id
stringlengths
36
36
text
stringlengths
1
1.24M
language
stringclasses
4 values
4c98be31-79f3-4d1f-b639-60e6d9c82782
Sachverhalt ab Seite 119 BGE 133 IV 119 S. 119 L'avocat A. a été inculpé de calomnie, subsidiairement de diffamation par le Juge d'instruction du Valais central. Dans le cadre de cette enquête, il a invité le Juge d'instruction à requérir de la Chambre de surveillance des avocats son assentiment pour l'audition des deux avocats protagonistes, à savoir lui-même et un confrère. Le Juge d'instruction a estimé inutile d'agir de la sorte. Me A. a dès lors recouru auprès du Tribunal cantonal qui, par une décision rendue le 9 janvier 2007, a rejeté la plainte, dans la mesure où elle était recevable (selon le texte du dispositif). Il a exposé, dans les motifs de sa décision, que la voie de la plainte à la Chambre pénale ( art. 166 CPP /VS) était ouverte contre la décision du juge d'instruction concernant les formalités afférentes à une déposition en justice, mais que la BGE 133 IV 119 S. 120 plainte n'était recevable que pour arbitraire. En l'espèce, la Chambre pénale a déclaré la plainte irrecevable parce qu'elle était insuffisamment motivée. Elle a ensuite exposé les motifs pour lesquels la plainte, même si elle avait été jugée recevable, aurait dû être rejetée. Agissant par la voie du recours en matière pénale, Me A. a demandé au Tribunal fédéral d'annuler la décision de la Chambre pénale du 9 janvier 2007. Il s'est plaint de violations de la loi fédérale sur la libre circulation des avocats (LLCA; RS 935.61), de l' art. 321 CP ainsi que des règles cantonales fixant la compétence pour lever le secret professionnel des avocats. Le Tribunal fédéral a déclaré ce recours irrecevable. Erwägungen Extrait des considérants: 6. Le Tribunal fédéral examine d'office et librement la recevabilité des recours qui lui sont soumis. 6.1 Le recourant discute, dans son mémoire, les considérants de la décision attaquée où la Chambre pénale se prononce, à titre subsidiaire, sur les critiques formulées à l'encontre du Juge d'instruction; il prétend que la Cour cantonale aurait violé différentes dispositions du droit cantonal ou fédéral, au sujet des conditions de l'audition d'un avocat. En revanche, le recourant ne développe aucun argument au sujet de la motivation principale de la décision attaquée, prononçant l'irrecevabilité de la plainte pour des raisons d'ordre formel; il ne se plaint pas d'une violation des règles appliquées, sur ce point, par la Chambre pénale. 6.2 Ce prononcé d'irrecevabilité est fondé sur le droit cantonal de procédure, à savoir sur les exigences qui, d'après l'arrêt attaqué, ont été définies par la jurisprudence cantonale sur la base des art. 166 ss CPP /VS en cas de contestation devant la Chambre pénale de certaines décisions du juge d'instruction. 6.3 Les mémoires de recours destinés au Tribunal fédéral, notamment en matière pénale (art. 78 ss de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral [LTF; RS 173.110]), doivent être motivés. L' art. 42 al. 2 LTF exige en effet qu'ils exposent succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit. Sous l'empire de l'ancienne loi d'organisation judiciaire (OJ [RO 3 p. 521]), la jurisprudence exigeait généralement que lorsque la décision attaquée comportait plusieurs motivations indépendantes et BGE 133 IV 119 S. 121 suffisantes pour sceller le sort de la cause, il appartenait au recourant, sous peine d'irrecevabilité, de démontrer que chacune d'entre elles était contraire au droit (cf., dans le cadre de l' art. 90 al. 1 let. b OJ , pour le recours de droit public, ATF 132 I 13 consid. 3 p. 17 et la jurisprudence citée; pour les autres voies de recours au Tribunal fédéral: cf. notamment ATF 123 II 337 consid. 9 p. 357; ATF 123 V 335 consid. 1b p. 337; ATF 121 IV 94 consid. 1b p. 95; ATF 118 Ib 134 consid. 2 p. 136; ATF 115 II 300 consid. 2a p. 302; ATF 111 II 397 ). Il faut interpréter l' art. 42 al. 2 LTF en ce sens que dorénavant, cette disposition impose également l'obligation de développer, dans l'acte de recours, des griefs à l'encontre de chacune des motivations de la décision attaquée. Cette interprétation, reprenant à propos de cette exigence formelle le régime de l'ancienne loi de procédure, correspond du reste à la volonté du législateur (cf. Message concernant la révision totale de l'organisation judiciaire fédérale, FF 2001 p. 4142). 6.4 Le présent recours est insuffisamment motivé puisque dépourvu de toute argumentation au sujet de l'application faite par la Chambre pénale des prescriptions formelles sur la recevabilité de la plainte selon les art. 166 ss CPP /VS. Il est donc irrecevable.
mixed
17e13e26-be54-4c83-9a89-06e646c9410f
Sachverhalt ab Seite 174 BGE 124 V 174 S. 174 A.- A. (geb. 1970) erlitt am 17. April 1992 als Mitfahrer einen Autounfall, der eine Querschnittlähmung zur Folge hatte. Nachdem ein Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung wegen Nichterfüllens der versicherungsmässigen Voraussetzungen zweimal verneint worden war (Verfügungen der Ausgleichskasse des Kantons Zürich vom 27. Juli 1992 und vom 28. Oktober 1994), liess A. der Verwaltung mitteilen, dass er definitiv und unwiderruflich auf Geldleistungen infolge des Unfalls vom 17. April 1992 verzichte; es sei deshalb entsprechend zu verfügen. Am 11. Juli 1995 lehnte die (nunmehr zuständige) IV-Stelle des Kantons Zürich das Gesuch um Erlass einer entsprechenden Verfügung ab. B.- Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich wies die dagegen eingereichte Beschwerde wegen Fehlens eines schutzwürdigen Interesses an einer Verzichtsverfügung ab (Entscheid vom 20. August 1996). C.- A. lässt Verwaltungsgerichtsbeschwerde führen und folgende Anträge stellen: "1. Die Verfügung der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich vom 11.07.1995 sowie der Entscheid des Sozialversicherungsgerichtes des Kantons Zürich vom 20.08.1996 in Sachen A. seien aufzuheben. 2. Es sei festzustellen, dass der Beschwerdeführer definitiv auf Leistungen der Sozialversicherungsanstalt infolge des Unfallereignisses vom 17.04.1992 verzichtet; eventualiter sei festzustellen, dass der Beschwerdeführer infolge des erwähnten Unfallereignisses gegenüber der Sozialversicherungsanstalt auf Rentenleistungen verzichtet. 3. Subeventualiter sei die Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich anzuweisen, eine Feststellungsverfügung bezüglich Verzicht von Leistungen der IV-Stelle im Rahmen der oben erwähnten Ziff. 2 aus dem Unfall vom 17.04.1992 zu erlassen." BGE 124 V 174 S. 175 Die IV-Stelle verzichtet auf Vernehmlassung. Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) schliesst auf Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde. Erwägungen Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung: 1. Nach Art. 52 IVG gelten für den Regress der Invalidenversicherung die Bestimmungen des AHVG sinngemäss. Gemäss Art. 48ter AHVG gehen die Ansprüche des Geschädigten gegenüber einem Haftpflichtigen im Zeitpunkt des Schadenereignisses bis auf die Höhe der gesetzlichen Leistungen auf die Sozialversicherung über. Diese Bestimmung wurde mit der 9. AHV-Revision eingeführt. Der Gesetzgeber wollte durch den Ersatz des Kumulations- durch das Subrogationsprinzip die als stossend empfundene Überentschädigung beim Zusammentreffen von AHV/IV-Renten mit Haftpflichtansprüchen vermeiden. Ausserdem sollte - nicht zuletzt mit Rücksicht auf die angespannte Finanzlage der AHV/IV - die Sozialversicherung entlastet werden (Botschaft über die 9. AHV-Revision vom 7. Juli 1976, BBl 1976 III 34). Das durch Beiträge der AHV/IV-Versicherten und durch staatliche Subventionen geäufnete Vermögen des Sozialversicherungsträgers sollte sinnvoll und nicht für die Ausrichtung von Leistungen verwendet werden, die über die Deckung des Schadens hinausreichen (zur Veröffentlichung in BGE 124 III bestimmtes Urteil E. vom 17. Februar 1998 Erw. 3; vgl. ferner das Urteil J. vom 13. Dezember 1994 [Pra 1995 Nr. 172 S. 558 f.]; MAURER, Kumulation und Subrogation in der Sozial- und Privatversicherung, in: ZBJV 1977 S. 267). 2. Streitig und zu prüfen ist, ob der Beschwerdeführer rechtsgültig auf die ihm künftig allenfalls zustehenden Leistungen der Invalidenversicherung verzichten und die Verwaltung zum Erlass einer entsprechenden Verfügung verpflichtet werden kann. a) Das kantonale Sozialversicherungsgericht hat diese Frage verneint. Der Beschwerdeführer habe gemäss den rechtskräftigen Verfügungen vom 27. Juli 1992 und 28. Oktober 1994 wegen Nichterfüllens der versicherungsmässigen Voraussetzungen keinen Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung. Da noch keine Subrogation stattgefunden habe, könnte der Beschwerdeführer grundsätzlich auf die ihm allenfalls künftig zustehenden IV-Leistungen verzichten, sofern er an einem solchen Verzicht ein schutzwürdiges Interesse habe ( BGE 101 V 265 f. Erw. 2). Es liege BGE 124 V 174 S. 176 zweifellos im Interesse des Beschwerdeführers, dass seine wirtschaftliche Existenz nicht gefährdet werde. Eine solche Gefahr bestehe gegenwärtig nicht, doch wäre eine Kapitalabfindung des Haftpflichtversicherers möglicherweise rasch aufgebraucht, und es könnte die Fürsorgeabhängigkeit drohen. Unter dem Gesichtswinkel der persönlichen Freiheit sei zu beachten, dass mit dem fraglichen Verzicht auch auf berufliche Massnahmen und damit auf eine Eingliederung verzichtet würde, was nicht im Interesse des Beschwerdeführers und im übrigen auch nicht in jenem der Invalidenversicherung und der Allgemeinheit liege. b) Dem Einwand einer allfälligen Fürsorgeabhängigkeit hält der Beschwerdeführer entgegen, dass der UVG-Versicherer regelmässig Rentenleistungen erbringe. Des weiteren macht er geltend, berufliche Massnahmen habe er bereits in Anspruch genommen. Der zur Diskussion stehende Verzicht könnte sich entsprechend den Abweisungsverfügungen vom 27. Juli 1992 und 28. Oktober 1994 nur auf Rentenleistungen beziehen, nicht aber auf Eingliederungsmassnahmen. Aus der Sicht der Haftpflichtversicherung sei der Schadenfall nicht liquid. Auf der anderen Seite liege es im schutzwürdigen Interesse des Beschwerdeführers, wenn er Jahre nach dem Unfall nun endlich mit dem Haftpflichtversicherer abrechnen könne. Diese Abrechnung wäre kurzfristig möglich, wenn die beantragte Verzichtsverfügung vorläge. Dem Erlass einer solchen Verfügung stünden weder die Persönlichkeitsrechte des Beschwerdeführers noch die Interessen der Öffentlichkeit entgegen. 3. a) Das Eidg. Versicherungsgericht hatte im von der Vorinstanz angeführten Urteil B. vom 27. Oktober 1975 ( BGE 101 V 261 ) zu beurteilen, ob ein Pflegekind, das wegen des Todes seines leiblichen Vaters an sich eine (allerdings nie geltend gemachte) Waisenrente hätte beanspruchen können, durch den späteren Tod des Pflegevaters Anspruch auf eine Pflegekinderrente erwirbt. Das Gericht bejahte diese Frage, wobei es - ausgehend von der Überlegung, dass man zwar einen gesetzlichen Anspruch auf Leistungen hat, diese aber nur auf Antrag erhält - den Grundsatz bestätigte, wonach ein Versicherter auf Leistungen verzichten kann, sofern er ein schutzwürdiges Interesse hat ( BGE 101 V 265 Erw. 2 mit Hinweisen). Diese Rechtsprechung lässt sich nicht unbesehen auf die hier zu beurteilende Problematik übertragen. Denn angesichts der mit der 9. AHV-Revision vor dem Hintergrund veränderter Verhältnisse (BBl 1976 III 29ff., 32) neu eingeführten Rückgriffsordnung kann ein schutzwürdiges BGE 124 V 174 S. 177 Interesse des Geschädigten allein nicht mehr ausschlaggebend sein (vgl. das schon erwähnte Urteil J. vom 13. Dezember 1994 [Pra 1995 Nr. 172 S. 559 Erw. 8]; SCHAER, Grundzüge des Zusammenwirkens von Schadenausgleichsystemen, S. 271 Rz. 799). b) Im Gegensatz zum früheren Recht, welches die Kumulation von AHV/IV-Leistungen mit Haftpflichtansprüchen bewusst zuliess (BBl 1976 III 32ff.), gehen unter der Herrschaft des Art. 48ter AHVG in Verbindung mit Art. 52 IVG die Ansprüche des Geschädigten gegenüber den Haftpflichtigen im Zeitpunkt des Schadenereignisses bis auf die Höhe der gesetzlichen Leistungen auf die Invalidenversicherung über. Mit der Subrogation entsteht kein neuer, selbständiger Anspruch des Sozialversicherers. Er übernimmt durch Legalzession den Haftpflichtanspruch des Geschädigten mit allen damit verbundenen Vor- und Nachteilen ( BGE 112 II 94 Erw. 2c; SCHAER, a.a.O., S. 232 f. Rz. 674 und S. 264 f. Rz. 778). Die Subrogation setzt aber voraus, dass der Sozialversicherer mit seinen Leistungen einen entsprechenden Schaden ausgleicht. Daher tritt er nur insoweit in den Haftpflichtanspruch ein, als er Leistungen erbracht hat, welche mit der Schuld des Haftpflichtigen in zeitlicher und funktionaler Hinsicht übereinstimmen (Kongruenzgrundsatz; vgl. MAURER, Bundessozialversicherungsrecht, S. 410 f.). Die Rechtsposition des Haftpflichtigen bleibt durch die Subrogation grundsätzlich unberührt. Er hat lediglich einen Teil seiner Schuld dem Sozialversicherer statt dem Geschädigten gegenüber zu begleichen (BBl 1976 III 34). Zeitlich erfolgt die Subrogation mit dem schädigenden Ereignis, obschon in diesem Augenblick noch nicht feststeht, welche Leistungen der Sozialversicherer erbringen muss (zur Veröffentlichung in BGE 124 III bestimmtes Urteil E. vom 17. Februar 1998 Erw. 3; MAURER, a.a.O., S. 410 f.; derselbe, Das neue Krankenversicherungsrecht, S. 126 hinsichtlich der Rückgriffsbestimmung von Art. 123 Abs. 1 KVV ; SCHAER, a.a.O., S. 206 Rz. 598 ff. und S. 269 Rz. 790; vgl. auch BBl 1976 III 64; ferner FRÉSARD-FELLAY, Subrogation, droit d'action directe et solidarité, in: SVZ 1994 S. 58; a.M. STOESSEL, Das Regressrecht der AHV/IV gegen den Haftpflichtigen, S. 52 ff.). In der Invalidenversicherung gilt die Gesundheitsschädigung, welche zu einer Invalidität im Sinne des Gesetzes führen könnte, als auslösendes Ereignis für den gesetzlichen Forderungsübergang (SCHAER, a.a.O., S. 204 Rz. 590 f.), obwohl die Leistungspflicht des Sozialversicherers an die BGE 124 V 174 S. 178 Erfüllung weiterer (sekundärer) Voraussetzungen geknüpft ist. Auch die Konzeption der Invalidenversicherung als finale Versicherung, welche das Risiko der Invalidität unabhängig vom Vorliegen eines bestimmten versicherten Ereignisses wie Krankheit oder Unfall deckt (MAURER, Schweizerisches Sozialversicherungsrecht, Bd. I, S. 276; STEIN, Die Invalidität, in: Festschrift 75 Jahre EVG, Bern 1992, S. 437; VALTERIO, Droit et pratique de l'assurance-invalidité, Les prestations, S. 52; SCARTAZZINI, Les rapports de causalité dans le droit suisse de la sécurité sociale, S. 213; EVGE 1964 S. 257 Erw. 2), hindert nicht, die Subrogation bereits im Augenblick der Gesundheitsschädigung eintreten zu lassen (zum Ganzen SCHAER, a.a.O., S. 202 ff.). Gleichzeitig mit dem gesetzlichen Forderungsübergang verliert der Versicherte die subrogierten Ansprüche, und er hat daher nach herrschender Auffassung grundsätzlich nicht die Wahl, ob er den Schädiger oder die Sozialversicherung belangen will. Insofern ist der Anspruch auf IV-Leistungen grundsätzlich unverzichtbar (Pra 1995 Nr. 172 S. 559 Erw. 8; MEYER-BLASER, Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht, Bundesgesetz über die Invalidenversicherung, Zürich 1997, S. 293; SCHAER, a.a.O., S. 271 f. Rz. 799 ff.). c) Im mehrfach erwähnten Urteil J. vom 13. Dezember 1994 (Pra 1995 Nr. 172 S. 559 Erw. 8) hat das Schweizerische Bundesgericht schliesslich entschieden, eine Subrogation könnte - wenn überhaupt - einzig dadurch ausgeschaltet werden, dass alle Beteiligten, d.h. der Geschädigte, der Haftpflichtige und die Sozialversicherung ihr Einverständnis geben. Die Bestimmung von Art. 65 UVV , wonach der rechtswirksame Verzicht auf Versicherungsleistungen eine Verfügung der Sozialversicherung voraussetze, sei insofern als allgemeiner, im ganzen Sozialversicherungsrecht geltender Grundsatz aufzufassen. Für die grundsätzliche Unverzichtbarkeit von IV-Ansprüchen sprächen im übrigen auch die Interessen der Allgemeinheit. Wenn an die Stelle von IV-Leistungen eine Kapitalabfindung des Haftpflichtigen trete, so bestehe keine Gewähr einer sachgerechten Mittelverwendung durch den Geschädigten und folglich die Gefahr, dass dieser nach Verbrauch des Kapitals der öffentlichen Fürsorge zur Last falle (ebenso SCHAER, a.a.O., S. 272 Rz. 801 ff.). 4. Bei einem Autounfall am 17. April 1992 erlitt der Beschwerdeführer eine Querschnittlähmung. Wegen der im Zeitpunkt der Gesundheitsschädigung eingetretenen Subrogation war es ihm grundsätzlich verwehrt, auf BGE 124 V 174 S. 179 IV-Rentenleistungen - Eingliederungsmassnahmen standen nach den zutreffenden Vorbringen in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde nicht zur Diskussion - zu verzichten. Eine Ausschaltung der Subrogation ist zwar nach der erwähnten Rechtsprechung ausnahmsweise zulässig, fällt hier aber ausser Betracht. Ohne dass es einer über den vorliegenden Anwendungsfall hinausgehenden abschliessenden Umschreibung der hiefür kumulativ erforderlichen Voraussetzungen (dazu Erw. 3c) bedürfte, steht in diesem Fall fest, dass ein schutzwürdiges Interesse an einem Verzicht nicht erstellt ist. Das BSV weist in diesem Zusammenhang mit Recht darauf hin, dass das blosse Interesse des Geschädigten an einer vereinfachten Direktschadenserledigung in der Literatur grundsätzlich nicht als schutzwürdig anerkannt wird (MAURER, Schweizerisches Unfallversicherungsrecht, S. 451). Selbst bei gegenteiliger Auffassung würde sich im Ergebnis nichts ändern; denn angesichts der weitreichenden Konsequenzen eines definitiven Leistungsverzichts ist stets zu prüfen, ob ein solcher Verzicht nicht durch weniger weitgehende Massnahmen entbehrlich wird. Im vorliegenden Fall darf nach den zutreffenden bundesamtlichen Darlegungen davon ausgegangen werden, dass sich zumindest jener Teil der Haftpflichtansprüche erledigen lässt, für den wegen des Grundsatzes der sachlichen Kongruenz sicherlich keine IV-Leistungen zu erwarten sind. Hinzu kommt, dass im Unterschied zur Rechtslage zur Zeit der Abweisungsverfügungen (vom 27. Juli 1992 und 28. Oktober 1994) die versicherungsmässigen Voraussetzungen nun erfüllt sind und es dem Betroffenen möglich wäre, die künftig von der Invalidenversicherung zu erwartenden Leistungen unpräjudiziell ermitteln zu lassen. Gegen einen definitiven Verzicht spricht schliesslich auch der Umstand, dass mit den regelmässigen Rentenleistungen des UVG-Versicherers die Gefahr einer künftigen Fürsorgeabhängigkeit des Beschwerdeführers zwar verringert, jedoch nicht aus der Welt geschafft wird.
mixed
bf60a91f-e8be-4139-b7cf-d1977e74fefe
830.11 1 / 22 Verordnung über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSV) vom 11. September 2002 (Stand am 23. Januar 2023) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 81 des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 20001 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), verordnet: 1. Kapitel: Bestimmungen zu den Leistungen 1. Abschnitt: Gewährleistung zweckgemässer Verwendung Art. 1 1 Werden Geldleistungen zur Gewährleistung der zweckgemässen Verwendung nach Artikel 20 ATSG oder den Bestimmungen der Einzelgesetze nicht an die bezugsbe- rechtigte Person ausbezahlt und steht diese unter umfassender Beistandschaft nach Artikel 398 des Zivilgesetzbuchs (ZGB)2, so werden die Geldleistungen der Beistän- din, dem Beistand oder einer von dieser oder diesem bezeichneten Person oder Be- hörde ausbezahlt.3 1bis Steht die bezugsberechtigte Person unter einer Beistandschaft nach den Arti- keln 393–397 ZGB, so werden die Geldleistungen nur dann der Beiständin, dem Bei- stand oder einer von dieser oder diesem bezeichneten Person oder Behörde ausbezahlt, wenn die Beiständin oder der Beistand durch einen rechtskräftigen Titel mit der Ver- waltung dieser Geldleistungen betraut wurde oder die zuständige Erwachsenenschutz- behörde die Auszahlung der Geldleistungen an die Beiständin oder den Beistand an- ordnet.4 2 Werden Geldleistungen zur Gewährleistung der zweckgemässen Verwendung nach Artikel 20 ATSG oder den Bestimmungen der Einzelgesetze einer Drittperson oder Behörde ausbezahlt, die gegenüber der bezugsberechtigten Person unterstützungs- pflichtig ist oder sie dauernd fürsorgerisch betreut, so hat die Drittperson oder Be- hörde: AS 2002 3703 1 SR 830.1 2 SR 210 3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 4 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 830.11 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 2 / 22 830.11 a. die Geldleistungen ausschliesslich zum Lebensunterhalt der berechtigten Per- son und der Personen, für die diese zu sorgen hat, zu verwenden; b. dem Versicherer auf dessen Verlangen über die Verwendung der Geldleistun- gen Bericht zu erstatten. 2. Abschnitt: Rückerstattung unrechtmässig bezogener Leistungen (Art. 25 ATSG) Art. 2 Rückerstattungspflichtige Personen 1 Rückerstattungspflichtig sind: a. der Bezüger oder die Bezügerin der unrechtmässig gewährten Leistungen und seine oder ihre Erben; b.5 Dritte oder Behörden, mit Ausnahme der Beiständin oder des Beistands, de- nen Geldleistungen zur Gewährleistung zweckgemässer Verwendung nach Artikel 20 ATSG oder den Bestimmungen der Einzelgesetze ausbezahlt wur- den; c.6 Dritte oder Behörden, mit Ausnahme der Beiständin oder des Beistands, an welche die unrechtmässig gewährte Leistung nachbezahlt wurde. 2 Wurden die unrechtmässig gewährten Leistungen für ein unmündiges Kind nicht diesem selber ausbezahlt und besteht auch keine Rückerstattungspflicht nach Absatz 1 Buchstabe b oder c, sind die Personen rückerstattungspflichtig, welche im Zeitpunkt der Ausrichtung der Leistungen die elterliche Sorge innehatten. 3 Der Anspruch des Versicherers auf Rückerstattung richtet sich im Umfang, in wel- chem die unrechtmässig gewährten Leistungen gemäss der Regelung der einzelnen Sozialversicherungen mit Nachzahlungen anderer Sozialversicherungen verrechnet werden können, gegen den nachzahlungspflichtigen Versicherer. Art. 3 Rückforderungsverfügung 1 Über den Umfang der Rückforderung wird eine Verfügung erlassen. 2 Der Versicherer weist in der Rückforderungsverfügung auf die Möglichkeit des Er- lasses hin. 3 Der Versicherer verfügt den Verzicht auf die Rückforderung, wenn offensichtlich ist, dass die Voraussetzungen für den Erlass gegeben sind. 5 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 3 / 22 830.11 Art. 4 Erlass 1 Die Rückerstattung unrechtmässig gewährter Leistungen, die in gutem Glauben empfangen wurden, wird bei Vorliegen einer grossen Härte ganz oder teilweise erlas- sen. 2 Massgebend für die Beurteilung, ob eine grosse Härte vorliegt, ist der Zeitpunkt, in welchem über die Rückforderung rechtskräftig entschieden ist. 3 Behörden, welchen die Leistungen nach Artikel 20 ATSG oder den Bestimmungen der Einzelgesetze ausgerichtet wurden, können sich nicht auf das Vorliegen einer grossen Härte berufen. 4 Der Erlass wird auf schriftliches Gesuch gewährt. Das Gesuch ist zu begründen, mit den nötigen Belegen zu versehen und spätestens 30 Tage nach Eintritt der Rechtskraft der Rückforderungsverfügung einzureichen. 5 Über den Erlass wird eine Verfügung erlassen. Art. 57 Grosse Härte 1 Eine grosse Härte im Sinne von Artikel 25 Absatz 1 ATSG liegt vor, wenn die vom Bundesgesetz vom 6. Oktober 20068 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinter- lassenen- und Invalidenversicherung (ELG) anerkannten Ausgaben und die zusätzli- chen Ausgaben nach Absatz 4 die nach ELG anrechenbaren Einnahmen übersteigen. 2 Bei der Berechnung der anerkannten Ausgaben nach Absatz 1 werden angerechnet: a. bei zu Hause lebenden Personen: als Mietzins der jeweilige Höchstbetrag nach Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b ELG; b. bei in Heimen oder Spitälern lebenden Personen: 4800 Franken pro Jahr als Betrag für persönliche Auslagen; c.9 bei allen Personen: als Pauschalbetrag für die obligatorische Krankenpflege- versicherung die höchste Prämie für die jeweilige Personenkategorie nach der jeweils gültigen Verordnung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) über die kantonalen und regionalen Durchschnittsprämien der Kranken- pflegeversicherung für die Berechnung der Ergänzungsleistungen. 3 Der Vermögensverzehr bei in Heimen oder Spitälern lebenden Personen beträgt ein Fünfzehntel; bei in Heimen oder Spitälern lebenden Altersrentnerinnen und -rentnern beträgt er ein Zehntel. Bei Teilinvaliden wird nur das tatsächlich erzielte Erwerbseinkommen angerechnet. Eine allfällige kantonale Begrenzung der Heimkos- ten wird nicht berücksichtigt. 7 Fassung gemäss Ziff. I 15 der V vom 7. Nov. 2007 über die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5823). 8 SR 831.30 9 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 der V vom 3. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 706). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 4 / 22 830.11 4 Als zusätzliche Ausgabe werden angerechnet: a. bei Alleinstehenden: 8000 Franken; b. bei Ehepaaren: 12 000 Franken; c. bei rentenberechtigten Waisen und bei Kindern, die einen Anspruch auf Kin- derrente der AHV oder IV begründen: 4000 Franken pro Kind. 3. Abschnitt: Verzugszins auf Leistungen (Art. 26 Absatz 2 ATSG) Art. 610 Art. 7 Zinssatz und Berechnung 1 Der Satz für den Verzugszins beträgt 5 Prozent im Jahr. 2 Der Verzugszins wird monatlich auf dem bis Ende des Vormonats aufgelaufenen Leistungsanspruch berechnet. Die Zinspflicht beginnt am ersten Tag des Monats, in welchem der Anspruch auf Verzugszinsen entstanden ist, und endet am Ende des Mo- nats, in welchem der Zahlungsauftrag erteilt wird. 3 Ist die Leistung nur teilweise nach Artikel 6 verzugszinspflichtig, so ist der Verzugs- zins im Zeitpunkt der Nachzahlung auf der gesamten Leistung zu berechnen und ent- sprechend dem Anteil der verzugszinspflichtigen Leistung an der gesamten Nachzah- lung auszurichten. 2. Kapitel: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1. Abschnitt:11 Anforderungen an Spezialistinnen und Spezialisten, die Observationen durchführen (Art. 43a Abs. 9 Bst. c ATSG) Art. 7a Bewilligungspflicht Wer für einen Versicherungsträger Observationen durchführen will, benötigt eine Be- willigung des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV). 10 Aufgehoben durch Ziff. II 1 der V vom 28. Sept. 2007, mit Wirkung seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5155). 11 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 5 / 22 830.11 Art. 7b Bewilligungsvoraussetzungen 1 Die Bewilligung wird erteilt, wenn: a.12 im Privatauszug der gesuchstellenden Person nach Artikel 41 des Strafregis- tergesetzes vom 17. Juni 201613 kein Delikt aufgeführt ist, das einen Bezug zur bewilligungspflichtigen Tätigkeit erkennen lässt; b. die gesuchstellende Person erklärt, dass gegen sie keine hängigen Strafverfah- ren und keine hängigen oder in den letzten zehn Jahren abgeschlossenen Zi- vilverfahren wegen einer Persönlichkeitsverletzung nach den Artikeln 28–28b des Zivilgesetzbuchs14 vorliegen, die einen Bezug zur bewilligungspflichti- gen Tätigkeit erkennen lassen und die Gewähr für eine einwandfreie Aus- übung dieser Tätigkeit und den guten Ruf beeinträchtigen können; c. gegen die gesuchstellende Person keine Verlustscheine bestehen; d. die gesuchstellende Person die für die rechtskonforme Durchführung der Ob- servation erforderlichen Rechtskenntnisse in einer geeigneten Aus- oder Wei- terbildung erworben hat; e. die gesuchstellende Person in den letzten zehn Jahren eine polizeiliche oder eine gleichwertige Observationsausbildung oder -weiterbildung erfolgreich absolviert hat; und f. die gesuchstellende Person in den letzten fünf Jahren mindestens zwölf Per- sonenüberwachungen durchgeführt hat. 2 Sie wird nur natürlichen Personen erteilt. Art. 7c Gesuch Das Gesuch um Bewilligungserteilung ist dem BSV schriftlich einzureichen. Dem Gesuch beizulegen sind: a. ein Lebenslauf mit Angaben über die bisherige berufliche Tätigkeit; b. die Erklärung nach Artikel 7b Absatz 1 Buchstabe b und die Belege für die Erfüllung der weiteren Voraussetzungen nach Artikel 7b. Art. 7d Gültigkeitsdauer und Wirkung der Bewilligung 1 Die Bewilligung wird für fünf Jahre erteilt. 2 Sie darf nicht in der Berufsbezeichnung genannt werden und verleiht keinen ge- schützten Berufstitel. Sie darf nicht zu Werbezwecken verwendet werden. 12 Fassung gemäss Anhang 10 Ziff. II 25 der Strafregisterverordnung vom 19. Okt. 2022, in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 698). 13 SR 330 14 SR 210 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 6 / 22 830.11 Art. 7e Meldung wesentlicher Änderungen und Bewilligungsentzug 1 Die Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber sind dazu verpflichtet, dem BSV unver- züglich zu melden: a. jede wesentliche Änderung in den für die Bewilligungserteilung massgeben- den Verhältnissen; b. wenn gegen sie ein Strafverfahren oder ein Zivilverfahren wegen einer Per- sönlichkeitsverletzung nach den Artikeln 28–28b des Zivilgesetzbuchs15 hän- gig ist, das einen Bezug zur bewilligungspflichtigen Tätigkeit erkennen lässt und die Gewähr für eine einwandfreie Ausübung dieser Tätigkeit und den gu- ten Ruf beeinträchtigen kann. 2 Die Bewilligung wird entzogen, wenn: a. eine der Voraussetzungen nach Artikel 7b nicht mehr erfüllt ist; b. die Meldepflicht nach Absatz 1 verletzt wird; oder c. nachträglich Tatsachen festgestellt werden, aufgrund deren sie hätte verwei- gert werden müssen, insbesondere weil die Erklärung nach Artikel 7b Absatz 1 Buchstabe b wahrheitswidrig war. 3 Sie kann entzogen werden, wenn die Bewilligungsinhaberin oder der Bewilligungs- inhaber: a. gegen das Werbeverbot nach Artikel 7d Absatz 2 verstösst; oder b. eine Observation nicht rechtmässig durchführt. Art. 7f Gebühren für die Prüfung des Bewilligungsgesuchs 1 Das BSV erhebt für die Prüfung des Bewilligungsgesuchs eine Gebühr von 700 Franken pro Gesuch. 2 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 200416. Art. 7g Verzeichnis der Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber Das BSV führt ein Verzeichnis der Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber. 15 SR 210 16 SR 172.041.1 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 7 / 22 830.11 2. Abschnitt:17 Durchführung der Observation (Art. 43a und 43b ATSG) Art. 7h Ort der Observation 1 Als allgemein zugänglicher Ort gilt öffentlicher oder privater Grund und Boden, bei dem in der Regel geduldet wird, dass die Allgemeinheit ihn betritt. 2 Ein Ort gilt als nicht von einem allgemein zugänglichen Ort aus frei einsehbar, wenn er zur geschützten Privatsphäre der zu observierenden Person gehört, insbesondere: a. das Innere eines Wohnhauses, einschliesslich die von aussen durch ein Fenster einsehbaren Räume; b. unmittelbar zu einem Haus gehörende umfriedete Plätze, Höfe und Gärten, die üblicherweise Blicken von aussen entzogen sind. Art. 7i Mittel der Observation 1 Für Bildaufzeichnungen dürfen keine Instrumente eingesetzt werden, die das natür- liche menschliche Wahrnehmungsvermögen wesentlich erweitern, namentlich keine Nachtsichtgeräte. 2 Für Tonaufzeichnungen dürfen keine Instrumente eingesetzt werden, die das natür- liche menschliche Hörvermögen erweitern, namentlich keine Wanzen, Richtmikro- fone und Tonverstärkungsgeräte. Aufzeichnungen des nicht öffentlich gesprochenen Wortes dürfen nicht verwertet werden; sind diese Aufzeichnungen in Bildaufzeich- nungen enthalten, so sind die Bildaufzeichnungen ohne die Tonaufzeichnungen den- noch verwertbar. 3 Zur Standortbestimmung sind nur Instrumente zulässig, die nach ihrem bestim- mungsgemässen Gebrauch der Standortbestimmung dienen, namentlich satellitenba- sierte Ortungsgeräte. Es dürfen keine Fluggeräte eingesetzt werden. 2a. Abschnitt:18 Gutachten Art. 7j Einigungsversuch 1 Lehnt eine Partei eine Sachverständige oder einen Sachverständigen nach Artikel 44 Absatz 2 ATSG ab, so hat der Versicherungsträger die Ausstandsgründe zu prüfen. Liegt kein Ausstandsgrund vor, so ist ein Einigungsversuch durchzuführen. 2 Der Einigungsversuch kann mündlich oder schriftlich durchgeführt werden und ist in den Akten zu dokumentieren. 3 Bei der Vergabe eines Auftrags für ein Gutachten nach dem Zufallsprinzip ist kein Einigungsversuch durchzuführen. 17 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 18 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 der V vom 3. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 706). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 8 / 22 830.11 Art. 7k Tonaufnahme des Interviews 1 Das Interview nach Artikel 44 Absatz 6 ATSG umfasst das gesamte Untersuchungs- gespräch. Dieses besteht aus der Anamneseerhebung und der Beschwerdeschilderung durch die versicherte Person. 2 Der Versicherungsträger hat die versicherte Person mit der Ankündigung der Begut- achtung über die Tonaufnahme nach Artikel 44 Absatz 6 ATSG, deren Zweck und die Möglichkeit eines Verzichts auf eine Tonaufnahme zu informieren. 3 Die versicherte Person kann mittels einer schriftlichen Erklärung gegenüber dem Durchführungsorgan: a. vor der Begutachtung erklären, dass sie auf die Tonaufnahme verzichtet; b. bis 10 Tage nach dem Interview die Vernichtung der Tonaufnahme beantra- gen. 4 Vor dem Interview kann die versicherte Person gegenüber dem Durchführungsorgan den Verzicht nach Absatz 3 Buchstabe a widerrufen. 5 Die Tonaufnahme ist von der oder dem Sachverständigen nach einfachen techni- schen Vorgaben zu erstellen. Die Versicherungsträger sorgen dafür, dass die techni- schen Vorgaben in den Aufträgen für ein Gutachten einheitlich sind. Die oder der Sachverständige hat sicherzustellen, dass die Aufnahme des Interviews technisch kor- rekt erfolgt. 6 Der Beginn und das Ende des Interviews sind sowohl von der versicherten Person als auch von der oder dem Sachverständigen mündlich unter Angabe der jeweiligen Uhrzeit am Anfang und am Ende der Tonaufnahme zu bestätigen. In gleicher Weise sind Unterbrechungen der Tonaufnahme zu bestätigen. 7 Die Sachverständigen und die Gutachterstellen übermitteln dem Versicherungsträ- ger die Tonaufnahmen in gesicherter elektronischer Form zusammen mit dem Gut- achten. 8 Bestreitet die versicherte Person die Überprüfbarkeit des Gutachtens, nachdem sie die Tonaufnahme abgehört und technische Mängel festgestellt hat, so versuchen das Durchführungsorgan und die versicherte Person, sich über das weitere Vorgehen zu einigen. Art. 7l Verwendung und Vernichtung der Tonaufnahme des Interviews 1 Die Tonaufnahme darf nur im Verwaltungsverfahren, im Einspracheverfahren (Art. 52 ATSG), während der Revision und der Wiedererwägung (Art. 53 ATSG), im Rechtspflegeverfahren (Art. 56 und 62 ATSG) sowie im Vorbescheidverfahren nach Artikel 57a des Bundesgesetzes vom 19. Juni 195919 über die Invalidenversicherung von der versicherten Person, den Auftrag gebenden Versicherungsträgern und den Entscheidbehörden abgehört werden. 19 SR 831.20 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 9 / 22 830.11 2 Die Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Be- gutachtung kann im Rahmen ihrer Aufgaben nach Artikel 7p Absätze 4 und 5 die Tonaufnahme abhören. 3 Sobald das Verfahren, für das das Gutachten in Auftrag gegeben worden ist, abge- schlossen und die darauf basierende Verfügung rechtskräftig geworden ist, darf der Versicherungsträger im Einverständnis mit der versicherten Person die Tonaufnahme vernichten. Art. 7m Anforderungen an Sachverständige 1 Medizinische Sachverständige können Gutachten nach Artikel 44 Absatz 1 ATSG erstellen, wenn sie: a. über einen Weiterbildungstitel nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstaben b und c der Medizinalberufeverordnung vom 27. Juni 200720 verfügen; b. im Register nach Artikel 51 Absatz 1 des Medizinalberufegesetzes vom 23. Juni 200621 eingetragen sind; c. eine gültige Berufsausübungsbewilligung besitzen oder ihre Meldepflicht er- füllt haben, sofern dies nach Artikel 34 oder 35 des Medizinalberufegesetzes notwendig ist; und d. über mindestens fünf Jahre klinische Erfahrung verfügen. 2 Fachärztinnen und Fachärzte der allgemeinen inneren Medizin, der Psychiatrie und Psychotherapie, der Neurologie, der Rheumatologie, der Orthopädie, der orthopädi- schen Chirurgie und der Traumatologie des Bewegungsapparates müssen über das Zertifikat des Vereins Versicherungsmedizin Schweiz (Swiss Insurance Medicine, SIM) verfügen. Ausgenommen sind Chefärztinnen und Chefärzte sowie leitende Ärz- tinnen und Ärzte in Universitätskliniken.22 3 Neuropsychologische Sachverständige müssen die Anforderungen nach Artikel 50b der Verordnung vom 27. Juni 199523 über die Krankenversicherung (KVV) erfüllen. 4 Mit der Einwilligung der versicherten Person kann von einzelnen Anforderungen nach den Absätzen 1–3 abgesehen werden, sofern dies sachlich notwendig ist. 5 Im Rahmen der Aus-, Weiter- und Fortbildung können Gutachten von Personen er- stellt werden, die noch nicht alle Anforderungen nach den Absätzen 1–3 erfüllen. Die Erstellung der Gutachten erfolgt unter der direkten und persönlichen Supervision von Fachärztinnen und Fachärzten oder Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, die die entsprechenden Voraussetzungen nach den Absätzen 1–3 erfüllen. Art. 7n Zustellung von Unterlagen Sachverständige und Gutachterstellen haben den Versicherungsträgern, den Durch- führungsorganen der einzelnen Sozialversicherungen und den zuständigen Gerichten 20 SR 811.112.0 21 SR 811.11 22 Siehe auch die UeB Änd. 03.11.2021 am Schluss des Textes. 23 SR 832.102 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 10 / 22 830.11 auf Anfrage diejenigen Unterlagen zuzustellen, die für eine Prüfung der fachlichen Anforderungen und der Qualitätsvorgaben notwendig sind. Art. 7o Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Zusammensetzung Die Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begut- achtung besteht aus der Präsidentin oder dem Präsidenten und 12 Mitgliedern. Davon vertreten: a. zwei Personen die Sozialversicherungen; b. eine Person die Gutachterstellen; c. drei Personen die Ärzteschaft; d. eine Person die Neuropsychologinnen und Neuropsychologen; e. zwei Personen die Wissenschaft; f. eine Person das versicherungsmedizinische Ausbildungswesen; g. zwei Personen die Patienten- und Behindertenorganisationen. Art. 7p Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Aufgaben 1 Die Kommission erarbeitet Empfehlungen zu: a. Anforderungs- und Qualitätskriterien für das Verfahren zur Erstellung von Gutachten; b. Kriterien für die Tätigkeit sowie die Aus-, Weiter- und Fortbildung von Sach- verständigen; c. Kriterien für die Zulassung von Gutachterstellen und deren Tätigkeit; d. Kriterien und Instrumenten für die Beurteilung der Qualität von Gutachten. 2 Die Kommission überwacht, wie die Kriterien nach den Buchstaben a–d durch die Sachverständigen und die Gutachterstellen eingehalten werden, und kann aufgrund dieser Überwachung Empfehlungen erarbeiten. 3 Sie macht die Empfehlungen öffentlich zugänglich. 4 Sie kann von den Versicherungsträgern und Durchführungsorganen der einzelnen Sozialversicherungen die Herausgabe der für die Überwachung der Erfüllung der Kri- terien nach Absatz 1 notwendigen Unterlagen und Gutachten verlangen. 5 Stellen Versicherungsträger oder Durchführungsorgane der einzelnen Sozialversi- cherungen eine systematische Nichteinhaltung der Kriterien nach Absatz 1 durch Gut- achterstellen fest, so können sie der Kommission die notwendigen Unterlagen und Gutachten für eine Überprüfung der Qualität zukommen lassen. Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 11 / 22 830.11 Art. 7q Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Organisation 1 Die Kommission gibt sich eine Geschäftsordnung. Diese regelt namentlich folgende Punkte: a. die Arbeitsweise der Kommission; b. den Beizug von Expertinnen und Experten für wissenschaftliche Forschungs- arbeiten oder für die Durchführung von Evaluationen; c. die Berichterstattung über die Tätigkeiten und die Empfehlungen der Kom- mission. 2 Das EDI genehmigt die Geschäftsordnung. 3 Das Sekretariat der Kommission untersteht fachlich der Präsidentin oder dem Präsi- denten der Kommission und administrativ dem BSV. 4 Die Präsidentin oder der Präsident, die Mitglieder der Kommission sowie die Mitar- beitenden des Sekretariats unterliegen der Schweigepflicht nach Artikel 33 ATSG. 3. Abschnitt: Aktenführung, -aufbewahrung, -einsicht und -vernichtung sowie Zustellung der Urteile (Art. 43a Abs. 9 Bst. a, 46 und 47 ATSG)24 Art. 825 Aktenführung 1 Die Akten müssen systematisch und chronologisch geordnet geführt werden. 2 Es ist ein vollständiges Aktenverzeichnis zu führen, das klare und eindeutige Hin- weise auf den Inhalt der einzelnen Unterlagen liefert. Art. 8a26 Aktenaufbewahrung 1 Die Akten müssen sicher, sachgemäss und vor schädlichen Einwirkungen geschützt aufbewahrt werden. 2 Sie müssen durch angemessene bauliche, technische und organisatorische Massnah- men vor unberechtigten Zugriffen, vor unprotokollierten Veränderungen und vor Ver- lust geschützt werden. 24 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 25 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 26 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 12 / 22 830.11 Art. 8b27 Form der Akteneinsicht28 1 Der Versicherer kann die Gewährung der Akteneinsicht von einem schriftlichen Ge- such abhängig machen. 2 Die Akteneinsicht wird grundsätzlich am Sitz des Versicherers oder seiner Durch- führungsorgane gewährt. Auf Wunsch der gesuchstellenden Person kann der Versi- cherer Kopien der Akten zustellen. Vorbehalten bleiben Artikel 47 Absatz 2 ATSG und Artikel 8 Absatz 5 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 199229 über den Daten- schutz. 3 Der Versicherer hat die Akten oder Kopien davon zur Einsichtnahme zuzustellen: a. Behörden; b. den anderen Versicherern sowie den Personen, die nach Artikel 2 des An- waltsgesetzes vom 23. Juni 200030 Parteien vor Gerichtsbehörden vertreten können. Art. 8c31 Einsicht in Observationsmaterial 1 Informiert der Versicherungsträger die versicherte Person mündlich in den Räum- lichkeiten des Versicherungsträgers über die Observation, so gewährt er ihr Einsicht in das vollständige Observationsmaterial und weist sie darauf hin, dass sie Kopien des vollständigen Observationsmaterials verlangen kann. 2 Informiert der Versicherungsträger die versicherte Person schriftlich über die Ob- servation, so gibt er ihr die Möglichkeit zur Einsichtnahme in das vollständige Obser- vationsmaterial am Sitz des Versicherungsträgers. Er weist sie darauf hin, dass sie Kopien des vollständigen Observationsmaterials verlangen kann. Art. 9 Kosten der Akteneinsicht32 1 Die Akteneinsicht ist grundsätzlich unentgeltlich. 2 Eine Gebühr nach der Verordnung vom 10. September 196933 über Kosten und Ent- schädigungen im Verwaltungsverfahren kann verlangt werden, wenn die Gewährung der Akteneinsicht mit einem besonders grossen Arbeitsaufwand verbunden ist. Vor- behalten bleibt Artikel 2 der Verordnung vom 14. Juni 199334 zum Bundesgesetz über den Datenschutz. 27 Ursprünglich Art. 8. 28 Fassung gemäss Ziff. II der V vom 19. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 3177). 29 SR 235.1 30 SR 935.61 31 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 32 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 33 SR 172.041.0 34 SR 235.11 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 13 / 22 830.11 Art. 9a35 Aktenvernichtung 1 Akten, die nicht archivwürdig sind, müssen nach Ablauf der Aufbewahrungsdauer vernichtet werden, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. 2 Die Vernichtung der Akten muss kontrolliert und unter Wahrung der Vertraulichkeit aller in den Akten enthaltenen Informationen erfolgen. 3 Der Vernichtungsvorgang muss protokolliert werden. 4 Observationsakten, die unmittelbar im Anschluss an die Observation nicht als Be- weismittel für eine Leistungsänderung benötigt werden, müssen innerhalb von drei Monaten nach Rechtskraft der Verfügung (Art. 43a Abs. 8 ATSG) vernichtet werden. Die Vernichtung muss der observierten Person schriftlich bestätigt werden. Art. 9b36 Zustellung der Urteile Die Durchführungsstellen stellen den Sachverständigen nach Artikel 44 ATSG, die ein medizinisches Gutachten erstellt haben, eine Kopie der Urteile der kantonalen Versicherungsgerichte, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesgerichts zu, bei denen ihr Gutachten als Beweismittel verwendet wurde. 4. Abschnitt: Einspracheverfahren (Art. 52 ATSG)37 Art. 10 Grundsatz 1 Einsprachen müssen ein Rechtsbegehren und eine Begründung enthalten. 2 Die Einsprache ist schriftlich zu erheben gegen eine Verfügung, die: a. der Einsprache nach Artikel 52 ATSG unterliegt und eine Leistung nach dem Bundesgesetz vom 25. Juni 198238 über die obligatorische Arbeitslosenversi- cherung und die Insolvenzentschädigung oder deren Rückforderung zum Ge- genstand hat; b. von einem Durchführungsorgan der Arbeitssicherheit im Sinne der Arti- kel 47–51 der Verordnung vom 19. Dezember 198339 über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten erlassen wurde. 3 In allen übrigen Fällen kann die Einsprache wahlweise schriftlich oder bei persönli- cher Vorsprache mündlich erhoben werden. 35 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 36 Ursprünglich Art. 9a. Eingefügt durch Ziff. II der V vom 19. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 3177). 37 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 38 SR 837.0 39 SR 832.30 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 14 / 22 830.11 4 Die schriftlich erhobene Einsprache muss die Unterschrift der Einsprache führenden Person oder ihres Rechtsbeistands enthalten. Bei einer mündlich erhobenen Einspra- che hält der Versicherer die Einsprache in einem Protokoll fest; die Person, welche die Einsprache führt, oder ihr Rechtsbeistand muss das Protokoll unterzeichnen. 5 Genügt die Einsprache den Anforderungen nach Absatz 1 nicht oder fehlt die Un- terschrift, so setzt der Versicherer eine angemessene Frist zur Behebung der Mängel an und verbindet damit die Androhung, dass sonst auf die Einsprache nicht eingetreten wird. Art. 11 Aufschiebende Wirkung 1 Die Einsprache hat aufschiebende Wirkung, ausser wenn: a. einer Beschwerde gegen den Einspracheentscheid von Gesetzes wegen keine aufschiebende Wirkung zukommt; b. der Versicherer die aufschiebende Wirkung in seiner Verfügung entzogen hat; c. die Verfügung eine Rechtsfolge hat, deren Wirkung nicht aufschiebbar ist. 2 Der Versicherer kann auf Antrag oder von sich aus die aufschiebende Wirkung ent- ziehen oder die mit der Verfügung entzogene aufschiebende Wirkung wiederherstel- len. Über diesen Antrag ist unverzüglich zu entscheiden. Art. 12 Einspracheentscheid 1 Der Versicherer ist an das Begehren der Einsprache führenden Person nicht gebun- den. Er kann die Verfügung zu Gunsten oder zu Ungunsten der Einsprache führenden Partei abändern. 2 Beabsichtigt er, die Verfügung zu Ungunsten der Einsprache führenden Person ab- zuändern, gibt er ihr Gelegenheit zum Rückzug der Einsprache. 5. Abschnitt:40 Kosten einer unentgeltlichen Rechtsverbeiständung (Art. 37 Abs. 4 ATSG)41 Art. 12a Die Artikel 8–13 des Reglements vom 11. Dezember 200642 über die Kosten und Ent- schädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht sind sinngemäss auf die Anwalts- kosten einer Partei anwendbar, welche die unentgeltliche Rechtsverbeiständung ge- niesst. 40 Eingefügt durch Ziff. II der V vom 21. Febr. 2007, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1075). 41 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 42 [AS 2006 5305. AS 2008 2209 Art. 22]. Siehe heute: das R vom 21. Febr. 2008 (SR 173.320.2). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 15 / 22 830.11 3. Kapitel: Rückgriff (Art. 72 ATSG) Art. 13 Grundsatz Die Versicherungsträger, denen das Rückgriffsrecht nach den Artikeln 72–75 ATSG zusteht, können untereinander und mit anderen Beteiligten Vereinbarungen treffen, um die Erledigung der Regressfälle zu vereinfachen. Art. 14 Geltendmachung für die AHV/IV 1 Für die Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie die Invalidenversicherung macht das BSV unter Mitwirkung der Ausgleichskassen und der IV-Stellen die Rück- griffsansprüche geltend. Es trifft hiefür die nötigen Vereinbarungen mit den Aus- gleichskassen und den IV-Stellen.43 2 Üben die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt oder die Militärversicherung das Rückgriffsrecht aus, machen sie auch die Rückgriffsansprüche der Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie der Invalidenversicherung geltend. Das BSV trifft hiefür mit den beiden Sozialversicherern die nötigen Vereinbarungen. Art. 15 Geltendmachung für die Arbeitslosenversicherung Für die Arbeitslosenversicherung macht die gemäss dem Bundesgesetz vom 25. Juni 198244 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädi- gung zuständige Durchführungsstelle der Arbeitslosenversicherung die Rückgriffsan- sprüche geltend. Die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen kann auch durch das Staatssekretariat für Wirtschaft erfolgen. Art. 1645 Verhältnis mehrerer Sozialversicherungen untereinander Sind mehrere Sozialversicherungen am Rückgriff beteiligt, so sind sie einander im Verhältnis der von ihnen erbrachten sowie zu erbringenden kongruenten Leistungen ausgleichspflichtig. Art. 17 Rückgriff auf einen nicht haftpflichtversicherten Schädiger Mehrere am Rückgriff beteiligte Versicherungsträger einigen sich auf eine einzige Vertretung gegenüber dem Haftpflichtigen. Kommt keine Einigung zustande, ist die Vertretung in folgender Reihenfolge vorzunehmen: a. durch die Unfallversicherung; b. durch die Militärversicherung; 43 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 44 SR 837.0 45 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 16 / 22 830.11 c. durch die Krankenversicherung; d. durch die AHV/IV. 3a. Kapitel:46 Durchführung internationaler Sozialversicherungsabkommen 1. Abschnitt: Bezeichnung der Zuständigkeiten Art. 17a Zuständige Behörden im internationalen Verhältnis 1 Zuständige Behörden nach Artikel 75a ATSG sind: a. für alle Leistungen der sozialen Sicherheit mit Ausnahme der Leistungen bei Arbeitslosigkeit: das BSV; b. für Leistungen bei Arbeitslosigkeit: die Ausgleichsstelle der Arbeitslosenver- sicherung nach Artikel 83 des Arbeitslosenversicherungsgesetzes vom 25. Juni 198247 (AVIG). 2 Sie können Vereinbarungen abschliessen, wenn die Verordnung (EG) Nr. 883/200448 dies vorsieht, namentlich Vereinbarungen nach den Artikeln 16 Ab- satz 1, 35 Absatz 3, 41 Absatz 2, 65 Absatz 8 und 84 Absatz 4. 3 Sie vertreten die Schweiz bei der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, beim Fachausschuss für Datenverarbeitung und beim Rechnungsausschuss nach den Artikeln 72–74 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004. Art. 17b Verbindungsstellen Verbindungsstellen nach Artikel 75a ATSG sind: a. für Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft: die gemeinsame Einrichtung nach Artikel 18 des Bundesgesetzes vom 18. März 199449 über die Kranken- versicherung (KVG), soweit sie nicht bereits nach Artikel 19 der Verordnung vom 27. Juni 199550 über die Krankenversicherung (KVV) Verbindungsstelle ist; 46 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 47 SR 837.0 48 Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Ap- ril 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, in der für die Schweiz gemäss Anhang II des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaa- ten andererseits über die Freizügigkeit (SR 0.142.112.681) jeweils verbindlichen Fassung (eine unverbindliche, konsolidierte Fassung dieser Verordnung ist veröffentlicht in SR 0.831.109.268.1) sowie in der für die Schweiz gemäss Anlage 2 Anhang K des Überein- kommens vom 4. Januar 1960 zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) (SR 0.632.31) jeweils verbindlichen Fassung. 49 SR 832.10 50 SR 832.102 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 17 / 22 830.11 b. für Leistungen bei Invalidität: 1. im Bereich der Invalidenversicherung: die IV-Stelle für Versicherte im Ausland nach Artikel 56 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 199551 über die Invalidenversicherung, 2. im Bereich der beruflichen Vorsorge: der Sicherheitsfonds nach Arti- kel 54 Absatz 2 Buchstabe a des Bundesgesetzes vom 25. Juni 198252 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG); c. für Leistungen bei Alter und Tod: 1. im Bereich der Alters- und Hinterlassenenversicherung: die Schweizeri- sche Ausgleichskasse nach Artikel 113 der Verordnung vom 31. Oktober 194753 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV), 2. im Bereich der beruflichen Vorsorge: der Sicherheitsfonds; d. für Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten: die Schweizeri- sche Unfallversicherungsanstalt (Suva) nach Artikel 61 des Bundesgesetzes vom 20. März 198154 über die Unfallversicherung; e. für Leistungen bei Arbeitslosigkeit: die Ausgleichsstelle der Arbeitslosenver- sicherung nach Artikel 83 AVIG55; f. für Familienleistungen: das BSV; g. für die Bestimmung der anwendbaren Rechtsvorschriften: das BSV. Art. 17c Zuständige Träger Zuständige Träger nach Artikel 75a ATSG sind: a. für Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft mit Ausnahme der Mutter- schaftsentschädigung: der Versicherer nach dem KVG56; b. für Leistungen bei Invalidität: 1. im Bereich der Invalidenversicherung: – bei Wohnsitz in der Schweiz: die IV-Stelle des Wohnkantons – bei Wohnsitz im Ausland: die IV-Stelle für Versicherte im Ausland, 2. im Bereich der beruflichen Vorsorge: die Vorsorgeeinrichtung oder die Freizügigkeitseinrichtung; c. für Leistungen bei Alter und Tod: 1. im Bereich der Alters- und Hinterlassenenversicherung: – bei Wohnsitz in der Schweiz: die AHV-Ausgleichskasse – bei Wohnsitz im Ausland: die Schweizerische Ausgleichskasse, 51 SR 831.20 52 SR 831.40 53 SR 831.101 54 SR 832.20 55 SR 837.0 56 SR 832.10 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 18 / 22 830.11 2. im Bereich der beruflichen Vorsorge: die Vorsorgeeinrichtung oder die Freizügigkeitseinrichtung; d. für Leistungen der Mutterschaftsentschädigung: 1. bei Wohnsitz in der Schweiz: die AHV-Ausgleichskasse, 2. bei Wohnsitz im Ausland: die Schweizerische Ausgleichskasse; e. für Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten: 1. bei unselbstständig Erwerbstätigen: der Unfallversicherer, dem der Ar- beitgeber angeschlossen ist, 2. bei selbstständig Erwerbstätigen: der Unfallversicherer, bei dem die be- treffende Person versichert ist; f. für Leistungen bei Arbeitslosigkeit: die von der arbeitslosen Person gewählte Arbeitslosenkasse sowie das zuständige Regionale Arbeitsvermittlungszent- rum nach Artikel 85b AVIG57; g. für Familienleistungen: 1. nach dem Familienzulagengesetz vom 24. März 200658 (FamZG): die Familienausgleichskassen nach Artikel 14 FamZG, 2. nach dem Bundesgesetz vom 20. Juni 195259 über die Familienzulagen in der Landwirtschaft: die AHV-Ausgleichskasse; h. für die Vollstreckung ausländischer Forderungen in der Schweiz: die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) nach Artikel 71 des Bundesgesetzes vom 20. Dezem- ber 194660 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG); i. für die Bestimmung der anwendbaren Rechtsvorschriften: die AHV-Aus- gleichskasse. Art. 17d Aushelfender Träger 1 Aushelfende Träger im Sinne der Rechtsakte der EU, die in Anhang II Abschnitt A Ziffern 1–4 des Abkommens vom 21. Juni 199961 zwischen der Schweizerischen Eid- genossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaa- ten andererseits über die Freizügigkeit in der für die Schweiz verbindlichen Fassung aufgeführt sind, sind: a. für Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft: die gemeinsame Einrichtung nach Artikel 18 KVG62; soweit sie nicht bereits nach Artikel 19 KVV63 aus- helfender Träger ist; b. für Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten: die Suva. 57 SR 837.0 58 SR 836.2 59 SR 836.1 60 SR 831.10 61 SR 0.142.112.681 62 SR 832.10 63 SR 832.102 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 19 / 22 830.11 2 Sie übernehmen die Aufgaben nach Absatz 1 auch im Rahmen anderer internationa- ler Abkommen über die soziale Sicherheit. Art. 17e Für die Infrastruktur zum Zweck des elektronischen Datenaustauschs mit dem Ausland zuständige Bundesstellen Zuständig für die Einrichtung und den Betrieb der Infrastruktur zum Zweck des elekt- ronischen Datenaustausches mit dem Ausland nach Artikel 75b ATSG sind: a. im Bereich Krankheit und Unfall: das Bundesamt für Gesundheit; b. für die AHV/IV-Renten: die ZAS; c. für die Arbeitslosenversicherung: die Ausgleichsstelle der Arbeitslosenversi- cherung; d. für die übrigen Bereiche: das BSV. 2. Abschnitt: Gebühren Art. 17f Grundsatz Die jährliche Gebühr setzt sich zusammen aus einem Anteil an den Grundkosten nach Artikel 17g und einem Anteil an den Nutzungskosten nach den Artikeln 17h und 17i. Art. 17g Grundkosten 1 Die Grundkosten setzen sich zusammen aus: a. den Kosten für den Betrieb der elektronischen Zugangsstelle; und b. den Kosten für die Administration, die Instandhaltung und den operativen Support der elektronischen Zugangsstelle sowie die Bereitstellung angemes- sener Applikationen. 2 Für jeden der folgenden Sozialversicherungssektoren wird aufgrund der Anzahl zu- ständiger Träger und aushelfender Träger, die in diesem Sektor für die Durchführung der internationalen Sozialversicherung zuständig sind, der Anteil an den Grundkosten festgelegt: a. Krankenversicherung; b. Unfallversicherung; c. Familienleistungen; d. Arbeitslosenversicherung; e. Rentenversicherung im Bereich der ersten und zweiten Säule; f. Versicherungsunterstellung. 3 Sind die Träger in einem Sozialversicherungssektor mittels einer Standardanwen- dung an die elektronische Zugangsstelle angeschlossen, so berechnet sich der Anteil Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 20 / 22 830.11 jedes Trägers in diesem Sozialversicherungssektor an den Grundkosten nach der An- zahl seiner Benutzerkonten. 4 Sind die Träger in einem Sozialversicherungssektor mittels einer Schnittstelle zu ei- ner Fachanwendung an die elektronische Zugangsstelle angeschlossen, so gehen die Grundkostenanteile aller Träger in diesem Sozialversicherungssektor zulasten der Stelle, die für die Fachanwendung verantwortlich ist. 5 Werden in einem Sozialversicherungssektor sowohl die Standardanwendung als auch eine Fachanwendung genutzt, so werden die Grundkostenanteile innerhalb des Sozialversicherungssektors aufgrund der Anzahl Träger verteilt. Art. 17h Nutzungskosten bei einem Anschluss an die elektronische Zugangsstelle mittels einer Standardanwendung 1 Sind die Träger mittels einer Standardanwendung an die elektronische Zugangsstelle angeschlossen, so bemessen sich die Nutzungskosten nach: a. dem Aufwand für den Betrieb der Standardanwendungen; b. dem Aufwand für die Instandhaltung und den operativen Support der Standar- danwendung; c. dem Aufwand für die Bereitstellung angemessener Applikationen; d. dem Aufwand für weitere technische Komponenten. 2 Der Anteil jedes Trägers an den Nutzungskosten berechnet sich nach der Anzahl seiner Benutzerkonten. 3 Werden technische Komponenten nur durch einen Teil der Träger benutzt, so kön- nen die Bundesstellen nach Artikel 17e die Kosten dafür vollumfänglich diesen Trä- gern belasten. Art. 17i Nutzungskosten bei einem Anschluss an die elektronische Zugangsstelle mittels einer Schnittstelle zu einer Fachanwendung 1 Sind die Träger mittels einer Schnittstelle zu einer Fachanwendung an die elektro- nische Zugangsstelle angeschlossen, so bemessen sich die Nutzungskosten nach: a. dem Aufwand für den Betrieb der Schnittstelle; b. dem Aufwand für die Instandhaltung und den operativen Support der Schnitt- stelle; c. dem Aufwand für die Bereitstellung angemessener Applikationen; d. dem Aufwand für weitere technische Komponenten. 2 Die Nutzungskosten für die Schnittstelle gehen zulasten der Stellen, die für die Fach- anwendung verantwortlich sind. Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 21 / 22 830.11 Art. 17j Gebührenrahmen 1 Ist der Träger mittels einer Standardanwendung an die elektronische Zugangsstelle angeschlossen, so beträgt die Gebühr für jedes Benutzerkonto höchstens 8000 Fran- ken. 2 Ist der Träger mittels einer Schnittstelle zu einer Fachanwendung an die elektroni- sche Zugangsstelle angeschlossen, so beträgt die Gebühr für die Stelle, die für die Fachanwendung verantwortlich ist, höchstens 100 000 Franken. Art. 17k Modalitäten 1 Die Berechnung der Grundkosten und der Nutzungskosten durch die Bundesstellen nach Artikel 17e stützt sich auf die Kosten, die dem BSV durch den Betreiber der Infrastruktur in Rechnung gestellt werden, und auf die Kosten, die dem BSV durch den Verwaltungsaufwand für den zentralen Fachbetrieb entstehen. 2 Stichtag für die Erhebung der Anzahl Träger, die für die Durchführung der interna- tionalen Sozialversicherung zuständig sind, und der Anzahl der ihnen geführten Kon- ten ist der 31. Dezember des Vorjahres. 3 Die Bundesstellen nach Artikel 17e stellen die Gebühr den Trägern jährlich in Rech- nung. 4. Kapitel: Übrige Bestimmungen64 Art. 1865 Besonderer Aufwand bei der Amts- und Verwaltungshilfe (Art. 32 ATSG) 1 Amts- und Verwaltungshilfe wird abgegolten, wenn: a. auf Begehren des Versicherers Daten in einer Form bekannt gegeben werden müssen, die mit einem besonderen Aufwand verbunden ist; und b. die Gesetzgebung zu einer Sozialversicherung dies ausdrücklich vorsieht. 2 In den Fällen nach Artikel 32 Absatz 3 ATSG kann die um Datenbekanntgabe er- suchte Stelle eine Gebühr erheben, wenn die Datenbekanntgabe mit einem besonderen Aufwand verbunden ist oder wenn es sich um systematische Anfragen handelt. Art. 18a66 Anwendbarkeit der Allgemeinen Gebührenverordnung Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmun- gen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 200467. 64 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 65 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 66 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 67 SR 172.041.1 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 22 / 22 830.11 Art. 18b68 Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 7. Juni 2019 1 Bei Fehlen der Aus- und Weiterbildungsvoraussetzung nach Artikel 7b Absatz 1 Buchstabe e kann die Bewilligung während sechs Monaten ab Inkrafttreten der Än- derung vom 7. Juni 2019 für zwei Jahre erteilt werden, wenn die gesuchstellende Per- son alle übrigen Bewilligungsvoraussetzungen erfüllt und innerhalb der letzten sieben Jahre vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 7. Juni 2019 mindestens zwanzig Per- sonenüberwachungen für Sozialversicherungsträger durchgeführt hat. 2 Die Versicherungsträger müssen spätestens drei Jahre nach dem Inkrafttreten der Änderung vom 7. Juni 2019 die Akten nach Artikel 8 Absatz 2 führen. Art. 19 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 3. November 202169 Sofern ein Zertifikat der SIM nach Artikel 7m Absatz 2 erforderlich ist, muss dieses innerhalb von fünf Jahren nach dem Inkrafttreten der Änderung vom 3. November 2021 erworben werden. 68 Ursprünglich: Art. 18a. Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 69 AS 2021 706 1. Kapitel: Bestimmungen zu den Leistungen 1. Abschnitt: Gewährleistung zweckgemässer Verwendung Art. 1 2. Abschnitt: Rückerstattung unrechtmässig bezogener Leistungen Art. 2 Rückerstattungspflichtige Personen Art. 3 Rückforderungsverfügung Art. 4 Erlass Art. 5 Grosse Härte 3. Abschnitt: Verzugszins auf Leistungen Art. 6 Art. 7 Zinssatz und Berechnung 2. Kapitel: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1. Abschnitt: Anforderungen an Spezialistinnen und Spezialisten, die Observationen durchführen Art. 7a Bewilligungspflicht Art. 7b Bewilligungsvoraussetzungen Art. 7c Gesuch Art. 7d Gültigkeitsdauer und Wirkung der Bewilligung Art. 7e Meldung wesentlicher Änderungen und Bewilligungsentzug Art. 7f Gebühren für die Prüfung des Bewilligungsgesuchs Art. 7g Verzeichnis der Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber 2. Abschnitt: Durchführung der Observation Art. 7h Ort der Observation Art. 7i Mittel der Observation 2a. Abschnitt: Gutachten Art. 7j Einigungsversuch Art. 7k Tonaufnahme des Interviews Art. 7l Verwendung und Vernichtung der Tonaufnahme des Interviews Art. 7m Anforderungen an Sachverständige Art. 7n Zustellung von Unterlagen Art. 7o Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Zusammensetzung Art. 7p Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Aufgaben Art. 7q Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Organisation 3. Abschnitt: Aktenführung, -aufbewahrung, -einsicht und -vernichtung sowie Zustellung der Urteile Art. 8 Aktenführung Art. 8a Aktenaufbewahrung Art. 8b Form der Akteneinsicht Art. 8c Einsicht in Observationsmaterial Art. 9 Kosten der Akteneinsicht Art. 9a Aktenvernichtung Art. 9b Zustellung der Urteile 4. Abschnitt: Einspracheverfahren Art. 10 Grundsatz Art. 11 Aufschiebende Wirkung Art. 12 Einspracheentscheid 5. Abschnitt: Kosten einer unentgeltlichen Rechtsverbeiständung Art. 12a 3. Kapitel: Rückgriff Art. 13 Grundsatz Art. 14 Geltendmachung für die AHV/IV Art. 15 Geltendmachung für die Arbeitslosenversicherung Art. 16 Verhältnis mehrerer Sozialversicherungen untereinander Art. 17 Rückgriff auf einen nicht haftpflichtversicherten Schädiger 3a. Kapitel: Durchführung internationaler Sozialversicherungsabkommen 1. Abschnitt: Bezeichnung der Zuständigkeiten Art. 17a Zuständige Behörden im internationalen Verhältnis Art. 17b Verbindungsstellen Art. 17c Zuständige Träger Art. 17d Aushelfender Träger Art. 17e Für die Infrastruktur zum Zweck des elektronischen Datenaustauschs mit dem Ausland zuständige Bundesstellen 2. Abschnitt: Gebühren Art. 17f Grundsatz Art. 17g Grundkosten Art. 17h Nutzungskosten bei einem Anschluss an die elektronische Zugangsstelle mittels einer Standardanwendung Art. 17i Nutzungskosten bei einem Anschluss an die elektronische Zugangsstelle mittels einer Schnittstelle zu einer Fachanwendung Art. 17j Gebührenrahmen Art. 17k Modalitäten 4. Kapitel: Übrige Bestimmungen Art. 18 Besonderer Aufwand bei der Amts- und Verwaltungshilfe Art. 18a Anwendbarkeit der Allgemeinen Gebührenverordnung Art. 18b Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 7. Juni 2019 Art. 19 Inkrafttreten Übergangsbestimmung zur Änderung vom 3. November 2021
mixed
38edc1f7-cfc4-49e8-b5f8-9144b1b96d5c
Sachverhalt ab Seite 16 BGE 140 III 16 S. 16 A.a A. (Gesuchstellerin und Beschwerdeführerin) fuhr am 13. Juni 2004 gegen 16.00 Uhr auf der Autobahn A1 in Fahrtrichtung Zürich auf der Überholspur. Dabei bildete sich infolge eines Verkehrsunfalles auf der Höhe des Autobahnanschlusses Wangen an der Aare ein Rückstau. A. bremste ab. Die hinter ihr fahrende, bei der Versicherung X. AG (Gesuchs- und Beschwerdegegnerin) versicherte Fahrzeuglenkerin bemerkte das Abbremsen zu spät und prallte frontal in das Heck des Personenwagens von A. Diese steht seither wegen einer Halswirbelsäulen-Distorsion, einer Kontusion der linken Schulter und wegen Kopfschmerzen in fachärztlicher Behandlung. BGE 140 III 16 S. 17 A.b Für die Unfallfolgen richtete die Suva Zürich zunächst die gesetzlichen Versicherungsleistungen aus. Mit Verfügung vom 26. März 2009 verneinte die Suva jedoch das Vorliegen eines adäquaten Kausalzusammenhangs zwischen dem Unfall vom 13. Juni 2004 und den aktuellen Beschwerden. Sie stellte die Versicherungsleistungen per 31. März 2009 ein. B. B.a Um ihre Prozesschancen gegen die Haftpflichtversicherung der Unfallverursacherin besser abschätzen zu können, gelangte A. am 4. Oktober 2012 mit einem Gesuch um vorsorgliche Beweisführung gemäss Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO an das Richteramt Solothurn-Lebern. Sie beantragte, es sei im Rahmen einer vorsorglichen Beweisführung ein polydisziplinäres medizinisches Gutachten zur Feststellung der bestehenden gesundheitlichen Beschwerden, zur sich daraus ergebenden Arbeitsunfähigkeit und Einschränkung in der Haushaltsführung und zur Kausalität der Beschwerden zu veranlassen. Mit Urteil vom 5. Dezember 2012 wies der Amtsgerichtspräsident von Solothurn-Lebern das Gesuch ab. B.b Die dagegen eingelegte Berufung wies das Obergericht des Kantons Solothurn mit Urteil vom 28. März 2013 ab. C. Mit Beschwerde in Zivilsachen beantragt A. dem Bundesgericht, es sei das Urteil des Obergerichts aufzuheben und das Gesuch um vorsorgliche Erstellung eines Gutachtens gutzuheissen. Die Beschwerdegegnerin beantragt in ihrer Vernehmlassung die Abweisung der Beschwerde, soweit Eintreten. Die Vorinstanz trägt auf Abweisung an. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde teilweise gut und weist die Sache zu neuer Entscheidung an die Vorinstanz zurück. (Zusammenfassung) Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. 1.3 1.3.1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat ( Art. 105 Abs. 1 BGG ). Dazu gehören sowohl die Feststellungen über den Lebenssachverhalt, der dem Streitgegenstand zugrunde liegt, als auch jene über den Ablauf des vor- und erstinstanzlichen Verfahrens, also die BGE 140 III 16 S. 18 Feststellungen über den Prozesssachverhalt ("faits de la procédure"; "fatti procedurali"; vgl. zum Ganzen BERNARD CORBOZ, in: Commentaire de la LTF, 2009, N. 31 zu Art. 105 BGG ; YVES DONZALLAZ, Loi sur le Tribunal fédéral, Commentaire, 2008, N. 3672 zu Art. 97 BGG ; JEAN-FRANÇOIS POUDRET, Commentaire de la loi fédérale d'organisation judiciaire [...], Bd. II, 1990, N. 4.2 zu Art. 63 OG ; BIRCHMEIER, Handbuch des Bundesgesetzes über die Organisation der Bundesrechtspflege [...], 1950, S. 89; HENRI DESCHENAUX, La distinction du fait et du droit dans les procédures de recours au Tribunal fédéral, 1948, S. 19; CHRISTOPH HURNI, Gedanken zur künftigen Anwendung der neuen Schweizerischen ZPO durch das Bundesgericht, recht 2010 S. 92 f.). Zum Prozesssachverhalt gehören namentlich die Anträge der Parteien, ihre Tatsachenbehauptungen, rechtlichen Erörterungen (BIRCHMEIER, a.a.O.; CORBOZ, a.a.O.), Prozesserklärungen und Beweisvorbringen (DONZALLAZ, a.a.O.), der Inhalt einer Zeugenaussage, einer Expertise oder die Feststellungen anlässlich eines Augenscheins (CORBOZ, a.a.O.). Das Bundesgericht kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz nur berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruht ( Art. 105 Abs. 2 BGG ). Überdies muss die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein ( Art. 97 Abs. 1 BGG ). Neue Tatsachen und Beweismittel dürfen nur so weit vorgebracht werden, als der Entscheid der Vorinstanz dazu Anlass gibt ( Art. 99 Abs. 1 BGG ). Die Beschwerdeführerin, welche die Sachverhaltsfeststellungen der Vorinstanz anfechten will, muss substanziiert darlegen, inwiefern die Voraussetzungen einer Ausnahme gemäss Art. 105 Abs. 2 BGG gegeben sind und das Verfahren bei rechtskonformer Ermittlung des Sachverhalts anders ausgegangen wäre; andernfalls kann ein Sachverhalt, der vom im angefochtenen Entscheid festgestellten abweicht, nicht berücksichtigt werden (vgl. BGE 133 III 350 E. 1.3 S. 351 f., BGE 133 III 393 E. 7.1 S. 398, 462 E. 2.4 S. 466 f.). (...) 2. Die Beschwerdeführerin macht eine willkürliche Anwendung von Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO geltend. 2.1 Willkürlich ist ein Entscheid nach konstanter Praxis nicht schon dann, wenn eine andere Lösung ebenfalls als vertretbar oder gar zutreffender erscheint. Willkür in der Rechtsanwendung liegt nur vor, BGE 140 III 16 S. 19 wenn der angefochtene Entscheid offensichtlich unhaltbar ist, mit der tatsächlichen Situation in klarem Widerspruch steht, eine Norm oder einen unumstrittenen Rechtsgrundsatz krass verletzt oder in stossender Weise dem Gerechtigkeitsgedanken zuwiderläuft; dabei ist erforderlich, dass der Entscheid nicht nur in der Begründung, sondern auch im Ergebnis willkürlich ist ( BGE 135 V 2 E. 1.3 S. 4 f.; BGE 134 II 124 E. 4.1 S. 133; BGE 132 III 209 E. 2.1 S. 211; je mit Hinweisen). 2.2 Art. 158 ZPO regelt die vorsorgliche Beweisführung. Nach Abs. 1 lit. b nimmt das Gericht jederzeit Beweis ab, wenn die gesuchstellende Partei eine Gefährdung der Beweismittel oder ein schutzwürdiges Interesse glaubhaft macht. 2.2.1 Gemäss der Botschaft wird mit dem Begriff des schutzwürdigen Interesses in Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO auf die Möglichkeit Bezug genommen, eine vorsorgliche Beweisführung auch zur Abklärung der Beweis- und Prozessaussichten durchzuführen. Diese Möglichkeit soll dazu beitragen, aussichtslose Prozesse zu vermeiden (Botschaft vom 28. Juni 2006 zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, BBl 2006 7221, 7315 zu Art. 155; BGE 138 III 76 E. 2.4.2 S. 81). 2.2.2 Zur Glaubhaftmachung eines schutzwürdigen Interesses an einer vorsorglichen Beweisführung genügt die blosse Behauptung eines Bedürfnisses, Beweis- und Prozessaussichten abzuklären, freilich nicht. Eine vorsorgliche Beweisführung kann nur mit Blick auf einen konkreten materiellrechtlichen Anspruch verlangt werden, hängt doch das Interesse an einer Beweisabnahme vom Interesse an der Durchsetzung eines damit zu beweisenden Anspruchs ab ( BGE 138 III 76 E. 2.4.2 S. 81). Der Gesuchsteller, der sich auf Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO stützt, muss daher glaubhaft machen, dass ein Sachverhalt vorliegt, gestützt auf den ihm das materielle Recht einen Anspruch gegen die Gesuchsgegnerin gewährt und zu dessen Beweis das abzunehmende Beweismittel dienen kann ( BGE 138 III 76 E. 2.4.2 S. 81 mit Hinweisen). Lediglich für Tatsachen, die mit dem vorsorglich abzunehmenden Beweismittel bewiesen werden sollen, kann keine eigentliche Glaubhaftmachung verlangt werden, denn sonst würde der Zweck von Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO , die vorprozessuale Abklärung von Beweisaussichten zu ermöglichen, vereitelt. Stellt das abzunehmende Beweismittel das einzige dar, mit dem der Gesuchsteller seinen Anspruch beweisen kann, muss es genügen, dass er das Vorliegen der anspruchsbegründenden Tatsachen lediglich substanziiert und schlüssig behauptet ( BGE 138 III 76 E. 2.4.2 S. 82). BGE 140 III 16 S. 20 Die Anforderungen an die Glaubhaftmachung dürfen freilich nicht überspannt werden, geht es doch beim Verfahren der vorsorglichen Beweisabnahme noch nicht um die Prüfung der Begründetheit des Hauptanspruchs (MARK SCHWEIZER, Vorsorgliche Beweisabnahme nach schweizerischer Zivilprozessordnung und Patentgesetz, ZZZ 2010 S. 8; LAURENT KILLIAS UND ANDERE, Gewährt Art. 158 ZPO eine "pre-trial discovery" nach US-amerikanischem Recht?, in: Innovatives Recht, Festschrift für Ivo Schwander, Lorandi/Staehelin [Hrsg.], 2011, S. 941). Abgesehen von der Glaubhaftmachung eines Hauptsacheanspruchs bzw. der schlüssigen und substanziierten Behauptung der anspruchsbegründenden Tatsachen, die durch das vorsorglich beantragte Beweismittel bewiesen werden sollen, sind an das Bestehen eines schutzwürdigen Interesses keine hohen Anforderungen zu stellen (WALTER FELLMANN, in: Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, Sutter-Somm und andere [Hrsg.], 2. Aufl. 2013, N. 19 zu Art. 158 ZPO ). Ein solches wäre namentlich etwa dann zu verneinen, wenn das beantragte Beweismittel untauglich ist (SCHWEIZER, a.a.O., S. 8; LEUCH UND ANDERE, Die Zivilprozessordnung für den Kanton Bern, 5. Aufl. 2000, N. 1b zu Art. 227 ZPO /BE), muss doch das vorsorglich abgenommene Beweismittel in einem allfälligen Hauptprozess verwertet werden können. Ebenfalls kein Interesse an einer vorsorglichen Beweisführung besteht sodann, wenn es der gesuchstellenden Partei lediglich darum geht, ein bereits vorliegendes Gutachten mit einem weiteren Gutachten in Frage zu stellen. 2.2.3 Im Verfahren nach Art. 158 Abs. 1 ZPO ist schliesslich zu beachten, dass im Stadium einer vorsorglichen Beweisführung vor Einleitung des Hauptprozesses das Prozessthema noch nicht abschliessend herausgeschält ist. Es liegt daher primär in der Verantwortung des Gesuchstellers, dem Gericht die erforderlichen Angaben zum Sachverhalt zu machen und den Umfang der beantragten Beweisführung zu bestimmen (FELLMANN, a.a.O., N. 20 zu Art. 158 ZPO ). Verlangt der Gesuchsteller die Einholung eines Gutachtens, obliegt es in erster Linie ihm, dem Gericht die Fragen zu unterbreiten, die dem Experten zu stellen sind (KILLIAS UND ANDERE, a.a.O., S. 943; FELLMANN, a.a.O., N. 20 zu Art. 158 ZPO ; LEUCH UND ANDERE, a.a.O., N. 4 zu Art. 223 ZPO /BE). Die Gesuchsgegnerin, welche im Verfahren der vorsorglichen Beweisführung gemäss Art. 158 Abs. 2 i.V.m. Art. 248 lit. d und Art. 253 ZPO anzuhören ist ( BGE 139 III 33 E. 4.3 S. 36), kann dabei durch eigene Fragen oder durch Zusatz- und Ergänzungsfragen ihren eigenen Standpunkt in das Verfahren BGE 140 III 16 S. 21 einbringen (FELLMANN, a.a.O., N. 20 zu Art. 158 ZPO ), wobei das Gericht dafür zu sorgen hat, dass der durch das Gesuch definierte Prozessgegenstand gewahrt bleibt und nicht durch Ergänzungsfragen erweitert wird. Der endgültige Entscheid über die Formulierung der Fragen liegt stets beim Gericht ( BGE 139 III 33 E. 4.3 S. 36). Die Gesuchsgegnerin kann eine Ausdehnung der Beweisführung auf weitere Tatsachen sowie die Abnahme von Gegenbeweismitteln nur insoweit beantragen, als auch diesbezüglich die Voraussetzungen von Art. 158 ZPO erfüllt sind (FELLMANN, a.a.O., N. 26 zu Art. 158 ZPO ; LEUCH UND ANDERE, a.a.O., N. 1 zu Art. 224 ZPO /BE). 2.2.4 Für die vorliegend umstrittene vorsorgliche Abnahme eines Expertengutachtens gelten im Übrigen die allgemeinen Regeln gemäss Art. 183 ff. ZPO . Dies gilt namentlich in Bezug auf die Auswahl des Gutachters: Die Parteien können dem Gericht diesbezüglich zwar Vorschläge unterbreiten und gegenüber in Frage kommenden Kandidaten Ausstandsgründe vorbringen (Art. 183 Abs. 2 i.V.m. Art. 47 ZPO ), die definitive Wahl des Gutachters und dessen Ernennung ist jedoch Sache des Gerichts (SVEN RÜETSCHI, in: Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 2012, N. 17, 19 zu Art. 183 ZPO ; HANS SCHMID, in: ZPO, Oberhammer/Domej/Haas [Hrsg.], 2. Aufl. 2013, N. 6 zu Art. 183 ZPO ). 2.3 Die Vorinstanz hat ein schutzwürdiges Interesse der Beschwerdeführerin an einer vorsorglichen Beweisführung verneint. Zur Begründung verwies sie auf rund 20 medizinische Stellungnahmen aus dem Zeitraum zwischen Juli 2004 und Oktober 2012, darunter diverse Arztzeugnisse, fachärztliche Berichte sowie eine biomechanische Kurzbeurteilung, deren Schlussfolgerungen sie kurz zusammenfasste. Nach Auffassung der Vorinstanz geben diese Unterlagen ein umfassendes und einheitliches Bild über den Gesundheitszustand bzw. die gesundheitlichen Beschwerden der Beschwerdeführerin ab. Zwar hätten sich nicht alle untersuchenden Ärzte (explizit) zur Kausalität der Beschwerden zum Unfallereignis sowie zur bestehenden Arbeitsfähigkeit der Beschwerdeführerin geäussert. Es lägen aber sowohl Stellungnahmen zur Kausalität zwischen Unfall und geklagten Beschwerden als auch zur Arbeitsfähigkeit vor, anhand deren sich eine Verfahrensprognose für einen Schadenersatzprozess stellen lässt. Aufgrund der umfangreichen Dokumentation ihres Gesundheitszustandes seit dem Unfall vom Juni 2004 sei es der anwaltlich vertretenen Beschwerdeführerin möglich, ihre Chancen in einem BGE 140 III 16 S. 22 allfälligen Haftpflichtprozess gegen die Beschwerdegegnerin abzuschätzen. Die Beschwerdeführerin sei im Verfahren um vorsorgliche Beweisführung nicht auf ein polydisziplinäres Gutachten angewiesen, weshalb ihr ein schutzwürdiges Interesse abzusprechen sei. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass ein polydisziplinäres Gutachten ein wichtiges Beweismittel für die Beurteilung der Kausalität in Schleudertraumata-Fällen sei und deshalb in einem allfälligen Haftpflichtprozess wohl unentbehrlich sein werde. Auch mit der Prozessökonomie lässt sich nach Auffassung der Vorinstanz eine vorgängige Beweisabnahme mittels Gutachtens nicht rechtfertigen. Denn erst der Prozess in der Hauptsache führe zu definitiven Erkenntnissen. Es dürfte sich in der Regel nicht vermeiden lassen, im nachfolgenden Prozess über die Hauptsache die - bereits vorsorglich durchgeführte - Beweisabnahme aufgrund des erst im Hauptprozess definitiv fixierten Streitgegenstandes zu wiederholen oder zumindest zu ergänzen. Auch wenn das Vorliegen eines Gutachtens dazu führen könnte, dass von einem Hauptprozess abgesehen wird, dürfe die vorsorgliche Beweisabnahme nicht dazu führen, dass sich das Beweisverfahren ohne Not in den vorprozessualen Bereich verlagere. Schliesslich könne es nicht Zweck einer vorgängigen Beweisabnahme sein, eine Partei vor jeglichem Prozessrisiko zu schützen, d.h. ein solches mittels vorsorglicher Beweisabnahme gänzlich auszuschliessen. Der Beschwerdeführerin erwachse kein Nachteil, wenn sie ein Gutachten erst in einem allfälligen Hauptprozess beantrage. Auch aus diesem Grund müsse die Notwendigkeit eines polydisziplinären Gutachtens verneint werden. 2.4 Dagegen wendet die Beschwerdeführerin ein, dass die von der Vorinstanz angeführten medizinischen Stellungnahmen keine Antwort gäben auf Fragen, die in einem allfälligen Haftpflichtprozess gegen die Beschwerdegegnerin entscheidend wären. So etwa auf die Frage, ob die Unfallkausalität auch noch für die Zeit nach der Einstellung der Suva-Leistungen zu bejahen ist und ob es unfallkausale Beschwerden sind, die zu einer Reduktion der Arbeitsfähigkeit ab dem Jahr 2011 geführt haben. Auf genau diese Fragen verspreche sich die Beschwerdeführerin mit dem beantragten interdisziplinären Gutachten aber eine Antwort. Der angefochtene Entscheid leide an einem Widerspruch, wenn die Vorinstanz zwar festhalte, dass in einem allfälligen Haftpflichtprozess ein medizinisches Gutachten wohl unumgänglich sei, andererseits der Beschwerdeführerin das schutzwürdige Interesse an genau dieser Begutachtung im BGE 140 III 16 S. 23 Rahmen des vorsorglichen Beweisverfahrens abspreche. Es liege auf der Hand, dass ein aufwändiger Prozess mit einem vorgängigen Gutachten verhindert werden könne: Falls die Beschwerden als unfallfremd beurteilt werden, falle der Beschwerdeführerin die Basis ihrer Klage dahin; werde die Unfallkausalität derjenigen Beschwerden, welche die Arbeitsfähigkeit heute verursachen, aber bejaht, dürfte eine gütliche Einigung möglich werden. 2.5 Die Rüge ist begründet. Mit ihren Erwägungen verkennt die Vorinstanz den Zweck und die Voraussetzungen der vorsorglichen Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO . Gemäss der bundesgerichtlichen Rechtsprechung hängt das Interesse an einer vorsorglichen Beweisabnahme vom Interesse an der Durchsetzung eines damit zu beweisenden Anspruchs ab (oben E. 2.2.2). Das schutzwürdige Interesse gemäss Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO bezieht sich mithin unmittelbar auf die potentielle Durchsetzung eines konkreten Anspruches (vgl. auch FRANCESCO TREZZINI, Funzioni ordinatorie e garantistiche dell'interesse degno di protezione nel processo civile, SZZP 2012 S. 374). Vor diesem Hintergrund lässt sich vorliegend ein schutzwürdiges Interesse an der vorsorglichen Beweisführung aber nicht willkürfrei verneinen, wenn - wie die Vorinstanz selber ausführt - das beantragte polydisziplinäre Gutachten "in einem allfälligen Haftpflichtprozess wohl unentbehrlich" sein wird, also der von der Beschwerdeführerin behauptete Anspruch ohne ein solches Gutachten nicht beurteilt werden kann. Es ist in der Tat widersprüchlich, wenn die Vorinstanz zwar einerseits festhält, dass in einem allfälligen Haftpflichtprozess ein medizinisches Gutachten benötigt werde, andererseits der Beschwerdeführerin das schutzwürdige Interesse an genau dieser Begutachtung im Rahmen des vorsorglichen Beweisverfahrens aber abspricht. Die Vorinstanz übersieht denn auch, dass die vorsorgliche Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO nicht bloss eine vage Abschätzung der Prozesschancen ermöglichen soll, sondern eine eigentliche Abklärung der Prozessaussichten im Allgemeinen und der Beweisaussichten im Besonderen. Eine hinreichende Klärung der Prozessaussichten kann dabei aber nur mit der vorsorglichen Abnahme von Beweismitteln erreicht werden, welche zum Beweis der anspruchsbegründenden Tatsache tauglich sind und sich auch eignen, im Beweisverfahren eines allfälligen Hauptprozesses eine tragende Rolle zu spielen. Dies gilt ganz besonders, wenn solche Klärung eine Expertise erfordert (vgl. LEUCH UND ANDERE, a.a.O., N. 1a zu BGE 140 III 16 S. 24 Art. 222 ZPO /BE; FELLMANN, a.a.O., N. 18 zu Art. 158 ZPO ). Nur so lassen sich aussichtslose Prozesse vermeiden, sei dies durch Förderung der Bereitschaft der Gesuchstellerin, auf Klageerhebung zu verzichten, oder aber der Bereitschaft beider Parteien, sich zu vergleichen. Dass ein polydisziplinäres Gutachten für den vorliegend in Frage kommenden Haftpflichtprozess nicht nur ein taugliches, sondern geradezu zentrales Beweismittel sein wird, hat die Vorinstanz zu Recht nicht in Abrede gestellt. Bei den vorliegend bereits vorhandenen rund 20 medizinischen Stellungnahmen (Arztzeugnisse, fachärztliche Berichte etc.) handelt es sich beweisrechtlich betrachtet denn auch um blosse Privatgutachten ( BGE 125 V 351 E. 3 b/dd), welche nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung als Bestandteil der Parteivorbringen und nicht als eigentliche Beweismittel gelten ( BGE 132 III 83 E. 3.4 S. 87 f.; vgl. auch BGE 127 I 73 E. 3f/bb S. 82 f.). Demgegenüber strebt die Beschwerdeführerin ein gerichtliches Gutachten i.S. von Art. 183 ff. ZPO an. Ist aber ein solches Gutachten im Hauptprozess notwendig, lässt sich ein schutzwürdiges Interesse an dessen vorsorglicher Abnahme nicht willkürfrei verneinen, sofern die Beschwerdeführerin glaubhaft gemacht hat, dass ein Sachverhalt vorliegt, gestützt auf den ihr das materielle Recht einen Anspruch gegen die Beschwerdegegnerin gewährt.
mixed
92e21fc6-cd07-4426-9420-21985e4a980a
272 1 / 126 Schweizerische Zivilprozessordnung (Zivilprozessordnung, ZPO) vom 19. Dezember 2008 (Stand am 1. Januar 2023) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 122 Absatz 1 der Bundesverfassung1, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 28. Juni 20062, beschliesst: 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen 1. Titel: Gegenstand und Geltungsbereich Art. 1 Gegenstand Dieses Gesetz regelt das Verfahren vor den kantonalen Instanzen für: a. streitige Zivilsachen; b. gerichtliche Anordnungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit; c. gerichtliche Angelegenheiten des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts; d. die Schiedsgerichtsbarkeit. Art. 2 Internationale Verhältnisse Bestimmungen des Staatsvertragsrechts und die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 19873 über das Internationale Privatrecht (IPRG) bleiben vorbe- halten. Art. 3 Organisation der Gerichte und der Schlichtungsbehörden Die Organisation der Gerichte und der Schlichtungsbehörden ist Sache der Kantone, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. AS 2010 1739 1 SR 101 2 BBl 2006 7221 3 SR 291 272 Zivilrechtspflege 2 / 126 272 2. Titel: Zuständigkeit der Gerichte und Ausstand 1. Kapitel: Sachliche und funktionelle Zuständigkeit Art. 4 Grundsätze 1 Das kantonale Recht regelt die sachliche und funktionelle Zuständigkeit der Ge- richte, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. 2 Hängt die sachliche Zuständigkeit vom Streitwert ab, so erfolgt dessen Berechnung nach diesem Gesetz. Art. 5 Einzige kantonale Instanz 1 Das kantonale Recht bezeichnet das Gericht, welches als einzige kantonale Instanz zuständig ist für: a. Streitigkeiten im Zusammenhang mit geistigem Eigentum einschliesslich der Streitigkeiten betreffend Nichtigkeit, Inhaberschaft, Lizenzierung, Übertra- gung und Verletzung solcher Rechte; b. kartellrechtliche Streitigkeiten; c. Streitigkeiten über den Gebrauch einer Firma; d. Streitigkeiten nach dem Bundesgesetz vom 19. Dezember 19864 gegen den unlauteren Wettbewerb, sofern der Streitwert mehr als 30 000 Franken beträgt oder sofern der Bund sein Klagerecht ausübt; e.5 Streitigkeiten nach dem Kernenergiehaftpflichtgesetz vom 13. Juni 20086; f. Klagen gegen den Bund; g.7 Streitigkeiten über die Einleitung und Durchführung einer Sonderuntersu- chung nach den Artikeln 697c–697hbis des Obligationenrechts (OR)8; h.9 Streitigkeiten nach dem Kollektivanlagengesetz vom 23. Juni 200610, nach dem Finanzmarktinfrastrukturgesetz vom 19. Juni 201511 und nach dem Fi- nanzinstitutsgesetz vom 15. Juni 201812; 4 SR 241 5 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 1, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221; AS 2022 43; BBl 2007 5397). 6 SR 732.44 7 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 8 SR 220 9 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 4 des Finanzinstitutsgesetzes vom 15. Juni 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5247, 2019 4631; BBl 2015 8901). 10 SR 951.31 11 SR 958.1 12 SR 954.1 Zivilprozessordnung 3 / 126 272 i.13 Streitigkeiten nach dem Wappenschutzgesetz vom 21. Juni 201314, dem Bun- desgesetz vom 25. März 195415 betreffend den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes und dem Bundesgesetz vom 15. Dezember 196116 zum Schutz von Namen und Zeichen der Organisation der Vereinten Nationen und anderer zwischenstaatlicher Organisationen. 2 Diese Instanz ist auch für die Anordnung vorsorglicher Massnahmen vor Eintritt der Rechtshängigkeit einer Klage zuständig. Art. 6 Handelsgericht 1 Die Kantone können ein Fachgericht bezeichnen, welches als einzige kantonale In- stanz für handelsrechtliche Streitigkeiten zuständig ist (Handelsgericht). 2 Eine Streitigkeit gilt als handelsrechtlich, wenn: a. die geschäftliche Tätigkeit mindestens einer Partei betroffen ist; b. gegen den Entscheid die Beschwerde in Zivilsachen an das Bundesgericht of- fen steht; und c. die Parteien im schweizerischen Handelsregister oder in einem vergleichbaren ausländischen Register eingetragen sind. 3 Ist nur die beklagte Partei im schweizerischen Handelsregister oder in einem ver- gleichbaren ausländischen Register eingetragen, sind aber die übrigen Voraussetzun- gen erfüllt, so hat die klagende Partei die Wahl zwischen dem Handelsgericht und dem ordentlichen Gericht. 4 Die Kantone können das Handelsgericht ausserdem zuständig erklären für: a. Streitigkeiten nach Artikel 5 Absatz 1; b. Streitigkeiten aus dem Recht der Handelsgesellschaften und Genossenschaf- ten. 5 Das Handelsgericht ist auch für die Anordnung vorsorglicher Massnahmen vor Ein- tritt der Rechtshängigkeit einer Klage zuständig. Art. 7 Gericht bei Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung Die Kantone können ein Gericht bezeichnen, welches als einzige kantonale Instanz für Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung nach dem Bundesgesetz vom 18. März 199417 über die Krankenversicherung zuständig ist. 13 Eingefügt durch Anhang 3 Ziff. II 3 des Wappenschutzgesetzes vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 3679; BBl 2009 8533). 14 SR 232.21 15 SR 232.22 16 SR 232.23 17 SR 832.10 Zivilrechtspflege 4 / 126 272 Art. 8 Direkte Klage beim oberen Gericht 1 In vermögensrechtlichen Streitigkeiten kann die klagende Partei mit Zustimmung der beklagten Partei direkt an das obere Gericht gelangen, sofern der Streitwert min- destens 100 000 Franken beträgt. 2 Dieses Gericht entscheidet als einzige kantonale Instanz. 2. Kapitel: Örtliche Zuständigkeit 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 9 Zwingende Zuständigkeit 1 Ein Gerichtsstand ist nur dann zwingend, wenn es das Gesetz ausdrücklich vor- schreibt. 2 Von einem zwingenden Gerichtsstand können die Parteien nicht abweichen. Art. 10 Wohnsitz und Sitz 1 Sieht dieses Gesetz nichts anderes vor, so ist zuständig: a. für Klagen gegen eine natürliche Person: das Gericht an deren Wohnsitz; b. für Klagen gegen eine juristische Person und gegen öffentlich-rechtliche An- stalten und Körperschaften sowie gegen Kollektiv- und Kommanditgesell- schaften: das Gericht an deren Sitz; c. für Klagen gegen den Bund: das Obergericht des Kantons Bern oder das obere Gericht des Kantons, in dem die klagende Partei ihren Wohnsitz, Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat; d. für Klagen gegen einen Kanton: ein Gericht am Kantonshauptort. 2 Der Wohnsitz bestimmt sich nach dem Zivilgesetzbuch (ZGB)18. Artikel 24 ZGB ist nicht anwendbar. Art. 11 Aufenthaltsort 1 Hat die beklagte Partei keinen Wohnsitz, so ist das Gericht an ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort zuständig. 2 Gewöhnlicher Aufenthaltsort ist der Ort, an dem eine Person während längerer Zeit lebt, selbst wenn die Dauer des Aufenthalts von vornherein befristet ist. 3 Hat die beklagte Partei keinen gewöhnlichen Aufenthaltsort, so ist das Gericht an ihrem letzten bekannten Aufenthaltsort zuständig. 18 SR 210 Zivilprozessordnung 5 / 126 272 Art. 12 Niederlassung Für Klagen aus dem Betrieb einer geschäftlichen oder beruflichen Niederlassung oder einer Zweigniederlassung ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei oder am Ort der Niederlassung zuständig. Art. 13 Vorsorgliche Massnahmen Soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, ist für die Anordnung vorsorglicher Mas- snahmen zwingend zuständig das Gericht am Ort, an dem: a. die Zuständigkeit für die Hauptsache gegeben ist; oder b. die Massnahme vollstreckt werden soll. Art. 14 Widerklage 1 Beim für die Hauptklage örtlich zuständigen Gericht kann Widerklage erhoben wer- den, wenn die Widerklage mit der Hauptklage in einem sachlichen Zusammenhang steht. 2 Dieser Gerichtsstand bleibt auch bestehen, wenn die Hauptklage aus irgendeinem Grund dahinfällt. Art. 15 Streitgenossenschaft und Klagenhäufung 1 Richtet sich die Klage gegen mehrere Streitgenossen, so ist das für eine beklagte Partei zuständige Gericht für alle beklagten Parteien zuständig, sofern diese Zustän- digkeit nicht nur auf einer Gerichtsstandsvereinbarung beruht. 2 Stehen mehrere Ansprüche gegen eine beklagte Partei in einem sachlichen Zusam- menhang, so ist jedes Gericht zuständig, das für einen der Ansprüche zuständig ist. Art. 16 Streitverkündungsklage Für die Streitverkündung mit Klage ist das Gericht des Hauptprozesses zuständig. Art. 17 Gerichtsstandsvereinbarung 1 Soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, können die Parteien für einen bestehen- den oder für einen künftigen Rechtsstreit über Ansprüche aus einem bestimmten Rechtsverhältnis einen Gerichtsstand vereinbaren. Geht aus der Vereinbarung nichts anderes hervor, so kann die Klage nur am vereinbarten Gerichtsstand erhoben werden. 2 Die Vereinbarung muss schriftlich oder in einer anderen Form erfolgen, die den Nachweis durch Text ermöglicht. Art. 18 Einlassung Soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, wird das angerufene Gericht zuständig, wenn sich die beklagte Partei ohne Einrede der fehlenden Zuständigkeit zur Sache äussert. Zivilrechtspflege 6 / 126 272 Art. 19 Freiwillige Gerichtsbarkeit In Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist das Gericht oder die Behörde am Wohnsitz oder Sitz der gesuchstellenden Partei zwingend zuständig, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt. 2. Abschnitt: Personenrecht Art. 20 Persönlichkeits- und Datenschutz Für die folgenden Klagen und Begehren ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz einer der Parteien zuständig: a. Klagen aus Persönlichkeitsverletzung; b. Begehren um Gegendarstellung; c. Klagen auf Namensschutz und auf Anfechtung einer Namensänderung; d. Klagen und Begehren nach Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 199219 über den Datenschutz. Art. 21 Todes- und Verschollenerklärung Für Gesuche, die eine Todes- oder eine Verschollenerklärung betreffen (Art. 34–38 ZGB20), ist das Gericht am letzten bekannten Wohnsitz der verschwundenen Person zwingend zuständig. Art. 22 Bereinigung des Zivilstandsregisters Für Klagen, die eine Bereinigung des Zivilstandsregisters betreffen, ist zwingend das Gericht zuständig, in dessen Amtskreis die zu bereinigende Beurkundung von Perso- nenstandsdaten erfolgt ist oder hätte erfolgen müssen. 3. Abschnitt: Familienrecht Art. 23 Eherechtliche Gesuche und Klagen 1 Für eherechtliche Gesuche und Klagen sowie für Gesuche um Anordnung vorsorg- licher Massnahmen ist das Gericht am Wohnsitz einer Partei zwingend zuständig. 2 Für Gesuche der Aufsichtsbehörde in Betreibungssachen auf Anordnung der Güter- trennung ist das Gericht am Wohnsitz der Schuldnerin oder des Schuldners zwingend zuständig. 19 SR 235.1 20 SR 210 Zivilprozessordnung 7 / 126 272 Art. 24 Gesuche und Klagen bei eingetragener Partnerschaft Für Gesuche und Klagen bei eingetragener Partnerschaft sowie für Gesuche um An- ordnung vorsorglicher Massnahmen ist das Gericht am Wohnsitz einer Partei zwin- gend zuständig. Art. 25 Feststellung und Anfechtung des Kindesverhältnisses Für Klagen auf Feststellung und auf Anfechtung des Kindesverhältnisses ist das Ge- richt am Wohnsitz einer der Parteien zwingend zuständig. Art. 26 Unterhalts- und Unterstützungsklagen Für selbstständige Unterhaltsklagen der Kinder gegen ihre Eltern und für Klagen ge- gen unterstützungspflichtige Verwandte ist das Gericht am Wohnsitz einer der Par- teien zwingend zuständig. Art. 27 Ansprüche der unverheirateten Mutter Für Ansprüche der unverheirateten Mutter ist das Gericht am Wohnsitz einer der Par- teien zwingend zuständig. 4. Abschnitt: Erbrecht Art. 28 1 Für erbrechtliche Klagen sowie für Klagen auf güterrechtliche Auseinandersetzung beim Tod eines Ehegatten, einer eingetragenen Partnerin oder eines eingetragenen Partners ist das Gericht am letzten Wohnsitz der Erblasserin oder des Erblassers zu- ständig. 2 Für Massnahmen im Zusammenhang mit dem Erbgang ist die Behörde am letzten Wohnsitz der Erblasserin oder des Erblassers zwingend zuständig. Ist der Tod nicht am Wohnsitz eingetreten, so macht die Behörde des Sterbeortes derjenigen des Woh- nortes Mitteilung und trifft die nötigen Massnahmen, um die Vermögenswerte am Sterbeort zu sichern. 3 Selbstständige Klagen auf erbrechtliche Zuweisung eines landwirtschaftlichen Ge- werbes oder Grundstückes können auch am Ort der gelegenen Sache erhoben werden. 5. Abschnitt: Sachenrecht Art. 29 Grundstücke 1 Für die folgenden Klagen ist das Gericht am Ort, an dem das Grundstück im Grund- buch aufgenommen ist oder aufzunehmen wäre, zuständig: a. dingliche Klagen; Zivilrechtspflege 8 / 126 272 b. Klagen gegen die Gemeinschaft der Stockwerkeigentümerinnen und Stock- werkeigentümer; c. Klagen auf Errichtung gesetzlicher Pfandrechte. 2 Andere Klagen, die sich auf Rechte an Grundstücken beziehen, können auch beim Gericht am Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei erhoben werden. 3 Bezieht sich eine Klage auf mehrere Grundstücke oder ist das Grundstück in meh- reren Kreisen in das Grundbuch aufgenommen worden, so ist das Gericht an dem Ort zuständig, an dem das flächenmässig grösste Grundstück oder der flächenmässig grösste Teil des Grundstücks liegt. 4 Für Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, die sich auf Rechte an Grund- stücken beziehen, ist das Gericht an dem Ort zwingend zuständig, an dem das Grund- stück im Grundbuch aufgenommen ist oder aufzunehmen wäre. Art. 30 Bewegliche Sachen 1 Für Klagen, welche dingliche Rechte, den Besitz an beweglichen Sachen oder For- derungen, die durch Fahrnispfand gesichert sind, betreffen, ist das Gericht am Wohn- sitz oder Sitz der beklagten Partei oder am Ort der gelegenen Sache zuständig. 2 Für Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der gesuchstellenden Partei oder am Ort der gelegenen Sache zwingend zu- ständig. 6. Abschnitt: Klagen aus Vertrag Art. 31 Grundsatz Für Klagen aus Vertrag ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei oder an dem Ort zuständig, an dem die charakteristische Leistung zu erbringen ist. Art. 32 Konsumentenvertrag 1 Bei Streitigkeiten aus Konsumentenverträgen ist zuständig: a. für Klagen der Konsumentin oder des Konsumenten: das Gericht am Wohn- sitz oder Sitz einer der Parteien; b. für Klagen der Anbieterin oder des Anbieters: das Gericht am Wohnsitz der beklagten Partei. 2 Als Konsumentenverträge gelten Verträge über Leistungen des üblichen Ver- brauchs, die für die persönlichen oder familiären Bedürfnisse der Konsumentin oder des Konsumenten bestimmt sind und von der anderen Partei im Rahmen ihrer beruf- lichen oder gewerblichen Tätigkeit angeboten werden. Zivilprozessordnung 9 / 126 272 Art. 33 Miete und Pacht unbeweglicher Sachen Für Klagen aus Miete und Pacht unbeweglicher Sachen ist das Gericht am Ort der gelegenen Sache zuständig. Art. 34 Arbeitsrecht 1 Für arbeitsrechtliche Klagen ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei oder an dem Ort, an dem die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer gewöhn- lich die Arbeit verrichtet, zuständig. 2 Für Klagen einer stellensuchenden Person sowie einer Arbeitnehmerin oder eines Arbeitnehmers, die sich auf das Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6. Oktober 198921 stützen, ist zusätzlich das Gericht am Ort der Geschäftsniederlassung der vermitteln- den oder verleihenden Person, mit welcher der Vertrag abgeschlossen wurde, zustän- dig. Art. 35 Verzicht auf die gesetzlichen Gerichtsstände 1 Auf die Gerichtsstände nach den Artikeln 32–34 können nicht zum Voraus oder durch Einlassung verzichten: a. die Konsumentin oder der Konsument; b. die Partei, die Wohn- oder Geschäftsräume gemietet oder gepachtet hat; c. bei landwirtschaftlichen Pachtverhältnissen: die pachtende Partei; d. die stellensuchende oder arbeitnehmende Partei. 2 Vorbehalten bleibt der Abschluss einer Gerichtsstandsvereinbarung nach Entste- hung der Streitigkeit. 7. Abschnitt: Klagen aus unerlaubter Handlung Art. 36 Grundsatz Für Klagen aus unerlaubter Handlung ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der ge- schädigten Person oder der beklagten Partei oder am Handlungs- oder am Erfolgsort zuständig. Art. 37 Schadenersatz bei ungerechtfertigten vorsorglichen Massnahmen Für Schadenersatzklagen wegen ungerechtfertigter vorsorglicher Massnahmen ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei oder an dem Ort, an dem die vor- sorgliche Massnahme angeordnet wurde, zuständig. 21 SR 823.11 Zivilrechtspflege 10 / 126 272 Art. 38 Motorfahrzeug- und Fahrradunfälle 1 Für Klagen aus Motorfahrzeug- und Fahrradunfällen ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei oder am Unfallort zuständig. 2 Für Klagen gegen das nationale Versicherungsbüro (Art. 74 des Strassenverkehrs- gesetzes vom 19. Dez. 195822; SVG) oder gegen den nationalen Garantiefonds (Art. 76 SVG) ist zusätzlich das Gericht am Ort einer Zweigniederlassung dieser Ein- richtungen zuständig. Art. 38a23 Nuklearschäden 1 Für Klagen aus nuklearen Ereignissen ist zwingend das Gericht des Kantons zustän- dig, auf dessen Gebiet das Ereignis eingetreten ist. 2 Kann dieser Kanton nicht mit Sicherheit bestimmt werden, so ist zwingend das Ge- richt des Kantons zuständig, in welchem die Kernanlage des haftpflichtigen Inhabers gelegen ist. 3 Bestehen nach diesen Regeln mehrere Gerichtsstände, so ist zwingend das Gericht des Kantons zuständig, der die engste Verbindung zum Ereignis aufweist und am meisten von seinen Auswirkungen betroffen ist. Art. 39 Adhäsionsklage Für die Beurteilung adhäsionsweise geltend gemachter Zivilansprüche bleibt die Zu- ständigkeit des Strafgerichts vorbehalten. 8. Abschnitt: Handelsrecht Art. 40 Gesellschaftsrecht und Handelsregister24 1 Für Klagen aus gesellschaftsrechtlicher Verantwortlichkeit ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei oder am Sitz der Gesellschaft zuständig. 2 Für die Wiedereintragung einer gelöschten Rechtseinheit ins Handelsregister ist das Gericht am letzten eingetragenen Sitz der gelöschten Rechtseinheit zwingend zustän- dig.25 Art. 4126 22 SR 741.01 23 Eingefügt durch Anhang 2 Ziff. 1, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221; AS 2022 43; BBl 2007 5397). 24 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). 25 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). 26 Aufgehoben durch Ziff. II 1 des BG vom 28. Sept. 2012, mit Wirkung seit 1. Mai 2013 (AS 2013 1103; BBl 2011 6873). Zivilprozessordnung 11 / 126 272 Art. 42 Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen Für Klagen, die sich auf das Fusionsgesetz vom 3. Oktober 200327 stützen, ist das Gericht am Sitz eines beteiligten Rechtsträgers zuständig. Art. 43 Kraftloserklärung von Wertpapieren und Versicherungspolicen; Zahlungsverbot 1 Für die Kraftloserklärung von Beteiligungspapieren ist das Gericht am Sitz der Ge- sellschaft zwingend zuständig. 2 Für die Kraftloserklärung von Grundpfandtiteln ist das Gericht an dem Ort zwingend zuständig, an dem das Grundstück im Grundbuch aufgenommen ist. 3 Für die Kraftloserklärung der übrigen Wertpapiere und der Versicherungspolicen ist das Gericht am Wohnsitz oder Sitz der Schuldnerin oder des Schuldners zwingend zuständig. 4 Für Zahlungsverbote aus Wechsel und Check und für deren Kraftloserklärung ist das Gericht am Zahlungsort zwingend zuständig. Art. 44 Anleihensobligationen Die örtliche Zuständigkeit für die Ermächtigung zur Einberufung der Gläubigerver- sammlung richtet sich nach Artikel 1165 OR28. Art. 45 Kollektivanlagen Für Klagen der Anlegerinnen und Anleger sowie der Vertretung der Anlegergemein- schaft ist das Gericht am Sitz des jeweils betroffenen Bewilligungsträgers zwingend zuständig. 9. Abschnitt: Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Art. 46 Für Klagen nach dem Bundesgesetz vom 11. April 188929 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) bestimmt sich die örtliche Zuständigkeit nach diesem Kapitel, so- weit das SchKG keinen Gerichtsstand vorsieht. 27 SR 221.301 28 SR 220 29 SR 281.1 Zivilrechtspflege 12 / 126 272 3. Kapitel: Ausstand Art. 47 Ausstandsgründe 1 Eine Gerichtsperson tritt in den Ausstand, wenn sie: a. in der Sache ein persönliches Interesse hat; b. in einer anderen Stellung, insbesondere als Mitglied einer Behörde, als Rechtsbeiständin oder Rechtsbeistand, als Sachverständige oder Sachverstän- diger, als Zeugin oder Zeuge, als Mediatorin oder Mediator in der gleichen Sache tätig war; c. mit einer Partei, ihrer Vertreterin oder ihrem Vertreter oder einer Person, die in der gleichen Sache als Mitglied der Vorinstanz tätig war, verheiratet ist oder war, in eingetragener Partnerschaft lebt oder lebte oder eine faktische Lebens- gemeinschaft führt; d. mit einer Partei in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis und mit dem dritten Grad verwandt oder verschwägert ist; e. mit der Vertreterin oder dem Vertreter einer Partei oder mit einer Person, die in der gleichen Sache als Mitglied der Vorinstanz tätig war, in gerader Linie oder im zweiten Grad der Seitenlinie verwandt oder verschwägert ist; f. aus anderen Gründen, insbesondere wegen Freundschaft oder Feindschaft mit einer Partei oder ihrer Vertretung, befangen sein könnte. 2 Kein Ausstandsgrund für sich allein ist insbesondere die Mitwirkung: a. beim Entscheid über die unentgeltliche Rechtspflege; b. beim Schlichtungsverfahren; c. bei der Rechtsöffnung nach den Artikeln 80–84 SchKG30; d. bei der Anordnung vorsorglicher Massnahmen; e. beim Eheschutzverfahren. Art. 48 Mitteilungspflicht Die betroffene Gerichtsperson legt einen möglichen Ausstandsgrund rechtzeitig offen und tritt von sich aus in den Ausstand, wenn sie den Grund als gegeben erachtet. Art. 49 Ausstandsgesuch 1 Eine Partei, die eine Gerichtsperson ablehnen will, hat dem Gericht unverzüglich ein entsprechendes Gesuch zu stellen, sobald sie vom Ausstandsgrund Kenntnis erhalten hat. Die den Ausstand begründenden Tatsachen sind glaubhaft zu machen. 2 Die betroffene Gerichtsperson nimmt zum Gesuch Stellung. 30 SR 281.1 Zivilprozessordnung 13 / 126 272 Art. 50 Entscheid 1 Wird der geltend gemachte Ausstandsgrund bestritten, so entscheidet das Gericht. 2 Der Entscheid ist mit Beschwerde anfechtbar. Art. 51 Folgen der Verletzung der Ausstandsvorschriften 1 Amtshandlungen, an denen eine zum Ausstand verpflichtete Gerichtsperson mitge- wirkt hat, sind aufzuheben und zu wiederholen, sofern dies eine Partei innert zehn Ta- gen verlangt, nachdem sie vom Ausstandsgrund Kenntnis erhalten hat. 2 Nicht wiederholbare Beweismassnahmen darf das entscheidende Gericht berück- sichtigen. 3 Wird der Ausstandsgrund erst nach Abschluss des Verfahrens entdeckt, so gelten die Bestimmungen über die Revision. 3. Titel: Verfahrensgrundsätze und Prozessvoraussetzungen 1. Kapitel: Verfahrensgrundsätze Art. 52 Handeln nach Treu und Glauben Alle am Verfahren beteiligten Personen haben nach Treu und Glauben zu handeln. Art. 53 Rechtliches Gehör 1 Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. 2 Insbesondere können sie die Akten einsehen und Kopien anfertigen lassen, soweit keine überwiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen. Art. 54 Öffentlichkeit des Verfahrens 1 Verhandlungen und eine allfällige mündliche Eröffnung des Urteils sind öffentlich. Die Entscheide werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 2 Das kantonale Recht bestimmt, ob die Urteilsberatung öffentlich ist. 3 Die Öffentlichkeit kann ganz oder teilweise ausgeschlossen werden, wenn es das öffentliche Interesse oder das schutzwürdige Interesse einer beteiligten Person erfor- dert. 4 Die familienrechtlichen Verfahren sind nicht öffentlich. Art. 55 Verhandlungs- und Untersuchungsgrundsatz 1 Die Parteien haben dem Gericht die Tatsachen, auf die sie ihre Begehren stützen, darzulegen und die Beweismittel anzugeben. 2 Vorbehalten bleiben gesetzliche Bestimmungen über die Feststellung des Sachver- haltes und die Beweiserhebung von Amtes wegen. Zivilrechtspflege 14 / 126 272 Art. 56 Gerichtliche Fragepflicht Ist das Vorbringen einer Partei unklar, widersprüchlich, unbestimmt oder offensicht- lich unvollständig, so gibt ihr das Gericht durch entsprechende Fragen Gelegenheit zur Klarstellung und zur Ergänzung. Art. 57 Rechtsanwendung von Amtes wegen Das Gericht wendet das Recht von Amtes wegen an. Art. 58 Dispositions- und Offizialgrundsatz 1 Das Gericht darf einer Partei nicht mehr und nichts anderes zusprechen, als sie ver- langt, und nicht weniger, als die Gegenpartei anerkannt hat. 2 Vorbehalten bleiben gesetzliche Bestimmungen, nach denen das Gericht nicht an die Parteianträge gebunden ist. 2. Kapitel: Prozessvoraussetzungen Art. 59 Grundsatz 1 Das Gericht tritt auf eine Klage oder auf ein Gesuch ein, sofern die Prozessvoraus- setzungen erfüllt sind. 2 Prozessvoraussetzungen sind insbesondere: a. die klagende oder gesuchstellende Partei hat ein schutzwürdiges Interesse; b. das Gericht ist sachlich und örtlich zuständig; c. die Parteien sind partei- und prozessfähig; d. die Sache ist nicht anderweitig rechtshängig; e. die Sache ist noch nicht rechtskräftig entschieden; f. der Vorschuss und die Sicherheit für die Prozesskosten sind geleistet worden. Art. 60 Prüfung der Prozessvoraussetzungen Das Gericht prüft von Amtes wegen, ob die Prozessvoraussetzungen erfüllt sind. Art. 61 Schiedsvereinbarung Haben die Parteien über eine schiedsfähige Streitsache eine Schiedsvereinbarung ge- troffen, so lehnt das angerufene staatliche Gericht seine Zuständigkeit ab, es sei denn: a. die beklagte Partei habe sich vorbehaltlos auf das Verfahren eingelassen; b. das Gericht stelle fest, dass die Schiedsvereinbarung offensichtlich ungültig oder nicht erfüllbar sei; oder Zivilprozessordnung 15 / 126 272 c. das Schiedsgericht könne nicht bestellt werden aus Gründen, für welche die im Schiedsverfahren beklagte Partei offensichtlich einzustehen hat. 4. Titel: Rechtshängigkeit und Folgen des Klagerückzugs Art. 62 Beginn der Rechtshängigkeit 1 Die Einreichung eines Schlichtungsgesuches, einer Klage, eines Gesuches oder ei- nes gemeinsamen Scheidungsbegehrens begründet Rechtshängigkeit. 2 Der Eingang dieser Eingaben wird den Parteien bestätigt. Art. 63 Rechtshängigkeit bei fehlender Zuständigkeit und falscher Verfahrensart 1 Wird eine Eingabe, die mangels Zuständigkeit zurückgezogen oder auf die nicht ein- getreten wurde, innert eines Monates seit dem Rückzug oder dem Nichteintretensent- scheid bei der zuständigen Schlichtungsbehörde oder beim zuständigen Gericht neu eingereicht, so gilt als Zeitpunkt der Rechtshängigkeit das Datum der ersten Einrei- chung. 2 Gleiches gilt, wenn eine Klage nicht im richtigen Verfahren eingereicht wurde. 3 Vorbehalten bleiben die besonderen gesetzlichen Klagefristen nach dem SchKG31. Art. 64 Wirkungen der Rechtshängigkeit 1 Die Rechtshängigkeit hat insbesondere folgende Wirkungen: a. der Streitgegenstand kann zwischen den gleichen Parteien nicht anderweitig rechtshängig gemacht werden; b. die örtliche Zuständigkeit bleibt erhalten. 2 Für die Wahrung einer gesetzlichen Frist des Privatrechts, die auf den Zeitpunkt der Klage, der Klageanhebung oder auf einen anderen verfahrenseinleitenden Schritt ab- stellt, ist die Rechtshängigkeit nach diesem Gesetz massgebend. Art. 65 Folgen des Klagerückzugs Wer eine Klage beim zum Entscheid zuständigen Gericht zurückzieht, kann gegen die gleiche Partei über den gleichen Streitgegenstand keinen zweiten Prozess mehr füh- ren, sofern das Gericht die Klage der beklagten Partei bereits zugestellt hat und diese dem Rückzug nicht zustimmt. 31 SR 281.1 Zivilrechtspflege 16 / 126 272 5. Titel: Die Parteien und die Beteiligung Dritter 1. Kapitel: Partei- und Prozessfähigkeit Art. 66 Parteifähigkeit Parteifähig ist, wer rechtsfähig ist oder von Bundesrechts wegen als Partei auftreten kann. Art. 67 Prozessfähigkeit 1 Prozessfähig ist, wer handlungsfähig ist. 2 Für eine handlungsunfähige Person handelt ihre gesetzliche Vertretung. 3 Soweit eine handlungsunfähige Person urteilsfähig ist, kann sie: a. selbstständig Rechte ausüben, die ihr um ihrer Persönlichkeit willen zustehen; b. vorläufig selbst das Nötige vorkehren, wenn Gefahr in Verzug ist. 2. Kapitel: Parteivertretung Art. 68 Vertragliche Vertretung 1 Jede prozessfähige Partei kann sich im Prozess vertreten lassen. 2 Zur berufsmässigen Vertretung sind befugt: a. in allen Verfahren: Anwältinnen und Anwälte, die nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200032 berechtigt sind, Parteien vor schweizerischen Gerichten zu vertreten; b. vor der Schlichtungsbehörde, in vermögensrechtlichen Streitigkeiten des ver- einfachten Verfahrens sowie in den Angelegenheiten des summarischen Ver- fahrens: patentierte Sachwalterinnen und Sachwalter sowie Rechtsagentinnen und Rechtsagenten, soweit das kantonale Recht es vorsieht; c. in den Angelegenheiten des summarischen Verfahrens nach Artikel 251 die- ses Gesetzes: gewerbsmässige Vertreterinnen und Vertreter nach Artikel 27 SchKG33; d. vor den Miet- und Arbeitsgerichten beruflich qualifizierte Vertreterinnen und Vertreter, soweit das kantonale Recht es vorsieht. 3 Die Vertreterin oder der Vertreter hat sich durch eine Vollmacht auszuweisen. 4 Das Gericht kann das persönliche Erscheinen einer vertretenen Partei anordnen. 32 SR 935.61 33 SR 281.1 Zivilprozessordnung 17 / 126 272 Art. 69 Unvermögen der Partei 1 Ist eine Partei offensichtlich nicht imstande, den Prozess selbst zu führen, so kann das Gericht sie auffordern, eine Vertreterin oder einen Vertreter zu beauftragen. Leis- tet die Partei innert der angesetzten Frist keine Folge, so bestellt ihr das Gericht eine Vertretung. 2 Das Gericht benachrichtigt die Erwachsenen- und Kindesschutzbehörde, wenn es Schutzmassnahmen für geboten hält.34 3. Kapitel: Streitgenossenschaft Art. 70 Notwendige Streitgenossenschaft 1 Sind mehrere Personen an einem Rechtsverhältnis beteiligt, über das nur mit Wir- kung für alle entschieden werden kann, so müssen sie gemeinsam klagen oder beklagt werden. 2 Rechtzeitige Prozesshandlungen eines Streitgenossen wirken auch für säumige Streitgenossen; ausgenommen ist das Ergreifen von Rechtsmitteln. Art. 71 Einfache Streitgenossenschaft 1 Sollen Rechte und Pflichten beurteilt werden, die auf gleichartigen Tatsachen oder Rechtsgründen beruhen, so können mehrere Personen gemeinsam klagen oder beklagt werden. 2 Die einfache Streitgenossenschaft ist ausgeschlossen, wenn für die einzelnen Klagen nicht die gleiche Verfahrensart anwendbar ist. 3 Jeder Streitgenosse kann den Prozess unabhängig von den andern Streitgenossen führen. Art. 72 Gemeinsame Vertretung Die Streitgenossen können eine gemeinsame Vertretung bezeichnen, sonst ergehen Zustellungen an jeden einzelnen Streitgenossen. 4. Kapitel: Intervention 1. Abschnitt: Hauptintervention Art. 73 1 Wer am Streitgegenstand ein besseres Recht behauptet, das beide Parteien ganz oder teilweise ausschliesst, kann beim Gericht, bei dem der Prozess erstinstanzlich rechts- hängig ist, gegen beide Parteien Klage erheben. 34 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 3, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221; AS 2011 725; BBl 2006 7001). Zivilrechtspflege 18 / 126 272 2 Das Gericht kann den Prozess bis zur rechtskräftigen Erledigung der Klage des Hauptintervenienten einstellen oder die Verfahren vereinigen. 2. Abschnitt: Nebenintervention Art. 74 Grundsatz Wer ein rechtliches Interesse glaubhaft macht, dass eine rechtshängige Streitigkeit zugunsten der einen Partei entschieden werde, kann im Prozess jederzeit als Neben- partei intervenieren und zu diesem Zweck beim Gericht ein Interventionsgesuch stel- len. Art. 75 Gesuch 1 Das Interventionsgesuch enthält den Grund der Intervention und die Bezeichnung der Partei, zu deren Unterstützung interveniert wird. 2 Das Gericht entscheidet über das Gesuch nach Anhörung der Parteien. Der Ent- scheid ist mit Beschwerde anfechtbar. Art. 76 Rechte der intervenierenden Person 1 Die intervenierende Person kann zur Unterstützung der Hauptpartei alle Prozess- handlungen vornehmen, die nach dem Stand des Verfahrens zulässig sind, insbeson- dere alle Angriffs- und Verteidigungsmittel geltend machen und auch Rechtsmittel ergreifen. 2 Stehen die Prozesshandlungen der intervenierenden Person mit jenen der Hauptpar- tei im Widerspruch, so sind sie im Prozess unbeachtlich. Art. 77 Wirkungen der Intervention Ein für die Hauptpartei ungünstiges Ergebnis des Prozesses wirkt auch gegen die in- tervenierende Person, es sei denn: a. sie sei durch die Lage des Prozesses zur Zeit ihres Eintritts oder durch Hand- lungen oder Unterlassungen der Hauptpartei verhindert gewesen, Angriffs- und Verteidigungsmittel geltend zu machen; oder b. ihr unbekannte Angriffs- oder Verteidigungsmittel seien von der Hauptpartei absichtlich oder grobfahrlässig nicht geltend gemacht worden. Zivilprozessordnung 19 / 126 272 5. Kapitel: Streitverkündung 1. Abschnitt: Einfache Streitverkündung Art. 78 Grundsätze 1 Eine Partei, die für den Fall ihres Unterliegens eine dritte Person belangen will oder den Anspruch einer dritten Person befürchtet, kann diese auffordern, sie im Prozess zu unterstützen. 2 Die streitberufene Person kann den Streit weiter verkünden. Art. 79 Stellung der streitberufenen Person 1 Die streitberufene Person kann: a. zugunsten der Partei, die ihr den Streit verkündet hat, ohne weitere Voraus- setzungen intervenieren; oder b. anstelle der Partei, die ihr den Streit verkündet hat, mit deren Einverständnis den Prozess führen. 2 Lehnt sie den Eintritt ab oder erklärt sie sich nicht, so wird der Prozess ohne Rück- sicht auf sie fortgesetzt. Art. 80 Wirkungen der Streitverkündung Artikel 77 gilt sinngemäss. 2. Abschnitt: Streitverkündungsklage Art. 81 Grundsätze 1 Die streitverkündende Partei kann ihre Ansprüche, die sie im Falle des Unterliegens gegen die streitberufene Person zu haben glaubt, beim Gericht, das mit der Hauptklage befasst ist, geltend machen. 2 Die streitberufene Person kann keine weitere Streitverkündungsklage erheben. 3 Im vereinfachten und im summarischen Verfahren ist die Streitverkündungsklage unzulässig. Art. 82 Verfahren 1 Die Zulassung der Streitverkündungsklage ist mit der Klageantwort oder mit der Replik im Hauptprozess zu beantragen. Die Rechtsbegehren, welche die streitverkün- dende Partei gegen die streitberufene Person zu stellen gedenkt, sind zu nennen und kurz zu begründen. 2 Das Gericht gibt der Gegenpartei sowie der streitberufenen Person Gelegenheit zur Stellungnahme. Zivilrechtspflege 20 / 126 272 3 Wird die Streitverkündungsklage zugelassen, so bestimmt das Gericht Zeitpunkt und Umfang des betreffenden Schriftenwechsels; Artikel 125 bleibt vorbehalten. 4 Der Entscheid über die Zulassung der Klage ist mit Beschwerde anfechtbar. 6. Kapitel: Parteiwechsel Art. 83 1 Wird das Streitobjekt während des Prozesses veräussert, so kann die Erwerberin o- der der Erwerber an Stelle der veräussernden Partei in den Prozess eintreten. 2 Die eintretende Partei haftet für die gesamten Prozesskosten. Für die bis zum Partei- wechsel aufgelaufenen Prozesskosten haftet die ausscheidende Partei solidarisch mit. 3 In begründeten Fällen hat die eintretende Partei auf Verlangen der Gegenpartei für die Vollstreckung des Entscheides Sicherheit zu leisten. 4 Ohne Veräusserung des Streitobjekts ist ein Parteiwechsel nur mit Zustimmung der Gegenpartei zulässig; besondere gesetzliche Bestimmungen über die Rechtsnachfolge bleiben vorbehalten. 6. Titel: Klagen Art. 84 Leistungsklage 1 Mit der Leistungsklage verlangt die klagende Partei die Verurteilung der beklagten Partei zu einem bestimmten Tun, Unterlassen oder Dulden. 2 Wird die Bezahlung eines Geldbetrages verlangt, so ist dieser zu beziffern. Art. 85 Unbezifferte Forderungsklage 1 Ist es der klagenden Partei unmöglich oder unzumutbar, ihre Forderung bereits zu Beginn des Prozesses zu beziffern, so kann sie eine unbezifferte Forderungsklage er- heben. Sie muss jedoch einen Mindestwert angeben, der als vorläufiger Streitwert gilt. 2 Die Forderung ist zu beziffern, sobald die klagende Partei nach Abschluss des Be- weisverfahrens oder nach Auskunftserteilung durch die beklagte Partei dazu in der Lage ist. Das angerufene Gericht bleibt zuständig, auch wenn der Streitwert die sach- liche Zuständigkeit übersteigt. Art. 86 Teilklage Ist ein Anspruch teilbar, so kann auch nur ein Teil eingeklagt werden. Art. 87 Gestaltungsklage Mit der Gestaltungsklage verlangt die klagende Partei die Begründung, Änderung o- der Aufhebung eines bestimmten Rechts oder Rechtsverhältnisses. Zivilprozessordnung 21 / 126 272 Art. 88 Feststellungsklage Mit der Feststellungsklage verlangt die klagende Partei die gerichtliche Feststellung, dass ein Recht oder Rechtsverhältnis besteht oder nicht besteht. Art. 89 Verbandsklage 1 Vereine und andere Organisationen von gesamtschweizerischer oder regionaler Be- deutung, die nach ihren Statuten zur Wahrung der Interessen bestimmter Personen- gruppen befugt sind, können in eigenem Namen auf Verletzung der Persönlichkeit der Angehörigen dieser Personengruppen klagen. 2 Mit der Verbandsklage kann beantragt werden: a. eine drohende Verletzung zu verbieten; b. eine bestehende Verletzung zu beseitigen; c. die Widerrechtlichkeit einer Verletzung festzustellen, wenn sich diese weiter- hin störend auswirkt. 3 Besondere gesetzliche Bestimmungen über die Verbandsklage bleiben vorbehalten. Art. 90 Klagenhäufung Die klagende Partei kann mehrere Ansprüche gegen dieselbe Partei in einer Klage vereinen, sofern: a. das gleiche Gericht dafür sachlich zuständig ist; und b. die gleiche Verfahrensart anwendbar ist. 7. Titel: Streitwert Art. 91 Grundsatz 1 Der Streitwert wird durch das Rechtsbegehren bestimmt. Zinsen und Kosten des lau- fenden Verfahrens oder einer allfälligen Publikation des Entscheids sowie allfällige Eventualbegehren werden nicht hinzugerechnet. 2 Lautet das Rechtsbegehren nicht auf eine bestimmte Geldsumme, so setzt das Ge- richt den Streitwert fest, sofern sich die Parteien darüber nicht einigen oder ihre An- gaben offensichtlich unrichtig sind. Art. 92 Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen 1 Als Wert wiederkehrender Nutzungen oder Leistungen gilt der Kapitalwert. 2 Bei ungewisser oder unbeschränkter Dauer gilt als Kapitalwert der zwanzigfache Betrag der einjährigen Nutzung oder Leistung und bei Leibrenten der Barwert. Zivilrechtspflege 22 / 126 272 Art. 93 Streitgenossenschaft und Klagenhäufung 1 Bei einfacher Streitgenossenschaft und Klagenhäufung werden die geltend gemach- ten Ansprüche zusammengerechnet, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. 2 Bei einfacher Streitgenossenschaft bleibt die Verfahrensart trotz Zusammenrech- nung des Streitwerts erhalten. Art. 94 Widerklage 1 Stehen sich Klage und Widerklage gegenüber, so bestimmt sich der Streitwert nach dem höheren Rechtsbegehren. 2 Zur Bestimmung der Prozesskosten werden die Streitwerte zusammengerechnet, so- fern sich Klage und Widerklage nicht gegenseitig ausschliessen. 8. Titel: Prozesskosten und unentgeltliche Rechtspflege 1. Kapitel: Prozesskosten Art. 95 Begriffe 1 Prozesskosten sind: a. die Gerichtskosten; b. die Parteientschädigung. 2 Gerichtskosten sind: a. die Pauschalen für das Schlichtungsverfahren; b. die Pauschalen für den Entscheid (Entscheidgebühr); c. die Kosten der Beweisführung; d. die Kosten für die Übersetzung; e. die Kosten für die Vertretung des Kindes (Art. 299 und 300). 3 Als Parteientschädigung gilt: a. der Ersatz notwendiger Auslagen; b. die Kosten einer berufsmässigen Vertretung; c. in begründeten Fällen: eine angemessene Umtriebsentschädigung, wenn eine Partei nicht berufsmässig vertreten ist. Art. 96 Tarife Die Kantone setzen die Tarife für die Prozesskosten fest. Art. 97 Aufklärung über die Prozesskosten Das Gericht klärt die nicht anwaltlich vertretene Partei über die mutmassliche Höhe der Prozesskosten sowie über die unentgeltliche Rechtspflege auf. Zivilprozessordnung 23 / 126 272 Art. 98 Kostenvorschuss Das Gericht kann von der klagenden Partei einen Vorschuss bis zur Höhe der mut- masslichen Gerichtskosten verlangen. Art. 99 Sicherheit für die Parteientschädigung 1 Die klagende Partei hat auf Antrag der beklagten Partei für deren Parteientschädi- gung Sicherheit zu leisten, wenn sie: a. keinen Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz hat; b. zahlungsunfähig erscheint, namentlich wenn gegen sie der Konkurs eröffnet oder ein Nachlassverfahren im Gang ist oder Verlustscheine bestehen; c. Prozesskosten aus früheren Verfahren schuldet; oder d. wenn andere Gründe für eine erhebliche Gefährdung der Parteientschädigung bestehen. 2 Bei notwendiger Streitgenossenschaft ist nur dann Sicherheit zu leisten, wenn bei allen Streitgenossen eine der Voraussetzungen gegeben ist. 3 Keine Sicherheit ist zu leisten: a. im vereinfachten Verfahren mit Ausnahme der vermögensrechtlichen Strei- tigkeiten nach Artikel 243 Absatz 1; b. im Scheidungsverfahren; c. im summarischen Verfahren mit Ausnahme des Rechtsschutzes in klaren Fäl- len (Art. 257). Art. 100 Art und Höhe der Sicherheit 1 Die Sicherheit kann in bar oder durch Garantie einer in der Schweiz niedergelasse- nen Bank oder eines zum Geschäftsbetrieb in der Schweiz zugelassenen Versiche- rungsunternehmens geleistet werden. 2 Das Gericht kann die zu leistende Sicherheit nachträglich erhöhen, herabsetzen oder aufheben. Art. 101 Leistung des Vorschusses und der Sicherheit 1 Das Gericht setzt eine Frist zur Leistung des Vorschusses und der Sicherheit. 2 Vorsorgliche Massnahmen kann es schon vor Leistung der Sicherheit anordnen. 3 Werden der Vorschuss oder die Sicherheit auch nicht innert einer Nachfrist geleistet, so tritt das Gericht auf die Klage oder auf das Gesuch nicht ein. Art. 102 Vorschuss für Beweiserhebungen 1 Jede Partei hat die Auslagen des Gerichts vorzuschiessen, die durch von ihr bean- tragte Beweiserhebungen veranlasst werden. Zivilrechtspflege 24 / 126 272 2 Beantragen die Parteien dasselbe Beweismittel, so hat jede Partei die Hälfte vorzu- schiessen. 3 Leistet eine Partei ihren Vorschuss nicht, so kann die andere die Kosten vorschies- sen; andernfalls unterbleibt die Beweiserhebung. Vorbehalten bleiben Streitigkeiten, in denen das Gericht den Sachverhalt von Amtes wegen zu erforschen hat. Art. 103 Rechtsmittel Entscheide über die Leistung von Vorschüssen und Sicherheiten sind mit Beschwerde anfechtbar. 2. Kapitel: Verteilung und Liquidation der Prozesskosten Art. 104 Entscheid über die Prozesskosten 1 Das Gericht entscheidet über die Prozesskosten in der Regel im Endentscheid. 2 Bei einem Zwischenentscheid (Art. 237) können die bis zu diesem Zeitpunkt ent- standenen Prozesskosten verteilt werden. 3 Über die Prozesskosten vorsorglicher Massnahmen kann zusammen mit der Haupt- sache entschieden werden. 4 In einem Rückweisungsentscheid kann die obere Instanz die Verteilung der Prozess- kosten des Rechtsmittelverfahrens der Vorinstanz überlassen. Art. 105 Festsetzung und Verteilung der Prozesskosten 1 Die Gerichtskosten werden von Amtes wegen festgesetzt und verteilt. 2 Die Parteientschädigung spricht das Gericht nach den Tarifen (Art. 96) zu. Die Par- teien können eine Kostennote einreichen. Art. 106 Verteilungsgrundsätze 1 Die Prozesskosten werden der unterliegenden Partei auferlegt. Bei Nichteintreten und bei Klagerückzug gilt die klagende Partei, bei Anerkennung der Klage die be- klagte Partei als unterliegend. 2 Hat keine Partei vollständig obsiegt, so werden die Prozesskosten nach dem Aus- gang des Verfahrens verteilt. 3 Sind am Prozess mehrere Personen als Haupt- oder Nebenparteien beteiligt, so be- stimmt das Gericht ihren Anteil an den Prozesskosten. Es kann auf solidarische Haf- tung erkennen. Art. 107 Verteilung nach Ermessen 1 Das Gericht kann von den Verteilungsgrundsätzen abweichen und die Prozesskosten nach Ermessen verteilen: Zivilprozessordnung 25 / 126 272 a. wenn die Klage zwar grundsätzlich, aber nicht in der Höhe der Forderung gut- geheissen wurde und diese Höhe vom gerichtlichen Ermessen abhängig oder die Bezifferung des Anspruchs schwierig war; b. wenn eine Partei in guten Treuen zur Prozessführung veranlasst war; c. in familienrechtlichen Verfahren; d. in Verfahren bei eingetragener Partnerschaft; e. wenn das Verfahren als gegenstandslos abgeschrieben wird und das Gesetz nichts anderes vorsieht; f. wenn andere besondere Umstände vorliegen, die eine Verteilung nach dem Ausgang des Verfahrens als unbillig erscheinen lassen. 1bis Das Gericht kann die Prozesskosten bei Abweisung gesellschaftsrechtlicher Kla- gen, die auf Leistung an die Gesellschaft lauten, nach Ermessen auf die Gesellschaft und die klagende Partei aufteilen.35 2 Das Gericht kann Gerichtskosten, die weder eine Partei noch Dritte veranlasst haben, aus Billigkeitsgründen dem Kanton auferlegen. Art. 108 Unnötige Prozesskosten Unnötige Prozesskosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht hat. Art. 109 Verteilung bei Vergleich 1 Bei einem gerichtlichen Vergleich trägt jede Partei die Prozesskosten nach Mass- gabe des Vergleichs. 2 Die Kosten werden nach den Artikeln 106–108 verteilt, wenn: a. der Vergleich keine Regelung enthält; oder b. die getroffene Regelung einseitig zulasten einer Partei geht, welcher die un- entgeltliche Rechtspflege bewilligt worden ist. Art. 110 Rechtsmittel Der Kostenentscheid ist selbstständig nur mit Beschwerde anfechtbar. Art. 111 Liquidation der Prozesskosten 1 Die Gerichtskosten werden mit den geleisteten Vorschüssen der Parteien verrechnet. Ein Fehlbetrag wird von der kostenpflichtigen Person nachgefordert. 2 Die kostenpflichtige Partei hat der anderen Partei die geleisteten Vorschüsse zu er- setzen sowie die zugesprochene Parteientschädigung zu bezahlen. 3 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die unentgeltliche Rechtspflege. 35 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). Zivilrechtspflege 26 / 126 272 Art. 112 Stundung, Erlass, Verjährung und Verzinsung der Gerichtskosten 1 Gerichtskosten können gestundet oder bei dauernder Mittellosigkeit erlassen wer- den. 2 Die Forderungen verjähren zehn Jahre nach Abschluss des Verfahrens. 3 Der Verzugszins beträgt 5 Prozent. 3. Kapitel: Besondere Kostenregelungen Art. 113 Schlichtungsverfahren 1 Im Schlichtungsverfahren werden keine Parteientschädigungen gesprochen. Vorbe- halten bleibt die Entschädigung einer unentgeltlichen Rechtsbeiständin oder eines un- entgeltlichen Rechtsbeistandes durch den Kanton. 2 Keine Gerichtskosten werden gesprochen in Streitigkeiten: a. nach dem Gleichstellungsgesetz vom 24. März 199536; b. nach dem Behindertengleichstellungsgesetz vom 13. Dezember 200237; c. aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen sowie aus landwirt- schaftlicher Pacht; d. aus dem Arbeitsverhältnis sowie nach dem Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6. Oktober 198938 bis zu einem Streitwert von 30 000 Franken; e. nach dem Mitwirkungsgesetz vom 17. Dezember 199339; f. aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung nach dem Bun- desgesetz vom 18. März 199440 über die Krankenversicherung. Art. 114 Entscheidverfahren Im Entscheidverfahren werden keine Gerichtskosten gesprochen bei Streitigkeiten: a. nach dem Gleichstellungsgesetz vom 24. März 199541; b. nach dem Behindertengleichstellungsgesetz vom 13. Dezember 200242; c. aus dem Arbeitsverhältnis sowie nach dem Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6. Oktober 198943 bis zu einem Streitwert von 30 000 Franken; d. nach dem Mitwirkungsgesetz vom 17. Dezember 199344; 36 SR 151.1 37 SR 151.3 38 SR 823.11 39 SR 822.14 40 SR 832.10 41 SR 151.1 42 SR 151.3 43 SR 823.11 44 SR 822.14 Zivilprozessordnung 27 / 126 272 e. aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung nach dem Bun- desgesetz vom 18. März 199445 über die Krankenversicherung; f.46 wegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen nach Artikel 28b ZGB47 oder betreffend die elektronische Überwachung nach Artikel 28c ZGB. Art. 115 Kostentragungspflicht 1 Bei bös- oder mutwilliger Prozessführung können die Gerichtskosten auch in den unentgeltlichen Verfahren einer Partei auferlegt werden. 2 Bei Streitigkeiten nach Artikel 114 Buchstabe f können die Gerichtskosten der un- terliegenden Partei auferlegt werden, wenn gegen sie ein Verbot nach Artikel 28b ZGB48 oder eine elektronische Überwachung nach Artikel 28c ZGB angeordnet wird.49 Art. 116 Kostenbefreiung nach kantonalem Recht 1 Die Kantone können weitere Befreiungen von den Prozesskosten gewähren. 2 Befreiungen, welche ein Kanton sich selbst, seinen Gemeinden und anderen kanto- nalrechtlichen Körperschaften gewährt, gelten auch für den Bund. 4. Kapitel: Unentgeltliche Rechtspflege Art. 117 Anspruch Eine Person hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn: a. sie nicht über die erforderlichen Mittel verfügt; und b. ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Art. 118 Umfang 1 Die unentgeltliche Rechtspflege umfasst: a. die Befreiung von Vorschuss- und Sicherheitsleistungen; b. die Befreiung von den Gerichtskosten; c. die gerichtliche Bestellung einer Rechtsbeiständin oder eines Rechtsbeistan- des, wenn dies zur Wahrung der Rechte notwendig ist, insbesondere wenn die Gegenpartei anwaltlich vertreten ist; die Rechtsbeiständin oder der Rechtsbei- stand kann bereits zur Vorbereitung des Prozesses bestellt werden. 45 SR 832.10 46 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 47 SR 210 48 SR 210 49 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). Zivilrechtspflege 28 / 126 272 2 Sie kann ganz oder teilweise gewährt werden. 3 Sie befreit nicht von der Bezahlung einer Parteientschädigung an die Gegenpartei. Art. 119 Gesuch und Verfahren 1 Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege kann vor oder nach Eintritt der Rechts- hängigkeit gestellt werden. 2 Die gesuchstellende Person hat ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse dar- zulegen und sich zur Sache sowie über ihre Beweismittel zu äussern. Sie kann die Person der gewünschten Rechtsbeiständin oder des gewünschten Rechtsbeistands im Gesuch bezeichnen. 3 Das Gericht entscheidet über das Gesuch im summarischen Verfahren. Die Gegen- partei kann angehört werden. Sie ist immer anzuhören, wenn die unentgeltliche Rechtspflege die Leistung der Sicherheit für die Parteientschädigung umfassen soll. 4 Die unentgeltliche Rechtspflege kann ausnahmsweise rückwirkend bewilligt wer- den. 5 Im Rechtsmittelverfahren ist die unentgeltliche Rechtspflege neu zu beantragen. 6 Ausser bei Bös- oder Mutwilligkeit werden im Verfahren um die unentgeltliche Rechtspflege keine Gerichtskosten erhoben. Art. 120 Entzug der unentgeltlichen Rechtspflege Das Gericht entzieht die unentgeltliche Rechtspflege, wenn der Anspruch darauf nicht mehr besteht oder nie bestanden hat. Art. 121 Rechtsmittel Wird die unentgeltliche Rechtspflege ganz oder teilweise abgelehnt oder entzogen, so kann der Entscheid mit Beschwerde angefochten werden. Art. 122 Liquidation der Prozesskosten 1 Unterliegt die unentgeltlich prozessführende Partei, so werden die Prozesskosten wie folgt liquidiert: a. die unentgeltliche Rechtsbeiständin oder der unentgeltliche Rechtsbeistand wird vom Kanton angemessen entschädigt; b. die Gerichtskosten gehen zulasten des Kantons; c. der Gegenpartei werden die Vorschüsse, die sie geleistet hat, zurückerstattet; d. die unentgeltlich prozessführende Partei hat der Gegenpartei die Parteient- schädigung zu bezahlen. 2 Obsiegt die unentgeltlich prozessführende Partei und ist die Parteientschädigung bei der Gegenpartei nicht oder voraussichtlich nicht einbringlich, so wird die unentgeltli- che Rechtsbeiständin oder der unentgeltliche Rechtsbeistand vom Kanton angemes- sen entschädigt. Mit der Zahlung geht der Anspruch auf den Kanton über. Zivilprozessordnung 29 / 126 272 Art. 123 Nachzahlung 1 Eine Partei, der die unentgeltliche Rechtspflege gewährt wurde, ist zur Nachzahlung verpflichtet, sobald sie dazu in der Lage ist. 2 Der Anspruch des Kantons verjährt zehn Jahre nach Abschluss des Verfahrens. 9. Titel: Prozessleitung, prozessuales Handeln und Fristen 1. Kapitel: Prozessleitung Art. 124 Grundsätze 1 Das Gericht leitet den Prozess. Es erlässt die notwendigen prozessleitenden Verfü- gungen zur zügigen Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens. 2 Die Prozessleitung kann an eines der Gerichtsmitglieder delegiert werden. 3 Das Gericht kann jederzeit versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien herbei- zuführen. Art. 125 Vereinfachung des Prozesses Zur Vereinfachung des Prozesses kann das Gericht insbesondere: a. das Verfahren auf einzelne Fragen oder auf einzelne Rechtsbegehren be- schränken; b. gemeinsam eingereichte Klagen trennen; c. selbstständig eingereichte Klagen vereinigen; d. eine Widerklage vom Hauptverfahren trennen. Art. 126 Sistierung des Verfahrens 1 Das Gericht kann das Verfahren sistieren, wenn die Zweckmässigkeit dies verlangt. Das Verfahren kann namentlich sistiert werden, wenn der Entscheid vom Ausgang eines anderen Verfahrens abhängig ist. 2 Die Sistierung ist mit Beschwerde anfechtbar. Art. 127 Überweisung bei zusammenhängenden Verfahren 1 Sind bei verschiedenen Gerichten Klagen rechtshängig, die miteinander in einem sachlichen Zusammenhang stehen, so kann ein später angerufenes Gericht die bei ihm rechtshängige Klage an das zuerst angerufene Gericht überweisen, wenn dieses mit der Übernahme einverstanden ist. 2 Die Überweisung ist mit Beschwerde anfechtbar. Zivilrechtspflege 30 / 126 272 Art. 128 Verfahrensdisziplin und mutwillige Prozessführung 1 Wer im Verfahren vor Gericht den Anstand verletzt oder den Geschäftsgang stört, wird mit einem Verweis oder einer Ordnungsbusse bis zu 1000 Franken bestraft. Das Gericht kann zudem den Ausschluss von der Verhandlung anordnen. 2 Das Gericht kann zur Durchsetzung seiner Anordnungen die Polizei beiziehen. 3 Bei bös- oder mutwilliger Prozessführung können die Parteien und ihre Vertretun- gen mit einer Ordnungsbusse bis zu 2000 Franken und bei Wiederholung bis zu 5000 Franken bestraft werden. 4 Die Ordnungsbusse ist mit Beschwerde anfechtbar. 2. Kapitel: Formen des prozessualen Handelns 1. Abschnitt: Verfahrenssprache Art. 129 Das Verfahren wird in der Amtssprache des zuständigen Kantons geführt. Bei mehre- ren Amtssprachen regeln die Kantone den Gebrauch der Sprachen. 2. Abschnitt: Eingaben der Parteien Art. 13050 Form 1 Eingaben sind dem Gericht in Papierform oder elektronisch einzureichen. Sie sind zu unterzeichnen. 2 Bei elektronischer Einreichung muss die Eingabe mit einer qualifizierten elektroni- schen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201651 über die elektronische Signatur versehen werden. Der Bundesrat regelt: a. das Format der Eingabe und ihrer Beilagen; b. die Art und Weise der Übermittlung; c. die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachrei- chung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann. Art. 131 Anzahl Eingaben und Beilagen in Papierform sind in je einem Exemplar für das Gericht und für jede Gegenpartei einzureichen; andernfalls kann das Gericht eine Nachfrist anset- zen oder die notwendigen Kopien auf Kosten der Partei erstellen. 50 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Sig- natur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). 51 SR 943.03 Zivilprozessordnung 31 / 126 272 Art. 132 Mangelhafte, querulatorische und rechtsmissbräuchliche Eingaben 1 Mängel wie fehlende Unterschrift und fehlende Vollmacht sind innert einer gericht- lichen Nachfrist zu verbessern. Andernfalls gilt die Eingabe als nicht erfolgt. 2 Gleiches gilt für unleserliche, ungebührliche, unverständliche oder weitschweifige Eingaben. 3 Querulatorische und rechtsmissbräuchliche Eingaben werden ohne Weiteres zurück- geschickt. 3. Abschnitt: Gerichtliche Vorladung Art. 133 Inhalt Die Vorladung enthält: a. Name und Adresse der vorgeladenen Person; b. die Prozesssache und die Parteien; c. die Eigenschaft, in welcher die Person vorgeladen wird; d. Ort, Datum und Zeit des geforderten Erscheinens; e. die Prozesshandlung, zu der vorgeladen wird; f. die Säumnisfolgen; g. das Datum der Vorladung und die Unterschrift des Gerichts. Art. 134 Zeitpunkt Die Vorladung muss mindestens zehn Tage vor dem Erscheinungstermin versandt werden, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt. Art. 135 Verschiebung des Erscheinungstermins Das Gericht kann einen Erscheinungstermin aus zureichenden Gründen verschieben: a. von Amtes wegen; oder b. wenn es vor dem Termin darum ersucht wird. 4. Abschnitt: Gerichtliche Zustellung Art. 136 Zuzustellende Urkunden Das Gericht stellt den betroffenen Personen insbesondere zu: a. Vorladungen; b. Verfügungen und Entscheide; c. Eingaben der Gegenpartei. Zivilrechtspflege 32 / 126 272 Art. 137 Bei Vertretung Ist eine Partei vertreten, so erfolgt die Zustellung an die Vertretung. Art. 138 Form 1 Die Zustellung von Vorladungen, Verfügungen und Entscheiden erfolgt durch ein- geschriebene Postsendung oder auf andere Weise gegen Empfangsbestätigung. 2 Sie ist erfolgt, wenn die Sendung von der Adressatin oder vom Adressaten oder von einer angestellten oder im gleichen Haushalt lebenden, mindestens 16 Jahre alten Per- son entgegengenommen wurde. Vorbehalten bleiben Anweisungen des Gerichts, eine Urkunde dem Adressaten oder der Adressatin persönlich zuzustellen. 3 Sie gilt zudem als erfolgt: a. bei einer eingeschriebenen Postsendung, die nicht abgeholt worden ist: am siebten Tag nach dem erfolglosen Zustellungsversuch, sofern die Person mit einer Zustellung rechnen musste; b. bei persönlicher Zustellung, wenn die Adressatin oder der Adressat die An- nahme verweigert und dies von der überbringenden Person festgehalten wird: am Tag der Weigerung. 4 Andere Sendungen kann das Gericht durch gewöhnliche Post zustellen. Art. 13952 Elektronische Zustellung 1 Mit dem Einverständnis der betroffenen Person können Vorladungen, Verfügungen und Entscheide elektronisch zugestellt werden. Sie sind mit einer elektronischen Sig- natur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201653 über die elektronische Signatur zu versehen. 2 Der Bundesrat regelt: a. die zu verwendende Signatur; b. das Format der Vorladungen, Verfügungen und Entscheide sowie ihrer Beila- gen; c. die Art und Weise der Übermittlung; d. den Zeitpunkt, zu dem die Vorladung, die Verfügung oder der Entscheid als zugestellt gilt. Art. 140 Zustellungsdomizil Das Gericht kann Parteien mit Wohnsitz oder Sitz im Ausland anweisen, ein Zustel- lungsdomizil in der Schweiz zu bezeichnen. 52 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Sig- natur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). 53 SR 943.03 Zivilprozessordnung 33 / 126 272 Art. 141 Öffentliche Bekanntmachung 1 Die Zustellung erfolgt durch Publikation im kantonalen Amtsblatt oder im Schwei- zerischen Handelsamtsblatt, wenn: a. der Aufenthaltsort der Adressatin oder des Adressaten unbekannt ist und trotz zumutbarer Nachforschungen nicht ermittelt werden kann; b. eine Zustellung unmöglich ist oder mit ausserordentlichen Umtrieben verbun- den wäre; c. eine Partei mit Wohnsitz oder Sitz im Ausland entgegen der Anweisung des Gerichts kein Zustellungsdomizil in der Schweiz bezeichnet hat. 2 Die Zustellung gilt am Tag der Publikation als erfolgt. 3. Kapitel: Fristen, Säumnis und Wiederherstellung 1. Abschnitt: Fristen Art. 142 Beginn und Berechnung 1 Fristen, die durch eine Mitteilung oder den Eintritt eines Ereignisses ausgelöst wer- den, beginnen am folgenden Tag zu laufen. 2 Berechnet sich eine Frist nach Monaten, so endet sie im letzten Monat an dem Tag, der dieselbe Zahl trägt wie der Tag, an dem die Frist zu laufen begann. Fehlt der ent- sprechende Tag, so endet die Frist am letzten Tag des Monats. 3 Fällt der letzte Tag einer Frist auf einen Samstag, einen Sonntag oder einen am Ge- richtsort vom Bundesrecht oder vom kantonalen Recht anerkannten Feiertag, so endet sie am nächsten Werktag. Art. 143 Einhaltung 1 Eingaben müssen spätestens am letzten Tag der Frist beim Gericht eingereicht oder zu dessen Handen der Schweizerischen Post oder einer schweizerischen diplomati- schen oder konsularischen Vertretung übergeben werden. 2 Bei elektronischer Einreichung ist für die Wahrung einer Frist der Zeitpunkt mass- gebend, in dem die Quittung ausgestellt wird, die bestätigt, dass alle Schritte abge- schlossen sind, die auf der Seite der Partei für die Übermittlung notwendig sind.54 3 Die Frist für eine Zahlung an das Gericht ist eingehalten, wenn der Betrag spätestens am letzten Tag der Frist zugunsten des Gerichts der Schweizerischen Post übergeben oder einem Post- oder Bankkonto in der Schweiz belastet worden ist. Art. 144 Erstreckung 1 Gesetzliche Fristen können nicht erstreckt werden. 54 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Sig- natur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). Zivilrechtspflege 34 / 126 272 2 Gerichtliche Fristen können aus zureichenden Gründen erstreckt werden, wenn das Gericht vor Fristablauf darum ersucht wird. Art. 145 Stillstand der Fristen 1 Gesetzliche und gerichtliche Fristen stehen still: a. vom siebten Tag vor Ostern bis und mit dem siebten Tag nach Ostern; b. vom 15. Juli bis und mit dem 15. August; c. vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar. 2 Dieser Fristenstillstand gilt nicht für: a. das Schlichtungsverfahren; b. das summarische Verfahren. 3 Die Parteien sind auf die Ausnahmen nach Absatz 2 hinzuweisen. 4 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen des SchKG55 über die Betreibungsferien und den Rechtsstillstand. Art. 146 Wirkungen des Stillstandes 1 Bei Zustellung während des Stillstandes beginnt der Fristenlauf am ersten Tag nach Ende des Stillstandes. 2 Während des Stillstandes der Fristen finden keine Gerichtsverhandlungen statt, es sei denn, die Parteien seien einverstanden. 2. Abschnitt: Säumnis und Wiederherstellung Art. 147 Säumnis und Säumnisfolgen 1 Eine Partei ist säumig, wenn sie eine Prozesshandlung nicht fristgerecht vornimmt oder zu einem Termin nicht erscheint. 2 Das Verfahren wird ohne die versäumte Handlung weitergeführt, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt. 3 Das Gericht weist die Parteien auf die Säumnisfolgen hin. Art. 148 Wiederherstellung 1 Das Gericht kann auf Gesuch einer säumigen Partei eine Nachfrist gewähren oder zu einem Termin erneut vorladen, wenn die Partei glaubhaft macht, dass sie kein oder nur ein leichtes Verschulden trifft. 2 Das Gesuch ist innert zehn Tagen seit Wegfall des Säumnisgrundes einzureichen. 55 SR 281.1 Zivilprozessordnung 35 / 126 272 3 Ist ein Entscheid eröffnet worden, so kann die Wiederherstellung nur innerhalb von sechs Monaten seit Eintritt der Rechtskraft verlangt werden. Art. 149 Verfahren der Wiederherstellung Das Gericht gibt der Gegenpartei Gelegenheit zur Stellungnahme und entscheidet endgültig. 10. Titel: Beweis 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 150 Beweisgegenstand 1 Gegenstand des Beweises sind rechtserhebliche, streitige Tatsachen. 2 Beweisgegenstand können auch Übung, Ortsgebrauch und, bei vermögensrechtli- chen Streitigkeiten, ausländisches Recht sein. Art. 151 Bekannte Tatsachen Offenkundige und gerichtsnotorische Tatsachen sowie allgemein anerkannte Erfah- rungssätze bedürfen keines Beweises. Art. 152 Recht auf Beweis 1 Jede Partei hat das Recht, dass das Gericht die von ihr form- und fristgerecht ange- botenen tauglichen Beweismittel abnimmt. 2 Rechtswidrig beschaffte Beweismittel werden nur berücksichtigt, wenn das Inte- resse an der Wahrheitsfindung überwiegt. Art. 153 Beweiserhebung von Amtes wegen 1 Das Gericht erhebt von Amtes wegen Beweis, wenn der Sachverhalt von Amtes we- gen festzustellen ist. 2 Es kann von Amtes wegen Beweis erheben, wenn an der Richtigkeit einer nicht streitigen Tatsache erhebliche Zweifel bestehen. Art. 154 Beweisverfügung Vor der Beweisabnahme werden die erforderlichen Beweisverfügungen getroffen. Darin werden insbesondere die zugelassenen Beweismittel bezeichnet und wird be- stimmt, welcher Partei zu welchen Tatsachen der Haupt- oder der Gegenbeweis ob- liegt. Beweisverfügungen können jederzeit abgeändert oder ergänzt werden. Zivilrechtspflege 36 / 126 272 Art. 155 Beweisabnahme 1 Die Beweisabnahme kann an eines oder mehrere der Gerichtsmitglieder delegiert werden. 2 Aus wichtigen Gründen kann eine Partei die Beweisabnahme durch das urteilende Gericht verlangen. 3 Die Parteien haben das Recht, an der Beweisabnahme teilzunehmen. Art. 156 Wahrung schutzwürdiger Interessen Gefährdet die Beweisabnahme die schutzwürdigen Interessen einer Partei oder Drit- ter, wie insbesondere deren Geschäftsgeheimnisse, so trifft das Gericht die erforder- lichen Massnahmen. Art. 157 Freie Beweiswürdigung Das Gericht bildet sich seine Überzeugung nach freier Würdigung der Beweise. Art. 158 Vorsorgliche Beweisführung 1 Das Gericht nimmt jederzeit Beweis ab, wenn: a. das Gesetz einen entsprechenden Anspruch gewährt; oder b. die gesuchstellende Partei eine Gefährdung der Beweismittel oder ein schutz- würdiges Interesse glaubhaft macht. 2 Anzuwenden sind die Bestimmungen über die vorsorglichen Massnahmen. Art. 159 Organe einer juristischen Person Ist eine juristische Person Partei, so werden ihre Organe im Beweisverfahren wie eine Partei behandelt. 2. Kapitel: Mitwirkungspflicht und Verweigerungsrecht 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 160 Mitwirkungspflicht 1 Die Parteien und Dritte sind zur Mitwirkung bei der Beweiserhebung verpflichtet. Insbesondere haben sie: a. als Partei, als Zeugin oder als Zeuge wahrheitsgemäss auszusagen; b.56 Urkunden herauszugeben; ausgenommen sind Unterlagen aus dem Verkehr einer Partei oder einer Drittperson mit einer Anwältin oder einem Anwalt, die 56 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 28. Sept. 2012 über die Anpassung von verfahrens- rechtlichen Bestimmungen zum anwaltlichen Berufsgeheimnis, in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 847; BBl 2011 8181). Zivilprozessordnung 37 / 126 272 oder der zur berufsmässigen Vertretung berechtigt ist, oder mit einer Patent- anwältin oder einem Patentanwalt im Sinne von Artikel 2 des Patentanwalts- gesetzes vom 20. März 200957; c. einen Augenschein an Person oder Eigentum durch Sachverständige zu dul- den. 2 Über die Mitwirkungspflicht einer minderjährigen Person entscheidet das Gericht nach seinem Ermessen.58 Es berücksichtigt dabei das Kindeswohl. 3 Dritte, die zur Mitwirkung verpflichtet sind, haben Anspruch auf eine angemessene Entschädigung. Art. 161 Aufklärung 1 Das Gericht klärt die Parteien und Dritte über die Mitwirkungspflicht, das Verwei- gerungsrecht und die Säumnisfolgen auf. 2 Unterlässt es die Aufklärung über das Verweigerungsrecht, so darf es die erhobenen Beweise nicht berücksichtigen, es sei denn, die betroffene Person stimme zu oder die Verweigerung wäre unberechtigt gewesen. Art. 162 Berechtigte Verweigerung der Mitwirkung Verweigert eine Partei oder eine dritte Person die Mitwirkung berechtigterweise, so darf das Gericht daraus nicht auf die zu beweisende Tatsache schliessen. 2. Abschnitt: Verweigerungsrecht der Parteien Art. 163 Verweigerungsrecht 1 Eine Partei kann die Mitwirkung verweigern, wenn sie: a. eine ihr im Sinne von Artikel 165 nahestehende Person der Gefahr strafrecht- licher Verfolgung oder zivilrechtlicher Verantwortlichkeit aussetzen würde; b. sich wegen Verletzung eines Geheimnisses nach Artikel 321 des Strafgesetz- buchs (StGB)59 strafbar machen würde; ausgenommen sind die Revisorinnen und Revisoren; Artikel 166 Absatz 1 Buchstabe b dritter Teilsatz gilt sinnge- mäss. 2 Die Trägerinnen und Träger anderer gesetzlich geschützter Geheimnisse können die Mitwirkung verweigern, wenn sie glaubhaft machen, dass das Geheimhaltungsinte- resse das Interesse an der Wahrheitsfindung überwiegt. 57 SR 935.62 58 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 3, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221; AS 2011 725; BBl 2006 7001). 59 SR 311.0 Zivilrechtspflege 38 / 126 272 Art. 164 Unberechtigte Verweigerung Verweigert eine Partei die Mitwirkung unberechtigterweise, so berücksichtigt dies das Gericht bei der Beweiswürdigung. 3. Abschnitt: Verweigerungsrecht Dritter Art. 165 Umfassendes Verweigerungsrecht 1 Jede Mitwirkung können verweigern: a. wer mit einer Partei verheiratet ist oder war oder eine faktische Lebensge- meinschaft führt; b. wer mit einer Partei gemeinsame Kinder hat; c. wer mit einer Partei in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis und mit dem dritten Grad verwandt oder verschwägert ist; d. die Pflegeeltern, die Pflegekinder und die Pflegegeschwister einer Partei; e.60 die für eine Partei zur Vormundschaft oder zur Beistandschaft eingesetzte Per- son. 2 Die eingetragene Partnerschaft ist der Ehe gleichgestellt. 3 Die Stiefgeschwister sind den Geschwistern gleichgestellt. Art. 166 Beschränktes Verweigerungsrecht 1 Eine dritte Person kann die Mitwirkung verweigern: a. zur Feststellung von Tatsachen, die sie oder eine ihr im Sinne von Artikel 165 nahestehende Person der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung oder zivilrechtli- cher Verantwortlichkeit aussetzen würde; b. soweit sie sich wegen Verletzung eines Geheimnisses nach Artikel 321 StGB61 strafbar machen würde; ausgenommen sind die Revisorinnen und Re- visoren; mit Ausnahme der Anwältinnen und Anwälte sowie der Geistlichen haben Dritte jedoch mitzuwirken, wenn sie einer Anzeigepflicht unterliegen oder wenn sie von der Geheimhaltungspflicht entbunden worden sind, es sei denn, sie machen glaubhaft, dass das Geheimhaltungsinteresse das Interesse an der Wahrheitsfindung überwiegt; c.62 zur Feststellung von Tatsachen, die ihr als Beamtin oder Beamter im Sinne von Artikel 110 Absatz 3 StGB oder als Behördenmitglied in ihrer amtlichen Eigenschaft anvertraut worden sind oder die sie bei Ausübung ihres Amtes oder bei Ausübung ihrer Hilfstätigkeit für eine Beamtin oder einen Beamten 60 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 3, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221; AS 2011 725; BBl 2006 7001). 61 SR 311.0 62 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 5 des Informationssicherheitsgesetzes vom 18. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 232, 750; BBl 2017 2953). Zivilprozessordnung 39 / 126 272 oder eine Behörde wahrgenommen hat; sie hat auszusagen, wenn sie einer Anzeigepflicht unterliegt oder wenn sie von ihrer vorgesetzten Behörde zur Aussage ermächtigt worden ist; d.63 wenn sie als Ombudsperson, Ehe- oder Familienberaterin oder -berater, Me- diatorin oder Mediator über Tatsachen aussagen müsste, die sie im Rahmen der betreffenden Tätigkeit wahrgenommen hat; e. über die Identität der Autorin oder des Autors oder über Inhalt und Quellen ihrer Informationen, wenn sie sich beruflich oder als Hilfsperson mit der Ver- öffentlichung von Informationen im redaktionellen Teil eines periodisch er- scheinenden Mediums befasst. 2 Die Trägerinnen und Träger anderer gesetzlich geschützter Geheimnisse können die Mitwirkung verweigern, wenn sie glaubhaft machen, dass das Geheimhaltungsinte- resse das Interesse an der Wahrheitsfindung überwiegt. 3 Vorbehalten bleiben die besonderen Bestimmungen des Sozialversicherungsrechts über die Datenbekanntgabe. Art. 167 Unberechtigte Verweigerung 1 Verweigert die dritte Person die Mitwirkung unberechtigterweise, so kann das Ge- richt: a. eine Ordnungsbusse bis zu 1000 Franken anordnen; b. die Strafdrohung nach Artikel 292 StGB64 aussprechen; c. die zwangsweise Durchsetzung anordnen; d. die Prozesskosten auferlegen, die durch die Verweigerung verursacht worden sind. 2 Säumnis der dritten Person hat die gleichen Folgen wie deren unberechtigte Verwei- gerung der Mitwirkung. 3 Die dritte Person kann die gerichtliche Anordnung mit Beschwerde anfechten. 3. Kapitel: Beweismittel 1. Abschnitt: Zulässige Beweismittel Art. 168 1 Als Beweismittel sind zulässig: a. Zeugnis; b. Urkunde; 63 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 64 SR 311.0 Zivilrechtspflege 40 / 126 272 c. Augenschein; d. Gutachten; e. schriftliche Auskunft; f. Parteibefragung und Beweisaussage. 2 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über Kinderbelange in familienrechtlichen Angelegenheiten. 2. Abschnitt: Zeugnis Art. 169 Gegenstand Wer nicht Partei ist, kann über Tatsachen Zeugnis ablegen, die er oder sie unmittelbar wahrgenommen hat. Art. 170 Vorladung 1 Zeuginnen und Zeugen werden vom Gericht vorgeladen. 2 Das Gericht kann den Parteien gestatten, Zeuginnen oder Zeugen ohne Vorladung mitzubringen. 3 Die Befragung kann am Aufenthaltsort der Zeugin oder des Zeugen erfolgen. Die Parteien sind darüber rechtzeitig zu informieren. Art. 171 Form der Einvernahme 1 Die Zeugin oder der Zeuge wird vor der Einvernahme zur Wahrheit ermahnt; nach Vollendung des 14. Altersjahres wird die Zeugin oder der Zeuge zudem auf die straf- rechtlichen Folgen des falschen Zeugnisses (Art. 307 StGB65) hingewiesen. 2 Das Gericht befragt jede Zeugin und jeden Zeugen einzeln und in Abwesenheit der andern; vorbehalten bleibt die Konfrontation. 3 Das Zeugnis ist frei abzulegen; das Gericht kann die Benützung schriftlicher Unter- lagen zulassen. 4 Das Gericht schliesst Zeuginnen und Zeugen von der übrigen Verhandlung aus, so- lange sie nicht aus dem Zeugenstand entlassen sind. Art. 172 Inhalt der Einvernahme Das Gericht befragt die Zeuginnen und Zeugen über: a. ihre Personalien; b. ihre persönlichen Beziehungen zu den Parteien sowie über andere Umstände, die für die Glaubwürdigkeit der Aussage von Bedeutung sein können; 65 SR 311.0 Zivilprozessordnung 41 / 126 272 c. ihre Wahrnehmungen zur Sache. Art. 173 Ergänzungsfragen Die Parteien können Ergänzungsfragen beantragen oder sie mit Bewilligung des Ge- richts selbst stellen. Art. 174 Konfrontation Zeuginnen und Zeugen können einander und den Parteien gegenübergestellt werden. Art. 175 Zeugnis einer sachverständigen Person Das Gericht kann einer sachverständigen Zeugin oder einem sachverständigen Zeugen auch Fragen zur Würdigung des Sachverhaltes stellen. Art. 176 Protokoll 1 Die Aussagen werden in ihrem wesentlichen Inhalt zu Protokoll genommen, der Zeugin oder dem Zeugen vorgelesen oder zum Lesen vorgelegt und von der Zeugin oder dem Zeugen unterzeichnet. Zu Protokoll genommen werden auch abgelehnte Er- gänzungsfragen der Parteien, wenn dies eine Partei verlangt.66 2 Die Aussagen können zusätzlich auf Tonband, auf Video oder mit anderen geeigne- ten technischen Hilfsmitteln aufgezeichnet werden. 3 Werden die Aussagen während einer Verhandlung mit technischen Hilfsmitteln nach Absatz 2 aufgezeichnet, so kann das Gericht oder das einvernehmende Gerichtsmit- glied darauf verzichten, der Zeugin oder dem Zeugen das Protokoll vorzulesen oder zum Lesen vorzulegen und von der Zeugin oder dem Zeugen unterzeichnen zu lassen. Die Aufzeichnungen werden zu den Akten genommen und zusammen mit dem Pro- tokoll aufbewahrt.67 3. Abschnitt: Urkunde Art. 177 Begriff Als Urkunden gelten Dokumente wie Schriftstücke, Zeichnungen, Pläne, Fotos, Filme, Tonaufzeichnungen, elektronische Dateien und dergleichen, die geeignet sind, rechtserhebliche Tatsachen zu beweisen. 66 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 28. Sept. 2012 (Protokollierungsvorschriften), in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 851; BBl 2012 5707 5719). 67 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 28. Sept. 2012 (Protokollierungsvorschriften), in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 851; BBl 2012 5707 5719). Zivilrechtspflege 42 / 126 272 Art. 178 Echtheit Die Partei, die sich auf eine Urkunde beruft, hat deren Echtheit zu beweisen, sofern die Echtheit von der andern Partei bestritten wird; die Bestreitung muss ausreichend begründet werden. Art. 179 Beweiskraft öffentlicher Register und Urkunden Öffentliche Register und öffentliche Urkunden erbringen für die durch sie bezeugten Tatsachen vollen Beweis, solange nicht die Unrichtigkeit ihres Inhalts nachgewiesen ist. Art. 180 Einreichung 1 Die Urkunde kann in Kopie eingereicht werden. Das Gericht oder eine Partei kann die Einreichung des Originals oder einer amtlich beglaubigten Kopie verlangen, wenn begründete Zweifel an der Echtheit bestehen. 2 Bei umfangreichen Urkunden ist die für die Beweisführung erhebliche Stelle zu be- zeichnen. 4. Abschnitt: Augenschein Art. 181 Durchführung 1 Das Gericht kann zur unmittelbaren Wahrnehmung von Tatsachen oder zum besse- ren Verständnis des Sachverhaltes auf Antrag einer Partei oder von Amtes wegen ei- nen Augenschein durchführen. 2 Es kann Zeuginnen und Zeugen sowie sachverständige Personen zum Augenschein beiziehen. 3 Kann der Gegenstand des Augenscheins ohne Nachteil vor Gericht gebracht werden, ist er einzureichen. Art. 182 Protokoll Über den Augenschein ist Protokoll zu führen. Es wird gegebenenfalls mit Plänen, Zeichnungen, fotografischen und andern technischen Mitteln ergänzt. 5. Abschnitt: Gutachten Art. 183 Grundsätze 1 Das Gericht kann auf Antrag einer Partei oder von Amtes wegen bei einer oder meh- reren sachverständigen Personen ein Gutachten einholen. Es hört vorgängig die Par- teien an. Zivilprozessordnung 43 / 126 272 2 Für eine sachverständige Person gelten die gleichen Ausstandsgründe wie für die Gerichtspersonen. 3 Eigenes Fachwissen hat das Gericht offen zu legen, damit die Parteien dazu Stellung nehmen können. Art. 184 Rechte und Pflichten der sachverständigen Person 1 Die sachverständige Person ist zur Wahrheit verpflichtet und hat ihr Gutachten frist- gerecht abzuliefern. 2 Das Gericht weist sie auf die Strafbarkeit eines falschen Gutachtens nach Arti- kel 307 StGB68 und der Verletzung des Amtsgeheimnisses nach Artikel 320 StGB sowie auf die Folgen von Säumnis und mangelhafter Auftragserfüllung hin. 3 Die sachverständige Person hat Anspruch auf Entschädigung. Der gerichtliche Ent- scheid über die Entschädigung ist mit Beschwerde anfechtbar. Art. 185 Auftrag 1 Das Gericht instruiert die sachverständige Person und stellt ihr die abzuklärenden Fragen schriftlich oder mündlich in der Verhandlung. 2 Es gibt den Parteien Gelegenheit, sich zur Fragestellung zu äussern und Änderungs- oder Ergänzungsanträge zu stellen. 3 Es stellt der sachverständigen Person die notwendigen Akten zur Verfügung und bestimmt eine Frist für die Erstattung des Gutachtens. Art. 186 Abklärungen der sachverständigen Person 1 Die sachverständige Person kann mit Zustimmung des Gerichts eigene Abklärungen vornehmen. Sie hat sie im Gutachten offenzulegen. 2 Das Gericht kann auf Antrag einer Partei oder von Amtes wegen die Abklärungen nach den Regeln des Beweisverfahrens nochmals vornehmen. Art. 187 Erstattung des Gutachtens 1 Das Gericht kann mündliche oder schriftliche Erstattung des Gutachtens anordnen. Es kann überdies anordnen, dass die sachverständige Person ihr schriftliches Gutach- ten in der Verhandlung erläutert. 2 Über ein mündliches Gutachten ist sinngemäss nach Artikel 176 Protokoll zu führen. 3 Sind mehrere sachverständige Personen beauftragt, so erstattet jede von ihnen ein Gutachten, sofern das Gericht nichts anderes anordnet. 4 Das Gericht gibt den Parteien Gelegenheit, eine Erläuterung des Gutachtens oder Ergänzungsfragen zu beantragen. 68 SR 311.0 Zivilrechtspflege 44 / 126 272 Art. 188 Säumnis und Mängel 1 Erstattet die sachverständige Person das Gutachten nicht fristgemäss, so kann das Gericht den Auftrag widerrufen und eine andere sachverständige Person beauftragen. 2 Das Gericht kann ein unvollständiges, unklares oder nicht gehörig begründetes Gut- achten auf Antrag einer Partei oder von Amtes wegen ergänzen und erläutern lassen oder eine andere sachverständige Person beiziehen. Art. 189 Schiedsgutachten 1 Die Parteien können vereinbaren, über streitige Tatsachen ein Schiedsgutachten ein- zuholen. 2 Für die Form der Vereinbarung gilt Artikel 17 Absatz 2. 3 Das Schiedsgutachten bindet das Gericht hinsichtlich der darin festgestellten Tatsa- chen, wenn: a. die Parteien über das Rechtsverhältnis frei verfügen können; b. gegen die beauftragte Person kein Ausstandsgrund vorlag; und c. das Schiedsgutachten ohne Bevorzugung einer Partei erstellt wurde und nicht offensichtlich unrichtig ist. 6. Abschnitt: Schriftliche Auskunft Art. 190 1 Das Gericht kann Amtsstellen um schriftliche Auskunft ersuchen. 2 Es kann von Privatpersonen schriftliche Auskünfte einholen, wenn eine Zeugenbe- fragung nicht erforderlich erscheint. 7. Abschnitt: Parteibefragung und Beweisaussage Art. 191 Parteibefragung 1 Das Gericht kann eine oder beide Parteien zu den rechtserheblichen Tatsachen be- fragen. 2 Die Parteien werden vor der Befragung zur Wahrheit ermahnt und darauf hingewie- sen, dass sie mit einer Ordnungsbusse bis zu 2000 Franken und im Wiederholungsfall bis zu 5000 Franken bestraft werden können, wenn sie mutwillig leugnen. Art. 192 Beweisaussage 1 Das Gericht kann eine oder beide Parteien von Amtes wegen zur Beweisaussage unter Strafdrohung verpflichten. Zivilprozessordnung 45 / 126 272 2 Die Parteien werden vor der Beweisaussage zur Wahrheit ermahnt und auf die Straf- folgen einer Falschaussage hingewiesen (Art. 306 StGB69). Art. 193 Protokoll Für das Protokoll der Parteibefragung und der Beweisaussage gilt Artikel 176 sinnge- mäss. 11. Titel: Rechtshilfe zwischen schweizerischen Gerichten Art. 194 Grundsatz 1 Die Gerichte sind gegenseitig zur Rechtshilfe verpflichtet. 2 Sie verkehren direkt miteinander70. Art. 195 Direkte Prozesshandlungen in einem andern Kanton Jedes Gericht kann die erforderlichen Prozesshandlungen auch in einem anderen Kan- ton direkt und selber vornehmen; es kann insbesondere Sitzungen abhalten und Be- weis erheben. Art. 196 Rechtshilfe 1 Das Gericht kann um Rechtshilfe ersuchen. Das Rechtshilfegesuch kann in der Amtssprache des ersuchenden oder des ersuchten Gerichts abgefasst werden. 2 Das ersuchte Gericht informiert das ersuchende Gericht und die Parteien über Ort und Zeit der Prozesshandlung. 3 Das ersuchte Gericht kann für seine Auslagen Ersatz verlangen. 2. Teil: Besondere Bestimmungen 1. Titel: Schlichtungsversuch 1. Kapitel: Geltungsbereich und Schlichtungsbehörde Art. 197 Grundsatz Dem Entscheidverfahren geht ein Schlichtungsversuch vor einer Schlichtungsbehörde voraus. 69 SR 311.0 70 Die örtlich zuständige schweizerische Justizbehörde für Rechtshilfeersuchen kann über folgende Internetseite ermittelt werden: www.elorge.admin.ch Zivilrechtspflege 46 / 126 272 Art. 198 Ausnahmen Das Schlichtungsverfahren entfällt: a. im summarischen Verfahren; abis.71 bei Klagen wegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen nach Arti- kel 28b ZGB72 oder betreffend eine elektronische Überwachung nach Arti- kel 28c ZGB; b. bei Klagen über den Personenstand; bbis.73 bei Klagen über den Unterhalt des Kindes und weitere Kinderbelange, wenn vor der Klage ein Elternteil die Kindesschutzbehörde angerufen hat (Art. 298b und 298d ZGB74); c. im Scheidungsverfahren; d.75 im Verfahren zur Auflösung und zur Ungültigerklärung der eingetragenen Partnerschaft; e. bei folgenden Klagen aus dem SchKG76: 1. Aberkennungsklage (Art. 83 Abs. 2 SchKG), 2. Feststellungsklage (Art. 85a SchKG), 3. Widerspruchsklage (Art. 106–109 SchKG), 4. Anschlussklage (Art. 111 SchKG), 5. Aussonderungs- und Admassierungsklage (Art. 242 SchKG), 6. Kollokationsklage (Art. 148 und 250 SchKG), 7. Klage auf Feststellung neuen Vermögens (Art. 265a SchKG), 8. Klage auf Rückschaffung von Retentionsgegenständen (Art. 284 SchKG); f. bei Streitigkeiten, für die nach den Artikeln 5 und 6 dieses Gesetzes eine ein- zige kantonale Instanz zuständig ist; g. bei der Hauptintervention, der Widerklage und der Streitverkündungsklage; h. wenn das Gericht Frist für eine Klage gesetzt hat. 71 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 72 SR 210 73 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 74 SR 210 75 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2015 (Gewerbsmässige Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 3643; BBl 2014 8669). 76 SR 281.1 Zivilprozessordnung 47 / 126 272 Art. 199 Verzicht auf das Schlichtungsverfahren 1 Bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten mit einem Streitwert von mindestens 100 000 Franken können die Parteien gemeinsam auf die Durchführung des Schlich- tungsverfahrens verzichten. 2 Die klagende Partei kann einseitig auf das Schlichtungsverfahren verzichten, wenn: a. die beklagte Partei Sitz oder Wohnsitz im Ausland hat; b. der Aufenthaltsort der beklagten Partei unbekannt ist; c. in Streitigkeiten nach dem Gleichstellungsgesetz vom 24. März 199577. Art. 200 Paritätische Schlichtungsbehörden 1 Bei Streitigkeiten aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen besteht die Schlichtungsbehörde aus einer vorsitzenden Person und einer paritätischen Vertre- tung. 2 Bei Streitigkeiten nach dem Gleichstellungsgesetz vom 24. März 199578 besteht die Schlichtungsbehörde aus einer vorsitzenden Person und einer paritätischen Vertretung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite und des öffentlichen und privaten Bereichs; die Geschlechter müssen paritätisch vertreten sein. Art. 201 Aufgaben der Schlichtungsbehörde 1 Die Schlichtungsbehörde versucht in formloser Verhandlung, die Parteien zu ver- söhnen. Dient es der Beilegung des Streites, so können in einen Vergleich auch aus- serhalb des Verfahrens liegende Streitfragen zwischen den Parteien einbezogen wer- den. 2 In den Angelegenheiten nach Artikel 200 ist die Schlichtungsbehörde auch Rechts- beratungsstelle. 2. Kapitel: Schlichtungsverfahren Art. 202 Einleitung 1 Das Verfahren wird durch das Schlichtungsgesuch eingeleitet. Dieses kann in den Formen nach Artikel 130 eingereicht oder mündlich bei der Schlichtungsbehörde zu Protokoll gegeben werden. 2 Im Schlichtungsgesuch sind die Gegenpartei, das Rechtsbegehren und der Streitge- genstand zu bezeichnen. 3 Die Schlichtungsbehörde stellt der Gegenpartei das Schlichtungsgesuch unverzüg- lich zu und lädt gleichzeitig die Parteien zur Vermittlung vor. 77 SR 151.1 78 SR 151.1 Zivilrechtspflege 48 / 126 272 4 In den Angelegenheiten nach Artikel 200 kann sie, soweit ein Urteilsvorschlag nach Artikel 210 oder ein Entscheid nach Artikel 212 in Frage kommt, ausnahmsweise ei- nen Schriftenwechsel durchführen. Art. 203 Verhandlung 1 Die Verhandlung hat innert zwei Monaten seit Eingang des Gesuchs oder nach Ab- schluss des Schriftenwechsels stattzufinden. 2 Die Schlichtungsbehörde lässt sich allfällige Urkunden vorlegen und kann einen Au- genschein durchführen. Soweit ein Urteilsvorschlag nach Artikel 210 oder ein Ent- scheid nach Artikel 212 in Frage kommt, kann sie auch die übrigen Beweismittel ab- nehmen, wenn dies das Verfahren nicht wesentlich verzögert. 3 Die Verhandlung ist nicht öffentlich. In den Angelegenheiten nach Artikel 200 kann die Schlichtungsbehörde die Öffentlichkeit ganz oder teilweise zulassen, wenn ein öffentliches Interesse besteht. 4 Mit Zustimmung der Parteien kann die Schlichtungsbehörde weitere Verhandlungen durchführen. Das Verfahren ist spätestens nach zwölf Monaten abzuschliessen. Art. 204 Persönliches Erscheinen 1 Die Parteien müssen persönlich zur Schlichtungsverhandlung erscheinen. 2 Sie können sich von einer Rechtsbeiständin, einem Rechtsbeistand oder einer Ver- trauensperson begleiten lassen. 3 Nicht persönlich erscheinen muss und sich vertreten lassen kann, wer: a. ausserkantonalen oder ausländischen Wohnsitz hat; b. wegen Krankheit, Alter oder anderen wichtigen Gründen verhindert ist; c. in Streitigkeiten nach Artikel 243 als Arbeitgeber beziehungsweise als Versi- cherer eine angestellte Person oder als Vermieter die Liegenschaftsverwal- tung delegiert, sofern diese zum Abschluss eines Vergleichs schriftlich er- mächtigt sind. 4 Die Gegenpartei ist über die Vertretung vorgängig zu orientieren. Art. 205 Vertraulichkeit des Verfahrens 1 Aussagen der Parteien dürfen weder protokolliert noch später im Entscheidverfahren verwendet werden. 2 Vorbehalten ist die Verwendung der Aussagen im Falle eines Urteilsvorschlages o- der Entscheides der Schlichtungsbehörde. Art. 206 Säumnis 1 Bei Säumnis der klagenden Partei gilt das Schlichtungsgesuch als zurückgezogen; das Verfahren wird als gegenstandslos abgeschrieben. Zivilprozessordnung 49 / 126 272 2 Bei Säumnis der beklagten Partei verfährt die Schlichtungsbehörde, wie wenn keine Einigung zu Stande gekommen wäre (Art. 209–212). 3 Bei Säumnis beider Parteien wird das Verfahren als gegenstandslos abgeschrieben. Art. 207 Kosten des Schlichtungsverfahrens 1 Die Kosten des Schlichtungsverfahrens werden der klagenden Partei auferlegt: a. wenn sie das Schlichtungsgesuch zurückzieht; b. wenn das Verfahren wegen Säumnis abgeschrieben wird; c. bei Erteilung der Klagebewilligung. 2 Bei Einreichung der Klage werden die Kosten zur Hauptsache geschlagen. 3. Kapitel: Einigung und Klagebewilligung Art. 208 Einigung der Parteien 1 Kommt es zu einer Einigung, so nimmt die Schlichtungsbehörde einen Vergleich, eine Klageanerkennung oder einen vorbehaltlosen Klagerückzug zu Protokoll und lässt die Parteien dieses unterzeichnen. Jede Partei erhält ein Exemplar des Protokolls. 2 Ein Vergleich, eine Klageanerkennung oder ein vorbehaltloser Klagerückzug haben die Wirkung eines rechtskräftigen Entscheids. Art. 209 Klagebewilligung 1 Kommt es zu keiner Einigung, so hält die Schlichtungsbehörde dies im Protokoll fest und erteilt die Klagebewilligung: a. bei der Anfechtung von Miet- und Pachtzinserhöhungen: dem Vermieter oder Verpächter; b. in den übrigen Fällen: der klagenden Partei. 2 Die Klagebewilligung enthält: a. die Namen und Adressen der Parteien und allfälliger Vertretungen; b. das Rechtsbegehren der klagenden Partei mit Streitgegenstand und eine all- fällige Widerklage; c. das Datum der Einleitung des Schlichtungsverfahrens; d. die Verfügung über die Kosten des Schlichtungsverfahrens; e. das Datum der Klagebewilligung; f. die Unterschrift der Schlichtungsbehörde. 3 Nach Eröffnung berechtigt die Klagebewilligung während dreier Monate zur Einrei- chung der Klage beim Gericht. Zivilrechtspflege 50 / 126 272 4 In Streitigkeiten aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen sowie aus landwirtschaftlicher Pacht beträgt die Klagefrist 30 Tage. Vorbehalten bleiben wei- tere besondere gesetzliche und gerichtliche Klagefristen. 4. Kapitel: Urteilsvorschlag und Entscheid Art. 210 Urteilsvorschlag 1 Die Schlichtungsbehörde kann den Parteien einen Urteilsvorschlag unterbreiten in: a. Streitigkeiten nach dem Gleichstellungsgesetz vom 24. März 199579; b. Streitigkeiten aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen sowie aus landwirtschaftlicher Pacht, sofern die Hinterlegung von Miet- und Pacht- zinsen, der Schutz vor missbräuchlichen Miet- und Pachtzinsen, der Kündi- gungsschutz oder die Erstreckung des Miet- und Pachtverhältnisses betroffen ist; c. den übrigen vermögensrechtlichen Streitigkeiten bis zu einem Streitwert von 5000 Franken. 2 Der Urteilsvorschlag kann eine kurze Begründung enthalten; im Übrigen gilt Arti- kel 238 sinngemäss. Art. 211 Wirkungen 1 Der Urteilsvorschlag gilt als angenommen und hat die Wirkungen eines rechtskräf- tigen Entscheids, wenn ihn keine Partei innert 20 Tagen seit der schriftlichen Eröff- nung ablehnt. Die Ablehnung bedarf keiner Begründung. 2 Nach Eingang der Ablehnung stellt die Schlichtungsbehörde die Klagebewilligung zu: a. in den Angelegenheiten nach Artikel 210 Absatz 1 Buchstabe b: der ableh- nenden Partei; b. in den übrigen Fällen: der klagenden Partei. 3 Wird die Klage in den Angelegenheiten nach Artikel 210 Absatz 1 Buchstabe b nicht rechtzeitig eingereicht, so gilt der Urteilsvorschlag als anerkannt und er hat die Wirkungen eines rechtskräftigen Entscheides. 4 Die Parteien sind im Urteilsvorschlag auf die Wirkungen nach den Absätzen 1–3 hinzuweisen. 79 SR 151.1 Zivilprozessordnung 51 / 126 272 Art. 212 Entscheid 1 Vermögensrechtliche Streitigkeiten bis zu einem Streitwert von 2000 Franken kann die Schlichtungsbehörde entscheiden, sofern die klagende Partei einen entsprechen- den Antrag stellt. 2 Das Verfahren ist mündlich. 2. Titel: Mediation Art. 213 Mediation statt Schlichtungsverfahren 1 Auf Antrag sämtlicher Parteien tritt eine Mediation an die Stelle des Schlichtungs- verfahrens. 2 Der Antrag ist im Schlichtungsgesuch oder an der Schlichtungsverhandlung zu stel- len. 3 Teilt eine Partei der Schlichtungsbehörde das Scheitern der Mediation mit, so wird die Klagebewilligung ausgestellt. Art. 214 Mediation im Entscheidverfahren 1 Das Gericht kann den Parteien jederzeit eine Mediation empfehlen. 2 Die Parteien können dem Gericht jederzeit gemeinsam eine Mediation beantragen. 3 Das gerichtliche Verfahren bleibt bis zum Widerruf des Antrages durch eine Partei oder bis zur Mitteilung der Beendigung der Mediation sistiert. Art. 215 Organisation und Durchführung der Mediation Organisation und Durchführung der Mediation ist Sache der Parteien. Art. 216 Verhältnis zum gerichtlichen Verfahren 1 Die Mediation ist von der Schlichtungsbehörde und vom Gericht unabhängig und vertraulich. 2 Die Aussagen der Parteien dürfen im gerichtlichen Verfahren nicht verwendet wer- den. Art. 217 Genehmigung einer Vereinbarung Die Parteien können gemeinsam die Genehmigung der in der Mediation erzielten Ver- einbarung beantragen. Die genehmigte Vereinbarung hat die Wirkung eines rechts- kräftigen Entscheids. Art. 218 Kosten der Mediation 1 Die Parteien tragen die Kosten der Mediation. Zivilrechtspflege 52 / 126 272 2 In kindesrechtlichen Angelegenheiten haben die Parteien Anspruch auf eine unent- geltliche Mediation, wenn:80 a. ihnen die erforderlichen Mittel fehlen; und b. das Gericht die Durchführung einer Mediation empfiehlt. 3 Das kantonale Recht kann weitere Kostenerleichterungen vorsehen. 3. Titel: Ordentliches Verfahren 1. Kapitel: Geltungsbereich Art. 219 Die Bestimmungen dieses Titels gelten für das ordentliche Verfahren sowie sinnge- mäss für sämtliche anderen Verfahren, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. 2. Kapitel: Schriftenwechsel und Vorbereitung der Hauptverhandlung Art. 220 Einleitung Das ordentliche Verfahren wird mit Einreichung der Klage eingeleitet. Art. 221 Klage 1 Die Klage enthält: a. die Bezeichnung der Parteien und allfälliger Vertreterinnen und Vertreter; b. das Rechtsbegehren; c. die Angabe des Streitwerts; d. die Tatsachenbehauptungen; e. die Bezeichnung der einzelnen Beweismittel zu den behaupteten Tatsachen; f. das Datum und die Unterschrift. 2 Mit der Klage sind folgende Beilagen einzureichen: a. eine Vollmacht bei Vertretung; b. gegebenenfalls die Klagebewilligung oder die Erklärung, dass auf das Schlichtungsverfahren verzichtet werde; c. die verfügbaren Urkunden, welche als Beweismittel dienen sollen; d. ein Verzeichnis der Beweismittel. 3 Die Klage kann eine rechtliche Begründung enthalten. 80 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). Zivilprozessordnung 53 / 126 272 Art. 222 Klageantwort 1 Das Gericht stellt die Klage der beklagten Partei zu und setzt ihr gleichzeitig eine Frist zur schriftlichen Klageantwort. 2 Für die Klageantwort gilt Artikel 221 sinngemäss. Die beklagte Partei hat darzule- gen, welche Tatsachenbehauptungen der klagenden Partei im Einzelnen anerkannt o- der bestritten werden. 3 Das Gericht kann die beklagte Partei auffordern, die Klageantwort auf einzelne Fra- gen oder einzelne Rechtsbegehren zu beschränken (Art. 125). 4 Es stellt die Klageantwort der klagenden Partei zu. Art. 223 Versäumte Klageantwort 1 Bei versäumter Klageantwort setzt das Gericht der beklagten Partei eine kurze Nach- frist. 2 Nach unbenutzter Frist trifft das Gericht einen Endentscheid, sofern die Angelegen- heit spruchreif ist. Andernfalls lädt es zur Hauptverhandlung vor. Art. 224 Widerklage 1 Die beklagte Partei kann in der Klageantwort Widerklage erheben, wenn der geltend gemachte Anspruch nach der gleichen Verfahrensart wie die Hauptklage zu beurteilen ist. 2 Übersteigt der Streitwert der Widerklage die sachliche Zuständigkeit des Gerichts, so hat dieses beide Klagen dem Gericht mit der höheren sachlichen Zuständigkeit zu überweisen. 3 Wird Widerklage erhoben, so setzt das Gericht der klagenden Partei eine Frist zur schriftlichen Antwort. Widerklage auf Widerklage ist unzulässig. Art. 225 Zweiter Schriftenwechsel Erfordern es die Verhältnisse, so kann das Gericht einen zweiten Schriftenwechsel anordnen. Art. 226 Instruktionsverhandlung 1 Das Gericht kann jederzeit Instruktionsverhandlungen durchführen. 2 Die Instruktionsverhandlung dient der freien Erörterung des Streitgegenstandes, der Ergänzung des Sachverhaltes, dem Versuch einer Einigung und der Vorbereitung der Hauptverhandlung. 3 Das Gericht kann Beweise abnehmen. Art. 227 Klageänderung 1 Eine Klageänderung ist zulässig, wenn der geänderte oder neue Anspruch nach der gleichen Verfahrensart zu beurteilen ist und: Zivilrechtspflege 54 / 126 272 a. mit dem bisherigen Anspruch in einem sachlichen Zusammenhang steht; oder b. die Gegenpartei zustimmt. 2 Übersteigt der Streitwert der geänderten Klage die sachliche Zuständigkeit des Ge- richts, so hat dieses den Prozess an das Gericht mit der höheren sachlichen Zuständig- keit zu überweisen. 3 Eine Beschränkung der Klage ist jederzeit zulässig; das angerufene Gericht bleibt zuständig. 3. Kapitel: Hauptverhandlung Art. 228 Erste Parteivorträge 1 Nach der Eröffnung der Hauptverhandlung stellen die Parteien ihre Anträge und be- gründen sie. 2 Das Gericht gibt ihnen Gelegenheit zu Replik und Duplik. Art. 229 Neue Tatsachen und Beweismittel 1 In der Hauptverhandlung werden neue Tatsachen und Beweismittel nur noch be- rücksichtigt, wenn sie ohne Verzug vorgebracht werden und: a.81 erst nach Abschluss des Schriftenwechsels oder nach der letzten Instruktions- verhandlung entstanden sind (echte Noven); oder b. bereits vor Abschluss des Schriftenwechsels oder vor der letzten Instruktions- verhandlung vorhanden waren, aber trotz zumutbarer Sorgfalt nicht vorher vorgebracht werden konnten (unechte Noven). 2 Hat weder ein zweiter Schriftenwechsel noch eine Instruktionsverhandlung stattge- funden, so können neue Tatsachen und Beweismittel zu Beginn der Hauptverhandlung unbeschränkt vorgebracht werden. 3 Hat das Gericht den Sachverhalt von Amtes wegen abzuklären, so berücksichtigt es neue Tatsachen und Beweismittel bis zur Urteilsberatung. Art. 230 Klageänderung 1 Eine Klageänderung ist in der Hauptverhandlung nur noch zulässig, wenn: a. die Voraussetzungen nach Artikel 227 Absatz 1 gegeben sind; und 81 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2015 (Gewerbsmässige Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 3643; BBl 2014 8669). Zivilprozessordnung 55 / 126 272 b.82 sie auf neuen Tatsachen oder Beweismitteln beruht. 2 Artikel 227 Absätze 2 und 3 ist anwendbar. Art. 231 Beweisabnahme Nach den Parteivorträgen nimmt das Gericht die Beweise ab. Art. 232 Schlussvorträge 1 Nach Abschluss der Beweisabnahme können die Parteien zum Beweisergebnis und zur Sache Stellung nehmen. Die klagende Partei plädiert zuerst. Das Gericht gibt Ge- legenheit zu einem zweiten Vortrag. 2 Die Parteien können gemeinsam auf die mündlichen Schlussvorträge verzichten und beantragen, schriftliche Parteivorträge einzureichen. Das Gericht setzt ihnen dazu eine Frist. Art. 233 Verzicht auf die Hauptverhandlung Die Parteien können gemeinsam auf die Durchführung der Hauptverhandlung ver- zichten. Art. 234 Säumnis an der Hauptverhandlung 1 Bei Säumnis einer Partei berücksichtigt das Gericht die Eingaben, die nach Mass- gabe dieses Gesetzes eingereicht worden sind. Im Übrigen kann es seinem Entscheid unter Vorbehalt von Artikel 153 die Akten sowie die Vorbringen der anwesenden Par- tei zu Grunde legen. 2 Bei Säumnis beider Parteien wird das Verfahren als gegenstandslos abgeschrieben. Die Gerichtskosten werden den Parteien je zur Hälfte auferlegt. 4. Kapitel: Protokoll Art. 235 1 Das Gericht führt über jede Verhandlung Protokoll. Dieses enthält insbesondere: a. den Ort und die Zeit der Verhandlung; b. die Zusammensetzung des Gerichts; c. die Anwesenheit der Parteien und ihrer Vertretungen; d. die Rechtsbegehren, Anträge und Prozesserklärungen der Parteien; e. die Verfügungen des Gerichts; 82 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2015 (Gewerbsmässige Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 3643; BBl 2014 8669). Zivilrechtspflege 56 / 126 272 f. die Unterschrift der protokollführenden Person. 2 Ausführungen tatsächlicher Natur sind dem wesentlichen Inhalt nach zu protokol- lieren, soweit sie nicht in den Schriftsätzen der Parteien enthalten sind. Sie können zusätzlich auf Tonband, auf Video oder mit anderen geeigneten technischen Hilfsmit- teln aufgezeichnet werden. 3 Über Gesuche um Protokollberichtigung entscheidet das Gericht. 5. Kapitel: Entscheid Art. 236 Endentscheid 1 Ist das Verfahren spruchreif, so wird es durch Sach- oder Nichteintretensentscheid beendet. 2 Das Gericht urteilt durch Mehrheitsentscheid. 3 Auf Antrag der obsiegenden Partei ordnet es Vollstreckungsmassnahmen an. Art. 237 Zwischenentscheid 1 Das Gericht kann einen Zwischenentscheid treffen, wenn durch abweichende ober- instanzliche Beurteilung sofort ein Endentscheid herbeigeführt und so ein bedeuten- der Zeit- oder Kostenaufwand gespart werden kann. 2 Der Zwischenentscheid ist selbstständig anzufechten; eine spätere Anfechtung zu- sammen mit dem Endentscheid ist ausgeschlossen. Art. 238 Inhalt Ein Entscheid enthält: a. die Bezeichnung und die Zusammensetzung des Gerichts; b. den Ort und das Datum des Entscheids; c. die Bezeichnung der Parteien und ihrer Vertretung; d. das Dispositiv (Urteilsformel); e. die Angabe der Personen und Behörden, denen der Entscheid mitzuteilen ist; f. eine Rechtsmittelbelehrung, sofern die Parteien auf die Rechtsmittel nicht ver- zichtet haben; g. gegebenenfalls die Entscheidgründe; h. die Unterschrift des Gerichts. Zivilprozessordnung 57 / 126 272 Art. 239 Eröffnung und Begründung 1 Das Gericht kann seinen Entscheid ohne schriftliche Begründung eröffnen: a. in der Hauptverhandlung durch Übergabe des schriftlichen Dispositivs an die Parteien mit kurzer mündlicher Begründung; b. durch Zustellung des Dispositivs an die Parteien. 2 Eine schriftliche Begründung ist nachzuliefern, wenn eine Partei dies innert zehn Tagen seit der Eröffnung des Entscheides verlangt. Wird keine Begründung ver- langt, so gilt dies als Verzicht auf die Anfechtung des Entscheides mit Berufung oder Beschwerde. 3 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200583 über die Eröffnung von Entscheiden, die an das Bundesgericht weitergezogen werden können. Art. 240 Mitteilung und Veröffentlichung des Entscheides Sieht das Gesetz es vor oder dient es der Vollstreckung, so wird der Entscheid Behör- den und betroffenen Dritten mitgeteilt oder veröffentlicht. 6. Kapitel: Beendigung des Verfahrens ohne Entscheid Art. 241 Vergleich, Klageanerkennung, Klagerückzug 1 Wird ein Vergleich, eine Klageanerkennung oder ein Klagerückzug dem Gericht zu Protokoll gegeben, so haben die Parteien das Protokoll zu unterzeichnen. 2 Ein Vergleich, eine Klageanerkennung oder ein Klagerückzug hat die Wirkung eines rechtskräftigen Entscheides. 3 Das Gericht schreibt das Verfahren ab. Art. 242 Gegenstandslosigkeit aus anderen Gründen Endet das Verfahren aus anderen Gründen ohne Entscheid, so wird es abgeschrieben. 4. Titel: Vereinfachtes Verfahren Art. 243 Geltungsbereich 1 Das vereinfachte Verfahren gilt für vermögensrechtliche Streitigkeiten bis zu einem Streitwert von 30 000 Franken. 2 Es gilt ohne Rücksicht auf den Streitwert bei Streitigkeiten:84 83 SR 173.110 84 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). Zivilrechtspflege 58 / 126 272 a. nach dem Gleichstellungsgesetz vom 24. März 199585; b.86 wegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen nach Artikel 28b ZGB87 oder betreffend eine elektronische Überwachung nach Artikel 28c ZGB; c. aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen sowie aus landwirt- schaftlicher Pacht, sofern die Hinterlegung von Miet- und Pachtzinsen, der Schutz vor missbräuchlichen Miet- und Pachtzinsen, der Kündigungsschutz oder die Erstreckung des Miet- oder Pachtverhältnisses betroffen ist; d. zur Durchsetzung des Auskunftsrechts nach dem Bundesgesetz vom 19. Juni 199288 über den Datenschutz; e. nach dem Mitwirkungsgesetz vom 17. Dezember 199389; f. aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung nach dem Bun- desgesetz vom 18. März 199490 über die Krankenversicherung. 3 Es findet keine Anwendung in Streitigkeiten vor der einzigen kantonalen Instanz nach den Artikeln 5 und 8 und vor dem Handelsgericht nach Artikel 6. Art. 244 Vereinfachte Klage 1 Die Klage kann in den Formen nach Artikel 130 eingereicht oder mündlich bei Ge- richt zu Protokoll gegeben werden. Sie enthält: a. die Bezeichnung der Parteien; b. das Rechtsbegehren; c. die Bezeichnung des Streitgegenstandes; d. wenn nötig die Angabe des Streitwertes; e. das Datum und die Unterschrift. 2 Eine Begründung der Klage ist nicht erforderlich. 3 Als Beilagen sind einzureichen: a. eine Vollmacht bei Vertretung; b. die Klagebewilligung oder die Erklärung, dass auf das Schlichtungsverfahren verzichtet werde; c. die verfügbaren Urkunden, welche als Beweismittel dienen sollen. Art. 245 Vorladung zur Verhandlung und Stellungnahme 1 Enthält die Klage keine Begründung, so stellt das Gericht sie der beklagten Partei zu und lädt die Parteien zugleich zur Verhandlung vor. 85 SR 151.1 86 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 87 SR 210 88 SR 235.1 89 SR 822.14 90 SR 832.10 Zivilprozessordnung 59 / 126 272 2 Enthält die Klage eine Begründung, so setzt das Gericht der beklagten Partei zu- nächst eine Frist zur schriftlichen Stellungnahme. Art. 246 Prozessleitende Verfügungen 1 Das Gericht trifft die notwendigen Verfügungen, damit die Streitsache möglichst am ersten Termin erledigt werden kann. 2 Erfordern es die Verhältnisse, so kann das Gericht einen Schriftenwechsel anordnen und Instruktionsverhandlungen durchführen. Art. 247 Feststellung des Sachverhaltes 1 Das Gericht wirkt durch entsprechende Fragen darauf hin, dass die Parteien unge- nügende Angaben zum Sachverhalt ergänzen und die Beweismittel bezeichnen. 2 Das Gericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest: a. in den Angelegenheiten nach Artikel 243 Absatz 2; b. bis zu einem Streitwert von 30 000 Franken: 1. in den übrigen Streitigkeiten aus Miete und Pacht von Wohn- und Ge- schäftsräumen sowie aus landwirtschaftlicher Pacht, 2. in den übrigen arbeitsrechtlichen Streitigkeiten. 5. Titel: Summarisches Verfahren 1. Kapitel: Geltungsbereich Art. 248 Grundsatz Das summarische Verfahren ist anwendbar: a. in den vom Gesetz bestimmten Fällen; b. für den Rechtsschutz in klaren Fällen; c. für das gerichtliche Verbot; d. für die vorsorglichen Massnahmen; e. für die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Art. 249 Zivilgesetzbuch Das summarische Verfahren gilt insbesondere für folgende Angelegenheiten: a.91 Personenrecht: 91 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 3, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221; AS 2011 725; BBl 2006 7001). Zivilrechtspflege 60 / 126 272 1. Fristansetzung zur Genehmigung von Rechtsgeschäften einer minderjäh- rigen Person oder einer Person unter umfassender Beistandschaft (Art. 19a ZGB92), 2. Anspruch auf Gegendarstellung (Art. 28l ZGB), 3. Verschollenerklärung (Art. 35–38 ZGB), 4. Bereinigung einer Eintragung im Zivilstandsregister (Art. 42 ZGB); b.93 … c. Erbrecht: 1. Entgegennahme eines mündlichen Testamentes (Art. 507 ZGB), 2. Sicherstellung bei Beerbung einer verschollenen Person (Art. 546 ZGB), 3. Verschiebung der Erbteilung und Sicherung der Ansprüche der Miter- binnen und Miterben gegenüber zahlungsunfähigen Erben (Art. 604 Abs. 2 und 3 ZGB); d. Sachenrecht: 1. Massnahmen zur Erhaltung des Wertes und der Gebrauchsfähigkeit der Sache bei Miteigentum (Art. 647 Abs. 2 Ziff. 1 ZGB), 2. Eintragung dinglicher Rechte an Grundstücken bei ausserordentlicher Ersitzung (Art. 662 ZGB), 3. Aufhebung der Einsprache gegen die Verfügungen über ein Stockwerk (Art. 712c Abs. 3 ZGB), 4. Ernennung und Abberufung des Verwalters bei Stockwerkeigentum (Art. 712q und 712r ZGB), 5. vorläufige Eintragung gesetzlicher Grundpfandrechte (Art. 712i, 779d, 779k und 837–839 ZGB), 6. Fristansetzung zur Sicherstellung bei Nutzniessung und Entzug des Be- sitzes (Art. 760 und 762 ZGB), 7. Anordnung der Schuldenliquidation des Nutzniessungsvermögens (Art. 766 ZGB), 8. Massnahmen zu Gunsten des Pfandgläubigers zur Sicherung des Grund- pfands (Art. 808 Abs. 1 und 2 sowie Art. 809–811 ZGB), 9.94 Anordnung über die Stellvertretung bei Schuldbrief (Art. 850 Abs. 3 ZGB), 10.95 Kraftloserklärung von Schuldbrief (Art. 856 und 865 ZGB), 11. Vormerkung von Verfügungsbeschränkungen und vorläufigen Eintra- gungen im Streitfall (Art. 960 Abs. 1 Ziff. 1, 961 Abs. 1 Ziff. 1 und 966 Abs. 2 ZGB). 92 SR 210 93 Aufgehoben durch Anhang 2 Ziff. 3, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221; AS 2011 725; BBl 2006 7001). 94 Fassung gemäss Ziff. II 3 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 95 Fassung gemäss Ziff. II 3 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). Zivilprozessordnung 61 / 126 272 Art. 250 Obligationenrecht Das summarische Verfahren gilt insbesondere für folgende Angelegenheiten: a. Allgemeiner Teil: 1. gerichtliche Hinterlegung einer erloschenen Vollmacht (Art. 36 Abs. 1 OR96), 2. Ansetzung einer angemessenen Frist zur Sicherstellung (Art. 83 Abs. 2 OR), 3. Hinterlegung und Verkauf der geschuldeten Sache bei Gläubigerverzug (Art. 92 Abs. 2 und 93 Abs. 2 OR), 4. Ermächtigung zur Ersatzvornahme (Art. 98 OR), 5. Ansetzung einer Frist zur Vertragserfüllung (Art. 107 Abs. 197 OR), 6. Hinterlegung eines streitigen Betrages (Art. 168 Abs. 1 OR); b. Einzelne Vertragsverhältnisse: 1. Bezeichnung einer sachverständigen Person zur Nachprüfung des Ge- schäftsergebnisses oder der Provisionsabrechnung (Art. 322a Abs. 2 und 322c Abs. 2 OR), 2. Ansetzung einer Frist zur Sicherheitsleistung bei Lohngefährdung (Art. 337a OR), 3. Ansetzung einer Frist bei vertragswidriger Ausführung eines Werkes (Art. 366 Abs. 2 OR), 4. Bezeichnung einer sachverständigen Person zur Prüfung eines Werkes (Art. 367 OR), 5. Ansetzung einer Frist zur Herstellung der neuen Auflage eines literari- schen oder künstlerischen Werkes (Art. 383 Abs. 3 OR), 6. Herausgabe der beim Sequester hinterlegten Sache (Art. 480 OR), 7. Beurteilung der Pfanddeckung bei Solidarbürgschaft (Art. 496 Abs. 2 OR), 8. Einstellung der Betreibung gegen den Bürgen bei Leistung von Realsi- cherheit (Art. 501 Abs. 2 OR), 9. Sicherstellung durch den Hauptschuldner und Befreiung von der Bürg- schaft (Art. 506 OR); c. Gesellschaftsrecht und Handelsregister:98 1. vorläufiger Entzug der Vertretungsbefugnis (Art. 565 Abs. 2, 603 und 767 Abs. 1 OR), 2. Bezeichnung der gemeinsamen Vertretung (Art. 690 Abs. 1, 764 Abs. 2, 792 Ziff. 1 und 847 Abs. 4 OR), 3. Bestimmung, Abberufung und Ersetzung von Liquidatoren (Art. 583 Abs. 2, 619, 740, 741, 770, 826 Abs. 2 und 913 OR), 96 SR 220 97 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG – SR 171.10). 98 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). Zivilrechtspflege 62 / 126 272 4. Verkauf zu einem Gesamtübernahmepreis und Art der Veräusserung von Grundstücken (Art. 585 Abs. 3 und 619 OR), 5. Bezeichnung der sachverständigen Person zur Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz der Kommanditgesellschaft (Art. 600 Abs. 3 OR), 6.99 Ansetzung einer Frist bei ungenügender Anzahl von Mitgliedern oder bei Fehlen von notwendigen Organen (Art. 731b, 819, 908 und 941a OR), 7.100 Anordnung der Auskunftserteilung an Gläubiger sowie an Aktionäre, Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Genos- senschafter (Art. 697b, 802 Abs. 4, 857 Abs. 3 und 958e OR), 8.101 Sonderuntersuchung (Art. 697c–697hbis OR), 9.102 Einberufung der Generalversammlung, Traktandierung eines Verhand- lungsgegenstandes und Aufnahme von Anträgen und kurzen Begründun- gen in die Einladung der Generalversammlung (Art. 699 Abs. 5, 699b Abs. 4, 805 Abs. 5 Ziff. 2 und 3 und 881 Abs. 3 OR), 10.103 Bezeichnung einer Vertretung der Gesellschaft oder der Genossen- schaft bei Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen durch die Verwaltung (Art. 706a Abs. 2, 808c und 891 Abs. 1 OR), 11.104 Ernennung und Abberufung der Revisionsstelle (Art. 731b, 819 und 908 OR), 12. Hinterlegung von Forderungsbeiträgen bei der Liquidation (Art. 744, 770, 826 Abs. 2 und 913 OR), 13.105 Abberufung der Verwaltung und der Revisionsstelle der Genossen- schaft (Art. 890 Abs. 2 OR), 14.106 Wiedereintragung einer gelöschten Rechtseinheit ins Handelsregister (Art. 935 OR), 15.107 Anordnung zur Auflösung der Gesellschaft und zu ihrer Liquidation nach den Vorschriften über den Konkurs (Art. 731b, 819 und 908 OR); 99 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2015 (Gewerbsmässige Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 3643; BBl 2014 8669). 100 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 101 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 102 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 103 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 104 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 105 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2015 (Gewerbsmässige Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 3643; BBl 2014 8669). 106 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). 107 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109, 110; BBl 2017 399). Zivilprozessordnung 63 / 126 272 d. Wertpapierrecht: 1. Kraftloserklärung von Wertpapieren (Art. 981 OR), 2. Verbot der Bezahlung eines Wechsels und Hinterlegung des Wechselbe- trages (Art. 1072 OR), 3. Erlöschen einer Vollmacht, welche die Gläubigerversammlung bei An- leihensobligationen einer Vertretung erteilt hat (Art. 1162 Abs. 4 OR), 4. Einberufung einer Gläubigerversammlung auf Gesuch der Anleihens- gläubiger (Art. 1165 Abs. 3 und 4 OR). Art. 251 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs Das summarische Verfahren gilt insbesondere für folgende Angelegenheiten: a. Entscheide, die vom Rechtsöffnungs-, Konkurs-, Arrest- und Nachlassgericht getroffen werden; b. Bewilligung des nachträglichen Rechtsvorschlages (Art. 77 Abs. 3 SchKG108) und des Rechtsvorschlages in der Wechselbetreibung (Art. 181 SchKG); c. Aufhebung oder Einstellung der Betreibung (Art. 85 SchKG); d. Entscheid über das Vorliegen neuen Vermögens (Art. 265a Abs. 1–3 SchKG); e. Anordnung der Gütertrennung (Art. 68b SchKG). Art. 251a109 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht Das summarische Verfahren gilt insbesondere für folgende Angelegenheiten: a. Ernennung und Ersetzung von Mitgliedern des Schiedsgerichts (Art. 179 Abs. 2–5 IPRG110); b. Ablehnung und Abberufung eines Mitglieds des Schiedsgerichts (Art. 180a Abs. 2 und Art. 180b Abs. 2 IPRG); c. Mitwirkung des staatlichen Gerichts bei der Umsetzung vorsorglicher Mass- nahmen (Art. 183 Abs. 2 IPRG) und bei der Beweisabnahme (Art. 184 Abs. 2 IPRG); d. sonstige Mitwirkung des staatlichen Gerichts im Schiedsverfahren (Art. 185 IPRG); e. Mitwirkung des staatlichen Gerichts bei ausländischen Schiedsverfahren (Art. 185a IPRG); 108 SR 281.1 109 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). 110 SR 291 Zivilrechtspflege 64 / 126 272 f. Hinterlegung des Schiedsentscheids und Ausstellung einer Vollstreckbar- keitsbescheinigung (Art. 193 IPRG); g. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedsentscheide (Art. 194 IPRG). 2. Kapitel: Verfahren und Entscheid Art. 252 Gesuch 1 Das Verfahren wird durch ein Gesuch eingeleitet. 2 Das Gesuch ist in den Formen nach Artikel 130 zu stellen; in einfachen oder drin- genden Fällen kann es mündlich beim Gericht zu Protokoll gegeben werden. Art. 253 Stellungnahme Erscheint das Gesuch nicht offensichtlich unzulässig oder offensichtlich unbegründet, so gibt das Gericht der Gegenpartei Gelegenheit, mündlich oder schriftlich Stellung zu nehmen. Art. 254 Beweismittel 1 Beweis ist durch Urkunden zu erbringen. 2 Andere Beweismittel sind nur zulässig, wenn: a. sie das Verfahren nicht wesentlich verzögern; b. es der Verfahrenszweck erfordert; oder c. das Gericht den Sachverhalt von Amtes wegen festzustellen hat. Art. 255 Untersuchungsgrundsatz Das Gericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest: a. wenn es als Konkurs- oder Nachlassgericht zu entscheiden hat; b. bei Anordnungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Art. 256 Entscheid 1 Das Gericht kann auf die Durchführung einer Verhandlung verzichten und aufgrund der Akten entscheiden, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt. 2 Erweist sich eine Anordnung der freiwilligen Gerichtsbarkeit im Nachhinein als un- richtig, so kann sie von Amtes wegen oder auf Antrag aufgehoben oder abgeändert werden, es sei denn, das Gesetz oder die Rechtssicherheit ständen entgegen. Zivilprozessordnung 65 / 126 272 3. Kapitel: Rechtsschutz in klaren Fällen Art. 257 1 Das Gericht gewährt Rechtsschutz im summarischen Verfahren, wenn: a. der Sachverhalt unbestritten oder sofort beweisbar ist; und b. die Rechtslage klar ist. 2 Ausgeschlossen ist dieser Rechtsschutz, wenn die Angelegenheit dem Offizial- grundsatz unterliegt. 3 Kann dieser Rechtsschutz nicht gewährt werden, so tritt das Gericht auf das Gesuch nicht ein. 4. Kapitel: Gerichtliches Verbot Art. 258 Grundsatz 1 Wer an einem Grundstück dinglich berechtigt ist, kann beim Gericht beantragen, dass jede Besitzesstörung zu unterlassen ist und eine Widerhandlung auf Antrag mit einer Busse bis zu 2000 Franken bestraft wird. Das Verbot kann befristet oder unbe- fristet sein. 2 Die gesuchstellende Person hat ihr dingliches Recht mit Urkunden zu beweisen und eine bestehende oder drohende Störung glaubhaft zu machen. Art. 259 Bekanntmachung Das Verbot ist öffentlich bekannt zu machen und auf dem Grundstück an gut sichtba- rer Stelle anzubringen. Art. 260 Einsprache 1 Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntma- chung und Anbringung auf dem Grundstück beim Gericht Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. 2 Die Einsprache macht das Verbot gegenüber der einsprechenden Person unwirksam. Zur Durchsetzung des Verbotes ist beim Gericht Klage einzureichen. 5. Kapitel: Vorsorgliche Massnahmen und Schutzschrift 1. Abschnitt: Vorsorgliche Massnahmen Art. 261 Grundsatz 1 Das Gericht trifft die notwendigen vorsorglichen Massnahmen, wenn die gesuch- stellende Partei glaubhaft macht, dass: Zivilrechtspflege 66 / 126 272 a. ein ihr zustehender Anspruch verletzt ist oder eine Verletzung zu befürchten ist; und b. ihr aus der Verletzung ein nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil droht. 2 Leistet die Gegenpartei angemessene Sicherheit, so kann das Gericht von vorsorgli- chen Massnahmen absehen. Art. 262 Inhalt Eine vorsorgliche Massnahme kann jede gerichtliche Anordnung sein, die geeignet ist, den drohenden Nachteil abzuwenden, insbesondere: a. ein Verbot; b. eine Anordnung zur Beseitigung eines rechtswidrigen Zustands; c. eine Anweisung an eine Registerbehörde oder eine dritte Person; d. eine Sachleistung; e. die Leistung einer Geldzahlung in den vom Gesetz bestimmten Fällen. Art. 263 Massnahmen vor Rechtshängigkeit Ist die Klage in der Hauptsache noch nicht rechtshängig, so setzt das Gericht der ge- suchstellenden Partei eine Frist zur Einreichung der Klage, mit der Androhung, die angeordnete Massnahme falle bei ungenutztem Ablauf der Frist ohne Weiteres dahin. Art. 264 Sicherheitsleistung und Schadenersatz 1 Ist ein Schaden für die Gegenpartei zu befürchten, so kann das Gericht die Anord- nung vorsorglicher Massnahmen von der Leistung einer Sicherheit durch die gesuch- stellende Partei abhängig machen. 2 Die gesuchstellende Partei haftet für den aus einer ungerechtfertigten vorsorglichen Massnahme erwachsenen Schaden. Beweist sie jedoch, dass sie ihr Gesuch in guten Treuen gestellt hat, so kann das Gericht die Ersatzpflicht herabsetzen oder gänzlich von ihr entbinden. 3 Eine geleistete Sicherheit ist freizugeben, wenn feststeht, dass keine Schadenersatz- klage erhoben wird; bei Ungewissheit setzt das Gericht eine Frist zur Klage. Art. 265 Superprovisorische Massnahmen 1 Bei besonderer Dringlichkeit, insbesondere bei Vereitelungsgefahr, kann das Ge- richt die vorsorgliche Massnahme sofort und ohne Anhörung der Gegenpartei anord- nen. 2 Mit der Anordnung lädt das Gericht die Parteien zu einer Verhandlung vor, die un- verzüglich stattzufinden hat, oder setzt der Gegenpartei eine Frist zur schriftlichen Stellungnahme. Nach Anhörung der Gegenpartei entscheidet das Gericht unverzüg- lich über das Gesuch. Zivilprozessordnung 67 / 126 272 3 Das Gericht kann die gesuchstellende Partei von Amtes wegen zu einer vorgängigen Sicherheitsleistung verpflichten. Art. 266 Massnahmen gegen Medien Gegen periodisch erscheinende Medien darf das Gericht eine vorsorgliche Mass- nahme nur anordnen, wenn: a. die drohende Rechtsverletzung der gesuchstellenden Partei einen besonders schweren Nachteil verursachen kann; b. offensichtlich kein Rechtfertigungsgrund vorliegt; und c. die Massnahme nicht unverhältnismässig erscheint. Art. 267 Vollstreckung Das Gericht, das die vorsorgliche Massnahme anordnet, trifft auch die erforderlichen Vollstreckungsmassnahmen. Art. 268 Änderung und Aufhebung 1 Haben sich die Umstände geändert oder erweisen sich vorsorgliche Massnahmen nachträglich als ungerechtfertigt, so können sie geändert oder aufgehoben werden. 2 Mit Rechtskraft des Entscheides in der Hauptsache fallen die Massnahmen von Ge- setzes wegen dahin. Das Gericht kann die Weitergeltung anordnen, wenn es der Voll- streckung dient oder das Gesetz dies vorsieht. Art. 269 Vorbehalt Vorbehalten bleiben die Bestimmungen: a. des SchKG111 über sichernde Massnahmen bei der Vollstreckung von Geld- forderungen; b. des ZGB112 über die erbrechtlichen Sicherungsmassregeln; c. des Patentgesetzes vom 25. Juni 1954113 über die Klage auf Lizenzerteilung. 2. Abschnitt: Schutzschrift Art. 270 1 Wer Grund zur Annahme hat, dass gegen ihn ohne vorgängige Anhörung die An- ordnung einer superprovisorischen Massnahme, eines Arrests nach den Artikeln 271– 111 SR 281.1 112 SR 210 113 SR 232.14 Zivilrechtspflege 68 / 126 272 281 SchKG114 oder einer anderen Massnahme beantragt wird, kann seinen Standpunkt vorsorglich in einer Schutzschrift darlegen.115 2 Die Schutzschrift wird der Gegenpartei nur mitgeteilt, wenn diese das entsprechende Verfahren einleitet. 3 Die Schutzschrift ist sechs Monate nach Einreichung nicht mehr zu beachten. 6. Titel: Besondere eherechtliche Verfahren 1. Kapitel: Angelegenheiten des summarischen Verfahrens Art. 271 Geltungsbereich Das summarische Verfahren ist unter Vorbehalt der Artikel 272 und 273 anwendbar für Massnahmen zum Schutz der ehelichen Gemeinschaft, insbesondere für: a. die Massnahmen nach den Artikeln 172–179 ZGB116; b. die Ausdehnung der Vertretungsbefugnis eines Ehegatten für die eheliche Ge- meinschaft (Art. 166 Abs. 2 Ziff. 1 ZGB); c. die Ermächtigung eines Ehegatten zur Verfügung über die Wohnung der Fa- milie (Art. 169 Abs. 2 ZGB); d. die Auskunftspflicht der Ehegatten über Einkommen, Vermögen und Schul- den (Art. 170 Abs. 2 ZGB); e. die Anordnung der Gütertrennung und Wiederherstellung des früheren Güter- stands (Art. 185, 187 Abs. 2, 189 und 191 ZGB); f. die Verpflichtung eines Ehegatten zur Mitwirkung bei der Aufnahme eines Inventars (Art. 195a ZGB); g. die Festsetzung von Zahlungsfristen und Sicherheitsleistungen zwischen Ehe- gatten ausserhalb eines Prozesses über die güterrechtliche Auseinanderset- zung (Art. 203 Abs. 2, 218, 235 Abs. 2 und 250 Abs. 2 ZGB); h. die Zustimmung eines Ehegatten zur Ausschlagung oder zur Annahme einer Erbschaft (Art. 230 Abs. 2 ZGB); i. die Anweisung an die Schuldner und die Sicherstellung nachehelichen Unter- halts ausserhalb eines Prozesses über den nachehelichen Unterhalt (Art. 132 ZGB). Art. 272 Untersuchungsgrundsatz Das Gericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest. 114 SR 281.1 115 Fassung gemäss Art. 3 Ziff. 1 des BB vom 11. Dez. 2009 (Genehmigung und Umsetzung des Lugano-Übereink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777). 116 SR 210 Zivilprozessordnung 69 / 126 272 Art. 273 Verfahren 1 Das Gericht führt eine mündliche Verhandlung durch. Es kann nur darauf verzich- ten, wenn der Sachverhalt aufgrund der Eingaben der Parteien klar oder unbestritten ist. 2 Die Parteien müssen persönlich erscheinen, sofern das Gericht sie nicht wegen Krankheit, Alter oder anderen wichtigen Gründen dispensiert. 3 Das Gericht versucht, zwischen den Parteien eine Einigung herbeizuführen. 2. Kapitel: Scheidungsverfahren 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 274 Einleitung Das Scheidungsverfahren wird durch Einreichung eines gemeinsamen Scheidungsbe- gehrens oder einer Scheidungsklage eingeleitet. Art. 275 Aufhebung des gemeinsamen Haushalts Jeder Ehegatte kann nach Eintritt der Rechtshängigkeit für die Dauer des Scheidungs- verfahrens den gemeinsamen Haushalt aufheben. Art. 276 Vorsorgliche Massnahmen 1 Das Gericht trifft die nötigen vorsorglichen Massnahmen. Die Bestimmungen über die Massnahmen zum Schutz der ehelichen Gemeinschaft sind sinngemäss anwend- bar. 2 Massnahmen, die das Eheschutzgericht angeordnet hat, dauern weiter. Für die Auf- hebung oder die Änderung ist das Scheidungsgericht zuständig. 3 Das Gericht kann vorsorgliche Massnahmen auch dann anordnen, wenn die Ehe auf- gelöst ist, das Verfahren über die Scheidungsfolgen aber andauert. Art. 277 Feststellung des Sachverhalts 1 Für die güterrechtliche Auseinandersetzung und den nachehelichen Unterhalt gilt der Verhandlungsgrundsatz. 2 Stellt das Gericht fest, dass für die Beurteilung von vermögensrechtlichen Schei- dungsfolgen notwendige Urkunden fehlen, so fordert es die Parteien auf, diese nach- zureichen. 3 Im Übrigen stellt das Gericht den Sachverhalt von Amtes wegen fest. Art. 278 Persönliches Erscheinen Die Parteien müssen persönlich zu den Verhandlungen erscheinen, sofern das Gericht sie nicht wegen Krankheit, Alter oder anderen wichtigen Gründen dispensiert. Zivilrechtspflege 70 / 126 272 Art. 279 Genehmigung der Vereinbarung 1 Das Gericht genehmigt die Vereinbarung über die Scheidungsfolgen, wenn es sich davon überzeugt hat, dass die Ehegatten sie aus freiem Willen und nach reiflicher Überlegung geschlossen haben und sie klar, vollständig und nicht offensichtlich un- angemessen ist; vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die berufliche Vorsorge. 2 Die Vereinbarung ist erst rechtsgültig, wenn das Gericht sie genehmigt hat. Sie ist in das Dispositiv des Entscheids aufzunehmen. Art. 280 Vereinbarung über die berufliche Vorsorge 1 Das Gericht genehmigt eine Vereinbarung über den Ausgleich der Ansprüche aus der beruflichen Vorsorge, wenn:117 a.118 die Ehegatten sich über den Ausgleich und dessen Durchführung geeinigt ha- ben; b.119 die Ehegatten eine Bestätigung der beteiligten Einrichtungen der beruflichen Vorsorge über die Durchführbarkeit der getroffenen Regelung und die Höhe der Guthaben oder der Renten vorlegen; und c. das Gericht sich davon überzeugt hat, dass die Vereinbarung dem Gesetz ent- spricht. 2 Das Gericht teilt den beteiligten Einrichtungen den rechtskräftigen Entscheid bezüg- lich der sie betreffenden Punkte unter Einschluss der nötigen Angaben für die Über- weisung des vereinbarten Betrages mit. Der Entscheid ist für die Einrichtungen ver- bindlich. 3 Weichen die Ehegatten in einer Vereinbarung von der hälftigen Teilung ab oder ver- zichten sie darin auf den Vorsorgeausgleich, so prüft das Gericht von Amtes wegen, ob eine angemessene Alters- und Invalidenvorsorge gewährleistet bleibt.120 Art. 281 Fehlende Einigung über den Vorsorgeausgleich121 1 Kommt keine Vereinbarung zustande, stehen jedoch die massgeblichen Guthaben und Renten fest, so entscheidet das Gericht nach den Vorschriften des ZGB122 und des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dezember 1993123 (FZG) über das Teilungsver- hältnis (Art. 122–124e ZGB in Verbindung mit den Art. 22–22f FZG), legt den zu überweisenden Betrag fest und holt bei den beteiligten Einrichtungen der beruflichen 117 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 118 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 119 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 120 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 121 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 122 SR 210 123 SR 831.42 Zivilprozessordnung 71 / 126 272 Vorsorge unter Ansetzung einer Frist die Bestätigung über die Durchführbarkeit der in Aussicht genommenen Regelung ein.124 2 Artikel 280 Absatz 2 gilt sinngemäss. 3 In den übrigen Fällen, in denen keine Vereinbarung zustande kommt, überweist das Gericht bei Rechtskraft des Entscheides über das Teilungsverhältnis die Streitsache von Amtes wegen dem nach dem FZG zuständigen Gericht und teilt diesem insbeson- dere mit:125 a. den Entscheid über das Teilungsverhältnis; b. das Datum der Eheschliessung und das Datum der Ehescheidung; c.126 die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge, bei denen den Ehegatten voraus- sichtlich Guthaben zustehen, und die Höhe dieser Guthaben; d.127 die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge, die den Ehegatten Renten aus- richten, die Höhe dieser Renten und die zugesprochenen Rentenanteile. Art. 282 Unterhaltsbeiträge 1 Werden durch Vereinbarung oder Entscheid Unterhaltsbeiträge festgelegt, so ist an- zugeben: a. von welchem Einkommen und Vermögen jedes Ehegatten ausgegangen wird; b. wie viel für den Ehegatten und wie viel für jedes Kind bestimmt ist; c. welcher Betrag zur Deckung des gebührenden Unterhalts des berechtigten Ehegatten fehlt, wenn eine nachträgliche Erhöhung der Rente vorbehalten wird; d. ob und in welchem Ausmass die Rente den Veränderungen der Lebenskosten angepasst wird. 2 Wird der Unterhaltsbeitrag für den Ehegatten angefochten, so kann die Rechtsmit- telinstanz auch die nicht angefochtenen Unterhaltsbeiträge für die Kinder neu beur- teilen. Art. 283 Einheit des Entscheids 1 Das Gericht befindet im Entscheid über die Ehescheidung auch über deren Folgen. 2 Die güterrechtliche Auseinandersetzung kann aus wichtigen Gründen in ein separa- tes Verfahren verwiesen werden. 124 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 125 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 126 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 127 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). Zivilrechtspflege 72 / 126 272 3 Der Ausgleich von Ansprüchen aus der beruflichen Vorsorge kann gesamthaft in ein separates Verfahren verwiesen werden, wenn Vorsorgeansprüche im Ausland betrof- fen sind und über deren Ausgleich eine Entscheidung im betreffenden Staat erwirkt werden kann. Das Gericht kann das separate Verfahren aussetzen, bis die ausländische Entscheidung vorliegt; es kann bereits das Teilungsverhältnis festlegen.128 Art. 284 Änderung rechtskräftig entschiedener Scheidungsfolgen 1 Die Voraussetzungen und die sachliche Zuständigkeit für eine Änderung des Ent- scheids richten sich nach den Artikeln 124e Absatz 2, 129 und 134 ZGB129.130 2 Nicht streitige Änderungen können die Parteien in einfacher Schriftlichkeit verein- baren; vorbehalten bleiben die Bestimmungen des ZGB betreffend Kinderbelange (Art. 134 Abs. 3 ZGB). 3 Für streitige Änderungsverfahren gelten die Vorschriften über die Scheidungsklage sinngemäss. 2. Abschnitt: Scheidung auf gemeinsames Begehren Art. 285 Eingabe bei umfassender Einigung Die gemeinsame Eingabe der Ehegatten enthält: a. die Namen und Adressen der Ehegatten sowie die Bezeichnung allfälliger Vertreterinnen und Vertreter; b. das gemeinsame Scheidungsbegehren; c. die vollständige Vereinbarung über die Scheidungsfolgen; d. die gemeinsamen Anträge hinsichtlich der Kinder; e. die erforderlichen Belege; f. das Datum und die Unterschriften. Art. 286 Eingabe bei Teileinigung 1 In der Eingabe haben die Ehegatten zu beantragen, dass das Gericht die Scheidungs- folgen beurteilt, über die sie sich nicht einig sind. 2 Jeder Ehegatte kann begründete Anträge zu den streitigen Scheidungsfolgen stellen. 3 Im Übrigen gilt Artikel 285 sinngemäss. 128 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 129 SR 210 130 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). Zivilprozessordnung 73 / 126 272 Art. 287131 Anhörung der Parteien Ist die Eingabe vollständig, so lädt das Gericht die Parteien zur Anhörung vor. Diese richtet sich nach den Bestimmungen des ZGB132. Art. 288 Fortsetzung des Verfahrens und Entscheid 1 Sind die Voraussetzungen für eine Scheidung auf gemeinsames Begehren erfüllt, so spricht das Gericht die Scheidung aus und genehmigt die Vereinbarung. 2 Sind Scheidungsfolgen streitig geblieben, so wird das Verfahren in Bezug auf diese kontradiktorisch fortgesetzt.133 Das Gericht kann die Parteirollen verteilen. 3 Sind die Voraussetzungen für eine Scheidung auf gemeinsames Begehren nicht er- füllt, so weist das Gericht das gemeinsame Scheidungsbegehren ab und setzt gleich- zeitig jedem Ehegatten eine Frist zur Einreichung einer Scheidungsklage.134 Das Ver- fahren bleibt während dieser Frist rechtshängig und allfällige vorsorgliche Massnahmen gelten weiter. Art. 289 Rechtsmittel Die Scheidung der Ehe kann nur wegen Willensmängeln mit Berufung angefochten werden. 3. Abschnitt: Scheidungsklage Art. 290 Einreichung der Klage Die Scheidungsklage kann ohne schriftliche Begründung eingereicht werden. Sie ent- hält: a. Namen und Adressen der Ehegatten sowie die Bezeichnung allfälliger Vertre- terinnen und Vertreter; b. das Rechtsbegehren, die Ehe sei zu scheiden sowie die Bezeichnung des Scheidungsgrunds (Art. 114 oder 115 ZGB135); c. die Rechtsbegehren hinsichtlich der vermögensrechtlichen Scheidungsfolgen; d. die Rechtsbegehren hinsichtlich der Kinder; 131 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2009 (Bedenkzeit im Scheidungsverfahren auf gemeinsames Begehren), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 281 1861; BBl 2008 1959 1975). 132 SR 210 133 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2009 (Bedenkzeit im Scheidungsverfahren auf gemeinsames Begehren), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 281 1861; BBl 2008 1959 1975). 134 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2009 (Bedenkzeit im Scheidungsverfahren auf gemeinsames Begehren), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 281 1861; BBl 2008 1959 1975). 135 SR 210 Zivilrechtspflege 74 / 126 272 e. die erforderlichen Belege; f. das Datum und die Unterschriften. Art. 291 Einigungsverhandlung 1 Das Gericht lädt die Ehegatten zu einer Verhandlung vor und klärt ab, ob der Schei- dungsgrund gegeben ist. 2 Steht der Scheidungsgrund fest, so versucht das Gericht zwischen den Ehegatten eine Einigung über die Scheidungsfolgen herbeizuführen. 3 Steht der Scheidungsgrund nicht fest oder kommt keine Einigung zustande, so setzt das Gericht der klagenden Partei Frist, eine schriftliche Klagebegründung nachzu- reichen. Bei Nichteinhalten der Frist wird die Klage als gegenstandslos abgeschrie- ben. Art. 292 Wechsel zur Scheidung auf gemeinsames Begehren 1 Das Verfahren wird nach den Vorschriften über die Scheidung auf gemeinsames Begehren fortgesetzt, wenn die Ehegatten: a. bei Eintritt der Rechtshängigkeit noch nicht seit mindestens zwei Jahren ge- trennt gelebt haben; und b. mit der Scheidung einverstanden sind. 2 Steht der geltend gemachte Scheidungsgrund fest, so findet kein Wechsel zur Schei- dung auf gemeinsames Begehren statt. Art. 293 Klageänderung Die Scheidungsklage kann bis zum Beginn der Urteilsberatung in eine Trennungs- klage umgewandelt werden. 4. Abschnitt: Eheungültigkeits- und Ehetrennungsklagen Art. 294 1 Das Verfahren bei Eheungültigkeits- und Ehetrennungsklagen richtet sich sinnge- mäss nach den Vorschriften über die Scheidungsklage. 2 Eine Trennungsklage kann bis zum Beginn der Urteilsberatung in eine Scheidungs- klage umgewandelt werden. Zivilprozessordnung 75 / 126 272 7. Titel: Kinderbelange in familienrechtlichen Angelegenheiten 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 295 Grundsatz Für selbstständige Klagen gilt das vereinfachte Verfahren. Art. 296 Untersuchungs- und Offizialgrundsatz 1 Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amtes wegen. 2 Zur Aufklärung der Abstammung haben Parteien und Dritte an Untersuchungen mit- zuwirken, die nötig und ohne Gefahr für die Gesundheit sind. Die Bestimmungen über die Verweigerungsrechte der Parteien und von Dritten sind nicht anwendbar. 3 Das Gericht entscheidet ohne Bindung an die Parteianträge. Art. 297 Anhörung der Eltern und Mediation 1 Sind Anordnungen über ein Kind zu treffen, so hört das Gericht die Eltern persönlich an. 2 Das Gericht kann die Eltern zu einem Mediationsversuch auffordern. Art. 298 Anhörung des Kindes 1 Das Kind wird durch das Gericht oder durch eine beauftragte Drittperson in geeig- neter Weise persönlich angehört, sofern sein Alter oder andere wichtige Gründe nicht dagegen sprechen. 2 Im Protokoll der Anhörung werden nur die für den Entscheid wesentlichen Ergeb- nisse festgehalten. Die Eltern und die Beiständin oder der Beistand werden über diese Ergebnisse informiert. 3 Das urteilsfähige Kind kann die Verweigerung der Anhörung mit Beschwerde an- fechten. Art. 299 Anordnung einer Vertretung des Kindes 1 Das Gericht ordnet wenn nötig die Vertretung des Kindes an und bezeichnet als Bei- ständin oder Beistand eine in fürsorgerischen und rechtlichen Fragen erfahrene Per- son. 2 Es prüft die Anordnung der Vertretung insbesondere, wenn: a.136 die Eltern unterschiedliche Anträge stellen bezüglich: 1. der Zuteilung der elterlichen Sorge, 2. der Zuteilung der Obhut, 3. wichtiger Fragen des persönlichen Verkehrs, 136 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). Zivilrechtspflege 76 / 126 272 4. der Aufteilung der Betreuung, 5. des Unterhaltsbeitrages; b.137 die Kindesschutzbehörde oder ein Elternteil eine Vertretung beantragen; c. es aufgrund der Anhörung der Eltern oder des Kindes oder aus anderen Grün- den:138 1.139 erhebliche Zweifel an der Angemessenheit der gemeinsamen Anträge der Eltern bezüglich der Fragen nach Buchstabe a hat, oder 2. den Erlass von Kindesschutzmassnahmen erwägt. 3 Stellt das urteilsfähige Kind Antrag auf eine Vertretung, so ist diese anzuordnen. Das Kind kann die Nichtanordnung mit Beschwerde anfechten. Art. 300140 Kompetenzen der Vertretung Die Vertretung des Kindes kann Anträge stellen und Rechtsmittel einlegen, soweit es um folgende Angelegenheiten geht: a. die Zuteilung der elterlichen Sorge; b. die Zuteilung der Obhut; c. wichtige Fragen des persönlichen Verkehrs; d. die Aufteilung der Betreuung; e. den Unterhaltsbeitrag; f. die Kindesschutzmassnahmen. Art. 301 Eröffnung des Entscheides Ein Entscheid wird eröffnet: a. den Eltern; b. dem Kind, welches das 14. Altersjahr vollendet hat; c.141 gegebenenfalls der Beiständin oder dem Beistand, soweit es um eine der fol- genden Fragen geht: 1. die Zuteilung der elterlichen Sorge, 2. die Zuteilung der Obhut, 3. wichtige Fragen des persönlichen Verkehrs, 137 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 3, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221; AS 2011 725; BBl 2006 7001). 138 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 139 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 140 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 141 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). Zivilprozessordnung 77 / 126 272 4. die Aufteilung der Betreuung, 5. den Unterhaltsbeitrag, 6. die Kindesschutzmassnahmen. Art. 301a142 Unterhaltsbeiträge Werden im Unterhaltsvertrag oder im Entscheid Unterhaltsbeiträge festgelegt, so ist darin anzugeben: a. von welchem Einkommen und Vermögen jedes Elternteils und jedes Kindes ausgegangen wird; b. welcher Betrag für jedes Kind bestimmt ist; c. welcher Betrag zur Deckung des gebührenden Unterhalts jedes Kindes fehlt; d. ob und in welchem Ausmass die Unterhaltsbeiträge den Veränderungen der Lebenskosten angepasst werden. 2. Kapitel: Summarisches Verfahren: Geltungsbereich143 Art. 302 …144 1 Das summarische Verfahren ist insbesondere anwendbar für: a. Entscheide nach dem Haager Übereinkommen vom 25. Oktober 1980145 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung und nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 1980146 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts; b. die Leistung eines besonderen Beitrags bei nicht vorgesehenen ausserordentli- chen Bedürfnissen des Kindes (Art. 286 Abs. 3 ZGB147); c. die Anweisung an die Schuldner und die Sicherstellung des Kinderunterhalts ausserhalb eines Prozesses über die Unterhaltspflicht der Eltern (Art. 291 und 292 ZGB). 2 Die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 21. Dezember 2007148 über internatio- nale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen sind vorbehalten. 142 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 143 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 144 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 145 SR 0.211.230.02 146 SR 0.211.230.01 147 SR 210 148 SR 211.222.32 Zivilrechtspflege 78 / 126 272 3. Kapitel: Unterhalts- und Vaterschaftsklage149 Art. 303 Vorsorgliche Massnahmen 1 Steht das Kindesverhältnis fest, so kann der Beklagte verpflichtet werden, angemes- sene Beiträge an den Unterhalt des Kindes zu hinterlegen oder vorläufig zu zahlen. 2 Ist die Unterhaltsklage zusammen mit der Vaterschaftsklage eingereicht worden, so hat der Beklagte auf Gesuch der klagenden Partei: a. die Entbindungskosten und angemessene Beiträge an den Unterhalt von Mut- ter und Kind zu hinterlegen, wenn die Vaterschaft glaubhaft gemacht ist; b. angemessene Beiträge an den Unterhalt des Kindes zu zahlen, wenn die Va- terschaft zu vermuten ist und die Vermutung durch die sofort verfügbaren Be- weismittel nicht umgestossen wird. Art. 304 Zuständigkeit 1 Über die Hinterlegung, die vorläufige Zahlung, die Auszahlung hinterlegter Beiträge und die Rückerstattung vorläufiger Zahlungen entscheidet das für die Beurteilung der Klage zuständige Gericht. 2 Im Fall einer Unterhaltsklage entscheidet das Gericht auch über die elterliche Sorge sowie die weiteren Kinderbelange.150 8. Titel: Verfahren bei eingetragener Partnerschaft 1. Kapitel: Angelegenheiten des summarischen Verfahrens Art. 305 Geltungsbereich Das summarische Verfahren ist insbesondere anwendbar für:151 a. die Festsetzung von Geldbeiträgen an den Unterhalt und Anweisung an die Schuldnerin oder den Schuldner (Art. 13 Abs. 2 und 3 des Partnerschaftsge- setzes vom 18. Juni 2004152, PartG); b. die Ermächtigung einer Partnerin oder eines Partners zur Verfügung über die gemeinsame Wohnung (Art. 14 Abs. 2 PartG); c. die Ausdehnung oder den Entzug der Vertretungsbefugnis einer Partnerin o- der eines Partners für die Gemeinschaft (Art. 15 Abs. 2 Bst. a und 4 PartG); 149 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 150 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 151 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2015 (Gewerbsmässige Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 3643; BBl 2014 8669). 152 SR 211.231 Zivilprozessordnung 79 / 126 272 d. die Auskunftspflicht der Partnerin oder des Partners über Einkommen, Ver- mögen und Schulden (Art. 16 Abs. 2 PartG); e. die Festlegung, Anpassung oder Aufhebung der Geldbeiträge und die Rege- lung der Benützung der Wohnung und des Hausrats (Art. 17 Abs. 2 und 4 PartG); f. die Verpflichtung einer Partnerin oder eines Partners zur Mitwirkung bei der Aufnahme eines Inventars (Art. 20 Abs. 1 PartG); g. die Beschränkung der Verfügungsbefugnis einer Partnerin oder eines Partners über bestimmte Vermögenswerte (Art. 22 Abs. 1 PartG); h. die Einräumung von Fristen zur Begleichung von Schulden zwischen den Partnerinnen oder Partnern (Art. 23 Abs. 1 PartG). Art. 306 Verfahren Für das Verfahren gelten die Artikel 272 und 273 sinngemäss. 2. Kapitel: Auflösung und Ungültigkeit der eingetragenen Partnerschaft Art. 307 Für das Verfahren zur Auflösung und zur Ungültigerklärung der eingetragenen Part- nerschaft gelten die Bestimmungen über das Scheidungsverfahren sinngemäss. 3. Kapitel:153 Kinderbelange in Verfahren bei eingetragener Partnerschaft Art. 307a Hat eine Person das minderjährige Kind ihrer eingetragenen Partnerin oder ihres ein- getragenen Partners adoptiert, so gelten die Artikel 295–302 sinngemäss. 9. Titel: Rechtsmittel 1. Kapitel: Berufung 1. Abschnitt: Anfechtbare Entscheide und Berufungsgründe Art. 308 Anfechtbare Entscheide 1 Mit Berufung sind anfechtbar: 153 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). Zivilrechtspflege 80 / 126 272 a. erstinstanzliche End- und Zwischenentscheide; b. erstinstanzliche Entscheide über vorsorgliche Massnahmen. 2 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Berufung nur zulässig, wenn der Streitwert der zuletzt aufrechterhaltenen Rechtsbegehren mindestens 10 000 Franken beträgt. Art. 309 Ausnahmen Die Berufung ist unzulässig: a. gegen Entscheide des Vollstreckungsgerichts; b. in den folgenden Angelegenheiten des SchKG154: 1. Aufhebung des Rechtsstillstandes (Art. 57d SchKG), 2. Bewilligung des nachträglichen Rechtsvorschlages (Art. 77 SchKG), 3. Rechtsöffnung (Art. 80–84 SchKG), 4. Aufhebung oder Einstellung der Betreibung (Art. 85 SchKG), 5. Bewilligung des Rechtsvorschlages in der Wechselbetreibung (Art. 185 SchKG), 6.155 Arrest (Art. 272 und 278 SchKG), 7.156 Entscheide, die nach SchKG in die Zuständigkeit des Konkurs- oder des Nachlassgerichts fallen. Art. 310 Berufungsgründe Mit Berufung kann geltend gemacht werden: a. unrichtige Rechtsanwendung; b. unrichtige Feststellung des Sachverhaltes. 2. Abschnitt: Berufung, Berufungsantwort und Anschlussberufung Art. 311 Einreichen der Berufung 1 Die Berufung ist bei der Rechtsmittelinstanz innert 30 Tagen seit Zustellung des be- gründeten Entscheides beziehungsweise seit der nachträglichen Zustellung der Ent- scheidbegründung (Art. 239) schriftlich und begründet einzureichen. 2 Der angefochtene Entscheid ist beizulegen. 154 SR 281.1 155 Fassung gemäss Art. 3 Ziff. 1 des BB vom 11. Dez. 2009 (Genehmigung und Umsetzung des Lugano-Übereink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777). 156 Eingefügt durch Art. 3 Ziff. 1 des BB vom 11. Dez. 2009 (Genehmigung und Umsetzung des Lugano-Übereink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777). Zivilprozessordnung 81 / 126 272 Art. 312 Berufungsantwort 1 Die Rechtsmittelinstanz stellt die Berufung der Gegenpartei zur schriftlichen Stel- lungnahme zu, es sei denn, die Berufung sei offensichtlich unzulässig oder offensicht- lich unbegründet. 2 Die Frist für die Berufungsantwort beträgt 30 Tage. Art. 313 Anschlussberufung 1 Die Gegenpartei kann in der Berufungsantwort Anschlussberufung erheben. 2 Die Anschlussberufung fällt dahin, wenn: a. die Rechtsmittelinstanz nicht auf die Berufung eintritt; b. die Berufung als offensichtlich unbegründet abgewiesen wird; c. die Berufung vor Beginn der Urteilsberatung zurückgezogen wird. Art. 314 Summarisches Verfahren 1 Gegen einen im summarischen Verfahren ergangenen Entscheid beträgt die Frist zur Einreichung der Berufung und zur Berufungsantwort je zehn Tage. 2 Die Anschlussberufung ist unzulässig. 3. Abschnitt: Wirkungen und Verfahren der Berufung Art. 315 Aufschiebende Wirkung 1 Die Berufung hemmt die Rechtskraft und die Vollstreckbarkeit des angefochtenen Entscheids im Umfang der Anträge. 2 Die Rechtsmittelinstanz kann die vorzeitige Vollstreckung bewilligen. Nötigenfalls ordnet sie sichernde Massnahmen oder die Leistung einer Sicherheit an. 3 Richtet sich die Berufung gegen einen Gestaltungsentscheid, so kann die aufschie- bende Wirkung nicht entzogen werden. 4 Keine aufschiebende Wirkung hat die Berufung gegen Entscheide über: a. das Gegendarstellungsrecht; b. vorsorgliche Massnahmen. 5 Die Vollstreckung vorsorglicher Massnahmen kann ausnahmsweise aufgeschoben werden, wenn der betroffenen Partei ein nicht leicht wiedergutzumachender Nachteil droht. Art. 316 Verfahren vor der Rechtsmittelinstanz 1 Die Rechtsmittelinstanz kann eine Verhandlung durchführen oder aufgrund der Ak- ten entscheiden. Zivilrechtspflege 82 / 126 272 2 Sie kann einen zweiten Schriftenwechsel anordnen. 3 Sie kann Beweise abnehmen. Art. 317 Neue Tatsachen, neue Beweismittel und Klageänderung 1 Neue Tatsachen und Beweismittel werden nur noch berücksichtigt, wenn sie: a. ohne Verzug vorgebracht werden; und b. trotz zumutbarer Sorgfalt nicht schon vor erster Instanz vorgebracht werden konnten. 2 Eine Klageänderung ist nur noch zulässig, wenn: a. die Voraussetzungen nach Artikel 227 Absatz 1 gegeben sind; und b.157 sie auf neuen Tatsachen oder Beweismitteln beruht. Art. 318 Entscheid 1 Die Rechtsmittelinstanz kann: a. den angefochtenen Entscheid bestätigen; b. neu entscheiden; oder c. die Sache an die erste Instanz zurückweisen, wenn: 1. ein wesentlicher Teil der Klage nicht beurteilt wurde, oder 2. der Sachverhalt in wesentlichen Teilen zu vervollständigen ist. 2 Die Rechtsmittelinstanz eröffnet ihren Entscheid mit einer schriftlichen Begrün- dung. 3 Trifft die Rechtsmittelinstanz einen neuen Entscheid, so entscheidet sie auch über die Prozesskosten des erstinstanzlichen Verfahrens. 2. Kapitel: Beschwerde Art. 319 Anfechtungsobjekt Mit Beschwerde sind anfechtbar: a. nicht berufungsfähige erstinstanzliche Endentscheide, Zwischenentscheide und Entscheide über vorsorgliche Massnahmen; b. andere erstinstanzliche Entscheide und prozessleitende Verfügungen: 1. in den vom Gesetz bestimmten Fällen, 2. wenn durch sie ein nicht leicht wiedergutzumachender Nachteil droht; c. Fälle von Rechtsverzögerung. 157 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 25. Sept. 2015 (Gewerbsmässige Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 3643; BBl 2014 8669). Zivilprozessordnung 83 / 126 272 Art. 320 Beschwerdegründe Mit der Beschwerde kann geltend gemacht werden: a. unrichtige Rechtsanwendung; b. offensichtlich unrichtige Feststellung des Sachverhaltes. Art. 321 Einreichen der Beschwerde 1 Die Beschwerde ist bei der Rechtsmittelinstanz innert 30 Tagen seit der Zustellung des begründeten Entscheides oder seit der nachträglichen Zustellung der Entscheid- begründung (Art. 239) schriftlich und begründet einzureichen. 2 Wird ein im summarischen Verfahren ergangener Entscheid oder eine prozesslei- tende Verfügung angefochten, so beträgt die Beschwerdefrist zehn Tage, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt. 3 Der angefochtene Entscheid oder die angefochtene prozessleitende Verfügung ist beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat. 4 Gegen Rechtsverzögerung kann jederzeit Beschwerde eingereicht werden. Art. 322 Beschwerdeantwort 1 Die Rechtsmittelinstanz stellt der Gegenpartei die Beschwerde zur schriftlichen Stel- lungnahme zu, es sei denn, die Beschwerde sei offensichtlich unzulässig oder offen- sichtlich unbegründet. 2 Für die Beschwerdeantwort gilt die gleiche Frist wie für die Beschwerde. Art. 323 Anschlussbeschwerde Eine Anschlussbeschwerde ist ausgeschlossen. Art. 324 Stellungnahme der Vorinstanz Die Rechtsmittelinstanz kann die Vorinstanz um eine Stellungnahme ersuchen. Art. 325 Aufschiebende Wirkung 1 Die Beschwerde hemmt die Rechtskraft und die Vollstreckbarkeit des angefochte- nen Entscheids nicht. 2 Die Rechtsmittelinstanz kann die Vollstreckung aufschieben. Nötigenfalls ordnet sie sichernde Massnahmen oder die Leistung einer Sicherheit an. Art. 326 Neue Anträge, neue Tatsachen und neue Beweismittel 1 Neue Anträge, neue Tatsachenbehauptungen und neue Beweismittel sind ausge- schlossen. 2 Besondere Bestimmungen des Gesetzes bleiben vorbehalten. Zivilrechtspflege 84 / 126 272 Art. 327 Verfahren und Entscheid 1 Die Rechtsmittelinstanz verlangt bei der Vorinstanz die Akten. 2 Sie kann aufgrund der Akten entscheiden. 3 Soweit sie die Beschwerde gutheisst: a. hebt sie den Entscheid oder die prozessleitende Verfügung auf und weist die Sache an die Vorinstanz zurück; oder b. entscheidet sie neu, wenn die Sache spruchreif ist. 4 Wird die Beschwerde wegen Rechtsverzögerung gutgeheissen, so kann die Rechts- mittelinstanz der Vorinstanz eine Frist zur Behandlung der Sache setzen. 5 Die Rechtsmittelinstanz eröffnet ihren Entscheid mit einer schriftlichen Begrün- dung. Art. 327a158 Vollstreckbarerklärung nach Lugano-Übereinkommen 1 Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid des Vollstreckungsgerichts nach den Artikeln 38–52 des Übereinkommens vom 30. Oktober 2007159 über die gericht- liche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Lugano-Übereinkommen), so prüft die Rechtsmitte- linstanz die im Lugano-Übereinkommen vorgesehenen Verweigerungsgründe mit voller Kognition. 2 Die Beschwerde hat aufschiebende Wirkung. Sichernde Massnahmen, insbesondere der Arrest nach Artikel 271 Absatz 1 Ziffer 6 SchKG160, sind vorbehalten. 3 Die Frist für die Beschwerde gegen die Vollstreckbarerklärung richtet sich nach Ar- tikel 43 Absatz 5 des Lugano-Übereinkommens. 3. Kapitel: Revision Art. 328 Revisionsgründe 1 Eine Partei kann beim Gericht, welches als letzte Instanz in der Sache entschieden hat, die Revision des rechtskräftigen Entscheids verlangen, wenn: a. sie nachträglich erhebliche Tatsachen erfährt oder entscheidende Beweismit- tel findet, die sie im früheren Verfahren nicht beibringen konnte; ausgeschlos- sen sind Tatsachen und Beweismittel, die erst nach dem Entscheid entstanden sind; b. ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder ein Vergehen zum Nachteil der betreffenden Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; 158 Eingefügt durch Art. 3 Ziff. 1 des BB vom 11. Dez. 2009 (Genehmigung und Umsetzung des Lugano-Übereink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777). 159 SR 0.275.12 160 SR 281.1 Zivilprozessordnung 85 / 126 272 eine Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich; ist das Straf- verfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden; c. geltend gemacht wird, dass die Klageanerkennung, der Klagerückzug oder der gerichtliche Vergleich unwirksam ist. 2 Die Revision wegen Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention vom 4. November 1950161 (EMRK) kann verlangt werden, wenn: a.162 der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem endgültigen Urteil (Art. 44 EMRK) festgestellt hat, dass die EMRK oder die Protokolle dazu verletzt worden sind, oder den Fall durch eine gütliche Einigung (Art. 39 EMRK) abgeschlossen hat; b. eine Entschädigung nicht geeignet ist, die Folgen der Verletzung auszuglei- chen; und c. die Revision notwendig ist, um die Verletzung zu beseitigen. Art. 329 Revisionsgesuch und Revisionsfristen 1 Das Revisionsgesuch ist innert 90 Tagen seit Entdeckung des Revisionsgrundes schriftlich und begründet einzureichen. 2 Nach Ablauf von zehn Jahren seit Eintritt der Rechtskraft des Entscheids kann die Revision nicht mehr verlangt werden, ausser im Falle von Artikel 328 Absatz 1 Buch- stabe b. Art. 330 Stellungnahme der Gegenpartei Das Gericht stellt das Revisionsgesuch der Gegenpartei zur Stellungnahme zu, es sei denn, das Gesuch sei offensichtlich unzulässig oder offensichtlich unbegründet. Art. 331 Aufschiebende Wirkung 1 Das Revisionsgesuch hemmt die Rechtskraft und die Vollstreckbarkeit des Ent- scheids nicht. 2 Das Gericht kann die Vollstreckung aufschieben. Nötigenfalls ordnet es sichernde Massnahmen oder die Leistung einer Sicherheit an. Art. 332 Entscheid über das Revisionsgesuch Der Entscheid über das Revisionsgesuch ist mit Beschwerde anfechtbar. 161 SR 0.101 162 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 289; BBl 2021 300, 889). Zivilrechtspflege 86 / 126 272 Art. 333 Neuer Entscheid in der Sache 1 Heisst das Gericht das Revisionsgesuch gut, so hebt es seinen früheren Entscheid auf und entscheidet neu. 2 Im neuen Entscheid entscheidet es auch über die Kosten des früheren Verfahrens. 3 Es eröffnet seinen Entscheid mit einer schriftlichen Begründung. 4. Kapitel: Erläuterung und Berichtigung Art. 334 1 Ist das Dispositiv unklar, widersprüchlich oder unvollständig oder steht es mit der Begründung im Widerspruch, so nimmt das Gericht auf Gesuch einer Partei oder von Amtes wegen eine Erläuterung oder Berichtigung des Entscheids vor. Im Gesuch sind die beanstandeten Stellen und die gewünschten Änderungen anzugeben. 2 Die Artikel 330 und 331 gelten sinngemäss. Bei der Berichtigung von Schreib- oder Rechnungsfehlern kann das Gericht auf eine Stellungnahme der Parteien verzichten. 3 Ein Entscheid über das Erläuterungs- oder Berichtigungsgesuch ist mit Beschwerde anfechtbar. 4 Der erläuterte oder berichtigte Entscheid wird den Parteien eröffnet. 10. Titel: Vollstreckung 1. Kapitel: Vollstreckung von Entscheiden Art. 335 Geltungsbereich 1 Die Entscheide werden nach den Bestimmungen dieses Kapitels vollstreckt. 2 Lautet der Entscheid auf eine Geldzahlung oder eine Sicherheitsleistung, so wird er nach den Bestimmungen des SchKG163 vollstreckt. 3 Die Anerkennung, Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung ausländischer Ent- scheide richten sich nach diesem Kapitel, soweit weder ein Staatsvertrag noch das IPRG164 etwas anderes bestimmen. Art. 336 Vollstreckbarkeit 1 Ein Entscheid ist vollstreckbar, wenn er: a. rechtskräftig ist und das Gericht die Vollstreckung nicht aufgeschoben hat (Art. 325 Abs. 2 und 331 Abs. 2); oder 163 SR 281.1 164 SR 291 Zivilprozessordnung 87 / 126 272 b. noch nicht rechtskräftig ist, jedoch die vorzeitige Vollstreckung bewilligt worden ist. 2 Auf Verlangen bescheinigt das Gericht, das den zu vollstreckenden Entscheid ge- troffen hat, die Vollstreckbarkeit. Art. 337 Direkte Vollstreckung 1 Hat bereits das urteilende Gericht konkrete Vollstreckungsmassnahmen angeordnet (Art. 236 Abs. 3), so kann der Entscheid direkt vollstreckt werden. 2 Die unterlegene Partei kann beim Vollstreckungsgericht um Einstellung der Voll- streckung ersuchen; Artikel 341 gilt sinngemäss. Art. 338 Vollstreckungsgesuch 1 Kann nicht direkt vollstreckt werden, so ist beim Vollstreckungsgericht ein Vollstre- ckungsgesuch einzureichen. 2 Die gesuchstellende Partei hat die Voraussetzungen der Vollstreckbarkeit darzule- gen und die erforderlichen Urkunden beizulegen. Art. 339 Zuständigkeit und Verfahren 1 Zwingend zuständig für die Anordnung von Vollstreckungsmassnahmen und die Einstellung der Vollstreckung ist das Gericht: a. am Wohnsitz oder Sitz der unterlegenen Partei; b. am Ort, wo die Massnahmen zu treffen sind; oder c. am Ort, wo der zu vollstreckende Entscheid gefällt worden ist. 2 Das Gericht entscheidet im summarischen Verfahren. Art. 340165 Sichernde Massnahmen Das Vollstreckungsgericht kann sichernde Massnahmen anordnen, nötigenfalls ohne vorherige Anhörung der Gegenpartei. Art. 341 Prüfung der Vollstreckbarkeit und Stellungnahme der unterlegenen Partei 1 Das Vollstreckungsgericht prüft die Vollstreckbarkeit von Amtes wegen. 2 Es setzt der unterlegenen Partei eine kurze Frist zur Stellungnahme. 3 Materiell kann die unterlegene Partei einwenden, dass seit Eröffnung des Entscheids Tatsachen eingetreten sind, welche der Vollstreckung entgegenstehen, wie insbeson- dere Tilgung, Stundung, Verjährung oder Verwirkung der geschuldeten Leistung. Til- gung und Stundung sind mit Urkunden zu beweisen. 165 Fassung gemäss Art. 3 Ziff. 1 des BB vom 11. Dez. 2009 (Genehmigung und Umsetzung des Lugano-Übereink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777). Zivilrechtspflege 88 / 126 272 Art. 342 Vollstreckung einer bedingten oder von einer Gegenleistung abhängigen Leistung Der Entscheid über eine bedingte oder eine von einer Gegenleistung abhängige Leis- tung kann erst vollstreckt werden, wenn das Vollstreckungsgericht festgestellt hat, dass die Bedingung eingetreten ist oder die Gegenleistung gehörig angeboten, er- bracht oder sichergestellt worden ist. Art. 343 Verpflichtung zu einem Tun, Unterlassen oder Dulden 1 Lautet der Entscheid auf eine Verpflichtung zu einem Tun, Unterlassen oder Dulden, so kann das Vollstreckungsgericht anordnen: a. eine Strafdrohung nach Artikel 292 StGB166; b. eine Ordnungsbusse bis zu 5000 Franken; c. eine Ordnungsbusse bis zu 1000 Franken für jeden Tag der Nichterfüllung; d. eine Zwangsmassnahme wie Wegnahme einer beweglichen Sache oder Räu- mung eines Grundstückes; oder e. eine Ersatzvornahme. 1bis Enthält der Entscheid ein Verbot nach Artikel 28b ZGB167, so kann das Vollstre- ckungsgericht auf Antrag der gesuchstellenden Person eine elektronische Überwa- chung nach Artikel 28c ZGB anordnen.168 2 Die unterlegene Partei und Dritte haben die erforderlichen Auskünfte zu erteilen und die notwendigen Durchsuchungen zu dulden. 3 Die mit der Vollstreckung betraute Person kann die Hilfe der zuständigen Behörde in Anspruch nehmen. Art. 344 Abgabe einer Willenserklärung 1 Lautet der Entscheid auf Abgabe einer Willenserklärung, so wird die Erklärung durch den vollstreckbaren Entscheid ersetzt. 2 Betrifft die Erklärung ein öffentliches Register wie das Grundbuch und das Handels- register, so erteilt das urteilende Gericht der registerführenden Person die nötigen An- weisungen. Art. 345 Schadenersatz und Umwandlung in Geld 1 Die obsiegende Partei kann verlangen: a. Schadenersatz, wenn die unterlegene Partei den gerichtlichen Anordnungen nicht nachkommt; b. die Umwandlung der geschuldeten Leistung in eine Geldleistung. 166 SR 311.0 167 SR 210 168 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). Zivilprozessordnung 89 / 126 272 2 Das Vollstreckungsgericht setzt den entsprechenden Betrag fest. Art. 346 Rechtsmittel Dritter Dritte, die von einem Vollstreckungsentscheid in ihren Rechten betroffen sind, kön- nen den Entscheid mit Beschwerde anfechten. 2. Kapitel: Vollstreckung öffentlicher Urkunden Art. 347 Vollstreckbarkeit Öffentliche Urkunden über Leistungen jeder Art können wie Entscheide vollstreckt werden, wenn: a. die verpflichtete Partei in der Urkunde ausdrücklich erklärt hat, dass sie die direkte Vollstreckung anerkennt; b. der Rechtsgrund der geschuldeten Leistung in der Urkunde erwähnt ist; und c. die geschuldete Leistung: 1. in der Urkunde genügend bestimmt ist, 2. in der Urkunde von der verpflichteten Partei anerkannt ist, und 3. fällig ist. Art. 348 Ausnahmen Nicht direkt vollstreckbar sind Urkunden über Leistungen: a. nach dem Gleichstellungsgesetz vom 24. März 1995169; b. aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen sowie aus landwirt- schaftlicher Pacht; c. nach dem Mitwirkungsgesetz vom 17. Dezember 1993170; d. aus dem Arbeitsverhältnis und nach dem Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6. Oktober 1989171; e. aus Konsumentenverträgen (Art. 32). Art. 349 Urkunde über eine Geldleistung Die vollstreckbare Urkunde über eine Geldleistung gilt als definitiver Rechtsöff- nungstitel nach den Artikeln 80 und 81 SchKG172. 169 SR 151.1 170 SR 822.14 171 SR 823.11 172 SR 281.1 Zivilrechtspflege 90 / 126 272 Art. 350 Urkunde über eine andere Leistung 1 Ist eine Urkunde über eine andere Leistung zu vollstrecken, so stellt die Urkunds- person der verpflichteten Partei auf Antrag der berechtigten Partei eine beglaubigte Kopie der Urkunde zu und setzt ihr für die Erfüllung eine Frist von 20 Tagen. Die berechtigte Partei erhält eine Kopie der Zustellung. 2 Nach unbenütztem Ablauf der Erfüllungsfrist kann die berechtigte Partei beim Voll- streckungsgericht ein Vollstreckungsgesuch stellen. Art. 351 Verfahren vor dem Vollstreckungsgericht 1 Die verpflichtete Partei kann Einwendungen gegen die Leistungspflicht nur geltend machen, sofern sie sofort beweisbar sind. 2 Ist die Abgabe einer Willenserklärung geschuldet, so wird die Erklärung durch den Entscheid des Vollstreckungsgerichts ersetzt. Dieses trifft die erforderlichen Anwei- sungen nach Artikel 344 Absatz 2. Art. 352 Gerichtliche Beurteilung Die gerichtliche Beurteilung der geschuldeten Leistung bleibt in jedem Fall vorbehal- ten. Insbesondere kann die verpflichtete Partei jederzeit auf Feststellung klagen, dass der Anspruch nicht oder nicht mehr besteht oder gestundet ist. 3. Teil: Schiedsgerichtsbarkeit 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen Art. 353 Geltungsbereich 1 Die Bestimmungen dieses Teils gelten für Verfahren vor Schiedsgerichten mit Sitz in der Schweiz, sofern nicht die Bestimmungen des zwölften Kapitels des IPRG173 anwendbar sind. 2 Die Parteien können die Geltung dieses Teils durch eine Erklärung in der Schieds- vereinbarung oder in einer späteren Übereinkunft ausschliessen und die Anwendung der Bestimmungen des zwölften Kapitels des IPRG vereinbaren. Die Erklärung bedarf der Form gemäss Artikel 358.174 Art. 354 Schiedsfähigkeit Gegenstand eines Schiedsverfahrens kann jeder Anspruch sein, über den die Parteien frei verfügen können. 173 SR 291 174 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Zivilprozessordnung 91 / 126 272 Art. 355 Sitz des Schiedsgerichtes 1 Der Sitz des Schiedsgerichtes wird von den Parteien oder von der durch sie beauf- tragten Stelle bestimmt. Erfolgt keine Sitzbestimmung, so bestimmt das Schiedsge- richt seinen Sitz selbst. 2 Bestimmen weder die Parteien noch die von ihnen beauftragte Stelle noch das Schiedsgericht den Sitz, so ist dieser am Ort des staatlichen Gerichtes, das bei Fehlen einer Schiedsvereinbarung zur Beurteilung der Sache zuständig wäre. 3 Sind mehrere staatliche Gerichte zuständig, so hat das Schiedsgericht seinen Sitz am Ort des staatlichen Gerichtes, das als erstes in Anwendung von Artikel 356 angerufen wird. 4 Haben die Parteien nichts anderes vereinbart, so kann das Schiedsgericht auch an jedem andern Ort verhandeln, Beweise abnehmen und beraten. Art. 356 Zuständige staatliche Gerichte 1 Der Kanton, in dem sich der Sitz des Schiedsgerichts befindet, bezeichnet ein oberes Gericht, das zuständig ist für: a. Beschwerden und Revisionsgesuche; b. die Entgegennahme des Schiedsspruchs zur Hinterlegung und die Bescheini- gung der Vollstreckbarkeit. 2 Ein vom Sitzkanton bezeichnetes anderes oder anders zusammengesetztes Gericht ist als einzige Instanz zuständig für: a. die Ernennung, Ablehnung, Abberufung und Ersetzung der Schiedsrichterin- nen und Schiedsrichter; b. die Verlängerung der Amtsdauer des Schiedsgerichts; c. die Unterstützung des Schiedsgerichts bei den Verfahrenshandlungen. 3 Mit Ausnahme von Absatz 1 Buchstabe a entscheidet das zuständige staatliche Ge- richt im summarischen Verfahren.175 2. Titel: Schiedsvereinbarung und Schiedsklausel176 Art. 357 Schiedsvereinbarung 1 Die Schiedsvereinbarung kann sich sowohl auf bestehende als auch auf künftige Streitigkeiten aus einem bestimmten Rechtsverhältnis beziehen. 2 Gegen die Schiedsvereinbarung kann nicht eingewendet werden, der Hauptvertrag sei ungültig. 175 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). 176 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Zivilrechtspflege 92 / 126 272 Art. 358 Form 1 Die Schiedsvereinbarung hat schriftlich oder in einer anderen Form zu erfolgen, die den Nachweis durch Text ermöglicht. 2 Für Schiedsklauseln, die in einseitigen Rechtsgeschäften oder in Statuten vorgese- hen sind, gelten die Bestimmungen dieses Teils sinngemäss.177 Art. 359 Bestreitung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts 1 Werden die Gültigkeit der Schiedsvereinbarung, ihr Inhalt, ihre Tragweite oder die richtige Konstituierung des Schiedsgerichts vor dem Schiedsgericht bestritten, so ent- scheidet dieses darüber mit Zwischenentscheid oder im Entscheid über die Hauptsa- che. 2 Die Einrede der Unzuständigkeit des Schiedsgerichts muss vor der Einlassung auf die Hauptsache erhoben werden. 3. Titel: Bestellung des Schiedsgerichts Art. 360 Anzahl der Mitglieder 1 Die Parteien können frei vereinbaren, aus wie vielen Mitgliedern das Schiedsgericht besteht. Haben sie nichts vereinbart, so besteht es aus drei Mitgliedern. 2 Haben die Parteien eine gerade Zahl vereinbart, so ist anzunehmen, dass eine zu- sätzliche Person als Präsidentin oder Präsident zu bestimmen ist. Art. 361 Ernennung durch die Parteien 1 Die Mitglieder des Schiedsgerichts werden nach der Vereinbarung der Parteien er- nannt. 2 Bei Fehlen einer Vereinbarung ernennt jede Partei die gleiche Anzahl Mitglieder; diese wählen einstimmig eine Präsidentin oder einen Präsidenten. 3 Wird eine Schiedsrichterin oder ein Schiedsrichter der Stellung nach bezeichnet, so gilt als ernannt, wer diese Stellung bei Abgabe der Annahmeerklärung bekleidet. 4 In den Angelegenheiten aus Miete und Pacht von Wohnräumen können die Parteien einzig die Schlichtungsbehörde als Schiedsgericht einsetzen. Art. 362 Ernennung durch das staatliche Gericht 1 Sieht die Schiedsvereinbarung keine andere Stelle für die Ernennung vor oder er- nennt diese die Mitglieder nicht innert angemessener Frist, so nimmt das nach Arti- kel 356 Absatz 2 zuständige staatliche Gericht auf Antrag einer Partei die Ernennung vor, wenn: 177 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Zivilprozessordnung 93 / 126 272 a. die Parteien sich über die Ernennung der Einzelschiedsrichterin, des Einzel- schiedsrichters, der Präsidentin oder des Präsidenten nicht einigen; b. eine Partei die von ihr zu bezeichnenden Mitglieder nicht innert 30 Tagen seit Aufforderung ernennt; oder c. die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sich nicht innert 30 Tagen seit ih- rer Ernennung über die Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten einigen. 2 Im Falle einer Mehrparteienschiedssache kann das nach Artikel 356 Absatz 2 zu- ständige staatliche Gericht alle Mitglieder ernennen. 3 Wird ein staatliches Gericht mit der Ernennung betraut, so muss es die Ernennung vornehmen, es sei denn, eine summarische Prüfung ergebe, dass zwischen den Par- teien keine Schiedsvereinbarung besteht. Art. 363 Offenlegungspflicht 1 Eine Person, der ein Schiedsrichteramt angetragen wird, hat das Vorliegen von Um- ständen unverzüglich offenzulegen, die berechtigte Zweifel an ihrer Unabhängigkeit oder Unparteilichkeit wecken können. 2 Diese Pflicht bleibt während des ganzen Verfahrens bestehen. Art. 364 Annahme des Amtes 1 Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter bestätigen die Annahme des Amtes. 2 Das Schiedsgericht ist erst konstituiert, wenn alle Mitglieder die Annahme des Am- tes erklärt haben. Art. 365 Sekretariat 1 Das Schiedsgericht kann ein Sekretariat bestellen. 2 Die Artikel 363 Absatz 1 und 367–369 gelten sinngemäss. Art. 366 Amtsdauer 1 In der Schiedsvereinbarung oder in einer späteren Vereinbarung können die Parteien die Amtsdauer des Schiedsgerichts befristen. 2 Die Amtsdauer, innert der das Schiedsgericht den Schiedsspruch zu fällen hat, kann verlängert werden: a. durch Vereinbarung der Parteien; b. auf Antrag einer Partei oder des Schiedsgerichts durch Entscheid des nach Artikel 356 Absatz 2 zuständigen staatlichen Gerichts. Zivilrechtspflege 94 / 126 272 4. Titel: Ablehnung, Abberufung und Ersetzung der Mitglieder des Schiedsgerichts Art. 367 Ablehnung eines Mitgliedes 1 Ein Mitglied des Schiedsgerichts kann abgelehnt werden, wenn: a. es nicht den von den Parteien vereinbarten Anforderungen entspricht; b. ein Ablehnungsgrund vorliegt, der in der von den Parteien vereinbarten Ver- fahrensordnung vorgesehen ist; oder c. berechtigte Zweifel an seiner Unabhängigkeit oder Unparteilichkeit bestehen. 2 Eine Partei kann ein Mitglied, das sie ernannt hat oder an dessen Ernennung sie mitgewirkt hat, nur aus Gründen ablehnen, von denen sie trotz gehöriger Aufmerk- samkeit erst nach der Ernennung Kenntnis erhalten hat.178 Der Ablehnungsgrund ist dem Schiedsgericht und der anderen Partei unverzüglich mitzuteilen. Art. 368 Ablehnung des Schiedsgerichts 1 Eine Partei kann das Schiedsgericht ablehnen, wenn die andere Partei einen über- wiegenden Einfluss auf die Ernennung der Mitglieder ausgeübt hat. Die Ablehnung ist dem Schiedsgericht und der anderen Partei unverzüglich mitzuteilen. 2 Das neue Schiedsgericht wird im Verfahren nach den Artikeln 361 und 362 bestellt. 3 Die Parteien sind berechtigt, Mitglieder des abgelehnten Schiedsgerichts wiederum als Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zu ernennen. Art. 369 Ablehnungsverfahren 1 Die Parteien können das Ablehnungsverfahren frei vereinbaren. 2 Haben sie nichts vereinbart und ist das Schiedsverfahren noch nicht abgeschlossen, so ist das Ablehnungsgesuch schriftlich und begründet innert 30 Tagen, seit die ge- suchstellende Partei Kenntnis vom Ablehnungsgrund hat oder bei gehöriger Aufmerk- samkeit haben konnte, an das abgelehnte Mitglied zu richten und den übrigen Mitglie- dern mitzuteilen.179 3 Die gesuchstellende Partei kann innert 30 Tagen seit Einreichung des Ablehnungs- gesuchs einen Entscheid von der von den Parteien bezeichneten Stelle oder, wenn keine solche bezeichnet wurde, von dem nach Artikel 356 Absatz 2 zuständigen staat- lichen Gericht verlangen.180 178 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). 179 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). 180 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Zivilprozessordnung 95 / 126 272 4 Haben die Parteien nichts anderes vereinbart, so kann das Schiedsgericht während des Ablehnungsverfahrens das Verfahren ohne Ausschluss der abgelehnten Personen bis und mit Schiedsspruch weiterführen. 5 Der Entscheid über die Ablehnung kann nur zusammen mit dem ersten Schieds- spruch angefochten werden. Art. 370 Abberufung 1 Jedes Mitglied des Schiedsgerichts kann durch schriftliche Vereinbarung der Par- teien abberufen werden. 2 Ist ein Mitglied des Schiedsgerichts ausser Stande, seine Aufgaben innert nützlicher Frist oder mit gehöriger Sorgfalt zu erfüllen und haben die Parteien nichts anderes vereinbart, so kann auf Antrag einer Partei die von den Parteien bezeichnete Stelle oder, wenn keine solche bezeichnet wurde, das nach Artikel 356 Absatz 2 zuständige staatliche Gericht dieses Mitglied absetzen.181 3 Für die Anfechtung eines solchen Entscheides gilt Artikel 369 Absatz 5. Art. 371 Ersetzung eines Mitglieds des Schiedsgerichts 1 Ist ein Mitglied des Schiedsgerichts zu ersetzen, so gilt das gleiche Verfahren wie für seine Ernennung, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben oder verein- baren. 2 Kann es nicht auf diese Weise ersetzt werden, so wird das neue Mitglied durch das nach Artikel 356 Absatz 2 zuständige staatliche Gericht ernannt, es sei denn, die Schiedsvereinbarung schliesse diese Möglichkeit aus oder falle nach Ausscheiden ei- nes Mitglieds des Schiedsgerichts dahin. 3 Können sich die Parteien nicht darüber einigen, welche Prozesshandlungen, an de- nen das ersetzte Mitglied mitgewirkt hat, zu wiederholen sind, so entscheidet das neu konstituierte Schiedsgericht. 4 Während der Dauer des Ersetzungsverfahrens steht die Frist, innert der das Schieds- gericht seinen Schiedsspruch zu fällen hat, nicht still. 5. Titel: Das Schiedsverfahren Art. 372 Rechtshängigkeit 1 Das Schiedsverfahren ist rechtshängig: a. sobald eine Partei das in der Schiedsvereinbarung bezeichnete Schiedsgericht anruft; oder 181 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Zivilrechtspflege 96 / 126 272 b. wenn die Vereinbarung kein Schiedsgericht bezeichnet: sobald eine Partei das Verfahren zur Bestellung des Schiedsgerichts oder das von den Parteien ver- einbarte vorausgehende Schlichtungsverfahren einleitet. 2 Werden bei einem staatlichen Gericht und einem Schiedsgericht Klagen über den- selben Streitgegenstand zwischen denselben Parteien rechtshängig gemacht, setzt das zuletzt angerufene Gericht das Verfahren aus, bis das zuerst angerufene Gericht über seine Zuständigkeit entschieden hat. Art. 373 Allgemeine Verfahrensregeln 1 Die Parteien können das Schiedsverfahren: a. selber regeln; b. durch Verweis auf eine schiedsgerichtliche Verfahrensordnung regeln; c. einem Verfahrensrecht ihrer Wahl unterstellen. 2 Haben die Parteien das Verfahren nicht geregelt, so wird dieses vom Schiedsgericht festgelegt. 3 Die Präsidentin oder der Präsident des Schiedsgerichts kann über einzelne Verfah- rensfragen allein entscheiden, wenn eine entsprechende Ermächtigung der Parteien oder der andern Mitglieder des Schiedsgerichts vorliegt. 4 Das Schiedsgericht muss die Gleichbehandlung der Parteien und ihren Anspruch auf rechtliches Gehör gewährleisten und ein kontradiktorisches Verfahren durchführen. 5 Jede Partei kann sich vertreten lassen. 6 Verstösse gegen die Verfahrensregeln sind sofort zu rügen, nachdem sie erkannt wurden oder bei gehöriger Aufmerksamkeit erkennbar waren; andernfalls können sie später nicht mehr geltend gemacht werden.182 Art. 374 Vorsorgliche Massnahmen, Sicherheit und Schadenersatz 1 Das staatliche Gericht oder, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben, das Schiedsgericht kann auf Antrag einer Partei vorsorgliche Massnahmen einschliesslich solcher für die Sicherung von Beweismitteln anordnen. 2 Unterzieht sich die betroffene Person einer vom Schiedsgericht angeordneten Mas- snahme nicht freiwillig, so trifft das staatliche Gericht auf Antrag des Schiedsgerichts oder einer Partei die erforderlichen Anordnungen; stellt eine Partei den Antrag, so muss die Zustimmung des Schiedsgerichts eingeholt werden. 3 Ist ein Schaden für die andere Partei zu befürchten, so kann das Schiedsgericht oder das staatliche Gericht die Anordnung vorsorglicher Massnahmen von der Leistung einer Sicherheit abhängig machen. 4 Die gesuchstellende Partei haftet für den aus einer ungerechtfertigten vorsorglichen Massnahme erwachsenen Schaden. Beweist sie jedoch, dass sie ihr Gesuch in guten 182 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Zivilprozessordnung 97 / 126 272 Treuen gestellt hat, so kann das Gericht die Ersatzpflicht herabsetzen oder gänzlich von ihr entbinden. Die geschädigte Partei kann den Anspruch im hängigen Schieds- verfahren geltend machen. 5 Eine geleistete Sicherheit ist freizugeben, wenn feststeht, dass keine Schadenersatz- klage erhoben wird; bei Ungewissheit setzt das Schiedsgericht eine Frist zur Klage. Art. 375 Beweisabnahme und Mitwirkung des staatlichen Gerichts 1 Das Schiedsgericht nimmt die Beweise selber ab. 2 Ist für die Beweisabnahme oder für die Vornahme sonstiger Handlungen des Schiedsgerichts staatliche Rechtshilfe erforderlich, so kann das Schiedsgericht das nach Artikel 356 Absatz 2 zuständige staatliche Gericht um Mitwirkung ersuchen. Mit Zustimmung des Schiedsgerichts kann dies auch eine Partei tun. 3 Die Mitglieder des Schiedsgerichts können an den Verfahrenshandlungen des staat- lichen Gerichts teilnehmen und Fragen stellen. Art. 376 Streitgenossenschaft, Klagenhäufung und Beteiligung Dritter 1 Ein Schiedsverfahren kann von oder gegen Streitgenossen geführt werden, wenn: a. alle Parteien unter sich durch eine oder mehrere übereinstimmende Schieds- vereinbarungen verbunden sind; und b. die geltend gemachten Ansprüche identisch sind oder in einem sachlichen Zu- sammenhang stehen. 2 Sachlich zusammenhängende Ansprüche zwischen den gleichen Parteien können im gleichen Schiedsverfahren beurteilt werden, wenn sie Gegenstand übereinstimmender Schiedsvereinbarungen der Parteien sind. 3 Die Intervention einer dritten Person und der Beitritt einer durch Klage streitberufe- nen Person setzen eine Schiedsvereinbarung zwischen der dritten Person und den Streitparteien voraus und bedürfen der Zustimmung des Schiedsgerichts. Art. 377 Verrechnung und Widerklage 1 Erhebt eine Partei die Verrechnungseinrede, so kann das Schiedsgericht die Einrede beurteilen, unabhängig davon, ob die zur Verrechnung gestellte Forderung unter die Schiedsvereinbarung fällt oder ob für sie eine andere Schiedsvereinbarung oder eine Gerichtsstandsvereinbarung besteht. 2 Eine Widerklage ist zulässig, wenn sie eine Streitsache betrifft, die unter eine über- einstimmende Schiedsvereinbarung der Parteien fällt. Art. 378 Kostenvorschuss 1 Das Schiedsgericht kann einen Vorschuss für die mutmasslichen Verfahrenskosten verlangen und die Durchführung des Verfahrens von dessen Leistung abhängig ma- chen. Soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, bestimmt es die Höhe des Vorschusses jeder Partei. Zivilrechtspflege 98 / 126 272 2 Leistet eine Partei den von ihr verlangten Vorschuss nicht, so kann die andere Partei die gesamten Kosten vorschiessen oder auf das Schiedsverfahren verzichten. Verzich- tet sie auf das Schiedsverfahren, so kann sie für diese Streitsache ein neues Schieds- verfahren einleiten oder Klage vor dem staatlichen Gericht erheben. Art. 379 Sicherstellung der Parteientschädigung Erscheint die klagende Partei zahlungsunfähig, so kann das Schiedsgericht auf Antrag der beklagten Partei verfügen, dass deren mutmassliche Parteientschädigung innert bestimmter Frist sicherzustellen ist. Für die beklagte Partei gilt Artikel 378 Absatz 2 sinngemäss. Art. 380 Unentgeltliche Rechtspflege Die unentgeltliche Rechtspflege ist ausgeschlossen. 6. Titel: Schiedsspruch Art. 381 Anwendbares Recht 1 Das Schiedsgericht entscheidet: a. nach den Rechtsregeln, welche die Parteien gewählt haben; oder b. nach Billigkeit, wenn es von den Parteien dazu ermächtigt worden ist. 2 Fehlt eine solche Wahl oder eine solche Ermächtigung, so entscheidet es nach dem Recht, das ein staatliches Gericht anwenden würde. Art. 382 Beratung und Abstimmung 1 Bei den Beratungen und Abstimmungen haben alle Mitglieder des Schiedsgerichts mitzuwirken. 2 Verweigert ein Mitglied die Teilnahme an einer Beratung oder an einer Abstim- mung, so können die übrigen Mitglieder ohne es beraten und entscheiden, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben. 3 Das Schiedsgericht fällt den Schiedsspruch mit der Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder, es sei denn, die Parteien hätten etwas anderes vereinbart. 4 Ergibt sich keine Stimmenmehrheit, so fällt die Präsidentin oder der Präsident den Schiedsspruch. Art. 383 Zwischen- und Teilschiedssprüche Haben die Parteien nichts anderes vereinbart, so kann das Schiedsgericht das Verfah- ren auf einzelne Fragen und Rechtsbegehren beschränken. Zivilprozessordnung 99 / 126 272 Art. 384 Inhalt des Schiedsspruches 1 Der Schiedsspruch enthält: a. die Zusammensetzung des Schiedsgerichts; b. die Angabe des Sitzes des Schiedsgerichts; c. die Bezeichnung der Parteien und ihrer Vertretung; d. die Rechtsbegehren der Parteien oder, bei Fehlen von Anträgen, eine Um- schreibung der Streitfrage; e. sofern die Parteien nicht darauf verzichtet haben: die Darstellung des Sach- verhaltes, die rechtlichen Entscheidungsgründe und gegebenenfalls die Billig- keitserwägungen; f. das Dispositiv in der Sache sowie die Höhe und die Verteilung der Verfah- renskosten und der Parteientschädigung; g. das Datum des Schiedsspruches. 2 Der Schiedsspruch ist zu unterzeichnen; es genügt die Unterschrift der Präsidentin oder des Präsidenten. Art. 385 Einigung der Parteien Erledigen die Parteien während des Schiedsverfahrens die Streitsache, so hält das Schiedsgericht auf Antrag die Einigung in Form eines Schiedsspruches fest. Art. 386 Zustellung und Hinterlegung 1 Jeder Partei ist ein Exemplar des Schiedsspruches zuzustellen. 2 Jede Partei kann auf ihre Kosten beim nach Artikel 356 Absatz 1 zuständigen staat- lichen Gericht ein Exemplar des Schiedsspruches hinterlegen. 3 Auf Antrag einer Partei stellt dieses Gericht eine Vollstreckbarkeitsbescheinigung aus. Art. 387 Wirkungen des Schiedsspruches Mit der Eröffnung hat der Schiedsspruch die Wirkung eines rechtskräftigen und voll- streckbaren gerichtlichen Entscheids. Art. 388 Berichtigung, Erläuterung und Ergänzung des Schiedsspruchs 1 Jede Partei kann beim Schiedsgericht beantragen, dass dieses: a. Redaktions- und Rechnungsfehler im Schiedsspruch berichtigt; b. bestimmte Teile des Schiedsspruchs erläutert; c. einen ergänzenden Schiedsspruch über Ansprüche fällt, die im Schiedsverfah- ren zwar geltend gemacht, im Schiedsspruch aber nicht behandelt worden sind. Zivilrechtspflege 100 / 126 272 2 Der Antrag ist innert 30 Tagen seit Entdecken des Fehlers oder der erläuterungs- und ergänzungsbedürftigen Teile des Schiedsspruches zu stellen, spätestens aber innert eines Jahres seit Zustellung des Schiedsspruches. 3 Der Antrag hemmt die Rechtsmittelfristen nicht. Bezüglich des berichtigten, erläu- terten oder ergänzten Teils des Schiedsspruchs läuft die Rechtsmittelfrist von Neuem.183 7. Titel: Rechtsmittel 1. Kapitel: Beschwerde Art. 389 Beschwerde an das Bundesgericht 1 Der Schiedsspruch unterliegt der Beschwerde an das Bundesgericht. 2 Für das Verfahren gelten die Bestimmungen des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005184, soweit dieses Kapitel nichts anderes bestimmt. Art. 390 Beschwerde an das kantonale Gericht 1 Die Parteien können durch eine ausdrückliche Erklärung in der Schiedsvereinbarung oder in einer späteren Übereinkunft vereinbaren, dass der Schiedsspruch mit Be- schwerde beim nach Artikel 356 Absatz 1 zuständigen kantonalen Gericht angefoch- ten werden kann. 2 Für das Verfahren gelten die Artikel 319–327, soweit dieses Kapitel nichts anderes bestimmt. Das kantonale Gericht entscheidet endgültig. Art. 391 Subsidiarität Die Beschwerde ist erst nach Ausschöpfung der in der Schiedsvereinbarung vorgese- henen schiedsgerichtlichen Rechtsmittel zulässig. Art. 392 Anfechtbare Schiedssprüche Anfechtbar ist: a. jeder Teil- oder Endschiedsspruch; b. ein Zwischenschiedsspruch aus den in Artikel 393 Buchstaben a und b ge- nannten Gründen. Art. 393 Beschwerdegründe Ein Schiedsspruch kann nur angefochten werden, wenn: 183 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). 184 SR 173.110 Zivilprozessordnung 101 / 126 272 a. die Einzelschiedsrichterin oder der Einzelschiedsrichter vorschriftswidrig er- nannt oder das Schiedsgericht vorschriftswidrig zusammengesetzt worden ist; b. sich das Schiedsgericht zu Unrecht für zuständig oder für unzuständig erklärt hat; c. das Schiedsgericht über Streitpunkte entschieden hat, die ihm nicht unterbrei- tet wurden, oder wenn es Rechtsbegehren unbeurteilt gelassen hat; d. der Grundsatz der Gleichbehandlung der Parteien oder der Grundsatz des rechtlichen Gehörs verletzt wurde; e. er im Ergebnis willkürlich ist, weil er auf offensichtlich aktenwidrigen tat- sächlichen Feststellungen oder auf einer offensichtlichen Verletzung des Rechts oder der Billigkeit beruht; f. die vom Schiedsgericht festgesetzten Entschädigungen und Auslagen der Mit- glieder des Schiedsgerichts offensichtlich zu hoch sind. Art. 394 Rückweisung zur Berichtigung oder Ergänzung Die Rechtsmittelinstanz kann den Schiedsspruch nach Anhörung der Parteien an das Schiedsgericht zurückweisen und ihm eine Frist zur Berichtigung oder Ergänzung set- zen. Art. 395 Entscheid 1 Wird der Schiedsspruch nicht an das Schiedsgericht zurückgewiesen oder von die- sem nicht fristgerecht berichtigt oder ergänzt, so entscheidet die Rechtsmittelinstanz über die Beschwerde und hebt bei deren Gutheissung den Schiedsspruch auf. 2 Wird der Schiedsspruch aufgehoben, so entscheidet das Schiedsgericht nach Mass- gabe der Erwägungen im Rückweisungsentscheid neu. Ist es nicht mehr vollständig, so ist Artikel 371 anwendbar.185 3 Die Aufhebung kann auf einzelne Teile des Schiedsspruches beschränkt werden, so- fern die andern nicht davon abhängen. 4 Wird der Schiedsspruch wegen offensichtlich zu hoher Entschädigungen und Aus- lagen angefochten, so kann die Rechtsmittelinstanz über diese selber entscheiden. 2. Kapitel: Revision Art. 396 Revisionsgründe 1 Eine Partei kann beim nach Artikel 356 Absatz 1 zuständigen staatlichen Gericht die Revision eines Schiedsspruchs verlangen, wenn: 185 Zweiter Satz eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Zivilrechtspflege 102 / 126 272 a. sie nachträglich erhebliche Tatsachen erfährt oder entscheidende Beweismit- tel findet, die sie im früheren Verfahren nicht beibringen konnte; ausgeschlos- sen sind Tatsachen und Beweismittel, die erst nach dem Schiedsspruch ent- standen sind; b. wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder ein Ver- gehen zum Nachteil der betreffenden Partei auf den Schiedsspruch eingewirkt wurde; eine Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich; ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise er- bracht werden; c. geltend gemacht wird, dass die Klageanerkennung, der Klagerückzug oder der schiedsgerichtliche Vergleich unwirksam ist; d.186 ein Ablehnungsgrund gemäss Artikel 367 Absatz 1 Buchstabe c trotz gehöri- ger Aufmerksamkeit erst nach Abschluss des Schiedsverfahrens entdeckt wurde und kein anderes Rechtsmittel zur Verfügung steht. 2 Die Revision wegen Verletzung der EMRK187 kann verlangt werden, wenn: a.188 der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem endgültigen Urteil (Art. 44 EMRK) festgestellt hat, dass die EMRK oder die Protokolle dazu verletzt worden sind, oder den Fall durch eine gütliche Einigung (Art. 39 EMRK) abgeschlossen hat; b. eine Entschädigung nicht geeignet ist, die Folgen der Verletzung auszuglei- chen; und c. die Revision notwendig ist, um die Verletzung zu beseitigen. Art. 397 Fristen 1 Das Revisionsgesuch ist innert 90 Tagen seit Entdeckung des Revisionsgrundes ein- zureichen. 2 Nach Ablauf von zehn Jahren seit Eintritt der Rechtskraft des Schiedsspruches kann die Revision nicht mehr verlangt werden, ausser im Fall von Artikel 396 Absatz 1 Buchstabe b. Art. 398 Verfahren Für das Verfahren gelten die Artikel 330 und 331. 186 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). 187 SR 0.101 188 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 289; BBl 2021 300, 889). Zivilprozessordnung 103 / 126 272 Art. 399 Rückweisung an das Schiedsgericht 1 Heisst das Gericht das Revisionsgesuch gut, so hebt es den Schiedsspruch auf und weist die Sache zur Neubeurteilung an das Schiedsgericht zurück. 2 Ist das Schiedsgericht nicht mehr vollständig, so ist Artikel 371 anwendbar. 4. Teil: Schlussbestimmungen 1. Titel: Vollzug Art. 400 Grundsätze 1 Der Bundesrat erlässt die Ausführungsbestimmungen. 2 Er stellt für Gerichtsurkunden und Parteieingaben Formulare zur Verfügung. Die Formulare für die Parteieingaben sind so zu gestalten, dass sie auch von einer rechts- unkundigen Partei ausgefüllt werden können. 3 Er kann den Erlass administrativer und technischer Vorschriften dem Bundesamt für Justiz übertragen. Art. 401 Pilotprojekte 1 Die Kantone können mit Genehmigung des Bundesrates Pilotprojekte durchführen. 2 Der Bundesrat kann die Zuständigkeit für die Genehmigung dem Bundesamt für Justiz übertragen. 2. Titel: Anpassung von Gesetzen Art. 402 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts Die Aufhebung und die Änderung bisherigen Rechts werden in Anhang 1 geregelt. Art. 403 Koordinationsbestimmungen Die Koordination von Bestimmungen anderer Erlasse mit diesem Gesetz wird in An- hang 2 geregelt. Zivilrechtspflege 104 / 126 272 3. Titel: Übergangsbestimmungen 1. Kapitel: Übergangsbestimmungen vom 19. Dezember 2008189 Art. 404 Weitergelten des bisherigen Rechts 1 Für Verfahren, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtshängig sind, gilt das bis- herige Verfahrensrecht bis zum Abschluss vor der betroffenen Instanz. 2 Die örtliche Zuständigkeit bestimmt sich nach dem neuen Recht. Eine bestehende Zuständigkeit nach dem alten Recht bleibt erhalten. Art. 405 Rechtsmittel 1 Für die Rechtsmittel gilt das Recht, das bei der Eröffnung des Entscheides in Kraft ist. 2 Für die Revision von Entscheiden, die unter dem bisherigen Recht eröffnet worden sind, gilt das neue Recht. Art. 406 Gerichtsstandsvereinbarung Die Gültigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung bestimmt sich nach dem Recht, das zur Zeit ihres Abschlusses gegolten hat. Art. 407 Schiedsgerichtsbarkeit 1 Die Gültigkeit von Schiedsvereinbarungen, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes ge- schlossen wurden, beurteilt sich nach dem für sie günstigeren Recht. 2 Für Schiedsverfahren, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtshängig sind, gilt das bisherige Recht. Die Parteien können jedoch die Anwendung des neuen Rechts vereinbaren. 3 Für die Rechtsmittel gilt das Recht, das bei der Eröffnung des Schiedsspruches in Kraft ist. 4 Für Verfahren vor den nach Artikel 356 zuständigen staatlichen Gerichten, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtshängig sind, gilt das bisherige Recht. 189 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 28. Sept. 2012 (Protokollierungsvorschriften), in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 851; BBl 2012 5707 5719). Zivilprozessordnung 105 / 126 272 2. Kapitel:190 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. September 2012 Art. 407a In Verfahren, die bei Inkrafttreten der Änderung vom 28. September 2012 dieses Ge- setzes rechtshängig sind, gilt für Verfahrenshandlungen ab dem Zeitpunkt des Inkraft- tretens das neue Recht. 3. Kapitel:191 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 20. März 2015 Art. 407b 1 Für Verfahren, die bei Inkrafttreten der Änderung vom 20. März 2015 rechtshängig sind, gilt das neue Recht. 2 Neue Rechtsbegehren, die durch den Wechsel des anwendbaren Rechts veranlasst werden, sind zulässig; nicht angefochtene Teile eines Entscheids bleiben verbindlich, sofern sie sachlich nicht derart eng mit noch zu beurteilenden Rechtsbegehren zusam- menhängen, dass sinnvollerweise eine Gesamtbeurteilung stattfinden muss. 4. Kapitel:192 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2015 Art. 407c 1 In Scheidungsverfahren, die beim Inkrafttreten der Änderung vom 19. Juni 2015 rechtshängig sind, gilt das neue Recht. 2 Neue Rechtsbegehren, die durch den Wandel des anwendbaren Rechts veranlasst werden, sind zulässig; nicht angefochtene Teile des Urteils bleiben verbindlich, sofern sie sachlich nicht derart eng mit noch zu beurteilenden Rechtsbegehren zusammen- hängen, dass sinnvollerweise eine Gesamtbeurteilung stattfinden muss. 190 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 28. Sept. 2012 (Protokollierungsvorschriften), in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 851; BBl 2012 5707 5719). 191 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 192 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). Zivilrechtspflege 106 / 126 272 5. Kapitel:193 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 14. Dezember 2018 Art. 407d Für Verfahren, die bei Inkrafttreten der Änderung vom 14. Dezember 2018 rechtshän- gig sind, gilt das neue Recht. 4. Titel: Referendum und Inkrafttreten Art. 408 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. Datum des Inkrafttreten: 1. Januar 2011194 193 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 194 BRB vom 31. März 2010 Zivilprozessordnung 107 / 126 272 Anhang 1 (Art. 402) Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts I. Aufhebung bisherigen Rechts Das Gerichtsstandsgesetz vom 24. März 2000195 wird aufgehoben. II. Änderung bisherigen Rechts Die nachstehenden Bundesgesetze werden wie folgt geändert: …196 195 [AS 2000 2355; 2004 2617 Anhang Ziff. 3; 2005 5685 Anhang Ziff. 14; 2006 5379 An- hang Ziff. II 2] 196 Die Änderungen können unter AS 2010 1739 konsultiert werden. Zivilrechtspflege 108 / 126 272 Anhang 2 (Art. 403) Koordinationsbestimmungen 1. Koordination der Zivilprozessordnung mit dem neuen Kernenergiehaftpflichtgesetz Unabhängig davon, ob das Kernenergiehaftpflichtgesetz vom 13. Juni 2008197 (neues KHG) oder die Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (ZPO) zuerst in Kraft tritt, wird mit Inkrafttreten des später in Kraft tretenden Gesetzes sowie bei gleichzei- tigem Inkrafttreten die ZPO wie folgt geändert: …198 2. Koordination von Ziffer 19 des Anhangs 1 mit dem neuen KHG Unabhängig davon, ob das neue KHG199 oder die ZPO zuerst in Kraft tritt, wird mit Inkrafttreten des später in Kraft tretenden Gesetzes sowie bei gleichzeitigem Inkraft- treten Ziffer 19 des Anhangs 1 der ZPO gegenstandslos und das neue KHG wird ge- mäss Ziffer 20 des Anhangs 1 der ZPO geändert. 3. Koordination mit der Änderung vom 19. Dezember 2008 des ZGB (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) Unabhängig davon, ob die Änderung vom 19. Dezember 2008200 des ZGB (Erwach- senenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) oder die ZPO zuerst in Kraft tritt, wird mit Inkrafttreten des später in Kraft tretenden Gesetzes sowie bei gleichzeitigem In- krafttreten die ZPO wie folgt geändert: …201 197 SR 732.44; in Kraft seit 1. Jan. 2022, publiziert am 27. Jan. 2022 (AS 2022 43). 198 Die Änderungen können unter AS 2010 1739 konsultiert werden. 199 SR 732.44; in Kraft seit 1. Jan. 2022, publiziert am 27. Jan. 2022 (AS 2022 43). 200 SR 210 201 Die Änderungen können unter AS 2010 1739 konsultiert werden. Zivilprozessordnung 109 / 126 272 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen 1. Titel: Gegenstand und Geltungsbereich Gegenstand ................................................................................... Art. 1 Internationale Verhältnisse ........................................................... Art. 2 Organisation der Gerichte und der Schlichtungsbehörden ............ Art. 3 2. Titel: Zuständigkeit der Gerichte und Ausstand 1. Kapitel: Sachliche und funktionelle Zuständigkeit Grundsätze .................................................................................... Art. 4 Einzige kantonale Instanz ............................................................. Art. 5 Handelsgericht .............................................................................. Art. 6 Gericht bei Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung ...................................................... Art. 7 Direkte Klage beim oberen Gericht .............................................. Art. 8 2. Kapitel: Örtliche Zuständigkeit 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Zwingende Zuständigkeit ............................................................. Art. 9 Wohnsitz und Sitz ....................................................................... Art. 10 Aufenthaltsort ............................................................................. Art. 11 Niederlassung ............................................................................. Art. 12 Vorsorgliche Massnahmen ......................................................... Art. 13 Widerklage.................................................................................. Art. 14 Streitgenossenschaft und Klagenhäufung ................................... Art. 15 Streitverkündungsklage .............................................................. Art. 16 Gerichtsstandsvereinbarung ........................................................ Art. 17 Einlassung ................................................................................... Art. 18 Freiwillige Gerichtsbarkeit ......................................................... Art. 19 2. Abschnitt: Personenrecht Persönlichkeits- und Datenschutz ............................................... Art. 20 Todes- und Verschollenerklärung ............................................... Art. 21 Bereinigung des Zivilstandsregisters .......................................... Art. 22 3. Abschnitt: Familienrecht Eherechtliche Gesuche und Klagen ............................................ Art. 23 Gesuche und Klagen bei eingetragener Partnerschaft ................. Art. 24 Feststellung und Anfechtung des Kindesverhältnisses ................ Art. 25 Unterhalts- und Unterstützungsklagen ........................................ Art. 26 Zivilrechtspflege 110 / 126 272 Ansprüche der unverheirateten Mutter ........................................ Art. 27 4. Abschnitt: Erbrecht ..................................................................................................... Art. 28 5. Abschnitt: Sachenrecht Grundstücke ................................................................................. Art. 29 Bewegliche Sachen ...................................................................... Art. 30 6. Abschnitt: Klagen aus Vertrag Grundsatz ..................................................................................... Art. 31 Konsumentenvertrag .................................................................... Art. 32 Miete und Pacht unbeweglicher Sachen ...................................... Art. 33 Arbeitsrecht ................................................................................. Art. 34 Verzicht auf die gesetzlichen Gerichtsstände .............................. Art. 35 7. Abschnitt: Klagen aus unerlaubter Handlung Grundsatz ..................................................................................... Art. 36 Schadenersatz bei ungerechtfertigten vorsorglichen Massnahmen ................................................................................ Art. 37 Motorfahrzeug- und Fahrradunfälle ............................................. Art. 38 Nuklearschäden ......................................................................... Art. 38a Adhäsionsklage ............................................................................ Art. 39 8. Abschnitt: Handelsrecht Gesellschaftsrecht ........................................................................ Art. 40 Aufgehoben .................................................................................. Art. 41 Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen ............................................................ Art. 42 Kraftloserklärung von Wertpapieren und Versicherungspolicen; Zahlungsverbot ........................................ Art. 43 Anleihensobligationen ................................................................. Art. 44 Kollektivanlagen .......................................................................... Art. 45 9. Abschnitt: Schuldbetreibungs- und Konkursrecht ..................................................................................................... Art. 46 3. Kapitel: Ausstand Ausstandsgründe .......................................................................... Art. 47 Mitteilungspflicht ........................................................................ Art. 48 Ausstandsgesuch .......................................................................... Art. 49 Entscheid ..................................................................................... Art. 50 Folgen der Verletzung der Ausstandsvorschriften ....................... Art. 51 Zivilprozessordnung 111 / 126 272 3. Titel: Verfahrensgrundsätze und Prozessvoraussetzungen 1. Kapitel: Verfahrensgrundsätze Handeln nach Treu und Glauben ................................................ Art. 52 Rechtliches Gehör ....................................................................... Art. 53 Öffentlichkeit des Verfahrens ..................................................... Art. 54 Verhandlungs- und Untersuchungsgrundsatz .............................. Art. 55 Gerichtliche Fragepflicht ............................................................ Art. 56 Rechtsanwendung von Amtes wegen.......................................... Art. 57 Dispositions- und Offizialgrundsatz ........................................... Art. 58 2. Kapitel: Prozessvoraussetzungen Grundsatz .................................................................................... Art. 59 Prüfung der Prozessvoraussetzungen .......................................... Art. 60 Schiedsvereinbarung ................................................................... Art. 61 4. Titel: Rechtshängigkeit und Folgen des Klagerückzugs Beginn der Rechtshängigkeit ...................................................... Art. 62 Rechtshängigkeit bei fehlender Zuständigkeit und falscher Verfahrensart .............................................................................. Art. 63 Wirkungen der Rechtshängigkeit ................................................ Art. 64 Folgen des Klagerückzugs .......................................................... Art. 65 5. Titel: Die Parteien und die Beteiligung Dritter 1. Kapitel: Partei- und Prozessfähigkeit Parteifähigkeit ............................................................................. Art. 66 Prozessfähigkeit .......................................................................... Art. 67 2. Kapitel: Parteivertretung Vertragliche Vertretung .............................................................. Art. 68 Unvermögen der Partei ............................................................... Art. 69 3. Kapitel: Streitgenossenschaft Notwendige Streitgenossenschaft ............................................... Art. 70 Einfache Streitgenossenschaft .................................................... Art. 71 Gemeinsame Vertretung ............................................................. Art. 72 4. Kapitel: Intervention 1. Abschnitt: Hauptintervention .................................................................................................... Art. 73 Zivilrechtspflege 112 / 126 272 2. Abschnitt: Nebenintervention Grundsatz ..................................................................................... Art. 74 Gesuch ......................................................................................... Art. 75 Rechte der intervenierenden Person ............................................. Art. 76 Wirkungen der Intervention ......................................................... Art. 77 5. Kapitel: Streitverkündung 1. Abschnitt: Einfache Streitverkündung Grundsätze ................................................................................... Art. 78 Stellung der streitberufenen Person ............................................. Art. 79 Wirkungen der Streitverkündung ................................................. Art. 80 2. Abschnitt: Streitverkündungsklage Grundsätze ................................................................................... Art. 81 Verfahren ..................................................................................... Art. 82 6. Kapitel: Parteiwechsel ..................................................................................................... Art. 83 6. Titel: Klagen Leistungsklage ............................................................................. Art. 84 Unbezifferte Forderungsklage ..................................................... Art. 85 Teilklage ...................................................................................... Art. 86 Gestaltungsklage .......................................................................... Art. 87 Feststellungsklage ........................................................................ Art. 88 Verbandsklage ............................................................................. Art. 89 Klagenhäufung ............................................................................ Art. 90 7. Titel: Streitwert Grundsatz ..................................................................................... Art. 91 Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen ............................... Art. 92 Streitgenossenschaft und Klagenhäufung .................................... Art. 93 Widerklage .................................................................................. Art. 94 8. Titel: Prozesskosten und unentgeltliche Rechtspflege 1. Kapitel: Prozesskosten Begriffe ........................................................................................ Art. 95 Tarife ........................................................................................... Art. 96 Aufklärung über die Prozesskosten ............................................. Art. 97 Kostenvorschuss .......................................................................... Art. 98 Zivilprozessordnung 113 / 126 272 Sicherheit für die Parteientschädigung ........................................ Art. 99 Art und Höhe der Sicherheit ..................................................... Art. 100 Leistung des Vorschusses und der Sicherheit ........................... Art. 101 Vorschuss für Beweiserhebungen ............................................. Art. 102 Rechtsmittel .............................................................................. Art. 103 2. Kapitel: Verteilung und Liquidation der Prozesskosten Entscheid über die Prozesskosten ............................................. Art. 104 Festsetzung und Verteilung der Prozesskosten ......................... Art. 105 Verteilungsgrundsätze .............................................................. Art. 106 Verteilung nach Ermessen ........................................................ Art. 107 Unnötige Prozesskosten ............................................................ Art. 108 Verteilung bei Vergleich ........................................................... Art. 109 Rechtsmittel .............................................................................. Art. 110 Liquidation der Prozesskosten .................................................. Art. 111 Stundung, Erlass, Verjährung und Verzinsung der Gerichtskosten .......................................................................... Art. 112 3. Kapitel: Besondere Kostenregelungen Schlichtungsverfahren .............................................................. Art. 113 Entscheidverfahren ................................................................... Art. 114 Kostentragungspflicht ............................................................... Art. 115 Kostenbefreiung nach kantonalem Recht .................................. Art. 116 4. Kapitel: Unentgeltliche Rechtspflege Anspruch ................................................................................... Art. 117 Umfang ..................................................................................... Art. 118 Gesuch und Verfahren .............................................................. Art. 119 Entzug der unentgeltlichen Rechtspflege .................................. Art. 120 Rechtsmittel .............................................................................. Art. 121 Liquidation der Prozesskosten .................................................. Art. 122 Nachzahlung ............................................................................. Art. 123 9. Titel: Prozessleitung, prozessuales Handeln und Fristen 1. Kapitel: Prozessleitung Grundsätze ................................................................................ Art. 124 Vereinfachung des Prozesses .................................................... Art. 125 Sistierung des Verfahrens ......................................................... Art. 126 Überweisung bei zusammenhängenden Verfahren ................... Art. 127 Verfahrensdisziplin und mutwillige Prozessführung ................ Art. 128 Zivilrechtspflege 114 / 126 272 2. Kapitel: Formen des prozessualen Handelns 1. Abschnitt: Verfahrenssprache ................................................................................................... Art. 129 2. Abschnitt: Eingaben der Parteien Form .......................................................................................... Art. 130 Anzahl ....................................................................................... Art. 131 Mangelhafte, querulatorische und rechtsmissbräuchliche Eingaben .................................................................................... Art. 132 3. Abschnitt: Gerichtliche Vorladung Inhalt .......................................................................................... Art. 133 Zeitpunkt ................................................................................... Art. 134 Verschiebung des Erscheinungstermins ..................................... Art. 135 4. Abschnitt: Gerichtliche Zustellung Zuzustellende Urkunden ............................................................ Art. 136 Bei Vertretung ........................................................................... Art. 137 Form .......................................................................................... Art. 138 Elektronische Zustellung ........................................................... Art. 139 Zustellungsdomizil .................................................................... Art. 140 Öffentliche Bekanntmachung .................................................... Art. 141 3. Kapitel: Fristen, Säumnis und Wiederherstellung 1. Abschnitt: Fristen Beginn und Berechnung ............................................................ Art. 142 Einhaltung.................................................................................. Art. 143 Erstreckung ................................................................................ Art. 144 Stillstand der Fristen .................................................................. Art. 145 Wirkungen des Stillstandes ........................................................ Art. 146 2. Abschnitt: Säumnis und Wiederherstellung Säumnis und Säumnisfolgen ...................................................... Art. 147 Wiederherstellung ...................................................................... Art. 148 Verfahren der Wiederherstellung ............................................... Art. 149 10. Titel: Beweis 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Beweisgegenstand ..................................................................... Art. 150 Bekannte Tatsachen ................................................................... Art. 151 Recht auf Beweis ....................................................................... Art. 152 Beweiserhebung von Amtes wegen ........................................... Art. 153 Zivilprozessordnung 115 / 126 272 Beweisverfügung ...................................................................... Art. 154 Beweisabnahme ........................................................................ Art. 155 Wahrung schutzwürdiger Interessen ......................................... Art. 156 Freie Beweiswürdigung ............................................................ Art. 157 Vorsorgliche Beweisführung .................................................... Art. 158 Organe einer juristischen Person............................................... Art. 159 2. Kapitel: Mitwirkungspflicht und Verweigerungsrecht 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Mitwirkungspflicht ................................................................... Art. 160 Aufklärung ................................................................................ Art. 161 Berechtigte Verweigerung der Mitwirkung .............................. Art. 162 2. Abschnitt: Verweigerungsrecht der Parteien Verweigerungsrecht .................................................................. Art. 163 Unberechtigte Verweigerung .................................................... Art. 164 3. Abschnitt: Verweigerungsrecht Dritter Umfassendes Verweigerungsrecht ............................................ Art. 165 Beschränktes Verweigerungsrecht ............................................ Art. 166 Unberechtigte Verweigerung .................................................... Art. 167 3. Kapitel: Beweismittel 1. Abschnitt: Zulässige Beweismittel .................................................................................................. Art. 168 2. Abschnitt: Zeugnis Gegenstand ............................................................................... Art. 169 Vorladung ................................................................................. Art. 170 Form der Einvernahme ............................................................. Art. 171 Inhalt der Einvernahme ............................................................. Art. 172 Ergänzungsfragen ..................................................................... Art. 173 Konfrontation ............................................................................ Art. 174 Zeugnis einer sachverständigen Person .................................... Art. 175 Protokoll ................................................................................... Art. 176 3. Abschnitt: Urkunde Begriff ....................................................................................... Art. 177 Echtheit ..................................................................................... Art. 178 Beweiskraft öffentlicher Register und Urkunden ...................... Art. 179 Einreichung ............................................................................... Art. 180 Zivilrechtspflege 116 / 126 272 4. Abschnitt: Augenschein Durchführung ............................................................................ Art. 181 Protokoll .................................................................................... Art. 182 5. Abschnitt: Gutachten Grundsätze ................................................................................. Art. 183 Rechte und Pflichten der sachverständigen Person .................... Art. 184 Auftrag ....................................................................................... Art. 185 Abklärungen der sachverständigen Person ................................ Art. 186 Erstattung des Gutachtens .......................................................... Art. 187 Säumnis und Mängel ................................................................. Art. 188 Schiedsgutachten ....................................................................... Art. 189 6. Abschnitt: Schriftliche Auskunft ................................................................................................... Art. 190 7. Abschnitt: Parteibefragung und Beweisaussage Parteibefragung .......................................................................... Art. 191 Beweisaussage ........................................................................... Art. 192 Protokoll .................................................................................... Art. 193 11. Titel: Rechtshilfe zwischen schweizerischen Gerichten Grundsatz ................................................................................... Art. 194 Direkte Prozesshandlungen in einem andern Kanton ................ Art. 195 Rechtshilfe ................................................................................. Art. 196 2. Teil: Besondere Bestimmungen 1. Titel: Schlichtungsversuch 1. Kapitel: Geltungsbereich und Schlichtungsbehörde Grundsatz ................................................................................... Art. 197 Ausnahmen ................................................................................ Art. 198 Verzicht auf das Schlichtungsverfahren .................................... Art. 199 Paritätische Schlichtungsbehörden ............................................ Art. 200 Aufgaben der Schlichtungsbehörde ........................................... Art. 201 2. Kapitel: Schlichtungsverfahren Einleitung .................................................................................. Art. 202 Verhandlung .............................................................................. Art. 203 Persönliches Erscheinen ............................................................ Art. 204 Vertraulichkeit des Verfahrens .................................................. Art. 205 Zivilprozessordnung 117 / 126 272 Säumnis .................................................................................... Art. 206 Kosten des Schlichtungsverfahrens .......................................... Art. 207 3. Kapitel: Einigung und Klagebewilligung Einigung der Parteien ................................................................ Art. 208 Klagebewilligung ...................................................................... Art. 209 4. Kapitel: Urteilsvorschlag und Entscheid Urteilsvorschlag ........................................................................ Art. 210 Wirkungen ................................................................................ Art. 211 Entscheid .................................................................................. Art. 212 2. Titel: Mediation Mediation statt Schlichtungsverfahren ...................................... Art. 213 Mediation im Entscheidverfahren ............................................. Art. 214 Organisation und Durchführung der Mediation ........................ Art. 215 Verhältnis zum gerichtlichen Verfahren ................................... Art. 216 Genehmigung einer Vereinbarung ............................................ Art. 217 Kosten der Mediation................................................................ Art. 218 3. Titel: Ordentliches Verfahren 1. Kapitel: Geltungsbereich .................................................................................................. Art. 219 2. Kapitel: Schriftenwechsel und Vorbereitung der Hauptverhandlung Einleitung ................................................................................. Art. 220 Klage......................................................................................... Art. 221 Klageantwort ............................................................................ Art. 222 Versäumte Klageantwort .......................................................... Art. 223 Widerklage................................................................................ Art. 224 Zweiter Schriftenwechsel ......................................................... Art. 225 Instruktionsverhandlung ........................................................... Art. 226 Klageänderung .......................................................................... Art. 227 3. Kapitel: Hauptverhandlung Erste Parteivorträge .................................................................. Art. 228 Neue Tatsachen und Beweismittel ............................................ Art. 229 Klageänderung .......................................................................... Art. 230 Beweisabnahme ........................................................................ Art. 231 Schlussvorträge ......................................................................... Art. 232 Verzicht auf die Hauptverhandlung .......................................... Art. 233 Zivilrechtspflege 118 / 126 272 Säumnis an der Hauptverhandlung ............................................ Art. 234 4. Kapitel: Protokoll ................................................................................................... Art. 235 5. Kapitel: Entscheid Endentscheid .............................................................................. Art. 236 Zwischenentscheid ..................................................................... Art. 237 Inhalt .......................................................................................... Art. 238 Eröffnung und Begründung ....................................................... Art. 239 Mitteilung und Veröffentlichung des Entscheides ..................... Art. 240 6. Kapitel: Beendigung des Verfahrens ohne Entscheid Vergleich, Klageanerkennung, Klagerückzug ........................... Art. 241 Gegenstandslosigkeit aus anderen Gründen ............................... Art. 242 4. Titel: Vereinfachtes Verfahren Geltungsbereich ......................................................................... Art. 243 Vereinfachte Klage .................................................................... Art. 244 Vorladung zur Verhandlung und Stellungnahme ....................... Art. 245 Prozessleitende Verfügungen .................................................... Art. 246 Feststellung des Sachverhaltes ................................................... Art. 247 5. Titel: Summarisches Verfahren 1. Kapitel: Geltungsbereich Grundsatz ................................................................................... Art. 248 Zivilgesetzbuch .......................................................................... Art. 249 Obligationenrecht ...................................................................... Art. 250 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs .............................................................................. Art. 251 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht ......................................................... Art. 251a 2. Kapitel: Verfahren und Entscheid Gesuch ....................................................................................... Art. 252 Stellungnahme ........................................................................... Art. 253 Beweismittel .............................................................................. Art. 254 Untersuchungsgrundsatz ............................................................ Art. 255 Entscheid ................................................................................... Art. 256 3. Kapitel: Rechtsschutz in klaren Fällen ................................................................................................... Art. 257 Zivilprozessordnung 119 / 126 272 4. Kapitel: Gerichtliches Verbot Grundsatz .................................................................................. Art. 258 Bekanntmachung ...................................................................... Art. 259 Einsprache ................................................................................ Art. 260 5. Kapitel: Vorsorgliche Massnahmen und Schutzschrift 1. Abschnitt: Vorsorgliche Massnahmen Grundsatz .................................................................................. Art. 261 Inhalt ......................................................................................... Art. 262 Massnahmen vor Rechtshängigkeit .......................................... Art. 263 Sicherheitsleistung und Schadenersatz ..................................... Art. 264 Superprovisorische Massnahmen .............................................. Art. 265 Massnahmen gegen Medien ...................................................... Art. 266 Vollstreckung ............................................................................ Art. 267 Änderung und Aufhebung ........................................................ Art. 268 Vorbehalt .................................................................................. Art. 269 2. Abschnitt: Schutzschrift .................................................................................................. Art. 270 6. Titel: Besondere eherechtliche Verfahren 1. Kapitel: Angelegenheiten des summarischen Verfahrens Geltungsbereich ........................................................................ Art. 271 Untersuchungsgrundsatz ........................................................... Art. 272 Verfahren .................................................................................. Art. 273 2. Kapitel: Scheidungsverfahren 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Einleitung ................................................................................. Art. 274 Aufhebung des gemeinsamen Haushalts ................................... Art. 275 Vorsorgliche Massnahmen ....................................................... Art. 276 Feststellung des Sachverhalts ................................................... Art. 277 Persönliches Erscheinen ........................................................... Art. 278 Genehmigung der Vereinbarung ............................................... Art. 279 Vereinbarung über die berufliche Vorsorge .............................. Art. 280 Fehlende Einigung über den Vorsorgeausgleich ....................... Art. 281 Unterhaltsbeiträge ..................................................................... Art. 282 Einheit des Entscheids .............................................................. Art. 283 Änderung rechtskräftig entschiedener Scheidungsfolgen ......... Art. 284 Zivilrechtspflege 120 / 126 272 2. Abschnitt: Scheidung auf gemeinsames Begehren Eingabe bei umfassender Einigung ............................................ Art. 285 Eingabe bei Teileinigung ........................................................... Art. 286 Anhörung der Parteien ............................................................... Art. 287 Fortsetzung des Verfahrens und Entscheid ................................ Art. 288 Rechtsmittel ............................................................................... Art. 289 3. Abschnitt: Scheidungsklage Einreichung der Klage ............................................................... Art. 290 Einigungsverhandlung ............................................................... Art. 291 Wechsel zur Scheidung auf gemeinsames Begehren ................. Art. 292 Klageänderung ........................................................................... Art. 293 4. Abschnitt: Eheungültigkeits- und Ehetrennungsklagen ................................................................................................... Art. 294 7. Titel: Kinderbelange in familienrechtlichen Angelegenheiten 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Grundsatz ................................................................................... Art. 295 Untersuchungs- und Offizialgrundsatz ...................................... Art. 296 Anhörung der Eltern und Mediation .......................................... Art. 297 Anhörung des Kindes ................................................................ Art. 298 Anordnung einer Vertretung des Kindes ................................... Art. 299 Kompetenzen der Vertretung ..................................................... Art. 300 Eröffnung des Entscheides......................................................... Art. 301 Unterhaltsbeiträge .................................................................... Art. 301a 2. Kapitel: Summarisches Verfahren: Geltungsbereich ................................................................................................... Art. 302 3. Kapitel: Unterhalts- und Vaterschaftsklage Vorsorgliche Massnahmen ........................................................ Art. 303 Zuständigkeit ............................................................................. Art. 304 8. Titel: Verfahren bei eingetragener Partnerschaft 1. Kapitel: Angelegenheiten des summarischen Verfahrens Geltungsbereich ......................................................................... Art. 305 Verfahren ................................................................................... Art. 306 Zivilprozessordnung 121 / 126 272 2. Kapitel: Auflösung und Ungültigkeit der eingetragenen Partnerschaft .................................................................................................. Art. 307 3. Kapitel: Kinderbelange in Verfahren bei eingetragener Partnerschaft ................................................................................................ Art. 307a 9. Titel: Rechtsmittel 1. Kapitel: Berufung 1. Abschnitt: Anfechtbare Entscheide und Berufungsgründe Anfechtbare Entscheide ............................................................ Art. 308 Ausnahmen ............................................................................... Art. 309 Berufungsgründe....................................................................... Art. 310 2. Abschnitt: Berufung, Berufungsantwort und Anschlussberufung Einreichen der Berufung ........................................................... Art. 311 Berufungsantwort ..................................................................... Art. 312 Anschlussberufung ................................................................... Art. 313 Summarisches Verfahren .......................................................... Art. 314 3. Abschnitt: Wirkungen und Verfahren der Berufung Aufschiebende Wirkung ........................................................... Art. 315 Verfahren vor der Rechtsmittelinstanz ...................................... Art. 316 Neue Tatsachen, neue Beweismittel und Klageänderung ......... Art. 317 Entscheid .................................................................................. Art. 318 2. Kapitel: Beschwerde Anfechtungsobjekt .................................................................... Art. 319 Beschwerdegründe .................................................................... Art. 320 Einreichen der Beschwerde ....................................................... Art. 321 Beschwerdeantwort ................................................................... Art. 322 Anschlussbeschwerde ............................................................... Art. 323 Stellungnahme der Vorinstanz .................................................. Art. 324 Aufschiebende Wirkung ........................................................... Art. 325 Neue Anträge, neue Tatsachen und neue Beweismittel ............ Art. 326 Verfahren und Entscheid .......................................................... Art. 327 Vollstreckbarerklärung nach Lugano-Übereinkommen .......... Art. 327a Zivilrechtspflege 122 / 126 272 3. Kapitel: Revision Revisionsgründe ........................................................................ Art. 328 Revisionsgesuch und Revisionsfristen ....................................... Art. 329 Stellungnahme der Gegenpartei ................................................. Art. 330 Aufschiebende Wirkung ............................................................ Art. 331 Entscheid über das Revisionsgesuch ......................................... Art. 332 Neuer Entscheid in der Sache .................................................... Art. 333 4. Kapitel: Erläuterung und Berichtigung ................................................................................................... Art. 334 10. Titel: Vollstreckung 1. Kapitel: Vollstreckung von Entscheiden Geltungsbereich ......................................................................... Art. 335 Vollstreckbarkeit ....................................................................... Art. 336 Direkte Vollstreckung ................................................................ Art. 337 Vollstreckungsgesuch ................................................................ Art. 338 Zuständigkeit und Verfahren ..................................................... Art. 339 Sichernde Massnahmen ............................................................. Art. 340 Prüfung der Vollstreckbarkeit und Stellungnahme der unterlegenen Partei .................................................................... Art. 341 Vollstreckung einer bedingten oder von einer Gegenleistung abhängigen Leistung .......................................... Art. 342 Verpflichtung zu einem Tun, Unterlassen oder Dulden ............. Art. 343 Abgabe einer Willenserklärung ................................................. Art. 344 Schadenersatz und Umwandlung in Geld .................................. Art. 345 Rechtsmittel Dritter ................................................................... Art. 346 2. Kapitel: Vollstreckung öffentlicher Urkunden Vollstreckbarkeit ....................................................................... Art. 347 Ausnahmen ................................................................................ Art. 348 Urkunde über eine Geldleistung ................................................ Art. 349 Urkunde über eine andere Leistung ........................................... Art. 350 Verfahren vor dem Vollstreckungsgericht ................................. Art. 351 Gerichtliche Beurteilung ............................................................ Art. 352 3. Teil: Schiedsgerichtsbarkeit 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich ......................................................................... Art. 353 Schiedsfähigkeit......................................................................... Art. 354 Zivilprozessordnung 123 / 126 272 Sitz des Schiedsgerichtes .......................................................... Art. 355 Zuständige staatliche Gerichte .................................................. Art. 356 2. Titel: Schiedsvereinbarung und Schiedsklausel Schiedsvereinbarung ................................................................. Art. 357 Form ......................................................................................... Art. 358 Bestreitung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts ................... Art. 359 3. Titel: Bestellung des Schiedsgerichts Anzahl der Mitglieder ............................................................... Art. 360 Ernennung durch die Parteien ................................................... Art. 361 Ernennung durch das staatliche Gericht .................................... Art. 362 Offenlegungspflicht .................................................................. Art. 363 Annahme des Amtes ................................................................. Art. 364 Sekretariat ................................................................................. Art. 365 Amtsdauer ................................................................................. Art. 366 4. Titel: Ablehnung, Abberufung und Ersetzung der Mitglieder des Schiedsgerichts Ablehnung eines Mitgliedes ..................................................... Art. 367 Ablehnung des Schiedsgerichts ................................................ Art. 368 Ablehnungsverfahren ................................................................ Art. 369 Abberufung ............................................................................... Art. 370 Ersetzung eines Mitglieds des Schiedsgerichts ......................... Art. 371 5. Titel: Das Schiedsverfahren Rechtshängigkeit....................................................................... Art. 372 Allgemeine Verfahrensregeln ................................................... Art. 373 Vorsorgliche Massnahmen, Sicherheit und Schadenersatz ....... Art. 374 Beweisabnahme und Mitwirkung des staatlichen Gerichts ....... Art. 375 Streitgenossenschaft, Klagenhäufung und Beteiligung Dritter ....................................................................................... Art. 376 Verrechnung und Widerklage ................................................... Art. 377 Kostenvorschuss ....................................................................... Art. 378 Sicherstellung der Parteientschädigung .................................... Art. 379 Unentgeltliche Rechtspflege ..................................................... Art. 380 6. Titel: Schiedsspruch Anwendbares Recht .................................................................. Art. 381 Beratung und Abstimmung ....................................................... Art. 382 Zwischen- und Teilschiedssprüche ........................................... Art. 383 Zivilrechtspflege 124 / 126 272 Inhalt des Schiedsspruches ........................................................ Art. 384 Einigung der Parteien ................................................................ Art. 385 Zustellung und Hinterlegung ..................................................... Art. 386 Wirkungen des Schiedsspruches ................................................ Art. 387 Berichtigung, Erläuterung und Ergänzung des Schiedsspruchs .......................................................................... Art. 388 7. Titel: Rechtsmittel 1. Kapitel: Beschwerde Beschwerde an das Bundesgericht ............................................. Art. 389 Beschwerde an das kantonale Gericht ....................................... Art. 390 Subsidiarität ............................................................................... Art. 391 Anfechtbare Schiedssprüche ...................................................... Art. 392 Beschwerdegründe ..................................................................... Art. 393 Rückweisung zur Berichtigung oder Ergänzung ........................ Art. 394 Entscheid ................................................................................... Art. 395 2. Kapitel: Revision Revisionsgründe ........................................................................ Art. 396 Fristen ........................................................................................ Art. 397 Verfahren ................................................................................... Art. 398 Rückweisung an das Schiedsgericht .......................................... Art. 399 4. Teil: Schlussbestimmungen 1. Titel: Vollzug Grundsätze ................................................................................. Art. 400 Pilotprojekte .............................................................................. Art. 401 2. Titel: Anpassung von Gesetzen Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts ............................ Art. 402 Koordinationsbestimmungen ..................................................... Art. 403 3. Titel: Übergangsbestimmungen 1. Kapitel: Übergangsbestimmungen vom 19. Dezember 2008 Weitergelten des bisherigen Rechts ........................................... Art. 404 Rechtsmittel ............................................................................... Art. 405 Gerichtsstandsvereinbarung ....................................................... Art. 406 Schiedsgerichtsbarkeit ............................................................... Art. 407 Zivilprozessordnung 125 / 126 272 2. Kapitel: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. September 2012 ................................................................................................ Art. 407a 3. Kapitel: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 20. März 2015 ................................................................................................ Art. 407b 4. Kapitel: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2015 ................................................................................................. Art. 407c 5. Kapitel: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 14. Dezember 2018 ................................................................................................ Art. 407d 4. Titel: Referendum und Inkrafttreten .................................................................................................. Art. 408 Zivilrechtspflege 126 / 126 272 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen 1. Titel: Gegenstand und Geltungsbereich Art. 1 Gegenstand Art. 2 Internationale Verhältnisse Art. 3 Organisation der Gerichte und der Schlichtungsbehörden 2. Titel: Zuständigkeit der Gerichte und Ausstand 1. Kapitel: Sachliche und funktionelle Zuständigkeit Art. 4 Grundsätze Art. 5 Einzige kantonale Instanz Art. 6 Handelsgericht Art. 7 Gericht bei Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung Art. 8 Direkte Klage beim oberen Gericht 2. Kapitel: Örtliche Zuständigkeit 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 9 Zwingende Zuständigkeit Art. 10 Wohnsitz und Sitz Art. 11 Aufenthaltsort Art. 12 Niederlassung Art. 13 Vorsorgliche Massnahmen Art. 14 Widerklage Art. 15 Streitgenossenschaft und Klagenhäufung Art. 16 Streitverkündungsklage Art. 17 Gerichtsstandsvereinbarung Art. 18 Einlassung Art. 19 Freiwillige Gerichtsbarkeit 2. Abschnitt: Personenrecht Art. 20 Persönlichkeits- und Datenschutz Art. 21 Todes- und Verschollenerklärung Art. 22 Bereinigung des Zivilstandsregisters 3. Abschnitt: Familienrecht Art. 23 Eherechtliche Gesuche und Klagen Art. 24 Gesuche und Klagen bei eingetragener Partnerschaft Art. 25 Feststellung und Anfechtung des Kindesverhältnisses Art. 26 Unterhalts- und Unterstützungsklagen Art. 27 Ansprüche der unverheirateten Mutter 4. Abschnitt: Erbrecht Art. 28 5. Abschnitt: Sachenrecht Art. 29 Grundstücke Art. 30 Bewegliche Sachen 6. Abschnitt: Klagen aus Vertrag Art. 31 Grundsatz Art. 32 Konsumentenvertrag Art. 33 Miete und Pacht unbeweglicher Sachen Art. 34 Arbeitsrecht Art. 35 Verzicht auf die gesetzlichen Gerichtsstände 7. Abschnitt: Klagen aus unerlaubter Handlung Art. 36 Grundsatz Art. 37 Schadenersatz bei ungerechtfertigten vorsorglichen Massnahmen Art. 38 Motorfahrzeug- und Fahrradunfälle Art. 38a Nuklearschäden Art. 39 Adhäsionsklage 8. Abschnitt: Handelsrecht Art. 40 Gesellschaftsrecht und Handelsregister Art. 41 Art. 42 Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen Art. 43 Kraftloserklärung von Wertpapieren und Versicherungspolicen; Zahlungsverbot Art. 44 Anleihensobligationen Art. 45 Kollektivanlagen 9. Abschnitt: Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Art. 46 3. Kapitel: Ausstand Art. 47 Ausstandsgründe Art. 48 Mitteilungspflicht Art. 49 Ausstandsgesuch Art. 50 Entscheid Art. 51 Folgen der Verletzung der Ausstandsvorschriften 3. Titel: Verfahrensgrundsätze und Prozessvoraussetzungen 1. Kapitel: Verfahrensgrundsätze Art. 52 Handeln nach Treu und Glauben Art. 53 Rechtliches Gehör Art. 54 Öffentlichkeit des Verfahrens Art. 55 Verhandlungs- und Untersuchungsgrundsatz Art. 56 Gerichtliche Fragepflicht Art. 57 Rechtsanwendung von Amtes wegen Art. 58 Dispositions- und Offizialgrundsatz 2. Kapitel: Prozessvoraussetzungen Art. 59 Grundsatz Art. 60 Prüfung der Prozessvoraussetzungen Art. 61 Schiedsvereinbarung 4. Titel: Rechtshängigkeit und Folgen des Klagerückzugs Art. 62 Beginn der Rechtshängigkeit Art. 63 Rechtshängigkeit bei fehlender Zuständigkeit und falscher Verfahrensart Art. 64 Wirkungen der Rechtshängigkeit Art. 65 Folgen des Klagerückzugs 5. Titel: Die Parteien und die Beteiligung Dritter 1. Kapitel: Partei- und Prozessfähigkeit Art. 66 Parteifähigkeit Art. 67 Prozessfähigkeit 2. Kapitel: Parteivertretung Art. 68 Vertragliche Vertretung Art. 69 Unvermögen der Partei 3. Kapitel: Streitgenossenschaft Art. 70 Notwendige Streitgenossenschaft Art. 71 Einfache Streitgenossenschaft Art. 72 Gemeinsame Vertretung 4. Kapitel: Intervention 1. Abschnitt: Hauptintervention Art. 73 2. Abschnitt: Nebenintervention Art. 74 Grundsatz Art. 75 Gesuch Art. 76 Rechte der intervenierenden Person Art. 77 Wirkungen der Intervention 5. Kapitel: Streitverkündung 1. Abschnitt: Einfache Streitverkündung Art. 78 Grundsätze Art. 79 Stellung der streitberufenen Person Art. 80 Wirkungen der Streitverkündung 2. Abschnitt: Streitverkündungsklage Art. 81 Grundsätze Art. 82 Verfahren 6. Kapitel: Parteiwechsel Art. 83 6. Titel: Klagen Art. 84 Leistungsklage Art. 85 Unbezifferte Forderungsklage Art. 86 Teilklage Art. 87 Gestaltungsklage Art. 88 Feststellungsklage Art. 89 Verbandsklage Art. 90 Klagenhäufung 7. Titel: Streitwert Art. 91 Grundsatz Art. 92 Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen Art. 93 Streitgenossenschaft und Klagenhäufung Art. 94 Widerklage 8. Titel: Prozesskosten und unentgeltliche Rechtspflege 1. Kapitel: Prozesskosten Art. 95 Begriffe Art. 96 Tarife Art. 97 Aufklärung über die Prozesskosten Art. 98 Kostenvorschuss Art. 99 Sicherheit für die Parteientschädigung Art. 100 Art und Höhe der Sicherheit Art. 101 Leistung des Vorschusses und der Sicherheit Art. 102 Vorschuss für Beweiserhebungen Art. 103 Rechtsmittel 2. Kapitel: Verteilung und Liquidation der Prozesskosten Art. 104 Entscheid über die Prozesskosten Art. 105 Festsetzung und Verteilung der Prozesskosten Art. 106 Verteilungsgrundsätze Art. 107 Verteilung nach Ermessen Art. 108 Unnötige Prozesskosten Art. 109 Verteilung bei Vergleich Art. 110 Rechtsmittel Art. 111 Liquidation der Prozesskosten Art. 112 Stundung, Erlass, Verjährung und Verzinsung der Gerichtskosten 3. Kapitel: Besondere Kostenregelungen Art. 113 Schlichtungsverfahren Art. 114 Entscheidverfahren Art. 115 Kostentragungspflicht Art. 116 Kostenbefreiung nach kantonalem Recht 4. Kapitel: Unentgeltliche Rechtspflege Art. 117 Anspruch Art. 118 Umfang Art. 119 Gesuch und Verfahren Art. 120 Entzug der unentgeltlichen Rechtspflege Art. 121 Rechtsmittel Art. 122 Liquidation der Prozesskosten Art. 123 Nachzahlung 9. Titel: Prozessleitung, prozessuales Handeln und Fristen 1. Kapitel: Prozessleitung Art. 124 Grundsätze Art. 125 Vereinfachung des Prozesses Art. 126 Sistierung des Verfahrens Art. 127 Überweisung bei zusammenhängenden Verfahren Art. 128 Verfahrensdisziplin und mutwillige Prozessführung 2. Kapitel: Formen des prozessualen Handelns 1. Abschnitt: Verfahrenssprache Art. 129 2. Abschnitt: Eingaben der Parteien Art. 130 Form Art. 131 Anzahl Art. 132 Mangelhafte, querulatorische und rechtsmissbräuchliche Eingaben 3. Abschnitt: Gerichtliche Vorladung Art. 133 Inhalt Art. 134 Zeitpunkt Art. 135 Verschiebung des Erscheinungstermins 4. Abschnitt: Gerichtliche Zustellung Art. 136 Zuzustellende Urkunden Art. 137 Bei Vertretung Art. 138 Form Art. 139 Elektronische Zustellung Art. 140 Zustellungsdomizil Art. 141 Öffentliche Bekanntmachung 3. Kapitel: Fristen, Säumnis und Wiederherstellung 1. Abschnitt: Fristen Art. 142 Beginn und Berechnung Art. 143 Einhaltung Art. 144 Erstreckung Art. 145 Stillstand der Fristen Art. 146 Wirkungen des Stillstandes 2. Abschnitt: Säumnis und Wiederherstellung Art. 147 Säumnis und Säumnisfolgen Art. 148 Wiederherstellung Art. 149 Verfahren der Wiederherstellung 10. Titel: Beweis 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 150 Beweisgegenstand Art. 151 Bekannte Tatsachen Art. 152 Recht auf Beweis Art. 153 Beweiserhebung von Amtes wegen Art. 154 Beweisverfügung Art. 155 Beweisabnahme Art. 156 Wahrung schutzwürdiger Interessen Art. 157 Freie Beweiswürdigung Art. 158 Vorsorgliche Beweisführung Art. 159 Organe einer juristischen Person 2. Kapitel: Mitwirkungspflicht und Verweigerungsrecht 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 160 Mitwirkungspflicht Art. 161 Aufklärung Art. 162 Berechtigte Verweigerung der Mitwirkung 2. Abschnitt: Verweigerungsrecht der Parteien Art. 163 Verweigerungsrecht Art. 164 Unberechtigte Verweigerung 3. Abschnitt: Verweigerungsrecht Dritter Art. 165 Umfassendes Verweigerungsrecht Art. 166 Beschränktes Verweigerungsrecht Art. 167 Unberechtigte Verweigerung 3. Kapitel: Beweismittel 1. Abschnitt: Zulässige Beweismittel Art. 168 2. Abschnitt: Zeugnis Art. 169 Gegenstand Art. 170 Vorladung Art. 171 Form der Einvernahme Art. 172 Inhalt der Einvernahme Art. 173 Ergänzungsfragen Art. 174 Konfrontation Art. 175 Zeugnis einer sachverständigen Person Art. 176 Protokoll 3. Abschnitt: Urkunde Art. 177 Begriff Art. 178 Echtheit Art. 179 Beweiskraft öffentlicher Register und Urkunden Art. 180 Einreichung 4. Abschnitt: Augenschein Art. 181 Durchführung Art. 182 Protokoll 5. Abschnitt: Gutachten Art. 183 Grundsätze Art. 184 Rechte und Pflichten der sachverständigen Person Art. 185 Auftrag Art. 186 Abklärungen der sachverständigen Person Art. 187 Erstattung des Gutachtens Art. 188 Säumnis und Mängel Art. 189 Schiedsgutachten 6. Abschnitt: Schriftliche Auskunft Art. 190 7. Abschnitt: Parteibefragung und Beweisaussage Art. 191 Parteibefragung Art. 192 Beweisaussage Art. 193 Protokoll 11. Titel: Rechtshilfe zwischen schweizerischen Gerichten Art. 194 Grundsatz Art. 195 Direkte Prozesshandlungen in einem andern Kanton Art. 196 Rechtshilfe 2. Teil: Besondere Bestimmungen 1. Titel: Schlichtungsversuch 1. Kapitel: Geltungsbereich und Schlichtungsbehörde Art. 197 Grundsatz Art. 198 Ausnahmen Art. 199 Verzicht auf das Schlichtungsverfahren Art. 200 Paritätische Schlichtungsbehörden Art. 201 Aufgaben der Schlichtungsbehörde 2. Kapitel: Schlichtungsverfahren Art. 202 Einleitung Art. 203 Verhandlung Art. 204 Persönliches Erscheinen Art. 205 Vertraulichkeit des Verfahrens Art. 206 Säumnis Art. 207 Kosten des Schlichtungsverfahrens 3. Kapitel: Einigung und Klagebewilligung Art. 208 Einigung der Parteien Art. 209 Klagebewilligung 4. Kapitel: Urteilsvorschlag und Entscheid Art. 210 Urteilsvorschlag Art. 211 Wirkungen Art. 212 Entscheid 2. Titel: Mediation Art. 213 Mediation statt Schlichtungsverfahren Art. 214 Mediation im Entscheidverfahren Art. 215 Organisation und Durchführung der Mediation Art. 216 Verhältnis zum gerichtlichen Verfahren Art. 217 Genehmigung einer Vereinbarung Art. 218 Kosten der Mediation 3. Titel: Ordentliches Verfahren 1. Kapitel: Geltungsbereich Art. 219 2. Kapitel: Schriftenwechsel und Vorbereitung der Hauptverhandlung Art. 220 Einleitung Art. 221 Klage Art. 222 Klageantwort Art. 223 Versäumte Klageantwort Art. 224 Widerklage Art. 225 Zweiter Schriftenwechsel Art. 226 Instruktionsverhandlung Art. 227 Klageänderung 3. Kapitel: Hauptverhandlung Art. 228 Erste Parteivorträge Art. 229 Neue Tatsachen und Beweismittel Art. 230 Klageänderung Art. 231 Beweisabnahme Art. 232 Schlussvorträge Art. 233 Verzicht auf die Hauptverhandlung Art. 234 Säumnis an der Hauptverhandlung 4. Kapitel: Protokoll Art. 235 5. Kapitel: Entscheid Art. 236 Endentscheid Art. 237 Zwischenentscheid Art. 238 Inhalt Art. 239 Eröffnung und Begründung Art. 240 Mitteilung und Veröffentlichung des Entscheides 6. Kapitel: Beendigung des Verfahrens ohne Entscheid Art. 241 Vergleich, Klageanerkennung, Klagerückzug Art. 242 Gegenstandslosigkeit aus anderen Gründen 4. Titel: Vereinfachtes Verfahren Art. 243 Geltungsbereich Art. 244 Vereinfachte Klage Art. 245 Vorladung zur Verhandlung und Stellungnahme Art. 246 Prozessleitende Verfügungen Art. 247 Feststellung des Sachverhaltes 5. Titel: Summarisches Verfahren 1. Kapitel: Geltungsbereich Art. 248 Grundsatz Art. 249 Zivilgesetzbuch Art. 250 Obligationenrecht Art. 251 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs Art. 251a Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht 2. Kapitel: Verfahren und Entscheid Art. 252 Gesuch Art. 253 Stellungnahme Art. 254 Beweismittel Art. 255 Untersuchungsgrundsatz Art. 256 Entscheid 3. Kapitel: Rechtsschutz in klaren Fällen Art. 257 4. Kapitel: Gerichtliches Verbot Art. 258 Grundsatz Art. 259 Bekanntmachung Art. 260 Einsprache 5. Kapitel: Vorsorgliche Massnahmen und Schutzschrift 1. Abschnitt: Vorsorgliche Massnahmen Art. 261 Grundsatz Art. 262 Inhalt Art. 263 Massnahmen vor Rechtshängigkeit Art. 264 Sicherheitsleistung und Schadenersatz Art. 265 Superprovisorische Massnahmen Art. 266 Massnahmen gegen Medien Art. 267 Vollstreckung Art. 268 Änderung und Aufhebung Art. 269 Vorbehalt 2. Abschnitt: Schutzschrift Art. 270 6. Titel: Besondere eherechtliche Verfahren 1. Kapitel: Angelegenheiten des summarischen Verfahrens Art. 271 Geltungsbereich Art. 272 Untersuchungsgrundsatz Art. 273 Verfahren 2. Kapitel: Scheidungsverfahren 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 274 Einleitung Art. 275 Aufhebung des gemeinsamen Haushalts Art. 276 Vorsorgliche Massnahmen Art. 277 Feststellung des Sachverhalts Art. 278 Persönliches Erscheinen Art. 279 Genehmigung der Vereinbarung Art. 280 Vereinbarung über die berufliche Vorsorge Art. 281 Fehlende Einigung über den Vorsorgeausgleich Art. 282 Unterhaltsbeiträge Art. 283 Einheit des Entscheids Art. 284 Änderung rechtskräftig entschiedener Scheidungsfolgen 2. Abschnitt: Scheidung auf gemeinsames Begehren Art. 285 Eingabe bei umfassender Einigung Art. 286 Eingabe bei Teileinigung Art. 287 Anhörung der Parteien Art. 288 Fortsetzung des Verfahrens und Entscheid Art. 289 Rechtsmittel 3. Abschnitt: Scheidungsklage Art. 290 Einreichung der Klage Art. 291 Einigungsverhandlung Art. 292 Wechsel zur Scheidung auf gemeinsames Begehren Art. 293 Klageänderung 4. Abschnitt: Eheungültigkeits- und Ehetrennungsklagen Art. 294 7. Titel: Kinderbelange in familienrechtlichen Angelegenheiten 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 295 Grundsatz Art. 296 Untersuchungs- und Offizialgrundsatz Art. 297 Anhörung der Eltern und Mediation Art. 298 Anhörung des Kindes Art. 299 Anordnung einer Vertretung des Kindes Art. 300 Kompetenzen der Vertretung Art. 301 Eröffnung des Entscheides Art. 301a Unterhaltsbeiträge 2. Kapitel: Summarisches Verfahren: Geltungsbereich Art. 302 … 3. Kapitel: Unterhalts- und Vaterschaftsklage Art. 303 Vorsorgliche Massnahmen Art. 304 Zuständigkeit 8. Titel: Verfahren bei eingetragener Partnerschaft 1. Kapitel: Angelegenheiten des summarischen Verfahrens Art. 305 Geltungsbereich Art. 306 Verfahren 2. Kapitel: Auflösung und Ungültigkeit der eingetragenen Partnerschaft Art. 307 3. Kapitel: Kinderbelange in Verfahren bei eingetragener Partnerschaft Art. 307a 9. Titel: Rechtsmittel 1. Kapitel: Berufung 1. Abschnitt: Anfechtbare Entscheide und Berufungsgründe Art. 308 Anfechtbare Entscheide Art. 309 Ausnahmen Art. 310 Berufungsgründe 2. Abschnitt: Berufung, Berufungsantwort und Anschlussberufung Art. 311 Einreichen der Berufung Art. 312 Berufungsantwort Art. 313 Anschlussberufung Art. 314 Summarisches Verfahren 3. Abschnitt: Wirkungen und Verfahren der Berufung Art. 315 Aufschiebende Wirkung Art. 316 Verfahren vor der Rechtsmittelinstanz Art. 317 Neue Tatsachen, neue Beweismittel und Klageänderung Art. 318 Entscheid 2. Kapitel: Beschwerde Art. 319 Anfechtungsobjekt Art. 320 Beschwerdegründe Art. 321 Einreichen der Beschwerde Art. 322 Beschwerdeantwort Art. 323 Anschlussbeschwerde Art. 324 Stellungnahme der Vorinstanz Art. 325 Aufschiebende Wirkung Art. 326 Neue Anträge, neue Tatsachen und neue Beweismittel Art. 327 Verfahren und Entscheid Art. 327a Vollstreckbarerklärung nach Lugano-Übereinkommen 3. Kapitel: Revision Art. 328 Revisionsgründe Art. 329 Revisionsgesuch und Revisionsfristen Art. 330 Stellungnahme der Gegenpartei Art. 331 Aufschiebende Wirkung Art. 332 Entscheid über das Revisionsgesuch Art. 333 Neuer Entscheid in der Sache 4. Kapitel: Erläuterung und Berichtigung Art. 334 10. Titel: Vollstreckung 1. Kapitel: Vollstreckung von Entscheiden Art. 335 Geltungsbereich Art. 336 Vollstreckbarkeit Art. 337 Direkte Vollstreckung Art. 338 Vollstreckungsgesuch Art. 339 Zuständigkeit und Verfahren Art. 340 Sichernde Massnahmen Art. 341 Prüfung der Vollstreckbarkeit und Stellungnahme der unterlegenen Partei Art. 342 Vollstreckung einer bedingten oder von einer Gegenleistung abhängigen Leistung Art. 343 Verpflichtung zu einem Tun, Unterlassen oder Dulden Art. 344 Abgabe einer Willenserklärung Art. 345 Schadenersatz und Umwandlung in Geld Art. 346 Rechtsmittel Dritter 2. Kapitel: Vollstreckung öffentlicher Urkunden Art. 347 Vollstreckbarkeit Art. 348 Ausnahmen Art. 349 Urkunde über eine Geldleistung Art. 350 Urkunde über eine andere Leistung Art. 351 Verfahren vor dem Vollstreckungsgericht Art. 352 Gerichtliche Beurteilung 3. Teil: Schiedsgerichtsbarkeit 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen Art. 353 Geltungsbereich Art. 354 Schiedsfähigkeit Art. 355 Sitz des Schiedsgerichtes Art. 356 Zuständige staatliche Gerichte 2. Titel: Schiedsvereinbarung und Schiedsklausel Art. 357 Schiedsvereinbarung Art. 358 Form Art. 359 Bestreitung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts 3. Titel: Bestellung des Schiedsgerichts Art. 360 Anzahl der Mitglieder Art. 361 Ernennung durch die Parteien Art. 362 Ernennung durch das staatliche Gericht Art. 363 Offenlegungspflicht Art. 364 Annahme des Amtes Art. 365 Sekretariat Art. 366 Amtsdauer 4. Titel: Ablehnung, Abberufung und Ersetzung der Mitglieder des Schiedsgerichts Art. 367 Ablehnung eines Mitgliedes Art. 368 Ablehnung des Schiedsgerichts Art. 369 Ablehnungsverfahren Art. 370 Abberufung Art. 371 Ersetzung eines Mitglieds des Schiedsgerichts 5. Titel: Das Schiedsverfahren Art. 372 Rechtshängigkeit Art. 373 Allgemeine Verfahrensregeln Art. 374 Vorsorgliche Massnahmen, Sicherheit und Schadenersatz Art. 375 Beweisabnahme und Mitwirkung des staatlichen Gerichts Art. 376 Streitgenossenschaft, Klagenhäufung und Beteiligung Dritter Art. 377 Verrechnung und Widerklage Art. 378 Kostenvorschuss Art. 379 Sicherstellung der Parteientschädigung Art. 380 Unentgeltliche Rechtspflege 6. Titel: Schiedsspruch Art. 381 Anwendbares Recht Art. 382 Beratung und Abstimmung Art. 383 Zwischen- und Teilschiedssprüche Art. 384 Inhalt des Schiedsspruches Art. 385 Einigung der Parteien Art. 386 Zustellung und Hinterlegung Art. 387 Wirkungen des Schiedsspruches Art. 388 Berichtigung, Erläuterung und Ergänzung des Schiedsspruchs 7. Titel: Rechtsmittel 1. Kapitel: Beschwerde Art. 389 Beschwerde an das Bundesgericht Art. 390 Beschwerde an das kantonale Gericht Art. 391 Subsidiarität Art. 392 Anfechtbare Schiedssprüche Art. 393 Beschwerdegründe Art. 394 Rückweisung zur Berichtigung oder Ergänzung Art. 395 Entscheid 2. Kapitel: Revision Art. 396 Revisionsgründe Art. 397 Fristen Art. 398 Verfahren Art. 399 Rückweisung an das Schiedsgericht 4. Teil: Schlussbestimmungen 1. Titel: Vollzug Art. 400 Grundsätze Art. 401 Pilotprojekte 2. Titel: Anpassung von Gesetzen Art. 402 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts Art. 403 Koordinationsbestimmungen 3. Titel: Übergangsbestimmungen 1. Kapitel: Übergangsbestimmungen vom 19. Dezember 2008 Art. 404 Weitergelten des bisherigen Rechts Art. 405 Rechtsmittel Art. 406 Gerichtsstandsvereinbarung Art. 407 Schiedsgerichtsbarkeit 2. Kapitel: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. September 2012 Art. 407a 3. Kapitel: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 20. März 2015 Art. 407b 4. Kapitel: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2015 Art. 407c 5. Kapitel: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 14. Dezember 2018 Art. 407d 4. Titel: Referendum und Inkrafttreten Art. 408 Anhang 1 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts I. Aufhebung bisherigen Rechts II. Änderung bisherigen Rechts Anhang 2 Koordinationsbestimmungen 1. Koordination der Zivilprozessordnung mit dem neuen Kernenergiehaftpflichtgesetz 2. Koordination von Ziffer 19 des Anhangs 1 mit dem neuen KHG 3. Koordination mit der Änderung vom 19. Dezember 2008 des ZGB (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) Inhaltsverzeichnis
mixed
f6453bcb-a8b9-40ca-af31-b6f9d098d1fd
Sachverhalt ab Seite 322 BGE 132 III 321 S. 322 Am 20. September 1990 prallte A. mit seinem Personenwagen auf der B.-strasse in C. in das Heck des von X. (geb. 30. Juli 1952, Klägerin) gelenkten Fahrzeuges, das diese wegen einer Fahrzeugkolonne hatte abbremsen müssen. Die von der Klägerin wegen auftretenden Nackenbeschwerden gleichentags aufgesuchten Ärzte der chirurgischen Abteilung des Kantonsspitals Zug diagnostizierten eine "Commotio cerebri" und ein "HWS-Schleudertrauma". Die Klägerin klagte am 25. Februar 2002 beim Kantonsgericht Zug gegen die Y. Versicherungs-Gesellschaft (Beklagte), die Haftpflichtversicherung von A. Am 28. Juni 2005 verurteilte das Obergericht des Kantons Zug die Beklagte in zweiter Instanz, der Klägerin Fr. 665'814.- zuzüglich Zinsen zu bezahlen. Weiter verpflichtete es die Beklagte, der Klägerin ab 1. Juli 2005 bis 31. Juli 2016 eine monatliche, indexierte Rente von Fr. 1'665.- zu bezahlen. Die Klägerin beantragt mit eidgenössischer Berufung, die Beklagte zu verpflichten, ihr den Betrag von Fr. 774'144.- zuzüglich Zinsen zu bezahlen. Zudem sei die Beklagte zu verurteilen, ihr ab 1. Juli 2005 bis 31. Juli 2016 eine monatliche, indexierte Rente von Fr. 2'059.- zu bezahlen. Die Beklagte schliesst auf Abweisung der Berufung. Das Bundesgericht heisst die Berufung teilweise gut. Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. Die Vorinstanz ging davon aus, dass der Unfall eine vollständige Erwerbsunfähigkeit und eine 50%-ige Einschränkung der Klägerin bei der Haushaltstätigkeit zur Folge gehabt hat. Dies und die grundsätzliche Haftbarkeit der Beklagten für den von der Klägerin BGE 132 III 321 S. 323 daraus erlittenen Schaden ist im vorliegenden Verfahren nicht mehr umstritten. 2. Uneinig sind sich die Parteien zunächst darüber, ob sich die Klägerin die von ihrer Pensionskasse, der D., ausgerichteten BVG-Invalidenrenten im Rahmen der Schadensberechnung an ihren bisherigen und an ihren zukünftigen Erwerbsausfallschaden anrechnen lassen muss. 2.1 Die Vorinstanz erwog dazu, eine Versicherungsleistung sei dann nicht an andere Leistungen anzurechnen, wenn es sich um eine Summenversicherung mit Anspruchskumulation handle; anrechenbar sei sie hingegen, wenn eine Schadenversicherung mit Anspruchskonkurrenz vorliege, die Versicherungsleistungen mithin koordiniert würden, um eine Überentschädigung zu vermeiden. Sie kam aufgrund einer Vertragsauslegung zum Schluss, dass die fragliche BVG-Versicherung als schadensausgleichende qualifiziert werden müsse. Demzufolge seien die bis zum Urteilstag der Berufungsinstanz erbrachten Leistungen von insgesamt Fr. 65'347.- an den bisherigen Erwerbsschaden der Klägerin anzurechnen. Ferner habe sich die Klägerin die jährliche BVG-Rente von Fr. 4'728.- vom hypothetischen künftigen Durchschnittseinkommen, das für die Bestimmung der Rente für den künftigen Erwerbsschaden massgeblich sei, abziehen zu lassen. 2.2 Die Klägerin macht gegen die Anrechnung der BVG-Leistungen zunächst geltend, es handle sich bei diesen nicht um kongruente Leistungen zu den von ihr geforderten Schadenersatzleistungen; deren Berechnung erfolge mathematisch, abstrakt und knüpfe in keiner Art und Weise an den tatsächlich eingetretenen Erwerbsschaden an. 2.2.1 Die Körperverletzung gibt der Klägerin Anspruch auf Ersatz der Kosten sowie auf Entschädigung für die Nachteile gänzlicher oder teilweiser Arbeitsunfähigkeit, unter Berücksichtigung der Erschwerung des wirtschaftlichen Fortkommens ( Art. 46 Abs. 1 OR i.V.m. Art. 62 Abs. 1 SVG ). Zu ersetzen ist der erlittene Schaden. Das im Haftpflichtrecht als allgemeines Prinzip anerkannte Bereicherungsverbot schliesst es aus, dem Geschädigten eine Entschädigung zuzugestehen, die den durch das schädigende Ereignis erlittenen Schaden übersteigt ( BGE 131 III 12 E. 7.1, BGE 129 III 360 E. 6.1; BGE 129 III 135 E. 2.2 S. 143 oben). Dieser Schaden entspricht der ungewollten Verminderung des Reinvermögens. Er kann in einer Verminderung BGE 132 III 321 S. 324 der Aktiven, einer Vermehrung der Passiven oder in entgangenem Gewinn bestehen und entspricht der Differenz zwischen dem gegenwärtigen Vermögensstand und dem Stand, den das Vermögen ohne das schädigende Ereignis hätte bzw. den Einkünften, die nach dem schädigenden Ereignis tatsächlich erzielt worden sind und denjenigen, die ohne dieses Ereignis zugeflossen wären ( BGE 131 III 360 E. 5.1 und 6.1; BGE 129 III 18 E. 2.4, BGE 129 III 331 E. 2.1; BGE 127 III 403 E. 4a). Eine Überentschädigung über diese Vermögensverminderung hinaus soll vermieden werden. Eine solche liegt vor, wenn derselben Person verschiedene schadenausgleichende Leistungen während derselben Zeitspanne für das gleiche Schadenereignis ausgerichtet werden und die Summe der Leistungen den Schaden übertrifft. Anzurechnen sind daher Leistungen Dritter, die ereignisbezogen, sachlich, zeitlich und personell kongruent sind und für welche daher auch Subrogations- oder Regressansprüche in Frage kommen (vgl. BGE 131 III 12 E. 7.1; BGE 126 III 41 E. 2 mit Hinweisen). Das Überentschädigungsverbot gilt namentlich auch im Verhältnis zwischen Sozialversicherung und Haftpflicht (ALEXANDRA RUMO-JUNGO, Zusammenspiel zwischen Haftpflicht und beruflicher Vorsorge, ZBJV 138/2002 S. 434; PETER BECK, Regress der Vorsorgeeinrichtung auf haftpflichtige Dritte, SVZ 60/1992 S. 176 ff.). 2.2.2 Die Klägerin geht fehl, soweit sie daraus, dass die BVG-Invalidenrenten nicht nach dem tatsächlich eingetretenen Erwerbsschaden bemessen würden, ableiten will, es handle sich bei den entsprechenden Rentenzahlungen nicht um kongruente Leistungen. Entscheidend ist nicht dieses Kriterium, sondern ob die Leistungen zur Deckung des Schadens bestimmt sind, den der Geschädigte durch das schadenbegründende Ereignis (Unfall) bzw. die dadurch eingetretene Invalidität und den dadurch verursachten Erwerbsausfall während einer bestimmten Zeitperiode erlitten hat (vgl. BGE 131 III 12 E. 7.2-7.4). Dies ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts bei Invalidenrenten einer BVG-Vorsorgeeinrichtung, wie sie hier erbracht wurden bzw. werden, ohne weiteres zu bejahen ( BGE 115 II 24 E. 2b mit Hinweisen; vgl. dazu BECK, a.a.O., SVZ 60/1992 S. 178 ff.). 2.3 Die Klägerin hält im Weiteren dafür, die BVG-Leistungen seien vorliegend nicht anrechenbar, weil für diese keine Regressansprüche der Pensionskasse gegen den Haftpflichtigen in Frage kämen. BGE 132 III 321 S. 325 2.3.1 Was die Möglichkeit eines Regresses der Pensionskasse der Geschädigten angeht, hat der Gesetzgeber im Rahmen der 1. BVG-Revision (in Kraft seit 1. Januar 2005) Art. 34b ins BVG (SR 831.40) eingefügt. Dieser sieht vor, dass die Vorsorgeeinrichtung gegenüber einem Dritten, der für den Versicherungsfall haftet, im Zeitpunkt des Ereignisses bis auf die Höhe der gesetzlichen Leistungen in die Ansprüche der versicherten Person, ihrer Hinterlassenen und weiterer Begünstigter nach Art. 20a BVG eintritt. Früher war eine Subrogation der BVG-Vorsorgeeinrichtungen in die Ansprüche des Geschädigten gegen den Haftpflichtigen im Gesetz nicht explizit vorgesehen (vgl. HANS-ULRICH STAUFFER, Berufliche Vorsorge, Zürich 2005, Rz. 889; JEAN-MICHEL DUC/LORENZ FIVIAN, Der Rückgriff auf den haftpflichtigen Dritten im Bereich der beruflichen Vorsorge, AJP 2005 S. 1074). Wie die Klägerin zutreffend vorbringt, ist die neue Vorschrift von Art. 34b BVG indessen nach allgemeinen übergangsrechtlichen Prinzipien auf Fälle, die auf ein schädigendes Ereignis vor dem 1. Januar 2005 zurückgehen, nicht anwendbar (PETER BECK, Die Regressbestimmungen der 1. BVG-Revision, Haftung und Versicherung [HAVE] 4/2004 S. 335; derselbe , die Regressbestimmungen des ATSG, in: Schaffhauser/Kieser [Hrsg.], Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis HSG, St. Gallen 2003, S. 149 f.; vgl. auch BGE 131 III 360 E. 7.1; BGE 129 V 396 E. 1.1). Vorliegend ist somit zu prüfen, wie es sich mit der Möglichkeit des Regresses der Pensionskasse nach altem Recht verhält. 2.3.2 Beim Erlass der ursprünglichen Fassung des BVG hatte der Gesetzgeber im Hinblick auf die Koordination von Haftpflichtansprüchen mit Leistungen von Personalvorsorgeeinrichtungen lediglich bestimmt, dass der Bundesrat Vorschriften zur Verhinderung ungerechtfertigter Vorteile des Versicherten oder seiner Hinterlassenen beim Zusammentreffen mehrerer Leistungen erlässt (Art. 34 Abs. 2 Satz 1 aBVG; im Zusammenhang mit der Einführung des ATSG [SR 830.1] per 1. Januar 2003 unverändert in Art. 34a Abs. 1 BVG übernommen). Gestützt darauf hat der Bundesrat Art. 26 der Verordnung vom 18. April 1984 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2; SR 831.441.1) erlassen, der inzwischen mit Verordnung vom 18. August 2004, in Kraft seit 1. Januar 2005 aufgehoben wurde. Danach konnte die Vorsorgeeinrichtung in ihrem Reglement bestimmen, dass der Anwärter auf eine BGE 132 III 321 S. 326 Hinterlassenen- oder Invalidenleistung ihr seine Forderungen gegen haftpflichtige Dritte bis zur Höhe ihrer Leistungspflicht abtreten muss. 2.3.2.1 Die Klägerin macht unter Berufung auf die Lehrmeinung von STEFAN HOFER geltend, die Leistungen der Vorsorgeeinrichtung seien ihr nicht anzurechnen, da deren Reglement keine entsprechende Abtretungsverpflichtung enthalte (STEFAN HOFER, Pensionskassenregress, in: Personen-Schaden-Forum 2002, Verein Haftung und Versicherung [HAVE, Hrsg.], Zürich 2002, S. 93 ff.; derselbe , Haftpflichtanspruch und Pensionskassenregress, SZS 2001 S. 125 ff.; in gleichem Sinn auch PETER STEIN, Vorteilsanrechnung, insbesondere bei Versicherungsleistungen, SVZ 54/1986 S. 275). Ohne Forderungsabtretung könne die Vorsorgeeinrichtung nicht regressieren. Art. 34 Abs. 2 aBVG enthalte entgegen anderer Lehrmeinung kein allgemeines Überentschädigungsverbot. Der Gesetzgeber habe ungerechtfertigte Vorteile zwar schon damals vermeiden wollen, die konkrete Ausgestaltung der entsprechenden Koordinationsvorschriften in Art. 34 Abs. 2 aBVG aber dem Bundesrat überlassen. Wenn der Bundesrat nun die Kann-Vorschrift des Art. 26 aBVV 2 gewählt habe, so habe er dem früher allseits anerkannten paternalen Gedanken im Bereiche der beruflichen Vorsorge wenigstens noch in einem kleinen Teilbereich Rechnung getragen und es der Pensionskasse überlassen, ob sie dem invalid gewordenen Arbeitnehmer die ihm zugeflossene Invalidenrente aus der obligatorischen BVG-Versicherung zum freien Gebrauch überlassen oder durch einen Regress auf den haftpflichtigen Dritten bzw. seine Versicherung praktisch wieder wegnehmen wolle. 2.3.2.2 Damit wendet sich die Klägerin gegen die in BGE 115 II 24 begründete Rechtsprechung. Danach sind die Pensionskassen des privaten und des kantonalen öffentlichen Rechts der Rückgriffsordnung von Art. 51 Abs. 2 OR unterstellt, in deren Rahmen sie auch dann auf den haftpflichtigen Dritten Regress nehmen können, wenn der Geschädigte ihnen seine Ansprüche gegen jenen nicht abgetreten hat. Die Pensionskassen sind dabei als aus Vertrag haftende Personen im Sinne von Art. 51 Abs. 2 OR zu betrachten, was zur Folge hat, dass sie in der Regel über keinen "integralen Regress" verfügen; sie können nur gegenüber aus Verschulden Haftenden voll Regress nehmen, während ein Rückgriff gegen Kausalhaftpflichtige, die bloss aufgrund einer Gesetzesvorschrift, ohne Verschulden haften, ausgeschlossen ist ( BGE 115 II 24 E. 2b/c und 3; vgl. auch BGE 116 II 649 ). BGE 132 III 321 S. 327 Überdies kann in Anwendung der Ordnung von Art. 50 f. OR ein Rückgriff lediglich für bereits erbrachte Leistungen erfolgen, während zukünftige Leistungen nur gestützt auf eine Abtretung regressberechtigt sind (vgl. zum Ganzen: DUC/FIVIAN, a.a.O., S. 1075 f.; STEFAN FUHRER, Der Regress der Sozialversicherer auf den haftpflichtigen Dritten, SVZ 60/1992 S. 89, 91; GUY CHAPPUIS/PETER BECK, Regress der Vorsorgeeinrichtung auf haftpflichtige Dritte, HAVE 1/2004 S. 75 f.; PETER BECK, Ungenügende Koordination der Pensionskassenleistungen, in: Personen-Schaden-Forum 2002, Verein Haftung und Versicherung [HAVE, Hrsg.], Zürich 2002, S. 89 f.; vgl. auch OFTINGER/STARK, Schweizerisches Haftpflichtrecht, Allgemeiner Teil, Bd. I, Zürich 1995, § 10 Rz. 75; SCHNYDER, Basler Kommentar, N. 15 zu Art. 50 OR ; a.M. HOFER, a.a.O., Personen-Schaden-Forum 2002 S. 94 f.). Das Bundesgericht hielt in seinem auf die damalige herrschende Lehre gestützten Urteil (vgl. die Hinweise in E. 2b des zitierten Urteils sowie bei RUMO-JUNGO, a.a.O., ZBJV 138/2002 S. 437 Fn. 21) weiter fest, dass von der in Art. 51 Abs. 2 OR vorgesehenen Regressordnung nicht abgewichen werden könne, weshalb (gar) jede Abtretung der Ansprüche des Geschädigten an einen Haftpflichtigen unwirksam sei. An diesen Grundsätzen vermöge die Vorschrift von Art. 26 aBVV 2 nichts zu ändern, zumal diese einzig auf Art. 34 Abs. 2 aBVG beruhe, der den Bundesrat ermächtige, Vorschriften zu erlassen, die verhindern sollen, dass beim Zusammentreffen mehrerer Leistungen dem Versicherten oder seinen Hinterbliebenen ungerechtfertigte Vorteile erwüchsen. Die Anwendung von Art. 51 Abs. 2 OR und die Unwirksamkeit von Abtretungen in bestimmten Konstellationen vermöchten dem Versicherten aber schon an sich keine ungerechtfertigten Vorteile zuzuweisen ( BGE 115 II 24 E. 2b). 2.3.2.3 Diese Rechtsprechung ist in der Lehre auf Kritik gestossen, die sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen lässt: Zum einen wird die strenge Handhabung der Stufenordnung von Art. 51 Abs. 2 OR in diesem Zusammenhang kritisiert und unter Hinweis auf die Entstehungsgeschichte der Norm und deren Wortlaut ("in der Regel") postuliert, dass Art. 51 Abs. 2 OR als Anleitung zu einer quotenmässigen Verteilung des Schadens auf die verschiedenen Schadensverursacher zu verstehen sei, was einen Rückgriff auf Kausalhaftpflichtige nach Massgabe der von diesen zu vertretenden Umständen nicht ausschliessen würde (RUMO-JUNGO, BGE 132 III 321 S. 328 a.a.O., ZBJV 138/2002 S. 438 ff. mit zahlreichen Hinweisen; diesel be, Haftpflicht und Sozialversicherung, Freiburg 1998, Rz. 1071 ff.). Da sich nach den vorinstanzlichen Feststellungen vorliegend die Frage nach dem Regressrecht der Vorsorgeeinrichtung gegenüber einem aus Verschulden haftpflichtigen Schädiger bzw. ihrem Versicherer und nicht gegenüber einem bloss aus Gesetzesvorschrift Haftenden stellt, ist diese Kritik hier nicht von entscheiderheblicher Bedeutung und ist nicht weiter darauf einzugehen (vgl. dazu immerhin BGE 116 II 645 E. 3b S. 649 und den Kommentar von STARK, Zwei neue Entscheidungen des Bundesgerichts zur Regressordnung von Art. 51 Abs. 2 OR , ZBJV 128/1992 S. 221 ff.). Zum anderen betrifft die Kritik die Anwendung der Regressordnung in Art. 51 Abs. 2 OR auf die Versicherungen überhaupt bzw. namentlich die Einordnung der Schadensversicherer (inklusive Vorsorgeeinrichtungen) in die Stufe der aus Vertrag Haftenden im Sinne dieser Bestimmung (RUMO-JUNGO, a.a.O., ZBJV 138/2002 S. 442 ff. mit zahlreichen Hinweisen; dieselbe , Haftpflicht und Sozialversicherung, a.a.O., Rz. 1078 ff.). Insbesondere wird insoweit argumentiert, dass die Versicherung in einem (privatrechtlichen) Versicherungsvertrag die Deckung des Schadens für den Fall der Verwirklichung des versicherten Risikos verspreche, die Schadensdeckung mithin gerade in Erfüllung des Vertrages erfolge. Sie stelle die (primäre vertragliche) Leistung und nicht (sekundären) Schadenersatz aus der Nicht- oder Schlechterfüllung des Vertrages dar. Würden die Versicherungen mit den aus Vertrag Haftenden gleichgesetzt, trügen letztlich immer die aus Verschulden Haftenden den Schaden und profitierten die kausal Haftenden vom Vorliegen einer Versicherung, für die der Geschädigte Prämien entrichtet habe, was stossend sei und der heutigen Bedeutung der Kausalhaftungen nicht entspreche. Bei Pensionskassen, deren Leistungen nicht auf privatrechtlichem Vertrag, sondern auf Gesetzespflicht beruhe, gehe es erst recht nicht an, eine Haftung aus Vertrag zu konstruieren. Insoweit hätte sich - wenn schon - eher eine Gleichstellung mit den Kausalhaftpflichtigen aufgedrängt (gleicher Meinung auch: ISABELLE VETTER-SCHREIBER, Der steinige Weg des Pensionskassenregresses, in: Schaffhauser/Stauffer [Hrsg.], Berufliche Vorsorge 2002, Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis HSG, St. Gallen 2002, S. 207 f.; HOFER, a.a.O., Personen-Schaden-Forum 2002 S. 94; derselbe , a.a.O., SZS 2001 S. 127 f.; vgl. auch BECK, a.a.O., SVZ 60/1992 S. 184 f.; ROLAND SCHAER, "Hard cases make bad law" oder BGE 132 III 321 S. 329 OR 51/2 und die regressierende Personalvorsorgeeinrichtung, recht 9/1991 S. 18; OFTINGER/STARK, a.a.O., § 11 Rz. 65 ff.). 2.3.2.4 Der von der Klägerin angerufene Autor, HOFER (a.a.O., Personen-Schaden-Forum 2002 S. 95 ff.; a.a.O., SZS 2001 S. 128 ff.) verneint unter Anschluss an diese Kritik die Massgeblichkeit der Rückgriffsordnung von Art. 51 Abs. 2 OR für den Pensionskassenregress. Er will einen Rückgriff der Pensionskasse auf den haftpflichtigen Dritten bzw. auf dessen Versicherer nur zulassen, soweit der Geschädigte der Pensionskasse seine Rechte gegenüber dem haftpflichtigen Dritten abgetreten hat bzw. dazu aufgrund einer Bestimmung im Pensionskassenreglement im Sinne von Art. 26 aBVV 2 verpflichtet ist. Diese Norm enthalte eine abschliessende sozialversicherungsrechtliche Regelung des Regresses der Pensionskassen gegen haftpflichtige Dritte. Wenn die Personalvorsorgeeinrichtung auf die Abtretung der Haftpflichtansprüche verzichte, solle dieser Verzicht dem geschädigten Versicherten, dem Unfallopfer, zugute kommen. Art. 34 Abs. 2 aBVG, wie das Sozialversicherungsrecht überhaupt, enthalte kein allgemeines Überentschädigungsverbot. Diese Bestimmung sage lediglich, dass der Bundesrat Vorschriften erlasse zur Verhinderung ungerechtfertigter Vorteile des Versicherten oder seiner Hinterbliebenen beim Zusammentreffen mehrerer Leistungen. Diesen Auftrag habe der Bundesrat durch den Erlass der Bestimmungen von Art. 24 ff. aBVV 2 erfüllt. Dem kann nicht gefolgt werden. Ziel des BVG wie auch des Haftpflichtrechts ist es, dem Geschädigten bzw. dem Versicherten die Fortsetzung seiner bisherigen Lebenshaltung zu ermöglichen ( Art. 1 Abs. 2 BVG ; BGE 116 V 189 E. 3b; BGE 112 II 87 E. 2b S. 92). Eine Bereicherung soll für ihn dagegen aus dem Schadenereignis nicht resultieren (vgl. dazu BGE 116 V 189 E. 3b und d). Entsprechend ist denn auch Art. 34 Abs. 2 aBVG zu verstehen, was sich überdies eindeutig aus dessen Entstehungsgeschichte ergibt. So war im Vorentwurf zum BVG vom 21. Juni 1974 die Subrogation der Vorsorgeeinrichtungen in sämtliche Haftpflichtansprüche der versicherten Person vorgesehen. Diese Regelung fand zwar keinen Eingang in den Entwurf zum BVG (BBl 1 BGE 976 I 288 ff.; vgl. dazu Vetter-SchreiBER, a.a.O., S. 205). Der Bundesrat führte dazu in der Botschaft zum BVG vom 19. Dezember 1975 (BBl 1 BGE 976 I 149 ff.) aber aus, es wäre befremdend, wenn ein Invalidenrentner in die Lage versetzt würde, seine Lebenshaltung auf einem höheren Niveau fortzuführen, als wenn er noch seine frühere Arbeit fortgesetzt hätte. Auch sei es BGE 132 III 321 S. 330 nicht erwünscht, dass das Ableben eines Versicherten sich zu einem wirtschaftlichen Vorteil für seine Familie auswirke. Der zweite Absatz von Art. 35 E-BVG, der in Art. 34 Abs. 2 Satz 1 aBVG Eingang fand, verpflichte daher den Bundesrat, Vorschriften über die Leistungskumulation und die Überversicherung zu erlassen. Diese Bestimmung trete zur Entlastung des Gesetzes an Stelle verschiedener Vorschriften des Vorentwurfs und stelle den Grundsatz auf, dass ein Zusammentreffen von Leistungen dem Versicherten oder seinen Hinterlassenen keinen ungerechtfertigten Vorteil verschaffen dürfe. Die zu erlassende Verordnung werde insbesondere auch Vorschriften über die Kumulation von Versicherungsleistungen mit Leistungen eines für den Tod oder die Invalidität des Versicherten haftpflichtigen Dritten enthalten. Dieses Problem sei eng mit dem der Subrogation verflochten. Die Vorsorgeeinrichtung solle in diesem Falle von Gesetzes wegen in die Rechte des Anspruchsberechtigten gegenüber dem haftpflichtigen Dritten eintreten, und zwar in dem Umfange, in dem sie ihre eigenen Leistungen aufgrund von Art. 35 Abs. 2 E-BVG hätte kürzen können (BBl 1976 I S. 246 f.). Aufgrund dieser Ausführungen übernahm das Parlament Art. 35 Abs. 2 E-BVG ohne Diskussion in den ersten Satz von Art. 34 Abs. 2 aBVG. Nach dieser Entstehungsgeschichte der Bestimmung kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Gesetzgeber eine Bereicherung des Geschädigten durch Kumulation von Invalidenleistungen der Vorsorgeeinrichtung mit Haftpflichtansprüchen gegenüber Dritten zulassen wollte. Weshalb die im Vorentwurf enthaltene und in der Botschaft befürwortete Subrogation in der Folge nicht in die Verordnung aufgenommen wurde, sondern in Art. 26 aBVV 2 bloss die Möglichkeit vorgesehen wurde, dass die Vorsorgeeinrichtung in ihrem Reglement bestimmen kann, der Anwärter auf eine Hinterlassenen- oder Invalidenleistung müsse ihr seine Forderung gegen haftpflichtige Dritte bis zur Höhe ihrer Leistungspflicht abtreten, ist nicht klar (STAUFFER, a.a.O., Rz. 888). Angesichts des eindeutigen gesetzgeberischen Willens, eine Kumulation von Invalidenleistungen der Vorsorgeeinrichtung mit Haftpflichtansprüchen gegenüber Dritten nicht zuzulassen, kann jedenfalls in Art. 26 aBVV 2 keine abschliessende Regelung des Regresses der Pensionskassen gegen haftpflichtige Dritte gesehen werden (vgl. dazu auch VETTER-SCHREIBER, a.a.O., S. 205 f., welche die Gesetzmässigkeit von Art. 26 aBVV 2 anzweifelt; STAUFFER, a.a.O., Rz. 888). Mit der überwiegenden Lehre und Rechtsprechung ist demnach davon auszugehen, dass den Pensionskassen auch nach der vor dem BGE 132 III 321 S. 331 1. Januar 2005 geltenden Regelung ein Rückgriffsanspruch auf den haftpflichtigen Dritten zusteht, unabhängig davon ob eine Abtretung der Ansprüche des Geschädigten erfolgt ist. Dabei kann im vorliegenden Fall offen bleiben, ob der Regress in Weiterführung der Rechtsprechung gemäss BGE 115 II 24 der Rückgriffsordnung von Art. 51 Abs. 2 OR zu unterstellen ist, ob Art. 51 Abs. 2 OR angesichts der vorstehend (E. 2.3.2.3) dargestellten Kritik in der Lehre bloss analog anzuwenden ist (so gehandhabt in BGE 126 III 523 für den Regress des Arbeitgebers gegen den Schädiger des Arbeitnehmers, nachdem der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den Lohn weiterbezahlt hatte) oder ob eine richterliche Regel als Grundlage des Regresses Platz greifen soll (vgl. dazu RUMO-JUNGO, a.a.O., ZBJV 138/2002 S. 444; VETTER-SCHREIBER, a.a.O., S. 208; OFTINGER/STARK, a.a.O., § 11 Rz. 74 ff.; vgl. auch SCHAER, a.a.O., S. 18; BECK, a.a.O., Personen-Schaden-Forum 2002 S. 90; derselbe , a.a.O., SVZ 60/1992 S. 184 f.). Denn die Probleme, die sich aus der direkten Anwendung der Regressordnung von Art. 51 OR ergeben (vgl. vorstehende E. 2.3.2.2/3), stellen sich vorliegend nicht. So wirkt sich hier die in der Lehre hauptsächlich beanstandete Folge der direkten Unterstellung des Pensionskassenregresses unter Art. 51 Abs. 2 OR gemäss aktueller Praxis, dass die Pensionskasse grundsätzlich nur gegenüber aus Verschulden Haftpflichtigen unbeschränkt Rückgriff nehmen kann, ihr mithin kein integraler Regress zugestanden wird, nicht aus: Die Beklagte hat für einen haftpflichtigen Dritten einzustehen, der nicht bloss nach Gesetzesvorschrift (kausal), sondern aus Verschulden haftet. Die Voraussetzung für eine Anrechnung der BVG-Invalidenrente auf den erlittenen Erwerbsausfallschaden, dass Regressansprüche der Pensionskasse in Frage kommen (vgl. E. 2.2.1 vorne), ist damit erfüllt. Regressansprüche kommen in diesem Sinne insbesondere auch für die erst künftig zu erbringenden Invalidenleistungen der Vorsorgeeinrichtung zur Deckung des künftigen Erwerbsschadens in Frage. Daran ändert nichts, dass der Regressanspruch der Pensionskasse erst sukzessive entsteht, wenn sie ihre Leistungen erbracht hat (vgl. dazu oben E. 2.3.2.2). Die Vorinstanz ist somit auch insoweit richtig vorgegangen, als sie die der Klägerin von der Pensionskasse bis zum 30. Juli 2016 zuerkannten monatlichen Invalidenrenten bei der Berechnung der von der Beklagten vom 1. Juli 2005 bis zum 30. Juli 2016 zu entrichtenden monatlichen Rente in Abzug gebracht hat. Die Berufung erweist sich insoweit als unbegründet. BGE 132 III 321 S. 332 3. Weiter ist die Klägerin der Ansicht, die Vorinstanz habe bei der Berechnung des künftigen Haushaltschadens zu Unrecht keine Reallohnerhöhung berücksichtigt. 3.1 Der Schaden aus eingeschränkter oder entfallener Arbeitsfähigkeit zur Führung des Haushalts ( Art. 46 Abs. 1 OR ) wird nach der Rechtsprechung nicht bloss ersetzt, wenn konkret Kosten für Haushalthilfen erwachsen, die wegen des Ausfalls der Haushalt führenden Person beigezogen werden; auszugleichen ist vielmehr der wirtschaftliche Wertverlust, der durch die Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit im Haushalt entstanden ist, und zwar unabhängig davon, ob dieser Wertverlust zur Anstellung einer Ersatzkraft, zu vermehrtem Aufwand der Teilinvaliden, zu zusätzlicher Beanspruchung der Angehörigen oder zur Hinnahme von Qualitätsverlusten führt. Der "normativ", gleichsam von Gesetzes wegen ohne Nachweis der daraus konkret entstandenen Vermögenseinbusse zu ersetzende Schaden ist am Aufwand zu messen, den eine entgeltlich eingesetzte Ersatzkraft verursachen würde ( BGE 131 III 360 E. 8.1 S. 369; BGE 127 III 403 E. 4b, je mit Hinweisen). Den für die Erledigung des Haushalts erforderlichen Aufwand kann das Sachgericht entweder ausschliesslich gestützt auf statistische Daten festlegen oder konkret ermitteln; stützt es sich auf statistische Daten, kann der Aufwand im Berufungsverfahren als Rechtsfrage überprüft werden, wobei sich das Bundesgericht eine gewisse Zurückhaltung auferlegt ( BGE 129 III 135 E. 4.2.1 S. 152). Diese Überprüfungsmöglichkeit besteht auch soweit - wie im vorliegenden Fall - abstrakt, gestützt auf die allgemeine Lebenserfahrung ( Art. 42 Abs. 2 OR ) zu beurteilen ist, wie weit bei der Berechnung des künftigen Haushaltschadens eine Reallohnerhöhung zu berücksichtigen ist. 3.2 Bei der Bestimmung des künftigen Haushaltschadens ging die Vorinstanz von einem Haushaltschaden der Klägerin von Fr. 19'627.- für das Jahr 2005 aus, was von der Klägerin nicht beanstandet wird. Bei der entsprechenden Berechnung folgte sie dem erstinstanzlich entscheidenden Kantonsgericht, das hinsichtlich der aufzuwendenden Stundenzahl und des zu veranschlagenden Stundenansatzes einer entgeltlichen Ersatzkraft für die Hausarbeit, welche die Klägerin nicht mehr erbringen kann, auf die im Rahmen der schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik ermittelten Werte bzw. auf die darauf BGE 132 III 321 S. 333 basierenden Tabellen von VOLKER PRIBNOW/ROLF WIDMER/ALFONSO SOUSA-POZA/THOMAS GEISER (Die Bestimmung des Haushaltsschadens auf der Basis der SAKE - Von der einsamen Palme zum Palmenhain, HAVE 1/2002 S. 24 ff.) als Ausdruck der allgemeinen Lebenserfahrung abgestellt hatte (vgl. dazu BGE 131 III 360 E. 8.2.1; BGE 129 III 135 E. 4.2.2.1). 3.3 Das Kantonsgericht hatte zur Frage, ob bei der Berechnung des zukünftigen Haushaltschadens der Klägerin eine Reallohnerhöhung zu berücksichtigen ist, erwogen, es sei eine zukünftige Reallohnentwicklung von 1 % im Jahresdurchschnitt einzuberechnen. Denn der Haushaltschaden sei am Aufwand zu messen, den eine entgeltlich eingesetzte Ersatzkraft verursachen würde, bei der eine Reallohnentwicklung ebenfalls berücksichtigt werden müsste. Es trug der Reallohnentwicklung dadurch Rechnung, dass es den für das Jahr 2003 ermittelten Wert der Haushaltarbeit, den die Klägerin aufgrund des Invaliditätsgrades von 50 % nicht mehr verrichten kann, statt mit einem Kapitalisierungszinsfuss von 3.5 % mit einem um 1 % reduzierten Zinsfuss von 2.5 % kapitalisierte (vgl. dazu MARC SCHAETZLE/STEPHAN WEBER, Kapitalisieren - Handbuch zur Anwendung der Barwerttafeln [Leonardo II], Zürich 2001, Beispiel 2b S. 72 f.). Das Kantonsgericht kam damit per 31. Juli 2003, dem Datum seines Urteils, auf einen Barwert des künftigen Haushaltschadens von Fr. 386'737.-. Die Vorinstanz erwog demgegenüber, SCHAETZLE/WEBER (Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 3.459) postulierten, beim künftigen Erwerbsausfall mittel- und längerfristig von einer generellen Reallohnentwicklung von 1 % im Jahresdurchschnitt auszugehen, wobei sie eine generelle Einkommensentwicklung von 1 % (nur) bis Alter 50 vorschlügen. Dies bedeute, dass für die heute 53-jährige Klägerin eine Reallohnerhöhung nicht mehr berücksichtigt werden könne. Der im Jahre 2005 entstandene bzw. entstehende Schaden, der bei einer Arbeitsunfähigkeit von 50 % Fr. 19'627.- betrage, sei entsprechend nach der Aktivitätstafel 10 von STAUFFER/SCHAETZLE mit einem Kapitalisierungszinsfuss von 3.5 % zu kapitalisieren, was einen künftigen Haushaltschaden von Fr. 334'640.- ergebe. 3.4 Die Klägerin macht dagegen geltend, die Annahme, dass die generelle Reallohnerhöhung nur jüngeren Arbeitnehmern zugute komme, widerspreche sämtlichen ökonomischen Erfahrungen, ergebe sich doch diese generelle Reallohnerhöhung aus dem BGE 132 III 321 S. 334 gesamthaften technischen Fortschritt, der sich wiederum auf die reale Zunahme des Bruttosozialproduktes auswirke und alle Arbeitnehmer in der gleichen Art und Weise profitieren lasse. Soweit ältere Arbeitnehmer gesamthaft reale Einkommenseinbussen hinnehmen müssten, sei das nicht eine Frage des generellen Reallohnanstiegs als vielmehr der individuellen Reallohnentwicklung, vor allem infolge von Frühpensionierungen. Es gehe im Rahmen einer Normhypothese nicht an, ältere Arbeitnehmer nur wegen ihres Alters nicht an einer generellen, grundsätzlich alle Arbeitnehmer gleich treffenden wirtschaftlichen Entwicklung infolge des allgemeinen technischen Fortschritts teilhaben zu lassen, ergebe sich doch aus keinem ökonomischen Erfahrungssatz oder einer Statistik ein derartiger, dem Üblichen entsprechender Verlauf. So werde auch im Nominallohnindex des Bundesamtes für Statistik keine Altersabstufung vorgenommen. Mit der entsprechenden "Alters-Guillotine" habe die Vorinstanz ein offensichtlich sachfremdes Element in einen Schätzungsparameter einbezogen. Sie habe insoweit Art. 42 Abs. 2 OR verletzt, indem sie nicht den üblichen Lauf der Dinge berücksichtigt habe. 3.5 Die Beklagte macht dazu zunächst mit Hinweis auf die Ausführungen von MASSIMO PERGOLIS/CORNELIA DÜRR BRUNNER (Ungereimtheiten beim Haushaltschaden, HAVE 3/2005 S. 202 ff.) geltend, es sei überhaupt unwahrscheinlich, dass die Reallöhne für Ersatzkräfte im Haushalt in Zukunft ansteigen würden. - Die Lohnaussichten für Haushalthilfen seien in der Mittel- und Langfristperspektive keineswegs so positiv, wie sie von den Autoren PRIBNOW/ WIDMER/SOUSA-POZA/GEISER (a.a.O., S. 37) und von SCHAETZLE/WEBER dargestellt worden seien. Werde daran festgehalten, den Haushaltschaden als normativen Schaden zu qualifizieren, sei eine Reallohnerhöhung überdies aus einem dogmatischen Grund undenkbar. Solle die Entschädigung für den Haushaltschaden anhand des Lohnes einer gleichwertigen Ersatzkraft bemessen werden, so werde diese fiktive Ersatzkraft mit der verletzten haushaltführenden Person älter und weniger leistungsfähig. Es sei unwahrscheinlich, dass Arbeitgeber von Haushalthilfen ab Alter 50 diesen noch Reallohnerhöhungen gewähren würden. Die Ausführungen von SCHAETZLE/WEBER (Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 4.19) bezögen sich eindeutig auf die Lohnentwicklung der allgemeinen Wirtschaft und nicht der Hauswirtschaft. Auch in der allgemeinen Wirtschaft sei jedoch seit etwa 2001 zu beobachten, dass die Löhne ab Alter 50 "stehen blieben". BGE 132 III 321 S. 335 Weiter vertritt die Beklagte in ihrer Berufungsantwort in umfangreichen Ausführungen den Standpunkt, die "SAKE-Methode" bzw. die "HAVE-Methode", d.h. das Abstellen auf die entsprechenden statistischen Werte, bilde entgegen der bundesgerichtlichen Rechtsprechung schon an sich keine taugliche Grundlage für die Berechnung des Haushaltschadens; es führe kein Weg an einer Schadensermittlung aufgrund von Beweismassnahmen im konkreten Fall vorbei. Die Bemessung des Haushaltschadens nach der HAVE-Methodik führe mit grosser Wahrscheinlichkeit zu einer systematischen Überschätzung des effektiv erlittenen Haushaltschadens, weshalb die in BGE 131 III 360 (E. 8.3) angetönte Möglichkeit einer Praxisänderung weiter geprüft werden müsse. Teil dieses systematischen Fehlers sei die von der Klägerin verlangte Reallohnerhöhung. 3.6 Sofern die Beklagte mit ihrer allgemeinen Kritik an der von der Vorinstanz angewandten abstrakten Methode der Schadensberechnung auf der Basis der im Rahmen der SAKE erhobenen Werte eine Abänderung der durch die Vorinstanz vorgenommenen Schadensberechnung für das Jahr 2005 als Basis für die Ermittlung des künftigen Schadens anstrebt, kann darauf nicht eingetreten werden. Denn die Beklagte legt nicht dar, in welchen Punkten sie die Schadensberechnung der Vorinstanz konkret beanstandet und inwiefern davon abzuweichen sei (Art. 55 Abs. 1 lit. b und c in Verbindung mit Art. 59 Abs. 3 OG ). Die Beklagte zeigt auch nicht auf - und es ist, wie sich aus den nachfolgenden Erwägungen ergibt, nicht ersichtlich - inwiefern ihre Kritik für die Beurteilung der von der Klägerin aufgeworfenen Frage, ob bei der Berechnung des künftigen Haushaltschadens eine Reallohnsteigerung zu berücksichtigen sei, von Bedeutung sein soll. Dass die Höhe des Haushaltschadens, soweit sie von künftigen Reallohnerhöhungen abhängt, anders als abstrakt aufgrund der allgemeinen Lebenserfahrung zu ermitteln ist, macht die Beklagte selber nicht geltend. Dennoch ist zur erhobenen Kritik zu bemerken, dass das Bundesgericht seine in BGE 129 III 135 E. 4.2.2.1 begründete Rechtsprechung, wonach die SAKE eine repräsentative Grundlage für die Ermittlung des Zeitaufwandes im Haushalt darstelle, in zwei neueren Entscheiden vorbehaltlos bestätigt hat ( BGE 131 III 360 E. 8.2.1; Urteil 4C.222/2004 vom 14. September 2004, E. 5.1; zustimmend: MARC SCHAETZLE, Lehren aus einer komplexen Schadensberechnung, HAVE 1/2005 S. 46; VOLKER PRIBNOW, Nettolohn, Lohnentwicklung BGE 132 III 321 S. 336 und Haushaltschaden vor dem Bundesgericht, HAVE 1/2003 S. 51; kritisch: PERGOLIS/DÜRR BRUNNER, a.a.O., S. 202 ff.; GUY CHAPPUIS, Le préjudice ménager: Encore et toujours ou les errances du dommage normatif, HAVE 4/2004 S. 282 f.; MARCEL SÜSSKIND, Nachweis des Personenschadens, in: HAVE Personen-Schaden-Forum 2005, Verein Haftung und Versicherung [Hrsg.], Zürich 2005, S. 156 f.). Namentlich hat das Bundesgericht in E. 8.3 von BGE 131 III 360 keinen allgemeinen Methodenwechsel erwogen, wie die Beklagte vorbringt, sondern bloss auf die Ausführungen der damaligen Vorinstanz Bezug genommen, in denen die auf BGE 108 II 434 E. 3d zurückgehende Rechtsprechung betreffend des für Entlöhnung der Arbeit einer Hausfrau gegenüber derjenigen einer angestellten Hilfskraft zu gewährenden Qualitätszuschlags in Frage gestellt worden war; im konkreten Fall musste aber nicht geprüft werden, ob insoweit eine Praxisänderung in Frage komme (so auch in E. 5.4 des Urteils vom 14. September 2004). Im vorliegenden Fall stellt sich die Frage nach dem Qualitätszuschlag nicht, da die kantonalen Gerichte den Stundenansatz ohnehin nicht mit einem solchen, sondern nach dem so genannten Spezialistenansatz ermittelt haben (vgl. dazu PRIBNOW/WIDMER/SOUSA-POZA/GEISER, a.a.O., S. 34 f. und die Kritik bei PERGOLIS/DÜRR BRUNNER, a.a.O., S. 206 f.). 3.7 3.7.1 Das Bundesgericht hat sich in neuerer Zeit zweimal dafür ausgesprochen, dass bei der Berechnung des Haushaltschadens grundsätzlich eine Reallohnerhöhung zu berücksichtigen sei, ohne sich allerdings über den Umfang derselben oder eine altersmässige Begrenzung explizit zu äussern. Im Urteil 4C.276/2001 vom 26. März 2002, E. 7 (Pra 91/2002 Nr. 212 S. 1127 ff.) verwarf es den Einwand, es sei notorisch, dass die für Hausarbeit bezahlten Löhne keine Reallohnsteigerung erführen; so werde sich der Bedarf an bezahlter Haushalthilfe angesichts des veränderten Rollenverständnisses der Frauen in der Schweiz, die sich vermehrt einer Berufstätigkeit ausserhalb des Hauses zuwendeten, in den nächsten Jahren eher erhöhen, was nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage zu einer Reallohnsteigerung führen dürfte, die bei der Festlegung des Stundenansatzes berücksichtigt werden könne (grundsätzlich zustimmend zur Berücksichtigung einer Reallohnerhöhung, aber hinsichtlich der Höhe des entsprechend ermittelten Stundenansatzes kritisch: MARC SCHAETZLE, Betreuungsschaden, marktgerechte Entlöhnung und BGE 132 III 321 S. 337 nominallohnindexierte, lebenslängliche Rente, HAVE 4/2002 S. 279; überhaupt kritisch dagegen PERGOLIS/DÜRR BRUNNER, a.a.O., S. 208). In BGE 131 III 360 E. 8.3 S. 374 bestätigte das Bundesgericht, dass der kantonale Richter befugt ist, den für die Berechnung des Haushaltschadens massgeblichen Stundenansatz etwas zu erhöhen, um zukünftigen Lohnerhöhungen Rechnung zu tragen (zustimmend zur Berücksichtigung einer Reallohnerhöhung, nicht aber zum gewährten Umfang: VOLKER PRIBNOW/MARKUS ZIMMERMANN, Einkommensnachweis, Omnikongruenz und Haushaltsschaden, HAVE 2/2005 S. 146; kritisch: PERGOLIS/DÜRR BRUNNER, a.a.O., S. 203, 206 und 210). Hinsichtlich der Frage, ob eine Reallohnerhöhung nur bis zu einem bestimmten Alter, insbesondere bis zum 50. Altersjahr, zu berücksichtigen sei, lässt sich aus dem Urteil vom 26. März 2002 nichts entnehmen. Denn das Bundesgericht folgte darin der Annahme der Vorinstanz, dass die damalige Klägerin nach dem 31. August 2017 - d.h. im Alter von 47 Jahren - in einem Heim Aufnahme finden werde, das auch die gesamte Hausarbeit für sie übernehmen werde, so dass von dann an kein zusätzlicher unfallbedingter Ausfall der Fähigkeit der Klägerin zur Hausarbeit zu ersetzen sei (E. 5 und 7 des zitierten Urteils). Die in BGE 131 III 360 erfolgte Bestätigung des Grundsatzes, dass bei der Berechnung des Haushaltschadens eine Reallohnerhöhung berücksichtigt werden dürfe, ist für die vorliegend zu entscheidende Frage insoweit beachtlich, als die damalige Klägerin im Urteilszeitpunkt der letzten kantonalen Instanz bereits 50-jährig war; immerhin hat das Bundesgericht insoweit keine expliziten Erwägungen angestellt. Es konnte sich im Übrigen darauf beschränken, den von der Vorinstanz angewandten Stundenansatz von Fr. 30.- als im Ermessen des Gerichts liegend zu bezeichnen, weshalb davon nicht abzuweichen sei. Zu einzelnen Berechnungsfaktoren dieses Stundenansatzes hat es sich nicht geäussert. 3.7.2 Die Vorinstanz hat den Haushaltschaden abstrakt, nach dem Aufwand berechnet, den eine entgeltlich eingesetzte Ersatzkraft der Klägerin für die Erledigung des Haushalts verursachen würde. Für die Bestimmung des zukünftigen Haushaltschadens ist somit massgeblich, inwieweit zu erwarten ist, dass dieser Aufwand aufgrund der Reallohnentwicklung einer gleichaltrigen und damit gleich leistungsfähigen Ersatzkraft in Zukunft zunehmen wird. 3.7.2.1 Die Frage, ob generell, d.h. ohne nach Altersstufen oder Berufen zu differenzieren, angenommen werden darf, dass die BGE 132 III 321 S. 338 Löhne von Arbeitnehmern im Durchschnitt real ansteigen werden, wird in der Lehre kontrovers diskutiert und ist von der Rechtsprechung bislang nicht beantwortet worden. SCHAETZLE/WEBER postulieren aufgrund der AHV-Statistik 1995 und aufgrund einer Zusammenstellung von Prognosen aus den 90-er Jahren über die künftige Reallohnentwicklung, von einer jährlichen, grundsätzlich allen Arbeitnehmern gleichmässig zukommenden Reallohnerhöhung von 1 % pro Jahr auszugehen (SCHAETZLE/WEBER, Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 3.458, 4.19, 4.41 f.; dieselben , Barwerttafeln - Neue Rechnungsgrundlagen für den Personenschaden, in: Tercier [Hrsg.], Kapitalisierung - Neue Wege, Freiburg 1998, S. 105 ff.; dieselben , Von Einkommensstatistiken zum Kapitalisierungszinsfuss, AJP 1997 S. 1112 f.). Ob dieser These zu folgen sei und eine statistisch ausgewiesene erwartbare Einkommensentwicklung allgemein als Normhypothese der Schadensberechnung zugrunde zu legen ist, hat das Bundesgericht in BGE 129 III 135 (E. 2.2 S. 141 f. und E. 2.3.2.1 S. 145 f.) im Zusammenhang mit der Berechnung des Schadens aus Erwerbsausfall des Geschädigten ausdrücklich offen gelassen (vgl. PRIBNOW, a.a.O., HAVE 1/2003 S. 51; vgl. dazu auch BGE 125 III 312 E. 5c); das kantonale Gericht hatte den künftigen Erwerbsausfall damals entsprechend dem Gebot, soweit wie möglich die konkreten Umstände des zu beurteilenden Falles zu berücksichtigen ( BGE 131 III 360 E. 5.1; BGE 116 II 295 E. 3a/aa), aufgrund von konkreten Umständen ermittelt und eine künftige Reallohnerhöhung ausgeschlossen, womit es eine im Berufungsverfahren grundsätzlich nicht überprüfbare Tatsachenfeststellung ( Art. 63 Abs. 2 OG ) getroffen hatte. Immerhin merkte das Bundesgericht dabei an, es sei allgemein zu beobachten, dass für Personen ab einem bestimmten Alter keine grossen Lohnveränderungen mehr zu erwarten seien, namentlich die tieferen Löhne ihr Maximum vor dem 50. Altersjahr erreichten ( BGE 129 III 135 E. 2.3.2.1 S. 146 mit Hinweis auf SCHAETZLE/WEBER, Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 2.59, 4.39 und 4.40; kritisch dazu DAVID DORN/THOMAS GEISER/CHRISTOPH SENTI/ALFONSO SOUSA-POZA, Die Berechnung des Erwerbsschadens mit Hilfe von Daten der Lohnstrukturerhebung, in: Verein Haftung und Versicherung [Hrsg.], HAVE Personen-Schaden-Forum 2005, Zürich 2005, S. 55). Für die These von SCHAETZLE/WEBER, wonach in Zukunft allgemein von einer Reallohnsteigerung von 1 % im Jahr auszugehen sei, sprechen sich DORN/GEISER/SENTI/SOUSA-POZA aus (DORN/GEISER/SENTI/ SOUSA-POZA, a.a.O., S. 46 f., 50). Sie führen die allgemeine BGE 132 III 321 S. 339 Lohnsteigerung namentlich auf den Produktivitätsanstieg der einzelnen Arbeitnehmer aufgrund des technischen Fortschritts und aufgrund kapitalintensiverer Produktion zurück. Gegen die Berücksichtigung einer allgemeinen realen Lohnerhöhung sprechen sich hingegen SÜSSKIND (a.a.O., S. 150), LUKAS WYSS (Neue Tendenzen in der Berechnung von Invaliditäts- und Versorgerschäden, in: Tercier [Hrsg.], Kapitalisierung - Neue Wege, Freiburg 1998, S. 197) sowie PERGOLIS/DÜRR BRUNNER (a.a.O., S. 208) aus. Diese Autoren halten im Wesentlichen dafür, die AHV-Einkommensstatistik sei für die Zukunft nicht aussagekräftig, da nicht davon auszugehen sei, dass sich die Verhältnisse auf den Arbeitsmärkten in der Zukunft ungefähr wie diejenigen in der Vergangenheit entwickeln würden; dies begründen sie insbesondere mit der Globalisierung, der Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union sowie länger greifenden Restrukturierungsprozessen im Wirtschaftsleben und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es müsse daher weiterhin aufgrund der konkreten Umstände (Beruf, Wirtschaftszweig, Geschlecht, Alter, Qualifikation etc.) im Einzelfall differenziert werden. 3.7.2.2 Im vorliegenden Fall ist allerdings nicht die vom Bundesgericht bisher offen gelassene Frage zu beantworten, ob bei der Ermittlung des künftigen Schadens aus Erwerbsausfall allgemein und abstrakt eine Reallohnerhöhung von 1 % berücksichtigt werden darf. Zu beachten ist, dass bei entsprechenden Berechnungen des Erwerbsausfallschadens regelmässig konkrete Umstände des Einzelfalls, insbesondere die berufliche Situation des Geschädigten berücksichtigt werden können, aufgrund derer sich auf dessen künftige hypothetische Lohnentwicklung schliessen lässt. Die künftige Entwicklung des Lohnniveaus von Ersatzkräften als Berechnungsfaktor des Haushaltschadens, wie sie hier umstritten ist, lässt sich dagegen weitgehend nur abstrakt ermitteln (vgl. dazu BGE 127 III 403 E. 4b; BGE 129 III 135 E. 4.2.1 S. 152; Urteil vom 14. September 2004, a.a.O., E. 5.4). Insoweit muss die Ermittlung des künftigen Schadens aufgrund von Hypothesen und Schätzungen nach der allgemeinen Lebenserfahrung ( Art. 42 Abs. 2 OR ) vorgenommen werden, die soweit als möglich durch statistische Untersuchungen abzustützen sind (vgl. BGE 108 II 434 E. 3a S. 437; HANS PETER WALTER, Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Haushaltschaden, in: Atilay Ileri [Hrsg.], Die Ermittlung des Haushaltschadens nach Hirnverletzung, Zürich 1995, S. 29). Die den Schätzungen innewohnenden Ungewissheiten legen dabei nahe, nach einfachen und klaren BGE 132 III 321 S. 340 Kriterien zu suchen, im Interesse einer rechtsgleichen Anwendung des Haftpflichtrechts und überschaubarer Berechnungen (WALTER, a.a.O., S. 38 f.; SCHAETZLE/WEBER, Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 3.459; dieselben , Einkommensstatistiken, a.a.O., AJP 1997 S. 1115; vgl. dazu auch BGE 125 III 312 E. 5b). Insoweit - und auch angesichts der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur Frage der Berücksichtigung von Reallohnerhöhungen für Ersatzkräfte im Haushalt (vgl. E. 3.7.1 oben) - ist der Vorinstanz beizupflichten, wenn sie mit der Erstinstanz gestützt auf die Ausführungen von SCHAETZLE/WEBER grundsätzlich annahm, es sei künftig von einer allgemeinen Reallohnsteigerung von 1 % im Jahresdurchschnitt auszugehen, die bei der abstrakten Berechnung des künftigen Haushaltschadens zu berücksichtigen sei (SCHAETZLE/ WEBER, Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 3.458, 3.520; im gleichen Sinne auch MARC SCHAETZLE, Lehren, a.a.O., HAVE 1/2005 S. 47; derselbe , Der Schaden und seine Berechnung, in: Geiser/Münch [Hrsg.], Schaden - Haftung - Versicherung, Basel/Genf/München 1999, Rz. 9.66; PRIBNOW/ZIMMERMANN, a.a.O., S. 146). Die entsprechende Annahme lässt sich vergangenheitsbezogen auf statistische Grundlagen und zukunftsbezogen auf eine Reihe von Szenarien und Prognosen von Konjunktur- und Wirtschaftsexperten (vgl. SCHAETZLE/ WEBER, Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 4.19 f. und die dort erwähnte Übersicht bei denselben , Barwerttafeln - Neue Rechnungsgrundlagen, a.a.O., S. 105 ff.) stützen und erscheint als fundierter begründet als die Meinung, Reallohnsteigerungen seien in Zukunft überhaupt unwahrscheinlich. Die Behauptung der Beklagten, die Löhne in der Hauswirtschaft würden künftig eine grundsätzlich andere Entwicklung erfahren als diejenigen in der allgemeinen Wirtschaft, ist im Übrigen nicht erhärtet. 3.7.2.3 Wie die Vorinstanz zutreffend in Erwägung gezogen hat, haben SCHAETZLE/WEBER angesichts des Umstandes, dass die Einkommen ab dem 50. Altersjahr statistisch konstant blieben oder gar rückläufig seien, zwar vorgeschlagen, nur bis zum Alter von 50 Jahren von einer jährlichen generellen Einkommensentwicklung von 1 % auszugehen (SCHAETZLE/WEBER, Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 3.459, 3.462; dieselben , Einkommensstatistiken, a.a.O., AJP 1997 S. 1112 f.). Die Vorinstanz hat dabei aber die weiteren Ausführungen der genannten Autoren unberücksichtigt gelassen, wonach die Annahme eines konstanten Einkommens ab Alter 50 nur bei einer Durchschnittsbetrachtung zutreffe, bei der auch die BGE 132 III 321 S. 341 Invalidisierungswahrscheinlichkeit einberechnet sei. Die invaliditätsbedingten Lohnreduktionen sowie Einkommensminderungen wegen vorzeitiger Pensionierung würden teilweise von der AHV-Einkommensstatistik erfasst und lieferten die Erklärung für den Einkommensrückgang bei älteren Arbeitnehmern. Die Invalidisierungswahrscheinlichkeit dürfe daher nicht bei der Kapitalisierung über die Anwendung der Aktivitätstafeln, in denen das Invaliditätsrisiko erfasst sei, doppelt berücksichtigt werden. Werde der Erwerbsschaden weiterhin mit Aktivitätstafeln kapitalisiert, so sei davon auszugehen, dass auch ältere, nicht-invalide Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen längerfristig bis zur Pensionierung mit Reallohnsteigerungen rechnen könnten (zum Ganzen SCHAETZLE/WEBER, Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 3.465 und 4.41 f., mit Hinweis auf NICOLAS ESCHMANN, Evolution des revenus du travail, in: Tercier [Hrsg.], Kapitalisierung - Neue Wege, Freiburg 1998, S. 240; vgl. auch SCHAETZLE/WEBER, Einkommensstatistiken, a.a.O., AJP 1997 S. 1114). Indem die Vorinstanz den Haushaltschaden in zutreffender Anwendung der neusten Rechtsprechung ( BGE 129 III 135 E. 4.2.2.3 S. 159 f.) mit den Aktivitätstafeln kapitalisierte und ungeachtet der weiteren Ausführungen von SCHAETZLE/WEBER eine Reallohnsteigerung ab Alter 50 nicht berücksichtigte, hat sie die Invalidisierungswahrscheinlichkeit doppelt berücksichtigt, was nicht haltbar ist und eine unrichtige Ausübung ihres Ermessens bei der Schadensermittlung bedeutet. Vielmehr hätte sie bei der Berechnung des Haushaltschadens der Klägerin bis zum mutmasslichen Pensionsalter von 64 Jahren ( Art. 21 Abs. 1 lit. b AHVG ) eine Reallohnsteigerung von 1 % jährlich berücksichtigen müssen, entsprechend dem statistisch bzw. prognostisch fundierten Erfahrungssatz, dass auch ältere, nicht invalide Arbeitnehmer längerfristig bis zur Pensionierung mit solchen Reallohnsteigerungen rechnen können. Ab dem Zeitpunkt der ordentlichen Pensionierung ist demgegenüber nach allgemeiner Lebenserfahrung davon auszugehen, dass die Arbeitskraft der geschädigten Person, für deren Verlust Ersatz zu leisten ist, auch im Validenfall allmählich nachlassen würde und entweder Hilfen für bestimmte Arbeiten beigezogen oder diese nicht mehr erledigt, also Qualitätseinbussen in Kauf genommen würden. Auch eine Ersatzkraft mit entsprechend nachlassender Leistungskraft, nach deren Entlöhnungsaufwand der zu ersetzende Schaden zu bemessen ist (E. 3 vorne), kann nicht mehr mit Reallohnerhöhungen rechnen. Eine entsprechend positive Lohnentwicklung BGE 132 III 321 S. 342 lässt sich für die Arbeitnehmer nach dem ordentlichen Pensionierungsalter denn auch statistisch in keiner Weise belegen. Die Vorinstanz hat demnach kein Bundesrecht verletzt, indem sie bei der Berechnung des künftigen Haushaltschadens für die Zeit ab der ordentlichen Pensionierung keine Reallohnerhöhung mehr berücksichtigte. Das Urteil der Vorinstanz ist daher soweit aufzuheben, als sie bei der Berechnung des künftigen Haushaltschadens die zu erwartende Reallohnentwicklung von Ersatzkräften in der Hauswirtschaft bis ins Jahr, in dem die Klägerin das Pensionsalter erreicht, unberücksichtigt liess. Die Berechnung ist insoweit neu vorzunehmen. Der Reallohnsteigerung kann dabei dadurch Rechnung getragen werden, dass der Kapitalisierungszinsfuss um 1 % auf 2.5 % reduziert wird, wie es die Erstinstanz getan hat (SCHAETZLE/WEBER, Kapitalisieren, a.a.O., Rz. 2.119, 4.25).
mixed
e6b06567-1236-4210-adb3-e11c26e497d5
173.110 1 Loi sur le Tribunal fédéral (LTF) du 17 juin 2005 (Etat le 1er juillet 2022) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu les art. 188 à 191c de la Constitution1, vu le message du Conseil fédéral du 28 février 20012, arrête: Chapitre 1 Statut et organisation Section 1 Statut Art. 1 Autorité judiciaire suprême 1 Le Tribunal fédéral est l’autorité judiciaire suprême de la Confédération. 2 Il exerce la surveillance sur la gestion du Tribunal pénal fédéral, du Tribunal administratif fédéral et du Tribunal fédéral des brevets.3 3 Il se compose de 35 à 45 juges ordinaires. 4 Il se compose en outre de juges suppléants, dont le nombre n’excède pas les deux tiers de celui des juges ordinaires.4 5 L’Assemblée fédérale fixe l’effectif des juges dans une ordonnance. Art. 2 Indépendance 1 Dans l’exercice de ses attributions judiciaires, le Tribunal fédéral est indépendant et n’est soumis qu’à la loi. 2 Ses arrêts ne peuvent être annulés ou modifiés que par lui-même et conformément aux dispositions de la loi. Art. 3 Rapports avec l’Assemblée fédérale 1 L’Assemblée fédérale exerce la haute surveillance sur le Tribunal fédéral. 2 Elle approuve chaque année le budget, les comptes et le rapport de gestion du Tribunal fédéral. RO 2006 1205  Les termes désignant des personnes s’appliquent également aux femmes et aux hommes. 1 RS 101 2 FF 2001 4000 3 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2009 sur le TFB, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2010 513, 2011 2241; FF 2008 373). 4 Voir aussi l’art. 132 al. 4 ci-après. 173.110 Autorités judiciaires fédérales 2 173.110 Art. 4 Siège 1 Le siège du Tribunal fédéral est à Lausanne. 2 Une ou plusieurs cours siègent à Lucerne. Section 2 Juges Art. 5 Élection 1 L’Assemblée fédérale élit les juges. 2 Quiconque a le droit de vote en matière fédérale est éligible. Art. 6 Incompatibilité à raison de la fonction 1 Les juges ne peuvent être membres de l’Assemblée fédérale ou du Conseil fédéral ni exercer aucune autre fonction au service de la Confédération. 2 Ils ne peuvent exercer aucune activité susceptible de nuire à l’exercice de leur fonction de juge, à l’indépendance du tribunal ou à sa réputation ni représenter des tiers à titre professionnel devant le Tribunal fédéral. 3 Ils ne peuvent exercer aucune fonction officielle pour un État étranger ni accepter des titres ou des décorations octroyés par des autorités étrangères. 4 Les juges ordinaires ne peuvent exercer aucune fonction au service d’un canton ni exercer aucune autre activité lucrative. Ils ne peuvent pas non plus être membres de la direction, de l’administration, de l’organe de surveillance ou de l’organe de révi- sion d’une entreprise commerciale. Art. 7 Activité accessoire 1 Le Tribunal fédéral peut autoriser les juges ordinaires à exercer une activité acces- soire à but non lucratif, pour autant que le plein exercice de leur fonction ainsi que l’indépendance du tribunal et sa réputation n’en soient pas affectés. 2 Il détermine dans un règlement les conditions d’octroi de cette autorisation. Art. 8 Incompatibilité à raison de la personne 1 Ne peuvent être en même temps juges au Tribunal fédéral: a. les conjoints, les partenaires enregistrés et les personnes qui font durable- ment ménage commun; b. les conjoints et les partenaires enregistrés de frères et sœurs ainsi que les personnes qui font durablement ménage commun avec un frère ou une sœur; c. les parents en ligne directe et, jusqu’au troisième degré inclus, en ligne col- latérale; d. les alliés en ligne directe et, jusqu’au troisième degré inclus, en ligne collaté- rale. Tribunal fédéral. L 3 173.110 2 La réglementation prévue à l’al. 1, let. d, s’applique par analogie aux personnes qui font durablement ménage commun. Art. 9 Période de fonction 1 La période de fonction des juges est de six ans. 2 Lorsqu’un juge atteint l’âge de 68 ans, sa période de fonction s’achève à la fin de l’année civile. 3 Les sièges vacants sont repourvus pour le reste de la période. Art. 10 Serment 1 Avant leur entrée en fonction, les juges s’engagent à remplir consciencieusement leurs devoirs. 2 Ils prêtent serment devant leur cour sous la présidence du président du Tribunal fédéral. 3 Le serment peut être remplacé par une promesse solennelle. Art. 115 Art. 12 Lieu de résidence Les juges choisissent librement leur lieu de résidence en Suisse; les juges ordinaires doivent toutefois pouvoir rejoindre rapidement le tribunal. Section 3 Organisation et administration Art. 13 Principe Le Tribunal fédéral règle son organisation et son administration. Art. 14 Présidence 1 L’Assemblée fédérale élit parmi les juges ordinaires: a. le président; b. le vice-président. 2 Ils sont élus pour deux ans et peuvent être reconduits une fois dans leur fonction. 3 Le président préside la Cour plénière et la Commission administrative (art. 17). Il représente le Tribunal fédéral à l’extérieur. 5 Abrogé par l’annexe ch. 3 de la LF du 17 juin 2011 (Examen des requêtes visant à lever l’immunité), avec effet au 5 déc. 2011 (RO 2011 4627; FF 2010 6719 6759). Autorités judiciaires fédérales 4 173.110 4 En cas d’empêchement, il est remplacé par le vice-président et, si ce dernier est empêché, par le juge ordinaire doyen de fonction et, à ancienneté égale, par le doyen d’âge. Art. 15 Cour plénière 1 La Cour plénière se compose des juges ordinaires. Elle est chargée: a. d’édicter les règlements relatifs à l’organisation et à l’administration du tri- bunal, à la répartition des affaires, à l’exercice de la surveillance sur le Tri- bunal pénal fédéral et le Tribunal administratif fédéral, à la résolution de conflits entre les juges, à l’information, aux émoluments judiciaires, aux dé- pens alloués aux parties et aux indemnités allouées aux mandataires d’office, aux experts et aux témoins; b. de procéder aux nominations que le règlement n’attribue pas à un autre or- gane du tribunal; c. d’adopter le rapport de gestion; d. de constituer les cours et de nommer leur président sur proposition de la Commission administrative; e. de faire une proposition à l’Assemblée fédérale pour l’élection à la prési- dence et à la vice-présidence; f. de nommer le secrétaire général et son suppléant sur proposition de la Commission administrative; g. de statuer sur l’adhésion à des associations internationales; h. d’exercer les autres tâches que la loi lui attribue. 2 La Cour plénière ne peut siéger ou décider par voie de circulation qu’avec la participation de deux tiers au moins des juges. Art. 16 Conférence des présidents 1 La Conférence des présidents se compose des présidents des cours. Elle se consti- tue elle-même. 2 Elle est chargée: a. d’édicter des directives et des règles uniformes pour la rédaction des arrêts; b. de coordonner la jurisprudence entre les cours; l’art. 23 est réservé; c. de prendre position sur les projets d’actes normatifs. Art. 17 Commission administrative 1 La Commission administrative se compose: a. du président; b. du vice-président; c. de trois autres juges ordinaires au plus. Tribunal fédéral. L 5 173.110 2 Le secrétaire général a voix consultative. 3 Les juges mentionnés à l’al. 1, let. c, sont nommés par la Cour plénière pour deux ans et peuvent être reconduits une fois dans leur fonction. 4 La Commission administrative est responsable de l’administration du tribunal. Elle est chargée: a. d’affecter les juges suppléants aux cours sur proposition de la Conférence des présidents; b. d’adopter le projet de budget et les comptes et de les transmettre à l’Assemblée fédérale pour approbation; c. d’engager les greffiers et de les affecter aux cours sur proposition de celles- ci; d. de veiller à ce que les prestations des services scientifiques et administratifs répondent aux besoins du tribunal; e. de garantir une formation continue adéquate du personnel; f. d’accorder les autorisations pour les activités accessoires des juges ordi- naires après avoir entendu la Conférence des présidents; g. d’exercer la surveillance sur le Tribunal pénal fédéral et le Tribunal adminis- tratif fédéral; h. de traiter toutes les autres affaires administratives qui ne relèvent pas de la compétence de la Cour plénière ou de la Conférence des présidents. Art. 18 Cours 1 Les cours sont constituées pour deux ans. La Cour plénière rend publique leur composition. 2 Lors de la constitution des cours, la Cour plénière tient compte des compétences des juges et de la représentation des langues officielles. 3 Tout juge peut être appelé à siéger dans une autre cour. Art. 19 Présidence des cours 1 Les présidents des cours sont nommés pour deux ans. 2 En cas d’empêchement, le président est remplacé par le doyen de fonction et, à ancienneté égale, par le doyen d’âge. 3 La fonction de président d’une cour ne peut être exercée plus de six ans. Autorités judiciaires fédérales 6 173.110 Art. 20 Composition 1 En règle générale, les cours statuent à trois juges. 2 Elles statuent à cinq juges si la cause soulève une question juridique de principe ou si un juge en fait la demande. Sont exceptés les recours contre les décisions des autorités cantonales de surveillance en matière de poursuite pour dettes et de faillite. 3 Elles statuent également à cinq juges sur les recours contre un acte normatif canto- nal soumis ou sujet au référendum ainsi que sur les recours contre une décision cantonale ayant trait à la recevabilité d’une initiative ou à l’exigence d’un référen- dum. Sont exceptés les recours qui portent sur une cause relevant d’une commune ou d’une autre corporation de droit cantonal. Art. 21 Vote 1 La Cour plénière, la Conférence des présidents, la Commission administrative et les cours rendent leurs arrêts, prennent leurs décisions et procèdent aux nominations à la majorité absolue des voix, à moins que la loi n’en dispose autrement. 2 En cas d’égalité des voix, celle du président est prépondérante; s’il s’agit d’une nomination, le sort en décide. 3 L’abstention est exclue lors de décisions prises dans une procédure selon les art. 72 à 129. Art. 22 Répartition des affaires Le Tribunal fédéral fixe dans un règlement les modalités de la répartition des af- faires entre les cours selon les domaines juridiques, de la composition des cours appelées à statuer et du recours aux juges suppléants. Art. 23 Changement de jurisprudence et précédents 1 Une cour ne peut s’écarter de la jurisprudence arrêtée par une ou plusieurs autres cours qu’avec l’accord des cours intéressées réunies. 2 Lorsqu’une cour entend trancher une question juridique qui concerne plusieurs cours, elle demande l’accord des cours intéressées réunies si elle est d’avis qu’une décision commune est souhaitable pour le développement du droit ou l’uniformité de la jurisprudence. 3 Les cours réunies ne peuvent siéger ou décider par voie de circulation qu’avec la participation de deux tiers au moins des juges ordinaires de chacune des cours inté- ressées. La décision est prise sans débats et à huis clos; elle lie la cour qui doit statuer sur la cause. Tribunal fédéral. L 7 173.110 Art. 24 Greffiers 1 Les greffiers participent à l’instruction et au jugement des affaires. Ils ont voix consultative. 2 Ils élaborent des rapports sous la responsabilité d’un juge et rédigent les arrêts du Tribunal fédéral. 3 Ils remplissent les autres tâches que leur attribue le règlement. Art. 25 Administration 1 Le Tribunal fédéral s’administre lui-même. 2 Il constitue ses services et engage le personnel nécessaire. 3 Il tient sa propre comptabilité. Art. 25a6 Infrastructure 1 Le Département fédéral des finances met à la disposition du Tribunal fédéral les bâtiments utilisés par celui-ci, les gère et les entretient. Il prend en compte de ma- nière appropriée les besoins du tribunal. 2 Le Tribunal fédéral couvre de manière autonome ses besoins en biens et presta- tions dans le domaine de la logistique. 3 Le Tribunal fédéral et le Conseil fédéral règlent les modalités de la collaboration entre le Tribunal fédéral et le Département fédéral des finances dans une convention. Celle-ci peut prévoir sur des points particuliers une répartition des compétences qui s’écarte de celle prévue aux alinéas précédents. Art. 25b7 Protection des données lors de l’utilisation de l’infrastructure électronique 1 Les art. 57i à 57q de la loi du 21 mars 1997 sur l’organisation du gouvernement et de l’administration8 s’appliquent par analogie à l’utilisation de l’infrastructure élec- tronique du Tribunal fédéral dans le cadre de son activité administrative. 2 Le Tribunal fédéral édicte les dispositions d’exécution. 6 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 23 juin 2006 concernant la mise à jour de la révision totale de l’organisation judiciaire fédérale, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 4213; FF 2006 2969). 7 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 1er oct. 2010 (Protection des données lors de l’utilisation de l’infrastructure électronique), en vigueur depuis le 1er avr. 2012 (RO 2012 941; FF 2009 7693). 8 RS 172.010 Autorités judiciaires fédérales 8 173.110 Art. 26 Secrétariat général9 1 Le secrétaire général dirige l’administration, y compris les services scientifiques. Il dirige le secrétariat de la Cour plénière, de la Conférence des présidents et de la Commission administrative. 2 Le secrétaire général et son suppléant sont nommés pour une période de fonction. Celle-ci coïncide avec la période de fonction des juges.10 Art. 27 Information 1 Le Tribunal fédéral informe le public sur sa jurisprudence. 2 Les arrêts sont en principe publiés sous une forme anonyme. 3 Le Tribunal fédéral règle les principes de l’information dans un règlement. 4 Il peut prévoir l’accréditation des chroniqueurs judiciaires. Art. 28 Principe de la transparence 1 La loi du 17 décembre 2004 sur la transparence11 s’applique par analogie au Tri- bunal fédéral, dans la mesure où il exécute des tâches concernant son administration ou la surveillance sur le Tribunal administratif fédéral et sur le Tribunal pénal fédé- ral. 2 Le Tribunal fédéral institue une autorité de recours qui statue sur les recours contre ses décisions concernant l’accès aux documents officiels. Il peut exclure la procé- dure de médiation; dans ce cas, il rend sa prise de position sur la demande d’accès sous la forme d’une décision directement sujette à recours. Chapitre 2 Dispositions générales de procédure Section 1 Compétence Art. 29 Examen 1 Le Tribunal fédéral examine d’office sa compétence. 2 En cas de doute quant à sa propre compétence, il procède à un échange de vues avec l’autorité dont la compétence lui paraît entrer en ligne de compte. Art. 30 Incompétence 1 Si le Tribunal fédéral est d’avis qu’il est incompétent, il rend une décision d’irre- cevabilité. 9 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 14 déc. 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2013 1493; FF 2011 6171). 10 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 14 déc. 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2013 1493; FF 2011 6171). 11 RS 152.3 Tribunal fédéral. L 9 173.110 2 Si la compétence d’une autre autorité a été déterminée à l’issue d’un échange de vues ou si la compétence d’une autre autorité fédérale apparaît vraisemblable, le Tribunal fédéral transmet l’affaire à cette autorité. Art. 31 Questions préjudicielles Si le Tribunal fédéral est compétent sur le fond, il statue également sur les questions préjudicielles. Section 2 Conduite du procès Art. 32 Juge instructeur 1 Le président de la cour ou un juge désigné par lui dirige la procédure au titre de juge instructeur jusqu’au prononcé de l’arrêt. 2 Le juge instructeur statue comme juge unique sur la radiation du rôle des procé- dures devenues sans objet ou achevées par un retrait ou une transaction judiciaire. 3 Les décisions du juge instructeur ne sont pas sujettes à recours. Art. 33 Discipline 1 Quiconque, au cours de la procédure devant le Tribunal fédéral, enfreint les conve- nances ou perturbe le déroulement de la procédure est passible d’une réprimande ou d’une amende d’ordre de 1000 francs au plus. 2 La partie ou son mandataire qui use de mauvaise foi ou de procédés téméraires est passible d’une amende d’ordre de 2000 francs au plus, voire de 5000 francs au plus en cas de récidive. 3 Le juge qui préside une audience peut faire expulser de la salle les personnes qui ne se conforment pas à ses ordres et leur infliger une amende d’ordre de 1000 francs au plus. Section 3 Récusation Art. 34 Motifs de récusation 1 Les juges et les greffiers se récusent: a. s’ils ont un intérêt personnel dans la cause; b. s’ils ont agi dans la même cause à un autre titre, notamment comme membre d’une autorité, comme conseil d’une partie, comme expert ou comme té- moin; c. s’ils sont liés par les liens du mariage ou du partenariat enregistré ou font durablement ménage commun avec une partie, son mandataire ou une per- Autorités judiciaires fédérales 10 173.110 sonne qui a agi dans la même cause comme membre de l’autorité précé- dente; d. s’ils sont parents ou alliés en ligne directe ou, jusqu’au troisième degré in- clus, en ligne collatérale avec une partie, son mandataire ou une personne qui a agi dans la même cause comme membre de l’autorité précédente; e. s’ils pouvaient être prévenus de toute autre manière, notamment en raison d’une amitié étroite ou d’une inimitié personnelle avec une partie ou son mandataire. 2 La participation à une procédure antérieure devant le Tribunal fédéral ne constitue pas à elle seule un motif de récusation. Art. 35 Obligation d’informer Le juge ou le greffier qui se trouve dans un cas de récusation est tenu d’en informer en temps utile le président de la cour. Art. 36 Demande de récusation 1 La partie qui sollicite la récusation d’un juge ou d’un greffier doit présenter une demande écrite au Tribunal fédéral dès qu’elle a connaissance du motif de récusa- tion. Elle doit rendre vraisemblables les faits qui motivent sa demande. 2 Le juge ou le greffier visé prend position sur le motif de récusation invoqué. Art. 37 Décision 1 Si le motif de récusation est contesté par le juge ou le greffier visé, ou par un autre membre de la cour, celle-ci statue en l’absence du juge ou du greffier visé. 2 La décision peut être prise sans que la partie adverse ait été entendue. 3 Si, en raison de récusations, les juges ne se trouvent plus en nombre suffisant pour statuer, le président du Tribunal fédéral tire au sort, parmi les présidents des tribu- naux supérieurs des cantons non intéressés, le nombre nécessaire de juges suppléants extraordinaires pour que la cour puisse statuer sur la demande de récusation et, au besoin, sur l’affaire elle-même. Art. 38 Violation des dispositions sur la récusation 1 Les opérations auxquelles a participé une personne tenue de se récuser sont annu- lées si une partie le demande au plus tard cinq jours après avoir eu connaissance du motif de récusation. 2 Les mesures probatoires non renouvelables peuvent être prises en considération par l’autorité de décision. 3 Si un motif de récusation n’est découvert qu’après la clôture de la procédure, les dispositions sur la révision sont applicables. Tribunal fédéral. L 11 173.110 Section 4 Parties, mandataires, mémoires Art. 39 Domicile 1 Les parties sont tenues d’indiquer au Tribunal fédéral leur domicile ou leur siège. 2 Elles peuvent en outre lui indiquer une adresse électronique et accepter que les notifications leur soient faites par voie électronique.12 3 Les parties domiciliées à l’étranger doivent élire en Suisse un domicile de notifica- tion. À défaut, le Tribunal fédéral peut s’abstenir de leur adresser des notifications ou les publier dans une feuille officielle. Art. 40 Mandataires 1 En matière civile et en matière pénale, seuls ont qualité pour agir comme manda- taires devant le Tribunal fédéral les avocats autorisés à pratiquer la représentation en justice en vertu de la loi du 23 juin 2000 sur les avocats13 ou d’un traité internatio- nal. 2 Les mandataires doivent justifier de leurs pouvoirs par une procuration. Art. 41 Incapacité de procéder 1 Si une partie est manifestement incapable de procéder elle-même, le Tribunal fédéral peut l’inviter à commettre un mandataire. Si elle ne donne pas suite à cette invitation dans le délai imparti, il lui attribue un avocat. 2 L’avocat désigné par le Tribunal fédéral a droit à une indemnité appropriée versée par la caisse du tribunal pour autant que les dépens alloués ne couvrent pas ses honoraires et qu’il n’ait pas pu obtenir le paiement de ces derniers en raison de l’insolvabilité de la partie. Si celle-ci peut rembourser ultérieurement la caisse, elle est tenue de le faire. Art. 42 Mémoires 1 Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclu- sions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés. 2 Les motifs doivent exposer succinctement en quoi l’acte attaqué viole le droit. Si le recours n’est recevable que lorsqu’il soulève une question juridique de principe ou qu’il porte sur un cas particulièrement important pour d’autres motifs, il faut exposer en quoi l’affaire remplit la condition exigée.14 15 12 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électro- nique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). 13 RS 935.61 14 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I 1 de la L du 20 juin 2014 sur la remise de l’impôt, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 9; FF 2013 7549). 15 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 28 sept. 2012 sur l’assistance adminis- trative fiscale, en vigueur depuis le 1er fév. 2013 (RO 2013 231; FF 2011 5771). Autorités judiciaires fédérales 12 173.110 3 Les pièces invoquées comme moyens de preuve doivent être jointes au mémoire, pour autant qu’elles soient en mains de la partie; il en va de même de la décision attaquée si le mémoire est dirigé contre une décision. 4 En cas de transmission électronique, le mémoire doit être muni de la signature électronique qualifiée de la partie ou de son mandataire au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique16. Le Tribunal fédéral détermine dans un règle- ment: a. le format du mémoire et des pièces jointes; b. les modalités de la transmission; c. les conditions auxquelles il peut exiger, en cas de problème technique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier.17 5 Si la signature de la partie ou de son mandataire, la procuration ou les annexes prescrites font défaut, ou si le mandataire n’est pas autorisé, le Tribunal fédéral impartit un délai approprié à la partie pour remédier à l’irrégularité et l’avertit qu’à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération. 6 Si le mémoire est illisible, inconvenant, incompréhensible ou prolixe ou qu’il n’est pas rédigé dans une langue officielle, le Tribunal fédéral peut le renvoyer à son auteur; il impartit à celui-ci un délai approprié pour remédier à l’irrégularité et l’avertit qu’à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération. 7 Le mémoire de recours introduit de manière procédurière ou à tout autre égard abusif est irrecevable. Art. 43 Mémoire complémentaire Le Tribunal fédéral accorde au recourant, à sa demande, un délai approprié pour compléter la motivation de son recours en matière d’entraide pénale internationale: a. s’il a déclaré recevable ce recours; et b. si l’étendue exceptionnelle ou la difficulté particulière de l’affaire le com- mande. Section 5 Délais Art. 44 Début 1 Les délais dont le début dépend d’une communication ou de la survenance d’un événement courent dès le lendemain de celles-ci. 2 Une communication qui n’est remise que contre la signature du destinataire ou d’un tiers habilité est réputée reçue au plus tard sept jours après la première tentative infructueuse de distribution. 16 RS 943.03 17 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électro- nique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). Tribunal fédéral. L 13 173.110 Art. 45 Fin 1 Si le dernier jour du délai est un samedi, un dimanche ou un jour férié selon le droit fédéral ou cantonal, le délai expire le premier jour ouvrable qui suit. 2 Le droit cantonal déterminant est celui du canton où la partie ou son mandataire a son domicile ou son siège. Art. 46 Suspension 1 Les délais fixés en jours par la loi ou par le juge ne courent pas: a. du septième jour avant Pâques au septième jour après Pâques inclus; b. du 15 juillet au 15 août inclus; c. du 18 décembre au 2 janvier inclus. 2 L’al. 1 ne s’applique pas: a. aux procédures concernant l’octroi de l’effet suspensif ou d’autres mesures provisionnelles; b. à la poursuite pour effets de change; c. aux questions relatives aux droits politiques (art. 82, let. c); d. à l’entraide pénale internationale ni à l’assistance administrative internatio- nale en matière fiscale; e. aux marchés publics.18 Art. 47 Prolongation 1 Les délais fixés par la loi ne peuvent être prolongés. 2 Les délais fixés par le juge peuvent être prolongés pour des motifs suffisants si la demande en est faite avant leur expiration. Art. 48 Observation 1 Les mémoires doivent être remis au plus tard le dernier jour du délai, soit au Tri- bunal fédéral soit, à l’attention de ce dernier, à La Poste Suisse ou à une représenta- tion diplomatique ou consulaire suisse. 2 En cas de transmission électronique, le moment déterminant pour l’observation d’un délai est celui où est établi l’accusé de réception qui confirme que la partie a accompli toutes les étapes nécessaires à la transmission.19 3 Le délai est également réputé observé si le mémoire est adressé en temps utile à l’autorité précédente ou à une autorité fédérale ou cantonale incompétente. Le mé- moire doit alors être transmis sans délai au Tribunal fédéral. 18 Nouvelle teneur selon l’annexe 7 ch. II 2 de la LF du 21 juin 2019 sur les marchés pu- blics, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 641; FF 2017 1695). 19 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électro- nique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). Autorités judiciaires fédérales 14 173.110 4 Le délai pour le versement d’avances ou la fourniture de sûretés est observé si, avant son échéance, la somme due est versée à La Poste Suisse ou débitée en Suisse d’un compte postal ou bancaire en faveur du Tribunal fédéral. Art. 49 Notification irrégulière Une notification irrégulière, notamment en raison de l’indication inexacte ou incom- plète des voies de droit ou de l’absence de cette indication si elle est prescrite, ne doit entraîner aucun préjudice pour les parties. Art. 50 Restitution 1 Si, pour un autre motif qu’une notification irrégulière, la partie ou son mandataire a été empêché d’agir dans le délai fixé sans avoir commis de faute, le délai est restitué pour autant que la partie en fasse la demande, avec indication du motif, dans les 30 jours à compter de celui où l’empêchement a cessé; l’acte omis doit être exécuté dans ce délai. 2 La restitution peut aussi être accordée après la notification de l’arrêt, qui est alors annulé. Section 6 Valeur litigieuse Art. 51 Calcul 1 La valeur litigieuse est déterminée: a. en cas de recours contre une décision finale, par les conclusions restées liti- gieuses devant l’autorité précédente; b. en cas de recours contre une décision partielle, par l’ensemble des conclu- sions qui étaient litigieuses devant l’autorité qui a rendu cette décision; c. en cas de recours contre une décision préjudicielle ou incidente, par les con- clusions restées litigieuses devant l’autorité compétente sur le fond; d. en cas d’action, par les conclusions de la demande. 2 Si les conclusions ne tendent pas au paiement d’une somme d’argent déterminée, le Tribunal fédéral fixe la valeur litigieuse selon son appréciation. 3 Les intérêts, les fruits, les frais judiciaires et les dépens qui sont réclamés comme droits accessoires, les droits réservés et les frais de publication du jugement n’entrent pas en ligne de compte dans la détermination de la valeur litigieuse. 4 Les revenus et les prestations périodiques ont la valeur du capital qu’ils représen- tent. Si leur durée est indéterminée ou illimitée, le capital est formé par le montant annuel du revenu ou de la prestation, multiplié par vingt, ou, s’il s’agit de rentes viagères, par la valeur actuelle du capital correspondant à la rente. Tribunal fédéral. L 15 173.110 Art. 52 Addition Les divers chefs de conclusions formés dans une affaire pécuniaire par la même partie ou par des consorts sont additionnés, à moins qu’ils ne s’excluent. Art. 53 Demande reconventionnelle 1 Le montant d’une demande reconventionnelle et celui de la demande principale ne sont pas additionnés. 2 Si les conclusions de la demande principale et de la demande reconventionnelle s’excluent et si l’une de ces demandes n’atteint pas à elle seule la valeur litigieuse minimale, cette demande est quand même réputée atteindre la valeur litigieuse minimale si le recours porte sur les deux demandes. Section 7 Langue de la procédure Art. 54 1 La procédure est conduite dans l’une des langues officielles (allemand, français, italien, rumantsch grischun), en règle générale dans la langue de la décision atta- quée. Si les parties utilisent une autre langue officielle, celle-ci peut être adoptée. 2 Dans les procédures par voie d’action, il est tenu compte de la langue des parties s’il s’agit d’une langue officielle. 3 Si une partie a produit des pièces qui ne sont pas rédigées dans une langue offi- cielle, le Tribunal fédéral peut, avec l’accord des autres parties, renoncer à exiger une traduction. 4 Si nécessaire, le Tribunal fédéral ordonne une traduction. Section 8 Procédure probatoire Art. 55 Principe 1 La procédure probatoire est régie par les art. 36, 37 et 39 à 65 de la loi fédérale de procédure civile fédérale du 4 décembre 1947 (PCF)20. 2 Le juge instructeur peut prendre lui-même les mesures probatoires qui s’imposent ou charger les autorités fédérales ou cantonales compétentes de le faire. 3 Il s’adjoint un second juge pour l’audition des témoins, l’inspection locale et l’interrogatoire des parties. 20 RS 273 Autorités judiciaires fédérales 16 173.110 Art. 56 Présence des parties et consultation des pièces 1 Les parties ont le droit d’assister à l’administration des preuves et de prendre connaissance des pièces produites. 2 Si la sauvegarde d’intérêts publics ou privés prépondérants l’exige, le Tribunal fédéral prend connaissance d’un moyen de preuve hors de la présence des parties ou des parties adverses. 3 Dans ce cas, si le Tribunal fédéral entend utiliser un moyen de preuve au désavan- tage d’une partie, il doit lui en communiquer le contenu essentiel se rapportant à l’affaire et lui donner la possibilité de s’exprimer et d’offrir des contre-preuves. Section 9 Procédure de jugement Art. 57 Débats Le président de la cour peut ordonner des débats. Art. 58 Délibération 1 Le Tribunal fédéral délibère en audience: a. si le président de la cour l’ordonne ou si un juge le demande; b. s’il n’y a pas unanimité. 2 Dans les autres cas, le Tribunal fédéral statue par voie de circulation. Art. 59 Publicité 1 Les éventuels débats ainsi que les délibérations et votes en audience ont lieu en séance publique. 2 Le Tribunal fédéral peut ordonner le huis clos total ou partiel si la sécurité, l’ordre public ou les bonnes mœurs sont menacés, ou si l’intérêt d’une personne en cause le justifie. 3 Le Tribunal fédéral met le dispositif des arrêts qui n’ont pas été prononcés lors d’une séance publique à la disposition du public pendant 30 jours à compter de la notification. Art. 60 Notification de l’arrêt 1 Une expédition complète de l’arrêt, mentionnant les juges et le greffier, est notifiée aux parties, à l’autorité précédente et aux éventuels autres participants à la procé- dure. 2 Si l’arrêt a été rendu en audience de délibération, le Tribunal fédéral en notifie le dispositif sans retard aux participants. Tribunal fédéral. L 17 173.110 3 La notification peut être faite par voie électronique aux parties qui ont accepté cette forme de transmission. La décision est munie d’une signature électronique au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique21. Le Tribunal fédéral déter- mine dans un règlement: a. le type de signature à utiliser; b. le format de la décision et des pièces jointes; c. les modalités de la transmission; d. le moment auquel la décision est réputée notifiée.22 Art. 61 Force de chose jugée Les arrêts du Tribunal fédéral acquièrent force de chose jugée le jour où ils sont prononcés. Section 10 Frais Art. 62 Avance de frais et de sûretés 1 La partie qui saisit le Tribunal fédéral doit fournir une avance de frais d’un mon- tant correspondant aux frais judiciaires présumés. Si des motifs particuliers le justi- fient, le tribunal peut renoncer à exiger tout ou partie de l’avance de frais. 2 Si cette partie n’a pas de domicile fixe en Suisse ou si son insolvabilité est établie, elle peut être tenue, à la demande de la partie adverse, de fournir des sûretés en garantie des dépens qui pourraient être alloués à celle-ci. 3 Le juge instructeur fixe un délai approprié pour fournir l’avance de frais ou les sûretés. Si le versement n’est pas fait dans ce délai, il fixe un délai supplémentaire. Si l’avance ou les sûretés ne sont pas versées dans ce second délai, le recours est irrecevable. Art. 63 Avance des débours 1 Chaque partie doit avancer les débours causés pendant la procédure par ses réquisi- tions et, proportionnellement, les débours causés par des réquisitions communes ou par des actes accomplis d’office par le Tribunal fédéral. 2 Le juge instructeur fixe un délai approprié pour fournir l’avance. Si le versement n’est pas fait dans ce délai, il fixe un délai supplémentaire. Si l’avance n’est pas versée dans ce second délai, l’acte dont les frais doivent être couverts reste inexé- cuté. 21 RS 943.03 22 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électro- nique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). Autorités judiciaires fédérales 18 173.110 Art. 64 Assistance judiciaire 1 Si une partie ne dispose pas de ressources suffisantes et si ses conclusions ne paraissent pas vouées à l’échec, le Tribunal fédéral la dispense, à sa demande, de payer les frais judiciaires et de fournir des sûretés en garantie des dépens. 2 Il attribue un avocat à cette partie si la sauvegarde de ses droits le requiert. L’avocat a droit à une indemnité appropriée versée par la caisse du tribunal pour autant que les dépens alloués ne couvrent pas ses honoraires. 3 La cour statue à trois juges sur la demande d’assistance judiciaire. Les cas traités selon la procédure simplifiée prévue à l’art. 108 sont réservés. Le juge instructeur peut accorder lui-même l’assistance judiciaire si les conditions en sont indubitable- ment remplies. 4 Si la partie peut rembourser ultérieurement la caisse, elle est tenue de le faire. Art. 65 Frais judiciaires 1 Les frais judiciaires comprennent l’émolument judiciaire, l’émolument pour la copie de mémoires, les frais de traduction, sauf d’une langue officielle à une autre, et les indemnités versées aux experts et aux témoins. 2 L’émolument judiciaire est calculé en fonction de la valeur litigieuse, de l’ampleur et de la difficulté de la cause, de la façon de procéder des parties et de leur situation financière. 3 Son montant est fixé en règle générale: a. entre 200 et 5000 francs dans les contestations non pécuniaires; b. entre 200 et 100 000 francs dans les autres contestations. 4 Il est fixé entre 200 et 1000 francs, indépendamment de la valeur litigieuse, dans les affaires qui concernent: a. des prestations d’assurance sociale; b. des discriminations à raison du sexe; c. des litiges résultant de rapports de travail, pour autant que la valeur litigieuse ne dépasse pas 30 000 francs; d. des litiges concernant les art. 7 et 8 de la loi du 13 décembre 2002 sur l’égalité pour les handicapés23. 5 Si des motifs particuliers le justifient, le Tribunal fédéral peut majorer ces mon- tants jusqu’au double dans les cas visés à l’al. 3 et jusqu’à 10 000 francs dans les cas visés à l’al. 4. 23 RS 151.3 Tribunal fédéral. L 19 173.110 Art. 66 Recouvrement des frais judiciaires 1 En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui suc- combe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autre- ment ou renoncer à les mettre à la charge des parties. 2 Si une affaire est liquidée par un désistement ou une transaction, les frais judi- ciaires peuvent être réduits ou remis. 3 Les frais causés inutilement sont supportés par celui qui les a engendrés. 4 En règle générale, la Confédération, les cantons, les communes et les organisations chargées de tâches de droit public ne peuvent se voir imposer de frais judiciaires s’ils s’adressent au Tribunal fédéral dans l’exercice de leurs attributions officielles sans que leur intérêt patrimonial soit en cause ou si leurs décisions font l’objet d’un recours. 5 Sauf disposition contraire, les frais judiciaires mis conjointement à la charge de plusieurs personnes sont supportés par elles à parts égales et solidairement. Art. 67 Frais de la procédure antérieure Si le Tribunal fédéral modifie la décision attaquée, il peut répartir autrement les frais de la procédure antérieure. Art. 68 Dépens 1 Le Tribunal fédéral décide, dans son arrêt, si et dans quelle mesure les frais de la partie qui obtient gain de cause sont supportés par celle qui succombe. 2 En règle générale, la partie qui succombe est tenue de rembourser à la partie qui a obtenu gain de cause, selon le tarif du Tribunal fédéral, tous les frais nécessaires causés par le litige. 3 En règle générale, aucuns dépens ne sont alloués à la Confédération, aux cantons, aux communes ou aux organisations chargées de tâches de droit public lorsqu’ils obtiennent gain de cause dans l’exercice de leurs attributions officielles. 4 L’art. 66, al. 3 et 5, est applicable par analogie. 5 Le Tribunal fédéral confirme, annule ou modifie, selon le sort de la cause, la déci- sion de l’autorité précédente sur les dépens. Il peut fixer lui-même les dépens d’après le tarif fédéral ou cantonal applicable ou laisser à l’autorité précédente le soin de les fixer. Autorités judiciaires fédérales 20 173.110 Section 11 Exécution Art. 69 Arrêts imposant une prestation pécuniaire Les arrêts qui imposent le paiement d’une somme d’argent ou la fourniture d’une sûreté pécuniaire sont exécutés conformément à la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite24. Art. 70 Autres arrêts 1 Les arrêts du Tribunal fédéral qui n’imposent pas le paiement d’une somme d’argent ou la fourniture d’une sûreté pécuniaire sont exécutés par les cantons de la même manière que les jugements passés en force de leurs tribunaux. 2 Les arrêts du Tribunal fédéral sont toutefois exécutés: a. conformément aux art. 41 à 43 de la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative25, s’ils ont été rendus dans une cause relevant en première instance de la compétence d’une autorité administrative fédérale; b. conformément aux art. 74 à 78 PCF26, s’ils ont été rendus à la suite d’une action; c. conformément aux art. 74 et 75 de la loi du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales27, s’ils ont été rendus dans une affaire pénale relevant de la juridiction fédérale.28 3 ...29 4 En cas d’exécution défectueuse, un recours peut être déposé devant le Conseil fédéral. Celui-ci prend les mesures nécessaires. Section 12 Dispositions supplétives Art. 71 Lorsque la présente loi ne contient pas de dispositions de procédure, les dispositions de la PCF30 sont applicables par analogie. 24 RS 281.1 25 RS 172.021 26 RS 273 27 RS 173.71 28 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 5 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 29 Abrogé par l’annexe ch. II 5 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 30 RS 273 Tribunal fédéral. L 21 173.110 Chapitre 3 Le Tribunal fédéral en tant que juridiction ordinaire de recours Section 1 Recours en matière civile Art. 72 Principe 1 Le Tribunal fédéral connaît des recours contre les décisions rendues en matière civile. 2 Sont également sujettes au recours en matière civile: a. les décisions en matière de poursuite pour dettes et de faillite; b. les décisions prises en application de normes de droit public dans des ma- tières connexes au droit civil, notamment les décisions: 1. sur la reconnaissance et l’exécution de décisions ainsi que sur l’entraide en matière civile, 2. sur la tenue des registres foncier, d’état civil et du commerce, ainsi que des registres en matière de protection des marques, des dessins et mo- dèles, des brevets d’invention, des obtentions végétales et des topogra- phies, 3. sur le changement de nom, 4. en matière de surveillance des fondations, à l’exclusion des institutions de prévoyance et de libre passage, 5.31 en matière de surveillance des exécuteurs testamentaires et autres repré- sentants successoraux, 6.32 les décisions prises dans le domaine de la protection de l’enfant et de l’adulte, 7.33 ... Art. 73 Exception Le recours n’est pas recevable contre les décisions en matière d’opposition à l’enregistrement d’une marque. Art. 74 Valeur litigieuse minimale 1 Dans les affaires pécuniaires, le recours n’est recevable que si la valeur litigieuse s’élève au moins à: 31 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 32 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 33 Abrogé par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). Autorités judiciaires fédérales 22 173.110 a. 15 000 francs en matière de droit du travail et de droit du bail à loyer; b. 30 000 francs dans les autres cas. 2 Même lorsque la valeur litigieuse minimale n’est pas atteinte, le recours est rece- vable: a. si la contestation soulève une question juridique de principe; b.34 si une loi fédérale prévoit une instance cantonale unique; c. s’il porte sur une décision prise par une autorité cantonale de surveillance en matière de poursuite pour dettes et de faillite; d. s’il porte sur une décision prise par le juge de la faillite ou du concordat; e.35 s’il porte sur une décision du Tribunal fédéral des brevets. Art. 75 Autorités précédentes 1 Le recours est recevable contre les décisions prises par les autorités cantonales de dernière instance, par le Tribunal administratif fédéral ou par le Tribunal fédéral des brevets.36 2 Les cantons instituent des tribunaux supérieurs comme autorités cantonales de dernière instance. Ces tribunaux statuent sur recours, sauf si: a.37 une loi fédérale prévoit une instance cantonale unique; b. un tribunal spécialisé dans les litiges de droit commercial statue en instance cantonale unique; c.38 une action ayant une valeur litigieuse d’au moins 100 000 francs est déposée directement devant le tribunal supérieur avec l’accord de toutes les parties. Art. 76 Qualité pour recourir 1 A qualité pour former un recours en matière civile quiconque: a. a pris part à la procédure devant l’autorité précédente ou a été privé de la possibilité de le faire; et b.39 est particulièrement touché par la décision attaquée et a un intérêt digne de protection à son annulation ou sa modification. 34 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 2 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 35 Introduite par l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2009 sur le TFB, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2010 513, 2011 2241; FF 2008 373). 36 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2009 sur le TFB, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2010 513, 2011 2241; FF 2008 373). 37 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 2 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 38 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 2 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 39 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 2 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). Tribunal fédéral. L 23 173.110 2 Ont également qualité pour recourir contre les décisions visées à l’art. 72, al. 2, la Chancellerie fédérale, les départements fédéraux et, pour autant que le droit fédéral le prévoie, les unités qui leur sont subordonnées, si l’acte attaqué est susceptible de violer la législation fédérale dans leur domaine d’attributions.40 Art. 77 Arbitrage41 1 Le recours en matière civile, indépendamment de la valeur litigieuse, est recevable contre les décisions de tribunaux arbitraux:42 a. pour l’arbitrage international, aux conditions prévues aux art. 190 à 192 de la loi fédérale du 18 décembre 1987 sur le droit international privé43; b. pour l’arbitrage interne, aux conditions prévues aux art. 389 à 395 du code de procédure civile du 19 décembre 200844.45 2 Sont inapplicables dans ces cas les art. 48, al. 3, 90 à 98, 103, al. 2, 105, al. 2, et 106, al. 1, ainsi que l’art. 107, al. 2, dans la mesure où cette dernière disposition permet au Tribunal fédéral de statuer sur le fond de l’affaire.46 2bis Les mémoires peuvent être rédigés en anglais.47 3 Le Tribunal fédéral n’examine que les griefs qui ont été invoqués et motivés par le recourant. Section 2 Recours en matière pénale Art. 78 Principe 1 Le Tribunal fédéral connaît des recours contre les décisions rendues en matière pénale. 2 Sont également sujettes au recours en matière pénale: a. les décisions sur les prétentions civiles qui doivent être jugées en même temps que la cause pénale; b. les décisions sur l’exécution de peines et de mesures. 40 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 2 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 41 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 2 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 42 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 43 RS 291 44 RS 272 45 Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de l’annexe 1 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 46 Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de l’annexe 1 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 47 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). Autorités judiciaires fédérales 24 173.110 Art. 79 Exception Le recours est irrecevable contre les décisions de la cour des plaintes du Tribunal pénal fédéral, sauf si elles portent sur des mesures de contrainte. Art. 80 Autorités précédentes 1 Le recours est recevable contre les décisions prises par les autorités cantonales de dernière instance ou par la Cour des plaintes et la Cour d’appel du Tribunal pénal fédéral.48 2 Les cantons instituent des tribunaux supérieurs comme autorités cantonales de dernière instance. Ces tribunaux statuent sur recours. Sont exceptés les cas dans lesquels le code de procédure pénale du 5 octobre 2007 (CPP)49 prévoit un tribunal des mesures de contrainte ou un autre tribunal comme instance cantonale unique.50 Art. 81 Qualité pour recourir 1 A qualité pour former un recours en matière pénale quiconque: a. a pris part à la procédure devant l’autorité précédente ou a été privé de la possibilité de le faire; et b. a un intérêt juridique à l’annulation ou à la modification de la décision atta- quée, soit en particulier: 1. l’accusé, 2. le représentant légal de l’accusé, 3. l’accusateur public, 4.51 ... 5.52 la partie plaignante, si la décision attaquée peut avoir des effets sur le jugement de ses prétentions civiles, 6. le plaignant, pour autant que la contestation porte sur le droit de porter plainte, 7.53 le Ministère public de la Confédération et les autorités administratives participant à la poursuite et au jugement des affaires pénales adminis- 48 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la L du 17 mars 2017 (Création d’une cour d’appel au Tribunal pénal fédéral), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 5769; FF 2013 6375, 2016 5983). 49 RS 312.0 50 Phrase introduite par l’annexe ch. II 5 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 51 Abrogé par le ch. II 3 de l’annexe 1 du CPP du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 52 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 5 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 53 Introduit par le ch. II 8 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral (RO 2008 3437; FF 2007 5789). Nouvelle teneur selon le ch. II 3 de l’annexe 1 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). Tribunal fédéral. L 25 173.110 tratives selon la loi fédérale du 22 mars 1974 sur le droit pénal adminis- tratif54. 2 Le Ministère public de la Confédération a aussi qualité pour recourir si le droit fédéral prescrit que la décision doit être communiquée à lui-même ou à une autre autorité fédérale ou si la cause a été déférée pour instruction et jugement aux autori- tés cantonales.55 3 La qualité pour recourir contre les décisions visées à l’art. 78, al. 2, let. b, appar- tient également à la Chancellerie fédérale, aux départements fédéraux ou, pour autant que le droit fédéral le prévoie, aux unités qui leur sont subordonnées, si l’acte attaqué est susceptible de violer la législation fédérale dans leur domaine d’attri- butions. Section 3 Recours en matière de droit public Art. 82 Principe Le Tribunal fédéral connaît des recours: a. contre les décisions rendues dans des causes de droit public; b. contre les actes normatifs cantonaux; c. qui concernent le droit de vote des citoyens ainsi que les élections et vota- tions populaires. Art. 83 Exceptions Le recours est irrecevable contre: a. les décisions concernant la sûreté intérieure ou extérieure du pays, la neutra- lité, la protection diplomatique et les autres affaires relevant des relations ex- térieures, à moins que le droit international ne confère un droit à ce que la cause soit56 jugée par un tribunal; b. les décisions relatives à la naturalisation ordinaire; c. les décisions en matière de droit des étrangers qui concernent: 1. l’entrée en Suisse, 2. une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit, 3. l’admission provisoire, 4. l’expulsion fondée sur l’art. 121, al. 2, de la Constitution ou le renvoi, 54 RS 313.0 55 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 3 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 56 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). Autorités judiciaires fédérales 26 173.110 5.57 les dérogations aux conditions d’admission, 6.58 la prolongation d’une autorisation frontalière, le déplacement de la rési- dence dans un autre canton, le changement d’emploi du titulaire d’une autorisation frontalière et la délivrance de documents de voyage aux étrangers sans pièces de légitimation; d. les décisions en matière d’asile qui ont été rendues: 1.59 par le Tribunal administratif fédéral, sauf celles qui concernent des per- sonnes visées par une demande d’extradition déposée par l’État dont ces personnes cherchent à se protéger, 2. par une autorité cantonale précédente et dont l’objet porte sur une auto- risation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit; e. les décisions relatives au refus d’autoriser la poursuite pénale de membres d’autorités ou du personnel de la Confédération; f.60 les décisions en matière de marchés publics: 1. si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe; sont réservés les recours concernant des marchés du Tribunal administratif fédéral, du Tribunal pénal fédéral, du Tribunal fédéral des brevets, du Ministère public de la Confédération et des autorités judiciaires supérieures des cantons, ou 2. si la valeur estimée du marché à adjuger est inférieure à la valeur seuil déterminante visée à l’art. 52, al. 1, et fixée à l’annexe 4, ch. 2, de la loi fédérale du 21 juin 2019 sur les marchés publics61; fbis.62 les décisions du Tribunal administratif fédéral concernant les décisions vi- sées à l’art. 32i de la loi fédérale du 20 mars 2009 sur le transport de voya- geurs63; g. les décisions en matière de rapports de travail de droit public qui concernent une contestation non pécuniaire, sauf si elles touchent à la question de l’égalité des sexes; 57 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de l’O de l’Ass. féd. du 20 déc. 2006 concernant l’adaptation d’actes législatifs aux disp. de la loi sur le TF et de la loi sur TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2006 5599; FF 2006 7351). 58 Introduite par le ch. I 1 de l’O de l’Ass. féd. du 20 déc. 2006 concernant l’adaptation d’actes législatifs aux disp. de la loi sur le TF et de la loi sur TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2006 5599; FF 2006 7351). 59 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 1er oct. 2010 sur la coordination entre la procédure d’asile et la procédure d’extradition, en vigueur depuis le 1er avr. 2011 (RO 2011 925; FF 2010 1333). 60 Nouvelle teneur selon l’annexe 7 ch. II 2 de la LF du 21 juin 2019 sur les marchés pu- blics, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 641; FF 2017 1695). 61 RS 172.056.1 62 Introduite par le ch. I 2 de la LF du 16 mars 2012 sur la deuxième partie de la réforme des chemins de fer 2, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2012 5619, 2013 1603; FF 2011 857). 63 RS 745.1 Tribunal fédéral. L 27 173.110 h.64 les décisions en matière d’entraide administrative internationale, à l’excep- tion de l’assistance administrative en matière fiscale; i. les décisions en matière de service militaire, de service civil ou de service de protection civile; j.65 les décisions en matière d’approvisionnement économique du pays qui sont prises en cas de pénurie grave; k. les décisions en matière de subventions auxquelles la législation ne donne pas droit; l. les décisions en matière de perception de droits de douane fondée sur le clas- sement tarifaire ou le poids des marchandises; m.66 les décisions sur l’octroi d’un sursis de paiement ou sur la remise de contri- butions; en dérogation à ce principe, le recours contre les décisions sur la remise de l’impôt fédéral direct ou de l’impôt cantonal ou communal sur le revenu et sur le bénéfice est recevable, lorsqu’une question juridique de principe se pose ou qu’il s’agit d’un cas particulièrement important pour d’autres motifs; n. les décisions en matière d’énergie nucléaire qui concernent: 1. l’exigence d’un permis d’exécution ou la modification d’une autorisa- tion ou d’une décision, 2. l’approbation d’un plan de provision pour les coûts d’évacuation encou- rus avant la désaffection d’une installation nucléaire, 3. les permis d’exécution; o. les décisions en matière de circulation routière qui concernent la réception par type de véhicules; p.67 les décisions du Tribunal administratif fédéral en matière de télécommuni- cations, de radio et de télévision et en matière postale qui concernent:68 1. une concession ayant fait l’objet d’un appel d’offres public, 2. un litige découlant de l’art. 11a de la loi du 30 avril 1997 sur les télé- communications69; 3.70 un litige au sens de l’art. 8 de la loi du 17 décembre 2010 sur la poste71; 64 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 28 sept. 2012 sur l’assistance adminis- trative fiscale, en vigueur depuis le 1er fév. 2013 (RO 2013 231; FF 2011 5771). 65 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. II 1 de la L du 17 juin 2016 sur l’approvisionnement du pays, en vigueur depuis le 1er juin 2017 (RO 2017 3097; FF 2014 6859). 66 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la L du 20 juin 2014 sur la remise de l’impôt, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 9; FF 2013 7549). 67 Nouvelle teneur selon l’art. 106 ch. 3 de la LF du 24 mars 2006 sur la radio et la télévi- sion, en vigueur depuis le 1er avr. 2007 (RO 2007 737; FF 2003 1425). 68 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 17 déc. 2010 sur la poste, en vigueur depuis le 1er oct. 2012 (RO 2012 4993; FF 2009 4649). 69 RS 784.10 70 Introduit par l’annexe ch. II 1 de la LF du 17 déc. 2010 sur la poste, en vigueur depuis le 1er oct. 2012 (RO 2012 4993; FF 2009 4649). 71 RS 783.0 Autorités judiciaires fédérales 28 173.110 q. les décisions en matière de médecine de transplantation qui concernent: 1. l’inscription sur la liste d’attente, 2. l’attribution d’organes; r. les décisions en matière d’assurance-maladie qui ont été rendues par le Tri- bunal administratif fédéral sur la base de l’art. 3472 de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)73; s. les décisions en matière d’agriculture qui concernent: 1.74 ... 2. la délimitation de zones dans le cadre du cadastre de production; t.75 les décisions sur le résultat d’examens ou d’autres évaluations des capacités, notamment en matière de scolarité obligatoire, de formation ultérieure ou d’exercice d’une profession; u.76 les décisions relatives aux offres publiques d’acquisition (art. 125 à 141 de la loi du 19 juin 2015 sur l’infrastructure des marchés financiers77); v.78 les décisions du Tribunal administratif fédéral en cas de divergences d’opi- nion entre des autorités en matière d’entraide judiciaire ou d’assistance ad- ministrative au niveau national; w.79 les décisions en matière de droit de l’électricité qui concernent l’approbation des plans des installations électriques à courant fort et à courant faible et l’expropriation de droits nécessaires à la construction ou à l’exploitation de telles installations, si elles ne soulèvent pas de question juridique de prin- cipe. x.80 les décisions en matière d’octroi de contributions de solidarité au sens de la loi fédérale du 30 septembre 2016 sur les mesures de coercition à des fins d’assistance et les placements extrafamiliaux antérieurs à 198181, sauf si la 72 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). 73 RS 173.32. Cet article est abrogé. Voir actuellement l’art. 33 let. i LTAF, en relation avec l’art. 53 al. 1 de la LF du 18 mars 1994 sur l’assurance maladie (RS 832.10). 74 Abrogé par l’annexe ch. 1 de la LF du 22 mars 2013, avec effet au 1er janv. 2014 (RO 2013 3463 3863; FF 2012 1857). 75 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017, ne concerne que le textes allemand et italien (RO 2016 689; FF 2013 3265). 76 Introduite par l’annexe ch. 3 de la LF du 22 juin 2007 sur la surveillance des marchés financiers (RO 2008 5207; FF 2006 2741). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la L du 19 juin 2015 sur l’infrastructure des marchés financiers, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 5339; FF 2014 7235). 77 RS 958.1 78 Introduite par l’annexe ch. 3 de la LF du 22 juin 2007 sur la surveillance des marchés financiers, en vigueur depuis le 1er janv. 2009 (RO 2008 5207; FF 2006 2741). 79 Introduite par l’annexe ch. II 1 de la L du 30 sept, 2016 sur l’énergie, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6839; FF 2013 6771). 80 Introduite par l’art. 21 al. 2 de la LF du 30 sept. 2016 sur les mesures de coercition à des fins d’assistance et les placements extrafamiliaux antérieurs à 1981, en vigueur depuis le 1er avr. 2017 (RO 2017 753; FF 2016 87). 81 RS 211.223.13 Tribunal fédéral. L 29 173.110 contestation soulève une question juridique de principe ou qu’il s’agit d’un cas particulièrement important pour d’autres motifs; y.82 les décisions prises par le Tribunal administratif fédéral dans des procédures amiables visant à éviter une imposition non conforme à une convention in- ternationale applicable dans le domaine fiscal. Art. 84 Entraide pénale internationale 1 Le recours n’est recevable contre une décision rendue en matière d’entraide pénale internationale que s’il a pour objet une extradition, une saisie, le transfert d’objets ou de valeurs ou la transmission de renseignements concernant le domaine secret et s’il concerne un cas particulièrement important. 2 Un cas est particulièrement important notamment lorsqu’il y a des raisons de supposer que la procédure à l’étranger viole des principes fondamentaux ou com- porte d’autres vices graves. Art. 84a83 Assistance administrative internationale en matière fiscale Le recours contre une décision rendue en matière d’assistance administrative inter- nationale en matière fiscale n’est recevable que lorsqu’une question juridique de principe se pose ou qu’il s’agit pour d’autres motifs d’un cas particulièrement im- portant au sens de l’art. 84, al. 2. Art. 85 Valeur litigieuse minimale 1 S’agissant de contestations pécuniaires, le recours est irrecevable: a. en matière de responsabilité étatique si la valeur litigieuse est inférieure à 30 000 francs; b. en matière de rapports de travail de droit public si la valeur litigieuse est in- férieure à 15 000 francs. 2 Même lorsque la valeur litigieuse n’atteint pas le montant déterminant, le recours est recevable si la contestation soulève une question juridique de principe. Art. 86 Autorités précédentes en général 1 Le recours est recevable contre les décisions: a. du Tribunal administratif fédéral; b. du Tribunal pénal fédéral; c. de l’Autorité indépendante d’examen des plaintes en matière de radio- télévision; 82 Introduit par l’art. 36, al. 2 de la LF du 18 juin 2021 relative à l’exécution des conven- tions internationales dans le domaine fiscal, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 703; FF 2020 8913). 83 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 28 sept. 2012 sur l’assistance administrative fiscale, en vigueur depuis le 1er fév. 2013 (RO 2013 231; FF 2011 5771). Autorités judiciaires fédérales 30 173.110 d. des autorités cantonales de dernière instance, pour autant que le recours de- vant le Tribunal administratif fédéral ne soit pas ouvert. 2 Les cantons instituent des tribunaux supérieurs qui statuent comme autorités pré- cédant immédiatement le Tribunal fédéral, sauf dans les cas où une autre loi fédérale prévoit qu’une décision d’une autre autorité judiciaire peut faire l’objet d’un recours devant le Tribunal fédéral. 3 Pour les décisions revêtant un caractère politique prépondérant, les cantons peu- vent instituer une autorité autre qu’un tribunal. Art. 87 Autorités précédentes en cas de recours contre un acte normatif 1 Le recours est directement recevable contre les actes normatifs cantonaux qui ne peuvent faire l’objet d’un recours cantonal. 2 Lorsque le droit cantonal prévoit un recours contre les actes normatifs, l’art. 86 est applicable. Art. 88 Autorités précédentes en matière de droits politiques 1 Le recours concernant le droit de vote des citoyens ainsi que les élections et vota- tions populaires est recevable: a. en matière cantonale, contre les actes d’autorités cantonales de dernière ins- tance; b. en matière fédérale, contre les décisions de la Chancellerie fédérale et des gouvernements cantonaux. 2 Les cantons prévoient une voie de recours contre tout acte d’autorité qui est sus- ceptible de violer les droits politiques cantonaux des citoyens. Cette obligation ne s’étend pas aux actes du parlement et du gouvernement. Art. 89 Qualité pour recourir 1 A qualité pour former un recours en matière de droit public quiconque: a. a pris part à la procédure devant l’autorité précédente ou a été privé de la possibilité de le faire; b. est particulièrement atteint par la décision ou l’acte normatif attaqué; et c. a un intérêt digne de protection à son annulation ou à sa modification. 2 Ont aussi qualité pour recourir: a. la Chancellerie fédérale, les départements fédéraux ou, pour autant que le droit fédéral le prévoie, les unités qui leur sont subordonnées, si l’acte atta- qué est susceptible de violer la législation fédérale dans leur domaine d’attributions; b. l’organe compétent de l’Assemblée fédérale en matière de rapports de travail du personnel de la Confédération; Tribunal fédéral. L 31 173.110 c. les communes et les autres collectivités de droit public qui invoquent la vio- lation de garanties qui leur sont reconnues par la constitution cantonale ou la Constitution fédérale; d. les personnes, organisations et autorités auxquelles une autre loi fédérale ac- corde un droit de recours. 3 En matière de droits politiques (art. 82, let. c), quiconque a le droit de vote dans l’affaire en cause a qualité pour recourir. Chapitre 4 Procédure de recours Section 1 Décisions sujettes à recours Art. 90 Décisions finales Le recours est recevable contre les décisions qui mettent fin à la procédure. Art. 91 Décisions partielles Le recours est recevable contre toute décision: a. qui statue sur un objet dont le sort est indépendant de celui qui reste en cause; b. qui met fin à la procédure à l’égard d’une partie des consorts. Art. 92 Décisions préjudicielles et incidentes concernant la compétence et les demandes de récusation 1 Les décisions préjudicielles et incidentes qui sont notifiées séparément et qui portent sur la compétence ou sur une demande de récusation peuvent faire l’objet d’un recours. 2 Ces décisions ne peuvent plus être attaquées ultérieurement. Art. 93 Autres décisions préjudicielles et incidentes 1 Les autres décisions préjudicielles et incidentes notifiées séparément peuvent faire l’objet d’un recours: a. si elles peuvent causer un préjudice irréparable; ou b. si l’admission du recours peut conduire immédiatement à une décision finale qui permet d’éviter une procédure probatoire longue et coûteuse. 2 En matière d’entraide pénale internationale et en matière d’asile, les décisions préjudicielles et incidentes ne peuvent pas faire l’objet d’un recours.84 Le recours 84 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 1er oct. 2010 sur la coordination entre la procédure d’asile et la procédure d’extradition, en vigueur depuis le 1er avr. 2011 (RO 2011 925; FF 2010 1333). Autorités judiciaires fédérales 32 173.110 contre les décisions relatives à la détention extraditionnelle ou à la saisie d’objets et de valeurs est réservé si les conditions de l’al. 1 sont remplies. 3 Si le recours n’est pas recevable en vertu des al. 1 et 2 ou qu’il n’a pas été utilisé, les décisions préjudicielles et incidentes peuvent être attaquées par un recours contre la décision finale dans la mesure où elles influent sur le contenu de celle-ci. Art. 94 Déni de justice et retard injustifié Le recours est recevable si, sans en avoir le droit, la juridiction saisie s’abstient de rendre une décision sujette à recours ou tarde à le faire. Section 2 Motifs de recours Art. 95 Droit suisse Le recours peut être formé pour violation: a. du droit fédéral; b. du droit international; c. de droits constitutionnels cantonaux; d. de dispositions cantonales sur le droit de vote des citoyens ainsi que sur les élections et votations populaires; e. du droit intercantonal. Art. 96 Droit étranger Le recours peut être formé pour: a. inapplication du droit étranger désigné par le droit international privé suisse; b. application erronée du droit étranger désigné par le droit international privé suisse, pour autant qu’il s’agisse d’une affaire non pécuniaire. Art. 97 Établissement inexact des faits 1 Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l’art. 95, et si la correction du vice est susceptible d’influer sur le sort de la cause. 2 Si la décision qui fait l’objet d’un recours concerne l’octroi ou le refus de presta- tions en espèces de l’assurance-accidents ou de l’assurance militaire, le recours peut porter sur toute constatation incomplète ou erronée des faits.85 85 Nouvelle teneur selon le ch. IV 1 de la LF du 16 déc 2005, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2003; FF 2005 2899). Tribunal fédéral. L 33 173.110 Art. 98 Motifs de recours limités Dans le cas des recours formés contre des décisions portant sur des mesures provi- sionnelles, seule peut être invoquée la violation des droits constitutionnels. Section 3 Moyens nouveaux Art. 99 1 Aucun fait nouveau ni preuve nouvelle ne peut être présenté à moins de résulter de la décision de l’autorité précédente. 2 Toute conclusion nouvelle est irrecevable. Section 4 Délai de recours Art. 100 Recours contre une décision 1 Le recours contre une décision doit être déposé devant le Tribunal fédéral dans les 30 jours qui suivent la notification de l’expédition complète. 2 Le délai de recours est de dix jours contre: a. les décisions d’une autorité cantonale de surveillance en matière de pour- suite pour dettes et de faillite; b.86 les décisions en matière d’entraide pénale internationale et d’assistance ad- ministrative internationale en matière fiscale; c.87 les décisions portant sur le retour d’un enfant fondées sur la Convention eu- ropéenne du 20 mai 1980 sur la reconnaissance et l’exécution des décisions en matière de garde des enfants et le rétablissement de la garde des enfants88 ou sur la Convention du 25 octobre 1980 sur les aspects civils de l’enlève- ment international d’enfants89. d.90 les décisions du Tribunal fédéral des brevets concernant l’octroi d’une li- cence visée à l’art. 40d de la loi du 25 juin 1954 sur les brevets91. 3 Le délai de recours est de cinq jours contre: a. les décisions d’une autorité cantonale de surveillance en matière de pour- suite pour effets de change; 86 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 28 sept. 2012 sur l’assistance adminis- trative fiscale, en vigueur depuis le 1er fév. 2013 (RO 2013 231; FF 2011 5771). 87 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 88 RS 0.211.230.01 89 RS 0.211.230.02 90 Introduite par l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2009 sur le TFB, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2010 513, 2011 2241; FF 2008 373). 91 RS 232.14 Autorités judiciaires fédérales 34 173.110 b. les décisions d’un gouvernement cantonal sur recours concernant des vota- tions fédérales. 4 Le délai de recours est de trois jours contre les décisions d’un gouvernement can- tonal sur recours touchant aux élections au Conseil national. 5 En matière de recours pour conflit de compétence entre deux cantons, le délai de recours commence à courir au plus tard le jour où chaque canton a pris une décision pouvant faire l’objet d’un recours devant le Tribunal fédéral. 6 ...92 7 Le recours pour déni de justice ou retard injustifié peut être formé en tout temps. Art. 101 Recours contre un acte normatif Le recours contre un acte normatif doit être déposé devant le Tribunal fédéral dans les 30 jours qui suivent sa publication selon le droit cantonal. Section 5 Autres dispositions de procédure Art. 102 Échange d’écritures 1 Si nécessaire, le Tribunal fédéral communique le recours à l’autorité précédente ainsi qu’aux éventuelles autres parties ou participants à la procédure ou aux autorités qui ont qualité pour recourir; ce faisant, il leur impartit un délai pour se déterminer. 2 L’autorité précédente transmet le dossier de la cause dans le même délai. 3 En règle générale, il n’y a pas d’échange ultérieur d’écritures. Art. 103 Effet suspensif 1 En règle générale, le recours n’a pas d’effet suspensif. 2 Le recours a effet suspensif dans la mesure des conclusions formulées: a. en matière civile, s’il est dirigé contre un jugement constitutif; b.93 en matière pénale, s’il est dirigé contre une décision qui prononce une peine privative de liberté ferme ou une mesure entraînant une privation de liberté; l’effet suspensif ne s’étend pas à la décision sur les prétentions civiles; c. en matière d’entraide pénale internationale, s’il a pour objet une décision de clôture ou toute autre décision qui autorise la transmission de renseigne- ments concernant le domaine secret ou le transfert d’objets ou de valeurs; 92 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 2 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 93 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 5 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). Tribunal fédéral. L 35 173.110 d.94 en matière d’assistance administrative fiscale internationale. 3 Le juge instructeur peut, d’office ou sur requête d’une partie, statuer différemment sur l’effet suspensif. Art. 104 Autres mesures provisionnelles Le juge instructeur peut, d’office ou sur requête d’une partie, ordonner les mesures provisionnelles nécessaires au maintien de l’état de fait ou à la sauvegarde d’intérêts menacés. Art. 105 Faits déterminants 1 Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l’autorité précédente. 2 Il peut rectifier ou compléter d’office les constatations de l’autorité précédente si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l’art. 95. 3 Lorsque la décision qui fait l’objet d’un recours concerne l’octroi ou le refus de prestations en espèces de l’assurance-accidents ou de l’assurance militaire, le Tribu- nal fédéral n’est pas lié par les faits établis par l’autorité précédente.95 Art. 106 Application du droit 1 Le Tribunal fédéral applique le droit d’office. 2 Il n’examine la violation de droits fondamentaux ainsi que celle de dispositions de droit cantonal et intercantonal que si ce grief a été invoqué et motivé par le recou- rant. Art. 107 Arrêt 1 Le Tribunal fédéral ne peut aller au-delà des conclusions des parties. 2 Si le Tribunal fédéral admet le recours, il statue lui-même sur le fond ou renvoie l’affaire à l’autorité précédente pour qu’elle prenne une nouvelle décision. Il peut également renvoyer l’affaire à l’autorité qui a statué en première instance. 3 Si le Tribunal fédéral considère qu’un recours en matière d’entraide pénale interna- tionale ou d’assistance administrative internationale en matière fiscale est irrece- vable, il rend une décision de non-entrée en matière dans les quinze jours qui suivent la fin d’un éventuel échange d’écritures. Dans le domaine de l’entraide pénale inter- nationale, le Tribunal fédéral n’est pas lié par ce délai lorsque la procédure d’extra- dition concerne une personne dont la demande d’asile n’a pas encore fait l’objet d’une décision finale entrée en force.96 94 Introduite par le ch. II de la LF du 21 mars 2014, en vigueur depuis le 1er août 2014 (RO 2014 2309; FF 2013 7501). 95 Nouvelle teneur selon le ch. IV 1 de la LF du 16 déc 2005, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2003; FF 2005 2899). 96 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 28 sept. 2012 sur l’assistance adminis- trative fiscale, en vigueur depuis le 1er fév. 2013 (RO 2013 231; FF 2011 5771). Autorités judiciaires fédérales 36 173.110 4 Le Tribunal fédéral statue sur tout recours contre une décision du Tribunal fédéral des brevets portant sur l’octroi d’une licence visée à l’art. 40d de la loi du 25 juin 1954 sur les brevets97 dans le mois qui suit le dépôt du recours.98 Section 6 Procédure simplifiée Art. 108 Juge unique 1 Le président de la cour décide en procédure simplifiée de ne pas entrer en matière: a. sur les recours manifestement irrecevables; b. sur les recours dont la motivation est manifestement insuffisante (art. 42, al. 2); c. sur les recours procéduriers ou abusifs. 2 Le président de la cour peut confier cette tâche à un autre juge. 3 L’arrêt est motivé par une brève indication de la cause de l’irrecevabilité. Art. 109 Cours statuant à trois juges 1 Le refus d’entrer en matière sur les recours qui ne soulèvent pas de question juri- dique de principe ni ne portent sur un cas particulièrement important alors qu’ils ne sont recevables qu’à cette condition (art. 74 et 83 à 85) est prononcé par la cour statuant à trois juges. L’art. 58, al. 1, let. b, n’est pas applicable. 2 La cour décide dans la même composition et à l’unanimité: a. de rejeter un recours manifestement infondé; b. d’admettre un recours manifestement fondé, en particulier si l’acte attaqué s’écarte de la jurisprudence du Tribunal fédéral et qu’il n’y a pas de raison de la réexaminer. 3 L’arrêt est motivé sommairement. Il peut renvoyer partiellement ou entièrement à la décision attaquée. Section 7 Procédure cantonale Art. 110 Jugement par une autorité judiciaire Si, en vertu de la présente loi, les cantons sont tenus d’instituer un tribunal comme autorité cantonale de dernière instance, ils font en sorte que ce tribunal ou une autre autorité judiciaire, statuant en instance précédente, examine librement les faits et applique d’office le droit déterminant. 97 RS 232.14 98 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2009 sur le TFB, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2010 513, 2011 2241; FF 2008 373). Tribunal fédéral. L 37 173.110 Art. 111 Unité de la procédure 1 La qualité de partie à la procédure devant toute autorité cantonale précédente doit être reconnue à quiconque a qualité pour recourir devant le Tribunal fédéral. 2 Si une autorité fédérale a qualité pour recourir devant le Tribunal fédéral, elle peut recourir devant les autorités cantonales précédentes ou, pour autant qu’elle le de- mande, participer à la procédure devant celles-ci. 3 L’autorité qui précède immédiatement le Tribunal fédéral doit pouvoir examiner au moins les griefs visés aux art. 95 à 98. ...99 Art. 112 Notification des décisions 1 Les décisions qui peuvent faire l’objet d’un recours devant le Tribunal fédéral sont notifiées aux parties par écrit. Elles doivent contenir: a. les conclusions, les allégués, les moyens de preuves offerts et les détermina- tions des parties lorsqu’elles ne résultent pas des pièces du dossier; b. les motifs déterminants de fait et de droit, notamment les dispositions légales appliquées; c. le dispositif; d. l’indication des voies de droit, y compris la mention de la valeur litigieuse dans les cas où la présente loi requiert une valeur litigieuse minimale. 2 Si le droit cantonal le prévoit, l’autorité peut notifier sa décision sans la motiver. Les parties peuvent alors en demander, dans les 30 jours, une expédition complète. La décision ne peut pas être exécutée avant que ce délai soit échu sans avoir été utilisé ou que l’expédition complète soit notifiée. 3 Si une décision attaquée ne satisfait pas aux exigences fixées à l’al. 1, le Tribunal fédéral peut soit la renvoyer à l’autorité cantonale en invitant celle-ci à la parfaire, soit l’annuler. 4 Dans les domaines où les autorités fédérales ont qualité pour recourir devant le Tribunal fédéral, le Conseil fédéral détermine quelles décisions les autorités canto- nales doivent leur notifier. Chapitre 5 Recours constitutionnel subsidiaire Art. 113 Principe Le Tribunal fédéral connaît des recours constitutionnels contre les décisions des autorités cantonales de dernière instance qui ne peuvent faire l’objet d’aucun recours selon les art. 72 à 89. 99 Phrase abrogée par le ch. II 2 de l’annexe 1 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). Autorités judiciaires fédérales 38 173.110 Art. 114 Autorités précédentes Les art. 75 et 86 relatifs aux autorités cantonales précédentes sont applicables par analogie. Art. 115 Qualité pour recourir A qualité pour former un recours constitutionnel quiconque: a. a pris part à la procédure devant l’autorité précédente ou a été privé de la possibilité de le faire et b. a un intérêt juridique à l’annulation ou à la modification de la décision atta- quée. Art. 116 Motifs de recours Le recours constitutionnel peut être formé pour violation des droits constitutionnels. Art. 117 Procédure de recours Les art. 90 à 94, 99, 100, 102, 103, al. 1 et 3, 104, 106, al. 2, et 107 à 112 s’appliquent par analogie à la procédure du recours constitutionnel. Art. 118 Faits déterminants 1 Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l’autorité précédente. 2 Il peut rectifier ou compléter les constatations de l’autorité précédente si les faits ont été établis en violation du droit au sens de l’art. 116. Art. 119 Recours ordinaire simultané 1 Si une partie forme contre une décision un recours ordinaire et un recours constitu- tionnel, elle doit déposer les deux recours dans un seul mémoire. 2 Le Tribunal fédéral statue sur les deux recours dans la même procédure. 3 Il examine les griefs invoqués selon les dispositions applicables au type de recours concerné. Tribunal fédéral. L 39 173.110 Chapitre 5a100 Révision des sentences d’arbitrage international Art. 119a 1 Le Tribunal fédéral statue sur les demandes de révision des sentences d’arbitrage international aux conditions de l’art. 190a de la loi fédérale du 18 décembre 1987 sur le droit international privé101. 2 La procédure de révision est régie par les art. 77, al. 2bis, et 126. Le Tribunal fédé- ral notifie la demande de révision à la partie adverse et au tribunal arbitral pour avis, sauf si la demande est manifestement irrecevable ou infondée. 3 Si le Tribunal fédéral admet la demande de révision, il annule la sentence et ren- voie la cause au tribunal arbitral pour qu’il statue à nouveau, ou fait les constatations nécessaires. 4 Si le tribunal arbitral ne comprend plus le nombre d’arbitres requis, l’art. 179 de la loi fédérale sur le droit international privé s’applique. Chapitre 6 Action Art. 120 1 Le Tribunal fédéral connaît par voie d’action en instance unique: a. des conflits de compétence entre autorités fédérales et autorités cantonales; b. des contestations de droit civil ou de droit public entre Confédération et can- tons ou entre cantons; c.102 des prétentions portant sur des dommages-intérêts ou sur une indemnité à titre de réparation morale résultant de l’activité officielle de personnes visées à l’art. 1, al. 1, let. a à cbis, de la loi du 14 mars 1958 sur la responsabilité103. 2 L’action est irrecevable si une autre loi fédérale habilite une autorité à rendre une décision sur de telles contestations. Contre cette décision, le recours est recevable en dernière instance devant le Tribunal fédéral. 3 La procédure d’action est régie par la PCF104. 100 Introduit par l’annexe ch. II 5 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales (RO 2010 3267; FF 2008 7371). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 101 RS 291 102 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 5 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 103 RS 170.32 104 RS 273 Autorités judiciaires fédérales 40 173.110 Chapitre 7 Révision, interprétation et rectification Section 1 Révision Art. 121 Violation de règles de procédure La révision d’un arrêt du Tribunal fédéral peut être demandée: a. si les dispositions concernant la composition du tribunal ou la récusation n’ont pas été observées; b. si le tribunal a accordé à une partie soit plus ou, sans que la loi ne le per- mette, autre chose que ce qu’elle a demandé, soit moins que ce que la partie adverse a reconnu devoir; c. si le tribunal n’a pas statué sur certaines conclusions; d. si, par inadvertance, le tribunal n’a pas pris en considération des faits perti- nents qui ressortent du dossier. Art. 122 Violation de la Convention européenne des droits de l’homme La révision d’un arrêt du Tribunal fédéral pour violation de la Convention de sauve- garde des droits de l’homme et des libertés fondamentales du 4 novembre 1950 (CEDH)105 peut être demandée aux conditions suivantes: a.106 la Cour européenne des droits de l’homme a constaté, dans un arrêt définitif (art. 44 CEDH), une violation de la CEDH ou de ses protocoles, ou a conclu le cas par un règlement amiable (art. 39 CEDH); b. une indemnité n’est pas de nature à remédier aux effets de la violation; c. la révision est nécessaire pour remédier aux effets de la violation. Art. 123 Autres motifs 1 La révision peut être demandée lorsqu’une procédure pénale établit que l’arrêt a été influencé au préjudice du requérant par un crime ou un délit, même si aucune condamnation n’est intervenue. Si l’action pénale n’est pas possible, la preuve peut être administrée d’une autre manière. 2 La révision peut en outre être demandée: a. dans les affaires civiles et les affaires de droit public, si le requérant dé- couvre après coup des faits pertinents ou des moyens de preuve concluants qu’il n’avait pas pu invoquer dans la procédure précédente, à l’exclusion des faits ou moyens de preuve postérieurs à l’arrêt; 105 RS 0.101 106 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2021, en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2022 289; FF 2021 300, 889). Tribunal fédéral. L 41 173.110 b.107 dans les affaires pénales, si les conditions fixées à l’art. 410, al. 1, let. a et b, et 2 CPP108 sont remplies; c.109 en matière de réparation d’un dommage nucléaire, pour les motifs prévus à l’art. 5, al. 5, de la loi fédérale du 13 juin 2008 sur la responsabilité civile en matière nucléaire110. Art. 124 Délai 1 La demande de révision doit être déposée devant le Tribunal fédéral: a. pour violation des dispositions sur la récusation, dans les 30 jours qui sui- vent la découverte du motif de récusation; b. pour violation d’autres règles de procédure, dans les 30 jours qui suivent la notification de l’expédition complète de l’arrêt; c. pour violation de la CEDH111, au plus tard 90 jours après que l’arrêt de la Cour européenne des droits de l’homme est devenu définitif au sens de l’art. 44 CEDH; d. pour les autres motifs, dans les 90 jours qui suivent la découverte du motif de révision, mais au plus tôt cependant dès la notification de l’expédition complète de l’arrêt ou dès la clôture de la procédure pénale. 2 Après dix ans à compter de l’entrée en force de l’arrêt, la révision ne peut plus être demandée, sauf: a. dans les affaires pénales, pour les motifs visés à l’art. 123, al. 1 et 2, let. b; b. dans les autres affaires, pour le motif visé à l’art. 123, al. 1. 3 Les délais particuliers prévus à l’art. 5, al. 5, de la loi fédérale du 13 juin 2008 sur la responsabilité civile en matière nucléaire112 sont réservés.113 Art. 125 Péremption La révision d’un arrêt du Tribunal fédéral confirmant la décision de l’autorité précé- dente ne peut être requise pour un motif qui a été découvert avant le prononcé de l’arrêt et qui aurait pu être invoqué dans une procédure de révision devant l’autorité précédente. 107 Nouvelle teneur selon le ch. II 3 de l’annexe 1 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 108 RS 312.0 109 Introduite par l’annexe ch. II 1 de la LF du 13 juin 2008 sur la responsabilité civile en matière nucléaire, en vigueur depuis le 1er janv. 2022, publiée le 27 janv. 2022 (RO 2022 43; FF 2007 5125). 110 RS 732.44 111 RS 0.101 112 RS 732.44 113 Introduit par l’annexe ch. II 1 de la LF du 13 juin 2008 sur la responsabilité civile en matière nucléaire, en vigueur depuis le 1er janv. 2022, publiée le 27 janv. 2022 (RO 2022 43; FF 2007 5125). Autorités judiciaires fédérales 42 173.110 Art. 126 Mesures provisionnelles Après le dépôt de la demande de révision, le juge instructeur peut, d’office ou sur requête d’une partie, accorder l’effet suspensif ou ordonner d’autres mesures provi- sionnelles. Art. 127 Échange d’écritures Pour autant que le Tribunal fédéral ne considère pas la demande de révision comme irrecevable ou infondée, il la communique à l’autorité précédente ainsi qu’aux éventuels autres parties ou participants à la procédure, ou aux autorités qui ont qualité pour recourir; ce faisant, il leur impartit un délai pour se déterminer. Art. 128 Arrêt 1 Si le Tribunal fédéral admet le motif de révision invoqué, il annule l’arrêt et statue à nouveau. 2 Si le Tribunal fédéral annule un arrêt qui avait renvoyé la cause à l’autorité précé- dente, il détermine les effets de cette annulation à l’égard d’un nouveau jugement de l’autorité précédente rendu entre-temps. 3 Si le Tribunal fédéral statue à nouveau dans une affaire pénale, l’art. 415 CPP114 est applicable par analogie.115 Section 2 Interprétation et rectification Art. 129 1 Si le dispositif d’un arrêt du Tribunal fédéral est peu clair, incomplet ou équivoque, ou si ses éléments sont contradictoires entre eux ou avec les motifs, ou s’il contient des erreurs de rédaction ou de calcul, le Tribunal fédéral, à la demande écrite d’une partie ou d’office, interprète ou rectifie l’arrêt. 2 L’interprétation d’un arrêt du tribunal qui renvoie la cause à l’autorité précédente ne peut être demandée que si cette dernière n’a pas encore rendu sa nouvelle déci- sion. 3 Les art. 126 et 127 sont applicables par analogie. 114 RS 312.0 115 Nouvelle teneur selon le ch. II 3 de l’annexe 1 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). Tribunal fédéral. L 43 173.110 Chapitre 8 Dispositions finales Art. 130116 Dispositions cantonales d’exécution 1 Les cantons édictent d’ici à l’entrée en vigueur d’un code de procédure pénale suisse les dispositions d’exécution relatives à la compétence, à l’organisation et à la procédure des autorités précédentes en matière pénale au sens des art. 80, al. 2, et 111, al. 3, y compris les dispositions nécessaires pour garantir l’accès au juge prévu à l’art. 29a de la Constitution. Si un code de procédure pénale suisse n’est pas en- core entré en vigueur six ans après l’entrée en vigueur de la présente loi, le Conseil fédéral fixe, après avoir consulté les cantons, le délai dans lequel ceux-ci doivent édicter les dispositions d’exécution. 2 Les cantons édictent d’ici à l’entrée en vigueur d’un code de procédure civile suisse les dispositions d’exécution relatives à la compétence, à l’organisation et à la procédure des autorités précédentes en matière civile au sens des art. 75, al. 2, et 111, al. 3, y compris les dispositions nécessaires pour garantir l’accès au juge prévu à l’art. 29a de la Constitution. Si un code de procédure civile suisse n’est pas encore entré en vigueur six ans après l’entrée en vigueur de la présente loi, le Conseil fédéral fixe, après avoir consulté les cantons, le délai dans lequel ceux-ci doivent édicter les dispositions d’exécution. 3 Les cantons édictent, dans les deux ans à compter de l’entrée en vigueur de la présente loi, les dispositions d’exécution relatives à la compétence, à l’organisation et à la procédure des autorités précédentes au sens des art. 86, al. 2 et 3, et 88, al. 2, y compris celles qui sont nécessaires pour garantir l’accès au juge prévu à l’art. 29a de la Constitution. 4 Jusqu’à l’adoption de leur législation d’exécution, les cantons peuvent édicter, à titre provisoire, des dispositions d’exécution sous la forme d’actes législatifs non sujets au référendum si cela est nécessaire pour respecter les délais prévus aux al. 1 à 3. Art. 131 Abrogation et modification du droit en vigueur 1 La loi fédérale d’organisation judiciaire du 16 décembre 1943117 est abrogée. 116 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 23 juin 2006 concernant la mise à jour de la révision totale de l’organisation judiciaire fédérale, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 4213; FF 2006 2969). 117 [RS 3 521; RO 1948 473 art. 86, 1955 893 art. 118, 1959 931, 1969 757 art. 80 let. b 787, 1977 237 ch. II 3 862 art. 52 ch. 2 1323 ch. III, 1978 688 art. 88 ch. 3 1450, 1979 42, 1980 31 ch. IV 1718 art. 52 ch. 2 1819 art. 12 al. 1, 1982 1676 annexe ch. 13, 1983 1886 art. 36 ch. 1, 1986 926 art. 59 ch. 1, 1987 226 ch. II 1 1665 ch. II, 1988 1776 annexe ch. II 1, 1989 504 art. 33 let. a, 1990 938 ch. III al. 5, 1992 288, 1993 274 art. 75 ch. 1 1945 annexe ch. 1, 1995 1227 annexe ch. 3 4093 annexe ch. 4, 1996 508 art. 36 750 art. 17 1445 annexe ch. 2 1498 annexe ch. 2, 1997 1155 annexe ch. 6 2465 app. ch. 5, 1998 2847 annexe ch. 3 3033 annexe ch. 2, 1999 1118 annexe ch. 1 3071 ch. I 2, 2000 273 annexe ch. 6 416 ch. I 2 505 ch. I 1 2355 annexe ch. 1 2719, 2001 114 ch. I 4 894 art. 40 ch. 3 1029 art. 11 al. 2, 2002 863 art. 35 1904 art. 36 ch. 1 2767 ch. II 3988 annexe ch. 1, 2003 2133 annexe ch. 7 3543 annexe ch. II 4 let. a 4557 annexe ch. II 1, 2004 1985 annexe ch. II 1 4719 annexe ch. II 1, 2005 5685 annexe ch. 7] Autorités judiciaires fédérales 44 173.110 2 Les modifications du droit en vigueur figurent en annexe. 3 L’Assemblée fédérale peut adapter par une ordonnance les dispositions de lois fédérales contraires à la présente loi qui n’ont pas été formellement modifiées par celle-ci. Art. 132 Droit transitoire 1 La présente loi s’applique aux procédures introduites devant le Tribunal fédéral après son entrée en vigueur; elle ne s’applique aux procédures de recours que si l’acte attaqué a été rendu après son entrée en vigueur. 2 ...118 3 La période de fonction des juges ordinaires et suppléants qui ont été élus sur la base de l’organisation judiciaire du 16 décembre 1943119 ou de l’arrêté fédéral du 23 mars 1984 concernant l’augmentation du nombre des juges suppléants du Tribu- nal fédéral120 ou qui seront élus pendant les années 2007 et 2008 prend fin le 31 décembre 2008.121 4 La limitation du nombre de juges suppléants au sens de l’art. 1, al. 4, s’applique dès 2009.122 Art. 132a123 Disposition transitoire relative à la modification du 20 juin 2014 La procédure de recours contre des décisions prononcées avant l’entrée en vigueur de la modification du 20 juin 2014 de la présente loi est régie par l’ancien droit. Art. 133 Référendum et entrée en vigueur 1 La présente loi est sujette au référendum. 2 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur. Date de l’entrée en vigueur: 1er janvier 2007124 118 Abrogé par l’annexe ch. 1 de la LF du 26 sept. 2014, avec effet au 1er janv. 2016 (RO 2015 3205; FF 2013 6441). 119 [RS 3 521] 120 [RO 1984 748, 1992 339, 1993 879] 121 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 23 juin 2006 concernant la mise à jour de la révision totale de l’organisation judiciaire fédérale, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 4213; FF 2006 2969). 122 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 23 juin 2006 concernant la mise à jour de la révision totale de l’organisation judiciaire fédérale, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 4213; FF 2006 2969). 123 Introduit par le ch. I 1 de la L du 20 juin 2014 sur la remise de l’impôt, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 9; FF 2013 7549). 124 Art. 1 let. a de l’O du 1er mars 2006 (RO 2006 1069) Tribunal fédéral. L 45 173.110 Annexe (art. 131, al. 2) Modification du droit en vigueur ...125 125 Les mod. peuvent être consultées au RO 2006 1205. Autorités judiciaires fédérales 46 173.110 Chapitre 1 Statut et organisation Section 1 Statut Art. 1 Autorité judiciaire suprême Art. 2 Indépendance Art. 3 Rapports avec l’Assemblée fédérale Art. 4 Siège Section 2 Juges Art. 5 Élection Art. 6 Incompatibilité à raison de la fonction Art. 7 Activité accessoire Art. 8 Incompatibilité à raison de la personne Art. 9 Période de fonction Art. 10 Serment Art. 11 Art. 12 Lieu de résidence Section 3 Organisation et administration Art. 13 Principe Art. 14 Présidence Art. 15 Cour plénière Art. 16 Conférence des présidents Art. 17 Commission administrative Art. 18 Cours Art. 19 Présidence des cours Art. 20 Composition Art. 21 Vote Art. 22 Répartition des affaires Art. 23 Changement de jurisprudence et précédents Art. 24 Greffiers Art. 25 Administration Art. 25a Infrastructure Art. 25b Protection des données lors de l’utilisation de l’infrastructure électronique Art. 26 Secrétariat général Art. 27 Information Art. 28 Principe de la transparence Chapitre 2 Dispositions générales de procédure Section 1 Compétence Art. 29 Examen Art. 30 Incompétence Art. 31 Questions préjudicielles Section 2 Conduite du procès Art. 32 Juge instructeur Art. 33 Discipline Section 3 Récusation Art. 34 Motifs de récusation Art. 35 Obligation d’informer Art. 36 Demande de récusation Art. 37 Décision Art. 38 Violation des dispositions sur la récusation Section 4 Parties, mandataires, mémoires Art. 39 Domicile Art. 40 Mandataires Art. 41 Incapacité de procéder Art. 42 Mémoires Art. 43 Mémoire complémentaire Section 5 Délais Art. 44 Début Art. 45 Fin Art. 46 Suspension Art. 47 Prolongation Art. 48 Observation Art. 49 Notification irrégulière Art. 50 Restitution Section 6 Valeur litigieuse Art. 51 Calcul Art. 52 Addition Art. 53 Demande reconventionnelle Section 7 Langue de la procédure Art. 54 Section 8 Procédure probatoire Art. 55 Principe Art. 56 Présence des parties et consultation des pièces Section 9 Procédure de jugement Art. 57 Débats Art. 58 Délibération Art. 59 Publicité Art. 60 Notification de l’arrêt Art. 61 Force de chose jugée Section 10 Frais Art. 62 Avance de frais et de sûretés Art. 63 Avance des débours Art. 64 Assistance judiciaire Art. 65 Frais judiciaires Art. 66 Recouvrement des frais judiciaires Art. 67 Frais de la procédure antérieure Art. 68 Dépens Section 11 Exécution Art. 69 Arrêts imposant une prestation pécuniaire Art. 70 Autres arrêts Section 12 Dispositions supplétives Art. 71 Chapitre 3 Le Tribunal fédéral en tant que juridiction ordinaire de recours Section 1 Recours en matière civile Art. 72 Principe Art. 73 Exception Art. 74 Valeur litigieuse minimale Art. 75 Autorités précédentes Art. 76 Qualité pour recourir Art. 77 Arbitrage Section 2 Recours en matière pénale Art. 78 Principe Art. 79 Exception Art. 80 Autorités précédentes Art. 81 Qualité pour recourir Section 3 Recours en matière de droit public Art. 82 Principe Art. 83 Exceptions Art. 84 Entraide pénale internationale Art. 84a Assistance administrative internationale en matière fiscale Art. 85 Valeur litigieuse minimale Art. 86 Autorités précédentes en général Art. 87 Autorités précédentes en cas de recours contre un acte normatif Art. 88 Autorités précédentes en matière de droits politiques Art. 89 Qualité pour recourir Chapitre 4 Procédure de recours Section 1 Décisions sujettes à recours Art. 90 Décisions finales Art. 91 Décisions partielles Art. 92 Décisions préjudicielles et incidentes concernant la compétence et les demandes de récusation Art. 93 Autres décisions préjudicielles et incidentes Art. 94 Déni de justice et retard injustifié Section 2 Motifs de recours Art. 95 Droit suisse Art. 96 Droit étranger Art. 97 Établissement inexact des faits Art. 98 Motifs de recours limités Section 3 Moyens nouveaux Art. 99 Section 4 Délai de recours Art. 100 Recours contre une décision Art. 101 Recours contre un acte normatif Section 5 Autres dispositions de procédure Art. 102 Échange d’écritures Art. 103 Effet suspensif Art. 104 Autres mesures provisionnelles Art. 105 Faits déterminants Art. 106 Application du droit Art. 107 Arrêt Section 6 Procédure simplifiée Art. 108 Juge unique Art. 109 Cours statuant à trois juges Section 7 Procédure cantonale Art. 110 Jugement par une autorité judiciaire Art. 111 Unité de la procédure Art. 112 Notification des décisions Chapitre 5 Recours constitutionnel subsidiaire Art. 113 Principe Art. 114 Autorités précédentes Art. 115 Qualité pour recourir Art. 116 Motifs de recours Art. 117 Procédure de recours Art. 118 Faits déterminants Art. 119 Recours ordinaire simultané Chapitre 5a Révision des sentences d’arbitrage international Art. 119a Chapitre 6 Action Art. 120 Chapitre 7 Révision, interprétation et rectification Section 1 Révision Art. 121 Violation de règles de procédure Art. 122 Violation de la Convention européenne des droits de l’homme Art. 123 Autres motifs Art. 124 Délai Art. 125 Péremption Art. 126 Mesures provisionnelles Art. 127 Échange d’écritures Art. 128 Arrêt Section 2 Interprétation et rectification Art. 129 Chapitre 8 Dispositions finales Art. 130 Dispositions cantonales d’exécution Art. 131 Abrogation et modification du droit en vigueur Art. 132 Droit transitoire Art. 132a Disposition transitoire relative à la modification du 20 juin 2014 Art. 133 Référendum et entrée en vigueur Annexe Modification du droit en vigueur
mixed
e2de392c-54dc-4f4e-8929-13ee34937d57
Sachverhalt ab Seite 581 BGE 127 III 580 S. 581 A. verursachte am 19. April 1990 mit dem Geschäftswagen ihrer Arbeitgeberin einen Selbstunfall und erlitt dabei Verletzungen. Die Arbeitgeberin ist bei den X. Versicherungen als Halterin des Fahrzeugs haftpflichtversichert. A. reichte am 1. April 1999 eine Teilklage gegen die X. Versicherungen ein mit dem Begehren, die Beklagte zur Zahlung einer Genugtuung von Fr. 50'000.- abzüglich der von der SUVA zu leistenden Integritätsentschädigung zu verpflichten. Das Amtsgericht Luzern-Stadt wies die Klage mit Urteil vom 16. Juni 2000 ab. Gleich entschied das Obergericht des Kantons Luzern auf Appellation der Klägerin mit Urteil vom 12. März 2001. Beide kantonalen Gerichte kamen zum Ergebnis, dass gemäss Art. 44 Abs. 2 UVG (Bundesgesetz über die Unfallversicherung vom 20. März 1981; SR 832.20) keine Haftung der Beklagten bestehe, weil dieser kein Verschulden am Unfall vorgeworfen werden könne. Mit Berufung beantragt die Klägerin dem Bundesgericht, das Urteil des Obergerichts des Kantons Luzern vom 12. März 2001 aufzuheben und die Beklagte zu verpflichten, der Klägerin aus dem Unfallereignis vom 19. April 2001 im Sinne einer Teilklage eine Genugtuungssumme von Fr. 50'000.- zuzüglich 5% Zins seit 19. April 1990, abzüglich der durch die SUVA noch zuzusprechenden Integritätsentschädigung zu entrichten. Die Beklagte schliesst auf Abweisung der Berufung, soweit auf sie einzutreten sei. Das Bundesgericht weist die Berufung ab. Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. Gemäss Art. 44 Abs. 2 UVG steht dem obligatorisch versicherten Arbeitnehmer aus einem Berufsunfall gegen seinen Arbeitgeber nur ein Haftpflichtanspruch zu, wenn dieser den Unfall absichtlich oder grobfahrlässig herbeigeführt hat. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts beinhaltet Art. 44 Abs. 2 UVG sowohl ein Haftungs- wie auch ein Regressprivileg ( BGE 125 IV 153 E. 2b/bb; BGE 123 III 280 E. 2). Mit der Berufung wird diese Praxis nicht grundsätzlich in Frage gestellt, indes eingewendet, dass sie nicht anwendbar BGE 127 III 580 S. 582 sei, wenn das unmittelbare Forderungsrecht des Geschädigten gegen den Versicherer gemäss Art. 65 SVG in Frage stehe. 2. Nach Art. 65 SVG (SR 741.01) hat der Geschädigte im Rahmen der vertraglichen Versicherungsdeckung ein Forderungsrecht unmittelbar gegen den Versicherer (Abs. 1). Es können ihm keine Einreden aus dem Versicherungsvertrag oder aus dem Bundesgesetz vom 2. April 1908 über den Versicherungsvertrag (VVG; SR 221.229.1) entgegengehalten werden (Abs. 2). Der Versicherer hat ein Rückgriffsrecht gegen den Versicherungsnehmer oder den Versicherten, soweit er nach dem Versicherungsvertrag oder dem VVG zur Ablehnung oder Kürzung seiner Leistung befugt wäre (Abs. 3). a) Das SVG räumt dem Geschädigten mit Art. 65 die Befugnis ein, statt des Halters als des eigentlich Haftpflichtigen dessen Versicherer als Ersatzschuldner zu belangen. Damit entsteht von Gesetzes wegen ein vom Versicherungsvertrag unabhängiges Rechtsverhältnis zwischen dem Geschädigten und dem Versicherer (OFTINGER/STARK, Schweizerisches Haftpflichtrecht, Besonderer Teil, Bd. II/2, 4. Aufl., Zürich 1989, § 25 Rz. 24 und § 26 Rz. 150; BUSSY/RUSCONI, Code suisse de la circulation routière, 3. Aufl., Lausanne 1996, N. 1.1 zu Art. 65 SVG ). Zusammen mit dem Einredeausschluss nach Art. 65 Abs. 2 SVG ist dieses Rechtsverhältnis dazu bestimmt, die Rechtslage zu vereinfachen und die Rechte der geschädigten Person besser zu schützen und zu gewährleisten, dass deren Ansprüche tatsächlich befriedigt werden (OFTINGER/STARK, a.a.O., § 26 Rz. 150; BUSSY/RUSCONI, a.a.O., N. 1.3 und N. 2.1.1 zu Art. 65 SVG ; SCHAFFHAUSER/ZELLWEGER, Grundriss des schweizerischen Strassenverkehrsrechts, Bd. II, Rz. 1656). Der Gesetzgeber wollte mit dem direkten Forderungsrecht erreichen, dass die Ersatzansprüche des Geschädigten nicht durch Einreden aus dem Versicherungsvertrag geschmälert werden können (Botschaft des Bundesrates zum Entwurf eines Bundesgesetzes über den Strassenverkehr vom 24. Juni 1955, BBl 1955 II 1 ff., S. 41). Art. 65 SVG bezweckt mithin die Erleichterung und Sicherung der Durchsetzbarkeit des gegenüber dem Schädiger bestehenden Haftungsanspruchs, nicht aber dessen Erweiterung. Das Forderungsrecht gegen den Versicherer reicht deshalb nicht weiter als der Ersatzanspruch gegen den Schädiger selbst. Die Leistungspflicht der Versicherung richtet sich im Grundsatz und im Umfang nach der Haftpflicht des Schädigers oder des Halters. Diese bestimmt, ob und wieviel der Versicherer zahlen muss, wobei die Garantiesumme gemäss Versicherungsvertrag die Obergrenze bildet (REY, Ausservertragliches Haftpflichtrecht, 2. Aufl., Zürich BGE 127 III 580 S. 583 1998, Rz. 1339). Das unmittelbare Forderungsrecht nach Art. 65 SVG hat somit zur Folge, dass der Versicherer unter den gleichen Voraussetzungen und im gleichen Umfang haftet wie der Fahrzeughalter oder Schädiger ( BGE 115 II 156 E. 1 S. 157). b) Im soeben zitierten Entscheid hatte das Bundesgericht die Frage zu beurteilen, ob sich der Versicherer gegenüber dem Geschädigten auf einen Befreiungsgrund berufen kann, der mit der besonderen Beziehung zwischen dem Geschädigten und der schadenverursachenden Person zusammenhängt. Es ging um den Fall einer Lenkerin, die einen Selbstunfall verursacht hatte, bei dem ihr Kind getötet worden war. Die vom Ehemann gegen den Versicherer eingeklagte Genugtuungsforderung wurde mit der Begründung abgewiesen, die Voraussetzungen von Art. 47 OR seien wegen der ehelichen Gemeinschaft nicht gegeben; darauf könne sich auch der Versicherer berufen. In diesem Zusammenhang wurde hervorgehoben, dass diese Lösung auch dem Schutz der Ehegemeinschaft diene, da sonst die als Solidarschuldnerin haftende Ehefrau auf dem Regressweg vom Fahrzeughalter belangt werden könnte ( BGE 115 II 156 E. 2 S. 159). Analog fällt beim vorliegenden Sachverhalt in Betracht, dass dem Versicherer als Korrelat zum Einredeausschluss das Recht zum Regress auf den Versicherungsnehmer zusteht ( Art. 65 Abs. 2 und 3 SVG ; BGE 119 II 289 E. 1c S. 292). Die Beschränkung der Haftung des Arbeitgebers nach Art. 44 UVG ist nicht allein durch die ihm obliegende Zahlung der Prämien der Betriebsunfallversicherung für die Arbeitnehmer gerechtfertigt, sondern sie bezweckt auch die Erhaltung des Arbeitsfriedens durch weitgehende Ausschaltung von Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (ALFRED KELLER, Haftpflicht im Privatrecht, Bd. I, 5. Aufl., Bern 1993, S. 452; BECK, Der Regress auf Familienangehörige und Arbeitnehmer, in: Alfred Koller (Hrsg.), Haftpflicht- und Versicherungsrechtstagung 1995, S. 123). Dieses Ziel würde verfehlt, wenn der Arbeitgeber auf dem Regressweg in Fällen zur Zahlung verpflichtet werden könnte, in denen er sich bei direkter Inanspruchnahme durch den geschädigten Arbeitnehmer auf das Privileg berufen könnte. Entgegen der Auffassung der Klägerin behält das Haftungsprivileg somit auch bei unmittelbarer Beanspruchung des Versicherers seine Bedeutung. Daran vermag nichts zu ändern, dass es auch Fälle geben mag, in welchen der Versicherer aufgrund eines ungültigen Versicherungsnachweises haftet, ohne dass ein Rückgriff in Frage kommt (vgl. Art. 68 Abs. 2 SVG ).
mixed
ce370c3c-29cf-40d2-98af-9f6710f7b91f
Sachverhalt ab Seite 25 BGE 140 III 24 S. 25 A. A. erlitt am 27. Januar 2005, am 18. Oktober 2005 und am 5. Juli 2010 Strassenverkehrsunfälle. Alle drei wurden durch Lenkerinnen von Personenwagen verursacht, deren Halter bei der Versicherung X. AG eine Motorfahrzeughaftpflichtversicherung abgeschlossen hatten. B. B.a Am 13. Februar 2013 gelangte A. an das Bezirksgericht Winterthur und stellte ein Begehren um vorsorgliche Beweisabnahme in Form eines gerichtlichen Gutachtens zur Frage der medizinischen Dauerfolgen der am 27. Januar 2005, am 18. Oktober 2005 und am 5. Juli 2010 erlittenen Unfälle. Als Bestandteil ihres Begehrens reichte A. einen zweiseitigen Fragenkatalog ein. Mit Verfügung vom 4. April 2013 trat das Bezirksgericht auf das Begehren von A. nicht ein. B.b Dagegen legte A. Berufung beim Obergericht des Kantons Zürich ein. Mit Urteil vom 7. Juni 2013 wies das Obergericht die Berufung ab und bestätigte die Verfügung des Bezirksgerichts. C. Mit Beschwerde in Zivilsachen beantragt A. dem Bundesgericht, es sei das Urteil des Obergerichts aufzuheben und das Gesuch um vorsorgliche Einholung eines Gutachtens gutzuheissen. Die Versicherung X. AG beantragt Abweisung der Beschwerde, während die Vorinstanz auf eine Vernehmlassung verzichtet hat. Die Parteien reichten Replik und Duplik ein. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde teilweise gut und weist die Sache zu neuer Entscheidung an die Vorinstanz zurück. (Zusammenfassung) Erwägungen Aus den Erwägungen: 3. 3.3 Die Vorinstanz hielt zunächst fest, dass das von der Beschwerdeführerin beantragte Gutachten zum Beweis eines allfälligen BGE 140 III 24 S. 26 Schadens und als Mittel zum Nachweis der natürlichen Kausalität grundsätzlich tauglich wäre. Dennoch verneinte sie in der Folge ein schutzwürdiges Interesse der Beschwerdeführerin an einer vorsorglichen Beweisabnahme in Form eines gerichtlichen Gutachtens zur Frage der medizinischen Dauerfolgen der am 27. Januar 2005, am 18. Oktober 2005 und am 5. Juli 2010 erlittenen Unfälle. Dabei unterschied sie zwischen den beiden Unfällen aus dem Jahr 2005 und dem Unfall vom Juli 2010: 3.3.1 3.3.1.1 In Bezug auf die Unfälle vom Januar und Oktober 2005 verwies die Vorinstanz auf ein polydisziplinäres Gutachten der Medizinischen Abklärungsstation des Spitals Y. vom 4. September 2007 (im Folgenden: MEDAS-Gutachten). Gemäss den Feststellungen im angefochtenen Entscheid ist dieses im Rahmen eines sozialversicherungsrechtlichen Verfahrens erstellt worden und äussert sich umfassend zu den Unfällen vom 27. Januar 2005 und vom 18. Oktober 2005. Es beantworte einen umfangreichen Fragenkatalog, der in etwa demjenigen entspreche, den die Beschwerdeführerin im erstinstanzlichen Verfahren zu Handen der gerichtlich zu bestellenden Sachverständigen vorgelegt habe. Zudem basiere es auf einer vollständigen Anamneseerhebung sowie einer gründlichen, von der Vorinstanz als massgeblich erachteten neurologischen, orthopädischen, psychiatrischen und internistischen Untersuchung. Die von den Gutachtern gemachten Ausführungen und gezogenen Schlüsse seien aufgrund der Akten nachvollziehbar. Nach Auffassung der Vorinstanz verfüge die Beschwerdeführerin mit dem MEDAS-Gutachten somit bereits über ein taugliches Mittel zur Abklärung ihrer Beweis- und Prozesschancen, womit ein schutzwürdiges Interesse an einer vorsorglichen Beweisabnahme in Form eines gerichtlichen Gutachtens zur Frage der medizinischen Dauerfolgen der im Jahr 2005 erlittenen Unfälle entfalle. 3.3.1.2 Gegen diese Erwägungen bringt die Beschwerdeführerin im Wesentlichen vor, dass das Gericht im Rahmen eines Verfahrens der vorsorglichen Beweisführung keine Beweiswürdigung vorzunehmen habe, was die Vorinstanz aber getan habe, indem sie die Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit des MEDAS-Gutachtens betone. Diese Kritik geht an der Sache vorbei. Die Vorinstanz hat das Bestehen eines schutzwürdigen Interesses an der vorsorglichen Erstellung eines weiteren Gutachtens zutreffend verneint mit der Begründung, es liege bereits ein taugliches Gutachten vor: BGE 140 III 24 S. 27 3.3.1.3 Dass das vorliegende MEDAS-Gutachten nicht tauglich wäre, in einem allfälligen Hauptprozess als gerichtliches Gutachten i.S. von Art. 183 ff. ZPO berücksichtigt zu werden, macht die Beschwerdeführerin zu Recht nicht geltend. In der Lehre wird die (zutreffende) Auffassung vertreten, dass der Zivilrichter ein Gutachten, das von einer anderen Behörde in Auftrag gegeben und in einem anderen Verfahren erstattet wurde (z.B. ein im Strafverfahren eingeholtes verkehrstechnisches Gutachten oder eine von einem Sozialversicherungsträger veranlasste medizinische Expertise), als gerichtliches Gutachten beiziehen darf. Die Beweistauglichkeit solcher Fremdgutachten wird dadurch nicht in Frage gestellt, dass den Parteien diesbezüglich im Hauptprozess das rechtliche Gehör zu gewähren ist, wozu ausser einer Stellungnahme zum Inhalt des Fremdgutachtens ( Art. 187 Abs. 4 ZPO ) auch die Möglichkeit gehört, sich nachträglich noch zur Person des Gutachters ( Art. 183 Abs. 2 ZPO ) zu äussern und Ergänzungsfragen ( Art. 185 Abs. 2 ZPO ) zu stellen (ALFRED BÜHLER, Beweismass und Beweiswürdigung bei Gerichtsgutachten [im Folgenden:Gerichtsgutachten], in: DerHaftpflichtprozess, Tücken der gerichtlichen Schadenerledigung, Fellmann/Weber [Hrsg.], 2006, S. 81 f.; ders. , Die Beweiswürdigung, in: Der Beweis im Zivilprozess, Leuenberger [Hrsg.], 2000, S. 84;LUCREZIA GLANZMANN-TARNUTZER, Der Beweiswert medizinischer Erhebungen im Zivil-, Straf- und Sozialversicherungsprozess, AJP 2005 S. 76; MASSIMO PERGOLIS, Medizinische Privat- und Gerichtsgutachten, in: Der Haftpflichtprozess, Tücken der gerichtlichen Schadenerledigung, Fellmann/Weber [Hrsg.], 2006, S. 140). Fremdgutachten sind mithinebenso beweistauglich wie die vom Zivilrichter selbst eingeholten Gutachten, wobei sich ihre Beweiskraft selbstverständlich nach dem Grundsatz der freien Beweiswürdigung ( Art. 157 ZPO ) richtet und ein neues Gutachten zu denselben Gutachterfragen angeordnet werden kann, wenn die Feststellungen und Schlussfolgerungen eines Fremdgutachtens einer kritischen Würdigung nicht standhalten (BÜHLER, Gerichtsgutachten, a.a.O., S. 82; a.M. MARKUS SCHMID, Das sozialversicherungsgerichtliche Beweismittel im Haftpflichtprozess, in: Beweisfragen im sozialversicherungsrechtlichen Verfahren, Riemer- Kafka [Hrsg.], 2013, S. 153, welcher sozialversicherungsrechtlichenGutachten nicht die gleiche Beweistauglichkeit wie Gerichtsgutachten nach Art. 183 ff. ZPO zumessen will). 3.3.1.4 Gemäss den Feststellungen der Vorinstanz beantwortet das bereits vorliegende MEDAS-Gutachten im Wesentlichen jene BGE 140 III 24 S. 28 Fragen, welche die Beschwerdeführerin in ihrem Gesuch formuliert hat. Dass die Medizinische Abklärungsstation des Spitals Y. befangen wäre (Art. 183 Abs. 2 i.V.m. Art. 47 ZPO ), macht die Beschwerdeführerin nicht geltend. Die Vorinstanz ist damit zu Recht zur Auffassung gelangt, dass bereits ein taugliches Gutachten in Bezug auf die Unfälle aus dem Jahr 2005 vorliege und die Beschwerdeführerin damit kein schutzwürdiges Interesse an der vorsorglichen Erstellung eines weiteren Gutachtens hat. 3.3.2 3.3.2.1 In Bezug auf den Unfall vom 5. Juli 2010 führte die Vorinstanz aus, dass das MEDAS-Gutachten vom 4. September 2007 zur Abwägung der Prozessrisiken nicht genüge. Dennoch verneinte die Vorinstanz ein schutzwürdiges Interesse an einer vorsorglichen Begutachtung. Bezüglich des Unfalles vom Juli 2010 lägen nämlich ein ärztlicher Bericht vom 10. November 2010, ein Physiotherapiebericht vom 7. Juli 2011 sowie ein unfallanalytisches Gutachten der Beschwerdegegnerin vom 15. Februar 2011 vor. Diese Unterlagen ermöglichen es der Beschwerdeführerin nach Auffassung der Vorinstanz, die Beweis- und Prozessaussichten hinsichtlich des dritten Unfalles abzuschätzen. Das von der Beschwerdeführerin beantragte Gutachten sei hierfür nicht erforderlich. 3.3.3 Mit diesen Erwägungen verkennt die Vorinstanz den Zweck und die Voraussetzungen der vorsorglichen Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO . Sie übersieht, dass die vorsorgliche Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO nicht bloss eine vage Abschätzung der Prozesschancen ermöglichen soll, sondern eine eigentliche Abklärung der Prozessaussichten im Allgemeinen und der Beweisaussichten im Besonderen ( BGE 140 III 16 E. 2.5). Eine hinreichende Klärung der Prozessaussichten kann dabei aber nur mit der vorsorglichen Abnahme von Beweismitteln erreicht werden, welche zum Beweis der anspruchsbegründenden Tatsache tauglich sind und sich auch eignen, im Beweisverfahren eines allfälligen Hauptprozesses eine tragende Rolle zu spielen. Dies gilt ganz besonders, wenn solche Klärung eine Expertise erfordert ( BGE 140 III 16 E. 2.5 mit Hinweisen). Nur so lassen sich aussichtslose Prozesse vermeiden, sei dies durch Förderung der Bereitschaft der Gesuchstellerin, auf Klageerhebung zu verzichten, oder aber der Bereitschaft beider Parteien, sich zu vergleichen. Dass ein polydisziplinäres Gutachten für den vorliegend in Frage kommenden Haftpflichtprozess ein taugliches Beweismittel sein BGE 140 III 24 S. 29 wird, hat die Vorinstanz zu Recht bejaht. Bei den bereits vorhandenen ärztlichen Berichten handelt es sich beweisrechtlich betrachtet um blosse Privatgutachten ( BGE 125 V 351 E. 3 b/dd), welche nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung als Bestandteil der Parteivorbringen und nicht als eigentliche Beweismittel gelten ( BGE 132 III 83 E. 3.4 S. 87 f.; BGE 140 III 16 E. 2.5; vgl. auch BGE 127 I 73 E. 3f/bb S. 82 f.; BGE 125 V 351 E. 3 b/dd). Sie genügen daher nicht, um die Prozesschancen zuverlässig abklären zu können. Demgegenüber strebt die Beschwerdeführerin ein gerichtliches Gutachten i.S. von Art. 183 ff. ZPO an. Ein schutzwürdiges Interesse an der vorsorglichen Abnahme eines solchen Gutachtens lässt sich daher nicht willkürfrei verneinen, sofern die Beschwerdeführerin glaubhaft gemacht hat, dass ein Sachverhalt vorliegt, gestützt auf den ihr das materielle Recht einen Anspruch gegen die Beschwerdegegnerin gewährt. 3.3.4 Die Rüge der Beschwerdeführerin, die Vorinstanz habe Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO willkürlich angewendet, ist somit teilweise begründet und der angefochtene Entscheid ist aufzuheben, soweit die Vorinstanz das Begehren um vorsorgliche Beweisabnahme in Form eines gerichtlichen Gutachtens zur Frage der medizinischen Dauerfolgen des am 5. Juli 2010 erlittenen Unfalles abgewiesen hat. Den vorinstanzlichen Feststellungen lässt sich indessen nicht entnehmen, ob die Beschwerdeführerin den Sachverhalt, aus dem sie einen Anspruch gegenüber der Beschwerdegegnerin ableitet, auch hinreichend glaubhaft gemacht hat (vgl. nicht plubl. E. 3.2.2). Ein reformatorischer Entscheid ( Art. 107 Abs. 2 BGG ) ist mithin nicht möglich, womit die Sache zur Prüfung dieser Voraussetzungen und neuer Entscheidung an die Vorinstanz zurückzuweisen ist. Bei der allfälligen Anordnung eines Gutachtens zur Frage der medizinischen Dauerfolgen des am 5. Juli 2010 erlittenen Unfalles wird die Vorinstanz darauf zu achten haben, dass die von der Beschwerdeführerin vorgeschlagenen Gutachterfragen entsprechend angepasst werden und die beiden Unfälle aus dem Jahr 2005, für welche bereits ein taugliches Gutachten besteht, nicht einbeziehen. Die Beschwerdegegnerin kann dabei durch eigene Fragen oder durch Zusatz- und Ergänzungsfragen ihren eigenen Standpunkt in das Verfahren einbringen, wobei das Gericht dafür zu sorgen hat, dass der durch das Gesuch definierte Prozessgegenstand gewahrt bleibt und nicht durch Ergänzungsfragen erweitert wird. Bei polydisziplinären Gutachten kann sich die Beschwerdegegnerin sodann dazu äussern, BGE 140 III 24 S. 30 welche Fachdisziplinen aufgenommen werden sollen. Der endgültige Entscheid über die Formulierung der Fragen sowie - bei polydisziplinären Gutachten - über die Bestimmung der Fachdisziplinen liegt stets beim Gericht (vgl. BGE 139 III 33 E. 4.3 S. 36). Dies gilt ebenso für die Auswahl des Gutachters: Die Parteien können dem Gericht diesbezüglich zwar Vorschläge unterbreiten und gegenüber in Frage kommenden Kandidaten Ausstandsgründe vorbringen (Art. 183 Abs. 2 i.V.m. Art. 47 ZPO ), die definitive Wahl des Gutachters und dessen Ernennung ist jedoch Sache des Gerichts. Das Gericht hat mit der Bestimmung der Gutachterfragen, der Fachdisziplinen und der Auswahl des Gutachters für die Beweistauglichkeit des Gutachtens zu sorgen. Die Kosten für das Verfahren und ein allfälliges Gutachten wird gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung die Gesuchstellerin (hier also die Beschwerdeführerin) zu tragen haben ( BGE 140 III 30 E. 4). Blosse Zusatz- oder Erläuterungsfragen, die Bestandteil der von der Gesuchstellerin verlangten Beweisführung bilden, lösen keine Kostenpflicht der Gesuchsgegnerin aus (dazu eingehend BGE 139 III 33 E. 4 S. 34 ff.).
mixed
c985477b-8e83-4525-8e04-28850a2530e0
Sachverhalt ab Seite 8 BGE 129 I 8 S. 8 A.- A la requête de la Fondation Y., un commandement de payer le montant de 173'600 fr. a été notifié le 22 août 2001 à X. SA, correspondant à une rente de superficie impayée pendant la période du 1er mars au 31 décembre 2001. X. SA ayant formé opposition, la mainlevée provisoire fut prononcée par jugement du 19 avril 2002. Le 10 mai 2002, X. SA a déposé une demande en libération de dette adressée au Tribunal de première instance de Genève, soutenant principalement qu'elle n'était pas la débitrice de la somme en poursuite. Une formule a été remplie par le Tribunal de première instance, datée du 22 mai 2002 et signée par une greffière, invitant X. SA BGE 129 I 8 S. 9 à effectuer une avance de frais de 100 fr. au plus tard le 13 juin 2002, sous peine d'irrecevabilité de sa demande. Constatant que l'émolument de mise au rôle n'avait pas été payé dans le délai imparti, le Tribunal de première instance, par jugement du 30 juillet 2002, a déclaré irrecevable l'action en libération de dette. B.- X. SA forme un recours de droit public au Tribunal fédéral contre le jugement précité. Soutenant qu'elle n'a jamais reçu l'invitation à effectuer l'avance des frais, elle conclut à l'annulation du jugement attaqué. Le Tribunal fédéral a admis le recours et annulé le jugement attaqué. Erwägungen Extrait des considérants: 2. 2.1 La recourante se plaint en premier lieu d'arbitraire dans l'appréciation des preuves et l'établissement des faits. Selon la jurisprudence, l'arbitraire, prohibé par l' art. 9 Cst. , ne résulte pas du seul fait qu'une autre solution pourrait entrer en considération ou même qu'elle serait préférable; le Tribunal fédéral n'annulera la décision attaquée que lorsque celle-ci est manifestement insoutenable, qu'elle se trouve en contradiction claire avec la situation de fait, qu'elle viole gravement une norme ou un principe juridique indiscuté, ou encore lorsqu'elle heurte de manière choquante le sentiment de la justice et de l'équité; pour qu'une décision soit annulée pour cause d'arbitraire, il ne suffit pas que la motivation formulée soit insoutenable, il faut encore que la décision apparaisse arbitraire dans son résultat ( ATF 127 I 54 consid. 2b, 60 consid. 5a p. 70; ATF 126 I 168 consid. 3a; ATF 125 I 166 consid. 2a). Lorsque la partie recourante - comme c'est le cas en l'espèce - s'en prend à l'appréciation des preuves et à l'établissement des faits, la décision n'est arbitraire que si le juge n'a manifestement pas compris le sens et la portée d'un moyen de preuve, s'il a omis, sans raison sérieuse, de tenir compte d'un moyen important propre à modifier la décision attaquée ou encore si, sur la base des éléments recueillis, il a fait des déductions insoutenables. 2.2 Selon l'art. 3 al. 1 du Règlement genevois du 9 avril 1997 fixant le tarif des greffes en matière civile (E 3 05.10), l'émolument de mise au rôle et les sûretés destinées à garantir le paiement de l'émolument complémentaire ou de décision sont perçus auprès de la partie demanderesse sous peine d'irrecevabilité de la demande. BGE 129 I 8 S. 10 Il ne ressort pas des dispositions cantonales citées par les parties - conformément à l'exigence déduite de l' art. 90 al. 1 let. b OJ ( ATF 110 Ia 1 consid. 2a) - que la partie demanderesse devrait elle-même déterminer le montant de l'émolument de mise au rôle et le verser spontanément soit au moment du dépôt de la demande, soit dans un délai qui serait fixé directement par une norme applicable. On doit donc en déduire qu'il incombe à la juridiction de déterminer le montant de l'émolument et d'impartir un délai au demandeur pour lui permettre d'en effectuer le paiement sous peine d'irrecevabilité. Cette manière d'opérer est d'ailleurs usuelle en Suisse. L'existence de la formule figurant dans le dossier cantonal confirme que le Tribunal de première instance procède habituellement de cette façon. La recourante pouvait donc se fier à cette pratique selon le principe de la bonne foi due par l'administration. Dans son jugement, le tribunal se réfère expressément au courrier du 22 mai 2002, admettant ainsi, au moins implicitement, que la formule avait été déposée à la poste et acheminée à son destinataire. Il ressort clairement de la motivation cantonale que la demande a été déclarée irrecevable parce que la recourante n'a pas payé l'émolument de mise au rôle "dans le délai qui lui a été imparti". Or, la recourante conteste qu'un délai lui ait été fixé, puisqu'elle affirme n'avoir pas reçu le courrier du 22 mai 2002 (la formule) auquel se réfère la décision attaquée. L'autorité cantonale, qui n'a pas présenté d'observations, n'invoque aucun élément de preuve concret d'où il ressortirait que cette formule a été déposée à la poste et qu'elle a été notifiée à son destinataire. Elle ne semble pas contester que le greffe envoie ces formules sous pli simple. Le fardeau de la preuve de la notification et de la date de celle-ci incombe en principe à l'autorité qui entend en tirer une conséquence juridique ( ATF 124 V 400 consid. 2a; 122 I 97 consid. 3b; 114 III 51 consid. 3c et 4). Le jugement querellé entraîne des conséquences juridiques évidentes, puisque, en raison du délai légal, il prive la recourante de la possibilité d'agir en libération de dette ( art. 83 al. 2 LP ). Dès lors que le constat que l'avance n'avait pas été effectuée en temps utile devait entraîner la perte de cette action en justice, la juridiction intimée devait procéder de manière à pouvoir établir que le délai avait été correctement imparti à la demanderesse. Il n'existe aucune présomption de fait selon laquelle la production d'une copie d'un message suffirait pour admettre que l'original BGE 129 I 8 S. 11 a été déposé à la poste et acheminé à son destinataire. C'est d'ailleurs bien pour cette raison que les particuliers usent, pour les messages importants, de la voie de la lettre-signature et que les tribunaux utilisent la notification par acte judiciaire avec accusé de réception. Le Tribunal fédéral procède lui-même de cette façon pour requérir les avances de frais. Il est certes peu probable que l'original ait été égaré au greffe, qu'un fonctionnaire ait oublié de le déposer à la poste ou que cette dernière se soit trompée dans l'acheminement. De telles hypothèses ne peuvent cependant pas être exclues. En l'absence de tout autre élément de preuve, le tribunal, au moment de rendre son jugement, ne disposait manifestement que de l'exemplaire non signé de la formule qui se trouve dans le dossier. Un tel document est impropre à fonder la conviction qu'il existait un original, que celui-ci a été déposé à la poste et correctement acheminé à son destinataire. En déclarant la demande irrecevable pour le motif que la recourante n'avait pas versé l'avance dans le délai qui lui avait été imparti, le tribunal s'est fondé sur un état de fait arrêté arbitrairement, puisqu'il ne disposait d'aucune preuve sérieuse que l'avis était parvenu dans la sphère d'influence de la recourante. Dès lors qu'il y a eu arbitraire dans la constatation des faits pertinents, le recours doit être admis et le jugement déféré annulé, sans qu'il soit nécessaire d'examiner les autres griefs invoqués par la recourante.
mixed
de0dcc3b-1a7d-48f2-b70d-b74021e72dd0
833.1 1 / 42 Legge federale sull’assicurazione militare (LAM) del 19 giugno 1992 (Stato 1° gennaio 2023) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visti gli articoli 18 capoverso 2, 20, 22bis capoverso 61 e 34bis della Costituzione federale2 (Cost.);3 visto il messaggio del Consiglio federale del 27 giugno 19904, decreta: Capitolo 1:5 Applicabilità della LPGA Art. 1 1 Le disposizioni della legge federale del 6 ottobre 20006 sulla parte generale del di- ritto delle assicurazioni sociali (LPGA) sono applicabili all’assicurazione militare, sempre che la presente legge non preveda espressamente una deroga alla LPGA. 2 Non sono applicabili al diritto sanitario né alle tariffe (art. 22–27). Capitolo 1a:7 Presupposti della responsabilità della Confederazione Sezione 1: Campo d’applicazione Art. 1a8 Persone assicurate 1 È assicurato presso l’assicurazione militare:9 a. chiunque compie un servizio militare o un servizio di protezione civile, obli- gatorio o volontario; RU 1993 3043 1 Testo rettificato dalla CdR dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParl; RS 171.10). 2 [CS 1 3]. A queste disp. corrispondono ora gli art. 59 cpv. 5, 60 cpv. 1 e 2, 61 cpv. 5, 68 cpv. 3 e 117 della Cost. del 18 apr. 1999 (RS 101). 3 Nuovo testo giusta l’all. n. 6 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837 3852; FF 2001 2851). 4 FF 1990 III 185 5 Introdotto dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 6 RS 830.1 7 Originario Cap. 1. 8 Originario art. 1. 9 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 6 ott. 1995 sul servizio civile, in vigore dal 1° ott. 1996 (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). 833.1 Assicurazione militare 2 / 42 833.1 b.10 chiunque è al servizio della Confederazione come: 1. militare di professione, 2. militare a contratto temporaneo, 3. controllore di armi, 4. capo di piazza di tiro o custode di piazza di tiro, 5. infermiere militare, 6. istruttore dell’Ufficio federale della protezione della popolazione; c. chiunque, come agente della Confederazione, è distaccato presso una truppa o un’organizzazione della protezione civile e ne condivide i rischi; d. chiunque, in virtù di un ordine di marcia, partecipa:11 1.12 al reclutamento, 2. alle visite sanitarie dell’esercito o della protezione civile13, 3.14 ... 4. alle ispezioni o alle stime di animali o cose previste per la requisizione a favore dell’esercito o della protezione civile; e.15 chiunque partecipa a una manifestazione informativa secondo l’articolo 8 della legge militare del 3 febbraio 199516; f.17 ... g. chiunque partecipa: 1. all’istruzione tecnica premilitare, 2. agli esercizi di tiro fuori servizio, 3. a un’attività militare, volontaria o sportiva militare oppure a un’attività volontaria fuori servizio nella protezione civile, 4. come civile oppure membro del personale d’istruzione o ausiliario a eser- cizi militari e a servizi d’istruzione della protezione civile, 5. come membro del personale insegnante o ausiliario a corsi e esercizi di difesa integrata organizzati dalla Confederazione, 6.18 ... 10 Nuovo testo giusta l’all. n. 9 della LF 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 5939). 11 RU 2010 2943 12 Nuovo testo giusta l’all. n. 9 della LF 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 5939). 13 Testo rettificato dalla CdR dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParl; RS 171.10). 14 Abrogato dall’all. n. 4 della LF del 3 ott. 2008 sui sistemi d’informazione militari, con ef- fetto dal 1° gen. 2010 (RU 2009 6617; FF 2008 2685). 15 Nuovo testo giusta l’all. n. 9 della LF 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 5939). 16 RS 510.10 17 Abrogato dall’all. n. 9 della LF 18 mar. 2016, con effetto dal 1° gen. 2018 (RU 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 5939). 18 Abrogato dal n. II dell’O del 17 dic. 1993, con effetto dal 1° lug. 1994 (RU 1994 1390; FF 1993 IV 534). Assicurazione militare. LF 3 / 42 833.1 h.19 chiunque presta aiuto quale terzo ai sensi della legge federale del 20 dicembre 201920 sulla protezione della popolazione e sulla protezione civile nell’ambito di un intervento di un’organizzazione di protezione civile; i. chiunque soggiorna come paziente in uno stabilimento ospedaliero, di cura o di ricovero oppure in un centro d’accertamento, a spese dell’assicurazione mi- litare; k. chiunque, obbligato al servizio militare: 1. sconta una pena di arresti, 2. si trova in detenzione militare preventiva o è stato provvisoriamente ar- restato; l. chiunque partecipa ad azioni di mantenimento della pace e di buoni uffici della Confederazione o alla preparazione di queste azioni e al riguardo è vicolato alla Confederazione da rapporti di servizio di diritto pubblico; m. chiunque, come membro del corpo svizzero per l’aiuto in caso di catastrofi, partecipa ad azioni d’aiuto della Confederazione o alla preparazione di queste azioni e al riguardo è vincolato alla Confederazione da rapporti di servizio di diritto pubblico. n.21 chi presta servizio civile; o.22 chi, essendovi invitato o convocato, partecipa ad una giornata d’introduzione organizzata dall’Ufficio federale del servizio civile (CIVI)23, a un colloquio presso il CIVI, a un colloquio di presentazione in un istituto d’impiego o a un corso di formazione; p.24 chi in seguito ad una convocazione o ad un invito partecipa a visite sanitarie del servizio civile, del Corpo svizzero d’aiuto in caso di catastrofe o a quelle delle azioni di mantenimento della pace e dei buoni uffici della Confedera- zione; q.25 chi è impiegato all’estero in qualità di collaboratore del Servizio delle attività informative della Confederazione (SIC). 2 Il Consiglio federale, mediante ordinanza, può stabilire in modo più dettagliato la cerchia delle persone assicurate e le condizioni per la copertura assicurativa. 19 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della LF del 20 dic. 2019 sulla protezione della popola- zione e sulla protezione civile, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4995; FF 2019 477). 20 RS 520.1 21 Introdotta dall’all. n. 11 della L del 6 ott. 1995 sul servizio civile, in vigore dal 1° ott. 1996 (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). 22 Introdotta dall’all. n. 11 della L del 6 ott. 1995 sul servizio civile (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). Nuovo testo giusta il n. II 3 della LF del 25 set. 2015, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1883; FF 2014 5749). 23 La designazione dell’unità amministrativa è stata adattata in applicazione dell’art. 20 cpv. 2 dell’O del 7 ott. 2015 sulle pubblicazioni ufficiali (RS 170.512.1), con effetto dal 1° gen. 2019. Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo. 24 Introdotta dall’all. n. 11 della L del 6 ott. 1995 sul servizio civile, in vigore dal 1° ott. 1996 (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). 25 Introdotta dall’all. n. II 19 della LF del 25 set. 2015 sulle attività informative, in vigore dal 1° set. 2017 (RU 2017 4095; FF 2014 1885). Assicurazione militare 4 / 42 833.1 Art. 226 Assicurazione facoltativa di base A partire dal pensionamento, le persone assicurate secondo l’articolo 1a capoverso 1 lettera b (assicurati a titolo professionale) domiciliate in Svizzera possono concludere un’assicurazione di base presso l’assicurazione militare per l’assunzione dei costi delle prestazioni fornite in caso di malattia e di infortunio (assicurazione facoltativa di base). L’assicurazione facoltativa di base dà diritto alle prestazioni previste negli articoli 16 e 18a–21. Art. 3 Durata dell’assicurazione 1 L’assicurazione militare si estende alla durata complessiva delle situazioni e delle attività menzionate negli articoli 1a e 2, nonché all’intervallo tra la scuola reclute e servizi d’istruzione per il conseguimento del grado di sergente, sergente maggiore, sergente maggiore capo, furiere o tenente oppure all’intervallo tra detti servizi d’istru- zione, sempre che l’intervallo tra i corrispondenti servizi non sia superiore a sei setti- mane e l’assicurato sia incapace al lavoro senza colpa propria.27 2 L’assicurazione è sospesa durante il periodo in cui l’assicurato esercita un’attività lucrativa ed è assicurato obbligatoriamente secondo l’articolo 1a della legge federale del 20 marzo 198128 sull’assicurazione contro gli infortuni.29 3 L’assicurazione comprende anche il percorso di andata e di ritorno, a condizione che sia effettuato entro un termine ragionevole prima o dopo il servizio. Art. 4 Oggetto dell’assicurazione militare 1 L’assicurazione militare risponde per tutte le affezioni fisiche, mentali o psichiche dell’assicurato e per le loro conseguenze pecuniarie dirette, conformemente alle di- sposizioni della presente legge.30 A determinate condizioni, risponde anche per lesioni dentarie (art. 18a) e per danni materiali (art. 57).31 2 L’assicurazione militare risponde inoltre per le affezioni derivanti da misure medi- che di prevenzione (art. 63 cpv. 3).32 3 Se l’assicurazione militare risponde interamente o parzialmente per la lesione di un organo doppio, la sua responsabilità si estende in egual misura all’affezione 26 Nuovo testo giusta il n. I 13 della LF del 17 mar. 2017 sul programma di stabilizzazione 2017–2019, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 5205; FF 2016 4135). 27 Nuovo testo giusta l’all. n. 9 della LF 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 5939). 28 RS 832.20 29 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 30 Nuovo testo giusta l’all. n. 6 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837 3852; FF 2001 2851). 31 Nuovo testo del per. giusta il n. I 4 della LF del 17 giu. 2005 sul programma di sgravio 2004, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5427; FF 2005 659). 32 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 6 ott. 1995 sul servizio civile, in vigore dal 1° ott. 1996 (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). Assicurazione militare. LF 5 / 42 833.1 complessiva nel caso in cui, in seguito, il secondo organo richieda un trattamento o presenti una lesione. 4 Il Consiglio federale può limitare, mediante ordinanza, la copertura assicurativa pre- vista per gli intervalli tra due servizi secondo l’articolo 3 capoverso 1 nonché in caso di congedi generali di lunga durata.33 Sezione 2: Principi di responsabilità Art. 5 Accertamento dell’affezione durante il servizio 1 L’assicurazione militare copre qualsiasi affezione che si manifesta ed è annunciata o viene altrimenti accertata durante il servizio. 2 L’assicurazione militare non è responsabile qualora fornisca la prova: a. che l’affezione è certamente anteriore al servizio o che non ha potuto certa- mente essere stata provocata durante il servizio stesso e b. che detta affezione non è certamente stata né aggravata né accelerata nel suo decorso durante il servizio. 3 L’assicurazione militare, se fornisce la prova prevista al capoverso 2 lettera a ma non quella menzionata al capoverso 2 lettera b, risponde dell’aggravamento dell’affe- zione. La prova prevista al capoverso 2 lettera b vale anche per il calcolo dell’affe- zione assicurata. Art. 6 Accertamento dell’affezione dopo il servizio Se l’affezione è accertata solo dopo il servizio da un medico, un dentista o un chiro- pratico e annunciata in seguito all’assicurazione militare, oppure se sono invocati po- stumi tardivi o una ricaduta, l’assicurazione militare risponde soltanto se, con proba- bilità preponderante, l’affezione è stata causata o aggravata durante il servizio oppure soltanto se è stabilito con probabilità preponderante che si tratta di postumi tardivi o della ricaduta di un’affezione assicurata. Art. 7 Accertamento dell’affezione durante la visita sanitaria d’entrata Se un’affezione anteriore al servizio è accertata durante la visita sanitaria d’entrata, ma l’assicurato è trattenuto in servizio e l’affezione si aggrava, l’assicurazione mili- tare risponde interamente dell’affezione annunciata per un anno a partire dal licenzia- mento dal servizio. In seguito, la responsabilità dell’assicurazione militare è discipli- nata dalle disposizioni riguardanti le affezioni accertate durante il servizio (art. 5). 33 Introdotto dall’all. n. 9 della LF 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 5939). Assicurazione militare 6 / 42 833.1 Capitolo 2: Prestazioni assicurative Sezione 1: Disposizioni generali Art. 8 Prestazioni Le prestazioni dell’assicurazione militare sono: a. la cura medica (art. 16); b. l’assunzione delle spese di viaggio e di soccorso (art. 19); c. le indennità per cure a domicilio o cure nonché l’assegno per grandi invalidi (art. 20); d. la consegna di mezzi ausiliari (art. 21); e. l’indennità giornaliera (art. 28); f. le indennità per il ritardo nella formazione professionale (art. 30); g. le indennità agli indipendenti (art. 32); h. le prestazioni d’integrazione (art. 33–39); i. l’assistenza ulteriore (art. 34 cpv. 2); k. le rendite d’invalidità (art. 40–42); l. la rendita di vecchiaia per gli assicurati invalidi (art. 47); m. le rendite per menomazione dell’integrità (art. 48–50); n. le rendite per superstiti (art. 51–53 e 55); o. le rendite per coniugi e per orfani in caso di prestazioni previdenziali insuffi- cienti (art. 54); p. l’assunzione di danni materiali (art. 57); q. l’indennità in capitale (art. 58); r. l’indennità a titolo di riparazione morale (art. 59); s. l’indennità per spese funerarie (art. 60); t. le indennità per spese di formazione professionale (art. 61); u. la prevenzione delle affezioni (art. 62); v.34 l’esame medico e le misure mediche di prevenzione (art. 63). Art. 9 Inizio del diritto alle prestazioni 1 Le prestazioni dell’assicurazione sono dovute a contare dal giorno in cui, secondo gli accertamenti medici, ha avuto inizio l’affezione o si è prodotto il danno pecuniario, anche se la notificazione è avvenuta più tardi. 34 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 6 ott. 1995 sul servizio civile, in vigore dal 1° ott. 1996 (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). Assicurazione militare. LF 7 / 42 833.1 2 ...35 3 Il Consiglio federale emana mediante ordinanza le prescrizioni concernenti i casi particolari, segnatamente per quanto riguarda la delimitazione nel tempo delle presta- zioni dell’assicurazione militare rispetto a quelle della truppa, della protezione civile, del servizio civile e dell’ordinamento delle indennità per perdita di guadagno (IPG).36 Art. 10 Rimborso di prestazioni 1 Le spese di cura medica, che l’assicurato o terzi hanno sostenuto interamente o par- zialmente prima della notificazione dell’affezione all’assicurazione militare, saranno loro rimborsate entro i limiti delle prestazioni dovute. 2 Se istituti d’assistenza sociale pubblici o privati hanno accordato all’avente diritto, prima dell’assunzione del caso, sussidi per il mantenimento o qualsiasi altro aiuto a carico dell’assicurazione militare, quest’ultima deve, in deroga all’articolo 22 capo- verso 2 LPGA37, rimborsare loro interamente o parzialmente tali spese, entro i limiti delle prestazioni dovute.38 3 In questi casi le pretese dell’assicurato nei confronti dell’assicurazione militare si estinguono nella proporzione delle prestazioni rimborsate da terzi. Art. 11 Compensazione39 1 ...40 2 I crediti basati sulla presente legge possono essere compensati con prestazioni cor- renti. Rimane garantito il minimo vitale giusta la legislazione sulla procedura d’ese- cuzione e di fallimento. 3 Le restituzioni di indennità giornaliere e rendite dell’AVS, dell’AI, dell’assicura- zione contro gli infortuni, dell’assicurazione contro la disoccupazione, dell’assicura- zione malattie e di prestazioni complementari dell’AVS/AI possono essere compen- sate con prestazioni esigibili.41 35 Abrogato dall’all. n. 7 della LF del 21 giu. 2019, con effetto dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 36 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 6 ott. 1995 sul servizio civile, in vigore dal 1° ott. 1996 (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). 37 RS 830.1 38 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 39 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 40 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 41 Introdotto dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare 8 / 42 833.1 Art. 12 Garanzia delle prestazioni 1 ...42 2 In deroga all’articolo 20 capoverso 1 LPGA43, anche se non vi è dipendenza dall’as- sistenza pubblica, l’assicurazione militare può prendere provvedimenti affinché le sue prestazioni pecuniarie siano impiegate principalmente per il sostentamento dell’assi- curato o delle persone alle quali questi deve provvedere.44 3 ...45 4 ...46 Art. 1347 Prestazioni pecuniarie in caso di pena detentiva (art. 21 cpv. 5 LPGA48) Se i congiunti dell’assicurato, alla sua morte, avrebbero diritto a una rendita dell’as- sicurazione, l’indennità giornaliera o la rendita d’invalidità deve essere loro versata, interamente o in parte, durante l’esecuzione della pena e della misura, ove, senza que- sta prestazione, verrebbero a trovarsi nel bisogno. Art. 14 a 1549 Sezione 2: Prestazioni in natura e rimborso delle spese Art. 16 Cura medica 1 L’assicurato ha diritto a una cura medica appropriata ed economica per migliorare il suo stato o la sua capacità al guadagno oppure per evitare un ulteriore pregiudizio. 2 La cura comprende segnatamente la visita e la cura medica nonché le cure che pos- sono essere praticate ambulatorialmente oppure a domicilio o in ospedale e include le 42 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 43 RS 830.1 44 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 45 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 46 Abrogato dal n. II 44 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 47 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 48 RS 830.1 49 Abrogati dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare. LF 9 / 42 833.1 analisi, i medicamenti e gli altri mezzi e apparecchi necessari per la terapia.50 La visita e la cura devono essere effettuate con l’ausilio di mezzi e metodi la cui efficacia sia riconosciuta. 3 ...51 4 L’assicurazione militare provvede alla cura medica. Ne ordina la ripresa se essa è indicata dal punto di vista medico o se l’assicurato ne trarrà un notevole migliora- mento della capacità di guadagno. Art. 17 Cura ambulatoriale e ospedaliera52 1 L’assicurato può scegliere liberamente il medico, il dentista, il chiropratico, il far- macista e lo stabilimento ospedaliero. 2 In caso di cura ambulatoriale l’assicurato deve rivolgersi a personale medico ade- guato.53 3 In caso di cura ospedaliera l’assicurato ha diritto alla cura, al vitto e all’alloggio nel reparto comune di un’istituzione con la quale l’assicurazione militare abbia concluso una convenzione sulla collaborazione e sulle tariffe.54 Generalmente deve essere scelto lo stabilimento ospedaliero adeguato più vicino. Sono fatti salvi i casi urgenti. 4 Se l’assicurato, senza l’autorizzazione dell’assicurazione militare, ha scelto uno sta- bilimento che non sia quello più vicino o un reparto diverso da quello attribuitogli, deve sostenere le spese supplementari derivanti dalla cura, dai viaggi e dalla perdita di guadagno. Sono fatti salvi i casi urgenti.55 5 L’assicurazione militare decide in merito ai soggiorni di cura e all’invio di un pa- ziente in un centro d’accertamento. Nelle sue decisioni, tiene equamente conto dei desideri dell’assicurato, dei suoi congiunti e delle proposte del medico curante, del dentista o del chiropratico. 50 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 30 set. 2016 (Adeguamento delle disposizioni con pertinenza internazionale), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6717; FF 2016 1). 51 Abrogato dal n. II 2 della LF del 19 giu. 2015, con effetto dal 15 nov. 2017 (RU 2016 1163, 2017 5629; FF 2013 1969). 52 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 30 set. 2016 (Adeguamento delle disposizioni con pertinenza internazionale), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6717; FF 2016 1). 53 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 30 set. 2016 (Adeguamento delle disposizioni con pertinenza internazionale), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6717; FF 2016 1). 54 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 30 set. 2016 (Adeguamento delle disposizioni con pertinenza internazionale), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6717; FF 2016 1). 55 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 30 set. 2016 (Adeguamento delle disposizioni con pertinenza internazionale), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6717; FF 2016 1). Assicurazione militare 10 / 42 833.1 Art. 18 Obbligo di sottoporsi a una cura 1 ...56 2 Sono considerati ragionevolmente esigibili ai sensi dell’articolo 21 capoverso 4 e dell’articolo 43 capoverso 2 LPGA57, in particolare, i provvedimenti sanitari necessari per scopi diagnostici o che promettono con grande probabilità un miglioramento no- tevole.58 3 In caso di rifiuto di provvedimenti sanitari ragionevolmente esigibili destinati all’ac- certamento diagnostico, l’assicurazione militare è responsabile unicamente se è pro- vato con probabilità preponderante che l’affezione è stata causata o aggravata durante il servizio (art. 6). 4 L’assicurato che rifiuta di sottoporsi a provvedimenti sanitari terapeutici ragionevol- mente esigibili ha diritto unicamente alle prestazioni che avrebbero ancora dovuto essergli versate se tali provvedimenti fossero stati applicati. 5 ...59 6 L’assicurazione militare sopporta il rischio di tutti i provvedimenti sanitari. Art. 18a60 Cure dentarie 1 In caso di lesioni dentarie, l’obbligo di prestazione dell’assicurazione militare si fonda sull’articolo 31 capoverso 1 della legge federale del 18 marzo 199461 sull’assi- curazione malattie (LAMal).62 2 L’assicurazione militare assume inoltre i costi delle cure dentarie causate da un in- fortunio (art. 4 LPGA63) durante il servizio. Art. 19 Spese di viaggio e di soccorso 1 L’assicurazione militare rimborsa le necessarie spese di viaggio, di trasporto, di ri- cerca e di salvataggio. 2 In casi eccezionali può partecipare alle spese di visita dei congiunti dell’assicurato. 56 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 57 RS 830.1 58 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 59 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 60 Introdotto dal n. I 4 della LF del 17 giu. 2005 sul programma di sgravio 2004, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5427; FF 2005 659). 61 RS 832.10 62 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 18 giu. 2021 (Misure di contenimento dei costi – Pac- chetto 1a), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981). 63 RS 830.1 Assicurazione militare. LF 11 / 42 833.1 Art. 20 Indennità per cure a domicilio o cure e assegno per grandi invalidi 1 Se l’assicurato è stato autorizzato a effettuare una cura a domicilio o un soggiorno di cura privato e l’affezione assicurata o la grande invalidità (art. 9 LPGA64) provoca spese supplementari di alloggio, vitto, cura o assistenza, l’assicurazione militare gli concede un’indennità.65 2 Il diritto alle indennità si estingue se l’assicurato è ricoverato in uno stabilimento ospedaliero a carico dell’assicurazione militare, per cui le spese supplementari ven- gono a mancare. Art. 21 Mezzi ausiliari 1 L’assicurato ha diritto ai mezzi ausiliari per: a. migliorare il proprio stato di salute; b. esercitare un’attività lucrativa o svolgere la propria attività abituale; c. gli studi e la formazione professionale; d. l’assuefazione funzionale; e. spostarsi; f. sviluppare la propria autonomia; g. mantenere il contatto con l’ambiente. 2 I mezzi ausiliari, di modello semplice e adeguato, sono forniti in proprietà o in pre- stito oppure finanziati con contributi d’ammortamento. L’assicurato deve sopportare qualsiasi spesa supplementare. Se un mezzo ausiliare sostituisce oggetti che devono essere acquistati indipendentemente dall’affezione, l’assicurato può essere tenuto a partecipare alle spese. 3 Se l’assicurato, a proprie spese, acquista un mezzo ausiliare al quale ha diritto, l’as- sicurazione militare gli versa un contributo. 4 L’assicurazione militare assegna sussidi all’assicurato che ricorre a servizi di terzi al posto di un mezzo ausiliare. 5 Se l’affezione assicurata richiede l’adeguamento di apparecchi e di immobili per consentire lo sviluppo dell’autonomia personale o per favorire l’esercizio dell’attività professionale, l’assicurazione militare accorda contributi. 6 Se l’impiego, l’allenamento all’utilizzazione e le riparazioni di un mezzo ausiliare o di una installazione secondo il capoverso 5 provocano all’assicurato notevoli spese, queste sono assunte dall’assicurazione militare. 64 RS 830.1 65 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare 12 / 42 833.1 Sezione 3: Diritto sanitario e tariffe Art. 2266 Attitudine 1 Ai sensi della presente legge sono considerate medici, dentisti, chiropratici e farma- cisti le persone che soddisfano le condizioni per l’esercizio della professione come attività economica privata sotto la propria responsabilità professionale ai sensi della legge del 23 giugno 200667 sulle professioni mediche. I medici autorizzati da un Can- tone alla dispensazione di medicamenti sono parificati, nei limiti di tale autorizza- zione, ai farmacisti. 2 Il Consiglio federale stabilisce mediante ordinanza a quali condizioni gli ospedali e gli stabilimenti, il personale paramedico, i laboratori, i centri d’accertamento e le im- prese di trasporto e di salvataggio possono praticare a carico dell’assicurazione mili- tare. Art. 23 Esclusione di personale sanitario o di stabilimenti Se, per gravi motivi, l’assicurazione militare vuole negare o revocare a una persona esercitante una professione sanitaria, a uno stabilimento, a un centro d’accertamento o a un laboratorio il diritto di ordinare o di eseguire provvedimenti a scopo diagnostico o terapeutico, di prescrivere o di fornire medicamenti o di fare analisi, il tribunale arbitrale, istituito giusta l’articolo 27, decide in merito all’esclusione e alla durata della stessa. Art. 24 Credito diretto del personale sanitario e degli stabilimenti Il personale sanitario, gli stabilimenti, i centri d’accertamento e i laboratori diventano creditori diretti dell’assicurazione militare per le loro prestazioni agli assicurati. Art. 25 Economicità della cura 1 Quando ordinano o eseguono provvedimenti a scopo diagnostico o terapeutico, quando prescrivono o forniscono medicamenti o eseguono analisi, il personale sani- tario, gli stabilimenti, i centri d’accertamento e i laboratori devono limitarsi a quanto richiede l’obiettivo della cura. 2 L’assicurazione militare può ridurre, rifiutare o esigere la restituzione delle somme versate a queste persone o a queste istituzioni per le prestazioni che superino tale li- mite. 66 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 67 RS 811.11 Assicurazione militare. LF 13 / 42 833.1 Art. 25a68 Obbligo di informare del fornitore di prestazioni Il fornitore di prestazioni deve consegnare all’assicurazione militare una fattura det- tagliata e comprensibile. Deve inoltre trasmetterle tutte le indicazioni necessarie per valutare il diritto alle prestazioni e verificare il conteggio della rimunerazione e l’eco- nomicità della prestazione. Art. 26 Collaborazione e tariffe 1 L’assicurazione militare può stipulare convenzioni con le persone esercitanti una professione sanitaria, con il personale paramedico, con gli ospedali, con i centri d’ac- certamento, con i laboratori, con gli stabilimenti di cura nonché con le imprese di trasporto e di salvataggio al fine di regolare la collaborazione e fissare le tariffe.69 Essa può affidare la cura dei propri assicurati esclusivamente ai convenzionati. L’ade- sione alla convenzione è aperta a chiunque soddisfi le condizioni richieste nell’ambito ambulatorio.70 2 Mediante ordinanza, il Consiglio federale regola il coordinamento con gli ordina- menti tariffali di altri rami delle assicurazioni sociali e può dichiararli applicabili. Analogamente dispone la rimunerazione per gli assicurati che si ricoverano in un ospedale senza convenzione tariffale.71 3 In mancanza di convenzione il Consiglio federale emana le necessarie prescrizioni, previa consultazione delle parti. 3bis Su richiesta, i fornitori di prestazioni di cui agli articoli 36–40 LAMal72 e gli as- sicuratori, le rispettive federazioni e l’organizzazione di cui all’articolo 47a LAMal comunicano gratuitamente al Consiglio federale i dati necessari per adempiere il com- pito di cui al capoverso 3. Il Consiglio federale emana disposizioni dettagliate sul trattamento dei dati, nel rispetto del principio di proporzionalità.73 3ter In caso di violazione dell’obbligo di comunicare i dati di cui al capoverso 3bis, il Dipartimento federale dell’interno può prendere sanzioni contro i fornitori di presta- zioni e gli assicuratori interessati, nonché contro le rispettive federazioni e l’organiz- zazione di cui all’articolo 47a LAMal. Le sanzioni consistono: a. nell’ammonizione; 68 Introdotto dall’all. n. 3 della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e pre- venzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 69 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 70 Nuovo testo del per. giusta l’all. n. 3 della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 71 Nuovo testo del per. giusta l’all. n. 3 della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 72 RS 832.10 73 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 18 giu. 2021 (Misure di contenimento dei costi – Pac- chetto 1a), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981). Assicurazione militare 14 / 42 833.1 b. nella multa sino a 20 000 franchi.74 4 Le tasse sono uguali per tutti gli assicurati dell’assicurazione militare. Art. 27 Contestazioni 1 Il tribunale arbitrale, con giurisdizione su tutto il Cantone, decide le contestazioni tra l’assicurazione militare, da un lato, e le persone esercitanti una professione sanita- ria, gli stabilimenti, i centri d’accertamento e i laboratori. 2 Competente è il tribunale del Cantone nel quale si trova l’organizzazione perma- nente di una di queste persone o di uno di questi stabilimenti. 3 I Cantoni designano il tribunale arbitrale e stabiliscono la procedura. Il tribunale arbitrale è composto di un presidente neutrale e di una rappresentanza paritetica delle parti. Per quanto il caso non sia già stato sottoposto a un organo di conciliazione pre- visto convenzionalmente, il tribunale arbitrale non può essere adito senza previa pro- cedura di conciliazione. 4 Le sentenze sono comunicate alle parti per iscritto, con l’indicazione dei motivi e dei rimedi giuridici. 5 Le sentenze del tribunale arbitrale sono impugnabili con ricorso al Tribunale fede- rale secondo la legge del 17 giugno 200575 sul Tribunale federale.76 Art. 27a77 Tessera d’assicurato Gli assicurati a titolo professionale e le persone assicurate presso l’assicurazione fa- coltativa di base hanno diritto a una tessera d’assicurato ai sensi dell’articolo 42a LA- Mal78. Sezione 4: Indennità giornaliera Art. 28 Diritto e calcolo 1 Se l’assicurato è incapace al lavoro a causa della propria affezione, ha diritto a un’in- dennità giornaliera. 74 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 18 giu. 2021 (Misure di contenimento dei costi – Pac- chetto 1a), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981). 75 RS 173.110 76 Introdotto dall’all. n. 112 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764). 77 Introdotto dal n. I 13 della LF del 17 mar. 2017 sul programma di stabilizzazione 2017– 2019, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 5205; FF 2016 4135). 78 RS 832.10. Nuova espr. giusta l’all. n. 1 della LF del 18 giu. 2021 (Misure di conteni- mento dei costi – Pacchetto 1a), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981). Di detta mod. é tenuto conto unicamente nelle disp. menzionate nella RU. Assicurazione militare. LF 15 / 42 833.1 2 In caso di incapacità totale al lavoro l’indennità giornaliera corrisponde all’80 per cento del guadagno assicurato.79 In caso di incapacità parziale al lavoro l’indennità giornaliera è ridotta proporzionalmente. 3 In deroga all’articolo 6 LPGA80, il grado dell’incapacità al lavoro è determinato ge- neralmente dal rapporto fra il guadagno che l’assicurato può ancora ragionevolmente conseguire e il guadagno che avrebbe ottenuto nella professione o nelle funzioni eser- citate senza l’affezione da cui è stato colpito.81 Se una persona svolge esclusivamente o in parte compiti domestici o educativi, il grado d’incapacità è pure determinato in funzione dell’impedimento nello svolgere questi compiti. 4 È assicurato il guadagno che sarebbe stato conseguito durante il periodo dell’inca- pacità al lavoro se non fosse insorta l’affezione assicurata. Per stabilire l’importo mas- simo del guadagno assicurato (art. 18 LPGA), il Consiglio federale parte dall’importo valido all’entrata in vigore della presente legge e lo adegua, contemporaneamente all’adeguamento delle rendite giusta l’articolo 43, all’evoluzione dell’indice dei salari nominali determinato dall’Ufficio federale competente82. 5 Il Consiglio federale emana, mediante ordinanza, prescrizioni più precise sulla de- terminazione del guadagno assicurato nel caso di lavoro il cui valore pecuniario può essere solo stimato. 6 In caso di disoccupazione, l’indennità giornaliera corrisponde all’indennità dell’as- sicurazione contro la disoccupazione. 7 Se l’assicurato maggiorenne segue una formazione o una formazione continua, è preso in considerazione un guadagno corrispondente almeno al 20 per cento dell’im- porto massimo del guadagno assicurato.83 Nel caso in cui la formazione professionale subisca un ritardo dovuto a un’affezione assicurata e sussista un’incapacità al lavoro allo scadere della durata abituale degli studi o del tirocinio, l’assicurato ha diritto a un’indennità giornaliera corrispondente al guadagno che avrebbe conseguito al ter- mine della formazione. 79 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 17 giu. 2005 sul programma di sgravio 2004, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5427; FF 2005 659). 80 RS 830.1 81 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 82 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 83 Nuovo testo giusta l’all. n. 39 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). Assicurazione militare 16 / 42 833.1 Art. 29 Versamento e contributi alle assicurazioni sociali 1 L’indennità giornaliera è generalmente pagata alla fine di ogni mese. 2 In deroga all’articolo 19 capoverso 2 LPGA84, l’indennità giornaliera può essere in- tegralmente versata al datore di lavoro a favore del salariato.85 L’indennità giornaliera è versata direttamente agli indipendenti, alle persone senza attività lucrativa e ai di- soccupati. 3 Sull’indennità giornaliera devono essere pagati contributi: a. all’assicurazione per la vecchiaia e i superstiti; b. all’assicurazione per l’invalidità; c. al regime delle indennità per perdita di guadagno; d. se del caso, all’assicurazione contro la disoccupazione.86 3bis I contributi sono interamente a carico dell’assicurazione militare.87 4 Il Consiglio federale disciplina in via di ordinanza i dettagli e la procedura di riscos- sione dei contributi alle assicurazioni sociali. Può dispensare determinate categorie di persone dall’obbligo di pagare i contributi e prevedere che, per brevi periodi, si rinunci a tale obbligo. Può prevedere un disciplinamento particolare per il versamento delle indennità giornaliere agli agenti della Confederazione. Art. 30 Indennità per ritardo nella formazione professionale Se la sua formazione professionale subisce un ritardo di almeno sei mesi a causa dell’affezione assicurata, quando l’assicurato è in grado di riprenderla l’assicurazione militare gli accorda un’indennità per il ritardo subìto nell’intraprendere la vita attiva. Quest’indennità ammonta annualmente al 10 per cento del guadagno annuo massimo assicurato. Il periodo in cui sono versate le indennità giornaliere o le rendite per la riformazione professionale giusta gli articoli 28 capoverso 7 o 37 capoverso 3 è de- dotto al momento di calcolare la durata del ritardo. Art. 3188 Deduzione in caso di ricovero e mantenimento a spese dell’assicurazione militare Qualora l’assicurazione militare copra i costi di vitto e alloggio, l’indennità giorna- liera può essere ridotta tenendo conto degli oneri familiari dell’assicurato. 84 RS 830.1 85 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 86 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 17 giu. 2005 sul programma di sgravio 2004, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5427; FF 2005 659). 87 Introdotto dal n. I 4 della LF del 17 giu. 2005 sul programma di sgravio 2004, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5427; FF 2005 659). 88 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare. LF 17 / 42 833.1 Art. 32 Indennità agli indipendenti 1 Se, a causa della struttura della sua azienda, durante il periodo dell’incapacità al lavoro il lavoratore indipendente subisce un danno complementare dovuto alle spese correnti fisse d’esercizio, il danno dev’essere adeguatamente risarcito qualora sia ine- vitabile nonostante una gestione accurata. 2 All’indipendente, che a causa di un’affezione, non può mantenere l’azienda con l’in- dennità giornaliera ed eventuali prestazioni di cui al capoverso 1, possono essere cor- risposte indennità complementari. 3 In casi particolari, le indennità giusta i capoversi 1 e 2 non devono congiuntamente superare il doppio dell’importo del guadagno annuo massimo assicurato (art. 28 cpv. 4). Le prestazioni previste nel capoverso 2 possono essere accordate soltanto se l’assicurato ha preso ogni provvedimento da lui ragionevolmente esigibile per mante- nere l’azienda e se è presumibile che potrà proseguire l’attività con mezzi propri entro un lasso di tempo adeguato. Sezione 5: Integrazione Art. 33 Diritto alle prestazioni 1 Gli assicurati invalidi o direttamente minacciati da invalidità (art. 8 LPGA89) hanno diritto ai provvedimenti d’integrazione necessari e adeguati per conservare o per mi- gliorare la rimanente capacità al guadagno (art. 7 LPGA) o l’integrazione sociale.90 I provvedimenti d’integrazione sono di regola eseguiti in Svizzera. 2 In caso di provvedimenti d’integrazione per conservare o migliorare la capacità al guadagno, occorre tener conto della durata complessiva di lavoro che ci si può atten- dere dall’assicurato. 3 ...91 Art. 34 Provvedimenti d’integrazione e di assistenza ulteriore 1 I provvedimenti d’integrazione consistono, prescindendo dalla cura medica (art. 16) e dai mezzi ausiliari (art. 21), nell’organizzazione e nel finanziamento di provvedi- menti di natura professionale (art. 35–39) e d’integrazione sociale e nel risarcimento di una eventuale perdita di guadagno durante l’attuazione dei provvedimenti. Il risar- cimento è operato in forma di indennità giornaliera (art. 28) o di rendita (art. 40–42). 2 L’assistenza ulteriore consiste, segnatamente, in prestazioni pecuniarie complemen- tari fino a concorrenza dell’importo di una indennità giornaliera per sei mesi (art. 28), 89 RS 830.1 90 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 91 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare 18 / 42 833.1 se l’assicurato non può, senza propria colpa, utilizzare la sua capacità lavorativa. Sono computate le prestazioni secondo la legge del 25 giugno 198292 sull’assicurazione contro la disoccupazione. Art. 3593 Orientamento professionale Gli assicurati cui l’invalidità rende difficile la scelta della professione o impedisce l’esercizio dell’attività svolta finora hanno diritto all’orientamento professionale per scegliere un’attività, per la riformazione o la formazione continua. Art. 36 Prima formazione professionale 1 Gli assicurati, che non hanno ancora esercitato alcuna attività lucrativa e ai quali l’affezione cagiona notevoli spese supplementari per la prima formazione professio- nale, hanno diritto alla rifusione di tali spese, se la formazione è confacente alle loro attitudini. 2 Sono parificati alla prima formazione professionale: a. la preparazione a un lavoro ausiliario o un’attività in un laboratorio protetto; b. la formazione in una nuova professione per gli assicurati invalidi, i quali, dopo l’insorgere dell’invalidità, hanno intrapreso un’attività lucrativa inadeguata, che a lungo andare non si può ragionevolmente esigere da loro; c.94 la formazione professionale continua, in quanto possa migliorare sostanzial- mente la capacità al guadagno. Art. 37 Riformazione professionale 1 L’assicurato ha diritto alla formazione in una nuova attività lucrativa, se la sua inva- lidità lo esige e se con la riformazione la capacità al guadagno può essere presumibil- mente conservata o essenzialmente migliorata. 2 Alla formazione in una nuova attività lucrativa sono parificate la nuova formazione nella professione esercitata anteriormente e la formazione professionale continua do- vuta all’invalidità.95 3 L’assicurazione militare assume le spese della riformazione professionale, in parti- colare le spese per le tasse scolastiche, i sussidi didattici, gli attrezzi e gli abiti profes- sionali, il vitto e l’alloggio fuori domicilio, i viaggi e la perdita di guadagno. Quest’ul- tima è risarcita mediante l’indennità giornaliera o una rendita di riformazione. 92 RS 837.0 93 Nuovo testo giusta l’all. n. 39 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). 94 Nuovo testo giusta l’all. n. 39 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). 95 Nuovo testo giusta l’all. n. 39 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). Assicurazione militare. LF 19 / 42 833.1 Art. 38 Aiuto in capitale 1 All’assicurato invalido idoneo all’integrazione può essere assegnato un aiuto in ca- pitale, affinché possa avviarsi a un’attività lucrativa indipendente o svilupparla, come anche per finanziare le trasformazioni aziendali richieste dall’invalidità, se: a. possiede le attitudini necessarie dal profilo professionale e caratteriale per esercitare un’attività lucrativa indipendente; b. sono adempiuti i presupposti economici che assicurano durevolmente la sua esistenza; c. esiste la garanzia di un finanziamento sufficiente. 2 L’aiuto in capitale può essere concesso senza obbligo di rimborso o come prestito con o senza interessi. Può essere fornito anche sotto forma di attrezzature aziendali o di garanzie. Art. 39 Rimborso di altre spese 1 Possono essere concessi sussidi alle spese per gli abiti da lavoro e gli attrezzi perso- nali dovute all’avvio di un’attività lucrativa dipendente. 2 L’assicurazione militare assume le spese di trasporto connesse con il trasloco, se l’assicurato deve trasferire il proprio domicilio in seguito a un mutamento del luogo di lavoro dovuto all’invalidità. 3 Con riserva della consegna di mezzi ausiliari (art. 21), l’assicurato ha diritto al rim- borso delle spese supplementari, causate dall’invalidità, per recarsi al lavoro o tornare dal medesimo ovvero per l’esercizio della professione. Sezione 6: Rendita d’invalidità Art. 40 Diritto e calcolo 1 L’indennità giornaliera è sostituita da una rendita d’invalidità, se dalla continuazione della cura non v’è da aspettarsi un sensibile miglioramento dello stato di salute dell’as- sicurato e se l’affezione, dopo l’integrazione ragionevolmente esigibile, causa un pre- giudizio presumibilmente permanente o di lunga durata della capacità al guadagno (invalidità, art. 8 LPGA96).97 2 Nel caso di invalidità totale, la rendita annua d’invalidità corrisponde all’80 per cento del guadagno annuo assicurato.98 Nel caso di invalidità parziale, la rendita è ridotta proporzionalmente. 96 RS 830.1 97 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 98 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 17 giu. 2005 sul programma di sgravio 2004, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5427; FF 2005 659). Assicurazione militare 20 / 42 833.1 3 È assicurato il guadagno annuo che sarebbe stato presumibilmente conseguito du- rante il periodo d’invalidità se non fosse insorta l’affezione assicurata. Per stabilire l’importo massimo del guadagno assicurato (art. 18 LPGA), il Consiglio federale parte dall’importo valido all’entrata in vigore della presente legge e lo adegua, contempo- raneamente all’adeguamento delle rendite giusta l’articolo 43, all’evoluzione dell’in- dice dei salari nominali determinato dall’Ufficio federale competente.99 4 ...100 5 Il Consiglio federale può emanare, mediante ordinanza, prescrizioni più precise sulla valutazione del guadagno annuo presumibile di cui l’assicurato è privato nel caso di lavoro il cui valore pecuniario può essere solo stimato. Art. 41 Determinazione 1 La rendita è assegnata per una durata determinata o indeterminata. Il Consiglio fe- derale designa nell’ordinanza i casi in cui è esclusa l’assegnazione di una rendita per- manente, segnatamente quando l’assicurato ha raggiunto l’età di pensionamento se- condo l’articolo 21 della legge federale del 20 dicembre 1946101 sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS).102 2 Se l’assicurato, quando inizia a riscuotere una rendita, non ha ancora raggiunto il guadagno di un lavoratore a pieno rendimento della stessa categoria professionale, la rendita è calcolata in base a tale guadagno più elevato a contare dal momento in cui l’avrebbe presumibilmente conseguito se non fosse stato colpito dall’affezione. 3 Se la rendita è stabilita retroattivamente, sono determinanti, per questo periodo in- termedio, le condizioni di guadagno corrispondenti. 4 Con riserva dell’adeguamento all’evoluzione dei prezzi e dei salari (art. 43), la ren- dita continua ad essere calcolata, sino all’estinzione, sul guadagno annuo presumibile di cui l’assicurato è stato privato. Solo se le probabilità di realizzazione sono elevate, le nuove ipotesi di guadagno nell’ambito di una revisione della rendita (art. 17 LPGA103) possono essere considerate.104 5 Se le spese di vitto e di alloggio sono a carico dell’assicurazione militare, è ammis- sibile una deduzione giusta l’articolo 31. 99 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 100 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 101 RS 831.10 102 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 17 giu. 2011 (Miglioramento dell’esecuzione), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497). 103 RS 830.1 104 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare. LF 21 / 42 833.1 Art. 42 Diritto in caso di ripresa delle cure mediche Se la ripresa delle cure mediche provoca una incapacità supplementare al lavoro, du- rante questo periodo la rendita è aumentata o sostituita da un’indennità giornaliera. Art. 43 Adeguamento all’evoluzione dei prezzi e dei salari 1 Mediante ordinanza, il Consiglio federale adegua integralmente all’indice dei salari nominali determinato dall’Ufficio federale di statistica le rendite accordate per una durata indeterminata agli assicurati che non hanno ancora raggiunto l’età di pensiona- mento secondo l’articolo 21 LAVS105, nonché le rendite dei coniugi e degli orfani degli assicurati deceduti che, al momento dell’adeguamento, non avrebbero ancora raggiunto tale età.106 2 Tutte le altre rendite concesse per una durata indeterminata devono essere adeguate integralmente all’indice nazionale dei prezzi al consumo. 3 L’adeguamento delle prestazioni avviene mediante l’aumento o la riduzione del gua- dagno annuo determinante la rendita. Ha luogo simultaneamente all’adeguamento delle rendite AVS/AI. 4 Il Consiglio federale emana in via di ordinanza disposizioni più particolareggiate, segnatamente sull’anno determinante e sull’adeguamento delle rendite temporanee e delle nuove rendite. Art. 44 e 45107 Art. 46 Riscatto della rendita 1 Una rendita d’invalidità può essere riscattata in ogni momento al suo valore attuale, se il grado d’invalidità non supera il 10 per cento. 2 Negli altri casi, la rendita è riscattata completamente o parzialmente soltanto su ri- chiesta dell’assicurato. La richiesta è soddisfatta se appare giustificata in base all’ap- prezzamento medico e alla situazione personale, economica e sociale dell’assicurato. Una rendita può essere riscattata segnatamente per acquistare una proprietà immobi- liare che serva da abitazione all’assicurato. 3 L’assicurato la cui rendita è stata riscattata può chiedere, nel caso di un ulteriore aumento considerevole dell’invalidità, il pagamento di una rendita complementare. 4 Il diritto a una rendita per superstiti non è toccato dal riscatto di una rendita d’inva- lidità. 5 Il Consiglio federale può disciplinare mediante ordinanza i particolari del calcolo del riscatto. 105 RS 831.10 106 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 17 giu. 2011 (Miglioramento dell’esecuzione), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497). 107 Abrogati dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare 22 / 42 833.1 Art. 47 Rendita di vecchiaia per gli assicurati invalidi 1 Dal momento in cui l’assicurato invalido ha raggiunto l’età di pensionamento se- condo l’articolo 21 LAVS108, la rendita d’invalidità accordatagli per una durata inde- terminata è pagata come rendita di vecchiaia ed è calcolata in base alla metà del gua- dagno annuo determinante la rendita (art. 28 cpv. 4).109 2 In deroga all’articolo 17 capoverso 1 LPGA110, è esclusa la revisione della rendita di vecchiaia in seguito a una modifica del grado d’invalidità.111 Sezione 7: Rendita per menomazione dell’integrità Art. 48 Presupposti e inizio del diritto 1 L’assicurato colpito da una rilevante e durevole menomazione dell’integrità fisica, mentale o psichica ha diritto a una rendita per menomazione dell’integrità.112 2 La rendita per menomazione dell’integrità è dovuta a partire dal termine della cura medica o qualora la continuazione della cura non lasci presumere un miglioramento notevole delle condizioni di salute dell’assicurato. Art. 49 Principi di calcolo e adeguamento della rendita 1 La gravità della menomazione dell’integrità è determinata equamente tenendo conto di tutte le circostanze. 2 La rendita per menomazione dell’integrità è stabilita in percentuale dell’importo an- nuo che serve da base per il calcolo delle rendite giusta il capoverso 4 e tenendo conto della gravità della menomazione dell’integrità. In caso di perdita totale di una fun- zione vitale quale l’udito o la vista, di massima, è accordata una rendita per menoma- zione dell’integrità del 50 per cento. 3 La rendita per menomazione dell’integrità è concessa per una durata indeterminata. In generale è riscattata. 4 L’importo annuo che serve da base per il calcolo delle rendite ammonta a 20 000 franchi. Il Consiglio federale lo adegua periodicamente, mediante ordinanza, all’evoluzione dei prezzi.113 108 RS 831.10 109 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 17 giu. 2011 (Miglioramento dell’esecuzione), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497). 110 RS 830.1 111 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 112 Nuovo testo giusta l’all. n. 6 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837 3852; FF 2001 2851). 113 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 17 giu. 2005 sul programma di sgravio 2004, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5427; FF 2005 659). Assicurazione militare. LF 23 / 42 833.1 Art. 50 Revisione Nel caso di un successivo rilevante aumento della menomazione dell’integrità, l’assi- curato può domandare una rendita suppletiva per menomazione dell’integrità. Sezione 8: Rendite per superstiti Art. 51 In generale 1 Il coniuge superstite, i figli e i genitori del paziente morto in seguito all’affezione assicurata hanno diritto, giusta le seguenti disposizioni, a una rendita per superstiti consistente in una percentuale del guadagno annuo assicurato del defunto. 2 È assicurato il guadagno annuo che l’assicurato avrebbe presumibilmente conse- guito. È applicabile il guadagno massimo assicurato calcolato giusta l’articolo 40 ca- poverso 3. Il Consiglio federale adegua tale importo all’evoluzione dei prezzi e dei salari conformemente all’articolo 43. 3 Se il defunto non aveva ancora raggiunto il guadagno di un lavoratore a pieno ren- dimento della stessa categoria professionale, la rendita è calcolata fin dall’inizio in base a tale guadagno più elevato. 4 Se un assicurato che beneficiava di una rendita d’invalidità o di vecchiaia dell’assi- curazione militare muore dopo aver raggiunto l’età di pensionamento secondo l’arti- colo 21 LAVS114, per il calcolo della rendita per superstiti è determinante il guadagno annuo che serviva da base al calcolo della rendita d’invalidità. Se un assicurato che non beneficiava di una rendita d’invalidità o di vecchiaia dell’assicurazione militare muore dopo aver raggiunto l’età di pensionamento secondo l’articolo 21 LAVS, non sussiste nessun diritto a una rendita per superstiti.115 5 Con riserva dell’adeguamento all’evoluzione dei prezzi e dei salari (art. 43), la ren- dita continua ad essere calcolata, sino all’estinzione, sul guadagno annuo presumibile di cui l’assicurato è stato privato. Art. 52 Rendita per coniugi 1 Il diritto alla rendita per coniugi insorge il primo giorno del mese seguente il decesso dell’assicurato. La rendita è vitalizia, fatto salvo il capoverso 2. 2 Se il coniuge superstite si risposa, il diritto alla rendita rimane sospeso per la durata del nuovo matrimonio. 3 La rendita per coniugi ammonta al 40 per cento del guadagno annuo assicurato del defunto. 4 Il coniuge divorziato ha diritto alla rendita soltanto nella misura in cui il defunto, al momento del decesso, era tenuto a pagargli gli alimenti. La rendita corrisponde agli alimenti di cui il superstite è privato ed ammonta al massimo al 20 per cento del 114 RS 831.10 115 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 17 giu. 2011 (Miglioramento dell’esecuzione), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497). Assicurazione militare 24 / 42 833.1 guadagno annuo assicurato del defunto. È pagata soltanto per il periodo durante il quale il defunto sarebbe stato tenuto a pagare gli alimenti. Art. 53 Rendite per orfani 1 Il diritto alla rendita per orfani insorge il primo giorno del mese seguente il decesso del genitore assicurato. Si estingue al compimento dei 18 anni. Per i figli che seguono una formazione, il diritto alla rendita dura fino al termine della formazione, ma al più tardi fino al compimento dei 25 anni. 2 Sono parificati agli orfani i figliastri e gli affiliati, che l’assicurato ha accolto e dei quali assumeva gratuitamente e durevolmente le spese di mantenimento e di educa- zione. 3 L’orfano avente diritto a una rendita giusta il capoverso 1, che alla morte dell’assi- curato o alla scadenza del suo diritto alla rendita è invalido per almeno il 50 per cento, è legittimato a quest’ultima fino a quando l’invalidità sarà scesa al disotto di detta percentuale, al più tardi però sino all’età di 25 anni compiuti. 4 Le rendite per orfani ammontano, per gli orfani di padre o di madre, al 15 per cento, per gli orfani di entrambi i genitori, al 25 per cento del guadagno annuo assicurato del defunto. Art. 54 Rendite per coniugi e per orfani nel caso di prestazioni previdenziali insufficienti 1 Qualora il decesso non sia la conseguenza dell’affezione assicurata, l’assicurazione militare può corrispondere rendite al coniuge e agli orfani dell’assicurato che, al mo- mento del decesso, riscuoteva una rendita d’invalidità almeno del 40 per cento da cinque anni se, a causa di tale invalidità, le altre prestazioni previdenziali ordinarie mancavano o erano ridotte in modo rilevante. 2 Le rendite per coniugi o per orfani ammontano, in questi casi, al massimo alla metà delle aliquote ordinarie. Art. 55 Rendite per genitori 1 Se il defunto non ha lasciato né coniuge né figli aventi diritto a una rendita o se tale diritto è venuto a cessare, i genitori sono legittimati alla rendita nella misura in cui ne sussista il bisogno. 2 A ciascuno dei genitori è concessa una rendita pari al massimo al 20 per cento del guadagno annuo assicurato del defunto. 3 Nel caso di modificazione rilevante della situazione economica dell’avente diritto, la rendita può essere rideterminata o soppressa d’ufficio o su domanda. Art. 56 Concorso di rendite per superstiti 1 Le rendite per superstiti sono ridotte proporzionalmente se il loro totale supera l’im- porto del guadagno annuo assicurato del defunto. Assicurazione militare. LF 25 / 42 833.1 2 Se successivamente una rendita si estingue, le altre vengono aumentate proporzio- nalmente sino all’importo massimo. Sezione 9: Altre prestazioni Art. 57 Danni materiali L’assicurazione militare risarcisce i danni a vestiti, occhiali, orologi, protesi e ad altri oggetti abitualmente indossati o portati con sé, qualora tali danni siano strettamente e direttamente connessi con un’affezione assicurata. Art. 58 Liquidazione della pretesa con un’indennità in capitale Eccezionalmente, l’evento assicurato può essere liquidato mediante un’indennità con- venzionale. Questa deve essere confermata con una decisione o, nel corso del pro- cesso, dal tribunale. Art. 59 Riparazione morale 1 Ove siano date circostanze particolari, può essere concessa un’adeguata indennità alla vittima di lesioni corporali rilevanti ed eccezionalmente anche ai suoi stretti con- giunti oppure, in caso di morte, ai congiunti del defunto. 2 La rendita per menomazione dell’integrità esclude le indennità a titolo di riparazione morale. Art. 60 Indennità per spese funerarie 1 Se l’assicurato muore in seguito ad un’affezione assicurata, è corrisposta un’inden- nità per spese funerarie di un importo pari a un decimo del guadagno annuo massimo assicurato giusta l’articolo 28 capoverso 4. 2 L’indennità è versata a chi ha pagato le spese per l’inumazione. Art. 61 Indennità per spese di formazione professionale Se i genitori o il coniuge hanno sostenuto spese rilevanti per la formazione professio- nale dell’assicurato e se questi è morto prima del compimento della formazione o nei tre anni successivi, può essere concesso loro un contributo adeguato. Art. 62 Prevenzione delle affezioni 1 L’assicurazione militare promuove e sostiene i provvedimenti intesi a prevenire af- fezioni. Assicurazione militare 26 / 42 833.1 2 Collabora con gli organi competenti, in particolare con quelli dell’esercito e della protezione civile.116 3 Può partecipare alle spese dei provvedimenti intesi a prevenire le affezioni. Art. 63117 Visite mediche e misure mediche di prevenzione 1 Nella misura in cui lo stato di salute di un reclutando sembri giustificarlo, prima del reclutamento può essere autorizzata una visita medica a carico dell’assicurazione mi- litare. 2 Per le persone soggette all’obbligo di prestare servizio di protezione civile o servizio civile nonché per le persone impiegate nell’ambito di azioni di mantenimento della pace e buoni uffici della Confederazione o di azioni del Corpo svizzero d’aiuto in caso di catastrofe, l’assicurazione militare assume le spese degli esami medici che l’auto- rità competente ha ordinato per chiarire l’idoneità all’impiego. 3 Le misure mediche di prevenzione attuate su raccomandazione del medico in capo dell’esercito, su ordine del Consiglio federale o dell’autorità competente giusta il ca- poverso 2, sono a carico dell’assicurazione militare. 4 Il Consiglio federale disciplina la procedura. Sezione 10: Riduzione o rifiuto di prestazioni Art. 64 Determinazione delle prestazioni in caso di responsabilità parziale Le prestazioni dell’assicurazione militare sono ridotte adeguatamente, se l’affezione assicurata è imputabile solo parzialmente agli influssi subiti durante il servizio. Art. 65 Riduzione in seguito ad affezione cagionata intenzionalmente118 1 Se le prestazioni sono ridotte in virtù dell’articolo 21 capoverso 1 LPGA119, l’inden- nità giornaliera e le rendite d’invalidità o per superstiti possono essere ridotte, in de- roga all’articolo 21 capoversi 1–3 LPGA, al massimo di un terzo se e fintanto che il coniuge o i figli hanno diritto al mantenimento.120 116 Nuovo testo giusta il n. II dell’O del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° lug. 1994 (RU 1994 1390; FF 1993 IV 534). 117 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 6 ott. 1995 sul servizio civile, in vigore dal 1° ott. 1996 (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). 118 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 119 RS 830.1 120 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare. LF 27 / 42 833.1 2 ...121 3 La decisione sulla riduzione o sul rifiuto di prestazioni deve tener conto di tutte le circostanze del caso, in particolare del grado di colpa dell’avente diritto.122 Art. 66 Prestazioni sottoposte a riduzione La riduzione delle prestazioni assicurative prevista nella presente legge e nell’articolo 21 LPGA123 concerne:124 a. l’indennità giornaliera (art. 28); b. l’indennità per ritardo nella formazione professionale (art. 30); c. l’assistenza ulteriore (art. 34 cpv. 2); d. la rendita d’invalidità (art. 40–42); e. la rendita di vecchiaia per gli assicurati invalidi (art. 47); f. la rendita per menomazione dell’integrità (art. 48–50); g. la rendita per superstiti (art. 51–53 e 55); h. i danni materiali (art. 57); i. l’indennità in capitale (art. 58); k. l’indennità a titolo di riparazione morale (art. 59); l. l’indennità per spese di formazione professionale (art. 61); m. il diritto al trattamento di lesioni dentarie. Capitolo 2a:125 Premi degli assicurati a titolo professionale e degli assicurati presso l’assicurazione facoltativa di base Art. 66a Finanziamento Le seguenti prestazioni dell’assicurazione militare sono finanziate dai premi: a. prestazioni in caso di malattia e di infortunio non professionale per gli assicu- rati a titolo professionale; 121 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 122 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 123 RS 830.1 124 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 125 Introdotto dal n. I 13 della LF del 17 mar. 2017 sul programma di stabilizzazione 2017– 2019, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 5205; FF 2016 4135). Assicurazione militare 28 / 42 833.1 b. prestazioni in caso di malattia e di infortunio per gli assicurati presso l’assi- curazione facoltativa di base. Art. 66b Premi per le prestazioni in caso di malattia 1 I premi che gli assicurati devono versare per le prestazioni in caso di malattia sono determinati in base a un grado di copertura di almeno l’80 per cento dei seguenti costi per malattie non insorte durante il servizio: a. cura medica (art. 16 e 18a); b. spese di viaggio e di soccorso (art. 19); c. cure a domicilio e cure (art. 20); d. mezzi ausiliari (art. 21); e. spese di gestione amministrativa dell’evento assicurato. 2 L’obbligo di versare il premio per le prestazioni in caso di malattia è sospeso quando l’assicurato a titolo professionale presta servizio per oltre 60 giorni consecutivi. Art. 66c Premi per le prestazioni in caso di infortunio 1 Per gli assicurati a titolo professionale, il premio per gli infortuni non professionali è uguale a quello corrispondente dell’assicurazione contro gli infortuni non professio- nali dovuto dagli altri impiegati della Confederazione. 2 Per le persone assicurate presso l’assicurazione facoltativa di base, il premio per le prestazioni in caso di infortunio corrisponde a un supplemento al premio dovuto per le prestazioni in caso di malattia. Questo supplemento è calcolato in modo da coprire, per questa categoria di assicurati, i costi delle prestazioni conformemente all’arti- colo 66b capoverso 1 in caso di infortunio126. Art. 66d Modalità Il Consiglio federale disciplina le modalità, in particolare: a. la forma di riscossione del premio; b. la riduzione del premio per gli assicurati con un reddito basso; e c. la procedura di adeguamento del premio all’evoluzione dei costi. 126 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’Assemblea federale (art. 58 cpv. 1 LParl; RS 171.10). Assicurazione militare. LF 29 / 42 833.1 Capitolo 3: Rapporti con terzi Sezione 1: Surrogazione Art. 67127 Principi 1 In caso di surrogazione dell’assicurazione militare si applicano gli articoli 72–75 LPGA128. 2 Nel caso di danno causato nell’ambito dell’attività di servizio di militari, personale federale, persone soggette all’obbligo di prestare servizio di protezione civile o per- sone soggette all’obbligo di prestare servizio civile, è fatta salva, in deroga agli articoli 72–75 LPGA, la surrogazione di altri organi federali secondo le disposizioni spe- ciali.129 Art. 68 e 69130 127 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 128 RS 830.1 129 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 130 Abrogati dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare 30 / 42 833.1 Art. 70 Organi doppi Se, nel caso di lesione di organi doppi, l’intero danno è a carico dell’assicurazione militare giusta l’articolo 4 capoverso 3, quest’ultima subentra nei diritti dell’assicurato e dei suoi superstiti, rispetto a un’assicurazione contro gli infortuni o un’assicurazione contro le malattie, per la lesione del secondo organo. È fatto salvo il disciplinamento sul regresso verso terzi di cui agli articoli 72–75 LPGA131.132 Sezione 2: Rapporto con altre assicurazioni Art. 71133 Coordinamento 1 Ove un’affezione concerne più assicurazioni sociali, la cura medica ospedaliera e ambulatoriale è a carico dell’assicurazione militare se questa, conformemente alle di- sposizioni della presente legge, è tenuta immediatamente a prestazioni a causa di una malattia o di un infortunio insorti durante un servizio assicurato (art. 3 cpv. 1).134 2 La stessa norma è applicabile ai mezzi ausiliari e ai provvedimenti d’integrazione, come anche al diritto alle indennità giornaliere nel caso di incapacità al lavoro. Art. 72 a 74135 Art. 75136 Assicurazione contro le malattie Nel caso di concorso di indennità giornaliere conformemente alla presente legge con prestazioni secondo la LAMal137, le indennità dell’assicurazione militare sono po- ziori. 131 RS 830.1 132 Nuovo testo del per. giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del di- ritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 133 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 134 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 30 set. 2016 (Adeguamento delle disposizioni con pertinenza internazionale), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6717; FF 2016 1). 135 Abrogati dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 136 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 137 RS 832.10 Assicurazione militare. LF 31 / 42 833.1 Art. 76138 Assicurazione contro gli infortuni Se un assicurato ha diritto a prestazioni dell’assicurazione militare e dell’assicura- zione contro gli infortuni, ogni assicuratore versa una frazione delle rendite, delle in- dennità per menomazione dell’integrità e per grande invalidità, nonché – in deroga all’articolo 65 lettera a LPGA139 – per spese funerarie corrispondente alla parte dell’intero danno a suo carico. Tutte le altre prestazioni incombono esclusivamente all’assicuratore tenuto direttamente a fornirle secondo la legislazione applicabile. Art. 77140 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità In caso di concorso di una rendita di vecchiaia per gli assicurati invalidi (art. 47) e di una rendita AVS, non vi è, in deroga all’articolo 69 LPGA141, alcuna riduzione per sovraindennizzo. Art. 78 Assicurazione contro la disoccupazione Nel caso di concorso di prestazioni previste dalla presente legge e dalla legge federale sulla disoccupazione del 25 giugno 1982142 sono per principio poziori quelle dell’as- sicurazione militare. Resta riservato il computo dell’indennità giornaliera dell’assicu- razione contro la disoccupazione, secondo l’articolo 34 capoverso 2. Art. 79143 Previdenza professionale Le rendite per coniugi e per orfani in caso di prestazioni previdenziali insufficienti giusta l’articolo 54 non possono esser computate qualora siano dovute prestazioni conformemente alla legge federale del 25 giugno 1982144 sulla previdenza professio- nale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità. Art. 80 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni privata 1 Se l’assicurazione militare o un’assicurazione contro le malattie o gli infortuni pri- vata ha versato indebitamente prestazioni a un assicurato sgravando a torto l’altro as- sicuratore, quest’ultimo deve rimborsare l’importo di cui è stato sgravato, sino però a concorrenza dei suoi obblighi contrattuali o legali. 2 Nel caso di responsabilità soltanto parziale dell’assicurazione militare o dell’assicu- razione contro le malattie o gli infortuni private, l’assicurazione sgravata a torto deve 138 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 139 RS 830.1 140 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 141 RS 830.1 142 RS 837.0 143 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 144 RS 831.40 Assicurazione militare 32 / 42 833.1 rimborsare proporzionalmente le prestazioni di cura assunte interamente in virtù di un contratto o della legge, sino però a concorrenza dei suoi obblighi contrattuali o legali. 3 Se le parti non possono accordarsi, l’assicurazione militare emana una decisione. 4 Il diritto alla ripetizione si prescrive entro cinque anni dal versamento delle presta- zioni. Capitolo 4: Organizzazione, amministrazione, finanziamento e responsabilità145 Art. 81 Organizzazione e amministrazione 1 L’assicurazione militare è gestita dall’Ufficio federale dell’assicurazione militare.146 2 Il Consiglio federale può trasferire la gestione dell’assicurazione militare all’Istituto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni (INSAI).147 3 ...148 Art. 82149 Finanziamento 1 La Confederazione assume le spese dell’assicurazione militare nella misura in cui non siano coperte dai premi degli assicurati e dai proventi del regresso. 2 Se l’assicurazione militare è gestita dall’INSAI, la Confederazione rimborsa all’INSAI le prestazioni assicurative e le spese amministrative che non sono coperte dai premi degli assicurati e dai proventi del regresso. 3 Gli importi rimborsati all’INSAI non sono soggetti all’imposta sul valore aggiunto. 145 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 146 A seguito dell’avvenuto trasferimento all’INSAI dell’assicurazione militare, questo uffi- cio é stato soppresso. 147 Nuovo testo giusta in n. I 1 della LF del 18 mar. 2005 sul trasferimento della gestione dell’assicurazione militare all’INSAI, in vigore dal 1° lug. 2005 (RU 2005 2881; FF 2004 2493). 148 Introdotto dall’all. n. 13 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS) (RU 2007 5259; FF 2006 471). Abrogato dall’all. n. 33 della LF del 18 dic. 2020 (Utiliz- zazione sistematica del numero AVS da parte delle autorità), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 758; FF 2019 6043). 149 Nuovo testo giusta in n. I 1 della LF del 18 mar. 2005 sul trasferimento della gestione dell’assicurazione militare all’INSAI, in vigore dal 1° lug. 2005 (RU 2005 2881; FF 2004 2493). Assicurazione militare. LF 33 / 42 833.1 Art. 82a150 Responsabilità per danni 1 Le domande di risarcimento conformemente all’articolo 78 LPGA151 devono essere fatte valere dinanzi all’assicurazione militare; quest’ultima statuisce mediante deci- sione. 2 Se l’assicurazione militare è gestita dall’INSAI, le domande di risarcimento confor- memente all’articolo 78 LPGA devono essere fatte valere presso l’INSAI, che pro- nuncia con decisione formale.152 Capitolo 5: Disposizioni speciali relative alla procedura e all’amministrazione della giustizia153 Sezione 1: Obbligo speciale di notificazione154 Art. 83 Obbligo di notificazione dell’avente diritto 1 Al momento della visita sanitaria di entrata, durante il servizio e alla fine del mede- simo, l’assicurato è tenuto a notificare al medico di truppa o del corso qualsiasi affe- zione di cui ha conoscenza. Se la notificazione non può essere fatta al medico di truppa o del corso, l’assicurato deve notificare l’affezione a un superiore, all’attenzione del medico di truppa o del corso. Se l’assicurato disattende tali obblighi senza un motivo sufficiente, l’assicurazione militare risponde soltanto se, con probabilità preponde- rante, l’affezione è stata causata o aggravata durante il servizio (art. 6). 2 Dopo il servizio, l’assicurato deve notificare ogni affezione connessa con il servizio a un medico, un dentista o un chiropratico. Fintanto che non ha ricevuto questa noti- ficazione, l’assicurazione militare non è tenuta ad entrare nel merito di una domanda. 3 ...155 4 Le prestazioni possono essere ridotte in modo corrispondente nella misura in cui la violazione intenzionale dell’obbligo di notificazione della persona che pretende 150 Introdotto dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 151 RS 830.1 152 Introdotto dal n. I 1 della LF del 18 mar. 2005 sul trasferimento della gestione dell’assicu- razione militare all’INSAI, in vigore dal 1° lug. 2005 (RU 2005 2881; FF 2004 2493). 153 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 154 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 155 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare 34 / 42 833.1 prestazioni conformemente ai capoversi 1 e 2 come pure all’articolo 31 LPGA156 ca- gioni spese supplementari all’assicurazione militare.157 Art. 84 Obbligo di notificazione del medico, dentista o chiropratico Il medico, il dentista o il chiropratico consultato è tenuto a notificare immediatamente il caso all’assicurazione militare, se entra in considerazione un rapporto tra affezione e servizio militare. In particolare, deve notificare il caso quando lo esigono il paziente o i congiunti di quest’ultimo. Se omette di adempiere a questo obbligo, il medico, il dentista o il chiropratico risponde delle conseguenze. Sezione 2: Particolarità relative alla procedura158 Art. 85 a 87159 Art. 88160 Audizione di testimoni L’assicurazione militare può ordinare a terzi soggetti all’obbligo di notificare la de- posizione di una testimonianza formale e la produzione di documenti. Questo vale anche se la persona che pretende prestazioni non ha dato l’autorizzazione di cui all’ar- ticolo 28 capoverso 3 LPGA161. Art. 89 a 92162 Art. 93163 156 RS 830.1 157 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 158 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 159 Abrogati dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 160 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 161 RS 830.1 162 Abrogati dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 163 Abrogato dall’all. n. 6 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione militare. LF 35 / 42 833.1 Art. 94 Provvedimenti provvisori L’assicurazione militare prende, sino alla fine dell’accertamento, i provvedimenti ne- cessari per il trattamento adeguato, l’osservazione e il controllo del richiedente. Al riguardo, essa tiene adeguatamente conto dei desideri del richiedente, se necessario dei suoi congiunti, come anche della proposta del medico curante. Art. 94a164 Trattamento di dati personali Gli organi incaricati di applicare la presente legge o di controllarne o sorvegliarne l’esecuzione, possono trattare o far trattare dati personali, compresi dati degni di par- ticolare protezione e profili della personalità, di cui necessitano per adempiere i com- piti conferiti loro dalla presente legge, segnatamente per:165 a. stabilire il diritto alle prestazioni, nonché per calcolarle, versarle e coordinarle con quelle di altre assicurazioni sociali; b. calcolare e riscuotere i contributi assicurativi; c. far valere una pretesa di regresso nei confronti di terzi responsabili; d. allestire statistiche; e.166 assegnare o verificare il numero AVS167. Art. 94b168 Art. 95169 164 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2000, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2765; FF 2000 205). 165 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). 166 Introdotta dell’all. n. 13 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). 167 Nuova espr. giusta l’all. n. 33 della LF del 18 dic. 2020 (Utilizzazione sistematica del nu- mero AVS da parte delle autorità), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 758; FF 2019 6043). Di detta mod. é tenuto conto unicamente nelle disp. menzionate nella RU. 168 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2000 (RU 2000 2765; FF 2000 205). Abrogato dal n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 169 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare 36 / 42 833.1 Art. 95a170 Comunicazione di dati 1 Purché nessun interesse privato preponderante vi si opponga, gli organi incaricati di applicare la presente legge o di controllarne o sorvegliarne l’esecuzione possono co- municare i dati, in deroga all’articolo 33 LPGA171:172 a. agli organi di altre assicurazioni sociali, qualora, in deroga all’articolo 32 capo- verso 2 LPGA, l’obbligo di comunicazione sia sancito da una legge federale; abis.173 agli organi di un’altra assicurazione sociale per assegnare o verificare il numero AVS; b. alle autorità incaricate dell’esecuzione della legge federale del 12 giugno 1959174 sulla tassa d’esenzione dall’obbligo militare, conformemente all’arti- colo 24 di tale legge; c. agli organi della statistica federale, conformemente alla legge federale del 9 ottobre 1992175 sulla statistica federale; d. al Gruppo della sanità, qualora ne necessiti per adempiere i compiti della com- missione per la visita sanitaria; e. ai medici di fiducia della protezione civile e del Corpo svizzero di aiuto uma- nitario, qualora ne necessitino per valutare l’idoneità al servizio; f. al Servizio medico dell’amministrazione generale della Confederazione e all’Istituto di medicina aeronautica, qualora ne necessitino per accertamenti relativi ad assicurati a titolo professionale (art. 1a cpv. 1 lett. b) o piloti mili- tari; g. alle organizzazioni d’assistenza ai militari e alle loro famiglie, qualora ne ne- cessitino per decidere in merito a domande di aiuto; h. alle autorità istruttorie penali, qualora ne necessitino per denunciare o impe- dire un crimine; hbis.176al SIC o agli organi di sicurezza dei Cantoni a destinazione del SIC, qualora sussista una minaccia concreta per la sicurezza interna o esterna secondo l’ar- ticolo 19 capoverso 2 della legge federale del 25 settembre 2015177 sulle atti- vità informative; 170 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2000, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2765; FF 2000 205). 171 RS 830.1 172 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). 173 Introdotta dall’all. n. 13 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). 174 RS 661 175 RS 431.01 176 Introdotta dall’all. n. 13 della LF del 23 dic. 2011 (RU 2012 3745; FF 2007 4613, 2010 6923). Nuovo testo giusta l’all. n. II 19 della LF del 25 set. 2015 sulle attività informative, in vigore dal 1° set. 2017 (RU 2017 4095; FF 2014 1885). 177 RS 121 Assicurazione militare. LF 37 / 42 833.1 i. in singoli casi e su richiesta scritta e motivata: 1. alle autorità d’assistenza sociale, qualora ne necessitino per determinare o modificare prestazioni, chiederne la restituzione o prevenire pagamenti indebiti, 2. ai tribunali civili, qualora ne necessitino per giudicare una controversia relativa al diritto di famiglia o successorio, 3. ai tribunali penali e alle autorità istruttorie penali, qualora ne necessitino per accertare un crimine o un delitto, 4. ai tribunali militari, conformemente all’articolo 18 della procedura pe- nale militare del 23 marzo 1979178, 5. agli uffici d’esecuzione, conformemente agli articoli 91, 163 e 222 della legge federale dell’11 aprile 1889179 sulla esecuzione e sul fallimento, 6. alle autorità fiscali, qualora ne necessitino per l’applicazione delle leggi in materia fiscale, 7.180 alle autorità di protezione dei minori e degli adulti, conformemente all’articolo 448 capoverso 4 del Codice civile181, 8.182 ...183 2 ...184 3 In deroga all’articolo 33 LPGA, i dati possono altresì essere comunicati alle compe- tenti autorità fiscali nell’ambito della procedura di notifica di cui all’articolo 19 della legge federale del 13 ottobre 1965185 sull’imposta preventiva.186 4 In deroga all’articolo 33 LPGA, i dati d’interesse generale in relazione all’applica- zione della presente legge possono essere pubblicati. L’anonimato degli assicurati dev’essere garantito.187 5 In deroga all’articolo 33 LPGA, i dati personali relativi ad affezioni comparse du- rante il servizio possono eccezionalmente essere comunicati a terzi se è necessario per 178 RS 322.1 179 RS 281.1 180 Introdotto dall’all. n. 30 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 181 RS 210 182 Introdotto dall’all. n. 13 della LF del 23 dic. 2011 (RU 2012 3745; FF 2007 4613, 2010 6923). Abrogato dall’all. n. II 19 della LF del 25 set. 2015 sulle attività informative, con effetto dal 1° set. 2017 (RU 2017 4095; FF 2014 1885). 183 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 184 Abrogato dal n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 185 RS 642.21 186 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 187 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). Assicurazione militare 38 / 42 833.1 evitare un pericolo per la vita o la salute. Gli interessi privati preponderanti devono rimanere tutelati.188 6 Negli altri casi, in deroga all’articolo 33 LPGA, i dati possono essere comunicati a terzi alle condizioni seguenti:189 a. per i dati non personali: se la comunicazione è giustificata da un interesse preponderante; b. per i dati personali: se, nel caso specifico, la persona interessata ha dato il suo consenso scritto o, qualora non sia possibile ottenerlo, le circostanze permet- tono di presumere che la comunicazione dei dati sia nell’interesse dell’assicu- rato. 7 Possono essere comunicati solo i dati necessari per l’obiettivo perseguito. 8 Il Consiglio federale disciplina le modalità di comunicazione e d’informazione della persona interessata. 9 I dati sono di norma comunicati per scritto e gratuitamente. Il Consiglio federale può prevedere la riscossione di un emolumento qualora sia necessario un particolare di- spendio di lavoro. Art. 95b190 Accesso mediante procedura di richiamo L’assicurazione militare ha accesso mediante procedura di richiamo se ciò è necessa- rio per l’adempimento dei compiti legali, ai dati personali: a. del Sistema di gestione del personale dell’esercito; b. del Sistema d’informazione medica dell’esercito. Art. 96 a 103191 188 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 189 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 190 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2000 (RU 2000 2765; FF 2000 205). Nuovo testo giusta l’all. n. 4 della LF del 3 ott. 2008 sui sistemi d’informazione militari, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 6617; FF 2008 2685). 191 Abrogati dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione militare. LF 39 / 42 833.1 Sezione 3: ... 192 Art. 104193 Art. 105194 Art. 106195 Art. 107196 Capitolo 6: Disposizioni finali Sezione 1: Esecuzione Art. 108 Il Consiglio federale emana le disposizioni esecutive. Sezione 2: Disposizioni transitorie Art. 109 Casi assicurativi pendenti I casi assicurativi ancora pendenti al momento dell’entrata in vigore della presente legge saranno trattati secondo il nuovo diritto nelle parti che non sono ancora state riconosciute o che non sono ancora state oggetto di una decisione. Art. 110 Campo di applicazione personale e temporale Se un’affezione non era assicurata secondo il diritto previgente, le conseguenze po- stume e le ricadute non sono assicurate neppure secondo il nuovo diritto. 192 Abrogato dall’all. n. 7 della LF del 21 giu. 2019, con effetto dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 193 Abrogato dall’all. n. 112 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764). 194 Abrogato dall’all. n. 7 della LF del 21 giu. 2019, con effetto dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 195 Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 196 Abrogato dall’all. n. 112 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764). Assicurazione militare 40 / 42 833.1 Art. 111197 Art. 112 Rendite di invalidità secondo il diritto previgente 1 Le rendite di invalidità in corso al momento dell’entrata in vigore della presente legge continuano a essere versate secondo il diritto vigente. È fatta salva la revisione conformemente all’articolo 17 LPGA198.199 2 ...200 Art. 113 Rendite per menomazione dell’integrità stabilite secondo il diritto previgente 1 Le rendite per menomazione dell’integrità in corso al momento dell’entrata in vigore della presente legge continuano ad essere versate secondo il diritto previgente. È fatta salva la revisione giusta l’articolo 50. 2 L’adeguamento secondo l’articolo 49 capoverso 4 non viene operato fintanto che l’importo della rendita giusta il diritto previgente supera il corrispondente importo secondo il nuovo diritto. Art. 114 Rendite per superstiti secondo il diritto previgente Le rendite per superstiti in corso al momento dell’entrata in vigore della presente legge continuano ad essere versate secondo il diritto previgente. Art. 114a201 Art. 115202 Art. 116 Esenzione fiscale La Confederazione, i Cantoni e i Comuni non possono gravare di un’imposta diretta sul reddito e sulla sostanza le rendite di invalidità e per superstiti in corso al momento dell’entrata in vigore della presente legge. Questa norma è parimenti applicabile alle 197 Abrogato dal n. II 44 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 198 RS 830.1 199 Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 200 Abrogato dal n. II 44 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 201 Introdotto dal n. II dell’O del 17 dic. 1993 (RU 1994 1390; FF 1993 IV 534). Abrogato dal n. II 44 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto fe- derale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 202 Abrogato dal n. II 44 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). Assicurazione militare. LF 41 / 42 833.1 rendite d’invalidità in corso in tale momento che saranno convertite in rendite di vec- chiaia.203 Art. 117 e 118204 Sezione 3: Entrata in vigore Art. 119 1 La presente legge sottostà al referendum facoltativo. 2 Il Consiglio federale ne determina l’entrata in vigore. Data dell’entrata in vigore: 1° gennaio 1994205 Disposizioni finali relative alla modifica del 17 giugno 2005206 1 Le rendite d’invalidità, di riformazione professionale e per menomazione dell’inte- grità non ancora decise al momento dell’entrata in vigore della presente modifica di legge sono stabilite secondo il nuovo diritto. 2 Le indennità giornaliere e le rendite d’invalidità, di riformazione professionale e per menomazione dell’integrità corrisposte al momento dell’entrata in vigore della pre- sente modifica di legge continuano a essere versate secondo il diritto anteriore. 203 Nuovo testo del per. giusta il n. II 44 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiorna- mento formale del diritto federale, in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 204 Abrogati dal n. II 44 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 205 DCF dell’11 nov. 1993. 206 RU 2005 5427; FF 2005 659 Assicurazione militare 42 / 42 833.1 Allegato Abrogazione e modifica del diritto previgente 1. Legge federale del 20 settembre 1949207 sull’assicurazione militare Abrogata 2. a 8. ...208 207 [RU 1949 1705; 1956 825; 1959 293; 1964 245; 1968 580; 1971 1959; 1972 1069 art. 15 n. 1; 1982 1676 all. n. 5, 2184 art. 116; 1990 1882; 1991 362] 208 Le mod. possono essere consultate alla RU 1993 3043. Capitolo 1: Applicabilità della LPGA Art. 1 Capitolo 1a: Presupposti della responsabilità della Confederazione Sezione 1: Campo d’applicazione Art. 1a Persone assicurate Art. 2 Assicurazione facoltativa di base Art. 3 Durata dell’assicurazione Art. 4 Oggetto dell’assicurazione militare Sezione 2: Principi di responsabilità Art. 5 Accertamento dell’affezione durante il servizio Art. 6 Accertamento dell’affezione dopo il servizio Art. 7 Accertamento dell’affezione durante la visita sanitaria d’entrata Capitolo 2: Prestazioni assicurative Sezione 1: Disposizioni generali Art. 8 Prestazioni Art. 9 Inizio del diritto alle prestazioni Art. 10 Rimborso di prestazioni Art. 11 Compensazione Art. 12 Garanzia delle prestazioni Art. 13 Prestazioni pecuniarie in caso di pena detentiva (art. 21 cpv. 5 LPGA ) Art. 14 a 15 Sezione 2: Prestazioni in natura e rimborso delle spese Art. 16 Cura medica Art. 17 Cura ambulatoriale e ospedaliera Art. 18 Obbligo di sottoporsi a una cura Art. 18a Cure dentarie Art. 19 Spese di viaggio e di soccorso Art. 20 Indennità per cure a domicilio o cure e assegno per grandi invalidi Art. 21 Mezzi ausiliari Sezione 3: Diritto sanitario e tariffe Art. 22 Attitudine Art. 23 Esclusione di personale sanitario o di stabilimenti Art. 24 Credito diretto del personale sanitario e degli stabilimenti Art. 25 Economicità della cura Art. 25a Obbligo di informare del fornitore di prestazioni Art. 26 Collaborazione e tariffe Art. 27 Contestazioni Art. 27a Tessera d’assicurato Sezione 4: Indennità giornaliera Art. 28 Diritto e calcolo Art. 29 Versamento e contributi alle assicurazioni sociali Art. 30 Indennità per ritardo nella formazione professionale Art. 31 Deduzione in caso di ricovero e mantenimento a spese dell’assicurazione militare Art. 32 Indennità agli indipendenti Sezione 5: Integrazione Art. 33 Diritto alle prestazioni Art. 34 Provvedimenti d’integrazione e di assistenza ulteriore Art. 35 Orientamento professionale Art. 36 Prima formazione professionale Art. 37 Riformazione professionale Art. 38 Aiuto in capitale Art. 39 Rimborso di altre spese Sezione 6: Rendita d’invalidità Art. 40 Diritto e calcolo Art. 41 Determinazione Art. 42 Diritto in caso di ripresa delle cure mediche Art. 43 Adeguamento all’evoluzione dei prezzi e dei salari Art. 44 e 45 Art. 46 Riscatto della rendita Art. 47 Rendita di vecchiaia per gli assicurati invalidi Sezione 7: Rendita per menomazione dell’integrità Art. 48 Presupposti e inizio del diritto Art. 49 Principi di calcolo e adeguamento della rendita Art. 50 Revisione Sezione 8: Rendite per superstiti Art. 51 In generale Art. 52 Rendita per coniugi Art. 53 Rendite per orfani Art. 54 Rendite per coniugi e per orfani nel caso di prestazioni previdenziali insufficienti Art. 55 Rendite per genitori Art. 56 Concorso di rendite per superstiti Sezione 9: Altre prestazioni Art. 57 Danni materiali Art. 58 Liquidazione della pretesa con un’indennità in capitale Art. 59 Riparazione morale Art. 60 Indennità per spese funerarie Art. 61 Indennità per spese di formazione professionale Art. 62 Prevenzione delle affezioni Art. 63 Visite mediche e misure mediche di prevenzione Sezione 10: Riduzione o rifiuto di prestazioni Art. 64 Determinazione delle prestazioni in caso di responsabilità parziale Art. 65 Riduzione in seguito ad affezione cagionata intenzionalmente Art. 66 Prestazioni sottoposte a riduzione Capitolo 2a: Premi degli assicurati a titolo professionale e degli assicurati presso l’assicurazione facoltativa di base Art. 66a Finanziamento Art. 66b Premi per le prestazioni in caso di malattia Art. 66c Premi per le prestazioni in caso di infortunio Art. 66d Modalità Capitolo 3: Rapporti con terzi Sezione 1: Surrogazione Art. 67 Principi Art. 68 e 69 Art. 70 Organi doppi Sezione 2: Rapporto con altre assicurazioni Art. 71 Coordinamento Art. 72 a 74 Art. 75 Assicurazione contro le malattie Art. 76 Assicurazione contro gli infortuni Art. 77 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità Art. 78 Assicurazione contro la disoccupazione Art. 79 Previdenza professionale Art. 80 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni privata Capitolo 4: Organizzazione, amministrazione, finanziamento e responsabilità Art. 81 Organizzazione e amministrazione Art. 82 Finanziamento Art. 82a Responsabilità per danni Capitolo 5: Disposizioni speciali relative alla procedura e all’amministrazione della giustizia Sezione 1: Obbligo speciale di notificazione Art. 83 Obbligo di notificazione dell’avente diritto Art. 84 Obbligo di notificazione del medico, dentista o chiropratico Sezione 2: Particolarità relative alla procedura Art. 85 a 87 Art. 88 Audizione di testimoni Art. 89 a 92 Art. 93 Art. 94 Provvedimenti provvisori Art. 94a Trattamento di dati personali Art. 94b Art. 95 Art. 95a Comunicazione di dati Art. 95b Accesso mediante procedura di richiamo Art. 96 a 103 Sezione 3: ... Art. 104 Art. 105 Art. 106 Art. 107 Capitolo 6: Disposizioni finali Sezione 1: Esecuzione Art. 108 Sezione 2: Disposizioni transitorie Art. 109 Casi assicurativi pendenti Art. 110 Campo di applicazione personale e temporale Art. 111 Art. 112 Rendite di invalidità secondo il diritto previgente Art. 113 Rendite per menomazione dell’integrità stabilite secondo il diritto previgente Art. 114 Rendite per superstiti secondo il diritto previgente Art. 114a Art. 115 Art. 116 Esenzione fiscale Art. 117 e 118 Sezione 3: Entrata in vigore Art. 119 Disposizioni finali relative alla modifica del 17 giugno 2005 Allegato Abrogazione e modifica del diritto previgente 1. Legge federale del 20 settembre 1949 sull’assicurazione militare 2. a 8.
mixed
70d82e7f-fc70-45d6-b607-cd4654badc02
830.1 1 Legge federale sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (LPGA) del 6 ottobre 2000 (Stato 1° gennaio 2022) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visti gli articoli 112 capoverso 1, 114 capoverso 1 e 117 capoverso 1 della Costituzione federale1; visto il rapporto di una commissione del Consiglio degli Stati del 27 settembre 19902; visti i pareri del Consiglio federale del 17 aprile 19913, del 17 agosto 19944 e del 26 maggio 19995; visto il rapporto della Commissione della sicurezza sociale e della sanità del Consiglio nazionale del 26 marzo 19996, decreta: Capitolo 1: Campo d’applicazione Art. 1 Scopo e oggetto La presente legge coordina il diritto delle assicurazioni sociali della Confederazione e a tal fine: a. definisce principi, nozioni e istituti del diritto delle assicurazioni sociali; b. definisce le norme di una procedura uniforme e disciplina il contenzioso nell’ambito delle assicurazioni sociali; c. armonizza le prestazioni; d. disciplina il diritto di regresso delle assicurazioni sociali contro terzi. Art. 2 Campo d’applicazione e rapporto tra la parte generale e le singole leggi sulle assicurazioni sociali Le disposizioni della presente legge sono applicabili alle assicurazioni sociali disci- plinate dalla legislazione federale, se e per quanto le singole leggi sulle assicurazioni sociali lo prevedano. RU 2002 3371 1 RS 101 2 FF 1991 II 178 3 FF 1991 II 766 4 FF 1994 V 897 5 Non pubblicato nel FF; cfr. Boll. Uff. 1999 N 1241 e 1244. 6 FF 1999 3896 830.1 Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 2 830.1 Capitolo 2: Definizione delle nozioni generali Art. 3 Malattia 1 È considerata malattia qualsiasi danno alla salute fisica, mentale o psichica che non sia la conseguenza di un infortunio e che richieda un esame o una cura medica oppure provochi un’incapacità al lavoro.7 2 Sono considerate infermità congenite le malattie presenti a nascita avvenuta. Art. 48 Infortunio È considerato infortunio qualsiasi influsso dannoso, improvviso e involontario, apportato al corpo umano da un fattore esterno straordinario che comprometta la salute fisica, mentale o psichica o provochi la morte. Art. 5 Maternità La maternità comprende la gravidanza, il parto e la successiva convalescenza della madre. Art. 6 Incapacità al lavoro È considerata incapacità al lavoro qualsiasi incapacità, totale o parziale, derivante da un danno alla salute fisica, mentale o psichica, di compiere un lavoro ragionevol- mente esigibile nella professione o nel campo d’attività abituale.9 In caso d’incapa- cità al lavoro di lunga durata possono essere prese in considerazione anche le man- sioni esigibili in un’altra professione o campo d’attività. Art. 710 Incapacità al guadagno 1 È considerata incapacità al guadagno la perdita, totale o parziale, della possibilità di guadagno sul mercato del lavoro equilibrato che entra in considerazione, provoca- ta da un danno alla salute fisica, mentale o psichica e che perdura dopo aver sotto- posto l’assicurato alle cure e alle misure d’integrazione ragionevolmente esigibili. 2 Per valutare la presenza di un’incapacità al guadagno sono considerate esclusiva- mente le conseguenze del danno alla salute. Inoltre, sussiste un’incapacità al guada- gno soltanto se essa non è obiettivamente superabile.11 7 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 8 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 9 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 10 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 11 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 3 830.1 Art. 8 Invalidità 1 È considerata invalidità l’incapacità al guadagno totale o parziale presumibilmente permanente o di lunga durata. 2 Gli assicurati minorenni senza attività lucrativa sono ritenuti invalidi se hanno un danno alla salute fisica, mentale o psichica che probabilmente provocherà un’inca- pacità al guadagno totale o parziale.12 3 Gli assicurati maggiorenni che prima di subire un danno alla salute fisica, mentale o psichica non esercitavano un’attività lucrativa e dai quali non si può ragionevol- mente esigere che l’esercitino sono considerati invalidi se tale danno impedisce loro di svolgere le proprie mansioni consuete. L’articolo 7 capoverso 2 si applica per analogia.13 14 Art. 9 Grande invalidità È considerato grande invalido colui che, a causa di un danno alla salute, ha bisogno in modo permanente dell’aiuto di terzi o di una sorveglianza personale per compiere gli atti ordinari della vita. Art. 10 Salariati È considerato salariato chi per un lavoro dipendente riceve un salario determinante secondo la pertinente legge. Art. 11 Datore di lavoro È considerato datore di lavoro chi impiega salariati. Art. 12 Indipendenti 1 È considerato lavoratore indipendente chi non consegue un reddito dall’esercizio di un’attività di salariato. 2 Un indipendente può essere contemporaneamente anche un salariato, se consegue un reddito per un lavoro dipendente. Art. 13 Domicilio e dimora abituale 1 Il domicilio di una persona è determinato secondo le disposizioni degli articoli 23– 26 del Codice civile15. 12 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 13 Per. introdotto dall’all. n. 2 della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 14 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 15 RS 210 Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 4 830.1 2 Una persona ha la propria dimora abituale nel luogo in cui vive16 per un periodo prolungato, anche se la durata del soggiorno è fin dall’inizio limitata. Art. 13a17 Unione domestica registrata 1 Per tutta la sua durata, nel diritto delle assicurazioni sociali l’unione domestica registrata è equiparata al matrimonio. 2 Il partner registrato superstite è equiparato al vedovo. 3 Lo scioglimento giudiziale dell’unione domestica registrata è equiparato al divorzio. Capitolo 3: Disposizioni generali riguardanti le prestazioni e i contributi Sezione 1: Prestazioni in natura Art. 14 Sono prestazioni in natura segnatamente le cure medico-farmaceutiche, i mezzi ausiliari, i provvedimenti individuali di prevenzione e d’integrazione, le spese di tra- sporto e le prestazioni analoghe che sono forniti o rimborsati dalle singole assicura- zioni sociali. Sezione 2: Prestazioni pecuniarie Art. 15 In generale Le prestazioni pecuniarie comprendono in particolare le indennità giornaliere, le rendite, le prestazioni complementari annue, gli assegni per grandi invalidi e i loro complementi; non comprendono la sostituzione di una prestazione in natura a carico dell’assicurazione. Art. 16 Grado d’invalidità Per valutare il grado d’invalidità, il reddito che l’assicurato invalido potrebbe conse- guire esercitando l’attività ragionevolmente esigibile da lui dopo la cura medica e l’eventuale esecuzione di provvedimenti d’integrazione, tenuto conto di una situa- zione equilibrata del mercato del lavoro, è confrontato con il reddito che egli avreb- be potuto ottenere se non fosse diventato invalido. 16 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051). 17 Introdotto dall’all. n. 28 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 5 830.1 Art. 17 Revisione della rendita d’invalidità e di altre prestazioni durevoli 1 Per il futuro la rendita d’invalidità è aumentata, ridotta o soppressa, d’ufficio o su richiesta, se il grado d’invalidità del beneficiario della rendita: a. subisce una modificazione di almeno cinque punti percentuali; o b. aumenta al 100 per cento.18 2 Ogni altra prestazione durevole accordata in virtù di una disposizione formalmente passata in giudicato è, d’ufficio o su richiesta, aumentata, diminuita o soppressa se le condizioni che l’hanno giustificata hanno subito una notevole modificazione. Art. 18 Importo massimo del guadagno assicurato Per le assicurazioni sociali che accordano prestazioni pecuniarie fissate in percen- tuale del guadagno assicurato, il Consiglio federale fissa l’importo massimo di que- st’ultimo. Art. 19 Versamento di prestazioni pecuniarie 1 In generale le prestazioni pecuniarie periodiche sono pagate mensilmente. 2 Le indennità giornaliere e le prestazioni analoghe spettano al datore di lavoro nella misura in cui egli continua a versare un salario all’assicurato nonostante il diritto a indennità giornaliere. 3 Le rendite e gli assegni per grandi invalidi sono sempre pagati in anticipo per tutto il mese civile. Una prestazione che ne sostituisce un’altra precedente è versata solo per il mese successivo. 4 Se il diritto a ricevere prestazioni è dimostrato e se il loro versamento tarda, posso- no essere versati anticipi. Art. 20 Garanzia d’impiego appropriato 1 Le prestazioni pecuniarie possono essere versate, interamente o in parte, a un terzo o a un’autorità che abbiano un obbligo legale o morale di assistenza nei riguardi del beneficiario o che lo assistano permanentemente, se: a. il beneficiario non utilizza le prestazioni pecuniarie per il proprio manteni- mento o per quello delle persone per cui deve provvedere oppure se è prova- to che non è in grado di utilizzarle a questo scopo; e se b. egli stesso o le persone per cui deve provvedere dipendono dall’assistenza pubblica o privata per un motivo di cui alla lettera a. 2 Tali terzi o autorità non possono compensare le prestazioni versate loro con crediti nei confronti dell’avente diritto. È eccettuata la compensazione in caso di versa- mento retroattivo di prestazioni ai sensi dell’articolo 22 capoverso 2. 18 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 6 830.1 Sezione 3: Riduzione e rifiuto di prestazioni Art. 21 1 Se l’assicurato ha provocato o aggravato l’evento assicurato intenzionalmente o commettendo intenzionalmente un crimine o un delitto, le prestazioni pecuniarie possono essergli19 temporaneamente o definitivamente ridotte oppure, in casi parti- colarmente gravi, rifiutate. 2 Le prestazioni pecuniarie20 dovute ai congiunti o ai superstiti dell’assicurato sono ridotte o rifiutate solo se essi hanno provocato l’evento assicurato intenzionalmente o commettendo intenzionalmente un crimine o un delitto. 3 Sempre che assicurazioni sociali con carattere di indennità per perdita di guadagno non prevedano prestazioni pecuniarie per congiunti, può essere ridotta al massimo la metà delle prestazioni pecuniarie di cui al capoverso 1. Per l’altra metà è fatta salva la riduzione di cui al capoverso 2. 4 Le prestazioni possono essere temporaneamente o definitivamente ridotte o rifiu- tate se l’assicurato, nonostante una sollecitazione scritta che indichi le conseguenze giuridiche e un adeguato termine di riflessione, si sottrae, si oppone oppure, entro i limiti di quanto gli può essere chiesto, non si sottopone spontaneamente a una cura o a un provvedimento d’integrazione professionale ragionevolmente esigibile e che promette un notevole miglioramento della capacità di lavoro o una nuova possibilità di guadagno. Non si possono esigere cure e provvedimenti d’integrazione che rap- presentano un pericolo per la vita o per la salute. 5 Se l’assicurato sta scontando una pena o una misura, durante questo periodo il ver- samento di prestazioni pecuniarie con carattere di indennità per perdita di guadagno può essere parzialmente o totalmente sospeso. Se l’assicurato si sottrae all’esecu- zione di una pena o di una misura, il versamento è sospeso dal momento in cui l’ese- cuzione avrebbe dovuto avere inizio. Fanno eccezione le prestazioni pecuniarie per i congiunti ai sensi del capoverso 3.21 Sezione 4: Disposizioni speciali Art. 22 Garanzia delle prestazioni 1 Il diritto alle prestazioni non può essere ceduto né costituito in pegno. Qualsiasi cessione o costituzione in pegno è nulla. 2 I versamenti retroattivi di prestazioni dell’assicuratore sociale possono tuttavia essere ceduti: 19 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051). 20 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051). 21 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 7 830.1 a. al datore di lavoro o all’assistenza pubblica o privata, se questi versano anti- cipi; b. a un’assicurazione che fornisce prestazioni anticipate. Art. 23 Rinuncia a prestazioni 1 L’avente diritto può rinunciare a prestazioni assicurative. La rinuncia può essere revocata in qualsiasi momento con effetto per il futuro. La rinuncia e la revoca esigono la forma scritta. 2 La rinuncia e la revoca sono nulle se pregiudicano gli interessi degni di protezione di altre persone, di istituzioni assicurative o assistenziali oppure se si propongono di eludere le prescrizioni legali. 3 L’assicuratore deve confermare per scritto all’avente diritto la rinuncia e la revoca. Nella conferma occorre stabilire l’oggetto, l’ampiezza e le conseguenze della rinun- cia e della revoca. Art. 24 Estinzione del diritto 1 Il diritto a prestazioni o contributi arretrati si estingue cinque anni dopo la fine del mese per cui era dovuta la prestazione e cinque anni dopo lo scadere dell’anno civile per cui il contributo doveva essere pagato. 2 Se il responsabile del pagamento di contributi si è sottratto a quest’obbligo con una procedura punibile per la quale il diritto penale prevede un termine di prescrizione più lungo, è quest’ultimo a determinare il momento in cui il credito si estingue. Art. 25 Restituzione 1 Le prestazioni indebitamente riscosse devono essere restituite. La restituzione non deve essere chiesta se l’interessato era in buona fede e verrebbe a trovarsi in gravi difficoltà. 2 Il diritto di esigere la restituzione si estingue tre anni dopo che l’istituto d’assicu- razione ha avuto conoscenza del fatto, ma al più tardi cinque anni dopo il versamen- to della prestazione.22 Se il credito deriva da un atto punibile per il quale il diritto penale prevede un termine di prescrizione più lungo, quest’ultimo è determinante. 3 Può essere chiesto il rimborso di contributi pagati in eccesso. Il diritto si estingue un anno dopo che il contribuente ha avuto conoscenza dei pagamenti troppo elevati, al più tardi cinque anni dopo la fine dell’anno civile nel corso del quale i contributi sono stati pagati. 22 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 8 830.1 Art. 26 Interessi di mora e interessi compensativi 1 I crediti di contributi dovuti o di contributi indebitamente riscossi sottostanno rispettivamente a interessi di mora o rimunerativi. Il Consiglio federale può prevede- re eccezioni per importi esigui e termini di breve durata. 2 Sempre che l’assicurato si sia pienamente attenuto all’obbligo di collaborare, l’assicurazione sociale deve interessi di mora sulle sue prestazioni dopo 24 mesi dalla nascita del diritto, ma al più presto 12 mesi dopo che si è fatto valere il diritto. 3 Se i ritardi sono causati da assicuratori esteri non sono dovuti interessi di mora.23 4 Non hanno diritto a interessi di mora: a. la persona avente diritto alle prestazioni o i suoi eredi, se le prestazioni sono versate retroattivamente a terzi; b. i terzi che hanno versato anticipi o fornito prestazioni anticipate ai sensi dell’articolo 22 capoverso 2 e ai quali le prestazioni accordate retroattiva- mente sono state cedute; c. le altre assicurazioni sociali che hanno fornito prestazioni anticipate ai sensi dell’articolo 70.24 Capitolo 4: Disposizioni generali di procedura Sezione 1: Informazione, assistenza amministrativa, obbligo del segreto Art. 27 Informazione e consulenza 1 Gli assicuratori e gli organi esecutivi delle singole assicurazioni sociali, nei limiti delle loro competenze, sono tenuti ad informare le persone interessate sui loro diritti e obblighi. 2 Ognuno ha diritto, di regola gratuitamente, alla consulenza in merito ai propri diritti e obblighi. Sono competenti in materia gli assicuratori nei confronti dei quali gli interessati devono far valere i loro diritti o adempiere i loro obblighi. Per le consulenze che richiedono ricerche onerose, il Consiglio federale può prevedere la riscossione di emolumenti e stabilirne la tariffa. 3 Se un assicuratore constata che un assicurato o i suoi congiunti possono rivendicare prestazioni di altre assicurazioni sociali, li informa immediatamente. Art. 28 Collaborazione nell’esecuzione 1 Gli assicurati e il loro datore di lavoro devono collaborare gratuitamente all’esecu- zione delle varie leggi d’assicurazione sociale. 23 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 24 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 9 830.1 2 Colui che rivendica prestazioni assicurative deve fornire gratuitamente tutte le in- formazioni necessarie per accertare i suoi diritti, stabilire le prestazioni assicurative e far valere il diritto di regresso.25 3 Chi rivendica prestazioni assicurative deve autorizzare tutte le persone e i servizi interessati, segnatamente il datore di lavoro, i medici, le assicurazioni e gli organi ufficiali, a fornire nel singolo caso tutte le informazioni necessarie per accertare il diritto alle prestazioni e far valere il diritto di regresso.26 Queste persone e questi servizi sono tenuti a dare le informazioni. Art. 29 Rivendicazione del diritto alle prestazioni 1 Colui che rivendica una prestazione deve annunciarsi all’assicuratore competente nella forma prescritta per l’assicurazione sociale interessata. 2 Gli assicuratori sociali consegnano gratuitamente i formulari per la domanda e per l’accertamento del diritto a prestazioni; questi formulari devono essere trasmessi al competente assicuratore dopo essere stati compilati interamente e in modo veritiero dal richiedente o dal suo datore di lavoro ed eventualmente dal medico curante. 3 Se una domanda non rispetta le esigenze di forma o se è trasmessa a un servizio incompetente, per quanto riguarda l’osservanza dei termini e gli effetti giuridici colle- gati alla domanda è determinante la data in cui essa è stata consegnata alla posta o inoltrata a tale servizio. Art. 30 Trasmissione obbligatoria Tutti gli organi esecutivi delle assicurazioni sociali hanno l’obbligo di accettare le domande, le richieste e le memorie che pervengono loro per errore. Essi registrano la data d’inoltro e trasmettono i relativi documenti al competente servizio. Art. 31 Notificazione nel caso di cambiamento delle condizioni 1 L’avente diritto, i suoi congiunti o i terzi ai quali è versata la prestazione sono tenuti a notificare all’assicuratore o, secondo i casi, al competente organo esecutivo qualsiasi cambiamento importante sopraggiunto nelle condizioni determinanti per l’erogazione di una prestazione. 2 Qualsiasi persona o servizio che partecipa all’esecuzione delle assicurazioni sociali ha l’obbligo di informare l’assicuratore se apprende che le condizioni determinanti per l’erogazione di prestazioni hanno subìto modifiche. 25 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 26 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 10 830.1 Art. 32 Assistenza giudiziaria e amministrativa 1 Le autorità amministrative e giudiziarie della Confederazione, dei Cantoni, distret- ti, circoli e Comuni comunicano gratuitamente agli organi delle singole assicurazioni sociali, su richiesta scritta e motivata nei singoli casi, i dati necessari per: a.27 determinare o modificare prestazioni o chiederne la restituzione; b. prevenire versamenti indebiti; c. fissare e riscuotere i contributi; d. intraprendere azioni di regresso contro terzi responsabili. 2 Alle stesse condizioni gli organi delle singole assicurazioni sociali si prestano reciprocamente assistenza. 2bis Se nello svolgimento delle loro funzioni apprendono che un assicurato percepi- sce prestazioni indebite, gli organi di un’assicurazione sociale come pure le autorità amministrative e giudiziarie della Confederazione, dei Cantoni, distretti, circoli e Comuni possono informarne gli organi dell’assicurazione sociale e degli istituti di previdenza interessati.28 3 Gli organi di cui all’articolo 75a si comunicano reciprocamente i dati necessari per l’adempimento dei loro compiti secondo l’allegato II dell’Accordo del 21 giugno 199929 tra la Confederazione Svizzera, da una parte, e la Comunità europea ed i suoi Stati membri, dall’altra, sulla libera circolazione delle persone (Accordo sulla libera circolazione delle persone) e secondo altre convenzioni internazionali in materia di sicurezza sociale.30 Art. 33 Obbligo del segreto Le persone che partecipano all’esecuzione e al controllo o alla sorveglianza dell’ese- cuzione delle leggi d’assicurazione sociale devono mantenere il segreto nei confronti di terzi. Sezione 2: Procedura in materia di assicurazioni sociali Art. 34 Parti Sono considerate parti le persone i cui diritti o obblighi derivano dall’assicurazione sociale nonché le persone, le organizzazioni o le autorità che dispongono di un rimedio giuridico contro la decisione di un assicuratore o di un organo esecutivo dello stesso livello. 27 Correzione della Commissione di redazione dell’AF del 3 nov. 2021, pubblicata il 10 nov. 2021 (RU 2021 658). 28 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 29 RS 0.142.112.681 30 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 11 830.1 Art. 35 Competenza 1 L’assicuratore esamina d’ufficio la propria competenza. 2 L’assicuratore che si reputa competente lo dichiara in una decisione formale qualo- ra una parte ne contesti la competenza. 3 L’assicuratore che si reputa incompetente prende una decisione di non entrata nel merito qualora una parte ne affermi la competenza. Art. 36 Ricusazione 1 Le persone che devono prendere o preparare decisioni su diritti o obblighi devono ricusarsi se hanno un interesse personale nella questione o se, per altri motivi, po- trebbero avere una prevenzione. 2 Se la ricusazione è contestata, decide l’autorità di vigilanza. Se si tratta della ricu- sazione del membro di un collegio, decide il collegio in assenza dell’interessato. Art. 37 Rappresentanza e patrocinio 1 La parte può farsi rappresentare, se non deve agire personalmente, o farsi patroci- nare nella misura in cui l’urgenza di un’inchiesta non lo escluda. 2 L’assicuratore può esigere che il rappresentante giustifichi i suoi poteri con una procura scritta. 3 Finché la parte non revochi la procura l’assicuratore comunica con il rappresen- tante. 4 Se le circostanze lo esigono, il richiedente può beneficiare di patrocinio gratuito. Art. 38 Computo e sospensione dei termini 1 Se il termine è computato in giorni o in mesi e deve essere notificato alle parti, inizia a decorrere il giorno dopo la notificazione. 2 Se non deve essere notificato alle parti, esso inizia a decorrere il giorno dopo l’evento che lo ha provocato. 2bis Una comunicazione consegnata soltanto contro firma del destinatario o di un’al- tra persona autorizzata a ritirarla è considerata avvenuta il più tardi il settimo giorno dopo il primo infruttuoso tentativo di recapito.31 3 Se l’ultimo giorno del termine è un sabato, una domenica o un giorno festivo riconosciuto dal diritto federale o cantonale, il termine scade il primo giorno feriale seguente. È determinante il diritto del Cantone in cui ha domicilio o sede la parte o il suo rappresentante.32 4 I termini stabiliti dalla legge o dall’autorità in giorni o in mesi non decorrono: 31 Introdotto dall’all. n. 106 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197; FF 2001 3764). 32 Nuovo dall’all. n. 106 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197; FF 2001 3764). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 12 830.1 a. dal settimo giorno precedente la Pasqua al settimo giorno successivo alla Pa- squa incluso; b. dal 15 luglio al 15 agosto incluso; c.33 dal 18 dicembre al 2 gennaio incluso. Art. 39 Osservanza dei termini 1 Le richieste scritte devono essere consegnate all’assicuratore oppure, a lui indiriz- zate, a un ufficio postale svizzero o a una rappresentanza diplomatica o consolare svizzera al più tardi l’ultimo giorno del termine. 2 Se la parte si rivolge in tempo utile a un assicuratore incompetente, si considera che il termine è stato rispettato. Art. 40 Proroga dei termini e conseguenze dell’inosservanza 1 Il termine legale non può essere prorogato. 2 Se l’assicuratore assegna un termine per una determinata azione, commina con- temporaneamente le conseguenze in caso d’inosservanza. Sono escluse conseguenze diverse da quelle comminate. 3 Il termine stabilito dall’assicuratore può essere prorogato, purché sussistano motivi sufficienti, se la parte ne fa richiesta prima della scadenza. Art. 4134 Restituzione in termini Se il richiedente o il suo rappresentante è stato impedito, senza sua colpa, di agire entro il termine stabilito, lo stesso è restituito, sempre che l’interessato lo domandi adducendone i motivi entro 30 giorni dalla cessazione dell’impedimento e compia l’atto omesso. Art. 42 Diritto di audizione Le parti hanno il diritto di essere sentite. Non devono obbligatoriamente essere sentite prima di decisioni impugnabili mediante opposizione. Art. 43 Accertamento 1 L’assicuratore esamina le domande, intraprende d’ufficio i necessari accertamenti e raccoglie le informazioni di cui ha bisogno. Le informazioni date oralmente devo- no essere messe per scritto. 1bis L’assicuratore determina la natura e l’entità dei necessari accertamenti.35 33 Nuovo dall’all. n. 106 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197; FF 2001 3764). 34 Nuovo dall’all. n. 106 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197; FF 2001 3764). 35 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 13 830.1 2 Se sono necessari e ragionevolmente esigibili esami medici o specialistici per la valutazione del caso, l’assicurato deve sottoporvisi. 3 Se l’assicurato o altre persone che pretendono prestazioni, nonostante un’ingiun- zione, rifiutano in modo ingiustificato di compiere il loro dovere d’informare o di collaborare, l’assicuratore può, dopo diffida scritta e avvertimento delle conseguenze giuridiche e dopo aver impartito un adeguato termine di riflessione, decidere in base agli atti o chiudere l’inchiesta e decidere di non entrare in materia36. Art. 43a37 Osservazione 1 L’assicuratore può osservare in segreto un assicurato ed effettuare registrazioni su supporto visivo e sonoro, nonché impiegare strumenti tecnici per localizzarlo se: a. in base a indizi concreti si può ritenere che l’assicurato percepisca o cerchi di percepire prestazioni indebite; b. altrimenti gli accertamenti risulterebbero vani o eccessivamente difficili. 2 L’osservazione è ordinata da una persona che esercita funzioni direttive nell’am- bito in cui rientra il caso da trattare o nell’ambito delle prestazioni dell’assicuratore. 3 L’impiego di strumenti tecnici per localizzare l’assicurato è soggetto ad autorizza- zione. 4 L’assicurato può essere osservato soltanto se: a. si trova in un luogo accessibile al pubblico; oppure b. si trova in un luogo liberamente visibile da un luogo accessibile al pubblico. 5 Un’osservazione può essere svolta per al massimo 30 giorni nell’arco di sei mesi a contare dal primo giorno dell’osservazione. Questo periodo di sei mesi può essere prorogato al massimo di sei mesi, se sussistono motivi sufficienti. 6 L’assicuratore può commissionare l’osservazione a specialisti esterni. Questi devo- no rispettare l’obbligo del segreto di cui all’articolo 33 e possono utilizzare le infor- mazioni ottenute esclusivamente nel quadro del mandato loro conferito. L’assicu- ratore può utilizzare il materiale ottenuto in occasione di un’osservazione svolta da un altro assicuratore ai sensi della presente legge o da un assicuratore ai sensi della legge del 17 dicembre 200438 sulla sorveglianza degli assicuratori, oppure svolta su incarico di questi ultimi, se tale osservazione soddisfaceva le condizioni di cui ai capoversi 1–5. 7 Al più tardi prima di emanare una decisione sulla prestazione in questione, l’as- sicuratore informa l’assicurato circa il motivo, il tipo e la durata dell’osservazione svolta. 36 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051). 37 Introdotto dal n. I della LF del 16 mar. 2018 (Base legale per la sorveglianza degli assicu- rati), in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2829; FF 2017 6361 6379). 38 RS 961.01 Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 14 830.1 8 Se l’osservazione non ha permesso di confermare gli indizi di cui al capoverso 1 lettera a, l’assicuratore: a. emana una decisione che indica il motivo, il tipo e la durata dell’osser- vazione svolta; b. distrugge il materiale ottenuto in occasione dell’osservazione dopo che la decisione è passata in giudicato, se l’assicurato non ha richiesto esplicita- mente che esso resti agli atti. 9 Il Consiglio federale disciplina: a. la procedura applicabile alla consultazione da parte dell’assicurato di tutto il materiale ottenuto in occasione dell’osservazione; b. la conservazione e la distruzione del materiale ottenuto in occasione dell’os- servazione; c. le esigenze relative agli specialisti incaricati dell’osservazione. Art. 43b39 Osservazione: autorizzazione dell’impiego di strumenti tecnici per localizzare l’assicurato 1 Se intende ordinare un’osservazione che prevede l’impiego di strumenti tecnici per localizzare l’assicurato, l’assicuratore sottopone al tribunale competente una doman- da con: a. l’indicazione dell’obiettivo specifico dell’osservazione; b. i dati relativi alle persone interessate dall’osservazione; c. le modalità previste dell’osservazione; d. la giustificazione della necessità dell’impiego di strumenti tecnici per loca- lizzare l’assicurato, nonché le ragioni per cui, senza l’impiego di tali stru- menti, gli accertamenti già svolti non hanno dato esito positivo oppure risul- terebbero vani o eccessivamente difficili; e. l’indicazione dell’inizio e della fine dell’osservazione nonché il termine en- tro il quale essa deve essere eseguita; f. i documenti essenziali ai fini dell’autorizzazione. 2 Il presidente della corte competente del tribunale competente decide quale giudice unico entro cinque giorni lavorativi dal ricevimento della domanda dell’assicuratore motivando succintamente la sua decisione; può delegare la decisione a un altro giu- dice. 3 Può concedere un’autorizzazione limitata nel tempo o vincolarla a oneri oppure esigere un complemento degli atti o ulteriori chiarimenti. 4 Il tribunale competente è: 39 Introdotto dal n. I della LF del 16 mar. 2018 (Base legale per la sorveglianza degli assicu- rati), in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2829; FF 2017 6361 6379). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 15 830.1 a. il tribunale cantonale delle assicurazioni del Cantone di domicilio dell’as- sicurato; b. il Tribunale amministrativo federale, se l’assicurato è domiciliato all’estero. Art. 4440 Perizia 1 Se, nel quadro di accertamenti medici, ritiene necessaria una perizia, l’assicuratore sceglie il tipo di perizia adeguato alle esigenze del caso tra i tipi seguenti: a. perizia monodisciplinare; b. perizia bidisciplinare; c. perizia pluridisciplinare. 2 Se per chiarire i fatti deve far ricorso ai servizi di uno o più periti indipendenti, l’assicuratore ne comunica il nome alla parte. Questa può, entro dieci giorni, ricusare un perito per i motivi di cui all’articolo 36 capoverso 1 e presentare controproposte. 3 Insieme al nome del perito, l’assicuratore comunica alla parte anche le domande ri- volte allo stesso e segnala la possibilità di presentare domande supplementari in for- ma scritta entro lo stesso termine. L’assicuratore decide in via definitiva le domande da porre al perito. 4 L’assicuratore che, nonostante una richiesta di ricusazione, conferma il perito pre- visto lo comunica alla parte mediante una decisione incidentale. 5 Per le perizie di cui al capoverso 1 lettere a e b, le discipline sono stabilite in via definitiva dall’assicuratore, per le perizie di cui al capoverso 1 lettera c dal centro peritale. 6 Salvo che l’assicurato vi si opponga, i colloqui tra l’assicurato e il perito sono re- gistrati su supporto audio; le registrazioni sono acquisite agli atti dell’assicuratore. 7 Il Consiglio federale: a. può disciplinare le modalità di attribuzione dei mandati ai centri peritali, per le perizie di cui al capoverso 1; b. emana criteri per l’abilitazione dei periti medici e neuropsicologi, per le pe- rizie di cui al capoverso 1; c. istituisce una commissione composta di rappresentanti delle assicurazioni sociali, dei centri peritali, dei medici, dei neuropsicologi, del mondo scienti- fico, nonché delle organizzazioni dei pazienti e di aiuto ai disabili, incaricata di sorvegliare l’abilitazione dei centri peritali, nonché la procedura e i risul- tati delle perizie mediche; la commissione pubblica raccomandazioni. Art. 45 Spese d’accertamento 1 L’assicuratore assume le spese per l’accertamento, sempre che abbia ordinato i provvedimenti. Se non ha ordinato alcun provvedimento, ne assume ugualmente le 40 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 16 830.1 spese se i provvedimenti erano indispensabili per la valutazione del caso oppure se fanno parte di prestazioni accordate successivamente. 2 L’assicuratore indennizza la parte, nonché le persone chiamate a fornire informa- zioni per le eventuali perdite di guadagno e spese. 3 Le spese possono essere addossate alla parte che, nonostante un’ingiunzione, ha impedito in modo ingiustificato l’inchiesta oppure l’ha ostacolata. 4 Se un assicurato ha ottenuto o tentato di ottenere prestazioni assicurative fornendo scientemente indicazioni inesatte o in altro modo illecito, l’assicuratore può addebi- targli le spese supplementari che ha sostenuto a causa del ricorso a specialisti incari- cati di eseguire osservazioni nell’ambito della lotta contro la riscossione indebita di prestazioni.41 Art. 46 Gestione degli atti Per ogni procedura in materia di assicurazioni sociali, l’assicuratore registra in modo sistematico tutti i documenti suscettibili di essere determinanti. Art. 47 Consultazione degli atti 1 Purché siano tutelati interessi privati preponderanti, hanno diritto di consultare gli atti: a. l’assicurato per i dati che lo riguardano; b. le parti per i dati di cui necessitano per tutelare un diritto o adempiere un ob- bligo conformemente a una legge d’assicurazione sociale oppure per far va- lere un rimedio giuridico contro una decisione emanata in base alla stessa legge; c. le autorità competenti per i ricorsi contro decisioni emanate in base a una legge d’assicurazione sociale42, per i dati necessari per adempiere tale com- pito; d. la persona responsabile e il suo assicuratore per i dati di cui necessitano per valutare un regresso dell’assicurazione sociale. 2 Nel caso di dati riguardanti la salute, la cui comunicazione potrebbe ripercuotersi sfavorevolmente sulla salute della persona autorizzata a consultare gli atti, si può esigere che essa designi un medico, incaricato di comunicarle questi dati. Art. 48 Presa in considerazione di atti segreti Un atto il cui esame è stato rifiutato alla parte può essere usato contro di essa solo qualora l’assicuratore gliene abbia comunicato oralmente o per scritto il contenuto essenziale riguardante la contestazione e le abbia permesso di pronunciarsi e di fornire controprove. 41 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 42 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 17 830.1 Art. 49 Decisione 1 Nei casi di ragguardevole entità o quando vi è disaccordo con l’interessato l’assi- curatore deve emanare per scritto le decisioni in materia di prestazioni, crediti e ingiunzioni. 2 Una domanda relativa a una decisione d’accertamento deve essere soddisfatta se il richiedente fa valere un interesse degno di protezione. 3 Le decisioni sono accompagnate da un avvertimento relativo ai rimedi giuridici. Devono essere motivate se non corrispondono interamente alle richieste delle parti. La notificazione irregolare di una decisione non deve provocare pregiudizi per l’interessato. 4 Se prende una decisione che concerne l’obbligo di un altro assicuratore di fornire prestazioni, l’assicuratore deve comunicare anche a lui la decisione. Quest’ultimo dispone dei medesimi rimedi giuridici dell’assicurato. 5 Nella sua decisione l’assicuratore può revocare l’effetto sospensivo a un ricorso o a un’opposizione anche se la decisione concerne prestazioni pecuniarie. Sono eccet- tuate le decisioni concernenti la restituzione di prestazioni indebitamente riscosse.43 Art. 50 Transazioni 1 Le controversie nell’ambito delle assicurazioni sociali possono essere composte con transazione. 2 L’assicuratore è tenuto a comunicare la transazione sotto forma di decisione impu- gnabile. 3 I capoversi 1 e 2 sono applicabili per analogia alla procedura di opposizione e nella procedura di ricorso. Art. 51 Procedura semplificata 1 Le prestazioni, i crediti e le ingiunzioni che non sono contemplati nell’articolo 49 capoverso 1 possono essere sbrigati con una procedura semplificata. 2 L’interessato può esigere che sia emanata una decisione.44 Art. 52 Opposizione 1 Le decisioni possono essere impugnate entro trenta giorni facendo opposizione presso il servizio che le ha notificate; fanno eccezione le decisioni processuali e pregiudiziali. 2 Le decisioni su opposizione vanno pronunciate entro un termine adeguato. Sono motivate e contengono un avvertimento relativo ai rimedi giuridici. 3 La procedura d’opposizione è gratuita. Di regola non sono accordate ripetibili. 43 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 44 RU 2005 1935 Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 18 830.1 4 Nella sua decisione su opposizione l’assicuratore può revocare l’effetto sospensivo a un eventuale ricorso anche se la decisione su opposizione concerne prestazioni pe- cuniarie. Sono eccettuate le decisioni su opposizione concernenti la restituzione di prestazioni indebitamente riscosse.45 Art. 52a46 Sospensione cautelare delle prestazioni L’assicuratore può sospendere a titolo cautelare il versamento delle prestazioni se l’assicurato ha violato l’obbligo di notificazione di cui all’articolo 31 capoverso 1, se non ha reagito tempestivamente a una richiesta di verifica dell’esistenza in vita o dello stato civile oppure se vi è il sospetto fondato che riceva le prestazioni indebi- tamente. Art. 53 Revisione e riconsiderazione 1 Le decisioni e le decisioni su opposizione formalmente passate in giudicato devono essere sottoposte a revisione se l’assicurato o l’assicuratore scoprono successi- vamente nuovi fatti rilevanti o nuovi mezzi di prova che non potevano essere prodot- ti in precedenza. 2 L’assicuratore può tornare47 sulle decisioni o sulle decisioni su opposizione for- malmente passate in giudicato se è provato che erano manifestamente errate e se la loro rettifica ha una notevole importanza. 3 L’assicuratore può riconsiderare una decisione o una decisione su opposizione, contro le quali è stato inoltrato ricorso, fino all’invio del suo preavviso all’autorità di ricorso. Art. 54 Esecuzione 1 Le decisioni e le decisioni su opposizione sono esecutive se: a. non possono più essere impugnate mediante opposizione o ricorso; b. possono ancora essere impugnate, ma l’opposizione o il ricorso non ha effet- to sospensivo; c. l’effetto sospensivo di un’opposizione o di un ricorso48 è stato revocato. 2 Le decisioni e le decisioni su opposizione esecutive che condannano al pagamento di una somma in contanti o a fornire una cauzione sono parificate alle sentenze esecutive giusta l’articolo 80 della legge federale dell’11 aprile 188949 sulla esecu- zione e sul fallimento. 45 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 46 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 47 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051). 48 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051). 49 RS 281.1 Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 19 830.1 Art. 55 Regole particolari di procedura 1 Le procedure che negli articoli 27–54 o nelle singole leggi non sono fissate in modo esaustivo sono disciplinate conformemente alla legge federale del 20 dicem- bre 196850 sulla procedura amministrativa. 1bis Il Consiglio federale può prevedere che le disposizioni della legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa concernenti le relazioni elettro- niche con le autorità si applichino anche per le procedure secondo la presente leg- ge.51 2 La procedura dinanzi a un’autorità federale è retta dalla legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa, salvo se si tratta di prestazioni, crediti e disposizioni concernenti il diritto delle assicurazioni sociali. Sezione 3: Contenzioso Art. 56 Diritto di ricorso 1 Le decisioni su opposizione e quelle contro cui un’opposizione è esclusa possono essere impugnate mediante ricorso. 2 Il ricorso può essere interposto anche se l’assicuratore, nonostante la domanda dell’assicurato, non emana una decisione o una decisione su opposizione. Art. 57 Tribunale cantonale delle assicurazioni Ogni Cantone istituisce un tribunale delle assicurazioni per giudicare come istanza unica i ricorsi in materia di assicurazioni sociali. Art. 58 Competenza 1 È competente il tribunale delle assicurazioni del Cantone dove l’assicurato o il terzo è domiciliato nel momento in cui interpone ricorso. 2 Se l’assicurato o il terzo è domiciliato all’estero, è competente il tribunale delle assicurazioni del Cantone dell’ultimo domicilio o in cui il suo ultimo datore di lavoro aveva domicilio; se non è possibile determinare alcuna di queste località, la competenza spetta al tribunale delle assicurazioni del Cantone in cui ha sede l’organo d’esecuzione. 3 L’autorità che si considera incompetente trasmette senza indugio il ricorso al competente tribunale delle assicurazioni. 50 RS 172.021 51 Introdotto dall’all. n. 106 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197; FF 2001 3764). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 20 830.1 Art. 59 Legittimazione Ha diritto di ricorrere chiunque è toccato dalla decisione o dalla decisione su oppo- sizione e ha un interesse degno di protezione al suo annullamento o alla sua modifi- cazione. Art. 60 Termine di ricorso 1 Il ricorso deve essere interposto entro 30 giorni dalla notificazione della decisione o della decisione contro cui l’opposizione è esclusa. 2 Gli articoli 38–41 sono applicabili per analogia. Art. 61 Regole di procedura Fatto salvo l’articolo 1 capoverso 3 della legge federale del 20 dicembre 196852 sulla procedura amministrativa, la procedura dinanzi al tribunale cantonale delle assicura- zioni è retta dal diritto cantonale. Essa deve soddisfare le seguenti esigenze: a.53 deve essere semplice, rapida e, di regola, pubblica; b. il ricorso deve contenere, oltre alle conclusioni, una succinta relazione dei fatti e dei motivi invocati. Se l’atto non è conforme a queste regole, il tribu- nale delle assicurazioni accorda un termine adeguato all’autore per colmare le lacune, avvertendolo che in caso di inosservanza non si entrerà nel merito del ricorso; c. il tribunale delle assicurazioni, con la collaborazione delle parti, stabilisce i fatti determinanti per la soluzione della controversia; raccoglie le necessarie prove e le valuta liberamente; d. il tribunale delle assicurazioni non è legato alle conclusioni delle parti. Può cambiare una decisione o una decisione su opposizione a sfavore54 del ricor- rente o accordargli più di quanto abbia chiesto; deve comunque dare alle parti la possibilità di esprimersi e di ritirare il ricorso; e. se le circostanze lo giustificano le parti possono essere convocate all’udien- za; f. deve essere garantito il diritto di farsi patrocinare. Se le circostanze lo giusti- ficano, il ricorrente può avere diritto al gratuito patrocinio; fbis.55 in caso di controversie relative a prestazioni, la procedura è soggetta a spe- se se la singola legge interessata lo prevede; se la singola legge non lo pre- vede, il tribunale può imporre spese processuali alla parte che ha un compor- tamento temerario o sconsiderato; 52 RS 172.021 53 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 54 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051). 55 Introdotta dal n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 21 830.1 g. il ricorrente che vince la causa ha diritto al rimborso delle ripetibili secondo quanto stabilito dal tribunale delle assicurazioni. L’importo è determinato senza tener conto del valore litigioso, ma secondo l’importanza della lite e la complessità del procedimento; h. le decisioni, accompagnate da una motivazione, dall’indicazione dei rimedi giuridici e dai nomi dei membri del tribunale delle assicurazioni, sono co- municate per scritto; i. le decisioni devono essere sottoposte a revisione se sono stati scoperti nuovi fatti o mezzi di prova oppure se il giudizio è stato influenzato da un crimine o da un delitto. Art. 6256 Tribunale federale 1 Contro le decisioni emanate dai tribunali cantonali delle assicurazioni è ammissi- bile il ricorso al Tribunale federale secondo la legge del 17 giugno 200557 sul Tri- bunale federale. 1bis Il Consiglio federale disciplina il diritto degli organi d’esecuzione delle singole assicurazioni sociali di ricorrere al Tribunale federale. 2 Per l’esecuzione delle decisioni su ricorso di prima istanza è applicabile per analo- gia l’articolo 54. Capitolo 5: Regole di coordinamento Sezione 1: Coordinamento delle prestazioni Art. 63 In generale 1 Le regole di coordinamento della presente sezione si applicano alle prestazioni delle singole assicurazioni sociali. 2 L’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti e l’assicurazione per l’invalidità sono considerate insieme come un’unica assicurazione sociale. 3 Il coordinamento delle prestazioni all’interno di un’assicurazione sociale è retto dalla singola legge interessata. Art. 64 Cura medica 1 La cura medica è assunta esclusivamente da un’unica assicurazione sociale nella misura in cui le prestazioni sono prescritte dalla legge. 2 Se le condizioni della singola legge sono soddisfatte, la cura medica, nei limiti legali e nel seguente ordine è a carico: a. dell’assicurazione militare; 56 Nuovo dall’all. n. 106 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197; FF 2001 3764). 57 RS 173.110 Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 22 830.1 b. dell’assicurazione contro gli infortuni; c. dell’assicurazione per l’invalidità; d. dell’assicurazione contro le malattie. 3 L’assicuratore sociale tenuto a versare prestazioni assume da solo e illimitatamente i costi della cura ospedaliera anche se il danno alla salute è solo parzialmente ricon- ducibile a un evento assicurato di cui è tenuto ad assumere la copertura. 4 L’assicuratore sociale tenuto a versare prestazioni prende inoltre a carico i danni alla salute per i quali in generale non deve rispondere se essi insorgono nel corso di una cura medica ospedaliera e non possono essere curati separatamente. Art. 65 Altre prestazioni in natura Le altre prestazioni in natura quali ad esempio i mezzi ausiliari o i provvedimenti d’integrazione, secondo le disposizioni della singola legge e nel seguente ordine, sono assunte: a. dall’assicurazione militare o dall’assicurazione contro gli infortuni; b. dall’assicurazione per l’invalidità o dall’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti; c. dall’assicurazione contro le malattie. Art. 66 Rendite e assegni per grandi invalidi 1 Le rendite e le indennità in capitale delle varie assicurazioni sociali sono cumula- bili, salvo nei casi di sovraindennizzo. 2 Le rendite e le indennità in capitale sono fornite secondo le disposizioni della singola legge interessata e nel seguente ordine: a. dall’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti o dall’assicurazione per l’invalidità; b. dall’assicurazione militare o dall’assicurazione contro gli infortuni; c. dalla previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità se- condo la legge federale del 25 giugno 198258 sulla previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità (LPP). 3 Gli assegni per grandi invalidi sono accordati, secondo le disposizioni della singola legge interessata, esclusivamente e nel seguente ordine: a. dall’assicurazione militare o dall’assicurazione contro gli infortuni; b. dall’assicurazione per l’invalidità o dall’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti. 58 RS 831.40 Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 23 830.1 Art. 67 Cura medica e prestazioni pecuniarie 1 Se il beneficiario d’indennità o di una rendita soggiorna in uno stabilimento ospe- daliero a spese dell’assicurazione sociale, l’assicuratore tenuto ad assumere la cura medica può, tenendo conto degli oneri familiari dell’assicurato, dedurre un importo fisso per le spese di mantenimento nello stabilimento. Questa deduzione può essere effettuata sull’indennità o sulla rendita. 2 Se il beneficiario di un assegno per grandi invalidi soggiorna in uno stabilimento ospedaliero a spese dell’assicurazione sociale, il diritto all’assegno è soppresso per ogni mese civile intero trascorso nello stabilimento.59 Art. 68 Indennità giornaliere e rendite Salvo sovraindennizzo, le indennità giornaliere sono cumulabili con le rendite di altre assicurazioni sociali. Art. 69 Sovraindennizzo 1 Il concorso di prestazioni delle varie assicurazioni sociali non deve provocare un sovraindennizzo dell’avente diritto. Per il calcolo del sovraindennizzo sono conside- rate soltanto le prestazioni di medesima natura e destinazione fornite all’avente diritto in base all’evento dannoso. 2 Vi è sovraindennizzo se le prestazioni sociali legalmente dovute superano il gua- dagno di cui l’assicurato è stato presumibilmente privato in seguito all’evento assi- curato, incluse le spese supplementari provocate dallo stesso evento ed eventuali diminuzioni di reddito subite da congiunti. 3 Le prestazioni pecuniarie sono ridotte dell’importo del sovraindennizzo. Sono esenti da riduzioni le rendite dell’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti e dell’assicurazione per l’invalidità nonché gli assegni per grandi invalidi e per me- nomazione dell’integrità. Per le prestazioni in capitale è tenuto conto del valore della corrispondente rendita. Art. 70 Prestazione anticipata 1 L’avente diritto può chiedere di riscuotere una prestazione anticipata se un evento assicurato fonda il diritto a prestazioni delle assicurazioni sociali ma sussiste un dubbio quanto al debitore delle suddette prestazioni. 2 Sono tenute a versare prestazioni anticipate: a. per le prestazioni in natura e le indennità giornaliere la cui assunzione da parte dell’assicurazione contro le malattie, dell’assicurazione contro gli in- fortuni, dell’assicurazione militare o dell’assicurazione per l’invalidità è contestata: l’assicurazione contro le malattie; 59 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 24 830.1 b.60 per le prestazioni la cui assunzione da parte dell’assicurazione contro la di- soccupazione, dell’assicurazione contro le malattie, dell’assicurazione con- tro gli infortuni, dell’assicurazione militare o dell’assicurazione per l’invali- dità è contestata: l’assicurazione contro la disoccupazione; c. per le prestazioni la cui assunzione da parte dell’assicurazione contro gli in- fortuni o dell’assicurazione militare o da parte della previdenza professio- nale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità è contestata: l’assicurazione contro gli infortuni; d. per le rendite la cui assunzione da parte dell’assicurazione contro gli infor- tuni o dell’assicurazione militare o da parte della previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità secondo la LPP61 è contestata: la previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità secondo la LPP. 3 L’avente diritto deve annunciarsi presso le assicurazioni sociali che entrano in considerazione. Art. 71 Rimborso degli anticipi62 L’assicuratore tenuto a versare prestazioni anticipate eroga le prestazioni secondo le disposizioni che disciplinano la sua attività. Se il caso è assunto da un altro assicu- ratore, questi deve rimborsare gli anticipi entro i limiti del suo obbligo di versare prestazioni. Sezione 2: Regresso Art. 72 Principio 1 All’insorgere dell’evento assicurato l’assicuratore è surrogato, fino all’ammontare delle prestazioni legali, nei diritti dell’assicurato e dei suoi superstiti contro i terzi responsabili. 2 Se vi sono più responsabili, questi rispondono in solido per le pretese di regresso dell’assicuratore. 3 Ai diritti passati all’assicuratore sono applicabili i termini di prescrizione dei diritti del danneggiato. Per il diritto di regresso dell’assicuratore, i termini relativi decorro- no tuttavia soltanto dal momento in cui questi è venuto a conoscenza delle presta- zioni che è chiamato ad erogare e della persona soggetta all’obbligo del risarcimen- to.63 60 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 61 RS 831.40 62 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC; RU 1974 1051). 63 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 25 830.1 4 Se il danneggiato è titolare di un credito diretto nei confronti dell’assicuratore di responsabilità civile, l’assicuratore è surrogato anche nel diritto del danneggiato. Le eccezioni derivate dal contratto di assicurazione non opponibili al danneggiato non possono essere fatte valere neppure dall’assicuratore per quanto riguarda il suo diritto di regresso. 5 Il Consiglio federale emana prescrizioni dettagliate sull’esercizio del diritto di regresso. Può in particolare ordinare che in caso di regresso contro un responsabile non titolare di un’assicurazione di responsabilità civile, i diversi assicuratori che partecipano al regresso facciano valere le loro pretese da un unico assicuratore. Il Consiglio federale disciplina la rappresentanza verso l’esterno nel caso in cui gli assicuratori interessati non giungano a un’intesa. Art. 73 Estensione 1 L’assicuratore è surrogato nei diritti dell’assicurato e dei suoi superstiti solo nella misura in cui le prestazioni accordate, sommate al risarcimento dovuto per lo stesso periodo dal terzo, superano il corrispondente danno. 2 Tuttavia, se l’assicuratore ha ridotto le proprie prestazioni giusta l’articolo 21 capoverso 1, 2 o 4, i diritti dell’assicurato e dei suoi superstiti passano all’assicura- tore nella misura in cui le sue prestazioni non ridotte, sommate al risarcimento dovuto per lo stesso periodo dal terzo, superano il corrispondente danno.64 3 I diritti che non passano all’assicuratore restano acquisiti all’assicurato e ai suoi superstiti. Se può essere recuperata unicamente una parte dell’indennità dovuta dai terzi, l’assicurato e i suoi superstiti hanno un diritto preferenziale su questa parte. Art. 74 Classificazione dei diritti 1 I diritti passano all’assicuratore per le prestazioni di uguale natura. 2 Sono segnatamente prestazioni di uguale natura: a. il rimborso delle spese di guarigione e d’integrazione da parte dell’assicu- ratore e del terzo; b. l’indennità giornaliera e l’indennizzo per incapacità al lavoro; c.65 le rendite d’invalidità o le rendite di vecchiaia accordate in loro vece e l’in- dennizzo per incapacità al guadagno nonché quello per danno pensionistico; d.66 le prestazioni per grandi invalidi, il contributo per l’assistenza e il rimborso delle spese di cura e delle altre spese derivanti dalla grande invalidità; e. l’indennità per menomazione dell’integrità e l’indennità per riparazione mo- rale; 64 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 65 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 66 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 26 830.1 f. le rendite per superstiti e le indennità per perdita di sostegno; g. le spese funerarie e le spese connesse con il decesso; h.67 le spese d’accertamento e le spese per la valutazione del danno. Art. 75 Limitazione del diritto di regresso 1 L’assicuratore può esercitare un diritto di regresso contro il coniuge dell’assicu- rato, i parenti dell’assicurato in linea ascendente o discendente o le persone che vivono in comunione domestica con l’assicurato unicamente se hanno provocato l’evento assicurato intenzionalmente o per negligenza grave. 2 La stessa limitazione vale per il diritto di regresso relativo a un infortunio profes- sionale contro il datore di lavoro dell’assicurato nonché contro i suoi familiari e salariati. 3 La limitazione del diritto di regresso dell’assicuratore vien meno se e per quanto la persona contro cui è esercitato il regresso è assicurata obbligatoriamente per la responsabilità civile.68 Capitolo 5a:69 Esecuzione di convenzioni internazionali di sicurezza sociale Art. 75a Organi competenti Il Consiglio federale designa gli organi incaricati di svolgere i compiti previsti per le singole assicurazioni sociali, in particolare in qualità di autorità competente, organi- smo di collegamento e istituzione competente, secondo gli atti normativi di cui alla versione vincolante per la Svizzera dell’allegato II dell’Accordo sulla libera circola- zione delle persone70 e secondo altre convenzioni internazionali in materia di sicu- rezza sociale. Art. 75b Infrastruttura per l’esecuzione 1 Il Consiglio federale designa gli organi federali competenti per la predisposizione e la gestione dell’infrastruttura per lo scambio elettronico di dati con l’estero, in par- ticolare dei necessari punti d’accesso elettronici e delle interfacce tra il sistema di scambio di dati nazionale e quello internazionale. 2 Gli organi federali di cui al capoverso 1 possono accordare agli organi di cui all’articolo 75a l’accesso ai dati del settore di loro competenza mediante procedura di richiamo. 67 Introdotta dal n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 68 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 69 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 70 RS 0.142.112.681 Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 27 830.1 Art. 75c Finanziamento dell’infrastruttura 1 Gli organi federali di cui all’articolo 75b riscuotono dalle istituzioni competenti di cui all’articolo 75a emolumenti per la connessione all’infrastruttura per lo scambio elettronico di dati con l’estero e per l’utilizzo della stessa. 2 Il Consiglio federale stabilisce gli emolumenti conformemente all’articolo 46a della legge del 21 marzo 199771 sull’organizzazione del Governo e dell’Amministra- zione. Consulta preventivamente gli organi interessati. Per il calcolo degli emolu- menti tiene conto della misura in cui l’infrastruttura viene utilizzata. Capitolo 6: Disposizioni varie Art. 76 Autorità di vigilanza 1 Il Consiglio federale sorveglia l’applicazione delle assicurazioni sociali e ne rende regolarmente conto. 2 In caso di violazione grave e ripetuta delle disposizioni legali da parte di un assicu- ratore, il Consiglio federale ordina le necessarie misure per ristabilire una gestione dell’assicurazione conforme alla legge. Art. 77 Contenuto dei rapporti e statistiche Le istituzioni di assicurazione sociale devono fornire alle autorità di vigilanza tutte le informazioni di cui esse hanno bisogno per controllare la loro attività e per compi- lare statistiche significative. Devono inoltre consegnare loro un rapporto e il bilancio annuale. Art. 78 Responsabilità 1 Gli enti di diritto pubblico, gli organismi fondatori privati e gli assicuratori rispon- dono, in qualità di garanti dell’attività degli organi d’esecuzione delle assicurazioni sociali, per i danni causati illecitamente a un assicurato o a terzi da parte degli organi d’esecuzione o dei loro funzionari. 2 L’autorità competente emette una decisione sulle pretese di risarcimento. 3 La responsabilità sussidiaria della Confederazione per organizzazioni esterne all’amministrazione ordinaria della Confederazione è disciplinata conformemente all’articolo 19 della legge del 14 marzo 195872 sulla responsabilità. 4 Per le procedure di cui ai capoversi 1 e 3 si applicano le disposizioni della presente legge. Non è svolta alcuna procedura d’opposizione. Gli articoli 3–9, 11, 12, 20 capoverso 1, 21 e 23 della legge del 14 marzo 1958 sulla responsabilità sono appli- cabili per analogia. 71 RS 172.010 72 RS 170.32 Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 28 830.1 5 Le persone che agiscono quali organi o funzionari di un’istituzione assicurativa, di un servizio di revisione o di controllo o alle quali sono affidati compiti nell’ambito delle singole leggi, sono sottoposte alla stessa responsabilità penale dei membri delle autorità e dei funzionari secondo le disposizioni del Codice penale73. Art. 79 Disposizioni penali 1 Sono applicabili la parte generale del Codice penale74, nonché l’articolo 6 della legge del 22 marzo 197475 sul diritto penale amministrativo.76 2 L’azione penale spetta ai Cantoni. 3 Nell’ambito di procedimenti penali per violazione dell’articolo 148a del Codice penale e dell’articolo 87 della legge federale del 20 dicembre 194677 sull’assicura- zione per la vecchiaia e per i superstiti, l’assicuratore può avvalersi nel procedi- mento dei diritti dell’accusatore privato.78 Art. 80 Esenzione fiscale degli assicuratori 1 Gli assicuratori e gli organi d’esecuzione sono esentati dalle imposte federali, cantonali e comunali nonché dalle imposte cantonali e comunali su successioni e donazioni nella misura in cui il loro reddito e la loro sostanza servono esclusiva- mente all’applicazione dell’assicurazione sociale, ad accordare o a garantire presta- zioni delle assicurazioni sociali. 2 I documenti utilizzati nell’applicazione dell’assicurazione sociale per corrispon- dere con gli assicurati o con terzi e altre organizzazioni sono esenti da tasse ed emolumenti pubblici. La riscossione dei contributi dovuti secondo la legge non è sottoposta alla tassa federale di bollo sui premi d’assicurazione. Capitolo 7: Disposizioni finali Art. 81 Esecuzione Il Consiglio federale è incaricato dell’esecuzione della presente legge. Emana le necessarie disposizioni. Art. 82 Disposizioni transitorie 1 Le disposizioni materiali della presente legge non sono applicabili alle prestazioni correnti e alle esigenze fissate prima della sua entrata in vigore. Su richiesta le 73 RS 311.0 74 RS 311.0 75 RS 313.0 76 Nuovo testo giusta l’all. n. II 28 del Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 77 RS 831.10 78 Introdotto dal n. I della LF del 16 mar. 2018 (Base legale per la sorveglianza degli assicu- rati), in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2829; FF 2017 6361 6379). Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali. LF 29 830.1 rendita d’invalidità o per superstiti ridotte o rifiutate in seguito a colpa dell’assi- curato saranno tuttavia riesaminate e, se necessario, fissate nuovamente secondo l’articolo 21 capoversi 1 e 2, al più presto a partire dall’entrata in vigore della pre- sente legge. 2 ...79 Art. 82a80 Disposizione transitoria della modifica del 21 giugno 2019 Ai ricorsi pendenti dinanzi al tribunale di primo grado al momento dell’entrata in vigore della modifica del 21 giugno 2019 si applica il diritto anteriore. Art. 83 Modifica del diritto vigente 1 Gli articoli esposti in allegato sono abrogati o modificati. 2 Prima dell’entrata in vigore della presente legge, l’Assemblea federale può modifi- care l’allegato, tramite ordinanza, per adattarlo a modifiche apportate ed entrate in vigore nelle leggi in questione dalla promulgazione della presente legge. Art. 84 Referendum ed entrata in vigore 1 La presente legge sottostà al referendum facoltativo. 2 Il Consiglio federale ne determina l’entrata in vigore. 3 L’articolo 83 capoverso 2 entra in vigore il primo giorno del secondo mese dopo la scadenza del termine inutilizzato di referendum o accettato che sia in votazione popolare. Data dell’entrata in vigore:81 1° gennaio 2003 art. 83 cpv. 2: 1° marzo 2001 79 Abrogato dal n. II 38 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 80 Introdotto dal il n. I della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). Correzione della Commissione di redazione dell’AF del 19 mag. 2021 pubblicata il 18 giu. 2021 (RU 2021 358). 81 DCF dell’11 set. 2002. Parte generale del diritto delle assicurazioni sociali 30 830.1 Allegato82 Modifica del diritto vigente ...83 82 Aggiornato giusta il n. I delle O dell’Ass. fed. del 21 giu. 2002 e della LF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453 3472 3475; FF 2002 715). 83 Le mod. possono essere consultate alla RU 2002 3371. Capitolo 1: Campo d’applicazione Art. 1 Scopo e oggetto Art. 2 Campo d’applicazione e rapporto tra la parte generale e le singole leggi sulle assicurazioni sociali Capitolo 2: Definizione delle nozioni generali Art. 3 Malattia Art. 4 Infortunio Art. 5 Maternità Art. 6 Incapacità al lavoro Art. 7 Incapacità al guadagno Art. 8 Invalidità Art. 9 Grande invalidità Art. 10 Salariati Art. 11 Datore di lavoro Art. 12 Indipendenti Art. 13 Domicilio e dimora abituale Art. 13a Unione domestica registrata Capitolo 3: Disposizioni generali riguardanti le prestazioni e i contributi Sezione 1: Prestazioni in natura Art. 14 Sezione 2: Prestazioni pecuniarie Art. 15 In generale Art. 16 Grado d’invalidità Art. 17 Revisione della rendita d’invalidità e di altre prestazioni durevoli Art. 18 Importo massimo del guadagno assicurato Art. 19 Versamento di prestazioni pecuniarie Art. 20 Garanzia d’impiego appropriato Sezione 3: Riduzione e rifiuto di prestazioni Art. 21 Sezione 4: Disposizioni speciali Art. 22 Garanzia delle prestazioni Art. 23 Rinuncia a prestazioni Art. 24 Estinzione del diritto Art. 25 Restituzione Art. 26 Interessi di mora e interessi compensativi Capitolo 4: Disposizioni generali di procedura Sezione 1: Informazione, assistenza amministrativa, obbligo del segreto Art. 27 Informazione e consulenza Art. 28 Collaborazione nell’esecuzione Art. 29 Rivendicazione del diritto alle prestazioni Art. 30 Trasmissione obbligatoria Art. 31 Notificazione nel caso di cambiamento delle condizioni Art. 32 Assistenza giudiziaria e amministrativa Art. 33 Obbligo del segreto Sezione 2: Procedura in materia di assicurazioni sociali Art. 34 Parti Art. 35 Competenza Art. 36 Ricusazione Art. 37 Rappresentanza e patrocinio Art. 38 Computo e sospensione dei termini Art. 39 Osservanza dei termini Art. 40 Proroga dei termini e conseguenze dell’inosservanza Art. 41 Restituzione in termini Art. 42 Diritto di audizione Art. 43 Accertamento Art. 43a Osservazione Art. 43b Osservazione: autorizzazione dell’impiego di strumenti tecnici per localizzare l’assicurato Art. 44 Perizia Art. 45 Spese d’accertamento Art. 46 Gestione degli atti Art. 47 Consultazione degli atti Art. 48 Presa in considerazione di atti segreti Art. 49 Decisione Art. 50 Transazioni Art. 51 Procedura semplificata Art. 52 Opposizione Art. 52a Sospensione cautelare delle prestazioni Art. 53 Revisione e riconsiderazione Art. 54 Esecuzione Art. 55 Regole particolari di procedura Sezione 3: Contenzioso Art. 56 Diritto di ricorso Art. 57 Tribunale cantonale delle assicurazioni Art. 58 Competenza Art. 59 Legittimazione Art. 60 Termine di ricorso Art. 61 Regole di procedura Art. 62 Tribunale federale Capitolo 5: Regole di coordinamento Sezione 1: Coordinamento delle prestazioni Art. 63 In generale Art. 64 Cura medica Art. 65 Altre prestazioni in natura Art. 66 Rendite e assegni per grandi invalidi Art. 67 Cura medica e prestazioni pecuniarie Art. 68 Indennità giornaliere e rendite Art. 69 Sovraindennizzo Art. 70 Prestazione anticipata Art. 71 Rimborso degli anticipi Sezione 2: Regresso Art. 72 Principio Art. 73 Estensione Art. 74 Classificazione dei diritti Art. 75 Limitazione del diritto di regresso Capitolo 5a: Esecuzione di convenzioni internazionali di sicurezza sociale Art. 75a Organi competenti Art. 75b Infrastruttura per l’esecuzione Art. 75c Finanziamento dell’infrastruttura Capitolo 6: Disposizioni varie Art. 76 Autorità di vigilanza Art. 77 Contenuto dei rapporti e statistiche Art. 78 Responsabilità Art. 79 Disposizioni penali Art. 80 Esenzione fiscale degli assicuratori Capitolo 7: Disposizioni finali Art. 81 Esecuzione Art. 82 Disposizioni transitorie Art. 82a Disposizione transitoria della modifica del 21 giugno 2019 Art. 83 Modifica del diritto vigente Art. 84 Referendum ed entrata in vigore Allegato Modifica del diritto vigente
mixed
aeb4dd0c-dd1c-46f8-b255-8ca5ed55b8ac
Sachverhalt ab Seite 87 BGE 140 III 86 S. 87 A.a L'immeuble sis à D. est constitué en propriété par étages depuis le 18 juillet 1968. La régie F. SA en assume l'administration depuis 1975. A.b C. a hérité de sa mère, décédée le 22 juillet 1998, un appartement sis au rez-de-chaussée de l'immeuble ainsi que les lots n os 8.01 (50 m 2 ), 8.02 (9 m 2 ) et 8.03 (14 m 2 ). Elle a été inscrite au registre foncier en qualité de propriétaire de ces biens le 6 juin 2000. A.c Par contrat du 16 avril 1999, les époux X. ont pris à bail, au 1 er étage de l'immeuble, un appartement de 8,5 pièces appartenant à G.Y., fille de C., et à son époux, H.Y. La régie F. SA a fait office d'intermédiaire dans la conclusion de ce contrat. Une loge de service située dans les combles de cet immeuble figurait parmi les dépendances comprises dans le bail. A.d Le 17 janvier 2002, les époux Y. ont vendu aux époux X. l'appartement que ceux-ci occupaient en vertu du bail précité. Les 25 et 29 janvier 2002, C., représentée par K., administrateur de la régie F. SA, a vendu la chambre de service aux époux X. A.e En 2007, C. a décidé de transformer le lot n° 8.01. Lors d'une visite, elle a constaté que le lot correspondant situé à l'opposé disposait d'un espace supplémentaire au sien. C. a informé la régie F. SA de cette situation; il s'est avéré que la paroi séparant le lot n° 8.03 et le lot n° 8.02 avait été abattue et que ceux-ci avaient ainsi été réunis pour former la chambre de bonne louée aux époux X. Selon toute vraisemblance, cette transformation, qui n'a pas été mentionnée au registre foncier, a été entreprise par la mère de C., alors propriétaire des deux lots précités, à une date indéterminée, mais antérieure à la conclusion du bail par les époux X. A.f Après avoir découvert que le lot n° 8.02 avait été joint au lot n° 8.03, C. s'est employée, en vain, à en obtenir la restitution par les époux X. B. Le 22 avril 2010, invoquant la volonté des parties au contrat de vente et, subsidiairement, son erreur essentielle, C. a déposé devant le Tribunal de première instance du canton de Genève une action en revendication. Par jugement du 15 octobre 2012, le Tribunal de première instance a constaté que C. était propriétaire du lot n° 8.02 (ch. 1), condamné BGE 140 III 86 S. 88 les époux X. à évacuer de leur personne, de leurs biens et de ceux de tous tiers éventuels le lot n° 8.02 (ch. 2) et donné acte à la demanderesse de son engagement à prendre en charge le coût des travaux nécessaires pour séparer les lots n os 8.02 et 8.03, l'y condamnant en tant que besoin (ch. 3). Les époux X. ont appelé de ce jugement, concluant au rejet de l'action. Par mémoire de réponse et d'appel joint, C. a conclu à son rejet et, subsidiairement, à la constatation de la nullité du contrat de vente ou de l'invalidation de celui-ci pour cause d'erreur essentielle et, partant, à la constatation de sa propriété sur les lots n os 8.02 et 8.03 et à la modification du registre foncier, contre remboursement du prix payé, les époux X. étant condamnés à évacuer ces lots. Statuant le 26 avril 2013, la Cour de justice a déclaré recevable l'appel des époux X., irrecevable l'appel joint de C., rejeté l'appel et confirmé le jugement de première instance. C. Agissant par la voie du recours en matière civile le 3 juin 2013, les époux X. ont conclu à l'annulation de l'arrêt de la Cour de justice et, principalement, au rejet des conclusions en revendication de l'intimée, subsidiairement, au renvoi de la cause à l'autorité cantonale. Appelées à se déterminer, la cour cantonale s'est référée aux considérants de son arrêt tandis que l'intimée a conclu à ce que les recourants soient déboutés de leurs conclusions, en invoquant en substance que la cour cantonale avait parfaitement établi les faits sur sa volonté réelle et qu'aucune violation de l' art. 18 CO n'était réalisée. Par arrêt 2014, le Tribunal fédéral a admis le recours interjeté par les époux X., après avoir délibéré en séance publique. (résumé) Erwägungen Extrait des considérants: 2. Le Tribunal fédéral applique le droit d'office ( art. 106 al. 1 LTF ). Toutefois, compte tenu de l'obligation de motiver qui incombe au recourant en vertu de l' art. 42 al. 2 LTF ( Begründungspflicht, obbligo di motivare ), qui correspond à celle de l' art. 55 al. 1 let . c OJ (RS 3 521; Message du 28 février 2001 concernant la révision totale de l'organisation judiciaire fédérale, FF 2001 4000 ss, 4093 ad art. 39; ci-après: Message), il n'examine pas, comme le ferait un juge de première instance, toutes les questions juridiques qui pourraient se poser, mais uniquement celles qui sont soulevées devant lui (ATF 133 BGE 140 III 86 S. 89 III 545 consid. 2.2; ATF 133 IV 150 consid. 1.2 p. 152; ATF 133 V 515 consid. 1.3 p. 519; ATF 134 II 244 consid. 2.1 p. 245 s.; ATF 134 III 102 consid. 1.1 p. 104 s.; ATF 137 III 241 consid. 5, ATF 137 III 580 consid. 1.3 p. 584, ainsi que de nombreux arrêts non publiés parmi lesquels les arrêts 4A_59/2007 du 17 juillet 2007 consid. 1.2; 5A_55/2007 du 14 août 2007 consid. 2.2; 5A_249/2007 du 12 mars 2008 consid. 4.2; 4A_399/2008 du 12 novembre 2008 consid. 2.1; cf., sous l'ancienne OJ, ATF 131 III 26 consid. 12.3 p. 32; ATF 116 II 745 consid. 3 p. 748/749; ATF 106 II 175 consid. 1 et 2a et les arrêts cités). Il n'est en effet saisi que des questions qui sont soulevées devant lui et ne traite donc pas les questions qui ne sont plus discutées par les parties. Le principe de l'application du droit d'office est en effet limité dans la procédure devant le Tribunal fédéral (FABIENNE HOHL, Procédure civile, vol. II, 2010, n. 2894 p. 513; LEUENBERGER/UFFER-TOBLER, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 2010, n. 4.53 p. 123 et 124). Pour satisfaire à son obligation de motiver, le recourant doit discuter les motifs de la décision entreprise et indiquer précisément en quoi il estime que l'autorité précédente a méconnu le droit; il n'est pas indispensable qu'il indique expressément les dispositions légales - le numéro des articles de loi - ou qu'il désigne expressément les principes non écrits de droit qui auraient été violés; il suffit qu'à la lecture de son exposé, on comprenne clairement quelles règles de droit auraient été, selon lui, transgressées par l'autorité cantonale (arrêt 5A_129/2007 du 28 juin 2008 consid. 1.4; ATF 133 IV 286 consid. 1.4; cf. à propos de l' art. 55 al. 1 let . c OJ, les ATF 121 III 397 consid. 2a p. 400; ATF 116 II 745 consid. 3 p. 748 et les arrêts cités). Les mêmes exigences de motivation pèsent sur l'intimé, qui doit reprendre les motifs qu'il avait invoqués précédemment et qui ont été écartés, pour le cas où les motifs retenus par l'autorité précédente ne devraient pas être suivis par le Tribunal fédéral ( ATF 131 III 334 consid. 4.3 p. 339; pour l'ancienne OJ, cf. ATF 118 III 37 consid. 2a in fine p. 39). Dès lors qu'une question est discutée, le Tribunal fédéral n'est lié ni par les motifs invoqués par les parties, ni par l'argumentation juridique retenue par l'autorité cantonale; il peut donc admettre le recours pour d'autres motifs que ceux invoqués par le recourant, comme il peut le rejeter en opérant une substitution de motifs ( ATF 135 III 397 consid. 1.4; ATF 134 III 102 consid. 1.1 p. 104; ATF 133 III 545 consid. 2.2; pour l'ancienne OJ, cf. ATF 130 III 297 consid. 3.1 p. 298/299; ATF 127 III 248 consid. 2c p. 252/253). BGE 140 III 86 S. 90 De surcroît, s'il invoque qu'une violation d'une disposition de droit matériel est le résultat d'un état de fait incomplet, l'autorité précédente n'ayant pas établi tous les faits pertinents pour l'application de celle-ci, ayant considéré à tort qu'un fait n'était pas pertinent, l'ayant laissé ouvert ou l'ayant omis ( ATF 133 IV 293 consid. 3.4.1; ATF 134 V 53 consid. 4.3; arrêts 5A_249/2007 du 12 mars 2008 consid. 4.3; 5A_338/2010 du 4 octobre 2010 consid. 3.2), le recourant doit démontrer, conformément au principe d'allégation ( art. 106 al. 2 LTF ), qu'il a allégué les faits pertinents passés sous silence conformément aux règles de la procédure civile et qu'un complétement de l'état de fait par l'autorité précédente eût été encore objectivement possible, en désignant précisément les allégués et les offres de preuve qu'il avait présentés, avec référence aux pièces du dossier; si ces exigences ne sont pas respectées, les faits invoqués sont réputés nouveaux ( art. 99 al. 1 LTF ) et, partant, irrecevables (arrêts 5A_249/2007 du 12 mars 2008 consid. 4.3; 4A_214/2008 du 9 juillet 2008 consid. 1.2, non publié in ATF 134 III 570 ; 4A_290/2007 du 10 décembre 2007 consid. 5.1; 5A_338/2010 du 4 octobre 2010 consid. 3.2, in SJ 2011 I p. 185; 5A_600/2010 du 5 janvier 2011 consid. 4.3.3, in SJ 2011 I p. 245; 5A_191/2012 du 12 octobre 2012 consid. 2.2; pour l'ancienne OJ, cf. ATF 115 II 484 consid. 2a et la jurisprudence citée). La faculté de compléter les constatations de fait que l' art. 105 al. 2 LTF confère au Tribunal fédéral ne dispense en effet pas le recourant de son obligation d'allégation ( ATF 133 IV 286 consid. 6.2). Dans sa réponse au présent recours, l'intimée a renoncé à se prévaloir, ne serait-ce qu'à titre éventuel, de l'invalidation du contrat de vente pour cause d'erreur essentielle, argumentation qu'elle avait pourtant développée devant les instances cantonales. Cette question juridique ne peut par conséquent être examinée par le Tribunal de céans. (...) 4. 4.1 Saisi d'un litige sur l'interprétation d'un contrat, le juge doit tout d'abord s'attacher à rechercher la réelle et commune intention des parties, le cas échéant empiriquement, sur la base d'indices, sans s'arrêter aux expressions et dénominations inexactes dont elles ont pu se servir ( art. 18 al. 1 CO ; ATF 135 III 410 consid. 3.2). Pour ce faire, le juge prendra en compte non seulement la teneur des déclarations de volonté, mais aussi les circonstances antérieures, concomitantes et postérieures à la conclusion du contrat (sur ce dernier point, cf. par BGE 140 III 86 S. 91 ex. ATF 129 III 675 consid. 2.3; arrêt 4A_98/2012 du 3 juillet 2012 consid. 3.2). Déterminer ce qu'un cocontractant savait ou voulait au moment de conclure relève des constatations de fait; la recherche de la volonté réelle des parties est qualifiée d'interprétation subjective ( ATF 131 III 606 consid. 4.1). Lorsqu'une partie au contrat manifeste sa volonté par l'intermédiaire d'un représentant ( art. 32 al. 1 CO ; GAUCH/SCHLUEP ET AL., Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, vol. I, 9 e éd. 2008, n. 299), c'est la volonté exprimée par le représentant qui est déterminante pour la conclusion du contrat ( art. 1 CO ; GAUCH/SCHLUEP ET AL., op. cit., n. 1311 et 1445; PIERRE ENGEL, Traité des obligations en droit suisse, 2 e éd. 1997, p. 394 s.). Dès lors, l'interprétation de celui-ci quant à son contenu ( art. 18 al. 1 CO ) se détermine en fonction de ce que voulait le représentant (CHRISTINE CHAPPUIS, in Commentaire romand, Code des obligations, vol. I, 2 e éd. 2012, n° 21 ad art. 32 CO ). Les déclarations du représentant sont imputées au représenté conformément à l' art. 32 al. 1 CO (arrêt 4C.332/2005 du 27 janvier 2006 consid. 3.3; ATF 73 II 6 consid. 5; GAUCH/SCHLUEP ET AL., op. cit., n. 1314 s.), le représentant engageant également le représenté par ce qu'il savait ou devait savoir (CHAPPUIS, op. cit., n° 21 ad art. 32 CO ; WATTER, in Basler Kommentar, Obligationenrecht, vol. I, 5 e éd. 2011, n° 24 ad art. 32 CO ; GAUCH/SCHLUEP ET AL., op. cit., n. 1444 ss; à propos des vices de la volonté à apprécier en la personne du représentant, cf. arrêt 4A_303/2007 du 29 novembre 2007 consid. 3.4.3). 4.2 L'intimée n'était pas présente lors de la conclusion du contrat de vente. Comme l'indique la procuration annexée au dit contrat, l'intéressée a constitué comme mandataire K., administrateur de la régie du même nom, lui donnant tous pouvoirs afin qu'il signe, pour elle et en son nom, l'acte litigieux. Le prénommé est ainsi manifestement intervenu au contrat comme le représentant direct de l'intimée ( art. 32 al. 1 CO ). La Cour de justice a, par conséquent, violé le droit fédéral en se basant sur la volonté réelle de l'intimée, alors que c'est celle de son représentant qui est déterminante pour la conclusion du contrat et qui doit lui être imputée.
mixed
f2d85dab-e01c-4c00-99a3-53e0be30bb75
741.01 1 Legge federale sulla circolazione stradale (LCStr) del 19 dicembre 1958 (Stato 1° gennaio 2020) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visti gli articoli 82 capoversi 1 e 2, 110 capoverso 1 lettera a, 122 capoverso 1 e 123 capoverso 1 della Costituzione federale1;2 visto il messaggio del Consiglio federale del 24 giugno 1955, decreta: Titolo primo: Disposizioni generali Art. 1 1 La presente legge disciplina la circolazione sulle strade pubbliche, come anche la responsabilità civile e l’assicurazione per i danni cagio- nati dai veicoli a motore, dai velocipedi o dai mezzi simili a veicoli.3 2 I conducenti di veicoli a motore e i ciclisti sono assoggettati alle norme della circolazione (art. 26–57a) su tutte le strade che servono alla circolazione pubblica; gli altri utenti della strada sono assoggettati a tali norme solo sulle strade aperte interamente o parzialmente ai veicoli a motore o ai velocipedi.4 3 Salvo disposizione contraria della presente legge, alla messa in commercio di veicoli a motore, velocipedi e rimorchi, nonché dei loro componenti, si applica la legge federale del 12 giugno 20095 sulla sicurezza dei prodotti.6 RU 1959 685 1 RS 101 2 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 3 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 4 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 5 RS 930.11 6 Introdotto dall’art. 20 cpv. 2 n. 2 della LF del 12 giu. 2009 sulla sicurezza dei prodotti (RU 2010 2573; FF 2008 6513). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 741.01 Campo d’applicazione Circolazione stradale 2 741.01 Art. 2 1 Il Consiglio federale, consultati i Cantoni, può: a. dichiarare aperte, con o senza restrizioni, alla circolazione dei veicoli a motore e dei velocipedi le strade necessarie al grande transito; b. vietare temporaneamente, in tutta la svizzera, la circolazione dei veicoli a motore o di singole categorie di essi; c.7 ... 2 La circolazione degli autoveicoli pesanti adibiti al trasporto di merci è vietata la notte dalle 22.00 alle 05.00 e la domenica. Il Consiglio federale disciplina i dettagli.8 3 Il Consiglio federale stabilisce un elenco delle strade aperte soltanto agli autoveicoli. Esso le designa, per quanto ciò non spetti all’Assem- blea federale, dopo aver sentito i Cantoni interessati e a proposta dei medesimi. Esso determina le specie degli autoveicoli ammessi a circo- lare su tali strade.9 3bis L’Ufficio federale delle strade (USTRA) decide le misure concer- nenti la regolazione locale del traffico sulle strade nazionali.10 Anche i Comuni sono legittimati a ricorrere se, sul loro territorio, sono ordinate misure in materia di circolazione stradale.11 4 Per quanto sia necessario all’esercito o alla protezione civile, la cir- colazione su determinate strade può essere temporaneamente limitata o vietata. Il Consiglio federale designa le autorità militari o di protezione civile autorizzate a decidere. Esse informano preliminarmente le auto- rità cantonali.12 5 Per le strade di proprietà della Confederazione, le autorità federali designate dal Consiglio federale stabiliscono se e a quali condizioni la circolazione pubblica è permessa. Esse provvedono al collocamento dei segnali necessari. 7 Abrogata dal n. I della LF del 22 mar. 1991, con effetto dal 15 mar. 1992 (RU 1992 534; FF 1988 II 1149). 8 Nuovo testo giusta l’art. 6 n. 2 della LF dell’8 ott. 1999 sul trasferimento del traffico, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2864; FF 1999 5092). 9 Nuovo testo giusta l’art. 63 della LF dell’8 mar. 1960 su le strade nazionali, in vigore dal 21 giu. 1960 (RU 1960 555; FF 1959 II 649). 10 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 11 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001 (RU 2002 2767; FF 1999 3837). Nuovo testo giusta il n. 73 dell’all. alla L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 1069 2197; FF 2001 3764). 12 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 1989, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). Competenza della Confedera- zione Circolazione stradale. LF 3 741.01 Art. 2a13 1 La Confederazione promuove la sicurezza della circolazione median- te campagne di sensibilizzazione e altre attività di prevenzione. 2 Essa può coordinare e sostenere le attività svolte in questo senso dai Cantoni e dalle organizzazioni private. Art. 3 1 La sovranità cantonale sulle strade è riservata nei limiti del diritto federale. 2 I Cantoni possono vietare, limitare o disciplinare la circolazione su determinate strade. Essi possono delegare tale competenza ai Comuni, riservato il ricorso a un’autorità cantonale. 3 La circolazione dei veicoli a motore e dei velocipedi sulle strade che non sono aperte al grande transito può essere vietata completamente o limitata temporaneamente; quella per il servizio della Confederazione rimane però permessa. ...14 4 Altre limitazioni o prescrizioni possono essere emanate in quanto lo esigano la protezione degli abitanti o di altri ugualmente toccati dall’inquinamento fonico od atmosferico, l’eliminazione di svantaggi per i disabili, la sicurezza, l’alleviamento o la disciplina del traffico, la protezione della strada od altre condizioni locali.15 Per tali motivi, soprattutto nei quartieri d’abitazione può essere limitato il traffico e regolato specialmente il posteggio. I Comuni sono legittimati a ricor- rere se, sul loro territorio, sono ordinate misure in materia di circola- zione stradale.16...17 18 5 Il diritto cantonale sancisce le misure per le altre categorie di veicoli e gli altri utenti della strada, in quanto non siano richieste per discipli- nare la circolazione dei veicoli a motore e dei velocipedi. 6 In casi speciali, la polizia può prendere le misure richieste dalle cir- costanze, in particolare limitare o deviare temporaneamente la circo- lazione. 13 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° feb. 2005 (RU 2002 2767, 2004 5053 art. 1 cpv. 1; FF 1999 3837). 14 Per. abrogato dal n. 73 dell’all. alla L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 1069 2197; FF 2001 3764). 15 Nuovo testo giusta il n. 4 dell’all. alla L del 13 dic. 2002 sui disabili, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 4487; FF 2001 1477). 16 Nuovo testo del per. giusta il n. 73 dell’all. alla L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 1069 2197; FF 2001 3764). 17 Per. introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 1989 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). Abrogato dal n. 73 dell’all. alla L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 1069 2197; FF 2001 3764). 18 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 mar. 1984, in vigore dal 1° ago. 1984 (RU 1984 808; FF 1982 II 835, 1983 I 717). Prevenzione Competenza dei Cantoni e dei Comuni Circolazione stradale 4 741.01 Art. 4 1 È vietato intralciare la circolazione mediante ostacoli, salvo per motivi impellenti; gli ostacoli devono essere indicati in modo suffi- ciente e soppressi il più presto possibile. 2 Chi intende effettuare scavi, depositare materiali o usare la strada per scopi analoghi deve ottenere un permesso secondo il diritto cantonale. Art. 5 1 Le limitazioni e le prescrizioni concernenti la circolazione dei veicoli a motore e dei velocipedi, che non valgono per tutto il territorio sviz- zero, devono essere indicate con segnali o demarcazioni. 2 Non è necessario indicare con segnali o demarcazioni le strade e gli spiazzi manifestamente riservati all’uso privato o a scopi speciali. 3 Per le strade aperte alla circolazione dei veicoli a motore o dei velo- cipedi, possono essere usati solamente i segnali e le demarcazioni sta- biliti dal Consiglio federale; essi devono essere collocati solo dalle autorità competenti o con l’approvazione di queste. Art. 619 1 La pubblicità e gli altri annunci che potrebbero essere scambiati con segnali o demarcazioni o che potrebbero altrimenti compromettere la sicurezza della circolazione, in particolare distogliendo l’attenzione degli utenti della strada, sono proibiti sulle strade aperte alla circola- zione dei veicoli a motore o dei velocipedi e in prossimità di esse. 2 Il Consiglio federale può vietare qualsiasi pubblicità e altro annuncio sulle autostrade e sulle semiautostrade, come pure in prossimità di esse. Art. 6a20 1 Nella pianificazione, costruzione, manutenzione ed esercizio dell’in- frastruttura stradale, la Confederazione, i Cantoni e i Comuni tengono adeguatamente conto delle esigenze legate alla sicurezza della circola- zione. 2 In collaborazione con i Cantoni, la Confederazione emana prescri- zioni riguardanti l’assetto e le caratteristiche dei passaggi pedonali. 19 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 20 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013, i cpv. 1, 3 e 4 entrano in vigore il 1° lug. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Ostacoli alla circolazione Segnali e demarcazioni Pubblicità Sicurezza del- l’infrastruttura stradale Circolazione stradale. LF 5 741.01 3 La Confederazione, i Cantoni e i Comuni esaminano la loro rete stra- dale per individuare i tratti pericolosi e a rischio d’incidente ed elabo- rano un piano per il loro risanamento. 4 La Confederazione e i Cantoni nominano una persona di contatto responsabile della sicurezza stradale (addetto alla sicurezza).21 Titolo secondo: Veicoli e conducenti Capo primo: Veicoli a motore e loro conducenti Art. 7 1 È considerato veicolo a motore, secondo la presente legge, ogni vei- colo con un dispositivo proprio di propulsione che circoli su terra senza guida di rotaia. 2 La presente legge è parimente applicabile ai filobus e veicoli simili, nella misura prevista dalla legislazione sulle imprese filoviarie. Art. 8 1 Il Consiglio federale emana prescrizioni su la costruzione e l’equi- paggiamento dei veicoli a motore e dei loro rimorchi. 2 Esso prende al riguardo le misure idonee a garantire la sicurezza della circolazione e a prevenire il rumore, la polvere, il fumo, il puzzo e altri effetti nocivi o molesti dell’uso dei veicoli. Tiene inoltre conto delle esigenze dei disabili.22 3 Esso tiene adeguato conto delle esigenze derivanti dall’uso militare dei veicoli. Art. 923 1 Il peso massimo consentito per veicoli o combinazioni di veicoli è di 40 t; nel trasporto combinato il peso massimo consentito è di 44 t; l’altezza massima consentita è di 4 m e la larghezza massima consen- tita è di 2,55 m o di 2,6 m per i veicoli climatizzati. La lunghezza massima consentita per le combinazioni di veicoli è di 18,75 m.24 21 Correzione della CdR dell’AF del 27 mag. 2014, pubblicata l’11 giu. 2014 (RU 2014 1387). Concerne soltanto il testo francese. 22 Per. introdotto dal n. 4 dell’all. alla L del 13 dic. 2002 sui disabili, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 4487; FF 2001 1477). 23 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’8 ott. 1999 concernente l’Acc. fra la Confederazione Svizzera e la Comunità europea sul trasporto di merci e di passeggeri su strada e per ferrovia, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2877; FF 1999 5092). 24 Nuovo testo giusta l’art. 7 della LF del 13 dic. 2013 sul corridoio di quattro metri, in vigore dal 1° giu. 2014 (RU 2014 1111; FF 2013 3185). Veicoli a motore Costruzione ed equipaggiamento Dimensioni e peso Circolazione stradale 6 741.01 1bis Il Consiglio federale emana prescrizioni sulle dimensioni e sul peso dei veicoli a motore e dei loro rimorchi. A tal fine tiene conto delle esigenze della sicurezza stradale, dell’economia e dell’ambiente, nonché delle normative internazionali.25 2 Determina il carico per assi nonché un rapporto adeguato fra la potenza del motore e il peso totale del veicolo o della combinazione di veicoli. 3 Sentiti i Cantoni, può prevedere eccezioni per i veicoli a motore e i rimorchi di linea e per i veicoli che, dato il loro uso speciale, devono necessariamente avere dimensioni o peso superiori. Esso stabilisce le condizioni alle quali altri veicoli di dimensioni o peso superiori posso- no, in singoli casi, compiere viaggi imposti dalle circostanze.26 3bis Su domanda del detentore del veicolo, il peso totale massimo ammesso di un veicolo a motore o di un rimorchio può essere modifi- cato al massimo una volta all’anno oppure in occasione di un cambio di detentore. Le garanzie di peso fornite dal costruttore non devono essere superate.27 4 Rimane salva ogni limitazione, indicata da un segnale, della lar- ghezza, dell’altezza, del peso e del carico per asse dei veicoli. Art. 10 1 I veicoli a motore e i loro rimorchi, per essere ammessi alla circola- zione, devono essere provvisti della licenza di circolazione e delle tar- ghe di controllo. 2 Chi conduce un veicolo a motore deve essere titolare della licenza di condurre; chi impara a condurre deve essere titolare della licenza per allievo conducente. 3 ...28 4 Il conducente deve sempre portare con sé le licenze e presentarle agli organi di controllo che le richiedessero; la stessa norma vale anche per i permessi speciali. 25 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 26 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 27 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2002 2767; FF 1999 3837). 28 Abrogato dal n. I della LF del 14 dic. 2001, con effetto dal 1° dic. 2005 (RU 2002 2767, 2004 5053 art. 1 cpv. 2; FF 1999 3837). Licenze Circolazione stradale. LF 7 741.01 Art. 11 1 La licenza di circolazione è rilasciata soltanto se il veicolo è con- forme alle prescrizioni, se esso dà tutte le garanzie di sicurezza e se è stata stipulata la prescritta assicurazione per la responsabilità civile. 2 La licenza di circolazione può essere rifiutata se il detentore non ha corrisposto l’imposta o la tassa di circolazione dovuta per il veicolo. La licenza può essere rilasciata solo se è comprovato che: a. il veicolo è stato sdoganato o esonerato dello sdoganamento; b. il veicolo è stato assoggettato all’imposta o esentato dall’im- posta secondo la legge del 21 giugno 199629 sull’imposizione degli autoveicoli; e c. la tassa e le prestazioni di garanzie eventualmente dovute per il veicolo giusta la legge federale del 19 dicembre 199730 con- cernente una tassa sul traffico pesante sono state interamente pagate e il veicolo è stato equipaggiato con l’apparecchio di ri- levazione prescritto per la riscossione della tassa.31 3 Se un veicolo è trasferito di stanza in un altro Cantone o passa a un altro detentore, deve essere chiesta una nuova licenza di circolazione. Art. 1232 1 I veicoli a motore e i loro rimorchi fabbricati in serie sottostanno all’approvazione del tipo. Il Consiglio federale può parimenti sotto- porre all’approvazione del tipo: a. le parti staccate e gli accessori per veicoli a motore e velo- cipedi; b. i dispositivi per altri veicoli, in quanto sia richiesto dalla sicu- rezza della circolazione; c. i dispositivi di protezione per i conducenti e passeggeri di vei- coli. 2 I veicoli e gli oggetti sottoposti all’approvazione del tipo possono essere messi in commercio solo se corrispondono al modello appro- vato. 29 RS 641.51 30 RS 641.81 31 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 5 ott. 2007 concernente misure atte a migliorare le procedure nell’ambito della tassa sul traffico pesante commisurata alle prestazioni, in vigore dal 1° apr. 2008 (RU 2008 765; FF 2006 8743). 32 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° feb. 2005 (RU 2002 2767, 2004 5053 art. 1 cpv. 1; FF 1999 3837). Licenza di circolazione Approvazione del tipo Circolazione stradale 8 741.01 3 Il Consiglio federale può rinunciare all’approvazione del tipo sviz- zera di veicoli a motore e rimorchi di veicoli a motore se: a. esiste un’approvazione del tipo straniera rilasciata in base a prescrizioni d’esame e di equipaggiamento di valore equiva- lente a quelle vigenti in Svizzera; e b. sono a disposizione i dati necessari alla Confederazione e ai Cantoni. 4 Il Consiglio federale designa gli uffici competenti per l’esame, il rilevamento dei dati, l’approvazione del tipo e la verifica successiva; disciplina la procedura e determina le tasse. Art. 13 1 Prima di rilasciare la licenza di circolazione, il veicolo deve essere sottoposto a un esame ufficiale. 2 Il Consiglio federale può prevedere la dispensa dall’esame singolo per i veicoli dei quali sia già stato approvato il tipo.33 3 Il veicolo può essere controllato in ogni tempo; esso deve essere sottoposto a un nuovo esame se ha subìto modificazioni essenziali oppure se è dubbio che esso dia ancora tutte le garanzie di sicurezza. 4 Il Consiglio federale prescrive l’esame periodico dei veicoli. Art. 1434 1 I conducenti di veicoli a motore devono essere idonei alla guida e capaci di condurre. 2 È idoneo alla guida chi: a. ha compiuto l’età minima; b. ha le attitudini fisiche e psichiche necessarie per condurre con sicurezza veicoli a motore; c. è libero da ogni forma di dipendenza che pregiudichi la guida sicura di veicoli a motore; e d. per il suo comportamento precedente dà garanzia, in quanto conducente di un veicolo a motore, di osservare le prescrizioni e di avere riguardo per i terzi. 33 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° feb. 2005 (RU 2002 2767, 2004 5053 art. 1 cpv. 1; FF 1999 3837). 34 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Esame dei veicoli Idoneità alla guida e capacità di condurre Circolazione stradale. LF 9 741.01 3 È capace di condurre chi: a. conosce le norme della circolazione; e b. sa condurre con sicurezza i veicoli della categoria per la quale è rilasciata la licenza di condurre. Art. 14a35 1 La licenza per allievo conducente è rilasciata se il richiedente: a. supera l’esame teorico e dimostra in tal modo di conoscere le norme della circolazione; b. dimostra di possedere le attitudini fisiche e psichiche necessa- rie per condurre con sicurezza veicoli a motore. 2 La prova di cui al capoverso 1 lettera b è fornita: a. dai conducenti professionali di veicoli a motore: mediante un certificato di un medico di fiducia; b. dagli altri conducenti di veicoli a motore: mediante un esame della vista riconosciuto dall’autorità competente e una dichia- razione personale sul proprio stato di salute. Art. 1536 1 L’allievo conducente può circolare con autoveicoli per esercitarsi alla guida solo se è accompagnato da una persona che abbia compiuto 23 anni e che possieda da almeno tre anni una licenza di condurre non più in prova corrispondente alla categoria del veicolo usato.38 2 L’accompagnatore provvede affinché l’esercizio si svolga con sicu- rezza e l’allievo non contravvenga alle prescrizioni sulla circolazione. 3 Chi impartisce professionalmente lezioni di guida deve essere titolare dell’abilitazione a maestro conducente.39 35 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 36 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 37 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 38 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 39 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Licenza per allievo conducente Formazione e perfezionamento dei conducenti di veicoli a motore37 Circolazione stradale 10 741.01 4 Il Consiglio federale può emanare prescrizioni sulla formazione dei conducenti di veicoli a motore. Può segnatamente prescrivere che una parte della formazione sia impartita da un titolare dell’abilitazione a maestro conducente.40 I Cantoni possono fissare la tariffa massima per le lezioni di guida obbligatorie. 5 Il Consiglio federale può emanare prescrizioni sul perfezionamento dei conducenti professionali di veicoli a motore.41 6 Il Consiglio federale può prescrivere, per i candidati alla licenza di condurre, una formazione in materia di pronto soccorso. Art. 15a42 1 La licenza di condurre acquisita la prima volta per motoveicoli o autoveicoli è rilasciata in prova. Il periodo di prova è di tre anni. 2 La licenza di condurre in prova è rilasciata se il richiedente: a. ha frequentato la formazione prescritta; e b. ha superato l’esame pratico di conducente.43 2bis I titolari di una licenza di condurre in prova sono tenuti a fre- quentare corsi di perfezionamento. Tali corsi, prevalentemente pratici, devono fornire ai partecipanti le capacità necessarie per riconoscere ed evitare i pericoli durante la guida e per guidare rispettando l’ambiente. Il Consiglio federale stabilisce il contenuto e la forma dei corsi di perfezionamento.44 3 Il periodo di prova è prorogato di un anno se il titolare commette un’infrazione da cui consegue la revoca della licenza. Se la revoca ter- mina dopo la scadenza del periodo di prova, la proroga inizia alla data della restituzione della licenza di condurre. 4 La licenza di condurre in prova scade con la seconda infrazione che comporta la revoca della licenza. 40 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 41 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 42 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° dic. 2005 (RU 2002 2767, 2004 5053 art. 1 cpv. 2; FF 1999 3837). 43 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 44 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Licenza di condurre in prova Circolazione stradale. LF 11 741.01 5 Una nuova licenza di condurre può essere rilasciata al più presto dopo un anno dall’infrazione e soltanto sulla base di una perizia di psi- cologia del traffico che accerti l’idoneità alla guida. Il termine è proro- gato di un anno se la persona interessata ha guidato un motoveicolo o un autoveicolo durante questo periodo. 6 Superato nuovamente l’esame di guida, è rilasciata una nuova licenza di condurre in prova. Art. 15b45 1 La licenza di condurre definitiva è rilasciata se il richiedente: a. ha frequentato la formazione prescritta; e b. ha superato l’esame pratico di conducente. 2 Allo scadere del periodo di prova, ai titolari di licenze di condurre in prova è rilasciata la licenza di condurre definitiva se hanno frequentato i corsi di perfezionamento prescritti. Art. 15c46 1 Le licenze di condurre hanno di norma una validità illimitata. 2 Il Consiglio federale può prevedere eccezioni per le persone domici- liate all’estero. 3 L’autorità cantonale può limitare la durata di validità delle licenze di condurre se l’idoneità alla guida di una persona è pregiudicata e deve quindi essere controllata a scadenze più ravvicinate. Art. 15d47 1 Se sussistono dubbi sull’idoneità alla guida di una persona, quest’ul- tima è sottoposta a un esame di verifica, segnatamente in caso di: a. guida in stato di ebrietà con una concentrazione di alcol nel sangue pari o superiore all’1,6 per mille o con una concentra- zione di alcol nell’alito pari o superiore a 0,8 milligrammi per litro di aria espirata; b. guida sotto l’influsso di stupefacenti o presenza a bordo di stu- pefacenti che compromettono seriamente la capacità di condur- re o che comportano un elevato rischio di dipendenza; 45 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 46 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 47 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013, la lett. a del cpv. 1 entra in vigore il 1° lug. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). Licenza di condurre definitiva Durata di validità delle licenze di condurre Accertamento dell’idoneità alla guida o della capacità di condurre Circolazione stradale 12 741.01 c. violazioni delle norme della circolazione facenti desumere mancanza di rispetto nei confronti degli altri utenti della stra- da; d. comunicazione di un ufficio cantonale AI secondo l’artico- lo 66c della legge federale del 19 giugno 195948 sull’assicu- razione per l’invalidità; e. comunicazione di un medico attestante l’incapacità di una per- sona di condurre con sicurezza un veicolo a motore a causa di una malattia fisica o psichica, di un’infermità oppure di una dipendenza. 2 Dal compimento dei 75 anni, i conducenti sono convocati ogni due anni dall’autorità cantonale a una visita di controllo di un medico di fiducia.49 L’autorità cantonale può ridurre l’intervallo delle visite mediche se l’idoneità alla guida di una persona è pregiudicata e deve quindi essere controllata a scadenze più ravvicinate. 3 I medici sono liberati dal segreto professionale per quanto riguarda le comunicazioni di cui al capoverso 1 lettera e. Possono effettuare la comunicazione direttamente all’autorità cantonale competente in materia di circolazione stradale oppure all’autorità di sorveglianza dei medici. 4 Su richiesta dell’Ufficio AI, l’autorità cantonale gli comunica se una determinata persona è titolare di una licenza di condurre. 5 Se vi sono dubbi sulla capacità di condurre di una persona, quest’ultima può essere sottoposta a una corsa di controllo, a un esame teorico, a un esame pratico di conducente o a un altro provvedimento opportuno, quale una formazione o un perfezionamento oppure una formazione complementare. Art. 15e50 1 Chi ha guidato un veicolo a motore senza essere titolare di una licen- za di condurre non riceve, per almeno sei mesi dall’infrazione, né la licenza per allievo conducente né la licenza di condurre. Se la persona raggiunge l’età minima soltanto dopo l’infrazione, il periodo di attesa decorre da quel momento. 2 Se il conducente ha inoltre commesso l’infrazione prevista all’arti- colo 16c capoverso 2 lettera abis, il periodo di attesa è di due anni o, in caso di recidiva, di dieci anni. 48 RS 831.20 49 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 29 set. 2017, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2807; FF 2017 3163 3311). 50 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Periodo di attesa in seguito a guida senza licenza Circolazione stradale. LF 13 741.01 Art. 16 1 Le licenze e i permessi devono essere revocati, se è accertato che le condizioni legali stabilite per il loro rilascio non sono mai state o non sono più adempite; essi possono essere revocati, se non sono stati osservati le limitazioni o gli obblighi, ai quali il rilascio era stato sub- ordinato nel caso particolare. 2 Le infrazioni delle prescrizioni sulla circolazione stradale per le quali non è applicabile la procedura prevista dalla legge del 24 giugno 197051 sulle multe disciplinari comportano la revoca della licenza di condurre o della licenza per allievo conducente, oppure l’ammoni- mento del conducente.52 3 Per stabilire la durata della revoca della licenza per allievo conducen- te o della licenza di condurre devono essere considerate le circostanze del singolo caso, segnatamente il pericolo per la circolazione, la colpa, la reputazione del conducente del veicolo a motore come anche la necessità professionale di condurre un veicolo a motore. La durata minima della revoca non può tuttavia essere ridotta, salvo che la pena sia stata attenuata ai sensi dell’articolo 100 numero 4 terzo periodo 53 54 4 La licenza di circolazione può essere revocata per una durata ade- guata se: a. vi è stato abuso della licenza o delle targhe di controllo; b. finché non sono state pagate le imposte o le tasse di circola- zione per veicoli del medesimo detentore.55 5 La licenza di circolazione viene revocata se: a. la tassa eventualmente dovuta per il veicolo secondo la legge del 19 dicembre 199756 sul traffico pesante o le prestazioni di garanzie dovute non sono state pagate e il detentore è stato in- vano diffidato; oppure b. il veicolo non è equipaggiato con l’apparecchio di rilevazione prescritto per la riscossione della tassa.57 51 [RU 1972 734, 1996 1075, 2006 3545 art. 44 n. 4, 2012 6291 n. II, 2013 4669. RU 2017 6559 all. n. I]. Vedi ora: la legge del 18 marzo 2016 sulle multe disciplinari (RS 314.1). 52 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). 53 Nuovo del per. testo giusta il n. 4 dell’all. alla LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° ago. 2016 (RU 2016 2429; FF 2015 2395). 54 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). 55 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2002 2767; FF 1999 3837). 56 RS 641.81 57 Introdotto dal n. II della LF del 5 ott. 2007 concernente misure atte a migliorare le procedure nell’ambito della tassa sul traffico pesante commisurata alle prestazioni, in vigore dal 1° apr. 2008 (RU 2008 765; FF 2006 8743). Revoca delle licenze Circolazione stradale 14 741.01 Art. 16a58 1 Commette un’infrazione lieve chi: a. violando le norme della circolazione provoca un pericolo mi- nimo per la sicurezza altrui e si rende responsabile soltanto di una colpa leggera; b.59 guida un veicolo a motore in stato di ebrietà, senza tuttavia avere una concentrazione qualificata di alcol nell’alito o nel sangue (art. 55 cpv. 6) e senza commettere un’altra infrazione alle prescrizioni sulla circolazione stradale; c.60 viola il divieto di guidare sotto l’influsso dell’alcol (art. 31 cpv. 2bis), senza tuttavia commettere un’altra infrazione alle prescrizioni sulla circolazione stradale. 2 Dopo un’infrazione lieve, la licenza per allievo conducente o la licenza di condurre è revocata per almeno un mese se nei due anni precedenti la licenza è stata revocata o è stato deciso un altro provve- dimento amministrativo. 3 La persona colpevole è ammonita se nei due anni precedenti non le è stata revocata la licenza o non sono stati ordinati provvedimenti am- ministrativi. 4 Nei casi particolarmente lievi si rinuncia a qualsiasi provvedimento. Art. 16b61 1 Commette un’infrazione medio grave chi: a. violando norme della circolazione provoca un pericolo per la sicurezza altrui o assume il rischio di detto pericolo; b.62 guida un veicolo a motore in stato di ebrietà, senza tuttavia avere una concentrazione qualificata di alcol nell’alito o nel sangue (art. 55 cpv. 6), e commette inoltre un’infrazione lieve alle prescrizioni sulla circolazione stradale; 58 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). 59 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7455). 60 Introdotta dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). 61 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). 62 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7455). Ammonimento o revoca della licenza di condurre dopo un’infrazione lieve Revoca della licenza di condurre dopo un’infrazione medio grave Circolazione stradale. LF 15 741.01 bbis.63 viola il divieto di guidare sotto l’influsso dell’alcol (art. 31 cpv. 2bis) e commette inoltre un’infrazione lieve alle prescri- zioni sulla circolazione stradale; c. guida un veicolo a motore senza essere in possesso della licen- za di condurre valida per la categoria corrispondente; d. ha sottratto un veicolo a motore per farne uso. 2 Dopo un’infrazione medio grave, la licenza per allievo conducente o la licenza di condurre è revocata per: a. almeno un mese; b. almeno quattro mesi, se nei due anni precedenti la licenza è stata revocata una volta per un’infrazione grave o medio grave; c. almeno nove mesi, se nei due anni precedenti la licenza è stata revocata due volte per infrazioni almeno medio gravi; d. almeno 15 mesi, se nei due anni precedenti la licenza è stata revocata due volte per infrazioni gravi; e. un tempo indeterminato, ma almeno per due anni, se nei dieci anni precedenti la licenza è stata revocata tre volte per infra- zioni almeno medio gravi; si rinuncia a questo provvedimento se durante almeno cinque anni dalla scadenza di una revoca della licenza non sono state commesse infrazioni per cui è or- dinato un provvedimento amministrativo; f.64 definitivamente, se nei cinque anni precedenti la licenza è stata revocata secondo la lettera e o l’articolo 16c capoverso 2 lette- ra d. Art. 16c65 1 Commette un’infrazione grave chi: a. violando gravemente le norme della circolazione cagiona un serio pericolo per la sicurezza altrui o assume il rischio di detto pericolo; b.66 guida un veicolo a motore in stato di ebrietà con una con- centrazione qualificata di alcol nell’alito o nel sangue (art. 55 cpv. 6); 63 Introdotta dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1 gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). 64 Vedi anche le disp. fin. della mod. del 14 dic. 2001 alla fine del presente testo. 65 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). 66 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7455). Revoca della licenza di condurre dopo un’infrazione grave Circolazione stradale 16 741.01 c. sotto l’influenza di stupefacenti o medicinali o per altri motivi non è idoneo alla guida e in questo stato conduce un veicolo a motore; d. intenzionalmente si oppone o si sottrae alla prova del sangue, all’analisi dell’alito o ad un altro esame preliminare disciplina- to dal Consiglio federale, che è stato ordinato o lo sarà verosi- milmente, o a un esame sanitario completivo oppure elude lo scopo di tali provvedimenti; e. si è dato alla fuga dopo aver ferito o ucciso una persona; f. guida un veicolo a motore nonostante la revoca della licenza. 2 Dopo un’infrazione grave la licenza per allievo conducente o la licenza di condurre è revocata per: a. almeno tre mesi; abis.67 almeno due anni se, violando intenzionalmente norme ele- mentari della circolazione, la persona interessata ha rischiato fortemente di causare un incidente della circolazione con feriti gravi o morti, segnatamente attraverso la grave inosservanza di un limite di velocità, l’effettuazione di sorpassi temerari o la partecipazione a gare non autorizzate con veicoli a motore; l’articolo 90 capoverso 4 è applicabile; b. almeno sei mesi, se nei cinque anni precedenti la licenza è sta- ta revocata una volta per un’infrazione medio grave; c. almeno 12 mesi, se nei cinque anni precedenti la licenza è stata revocata una volta per un’infrazione grave o due volte a causa di infrazioni medio gravi; d. un tempo indeterminato, ma almeno per due anni, se nei dieci anni precedenti la licenza è stata revocata due volte per infra- zioni gravi o tre volte per infrazioni almeno medio gravi; si ri- nuncia a questo provvedimento se durante almeno cinque anni dalla scadenza di una revoca della licenza non sono state commesse infrazioni per cui è ordinato un provvedimento amministrativo; e.68 definitivamente, se nei cinque anni precedenti la licenza è stata revocata secondo la lettera d o l’articolo 16b capoverso 2 let- tera e. 3 La revoca della licenza per un’infrazione secondo il capoverso 1 lettera f subentra alla durata restante della revoca in corso. 67 Introdotta dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 68 Vedi anche le disp. fin. della mod. del 14 dic. 2001 alla fine del presente testo. Circolazione stradale. LF 17 741.01 4 Se, nonostante una revoca secondo l’articolo 16d, la persona interes- sata ha guidato un veicolo a motore, è deciso un periodo di sospen- sione che corrisponde alla durata minima di revoca prevista per l’infra- zione. Art. 16cbis69 1 Dopo un’infrazione commessa all’estero, la licenza per allievo con- ducente o la licenza di condurre è revocata se: a. all’estero è stato pronunciato un divieto di condurre; e b. l’infrazione commessa è medio grave o grave secondo gli arti- coli 16b e 16c. 2 Per stabilire la durata della revoca della licenza devono essere ade- guatamente considerate le conseguenze, per la persona interessata, del divieto di condurre pronunciato all’estero. La durata minima della revoca può essere ridotta. Per le persone sul cui conto non figurano provvedimenti amministrativi nel sistema d’informazione sull’ammissione alla circolazione (art. 89c lett. d), la durata della revoca non può eccedere la durata del divieto di condurre pronunciato all’estero nel luogo dell’infrazione. 70 Art. 16d71 1 La licenza per allievo conducente o la licenza di condurre è revocata a una persona per un tempo indeterminato se: a. le sue attitudini fisiche e psichiche non consentono o non con- sentono più di guidare con sicurezza un veicolo a motore; b. soffre di una forma di dipendenza che esclude l’idoneità alla guida; c. a causa del suo precedente comportamento non offre alcuna garanzia che in futuro, alla guida di un veicolo a motore, os- servi le prescrizioni e abbia riguardo per il prossimo. 2 Se è ordinata la revoca secondo il capoverso 1 al posto di una revoca secondo gli articoli 16a–16c, vi è connesso un periodo di sospensione che va fino alla scadenza della durata minima della revoca prevista per l’infrazione commessa. 69 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2008. in vigore dal 1° set. 2008 (RU 2008 3939; FF 2007 6889). 70 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2012 6291, 2018 4985; FF 2010 7455). 71 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). Revoca della licenza di condurre dopo un’infrazione commessa all’estero Revoca della licenza di condurre a causa di inidoneità alla guida Circolazione stradale 18 741.01 3 La licenza è revocata definitivamente: a. ai conducenti incorreggibili; b. alle persone la cui licenza è già stata revocata una volta negli ultimi cinque anni in applicazione dell’articolo 16c capover- so 2 lettera abis.72 Art. 1773 1 La licenza per allievo conducente o la licenza di condurre revocata a tempo determinato può essere nuovamente rilasciata al più presto tre mesi prima che scada la durata ordinata della revoca se la persona interessata ha partecipato a una formazione complementare ricono- sciuta dall’autorità. La durata minima della revoca non può essere ridotta.74 2 La licenza per allievo conducente o la licenza di condurre revocata per almeno un anno può essere nuovamente rilasciata a determinate condizioni se il comportamento della persona interessata dimostra che la misura amministrativa ha conseguito il suo scopo. Devono tuttavia essere trascorsi almeno la durata minima della revoca e due terzi della durata della revoca prescritta. 3 La licenza per allievo conducente o la licenza di condurre revocata a tempo indeterminato può essere nuovamente rilasciata a determinate condizioni se è scaduto un eventuale termine di sospensione legale o prescritto e la persona interessata può comprovare che non vi è più inidoneità alla guida. 4 La licenza di condurre revocata definitivamente può essere nuova- mente rilasciata soltanto alle condizioni di cui all’articolo 23 capo- verso 3. Se è stata revocata in applicazione dell’articolo 16d capover- so 3 lettera b, la licenza può essere nuovamente rilasciata al più presto dopo dieci anni e unicamente sulla base di una valutazione positiva sotto il profilo della psicologia del traffico.75 5 Se la persona interessata non adempie le condizioni impostegli o viene meno in altro modo alla fiducia in lei riposta, la licenza è nuo- vamente revocata. 72 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 73 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). 74 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 75 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Nuovo rilascio della licenza di condurre Circolazione stradale. LF 19 741.01 Capo secondo: Veicoli senza motore e loro conducenti Art. 18 1 I velocipedi devono essere conformi alle prescrizioni.76 2 Il Consiglio federale emana prescrizioni sulla costruzione e sul- l’equipaggiamento dei velocipedi e dei loro rimorchi.77 3 I Cantoni possono ordinare esami dei velocipedi. Art. 19 1 I fanciulli che non hanno ancora compiuto sei anni possono circolare in velocipede su strade principali soltanto sotto la sorveglianza di una persona di almeno 16 anni.78 2 Non possono circolare in velocipede le persone che non sono in grado di farlo in modo sicuro a causa di una malattia fisica o psichica oppure di una dipendenza. L’autorità può vietare a queste persone di circolare in velocipede.79 3 Nello stesso modo, il Cantone di domicilio può vietare la circola- zione al ciclista, che l’ha messa in pericolo gravemente o più volte o che ha circolato in stato di ebrietà. Il divieto è di un mese al minimo.80 4 I ciclisti, sulla cui idoneità alla circolazione esistono dubbi, possono essere sottoposti a un esame. Art. 2081 Il Consiglio federale stabilisce le dimensioni degli altri veicoli, consi- derando in particolare le esigenze dell’agricoltura e della selvicoltura. 76 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 77 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 78 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 79 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 80 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 81 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 1997, in vigore dal 15 mag. 1998 (RU 1998 1438; FF 1997 IV 982). Velocipedi Ciclisti Altri veicoli Circolazione stradale 20 741.01 Art. 2182 1 Può condurre veicoli a trazione animale chi ha compiuto 14 anni. 2 Non possono condurre veicoli a trazione animale le persone che non sono in grado di farlo in modo sicuro a causa di una malattia fisica o psichica oppure di una dipendenza. L’autorità può vietare a queste persone di condurre veicoli a trazione animale. Capo terzo: Disposizioni comuni Art. 22 1 Le licenze sono rilasciate e revocate dall’autorità amministrativa. La competenza spetta al Cantone di stanza per i veicoli e al Cantone di domicilio per i conducenti. Il Consiglio federale può rinunciare alla permuta della licenza di condurre in caso di cambiamento di domicilio e prevedere licenze federali per i veicoli militari e i loro conducenti.83 2 Le stesse norme sono applicabili all’esame dei veicoli e dei condu- centi, come anche agli altri provvedimenti previsti nel presente titolo. 3 Per il veicolo che non ha un luogo di stanza fisso e per il conducente che non ha domicilio in Svizzera, la competenza è determinata dal luogo in cui si trova prevalentemente. In caso di dubbio, è competente il Cantone che inizia la procedura per primo. Art. 23 1 Il rifiuto e la revoca d’una licenza di circolazione o d’una licenza di condurre, come anche il divieto di circolare in velocipede o di con- durre un veicolo a trazione animale devono essere notificati per iscritto all’interessato, con indicazione dei motivi. Di regola, prima della revoca della licenza di condurre e prima dell’assoggettamento a un divieto di circolare in velocipede o di condurre un veicolo a trazione animale, l’interessato deve essere sentito. 2 Un Cantone può proporre tali provvedimenti a quello competente, se viene a conoscenza di motivi che li giustificano: può parimente pro- porli alla Confederazione, se essa è competente. 82 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 83 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° apr. 2003, seconda parte del per. 3 in vigore il 1° feb. 2005 (RU 2002 2767, 2004 5053 art. 1 cpv. 1; FF 1999 3837). Conducenti di veicoli a trazione animale Autorità competente Provvedimenti amministrativi: procedura e durata Circolazione stradale. LF 21 741.01 3 Qualora un provvedimento contro un conducente sia in vigore da cinque anni, l’autorità del Cantone di domicilio, se ne è richiesta, prende una nuova decisione, in quanto l’interessato renda attendibile che i presupposti del provvedimento non esistono più. Se l’interessato ha cambiato domicilio, il Cantone che ha preso il provvedimento da revocare deve essere consultato. Art. 2484 1 La procedura di ricorso è retta dalle disposizioni generali sull’ammi- nistrazione della giustizia federale. 2 Sono inoltre legittimate a ricorrere: a. l’autorità di prima istanza, contro la decisione di un’autorità cantonale di ricorso indipendente dall’amministrazione; b. l’autorità competente del Cantone che ha proposto a un altro Cantone di prendere una decisione. Art. 25 1 Il Consiglio federale può derogare totalmente o parzialmente alle prescrizioni del presente titolo a stabilire, se necessario, prescrizioni completive per i seguenti veicoli e per i loro rimorchi, come anche per i loro conducenti: a. i ciclomotori, i carri a mano provvisti di motore, gli altri vei- coli di potenza e velocità minime e quelli usati raramente sulla strada pubblica; b. i veicoli a motore usati per scopi militari; c. le trattrici agricole di velocità limitata e i rimorchi agricoli; d. le macchine semoventi e i carri con motore. 2 Il Consiglio federale emana prescrizioni circa: a. le luci e i catarifrangenti dei veicoli stradali senza motore; b. i veicoli a motore e i velocipedi stranieri e i loro conducenti, come anche le licenze di circolazione e le licenze di condurre internazionali; c.85 i maestri conducenti e i loro veicoli; 84 Nuovo testo giusta il n. 73 dell’all. alla L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 1069 2197; FF 2001 3764). 85 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). Ricorsi Prescrizioni completive di ammissione Circolazione stradale 22 741.01 d. le licenze e le targhe di controllo, comprese quelle temporanee per i veicoli a motore e i loro rimorchi esaminati o no, come anche per le aziende dell’industria dei veicoli a motore; e. il modo di contrassegnare i veicoli speciali; f.86 gli speciali segnalatori riservati ai veicoli del servizio antin- cendio, del servizio sanitario, della polizia e delle dogane, se vengono utilizzati per compiti di polizia, come anche i segna- latori dei veicoli delle imprese di trasporto concessionarie sulle strade postali di montagna; g. la pubblicità per mezzo di veicoli a motore; h.87 ... i. gli odocronografi, i tacografi e simili; esso prescrive tali appa- recchi, in particolare per il controllo del tempo di lavoro dei conducenti professionali e, se necessario, per i veicoli di per- sone punite a cagione di eccesso di velocità. 3 Il Consiglio federale, consultati i Cantoni, emana prescrizioni circa: a. i requisiti minimi, fisici e psichici, per i conducenti di veicoli a motore; b. l’esecuzione dell’esame dei veicoli e dei conducenti; c. i requisiti minimi per i periti incaricati degli esami; d. il noleggio di veicoli a motore a conducenti; e.88 il contenuto e la portata dell’esame di verifica dell’idoneità alla guida e la procedura in caso di dubbi; f.89 i requisiti minimi per le persone che svolgono gli esami di ve- rifica dell’idoneità alla guida, per la procedura di controllo e per la garanzia della qualità. 3bis ...90 4 ...91 86 Nuovo testo giusta il n. II 12 della LF del 20 mar. 2009 sulla Riforma delle ferrovie 2, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 5597; FF 2005 2183, 2007 2457). 87 Abrogata dal n. I della LF del 1° ott. 2010, con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 88 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2581, 2016 2307; FF 2010 7455). Vedi il testo originale dell’art. 25 cpv. 3 lett. e ancora applicabile, alla fine del presente testo. 89 Introdotta dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2581; FF 2010 7455). 90 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 1989 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). Abrogato dal n. I della LF del 14 dic. 2001, con effetto dal 1° dic. 2005 (RU 2002 2767, 2004 5053 art. 1 cpv. 2; FF 1999 3837). 91 Abrogato dal n. I 23 della LF del 9 ott. 1992 concernente la riduzione di aiuti finanziari e di indennità, con effetto dal 1° gen. 1993 (RU 1993 325). Circolazione stradale. LF 23 741.01 Titolo terzo: Norme della circolazione Art. 26 1 Ciascuno, nella circolazione, deve comportarsi in modo da non esse- re di ostacolo ne di pericolo per coloro che usano la strada conforme- mente alle norme stabilite. 2 Particolare prudenza deve essere usata verso i fanciulli, gli infermi e i vecchi e parimente quando vi siano indizi per ritenere che un utente della strada non si comporti correttamente. Capo primo: Norme per tutti gli utenti della strada Art. 27 1 L’utente della strada deve osservare i segnali e le demarcazioni stra- dali, come anche le istruzioni della polizia. I segnali e le demarcazioni hanno la priorità sulle norme generali; le istruzioni della polizia hanno la priorità su le norme generali, i segnali e le demarcazioni. 2 Alla percezione degli speciali segnalatori dei veicoli del servizio antincendio, del servizio sanitario, della polizia e delle dogane, la carreggiata deve essere lasciata libera immediatamente. Se necessario, i conducenti devono fermare i loro veicoli.92 Art. 28 Gli utenti della strada devono fermarsi davanti ai passaggi a livello se le barriere si chiudono o se i segnalatori prescrivono l’arresto e, man- cando detti dispositivi, se si avvicinano dei treni. Capo secondo: Norme per i veicoli I. Norme generali Art. 29 I veicoli possono circolare soltanto se sono in perfetto stato di sicu- rezza e conformi alle prescrizioni. Essi devono essere costruiti e tenuti in modo che le norme della circolazione possano essere osservate, che il conducente, i passeggeri e gli altri utenti della strada non siano messi in pericolo e che la strada non venga danneggiata. 92 Nuovo testo giusta il n. 14 dell’all. alla L del 18 mar. 2005 sulle dogane, in vigore dal 1° mag. 2007 (RU 2007 1411; FF 2004 485). Norma fonda- mentale Osservanza dei segnali, delle demarcazioni e degli ordini Passaggi a livello Garanzie di sicurezza Circolazione stradale 24 741.01 Art. 30 1 Sui veicoli a motore e velocipedi il conducente può trasportare pas- seggeri soltanto sugli appositi posti. Il Consiglio federale può preve- dere eccezioni; esso emana prescrizioni sul trasporto di persone me- diante rimorchi.93 2 I veicoli non devono essere sovraccaricati. Il carico deve essere col- locato in modo che non sia di pericolo ne di ostacolo ad alcuno e che non possa cadere. I carichi sporgenti devono essere segnalati, di giorno e di notte, in modo ben visibile. 3 I veicoli a motore possono essere usati per il traino di rimorchi o di altri veicoli solo se la forza di trazione e i freni sono sufficienti e se il dispositivo di agganciamento è sicuro. 4 Il Consiglio federale emana prescrizioni sul trasporto degli animali e di materie e oggetti nocivi o ripugnanti.94 5 Il Consiglio federale emana prescrizioni sul trasporto di merci peri- colose. Stabilisce i tratti sui quali, per motivi dipendenti da condizioni locali o per necessità di regolazione del traffico, i veicoli che traspor- tano merci pericolose non possono circolare o possono circolare sol- tanto in maniera limitata. A proposito dei mezzi di contenimento per merci pericolose disciplina: a. la procedura di verifica della conformità ai requisiti essenziali; b. la procedura di riconoscimento dei servizi indipendenti incari- cati di effettuare le valutazioni di conformità.95 Art. 31 1 Il conducente deve costantemente padroneggiare il veicolo, in modo da potersi conformare ai suoi doveri di prudenza. 2 Le persone che, sotto l’influsso di alcol, stupefacenti o medicamenti oppure per altri motivi non hanno le attitudini fisiche o psichiche necessarie per guidare un veicolo, durante questo periodo non sono ritenute idonee alla guida e non devono condurre un veicolo.96 93 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 94 Nuovo testo giusta il n. II 2 dell’all. alla L del 25 set. 2015 sul trasporto di merci, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1845; FF 2014 3253). 95 Introdotto dal n. II 2 dell’all. alla L del 25 set. 2015 sul trasporto di merci, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1845; FF 2014 3253). 96 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). Passeggeri, carico, rimorchi Padronanza del veicolo Circolazione stradale. LF 25 741.01 2bis Il Consiglio federale può vietare ai seguenti gruppi di persone di guidare sotto l’influsso dell’alcol: a. le persone che operano nel trasporto concessionario o inter- nazionale di viaggiatori su strada (art. 8 cpv. 2 della LF del 20 mar. 200997 sul trasporto di viaggiatori e art. 3 cpv. 1 della LF del 20 mar. 200998 sull’accesso alle professioni di traspor- tatore su strada); b. le persone che trasportano viaggiatori a titolo professionale o trasportano merci su autoveicoli pesanti o merci pericolose; c. i titolari dell’abilitazione a maestro conducente; d. i titolari di licenze per allievo conducente; e. le persone che accompagnano allievi conducenti durante corse di scuola guida; f. i titolari di licenze di condurre in prova.99 2ter Il Consiglio federale stabilisce la concentrazione di alcol nell’alito e la concentrazione di alcol nel sangue a partire dalle quali si considera che un conducente stia guidando sotto l’influsso dell’alcol.100 3 Il conducente deve provvedere affinché non sia ostacolato nella guida né dal carico né in altro modo.101 I passeggeri non devono ostacolarlo ne disturbarlo. Art. 32 1 La velocità deve sempre essere adattata alle circostanze, in partico- lare alle peculiarità del veicolo e del carico, come anche alle condi- zioni della strada, della circolazione e della visibilità. Nei punti in cui il veicolo potrebbe intralciare la circolazione, il conducente deve cir- colare lentamente e, se necessario, fermarsi, in particolare dove la visibilità non è buona, alle intersezioni con scarsa visuale e ai passaggi a livello. 2 Il Consiglio federale limita la velocità dei veicoli a motore su tutte le strade.102 97 RS 745.1 98 RS 744.10 99 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). 100 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). 101 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 1989, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). 102 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° gen. 1977 (RU 1975 1257, 1976 2810 n. II cpv. 2; FF 1973 II 1053). Velocità Circolazione stradale 26 741.01 3 La velocità massima stabilita dal Consiglio federale può essere ridotta o aumentata, per determinati tratti di strada, dall’autorità com- petente soltanto in virtù di una perizia. Il Consiglio federale può pre- vedere eccezioni.103 4 ...104 5 ...105 Art. 33 1 Il conducente deve agevolare ai pedoni l’attraversamento della car- reggiata.106 2 Avvicinandosi ai passaggi pedonali, il conducente deve circolare con particolare prudenza e, se necessario, fermarsi, dando la precedenza ai pedoni che vi transitano o che stanno accedendovi.107 3 Alle fermate dei servizi di trasporto pubblici, il conducente deve badare alle persone che salgono e scendono. II. Singole manovre Art. 34 1 I veicoli devono circolare a destra, sulle strade larghe nella metà destra. Essi devono tenersi il più possibile sul margine destro della strada, soprattutto se procedono lentamente e sui tratti senza visuale. 2 Sulle strade dove sono tracciate le linee di sicurezza, i veicoli devono sempre circolare alla destra di queste linee. 3 Il conducente che vuole cambiare la direzione di marcia, ad esempio per voltare, sorpassare, mettersi in preselezione, passare da una corsia a un’altra, deve badare ai veicoli che giungono in senso inverso e a quelli che seguono. 4 Il conducente deve tenersi a una distanza sufficiente da tutti gli utenti della strada, in particolare nell’incrociare, sorpassare e circolare af- fiancato o dietro un altro.108 103 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 2767; FF 1999 3837). 104 Abrogato dal n. I della LF del 14 dic. 2001, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 2767; FF 1999 3837). 105 Abrogato dal n. I della LF del 20 mar. 1975, con effetto dal 1° gen. 1997 (RU 1975 1257, 1976 2810 n. II cpv. 2; FF 1973 II 1053). 106 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 13 giu. 1961, in vigore dal 1° gen. 1963 (RU 1962 1417; FF 1961 767). 107 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 13 giu. 1961, in vigore dal 1° gen. 1963 (RU 1962 1417; FF 1961 767). 108 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 1989, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). Doveri verso i pedoni Circolazione a destra Circolazione stradale. LF 27 741.01 Art. 35 1 I veicoli incrociano a destra e sorpassano a sinistra. 2 È permesso fare un sorpasso o girare un ostacolo solo se la visuale è libera, il tratto di strada necessario è sgombro e la manovra non è d’impedimento per i veicoli che giungono in senso inverso. Nella cir- colazione in colonna, può sorpassare solo chi ha la certezza di poter rientrare tempestivamente senza ostacolare la circolazione degli altri veicoli. 3 Chi sorpassa deve avere speciale riguardo agli altri utenti della stra- da, in particolare a coloro che vuole sorpassare. 4 È vietato sorpassare nelle curve senza visuale, ai passaggi a livello sprovvisti di barriere e immediatamente prima di essi e prima di un dosso; alle intersezioni, il sorpasso è permesso solo se la visuale è libera e se il diritto di precedenza degli altri utenti della strada non viene ostacolato. 5 È vietato sorpassare un veicolo, quando il conducente indica l’inten- zione di voltare a sinistra o si ferma davanti a un passaggio pedonale allo scopo di permettere ai pedoni l’attraversamento della strada. 6 I veicoli che si mettono in preselezione per voltare a sinistra devono essere sorpassati solo a destra. 7 La carreggiata deve essere lasciata libera in modo da permettere il sorpasso ai veicoli che circolano più rapidamente e segnalano il loro avvicinarsi. Chi viene sorpassato non deve aumentare la velocità. Art. 36 1 Chi vuole voltare a destra deve tenersi sul margine destro della car- reggiata, chi vuole voltare a sinistra deve tenersi verso l’asse della car- reggiata. 2 Alle intersezioni, la precedenza spetta al veicolo che giunge da destra. I veicoli che circolano sulle strade designate principali hanno la precedenza anche se giungono da sinistra. È riservato qualsiasi altro disciplinamento mediante segnali od ordini della polizia. 3 Prima di voltare a sinistra, la precedenza deve essere data ai veicoli che giungono in senso inverso. 4 Il conducente che si appresta a entrare nella circolazione, a voltare il veicolo o a fare marcia indietro non deve ostacolare gli altri utenti della strada; questi hanno la precedenza. Incrocio e sorpasso Preselezione, precedenza Circolazione stradale 28 741.01 Art. 37 1 Il conducente che vuole fermarsi deve badare, per quanto possibile, ai veicoli che lo seguono. 2 È vietato fermarsi o sostare, dove il veicolo potrebbe essere di osta- colo o di pericolo alla circolazione. Se possibile, devono essere usati gli appositi parcheggi. 3 Il conducente, prima di lasciare il veicolo, deve prendere le adeguate misure di sicurezza. Art. 38 1 Alla tranvia e alla ferrovia su strada deve essere lasciato libero il binario e data la precedenza. 2 La tranvia e la ferrovia su strada, in moto, sono sorpassate a destra. Se ciò non è possibile, possono essere sorpassate a sinistra. 3 La tranvia e la ferrovia su strada, ferme, possono essere incrociate e sorpassate solo lentamente. Esse devono essere sorpassate a destra, se vi è una banchina; altrimenti solo a sinistra. 4 Il conducente che è impedito di circolare a destra da una tranvia o da una ferrovia su strada, proveniente in senso inverso, deve spostarsi a sinistra. III. Misure di sicurezza Art. 39 1 Qualsiasi cambiamento di direzione deve essere segnalato tempesti- vamente con l’indicatore di direzione o con cenni ben visibili della mano. Questa norma deve essere osservata in particolare: a. per mettersi in preselezione, passare da una corsia a un’altra e voltare; b. per sorpassare e girare; c. per immettersi nella circolazione e fermarsi al margine della strada. 2 La segnalazione non svincola il conducente dall’obbligo di usare la necessaria prudenza. Art. 40 Se è richiesto dalla sicurezza della circolazione, il conducente deve attirare l’attenzione degli altri utenti della strada usando gli avvisatori. L’uso inutile ed eccessivo dei medesimi deve essere evitato. È proibito adoperarli a scopo di richiamo. Fermata, parcheggio Comportamento nei confronti delle tranvie e delle ferrovie su strada Segnalazioni Uso degli avvisatori Circolazione stradale. LF 29 741.01 Art. 41 1 Durante la corsa i veicoli a motore devono sempre avere le luci accese, mentre gli altri veicoli solo dall’imbrunire all’alba e in caso di cattive condizioni di visibilità.109 2 Quando sono in sosta, i veicoli a motore e i veicoli non a motore aventi più ruote sul medesimo asse devono avere le luci accese dal- l’imbrunire all’alba e in caso di cattive condizioni di visibilità, eccetto quando stazionano in parcheggi o in luoghi sufficientemente rischiarati dall’illuminazione stradale.110 2bis Il Consiglio federale può prevedere, in determinati casi, la sostitu- zione delle luci mediante catarifrangenti.111 3 Nessun veicolo può essere provvisto di luci o catarifrangenti di colore rosso, nella parte anteriore, o di colore bianco, in quella poste- riore. Il Consiglio federale può permettere eccezioni. 4 Le luci devono essere usate in modo che nessuno sia abbagliato inu- tilmente. Art. 42 1 Il conducente deve astenersi dal cagionare agli utenti della strada e ai vicini qualsiasi molestia evitabile, in particolare con rumore, polvere, fumo o puzzo e deve evitare, il più possibile, di spaventare gli animali. 2 L’uso di altoparlanti su veicoli a motore è vietato, salvo per infor- mare i passeggeri. L’autorità competente secondo il diritto cantonale può permettere eccezioni in singoli casi. IV. Norme per particolari condizioni stradali Art. 43 1 I veicoli a motore e i velocipedi non devono usare le strade che non sono adatte o non sono manifestamente destinate alla loro circolazione, come le strade pedonali, in particolare per il turismo a piedi. 2 Il marciapiede è riservato ai pedoni, la ciclopista è riservata ai cicli- sti. Il Consiglio federale può prevedere eccezioni. 109 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). 110 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). 111 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). Uso delle luci Divieto di molestie Separazione della circolazio- ne Circolazione stradale 30 741.01 3 Solo i veicoli delle categorie designate dal Consiglio federale pos- sono circolare sulle strade riservate ai veicoli a motore. L’accesso dei pedoni è vietato; l’accesso dei veicoli a motore è permesso solo nei posti appositamente previsti. Il Consiglio federale può emanare pres- crizioni d’uso e norme speciali di circolazione per tali strade. Art. 44 1 Sulle strade suddivise in diverse corsie, il conducente può abbando- nare quella che percorre, solo se non ostacola la circolazione. 2 La stessa norma vale, per analogia, quando, su strade larghe non suddivise in corsie, circolano, nello stesso senso, più colonne di veicoli affiancate. Art. 45 1 Sulle strade a forte pendenza e su quelle di montagna, il conducente deve circolare in modo da non esigere dai freni del veicolo un lavoro eccessivo. Se l’incrocio di due veicoli è difficile, spetta al veicolo che discende fermarsi tempestivamente per primo. Se l’incrocio è impos- sibile il veicolo che discende deve fare marcia indietro, in quanto l’altro non sia manifestamente più vicino a uno spiazzo d’incrocio. 2 Per le strade di montagna, il Consiglio federale può emanare prescri- zioni completive e prevedere eccezioni alle norme della circolazione. V. Categorie speciali di veicoli Art. 46 1 I ciclisti devono circolare sulle ciclopiste e sulle corsie loro riservate. 2 I ciclisti non devono circolare affiancati. Il Consiglio federale può prevedere eccezioni.112 3 ...113 4 I ciclisti non devono farsi trainare da veicoli né da animali. 112 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° gen. 1977 (RU 1975 1257, 1976 2810 n. II cpv. 2; FF 1973 II 1053). 113 Abrogato dal n. I della LF del 20 mar. 1975, con effetto dal 1° gen. 1997 (RU 1975 1257, 1976 2810 n. II cpv. 2; FF 1973 II 1053). Corsie, circola- zione in colonna Strade a forte pendenza, strade di montagna Norme per i ciclisti Circolazione stradale. LF 31 741.01 Art. 47 1 I conducenti di motoveicoli non devono circolare affiancati, salvo che sembri opportuno quando circolano in una colonna di autoveicoli. 2 Se la circolazione è fermata, i conducenti di motoveicoli devono rimanere al loro posto nella colonna dei veicoli. Art. 48 Le norme della circolazione previste nella presente legge sono pari- mente applicabili alle tranvie e alle ferrovie su strada, per quanto sia consentito dalle particolarità di detti veicoli, del loro esercizio e degli impianti. Capo terzo: Norme per gli altri utenti della strada Art. 49 1 I pedoni devono circolare sui marciapiedi. In mancanza di questi, essi devono tenersi sul margine della strada e, se è richiesto da particolari pericoli, circolare in fila indiana. Salvo che vi si oppongano speciali condizioni, essi devono tenersi sul margine sinistro della strada, so- prattutto di notte fuori delle località. 2 Essi devono attraversare la carreggiata con cautela e per la via più breve, usando se possibile i passaggi pedonali. Su di questi godono della precedenza, ma non devono accedervi all’improvviso.114 Art. 50 1 I cavalli montati devono circolare sul margine destro della carreg- giata. 2 Il bestiame non può essere lasciato incustodito sulla strada, salvo nelle regioni di pascolo segnalate. 3 Le mandre e i greggi devono essere guidati da un numero sufficiente di guardiani; se possibile, la parte sinistra della carreggiata deve essere lasciata libera agli altri utenti della strada. Gli animali isolati devono essere guidati sul margine destro della carreggiata. 4 Circa il comportamento nella circolazione, i cavalieri e i guardiani di animali devono osservare, per analogia, le norme stabilite per i condu- centi di veicoli (preselezione, precedenza, segnalazioni, ecc.). 114 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1961, in vigore dal 1° gen. 1963 (RU 1962 1417; FF 1961 767). Norme per i conducenti di motoveicoli Norme per le tranvie e le ferrovie su strada Pedoni Cavalli montati, animali Circolazione stradale 32 741.01 Capo quarto: Comportamento in caso d’infortunio Art. 51 1 In caso d’infortunio, nel quale hanno parte veicoli a motore o veloci- pedi, tutte le persone coinvolte devono fermarsi subito. Esse devono provvedere, per quanto possibile, alla sicurezza della circolazione. 2 Se vi sono feriti, tutte le persone coinvolte nell’infortunio devono prestare loro soccorso; le persone non coinvolte devono collaborare nella misura che si può esigere da esse. Le persone coinvolte nell’infortunio, per primi i conducenti dei veicoli, devono avvertire la polizia. Queste persone, compresi i passeggeri, devono collaborare all’accertamento dei fatti. Esse non possono abbandonare il luogo dell’infortunio senza il permesso della polizia, salvo che abbiano bisogno di cure o che debbano cercare soccorso o avvertire la polizia. 3 Se vi sono soltanto danni materiali, il loro autore deve avvisare immediatamente il danneggiato indicando il nome e l’indirizzo. Se ciò è impossibile, deve avvertire senza indugio la polizia. 4 In caso d’infortunio a un passaggio a livello, le persone coinvolte devono avvertire senza indugio l’amministrazione della ferrovia. Capo quinto: Manifestazioni sportive, prova di veicoli Art. 52 1 Le gare di velocità con veicoli a motore effettuate su circuito alla presenza di pubblico sono vietate. Il Consiglio federale può permettere singole eccezioni o estendere il divieto ad altre gare con veicoli a motore; decidendo, esso considera soprattutto le esigenze della sicu- rezza e dell’educazione stradali. 2 Le altre manifestazioni sportive con veicoli a motore e quelle con velocipedi sulle strade pubbliche abbisognano del permesso dei Can- toni sul cui territorio si svolgono, salvo le escursioni. 3 Il permesso può essere concesso solo se: a. gli organizzatori danno affidamento per uno svolgimento irrep- rensibile, b. le esigenze della circolazione lo consentono, c. sono state prese le necessarie misure di sicurezza e d. è stata stipulata la prescritta assicurazione per la responsabilità civile. 4 L’autorità cantonale può permettere deroghe alle norme della circo- lazione, se sono state prese sufficienti misure di sicurezza. Manifestazioni sportive Circolazione stradale. LF 33 741.01 Art. 53 Per le corse di prova, nelle quali non possono essere osservate le norme della circolazione o le prescrizioni concernenti i veicoli, è necessario il permesso dei Cantoni sul cui territorio la prova si svolge; detti Cantoni ordinano le necessarie misure di sicurezza. Capo sesto: Disposizioni esecutive Art. 53a115 Per attuare le norme della legislazione stradale e conseguire gli obiet- tivi della legge dell’8 ottobre 1999116 sul trasferimento del traffico i Cantoni svolgono controlli stradali del traffico pesante, tenendo conto del grado di rischio. Art. 54117 1 Se accerta in circolazione veicoli che non sono autorizzati a circolare o il cui stato o carico rappresenta un pericolo per la circolazione o che cagionano un rumore evitabile, la polizia impedisce loro la continua- zione del viaggio. Essa può sequestrare la licenza di circolazione e, se necessario, il veicolo. 2 La polizia è autorizzata a fermare gli autoveicoli pesanti adibiti al trasporto di merci che non raggiungono la velocità minima prescritta e obbligarli a invertire la loro marcia. 3 Se il conducente di un veicolo si trova in uno stato che esclude una guida sicura o non è autorizzato a condurre per un altro motivo stabi- lito dalla legge, la polizia gli impedisce la continuazione del viaggio e gli sequestra la licenza di condurre. 4 Se il conducente di un veicolo a motore ha dimostrato di essere particolarmente pericoloso per avere violato gravemente importanti norme della circolazione, la polizia può sequestrargli sul posto la licenza di condurre. 5 Le licenze sequestrate dalla polizia sono subito trasmesse all’autorità incaricata di revocarle, la quale prende immediatamente una decisione. Fino al momento della decisione, il sequestro da parte della polizia ha l’effetto di una revoca. 115 Introdotto dall’art. 6 n. 2 della LF dell’8 ott. 1999 sul trasferimento del traffico (RU 2000 2864; FF 1999 5092). Nuovo testo giusta il n. II 18 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). 116 [RU 2000 2864. RU 2009 5949 art. 10]. Vedi ora la L del 19 dic. 2008 sul trasferimento del traffico merci (RS 740.1). 117 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Prova di veicoli Controlli del traffico pesante Poteri speciali della polizia Circolazione stradale 34 741.01 6 Se accerta in circolazione veicoli non conformi alle disposizioni sul trasporto dei viaggiatori o sull’accesso alle professioni di trasportatore su strada, la polizia può impedire la continuazione del viaggio, seque- strare la licenza di circolazione e, se necessario, il veicolo. Art. 55118 1 I conducenti di veicoli come anche gli utenti della strada coinvolti in infortuni possono essere sottoposti a un’analisi dell’alito. 2 Se la persona interessata palesa indizi di inattitudine alla guida e questi non sono o non sono soltanto da attribuire all’influsso dell’alcol, essa può essere sottoposta a ulteriori esami preliminari, segnatamente l’esame dell’urina e della saliva. 3 Una prova del sangue deve essere ordinata se:119 a.120 vi sono indizi di inattitudine alla guida non riconducibili all’in- flusso dell’alcol; b. la persona interessata si oppone all’esecuzione dell’analisi dell’alito, vi si sottrae o elude lo scopo di questo provvedi- mento; c.121 la persona interessata esige un’analisi della presenza di alcol nel sangue. 3bis Una prova del sangue può essere ordinata se non è possibile effet- tuare un’analisi dell’alito o se quest’ultima non è adatta per accertare l’infrazione.122 4 Per motivi rilevanti, la prova del sangue può essere effettuata anche senza il consenso della persona indiziata. Sono riservati altri mezzi di prova dell’inattitudine alla guida. 5 ...123 118 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). 119 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7455). 120 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7455). 121 Introdotta dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7455). 122 Introdotta dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7455). 123 Abrogato dal n. II 21 dell’all. 1 del codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ott. 2007, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). Accertamento dell’inattitudine alla guida Circolazione stradale. LF 35 741.01 6 L’Assemblea federale fissa in un’ordinanza: a. la concentrazione di alcol nell’alito e la concentrazione di alcol nel sangue a contare dalle quali si ammette l’inattitudine alla guida secondo la presente legge (stato di ebrietà), indipenden- temente da altre prove e dal grado individuale di sopportabilità all’alcol; e b. da quale livello la concentrazione di alcol nell’alito e la con- centrazione di alcol nel sangue sono da considerare qualifi- cate.124 6bis Se sono state misurate sia la concentrazione di alcol nell’alito sia la concentrazione di alcol nel sangue, è determinante il risultato della concentrazione di alcol nel sangue.125 7 Il Consiglio federale: a. può fissare, per le altre sostanze che riducono l’idoneità alla guida, a quali concentrazioni nel sangue si ammette l’inatti- tudine alla guida secondo la presente legge, indipendentemente da altre prove e dal grado individuale di sopportabilità; b. emana prescrizioni sugli esami preliminari (cpv. 2), sulla pro- cedura di analisi dell’alito e del sangue, sulla valutazione di siffatte analisi e sull’esame sanitario completivo della persona indiziata di inattitudine alla guida; c. può prescrivere che le analisi del sangue fatte secondo il pre- sente articolo come anche le analisi dei capelli e delle unghie e analisi simili siano valutate nell’ottica di una dipendenza che riduce l’idoneità alla guida della persona interessata. Art. 56126 1 Il Consiglio federale disciplina la durata del lavoro e della presenza dei conducenti professionali di veicoli a motore. Esso garantisce loro un sufficiente riposo giornaliero, come pure dei giorni di congedo, in modo che non siano assoggettati a esigenze maggiori di quelle stabilite nella legge per attività simili. Esso provvede affinché sia esercitato un controllo efficace sull’osservanza di queste disposizioni. 124 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7455). 125 Introdotto dal n. II 12 della LF del 20 mar. 2009 sulla Riforma delle ferrovie 2 (RU 2009 5597; FF 2005 2183, 2007 2457). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7455). 126 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). Durata del lavoro e del riposo dei conducenti professionali di veicoli a motore Circolazione stradale 36 741.01 2 Il Consiglio federale disciplina l’applicazione delle disposizioni sulla durata del lavoro e del riposo: a. ai conducenti professionali che circolano all’estero con auto- veicoli immatricolati in Svizzera; b. ai conducenti professionali che circolano in Svizzera con auto- veicoli immatricolati all’estero. 3 Il Consiglio federale può vietare che il salario dei conducenti profes- sionali di autoveicoli sia calcolato in funzione del tragitto percorso, della quantità di merci trasportate o di prestazioni analoghe.127 Art. 57 1 Il Consiglio federale può emanare norme completive della circola- zione e, se è richiesto da circostanze speciali, prevedere eccezioni alle norme della circolazione, in particolare per i bisogni dell’esercito e della protezione civile, nonché per le strade a senso unico.128 2 Consultati i Cantoni, esso designa le strade principali con diritto di precedenza. 3 Esso emana disposizioni concernenti: a. gli ordini della polizia e, d’intesa con i Cantoni, i distintivi del- la polizia stradale, b. il controllo dei veicoli e dei loro conducenti al confine, c. il controllo dei veicoli della Confederazione e dei loro condu- centi, d. il disciplinamento della circolazione da parte dei militari e e. l’accertamento dei fatti in caso d’infortuni, in cui sono coin- volti veicoli a motore militari. 4 ...129 5 Il Consiglio federale può prescrivere che a. gli occupanti di autoveicoli abbiano ad usare dispositivi di trat- tenuta (cinture di sicurezza e simili); 127 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 1989, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). 128 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 1989, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). 129 Introdotto n. I della LF del 20 mar. 1975 (RU 1975 1257; FF 1973 II 1053). Abrogato dal n. I della LF del 6 ott. 1989, con effetto dal 1° feb. 1991 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). Norme comple- tive della circolazione Circolazione stradale. LF 37 741.01 b.130 i conducenti e i passeggeri di veicoli motorizzati a due ruote nonché di veicoli a motore leggeri, di quadricicli e tricicli a motore devono portare il casco di protezione.131 Art. 57a132 1 Sulle strade riservate alla circolazione dei veicoli a motore (auto- strade e semiautostrade) i Cantoni istituiscono settori di competenza al fine di assicurare un adempimento efficace dei compiti per il servizio di polizia.133 2 La competente polizia autostradale provvede sul suo settore, senza tener conto dei confini cantonali, al servizio d’ordine e di sicurezza e alle investigazioni di polizia, come anche, nel caso di reati d’ogni natura, ai provvedimenti urgenti sull’area autostradale. Nei casi penali, essa invita senza indugio gli organi del Cantone competente pei terri- torio a prendere gli ulteriori provvedimenti. 3 La giurisdizione del Cantone competente per territorio e l’applica- zione del suo diritto sono riservate. 4 I Governi dei Cantoni interessati regolano i reciproci diritti e doveri risultanti dall’attività di polizia di un Cantone sul territorio dell’altro. Se, mancando l’accordo, il servizio di polizia non è garantito, il Con- siglio federale prende disposizioni provvisionali. Art. 57b134 130 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 131 Introdotto dal n. I della LF del 21 mar. 1980, in vigore dal 1° lug. 1981 (RU 1981 505; FF 1979 I 209). 132 Originario art. 57bis. Introdotto dal n. I della LF del 16 mar. 1967, in vigore dal 1° set. 1967 (RU 1967 1147; FF 1966 II 261). 133 Nuovo testo giusta il n. II 18 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779 5817; FF 2005 5349). 134 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 1989 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). Abrogato dal n. I della LF del 15 giu. 2012, con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Polizia sulle autostrade Circolazione stradale 38 741.01 Titolo terzo a:135 Gestione del traffico136 Art. 57c137 1 La Confederazione è competente per la gestione del traffico sulle strade nazionali. Può delegare tale compito totalmente o parzialmente ai Cantoni, a enti istituiti dai Cantoni o a terzi. 2 La Confederazione può: a. ordinare provvedimenti di regolazione del traffico motorizzato idonei e necessari per impedire o eliminare gravi perturbazioni del traffico sulle strade nazionali; b. ordinare altri provvedimenti di ripartizione e di controllo del traffico idonei e necessari per garantire la sicurezza e la flui- dità del traffico motorizzato sulle strade nazionali; rimane sal- vo l’articolo 3 capoverso 6; c. emanare raccomandazioni sulla regolazione del traffico moto- rizzato per garantire la sicurezza e la fluidità del traffico e rea- lizzare gli obiettivi della legge dell’8 ottobre 1999138 sul tra- sferimento del traffico. 3 La Confederazione consulta i Cantoni per l’allestimento dei piani di gestione del traffico. 4 La Confederazione informa gli utenti della strada, i Cantoni e i ge- stori di altri mezzi di trasporto sulle condizioni di circolazione, le restrizioni del traffico e lo stato delle strade sulle strade nazionali. 5 La Confederazione allestisce e gestisce una centrale dei dati sul traf- fico e una centrale di gestione del traffico per le strade nazionali. 6 I Cantoni comunicano alla Confederazione i dati sul traffico neces- sari per adempiere tali compiti. 7 Per adempiere i loro compiti, i Cantoni possono disporre gratuita- mente dei dati della centrale dei dati sul traffico di cui al capoverso 5. Contro remunerazione, la Confederazione permette ai Cantoni e a terzi di estendere la centrale dei dati sul traffico e di utilizzarla per scopi ulteriori. 135 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 2767; FF 1999 3837). 136 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 137 Nuovo testo giusta il n. II 18 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). 138 [RU 2000 2864. RU 2009 5949 art. 10]. Vedi ora la L del 19 dic. 2008 sul trasferimento del traffico merci (RS 740.1). Gestione del traffico da parte della Confederazione Circolazione stradale. LF 39 741.01 8 La Confederazione può, contro remunerazione, assumere per conto dei Cantoni la preparazione e la diffusione delle informazioni sul traf- fico. Art. 57d139 1 I Cantoni allestiscono piani di gestione del traffico per le strade desi- gnate dal Consiglio federale che sono rilevanti per la gestione del traf- fico delle strade nazionali. Questi piani devono essere approvati dalla Confederazione. 2 I Cantoni informano gli utenti della strada sulle condizioni di circola- zione, le restrizioni del traffico e lo stato delle strade per la rimanente rete stradale sul loro territorio. Per quanto la situazione lo esiga, in- formano la Confederazione, altri Cantoni e gli Stati limitrofi. 3 I Cantoni possono delegare il loro compito d’informazione alla cen- trale di gestione del traffico o a terzi. 4 La Confederazione assiste i Cantoni mediante una consulenza tecnica e nel coordinamento delle informazioni sul traffico che interessano gli altri Cantoni o gli Stati limitrofi. Titolo quarto: Responsabilità civile e assicurazione Capo primo: Responsabilità civile Art. 58 1 Se, con un veicolo a motore che è in esercizio, è cagionata la morte o la lesione corporale di una persona oppure un danno materiale, il detentore è civilmente responsabile dei danni. 2 Se un infortunio della circolazione è cagionato da un veicolo a moto- re che non è in esercizio, il detentore è civilmente responsabile se la parte lesa prova che egli o persone per le quali è responsabile hanno commesso una colpa o che un difetto del veicolo ha contribuito a cagionare l’infortunio. 3 Il detentore è civilmente responsabile, secondo l’apprezzamento del giudice, anche dei danni conseguenti all’assistenza prestata per infor- tuni in cui il suo veicolo a motore è coinvolto, per quanto egli sia civilmente responsabile dell’infortunio o l’assistenza sia stata prestata a lui stesso o ai passeggeri del suo veicolo. 139 Introdotto dal n. II 18 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). Gestione del traffico da parte dei Cantoni Responsabilità civile del detentore del veicolo a motore Circolazione stradale 40 741.01 4 Il detentore è civilmente responsabile, come se si trattasse di colpa propria, per la colpa del conducente e delle persone che coadiuvano all’uso del veicolo a motore. Art. 59 1 Il detentore è liberato dalla responsabilità civile se prova che l’infor- tunio è stato cagionato da forza maggiore oppure da colpa grave della parte lesa o di un terzo, senza che vi sia colpa da parte sua o delle per- sone per le quali è responsabile e senza che un difetto del veicolo a motore abbia contribuito a cagionare l’infortunio. 2 Se il detentore, che non può liberarsi dalla responsabilità civile in virtù del capoverso 1, prova che una colpa della parte lesa ha contri- buito a cagionare l’infortunio, il giudice determina il risarcimento con- siderando tutte le circostanze. 3 ...140 4 È determinata secondo il Codice delle obbligazioni141: a. la responsabilità civile nei rapporti fra il detentore e il pro- prietario di un veicolo a motore per i danni subìti da questo veicolo; b.142 la responsabilità civile del detentore per i danni subiti dalle co- se trasportate nel suo veicolo, eccettuate quelle che la parte le- sa portava con sé, in particolare bagagli e simili; è fatta salva la legge federale del 4 ottobre 1985143 sul trasporto pubblico. Art. 60144 1 Più persone, se sono responsabili per i danni subiti da un terzo in un infortunio, nel quale è coinvolto un veicolo a motore, rispondono in solido. 2 Ciascuna di esse concorre al risarcimento nella misura risultante dall’apprezzamento, di tutte le circostanze. Trattandosi di più detentori di veicoli a motore, il concorso al risarcimento avviene in proporzione alla loro colpa, salvo che circostanze speciali, segnatamente il rischio d’esercizio dei veicoli, giustifichino un altro modo di ripartizione. 140 Abrogato dal n. I della LF del 20 mar. 1975, con effetto dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1857 n. III; FF 1973 II 1053). 141 RS 220 142 Nuovo testo giusta l’art. 54 n. 2 della LF del 4 ott. 1985 sul trasporto pubblico, in vigore dal 1° gen. 1987 (RU 1986 1974). 143 [RU 1986 1974, 1994 2290 n. V, 1995 3517 n. I 10 4093 all. n. 13, 1998 2856. RU 2009 5597 n. III]. Vedi ora la L del 20 mar. 2009 sul trasporto di viaggiatori (RS 745.1). 144 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). Attenuazione o esclusione della responsabilità civile Concorso nel danneggiamento Circolazione stradale. LF 41 741.01 Art. 61 1 Se un detentore è vittima di lesioni corporali in un infortunio, nel quale sono coinvolti più veicoli a motore, i detentori di tutti i veicoli a motore coinvolti rispondono del danno in proporzione alla loro colpa, salvo che circostanze speciali, segnatamente il rischio d’esercizio dei veicoli, giustifichino un altro modo di ripartizione.145 2 Un detentore risponde verso un altro dei danni materiali, solo se la parte lesa prova che il danno è stato cagionato dalla colpa o dalla tem- poranea incapacità di discernimento del detentore convenuto o di una persona per la quale questi è responsabile o da un difetto del veicolo del convenuto. 3 Più detentori responsabili rispondono in solido del danno subìto da un altro detentore.146 Art. 62 1 Il modo e la misura del risarcimento e l’attribuzione di una ripara- zione sono determinati secondo i principi del Codice delle obbliga- zioni147 concernenti gli atti illeciti. 2 Se la persona uccisa o ferita aveva un reddito eccezionalmente eleva- to, il giudice può ridurre adeguatamente il risarcimento considerando tutte le circostanze. 3 Le prestazioni effettuate alla parte lesa da un’assicurazione privata, i cui premi sono stati pagati in tutto o in parte dal detentore, sono dedot- te dal risarcimento, dovuto da questo, proporzionatamente ai premi da lui pagati, salvo che il contratto di assicurazione preveda un’altra soluzione. Capo secondo: Assicurazione Art. 63 1 Nessun veicolo a motore può essere messo in circolazione sulle stra- de pubbliche, se non è stata stipulata un’assicurazione per la respon- sabilità civile conforme alle disposizioni che seguono. 145 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 146 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 147 RS 220 Risarcimento fra detentori di veicoli a motore Risarcimento e riparazione Assicurazione obbligatoria Circolazione stradale 42 741.01 2 L’assicurazione deve sopperire alla responsabilità civile del detentore e delle persone per le quali egli è responsabile secondo la presente legge, almeno in tutti gli Stati nei quali la targa svizzera vale come attestato di assicurazione.148 3 Possono essere escluse dall’assicurazione: a.149 le pretese del detentore per danni materiali causati da persone per le quali egli è responsabile secondo la presente legge; b.150 le pretese per danni materiali del coniuge, del partner registrato e dei parenti in linea retta del detentore, come anche dei suoi fratelli e sorelle che vivono in comunione domestica con lui; c. le pretese per danni materiali, dei quali il detentore non è civil- mente responsabile secondo la presente legge; d. le pretese per infortuni avvenuti durante manifestazioni spor- tive per le quali è stata stipulata l’assicurazione prescritta nell’articolo 72. Art. 64151 Il Consiglio federale fissa gli importi fino a concorrenza dei quali l’assicurazione sulla responsabilità civile deve soddisfare le pretese della parte lesa in caso di lesione corporale e di danni materiali. Art. 65 1 La parte lesa può agire direttamente contro l’assicuratore nei limiti della copertura stipulata nel contratto d’assicurazione. 2 Le eccezioni derivanti dal contratto d’assicurazione o dalla legge federale del 2 aprile 1908152 sul contratto d’assicurazione non possono essere opposte alla parte lesa. 3 L’assicuratore ha diritto di regresso contro lo stipulante o contro l’assicurato, nella misura in cui avrebbe avuto diritto di negare o ridur- re le sue prestazioni secondo il contratto di assicurazione o la legge federale del 2 aprile 1908 sul contratto d’assicurazione. L’assicuratore deve esercitare l’azione di regresso se il conducente ha cagionato un danno guidando in stato di ebrietà o di inattitudine alla guida, oppure violando un limite di velocità ai sensi dell’articolo 90 capoverso 4. 148 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 5462; FF 1995 I 29). 149 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 5462; FF 1995 I 29). Vedi anche le disp. fin. della mod. del 23 giu. 1995 alla fine del presente testo. 150 Nuovo testo giusta il n. 26 dell’all. alla L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 151 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° gen. 1976 (RU 1975 1257 1857 n. III; FF 1973 II 1053). 152 RS 221.229.1 Minimi d’assicurazione Azione diretta contro l’assicuratore. Eccezioni Circolazione stradale. LF 43 741.01 L’entità del regresso è determinata tenendo conto della colpa e della capacità economica della persona nei confronti della quale è esercitata l’azione di regresso.153 Art. 66 1 Se le pretese delle parti lese superano la copertura stipulata nel con- tratto di assicurazione, il diritto dei singoli contro l’assicuratore è ridotto proporzionatamente al rapporto fra detta copertura e il totale delle pretese. 2 La parte lesa che per prima promuove un’azione, come anche l’assicuratore convenuto, possono chiedere al giudice adito di invitare le altre parti lese a promuovere la loro azione entro un determinato termine davanti allo stesso giudice, indicando loro le conseguenze di una omissione. Il giudice adito decide sulla ripartizione, fra le parti lese, della prestazione dovuta dall’assicuratore. Nella ripartizione, le pretese avanzate nei termini stabiliti devono essere soddisfatte per prime, senza riguardo alle altre. 3 L’assicuratore che, ignorando l’esistenza di altre pretese, ha pagato in buona fede a una delle parti lese una somma superiore alla quota che proporzionatamente le spettava, è liberato dai suoi obblighi verso le altre parti lese fino a concorrenza della somma pagata. Art. 67 1 In caso di cambiamento del detentore, i diritti e gli obblighi derivanti dal contratto d’assicurazione passano al nuovo detentore. Se la nuova licenza di circolazione è allestita fondandosi su un’altra assicurazione per la responsabilità civile, il precedente contratto diventa caduco. 2 Il precedente assicuratore ha diritto di recedere dal contratto entro 14 giorni da quando ha avuto conoscenza che il detentore è cambiato. 3 Il Consiglio federale disciplina le condizioni a cui il detentore, ser- vendosi delle targhe di controllo del veicolo a motore assicurato, può adoperare, invece di questo, un veicolo di riserva. L’assicurazione vale esclusivamente per il veicolo utilizzato. L’assicuratore ha diritto di regresso nei confronti del detentore se l’utilizzazione non era lecita.154 4 ...155 153 Secondo e terzo per. introdotti dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). 154 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° mar. 2004 (RU 2002 2767, 2004 647; FF 1999 3837). 155 Abrogato dal n. I della LF del 14 dic. 2001, con effetto dal 1° mar. 2004 (RU 2002 2767, 2004 647; FF 1999 3837). Pluralità di parti lese Cambiamento del detentore del veicolo a motore. Veicoli a motore di riserva Circolazione stradale 44 741.01 Art. 68 1 L’assicuratore è tenuto ad allestire un attestato di assicurazione per l’autorità che rilascia la licenza di circolazione. 2 L’assicuratore deve notificare all’autorità la sospensione o la cessa- zione dell’assicurazione, le quali diventano efficaci verso le parti lese solo con la restituzione della licenza di circolazione e delle targhe di controllo, ma in ogni caso 60 giorni dopo il ricevimento della notifica- zione dell’assicuratore, salvo che l’assicurazione sia stata pre- cedentemente sostituita con un’altra. Non appena ricevuta la notifica- zione, l’autorità revoca la licenza di circolazione e ritira le targhe di controllo. 3 Quando le targhe di controllo sono depositate presso l’autorità com- petente, gli effetti dell’assicurazione sono sospesi. L’autorità ne avver- te l’assicuratore.156 Art. 68a157 Nel corso della durata del contratto lo stipulante ha il diritto di ottenere un’attestazione relativa ai sinistri o all’assenza di sinistri. Su richiesta dello stipulante, l’assicuratore gli consegna entro 14 giorni un’attesta- zione veritiera relativa all’intera durata del contratto, ma al massimo relativa agli ultimi cinque anni del rapporto contrattuale. Capo terzo: Casi speciali Art. 69158 1 Il detentore del veicolo a motore trainante è civilmente responsabile del danno cagionato dal rimorchio o dal veicolo rimorchiato; le dis- posizioni concernenti la responsabilità civile per i danni cagionati dai veicoli a motore si applicano per analogia. Se il veicolo rimorchiato è guidato da un conducente, il suo detentore e quello del veicolo trai- nante sono solidalmente responsabili. 156 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 157 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). 158 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 1989, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). Attestato di assicurazione, sospensione e cessazione del- l’assicurazione Attestazione relativa ai sinistri Rimorchi di veicoli a motore; veicoli rimorchiati Circolazione stradale. LF 45 741.01 2 L’assicurazione del veicolo a motore trainante sopperisce anche alla responsabilità civile per i danni cagionati: a. dal rimorchio; b. dal veicolo a motore rimorchiato non guidato da un condu- cente; c. dal veicolo a motore rimorchiato guidato da un conducente, se detto veicolo non è assicurato. 3 I rimorchi destinati al trasporto di persone possono essere messi in circolazione solo se è stata stipulata un’assicurazione completiva per il rimorchio che garantisca i minimi d’assicurazione per tutto il convo- glio fissati dal Consiglio federale giusta l’articolo 64. 4 La responsabilità civile del detentore del veicolo trainante per le lesioni personali subìte dai passeggeri di rimorchi, nonché la responsa- bilità civile per i danni cagionati tra il veicolo trainante e il veicolo a motore rimorchiato sono disciplinate dalla presente legge. Per i danni materiali al rimorchio è civilmente responsabile il detentore del veico- lo trainante giusta il Codice delle obbligazioni159. Art. 70160 La responsabilità civile dei ciclisti è disciplinata dal Codice delle obbligazioni161. Art. 71162 1 Il gerente di un’azienda dell’industria dei veicoli a motore è civil- mente responsabile, come un detentore, dei danni cagionati da un vei- colo a motore consegnatogli per custodia, riparazione, manutenzione, trasformazione o per altri scopi simili. Il detentore e il suo assicuratore non sono civilmente responsabili. 2 Il gerente designato nel capoverso 1 e il gerente di aziende che co- struiscono veicoli a motore e ne fanno commercio devono stipulare un’assicurazione per la responsabilità civile estesa a tutti i loro veicoli a motore e a quelli che hanno ricevuto. Le disposizioni concernenti l’assicurazione del detentore sono applicabili per analogia. 159 RS 220 160 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 161 RS 220 162 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° gen. 1976 (RU 1975 1257 1857 n. III; FF 1973 II 1053). Velocipedi Aziende del- l’industria dei veicoli a motore Circolazione stradale 46 741.01 Art. 72 1 Le disposizioni del presente articolo sono applicabili alle gare con veicoli a motore o con velocipedi, la cui graduatoria è stabilita principalmente considerando la velocità raggiunta o per le quali è richiesta una velocità media superiore a 50 km/h. Esse sono parimente applicabili quando il percorso è chiuso alla circolazione. Il Consiglio federale può estendere le disposizioni del presente articolo ad altre manifestazioni sportive. 2 Gli organizzatori sono civilmente responsabili del danno cagionato dai veicoli dei partecipanti o dai veicoli degli accompagnatori o da altri veicoli al servizio della manifestazione; le disposizioni sulla res- ponsabilità civile dei detentori di veicoli a motore sono applicabili per analogia. 3 La responsabilità civile per i danni subìti dai partecipanti e dai loro passeggeri, come anche dai veicoli al servizio della manifestazione non è disciplinata nella presente legge. 4 Un’assicurazione deve sopperire alla responsabilità civile degli orga- nizzatori, dei partecipanti e degli ausiliari verso i terzi, come spettatori, altri utenti della strada e vicini. L’autorità che concede il permesso d’organizzare la manifestazione stabilisce, secondo le circostanze, la copertura minima d’assicurazione; per le manifestazioni con veicoli a motore tale copertura non può essere, tuttavia, inferiore a quella dell’assicurazione ordinaria.163 Gli articoli 65 e 66 sono applicabili per analogia. 5 Se a un danno cagionato durante una manifestazione organizzata senza permesso deve essere sopperito dall’assicurazione ordinaria del veicolo a motore che l’ha cagionato, dal ciclista che l’ha cagionato o dalla sua assicurazione per la responsabilità civile privata, l’assi- curatore o il ciclista ha diritto di regresso verso le persone civilmente responsabili che sapevano o avrebbero dovuto sapere, prestando tutta la dovuta attenzione, che un’assicurazione speciale non era stata stipu- lata per la manifestazione.164 163 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 164 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). Manifestazioni sportive Circolazione stradale. LF 47 741.01 Art. 73 1 La Confederazione e i Cantoni, quali detentori di veicoli a motore, sono assoggettati alle disposizioni della presente legge concernenti la responsabilità civile, ma non a quelle sull’obbligo dell’assicurazione. Non sono inoltre assoggettati all’obbligo dell’assicurazione i veicoli a motore per i quali la Confederazione garantisce come un assicuratore il risarcimento dei danni da essi cagionati. 2 ...165 3 La Confederazione e i Cantoni liquidano conformemente alle dispo- sizioni valide per le assicurazioni di responsabilità civile i sinistri causati dai veicoli a motore, dai rimorchi e dai velocipedi di cui sono civilmente responsabili. Comunicano al centro d’informazione (art. 79a) i servizi competenti per la liquidazione.166 Art. 74167 1 Gli istituti d’assicurazione ammessi in Svizzera a esercitare un’assi- curazione di responsabilità civile per i veicoli a motore costituiscono e gestiscono in comune l’Ufficio nazionale di assicurazione che è dotato di personalità giuridica propria. 2 L’Ufficio nazionale di assicurazione ha i seguenti compiti: a. copre la responsabilità per i danni causati in Svizzera da veico- li a motore e rimorchi esteri nella misura in cui essi siano sot- toposti all’obbligo di concludere un’assicurazione in base alla presente legge; b. gestisce il centro d’informazione di cui all’articolo 79a; c. coordina la conclusione di assicurazioni di confine per i veicoli a motore che entrano in Svizzera e non dispongono della dovu- ta copertura assicurativa. 3 Il Consiglio federale disciplina: a. l’obbligo di concludere un’assicurazione di confine; b. la coordinazione delle prestazioni delle assicurazioni sociali con quelle dell’Ufficio nazionale di assicurazione. 4 Esso può escludere o limitare il sequestro destinato ad assicurare le pretese di risarcimento di danni causati da veicoli a motore o rimorchi esteri. 165 Abrogato dal n. I della LF del 1° ott. 2010, con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 166 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). 167 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). Veicoli a motore e velocipedi della Confedera- zione e dei Cantoni Ufficio nazionale di assicurazione Circolazione stradale 48 741.01 Art. 75168 1 Chi sottrae un veicolo a motore per farne uso è civilmente responsa- bile come un detentore. Il conducente risponde in solido con lui se all’inizio del viaggio sapeva o poteva sapere, prestando l’attenzione dovuta, che il veicolo era stato sottratto. Il detentore è civilmente cor- responsabile, eccetto nei confronti degli utenti del veicolo, i quali dall’inizio del viaggio sapevano o potevano sapere, prestando l’atten- zione dovuta, che il veicolo era stato sottratto. 2 Il detentore e il suo assicuratore sulla responsabilità civile hanno il diritto di regresso verso le persone che avevano sottratto il veicolo e verso il conducente che dall’inizio del viaggio sapeva o poteva sapere, prestando l’attenzione dovuta, che il veicolo era stato sottratto. 3 L’assicuratore non può addossare nessun onere finanziario al deten- tore cui non è imputabile colpa alcuna per la sottrazione del veicolo. Art. 76169 1 Gli istituti d’assicurazione ammessi in Svizzera a esercitare un’assi- curazione di responsabilità civile per i veicoli a motore costituiscono e gestiscono in comune il Fondo nazionale di garanzia che è dotato di personalità giuridica propria. 2 Il Fondo nazionale di garanzia ha i seguenti compiti: a.170 copre la responsabilità per i danni causati in Svizzera da: 1. veicoli a motore e rimorchi non identificati o non assicu- rati, per quanto essi siano sottoposti all’obbligo del- l’assicurazione conformemente alla presente legge, 2. ciclisti o utenti di mezzi simili a veicoli, se l’autore del danno non può essere identificato o il danno non è coperto né dall’autore stesso né da un’assicurazione per la respon- sabilità civile né da una persona per esso responsabile o da un’altra assicurazione; b. copre la responsabilità per i danni causati da veicoli a motore e rimorchi immatricolati in Svizzera nel caso in cui sia stato di- chiarato il fallimento dell’assicuratore della responsabilità civi- le tenuto a versare prestazioni; c. gestisce l’organismo d’indennizzo di cui all’articolo 79d. 168 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° gen. 1976 (RU 1975 1257 1857 n. III; FF 1973 II 1053). 169 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). 170 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). Veicoli a motore usati illecitamente Fondo nazionale di garanzia Circolazione stradale. LF 49 741.01 3 Il Consiglio federale disciplina: a. i compiti del Fondo nazionale di garanzia conformemente al capoverso 2; b. la franchigia a carico della parte lesa per i danni materiali; c. la coordinazione delle prestazioni delle assicurazioni sociali con quelle del Fondo nazionale di garanzia 4 Nei casi previsti dal capoverso 2 lettera a, gli obblighi a carico del Fondo nazionale di garanzia si riducono in proporzione equivalente alle prestazioni che la parte lesa può pretendere da un’assicurazione contro i danni o un’assicurazione sociale. 5 Il Consiglio federale può, nei casi previsti dal capoverso 2 lettera a: a.171 obbligare il Fondo nazionale di garanzia a versare anticipa- zioni quando l’autore del danno non ha un’assicurazione per la responsabilità civile tenuta a risarcire il danno oppure quando l’assenza di una simile assicurazione è contestata; b. limitare o escludere dalle prestazioni del Fondo nazionale di garanzia le parti lese estere che risiedono in Paesi che non ap- plicano la reciprocità. 6 Mediante il pagamento dell’indennità alla parte lesa, il Fondo nazio- nale di garanzia subentra a quest’ultima nei diritti relativi ai danni di natura analoga a quelli per i quali esso risponde. Art. 76a172 1 Il detentore di un veicolo a motore paga annualmente un contributo secondo il tipo di rischio assicurato per la copertura dell’esborso giusta gli articoli 74, 76, 79a e 79d.173 2 L’Ufficio nazionale di assicurazione e il Fondo nazionale di garanzia stabiliscono questi contributi, che devono essere approvati dall’Auto- rità federale di vigilanza sui mercati finanziari (FINMA).174 3 Gli assicuratori di responsabilità civile degli autoveicoli riscuotono i contributi con i premi.175 171 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 172 Introdotto dal n. I della LF del 20 giu. 1980, in vigore dal 1° gen. 1981 (RU 1980 1509; FF 1980 I 469). Vedi anche l’art. 108, qui di seguito. 173 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222). 174 Nuovo testo giusta il n. 10 dell’all. alla LF del 22 giu. 2007 concernente l’Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari, in vigore dal 1° gen. 2009 (RU 2008 5207; FF 2006 2625). 175 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 5462; FF 1995 I 29). Finanziamento ed esecuzione Circolazione stradale 50 741.01 4 La Confederazione, le sue aziende e i suoi istituti sono esonerati dall’obbligo di contribuire. I Cantoni detentori di veicoli a motore, che non soggiacciono all’obbligo d’assicurazione sulla responsabilità civile (art. 73 cpv. 1), sono tenuti a pagare il contributo nella misura in cui i loro veicoli sono assicurati. 5 Il Consiglio federale disciplina i particolari; stabilisce segnatamente le basi di calcolo del contributo e la procedura d’approvazione. Art. 76b176 1 La parte lesa ha un diritto di azione diretta nei confronti dell’Ufficio nazionale di assicurazione e del Fondo nazionale di garanzia. 2 L’Ufficio nazionale di assicurazione e il Fondo nazionale di garanzia sono sottoposti alla sorveglianza dell’USTRA177. 3 Le persone che assumono mansioni dell’Ufficio nazionale di assicu- razione e del Fondo nazionale di garanzia o che ne sorvegliano l’ese- cuzione sono tenute al segreto nei confronti di terzi. Nell’adempimento dei compiti loro affidati sono autorizzate a trattare o a fare trattare i dati personali necessari, compresi i dati degni di particolare protezione e i profili della personalità. 4 L’Ufficio nazionale di assicurazione e il Fondo nazionale di garanzia possono: a. affidare ai loro membri o a terzi l’esecuzione dei compiti di loro competenza e designare un assicuratore gerente; b. concludere accordi con altri uffici nazionali di assicurazione e fondi nazionali di garanzia e con altri organismi esteri che si occupano di compiti analoghi, per facilitare il traffico trans- frontaliero e per tutelare le vittime della circolazione in questo ambito. 5 Il Consiglio federale emana disposizioni sui compiti e sulle compe- tenze dell’Ufficio nazionale di assicurazione e del Fondo nazionale di garanzia per quanto concerne: a. la copertura dei danni in Svizzera e all’estero; b. la promozione e lo sviluppo della protezione assicurativa e del- la protezione delle vittime della circolazione nel traffico tran- sfrontaliero. 176 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). 177 Nuova espr. giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo. Disposizioni comuni per l’Ufficio nazionale di assicurazione e il Fondo nazionale di garanzia Circolazione stradale. LF 51 741.01 Art. 77 1 Se i Cantoni rilasciano licenze di circolazione e targhe di controllo per veicoli a motore senza che sia stata stipulata l’assicurazione pre- scritta, essi sono civilmente responsabili, nei limiti dei minimi d’assicurazione previsti nella presente legge, dei danni per i quali sono tenuti i detentori di veicoli a motore.178 I Cantoni sono civilmente responsabili, nella stessa misura, se omettono di revocare la licenza di circolazione e di ritirare le targhe di controllo entro 60 giorni dalla notificazione fatta dall’assicuratore conformemente all’articolo 68 oppure dopo che il detentore abbia informato di aver ritirato definiti- vamente il veicolo dalla circolazione.179 2 Il Cantone o il suo assicuratore ha diritto di regresso verso il deten- tore che non poteva, in buona fede, ritenere di essere coperto dall’assi- curazione prescritta. 3 Le presenti disposizioni sono applicabili per analogia al rilascio di licenze di circolazione e di targhe di controllo da parte della Confede- razione.180 Art. 78181 Art. 79182 Art. 79a183 1 Il centro d’informazione fornisce alle parti lese e alle assicurazioni sociali le informazioni necessarie per far valere le loro pretese d’in- dennizzo. 2 Il Consiglio federale stabilisce quali informazioni vanno fornite. 3 Esso può obbligare le autorità e i privati a fornire al centro d’infor- mazione i dati necessari. 178 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 179 Nuovo testo del per. 2 giusta il n. I della LF del 6 ott. 1989, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). 180 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 181 Abrogato dal n. 7 dell’all. alla LF del 20 mar. 1981 sull’assicurazione contro gli infortuni, con effetto dal 1° gen. 1984 (RU 1982 1676; FF 1976 III 155). 182 Abrogato n. I della LF del 4 ott. 2002, con effetto dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). 183 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). Veicoli non assicurati Centro d’informazione Circolazione stradale 52 741.01 Art. 79b184 1 Gli istituti d’assicurazione ammessi in Svizzera ad esercitare un’assi- curazione di responsabilità civile per i veicoli a motore devono desi- gnare un mandatario per la liquidazione dei sinistri in ogni Paese appartenente allo Spazio economico europeo. Ne comunicano il nome e l’indirizzo ai centri d’informazione di questi Paesi e al centro d’informazione di cui all’articolo 79a. 2 Il Consiglio federale può obbligare gli istituti d’assicurazione di cui al capoverso 1 a designare mandatari per la liquidazione dei sinistri in altri Paesi. 3 I mandatari per la liquidazione dei sinistri sono persone fisiche o giuridiche che rappresentano, nel proprio Paese d’attività, gli istituti d’assicurazione con sede in altri Paesi. Essi provvedono conforme- mente all’articolo 79c al trattamento e alla liquidazione delle richieste d’indennizzo presentate dalle parti lese residenti nel loro Paese d’atti- vità nei confronti degli istituti d’assicurazione da loro rappresentati. 4 Essi devono: a. essere domiciliati nel loro Paese d’attività; b. disporre di poteri sufficienti per rappresentare gli istituti d’as- sicurazione nei confronti delle parti lese e per soddisfare inte- gralmente le richieste d’indennizzo; c. essere in grado di trattare i casi nella lingua ufficiale rispetti- vamente nelle lingue ufficiali del loro Paese d’attività. 5 Essi possono esercitare la loro attività per conto di uno o più istituti d’assicurazione. Art. 79c185 1 Gli istituti d’assicurazione ammessi in Svizzera ad esercitare un’assi- curazione di responsabilità civile per i veicoli a motore, i mandatari incaricati in Svizzera della liquidazione dei sinistri, la Confederazione e i Cantoni, nella misura in cui i loro veicoli non sono assicurati, come pure l’Ufficio nazionale di assicurazione e il Fondo nazionale di ga- ranzia devono rispondere entro tre mesi alle richieste d’indennizzo avanzate dalle parti lese: a. presentando un’offerta di risarcimento motivata, se la respon- sabilità non è contestata e il danno è stato quantificato; 184 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). 185 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). Mandatari per la liquidazione dei sinistri Liquidazione dei sinistri Circolazione stradale. LF 53 741.01 b. fornendo una risposta motivata alle osservazioni formulate nel- la richiesta, se la responsabilità è contestata o non è chiaramen- te stabilita o se il danno non è stato quantificato integralmente. 2 Il termine di tre mesi decorre dal momento in cui la richiesta con pretese d’indennizzo concrete perviene all’organismo interpellato dalla parte lesa. 3 Dopo la scadenza del termine di tre mesi vanno corrisposti gli inte- ressi di mora. Sono fatte salve ulteriori pretese della parte lesa. Art. 79d186 1 Le parti lese domiciliate in Svizzera possono far valere le loro pretese di responsabilità civile presso l’organismo d’indennizzo del Fondo nazionale di garanzia se: a. l’organismo interpellato per la liquidazione del sinistro non ha rispettato le disposizioni dell’articolo 79c; b. l’assicuratore estero della responsabilità civile tenuto a risarci- re i danni non ha designato in Svizzera alcun mandatario per la liquidazione dei sinistri; c. il danno, verificatosi in un Paese il cui ufficio nazionale di as- sicurazione ha aderito al sistema della carta verde, è stato pro- vocato da un veicolo a motore non identificabile o il cui assi- curatore non possa essere identificato entro due mesi. 2 Non sussiste nessuna pretesa nei confronti dell’organismo d’inden- nizzo se la parte lesa: a. ha dato avvio in Svizzera o all’estero a un’azione legale per far valere le sue pretese; oppure b. ha inoltrato una richiesta d’indennizzo direttamente all’assicu- ratore estero ed esso ha fornito entro tre mesi una risposta mo- tivata. Art. 79e187 1 Gli articoli 79a–79d sono applicabili a un altro Paese soltanto se esso accorda alla Svizzera la reciprocità. 186 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). 187 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002, in vigore dal 1° feb. 2003 (RU 2003 222; FF 2002 4093). Organismo d’indennizzo Reciprocità Circolazione stradale 54 741.01 2 La FINMA pubblica l’elenco degli Stati che accordano la recipro- cità.188 Capo quarto: Rapporti con altre assicurazioni Art. 80189 La parte lesa, assicurata conformemente alle legge del 20 marzo 1981190 sull’assicurazione contro gli infortuni, conserva i diritti che le spettano in virtù della presente legge. Art. 81191 Se una persona assoggettata all’assicurazione militare è uccisa o ferita da un veicolo militare, la Confederazione risarcisce i danni esclusiva- mente secondo la legge federale del 19 giugno 1992192 su l’assicu- razione militare. Capo quinto: Disposizioni comuni Art. 82193 Le assicurazioni prescritte nella presente legge devono essere stipulate con un istituto d’assicurazione ammesso a esercitare in Svizzera. È fatto salvo il riconoscimento di assicurazioni stipulate all’estero per veicoli esteri. Art. 83194 1 L’azione di risarcimento o di riparazione derivante da infortuni cagionati da veicoli a motore, velocipedi o mezzi simili a veicoli si prescrive secondo le disposizioni del Codice delle obbligazioni195 concernenti gli atti illeciti. 188 Nuovo testo giusta il n. 10 dell’all. alla LF del 22 giu. 2007 concernente l’Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari, in vigore dal 1° gen. 2009 (RU 2008 5207; FF 2006 2625). 189 Nuovo testo giusta il n. 4 dell’all. alla LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178, II 766, 1994 V 897, 1999 3896). 190 RS 832.20 191 Nuovo testo giusta il n. 4 dell’all. alla LF del 19 giu. 1992 sull’assicurazione militare, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 3043; FF 1990 III 185). 192 RS 833.1 193 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 giu. 1993, in vigore dal 1° apr. 1994 (RU 1993 3330, 1994 815; FF 1993 I 609). 194 Nuovo testo giusta il n. 12 dell’all. alla LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 195 RS 220 Assicurazione obbligatoria contro gli infortuni Assicurazione militare Assicuratore Prescrizione Circolazione stradale. LF 55 741.01 2 Il diritto di regresso fra le persone civilmente responsabili di un infortunio cagionato da veicoli a motore, velocipedi o mezzi simili a veicoli, come anche gli altri diritti di regresso previsti nella presente legge, si prescrivono in tre anni dal giorno in cui la prestazione è stata effettuata integralmente e il responsabile è noto. Art. 84196 Art. 85197 Art. 86198 Art. 87 1 Ogni convenzione, che esclude o limita la responsabilità civile sta- bilita nella presente legge, è nulla. 2 Ogni convenzione che stabilisce un risarcimento manifestamente insufficiente è impugnabile entro un anno dalla sua conclusione. Art. 88 Se le prestazioni dell’assicurazione non soddisfano integralmente una parte lesa, l’assicuratore può far valere il suo diritto di regresso verso la persona civilmente responsabile o l’assicurazione per la responsa- bilità civile di quest’ultima, solo se la parte lesa non subisce alcun pregiudizio. Art. 89 1 Il Consiglio federale può esentare totalmente o parzialmente dall’ap- plicazione delle disposizioni del presente titolo i veicoli a motore con potenza o velocità minime e quelli che sono usati raramente sulle stra- de pubbliche e, se necessario, emanare prescrizioni complementari applicabili a tali veicoli.199 2 Esso emana le necessarie prescrizioni concernenti l’assicurazione per i veicoli provvisti di targhe professionali o trasferibili e in casi simili. 3 Contro le decisioni delle autorità cantonali sull’assoggettamento di un veicolo, di un’impresa o di una manifestazione sportiva alle dispo- 196 Abrogato dal n. 17 dell’all. alla L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 197 Abrogato dal n. I lett. d dell’all. alla LF del 18 dic. 1987 sul diritto privato internazionale, con effetto dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1776; FF 1983 I 239). 198 Abrogato dal n. II 21 dell’all. 1 al codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 199 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Convenzione Condizioni per il regresso Disposizioni completive sulla responsabilità civile e sul- l’assicurazione Circolazione stradale 56 741.01 sizioni della presente legge concernenti la responsabilità civile e l’ob- bligo d’assicurazione è ammissibile il ricorso secondo le disposizioni generali sull’amministrazione della giustizia federale.200 Titolo quarto a:201 Sistemi d’informazione Capo primo: Sistema d’informazione sull’ammissione alla circolazione Art. 89a 1 L’USTRA gestisce, in collaborazione con i Cantoni, il sistema d’informazione sull’ammissione alla circolazione (SIAC). 2 I Cantoni forniscono all’USTRA i dati concernenti l’ammissione alla circolazione. 3 Il controllo sui dati memorizzati nel SIAC spetta all’USTRA. ...202 4 L’USTRA definisce le interfacce tecniche e le procedure per l’allineamento dei dati. Art. 89b Il SIAC serve all’adempimento dei seguenti compiti: a. rilascio, controllo e revoca di: 1. licenze per l’ammissione di persone e veicoli alla circo- lazione stradale, 2. permessi e certificati, 3. carte per l’odocronografo; b. esecuzione di procedimenti amministrativi e penali contro conducenti di veicoli nell’ambito della circolazione stradale; c. omologazione, esame e ammissione alla circolazione dei vei- coli; d. controllo dell’assicurazione, dello sdoganamento e dell’impo- sizione dei veicoli ammessi alla circolazione secondo la legge federale del 21 giugno 1996203 sull’imposizione degli auto- veicoli; e. identificazione dei detentori di veicoli e ricerca di veicoli; 200 Nuovo testo giusta il n. 73 dell’all. alla L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 1069 2197; FF 2001 3764). 201 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, Capo secondo in vigore dal 1° gen. 2013, Capo terzo in vigore dal 1° gen. 2014, Capo primo in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2012 6291, 2013 4669, 2018 4985; FF 2010 7455). 202 Per. non ancora in vigore. 203 RS 641.51 Principi Scopo Circolazione stradale. LF 57 741.01 f. tutela delle vittime di incidenti della circolazione; g. razionamento del carburante e requisizione e locazione di vei- coli a favore dell’esercito, della protezione civile e dell’ap- provvigionamento economico del Paese; h. allestimento di statistiche, in particolare per quanto riguarda le autorizzazioni a condurre, i provvedimenti amministrativi, i ti- pi di veicoli, le immatricolazioni di veicoli, gli incidenti strada- li e i controlli della circolazione stradale; i. elaborazione delle basi della politica dei trasporti, dell’am- biente e dell’energia; j. riscossione delle imposte cantonali sugli autoveicoli, delle tas- se sul traffico pesante e di altre imposte; k. sostegno alle autorità nazionali e straniere nell’esecuzione del- le disposizioni sulla durata del lavoro e del riposo dei condu- centi professionali di veicoli a motore; l. rilascio dell’autorizzazione di accesso alle professioni di tra- sportatore di viaggiatori e di merci su strada e relativo con- trollo; m.204 esecuzione della riduzione delle emissioni di CO2 delle auto- mobili, degli autofurgoni e dei trattori a sella leggeri. Art. 89c Il SIAC contiene: a. i dati personali dei titolari dei documenti di cui all’articolo 89b lettera a e i dati personali di altre persone contro le quali è stato deciso un provvedimento amministrativo; b. i dati relativi alle autorizzazioni a condurre rilasciate da auto- rità svizzere o straniere a persone domiciliate in Svizzera; c. i dati necessari per il rilascio di carte per l’odocronografo; d. i dati relativi ai seguenti provvedimenti amministrativi, alla loro revoca o alla loro modifica, decisi da autorità svizzere op- pure ordinati da autorità straniere nei confronti di persone do- miciliate in Svizzera: 1. rifiuto e revoca di licenze e permessi, 2. divieto di circolare, 3. sequestro della licenza di condurre, 4. obblighi e condizioni relativi alle autorizzazioni a condur- re, 204 Nuovo testo giusta il n. II 10 dell’all. alla LF del 30 set. 2016 sull’energia, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6839; FF 2013 6489). Contenuto Circolazione stradale 58 741.01 5. divieto di far uso della licenza di condurre svizzera ordi- nato da autorità straniere, 6. divieto di far uso della licenza di condurre straniera, 7. ammonimento, 8. esami psicologici e medici in materia di circolazione stra- dale, 9. nuovo esame di conducente, 10. partecipazione a una formazione complementare, 11. proroga del periodo di prova, 12. scadenza della licenza di condurre in prova, 13. periodi d’attesa; e. i dati dei tipi di veicolo messi in commercio in Svizzera, non- ché nome e indirizzo del titolare dell’approvazione del tipo oppure del suo rappresentante in Svizzera; f. i dati dei veicoli immatricolati da autorità svizzere e i relativi assicuratori di responsabilità civile. Art. 89d Le seguenti autorità trattano i dati del SIAC: a. l’USTRA; b. le autorità federali e cantonali competenti per il rilascio e la revoca delle autorizzazioni a condurre e delle licenze di circo- lazione, per quanto attiene ai dati relativi al loro ambito di competenza; c. le autorità competenti per il razionamento del carburante e per la requisizione e locazione di veicoli a favore dell’esercito, della protezione civile e dell’approvvigionamento economico del Paese, per quanto attiene ai dati relativi ai veicoli e ai de- tentori dei veicoli; d. gli organi di polizia competenti per il sequestro di licenze di condurre e di licenze di circolazione, per quanto attiene ai dati relativi alle autorizzazioni a condurre e ai veicoli. Art. 89e I servizi qui appresso possono accedere mediante procedura di richia- mo ai seguenti dati: a. le autorità di polizia, per quanto attiene ai dati di cui neces- sitano per il controllo dell’autorizzazione a condurre e dell’am- missione alla circolazione, per l’identificazione del detentore e del suo assicuratore e per la ricerca di veicoli; Trattamento dei dati Accesso mediante procedura di richiamo Circolazione stradale. LF 59 741.01 b. le autorità doganali, per quanto attiene ai dati di cui necessi- tano per il controllo dell’autorizzazione a condurre e dell’am- missione alla circolazione, per il controllo dello sdoganamento e dell’imposizione secondo la legge federale del 21 giugno 1996205 sull’imposizione degli autoveicoli e per la ricerca di veicoli; c. le autorità incaricate del perseguimento penale e le autorità giudiziarie, nell’ambito di procedimenti relativi a infrazioni al- la legislazione sulla circolazione stradale, per quanto attiene ai dati relativi alle autorizzazioni a condurre e ai provvedimenti amministrativi; d. le autorità federali e cantonali competenti per gli esami dei veicoli e i servizi incaricati dell’esecuzione degli esami ufficia- li dei veicoli, per quanto attiene ai dati relativi all’immatri- colazione e ai tipi di veicoli; e. l’Ufficio federale di statistica, per quanto attiene ai dati relativi ai veicoli; f. l’Ufficio federale dei trasporti, nell’ambito del rilascio di auto- rizzazioni a esercitare le professioni di trasportatore su strada, per quanto attiene ai dati relativi all’immatricolazione dei vei- coli e ai provvedimenti amministrativi; g.206 l’Ufficio federale dell’energia, per l’esecuzione della riduzione delle emissioni di CO2 delle automobili, degli autofurgoni e dei trattori a sella leggeri, per quanto attiene ai dati relativi ai veicoli a motore h. l’Ufficio nazionale di assicurazione e il Fondo nazionale di ga- ranzia, per quanto attiene ai dati necessari per l’adempimento dei loro compiti pubblici (art. 74 e 76); i. le autorità straniere competenti per il rilascio di carte del con- ducente, per quanto attiene ai dati relativi a tali carte; j. gli organi stranieri incaricati del controllo della durata del la- voro e del riposo dei conducenti professionali di veicoli a mo- tore, per quanto attiene allo stato delle carte del conducente. Art. 89f Chiunque è autorizzato a consultare i dati relativi alla propria persona o al proprio veicolo presso l’autorità cantonale competente per l’ammissione alla circolazione. 205 RS 641.51 206 Nuovo testo giusta il n. II 10 dell’all. alla LF del 30 set. 2016 sull’energia, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6839; FF 2013 6489). Diritto di consultazione Circolazione stradale 60 741.01 Art. 89g 1 I dati concernenti l’ammissione alla circolazione non sono pubblici. 2 Il Consiglio federale può concedere all’USTRA la possibilità di comunicare i dati del detentore del veicolo, delle autorizzazioni a condurre e i dati tecnici. Ne disciplina i presupposti. 3 Le autorità cantonali competenti per l’ammissione alla circolazione possono comunicare i dati del detentore e dell’assicurazione alle persone: a. che partecipano alla procedura d’ammissione; b. coinvolte in un incidente stradale; c. che fanno valere per scritto un interesse sufficiente in vista di un procedimento. 4 Le autorità cantonali competenti per l’ammissione alla circolazione possono comunicare alla polizia i dati personali dei conducenti la cui licenza per allievo conducente o licenza di condurre è stata revocata a tempo indeterminato a causa di inidoneità alla guida, oppure è stata revocata a titolo preventivo fino alla determinazione dell’idoneità alla guida, in caso di dubbi su quest’ultima. 5 I Cantoni possono pubblicare il nome e l’indirizzo dei detentori di veicoli a motore, sempre che la comunicazione ufficiale di tali dati non sia oggetto di un’opposizione. I detentori di veicoli a motore possono far registrare tale opposizione senza condizioni e gratuitamente dall’autorità cantonale competente. 6 L’USTRA può rilasciare estratti globali alle persone di cui al capo- verso 3 e ai servizi che hanno accesso ai dati mediante procedura di richiamo (art. 89e). 7 L’Ufficio nazionale di assicurazione e il Fondo nazionale di garanzia possono comunicare a terzi i dati necessari per l’adempimento dei loro compiti pubblici (art. 74 e 76). 8 I dati relativi ai tipi di veicoli e altri dati tecnici possono essere pubblicati. Art. 89h Il Consiglio federale disciplina: a. l’organizzazione e la gestione del SIAC; b. la responsabilità del trattamento dei dati; c. il catalogo dei dati da rilevare e la loro durata di conserva- zione; d. la collaborazione con le autorità, le organizzazioni, gli impor- tatori di veicoli e gli altri servizi che partecipano alla proce- dura di ammissione alla circolazione; Comunicazione dei dati Organizzazione e gestione Circolazione stradale. LF 61 741.01 e. le procedure di notificazione; f. le procedure di rettifica dei dati; g. la procedura per la progettazione delle interfacce tecniche con il SIAC e per lo scambio di dati tra la Confederazione, i Can- toni e i terzi che partecipano alla procedura di ammissione alla circolazione; h. la protezione e la sicurezza dei dati per tutti i servizi che, con sistemi autonomi per il trattamento dei dati, svolgono i compiti legati all’ammissione alla circolazione e al controllo della cir- colazione stradale. Capo secondo: Sistema d’informazione sugli incidenti stradali Art. 89i 1 L’USTRA allestisce una statistica degli incidenti stradali ed è re- sponsabile della loro valutazione a livello svizzero. 2 Gestisce, in collaborazione con i Cantoni, un sistema d’informazione sugli incidenti stradali. Quest’ultimo si compone di: a. un sistema per la rilevazione degli incidenti stradali (sistema di rilevazione); b. un sistema per la valutazione degli incidenti stradali (sistema di valutazione). 3 I Cantoni immettono nel sistema di rilevazione i dati raccolti nell’ambito di incidenti stradali. 4 Il Consiglio federale può obbligare altri servizi a immettere nel sistema d’informazione i dati a loro disposizione relativi agli incidenti stradali, se questo favorisce l’adempimento dei compiti di cui all’arti- colo 89j. Art. 89j Il sistema d’informazione serve all’adempimento dei seguenti compiti: a. per mezzo del sistema di rilevazione: fornire assistenza alle autorità competenti nell’ambito dell’esecuzione di procedi- menti amministrativi e penali contro conducenti di veicoli; b. per mezzo del sistema di valutazione: 1. gestire e analizzare i dati relativi agli incidenti stradali, 2. elaborare le basi per la politica della sicurezza stradale, 3. allestire la statistica degli incidenti stradali. Principi Scopo Circolazione stradale 62 741.01 Art. 89k Il sistema d’informazione contiene i seguenti dati rilevati nell’ambito di incidenti stradali: a. i dati delle persone coinvolte; b. i dati dei veicoli coinvolti; c. i dati relativi al luogo dell’incidente; d. i dati relativi al tipo e alle cause dell’incidente; e. gli schizzi dell’incidente; f. i verbali d’interrogatorio; g. i rapporti di denuncia. Art. 89l 1 I servizi seguenti trattano i dati del sistema d’informazione: a. l’USTRA; b. i servizi competenti per l’immissione dei dati nel sistema. 2 I servizi di cui al capoverso 1 lettera b possono trattare unicamente i dati relativi agli incidenti di loro competenza. 3 Il Consiglio federale può autorizzare altri servizi a trattare i dati del sistema di valutazione, in particolare mediante procedura di richiamo. Art. 89m I dati contenuti in altri sistemi d’informazione della circolazione stra- dale possono essere: a. ripresi nel sistema di rilevazione o collegati a quest’ultimo, al fine di verificare e completare i dati; b. ripresi nel sistema di valutazione o collegati a quest’ultimo, al fine di valutare gli incidenti. Art. 89n Il Consiglio federale disciplina: a. l’organizzazione e la gestione del sistema d’informazione; b. le competenze e la responsabilità nell’ambito del trattamento dei dati; c. il catalogo dei dati da rilevare e la loro durata di conserva- zione; d. la procedura d’immissione dei dati nel sistema d’informazione; e. il collegamento con altri sistemi d’informazione; Contenuto Trattamento dei dati Collegamento con altri sistemi d’informazione Organizzazione e gestione Circolazione stradale. LF 63 741.01 f. la collaborazione con i servizi competenti; g. la comunicazione dei dati; h. il diritto d’informazione e di rettifica; i. la sicurezza dei dati; j. l’organizzazione e la portata della statistica degli incidenti stradali. Capo terzo: Sistema d’informazione sui controlli della circolazione stradale Art. 89o 1 L’USTRA allestisce una statistica dei controlli della circolazione stradale. 2 Gestisce, in collaborazione con i Cantoni, un sistema d’informazione sui controlli della circolazione stradale. Quest’ultimo si compone di: a. un sistema per la rilevazione dei controlli della circolazione stradale (sistema di rilevazione); b. un sistema per la valutazione dei controlli della circolazione stradale (sistema di valutazione). 3 I Cantoni immettono nel sistema di rilevazione i dati raccolti nell’ambito dei controlli della circolazione stradale.207 4 Il Consiglio federale può obbligare altri servizi a immettere i dati relativi ai controlli della circolazione stradale, se questo favorisce l’adempimento dei compiti di cui all’articolo 89p. Art. 89p Il sistema d’informazione serve all’adempimento dei seguenti compiti: a. per mezzo del sistema di rilevazione: fornire assistenza alle autorità competenti nell’ambito dell’esecuzione di procedi- menti amministrativi e penali contro conducenti di veicoli; b. per mezzo del sistema di valutazione: 1. stilare le relazioni in virtù dell’accordo del 21 giugno 1999208 fra la Confederazione Svizzera e la Comunità eu- ropea sul trasporto di merci e di passeggeri su strada e per ferrovia, 207 La correzione della CdR dell’AF del 6 mag. 2015 concerne solo il testo francese (RU 2015 1387). 208 RS 0.740.72 Principi Scopo Circolazione stradale 64 741.01 2. gestire e analizzare i dati relativi ai controlli della circola- zione stradale, 3. elaborare le basi per la politica della sicurezza stradale. Art. 89q Il sistema d’informazione contiene i seguenti dati rilevati nell’ambito dei controlli della circolazione stradale: a. i dati delle persone coinvolte; b. i dati dei veicoli coinvolti; c. i dati relativi al luogo del controllo; d. i dati relativi al tipo di controllo; e. i verbali d’interrogatorio; f. i rapporti di denuncia. Art. 89r 1 I servizi seguenti trattano i dati del sistema d’informazione: a. l’USTRA; b. i servizi competenti per l’immissione dei dati nel sistema. 2 I servizi di cui al capoverso 1 lettera b possono trattare unicamente i dati relativi ai controlli di loro competenza. 3 Il Consiglio federale può autorizzare altri servizi a trattare i dati del sistema di valutazione, in particolare mediante procedura di richiamo. Art. 89s I dati contenuti in altri sistemi d’informazione della circolazione stradale possono essere: a. ripresi nel sistema di rilevazione o collegati a quest’ultimo, al fine di verificare e completare i dati; b. ripresi nel sistema di valutazione o collegati a quest’ultimo, al fine di valutare il controllo. Art. 89t Il Consiglio federale disciplina: a. l’organizzazione e la gestione del sistema d’informazione; b. le competenze e la responsabilità nell’ambito del trattamento dei dati; c. il catalogo dei dati da rilevare e la loro durata di conserva- zione; Contenuto Trattamento dei dati Collegamento con altri sistemi d’informazione Organizzazione e gestione Circolazione stradale. LF 65 741.01 d. la procedura d’immissione dei dati; e. il collegamento con altri sistemi d’informazione; f. la collaborazione con i servizi competenti; g. la comunicazione dei dati; h. il diritto d’informazione e di rettifica; i. la sicurezza dei dati; j. l’organizzazione e la portata della statistica dei controlli della circolazione stradale. Titolo quinto: Disposizioni penali Art. 90209 1 È punito con la multa chiunque contravviene alle norme della circo- lazione contenute nella presente legge o nelle prescrizioni d’esecu- zione del Consiglio federale. 2 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria chiunque, violando gravemente le norme della circolazione, cagiona un serio pericolo per la sicurezza altrui o assume il rischio di detto pericolo. 3 È punito con una pena detentiva da uno a quattro anni chiunque, violando intenzionalmente norme elementari della circolazione, corre il forte rischio di causare un incidente della circolazione con feriti gravi o morti, segnatamente attraverso la grave inosservanza di un limite di velocità, l’effettuazione di sorpassi temerari o la partecipa- zione a gare non autorizzate con veicoli a motore. 4 Il capoverso 3 è in ogni caso applicabile se la velocità massima consentita è superata: a. di almeno 40 km/h dove la velocità massima consentita è di 30 km/h; b. di almeno 50 km/h dove la velocità massima consentita è di 50 km/h: c. di almeno 60 km/h dove la velocità massima consentita è di 80 km/h; d. di almeno 80 km/h dove la velocità massima consentita è più di 80 km/h. 209 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Infrazione alle norme della circolazione Circolazione stradale 66 741.01 5 L’articolo 237 numero 2 del Codice penale210 non è applicabile in questi casi. Art. 90a211 1 Il giudice può ordinare la confisca di un veicolo a motore se: a. con tale veicolo è stata commessa una violazione grave e senza scrupoli delle norme della circolazione; e b. con questa misura si può impedire all’autore di commettere altre violazioni gravi delle norme della circolazione. 2 Il giudice può ordinare la realizzazione del veicolo a motore confi- scato e stabilire l’utilizzo dei ricavi dedotte le spese di realizzazione e procedurali. Art. 91212 1 È punito con la multa chiunque: a. conduce un veicolo a motore in stato di ebrietà; b. viola il divieto di guidare sotto l’influsso dell’alcol; c. conduce un veicolo senza motore in stato di inattitudine alla guida. 2 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria chiunque: a. conduce un veicolo a motore in stato di ebrietà con una con- centrazione qualificata di alcol nell’alito o nel sangue213; b. conduce un veicolo a motore in stato di inattitudine alla guida per altri motivi. Art. 91a214 1 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria il conducente di un veicolo a motore che intenzionalmente si oppone o si sottrae a una prova del sangue, a un’analisi dell’alito o a un altro esame preliminare disciplinato dal Consiglio federale, che è 210 RS 311.0 211 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 212 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7455). 213 La disp. riguardante la concentrazione di alcol nell’alito si applica dall’entrata in vigore dell’art. 55 cpv. 3, 3bis, 6 e 6bis secondo il n. I della LF del 15 giu. 2012 e l’O dell’AF del 15 giu. 2012 concernente i valori limite di alcolemia nella circolazione stradale. 214 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2001 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Confisca e realizzazione di veicoli a motore Guida in stato di inattitudine e violazione del divieto di guidare sotto l’influsso dell’alcol Elusione di provvedimenti per accertare l’inattitudine alla guida Circolazione stradale. LF 67 741.01 stato ordinato o che si doveva supporre lo sarebbe stato, o a una visita di controllo medico completiva, oppure elude lo scopo di tali provve- dimenti. 2 Se l’autore conduce un veicolo senza motore o se, come utente della strada, è stato coinvolto in un incidente, è punito con la multa. Art. 92215 1 È punito con la multa chiunque, in caso d’incidente, non osserva i doveri impostigli dalla presente legge. 2 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria il conducente che si dà alla fuga dopo avere ucciso o ferito una persona in un incidente della circolazione. Art. 93216 1 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria chiunque, intenzionalmente, compromette la sicurezza di un veicolo, in modo che ne risulti un pericolo d’incidente. Se l’autore ha agito per negligenza, è punito con la multa. 2 È punito con la multa: a. chiunque conduce un veicolo, di cui sa o dovrebbe sapere, pre- stando tutta l’attenzione richiesta dalle circostanze, che non è conforme alle prescrizioni; b. il detentore, o colui che è responsabile come un detentore dello stato di sicurezza del veicolo, che tollera intenzionalmente o per negligenza l’uso di un veicolo che non è conforme alle pre- scrizioni. Art. 94217 1 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria, chiunque: a. sottrae un veicolo a motore per farne uso; b. conduce un veicolo o circola su di esso come passeggero, sa- pendo sin dall’inizio che tale veicolo è stato sottratto. 2 Se uno degli autori è un congiunto o un membro della comunione domestica del detentore e se il conducente è titolare della licenza di 215 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 216 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 217 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Inosservanza dei doveri in caso d’incidente Stato difettoso dei veicoli Furto d’uso di un veicolo Circolazione stradale 68 741.01 condurre richiesta, il perseguimento penale è promosso solo a querela di parte; la pena è la multa. 3 È punito, a querela di parte, con la multa chiunque usa un veicolo a motore affidatogli per effettuare un viaggio che non è manifestamente autorizzato a intraprendere. 4 È punito con la multa chiunque utilizza un velocipede senza averne diritto. Se l’autore è un congiunto o un membro della comunione domestica del possessore, il perseguimento penale è promosso solo a querela di parte. 5 L’articolo 141 del Codice penale218 non è applicabile in questi casi. Art. 95219 1 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria: a. chiunque conduce un veicolo a motore senza essere titolare della licenza di condurre richiesta; b. chiunque conduce un veicolo a motore, sebbene la licenza per allievo conducente o la licenza di condurre gli sia stata rifiu- tata, revocata o non riconosciuta; c. chiunque conduce un veicolo a motore, sebbene la licenza di condurre in prova sia scaduta; d. chiunque si esercita alla guida senza essere titolare della licen- za per allievo conducente o senza essere accompagnato con- formemente alle prescrizioni; e. chiunque mette un veicolo a motore a disposizione di un con- ducente, del quale sa o dovrebbe sapere, prestando tutta l’attenzione imposta dalle circostanze, che non è titolare della licenza richiesta. 2 Chiunque conduce un veicolo a motore, sebbene la durata di validità della licenza di condurre in prova sia scaduta, è punito con una pena pecuniaria sino a 180 aliquote giornaliere. 3 È punito con la multa: a. chiunque non osserva le limitazioni o le altre condizioni spe- ciali cui è subordinata la sua licenza di condurre; b. chiunque, in un esercizio di guida, assume il compito di ac- compagnare un allievo senza adempire le condizioni richieste; c. chiunque, senza essere titolare di una licenza per maestro con- ducente, dà professionalmente lezioni di guida. 218 RS 311.0 219 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 dic. 2011, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3267; FF 2010 3453 3463). Guida senza autorizzazione Circolazione stradale. LF 69 741.01 4 È punito con la multa: a. chiunque conduce un velocipede, sebbene la circolazione con siffatto veicolo gli sia stata vietata; b. chiunque conduce un veicolo a trazione animale, sebbene la circolazione con siffatto veicolo gli sia stata vietata. Art. 96220 1 È punito con la multa, chiunque: a. conduce un veicolo a motore o circola con un rimorchio traina- to da un veicolo a motore, senza la licenza di circolazione o le targhe di controllo richieste; b. senza permesso, effettua viaggi subordinati dalla presente leg- ge a un permesso speciale; c. non osserva le limitazioni o le altre condizioni, in particolare circa il peso totale ammesso del veicolo, cui la licenza di circo- lazione o l’autorizzazione è subordinata in virtù della presente legge o nel singolo caso. 2 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria chiunque conduce un veicolo a motore, sebbene sappia o do- vrebbe sapere, prestando tutta l’attenzione richiesta dalle circostanze, che non sussiste la prescritta assicurazione per la responsabilità civile. Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria. Nei casi di lieve gravità, il colpevole è punito con una pena pecuniaria. 3 Le stesse pene sono comminate al detentore o alla persona che di- spone del veicolo in sua vece, se è a conoscenza dell’infrazione o dovrebbe esserne a conoscenza, prestando tutta l’attenzione richiesta dalle circostanze. Art. 97221 1 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria chiunque: a.222 usa licenze o targhe di controllo che non sono state rilasciate per lui né per il suo veicolo; b. nonostante un avvertimento dell’autorità, non restituisce le li- cenze o le targhe di controllo che non sono più valide o che sono state revocate; 220 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 221 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2010, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 222 Correzione dalla Commissione di redazione dell’AF del 10 dic. 2013, pubblicata il 27 dic. 2013 (RU 2013 5577). Guida senza licenza di circolazione, senza autorizza- zione o senza assicurazione per la responsa- bilità civile Abuso della licenza e delle targhe Circolazione stradale 70 741.01 c. cede a terzi l’uso di licenze o di targhe di controllo che non so- no state rilasciate per essi né per i loro veicoli; d. dando informazioni non esatte, dissimulando fatti importanti o presentando certificati falsi, ottiene fraudolentemente una li- cenza o un permesso; e. per farne uso, altera o contraffà targhe di controllo; f. usa targhe di controllo alterate o contraffatte; g. intenzionalmente, si appropria illecitamente di targhe di con- trollo allo scopo di usarle egli stesso o di cederne l’uso a terzi. 2 Le disposizioni speciali del Codice penale223 non sono applicabili a questi casi. Art. 98224 È punito con la multa, chiunque: a. intenzionalmente, sposta o danneggia un segnale; b. intenzionalmente, toglie, rende illeggibile o modifica un segna- le o una demarcazione; c. non avverte la polizia di avere involontariamente danneggiato un segnale; d. pone un segnale o traccia una demarcazione senza il consenso dell’autorità. Art. 98a225 1 È punito con la multa, chiunque: a. importa, pubblicizza, cede, vende nonché consegna o mette a disposizione in qualsiasi altro modo, monta o trasporta a bordo di veicoli, fissa su questi ultimi o usa in qualsiasi altro modo apparecchi o dispositivi volti a ostacolare, perturbare o vanifi- care i controlli ufficiali della circolazione stradale; b. aiuta l’autore a compiere uno degli atti di cui alla lettera a (art. 25 del Codice penale226). 2 Gli organi di controllo sequestrano tali apparecchi o dispositivi. Il Tribunale ne ordina la confisca e la distruzione. 223 RS 311.0 224 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 225 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 226 RS 311.0 Segnali e demarcazioni Segnalazione di controlli della circolazione Circolazione stradale. LF 71 741.01 3 È punito con la multa, chiunque: a. segnala pubblicamente controlli ufficiali della circolazione stradale; b. offre a pagamento un servizio che segnala questi controlli; c. utilizza per segnalare controlli ufficiali della circolazione stra- dale apparecchi e dispositivi che per principio non sono desti- nati a tale scopo. 4 Nei casi gravi, il colpevole è punito con una pena pecuniaria sino a 180 aliquote giornaliere. Art. 99227 1 1 È punito con la multa, chiunque: a. mette in commercio veicoli, componenti o accessori sottoposti all’approvazione del tipo non conformi a un modello appro- vato; b. conduce un veicolo senza portare con sé le licenze o le autoriz- zazioni necessarie; c. si rifiuta di presentare agli organi di controllo le licenze o le autorizzazioni richieste; d. imita gli effetti degli speciali segnalatori dei veicoli del ser- vizio antincendio, del servizio sanitario, della polizia, delle do- gane o di quelli dei veicoli postali di montagna; e. usa illecitamente distintivi della polizia stradale; f. usa illecitamente un altoparlante su un veicolo a motore; g. organizza illecitamente manifestazioni sportive con veicoli a motore o velocipedi, effettua corse di prova, oppure non adotta le misure di sicurezza prescritte per le manifestazioni autoriz- zate di questo tipo; h. a j. ...228 2 È punito con una multa sino a 100 franchi il detentore che, dopo aver rilevato da un altro detentore un veicolo a motore o un rimorchio di un veicolo a motore, oppure dopo averne trasferito il luogo di stanza in un altro Cantone, non richiede tempestivamente una nuova licenza di circolazione. 227 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2012 6291, 2018 4985; FF 2010 7455). 228 Non ancora in vigore. Altre infrazioni Circolazione stradale 72 741.01 Art. 100 1. Salvo disposizione espressa e contraria della presente legge, anche la negligenza è punibile. Nei casi particolarmente lievi, il prevenuto è esentato da qualsiasi pena.229 2. La stessa pena del conducente è comminata al datore di lavoro o al superiore che induce il conducente di un veicolo a motore a commet- tere un reato secondo la presente legge oppure che non lo impedisce secondo le sue possibilità.230 Se per l’atto commesso è comminato solo la multa, il giudice può attenuare la pena del conducente o esentare questo da ogni pena, qualora sia giustificato dalle circostanze. 3. La persona che accompagna un allievo conducente è responsabile dei reati commessi durante gli esercizi di guida, se contravviene agli obblighi che le incombono in virtù della sua funzione. L’allievo con- ducente è responsabile delle infrazioni che avrebbe dovuto evitare secondo il suo grado di istruzione. 4. Se durante un viaggio ufficiale urgente o necessario dal punto di vista tattico il conducente di un veicolo del servizio antincendio, del servizio sanitario, della polizia o delle dogane viola le norme o le misure speciali concernenti la circolazione, egli non è punibile se ha usato la prudenza imposta dalle circostanze. Nei viaggi ufficiali urgen- ti il conducente non è punibile solamente se ha usato anche gli speciali segnalatori prescritti; eccezionalmente, l’uso dei segnalatori non è necessario se ciò compromette l’adempimento del compito legale. Se il conducente non ha usato la prudenza imposta dalle circostanze oppure se durante un viaggio ufficiale urgente non ha usato gli speciali segna- latori prescritti, la pena può essere attenuata.231 Art. 101 1 Chiunque, all’estero, commette un’infrazione alle norme della circo- lazione o un’altra infrazione connessa alla circolazione, per la quale il diritto federale commina una pena privativa della libertà, ed è punibile secondo il diritto straniero, è perseguito nella Svizzera, a istanza delle competenti autorità straniere, in quanto risieda e dimori nella Svizzera e non accetti la giurisdizione penale straniera. 2 Il giudice applica le disposizioni penali, ma non pronuncia pene pri- vative della libertà, se il diritto del luogo dove l’infrazione è stata com- messa non ne commina. 229 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 3837). 230 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 231 Nuovo testo giusta il n. 4 dell’all. alla LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° ago. 2016 (RU 2016 2429; FF 2015 2395). Punibilità Infrazioni commesse all’estero Circolazione stradale. LF 73 741.01 Art. 102232 1. Sono applicabili le disposizioni generali del Codice penale sviz- zero233 salvo disposizione contraria della presente legge. 2. Sono riservate le disposizioni speciali del Codice penale svizzero e la legislazione sulla polizia ferroviaria. Art. 103 1 Il Consiglio federale può comminare la multa alle persone che vio- lano le sue prescrizioni d’esecuzione alla presente legge. 2 Il perseguimento penale spetta ai Cantoni. 3 Il Consiglio federale può emanare prescrizioni sul controllo delle sentenze penali che non sono iscritte nel casellario giudiziale federale. Titolo sesto: Disposizioni esecutive e finali Art. 104234 1 La polizia e le autorità penali comunicano alle competenti autorità qualsiasi infrazione che può giustificare un provvedimento previsto nella presente legge. 2 La polizia e le autorità penali comunicano all’Ufficio federale dei trasporti ogni infrazione grave o ripetuta commessa da un’impresa di trasporto stradale attiva nel trasporto di viaggiatori o merci oppure dai suoi collaboratori contro la presente legge o contro le prescrizioni d’esecuzione del Consiglio federale. Art. 104a e 104b 235 Art. 104c e 104d 236 232 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 233 RS 311.0 234 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 235 Introdotti dal n. I della LF del 18 giu. 1999 (RU 2000 2795; FF 1997 IV 1029). Abrogati dal n. I della LF del 15 giu. 2012, con effetto dal 1° gen. 2019 (RU 2012 6291, 2018 4985; FF 2010 7455). 236 Introdotti dal n. I della LF del 14 dic. 2001 (RU 2002 2767; FF 1999 3837). Abrogati dal n. I della LF del 15 giu. 2012, con effetto dal 1° gen. 2019 (RU 2012 6291, 2018 4985; FF 2010 7455). Rapporti con altre leggi penali Disposizioni penali completi- ve, perseguimen- to penale, controllo penale Avvisi Circolazione stradale 74 741.01 Art. 105 1 È riservato il diritto dei Cantoni di istituire l’imposta sui veicoli e di riscuotere tasse. Le tasse cantonali di transito sono tuttavia vietate. 2 I veicoli il cui luogo di stanza è trasferito in un altro Cantone pos- sono essere tassati dal nuovo Cantone di stanza a partire dal giorno in cui il veicolo è provvisto o avrebbe dovuto essere provvisto della licenza di circolazione e delle targhe del nuovo Cantone di stanza. Il Cantone di precedente stanza rimborsa le imposte che ha riscosso dopo detto giorno.237 3 ... 238 4 I Cantoni possono riscuotere imposte sui veicoli a motore della Con- federazione per l’uso fuori servizio. I velocipedi della Confederazione sono esenti da qualsiasi imposta e tassa. 5 La riscossione di tasse d’entrata sui veicoli a motore esteri è riservata alla Confederazione. Il Consiglio federale decide dell’introduzione di dette tasse. 6 Il Consiglio federale, consultati i Cantoni, stabilisce le condizioni, cui l’imposizione dei veicoli a motore esteri che rimangono in Sviz- zera un certo tempo è subordinata. Il Cantone, in cui il veicolo si trova prevalentemente, è competente a riscuotere l’imposta. Art. 106 1 Il Consiglio federale emana le necessarie prescrizioni esecutive della presente legge e designa le autorità federali competenti per eseguirla. Può autorizzare l’USTRA a disciplinare i particolari.239 2 Per il rimanente, i Cantoni sono incaricati di eseguire la presente legge. Essi prendono le misure necessarie a tale scopo e designano le autorità cantonali competenti. 3 I Cantoni rimangono competenti a emanare prescrizioni completive sulla circolazione stradale, in quanto non concernano i veicoli a moto- re, i velocipedi e i veicoli ferrotranviari. 4 Il Consiglio federale può sottoporre a periti o a commissioni speciali problemi concernenti l’esecuzione della presente legge. ...240 5 Il Consiglio federale è autorizzato a prendere provvisoriamente, fin- che la materia sia disciplinata per legge, tutte le misure imposte dai 237 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 238 Abrogato dal n. I della LF del 1° ott. 2010, con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4925; FF 2010 3633 3645). 239 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 14 dic. 2001, in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2002 2767; FF 1999 3837). 240 Secondo e terzo per. abrogati dal n. I della LF del 14 dic. 2001, con effetto dal 1° apr. 2003 (RU 2002 2767; FF 1999 3837). Imposte e tasse Esecuzione della legge Circolazione stradale. LF 75 741.01 progressi tecnici nel settore della circolazione stradale e dall’esecu- zione di convenzioni internazionali. 6 Per le persone che godono di privilegi e immunità diplomatici, il Consiglio federale può disciplinare diversamente la competenza delle autorità e prevedere le altre eccezioni alla presente legge derivanti dagli usi internazionali. 7 ...241 8 Il Consiglio federale può vietare, contingentare, sottomettere ad autorizzazione o ad altre restrizioni i viaggi di veicoli stranieri, se uno Stato estero ordina tali provvedimenti nei confronti dei veicoli svizzeri e dei loro conducenti, oppure applica loro prescrizioni di circolazione più severe rispetto a quelle applicate ai propri veicoli e loro condu- centi.242 9 ...243 10 Il Consiglio federale può sottoporre ad autorizzazione determinati lavori ai veicoli, nella misura in cui lo esigano la sicurezza della circo- lazione o la protezione dell’ambiente. Esso fissa le esigenze poste al rilascio dell’autorizzazione e disciplina la sorveglianza.244 Art. 106a245 1 Il Consiglio federale può concludere con gli Stati esteri trattati con- cernenti il traffico transfrontaliero di veicoli a motore. Nell’ambito di questi trattati può: a. rinunciare allo scambio delle licenze di condurre in caso di cambiamento di domicilio oltre i confini nazionali; b. prevedere permessi per i viaggi di veicoli svizzeri o esteri con pesi superiori a quelli stabiliti nell’articolo 9 della presente legge; esso rilascia i permessi soltanto in via eccezionale e nel- la misura in cui lo consentano gli interessi della sicurezza della circolazione e della protezione dell’ambiente. 2 Il Consiglio federale può concludere trattati internazionali concernen- ti la costruzione e l’equipaggiamento dei veicoli, l’equipaggiamento degli utenti dei veicoli e il riconoscimento reciproco delle relative 241 Abrogato dal n. I della LF del 15 giu. 2012, con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 242 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053). 243 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 1989 (RU 1991 71; FF 1986 III 185). Abrogato dal n. I della LF del 15 giu. 2012, con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). 244 Introdotto dal n. I della LF del 18 giu. 1993, in vigore dal 1° apr. 1994 (RU 1993 3330, 1994 815; FF 1993 I 609). 245 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455). Trattati interna- zionali Circolazione stradale 76 741.01 perizie. Il Dipartimento federale dell’ambiente, dei trasporti, dell’energia e delle comunicazioni può aderire agli emendamenti dei regolamenti tecnici relativi a questi trattati ove non sia necessario adattare il diritto svizzero. Può anche riprendere le modifiche degli allegati dell’Accordo del 30 settembre 1957246 relativo al trasporto internazionale su strada delle merci pericolose. 3 Il Consiglio federale può stipulare con Stati esteri trattati concernenti lo scambio reciproco di dati relativi a detentori di veicoli, autorizza- zioni a condurre e veicoli a motore, nonché l’esecuzione di pene pecuniarie o di multe in caso di infrazioni alle prescrizioni sulla circo- lazione stradale. I trattati possono prevedere che le pene pecuniarie o le multe non eseguibili siano trasformate in pene detentive. 4 Il Consiglio federale può concludere con il Principato del Liechten- stein trattati sull’utilizzo del SIAC. Art. 107 1 Il Consiglio federale stabilisce la data dell’entrata in vigore della pre- sente legge. 2 Esso emana le disposizioni transitorie necessarie, in particolare per adeguare alla presente legge i contratti di assicurazione per la respon- sabilità civile esistenti. 3 Sono abrogate tutte le disposizioni contrarie alla presente legge, in particolare la legge federale del 15 marzo 1932247 sulla circolazione degli autoveicoli e dei velocipedi. Art. 108248 Per i titolari di una licenza di condurre che si sono sottoposti a una visita di controllo di un medico di fiducia secondo l’articolo 15d capoverso 2 del diritto anteriore l’innalzamento del limite di età a 75 anni compiuti non comporta una riduzione dell’intervallo di due anni fra le visite. 246 RS 0.741.621 247 [CS 7 535 555; RU 1948 478, 1949 II 1525 art. 4, 1960 1205 art. 28 cpv. 1 n. 1, 1365 art. 4 cpv. 6, 1962 art. 99 cpv. 3] 248 Introdotto dal n. I della LF del 20 giu. 1980 (RU 1980 1509; FF 1980 I 469). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 29 set. 2017, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2807; FF 2017 3163 3311). Disposizioni finali Disposizione transitoria della modifica del 29 settembre 2017 Circolazione stradale. LF 77 741.01 Data dell’entrata in vigore: art. 10 cpv. 3, 104 a 107: 1° ottobre 1959249 art. 58 a 75, 77 a 89, 96, 97, 99 n. 4: 1° gennaio 1960250 art. 8, 9, 93, 100, 101, 103: 1° novembre 1960251 art. 10 cpv. 1, 2, 4, art. 95, 99 n. 3: 1° dicembre 1960252 le rimanenti disposizioni, salvo l’art. 12: 1° gennaio 1963253 art. 12: 1° marzo 1967254 Disposizione finale della modifica del 23 giugno 1995255 1 L’articolo 63 capoverso 3 lettera a modificato è applicabile a tutti i sinistri che si verificano dopo l’entrata in vigore della presente modifi- cazione. Sono inefficaci le disposizioni del contratto d’assicurazione aventi tenore diverso. 2 I contratti di assicurazione devono essere adeguati all’articolo 63 capoverso 3 lettera a modificato, entro la fine dell’anno di assicura- zione. Disposizioni finali della modifica del 14 dicembre 2001256 1 Le disposizioni della presente modifica si applicano al conducente che dopo l’entrata in vigore della stessa commette un’infrazione lieve, mediograve o grave delle prescrizioni sulla circolazione stradale. 2 I provvedimenti ordinati prima dell’entrata in vigore della presente modifica sono applicati in base al diritto previgente. 3 Le disposizioni degli articoli 16b capoverso 2 lettera f e 16c capo- verso 2 lettera e si applicano anche alle revoche di licenze di condurre secondo il previgente articolo 16 capoverso 3 lettera e. Versione originaria dell’art. 25 cpv. 3 lett. e257 3 Il Consiglio federale, consultati i Cantoni, emana prescrizioni circa: e. l’insegnamento delle norme della circolazione ai conducenti di veicoli a motore e ai ciclisti che hanno ripetutamente contrav- venuto a dette norme. 249 N. 4 del DCF del 25 ago. 1959 (RU 1959 725). 250 Art. 61 cpv. 1 dell’O del 20 nov. 1959 (RS 741.31). Vedi nondimeno gli art. 71 cpv. 1 e 73 cpv. 1 di questa O. 251 Art. 29 cpv. 1 lett. a, art. 30 del DCF del 21 ott. 1960 (RU 1960 1205). 252 Art. 4 cpv. 1 del DCF dell’8 nov. 1960 (RU 1960 1365). 253 Art. 99 cpv. 2 dell’O del 13 nov. 1962 (RS 741.11). 254 Art. 14 cpv. 1 del DCF del 22 nov. 1966 (RU 1966 1531). 255 RU 1995 5462; FF 1995 I 29 256 RU 2002 2767, 2004 2849 5053; FF 1999 3837 257 Resta applicabile fino all’entrata in vigore dell’art. 16e della cifra I della mod. del 15 giu. 2012 (RU 2016 2307). Circolazione stradale 78 741.01 Titolo primo: Disposizioni generali Art. 1 Campo d’applicazione Art. 2 Competenza della Confederazione Art. 2a Prevenzione Art. 3 Competenza dei Cantoni e dei Comuni Art. 4 Ostacoli alla circolazione Art. 5 Segnali e demarcazioni Art. 6 Pubblicità Art. 6a Sicurezza dell’infrastruttura stradale Titolo secondo: Veicoli e conducenti Capo primo: Veicoli a motore e loro conducenti Art. 7 Veicoli a motore Art. 8 Costruzione ed equipaggiamento Art. 9 Dimensioni e peso Art. 10 Licenze Art. 11 Licenza di circolazione Art. 12 Approvazione del tipo Art. 13 Esame dei veicoli Art. 14 Idoneità alla guida e capacità di condurre Art. 14a Licenza per allievo conducente Art. 15 Formazione e perfezionamento dei conducenti di veicoli a motore Art. 15a Licenza di condurre in prova Art. 15b Licenza di condurre definitiva Art. 15c Durata di validità delle licenze di condurre Art. 15d Accertamento dell’idoneità alla guida o della capacità di condurre Art. 15e Periodo di attesa in seguito a guida senza licenza Art. 16 Revoca delle licenze Art. 16a Ammonimento o revoca della licenza di condurre dopo un’infrazione lieve Art. 16b Revoca della licenza di condurre dopo un’infrazione medio grave Art. 16c Revoca della licenza di condurre dopo un’infrazione grave Art. 16cbis Revoca della licenza di condurre dopo un’infrazione commessa all’estero Art. 16d Revoca della licenza di condurre a causa di inidoneità alla guida Art. 17 Nuovo rilascio della licenza di condurre Capo secondo: Veicoli senza motore e loro conducenti Art. 18 Velocipedi Art. 19 Ciclisti Art. 20 Altri veicoli Art. 21 Conducenti di veicoli a trazione animale Capo terzo: Disposizioni comuni Art. 22 Autorità competente Art. 23 Provvedimenti amministrativi: procedura e durata Art. 24 Ricorsi Art. 25 Prescrizioni completive di ammissione Titolo terzo: Norme della circolazione Art. 26 Norma fondamentale Capo primo: Norme per tutti gli utenti della strada Art. 27 Osservanza dei segnali, delle demarcazioni e degli ordini Art. 28 Passaggi a livello Capo secondo: Norme per i veicoli I. Norme generali Art. 29 Garanzie di sicurezza Art. 30 Passeggeri, carico, rimorchi Art. 31 Padronanza del veicolo Art. 32 Velocità Art. 33 Doveri verso i pedoni II. Singole manovre Art. 34 Circolazione a destra Art. 35 Incrocio e sorpasso Art. 36 Preselezione, precedenza Art. 37 Fermata, parcheggio Art. 38 Comportamento nei confronti delle tranvie e delle ferrovie su strada III. Misure di sicurezza Art. 39 Segnalazioni Art. 40 Uso degli avvisatori Art. 41 Uso delle luci Art. 42 Divieto di molestie IV. Norme per particolari condizioni stradali Art. 43 Separazione della circolazione Art. 44 Corsie, circolazione in colonna Art. 45 Strade a forte pendenza, strade di montagna V. Categorie speciali di veicoli Art. 46 Norme per i ciclisti Art. 47 Norme per i conducenti di motoveicoli Art. 48 Norme per le tranvie e le ferrovie su strada Capo terzo: Norme per gli altri utenti della strada Art. 49 Pedoni Art. 50 Cavalli montati, animali Capo quarto: Comportamento in caso d’infortunio Art. 51 Capo quinto: Manifestazioni sportive, prova di veicoli Art. 52 Manifestazioni sportive Art. 53 Prova di veicoli Capo sesto: Disposizioni esecutive Art. 53a Controlli del traffico pesante Art. 54 Poteri speciali della polizia Art. 55 Accertamento dell’inattitudine alla guida Art. 56 Durata del lavoro e del riposo dei conducenti professionali di veicoli a motore Art. 57 Norme completive della circolazione Art. 57a Polizia sulle autostrade Art. 57b Titolo terzo a: Gestione del traffico Art. 57c Gestione del traffico da parte della Confederazione Art. 57d Gestione del traffico da parte dei Cantoni Titolo quarto: Responsabilità civile e assicurazione Capo primo: Responsabilità civile Art. 58 Responsabilità civile del detentore del veicolo a motore Art. 59 Attenuazione o esclusione della responsabilità civile Art. 60 Concorso nel danneggiamento Art. 61 Risarcimento fra detentori di veicoli a motore Art. 62 Risarcimento e riparazione Capo secondo: Assicurazione Art. 63 Assicurazione obbligatoria Art. 64 Minimi d’assicurazione Art. 65 Azione diretta contro l’assicuratore. Eccezioni Art. 66 Pluralità di parti lese Art. 67 Cambiamento del detentore del veicolo a motore. Veicoli a motore di riserva Art. 68 Attestato di assicurazione, sospensione e cessazione dell’assicurazione Art. 68a Attestazione relativa ai sinistri Capo terzo: Casi speciali Art. 69 Rimorchi di veicoli a motore; veicoli rimorchiati Art. 70 Velocipedi Art. 71 Aziende dell’industria dei veicoli a motore Art. 72 Manifestazioni sportive Art. 73 Veicoli a motore e velocipedi della Confederazione e dei Cantoni Art. 74 Ufficio nazionale di assicurazione Art. 75 Veicoli a motore usati illecitamente Art. 76 Fondo nazionale di garanzia Art. 76a Finanziamento ed esecuzione Art. 76b Disposizioni comuni per l’Ufficio nazionale di assicurazione e il Fondo nazionale di garanzia Art. 77 Veicoli non assicurati Art. 78 Art. 79 Art. 79a Centro d’informazione Art. 79b Mandatari per la liquidazione dei sinistri Art. 79c Liquidazione dei sinistri Art. 79d Organismo d’indennizzo Art. 79e Reciprocità Capo quarto: Rapporti con altre assicurazioni Art. 80 Assicurazione obbligatoria contro gli infortuni Art. 81 Assicurazione militare Capo quinto: Disposizioni comuni Art. 82 Assicuratore Art. 83 Prescrizione Art. 84 Art. 85 Art. 86 Art. 87 Convenzione Art. 88 Condizioni per il regresso Art. 89 Disposizioni completive sulla responsabilità civile e sull’assicurazione Titolo quarto a: Sistemi d’informazione Capo primo: Sistema d’informazione sull’ammissione alla circolazione Art. 89a Principi Art. 89b Scopo Art. 89c Contenuto Art. 89d Trattamento dei dati Art. 89e Accesso mediante procedura di richiamo Art. 89f Diritto di consultazione Art. 89g Comunicazione dei dati Art. 89h Organizzazione e gestione Capo secondo: Sistema d’informazione sugli incidenti stradali Art. 89i Principi Art. 89j Scopo Art. 89k Contenuto Art. 89l Trattamento dei dati Art. 89m Collegamento con altri sistemi d’informazione Art. 89n Organizzazione e gestione Capo terzo: Sistema d’informazione sui controlli della circolazione stradale Art. 89o Principi Art. 89p Scopo Art. 89q Contenuto Art. 89r Trattamento dei dati Art. 89s Collegamento con altri sistemi d’informazione Art. 89t Organizzazione e gestione Titolo quinto: Disposizioni penali Art. 90 Infrazione alle norme della circolazione Art. 90a Confisca e realizzazione di veicoli a motore Art. 91 Guida in stato di inattitudine e violazione del divieto di guidare sotto l’influsso dell’alcol Art. 91a Elusione di provvedimenti per accertare l’inattitudine alla guida Art. 92 Inosservanza dei doveri in caso d’incidente Art. 93 Stato difettoso dei veicoli Art. 94 Furto d’uso di un veicolo Art. 95 Guida senza autorizzazione Art. 96 Guida senza licenza di circolazione, senza autorizzazione o senza assicurazione per la responsabilità civile Art. 97 Abuso della licenza e delle targhe Art. 98 Segnali e demarcazioni Art. 98a Segnalazione di controlli della circolazione Art. 99 Altre infrazioni Art. 100 Punibilità Art. 101 Infrazioni commesse all’estero Art. 102 Rapporti con altre leggi penali Art. 103 Disposizioni penali completive, perseguimento penale, controllo penale Titolo sesto: Disposizioni esecutive e finali Art. 104 Avvisi Art. 104a e 104b Art. 104c e 104d Art. 105 Imposte e tasse Art. 106 Esecuzione della legge Art. 106a Trattati internazionali Art. 107 Disposizioni finali Art. 108 Disposizione transitoria della modifica del 29 settembre 2017 Disposizione finale della modifica del 23 giugno 1995 Disposizioni finali della modifica del 14 dicembre 2001 Versione originaria dell’art. 25 cpv. 3 lett. e
mixed
a4be3937-fc46-4009-b43a-0e7f2ced278e
Sachverhalt ab Seite 43 BGE 132 I 42 S. 43 In einem gewässerschutzrechtlichen Verfahren wehrte sich der Be schwerdeführer gegen einen Eingriff in sein Eigentumsrecht. Er focht den Beschwerdeentscheid der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE) beim Verwaltungsgericht des Kantons Bern. Das Gericht holte bei der BVE eine Vernehmlassung ein und stellte sie dem Beschwerdeführer am 20. Februar 2004 zur Kenntnisnahme zu. Dieser gelangte in der Folge mit zwei Eingaben an das Gericht. Im ersten Schreiben vom 20. April 2004 äusserte er, er gehe davon aus, dass ihm zu gegebener Zeit Frist zur Stellungnahme zu der fraglichen Vernehmlassung angesetzt werde; gleichzeitig gab er eine längere Landesabwesenheit bekannt, die vom 12. Mai bis 4. Juni 2004 dauern werde. In der zweiten Eingabe vom 12. August 2004 zeigte er wiederum eine bevorstehende, längere Landesabwesenheit an. Er ersuchte darum, ihm gegenüber seien bis zu seiner Rückkehr am 11. Oktober 2004 keine fristauslösenden Zustellungen vorzunehmen, insbesondere beispielsweise für einen Weiterzug der Sache ans Bundesgericht. Mit Urteil vom 1. März 2005 wies das Verwaltungsgericht die Beschwerde ab. Das Bundesgericht weist die dagegen erhobene Verwaltungsgerichtsbeschwerde ebenfalls ab, soweit es darauf eintritt. Erwägungen Aus den Erwägungen: 3. Das Verwaltungsgericht stellte im angefochtenen Urteil fest, der Beschwerdeführer habe sinngemäss einen zweiten Schriftenwechsel beantragt. Es lehnte dieses Begehren ab, weil die Vernehmlassung der BVE keine neuen, entscheidwesentlichen Vorbringen enthalte. Demgegenüber erachtet der Beschwerdeführer die Ausführungen in der erwähnten Vernehmlassung als teilweise neu. Insofern seien durch die Nichtgewährung des Replikrechts Art. 29 Abs. 2 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK verletzt worden. Eine willkürliche Auslegung der kantonalen Verfahrensvorschriften über den Schriftenwechsel (Art. 69 i.V.m. Art. 83 des Gesetzes vom 23. Mai 1989 über die Verwaltungsrechtspflege des Kantons Bern [VRPG/ BE; BSG 155.21]) rügt der Beschwerdeführer nicht substantiiert. 3.1 Da als Vorinstanz ein Gericht entschieden hat, ist das Bundesgericht an dessen Feststellung des Sachverhalts gebunden, soweit diese nicht offensichtlich unrichtig, unvollständig oder unter Verletzung wesentlicher Verfahrensbestimmungen erfolgt ist ( Art. 105 Abs. 2 OG ). Immerhin hat das Bundesgericht den Sachverhalt trotz BGE 132 I 42 S. 44 der Geltung von Art. 105 Abs. 2 OG von Amtes wegen zu überprüfen; es kann ihn aufgrund der Akten ergänzen bzw. berichtigen ( BGE 125 II 105 E. 2d S. 110; BGE 123 II 49 E. 5a S. 51). Offensichtlich unrichtig ist eine Sachverhaltsermittlung nicht schon dann, wenn sich Zweifel anmelden, sondern erst, wenn sie eindeutig und augenfällig unzutreffend ist (FRITZ GYGI, Bundesverwaltungsrechtspflege, 2. Aufl., Bern 1983, S. 286). 3.2 Im angefochtenen Urteil wird ohne nähere Begründung davon ausgegangen, dass der Beschwerdeführer sinngemäss einen Antrag auf Replik gestellt habe. Diese Feststellung erweist sich als unrichtig; sie stützt sich offensichtlich auf die Eingabe des Beschwerdeführers vom 20. April 2004, lässt aber zu Unrecht die nachfolgende Eingabe vom 12. August 2004 ausser Betracht. 3.2.1 Im Schreiben vom 20. April 2004 ersuchte der Beschwerdeführer das Verwaltungsgericht, ihm gegenüber seien im Hinblick auf eine geplante Landesabwesenheit bis 4. Juni 2004 keine fristauslösenden Zustellungen mehr vorzunehmen. Ausserdem gehe er davon aus, dass ihm zu gegebener Zeit Frist zur Stellungnahme zu der fraglichen Vernehmlassung angesetzt werde. Zuvor hatte ihm das Verwaltungsgericht die umstrittene Vernehmlassung mit Verfügung vom 20. Februar 2004 zur Kenntnisnahme zukommen lassen, ohne den Schriftenwechsel ausdrücklich zu schliessen. Der Umstand, dass der Schriftenwechsel nicht geschlossen wurde, hatte zur Folge, dass es dem Beschwerdeführer gestützt auf Art. 25 VRPG/BE freistand, dem Gericht jederzeit unaufgefordert weitere Eingaben einzureichen. Nach dieser Bestimmung dürfen die Parteien neue Tatsachen und Beweismittel in das Verfahren einbringen, solange das Beweisverfahren nicht geschlossen ist. In der Praxis müssen neue rechtliche und tatsächliche Vorbringen, im Rahmen des Streitgegenstands, berücksichtigt werden, wenn eine entsprechende prozessleitende Verfügung fehlt (vgl. THOMAS MERKLI/ARTHUR AESCHLIMANN/RUTH HERZOG, Kommentar VRPG, Bern 1997, Rz. 5 und 18 zu Art. 25 VRPG/BE). Insofern ist die Bestimmung von Art. 69 Abs. 3 VRPG/BE, wonach von der Anordnung eines weiteren Schriftenwechsels gesprochen wird, relativiert (vgl. MERKLI/ AESCHLIMANN/HERZOG, a.a.O., Rz. 4 zu Art. 69 VRPG/BE). Insgesamt war der Beschwerdeführer daher zur Wahrnehmung des Replikrechts nicht auf die am 20. April 2004 begehrte Fristansetzung angewiesen. Wie sich aus seiner Beschwerde an das Bundesgericht ergibt, war er sich über diese Rechtslage im Klaren. BGE 132 I 42 S. 45 3.2.2 Vor diesem Hintergrund ist die bereits erwähnte Eingabe vom 12. August 2004 zu würdigen. Darin kündigte der Beschwerdeführer wiederum eine Landesabwesenheit an, die vom 13. September bis 11. Oktober 2004 dauern werde. Er führte weiter aus, zufolge Überbeanspruchung seien ihm gegenüber bis zu seiner Rückkehr keine fristauslösenden Zustellungen vorzunehmen, insbesondere beispielsweise für einen Weiterzug der Sache ans Bundesgericht. Mit diesen Ausführungen äusserte sich der Beschwerdeführer in keiner Weise mehr zum Thema der Replik; vielmehr zeigte er an, dass er nach dem Datum seiner Rückkehr den Endentscheid in der Sache erwartete. Das Anliegen der Eingabe vom 12. August 2004 ist richtigerweise so zu verstehen, dass er darum ersuchte, mit diesem Urteil bzw. dessen Eröffnung bis dahin zuzuwarten. Damit stimmt überein, dass der Beschwerdeführer sich beim Gericht in der Folge nicht mehr schriftlich meldete. 3.2.3 Aus dem Schreiben vom 12. August 2004 folgt, dass der Beschwerdeführer am Anliegen einer Replik nicht mehr festhielt. Einerseits teilte er mit, er werde sich bis zu seiner Auslandabwesenheit nicht mehr mit dem Verfahren befassen; anderseits muss er sich mit seinem gleichzeitig gestellten Sistierungsgesuch darauf behaften lassen, dass diesem entsprechend der Endentscheid nach seiner Rückkehr eröffnet werden konnte. Deshalb hat der Beschwerdeführer mit dieser Eingabe eindeutig auf die Wahrnehmung des zuvor beanspruchten Replikrechts verzichtet. In diesem Sinne ist die Begründung im angefochtenen Entscheid zu substituieren. 3.3 Der Beschwerdeführer bringt vor, das Replikrecht gelte gemäss Art. 6 Ziff. 1 EMRK absolut. 3.3.1 Die Rechtsprechung des Bundesgerichts und der Strassburger Organe anerkennt, dass auf die Durchführung einer öffentlichen Verhandlung verzichtet werden kann ( BGE 127 I 44 E. 2e/aa S. 48; BGE 122 V 47 E. 2d S. 52; BGE 121 I 30 E. 5f S. 37 f., je mit Hinweisen). Ebenso lässt es der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) grundsätzlich zu, auf den Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren wirksam zu verzichten (Urteile i.S. Meftah gegen Frankreich vom 26. Juli 2002, Recueil CourEDH 2002-VII S. 231 , Ziff. 51; Voisine gegen Frankreich vom 8. Februar 2000, Ziff. 32). Dasselbe muss mit Blick auf das Replikrecht zur Vernehmlassung einer Vorinstanz gelten (vgl. FRANK SCHÜRMANN, Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte i.S. F.R.gegen die Schweiz BGE 132 I 42 S. 46 vom 8. Juni 2001, in: Karl Spühler [Hrsg.], Internationales Zivilprozess- und Verfahrensrecht II, Zürich 2003, S. 73 ff., 80 f.). Für die Wirksamkeit des Verzichts auf ein Verfahrensrecht ist nach der Konvention neben der Unzweideutigkeit der entsprechenden Erklärung die Einhaltung von Mindestgarantien verlangt, die der Bedeutung der Sache entsprechen (Urteile i.S. Schöps gegen Deutschland vom 13. Februar 2001, Recueil CourEDH 2001-I S. 413 , Ziff. 48; Poitrimol gegen Frankreich vom 23. November 1993, Serie A, Bd. 277A, Ziff. 31; Pfeifer und Plankl gegen Österreich vom 25. Februar 1992, Serie A, Bd. 227, Ziff. 37 = EuGRZ 1992 S. 99). 3.3.2 Nach der Praxis des EGMR zu Art. 6 Ziff. 1 EMRK ist es grundsätzlich Sache der Parteien zu beurteilen, ob eine Vernehmlassung neue Argumente enthält und eine Stellungnahme erfordert (Urteile i.S. Nideröst-Huber gegen Schweiz vom 18. Februar 1997, Recueil CourEDH 1997-I S. 101 , Ziff. 29; F.R. gegen Schweiz vom 28. Juni 2001, Ziff. 39, in: VPB 65/2001 Nr. 129 S. 1347). Die betroffene Partei muss sich im Verfahren zu der entsprechenden Notwendigkeit aus ihrer Sicht äussern können (Urteil i.S. Ziegler gegen Schweiz vom 21. Februar 2002, Ziff. 38, in: VPB 66/2002 Nr. 113 S. 1307). Es ist ihr die Möglichkeit zu gewähren, ihren Standpunkt zu den Vorbringen in der Vernehmlassung vorzutragen (Urteile F.R. , a.a.O., Ziff. 37, 40; Ziegler , a.a.O., Ziff. 39). Diese Anforderungen werden missachtet, wenn das Gericht eine Vernehmlassung zwar zustellt, aber einen Antrag auf Replik mit Zwischenverfügung abweist (Urteil Ziegler , a.a.O., Ziff. 34, 39). Unzulässig ist es ferner, eine unaufgefordert eingereichte Stellungnahme des Beschwerdeführers zu einer solchen Vernehmlassung im Endentscheid aus den Akten zu weisen (Urteil F.R. , a.a.O., Ziff. 38, 41). Die Konventionsbestimmung wird auch dann verletzt, wenn das Gericht bei der Zustellung einer Vernehmlassung an die beschwerdeführende Partei zum Ausdruck bringt, der Schriftenwechsel sei geschlossen; damit wird dem Beschwerdeführer die Möglichkeit zur Stellungnahme abgeschnitten (vgl. Urteile i.S. Contardi gegen Schweiz vom 12. Juli 2005, Ziff. 36, 45; Spang gegen Schweiz vom 11. Oktober 2005, Ziff. 14, 33). 3.3.3 In zwei Fällen, bei denen das nationale Gericht der betroffenen Partei die Vernehmlassung vor der Urteilsfällung gestützt auf das innerstaatliche Recht nicht zugestellt hatte, hat sich der EGMR wie folgt geäussert: Das Gericht hätte die Partei darüber BGE 132 I 42 S. 47 informie ren müssen, dass die fragliche Vernehmlassung eingegangen sei und sie dazu schriftliche Bemerkungen einreichen könne, wenn sie wolle (Urteile Göç gegen Türkei vom 11. Juli 2002, Recueil CourEDH 2002-V S. 221 , Ziff. 57; Milatova gegen Tschechien vom 21. Juni 2005, Ziff. 61). Bei den in E. 3.3.2 dargelegten Fällen F.R. , Ziegler , Contardi und Spang bestand in dem Sinne eine andere Ausgangslage, als dem Beschwerdeführer jeweils die Vernehmlassung zugestellt worden war. Die gebotene Fairness lässt es nicht zu, die Partei zwar vom Aktenzuwachs in Kenntnis zu setzen, ihr aber die Äusserungsmöglichkeit dazu gänzlich abzuschneiden. Wenn das Verfahrensrecht allerdings einen einfachen Schriftenwechsel als Regelfall vorsieht, muss es einem Gericht weiterhin gestattet sein, sich bei der Zustellung der Vernehmlassungen in einem ersten Schritt auf die entsprechende Information, ohne förmliche Aufforderung zur Stellungnahme, zu beschränken. Dadurch wird der Beschwerdeführer hinreichend in die Lage versetzt, die Notwendigkeit einer Stellungnahme von seiner Seite zu prüfen und ein derartiges Anliegen wahrzunehmen; andernfalls ist davon auszugehen, dass er darauf verzichtet (vgl. SCHÜRMANN, a.a.O., S. 80 f.). Ein derartiges Vorgehen, wie es das Bundesgericht in seiner heutigen Praxis handhabt, setzt Art. 6 Ziff. 1 EMRK pragmatisch um. 3.3.4 Das Bundesgericht hat seine eigene diesbezügliche Praxis, mit Blick auf das Beschleunigungsgebot, unlängst wie folgt präzisiert: Hält der Beschwerdeführer eine Stellungnahme von seiner Seite zu einer zur Kenntnisnahme zugestellten Vernehmlassung für erforderlich, so hat er diese unverzüglich zu beantragen bzw. einzureichen (Urteil 1A.276/2004 vom 12. Juli 2005, E. 2). Im Übrigen genügt es auch nicht, das Replikrecht beim Bundesgericht vorsorglich zu beantragen; vielmehr muss der Beschwerdeführer nach Zustellung der Vernehmlassung entsprechend reagieren (Urteil 4P.207/2002 vom 10. Dezember 2002, E. 1.1; erwähntes Urteil 1A.276/2004, E. 2). Denn eine Beschwerdeergänzung auf dem Weg der Replik erweist sich hier nur insoweit als statthaft, als die Ausführungen in der Vernehmlassung dazu Anlass geben. Mit Anträgen und Rügen, die er bereits in der Beschwerde hätte erheben können, ist er nach Ablauf der Beschwerdefrist ausgeschlossen ( BGE 131 I 291 E. 3.5 S. 311; BGE 125 I 71 E. 1d/aa S. 77, je mit Hinweisen). BGE 132 I 42 S. 48 3.4 Für den vorliegenden Fall ist daran zu erinnern, dass das Verwaltungsgericht den Schriftenwechsel mit der Zustellung der umstrittenen Vernehmlassung am 20. Februar 2004 nicht förmlich geschlossen hatte (E. 3.2.1). Immerhin beanstandet der Beschwerdeführer zu Recht, das Gericht habe nicht auf seine Eingabe vom 20. April 2004 reagiert, mit der er die Einräumung eines Replikrechts verlangt hatte. Im Ergebnis hat aber das kritisierte Verhalten des Gerichts ihn nicht von einer weiteren Eingabe abgehalten; dabei wusste er genau, dass er sich jederzeit äussern durfte (E. 3.2.1). In dieser Eingabe vom 12. August 2004 hielt der Beschwerdeführer an seinem Anliegen nach einer Replik nicht mehr fest, sondern brachte zum Ausdruck, dass er nach Ablauf der von ihm beantragten Sistierungsfrist den Endentscheid erwartete (E. 3.2.2). Seit der Zustellung der Vernehmlassung war mittlerweile ein knappes halbes Jahr verstrichen. Selbst wenn der Beschwerdeführer, wie er behauptet, stark anderweitig beansprucht und teilweise landesabwesend war, wäre es ihm binnen eines derartigen Zeitraums zuzumuten gewesen, seine Stellungnahme abzugeben, wenn er eine solche wünschte. Unter diesen Rahmenbedingungen steht nichts entgegen, den mit der Eingabe vom 12. August 2004 zum Ausdruck gebrachten Verzicht auf Replik (E. 3.2.3) als rechtswirksam zu betrachten. Gestützt auf diese Eingabe durfte das Gericht ohne Weiterungen direkt über die Streitsache entscheiden. 3.5 Bei diesem Ergebnis kann offen bleiben, ob die umstrittene Vernehmlassung neue Gesichtspunkte enthielt. Bezüglich der Äusserungsmöglichkeit zu dieser Vernehmlassung wurde weder das rechtliche Gehör des Beschwerdeführers noch das Gebot eines fairen Verfahrens verletzt.
mixed
b5362c23-4b36-4e4d-b44e-16a30e6afa22
Sachverhalt ab Seite 556 BGE 132 III 555 S. 556 A. A.a X. SA (ci-après: la défenderesse) est une société anonyme, constituée le 3 avril 1980, dont le capital-actions entièrement libéré de 300'000 fr. est composé de 300 actions au porteur de 1'000 fr. chacune. Elle a pour but social l'achat et la vente de bijoux et pierres précieuses, ainsi que la recherche de ressources minières dans le domaine des pierres précieuses. L'art. 12 de ses statuts dispose que l'assemblée générale est convoquée dix jours au moins avant la date de sa réunion par un avis inséré dans la Feuille officielle suisse du commerce (FOSC). A. (ci-après: le demandeur) a été l'administrateur unique de X. Depuis la fondation de la défenderesse, il détenait à titre fiduciaire, pour le compte de D., l'intégralité des actions de ladite société. Le demandeur avait déposé toutes les actions de X. dans le coffre-fort de Y. SA, à Genève, société dont il était administrateur délégué et qui est contrôlée par la famille D. A.b A la fin de l'année 2000, A. a démissionné de ses fonctions d'administrateur délégué de Y. SA; à la même époque, le demandeur a pris possession de 50 actions de X. Un litige est né entre le demandeur, Y. SA et D. au sujet de la rétribution financière des services rendus à la famille D. par A., lequel BGE 132 III 555 S. 557 réclamait à ce titre 1'290'000 fr. à la défenderesse et 258'000 fr. à D. Les prétentions du demandeur n'ayant pas été acceptées, l'avocat C. a été désigné curateur par l'autorité compétente aux fins de représenter la défenderesse dans le litige qui l'opposait à son administrateur unique. En 2003, A. a requis vainement que Y. SA lui remette les actions de X. déposées dans son coffre-fort. Le 27 novembre 2003, l'avocat genevois B., après avoir indiqué à A. qu'il était désormais possesseur de 250 actions au porteur de X., a révoqué au nom du fiduciant tout contrat de fiducie auquel aurait pu être partie le demandeur et exigé de ce dernier la restitution du cahier d'actions cotées 1 à 50. A. a refusé de s'exécuter. Il a prétendu que les actions présentées par B. n'établiraient pas la qualité d'actionnaire de ce dernier, étant donné que ces documents n'étaient pas signés. A.c Par pli du 2 décembre 2003, l'avocat B. a exigé du demandeur la convocation d'une assemblée générale extraordinaire de X., dont l'ordre du jour était la révocation du mandat d'administrateur de A. et la nomination d'un nouvel administrateur. Le demandeur n'a pas obtempéré. Le 19 décembre 2003, B. a saisi le Tribunal de première instance de Genève d'une demande de convocation d'une assemblée générale de la société précitée. Par jugement du 4 février 2004, cette autorité a ordonné la convocation d'une assemblée générale au siège de X. dans le délai légal de 20 jours et prononcé que l'ordre du jour serait la révocation du mandat d'administrateur du demandeur et la nomination d'un nouvel administrateur. Le Tribunal de première instance a admis que B. détenait à titre fiduciaire 250 actions au porteur de X. et que A. ne pouvait pas se prévaloir de l'absence de signature de ces actions, du moment que c'était à ce dernier qu'il incombait de les signer. Ce jugement a été confirmé par la Cour de justice, dont l'arrêt du 13 mai 2004, qui a été notifié au demandeur le 19 mai 2004, est définitif. Le 27 mai 2004, l'avocat B. a envoyé un courrier recommandé à A., lui indiquant que l'assemblée générale de la défenderesse se tiendrait au siège de la société le mardi 8 juin 2004 à 9 heures. Le demandeur ne s'est pas présenté, considérant que l'assemblée était illicite. BGE 132 III 555 S. 558 L'assemblée générale de X. tenue le 8 juin 2004 a révoqué le mandat d'administrateur de A. et désigné B. à cette fonction. Le demandeur ayant refusé de restituer le carnet des actions numérotées 1 à 50, l'avocat B. a informé le premier, par pli du 25 juin 2004, qu'il avait fait émettre un nouveau carnet d'actions et qu'il s'était fait inscrire au registre du commerce en qualité d'administrateur unique de la société. B. B.a Le 3 août 2004, A. a ouvert contre X. devant le Tribunal de première instance l'action instaurée par les art. 706 s. CO tendant à l'annulation des décisions de l'assemblée générale prises le 8 juin 2004 et à la radiation des inscriptions opérées au registre du commerce. Le demandeur a fait valoir que l'avocat B. n'avait pas qualité pour convoquer l'assemblée générale en cause et que la convocation n'était pas intervenue dans les formes et délais prescrits par la loi et les statuts. Par jugement du 3 février 2005, le Tribunal de première instance a déclaré la demande irrecevable faute de qualité pour agir de A. Dans les motifs de la décision, le premier juge a au surplus relevé que la demande était mal fondée, étant donné que l'assemblée générale litigieuse avait été convoquée et l'ordre du jour fixé par le jugement de la même autorité du 4 février 2004, confirmé le 13 mai 2004 par la Cour de justice. B.b Saisie d'un appel du demandeur, la Chambre civile de la Cour de justice du canton de Genève, statuant par arrêt du 16 décembre 2005, a confirmé le jugement entrepris. C. A. exerce un recours en réforme au Tribunal fédéral contre l'arrêt du 16 décembre 2005. Le recourant conclut à l'annulation des décisions prises par l'assemblée générale de l'intimée le 8 juin 2004 et à ce que le préposé au registre du commerce procède à la radiation des inscriptions obtenues à la suite desdites décisions. Le Tribunal fédéral a rejeté le recours. Erwägungen Extrait des considérants: 2. L'arrêt déféré repose sur une double motivation. A l'appui de la première, la cour cantonale a tout d'abord rappelé que l'actionnaire doit avoir un intérêt personnel à l'annulation de la décision prétendument illicite ou indûment prise lors de l'assemblée générale de la société anonyme, l'intention de préserver les intérêts BGE 132 III 555 S. 559 de la société pouvant toutefois suffire. Sous cet angle, elle a retenu que le demandeur, qui n'avait détenu les actions qu'à titre fiduciaire pour D., n'avait en tout cas pas démontré l'avantage dont pourrait se prévaloir la défenderesse de le conserver à la fonction d'administrateur unique. L'autorité cantonale a ajouté qu'elle ne discernait pas plus l'existence d'intérêts personnels du demandeur comme actionnaire à titre fiduciaire, dès l'instant où le mandat de fiducie qui lui avait été conféré a été valablement révoqué par l'avocat B. le 27 novembre 2003. En ce qui concernait l'intérêt juridique du demandeur en tant qu'administrateur de la défenderesse, les juges cantonaux ont affirmé que l'annulation des décisions attaquées de l'assemblée générale n'améliorerait pas le statut de l'actionnaire minoritaire A., car une nouvelle assemblée prononcerait immanquablement derechef la révocation de son mandat d'administrateur. Les magistrats genevois en ont déduit que la demande était irrecevable, faute d'intérêt dont pourrait se prévaloir le demandeur. Dans une autre motivation, la Cour de justice a exposé, quant au fond, que le jugement rendu par le Tribunal de première instance le 4 février 2004, confirmé par la suite en appel, valait à l'évidence convocation à l'assemblée générale au sens de l' art. 699 al. 4 CO , comme l'avait relevé B. dans son courrier du 27 mai 2004. Et d'ajouter qu'il serait totalement abusif de subordonner la mise en application de cette décision judiciaire à une convocation ordinaire que le demandeur avait très clairement refusée précédemment. L'autorité cantonale a encore considéré que le délai de convocation prévu par l' art. 700 al. 1 CO avait été respecté, A. ayant largement eu le temps de préparer l'assemblée générale du 8 juin 2004. A propos du mode de convocation, la Cour de justice a enfin retenu que le demandeur n'avait pas expliqué pourquoi elle aurait dû intervenir par avis dans la FOSC, alors que tout l'actionnariat était connu. Partant, a-t-elle conclu, fût-elle recevable, l'action du demandeur aurait dû être rejetée. 3. 3.1 Le recourant prétend en premier lieu que la cour cantonale a violé non moins que les art. 967 al. 1 CO , 922 ss CC, 8 CC et 622 al. 5 CO en considérant que sa demande était irrecevable faute d'intérêt personnel à l'action. D'après lui, il n'a jamais été allégué que la majorité des actions de la défenderesse aurait été remise à l'avocat B. par le demandeur, ni par D. Comme la tradition de ces titres par une personne légitimée (le fiduciaire ou le fiduciant) n'a pas été BGE 132 III 555 S. 560 invoquée en procédure et qu'elle n'a de toute manière jamais eu lieu, ce serait en violation du droit fédéral que la cour cantonale aurait reconnu qu'était valable le transfert de possession, et donc de propriété, desdites actions. Le recourant en déduit qu'il est demeuré actionnaire de la défenderesse, contrairement à B., d'où l'existence en sa faveur d'un intérêt juridique à agir sur la base de l' art. 706 CO ès qualité, voire en tant qu'administrateur. A cela s'ajoute, continue le demandeur, que les documents en mains de l'avocat prénommé ne comportent pas la signature requise par l' art. 622 al. 5 CO , en sorte qu'il s'agit de titres radicalement nuls. Qu'il eût peut-être appartenu au demandeur d'apposer sa signature sur les documents en mains de B. ne changerait rien à l'affaire. En second lieu, le recourant invoque la violation de l' art. 699 al. 4 CO , qui traite de la convocation de l'assemblée générale par le juge. A ses yeux, il résulte de cette norme que "le juge ne convoque pas mais ordonne la convocation et qu'une fois qu'il a donné l'ordre de convoquer une assemblée générale, c'est au conseil d'administration de procéder à ladite convocation". Autrement dit, le juge n'ayant pas désigné une tierce personne, il revenait au demandeur, administrateur unique, de convoquer l'assemblée générale. Cette solution n'aurait rien d'abusif, puisque ce n'est pas parce que le recourant avait refusé la requête en convocation de l'avocat B. qu'il y aurait lieu d'admettre qu'il ne se soumettrait pas à un ordre de convocation judiciaire. 3.2 Lorsque la décision attaquée se fonde, comme en l'espèce, sur plusieurs motivations, alternatives ou subsidiaires, toutes suffisantes, chacune doit, sous peine d'irrecevabilité, être attaquée avec le moyen ou le motif de recours approprié ( ATF 129 I 185 consid. 1.6 p. 189 et l'arrêt cité; ATF 121 IV 94 consid. 1 p. 95). Le recourant s'est conformé à cette exigence jurisprudentielle, dès lors qu'il a attaqué, par des griefs séparés, la motivation d'irrecevabilité retenue par les magistrats genevois et la motivation complémentaire par laquelle ces derniers ont rejeté l'action au fond. 3.3 Il convient d'emblée de prendre acte que le recourant ne soutient plus en instance de réforme que tant le délai de convocation de l'assemblée générale du 8 juin 2004 que le mode de convocation de ladite assemblée n'auraient pas été conformes à la loi et aux statuts. Il n'y a pas lieu de revenir là-dessus (art. 55 al. 1 let. b et c OJ). BGE 132 III 555 S. 561 3.4 3.4.1 Il sied d'examiner en priorité le mérite du grief dirigé contre l'argumentation au fond adoptée par la Cour de justice. En effet, si celle-ci devait résister au feu de la critique, on pourrait se dispenser de vérifier si le demandeur avait un intérêt juridiquement protégé à exercer l'action formatrice instaurée par les art. 706 s. CO qu'il a ouverte le 3 août 2004 devant le Tribunal de première instance. 3.4.2 Selon l' art. 699 al. 3, 1 re phrase, CO, un ou plusieurs actionnaires représentant ensemble 10 pour cent au moins du capital-actions peuvent requérir la convocation de l'assemblée générale. La convocation doit être requise par écrit et mentionner les objets de discussion et les propositions (art. 699 al. 3, 3 e phrase, CO). En l'espèce, il résulte de l'état de fait définitif ( art. 63 al. 2 OJ ) que l'avocat B. est depuis novembre 2003 porteur, à titre fiduciaire, de 250 actions de la défenderesse, lesquelles représentent le 83.33 % du capital-actions de cette société. Par courrier du 2 décembre 2003, l'actionnaire majoritaire a requis du recourant, alors administrateur unique de l'intimée, la convocation d'une assemblée générale extraordinaire, en précisant explicitement à ce dernier que les objets portés à l'ordre du jour étaient la révocation du mandat d'administrateur conféré au demandeur et la nomination d'un nouvel administrateur. Partant, la convocation extraordinaire d'une assemblée générale demandée par l'actionnaire majoritaire était conforme aux exigences de l' art. 699 al. 3 CO . Il a été retenu que le recourant n'a pas donné suite à la requête. L'avocat B., en application de l' art. 699 al. 4 CO , s'est alors adressé au juge pour obtenir la convocation requise. 3.4.3 Si le conseil d'administration ne donne pas suite à la requête des actionnaires dans un délai convenable, la convocation est ordonnée par le juge, à la demande des requérants ( art. 699 al. 4 CO ). Le recourant affirme que cette norme doit être interprétée en ce sens qu'elle donne uniquement le pouvoir au juge d'ordonner la convocation, mais non de convoquer lui-même l'assemblée générale. 3.4.3.1 Selon la jurisprudence, la loi s'interprète en premier lieu selon sa lettre (interprétation littérale). Il n'y a lieu de déroger au sens littéral d'un texte clair par voie d'interprétation que lorsque des raisons objectives permettent de penser que ce texte ne restitue pas le sens véritable de la disposition en cause. De tels motifs peuvent BGE 132 III 555 S. 562 découler des travaux préparatoires, du but et du sens de la disposition, ainsi que de la systématique de la loi. Si le texte n'est pas absolument limpide, si plusieurs interprétations de celui-ci sont possibles, il convient de rechercher quelle est la véritable portée de la norme, en la dégageant de tous les éléments à considérer, soit notamment des travaux préparatoires, du but de la règle, de son esprit, ainsi que des valeurs sur lesquelles elle repose ou encore de sa relation avec d'autres dispositions légales ( ATF 132 III 226 consid. 3.3.5 p. 237 et les arrêts cités). Le Tribunal fédéral ne privilégie aucune méthode d'interprétation, mais s'inspire d'un pluralisme pragmatique pour rechercher le sens véritable de la norme; en particulier, il ne se fonde sur la compréhension littérale du texte que s'il en découle sans ambiguïté une solution matériellement juste ( ATF 132 III 226 ibidem; ATF 124 II 193 consid. 5a p. 199, ATF 124 II 372 consid. 5 p. 376; ATF 124 III 321 consid. 2 p. 324). 3.4.3.2 On ne peut déduire du libellé de l' art. 699 al. 4 CO , singulièrement de l'énoncé "la convocation est ordonnée par le juge", que le juge peut convoquer lui-même l'assemblée générale extraordinaire, si le conseil d'administration n'a pas donné suite dans le délai approprié à une requête des actionnaires. Les termes utilisés dans le texte légal donneraient plutôt à penser qu'une fois que le juge a décidé qu'il convient d'accéder à la demande des actionnaires et de convoquer une assemblée générale, il appartient encore au conseil d'administration de prendre les mesures concrètes nécessaires à cet effet. C'est là l'avis d'un courant de la doctrine, fondé sur une interprétation purement littérale de la disposition en cause (BRIGITTE TANNER, Commentaire zurichois, n. 68 ad art. 699 CO ; PETER FORSTMOSER/ARTHUR MEIER-HAYOZ/PETER NOBEL, Schweizerisches Aktienrecht, § 23, n. 35, p. 206; sous l'ancien droit , qui comportait la même disposition, EMIL SCHUCANY, Kommentar zum schweizerischen Aktienrecht, 2 e éd., Zurich 1960, n. 6 ad art. 699 CO , p. 134; EMIL LANDOLT, Beiträge zum Rechte der Generalversammlung, thèse Zurich 1922, p. 100). Un second courant, plus important, soutient la thèse que dans des circonstances particulières, singulièrement s'il y a péril en la demeure, le juge est habilité à ordonner lui-même la convocation de l'assemblée générale extraordinaire (ERIC L. DREIFUSS/ANDRÉ E. LEBRECHT, Commentaire bâlois, n. 13 in fine ad art. 699 CO ; PASCAL MONTAVON, Droit suisse de la SA, 3 e éd., § 33, ch. 2.4, p. 493; FRANÇOIS CHAUDET, Droit suisse des affaires, 2 e éd., ch. 451, p. 95; BGE 132 III 555 S. 563 CHRISTOPH D. STUDER, Die Einberufung der Generalversammlung der Aktiengesellschaft, thèse Zurich 1995, p. 9, ch. 1.1.6; URS CHICHERIO, Die Einberufung der Generalversammlung einer Aktiengesellschaft durch die Kontrollstelle, thèse Zurich 1973, p. 26 in fine; implicitement , PETER BÖCKLI, Schweizer Aktienrecht, 3 e éd., § 12, ch. 72, p. 1269; cf. également CHRISTOPH VON GREYERZ, Die Aktiengesellschaft, Schweizerisches Privatrecht, vol. VIII/2, p. 179, ch. 3; sous l'ancien droit , WOLFHART BÜRGI, Commentaire zurichois, n. 28 ad art. 699 CO ). Cette opinion doit être préférée. Il convient en effet de ne pas perdre de vue que tout le droit de la société anonyme tend à assurer la prééminence des intérêts généraux de la société et de l'ensemble de ses membres sur des intérêts particuliers. Or, si le conseil d'administration, cherchant par exemple à s'assurer des avantages financiers ou le simple maintien de ses attributs, se refuse à donner suite à l'ordre de convoquer une assemblée générale émanant du juge valablement saisi par des actionnaires, on assiste à un complet blocage des activités sociales pour une période pouvant s'avérer cruciale pour la survie de la société anonyme. Un tel résultat ne saurait avoir été voulu par le législateur. Le juge, confronté au risque de la survenance d'une telle situation, doit ainsi être à même de convoquer rapidement l'assemblée générale, sans plus passer par le conseil d'administration ou un tiers neutre. Cette solution s'impose d'autant plus lorsque, comme dans le cas présent, l'administrateur unique de la société est en litige avec celle-ci, à laquelle il réclame paiement d'un montant très important, représentant plus de quatre fois la valeur nominale du capital-actions. En résumé, l'interprétation littérale de l' art. 699 al. 4 CO , par sa rigidité et son manque de pragmatisme, est manifestement contraire au sens véritable de la norme, tel qu'il résulte du but de la disposition. 3.4.3.3 Par jugement du 4 février 2004, le Tribunal de première instance a ordonné la convocation d'une assemblée générale au siège de la défenderesse dans le délai de 20 jours fixé par l' art. 700 al. 1 CO et mentionné précisément les objets qui seraient portés à l'ordre du jour (cf. art. 700 al. 2 CO ). Saisie d'un appel contre cette décision, la Cour de justice l'a confirmée par arrêt du 13 mai 2004, qui a été communiqué au recourant le 19 mai 2004. L'arrêt cantonal a acquis force de chose jugée formelle. BGE 132 III 555 S. 564 Au vu de ce qui précède, l'autorité cantonale n'a aucunement transgressé le droit fédéral en jugeant que l'arrêt définitif susrappelé rendu le 13 mai 2004 valait convocation de l'assemblée générale de la défenderesse qui s'est tenue le 8 juin 2004. Le moyen de fond du recourant doit être rejeté. 3.5 La Cour de justice n'ayant pas enfreint l' art. 699 al. 4 CO , le demandeur devait être débouté de son action en annulation des décisions de l'assemblée générale extraordinaire précitée. Ainsi qu'on l'a expliqué ci-dessus, ce résultat épargne à la juridiction fédérale la tâche de contrôler si le recourant avait un intérêt de nature juridique à l'annulation de ces décisions (cf. sur cette question ATF 122 III 279 ).
mixed
857bf558-c704-46d5-8d28-474faa55e70a
Erwägungen ab Seite 433 BGE 141 III 433 S. 433 Aus den Erwägungen: 2. Der Beschwerdeführer (Versicherter A.) rügt, die Vorinstanz habe zu Unrecht auf das von Dr. med. C. erstellte Parteigutachten der Beschwerdegegnerin (Versicherung B. AG) abgestellt und gestützt darauf als überwiegend wahrscheinlich erachtet, dass ab 1. Oktober 2011 keine relevante Arbeitsunfähigkeit mehr bestanden habe. 2.1 Der Vorinstanz lagen vier ärztliche Beurteilungen des gesundheitlichen Zustands des Beschwerdeführers und dessen Arbeits(un) fähigkeit vor. Dr. med. C. verfasste ein Gutachten im Auftrag der Beschwerdegegnerin. Darin kam er zum Schluss, eine relevante Arbeitsunfähigkeit lasse sich aus rein psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht nicht begründen. Pract. med. E. behandelte den Beschwerdeführer ab dem 17. Mai 2011 und hielt in einem Bericht vom 16. Mai 2012 fest, es sei dem Beschwerdeführer zumutbar, mit einem Arbeitsversuch von ein bis zwei Stunden in einer angepassten Tätigkeit BGE 141 III 433 S. 434 im geschützten, ruhigen Rahmen zu beginnen und den zeitlichen Umfang langsam zu steigern. Das Zentrum D. verfasste ein interdisziplinäres Gutachten vom 1. August 2013. Darin attestiert der psychiatrische Gutachter Dr. med. F. aufgrund einer posttraumatischen Belastungsstörung seit Dezember 2009 eine vollständige Arbeitsunfähigkeit. Die IV-Stelle Aargau unterbreitete die Akten Dr. med. G. Dieser kam in einer konsiliarischen Aktenbeurteilung vom 13. November 2013 zum Schluss, der Beschwerdeführer weise eine Arbeitsfähigkeit von rund 40-50 % auf. Die Vorinstanz würdigte die vorliegenden Gutachten und den Bericht. Sie erachtete als nachvollziehbar, dass Dr. med. C. beim Beschwerdeführer keine relevante Arbeitsunfähigkeit für gegeben erachtet habe. Darauf sei abzustützen; dies auch in Würdigung des Umstands, dass es sich dabei um ein Parteigutachten handle. In dieser Hinsicht stützte sich die Vorinstanz auf BGE 125 V 351 E. 3b/dd S. 353, wonach der Umstand allein, dass eine ärztliche Stellungnahme von einer Partei eingeholt und in das Verfahren eingebracht werde, nicht Zweifel an ihrem Beweiswert rechtfertige. Die Vorinstanz stellte somit auf das Gutachten von Dr. med. C. ab und erachtete es als überwiegend wahrscheinlich, dass der Beschwerdeführer ab 1. Oktober 2011 keine relevante Arbeitsunfähigkeit aufgewiesen habe. Damit habe dieser keinen Anspruch auf Leistung von Krankentaggeldern. 2.2 Dagegen bringt der Beschwerdeführer vor, beim Gutachten von Dr. med. C. handle es sich nicht um ein neutrales Gutachten, sondern um ein Parteigutachten. Ein solches gelte zivilprozessual als blosse Parteibehauptung, nicht aber als Beweismittel, was das Bundesgericht in BGE 132 III 83 E. 3.4 festgehalten habe. Die von der Vorinstanz zitierte sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung sei weder direkt noch analog anwendbar, weil die Beschwerdegegnerin nicht als eine mit hoheitlicher Gewalt ausgestattete Verwaltungsbehörde zur Neutralität verpflichtet sei und den notwendigen Sachverhalt auch nicht von Amtes wegen abzuklären habe. Vielmehr nehme sie als Privatversicherin schon bei der Sachverhaltsermittlung ihre Parteiinteressen wahr. Es sei offensichtlich unhaltbar, dass sich die Vorinstanz auf eine blosse Parteibehauptung ohne Beweiswert stütze. Die Beschwerdegegnerin macht demgegenüber geltend, die Vorinstanz habe richtig festgehalten, dass am Beweiswert des Privatgutachtens nicht allein deshalb zu zweifeln sei, weil es von einer Partei eingeholt worden sei. Die Beschwerdegegnerin verweist auf das BGE 141 III 433 S. 435 Urteil des Bundesgerichts 4A_505/2012 vom 6. Dezember 2012, das auch auf (den vorinstanzlich zitierten) BGE 125 V 351 hinweise. 2.3 In BGE 125 V 351 hat das Bundesgericht was folgt ausgeführt: Was Parteigutachten anbelangt, rechtfertigt der Umstand allein, dass eine ärztliche Stellungnahme von einer Partei eingeholt und in das Verfahren eingebracht wird, nicht Zweifel an ihrem Beweiswert (E. 3b/dd S. 353). Auch ein Parteigutachten enthält mithin Äusserungen eines Sachverständigen, welche zur Feststellung eines medizinischen Sachverhalts beweismässig beitragen können (E. 3c S. 354). Daraus folgt indessen nicht, dass ein solches Gutachten den gleichen Rang wie ein vom Gericht oder von einem Unfallversicherer nach dem vorgegebenen Verfahrensrecht eingeholtes Gutachten besitzt. Es verpflichtet indessen - wie jede substanziiert vorgetragene Einwendung gegen ein solches Gutachten - den Richter, den von der Rechtsprechung aufgestellten Richtlinien für die Beweiswürdigung folgend, zu prüfen, ob es in rechtserheblichen Fragen die Auffassungen und Schlussfolgerungen des vom Gericht oder vom Unfallversicherer förmlich bestellten Gutachters derart zu erschüttern vermag, dass davon abzuweichen ist. Diese Rechtsprechung hat ihren Ursprung beim (damaligen) Eidgenössischen Versicherungsgericht (vgl. LUCREZIA GLANZMANN, Der Beweiswert medizinischer Erhebungen im Zivil-, Straf- und Sozialversicherungsprozess, AJP 2005 S. 77). Die in BGE 125 V 351 enthaltenen Erwägungen wurden bis heute denn auch primär in Urteilen der beiden sozialversicherungsrechtlichen Abteilungen bestätigt (vgl. etwa Urteile 9C_49/2014 vom 29. Oktober 2014 E. 4.1; 8C_892/2013 vom 27. März 2014 E. 5.3.2), fanden aber auch Eingang in Urteile anderer Abteilungen (vgl. etwa BGE 137 II 266 E. 3.2 S. 270 f.; Urteil 4A_505/2012 vom 6. Dezember 2012 E. 3.6). Gleichzeitig hat das Bundesgericht immer wieder bestätigt, dass Parteigutachten nicht die Qualität von Beweismitteln, sondern von blossen Parteibehauptungen beizumessen ist ( BGE 140 III 24 E. 3.3.3 S. 29; BGE 140 III 16 E. 2.5 S. 24; BGE 139 III 305 E. 5.2.5 S. 319; BGE 135 III 670 E. 3.3.1 S. 677; BGE 132 III 83 E. 3.6 S. 88 f.). 2.4 Die Vorinstanz und die Beschwerdegegnerin stützen sich auf BGE 125 V 351 und erachten das Abstützen auf das von der Beschwerdegegnerin eingeholte Privatgutachten von Dr. med. C. als zulässig, während der Beschwerdeführer mit Hinweis auf die ebenfalls publizierte Rechtsprechung, wonach Parteigutachten blosse BGE 141 III 433 S. 436 Parteibehauptungen seien, das Vorgehen der Vorinstanz als unzulässig erachtet. Es besteht daher Anlass zur Klarstellung, was in Verfahren nach der ZPO gilt, die für Streitigkeiten aus der Zusatzversicherung zur sozialen Krankenversicherung (auch vor den Versicherungsgerichten) die massgebliche Verfahrensordnung bildet ( BGE 138 III 558 E. 3.2 S. 561). 2.5 2.5.1 Nach Art. 168 Abs. 1 ZPO sind als Beweismittel zulässig: Zeugnis (lit. a), Urkunde (lit. b), Augenschein (lit. c), Gutachten (lit. d), schriftliche Auskunft (lit. e) sowie Parteibefragung und Beweisaussage (lit. f). Diese Aufzählung ist abschliessend; im Zivilprozessrecht besteht insofern ein numerus clausus der Beweismittel (Urteil 5A_957/2012 vom 28. Mai 2013 E. 2; Botschaft vom 28. Juni 2006 zur Schweizerischen Zivilprozessordnung [ZPO], BBl 2006 7320Ziff. 5.10.3). Vorbehalten bleiben nach Art. 168 Abs. 2 ZPO lediglich die Bestimmungen über Kinderbelange in familienrechtlichen Angelegenheiten. In seiner Botschaft zur ZPO gesteht der Bundesrat zu, dass eine abschliessende Aufzählung zulässiger Beweismittel auf den ersten Blick den Kernprinzipien des Beweisrechts (Recht auf Beweis, freie Beweiswürdigung nach Art. 157 ZPO ) zu widersprechen scheint; die Rechtssicherheit und das Gebot eines fairen Verfahrens gebieten jedoch eine klare Aussage des Gesetzes darüber, wie, wann und mit welchen Mitteln Beweis zu führen sei (Botschaft zur ZPO, BBl 2006 7320 Ziff. 5.10.3). 2.5.2 Aus dem Begriff "Gutachten" ( Art. 168 Abs. 1 lit. d ZPO ) alleine lässt sich noch nicht ableiten, ob darunter auch ein Privatgutachten zu subsumieren ist. Systematisch sind indessen Art. 183 ff. ZPO zu berücksichtigen, die das Gutachten als Beweismittel näher regeln. Nach Art. 183 Abs. 1 Satz 1 ZPO kann das Gericht auf Antrag einer Partei oder von Amtes wegen bei einer oder mehreren sachverständigen Personen ein Gutachten einholen (Hervorhebung hinzugefügt). Aus der Gesetzessystematik wird mithin klar, dass Art. 168 Abs. 1 lit. d ZPO einzig vom Gericht eingeholte Gutachten als Beweismittel zulässt. Diese Auslegung wird gestützt von den Materialien. Neben dem gerichtlich bestellten Gutachten ( Art. 168 Abs. 1 lit. d ZPO ) sah der Vorentwurf explizit auch das Privatgutachten vor (Art. 182 des Vorentwurfs von 2003 zur Schweizerischen Zivilprozessordnung). Aufgrund der Kritik in der Vernehmlassung wurde in der Folge auf dieses Beweismittel verzichtet; Privatgutachten bleiben nach der Botschaft BGE 141 III 433 S. 437 zwar zulässig, aber nicht als Beweismittel, sondern nur als Parteibehauptungen (Botschaft zur ZPO, BBl 2006 7325 zu Art. 180-185). 2.5.3 Nach einem Teil der Lehre sollen Privatgutachten dem Gericht als Urkunden i.S.v. Art. 168 Abs. 1 lit. b und Art. 177 ff. ZPO eingereicht werden dürfen (BINDER/GUTZWILER, Das Privatgutachten - eine Urkunde gemäss Art. 177 ZPO , ZZZ 2013 S. 171 ff.; HOFMANN/LÜSCHER, Le Code de procédure civile, 2. Aufl. 2015, S. 149; THOMAS WEIBEL, in: Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung [ZPO], 2. Aufl. 2013, N. 3 f. zu Art. 177 ZPO ; wohl auch HANS SCHMID, Schweizerische Zivilprozessordnung [ZPO], 2. Aufl. 2014, N. 18 zu Art. 183 ZPO ). Entgegen dieser Ansicht ist es nicht möglich, ein Privatgutachten unter dem Titel der Urkunde doch noch als Beweismittel für die inhaltliche Richtigkeit der im Gutachten enthaltenen Aussagen in das Verfahren einzubringen. Denn der Gesetzgeber lehnte das Privatgutachten als Beweismittel i.S.v. Art. 168 Abs. 1 ZPO allgemein und nicht nur als Gutachten i.S.v. Art. 168 Abs. 1 lit. d ZPO ab (in diesem Sinn auch DAVID RÜETSCHI, Das Parteigutachten unter der neuen ZPO, Unter Berücksichtigung der geografischen Marke, in: Festschrift für J. David Meisser zum 65. Geburtstag, 2012, S. 16 f.; SVEN RÜETSCHI, in: Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, Bd. II, 2012, N. 35 zu Art. 183 ZPO ; MÜLLER/ZINGG, Der Beizug von Sachverständigen im Zivilprozess aus anwaltlicher Sicht, ZBJV 2009 S. 651 Fn. 87; vgl. auch ANNETTE DOLGE, in: Basler Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung [ZPO], 2. Aufl. 2013, N. 12 zu Art. 177 ZPO ; KILIAN PERROULAZ, in: Schweizerische Zivilprozessordnung [ZPO], 2010, N. 4 zu Art. 183 ZPO ; differenzierend PHILIPPE SCHWEIZER, in: CPC, Code de procédure civile commenté, 2011, N. 4 zu Art. 177 ZPO ). 2.6 Im Zivilprozess stellt ein Privatgutachten somit kein Beweismittel dar. Entgegen der Ansicht der Vorinstanz und der Beschwerdegegnerin gilt mithin die sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung nach BGE 125 V 351 unter dem Anwendungsbereich der ZPO nicht. Vielmehr ist die vom Beschwerdeführer angerufene Rechtsprechung anwendbar, wonach Parteigutachten nicht die Qualität von Beweismitteln, sondern von blossen Parteibehauptungen beizumessen ist ( BGE 140 III 24 E. 3.3.3 S. 29, BGE 140 III 16 E. 2.5 S. 24; BGE 139 III 305 E. 5.2.5 S. 319; BGE 135 III 670 E. 3.3.1 S. 677; BGE 132 III 83 E. 3.6 S. 88 f.). Allerdings ist zu beachten, dass nur Tatsachenbehauptungen bewiesen werden müssen, die ausdrücklich bestritten sind. Bestreitungen sind so konkret zu halten, dass sich bestimmen lässt, welche einzelnen BGE 141 III 433 S. 438 Behauptungen des Klägers damit bestritten werden ( BGE 117 II 113 E. 2 S. 113); die Bestreitung muss ihrem Zweck entsprechend so konkret sein, dass die Gegenpartei weiss, welche einzelne Tatsachenbehauptung sie beweisen muss ( BGE 115 II 1 E. 4 S. 2). Der Grad der Substanziierung einer Behauptung beeinflusst insofern den erforderlichen Grad an Substanziierung einer Bestreitung; je detaillierter einzelne Tatsachen eines gesamten Sachverhalts behauptet werden, desto konkreter muss die Gegenpartei erklären, welche dieser einzelnen Tatsachen sie bestreitet. Je detaillierter mithin ein Parteivortrag ist, desto höher sind die Anforderungen an eine substanziierte Bestreitung. Diese sind zwar tiefer als die Anforderungen an die Substanziierung einer Behauptung (vgl. BGE 117 II 113 E. 2 S. 113 f.; HANS PETER WALTER, in: Berner Kommentar, 2012, N. 204 zu Art. 8 ZGB ; JÜRGEN BRÖNNIMANN, in: Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, Bd. II, 2012, N. 15 zu Art. 150 ZPO ); pauschale Bestreitungen reichen indessen nicht aus. Erforderlich ist eine klare Äusserung, dass der Wahrheitsgehalt einer bestimmten und konkreten gegnerischen Behauptung infrage gestellt wird (HANS PETER WALTER, a.a.O., N. 191 zu Art. 8 ZGB ). Parteibehauptungen, denen ein Privatgutachten zugrunde liegt, werden meist besonders substanziiert sein. Entsprechend genügt eine pauschale Bestreitung nicht; die Gegenpartei ist vielmehr gehalten zu substanziieren, welche einzelnen Tatsachen sie konkret bestreitet. Wird jedoch eine Tatsachenbehauptung von der Gegenpartei substanziiert bestritten, so vermögen Parteigutachten als reine Parteibehauptungen diese allein nicht zu beweisen (vgl. BGE 132 III 83 E. 3.5 S. 88). Als Parteibehauptungen mögen sie allenfalls zusammen mit - durch Beweismittel nachgewiesenen - Indizien den Beweis zu erbringen. Werden sie aber nicht durch Indizien gestützt, so dürfen sie als bestrittene Behauptungen nicht als erwiesen erachtet werden. Dies hat die Vorinstanz verkannt, wenn sie vorliegend ein Privatgutachten als Beweismittel zugelassen und einzig gestützt auf dieses Gutachten als bewiesen erachtet hat, dass der Beschwerdeführer im zu beurteilenden Zeitraum arbeitsfähig gewesen sei. Damit hat sie nach dem Gesagten Art. 168 Abs. 1 ZPO verletzt. Die Rüge des Beschwerdeführers erweist sich mithin als begründet.
mixed
d72ef3c5-cfe2-45c0-bc92-1421365a479a
Sachverhalt ab Seite 321 BGE 130 III 321 S. 321 Der Kläger war als Schmuck- und Edelsteinhändler selbstständig erwerbstätig. Am 19. August 1996 erneuerte er seine Schadenversicherung bei der Beklagten. Insbesondere gegen Einbruchdiebstahl und Beraubung waren versichert Schmuck, Edelsteine und Geldwerte im Tresor "BAUER PE 1600" für die Summe von 1,05 Millionen Franken. Am 6. September 1997 meldete der Kläger der Beklagten einen bewaffneten Raubüberfall, der sich am Vortag ereignet haben soll. Die Beklagte verweigerte ihre Leistungen. Ende 1998 leitete der Kläger den Forderungsprozess ein und begehrte, die Beklagte zur Zahlung von 1,05 Millionen Franken nebst Zins zu verpflichten. Die kantonalen Gerichte wiesen die Klage ab. Das Bundesgericht weist die Berufung des Klägers ab, soweit darauf eingetreten werden kann. Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. Gemäss unangefochtener Vertragsauslegung des Obergerichts beschränkt sich der Versicherungsschutz auf Werte im Tresor BGE 130 III 321 S. 322 "BAUER PE 1600". Beweisthema hat damit gebildet, dass eine unbekannte Täterschaft die vom Kläger aufgelisteten Wertsachen aus dem genannten Tresor gestohlen hat, d.h. den Tresor geöffnet und die näher bezeichneten Wertsachen heraus- und mitgenommen hat. Das Obergericht hat festgestellt, der Kläger habe den Beweis für diese anspruchsbegründenden Tatsachen nicht erbracht. Der Kläger macht eine Verletzung des bundesrechtlichen Beweismasses geltend. 2. Das Obergericht hat die beweisrechtlichen Besonderheiten bei Ansprüchen aus Versicherungsverträgen anhand der Rechtsprechung des Bundesgerichts dargestellt (unter Verweis auf das Urteil 5C.11/2002 vom 11. April 2002, E. 2a/aa). Danach ist für den Eintritt des Versicherungsfalls behauptungs- und beweispflichtig, wer gegenüber dem Versicherer einen Anspruch erhebt. Da der Nachweis rechtsbegründender Tatsachen im Bereich des Versicherungsvertrags regelmässig mit Schwierigkeiten verbunden ist, geniesst der beweispflichtige Versicherungsnehmer insofern eine Beweiserleichterung, als er nur eine überwiegende Wahrscheinlichkeit für das Bestehen des geltend gemachten Versicherungsanspruchs darzutun hat. Allerdings kann der Versicherer im Rahmen des Gegenbeweises Indizien geltend machen, welche die Glaubwürdigkeit des Ansprechers erschüttern oder erhebliche Zweifel an der von ihm geschilderten Diebstahlsvariante erwecken. Gelingt dies dem Versicherer, ist vom Versicherungsnehmer der strikte Beweis des Eintritts des Versicherungsfalls zu fordern. Das zitierte Urteil 5C.11/2002, das die bundesgerichtliche Rechtsprechung zusammenfasst, ist in Fachzeitschriften veröffentlicht worden (SJZ 98/2002 S. 338 f. Nr. 17/2; JdT 2002 I S. 531 ff.; Haftung und Versicherung [HAVE] 2002 S. 376 ff.). Es hat zu teilweise kritischen Bemerkungen Anlass gegeben. Hervorgehoben werden einerseits begriffliche Ungenauigkeiten in Fragen des Beweismasses und andererseits Schwierigkeiten, die sich aus einem gleichsam zweistufigen ("doppelten") Beweismass ergeben (LEUENBERGER, in: ZBJV 139/2003 S. 652 ff.; ABRECHT, in: JdT 2002 I S. 534 ff.; NEF, in: HAVE 2002 S. 378 f.). Zudem wird beanstandet, aus der bundesgerichtlichen Rechtsprechung gehe nicht klar hervor, welcher Grad an Wahrscheinlichkeit im Einzelnen erforderlich sei und was geschehe, wenn der Versicherer den Gegenbeweis erbringe (vgl. etwa NEF, in: Kommentar zum Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag, Basel 2001, N. 23 und 27 zu Art. 39 VVG ; GABUS, BGE 130 III 321 S. 323 Justification du sinistre et prétention frauduleuse en matière d'assurance privée, in: HAVE 2003 S. 31 ff., 33 ff. Ziff. II). 3. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Beweis des Eintritts des Versicherungsfalls ist zusammenzufassen und zu präzisieren wie folgt: 3.1 Gemäss Art. 8 ZGB hat, wo es das Gesetz nicht anders bestimmt, derjenige das Vorhandensein einer behaupteten Tatsache zu beweisen, der aus ihr Rechte ableitet. Demgemäss hat die Partei, die einen Anspruch geltend macht, die rechtsbegründenden Tatsachen zu beweisen, während die Beweislast für die rechtsaufhebenden bzw. rechtsvernichtenden oder rechtshindernden Tatsachen bei der Partei liegt, die den Untergang des Anspruchs behauptet oder dessen Entstehung oder Durchsetzbarkeit bestreitet. Diese Grundregel kann durch abweichende gesetzliche Beweislastvorschriften verdrängt werden und ist im Einzelfall zu konkretisieren (ausführlich: BGE 128 III 271 E. 2a/aa S. 273 mit Hinweisen). Sie gilt auch im Bereich des Versicherungsvertrags (NEBEL, in: Kommentar zum Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag, Basel 2001, N. 4 und 9 zu Art. 100 VVG , mit Hinweisen). Nach der erwähnten Grundregel hat der Anspruchsberechtigte - in der Regel der Versicherungsnehmer, der versicherte Dritte oder der Begünstigte - die Tatsachen zur "Begründung des Versicherungsanspruches" (Marginalie zu Art. 39 des Bundesgesetzes vom 2. April 1908 über den Versicherungsvertrag [VVG; SR 221.229.1] ) zu beweisen, also namentlich das Bestehen eines Versicherungsvertrags, den Eintritt des Versicherungsfalls und den Umfang des Anspruchs. Den Versicherer trifft die Beweislast für Tatsachen, die ihn zu einer Kürzung oder Verweigerung der vertraglichen Leistung berechtigen (z.B. wegen schuldhafter Herbeiführung des befürchteten Ereignisses: Art. 14 VVG ) oder die den Versicherungsvertrag gegenüber dem Anspruchsberechtigten unverbindlich machen (z.B. wegen betrügerischer Begründung des Versicherungsanspruches: Art. 40 VVG ). Anspruchsberechtigter und Versicherer haben im Streit um vertragliche Leistungen je ihr eigenes Beweisthema und hierfür je den Hauptbeweis zu erbringen. Dies trifft auch dann zu, wenn sich beide Beweisthemen im gleichen Verfahren gegenüberstehen, wie das im Zusammenhang mit Diebstahlversicherungen oft der Fall ist (z.B. Urteil des Bundesgerichts 5C.146/2000 vom 15. Februar 2001, BGE 130 III 321 S. 324 E. 2-4, teilweise publ. in: Pra 90/2001 Nr. 119 S. 706 ff.). Das Gericht wird zwar die zum einen Beweisthema vorgebrachten Indizien auch im Hinblick auf das andere Beweisthema würdigen (zit. Urteil 5C.11/2002, E. 2a/cc; NEF, Kommentar, a.a.O., N. 58 zu Art. 40 VVG , und in: HAVE 2002 S. 378 f. Ziff. 4). Aus der Beweislosigkeit beim einen Thema (z.B. zur absichtlichen Herbeiführung des Versicherungsfalls) darf aber nicht einfach auf den Beweis beim andern Thema (z.B. zum Eintritt des Versicherungsfalls) geschlossen werden. Das käme einer Umkehr der Beweislast gleich und bedeutete eine Verletzung von Art. 8 ZGB (Urteil 5C.86/1996 vom 5. Dezember 1996, E. 4; NIQUILLE-EBERLE, Beweiserleichterungen im Versicherungsrecht, in: Haftpflicht- und Versicherungsrechtstagung 1997, S. 227 ff., 236). 3.2 Ein Beweis gilt als erbracht, wenn das Gericht nach objektiven Gesichtspunkten von der Richtigkeit einer Sachbehauptung überzeugt ist. Absolute Gewissheit kann dabei nicht verlangt werden. Es genügt, wenn das Gericht am Vorliegen der behaupteten Tatsache keine ernsthaften Zweifel mehr hat oder allenfalls verbleibende Zweifel als leicht erscheinen. Ausnahmen von diesem Regelbeweismass, in denen eine überwiegende Wahrscheinlichkeit als ausreichend betrachtet wird, ergeben sich einerseits aus dem Gesetz selbst und sind andererseits durch Rechtsprechung und Lehre herausgearbeitet worden. Den Ausnahmen liegt die Überlegung zu Grunde, dass die Rechtsdurchsetzung nicht an Beweisschwierigkeiten scheitern darf, die typischerweise bei bestimmten Sachverhalten auftreten (vgl. BGE 128 III 271 E. 2b/aa S. 275). Die Beweiserleichterung setzt demnach eine "Beweisnot" voraus. Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn ein strikter Beweis nach der Natur der Sache nicht möglich oder nicht zumutbar ist, insbesondere wenn die von der beweisbelasteten Partei behaupteten Tatsachen nur mittelbar durch Indizien bewiesen werden können. Eine Beweisnot liegt aber nicht schon darin begründet, dass eine Tatsache, die ihrer Natur nach ohne weiteres dem unmittelbaren Beweis zugänglich wäre, nicht bewiesen werden kann, weil der beweisbelasteten Partei die Beweismittel fehlen. Blosse Beweisschwierigkeiten im konkreten Einzelfall können nicht zu einer Beweiserleichterung führen (Urteil des Bundesgerichts 5C.175/1997 vom 17. Oktober 1997, E. 2 und 3; allgemein: HOHL, Procédure civile, t. I: Introduction et théorie générale, Bern 2001, N. 1098 S. 210, und ausführlich in: Le degré de la preuve, Festschrift Vogel, Freiburg i.Üe. 1991, S. 125 ff., 151 f.) BGE 130 III 321 S. 325 . Im Zusammenhang mit dem Eintritt des Versicherungsfalls geht die Rechtsprechung davon aus, dass - namentlich bei der Diebstahlversicherung - in der Regel eine Beweisnot gegeben ist, so dass sich die Herabsetzung des Beweismasses rechtfertigt (zuletzt: Urteile 5C.47/2002 vom 17. April 2002, E. 2b, und 5C.99/2002 vom 12. Juni 2002, E. 2.1). 3.3 Das Beweismass ist für den Eintritt des Versicherungsfalls auf die überwiegende Wahrscheinlichkeit ("la vraisemblance prépondérante"; "la verosimiglianza preponderante") herabgesetzt ( BGE 128 III 271 E. 2b/aa S. 276). Gelegentlich verwendete das Bundesgericht andere Begriffe, ohne dass damit beabsichtigt war, das Beweismass inhaltlich anders zu umschreiben. Es empfiehlt sich, inskünftig eine einheitliche Terminologie zu verwenden. Das Beweismass der überwiegenden Wahrscheinlichkeit muss insbesondere von der Glaubhaftmachung ("la simple vraisemblance"; "la semplice verosimiglianza") abgegrenzt werden. Denn zum einen umschreibt "Glaubhaftmachen" oftmals das Beweismass, das im Rahmen von vorläufigen, zumeist mit Beweismittelbeschränkungen getroffenen Entscheiden, namentlich vorsorglichen Massnahmen, gilt. Zum anderen unterscheidet sich der jeweilen geforderte Grad an Wahrscheinlichkeit. Glaubhaft gemacht ist eine Tatsache schon dann, wenn für deren Vorhandensein gewisse Elemente sprechen, selbst wenn das Gericht noch mit der Möglichkeit rechnet, dass sie sich nicht verwirklicht haben könnte (vgl. BGE 120 II 393 E. 4c S. 398; BGE 104 Ia 408 E. 4 S. 413; BGE 88 I 11 E. 5a S. 14). Demgegenüber sind die Anforderungen beim Beweismass der überwiegenden Wahrscheinlichkeit höher: Die Möglichkeit, dass es sich auch anders verhalten könnte, schliesst die überwiegende Wahrscheinlichkeit zwar nicht aus, darf aber für die betreffende Tatsache weder eine massgebende Rolle spielen noch vernünftigerweise in Betracht fallen (HOHL, Procédure civile, t. I, a.a.O., N. 1061 f. S. 200 f. und N. 1096 f. S. 210, sowie in: Procédure civile, t. II: Organisation judiciaire, compétence, procédures et voies de recours, Bern 2002, N. 2760-2763 S. 225). Ausdrücklich abgelehnt hat das Bundesgericht sodann ein gleichsam "variables Beweismass", wonach an den Beweis einer Tatsache um so höhere Anforderungen zu stellen sind, je weniger wahrscheinlich die Behauptung ist (zit. Urteil 5C.99/2002, E. 2.4). Es trifft zwar zu, dass eine bestimmte Tatsache je nach den BGE 130 III 321 S. 326 Umständen des konkreten Einzelfalls dem Gericht mehr oder weniger rasch als überwiegend wahrscheinlich erscheint. Diese Überlegung gehört aber in den Bereich der Beweiswürdigung (GULDENER, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 3. Aufl., Zürich 1979, S. 322 Ziff. IV/1). 3.4 Dem Versicherer steht ein - aus Art. 8 ZGB abgeleitetes - Recht auf Gegenbeweis zu. Er hat Anspruch darauf, zum Beweis von Umständen zugelassen zu werden, die beim Gericht erhebliche Zweifel an der Richtigkeit der Gegenstand des Hauptbeweises bildenden Sachbehauptungen wach halten und diesen dadurch vereiteln sollen. Für das Gelingen des Gegenbeweises ist mithin bloss erforderlich, dass der Hauptbeweis erschüttert wird ( BGE 120 II 393 E. 4b S. 397) und damit die Sachbehauptungen nicht mehr als überwiegend wahrscheinlich erscheinen. Thema des Gegenbeweises ist die Sachdarstellung des hauptbeweisbelasteten Anspruchsberechtigten. Dazu gehört auch dessen Glaubwürdigkeit: Da sich der Eintritt des Versicherungsfalls in der Regel nicht direkt, sondern bloss mit mehr oder weniger schlüssigen Indizien beweisen lässt, kann eine Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit geeignet sein, auch die Überzeugungskraft der Sachdarstellung zu erschüttern (NEF, Kommentar, a.a.O., N. 36 und 42 ff. zu Art. 39 VVG , und in: HAVE 2002 S. 379 Ziff. 5). Es steht dem Versicherer zudem frei, eine - von derjenigen des Anspruchsberechtigten - abweichende Sachdarstellung aufzuzeigen, die neben der behaupteten Version ebenso ernsthaft in Frage kommt oder sogar näher liegt (HOHL, in: Festschrift Vogel, a.a.O., S. 157; sog. erweitertes oder qualifiziertes Gegenbeweisthema: SCHMID, Art. 8 ZGB : Überblick und Beweislast, in: Der Beweis im Zivilprozess, Bern 2000, S. 11 ff., 17). Eine Verpflichtung dazu besteht indessen nicht und eine Überwälzung der Beweislast ist damit nicht verbunden (Urteil 5C.79/2000 vom 8. Januar 2001, E. 1b/bb; vgl. NEF, in: HAVE 2002 S. 378 Ziff. 3). Gelingt der Gegenbeweis, dürfen die vom Anspruchsberechtigten behaupteten Tatsachen nicht als bewiesen - d.h. als überwiegend wahrscheinlich gemacht - anerkannt werden. Der Hauptbeweis ist vielmehr gescheitert. Damit hat es sein Bewenden, wie das Bundesgericht erst kürzlich festgehalten hat (zit. Urteil 5C.99/2002, E. 2.4). Insoweit kann nicht daran festgehalten werden, der Anspruchsberechtigte habe den strikten Beweis des Eintritts des BGE 130 III 321 S. 327 Ver sicherungsfalls zu leisten, wenn dem Versicherer der Gegenbeweis gelinge. Denn im Rahmen der Urteilsfindung erfolgt eine Gesamtwürdigung aller Ergebnisse des Beweisverfahrens durch das Gericht. Es macht zudem keinen Sinn, dem Anspruchsberechtigten den strikten Beweis zu überbinden, den er umso weniger erbringen könnte, als er schon an der tieferen Beweishürde scheiterte. 3.5 Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden: Wer gegenüber dem Versicherer einen Anspruch erhebt, ist für den Eintritt des Versicherungsfalls behauptungs- und beweispflichtig (E. 3.1). Da dieser Beweis regelmässig mit Schwierigkeiten verbunden ist, geniesst der beweispflichtige Anspruchsberechtigte insoweit eine Beweiserleichterung (E. 3.2) und genügt seiner Beweislast, wenn er den Eintritt des Versicherungsfalls überwiegend wahrscheinlich zu machen vermag (E. 3.3). Gelingt es dem Versicherer im Rahmen des ihm zustehenden Gegenbeweises, an der Sachdarstellung des Anspruchsberechtigten erhebliche Zweifel zu wecken, so ist der Hauptbeweis des Anspruchsberechtigten gescheitert (E. 3.4). 4. Aus den dargelegten Gründen ist das Obergericht von den zutreffenden rechtlichen Annahmen ausgegangen, indem es vom Kläger den Nachweis einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit des Diebstahls verlangt und die Beklagte zum Gegenbeweis zugelassen hat. Soweit der Kläger eine Verletzung des Beweismasses einwendet, muss seine Berufung abgewiesen werden. 5. Zur Hauptsache erblickt der Kläger eine "Beweismassverletzung" darin, dass das Obergericht seine Glaubwürdigkeit als erschüttert angesehen habe und deshalb eine überwiegende Wahrscheinlichkeit seiner Sachdarstellung nicht habe genügen lassen. Beweislastverteilung ( Art. 8 ZGB ) und Beweisanforderungen im Sinne des Beweismasses werden - wie gesagt (E. 3.1 und 3.2 hiervor) - durch das Bundesrecht geregelt, dessen Verletzung mit Berufung geltend gemacht werden kann ( Art. 43 OG ). Nicht überprüft werden kann hingegen, ob der den bundesrechtlichen Anforderungen entsprechende Beweis von der beweisbelasteten Partei tatsächlich erbracht worden ist; das ist nach ständiger Rechtsprechung eine Frage der gerichtlichen Beweiswürdigung, die auf Bundesebene einzig mit der - vom Kläger im Übrigen auch erhobenen - staatsrechtlichen Beschwerde angefochten werden kann (zuletzt: Urteil 5C.64/2003 vom 18. Juli 2003, E. 2.2, und zit. Urteil 5C.99/2002, E. 2.5; BGE 128 III 271 E. 2b/bb S. 277 f.). BGE 130 III 321 S. 328 Soweit der Kläger die Berücksichtigung seiner Steuerunterlagen und die daraus gezogenen Schlüsse kritisiert und soweit er seine Aussagen im Gerichtsverfahren und die Protokolle über seine Sachdarstellung gegenüber den Ermittlungsbehörden anders würdigt und namentlich festgestellte Widersprüche erklärt oder behebt, kann auf seine Berufung nicht eingetreten werden. Denn zur unüberprüfbaren Indizienbeweiswürdigung gehören die Feststellungen des Obergerichts, gegen die Glaubwürdigkeit des Klägers sprächen sowohl das Verheimlichen von Vermögenswerten gegenüber Steuerbehörden als auch die offenkundigen Widersprüche und Ungereimtheiten zwischen den ersten Aussagen gegenüber den Ermittlungsbehörden und den späteren Sachdarstellungen im gerichtlichen Verfahren (vgl. dazu insbesondere PANTLI/KIESER/PRIBNOW, Die "Aussage der ersten Stunde" im Schadensausgleichsrecht - und die Mangelhaftigkeit ihrer Aufzeichnung, AJP 2000 S. 1195 ff., 1199 f. Ziff. II/B/3). 6. Erweist sich nach dem Gesagten die eine der beiden Begründungen als bundesrechtskonform, so ist es auch das obergerichtliche Urteil selbst. Es erübrigt sich damit, auf die andere selbstständige Begründung einzugehen, wonach für die angeblich gestohlenen Wertsachen keine Versicherungsdeckung bestehen soll. Blosse Erwägungen bedeuten keine Beschwer ( BGE 103 II 155 E. 3 S. 159 f.; BGE 129 III 320 E. 5.1 S. 323).
mixed
89e314c7-7926-4df2-aa9e-12fdcca58e86
210 1 / 370 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907 (Stato 23 gennaio 2023) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visto l’articolo 64 della Costituzione federale1 (Cost.);2 visto il messaggio del Consiglio federale del 28 maggio 1904, decreta: Titolo preliminare Art. 1 1 La legge si applica a tutte le questioni giuridiche alle quali può riferirsi la lettera od il senso di una sua disposizione. 2 Nei casi non previsti dalla legge il giudice decide secondo la consue- tudine e, in difetto di questa, secondo la regola che egli adotterebbe come legislatore. 3 Egli si attiene alla dottrina ed alla giurisprudenza più autorevoli. Art. 2 1 Ognuno è tenuto ad agire secondo la buona fede così nell’esercizio dei propri diritti come nell’adempimento dei propri obblighi. 2 Il manifesto abuso del proprio diritto non è protetto dalla legge. Art. 3 1 Quando la legge fa dipendere un effetto giuridico dalla buona fede di una persona, la buona fede si presume. 2 Nessuno può invocare la propria buona fede quando questa sia incom- patibile con l’attenzione che le circostanze permettevano di esigere da lui. Art. 4 1 Il giudice è tenuto a decidere secondo il diritto e l’equità quando la legge si rimette al suo prudente criterio o fa dipendere la decisione dall’apprezzamento delle circostanze, o da motivi gravi. RU 24 233, 27 263 e CS 2 3 1 [CS 1 3]. A questa disp. corrisponde ora l’art. 122 della Cost. del 18 apr. 1999 (RS 101). 2 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 210 A. Applicazione del diritto B. Limiti dei rapporti giuridici I. Osservanza della buona fede II. Effetti della buona fede III. Apprezza- mento del giudice Codice civile svizzero 2 / 370 210 Art. 5 1 I Cantoni sono autorizzati ad emanare ed abrogare disposizioni di di- ritto civile nelle materie riservate al diritto cantonale. 2 Quando la legge si riferisce all’uso od all’uso locale, il diritto canto- nale finora esistente vale come espressione dei medesimi, in quanto non sia provato un uso che vi deroghi. Art. 6 1 Il diritto civile federale non limita le competenze di diritto pubblico dei Cantoni. 2 I Cantoni possono, nei limiti della loro sovranità, interdire o limitare il commercio di determinate cose o dichiarare nulli i rapporti contrattuali relativi alle medesime. Art. 7 Le disposizioni generali del Codice delle obbligazioni3 relative alla con- clusione, all’adempimento ed alla risoluzione dei contratti sono appli- cabili anche ad altri rapporti di diritto civile. Art. 8 Ove la legge non disponga altrimenti, chi vuol dedurre il suo diritto da una circostanza di fatto da lui asserita, deve fornirne la prova. Art. 9 1 I registri pubblici ed i pubblici documenti fanno piena prova dei fatti che attestano, finché non sia dimostrata l’inesattezza del loro contenuto. 2 Questa prova non è soggetta ad alcuna forma speciale. Art. 104 3 RS 220 4 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). C. Rapporti col diritto cantonale I. Diritto civile dei Cantoni ed uso locale II. Diritto pubblico cantonale D. Disposizioni generali del Codice delle obbligazioni E. Prove I. Onere della prova II. Prova dei documenti pubblici Codice civile svizzero 3 / 370 210 Libro primo: Del diritto delle persone Titolo primo: Delle persone fisiche Capo primo: Del diritto della personalità Art. 11 1 Ogni persona gode dei diritti civili. 2 Spetta quindi ad ognuno, nei limiti dell’ordine giuridico, una eguale capacità d’avere diritti ed obbligazioni. Art. 12 Chi ha l’esercizio dei diritti civili ha la capacità di acquistare diritti e di contrarre obbligazioni con atti propri. Art. 13 Chi è maggiorenne e capace di discernimento ha l’esercizio dei diritti civili. Art. 145 È maggiorenne chi ha compiuto gli anni 18. Art. 156 Art. 167 È capace di discernimento, nel senso di questa legge, qualunque persona che non sia priva della capacità di agire ragionevolmente per effetto della sua età infantile o di disabilità mentale, turba psichica, ebbrezza o stato consimile. 5 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 6 Abrogato dal n. I 1 della LF del 7 ott. 1994, con effetto dal 1° gen. 1996 (RU 1995 1126; FF 1993 I 921). 7 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). A. Personalità in genere I. Godimento dei diritti civili II. Esercizio dei diritti civili 1. Oggetto 2. Condizioni a. In genere b. Maggiore età c. … d. Capacità di discernimento Codice civile svizzero 4 / 370 210 Art. 178 Le persone incapaci di discernimento, i minorenni e le persone sotto curatela generale non hanno l’esercizio dei diritti civili. Art. 18 Gli atti di chi è incapace di discernimento non producono alcun effetto giuridico, riservate le eccezioni stabilite dalla legge. Art. 19 1 Le persone capaci di discernimento che non hanno l’esercizio dei di- ritti civili non possono assumere obbligazioni o rinunciare a diritti senza il consenso del loro rappresentante legale.10 2 Senza tale consenso possono conseguire vantaggi gratuiti e provvedere a piccole incombenze della vita quotidiana.11 3 Essi sono tenuti a risarcire i danni cagionati con atti illeciti.12 Art. 19a13 1 Salvo che la legge disponga altrimenti, il consenso del rappresentante legale può essere espresso o tacito oppure consistere in una ratifica a posteriori. 2 L’altra parte è liberata se la ratifica non interviene entro un congruo termine che può fissare essa stessa o far fissare dal giudice. Art. 19b14 1 In difetto di ratifica ad opera del rappresentante legale, ciascuna parte può ripetere le prestazioni che ha fatto. Tuttavia la persona che non ha l’esercizio dei diritti civili risponde soltanto dell’utile che la prestazione 8 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 9 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 10 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 11 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 12 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 13 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 14 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). III. Incapacità d’agire 1. In genere 2. Mancanza di discernimento 3. Persone capaci di discernimento ma incapaci di agire a. Principio9 b. Consenso del rappresentante legale c. Difetto di ratifica Codice civile svizzero 5 / 370 210 le ha procurato o di quanto si trovi ancora arricchita al momento della ripetizione o si sia spossessata in mala fede. 2 Se la persona che non ha l’esercizio dei diritti civili ha indotto l’altra parte a credere erroneamente il contrario, essa risponde del danno che le ha cagionato in tal modo. Art. 19c15 1 Le persone capaci di discernimento che non hanno l’esercizio dei di- ritti civili esercitano in piena autonomia i diritti strettamente personali; sono fatti salvi i casi nei quali la legge prevede il consenso del rappre- sentante legale. 2 Il rappresentante legale agisce in nome delle persone incapaci di di- scernimento, sempre che un diritto non sia tanto strettamente connesso con la personalità da escludere ogni rappresentanza. Art. 19d16 L’esercizio dei diritti civili può essere limitato da una misura di prote- zione degli adulti. Art. 20 1 Il grado della parentela è determinato dal numero delle generazioni.17 2 Due persone sono fra loro parenti in linea retta se una discende dall’al- tra; sono parenti in linea collaterale se discendono da un autore comune, ma non l’una dall’altra. Art. 2118 1 Chi è parente di una persona è affine nella stessa linea e nello stesso grado con il coniuge o il partner registrato di questa. 2 L’affinità non cessa con lo scioglimento del matrimonio o dell’unione domestica registrata da cui deriva. Art. 22 1 L’attinenza di una persona è determinata dalla sua cittadinanza. 2 La cittadinanza è determinata dal diritto pubblico. 15 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 16 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 17 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 18 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 4. Diritti strettamente personali IIIbis. Limita- zione dell’eserci- zio dei diritti civili IV. Parentela e affinità 1. Parentela 2. Affinità V. Cittadinanza e domicilio 1. Cittadinanza Codice civile svizzero 6 / 370 210 3 Se una persona è cittadina di più luoghi, fa stato per la sua attinenza il luogo dove ha il suo domicilio o dove l’ebbe da ultimo; e in mancanza di domicilio, il luogo dell’ultima cittadinanza acquistata da essa o da’ suoi ascendenti. Art. 23 1 Il domicilio di una persona è nel luogo dove essa dimora con l’inten- zione di stabilirvisi durevolmente; la dimora a scopo di formazione o il collocamento di una persona in un istituto di educazione o di cura, in un ospedale o in un penitenziario non costituisce di per sé domicilio.19 2 Nessuno può avere contemporaneamente il suo domicilio in più luo- ghi. 3 Questa disposizione non si applica al domicilio d’affari. Art. 24 1 Il domicilio di una persona, stabilito che sia, continua a sussistere fino a che essa non ne abbia acquistato un altro. 2 Si considera come domicilio di una persona il luogo dove dimora, quando non possa essere provato un domicilio precedente o quando essa abbia abbandonato il suo domicilio all’estero senza averne stabilito un altro nella Svizzera. Art. 2520 1 Il domicilio del figlio sotto l’autorità parentale è quello dei genitori o, se i genitori non hanno un domicilio comune, quello del genitore che ne ha la custodia; negli altri casi, è determinante il luogo di dimora. 2 Il domicilio dei minorenni sotto tutela è nella sede dell’autorità di pro- tezione dei minori.22 19 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 20 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 21 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 22 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 2. Domicilio a. Nozione b. Cambiamento di domicilio o dimora c. Domicilio dei minorenni21 Codice civile svizzero 7 / 370 210 Art. 2623 Il domicilio dei maggiorenni sotto curatela generale è nella sede dell’au- torità di protezione degli adulti. Art. 27 1 Nessuno può rinunciare, neppure in parte, alla capacità civile. 2 Nessuno può alienare la propria libertà, né assoggettarsi nell’uso della medesima ad una limitazione incompatibile col diritto o con la morale. Art. 2824 1 Chi è illecitamente leso nella sua personalità può, a sua tutela, chiedere l’intervento del giudice contro chiunque partecipi all’offesa. 2 La lesione è illecita quando non è giustificata dal consenso della per- sona lesa, da un interesse preponderante pubblico o privato, oppure dalla legge. Art. 28a25 1 L’attore può chiedere al giudice: 1. di proibire una lesione imminente; 2. di far cessare una lesione attuale; 3. di accertare l’illiceità di una lesione che continua a produrre ef- fetti molesti. 2 L’attore può in particolare chiedere che una rettificazione o la sentenza sia comunicata a terzi o pubblicata. 3 Sono fatte salve le azioni di risarcimento del danno, di riparazione mo- rale e di consegna dell’utile conformemente alle disposizioni sulla gestione d’affari senza mandato. 23 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 24 Nuovo testo giusta il n. I del LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1985 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). 25 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1985 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). 26 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 2006 (Protezione della personalità in caso di violenza, minacce o insidie), in vigore dal 1° lug. 2007 (RU 2007 137; FF 2005 6127 6151). d. Domicilio dei maggiorenni sotto curatela generale B. Protezione della personalità I. Contro impe- gni eccessivi II. Contro lesioni illecite 1. Principio 2. Azioni a. In genere26 Codice civile svizzero 8 / 370 210 Art. 28b27 1 Per proteggersi da violenze, minacce o insidie, l’attore può chiedere al giudice di vietare all’autore della lesione in particolare di: 1. avvicinarglisi o accedere a un perimetro determinato attorno alla sua abitazione; 2. trattenersi in determinati luoghi, in particolare vie, piazze o quartieri; 3. mettersi in contatto con lui, in particolare per telefono, per scritto o per via elettronica, o importunarlo in altro modo. 2 Inoltre, se vive con l’autore della lesione nella stessa abitazione, l’at- tore può chiedere al giudice di farlo allontanare dall’abitazione per un periodo determinato. Questo periodo può essere prolungato una volta per motivi gravi. 3 Il giudice può, per quanto appaia giustificato considerate tutte le cir- costanze: 1. obbligare l’attore a versare un’indennità adeguata all’autore della lesione per l’uso esclusivo dell’abitazione; o 2. con il consenso del locatore, trasferire al solo attore i diritti e gli obblighi derivanti dal contratto di locazione. 3bis Il giudice comunica la sua decisione alle competenti autorità di pro- tezione dei minori e degli adulti nonché al competente servizio canto- nale di cui al capoverso 4 e ad altre autorità e terzi, per quanto ciò appaia necessario all’adempimento dei loro compiti o alla protezione dell’at- tore o serva all’esecuzione della decisione.28 4 I Cantoni designano un servizio che può decidere l’allontanamento im- mediato dell’autore della lesione dall’abitazione comune in caso di crisi e disciplinano la procedura. Art. 28c29 1 Su richiesta dell’attore, il giudice che ordina un divieto ai sensi della disposizione riguardante la violenza, le minacce o le insidie e il giudice dell’esecuzione possono ordinare l’impiego di un dispositivo elet- tronico, fissato sull’autore della lesione, che consente di rilevare e registrare in continuo il luogo in cui si trova. 27 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1983 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 2006 (Protezione della personalità in caso di violenza, minacce o insidie), in vigore dal 1° lug. 2007 (RU 2007 137; FF 2005 6127 6151). 28 Introdotto dal n. I 1 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 29 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1983 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). b. Violenza, minacce o insidie c. Sorveglianza elettronica Codice civile svizzero 9 / 370 210 2 La misura può essere ordinata per un massimo di sei mesi. Può essere prolungata di volta in volta di sei mesi al massimo. Può essere ordinata a titolo cautelare per un massimo di sei mesi. 3 I Cantoni designano un servizio competente per l’esecuzione della misura e disciplinano la procedura. Provvedono affinché i dati registrati concernenti le persone coinvolte siano impiegati unicamente per fare rispettare il divieto e siano cancellati al più tardi entro dodici mesi dalla fine della misura. 4 All’attore non è addebitato alcun costo derivante dall’esecuzione della misura. I costi della misura possono essere posti a carico della persona sorvegliata. Art. 28d a 28f30 Art. 28g31 1 Chi è direttamente toccato nella sua personalità dall’esposizione di fatti ad opera di mezzi di comunicazione sociale di carattere periodico, quali la stampa, la radio e la televisione, ha il diritto di rispondere con una propria esposizione dei fatti. 2 Il diritto di risposta non sussiste nel caso di un resoconto fedele di un pubblico dibattito di un’autorità al quale l’interessato ha partecipato. Art. 28h33 1 Il testo della risposta deve limitarsi concisamente all’oggetto del- l’esposizione di fatti contestata. 2 La risposta può essere rifiutata se è manifestamente inesatta o contraria alla legge o ai buoni costumi. 30 Introdotti dal n. I della LF del 16 dic. 1983 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). Abrogati dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 31 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1985 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). 32 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 2006 (Protezione della personalità in caso di violenza, minacce o insidie), in vigore dal 1° lug. 2007 (RU 2007 137; FF 2005 6127 6151). 33 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1985 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). 3. … 4. Diritto di risposta a. Principio32 b. Forma e contenuto Codice civile svizzero 10 / 370 210 Art. 28i34 1 L’interessato deve far recapitare il testo della risposta all’impresa responsabile del mezzo di comunicazione entro venti giorni dal momen- to in cui ha preso conoscenza dell’esposizione dei fatti contestata, ma in ogni caso entro tre mesi dalla divulgazione. 2 L’impresa comunica senza indugio all’interessato quando diffonderà la risposta o perché la rifiuta. Art. 28k35 1 La risposta dev’essere diffusa al più presto e in modo da raggiungere la stessa cerchia di persone cui era diretta l’esposizione di fatti conte- stata. 2 La risposta deve essere designata come tale; l’impresa responsabile del mezzo di comunicazione può aggiungervi soltanto una dichiarazione in cui indica se mantiene la propria versione dei fatti o su quali fonti d’in- formazione si è fondata. 3 La diffusione della risposta è gratuita. Art. 28l36 1 Se l’impresa responsabile del mezzo di comunicazione impedisce l’esercizio del diritto di risposta, rifiuta la risposta o non la diffonde cor- rettamente, l’interessato può rivolgersi al giudice. 2 …37 3 e 4 ...38 34 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1985 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). 35 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1985 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). 36 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1985 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). 37 Abrogato dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 38 Abrogati dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). c. Procedura d. Diffusione e. Intervento del giudice Codice civile svizzero 11 / 370 210 Art. 29 1 Se a qualcuno è contestato l’uso del proprio nome, egli può chiederne in giudizio il riconoscimento. 2 Ove alcuno subisca pregiudizio per il fatto che altri usurpi il proprio nome, può chiedere in giudizio la cessazione dell’usurpazione stessa. In caso di colpa può chiedere il risarcimento del danno, e quando la natura dell’offesa lo giustifichi, il pagamento di una somma a titolo di ripara- zione morale. Art. 30 1 Il governo del Cantone di domicilio può, per motivi degni di rispetto, autorizzare una persona a cambiare nome.40 2 ...41 3 Chi da tale cambiamento fosse pregiudicato nei suoi diritti può conte- starlo davanti al giudice, entro un anno da quando ne ebbe conoscenza. Art. 30a42 In caso di morte di un coniuge, il coniuge superstite, se ha cambiato cognome in occasione del matrimonio, può dichiarare in ogni tempo all’ufficiale dello stato civile di voler riprendere il proprio cognome da celibe o nubile. Art. 30b43 1 Chi ha la convinzione intima e costante di non appartenere al sesso iscritto nel registro dello stato civile può dichiarare all’ufficiale dello stato civile di voler modificare tale iscrizione. 2 Il dichiarante può far iscrivere uno o più nuovi prenomi nel registro. 3 La dichiarazione non ha effetti sui rapporti retti dal diritto di famiglia. 4 Occorre il consenso del rappresentante legale se: 1. il dichiarante non ha ancora compiuto il sedicesimo anno di età; 2. il dichiarante è sotto curatela generale; o 3. l’autorità di protezione degli adulti lo ha ordinato. 39 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 40 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 41 Abrogato dal n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 42 Introdotto dal n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 43 Introdotto dal n. I della LF del 18 dic. 2020 (Cambiamento del sesso nel registro dello stato civile), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 668; FF 2020 737). III. Diritto a nome 1. Protezione 2. Cambiamento del nome a. In genere39 b. In caso di morte di un coniuge IV. In relazione al sesso Codice civile svizzero 12 / 370 210 Art. 31 1 La personalità comincia con la vita individua fuori dall’alvo materno e finisce con la morte. 2 Prima della nascita, l’infante gode dei diritti civili a condizione che nasca vivo. Art. 32 1 Chi per far valere un diritto afferma che una persona sia vivente, o sia morta, o sia vissuta in un certo momento, o sia sopravvissuta ad un’altra persona, deve fornirne la prova. 2 Se non può essere fornita la prova che di più persone una sia soprav- vissuta all’altra, si ritengono morte simultaneamente. Art. 33 1 La prova della nascita o della morte di una persona si fornisce cogli atti dello stato civile. 2 Se questi non esistono, o se sono dimostrati inesatti, la prova può es- sere fornita con altri mezzi. Art. 34 La morte di una persona può reputarsi provata ancorché nessuno ne abbia veduto il cadavere, quando essa sia sparita in circostanze tali da far ritenere la sua morte come certa. Art. 35 1 Essendo una persona assai verosimilmente morta perché è sparita in pericolo imminente di morte o perché è da lungo tempo assente senza che se ne abbiano notizie, il giudice può dichiararne la scomparsa, ad istanza di chiunque invochi un diritto desumibile dalla sua morte. 2 …44 Art. 36 1 L’istanza può essere fatta dopo un anno almeno dalla sparizione in pe- ricolo di morte, o dopo cinque anni dall’ultima notizia. 2 Il giudice deve diffidare con adeguate pubblicazioni tutti coloro che potessero dar notizie intorno alla persona sparita od assente ad annun- ciarsi entro un dato termine. 44 Abrogato dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). C. Principio e fine della personalità I. Nascita e morte II. Regole probatorie 1. Onere della prova 2. Mezzi di prova a. In genere b. Indizio di morte III. Dichiara- zione della scomparsa 1. In genere 2. Procedura Codice civile svizzero 13 / 370 210 3 Questo termine dev’essere di almeno un anno dalla prima pubblica- zione. Art. 37 L’istanza cade se, entro il termine indicato, la persona sparita od assente si annuncia, se ne giungono notizie o se è provata l’epoca della morte. Art. 38 1 Se durante il tempo indicato non sopraggiungono notizie della persona sparita od assente, essa è dichiarata scomparsa e si possono far valere tutti i diritti derivanti dalla sua morte come se questa fosse provata. 2 Gli effetti della dichiarazione di scomparsa risalgono al momento del pericolo di morte o dell’ultima notizia. 3 La dichiarazione della scomparsa scioglie il matrimonio.45 Capo secondo:46 Degli atti dello stato civile Art. 3947 1 Lo stato civile è documentato in un registro elettronico (registro dello stato civile). 2 Lo stato civile comprende in particolare i dati seguenti: 1. i fatti dello stato civile come nascita, matrimonio, registrazione di un’unione domestica, morte; 2. lo statuto personale e familiare come maggiore età, filiazione, vincolo coniugale, unione domestica registrata; 3. i nomi; 4. i diritti di attinenza cantonali e comunali; 5. la cittadinanza nazionale. Art. 40 1 Il Consiglio federale designa le persone e le autorità tenute a notificare i dati necessari alla documentazione dello stato civile. 45 Introdotto dal n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 46 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 47 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 15 dic. 2017 (Atti dello stato civile e registro fondiario), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4017; FF 2014 3059). 48 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 2001 (Gestione elettronica dei registri dello stato civile), in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2911; FF 2001 1417). 3. Caducità della istanza 4. Effetti della scomparsa A. Registro I. In genere II. Obbligo di notificazione48 Codice civile svizzero 14 / 370 210 2 Esso può prescrivere che per le infrazioni all’obbligo di notificazione sia comminata una multa. 3 …49 Art. 41 1 L’autorità cantonale di vigilanza può autorizzare la prova di dati rela- tivi allo stato civile mediante una dichiarazione all’ufficiale dello stato civile, qualora dopo adeguate ricerche l’accertamento per mezzo di documenti si riveli impossibile o non possa essere ragionevolmente pre- teso e i dati non sono controversi. 2 L’ufficiale dello stato civile rende attento il dichiarante sul suo obbligo di dire la verità e lo avverte delle conseguenze penali di una falsa di- chiarazione. Art. 42 1 Chi rende verosimile un interesse degno di protezione può domandare al giudice di decretare l’iscrizione di dati relativi allo stato civile con- troversi, nonché la rettificazione o la radiazione di un’iscrizione. Il giu- dice sente le autorità cantonali di vigilanza interessate e notifica loro la sentenza. 2 Sono del pari legittimate a promuovere azione le autorità cantonali di vigilanza. Art. 43 Le autorità dello stato civile rettificano d’ufficio errori che dipendono da sbaglio o disattenzione manifesti. Art. 43a50 1 Il Consiglio federale provvede, nell’ambito della documentazione dello stato civile, alla tutela della personalità e dei diritti fondamentali delle persone i cui dati sono oggetto di elaborazione. 2 Disciplina la divulgazione di dati a privati che possono dimostrare un interesse diretto degno di protezione. 3 Designa le autorità estranee allo stato civile cui sono divulgati, rego- larmente o su richiesta, i dati necessari all’adempimento dei loro com- piti legali. È fatta salva la divulgazione di dati in virtù di prescrizioni previste da una legge cantonale. 49 Abrogato dal n. I della LF del 5 ott. 2001 (Gestione elettronica dei registri dello stato civile), con effetto dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2911; FF 2001 1417). 50 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 2001 (Gestione elettronica dei registri dello stato civile), in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2911; FF 2001 1417). III. Prova di dati non controversi IV. Rettifica- zione 1. Da parte del giudice 2. Da parte delle autorità dello stato civile V. Protezione e divulgazione dei dati Codice civile svizzero 15 / 370 210 3bis Le autorità dello stato civile sono tenute a denunciare alle autorità competenti i reati che hanno constatato nell’ambito della loro attività ufficiale.51 4 Hanno accesso mediante procedura di richiamo ai dati necessari alla verifica dell’identità di una persona: 1. le autorità di rilascio ai sensi della legge federale del 22 giugno 200152 sui documenti d’identità dei cittadini svizzeri; 2.53 il servizio federale competente per la gestione del sistema di ricerca informatizzato di polizia di cui all’articolo 15 della legge federale del 13 giugno 200854 sui sistemi d’informazione di polizia della Confederazione e i servizi di filtraggio dei corpi di polizia cantonali e comunali collegati a tale sistema; 3.55 il servizio federale competente per la gestione del casellario giu- diziale informatizzato VOSTRA di cui all’articolo 3 della legge del 17 giugno 201656 sul casellario giudiziale; 4. il servizio federale competente per la ricerca di persone scom- parse57; 5.58 il Servizio delle attività informative della Confederazione per individuare tempestivamente e sventare minacce per la sicu- rezza interna o esterna secondo l’articolo 6 capoverso 1 lettera a della legge federale del 25 settembre 201559 sulle attività infor- mative; 6.60 le autorità competenti per la tenuta dei registri cantonali e comunali degli abitanti ai sensi della legge del 23 giugno 200661 sull’armonizzazione dei registri; 7.62 il servizio federale competente per la tenuta del registro centrale degli assicurati di cui all’articolo 71 capoverso 4 lettera a della 51 Introdotto dal n. I 3 della LF del 15 giu. 2012 sulle misure contro i matrimoni forzati, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1035; FF 2011 1987). 52 RS 143.1 53 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 4 della LF del 13 giu. 2008 sui sistemi d’informazione di polizia della Confederazione, in vigore dal 5 dic. 2008 (RU 2008 4989; FF 2006 4631). 54 RS 361 55 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 2 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 56 RS 330 57 Attualmente l’Ufficio federale di polizia. 58 Introdotto dall’all. n. II 4 della LF del 25 set. 2015 sulle attività informative, in vigore dal 1° set. 2017 (RU 2017 4095; FF 2014 1885). 59 RS 121 60 Introdotto dal n. I 1 della LF del 15 dic. 2017 (Atti dello stato civile e registro fondiario), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4017; FF 2014 3059). 61 RS 431.02 62 Introdotto dal n. I 1 della LF del 15 dic. 2017 (Atti dello stato civile e registro fondiario), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4017; FF 2014 3059). Codice civile svizzero 16 / 370 210 legge federale del 20 dicembre 194663 sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti; 8.64 i servizi federali competenti per la gestione del registro degli Svizzeri all’estero di cui all’articolo 4 capoverso 1 della legge federale del 24 marzo 200065 sul trattamento di dati personali in seno al Dipartimento federale degli affari esteri. Art. 44 1 Gli ufficiali dello stato civile adempiono in particolare i seguenti com- piti: 1. tengono i registri; 2. notificano le comunicazioni e rilasciano gli estratti; 3. istruiscono la procedura preparatoria del matrimonio e provve- dono alla celebrazione del matrimonio; 4. ricevono le dichiarazioni concernenti lo stato civile. 2 Il Consiglio federale può eccezionalmente assegnare a un rappresen- tante della Svizzera all’estero incombenze di ufficiale dello stato civile. Art. 45 1 Ogni Cantone designa l’autorità di vigilanza. 2 Questa autorità ha in particolare le seguenti incombenze: 1. vigila sugli uffici dello stato civile; 2. assiste e consiglia gli ufficiali dello stato civile; 3. collabora alla tenuta dei registri e alla procedura preparatoria del matrimonio; 4. decide circa il riconoscimento e la trascrizione dei fatti concer- nenti lo stato civile avvenuti all’estero, nonché delle decisioni relative allo stato civile prese da autorità estere; 5.66 assicura la formazione e la formazione continua delle persone operanti nell’ambito dello stato civile. 3 La Confederazione esercita l’alta vigilanza. Può impugnare le deci- sioni degli ufficiali dello stato civile e delle autorità di vigilanza me- diante i rimedi giuridici cantonali.67 63 RS 831.10 64 Introdotto dal n. I 1 della LF del 15 dic. 2017 (Atti dello stato civile e registro fondiario), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4017; FF 2014 3059). 65 RS 235.2 66 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). 67 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 2001 (Gestione elettronica dei registri dello stato civile), in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2911; FF 2001 1417). B. Organizza- zione I. Autorità dello stato civile 1. Ufficiali dello stato civile 2. Autorità di vigilanza Codice civile svizzero 17 / 370 210 Art. 45a68 1 La Confederazione gestisce e sviluppa un sistema centrale d’informa- zione sulle persone per la tenuta del registro dello stato civile. 2 La Confederazione si assume i costi di gestione e sviluppo. 3 I Cantoni versano alla Confederazione un emolumento annuo per l’uso del sistema a scopi inerenti allo stato civile. 4 La Confederazione coinvolge i Cantoni nello sviluppo del sistema. Fornisce loro il sostegno tecnico per l’uso del sistema. 5 Con la partecipazione dei Cantoni, il Consiglio federale disciplina: 1. i dettagli relativi al coinvolgimento dei Cantoni nello sviluppo del sistema; 2. l’ammontare dell’emolumento versato dai Cantoni per l’uso del sistema; 3. i diritti di accesso delle autorità dello stato civile e degli altri servizi aventi accesso al sistema; 4. la collaborazione operativa tra la Confederazione e i Cantoni; 5. le misure tecniche e organizzative necessarie per garantire la protezione e la sicurezza dei dati; 6. l’archiviazione dei dati. 6 Il Consiglio federale può prescrivere che i costi delle prestazioni for- nite a terzi per scopi non inerenti allo stato civile siano loro addebitati. Art. 46 1 Chi è stato illecitamente danneggiato da persone operanti nell’ambito dello stato civile nell’esercizio delle loro attribuzioni ufficiali può chie- dere il risarcimento del danno e, quando la gravità dell’offesa la giusti- fichi, la riparazione morale. 2 Il Cantone risponde del danno; esso può esercitare regresso verso le persone che hanno causato il danno intenzionalmente o per grave negli- genza. 3 Alle persone impiegate dalla Confederazione si applica la legge del 14 marzo 1958 sulla responsabilità69. 68 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 2001 (Gestione elettronica dei registri dello stato civile (RU 2004 2911; FF 2001 1417). Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 15 dic. 2017 (Atti dello stato civile e registro fondiario), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4017; FF 2014 3059). 69 RS 170.32 Ia. Sistema centrale d’infor- mazione sulle persone II. Responsa- bilità Codice civile svizzero 18 / 370 210 Art. 47 1 L’autorità cantonale di vigilanza reprime disciplinarmente le trasgres- sioni intenzionali o per negligenza ai doveri d’ufficio commesse dalle persone operanti negli uffici dello stato civile. 2 Le sanzioni disciplinari consistono nell’ammonimento, nella multa fino a franchi 1 000 oppure, in casi gravi, nella destituzione. 3 È fatta salva l’azione penale. Art. 48 1 Il Consiglio federale emana le disposizioni d’esecuzione. 2 Esso disciplina in particolare 1. i registri da tenere e i dati da registrare; 2. l’utilizzazione del numero AVS70 conformemente all’articolo 50c della legge federale del 20 dicembre 194671 sull’assicura- zione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS) ai fini dello scambio elettronico di dati tra i registri ufficiali di per-sone; 3. la tenuta dei registri; 4. la vigilanza.72 3 Per garantire un’esecuzione tecnicamente corretta il Consiglio fede- rale può stabilire esigenze minime per la formazione e la formazione continua delle persone operanti nell’ambito dello stato civile, nonché per il tasso d’occupazione degli ufficiali dello stato civile.73 4 Stabilisce gli emolumenti da riscuotere in materia di stato civile. 5 Determina a quali condizioni è possibile procedere per via elettronica: 1. alla notificazione di fatti dello stato civile; 2. al rilascio di dichiarazioni concernenti lo stato civile; 3. alla notificazione di comunicazioni e al rilascio di estratti dei registri.74 70 Nuova espr. giusta l’all. n. 2 della LF del 18 dic. 2020 (Utilizzazione sistematica del numero AVS da parte delle autorità), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 758; FF 2019 6043). Di detta mod. é tenuto conto unicamente nelle disp. menzionate nella RU. 71 RS 831.10 72 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 23 giu. 2006 sull’armonizzazione dei registri, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2006 4165; FF 2006 397). 73 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). 74 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 2001 (Gestione elettronica dei registri dello stato civile), in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2911; FF 2001 1417). III. Misure disciplinari C. Disposizioni d’esecuzione I. Diritto federale Codice civile svizzero 19 / 370 210 Art. 49 1 I Cantoni fissano i circondari dello stato civile. 2 Nell’ambito del diritto federale adottano le necessarie disposizioni d’esecuzione. 3 Le prescrizioni cantonali, tranne quelle relative alla retribuzione delle persone operanti nell’ambito dello stato civile, devono essere approvate dalla Confederazione. Art. 50 e 51 Abrogati Titolo secondo: Delle persone giuridiche Capo primo: Disposizioni generali Art. 52 1 Le unioni di persone organizzate corporativamente e gli istituti auto- nomi e destinati ad un fine particolare conseguono il diritto alla perso- nalità mediante l’iscrizione nel registro di commercio. 2 Le corporazioni, gli istituti di diritto pubblico e le associazioni che non si prefiggono uno scopo economico non abbisognano dell’iscrizione.75 3 Le unioni di persone e gli istituti che si propongono uno scopo illecito od immorale non possono ottenere la personalità. Art. 53 Le persone giuridiche sono capaci di ogni diritto ed obbligazione, che non dipendono necessariamente dallo stato o dalla qualità della persona fisica, come il sesso, l’età e la parentela. Art. 54 Le persone giuridiche hanno l’esercizio dei diritti civili tosto che siano costituiti gli organi a ciò necessari conformemente alla legge ed agli sta- tuti. Art. 55 1 Gli organi della persona giuridica sono chiamati ad esprimerne la volontà. 75 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomandazioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1389; FF 2014 563). II. Diritto cantonale A. Personalità B. Godimento dei diritti civili C. Esercizio dei diritti civili I. Condizioni II. Modo Codice civile svizzero 20 / 370 210 2 Essi obbligano la persona giuridica così nella conclusione dei negozi giuridici, come per effetto di altri atti od omissioni. 3 Le persone che agiscono sono inoltre responsabili personalmente per la loro colpa. Art. 5676 La sede delle persone giuridiche, salvo diversa disposizione degli sta- tuti, è nel luogo dove si tiene la loro amministrazione. Art. 57 1 Venendo sciolta una persona giuridica, il suo patrimonio decade agli enti pubblici (Confederazione, Cantone, Comune) ai quali è appartenuta secondo la sua destinazione, salvo che sia altrimenti disposto dalla legge, dagli statuti, dall’atto di fondazione o dai suoi organi competenti. 2 Il patrimonio dev’essere applicato a uno scopo quanto possibile affine a quello precedentemente seguito.77 3 Qualora una persona giuridica venga sciolta perché si propone un fine immorale o illecito, il patrimonio decade a favore degli enti pubblici nonostante ogni contraria disposizione.78 Art. 58 La procedura di liquidazione del patrimonio di una persona giuridica avviene con le norme stabilite per le società cooperative. Art. 59 1 Per le corporazioni e gli istituti di diritto pubblico o di carattere eccle- siastico sono riservate le disposizioni di diritto pubblico della Confede- razione e dei Cantoni. 2 Le unioni di persone che hanno un fine economico soggiacciono alle disposizioni del diritto federale circa le società e le cooperative. 3 I patriziati e simili corporazioni rimangono soggetti alle disposizioni del diritto cantonale. 76 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 77 Nuovo testo giusta il n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 78 Nuovo testo giusta il n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). D. Sede E. Cessazione della personalità I. Devoluzione del patrimonio II. Liquidazione F. Riserve di diritto pubblico e di diritto particolare Codice civile svizzero 21 / 370 210 Capo secondo: Delle associazioni Art. 60 1 Le associazioni che si propongono un fine politico, religioso, scienti- fico, artistico, benèfico o ricreativo, od altro fine non economico, con- seguono la personalità tosto che la volontà di costruire una corporazione risulti dagli statuti. 2 Gli statuti devono essere stesi in forma scritta e contenere le necessarie disposizioni circa il fine, i mezzi e gli organi dell’associazione. Art. 61 1 Approvati gli statuti e costituita la direzione, l’associazione è autoriz- zata a farsi iscrivere nel registro di commercio. 2 L’iscrizione è obbligatoria se l’associazione: 1. per conseguire il suo fine esercita uno stabilimento d’indole commerciale; 2. sottostà all’obbligo di revisione. 3.79 raccoglie o distribuisce prevalentemente fondi all’estero, diret- tamente o indirettamente, per scopi caritatevoli, religiosi, cultu- rali, educativi o sociali.80 2bis Il Consiglio federale emana le norme esecutive sull’obbligo di iscri- zione nel registro di commercio.81 2ter Può esonerare le associazioni di cui al capoverso 2 numero 3 dal- l’obbligo di iscrizione segnatamente se, in base all’importo, alla prove- nienza, alla destinazione o all’impiego previsto dei fondi raccolti o di- stribuiti, esse presentano un rischio esiguo di essere sfruttate per scopi di riciclaggio di denaro o di finanziamento del terrorismo.82 3 ...83 79 Introdotto dall’all. 1 n. 1 della LF del 19 mar. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 656; 2022 551; FF 2019 4539). 80 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 81 Introdotto dall’all. 1 n. 1 della LF del 19 mar. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 656; 2022 551; FF 2019 4539). 82 Introdotto dall’all. 1 n. 1 della LF del 19 mar. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 656; 2022 551; FF 2019 4539). 83 Abrogato dall’all. n. 1 della LF del 19 giu 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005, 2022 109; FF 2017 325). A. Loro costituzione I. Unioni corporative II. Iscrizione nel registro di commercio Codice civile svizzero 22 / 370 210 Art. 61a84 1 Le associazioni tenute all’iscrizione nel registro di commercio tengono un elenco sul quale figurano il nome e il cognome o la ditta, nonché l’indirizzo dei soci. 2 Tengono l’elenco in modo che sia possibile accedervi in ogni mo- mento in Svizzera. 3 Conservano le indicazioni su ciascun socio e gli eventuali documenti giustificativi per cinque anni a contare dalla cancellazione del socio dall’elenco. Art. 62 Le associazioni che non possono avere o non hanno ancora la persona- lità giuridica sono parificate alle società semplici. Art. 63 1 Ove gli statuti non dispongano circa l’organizzazione ed i rapporti fra l’associazione e i suoi membri, si applicano le disposizioni che seguono. 2 Gli statuti non possono derogare a quelle disposizioni la cui osser- vanza è prescritta per legge. Art. 64 1 L’assemblea sociale è l’organo superiore dell’associazione. 2 Essa è convocata dalla direzione. 3 La convocazione deve aver luogo a tenore dello statuto, ed anche per legge quando un quinto dei soci lo richieda. Art. 65 1 L’assemblea sociale risolve circa l’ammissione o l’esclusione dei soci, elegge la direzione e decide tutti gli oggetti non riservati ad altri organi dell’associazione. 2 Essa esercita la sorveglianza sopra la gestione di questi ultimi, e li può sempre revocare, impregiudicate le ragioni che loro competessero per contratto. 3 Il diritto di revoca esiste per legge nei casi in cui sia giustificato da gravi motivi. 84 Introdotto dall’all. 1 n. 1 della LF del 19 mar. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 656; 2022 551; FF 2019 4539). IIa. Elenco dei soci III. Associazioni senza personalità IV. Relazioni fra gli statuti e la legge B. Loro organizzazione I. Assemblea sociale 1. Funzioni e convocazione 2. Competenze Codice civile svizzero 23 / 370 210 Art. 66 1 Le risoluzioni sociali sono prese dall’assemblea. 2 L’annuenza scritta di tutti i soci ad una proposta è parificata alla riso- luzione sociale, quand’anche non sia stata tenuta un’assemblea. Art. 67 1 Tutti i soci hanno egual diritto di voto nell’assemblea. 2 Le risoluzioni sociali sono prese a maggioranza dei voti dei soci pre- senti. 3 Non si può prendere una risoluzione sopra oggetti non debitamente preannunciati, eccettoché gli statuti espressamente lo permettano. Art. 68 Nelle risoluzioni sociali concernenti un interesse privato od una contro- versia giuridica fra la società da una parte ed un socio, il suo coniuge od un suo parente in linea retta dall’altra parte, il socio è escluso per legge dal diritto di voto. Art. 69 1 La direzione ha il diritto e il dovere di curare gli interessi dell’associa- zione e di rappresentarla secondo le facoltà concesse dagli statuti. 2 Le associazioni tenute all’iscrizione nel registro di commercio devono poter essere rappresentate da una persona domiciliata in Svizzera. Que- sta persona deve avere accesso all’elenco dei soci.86 Art. 69a87 La direzione tiene i libri di commercio dell’associazione. Le disposi- zioni del Codice delle obbligazioni88 concernenti la contabilità commer- ciale e la presentazione dei conti si applicano per analogia. 85 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia li- mitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 86 Introdotto dall’all. 1 n. 1 della LF del 19 mar. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 656; 2022 551; FF 2019 4539). 87 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 88 RS 220 3. Risoluzioni sociali a. Forma b. Diritto di voto e maggioranza c. Esclusione dal diritto di voto II. Direzione 1. Diritti e doveri in generale85 2. Contabilità Codice civile svizzero 24 / 370 210 Art. 69b89 1 L’associazione deve far verificare la sua contabilità mediante revi- sione ordinaria, effettuata da un ufficio di revisione, se due dei valori seguenti sono oltrepassati per due esercizi consecutivi: 1. somma di bilancio di 10 milioni di franchi; 2. cifra d’affari di 20 milioni di franchi; 3. 50 posti di lavoro a tempo pieno in media annua. 2 L’associazione deve far verificare la sua contabilità mediante revi- sione limitata, effettuata da un ufficio di revisione, se un socio personal- mente responsabile o tenuto ad eseguire versamenti suppletivi lo chiede. 3 Le disposizioni del Codice delle obbligazioni90 sull’ufficio di revi- sione nell’ambito della società anonima si applicano per analogia. 4 Negli altri casi, gli statuti e l’assemblea sociale91 possono disciplinare liberamente la revisione. Art. 69c92 1 Se l’associazione è priva di uno degli organi prescritti o dell’elenco dei soci di cui all’articolo 61a o non dispone più di un domicilio legale presso la sua sede, un socio o un creditore può chiedere al giudice di prendere le misure necessarie.93 2 Il giudice può segnatamente assegnare all’associazione un termine per ripristinare la situazione legale e, se necessario, nominare un commis- sario. 3 L’associazione si assume le spese di queste misure. Il giudice può obbligarla a versare un anticipo alle persone nominate. 4 L’associazione può, per gravi motivi, chiedere al giudice la revoca di persone da lui nominate. 89 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 90 RS 220 91 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParL; RS 171.10). 92 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 93 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 1 della LF del 19 mar. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 656; 2022 551; FF 2019 4539). III. Ufficio di revisione IV. Lacune nel- l’organizzazione Codice civile svizzero 25 / 370 210 Art. 69d94 Alle associazioni tenute a farsi iscrivere nel registro di commercio si applicano per analogia le disposizioni del diritto della società anonima concernenti il rischio d’insolvenza e l’eccedenza di debiti, nonché la rivalutazione di fondi e partecipazioni. Art. 70 1 L’ammissione di nuovi soci può avvenire in ogni tempo. 2 Il diritto di dimettersi è garantito per legge, purché la dimissione ne sia annunciata almeno sei mesi prima della fine dell’anno solare, o se è pre- visto un periodo amministrativo, sei mesi prima dell’anno della fine di questo. 3 La qualità di socio non si può alienare né trasmettere per successione. Art. 7195 Se gli statuti lo prevedono, i soci possono essere tenuti a versare contri- buti. Art. 72 1 Gli statuti possono stabilire i motivi per i quali un socio può essere escluso, come possono permetterne l’esclusione anche senza indica- zione del motivo. 2 In questi casi il motivo dell’esclusione non può essere contestato in giudizio. 3 Se gli statuti non contengono disposizioni di tal natura, l’esclusione può aver luogo solo per decisione dell’assemblea e per motivi gravi. Art. 73 1 I soci che si sono dimessi o che sono stati esclusi non hanno alcun diritto sul patrimonio sociale. 2 Essi sono tenuti alle contribuzioni per il tempo durante il quale hanno fatto parte dell’associazione. Art. 74 A nessun socio può essere imposto un cambiamento del fine sociale. 94 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 19 giu 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005, 2022 109; FF 2017 325). 95 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 dic. 2004 (Determinazione dei contributi dei membri di associazioni), in vigore dal 1° giu. 2005 (RU 2005 2117; FF 2004 4277 4285). Bbis. Rischio di insolvenza ed eccedenza di debiti C. Diritti e doveri dei soci I. Ammissione e dimissione II. Contributi III. Esclusione IV. Effetti della dimissione e dell’esclusione V. Protezione del fine Codice civile svizzero 26 / 370 210 Art. 75 Ogni socio ha, per legge, il diritto di contestare davanti al giudice le risoluzioni contrarie alla legge od agli statuti ch’egli non abbia consen- tite, entro un mese da quando ne ha avuto conoscenza. Art. 75a96 Il patrimonio sociale risponde delle obbligazioni dell’associazione. Salvo disposizione contraria degli statuti, tale responsabilità è esclusiva. Art. 76 Lo scioglimento dell’associazione può in ogni tempo essere pronunciato dall’assemblea. Art. 77 Lo scioglimento dell’associazione avviene per legge in caso di insol- venza o quando la direzione non possa più esser costituita conforme- mente agli statuti. Art. 78 Lo scioglimento è pronunciato dal giudice ad istanza dell’autorità com- petente o di un interessato, quando il fine dell’associazione sia illecito od immorale. Art. 79 Se l’associazione è iscritta nel registro di commercio, la direzione od il giudice devono comunicare lo scioglimento all’ufficiale del registro per la cancellazione. Capo terzo: Delle fondazioni Art. 80 Per costituire una fondazione occorre che siano destinati dei beni al con- seguimento di un fine particolare. Art. 81 1 La fondazione è costituita per atto pubblico o per disposizione a causa di morte. 96 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 2004 (Determinazione dei contributi dei membri di associazioni), in vigore dal 1° giu. 2005 (RU 2005 2117; FF 2004 4277 4285). VI. Protezione dei diritti dei soci Cbis. Responsa- bilità D. Scioglimento I. Modi 1. Per risolu- zione 2. Per legge 3. Per sentenza del giudice II. Cancellazione dal registro A. Costituzione I. In genere II. Forma Codice civile svizzero 27 / 370 210 2 L’iscrizione nel registro di commercio si eseguisce secondo l’atto di fondazione od, occorrendo, secondo le istruzioni dell’autorità di vigi- lanza; indica inoltre i nomi dei membri dell’amministrazione.97 3 L’autorità che procede alla pubblicazione della disposizione a causa di morte comunica all’ufficiale del registro di commercio la costituzione della fondazione.98 Art. 82 La fondazione può essere contestata dagli eredi o creditori del fondatore al pari di una donazione. Art. 8399 Gli organi della fondazione ed il modo di amministrarla sono determi- nati dall’atto di fondazione. Art. 83a100 L’organo superiore della fondazione tiene i libri di commercio della fon- dazione. Le disposizioni del Codice delle obbligazioni101 concernenti la contabilità commerciale e la presentazione dei conti si applicano per analogia. Art. 83b102 1 L’organo superiore della fondazione designa un ufficio di revisione. 2 L’autorità di vigilanza può liberare la fondazione dall’obbligo di desi- gnare un ufficio di revisione. Il Consiglio federale ne definisce le con- dizioni. 97 Nuovo testo giusta il n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 98 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 99 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia li- mitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 100 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 2004 (diritto delle fondazioni) (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto conta- bile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 101 RS 220 102 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della so- cietà cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). III. Contesta- zione B. Organizza- zione I. In genere II. Contabilità III. Ufficio di revisione 1. Obbligo di revisione e di- ritto applicabile Codice civile svizzero 28 / 370 210 3 Salvo disposizioni particolari vigenti per le fondazioni, si applicano per analogia le disposizioni del Codice delle obbligazioni103 sull’ufficio di revisione nell’ambito della società anonima. 4 Se la fondazione è tenuta a far effettuare una revisione limitata, l’au- torità di vigilanza può imporle di procedere a una revisione ordinaria se necessario per valutarne affidabilmente la situazione patrimoniale e red- dituale. Art. 83c104 L’ufficio di revisione trasmette all’autorità di vigilanza una copia della relazione di revisione e di tutte le comunicazioni importanti destinate alla fondazione. Art. 83d105 1 Se l’organizzazione prevista non è sufficiente, se la fondazione è priva di uno degli organi prescritti, se uno di tali organi non è composto con- formemente alle prescrizioni o se la fondazione non dispone più di un domicilio legale presso la sua sede, l’autorità di vigilanza prende le mi- sure necessarie. Essa può in particolare:106 1. assegnare alla fondazione un termine per ripristinare la situa- zione legale; o 2. nominare l’organo mancante o un commissario. 2 Se non è possibile organizzare la fondazione conformemente al suo fine, l’autorità di vigilanza ne devolve il patrimonio a un’altra fonda- zione avente uno scopo quanto possibile affine. 3 La fondazione si assume le spese di queste misure. L’autorità di vigi- lanza può obbligarla a versare un anticipo alle persone nominate. 4 La fondazione può, per gravi motivi, chiedere all’autorità di vigilanza la revoca di persone da essa nominate. 103 RS 220 104 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 105 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 106 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 2. Rapporto con l’autorità di vigilanza IV. Lacune nel- l’organizzazione Codice civile svizzero 29 / 370 210 Art. 84 1 Le fondazioni sono sottoposte alla vigilanza degli enti pubblici (Con- federazione, Cantone o Comune) a cui appartengono per la loro desti- nazione. 1bis I Cantoni possono sottoporre alla vigilanza della competente autorità cantonale le fondazioni di pertinenza comunale.107 2 L’autorità di vigilanza provvede affinché i beni siano impiegati con- formemente al fine della fondazione. Art. 84a108 1 Se vi è rischio d’insolvenza o di eccedenza di debiti, l’organo supe- riore della fondazione deve avvisare senza indugio l’autorità di vigi- lanza. 2 Se constata che la fondazione è insolvente o ha un’eccedenza di debiti, l’ufficio di revisione avvisa l’autorità di vigilanza. 3 L’autorità di vigilanza ordina al consiglio di fondazione di prendere le misure necessarie. Se il consiglio di fondazione non vi provvede, l’au- torità di vigilanza prende essa stessa le misure occorrenti o avvisa il giu- dice. 4 Le disposizioni del diritto della società anonima sull’accertamento dell’eccedenza di debiti nonché sulla rivalutazione di fondi e partecipa- zioni sono applicabili per analogia. Art. 84b109 Ogni anno l’organo superiore della fondazione comunica separatamente all’autorità di vigilanza l’importo totale delle retribuzioni ai sensi dell’articolo 734a capoverso 2 del Codice delle obbligazioni110 diretta- mente o indirettamente corrisposte a lui o all’eventuale direzione. 107 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 108 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu 2020 (Diritto della so- cietà anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005, 2022 109; FF 2017 325). 109 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005, 2022 109; FF 2017 325). 110 RS 220 C. Vigilanza Cbis. Rischio di insolvenza ed eccedenza di debiti Cter. Pubblicità delle retribuzioni Codice civile svizzero 30 / 370 210 Art. 85111 L’autorità federale o cantonale competente può, su proposta dell’auto- rità di vigilanza e sentito l’organo superiore della fondazione, modifi- care l’organizzazione della fondazione quando ciò sia urgentemente ri- chiesto per la conservazione del patrimonio o per il mantenimento del fine. Art. 86 1 L’autorità federale o cantonale competente può, su proposta dell’auto- rità di vigilanza o dell’organo superiore della fondazione, modificare il fine della fondazione se questo ha assunto un carattere o sortito un ef- fetto affatto diverso da quello che aveva in origine, cosicché la fonda- zione manifestamente più non corrisponda all’intenzione del fonda- tore.113 2 Nelle stesse circostanze possono essere tolti o modificati gli oneri o le condizioni della fondazione che ne pregiudicano il fine. Art. 86a114 1 L’autorità federale o cantonale competente modifica il fine della fon- dazione su richiesta del fondatore o in virtù di una sua disposizione a causa di morte se tale possibilità è stata prevista nell’atto di fondazione e sono trascorsi almeno dieci anni dalla costituzione della fondazione o dall’ultima modifica chiesta dal fondatore. 2 Se la fondazione persegue uno scopo pubblico o di utilità pubblica se- condo l’articolo 56 lettera g della legge federale del 14 dicembre 1990115 sull’imposta federale diretta, anche il nuovo fine dev’essere pubblico o di utilità pubblica. 3 Il diritto di esigere la modifica del fine non si può cedere e non si tra- smette per successione. Se il fondatore è una persona giuridica, esso si estingue al più tardi dopo venti anni dalla costituzione della fondazione. 4 Se la fondazione è stata costituita da più persone, esse possono chie- dere la modifica del fine soltanto congiuntamente. 5 L’autorità che procede alla pubblicazione della disposizione a causa di morte comunica all’autorità di vigilanza competente la prevista modi- fica del fine della fondazione. 111 Nuovo testo giusta il n. I della LF dell’8 ott. 2004 (diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 112 Nuovo testo giusta il n. I della LF dell’8 ott. 2004 (diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 113 Nuovo testo giusta il n. I della LF dell’8 ott. 2004 (diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 114 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 2004 (diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 115 RS 642.11 D. Modifica- zione I. Dell’organiz- zazione II. Del fine 1. Su proposta dell’autorità di vigilanza o dell’organo superiore della fondazione112 2. Su richiesta del fondatore o in virtù di una sua disposizione a causa di morte Codice civile svizzero 31 / 370 210 Art. 86b116 L’autorità di vigilanza può, sentito l’organo superiore della fondazione, apportare modifiche accessorie all’atto di fondazione, sempreché esse siano richieste da motivi oggettivamente fondati e non pregiudichino i diritti di terzi. Art. 87 1 Non sono soggette alle autorità di vigilanza le fondazioni di famiglia e le fondazioni ecclesiastiche riservate le prescrizioni del diritto pub- blico. 1bis Le fondazioni di famiglia e le fondazioni ecclesiastiche non sono te- nute a designare un ufficio di revisione.117 2 Le controversie di diritto privato sono di competenza del giudice. Art. 88118 1 L’autorità federale o cantonale competente pronuncia la soppressione della fondazione, su richiesta o d’ufficio, se: 1. il fine non può più essere conseguito e la fondazione non può essere mantenuta mediante una modifica dell’atto di fonda- zione; o 2. il fine è diventato illecito o immorale. 2 La soppressione delle fondazioni di famiglia e delle fondazioni eccle- siastiche è pronunciata dal giudice. Art. 89119 1 La richiesta o azione di soppressione della fondazione può essere pro- posta da chiunque vi abbia un interesse. 2 La soppressione è notificata all’ufficiale del registro di commercio af- finché proceda alla cancellazione dell’iscrizione. 116 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 117 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 118 Nuovo testo giusta il n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). 119 Nuovo testo giusta il n. I della LF dell’8 ott. 2004 (Diritto delle fondazioni), in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 4545; FF 2003 7053 7093). III. Modifiche accessorie dell’atto di fondazione E. Fondazioni di famiglia ed ecclesiastiche F. Soppressione e cancellazione dal registro I. Soppressione da parte dell’au- torità competente II. Legittima- zione attiva, cancellazione dal registro Codice civile svizzero 32 / 370 210 Art. 89a120 1 Per le istituzioni di previdenza a favore del personale, costituite in forma di fondazioni in virtù dell’articolo 331 del Codice delle obbliga- zioni122 si applicano inoltre le disposizioni seguenti.123 2 Gli organi della fondazione devono dare ai beneficiari tutte le infor- mazioni necessarie su l’ordinamento, l’attività e lo stato finanziario della fondazione. 3 I lavoratori che pagano contributi alla fondazione partecipano all’am- ministrazione almeno in ragione dei medesimi. Essi eleggono tra sé, a misura del possibile, i loro rappresentanti. 4 …124 5 I beneficiari possono esigere giudizialmente prestazioni della fonda- zione, se hanno pagato contributi oppure se un tale diritto è loro confe- rito nell’ordinamento della medesima. 6 Per le fondazioni di previdenza a favore del personale che operano nel campo della previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’in- validità e soggiacciono alla legge del 17 dicembre 1993125 sul libero passaggio (LFLP) si applicano inoltre le seguenti disposizioni della legge federale del 25 giugno 1982126 sulla previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità (LPP) concernenti:127 1.128 la definizione e i principi della previdenza professionale e del salario o reddito assicurabile (art. 1, 33a e 33b), 2.129 l’assoggettamento delle persone all’AVS (art. 5 cpv. 1); 3. i beneficiari di prestazioni per i superstiti (art. 20a), 120 Introdotto dal n. II della LF del 21 mar. 1958, in vigore dal 1° lug. 1958 (RU 1958 393). Fino all’entrata della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione) il 1° gen. 2013 (RU 2011 725): art. 89bis. 121 Nuovo testo giusta il n. II art. 2 n. 1 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). 122 RS 220 123 Nuovo testo giusta il n. II art. 2 n. 1 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). 124 Abrogato dal n. III della LF del 21 giu. 1996, con effetto dal 1° gen. 1997 (RU 1996 3067; FF 1996 I 493 509). 125 RS 831.42 126 RS 831.40 127 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Fondazioni di previdenza a favore del personale), in vigore dal 1° apr. 2016 (RU 2016 935; FF 2014 5295 5673). 128 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Misure per agevolare la partecipazione al mercato del lavoro dei lavoratori anziani), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4427; FF 2007 5199). 129 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2016 (Fondazioni di previdenza a favore del personale), in vigore dal 1° apr. 2016 (RU 2016 935; FF 2014 5295 5673). G. Fondazioni di previdenza a favore del personale121 Codice civile svizzero 33 / 370 210 3a.130 l’adeguamento della rendita d’invalidità dopo il conguaglio della previdenza professionale (art. 24 cpv. 5), 3b.131 la proroga provvisoria del rapporto di assicurazione e il man- tenimento del diritto alle prestazioni in caso di riduzione o sop- pressione della rendita dell’assicurazione invalidità (art. 26a), 4.132 l’adeguamento delle prestazioni regolamentari all’evoluzione dei prezzi (art. 36 cpv. 2–4), 4a.133 il consenso alla liquidazione in capitale (art. 37a), 4b.134 le misure in caso d’inosservanza dell’obbligo di mantenimento (art. 40); 5. la prescrizione dei diritti e la conservazione di documenti (art. 41), 5a.135 l’utilizzazione, il trattamento e la comunicazione del numero AVS dell’assicurazione vecchiaia e superstiti (art. 48 cpv. 4, 85a lett. f e 86a cpv. 2 lett. bbis), 6. la responsabilità (art. 52), 7.136 l’abilitazione e i compiti degli organi di controllo (art. 52a-52e), 8.137 l’integrità e la lealtà dei responsabili, i negozi giuridici con per- sone vicine e i conflitti d’interesse (art. 51b, 51c e 53a), 9. la liquidazione parziale o totale (art. 53b–53d), 10.138 lo scioglimento dei contratti (art. 53e e 53f), 11. il fondo di garanzia (art. 56 cpv. 1 lett. c e cpv. 2–5, 56a, 57 e 59), 130 Introdotta dall’all. n. 2 della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure) (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 19 giugno 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 131 Introdotto dal n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 132 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 18 giu. 2004, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 4635; FF 2003 5557). 133 Introdotto dal n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 134 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2015 4299, 2020 5; FF 2014 529). 135 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). 136 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 19 mar. 2010 (Riforma strutturale), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3393; FF 2007 5199). 137 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 19 mar. 2010 (Riforma strutturale), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3393; FF 2007 5199). 138 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 20 dic. 2006 (Cambiamento dell’istituto di previdenza), in vigore dal 1° mag. 2007 (RU 2007 1803; FF 2005 5283 5295). Codice civile svizzero 34 / 370 210 12.139 la vigilanza e l’alta vigilanza (art. 61–62a e 64–64c), 13.140 ... 14.141 la sicurezza finanziaria (art. 65 cpv. 1, 3 e 4, 66 cpv. 4, 67 e 72a–72g), 15. la trasparenza (art. 65a), 16. le riserve (art. 65b), 17. i contratti assicurativi tra istituti di previdenza e istituti d’assi- curazione (art. 68 cpv. 3 e 4), 18.142 l’amministrazione del patrimonio (art. 71) e l’obbligo di voto in quanto azionista (art. 71a e 71b); 19. il contenzioso (art. 73 e 74), 20. le disposizioni penali (art. 75–79), 21. il riscatto (art. 79b), 22. il salario assicurabile e il reddito assicurabile (art. 79c), 23. l’informazione degli assicurati (art. 86b).143 7 Per le fondazioni di previdenza a favore del personale che operano nel campo della previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’in- validità, ma non soggiacciono alla LFLP, come i cosiddetti fondi padro- nali di previdenza con prestazioni discrezionali e le fondazioni di finan- ziamento, si applicano soltanto le seguenti disposizioni della LPP concernenti: 1. l’assoggettamento delle persone all’AVS (art. 5 cpv. 1); 2. l’utilizzazione, il trattamento e la comunicazione del numero AVS (art. 48 cpv. 4, 85a lett. f e 86a cpv. 2 lett. bbis); 3. la responsabilità (art. 52); 4. l’abilitazione e i compiti dell’ufficio di revisione (art. 52a, 52b e 52c cpv. 1 lett. a–d e g, 2 e 3); 139 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 19 mar. 2010 (Riforma strutturale), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3393; FF 2007 5199). 140 Abrogato dal n. II 1 della LF del 19 mar. 2010 (Riforma strutturale), con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3393; FF 2007 5199). 141 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 17 dic. 2010 (Finanziamento degli istituti di previdenza degli enti di diritto pubblico), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3385; FF 2008 7339). 142 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005, 2022 109; FF 2017 325). 143 Introdotto dall’all. n. I della LF del 25 giu. 1982 sulla previdenza professionale per la vec- chiaia, i superstiti e l’invalidità (RU 1983 797; FF 1976 I 113). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 3 ott. 2003 (1a revisione della LPP); n. 6, 7, 10 a 12, 14 (ad ecce- zione dell’art. 66 cpv. 4), 15, 17 a 20 e 23 in vigore dal 1° apr. 2004; n. 3 a 5, 8, 9, 13, 14 (art. 66 cpv. 4) e 16 in vigore dal 1° gen. 2005; n. 1, 21 e 22 in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2004 1677; FF 2000 2416). Codice civile svizzero 35 / 370 210 5. l’integrità e le lealtà dei responsabili, i negozi giuridici con per- sone vicine e i conflitti d’interesse (art. 51b, 51c e 53a); 6. la liquidazione totale (art. 53c); 7. la vigilanza e l’alta vigilanza (art. 61–62a e 64–64b); 8. il contenzioso (art. 73 e 74); 9. le disposizioni penali (art. 75–79); 10. il trattamento fiscale (art. 80, 81 cpv. 1 e 83).144 8 Per le fondazioni di previdenza a favore del personale di cui al capo- verso 7 si applicano inoltre le disposizioni seguenti: 1. esse amministrano il loro patrimonio in modo da garantire la sicurezza degli investimenti, la loro sufficiente redditività e le liquidità necessarie all’adempimento dei propri compiti; 2. l’autorità di vigilanza decide, su richiesta del consiglio di fon- dazione, in merito a fatti concernenti la liquidazione parziale di fondi padronali di previdenza con prestazioni discrezionali; 3. esse tengono conto, per analogia, dei principi della parità di trat- tamento e di adeguatezza.145 Titolo secondobis:146 Delle collette pubbliche Art. 89b 1 Qualora non sia provveduto all’amministrazione o all’utilizzazione di beni raccolti mediante collette pubbliche per scopi di utilità pubblica, l’autorità competente ordina i provvedimenti necessari. 2 Essa può nominare un commissario o devolvere i beni a un’associa- zione o fondazione avente uno scopo quanto possibile affine a quello per il quale sono stati raccolti. 3 Le disposizioni sulla protezione degli adulti relative alle curatele si applicano per analogia al commissario. Art. 89c 1 È competente il Cantone nel quale è stata amministrata la maggior parte dei beni raccolti. 144 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Fondazioni di previdenza a favore del personale), in vigore dal 1° apr. 2016 (RU 2016 935; FF 2014 5295 5673). 145 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Fondazioni di previdenza a favore del personale), in vigore dal 1° apr. 2015 (RU 2016 935; FF 2014 5295 5673). 146 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParL; RS 171.10). Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). A. Difetto di amministrazione B. Competenza Codice civile svizzero 36 / 370 210 2 Salvo che il Cantone disponga altrimenti, è competente l’autorità in- caricata di vigilare sulle fondazioni. Libro secondo: Del diritto di famiglia Parte prima: Del diritto matrimoniale Titolo terzo:147 Del matrimonio Capo primo: Del fidanzamento Art. 90 1 Il fidanzamento è costituito dalla promessa nuziale. 2 I minorenni non sono vincolati da una promessa nuziale fatta senza il consenso del loro rappresentante legale.148 3 Il fidanzamento non dà azione per la celebrazione del matrimonio. Art. 91 1 Ad eccezione degli usuali regali di circostanza, i regali che i fidanzati si sono fatti possono essere rivendicati, sempre che il fidanzamento non sia stato sciolto per morte di uno dei fidanzati. 2 Se non si può fare la restituzione in natura, si applicano le norme dell’indebito arricchimento. Art. 92 Il fidanzato che in buona fede ha sostenuto delle spese in vista del ma- trimonio può pretendere dall’altro una partecipazione adeguata purché, visto l’insieme delle circostanze, tale partecipazione non si palesi ini- qua. Art. 93 Le azioni derivanti dal fidanzamento si prescrivono in un anno dalla rot- tura del medesimo. 147 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 148 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). A. Promessa nuziale B. Scioglimento del fidanzamento I. Regali II. Partecipa- zione finanziaria III. Prescrizione Codice civile svizzero 37 / 370 210 Capo secondo: Dei requisiti del matrimonio Art. 94 1 Per contrarre matrimonio, gli sposi devono aver compiuto il diciotte- simo anno d’età ed essere capaci di discernimento. 2 ...149 Art. 95 1 È proibito contrarre matrimonio tra parenti in linea retta nonché tra fratelli o sorelle germani, consanguinei o uterini, senza distinzione di parentela per discendenza o adozione.151 2 L’adozione non annulla l’impedimento della parentela esistente fra l’adottato e i suoi discendenti, da un lato, e la sua famiglia del sangue dall’altro. Art. 96152 Chi vuol contrarre matrimonio deve fornire la prova che il matrimonio antecedente o l’unione domestica registrata contratta con una terza per- sona sono stati sciolti o dichiarati nulli. Capo terzo: Della procedura preparatoria e della celebrazione del matrimonio Art. 97 1 Il matrimonio è celebrato dall’ufficiale dello stato civile dopo la pro- cedura preparatoria. 2 La celebrazione avviene nel circondario dello stato civile scelto dai fidanzati. 3 La cerimonia religiosa non può avvenire prima della celebrazione del matrimonio civile. 149 Abrogato dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 150 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 151 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 152 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). A. Capacità al matrimonio B. Impedimenti al matrimonio I. Parentela150 II. Matrimonio o unione dome- stica registrata antecedente A. Principi Codice civile svizzero 38 / 370 210 Art. 97a153 1 L’ufficiale dello stato civile si rifiuta di procedere se uno dei fidanzati manifestamente non intende creare l’unione coniugale bensì eludere le disposizioni relative all’ammissione e al soggiorno degli stranieri.154 2 Egli sente i fidanzati e può sollecitare informazioni da altre autorità o terzi. Art. 98 1 I fidanzati inoltrano la domanda di aprire la procedura preparatoria all’ufficio dello stato civile del domicilio di uno di loro. 2 Essi compaiono personalmente. Se i fidanzati provano che ciò non può essere manifestamente preteso da loro, la procedura preparatoria è ammessa nella forma scritta. 3 I fidanzati provano la loro identità per mezzo di documenti e dichia- rano personalmente all’ufficio dello stato civile di adempiere i requisiti del matrimonio; producono inoltre i necessari consensi. 4 I fidanzati che non hanno la cittadinanza svizzera devono provare la legalità del loro soggiorno in Svizzera durante la procedura preparato- ria.155 Art. 99 1 L’ufficio dello stato civile esamina se: 1. la domanda sia stata depositata regolarmente; 2. l’identità dei fidanzati sia accertata; 3.156 siano soddisfatti i requisiti del matrimonio, in particolare se non sussistano circostanze secondo cui la domanda manifestamente non corrisponde alla libera volontà dei fidanzati. 2 Se tale è il caso, l’ufficio dello stato civile comunica ai fidanzati la conclusione della procedura preparatoria nonché il termine legale per la celebrazione del matrimonio.157 153 Introdotto dall’all. n. II 4 della LF del 16 dic. 2005 sugli stranieri, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5437; FF 2002 3327). 154 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). 155 Introdotto dal n. I della LF del 12 giu. 2009 (Impedire la conclusione di matrimoni in caso di soggiorno irregolare), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3057; FF 2008 2145 2159). 156 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 15 giu. 2012 sulle misure contro i matrimoni for- zati, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1035; FF 2011 1987). 157 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 28 set. 2019, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2019 3813; FF 2017 5777). Abis. Elusione del diritto in materia di stranieri B. Procedura preparatoria I. Domanda II. Esecuzione e chiusura della procedura prepa- ratoria Codice civile svizzero 39 / 370 210 3 L’ufficio dello stato civile fissa d’intesa con i fidanzati, nel quadro delle disposizioni cantonali, il momento della celebrazione del matri- monio oppure, se ne è richiesto, autorizza la celebrazione in un altro circondario dello stato civile. 4 L’ufficio dello stato civile comunica all’autorità competente l’identità dei fidanzati che non hanno fornito la prova della legalità del loro sog- giorno in Svizzera.158 Art. 100159 Il matrimonio può essere celebrato al più tardi tre mesi dopo la comuni- cazione della chiusura della procedura preparatoria. Art. 101 1 Il matrimonio è celebrato nel locale a ciò destinato del circondario dello stato civile prescelto dai fidanzati. 2 Se la procedura preparatoria si è tenuta in un altro circondario dello stato civile, i fidanzati devono presentare un’autorizzazione a celebrare il matrimonio. 3 Il matrimonio può essere celebrato in un altro luogo se i fidanzati di- mostrano che manifestamente non si può esigere da loro che si rechino nel locale dei matrimoni. Art. 102 1 Il matrimonio è celebrato pubblicamente, in presenza di due testimoni maggiorenni e capaci di discernimento. 2 L’ufficiale dello stato civile rivolge agli sposi singolarmente la do- manda se vogliono unirsi in matrimonio. 3 Ricevute le risposte affermative, l’ufficiale dello stato civile dichiara che, in virtù di questo vicendevole consenso, il matrimonio è celebrato. Art. 103 Il Consiglio federale e, nell’ambito della loro competenza, i Cantoni emanano le disposizioni d’esecuzione necessarie. 158 Introdotto dal n. I della LF del 12 giu. 2009 (Impedire la conclusione di matrimoni in caso di soggiorno irregolare), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3057; FF 2008 2145 2159). 159 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 28 set. 2019, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2019 3813; FF 2017 5777). III. Termine C. Celebrazione del matrimonio I. Luogo II. Forma D. Disposizioni d’esecuzione Codice civile svizzero 40 / 370 210 Capo quarto: Della nullità del matrimonio Art. 104 Il matrimonio celebrato da un ufficiale dello stato civile può essere an- nullato soltanto per uno dei motivi previsti dal presente capo. Art. 105 È data una causa di nullità se: 1.160 al momento della celebrazione uno degli sposi era già coniugato o vincolato da un’unione domestica registrata con una terza per- sona e il matrimonio antecedente o l’unione domestica registrata non erano stati sciolti; 2. al momento della celebrazione uno degli sposi non era capace di discernimento e da allora non ha riacquistato la capacità di discernimento; 3.161 la celebrazione era vietata per parentela; 4.162 uno degli sposi non intendeva creare l’unione coniugale bensì eludere le disposizioni relative all’ammissione e al soggiorno degli stranieri; 5.163 uno degli sposi ha contratto matrimonio senza che ciò corrispon- desse alla sua libera volontà;164 6.165 uno degli sposi è minorenne, salvo che interessi preponderanti dello stesso impongano il proseguimento del matrimonio. Art. 106 1 L’azione è promossa d’ufficio dall’autorità cantonale competente al domicilio dei coniugi; la può inoltre proporre qualsiasi interessato. Compatibilmente con i loro compiti, le autorità della Confederazione e dei Cantoni che hanno motivo di ritenere nullo un matrimonio ne infor- mano l’autorità competente per promuovere l’azione.166 160 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). 161 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 162 Introdotto dall’all. n. II 4 della LF del 16 dic. 2005 sugli stranieri, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5437; FF 2002 3327). 163 Introdotto dal n. I 3 della LF del 15 giu. 2012 sulle misure contro i matrimoni forzati, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1035; FF 2011 1987). 164 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParl; RS 171.10). 165 Introdotto dal n. I 3 della LF del 15 mag. 2013 sulle misure contro i matrimoni forzati, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1035 FF 2011 1987; FF 2011 1987). 166 Per. introdotto dal n. I 3 della LF del 15 mag. 2012 sulle misure contro i matrimoni forzati, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1035; FF 2011 1987). A. Principio B. Nullità assoluta I. Cause II. Azione Codice civile svizzero 41 / 370 210 2 Dopo lo scioglimento del matrimonio l’azione di nullità non è più pro- ponibile d’ufficio; ogni interessato può nondimeno proporla. 3 L’azione è proponibile in ogni tempo. Art. 107 Un coniuge può domandare la nullità del matrimonio se: 1. al momento della celebrazione del matrimonio era, per causa transitoria, incapace di discernimento; 2. aveva dichiarato per errore di acconsentire alla celebrazione, sia che non intendesse sposarsi, sia che credesse di sposare un’altra persona; 3. aveva contratto matrimonio perché intenzionalmente indotto in errore su qualità personali essenziali dell’altro; 4.167 ... Art. 108 1 L’azione di nullità deve essere promossa entro sei mesi dal giorno in cui l’avente diritto ha scoperto la causa di nullità o sono cessati gli effetti della minaccia, ma in ogni caso entro cinque anni dalla celebrazione del matrimonio. 2 L’azione di nullità del matrimonio non si trasmette agli eredi; un erede può tuttavia proseguire l’azione già promossa al momento del decesso. Art. 109 1 La nullità del matrimonio produce effetti soltanto dopo essere stata pronunciata dal giudice; fino alla sentenza il matrimonio produce tutti gli effetti di un matrimonio valido, eccetto i diritti di successione che il coniuge superstite perde in ogni caso. 2 Le disposizioni relative al divorzio si applicano per analogia agli ef- fetti della sentenza di nullità sui coniugi e sui figli. 3 La presunzione di paternità del marito decade se il matrimonio è di- chiarato nullo perché contratto allo scopo di eludere le prescrizioni re- lative all’ammissione e al soggiorno degli stranieri.168 167 Abrogato dal n. I 3 della LF del 15 giu. 2012 sulle misure contro i matrimoni forzati, con effetto dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1035; FF 2011 1987). 168 Introdotto dall’all. n. II 4 della LF del 16 dic. 2005 sugli stranieri, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5437; FF 2002 3327). C. Nullità relativa I. Cause II. Azione D. Effetti della sentenza Codice civile svizzero 42 / 370 210 Art. 110169 Titolo quarto:170 Del divorzio e della separazione coniugale Capo primo: Delle condizioni del divorzio Art. 111171 1 Se i coniugi domandano il divorzio mediante richiesta comune e pro- ducono una convenzione completa sugli effetti del divorzio, corredata dei documenti necessari e di conclusioni comuni relative ai figli, il giu- dice li sente separatamente e insieme. L’audizione può svolgersi in più sedute. 2 Se si è convinto che i coniugi hanno inoltrato la richiesta e stipulato la convenzione dopo matura riflessione e per libera scelta e che la conven- zione con le conclusioni relative ai figli può essere omologata, il giudice pronuncia il divorzio. Art. 112 1 I coniugi possono domandare il divorzio mediante richiesta comune e dichiarare che il tribunale decida su quelle conseguenze accessorie in merito alle quali sussiste disaccordo. 2 I coniugi sono sentiti, come nel caso di accordo completo, sulla loro richiesta, sulle conseguenze del divorzio in merito alle quali sono per- venuti ad un accordo e sulla loro dichiarazione di demandare al giudice la decisione sulle altre conseguenze. 3 …172 169 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 170 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 171 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2009 (Periodo di riflessione nella procedura di divorzio su richiesta comune), in vigore dal 1° feb. 2010 (RU 2010 281; FF 2008 1667 1683). 172 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). A. Divorzio su richiesta comune I. Accordo completo II. Accordo parziale Codice civile svizzero 43 / 370 210 Art. 113173 Art. 114174 Un coniuge può domandare il divorzio se al momento della litispen- denza o il giorno della sostituzione della richiesta comune con un’azione unilaterale i coniugi vivono separati da almeno due anni. Art. 115175 Un coniuge può domandare il divorzio prima della scadenza del termine di due anni quando per motivi gravi che non gli sono imputabili non si possa ragionevolmente esigere da lui la continuazione dell’unione co- niugale. Art. 116176 Capo secondo: Della separazione coniugale Art. 117 1 Alle stesse condizioni del divorzio, i coniugi possono chiedere la se- parazione. 2 … 177 3 Il diritto di domandare il divorzio non è toccato dalla sentenza di se- parazione. Art. 118 1 Con la separazione personale subentra per legge la separazione dei beni. 2 Per il rimanente si applicano per analogia le disposizioni sulle misure a tutela dell’unione coniugale. 173 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 174 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 2003 (Termine di separazione nel diritto del divorzio), in vigore dal 1° giu. 2004 (RU 2004 2161; FF 2003 7101 5066). 175 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 2003 (Termine di separazione nel diritto del divorzio), in vigore dal 1° giu. 2004 (RU 2004 2161; FF 2003 7101 5066). 176 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 177 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). B. Divorzio su azione di un coniuge I. Dopo la sospensione della vita comune II. Rottura del vincolo coniugale A. Condizioni e procedura B. Effetti della separazione Codice civile svizzero 44 / 370 210 Capo terzo: Degli effetti del divorzio Art. 119178 Il coniuge che ha cambiato cognome in occasione del matrimonio con- serva il nuovo cognome anche dopo il divorzio; può tuttavia dichiarare in ogni tempo all’ufficiale dello stato civile di voler riprendere il proprio cognome da celibe o nubile. Art. 120 1 La liquidazione del regime dei beni è retta dalle disposizioni del diritto sul regime dei beni matrimoniali. 2 I coniugi divorziati cessano di essere eredi legittimi l’uno dell’altro.179 3 Salvo clausola contraria, i coniugi non possono avanzare pretese per disposizioni a causa di morte: 1. dopo il divorzio; 2. dopo la morte di uno di essi durante una procedura di divorzio che implica la perdita della porzione legittima del coniuge su- perstite.180 Art. 121 1 Quando lo giustifichino la presenza di figli o altri gravi motivi, il giu- dice può attribuire a uno soltanto dei coniugi i diritti e gli obblighi risul- tanti da un contratto di locazione relativo all’abitazione familiare, pur- ché si possa ragionevolmente esigerlo dall’altro coniuge. 2 Il coniuge ex locatario risponde solidalmente della pigione fino al mo- mento in cui il rapporto di locazione cessa o può essere sciolto per con- tratto o per legge, ma in ogni caso durante due anni al massimo; ove fosse citato in giudizio per il canone di locazione, egli può compensare l’importo versato con il contributo di mantenimento dovuto all’altro co- niuge, mediante rate equivalenti al canone mensile. 3 Se l’abitazione familiare appartiene a uno dei coniugi, il giudice può, alle medesime condizioni, attribuire all’altro un diritto d’abitazione, per una durata limitata e contro adeguata indennità o imputazione sul con- tributo di mantenimento. Il diritto d’abitazione è limitato o soppresso ove lo esigano fatti nuovi rilevanti. 178 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 179 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). 180 Introdotto dal n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). A. Cognome B. Regime matrimoniale e diritto successorio C. Abitazione fa- miliare Codice civile svizzero 45 / 370 210 Art. 122181 Le pretese di previdenza professionale acquisite durante il matrimonio fino al promovimento della procedura di divorzio sono oggetto di con- guaglio. Art. 123182 1 Le prestazioni d’uscita acquisite, compresi gli averi di libero passaggio e i prelievi anticipati per la proprietà di un’abitazione, sono divisi per metà. 2 Il capoverso 1 non si applica ai versamenti unici di beni propri per legge. 3 Le prestazioni d’uscita da dividere sono calcolate conformemente agli articoli 15–17 e 22a o 22b della legge del 17 dicembre 1993183 sul libero passaggio. Art. 124184 1 Se, al momento del promovimento della procedura di divorzio, un co- niuge percepisce una rendita d’invalidità e non ha ancora raggiunto l’età di pensionamento stabilita dal regolamento, l’importo che gli spette- rebbe conformemente all’articolo 2 capoverso 1ter della legge del 17 di- cembre 1993185 sul libero passaggio in caso di soppressione della ren- dita d’invalidità vale come prestazione d’uscita. 2 Le disposizioni sul conguaglio delle prestazioni d’uscita si applicano per analogia. 3 Il Consiglio federale stabilisce in quali casi, in seguito alla riduzione della rendita d’invalidità per sovraindennizzo, l’importo di cui al capo- verso 1 non può essere utilizzato per il conguaglio. 181 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 182 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 183 RS 831.42 184 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 185 RS 831.42 D. Previdenza professionale I. Principio II. Conguaglio delle prestazioni d’uscita III. Conguaglio delle rendite d’invalidità versate prima dell’età di pensionamento stabilita dal regolamento Codice civile svizzero 46 / 370 210 Art. 124a186 1 Se, al momento del promovimento della procedura di divorzio, un co- niuge percepisce una rendita d’invalidità e ha già raggiunto l’età di pen- sionamento stabilita dal regolamento, oppure percepisce una rendita di vecchiaia, il giudice decide secondo equità sulla divisione della rendita. A tal fine, tiene conto in particolare della durata del matrimonio e dei bisogni di previdenza di entrambi i coniugi. 2 La parte di rendita assegnata al coniuge creditore è convertita in una rendita vitalizia. Quest’ultima gli è versata dall’istituto di previdenza del coniuge debitore o è trasferita nella sua previdenza. 3 Il Consiglio federale disciplina: 1. la conversione attuariale della parte di rendita in una rendita vi- talizia; 2. il modo di procedere in caso di differimento della prestazione di vecchiaia o di riduzione della rendita d’invalidità per sovrain- dennizzo. Art. 124b187 1 In una convenzione sugli effetti del divorzio i coniugi possono dero- gare al principio della divisione per metà o rinunciare al conguaglio della previdenza professionale, se rimane garantita un’adeguata previ- denza per la vecchiaia e per l’invalidità. 2 Il giudice assegna al coniuge creditore meno della metà della presta- zione d’uscita o rifiuta completamente la divisione se sussistono motivi gravi. Vi è motivo grave in particolare ove la divisione per metà appaia iniqua sotto il profilo: 1. della liquidazione del regime dei beni oppure della situazione economica dei coniugi dopo il divorzio; 2. dei bisogni previdenziali dei coniugi, in particolare tenuto conto della loro differenza di età. 3 Il giudice può assegnare più della metà della prestazione d’uscita al coniuge creditore che provvede alla cura dei figli comuni dopo il divor- zio, se la previdenza per la vecchiaia e per l’invalidità del coniuge debi- tore rimane adeguata. 186 Introdotto dal n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 187 Introdotto dal n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). IV. Conguaglio delle rendite d’invalidità versate dopo l’età di pensionamento stabilita dal regolamento o di rendite di vecchiaia V. Eccezioni Codice civile svizzero 47 / 370 210 Art. 124c188 1 Le pretese reciproche dei coniugi su prestazioni d’uscita o su parti di rendite sono compensate. La compensazione delle pretese su una rendita è compiuta prima di convertire la parte di rendita assegnata al coniuge creditore in una rendita vitalizia. 2 Le prestazioni d’uscita possono essere compensate con parti di rendite soltanto se i coniugi e i loro istituti di previdenza professionale vi ac- consentono. Art. 124d189 Se la ponderazione dei bisogni previdenziali dei due coniugi rivela che il conguaglio dei fondi della previdenza professionale non può essere ragionevolmente preteso, il coniuge debitore deve al coniuge creditore una liquidazione in capitale. Art. 124e190 1 Se il conguaglio dei fondi della previdenza professionale è impossi- bile, il coniuge debitore deve al coniuge creditore un’indennità adeguata sotto forma di liquidazione in capitale o di rendita. 2 Una sentenza svizzera può essere modificata su richiesta del coniuge debitore, se pretese di previdenza sussistenti all’estero sono prima state conguagliate da un’indennità adeguata ai sensi del capoverso 1 e sono poi divise da una sentenza estera vincolante per il debitore estero della previdenza. Art. 125 1 Se non si può ragionevolmente pretendere che un coniuge provveda da sé al proprio debito mantenimento, inclusa un’adeguata previdenza per la vecchiaia, l’altro coniuge gli deve un adeguato contributo di mante- nimento. 2 Per decidere dell’erogazione del contributo e se del caso per fissarne l’importo e la durata, il giudice tiene conto in particolare dei seguenti elementi: 1. ripartizione dei compiti durante il matrimonio; 2. durata del matrimonio; 3. tenore di vita dei coniugi durante il matrimonio; 188 Introdotto dal n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 189 Introdotto dal n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 190 Introdotto dal n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). VI. Compensa- zione di pretese reciproche VII. Congua- glio non ragione- volmente esigi- bile VIII. Conguaglio impossibile E. Obbligo di mantenimento dopo il divorzio I. Condizioni Codice civile svizzero 48 / 370 210 4. età e salute dei coniugi; 5. reddito e patrimonio dei coniugi; 6. portata e durata delle cure ancora dovute ai figli; 7. formazione professionale e prospettive di reddito dei coniugi nonché presumibile costo del reinserimento professionale del beneficiario del mantenimento; 8. aspettative dell’assicurazione per la vecchiaia e i superstiti e della previdenza professionale o di altre forme di previdenza privata o pubblica, incluso il risultato prevedibile della divisione delle prestazioni d’uscita. 3 Un contributo può eccezionalmente essere rifiutato o ridotto, ove sia manifestamente iniquo soprattutto perché l’avente diritto: 1. ha gravemente contravvenuto al suo obbligo di contribuire al mantenimento della famiglia; 2. ha deliberatamente provocato la situazione di necessità nella quale versa; 3. ha commesso un grave reato contro l’obbligato o una persona a lui intimamente legata. Art. 126 1 Il giudice stabilisce il contributo di mantenimento sotto forma di una rendita e fissa l’inizio dell’obbligo di versamento. 2 Se lo giustificano circostanze particolari, invece della rendita può or- dinare una liquidazione. 3 Può subordinare a determinate condizioni il contributo di manteni- mento. Art. 127 I coniugi possono disporre nella convenzione che la rendita ivi fissata non sarà modificata o potrà esserlo soltanto in parte. Art. 128 Il giudice può decidere che il contributo di mantenimento sia aumentato o ridotto automaticamente in funzione di determinati cambiamenti del costo della vita. Art. 129 1 Se la situazione muta in maniera rilevante e durevole, la rendita può essere ridotta, soppressa o temporaneamente sospesa; un miglioramento della situazione dell’avente diritto deve essere preso in considerazione II. Modalità del contributo di mantenimento III. Rendita 1. Disposizioni speciali 2. Adeguamento al rincaro 3. Modifica mediante sentenza Codice civile svizzero 49 / 370 210 soltanto se nella sentenza di divorzio si è potuto fissare una rendita suf- ficiente a coprire il suo debito mantenimento. 2 L’avente diritto può esigere per il futuro un adattamento della rendita al rincaro allorché i redditi dell’obbligato aumentino in maniera impre- vista dopo il divorzio. 3 Entro un termine di cinque anni dal divorzio l’avente diritto può esi- gere che sia fissata una rendita oppure che essa sia aumentata, qualora nella sentenza di divorzio sia stata constatata l’impossibilità di fissare una rendita sufficiente a coprire un debito mantenimento, ma la situa- zione economica dell’obbligato sia nel frattempo migliorata. Art. 130 1 L’obbligo di mantenimento si estingue alla morte dell’avente diritto o dell’obbligato. 2 Fatte salve convenzioni contrarie, esso si estingue anche se l’avente diritto passa a nuove nozze. Art. 131191 1 Se l’obbligo di mantenimento non è adempiuto, un ufficio specializ- zato designato dal diritto cantonale aiuta in maniera adeguata e di regola gratuitamente l’avente diritto che ne faccia richiesta a ottenere l’esecu- zione della pretesa di mantenimento. 2 Il Consiglio federale definisce le prestazioni di aiuto all’incasso. Art. 131a192 1 È fatta salva la competenza del diritto pubblico di disciplinare l’eroga- zione di anticipi allorché l’obbligato non adempia l’obbligo di manteni- mento. 2 La pretesa di mantenimento passa, con i diritti ad essa connessi, al- l’ente pubblico nella misura in cui quest’ultimo assuma il mantenimento dell’avente diritto. Art. 132 1 Quando l’obbligato trascura l’obbligo di mantenimento, il giudice può prescrivere ai suoi debitori di effettuare totalmente o in parte i loro pa- gamenti all’avente diritto. 191 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 192 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 193 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 4. Estinzione per legge IV. Esecuzione 1. Aiuto all’incasso 2. Anticipi 3. Diffida ai debitori e garanzia193 Codice civile svizzero 50 / 370 210 2 Se persiste nel negligere l’obbligo di mantenimento o se si presume che prepari la fuga, dilapidi la sostanza o la faccia scomparire, il giudice può obbligarlo a prestare adeguate garanzie per i contributi di manteni- mento futuri. Art. 133194 1 Il giudice disciplina i diritti e i doveri dei genitori secondo le disposi- zioni che reggono gli effetti della filiazione. In particolare disciplina: 1. l’autorità parentale; 2. la custodia; 3. le relazioni personali (art. 273) o la partecipazione di ciascun genitore alla cura del figlio; e 4. il contributo di mantenimento. 2 Il giudice tiene conto di tutte le circostanze importanti per il bene del figlio. Prende in considerazione l’istanza comune dei genitori e, per quanto possibile, il parere del figlio. 3 Può stabilire il contributo di mantenimento anche per un periodo che va oltre la maggiore età del figlio. Art. 134 1 A istanza di un genitore, del figlio o dell’autorità di protezione dei mi- nori, il giudice modifica l’attribuzione dell’autorità parentale se fatti nuovi importanti lo esigono per il bene del figlio. 2 Le condizioni per la modifica degli altri diritti e doveri dei genitori sono rette dalle disposizioni sugli effetti della filiazione.195 3 Se i genitori hanno raggiunto un accordo, l’autorità di protezione dei minori è competente per un nuovo disciplinamento dell’autorità paren- tale e della custodia nonché per l’approvazione di un contratto di man- tenimento. Negli altri casi decide il giudice cui compete la modifica della sentenza di divorzio.196 4 Se deve decidere sulla modifica dell’autorità parentale, della custodia o del contributo di mantenimento di un figlio minorenne, il giudice mo- difica se del caso anche le relazioni personali o la partecipazione di cia- scun genitore alla cura del figlio; negli altri casi l’autorità di protezione 194 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 195 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 196 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). F. Figli I. Diritti e doveri dei genitori II. Modifica- zione delle circostanze Codice civile svizzero 51 / 370 210 dei minori decide circa la modifica delle relazioni personali o della par- tecipazione alla cura del figlio.197 Art. 135 a 149198 Art. 150 a 158 Abrogati Titolo quinto199: Degli effetti del matrimonio in generale Art. 159 1 La celebrazione del matrimonio crea l’unione coniugale. 2 I coniugi si obbligano a cooperare alla prosperità dell’unione ed a provvedere in comune ai bisogni della prole. 3 Essi si devono reciproca assistenza e fedeltà. Art. 160200 1 Ciascun coniuge conserva il proprio cognome. 2 Gli sposi possono tuttavia dichiarare all’ufficiale dello stato civile di voler assumere un cognome coniugale; possono scegliere il cognome da nubile o celibe di uno di loro.201 3 Se mantengono ciascuno il proprio cognome, gli sposi determinano il cognome dei figli, scegliendo il cognome da nubile o celibe di uno di loro. In casi motivati, l’ufficiale dello stato civile può liberarli da quest’obbligo.202 197 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 198 Abrogati dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 199 Nuovo testo del titolo quinto giusta il n. I 1 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). Vedi anche gli art. 8–8b del titolo finale, qui di seguito. 200 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 201 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). 202 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). A. Unione coniugale; diritti doveri dei coniugi B. Cognome Codice civile svizzero 52 / 370 210 Art. 161203 Ciascun coniuge conserva la propria cittadinanza cantonale e attinenza comunale. Art. 162 I coniugi scelgono insieme l’abitazione coniugale. Art. 163 1 I coniugi provvedono in comune, ciascuno nella misura delle sue forze, al debito mantenimento della famiglia. 2 Essi s’intendono sul loro contributo rispettivo, segnatamente circa le prestazioni pecuniarie, il governo della casa, la cura della prole o l’assi- stenza nella professione o nell’impresa dell’altro. 3 In tale ambito, tengono conto dei bisogni dell’unione coniugale e della loro situazione personale. Art. 164 1 Il coniuge che provvede al governo della casa o alla cura della prole o assiste l’altro nella sua professione od impresa ha diritto di ricevere regolarmente da costui una congrua somma di cui possa disporre libera- mente. 2 Tale somma va determinata tenendo conto degli introiti propri del coniuge avente diritto nonché di quanto, nella consapevolezza delle pro- prie responsabilità, l’altro coniuge impiega per la previdenza in favore della famiglia, della professione od impresa. Art. 165 1 Il coniuge che ha collaborato nella professione o nell’impresa dell’al- tro in misura notevolmente superiore al contributo che gli incombe per il mantenimento della famiglia ha diritto a un’equa indennità. 2 Lo stesso vale per il coniuge che, con il suo reddito o la sua sostanza, ha contribuito al mantenimento della famiglia in misura notevolmente superiore a quanto era tenuto. 3 Tuttavia, l’indennità non può essere pretesa se i contributi straordinari sono stati prestati in base a un contratto di lavoro, di mutuo o di società o in base a un altro rapporto giuridico. 203 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). C. Cittadinanza D. Abitazione coniugale E. Mantenimento della famiglia I. In genere II. Somma a libera disposizione III. Contributi straordinari di un coniuge Codice civile svizzero 53 / 370 210 Art. 166 1 Durante la vita comune, ciascun coniuge rappresenta l’unione coniu- gale per i bisogni correnti della famiglia. 2 Per gli altri bisogni, un coniuge rappresenta l’unione coniugale sol- tanto se: 1. è stato autorizzato dall’altro o dal giudice; 2. l’affare non consente una dilazione e l’altro coniuge è impossi- bilitato a dare il proprio consenso per malattia, assenza o analo- ghi motivi. 3 Con i propri atti, ciascun coniuge obbliga se stesso e, in quanto non ecceda il potere di rappresentanza in modo riconoscibile dai terzi, soli- dalmente anche l’altro. Art. 167 Nella scelta e nell’esercizio della propria professione od impresa cia- scun coniuge usa riguardo nei confronti dell’altro e tiene conto del bene dell’unione coniugale. Art. 168 Salvo diverso disposto della legge, ciascun coniuge può liberamente concludere negozi giuridici con l’altro o con terzi. Art. 169 1 Un coniuge non può, senza l’esplicito consenso dell’altro, disdire un contratto di locazione, alienare la casa o l’appartamento familiare o li- mitare con altri negozi giuridici i diritti inerenti all’abitazione familiare. 2 Il coniuge che non può procurarsi questo consenso, o cui il consenso è negato senza valido motivo, può ricorrere al giudice. Art. 170 1 Ciascun coniuge può esigere che l’altro lo informi su i suoi redditi, la sua sostanza e i suoi debiti. 2 A sua istanza, il giudice può obbligare l’altro coniuge o terzi a dare le informazioni occorrenti e a produrre i documenti necessari. 3 Resta salvo il segreto professionale degli avvocati, dei notai, dei me- dici, degli ecclesiastici e dei loro ausiliari. F. Rappresen- tanza dell’unione coniugale G. Professione e impresa dei coniugi H. Negozi giuri- dici dei coniugi I. In genere II. Abitazione familiare J. Obbligo d’informazione Codice civile svizzero 54 / 370 210 Art. 171 I Cantoni provvedono affinché, in caso di difficoltà matrimoniali, i co- niugi possano rivolgersi, insieme o separatamente, a consultori matri- moniali o familiari. Art. 172 1 I coniugi possono, insieme o separatamente, chiedere la mediazione del giudice qualora uno di loro si dimostri dimentico dei suoi doveri familiari od essi siano in disaccordo in un affare importante per l’unione coniugale. 2 Il giudice richiama i coniugi ai loro doveri e cerca di conciliarli; con il loro consenso, può far capo a periti o indirizzarli a un consultorio ma- trimoniale o familiare. 3 Se necessario, il giudice, ad istanza di un coniuge, prende le misure previste dalla legge. La disposizione relativa alla protezione della per- sonalità in caso di violenze, minacce o insidie è applicabile per analo- gia.204 Art. 173 1 Ad istanza di un coniuge, il giudice stabilisce i contributi pecuniari per il mantenimento della famiglia. 2 Parimenti, ad istanza di uno dei coniugi, stabilisce la somma destinata a quello che provvede al governo della casa o alla cura della prole o assiste l’altro nella sua professione od impresa. 3 Le prestazioni possono essere pretese per il futuro e per l’anno prece- dente l’istanza. Art. 174 1 Se un coniuge eccede il suo potere di rappresentare l’unione coniugale o se ne dimostra incapace, il giudice, ad istanza dell’altro, può privarlo in tutto od in parte della rappresentanza. 2 Il coniuge istante può comunicare la privazione a terzi soltanto con avviso personale. 3 La privazione è opponibile ai terzi di buona fede soltanto quando sia stata pubblicata per ordine del giudice. 204 Per. introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2006 (Protezione della personalità in caso di violenza, minacce o insidie), in vigore dal 1° lug. 2007 (RU 2007 137; FF 2005 6127 6151). K. Protezione dell’unione coniugale I. Consultori II. Misure giudi- ziarie 1. In genere 2. Durante la convivenza a. Prestazioni pecuniarie b. Priva- zione della rappresentanza Codice civile svizzero 55 / 370 210 Art. 175 Un coniuge è autorizzato a sospendere la comunione domestica sintanto che la convivenza pone in grave pericolo la sua personalità, la sua sicu- rezza economica o il bene della famiglia. Art. 176 1 Ove sia giustificata la sospensione della comunione domestica, il giu- dice, ad istanza di uno dei coniugi: 1.205 stabilisce i contributi di mantenimento destinati ai figli e al co- niuge; 2. prende le misure riguardanti l’abitazione e le suppellettili dome- stiche; 3. ordina la separazione dei beni se le circostanze la giustificano. 2 Un coniuge può parimenti proporre l’istanza quando la convivenza sia impossibile, segnatamente perché l’altro la rifiuta senza valido motivo. 3 Se i coniugi hanno figli minorenni, il giudice prende le misure neces- sarie secondo le disposizioni sugli effetti della filiazione. Art. 176a206 Sono applicabili le disposizioni relative all’aiuto all’incasso e agli anti- cipi previste in caso di divorzio e nell’ambito degli effetti della filia- zione. Art. 177 Se un coniuge non adempie il suo obbligo di mantenimento, il giudice può ordinare ai suoi debitori che facciano i loro pagamenti, in tutto o in parte, all’altro. Art. 178 1 Se necessario per assicurare le basi economiche della famiglia o per adempire un obbligo patrimoniale derivante dall’unione coniugale, il giudice, ad istanza di un coniuge, può subordinare al consenso di questo la disposizione di determinati beni da parte dell’altro. 2 Il giudice prende le appropriate misure conservative. 205 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 206 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 207 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 3. Sospensione della comunione domestica a. Motivi b. Organizza- zione della vita separata 4. Esecuzione a. Aiuto all’in- casso e anticipi b. Diffida ai debitori207 5. Restrizioni del potere di disporre Codice civile svizzero 56 / 370 210 3 Se vieta a un coniuge di disporre di un fondo, ne ordina d’ufficio la menzione nel registro fondiario. Art. 179208 1 Il giudice, ad istanza di un coniuge, adatta le misure alle nuove circo- stanze e se non sono più giustificate le revoca. Le disposizioni sulla mo- dificazione delle circostanze in caso di divorzio si applicano per analo- gia.209 2 Se i coniugi tornano a convivere, le misure ordinate per la vita separata decadono, eccetto la separazione dei beni e le misure di protezione del figlio. Art. 180210 Titolo sesto:211 Del regime dei beni fra i coniugi Capo primo: Disposizioni generali Art. 181 I coniugi sono sottoposti al regime della partecipazione agli acquisti in quanto non abbiano altrimenti disposto per convenzione matrimoniale o non sia loro applicato il regime straordinario. Art. 182 1 Le convenzioni matrimoniali possono essere stipulate prima o dopo la celebrazione del matrimonio. 2 Gli sposi od i coniugi possono scegliere, revocare o modificare il loro regime dei beni soltanto nei limiti della legge. Art. 183 1 Chi intende stipulare una convenzione matrimoniale dev’essere ca- pace di discernimento. 208 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 209 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 210 Abrogato dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 211 Nuovo testo del titolo sesto giusta il n. I 1 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). Vedi anche gli art. 9–11a del titolo finale, qui di seguito. 6. Modificazione delle circostanze A. Regime ordinario B. Convenzione matrimoniale I. Scelta del regime II. Capacità di contrattare Codice civile svizzero 57 / 370 210 2 I minorenni e i maggiorenni sotto curatela comprendente la stipula- zione di una convenzione matrimoniale abbisognano del consenso del loro rappresentante legale.212 Art. 184 La convenzione matrimoniale si fa per atto pubblico firmato dalle per- sone contraenti e, se del caso, dal rappresentante legale. Art. 185 1 Ad istanza di un coniuge, il giudice pronuncia la separazione dei beni se vi è grave motivo. 2 Vi è grave motivo segnatamente se: 1. l’altro coniuge è oberato o la sua quota di beni comuni è pigno- rata; 2. l’altro coniuge mette in pericolo gli interessi dell’istante o della comunione; 3. l’altro coniuge rifiuta senza giusto motivo il consenso richiesto per disporre di beni comuni; 4. l’altro coniuge rifiuta di informare l’istante sui suoi redditi, sulla sua sostanza e sui suoi debiti o sui beni comuni; 5. l’altro coniuge è durevolmente incapace di discernimento. 3 L’istanza di separazione dei beni per durevole incapacità di discerni- mento può essere proposta anche dal rappresentante legale del coniuge incapace. Art. 186213 Art. 187 1 Per convenzione matrimoniale, i coniugi possono in ogni tempo ripri- stinare il precedente regime dei beni o adottarne uno nuovo. 2 Caduto il motivo della separazione dei beni, il giudice, ad istanza di un coniuge, può ordinare il ripristino del precedente regime. 212 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 213 Abrogato dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). III. Forma C. Regime straordinario I. Ad istanza di un coniuge 1. Pronuncia 2. … 3. Revoca Codice civile svizzero 58 / 370 210 Art. 188 Se i coniugi vivono in comunione di beni, il fallimento dichiarato contro uno di loro li assoggetta per legge alla separazione dei beni. Art. 189 Se i coniugi vivono in comunione di beni ed uno di loro sia escusso per un proprio debito con pignoramento della sua quota di beni comuni, l’autorità di vigilanza in materia di esecuzione può chiedere al giudice di pronunciare la separazione dei beni. Art. 190 1 L’istanza è diretta contro ambo i coniugi. 2 …215 Art. 191 1 Tacitati i creditori, il giudice, ad istanza di un coniuge, può ordinare il ripristino della comunione dei beni. 2 Per convenzione matrimoniale, i coniugi possono adottare la parteci- pazione agli acquisti. Art. 192 In caso di separazione dei beni, la liquidazione fra i coniugi è retta dalle norme del loro precedente regime, salvo diversa disposizione della legge. Art. 193 1 La costituzione o modificazione del regime dei beni e le liquidazioni fra i coniugi non possono sottrarre all’azione dei creditori di un coniuge o della comunione quei beni sui quali i creditori stessi avevano diritto di essere soddisfatti. 2 Se tali beni sono passati in proprietà di uno dei coniugi, questi è tenuto al pagamento dei debiti, ma può limitare questa responsabilità in quanto provi che i beni ricevuti non bastano per il pagamento integrale. 214 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 215 Abrogato dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). II. In caso di ese- cuzione forzata 1. Fallimento 2. Pignoramento a. Pronuncia b.214 Istanza 3. Cessazione III. Liquidazione del regime pre- cedente D. Protezione dei creditori Codice civile svizzero 59 / 370 210 Art. 194216 Art. 195 1 Quando un coniuge abbia espressamente o tacitamente affidato all’al- tro l’amministrazione della sua sostanza, s’applicano, salvo patto di- verso, le disposizioni sul mandato. 2 Sono salve le disposizioni sull’estinzione dei debiti fra coniugi. Art. 195a 1 Ciascun coniuge può in ogni tempo chiedere all’altro di concorrere alla compilazione per atto pubblico di un inventario dei loro beni. 2 Questo inventario si presume esatto se compilato entro un anno dal conferimento dei beni. Capo secondo: Del regime ordinario della partecipazione agli acquisti Art. 196 Il regime della partecipazione agli acquisti comprende gli acquisti e i beni propri di ogni coniuge. Art. 197 1 Sono acquisti i beni acquisiti da un coniuge a titolo oneroso durante il regime. 2 Gli acquisti di un coniuge comprendono segnatamente: 1. il guadagno del suo lavoro; 2. le prestazioni di istituzioni di previdenza a favore del personale, di assicurazioni sociali e di istituzioni di previdenza sociale; 3. il risarcimento per impedimento al lavoro; 4. i redditi dei suoi beni propri; 5. i beni acquisiti in sostituzione degli acquisti. 216 Abrogato dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). E. … F. Amministra- zione della sostanza di un coniuge da parte dell’altro G. Inventario A. Rapporti di proprietà I. Composizione II. Acquisti Codice civile svizzero 60 / 370 210 Art. 198 Sono beni propri per legge: 1. le cose che servono esclusivamente all’uso personale di un co- niuge; 2. i beni appartenenti ad un coniuge all’inizio del regime o succes- sivamente pervenutigli per eredità od altro titolo gratuito; 3. le pretese di riparazione morale; 4. i beni acquisiti in sostituzione dei beni propri. Art. 199 1 Per convenzione matrimoniale, i coniugi possono dichiarare beni pro- pri acquisti destinati all’esercizio di una professione od impresa. 2 Per convenzione matrimoniale, possono inoltre escludere redditi dei beni propri dagli acquisti. Art. 200 1 Chiunque affermi che un bene sia di proprietà dell’uno o dell’altro coniuge deve fornirne la prova. 2 Mancando tale prova, si presume che il bene sia di comproprietà dei coniugi. 3 Fino a prova del contrario, tutti i beni di un coniuge sono considerati acquisti. Art. 201 1 Nei limiti della legge, ciascun coniuge amministra i suoi acquisti e i suoi beni propri, ne gode e ne dispone. 2 Se un bene è di comproprietà dei coniugi, nessuno di loro può, salvo patto contrario, disporre della sua quota senza il consenso dell’altro. Art. 202 Ciascun coniuge risponde per i propri debiti con tutta la sua sostanza. Art. 203 1 Il regime dei beni non influisce sulla scadenza dei debiti fra i coniugi. 2 Il coniuge debitore può tuttavia chiedere dilazioni qualora il paga- mento di debiti pecuniari o la restituzione di cose gli arrecasse serie dif- ficoltà tali da mettere in pericolo l’unione coniugale; se le circostanze lo giustificano, dovrà fornire garanzie. III. Beni propri 1. Per legge 2. Per convenzione matrimoniale IV. Prova B. Amministra- zione, godimento e disposizione C. Responsabi- lità verso i terzi D. Debiti tra coniugi Codice civile svizzero 61 / 370 210 Art. 204 1 Il regime dei beni è sciolto alla morte di un coniuge o allorquando sia convenuto un altro regime. 2 In caso di divorzio, separazione, nullità del matrimonio o separazione dei beni giudiziale, lo scioglimento si ha per avvenuto il giorno della presentazione dell’istanza. Art. 205 1 Ciascun coniuge riprende i suoi beni che si trovano in possesso del- l’altro. 2 Se un bene è in comproprietà, il coniuge che provi d’avere un interesse preponderante può, oltre alle altre misure legali, chiedere che tale bene gli sia attribuito per intero contro compenso all’altro coniuge. 3 I coniugi regolano i loro debiti reciproci. Art. 206 1 Se un coniuge ha contribuito senza corrispettivo all’acquisto, al mi- glioramento o alla conservazione di beni dell’altro e, al momento della liquidazione, ne risulta un plusvalore, il suo credito è proporzionale al contributo prestato ed è calcolato secondo il valore attuale dei beni; se ne risulta un deprezzamento, il credito equivale al contributo prestato. 2 Se uno di questi beni è stato precedentemente alienato, il credito è cal- colato secondo il ricavo ottenuto al momento dell’alienazione ed è im- mediatamente esigibile. 3 I coniugi possono escludere o modificare per convenzione scritta la partecipazione al plusvalore. Art. 207 1 Gli acquisti e i beni propri di ogni coniuge sono disgiunti secondo il loro stato al momento dello scioglimento del regime dei beni. 2 Il capitale ricevuto da un coniuge da un’istituzione di previdenza o per impedimento al lavoro è ascritto ai beni propri fino a concorrenza del valore capitalizzato della rendita che gli sarebbe spettata allo sciogli- mento del regime dei beni. Art. 208 1 Sono reintegrate negli acquisti: 1. le liberalità fatte da un coniuge negli ultimi cinque anni prima dello scioglimento del regime dei beni senza il consenso dell’al- tro, eccettuati i regali d’uso; E. Scioglimento del regime e liquidazione I. Momento dello scioglimento II. Ripresa di beni e regola- mento dei debiti 1. In genere 2. Partecipazione al plusvalore III. Calcolo degli aumenti 1. Separazione degli acquisti e dei beni propri 2. Reintegra- zione negli acquisti Codice civile svizzero 62 / 370 210 2. le alienazioni fatte da un coniuge durante il regime dei beni con l’intenzione di sminuire la partecipazione dell’altro. 2 …217 Art. 209 1 In caso di liquidazione, vi è diritto al compenso tra acquisti e beni pro- pri di uno stesso coniuge qualora debiti gravanti gli uni siano stati pagati con gli altri. 2 Un debito grava la massa patrimoniale cui è materialmente connesso, ma nel dubbio gli acquisti. 3 Se una massa patrimoniale ha contribuito all’acquisto, al migliora- mento o alla conservazione di beni dell’altra e ne è derivato un plusva- lore o un deprezzamento, il diritto al compenso è proporzionale al con- tributo prestato ed è calcolato secondo il valore dei beni al momento della liquidazione o dell’alienazione. Art. 210 1 L’aumento è dato dal valore totale degli acquisti, inclusi i beni reinte- grati ed i compensi e dedotti i debiti che li gravano. 2 Non è tenuto conto delle diminuzioni. Art. 211 In caso di liquidazione, i beni sono stimati secondo il valore venale. Art. 212 1 L’azienda agricola che un coniuge continua ad amministrare personal- mente in qualità di proprietario o di cui il coniuge superstite o un di- scendente pretende legittimamente l’attribuzione per intero è stimata, per calcolare la quota di plusvalore e il credito di partecipazione, se- condo il valore di reddito. 2 Il coniuge proprietario dell’azienda agricola o i suoi eredi possono op- porre all’altro coniuge, a titolo di quota di plusvalore o di credito di par- tecipazione, soltanto l’importo che avrebbero ricevuto in caso di impu- tazione dell’azienda secondo il valore venale. 3 Le disposizioni successorie sulla stima e sulla partecipazione dei coe- redi all’utile si applicano per analogia. 217 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 3. Compensi tra acquisti e beni propri 4. Aumento IV. Determina- zione del valore 1. Valore venale 2. Valore di reddito a. In genere Codice civile svizzero 63 / 370 210 Art. 213 1 Il valore d’imputazione può essere adeguatamente aumentato se circo- stanze speciali lo giustificano. 2 Sono circostanze speciali segnatamente i bisogni di sostentamento del coniuge superstite, il prezzo d’acquisto dell’azienda agricola, con gli in- vestimenti, e la situazione finanziaria del coniuge cui appartiene l’azienda agricola. Art. 214 1 Per il valore degli acquisti esistenti allo scioglimento del regime dei beni, è determinante il momento della liquidazione. 2 Per i beni reintegrati negli acquisti, è determinante il momento in cui furono alienati. Art. 215 1 A ciascun coniuge od ai suoi eredi spetta la metà dell’aumento conse- guito dall’altro. 2 I crediti sono compensati. Art. 216 1 Per convenzione matrimoniale può essere stabilita una diversa parte- cipazione all’aumento. 2 La partecipazione all’aumento eccedente la metà non è presa in consi- derazione all’atto di determinare le porzioni legittime del coniuge o partner registrato superstite, nonché dei figli comuni e dei loro discen- denti.218 3 Tale convenzione non deve pregiudicare i diritti alla legittima dei figli non comuni e dei loro discendenti.219 Art. 217 1 In caso di divorzio, separazione, nullità del matrimonio o separazione dei beni giudiziale, le clausole che modificano la partecipazione legale all’aumento s’applicano soltanto se la convenzione matrimoniale lo pre- vede espressamente. 218 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). 219 Introdotto dal n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). b. Circostanze speciali 3. Momento determinante V. Partecipa- zione all’aumento 1. Per legge 2. Per convenzione a. In genere b. In caso di divorzio, separa- zione, nullità del matrimonio o separazione dei beni giudiziale Codice civile svizzero 64 / 370 210 2 Lo stesso vale in caso di morte di uno dei coniugi durante una proce- dura di divorzio che implica la perdita della porzione legittima del co- niuge superstite. 220 Art. 218 1 Il coniuge debitore della partecipazione all’aumento e della quota di plusvalore può chiedere dilazioni qualora il pagamento immediato gli arrecasse serie difficoltà. 2 Se le parti non convengono altrimenti, il credito di partecipazione e la quota di plusvalore fruttano interessi a contare dalla chiusura della li- quidazione e, se le circostanze lo giustificano, devono essere garantiti. Art. 219 1 Per poter mantenere l’attuale tenore di vita, il coniuge superstite può chiedere che la casa o l’appartamento in cui vivevano i coniugi e che apparteneva al defunto gli sia attribuito in usufrutto o in diritto d’abita- zione, imputandolo sul suo credito di partecipazione; è fatto salvo un diverso disciplinamento pattuito per convenzione matrimoniale. 2 Alle stesse condizioni, può chiedere che gli sia attribuita la proprietà delle suppellettili domestiche. 3 Ove le circostanze lo giustifichino, invece dell’usufrutto o del diritto d’abitazione può essergli attribuita, ad istanza sua o degli altri eredi le- gittimi del defunto, la proprietà della casa o dell’appartamento. 4 Questi diritti del coniuge superstite non si estendono ai locali di cui un discendente ha bisogno per continuare la professione od impresa eserci- tatavi dal defunto; sono salve le disposizioni del diritto successorio ru- rale. Art. 220 1 Se i beni del coniuge debitore o della sua successione non bastano a soddisfare il credito di partecipazione all’aumento, il coniuge creditore o i suoi eredi possono esigere dai terzi beneficati la restituzione, fino a concorrenza dell’importo scoperto, delle liberalità reintegrabili negli ac- quisti. 2 L’azione dev’essere proposta entro un anno dal momento in cui il co- niuge creditore o i suoi eredi hanno avuto conoscenza della lesione dei loro diritti, in ogni caso però entro dieci anni dallo scioglimento del re- gime dei beni. 220 Introdotto dal n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). VI. Pagamento del credito di partecipazione e della quota di plusvalore 1. Dilazione 2. Abitazione e suppellettili domestiche 3. Azione contro i terzi Codice civile svizzero 65 / 370 210 3 Per altro, si applicano per analogia le disposizioni sull’azione di ridu- zione ereditaria.221 Capo terzo: Della comunione dei beni Art. 221 Il regime della comunione dei beni comprende i beni comuni e i beni propri di ciascun coniuge. Art. 222 1 La comunione universale dei beni riunisce in un’unica sostanza tutti i beni e tutti i redditi dei coniugi, eccetto i beni propri per legge. 2 La sostanza comune appartiene, indivisa, ad entrambi i coniugi. 3 Nessun coniuge può disporre della sua quota. Art. 223 1 Per convenzione matrimoniale, i coniugi possono limitare la comu- nione agli acquisti. 2 I redditi dei beni propri entrano nei beni comuni. Art. 224 1 Per convenzione matrimoniale, i coniugi possono escludere dalla co- munione determinati beni o categorie di beni, come i fondi, il reddito lavorativo di un coniuge o i beni che gli servono per esercitare una pro- fessione o un’impresa. 2 Salvo patto contrario, i redditi di questi beni non entrano nei beni co- muni. Art. 225 1 I beni propri sono costituiti per convenzione matrimoniale, per libera- lità di terzi o per legge. 2 Sono beni propri per legge le cose che servono esclusivamente all’uso personale di uno dei coniugi e le pretese di riparazione morale. 3 I beni spettanti a un coniuge a titolo di legittima non possono essergli devoluti a titolo di beni propri per liberalità dei suoi parenti se, secondo la convenzione matrimoniale, fanno parte dei beni comuni. 221 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). A. Rapporti di proprietà I. Composizione II. Beni comuni 1. Comunione universale 2. Comunioni limitate a. Comunione d’acquisti b. Altre comunioni III. Beni propri Codice civile svizzero 66 / 370 210 Art. 226 Sono considerati comuni tutti i beni di cui non sia provato che siano beni propri di un coniuge. Art. 227 1 I coniugi amministrano i beni comuni nell’interesse dell’unione coniu- gale. 2 Nei limiti dell’amministrazione ordinaria, ciascun coniuge può obbli- gare la comunione e disporre dei beni comuni. Art. 228 1 Al di là dell’amministrazione ordinaria, i coniugi possono obbligare la comunione e disporre dei beni comuni soltanto congiuntamente o con il consenso reciproco. 2 I terzi possono presumere il consenso sempreché non sappiano o non debbano sapere che manca. 3 Sono salve le disposizioni sulla rappresentanza dell’unione coniugale. Art. 229 Il coniuge che, con il consenso dell’altro, eserciti da solo una profes- sione od impresa attingendo ai beni comuni può compiere tutti gli atti giuridici connessi con tale esercizio. Art. 230 1 Un coniuge non può, senza il consenso dell’altro, rinunciare a un’ere- dità che entrerebbe nei beni comuni o accettare un’eredità oberata. 2 Il coniuge che non può procurarsi questo consenso, o cui il consenso è negato senza valido motivo, può ricorrere al giudice.222 Art. 231 1 Allo scioglimento del regime dei beni, ciascun coniuge risponde degli atti concernenti i beni comuni al pari di un mandatario. 2 Le spese dell’amministrazione gravano i beni comuni. 222 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). IV. Prova B. Amministra- zione e disposizione I. Beni comuni 1. Amministra- zione ordinaria 2. Ammini- strazione straordinaria 3. Professione od impresa comune 4. Rinuncia e accettazione di eredità 5. Responsabilità e spese dell’am- ministrazione Codice civile svizzero 67 / 370 210 Art. 232 1 Nei limiti della legge, ciascun coniuge amministra i suoi beni propri e ne dispone. 2 Se i redditi confluiscono nei beni propri, questi ne sopportano le spese. Art. 233 Ciascun coniuge risponde con i suoi beni propri e con i beni comuni: 1. per i debiti contratti nell’esercizio del suo potere di rappresen- tanza dell’unione coniugale o di amministrazione dei beni co- muni; 2. per i debiti contratti nell’esercizio della sua professione od im- presa, sempreché essa sia esercitata attingendo ai beni comuni o i redditi della medesima confluiscano nei beni comuni; 3. per i debiti che obbligano personalmente anche l’altro coniuge; 4. per i debiti per i quali i coniugi hanno convenuto con il terzo che il debitore risponderà, oltre che con i suoi beni propri, anche con quelli comuni. Art. 234 1 Per tutti gli altri debiti, ciascun coniuge risponde soltanto con i suoi beni propri e con la metà del valore dei beni comuni. 2 Sono salve le pretese per arricchimento della comunione. Art. 235 1 Il regime dei beni non influisce sulla scadenza dei debiti fra i coniugi. 2 Il coniuge debitore può tuttavia chiedere dilazioni qualora il paga- mento di debiti pecuniari o la restituzione di cose gli arrecasse serie dif- ficoltà tali da mettere in pericolo l’unione coniugale; se le circostanze lo giustificano, dovrà fornire garanzie. Art. 236 1 Il regime dei beni è sciolto alla morte di un coniuge o allorquando sia convenuto un altro regime o dichiarato il fallimento di uno dei coniugi. 2 In caso di divorzio, separazione, nullità del matrimonio o separazione dei beni giudiziale, lo scioglimento si ha per avvenuto il giorno della presentazione dell’istanza. 3 Per lo stato dei beni comuni e dei beni propri è determinante il mo- mento dello scioglimento del regime dei beni. II. Beni propri C. Responsabi- lità verso i terzi I. Debiti integrali II. Debiti propri D. Debiti tra coniugi E. Scioglimento del regime e liquidazione I. Momento dello scioglimento Codice civile svizzero 68 / 370 210 Art. 237 Il capitale ricevuto da un coniuge da un’istituzione di previdenza o per impedimento al lavoro e divenuto bene comune è ascritto ai beni propri fino a concorrenza del valore capitalizzato della rendita che gli sarebbe spettata allo scioglimento del regime dei beni. Art. 238 1 In caso di liquidazione, vi è diritto al compenso tra beni comuni e beni propri di un coniuge qualora debiti gravanti gli uni siano stati pagati con gli altri. 2 Un debito grava la massa patrimoniale cui è materialmente connesso, ma nel dubbio i beni comuni. Art. 239 Se i beni propri di un coniuge o i beni comuni hanno contribuito all’ac- quisto, al miglioramento o alla conservazione di un bene di un’altra massa patrimoniale, s’applicano per analogia le disposizioni sulla par- tecipazione al plusvalore previste nel regime della partecipazione agli acquisti. Art. 240 Per il valore dei beni comuni esistenti allo scioglimento del regime dei beni è determinante il momento della liquidazione. Art. 241 1 In caso di scioglimento della comunione per la morte di un coniuge o per pattuizione di un altro regime, a ciascun coniuge od ai suoi eredi spetta la metà dei beni comuni. 2 Per convenzione matrimoniale può essere stabilito un altro modo di ripartizione. 3 Tali convenzioni non devono pregiudicare i diritti alla legittima dei discendenti. 4 Salvo clausola contraria nella convenzione matrimoniale, la modifica della ripartizione legale non si applica in caso di morte di uno dei coniugi durante una procedura di divorzio che implica la perdita della porzione legittima del coniuge superstite.223 223 Introdotto dal n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). II. Attribuzione ai beni propri III. Compensi tra beni comuni e beni propri IV. Partecipa- zione al plus- valore V. Determina- zione del valore VI. Ripartizione 1. In caso di morte o di pattuizione di un altro regime dei beni Codice civile svizzero 69 / 370 210 Art. 242 1 In caso di divorzio, separazione, nullità del matrimonio o separazione dei beni legale o giudiziale, ciascun coniuge riprende fra i beni comuni quelli che nel regime della partecipazione agli acquisti sarebbero stati suoi beni propri. 2 I beni comuni restanti spettano per metà a ciascuno dei coniugi. 3 Le clausole che modificano la ripartizione legale si applicano soltanto se la convenzione matrimoniale lo prevede espressamente. Art. 243 In caso di scioglimento della comunione per la morte di un coniuge, il coniuge superstite può chiedere di ricuperare i beni che nel regime della partecipazione agli acquisti sarebbero stati suoi beni propri, imputandoli sulla sua quota. Art. 244 1 Se la casa o l’appartamento, in cui vivevano i coniugi, o suppellettili domestiche appartengono ai beni comuni, il coniuge superstite può chie- dere che gliene sia attribuita la proprietà imputandoli sulla sua quota. 2 Ove le circostanze lo giustifichino, invece della proprietà può essergli attribuito, ad istanza sua o degli altri eredi legittimi del defunto, l’usu- frutto o un diritto d’abitazione. 3 Se lo scioglimento della comunione non è dovuto alla morte di un co- niuge, l’istanza può essere proposta dal coniuge che provi di avere un interesse preponderante. Art. 245 Il coniuge che provi di avere un interesse preponderante può chiedere anche l’attribuzione di altri beni, imputandoli sulla sua quota. Art. 246 Per altro, s’applicano per analogia le disposizioni sulla ripartizione della comproprietà e sull’esecuzione della divisione dell’eredità. Capo quarto: Della separazione dei beni Art. 247 Nei limiti della legge, ciascun coniuge amministra i suoi beni, ne gode e ne dispone. 2. Negli altri casi VII. Esecuzione della ripartizione 1. Beni propri 2. Abitazione e suppellettili domestiche 3. Altri beni 4. Altre norme di ripartizione A. Amministra- zione, godimento e disposizione I. In genere Codice civile svizzero 70 / 370 210 Art. 248 1 Chiunque affermi che un bene sia di proprietà dell’uno o dell’altro co- niuge deve fornirne la prova. 2 Mancando tale prova, si presume che il bene sia di comproprietà dei coniugi. Art. 249 Ciascun coniuge risponde per i propri debiti con tutta la sua sostanza. Art. 250 1 Il regime dei beni non influisce sulla scadenza dei debiti fra i coniugi. 2 Il coniuge debitore può tuttavia chiedere dilazioni qualora il paga- mento di debiti pecuniari o la restituzione di cose gli arrecasse serie dif- ficoltà tali da mettere in pericolo l’unione coniugale; se le circostanze lo giustificano, dovrà fornire garanzie. Art. 251 Se un bene è in comproprietà, il coniuge che provi d’avere un interesse preponderante può, al momento dello scioglimento del regime dei beni e oltre alle altre misure legali, chiedere che tale bene gli sia attribuito per intero contro compenso all’altro coniuge. Parte seconda: Della parentela Titolo settimo: Del sorgere della filiazione224 Capo primo: Disposizioni generali225 Art. 252226 1 Il rapporto di filiazione sorge, fra la madre ed il figlio, con la nascita. 2 Fra l’altro genitore e il figlio, risulta dal matrimonio con la madre op- pure, se previsto dalla legge, è stabilito per riconoscimento o per sen- tenza del giudice.227 3 Inoltre, il rapporto di filiazione sorge con l’adozione. 224 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 225 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 226 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 227 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). II. Prova B. Responsabi- lità verso i terzi C. Debiti fra coniugi D. Attribuzione in caso di com- proprietà A. Sorgere della filiazione in genere Codice civile svizzero 71 / 370 210 Art. 253228 Art. 254229 Capo secondo: Della genitorialità del marito o della moglie230 Art. 255231 1 Il marito è presunto essere il padre del figlio nato durante il matrimo- nio. 2 Se muore, il marito è presunto essere il padre del figlio nato entro tre- cento giorni dalla sua morte oppure, in caso di nascita più tardiva, se è provata l’anteriorità del concepimento rispetto alla morte. 3 Se è dichiarato scomparso, il marito è presunto essere il padre del figlio nato entro trecento giorni dal momento del pericolo di morte o dell’ul- tima notizia. Art. 255a233 1 Se al momento della nascita del figlio la madre è sposata con una donna, e se il figlio è stato concepito mediante dono di spermatozoi secondo le disposizioni della legge del 18 dicembre 1998234 sulla medi- cina della procreazione, questa è considerata l’altro genitore. 2 Se muore o è dichiarata scomparsa, la moglie della madre è conside- rata essere l’altro genitore se l’inseminazione ha avuto luogo prima del suo decesso o del pericolo di morte o dell’ultima notizia. Art. 256235 1 La presunzione di paternità può essere contestata giudizialmente: 1. dal marito; 2. dal figlio, se la comunione domestica dei coniugi è cessata durante la sua minore età. 228 Abrogato dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 229 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 230 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). 231 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 232 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). 236 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). B. … A. Presunzione I. Della genitorialità del marito232 II. Della genitorialità della moglie B. Contestazione della genitoria- lità del marito I. Diritto all’azione236 Codice civile svizzero 72 / 370 210 2 L’azione del marito è diretta contro il figlio e la madre, quella del figlio contro il marito e la madre. 3 L’azione è improponibile per il marito che ha consentito al concepi- mento da parte di un terzo. Riguardo il diritto di contestazione del figlio è fatta salva la legge del 18 dicembre 1998237 sulla medicina della pro- creazione.238 Art. 256a239 1 Se il figlio è stato concepito durante il matrimonio, l’attore deve dimo- strare che il marito non è il padre. 2 Si presume concepito durante il matrimonio il figlio nato non prima di centottanta giorni dalla celebrazione del matrimonio e non oltre trecento giorni dallo scioglimento di quest’ultimo per causa di morte.240 Art. 256b241 1 Se il figlio è stato concepito prima della celebrazione del matrimonio o in un momento in cui la comunione domestica era sospesa, la conte- stazione non dev’essere ulteriormente motivata. 2 La paternità del marito è tuttavia presunta anche in questo caso quando sia reso verosimile ch’egli abbia avuto concubito con la madre al tempo del concepimento. Art. 256c242 1 Il marito può proporre l’azione entro un anno dacché ebbe notizia della nascita e dell’esclusa sua paternità, o del concubito di un terzo con la madre al tempo del concepimento, in ogni caso però entro cinque anni dalla nascita. 234 RS 810.11 235 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 236 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). 237 RS 810.11 238 Nuovo testo giusta l’art. 39 della LF del 18 dic. 1998 sulla medicina della procreazione, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 3055; FF 1996 III 189). 239 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 240 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 241 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 242 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). II. Motivo 1. Concepimento nel matrimonio 2. Concepimento prima del matri- monio o durante la sospensione della comunione domestica III. Termine Codice civile svizzero 73 / 370 210 2 L’azione del figlio può essere proposta al più tardi un anno dopo la raggiunta maggiore età. 3 Scaduto il termine, la contestazione è ammessa se il ritardo è scusato da gravi motivi. Art. 257243 1 Se il figlio è nato nei trecento giorni successivi allo scioglimento del matrimonio per causa di morte e la madre è nel frattempo passata a nuove nozze, il presunto padre è il secondo marito.244 2 Se questa presunzione è infirmata, si ha per padre il primo marito. Art. 258245 1 L’azione di contestazione può essere proposta dal padre o dalla madre del marito morto o divenuto incapace di discernimento prima della sca- denza del termine per proporla. 2 Le disposizioni sulla contestazione da parte del marito si applicano per analogia. 3 Il termine annuale per proporre l’azione decorre al più presto dal mo- mento in cui si è avuto conoscenza della morte o dell’incapacità di di- scernimento del marito. Art. 259246 1 Se i genitori si uniscono in matrimonio, ai figli prenati s’applicano per analogia le disposizioni sui figli nati durante il matrimonio, tosto che la paternità del marito sia stata stabilita per riconoscimento o per sentenza del giudice. 2 Il riconoscimento può essere contestato: 1. dalla madre; 2. dal figlio o, dopo la sua morte, dai suoi discendenti, se la comu- nione domestica dei coniugi è cessata durante la sua minore età o il riconoscimento è stato pronunciato soltanto dopo il compi- mento del suo dodicesimo anno d’età; 3. dal Comune di origine o di domicilio del marito; 4. dal marito. 243 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 244 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 245 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 246 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). C. Duplice presunzione D. Azione dei genitori E. Matrimonio dei genitori Codice civile svizzero 74 / 370 210 3 Le disposizioni sulla contestazione del riconoscimento sono applica- bili per analogia. Capo terzo: Del riconoscimento e della sentenza di paternità247 Art. 260248 1 Se il rapporto di filiazione esiste soltanto nei confronti della madre, il padre può riconoscere il figlio. 2 Se l’autore del riconoscimento è minorenne o sotto curatela generale o se l’autorità di protezione degli adulti l’ha ordinato, occorre il con- senso del rappresentante legale.249 3 Il riconoscimento avviene mediante dichiarazione davanti all’ufficiale di stato civile o per testamento o, se è pendente un’azione d’accerta- mento della paternità, davanti al giudice. Art. 260a250 1 Il riconoscimento può essere contestato davanti al giudice da ogni in- teressato, segnatamente dalla madre, dal figlio e, dopo la sua morte, dai suoi discendenti, nonché dal Comune di origine o di domicilio dell’au- tore del riconoscimento. 2 L’autore del riconoscimento può proporre l’azione soltanto se ha rico- nosciuto il figlio sotto l’influsso di una minaccia di grave ed imminente pericolo per la vita, la salute, l’onore o il patrimonio proprio o di una persona a lui intimamente legata ovvero trovandosi in errore circa la sua paternità. 3 L’azione è diretta contro l’autore del riconoscimento e il figlio, sem- preché essi non siano attori. Art. 260b251 1 L’attore deve dimostrare che l’autore del riconoscimento non è il padre. 247 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 248 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 249 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 250 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 251 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). A. Riconosci- mento I. Condizioni e forma II. Contestazione 1. Diritto all’azione 2. Motivo Codice civile svizzero 75 / 370 210 2 Madre e figlio devono tuttavia addurre questa prova soltanto se l’au- tore del riconoscimento rende verosimile di aver avuto concubito con la madre al tempo del concepimento. Art. 260c252 1 L’attore deve proporre l’azione entro un anno da quando ebbe cono- scenza del riconoscimento e del fatto che l’autore di esso non è il padre o che un terzo ha avuto concubito con la madre al tempo del concepi- mento, ovvero dalla scoperta dell’errore o dalla cessazione della minac- cia, in ogni caso però entro cinque anni dal riconoscimento. 2 Tuttavia, l’azione del figlio può essere proposta fino a un anno dopo la raggiunta maggiore età. 3 Scaduto il termine, la contestazione è ammessa se il ritardo è giustifi- cato da gravi motivi. Art. 261253 1 Tanto la madre quanto il figlio possono proporre l’azione d’accerta- mento della filiazione paterna. 2 L’azione è diretta contro il padre o, dopo la sua morte e nell’ordine qui dato, contro i suoi discendenti, genitori o fratelli e sorelle ovvero, se questi mancano, contro l’autorità competente del suo ultimo domicilio. 3 Se il padre è morto, sua moglie, a salvaguardia dei propri interessi, è informata dal giudice che l’azione è stata proposta. Art. 262254 1 La paternità è presunta quando il convenuto ha avuto concubito con la madre nel tempo dal trecentesimo al centottantesimo giorno prima della nascita. 2 Questa presunzione vale anche se il figlio è stato concepito innanzi il trecentesimo giorno o dopo il centottantesimo giorno prima della nascita e il convenuto ha avuto concubito con la madre al tempo del concepi- mento. 3 La presunzione cade se il convenuto dimostra che la sua paternità è esclusa o meno verosimile di quella altrui. 252 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 253 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 254 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 3. Termine B. Azione di paternità I. Diritto all’azione II. Presunzione Codice civile svizzero 76 / 370 210 Art. 263255 1 L’azione può essere proposta prima o dopo il parto, ma al più tardi: 1. dalla madre, entro un anno dalla nascita; 2. dal figlio, entro un anno dalla raggiunta maggiore età. 2 Se già esiste rapporto di filiazione con un altro uomo, l’azione può essere in ogni caso proposta entro un anno dal giorno dell’estinzione di tale rapporto. 3 Scaduto il termine, l’azione è ammessa se il ritardo è scusato da gravi motivi. Capo quarto256: Dell’adozione257 Art. 264258 1 Il minorenne può essere adottato quando gli aspiranti all’adozione ab- biano provveduto alla sua cura ed educazione durante almeno un anno e l’insieme delle circostanze consenta di prevedere che il vincolo di fi- liazione servirà al suo bene, senza pregiudicare, in modo non equo, altri figli degli aspiranti all’adozione. 2 Un’adozione è possibile soltanto se, considerata la loro età e situazione personale, gli aspiranti all’adozione sono in grado di provvedere ai bi- sogni del minorenne presumibilmente sino al raggiungimento della maggiore età. Art. 264a259 1 I coniugi possono adottare congiuntamente un minorenne se vivono in comunione domestica da almeno tre anni e se entrambi hanno almeno 28 anni. 2 È possibile derogare all’età minima se è necessario per tutelare il bene del minorenne. I coniugi devono motivare la richiesta di una deroga. 255 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 256 Originario capo terzo. 257 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 258 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 259 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972 (RU 1972 2653; FF 1971 11 85). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). III. Termine A. Adozione di minorenni I. Condizioni generali II. Adozione congiunta Codice civile svizzero 77 / 370 210 Art. 264b260 1 Una persona non coniugata e non vincolata da un’unione domestica registrata può adottare da sola un minorenne se ha almeno 28 anni. 2 Una persona coniugata di almeno 28 anni può adottare da sola un mi- norenne se il coniuge è durevolmente incapace di discernimento o è, da oltre due anni, assente con ignota dimora, oppure se vi è separazione giudiziale pronunciata da oltre tre anni. 3 Una persona di almeno 28 anni vincolata da un’unione domestica re- gistrata può adottare da sola un minorenne se il partner registrato è du- revolmente incapace di discernimento o è, da oltre due anni, assente con ignota dimora. 4 È possibile derogare all’età minima se è necessario per tutelare il bene del minorenne. L’aspirante all’adozione deve motivare la richiesta di una deroga. Art. 264c261 1 Una persona può adottare il figlio del: 1. coniuge; 2. partner registrato; 3. convivente di fatto. 2 La coppia deve vivere in comunione domestica da almeno tre anni. 3 I conviventi di fatto non possono essere né coniugati né vincolati da un’unione domestica registrata. Art. 264d262 1 La differenza d’età tra l’adottando e gli aspiranti all’adozione non può essere né inferiore a 16 anni né superiore a 45 anni. 2 Sono possibili deroghe se è necessario per tutelare il bene dell’adot- tando. Gli aspiranti all’adozione devono motivare la richiesta di una de- roga. 260 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 261 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 262 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). III. Adozione singola IV. Adozione del figliastro V. Differenza d’età Codice civile svizzero 78 / 370 210 Art. 265263 1 Se l’adottando è capace di discernimento, il suo consenso è necessario perché possa essere adottato. 2 Se è sotto tutela o curatela, è necessario il consenso dell’autorità di protezione dei minori, quand’anche l’adottando sia capace di discerni- mento. Art. 265a264 1 Per l’adozione è richiesto il consenso del padre e della madre del- l’adottando. 2 Il consenso dev’essere dato, oralmente o per scritto, all’autorità di pro- tezione dei minori266 del domicilio o della dimora dei genitori o dell’adottando e registrato a verbale. 3 È valido anche ove non indicasse gli aspiranti all’adozione o questi non fossero ancora designati.267 Art. 265b268 1 Il consenso non può essere dato prima di sei settimane dalla nascita dell’adottando. 2 Può essere revocato entro sei settimane dalla ricezione. 3 Se rinnovato dopo la revoca è definitivo. Art. 265c269 Si può prescindere dal consenso di un genitore se questi è sconosciuto, assente da lungo tempo con ignota dimora oppure durevolmente inca- pace di discernimento. 263 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 264 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 265 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 266 Nuova espr. giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente testo. 267 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 268 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973(RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 269 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). VI. Consenso dell’adottando e dell’autorità di protezione dei minori VII. Consenso dei genitori265 1. Forma 2. Termini 3. Astrazione a. Condizioni Codice civile svizzero 79 / 370 210 Art. 265d270 1 Se il minorenne è affidato in vista dell’adozione agli aspiranti all’ado- zione e fa difetto il consenso di uno dei genitori, l’autorità di protezione dei minori del domicilio del minorenne decide, a richiesta del tutore o del curatore, di un ufficio per il collocamento oppure degli aspiranti all’adozione e, di regola, prima dell’affidamento, se si possa prescindere da tale consenso.271 2 Negli altri casi, la decisione è presa al momento dell’adozione. 3 ...272 Art. 266273 1 Una persona maggiorenne può essere adottata se: 1. è durevolmente bisognosa di aiuto per infermità fisica, mentale o psichica e gli aspiranti all’adozione hanno provveduto alla sua cura per almeno un anno; 2. durante la sua minore età, gli aspiranti all’adozione hanno prov- veduto, per almeno un anno, alla sua cura ed educazione; o 3. esistono altri motivi gravi ed essa ha vissuto, per almeno un anno, in comunione domestica con gli aspiranti all’adozione. 2 Per altro si applicano per analogia le disposizioni sull’adozione dei minorenni; è eccettuata la disposizione sul consenso dei genitori. Art. 267274 1 L’adottato acquista lo stato giuridico di figlio dell’adottante. 2 I vincoli di filiazione anteriori sono sciolti. 3 Il vincolo di filiazione non è sciolto nei riguardi del: 1. coniuge dell’adottante; 2. partner registrato dell’adottante; 3. convivente di fatto dell’adottante. 270 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 271 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 272 Abrogato dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), con effetto dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 273 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 274 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). b. Decisione B. Adozione di maggiorenni C. Effetti I. In generale Codice civile svizzero 80 / 370 210 Art. 267a275 1 In caso di adozione congiunta o di adozione singola può essere dato all’adottato minorenne, per motivi degni di rispetto, un nuovo prenome. Prima del cambiamento del prenome, il minorenne è sentito personal- mente e appropriatamente dall’autorità competente o da un terzo incari- cato, eccetto che la sua età o altri motivi gravi vi si oppongano. Se il minorenne ha almeno 12 anni è necessario il suo consenso. 2 Il cognome dell’adottato minorenne è retto dalle disposizioni sugli ef- fetti della filiazione. Tali disposizioni si applicano per analogia se il mi- norenne è adottato dal partner registrato della madre o del padre. 3 L’autorità competente può, per motivi degni di rispetto, autorizzare un adottando maggiorenne a conservare il cognome precedente. 4 Il cambiamento del cognome di un adottando maggiorenne non ha ri- percussioni sul cognome di terzi che derivi dal cognome precedente dell’adottando, a meno che essi acconsentano espressamente a un cam- biamento del cognome. Art. 267b276 La cittadinanza dell’adottato minorenne è retta dalle disposizioni sugli effetti della filiazione. Art. 268277 1 L’adozione è pronunciata dall’autorità cantonale competente del do- micilio dei genitori adottivi. 2 Le condizioni di adozione devono essere adempiute già al momento della presentazione della domanda.278 3 Presentata la domanda, il sopravvenire della morte o dell’incapacità di discernimento dell’adottante non è di ostacolo all’adozione, purché siano ancora adempiute le altre condizioni.279 275 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 276 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 277 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 278 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 279 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). II. Nome III. Cittadinanza D. Procedura I. In generale Codice civile svizzero 81 / 370 210 4 Se l’adottando diventa maggiorenne dopo la presentazione della do- manda, rimangono applicabili le disposizioni sull’adozione di mino- renni se le pertinenti condizioni erano precedentemente adempiute.280 5 La decisione di adozione contiene tutte le indicazioni necessarie per l’iscrizione del prenome, del cognome e della cittadinanza dell’adottato nel registro dello stato civile.281 Art. 268a282 1 L’adozione può essere pronunciata solo dopo istruttoria sulle circo- stanze essenziali, eventualmente con la collaborazione di periti. 2 Occorre specialmente indagare sulla personalità e la salute degli aspi- ranti all’adozione e dell’adottando, la compatibilità dei soggetti, l’ido- neità ad educare il figlio, la situazione economica, i motivi e le condi- zioni familiari degli aspiranti all’adozione, come pure sul decorso dei rapporti d’assistenza.283 3 ...284 Art. 268abis 285 1 L’adottando è personalmente e appropriatamene sentito dall’autorità cantonale cui compete la procedura d’adozione o da un terzo incaricato, eccetto che la sua età o altri motivi gravi vi si oppongano. 2 L’audizione è messa a verbale. 3 L’adottando capace di discernimento può interporre reclamo contro la negata audizione. Art. 268ater 286 1 Se necessario, l’autorità cantonale cui compete la procedura d’ado- zione ordina che l’adottando sia rappresentato da un esperto in questioni assistenziali e giuridiche. 280 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 281 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 282 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 283 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 284 Abrogato dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), con effetto dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 285 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 286 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). II. Istruttoria III. Audizione dell’adottando IV. Rappresen- tanza dell’adot- tando Codice civile svizzero 82 / 370 210 2 La rappresentanza è ordinata in ogni caso se l’adottando capace di di- scernimento la chiede. 3 L’adottando capace di discernimento può interporre reclamo contro il diniego di istituire la rappresentanza. Art. 268aquater 287 1 Va tenuto conto dell’atteggiamento dei discendenti degli aspiranti all’adozione. 2 Prima dell’adozione di un maggiorenne va considerato anche l’atteg- giamento: 1. del coniuge o del partner registrato dell’adottando; 2. dei genitori biologici dell’adottando; e 3. dei discendenti dell’adottando, eccetto che la loro età o altri mo- tivi gravi vi si oppongano. 3 La decisione di adozione è, per quanto possibile, comunicata a tali per- sone. Art. 268b288 1 L’adottato e i genitori adottivi hanno diritto al rispetto del segreto dell’adozione. 2 Le informazioni atte a identificare il minorenne adottato o i suoi geni- tori adottivi possono essere rese note ai genitori biologici soltanto se l’adottato è capace di discernimento e se i genitori adottivi e l’adottato vi hanno acconsentito. 3 Le informazioni atte a identificare l’adottato maggiorenne possono es- sere rese note ai genitori biologici e ai loro discendenti diretti soltanto se l’adottato vi ha acconsentito. Art. 268c289 1 I genitori adottivi informano l’adottato circa la sua adozione tenendo conto della sua età e del suo grado di maturità. 2 L’adottato minorenne ha diritto di essere informato sui suoi genitori biologici, purché le informazioni non permettano di identificarli. Gli 287 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 288 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 289 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 22 giu. 2001 relativa alla Convenzione dell’Aia sull’adozione e a provvedimenti per la protezione del minore nelle adozioni internazionali (RU 2002 3988; FF 1999 4799). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). V. Considera- zione dell’atteg- giamento dei congiunti Dbis. Segreto dell’adozione Dter. Informa- zione circa l’adozione, i genitori biologici e i loro discendenti Codice civile svizzero 83 / 370 210 sono fornite informazioni atte a identificarli soltanto se dimostra un in- teresse degno di protezione. 3 L’adottato maggiorenne può in ogni tempo chiedere che gli siano rese note l’identità dei suoi genitori biologici e altre informazioni su di essi. Può inoltre chiedere che gli siano fornite informazioni sui discendenti diretti dei suoi genitori biologici, se questi sono maggiorenni e vi hanno acconsentito. Art. 268d 290 1 Le informazioni circa i genitori biologici e i loro discendenti diretti o l’adottato sono fornite dall’autorità cantonale cui compete la procedura d’adozione. 2 L’autorità cantonale informa in merito alla domanda d’informazione le persone oggetto di tale domanda e, se necessario, richiede il loro con- senso a essere contattate dal richiedente. Può affidare tali compiti a un servizio specializzato nella ricerca di persone. 3 Se le persone oggetto della domanda d’informazione rifiutano di sta- bilire un contatto personale, l’autorità cantonale o il servizio incaricato delle ricerche ne informa i richiedenti e li rende attenti sui diritti della personalità delle persone oggetto della domanda d’informazione. 4 I Cantoni designano un ufficio incaricato di consigliare i genitori bio- logici, i loro discendenti diretti o l’adottato che ne facciano richiesta. Art. 268e291 1 I genitori adottivi e i genitori biologici possono convenire che ai se- condi sia concesso il diritto di intrattenere adeguate relazioni personali con l’adottato minorenne. Tale convenzione e le sue eventuali modifi- che sono sottoposte per approvazione all’autorità di protezione dei mi- nori del domicilio dell’adottato. Prima di decidere, l’autorità di prote- zione dei minori o un terzo incaricato sente personalmente e appropriatamente l’adottato, eccetto che la sua età o altri motivi gravi vi si oppongano. Se l’adottato è capace di discernimento è necessario il suo consenso alla convenzione. 2 Se il bene dell’adottato è minacciato o vi è disaccordo circa l’attua- zione della convenzione, decide l’autorità di protezione dei minori. 3 L’adottato può rifiutare in ogni tempo il contatto con i genitori biolo- gici. Contro la sua volontà i genitori adottivi non possono neppure for- nire informazioni ai genitori biologici. 290 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 291 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). Dquater. Servizio cantonale preposto all’in- formazione e servizi di ricerca Dquinquies. Rela- zioni personali con i genitori biologici Codice civile svizzero 84 / 370 210 Art. 269292 1 L’adozione può essere contestata giudizialmente da chi, senza motivo legale, non fu richiesto del consenso, purché il bene del figlio non risulti seriamente compromesso. 2 L’azione non è data ai genitori, qualora possano ricorrere al Tribunale federale contro la decisione. Art. 269a293 1 L’adozione inficiata d’altri vizi gravi può essere contestata da ogni in- teressato, specialmente dal Comune d’origine o di domicilio. 2 L’azione è tuttavia esclusa, se il vizio è stato nel frattempo eliminato, oppure se concerne soltanto prescrizioni di procedura. Art. 269b294 L’azione deve essere proposta entro sei mesi dal momento in cui fu co- nosciuto il motivo della contestazione e, in ogni caso, entro due anni dall’adozione. Art. 269c295 1 La Confederazione esercita la vigilanza sul collocamento degli adot- tandi. 2 Chi si occupa di questi collocamenti a titolo professionale o in rela- zione alla sua professione deve avere un’autorizzazione; è fatto salvo il collocamento da parte dell’autorità di protezione dei minori.296 3 Il Consiglio federale emana le norme esecutive e disciplina il concorso dell’autorità cantonale competente in materia di collocamento in vista d’adozione, nell’accertamento delle condizioni per l’autorizzazione e nella vigilanza. 4 …297 292 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 293 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 294 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 295 Introdotto dal n. I 1 della LF del 30 giu. 1972 (FF 1971 II 85). Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 22 giu. 2001 relativa alla Convenzione dell’Aia sull’adozione e a provvedimenti per la protezione del minore nelle adozioni internazionali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3988; FF 1999 4799). 296 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 297 Abrogato dall’all. n. 15 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197; FF 2001 3764). E. Contestazione I. Motivi 1. Mancanza del consenso 2. Altri vizi II. Termine F. Collocamento in vista d’adozione Codice civile svizzero 85 / 370 210 Titolo ottavo: Degli effetti della filiazione298 Capo primo: Della comunione dei figli coi genitori299 Art. 270300 1 Se i genitori sono uniti in matrimonio e portano cognomi diversi, il figlio ne assume il cognome da celibe o nubile da essi scelto per i figli comuni in occasione del matrimonio. 2 Entro un anno dalla nascita del primo figlio, i genitori possono chie- dere congiuntamente che il figlio porti il cognome da celibe o nubile dell’altro genitore. 3 Se i genitori portano un cognome coniugale, il figlio assume tale co- gnome. Art. 270a301 1 Se l’autorità parentale spetta a un solo genitore, il figlio ne assume il cognome da nubile o da celibe. Se l’autorità parentale è esercitata con- giuntamente, i genitori stabiliscono se il figlio porterà il cognome da nubile della madre o il cognome da celibe del padre. 2 Se l’autorità parentale congiunta è istituita dopo la nascita del primo figlio, entro un anno dalla sua istituzione i genitori possono dichiarare all’ufficiale dello stato civile che il figlio porterà il cognome da nubile o da celibe dell’altro genitore. La dichiarazione vale per tutti i figli co- muni, a prescindere dall’attribuzione dell’autorità parentale. 3 Se l’autorità parentale non spetta ad alcuno dei genitori, il figlio as- sume il cognome da nubile della madre. 4 Le modifiche dell’attribuzione dell’autorità parentale non hanno riper- cussioni sul cognome. Sono fatte salve le disposizioni sul cambiamento del nome. 298 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 299 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 300 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 301 Introdotto dal n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza) (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità paren- tale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). A. Cognome I. Figlio di genitori coniugati II. Figlio di genitori non coniugati Codice civile svizzero 86 / 370 210 Art. 270b302 Il cognome del figlio che ha compiuto il dodicesimo anno di età può essere cambiato soltanto con il suo consenso. Art. 271303 1 Il figlio acquista la cittadinanza cantonale e l’attinenza comunale del genitore di cui porta il cognome. 2 Se assume il cognome dell’altro genitore, il figlio minorenne ne acqui- sta anche la cittadinanza cantonale e l’attinenza comunale, in luogo e vece di quelle anteriori. Art. 272304 I genitori ed i figli si devono vicendevolmente l’assistenza, i riguardi e il rispetto che il bene della comunione richiede. Art. 273305 1 I genitori che non sono detentori dell’autorità parentale o della custo- dia nonché il figlio minorenne hanno reciprocamente il diritto di con- servare le relazioni personali indicate dalle circostanze. 2 Se l’esercizio o il mancato esercizio delle relazioni personali è pregiu- dizievole al figlio, oppure altri motivi lo esigono, l’autorità di protezione dei minori può richiamare ai loro doveri i genitori, gli affilianti o il figlio e dare loro istruzioni. 3 Il padre o la madre può esigere che il suo diritto all’esercizio delle relazioni personali sia regolato. Art. 274306 1 Padre e madre devono astenersi da tutto ciò che alteri i rapporti del figlio con l’altro genitore o intralci il compito dell’educatore. 302 Introdotto dal n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 303 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 304 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 305 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 306 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). III. Consenso del figlio B. Cittadinanza C. Doveri vicendevoli D. Relazioni personali I. Genitori e figlio 1. Principio 2. Limiti Codice civile svizzero 87 / 370 210 2 Il diritto alle relazioni personali può essere negato o revocato se pre- giudica il bene del figlio, se i genitori se ne sono avvalsi in violazione dei loro doveri o non si sono curati seriamente del figlio, ovvero per altri gravi motivi. 3 Se i genitori hanno acconsentito all’adozione del figlio o se si può pre- scindere da tale consenso, il diritto alle relazioni personali si estingue appena il figlio sia collocato in vista d’adozione. Art. 274a307 1 In circostanze straordinarie, il diritto alle relazioni personali può essere conferito anche a altre persone, segnatamente a parenti, in quanto ciò serva al bene del figlio. 2 I limiti del diritto di visita posti ai genitori vigono per analogia. Art. 275308 1 L’autorità di protezione dei minori del domicilio del figlio è compe- tente per le misure in merito alle relazioni personali; è pure competente l’autorità di protezione dei minori del luogo di dimora del figlio se quest’ultima ha già preso o prende misure a protezione del figlio. 2 Se decide in merito all’autorità parentale, alla custodia o al contributo di mantenimento secondo le disposizioni sul divorzio e a tutela dell’unione coniugale, il giudice disciplina anche le relazioni perso- nali.309 3 Se non sono state ancora prese misure circa il diritto del padre e della madre, le relazioni personali non possono essere esercitate contro la vo- lontà della persona cui compete l’autorità parentale o la custodia. Art. 275a310 1 I genitori senza autorità parentale devono essere informati sugli avve- nimenti particolari sopraggiunti nella vita del figlio e devono essere sen- titi prima di decisioni importanti per lo sviluppo del figlio. 307 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 308 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 309 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 310 Introdotto dal n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). II. Terzi III. Competenza E. Informazione e schiarimenti Codice civile svizzero 88 / 370 210 2 Essi, alla stregua del detentore dell’autorità parentale, possono chie- dere ai terzi che partecipano alle cure del figlio, segnatamente ai docenti e ai medici, informazioni sullo stato e sullo sviluppo di costui. 3 Le disposizioni sui limiti del diritto alle relazioni personali e sulla competenza si applicano per analogia. Capo secondo: Del mantenimento da parte dei genitori311 Art. 276312 1 Il mantenimento consiste nella cura, nell’educazione e in prestazioni pecuniarie.314 2 I genitori provvedono in comune, ciascuno nella misura delle sue forze, al debito mantenimento del figlio e assumono in particolare le spese di cura, di educazione, di formazione e delle misure prese a sua tutela.315 3 I genitori sono liberati dall’obbligo di mantenimento nella misura in cui si possa ragionevolmente pretendere che il figlio vi provveda da sé con il provento del suo lavoro o con altri mezzi. Art. 276a316 1 L’obbligo di mantenimento nei confronti del figlio minorenne prevale sugli altri obblighi di mantenimento del diritto di famiglia. 2 In casi motivati, il giudice può derogare a questa regola, in particolare per non penalizzare il figlio maggiorenne avente diritto al manteni- mento. Art. 277317 1 L’obbligo di mantenimento dura fino alla maggiore età del figlio. 311 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 312 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 313 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 314 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 315 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 316 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 317 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). A. In genere I. Oggetto e estensione313 II. Priorità dell’obbligo di mantenimento nei confronti del figlio minorenne B. Durata Codice civile svizzero 89 / 370 210 2 Se, raggiunta la maggiore età, il figlio non ha ancora una formazione appropriata, i genitori, per quanto si possa ragionevolmente pretendere da loro dato l’insieme delle circostanze, devono continuare a provvedere al suo mantenimento fino al momento in cui una simile formazione possa normalmente concludersi.318 Art. 278319 1 Durante il matrimonio, i genitori sopportano le spese del manteni- mento del figlio secondo le disposizioni del diritto matrimoniale. 2 I coniugi si devono vicendevolmente adeguata assistenza nell’adem- pimento dell’obbligo verso i figli nati prima del matrimonio. Art. 279320 1 Il figlio può proporre azione contro il padre o la madre o contro ambe- due per chiedere il mantenimento futuro e quello per l’anno precedente l’azione. 2 e 3 …322 Art. 280 a 284323 Art. 285324 1 Il contributo di mantenimento deve essere commisurato ai bisogni del figlio, alla situazione sociale e alle possibilità dei genitori; si tiene inol- tre conto della sostanza e dei redditi del figlio. 2 Il contributo di mantenimento serve anche a garantire la cura del figlio da parte dei genitori o di terzi. 3 Il contributo è pagato anticipatamente. Il giudice fissa le scadenze del pagamento. 318 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 7 ott. 1994, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 1126; FF 1993 I 921). 319 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 320 Nuovo testo il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 321 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 322 Abrogati dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 323 Abrogati dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 324 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). C. Genitori coniugati D.321 Azione I. Diritto II e III … IV. Commisu- razione del contributo di mantenimento 1. Contributo dei genitori Codice civile svizzero 90 / 370 210 Art. 285a325 1 Gli assegni familiari versati al genitore tenuto al mantenimento sono pagati in aggiunta al contributo di mantenimento. 2 Salvo diversa disposizione del giudice, le rendite delle assicurazioni sociali e analoghe prestazioni destinate al mantenimento del figlio, spet- tanti al genitore tenuto al mantenimento, sono pagate in aggiunta al con- tributo di mantenimento. 3 Il genitore tenuto al mantenimento che, per motivi d’età o d’invalidità, riceva successivamente rendite delle assicurazioni sociali o analoghe prestazioni destinate al mantenimento del figlio, che sostituiscono il red- dito di un’attività lucrativa, deve pagare tali importi al figlio; il prece- dente contributo di mantenimento va diminuito per legge dell’importo di tali nuove prestazioni. Art. 286326 1 Il giudice può ordinare che il contributo di mantenimento sia senz’altro aumentato o ridotto in caso di determinate modificazioni dei bisogni del figlio, delle possibilità dei genitori o del costo della vita.328 2 Se le circostanze siano notevolmente mutate, il giudice, ad istanza di un genitore o del figlio, modifica o toglie il contributo. 3 Il giudice può obbligare i genitori a versare un contributo speciale al- lorché lo richiedano bisogni straordinari e imprevisti del figlio.329 Art. 286a330 1 Se in un contratto di mantenimento approvato o in una decisione è sta- bilito che non è stato possibile fissare un contributo sufficiente ad assi- curare il debito mantenimento del figlio e se la situazione del genitore tenuto al mantenimento è da allora migliorata in modo straordinario, il figlio ha il diritto di esigere che tale genitore versi gli importi mancanti per coprire il debito mantenimento degli ultimi cinque anni nei quali il contributo di mantenimento era dovuto. 325 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 326 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 327 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 328 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 329 Introdotto dal n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 330 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 2. Altre presta- zioni destinate al mantenimento del figlio V. Modifica- zione delle circostanze 1. In genere327 2. Casi di ammanco Codice civile svizzero 91 / 370 210 2 Tale diritto deve essere fatto valere entro un anno dal momento in cui si viene a conoscenza del miglioramento straordinario della situazione del genitore tenuto al mantenimento. 3 Tale diritto passa, con i diritti ad esso connessi, all’altro genitore o all’ente pubblico, in quanto abbia provveduto a versare l’importo man- cante per coprire il debito mantenimento del figlio. Art. 287331 1 I contratti circa l’obbligo di mantenimento vincolano il figlio soltanto se approvati dall’autorità di protezione dei minori. 2 I contributi di mantenimento contrattualmente stabiliti possono essere modificati, salvo stipulazione contraria approvata dall’autorità di prote- zione dei minori.332 3 Se il contratto è concluso in una procedura giudiziaria, l’approvazione è di competenza del giudice. Art. 287a333 Il contratto che fissa i contributi di mantenimento deve menzionare: a. quali elementi del reddito e della sostanza di ciascun genitore e di ciascun figlio sono stati presi in considerazione per il calcolo; b. quale importo è assegnato a ciascun figlio; c. quale importo manca per coprire il debito mantenimento di cia- scun figlio; d. se e in quale misura i contributi di mantenimento devono essere adattati alle variazioni del costo della vita. Art. 288334 1 La tacitazione della pretesa di mantenimento con un versamento unico può essere convenuta se l’interesse del figlio la giustifica. 2 Tale convenzione vincola il figlio soltanto se: 1. sia stata approvata dell’autorità di protezione dei minori, o dal giudice se conclusa in una procedura giudiziaria, e 331 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 332 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 333 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 334 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 335 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). E. Contratti circa l’obbligo di mantenimento I. Prestazioni periodiche II. Contenuto del contratto di mantenimento III. Tacita- zione335 Codice civile svizzero 92 / 370 210 2. la somma a titolo di tacitazione sia stata pagata all’ufficio desi- gnato. Art. 289336 1 Salvo diversa disposizione del giudice, i contributi di mantenimento spettano al figlio e, per la durata della minore età, sono versati al suo rappresentante legale oppure al detentore della custodia.337 2 Tuttavia, la pretesa si trasmette con tutti i diritti all’ente pubblico che provveda al mantenimento. Art. 290338 1 Se il padre o la madre non adempie l’obbligo di mantenimento, un ufficio specializzato designato dal diritto cantonale aiuta in maniera ade- guata e gratuitamente il figlio o l’altro genitore che ne faccia richiesta a ottenere l’esecuzione della pretesa di mantenimento. 2 Il Consiglio federale definisce le prestazioni di aiuto all’incasso.. Art. 291339 Se i genitori trascurano i propri doveri verso il figlio, il giudice può or- dinare ai loro debitori che facciano i pagamenti del tutto o in parte nelle mani del rappresentante legale del figlio. Art. 292340 Se i genitori trascurano ostinatamente il loro obbligo di mantenimento o se vi è motivo di credere ch’essi facciano preparativi di fuga, dissipino o dissimulino il proprio patrimonio, il giudice può obbligarli a fornire adeguate garanzie per i contributi futuri. Art. 293341 1 Il diritto pubblico stabilisce chi debba sopportare le spese del mante- nimento in quanto eccedano i mezzi dei genitori e dei figli, riservato l’obbligo di assistenza tra i parenti. 336 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 337 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 338 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 339 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 340 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 341 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). F. Adempimento I. Creditore II. Esecuzione 1. Aiuto all’incasso 2. Diffida ai debitori III. Garanzie G. Diritto pubblico Codice civile svizzero 93 / 370 210 2 Inoltre, il diritto pubblico disciplina il pagamento di anticipazioni quando i genitori non soddisfacciano al loro obbligo di mantenimento del figlio. Art. 294342 1 I genitori affilianti hanno diritto a un congruo compenso per le cure prestate, salvo deroghe convenute o risultanti con chiarezza dalle circo- stanze. 2 La gratuità è presunta ove trattasi di figli di stretti parenti o di figli accolti in vista d’adozione. Art. 295343 1 La madre può, entro un anno dalla nascita del figlio, convenirne il padre o i suoi eredi chiedendo la rifusione:344 1. delle spese di parto; 2. delle spese di mantenimento per almeno quattro settimane prima e per almeno otto settimane dopo la nascita; 3. delle altre spese necessarie a causa della gravidanza o del parto, incluso il primo corredo per il figlio. 2 In caso di fine prematura della gravidanza, il giudice può, per motivi di equità, accordare in tutto o in parte la rifusione delle spese corrispon- denti. 3 Prestazioni di terzi, spettanti alla madre per legge o per contratto, sono da imputare in quanto le circostanze lo giustifichino. Capo terzo: Dell’autorità parentale345 Art. 296346 1 L’autorità parentale è volta a garantire il bene del figlio. 2 Finché minorenni, i figli sono soggetti all’autorità parentale congiunta del padre e della madre. 342 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 343 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 344 Nuovo testo giusta l’all.1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 345 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 346 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). H. Genitori affilianti J. Azione della donna nubile A. Principi Codice civile svizzero 94 / 370 210 3 I genitori minorenni o sotto curatela generale non hanno autorità pa- rentale. Raggiunta la maggiore età, ottengono l’autorità parentale. Se viene revocata la curatela generale, l’autorità di protezione dei minori decide in merito all’attribuzione dell’autorità parentale conformemente al bene del figlio. Art. 297347 1 Se era esercitata congiuntamente, alla morte di un genitore l’autorità parentale spetta al genitore superstite. 2 Se muore il genitore che deteneva l’autorità parentale esclusiva, l’au- torità di protezione dei minori trasferisce l’autorità parentale al genitore superstite oppure nomina un tutore, scegliendo la soluzione più adatta a tutelare il bene del figlio. Art. 298348 1 Nell’ambito di una procedura di divorzio o di una procedura a tutela dell’unione coniugale il giudice attribuisce l’autorità parentale esclusiva a uno dei genitori se è necessario per tutelare il bene del figlio. 2 Può anche limitarsi a disciplinare la custodia, le relazioni personali o la partecipazione di ciascun genitore alla cura del figlio, se non vi sono prospettive di un accordo in merito tra i genitori. 2bis Per decidere sulla custodia, sulle relazioni personali o sulla parteci- pazione alla cura, il giudice tiene conto del diritto del figlio a intrattenere regolarmente relazioni personali con entrambi i genitori.349 2ter In caso di esercizio congiunto dell’autorità parentale, ad istanza di uno dei genitori o del figlio il giudice valuta se, per il bene del figlio, sia opportuno disporre la custodia alternata.350 3 Invita l’autorità di protezione dei minori a nominare un tutore se né la madre né il padre sono idonei ad assumere l’autorità parentale. 347 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 348 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 349 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 350 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). Abis. Morte di un genitore Ater. Divorzio e altre procedure matrimoniali Codice civile svizzero 95 / 370 210 Art. 298a351 1 Se i genitori non sono uniti in matrimonio e il padre riconosce il figlio o se il rapporto di filiazione è stabilito per sentenza e al momento della pronuncia l’autorità parentale congiunta non è stata ancora disposta, l’autorità parentale congiunta viene istituita sulla base di una dichiara- zione comune dei genitori. 2 In tale dichiarazione i genitori confermano di: 1. essere disposti ad assumersi congiuntamente la responsabilità del figlio; e 2. essersi accordati in merito alla custodia, alle relazioni personali o alla partecipazione alla cura del figlio e al suo contributo di mantenimento. 3 Prima di rilasciare la dichiarazione, i genitori possono valersi della consulenza dell’autorità di protezione dei minori. 4 La dichiarazione va indirizzata all’ufficio dello stato civile se i genitori la rilasciano contestualmente al riconoscimento del figlio. Se la rila- sciano successivamente, la indirizzano all’autorità di protezione dei mi- nori del domicilio del figlio. 5 Fintanto che non sia stata presentata la dichiarazione, l’autorità paren- tale spetta esclusivamente alla madre. Art. 298b352 1 Se uno dei genitori si rifiuta di rilasciare la dichiarazione comune, l’al- tro può rivolgersi all’autorità di protezione dei minori del domicilio del figlio. 2 L’autorità di protezione dei minori dispone l’autorità parentale con- giunta sempreché, per tutelare il bene del figlio, non si imponga di man- tenere l’autorità parentale esclusiva della madre o di trasferirla al padre. 3 Contestualmente alla decisione sull’autorità parentale, l’autorità di protezione dei minori disciplina anche le altre questioni litigiose. È fatta salva l’azione di mantenimento dinanzi al giudice competente; in tal caso il giudice decide anche in merito all’autorità parentale e alle altre questioni riguardanti i figli.353 351 Introdotto dal n. I 4 della LF del 26 giu. 1998 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 352 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 353 Nuovo testo del secondo per. giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). Aquater. Ricono- scimento e sentenza di paternità I. Dichiarazione comune dei genitori II. Decisione dell’autorità di protezione dei minori Codice civile svizzero 96 / 370 210 3bis Per decidere sulla custodia, sulle relazioni personali o sulla parteci- pazione alla cura, l’autorità di protezione dei minori tiene conto del di- ritto del figlio a intrattenere regolarmente relazioni personali con en- trambi i genitori.354 3ter In caso di esercizio congiunto dell’autorità parentale, ad istanza di uno dei genitori o del figlio l’autorità di protezione dei minori valuta se, per il bene del figlio, sia opportuno disporre la custodia alternata.355 4 Se la madre è minorenne o sotto curatela generale, l’autorità di prote- zione dei minori trasferisce l’autorità parentale al padre o nomina un tutore, scegliendo la soluzione più adatta a tutelare il bene del figlio. Art. 298c356 Se accoglie un’azione di paternità, il giudice dispone l’autorità parentale congiunta sempreché, per tutelare il bene del figlio, non si imponga di mantenere l’autorità parentale esclusiva della madre o di trasferirla al padre. Art. 298d357 1 A istanza di un genitore, del figlio o d’ufficio, l’autorità di protezione dei minori modifica l’attribuzione dell’autorità parentale se fatti nuovi importanti lo esigono per tutelare il bene del figlio. 2 Può anche limitarsi a disciplinare la custodia, le relazioni personali o la partecipazione di ciascun genitore alla cura del figlio. 3 È fatta salva l’azione di modifica del contributo di mantenimento di- nanzi al giudice competente; in tal caso il giudice decide se necessario anche in merito all’autorità parentale e alle altre questioni riguardanti i figli.358 354 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 355 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 356 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 357 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 358 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). III. Azione di paternità IV. Modifica- zione delle circostanze Codice civile svizzero 97 / 370 210 Art. 298e359 Se una persona ha adottato il figlio del convivente di fatto e si verificano fatti nuovi importanti, si applica per analogia la disposizione sulla mo- dificazione delle circostanze in caso di riconoscimento e sentenza di pa- ternità. Art. 299360 Ogni coniuge deve all’altro adeguata assistenza nell’esercizio dell’au- torità parentale verso i di lui figli e rappresentarlo ove le circostanze lo richiedano. Art. 300362 1 I terzi cui è affidata la cura di un figlio rappresentano i genitori nel- l’esercizio dell’autorità parentale, per quanto ciò sia indicato per il de- bito adempimento del loro compito e riservate misure diverse. 2 I genitori affilianti devono essere uditi prima di ogni decisione impor- tante. Art. 301364 1 I genitori, in considerazione del bene del figlio, ne dirigono le cure e l’educazione e, riservata la sua capacità, prendono le decisioni necessa- rie. 1bis Il genitore che ha la cura del figlio può decidere autonomamente se: 1. si tratta di affari quotidiani o urgenti; 2. il dispendio richiesto per raggiungere l’altro genitore non risulta ragionevole.365 359 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 360 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 361 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 362 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 363 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 364 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 365 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). Aquinquies. Modi- ficazione delle circostanze dopo l’adozione del figliastro del convivente di fatto Asexies. Patrigno e matrigna361 Asepties. Genitori affilianti363 B. Contenuto I. In genere Codice civile svizzero 98 / 370 210 2 Il figlio deve obbedienza ai genitori; i genitori consentono al figlio, corrispondentemente alla sua maturità, di organizzare liberamente la sua vita e, in affari importanti, tengono quanto possibile conto della sua opi- nione. 3 Il figlio non può abbandonare la comunione domestica senza il con- senso dei genitori; non può nemmeno esser loro tolto senza causa legit- tima. 4 I genitori scelgono il prenome del figlio. Art. 301a366 1 L’autorità parentale include il diritto di determinare il luogo di dimora del figlio. 2 Se i genitori esercitano l’autorità parentale congiuntamente, un geni- tore può modificare il luogo di dimora del figlio soltanto con il consenso dell’altro genitore oppure per decisione del giudice o dell’autorità di protezione dei minori, qualora: a. il nuovo luogo di dimora si trovi all’estero; o b. la modifica del luogo di dimora abbia ripercussioni rilevanti sull’esercizio dell’autorità parentale da parte dell’altro genitore e sulle relazioni personali. 3 Il genitore che detiene l’autorità parentale esclusiva informa tempesti- vamente l’altro genitore se intende modificare il luogo di dimora del figlio. 4 Il genitore che intende cambiare il proprio domicilio ha lo stesso ob- bligo di informazione. 5 Se necessario, i genitori si accordano, conformemente al bene del fi- glio, in merito a una modifica dell’autorità parentale, della custodia, delle relazioni personali e del contributo di mantenimento. Se non rag- giungono un accordo, decide il giudice o l’autorità di protezione dei mi- nori. Art. 302367 1 I genitori devono educare il figlio secondo la loro condizione, promuo- vendone e proteggendone lo sviluppo fisico, intellettuale e morale. 366 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 367 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 368 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). II. Determina- zione del luogo di dimora III. Educa- zione368 Codice civile svizzero 99 / 370 210 2 Essi devono procurare al figlio, particolarmente se infermo di corpo o di mente, un’appropriata istruzione generale e professionale, conforme quanto possibile alle sue attitudini e inclinazioni. 3 A tal fine, essi devono cooperare appropriatamente con la scuola e, ove le circostanze lo richiedano, con le istituzioni pubbliche e d’utilità pubblica per l’aiuto alla gioventù. Art. 303369 1 I genitori dispongono dell’educazione religiosa. 2 Ogni convenzione che limiti questo diritto è nulla. 3 Il figlio che ha compiuto il sedicesimo anno di età decide liberamente circa la propria confessione religiosa. Art. 304371 1 I genitori rappresentano per legge il figlio verso i terzi, nella misura dell’autorità parentale che loro compete. 2 Se ambedue i genitori sono detentori dell’autorità parentale, i terzi di buona fede possono presumere che ciascun genitore agisca con il con- senso dell’altro.373 3 I genitori non possono, in rappresentanza del figlio, contrarre fideius- sioni, costituire fondazioni né fare donazioni, fatti salvi i regali d’uso.374 369 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 370 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 371 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 372 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 373 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 374 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). IV. Educazione religiosa370 V. Rappresen- tanza 1. Verso i terzi a. In genere372 Codice civile svizzero 100 / 370 210 Art. 305375 1 Il figlio capace di discernimento e sotto autorità parentale può, nei li- miti posti dal diritto delle persone, acquistare diritti e contrarre obbliga- zioni con atti propri, nonché esercitare diritti strettamente personali.377 2 La sostanza del figlio risponde per le costui obbligazioni senza riguardo ai diritti dei genitori sulla medesima. Art. 306378 1 Il figlio sotto l’autorità parentale e capace di discernimento può agire per la comunione domestica col consenso dei genitori, e in tal caso non obbliga se stesso, ma i genitori. 2 Se i genitori sono impediti di agire o i loro interessi in un affare sono in collisione con quelli del figlio, l’autorità di protezione dei minori no- mina un curatore o provvede essa stessa all’affare.379 3 In caso di collisione di interessi, i poteri dei genitori decadono per legge nell’affare di cui si tratta.380 Art. 307381 1 Se il bene del figlio è minacciato e i genitori non vi rimediano o non sono in grado di rimediarvi, l’autorità di protezione dei minori ordina le misure opportune per la protezione del figlio. 2 L’autorità di protezione dei minori vi è parimenti tenuta riguardo ai figli collocati presso genitori affilianti o viventi altrimenti fuori della comunione domestica dei genitori. 375 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 376 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 377 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 378 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 379 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 380 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 381 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). b. Stato giuridico del figlio376 2. Nei rapporti interni della comunione C. Protezione del figlio I. Misure oppor- tune Codice civile svizzero 101 / 370 210 3 L’autorità di protezione dei minori può segnatamente ammonire i ge- nitori, gli affilianti od il figlio, impartire loro istruzioni per la cura, l’educazione o l’istruzione e designare una persona o un ufficio idoneo che abbia diritto di controllo e informazione. Art. 308382 1 Se le circostanze lo richiedono, l’autorità di protezione dei minori no- mina al figlio un curatore, perché consigli ed aiuti i genitori nella cura del figlio. 2 L’autorità di protezione dei minori può conferire al curatore speciali poteri, segnatamente la rappresentanza del figlio per l’accertamento della paternità, per salvaguardarne il diritto al mantenimento o diritti d’altra natura e la vigilanza delle relazioni personali.384 3 L’autorità parentale può essere corrispondentemente limitata. Art. 309385 Art. 310386 1 Quando il figlio non possa essere altrimenti sottratto al pericolo, l’au- torità di protezione dei minori deve toglierlo alla custodia dei genitori, o dei terzi presso cui egli si trova, e ricoverarlo convenientemente. 2 L’autorità di protezione dei minori, ad istanza dei genitori o del figlio, prende la stessa misura nel caso in cui le relazioni siano così gravemente turbate che non si possa più esigere ragionevolmente la convivenza ul- teriore e, secondo le circostanze, non si possa rimediare altrimenti. 3 L’autorità di protezione dei minori può vietare ai genitori di riprendere il figlio vissuto per lungo tempo presso genitori affilianti qualora il suo sviluppo possa esserne seriamente pregiudicato. 382 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 383 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 384 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 385 Abrogato dal n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), con effetto dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 386 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 387 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). II. Curatela383 III. Privazione del diritto di determinare il luogo di dimora387 Codice civile svizzero 102 / 370 210 Art. 311388 1 Se altre misure per la protezione del figlio sono rimaste infruttuose o sembrano a priori insufficienti, l’autorità di protezione dei minori priva i genitori dell’autorità parentale:390 1.391 quando per inesperienza, malattia, infermità, assenza, violenza o analoghi motivi non sono in grado di esercitarla debitamente; 2. quando non si sono curati seriamente del figlio o hanno violato gravemente i loro doveri nei suoi confronti. 2 Quando l’autorità parentale sia tolta ad entrambi i genitori, si procede alla nomina di un tutore. 3 Salvo esplicita disposizione contraria, la privazione dell’autorità parentale vale anche riguardo ai figli nascituri. Art. 312392 L’autorità di protezione dei minori priva i genitori dell’autorità paren- tale:394 1. quando ne facciano richiesta per motivi gravi; 2. quando abbiano dato il consenso ad un’adozione futura del figlio da parte di terzi non designati. Art. 313395 1 In caso di modificazione delle circostanze, le misure prese per proteg- gere il figlio sono adattate alla nuova situazione. 2 In nessun caso può farsi luogo al ripristino dell’autorità parentale prima d’un anno dalla privazione.396 388 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 389 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 390 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 391 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 392 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 393 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto elle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 394 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 395 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 396 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 6 ott. 1978, in vigore dal 1° gen. 1981 (RU 1980 31; FF 1977 III 1). IV. Privazione dell’autorità parentale 1. D’ufficio389 2. Col consenso dei genitori393 V. Modifica- zione delle circostanze Codice civile svizzero 103 / 370 210 Art. 314397 1 Le disposizioni sulla procedura davanti all’autorità di protezione degli adulti si applicano per analogia. 2 Nei casi idonei l’autorità di protezione dei minori può ingiungere ai genitori di tentare una mediazione. 3 Se istituisce una curatela, l’autorità di protezione dei minori stabilisce nel dispositivo della decisione i compiti del curatore e le eventuali restrizioni dell’autorità parentale. Art. 314a398 1 Il figlio è sentito personalmente e in maniera adeguata dall’autorità di protezione dei minori o da un terzo incaricato, eccetto che la sua età o altri motivi gravi vi si oppongano. 2 Nel verbale dell’audizione sono registrate soltanto le risultanze essen- ziali per la decisione. I genitori vengono informati su tali risultanze. 3 Il figlio capace di discernimento può interporre reclamo contro la ne- gata audizione. Art. 314abis399 1 Se necessario, l’autorità di protezione dei minori ordina che il figlio sia rappresentato da un curatore, esperto in questioni assistenziali e giu- ridiche. 2 L’autorità di protezione dei minori esamina se occorra disporre una rappresentanza in particolare nei seguenti casi: 1. il procedimento concerne il ricovero del figlio; 2. gli interessati propongono conclusioni differenti in merito all’autorità parentale o a questioni importanti concernenti le relazioni personali. 3 Il curatore del figlio può proporre conclusioni e presentare impugna- zioni. 397 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 398 Introdotto dal n. II della LF del 6 ott. 1978 (RU 1980 31; FF 1977 III 1). Nuovo testo giu- sta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 399 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). VI. Procedura 1. In genere 2. Audizione del figlio 3. Rappresen- tanza del figlio Codice civile svizzero 104 / 370 210 Art. 314b400 1 Nel caso in cui il figlio debba essere ricoverato in un istituto chiuso o in una clinica psichiatrica, si applicano per analogia le disposizioni sulla protezione degli adulti relative al ricovero a scopo di assistenza. 2 Se è capace di discernimento, il figlio può adire da sé il giudice. Art. 314c401 1 Quando l’integrità fisica, psichica o sessuale di un minorenne pare mi- nacciata, chiunque può avvisarne l’autorità di protezione dei minori. 2 Se l’avviso è nell’interesse del minorenne, anche le persone vincolate dal segreto professionale secondo il Codice penale402 possono avvisare l’autorità di protezione dei minori. La presente disposizione non si ap- plica agli ausiliari vincolati dal segreto professionale secondo il Codice penale. Art. 314d403 1 Salvo che siano vincolate dal segreto professionale secondo il Codice penale404, le seguenti persone sono tenute ad avvisare l’autorità di pro- tezione dei minori se vi sono indizi concreti che l’integrità fisica, psi- chica o sessuale di un minorenne è minacciata ed esse non possono ri- mediarvi nell’ambito della loro attività: 1. i professionisti dei settori della medicina, della psicologia, delle cure, dell’accudimento, dell’educazione, della formazione, della consulenza sociale, della religione e dello sport che nella loro attività professionale sono regolarmente in contatto con mi- norenni; 2. le persone che apprendono nello svolgimento di un’attività uffi- ciale che un minorenne versa in tali condizioni. 2 Adempie l’obbligo di avviso pure chi avvisa il proprio superiore. 3 I Cantoni possono prevedere ulteriori obblighi di avviso. 400 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 401 Introdotto dal n. I della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). 402 RS 311.0 403 Introdotto dal n. I della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). 404 RS 311.0 4. Ricovero in un istituto chiuso o in una clinica psichiatrica 5. Diritti di avviso 6. Obblighi di avviso Codice civile svizzero 105 / 370 210 Art. 314e405 1 Le persone che partecipano al procedimento e i terzi sono tenuti a col- laborare all’accertamento dei fatti. L’autorità di protezione dei minori prende le disposizioni necessarie per la salvaguardia di interessi degni di protezione. Se necessario, ordina l’esecuzione coattiva dell’obbligo di collaborare. 2 Le persone vincolate dal segreto professionale secondo il Codice pe- nale406 possono collaborare senza farsi previamente liberare dal segreto professionale. La presente disposizione non si applica agli ausiliari vin- colati dal segreto professionale secondo il Codice penale. 3 Le persone vincolate dal segreto professionale secondo il Codice pe- nale sono tenute a collaborare se sono state autorizzate a farlo dal tito- lare del segreto o se, su richiesta dell’autorità di protezione dei minori, l’autorità superiore o l’autorità di vigilanza le ha liberate dal segreto professionale. È fatto salvo l’articolo 13 della legge del 23 giugno 2000407 sugli avvocati. 4 Le autorità amministrative e giudiziarie consegnano gli atti necessari, fanno rapporto e forniscono informazioni, sempre che non vi si oppon- gano interessi degni di protezione. Art. 315408 1 Le misure per la protezione del figlio sono ordinate dall’autorità di protezione dei minori del domicilio del figlio.410 2 Se il figlio vive presso genitori affilianti o altrimenti fuori dalla comu- nione domestica dei genitori, ovvero se vi è pericolo nel ritardo, sono pure competenti le autorità del luogo di dimora del figlio. 3 L’autorità del luogo di dimora che ordina una misura per la protezione del figlio ne informa l’autorità del domicilio. 405 Introdotto dal n. I della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). 406 RS 311.0 407 RS 935.61 408 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 409 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 410 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 7. Collabora- zione e assi- stenza ammini- strativa VII. Competenza 1. In genere409 Codice civile svizzero 106 / 370 210 Art. 315a411 1 Se è chiamato a decidere sulle relazioni personali dei genitori con i figli, il giudice competente per il divorzio o la tutela dell’unione coniu- gale prende anche le misure necessarie per proteggere il figlio e ne affida l’esecuzione all’autorità di protezione dei minori.412 2 Il giudice può anche adeguare alle nuove circostanze le misure di pro- tezione del figlio che sono già state prese. 3 Spetta tuttavia all’autorità di protezione dei minori:413 1. continuare una procedura di protezione del figlio introdotta prima della procedura giudiziaria; 2. ordinare le misure immediatamente necessarie alla protezione del figlio, quando sia prevedibile che il giudice non possa pren- derle tempestivamente. Art. 315b414 1 Il giudice è competente a modificare le misure giudiziarie relative all’attribuzione e alla protezione del figlio: 1. durante la procedura di divorzio; 2. nella procedura di modifica della sentenza di divorzio, secondo le norme disciplinanti il divorzio; 3. nella procedura di modifica delle misure a tutela dell’unione co- niugale; le disposizioni sul divorzio sono applicabili per analo- gia. 2 Negli altri casi è competente l’autorità di protezione dei minori.415 411 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 412 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 413 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 414 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 415 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 2. Nella procedura matrimoniale a. Competenza del giudice b. Modifica di misure giudiziarie Codice civile svizzero 107 / 370 210 Art. 316416 1 L’affiliante abbisogna di un’autorizzazione dell’autorità di protezione dei minori o di un altro ufficio del suo domicilio designato dal diritto cantonale e soggiace alla loro vigilanza. 1bis Se un affiliando viene accolto a scopo di futura adozione, è compe- tente un’unica autorità cantonale.417 2 Il Consiglio federale emana norme esecutive. Art. 317418 I Cantoni assicurano con appropriate prescrizioni l’acconcia coopera- zione fra autorità ed uffici nel campo della protezione dell’infanzia se- condo il diritto civile, in quello del diritto penale per gli adolescenti ed in genere dell’aiuto alla gioventù. Capo quarto: Della sostanza del figlio419 Art. 318420 1 I genitori hanno il diritto e il dovere di amministrare la sostanza del figlio finché è soggetto alla loro autorità. 2 Se muore uno dei genitori, il genitore superstite deve consegnare all’autorità di protezione dei minori un inventario della sostanza del figlio.421 3 L’autorità di protezione dei minori, se lo ritiene opportuno visti il genere e l’importanza della sostanza del figlio e le condizioni personali dei genitori, ordina la compilazione di un inventario o la consegna periodica di conti e rapporti.422 416 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 417 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 22 giu. 2001 relativa alla Convenzione dell’Aia sull’adozione e a provvedimenti per la protezione del minore nelle adozioni internazionali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3988; FF 1999 4799). 418 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 419 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 420 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 421 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 422 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). VIII. Vigilanza sugli affiliati IX. Coopera- zione dell’aiuto alla gioventù A. Amministra- zione Codice civile svizzero 108 / 370 210 Art. 319423 1 I genitori possono impiegare i redditi della sostanza del figlio per il suo mantenimento, la sua educazione e istruzione e, in quanto l’equità lo richieda, anche per i bisogni dell’economia domestica. 2 L’avanzo spetta alla sostanza del figlio. Art. 320424 1 Versamenti a tacitazione, risarcimenti e analoghe prestazioni possono essere adoperati per il mantenimento del figlio, in rate corrispondenti ai bisogni correnti. 2 Se necessario per provvedere alle spese di mantenimento, educazione o istruzione, l’autorità di protezione dei minori può permettere ai geni- tori di attingere in misura determinata anche alla rimanente sostanza del figlio. Art. 321425 1 I genitori non possono adoperare i redditi della sostanza che il figlio ha ricevuto sotto questa espressa condizione o che gli fu data perché frutti interesse a suo favore, o come libretto di risparmio. 2 L’amministrazione di questi beni da parte dei genitori può essere esclusa soltanto se espressamente stabilito all’atto della liberalità. Art. 322426 1 Per disposizione a causa di morte, anche la porzione legittima del figlio può essere esclusa dall’amministrazione parentale. 2 Se il disponente affida l’amministrazione a un terzo, l’autorità di pro- tezione dei minori può esigere rendiconti e rapporti periodici. Art. 323427 1 Il figlio ha l’amministrazione e il godimento di ciò che guadagna col proprio lavoro e di quanto gli anticipano i genitori sulla sua sostanza per l’esercizio del mestiere o della professione. 423 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 424 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 425 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 426 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 427 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). B. Impiego dei redditi C. Prelevamento sulla sostanza del figlio D. Beni liberi I. Liberalità II. Porzione le- gittima III. Provento del lavoro, assegno professionale Codice civile svizzero 109 / 370 210 2 I genitori possono esigere dal figlio che vive con essi in economia do- mestica un adeguato contributo per il suo mantenimento. Art. 324428 1 Se la diligente amministrazione non è sufficientemente garantita, l’au- torità di protezione dei minori ordina le misure opportune per la prote- zione della sostanza del figlio. 2 Essa può segnatamente dare istruzioni per l’amministrazione e, se i rapporti e i rendiconti periodici non bastano, ordinare il deposito o la prestazione di garanzie. 3 Le disposizioni sulla protezione del figlio s’applicano per analogia alla procedura e alla competenza. Art. 325429 1 Quando la sostanza del figlio non possa essere altrimenti sottratta al pericolo, l’autorità di protezione dei minori ne affida l’amministrazione a un curatore. 2 L’autorità di protezione dei minori prende la stessa misura anche in caso di pericolo per la sostanza del figlio non amministrata dai genitori. 3 Se v’è da temere che i redditi o le parti della sostanza del figlio desti- nate all’uso o liberate non saranno impiegate conformemente alla desti- nazione, l’autorità di protezione dei minori può parimenti affidarne l’amministrazione a un curatore. Art. 326430 Cessando l’autorità o l’amministrazione parentale, i genitori devono consegnare la sostanza al figlio divenuto maggiorenne o al suo rappre- sentante legale sulla scorta di un rendiconto. Art. 327431 1 I genitori sono responsabili per la restituzione come un mandatario. 2 Di quanto fu da loro alienato in buona fede devono restituire il prezzo ricavato. 428 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 429 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 430 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 431 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). E. Protezione della sostanza del figlio I. Misure opportune II. Privazione dell’amministra- zione F. Fine dell’am- ministrazione I. Restituzione II. Responsabi- lità Codice civile svizzero 110 / 370 210 3 Non devono alcun risarcimento per ciò che avessero consumato per il figlio o l’economia domestica nei limiti dei loro diritti. Capo quinto:432 Dei minorenni sotto tutela Art. 327a L’autorità di protezione dei minori nomina un tutore al minorenne che non è sotto autorità parentale. Art. 327b Il minorenne sotto tutela ha lo stesso stato giuridico del minorenne sotto autorità parentale. Art. 327c 1 Al tutore competono gli stessi diritti dei genitori. 2 Sono applicabili per analogia le disposizioni sulla protezione degli adulti, segnatamente quelle relative alla nomina del curatore, all’eserci- zio della curatela e al concorso dell’autorità di protezione degli adulti. 3 Se il minorenne deve essere ricoverato in un istituto chiuso o in una clinica psichiatrica, sono applicabili per analogia le disposizioni sulla protezione degli adulti relative al ricovero a scopo di assistenza. Titolo nono: Della comunione di famiglia Capo primo: Dell’assistenza tra i parenti Art. 328433 1 Chi vive in condizioni agiate è tenuto a soccorrere i parenti in linea ascendente e discendente quando senza di ciò essi cadessero nel biso- gno. 2 È fatto salvo l’obbligo di mantenimento dei genitori e del coniuge o del partner registrato.434 432 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 433 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 434 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). A. Principio B. Stato giuridico I. Del minorenne II. Del tutore A. Persone obbligate Codice civile svizzero 111 / 370 210 Art. 329 1 L’azione di assistenza è proposta contro gli obbligati, secondo l’ordine dei loro diritti ereditari, ed ha per oggetto le prestazioni necessarie al mantenimento dell’istante, compatibilmente con le condizioni dell’ob- bligato. 1bis L’azione di assistenza non può essere proposta se la situazione di bisogno è dovuta a una limitazione dell’attività lucrativa al fine di pren- dersi cura dei propri figli.436 2 Se, per circostanze speciali, appaia iniquo esigere le prestazioni dal- l’obbligato, il giudice può limitare o togliere l’obbligo assistenziale.437 3 Le disposizioni sull’azione di mantenimento del figlio e sulla trasmis- sione del suo diritto all’ente pubblico si applicano per analogia.438 Art. 330 1 I trovatelli sono assistiti dal Comune nel quale sono incorporati. 2 Se poi è stabilita la discendenza di un trovatello, questo Comune può ripetere il rimborso delle spese cagionate dal mantenimento contro i parenti obbligati, ed in ultima linea contro l’ente pubblico tenuto all’as- sistenza. Capo secondo: Della potestà domestica Art. 331 1 Quando le persone che in virtù di legge o di contratto o di consuetudine vivono in comunione domestica abbiano un capo, questo esercita la potestà domestica. 2 La potestà domestica si estende su tutte le persone che prendono parte all’economia comune quali parenti od affini, oppure in virtù di un rap- porto di lavoro quali lavoratori od in qualità analoga439.440 435 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 436 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 437 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 438 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 439 RU 1973 642 440 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). B. Oggetto e modo dell’azione435 C. Assistenza di trovatelli A. Condizioni Codice civile svizzero 112 / 370 210 Art. 332 1 I membri della comunione devono conformarsi alla regola di casa, la quale dovrà tener conto degli interessi di tutti loro, secondo equità. 2 In ispecie dev’essere concessa ai conviventi la libertà necessaria per la loro educazione, per l’esercizio della professione e per l’adempimento delle pratiche religiose. 3 Il capo famiglia deve vegliare alla custodia ed alla sicurezza delle cose apportate dai membri della comunione con quella cura che usa nelle cose proprie. Art. 333 1 Il capo di famiglia è responsabile del danno cagionato da un membro della comunione minorenne o affetto da disabilità mentale o turba psi- chica o sotto curatela generale, in quanto non possa dimostrare di avere adoperato nella vigilanza la diligenza ordinaria e richiesta dalle circo- stanze.441 2 Il capo di famiglia deve provvedere affinché un membro della comu- nione affetto da disabilità mentale o da turba psichica non esponga sé stesso o altri a pericolo o danno.442 3 Ove occorra, si rivolgerà all’autorità competente per i provvedimenti necessari. Art. 334443 1 I figli maggiorenni o gli abiatici che, convivendo coi genitori o con gli avi, hanno conferito alla comunione il loro lavoro od i loro guadagni, possono chiedere un’equa indennità. 2 In caso di contestazione, il giudice decide circa l’ammontare e la garanzia dell’indennità, il genere e il modo del pagamento. Art. 334bis 444 1 L’indennità spettante ai figli o agli abiatici può essere fatta valere alla morte del debitore. 441 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 442 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 443 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 6 ott. 1972, in vigore dal 15 feb. 1973 (RU 1973 99; FF 1970 I 601, 1971 I 543). 444 Introdotto dal n. I 1 della LF del 6 ott. 1972, in vigore dal 15 feb. 1973 (RU 1973 99; FF 1970 I 601, 1971 I 543). B. Effetti I. Ordine interno e cura II. Responsabi- lità III. Credito dei figli e degli abiatici 1. Condizioni 2. Procedura Codice civile svizzero 113 / 370 210 2 Può essere fatta valere vivente il debitore se contro questo è eseguito un pignoramento o dichiarato il fallimento, se è sciolta la comunione o se l’azienda passa in altre mani. 3 L’indennità non è soggetta a prescrizioni ma dev’essere fatta valere al più tardi al momento della divisione dell’eredità del debitore. Capo terzo: Dei beni di famiglia Art. 335 1 Possono essere erette delle fondazioni di famiglia secondo le norme del diritto delle persone o del diritto successorio, nel senso che si pos- sono dedicare dei beni a beneficio di una famiglia per le spese di educa- zione, dotazione od assistenza dei suoi membri o per altro simile fine. 2 L’erezione di fedecommessi di famiglia non è più permessa. Art. 336 Una sostanza può essere dedicata a beneficio di una famiglia, se dei pa- renti lasciano indivisa una eredità o parte di essa, o mettono insieme altri beni per formare un’indivisione. Art. 337 Il contratto per costituire un’indivisione richiede per la sua validità l’atto pubblico firmato da tutti i membri o dai loro rappresentanti. Art. 338 1 L’indivisione può essere stipulata a tempo determinato o indetermi- nato. 2 Se conchiusa a tempo indeterminato, ognuno dei partecipanti può dare la disdetta con un preavviso di sei mesi. 3 Quando trattisi di un’azienda agricola, la disdetta può essere data solo per il termine primaverile od autunnale, conforme all’uso del luogo. Art. 339 1 L’indivisione obbliga i suoi membri ad una comune attività econo- mica. 2 Salvo patto contrario, tutti vi partecipano in egual misura. 3 Durante l’indivisione essi non possono domandare la divisione della sostanza comune né disporre delle loro parti. A. Fondazioni di famiglia B. Indivisione I. Costituzione 1. Facoltà 2. Forma II. Durata III. Effetti 1. Modo Codice civile svizzero 114 / 370 210 Art. 340 1 Gli interessi dell’indivisione sono geriti in comune da tutti i parteci- panti. 2 Ognuno di essi può fare da solo gli atti della ordinaria amministra- zione. Art. 341 1 I partecipanti possono designare uno di essi quale capo dell’indivi- sione. 2 Questi rappresenta l’indivisione in tutti gli interessi che la concernono, e ne dirige l’attività economica. 3 L’esclusione degli altri dal diritto di rappresentanza è opponibile ai terzi di buona fede solo quando il rappresentante sia iscritto nel registro di commercio. Art. 342 1 Tutto ciò che appartiene all’eredità indivisa rimane proprietà comune di tutti i partecipanti. 2 I partecipanti sono solidalmente responsabili per i debiti. 3 Salvo patto contrario, è proprietà riservata di ogni partecipante ciò che egli possedeva all’infuori dei beni comuni e ciò che acquista privata- mente durante l’indivisione, per eredità o per altro titolo gratuito. Art. 343 L’indivisione si scioglie: 1. per convenzione o disdetta; 2. per la decorrenza del termine per il quale era costituita, in quanto non sia continuata per tacito consenso; 3. in caso di realizzazione della quota pignorata di un partecipante; 4. in caso di fallimento di uno dei partecipanti; 5. a richiesta di uno dei partecipanti, per motivi gravi. Art. 344 1 Nei casi di disdetta o di fallimento di un partecipante o di realizzazione della sua quota a seguito di pignoramento, gli altri partecipanti possono continuare la comunione tacitando il sortente o i suoi creditori. 2 In caso di matrimonio, un partecipante può chiedere la liquidazione dei suoi diritti anche senza disdetta. 2. Direzione e rappresentanza a. In genere b. Delegazione ad un capo 3. Beni comuni e beni riservati IV. Scioglimento 1. Cause 2. Disdetta, insolvenza, matrimonio Codice civile svizzero 115 / 370 210 Art. 345 1 Morendo un partecipante, i suoi eredi non appartenenti all’indivisione possono pretendere solo la liquidazione dei loro diritti. 2 Se gli eredi sono suoi discendenti, essi possono, col consenso degli altri partecipanti, prendere il posto del defunto nella comunione. Art. 346 1 La divisione dei beni comuni, o la tacitazione dei diritti di un parteci- pante, avviene secondo la situazione patrimoniale del momento in cui si è verificata la causa di scioglimento. 2 La sua esecuzione non può essere domandata intempestivamente. Art. 347 1 I partecipanti possono rimettere la gestione dell’azienda e la rappre- sentanza ad uno di essi con l’obbligo di corrispondere agli altri una quota annua del guadagno netto. 2 Salvo patto contrario, questa quota è fissata equamente, secondo la rendita media dei beni comuni per un sufficiente periodo di tempo, avuto riguardo alle prestazioni dell’assuntore. Art. 348 1 Se l’assuntore non gerisce debitamente l’azienda o non adempie le sue prestazioni verso i partecipanti, l’indivisione può essere disciolta. 2 Qualunque partecipante può, per gravi motivi, chiedere al giudice di essere ammesso nell’azienda insieme con l’assuntore, avuto riguardo alle prescrizioni relative alle divisioni ereditarie. 3 Del resto la compartecipazione è soggetta alle regole generali della in- divisione. Art. 349 a 358445 Art. 359446 445 Abrogati dal n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, con effetto dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 446 Abrogato dal n. II 21 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legisla- tivi dei Cantoni da parte della Confederazione, con effetto dal 1° feb. 1991 (RU 1991 362; FF 1988 II 1149). 3. Morte di un partecipante 4. Norme per la divisione V. Comparteci- pazione 1. Definizione 2. Speciali motivi di scioglimento Codice civile svizzero 116 / 370 210 Parte terza:447 Della protezione degli adulti Titolo decimo: Delle misure precauzionali personali e delle misure applicabili per legge Capo primo: Delle misure precauzionali personali Sezione prima: Del mandato precauzionale Art. 360 1 Chi ha l’esercizio dei diritti civili può incaricare una persona fisica o giuridica di provvedere alla cura della propria persona o dei propri inte- ressi patrimoniali o di rappresentarlo nelle relazioni giuridiche, nel caso in cui divenga incapace di discernimento. 2 Egli definisce i compiti attribuiti al mandatario e può impartire istru- zioni sull’adempimento degli stessi. 3 Può prendere disposizioni alternative per il caso in cui il mandatario non sia idoneo a svolgere il compito, non accetti il mandato o lo disdica. Art. 361 1 Il mandato precauzionale è costituito per atto olografo o per atto pub- blico. 2 Dall’inizio alla fine il mandato olografo è redatto, datato e firmato a mano dal mandante. 3 Su domanda, l’ufficio dello stato civile iscrive nella banca dati centrale la costituzione del mandato e il luogo in cui lo stesso è depositato. Il Consiglio federale emana le disposizioni necessarie, segnatamente sull’accesso ai dati. Art. 362 1 Il mandante può revocare il mandato precauzionale in ogni tempo ri- spettando una delle forme prescritte per la sua costituzione. 2 Egli può revocare il mandato anche distruggendo il documento. 3 Un nuovo mandato sostituisce il precedente, anche senza revoca espressa, eccetto che se ne riveli un indubbio complemento. 447 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). A. Principio B. Costituzione e revoca I. Costituzione II. Revoca Codice civile svizzero 117 / 370 210 Art. 363 1 Quando apprende che una persona è divenuta incapace di discerni- mento e ignora se sussiste un mandato precauzionale, l’autorità di pro- tezione degli adulti si informa presso l’ufficio dello stato civile. 2 Qualora il mandato sussista, l’autorità di protezione degli adulti veri- fica se: 1. è stato validamente costituito; 2. ne sono adempiute le condizioni per l’efficacia; 3. il mandatario è idoneo ai suoi compiti; e 4. sono necessarie ulteriori misure di protezione degli adulti. 3 Se il mandatario accetta il mandato, l’autorità lo rende attento agli ob- blighi derivanti dalle disposizioni del Codice delle obbligazioni448 sul mandato e gli consegna un documento che attesta i poteri conferitigli. Art. 364 Il mandatario può chiedere all’autorità di protezione degli adulti di in- terpretare il mandato e di completarlo per quanto concerne punti secon- dari. Art. 365 1 Il mandatario rappresenta il mandante nei limiti del mandato conferi- togli e adempie i suoi compiti con diligenza e conformemente alle di- sposizioni del Codice delle obbligazioni449 sul mandato. 2 Se devono essere compiuti atti o negozi non contemplati dal mandato o se in un determinato affare gli interessi del mandatario sono in colli- sione con quelli del mandante, il mandatario ne informa senza indugio l’autorità di protezione degli adulti. 3 In caso di collisione di interessi, i poteri del mandatario decadono per legge. Art. 366 1 Qualora il mandato precauzionale non contenga disposizioni sul com- penso del mandatario, l’autorità di protezione degli adulti stabilisce un compenso adeguato, se ciò appare giustificato dall’estensione dei com- piti o se le prestazioni del mandatario sono abitualmente fornite a titolo oneroso. 2 Il compenso e le spese necessarie sono a carico del mandante. 448 RS 220 449 RS 220 C. Convalida e accettazione D. Interpreta- zione e comple- tamento E. Adempimento F. Compenso e spese Codice civile svizzero 118 / 370 210 Art. 367 1 Il mandatario può disdire il mandato precauzionale in ogni tempo me- diante comunicazione scritta all’autorità di protezione degli adulti e preavviso di due mesi. 2 Per motivi gravi il mandatario può disdire il mandato senza preavviso. Art. 368 1 Se gli interessi del mandante sono esposti a pericolo o non sono più salvaguardati, l’autorità di protezione degli adulti prende le misure ne- cessarie, d’ufficio o su domanda di una persona vicina al mandante. 2 Essa può in particolare impartire istruzioni al mandatario, obbligarlo a compilare un inventario, a presentare periodicamente i conti e a fare rapporto oppure può privarlo in tutto o in parte dei poteri. Art. 369 1 Se il mandante ricupera la capacità di discernimento, il mandato pre- cauzionale si estingue per legge. 2 Se l’estinzione del mandato espone a pericolo gli interessi del man- dante, il mandatario continua a svolgere i compiti assegnatigli fino a quando il mandante può salvaguardare da sé i propri interessi. 3 Il mandante permane obbligato dagli atti e negozi che il mandatario compie prima di apprendere l’estinzione del mandato. Sezione seconda: Delle direttive del paziente Art. 370 1 Chi è capace di discernimento può, in direttive vincolanti, designare i provvedimenti medici ai quali accetta o rifiuta di essere sottoposto nel caso in cui divenga incapace di discernimento. 2 Egli può anche designare una persona fisica che discuta i provvedi- menti medici con il medico curante e decida in suo nome nel caso in cui divenga incapace di discernimento. Può impartire istruzioni alla persona designata. 3 Può prendere disposizioni alternative per il caso in cui la persona de- signata non sia idonea a svolgere il compito, non accetti il mandato o lo disdica. G. Disdetta H. Intervento dell’autorità di protezione de- gli adulti I. Ricupero della capacità di di- scernimento A. Principio Codice civile svizzero 119 / 370 210 Art. 371 1 Le direttive del paziente sono costituite in forma scritta, nonché datate e firmate. 2 L’autore delle direttive può farne registrare la costituzione sulla tessera di assicurato con la menzione del luogo dove sono depositate. Il Consi- glio federale emana le disposizioni necessarie, segnatamente sull’ac- cesso ai dati. 3 La disposizione sulla revoca del mandato precauzionale si applica per analogia. Art. 372 1 Se il paziente è incapace di discernimento e non è noto se sussistono sue direttive, il medico curante si informa consultando la tessera di as- sicurato. Sono fatte salve le situazioni d’urgenza. 2 Il medico ottempera alle direttive del paziente, salvo che violino le prescrizioni legali o sussistano dubbi fondati che esse esprimano la vo- lontà libera o presumibile del paziente. 3 Il medico iscrive nel fascicolo del paziente le ragioni per le quali non ha ottemperato alle direttive di costui. Art. 373 1 Ognuna delle persone vicine al paziente può adire per scritto l’autorità di protezione degli adulti facendo valere che: 1. non è stato ottemperato alle direttive del paziente; 2. gli interessi del paziente incapace di discernimento sono esposti a pericolo o non sono più salvaguardati; 3. le direttive del paziente non esprimono la sua libera volontà. 2 La disposizione sull’intervento dell’autorità di protezione degli adulti in caso di mandato precauzionale si applica per analogia. B. Costituzione e revoca C. Verificarsi dell’incapacità di discernimento D. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Codice civile svizzero 120 / 370 210 Capo secondo: Delle misure applicabili per legge alle persone incapaci di discernimento Sezione prima: Della rappresentanza da parte del coniuge o del partner registrato Art. 374 1 Il coniuge o partner registrato che vive in comunione domestica con una persona che diviene incapace di discernimento o le presta di persona regolare assistenza ha per legge un diritto di rappresentanza se non sus- siste un mandato precauzionale né una corrispondente curatela. 2 Il diritto di rappresentanza comprende: 1. tutti gli atti giuridici abitualmente necessari al mantenimento; 2. l’amministrazione ordinaria del reddito e dei rimanenti beni; e 3. se necessario, il potere di aprire e sbrigare la corrispondenza. 3 Per gli atti giuridici inerenti all’amministrazione straordinaria dei beni il coniuge o il partner registrato deve ottenere il consenso dell’autorità di protezione degli adulti. Art. 375 Le disposizioni del Codice delle obbligazioni450 sul mandato si appli- cano per analogia all’esercizio del diritto di rappresentanza. Art. 376 1 Se sussistono dubbi sull’adempimento delle condizioni per la rappre- sentanza, l’autorità di protezione degli adulti pronuncia in merito e, se del caso, consegna al coniuge o al partner registrato un documento che ne attesta i poteri. 2 Se gli interessi della persona incapace di discernimento sono esposti a pericolo o non sono più salvaguardati, l’autorità di protezione degli adulti, su domanda di una persona vicina o d’ufficio, revoca in tutto o in parte i poteri di rappresentanza del coniuge o del partner registrato oppure istituisce una curatela. 450 RS 220 A. Condizioni ed estensione del diritto di rappresentanza B. Esercizio del diritto di rappresentanza C. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Codice civile svizzero 121 / 370 210 Sezione seconda: Della rappresentanza in caso di provvedimenti medici Art. 377 1 Se una persona incapace di discernimento deve ricevere un trattamento medico sul quale non si è pronunciata in direttive vincolanti, il medico curante definisce il trattamento necessario in collaborazione con la per- sona che ha diritto di rappresentarla in caso di provvedimenti medici. 2 Il medico informa la persona con diritto di rappresentanza su tutte le circostanze essenziali riguardo ai provvedimenti medici previsti, in par- ticolare sui motivi, l’obiettivo, il genere, le modalità, i rischi, gli effetti secondari e i costi dei provvedimenti, sulle conseguenze di un mancato trattamento nonché su eventuali trattamenti alternativi. 3 Per quanto possibile, la persona incapace di discernimento è coinvolta nel processo decisionale. 4 Il piano terapeutico è adeguato in funzione degli sviluppi della situa- zione. Art. 378 1 Le seguenti persone hanno diritto, nell’ordine, di rappresentare la per- sona incapace di discernimento e di dare o rifiutare il consenso per i provvedimenti ambulatoriali o stazionari previsti: 1. la persona designata nelle direttive del paziente o nel mandato precauzionale; 2. il curatore con diritto di rappresentanza in caso di provvedimenti medici; 3. il coniuge o partner registrato che vive in comunione domestica con la persona incapace di discernimento o le presta di persona regolare assistenza; 4. la persona che vive in comunione domestica con la persona in- capace di discernimento e le presta di persona regolare assi- stenza; 5. i discendenti, se prestano di persona regolare assistenza alla per- sona incapace di discernimento; 6. i genitori, se prestano di persona regolare assistenza alla persona incapace di discernimento; 7. i fratelli e le sorelle, se prestano di persona regolare assistenza alla persona incapace di discernimento. 2 Se più persone hanno diritto di rappresentanza, il medico di buona fede può presumere che ciascuna agisca di comune accordo con le altre. A. Piano terapeutico B. Persone con diritto di rappresentanza Codice civile svizzero 122 / 370 210 3 Se mancano istruzioni nelle direttive del paziente, la persona con di- ritto di rappresentanza decide secondo la volontà presumibile e confor- memente agli interessi della persona incapace di discernimento. Art. 379 Nelle situazioni d’urgenza il medico prende provvedimenti medici con- formi alla volontà presumibile e agli interessi della persona incapace di discernimento. Art. 380 Il trattamento in una clinica psichiatrica della turba psichica di una per- sona incapace di discernimento è retto dalle disposizioni sul ricovero a scopo di assistenza. Art. 381 1 L’autorità di protezione degli adulti istituisce una curatela di rappre- sentanza se non vi è una persona con diritto di rappresentanza o se la stessa non vuole esercitare il suo diritto. 2 L’autorità di protezione degli adulti designa la persona con diritto di rappresentanza o istituisce una curatela di rappresentanza se: 1. è incerto a chi spetti la rappresentanza; 2. i pareri delle persone con diritto di rappresentanza divergono; o 3. gli interessi della persona incapace di discernimento sono espo- sti a pericolo o non sono più salvaguardati. 3 L’autorità di protezione degli adulti interviene su domanda del me- dico, di un’altra persona vicina o d’ufficio. Sezione terza: Del soggiorno in un istituto di accoglienza o di cura Art. 382 1 Se per un lungo periodo una persona incapace di discernimento riceve assistenza in un istituto di accoglienza o di cura, un contratto di assi- stenza scritto deve stabilire quali siano le prestazioni fornite dall’istituto e quale ne sia il prezzo. 2 Per la determinazione delle prestazioni fornite dall’istituto si conside- rano per quanto possibile i desideri dell’interessato. 3 Il potere di rappresentare la persona incapace di discernimento per la conclusione, la modifica e la risoluzione del contratto di assistenza è C. Situazioni d’urgenza D. Trattamento di una turba psi- chica E. Intervento dell’autorità di protezione de- gli adulti A. Contratto d’assistenza Codice civile svizzero 123 / 370 210 retto per analogia dalle disposizioni sulla rappresentanza in caso di provvedimenti medici. Art. 383 1 L’istituto di accoglienza o di cura può restringere la libertà di movi- mento soltanto se misure meno incisive sono o appaiono a priori insuf- ficienti e se la misura serve a: 1. evitare di esporre a grave pericolo la vita o l’integrità fisica dell’interessato o di terzi; oppure a 2. eliminare un grave disturbo alla convivenza in seno all’istituto. 2 All’interessato è spiegato cosa stia per accadere, perché sia stata ordi- nata la misura e quale ne sia la presumibile durata; gli è pure indicato chi si prenderà cura di lui durante questo periodo. Sono fatte salve le situazioni d’urgenza. 3 La restrizione della libertà di movimento è soppressa non appena pos- sibile e in ogni caso la sua legittimità è riesaminata a intervalli regolari. Art. 384 1 È steso verbale riguardo a ciascuna misura restrittiva della libertà di movimento. Il verbale contiene in particolare il nome di chi ha ordinato la misura, nonché lo scopo, il genere e la durata della stessa. 2 La persona con diritto di rappresentanza in caso di provvedimenti me- dici è informata sulla misura restrittiva della libertà di movimento e può consultare il verbale in ogni tempo. 3 Il diritto di consultare il verbale spetta anche alle persone preposte alla vigilanza sull’istituto di accoglienza o di cura. Art. 385 1 Contro una misura restrittiva della libertà di movimento l’interessato o una persona a lui vicina può adire per scritto in ogni tempo l’autorità di protezione degli adulti del luogo in cui ha sede l’istituto. 2 Se constata che la misura restrittiva non soddisfa le condizioni legali, l’autorità di protezione degli adulti la modifica o la revoca oppure ordina una misura ufficiale di protezione degli adulti. Se necessario informa l’autorità preposta alla vigilanza sull’istituto. 3 Ogni domanda che solleciti una decisione dell’autorità di protezione degli adulti deve esserle trasmessa senza indugio. B. Restrizione della libertà di movimento I. Condizioni II. Verbalizza- zione e informa- zione III. Intervento dell’autorità di protezione de- gli adulti Codice civile svizzero 124 / 370 210 Art. 386 1 L’istituto di accoglienza o di cura protegge la personalità della persona incapace di discernimento e ne incoraggia per quanto possibile i contatti con persone fuori dell’istituto. 2 Se nessuno fuori dell’istituto si cura dell’interessato, l’istituto informa l’autorità di protezione degli adulti. 3 La libera scelta del medico è garantita, eccetto che motivi gravi vi si oppongano. Art. 387 I Cantoni vigilano sugli istituti di accoglienza e di cura che assistono persone incapaci di discernimento, sempre che la vigilanza già non sia assicurata da altre prescrizioni del diritto federale. Titolo undicesimo: Delle misure ufficiali Capo primo: Principi generali Art. 388 1 Le misure ufficiali di protezione degli adulti salvaguardano il benes- sere delle persone bisognose di aiuto e ne assicurano la protezione. 2 Per quanto possibile conservano e promuovono l’autodeterminazione dell’interessato. Art. 389 1 L’autorità di protezione degli adulti ordina una misura se: 1. il sostegno fornito dalla famiglia, da altre persone vicine alla persona bisognosa di aiuto o da servizi privati o pubblici è o appare a priori insufficiente; 2. la persona bisognosa di aiuto è incapace di discernimento, non aveva adottato misure precauzionali personali, o non ne aveva adottate di sufficienti, e le misure applicabili per legge sono in- sufficienti. 2 Ogni misura ufficiale deve essere necessaria e idonea. C. Protezione della personalità D. Vigilanza su- gli istituti di ac- coglienza e di cura A. Scopo B. Sussidiarietà e proporzionalità Codice civile svizzero 125 / 370 210 Capo secondo: Delle curatele Sezione prima: Disposizioni generali Art. 390 1 L’autorità di protezione degli adulti istituisce una curatela se una per- sona maggiorenne: 1. non è in grado di provvedere ai propri interessi, o lo è solo in parte, a causa di una disabilità mentale, di una turba psichica o di un analogo stato di debolezza inerente alla sua persona; 2. a causa di un’incapacità di discernimento temporanea o di as- senza, non è in grado di agire lei stessa e non ha designato un rappresentante per provvedere ad affari che occorre sbrigare. 2 L’onere che sopportano i congiunti e i terzi e la loro protezione devono essere considerati. 3 La curatela è istituita su domanda dell’interessato, di una persona a lui vicina o d’ufficio. Art. 391 1 L’autorità di protezione degli adulti definisce le sfere di compiti della curatela secondo i bisogni dell’interessato. 2 Le sfere di compiti riguardano la cura della persona, quella degli inte- ressi patrimoniali o le relazioni giuridiche. 3 Il curatore può aprire la corrispondenza o accedere all’abitazione dell’interessato senza il suo consenso soltanto se l’autorità di protezione degli adulti gliene ha espressamente conferito il potere. Art. 392 Se l’istituzione di una curatela appare manifestamente sproporzionata rispetto all’estensione dei compiti, l’autorità di protezione degli adulti può: 1. provvedere di moto proprio a quanto necessario, segnatamente dando il consenso a un negozio giuridico; 2. conferire a un terzo l’incarico di provvedere a singoli compiti; oppure 3. designare una persona o un servizio idonei con diritto di con- trollo e informazione in determinati ambiti. A. Condizioni B. Sfere di com- piti C. Rinuncia a una curatela Codice civile svizzero 126 / 370 210 Sezione seconda: Dei generi di curatela Art. 393 1 Se la persona bisognosa di aiuto necessita di un sostegno per provve- dere a determinati affari, con il suo consenso è istituita un’amministra- zione di sostegno. 2 L’amministrazione di sostegno non limita l’esercizio dei diritti civili dell’interessato. Art. 394 1 Se la persona bisognosa di aiuto non può provvedere a determinati affari e deve pertanto essere rappresentata, è istituita una curatela di rappresentanza. 2 L’autorità di protezione degli adulti può limitare di conseguenza l’esercizio dei diritti civili dell’interessato. 3 Anche se non sono posti limiti al suo esercizio dei diritti civili, l’inte- ressato è obbligato dagli atti del curatore. Art. 395 1 Se istituisce una curatela di rappresentanza per l’amministrazione dei beni, l’autorità di protezione degli adulti designa i beni che devono essere amministrati dal curatore. Può porre sotto amministrazione del curatore determinati elementi del reddito o del patrimonio, l’intero red- dito o l’intero patrimonio o l’insieme di reddito e patrimonio. 2 Salvo che l’autorità di protezione degli adulti disponga altrimenti, i poteri d’amministrazione del curatore si estendono anche ai risparmi realizzati sul reddito o alle rendite maturate sul patrimonio. 3 L’autorità di protezione degli adulti può privare l’interessato dell’ac- cesso a dati beni senza limitarne l’esercizio dei diritti civili. 4 Se vieta all’interessato di disporre di un fondo, ne ordina la menzione nel registro fondiario. Art. 396 1 Una curatela di cooperazione è istituita se occorre che il curatore ac- consenta a determinati atti della persona bisognosa d’aiuto, per proteg- gerla. 2 L’esercizio dei diritti civili dell’interessato è limitato di conseguenza per legge. A. Amministra- zione di sostegno B. Curatela di rappresentanza I. In genere II. Amministra- zione dei beni C. Curatela di cooperazione Codice civile svizzero 127 / 370 210 Art. 397 L’amministrazione di sostegno e le curatele di rappresentanza e di coo- perazione possono essere combinate. Art. 398 1 Una curatela generale è istituita se una persona ha un particolare biso- gno d’aiuto, segnatamente a causa di durevole incapacità di discerni- mento. 2 La curatela generale comprende tutto quanto concerne la cura della persona e degli interessi patrimoniali e le relazioni giuridiche. 3 L’interessato è privato per legge dell’esercizio dei diritti civili. Sezione terza: Della fine della curatela Art. 399 1 La curatela prende fine per legge con la morte dell’interessato. 2 Appena non vi sia più motivo di mantenerla, l’autorità di protezione degli adulti revoca la curatela su domanda dell’interessato, di una per- sona a lui vicina o d’ufficio. Sezione quarta: Del curatore Art. 400 1 L’autorità di protezione degli adulti nomina quale curatore una per- sona fisica che sia idonea, dal profilo personale e delle competenze, ad adempiere i compiti previsti, disponga del tempo necessario e svolga personalmente i suoi compiti. In circostanze particolari possono essere nominati più curatori. 2 Può essere nominato curatore soltanto chi vi abbia acconsentito.451 3 L’autorità di protezione degli adulti si adopera affinché siano forniti al curatore l’istruzione, la consulenza e il sostegno necessari. Art. 401 1 Quando l’interessato propone quale curatore una persona di sua fidu- cia, l’autorità di protezione degli adulti vi acconsente se la persona pro- posta è idonea e disposta a investirsi della curatela. 451 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 29 set. 2017, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2801; FF 2017 1565 2815). D. Combina- zione di curatele E. Curatela gene- rale A. Nomina I. Condizioni generali II. Desideri dell’interessato o delle persone a lui vicine Codice civile svizzero 128 / 370 210 2 Per quanto possibile, l’autorità tiene conto dei desideri dei congiunti o di altre persone vicine all’interessato. 3 Se l’interessato non gradisce quale curatore una data persona, per quanto possibile l’autorità gli dà soddisfazione. Art. 402 1 Quando conferisce la curatela a più persone, l’autorità di protezione degli adulti stabilisce se l’ufficio va esercitato congiuntamente o ne ri- partisce i compiti fra i singoli curatori. 2 L’esercizio congiunto di una curatela è disposto soltanto con l’accordo delle persone alle quali essa è conferita. Art. 403 1 Quando il curatore è impedito di agire o i suoi interessi in un affare sono in collisione con quelli dell’interessato, l’autorità di protezione de- gli adulti nomina un sostituto o provvede essa stessa all’affare. 2 In caso di collisione di interessi, i poteri del curatore decadono per legge nell’affare di cui si tratta. Art. 404 1 Il curatore ha diritto a un compenso adeguato e al rimborso delle spese necessarie, pagati con i beni dell’interessato. In caso di curatore profes- sionale i relativi importi sono corrisposti al datore di lavoro. 2 L’autorità di protezione degli adulti stabilisce l’importo del compenso. A tal fine tiene conto in particolare dell’estensione e della complessità dei compiti conferiti al curatore. 3 I Cantoni emanano le disposizioni d’esecuzione e disciplinano il com- penso e il rimborso delle spese per i casi in cui gli stessi non possano essere pagati con i beni dell’interessato. Sezione quinta: Dell’esercizio della curatela Art. 405 1 Il curatore acquisisce le informazioni necessarie all’adempimento dei suoi compiti e prende contatto di persona con l’interessato. 2 Quando la curatela comprende l’amministrazione dei beni, il curatore, in collaborazione con l’autorità di protezione degli adulti, compila senza indugio l’inventario dei beni da amministrare. 3 Se le circostanze lo giustificano, l’autorità di protezione degli adulti può ordinare la compilazione di un inventario pubblico. Per i creditori III. Conferi- mento dell’ufficio a più persone B. Impedimento e collisione di interessi C. Compenso e spese A. Assunzione dell’ufficio Codice civile svizzero 129 / 370 210 questo inventario ha gli stessi effetti del beneficio d’inventario in mate- ria di successione. 4 I terzi devono fornire tutte le informazioni necessarie alla compila- zione dell’inventario. Art. 406 1 Il curatore adempie i suoi compiti nell’interesse dell’assistito, tiene per quanto possibile conto delle opinioni di costui e ne rispetta la volontà di organizzare la propria vita corrispondentemente alle proprie capacità e secondo i propri desideri e le proprie idee. 2 Il curatore si adopera per instaurare una relazione di fiducia con l’in- teressato, per attenuarne lo stato di debolezza o per prevenire un peg- gioramento. Art. 407 Anche se privato dell’esercizio dei diritti civili, l’interessato capace di discernimento può, nei limiti posti dal diritto delle persone, acquistare diritti e contrarre obbligazioni con atti propri, nonché esercitare diritti strettamente personali. Art. 408 1 Il curatore amministra i beni con diligenza e procede a tutti i negozi giuridici connessi con l’amministrazione. 2 Il curatore può in particolare: 1. accettare con effetto liberatorio per i terzi le prestazioni che gli stessi devono all’interessato; 2. per quanto opportuno, pagare debiti; 3. se necessario, rappresentare l’interessato per i bisogni correnti. 3 Il Consiglio federale emana disposizioni sull’investimento e la custo- dia dei beni. Art. 409 Il curatore mette a libera disposizione dell’interessato importi adeguati prelevati dai beni di costui. Art. 410 1 Il curatore tiene la contabilità e la presenta per approvazione all’auto- rità di protezione degli adulti alle scadenze da essa fissate, ma almeno ogni due anni. B. Relazione con l’interessato C. Atti autonomi dell’interessato D. Amministra- zione dei beni I. Compiti II. Importi a libera disposizione III. Contabilità Codice civile svizzero 130 / 370 210 2 Il curatore spiega la contabilità all’interessato e su richiesta gliene for- nisce una copia. Art. 411 1 Ogniqualvolta sia necessario, ma almeno ogni due anni, il curatore ri- mette all’autorità di protezione degli adulti un rapporto sulla situazione dell’interessato e sull’esercizio della curatela. 2 Per quanto possibile, il curatore coinvolge l’interessato nell’allesti- mento del rapporto e su richiesta gliene fornisce una copia. Art. 412 1 In rappresentanza dell’interessato, il curatore non può contrarre fi- deiussioni, costituire fondazioni né fare donazioni, fatti salvi i regali d’uso. 2 Gli elementi del patrimonio che hanno un valore particolare per l’in- teressato o la sua famiglia non possono, per quanto possibile, essere alienati. Art. 413 1 Il curatore adempie i suoi compiti con la stessa diligenza cui è tenuto il mandatario secondo le disposizioni del Codice delle obbligazioni452. 2 Il curatore è tenuto alla discrezione, eccetto che interessi preponderanti vi si oppongano. 3 I terzi sono informati sulla curatela per quanto sia necessario al debito adempimento dei compiti del curatore. Art. 414 Il curatore informa senza indugio l’autorità di protezione degli adulti sulle circostanze che richiedono una modifica della misura o consentono la revoca della curatela. Sezione sesta: Del concorso dell’autorità di protezione degli adulti Art. 415 1 L’autorità di protezione degli adulti verifica la contabilità, approvan- dola o rifiutandola; se necessario ne chiede la rettifica. 2 Essa esamina il rapporto e, se necessario, chiede che sia completato. 452 RS 220 E. Rapporto F. Negozi particolari G. Obbligo di diligenza e di discrezione H. Modifica- zione delle circostanze A. Esame della contabilità e del rapporto Codice civile svizzero 131 / 370 210 3 Se del caso, adotta misure adeguate per salvaguardare gli interessi dell’interessato. Art. 416 1 Il curatore abbisogna del consenso dell’autorità di protezione degli adulti per compiere in rappresentanza dell’interessato gli atti e negozi seguenti: 1. liquidazione dell’economia domestica, disdetta del contratto per l’abitazione nella quale vive l’interessato; 2. contratti di lunga durata per il ricovero dell’interessato; 3. accettazione o rinuncia a un’eredità, se a tal fine è necessaria una dichiarazione espressa, nonché contratti successori e con- venzioni di divisione ereditaria; 4. acquisto e alienazione di fondi, costituzione di pegno o di altri oneri reali sugli stessi, nonché costruzioni che eccedono i limiti dell’amministrazione ordinaria; 5. acquisto, alienazione e costituzione in pegno di altri beni, non- ché costituzione di un usufrutto sugli stessi, sempre che questi negozi non rientrino nell’amministrazione e gestione ordinarie; 6. accensione o concessione di mutui considerevoli e stipulazione di obbligazioni cambiarie; 7. contratti di rendita vitalizia e di vitalizio, nonché assicurazioni sulla vita, sempre che essi non siano connessi con un contratto di lavoro nell’ambito della previdenza professionale; 8. assunzione o liquidazione di un’impresa, ingresso in una società con responsabilità personale o con considerevole partecipazione di capitale; 9. dichiarazioni d’insolvenza, il piatire, stipulazione di una transa- zione, di un compromesso o di un concordato, fatti salvi i prov- vedimenti provvisori adottati dal curatore in casi urgenti. 2 Se l’interessato capace di discernimento dà il suo assenso e se la cura- tela non ne limita l’esercizio dei diritti civili, non occorre il consenso dell’autorità di protezione degli adulti. 3 Il consenso dell’autorità di protezione degli adulti è sempre necessario per i contratti stipulati tra il curatore e l’interessato, salvo che questi conferisca un mandato gratuito. Art. 417 Per motivi gravi l’autorità di protezione degli adulti può ordinare che siano subordinati al suo consenso altri atti e negozi. B. Atti e negozi sottoposti a consenso I. Per legge II. Su ordine dell’autorità Codice civile svizzero 132 / 370 210 Art. 418 L’atto o negozio compiuto senza il necessario consenso dell’autorità di protezione degli adulti ha per l’interessato soltanto gli effetti previsti dalle disposizioni del diritto delle persone allorquando manca il con- senso del rappresentante legale. Sezione settima: Dell’intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 419 Gli atti o le omissioni del curatore o di un terzo o servizio al quale l’au- torità di protezione degli adulti ha conferito un incarico possono essere contestati davanti all’autorità di protezione degli adulti dall’interessato o da una persona a lui vicina, nonché da qualsivoglia persona che vi abbia un interesse giuridicamente protetto. Sezione ottava: Delle disposizioni particolari per i congiunti Art. 420 Se le circostanze lo giustificano, l’autorità di protezione degli adulti può dispensare in tutto o in parte il coniuge, il partner registrato, i genitori, un discendente, un fratello o una sorella oppure il convivente di fatto dell’interessato, qualora siano nominati curatori, dagli obblighi di com- pilare un inventario, di presentare periodicamente un rapporto e i conti e di ottenere il consenso per determinati atti o negozi. Sezione nona: Della fine dell’ufficio di curatore Art. 421 L’ufficio di curatore termina per legge: 1. alla scadenza della durata stabilita dall’autorità di protezione de- gli adulti, salvo riconferma; 2. con la fine della curatela; 3. con la fine del rapporto di lavoro quale curatore professionale; 4. quando il curatore è sottoposto a curatela, diviene incapace di discernimento o muore. III. Mancanza del consenso A. Per legge Codice civile svizzero 133 / 370 210 Art. 422 1 Il curatore ha diritto di essere dimesso dalle sue funzioni se ha eserci- tato il suo ufficio per almeno quattro anni. 2 Per motivi gravi può chiedere di essere dimesso prima. Art. 423 1 L’autorità di protezione degli adulti dimette il curatore se: 1. non è più idoneo ai compiti conferitigli; 2. sussiste un altro motivo grave. 2 La dimissione può essere chiesta dall’interessato o da una persona a lui vicina. Art. 424 Salvo che l’autorità di protezione degli adulti disponga altrimenti, il cu- ratore compie gli atti e negozi indifferibili finché non subentri il suo successore. La presente disposizione non si applica al curatore profes- sionale. Art. 425 1 Alla fine del suo ufficio il curatore rimette all’autorità di protezione degli adulti un rapporto finale e, se del caso, consegna il conto finale. L’autorità di protezione degli adulti può dispensare da questo obbligo il curatore professionale giunto al termine del rapporto di lavoro. 2 L’autorità di protezione degli adulti esamina e approva il rapporto e il conto finali come fa con i rapporti e i conti periodici. 3 Essa notifica il rapporto e il conto finali all’interessato o ai suoi eredi e, se del caso, al nuovo curatore, facendo loro presenti le disposizioni sulla responsabilità. 4 Comunica loro altresì se ha dimesso il curatore o rifiutato l’approva- zione del rapporto o del conto finali. Capo terzo: Del ricovero a scopo di assistenza Art. 426 1 Una persona che soffre di una turba psichica o di una disabilità mentale o versa in un grave stato di abbandono può essere ricoverata in un isti- tuto idoneo se le cure o l’assistenza necessarie non possono esserle pre- state altrimenti. B. Dimissione I. Su richiesta del curatore II. Altri casi C. Atti e negozi indifferibili D. Rapporto e conto finali A. Misure I. Ricovero a scopo di cura o di assistenza Codice civile svizzero 134 / 370 210 2 L’onere che sopportano i congiunti e i terzi e la loro protezione devono essere considerati. 3 L’interessato è dimesso non appena le condizioni per il ricovero non siano più adempiute. 4 L’interessato o una persona a lui vicina può chiedere la dimissione in ogni tempo. La decisione su questa richiesta è presa senza indugio. Art. 427 1 Chi soffre di una turba psichica e vuole lasciare un istituto nel quale è entrato volontariamente può esservi trattenuto fino a un massimo di tre giorni dalla direzione medica dell’istituto se: 1. espone a pericolo la propria integrità fisica o la propria vita; o 2. espone a serio pericolo la vita o l’integrità fisica altrui. 2 Salvo che sussista una decisione di ricovero esecutiva, alla scadenza del termine l’interessato può lasciare l’istituto. 3 L’interessato è reso attento per scritto al suo diritto di adire il giudice. Art. 428 1 L’autorità di protezione degli adulti è competente per ordinare il rico- vero e la dimissione. 2 In singoli casi può delegare all’istituto la competenza in materia di di- missione. Art. 429 1 I Cantoni possono designare medici abilitati a ordinare, in aggiunta all’autorità di protezione degli adulti, un ricovero per una durata stabi- lita dal diritto cantonale. Questa durata non può eccedere le sei setti- mane. 2 Il ricovero ordinato dal medico termina al più tardi alla scadenza della durata stabilita, sempre che non sussista una decisione di ricovero ese- cutiva dell’autorità di protezione degli adulti. 3 L’istituto decide sulla dimissione. Art. 430 1 Il medico in persona esamina l’interessato e lo sente. 2 La decisione di ricovero contiene almeno le seguenti indicazioni: 1. il luogo e la data dell’esame; 2. il nome del medico; II. Permanenza coatta di persone ricoverate volon- tariamente B. Competenza per il ricovero e la dimissione I. Autorità di protezione degli adulti II. Medici 1. Competenza 2. Procedura Codice civile svizzero 135 / 370 210 3. la diagnosi, i motivi e l’obiettivo del ricovero; 4. l’indicazione dei mezzi d’impugnazione. 3 Salvo che il medico o il giudice competente decida altrimenti, l’impu- gnazione non ha effetto sospensivo. 4 All’interessato è consegnato un esemplare della decisione di ricovero; un altro esemplare è esibito all’istituto al momento dell’ammissione dell’interessato. 5 Per quanto possibile, il medico informa per scritto una persona vicina all’interessato sul ricovero e sul diritto di adire il giudice. Art. 431 1 Al più tardi sei mesi dopo l’inizio del ricovero, l’autorità di protezione degli adulti accerta se le condizioni dello stesso sono ancora adempiute e se l’istituto è ancora idoneo. 2 Nel corso dei sei mesi seguenti effettua una seconda verifica. In se- guito procede alla verifica quando sia necessario, ma almeno una volta all’anno. Art. 432 Chi è ricoverato in un istituto può designare una persona di fiducia che l’assista durante il soggiorno e fino al termine di tutte le procedure con- nesse. Art. 433 1 Se una persona è ricoverata in un istituto per il trattamento di una turba psichica, il medico curante allestisce per scritto un piano terapeutico in collaborazione con lei e se del caso con la persona di fiducia. 2 Il medico informa l’interessato e la persona di fiducia su tutte le circo- stanze essenziali riguardo ai provvedimenti medici prospettati, in parti- colare sui motivi, l’obiettivo, il genere, le modalità, i rischi e gli effetti secondari dei provvedimenti, sulle conseguenze di un mancato tratta- mento nonché su eventuali trattamenti alternativi. 3 Il piano terapeutico è sottoposto per consenso all’interessato. Se l’in- teressato è incapace di discernimento, vanno considerate le sue even- tuali direttive di paziente. 4 Il piano terapeutico è adeguato in funzione degli sviluppi della situa- zione. C. Verifica periodica D. Persona di fiducia E. Provvedi- menti medici in caso di turba psichica I. Piano terapeutico Codice civile svizzero 136 / 370 210 Art. 434 1 In assenza del consenso dell’interessato, il medico capo del reparto può ordinare per scritto i provvedimenti medici previsti nel piano tera- peutico se: 1. l’omissione del trattamento espone a serio danno la salute dell’interessato o espone a serio pericolo la vita o l’integrità fi- sica di terzi; 2. l’interessato è incapace di discernimento riguardo alla necessità del trattamento; e 3. non vi è un altro provvedimento adeguato che sia meno incisivo. 2 La decisione è comunicata per scritto all’interessato e alla persona di fiducia con l’indicazione dei mezzi d’impugnazione. Art. 435 1 In una situazione d’urgenza possono essere immediatamente presi i provvedimenti medici indispensabili per proteggere l’interessato o i terzi. 2 Se all’istituto è noto come la persona voglia essere curata, ne va tenuto conto. Art. 436 1 Se vi è pericolo di ricaduta, prima di dimettere l’interessato il medico curante tenta di concordare con lui le linee fondamentali del trattamento per l’eventualità di un nuovo ricovero nell’istituto. 2 Il colloquio d’uscita va documentato. Art. 437 1 I Cantoni disciplinano l’assistenza e le cure successive al ricovero. 2 Possono prevedere misure ambulatoriali. Art. 438 Alle misure restrittive della libertà di movimento in seno all’istituto si applicano per analogia le disposizioni sulla restrizione della libertà di movimento negli istituti di accoglienza o di cura. È fatto salvo il ricorso al giudice. II. Trattamento in assenza di consenso III. Situazioni d’urgenza IV. Colloquio d’uscita V. Diritto cantonale F. Misure restrittive della libertà di movimento Codice civile svizzero 137 / 370 210 Art. 439 1 L’interessato o una persona a lui vicina può, per scritto, adire il giudice competente nei seguenti casi: 1. ricovero ordinato dal medico; 2. permanenza coatta disposta dall’istituto; 3. rifiuto della richiesta di dimissione da parte dell’istituto; 4. trattamento di una turba psichica in assenza di consenso; 5. misure restrittive della libertà di movimento. 2 Il termine per adire il giudice è di dieci giorni dalla comunicazione della decisione. Per le misure restrittive della libertà di movimento, il giudice può essere adito in ogni tempo. 3 La procedura è retta per analogia dalle disposizioni sulla procedura dinanzi all’autorità giudiziaria di reclamo. 4 Ogni domanda che sollecita una decisione giudiziaria è trasmessa senza indugio al giudice competente. Titolo dodicesimo: Dell’organizzazione Capo primo: Delle autorità e della competenza per territorio Art. 440 1 L’autorità di protezione degli adulti è un’autorità specializzata. Essa è designata dai Cantoni. 2 L’autorità di protezione degli adulti decide in collegio di almeno tre membri. I Cantoni possono prevedere eccezioni per determinati casi. 3 L’autorità di protezione degli adulti è anche investita dei compiti dell’autorità di protezione dei minori. Art. 441 1 I Cantoni designano le autorità di vigilanza. 2 Il Consiglio federale può emanare disposizioni sulla vigilanza. Art. 442 1 È competente l’autorità di protezione degli adulti del domicilio dell’in- teressato. Se è pendente un procedimento, la competenza permane in ogni caso fino alla chiusura dello stesso. G. Ricorso al giudice A. Autorità di protezione degli adulti B. Autorità di vigilanza C. Competenza per territorio Codice civile svizzero 138 / 370 210 2 Se vi è pericolo nel ritardo, è pure competente l’autorità del luogo di dimora dell’interessato. Se prende una misura, essa ne informa l’autorità del domicilio. 3 Riguardo a una curatela istituita a causa d’assenza dell’interessato è pure competente l’autorità del luogo dove la maggior parte dei beni era amministrata o è pervenuta all’interessato. 4 I Cantoni hanno diritto di disporre che, riguardo ai loro propri cittadini domiciliati nel Cantone, sia competente l’autorità del luogo di origine invece di quella del domicilio, sempre che l’assistenza degli indigenti spetti in tutto o in parte al Comune di origine. 5 Se una persona sottoposta a una misura cambia domicilio, l’autorità del nuovo luogo di domicilio si investe senza indugio della misura, salvo che motivi gravi vi si oppongano. Capo secondo: Della procedura Sezione prima: Davanti all’autorità di protezione degli adulti Art. 443 1 Quando una persona pare bisognosa d’aiuto, chiunque può avvisarne l’autorità di protezione degli adulti. Sono fatte salve le disposizioni sul segreto professionale. 2 Chiunque, nello svolgimento di un’attività ufficiale, apprende che una persona versa in tali condizioni è tenuto ad avvisarne l’autorità di pro- tezione degli adulti se non può rimediarvi nell’ambito della sua attività. Sono fatte salve le disposizioni sul segreto professionale.453 3 I Cantoni possono prevedere ulteriori obblighi di avviso.454 Art. 444 1 L’autorità di protezione degli adulti esamina d’ufficio la propria com- petenza. 2 Se non si ritiene competente, essa rimette senza indugio il caso all’au- torità che considera competente. 3 Se dubita di essere competente, procede a uno scambio di opinioni con l’autorità che potrebbe esserlo. 453 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). 454 Introdotto dal n. I della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). A. Diritti e obblighi di avviso B. Esame della competenza Codice civile svizzero 139 / 370 210 4 Se lo scambio di opinioni non consente di addivenire a un’intesa, l’au- torità preventivamente adita sottopone la questione della propria com- petenza all’autorità giudiziaria di reclamo. Art. 445 1 L’autorità di protezione degli adulti prende, ad istanza di una persona che partecipa al procedimento o d’ufficio, tutti i provvedimenti cautelari necessari per la durata del procedimento. Può in particolare ordinare a titolo cautelare una misura di protezione degli adulti. 2 In caso di particolare urgenza, l’autorità di protezione degli adulti può immediatamente prendere provvedimenti cautelari senza sentire le per- sone che partecipano al procedimento. Nel contempo dà loro l’opportu- nità di presentare osservazioni; in seguito prende una nuova decisione. 3 Le decisioni in materia di provvedimenti cautelari possono essere im- pugnate con reclamo entro dieci giorni dalla loro comunicazione. Art. 446 1 L’autorità di protezione degli adulti esamina d’ufficio i fatti. 2 Essa raccoglie le informazioni occorrenti e assume le prove necessarie. Può incaricare degli accertamenti una persona o un servizio idonei. Se necessario ordina che uno specialista effettui una perizia. 3 L’autorità di protezione degli adulti non è vincolata dalle conclusioni delle persone che partecipano al procedimento. 4 Applica d’ufficio il diritto. Art. 447 1 L’interessato è sentito personalmente, sempre che ciò non appaia spro- porzionato. 2 Di regola, in caso di ricovero a scopo di assistenza l’autorità di prote- zione degli adulti sente collegialmente l’interessato. Art. 448 1 Le persone che partecipano al procedimento e i terzi sono tenuti a col- laborare all’accertamento dei fatti. L’autorità di protezione degli adulti prende le disposizioni necessarie per la salvaguardia di interessi degni di protezione. Se necessario, ordina l’esecuzione coattiva dell’obbligo di collaborare. 2 I medici, i dentisti, i farmacisti, le levatrici, i chiropratici e gli psico- logi, nonché i loro ausiliari, sono tenuti a collaborare soltanto se sono stati autorizzati a farlo dal titolare del segreto o se, su loro richiesta o su C. Provvedi- menti cautelari D. Principi procedurali E. Audizione F. Obbligo di collaborare e assistenza amministrativa Codice civile svizzero 140 / 370 210 richiesta dell’autorità di protezione degli adulti, l’autorità superiore o l’autorità di vigilanza li ha liberati dal segreto professionale.455 3 Non sono tenuti a collaborare gli ecclesiastici, gli avvocati, i difensori e i mediatori, nonché gli ex curatori che avevano patrocinato l’interes- sato nel procedimento. 4 Le autorità amministrative e giudiziarie consegnano gli atti necessari, fanno rapporto e forniscono informazioni, sempre che non vi si oppon- gano interessi degni di protezione. Art. 449 1 Se è indispensabile una perizia psichiatrica che non può essere ese- guita ambulatorialmente, per effettuarla l’autorità di protezione degli adulti ricovera l’interessato in un istituto adeguato. 2 Le disposizioni sulla procedura in caso di ricovero a scopo di assi- stenza si applicano per analogia. Art. 449a Se necessario, l’autorità di protezione degli adulti ordina che l’interes- sato sia rappresentato da un curatore, esperto in questioni assistenziali e giuridiche. Art. 449b 1 Le persone che partecipano al procedimento hanno diritto di consul- tare gli atti, salvo che interessi preponderanti vi si oppongano. 2 L’atto la cui consultazione è stata negata a una persona che partecipa al procedimento può essere utilizzato soltanto qualora l’autorità gliene abbia comunicato oralmente o per scritto il contenuto essenziale per il caso. Art. 449c L’autorità di protezione degli adulti comunica all’ufficio dello stato civile se: 1. sottopone una persona a curatela generale a causa di durevole incapacità di discernimento; 2. per una persona durevolmente incapace di discernimento prende effetto un mandato precauzionale. 455 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). G. Ricovero per perizia H. Designazione di un rappresentante I. Consultazione degli atti J. Obbligo di comunicazione Codice civile svizzero 141 / 370 210 Sezione seconda: Davanti all’autorità giudiziaria di reclamo Art. 450 1 Le decisioni dell’autorità di protezione degli adulti possono essere im- pugnate con reclamo davanti al giudice competente. 2 Sono legittimate al reclamo: 1. le persone che partecipano al procedimento; 2. le persone vicine all’interessato; 3. le persone che hanno un interesse giuridicamente protetto all’annullamento o alla modifica della decisione impugnata. 3 Il reclamo va presentato al giudice per scritto e motivato. Art. 450a 1 Il reclamante può censurare: 1. la violazione del diritto; 2. l’accertamento inesatto o incompleto di fatti giuridicamente ri- levanti; 3. l’inadeguatezza. 2 Può essere interposto reclamo anche per denegata o ritardata giustizia. Art. 450b 1 Il termine di reclamo è di trenta giorni dalla comunicazione della de- cisione. Lo stesso termine si applica anche alle persone legittimate al reclamo alle quali la decisione non deve essere comunicata. 2 In materia di ricovero a scopo di assistenza il termine di reclamo è di dieci giorni dalla comunicazione della decisione. 3 Il reclamo per denegata o ritardata giustizia può essere interposto in ogni tempo. Art. 450c Il reclamo ha effetto sospensivo, salvo che l’autorità di protezione degli adulti o l’autorità giudiziaria di reclamo disponga altrimenti. Art. 450d 1 L’autorità giudiziaria di reclamo dà all’autorità di protezione degli adulti l’opportunità di presentare le proprie osservazioni. 2 Invece di presentare le proprie osservazioni, l’autorità di protezione degli adulti può riesaminare la decisione impugnata. A. Oggetto del reclamo e legittimazione attiva B. Motivi di reclamo C. Termine di reclamo D. Effetto sospensivo E. Osservazioni dell’autorità inferiore e riesame Codice civile svizzero 142 / 370 210 Art. 450e 1 Il reclamo contro una decisione in materia di ricovero a scopo di assi- stenza non deve essere motivato. 2 Il reclamo non ha effetto sospensivo, salvo che l’autorità di protezione degli adulti o l’autorità giudiziaria di reclamo disponga altri-menti. 3 In caso di turbe psichiche la decisione è presa sulla base della perizia di uno specialista. 4 Di regola, l’autorità giudiziaria di reclamo sente collegialmente l’inte- ressato. Se necessario, ordina che l’interessato sia rappresentato da un curatore, esperto in questioni assistenziali e giuridiche. 5 Di regola, l’autorità giudiziaria di reclamo decide entro cinque giorni feriali dal ricevimento del reclamo. Sezione terza: Disposizione comune Art. 450f Per il resto si applicano per analogia le disposizioni del diritto proces- suale civile, salvo che il diritto cantonale disponga altrimenti. Sezione quarta: Dell’esecuzione Art. 450g 1 L’autorità di protezione degli adulti esegue le decisioni su domanda o d’ufficio. 2 Se l’autorità di protezione degli adulti o l’autorità giudiziaria di re- clamo ha già ordinato misure di esecuzione nella decisione, la stessa può essere eseguita direttamente. 3 Se necessario, la persona incaricata dell’esecuzione può chiedere l’in- tervento della polizia. Di regola, le misure coercitive dirette vanno pre- viamente comminate. F. Disposizioni particolari per il ricovero a scopo di assistenza Codice civile svizzero 143 / 370 210 Capo terzo: Dei rapporti con i terzi e dell’obbligo di collaborazione Art. 451 1 L’autorità di protezione degli adulti è tenuta alla discrezione, salvo che interessi preponderanti vi si oppongano. 2 Chi rende verosimile un interesse può chiedere all’autorità di prote- zione degli adulti se sussiste una misura di protezione degli adulti e quali ne siano gli effetti. Art. 452 1 Le misure di protezione degli adulti sono opponibili anche ai terzi di buona fede. 2 Se la curatela limita l’esercizio dei diritti civili dell’interessato, ai de- bitori va comunicato che la loro prestazione ha effetto liberatorio sol- tanto se è fatta al curatore. Prima di tale comunicazione, la curatela non è opponibile ai debitori di buona fede. 3 Se una persona sottoposta a una misura di protezione degli adulti ha indotto altri a credere erroneamente che possiede l’esercizio dei diritti civili, essa risponde del danno che gli ha cagionato in tal modo. Art. 453 1 Se una persona bisognosa d’aiuto rischia seriamente di esporre sé stessa a pericolo o di commettere un crimine o un delitto cagionando ad altri un grave danno fisico, morale o materiale, l’autorità di protezione degli adulti, i servizi interessati e la polizia si prestano reciproca colla- borazione. 2 In tal caso le persone tenute al segreto d’ufficio o al segreto professio- nale hanno diritto di informare l’autorità di protezione degli adulti. Capo quarto: Della responsabilità Art. 454 1 Chiunque è leso da atti od omissioni illeciti nell’ambito di una misura ufficiale di protezione degli adulti ha diritto al risarcimento del danno e, sempre che la gravità della lesione lo giustifichi, alla riparazione morale. 2 Lo stesso diritto sussiste allorquando l’autorità di protezione degli adulti o l’autorità di vigilanza ha agito illecitamente negli altri settori della protezione degli adulti. 3 Il Cantone è responsabile; la persona lesa non ha diritto al risarcimento nei confronti della persona che ha cagionato il danno. A. Obbligo di discrezione e informazione B. Effetto delle misure nei confronti dei terzi C. Obbligo di collaborazione A. Principio Codice civile svizzero 144 / 370 210 4 Il regresso del Cantone contro la persona che ha cagionato il danno è retto dal diritto cantonale. Art. 455 1 Il diritto al risarcimento del danno o alla riparazione morale si pre- scrive secondo le disposizioni del Codice delle obbligazioni456 sugli atti illeciti.457 2 Se il fatto commesso dalla persona che ha cagionato il danno costitui- sce un fatto punibile, il diritto al risarcimento del danno o alla ripara- zione morale si prescrive al più presto alla scadenza del termine di pre- scrizione dell’azione penale. Se la prescrizione dell’azione penale si estingue a seguito di una sentenza penale di prima istanza, esso si pre- scrive al più presto in tre anni dalla comunicazione della sentenza.458 3 Se la lesione risulta dall’emanazione o dall’esecuzione di una misura permanente, la prescrizione del diritto nei confronti del Cantone non co- mincia prima che la misura stessa decada o sia continuata da un altro Cantone. Art. 456 La responsabilità del mandatario designato con mandato precauzionale, nonché quella del coniuge o del partner registrato di una persona inca- pace di discernimento ovvero quella del rappresentante in caso di prov- vedimenti medici è retta dalle disposizioni del Codice delle obbliga- zioni459 sul mandato, sempre che gli stessi non siano investiti di una curatela. Libro terzo: Del diritto successorio Parte prima: Degli eredi Titolo tredicesimo: Degli eredi legittimi460 Art. 457 1 I prossimi eredi del defunto sono i suoi discendenti. 2 I figli succedono in parti uguali. 456 RS 220 457 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 458 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 459 RS 220 460 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). B. Prescrizione C. Responsabi- lità secondo le norme sul mandato A. Eredi parenti I. Discendenti Codice civile svizzero 145 / 370 210 3 I figli premorti sono rappresentati dai loro discendenti, i quali succe- dono per stirpe in ciascun grado. Art. 458 1 Se il defunto non lascia discendenti, l’eredità si devolve ai parenti della stirpe dei genitori. 2 Il padre e la madre succedono in parti eguali. 3 Il padre e la madre premorti sono rappresentati dai loro discendenti, i quali succedono per stirpe in ciascun grado. 4 Se non vi sono discendenti di una linea, tutta la successione è devoluta agli eredi dell’altra linea. Art. 459 1 Se il defunto non lascia né discendenti né eredi della stirpe dei genitori, l’eredità è devoluta ai parenti della stirpe degli avi. 2 Se al defunto sopravvivono gli avi delle linee paterna e materna, essi succedono in ogni linea in parti eguali. 3 L’avo e l’ava premorti sono rappresentati dai loro discendenti, i quali succedono per stirpe in ciascun grado. 4 Essendo premorto l’avo o l’ava della linea paterna o della linea ma- terna senza lasciare discendenti propri, l’intera metà è devoluta agli altri eredi della medesima linea. 5 Se non vi sono eredi della linea paterna o materna, l’intera eredità è devoluta agli eredi dell’altra linea. Art. 460461 Il diritto di successione dei parenti cessa con la stirpe degli avi. Art. 461462 461 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 462 Abrogato dal n. I 2 della LF del 25 giu. 1976, con effetto dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). II. Stirpe dei genitori III. Stirpe degli avi IV. Estensione del diritto di successione Codice civile svizzero 146 / 370 210 Art. 462463 Il coniuge superstite o il partner registrato superstite riceve:465 1. in concorso con i discendenti, la metà della successione; 2. in concorso con eredi della stirpe dei genitori, tre quarti della successione; 3. se non vi sono né discendenti né eredi della stirpe dei genitori, l’intera successione. Art. 463 e 464466 Art. 465467 Art. 466468 Se il defunto non lascia eredi, la successione è devoluta al Cantone in cui egli ha avuto l’ultimo domicilio od al Comune designato dal diritto di questo Cantone. Titolo quattordicesimo: Delle disposizioni a causa di morte Capo primo: Della capacità di disporre Art. 467 Chi è capace di discernimento ed ha compito gli anni diciotto può, nei limiti e nelle forme legali, disporre dei suoi beni per atto di ultima vo- lontà. 463 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 464 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 465 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 466 Abrogati dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, con effetto dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122; FF 1979 II 1119). 467 Abrogato dal n. I 3 della LF del 30 giu. 1972, con effetto dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). Vedi nondimeno l’art. 12a del titolo finale. 468 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). B. Coniuge superstite e partner registrato superstite464 C. ... D. Enti pubblici A. Per testamento Codice civile svizzero 147 / 370 210 Art. 468469 1 Chi è capace di discernimento ed ha compiuto gli anni diciotto può concludere un contratto successorio in qualità di disponente. 2 Le persone sotto curatela comprendente la conclusione di un contratto successorio abbisognano del consenso del rappresentante legale. Art. 469 1 Sono nulle le disposizioni fatte sotto l’influenza di un errore, di un inganno doloso o di una violenza o minaccia. 2 Esse diventano però valide se il disponente non le ha revocate entro un anno dal momento in cui ha avuto conoscenza dell’errore o dell’inganno od in cui sono cessati gli effetti della violenza o minaccia. 3 Se la disposizione contiene un errore manifesto nella designazione di cose o di persone, essa è valida secondo la vera intenzione del dispo- nente ove questa sia riconoscibile con certezza. Capo secondo: Della porzione disponibile Art. 470 1 Chi muore lasciando discendenti, il coniuge o il partner registrato può disporre per causa di morte della parte dei suoi beni eccedente la loro porzione legittima.470 2 Chi non lascia eredi in questi gradi può disporre per causa di morte di tutti i suoi beni. Art. 471471 La porzione legittima è della metà della quota ereditaria. Art. 472472 1 In caso di morte del disponente durante una procedura di divorzio, il coniuge superstite perde la porzione legittima se: 469 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 470 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). 471 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). 472 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). B. Per contratto successorio C. Disposizioni nulle A. Porzione disponibile I. Limiti II. Porzione legittima III. Perdita della porzione legittima durante la procedura di divorzio Codice civile svizzero 148 / 370 210 1. la procedura è stata introdotta su richiesta comune o continuata conformemente alle disposizioni sul divorzio su richiesta comune; o 2. i coniugi hanno vissuto separati per due anni almeno. 2 In tal caso le porzioni legittime sono calcolate come se il disponente non fosse stato sposato. 3 I capoversi 1 e 2 si applicano per analogia allo scioglimento dell’u- nione domestica registrata. Art. 473473 1 A prescindere dall’uso che fa della quota disponibile, il disponente può, mediante disposizione a causa di morte, lasciare al coniuge o al partner registrato superstite, in concorso con i discendenti comuni, l’usufrutto di tutta la porzione che competerebbe a questi ultimi. 2 Questo usufrutto tien luogo della quota ereditaria legale del coniuge o del partner registrato in concorso con questi discendenti. Oltre a tale usufrutto, la porzione disponibile è della metà della successione. 3 Passando ad altre nozze o costituendo un’unione domestica registrata, il coniuge superstite perde l’usufrutto di quella parte della successione che, al momento dell’aperta successione, non avrebbe potuto essere gra- vata di usufrutto secondo le disposizioni ordinarie sulla legittima dei di- scendenti. La presente disposizione si applica per analogia se il partner registrato superstite costituisce una nuova unione domestica registrata o si sposa. Art. 474 1 La porzione disponibile si determina secondo lo stato del patrimonio al momento della morte del disponente. 2 Se ne devono dedurre i debiti del testatore, le spese funerarie, di appo- sizione dei sigilli e d’inventario, e quelle per il mantenimento durante un mese delle persone conviventi col defunto. Art. 475 Le liberalità fra vivi sono computate nella sostanza in quanto sono sog- gette all’azione di riduzione. 473 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). IV. Usufrutto V. Computo della porzione disponibile 1. Deduzione dei debiti 2. Liberalità Codice civile svizzero 149 / 370 210 Art. 476474 1 Le polizze di assicurazione sulla vita del disponente, comprese quelle sottoscritte nell’ambito della previdenza individuale vincolata, costi- tuite a favore di un terzo con atto tra i vivi o con disposizione a causa di morte, e quelle che vivendo il disponente furono trasferite a titolo gra- tuito ad un terzo, sono computate nella successione per il valore di riscatto al momento della morte del disponente stesso. 2 Sono computate nella successione anche le pretese dei beneficiari de- rivanti dalla previdenza individuale vincolata del defunto presso una fondazione bancaria. Art. 477 Mediante disposizione a causa di morte, l’erede può essere privato della legittima: 1. quando abbia commesso un grave reato contro il disponente o contro una persona a lui intimamente legata; 2. quando abbia gravemente contravvenuto ai suoi obblighi di famiglia verso il disponente o verso una persona appartenente alla famiglia del medesimo. Art. 478 1 Il diseredato non può prender parte alla divisione della eredità né pro- porre l’azione di riduzione. 2 Salvo contraria disposizione del defunto, la porzione del diseredato è devoluta agli eredi legittimi del disponente come se il diseredato fosse premorto. 3 I discendenti del diseredato hanno diritto alla di lui quota legittima come se egli fosse premorto. Art. 479 1 Perché la diseredazione sia valida, occorre che il testatore ne abbia indicata la causa nella sua disposizione. 2 Se il diseredato contesta la fondatezza della causa di diseredazione, l’erede od il legatario che ne profitta deve fornirne la prova. 3 Se non può essere fornita questa prova, o se la causa di diseredazione non è indicata, la disposizione vale per la parte che eccede la legittima del diseredato, salvo che sia la conseguenza di un manifesto errore del disponente circa la sussistenza della causa di diseredazione. 474 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). 3. Polizze di assicurazione e previdenza individuale vincolata B. Diseredazione I. Motivi di diseredazione II. Effetti della diseredazione III. Onere della prova Codice civile svizzero 150 / 370 210 Art. 480 1 Il discendente contro il quale esistono dei certificati di carenza di beni può essere privato della metà della sua porzione legittima a condizione che sia lasciata ai suoi discendenti, nati e nascituri. 2 Questa diseredazione cade, ad istanza del diseredato, se al momento dell’apertura della successione non esistono più certificati di carenza di beni o se il loro importo non supera il quarto della quota ereditaria. Capo terzo: Dei modi di disporre Art. 481 1 Ognuno può disporre di tutti i suoi beni, o di parte di essi, per testa- mento o per contratto successorio, nei limiti della porzione disponibile. 2 La parte di cui il defunto non ha disposto è devoluta ai suoi eredi le- gittimi. Art. 482 1 Le disposizioni possono essere gravate di oneri e condizioni, il cui adempimento può essere richiesto da qualsiasi interessato tosto che le disposizioni stesse abbiano spiegato il loro effetto. 2 Gli oneri e le condizioni immorali od illecite rendono nulla la disposi- zione. 3 Gli oneri e le condizioni senza senso o meramente vessatorie per i terzi si hanno per non apposti. 4 La liberalità per disposizione a causa di morte fatta a un animale equi- vale all’onere di prendersi cura dell’animale in maniera appropriata.475 Art. 483 1 Possono essere istituiti uno o più eredi per la intera successione o per una frazione di essa. 2 Si considera come istituzione d’erede ogni disposizione secondo la quale il chiamato debba raccogliere l’intera successione od una frazione di essa. Art. 484 1 Il disponente può assegnare, a titolo di legato, una liberalità ad una persona senza istituirla erede. 475 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). IV. Disereda- zione di un insolvente A. In genere B. Oneri e condizioni C. Istituzione d’erede D. Legato I. Oggetto Codice civile svizzero 151 / 370 210 2 Egli può assegnare al legatario una determinata cosa spettante all’ere- dità, o l’usufrutto dell’eredità o di una sua parte, od anche imporre agli eredi od ai legatari di fargli una data prestazione sul valore dei beni ere- ditari, o di liberarlo da un’obbligazione. 3 Il debitore del legato di una cosa determinata che non si trovi nella eredità non è tenuto a fornirla, salvo che dalla disposizione non risulti una diversa volontà del disponente. Art. 485 1 La cosa legata dev’essere consegnata al legatario, con le sue deterio- razioni e coi suoi accrescimenti, libera o gravata, nello stato e nelle con- dizioni in cui si trova all’apertura della successione. 2 Il debitore del legato ha, circa le spese fatte per la cosa dopo l’apertura della successione e circa i deterioramenti sopravvenuti, i diritti e le obbligazioni del gestore d’affari senza mandato. Art. 486 1 Quando i legati sorpassino l’importo della successione o delle libera- lità fatte a colui che ne è gravato, o della porzione disponibile, se ne può chiedere una proporzionata riduzione. 2 I legati conservano il loro effetto ancorché i debitori degli stessi siano premorti al disponente o si siano resi indegni, od abbiano rinunciato al loro diritto ereditario. 3 L’erede legittimo od istituito può chiedere il legato disposto a suo favore ancorché rinunci all’eredità. Art. 487 Il disponente può designare una o più persone, a cui debbano essere de- voluti l’eredità od il legato nel caso di premorienza o rinuncia dell’erede o del legatario. Art. 488 1 Il disponente può obbligare l’erede istituito a trasmettere l’eredità ad un altro quale erede sostituito. 2 Tale obbligazione non può essere imposta al sostituito. 3 Le stesse regole valgono per i legati. Art. 489 1 La trasmissione dell’eredità al sostituito avviene, salvo contraria di- sposizione, alla morte dell’istituito. II. Obblighi del debitore III. Rapporti con la successione E. Sostituzione volgare F. Sostituzione fedecommissaria I. Designazione del sostituito II. Apertura della sostituzione Codice civile svizzero 152 / 370 210 2 Se la disposizione indica un altro momento non ancora trascorso alla morte dell’istituito, l’eredità passa agli eredi di questo, contro garanzia. 3 Se per un qualsiasi motivo quel momento non può più verificarsi, l’eredità è devoluta definitivamente agli eredi dell’istituito. Art. 490 1 In ogni caso di sostituzione d’erede, l’autorità competente ordina la compilazione d’inventario. 2 Salvo dispensa espressa da parte del disponente, la consegna dell’ere- dità all’istituito ha luogo solo contro prestazione di garanzia, la quale, trattandosi di immobili, potrà consistere in un’annotazione dell’obbligo di trasmissione nel registro fondiario. 3 Se l’istituito non è in condizione di prestare questa garanzia, o se mette in pericolo le aspettative del sostituito, dev’essere ordinata l’ammini- strazione d’officio. Art. 491 1 L’erede gravato di sostituzione acquista l’eredità come ogni altro erede istituito. 2 Egli ne diventa proprietario coll’obbligo della trasmissione. Art. 492 1 L’erede sostituito acquista l’eredità se vive al momento previsto per la trasmissione. 2 Se egli premuore, la successione rimane all’istituito, salvo contraria disposizione del defunto. 3 Se l’istituito premuore al disponente, se si rende indegno, o se rinuncia all’eredità, il sostituito diventa erede diretto del disponente. Art. 492a476 1 Se un discendente durevolmente incapace di discernimento non lascia discendenti né coniuge, il disponente può prevedere la sostituzione fe- decommissaria sulla rimanenza. 2 La sostituzione fedecommissaria si estingue per legge se il discen- dente, contro ogni aspettativa, diviene capace di discernimento. 476 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). III. Garanzia IV. Effetti 1. Per l’istituito 2. Per il sostituito V. Discendenti incapaci di discernimento Codice civile svizzero 153 / 370 210 Art. 493 1 Il disponente può dedicare la porzione disponibile dei suoi beni o parte di essa ad una fondazione per uno scopo qualsiasi. 2 La validità della fondazione è però subordinata alle disposizioni della legge. Art. 494 1 Il disponente può obbligarsi, mediante contratto successorio, a lasciare la sua successione od un legato alla controparte o ad un terzo. 2 Egli conserva la libera disposizione del suo patrimonio. 3 Le disposizioni a causa di morte e le liberalità tra vivi, eccettuati i regali d’uso, possono tuttavia essere contestate nella misura in cui: 1. siano incompatibili con le obbligazioni derivanti dal contratto successorio, segnatamente se riducono i benefici che ne deri- vano; e 2. non siano state fatte salve in tale contratto.477 Art. 495 1 Il disponente può stipulare con un proprio erede un contratto di rinun- cia o di fine ereditaria. 2 Il rinunciante non è più considerato come erede nella devoluzione dell’eredità. 3 Salvo contraria disposizione del contratto, la rinuncia vale anche in confronto dei discendenti del rinunciante. Art. 496 1 Se nel contratto successorio sono istituiti determinati eredi in luogo del rinunciante, la rinuncia cade se essi, per un qualsiasi motivo, non acquistano l’eredità. 2 Se la rinuncia fu fatta a favore di coeredi, si presume fatta solo in con- fronto con gli eredi della stirpe del prossimo comune ascendente e non vale in confronto di eredi più remoti. Art. 497 Se il contraente che ha disposto della sua eredità è insolvente al mo- mento dell’apertura della sua successione, e gli eredi non soddisfano i creditori, il rinunciante ed i suoi eredi possono essere richiesti del paga- 477 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). G. Fondazioni H. Contratto successorio I. Istituzione d’erede e legato contrattuali II. Rinuncia d’eredità 1. Condizioni 2. Devoluzione per vacanza 3. Diritti dei creditori Codice civile svizzero 154 / 370 210 mento dei debiti in quanto, negli ultimi cinque anni dalla morte del di- sponente, abbiano ricevuto una controprestazione sul di lui patrimonio e se ne trovino ancora arricchiti al momento dell’aperta successione. Capo quarto: Della forma delle disposizioni Art. 498 Il testamento può essere fatto in forma pubblica od in forma olografa, od anche con una dichiarazione orale. Art. 499 Il testamento pubblico si fa, con l’intervento di due testimoni, davanti un funzionario o notaio od altra persona officiale da designarsi dal di- ritto cantonale. Art. 500 1 Il testatore comunica la sua volontà al funzionario, il quale ne redige o ne fa redigere la scrittura e la dà a leggere al testatore stesso. 2 La scrittura dev’essere firmata dal testatore. 3 Il funzionario deve datarla ed apporvi anche la sua firma. Art. 501 1 Appena datata e firmata la scrittura, il testatore deve, in presenza del funzionario, dichiarare ai due testimoni che egli l’ha letta e ch’essa con- tiene le sue disposizioni d’ultima volontà. 2 I testimoni devono confermare con la loro firma, sulla scrittura stessa, che il testatore ha pronunciato tale dichiarazione in loro presenza e che, a loro giudizio, egli trovavasi in istato di capacità a disporre. 3 Non è necessario che ai testimoni sia data conoscenza del contenuto della scrittura. Art. 502 1 Se il testatore non legge o non firma egli stesso la scrittura, questa deve essergli letta dal funzionario alla presenza dei due testimoni, dopo di che il testatore deve dichiarare che l’atto contiene la sua disposizione. 2 In questo caso l’attestazione firmata dai testimoni deve indicare non solo il fatto dell’avvenuta dichiarazione del testatore ed il loro giudizio sul suo stato di capacità a disporre, ma anche che la scrittura fu letta dal funzionario al testatore in loro presenza. A. Testamento I. Confezione 1. In genere 2. Testamento pubblico a. In genere b. Ufficio del funzionario c. Ufficio dei testimoni d. Omissione della lettura e della firma Codice civile svizzero 155 / 370 210 Art. 503 1 Non possono cooperare alla confezione del testamento, né come fun- zionari, né come testimoni, le persone che non hanno l’esercizio della capacità civile, o che sono private dell’esercizio dei diritti civici a se- guito di sentenza penale478, o che non sanno leggere o scrivere, nonché i parenti in linea retta, i fratelli e le sorelle del testatore ed i loro coniugi, ed il coniuge del testatore stesso.479 2 Il testamento non può contenere alcuna disposizione a favore del fun- zionario che lo redige, né dei testimoni, né dei parenti consanguinei in linea retta o dei fratelli, sorelle o coniugi dei medesimi. Art. 504 I Cantoni devono provvedere affinché i funzionari incaricati della con- fezione di tali atti li conservino essi medesimi in originale od in copia o li depongano in custodia presso un ufficio pubblico. Art. 505 1 Il testamento olografo dev’essere scritto e firmato a mano dal testatore stesso, dal principio alla fine, compresa l’indicazione dell’anno, del mese e del giorno in cui fu scritto.480 2 I Cantoni devono provvedere a che tali disposizioni possano essere consegnate, aperte o chiuse, in custodia ad un pubblico ufficio. Art. 506 1 Il testamento può essere fatto nella forma orale quando per effetto di circostanze straordinarie, quali pericoli di morte imminente, comunica- zioni interrotte, epidemia, guerra, il testatore sia impedito di ricorrere ad una delle altre forme. 2 Il testatore deve dichiarare la sua ultima volontà a due testimoni ed incaricarli di procurarne la debita documentazione. 3 Le cause d’esclusione dei testimoni sono le stesse che nel testamento pubblico. 478 La privazione dei diritti civici pronunciata secondo il diritto penale è abolita (vedi RU 1971 777; FF 1965 I 474 e RU 1975 55; FF 1974 I 1385). 479 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 480 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 4882; FF 1994 III 472, V 558). e. Persone cooperanti f. Conservazione dei testamenti 3. Testamento olografo 4. Testamento orale a. Disposizione Codice civile svizzero 156 / 370 210 Art. 507 1 La disposizione orale è immediatamente redatta per iscritto da uno dei testimoni con l’indicazione del luogo, anno, mese e giorno in cui av- viene, è firmata da ambedue i testimoni, poscia deposta dagli stessi senza ritardo presso un’autorità giudiziaria, con la dichiarazione che il testatore ha loro manifestato tale sua ultima volontà, trovandosi in istato di capacità a disporre, nelle particolari circostanze da loro indicate. 2 In luogo di ciò i due testimoni possono comunicare la disposizione ad un’autorità giudiziaria con le menzionate dichiarazioni affinché sia messa a protocollo. 3 Se il testamento orale è fatto da un militare in servizio, l’autorità giu- diziaria può essere surrogata da un officiale avente almeno il rango di capitano. Art. 508 Il testamento orale perde ogni effetto dopo quattordici giorni dacché il testatore si è trovato in condizione di poter servirsi delle altre forme or- dinarie. Art. 509 1 Il testamento può essere revocato in ogni tempo in una delle forme prescritte per la sua confezione. 2 La revoca può essere totale o parziale. Art. 510 1 Il testatore può revocare la sua disposizione distruggendone in un qual- siasi modo il documento. 2 Ove l’atto sia stato distrutto per caso fortuito o per colpa di un terzo e non sia possibile ricostituirne esattamente ed integralmente il tenore, la disposizione perde pure ogni effetto, riservata l’azione di danni. Art. 511 1 Se il testatore fa un nuovo testamento senza revocare espressamente il primo, la disposizione posteriore revoca l’anteriore, in quanto non risulti con certezza che ne è un semplice complemento. 2 La disposizione testamentaria circa una cosa determinata rimane pure revocata quando il testatore ne abbia successivamente disposto in una maniera inconciliabile con la prima. b. Documenta- zione c. Caducità II. Revoca e distruzione 1. Revoca 2. Distruzione dell’atto 3. Disposizione posteriore Codice civile svizzero 157 / 370 210 Art. 512 1 Il contratto successorio richiede per la sua validità le forme del testa- mento pubblico. 2 Le parti devono dichiarare simultaneamente la loro volontà al funzio- nario e firmare l’atto alla presenza del funzionario stesso e dei due testi- moni. Art. 513 1 Il contratto successorio può sempre essere sciolto dalle parti con- traenti, mediante convenzione scritta. 2 Il contraente che ha disposto della sua eredità può annullare unilate- ralmente l’istituzione d’erede od il legato quando l’erede od il legatario, dopo la conclusione del contratto, si fosse reso colpevole a suo riguardo di un atto costituente causa di diseredazione. 3 L’annullamento unilaterale deve essere fatto in una delle forme pre- scritte per i testamenti. Art. 514 Chi per effetto di un contratto successorio ha diritto di ricevere delle prestazioni tra vivi, può recedere dal contratto secondo il diritto delle obbligazioni, qualora le prestazioni non siano debitamente adempiute o garantite. Art. 515 1 Il contratto è sciolto se l’erede o il legatario non sopravvive al dispo- nente. 2 Se al momento della morte dell’erede il disponente si trova arricchito per effetto del contratto, gli eredi del defunto possono, salva disposi- zione contraria, pretendere la restituzione dell’arricchimento. Art. 516 Verificandosi pel disponente, dopo la disposizione a causa di morte, una causa di limitazione della facoltà di disporre, la disposizione non è annullata, ma rimane soggetta all’azione di riduzione. B. Contratto successorio I. Forma II. Scioglimento 1. Tra vivi a. Per contratto o per testamento b. Per recesso dal contratto 2. Premorienza dell’erede C. Limitazione della facoltà di disporre Codice civile svizzero 158 / 370 210 Capo quinto: Degli esecutori testamentari Art. 517 1 Il testatore può, mediante disposizione testamentaria, incaricare del- l’esecuzione della sua ultima volontà una o più persone aventi l’eserci- zio dei diritti civili. 2 L’incarico dev’esser loro comunicato d’officio ed esse devono pro- nunciarsi sulla accettazione entro quattordici giorni. Il silenzio vale accettazione. 3 Esse hanno diritto ad un equo compenso per le loro prestazioni. Art. 518 1 Salvo contraria disposizione del testatore, gli esecutori testamentari hanno gli stessi diritti e doveri dell’amministratore ufficiale di una suc- cessione. 2 Essi devono far rispettare la volontà del defunto e sono particolar- mente incaricati di amministrare la successione, di pagarne i debiti, di soddisfare i legati e di procedere alla divisione conformemente alle disposizioni del testatore o a tenor di legge. 3 Se sono nominati più esecutori testamentari, essi esercitano il loro ufficio in comune, salvo contraria disposizione del testatore. Capo sesto: Della nullità e della riduzione delle disposizioni Art. 519 1 La disposizione a causa di morte può essere giudizialmente annullata: 1. se al momento in cui fu fatta, il disponente non aveva la capacità di disporre; 2. se non è l’espressione di una libera volontà; 3. se è illecita od immorale in sé stessa o per la condizione da cui dipende. 2 L’azione di nullità può essere proposta da chiunque come erede o le- gatario abbia interesse a far annullare la disposizione. Art. 520 1 La disposizione affetta da un vizio di forma può essere annullata giu- dizialmente. 481 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 4882; FF 1994 III 472, V 558). A. Nomina B. Poteri dell’esecutore A. Azione di nullità I. Incapacità di disporre. Difetto di libera volontà. Causa illecita od immorale II. Vizi di forma 1. In genere481 Codice civile svizzero 159 / 370 210 2 Se la causa di nullità consiste nella circostanza che l’atto contiene delle liberalità a favore di persone che vi hanno cooperato o di loro congiunti, la nullità si limita a queste disposizioni. 3 Circa il diritto all’azione, valgono le norme relative all’incapacità di disporre. Art. 520a482 Se l’indicazione dell’anno, del mese e del giorno della confezione di un testamento olografo manca o è inesatta, il testamento può essere annul- lato soltanto se i dati temporali necessari non possono essere determinati in altro modo e se la data è necessaria per determinare la capacità di disporre l’ordine cronologico di più testamenti o un’altra questione re- lativa alla validità del testamento. Art. 521 1 L’azione di nullità si prescrive in un anno dal giorno in cui l’attore ha avuto conoscenza della disposizione e della causa di nullità, ed in ogni caso, col decorso di dieci anni dalla pubblicazione della disposizione. 2 Nei casi di incapacità del disponente o di disposizione illecita od im- morale, l’azione contro un beneficato di mala fede si prescrive solo dopo trent’anni. 3 La nullità può sempre essere opposta in via di eccezione. Art. 522483 1 Gli eredi che ottengono un importo inferiore alla loro legittima pos- sono proporre l’azione di riduzione, finché sia reintegrata la legittima, contro: 1. gli acquisti a causa di morte risultanti dalla legge; 2. le liberalità a causa di morte; e 3. le liberalità fra vivi. 2 Se una disposizione a causa di morte contiene prescrizioni circa le quote dei singoli eredi legittimi, queste si devono considerare come semplici prescrizioni relative alla divisione, eccettoché una diversa in- tenzione non risulti dalla disposizione stessa. 482 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 4882; FF 1994 III 472, V 558). 483 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). 2. In caso di testamento olografo III. Prescrizione B. Azione di riduzione I. Condizioni 1. In genere Codice civile svizzero 160 / 370 210 Art. 523484 Gli acquisti a causa di morte risultanti dalla legge e le liberalità a causa di morte di cui beneficiano gli eredi legittimari possono essere ridotti in proporzione all’importo eccedente la loro legittima. Art. 524 1 Quando il disponente abbia pregiudicato la porzione legittima di un erede, la massa del suo fallimento od i creditori che al momento del- l’aperta successione sono in possesso di certificati di carenza di beni, possono proporre l’azione di riduzione fino a concorrenza del loro avere, entro il termine concesso all’erede, se questi dietro loro invito non l’esercita direttamente. 2 Questo diritto è dato anche contro una diseredazione che il diseredato non contestasse. Art. 525 1 La riduzione è sopportata nella medesima proporzione da tutti gli eredi e legatari istituiti, eccettoché una diversa intenzione non risulti dalla di- sposizione. 2 Dovendosi ridurre le liberalità ad un beneficato che sia debitore alla sua volta di legati, egli può chiedere, sotto la stessa riserva, che tali le- gati sieno ridotti in proporzione. Art. 526 Quando sia soggetto a riduzione il legato di una cosa determinata la quale non possa essere divisa senza scapito, il legatario può a sua scelta pretendere o che gli sia consegnata la cosa dietro rimborso del maggior valore o che gli sia versata la somma corrispondente al valore della por- zione disponibile. Art. 527 Soggiacciono alla riduzione come le disposizioni a causa di morte: 1. le liberalità fatte in acconto della quota ereditaria per causa di nozze, corredo o cessione di beni, in quanto non sieno soggette a collazione; 2. i contratti di fine e rinuncia d’eredità; 3. le donazioni liberamente revocabili e quelle fatte dal disponente negli ultimi cinque anni precedenti alla di lui morte, eccettuati i regali d’uso; 484 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). 2. Eredi legittimari 3. Diritti dei creditori II. Effetti 1. In genere 2. Legato di cosa singola 3. Disposizioni fra vivi a. Casi Codice civile svizzero 161 / 370 210 4. le alienazioni fatte dal disponente con la manifesta intenzione di eludere le disposizioni sulla legittima. Art. 528 1 Chi è in buona fede, può essere tenuto alla restituzione solo di quanto, al momento dell’apertura della successione, si trovi ancora arricchito per effetto del negozio concluso col disponente. 2 Se la riduzione dev’essere sopportata dal beneficato di un contratto successorio, egli può ripetere una corrispondente parte della contropre- stazione fatta al disponente. Art. 529485 1 Le polizze di assicurazione sulla vita del disponente, comprese quelle sottoscritte nell’ambito della previdenza individuale vincolata, costi- tuite a favore di un terzo con atto tra i vivi o con disposizione a causa di morte e quelle che vivendo il disponente furono trasferite a titolo gra- tuito ad un terzo, sono soggette all’azione di riduzione per il loro valore di riscatto. 2 Sono soggette a riduzione anche le pretese dei beneficiari derivanti dalla previdenza individuale vincolata del defunto presso una fonda- zione bancaria. Art. 530 Ove il disponente abbia gravato la sua successione di usufrutti o di ren- dite in modo che il loro valore capitalizzato, secondo la durata presumi- bile, eccede la porzione disponibile, gli eredi possono chiedere una proporzionale riduzione delle disposizioni o di esserne liberati abban- donando la porzione disponibile ai beneficati. Art. 531486 La sostituzione fedecommissaria è nulla riguardo all’erede legittimario in quanto sia lesiva della legittima; è fatta salva la disposizione sui discendenti incapaci di discernimento. 485 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). 486 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). b. Restituzioni 4. Polizze di assicurazione e previdenza indi- viduale vincolata 5. Usufrutti e rendite 6. Sostituzione di eredi Codice civile svizzero 162 / 370 210 Art. 532487 1 Soggiacciono alla riduzione, nel seguente ordine, finché sia reintegrata la legittima: 1. gli acquisti a causa di morte risultanti dalla legge; 2. le liberalità a causa di morte; 3. le liberalità fra vivi. 2 Le liberalità fra vivi sono ridotte nell’ordine seguente: 1. le liberalità concesse mediante convenzione matrimoniale o convenzione patrimoniale di cui è tenuto conto per il calcolo delle porzioni legittime; 2. le liberalità liberamente revocabili e le prestazioni della previ- denza individuale vincolata, nella stessa proporzione; 3. le altre liberalità, procedendo dalla più recente alla più remota. Art. 533 1 L’azione di riduzione si prescrive col decorso di un anno dal momento in cui gli eredi hanno conosciuto la lesione dei loro diritti, ed in ogni caso col decorso di dieci anni computati, per le disposizioni testamenta- rie, dal momento della loro pubblicazione e per le altre liberalità dalla morte del disponente. 2 Qualora una disposizione anteriore sia diventata valida per l’annulla- mento di una posteriore, i termini decorrono dal momento della dichia- razione di nullità. 3 Il diritto alla riduzione può sempre essere opposto in via di eccezione. Capo settimo: Delle azioni derivanti dai contratti successori Art. 534 1 L’erede contrattuale a cui il disponente prima di morire ha trasferito il possesso dei suoi beni, ne può far compilare l’inventario per atto pub- blico. 2 Qualora il disponente non abbia trasferito tutti i suoi beni o ne abbia in seguito acquisiti di nuovi, il contratto non si estende che ai beni ef- fettivamente trasferiti, salvo contraria disposizione. 3 Ove la consegna sia avvenuta in vita del disponente, i diritti e le obbli- gazioni derivanti dal contratto passano, salvo disposizione contraria, agli eredi dell’istituito. 487 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 dic. 2020 (Diritto successorio), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 312; FF 2018 4901). III. Ordine della riduzione IV. Prescrizione dell’azione A. Trapasso dei beni tra vivi Codice civile svizzero 163 / 370 210 Art. 535 1 I coeredi possono domandare la riduzione delle prestazioni eccedenti la porzione disponibile che il disponente avesse fatto in vita ad un erede rinunciante. 2 La disposizione è soggetta alla riduzione solo per l’importo che eccede la porzione legittima del rinunciante. 3 Le prestazioni sono imputate secondo le norme prescritte per la colla- zione. Art. 536 Il rinunciante che per effetto della riduzione sia obbligato a fare una restituzione all’eredità può, a sua scelta, o effettuare la restituzione, o riservare tutta la prestazione nell’eredità e prendere parte alla divisione come se non avesse rinunciato. Parte seconda: Della devoluzione dell’eredità Titolo quindicesimo: Dell’apertura della successione Art. 537 1 La successione si apre con la morte di chi lascia l’eredità. 2 Le liberalità e le divisioni effettuate in vita del defunto, in quanto in- teressano il diritto di successione, sono considerate secondo lo stato in cui l’eredità si trova al momento della morte. Art. 538 1 La successione si apre per l’intiero patrimonio nel luogo di ultimo do- micilio del defunto. 2 …489 Art. 539 1 Qualunque persona che non ne sia legalmente dichiarata incapace può succedere per legge o per disposizione a causa di morte. 2 Le liberalità fatte per uno scopo determinato ad una pluralità di per- sone che non costituisce persona giuridica, sono acquisite alle singole persone che vi appartengono, per essere applicate al fine stabilito dal disponente, ed ove ciò non sia fattibile, valgono come fondazione. 488 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 489 Abrogato dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). B. Conguagli in caso di rinuncia I. Riduzione II. Restituzione A. Momento dell’apertura B.488 Luogo della apertura C. Erede I. Capacità di ricevere 1. Personalità Codice civile svizzero 164 / 370 210 Art. 540 1 È indegno di succedere e di ricevere alcuna cosa per disposizione a causa di morte: 1. chi volontariamente ed illecitamente ha cagionato o tentato di cagionare la morte del defunto; 2. chi volontariamente ed illecitamente lo ha posto in stato perma- nente d’incapacità di disporre; 3. chi mediante dolo, minaccia o violenza lo ha indotto a fare o revocare, o lo ha impedito di fare o di revocare una disposizione a causa di morte; 4. chi volontariamente ed illecitamente ha soppresso o distrutto una disposizione a causa di morte in circostanze tali che il de- funto non l’ha più potuta rifare. 2 L’indegnità cessa quando il testatore abbia perdonato all’indegno. Art. 541 1 L’incapacità esiste solo per la persona indegna. 2 I suoi discendenti ereditano dal defunto come se l’indegno fosse pre- morto. Art. 542 1 Per raccogliere una successione, l’erede deve vivere ed essere capace di succedere al momento dell’apertura della successione stessa. 2 I diritti dell’erede morto dopo l’apertura della successione passano agli eredi di lui. Art. 543 1 Il legatario acquista il diritto alla cosa legata se è vivo e capace di suc- cedere al momento dell’apertura della successione. 2 Se premuore al disponente, il legato decade a favore di colui che era tenuto a soddisfarlo, eccettoché una diversa intenzione non risulti dalla disposizione. Art. 544 1 L’infante è capace di succedere fin dal momento del concepimento, a condizione che nasca vivo. 2. Indegnità a. Cause b. Effetti pei discendenti II. Sopravvi- venza al defunto 1. Per l’erede 2. Per il legatario 3. Infante concepito Codice civile svizzero 165 / 370 210 1bis Se necessario per la tutela degli interessi dell’infante concepito, l’au- torità di protezione dei minori istituisce una curatela.490 2 Se nasce morto, l’infante non è considerato erede.491 Art. 545 1 Mediante sostituzione nell’eredità o nel legato, l’eredità, od una cosa ad essa spettante, può essere attribuita a persona non ancora vivente al momento dell’apertura della successione. 2 Non essendo designato un primo erede, si considera come tale l’erede legittimo. Art. 546 1 Gli eredi e legatari che ottengono l’immissione in possesso dei beni una persona scomparsa devono prima fornire garanzia per la restituzione allo scomparso medesimo o ad altri che vi abbiano un diritto prevalente. 2 Nel caso di persona sparita in pericolo imminente di morte, le garanzie saranno fornite per cinque anni; nel caso di assenza senza notizie, per quindici anni; non mai però oltre il giorno in cui lo scomparso avrebbe compiuto gli anni cento. 3 I cinque anni decorrono dall’immissione in possesso ed i quindici dall’ultima notizia. Art. 547 1 Se lo scomparso ricompare o se dei terzi fanno valere diritti prevalenti, le persone immesse in possesso sono obbligate di restituire l’eredità se- condo le norme del possesso. 2 Se sono in buona fede, rimangono obbligate verso i terzi che hanno diritti prevalenti, solo durante il termine per la petizione di eredità. Art. 548 1 Qualora un erede sia sparito e non si possa fornire la prova che al mo- mento dell’aperta successione sia vivo o sia morto, la sua parte d’eredità è sottoposta all’amministrazione d’officio. 2 Coloro a cui la quota dell’erede sparito sarebbe pervenuta in di lui vece, possono, un anno dopo la sua disparizione in imminente pericolo di morte, o cinque anni dopo la sua ultima notizia, domandare al giudice 490 Introdotto dal n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 491 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 4. Eredi sostituiti D. Scomparsa I. Successione di uno scomparso 1. Immissione in possesso e garanzie 2. Ricomparsa della persona e restituzione II. Successione devoluta allo scomparso Codice civile svizzero 166 / 370 210 la dichiarazione della sua scomparsa e quindi l’immissione nel possesso della sua quota. 3 La consegna della quota d’eredità si fa secondo le norme per la conse- gna agli eredi dello scomparso. Art. 549 1 Quando gli eredi di una persona scomparsa abbiano già ottenuto la consegna dei suoi beni ed alla stessa pervenga un’eredità, i di lei coeredi possono ottenere la consegna dei beni ad essa devoluti, senza nuova di- chiarazione di scomparsa. 2 Parimenti gli eredi di una persona sparita possono prevalersi della di- chiarazione di scomparsa ottenuta dai suoi coeredi. Art. 550 1 Quando l’amministrazione d’officio dei beni di una persona sparita sia durata dieci anni, o questa persona abbia compiuto i cento anni, l’auto- rità competente promuove avanti il giudice la procedura per la dichiara- zione di scomparsa. 2 Se nessun avente diritto si annuncia nel termine indicato, l’eredità è devoluta all’ente pubblico chiamato alla successione, o se lo scomparso non ebbe mai domicilio nella Svizzera al Cantone di attinenza. 3 Questi rimangono responsabili della restituzione verso lo scomparso o verso i terzi che hanno diritti prevalenti, come gli eredi immessi nel pos- sesso. Titolo sedicesimo: Degli effetti della devoluzione Capo primo: Provvedimenti assicurativi Art. 551 1 L’autorità competente deve prendere le misure necessarie a salvaguar- dia della devoluzione dell’eredità.492 2 Queste misure sono particolarmente, nei casi previsti dalla legge, l’ap- posizione dei sigilli, l’inventario, la nomina di un amministratore e la pubblicazione dei testamenti. 3 …493 492 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 493 Abrogato dall’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). III. Rapporti fra i due casi IV. Procedura d’ufficio A. In genere Codice civile svizzero 167 / 370 210 Art. 552 L’apposizione dei sigilli può essere ordinata nei casi previsti dal diritto cantonale. Art. 553 1 La compilazione dell’inventario è ordinata se: 1. un erede minorenne è sotto tutela o deve esservi sottoposto; 2. un erede è durevolmente assente senza rappresentante; 3. uno degli eredi o l’autorità di protezione degli adulti la richiede; 4. un erede maggiorenne è sotto curatela generale o deve esservi sottoposto.494 2 Essa si eseguisce secondo le prescrizioni del diritto cantonale e deve esser compiuta, di regola, entro due mesi dalla morte del defunto. 3 La compilazione dell’inventario può essere prescritta dalla legisla- zione cantonale per altri casi. Art. 554 1 L’amministrazione dell’eredità è ordinata: 1. se un erede è durevolmente assente senza rappresentante, in quanto i suoi interessi lo richiedano; 2. se nessuno dei pretendenti può sufficientemente giustificare i suoi diritti ereditari e quando sia incerta l’esistenza di un erede; 3. se non sono conosciuti tutti gli eredi; 4. nei casi particolari previsti dalla legge. 2 Se il defunto ha nominato un esecutore testamentario l’amministra- zione dell’eredità è affidata ad esso. 3 Se il defunto era sotto curatela comprendente l’amministrazione dei beni, il curatore assume anche l’amministrazione dell’eredità, salvo che sia disposto altrimenti.495 494 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 495 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). B. Apposizione dei sigilli C. Inventario D. Nomina di amministratore I. In genere Codice civile svizzero 168 / 370 210 Art. 555 1 Quando l’autorità sia in dubbio se il defunto abbia o non abbia lasciato eredi, o se tutti gli eredi le sieno conosciuti, essa deve, mediante suffi- cienti pubblicazioni, diffidare gli interessati ad annunciarsi entro il ter- mine di un anno. 2 Se entro questo termine nessun erede si annuncia e l’autorità non ne conosce alcuno, l’eredità decade a favore dell’ente pubblico chiamato alla successione, riservata la petizione d’eredità. Art. 556 1 Se alla morte di una persona si rinviene un testamento, questo deve sollecitamente essere consegnato all’autorità competente, ancorché si considerasse nullo. 2 Il funzionario che ha rogato il testamento o presso il quale è deposto, ed ognuno che l’abbia ricevuto in custodia o che l’abbia trovato tra le cose del defunto, è tenuto ad adempiere questo obbligo, sotto sua perso- nale responsabilità, appena gli sia nota la morte del testatore. 3 Dopo la consegna, l’autorità deve, uditi se possibile gli interessati, la- sciare l’eredità nel possesso provvisorio degli eredi legittimi o nominare un amministratore. Art. 557 1 Il testamento dev’essere pubblicato dall’autorità competente entro il termine di un mese dall’avvenuta comunicazione. 2 Gli eredi sono invitati ad assistervi in quanto siano conosciuti dall’au- torità. 3 Ove il defunto abbia lasciato più di un testamento, tutti devono essere presentati all’autorità e dalla medesima pubblicati. Art. 558 1 Tutti i partecipanti all’eredità ricevono, a spese della medesima, una copia della disposizione pubblicata, in quanto essa li concerne. 2 Ai beneficati di ignota dimora la comunicazione è fatta mediante pub- blicazione. Art. 559 1 Trascorso un mese dalla comunicazione, gli eredi istituiti, i cui diritti non sieno espressamente contestati dagli eredi legittimi o dai beneficati di una disposizione anteriore, possono ottenere una dichiarazione dell’autorità, nel senso che essi sono riconosciuti eredi, riservate le azioni di nullità e di petizione di eredità. II. Eredi ignoti E. Pubblicazione delle disposi- zioni d’ultima volontà I. Obbligo di consegnarle II. Pubblicazione III. Comunica- zione ai beneficati IV. Consegna dell’eredità Codice civile svizzero 169 / 370 210 2 Nello stesso tempo l’autorità invita, ove occorra, l’amministratore dell’eredità a farne loro la consegna. Capo secondo: Dell’acquisto dell’eredità Art. 560 1 Gli eredi acquistano per legge l’universalità della successione dal mo- mento della sua apertura. 2 Salve le eccezioni previste dalla legge, i crediti, la proprietà, gli altri diritti reali ed il possesso del defunto passano senz’altro agli eredi, ed i debiti del medesimo diventano loro debiti personali. 3 Per gli eredi istituiti, gli effetti dell’acquisto risalgono al momento dell’apertura della successione, e gli eredi legittimi sono tenuti a conse- gnar loro l’eredità secondo le regole del possesso. Art. 561496 Art. 562 1 Il legatario ha un’azione personale contro il debitore del legato, o se questo non è specialmente nominato, contro gli eredi legittimi od isti- tuiti. 2 Se altro non risulta dal testamento, il suo diritto diventa esigibile dal momento in cui il gravato ha accettato la successione o non può più ri- nunziare alla stessa. 3 Non adempiendo gli eredi alla loro obbligazione, essi possono essere convenuti per la consegna degli oggetti legati o, qualora il legato consi- sta nell’adempimento di un atto qualsiasi, per il risarcimento dei danni. Art. 563 1 Se al legatario è lasciato un usufrutto, una rendita od altra prestazione periodica, la sua azione, in quanto non sia altrimenti stabilito, è regolata dalle disposizioni sui diritti reali e sulle obbligazioni. 2 Se è legata una polizza d’assicurazione sulla vita del disponente, il le- gatario la può direttamente esigere. 496 Abrogato dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, con effetto dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122; FF 1979 II 1119). A. Acquisto I. Eredi II. … III. Legatari 1. Acquisto del legato 2. Oggetto Codice civile svizzero 170 / 370 210 Art. 564 1 I diritti dei creditori del disponente prevalgono a quelli del legatario. 2 I creditori dell’erede che ha accettato incondizionatamente la succes- sione sono parificati ai creditori del defunto. Art. 565 1 Gli eredi che, dopo il soddisfacimento dei legati, abbiano pagato dei debiti ereditari da loro non conosciuti prima, hanno un diritto di regresso verso i legatari nella proporzione medesima nella quale avrebbero po- tuto pretendere la riduzione dei legati. 2 I legatari non possono però essere costretti alla restituzione oltre alla misura del loro arricchimento al momento dell’azione di regresso. Art. 566 1 Gli eredi legittimi ed istituiti possono rinunciare alla successione loro devoluta. 2 La rinuncia si presume quando l’insolvenza del defunto al momento dell’aperta successione fosse notoria o risultasse da atti officiali. Art. 567 1 Il termine per rinunciare è di tre mesi. 2 Esso decorre, per gli eredi legittimi, dal momento in cui ebbero cono- scenza della morte del loro autore, a meno che provino di aver cono- sciuto più tardi l’apertura della successione; per gli eredi istituiti, dal momento in cui hanno ricevuto la comunicazione officiale della dispo- sizione che li riguarda. Art. 568 Quando l’inventario sia stato eseguito come provvedimento assicura- tivo, il termine decorre per ogni erede dalla comunicazione officiale della chiusura dell’inventario. Art. 569 1 Morendo un erede prima di essersi dichiarato per l’accettazione o per la rinuncia dell’eredità, la facoltà di rinunciare si trasmette ai suoi eredi. 2 Il termine per rinunciare decorre dal giorno in cui essi eredi hanno sa- puto che la successione era devoluta al loro autore e non si compie prima che sia spirato il termine concesso a loro medesimi per rinunciare alla successione di quest’ultimo. 3. Rapporti fra il creditore ed il legatario 4. Regresso B. Rinuncia I. Dichiarazione 1. Facoltà di rinunciare 2. Termini a. In genere b. In caso di inventario 3. Trasmissione della facoltà di rinuncia Codice civile svizzero 171 / 370 210 3 Se per rinuncia degli eredi la successione è devoluta ad altri eredi che prima non vi avevano diritto, il termine decorre a loro favore dal mo- mento in cui hanno conosciuto la rinuncia dei primi. Art. 570 1 La rinuncia è fatta dall’erede, a voce o per iscritto, all’autorità compe- tente. 2 Dev’essere senza condizioni né riserve. 3 L’autorità tiene un registro speciale per le dichiarazioni di rinuncia. Art. 571 1 Se l’erede non rinuncia entro il termine fissato, egli acquista incondi- zionatamente l’eredità. 2 L’erede che prima dello spirare di detto termine si è ingerito negli af- fari della successione, o che ha compiuto atti non richiesti dalla semplice amministrazione e continuazione degli affari in corso, o che ha sottratto o dissimulato oggetti appartenenti all’eredità, non può più rinunciare alla stessa. Art. 572 1 Quando il defunto non abbia lasciato disposizioni a causa di morte, ed uno fra più eredi rinunci all’eredità, la parte di questo è devoluta come se fosse premorto. 2 Se esistono disposizioni a causa di morte, la parte a cui l’istituito ri- nuncia passa ai prossimi eredi legittimi del defunto, eccettochè una di- versa intenzione non risulti dalla disposizione. Art. 573 1 L’eredità a cui abbiano rinunciato tutti gli eredi legittimi del prossimo grado è liquidata dall’ufficio dei fallimenti. 2 Fatta la liquidazione, quanto rimane dopo il pagamento dei debiti ap- partiene agli aventi diritto come se non avessero rinunciato. Art. 574 La rinuncia dei discendenti dev’essere notificata dall’autorità compe- tente al coniuge superstite, il quale avrà un termine di un mese per ac- cettare l’eredità. 4. Forma della rinuncia II. Decadenza dal diritto di rinunciare III. Rinuncia di un coerede IV. Rinuncia di tutti i prossimi eredi 1. In genere 2. Facoltà del coniuge superstite Codice civile svizzero 172 / 370 210 Art. 575 1 Gli eredi possono rinunciare sotto riserva che prima di ordinare la li- quidazione vengano interpellati gli eredi del grado susseguente. 2 In questo caso l’autorità notifica agli eredi susseguenti la rinuncia dei precedenti, e se questi non accettano l’eredità nel termine di un mese, si ritiene che essi pure vi abbiano rinunciato. Art. 576 Per motivi gravi, l’autorità competente può prorogare il termine o con- cederne uno nuovo sia agli eredi legittimi che agli istituiti. Art. 577 La rinuncia al legato fatta dal legatario profitta al debitore di esso, ec- cettochè una diversa intenzione non risulti dalla disposizione. Art. 578 1 Quando un erede oberato abbia rinunciato all’eredità al fine di sottrarla ai suoi creditori, questi, o la massa del fallimento, hanno il diritto di contestare la rinuncia entro sei mesi, ove i loro crediti non sieno loro garantiti. 2 Se la contestazione è ammessa, la successione è liquidata d’officio. 3 L’attivo eccedente serve in prima linea a soddisfare i creditori oppo- nenti e, pagati gli altri debiti, è devoluto agli eredi a favore dei quali è stata fatta la rinuncia. Art. 579 1 Se gli eredi di una persona insolvente rinunciano alla eredità, essi sono tenuti verso i creditori in quanto abbiano ricevuto dal defunto, nei cin- que anni precedenti alla sua morte, dei beni che sarebbero soggetti a collazione nella divisione ereditaria. 2 Sono esclusi da questa disposizione il consueto corredo nuziale e le spese di istruzione ed educazione. 3 Gli eredi di buona fede rispondono solo nella misura dell’attuale loro arricchimento. 3. Rinuncia a favore degli eredi del grado susseguente V. Proroga del termine VI. Rinuncia al legato VII. Diritti dei creditori dell’erede VIII. Responsa- bilità in caso di rinuncia Codice civile svizzero 173 / 370 210 Capo terzo: Del beneficio d’inventario Art. 580 1 L’erede che ha la facoltà di rinunciare alla successione può chiedere il beneficio d’inventario. 2 La domanda dev’essere fatta all’autorità competente entro il termine di un mese e nelle stesse forme della rinuncia. 3 La domanda di uno degli eredi giova anche agli altri. Art. 581 1 L’inventario è compilato dall’autorità competente secondo le prescri- zioni del diritto cantonale, e consiste in una distinta dei beni e dei debiti dell’eredità, con l’indicazione della stima di ogni singolo oggetto. 2 Chiunque possa dare informazioni sulla situazione patrimoniale del defunto è obbligato, sotto propria responsabilità, a fornirle all’autorità competente che ne lo richieda. 3 In ispecie gli eredi devono comunicare all’autorità i debiti del defunto da loro conosciuti. Art. 582 1 L’autorità incaricata dell’inventario fa pubblicare una grida, con la quale i creditori ed i debitori dell’eredità, compresivi i creditori per fi- deiussione, sono invitati a notificare i loro debiti e crediti entro un ter- mine stabilito. 2 La grida deve avvertire i creditori delle conseguenze della mancata notificazione. 3 Il termine dev’essere di un mese almeno dal giorno della prima pub- blicazione. Art. 583 1 I crediti ed i debiti risultanti dai registri pubblici o dalle carte dell’ere- dità devono essere inventariati d’officio. 2 L’iscrizione nell’inventario è comunicata ai rispettivi creditori e debi- tori. Art. 584 1 Decorso il termine per le notificazioni, l’inventario è chiuso, poi messo per almeno un mese a disposizione degli interessati. 2 Le spese dell’inventario sono a carico dell’eredità e, dove questa non basti, degli eredi che lo hanno richiesto. A. Condizioni B. Procedura I. Compilazione dell’inventario II. Grida III. Inscrizione d’officio IV. Chiusura Codice civile svizzero 174 / 370 210 Art. 585 1 Durante la procedura d’inventario non si possono fare che gli atti della necessaria amministrazione. 2 Se l’autorità permette ad un erede di continuare un’azienda del de- funto, i coeredi possono chiedere garanzia. Art. 586 1 Durante la procedura d’inventario è sospesa ogni esecuzione per i de- biti del defunto. 2 ...497 3 Le cause in corso sono sospese e non se ne possono proporre di nuove, riservati i casi d’urgenza. Art. 587 1 Chiuso l’inventario, ogni erede è invitato a dichiarare entro il termine di un mese se accetti l’eredità. 2 Quando sia giustificato dalle circostanze, l’autorità competente può accordare un nuovo termine per far procedere a stime, per la liquida- zione di pretese controverse o per simili motivi. Art. 588 1 Entro il termine stabilito, l’erede può rinunciare all’eredità o chiedere che sia liquidata d’ufficio, oppure accettarla col beneficio di inventario od incondizionatamente. 2 Se non fa alcuna dichiarazione, s’intende che l’abbia accettata col be- neficio d’inventario. Art. 589 1 L’erede che accetta col beneficio d’inventario si assume i debiti inven- tariati e diventa proprietario dei beni ereditari. 2 Gli effetti dell’acquisto dell’eredità, coi suoi diritti e coi suoi obblighi, risalgono al momento dell’aperta successione. 3 L’erede risponde, tanto coi beni della successione quanto coi suoi pro- pri, per tutti i debiti risultanti dall’inventario. 497 Abrogato dall’all. n. 3 della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), con effetto dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). C. Situazione degli eredi durante l’inventario I. Amministra- zione II. Esecuzione, cause in corso, prescrizione D. Effetti I. Termine per deliberare II. Dichiarazione III. Conseguenza dell’accettazione con beneficio d’inventario 1. Responsabilità secondo l’inventario Codice civile svizzero 175 / 370 210 Art. 590 1 I creditori del defunto i cui crediti non risultano dall’inventario, perché hanno omesso di notificarli, non hanno azione né contro l’erede perso- nalmente, né contro l’eredità. 2 Tuttavia l’erede rimane responsabile, nella misura in cui si trova arric- chito dall’eredità, verso quei creditori che avessero tralasciato la notifi- cazione senza loro colpa, od il cui credito fosse stato omesso nell’inven- tario benché notificato. 3 In ogni caso i creditori possono far valere i loro diritti, in quanto sieno garantiti da pegno sopra beni ereditari. Art. 591 I debiti per fideiussioni del defunto sono inscritti separatamente nell’in- ventario, e l’erede ne è responsabile, anche se accetta la eredità, soltanto per l’ammontare corrispondente al riparto che loro verrebbe attribuito qualora l’eredità fosse liquidata in via di fallimento. Art. 592 La grida deve essere pubblicata d’officio quando la successione sia de- voluta ad un ente pubblico, il quale però risponde pei debiti della suc- cessione solo nella misura dei beni che acquista coll’eredità. Capo quarto: Della liquidazione d’officio Art. 593 1 Ogni erede può chiedere la liquidazione d’officio, anzi che rinunciare all’eredità od accettarla con beneficio d’inventario. 2 La domanda non è ammessa quando uno dei coeredi abbia dichiarato l’accettazione. 3 In caso di liquidazione d’officio, gli eredi non sono tenuti per i debiti della successione. Art. 594 1 I creditori del defunto che hanno fondati motivi di temere che i debiti della successione non sieno pagati, possono chiedere la liquidazione d’officio nei tre mesi dal giorno della morte, o dalla pubblicazione del testamento, salvo che sieno soddisfatti od ottengano delle garanzie. 2 I legatari possono, nelle medesime circostanze, chiedere dei provvedi- menti assicurativi a tutela dei loro diritti. 2. Responsabilità oltre l’inventario E. Responsabi- lità per le fideiussioni F. Devoluzione agli enti pubblici A. Condizioni I. A istanza di un coerede II. A istanza dei creditori del defunto Codice civile svizzero 176 / 370 210 Art. 595 1 La liquidazione d’officio è fatta dall’autorità competente o da uno o più amministratori da essa incaricati. 2 Essa comincia con la compilazione dell’inventario e la pubblicazione della grida. 3 L’amministratore è soggetto alla vigilanza dell’autorità alla quale gli eredi possono ricorrere contro gli atti che egli compie od intende di com- piere. Art. 596 1 L’amministrazione dell’eredità liquida gli affari in corso del defunto, ne adempie le obbligazioni, ne incassa i crediti, ne soddisfa in quanto sia possibile i legali, ne fa riconoscere giudizialmente se occorre i diritti e le obbligazioni, e ne realizza i beni in quanto sia necessario. 2 L’alienazione di beni stabili della successione deve farsi ai pubblici incanti, e non può farsi a trattative private senza il consenso di tutti gli eredi. 3 Gli eredi possono domandare che già durante la liquidazione sieno loro consegnati, del tutto o in parte, le cose o il danaro non indispensabili alla medesima. Art. 597 La liquidazione delle eredità oberate è fatta dall’ufficio dei fallimenti a norma della legislazione sul fallimento. Capo quinto: Della petizione d’eredità Art. 598 1 Chiunque creda di avere, quale erede legittimo od istituito, un diritto prevalente a quello del possessore sopra una successione, o sopra oggetti alla medesima appartenenti, può far valere il suo diritto mediante la pe- tizione d’eredità. 2 …498 Art. 599 1 Se l’azione è confermata, il possessore deve consegnare all’attore la successione o gli oggetti della medesima, secondo le norme del pos- sesso. 498 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). B. Procedura I. Amministra- zione II. Liquidazione ordinaria III. Liquida- zione in via di fallimento A. Condizioni B. Effetti Codice civile svizzero 177 / 370 210 2 Il convenuto nella petizione d’eredità non può opporre la prescrizione acquisitiva di beni della successione. Art. 600 1 In confronto di un convenuto di buona fede, la petizione d’eredità si prescrive in un anno dal momento in cui l’attore ha avuto conoscenza del possesso del convenuto e del proprio diritto prevalente, ed in ogni caso col decorso di dieci anni dalla morte o dalla pubblicazione del te- stamento. 2 In confronto di un convenuto di mala fede, il termine della prescrizione è sempre di trent’anni. Art. 601 L’azione del legatario si prescrive in dieci anni dal giorno della comu- nicazione della disposizione, o dal giorno dell’esigibilità del legato, o da quello in cui il legato diventò posteriormente esigibile. Titolo diciassettesimo: Della divisione dell’eredità Capo primo: Della comunione prima della divisione Art. 602 1 Quando il defunto lasci più eredi, sorge fra i medesimi una comunione di tutti i diritti e di tutte le obbligazioni che dura dall’apertura dell’ere- dità fino alla divisione. 2 I coeredi diventano proprietari in comune di tutti i beni della succes- sione e dispongono in comune dei diritti inerenti alla medesima, sotto riserva delle facoltà di rappresentanza o d’amministrazione particolar- mente conferite per legge o per contratto. 3 A richiesta di un coerede l’autorità competente può nominare alla comunione ereditaria un rappresentante fino alla divisione. Art. 603 1 Gli eredi sono solidalmente responsabili per i debiti della successione. 2 L’equa indennità dovuta ai figli o agli abiatici per prestazioni conferite alla comunione domestica del defunto è computata nei debiti della suc- cessione, sempreché non ne derivi l’insolvenza di questa.499 499 Introdotto dal n. I 1 della LF del 6 ott. 1972, in vigore dal 15 feb. 1973 (RU 1973 99; FF 1970 I 601, 1971 I 543). C. Prescrizione D. Azione del legatario A. Effetto della devoluzione dell’eredità I. Comunione ereditaria II. Responsabi- lità degli eredi Codice civile svizzero 178 / 370 210 Art. 604 1 La divisione dell’eredità può essere domandata in ogni tempo da cia- scun coerede, in quanto non sia tenuto per contratto o per legge a rima- nere in comunione. 2 Ad istanza di un erede il giudice può sospendere provvisoriamente la divisione della sostanza o di singoli oggetti ove l’immediata sua esecu- zione possa recare un pregiudizio considerevole al valore dell’eredità. 3 I coeredi di un erede insolvente possono domandare subito dopo l’apertura della successione dei provvedimenti conservativi a salvaguar- dia dei loro diritti. Art. 605 1 Allorchè nella devoluzione dell’eredità debbano essere considerati i diritti di un infante concepito, la divisione deve essere differita fino alla nascita. 2 La madre conserva intanto i suoi diritti di godimento sui beni della comunione ereditaria, in quanto ciò sia richiesto per il suo manteni- mento. Art. 606 Gli eredi, che al tempo dell’aperta successione ricevevano il loro man- tenimento nell’economia domestica del defunto, possono domandare che esso loro sia continuato a spese della successione fino ad un mese dopo la morte. Capo secondo: Del modo della divisione Art. 607 1 Gli eredi legittimi fra loro, od in concorso con gli eredi istituiti, divi- dono secondo le medesime norme. 2 Salvo disposizione contraria, possono liberamente accordarsi circa il modo della divisione. 3 I coeredi possessori di oggetti della eredità o debitori del defunto sono tenuti, all’atto della divisione, di fornire ogni indicazione al riguardo. Art. 608 1 Chi lascia l’eredità può, mediante disposizione a causa di morte, prescrivere determinate norme di divisione o di formazione dei lotti. B. Azione di divisione C. Divisione differita D. Diritti degli eredi conviventi A. In genere B. Norme della divisione I. Disposizioni del defunto Codice civile svizzero 179 / 370 210 2 Tali prescrizioni sono vincolanti per gli eredi, sotto riserva del con- guaglio per il caso di una disparità delle quote che non fosse nell’inten- zione del disponente. 3 L’attribuzione di un oggetto della successione ad un erede vale come norma divisionale e non come legato, eccettochè una diversa intenzione non risulti dalla disposizione. Art. 609 1 A richiesta di un creditore che abbia acquistate o pignorate le ragioni successorie di un erede, o che possieda un attestato di carenza di beni contro di lui, l’autorità interviene nella divisione in luogo dell’erede stesso. 2 È riservato al diritto cantonale di prescrivere anche per altri casi l’in- tervento dell’autorità nella divisione. Art. 610 1 Ove non debbano essere applicate altre disposizioni, tutti gli eredi hanno uguali diritti sui beni della successione. 2 Essi devono comunicarsi vicendevolmente ogni loro rapporto col de- funto che debba essere considerato per l’eguale e giusta divisione della eredità. 3 Ogni erede può chiedere che i debiti dell’eredità sieno soddisfatti o garantiti prima della divisione. Art. 611 1 Gli eredi formano coi beni ereditari altrettante parti o lotti quanti sono gli eredi stessi o le loro stirpi. 2 Se non possono accordarsi, la formazione dei lotti è eseguita, a richie- sta di uno di essi, dall’autorità competente, tenuto calcolo dell’uso lo- cale, delle condizioni personali e dei desideri della maggioranza dei coe- redi. 3 L’attribuzione dei lotti succede per accordo o per sorteggio fra gli eredi. Art. 612 1 Gli oggetti, che divisi perderebbero considerevolmente di valore, devono essere attribuiti per intiero ad uno degli eredi. 2 Gli oggetti sulla cui divisione od attribuzione gli eredi non cadono d’accordo devono essere venduti per dividerne il prezzo. II. Intervento dell’autorità C. Esecuzione della divisione I. Parità di diritto fra gli eredi II. Formazione dei lotti III. Attribuzione e vendita Codice civile svizzero 180 / 370 210 3 Ciascun erede può chiedere che la vendita abbia luogo agli incanti, nel qual caso, in difetto di accordo, l’autorità decide se l’incanto debba es- sere pubblico o tra i soli eredi. Art. 612a500 1 Se la casa o l’appartamento, in cui vivevano i coniugi, o suppellettili domestiche rientrano nell’eredità, il coniuge superstite può chiedere che gliene sia attribuita la proprietà imputandoli sulla sua quota. 2 Ove le circostanze lo giustifichino, invece della proprietà può essergli attribuito, ad istanza sua o degli altri eredi legittimi del defunto, l’usu- frutto o un diritto d’abitazione. 3 Questi diritti del coniuge superstite non si estendono ai locali di cui un discendente ha bisogno per continuare la professione od impresa eserci- tatavi dal defunto; sono salve le disposizioni del diritto successorio ru- rale. 4 Il presente articolo si applica per analogia ai partner registrati.501 Art. 613 1 Gli oggetti che per loro natura formano un complesso non possono essere suddivisi se uno degli eredi vi si oppone. 2 Gli scritti e gli oggetti che rappresentano ricordi di famiglia non pos- sono essere alienati senza l’accordo di tutti gli eredi. 3 In caso di disaccordo fra i coeredi, l’autorità competente decide se e come le dette cose debbano essere alienate od attribuite, con o senza imputazione, tenuto calcolo dell’uso locale, e in difetto di questo, delle condizioni personali degli eredi. Art. 613a502 Alla morte dell’affittuario di un’azienda agricola, l’erede che prosegue da solo l’affitto può chiedere che tutte le pertinenze (bestiame, utensili, scorte, ecc.) gli siano attribuite in imputazione sulla sua quota, per il valore ch’esse rappresentano per l’azienda. Art. 614 I crediti del defunto verso uno degli eredi sono imputati nella sua quota. 500 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. l; FF 1979 II 1119). 501 Introdotto dall’all. n. 8 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 502 Introdotto dall’art. 92 n. 1 della LF del 4 ott. 1991 sul diritto fondiario rurale, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1410; FF 1988 III 821). IV. Attribuzione dell’abitazione e delle suppellettili domestiche al coniuge superstite D. Oggetti particolari I. Complessi di cose. Scritti di famiglia I.bis Pertinenze agricole II. Crediti del defunto verso gli eredi Codice civile svizzero 181 / 370 210 Art. 615 Se ad un erede è attribuito un bene ereditario gravato di pegno per debiti del defunto, gli è pure accollato il debito relativo. Art. 616503 Art. 617504 I fondi sono imputati agli eredi per il valore venale che hanno al mo- mento della divisione. Art. 618 1 Quando gli eredi non siano d’accordo circa il valore di attribuzione, questo viene stimato da periti scelti dall’autorità.505 2 …506 Art. 619507 La ripresa e l’imputazione di aziende e fondi agricoli sono rette dalla legge federale del 4 ottobre 1991508 sul diritto fondiario rurale. Art. 620 a 625509 Capo terzo: Della collazione Art. 626 1 Gli eredi legittimi sono reciprocamente obbligati a conferire tutto ciò che il defunto ha loro dato per atto tra vivi in acconto della loro quota. 2 È soggetto a collazione, salvo espressa disposizione contraria del de- funto, tutto ciò che il medesimo ha dato ai suoi discendenti per causa di nozze, corredo, cessione di beni, condono di debiti o simili liberalità. 503 Abrogato dall’art. 92 n. 1 della LF del 4 ott. 1991 sul diritto fondiario rurale, con effetto dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1410; FF 1988 III 821). 504 Nuovo testo giusta l’art. 92 n. 1 della LF del 4 ott. 1991 sul diritto fondiario rurale, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1410; FF 1988 III 821). 505 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 506 Abrogato dal n. I 1 della LF del 6 ott. 1972, con effetto dal 15 feb. 1973 (RU 1973 99; FF 1970 I 601, 1971 I 543). 507 Nuovo testo giusta l’art. 92 n. 1 della LF del 4 ott. 1991 sul diritto fondiario rurale, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1410; FF 1988 III 821). 508 RS 211.412.11 509 Abrogati dall’art. 92 n. 1 della LF del 4 ott. 1991 sul diritto fondiario rurale, con effetto dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1410; FF 1988 III 821). III. Oggetti gravati di pegno IV. Fondi 1. Ripresa a. Valore d’imputazione b. Procedura di stima V. Aziende e fondi agricoli A. Obbligo di collazione Codice civile svizzero 182 / 370 210 Art. 627 1 Se prima o dopo l’apertura della successione, uno degli eredi ha per- duto tale sua qualità, il suo obbligo di collazione passa agli eredi che subentrano in suo luogo. 2 I discendenti di un erede sono tenuti a conferire le liberalità a lui fatte quand’anche non siano loro pervenute. Art. 628 1 Gli eredi hanno la scelta di conferire in natura la cosa ricevuta o d’im- putarne il valore, ancorché le liberalità eccedano l’importo della loro quota. 2 Sono riservate le contrarie disposizioni del defunto nonché le ragioni dei coeredi per la riduzione delle liberalità. Art. 629 1 Se le liberalità eccedono l’importo di una quota ereditaria, ma è pro- vato che con ciò il disponente ha voluto favorire l’erede di cui si tratta, l’eccedenza non è soggetta a collazione, riservata ai coeredi l’azione di riduzione. 2 Questo favore è presunto per i corredi donati nella consueta misura ai discendenti per causa di nozze. Art. 630 1 La collazione si fa a norma del valore della liberalità al momento dell’aperta successione o, per le cose precedentemente alienate, secondo il loro prezzo di vendita. 2 Le spese fatte, le deteriorazioni ed i frutti percepiti sono computati fra gli eredi secondo le regole del possesso. Art. 631 1 Non essendo provata una diversa volontà del defunto, le spese per l’istruzione e l’educazione dei singoli figli non sono soggette a colla- zione, se non in quanto eccedano la misura consueta. 2 Ai figli in tenera età o colpiti da infermità deve essere concesso nella divisione un equo prelevamento. Art. 632 I consueti regali d’occasione non devono essere conferiti. B. Collazione in caso di incapacità o di rinuncia C. Modalità I. Conferimento od imputazione II. Liberalità ec- cedenti la quota ereditaria III. Computo della collazione D. Spese di educazione E. Regali di occasione Codice civile svizzero 183 / 370 210 Art. 633510 Capo quarto: Della Chiusura e degli effetti della divisione Art. 634 1 La divisione produce i suoi effetti tra gli eredi dal momento della for- mazione ed accettazione dei lotti o della firma del contratto di divisione. 2 Il contratto di divisione richiede per la sua validità la forma scritta. Art. 635 1 I contratti di cessione delle ragioni ereditarie fra coeredi richiedono per la loro validità la forma scritta.511 2 Se tali contratti sono stipulati da uno degli eredi con un terzo, essi non danno a questo il diritto d’intervenire nella divisione, ma solo di preten- dere la parte che nella divisione sarà attribuita al cedente. Art. 636 1 Sono nulle e di nessun effetto le convenzioni stipulate a riguardo di una successione non ancora aperta dai coeredi fra loro o da alcuno d’essi con un terzo, senza l’intervento ed il consenso di quegli della cui eredità si tratta. 2 Le prestazioni date per tali contratti sono soggette a restituzione. Art. 637 1 Compiuta la divisione, gli eredi sono fra di loro tenuti alla garanzia per i beni della divisione come il venditore e il compratore. 2 Essi sono reciprocamente garanti dell’esistenza dei crediti attribuiti nella divisione, ed in caso d’insolvenza del debitore rispondono recipro- camente come fideiussori semplici per l’importo del valore attribuito, eccettoché trattisi di cartevalori che hanno un prezzo di borsa o di mer- cato. 3 L’azione di garanzia si prescrive in un anno dalla chiusura della divi- sione o dalla scadenza dei crediti verificatasi più tardi. 510 Abrogato dal n. I 1 della LF del 6 ott. 1972, con effetto dal 15 feb. 1973 (RU 1973 99; FF 1970 I 601, 1971 I 543). 511 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. l; FF 1979 II 1119). A. Chiusura della divisione I. Contratto di divisione II. Convenzioni circa eredità devolute III. Convenzioni circa eredità non devolute B. Responsabi- lità fra coeredi I. Garanzia delle quote Codice civile svizzero 184 / 370 210 Art. 638 L’azione di rescissione del contratto di divisione è soggetta alle norme dell’azione di nullità dei contratti in genere. Art. 639 1 Gli eredi rispondono solidalmente per i debiti della successione anche dopo la divisione e con tutti i loro beni, salvo che i creditori abbiano espressamente o tacitamente consentito alla divisione od all’assunzione dei debiti. 2 La responsabilità solidale si prescrive in cinque anni dalla divisione o dalla esigibilità del credito verificatasi più tardi. Art. 640 1 L’erede che avesse pagato un debito dell’eredità non attribuitogli nella divisione, o che per un debito avesse pagato più di quanto si era assunto, ha diritto di regresso verso gli altri coeredi. 2 L’azione di regresso si propone anzitutto contro l’erede che aveva as- sunto il debito. 3 Salvo contraria disposizione, gli eredi devono del resto contribuire al pagamento dei debiti in proporzione delle loro quote. Libro quarto: Dei diritti reali Parte prima: Della proprietà Titolo diciottesimo: Disposizioni generali Art. 641 1 Il proprietario di una cosa ne può disporre liberamente entro i limiti dell’ordine giuridico. 2 Egli può rivendicarla contro chiunque la ritenga senza diritto e respin- gere qualsiasi indebita ingerenza. Art. 641a513 1 Gli animali non sono cose. 2 Salvo disciplinamenti particolari, le prescrizioni applicabili alle cose sono parimenti valide per gli animali. 512 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). 513 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). II. Contestazione della divisione C. Responsabi- lità verso i terzi I. Solidarietà II. Regresso fra coeredi A. Caratteri della proprietà I.512 In generale II. Animali Codice civile svizzero 185 / 370 210 Art. 642 1 Chi è proprietario di una cosa lo è di tutte le sue parti costitutive. 2 È parte costitutiva di una cosa tutto ciò che secondo il concetto usuale del luogo s’immedesima con essa e non ne può essere separato senza distruggerla, deteriorarla od alterarla. Art. 643 1 Chi è proprietario di una cosa lo è anche dei suoi frutti naturali. 2 I frutti naturali di una cosa sono i prodotti periodici ed i redditi che se ne ritraggono, conformemente alla sua destinazione, secondo il concetto comune. 3 Prima della loro separazione i frutti naturali sono considerati come parti costitutive della cosa. Art. 644 1 Ogni atto di disposizione di una cosa si estende, se non è fatta ecce- zione, anche ai suoi accessori. 2 Accessori sono le cose mobili che, secondo il concetto usuale del luogo o secondo la manifesta intenzione del proprietario, sono durevol- mente destinate all’uso, al godimento od alla conservazione della cosa principale e che vi furono annesse, connesse od altrimenti poste perché servissero alla medesima. 3 La temporanea separazione della cosa principale non toglie ad una cosa la qualità di accessorio. Art. 645 Non possono mai reputarsi accessori quelle cose mobili che servono solo all’uso temporaneo od al consumo del possessore della cosa prin- cipale, o che sono estranee alla naturale destinazione di questa, nonché quelle che furono connesse alla cosa principale solo a scopo di custodia, di vendita o di locazione. Art. 646 1 Più persone che abbiano per frazioni la proprietà di una cosa, senza segni apparenti di divisione, sono comproprietarie. 2 Ove non sia diversamente stabilito, esse sono comproprietarie in parti eguali. 3 Ogni comproprietario ha per la sua parte i diritti e gli obblighi di un proprietario; essa parte può essere da lui alienata o costituita in pegno o pignorata dai suoi creditori. B. Estensione della proprietà I. Parti costitutive II. Frutti naturali III. Accessori 1. Definizione 2. Esclusioni C. Proprietà collettiva I. Comproprietà 1. Rapporti fra i comproprietari Codice civile svizzero 186 / 370 210 Art. 647514 1 I comproprietari possono convenire un regolamento per l’uso e l’am- ministrazione derogante alle disposizioni legali e prevedervi la facoltà di modificarlo a maggioranza di tutti i comproprietari.515 1bis La modifica delle disposizioni del regolamento concernenti l’attri- buzione di diritti d’uso preclusivi richiede inoltre il consenso dei com- proprietari direttamente interessati.516 2 Il regolamento non può escludere né restringere la facoltà di ogni com- proprietario: 1. di chiedere e, se occorre, di far ordinare dal giudice l’esecuzione degli atti d’amministrazione necessari a conservare il valore della cosa e a mantenerla idonea all’uso; 2. d’attuare, a spese di tutti i comproprietari, le misure urgenti, ne- cessarie a preservare la cosa da un danno imminente o maggiore. Art. 647a517 1 Ogni comproprietario può fare gli atti dell’ordinaria amministrazione, come i lavori di miglioramento, coltivazione, raccolta, di custodia e vigilanza di breve durata, stipulare a tale fine contratti ed esercitare le facoltà che derivano dagli stessi o dai contratti di locazione o d’appalto, comprese quelle di pagare e riscuotere somme di denaro per tutti i com- proprietari. 2 La competenza per tali atti d’amministrazione può essere regolata al- trimenti a maggioranza di tutti i comproprietari, salvo le disposizioni della legge concernenti le misure necessarie e urgenti. Art. 647b518 1 Gli atti di amministrazione più importanti, in particolare i cambiamenti di cultura o d’utilizzazione, la stipulazione o lo scioglimento di contratti di locazione, la partecipazione al miglioramento del suolo e la nomina d’un amministratore con facoltà eccedenti l’ordinaria amministrazione sono decisi a una maggioranza di tutti i comproprietari che rappresenti in pari tempo la maggior parte della cosa. 514 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 515 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 516 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 517 Introdotto dal n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 518 Introdotto dal n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 2. Regolamento per l’uso e l’am- ministrazione 3. Atti dell’ordinaria amministrazione 4. Atti di amministrazione più importanti Codice civile svizzero 187 / 370 210 2 Sono riservate le disposizioni concernenti i lavori di costruzione ne- cessari. Art. 647c519 I lavori di manutenzione, di riparazione e di rinnovazione necessari a conservare il valore della cosa e a mantenerla idonea all’uso sono decisi a maggioranza di tutti i comproprietari, sempreché non siano atti d’or- dinaria amministrazione che ognuno di essi può fare. Art. 647d520 1 I lavori di rinnovamento e di trasformazione diretti ad aumentare il valore della cosa oppure a migliorare il rendimento o l’idoneità all’uso sono deliberati a una maggioranza di tutti i comproprietari che rappre- senti in pari tempo la maggior parte della cosa. 2 Per le modificazioni che rendano notevolmente e durevolmente più difficile o meno economico per un comproprietario l’uso o il godimento cui la cosa era fino allora destinata, occorre il consenso dello stesso. 3 Le modificazioni implicanti una spesa che non si possa ragionevol- mente imporre a un comproprietario, segnatamente perché sproporzio- nata al valore della sua quota, possono essere fatte senza il suo consenso, purché la sua parte di spesa che superi la somma a lui imponibile, sia assunta dagli altri comproprietari. Art. 647e521 1 I lavori di costruzione diretti esclusivamente ad abbellire la cosa, a migliorarne l’aspetto o a renderne più comodo l’uso, possono essere fatti soltanto con il consenso di tutti i comproprietari. 2 Questi lavori possono, a una maggioranza di tutti i comproprietari che rappresenti in pari tempo la maggior parte della cosa, essere decisi anche contro la volontà d’un comproprietario che non ne risulti durevolmente impedito nel diritto d’uso e di godimento, qualora gli altri comproprie- tari gli risarciscano il pregiudizio temporaneo e assumano la sua parte di spesa. 519 Introdotto dal n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 520 Introdotto dal n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 521 Introdotto dal n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 5. Lavori di costruzione a. Necessari b. Utili c. Diretti all’abbellimento e alla comodità Codice civile svizzero 188 / 370 210 Art. 648522 1 Ogni comproprietario è autorizzato a rappresentare la cosa, ad usarne e goderne nella misura compatibile con i diritti degli altri. 2 Per alienare la cosa, per imporle degli aggravi o per cambiarne la de- stinazione, occorre il consenso di tutti i comproprietari, a meno che que- sti abbiano unanimemente stabilito un’altra norma. 3 I comproprietari non possono gravare la cosa di diritti di pegno o di oneri fondiari, qualora ne siano già gravate singole quote. Art. 649523 1 Le spese d’amministrazione, le imposte ed altri aggravi derivanti dalla comproprietà, o che incombono alla cosa comune, sono sopportati dai comproprietari in proporzione delle loro quote, salvo patto contrario. 2 Il comproprietario che ha sopportato più della sua parte di tali spese può chiederne compenso agli altri nella stessa proporzione. Art. 649a524 1 Il regolamento per l’uso e l’amministrazione convenuto dai compro- prietari, le misure amministrative da essi decise, le sentenze e gli ordini del giudice sono vincolanti anche per il successore d’un comproprietario e per l’acquirente d’un diritto reale su una quota di comproprietà. 2 Se concernono quote di comproprietà d’un fondo, possono essere men- zionati nel registro fondiario.526 Art. 649b527 1 Il comproprietario può essere escluso per sentenza del giudice dalla comunione, se il contegno suo ovvero delle persone cui ha ceduto l’uso della cosa o delle quali è responsabile, violi così gravemente gli obblighi verso tutti gli altri comproprietari o taluni di essi, da non potersi ragio- nevolmente pretendere che continuino la comunione. 522 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 523 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 524 Introdotto dal n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 525 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 526 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 527 Introdotto dal n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 6. Disposizione 7. Contribuzione alle spese ed oneri 8. Vincolatività di norme e decisioni e menzione nel registro fondiario525 9. Esclusione dalla comunione a. Comproprie- tari Codice civile svizzero 189 / 370 210 2 Se i comproprietari sono soltanto due, l’azione spetta a ciascuno di essi; negli altri casi e salvo convenzione contraria, è necessaria l’auto- rizzazione della maggioranza di tutti i comproprietari meno il conve- nuto. 3 Il giudice che pronuncia l’esclusione condanna il convenuto ad alie- nare la sua quota di comproprietà e, per il caso in cui l’alienazione non sia attuata nel termine fissato, ordina che la quota sia venduta agli in- canti pubblici secondo le disposizioni sulla realizzazione forzata degli immobili, eccetto quelle concernenti lo scioglimento della compro- prietà. Art. 649c528 Le disposizioni concernenti l’esclusione d’un comproprietario si appli- cano per analogia all’usufruttuario della quota di comproprietà e al tito- lare di altri diritti di godimento reali oppure personali annotati nel regi- stro fondiario. Art. 650529 1 Ogni comproprietario ha il diritto di chiedere la cessazione della com- proprietà, a meno che ciò non sia escluso dal negozio giuridico, dalla suddivisione in proprietà per piani o dal fine a cui la cosa è durevol- mente destinata. 2 La divisione può essere differita fino a 50 anni mediante convenzione; se concerne un fondo, la convenzione richiede per la sua validità l’atto pubblico e può essere annotata nel registro fondiario.530 3 Lo scioglimento non può essere chiesto intempestivamente. Art. 651 1 Lo scioglimento si effettua mediante divisione in natura, mediante la vendita a trattative private od agli incanti con divisione del ricavo, o mediante cessione della cosa ad uno o più dei comproprietari compen- sando gli altri. 2 Quando i comproprietari non si accordino circa il modo della divi- sione, il giudice ordina la divisione della cosa in natura, ed ove questa non si possa fare senza notevole diminuzione del valore, ne ordina la licitazione fra i comproprietari od ai pubblici incanti. 528 Introdotto dal n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 529 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 530 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). b. Titolari di altri diritti 10. Scioglimento a. Azione di divisione b. Modo della divisione Codice civile svizzero 190 / 370 210 3 Trattandosi di divisione in natura la differenza dei lotti può essere con- guagliata in denaro. Art. 651a531 1 Per gli animali domestici non tenuti a scopo patrimoniale o lucrativo, in caso di litigio il tribunale ne attribuisce la proprietà esclusiva alla parte in grado di garantire loro la sistemazione migliore dal profilo della protezione degli animali. 2 Il giudice può obbligare la parte a cui è attribuito l’animale a versare un adeguato indennizzo alla controparte; egli ne determina liberamente l’ammontare secondo il suo apprezzamento. 3 Il tribunale adotta le necessarie misure provvisionali, segnatamente in relazione alla sistemazione provvisoria dell’animale. Art. 652 Se più persone, vincolate ad una comunione per disposizione di legge o per contratto, hanno in comune la proprietà di una cosa, il diritto di cia- scuna si estende a tutta la cosa. Art. 653 1 I diritti e gli obblighi dei proprietari in comune si determinano secondo le norme stabilite dalla legge o dal contratto per la relativa specie di comunione. 2 In difetto di altre disposizioni l’esercizio della proprietà e il diritto di disporre della cosa richiedono l’unanime decisione dei proprietari. 3 Durante la comunione nessuno dei proprietari può domandare la divi- sione né disporre di una frazione della cosa. Art. 654 1 Lo scioglimento si effettua con l’alienazione della cosa o con la fine della comunione. 2 Salvo disposizione contraria, la divisione si fa secondo le norme della comproprietà. 531 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). c. Animali domestici II. Proprietà comune 1. Condizioni 2. Effetti 3. Scioglimento Codice civile svizzero 191 / 370 210 Art. 654a532 Lo scioglimento della proprietà collettiva di aziende e fondi agricoli è inoltre retta dalla legge federale del 4 ottobre 1991533 sul diritto fondia- rio rurale. Titolo diciannovesimo: Della proprietà fondiaria Capo primo: Oggetto, acquisto e perdita della proprietà fondiaria Art. 655534 1 La proprietà fondiaria ha per oggetto i fondi. 2 Sono fondi nel senso di questa legge: 1. i beni immobili; 2. i diritti per sé stanti e permanenti intavolati nel registro fondia- rio; 3. le miniere; 4. le quote di comproprietà d’un fondo. 3 La servitù su un fondo può essere intavolata nel registro fondiario come diritto per sé stante e permanente se: 1. non è costituita né a favore di un fondo dominante né esclusiva- mente a favore di una determinata persona; e 2. è costituita per almeno 30 anni o per un tempo indeterminato.536 Art. 655a537 1 Un fondo può essere connesso a un altro fondo in modo che il proprie- tario del fondo principale sia anche proprietario del fondo ad esso con- nesso. Quest’ultimo segue la sorte del fondo principale e non può essere alienato, costituito in pegno o gravato di un altro diritto reale separata- mente. 532 Introdotto dall’art. 92 n. 1 della LF del 4 ott. 1991 sul diritto fondiario rurale, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1410; FF 1988 III 821). 533 RS 211.412.11 534 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 535 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 536 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 537 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). III. Proprietà collettiva di aziende e fondi agricoli A. Oggetto I. Fondi535 II. Proprietà dipendente Codice civile svizzero 192 / 370 210 2 Se i fondi sono connessi per un fine durevole, il diritto di prelazione legale dei comproprietari e il diritto di chiedere lo scioglimento della comproprietà non possono essere fatti valere. Art. 656 1 Per l’acquisto della proprietà fondiaria occorre l’iscrizione nel registro fondiario. 2 Nei casi di occupazione, successione, espropriazione, esecuzione for- zata o sentenza, l’acquirente diventa proprietario già prima dell’iscri- zione, ma può disporre del fondo nel registro fondiario solo dopo che l’iscrizione fu eseguita. Art. 657 1 Il contratto traslativo della proprietà richiede per la sua validità l’atto pubblico. 2 Le disposizioni a causa di morte e le convenzioni matrimoniali devono essere fatte nelle forme prescritte dal diritto successorio e matrimoniale. Art. 658 1 L’acquisto per occupazione di un fondo intavolato nel registro fondia- rio può solo avvenire allorquando risulti dal registro stesso che è cosa senza padrone. 2 L’occupazione di un terreno non intavolato nel registro soggiace alle disposizioni circa le cose senza padrone. Art. 659 1 I terreni utilizzabili formatisi sopra un’area senza padrone a seguito di alluvione, colmata, spostamento di terra, cambiamento di corso o di li- vello di un’acqua pubblica o per simile causa, appartengono al Cantone nel cui territorio si trovano. 2 Il diritto cantonale li può assegnare ai fronteggianti. 3 Chiunque possa provare che porzioni di terreno furono staccate dalla sua proprietà, le può riprendere entro un congruo termine. Art. 660 1 Gli spostamenti di terreno dall’uno all’altro fondo non producono al- cuna modificazione dei confini. 538 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). B. Acquisto della proprietà fondiaria I. Iscrizione II. Modi d’acquisto 1. Trasmissione 2. Occupazione 3. Formazione di nuovi terreni 4. Spostamenti di terreno a. In genere538 Codice civile svizzero 193 / 370 210 2 Le porzioni di terreno ed altri materiali che per tali spostamenti pas- sano dall’uno all’altro fondo sono soggetti alle disposizioni sulle cose trasportate e sull’unione di cose. Art. 660a539 1 Il principio secondo il quale gli spostamenti di terreno non producono alcuna modificazione dei confini non si applica ai territori interessati da spostamenti di terreno permanenti designati tali dai Cantoni. 2 Nella designazione dei territori dev’essere presa in considerazione la natura dei fondi interessati. 3 L’appartenenza di un fondo a un tale territorio dev’essere comunicata in maniera adeguata agli interessati e menzionata nel registro fondiario. Art. 660b540 1 Se in seguito a uno spostamento di terreno un confine non è più appro- priato, ogni proprietario fondiario interessato può esigere che esso sia fissato di nuovo. 2 Il plusvalore o il minor valore deve essere compensato. Art. 661 Ove taluno sia indebitamente iscritto nel registro quale proprietario, la sua proprietà non può più essergli contestata se egli ha posseduto il fondo in buona fede, pacificamente e senza interruzione per anni dieci. Art. 662 1 Colui che possiede da trent’anni, senza interruzione, pacificamente e come proprietario un fondo non intavolato nel registro, può domandare che sia intavolato come sua proprietà. 2 Lo stesso diritto appartiene alle medesime condizioni al possessore di un fondo del quale il registro non indica alcun proprietario od il cui pro- prietario al cominciare del termine della prescrizione di trent’anni era morto o dichiarato scomparso. 3 Tuttavia l’iscrizione può essere fatta solo per disposizione del giudice, previa pubblicazione di una grida, ed è concessa solo se non vi fu oppo- sizione nel termine indicato o se l’opposizione fu respinta. 539 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 540 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). b. Permanenti c. Nuova deter- minazione del confine 5. Prescrizione acquisitiva a. Prescrizione ordinaria b. Prescrizione straordinaria Codice civile svizzero 194 / 370 210 Art. 663 Per il computo dei termini, per l’interruzione e la sospensione della pre- scrizione acquisitiva valgono le norme circa la prescrizione dei crediti. Art. 664 1 Le cose senza padrone e quelle di dominio pubblico sono soggette alla sovranità dello Stato nel cui territorio si trovano. 2 Non sono soggetti alla proprietà privata, salvo la prova del contrario, le acque pubbliche, i terreni non coltivabili, come le rupi, le franate, i ghiacciai, i nevati e le sorgenti che ne scaturiscono. 3 Il diritto cantonale emana le necessarie disposizioni circa l’occupa- zione delle terre senza padrone ed il godimento e l’uso delle cose di dominio pubblico, come le strade, le piazze, i corsi d’acqua ed il letto dei fiumi. Art. 665 1 Il titolo d’acquisto conferisce all’acquirente una azione personale con- tro l’alienante per far eseguire la iscrizione nel registro fondiario e, in caso di rifiuto dell’alienante, il diritto di farsi giudizialmente ricono- scere la proprietà. 2 Nei casi di occupazione, successione, espropriazione, esecuzione for- zata e sentenza del giudice, l’acquirente può ottenere direttamente la iscrizione. 3 Le modificazioni della proprietà fondiaria derivanti per legge dalla comunione dei beni o dal suo scioglimento sono iscritte nel registro fondiario su notificazione di un coniuge.541 Art. 666 1 La proprietà fondiaria si estingue con la cancellazione dell’iscrizione o con la perdita totale del fondo. 2 Riguardo all’espropriazione, il momento del trapasso della proprietà è determinato dalle rispettive leggi federali e cantonali. Art. 666a542 1 Se la persona iscritta nel registro fondiario quale proprietario non è identificabile o se il suo domicilio o il nome o il domicilio di uno o più 541 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 542 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). c. Termini 6. Cose senza padrone e cose di dominio pubblico III. Diritto all’iscrizione C. Perdita D. Misure giudiziarie I. Proprietario irreperibile Codice civile svizzero 195 / 370 210 dei suoi eredi è sconosciuto, il giudice può, su richiesta, ordinare le mi- sure necessarie. 2 Il giudice può in particolare nominare un rappresentante. Su richiesta, stabilisce l’estensione del potere di rappresentanza. Se il giudice non dispone altrimenti, il rappresentante si limita a interventi conservativi. 3 Le misure possono essere chieste: 1. da chiunque abbia un interesse degno di protezione; 2. dall’ufficio del registro fondiario del luogo di situazione del fondo. 4 Le misure non comportano interruzione del termine di prescrizione ac- quisitiva straordinaria. Art. 666b543 Se una persona giuridica o un altro soggetto giuridico iscritti nel registro fondiario quali proprietari non dispongono più degli organi prescritti, chiunque abbia un interesse degno di protezione o l’ufficio del registro fondiario del luogo di situazione del fondo può chiedere al giudice di ordinare le misure necessarie riguardo al fondo. Capo secondo: Elementi e limiti della proprietà fondiaria Art. 667 1 La proprietà del fondo si estende superiormente nello spazio ed infe- riormente nella terra fin dove esiste per il proprietario un interesse ad esercitarla. 2 Essa comprende, salvo le restrizioni legali, tutto ciò che è piantato o costrutto sul terreno ed anche le sorgenti. Art. 668 1 I confini sono indicati dalla mappa catastale e dai termini posti nel fondo. 2 In caso di disaccordo fra la mappa ed i termini, si presumono esatti i confini della mappa. 3 La presunzione non si applica ai territori con spostamenti di terreno permanenti designati tali dai Cantoni.544 543 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 544 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). II. Soggetti giuridici privi degli organi prescritti A. Elementi I. Estensione II. Confini 1. Modo di stabilirli Codice civile svizzero 196 / 370 210 Art. 669 Ogni proprietario di fondi è tenuto di prestarsi, a richiesta del vicino, all’accertamento dei rispettivi confini sia mediante rettificazione della mappa, sia piantando i termini. Art. 670 Quando in confine tra due fondi esistano delle opere divisorie, come muri, siepi o steccati, si presumono comproprietà dei due vicini. Art. 671 1 Ove taluno adoperi materiale altrui per costruire sul proprio fondo, o materiale proprio per costruire sul fondo altrui, il materiale diventa parte costitutiva del fondo. 2 Il proprietario dei materiali che furono adoperati senza il suo consenso ha il diritto di rivendicarli ed esigerne la rimozione, a spese del proprie- tario del fondo, in quanto si possa fare senza un danno sproporzionato. 3 Alle medesime condizioni il proprietario del fondo può domandare la rimozione a spese del costruttore dei materiali adoperati senza il suo consenso. Art. 672 1 Non avvenendo la rimozione, il proprietario del fondo deve equamente risarcire l’altro per il suo materiale. 2 Se la costruzione fu fatta in mala fede dal proprietario del fondo, que- sto può essere condannato al completo risarcimento del danno. 3 Se fu fatta in mala fede dal proprietario del materiale, l’indennità può essere limitata al valore minimo che la costruzione può avere per il pro- prietario. Art. 673 Nei casi in cui il valore della costruzione superi manifestamente quello del suolo, la parte in buona fede può domandare che la proprietà della costruzione e del fondo sia attribuita al proprietario del materiale me- diante equa indennità. Art. 674 1 Le costruzioni ed altre opere sporgenti da un fondo sopra un altro, ri- mangono parte costitutiva del fondo da cui sporgono, se il loro proprie- tario ha un diritto reale alla loro esistenza. 2 Tale diritto può essere iscritto nel registro fondiario come servitù. 2. Obbligo di porre i termini 3. Comproprietà delle opere divisorie III. Costruzioni sul fondo 1. In rapporto al materiale a. Proprietà del medesimo b. Risarcimento c. Attribuzione del fondo 2. Opere sporgenti sul fondo altrui Codice civile svizzero 197 / 370 210 3 Qualora l’opera sporgente sia fatta senza diritto, ma il vicino danneg- giato non abbia fatto opposizione alla stessa a tempo debito, malgrado che fosse riconoscibile, il giudice può, se le circostanze lo esigono, ac- cordare mediante equa indennità, al costruttore in buona fede il diritto reale sull’opera o la proprietà del terreno. Art. 675 1 Le costruzioni ed altre opere scavate o murate nel fondo altrui, o in qualsiasi modo durevolmente incorporate al suolo o al sottosuolo, pos- sono avere un proprietario speciale, quando la loro esistenza sia iscritta nel registro fondiario come servitù. 2 Questo diritto non è applicabile ai singoli piani di un edificio. Art. 676 1 Le condotte di allacciamento che si trovano fuori del fondo a cui ser- vono fanno parte dell’impianto da cui provengono o a cui conducono e appartengono al proprietario di questo, salvo disposizione contraria.545 2 La costituzione di tali diritti reali sui fondi altrui ha luogo a titolo di servitù, in quanto non siano applicabili le norme sui rapporti di vicinato. 3 La servitù nasce con la costruzione della condotta se questa è ricono- scibile esteriormente. In caso contrario essa nasce con l’iscrizione nel registro fondiario.546 Art. 677 1 Le capanne, baracche, tettoie e simili, costruite sul terreno altrui senza intenzione di incorporarvele durevolmente, rimangono del loro speciale proprietario. 2 Esse non sono inscritte nel registro fondiario. Art. 678 1 Ove alcuno collochi piante di altrui proprietà nel proprio fondo o piante proprie nel fondo altrui, ne derivano gli stessi diritti ed obblighi come se si trattasse dell’impiego di materiale di costruzione o di costru- zioni mobiliari. 545 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 546 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 3. Diritto di superficie 4. Condotte 5. Costruzioni mobiliari IV. Piantagioni sul fondo altrui Codice civile svizzero 198 / 370 210 2 Una servitù analoga al diritto di superficie su singole piante e pianta- gioni può essere costituita per un minimo di dieci e un massimo di 100 anni.547 3 Il proprietario gravato può, prima della scadenza della durata pattuita, esigere il riscatto della servitù se ha concluso un contratto d’affitto sull’utilizzazione del suolo con il titolare della servitù e se tale contratto viene sciolto. Il giudice determina le conseguenze patrimoniali apprez- zando tutte le circostanze.548 Art. 679 1 Chiunque sia danneggiato o minacciato di danno per il fatto che un proprietario trascende nell’esercizio del suo diritto di proprietà, può chiedere la cessazione della molestia o un provvedimento contro il danno temuto e il risarcimento del danno. 2 Qualora una costruzione o un’istallazione privi un fondo vicino di de- terminate qualità, le pretese di cui al capoverso 1 sussistono soltanto se all’atto dell’edificazione della costruzione o dell’installazione non sono state osservate le norme allora vigenti.550 Art. 679a551 Se, nell’ambito della gestione legittima di un fondo, segnatamente pro- cedendo a una costruzione, il proprietario causa temporaneamente a un vicino inconvenienti eccessivi e inevitabili che gli arrecano un danno, il vicino può esigere dal proprietario soltanto il risarcimento del danno. Art. 680 1 Le restrizioni legali del diritto di proprietà sussistono senza iscrizione nel registro fondiario. 2 La loro soppressione o modificazione per negozio giuridico richiede per la sua validità l’atto pubblico e l’inscrizione nel registro fondiario. 3 Le restrizioni della proprietà aventi carattere di interesse pubblico non possono essere soppresse né modificate. 547 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 giu. 2003, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 4121; FF 2002 4208). 548 Introdotto dal n. I della LF del 20 giu. 2003, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 4121; FF 2002 4208). 549 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 550 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 551 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). V. Responsabi- lità del proprietario 1. In caso di eccesso nell’esercizio del diritto di proprietà549 2. In caso di gestione legittima del fondo B. Restrizioni I. In genere Codice civile svizzero 199 / 370 210 Art. 681552 1 I diritti di prelazione legali possono essere esercitati anche in caso di incanto forzato, ma soltanto in occasione dell’asta stessa e alle condi- zioni dell’aggiudicazione; per il resto, i diritti di prelazione legali pos- sono essere fatti valere alle condizioni applicabili ai diritti di prelazione convenzionali. 2 Il diritto di prelazione decade se il fondo è alienato a una persona tito- lare di un diritto di prelazione dello stesso grado o di grado preferen- ziale. 3 I diritti di prelazione legali non sono né trasmissibili per successione né cedibili. Essi prevalgono sui diritti di prelazione convenzionali. Art. 681a553 1 Il venditore ha l’obbligo di notificare ai titolari del diritto di prelazione la conclusione del contratto di vendita e il contenuto dello stesso. 2 Il titolare del diritto di prelazione, se intende esercitare il suo diritto, deve farlo valere entro tre mesi dal giorno nel quale ha avuto conoscenza della conclusione del contratto e del suo contenuto, ma al più tardi entro due anni dall’iscrizione del nuovo proprietario nel registro fondiario. 3 Entro tali termini, il titolare del diritto di prelazione può invocare il suo diritto contro qualsiasi proprietario del fondo. Art. 681b554 1 La convenzione che esclude o modifica un diritto di prelazione legale richiede per la sua validità l’atto pubblico. Essa può essere annotata nel registro fondiario se il diritto di prelazione spetta al proprietario attuale di un altro fondo. 2 Sopravvenuto il caso di prelazione, l’avente diritto può rinunciare per scritto ad esercitare un diritto di prelazione legale. 552 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 553 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 554 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). II. Limitazioni del diritto di alienare; Diritti di prelazione legali 1. Principi 2. Esercizio 3. Modifica- zione, rinuncia Codice civile svizzero 200 / 370 210 Art. 682555 1 I comproprietari hanno un diritto di prelazione verso qualunque terzo non comproprietario che acquisti una parte del fondo. Se più compro- prietari fanno valere il diritto di prelazione, la parte è attribuita loro in proporzione alle rispettive quote di comproprietà.557 2 Il diritto di prelazione spetta anche al proprietario di un fondo gravato da un diritto di superficie per sé stante e permanente verso chiunque acquisti tale diritto, e al superficiario, nella misura in cui il fondo serva all’esercizio del suo diritto, verso chiunque acquisti il fondo. 3 …558 Art. 682a559 I diritti di prelazione su aziende e fondi agricoli sono inoltre retti dalla legge federale del 4 ottobre 1991560 sul diritto fondiario rurale. Art. 683561 Art. 684 1 Usando del diritto di proprietà, e specialmente esercitando sul suo fondo un’industria, ognuno è obbligato di astenersi da ogni eccesso pre- giudicevole alla proprietà del vicino. 2 Sono vietati in particolare l’inquinamento dell’aria, i cattivi odori, i rumori, i suoni, gli scotimenti, le radiazioni e la privazione di insola- zione o di luce diurna che sono di danno ai vicini e non sono giustificati dalla situazione e destinazione dei fondi o dall’uso locale.563 555 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 556 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 557 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 558 Abrogato dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 559 Introdotto dall’art. 92 n. 1 della LF del 4 ott. 1991 sul diritto fondiario rurale, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1410; FF 1988 III 821). 560 RS 211.412.11 561 Abrogato dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 562 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 563 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 4. In caso di comproprietà e di diritto di superficie556 5. Diritto di prelazione su aziende e fondi agricoli III. Rapporti di vicinato 1. Eccessi pre- giudizievoli562 Codice civile svizzero 201 / 370 210 Art. 685 1 Il proprietario che intraprende scavi o costruzioni deve fare in modo di non danneggiare i fondi dei vicini, provocando scoscendimenti del loro terreno, o mettendolo in pericolo, o recando pregiudizio agli im- pianti che vi si trovano. 2 Alle costruzioni incompatibili col diritto di vicinato si applicano le disposizioni relative alle opere sporgenti sul fondo altrui. Art. 686 1 I Cantoni hanno facoltà di fissare le distanze da osservarsi negli scavi e costruzioni. 2 Essi possono emanare ulteriori norme edilizie. Art. 687 1 Il vicino può tagliare ed appropriarsi i rami sporgenti e le radici pene- tranti quando danneggino la sua proprietà e dietro reclamo non sieno tolti entro un termine conveniente. 2 Se il proprietario tollera la sporgenza di rami sul suo suolo coltivato o fabbricato, egli ha diritto ai frutti che producono. 3 Queste prescrizioni non sono applicabili alle selve fra loro confinanti. Art. 688 Il diritto cantonale può prescrivere determinate distanze dal fondo del vicino per le piantagioni, secondo la natura dei fondi e delle piante, e può obbligare il proprietario del fondo a permettere l’avanzamento dei rami o delle radici di piante fruttifere nonché regolare o togliere il diritto del proprietario sui frutti prodotti dai rami sporgenti sul suo terreno. Art. 689 1 Ogni proprietario è tenuto a ricevere l’acqua che scola naturalmente dal fondo superiore, particolarmente l’acqua piovana, di disgelo e quella delle sorgenti non raccolte. 2 A nessuno è lecito modificare il deflusso naturale dell’acqua a danno del vicino. 3 L’acqua defluente necessaria ad un fondo inferiore gli può esser tolta solo in quanto sia indispensabile per il fondo superiore. Art. 690 1 Il proprietario è tenuto a ricevere senza indennità le acque provenienti da opere di prosciugamento del fondo superiore, che prima scolavano naturalmente sul suo fondo. 2. Scavi e costruzioni a. Regola b. Riserva del diritto cantonale 3. Piante a. Regola b. Prescrizioni cantonali 4. Scolo delle acque 5. Prosciuga- menti Codice civile svizzero 202 / 370 210 2 Se ne subisce un danno, egli può esigere dal proprietario del fondo superiore che faccia a sue spese un acquedotto attraverso il proprio fondo inferiore. Art. 691 1 Ogni proprietario è tenuto, dietro piena indennità, a tollerare nel suo fondo le linee e condutture destinate all’allacciamento di un altro fondo, se l’allacciamento non può essere eseguito altrimenti o può esserlo solo con spese eccessive.564 2 Queste prestazioni non possono essere richieste in virtù dei rapporti di vicinato nei casi per i quali il diritto federale o cantonale concede l’espropriazione. 3 Su richiesta dell’avente diritto o del proprietario gravato, tali condotte sono iscritte come servitù nel registro fondiario a spese dell’avente diritto. Il diritto di condotta è opponibile all’acquirente di buona fede anche senza iscrizione.565 Art. 692 1 Il proprietario gravato può pretendere che i suoi interessi siano equa- mente considerati. 2 Quando ciò sia giustificato da speciali circostanze, e trattandosi di con- dotte aeree, egli può pretendere che gli sia comperato, contro integrale compenso e per una conveniente larghezza, il tratto di terreno sul quale dev’essere stabilita la condotta. Art. 693 1 Modificandosi le circostanze, il gravato può pretendere uno sposta- mento della condotta conforme ai propri interessi. 2 Le spese dello spostamento devono, di regola, essere sopportate dal- l’avente diritto. 3 Dove ciò sia giustificato da speciali circostanze un’equa parte delle spese può però essere posta a carico del gravato. Art. 694 1 Il proprietario che non abbia un accesso sufficiente dal suo fondo ad una strada pubblica, può pretendere che i vicini gli consentano il pas- saggio necessario dietro piena indennità. 564 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 565 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 6. Condotte a. Obbligo di tollerarle b. Tutela degli interessi dei gravati c. Cambiamento di circostanze 7. Diritti di passo a. Accesso necessario Codice civile svizzero 203 / 370 210 2 La domanda è diretta in primo luogo contro il vicino dal quale, a causa dello stato preesistente della proprietà e della viabilità, si può più ragio- nevolmente esigere la concessione del passo; in secondo luogo contro coloro per i quali il passaggio è di minor danno. 3 Nella determinazione del passo necessario devesi aver riguardo agli interessi delle due parti. Art. 695 Rimane riservata ai Cantoni la facoltà di emanare ulteriori prescrizioni circa il diritto di servirsi del fondo del vicino per eseguire i lavori di coltivazione, miglioria o costruzione sul fondo proprio, circa i diritti di passaggio per arare od abbeverare, circa il transito nei fondi incolti od in stagione morta, la condotta del legname e simili diritti. Art. 696 1 I diritti di passo stabiliti direttamente dalla legge sussistono senza iscrizione nel registro fondiario. 2 Devono però essere menzionati nel registro quando abbiano un carat- tere permanente. Art. 697 1 Il proprietario sopporta le spese di cinta del proprio fondo, riservate le disposizioni circa la comproprietà delle opere divisorie. 2 Relativamente all’obbligo ed al modo di cintare i fondi è riservato il diritto cantonale. Art. 698 I proprietari devono contribuire in proporzione del loro interesse alle spese per le opere relative all’esercizio dei diritti di vicinato. Art. 699 1 L’accesso ai boschi, alle selve ed ai pascoli e la raccolta di bacche selvatiche, funghi e simili cose sono concessi ad ognuno, secondo l’uso locale, riservate le disposizioni proibitive che l’autorità competente può emanare, limitatamente a certi fondi, nell’interesse delle colture. 2 Il diritto cantonale può decretare ulteriori disposizioni circa l’accesso ai fondi altrui per l’esercizio della caccia o della pesca. b. Altri diritti di passo c. Iscrizione nel registro 8. Opere di cinta 9. Manutenzione IV. Diritto di accesso ed opposizione 1. Accesso Codice civile svizzero 204 / 370 210 Art. 700 1 Il proprietario deve permettere all’avente diritto la ricerca e la ripresa delle cose trasportate sul proprio fondo dall’acqua, dal vento, dalle va- langhe, o da altra forza naturale od avvenimento fortuito, nonché del bestiame grosso o minuto, degli sciami d’api, volatili o pesci pervenuti sul proprio fondo. 2 Egli può pretendere il risarcimento del danno ed ha su dette cose il diritto di ritenzione. Art. 701 1 Ove qualcuno non possa sottrarre sé od altri ad un danno sovrastante o ad un pericolo imminente se non violando la proprietà fondiaria di un terzo, questi è tenuto di soffrire la violazione, purché il danno effettivo o temuto sia assai maggiore del pregiudizio che risulta per lui. 2 Il danno che ne consegue dev’essere equamente risarcito. Art. 702 Rimane riservata alla Confederazione, ai Cantoni ed ai Comuni la fa- coltà di emanare nell’interesse pubblico delle restrizioni al diritto di pro- prietà fondiaria, specialmente a riguardo della polizia edilizia e sanita- ria, dei provvedimenti contro gli incendi, delle discipline forestali, della viabilità, delle strade di alaggio, dell’impianto dei termini e dei segnali trigonometrici, del miglioramento e frazionamento del suolo, del rag- gruppamento dei fondi rustici e dei terreni da costruzione, della conser- vazione delle antichità e delle rarità naturali, delle deturpazioni del pae- saggio, della protezione dei punti di vista e delle sorgenti d’acque salubri. Art. 703566 1 Quando le opere di miglioramento del suolo, come correzioni di corsi d’acqua, prosciugamenti, irrigazioni, rimboschimenti, strade, raggrup- pamenti di terreni e simili lavori, non possono essere compiute se non da una comunione di proprietari e siano consentite dalla maggioranza dei medesimi, rappresentanti più della metà del terreno, gli altri proprie- tari sono obbligati a prendervi parte. I proprietari interessati che non prendono parte alla decisione sono considerati consenzienti. L’adesione è menzionata nel registro fondiario. 2 I Cantoni stabiliscono la procedura. Essi devono, segnatamente per i raggruppamenti, emanare prescrizioni particolareggiate. 566 Nuovo testo giusta l’art. 121 della L del 3 ott. 1951 sull’agricoltura, in vigore dal 1° gen. 1954 (RU 1953 1133; FF 1951 II 141 ediz. franc.). 2. Ripresa di cose o di animali 3. Difesa da pericoli o danni V. Restrizioni di diritto pubblico 1. In genere 2. Miglioramenti del suolo Codice civile svizzero 205 / 370 210 3 La legislazione cantonale può facilitare maggiormente l’esecuzione di tali miglioramenti del suolo ed estendere le stesse prescrizioni anche alle zone edificabili e ai territori interessati da spostamenti di terreno perma- nenti.567 Art. 704 1 Le sorgenti sono parti costitutive del fondo e la loro proprietà può es- sere acquisita soltanto col suolo dal quale esse scaturiscono. 2 I diritti sopra le sorgenti nel suolo altrui sono costituiti quali servitù mediante iscrizione nel registro fondiario. 3 L’acqua del sottosuolo è parificata alle sorgenti. Art. 705 1 Il diritto cantonale può regolare, limitare od interdire, nel pubblico interesse, la derivazione delle sorgenti. 2 Nascendo conflitti fra Cantoni, decide definitivamente il Consiglio federale. Art. 706 1 Chi, facendo costruzioni, scavi od altre opere qualsiasi, taglia, inquina, od altrimenti danneggia sorgenti o fontane considerevolmente utilizzate o raccolte a scopo di utilizzazione, è tenuto al risarcimento dei danni verso il proprietario o l’utente delle medesime. 2 Quando il danno non sia stato cagionato per dolo od imprudenza, o quando il danneggiato stesso sia in colpa, il giudice decide con libero apprezzamento se, in quale misura ed in qual modo il risarcimento sia dovuto. Art. 707 1 Essendo tagliate od inquinate sorgenti o fontane indispensabili per la coltivazione di un fondo, o per l’abitazione di un immobile, o per una condotta d’acqua potabile, può essere domandato il ripristino dello stato anteriore in quanto sia possibile. 2 Negli altri casi il ripristino può solo essere domandato se è giustificato da speciali circostanze. Art. 708 1 Se più sorgenti vicine, che appartengono a diversi proprietari e deflui- scono da un medesimo bacino d’alimentazione, formano insieme un 567 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). C. Sorgenti e fontane I. Proprietà e diritto sulle sorgenti II. Derivazione di sorgenti III. Sorgenti tagliate 1. Indennità 2. Ripristino IV. Comunione di sorgenti Codice civile svizzero 206 / 370 210 gruppo, ognuno dei proprietari può proporre che le sorgenti sieno rac- colte in comunione e distribuite agli aventi diritto in proporzione del getto anteriore. 2 Le spese per l’impianto comune sono sopportate dagli aventi diritto in ragione del rispettivo interesse. 3 Opponendosi qualcuno degli interessati, ognuno ha diritto di racco- gliere a regola d’arte e di derivare la propria sorgente, ancorché ne venga pregiudizio al getto delle altre e non deve indennità se non in quanto la sua sorgente sia aumentata in conseguenza del nuovo adattamento. Art. 709 È riservato al diritto cantonale lo stabilire se ed in quale misura le sor- genti, le fontane ed i rivi di proprietà privata possono essere utilizzati anche dai vicini o da altre persone per attingervi acqua, per abbeverare o per simili usi. Art. 710 1 Qualora manchi ad un fondo l’acqua necessaria per la casa e le sue dipendenze, e non sia possibile condurvela da altro luogo senza un la- voro ed una spesa sproporzionati, il proprietario può chiedere che il vi- cino gli ceda, dietro completa indennità, una parte della sorgente o fon- tana, di cui egli possa privarsi senza detrimento pei propri bisogni. 2 Nel determinare le modalità devesi principalmente aver riguardo all’interesse di colui che è obbligato a fornire l’acqua. 3 Mutandosi le circostanze, può essere chiesta una modificazione delle disposizioni precedenti. Art. 711 1 Se delle sorgenti, delle fontane o dei rivi non sono di alcun utile od hanno solo un infimo vantaggio per il loro proprietario in confronto della loro possibile utilizzazione, il proprietario può essere obbligato a cederli, dietro completa indennità, per servizi di acque potabili, idranti od altre imprese di pubblica utilità. 2 L’indennità potrà consistere nella concessione di acqua dalla nuova opera. Art. 712 I proprietari di servizi d’acqua potabile possono domandare in via di espropriazione i terreni circostanti alle loro sorgenti, necessari ad impe- dire che sieno inquinate. V. Utilizzazione di sorgenti VI. Fontana necessaria VII. Obbligo di cessione 1. Dell’acqua 2. Circa il terreno Codice civile svizzero 207 / 370 210 Capo terzo:568 Della proprietà per piani Art. 712a 1 La proprietà per piani è la quota di comproprietà d’un fondo, alla quale è inerente il diritto esclusivo del comproprietario di godere e di siste- mare internamente una parte determinata di un edificio. 2 Il comproprietario ha facoltà di amministrare, godere e sistemare i suoi locali, sempreché non comprometta l’esercizio del diritto corrispon- dente degli altri comproprietari, non danneggi in alcun modo le parti edilizie, le opere e gli impianti comuni e non ne pregiudichi la funzione e l’aspetto esteriore. 3 Egli è tenuto a mantenere i suoi locali in modo che sia assicurato all’edificio uno stato irreprensibile e un buon aspetto. Art. 712b 1 Possono essere oggetto del diritto esclusivo i singoli piani o porzioni di piano ordinati in appartamenti o in unità di locali per il commercio o altro scopo; essi devono costituire un tutto e avere un proprio accesso, ma possono comprendere locali accessori disgiunti. 2 Non possono essere oggetto del diritto esclusivo: 1. il suolo su cui sorge l’edificio e il diritto di superficie in virtù del quale l’edificio è costruito; 2. le parti della costruzione che sono importanti per l’esistenza, la membratura e la solidità dell’edificio o dei locali di altri com- proprietari, oppure determinano la forma esteriore e l’aspetto dell’edificio; 3. le opere e gli impianti che servono anche agli altri comproprie- tari per l’uso dei loro locali. 3 I comproprietari possono, nell’atto costitutivo o in una convenzione successiva avente la medesima forma, dichiarare comuni anche altre parti dell’edificio, le quali in caso diverso si presumono assoggettate al diritto esclusivo. Art. 712c 1 Il comproprietario non ha per legge il diritto di prelazione verso qua- lunque terzo che acquisti una quota, ma un tale diritto può essere stabi- lito nell’atto costitutivo o in una convenzione successiva ed essere an- notato nel registro fondiario. 568 Introdotto dal n. II della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). A. Elementi e oggetto I. Elementi II. Oggetto III. Disposizione Codice civile svizzero 208 / 370 210 2 Nello stesso modo può essere stabilito che l’alienazione d’un piano o d’una porzione di piano, la costituzione d’usufrutto o d’un diritto d’abi- tazione sullo stesso e la sua locazione siano valide solo se gli altri com- proprietari, con decisione della maggioranza, non facciano opposizione entro quattordici giorni dal ricevimento della comunicazione. 3 L’opposizione dev’essere giustificata da gravi motivi.569 Art. 712d 1 La proprietà per piani è costituita con l’iscrizione nel registro fondia- rio. 2 L’iscrizione può essere chiesta sul fondamento di: 1. un contratto con il quale i comproprietari sottopongono le loro quote all’ordinamento della proprietà per piani; 2. una dichiarazione del proprietario del fondo o del titolare di un diritto di superficie per sè stante e permanente, attestante la co- stituzione di quote di comproprietà secondo l’ordinamento della proprietà per piani. 3 Il negozio richiede per la sua validità l’atto pubblico e, se è un testa- mento o una convenzione di divisione ereditaria, la forma prescritta dal diritto successorio. Art. 712e 1 L’atto costitutivo deve determinare i piani o le porzioni di piano e in- dicare, in frazioni aventi un denominatore comune, il valore di ciascuno di essi come quota del valore dell’immobile o del diritto di superficie.571 2 La modificazione delle quote di valore richiede per la sua validità il consenso di tutti gli interessati diretti e l’approvazione dell’assemblea dei comproprietari; ogni comproprietario può tuttavia domandare la ret- tificazione della sua quota, se sia stata determinata erroneamente o sia divenuta inesatta per le mutate condizioni dell’edificio o delle sue adia- cenze. Art. 712f 1 La proprietà per piani si estingue con la perdita dell’immobile o del diritto di superficie e con la cancellazione dal registro fondiario. 569 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 570 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 571 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). B. Costituzione e cessazione I. Atto costitutivo II. Delimitazione e quote di valore570 III. Estinzione Codice civile svizzero 209 / 370 210 2 La cancellazione può essere domandata in virtù d’una convenzione di scioglimento, oppure dal comproprietario che accentra tutte le quote, sempreché vi consentano i titolari di diritti reali su piani o porzioni di piano, che non siano trasferibili su tutto il fondo senza pregiudizio. 3 Ogni comproprietario può chiedere lo scioglimento se l’edificio: 1. perisce per più della metà del suo valore e la ricostruzione com- porterebbe per lui un onere difficilmente sopportabile; o 2. è suddiviso in proprietà per piani da oltre 50 anni e, a causa del cattivo stato della costruzione, non può più essere utilizzato con- formemente alla sua destinazione.572 4 I comproprietari che intendono continuare la comunione possono evi- tare lo scioglimento tacitando gli altri.573 Art. 712g 1 Per la competenza a fare atti d’amministrazione e lavori di costruzione si applicano le norme sulla comproprietà. 2 A tali norme, qualora non dispongano altrimenti, può essere sostituito un altro ordinamento da stabilirsi nell’atto costitutivo o per decisione unanime di tutti i comproprietari. 3 Del rimanente, ogni comproprietario può chiedere che sia stabilito e menzionato nel registro fondiario un regolamento per l’amministrazione e l’uso, il quale dev’essere approvato da una maggioranza dei compro- prietari che rappresenti in pari tempo la maggior parte del valore della cosa; con la medesima maggioranza può essere modificato il regola- mento, anche se esso sia stabilito nell’atto costitutivo. 4 La modifica dell’attribuzione per regolamento di diritti d’uso preclu- sivi richiede inoltre il consenso dei comproprietari direttamente interes- sati.574 Art. 712h 1 I comproprietari devono contribuire agli oneri comuni e alle spese dell’amministrazione comune proporzionalmente al valore delle loro quote. 572 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 573 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 574 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). C. Amministra- zione e uso I. Disposizioni applicabili II. Spese ed oneri comuni 1. Definizione e ripartizione Codice civile svizzero 210 / 370 210 2 Tali oneri e spese sono segnatamente: 1. le spese per la manutenzione ordinaria, le riparazioni e le rinno- vazioni delle parti comuni del fondo e dell’edificio, delle opere e impianti comuni; 2. le spese d’amministrazione, compresa l’indennità all’ammini- stratore; 3. i contributi di diritto pubblico e le imposte dovuti collettiva- mente dai comproprietari; 4. gli interessi e gli ammortamenti dovuti ai creditori garantiti da pegno sull’immobile o verso i quali i comproprietari sono soli- dalmente responsabili. 3 Se si tratta di parti dell’edificio, di opere o d’impianti che non servono o servono minimamente a taluni comproprietari, ne deve essere tenuto conto nella ripartizione delle spese. Art. 712i 1 Al fine di garantire i suoi crediti per i contributi decorsi negli ultimi tre anni, la comunione ha il diritto di ottenere la costituzione di un’ipo- teca legale sulla quota di ciascun comproprietario. 2 L’iscrizione dell’ipoteca può essere domandata dall’amministratore o, in mancanza di questo, da ciascun comproprietario autorizzato per de- cisione della maggioranza dei comproprietari, o dal giudice, e dal credi- tore in favore del quale sia stato pignorato il credito per contributi. 3 Del rimanente, si applicano per analogia le disposizioni concernenti la costituzione dell’ipoteca legale degli artigiani e imprenditori. Art. 712k Per i crediti da contributi decorsi negli ultimi tre anni, la comunione ha, come un locatore, il diritto di ritenzione sulle cose mobili che si trovano nei locali del comproprietario e servono all’uso o al godimento dei me- desimi. Art. 712l 1 La comunione acquista in proprio nome i beni risultanti dalla sua am- ministrazione, in particolare i contributi dei comproprietari e le disponi- bilità che ne risultano, come il fondo di rinnovazione. 2 Essa può, in proprio nome, stare in giudizio come attrice o convenuta, escutere o essere escussa.575 575 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 2427). 2. Garanzia dei contributi a. Ipoteca legale b. Diritto di ritenzione III. Esercizio dei diritti civili Codice civile svizzero 211 / 370 210 Art. 712m 1 Oltre le competenze menzionate in altre disposizioni, spetta all’assem- blea dei comproprietari: 1. decidere in tutti gli affari amministrativi che non competono all’amministratore; 2. nominare l’amministratore e vegliare sulla sua opera; 3. nominare un comitato o un delegato con compiti amministrativi, come quelli di consigliare l’amministratore, esaminarne la ge- stione e fare rapporto e proposte all’assemblea a questo ri- guardo; 4. approvare ogni anno il preventivo, il resoconto e la ripartizione delle spese fra i comproprietari; 5. decidere la costituzione di un fondo di rinnovazione per i lavori di manutenzione e di rinnovazione; 6. assicurare l’edificio contro il fuoco ed altri pericoli, stipulare le assicurazioni usuali di responsabilità civile e obbligare il com- proprietario che abbia fatto delle spese straordinarie per siste- mare i suoi locali, a pagare una parte del premio aggiuntivo, se non ha stipulato per suo conto un’assicurazione completiva. 2 Ove la legge non disponga altrimenti, all’assemblea e al comitato sono applicabili le norme sull’associazione concernenti gli organi e la conte- stazione delle risoluzioni sociali. Art. 712n 1 L’assemblea dei comproprietari è convocata e presieduta dall’ammi- nistratore, salvo che essa non disponga altrimenti. 2 Delle deliberazioni è steso verbale, custodito dall’amministratore o dal comproprietario che presiede all’assemblea. Art. 712o 1 Ove un piano o una porzione di piano appartenga in comune a più per- sone, esse hanno diritto collettivamente a un voto, reso da un loro rap- presentante. 2 Il proprietario e l’usufruttuario di un piano o d’una porzione di piano si accordano circa l’esercizio del diritto di voto; altrimenti il voto spetta in tutte le questioni amministrative all’usufruttuario, salvo per i lavori di costruzione meramente utili oppure diretti ad abbellire o a rendere più comoda la cosa. D. Ordinamento I. Assemblea dei comproprietari 1. Competenza e stato giuridico 2. Convocazione e presidenza 3. Diritto di voto Codice civile svizzero 212 / 370 210 Art. 712p 1 L’assemblea dei comproprietari è legalmente costituita con l’inter- vento o la rappresentanza della metà degli stessi, ma di almeno due, che rappresentino in pari tempo almeno la metà del valore della cosa. 2 Se l’assemblea non è in numero, è convocata una seconda, che può essere tenuta almeno dieci giorni dopo la prima. 3 L’assemblea di seconda convocazione delibera validamente con l’in- tervento o la rappresentanza di un terzo di tutti i comproprietari, ma di almeno due. Art. 712q 1 Se l’assemblea dei comproprietari non s’accorda sulla nomina del- l’amministratore, ciascuno di essi può chiedere al giudice di nominarlo. 2 Il medesimo diritto spetta a chiunque abbia un interesse legittimo, come il creditore pignoratizio e l’assicuratore. Art. 712r 1 L’assemblea dei comproprietari può revocare in ogni tempo l’ammi- nistratore, riservata l’azione di risarcimento. 2 Se, nonostante un grave motivo, l’assemblea nega di revocare l’ammi- nistratore, ogni comproprietario può, entro un mese, domandarne la re- voca al giudice. 3 L’amministratore nominato dal giudice non può, senza il consenso di questo, essere revocato prima del decorso del tempo fissato al suo uffi- cio. Art. 712s 1 L’amministratore compie tutti gli atti dell’amministrazione comune in conformità della legge, del regolamento e delle decisioni dell’assemblea dei comproprietari, e prende direttamente tutte le misure urgenti a im- pedire o a rimuovere un danno. 2 Egli ripartisce tra i comproprietari gli oneri e le spese comuni, ne co- munica loro il conto, riscuote i loro contributi, amministra ed eroga il danaro disponibile agli scopi cui è destinato. 3 Egli veglia affinché nell’esercizio dei diritti esclusivi e nell’uso delle parti e degli impianti comuni del fondo e dell’edificio siano osservati la legge, il regolamento della comunione e quello della casa. Art. 712t 1 L’amministratore rappresenta la comunione e i comproprietari in tutti gli affari dell’amministrazione comune che gli competono per legge. 4. Costituzione dell’assemblea II. Amministra- tore 1. Nomina 2. Revoca 3. Competenze a. Esecuzione delle disposizioni e decisioni su l’amministra- zione e l’uso b. Rappresen- tanza verso i terzi Codice civile svizzero 213 / 370 210 2 Egli non può stare in un giudizio civile come attore o come convenuto senz’esserne precedentemente autorizzato dall’assemblea dei compro- prietari, salvo si tratti di procedura sommaria; nei casi urgenti, l’auto- rizzazione può essere chiesta ulteriormente. 3 Le dichiarazioni, le ingiunzioni, le sentenze e le decisioni destinate collettivamente ai comproprietari possono essere comunicate valida- mente all’amministratore nel suo domicilio o nel luogo dove trovasi la cosa. Titolo ventesimo: Della proprietà mobiliare Art. 713 Sono oggetto della proprietà mobiliare le cose corporee che per loro na- tura sono mobili, nonché le forze naturali in quanto sieno suscettibili di diritti e non sieno considerate come fondi. Art. 714 1 Per la trasmissione della proprietà mobiliare è necessario il trasferi- mento del possesso all’acquirente. 2 Chi riceve in buona fede una cosa mobile in proprietà ne diventa pro- prietario anche se l’alienante non aveva diritto di trasmettere la pro- prietà, purché il possesso della cosa sia garantito all’acquirente secondo le regole del possesso. Art. 715 1 Perché la riserva della proprietà sopra una cosa mobile consegnata all’acquirente sia valida, occorre che sia iscritta in un pubblico registro tenuto dall’ufficiale delle esecuzioni nel luogo del costui attuale domi- cilio. 2 La riserva della proprietà non è ammessa nel commercio del bestiame. Art. 716 Il proprietario non può chiedere la restituzione degli oggetti consegnati sotto riserva della proprietà se non a condizione di restituire all’acqui- rente gli acconti già versati, sotto deduzione di una equa mercede per il nolo e di un’indennità per il deprezzamento. Art. 717 1 Quando in forza di uno speciale rapporto giuridico, la cosa sia rimasta presso l’alienante, il trasferimento della proprietà è inefficace di fronte A. Oggetto B. Modi di acquisto I. Trasmissione 1. Trasferimento del possesso 2. Riserva della proprietà a. In genere b. Vendita a pagamenti rateali 3. Acquisto senza il possesso Codice civile svizzero 214 / 370 210 ai terzi, se fu fatto nell’intenzione di pregiudicarli, o di eludere le dispo- sizioni relative al pegno manuale. 2 Il giudice decide in proposito con libero apprezzamento. Art. 718 Le cose senza padrone diventano proprietà di colui che se ne impossessa con l’intenzione di divenirne proprietario. Art. 719 1 Gli animali presi e ritenuti diventano senza padrone se ricuperano la libertà, ed il loro padrone non li insegue immediatamente e senza inter- ruzione e non cerca di riprenderli. 2 Gli animali addomesticati diventano senza padrone quando siano ridi- ventati selvatici e non ritornino più dal proprietario. 3 Gli sciami d’api non diventano senza padrone per il solo fatto che si trasportino sul fondo altrui. Art. 720 1 Chi trova una cosa smarrita è tenuto a darne avviso al proprietario e, non conoscendolo, a darne avviso alla polizia od a fare egli stesso le indagini e le pubblicazioni indicate dalle circostanze. 2 L’avviso alla polizia è obbligatorio se il valore della cosa è manifesta- mente superiore ai dieci franchi. 3 Chi ritrova una cosa in una casa abitata o in uno stabilimento destinato al servizio od al trasporto pubblico, deve consegnarla al padrone di casa, al locatario od alle persone incaricate della sorveglianza. Art. 720a577 1 Chi trova un animale smarrito è tenuto, fatto salvo l’articolo 720 ca- poverso 3, a darne avviso al proprietario e, non conoscendolo, a darne avviso agli oggetti smarriti. 2 I Cantoni designano l’ufficio a cui rivolgere l’avviso. Art. 721 1 Le cose trovate devono essere debitamente custodite. 576 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). 577 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). Il cpv. 2 entra in vigore il 1° apr. 2004. II. Occupazione 1. Cose senza padrone 2. Animali sfuggiti III. Oggetti trovati 1. Pubblicazione ed indagine a.576 In generale b. Nel caso di animali 2. Custodia ed incanto pubblico Codice civile svizzero 215 / 370 210 2 Esse possono essere vendute agli incanti pubblici, previa pubblica- zione, col permesso dell’autorità competente quando richiedano spese di conservazione o sieno esposte a rapido deterioramento, o da più di un anno sieno custodite dalla polizia o da uno stabilimento pubblico. 3 Il ricavo della vendita sostituisce la cosa. Art. 722 1 Chi ha trovato la cosa ed ha adempiuto agli obblighi che gli incombe- vano, l’acquista in sua proprietà, qualora non se ne scopra il proprieta- rio, entro cinque anni dalla pubblicazione o dall’avviso dato. 1bis Per gli animali domestici non tenuti a scopo patrimoniale o lucra- tivo, il termine è di due mesi.578 1ter Qualora la persona che trova l’animale affida quest’ultimo a un rifu- gio con il proposito di rinunciare definitivamente al suo possesso, il ri- fugio può, trascorsi due mesi dal momento in cui gli è stato affidato l’animale, disporne liberamente.579 2 Se la cosa può essere riconsegnata, egli ha diritto al rimborso di tutte le spese e ad un’equa mercede. 3 Se una cosa fu trovata in una casa abitata o in uno stabilimento desti- nato al servizio od al trasporto pubblico, il padrone di casa, il locatario o lo stabilimento è considerato come ritrovatore, ma non ha diritto alla mercede. Art. 723 1 Si considera tesoro qualsiasi oggetto di pregio del quale si debba, se- condo le circostanze, ritenere con certezza che sia sotterra o nascosto da molto tempo e che più non abbia padrone. 2 Il tesoro appartiene al proprietario della cosa mobile od immobile nella quale fu trovato, riservate le disposizioni sugli oggetti di pregio scienti- fico. 3 Lo scopritore ha il diritto ad un equo compenso che però non deve eccedere la metà del valore del tesoro. Art. 724 1 Le rarità naturali e le antichità senza padrone e di pregio scientifico sono proprietà del Cantone nel cui territorio sono state scoperte.580 578 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). 579 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). 580 Nuovo testo giusta l’art. 32 n. 1 della L del 20 giu. 2003 sul trasferimento dei beni cultu- rali, in vigore dal 1° giu. 2005 (RU 2005 1869; FF 2002 457). 3. Acquisto della proprietà, riconsegna 4. Tesoro 5. Oggetti di pregio scientifico Codice civile svizzero 216 / 370 210 1bis Tali cose non possono essere alienate senza il consenso delle autorità cantonali competenti. Esse non possono essere acquistate né per usuca- pione né in buona fede. Il diritto alla riconsegna è imprescrittibile.581 2 Il proprietario nel cui fondo sono scoperti è tenuto a permetterne gli scavi, mediante il risarcimento dei danni che gliene derivano. 3 Lo scopritore, e trattandosi di tesoro anche il proprietario, hanno diritto ad un equo compenso, che non può oltrepassare, nel suo complesso, il valore degli oggetti. Art. 725 1 Il detentore di cose mobili trasportate nell’altrui fondo dall’acqua, dal vento, dalle valanghe, o da altre forze naturali od avvenimenti fortuiti, e il detentore di animali sfuggiti al loro padrone hanno i diritti e gli ob- blighi di chi li avesse ritrovati. 2 Lo sciame d’api immigrato in un altrui alveare popolato appartiene al proprietario di questo, senz’obbligo d’indennità. Art. 726 1 Se alcuno ha lavorato o trasformato una cosa altrui, la nuova cosa appartiene all’artefice ove il lavoro valga più della materia; al padrone della materia, nel caso opposto. 2 Se l’artefice è in mala fede, il giudice può aggiudicare la nuova cosa al padrone della materia, anche se il lavoro valga di più. 3 Sono riservate le disposizioni sul risarcimento dei danni e sull’arric- chimento. Art. 727 1 Quando due o più cose mobili di diversi proprietari sieno siffattamente mescolate od incorporate da non poter più essere separate senza note- vole deterioramento, o senza un lavoro od una spesa sproporzionati, gli interessati diventano comproprietari della nuova cosa, in proporzione del valore che le sue singole parti avevano al momento della loro unione o mescolanza. 2 Quando una cosa mobile sia stata siffattamente mescolata od unita con un’altra da sembrare una parte accessoria di questa, il tutto appartiene al proprietario della parte principale. 3 Sono riservate le disposizioni sul risarcimento del danno e sull’arric- chimento. 581 Introdotto dall’art. 32 n. 1 della L del 20 giu. 2003 sul trasferimento dei beni culturali, in vigore dal 1° giu. 2005 (RU 2005 1869; FF 2002 457). IV. Cose trasportate e animali sfuggiti V. Specifica- zione VI. Unione e mescolanza Codice civile svizzero 217 / 370 210 Art. 728 1 Chi per cinque anni possiede un’altrui cosa mobile, in buona fede, pa- cificamente, senza interruzione ed a titolo di proprietà, ne diventa pro- prietario per prescrizione acquisitiva. 1bis Per gli animali domestici non tenuti a scopo patrimoniale o lucra- tivo, il termine è di due mesi.582 1ter Fatte salve le eccezioni stabilite dalla legge, il termine di prescri- zione acquisitiva per beni culturali ai sensi dell’articolo 2 capoverso 1 della legge del 20 giugno 2003583 sul trasferimento dei beni culturali è di 30 anni.584 2 La perdita involontaria del possesso non interrompe questa prescri- zione, se il possessore ricupera la cosa nel termine di un anno o mediante azione proposta nel medesimo termine. 3 Per il computo dei termini, l’interruzione e la sospensione della pre- scrizione acquisitiva valgono le norme circa la prescrizione dei crediti. Art. 729 La proprietà mobiliare non si estingue con la perdita del possesso, finché il proprietario non abbia rinunciato al suo diritto o la proprietà della cosa non sia stata acquistata da un altro. Parte seconda: Dei diritti reali limitati Titolo ventesimoprimo: Delle servitù e degli oneri fondiari Capo primo: Delle servitù prediali Art. 730 1 I fondi possono essere gravati da servitù l’uno a favore dell’altro nel senso che il proprietario del fondo serviente debba sopportare determi- nati atti del proprietario del fondo dominante, od astenersi a favore del medesimo dall’usare di qualche diritto inerente alla sua proprietà immo- biliare. 2 Un obbligo di fare può essere connesso a una servitù prediale soltanto a titolo accessorio. Vincola l’acquirente del fondo dominante o del fondo serviente soltanto se risulta dall’iscrizione nel registro fondia- rio.585 582 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). 583 RS 444.1 584 Introdotto dall’art. 32 n. 1 della L del 20 giu. 2003 sul trasferimento dei beni culturali, in vigore dal 1° giu. 2005 (RU 2005 1869; FF 2002 457). 585 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). VII. Prescrizione acquisitiva C. Perdita della proprietà mobiliare A. Oggetto Codice civile svizzero 218 / 370 210 Art. 731 1 Per la costituzione di una servitù prediale è necessaria l’iscrizione nel registro fondiario. 2 Per l’acquisto e l’iscrizione valgono, salvo disposizione contraria, le norme relative alla proprietà. 3 L’acquisto della servitù mediante prescrizione è possibile solo a ri- guardo di fondi la cui proprietà può essere essa medesima acquistata con la prescrizione. Art. 732586 1 Il negozio giuridico di costituzione di una servitù prediale richiede per la sua validità l’atto pubblico. 2 Qualora l’esercizio della servitù sia limitato a una parte del fondo, il luogo d’esercizio dev’essere rappresentato graficamente in un estratto del piano per il registro fondiario se non è definito con sufficiente pre- cisione nell’attestazione del titolo giuridico. Art. 733 Il proprietario può costituire sopra un suo fondo una servitù a favore di un altro suo fondo. Art. 734 Ogni servitù si estingue con la cancellazione dell’iscrizione, o con la perdita totale del fondo serviente o del fondo dominante. Art. 735 1 L’utente della servitù che diventa proprietario del fondo serviente può ottenerne la cancellazione. 2 Finché la cancellazione non sia fatta, la servitù sussiste come diritto reale. Art. 736 1 Quando una servitù abbia perduto ogni interesse per il fondo domi- nante, il proprietario del fondo serviente ne può chiedere la cancella- zione. 2 Se pel fondo dominante vi è ancora un interesse, ma di lieve impor- tanza in confronto alla gravità dell’onere, la servitù può essere riscattata o ridotta mediante indennità. 586 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). B. Costituzione e cessazione I. Costituzione 1. Iscrizione 2. Negozio giuridico 3. Servitù sul proprio fondo II. Estinzione 1. In genere 2. Riunione dei fondi 3. Per sentenza Codice civile svizzero 219 / 370 210 Art. 737 1 L’avente diritto ad una servitù può fare tutto ciò che è necessario per la sua conservazione e per il suo esercizio. 2 È però tenuto ad usare del suo diritto con ogni possibile riguardo. 3 Il proprietario del fondo serviente non può intraprendere nulla che possa impedire o rendere più difficile l’esercizio della servitù. Art. 738 1 L’iscrizione fa fede circa l’estensione della servitù in quanto determini chiaramente i diritti e le obbligazioni che ne derivano. 2 Entro i limiti dell’iscrizione, l’estensione della servitù può risultare dal titolo di acquisto o dal modo con cui fu esercitata per molto tempo, pacificamente ed in buona fede. Art. 739 I nuovi bisogni del fondo dominante non legittimano un aggravamento della servitù. Art. 740 L’estensione dei diritti di passaggio, quali i sentieri nei campi e nei bo- schi aperti, le vie carreggiabili, i transiti in stagione morta e per condur legna, non che dei diritti di pascolo, di far legna, di abbeveratoio, d’irri- gazione e simili, è regolata, in quanto non esistano speciali disposizioni per i singoli casi, dal diritto cantonale e dall’uso locale. Art. 740a587 1 Se più aventi diritto sono partecipi di un’installazione comune in virtù della medesima servitù, sono applicabili per analogia le norme concer- nenti la comproprietà, salvo diversa convenzione. 2 Il diritto di uscire dalla comunione rinunciando alla servitù può essere escluso per 30 anni al massimo mediante una convenzione stipulata nella forma prescritta per il contratto di costituzione della servitù. Tale convenzione può essere annotata nel registro fondiario. Art. 741 1 Se per l’esercizio della servitù sono necessarie delle opere, spetta all’avente diritto il mantenerle. 587 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). C. Effetti I. Estensione 1. In genere 2. Secondo l’iscrizione 3. Nuovi bisogni del fondo 4. Diritto cantonale ed usi locali 5. Più aventi diritto II. Manutenzione Codice civile svizzero 220 / 370 210 2 Se le opere servono anche gli interessi del fondo serviente, la manu- tenzione è fatta in comune, in proporzione dei rispettivi vantaggi. Una diversa convenzione vincola l’acquirente del fondo dominante o del fondo serviente se risulta dai documenti giustificativi del registro fon- diario.588 Art. 742 1 Se l’uso della servitù richiede solo una parte del fondo, il proprietario che giustifica un interesse può chiederne il trasporto a sue spese sopra un’altra parte non meno adatta per il fondo dominante. 2 Ciò può avvenire anche se il posto della servitù è determinato nel re- gistro fondiario. 3 ...590 Art. 743591 1 Se il fondo dominante o serviente è diviso, la servitù sussiste su tutte le sue parti. 2 Se risulta dai documenti giustificativi o dalle circostanze che l’eserci- zio della servitù è limitato a talune parti, la servitù è cancellata relativa- mente alle parti non interessate. 3 La procedura di aggiornamento è retta dalle disposizioni concernenti la cancellazione e la modifica delle iscrizioni nel registro fondiario. Art. 744592 Capo secondo: Dell’usufrutto e delle altre servitù Art. 745 1 L’usufrutto può essere costituito sopra beni mobili, fondi, diritti o un’intera sostanza. 2 Esso attribuisce all’usufruttuario il pieno godimento della cosa, salvo contraria disposizione. 588 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 589 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 590 Abrogato dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 591 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 592 Abrogato dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). III. Spostamento della servitù589 IV. Divisione del fondo A. Usufrutto I. Oggetto Codice civile svizzero 221 / 370 210 3 L’esercizio dell’usufrutto su un fondo può anche essere limitato a una determinata parte di un edificio o del fondo.593 Art. 746 1 Per la costituzione dell’usufrutto è necessaria la tradizione all’usufrut- tuario se si tratta di mobili o crediti, e l’iscrizione nel registro fondiario se si tratta di fondi. 2 Per l’acquisto dell’usufrutto su cose mobili e fondi e per l’iscrizione valgono, salvo disposizione contraria, le prescrizioni circa la proprietà. Art. 747594 Art. 748 1 L’usufrutto si estingue con la perdita totale della cosa ed inoltre, trat- tandosi di fondi, con la cancellazione dell’iscrizione, se questa era ne- cessaria a costituirlo. 2 Le altre cause di cessazione, come la decorrenza del termine o la ri- nuncia o la morte dell’usufruttuario, trattandosi di fondi, non danno al proprietario che l’azione per la cancellazione dal registro. 3 L’usufrutto legale cessa con la cessazione della sua causa. Art. 749 1 L’usufrutto cessa con la morte dell’usufruttuario e, per le persone giu- ridiche, col loro scioglimento. 2 Per quest’ultime non può in nessun caso durare più di cento anni. Art. 750 1 Il proprietario non è tenuto a ristabilire la cosa perita. 2 Se la ristabilisce, rinasce l’usufrutto. 3 Quando in luogo della cosa perita ne sia fornita un’altra, come nei casi di espropriazione o d’assicurazione, l’usufrutto continua sulla cosa so- stituita. Art. 751 Alla fine dell’usufrutto, il possessore ne deve restituire l’oggetto al pro- prietario. 593 Introdotto dal n. I della LF del 20 giu. 2003, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 4121; FF 2002 4208). 594 Abrogato dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, con effetto dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122; FF 1979 II 1119). II. Costituzione 1. In genere 2. … III. Cessazione 1. Cause 2. Durata 3. Usufrutto sulla cosa sostituita 4. Restituzione a. Obbligo Codice civile svizzero 222 / 370 210 Art. 752 1 L’usufruttuario risponde per la perdita e la deteriorazione della cosa, in quanto non provi che il danno si è verificato senza sua colpa. 2 Egli deve sostituire le cose mancanti che in virtù dell’usufrutto non aveva diritto di consumare. 3 Non è tenuto a risarcire il minor valore degli oggetti deteriorati dal- l’uso ordinario. Art. 753 1 L’usufruttuario che avesse fatto spese o migliorie a cui non era tenuto, può chiederne il risarcimento all’atto della restituzione, come un gestore d’affari senza mandato. 2 Quando il proprietario non gli voglia rimborsare il valore degli im- pianti ed apparecchi da lui fatti, egli li può togliere, ma è tenuto a rimet- tere le cose nel pristino stato. Art. 754 Le azioni di risarcimento del proprietario per alterazioni o deprezza- mento della cosa, come quelle dell’usufruttuario per rimborso di spese o per rimozione di apparecchi ed impianti, si prescrivono in un anno dalla restituzione della cosa. Art. 755 1 L’usufruttuario ha diritto al possesso, all’uso ed al godimento della cosa. 2 Egli ne cura l’amministrazione. 3 Nell’esercizio di questi diritti egli deve attenersi alle norme di una di- ligente amministrazione. Art. 756 1 I frutti naturali maturati durante l’usufrutto appartengono all’usufrut- tuario. 2 Chi ha fatto i lavori di coltivazione ha diritto di farsi equamente rim- borsare le spese da colui che percepisce i frutti maturi, non però oltre il valore di questi. 3 Le parti costitutive, che non sono né frutti né prodotti, rimangono al proprietario della cosa. b. Responsabilità c. Spese 5. Prescrizione dell’azione di risarcimento IV. Effetti 1. Diritti del- l’usufruttuario a. In genere b. Godimento dei frutti naturali Codice civile svizzero 223 / 370 210 Art. 757 Gli interessi dei capitali usufruiti e le altre prestazioni periodiche appar- tengono all’usufruttuario dal giorno in cui comincia a quello in cui fini- sce il suo diritto, anche se scadono più tardi. Art. 758 1 L’usufruttuario il cui diritto non abbia un carattere strettamente perso- nale può cederne l’esercizio ad un terzo. 2 Il proprietario può far valere i suoi diritti direttamente verso il terzo. Art. 759 Il proprietario può fare opposizione ad ogni uso illecito o non conforme alla natura della cosa. Art. 760 1 Il proprietario può chiedere garanzia all’usufruttuario, quando provi che i suoi diritti sono esposti a pericolo. 2 Indipendentemente da questa prova, e già prima della consegna della cosa, può chiedere garanzia quando gli oggetti dell’usufrutto sieno car- tevalori o cose che si consumano coll’uso. 3 A garantire le cartevalori basta che sieno collocate in deposito. Art. 761 1 La garanzia non può essere chiesta a quegli che donando l’oggetto se ne è riservato l’usufrutto. 2 In caso di usufrutto legale, il diritto alla garanzia è regolato dalle spe- ciali disposizioni del rapporto giuridico di cui si tratta. Art. 762 Quando l’usufruttuario non presti, entro un congruo termine assegnato- gli, la garanzia per la cosa usufruita, o non desiste dall’uso illecito della cosa, malgrado l’opposizione del proprietario, il giudice gliene toglie il possesso ed ordina la nomina di un curatore fino a nuova disposizione. Art. 763 Tanto il proprietario quanto l’usufruttuario hanno diritto di chiedere in ogni tempo la compilazione, a spese comuni, di un pubblico inventario degli oggetti in usufrutto. c. Interessi d. Cedibilità 2. Diritti del proprietario a. Sorveglianza b. Garanzie c. Garanzia in caso di donazione e di usufrutto legale d. Conseguenze della omissione di garanzia 3. Obbligo dell’inventario Codice civile svizzero 224 / 370 210 Art. 764 1 L’usufruttuario deve conservare la cosa nel suo stato e fare diretta- mente le migliorie e le rinnovazioni richieste dalla manutenzione ordi- naria. 2 Essendo necessari dei lavori o provvedimenti più importanti per la conservazione della cosa, l’usufruttuario deve avvertirne il proprietario e permettergli che li intraprenda. 3 Se questo non provvede, l’usufruttuario può prendere le misure oppor- tune a spese del proprietario. Art. 765 1 Le spese di manutenzione ordinaria e di amministrazione della cosa, gli interessi dei debiti che la gravano, le imposte e le tasse, sono soppor- tate dall’usufruttuario, per la durata del suo usufrutto. 2 Ove le imposte e le tasse sieno pagate dal proprietario, l’usufruttuario gliele deve risarcire nella stessa misura. 3 Gli altri aggravi sono a carico del proprietario, il quale ha però il diritto di adoperare a questo scopo dei beni dell’usufrutto, quando l’usufrut- tuario, così richiesto, non gli anticipi gratuitamente il denaro necessario. Art. 766 Quando l’usufrutto comprenda un’intera sostanza, l’usufruttuario deve sopportare gli interessi dei debiti, ma se le circostanze lo giustificano, può domandare di esserne liberato limitando il suo usufrutto all’ecce- denza attiva dopo pagati i debiti. Art. 767 1 L’usufruttuario deve assicurare la cosa, a favore del proprietario, con- tro il fuoco ed altri pericoli, in quanto, secondo l’uso locale, l’assicura- zione sia richiesta da un’amministrazione diligente. 2 I premi di assicurazione sono sopportati dall’usufruttuario per la du- rata del suo usufrutto, così in questo caso come quando riceve in usu- frutto una cosa già assicurata. Art. 768 1 L’usufruttuario di un fondo deve usarne in modo che non sia sfruttato oltre la misura ordinaria. 2 In quanto i frutti ottenuti oltrepassino questa misura, appartengono al proprietario. 4. Oneri dell’usufrutto a. Conservazione della cosa b. Manutenzione ed esercizio c. Interessi sopra una sostanza d. Assicurazione V. Casi particolari 1. Fondi a. Frutti Codice civile svizzero 225 / 370 210 Art. 769 1 L’usufruttuario non può introdurre nella destinazione economica del fondo alcun cambiamento che pregiudichi notevolmente il proprietario. 2 L’immobile non può essere trasformato né essenzialmente modificato. 3 L’apertura di cave di pietra o di marna, di torbiere e simili, è permessa solo dopo averne avvertito il proprietario ed alla condizione che non ne risulti essenzialmente alterata la destinazione economica del fondo. Art. 770 1 L’usufruttuario di una selva può pretenderne il godimento nella misura corrispondente ad un sistema normale di coltivazione. 2 Così il proprietario come l’usufruttuario possono esigere che il godi- mento avvenga secondo un piano di utilizzazione conforme ai loro di- ritti. 3 Se per causa di bufera, neve, incendio, invasione di insetti, o per altra causa, si verifica un ricavo considerevolmente superiore all’ordinario, il godimento successivo sarà ridotto in modo da compensare a poco a poco il danno, oppure sarà adattato alle nuove circostanze il piano di utilizza- zione; il ricavo straordinario è collocato ad interesse e serve a compen- sare la diminuzione del reddito. Art. 771 Le disposizioni circa l’usufrutto delle selve sono applicabili per analo- gia agli usufrutti sopra le cose, la cui utilizzazione consiste nell’estra- zione di parti costitutive del suolo, come le miniere. Art. 772 1 L’usufruttuario acquista, salvo contraria disposizione, la proprietà delle cose delle quali non si può far uso senza consumarle, ma è tenuto al risarcimento fino a concorrenza del valore che avevano al principio dell’usufrutto. 2 Se altre cose mobili gli vengono consegnate dietro stima, l’usufruttua- rio può disporne liberamente, salvo patto contrario, ma disponendone si assume l’obbligo di compensarne il valore. 3 Trattandosi di arredamenti agricoli, di mandre o greggi, fondi di nego- zio e simili, il compenso può consistere nel procurare oggetti della me- desima specie e qualità. Art. 773 1 L’usufruttuario può incassare il reddito dei crediti usufruiti. b. Destinazione economica c. Selve d. Miniere e simili 2. Cose che si consumano e cose stimate 3. Crediti a. Misura del godimento Codice civile svizzero 226 / 370 210 2 Le disdette al debitore e gli atti di disposizione circa le cartevalori de- vono seguire da parte dell’usufruttuario e del creditore; le disdette del debitore devono essere date ad entrambi. 3 Il creditore e l’usufruttuario hanno diritto di esigere l’uno dall’altro il consenso necessario alle misure suggerite da una diligente amministra- zione, per il caso in cui un credito sia esposto a pericolo. Art. 774 1 Quando il debitore non sia autorizzato a fare il pagamento al creditore o all’usufruttuario, egli deve farlo ai due congiuntamente o procedere al deposito. 2 L’oggetto della prestazione, specialmente il capitale restituito, sog- giace all’usufrutto. 3 Tanto il creditore quanto l’usufruttuario hanno diritto ad un nuovo im- piego sicuro e rimunerativo del capitale. Art. 775 1 Entro tre mesi dall’apertura dell’usufrutto, l’usufruttuario ha diritto di domandare la cessione delle cartevalori e dei crediti usufruiti. 2 Avvenendo la loro cessione, egli diventa debitore verso il primo pro- prietario per il valore di questi titoli al momento della stessa e deve for- nire cauzione per questo importo salvo che il proprietario non rinunci a chiederla. 3 Il trapasso della proprietà si verifica con la prestazione della garanzia se alla stessa non si è rinunciato. Art. 776 1 Il diritto di abitazione consiste nella facoltà di abitare in un edificio o in una parte di esso. 2 Non si può cedere, né si trasmette per successione. 3 Soggiace alle disposizioni circa l’usufrutto, in quanto la legge non di- sponga altrimenti. Art. 777 1 Il diritto di abitazione è generalmente commisurato ai bisogni perso- nali dell’usuario. 2 Gli è però lecito, ove il diritto non sia espressamente limitato alla sua persona, di tener presso di sè i membri della propria famiglia e le per- sone con lui conviventi. b. Rimborsi e reimpieghi c. Cessione del credito all’usu- fruttuario B. Diritto di abitazione I. In genere II. Diritto dell’usuario Codice civile svizzero 227 / 370 210 3 Quando il diritto d’abitazione sia limitato ad una parte di un edificio, l’usuario partecipa al godimento degli adattamenti fatti per l’uso co- mune. Art. 778 1 L’usuario sopporta gli oneri della manutenzione ordinaria quando il suo diritto di abitazione sia esclusivo di ogni altro. 2 Se ha solo un diritto di coabitazione, le spese di manutenzione incom- bono al proprietario. Art. 779 1 Il proprietario può costituire una servitù a favore di alcuno, consistente nel diritto di fare e mantenere una costruzione sul suo fondo, sopra o sotto la superficie del suolo. 2 Questo diritto si può cedere e si trasmette per successione, salvo patto contrario. 3 Trattandosi di un diritto di costruzione per sé stante e permanente, può essere iscritto596 nel registro come fondo. Art. 779a597 1 Il negozio giuridico di costituzione di un diritto di superficie richiede per la sua validità l’atto pubblico. 2 Se devono essere annotati nel registro fondiario, anche il canone del diritto di superficie e le eventuali altre disposizioni contrattuali richie- dono per la loro validità l’atto pubblico. Art. 779b598 1 Le disposizioni contrattuali sugli effetti e l’estensione del diritto di su- perficie, segnatamente circa la situazione, la struttura, il volume e la de- stinazione delle costruzioni, come anche l’uso delle superficie non co- struite necessarie per l’esercizio del diritto sono vincolanti per qualsiasi acquirente del diritto di superficie e del fondo gravato. 595 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). 596 Nel testo tedesco «aufgenommen» e in quello francese «immatriculée», ossia «intavolato». 597 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537).Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 598 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). 599 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). III. Oneri C. Diritto di superficie I. Oggetto e intavolazione nel registro fondiario595 II. Negozio giuridico III. Effetti, estensione e annotazione599 Codice civile svizzero 228 / 370 210 2 Se le parti lo convengono, altre disposizioni contrattuali possono es- sere annotate nel registro fondiario.600 Art. 779c601 All’estinzione del diritto di superficie, le costruzioni sono devolute al proprietario del fondo, di cui diventano parti costitutive. Art. 779d602 1 Il proprietario del fondo deve al superficiario una equa indennità per le costruzioni devolute; tuttavia, l’indennità garantisce i creditori, in fa- vore dei quali il diritto di superficie era costituito in pegno, per il saldo dei loro crediti e non può essere pagata al superficiario senza il loro consenso. 2 Se l’indennità non è pagata né garantita, il superficiario o un creditore, in favore del quale il diritto di superficie era costituito in pegno, può esigere che, in vece del diritto di superficie cancellato, un’ipoteca dello stesso grado sia iscritta in garanzia dell’indennità dovuta. 3 L’iscrizione deve essere effettuata entro tre mesi dalla estinzione del diritto di superficie. Art. 779e603 Art. 779f604 Se il superficiario eccede gravemente nel suo diritto reale o viola gli obblighi contrattuali, il proprietario del fondo può provocare la river- sione anticipata, domandando il trasferimento a sè del diritto di superfi- cie, con tutti i diritti e gli oneri. 600 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 601 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). 602 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). 603 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). Abrogato dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 604 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). IV. Conseguenze della scadenza 1. Riversione 2. Indennità V. Riversione anticipata 1. Condizioni Codice civile svizzero 229 / 370 210 Art. 779g605 1 Il diritto di riversione può essere esercitato solo se una equa indennità è pagata per le costruzioni devolute al proprietario del fondo; per il cal- colo dell’indennità, la colpa del superficiario può essere considerata mo- tivo di riduzione. 2 Il diritto di superficie è trasferito al proprietario del fondo solo quando l’indennità è pagata o garantita. Art. 779h606 Le disposizioni sull’esercizio del diritto di riversione sono applicabili a ogni diritto, che il proprietario del fondo si è riservato per lo sciogli- mento anticipato o la restituzione del diritto di superficie in caso di vio- lazione di obblighi da parte del superficiario. Art. 779i607 1 Il proprietario del fondo può domandare a qualunque superficiario di garantire il canone del diritto di superficie mediante una ipoteca dell’im- porto massimo di tre prestazioni annue costituita sul diritto di superficie intavolato nel registro fondiario. 2 Se il canone non consta di prestazioni annue uguali, l’ipoteca è iscritta per l’importo che, ripartendo uniformemente il canone, rappresenta tre prestazioni annue. Art. 779k608 1 L’ipoteca può essere iscritta in ogni tempo durante l’esistenza del di- ritto di superficie e non è cancellata nel caso di realizzazione forzata. 2 Nel rimanente, le disposizioni sulla costituzione dell’ipoteca degli ar- tigiani e imprenditori sono applicabili per analogia. Art. 779l609 1 Il diritto di superficie, come diritto per sé stante, può essere costituito per cento anni al massimo. 605 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). 606 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). 607 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). 608 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). 609 Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 1965, in vigore dal 1° lug. 1965 (RU 1965 443; FF 1963 537). 2. Esercizio 3. Altri casi di applicazione VI. Garanzia per il canone 1. Diritto alla costituzione di un’ipoteca 2. Iscrizione VII. Durata massima Codice civile svizzero 230 / 370 210 2 Esso può, in ogni tempo, essere prolungato, nella forma prescritta per la costituzione, per una nuova durata di cento anni al massimo, ma qual- siasi obbligo assunto prima a tale scopo non è vincolante. Art. 780 1 Il diritto ad una sorgente nel fondo altrui grava il fondo su cui nasce la sorgente con una servitù di presa e di condotta dell’acqua sorgiva. 2 Esso è cedibile e passa in eredità, salvo patto contrario. 3 Trattandosi di un diritto per sé stante e permanente, può essere iscritto610 nel registro come fondo. Art. 781 1 Possono essere costituite delle servitù d’altra natura, a favore di qual- siasi persona o collettività, sopra determinati fondi, in quanto questi pos- sano servire a determinati usi come all’esercizio del tiro a segno od al transito. 2 Salvo patto contrario, essi non sono cedibili e la loro estensione si de- termina secondo i bisogni ordinari degli aventi diritto. 3 Soggiacciono del resto alle disposizioni sulle servitù fondiarie. Art. 781a611 Ai titolari di una servitù iscritti nel registro fondiario si applicano per analogia le disposizioni concernenti le misure giudiziarie in caso di pro- prietario irreperibile o in caso di persona giuridica o altro soggetto giu- ridico privi degli organi prescritti. Capo terzo: Degli oneri fondiari Art. 782 1 L’onere fondiario assoggetta il proprietario attuale di un fondo ad una prestazione a favore di un avente diritto, per la quale risponde col solo fondo. 2 Quale avente diritto può essere designato il proprietario di un altro fondo. 610 Nel testo tedesco «aufgenommen» e in quello francese «immatriculée», ossia «intavolato». 611 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). D. Diritti sulle sorgenti E. Altre servitù F. Misure giudiziarie A. Oggetto Codice civile svizzero 231 / 370 210 3 Fatti salvi gli oneri di diritto pubblico, l’onere fondiario può consistere solo in una prestazione dipendente dalla natura economica del fondo gravato o destinata ai bisogni economici del fondo a favore del quale è costituito.612 Art. 783 1 Per la costituzione dell’onere fondiario è necessaria l’iscrizione nel re- gistro fondiario. 2 Nell’iscrizione dev’essere indicato il valore dell’onere in una somma determinata in moneta svizzera, il quale valore, ove trattisi di prestazioni periodiche, corrisponderà, salvo patto contrario, a venti volte la presta- zione di un anno. 3 Per l’acquisto e l’iscrizione valgono, salvo contraria disposizione, le norme sulla proprietà fondiaria. Art. 784613 Le disposizioni concernenti le ipoteche legali di diritto cantonale sono applicabili per analogia alla costituzione degli oneri fondiari di diritto pubblico e ai loro effetti nei confronti dei terzi di buona fede. Art. 785614 Art. 786 1 L’onere fondiario si estingue con la cancellazione dell’iscrizione o con la perdita totale del fondo gravato. 2 La rinuncia, il riscatto e le altre cause di estinzione danno un’azione al proprietario del fondo gravato per chiedere dal debitore615 che l’iscri- zione sia cancellata. Art. 787 1 Il creditore può chiedere il riscatto dell’onere fondiario a norma del contratto e inoltre:616 612 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 613 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 614 Abrogato dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 615 Nel testo tedesco «Berechtigte» e in quello francese «créancier», ossia «creditore». 616 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). B. Costituzione ed estinzione I. Costituzione 1. Iscrizione e modi di acquisto 2. Oneri di diritto pubblico II. Estinzione 1. In genere 2. Riscatto a. Da parte del creditore Codice civile svizzero 232 / 370 210 1.617 se il fondo gravato è diviso ed egli non accetta il trasferimento del debito sulle singole parti; 2. se il proprietario diminuisce il valore del fondo e non offre altre garanzie in sostituzione; 3. se il debitore è in arretrato delle prestazioni di tre anni. 2 Se chiede il riscatto a causa della divisione del fondo, il creditore deve disdire l’onere fondiario, con preavviso di un anno, entro un mese dal giorno in cui il trasferimento del debito è divenuto definitivo.618 Art. 788 1 Il debitore può chiedere il riscatto dell’onere fondiario a norma del contratto ed inoltre: 1. se l’avente diritto non rispetta il contratto costitutivo dell’onere; 2. dopo trent’anni dalla costituzione, anche se l’onere fu conve- nuto per una durata maggiore od in perpetuo. 2 Se il riscatto ha luogo dopo trent’anni, esso deve essere preceduto in ogni caso dalla disdetta di un anno. 3 Non può essere chiesto il riscatto quando l’onere fondiario sia colle- gato con una servitù prediale non riscattabile. Art. 789 Il riscatto si fa per la somma iscritta nel registro come valore totale dell’onere fondiario, riservata la prova del minor valore effettivo. Art. 790 1 Gli oneri fondiari non si prescrivono. 2 La singola prestazione soggiace alla prescrizione dal momento in cui diventa un debito personale dell’obbligato. Art. 791 1 Il creditore dell’onere fondiario non ha un credito personale contro il debitore, ma solo il diritto di essere soddisfatto sul valore del fondo gra- vato. 2 Col decorso di tre anni dalla sua esigibilità, la singola prestazione di- venta un debito personale, per il quale il fondo non è più vincolato. 617 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 618 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). b. Da parte del debitore c. Prezzo del riscatto 3. Prescrizione C. Effetti I. Diritto del creditore Codice civile svizzero 233 / 370 210 Art. 792 1 Se il fondo cambia di proprietario, l’acquirente diventa senz’altro de- bitore dell’onere. 2 Se il fondo è diviso, i proprietari delle singole parti diventano debitori dell’onere. Il debito è trasferito sulle singole parti secondo le disposi- zioni concernenti la divisione dei fondi gravati da ipoteca.619 Titolo ventesimosecondo: Del pegno immobiliare Capo primo: Disposizioni generali Art. 793 1 Il pegno immobiliare può essere costituito come ipoteca o come car- tella ipotecaria.620 2 Non è ammessa la costituzione di pegno immobiliare sotto altra forma. Art. 794 1 Nella costituzione del pegno immobiliare dev’essere in ogni caso de- terminato l’importo del credito in moneta svizzera. 2 Se l’obbligazione è indeterminata, deve essere indicato l’importo mas- simo della garanzia immobiliare per tutte le pretese del creditore. Art. 795 1 Gli interessi possono essere fissati liberamente, riservate le disposi- zioni contro l’usura. 2 La legislazione cantonale può determinare il saggio massimo dell’in- teresse per i crediti garantiti da pegno immobiliare. Art. 796 1 Il pegno immobiliare può essere costituito solamente sopra fondi inta- volati nel registro fondiario. 2 I Cantoni sono autorizzati a sottoporre a speciali disposizioni od anche a vietare la costituzione in pegno di fondi del demanio pubblico, di ter- reni patriziali o pascoli appartenenti a corporazioni, e degli inerenti di- ritti d’uso. 619 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 620 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). II. Obbligo del debitore A. Condizioni I. Specie II. Forma 1. Importo 2. Interesse III. Fondo 1. Condizioni per il pegno Codice civile svizzero 234 / 370 210 Art. 797 1 Nella costituzione del pegno immobiliare si deve specialmente indi- care il fondo dato in pegno. 2 Le parti di un fondo non possono essere costituite in pegno prima che la divisione sia iscritta nel registro fondiario. Art. 798 1 Il pegno immobiliare può essere costituito per il medesimo credito so- pra più fondi, se questi appartengono al medesimo proprietario o sono proprietà di più condebitori solidali. 2 In tutti gli altri casi, a costituire più fondi in pegno per il medesimo credito, occorre che ognuno di essi ne sia gravato per una determinata parte. 3 Salvo patto contrario, l’onere è ripartito in proporzione del valore di ogni fondo. Art. 798a621 La costituzione in pegno dei fondi agricoli è inoltre retta dalla legge federale del 4 ottobre 1991622 sul diritto fondiario rurale. Art. 799 1 Il pegno immobiliare nasce coll’iscrizione nel registro fondiario, riser- vate le eccezioni stabilite dalla legge. 2 Il negozio giuridico di costituzione del pegno immobiliare richiede per la sua validità l’atto pubblico.623 Art. 800 1 Se il fondo è una comproprietà, ogni comproprietario può costituire in pegno la sua quota. 2 Se è una proprietà comune, non può essere costituito in pegno che nel suo complesso ed in nome di tutti i proprietari. Art. 801 1 Il pegno immobiliare si estingue colla cancellazione dell’iscrizione o con la perdita totale del fondo. 621 Introdotto dall’art. 92 n. 1 della LF del 4 ott. 1991 sul diritto fondiario rurale, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1410; FF 1988 III 821). 622 RS 211.412.11 623 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 2. Designazione a. Fondo unico b. Più fondi 3. Fondi agricoli B. Costituzione ed estinzione I. Costituzione 1. Iscrizione 2. Proprietà collettiva II. Estinzione Codice civile svizzero 235 / 370 210 2 L’estinzione a seguito di espropriazione è regolata dalle relative leggi della Confederazione e dei Cantoni. Art. 802 1 In caso di raggruppamento di fondi eseguito col concorso o sotto la sorveglianza di pubbliche autorità, i diritti di pegno gravanti sui fondi ceduti devono essere trasferiti sopra i fondi dati in sostituzione e con- servano il loro grado. 2 Quando un fondo sia assegnato in luogo di più fondi che erano gravati per crediti diversi, o che non erano tutti gravati, i diritti di pegno si tra- sferiscono su tutto il nuovo fondo, conservando possibilmente il loro grado originario. Art. 803 Il debitore può riscattare i diritti di pegno esistenti sopra i fondi com- presi nel raggruppamento, all’atto della sua esecuzione, con un preav- viso di tre mesi. Art. 804 1 Il danaro pagato come indennità per fondi gravati da pegno, è distri- buito ai creditori pignoratizi secondo il loro grado, o proporzionalmente al totale dei loro crediti, se sono nel medesimo grado. 2 Se l’indennità supera la ventesima parte del credito pignoratizio o se il nuovo fondo non offre più una sufficiente garanzia, il denaro non può essere versato al debitore senza il consenso dei creditori. Art. 805 1 Il pegno immobiliare grava sul fondo con tutte le sue parti costitutive e gli accessori. 2 Sono ritenuti accessori gli oggetti che nell’atto costitutivo del pegno e nel registro fondiario sono menzionati come tali, così le macchine od il mobilio di un albergo, finché non sia dimostrato che per disposizione di legge non può esser loro attribuita questa qualità. 3 Sono riservati i diritti dei terzi sugli accessori. Art. 806 1 Se il fondo gravato è dato in locazione, il diritto del creditore si estende anche ai crediti per pigioni e fitti decorrenti dopo introdotta l’esecuzione per realizzazione del pegno o dopo la dichiarazione di fallimento del debitore, fino alla realizzazione. III. Pegni immo- biliari in caso di raggruppamento 1. Trasferimento dei diritti di pegno 2. Disdetta del debitore 3. Indennità C. Effetti del pe- gno immobiliare I. Estensione della garanzia II. Pigioni e fitti Codice civile svizzero 236 / 370 210 2 Tale diritto è opponibile ai locatari dal momento in cui fu loro notifi- cata l’esecuzione o fu pubblicato il fallimento. 3 Le convenzioni con cui il proprietario avesse disposto delle mercedi non ancora scadute ed i pignoramenti di queste da parte di altri creditori, non sono opponibili al creditore pignoratizio, che avesse promosso l’esecuzione in via di realizzazione del pegno, prima della scadenza delle mercedi stesse. Art. 807 I crediti garantiti da pegno immobiliare iscritto non sono soggetti a pre- scrizione. Art. 808 1 Se il proprietario diminuisce il valore del pegno, il creditore può fargli interdire dal giudice ogni ulteriore atto pregiudicevole. 2 Il creditore può farsi autorizzare dal giudice a prendere egli medesimo le misure opportune e, se c’è pericolo nel ritardo, può agire anche senza autorizzazione. 3 Il creditore può pretendere dal proprietario il rimborso delle relative spese e ha per esse un diritto di pegno sul fondo. Tale diritto nasce senza iscrizione nel registro fondiario e prevale su ogni altro onere iscritto.624 4 Se supera l’importo di 1000 franchi e non è stato iscritto entro quattro mesi dalla fine delle misure, il diritto di pegno non è opponibile ai terzi che si riferiscono in buona fede al registro fondiario.625 Art. 809 1 Verificatosi un deprezzamento del fondo, il creditore può esigere che il debitore fornisca garanzia per i suoi diritti o ristabilisca lo stato ante- riore. 2 In caso di pericolo di deprezzamento, può chiedere garanzia. 3 Non ottemperando il debitore alla richiesta entro il termine fissato dal giudice, può pretendere il pagamento di una parte del credito sufficiente a garantirlo. 624 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 625 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). III. Prescrizione IV. Provvedi- menti conservativi 1. In caso di deprezzamento a. Misure di difesa b. Garanzia, ripristino dello stato anteriore, pagamento di acconti Codice civile svizzero 237 / 370 210 Art. 810 1 I deprezzamenti che si verificano senza colpa del proprietario conferi- scono al creditore il diritto alle garanzie od al pagamento parziale, solo in quanto il proprietario sia risarcito del danno. 2 Tuttavia il creditore può prendere le misure opportune per togliere o evitare il deprezzamento. Per le spese incorse a tal fine ha un diritto di pegno sul fondo, senza responsabilità personale del proprietario. Tale diritto nasce senza iscrizione nel registro fondiario e prevale su ogni al- tro onere iscritto.626 3 Se supera l’importo di 1000 franchi e non è stato iscritto entro quattro mesi dalla fine delle misure, il diritto di pegno non è opponibile ai terzi che si riferiscono in buona fede al registro fondiario.627 Art. 811 Qualora venga alienata una parte del fondo di un valore inferiore al ven- tesimo del credito pignoratizio, il creditore non può rifiutare lo svincolo di questa parcella, purché gli sia rimborsata una parte proporzionata del credito od il rimanente del fondo gli offra una garanzia sufficiente. Art. 812 1 La rinuncia del proprietario del fondo costituito in pegno al diritto di imporre altri oneri sul medesimo, è nulla. 2 Se dopo il pegno viene costituito sul fondo una servitù od un onere fondiario senza il consenso del creditore, il pegno ha la precedenza sul nuovo onere e questo è cancellato, tostoché risulti dalla procedura di realizzazione del pegno che esso è di pregiudizio al creditore. 3 In confronto di creditori posteriormente iscritti, l’avente diritto alla servitù od all’onere fondiario può però pretendere di essere soddisfatto in precedenza per il valore dell’onere o della servitù sul ricavo della realizzazione. Art. 813 1 La garanzia del pegno immobiliare è limitata al posto risultante dal- l’iscrizione. 2 Possono essere costituiti diritti di pegno immobiliare in secondo grado o in qualsiasi altro, purché nell’iscrizione sia riservata la precedenza per una determinata somma. 626 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 627 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 2. Deprezza- mento senza colpa 3. Alienazione di parcelle V. Oneri ulteriori VI. Posto del pegno 1. Effetti Codice civile svizzero 238 / 370 210 Art. 814 1 Se sul medesimo fondo sono costituiti diritti pignoratizi di diverso grado, il creditore di grado posteriore non ha diritto di subentrare nel posto anteriore rimasto vacante per cancellazione. 2 Il proprietario può costituire un nuovo diritto di pegno nello stesso grado di quello estinto. 3 Le convenzioni che danno ad un creditore il diritto di subentrare in un posto anteriore hanno efficacia di diritto reale solo in quanto siano an- notate nel registro. Art. 815 Qualora un diritto di pegno sia stato costituito in grado posteriore senza che ne esista uno anteriore, o quando un titolo di pegno anteriore non sia stato utilizzato, od un credito anteriore sia di una somma minore di quella iscritta, il ricavo del pegno, in caso di realizzazione, è attribuito ai creditori pignoratizi effettivi secondo il loro grado, senza riguardo ai posti rimasti vacanti. Art. 816 1 Il creditore ha il diritto di essere pagato sul ricavo del fondo nel caso che non sia altrimenti soddisfatto. 2 Il patto che in difetto di pagamento il pegno immobiliare debba deca- dere in proprietà del creditore, è nullo. 3 Se più fondi sono costituiti in pegno per il medesimo credito, l’esecu- zione in via di realizzazione del pegno deve essere intrapresa simulta- neamente su tutti, ma la realizzazione sarà compiuta solo nella misura ritenuta necessaria dall’ufficio delle esecuzioni. Art. 817 1 Il ricavo della vendita del fondo è ripartito fra i creditori secondo il loro grado. 2 I creditori del medesimo grado hanno fra di loro diritto ad un paga- mento proporzionale. Art. 818 1 Il pegno immobiliare garantisce il creditore: 1. per il credito capitale; 2. per le spese dell’esecuzione e per gli interessi di mora; 2. Relazioni tra i posti 3. Posto vacante VII. Realizza- zione del pegno 1. Modo 2. Riparto del ricavo 3. Estensione della garanzia Codice civile svizzero 239 / 370 210 3.628 per tre interessi annuali scaduti all’epoca della dichiarazione di fallimento o della domanda di realizzazione e per gli interessi decorsi dall’ultima scadenza; la cartella ipotecaria garantisce il creditore soltanto per gli interessi effettivamente dovuti. 2 L’interesse originariamente convenuto non può essere elevato oltre il cinque per cento a pregiudizio dei creditori pignoratizi posteriori. Art. 819629 1 Se ha sostenuto spese necessarie per la conservazione del fondo costi- tuito in pegno, segnatamente pagando i premi di assicurazione dovuti dal proprietario, il creditore pignoratizio ha per esse un diritto di pegno sul fondo. Tale diritto nasce senza iscrizione nel registro fondiario e pre- vale su ogni altro onere iscritto. 2 Se supera l’importo di 1 000 franchi e non è stato iscritto entro quattro mesi dal compimento dell’atto in questione, il diritto di pegno non è opponibile ai terzi che si riferiscono in buona fede al registro fondiario. Art. 820 1 Quando il valore di un fondo rustico sia aumentato in conseguenza di miglioramenti compiuti col concorso di pubbliche autorità, il proprieta- rio può far iscrivere per l’importo della sua parte di spese, a favore dei suoi creditori, un diritto di pegno prevalente ad ogni altro onere iscritto. 2 Se il miglioramento è stato compiuto senza sussidio dello Stato, il pro- prietario non può far iscrivere questo credito per una somma maggiore dei due terzi della detta spesa. Art. 821 1 In caso di miglioramento del suolo senza sussidio dello Stato, il debito pignoratizio dev’essere rimborsato in rate annuali non minori del cinque per cento della somma iscritta. 2 Il diritto di pegno si estingue, così per il credito come per ogni rata, col decorso di tre anni dalla scadenza e vi subentrano secondo il loro grado i creditori posteriori. Art. 822 1 Una indennità d’assicurazione scaduta non può essere pagata al pro- prietario del fondo assicurato senza il consenso di tutti i creditori garan- titi sul fondo. 628 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 629 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 4. Garanzia per le spese di conservazione VIII. Pegno per miglioramenti del suolo 1. Grado 2. Estinzione del credito e del pegno IX. Indennità d’assicurazione Codice civile svizzero 240 / 370 210 2 Quando però sia data garanzia sufficiente, la somma deve essere rimessa al proprietario per la ricostituzione del fondo soggetto al pegno. 3 Sono riservate del resto le prescrizioni dei Cantoni sopra l’assicura- zione contro gli incendi. Art. 823630 Se un creditore pignoratizio non è identificabile o se il suo domicilio è sconosciuto, il giudice, ad istanza del debitore o di altri interessati, può ordinare le misure necessarie nei casi in cui la legge preveda l’intervento personale del creditore e occorra decidere d’urgenza. Capo secondo: Dell’ipoteca Art. 824 1 Qualsiasi credito, presente, futuro od anche solamente possibile può essere garantito con ipoteca. 2 Non è necessario che il fondo ipotecato sia proprietà del debitore. Art. 825 1 L’ipoteca è costituita in un posto di pegno determinato, anche pei crediti di somma variabile od indeterminata, e conserva il suo grado, secondo la iscrizione nel registro fondiario, malgrado qualsiasi varia- zione del credito. 2 Il creditore può ottenere, a richiesta, un estratto del registro fondiario relativo all’ipoteca iscritta, il quale però vale soltanto come mezzo di prova e non come cartavalore. 3 Questo mezzo di prova può essere sostituito da un certificato d’iscri- zione sul contratto. Art. 826 Se il credito è estinto, il proprietario del fondo ipotecato può esigere dal creditore che autorizzi la cancellazione dell’iscrizione. Art. 827 1 Il proprietario del fondo, che non è personalmente debitore, può riscat- tare il pegno alle medesime condizioni alle quali il debitore è autorizzato all’estinzione del debito. 630 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). X. Creditore irreperibile A. Scopo e carattere B. Costituzione ed estinzione I. Costituzione II. Estinzione 1. Diritto alla cancellazione 2. Posizione del proprietario Codice civile svizzero 241 / 370 210 2 Pagando il creditore, il proprietario è surrogato nei di lui diritti. Art. 828 1 Il diritto cantonale può autorizzare l’acquirente di un fondo non per- sonalmente responsabile per i debiti che lo gravano, e finché non sia promossa un’esecuzione, a purgare il fondo stesso dalle ipoteche che ne sorpassano il valore, pagando ai creditori il prezzo d’acquisto, od in caso di acquisto a titolo gratuito, il valore ch’egli attribuisce al fondo. 2 Egli deve notificare per iscritto ai creditori la sua offerta col preavviso di sei mesi. 3 Il prezzo offerto è ripartito fra i creditori secondo il grado dei loro cre- diti. Art. 829 1 I creditori possono chiedere, entro un mese dalla notificazione dell’ac- quirente ed anticipandone le spese, che il fondo gravato sia venduto agli incanti pubblici, i quali avranno luogo, previa pubblicazione, entro un altro mese dalla richiesta. 2 Essendo raggiunto un prezzo maggiore di quello d’acquisto od offerto, la purgazione avviene in base a questo maggior prezzo. 3 Le spese degli incanti pubblici sono a carico dell’acquirente se fu rag- giunto un prezzo maggiore; in caso diverso, a carico dei creditori istanti. Art. 830 In luogo degli incanti pubblici, il diritto cantonale può prescrivere una stima officiale il cui importo debba valere per la purgazione delle ipote- che. Art. 831 La disdetta del creditore per il pagamento non è efficace in confronto del proprietario del fondo ipotecato ove non sia data tanto a lui quanto al debitore. Art. 832 1 In caso di alienazione totale del fondo ipotecato, i vincoli del debitore e del fondo rimangono invariati, salvo convenzione contraria. 2 Nel caso però in cui il nuovo proprietario si sia assunto di pagare il debito ipotecario, il primo debitore è liberato, se il creditore non gli di- chiara per iscritto entro il termine di un anno di tenerlo ancora obbligato. 3. Purgazione delle ipoteche a. Condizioni e procedura b. Incanti pubblici c. Stima officiale 4. Disdetta C. Effetti dell’ipoteca I. Proprietà e rapporti di debito 1. Alienazione totale Codice civile svizzero 242 / 370 210 Art. 833 1 In caso di alienazione parziale del fondo ipotecato, o di uno tra più fondi ipotecati del medesimo proprietario ed in caso di divisione, il vin- colo dell’ipoteca, in difetto di accordo speciale, dev’essere suddiviso in modo che ogni parte rimanga gravata proporzionalmente al suo valore. 2 Il creditore che non accetta questo riparto può domandare, entro un mese dal giorno in cui divenne definitivo, che il credito gli sia pagato entro un anno. 3 Se gli acquirenti si sono assunti l’obbligo di pagare i debiti gravanti le loro parti, il primo debitore è liberato, ove il creditore non gli dichiari per iscritto entro il termine di un anno di tenerlo ancora obbligato. Art. 834 1 L’assunzione del debito da parte dell’acquirente dev’essere notificata al creditore dall’ufficiale del registro. 2 Il termine di un anno per la dichiarazione del creditore decorre da questa notificazione. Art. 835 La cessione del credito ipotecario non richiede per la sua validità l’iscri- zione nel registro. Art. 836631 1 Se il diritto cantonale accorda al creditore il diritto alla costituzione di un pegno immobiliare per crediti direttamente connessi con il fondo gra- vato, tale pegno nasce con l’iscrizione nel registro fondiario. 2 Scaduti i termini di cui al presente capoverso, le ipoteche legali di im- porto superiore a 1 000 franchi che nascono senza iscrizione in virtù del diritto cantonale non sono opponibili ai terzi che si riferiscono in buona fede al registro fondiario se non vi sono state iscritte entro quattro mesi dall’esigibilità del credito su cui si fondano, ma in ogni caso entro due anni dalla nascita dello stesso. 3 Sono fatte salve le normative cantonali più restrittive. Art. 837632 1 Danno diritto di ottenere la costituzione di un’ipoteca legale: 1. il credito del venditore, sopra il fondo venduto; 631 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 632 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 2. Fraziona- mento del fondo 3. Comunica- zione dell’assunzione del debito II. Cessione del credito D. Ipoteche legali I. Di diritto cantonale II. Di diritto privato federale 1. Casi Codice civile svizzero 243 / 370 210 2. i crediti derivanti dalla divisione fra coeredi o membri di un’in- divisione, sopra i fondi che spettavano alla comunione; 3. i crediti di artigiani o imprenditori che avessero fornito materiali e lavoro, o lavoro soltanto, per una costruzione o per altre opere, per la demolizione delle stesse, il montaggio di impalcature, il consolidamento di scavi o lavori simili su un dato fondo, e ciò sopra il fondo stesso, se il debitore è il proprietario, un artigiano o un imprenditore, un conduttore, un affittuario o un altro tito- lare di diritti sul fondo. 2 Qualora il debitore dei crediti degli artigiani o degli imprenditori sia un conduttore, un affittuario o un altro titolare di diritti sul fondo, il di- ritto di ottenere la costituzione di un’ipoteca legale sussiste soltanto se il proprietario del fondo ha acconsentito all’esecuzione dei lavori. 3 Gli aventi diritto non possono rinunciare preventivamente ai diritti di ipoteca legale di cui al presente articolo. Art. 838 L’iscrizione dell’ipoteca del venditore, dei coeredi o dei membri di un’indivisione dev’essere fatta al più tardi entro tre mesi dalla trasmis- sione della proprietà. Art. 839633 1 L’ipoteca degli artigiani e imprenditori può essere iscritta nel registro fondiario dal momento in cui si sono assunti il lavoro. 2 L’iscrizione dev’essere fatta al più tardi entro quattro mesi dal compi- mento del lavoro. 3 L’iscrizione può farsi soltanto se la somma garantita dall’ipoteca è riconosciuta dal proprietario o giudizialmente accertata; non può inoltre essere chiesta se il proprietario presta sufficiente garanzia per il credito preteso. 4 Se è incontroverso che il fondo appartiene al patrimonio amministra- tivo e se il debito del proprietario non deriva da obblighi contrattuali, questi risponde verso gli artigiani o imprenditori, per i crediti ricono- sciuti o giudizialmente accertati, secondo le disposizioni sulla fideius- sione semplice, purché il credito gli sia stato notificato per scritto nei quattro mesi dal compimento del lavoro con esplicito richiamo alla fideiussione legale. 5 Nel caso in cui sia controverso se il fondo appartenga al patrimonio amministrativo, l’artigiano o l’imprenditore può, nei quattro mesi dal 633 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 2. Venditori, coeredi, ecc. 3. Artigiani e imprenditori a. Iscrizione Codice civile svizzero 244 / 370 210 compimento del lavoro, chiedere l’iscrizione provvisoria della sua ipo- teca nel registro fondiario. 6 Se è accertato con sentenza che il fondo appartiene al patrimonio am- ministrativo, l’iscrizione provvisoria dell’ipoteca è cancellata. Questa è sostituita dalla fideiussione legale, purché siano adempiute le condizioni di cui al capoverso 4. Il termine è considerato osservato con l’iscrizione provvisoria dell’ipoteca. Art. 840 Essendo iscritte più ipoteche legali di artigiani ed imprenditori esse danno eguale diritto ai creditori di essere soddisfatti sul pegno, anche se le iscrizioni sieno di diversa data. Art. 841 1 Se nella realizzazione del pegno i crediti degli artigiani od imprendi- tori subiscono una perdita, la differenza dovrà essere risarcita sulla quota del ricavo assegnata ai creditori pignoratizi anteriori, dedotto il valore del suolo, in quanto questi potevano riconoscere che la costitu- zione dei loro diritti di pegno tornava di pregiudizio agli artigiani ed imprenditori. 2 Se il creditore di grado anteriore aliena il suo titolo di pegno, egli deve compensare gli artigiani ed imprenditori di ciò che perdono per il fatto dell’alienazione. 3 Dal momento in cui il principiare dei lavori è menzionato nel registro fondiario ad istanza di un interessato, non si possono inscrivere, fino a decorrenza del termine, altri pegni immobiliari fuorché le ipoteche. Capo terzo:634 Della cartella ipotecaria Art. 842 1 La cartella ipotecaria costituisce un credito personale garantito da pe- gno immobiliare. 2 Salvo diversa convenzione, il credito risultante dalla cartella ipotecaria sussiste, se del caso, accanto a quello da garantire derivante dal rapporto fondamentale tra il creditore e il debitore. 3 Per quanto concerne il credito risultante dalla cartella ipotecaria, il de- bitore può opporre al creditore e ai suoi aventi causa che non siano in buona fede le eccezioni personali derivanti dal rapporto fondamentale. 634 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). b. Grado c. Privilegio A. Disposizioni generali I. Scopo; relazione con il credito derivante dal rapporto fondamentale Codice civile svizzero 245 / 370 210 Art. 843 La cartella ipotecaria è costituita come cartella ipotecaria registrale o come cartella ipotecaria documentale. Art. 844 1 La posizione giuridica del proprietario della cosa costituita in pegno che non è personalmente debitore è regolata secondo le norme relative all’ipoteca. 2 Le eccezioni del debitore a riguardo della cartella ipotecaria compe- tono anche al proprietario della cosa costituita in pegno. Art. 845 Per le conseguenze dell’alienazione e della divisione del fondo valgono le disposizioni relative all’ipoteca. Art. 846 1 Il credito risultante dalla cartella ipotecaria non può riferirsi al rap- porto fondamentale né implicare condizioni o controprestazioni. 2 La cartella ipotecaria può contenere convenzioni accessorie concer- nenti l’interesse, l’ammortamento del debito e la disdetta nonché altre clausole accessorie relative al credito risultante dalla cartella. È am- messo il rinvio a una convenzione separata. Art. 847 1 Salvo diversa convenzione, il creditore o il debitore può disdire la car- tella ipotecaria per la fine di un mese con preavviso di sei mesi. 2 Una tale convenzione non può accordare al creditore un termine di preavviso inferiore a tre mesi, salvo che il debitore sia in mora riguardo all’ammortamento o agli interessi. Art. 848 Il credito risultante dalla cartella ipotecaria e il diritto di pegno sussi- stono a norma dell’iscrizione per chiunque in buona fede si sia riferito al registro fondiario. Art. 849 1 Il debitore può far valere soltanto le eccezioni risultanti dall’iscrizione nel registro fondiario e quelle che gli spettano personalmente contro il creditore procedente nonché, per la cartella ipotecaria documentale, quelle risultanti dal titolo. II. Tipi III. Diritti del proprietario IV. Alienazione, divisione V. Credito risultante dalla cartella ipoteca- ria e convenzioni accessorie 1. In genere 2. Disdetta VI. Protezione della buona fede VII. Eccezioni del debitore Codice civile svizzero 246 / 370 210 2 Le convenzioni che prevedono clausole accessorie relative al credito risultante dalla cartella ipotecaria sono opponibili all’acquirente di buona fede della stessa soltanto se risultano dal registro fondiario e, per la cartella ipotecaria documentale, anche dal titolo. Art. 850 1 Nell’ambito della costituzione delle cartelle ipotecarie può essere designato un procuratore. Questi è incaricato di fare e ricevere i paga- menti, di ricevere le notificazioni, di accordare gli svincoli del pegno e, in generale, di provvedere con ogni diligenza e imparzialità alla tutela dei diritti dei creditori, del debitore e del proprietario. 2 Il nome del procuratore deve figurare nel registro fondiario e nel titolo di pegno. 3 Se la procura cessa e gli interessati non riescono ad accordarsi, il giu- dice prende le misure necessarie. Art. 851 1 Salvo diversa convenzione, il debitore deve fare ogni pagamento al domicilio del creditore. 2 Se il creditore non ha un domicilio conosciuto o ha cambiato domicilio a pregiudizio del debitore, questi può liberarsi mediante deposito presso l’autorità competente del proprio domicilio o del domicilio precedente del creditore. Art. 852 1 Se il rapporto giuridico è modificato a favore del debitore, segnata- mente mediante un ammortamento parziale, questi può esigere che il creditore acconsenta all’iscrizione della modifica nel registro fondiario. 2 Per la cartella ipotecaria documentale, l’ufficio del registro fondiario menziona tale modifica anche nel titolo. 3 Senza l’iscrizione nel registro fondiario o la menzione nel titolo, le modifiche sopravvenute non sono opponibili all’acquirente di buona fede della cartella ipotecaria. Art. 853 Se il debito risultante dalla cartella ipotecaria è integralmente pagato, il debitore può esigere che il creditore: 1. consenta che la cartella ipotecaria registrale gli sia intestata; 2. gli rimetta il titolo della cartella ipotecaria documentale non invalidato. VIII. Procuratore IX. Luogo di pagamento X. Modifica del rapporto giuridico XI. Pagamento integrale Codice civile svizzero 247 / 370 210 Art. 854 1 Se non c’è più un creditore o se il creditore ha rinunciato al diritto di pegno, il debitore è libero o di far cancellare l’iscrizione dal registro fondiario o di lasciarla sussistere. 2 Il debitore può anche reimpiegare la cartella ipotecaria. Art. 855 La cartella ipotecaria documentale non può essere cancellata dal registro fondiario prima che il titolo sia stato invalidato o giudizialmente annul- lato. Art. 856 1 Se il creditore di una cartella ipotecaria è ignoto da dieci anni, durante i quali non sono stati chiesti gli interessi, il proprietario del fondo gra- vato può esigere che il giudice diffidi pubblicamente il creditore ad an- nunciarsi entro sei mesi. 2 Se il creditore non si annuncia entro tale termine e se dalle indagini risulta che secondo ogni probabilità il credito non sussiste più, il giudice ordina: 1. per la cartella ipotecaria registrale, la cancellazione del diritto di pegno dal registro fondiario; 2. per la cartella ipotecaria documentale, l’annullamento della stessa e la cancellazione del diritto di pegno dal registro fondia- rio. Art. 857 1 La cartella ipotecaria registrale nasce con l’iscrizione nel registro fon- diario. 2 È iscritta a nome del creditore o del proprietario del fondo. Art. 858 1 La cartella ipotecaria registrale è trasmessa mediante iscrizione del nuovo creditore nel registro fondiario, effettuata in base a una dichiara- zione scritta del creditore precedente. 2 Il debitore può eseguire le proprie prestazioni con effetto liberatorio soltanto pagando al creditore iscritto nel registro fondiario. Art. 859 1 La cartella ipotecaria registrale è costituita in pegno mediante iscri- zione del creditore pignoratizio nel registro fondiario, effettuata in base a una dichiarazione scritta del creditore iscritto. XII. Estinzione 1. Mancanza del creditore 2. Cancellazione XIII. Diffida al creditore B. Cartella ipotecaria registrale I. Costituzione II. Trasmissione III. Costituzione in pegno, pignoramento e usufrutto Codice civile svizzero 248 / 370 210 2 Il pignoramento avviene mediante iscrizione della restrizione della facoltà di disporre nel registro fondiario. 3 L’usufrutto è costituito mediante iscrizione nel registro fondiario. Art. 860 1 Per ogni cartella ipotecaria documentale iscritta nel registro fondiario è rilasciato un titolo. 2 Come creditori delle cartelle ipotecarie documentali possono essere designati il portatore o una determinata persona, segnatamente il pro- prietario del fondo. 3 L’iscrizione produce gli effetti della cartella ipotecaria già prima della confezione del titolo. Art. 861 1 I titoli delle cartelle ipotecarie documentali sono rilasciati dall’ufficio del registro fondiario. 2 I titoli sono validi soltanto se firmati dall’ufficiale del registro fondia- rio. Per il rimanente, il Consiglio federale ne definisce la forma. 3 I titoli possono essere consegnati al creditore o al suo mandatario sol- tanto con il consenso esplicito del debitore e del proprietario del fondo gravato. Art. 862 1 Il titolo rilasciato in forma regolare come cartella ipotecaria documen- tale fa stato secondo il suo tenore letterale per chiunque vi si sia riferito in buona fede. 2 Se il tenore letterale non corrisponde all’iscrizione o l’iscrizione non è stata eseguita, fa stato il registro fondiario. 3 Chi ha acquistato il titolo in buona fede ha tuttavia diritto al risarci- mento dei danni secondo le norme concernenti il registro fondiario. Art. 863 1 Il credito risultante da una cartella ipotecaria documentale non può es- sere alienato, dato in pegno o in qualsiasi modo negoziato se non con il possesso del titolo. 2 Rimane salvo il diritto di far valere il credito nei casi in cui il titolo sia stato annullato o non sia ancora stato rilasciato. C. Cartella ipotecaria documentale I. Costituzione 1. Iscrizione 2. Titolo di pegno II. Protezione della buona fede III. Diritti del creditore 1. Esercizio Codice civile svizzero 249 / 370 210 Art. 864 1 Per la trasmissione del credito risultante da una cartella ipotecaria do- cumentale occorre la consegna del titolo all’acquirente. 2 Se il titolo è nominativo, occorre inoltre la menzione della trasmis- sione sul titolo, con l’indicazione dell’acquirente. Art. 865 1 Qualora un titolo sia stato smarrito o sia stato distrutto senza inten- zione di estinguere il debito, il creditore può farlo annullare dal giudice e chiedere il pagamento o, se il credito non è ancora esigibile, il rilascio di un nuovo titolo. 2 L’annullamento avviene secondo le norme concernenti l’ammorta- mento dei titoli al portatore previa diffida a produrre il titolo entro sei mesi. 3 Il debitore può, nello stesso modo, chiedere l’annullamento di un titolo pagato che è stato smarrito. Art. 866 a 874 Abrogati Capo quarto: Della emissione di titoli di prestito con garanzia immobiliare Art. 875 Le obbligazioni di un prestito, nominative od al portatore, possono essere garantite con pegno immobiliare: 1. mediante costituzione di un’ipoteca o di una cartella ipotecaria per l’intiero prestito, con designazione di un rappresentante dei creditori e del debitore; 2. mediante costituzione di un pegno immobiliare per l’intiero pre- stito a favore dell’istituto o della persona incaricata dell’emis- sione e la costituzione, a favore dei creditori delle obbligazioni, di un diritto di pegno sul titolo ipotecario complessivo. Art. 876 a 883635 635 Abrogati dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 2. Trasmissione IV. Annulla- mento A. Obbligazioni di prestiti con garanzia immo- biliare Codice civile svizzero 250 / 370 210 Titolo ventesimoterzo: Del pegno mobiliare Capo primo: Del pegno manuale e del diritto di ritenzione Art. 884 1 Salvo le eccezioni previste dalla legge, una cosa mobile può essere costituita in pegno soltanto col trasferimento del possesso al creditore pignoratizio. 2 Chi in buona fede riceve la cosa in pegno acquista il diritto di pegno sulla stessa, riservati i diritti dei terzi derivanti da un possesso anteriore, ancorché il pignorante non ne avesse la libera disposizione. 3 Il diritto di pegno non è costituito finché il datore del pegno conservi la cosa in suo esclusivo potere. Art. 885 1 La costituzione di pegno sul bestiame senza trasferimento del possesso può essere fatta soltanto a garanzia di crediti di istituti di prestito e so- cietà cooperative autorizzati a far tali operazioni dall’autorità compe- tente del Cantone di domicilio e mediante iscrizione in un registro pub- blico, notificata all’ufficio delle esecuzioni. 2 La tenuta del registro è regolata dal Consiglio federale.636 3 I Cantoni possono riscuotere tasse per le iscrizioni nel registro e per le operazioni connesse; essi designano i circondari e i funzionari incaricati della tenuta del registro.637 Art. 886 Il diritto di pegno posteriore è costituito mediante avviso scritto dato al primo creditore pignoratizio con diffida di rilasciare il pegno, dopo che sarà soddisfatto, al creditore pignoratizio susseguente. Art. 887 Il creditore pignoratizio non può senza il consenso del pignorante dare in pegno ad altri la cosa impegnata. Art. 888 1 Il diritto di pegno si estingue tostoché il creditore non abbia più il pos- sesso della cosa impegnata e non possa rivendicarla da terzi. 636 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 637 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). A. Pegno manuale I. Costituzione 1. Possesso del creditore 2. Pegno sul bestiame 3. Pegno posteriore 4. Dazione in pegno da parte del creditore II. Estinzione 1. Perdita del possesso Codice civile svizzero 251 / 370 210 2 Esso non ha effetto alcuno finché il pegno rimanga, col consenso del creditore, nell’esclusivo potere di chi l’ha costituito. Art. 889 1 Cessando il diritto di pegno, sia per estinzione del credito che per altro motivo, il creditore deve riconsegnare la cosa a chi di diritto. 2 Il creditore non è tenuto a riconsegnare la cosa impegnata neppure in parte, se prima non è completamente soddisfatto. Art. 890 1 Il creditore risponde del danno derivante dal deterioramento o dalla perdita della cosa impegnata, in quanto non provi che si è verificato senza sua colpa. 2 Se il creditore di suo arbitrio ha alienato od ulteriormente impegnato la cosa, risponde di tutti i danni che ne derivano. Art. 891 1 Il creditore ha il diritto di essere pagato sul ricavo del pegno in caso che non venga soddisfatto. 2 Il diritto di pegno gli garantisce il credito, compresi gli interessi con- venzionali, le spese di esecuzione e gli interessi di mora. Art. 892 1 Il diritto di pegno si estende alla cosa ed ai suoi accessori. 2 Salvo diversa pattuizione, i frutti naturali della cosa impegnata devono essere consegnati dal creditore al proprietario, dal momento in cui ces- sano di essere parti costitutive della stessa. 3 Il pegno si estende ai frutti che al momento della realizzazione sono parti costitutive della cosa. Art. 893 1 Ove più diritti di pegno sieno costituiti sulla stessa cosa, i creditori devono essere soddisfatti secondo il loro grado. 2 Il grado è determinato dal tempo della costituzione del pegno. Art. 894 È nullo qualunque patto che autorizza il creditore ad appropriarsi il pegno in difetto di pagamento. 2. Obbligo di riconsegna 3. Responsabilità del creditore III. Effetti 1. Diritti del creditore 2. Estensione della garanzia 3. Grado dei diritti pignoratizi 4. Patto di caducità Codice civile svizzero 252 / 370 210 Art. 895 1 Le cose mobili e le cartevalori che per volontà del debitore si trovano in possesso del creditore possono da questi essere ritenute in garanzia del suo credito, purché il credito sia scaduto e, secondo la sua natura, vi sia connessione fra il credito e la cosa. 2 Fra commercianti, tale connessione esiste già pel fatto che tanto il pos- sesso della cosa quanto il credito derivano dalle loro relazioni di affari. 3 Il creditore ha il diritto di ritenzione, ancora che la cosa da lui ricevuta in buona fede non appartenga al debitore, riservati i diritti dei terzi derivanti da un possesso anteriore. Art. 896 1 Il diritto di ritenzione non può essere esercitato sulle cose che secondo la loro natura non possono essere realizzate. 2 Il diritto di ritenzione è escluso quando sia incompatibile con una ob- bligazione assunta dal creditore, o con la disposizione data dal debitore prima o al momento della consegna della cosa, o coll’ordine pubblico. Art. 897 1 In caso d’insolvenza del debitore, il diritto di ritenzione si esercita an- che per i crediti non esigibili. 2 Se l’insolvenza si è verificata o fu conosciuta dal creditore solo dopo la consegna della cosa, questo può far valere il diritto di ritenzione an- cora che vi si opponga un’obbligazione precedentemente da lui assunta od una particolare disposizione del debitore. Art. 898 1 Non adempiendo il debitore alle sue obbligazioni, il creditore può, se non è sufficientemente garantito, realizzare la cosa ritenuta, come se fosse un pegno manuale, previa diffidazione al debitore. 2 Per la realizzazione di titoli di credito nominativi, l’ufficiale delle esecuzioni o dei fallimenti, provvede agli atti necessari in luogo del debitore. B. Diritto di ritenzione I. Condizioni II. Eccezioni III. Insolvenza IV. Effetti Codice civile svizzero 253 / 370 210 Capo secondo: Del diritto di pegno sui crediti e su altri diritti Art. 899 1 I crediti ed altri diritti possono essere dati a pegno purché sieno cedi- bili. 2 Il diritto di pegno sugli stessi soggiace, salvo contraria disposizione, alle norme del pegno manuale. Art. 900 1 Per impegnare un credito che non risulta da documento o che risulta da un semplice riconoscimento scritto del debito, occorre la scrittura del contratto di pegno e la consegna del titolo se esiste. 2 Il creditore ed il pignorante possono notificare la costituzione del pe- gno al debitore. 3 Per la costituzione di pegno sopra altri diritti, è necessaria, oltre la scrittura di pegno, l’osservanza delle formalità prescritte per la loro tra- smissione. Art. 901 1 Per la costituzione del pegno su titoli al portatore basta la loro conse- gna al creditore pignoratizio. 2 Per quella di altre cartevalori occorre la consegna del documento con la girata o la dichiarazione di cessione. 3 La costituzione in pegno di titoli contabili è retta esclusivamente dalla legge del 3 ottobre 2008638 sui titoli contabili.639 Art. 902 1 Il pegno di cartevalori che rappresentano delle merci conferisce il di- ritto di pegno sulle merci stesse. 2 Se oltre alla cartavalore esiste uno speciale atto di pegno (warrant), la costituzione in pegno di questo titolo basta per impegnare la merce, pur- ché la costituzione del pegno sia annotata nella cartavalore, con la indi- cazione della somma garantita e della scadenza. 638 RS 957.1 639 Introdotto dall’all. n. 1 della L del 3 ott. 2008 sui titoli contabili, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 3577; FF 2006 8533). A. In genere B. Costituzione I. Per crediti con o senza titolo di riconoscimento II. Per carteva- lori III. Per titoli rappresentanti merci Codice civile svizzero 254 / 370 210 Art. 903 Il pegno posteriore di un credito richiede per la sua validità l’avviso scritto dato dal titolare del credito o dal creditore pignoratizio posteriore al creditore pignoratizio anteriore. Art. 904 1 Il diritto di pegno sopra un credito produttivo d’interessi o di altri red- diti periodici, come i dividendi, si estende, salvo patto contrario, solo alla prestazione corrente; il creditore non ha diritto alle prestazioni già scadute. 2 Se però tali redditi accessori risultano da titoli speciali si ritengono compresi nel pegno in quanto siano formalmente impegnati essi mede- simi e salvo patto contrario. Art. 905 1 Nelle assemblee generali, le azioni costituite in pegno sono rappresen- tate dall’azionista e non dal creditore pignoratizio. 2 Nelle assemblee dei soci, le quote sociali di una società a garanzia li- mitata costituite in pegno sono rappresentate dal socio e non dal credi- tore pignoratizio.641 Art. 906 1 Qualora la diligente amministrazione richieda la disdetta e la riscos- sione del credito impegnato, il creditore le può fare ed il creditore pignoratizio può pretendere che le compia. 2 Il debitore avvertito della costituzione del pegno, non può fare il paga- mento ad uno di essi senza il consenso dell’altro. 3 In difetto di consenso, egli deve depositare la somma dovuta. 640 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia li- mitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 641 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). IV. Pegno posteriore C. Effetti I. Estensione della garanzia II. Rappresen- tanza di azioni e di quote sociali di una società a garanzia limitata costituite in pegno640 III. Amministra- zione e riscossione Codice civile svizzero 255 / 370 210 Capo terzo: Del prestito a pegno Art. 907 1 Chi intende esercitare un istituto di prestiti a pegno deve ottenere l’au- torizzazione del governo cantonale. 2 I Cantoni possono stabilire che questa autorizzazione sia data soltanto ad istituti pubblici del Cantone o dei Comuni o ad istituti di utilità pub- blica. 3 Essi possono imporre tasse particolari sull’esercizio di tali imprese. Art. 908 1 Agli istituti privati l’autorizzazione può essere data solo per un deter- minato tempo, ma può essere rinnovata. 2 L’autorizzazione può essere in ogni tempo revocata, se l’istituto non osserva le prescrizioni a cui è sottoposto il suo esercizio. Art. 909 Il pegno è costituito con la consegna dell’oggetto impegnato all’istituto e col distacco della relativa polizza. Art. 910 1 Se il pegno non è riscattato nel termine convenuto, l’istituto può far vendere l’oggetto dall’autorità, dopo aver diffidato con bando pubblico il debitore. 2 L’istituto non può far valere un credito personale. Art. 911 1 Se dal ricavo della vendita risulta un’eccedenza sulla somma garantita, l’avente diritto ne può chiedere il pagamento. 2 Più crediti verso lo stesso debitore possono essere addizionati per il calcolo dell’eccedenza. 3 Il diritto sull’eccedenza si prescrive in cinque anni dalla vendita della cosa. Art. 912 1 Finché il pegno non sia venduto, l’interessato può riscattarlo contro restituzione della polizza. 2 Non potendo produrre la polizza, egli può ancora riscattare il pegno, dopo la scadenza del termine, se può altrimenti provare il proprio diritto. A. Istituti di prestiti a pegno I. Autorizzazione II. Durata B. Prestito a pegno I. Costituzione II. Effetti 1. Vendita del pegno 2. Diritto sull’eccedenza III. Riscatto del pegno 1. Diritto al riscatto Codice civile svizzero 256 / 370 210 3 Questa facoltà spetta all’interessato, dopo sei mesi dalla scadenza, an- che se l’istituto si è espressamente riservato di riconsegnare l’oggetto soltanto contro restituzione della polizza. Art. 913 1 L’istituto ha diritto di esigere, al momento del riscatto, l’interesse di tutto il mese corrente. 2 Se l’istituto si è riservato di riconsegnare il pegno a qualunque per- sona, dietro presentazione della polizza, esso è autorizzato alla riconse- gna in quanto non sappia o non debba sapere che il portatore si è illeci- tamente impossessato della polizza. Art. 914 La compera a patto di ricupera, professionalmente esercitata, è parificata al prestito a pegno. Art. 915 1 I Cantoni possono emanare ulteriori disposizioni circa l’esercizio del prestito a pegno. 2 …642 Capo quarto: … Art. 916 a 918643 Parte terza: Del possesso e del registro fondiario Titolo ventesimoquarto: Del possesso Art. 919 1 È possessore di una cosa colui che la tiene effettivamente in suo potere. 2 Trattandosi di servitù prediali ed oneri fondiari, l’effettivo esercizio del diritto è parificato al possesso della cosa. 642 Abrogato dal n. II 21 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legisla- tivi dei Cantoni da parte della Confederazione, con effetto dal 1° feb. 1991 (RU 1991 362; FF 1988 II 1149). 643 Abrogati dall’art. 52 cpv. 2 della L del 25 giu. 1930 sulle obbligazioni fondiarie, con effetto dal 1° feb. 1931 (CS 2 732; BBl 1925 III 527, FF 1925 III 547). 2. Diritto dell’istituto C. Compera a patto di ricupera D. Regolamenti cantonali A. Nozione e specie I. Concetto Codice civile svizzero 257 / 370 210 Art. 920 1 Se il possessore ha consegnato la cosa ad un altro per conferirgli un diritto reale limitato od un diritto personale, ambedue ne sono posses- sori. 2 Chi possiede la cosa quale proprietario ne ha il possesso originario, ogni altro un possesso derivato. Art. 921 Il possesso non si perde per un impedimento od un’interruzione del suo esercizio che sia di natura transitoria. Art. 922 1 Il possesso viene trasferito con la consegna della cosa medesima, op- pure col mettere a disposizione dell’acquirente i mezzi di avere la cosa in suo potere. 2 La consegna è adempiuta tosto che l’acquirente si trovi in condizione, per volontà del possessore precedente, di esercitare la potestà sulla cosa. Art. 923 Se la consegna ha luogo fra assenti, essa è compiuta con la consegna della cosa all’acquirente od al suo rappresentante. Art. 924 1 Il possesso di una cosa può essere acquistato senza consegna quando un terzo o l’alienante medesimo rimane in possesso della cosa in causa di uno speciale rapporto giuridico. 2 Questa trasmissione di possesso è efficace in confronto del terzo solo allora che l’alienante ne lo ha avvertito. 3 Il terzo può rifiutare la consegna all’acquirente per gli stessi motivi per i quali l’avrebbe potuta rifiutare all’alienante. Art. 925 1 Se per merci consegnate ad un vettore o ad un magazzino di deposito sono state emesse cartevalori che le rappresentino, la trasmissione di tali documenti vale come consegna delle merci. 2 Tuttavia in confronto di chi ha ricevuto il titolo in buona fede, prevale il diritto di chi in buona fede ha ricevuto la merce stessa. II. Possesso originario e derivato III. Interruzione transitoria B. Trasferimento I. Tra presenti II. Fra assenti III. Senza consegna IV. Titoli rappresentanti merci Codice civile svizzero 258 / 370 210 Art. 926 1 Ogni possessore ha il diritto di difendersi con la forza contro l’altrui illecita violenza. 2 Se la cosa gli è tolta violentemente o clandestinamente egli può ripren- derne immediatamente il possesso espellendone l’usurpatore se si tratta di un immobile o, se si tratta di una cosa mobile, togliendola all’usurpa- tore colto sul fatto od immediatamente inseguito. 3 Egli deve astenersi da ogni via di fatto non giustificata dalle circo- stanze. Art. 927 1 Chi ha tolto altrui una cosa con atti di illecita violenza è tenuto a resti- tuirla, ancorché pretenda avere sulla medesima un diritto prevalente. 2 Non è tenuto a restituire la cosa il convenuto che giustifica immedia- tamente un diritto prevalente in virtù del quale egli potrebbe subito rito- glierla all’attore. 3 L’azione ha per oggetto la restituzione della cosa ed il risarcimento del danno. Art. 928 1 Quando il possessore sia turbato nel suo possesso da un atto di illecita violenza, egli può proporre l’azione di manutenzione contro l’autore della turbativa anche se questi pretende di agire con diritto. 2 L’azione ha per oggetto la cessazione della turbativa, il divieto di tur- bative ulteriori ed il risarcimento dei danni. Art. 929 1 Le azioni contro l’illecita violenza sono ammissibili solo quando il possessore abbia immediatamente reclamato la restituzione della cosa o la cessazione della turbativa, appena conosciuto l’atto di violenza e l’au- tore di esso. 2 L’azione si prescrive in un anno, il quale comincia a decorrere dalla spogliazione o dalla turbativa, anche se il possessore ha avuto più tardi conoscenza del fatto e del suo autore. Art. 930 1 Il possessore di una cosa mobile ne è presunto proprietario. 2 Ogni precedente possessore è presunto essere stato proprietario al tempo del suo possesso. C. Effetti I. Protezione del possesso 1. Diritto di difesa 2. Azione di reintegra 3. Azione di manutenzione 4. Ammissibilità e prescrizione dell’azione II. Protezione giuridica 1. Presunzione della proprietà Codice civile svizzero 259 / 370 210 Art. 931 1 Chi possiede una cosa mobile senza l’intenzione di esserne proprieta- rio, può far valere la presunzione di proprietà di colui dal quale l’ha ricevuta in buona fede. 2 Se uno possiede una cosa mobile allegando un diritto reale limitato od un diritto personale, si presume l’esistenza di questo diritto, ma la pre- sunzione cessa verso colui dal quale l’ha ricevuta. Art. 932 Il possessore di una cosa mobile può opporre a qualsiasi azione la pre- sunzione nascente dal possesso a favore del proprio diritto, riservate le disposizioni circa lo spoglio o la turbativa violenta del possesso. Art. 933 Chi in buona fede ha ricevuto una cosa mobile a titolo di proprietà o di un diritto reale limitato dev’essere protetto nel suo possesso, anche se la cosa fosse stata affidata all’alienante senza facoltà di disporne. Art. 934 1 Il possessore, a cui fu rubata una cosa mobile, o che l’ha smarrita, o che ne fu altrimenti privato contro la sua volontà, la può rivendicare entro cinque anni da qualsiasi acquirente. È fatto salvo l’articolo 722.644 1bis Il diritto di rivendicazione per beni culturali ai sensi dell’articolo 2 capoverso 1 della legge del 20 giugno 2003645 sul trasferimento dei beni culturali, andati persi contro la volontà del proprietario, si prescrive in un anno dopo che il proprietario è venuto a conoscenza dell’ubicazione e del detentore dei beni, ma al più tardi in 30 anni dopo la perdita dei beni.646 2 Se la cosa è stata acquistata all’asta pubblica, in un mercato, o da un negoziante di cose della medesima specie, essa può del pari essere ri- vendicata contro il primo od ogni successivo acquirente di buona fede, ma solo dietro compenso del prezzo sborsato. 3 Del resto la restituzione ha luogo secondo le norme relative ai diritti del possessore di buona fede. 644 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). 645 RS 444.1 646 Introdotto dall’art. 32 n. 1 della L del 20 giu. 2003 sul trasferimento dei beni culturali, in vigore dal 1° giu. 2005 (RU 2005 1869; FF 2002 457). 2. Presunzione in caso di possesso derivato 3. Azione contro il possessore 4. Diritto di disposizione e di rivendicazione a. Cose affidate b. Cose smarrite o sottratte Codice civile svizzero 260 / 370 210 Art. 935 Il denaro ed i titoli al portatore non possono essere rivendicati contro il detentore di buona fede, anche se il precedente possessore ne sia stato privato contro la sua volontà. Art. 936 1 Chi ha acquistato il possesso della cosa mobile non essendo in buona fede, può sempre essere costretto alla restituzione da parte del prece- dente possessore. 2 Se però lo stesso possessore precedente non l’aveva acquistata in buona fede, egli non può rivendicarla da un possessore susseguente. Art. 937 1 Per i fondi iscritti647 nel registro fondiario, la presunzione del diritto e le azioni possessorie stanno solo a favore della persona iscritta. 2 Chi però esercita sul fondo un effettivo potere, può proporre le azioni possessorie di spoglio e di turbativa contro ogni illecita violenza. Art. 938 1 Chi possiede una cosa in buona fede non è tenuto a risarcire il riven- dicante per l’uso ed il profitto che ne ha avuto conformemente al suo presunto diritto. 2 Egli non è responsabile della perdita o del deterioramento che ne sono derivati. Art. 939 1 Se l’avente diritto rivendica la cosa, il possessore di buona fede può chiedere dal rivendicante un’indennità per le spese necessarie ed utili e rifiutare la consegna fino al pagamento della medesima. 2 Egli non può pretendere indennità per altre spese, ma ha diritto, nel caso che l’indennità non gli sia offerta, di togliere, prima di restituire la cosa, ciò che vi avesse aggiunto, in quanto si possa fare senza danneg- giarla. 3 I frutti percepiti dal possessore sono compensati con le spese che gli sono dovute. 647 Nel testo tedesco «aufgenommen» e in quello francese «immatriculés», ossia «intavolati». c. Denaro e titoli al portatore d. Mala fede 5. Presunzione per i fondi III. Responsabi- lità 1. Possessore di buona fede a. Godimento b. Indennità Codice civile svizzero 261 / 370 210 Art. 940 1 Chi possiede una cosa in mala fede deve restituirla all’avente diritto, e risarcire tutti i danni cagionati dalla illecita detenzione, nonché i frutti che ha percepito o trascurato di percepire. 2 Egli può farsi rimborsare solo quelle spese, che sarebbero state neces- sarie anche per il rivendicante. 3 Fintanto che il possessore non sa a chi deve restituire la cosa, risponde solo dei danni cagionati per sua colpa. Art. 941 Il possessore che vuol far valere la prescrizione acquisitiva ha diritto di aggiungere al suo possesso quello del suo autore, in quanto fosse idoneo a prescrivere. Titolo ventesimoquinto: Del registro fondiario Art. 942 1 È istituito un registro dei diritti sui fondi. 2 Il registro fondiario consiste nel libro mastro cogli atti che lo comple- tano, mappa catastale, sommarione, documenti giustificativi, descri- zioni degli immobili, e nel libro giornale. 3 Il registro fondiario può essere tenuto su carta o su supporti informa- tici.648 4 In caso di tenuta informatizzata del registro fondiario, i dati iscritti sono giuridicamente efficaci se sono correttamente registrati nel sistema e se gli apparecchi dell’ufficio del registro fondiario ne permettono la lettura sotto forma di cifre e di lettere mediante procedimenti tecnici o la loro presentazione sotto forma di piani.649 Art. 943650 1 Nel registro fondiario sono intavolati come fondi: 1. i beni immobili; 2. i diritti per sè stanti e permanenti costituiti sui fondi; 648 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5085; FF 2001 5109). 649 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5085; FF 2001 5109). 650 Nuovo testo giusta il n. III della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 2. Possessore di mala fede IV. Prescrizione acquisitiva A. Impianto I. Oggetto 1. In genere 2. Intavolazione a. Oggetto Codice civile svizzero 262 / 370 210 3. le miniere; 4. le quote di comproprietà d’un fondo. 2 Un regolamento del Consiglio federale darà le norme particolari su le condizioni e il modo d’intavolazione dei diritti per sé stanti e perma- nenti, delle miniere e delle quote di comproprietà d’un fondo. Art. 944 1 I fondi che non sono di proprietà privata e quelli che servono all’uso pubblico, si intavolano solo in quanto debbano essere iscritti dei diritti reali sopra i medesimi, o se il diritto cantonale lo prescrive. 2 Ove un fondo intavolato sia convertito in uno non soggetto all’intavo- lazione, viene eliminato dal registro. 3 …651 Art. 945 1 Ogni fondo è intavolato nel mastro in un foglio e con un numero pro- prio. 2 Le norme da seguirsi in caso di divisione di un fondo o di riunione di più fondi, verranno stabilite con regolamento del Consiglio federale. Art. 946 1 Ogni foglio è diviso in rubriche speciali dove sono iscritti: 1. la proprietà; 2. le servitù e gli oneri fondiari a favore od a carico del fondo; 3. i diritti di pegno di cui il fondo è gravato. 2 Gli accessori possono essere menzionati a richiesta del proprietario e, quando sono menzionati, non possono essere cancellati senza il con- senso di tutti gli aventi diritto risultanti dal registro. Art. 947 1 Col consenso del proprietario, possono essere intavolati in un foglio unico più fondi sebbene non contigui. 2 Le iscrizioni in questo foglio valgono per tutti i fondi insieme, ecce- zion fatta per le servitù prediali. 3 Il proprietario può sempre domandare che una singola parcella sia in- tavolata a parte, sotto riserva dei diritti acquisiti. 651 Abrogato dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). b. Eccezioni 3. Registri a. Libro mastro b. Foglio del mastro c. Foglio collettivi Codice civile svizzero 263 / 370 210 Art. 948 1 Le notificazioni per l’iscrizione nel registro fondiario sono registrate senza indugio in un giornale nell’ordine cronologico della loro presen- tazione, con l’indicazione del richiedente e della relativa domanda. 2 I documenti all’appoggio dei quali sono fatte le iscrizioni devono essere debitamente allegati e conservati. 3 Nei Cantoni che avranno incaricato l’ufficiale del registro della cele- brazione degli atti pubblici, i documenti potranno essere sostituiti da un protocollo avente i caratteri del documento pubblico. Art. 949 1 Il Consiglio federale stabilisce i formulari per il registro fondiario, emana i necessari regolamenti e può prescrivere l’uso di altri registri ausiliari. 2 I Cantoni possono prescrivere delle norme speciali per l’iscrizione di quei diritti immobiliari che rimangono soggetti al diritto cantonale; esse richiedono per la loro validità l’approvazione della Confederazione. Art. 949a653 1 Il Cantone che intenda tenere il registro fondiario su supporti informa- tici dev’esserne autorizzato dal Dipartimento federale di giustizia e polizia. 2 Il Consiglio federale disciplina: 1. la procedura di autorizzazione; 2. l’estensione e i dettagli tecnici della tenuta del registro informa- tizzato, in particolare il processo attraverso il quale le iscrizioni sono giuridicamente efficaci; 3. se e a quali condizioni le pratiche con il registro fondiario pos- sono svolgersi per via elettronica; 4. se e a quali condizioni i dati del libro mastro consultabili senza dover far valere un interesse sono messi a disposizione del pub- blico; 5. l’accesso ai dati, la registrazione delle interrogazioni e le condi- zioni che giustificano la revoca del diritto d’accesso in caso di abuso; 652 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della L del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5085; FF 2001 5109). 653 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5085; FF 2001 5109). d. Libro giornale, documenti 4. Regolamenti a. In genere652 b. Tenuta informatizzata del registro fondiario Codice civile svizzero 264 / 370 210 6. la protezione dei dati; 7. la conservazione dei dati a lungo termine e la loro archiviazione. 3 Il Dipartimento federale di giustizia e polizia e il Dipartimento fede- rale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport defini- scono modelli di dati e interfaccia uniformi per il registro fondiario e per la misurazione catastale. Art. 949b654 1 Per identificare le persone, gli uffici del registro fondiario utilizzano sistematicamente il numero AVS. 2 Comunicano il numero AVS soltanto ad altri servizi e istituzioni che ne hanno bisogno per adempiere i loro compiti legali in relazione al re- gistro fondiario e che sono autorizzati a utilizzare sistematicamente tale numero. Art. 949c655 Il Consiglio federale disciplina la ricerca su scala nazionale, da parte delle autorità abilitate, dei fondi sui quali una persona identificata in base al numero AVS vanta diritti. Art. 949d656 1 I Cantoni che tengono il registro fondiario su supporti informatici pos- sono incaricare organizzazioni private di realizzare i compiti seguenti: 1. garantire l’accesso ai dati del registro fondiario mediante proce- dura di richiamo; 2. garantire l’accesso pubblico ai dati del libro mastro consultabili senza dover far valere un interesse; 3. svolgere le pratiche con l’ufficio del registro fondiario per via elettronica. 2 Le organizzazioni incaricate sottostanno alla vigilanza dei Cantoni e all’alta vigilanza della Confederazione. 654 Introdotto dal n. I 2 della LF del 15 dic. 2017 (Atti dello stato civile e registro fondiario), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2018 4017, 2021 917; FF 2014 3059). 655 Introdotto dal n. I 2 della LF del 15 dic. 2017 (Atti dello stato civile e registro fondiario), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2018 4017, 2021 917; FF 2014 3059). 656 Introdotto dal n. I 2 della LF del 15 dic. 2017 (Atti dello stato civile e registro fondiario), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4017; FF 2014 3059). 4a. Identificatore per le persone fisiche nel registro fondiario 4b. Ricerca di fondi su scala nazionale 4c. Ricorso a privati per l’uso del registro fondiario informatizzato Codice civile svizzero 265 / 370 210 Art. 950657 1 L’iscrizione e la descrizione dei singoli fondi nel registro fondiario ha luogo sulla base della misurazione ufficiale, segnatamente sulla base di un piano per il registro fondiario. 2 La legge del 5 ottobre 2007658 sulla geoinformazione disciplina i re- quisiti qualitativi e tecnici della misurazione ufficiale. Art. 951 1 Per la tenuta dei registri fondiari sono stabiliti dei circondari. 2 I fondi sono intavolati nel registro del circondario in cui si trovano. Art. 952 1 Ove un fondo si trovi in più circondari, deve essere intavolato registro di ognuno d’essi con richiamo al registro degli altri. 2 Le notificazioni e le iscrizioni costitutive di diritti reali devono aver luogo nel registro del circondario dove si trova la maggior parte del fondo. 3 Le iscrizioni in questo registro sono comunicate dall’ufficiale del registro agli altri uffici. Art. 953 1 L’organizzazione degli uffici di registro fondiario, la delimitazione dei circondari, la nomina e la retribuzione dei funzionari nonché l’ordina- mento della vigilanza spettano ai Cantoni. 2 Le prescrizioni cantonali, eccettuate quelle sulla nomina e lo stipendio dei funzionari, richiedono l’approvazione della Confederazione.659 Art. 954 1 I Cantoni possono stabilire delle tasse per le iscrizioni nel registro fon- diario e per le operazioni geometriche che richiedono. 2 Sono dispensate da ogni tassa le iscrizioni dipendenti da lavori di mi- glioramento del suolo o da permute a scopo di arrotondare una tenuta agricola. 657 Nuovo testo giusta l’all. n. II della L del 5 ott. 2007 sulla geoinformazione, in vigore dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2793; FF 2006 7165). 658 RS 510.62 659 Nuovo testo giusta il n. II 21 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legislativi dei Cantoni da parte della Confederazione, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 362; FF 1988 II 1149). 5. Misurazione ufficiale II. Tenuta del registro 1. Circondari a. Competenza b. Fondi i più circondari 2. Uffici del registro 3. Tariffe Codice civile svizzero 266 / 370 210 Art. 955 1 I Cantoni sono responsabili di tutti i danni derivanti dalla tenuta dei registri. 2 Essi hanno regresso verso i funzionari ed impiegati e verso gli organi della vigilanza immediata che fossero in colpa. 3 Possono esigere che i funzionari e gli impiegati prestino garanzia. Art. 956661 1 La gestione degli uffici del registro fondiario sottostà alla vigilanza amministrativa dei Cantoni. 2 La Confederazione esercita l’alta vigilanza. Art. 956a662 1 Le decisioni dell’ufficio del registro fondiario sono impugnabili con ricorso all’autorità designata dal Cantone; è considerato decisione anche l’indebito diniego o ritardo nel compimento di un’operazione ufficiale. 2 Ha diritto di interporre ricorso: 1. chiunque è particolarmente toccato da una decisione dell’ufficio del registro fondiario e ha un interesse degno di protezione all’annullamento o alla modifica della stessa; 2. l’autorità cantonale di vigilanza amministrativa, in quanto il di- ritto cantonale le accordi tale diritto; 3. l’autorità federale di alta vigilanza. 3 Contro l’avvenuta iscrizione, modifica o cancellazione di diritti reali o annotazioni nel libro mastro non può essere interposto ricorso. Art. 956b663 1 Il termine di ricorso alle autorità cantonali è di 30 giorni. 2 Contro l’indebito diniego o ritardo nel compimento di un’operazione ufficiale può essere interposto ricorso in ogni tempo. 660 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 661 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 662 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 663 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). III. Responsabi- lità660 IV. Vigilanza amministrativa V. Tutela giurisdizionale 1. Diritto di ricorso 2. Procedura di ricorso Codice civile svizzero 267 / 370 210 Art. 957664 Art. 958 Nel registro fondiario sono iscritti i seguenti diritti fondiari: 1. La proprietà; 2. le servitù e gli oneri fondiari; 3. i diritti di pegno. Art. 959 1 Possono essere annotati nel registro i diritti personali, quando la loro annotazione sia espressamente prevista dalla legge come nei casi di pre- lazione, di ricupera, di promessa di vendita, di affitto o di pigione. 2 Mediante l’annotazione diventano efficaci in confronto ai diritti poste- riormente acquisiti. Art. 960 1 Le restrizioni della facoltà di disporre possono essere annotate per sin- goli fondi: 1. in virtù di un ordine dell’autorità a garanzia di pretese contestate od esecutive; 2.665 per effetto di un pignoramento; 3.666 in virtù di un negozio giuridico per il quale l’annotazione è pre- vista dalla legge, come nel caso di sostituzioni fedecommissarie. 2 Mediante l’annotazione, le limitazioni della facoltà di disporre diven- tano efficaci, in confronto ai diritti posteriormente acquisiti. Art. 961 1 Possono essere fatte iscrizioni provvisorie: 1. a sicurezza di asserti diritti reali; 2. nei casi in cui sia ammessa per legge la completazione della prova. 2 Esse hanno luogo per consenso di tutti gli interessati o per ordine del giudice e fanno sì che il diritto diventi efficace dal momento dell’iscri- zione, per il caso in cui venga posteriormente confermato. 664 Abrogato dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 665 Nuovo testo giusta l’all. n. 4 della LF del 16 dic. 1995, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1). 666 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). B. Iscrizione I. Diritti da iscriversi 1. Proprietà e diritti reali 2. Annotazioni a. Diritti personali b. Restrizioni della facoltà di disporre c. Iscrizioni provvisorie Codice civile svizzero 268 / 370 210 3 Il giudice decide queste domande, accorda l’iscrizione provvisoria die- tro giustificazione di un interesse da parte del richiedente, ne stabilisce esattamente la durata e gli effetti e fissa, se occorre, un termine per far valere giudizialmente la pretesa.667 Art. 961a668 Un’annotazione non impedisce l’iscrizione di un diritto di grado poste- riore. Art. 962669 1 L’ente pubblico o un altro titolare di un compito pubblico deve far menzionare nel registro fondiario la restrizione di diritto pubblico di cui ha gravato un determinato fondo con decisione che limita durevolmente l’uso del fondo o la facoltà di disporne o che impone durevolmente al proprietario un obbligo inerente al fondo. 2 Se la restrizione della proprietà decade, l’ente pubblico o il titolare di un compito pubblico deve chiedere la cancellazione della relativa men- zione dal registro fondiario. Se la cancellazione non è chiesta, l’ufficio del registro fondiario può procedervi d’ufficio. 3 Il Consiglio federale determina in quali materie del diritto cantonale le restrizioni della proprietà devono essere menzionate nel registro fondia- rio. I Cantoni possono prevedere altre menzioni. Stabiliscono un elenco dei casi di specie da menzionare e lo comunicano alla Confederazione. Art. 962a670 Nel registro fondiario può essere menzionata l’identità: 1. del rappresentante legale, su sua richiesta o su quella dell’auto- rità competente; 2. dell’amministratore dell’eredità, del rappresentante degli eredi, del liquidatore ufficiale e dell’esecutore testamentario, su loro richiesta o su quella di un erede o dell’autorità competente; 3. del rappresentante di un proprietario, di un creditore pignorati- zio o del titolare di una servitù irreperibili, su sua richiesta o su quella del giudice; 667 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 668 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 669 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 670 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). d. Iscrizione di diritti di grado posteriore II. Menzioni 1. Di restrizioni di diritto pubblico della proprietà 2. Di rappresen- tanti Codice civile svizzero 269 / 370 210 4. del rappresentante di una persona giuridica o di un altro soggetto giuridico privi degli organi prescritti, su sua richiesta o su quella del giudice; 5. dell’amministratore della comunione dei comproprietari per piani, su sua richiesta o su quella dell’assemblea dei compro- prietari o del giudice. Art. 963 1 Le iscrizioni hanno luogo in virtù di una dichiarazione scritta del pro- prietario del fondo al quale si riferisce la disposizione. 2 Non occorre una dichiarazione del proprietario se il richiedente si ap- poggia ad una disposizione di legge, ad una sentenza esecutiva o ad un documento parificato ad una sentenza. 3 I funzionari ai quali è commessa dal diritto cantonale la celebrazione degli atti pubblici, possono essere incaricati dai Cantoni di notificare per l’iscrizione nel registro fondiario i rapporti giuridici risultanti dai loro atti. Art. 964 1 Per cancellare o per variare un’iscrizione occorre una dichiarazione scritta delle persone che vi hanno diritto a norma della medesima. 2 Quest’autorizzazione può essere data con la loro firma nel libro gior- nale. Art. 965 1 Le operazioni del registro fondiario, come le iscrizioni, le modifica- zioni, le cancellazioni, possono esser fatte solo quando il richiedente fornisca la prova del diritto di disporre e del titolo giuridico. 2 La prova del diritto di disporre consiste nello stabilire che il richie- dente è quella persona che secondo i dati del registro può chiedere l’ope- razione, od è un suo procuratore. 3 La prova del titolo giuridico consiste nella dimostrazione che sono state osservate le forme richieste per la sua validità. Art. 966 1 Quando non siano fornite le prove richieste per un’operazione del re- gistro fondiario, la notificazione deve essere rifiutata. 2 Se però il titolo giuridico è stabilito e si tratta solo di completare la prova del diritto di disporre, si può far luogo ad un’iscrizione provviso- ria col consenso del proprietario o per ordine del giudice. III. Condizioni dell’iscrizione 1. Indicazioni a. Per le iscrizioni b. Per le cancellazioni 2. Legittima- zione a. Prova b. Complemento della prova Codice civile svizzero 270 / 370 210 Art. 967 1 Le iscrizioni nel libro mastro avvengono nell’ordine in cui le notifica- zioni furono presentate, od in cui furono firmati i documenti o fatte le dichiarazioni davanti all’ufficiale del registro. 2 Di ogni iscrizione è rilasciato agli interessati un estratto a loro richie- sta. 3 La forma dell’iscrizione, della cancellazione e degli estratti, è stabilita da un regolamento del Consiglio federale. Art. 968 L’iscrizione e la cancellazione delle servitù prediali devono aver luogo sui fogli del fondo dominante e del fondo servente. Art. 969 1 L’ufficiale del registro deve notificare agli interessati le operazioni che avvengono a loro insaputa; in particolare, comunica l’acquisto della pro- prietà da parte di un terzo alle persone il cui diritto di prelazione è an- notato nel registro fondiario o è dato per legge e risulta dal registro fon- diario.671 2 I termini stabiliti per contestarle decorrono dalla notificazione. Art. 970672 1 Chi rende verosimile un interesse ha diritto di consultare il registro fondiario o di farsene rilasciare estratti. 2 Anche senza far valere un interesse, ognuno ha diritto di essere infor- mato sui dati seguenti del libro mastro: 1. la designazione e la descrizione del fondo; 2. il nome e l’identità del proprietario; 3. la forma di proprietà e la data d’acquisto. 3 Il Consiglio federale stabilisce quali altre indicazioni in materia di ser- vitù, di oneri fondiari e di menzioni possono essere messe a disposizione del pubblico senza che si debba rendere verosimile un interesse. Esso tiene conto della protezione della personalità. 4 Nessuno può eccepire di non aver avuto conoscenza di un’iscrizione nel registro fondiario. 671 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 672 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5085; FF 2001 5109). IV. Modo dell’iscrizione 1. In genere 2. Servitù V. Comunica- zione d’officio C. Pubblicità del registro I. Comunica- zione di informazioni e consultazione Codice civile svizzero 271 / 370 210 Art. 970a673 1 I Cantoni possono prevedere la pubblicazione degli acquisti di pro- prietà fondiaria. 2 Non possono però pubblicare la controprestazione in caso di divisione ereditaria, acconto della quota ereditaria, convenzione matrimoniale o liquidazione dei rapporti patrimoniali tra i coniugi. Art. 971 1 Ove per la costituzione di un diritto reale sia prevista la iscrizione nel registro fondiario, il diritto reale esiste solo in virtù della iscrizione me- desima. 2 L’estensione del diritto può essere dimostrata coi documenti od in altro modo entro i limiti dell’iscrizione. Art. 972 1 I diritti reali nascono e ricevono grado e data dall’iscrizione nel libro mastro. 2 Il loro effetto risale al giorno dell’iscrizione nel giornale a condizione che siano in pari tempo prodotti i documenti giustificativi prescritti dalla legge, o che, trattandosi di iscrizioni provvisorie, questi siano posterior- mente prodotti in tempo utile. 3 Dove, secondo il diritto cantonale, la celebrazione degli atti pubblici è fatta dall’ufficiale del registro mediante iscrizione in un protocollo, que- sta tiene luogo dell’iscrizione nel giornale. Art. 973 1 Chi in buona fede, riferendosi ad un’iscrizione nel registro, ha acqui- stato una proprietà od altri diritti reali, dev’essere protetto nel suo ac- quisto. 2 La presente disposizione non si applica ai confini dei fondi compresi nei territori interessati da spostamenti di terreno permanenti designati tali dai Cantoni.674 Art. 974 1 Quando un diritto reale sia stato iscritto indebitamente, il terzo che ne conosceva o ne doveva conoscere il vizio, non può invocare l’iscrizione. 673 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5085; FF 2001 5109). 674 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). II. Pubblicazioni D. Effetti I. Conseguenze della mancata iscrizione II. Effetti dell’iscrizione 1. In genere 2. Terzi di buona fede 3. Terzi di mala fede Codice civile svizzero 272 / 370 210 2 È indebita l’iscrizione avvenuta senza titolo giuridico o per un atto giuridico non vincolante. 3 Chi da una simile iscrizione è pregiudicato in un diritto reale, può op- porre direttamente il vizio dell’iscrizione al terzo di mala fede. Art. 974a675 1 Se un fondo è diviso, le iscrizioni relative alle servitù, alle annotazioni e alle menzioni sono aggiornate per ogni sua parte. 2 Il proprietario del fondo da dividere indica all’ufficio del registro fon- diario le iscrizioni che devono essere cancellate e quelle che devono es- sere riportate. In caso contrario la richiesta di divisione è respinta. 3 Se risulta dai documenti giustificativi o dalle circostanze che un’iscri- zione non concerne una parte, l’iscrizione è cancellata relativamente a tale parte. La procedura è retta dalle disposizioni concernenti la cancel- lazione integrale delle iscrizioni. Art. 974b676 1 Più fondi appartenenti allo stesso proprietario possono essere riuniti soltanto se nessun pegno immobiliare od onere fondiario dev’essere tra- sferito sul nuovo fondo o se i creditori vi acconsentono. 2 Qualora siano iscritte servitù, annotazioni o menzioni a carico di tali fondi, gli stessi possono essere riuniti soltanto se gli aventi diritto vi acconsentono o non sono pregiudicati nei loro diritti, data la natura dell’onere. 3 Qualora siano iscritte servitù, annotazioni o menzioni a favore di tali fondi, gli stessi possono essere riuniti soltanto se i proprietari dei fondi gravati vi acconsentono o se la riunione non comporta un aggravamento dell’onere. 4 Le disposizioni concernenti l’aggiornamento in caso di divisione del fondo sono applicabili per analogia. Art. 975 1 Essendo stato indebitamente iscritto un diritto reale, od essendo stata indebitamente cancellata o modificata una giusta iscrizione, ognuno che ne sia pregiudicato nei propri diritti reali può chiedere che l’iscrizione sia cancellata o modificata. 675 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 676 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 677 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). E. Cancellazione e modifica delle iscrizioni I. Aggiorna- mento 1. In caso di divisione del fondo 2. In caso di riunione di fondi II. In caso di iscrizione indebita677 Codice civile svizzero 273 / 370 210 2 Rimangono riservati i diritti reali acquisiti da terzi in buona fede in conseguenza dell’iscrizione, e le azioni di risarcimento. Art. 976678 L’ufficio del registro fondiario può cancellare d’ufficio un’iscrizione se: 1. è limitata nel tempo e ha perso ogni valore giuridico per sca- denza del termine; 2. concerne un diritto che non si può cedere e non si trasmette per successione di cui è titolare una persona defunta; 3. per ragioni territoriali, essa non può concernere il fondo in que- stione; 4. concerne un fondo perito. Art. 976a679 1 Se un’iscrizione non ha con ogni probabilità valore giuridico, in parti- colare poiché risulta dai documenti giustificativi o dalle circostanze che essa non concerne il fondo in questione, chiunque ne sia gravato può chiederne la cancellazione. 2 Qualora consideri giustificata la richiesta, l’ufficio del registro fondia- rio comunica all’avente diritto che, se non fa opposizione entro 30 giorni, l’iscrizione sarà cancellata. Art. 976b680 1 Se l’avente diritto fa opposizione, l’ufficio del registro fondiario, ad istanza del gravato, riesamina la richiesta di cancellazione. 2 Qualora concluda che la richiesta debba essere accolta nonostante l’opposizione, l’ufficio del registro fondiario comunica all’avente diritto che, se non propone entro tre mesi un’azione giudiziaria volta ad accer- tare che l’iscrizione ha valore giuridico, questa sarà cancellata dal libro mastro. 678 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 679 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 680 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). III. Cancella- zione agevolata 1. Di iscrizioni manifestamente irrilevanti 2. Di altre iscrizioni a. In genere b. In caso di opposizione Codice civile svizzero 274 / 370 210 Art. 976c681 1 Se in una determinata area le circostanze giuridiche o di fatto sono mutate, sicché un gran numero di servitù, annotazioni o menzioni è di- venuto totalmente o in gran parte privo di oggetto o l’ubicazione non è più determinabile, l’autorità designata dal Cantone può ordinare il rela- tivo aggiornamento. 2 Questa misura è menzionata nei fogli dei fondi interessati. 3 I Cantoni disciplinano i dettagli e la procedura. Possono facilitare ul- teriormente l’aggiornamento o emanare disposizioni deroganti al diritto federale. Art. 977 1 L’ufficiale del registro non può eseguire una rettificazione senza il consenso scritto degli interessati, se non per disposizione del giudice. 2 Invece di rettificarla, si può cancellare l’iscrizione erronea e farne una nuova. 3 La correzione di meri errori di scritturazione si fa d’officio, a norma di analogo regolamento da emanarsi dal Consiglio federale. Titolo finale: Dell’entrata in vigore e dell’applicazione del Codice civile Capo primo: Dell’applicazione del vecchio e del nuovo diritto Art. 1 1 Gli effetti giuridici di fatti anteriori all’entrata in vigore di questo co- dice sono regolati, anche posteriormente, dalle disposizioni del diritto federale e cantonale che vigevano al tempo in cui detti fatti si sono ve- rificati. 2 Perciò gli atti compiuti prima dell’entrata in vigore del codice sono regolati, per quanto riguarda la loro forza obbligatoria ed i loro effetti, anche per l’avvenire, dalle disposizioni vigenti quando vennero com- piuti. 3 Invece i fatti compiutisi posteriormente sono regolati dal diritto nuovo, salve le eccezioni previste dalla legge. 681 Introdotto dal n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 682 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 3. Procedura di aggiornamento pubblica IV. Rettifica- zioni682 A. Disposizioni generali I. Regola della non retroattività Codice civile svizzero 275 / 370 210 Art. 2 1 Le disposizioni di questo codice fondate sull’ordine pubblico e sui buoni costumi sono applicabili in tutti i casi dal momento della sua en- trata in vigore, salvo le eccezioni previste dalla legge. 2 Perciò le disposizioni del diritto anteriore incompatibili con l’ordine pubblico ed i buoni costumi secondo il concetto della nuova legge si ritengono abrogate. Art. 3 I rapporti giuridici, il cui oggetto è regolato dalla legge indipendente- mente dalla volontà delle parti, sono sottoposti alla nuova legge dal mo- mento della sua entrata in vigore, anche se compiuti anteriormente. Art. 4 I fatti verificatisi sotto l’impero del diritto anteriore, ma dai quali al mo- mento dell’entrata in vigore di questo codice non derivava ancora un diritto acquisito, sono da questo momento regolati nei loro effetti giuri- dici dalla legge nuova. Art. 5 1 L’esercizio dei diritti civili è sottoposto in ogni caso alle disposizioni di questo codice. 2 Tuttavia se al momento dell’entrata in vigore della legge nuova qual- cuno avesse l’esercizio dei diritti civili secondo la legge anteriore, ma non secondo la legge nuova, egli sarà riconosciuto capace anche poste- riormente. Art. 6 1 La dichiarazione di scomparsa è sottoposta alla legge nuova dal mo- mento della sua entrata in vigore. 2 La dichiarazione di morte o di assenza del diritto precedente avrà, dopo l’entrata in vigore di questo codice, gli effetti della dichiarazione di scomparsa della legge nuova, rimanendo però in vigore le conseguenze giuridiche verificatesi precedentemente secondo la legge anteriore, come la devoluzione d’eredità o lo scioglimento del matrimonio. 3 Le procedure in corso al momento dell’entrata in vigore del Codice civile saranno ricominciate secondo le disposizioni della legge nuova, tenuto calcolo del tempo già trascorso, oppure, a richiesta degli interes- sati, saranno proseguite secondo la legge anteriore, osservati i termini della medesima. II. Retroattività 1. Ordine pubblico e buoni costumi 2. Rapporti regolati dalla legge 3. Diritti non acquisiti B. Diritto delle persone I. Esercizio dei diritti civili II. Scomparsa Codice civile svizzero 276 / 370 210 Art. 6a683 1 Il Consiglio federale disciplina il passaggio alla gestione elettronica dei registri. 2 La Confederazione si assume le spese d’investimento fino a 5 milioni di franchi. Art. 6b684 1 Le organizzazioni corporative, gli istituti e le fondazioni che hanno acquisito la personalità giuridica sotto la legge precedente, la conser- vano sotto questo codice, anche se non potessero acquistarla secondo le sue disposizioni. 2 Le persone giuridiche già esistenti, per la cui costituzione, secondo le prescrizioni della nuova legge sarebbe necessaria l’iscrizione in un re- gistro pubblico, devono, entro il termine di cinque anni dall’entrata in vigore della medesima, ottenere questa iscrizione, anche se non era pre- scritta dal diritto anteriore; decorso questo termine senza essere iscritte, la loro personalità non è più riconosciuta. 2bis Le fondazioni ecclesiastiche e le fondazioni di famiglia che al mo- mento dell’entrata in vigore della modifica del 12 dicembre 2014 (art. 52 cpv. 2) non sono iscritte nel registro di commercio conservano la personalità giuridica. Devono tuttavia farsi iscrivere nel registro di commercio entro cinque anni. Nello stabilire i requisiti dell’iscrizione, il Consiglio federale tiene conto della situazione particolare delle fon- dazioni ecclesiastiche.686 3 I diritti inerenti alla personalità sono determinati per tutte le persone giuridiche da questo codice, dal momento della sua entrata in vigore. Art. 6bbis687 Le associazioni già esistenti di cui all’articolo 61 capoverso 2 devono adempiere gli obblighi secondo gli articoli 61a e 69 capoverso 2 entro 18 mesi dall’entrata in vigore della modifica del 19 marzo 2021. Le as- sociazioni già esistenti di cui all’articolo 61 capoverso 2 numero 3 683 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 2001 (Gestione elettronica dei registri dello stato civile), in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2911; FF 2001 1417). 684 Originario art. 7 e art. 6a. 685 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 686 Introdotto dal n. I 1 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 687 Introdotto dall’all. 1 n. 1 della LF del 19 mar. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 656; 2022 551; FF 2019 4539). IIa. Banca dati centrale dello stato civile III. Persone giuridiche 1. In genere685 1a. Associazioni tenute all’iscri- zione nel registro di commercio Codice civile svizzero 277 / 370 210 devono inoltre, entro tale termine, farsi iscrivere nel registro di commer- cio. Art. 6c688 Le disposizioni della modifica del 16 dicembre 2005689 concernenti la contabilità e l’ufficio di revisione si applicano dal primo esercizio che comincia con l’entrata in vigore della presente legge o successivamente. Art. 6d690 Ai procedimenti pendenti al momento dell’entrata in vigore della modi- fica del 14 dicembre 2018 si applica la legge nuova. Art. 7691 1 Il matrimonio è retto dalla legge nuova dopo l’entrata in vigore della modifica del presente Codice del 26 giugno 1998692. 2 Dall’entrata in vigore della legge nuova, i matrimoni per cui il diritto anteriore prevede una causa di nullità possono essere annullati solo secondo le disposizioni della nuova legge, computando tuttavia nei ter- mini il tempo decorso anteriormente. Art. 7a693 1 Il divorzio è retto dalla legge nuova dopo l’entrata in vigore della modifica del presente Codice del 26 giugno 1998694. 2 I divorzi passati in giudicato secondo il diritto anteriore conservano i loro effetti; le nuove disposizioni sull’esecuzione sono applicabili alle rendite o alle liquidazioni in capitale statuite per sopperire alla perdita del diritto al mantenimento o a titolo di contributi di mantenimento. 3 La modifica della sentenza di divorzio è retta dalla legge anteriore, fatte salve le disposizioni relative ai figli e alla procedura. 688 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 689 RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545 690 Introdotto dal n. I 1 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 691 Introdotto dall’all. n. 4 della LF del 16 dic. 1995, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1). 692 RU 1999 1118; FF 1996 I 1 693 Introdotto dall’all. n. 4 della LF del 16 dic. 1995, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1). 694 RU 1999 1118; FF 1996 I 1 2. Contabilità e ufficio di revisione IV. Protezione della personalità da violenze, minacce e insidie C. Diritto di famiglia I. Celebrazione del matrimonio Ibis. Divorzio 1. Principio Codice civile svizzero 278 / 370 210 Art. 7b695 1 Ai processi di divorzio pendenti al momento dell’entrata in vigore della modifica del presente Codice del 26 giugno 1998696 e che devono essere giudicati da un’istanza cantonale, si applica la legge nuova. 2 Le parti possono presentare nuove conclusioni sulle questioni toccate dal cambiamento del diritto applicabile; i punti della sentenza che non sono stati impugnati rimangono vincolanti, a meno che siano così stret- tamente connessi con le conclusioni non ancora giudicate da giustifi- carsi una decisione complessiva. 3 Il Tribunale federale applica la legge anteriore allorché la decisione impugnata è stata pronunciata prima dell’entrata in vigore della modi- fica del presente Codice del 26 giugno 1998; lo stesso vale anche in caso di rinvio all’autorità cantonale. Art. 7c697 Nei processi di divorzio pendenti al momento dell’entrata in vigore della modifica del presente Codice del 19 dicembre 2003698 e che devono es- sere giudicati da un’istanza cantonale si applica il termine di separa- zione previsto dalla legge nuova. Art. 7d699 1 La previdenza professionale in caso di divorzio è retta dalla legge nuova dopo l’entrata in vigore della modifica del presente Codice del 19 giugno 2015. 2 Ai processi di divorzio pendenti dinanzi a un’autorità cantonale al mo- mento dell’entrata in vigore della modifica del presente Codice del 19 giugno 2015 si applica la legge nuova. 3 Il Tribunale federale applica la legge anteriore allorché la decisione impugnata è stata pronunciata prima dell’entrata in vigore della modi- fica del presente Codice del 19 giugno 2015; lo stesso vale anche in caso di rinvio all’autorità cantonale. 695 Introdotto dall’all. n. 4 della LF del 16 dic. 1995, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1). 696 RU 1999 1118; FF 1996 I 1 697 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 dic. 2003 (Termine di separazione nel diritto del divorzio), in vigore dal 1° giu. 2004 (RU 2004 2161; FF 2003 7101 5066). 698 RU 2004 2161 699 Introdotto dal n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 2. Processi di divorzio pendenti 3. Termine di separazione nei processi di divorzio pendenti 4. Previdenza professionale Codice civile svizzero 279 / 370 210 Art. 7e700 1 Se, in un divorzio pronunciato dopo che sia sopraggiunto un caso di previdenza, il giudice ha assegnato al coniuge creditore, secondo la legge anteriore, un’indennità sotto forma di rendita che si estingue sol- tanto con la morte del coniuge debitore o del coniuge creditore, quest’ul- timo può chiedere al giudice, entro un anno dall’entrata in vigore della modifica del presente Codice del 19 giugno 2015, di assegnargli invece una rendita vitalizia secondo l’articolo 124a, sempre che il coniuge debitore percepisca una rendita d’invalidità e abbia già raggiunto l’età di pensionamento stabilita dal regolamento oppure percepisca una ren- dita di vecchiaia. 2 Per quanto concerne le decisioni straniere, la competenza è regolata secondo l’articolo 64 della legge federale del 18 dicembre 1987701 sul diritto internazionale privato. 3 La rendita secondo la legge anteriore vale come parte di rendita asse- gnata. Art. 8702 Gli effetti del matrimonio in generale sono retti dalla legge nuova dopo l’entrata in vigore della legge federale del 5 ottobre 1984. Art. 8a703 Il coniuge che ha cambiato cognome in occasione del matrimonio prima dell’entrata in vigore della modifica del presente Codice del 30 settem- bre 2011 può in ogni tempo dichiarare all’ufficiale dello stato civile di voler riprendere il proprio cognome da celibe o nubile. Art. 8b704 La svizzera maritatasi sotto la legge anteriore può entro un anno dall’en- trata in vigore della legge nuova, dichiarare all’autorità competente del suo vecchio Cantone d’origine di voler riprendere la cittadinanza che aveva da nubile. 700 Introdotto dal n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 701 RS 291 702 Nuovo testo giusta dall’all. n. 4 della LF del 16 dic. 1995, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1). 703 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 704 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 5. Conversione di rendite in corso Iter. Effetti del matrimonio in generale 1. Principio 2. Cognome 3. Cittadinanza Codice civile svizzero 280 / 370 210 Art. 9705 Gli effetti patrimoniali dei matrimoni celebrati prima del 1° gennaio 1912 sono retti dalle disposizioni del presente codice sull’applicazione del vecchio e del nuovo diritto, entrate in vigore a quella data.706 Art. 9a707 1 Salvo diversa disposizione, i matrimoni esistenti al momento dell’en- trata in vigore della legge federale del 5 ottobre 1984 sono sottoposti alla legge nuova. 2 Gli effetti patrimoniali dei matrimoni sciolti prima dell’entrata in vi- gore della legge federale del 5 ottobre 1984 sono retti dalla legge ante- riore. Art. 9b708 1 I coniugi che vivevano nel regime dell’unione dei beni sotto la legge anteriore sottostanno, nei loro rapporti reciproci e verso i terzi, alle nuove norme sulla partecipazione agli acquisti. 2 I beni appartenenti a ciascun coniuge diventano suoi beni propri o suoi acquisti conformemente alle norme sulla partecipazione agli acquisti; i beni riservati costituiti per convenzione matrimoniale diventano beni propri. 3 La moglie ricupera la proprietà dei suoi apporti passati in proprietà del marito o ha un credito compensativo corrispondente. Art. 9c709 Le disposizioni della legge anteriore sui crediti della moglie per gli ap- porti che più non si rinvenissero in caso di fallimento del marito o di pignoramento dei beni del medesimo rimangono applicabili per dieci anni dopo l’entrata in vigore della legge nuova. 705 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 706 Per l’applicazione del diritto transitorio vedi anche le previgenti disposizioni del titolo se- sto, alla fine del Codice civile. 707 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 708 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 709 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). II. Regime dei beni nei matrimoni celebrati prima del 1° gennaio 1912 II.bis Regime dei beni nei matrimoni celebrati dopo il 1o gennaio 1912 1. In genere 2. Passaggio dall’unione dei beni alla partecipazione agli acquisti a. Modificazione delle masse patrimoniali b. Privilegio Codice civile svizzero 281 / 370 210 Art. 9d710 1 Dopo l’entrata in vigore della legge nuova, la liquidazione fra i coniugi del regime dei beni è retta, per tutta la durata del precedente regime co- mune e del nuovo regime ordinario, dalle norme sulla partecipazione agli acquisti, salvo che i coniugi, al momento di questa entrata in vigore, abbiano già terminato la liquidazione secondo le disposizioni sull’unio- ne dei beni. 2 Prima dell’entrata in vigore della legge nuova, ogni coniuge può comunicare per scritto all’altro che il loro regime d’unione dei beni sarà sciolto secondo le disposizioni della legge anteriore. 3 Se il regime dei beni è sciolto in seguito all’accoglimento di un’azione proposta prima dell’entrata in vigore della legge nuova, la liquidazione si fa secondo la legge anteriore. Art. 9e711 1 I coniugi che vivevano nel regime comune dell’unione dei beni sotto la legge anteriore possono, entro un anno dall’entrata in vigore della legge nuova, dichiarare per scritto e congiuntamente all’ufficio del re- gistro dei beni matrimoniali del loro domicilio di voler mantenere que- sto regime purché non l’abbiano modificato per convenzione matrimo- niale; l’ufficio del registro dei beni matrimoniali tiene un elenco pubblico di queste dichiarazioni. 2 Il regime dei beni è però opponibile ai terzi soltanto se ne sono o ne dovevano essere a conoscenza. 3 I beni riservati dei coniugi sono sottoposti alle nuove norme sulla separazione dei beni. Art. 9f712 I coniugi che vivevano nel regime della separazione dei beni legale o giudiziale sotto la legge anteriore sottostanno alle nuove norme sulla separazione dei beni. 710 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 711 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 712 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). c. Liquidazione del regime dei beni sotto la legge nuova 3. Mantenimento dell’unione dei beni 4. Mantenimento della separazione dei beni legale o giudiziale Codice civile svizzero 282 / 370 210 Art. 9g713 1 Alle coppie di persone dello stesso sesso che hanno contratto matri- monio all’estero prima dell’entrata in vigore integrale della modifica del presente Codice del 18 dicembre 2020 si applica retroattivamente, dalla data della celebrazione del matrimonio, il regime ordinario della parte- cipazione agli acquisti, in quanto esse non abbiano altrimenti disposto per convenzione matrimoniale o patrimoniale. 2 Prima dell’entrata in vigore integrale delle disposizioni della modifica del presente Codice del 18 dicembre 2020, ogni coniuge può comuni- care per scritto all’altro che il regime dei beni di cui all’articolo 18 della legge del 18 giugno 2004714 sull’unione domestica registrata (LUD) è mantenuto fino al momento di detta entrata in vigore. 3 Il regime dei beni di cui all’articolo 18 LUD è mantenuto anche quando all’entrata in vigore integrale della modifica del presente Codice del 18 dicembre 2020 è in corso un’azione per lo scioglimento del re- gime patrimoniale secondo il diritto svizzero. 4 Le ordinanze corrispondenti prevedono che in documenti, atti e moduli i coniugi che lo desiderano siano indicati quali marito e moglie, nonché quali padre e madre dei loro figli. Art. 10715 1 Se i coniugi hanno conchiuso una convenzione matrimoniale giusta le disposizioni del Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907, tale con- venzione conserva la sua validità e, salve le disposizioni del presente titolo concernenti i beni riservati, l’efficacia verso i terzi e la separa- zione convenzionale dei beni, il loro intero regime dei beni rimane sot- toposto alle norme della legge anteriore. 2 I beni riservati dei coniugi sottostanno alle nuove norme sulla separa- zione dei beni. 3 Le convenzioni che modificano la partecipazione all’aumento o alle diminuzioni nel regime dell’unione dei beni non devono pregiudicare i diritti alla legittima dei figli non comuni e dei loro discendenti. Art. 10a716 1 Il regime dei beni è opponibile ai terzi soltanto se ne sono o ne dove- vano essere a conoscenza. 713 Introdotto dal n. I della LF del 18 dic. 2020 (Matrimonio per tutti), in vigore dal 1° gen. 2022, cpv. 1, 3 e 4 dal 1° lug. 2022 (RU 2021 747; FF 2019 7151, 2020 1135). 714 RS 211.231 715 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 716 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 4a. Regime dei beni in caso di matrimonio fra persone dello stesso sesso celebrato all’estero prima dell’entrata in vigore integrale della modifica del 18 dicembre 2020 5. Convenzioni matrimoniali a. In genere b. Efficacia verso i terzi Codice civile svizzero 283 / 370 210 2 Se la convenzione matrimoniale non è giuridicamente efficace verso i terzi, rispetto a loro valgono le nuove norme sulla partecipazione agli acquisti. Art. 10b717 1 I coniugi che vivevano nel regime comune dell’unione dei beni sotto la legge anteriore, ma lo avevano modificato per convenzione matrimo- niale, possono, entro un anno dall’entrata in vigore della legge nuova, dichiarare per scritto e congiuntamente all’ufficio del registro dei beni matrimoniali del loro domicilio di voler sottoporre i loro rapporti giuri- dici al nuovo regime ordinario della partecipazione agli acquisti. 2 In tal caso, la partecipazione convenzionale all’aumento vale per la somma totale degli aumenti della sostanza d’ambo i coniugi, salvo che si sia altrimenti stabilito per convenzione matrimoniale. Art. 10c718 I coniugi che avevano adottato la separazione dei beni sotto la legge anteriore sono sottoposti alle nuove norme sulla separazione dei beni. Art. 10d719 Le convenzioni matrimoniali concluse prima dell’entrata in vigore della legge federale del 5 ottobre 1984 ma efficaci soltanto sotto la legge nuova non sottostanno all’approvazione dell’autorità tutoria. Art. 10e720 1 Con l’entrata in vigore della legge federale del 5 ottobre 1984 non sa- ranno più fatte nuove iscrizioni nel registro dei beni matrimoniali. 2 Il diritto di consultare il registro rimane garantito. 717 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 718 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 719 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 720 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). c. Sottoposizione alla legge nuova d. Separazione convenzionale dei beni secondo la legge anteriore e. Convenzioni matrimoniali concluse in vista dell’entrata in vigore della legge nuova f. Registro dei beni matrimoniali Codice civile svizzero 284 / 370 210 Art. 11721 Il coniuge che, in una liquidazione connessa con l’entrata in vigore della legge nuova, deve pagare debiti pecuniari o restituire cose può, qualora dovesse per ciò incorrere in serie difficoltà, chiedere dilazioni; se le cir- costanze lo giustificano, dovrà fornire garanzie. Art. 11a722 Le norme sulla protezione dei creditori in caso di modificazione del regime dei beni s’applicano, quanto alla responsabilità, anche alle mo- dificazioni determinate dall’entrata in vigore della legge federale del 5 ottobre 1984. Art. 12723 1 Il sorgere e gli effetti della filiazione sono soggetti alla legge nuova dall’entrata in vigore di questo codice; è riservato l’acquisto del cogno- me e della cittadinanza verificatosi sotto la legge anteriore. 2 Se all’entrata in vigore della legge nuova si trovano sotto tutela dei figli che secondo la stessa soggiacciono per legge all’autorità parentale, la tutela, al più tardi un anno dopo, sarà sostituita da questa salvo che non sia stato ordinato il contrario giusta le disposizioni sulla privazione dell’autorità parentale. 3 Il trasferimento o la privazione dell’autorità parentale deciso dall’au- torità secondo la legge anteriore rimane efficace anche dopo l’entrata in vigore della legge nuova. 4 Se all’entrata in vigore della modifica del 21 giugno 2013 l’autorità parentale spetta a un solo genitore, l’altro genitore può, entro un anno dall’entrata in vigore del nuovo diritto, chiedere all’autorità competente di disporre l’autorità parentale congiunta. L’articolo 298b si applica per analogia.724 5 Il genitore che in occasione del divorzio è stato privato dell’autorità parentale può rivolgersi individualmente al giudice competente soltanto se il divorzio non risale a più di cinque anni dall’entrata in vigore della modifica del 21 giugno 2013.725 721 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 722 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1119). 723 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 724 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 725 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 6. Estinzione di debiti in caso di liquidazione del regime dei beni 7. Protezione dei creditori III. Filiazione in genere Codice civile svizzero 285 / 370 210 Art. 12a726 1 L’adozione pronunciata prima dell’entrata in vigore delle nuove norme della legge federale del 30 giugno 1972 che modifica il Codice civile svizzero rimane sottoposta al diritto entrato in vigore il lo gennaio 1912727; i consensi dati validamente secondo tale diritto rimangono in ogni caso efficaci. 2 Le persone che non hanno ancora compiuto venti anni al momento dell’entrata in vigore della legge federale del 7 ottobre 1994, anche se sono maggiorenni, possono ancora essere adottate secondo le disposi- zioni applicabili ai minorenni nella misura in cui la domanda sia presen- tata prima del compimento del ventesimo anno d’età e nei due anni suc- cessivi all’entrata in vigore della legge suddetta.728 Art. 12b729 Alle procedure di adozione pendenti all’entrata in vigore della modifica del 17 giugno 2016 si applica il nuovo diritto. Art. 12c730 Le disposizioni della modifica del 17 giugno 2016 relative al segreto dell’adozione, all’informazione circa i genitori biologici e i loro discen- denti nonché alla possibile convenzione sulle relazioni personali tra i genitori biologici e l’adottato si applicano anche alle adozioni pronun- ciate prima dell’entrata in vigore o pendenti al momento dell’entrata in vigore di dette disposizioni. 726 Introdotto dal n. I 3 della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° apr. 1973 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). 727 Art. 465 CC nel testo del 1° gen. 1912: 1 Il figlio adottivo ed i suoi discendenti hanno, verso l’adottante, i medesimi diritti eredi- tari dei discendenti legittimi. 2 L’adottante ed i suoi parenti consanguinei non hanno diritto all’eredità dell’adottato. 728 Introdotto dal n. I 1 della LF del 7 ott. 1994, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 1126; FF 1993 I 921). 729 Introdotto dal n. I 3 della LF del 30 giu. 1972 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 730 Introdotto dal n. I 3 della LF del 30 giu. 1972 (RU 1972 2653; FF 1971 II 85). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). IIIbis. Adozione 1. Mantenimento del diritto anteriore 2. Procedure pendenti 3. Soggezione al nuovo diritto Codice civile svizzero 286 / 370 210 Art. 12cbis 731 Art. 12d732 Le disposizioni della legge nuova sulla contestazione del riconosci- mento dopo il matrimonio dei genitori si applicano per analogia alla contestazione della legittimazione avvenuta sotto la legge anteriore. Art. 13733 1 Le azioni pendenti al momento dell’entrata in vigore della legge nuova sono giudicate secondo questa. 2 Gli effetti fino all’entrata in vigore della legge nuova sono determinati secondo la legge anteriore. Art. 13a734 1 Se l’obbligo del padre di fornire prestazioni pecuniarie è stato costi- tuito mediante decisione giudiziale o contratto prima dell’entrata in vigore della legge nuova, il figlio che al momento dell’entrata in vigore della legge nuova non ha ancora compiuto il decimo anno di età può, entro due anni, proporre l’azione di accertamento della filiazione pa- terna secondo le nuove disposizioni. 2 Se il convenuto dimostra che la sua paternità è esclusa o meno verosi- mile di quella altrui, il diritto al mantenimento futuro si estingue. Art. 13b735 Chi raggiunge la maggiore età in virtù dell’entrata in vigore della legge federale del 7 ottobre 1994 può in ogni caso proporre ancora entro un anno azione di accertamento o contestazione del rapporto di filiazione. 731 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 22 giu. 2001 relativa alla Convenzione dell’Aia sull’adozione e a provvedimenti per la protezione del minore nelle adozioni internazionali, (RU 2002 3988; FF 1999 4799). Abrogato dal n. I della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), con effetto dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 732 Introdotto dal n. I 2 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 733 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 734 Introdotto dal n. I 2 della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 237; FF 1974 II 1). 735 Introdotto dal n. I 1 della LF del 7 ott. 1994, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 1126; FF 1993 I 921). IIIter. Contesta- zione della legittimazione IV. Azione di paternità 1. Azioni pendenti 2. Nuove azioni IVbis. Ter- mine per l’accer- tamento e la contestazione del rapporto di filiazione Codice civile svizzero 287 / 370 210 Art. 13c736 I contributi di mantenimento del figlio fissati prima dell’entrata in vi- gore della modifica del 20 marzo 2015 in un contratto di mantenimento approvato o in una decisione sono ridefiniti ad istanza del figlio. Se sono stati fissati unitamente ai contributi di mantenimento per il genitore, possono essere modificati soltanto se le circostanze sono notevolmente mutate. Art. 13cbis 737 1 Ai procedimenti pendenti al momento dell’entrata in vigore della mo- difica del 20 marzo 2015 si applica il nuovo diritto. 2 Il Tribunale federale applica il diritto anteriore se la decisione impu- gnata è stata pronunciata prima dell’entrata in vigore della modifica del 20 marzo 2015; lo stesso vale anche in caso di rinvio all’autorità canto- nale. Art. 13d738 1 Se dopo l’entrata in vigore della modifica del presente Codice del 30 settembre 2011 non portano più un cognome coniugale in virtù di una dichiarazione secondo l’articolo 8a del presente titolo, i genitori possono, entro un anno dall’entrata in vigore della legge nuova, dichia- rare che il figlio assume il cognome da celibe o nubile del genitore che ha fatto la dichiarazione suddetta. 2 Se l’autorità parentale su un figlio di genitori non uniti in matrimonio è stata attribuita in comune ai genitori o soltanto al padre prima dell’en- trata in vigore della modifica del presente Codice del 30 settembre 2011, la dichiarazione di cui all’articolo 270a capoversi 2 e 3 può essere fatta entro un anno dall’entrata in vigore della legge nuova. 3 È fatto salvo il consenso del figlio secondo l’articolo 270b. Art. 14739 1 La protezione degli adulti è retta dal nuovo diritto non appena la mo- difica del 19 dicembre 2008740 entra in vigore. 736 Introdotto dal n. I 1 della LF del 7 ott. 1994 (RU 1995 1126; FF 1993 I 921). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 737 Introdotto dal n. I della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 738 Introdotto dal n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585). 739 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 740 RU 2011 725 IVter. Contributi di mantenimento 1. Titoli di mantenimento esistenti 2. Procedimenti pendenti IVquater. Cognome del figlio V. Protezione degli adulti 1. Misure sussistenti Codice civile svizzero 288 / 370 210 2 Con l’entrata in vigore della legge nuova, le persone interdette secondo il diritto anteriore sono sottoposte a curatela generale. Non appena pos- sibile, l’autorità di protezione degli adulti provvede d’ufficio ai neces- sari adeguamenti al nuovo diritto. In caso di autorità parentale protratta, i genitori sono dispensati dagli obblighi di compilare un inventario, di presentare periodicamente un rapporto e i conti e di ottenere il consenso per determinati atti o negozi, finché l’autorità di protezione degli adulti non decida altrimenti. 3 Le altre misure ordinate secondo il diritto anteriore decadono al più tardi tre anni dopo l’entrata in vigore della modifica del 19 dicembre 2008, eccetto che l’autorità di protezione degli adulti le abbia convertite in una misura prevista dal nuovo diritto. 4 Sono mantenute le misure di privazione della libertà a scopo d’assi- stenza che un medico ha ordinato per una durata illimitata, in virtù dell’articolo 397b capoverso 2 nel tenore del 1° gennaio 1981741, per una persona affetta da malattia psichica. Al più tardi sei mesi dopo l’en- trata in vigore della legge nuova, l’istituto comunica all’autorità di pro- tezione degli adulti se considera che permangono adempite le condizioni del ricovero. L’autorità di protezione degli adulti procede agli accerta- menti necessari secondo le disposizioni sulla verifica periodica e, se del caso, conferma la decisione di ricovero. Art. 14a742 1 Con l’entrata in vigore della modifica del 19 dicembre 2008743, i pro- cedimenti pendenti sono continuati dalla nuova autorità competente. 2 Si applica il nuovo diritto di procedura. 3 L’autorità decide se e in quale misura il procedimento di cui si tratta debba essere completato. Art. 15 1 I rapporti di diritto successorio e gli effetti del regime matrimoniale inseparabilmente collegati cogli stessi secondo la legge cantonale e che nascono dalla morte di un padre, di una madre, o di un coniuge avvenuta prima dell’entrata in vigore di questo codice, sono regolati anche dopo quest’epoca dal diritto anteriore. 2 Questa disposizione si riferisce tanto agli eredi quanto alla devolu- zione dell’eredità. 741 RU 1980 31 742 Introdotto dal n. II della LF del 6 ott. 1978 (RU 1980 3l; FF 1977 III 1). Nuovo testo giu- sta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 743 RU 2011 725 2. Procedimenti pendenti D. Diritto successorio I. Eredi e devoluzione Codice civile svizzero 289 / 370 210 Art. 16 1 La confezione o l’annullazione di una disposizione a causa di morte, compiuta prima dell’entrata in vigore di questo codice, da una persona capace di disporre conformemente alla legge allora vigente, non può es- sere impugnata per il motivo che il disponente è morto dopo l’entrata in vigore del nuovo codice e che, secondo le disposizioni di questo, non sarebbe capace di disporre. 2 Una disposizione d’ultima volontà non può essere impugnata per di- fetto di forma, quando sieno state osservate le formalità richieste al tempo della confezione o al tempo della morte. 3 Quando il disponente sia morto dopo l’entrata in vigore di questo co- dice, l’azione di riduzione per sorpasso della porzione disponibile e quella di nullità circa il modo di disporre, sono regolate dal nuovo co- dice, per tutte le disposizioni a causa di morte. Art. 17 1 I diritti reali acquisiti prima dell’entrata in vigore di questo codice con- tinuano a sussistere sotto riserva delle disposizioni sul registro fondia- rio. 2 Tuttavia l’estensione della proprietà e dei diritti reali limitati è soggetta al diritto nuovo dopo l’entrata in vigore del Codice civile, in quanto non sia fatta da questo una eccezione. 3 Se questi diritti non potessero essere costituiti secondo il nuovo codice, rimangono sottoposti alla legge anteriore. Art. 18 1 Le azioni personali per la costituzione di un diritto reale, nate prima dell’entrata in vigore di questo codice, sono riconosciute, in quanto cor- rispondano ai requisiti formali del precedente o del nuovo diritto. 2 Il regolamento sulla tenuta del registro fondiario conterrà le disposi- zioni circa le giustificazioni da fornirsi per la iscrizione di tali diritti. 3 L’estensione di un diritto reale costituito mediante atto giuridico, prima dell’entrata in vigore di questo codice, è mantenuta anche sotto l’impero della legge nuova, in quanto non sia incompatibile con la stessa. Art. 19 1 La prescrizione acquisitiva è sottoposta alla nuova legge dal momento dell’entrata in vigore di questa. 2 Se però una prescrizione acquisitiva, ammessa anche dalla nuova legge, era già cominciata sotto la legge anteriore, il tempo trascorso fino II. Disposizioni a causa di morte E. Diritti reali I. In genere II. Azione per l’iscrizione nel registro III. Prescrizione acquisitiva Codice civile svizzero 290 / 370 210 all’entrata in vigore di questo codice è computato proporzionalmente nel termine della legge nuova. Art. 20744 1 I preesistenti diritti di proprietà sopra gli alberi nel fondo altrui sono ancora riconosciuti secondo il diritto cantonale. 2 I Cantoni sono autorizzati ad abolire od a restringere questi diritti pree- sistenti. Art. 20bis745 La proprietà per piani secondo il vecchio diritto cantonale è assoggettata alle nuove disposizioni, anche se i piani o le porzioni di piano non siano appartamenti o locali commerciali costituenti un tutto. Art. 20ter746 1 Cantoni possono assoggettare alle nuove prescrizioni anche la pro- prietà per piani iscritta nel registro fondiario nelle forme previste dalla legge entrata in vigore il 1° gennaio 1912. 2 L’assoggettamento avrà effetto non appena l’iscrizione del registro fondiario sia stata modificata in maniera corrispondente. Art. 20quater747 Per assoggettare alla nuova legge la proprietà per piani trasformata e iscrivere quella vecchia originaria, i Cantoni possono ordinare l’epura- zione dei registri fondiari ed emanare a questo scopo disposizioni spe- ciali di procedura. Art. 21 1 Le servitù costituite prima dell’entrata in vigore di questo codice ri- mangono in vigore senza iscrizione anche dopo l’introduzione del registro fondiario, ma finché non sono iscritte non sono opponibili ai terzi di buona fede. 744 Nuovo testo giusta il n. IV della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 745 Introdotto dal n. IV della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 746 Introdotto dal n. IV della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 747 Introdotto dal n. IV della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). IV. Diritti di proprietà speciali 1. Alberi nel- l’altrui fondo 2. Proprietà per piani a. Originaria b. Trasformata c. Epurazione dei registri fondiari V. Servitù Codice civile svizzero 291 / 370 210 2 Gli obblighi connessi a titolo accessorio a una servitù costituiti prima dell’entrata in vigore della modifica del presente Codice dell’11 dicem- bre 2009748 e risultanti soltanto dai documenti giustificativi del registro fondiario rimangono opponibili ai terzi che si riferiscono in buona fede al registro fondiario.749 Art. 22 1 I titoli di pegno immobiliare costituiti prima dell’entrata in vigore di questo codice, rimangono in vigore senza bisogno di essere coordinati con la legge nuova. 2 È però riservato ai Cantoni di prescrivere la rinnovazione dei titoli preesistenti entro dati termini, secondo le norme della legge nuova. Art. 23 1 Dopo l’entrata in vigore del nuovo codice, i nuovi diritti di pegno im- mobiliare potranno essere costituiti solo nei modi da esso stabiliti. 2 Fino all’introduzione del registro fondiario rimangono però in vigore per la loro costituzione le precedenti forme del diritto cantonale. Art. 24 1 L’estinzione e la conversione dei titoli, la liberazione del pegno e si- mili operazioni sono soggette alla legge nuova dall’entrata in vigore di questo codice. 2 Fino all’introduzione del registro fondiario si osservano le forme del diritto cantonale. Art. 25 1 L’estensione della garanzia del pegno immobiliare è determinata, in ogni caso, dalla legge nuova. 2 Però se con speciale convenzione, il creditore avesse validamente ri- cevuto in pegno determinati oggetti insieme con un fondo, il diritto di pegno sui medesimi sussiste anche se non sia conforme alle disposizioni del nuovo codice. Art. 26 1 I diritti e le obbligazioni del creditore e del debitore circa i pegni im- mobiliari esistenti al momento dell’entrata in vigore del Codice civile, 748 RU 2011 4637 749 Introdotto dal n. I 2 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). VI. Pegno immobiliare 1. Riconosci- mento dei titoli preesistenti 2. Costituzione di diritti nuovi 3. Estinzione di titoli 4. Estensione della garanzia 5. Diritti ed ob- blighi delle parti a. In genere Codice civile svizzero 292 / 370 210 sono regolati dalla legge anteriore, in quanto trattisi di effetti contrat- tuali. 2 Gli effetti stabiliti per legge e che non possono essere modificati me- diante convenzione sono regolati da quel momento dalla legge nuova anche per i diritti di pegno precedentemente costituiti. 3 Se il diritto di pegno si estende a più fondi, l’estensione del diritto ri- mane regolata dalla legge precedente. Art. 27 I diritti del creditore per tutta la durata del vincolo pignoratizio, in ispe- cie i diritti di ottenere provvedimenti conservativi, sono regolati dalla nuova legge, per tutte le forme di pegno immobiliare, a datare dall’en- trata in vigore di questo codice; lo stesso avviene per i diritti del debi- tore. Art. 28 La disdetta dei crediti garantiti da pegno immobiliare e la trasmissione dei titoli sono regolati dalla legge anteriore per tutti i diritti già costituiti al momento dell’entrata in vigore di questo codice, riservate le prescri- zioni imperative del diritto nuovo. Art. 29 1 Il grado dei diritti di pegno è determinato dal diritto anteriore fino alla iscrizione750 dei fondi nel registro fondiario. 2 Dopo l’introduzione del registro il grado dei crediti sarà determinato dalle disposizioni di questo codice. Art. 30 1 Il diritto ad un posto di pegno fisso od il diritto del creditore di suben- trare in un altro posto sarà regolato dalla legge nuova, dopo cinque anni dall’entrata in vigore del nuovo codice, o prima d’allora con l’introdu- zione del registro, sotto riserva dei diritti particolari garantiti al credi- tore. 2 I Cantoni possono emanare disposizioni transitorie complementari.751 750 Nel testo tedesco «Aufnahme» e in quello francese «immatriculation», ossia «intavolazione». 751 Nuovo testo giusta il n. II 21 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legislativi dei Cantoni da parte della Confederazione, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 362; FF 1988 II 1149). b. Provvedimenti conservativi c. Disdetta e trasmissione 6. Grado 7. Posto di pegno Codice civile svizzero 293 / 370 210 Art. 31 e 32752 Art. 33 1 Le leggi introduttive cantonali possono decretare che determinate forme di pegno immobiliare previste dal diritto anteriore siano parificate in genere, o per determinati effetti, alle corrispondenti forme di questo codice. 2 In questo caso le disposizioni della nuova legge diventano applicabili, con la sua entrata in vigore, anche a tali diritti di pegno delle leggi can- tonali. 3 …753 Art. 33a754 1 Le rendite fondiarie nonché le cartelle ipotecarie emesse per serie ri- mangono iscritte nel registro fondiario. 2 Esse rimangono disciplinate dalle disposizioni della legge anteriore. 3 Il diritto cantonale può prevedere che le rendite fondiarie costituite in virtù del diritto federale o del diritto cantonale anteriore siano trasfor- mate in forme di pegno secondo la legge nuova. Per gli importi di lieve entità, può essere inoltre prevista una responsabilità personale del pro- prietario del fondo costituito in pegno. Art. 33b755 Il proprietario del fondo e gli aventi diritto sulla cartella possono, di comune accordo, chiedere per scritto che una cartella ipotecaria docu- mentale iscritta prima dell’entrata in vigore della modifica del presente Codice dell’11 dicembre 2009756 sia trasformata in cartella ipotecaria registrale. Art. 34 1 Dall’entrata in vigore di questo codice, il pegno mobiliare si potrà costituire soltanto nelle forme dal medesimo previste. 752 Abrogati dal n. I 2 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 753 Abrogato dal n. II 21 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legisla- tivi dei Cantoni da parte della Confederazione, con effetto dal 1° feb. 1991 (RU 1991 362; FF 1988 II 1149). 754 Introdotto dal n. I 2 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 755 Introdotto dal n. I 2 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 756 RU 2011 4637 8. … 9. Parificazione di forme precedenti con forme nuove 10. Applicazione della legge anteriore alle forme di pegno da essa previste 11. Trasforma- zione del tipo di cartella ipotecaria VII. Pegno mobiliare 1. Formalità Codice civile svizzero 294 / 370 210 2 In quanto un pegno mobiliare fosse costituito in una forma diversa già prima di tal momento, esso si estinguerà nel termine di sei mesi dall’en- trata in vigore della nuova legge per i crediti esigibili, e dalla scadenza o dal giorno in cui potrà essere data la disdetta, per quelli che divente- ranno esigibili più tardi. Art. 35 1 Gli effetti del pegno mobiliare, i diritti e le obbligazioni del creditore, del terzo datore del pegno e del debitore saranno determinati dalla legge nuova, dal momento della entrata in vigore di questo codice, sebbene il pegno fosse costituito anteriormente. 2 Il patto di decadenza del pegno a favore del creditore, stipulato prima dell’entrata in vigore del nuovo codice diventa inefficace a partire da questo momento. Art. 36 1 Il diritto di ritenzione di questo codice si estende anche alle cose venute in potere del creditore prima della sua entrata in vigore. 2 Compete al creditore anche per i crediti nati prima di questo momento. 3 Gli effetti dei diritti di ritenzione già costituiti sono soggetti alle dispo- sizioni della legge nuova. Art. 37 Il possesso è soggetto alla legge nuova dall’entrata in vigore di questo codice. Art. 38 1 Il Consiglio federale stabilisce, sentito il parere dei Cantoni, il calen- dario d’introduzione del registro fondiario. Può delegare tale compe- tenza al dipartimento o all’ufficio competente.757 2 …758 Art. 39759 757 Nuovo testo giusta l’all. n. II della L del 5 ott. 2007 sulla geoinformazione, in vigore dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2793; FF 2006 7165). 758 Abrogato dall’all. n. II della L del 5 ott. 2007 sulla geoinformazione, con effetto dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2793; FF 2006 7165). 759 Abrogato dall’all. n. II della L del 5 ott. 2007 sulla geoinformazione, con effetto dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2793; FF 2006 7165). 2. Effetti VIII. Diritto di ritenzione IX. Possesso X. Registro fondiario 1. Impianto del registro 2. Misurazione ufficiale a. … Codice civile svizzero 295 / 370 210 Art. 40 1 Di regola la misurazione del terreno deve precedere l’impianto del registro fondiario. 2 Tuttavia questo può essere introdotto anche prima con l’autorizzazione della Confederazione, in quanto esistano registri d’estimo sufficienti. Art. 41 1 …760 2 La misurazione e l’introduzione del registro fondiario possono avve- nire successivamente per i singoli distretti di un medesimo Cantone. Art. 42761 Art. 43 1 I diritti reali preesistenti devono essere iscritti nel registro fondiario all’atto della sua introduzione. 2 A questo fine sarà pubblicato un bando per la notificazione e la iscri- zione dei diritti reali preesistenti. 3 I diritti reali già iscritti nei libri pubblici conformemente al diritto anteriore, saranno trascritti d’officio nel registro fondiario in quanto possano essere costituiti secondo la legge nuova. Art. 44 1 I diritti reali preesistenti che non vengono iscritti conserveranno bensì la loro validità, ma non saranno opponibili ai terzi di buona fede che si fossero affidati al registro fondiario. 2 Rimane riservato alla futura legislazione della Confederazione e dei Cantoni il dichiarare perenti, dopo una certa epoca ed a seguito di un bando, tutti i diritti reali non ancora iscritti nel registro. 3 Gli oneri fondiari di diritto pubblico e le ipoteche legali di diritto can- tonale non iscritti ma costituiti prima dell’entrata in vigore della modi- fica del presente Codice dell’11 dicembre 2009762 rimangono opponi- bili, nei dieci anni successivi all’entrata in vigore di tale modifica, ai terzi di buona fede che si affidano al registro fondiario.763 760 Abrogato dall’all. n. II della L del 5 ott. 2007 sulla geoinformazione, con effetto dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2793; FF 2006 7165). 761 Abrogato dall’all. n. II della L del 5 ott. 2007 sulla geoinformazione, con effetto dal 1° lug. 2008 (RU 2008 2793; FF 2006 7165). 762 RU 2011 4637 763 Introdotto dal n. I 2 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). b. Relazione col registro fondiario c. Epoca dell’esecuzione 3. Iscrizione dei diritti reali a. Procedura b. Conseguenza della non iscrizione Codice civile svizzero 296 / 370 210 Art. 45764 1 I diritti reali che non potrebbero più essere costituiti secondo le dispo- sizioni sul registro fondiario, come le piante nel fondo altrui, i diritti di anticresi e simili non vi possono essere iscritti, ma vi devono essere menzionati in modo opportuno. 2 Estinguendosi per qualsiasi causa, questi diritti eccezionali non pos- sono più essere ristabiliti. Art. 46 1 L’introduzione del registro fondiario secondo le prescrizioni di questa legge può essere differita dai Cantoni, con l’autorizzazione del Consi- glio federale, in quanto le forme prescritte dai Cantoni, completate o meno, sembrino sufficienti per garantire gli effetti del registro fondiario nel senso della legge nuova. 2 A questo fine sarà esattamente stabilito a quali forme del diritto can- tonale sono attribuiti gli effetti previsti dalla nuova legge. Art. 47 Le disposizioni di questo codice sui diritti reali sono applicabili in ge- nerale anche prima dell’impianto del registro fondiario. Art. 48 1 Coll’entrata in vigore delle disposizioni sui diritti reali e prima dell’in- troduzione del registro fondiario, i Cantoni possono designare le forme, come l’omologazione, l’iscrizione nei catasti, nei registri delle ipoteche e delle servitù, alle quali sono attribuiti immediatamente gli effetti del registro stesso. 2 I Cantoni possono prescrivete che queste forme, anche prima o senza l’introduzione del registro fondiario, abbiano gli effetti di questo per la nascita, la trasmissione, le modificazioni e l’estinzione dei diritti reali. 3 Per contro, fin che non sia introdotto il registro fondiario od un altro organo di pubblicità parificato al medesimo, non possono verificarsi gli effetti derivanti dal registro a favore dei terzi di buona fede. 764 Nuovo testo giusta il n. IV della LF del 19 dic. 1963, in vigore dal 1° gen. 1965 (RU 1964 1009; FF 1962 1809). 4. Diritti reali soppressi 5. Introduzione del registro differita 6. Applicazione del diritto reale prima del regi- stro fondiario 7. Effetti delle forme del diritto cantonale Codice civile svizzero 297 / 370 210 Art. 49765 1 Se il nuovo diritto stabilisce un termine più lungo rispetto al diritto anteriore, si applica il nuovo diritto, purché secondo il diritto anteriore non sia ancora sopravvenuta la prescrizione. 2 Se il nuovo diritto stabilisce un termine più breve, si applica il diritto anteriore. 3 L’entrata in vigore del nuovo diritto non ha effetti sull’inizio di una prescrizione in corso, salvo che la legge disponga altrimenti. 4 Per il resto, il nuovo diritto si applica alla prescrizione dalla sua entrata in vigore. Art. 50 I contratti conchiusi prima dell’entrata in vigore di questo codice riman- gono validi anche se la loro forma non corrisponde alle prescrizioni della legge nuova. Capo secondo: Disposizioni introduttive e transitorie Art. 51 Con l’entrata in vigore di questo codice rimangono abrogate le disposi- zioni di diritto civile dei Cantoni, salvo diversa disposizione del diritto federale. Art. 52 1 I Cantoni emanano le disposizioni di complemento di questo codice, in ispecie a riguardo della competenza delle autorità, dell’organizza- zione degli uffici di stato civile, di tutela766 e di registro fondiario. 2 In quanto tali disposizioni complementari siano richieste per l’esecu- zione della nuova legge, i Cantoni sono obbligati ad emanarle, e possono farlo provvisoriamente in via di regolamento.767 3 Le disposizioni di complemento dei Cantoni in materia di registri sot- tostanno all’approvazione della Confederazione.768 765 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 766 Ora: le autorità di vigilanza (vedi art. 440). 767 Nuovo testo giusta il n. II 21 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legislativi dei Cantoni da parte della Confederazione, in vigore dal 1° feb. 1991 (RU 1991 362; FF 1988 II 1149). 768 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). F. Prescrizione G. Forme dei contratti A. Abrogazione del diritto civile cantonale B. Leggi cantonali complementari I. Diritti e doveri dei Cantoni Codice civile svizzero 298 / 370 210 4 Le altre disposizioni di complemento dei Cantoni devono essere co- municate all’Ufficio federale di giustizia.769 Art. 53 1 Se un Cantone non adempie in tempo debito all’obbligo di emanare le complementari disposizioni necessarie, il Consiglio federale le emana provvisoriamente in sua vece, dandone avviso all’Assemblea federale. 2 Se un Cantone non fa uso delle facoltà di emanare disposizioni com- plementari in una materia nella quale non sono necessarie si appliche- ranno semplicemente le disposizioni di questo codice. Art. 54 1 Dove questo codice parla di un’autorità competente, i Cantoni stabili- scono quale essa sia fra le autorità costituite o da costituirsi. 2 Se non parla espressamente del giudice o dell’autorità amministrativa, i Cantoni possono dichiarare competente una autorità dell’ordine ammi- nistrativo o giudiziario. 3 Per quanto non sia applicabile il Codice di procedura civile del 19 di- cembre 2008770, la procedura è stabilita dai Cantoni.771 Art. 55 1 I Cantoni possono stabilire per il loro territorio le norme relative alla celebrazione degli atti pubblici. 2 Stabiliscono pure le norme relative alla celebrazione degli atti pubblici in lingua straniera. Art. 55a773 1 I Cantoni possono autorizzare i pubblici ufficiali rogatori a realizzare copie elettroniche degli atti pubblici da loro redatti. 2 Possono inoltre autorizzare i pubblici ufficiali rogatori a certificare elettronicamente la conformità agli originali cartacei di copie da loro realizzate in forma elettronica nonché l’autenticità di firme. 769 Introdotto dal n. II 21 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legisla- tivi dei Cantoni da parte della Confederazione (RU 1991 362; FF 1988 II 1149). Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 770 RS 272 771 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 772 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 773 Introdotto dal n. I 2 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). II. Disposizioni della Confederazione in luogo dei Cantoni C. Designazione delle autorità competenti D. Atti pubblici I. In genere772 II. Copie e certi- ficazioni elettro- niche Codice civile svizzero 299 / 370 210 3 Il pubblico ufficiale rogatore deve utilizzare una firma elettronica qua- lificata fondata su un certificato qualificato di un prestatore di servizi di certificazione riconosciuto ai sensi della legge del 18 marzo 2016774 sulla firma elettronica.775 4 Il Consiglio federale emana disposizioni di esecuzione atte a garantire l’interoperabilità dei sistemi informatici nonché l’integrità, l’autenticità e la sicurezza dei dati. Art. 56776 Fino all’emanazione di una legge federale sulle concessioni di diritti d’acqua vale la disposizione seguente: Le concessioni di acque pubbliche, in quanto siano date per almeno trent’anni od a tempo indeterminato e non costituiscano una servitù a favore di un dato fondo dominante, possono essere intavolate nel regi- stro fondiario come diritti reali per sé stanti e permanenti. Art. 57777 Art. 58778 La legge federale dell’11 aprile 1889779 sulla esecuzione e sul falli- mento rimarrà modificata come segue dall’entrata in vigore del presente codice: …780 774 RS 943.03 775 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). 776 Vedi ora l’art. 59 della LF del 22 dic. 1916 sulla utilizzazione delle forze idriche (RS 721.80). 777 Abrogato dall’art. 53 cpv. 1 lett. b della LF dell’8 nov. 1934 su le banche e le casse di risparmio, con effetto dal 1° mar. 1935 (RU 51 129 e CS 10 331; ediz. ted. BBl 1934 I 171, ediz. franc. FF 1934 I 172). 778 Nuova numerazione degli ultimi quattro articoli, risultante dall’abrogazione degli articoli 58 e 59 originari, giusta il n. I delle disp. trans. CO, in vigore dal 1° gen. 1912 (RU 27 377 e CS 2 193; ediz. ted. BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845, ediz. franc. FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695). 779 RS 281.1 780 Le mod. possono essere consultate alla RU 24 233. Per il testo degli art. 132bis, 141 cpv. 3 e 258 cpv. 4 vedi RU 24 233 tit. fin. art. 60. E. Concessioni idrauliche F. a H. … J. Modificazioni della legge sull’esecuzione e sul fallimento Codice civile svizzero 300 / 370 210 Art. 59781 1 La legge federale del 25 giugno 1891782 sui rapporti di diritto civile dei domiciliati e dei dimoranti rimane in vigore per ciò che riguarda i rapporti giuridici degli svizzeri all’estero e degli stranieri nella Svizzera e per i casi di conflitto di leggi cantonali. 2 …783 3 La stessa legge è completata come segue: …784 Art. 60785 1 Colla entrata in vigore di questa legge rimangono abrogate le disposi- zioni di diritto civile federale incompatibili colla medesima. 2 Sono abrogate in particolare: La legge federale del 24 dicembre 1874786 sugli atti dello stato civile e sul matrimonio. La legge federale del 22 giugno 1881787 sulla capacità civile. Il Codice federale delle obbligazioni del 14 giugno 1881788. 3 Rimangono in vigore le leggi speciali sul diritto delle strade ferrate, dei battelli a vapore, delle poste, dei telefoni e dei telegrafi, sulla costi- tuzione d’ipoteca e la liquidazione forzata delle ferrovie, quelle relative al lavoro delle fabbriche e alla responsabilità civile dei padroni di fab- brica e di altre imprese, nonché tutte le leggi federali sopra materie del diritto delle obbligazioni, che furono emanate allato della legge federale sul diritto delle obbligazioni. 781 Nuova numerazione degli ultimi quattro articoli, risultante dall’abrogazione degli articoli 58 e 59 originari, giusta il n. I delle disp. trans. CO, in vigore dal 1° gen. 1912 (RU 27 377 e CS 2 193; ediz. ted. BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845, ediz. franc. FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695). 782 [CS 2 723; RU 1972 2653 n. II 1, 1977 237 n. II 1, 1986 122 n. II 1. RU 1988 1776 all. n. I lett. a]. Vedi ora la LF del 18 dic. 1987 sul diritto internazionale privato (RS 291). 783 Abrogato dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, con effetto dal 1° gen. 1988 (RU 1986 122; FF 1979 II 1119). 784 Le mod. possono essere consultate alla RU 24 233 785 Nuovo testo giusta il n. I delle disp. trans. CO, in vigore dal 1° gen. 1912 (RU 27 377 e CS 2 193; ediz. ted. BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845, ediz. franc. FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695). 786 [RU 1 508] 787 [RU 5 556] 788 [RU 5 577, 11 490; RS 221.229.1 art. 103 cpv. 1] K. Applicazione del diritto svizzero e straniero L. Abrogazione di leggi federali Codice civile svizzero 301 / 370 210 Art. 61789 1 La presente legge entrerà in vigore col 1° gennaio 1912. 2 Il Consiglio federale potrà, con l’autorizzazione dell’Assemblea fede- rale, anticipare l’entrata in vigore di singole disposizioni. Testo delle disposizioni previgenti del titolo sesto790 Titolo sesto: Del regime dei beni fra i coniugi Capo primo: Disposizioni generali Art. 178 I coniugi sono sottoposti al regime dell’unione dei beni in quanto non abbiano altrimenti disposto per convenzione matrimoniale o non sia loro applicato il regime eccezionale. Art. 179 1 Le convenzioni matrimoniali possono essere stipulate sia prima che dopo la celebrazione del matrimonio. 2 Gli sposi od i coniugi devono adottare nel loro contratto uno dei regimi previsti da questo codice. 3 Il contratto stipulato dopo la celebrazione del matrimonio non può però pregiudicare i diritti dei terzi sopra i beni che precedentemente li garantivano. Art. 180 1 Per concludere, modificare o sciogliere una convenzione matrimo- niale, le parti contraenti devono essere capaci di discernimento. 2 Se sono minorenni od interdette abbisognano del consenso del legale rappresentante. Art. 181 1 Per concludere, modificare o sciogliere validamente una convenzione matrimoniale è necessario un atto pubblico firmato dalle persone con- traenti e dai loro rappresentanti legali. 789 Nuova numerazione degli ultimi quattro articoli, risultante dall’abrogazione degli articoli 58 e 59 originari, giusta il n. I delle disp. trans. del CO, in vigore dal 1° gen. 1912 (RU 27 377 e CS 2 193; ediz. ted. BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845, ediz. franc. FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695). 790 CS 2 3. Tuttora applicabile come diritto transitorio in quanto previsto dagli art. 9a e segg. del titolo finale (revisione del diritto matrimoniale, del 5 ott. 1984). M. Disposizioni finali A. Regime comune B. Regime convenzionale I. Scelta del regime II. Capacità di contrattare III. Forma del contratto Codice civile svizzero 302 / 370 210 2 Le convenzioni stipulate durante il matrimonio richiedono inoltre l’ap- provazione dell’autorità tutoria. 3 La convenzione matrimoniale diventa opponibile ai terzi secondo le prescrizioni relative al registro dei beni matrimoniali. Art. 182 1 Se nel fallimento di uno dei coniugi rimangono dei creditori insoddi- sfatti, subentra per legge la separazione dei beni. 2 Qualora una persona, i cui creditori possiedono dei certificati di ca- renza di beni, voglia contrarre matrimonio, il regime di separazione dei beni può essere conseguito da ciascuno degli sposi mediante iscrizione nel registro dei beni matrimoniali fatta prima della celebrazione. Art. 183 Il giudice ordina la separazione dei beni ad istanza della moglie: 1. se il marito non provvede debitamente al mantenimento della moglie e dei figli; 2. se non fornisce le garanzie richieste per i beni apportati dalla moglie; 3. se il marito o la comunione risultano oberati. Art. 184 Il giudice ordina la separazione dei beni ad istanza del marito: 1. se la moglie è oberata; 2. se la moglie rifiuta al marito senza giusto motivo il consenso richiesto dalla legge o dal regime dei beni per disporre della sostanza coniugale; 3. se la moglie domanda garanzia per i suoi apporti. Art. 185 Il giudice ordina la separazione dei beni ad istanza di un creditore ove questi sia rimasto perdente in una procedura di pignoramento contro uno dei coniugi. Art. 186 1 La separazione dei beni per causa di fallimento comincia dal rilascio dei certificati di carenza di beni, ma per i beni pervenuti ai coniugi dopo l’apertura del fallimento, per successione o in altro modo, ha effetto dal tempo dell’acquisto. C. Regime eccezionale I. Separazione legale II. Separazione giudiziale 1. Ad istanza della moglie 2. Ad istanza del marito 3. Ad istanza dei creditori III. Data della separazione Codice civile svizzero 303 / 370 210 2 La separazione giudiziale ha effetto dal momento della presentazione dell’istanza. 3 In caso di fallimento o di decisione giudiziaria, la separazione è comu- nicata d’officio al registro dei beni matrimoniali perché vi sia iscritta. Art. 187 1 La separazione per causa di fallimento o di perdita in una procedura di pignoramento non cessa per il solo fatto della tacitazione dei creditori. 2 Tuttavia il giudice può ordinare il ripristino del regime anteriore ad istanza di ognuno dei coniugi. 3 Il ripristino è comunicato d’officio, per la sua iscrizione, al registro dei beni matrimoniali. Art. 188 1 Le liquidazioni fra i coniugi ed i cambiamenti di regime non possono sottrarre all’azione dei creditori di un coniuge o della comunione quei beni sui quali i creditori stessi avevano diritto di essere soddisfatti. 2 Se tali beni sono passati in proprietà di uno dei coniugi, questo è tenuto al pagamento dei debiti, ma può limitare questa responsabilità in quanto provi che i beni ricevuti non bastano per il pagamento integrale. 3 I creditori del marito non hanno diritto su ciò che la moglie percepisce nel fallimento o nella partecipazione al pignoramento dei beni del ma- rito, se non in quanto sieno creditori anche della moglie. Art. 189 1 Se la separazione dei beni si verifica durante il matrimonio, la sostanza coniugale passa nei beni propri di ciascun coniuge, impregiudicati i di- ritti dei creditori. 2 Gli aumenti sono attribuiti ai coniugi secondo il loro precedente re- gime; le diminuzioni sono sopportate dal marito in quanto non provi che furono cagionate dalla moglie. 3 Il marito è obbligato, a richiesta della moglie, a fornire garanzia per i beni di questa che rimangono a sua disposizione durante la liquidazione. Art. 190 1 I beni riservati sono costituiti per contratto matrimoniale, per liberalità di terzi o per legge. 2 La porzione legittima di un coniuge nella successione di un parente non può essergli assegnata a titolo di bene riservato. IV. Cessazione della separazione D. Cambiamento di regime I. Garanzie dei creditori II. Liquidazione a seguito della separazione E. Beni riservati I. Costituzione 1. In genere Codice civile svizzero 304 / 370 210 Art. 191 Sono beni riservati per legge: 1. le cose che servono esclusivamente all’uso personale di uno dei coniugi; 2. i beni della moglie che servono all’esercizio della sua profes- sione o del suo mestiere; 3. il guadagno che la moglie fa lavorando per conto proprio. Art. 192 1 I beni riservati sono soggetti in generale alle regole della separazione dei beni, specialmente riguardo al dovere della moglie di concorrere a sopportare gli oneri del matrimonio. 2 La moglie deve convertire il guadagno del proprio lavoro ai bisogni dell’economia domestica, in quanto essi lo richiedano. Art. 193 Se un coniuge afferma che un oggetto è bene riservato deve fornirne la prova. Capo secondo: Dell’unione dei beni Art. 194 1 L’unione dei beni riunisce in una sola sostanza coniugale tutti i beni che i coniugi possiedono al momento della celebrazione o che acqui- stano durante il matrimonio. 2 Non vi sono compresi i beni riservati della moglie. Art. 195 1 La parte di sostanza coniugale che apparteneva alla moglie al mo- mento della celebrazione del matrimonio o che le perviene per eredità od altro titolo gratuito durante il matrimonio, costituisce il di lei apporto e rimane di sua proprietà. 2 Il marito è proprietario dei beni da lui apportati e di ogni sostanza co- niugale che non sia apporto della moglie. 3 Le rendite della moglie ed i frutti naturali dei di lei apporti diventano proprietà del marito dal momento della scadenza o della separazione, sotto riserva delle disposizioni circa i beni riservati. 2. Per legge II. Effetti III. Onere della prova A. Proprietà I. Sostanza coniugale II. Proprietà del marito e della moglie Codice civile svizzero 305 / 370 210 Art. 196 1 Se un coniuge afferma che un bene sia apporto della moglie deve for- nirne la prova. 2 Gli acquisti fatti durante il matrimonio in sostituzione di altri beni della moglie si presumono apporti di lei. Art. 197 1 Così il marito come la moglie possono in ogni tempo domandare che sia fatto per atto pubblico un inventario dei loro apporti. 2 L’inventario così compilato nei sei mesi dall’apporto dei beni si pre- sume esatto. Art. 198 1 Se all’inventario va unita una stima risultante da pubblico documento, l’obbligo reciproco dei coniugi di risarcire gli oggetti mancanti si deter- mina secondo la medesima. 2 Se durante il matrimonio furono alienati in buona fede degli oggetti al disotto del valore di stima, il prezzo ricavato sostituisce il prezzo d’in- ventario. Art. 199 Insieme con la stima, ed entro il termine di sei mesi dall’apporto della moglie, può essere convenuto, con le norme stabilite per le convenzioni matrimoniali, che il marito diventi proprietario dell’apporto medesimo e che il credito della moglie per il valore di stima rimanga invariato. Art. 200 1 Il marito amministra la sostanza coniugale. 2 Le spese dell’amministrazione sono a suo carico. 3 Alla moglie compete l’amministrazione nella misura in cui le spetta la rappresentanza dell’unione coniugale. Art. 201 1 Il marito ha il godimento della sostanza apportata dalla moglie e ne risponde come un usufruttuario. 2 La stima degli apporti della moglie risultante dall’inventario non ag- grava questa responsabilità. 3 Il denaro contante, le altre cose fungibili ed i titoli al portatore indicati soltanto nella specie passano in proprietà del marito e la moglie diventa creditrice del loro valore. III. Prova IV. Inventario 1. Compilazione e valore probatorio 2. Effetti della stima V. Proprietà del marito sull’apporto della moglie B. Amministra- zione, godimento e disposizione I. Amministra- zione II. Godimento Codice civile svizzero 306 / 370 210 Art. 202 1 Il marito non può, senza il consenso della moglie, fare atti eccedenti la ordinaria amministrazione sui beni da essa apportati e che non sono pas- sati in sua proprietà. 2 Il terzo può però presumere questo consenso a meno che sappia o debba sapere che manca, o si tratti di beni da tutti riconoscibili come proprietà della moglie. Art. 203 La moglie dispone della sostanza coniugale nella misura in cui rappre- senta l’unione coniugale. Art. 204 1 La moglie non può rinunciare ad una eredità senza il consenso del ma- rito. 2 Se il marito lo rifiuta, la moglie può ricorrere all’autorità tutoria. Art. 205 1 Il marito è sempre tenuto ad informare la moglie che ne lo richieda circa lo stato dei di lei apporti. 2 La moglie può chiedere in ogni tempo che questi siano garantiti. 3 È riservata l’azione rivocatoria secondo la legge federale dell’11 aprile 1889791 sulla esecuzione e sul fallimento. Art. 206 Il marito è responsabile: 1. per i propri debiti anteriori al matrimonio; 2. per quelli da esso contratti durante il matrimonio; 3. per quelli contratti dalla moglie in rappresentanza dell’unione coniugale. Art. 207 1 La moglie risponde con tutta la sua sostanza senza riguardo ai diritti che il regime matrimoniale conferisce al marito: 1. per i propri debiti anteriori al matrimonio; 791 RS 281.1 III. Facoltà di disporre 1. Da parte del marito 2. Da parte della moglie a. In genere b. Rinuncia di eredità C. Garanzia de- gli apporti della moglie D. Responsabi- lità I. Del marito II. Della moglie 1. Con tutta la sostanza Codice civile svizzero 307 / 370 210 2. per i debiti da essa contratti con consenso del marito, o mediante obbligazione da essa assunta a favore di lui col consenso della autorità tutoria; 3. per i debiti risultanti dal normale esercizio della sua professione o del suo mestiere; 4. per i debiti gravanti eredità ad essa pervenute; 5. per i debiti derivanti da atti illeciti. 2 La moglie non è tenuta per i debiti fatti dal marito o da lei stessa per l’economia domestica comune, se non in caso di insolvenza del marito. Art. 208 1 Durante e dopo il matrimonio la moglie risponde, ma solo col valore dei suoi beni riservati: 1. per i debiti da essa contratti sotto questa espressa riserva; 2. per i debiti che essa ha contratto senza il consenso del marito; 3. per i debiti da essa contratti eccedendo i suoi diritti di rappre- sentanza dell’unione coniugale. 2 È riservata in ogni caso l’azione di indebito arricchimento. Art. 209 1 Qualora con beni del marito sieno stati estinti debiti gravanti gli ap- porti della moglie, o con beni apportati dalla moglie sieno stati estinti debiti del marito, nasce per ciascuno dei coniugi il diritto al compenso; il quale però, se la legge non dispone altrimenti, diventa esigibile sol- tanto con lo scioglimento dell’unione dei beni. 2 Il conguaglio può essere già chiesto durante il matrimonio, se coi de- nari della sostanza coniugale sono stati pagati debiti contratti dalla mo- glie a carico dei suoi beni riservati, o se con denaro della sostanza riser- vata della moglie furono pagati debiti gravanti la sostanza coniugale. Art. 210 1 In caso di fallimento del marito o di pignoramento dei beni del mede- simo, la moglie può far valere un credito per i suoi beni apportati che più non si rinvenissero. 2 Se esistono dei crediti del marito, sono dedotti. 3 La moglie ricupera in proprietà gli enti patrimoniali che si rinvengono in natura. 2. Col valore dei beni riservati E. Compensi I. Scadenza II. Fallimento del marito e pignoramento 1. Credito della moglie Codice civile svizzero 308 / 370 210 Art. 211 1 Se colla restituzione della sua proprietà, o colle garanzie date per i suoi apporti, la moglie consegue meno della metà degli apporti stessi, il di lei credito per il complemento di questa metà è privilegiato a norma della legge federale dell’11 aprile 1889792 sulla esecuzione e sul falli- mento. 2 La cessione di questo privilegio nonché la rinuncia del medesimo a favore di singoli creditori sono nulle. Art. 212 1 Morendo la moglie, gli apporti passano ai di lei eredi riservati i diritti di successione del marito. 2 Il marito deve risarcire tutto ciò che manca, in quanto ne sia responsa- bile, salvo compensazione dei suoi crediti verso la moglie. Art. 213 Morendo il marito, la moglie ricupera i beni da lei apportati che si rin- venissero in natura e può domandare agli eredi il risarcimento di ciò che manca. Art. 214 1 Se, fatta la separazione dei beni apportati da ciascuno dei coniugi, ri- sulta un aumento, questo appartiene per un terzo alla moglie e suoi di- scendenti e per il resto al marito od a’ suoi eredi. 2 Se risulta una diminuzione della sostanza coniugale, essa è a carico del marito o dei suoi eredi in quanto non sia provato che fu cagionata dalla moglie. 3 Le convenzioni matrimoniali possono stabilire un altro modo di ripar- tire gli aumenti e le diminuzioni. Capo terzo: Della comunione di beni Art. 215 1 La comunione universale dei beni riunisce tutti i beni e tutti i redditi del marito e della moglie in un’unica sostanza indivisa che appartiene ad entrambi i coniugi. 2 Nessuno dei coniugi può disporre della sua parte. 792 RS 281.1 2. Privilegio F. Scioglimento della unione dei beni I. Premorienza della moglie II. Premorienza del marito III. Aumenti e diminuzioni A. Comunione universale I. Beni matrimoniali Codice civile svizzero 309 / 370 210 3 Se un coniuge afferma che un bene non appartiene alla comunione deve fornirne la prova. Art. 216 1 Il marito amministra la comunione. 2 Le spese dell’amministrazione sono a carico della medesima. 3 Alla moglie compete l’amministrazione nella misura in cui le spetta la rappresentanza dell’unione coniugale. Art. 217 1 Per disporre dei beni della comunione è necessario il concorso dei due coniugi od il consenso dell’uno agli atti di disposizione dell’altro, in quanto eccedano la semplice amministrazione. 2 Il terzo può però presumere il consenso a meno che sappia o debba sapere che manca o si tratti di beni da tutti riconoscibili come apparte- nenti alla sostanza comune. Art. 218 1 Durante il matrimonio uno dei coniugi non può rinunciare ad una ere- dità senza il consenso dell’altro. 2 Se il consenso gli è rifiutato, può ricorrere all’autorità tutoria. Art. 219 Il marito risponde personalmente e con la sostanza comune: 1. per i debiti d’ambedue i coniugi anteriori al matrimonio; 2. per quelli contratti dalla moglie in rappresentanza dell’unione coniugale; 3. per tutti gli altri debiti fatti da lui durante il matrimonio, o dalla moglie a carico della comunione. Art. 220 1 A lato della comunione la moglie risponde personalmente: 1. per i propri debiti anteriori al matrimonio; 2. per i debiti contratti da lei col consenso del marito o mediante obbligazione assunta a favore di lui col consenso dell’autorità tutoria; 3. per i debiti risultanti dal normale esercizio della sua professione o del suo mestiere; II. Amministra- zione e disposizione 1. Ordinaria 2. Facoltà di disporre a. Sui beni della comunione b. Rinuncia di eredità III. Responsabi- lità per i debiti 1. Debiti del marito 2. Debiti della moglie a. Della moglie e della comunione Codice civile svizzero 310 / 370 210 4. per i debiti gravanti eredità ad essa pervenute; 5. per i debiti derivanti da atti illeciti. 2 La moglie non è tenuta per i debiti fatti da lei o dal marito per l’eco- nomia domestica comune, se non in caso d’insolvenza della comunione. 3 Non risponde personalmente per gli altri debiti della comunione. Art. 221 1 Durante e dopo il matrimonio la moglie risponde per il solo valore dei suoi beni riservati: 1. per i debiti da essa contratti sotto questa espressa riserva; 2. per i debiti che essa ha contratto senza il consenso del marito; 3. per i debiti da essa contratti eccedendo i suoi diritti di rappre- sentanza dell’unione coniugale. 2 È in ogni caso riservata l’azione di indebito arricchimento. Art. 222 Durante la comunione le procedure di esecuzione per debiti a carico dei beni comuni si promuovono contro il marito. Art. 223 1 I debiti a carico della comunione estinti coi beni della stessa non danno ragione di compenso tra i coniugi. 2 Ove coi beni riservati sieno stati estinti dei debiti della comunione o dei debiti della sostanza riservata coi beni della comunione, nasce il di- ritto al compenso esercibile già durante il matrimonio. Art. 224 1 In caso di fallimento del marito o di pignoramento dei beni della co- munione, la moglie può far valere il credito per i suoi apporti e gode per la metà dello stesso il privilegio previsto dalla legge federale dell’11 aprile 1889793 sulla esecuzione e sul fallimento. 2 La cessione del privilegio nonché la rinuncia dello stesso a favore di singoli creditori sono nulle. Art. 225 1 Alla morte di uno dei coniugi la metà della sostanza comune passa al coniuge superstite. 793 RS 281.1 b. Debiti della sostanza riservata della moglie 3. Procedura esecutiva IV. Compensi 1. In genere 2. Pei crediti della mogli V. Scioglimento della comunione 1. Divisione a. Per legge Codice civile svizzero 311 / 370 210 2 L’altra metà passa agli eredi del defunto, riservati i diritti ereditari del coniuge superstite. 3 Se il coniuge superstite è indegno di succedere non può in alcun caso pretendere una parte della sostanza comune maggiore di quella che gli sarebbe spettata in caso di divorzio. Art. 226 1 Invece della divisione per metà si può, mediante convenzione matri- moniale, stabilire un altro modo di riparto. 2 Tuttavia i discendenti del coniuge defunto non possono essere privati del quarto della sostanza comune esistente al tempo della morte. Art. 227 1 Il marito superstite rimane personalmente responsabile per tutti i debiti della comunione. 2 La moglie superstite può, rinunciando alla sua porzione, liberarsi da ogni debito per cui non sia tenuta anche personalmente. 3 Accettando la sua parte, essa è tenuta al pagamento dei debiti, ma può limitare questa responsabilità in quanto provi che i beni ricevuti non ba- stano al pagamento integrale. Art. 228 Il coniuge superstite può domandare che nella divisione i beni da esso apportati nella comunione gli sieno attribuiti imputandoli alla sua quota. Art. 229 1 Il coniuge superstite può continuare la comunione coi figli nati dallo stesso matrimonio. 2 Se i figli sono minorenni è necessario il consenso della autorità tutoria. 3 Continuando la comunione, l’esercizio dei diritti ereditari è sospeso fino allo scioglimento. Art. 230 1 La comunione prorogata comprende, oltre i beni della sostanza coniu- gale, le rendite ed i guadagni delle parti, eccettuata la sostanza riservata. 2 I beni che durante tale comunione pervengono al coniuge superstite od ai figli, per successione od altro titolo gratuito, appartengono alla loro sostanza riservata salvo contraria disposizione. 3 La procedura esecutiva fra i membri della comunione è soggetta alle restrizioni stabilite per i coniugi. b. Per contratto 2. Responsabilità del superstite 3. Attribuzione degli apporti B. Comunione prorogata I. Condizioni II. Oggetto Codice civile svizzero 312 / 370 210 Art. 231 1 Se i figli sono minorenni, l’amministrazione e la rappresentanza della comunione prorogata appartengono al coniuge superstite. 2 Se sono maggiorenni, può essere altrimenti convenuto. Art. 232 1 Il coniuge superstite può sciogliere in ogni tempo la comunione pro- rogata. 2 I figli maggiorenni possono in ogni tempo uscire dalla comunione, in- dividualmente od insieme. 3 Per i figli minorenni lo scioglimento può essere dichiarato dall’autorità tutoria. Art. 233 1 La comunione prorogata è sciolta in virtù di legge: 1. per morte o per nuove nozze del coniuge superstite; 2. per fallimento del coniuge superstite o dei figli. 2 In caso di fallimento di uno solo dei figli, gli altri membri della comu- nione possono domandare la sua esclusione. 3 In caso di fallimento del padre o di pignoramento dei beni della comu- nione, i figli subentrano nei diritti della madre defunta. Art. 234 1 Il creditore rimasto perdente in una procedura di pignoramento contro il coniuge superstite o contro uno dei figli può domandare al giudice lo scioglimento della comunione. 2 Se lo scioglimento è chiesto dal creditore di uno dei figli, gli altri mem- bri della comunione possono domandare la sua esclusione. Art. 235 1 In caso di matrimonio di uno dei figli, gli altri membri della comunione possono domandare la sua esclusione. 2 Se muore uno dei figli lasciando discendenti, gli altri membri della comunione possono domandarne l’esclusione. 3 Morendo senza discendenti, la sua parte rimane in comune, riservato ogni diritto degli eredi estranei alla comunione. III. Amministra- zione e rappresentanza IV. Scioglimento 1. Per volontà delle parti 2. Per legge 3. Per sentenza 4. Per matrimo- nio o per morte di un figlio Codice civile svizzero 313 / 370 210 Art. 236 1 In caso di scioglimento della comunione prorogata o di esclusione di un figlio, la divisione o la tacitazione delle ragioni di quest’ultimo avviene secondo la situazione patrimoniale di quel momento. 2 Il genitore superstite conserva i suoi diritti di successione sulle parti spettanti ai figli. 3 La liquidazione non può essere fatta intempestivamente. Art. 237 1 I coniugi possono adottare per convenzione matrimoniale una comu- nione limitata, escludendo dalla comunione determinati beni o categorie di beni, come gli immobili. 2 I beni esclusi sono soggetti alle norme della separazione dei beni. Art. 238 1 Gli apporti della moglie esclusi dalla comunione possono per conven- zione matrimoniale essere sottoposti alle norme dell’unione dei beni. 2 Tale patto si presume quando per convenzione matrimoniale la moglie abbia lasciato al marito l’amministrazione od il godimento di questi beni. Art. 239 1 La comunione di beni può, per convenzione matrimoniale, essere li- mitata agli acquisti. 2 I beni acquisiti durante il matrimonio, salvo che fossero acquistati in sostituzione di beni apportati, costituiscono gli acquisti e sono soggetti al regime della comunione. 3 Gli apporti dei singoli coniugi, compresi i beni che loro pervengono durante il matrimonio, sono soggetti alle norme dell’unione dei beni. Art. 240 1 L’aumento risultante allo scioglimento della comunione viene diviso per metà fra i coniugi od i loro eredi. 2 La diminuzione è sopportata dal marito o dai suoi eredi in quanto non sia provato che fu cagionata dalla moglie. 3 Le convenzioni matrimoniali possono stabilire un altro modo di ripar- tire gli aumenti e le diminuzioni. 5. Modo della divisione C. Comunione limitata I. Con separazione di beni II. Comunione dei beni III. Comunione d’acquisti 1. Concetto 2. Aumenti e diminuzioni Codice civile svizzero 314 / 370 210 Capo quarto: Della separazione dei beni Art. 241 1 La separazione dei beni prescritta per legge o per sentenza del giudice si riferisce sempre all’intiera sostanza di ciascuno dei coniugi. 2 Se è stabilita per convenzione matrimoniale, si riferisce pure all’intiera sostanza in quanto il contratto medesimo non contenga speciali ecce- zioni. Art. 242 1 Ognuno dei coniugi conserva la proprietà, l’amministrazione ed il go- dimento della propria sostanza. 2 Quando la moglie ne abbia rimesso l’amministrazione al marito, si presume che questo non sia tenuto a darne conto durante il matrimonio e che possa convertire le rendite di quella sostanza a sopportare gli oneri del matrimonio. 3 La rinuncia della moglie al diritto di riprendere in ogni tempo l’ammi- nistrazione della sua sostanza è nulla. Art. 243 1 Il marito risponde personalmente per i propri debiti anteriori al matri- monio e per i debiti contratti durante il matrimonio da esso o dalla moglie in rappresentanza dell’unione coniugale. 2 La moglie risponde personalmente per i suoi debiti anteriori al matri- monio e per quelli risultanti a suo carico durante il matrimonio. 3 In caso di insolvenza del marito, la moglie è tenuta per i debiti contratti dall’uno o dall’altro dei coniugi per l’economia domestica comune. Art. 244 1 La moglie non ha alcun privilegio nel fallimento del marito o nel pi- gnoramento dei di lui beni, anche se gli abbia rimesso l’amministrazione dei propri. 2 Sono riservate le disposizioni circa la dote. Art. 245 Le rendite ed i guadagni appartengono al coniuge dalla cui sostanza o dal cui lavoro provengono. A. In genere B. Proprietà, amministrazione e godimento C. Responsabi- lità pei debiti I. In genere II. Fallimento del marito o pignoramento D. Rendite e guadagni Codice civile svizzero 315 / 370 210 Art. 246 1 Il marito può esigere che la moglie contribuisca in equa misura a so- stenere gli oneri del matrimonio. 2 Ove i coniugi non possono accordarsi, l’ammontare del contributo è stabilito dall’autorità competente a richiesta di uno di essi. 3 Il marito non è tenuto a restituire i contributi della moglie. Art. 247 1 La convenzione matrimoniale può fissare un determinato importo della sostanza della moglie che questa conferisce al marito, a titolo di dote, per sopportare gli oneri del matrimonio. 2 I beni così conferiti al marito soggiacciono alle norme dell’unione dei beni, salva convenzione contraria. Capo quinto: Del registro dei beni matrimoniali Art. 248 1 Le convenzioni matrimoniali, le decisioni giudiziarie relative al re- gime dei beni matrimoniali ed i negozi giuridici fra coniugi concernenti gli apporti della moglie o la sostanza comune, diventano opponibili ai terzi mediante l’inscrizione nel registro dei beni matrimoniali e la pub- blicazione. 2 Gli eredi del coniuge defunto non sono considerati come terzi. Art. 249 1 L’iscrizione deve contenere le disposizioni che i coniugi intendono rendere opponibili ai terzi. 2 L’iscrizione può essere domandata da ciascuno dei coniugi a meno che la legge non disponga altrimenti o la convenzione matrimoniale espres- samente lo escluda. Art. 250 1 L’iscrizione avviene nel registro del luogo di domicilio del marito. 2 Se il marito trasferisce il proprio domicilio in un altro circondario di registro, l’iscrizione deve avvenire anche al nuovo domicilio, entro tre mesi dal trasferimento. 3 L’iscrizione nel registro del domicilio precedente perde i suoi effetti col decorso di tre mesi dal trasferimento del domicilio. E. Contribuzioni della moglie alle spese comuni F. Dote A. Effetti B. Iscrizione I. Oggetto II. Luogo della iscrizione Codice civile svizzero 316 / 370 210 Art. 251 1 Il registro dei beni matrimoniali è tenuto dall’ufficio del registro di commercio in quanto i Cantoni non designino speciali circondari ed ufficiali. 2 Ognuno ha il diritto di esaminare il registro dei beni matrimoniali e di chiederne degli estratti. 3 La pubblicazione delle convenzioni matrimoniali indica soltanto il regime dei beni adottato dai coniugi. C. Tenuta dei registri Codice civile svizzero 317 / 370 210 Indice Titolo preliminare A. Applicazione del diritto Art. 1 B. Limiti dei rapporti giuridici I. Osservanza della buona fede Art. 2 II. Effetti della buona fede Art. 3 III. Apprezzamento del giudice Art. 4 C. Rapporti col diritto cantonale I. Diritto civile dei Cantoni ed uso locale Art. 5 II. Diritto pubblico cantonale Art. 6 D. Disposizioni generali del Codice delle obbligazioni Art. 7 E. Prove I. Onere della prova Art. 8 II. Prova dei documenti pubblici Art. 9 Art. 10 Libro primo: Del diritto delle persone Titolo primo: Delle persone fisiche Capo primo: Del diritto della personalità A. Personalità in genere I. Godimento dei diritti civili Art. 11 II. Esercizio dei diritti civili 1. Oggetto Art. 12 2. Condizioni a. In genere Art. 13 b. Maggiore età Art. 14 c. … Art. 15 d. Capacità di discernimento Art. 16 III. Incapacità d’agire 1. In genere Art. 17 2. Mancanza di discernimento Art. 18 3. Persone capaci di discernimento ma incapaci di agire a. Principio Art. 19 b. Consenso del rappresentante legale Art. 19a c. Difetto di ratifica Art. 19b 4. Diritti strettamente personali Art. 19c Codice civile svizzero 318 / 370 210 IIIbis. Limitazione dell’esercizio dei diritti civili Art. 19d IV. Parentela e affinità 1. Parentela Art. 20 2. Affinità Art. 21 V. Cittadinanza e domicilio 1. Cittadinanza Art. 22 2. Domicilio a. Nozione Art. 23 b. Cambiamento di domicilio o dimora Art. 24 c. Domicilio dei minorenni Art. 25 d. Domicilio dei maggiorenni sotto curatela generale Hubris B. Protezione della personalità I. Contro impegni eccessivi Art. 27 II. Contro lesioni illecite 1. Principio Art. 28 2. Azioni a. In genere Art. 28a b. Violenza, minacce o insidie Art. 28b c. Sorveglianza elettronica Art. 28c 3. … Art. 28d a 28f 4. Diritto di risposta a. Principio Art. 28g b. Forma e contenuto Art. 28h c. Procedura Art. 28i d. Diffusione Art. 28k e. Intervento del giudice Art. 28l III. Diritto a nome 1. Protezione Art. 29 2. Cambiamento del nome a. In genere Art. 30 b. In caso di morte di un coniuge Art. 30a IV. In relazione al sesso Art. 30b C. Principio e fine della personalità I. Nascita e morte Art. 31 II. Regole probatorie 1. Onere della prova Art. 32 2. Mezzi di prova a. In genere Art. 33 Codice civile svizzero 319 / 370 210 b. Indizio di morte Art. 34 III. Dichiarazione della scomparsa 1. In genere Art. 35 2. Procedura Art. 36 3. Caducità della istanza Art. 37 4. Effetti della scomparsa Art. 38 Capo secondo: Degli atti dello stato civile A. Registro I. In genere Art. 39 II. Obbligo di notificazione Art. 40 III. Prova di dati non controversi Art. 41 IV. Rettificazione 1. Da parte del giudice Art. 42 2. Da parte delle autorità dello stato civile Art. 43 V. Protezione e divulgazione dei dati Art. 43a B. Organizzazione I. Autorità dello stato civile 1. Ufficiali dello stato civile Art. 44 2. Autorità di vigilanza Art. 45 Ia. Sistema centrale d’informazione sulle persone Art. 45a II. Responsabilità Art. 46 III. Misure disciplinari Art. 47 C. Disposizioni d’esecuzione I. Diritto federale Art. 48 II. Diritto cantonale Art. 49 Art. 50 e 51 Titolo secondo: Delle persone giuridiche Capo primo: Disposizioni generali A. Personalità Art. 52 B. Godimento dei diritti civili Art. 53 C. Esercizio dei diritti civili I. Condizioni Art. 54 II. Modo Art. 55 D. Sede Art. 56 E. Cessazione della personalità I. Devoluzione del patrimonio Art. 57 Codice civile svizzero 320 / 370 210 II. Liquidazione Art. 58 F. Riserve di diritto pubblico e di diritto particolare Art. 59 Capo secondo: Delle associazioni A. Loro costituzione I. Unioni corporative Art. 60 II. Iscrizione nel registro di commercio Art. 61 IIa. Elenco dei soci Art. 61a III. Associazioni senza personalità Art. 62 IV. Relazioni fra gli statuti e la legge Art. 63 B. Loro organizzazione I. Assemblea sociale 1. Funzioni e convocazione Art. 64 2. Competenze Art. 65 3. Risoluzioni sociali a. Forma Art. 66 b. Diritto di voto e maggioranza Art. 67 c. Esclusione dal diritto di voto Art. 68 II. Direzione 1. Diritti e doveri in generale Art. 69 2. Contabilità Art. 69a III. Ufficio di revisione Art. 69b IV. Lacune nell’organizzazione Art. 69c Bbis. Rischio di insolvenza ed eccedenza di debiti Art. 69d C. Diritti e doveri dei soci I. Ammissione e dimissione Art. 70 II. Contributi Art. 71 III. Esclusione Art. 72 IV. Effetti della dimissione e dell’esclusione Art. 73 V. Protezione del fine Art. 74 VI. Protezione dei diritti dei soci Art. 75 Cbis. Responsabilità Art. 75a D. Scioglimento I. Modi 1. Per risoluzione Art. 76 2. Per legge Art. 77 3. Per sentenza del giudice Art. 78 II. Cancellazione dal registro Art. 79 Codice civile svizzero 321 / 370 210 Capo terzo: Delle fondazioni A. Costituzione I. In genere Art. 80 II. Forma Art. 81 III. Contestazione Art. 82 B. Organizzazione I. In genere Art. 83 II. Contabilità Art. 83a III. Ufficio di revisione 1. Obbligo di revisione e diritto applicabile Art. 83b 2. Rapporto con l’autorità di vigilanza Art. 83c IV. Lacune nell’organizzazione Art. 83d C. Vigilanza Art. 84 Cbis. Rischio di insolvenza ed eccedenza di debiti Art. 84a Cter. Pubblicità delle retribuzioni Art. 84b D. Modificazione I. Dell’organizzazione Art. 85 II. Del fine 1. Su proposta dell’autorità di vigilanza o dell’organo superiore della fondazione Art. 86 2. Su richiesta del fondatore o in virtù di una sua disposizione a causa di morte Art. 86a III. Modifiche accessorie dell’atto di fondazione Art. 86b E. Fondazioni di famiglia ed ecclesiastiche Art. 87 F. Soppressione e cancellazione dal registro I. Soppressione da parte dell’autorità competente Art. 88 II. Legittimazione attiva, cancellazione dal registro Art. 89 G. Fondazioni di previdenza a favore del personale Art. 89a Titolo secondobis: Delle collette pubbliche A. Difetto di amministrazione Art. 89b B. Competenza Art. 89c Codice civile svizzero 322 / 370 210 Libro secondo: Del diritto di famiglia Parte prima: Del diritto matrimoniale Titolo terzo: Del matrimonio Capo primo: Del fidanzamento A. Promessa nuziale Art. 90 B. Scioglimento del fidanzamento I. Regali Art. 91 II. Partecipazione finanziaria Art. 92 III. Prescrizione Art. 93 Capo secondo: Dei requisiti del matrimonio A. Capacità al matrimonio Art. 94 B. Impedimenti al matrimonio I. Parentela Art. 95 II. Matrimonio o unione domestica registrata antecedente Art. 96 Capo terzo: Della procedura preparatoria e della celebrazione del matrimonio A. Principi Art. 97 Abis. Elusione del diritto in materia di stranieri Art. 97a B. Procedura preparatoria I. Domanda Art. 98 II. Esecuzione e chiusura della procedura preparatoria Art. 99 III. Termine Art. 100 C. Celebrazione del matrimonio I. Luogo Art. 101 II. Forma Art. 102 D. Disposizioni d’esecuzione Art. 103 Capo quarto: Della nullità del matrimonio A. Principio Art. 104 B. Nullità assoluta I. Cause Art. 105 II. Azione Art. 106 C. Nullità relativa I. Cause Art. 107 II. Azione Art. 108 Codice civile svizzero 323 / 370 210 D. Effetti della sentenza Art. 109 Art. 110 Titolo quarto: Del divorzio e della separazione coniugale Capo primo: Delle condizioni del divorzio A. Divorzio su richiesta comune I. Accordo completo Art. 111 II. Accordo parziale Art. 112 Art. 113 B. Divorzio su azione di un coniuge I. Dopo la sospensione della vita comune Art. 114 II. Rottura del vincolo coniugale Art. 115 Art. 116 Capo secondo: Della separazione coniugale A. Condizioni e procedura Art. 117 B. Effetti della separazione Art. 118 Capo terzo: Degli effetti del divorzio A. Cognome Art. 119 B. Regime matrimoniale e diritto successorio Art. 120 C. Abitazione familiare Art. 121 D. Previdenza professionale I. Principio Art. 122 II. Conguaglio delle prestazioni d’uscita Art. 123 III. Conguaglio delle rendite d’invalidità versate prima dell’età di pensionamento stabilita dal regolamento Art. 124 IV. Conguaglio delle rendite d’invalidità versate dopo l’età di pensionamento stabilita dal regolamento o di rendite di vecchiaia Art. 124a V. Eccezioni Art. 124b VI. Compensazione di pretese reciproche Art. 124c VII. Conguaglio non ragionevolmente esigibile Art. 124d VIII. Conguaglio impossibile Art. 124e E. Obbligo di mantenimento dopo il divorzio I. Condizioni Art. 125 II. Modalità del contributo di mantenimento Art. 126 III. Rendita 1. Disposizioni speciali Art. 127 Codice civile svizzero 324 / 370 210 2. Adeguamento al rincaro Art. 128 3. Modifica mediante sentenza Art. 129 4. Estinzione per legge Art. 130 IV. Esecuzione 1. Aiuto all’incasso Art. 131 2. Anticipi Art. 131a 3. Diffida ai debitori e garanzia Art. 132 F. Figli I. Diritti e doveri dei genitori Art. 133 II. Modificazione delle circostanze Art. 134 Art. 135 a 149 Art. 150 a 158 Titolo quinto: Degli effetti del matrimonio in generale A. Unione coniugale; diritti doveri dei coniugi Art. 159 B. Cognome Art. 160 C. Cittadinanza Art. 161 D. Abitazione coniugale Art. 162 E. Mantenimento della famiglia I. In genere Art. 163 II. Somma a libera disposizione Art. 164 III. Contributi straordinari di un coniuge Art. 165 F. Rappresentanza dell’unione coniugale Art. 166 G. Professione e impresa dei coniugi Art. 167 H. Negozi giuridici dei coniugi I. In genere Art. 168 II. Abitazione familiare Art. 169 J. Obbligo d’informazione Art. 170 K. Protezione dell’unione coniugale I. Consultori Art. 171 II. Misure giudiziarie 1. In genere Art. 172 2. Durante la convivenza a. Prestazioni pecuniarie Art. 173 b. Privazione della rappresentanza Art. 174 3. Sospensione della comunione domestica a. Motivi Art. 175 Codice civile svizzero 325 / 370 210 b. Organizzazione della vita separata Art. 176 4. Esecuzione a. Aiuto all’incasso e anticipi Art. 176a b. Diffida ai debitori Art. 177 5. Restrizioni del potere di disporre Art. 178 6. Modificazione delle circostanze Art. 179 Art. 180 Titolo sesto: Del regime dei beni fra i coniugi Capo primo: Disposizioni generali A. Regime ordinario Art. 181 B. Convenzione matrimoniale I. Scelta del regime Art. 182 II. Capacità di contrattare Art. 183 III. Forma Art. 184 C. Regime straordinario I. Ad istanza di un coniuge 1. Pronuncia Art. 185 2. … Art. 186 3. Revoca Art. 187 II. In caso di esecuzione forzata 1. Fallimento Art. 188 2. Pignoramento a. Pronuncia Art. 189 b. Istanza Art. 190 3. Cessazione Art. 191 III. Liquidazione del regime precedente Art. 192 D. Protezione dei creditori Art. 193 E. … Art. 194 F. Amministrazione della sostanza di un coniuge da parte dell’altro Art. 195 G. Inventario Art. 195a Capo secondo: Del regime ordinario della partecipazione agli acquisti A. Rapporti di proprietà I. Composizione Art. 196 II. Acquisti Art. 197 Codice civile svizzero 326 / 370 210 III. Beni propri 1. Per legge Art. 198 2. Per convenzione matrimoniale Art. 199 IV. Prova Art. 200 B. Amministrazione, godimento e disposizione Art. 201 C. Responsabilità verso i terzi Art. 202 D. Debiti tra coniugi Art. 203 E. Scioglimento del regime e liquidazione I. Momento dello scioglimento Art. 204 II. Ripresa di beni e regolamento dei debiti 1. In genere Art. 205 2. Partecipazione al plusvalore Art. 206 III. Calcolo degli aumenti 1. Separazione degli acquisti e dei beni propri Art. 207 2. Reintegrazione negli acquisti Art. 208 3. Compensi tra acquisti e beni propri Art. 209 4. Aumento Art. 210 IV. Determinazione del valore 1. Valore venale Art. 211 2. Valore di reddito a. In genere Art. 212 b. Circostanze speciali Art. 213 3. Momento determinante Art. 214 V. Partecipazione all’aumento 1. Per legge Art. 215 2. Per convenzione a. In genere Art. 216 b. In caso di divorzio, separazione, nullità del matrimonio o separazione dei beni giudiziale Art. 217 VI. Pagamento del credito di partecipazione e della quota di plusvalore 1. Dilazione Art. 218 2. Abitazione e suppellettili domestiche Art. 219 3. Azione contro i terzi Art. 220 Capo terzo: Della comunione dei beni A. Rapporti di proprietà I. Composizione Art. 221 II. Beni comuni Codice civile svizzero 327 / 370 210 1. Comunione universale Art. 222 2. Comunioni limitate a. Comunione d’acquisti Art. 223 b. Altre comunioni Art. 224 III. Beni propri Art. 225 IV. Prova Art. 226 B. Amministrazione e disposizione I. Beni comuni 1. Amministrazione ordinaria Art. 227 2. Amministrazione straordinaria Art. 228 3. Professione od impresa comune Art. 229 4. Rinuncia e accettazione di eredità Art. 230 5. Responsabilità e spese dell’amministrazione Art. 231 II. Beni propri Art. 232 C. Responsabilità verso i terzi I. Debiti integrali Art. 233 II. Debiti propri Art. 234 D. Debiti tra coniugi Art. 235 E. Scioglimento del regime e liquidazione I. Momento dello scioglimento Art. 236 II. Attribuzione ai beni propri Art. 237 III. Compensi tra beni comuni e beni propri Art. 238 IV. Partecipazione al plusvalore Art. 239 V. Determinazione del valore Art. 240 VI. Ripartizione 1. In caso di morte o di pattuizione di un altro regime dei beni Art. 241 2. Negli altri casi Art. 242 VII. Esecuzione della ripartizione 1. Beni propri Art. 243 2. Abitazione e suppellettili domestiche Art. 244 3. Altri beni Art. 245 4. Altre norme di ripartizione Art. 246 Capo quarto: Della separazione dei beni A. Amministrazione, godimento e disposizione I. In genere Art. 247 II. Prova Art. 248 Codice civile svizzero 328 / 370 210 B. Responsabilità verso i terzi Art. 249 C. Debiti fra coniugi Art. 250 D. Attribuzione in caso di comproprietà Art. 251 Parte seconda: Della parentela Titolo settimo: Del sorgere della filiazione Capo primo: Disposizioni generali A. Sorgere della filiazione in genere Art. 252 B. … Art. 253 Art. 254 Capo secondo: Della genitorialità del marito o della moglie A. Presunzione I. Della genitorialità del marito Art. 255 II. Della genitorialità della moglie Art. 255a B. Contestazione della genitorialità del marito I. Diritto all’azione Art. 256 II. Motivo 1. Concepimento nel matrimonio Art. 256a 2. Concepimento prima del matrimonio o durante la sospensione della comunione domestica Art. 256b III. Termine Art. 256c C. Duplice presunzione Art. 257 D. Azione dei genitori Art. 258 E. Matrimonio dei genitori Art. 259 Capo terzo: Del riconoscimento e della sentenza di paternità A. Riconoscimento I. Condizioni e forma Art. 260 II. Contestazione 1. Diritto all’azione Art. 260a 2. Motivo Art. 260b 3. Termine Art. 260c B. Azione di paternità I. Diritto all’azione Art. 261 II. Presunzione Art. 262 Codice civile svizzero 329 / 370 210 III. Termine Art. 263 Capo quarto: Dell’adozione A. Adozione di minorenni I. Condizioni generali Art. 264 II. Adozione congiunta Art. 264a III. Adozione singola Art. 264b IV. Adozione del figliastro Art. 264c V. Differenza d’età Art. 264d VI. Consenso dell’adottando e dell’autorità di protezione dei minori Art. 265 VII. Consenso dei genitori 1. Forma Art. 265a 2. Termini Art. 265b 3. Astrazione a. Condizioni Art. 265c b. Decisione Art. 265d B. Adozione di maggiorenni Art. 266 C. Effetti I. In generale Art. 267 II. Nome Art. 267a III. Cittadinanza Art. 267b D. Procedura I. In generale Art. 268 II. Istruttoria Art. 268a III. Audizione dell’adottando Art. 268abis IV. Rappresentanza dell’adottando Art. 268ater V. Considerazione dell’atteggiamento dei congiunti Art. 268aquater Dbis. Segreto dell’adozione Art. 268b Dter. Informazione circa l’adozione, i genitori biologici e i loro discendenti Art. 268c Dquater. Servizio cantonale preposto all’informazione e servizi di ricerca Art. 268d Dquinquies. Relazioni personali con i genitori biologici Art. 268e E. Contestazione I. Motivi 1. Mancanza del consenso Art. 269 2. Altri vizi Art. 269a Codice civile svizzero 330 / 370 210 II. Termine Art. 269b F. Collocamento in vista d’adozione Art. 269c Titolo ottavo: Degli effetti della filiazione Capo primo: Della comunione dei figli coi genitori A. Cognome I. Figlio di genitori coniugati Art. 270 II. Figlio di genitori non coniugati Art. 270a III. Consenso del figlio Art. 270b B. Cittadinanza Art. 271 C. Doveri vicendevoli Art. 272 D. Relazioni personali I. Genitori e figlio 1. Principio Art. 273 2. Limiti Art. 274 II. Terzi Art. 274a III. Competenza Art. 275 E. Informazione e schiarimenti Art. 275a Capo secondo: Del mantenimento da parte dei genitori A. In genere I. Oggetto e estensione Art. 276 II. Priorità dell’obbligo di mantenimento nei confronti del figlio minorenne Art. 276a B. Durata Art. 277 C. Genitori coniugati Art. 278 D. Azione I. Diritto Art. 279 II e III … Art. 280 a 284 IV. Commisurazione del contributo di mantenimento 1. Contributo dei genitori Art. 285 2. Altre prestazioni destinate al mantenimento del figlio Art. 285a V. Modificazione delle circostanze 1. In genere Art. 286 2. Casi di ammanco Art. 286a E. Contratti circa l’obbligo di mantenimento I. Prestazioni periodiche Art. 287 II. Contenuto del contratto di mantenimento Art. 287a Codice civile svizzero 331 / 370 210 III. Tacitazione Art. 288 F. Adempimento I. Creditore Art. 289 II. Esecuzione 1. Aiuto all’incasso Art. 290 2. Diffida ai debitori Art. 291 III. Garanzie Art. 292 G. Diritto pubblico Art. 293 H. Genitori affilianti Art. 294 J. Azione della donna nubile Art. 295 Capo terzo: Dell’autorità parentale A. Principi Art. 296 Abis. Morte di un genitore Art. 297 Ater. Divorzio e altre procedure matrimoniali Art. 298 Aquater. Riconoscimento e sentenza di paternità I. Dichiarazione comune dei genitori Art. 298a II. Decisione dell’autorità di protezione dei minori Art. 298b III. Azione di paternità Art. 298c IV. Modificazione delle circostanze Art. 298d Aquinquies. Modificazione delle circostanze dopo l’adozione del figliastro del convivente di fatto Art. 298e Asexies. Patrigno e matrigna Art. 299 Asepties. Genitori affilianti Art. 300 B. Contenuto I. In genere Art. 301 II. Determinazione del luogo di dimora Art. 301a III. Educazione Art. 302 IV. Educazione religiosa Art. 303 V. Rappresentanza 1. Verso i terzi a. In genere Art. 304 b. Stato giuridico del figlio Art. 305 2. Nei rapporti interni della comunione Art. 306 C. Protezione del figlio I. Misure opportune Art. 307 II. Curatela Art. 308 Codice civile svizzero 332 / 370 210 Art. 309 III. Privazione del diritto di determinare il luogo di dimora Art. 310 IV. Privazione dell’autorità parentale 1. D’ufficio Art. 311 2. Col consenso dei genitori Art. 312 V. Modificazione delle circostanze Art. 313 VI. Procedura 1. In genere Art. 314 2. Audizione del figlio Art. 314a 3. Rappresentanza del figlio Art. 314abis 4. Ricovero in un istituto chiuso o in una clinica psichiatrica Art. 314b 5. Diritti di avviso Art. 314c 6. Obblighi di avviso Art. 314d 7. Collaborazione e assistenza amministrativa Art. 314e VII. Competenza 1. In genere Art. 315 2. Nella procedura matrimoniale a. Competenza del giudice Art. 315a b. Modifica di misure giudiziarie Art. 315b VIII. Vigilanza sugli affiliati Art. 316 IX. Cooperazione dell’aiuto alla gioventù Art. 317 Capo quarto: Della sostanza del figlio A. Amministrazione Art. 318 B. Impiego dei redditi Art. 319 C. Prelevamento sulla sostanza del figlio Art. 320 D. Beni liberi I. Liberalità Art. 321 II. Porzione legittima Art. 322 III. Provento del lavoro, assegno professionale Art. 323 E. Protezione della sostanza del figlio I. Misure opportune Art. 324 II. Privazione dell’amministrazione Art. 325 F. Fine dell’amministrazione I. Restituzione Art. 326 II. Responsabilità Art. 327 Capo quinto: Dei minorenni sotto tutela A. Principio Art. 327a Codice civile svizzero 333 / 370 210 B. Stato giuridico I. Del minorenne Art. 327b II. Del tutore Art. 327c Titolo nono: Della comunione di famiglia Capo primo: Dell’assistenza tra i parenti A. Persone obbligate Art. 328 B. Oggetto e modo dell’azione Art. 329 C. Assistenza di trovatelli Art. 330 Capo secondo: Della potestà domestica A. Condizioni Art. 331 B. Effetti I. Ordine interno e cura Art. 332 II. Responsabilità Art. 333 III. Credito dei figli e degli abiatici 1. Condizioni Art. 334 2. Procedura Art. 334bis Capo terzo: Dei beni di famiglia A. Fondazioni di famiglia Art. 335 B. Indivisione I. Costituzione 1. Facoltà Art. 336 2. Forma Art. 337 II. Durata Art. 338 III. Effetti 1. Modo Art. 339 2. Direzione e rappresentanza a. In genere Art. 340 b. Delegazione ad un capo Art. 341 3. Beni comuni e beni riservati Art. 342 IV. Scioglimento 1. Cause Art. 343 2. Disdetta, insolvenza, matrimonio Art. 344 3. Morte di un partecipante Art. 345 4. Norme per la divisione Art. 346 V. Compartecipazione 1. Definizione Art. 347 Codice civile svizzero 334 / 370 210 2. Speciali motivi di scioglimento Art. 348 Art. 349 a 358 Art. 359 Parte terza: Della protezione degli adulti Titolo decimo: Delle misure precauzionali personali e delle misure applicabili per legge Capo primo: Delle misure precauzionali personali Sezione prima: Del mandato precauzionale A. Principio Art. 360 B. Costituzione e revoca I. Costituzione Art. 361 II. Revoca Art. 362 C. Convalida e accettazione Art. 363 D. Interpretazione e completamento Art. 364 E. Adempimento Art. 365 F. Compenso e spese Art. 366 G. Disdetta Art. 367 H. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 368 I. Ricupero della capacità di discernimento Art. 369 Sezione seconda: Delle direttive del paziente A. Principio Art. 370 B. Costituzione e revoca Art. 371 C. Verificarsi dell’incapacità di discernimento Art. 372 D. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 373 Capo secondo: Delle misure applicabili per legge alle persone incapaci di discernimento Sezione prima: Della rappresentanza da parte del coniuge o del partner registrato A. Condizioni ed estensione del diritto di rappresentanza Art. 374 B. Esercizio del diritto di rappresentanza Art. 375 C. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 376 Codice civile svizzero 335 / 370 210 Sezione seconda: Della rappresentanza in caso di provvedimenti medici A. Piano terapeutico Art. 377 B. Persone con diritto di rappresentanza Art. 378 C. Situazioni d’urgenza Art. 379 D. Trattamento di una turba psichica Art. 380 E. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 381 Sezione terza: Del soggiorno in un istituto di accoglienza o di cura A. Contratto d’assistenza Art. 382 B. Restrizione della libertà di movimento I. Condizioni Art. 383 II. Verbalizzazione e informazione Art. 384 III. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 385 C. Protezione della personalità Art. 386 D. Vigilanza sugli istituti di accoglienza e di cura Art. 387 Titolo undicesimo: Delle misure ufficiali Capo primo: Principi generali A. Scopo Art. 388 B. Sussidiarietà e proporzionalità Art. 389 Capo secondo: Delle curatele Sezione prima: Disposizioni generali A. Condizioni Art. 390 B. Sfere di compiti Art. 391 C. Rinuncia a una curatela Art. 392 Sezione seconda: Dei generi di curatela A. Amministrazione di sostegno Art. 393 B. Curatela di rappresentanza I. In genere Art. 394 II. Amministrazione dei beni Art. 395 C. Curatela di cooperazione Art. 396 D. Combinazione di curatele Art. 397 E. Curatela generale Art. 398 Codice civile svizzero 336 / 370 210 Sezione terza: Della fine della curatela Art. 399 Sezione quarta: Del curatore A. Nomina I. Condizioni generali Art. 400 II. Desideri dell’interessato o delle persone a lui vicine Art. 401 III. Conferimento dell’ufficio a più persone Art. 402 B. Impedimento e collisione di interessi Art. 403 C. Compenso e spese Art. 404 Sezione quinta: Dell’esercizio della curatela A. Assunzione dell’ufficio Art. 405 B. Relazione con l’interessato Art. 406 C. Atti autonomi dell’interessato Art. 407 D. Amministrazione dei beni I. Compiti Art. 408 II. Importi a libera disposizione Art. 409 III. Contabilità Art. 410 E. Rapporto Art. 411 F. Negozi particolari Art. 412 G. Obbligo di diligenza e di discrezione Art. 413 H. Modificazione delle circostanze Art. 414 Sezione sesta: Del concorso dell’autorità di protezione degli adulti A. Esame della contabilità e del rapporto Art. 415 B. Atti e negozi sottoposti a consenso I. Per legge Art. 416 II. Su ordine dell’autorità Art. 417 III. Mancanza del consenso Art. 418 Sezione settima: Dell’intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 419 Sezione ottava: Delle disposizioni particolari per i congiunti Art. 420 Codice civile svizzero 337 / 370 210 Sezione nona: Della fine dell’ufficio di curatore A. Per legge Art. 421 B. Dimissione I. Su richiesta del curatore Art. 422 II. Altri casi Art. 423 C. Atti e negozi indifferibili Art. 424 D. Rapporto e conto finali Art. 425 Capo terzo: Del ricovero a scopo di assistenza A. Misure I. Ricovero a scopo di cura o di assistenza Art. 426 II. Permanenza coatta di persone ricoverate volontariamente Art. 427 B. Competenza per il ricovero e la dimissione I. Autorità di protezione degli adulti Art. 428 II. Medici 1. Competenza Art. 429 2. Procedura Art. 430 C. Verifica periodica Art. 431 D. Persona di fiducia Art. 432 E. Provvedimenti medici in caso di turba psichica I. Piano terapeutico Art. 433 II. Trattamento in assenza di consenso Art. 434 III. Situazioni d’urgenza Art. 435 IV. Colloquio d’uscita Art. 436 V. Diritto cantonale Art. 437 F. Misure restrittive della libertà di movimento Art. 438 G. Ricorso al giudice Art. 439 Titolo dodicesimo: Dell’organizzazione Capo primo: Delle autorità e della competenza per territorio A. Autorità di protezione degli adulti Art. 440 B. Autorità di vigilanza Art. 441 C. Competenza per territorio Art. 442 Codice civile svizzero 338 / 370 210 Capo secondo: Della procedura Sezione prima: Davanti all’autorità di protezione degli adulti A. Diritti e obblighi di avviso Art. 443 B. Esame della competenza Art. 444 C. Provvedimenti cautelari Art. 445 D. Principi procedurali Art. 446 E. Audizione Art. 447 F. Obbligo di collaborare e assistenza amministrativa Art. 448 G. Ricovero per perizia Art. 449 H. Designazione di un rappresentante Art. 449a I. Consultazione degli atti Art. 449b J. Obbligo di comunicazione Art. 449c Sezione seconda: Davanti all’autorità giudiziaria di reclamo A. Oggetto del reclamo e legittimazione attiva Art. 450 B. Motivi di reclamo Art. 450a C. Termine di reclamo Art. 450b D. Effetto sospensivo Art. 450c E. Osservazioni dell’autorità inferiore e riesame Art. 450d F. Disposizioni particolari per il ricovero a scopo di assistenza Art. 450e Sezione terza: Disposizione comune Art. 450f Sezione quarta: Dell’esecuzione Art. 450g Capo terzo: Dei rapporti con i terzi e dell’obbligo di collaborazione A. Obbligo di discrezione e informazione Art. 451 B. Effetto delle misure nei confronti dei terzi Art. 452 C. Obbligo di collaborazione Art. 453 Capo quarto: Della responsabilità A. Principio Art. 454 Codice civile svizzero 339 / 370 210 B. Prescrizione Art. 455 C. Responsabilità secondo le norme sul mandato Art. 456 Libro terzo: Del diritto successorio Parte prima: Degli eredi Titolo tredicesimo: Degli eredi legittimi A. Eredi parenti I. Discendenti Art. 457 II. Stirpe dei genitori Art. 458 III. Stirpe degli avi Art. 459 IV. Estensione del diritto di successione Art. 460 Art. 461 B. Coniuge superstite e partner registrato superstite Art. 462 Art. 463 e 464 C. ... Art. 465 D. Enti pubblici Art. 466 Titolo quattordicesimo: Delle disposizioni a causa di morte Capo primo: Della capacità di disporre A. Per testamento Art. 467 B. Per contratto successorio Art. 468 C. Disposizioni nulle Art. 469 Capo secondo: Della porzione disponibile A. Porzione disponibile I. Limiti Art. 470 II. Porzione legittima Art. 471 III. Perdita della porzione legittima durante la procedura di divorzio Art. 472 IV. Usufrutto Art. 473 V. Computo della porzione disponibile 1. Deduzione dei debiti Art. 474 2. Liberalità Art. 475 3. Polizze di assicurazione e previdenza individuale vincolata Art. 476 B. Diseredazione I. Motivi di diseredazione Art. 477 Codice civile svizzero 340 / 370 210 II. Effetti della diseredazione Art. 478 III. Onere della prova Art. 479 IV. Diseredazione di un insolvente Art. 480 Capo terzo: Dei modi di disporre A. In genere Art. 481 B. Oneri e condizioni Art. 482 C. Istituzione d’erede Art. 483 D. Legato I. Oggetto Art. 484 II. Obblighi del debitore Art. 485 III. Rapporti con la successione Art. 486 E. Sostituzione volgare Art. 487 F. Sostituzione fedecommissaria I. Designazione del sostituito Art. 488 II. Apertura della sostituzione Art. 489 III. Garanzia Art. 490 IV. Effetti 1. Per l’istituito Art. 491 2. Per il sostituito Art. 492 V. Discendenti incapaci di discernimento Art. 492a G. Fondazioni Art. 493 H. Contratto successorio I. Istituzione d’erede e legato contrattuali Art. 494 II. Rinuncia d’eredità 1. Condizioni Art. 495 2. Devoluzione per vacanza Art. 496 3. Diritti dei creditori Art. 497 Capo quarto: Della forma delle disposizioni A. Testamento I. Confezione 1. In genere Art. 498 2. Testamento pubblico a. In genere Art. 499 b. Ufficio del funzionario Art. 500 c. Ufficio dei testimoni Art. 501 d. Omissione della lettura e della firma Art. 502 Codice civile svizzero 341 / 370 210 e. Persone cooperanti Art. 503 f. Conservazione dei testamenti Art. 504 3. Testamento olografo Art. 505 4. Testamento orale a. Disposizione Art. 506 b. Documentazione Art. 507 c. Caducità Art. 508 II. Revoca e distruzione 1. Revoca Art. 509 2. Distruzione dell’atto Art. 510 3. Disposizione posteriore Art. 511 B. Contratto successorio I. Forma Art. 512 II. Scioglimento 1. Tra vivi a. Per contratto o per testamento Art. 513 b. Per recesso dal contratto Art. 514 2. Premorienza dell’erede Art. 515 C. Limitazione della facoltà di disporre Art. 516 Capo quinto: Degli esecutori testamentari A. Nomina Art. 517 B. Poteri dell’esecutore Art. 518 Capo sesto: Della nullità e della riduzione delle disposizioni A. Azione di nullità I. Incapacità di disporre. Difetto di libera volontà. Causa illecita od immorale Art. 519 II. Vizi di forma 1. In genere Art. 520 2. In caso di testamento olografo Art. 520a III. Prescrizione Art. 521 B. Azione di riduzione I. Condizioni 1. In genere Art. 522 2. Eredi legittimari Art. 523 3. Diritti dei creditori Art. 524 Codice civile svizzero 342 / 370 210 II. Effetti 1. In genere Art. 525 2. Legato di cosa singola Art. 526 3. Disposizioni fra vivi a. Casi Art. 527 b. Restituzioni Art. 528 4. Polizze di assicurazione e previdenza individuale vincolata Art. 529 5. Usufrutti e rendite Art. 530 6. Sostituzione di eredi Art. 531 III. Ordine della riduzione Art. 532 IV. Prescrizione dell’azione Art. 533 Capo settimo: Delle azioni derivanti dai contratti successori A. Trapasso dei beni tra vivi Art. 534 B. Conguagli in caso di rinuncia I. Riduzione Art. 535 II. Restituzione Art. 536 Parte seconda: Della devoluzione dell’eredità Titolo quindicesimo: Dell’apertura della successione A. Momento dell’apertura Art. 537 B. Luogo della apertura Art. 538 C. Erede I. Capacità di ricevere 1. Personalità Art. 539 2. Indegnità a. Cause Art. 540 b. Effetti pei discendenti Art. 541 II. Sopravvivenza al defunto 1. Per l’erede Art. 542 2. Per il legatario Art. 543 3. Infante concepito Art. 544 4. Eredi sostituiti Art. 545 D. Scomparsa I. Successione di uno scomparso 1. Immissione in possesso e garanzie Art. 546 2. Ricomparsa della persona e restituzione Art. 547 Codice civile svizzero 343 / 370 210 II. Successione devoluta allo scomparso Art. 548 III. Rapporti fra i due casi Art. 549 IV. Procedura d’ufficio Art. 550 Titolo sedicesimo: Degli effetti della devoluzione Capo primo: Provvedimenti assicurativi A. In genere Art. 551 B. Apposizione dei sigilli Art. 552 C. Inventario Art. 553 D. Nomina di amministratore I. In genere Art. 554 II. Eredi ignoti Art. 555 E. Pubblicazione delle disposizioni d’ultima volontà I. Obbligo di consegnarle Art. 556 II. Pubblicazione Art. 557 III. Comunicazione ai beneficati Art. 558 IV. Consegna dell’eredità Art. 559 Capo secondo: Dell’acquisto dell’eredità A. Acquisto I. Eredi Art. 560 II. … Art. 561 III. Legatari 1. Acquisto del legato Art. 562 2. Oggetto Art. 563 3. Rapporti fra il creditore ed il legatario Art. 564 4. Regresso Art. 565 B. Rinuncia I. Dichiarazione 1. Facoltà di rinunciare Art. 566 2. Termini a. In genere Art. 567 b. In caso di inventario Art. 568 3. Trasmissione della facoltà di rinuncia Art. 569 4. Forma della rinuncia Art. 570 II. Decadenza dal diritto di rinunciare Art. 571 III. Rinuncia di un coerede Art. 572 IV. Rinuncia di tutti i prossimi eredi Codice civile svizzero 344 / 370 210 1. In genere Art. 573 2. Facoltà del coniuge superstite Art. 574 3. Rinuncia a favore degli eredi del grado susseguente Art. 575 V. Proroga del termine Art. 576 VI. Rinuncia al legato Art. 577 VII. Diritti dei creditori dell’erede Art. 578 VIII. Responsabilità in caso di rinuncia Art. 579 Capo terzo: Del beneficio d’inventario A. Condizioni Art. 580 B. Procedura I. Compilazione dell’inventario Art. 581 II. Grida Art. 582 III. Inscrizione d’officio Art. 583 IV. Chiusura Art. 584 C. Situazione degli eredi durante l’inventario I. Amministrazione Art. 585 II. Esecuzione, cause in corso, prescrizione Art. 586 D. Effetti I. Termine per deliberare Art. 587 II. Dichiarazione Art. 588 III. Conseguenza dell’accettazione con beneficio d’inventario 1. Responsabilità secondo l’inventario Art. 589 2. Responsabilità oltre l’inventario Art. 590 E. Responsabilità per le fideiussioni Art. 591 F. Devoluzione agli enti pubblici Art. 592 Capo quarto: Della liquidazione d’officio A. Condizioni I. A istanza di un coerede Art. 593 II. A istanza dei creditori del defunto Art. 594 B. Procedura I. Amministrazione Art. 595 II. Liquidazione ordinaria Art. 596 III. Liquidazione in via di fallimento Art. 597 Capo quinto: Della petizione d’eredità A. Condizioni Art. 598 B. Effetti Art. 599 Codice civile svizzero 345 / 370 210 C. Prescrizione Art. 600 D. Azione del legatario Art. 601 Titolo diciassettesimo: Della divisione dell’eredità Capo primo: Della comunione prima della divisione A. Effetto della devoluzione dell’eredità I. Comunione ereditaria Art. 602 II. Responsabilità degli eredi Art. 603 B. Azione di divisione Art. 604 C. Divisione differita Art. 605 D. Diritti degli eredi conviventi Art. 606 Capo secondo: Del modo della divisione A. In genere Art. 607 B. Norme della divisione I. Disposizioni del defunto Art. 608 II. Intervento dell’autorità Art. 609 C. Esecuzione della divisione I. Parità di diritto fra gli eredi Art. 610 II. Formazione dei lotti Art. 611 III. Attribuzione e vendita Art. 612 IV. Attribuzione dell’abitazione e delle suppellettili domestiche al coniuge superstite Art. 612a D. Oggetti particolari I. Complessi di cose. Scritti di famiglia Art. 613 I.bis Pertinenze agricole Art. 613a II. Crediti del defunto verso gli eredi Art. 614 III. Oggetti gravati di pegno Art. 615 Art. 616 IV. Fondi 1. Ripresa a. Valore d’imputazione Art. 617 b. Procedura di stima Art. 618 V. Aziende e fondi agricoli Art. 619 Art. 620 a 625 Capo terzo: Della collazione A. Obbligo di collazione Art. 626 B. Collazione in caso di incapacità o di rinuncia Art. 627 Codice civile svizzero 346 / 370 210 C. Modalità I. Conferimento od imputazione Art. 628 II. Liberalità eccedenti la quota ereditaria Art. 629 III. Computo della collazione Art. 630 D. Spese di educazione Art. 631 E. Regali di occasione Art. 632 Art. 633 Capo quarto: Della Chiusura e degli effetti della divisione A. Chiusura della divisione I. Contratto di divisione Art. 634 II. Convenzioni circa eredità devolute Art. 635 III. Convenzioni circa eredità non devolute Art. 636 B. Responsabilità fra coeredi I. Garanzia delle quote Art. 637 II. Contestazione della divisione Art. 638 C. Responsabilità verso i terzi I. Solidarietà Art. 639 II. Regresso fra coeredi Art. 640 Libro quarto: Dei diritti reali Parte prima: Della proprietà Titolo diciottesimo: Disposizioni generali A. Caratteri della proprietà I. In generale Art. 641 II. Animali Art. 641a B. Estensione della proprietà I. Parti costitutive Art. 642 II. Frutti naturali Art. 643 III. Accessori 1. Definizione Art. 644 2. Esclusioni Art. 645 C. Proprietà collettiva I. Comproprietà 1. Rapporti fra i comproprietari Art. 646 2. Regolamento per l’uso e l’amministrazione Art. 647 Codice civile svizzero 347 / 370 210 3. Atti dell’ordinaria amministrazione Art. 647a 4. Atti di amministrazione più importanti Art. 647b 5. Lavori di costruzione a. Necessari Art. 647c b. Utili Art. 647d c. Diretti all’abbellimento e alla comodità Art. 647e 6. Disposizione Art. 648 7. Contribuzione alle spese ed oneri Art. 649 8. Vincolatività di norme e decisioni e menzione nel registro fondiario Art. 649a 9. Esclusione dalla comunione a. Comproprietari Art. 649b b. Titolari di altri diritti Art. 649c 10. Scioglimento a. Azione di divisione Art. 650 b. Modo della divisione Art. 651 c. Animali domestici Art. 651a II. Proprietà comune 1. Condizioni Art. 652 2. Effetti Art. 653 3. Scioglimento Art. 654 III. Proprietà collettiva di aziende e fondi agricoli Art. 654a Titolo diciannovesimo: Della proprietà fondiaria Capo primo: Oggetto, acquisto e perdita della proprietà fondiaria A. Oggetto I. Fondi Art. 655 II. Proprietà dipendente Art. 655a B. Acquisto della proprietà fondiaria I. Iscrizione Art. 656 II. Modi d’acquisto 1. Trasmissione Art. 657 2. Occupazione Art. 658 3. Formazione di nuovi terreni Art. 659 4. Spostamenti di terreno a. In genere Art. 660 b. Permanenti Art. 660a c. Nuova determinazione del confine Art. 660b Codice civile svizzero 348 / 370 210 5. Prescrizione acquisitiva a. Prescrizione ordinaria Art. 661 b. Prescrizione straordinaria Art. 662 c. Termini Art. 663 6. Cose senza padrone e cose di dominio pubblico Art. 664 III. Diritto all’iscrizione Art. 665 C. Perdita Art. 666 D. Misure giudiziarie I. Proprietario irreperibile Art. 666a II. Soggetti giuridici privi degli organi prescritti Art. 666b Capo secondo: Elementi e limiti della proprietà fondiaria A. Elementi I. Estensione Art. 667 II. Confini 1. Modo di stabilirli Art. 668 2. Obbligo di porre i termini Art. 669 3. Comproprietà delle opere divisorie Art. 670 III. Costruzioni sul fondo 1. In rapporto al materiale a. Proprietà del medesimo Art. 671 b. Risarcimento Art. 672 c. Attribuzione del fondo Art. 673 2. Opere sporgenti sul fondo altrui Art. 674 3. Diritto di superficie Art. 675 4. Condotte Art. 676 5. Costruzioni mobiliari Art. 677 IV. Piantagioni sul fondo altrui Art. 678 V. Responsabilità del proprietario 1. In caso di eccesso nell’esercizio del diritto di proprietà Art. 679 2. In caso di gestione legittima del fondo Art. 679a B. Restrizioni I. In genere Art. 680 II. Limitazioni del diritto di alienare; Diritti di prelazione legali 1. Principi Art. 681 2. Esercizio Art. 681a 3. Modificazione, rinuncia Art. 681b 4. In caso di comproprietà e di diritto di superficie Art. 682 Codice civile svizzero 349 / 370 210 5. Diritto di prelazione su aziende e fondi agricoli Art. 682a Art. 683 III. Rapporti di vicinato 1. Eccessi pregiudizievoli Art. 684 2. Scavi e costruzioni a. Regola Art. 685 b. Riserva del diritto cantonale Art. 686 3. Piante a. Regola Art. 687 b. Prescrizioni cantonali Art. 688 4. Scolo delle acque Art. 689 5. Prosciugamenti Art. 690 6. Condotte a. Obbligo di tollerarle Art. 691 b. Tutela degli interessi dei gravati Art. 692 c. Cambiamento di circostanze Art. 693 7. Diritti di passo a. Accesso necessario Art. 694 b. Altri diritti di passo Art. 695 c. Iscrizione nel registro Art. 696 8. Opere di cinta Art. 697 9. Manutenzione Art. 698 IV. Diritto di accesso ed opposizione 1. Accesso Art. 699 2. Ripresa di cose o di animali Art. 700 3. Difesa da pericoli o danni Art. 701 V. Restrizioni di diritto pubblico 1. In genere Art. 702 2. Miglioramenti del suolo Art. 703 C. Sorgenti e fontane I. Proprietà e diritto sulle sorgenti Art. 704 II. Derivazione di sorgenti Art. 705 III. Sorgenti tagliate 1. Indennità Art. 706 2. Ripristino Art. 707 IV. Comunione di sorgenti Art. 708 V. Utilizzazione di sorgenti Art. 709 VI. Fontana necessaria Art. 710 Codice civile svizzero 350 / 370 210 VII. Obbligo di cessione 1. Dell’acqua Art. 711 2. Circa il terreno Art. 712 Capo terzo: Della proprietà per piani A. Elementi e oggetto I. Elementi Art. 712a II. Oggetto Art. 712b III. Disposizione Art. 712c B. Costituzione e cessazione I. Atto costitutivo Art. 712d II. Delimitazione e quote di valore Art. 712e III. Estinzione Art. 712f C. Amministrazione e uso I. Disposizioni applicabili Art. 712g II. Spese ed oneri comuni 1. Definizione e ripartizione Art. 712h 2. Garanzia dei contributi a. Ipoteca legale Art. 712i b. Diritto di ritenzione Art. 712k III. Esercizio dei diritti civili Art. 712l D. Ordinamento I. Assemblea dei comproprietari 1. Competenza e stato giuridico Art. 712m 2. Convocazione e presidenza Art. 712n 3. Diritto di voto Art. 712o 4. Costituzione dell’assemblea Art. 712p II. Amministratore 1. Nomina Art. 712q 2. Revoca Art. 712r 3. Competenze a. Esecuzione delle disposizioni e decisioni su l’amministra- zione e l’uso Art. 712s b. Rappresentanza verso i terzi Art. 712t Titolo ventesimo: Della proprietà mobiliare A. Oggetto Art. 713 Codice civile svizzero 351 / 370 210 B. Modi di acquisto I. Trasmissione 1. Trasferimento del possesso Art. 714 2. Riserva della proprietà a. In genere Art. 715 b. Vendita a pagamenti rateali Art. 716 3. Acquisto senza il possesso Art. 717 II. Occupazione 1. Cose senza padrone Art. 718 2. Animali sfuggiti Art. 719 III. Oggetti trovati 1. Pubblicazione ed indagine a. In generale Art. 720 b. Nel caso di animali Art. 720a 2. Custodia ed incanto pubblico Art. 721 3. Acquisto della proprietà, riconsegna Art. 722 4. Tesoro Art. 723 5. Oggetti di pregio scientifico Art. 724 IV. Cose trasportate e animali sfuggiti Art. 725 V. Specificazione Art. 726 VI. Unione e mescolanza Art. 727 VII. Prescrizione acquisitiva Art. 728 C. Perdita della proprietà mobiliare Art. 729 Parte seconda: Dei diritti reali limitati Titolo ventesimoprimo: Delle servitù e degli oneri fondiari Capo primo: Delle servitù prediali A. Oggetto Art. 730 B. Costituzione e cessazione I. Costituzione 1. Iscrizione Art. 731 2. Negozio giuridico Art. 732 3. Servitù sul proprio fondo Art. 733 II. Estinzione 1. In genere Art. 734 2. Riunione dei fondi Art. 735 3. Per sentenza Art. 736 Codice civile svizzero 352 / 370 210 C. Effetti I. Estensione 1. In genere Art. 737 2. Secondo l’iscrizione Art. 738 3. Nuovi bisogni del fondo Art. 739 4. Diritto cantonale ed usi locali Art. 740 5. Più aventi diritto Art. 740a II. Manutenzione Art. 741 III. Spostamento della servitù Art. 742 IV. Divisione del fondo Art. 743 Art. 744 Capo secondo: Dell’usufrutto e delle altre servitù A. Usufrutto I. Oggetto Art. 745 II. Costituzione 1. In genere Art. 746 2. … Art. 747 III. Cessazione 1. Cause Art. 748 2. Durata Art. 749 3. Usufrutto sulla cosa sostituita Art. 750 4. Restituzione a. Obbligo Art. 751 b. Responsabilità Art. 752 c. Spese Art. 753 5. Prescrizione dell’azione di risarcimento Art. 754 IV. Effetti 1. Diritti dell’usufruttuario a. In genere Art. 755 b. Godimento dei frutti naturali Art. 756 c. Interessi Art. 757 d. Cedibilità Art. 758 2. Diritti del proprietario a. Sorveglianza Art. 759 b. Garanzie Art. 760 c. Garanzia in caso di donazione e di usufrutto legale Art. 761 d. Conseguenze della omissione di garanzia Art. 762 3. Obbligo dell’inventario Art. 763 Codice civile svizzero 353 / 370 210 4. Oneri dell’usufrutto a. Conservazione della cosa Art. 764 b. Manutenzione ed esercizio Art. 765 c. Interessi sopra una sostanza Art. 766 d. Assicurazione Art. 767 V. Casi particolari 1. Fondi a. Frutti Art. 768 b. Destinazione economica Art. 769 c. Selve Art. 770 d. Miniere e simili Art. 771 2. Cose che si consumano e cose stimate Art. 772 3. Crediti a. Misura del godimento Art. 773 b. Rimborsi e reimpieghi Art. 774 c. Cessione del credito all’usufruttuario Art. 775 B. Diritto di abitazione I. In genere Art. 776 II. Diritto dell’usuario Art. 777 III. Oneri Art. 778 C. Diritto di superficie I. Oggetto e intavolazione nel registro fondiario Art. 779 II. Negozio giuridico Art. 779a III. Effetti, estensione e annotazione Art. 779b IV. Conseguenze della scadenza 1. Riversione Art. 779c 2. Indennità Art. 779d Art. 779e V. Riversione anticipata 1. Condizioni Art. 779f 2. Esercizio Art. 779g 3. Altri casi di applicazione Art. 779h VI. Garanzia per il canone 1. Diritto alla costituzione di un’ipoteca Art. 779i 2. Iscrizione Art. 779k VII. Durata massima Art. 779l D. Diritti sulle sorgenti Art. 780 Codice civile svizzero 354 / 370 210 E. Altre servitù Art. 781 F. Misure giudiziarie Art. 781a Capo terzo: Degli oneri fondiari A. Oggetto Art. 782 B. Costituzione ed estinzione I. Costituzione 1. Iscrizione e modi di acquisto Art. 783 2. Oneri di diritto pubblico Art. 784 Art. 785 II. Estinzione 1. In genere Art. 786 2. Riscatto a. Da parte del creditore Art. 787 b. Da parte del debitore Art. 788 c. Prezzo del riscatto Art. 789 3. Prescrizione Art. 790 C. Effetti I. Diritto del creditore Art. 791 II. Obbligo del debitore Art. 792 Titolo ventesimosecondo: Del pegno immobiliare Capo primo: Disposizioni generali A. Condizioni I. Specie Art. 793 II. Forma 1. Importo Art. 794 2. Interesse Art. 795 III. Fondo 1. Condizioni per il pegno Art. 796 2. Designazione a. Fondo unico Art. 797 b. Più fondi Art. 798 3. Fondi agricoli Art. 798a B. Costituzione ed estinzione I. Costituzione 1. Iscrizione Art. 799 2. Proprietà collettiva Art. 800 Codice civile svizzero 355 / 370 210 II. Estinzione Art. 801 III. Pegni immobiliari in caso di raggruppamento 1. Trasferimento dei diritti di pegno Art. 802 2. Disdetta del debitore Art. 803 3. Indennità Art. 804 C. Effetti del pegno immobiliare I. Estensione della garanzia Art. 805 II. Pigioni e fitti Art. 806 III. Prescrizione Art. 807 IV. Provvedimenti conservativi 1. In caso di deprezzamento a. Misure di difesa Art. 808 b. Garanzia, ripristino dello stato anteriore, pagamento di acconti Art. 809 2. Deprezzamento senza colpa Art. 810 3. Alienazione di parcelle Art. 811 V. Oneri ulteriori Art. 812 VI. Posto del pegno 1. Effetti Art. 813 2. Relazioni tra i posti Art. 814 3. Posto vacante Art. 815 VII. Realizzazione del pegno 1. Modo Art. 816 2. Riparto del ricavo Art. 817 3. Estensione della garanzia Art. 818 4. Garanzia per le spese di conservazione Art. 819 VIII. Pegno per miglioramenti del suolo 1. Grado Art. 820 2. Estinzione del credito e del pegno Art. 821 IX. Indennità d’assicurazione Art. 822 X. Creditore irreperibile Art. 823 Capo secondo: Dell’ipoteca A. Scopo e carattere Art. 824 B. Costituzione ed estinzione I. Costituzione Art. 825 II. Estinzione 1. Diritto alla cancellazione Art. 826 2. Posizione del proprietario Art. 827 Codice civile svizzero 356 / 370 210 3. Purgazione delle ipoteche a. Condizioni e procedura Art. 828 b. Incanti pubblici Art. 829 c. Stima officiale Art. 830 4. Disdetta Art. 831 C. Effetti dell’ipoteca I. Proprietà e rapporti di debito 1. Alienazione totale Art. 832 2. Frazionamento del fondo Art. 833 3. Comunicazione dell’assunzione del debito Art. 834 II. Cessione del credito Art. 835 D. Ipoteche legali I. Di diritto cantonale Art. 836 II. Di diritto privato federale 1. Casi Art. 837 2. Venditori, coeredi, ecc. Art. 838 3. Artigiani e imprenditori a. Iscrizione Art. 839 b. Grado Art. 840 c. Privilegio Art. 841 Capo terzo: Della cartella ipotecaria A. Disposizioni generali I. Scopo; relazione con il credito derivante dal rapporto fondamentale Art. 842 II. Tipi Art. 843 III. Diritti del proprietario Art. 844 IV. Alienazione, divisione Art. 845 V. Credito risultante dalla cartella ipotecaria e convenzioni accessorie 1. In genere Art. 846 2. Disdetta Art. 847 VI. Protezione della buona fede Art. 848 VII. Eccezioni del debitore Art. 849 VIII. Procuratore Art. 850 IX. Luogo di pagamento Art. 851 X. Modifica del rapporto giuridico Art. 852 XI. Pagamento integrale Art. 853 Codice civile svizzero 357 / 370 210 XII. Estinzione 1. Mancanza del creditore Art. 854 2. Cancellazione Art. 855 XIII. Diffida al creditore Art. 856 B. Cartella ipotecaria registrale I. Costituzione Art. 857 II. Trasmissione Art. 858 III. Costituzione in pegno, pignoramento e usufrutto Art. 859 C. Cartella ipotecaria documentale I. Costituzione 1. Iscrizione Art. 860 2. Titolo di pegno Art. 861 II. Protezione della buona fede Art. 862 III. Diritti del creditore 1. Esercizio Art. 863 2. Trasmissione Art. 864 IV. Annullamento Art. 865 Art. 866 a 874 Capo quarto: Della emissione di titoli di prestito con garanzia immobiliare A. Obbligazioni di prestiti con garanzia immobiliare Art. 875 Art. 876 a 883 Titolo ventesimoterzo: Del pegno mobiliare Capo primo: Del pegno manuale e del diritto di ritenzione A. Pegno manuale I. Costituzione 1. Possesso del creditore Art. 884 2. Pegno sul bestiame Art. 885 3. Pegno posteriore Art. 886 4. Dazione in pegno da parte del creditore Art. 887 II. Estinzione 1. Perdita del possesso Art. 888 2. Obbligo di riconsegna Art. 889 3. Responsabilità del creditore Art. 890 III. Effetti 1. Diritti del creditore Art. 891 Codice civile svizzero 358 / 370 210 2. Estensione della garanzia Art. 892 3. Grado dei diritti pignoratizi Art. 893 4. Patto di caducità Art. 894 B. Diritto di ritenzione I. Condizioni Art. 895 II. Eccezioni Art. 896 III. Insolvenza Art. 897 IV. Effetti Art. 898 Capo secondo: Del diritto di pegno sui crediti e su altri diritti A. In genere Art. 899 B. Costituzione I. Per crediti con o senza titolo di riconoscimento Art. 900 II. Per cartevalori Art. 901 III. Per titoli rappresentanti merci Art. 902 IV. Pegno posteriore Art. 903 C. Effetti I. Estensione della garanzia Art. 904 II. Rappresentanza di azioni e di quote sociali di una società a garanzia limitata costituite in pegno Art. 905 III. Amministrazione e riscossione Art. 906 Capo terzo: Del prestito a pegno A. Istituti di prestiti a pegno I. Autorizzazione Art. 907 II. Durata Art. 908 B. Prestito a pegno I. Costituzione Art. 909 II. Effetti 1. Vendita del pegno Art. 910 2. Diritto sull’eccedenza Art. 911 III. Riscatto del pegno 1. Diritto al riscatto Art. 912 2. Diritto dell’istituto Art. 913 C. Compera a patto di ricupera Art. 914 D. Regolamenti cantonali Art. 915 Capo quarto: … Art. 916 a 918 Codice civile svizzero 359 / 370 210 Parte terza: Del possesso e del registro fondiario Titolo ventesimoquarto: Del possesso A. Nozione e specie I. Concetto Art. 919 II. Possesso originario e derivato Art. 920 III. Interruzione transitoria Art. 921 B. Trasferimento I. Tra presenti Art. 922 II. Fra assenti Art. 923 III. Senza consegna Art. 924 IV. Titoli rappresentanti merci Art. 925 C. Effetti I. Protezione del possesso 1. Diritto di difesa Art. 926 2. Azione di reintegra Art. 927 3. Azione di manutenzione Art. 928 4. Ammissibilità e prescrizione dell’azione Art. 929 II. Protezione giuridica 1. Presunzione della proprietà Art. 930 2. Presunzione in caso di possesso derivato Art. 931 3. Azione contro il possessore Art. 932 4. Diritto di disposizione e di rivendicazione a. Cose affidate Art. 933 b. Cose smarrite o sottratte Art. 934 c. Denaro e titoli al portatore Art. 935 d. Mala fede Art. 936 5. Presunzione per i fondi Art. 937 III. Responsabilità 1. Possessore di buona fede a. Godimento Art. 938 b. Indennità Art. 939 2. Possessore di mala fede Art. 940 IV. Prescrizione acquisitiva Art. 941 Titolo ventesimoquinto: Del registro fondiario A. Impianto I. Oggetto 1. In genere Art. 942 Codice civile svizzero 360 / 370 210 2. Intavolazione a. Oggetto Art. 943 b. Eccezioni Art. 944 3. Registri a. Libro mastro Art. 945 b. Foglio del mastro Art. 946 c. Foglio collettivi Art. 947 d. Libro giornale, documenti Art. 948 4. Regolamenti a. In genere Art. 949 b. Tenuta informatizzata del registro fondiario Art. 949a 4a. Identificatore per le persone fisiche nel registro fondiario Art. 949b 4b. Ricerca di fondi su scala nazionale Art. 949c 4c. Ricorso a privati per l’uso del registro fondiario informatizzato Art. 949d 5. Misurazione ufficiale Art. 950 II. Tenuta del registro 1. Circondari a. Competenza Art. 951 b. Fondi i più circondari Art. 952 2. Uffici del registro Art. 953 3. Tariffe Art. 954 III. Responsabilità Art. 955 IV. Vigilanza amministrativa Art. 956 V. Tutela giurisdizionale 1. Diritto di ricorso Art. 956a 2. Procedura di ricorso Art. 956b Art. 957 B. Iscrizione I. Diritti da iscriversi 1. Proprietà e diritti reali Art. 958 2. Annotazioni a. Diritti personali Art. 959 b. Restrizioni della facoltà di disporre Art. 960 c. Iscrizioni provvisorie Art. 961 d. Iscrizione di diritti di grado posteriore Art. 961a II. Menzioni 1. Di restrizioni di diritto pubblico della proprietà Art. 962 Codice civile svizzero 361 / 370 210 2. Di rappresentanti Art. 962a III. Condizioni dell’iscrizione 1. Indicazioni a. Per le iscrizioni Art. 963 b. Per le cancellazioni Art. 964 2. Legittimazione a. Prova Art. 965 b. Complemento della prova Art. 966 IV. Modo dell’iscrizione 1. In genere Art. 967 2. Servitù Art. 968 V. Comunicazione d’officio Art. 969 C. Pubblicità del registro I. Comunicazione di informazioni e consultazione Art. 970 II. Pubblicazioni Art. 970a D. Effetti I. Conseguenze della mancata iscrizione Art. 971 II. Effetti dell’iscrizione 1. In genere Art. 972 2. Terzi di buona fede Art. 973 3. Terzi di mala fede Art. 974 E. Cancellazione e modifica delle iscrizioni I. Aggiornamento 1. In caso di divisione del fondo Art. 974a 2. In caso di riunione di fondi Art. 974b II. In caso di iscrizione indebita Art. 975 III. Cancellazione agevolata 1. Di iscrizioni manifestamente irrilevanti Art. 976 2. Di altre iscrizioni a. In genere Art. 976a b. In caso di opposizione Art. 976b 3. Procedura di aggiornamento pubblica Art. 976c IV. Rettificazioni Art. 977 Codice civile svizzero 362 / 370 210 Titolo finale: Dell’entrata in vigore e dell’applicazione del Codice civile Capo primo: Dell’applicazione del vecchio e del nuovo diritto A. Disposizioni generali I. Regola della non retroattività Art. 1 II. Retroattività 1. Ordine pubblico e buoni costumi Art. 2 2. Rapporti regolati dalla legge Art. 3 3. Diritti non acquisiti Art. 4 B. Diritto delle persone I. Esercizio dei diritti civili Art. 5 II. Scomparsa Art. 6 IIa. Banca dati centrale dello stato civile Art. 6a III. Persone giuridiche 1. In genere Art. 6b 1a. Associazioni tenute all’iscrizione nel registro di commercio Art. 6bbis 2. Contabilità e ufficio di revisione Art. 6c IV. Protezione della personalità da violenze, minacce e insidie Art. 6d C. Diritto di famiglia I. Celebrazione del matrimonio Art. 7 Ibis. Divorzio 1. Principio Art. 7a 2. Processi di divorzio pendenti Art. 7b 3. Termine di separazione nei processi di divorzio pendenti Art. 7c 4. Previdenza professionale Art. 7d 5. Conversione di rendite in corso Art. 7e Iter. Effetti del matrimonio in generale 1. Principio Art. 8 2. Cognome Art. 8a 3. Cittadinanza Art. 8b II. Regime dei beni nei matrimoni celebrati prima del 1° gennaio 1912 Art. 9 II.bis Regime dei beni nei matrimoni celebrati dopo il 1o gennaio 1912 1. In genere Art. 9a Codice civile svizzero 363 / 370 210 2. Passaggio dall’unione dei beni alla partecipazione agli acquisti a. Modificazione delle masse patrimoniali Art. 9b b. Privilegio Art. 9c c. Liquidazione del regime dei beni sotto la legge nuova Art. 9d 3. Mantenimento dell’unione dei beni Art. 9e 4. Mantenimento della separazione dei beni legale o giudiziale Art. 9f 4a. Regime dei beni in caso di matrimonio fra persone dello stesso sesso celebrato all’estero prima dell’entrata in vigore integrale della modifica del 18 dicembre 2020 Art. 9g 5. Convenzioni matrimoniali a. In genere Art. 10 b. Efficacia verso i terzi Art. 10a c. Sottoposizione alla legge nuova Art. 10b d. Separazione convenzionale dei beni secondo la legge anteriore Art. 10c e. Convenzioni matrimoniali concluse in vista dell’entrata in vigore della legge nuova Art. 10d f. Registro dei beni matrimoniali Art. 10e 6. Estinzione di debiti in caso di liquidazione del regime dei beni Art. 11 7. Protezione dei creditori Art. 11a III. Filiazione in genere Art. 12 IIIbis. Adozione 1. Mantenimento del diritto anteriore Art. 12a 2. Procedure pendenti Art. 12b 3. Soggezione al nuovo diritto Art. 12c Art. 12cbis IIIter. Contestazione della legittimazione Art. 12d IV. Azione di paternità 1. Azioni pendenti Art. 13 2. Nuove azioni Art. 13a IVbis. Termine per l’accertamento e la contestazione del rapporto di filiazione Art. 13b IVter. Contributi di mantenimento 1. Titoli di mantenimento esistenti Art. 13c 2. Procedimenti pendenti Art. 13cbis IVquater. Cognome del figlio Art. 13d V. Protezione degli adulti Codice civile svizzero 364 / 370 210 1. Misure sussistenti Art. 14 2. Procedimenti pendenti Art. 14a D. Diritto successorio I. Eredi e devoluzione Art. 15 II. Disposizioni a causa di morte Art. 16 E. Diritti reali I. In genere Art. 17 II. Azione per l’iscrizione nel registro Art. 18 III. Prescrizione acquisitiva Art. 19 IV. Diritti di proprietà speciali 1. Alberi nell’altrui fondo Art. 20 2. Proprietà per piani a. Originaria Art. 20bis b. Trasformata Art. 20ter c. Epurazione dei registri fondiari Art. 20quater V. Servitù Art. 21 VI. Pegno immobiliare 1. Riconoscimento dei titoli preesistenti Art. 22 2. Costituzione di diritti nuovi Art. 23 3. Estinzione di titoli Art. 24 4. Estensione della garanzia Art. 25 5. Diritti ed obblighi delle parti a. In genere Art. 26 b. Provvedimenti conservativi Art. 27 c. Disdetta e trasmissione Art. 28 6. Grado Art. 29 7. Posto di pegno Art. 30 8. … Art. 31 e 32 9. Parificazione di forme precedenti con forme nuove Art. 33 10. Applicazione della legge anteriore alle forme di pegno da essa previste Art. 33a 11. Trasformazione del tipo di cartella ipotecaria Art. 33b VII. Pegno mobiliare 1. Formalità Art. 34 2. Effetti Art. 35 VIII. Diritto di ritenzione Art. 36 IX. Possesso Art. 37 X. Registro fondiario Codice civile svizzero 365 / 370 210 1. Impianto del registro Art. 38 2. Misurazione ufficiale a. … Art. 39 b. Relazione col registro fondiario Art. 40 c. Epoca dell’esecuzione Art. 41 Art. 42 3. Iscrizione dei diritti reali a. Procedura Art. 43 b. Conseguenza della non iscrizione Art. 44 4. Diritti reali soppressi Art. 45 5. Introduzione del registro differita Art. 46 6. Applicazione del diritto reale prima del registro fondiario Art. 47 7. Effetti delle forme del diritto cantonale Art. 48 F. Prescrizione Art. 49 G. Forme dei contratti Art. 50 Capo secondo: Disposizioni introduttive e transitorie A. Abrogazione del diritto civile cantonale Art. 51 B. Leggi cantonali complementari I. Diritti e doveri dei Cantoni Art. 52 II. Disposizioni della Confederazione in luogo dei Cantoni Art. 53 C. Designazione delle autorità competenti Art. 54 D. Atti pubblici I. In genere Art. 55 II. Copie e certificazioni elettroniche Art. 55a E. Concessioni idrauliche Art. 56 F. a H. … Art. 57 J. Modificazioni della legge sull’esecuzione e sul fallimento Art. 58 K. Applicazione del diritto svizzero e straniero Art. 59 L. Abrogazione di leggi federali Art. 60 M. Disposizioni finali Art. 61 Codice civile svizzero 366 / 370 210 Testo delle disposizioni previgenti del titolo sesto Titolo sesto: Del regime dei beni fra i coniugi Capo primo: Disposizioni generali A. Regime comune Art. 178 B. Regime convenzionale I. Scelta del regime Art. 179 II. Capacità di contrattare Art. 180 III. Forma del contratto Art. 181 C. Regime eccezionale I. Separazione legale Art. 182 II. Separazione giudiziale 1. Ad istanza della moglie Art. 183 2. Ad istanza del marito Art. 184 3. Ad istanza dei creditori Art. 185 III. Data della separazione Art. 186 IV. Cessazione della separazione Art. 187 D. Cambiamento di regime I. Garanzie dei creditori Art. 188 II. Liquidazione a seguito della separazione Art. 189 E. Beni riservati I. Costituzione 1. In genere Art. 190 2. Per legge Art. 191 II. Effetti Art. 192 III. Onere della prova Art. 193 Capo secondo: Dell’unione dei beni A. Proprietà I. Sostanza coniugale Art. 194 II. Proprietà del marito e della moglie Art. 195 III. Prova Art. 196 IV. Inventario 1. Compilazione e valore probatorio Art. 197 2. Effetti della stima Art. 198 V. Proprietà del marito sull’apporto della moglie Art. 199 B. Amministrazione, godimento e disposizione I. Amministrazione Art. 200 Codice civile svizzero 367 / 370 210 II. Godimento Art. 201 III. Facoltà di disporre 1. Da parte del marito Art. 202 2. Da parte della moglie a. In genere Art. 203 b. Rinuncia di eredità Art. 204 C. Garanzia degli apporti della moglie Art. 205 D. Responsabilità I. Del marito Art. 206 II. Della moglie 1. Con tutta la sostanza Art. 207 2. Col valore dei beni riservati Art. 208 E. Compensi I. Scadenza Art. 209 II. Fallimento del marito e pignoramento 1. Credito della moglie Art. 210 2. Privilegio Art. 211 F. Scioglimento della unione dei beni I. Premorienza della moglie Art. 212 II. Premorienza del marito Art. 213 III. Aumenti e diminuzioni Art. 214 Capo terzo: Della comunione di beni A. Comunione universale I. Beni matrimoniali Art. 215 II. Amministrazione e disposizione 1. Ordinaria Art. 216 2. Facoltà di disporre a. Sui beni della comunione Art. 217 b. Rinuncia di eredità Art. 218 III. Responsabilità per i debiti 1. Debiti del marito Art. 219 2. Debiti della moglie a. Della moglie e della comunione Art. 220 b. Debiti della sostanza riservata della moglie Art. 221 3. Procedura esecutiva Art. 222 IV. Compensi 1. In genere Art. 223 Codice civile svizzero 368 / 370 210 2. Pei crediti della mogli Art. 224 V. Scioglimento della comunione 1. Divisione a. Per legge Art. 225 b. Per contratto Art. 226 2. Responsabilità del superstite Art. 227 3. Attribuzione degli apporti Art. 228 B. Comunione prorogata I. Condizioni Art. 229 II. Oggetto Art. 230 III. Amministrazione e rappresentanza Art. 231 IV. Scioglimento 1. Per volontà delle parti Art. 232 2. Per legge Art. 233 3. Per sentenza Art. 234 4. Per matrimonio o per morte di un figlio Art. 235 5. Modo della divisione Art. 236 C. Comunione limitata I. Con separazione di beni Art. 237 II. Comunione dei beni Art. 238 III. Comunione d’acquisti 1. Concetto Art. 239 2. Aumenti e diminuzioni Art. 240 Capo quarto: Della separazione dei beni A. In genere Art. 241 B. Proprietà, amministrazione e godimento Art. 242 C. Responsabilità pei debiti I. In genere Art. 243 II. Fallimento del marito o pignoramento Art. 244 D. Rendite e guadagni Art. 245 E. Contribuzioni della moglie alle spese comuni Art. 246 F. Dote Art. 247 Capo quinto: Del registro dei beni matrimoniali A. Effetti Art. 248 B. Iscrizione I. Oggetto Art. 249 Codice civile svizzero 369 / 370 210 II. Luogo della iscrizione Art. 250 C. Tenuta dei registri Art. 251 Codice civile svizzero 370 / 370 210 Titolo preliminare Art. 1 A. Applicazione del diritto Art. 2 B. Limiti dei rapporti giuridici I. Osservanza della buona fede Art. 3 II. Effetti della buona fede Art. 4 III. Apprezzamento del giudice Art. 5 C. Rapporti col diritto cantonale I. Diritto civile dei Cantoni ed uso locale Art. 6 II. Diritto pubblico cantonale Art. 7 D. Disposizioni generali del Codice delle obbligazioni Art. 8 E. Prove I. Onere della prova Art. 9 II. Prova dei documenti pubblici Art. 10 Libro primo: Del diritto delle persone Titolo primo: Delle persone fisiche Capo primo: Del diritto della personalità Art. 11 A. Personalità in genere I. Godimento dei diritti civili Art. 12 II. Esercizio dei diritti civili 1. Oggetto Art. 13 2. Condizioni a. In genere Art. 14 b. Maggiore età Art. 15 c. … Art. 16 d. Capacità di discernimento Art. 17 III. Incapacità d’agire 1. In genere Art. 18 2. Mancanza di discernimento Art. 19 3. Persone capaci di discernimento ma incapaci di agire a. Principio Art. 19a b. Consenso del rappresentante legale Art. 19b c. Difetto di ratifica Art. 19c 4. Diritti strettamente personali Art. 19d IIIbis. Limitazione dell’esercizio dei diritti civili Art. 20 IV. Parentela e affinità 1. Parentela Art. 21 2. Affinità Art. 22 V. Cittadinanza e domicilio 1. Cittadinanza Art. 23 2. Domicilio a. Nozione Art. 24 b. Cambiamento di domicilio o dimora Art. 25 c. Domicilio dei minorenni Art. 26 d. Domicilio dei maggiorenni sotto curatela generale Art. 27 B. Protezione della personalità I. Contro impegni eccessivi Art. 28 II. Contro lesioni illecite 1. Principio Art. 28a 2. Azioni a. In genere Art. 28b b. Violenza, minacce o insidie Art. 28c c. Sorveglianza elettronica Art. 28d a 28f 3. … Art. 28g 4. Diritto di risposta a. Principio Art. 28h b. Forma e contenuto Art. 28i c. Procedura Art. 28k d. Diffusione Art. 28l e. Intervento del giudice Art. 29 III. Diritto a nome 1. Protezione Art. 30 2. Cambiamento del nome a. In genere Art. 30a b. In caso di morte di un coniuge Art. 30b IV. In relazione al sesso Art. 31 C. Principio e fine della personalità I. Nascita e morte Art. 32 II. Regole probatorie 1. Onere della prova Art. 33 2. Mezzi di prova a. In genere Art. 34 b. Indizio di morte Art. 35 III. Dichiarazione della scomparsa 1. In genere Art. 36 2. Procedura Art. 37 3. Caducità della istanza Art. 38 4. Effetti della scomparsa Capo secondo: Degli atti dello stato civile Art. 39 A. Registro I. In genere Art. 40 II. Obbligo di notificazione Art. 41 III. Prova di dati non controversi Art. 42 IV. Rettificazione 1. Da parte del giudice Art. 43 2. Da parte delle autorità dello stato civile Art. 43a V. Protezione e divulgazione dei dati Art. 44 B. Organizzazione I. Autorità dello stato civile 1. Ufficiali dello stato civile Art. 45 2. Autorità di vigilanza Art. 45a Ia. Sistema centrale d’informazione sulle persone Art. 46 II. Responsabilità Art. 47 III. Misure disciplinari Art. 48 C. Disposizioni d’esecuzione I. Diritto federale Art. 49 II. Diritto cantonale Art. 50 e 51 Titolo secondo: Delle persone giuridiche Capo primo: Disposizioni generali Art. 52 A. Personalità Art. 53 B. Godimento dei diritti civili Art. 54 C. Esercizio dei diritti civili I. Condizioni Art. 55 II. Modo Art. 56 D. Sede Art. 57 E. Cessazione della personalità I. Devoluzione del patrimonio Art. 58 II. Liquidazione Art. 59 F. Riserve di diritto pubblico e di diritto particolare Capo secondo: Delle associazioni Art. 60 A. Loro costituzione I. Unioni corporative Art. 61 II. Iscrizione nel registro di commercio Art. 61a IIa. Elenco dei soci Art. 62 III. Associazioni senza personalità Art. 63 IV. Relazioni fra gli statuti e la legge Art. 64 B. Loro organizzazione I. Assemblea sociale 1. Funzioni e convocazione Art. 65 2. Competenze Art. 66 3. Risoluzioni sociali a. Forma Art. 67 b. Diritto di voto e maggioranza Art. 68 c. Esclusione dal diritto di voto Art. 69 II. Direzione 1. Diritti e doveri in generale Art. 69a 2. Contabilità Art. 69b III. Ufficio di revisione Art. 69c IV. Lacune nell’organizzazione Art. 69d Bbis. Rischio di insolvenza ed eccedenza di debiti Art. 70 C. Diritti e doveri dei soci I. Ammissione e dimissione Art. 71 II. Contributi Art. 72 III. Esclusione Art. 73 IV. Effetti della dimissione e dell’esclusione Art. 74 V. Protezione del fine Art. 75 VI. Protezione dei diritti dei soci Art. 75a Cbis. Responsabilità Art. 76 D. Scioglimento I. Modi 1. Per risoluzione Art. 77 2. Per legge Art. 78 3. Per sentenza del giudice Art. 79 II. Cancellazione dal registro Capo terzo: Delle fondazioni Art. 80 A. Costituzione I. In genere Art. 81 II. Forma Art. 82 III. Contestazione Art. 83 B. Organizzazione I. In genere Art. 83a II. Contabilità Art. 83b III. Ufficio di revisione 1. Obbligo di revisione e diritto applicabile Art. 83c 2. Rapporto con l’autorità di vigilanza Art. 83d IV. Lacune nell’organizzazione Art. 84 C. Vigilanza Art. 84a Cbis. Rischio di insolvenza ed eccedenza di debiti Art. 84b Cter. Pubblicità delle retribuzioni Art. 85 D. Modificazione I. Dell’organizzazione Art. 86 II. Del fine 1. Su proposta dell’autorità di vigilanza o dell’organo superiore della fondazione Art. 86a 2. Su richiesta del fondatore o in virtù di una sua disposizione a causa di morte Art. 86b III. Modifiche accessorie dell’atto di fondazione Art. 87 E. Fondazioni di famiglia ed ecclesiastiche Art. 88 F. Soppressione e cancellazione dal registro I. Soppressione da parte dell’autorità competente Art. 89 II. Legittimazione attiva, cancellazione dal registro Art. 89a G. Fondazioni di previdenza a favore del personale Titolo secondobis: Delle collette pubbliche Art. 89b A. Difetto di amministrazione Art. 89c B. Competenza Libro secondo: Del diritto di famiglia Parte prima: Del diritto matrimoniale Titolo terzo: Del matrimonio Capo primo: Del fidanzamento Art. 90 A. Promessa nuziale Art. 91 B. Scioglimento del fidanzamento I. Regali Art. 92 II. Partecipazione finanziaria Art. 93 III. Prescrizione Capo secondo: Dei requisiti del matrimonio Art. 94 A. Capacità al matrimonio Art. 95 B. Impedimenti al matrimonio I. Parentela Art. 96 II. Matrimonio o unione domestica registrata antecedente Capo terzo: Della procedura preparatoria e della celebrazione del matrimonio Art. 97 A. Principi Art. 97a Abis. Elusione del diritto in materia di stranieri Art. 98 B. Procedura preparatoria I. Domanda Art. 99 II. Esecuzione e chiusura della procedura preparatoria Art. 100 III. Termine Art. 101 C. Celebrazione del matrimonio I. Luogo Art. 102 II. Forma Art. 103 D. Disposizioni d’esecuzione Capo quarto: Della nullità del matrimonio Art. 104 A. Principio Art. 105 B. Nullità assoluta I. Cause Art. 106 II. Azione Art. 107 C. Nullità relativa I. Cause Art. 108 II. Azione Art. 109 D. Effetti della sentenza Art. 110 Titolo quarto: Del divorzio e della separazione coniugale Capo primo: Delle condizioni del divorzio Art. 111 A. Divorzio su richiesta comune I. Accordo completo Art. 112 II. Accordo parziale Art. 113 Art. 114 B. Divorzio su azione di un coniuge I. Dopo la sospensione della vita comune Art. 115 II. Rottura del vincolo coniugale Art. 116 Capo secondo: Della separazione coniugale Art. 117 A. Condizioni e procedura Art. 118 B. Effetti della separazione Capo terzo: Degli effetti del divorzio Art. 119 A. Cognome Art. 120 B. Regime matrimoniale e diritto successorio Art. 121 C. Abitazione familiare Art. 122 D. Previdenza professionale I. Principio Art. 123 II. Conguaglio delle prestazioni d’uscita Art. 124 III. Conguaglio delle rendite d’invalidità versate prima dell’età di pensionamento stabilita dal regolamento Art. 124a IV. Conguaglio delle rendite d’invalidità versate dopo l’età di pensionamento stabilita dal regolamento o di rendite di vecchiaia Art. 124b V. Eccezioni Art. 124c VI. Compensazione di pretese reciproche Art. 124d VII. Conguaglio non ragionevolmente esigibile Art. 124e VIII. Conguaglio impossibile Art. 125 E. Obbligo di mantenimento dopo il divorzio I. Condizioni Art. 126 II. Modalità del contributo di mantenimento Art. 127 III. Rendita 1. Disposizioni speciali Art. 128 2. Adeguamento al rincaro Art. 129 3. Modifica mediante sentenza Art. 130 4. Estinzione per legge Art. 131 IV. Esecuzione 1. Aiuto all’incasso Art. 131a 2. Anticipi Art. 132 3. Diffida ai debitori e garanzia Art. 133 F. Figli I. Diritti e doveri dei genitori Art. 134 II. Modificazione delle circostanze Art. 135 a 149 Art. 150 a 158 Titolo quinto : Degli effetti del matrimonio in generale Art. 159 A. Unione coniugale; diritti doveri dei coniugi Art. 160 B. Cognome Art. 161 C. Cittadinanza Art. 162 D. Abitazione coniugale Art. 163 E. Mantenimento della famiglia I. In genere Art. 164 II. Somma a libera disposizione Art. 165 III. Contributi straordinari di un coniuge Art. 166 F. Rappresentanza dell’unione coniugale Art. 167 G. Professione e impresa dei coniugi Art. 168 H. Negozi giuridici dei coniugi I. In genere Art. 169 II. Abitazione familiare Art. 170 J. Obbligo d’informazione Art. 171 K. Protezione dell’unione coniugale I. Consultori Art. 172 II. Misure giudiziarie 1. In genere Art. 173 2. Durante la convivenza a. Prestazioni pecuniarie Art. 174 b. Privazione della rappresentanza Art. 175 3. Sospensione della comunione domestica a. Motivi Art. 176 b. Organizzazione della vita separata Art. 176a 4. Esecuzione a. Aiuto all’incasso e anticipi Art. 177 b. Diffida ai debitori Art. 178 5. Restrizioni del potere di disporre Art. 179 6. Modificazione delle circostanze Art. 180 Titolo sesto: Del regime dei beni fra i coniugi Capo primo: Disposizioni generali Art. 181 A. Regime ordinario Art. 182 B. Convenzione matrimoniale I. Scelta del regime Art. 183 II. Capacità di contrattare Art. 184 III. Forma Art. 185 C. Regime straordinario I. Ad istanza di un coniuge 1. Pronuncia Art. 186 2. … Art. 187 3. Revoca Art. 188 II. In caso di esecuzione forzata 1. Fallimento Art. 189 2. Pignoramento a. Pronuncia Art. 190 b. Istanza Art. 191 3. Cessazione Art. 192 III. Liquidazione del regime precedente Art. 193 D. Protezione dei creditori Art. 194 E. … Art. 195 F. Amministrazione della sostanza di un coniuge da parte dell’altro Art. 195a G. Inventario Capo secondo: Del regime ordinario della partecipazione agli acquisti Art. 196 A. Rapporti di proprietà I. Composizione Art. 197 II. Acquisti Art. 198 III. Beni propri 1. Per legge Art. 199 2. Per convenzione matrimoniale Art. 200 IV. Prova Art. 201 B. Amministrazione, godimento e disposizione Art. 202 C. Responsabilità verso i terzi Art. 203 D. Debiti tra coniugi Art. 204 E. Scioglimento del regime e liquidazione I. Momento dello scioglimento Art. 205 II. Ripresa di beni e regolamento dei debiti 1. In genere Art. 206 2. Partecipazione al plusvalore Art. 207 III. Calcolo degli aumenti 1. Separazione degli acquisti e dei beni propri Art. 208 2. Reintegrazione negli acquisti Art. 209 3. Compensi tra acquisti e beni propri Art. 210 4. Aumento Art. 211 IV. Determinazione del valore 1. Valore venale Art. 212 2. Valore di reddito a. In genere Art. 213 b. Circostanze speciali Art. 214 3. Momento determinante Art. 215 V. Partecipazione all’aumento 1. Per legge Art. 216 2. Per convenzione a. In genere Art. 217 b. In caso di divorzio, separazione, nullità del matrimonio o separazione dei beni giudiziale Art. 218 VI. Pagamento del credito di partecipazione e della quota di plusvalore 1. Dilazione Art. 219 2. Abitazione e suppellettili domestiche Art. 220 3. Azione contro i terzi Capo terzo: Della comunione dei beni Art. 221 A. Rapporti di proprietà I. Composizione Art. 222 II. Beni comuni 1. Comunione universale Art. 223 2. Comunioni limitate a. Comunione d’acquisti Art. 224 b. Altre comunioni Art. 225 III. Beni propri Art. 226 IV. Prova Art. 227 B. Amministrazione e disposizione I. Beni comuni 1. Amministrazione ordinaria Art. 228 2. Amministrazione straordinaria Art. 229 3. Professione od impresa comune Art. 230 4. Rinuncia e accettazione di eredità Art. 231 5. Responsabilità e spese dell’amministrazione Art. 232 II. Beni propri Art. 233 C. Responsabilità verso i terzi I. Debiti integrali Art. 234 II. Debiti propri Art. 235 D. Debiti tra coniugi Art. 236 E. Scioglimento del regime e liquidazione I. Momento dello scioglimento Art. 237 II. Attribuzione ai beni propri Art. 238 III. Compensi tra beni comuni e beni propri Art. 239 IV. Partecipazione al plusvalore Art. 240 V. Determinazione del valore Art. 241 VI. Ripartizione 1. In caso di morte o di pattuizione di un altro regime dei beni Art. 242 2. Negli altri casi Art. 243 VII. Esecuzione della ripartizione 1. Beni propri Art. 244 2. Abitazione e suppellettili domestiche Art. 245 3. Altri beni Art. 246 4. Altre norme di ripartizione Capo quarto: Della separazione dei beni Art. 247 A. Amministrazione, godimento e disposizione I. In genere Art. 248 II. Prova Art. 249 B. Responsabilità verso i terzi Art. 250 C. Debiti fra coniugi Art. 251 D. Attribuzione in caso di comproprietà Parte seconda: Della parentela Titolo settimo: Del sorgere della filiazione Capo primo: Disposizioni generali Art. 252 A. Sorgere della filiazione in genere Art. 253 B. … Art. 254 Capo secondo: Della genitorialità del marito o della moglie Art. 255 A. Presunzione I. Della genitorialità del marito Art. 255a II. Della genitorialità della moglie Art. 256 B. Contestazione della genitorialità del marito I. Diritto all’azione Art. 256a II. Motivo 1. Concepimento nel matrimonio Art. 256b 2. Concepimento prima del matrimonio o durante la sospensione della comunione domestica Art. 256c III. Termine Art. 257 C. Duplice presunzione Art. 258 D. Azione dei genitori Art. 259 E. Matrimonio dei genitori Capo terzo: Del riconoscimento e della sentenza di paternità Art. 260 A. Riconoscimento I. Condizioni e forma Art. 260a II. Contestazione 1. Diritto all’azione Art. 260b 2. Motivo Art. 260c 3. Termine Art. 261 B. Azione di paternità I. Diritto all’azione Art. 262 II. Presunzione Art. 263 III. Termine Capo quarto : Dell’adozione Art. 264 A. Adozione di minorenni I. Condizioni generali Art. 264a II. Adozione congiunta Art. 264b III. Adozione singola Art. 264c IV. Adozione del figliastro Art. 264d V. Differenza d’età Art. 265 VI. Consenso dell’adottando e dell’autorità di protezione dei minori Art. 265a VII. Consenso dei genitori 1. Forma Art. 265b 2. Termini Art. 265c 3. Astrazione a. Condizioni Art. 265d b. Decisione Art. 266 B. Adozione di maggiorenni Art. 267 C. Effetti I. In generale Art. 267a II. Nome Art. 267b III. Cittadinanza Art. 268 D. Procedura I. In generale Art. 268a II. Istruttoria Art. 268abis III. Audizione dell’adottando Art. 268ater IV. Rappresentanza dell’adottando Art. 268aquater V. Considerazione dell’atteggiamento dei congiunti Art. 268b Dbis. Segreto dell’adozione Art. 268c Dter. Informazione circa l’adozione, i genitori biologici e i loro discendenti Art. 268d Dquater. Servizio cantonale preposto all’informazione e servizi di ricerca Art. 268e Dquinquies. Relazioni personali con i genitori biologici Art. 269 E. Contestazione I. Motivi 1. Mancanza del consenso Art. 269a 2. Altri vizi Art. 269b II. Termine Art. 269c F. Collocamento in vista d’adozione Titolo ottavo: Degli effetti della filiazione Capo primo: Della comunione dei figli coi genitori Art. 270 A. Cognome I. Figlio di genitori coniugati Art. 270a II. Figlio di genitori non coniugati Art. 270b III. Consenso del figlio Art. 271 B. Cittadinanza Art. 272 C. Doveri vicendevoli Art. 273 D. Relazioni personali I. Genitori e figlio 1. Principio Art. 274 2. Limiti Art. 274a II. Terzi Art. 275 III. Competenza Art. 275a E. Informazione e schiarimenti Capo secondo: Del mantenimento da parte dei genitori Art. 276 A. In genere I. Oggetto e estensione Art. 276a II. Priorità dell’obbligo di mantenimento nei confronti del figlio minorenne Art. 277 B. Durata Art. 278 C. Genitori coniugati Art. 279 D. Azione I. Diritto Art. 280 a 284 II e III … Art. 285 IV. Commisurazione del contributo di mantenimento 1. Contributo dei genitori Art. 285a 2. Altre prestazioni destinate al mantenimento del figlio Art. 286 V. Modificazione delle circostanze 1. In genere Art. 286a 2. Casi di ammanco Art. 287 E. Contratti circa l’obbligo di mantenimento I. Prestazioni periodiche Art. 287a II. Contenuto del contratto di mantenimento Art. 288 III. Tacitazione Art. 289 F. Adempimento I. Creditore Art. 290 II. Esecuzione 1. Aiuto all’incasso Art. 291 2. Diffida ai debitori Art. 292 III. Garanzie Art. 293 G. Diritto pubblico Art. 294 H. Genitori affilianti Art. 295 J. Azione della donna nubile Capo terzo: Dell’autorità parentale Art. 296 A. Principi Art. 297 Abis. Morte di un genitore Art. 298 Ater. Divorzio e altre procedure matrimoniali Art. 298a Aquater. Riconoscimento e sentenza di paternità I. Dichiarazione comune dei genitori Art. 298b II. Decisione dell’autorità di protezione dei minori Art. 298c III. Azione di paternità Art. 298d IV. Modificazione delle circostanze Art. 298e Aquinquies. Modificazione delle circostanze dopo l’adozione del figliastro del convivente di fatto Art. 299 Asexies. Patrigno e matrigna Art. 300 Asepties. Genitori affilianti Art. 301 B. Contenuto I. In genere Art. 301a II. Determinazione del luogo di dimora Art. 302 III. Educazione Art. 303 IV. Educazione religiosa Art. 304 V. Rappresentanza 1. Verso i terzi a. In genere Art. 305 b. Stato giuridico del figlio Art. 306 2. Nei rapporti interni della comunione Art. 307 C. Protezione del figlio I. Misure opportune Art. 308 II. Curatela Art. 309 Art. 310 III. Privazione del diritto di determinare il luogo di dimora Art. 311 IV. Privazione dell’autorità parentale 1. D’ufficio Art. 312 2. Col consenso dei genitori Art. 313 V. Modificazione delle circostanze Art. 314 VI. Procedura 1. In genere Art. 314a 2. Audizione del figlio Art. 314abis 3. Rappresentanza del figlio Art. 314b 4. Ricovero in un istituto chiuso o in una clinica psichiatrica Art. 314c 5. Diritti di avviso Art. 314d 6. Obblighi di avviso Art. 314e 7. Collaborazione e assistenza amministrativa Art. 315 VII. Competenza 1. In genere Art. 315a 2. Nella procedura matrimoniale a. Competenza del giudice Art. 315b b. Modifica di misure giudiziarie Art. 316 VIII. Vigilanza sugli affiliati Art. 317 IX. Cooperazione dell’aiuto alla gioventù Capo quarto: Della sostanza del figlio Art. 318 A. Amministrazione Art. 319 B. Impiego dei redditi Art. 320 C. Prelevamento sulla sostanza del figlio Art. 321 D. Beni liberi I. Liberalità Art. 322 II. Porzione legittima Art. 323 III. Provento del lavoro, assegno professionale Art. 324 E. Protezione della sostanza del figlio I. Misure opportune Art. 325 II. Privazione dell’amministrazione Art. 326 F. Fine dell’amministrazione I. Restituzione Art. 327 II. Responsabilità Capo quinto: Dei minorenni sotto tutela Art. 327a A. Principio Art. 327b B. Stato giuridico I. Del minorenne Art. 327c II. Del tutore Titolo nono: Della comunione di famiglia Capo primo: Dell’assistenza tra i parenti Art. 328 A. Persone obbligate Art. 329 B. Oggetto e modo dell’azione Art. 330 C. Assistenza di trovatelli Capo secondo: Della potestà domestica Art. 331 A. Condizioni Art. 332 B. Effetti I. Ordine interno e cura Art. 333 II. Responsabilità Art. 334 III. Credito dei figli e degli abiatici 1. Condizioni Art. 334bis 2. Procedura Capo terzo: Dei beni di famiglia Art. 335 A. Fondazioni di famiglia Art. 336 B. Indivisione I. Costituzione 1. Facoltà Art. 337 2. Forma Art. 338 II. Durata Art. 339 III. Effetti 1. Modo Art. 340 2. Direzione e rappresentanza a. In genere Art. 341 b. Delegazione ad un capo Art. 342 3. Beni comuni e beni riservati Art. 343 IV. Scioglimento 1. Cause Art. 344 2. Disdetta, insolvenza, matrimonio Art. 345 3. Morte di un partecipante Art. 346 4. Norme per la divisione Art. 347 V. Compartecipazione 1. Definizione Art. 348 2. Speciali motivi di scioglimento Art. 349 a 358 Art. 359 Parte terza: Della protezione degli adulti Titolo decimo: Delle misure precauzionali personali e delle misure applicabili per legge Capo primo: Delle misure precauzionali personali Sezione prima: Del mandato precauzionale Art. 360 A. Principio Art. 361 B. Costituzione e revoca I. Costituzione Art. 362 II. Revoca Art. 363 C. Convalida e accettazione Art. 364 D. Interpretazione e completamento Art. 365 E. Adempimento Art. 366 F. Compenso e spese Art. 367 G. Disdetta Art. 368 H. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 369 I. Ricupero della capacità di discernimento Sezione seconda: Delle direttive del paziente Art. 370 A. Principio Art. 371 B. Costituzione e revoca Art. 372 C. Verificarsi dell’incapacità di discernimento Art. 373 D. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Capo secondo: Delle misure applicabili per legge alle persone incapaci di discernimento Sezione prima: Della rappresentanza da parte del coniuge o del partner registrato Art. 374 A. Condizioni ed estensione del diritto di rappresentanza Art. 375 B. Esercizio del diritto di rappresentanza Art. 376 C. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Sezione seconda: Della rappresentanza in caso di provvedimenti medici Art. 377 A. Piano terapeutico Art. 378 B. Persone con diritto di rappresentanza Art. 379 C. Situazioni d’urgenza Art. 380 D. Trattamento di una turba psichica Art. 381 E. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Sezione terza: Del soggiorno in un istituto di accoglienza o di cura Art. 382 A. Contratto d’assistenza Art. 383 B. Restrizione della libertà di movimento I. Condizioni Art. 384 II. Verbalizzazione e informazione Art. 385 III. Intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 386 C. Protezione della personalità Art. 387 D. Vigilanza sugli istituti di accoglienza e di cura Titolo undicesimo: Delle misure ufficiali Capo primo: Principi generali Art. 388 A. Scopo Art. 389 B. Sussidiarietà e proporzionalità Capo secondo: Delle curatele Sezione prima: Disposizioni generali Art. 390 A. Condizioni Art. 391 B. Sfere di compiti Art. 392 C. Rinuncia a una curatela Sezione seconda: Dei generi di curatela Art. 393 A. Amministrazione di sostegno Art. 394 B. Curatela di rappresentanza I. In genere Art. 395 II. Amministrazione dei beni Art. 396 C. Curatela di cooperazione Art. 397 D. Combinazione di curatele Art. 398 E. Curatela generale Sezione terza: Della fine della curatela Art. 399 Sezione quarta: Del curatore Art. 400 A. Nomina I. Condizioni generali Art. 401 II. Desideri dell’interessato o delle persone a lui vicine Art. 402 III. Conferimento dell’ufficio a più persone Art. 403 B. Impedimento e collisione di interessi Art. 404 C. Compenso e spese Sezione quinta: Dell’esercizio della curatela Art. 405 A. Assunzione dell’ufficio Art. 406 B. Relazione con l’interessato Art. 407 C. Atti autonomi dell’interessato Art. 408 D. Amministrazione dei beni I. Compiti Art. 409 II. Importi a libera disposizione Art. 410 III. Contabilità Art. 411 E. Rapporto Art. 412 F. Negozi particolari Art. 413 G. Obbligo di diligenza e di discrezione Art. 414 H. Modificazione delle circostanze Sezione sesta: Del concorso dell’autorità di protezione degli adulti Art. 415 A. Esame della contabilità e del rapporto Art. 416 B. Atti e negozi sottoposti a consenso I. Per legge Art. 417 II. Su ordine dell’autorità Art. 418 III. Mancanza del consenso Sezione settima: Dell’intervento dell’autorità di protezione degli adulti Art. 419 Sezione ottava: Delle disposizioni particolari per i congiunti Art. 420 Sezione nona: Della fine dell’ufficio di curatore Art. 421 A. Per legge Art. 422 B. Dimissione I. Su richiesta del curatore Art. 423 II. Altri casi Art. 424 C. Atti e negozi indifferibili Art. 425 D. Rapporto e conto finali Capo terzo: Del ricovero a scopo di assistenza Art. 426 A. Misure I. Ricovero a scopo di cura o di assistenza Art. 427 II. Permanenza coatta di persone ricoverate volontariamente Art. 428 B. Competenza per il ricovero e la dimissione I. Autorità di protezione degli adulti Art. 429 II. Medici 1. Competenza Art. 430 2. Procedura Art. 431 C. Verifica periodica Art. 432 D. Persona di fiducia Art. 433 E. Provvedimenti medici in caso di turba psichica I. Piano terapeutico Art. 434 II. Trattamento in assenza di consenso Art. 435 III. Situazioni d’urgenza Art. 436 IV. Colloquio d’uscita Art. 437 V. Diritto cantonale Art. 438 F. Misure restrittive della libertà di movimento Art. 439 G. Ricorso al giudice Titolo dodicesimo: Dell’organizzazione Capo primo: Delle autorità e della competenza per territorio Art. 440 A. Autorità di protezione degli adulti Art. 441 B. Autorità di vigilanza Art. 442 C. Competenza per territorio Capo secondo: Della procedura Sezione prima: Davanti all’autorità di protezione degli adulti Art. 443 A. Diritti e obblighi di avviso Art. 444 B. Esame della competenza Art. 445 C. Provvedimenti cautelari Art. 446 D. Principi procedurali Art. 447 E. Audizione Art. 448 F. Obbligo di collaborare e assistenza amministrativa Art. 449 G. Ricovero per perizia Art. 449a H. Designazione di un rappresentante Art. 449b I. Consultazione degli atti Art. 449c J. Obbligo di comunicazione Sezione seconda: Davanti all’autorità giudiziaria di reclamo Art. 450 A. Oggetto del reclamo e legittimazione attiva Art. 450a B. Motivi di reclamo Art. 450b C. Termine di reclamo Art. 450c D. Effetto sospensivo Art. 450d E. Osservazioni dell’autorità inferiore e riesame Art. 450e F. Disposizioni particolari per il ricovero a scopo di assistenza Sezione terza: Disposizione comune Art. 450f Sezione quarta: Dell’esecuzione Art. 450g Capo terzo: Dei rapporti con i terzi e dell’obbligo di collaborazione Art. 451 A. Obbligo di discrezione e informazione Art. 452 B. Effetto delle misure nei confronti dei terzi Art. 453 C. Obbligo di collaborazione Capo quarto: Della responsabilità Art. 454 A. Principio Art. 455 B. Prescrizione Art. 456 C. Responsabilità secondo le norme sul mandato Libro terzo: Del diritto successorio Parte prima: Degli eredi Titolo tredicesimo: Degli eredi legittimi Art. 457 A. Eredi parenti I. Discendenti Art. 458 II. Stirpe dei genitori Art. 459 III. Stirpe degli avi Art. 460 IV. Estensione del diritto di successione Art. 461 Art. 462 B. Coniuge superstite e partner registrato superstite Art. 463 e 464 Art. 465 C. ... Art. 466 D. Enti pubblici Titolo quattordicesimo: Delle disposizioni a causa di morte Capo primo: Della capacità di disporre Art. 467 A. Per testamento Art. 468 B. Per contratto successorio Art. 469 C. Disposizioni nulle Capo secondo: Della porzione disponibile Art. 470 A. Porzione disponibile I. Limiti Art. 471 II. Porzione legittima Art. 472 III. Perdita della porzione legittima durante la procedura di divorzio Art. 473 IV. Usufrutto Art. 474 V. Computo della porzione disponibile 1. Deduzione dei debiti Art. 475 2. Liberalità Art. 476 3. Polizze di assicurazione e previdenza individuale vincolata Art. 477 B. Diseredazione I. Motivi di diseredazione Art. 478 II. Effetti della diseredazione Art. 479 III. Onere della prova Art. 480 IV. Diseredazione di un insolvente Capo terzo: Dei modi di disporre Art. 481 A. In genere Art. 482 B. Oneri e condizioni Art. 483 C. Istituzione d’erede Art. 484 D. Legato I. Oggetto Art. 485 II. Obblighi del debitore Art. 486 III. Rapporti con la successione Art. 487 E. Sostituzione volgare Art. 488 F. Sostituzione fedecommissaria I. Designazione del sostituito Art. 489 II. Apertura della sostituzione Art. 490 III. Garanzia Art. 491 IV. Effetti 1. Per l’istituito Art. 492 2. Per il sostituito Art. 492a V. Discendenti incapaci di discernimento Art. 493 G. Fondazioni Art. 494 H. Contratto successorio I. Istituzione d’erede e legato contrattuali Art. 495 II. Rinuncia d’eredità 1. Condizioni Art. 496 2. Devoluzione per vacanza Art. 497 3. Diritti dei creditori Capo quarto: Della forma delle disposizioni Art. 498 A. Testamento I. Confezione 1. In genere Art. 499 2. Testamento pubblico a. In genere Art. 500 b. Ufficio del funzionario Art. 501 c. Ufficio dei testimoni Art. 502 d. Omissione della lettura e della firma Art. 503 e. Persone cooperanti Art. 504 f. Conservazione dei testamenti Art. 505 3. Testamento olografo Art. 506 4. Testamento orale a. Disposizione Art. 507 b. Documentazione Art. 508 c. Caducità Art. 509 II. Revoca e distruzione 1. Revoca Art. 510 2. Distruzione dell’atto Art. 511 3. Disposizione posteriore Art. 512 B. Contratto successorio I. Forma Art. 513 II. Scioglimento 1. Tra vivi a. Per contratto o per testamento Art. 514 b. Per recesso dal contratto Art. 515 2. Premorienza dell’erede Art. 516 C. Limitazione della facoltà di disporre Capo quinto: Degli esecutori testamentari Art. 517 A. Nomina Art. 518 B. Poteri dell’esecutore Capo sesto: Della nullità e della riduzione delle disposizioni Art. 519 A. Azione di nullità I. Incapacità di disporre. Difetto di libera volontà. Causa illecita od immorale Art. 520 II. Vizi di forma 1. In genere Art. 520a 2. In caso di testamento olografo Art. 521 III. Prescrizione Art. 522 B. Azione di riduzione I. Condizioni 1. In genere Art. 523 2. Eredi legittimari Art. 524 3. Diritti dei creditori Art. 525 II. Effetti 1. In genere Art. 526 2. Legato di cosa singola Art. 527 3. Disposizioni fra vivi a. Casi Art. 528 b. Restituzioni Art. 529 4. Polizze di assicurazione e previdenza individuale vincolata Art. 530 5. Usufrutti e rendite Art. 531 6. Sostituzione di eredi Art. 532 III. Ordine della riduzione Art. 533 IV. Prescrizione dell’azione Capo settimo: Delle azioni derivanti dai contratti successori Art. 534 A. Trapasso dei beni tra vivi Art. 535 B. Conguagli in caso di rinuncia I. Riduzione Art. 536 II. Restituzione Parte seconda: Della devoluzione dell’eredità Titolo quindicesimo: Dell’apertura della successione Art. 537 A. Momento dell’apertura Art. 538 B. Luogo della apertura Art. 539 C. Erede I. Capacità di ricevere 1. Personalità Art. 540 2. Indegnità a. Cause Art. 541 b. Effetti pei discendenti Art. 542 II. Sopravvivenza al defunto 1. Per l’erede Art. 543 2. Per il legatario Art. 544 3. Infante concepito Art. 545 4. Eredi sostituiti Art. 546 D. Scomparsa I. Successione di uno scomparso 1. Immissione in possesso e garanzie Art. 547 2. Ricomparsa della persona e restituzione Art. 548 II. Successione devoluta allo scomparso Art. 549 III. Rapporti fra i due casi Art. 550 IV. Procedura d’ufficio Titolo sedicesimo: Degli effetti della devoluzione Capo primo: Provvedimenti assicurativi Art. 551 A. In genere Art. 552 B. Apposizione dei sigilli Art. 553 C. Inventario Art. 554 D. Nomina di amministratore I. In genere Art. 555 II. Eredi ignoti Art. 556 E. Pubblicazione delle disposizioni d’ultima volontà I. Obbligo di consegnarle Art. 557 II. Pubblicazione Art. 558 III. Comunicazione ai beneficati Art. 559 IV. Consegna dell’eredità Capo secondo: Dell’acquisto dell’eredità Art. 560 A. Acquisto I. Eredi Art. 561 II. … Art. 562 III. Legatari 1. Acquisto del legato Art. 563 2. Oggetto Art. 564 3. Rapporti fra il creditore ed il legatario Art. 565 4. Regresso Art. 566 B. Rinuncia I. Dichiarazione 1. Facoltà di rinunciare Art. 567 2. Termini a. In genere Art. 568 b. In caso di inventario Art. 569 3. Trasmissione della facoltà di rinuncia Art. 570 4. Forma della rinuncia Art. 571 II. Decadenza dal diritto di rinunciare Art. 572 III. Rinuncia di un coerede Art. 573 IV. Rinuncia di tutti i prossimi eredi 1. In genere Art. 574 2. Facoltà del coniuge superstite Art. 575 3. Rinuncia a favore degli eredi del grado susseguente Art. 576 V. Proroga del termine Art. 577 VI. Rinuncia al legato Art. 578 VII. Diritti dei creditori dell’erede Art. 579 VIII. Responsabilità in caso di rinuncia Capo terzo: Del beneficio d’inventario Art. 580 A. Condizioni Art. 581 B. Procedura I. Compilazione dell’inventario Art. 582 II. Grida Art. 583 III. Inscrizione d’officio Art. 584 IV. Chiusura Art. 585 C. Situazione degli eredi durante l’inventario I. Amministrazione Art. 586 II. Esecuzione, cause in corso, prescrizione Art. 587 D. Effetti I. Termine per deliberare Art. 588 II. Dichiarazione Art. 589 III. Conseguenza dell’accettazione con beneficio d’inventario 1. Responsabilità secondo l’inventario Art. 590 2. Responsabilità oltre l’inventario Art. 591 E. Responsabilità per le fideiussioni Art. 592 F. Devoluzione agli enti pubblici Capo quarto: Della liquidazione d’officio Art. 593 A. Condizioni I. A istanza di un coerede Art. 594 II. A istanza dei creditori del defunto Art. 595 B. Procedura I. Amministrazione Art. 596 II. Liquidazione ordinaria Art. 597 III. Liquidazione in via di fallimento Capo quinto: Della petizione d’eredità Art. 598 A. Condizioni Art. 599 B. Effetti Art. 600 C. Prescrizione Art. 601 D. Azione del legatario Titolo diciassettesimo: Della divisione dell’eredità Capo primo: Della comunione prima della divisione Art. 602 A. Effetto della devoluzione dell’eredità I. Comunione ereditaria Art. 603 II. Responsabilità degli eredi Art. 604 B. Azione di divisione Art. 605 C. Divisione differita Art. 606 D. Diritti degli eredi conviventi Capo secondo: Del modo della divisione Art. 607 A. In genere Art. 608 B. Norme della divisione I. Disposizioni del defunto Art. 609 II. Intervento dell’autorità Art. 610 C. Esecuzione della divisione I. Parità di diritto fra gli eredi Art. 611 II. Formazione dei lotti Art. 612 III. Attribuzione e vendita Art. 612a IV. Attribuzione dell’abitazione e delle suppellettili domestiche al coniuge superstite Art. 613 D. Oggetti particolari I. Complessi di cose. Scritti di famiglia Art. 613a I.bis Pertinenze agricole Art. 614 II. Crediti del defunto verso gli eredi Art. 615 III. Oggetti gravati di pegno Art. 616 Art. 617 IV. Fondi 1. Ripresa a. Valore d’imputazione Art. 618 b. Procedura di stima Art. 619 V. Aziende e fondi agricoli Art. 620 a 625 Capo terzo: Della collazione Art. 626 A. Obbligo di collazione Art. 627 B. Collazione in caso di incapacità o di rinuncia Art. 628 C. Modalità I. Conferimento od imputazione Art. 629 II. Liberalità eccedenti la quota ereditaria Art. 630 III. Computo della collazione Art. 631 D. Spese di educazione Art. 632 E. Regali di occasione Art. 633 Capo quarto: Della Chiusura e degli effetti della divisione Art. 634 A. Chiusura della divisione I. Contratto di divisione Art. 635 II. Convenzioni circa eredità devolute Art. 636 III. Convenzioni circa eredità non devolute Art. 637 B. Responsabilità fra coeredi I. Garanzia delle quote Art. 638 II. Contestazione della divisione Art. 639 C. Responsabilità verso i terzi I. Solidarietà Art. 640 II. Regresso fra coeredi Libro quarto: Dei diritti reali Parte prima: Della proprietà Titolo diciottesimo: Disposizioni generali Art. 641 A. Caratteri della proprietà I. In generale Art. 641a II. Animali Art. 642 B. Estensione della proprietà I. Parti costitutive Art. 643 II. Frutti naturali Art. 644 III. Accessori 1. Definizione Art. 645 2. Esclusioni Art. 646 C. Proprietà collettiva I. Comproprietà 1. Rapporti fra i comproprietari Art. 647 2. Regolamento per l’uso e l’amministrazione Art. 647a 3. Atti dell’ordinaria amministrazione Art. 647b 4. Atti di amministrazione più importanti Art. 647c 5. Lavori di costruzione a. Necessari Art. 647d b. Utili Art. 647e c. Diretti all’abbellimento e alla comodità Art. 648 6. Disposizione Art. 649 7. Contribuzione alle spese ed oneri Art. 649a 8. Vincolatività di norme e decisioni e menzione nel registro fondiario Art. 649b 9. Esclusione dalla comunione a. Comproprietari Art. 649c b. Titolari di altri diritti Art. 650 10. Scioglimento a. Azione di divisione Art. 651 b. Modo della divisione Art. 651a c. Animali domestici Art. 652 II. Proprietà comune 1. Condizioni Art. 653 2. Effetti Art. 654 3. Scioglimento Art. 654a III. Proprietà collettiva di aziende e fondi agricoli Titolo diciannovesimo: Della proprietà fondiaria Capo primo: Oggetto, acquisto e perdita della proprietà fondiaria Art. 655 A. Oggetto I. Fondi Art. 655a II. Proprietà dipendente Art. 656 B. Acquisto della proprietà fondiaria I. Iscrizione Art. 657 II. Modi d’acquisto 1. Trasmissione Art. 658 2. Occupazione Art. 659 3. Formazione di nuovi terreni Art. 660 4. Spostamenti di terreno a. In genere Art. 660a b. Permanenti Art. 660b c. Nuova determinazione del confine Art. 661 5. Prescrizione acquisitiva a. Prescrizione ordinaria Art. 662 b. Prescrizione straordinaria Art. 663 c. Termini Art. 664 6. Cose senza padrone e cose di dominio pubblico Art. 665 III. Diritto all’iscrizione Art. 666 C. Perdita Art. 666a D. Misure giudiziarie I. Proprietario irreperibile Art. 666b II. Soggetti giuridici privi degli organi prescritti Capo secondo: Elementi e limiti della proprietà fondiaria Art. 667 A. Elementi I. Estensione Art. 668 II. Confini 1. Modo di stabilirli Art. 669 2. Obbligo di porre i termini Art. 670 3. Comproprietà delle opere divisorie Art. 671 III. Costruzioni sul fondo 1. In rapporto al materiale a. Proprietà del medesimo Art. 672 b. Risarcimento Art. 673 c. Attribuzione del fondo Art. 674 2. Opere sporgenti sul fondo altrui Art. 675 3. Diritto di superficie Art. 676 4. Condotte Art. 677 5. Costruzioni mobiliari Art. 678 IV. Piantagioni sul fondo altrui Art. 679 V. Responsabilità del proprietario 1. In caso di eccesso nell’esercizio del diritto di proprietà Art. 679a 2. In caso di gestione legittima del fondo Art. 680 B. Restrizioni I. In genere Art. 681 II. Limitazioni del diritto di alienare; Diritti di prelazione legali 1. Principi Art. 681a 2. Esercizio Art. 681b 3. Modificazione, rinuncia Art. 682 4. In caso di comproprietà e di diritto di superficie Art. 682a 5. Diritto di prelazione su aziende e fondi agricoli Art. 683 Art. 684 III. Rapporti di vicinato 1. Eccessi pregiudizievoli Art. 685 2. Scavi e costruzioni a. Regola Art. 686 b. Riserva del diritto cantonale Art. 687 3. Piante a. Regola Art. 688 b. Prescrizioni cantonali Art. 689 4. Scolo delle acque Art. 690 5. Prosciugamenti Art. 691 6. Condotte a. Obbligo di tollerarle Art. 692 b. Tutela degli interessi dei gravati Art. 693 c. Cambiamento di circostanze Art. 694 7. Diritti di passo a. Accesso necessario Art. 695 b. Altri diritti di passo Art. 696 c. Iscrizione nel registro Art. 697 8. Opere di cinta Art. 698 9. Manutenzione Art. 699 IV. Diritto di accesso ed opposizione 1. Accesso Art. 700 2. Ripresa di cose o di animali Art. 701 3. Difesa da pericoli o danni Art. 702 V. Restrizioni di diritto pubblico 1. In genere Art. 703 2. Miglioramenti del suolo Art. 704 C. Sorgenti e fontane I. Proprietà e diritto sulle sorgenti Art. 705 II. Derivazione di sorgenti Art. 706 III. Sorgenti tagliate 1. Indennità Art. 707 2. Ripristino Art. 708 IV. Comunione di sorgenti Art. 709 V. Utilizzazione di sorgenti Art. 710 VI. Fontana necessaria Art. 711 VII. Obbligo di cessione 1. Dell’acqua Art. 712 2. Circa il terreno Capo terzo: Della proprietà per piani Art. 712a A. Elementi e oggetto I. Elementi Art. 712b II. Oggetto Art. 712c III. Disposizione Art. 712d B. Costituzione e cessazione I. Atto costitutivo Art. 712e II. Delimitazione e quote di valore Art. 712f III. Estinzione Art. 712g C. Amministrazione e uso I. Disposizioni applicabili Art. 712h II. Spese ed oneri comuni 1. Definizione e ripartizione Art. 712i 2. Garanzia dei contributi a. Ipoteca legale Art. 712k b. Diritto di ritenzione Art. 712l III. Esercizio dei diritti civili Art. 712m D. Ordinamento I. Assemblea dei comproprietari 1. Competenza e stato giuridico Art. 712n 2. Convocazione e presidenza Art. 712o 3. Diritto di voto Art. 712p 4. Costituzione dell’assemblea Art. 712q II. Amministratore 1. Nomina Art. 712r 2. Revoca Art. 712s 3. Competenze a. Esecuzione delle disposizioni e decisioni su l’amministrazione e l’uso Art. 712t b. Rappresentanza verso i terzi Titolo ventesimo: Della proprietà mobiliare Art. 713 A. Oggetto Art. 714 B. Modi di acquisto I. Trasmissione 1. Trasferimento del possesso Art. 715 2. Riserva della proprietà a. In genere Art. 716 b. Vendita a pagamenti rateali Art. 717 3. Acquisto senza il possesso Art. 718 II. Occupazione 1. Cose senza padrone Art. 719 2. Animali sfuggiti Art. 720 III. Oggetti trovati 1. Pubblicazione ed indagine a. In generale Art. 720a b. Nel caso di animali Art. 721 2. Custodia ed incanto pubblico Art. 722 3. Acquisto della proprietà, riconsegna Art. 723 4. Tesoro Art. 724 5. Oggetti di pregio scientifico Art. 725 IV. Cose trasportate e animali sfuggiti Art. 726 V. Specificazione Art. 727 VI. Unione e mescolanza Art. 728 VII. Prescrizione acquisitiva Art. 729 C. Perdita della proprietà mobiliare Parte seconda: Dei diritti reali limitati Titolo ventesimoprimo: Delle servitù e degli oneri fondiari Capo primo: Delle servitù prediali Art. 730 A. Oggetto Art. 731 B. Costituzione e cessazione I. Costituzione 1. Iscrizione Art. 732 2. Negozio giuridico Art. 733 3. Servitù sul proprio fondo Art. 734 II. Estinzione 1. In genere Art. 735 2. Riunione dei fondi Art. 736 3. Per sentenza Art. 737 C. Effetti I. Estensione 1. In genere Art. 738 2. Secondo l’iscrizione Art. 739 3. Nuovi bisogni del fondo Art. 740 4. Diritto cantonale ed usi locali Art. 740a 5. Più aventi diritto Art. 741 II. Manutenzione Art. 742 III. Spostamento della servitù Art. 743 IV. Divisione del fondo Art. 744 Capo secondo: Dell’usufrutto e delle altre servitù Art. 745 A. Usufrutto I. Oggetto Art. 746 II. Costituzione 1. In genere Art. 747 2. … Art. 748 III. Cessazione 1. Cause Art. 749 2. Durata Art. 750 3. Usufrutto sulla cosa sostituita Art. 751 4. Restituzione a. Obbligo Art. 752 b. Responsabilità Art. 753 c. Spese Art. 754 5. Prescrizione dell’azione di risarcimento Art. 755 IV. Effetti 1. Diritti dell’usufruttuario a. In genere Art. 756 b. Godimento dei frutti naturali Art. 757 c. Interessi Art. 758 d. Cedibilità Art. 759 2. Diritti del proprietario a. Sorveglianza Art. 760 b. Garanzie Art. 761 c. Garanzia in caso di donazione e di usufrutto legale Art. 762 d. Conseguenze della omissione di garanzia Art. 763 3. Obbligo dell’inventario Art. 764 4. Oneri dell’usufrutto a. Conservazione della cosa Art. 765 b. Manutenzione ed esercizio Art. 766 c. Interessi sopra una sostanza Art. 767 d. Assicurazione Art. 768 V. Casi particolari 1. Fondi a. Frutti Art. 769 b. Destinazione economica Art. 770 c. Selve Art. 771 d. Miniere e simili Art. 772 2. Cose che si consumano e cose stimate Art. 773 3. Crediti a. Misura del godimento Art. 774 b. Rimborsi e reimpieghi Art. 775 c. Cessione del credito all’usufruttuario Art. 776 B. Diritto di abitazione I. In genere Art. 777 II. Diritto dell’usuario Art. 778 III. Oneri Art. 779 C. Diritto di superficie I. Oggetto e intavolazione nel registro fondiario Art. 779a II. Negozio giuridico Art. 779b III. Effetti, estensione e annotazione Art. 779c IV. Conseguenze della scadenza 1. Riversione Art. 779d 2. Indennità Art. 779e Art. 779f V. Riversione anticipata 1. Condizioni Art. 779g 2. Esercizio Art. 779h 3. Altri casi di applicazione Art. 779i VI. Garanzia per il canone 1. Diritto alla costituzione di un’ipoteca Art. 779k 2. Iscrizione Art. 779l VII. Durata massima Art. 780 D. Diritti sulle sorgenti Art. 781 E. Altre servitù Art. 781a F. Misure giudiziarie Capo terzo: Degli oneri fondiari Art. 782 A. Oggetto Art. 783 B. Costituzione ed estinzione I. Costituzione 1. Iscrizione e modi di acquisto Art. 784 2. Oneri di diritto pubblico Art. 785 Art. 786 II. Estinzione 1. In genere Art. 787 2. Riscatto a. Da parte del creditore Art. 788 b. Da parte del debitore Art. 789 c. Prezzo del riscatto Art. 790 3. Prescrizione Art. 791 C. Effetti I. Diritto del creditore Art. 792 II. Obbligo del debitore Titolo ventesimosecondo: Del pegno immobiliare Capo primo: Disposizioni generali Art. 793 A. Condizioni I. Specie Art. 794 II. Forma 1. Importo Art. 795 2. Interesse Art. 796 III. Fondo 1. Condizioni per il pegno Art. 797 2. Designazione a. Fondo unico Art. 798 b. Più fondi Art. 798a 3. Fondi agricoli Art. 799 B. Costituzione ed estinzione I. Costituzione 1. Iscrizione Art. 800 2. Proprietà collettiva Art. 801 II. Estinzione Art. 802 III. Pegni immobiliari in caso di raggruppamento 1. Trasferimento dei diritti di pegno Art. 803 2. Disdetta del debitore Art. 804 3. Indennità Art. 805 C. Effetti del pegno immobiliare I. Estensione della garanzia Art. 806 II. Pigioni e fitti Art. 807 III. Prescrizione Art. 808 IV. Provvedimenti conservativi 1. In caso di deprezzamento a. Misure di difesa Art. 809 b. Garanzia, ripristino dello stato anteriore, pagamento di acconti Art. 810 2. Deprezzamento senza colpa Art. 811 3. Alienazione di parcelle Art. 812 V. Oneri ulteriori Art. 813 VI. Posto del pegno 1. Effetti Art. 814 2. Relazioni tra i posti Art. 815 3. Posto vacante Art. 816 VII. Realizzazione del pegno 1. Modo Art. 817 2. Riparto del ricavo Art. 818 3. Estensione della garanzia Art. 819 4. Garanzia per le spese di conservazione Art. 820 VIII. Pegno per miglioramenti del suolo 1. Grado Art. 821 2. Estinzione del credito e del pegno Art. 822 IX. Indennità d’assicurazione Art. 823 X. Creditore irreperibile Capo secondo: Dell’ipoteca Art. 824 A. Scopo e carattere Art. 825 B. Costituzione ed estinzione I. Costituzione Art. 826 II. Estinzione 1. Diritto alla cancellazione Art. 827 2. Posizione del proprietario Art. 828 3. Purgazione delle ipoteche a. Condizioni e procedura Art. 829 b. Incanti pubblici Art. 830 c. Stima officiale Art. 831 4. Disdetta Art. 832 C. Effetti dell’ipoteca I. Proprietà e rapporti di debito 1. Alienazione totale Art. 833 2. Frazionamento del fondo Art. 834 3. Comunicazione dell’assunzione del debito Art. 835 II. Cessione del credito Art. 836 D. Ipoteche legali I. Di diritto cantonale Art. 837 II. Di diritto privato federale 1. Casi Art. 838 2. Venditori, coeredi, ecc. Art. 839 3. Artigiani e imprenditori a. Iscrizione Art. 840 b. Grado Art. 841 c. Privilegio Capo terzo: Della cartella ipotecaria Art. 842 A. Disposizioni generali I. Scopo; relazione con il credito derivante dal rapporto fondamentale Art. 843 II. Tipi Art. 844 III. Diritti del proprietario Art. 845 IV. Alienazione, divisione Art. 846 V. Credito risultante dalla cartella ipotecaria e convenzioni accessorie 1. In genere Art. 847 2. Disdetta Art. 848 VI. Protezione della buona fede Art. 849 VII. Eccezioni del debitore Art. 850 VIII. Procuratore Art. 851 IX. Luogo di pagamento Art. 852 X. Modifica del rapporto giuridico Art. 853 XI. Pagamento integrale Art. 854 XII. Estinzione 1. Mancanza del creditore Art. 855 2. Cancellazione Art. 856 XIII. Diffida al creditore Art. 857 B. Cartella ipotecaria registrale I. Costituzione Art. 858 II. Trasmissione Art. 859 III. Costituzione in pegno, pignoramento e usufrutto Art. 860 C. Cartella ipotecaria documentale I. Costituzione 1. Iscrizione Art. 861 2. Titolo di pegno Art. 862 II. Protezione della buona fede Art. 863 III. Diritti del creditore 1. Esercizio Art. 864 2. Trasmissione Art. 865 IV. Annullamento Art. 866 a 874 Capo quarto: Della emissione di titoli di prestito con garanzia immobiliare Art. 875 A. Obbligazioni di prestiti con garanzia immobiliare Art. 876 a 883 Titolo ventesimoterzo: Del pegno mobiliare Capo primo: Del pegno manuale e del diritto di ritenzione Art. 884 A. Pegno manuale I. Costituzione 1. Possesso del creditore Art. 885 2. Pegno sul bestiame Art. 886 3. Pegno posteriore Art. 887 4. Dazione in pegno da parte del creditore Art. 888 II. Estinzione 1. Perdita del possesso Art. 889 2. Obbligo di riconsegna Art. 890 3. Responsabilità del creditore Art. 891 III. Effetti 1. Diritti del creditore Art. 892 2. Estensione della garanzia Art. 893 3. Grado dei diritti pignoratizi Art. 894 4. Patto di caducità Art. 895 B. Diritto di ritenzione I. Condizioni Art. 896 II. Eccezioni Art. 897 III. Insolvenza Art. 898 IV. Effetti Capo secondo: Del diritto di pegno sui crediti e su altri diritti Art. 899 A. In genere Art. 900 B. Costituzione I. Per crediti con o senza titolo di riconoscimento Art. 901 II. Per cartevalori Art. 902 III. Per titoli rappresentanti merci Art. 903 IV. Pegno posteriore Art. 904 C. Effetti I. Estensione della garanzia Art. 905 II. Rappresentanza di azioni e di quote sociali di una società a garanzia limitata costituite in pegno Art. 906 III. Amministrazione e riscossione Capo terzo: Del prestito a pegno Art. 907 A. Istituti di prestiti a pegno I. Autorizzazione Art. 908 II. Durata Art. 909 B. Prestito a pegno I. Costituzione Art. 910 II. Effetti 1. Vendita del pegno Art. 911 2. Diritto sull’eccedenza Art. 912 III. Riscatto del pegno 1. Diritto al riscatto Art. 913 2. Diritto dell’istituto Art. 914 C. Compera a patto di ricupera Art. 915 D. Regolamenti cantonali Capo quarto: … Art. 916 a 918 Parte terza: Del possesso e del registro fondiario Titolo ventesimoquarto: Del possesso Art. 919 A. Nozione e specie I. Concetto Art. 920 II. Possesso originario e derivato Art. 921 III. Interruzione transitoria Art. 922 B. Trasferimento I. Tra presenti Art. 923 II. Fra assenti Art. 924 III. Senza consegna Art. 925 IV. Titoli rappresentanti merci Art. 926 C. Effetti I. Protezione del possesso 1. Diritto di difesa Art. 927 2. Azione di reintegra Art. 928 3. Azione di manutenzione Art. 929 4. Ammissibilità e prescrizione dell’azione Art. 930 II. Protezione giuridica 1. Presunzione della proprietà Art. 931 2. Presunzione in caso di possesso derivato Art. 932 3. Azione contro il possessore Art. 933 4. Diritto di disposizione e di rivendicazione a. Cose affidate Art. 934 b. Cose smarrite o sottratte Art. 935 c. Denaro e titoli al portatore Art. 936 d. Mala fede Art. 937 5. Presunzione per i fondi Art. 938 III. Responsabilità 1. Possessore di buona fede a. Godimento Art. 939 b. Indennità Art. 940 2. Possessore di mala fede Art. 941 IV. Prescrizione acquisitiva Titolo ventesimoquinto: Del registro fondiario Art. 942 A. Impianto I. Oggetto 1. In genere Art. 943 2. Intavolazione a. Oggetto Art. 944 b. Eccezioni Art. 945 3. Registri a. Libro mastro Art. 946 b. Foglio del mastro Art. 947 c. Foglio collettivi Art. 948 d. Libro giornale, documenti Art. 949 4. Regolamenti a. In genere Art. 949a b. Tenuta informatizzata del registro fondiario Art. 949b 4a. Identificatore per le persone fisiche nel registro fondiario Art. 949c 4b. Ricerca di fondi su scala nazionale Art. 949d 4c. Ricorso a privati per l’uso del registro fondiario informatizzato Art. 950 5. Misurazione ufficiale Art. 951 II. Tenuta del registro 1. Circondari a. Competenza Art. 952 b. Fondi i più circondari Art. 953 2. Uffici del registro Art. 954 3. Tariffe Art. 955 III. Responsabilità Art. 956 IV. Vigilanza amministrativa Art. 956a V. Tutela giurisdizionale 1. Diritto di ricorso Art. 956b 2. Procedura di ricorso Art. 957 Art. 958 B. Iscrizione I. Diritti da iscriversi 1. Proprietà e diritti reali Art. 959 2. Annotazioni a. Diritti personali Art. 960 b. Restrizioni della facoltà di disporre Art. 961 c. Iscrizioni provvisorie Art. 961a d. Iscrizione di diritti di grado posteriore Art. 962 II. Menzioni 1. Di restrizioni di diritto pubblico della proprietà Art. 962a 2. Di rappresentanti Art. 963 III. Condizioni dell’iscrizione 1. Indicazioni a. Per le iscrizioni Art. 964 b. Per le cancellazioni Art. 965 2. Legittimazione a. Prova Art. 966 b. Complemento della prova Art. 967 IV. Modo dell’iscrizione 1. In genere Art. 968 2. Servitù Art. 969 V. Comunicazione d’officio Art. 970 C. Pubblicità del registro I. Comunicazione di informazioni e consultazione Art. 970a II. Pubblicazioni Art. 971 D. Effetti I. Conseguenze della mancata iscrizione Art. 972 II. Effetti dell’iscrizione 1. In genere Art. 973 2. Terzi di buona fede Art. 974 3. Terzi di mala fede Art. 974a E. Cancellazione e modifica delle iscrizioni I. Aggiornamento 1. In caso di divisione del fondo Art. 974b 2. In caso di riunione di fondi Art. 975 II. In caso di iscrizione indebita Art. 976 III. Cancellazione agevolata 1. Di iscrizioni manifestamente irrilevanti Art. 976a 2. Di altre iscrizioni a. In genere Art. 976b b. In caso di opposizione Art. 976c 3. Procedura di aggiornamento pubblica Art. 977 IV. Rettificazioni Titolo finale: Dell’entrata in vigore e dell’applicazione del Codice civile Capo primo: Dell’applicazione del vecchio e del nuovo diritto Art. 1 A. Disposizioni generali I. Regola della non retroattività Art. 2 II. Retroattività 1. Ordine pubblico e buoni costumi Art. 3 2. Rapporti regolati dalla legge Art. 4 3. Diritti non acquisiti Art. 5 B. Diritto delle persone I. Esercizio dei diritti civili Art. 6 II. Scomparsa Art. 6a IIa. Banca dati centrale dello stato civile Art. 6b III. Persone giuridiche 1. In genere Art. 6bbis 1a. Associazioni tenute all’iscrizione nel registro di commercio Art. 6c 2. Contabilità e ufficio di revisione Art. 6d IV. Protezione della personalità da violenze, minacce e insidie Art. 7 C. Diritto di famiglia I. Celebrazione del matrimonio Art. 7a Ibis. Divorzio 1. Principio Art. 7b 2. Processi di divorzio pendenti Art. 7c 3. Termine di separazione nei processi di divorzio pendenti Art. 7d 4. Previdenza professionale Art. 7e 5. Conversione di rendite in corso Art. 8 Iter. Effetti del matrimonio in generale 1. Principio Art. 8a 2. Cognome Art. 8b 3. Cittadinanza Art. 9 II. Regime dei beni nei matrimoni celebrati prima del 1 gennaio 1912 Art. 9a II.bis Regime dei beni nei matrimoni celebrati dopo il 1o gennaio 1912 1. In genere Art. 9b 2. Passaggio dall’unione dei beni alla partecipazione agli acquisti a. Modificazione delle masse patrimoniali Art. 9c b. Privilegio Art. 9d c. Liquidazione del regime dei beni sotto la legge nuova Art. 9e 3. Mantenimento dell’unione dei beni Art. 9f 4. Mantenimento della separazione dei beni legale o giudiziale Art. 9g 4a. Regime dei beni in caso di matrimonio fra persone dello stesso sesso celebrato all’estero prima dell’entrata in vigore integrale della modifica del 18 dicembre 2020 Art. 10 5. Convenzioni matrimoniali a. In genere Art. 10a b. Efficacia verso i terzi Art. 10b c. Sottoposizione alla legge nuova Art. 10c d. Separazione convenzionale dei beni secondo la legge anteriore Art. 10d e. Convenzioni matrimoniali concluse in vista dell’entrata in vigore della legge nuova Art. 10e f. Registro dei beni matrimoniali Art. 11 6. Estinzione di debiti in caso di liquidazione del regime dei beni Art. 11a 7. Protezione dei creditori Art. 12 III. Filiazione in genere Art. 12a IIIbis. Adozione 1. Mantenimento del diritto anteriore Art. 12b 2. Procedure pendenti Art. 12c 3. Soggezione al nuovo diritto Art. 12cbis Art. 12d IIIter. Contestazione della legittimazione Art. 13 IV. Azione di paternità 1. Azioni pendenti Art. 13a 2. Nuove azioni Art. 13b IVbis. Termine per l’accertamento e la contestazione del rapporto di filiazione Art. 13c IVter. Contributi di mantenimento 1. Titoli di mantenimento esistenti Art. 13cbis 2. Procedimenti pendenti Art. 13d IVquater. Cognome del figlio Art. 14 V. Protezione degli adulti 1. Misure sussistenti Art. 14a 2. Procedimenti pendenti Art. 15 D. Diritto successorio I. Eredi e devoluzione Art. 16 II. Disposizioni a causa di morte Art. 17 E. Diritti reali I. In genere Art. 18 II. Azione per l’iscrizione nel registro Art. 19 III. Prescrizione acquisitiva Art. 20 IV. Diritti di proprietà speciali 1. Alberi nell’altrui fondo Art. 20bis 2. Proprietà per piani a. Originaria Art. 20ter b. Trasformata Art. 20quater c. Epurazione dei registri fondiari Art. 21 V. Servitù Art. 22 VI. Pegno immobiliare 1. Riconoscimento dei titoli preesistenti Art. 23 2. Costituzione di diritti nuovi Art. 24 3. Estinzione di titoli Art. 25 4. Estensione della garanzia Art. 26 5. Diritti ed obblighi delle parti a. In genere Art. 27 b. Provvedimenti conservativi Art. 28 c. Disdetta e trasmissione Art. 29 6. Grado Art. 30 7. Posto di pegno Art. 31 e 32 8. … Art. 33 9. Parificazione di forme precedenti con forme nuove Art. 33a 10. Applicazione della legge anteriore alle forme di pegno da essa previste Art. 33b 11. Trasformazione del tipo di cartella ipotecaria Art. 34 VII. Pegno mobiliare 1. Formalità Art. 35 2. Effetti Art. 36 VIII. Diritto di ritenzione Art. 37 IX. Possesso Art. 38 X. Registro fondiario 1. Impianto del registro Art. 39 2. Misurazione ufficiale a. … Art. 40 b. Relazione col registro fondiario Art. 41 c. Epoca dell’esecuzione Art. 42 Art. 43 3. Iscrizione dei diritti reali a. Procedura Art. 44 b. Conseguenza della non iscrizione Art. 45 4. Diritti reali soppressi Art. 46 5. Introduzione del registro differita Art. 47 6. Applicazione del diritto reale prima del registro fondiario Art. 48 7. Effetti delle forme del diritto cantonale Art. 49 F. Prescrizione Art. 50 G. Forme dei contratti Capo secondo: Disposizioni introduttive e transitorie Art. 51 A. Abrogazione del diritto civile cantonale Art. 52 B. Leggi cantonali complementari I. Diritti e doveri dei Cantoni Art. 53 II. Disposizioni della Confederazione in luogo dei Cantoni Art. 54 C. Designazione delle autorità competenti Art. 55 D. Atti pubblici I. In genere Art. 55a II. Copie e certificazioni elettroniche Art. 56 E. Concessioni idrauliche Art. 57 F. a H. … Art. 58 J. Modificazioni della legge sull’esecuzione e sul fallimento Art. 59 K. Applicazione del diritto svizzero e straniero Art. 60 L. Abrogazione di leggi federali Art. 61 M. Disposizioni finali Testo delle disposizioni previgenti del titolo sesto Titolo sesto: Del regime dei beni fra i coniugi Capo primo: Disposizioni generali Art. 178 A. Regime comune Art. 179 B. Regime convenzionale I. Scelta del regime Art. 180 II. Capacità di contrattare Art. 181 III. Forma del contratto Art. 182 C. Regime eccezionale I. Separazione legale Art. 183 II. Separazione giudiziale 1. Ad istanza della moglie Art. 184 2. Ad istanza del marito Art. 185 3. Ad istanza dei creditori Art. 186 III. Data della separazione Art. 187 IV. Cessazione della separazione Art. 188 D. Cambiamento di regime I. Garanzie dei creditori Art. 189 II. Liquidazione a seguito della separazione Art. 190 E. Beni riservati I. Costituzione 1. In genere Art. 191 2. Per legge Art. 192 II. Effetti Art. 193 III. Onere della prova Capo secondo: Dell’unione dei beni Art. 194 A. Proprietà I. Sostanza coniugale Art. 195 II. Proprietà del marito e della moglie Art. 196 III. Prova Art. 197 IV. Inventario 1. Compilazione e valore probatorio Art. 198 2. Effetti della stima Art. 199 V. Proprietà del marito sull’apporto della moglie Art. 200 B. Amministrazione, godimento e disposizione I. Amministrazione Art. 201 II. Godimento Art. 202 III. Facoltà di disporre 1. Da parte del marito Art. 203 2. Da parte della moglie a. In genere Art. 204 b. Rinuncia di eredità Art. 205 C. Garanzia degli apporti della moglie Art. 206 D. Responsabilità I. Del marito Art. 207 II. Della moglie 1. Con tutta la sostanza Art. 208 2. Col valore dei beni riservati Art. 209 E. Compensi I. Scadenza Art. 210 II. Fallimento del marito e pignoramento 1. Credito della moglie Art. 211 2. Privilegio Art. 212 F. Scioglimento della unione dei beni I. Premorienza della moglie Art. 213 II. Premorienza del marito Art. 214 III. Aumenti e diminuzioni Capo terzo: Della comunione di beni Art. 215 A. Comunione universale I. Beni matrimoniali Art. 216 II. Amministrazione e disposizione 1. Ordinaria Art. 217 2. Facoltà di disporre a. Sui beni della comunione Art. 218 b. Rinuncia di eredità Art. 219 III. Responsabilità per i debiti 1. Debiti del marito Art. 220 2. Debiti della moglie a. Della moglie e della comunione Art. 221 b. Debiti della sostanza riservata della moglie Art. 222 3. Procedura esecutiva Art. 223 IV. Compensi 1. In genere Art. 224 2. Pei crediti della mogli Art. 225 V. Scioglimento della comunione 1. Divisione a. Per legge Art. 226 b. Per contratto Art. 227 2. Responsabilità del superstite Art. 228 3. Attribuzione degli apporti Art. 229 B. Comunione prorogata I. Condizioni Art. 230 II. Oggetto Art. 231 III. Amministrazione e rappresentanza Art. 232 IV. Scioglimento 1. Per volontà delle parti Art. 233 2. Per legge Art. 234 3. Per sentenza Art. 235 4. Per matrimonio o per morte di un figlio Art. 236 5. Modo della divisione Art. 237 C. Comunione limitata I. Con separazione di beni Art. 238 II. Comunione dei beni Art. 239 III. Comunione d’acquisti 1. Concetto Art. 240 2. Aumenti e diminuzioni Capo quarto: Della separazione dei beni Art. 241 A. In genere Art. 242 B. Proprietà, amministrazione e godimento Art. 243 C. Responsabilità pei debiti I. In genere Art. 244 II. Fallimento del marito o pignoramento Art. 245 D. Rendite e guadagni Art. 246 E. Contribuzioni della moglie alle spese comuni Art. 247 F. Dote Capo quinto: Del registro dei beni matrimoniali Art. 248 A. Effetti Art. 249 B. Iscrizione I. Oggetto Art. 250 II. Luogo della iscrizione Art. 251 C. Tenuta dei registri
mixed
bc7a8e1d-d94a-4a36-bd6b-cd0cc49930b2
741.01 1 Strassenverkehrsgesetz (SVG)1 vom 19. Dezember 1958 (Stand am 1. Januar 2020) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 82 Absätze 1 und 2, 110 Absatz 1 Buchstabe a, 122 Absatz 1 und 123 Absatz 1 der Bundesverfassung2,3 nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 24. Juni 19554, beschliesst: I. Titel: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Dieses Gesetz ordnet den Verkehr auf den öffentlichen Strassen sowie die Haftung und die Versicherung für Schäden, die durch Mo- torfahrzeuge, Fahrräder oder fahrzeugähnliche Geräte verursacht werden.5 2 Die Verkehrsregeln (Art. 26–57a) gelten für die Führer von Motor- fahrzeugen und die Radfahrer auf allen dem öffentlichen Verkehr dienenden Strassen; für die übrigen Strassenbenützer nur auf den für Motorfahrzeuge oder Fahrräder ganz oder beschränkt offenen Stras- sen.6 3 Für das Inverkehrbringen von Motorfahrzeugen, Fahrrädern und Anhängern sowie von deren Bestandteilen gilt, soweit dieses Gesetz nichts anderes vorsieht, das Bundesgesetz vom 12. Juni 20097 über die Produktesicherheit.8 AS 1959 679 1 Tit. gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). 2 SR 101 3 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 4 BBl 1955 II 1 5 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). 6 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 7 SR 930.11 8 Eingefügt durch Art. 20 Abs. 2 Ziff. 2 des BG vom 12. Juni 2009 über die Produkte- sicherheit (AS 2010 2573; BBl 2008 7407). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 741.01 Geltungsbereich Strassenverkehr 2 741.01 Art. 2 1 Der Bundesrat ist ermächtigt, nach Anhören der Kantone: a. Strassen, die für den allgemeinen Durchgangsverkehr notwen- dig sind, mit oder ohne Einschränkungen für den Motorfahr- zeug- und Fahrradverkehr offen zu erklären; b. für alle oder einzelne Arten von Motorfahrzeugen zeitliche, für die ganze Schweiz geltende Fahrverbote zu erlassen; c.9 ... 2 Für schwere Motorwagen zur Güterbeförderung gilt ein Nachtfahr- verbot von 22.00 Uhr bis 05.00 Uhr und ein Sonntagsfahrverbot. Der Bundesrat regelt die Einzelheiten.10 3 Der Bundesrat erlässt ein Verzeichnis der nur für Motorfahrzeuge offenen Strassen. Er bezeichnet, soweit nicht die Bundesversammlung zuständig ist, diese Strassen nach Anhören oder auf Antrag der betei- ligten Kantone. Er bestimmt, welche Arten von Motorfahrzeugen auf solchen Strassen verkehren dürfen.11 3bis Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) verfügt die Massnahmen der örtlichen Verkehrsregelung auf den Nationalstrassen.12 Zur Be- schwerde gegen solche Verfügungen sind auch die Gemeinden berech- tigt, sofern Verkehrsmassnahmen auf ihrem Gebiet angeordnet wer- den.13 4 Soweit es für das Militär oder den Zivilschutz nötig ist, kann der Verkehr auf bestimmten Strassen vorübergehend beschränkt oder gesperrt werden. Der Bundesrat bezeichnet die dafür zuständigen Stellen des Militärs und des Zivilschutzes. Sie nehmen vor ihrem Entscheid mit den kantonalen Behörden Rücksprache.14 5 Für Strassen im Eigentum des Bundes bestimmen die vom Bundesrat bezeichneten Bundesbehörden, ob und unter welchen Bedingungen der öffentliche Verkehr gestattet ist. Sie stellen die erforderlichen Signale auf. 9 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 22. März 1991, mit Wirkung seit 15. März 1992 (AS 1992 534; BBl 1988 II 1333). 10 Fassung gemäss Art. 6 Ziff. 2 des Verkehrsverlagerungsgesetzes vom 8. Okt. 1999, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2864; BBl 1999 6128). 11 Fassung gemäss Art. 63 des BG vom 8. März 1960 über die Nationalstrassen, in Kraft seit 21. Juni 1960 (AS 1960 525; BBl 1959 II 105). 12 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 13 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). Fassung gemäss Anhang Ziff. 73 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 14 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). Befugnisse des Bundes Strassenverkehrsgesetz 3 741.01 Art. 2a15 1 Der Bund fördert sicheres Fahren durch Sensibilisierungskampagnen und andere präventiv wirksame Aktivitäten. 2 Er kann die entsprechenden Aktivitäten der Kantone und der privaten Organisationen koordinieren und unterstützen. Art. 3 1 Die kantonale Strassenhoheit bleibt im Rahmen des Bundesrechts gewahrt. 2 Die Kantone sind befugt, für bestimmte Strassen Fahrverbote, Ver- kehrsbeschränkungen und Anordnungen zur Regelung des Verkehrs zu erlassen. Sie können diese Befugnis den Gemeinden übertragen unter Vorbehalt der Beschwerde an eine kantonale Behörde. 3 Der Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr kann auf Strassen, die nicht dem allgemeinen Durchgangsverkehr geöffnet sind, vollständig unter- sagt oder zeitlich beschränkt werden; Fahrten im Dienste des Bundes bleiben jedoch gestattet. ...16 4 Andere Beschränkungen oder Anordnungen können erlassen werden, soweit der Schutz der Bewohner oder gleichermassen Betroffener vor Lärm und Luftverschmutzung, die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen, die Sicherheit, die Erleichterung oder die Regelung des Verkehrs, der Schutz der Strasse oder andere in den örtlichen Verhältnissen liegende Gründe dies erfordern.17 Aus solchen Gründen können insbesondere in Wohnquartieren der Verkehr beschränkt und das Parkieren besonders geregelt werden. Die Ge- meinden sind zur Beschwerde berechtigt, wenn Verkehrsmassnahmen auf ihrem Gebiet angeordnet werden.18 ...19 20 5 Massnahmen für die übrigen Fahrzeugarten und Strassenbenützer richten sich, soweit sie nicht zur Regelung des Motorfahrzeug- und Fahrradverkehrs erforderlich sind, nach kantonalem Recht. 15 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Febr. 2005 (AS 2002 2767, 2004 5053 Art. 1 Abs. 1; BBl 1999 4462). 16 Satz aufgehoben durch Anhang Ziff. 73 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 17 Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4487; BBl 2001 1715). 18 Fassung des Satzes gemäss Anhang Ziff. 73 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 19 Satz eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). Aufgehoben durch Anhang Ziff. 73 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 20 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. März 1984, in Kraft seit 1. Aug. 1984 (AS 1984 808; BBl 1982 II 871, 1983 I 801). Prävention Befugnisse der Kantone und Gemeinden Strassenverkehr 4 741.01 6 In besonderen Fällen kann die Polizei die erforderlichen Massnah- men treffen, namentlich den Verkehr vorübergehend beschränken oder umleiten. Art. 4 1 Verkehrshindernisse dürfen nicht ohne zwingende Gründe geschaf- fen werden; sie sind ausreichend kenntlich zu machen und möglichst bald zu beseitigen. 2 Wer die Strasse aufbrechen, zur Ablage von Materialien oder zu ähn- lichen Zwecken benützen muss, bedarf einer Bewilligung nach kanto- nalem Recht. Art. 5 1 Beschränkungen und Anordnungen für den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr müssen durch Signale oder Markierungen angezeigt werden, sofern sie nicht für das ganze Gebiet der Schweiz gelten. 2 Strassen und Plätze, die offensichtlich privater Benützung oder besonderen Zwecken vorbehalten sind, bedürfen keiner besonderen Kennzeichnung. 3 Im Bereich der für Motorfahrzeuge oder Fahrräder offenen Strassen dürfen nur die vom Bundesrat vorgesehenen Signale und Markierun- gen verwendet und nur von den zuständigen Behörden oder mit deren Ermächtigung angebracht werden. Art. 621 1 Im Bereich der für Motorfahrzeuge oder Fahrräder offenen Strassen sind Reklamen und andere Ankündigungen untersagt, die zu Ver- wechslung mit Signalen oder Markierungen Anlass geben oder sonst, namentlich durch Ablenkung der Strassenbenützer, die Verkehrs- sicherheit beeinträchtigen könnten. 2 Der Bundesrat kann Reklamen und andere Ankündigungen im Be- reich von Autobahnen und Autostrassen gänzlich untersagen. Art. 6a22 1 Bund, Kantone und Gemeinden tragen bei Planung, Bau, Unterhalt und Betrieb der Strasseninfrastruktur den Anliegen der Verkehrs- sicherheit angemessen Rechnung. 21 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 22 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447), mit Ausnahme der Abs. 1, 3 und 4 in Kraft seit 1. Juli 2013. Verkehrs- hindernisse Signale und Markierungen Reklamen Sicherheit der Strasseninfra- struktur Strassenverkehrsgesetz 5 741.01 2 Der Bund erlässt in Zusammenarbeit mit den Kantonen Vorschriften über die bauliche Ausgestaltung von Fussgängerstreifen. 3 Bund, Kantone und Gemeinden analysieren ihr Strassennetz auf Unfallschwerpunkte und Gefahrenstellen und erarbeiten eine Planung zu deren Behebung. 4 Bund und Kantone ernennen eine für den Verkehrssicherheitsbereich verantwortliche Ansprechperson (Sicherheitsbeauftragter).23 II. Titel: Fahrzeuge und Fahrzeugführer 1. Abschnitt: Motorfahrzeuge und ihre Führer Art. 7 1 Motorfahrzeug im Sinne dieses Gesetzes ist jedes Fahrzeug mit eige- nem Antrieb, durch den es auf dem Erdboden unabhängig von Schie- nen fortbewegt wird. 2 Trolleybusse und ähnliche Fahrzeuge unterstehen diesem Gesetz nach Massgabe der Gesetzgebung über die Trolleybusunternehmungen. Art. 8 1 Der Bundesrat erlässt Vorschriften über Bau und Ausrüstung der Motorfahrzeuge und ihrer Anhänger. 2 Er trifft dabei die Anordnungen, die der Sicherheit im Verkehr die- nen, sowie der Vermeidung von Lärm, Staub, Rauch, Geruch und andern schädlichen oder lästigen Auswirkungen des Fahrzeugbetrie- bes. Er beachtet zudem die Bedürfnisse von Menschen mit Behinde- rungen.24 3 Er trägt den Bedürfnissen einer militärischen Verwendung der Fahr- zeuge angemessen Rechnung. Art. 925 1 Das höchstzulässige Gewicht für Fahrzeuge oder Fahrzeugkombi- nationen beträgt 40 t, im kombinierten Verkehr 44 t; die maximal zulässige Höhe beträgt 4 m und die maximal zulässige Breite 2,55 m 23 Berichtigung der RedK der BVers vom 27. Mai 2014, veröffentlicht am 11. Juni 2014 (AS 2014 1387). Betrifft nur den französischen Text. 24 Zweiter Satz eingefügt durch Anhang Ziff. 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4487; BBl 2001 1715). 25 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 8. Okt. 1999 zum Abkommen zwischen der schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Strasse, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2877; BBl 1999 6128). Motorfahrzeuge Bau und Ausrüstung Ausmasse und Gewicht Strassenverkehr 6 741.01 beziehungsweise für klimatisierte Fahrzeuge 2,6 m. Die Höchstlänge für Fahrzeugkombinationen beträgt 18,75 m.26 1bis Der Bundesrat erlässt Vorschriften über Ausmasse und Gewichte der Motorfahrzeuge und ihrer Anhänger. Dabei trägt er den Interessen der Verkehrssicherheit, der Wirtschaft und der Umwelt Rechnung und berücksichtigt internationale Regelungen.27 2 Er setzt die Achslast sowie ein angemessenes Verhältnis zwischen der Motorleistung und dem Gesamtgewicht des Fahrzeuges bezie- hungsweise der Fahrzeugkombination fest. 3 Er kann nach Anhören der Kantone Ausnahmen vorsehen für Motor- fahrzeuge und Anhänger im Linienverkehr und für solche Fahrzeuge, die wegen ihres besonderen Zweckes unvermeidbar höhere Masse oder Gewichte erfordern. Er umschreibt die Voraussetzungen, unter denen im Einzelfall unumgängliche Fahrten anderer Fahrzeuge mit höheren Massen oder Gewichten durchgeführt werden können.28 3bis Auf Gesuch des Fahrzeughalters kann das zugelassene Gesamt- gewicht eines Motorfahrzeuges oder eines Anhängers verändert wer- den, jedoch höchstens einmal jährlich oder anlässlich eines Halter- wechsels. Die Gewichtsgarantien des Fahrzeugherstellers dürfen nicht überschritten werden.29 4 Signalisierte Beschränkungen der Breite, der Höhe, des Gewichtes und der Achslast der Fahrzeuge bleiben in jedem Fall vorbehalten. Art. 10 1 Motorfahrzeuge und ihre Anhänger dürfen nur mit Fahrzeugausweis und Kontrollschildern in Verkehr gebracht werden. 2 Wer ein Motorfahrzeug führt, bedarf des Führerausweises, wer Lern- fahrten unternimmt, des Lernfahrausweises. 3 ...30 4 Die Ausweise sind stets mitzuführen und den Kontrollorganen auf Verlangen vorzuweisen; dasselbe gilt für besondere Bewilligungen. 26 Fassung gemäss Art. 7 des 4-Meter-Korridor-Gesetzes vom 13. Dez. 2013, in Kraft seit 1. Juni 2014 (AS 2014 1111; BBl 2013 3823). 27 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 28 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 29 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). 30 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, mit Wirkung seit 1. Dez. 2005 (AS 2002 2767, 2004 5053 Art. 1 Abs. 2; BBl 1999 4462). Ausweise Strassenverkehrsgesetz 7 741.01 Art. 11 1 Der Fahrzeugausweis darf nur erteilt werden, wenn das Fahrzeug den Vorschriften entspricht, verkehrssicher ist und wenn die vorgeschrie- bene Haftpflichtversicherung besteht. 2 Der Fahrzeugausweis kann verweigert werden, wenn der Halter die Verkehrssteuern oder -gebühren für das Fahrzeug nicht entrichtet. Der Ausweis darf erst erteilt werden, wenn nachgewiesen ist, dass: a. das Fahrzeug verzollt oder von der Verzollung befreit ist; b. das Fahrzeug nach dem Automobilsteuergesetz vom 21. Juni 199631 (AStG) versteuert oder von der Steuer befreit ist; und c. die gegebenenfalls nach dem Schwerverkehrsabgabegesetz vom 19. Dezember 199732 für das Fahrzeug geschuldete Abgabe oder die geschuldeten Sicherheitsleistungen vollumfänglich bezahlt worden sind und das Fahrzeug mit dem vorgeschriebenen Er- fassungsgerät zur Abgabeerhebung ausgerüstet ist.33 3 Wird der Standort eines Fahrzeuges in einen andern Kanton verlegt oder geht es auf einen andern Halter über, so ist ein neuer Fahrzeug- ausweis einzuholen. Art. 1234 1 Serienmässig hergestellte Motorfahrzeuge und Motorfahrzeuganhän- ger unterliegen der Typengenehmigung. Der Bundesrat kann ferner der Typengenehmigung unterstellen: a. Bestandteile und Ausrüstungsgegenstände für Motorfahrzeuge und Fahrräder; b. Vorrichtungen für andere Fahrzeuge, soweit die Verkehrs- sicherheit es erfordert; c. Schutzvorrichtungen für die Benützer von Fahrzeugen. 2 Fahrzeuge und Gegenstände, die der Typengenehmigung unterliegen, dürfen nur in der genehmigten Ausführung in den Handel gebracht werden. 3 Der Bundesrat kann auf eine schweizerische Typengenehmigung von Motorfahrzeugen und Motorfahrzeuganhängern verzichten, wenn: 31 SR 641.51 32 SR 641.81 33 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 5. Okt. 2007 über Massnahmen zur Verbesserung der Verfahren im Bereich der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe, in Kraft seit 1. April 2008 (AS 2008 765; BBl 2006 9539). 34 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Febr. 2005 (AS 2002 2767, 2004 5053 Art. 1 Abs. 1; BBl 1999 4462). Fahrzeugausweis Typen- genehmigung Strassenverkehr 8 741.01 a. eine ausländische Typengenehmigung vorliegt, die aufgrund von Ausrüstungs- und Prüfvorschriften erteilt worden ist, wel- che den in der Schweiz geltenden gleichwertig sind; und b. die vom Bund und den Kantonen benötigten Daten zur Verfü- gung stehen. 4 Der Bundesrat bestimmt die Stellen, die für die Prüfung, die Daten- erhebung, die Genehmigung und die nachträgliche Überprüfung zu- ständig sind; er regelt das Verfahren und setzt die Gebühren fest. Art. 13 1 Vor der Erteilung des Ausweises ist das Fahrzeug amtlich zu prüfen. 2 Der Bundesrat kann den Verzicht auf die Einzelprüfung von typen- genehmigten Fahrzeugen vorsehen.35 3 Das Fahrzeug kann jederzeit kontrolliert werden; es ist neu zu prü- fen, wenn wesentliche Änderungen daran vorgenommen wurden oder Zweifel an seiner Betriebssicherheit bestehen. 4 Der Bundesrat schreibt regelmässige Nachprüfungen für Fahrzeuge vor. Art. 1436 1 Motorfahrzeugführer müssen über Fahreignung und Fahrkompetenz verfügen. 2 Über Fahreignung verfügt, wer: a. das Mindestalter erreicht hat; b. die erforderliche körperliche und psychische Leistungsfähig- keit zum sicheren Führen von Motorfahrzeugen hat; c. frei von einer Sucht ist, die das sichere Führen von Motorfahr- zeugen beeinträchtigt; und d. nach seinem bisherigen Verhalten Gewähr bietet, als Motor- fahrzeugführer die Vorschriften zu beachten und auf die Mit- menschen Rücksicht zu nehmen. 3 Über Fahrkompetenz verfügt, wer: a. die Verkehrsregeln kennt; und b. Fahrzeuge der Kategorie, für die der Ausweis gilt, sicher füh- ren kann. 35 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Febr. 2005 (AS 2002 2767, 2004 5053 Art. 1 Abs. 1; BBl 1999 4462). 36 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Fahrzeugprüfung Fahreignung und Fahrkompetenz Strassenverkehrsgesetz 9 741.01 Art. 14a37 1 Der Lernfahrausweis wird erteilt, wenn der Bewerber: a. die Theorieprüfung besteht und dadurch nachweist, dass er die Verkehrsregeln kennt; b. nachweist, dass er über die erforderliche körperliche und psy- chische Leistungsfähigkeit zum sicheren Führen von Motor- fahrzeugen verfügt. 2 Der Nachweis nach Absatz 1 Buchstabe b ist zu erbringen: a. von den berufsmässigen Motorfahrzeugführern: durch ein ver- trauensärztliches Zeugnis; b. von den übrigen Motorfahrzeugführern: durch einen behörd- lich anerkannten Sehtest und durch eine Selbstdeklaration über ihren Gesundheitszustand. Art. 1538 1 Lernfahrten auf Motorwagen dürfen nur mit einem Begleiter unter- nommen werden, der das 23. Altersjahr vollendet hat, seit wenigstens drei Jahren den entsprechenden Führerausweis und diesen nicht mehr auf Probe besitzt.40 2 Der Begleiter sorgt dafür, dass die Lernfahrt gefahrlos durchgeführt wird und der Fahrschüler die Verkehrsvorschriften nicht verletzt. 3 Wer gewerbsmässig Fahrunterricht erteilt, bedarf der Fahrlehrerbe- willigung.41 4 Der Bundesrat kann Vorschriften über die Ausbildung der Motor- fahrzeugführer erlassen.42 Er kann insbesondere vorschreiben, dass ein Teil der Ausbildung bei einem Inhaber der Fahrlehrerbewilligung absolviert werden muss.43 Die Kantone können den Höchsttarif für den obligatorischen Fahrunterricht festlegen. 37 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 38 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 39 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 40 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 41 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 42 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). 43 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Lernfahrausweis Aus- und Weiterbildung der Motorfahr- zeugführer39 Strassenverkehr 10 741.01 5 Der Bundesrat kann Vorschriften über die Weiterbildung der berufs- mässigen Motorfahrzeugführer erlassen.44 6 Der Bundesrat kann für Bewerber um den Führerausweis eine Aus- bildung in erster Hilfe vorschreiben. Art. 15a45 1 Der erstmals erworbene Führerausweis für Motorräder und Motor- wagen wird zunächst auf Probe erteilt. Die Probezeit beträgt drei Jahre. 2 Er wird erteilt, wenn der Bewerber: a. die vorgeschriebene Ausbildung besucht hat; und b. die praktische Führerprüfung bestanden hat.46 2bis Inhaber des Führerausweises auf Probe müssen Weiterbildungskur- se besuchen. Die Kurse sollen die Erkennung und Vermeidung von Gefahren und umweltschonendes Fahren vermitteln und sind in erster Linie praktisch auszurichten. Der Bundesrat legt Inhalt und Form der Weiterbildungskurse fest.47 3 Wird dem Inhaber der Ausweis auf Probe wegen einer Widerhand- lung entzogen, so wird die Probezeit um ein Jahr verlängert. Dauert der Entzug über die Probezeit hinaus, so beginnt die Verlängerung mit der Rückgabe des Führerausweises. 4 Der Führerausweis auf Probe verfällt mit der zweiten Widerhand- lung, die zum Entzug des Ausweises führt. 5 Ein neuer Lernfahrausweis kann frühestens ein Jahr nach Begehung der Widerhandlung und nur auf Grund eines verkehrspsychologischen Gutachtens erteilt werden, das die Eignung bejaht. Diese Frist wird um ein Jahr verlängert, wenn die betroffene Person während dieser Zeit ein Motorrad oder einen Motorwagen geführt hat. 6 Nach erneutem Bestehen der Führerprüfung wird ein neuer Führer- ausweis auf Probe erteilt. 44 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 45 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Dez. 2005 (AS 2002 2767, 2004 5053 Art. 1 Abs. 2; BBl 1999 4462). 46 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 47 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Führerausweis auf Probe Strassenverkehrsgesetz 11 741.01 Art. 15b48 1 Der definitive Führerausweis wird erteilt, wenn der Bewerber: a. die vorgeschriebene Ausbildung besucht hat; und b. die praktische Führerprüfung bestanden hat. 2 Für Inhaber des Führerausweises auf Probe wird der definitive Füh- rerausweis erteilt, wenn die Probezeit abgelaufen ist und der Inhaber die vorgeschriebenen Weiterbildungskurse besucht hat. Art. 15c49 1 Führerausweise sind grundsätzlich unbefristet gültig. 2 Der Bundesrat kann für Personen mit Wohnsitz im Ausland Aus- nahmen vorsehen. 3 Die kantonale Behörde kann die Gültigkeitsdauer befristen, wenn die Fahreignung einer Person wegen bestehender Beeinträchtigungen häufiger kontrolliert werden muss. Art. 15d50 1 Bestehen Zweifel an der Fahreignung einer Person, so wird diese einer Fahreignungsuntersuchung unterzogen, namentlich bei: a. Fahren in angetrunkenem Zustand mit einer Blutalkoholkon- zentration von 1,6 Gewichtspromille oder mehr oder mit einer Atemalkoholkonzentration von 0,8 mg Alkohol oder mehr pro Liter Atemluft; b. Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder bei Mitführen von Betäubungsmitteln, die die Fahrfähigkeit stark beeinträchtigen oder ein hohes Abhängigkeitspotenzial aufwei- sen; c. Verkehrsregelverletzungen, die auf Rücksichtslosigkeit schlies- sen lassen; d. Meldung einer kantonalen IV-Stelle nach Artikel 66c des Bun- desgesetzes vom 19. Juni 195951 über die Invalidenversiche- rung; e. Meldung eines Arztes, dass eine Person wegen einer körperli- chen oder psychischen Krankheit, wegen eines Gebrechens 48 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 49 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 50 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013, Abs. 1 Bst. a in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447, 2012 5959). 51 SR 831.20 Definitiver Führerausweis Gültigkeitsdauer der Führeraus- weise Abklärung der Fahreignung oder der Fahrkompetenz Strassenverkehr 12 741.01 oder wegen einer Sucht Motorfahrzeuge nicht sicher führen kann. 2 Die kantonale Behörde bietet Personen ab dem vollendeten 75. Alters- jahr alle zwei Jahre zu einer vertrauensärztlichen Untersuchung auf.52 Sie kann das Intervall für die Untersuchung verkürzen, wenn die Fahreignung einer Person wegen bestehender Beeinträchtigungen häufiger kontrolliert werden muss. 3 Ärzte sind in Bezug auf Meldungen nach Absatz 1 Buchstabe e vom Berufsgeheimnis entbunden. Sie können die Meldung direkt an die zuständige kantonale Strassenverkehrsbehörde oder an die Aufsichts- behörde für Ärzte erstatten. 4 Auf Ersuchen der IV-Stelle teilt die kantonale Behörde dieser mit, ob eine bestimmte Person einen Führerausweis besitzt. 5 Bestehen Zweifel an der Fahrkompetenz einer Person, so kann diese einer Kontrollfahrt, einer Theorieprüfung, einer praktischen Führerprü- fung oder einer andern geeigneten Massnahme wie einer Aus- oder Weiterbildung oder einer Nachschulung unterzogen werden. Art. 15e53 1 Wer ein Motorfahrzeug geführt hat, ohne einen Führerausweis zu besitzen, erhält während mindestens sechs Monaten nach der Wider- handlung weder Lernfahr- noch Führerausweis. Erreicht die Person das Mindestalter erst nach der Widerhandlung, so beginnt die Sperr- frist ab diesem Zeitpunkt. 2 Wurde auf der Fahrt zusätzlich der Tatbestand des Artikels 16c Absatz 2 Buchstabe abis erfüllt, beträgt die Sperrfrist zwei Jahre, im Wiederholungsfall zehn Jahre. Art. 16 1 Ausweise und Bewilligungen sind zu entziehen, wenn festgestellt wird, dass die gesetzlichen Voraussetzungen zur Erteilung nicht oder nicht mehr bestehen; sie können entzogen werden, wenn die mit der Erteilung im Einzelfall verbundenen Beschränkungen oder Auflagen missachtet werden. 2 Nach Widerhandlungen gegen die Strassenverkehrsvorschriften, bei denen das Verfahren nach dem Ordnungsbussengesetz vom 24. Juni 52 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2807; BBl 2017 3649 3833). 53 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Sperrfrist nach Fahren ohne Ausweis Entzug der Ausweise Strassenverkehrsgesetz 13 741.01 197054 ausgeschlossen ist, wird der Lernfahr- oder Führerausweis entzogen oder eine Verwarnung ausgesprochen.55 3 Bei der Festsetzung der Dauer des Lernfahr- oder Führerausweisent- zugs sind die Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen, namentlich die Gefährdung der Verkehrssicherheit, das Verschulden, der Leu- mund als Motorfahrzeugführer sowie die berufliche Notwendigkeit, ein Motorfahrzeug zu führen. Die Mindestentzugsdauer darf jedoch nicht unterschritten werden, ausser wenn die Strafe nach Artikel 100 Ziffer 4 dritter Satz gemildert wurde.56 57 4 Der Fahrzeugausweis kann auf angemessene Dauer entzogen werden: a. wenn Ausweis oder Kontrollschilder missbräuchlich verwen- det wurden; b. solange die Verkehrssteuern oder -gebühren für Fahrzeuge desselben Halters nicht entrichtet sind.58 5 Der Fahrzeugausweis wird entzogen, wenn: a. die gegebenenfalls nach dem Schwerverkehrsabgabegesetz vom 19. Dezember 199759 für das Fahrzeug geschuldete Ab- gabe oder die geschuldeten Sicherheitsleistungen nicht bezahlt und der Halter erfolglos gemahnt worden ist; oder b. das Fahrzeug nicht mit dem vorgeschriebenen Erfassungsgerät zur Abgabeerhebung ausgerüstet ist.60 Art. 16a61 1 Eine leichte Widerhandlung begeht, wer: a. durch Verletzung von Verkehrsregeln eine geringe Gefahr für die Sicherheit anderer hervorruft und ihn dabei nur ein leichtes Verschulden trifft; 54 [AS 1972 734, 1996 1075, 2006 3545 Art. 44 Ziff. 4, 2012 6291, 2013 4669. AS 2017 6559 Anhang Ziff. I]. Siehe heute: das Ordnungsbussengesetz vom 18. März 2016 (SR 314.1). 55 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). 56 Fassung des zweiten Satzes gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Aug. 2016 (AS 2016 2429; BBl 2015 2883). 57 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). 58 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). 59 SR 641.81 60 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 5. Okt. 2007 über Massnahmen zur Verbesserung der Verfahren im Bereich der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe, in Kraft seit 1. April 2008 (AS 2008 765; BBl 2006 9539). 61 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). Verwarnung oder Führeraus- weisentzug nach einer leichten Wider- handlung Strassenverkehr 14 741.01 b.62 in angetrunkenem Zustand, jedoch nicht mit einer qualifizier- ten Atemalkohol- oder Blutalkoholkonzentration (Art. 55 Abs. 6) ein Motorfahrzeug lenkt und dabei keine andere Wi- derhandlung gegen die Strassenverkehrsvorschriften begeht; c.63 gegen das Verbot verstösst, unter Alkoholeinfluss zu fahren (Art. 31 Abs. 2bis), und dabei keine andere Widerhandlung ge- gen die Strassenverkehrsvorschriften begeht. 2 Nach einer leichten Widerhandlung wird der Lernfahr- oder Führer- ausweis für mindestens einen Monat entzogen, wenn in den vorange- gangenen zwei Jahren der Ausweis entzogen war oder eine andere Administrativmassnahme verfügt wurde. 3 Die fehlbare Person wird verwarnt, wenn in den vorangegangenen zwei Jahren der Ausweis nicht entzogen war und keine andere Admi- nistrativmassnahme verfügt wurde. 4 In besonders leichten Fällen wird auf jegliche Massnahme verzichtet. Art. 16b64 1 Eine mittelschwere Widerhandlung begeht, wer: a. durch Verletzung von Verkehrsregeln eine Gefahr für die Si- cherheit anderer hervorruft oder in Kauf nimmt; b.65 in angetrunkenem Zustand, jedoch nicht mit einer qualifizier- ten Atemalkohol- oder Blutalkoholkonzentration (Art. 55 Abs. 6) ein Motorfahrzeug lenkt und dabei zusätzlich eine leichte Widerhandlung gegen die Strassenverkehrsvorschriften begeht; bbis.66 gegen das Verbot verstösst, unter Alkoholeinfluss zu fahren (Art. 31 Abs. 2bis), und dabei zusätzlich eine leichte Wider- handlung gegen die Strassenverkehrsvorschriften begeht; c. ein Motorfahrzeug führt, ohne den Führerausweis für die ent- sprechende Kategorie zu besitzen; d. ein Motorfahrzeug zum Gebrauch entwendet hat. 2 Nach einer mittelschweren Widerhandlung wird der Lernfahr- oder Führerausweis entzogen für: 62 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2583; BBl 2010 8447). 63 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). 64 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). 65 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2583; BBl 2010 8447). 66 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). Führerausweis- entzug nach einer mittel- schweren Widerhandlung Strassenverkehrsgesetz 15 741.01 a. mindestens einen Monat; b. mindestens vier Monate, wenn in den vorangegangenen zwei Jahren der Ausweis einmal wegen einer schweren oder mittel- schweren Widerhandlung entzogen war; c. mindestens neun Monate, wenn in den vorangegangenen zwei Jahren der Ausweis zweimal wegen mindestens mittelschwe- ren Widerhandlungen entzogen war; d. mindestens 15 Monate, wenn in den vorangegangenen zwei Jahren der Ausweis zweimal wegen schweren Widerhandlun- gen entzogen war; e. unbestimmte Zeit, mindestens aber für zwei Jahre, wenn in den vorangegangenen zehn Jahren der Ausweis dreimal wegen mindestens mittelschweren Widerhandlungen entzogen war; auf diese Massnahme wird verzichtet, wenn die betroffene Per- son während mindestens fünf Jahren nach Ablauf eines Aus- weisentzugs keine Widerhandlung, für die eine Administra- tivmassnahme ausgesprochen wurde, begangen hat; f.67 immer, wenn in den vorangegangenen fünf Jahren der Ausweis nach Buchstabe e oder Artikel 16c Absatz 2 Buchstabe d ent- zogen war. Art. 16c68 1 Eine schwere Widerhandlung begeht, wer: a. durch grobe Verletzung von Verkehrsregeln eine ernstliche Gefahr für die Sicherheit anderer hervorruft oder in Kauf nimmt; b.69 in angetrunkenem Zustand mit einer qualifizierten Atemal- kohol- oder Blutalkoholkonzentration (Art. 55 Abs. 6) ein Mo- torfahrzeug lenkt; c. wegen Betäubungs- oder Arzneimitteleinfluss oder aus ande- ren Gründen fahrunfähig ist und in diesem Zustand ein Motor- fahrzeug führt; d. sich vorsätzlich einer Blutprobe, einer Atemalkoholprobe oder einer anderen vom Bundesrat geregelten Voruntersuchung, die angeordnet wurde oder mit deren Anordnung gerechnet wer- den muss, oder einer zusätzlichen ärztlichen Untersuchung wi- dersetzt oder entzieht oder den Zweck dieser Massnahmen vereitelt; 67 Siehe auch die SchlB Änd. 14.12.2001 am Ende dieses Textes. 68 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). 69 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2583; BBl 2010 8447). Führerausweis- entzug nach einer schweren Widerhandlung Strassenverkehr 16 741.01 e. nach Verletzung oder Tötung eines Menschen die Flucht er- greift; f. ein Motorfahrzeug trotz Ausweisentzug führt. 2 Nach einer schweren Widerhandlung wird der Lernfahr- oder Führer- ausweis entzogen für: a. mindestens drei Monate; abis.70 mindestens zwei Jahre, wenn durch vorsätzliche Verletzung elementarer Verkehrsregeln das hohe Risiko eines Unfalls mit Schwerverletzten oder Todesopfern bestand, namentlich durch besonders krasse Missachtung der zulässigen Höchstge- schwindigkeit, waghalsiges Überholen oder Teilnahme an ei- nem nicht bewilligten Rennen mit Motorfahrzeugen; Arti- kel 90 Absatz 4 ist anwendbar; b. mindestens sechs Monate, wenn in den vorangegangenen fünf Jahren der Ausweis einmal wegen einer mittelschweren Wider- handlung entzogen war; c. mindestens zwölf Monate, wenn in den vorangegangenen fünf Jahren der Ausweis einmal wegen einer schweren Widerhand- lung oder zweimal wegen mittelschweren Widerhandlungen entzogen war; d. unbestimmte Zeit, mindestens aber für zwei Jahre, wenn in den vorangegangenen zehn Jahren der Ausweis zweimal wegen schweren Widerhandlungen oder dreimal wegen mindestens mittelschweren Widerhandlungen entzogen war; auf diese Massnahme wird verzichtet, wenn die betroffene Person wäh- rend mindestens fünf Jahren nach Ablauf eines Ausweisent- zugs keine Widerhandlung, für die eine Administrativmassnah- me ausgesprochen wurde, begangen hat; e.71 immer, wenn in den vorangegangenen fünf Jahren der Ausweis nach Buchstabe d oder Artikel 16b Absatz 2 Buchstabe e ent- zogen war. 3 Die Dauer des Ausweisentzugs wegen einer Widerhandlung nach Absatz 1 Buchstabe f tritt an die Stelle der noch verbleibenden Dauer des laufenden Entzugs. 4 Hat die betroffene Person trotz eines Entzugs nach Artikel 16d ein Motorfahrzeug geführt, so wird eine Sperrfrist verfügt; diese entspricht der für die Widerhandlung vorgesehenen Mindestentzugsdauer. 70 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 71 Siehe auch die SchlB Änd. 14.12.2001 am Ende dieses Textes. Strassenverkehrsgesetz 17 741.01 Art. 16cbis 72 1 Nach einer Widerhandlung im Ausland wird der Lernfahr- oder der Führerausweis entzogen, wenn: a. im Ausland ein Fahrverbot verfügt wurde; und b. die Widerhandlung nach den Artikeln 16b und 16c als mittel- schwer oder schwer zu qualifizieren ist. 2 Bei der Festlegung der Entzugsdauer sind die Auswirkungen des ausländischen Fahrverbotes auf die betroffene Person angemessen zu berücksichtigen. Die Mindestentzugsdauer darf unterschritten werden. Die Entzugsdauer darf bei Personen, zu denen im Informationssystem Verkehrszulassung keine Daten zu Administrativmassnahmen (Art. 89c Bst. d) enthalten sind, die am Begehungsort im Ausland verfügte Dauer des Fahrverbots nicht überschreiten.73 Art. 16d74 1 Der Lernfahr- oder Führerausweis wird einer Person auf unbestimm- te Zeit entzogen, wenn: a. ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit nicht oder nicht mehr ausreicht, ein Motorfahrzeug sicher zu führen; b. sie an einer Sucht leidet, welche die Fahreignung ausschliesst; c. sie auf Grund ihres bisherigen Verhaltens nicht Gewähr bietet, dass sie künftig beim Führen eines Motorfahrzeuges die Vor- schriften beachten und auf die Mitmenschen Rücksicht neh- men wird. 2 Tritt der Entzug nach Absatz 1 an die Stelle eines Entzugs nach den Artikeln 16a–c, wird damit eine Sperrfrist verbunden, die bis zum Ablauf der für die begangene Widerhandlung vorgesehenen Mindest- entzugsdauer läuft. 3 Der Ausweis wird für immer entzogen: a. unverbesserlichen Personen; b. Personen, denen der Ausweis in den letzten fünf Jahren bereits einmal gestützt auf Artikel 16c Absatz 2 Buchstabe abis entzo- gen wurde.75 72 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2008, in Kraft seit 1. Sept. 2008 (AS 2008 3939; BBl 2007 7617). 73 Fassung des dritten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2012 6291, 2018 4985; BBl 2010 8447). 74 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). 75 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Führerausweis- entzug nach einer Wider- handlung im Ausland Führerausweis- entzug wegen fehlender Fahreignung Strassenverkehr 18 741.01 Art. 1776 1 Der auf bestimmte Zeit entzogene Lernfahr- oder Führerausweis kann frühestens drei Monate vor Ablauf der verfügten Entzugsdauer wiedererteilt werden, wenn die betroffene Person an einer von der Behörde anerkannten Nachschulung teilgenommen hat. Die Mindest- entzugsdauer darf nicht unterschritten werden. 2 Der für mindestens ein Jahr entzogene Lernfahr- oder Führerausweis kann bedingt und unter Auflagen wiedererteilt werden, wenn das Verhalten der betroffenen Person zeigt, dass die Administrativmass- nahme ihren Zweck erfüllt hat. Die Mindestentzugsdauer und zwei Drittel der verfügten Entzugsdauer müssen jedoch abgelaufen sein. 3 Der auf unbestimmte Zeit entzogene Lernfahr- oder Führerausweis kann bedingt und unter Auflagen wiedererteilt werden, wenn eine allfällige gesetzliche oder verfügte Sperrfrist abgelaufen ist und die betroffene Person die Behebung des Mangels nachweist, der die Fahr- eignung ausgeschlossen hat. 4 Der für immer entzogene Führerausweis kann nur unter den Bedin- gungen des Artikels 23 Absatz 3 wiedererteilt werden. Erfolgte der Entzug gestützt auf Artikel 16d Absatz 3 Buchstabe b, so kann der Ausweis frühestens nach zehn Jahren und nur aufgrund einer positiven verkehrspsychologischen Beurteilung wieder erteilt werden.77 5 Missachtet die betroffene Person die Auflagen oder missbraucht sie in anderer Weise das in sie gesetzte Vertrauen, so ist der Ausweis wieder zu entziehen. 2. Abschnitt: Motorlose Fahrzeuge und ihre Führer Art. 18 1 Fahrräder müssen den Vorschriften entsprechen.78 2 Der Bundesrat erlässt Vorschriften über Bau und Ausrüstung der Fahrräder und ihrer Anhänger.79 3 Die Kantone können Prüfungen der Fahrräder durchführen. 76 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). 77 Zweiter Satz eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 78 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). 79 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). Wiedererteilung der Führeraus- weise Fahrräder Strassenverkehrsgesetz 19 741.01 Art. 19 1 Kinder dürfen vor dem vollendeten sechsten Altersjahr auf Haupt- strassen nur unter Aufsicht einer mindestens 16 Jahre alten Person Rad fahren.80 2 Wer an einer körperlichen oder geistigen Krankheit oder an einer Sucht leidet, die das sichere Radfahren ausschliesst, darf nicht Rad fahren. Die Behörde kann einer solchen Person das Radfahren verbie- ten.81 3 In gleicher Weise kann der Wohnsitzkanton einem Radfahrer, der den Verkehr schwer oder mehrmals gefährdet hat oder in angetrunke- nem Zustand gefahren ist, das Radfahren untersagen. Die Mindest- dauer des Fahrverbotes beträgt einen Monat.82 4 Radfahrer, über deren Eignung Bedenken bestehen, können einer Prüfung unterworfen werden. Art. 2083 Der Bundesrat legt die Ausmasse der anderen Fahrzeuge fest und berücksichtigt dabei namentlich die Bedürfnisse der Land- und Forst- wirtschaft. Art. 2184 1 Wer das vierzehnte Altersjahr vollendet hat, darf Tierfuhrwerke führen. 2 Wer an einer körperlichen oder geistigen Krankheit oder an einer Sucht leidet, die das sichere Führen eines Fuhrwerks ausschliesst, darf kein Tierfuhrwerk führen. Die Behörde kann einer solchen Person das Führen eines Tierfuhrwerks verbieten. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen Art. 22 1 Die Ausweise werden von den Verwaltungsbehörden erteilt und entzogen. Zuständig ist für Fahrzeuge der Standortkanton, für Führer 80 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 81 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 82 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 83 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1997, in Kraft seit 15. Mai 1998 (AS 1998 1438; BBl 1997 IV 1223). 84 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Radfahrer Andere Fahrzeuge Fuhrleute Zuständige Behörde Strassenverkehr 20 741.01 der Wohnsitzkanton. Der Bundesrat kann auf den Umtausch des Füh- rerausweises bei Wohnsitzwechsel verzichten und für Militärfahrzeuge und ihre Führer eidgenössische Ausweise vorsehen.85 2 Die gleichen Regeln gelten für Fahrzeug- und Führerprüfungen und die übrigen in diesem Titel vorgesehenen Massnahmen. 3 Für Fahrzeuge ohne festen Standort und Führer ohne Wohnsitz in der Schweiz ist der Ort massgebend, an dem sie sich vorwiegend befinden. Im Zweifelsfall ist der Kanton zuständig, der das Verfahren zuerst einleitet. Art. 23 1 Verweigerung und Entzug eines Fahrzeug- oder Führerausweises sowie das Verbot des Radfahrens oder des Führens von Tierfuhrwer- ken sind schriftlich zu eröffnen und zu begründen. Vor dem Entzug eines Führerausweises oder der Auflage eines Fahrverbotes ist der Betroffene in der Regel anzuhören. 2 Der Kanton, der Kenntnis erhält von einem Grund zu einer solchen Massnahme, kann diese dem zuständigen Kanton beantragen; ebenso dem Bund, wenn dieser zuständig ist. 3 Hat eine gegen einen Fahrzeugführer gerichtete Massnahme fünf Jahre gedauert, so hat die Behörde des Wohnsitzkantons auf Verlangen eine neue Verfügung zu treffen, wenn glaubhaft gemacht wird, dass die Voraussetzungen weggefallen sind. Hat der Betroffene den Wohn- sitz gewechselt, so ist vor der Aufhebung der Massnahme der Kanton anzuhören, der sie verfügt hat. Art. 2486 1 Das Beschwerdeverfahren richtet sich nach den allgemeinen Be- stimmungen über die Bundesrechtspflege. 2 Zur Beschwerde sind auch berechtigt: a. die erstinstanzlich verfügende Behörde gegen den Entscheid einer verwaltungsunabhängigen kantonalen Beschwerdein- stanz; b. die zuständige Behörde eines Kantons, der einem anderen Kanton eine Verfügung beantragt hat. 85 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. April 2003, mit Ausnahme des zweiten Satzteils des dritten Satzes in Kraft seit 1. Febr. 2005 (AS 2002 2767, 2004 5053 Art. 1 Abs. 1; BBl 1999 4462). 86 Fassung gemäss Anhang Ziff. 73 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). Verfahren, Geltungsdauer der Massnahmen Beschwerden Strassenverkehrsgesetz 21 741.01 Art. 25 1 Der Bundesrat kann die nachstehenden Fahrzeugarten und deren Anhänger sowie ihre Führer ganz oder teilweise von den Bestimmun- gen dieses Titels ausnehmen und nötigenfalls ergänzende Vorschriften für sie aufstellen: a. Fahrräder mit Hilfsmotor, Motorhandwagen und andere Fahr- zeuge von geringer Motorkraft oder Geschwindigkeit sowie solche, die selten auf öffentlichen Strassen verwendet werden; b. Motorfahrzeuge im Dienste des Militärs; c. Landwirtschaftstraktoren mit beschränkter Geschwindigkeit sowie landwirtschaftliche Anhängewagen; d. Arbeitsmaschinen und Motorkarren. 2 Der Bundesrat erlässt Vorschriften über: a. Lichter und Rückstrahler der motorlosen Strassenfahrzeuge; b. ausländische Motorfahrzeuge und Fahrräder und ihre Führer sowie internationale Fahrzeug- und Führerausweise; c.87 die Fahrlehrer und ihre Fahrzeuge; d. Ausweise und Kontrollschilder, inbegriffen kurzfristig gültige für geprüfte oder nicht geprüfte Motorfahrzeuge und Anhänger sowie für Unternehmen des Motorfahrzeuggewerbes; e. Kennzeichnung besonderer Fahrzeuge; f.88 besondere Warnsignale, die den Fahrzeugen der Feuerwehr, der Sanität, der Polizei und des Zolls, sofern diese für polizei- liche Aufgaben eingesetzt werden, vorbehalten sind, sowie Warnsignale der Fahrzeuge der konzessionierten Transportun- ternehmen auf Bergpoststrassen; g. Reklamen an Motorfahrzeugen; h.89 ... i. Geräte zur Aufzeichnung der Fahrzeit, der Geschwindigkeit u. dgl.; er schreibt solche Einrichtungen vor, namentlich zur Kontrolle der Arbeitszeit berufsmässiger Motorfahrzeugführer sowie allenfalls für Fahrzeuge von Personen, die wegen zu schnellen Fahrens bestraft wurden. 87 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 88 Fassung gemäss Ziff. II 12 des BG vom 20. März 2009 über die Bahnreform 2, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5597; BBl 2005 2415, 2007 2681). 89 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). Ergänzung der Zulassungs- vorschriften Strassenverkehr 22 741.01 3 Der Bundesrat stellt nach Anhören der Kantone Vorschriften auf über: a. Mindestanforderungen, denen Motorfahrzeugführer in körper- licher und psychischer Hinsicht genügen müssen; b. Durchführung der Fahrzeug- und Führerprüfungen; c. Mindestanforderungen an die Sachverständigen, welche die Prüfungen abnehmen; d. Vermieten von Motorfahrzeugen an Selbstfahrer; e.90 Inhalt und Umfang der Fahreignungsuntersuchung sowie das Vorgehen bei Zweifelsfällen; f. 91 Mindestanforderungen an die Personen, die Fahreignungsun- tersuchungen durchführen, an das Untersuchungsverfahren und an die Qualitätssicherung. 3bis ...92 4 ...93 III. Titel: Verkehrsregeln Art. 26 1 Jedermann muss sich im Verkehr so verhalten, dass er andere in der ordnungsgemässen Benützung der Strasse weder behindert noch ge- fährdet. 2 Besondere Vorsicht ist geboten gegenüber Kindern, Gebrechlichen und alten Leuten, ebenso wenn Anzeichen dafür bestehen, dass sich ein Strassenbenützer nicht richtig verhalten wird. 1. Abschnitt: Regeln für alle Strassenbenützer Art. 27 1 Signale und Markierungen sowie die Weisungen der Polizei sind zu befolgen. Die Signale und Markierungen gehen den allgemeinen 90 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2012 6291, 2015 2581, 2016 2307; BBl 2010 8447). Für die noch geltende ursprüngliche Fassung des Art. 25 Abs. 3 Bst. e siehe am Schluss des Textes. 91 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2012 6291, 2015 2581; BBl 2010 8447). 92 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, mit Wirkung seit 1. Dez. 2005 (AS 2002 2767, 2004 5053 Art. 1 Abs. 2; BBl 1999 4462). 93 Aufgehoben durch Ziff. I 23 des BG vom 9. Okt. 1992 über den Abbau von Finanzhilfen und Abgeltungen, mit Wirkung seit 1. Jan. 1993 (AS 1993 325; BBl 1992 III 349). Grundregel Beachten der Signale, Markie- rungen und Weisungen Strassenverkehrsgesetz 23 741.01 Regeln, die Weisungen der Polizei den allgemeinen Regeln, Signalen und Markierungen vor. 2 Den Feuerwehr-, Sanitäts-, Polizei- und Zollfahrzeugen ist beim Wahrnehmen der besonderen Warnsignale die Strasse sofort frei- zugeben. Fahrzeuge sind nötigenfalls anzuhalten.94 Art. 28 Vor Bahnübergängen ist anzuhalten, wenn Schranken sich schliessen oder Signale Halt gebieten, und, wo solche fehlen, wenn Eisenbahn- fahrzeuge herannahen. 2. Abschnitt: Regeln für den Fahrverkehr I. Allgemeine Fahrregeln Art. 29 Fahrzeuge dürfen nur in betriebssicherem und vorschriftsgemässem Zustand verkehren. Sie müssen so beschaffen und unterhalten sein, dass die Verkehrsregeln befolgt werden können und dass Führer, Mit- fahrende und andere Strassenbenützer nicht gefährdet und die Strassen nicht beschädigt werden. Art. 30 1 Der Führer darf auf Motorfahrzeugen und Fahrrädern Personen nur auf den dafür eingerichteten Plätzen mitführen. Der Bundesrat kann Ausnahmen vorsehen; er erlässt Vorschriften über die Personenbeför- derung mit Anhängern.95 2 Fahrzeuge dürfen nicht überladen werden. Die Ladung ist so anzu- bringen, dass sie niemanden gefährdet oder belästigt und nicht herun- terfallen kann. Überhängende Ladungen sind bei Tag und Nacht auf- fällig zu kennzeichnen. 3 Zum Ziehen von Anhängern und zum Abschleppen von Fahrzeugen dürfen Motorfahrzeuge nur verwendet werden, wenn Zugkraft und Bremsen ausreichen und die Anhängevorrichtung betriebssicher ist. 4 Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Beförderung von Tieren sowie von gesundheitsschädlichen oder ekelerregenden Stoffen und Gegenständen.96 94 Fassung gemäss Anhang Ziff. 14 des Zollgesetzes vom 18. März 2005, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1411; BBl 2004 567). 95 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 96 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des Gütertransportgesetzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1845; BBl 2014 3827). Verhalten vor Bahnübergängen Betriebssicher- heit Mitfahrende, Ladung, Anhänger Strassenverkehr 24 741.01 5 Er erlässt Vorschriften über die Beförderung von gefährlichen Gü- tern. Er legt fest, welche Strecken von Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern aus in den örtlichen Verhältnissen liegenden Gründen oder zwecks Verkehrslenkung nicht oder nur beschränkt befahren werden dürfen. Für Gefahrgutumschliessungen regelt er: a. das Verfahren zur Überprüfung der Konformität mit den grundlegenden Anforderungen; b. das Verfahren zur Anerkennung von unabhängigen Stellen, die Konformitätsbewertungen durchführen.97 Art. 31 1 Der Führer muss das Fahrzeug ständig so beherrschen, dass er seinen Vorsichtspflichten nachkommen kann. 2 Wer wegen Alkohol-, Betäubungsmittel- oder Arzneimitteleinfluss oder aus anderen Gründen nicht über die erforderliche körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verfügt, gilt während dieser Zeit als fahr- unfähig und darf kein Fahrzeug führen.98 2bis Der Bundesrat kann folgenden Personengruppen das Fahren unter Alkoholeinfluss verbieten: a. Personen, die den konzessionierten oder den grenzüberschrei- tenden Personenverkehr auf der Strasse durchführen (Art. 8 Abs. 2 des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200999 sowie Art. 3 Abs. 1 des BG vom 20. März 2009100 über die Zulassung als Strassentransportunternehmen); b. Personen, die berufsmässig Personentransporte oder mit schweren Motorwagen Gütertransporte durchführen oder die gefährliche Güter transportieren; c. Fahrlehrern; d. Inhabern des Lernfahrausweises; e. Personen, die Lernfahrten begleiten; f. Inhabern des Führerausweises auf Probe.101 2ter Der Bundesrat legt fest, ab welcher Atemalkohol- und Blutalkohol- konzentration Fahren unter Alkoholeinfluss vorliegt.102 97 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 2 des Gütertransportgesetzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1845; BBl 2014 3827). 98 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). 99 SR 745.1 100 SR 744.10 101 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). 102 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). Beherrschen des Fahrzeuges Strassenverkehrsgesetz 25 741.01 3 Der Führer hat dafür zu sorgen, dass er weder durch die Ladung noch auf andere Weise behindert wird. Mitfahrende dürfen ihn nicht behin- dern oder stören. Art. 32 1 Die Geschwindigkeit ist stets den Umständen anzupassen, nament- lich den Besonderheiten von Fahrzeug und Ladung, sowie den Stras- sen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen. Wo das Fahrzeug den Verkehr stören könnte, ist langsam zu fahren und nötigenfalls anzuhalten, namentlich vor unübersichtlichen Stellen, vor nicht frei überblickbaren Strassenverzweigungen sowie vor Bahnübergängen. 2 Der Bundesrat beschränkt die Geschwindigkeit der Motorfahrzeuge auf allen Strassen.103 3 Die vom Bundesrat festgesetzte Höchstgeschwindigkeit kann für bestimmte Strassenstrecken von der zuständigen Behörde nur auf Grund eines Gutachtens herab- oder heraufgesetzt werden. Der Bun- desrat kann Ausnahmen vorsehen.104 4 ...105 5 ...106 Art. 33 1 Den Fussgängern ist das Überqueren der Fahrbahn in angemessener Weise zu ermöglichen.107 2 Vor Fussgängerstreifen hat der Fahrzeugführer besonders vorsichtig zu fahren und nötigenfalls anzuhalten, um den Fussgängern den Vor- tritt zu lassen, die sich schon auf dem Streifen befinden oder im Beg- riffe sind, ihn zu betreten.108 3 An den Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel ist auf ein- und aus- steigende Personen Rücksicht zu nehmen. 103 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Jan. 1977 (AS 1975 1257, 1976 2810 Ziff. II Abs. 2; BBl 1973 II 1173). 104 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). 105 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, mit Wirkung seit 1. Dez. 2005 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). 106 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 20. März 1975, mit Wirkung seit 1. Jan. 1977 (AS 1975 1257, 1976 2810 Ziff. II Abs. 2; BBl 1973 II 1173). 107 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1961, in Kraft seit 1. Jan. 1963 (AS 1962 1362 1364 Art. 99 Abs. 2; BBl 1961 I 405). 108 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1961, in Kraft seit 1. Jan. 1963 (AS 1962 1362 1364 Art. 99 Abs. 2; BBl 1961 I 405). Geschwindigkeit Pflichten gegenüber Fuss- gängern Strassenverkehr 26 741.01 II. Einzelne Verkehrsvorgänge Art. 34 1 Fahrzeuge müssen rechts, auf breiten Strassen innerhalb der rechten Fahrbahnhälfte fahren. Sie haben sich möglichst an den rechten Stras- senrand zu halten, namentlich bei langsamer Fahrt und auf unüber- sichtlichen Strecken. 2 Auf Strassen mit Sicherheitslinien ist immer rechts dieser Linien zu fahren. 3 Der Führer, der seine Fahrrichtung ändern will, wie zum Abbiegen, Überholen, Einspuren und Wechseln des Fahrstreifens, hat auf den Gegenverkehr und auf die ihm nachfolgenden Fahrzeuge Rücksicht zu nehmen. 4 Gegenüber allen Strassenbenützern ist ausreichender Abstand zu wahren, namentlich beim Kreuzen und Überholen sowie beim Neben- und Hintereinanderfahren. Art. 35 1 Es ist rechts zu kreuzen, links zu überholen. 2 Überholen und Vorbeifahren an Hindernissen ist nur gestattet, wenn der nötige Raum übersichtlich und frei ist und der Gegenverkehr nicht behindert wird. Im Kolonnenverkehr darf nur überholen, wer die Gewissheit hat, rechtzeitig und ohne Behinderung anderer Fahrzeuge wieder einbiegen zu können. 3 Wer überholt, muss auf die übrigen Strassenbenützer, namentlich auf jene, die er überholen will, besonders Rücksicht nehmen. 4 In unübersichtlichen Kurven, auf und unmittelbar vor Bahnübergän- gen ohne Schranken sowie vor Kuppen darf nicht überholt werden, auf Strassenverzweigungen nur, wenn sie übersichtlich sind und das Vor- trittsrecht anderer nicht beeinträchtigt wird. 5 Fahrzeuge dürfen nicht überholt werden, wenn der Führer die Ab- sicht anzeigt, nach links abzubiegen, oder wenn er vor einem Fussgän- gerstreifen anhält, um Fussgängern das Überqueren der Strasse zu er- möglichen. 6 Fahrzeuge, die zum Abbiegen nach links eingespurt haben, dürfen nur rechts überholt werden. 7 Dem sich ankündigenden, schneller fahrenden Fahrzeug ist die Stras- se zum Überholen freizugeben. Wer überholt wird, darf die Geschwin- digkeit nicht erhöhen. Rechtsfahren Kreuzen, Überholen Strassenverkehrsgesetz 27 741.01 Art. 36 1 Wer nach rechts abbiegen will, hat sich an den rechten Strassenrand, wer nach links abbiegen will, gegen die Strassenmitte zu halten. 2 Auf Strassenverzweigungen hat das von rechts kommende Fahrzeug den Vortritt. Fahrzeuge auf gekennzeichneten Hauptstrassen haben den Vortritt, auch wenn sie von links kommen. Vorbehalten bleibt die Regelung durch Signale oder durch die Polizei. 3 Vor dem Abbiegen nach links ist den entgegenkommenden Fahrzeu- gen der Vortritt zu lassen. 4 Der Führer, der sein Fahrzeug in den Verkehr einfügen, wenden oder rückwärts fahren will, darf andere Strassenbenützer nicht behindern; diese haben den Vortritt. Art. 37 1 Der Führer, der anhalten will, hat nach Möglichkeit auf die nachfol- genden Fahrzeuge Rücksicht zu nehmen. 2 Fahrzeuge dürfen dort nicht angehalten oder aufgestellt werden, wo sie den Verkehr behindern oder gefährden könnten. Wo möglich sind sie auf Parkplätzen aufzustellen. 3 Der Führer muss das Fahrzeug vor dem Verlassen angemessen sichern. Art. 38 1 Der Strassenbahn ist das Geleise freizugeben und der Vortritt zu las- sen. 2 Die fahrende Strassenbahn wird rechts überholt. Wenn dies nicht möglich ist, darf sie links überholt werden. 3 Die haltende Strassenbahn darf nur in langsamer Fahrt gekreuzt und überholt werden. Sie wird, wo eine Schutzinsel vorhanden ist, rechts überholt, sonst nur links. 4 Der Fahrzeugführer hat nötigenfalls nach links auszuweichen, wenn ihm am rechten Strassenrand eine Strassenbahn entgegenkommt. III. Sicherungsvorkehren Art. 39 1 Jede Richtungsänderung ist mit dem Richtungsanzeiger oder durch deutliche Handzeichen rechtzeitig bekannt zu geben. Dies gilt nament- lich für: Einspuren, Vortritt Anhalten, Parkieren Verhalten gegenüber der Strassenbahn Zeichengebung Strassenverkehr 28 741.01 a. das Einspuren, Wechseln des Fahrstreifens und Abbiegen; b. das Überholen und das Wenden; c. das Einfügen eines Fahrzeuges in den Verkehr und das Anhal- ten am Strassenrand. 2 Die Zeichengebung entbindet den Fahrzeugführer nicht von der gebotenen Vorsicht. Art. 40 Wo die Sicherheit des Verkehrs es erfordert, hat der Fahrzeugführer die übrigen Strassenbenützer zu warnen. Unnötige und übermässige Warnsignale sind zu unterlassen. Rufzeichen mit der Warnvorrichtung sind untersagt. Art. 41 1 Während der Fahrt müssen Motorfahrzeuge stets beleuchtet sein, die übrigen Fahrzeuge nur vom Beginn der Abenddämmerung bis zur Tageshelle sowie bei schlechten Sichtverhältnissen.109 2 Abgestellte Motorfahrzeuge und mehrspurige nicht motorisierte Fahrzeuge müssen vom Beginn der Abenddämmerung bis zur Tages- helle sowie bei schlechten Sichtverhältnissen beleuchtet sein, ausser auf Parkplätzen oder im Bereich einer genügenden Strassenbeleuch- tung.110 2bis Der Bundesrat kann für bestimmte Fälle Rückstrahler anstelle von Lichtern vorsehen.111 3 Die Fahrzeuge dürfen nach vorn keine roten und nach hinten keine weissen Lichter oder Rückstrahler tragen. Der Bundesrat kann Aus- nahmen gestatten. 4 Die Beleuchtung ist so zu handhaben, dass niemand unnötig geblen- det wird. Art. 42 1 Der Fahrzeugführer hat jede vermeidbare Belästigung von Strassen- benützern und Anwohnern, namentlich durch Lärm, Staub, Rauch und Geruch, zu unterlassen und das Erschrecken von Tieren möglichst zu vermeiden. 109 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). 110 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). 111 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). Warnsignale Fahrzeug- beleuchtung Vermeiden von Belästigungen Strassenverkehrsgesetz 29 741.01 2 Der Betrieb von Lautsprechern an Motorfahrzeugen ist untersagt, ausgenommen für Mitteilungen an Mitfahrende. Die nach kantonalem Recht zuständige Behörde kann in Einzelfällen Ausnahmen gestatten. IV. Regeln für besondere Strassenverhältnisse Art. 43 1 Wege, die sich für den Verkehr mit Motorfahrzeugen oder Fahr- rädern nicht eignen oder offensichtlich nicht dafür bestimmt sind, wie Fuss- und Wanderwege, dürfen mit solchen Fahrzeugen nicht befahren werden. 2 Das Trottoir ist den Fussgängern, der Radweg den Radfahrern vor- behalten. Der Bundesrat kann Ausnahmen vorsehen. 3 Auf Strassen, die den Motorfahrzeugen vorbehalten sind, dürfen nur die vom Bundesrat bezeichneten Arten von Motorfahrzeugen verkeh- ren. Der Zutritt ist untersagt, die Zufahrt ausschliesslich an den dafür vorgesehenen Stellen gestattet. Der Bundesrat kann Benützungsvor- schriften und besondere Verkehrsregeln erlassen. Art. 44 1 Auf Strassen, die für den Verkehr in gleicher Richtung in mehrere Fahrstreifen unterteilt sind, darf der Führer seinen Streifen nur verlas- sen, wenn er dadurch den übrigen Verkehr nicht gefährdet. 2 Das gleiche gilt sinngemäss, wenn auf breiten Strassen ohne Fahr- streifen Fahrzeugkolonnen in gleicher Richtung nebeneinander fahren. Art. 45 1 Auf Strassen mit starkem Gefälle und auf Bergstrassen ist so zu fah- ren, dass die Bremsen nicht übermässig beansprucht werden. Wo das Kreuzen schwierig ist, hat in erster Linie das abwärtsfahrende Fahr- zeug rechtzeitig anzuhalten. Ist das Kreuzen nicht möglich, so muss das abwärtsfahrende Fahrzeug zurückfahren, sofern das andere sich nicht offensichtlich näher bei einer Ausweichstelle befindet. 2 Der Bundesrat kann für Bergstrassen weitere Vorschriften erlassen und Ausnahmen von den Verkehrsregeln vorsehen. Verkehrs- trennung Fahrstreifen, Kolonnen- verkehr Steile Strassen, Bergstrassen Strassenverkehr 30 741.01 V. Besondere Fahrzeugarten Art. 46 1 Radfahrer müssen die Radwege und -streifen benützen. 2 Radfahrer dürfen nicht nebeneinander fahren. Der Bundesrat kann Ausnahmen vorsehen.112 3 ...113 4 Radfahrer dürfen sich nicht durch Fahrzeuge oder Tiere ziehen las- sen. Art. 47 1 Motorradfahrer dürfen nicht nebeneinander fahren, soweit es nicht beim Fahren innerhalb einer Kolonne von Motorwagen geboten er- scheint. 2 Wenn der Verkehr angehalten wird, haben die Motorradfahrer ihren Platz in der Fahrzeugkolonne beizubehalten. Art. 48 Die Verkehrsregeln dieses Gesetzes gelten auch für Eisenbahnfahr- zeuge auf Strassen, soweit dies mit Rücksicht auf die Besonderheiten dieser Fahrzeuge, ihres Betriebes und der Bahnanlagen möglich ist. 3. Abschnitt: Regeln für den übrigen Verkehr Art. 49 1 Fussgänger müssen die Trottoirs benützen. Wo solche fehlen, haben sie am Strassenrand und, wenn besondere Gefahren es erfordern, hin- tereinander zu gehen. Wenn nicht besondere Umstände entgegenste- hen, haben sie sich an den linken Strassenrand zu halten, namentlich ausserorts in der Nacht. 2 Die Fussgänger haben die Fahrbahn vorsichtig und auf dem kürze- sten Weg zu überschreiten, nach Möglichkeit auf einem Fussgänger- streifen. Sie haben den Vortritt auf diesem Streifen, dürfen ihn aber nicht überraschend betreten.114 112 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Jan. 1977 (AS 1975 1257, 1976 2810 Ziff. II Abs. 2; BBl 1973 II 1173). 113 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 20. März 1975, mit Wirkung seit 1. Jan. 1977 (AS 1975 1257, 1976 2810 Ziff. II Abs. 2; BBl 1973 II 1173). 114 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1961, in Kraft seit 1. Jan. 1963 (AS 1962 1362 1364 Art. 99 Abs. 2; BBl 1961 I 405). Regeln für Radfahrer Regeln für Motorradfahrer Regeln für Strassenbahnen Fussgänger Strassenverkehrsgesetz 31 741.01 Art. 50 1 Reiter haben sich an den rechten Strassenrand zu halten. 2 Vieh darf nicht unbewacht auf die Strasse gelassen werden ausser in signalisierten Weidegebieten. 3 Viehherden müssen von den nötigen Treibern begleitet sein; die linke Strassenseite ist nach Möglichkeit für den übrigen Verkehr freizuhal- ten. Einzelne Tiere sind am rechten Strassenrand zu führen. 4 Für ihr Verhalten im Verkehr haben die Reiter und Führer von Tieren die Regeln des Fahrverkehrs (Einspuren, Vortritt, Zeichengebung usw.) sinngemäss zu beachten. 4. Abschnitt: Verhalten bei Unfällen Art. 51 1 Ereignet sich ein Unfall, an dem ein Motorfahrzeug oder Fahrrad beteiligt ist, so müssen alle Beteiligten sofort anhalten. Sie haben nach Möglichkeit für die Sicherung des Verkehrs zu sorgen. 2 Sind Personen verletzt, so haben alle Beteiligten für Hilfe zu sorgen, Unbeteiligte, soweit es ihnen zumutbar ist. Die Beteiligten, in erster Linie die Fahrzeugführer, haben die Polizei zu benachrichtigen. Alle Beteiligten, namentlich auch Mitfahrende, haben bei der Feststellung des Tatbestandes mitzuwirken. Ohne Zustimmung der Polizei dürfen sie die Unfallstelle nur verlassen, soweit sie selbst Hilfe benötigen, oder um Hilfe oder die Polizei herbeizurufen. 3 Ist nur Sachschaden entstanden, so hat der Schädiger sofort den Geschädigten zu benachrichtigen und Namen und Adresse anzugeben. Wenn dies nicht möglich ist, hat er unverzüglich die Polizei zu ver- ständigen. 4 Bei Unfällen auf Bahnübergängen haben die Beteiligten die Bahn- verwaltung unverzüglich zu benachrichtigen. 5. Abschnitt: Sportliche Veranstaltungen, Versuchsfahrten Art. 52 1 Öffentliche Rundstreckenrennen mit Motorfahrzeugen sind verboten. Der Bundesrat kann einzelne Ausnahmen gestatten oder das Verbot auf andere Arten von Motorfahrzeugrennen ausdehnen; er berücksich- tigt bei seinem Entscheid vor allem die Erfordernisse der Verkehrs- sicherheit und der Verkehrserziehung. Reiter, Tiere Sportliche Veranstaltungen Strassenverkehr 32 741.01 2 Andere motor- und radsportliche Veranstaltungen auf öffentlichen Strassen, ausgenommen Ausflugsfahrten, bedürfen der Bewilligung der Kantone, deren Gebiet befahren wird. 3 Die Bewilligung darf nur erteilt werden, wenn: a. die Veranstalter Gewähr bieten für einwandfreie Durchfüh- rung; b. die Rücksicht auf den Verkehr es gestattet; c. die nötigen Sicherheitsmassnahmen getroffen werden; d. die vorgeschriebene Haftpflichtversicherung abgeschlossen ist. 4 Die kantonale Behörde kann Ausnahmen von den Verkehrsvorschrif- ten gestatten, wenn genügende Sicherheitsmassnahmen getroffen sind. Art. 53 Für Versuchsfahrten, auf denen die Verkehrsregeln oder die Vor- schriften über die Fahrzeuge nicht eingehalten werden können, ist die Bewilligung der Kantone erforderlich, deren Gebiet befahren wird; diese ordnen die nötigen Sicherheitsmassnahmen an. 6. Abschnitt: Durchführungsbestimmungen Art. 53a115 Zur Durchsetzung der Vorschriften des Strassenverkehrsrechts und zur Erreichung der Ziele des Verkehrsverlagerungsgesetzes vom 8. Okto- ber 1999116 nehmen die Kantone der erhöhten Gefährdung angepasste Schwerverkehrskontrollen auf der Strasse vor. Art. 54117 1 Stellt die Polizei Fahrzeuge im Verkehr fest, die nicht zugelassen sind, deren Zustand oder Ladung den Verkehr gefährden oder die vermeidbaren Lärm erzeugen, so verhindert sie die Weiterfahrt. Sie kann den Fahrzeugausweis abnehmen und nötigenfalls das Fahrzeug sicherstellen. 115 Eingefügt durch Art. 6 Ziff. 2 des Verkehrsverlagerungsgesetzes vom 8. Okt. 1999 (AS 2000 2864; BBl 1999 6128). Fassung gemäss Ziff. II 18 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 116 SR 740.1 117 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Versuchsfahrten Schwerverkehrs- kontrollen Besondere Befugnisse der Polizei Strassenverkehrsgesetz 33 741.01 2 Die Polizei kann schwere Motorwagen zum Gütertransport, welche die vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit nicht erreichen können, anhalten und zur Umkehr verpflichten. 3 Befindet sich ein Fahrzeugführer in einem Zustand, der die sichere Führung des Fahrzeugs ausschliesst, oder darf er aus einem andern gesetzlichen Grund nicht fahren, so verhindert die Polizei die Weiter- fahrt und nimmt den Führerausweis ab. 4 Hat sich ein Motorfahrzeugführer durch grobe Verletzung wichtiger Verkehrsregeln als besonders gefährlich erwiesen, so kann ihm die Polizei auf der Stelle den Führerausweis abnehmen. 5 Von der Polizei abgenommene Ausweise sind sofort der Entzugsbe- hörde zu übermitteln; diese entscheidet unverzüglich über den Entzug. Bis zu ihrem Entscheid hat die Abnahme eines Ausweises durch die Polizei die Wirkung des Entzugs. 6 Stellt die Polizei Fahrzeuge im Verkehr fest, die nicht den Bestim- mungen über die Personenbeförderung oder die Zulassung als Stras- sentransportunternehmen entsprechen, so kann sie die Weiterfahrt verhindern, den Fahrzeugausweis abnehmen und nötigenfalls das Fahrzeug sicherstellen. Art. 55118 1 Fahrzeugführer sowie an Unfällen beteiligte Strassenbenützer können einer Atemalkoholprobe unterzogen werden. 2 Weist die betroffene Person Anzeichen von Fahrunfähigkeit auf und sind diese nicht oder nicht allein auf Alkoholeinfluss zurückzuführen, so kann sie weiteren Voruntersuchungen, namentlich Urin- und Spei- chelproben unterzogen werden. 3 Eine Blutprobe muss angeordnet werden, wenn:119 a.120 Anzeichen von Fahrunfähigkeit vorliegen, die nicht auf Alko- holeinfluss zurückzuführen sind; b. die betroffene Person sich der Durchführung der Atemalkohol- probe widersetzt oder entzieht oder den Zweck dieser Mass- nahme vereitelt; c.121 die betroffene Person die Durchführung einer Blutalkoholana- lyse verlangt. 118 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). 119 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2583; BBl 2010 8447). 120 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2583; BBl 2010 8447). 121 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2583; BBl 2010 8447). Feststellung der Fahrunfähigkeit Strassenverkehr 34 741.01 3bis Eine Blutprobe kann angeordnet werden, wenn die Durchführung einer Atemalkoholprobe unmöglich oder nicht geeignet ist, um die Widerhandlung festzustellen. 122 4 Die Blutprobe kann aus wichtigen Gründen auch gegen den Willen der verdächtigten Person abgenommen werden. Andere Beweismittel für die Feststellung der Fahrunfähigkeit bleiben vorbehalten. 5 ...123 6 Die Bundesversammlung legt in einer Verordnung fest: a. bei welcher Atemalkohol- und bei welcher Blutalkoholkon- zentration unabhängig von weiteren Beweisen und individuel- ler Alkoholverträglichkeit Fahrunfähigkeit im Sinne dieses Gesetzes angenommen wird (Angetrunkenheit); und b. welche Atemalkohol- und welche Blutalkoholkonzentration als qualifiziert gelten.124 6bis Wurde sowohl die Atemalkoholkonzentration als auch die Blutal- koholkonzentration gemessen, so ist die Blutalkoholkonzentration massgebend.125 7 Der Bundesrat: a. kann für andere die Fahrfähigkeit herabsetzende Substanzen festlegen, bei welchen Konzentrationen im Blut unabhängig von weiteren Beweisen und individueller Verträglichkeit Fahr- unfähigkeit im Sinne dieses Gesetzes angenommen wird; b. erlässt Vorschriften über die Voruntersuchungen (Abs. 2), das Vorgehen bei der Atemalkohol- und der Blutprobe, die Aus- wertung dieser Proben und die zusätzliche ärztliche Untersu- chung der der Fahrunfähigkeit verdächtigten Person; c. kann vorschreiben, dass zur Feststellung einer Sucht, welche die Fahreignung einer Person herabsetzt, nach diesem Artikel gewonnene Proben, namentlich Blut-, Haar- und Nagelproben, ausgewertet werden. 122 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2583; BBl 2010 8447). 123 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 21 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 124 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2583; BBl 2010 8447). 125 Eingefügt durch Ziff. II 12 des BG vom 20. März 2009 über die Bahnreform 2 (AS 2009 5597; BBl 2005 2415, 2007 2681). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2583; BBl 2010 8447). Strassenverkehrsgesetz 35 741.01 Art. 56126 1 Der Bundesrat ordnet die Arbeits- und Präsenzzeit der berufsmässi- gen Motorfahrzeugführer. Er sichert ihnen eine ausreichende tägliche Ruhezeit sowie Ruhetage, so dass ihre Beanspruchung nicht grösser ist als nach den gesetzlichen Regelungen für vergleichbare Tätigkeiten. Er sorgt für eine wirksame Kontrolle der Einhaltung dieser Bestimmun- gen. 2 Der Bundesrat regelt die Anwendung der Bestimmungen über die Arbeits- und Ruhezeit: a. auf berufsmässige Führer, die mit schweizerisch immatriku- lierten Motorwagen Fahrten im Ausland durchführen; b. auf berufsmässige Führer, die mit ausländisch immatrikulierten Motorwagen Fahrten in der Schweiz ausführen. 3 Der Bundesrat kann verbieten, dass der Lohn berufsmässiger Motor- fahrzeugführer nach der zurückgelegten Fahrstrecke, der beförderten Gütermenge oder ähnlichen Leistungen berechnet wird.127 Art. 57 1 Der Bundesrat kann ergänzende Verkehrsvorschriften erlassen und für besondere Verhältnisse Ausnahmen von den Verkehrsregeln vor- sehen, namentlich für das Militär und den Zivilschutz. Er kann solche Vorschriften auch für Einbahnstrassen erlassen.128 2 Er bezeichnet nach Anhören der Kantone die Hauptstrassen mit Vor- trittsrecht. 3 Er erlässt Bestimmungen über: a. die Zeichengebung durch die Polizei und, im Einvernehmen mit den Kantonen, die Kennzeichnung der Verkehrspolizei; b. die Kontrolle der Fahrzeuge und ihrer Führer an der Landes- grenze; c. die Kontrolle der Fahrzeuge des Bundes und ihrer Führer; d. die Verkehrsregelung durch das Militär; e. die Tatbestandsaufnahme bei Unfällen, an denen Militärmotor- fahrzeuge beteiligt sind. 126 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 127 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). 128 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahr- zeugführer Ergänzung der Verkehrsregeln Strassenverkehr 36 741.01 4 ...129 5 Der Bundesrat kann vorschreiben, dass a. Insassen von Motorwagen Rückhaltevorrichtungen (Sicher- heitsgurten u. dgl.) benützen; b.130 Führer und Mitfahrer von motorisierten Zweirädern sowie von Leicht-, Klein- und dreirädrigen Motorfahrzeugen Schutzhel- me tragen.131 Art. 57a132 1 Auf den für Motorfahrzeuge vorbehaltenen Strassen (Autobahnen und Autostrassen) bilden die Kantone im Hinblick auf eine effiziente Erfüllung der Aufgaben für den Polizeidienst Zuständigkeitsab- schnitte.133 2 Die zuständige Autobahnpolizei besorgt auf ihrem Abschnitt unab- hängig von den Kantonsgrenzen den Ordnungs- und Sicherheitsdienst und die polizeiliche Fahndung sowie bei Straftaten jeder Natur die unaufschiebbaren Massnahmen, die auf Autobahngebiet vorzunehmen sind. Sie veranlasst bei Straffällen unverzüglich die Organe des Ge- bietskantons zu den weiteren Massnahmen. 3 Die Gerichtsbarkeit des Gebietskantons und die Anwendung seines Rechts bleiben vorbehalten. 4 Die Regierungen der beteiligten Kantone regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten aus der Polizeitätigkeit im Gebiet des Nachbar- kantons. Ist der Polizeidienst wegen fehlender Einigung nicht gewähr- leistet, so trifft der Bundesrat vorsorgliche Verfügungen. Art. 57b134 129 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 1975 (AS 1975 1257; BBl 1973 II 1173). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989, mit Wirkung seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). 130 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 131 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 1980, in Kraft seit 1. Juli 1981 (AS 1981 505; BBl 1979 I 229). 132 Ursprünglich Art. 57bis. Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. März 1967, in Kraft seit 1. Sept. 1967 (AS 1967 1114; BBl 1966 II 332). 133 Fassung gemäss Ziff. II 18 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanz- ausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 134 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Polizei auf Autobahnen Strassenverkehrsgesetz 37 741.01 IIIa. Titel:135 Verkehrsmanagement136 Art. 57c137 1 Der Bund ist zuständig für das Verkehrsmanagement auf den Natio- nalstrassen. Er kann diese Aufgaben ganz oder teilweise Kantonen, von diesen gebildeten Trägerschaften oder Dritten übertragen. 2 Er kann: a. auf den Nationalstrassen Massnahmen zur Lenkung des moto- risierten Verkehrs anordnen, die geeignet und nötig sind, um schwere Störungen des Verkehrs zu verhindern oder zu be- seitigen; b. auf den Nationalstrassen andere Massnahmen zur Verkehrslei- tung und -steuerung anordnen, die geeignet und nötig sind, um einen sicheren und flüssigen motorisierten Verkehr zu ge- währleisten; Artikel 3 Absatz 6 bleibt vorbehalten; c. im Hinblick auf einen sicheren und flüssigen Verkehr sowie zur Erreichung der Ziele des Verkehrsverlagerungsgesetzes vom 8. Oktober 1999138 Empfehlungen zur Lenkung des moto- risierten Verkehrs abgeben. 3 Die Kantone sind zu den Verkehrsmanagementplänen des Bundes anzuhören. 4 Der Bund informiert die Strassenbenützer, die Kantone und die Betreiber anderer Verkehrsträger über Verkehrslagen, Verkehrsbe- schränkungen und Strassenverhältnisse auf den Nationalstrassen. 5 Er sorgt für die Errichtung und den Betrieb eines Verkehrsdaten- verbundes sowie einer Verkehrsmanagementzentrale für die National- strassen. 6 Die Kantone melden dem Bund die Verkehrsdaten, die für die Er- füllung dieser Aufgaben erforderlich sind. 7 Die Daten des Verkehrsdatenverbundes nach Absatz 5 stehen den Kantonen zur Erfüllung ihrer Aufgaben unentgeltlich zur Verfügung. Gegen Entgelt ermöglicht der Bund Kantonen und Dritten, den Ver- kehrsdatenverbund zu erweitern und für zusätzliche Zwecke zu nutzen. 8 Gegen Entgelt kann der Bund die Bereitstellung und die Verbreitung der Verkehrsinformationen für die Kantone übernehmen. 135 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). 136 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 137 Fassung gemäss Ziff. II 18 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanz- ausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 138 SR 740.1 Verkehrs- management durch den Bund Strassenverkehr 38 741.01 Art. 57d139 1 Die Kantone erstellen Verkehrsmanagementpläne für vom Bundesrat bezeichnete Strassen, die für das Verkehrsmanagement der National- strassen von Bedeutung sind. Diese Pläne sind vom Bund zu genehmi- gen. 2 Die Kantone informieren die Strassenbenützer über Verkehrslagen, Verkehrsbeschränkungen und Strassenverhältnisse auf den anderen Strassen auf ihrem Kantonsgebiet. Sie orientieren den Bund, andere Kantone und die Nachbarstaaten, soweit es die Sachlage erfordert. 3 Die Kantone können die Informationsaufgabe der Verkehrsmana- gementzentrale oder Dritten übertragen. 4 Der Bund unterstützt die Kantone durch fachliche Beratung und bei der Koordinierung von Verkehrsinformationen, die über die kanto- nalen oder nationalen Grenzen hinaus von Interesse sind. IV. Titel: Haftpflicht und Versicherung 1. Abschnitt: Haftpflicht Art. 58 1 Wird durch den Betrieb eines Motorfahrzeuges ein Mensch getötet oder verletzt oder Sachschaden verursacht, so haftet der Halter für den Schaden. 2 Wird ein Verkehrsunfall durch ein nicht in Betrieb befindliches Motorfahrzeug veranlasst, so haftet der Halter, wenn der Geschädigte beweist, dass den Halter oder Personen, für die er verantwortlich ist, ein Verschulden trifft oder dass fehlerhafte Beschaffenheit des Motor- fahrzeuges mitgewirkt hat. 3 Der Halter haftet nach Ermessen des Richters auch für Schäden infolge der Hilfeleistung nach Unfällen seines Motorfahrzeuges, sofern er für den Unfall haftbar ist oder die Hilfe ihm selbst oder den Insassen seines Fahrzeuges geleistet wurde. 4 Für das Verschulden des Fahrzeugführers und mitwirkender Hilfs- personen ist der Halter wie für eigenes Verschulden verantwortlich. Art. 59 1 Der Halter wird von der Haftpflicht befreit, wenn er beweist, dass der Unfall durch höhere Gewalt oder grobes Verschulden des Geschädig- ten oder eines Dritten verursacht wurde ohne dass ihn selbst oder Per- 139 Eingefügt durch Ziff. II 18 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanz- ausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). Verkehrs- management durch die Kantone Haftpflicht des Motorfahrzeug- halters Ermässigung oder Ausschluss der Halter- haftung Strassenverkehrsgesetz 39 741.01 sonen, für die er verantwortlich ist, ein Verschulden trifft und ohne dass fehlerhafte Beschaffenheit des Fahrzeuges zum Unfall beigetra- gen hat. 2 Beweist der Halter, der nicht nach Absatz 1 befreit wird, dass ein Verschulden des Geschädigten beim Unfall mitgewirkt hat, so be- stimmt der Richter die Ersatzpflicht unter Würdigung aller Umstände. 3 ...140 4 Nach dem Obligationenrecht141 bestimmt sich: a. die Haftung im Verhältnis zwischen dem Halter und dem Ei- gentümer eines Fahrzeuges für Schaden an diesem Fahrzeug; b.142 die Haftung des Halters für Schaden an den mit seinem Fahr- zeug beförderten Sachen, ausgenommen an Gegenständen, die der Geschädigte mit sich führte, namentlich Reisegepäck u. dgl.; vorbehalten ist das Transportgesetz vom 4. Oktober 1985143. Art. 60144 1 Sind bei einem Unfall, an dem ein Motorfahrzeug beteiligt ist, meh- rere für den Schaden eines Dritten ersatzpflichtig, so haften sie solida- risch. 2 Auf die beteiligten Haftpflichtigen wird der Schaden unter Würdi- gung aller Umstände verteilt. Mehrere Motorfahrzeughalter tragen den Schaden nach Massgabe des von ihnen zu vertretenden Verschuldens, wenn nicht besondere Umstände, namentlich die Betriebsgefahren, eine andere Verteilung rechtfertigen. Art. 61 1 Wird bei einem Unfall, an dem mehrere Motorfahrzeuge beteiligt sind, ein Halter körperlich geschädigt, so wird der Schaden den Halt- ern aller beteiligten Motorfahrzeuge nach Massgabe des von ihnen zu vertretenden Verschuldens auferlegt, wenn nicht besondere Umstände, namentlich die Betriebsgefahren, eine andere Verteilung rechtferti- gen.145 140 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 20. März 1975, mit Wirkung seit 1. Jan. 1976 (AS 1975 1257 1857 Ziff. III; BBl 1973 II 1173). 141 SR 220 142 Fassung gemäss Art. 54 Ziff. 2 des BG vom 4. Okt. 1985 über den Transport im öffentlichen Verkehr, in Kraft seit 1. Jan. 1987 (AS 1986 1974; BBl 1983 II 167). 143 [AS 1986 1974, 1994 2290 Ziff. V, 1995 3517 Ziff. I 10 4093 Anhang Ziff. 13, 1998 2856. AS 2009 5597 Ziff. III]. Siehe heute: das Personenbeförderungsgesetz vom 20. März 2009 (SR 745.1). 144 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 145 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). Mehrere Schädiger Schadenersatz zwischen Motor- fahrzeughaltern Strassenverkehr 40 741.01 2 Für Sachschaden eines Halters haftet ein anderer Halter nur, wenn der Geschädigte beweist, dass der Schaden verursacht wurde durch Verschulden oder vorübergehenden Verlust der Urteilsfähigkeit des beklagten Halters oder einer Person, für die er verantwortlich ist, oder durch fehlerhafte Beschaffenheit seines Fahrzeuges. 3 Mehrere ersatzpflichtige Halter haften dem geschädigten Halter soli- darisch.146 Art. 62 1 Art und Umfang des Schadenersatzes sowie die Zusprechung einer Genugtuung richten sich nach den Grundsätzen des Obligationenrech- tes147 über unerlaubte Handlungen. 2 Hatte der Getötete oder Verletzte ein ungewöhnlich hohes Einkom- men, so kann der Richter die Entschädigung unter Würdigung aller Umstände angemessen ermässigen. 3 Leistungen an den Geschädigten aus einer privaten Versicherung, deren Prämien ganz oder teilweise vom Halter bezahlt wurden, sind im Verhältnis seines Prämienbeitrages auf seine Ersatzpflicht anzurech- nen, wenn der Versicherungsvertrag nichts anderes vorsieht. 2. Abschnitt: Versicherung Art. 63 1 Kein Motorfahrzeug darf in den öffentlichen Verkehr gebracht wer- den, bevor eine Haftpflichtversicherung nach den folgenden Bestim- mungen abgeschlossen ist. 2 Die Versicherung deckt die Haftpflicht des Halters und der Personen, für die er nach diesem Gesetz verantwortlich ist, zumindest in jenen Staaten, in denen das schweizerische Kontrollschild als Versicherungs- nachweis gilt.148 3 Von der Versicherung können ausgeschlossen werden: a.149 Ansprüche des Halters aus Sachschäden, die Personen verur- sacht haben, für die er nach diesem Gesetz verantwortlich ist; 146 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 147 SR 220 148 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5462; BBl 1995 I 49). 149 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5462; BBl 1995 I 49). Siehe auch die SchlB dieser Änd. am Ende dieses Textes. Schadenersatz, Genugtuung Versicherungs- pflicht Strassenverkehrsgesetz 41 741.01 b.150 Ansprüche aus Sachschäden des Ehegatten, der eingetragenen Partnerin oder des eingetragenen Partners des Halters, seiner Verwandten in auf- und absteigender Linie sowie seiner mit ihm in gemeinsamem Haushalt lebenden Geschwister; c. Ansprüche aus Sachschäden, für die der Halter nicht nach die- sem Gesetz haftet; d. Ansprüche aus Unfällen bei Rennen, für welche die nach Arti- kel 72 vorgeschriebene Versicherung besteht. Art. 64151 Der Bundesrat bestimmt die Beträge, die als Ersatzansprüche der Geschädigten aus Personen- und Sachschäden von der Haftpflichtver- sicherung gedeckt werden müssen. Art. 65 1 Der Geschädigte hat im Rahmen der vertraglichen Versicherungs- deckung ein Forderungsrecht unmittelbar gegen den Versicherer. 2 Einreden aus dem Versicherungsvertrag oder aus dem Bundesgesetz vom 2. April 1908152 über den Versicherungsvertrag können dem Geschädigten nicht entgegengehalten werden. 3 Der Versicherer hat ein Rückgriffsrecht gegen den Versicherungs- nehmer oder den Versicherten, soweit er nach dem Versicherungsver- trag oder dem Bundesgesetz vom 2. April 1908 über den Versiche- rungsvertrag zur Ablehnung oder Kürzung seiner Leistung befugt wäre. Wurde der Schaden in angetrunkenem oder fahrunfähigem Zustand oder durch ein Geschwindigkeitsdelikt im Sinne des Arti- kels 90 Absatz 4 verursacht, so muss der Versicherer Rückgriff neh- men. Der Umfang des Rückgriffs trägt dem Verschulden und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Person Rechnung, auf die Rückgriff genommen wird.153 Art. 66 1 Übersteigen die den Geschädigten zustehenden Forderungen die ver- tragliche Versicherungsdeckung, so ermässigt sich der Anspruch jedes Geschädigten gegen den Versicherer im Verhältnis der Versicherungs- deckung zur Summe der Forderungen. 150 Fassung gemäss Anhang Ziff. 26 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 151 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Jan. 1976 (AS 1975 1257 1857 Ziff. III; BBl 1973 II 1173). 152 SR 221.229.1 153 Zweiter und dritter Satz eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). Mindest- versicherung Unmittelbarer Anspruch gegen den Versicherer, Einreden Mehrere Geschädigte Strassenverkehr 42 741.01 2 Der Geschädigte, der als erster klagt, sowie der beklagte Versicherer können die übrigen Geschädigten durch den angerufenen Richter unter Hinweis auf die Rechtsfolgen auffordern lassen, ihre Ansprüche innert bestimmter Frist beim gleichen Richter einzuklagen. Der angerufene Richter hat über die Verteilung der Versicherungsleistung auf die mehreren Ansprüche zu entscheiden. Bei der Verteilung der Versiche- rungsleistung sind die fristgemäss eingeklagten Ansprüche, ohne Rücksicht auf die übrigen, vorab zu decken. 3 Hat der Versicherer in Unkenntnis anderweitiger Ansprüche gutgläu- big einem Geschädigten eine Zahlung geleistet, die dessen verhältnis- mässigen Anteil übersteigt, so ist er im Umfang seiner Leistung auch gegenüber den andern Geschädigten befreit. Art. 67 1 Beim Halterwechsel gehen die Rechte und Pflichten aus dem Ver- sicherungsvertrag auf den neuen Halter über. Wird der neue Fahrzeug- ausweis auf Grund einer andern Haftpflichtversicherung ausgestellt, so erlischt der alte Vertrag. 2 Der bisherige Versicherer ist berechtigt, innert 14 Tagen, seitdem er vom Halterwechsel Kenntnis erhalten hat, vom Vertrag zurückzu- treten. 3 Der Bundesrat regelt die Voraussetzungen, unter welchen der Halter an Stelle des versicherten Fahrzeuges und mit dessen Kontrollschil- dern ein anderes Fahrzeug verwenden darf. Die Versicherung gilt ausschliesslich für das verwendete Fahrzeug. Der Versicherer kann auf den Halter Rückgriff nehmen, wenn die Verwendung nicht zulässig war.154 4 ...155 Art. 68 1 Der Versicherer hat zuhanden der Behörde, die den Fahrzeugausweis abgibt, eine Versicherungsbescheinigung auszustellen. 2 Aussetzen und Aufhören der Versicherung sind vom Versicherer der Behörde zu melden und werden, sofern die Versicherung nicht vorher durch eine andere ersetzt wurde, gegenüber Geschädigten erst wirk- sam, wenn der Fahrzeugausweis und die Kontrollschilder abgegeben sind, spätestens jedoch 60 Tage nach Eingang der Meldung des Ver- sicherers. Die Behörde hat Fahrzeugausweis und Kontrollschilder ein- zuziehen, sobald die Meldung eintrifft. 154 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. März 2004 (AS 2002 2767, 2004 647; BBl 1999 4462). 155 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, mit Wirkung seit 1. März 2004 (AS 2002 2767, 2004 647; BBl 1999 4462). Halterwechsel, Ersatzfahrzeuge Versicherungs- nachweis, Aussetzen und Aufhören der Versicherung Strassenverkehrsgesetz 43 741.01 3 Werden die Kontrollschilder bei der zuständigen Behörde hinterlegt, so ruht die Versicherung. Die Behörde gibt dem Versicherer davon Kenntnis.156 Art. 68a157 Der Versicherungsnehmer hat während des Vertragsverhältnisses jederzeit Anspruch auf eine Schadenverlaufs- beziehungsweise Scha- denfreiheitserklärung. Auf seinen Antrag hin hat ihm der Versicherer innert 14 Tagen eine wahrheitsgetreue Erklärung über die ganze Ver- tragslaufzeit, maximal über die letzten fünf Jahre des Vertragsverhält- nisses auszuhändigen. 3. Abschnitt: Besondere Fälle Art. 69158 1 Für den durch einen Anhänger oder ein geschlepptes Motorfahrzeug verursachten Schaden haftet der Halter des ziehenden Motorfahrzeu- ges; die Bestimmungen über die Haftung bei Motorfahrzeugen gelten sinngemäss. Wird das geschleppte Motorfahrzeug von einem Führer gelenkt, so haftet sein Halter solidarisch mit dem Halter des Zugfahr- zeuges. 2 Die Versicherung des Zugfahrzeuges erstreckt sich auch auf die Haftpflicht für Schäden, die verursacht werden: a. vom Anhänger; b. vom geschleppten Motorfahrzeug, das nicht von einem Führer gelenkt wird; c. vom geschleppten Motorfahrzeug, das von einem Führer ge- lenkt wird und nicht versichert ist. 3 Anhänger zum Personentransport dürfen nur in Verkehr gebracht werden, wenn durch eine Zusatzversicherung auf den Anhänger die vom Bundesrat nach Artikel 64 festgelegte Mindestversicherung des ganzen Zuges gewährleistet ist. 4 Nach diesem Gesetz richten sich die Haftung des Halters des Zug- fahrzeuges für körperliche Schäden der Mitfahrer auf Anhängern sowie die Haftung für Schäden zwischen dem Zugfahrzeug und dem 156 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 157 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). 158 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). Schadenverlaufs- erklärung Motorfahrzeug- anhänger; geschleppte Motorfahrzeuge Strassenverkehr 44 741.01 geschleppten Motorfahrzeug. Für Sachschäden am Anhänger haftet der Halter des Zugfahrzeuges nach dem Obligationenrecht159. Art. 70160 Radfahrer haften nach Obligationenrecht161. Art. 71162 1 Der Unternehmer im Motorfahrzeuggewerbe haftet wie ein Halter für den Schaden, der durch ein Motorfahrzeug verursacht wird, das ihm zur Aufbewahrung, Reparatur, Wartung, zum Umbau oder zu ähn- lichen Zwecken übergeben wurde. Der Halter und sein Haftpflichtver- sicherer haften nicht. 2 Diese Unternehmer sowie solche, die Motorfahrzeuge herstellen oder damit Handel treiben, haben für die Gesamtheit ihrer eigenen und der ihnen übergebenen Motorfahrzeuge eine Haftpflichtversicherung abzu- schliessen. Die Bestimmungen über die Halterversicherung gelten sinngemäss. Art. 72 1 Die Bestimmungen dieses Artikels gelten für motor- und radsport- liche Veranstaltungen, bei denen die Bewertung hauptsächlich nach der erzielten Geschwindigkeit erfolgt oder eine Durchschnitts- geschwindigkeit von mehr als 50 km/Std. verlangt wird. Sie gelten auch, wenn die Strecke für den übrigen Verkehr gesperrt ist. Der Bundesrat kann weitere Veranstaltungen einbeziehen. 2 Die Veranstalter haften in sinngemässer Anwendung der Bestimmun- gen über die Haftung der Motorfahrzeughalter für den Schaden, der durch Fahrzeuge der Teilnehmer oder Begleitfahrzeuge oder andere im Dienst der Veranstaltung verwendete Fahrzeuge verursacht wird. 3 Die Haftung für Schäden der Rennfahrer und ihrer Mitfahrer sowie an den im Dienst der Veranstaltung verwendeten Fahrzeugen richtet sich nicht nach diesem Gesetz. 4 Zur Deckung der Haftpflicht der Veranstalter, Teilnehmer und Hilfs- personen gegenüber Dritten, wie Zuschauern, andern Strassenbe- nützern und Anwohnern, ist eine Versicherung abzuschliessen. Die Bewilligungsbehörde setzt die Mindestdeckung nach den Umständen fest; bei Rennen mit Motorfahrzeugen darf diese jedoch nicht geringer 159 SR 220 160 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). 161 SR 220 162 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Jan. 1976 (AS 1975 1257 1857 Ziff. III; BBl 1973 II 1173). Fahrräder Unternehmen des Motorfahr- zeuggewerbes Rennen Strassenverkehrsgesetz 45 741.01 sein als bei der ordentlichen Versicherung.163 Die Artikel 65 und 66 gelten sinngemäss. 5 Muss bei einem nicht behördlich bewilligten Rennen ein Schaden durch die ordentliche Versicherung des schadenverursachenden Mo- torfahrzeuges, den schadenverursachenden Radfahrer oder seine pri- vate Haftpflichtversicherung gedeckt werden, so hat der Versicherer oder der Radfahrer den Rückgriff auf die Haftpflichtigen, die wussten oder bei pflichtgemässer Aufmerksamkeit wissen konnten, dass eine besondere Versicherung für das Rennen fehlte.164 Art. 73 1 Bund und Kantone unterstehen als Halter von Motorfahrzeugen den Haftpflichtbestimmungen dieses Gesetzes, jedoch nicht der Versiche- rungspflicht. Ausserdem sind von der Versicherungspflicht Motorfahr- zeuge ausgenommen, für die der Bund die Deckungspflicht wie ein Versicherer übernimmt. 2 ...165 3 Bund und Kantone regulieren nach den für die Haftpflichtversiche- rung geltenden Bestimmungen die Schäden, die durch Motorfahr- zeuge, Anhänger und Fahrräder verursacht werden, für die sie haften. Sie teilen der Auskunftsstelle (Art. 79a) mit, welche Stellen für die Schadenregulierung zuständig sind.166 Art. 74167 1 Die in der Schweiz zum Betrieb der Motorfahrzeug-Haftpflicht- versicherung zugelassenen Versicherungseinrichtungen bilden und betreiben gemeinsam das Nationale Versicherungsbüro, das eigene Rechtspersönlichkeit hat. 2 Das Nationale Versicherungsbüro hat folgende Aufgaben: a. Es deckt die Haftung für Schäden, die durch ausländische Mo- torfahrzeuge und Anhänger in der Schweiz verursacht werden, soweit nach diesem Gesetz eine Versicherungspflicht besteht. b. Es betreibt die Auskunftsstelle nach Artikel 79a. 163 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). 164 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). 165 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). 166 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). 167 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). Motorfahrzeuge und Fahrräder des Bundes und der Kantone Nationales Versicherungs- büro Strassenverkehr 46 741.01 c. Es koordiniert den Abschluss von Grenzversicherungen für in die Schweiz einreisende Motorfahrzeuge, die nicht über den erforderlichen Versicherungsschutz verfügen. 3 Der Bundesrat regelt: a. die Pflicht zum Abschluss einer Grenzversicherung; b. die Koordination der Leistungen der Sozialversicherungen mit den Schadenersatzleistungen des Nationalen Versicherungsbü- ros. 4 Er kann den Arrest zur Sicherung von Ersatzansprüchen für Schäden, die durch ausländische Motorfahrzeuge oder Anhänger verursacht werden, ausschliessen oder beschränken. Art. 75168 1 Wer ein Motorfahrzeug zum Gebrauch entwendet, haftet wie ein Halter. Solidarisch mit ihm haftet der Führer, der bei Beginn der Fahrt wusste oder bei pflichtgemässer Aufmerksamkeit wissen konnte, dass das Fahrzeug zum Gebrauch entwendet wurde. Der Halter haftet mit, ausser gegenüber Benützern des Fahrzeugs, die bei Beginn der Fahrt von der Entwendung zum Gebrauch Kenntnis hatten oder bei pflicht- gemässer Aufmerksamkeit haben konnten. 2 Der Halter und sein Haftpflichtversicherer haben den Rückgriff auf die Personen, die das Motorfahrzeug entwendeten, sowie auf den Füh- rer, der bei Beginn der Fahrt von der Entwendung zum Gebrauch Kenntnis hatte oder bei pflichtgemässer Aufmerksamkeit haben konn- te. 3 Der Versicherer darf den Halter nicht finanziell belasten, wenn die- sen an der Entwendung keine Schuld trifft. Art. 76169 1 Die in der Schweiz zum Betrieb der Motorfahrzeug-Haftpflicht- versicherung zugelassenen Versicherungseinrichtungen bilden und betreiben gemeinsam den Nationalen Garantiefonds, der eigene Rechtspersönlichkeit hat. 2 Der Nationale Garantiefonds hat folgende Aufgaben: a.170 Er deckt die Haftung für Schäden, die in der Schweiz verur- sacht werden durch: 168 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Jan. 1976 (AS 1975 1257 1857 Ziff. III; BBl 1973 II 1173). 169 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). 170 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). Strolchenfahrten Nationaler Garantiefonds Strassenverkehrsgesetz 47 741.01 1. nicht ermittelte oder nicht versicherte Motorfahrzeuge und Anhänger, soweit nach diesem Gesetz eine Versiche- rungspflicht besteht, 2. Radfahrer oder Benützer fahrzeugähnlicher Geräte, sofern der Schädiger nicht ermittelt werden kann oder der Scha- den weder vom Schädiger noch von einer Haftpflichtver- sicherung noch von einer für ihn verantwortlichen Person oder einer anderen Versicherung gedeckt wird. b. Er deckt die Haftung für Schäden, die durch in der Schweiz zugelassene Motorfahrzeuge und Anhänger verursacht werden, wenn über den leistungspflichtigen Haftpflichtversicherer der Konkurs eröffnet worden ist. c. Er betreibt die Entschädigungsstelle nach Artikel 79d. 3 Der Bundesrat regelt: a. die Aufgaben des Nationalen Garantiefonds nach Absatz 2; b. einen Selbstbehalt des Geschädigten für Sachschäden; c. die Koordination der Leistungen der Sozialversicherungen mit den Schadenersatzleistungen des Nationalen Garantiefonds. 4 Im Falle von Absatz 2 Buchstabe a entfällt die Leistungspflicht des Nationalen Garantiefonds in dem Umfange, in dem der Geschädigte Leistungen aus einer Schadensversicherung oder einer Sozialversiche- rung beanspruchen kann. 5 Der Bundesrat kann im Falle von Absatz 2 Buchstabe a: a.171 den Nationalen Garantiefonds zur Vorleistung verpflichten, wenn der Schädiger keine leistungspflichtige Haftpflichtversi- cherung hat oder das Fehlen einer solchen Versicherung strittig ist; b. die Leistungspflicht des Nationalen Garantiefonds gegenüber im Ausland wohnhaften ausländischen Geschädigten bei feh- lender Reziprozität beschränken oder aufheben. 6 Mit der Zahlung der Ersatzleistung an den Geschädigten tritt der Nationale Garantiefonds für die von ihm gedeckten gleichartigen Schadensposten in die Rechte des Geschädigten ein. 171 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). Strassenverkehr 48 741.01 Art. 76a172 1 Der Halter eines Motorfahrzeuges leistet jährlich je einen Beitrag nach der Art des versicherten Risikos, der zur Deckung des Aufwan- des nach den Artikeln 74, 76, 79a und 79d bestimmt ist.173 2 Das nationale Versicherungsbüro und der nationale Garantiefonds bestimmen diese Beiträge; sie bedürfen der Genehmigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA).174 3 Die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherer erheben diese Beiträge gleichzeitig mit der Prämie.175 4 Der Bund sowie seine Betriebe und Anstalten sind von der Beitrags- pflicht ausgenommen. Kantone als Halter von Motorfahrzeugen, für die keine Haftpflichtversicherungspflicht besteht (Art. 73 Abs. 1), sind insoweit beitragspflichtig, als ihre Fahrzeuge versichert sind. 5 Der Bundesrat bestimmt die Einzelheiten; er regelt namentlich die Berechnungsgrundlagen für den Beitrag und dessen Genehmigung. Art. 76b176 1 Geschädigte haben ein Forderungsrecht unmittelbar gegen das Natio- nale Versicherungsbüro und den Nationalen Garantiefonds. 2 Das Nationale Versicherungsbüro und der Nationale Garantiefonds stehen unter der Aufsicht des ASTRA177. 3 Personen, die Aufgaben des Nationalen Versicherungsbüros und des Nationalen Garantiefonds wahrnehmen oder deren Ausführung beauf- sichtigen, sind Dritten gegenüber zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie sind zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben befugt, die dafür benötigten Personendaten, einschliesslich besonders schützens- werter Daten und Persönlichkeitsprofile, zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen. 4 Das Nationale Versicherungsbüro und der Nationale Garantiefonds können: 172 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Juni 1980, in Kraft seit 1. Jan. 1981 (AS 1980 1509; BBl 1980 I 477). Siehe auch Art. 108 hiernach. 173 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). 174 Fassung gemäss Anhang Ziff. 10 des Finanzmarktaufsichtsgesetzes vom 22. Juni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5207; BBl 2006 2829). 175 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5462; BBl 1995 I 49). 176 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). 177 Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen. Finanzierung, Durchführung Gemeinsame Bestimmungen für das Nationale Versicherungs- büro und den Nationalen Garantiefonds Strassenverkehrsgesetz 49 741.01 a. ihre Mitglieder oder Dritte mit der Erfüllung der ihnen oblie- genden Aufgaben betrauen und einen geschäftsführenden Ver- sicherer bezeichnen; b. mit anderen nationalen Versicherungsbüros und nationalen Ga- rantiefonds sowie mit ausländischen Stellen, die gleichartige Aufgaben wahrnehmen, Vereinbarungen zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Verkehrs und über den Schutz von Ver- kehrsopfern im grenzüberschreitenden Verkehr abschliessen. 5 Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Aufgaben und Befug- nisse des Nationalen Versicherungsbüros und des Nationalen Garantie- fonds betreffend: a. Schadendeckung im In- und Ausland; b. Förderung und Entwicklung des Versicherungsschutzes und des Verkehrsopferschutzes im grenzüberschreitenden Verkehr. Art. 77 1 Gibt ein Kanton Fahrzeugausweise und Kontrollschilder für Motor- fahrzeuge ab, ohne dass die vorgeschriebene Versicherung besteht, so haftet er im Rahmen der gesetzlichen Mindestversicherung für den Schaden, für den die Halter der Motorfahrzeuge aufzukommen ha- ben.178 Er haftet in gleicher Weise, wenn er es versäumt, Fahrzeug- ausweis und Kontrollschilder innert 60 Tagen nach der Meldung des Versicherers im Sinne von Artikel 68 oder nach der Meldung des Halters über die endgültige Ausserverkehrsetzung eines Fahrzeuges einzuziehen.179 2 Der Kanton oder sein Versicherer hat den Rückgriff gegen den Hal- ter, der nicht im guten Glauben war, er sei durch die vorgeschriebene Versicherung gedeckt. 3 Diese Bestimmungen gelten sinngemäss für die Abgabe von Fahr- zeugausweisen und Kontrollschildern durch den Bund.180 Art. 78181 Art. 79182 178 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). 179 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). 180 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). 181 Aufgehoben durch Ziff. 7 des Anhangs zum BG vom 20. März 1981 über die Unfallversicherung, mit Wirkung seit 1. Jan. 1984 (AS 1982 1676; BBl 1976 III 141). 182 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, mit Wirkung seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). Nichtversicherte Fahrzeuge Strassenverkehr 50 741.01 Art. 79a183 1 Die Auskunftsstelle erteilt Geschädigten und Sozialversicherungen die erforderlichen Auskünfte, damit sie Schadenersatzansprüche gel- tend machen können. 2 Der Bundesrat bestimmt, welche Auskünfte zu erteilen sind. 3 Er kann Behörden und Private verpflichten, der Auskunftsstelle die erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Art. 79b184 1 In der Schweiz zum Betrieb der Motorfahrzeug-Haftpflichtversiche- rung zugelassene Versicherungseinrichtungen sind verpflichtet, in jedem Staat des Europäischen Wirtschaftsraumes einen Schadenregu- lierungsbeauftragten zu benennen. Sie übermitteln dessen Namen und Adresse den Auskunftsstellen dieser Staaten und der Auskunftsstelle nach Artikel 79a. 2 Der Bundesrat kann die Versicherungseinrichtungen nach Absatz 1 zur Ernennung von Schadenregulierungsbeauftragten in weiteren Staaten verpflichten. 3 Schadenregulierungsbeauftragte sind natürliche oder juristische Per- sonen, die in ihrem Tätigkeitsstaat Versicherungseinrichtungen mit Sitz in einem anderen Staat vertreten. Sie bearbeiten und regulieren nach Artikel 79c Haftpflichtansprüche, die Geschädigte mit Wohnsitz in ihrem Tätigkeitsstaat gegen die von ihnen vertretene Versicherungs- einrichtung erheben. 4 Sie müssen: a. in ihrem Tätigkeitsstaat domiziliert sein; b. über ausreichende Befugnisse verfügen, um die Versicherungs- einrichtung gegenüber Geschädigten zu vertreten und deren Schadenersatzansprüche in vollem Umfang zu befriedigen; c. in der Lage sein, die Fälle in der Amtssprache beziehungs- weise den Amtssprachen ihrer Tätigkeitsstaaten zu bearbeiten. 5 Sie können auf Rechnung einer oder mehrerer Versicherungsein- richtungen tätig sein. 183 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). 184 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). Auskunftsstelle Schaden- regulierungs- beauftragte Strassenverkehrsgesetz 51 741.01 Art. 79c185 1 Die in der Schweiz zum Betrieb der Motorfahrzeug-Haftpflicht- versicherung zugelassenen Versicherungseinrichtungen, die in der Schweiz tätigen Schadenregulierungsbeauftragten, der Bund und die Kantone für ihre Fahrzeuge, die nicht versichert sind, sowie das Natio- nale Versicherungsbüro und der Nationale Garantiefonds haben Ge- schädigten, die Haftpflichtansprüche gegen sie erheben, innert dreier Monate: a. ein begründetes Schadenersatzangebot vorzulegen, sofern die Haftung unstreitig und der Schaden beziffert worden ist; b. eine begründete Antwort auf die mit der Schadenersatzforde- rung gemachten Darlegungen zu erteilen, sofern die Haftung bestritten wird oder nicht eindeutig feststeht oder der Schaden nicht vollständig beziffert worden ist. 2 Die dreimonatige Frist beginnt für die mit der Schadenersatzforde- rung konkret geltend gemachten Ansprüche mit dem Eingang der Ersatzforderung bei der vom Geschädigten angegangenen Stelle. 3 Nach Ablauf der dreimonatigen Frist beginnt die Pflicht zur Leistung von Verzugszinsen. Weitergehende Ansprüche des Geschädigten bleiben vorbehalten. Art. 79d186 1 Geschädigte mit Wohnsitz in der Schweiz können ihre Haftpflicht- ansprüche bei der Entschädigungsstelle des Nationalen Garantiefonds geltend machen, wenn: a. die zur Schadenregulierung angegangene Stelle ihren Ver- pflichtungen gemäss Artikel 79c nicht nachgekommen ist; b. der leistungspflichtige ausländische Haftpflichtversicherer in der Schweiz keinen Schadenregulierungsbeauftragten benannt hat; c. sie in einem ausländischen Staat, dessen nationales Versiche- rungsbüro dem System der grünen Karte beigetreten ist, durch ein Motorfahrzeug geschädigt worden sind, das nicht ermittelt werden kann oder dessen Versicherer nicht innert zweier Mo- nate ermittelt werden kann. 2 Keine Ansprüche gegen die Entschädigungsstelle bestehen, wenn die geschädigte Person: 185 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). 186 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). Schaden- regulierung Entschädigungs- stelle Strassenverkehr 52 741.01 a. im In- oder Ausland gerichtliche Schritte zur Durchsetzung ihrer Ersatzansprüche eingeleitet hat; oder b. einen Schadenersatzanspruch direkt an den ausländischen Ver- sicherer gerichtet und dieser innert dreier Monate eine be- gründete Antwort erteilt hat. Art. 79e187 1 Die Artikel 79a–79d sind gegenüber einem anderen Staat nur an- wendbar, wenn der betreffende Staat der Schweiz Gegenrecht gewährt. 2 Die FINMA veröffentlicht eine Liste der Staaten, welche Gegenrecht gewähren.188 4. Abschnitt: Verhältnis zu andern Versicherungen Art. 80189 Geschädigten, die nach dem Unfallversicherungsgesetz vom 20. März 1981190 versichert sind, bleiben die Ansprüche aus diesem Gesetz gewahrt. Art. 81191 Wird ein Versicherter der Militärversicherung durch ein Militärfahr- zeug verletzt oder getötet, so hat der Bund den Schaden ausschliesslich nach dem Bundesgesetz vom 19. Juni 1992192 über die Militärver- sicherung zu decken. 187 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002, in Kraft seit 1. Febr. 2003 (AS 2003 222; BBl 2002 4397). 188 Fassung gemäss Anhang Ziff. 10 des Finanzmarktaufsichtsgesetzes vom 22. Juni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5207; BBl 2006 2829). 189 Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 190 SR 832.20 191 Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 19. Juni 1992 über die Militärversicherung, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 3043; BBl 1990 III 201). 192 SR 833.1 Reziprozität Obligatorische Unfallversiche- rung Militär- versicherung Strassenverkehrsgesetz 53 741.01 5. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen Art. 82193 Die durch dieses Gesetz vorgeschriebenen Versicherungen sind bei einer zum Geschäftsbetrieb in der Schweiz zugelassenen Versiche- rungseinrichtung abzuschliessen. Vorbehalten bleibt die Anerkennung der im Ausland abgeschlossenen Versicherungen für ausländische Fahrzeuge. Art. 83194 1 Schadenersatz- und Genugtuungsansprüche aus Unfällen mit Motor- fahrzeugen, Fahrrädern und fahrzeugähnlichen Geräten verjähren nach den Bestimmungen des Obligationenrechts195 über die unerlaubten Handlungen. 2 Der Rückgriff unter den Haftpflichtigen aus einem Unfall mit Motor- fahrzeugen, Fahrrädern oder fahrzeugähnlichen Geräten und die übri- gen in diesem Gesetz vorgesehenen Rückgriffsrechte verjähren in drei Jahren vom Tag hinweg, an dem die zugrunde liegende Leistung vollständig erbracht und der Pflichtige bekannt wurde. Art. 84196 Art. 85197 Art. 86198 Art. 87 1 Vereinbarungen, welche die Haftpflicht nach diesem Gesetz weg- bedingen oder beschränken, sind nichtig. 2 Vereinbarungen, die offensichtlich unzulängliche Entschädigungen festsetzen, sind binnen Jahresfrist seit ihrem Abschluss anfechtbar. 193 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Juni 1993, in Kraft seit 1. April 1994 (AS 1993 3330, 1994 815; BBl 1993 I 805). 194 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 195 SR 220 196 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 17 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 197 Aufgehoben durch Ziff. I Bst. d des Anhangs zum IPRG vom 18. Dez. 1987, mit Wirkung seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1776; BBl 1983 I 263). 198 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 21 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). Versicherer Verjährung Vereinbarungen Strassenverkehr 54 741.01 Art. 88 Wird einem Geschädigten durch Versicherungsleistungen der Schaden nicht voll gedeckt, so können Versicherer ihre Rückgriffsrechte gegen den Haftpflichtigen oder dessen Haftpflichtversicherer nur geltend machen, soweit dadurch der Geschädigte nicht benachteiligt wird. Art. 89 1 Der Bundesrat kann Motorfahrzeuge von geringer Motorkraft oder Geschwindigkeit und solche, die selten auf öffentlichen Strassen verwendet werden, von den Bestimmungen dieses Titels ganz oder teilweise ausnehmen und nötigenfalls ergänzende Vorschriften für sie aufstellen.199 2 Er erlässt die erforderlichen Vorschriften über die Versicherung bei Händlerschildern, Wechselschildern und in ähnlichen Fällen. 3 Gegen Verfügungen der kantonalen Behörden über die Unterstellung eines Fahrzeugs, eines Unternehmens oder einer sportlichen Ver- anstaltung unter die Haftpflichtbestimmungen dieses Gesetzes und unter die Versicherungspflicht kann nach den allgemeinen Bestim- mungen über die Bundesrechtspflege Beschwerde geführt werden.200 IVa.201 Titel: Informationssysteme 1. Abschnitt: Informationssystem Verkehrszulassung Art. 89a 1 Das ASTRA führt in Zusammenarbeit mit den Kantonen das Infor- mationssystem Verkehrszulassung (IVZ). 2 Die Kantone liefern dem ASTRA die Daten der Verkehrszulassung. 3 Die Daten des IVZ stehen unter der Datenhoheit des ASTRA. ...202 4 Das ASTRA definiert die technischen Schnittstellen und die Verfah- ren zum Datenabgleich. 199 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 200 Fassung gemäss Anhang Ziff. 73 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 201 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, Abschn. 2 in Kraft seit 1. Jan. 2013, Abschn. 3 in Kraft seit 1. Jan. 2014 und Abschn. 1 in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2012 6291, 2013 4669, 2018 4985; BBl 2010 8447). 202 Tritt zu einem späteren Zeitpunkt in Kraft. Bedingungen des Rückgriffs Zusatz- bestimmungen über Haftpflicht und Ver- sicherung Grundsätze Strassenverkehrsgesetz 55 741.01 Art. 89b Das IVZ dient der Erfüllung folgender Aufgaben: a. Erteilen, Kontrollieren und Entziehen von: 1. Ausweisen für die Zulassung von Personen und Fahrzeu- gen zum Strassenverkehr, 2. Bewilligungen und Bescheinigungen, 3. Fahrtschreiberkarten; b. Durchführung von Administrativ- und Strafverfahren gegen Fahrzeugführer im Strassenverkehr; c. Fahrzeugtypisierung, Fahrzeugprüfung und Zulassung von Fahrzeugen zum Strassenverkehr; d. Kontrolle der Versicherung, Verzollung und Versteuerung nach dem Automobilsteuergesetz vom 21. Juni 1996203 der zum Strassenverkehr zugelassenen Fahrzeuge; e. Identifikation von Fahrzeughaltern und Fahrzeugfahndung; f. Verkehrsopferschutz; g. Treibstoffrationierung sowie Belegung oder Einmietung von Fahrzeugen für Armee, Zivilschutz und wirtschaftliche Lan- desversorgung; h. Erstellen von Statistiken, namentlich in den Bereichen Fahrbe- rechtigungen, Administrativmassnahmen, Fahrzeugtypen, Fahrzeugzulassungen, Strassenverkehrsunfälle und Strassen- verkehrskontrollen; i. Erarbeiten von Grundlagen der Verkehrs-, Umwelt- und Ener- giepolitik; j. Erhebung der kantonalen Motorfahrzeugsteuern, der Schwer- verkehrsabgaben und weiterer Abgaben; k. Unterstützung in- und ausländischer Behörden beim Vollzug der Vorschriften über die Arbeits- und Ruhezeit der berufs- mässigen Motorfahrzeugführer; l. Zulassung und Kontrolle von Strassentransportunternehmen im Personen- und im Güterverkehr; m.204 Vollzug der Verminderung der CO2-Emissionen bei Perso- nenwagen, Lieferwagen und leichten Sattelschleppern. 203 SR 641.51 204 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 10 des Energiegesetzes vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6839; BBl 2013 756). Zweck Strassenverkehr 56 741.01 Art. 89c Das IVZ enthält: a. die Personalien der Inhaber von Dokumenten nach Artikel 89b Buchstabe a und die Personalien anderer Personen, gegen die eine Administrativmassnahme verfügt wurde; b. die Daten zu Fahrberechtigungen, die von schweizerischen o- der ausländischen Behörden für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz erteilt worden sind; c. die Daten, die für das Ausstellen von Fahrtschreiberkarten er- forderlich sind; d. die Daten zu den folgenden Administrativmassnahmen, ihrer Aufhebung und ihrer Änderung, wenn sie von schweizerischen Behörden verfügt oder von ausländischen Behörden gegen Personen mit Wohnsitz in der Schweiz angeordnet worden sind: 1. Verweigerung und Entzug von Ausweisen und Bewilli- gungen, 2. Fahrverbot, 3. Abnahme des Führerausweises, 4. Auflagen und Bedingungen zur Fahrberechtigung, 5. Aberkennung schweizerischer Führerausweise durch aus- ländische Behörden, 6. Aberkennung ausländischer Führerausweise, 7. Verwarnung, 8. verkehrspsychologische und -medizinische Untersuchun- gen, 9. neue Führerprüfung, 10. Teilnahme an Nachschulung, 11. Verlängerung der Probezeit, 12. Verfall des Führerausweises auf Probe, 13. Sperrfristen; e. die Daten zu den in der Schweiz in Handel gebrachten Fahr- zeugtypen sowie Name und Adresse des Inhabers der Typen- genehmigung oder dessen Vertreters in der Schweiz; f. Daten der von schweizerischen Behörden zugelassenen Fahr- zeuge sowie deren Haftpflichtversicherer. Art. 89d Folgende Behörden bearbeiten die Daten des IVZ: a. das ASTRA; Inhalt Daten- bearbeitung Strassenverkehrsgesetz 57 741.01 b. die für das Erteilen und den Entzug der Fahrberechtigungen und der Fahrzeugausweise zuständigen Behörden des Bundes und der Kantone: die Daten in ihrem Zuständigkeitsbereich; c. die für die Treibstoffrationierung sowie die Belegung und Einmietung von Fahrzeugen für die Armee, den Zivilschutz und die wirtschaftliche Landesversorgung zuständigen Behör- den: die Fahrzeughalter- und Fahrzeugdaten; d. die für die Abnahme von Führer- und Fahrzeugausweisen zu- ständigen Polizeiorgane: die Fahrberechtigungs- und Fahr- zeugdaten. Art. 89e Folgende Stellen können durch ein Abrufverfahren Einsicht in die folgenden Daten nehmen: a. die Polizeiorgane: in die Daten, die für die Kontrolle der Fahr- berechtigung und der Verkehrszulassung, für die Identifikation des Halters und des Versicherers sowie für die Fahrzeugfahn- dung erforderlich sind; b. die Zollorgane: in die Daten, die für die Kontrolle der Fahrbe- rechtigung und der Verkehrszulassung, für die Kontrolle der Verzollung und der Versteuerung nach dem Automobilsteuer- gesetz vom 21. Juni 1996205 sowie für die Fahrzeugfahndung erforderlich sind; c. die Strafverfolgungs- und Gerichtsbehörden: im Rahmen von Verfahren zur Beurteilung von Strassenverkehrswiderhandlun- gen in die Fahrberechtigungs- und Administrativmassnahmen- daten; d. die für die Fahrzeugprüfungen zuständigen Behörden des Bun- des und der Kantone sowie die für die Durchführung von amt- lichen Fahrzeugprüfungen bezeichneten Stellen: in die Daten der Fahrzeugzulassung und der Fahrzeugtypen; e. das Bundesamt für Statistik: in die Fahrzeugdaten; f. das Bundesamt für Verkehr: im Zusammenhang mit der Zulas- sung als Strassentransportunternehmen in die Fahrzeugzulas- sungs- und Administrativmassnahmendaten; g.206 das Bundesamt für Energie: für den Vollzug der Verminderung der CO2-Emissionen bei Personenwagen, Lieferwagen und leichten Sattelschleppern in die Motorfahrzeugdaten; 205 SR 641.51 206 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 10 des Energiegesetzes vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6839; BBl 2013 756). Zugriff im Abrufverfahren Strassenverkehr 58 741.01 h. das Nationale Versicherungsbüro und der Nationale Garantie- fonds: in die Daten, die zur Erfüllung ihrer öffentlichen Auf- gaben erforderlich sind (Art. 74 und 76); i. ausländische, für die Erteilung der Fahrerkarten zuständige Behörden: in die Fahrerkartendaten; j. ausländische, für die Kontrolle der Arbeits- und Ruhezeiten der berufsmässigen Motorfahrzeugführer zuständige Kontroll- organe: in den Kartenstatus der Fahrerkarten. Art. 89f Jede Person kann bei den zuständigen kantonalen Verkehrszulas- sungsbehörden die Daten einsehen, die sie selber oder ihr Fahrzeug betreffen. Art. 89g 1 Die Daten der Verkehrszulassung sind nicht öffentlich. 2 Der Bundesrat kann vorsehen, dass das ASTRA Fahrzeughalter-, Fahrberechtigungs- und Sachdaten bekannt geben kann. Er regelt die Voraussetzungen. 3 Die kantonalen Verkehrszulassungsbehörden dürfen die Fahrzeug- halter- und Versicherungsdaten Personen bekannt geben: a. die an einem Zulassungsverfahren beteiligt sind; b. die von einem Verkehrsunfall betroffen sind; c. die im Hinblick auf ein Verfahren ein hinreichendes Interesse schriftlich geltend machen. 4 Die kantonalen Verkehrszulassungsbehörden dürfen der Polizei die Personalien von Personen melden, denen der Lernfahr- oder Führe- rausweis wegen fehlender Fahreignung auf unbestimmte Zeit oder wegen Zweifeln an der Fahreignung bis zur Abklärung vorsorglich entzogen worden ist. 5 Die Kantone können Name und Adresse der Fahrzeughalter veröf- fentlichen, sofern diese Daten nicht für die öffentliche Bekanntgabe gesperrt sind. Diese Sperre kann der Fahrzeughalter voraussetzungslos und gebührenfrei bei der zuständigen kantonalen Behörde eintragen lassen. 6 Das ASTRA kann Personen nach Absatz 3 sowie den Stellen, die Zugriff im Abrufverfahren haben (Art. 89e), Sammelauszüge ausstel- len. 7 Das Nationale Versicherungsbüro und der Nationale Garantiefonds dürfen die Daten, die zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben erfor- derlich sind (Art. 74 und 76), Dritten bekannt geben. Einsichtsrecht Daten- bekanntgabe Strassenverkehrsgesetz 59 741.01 8 Die Fahrzeugtypendaten und andere Sachdaten können veröffentlicht werden. Art. 89h Der Bundesrat regelt: a. die Organisation und den Betrieb des IVZ; b. die Verantwortung für die Datenbearbeitung; c. den Katalog der zu erfassenden Daten und deren Aufbewah- rungsfristen; d. die Zusammenarbeit mit den Behörden, Organisationen, Fahr- zeugimporteuren und weiteren Stellen, die an den Verfahren der Verkehrszulassung beteiligt sind; e. die Meldeverfahren; f. die Verfahren zur Datenberichtigung; g. das Verfahren zur Ausgestaltung der technischen Schnittstellen zum IVZ sowie für den Austausch der Daten zwischen Bund und Kantonen und den am Zulassungsverfahren beteiligten Dritten; h. den Datenschutz und die Datensicherheit für alle Stellen, die mit autonomen Datenverarbeitungssystemen Zulassungs- und Kontrollaufgaben im Strassenverkehr wahrnehmen. 2. Abschnitt: Informationssystem Strassenverkehrsunfälle Art. 89i 1 Das ASTRA erstellt eine Strassenverkehrsunfall-Statistik; es ist zuständig für eine gesamtschweizerische Auswertung der Strassenver- kehrsunfälle. 2 Es führt in Zusammenarbeit mit den Kantonen ein Informations- system Strassenverkehrsunfälle. Dieses besteht aus: a. einem System zur Erfassung der Strassenverkehrsunfälle (Er- fassungssystem); b. einem System zur Auswertung der Strassenverkehrsunfälle (Auswertungssystem). 3 Die Kantone geben die Daten, die im Zusammenhang mit Strassen- verkehrsunfällen erhoben worden sind, ins Erfassungssystem ein. 4 Der Bundesrat kann weitere Stellen zur Eingabe ihrer vorhandenen Strassenverkehrsunfall-Daten verpflichten, wenn dadurch die Erfül- lung von Aufgaben nach Artikel 89j unterstützt wird. Organisation und Durchführung Grundsätze Strassenverkehr 60 741.01 Art. 89j Das Informationssystem dient der Erfüllung folgender Aufgaben: a. das Erfassungssystem: der Unterstützung der zuständigen Be- hörden bei der Durchführung von Administrativ- und Strafver- fahren gegen Fahrzeugführer; b. das Auswertungssystem: 1. der Auswertung und Analyse von Strassenverkehrsunfäl- len, 2. dem Erarbeiten von Grundlagen der Verkehrssicherheits- politik, 3. dem Erstellen der Strassenverkehrsunfall-Statistik. Art. 89k Das Informationssystem enthält folgende Daten, die im Zusammen- hang mit Strassenverkehrsunfällen erhoben worden sind: a. Daten der beteiligten Personen; b. Daten der beteiligten Fahrzeuge; c. Daten zum Unfallort; d. Daten zum Unfalltyp und zu den Unfallursachen; e. Unfallskizzen; f. Einvernahmeprotokolle; g. Verzeigungsrapporte. Art. 89l 1 Folgende Stellen bearbeiten die Daten des Informationssystems: a. das ASTRA; b. die für die Eingabe zuständigen Stellen. 2 Die Stellen nach Absatz 1 Buchstabe b dürfen nur die Daten derjeni- gen Unfälle bearbeiten, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen. 3 Der Bundesrat kann weiteren Stellen die Bearbeitung der Daten des Auswertungssystems erlauben, insbesondere durch ein Abrufverfah- ren. Art. 89m Daten aus anderen Informationssystemen im Strassenverkehrsbereich dürfen: Zweck Inhalt Datenbearbei- tung Verknüpfung mit anderen Informa- tionssystemen Strassenverkehrsgesetz 61 741.01 a. zur Verifizierung und Vervollständigung der Datensätze ins Erfassungssystem übernommen oder mit diesem verknüpft werden; b. zur Unfallauswertung ins Auswertungssystem übernommen oder mit diesem verknüpft werden. Art. 89n Der Bundesrat regelt: a. die Organisation und den Betrieb des Informationssystems; b. die Zuständigkeiten und die Verantwortung für die Datenbe- arbeitung; c. den Katalog der zu erfassenden Daten und deren Aufbewah- rungsfristen; d. das Eingabeverfahren; e. die Verknüpfung mit anderen Informationssystemen; f. die Zusammenarbeit mit den betroffenen Stellen; g. die Bekanntgabe von Daten; h. das Auskunfts- und Berichtigungsrecht; i. die Datensicherheit; j. die Organisation und den Umfang der Strassenverkehrsunfall- Statistik. 3. Abschnitt: Informationssystem Strassenverkehrskontrollen Art. 89o 1 Das ASTRA erstellt eine Strassenverkehrskontroll-Statistik. 2 Es führt in Zusammenarbeit mit den Kantonen ein Informationssys- tem Strassenverkehrskontrollen. Dieses besteht aus: a. einem System zur Erfassung der Strassenverkehrskontrollen (Erfassungssystem); b. einem System zur Auswertung der Strassenverkehrskontrollen (Auswertungssystem). 3 Die Kantone geben die Daten, die im Zusammenhang mit Strassen- verkehrskontrollen erhoben worden sind, ins Erfassungssystem ein.207 207 Die Berichtigung der RedK der BVers vom 6. Mai 2015 betrifft nur den französischen Text (AS 2015 1387). Organisation und Durchführung Grundsätze Strassenverkehr 62 741.01 4 Der Bundesrat kann weitere Stellen zur Eingabe von Strassenver- kehrskontroll-Daten verpflichten, wenn dadurch die Erfüllung von Aufgaben nach Artikel 89p unterstützt wird. Art. 89p Das Informationssystem dient der Erfüllung folgender Aufgaben: a. das Erfassungssystem: der Unterstützung der zuständigen Be- hörden bei der Durchführung von Administrativ- und Strafver- fahren gegen Fahrzeugführer; b. das Auswertungssystem: 1. der Erfüllung der Berichterstattungspflichten aus dem Abkommen vom 21. Juni 1999208 zwischen der Schwei- zerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Ge- meinschaft über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Strasse, 2. der Auswertung und Analyse von Strassenverkehrskon- trollen, 3. dem Erarbeiten von Grundlagen der Verkehrssicherheits- politik. Art. 89q Das Informationssystem enthält die folgenden Daten, die im Zusam- menhang mit Strassenverkehrskontrollen erhoben worden sind: a. Daten der beteiligten Personen; b. Daten der beteiligten Fahrzeuge; c. Daten zum Ort der Kontrolle; d. Daten zur Kontrollart; e. Einvernahmeprotokolle; f. Verzeigungsrapporte. Art. 89r 1 Folgende Stellen bearbeiten die Daten des Informationssystems: a. das ASTRA; b. die für die Eingabe zuständigen Stellen. 2 Die Stellen nach Absatz 1 Buchstabe b dürfen nur die Daten derjeni- gen Kontrollen bearbeiten, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen. 208 SR 0.740.72 Zweck Inhalt Datenbearbei- tung Strassenverkehrsgesetz 63 741.01 3 Der Bundesrat kann weiteren Stellen die Bearbeitung der Daten des Auswertungssystems erlauben, insbesondere durch ein Abrufverfah- ren. Art. 89s Daten aus anderen Informationssystemen im Strassenverkehrsbereich dürfen: a. zur Verifizierung und Vervollständigung der Datensätze ins Erfassungssystem übernommen oder mit diesem verknüpft werden; b. zur Kontrollauswertung ins Auswertungssystem übernommen oder mit diesem verknüpft werden. Art. 89t Der Bundesrat regelt: a. die Organisation und den Betrieb des Informationssystems; b. die Zuständigkeiten und die Verantwortung für die Datenbear- beitung; c. den Katalog der zu erfassenden Daten und deren Aufbewah- rungsfristen; d. das Eingabeverfahren; e. die Verknüpfung mit anderen Informationssystemen; f. die Zusammenarbeit mit den betroffenen Stellen; g. die Bekanntgabe von Daten; h. das Auskunfts- und Berichtigungsrecht; i. die Datensicherheit; j. die Organisation und den Umfang der Strassenverkehrs- kontroll-Statistik. V. Titel: Strafbestimmungen Art. 90209 1 Mit Busse wird bestraft, wer Verkehrsregeln dieses Gesetzes oder der Vollziehungsvorschriften des Bundesrates verletzt. 209 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Verknüpfung mit anderen Informa- tionssystemen Organisation und Durchführung Verletzung der Verkehrsregeln Strassenverkehr 64 741.01 2 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer durch grobe Verletzung der Verkehrsregeln eine ernstliche Gefahr für die Sicherheit anderer hervorruft oder in Kauf nimmt. 3 Mit Freiheitsstrafe von einem bis zu vier Jahren wird bestraft, wer durch vorsätzliche Verletzung elementarer Verkehrsregeln das hohe Risiko eines Unfalls mit Schwerverletzten oder Todesopfern eingeht, namentlich durch besonders krasse Missachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, waghalsiges Überholen oder Teilnahme an einem nicht bewilligten Rennen mit Motorfahrzeugen. 4 Absatz 3 ist in jedem Fall erfüllt, wenn die zulässige Höchstge- schwindigkeit überschritten wird um: a. mindestens 40 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 30 km/h beträgt; b. mindestens 50 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 50 km/h beträgt; c. mindestens 60 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 80 km/h beträgt; d. mindestens 80 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit mehr als 80 km/h beträgt. 5 Artikel 237 Ziffer 2 des Strafgesetzbuches210 findet in diesen Fällen keine Anwendung. Art. 90a211 1 Das Gericht kann die Einziehung eines Motorfahrzeugs anordnen, wenn: a. damit eine grobe Verkehrsregelverletzung in skrupelloser Wei- se begangen wurde; und b. der Täter durch die Einziehung von weiteren groben Verkehrs- regelverletzungen abgehalten werden kann. 2 Das Gericht kann die Verwertung des Motorfahrzeugs anordnen und die Verwendung des Erlöses, unter Abzug der Verwertungs- und Verfahrenskosten, festlegen. 210 SR 311.0 211 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Einziehung und Verwertung von Motorfahrzeugen Strassenverkehrsgesetz 65 741.01 Art. 91212 1 Mit Busse wird bestraft, wer: a. in angetrunkenem Zustand ein Motorfahrzeug führt; b. das Verbot, unter Alkoholeinfluss zu fahren, missachtet; c. in fahrunfähigem Zustand ein motorloses Fahrzeug führt. 2 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer: a. in angetrunkenem Zustand mit qualifizierter Atemalkohol- o- der Blutalkoholkonzentration ein Motorfahrzeug führt213; b. aus anderen Gründen fahrunfähig ist und ein Motorfahrzeug führt. Art. 91a214 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer sich als Motorfahrzeugführer vorsätzlich einer Blutprobe, einer Atemalkoholprobe oder einer anderen vom Bundesrat geregelten Voruntersuchung, die angeordnet wurde oder mit deren Anordnung gerechnet werden musste, oder einer zusätzlichen ärztlichen Untersu- chung widersetzt oder entzogen hat oder den Zweck dieser Massnah- men vereitelt hat. 2 Hat der Täter ein motorloses Fahrzeug geführt oder war er als Stras- senbenützer an einem Unfall beteiligt, so ist die Strafe Busse. Art. 92215 1 Mit Busse wird bestraft, wer bei einem Unfall die Pflichten verletzt, die ihm dieses Gesetz auferlegt. 2 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer als Fahrzeugführer bei einem Verkehrsunfall einen Menschen getötet oder verletzt hat und die Flucht ergreift. 212 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2012 6291, 2013 4669; BBl 2010 8447). 213 Die Bestimmung zur Atemalkoholkonzentration ist anwendbar ab Inkrafttreten von Art. 55 Abs. 3, 3bis, 6 und 6bis gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012 und der V der BVers vom 15. Juni 2012 über Alkoholgrenzwerte im Strassenverkehr. 214 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 215 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Fahren in fahrunfähigem Zustand und Missachtung des Verbots, unter Alkoholeinfluss zu fahren Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit Pflichtwidriges Verhalten bei Unfall Strassenverkehr 66 741.01 Art. 93216 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer vorsätzlich die Betriebssicherheit eines Fahrzeugs beeinträchtigt, sodass die Gefahr eines Unfalls entsteht. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse. 2 Mit Busse wird bestraft, wer: a. ein Fahrzeug führt, von dem er weiss oder bei pflichtgemässer Aufmerksamkeit wissen kann, dass es den Vorschriften nicht entspricht; b. als Halter oder wie ein Halter für die Betriebssicherheit eines Fahrzeugs verantwortlich ist und wissentlich oder aus Sorglo- sigkeit den Gebrauch des nicht den Vorschriften entsprechen- den Fahrzeugs duldet. Art. 94217 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer: a. ein Motorfahrzeug zum Gebrauch entwendet; b. ein solches Fahrzeug führt oder darin mitfährt, obwohl er bei Antritt der Fahrt von der Entwendung Kenntnis hatte. 2 Ist einer der Täter ein Angehöriger oder Familiengenosse des Halters und hatte der Führer den erforderlichen Führerausweis, so erfolgt die Bestrafung nur auf Antrag; die Strafe ist Busse. 3 Mit Busse wird auf Antrag bestraft, wer ein ihm anvertrautes Motor- fahrzeug zu Fahrten verwendet, zu denen er offensichtlich nicht er- mächtigt ist. 4 Mit Busse wird bestraft, wer ein Fahrrad unberechtigt verwendet. Ist der Täter ein Angehöriger oder Familiengenosse des Besitzers, so erfolgt die Bestrafung nur auf Antrag. 5 Artikel 141 des Strafgesetzbuches218 findet in diesen Fällen keine Anwendung. Art. 95219 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer: 216 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 217 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 218 SR 311.0 219 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3267; BBl 2010 3917 3927). Nicht betriebs- sichere Fahr- zeuge Entwendung eines Fahrzeugs zum Gebrauch Fahren ohne Berechtigung Strassenverkehrsgesetz 67 741.01 a. ohne den erforderlichen Führerausweis ein Motorfahrzeug führt; b. ein Motorfahrzeug führt, obwohl ihm der Lernfahr- oder Füh- rerausweis verweigert, entzogen oder aberkannt wurde; c. ein Motorfahrzeug führt, obwohl der Führerausweis auf Probe verfallen ist; d. ohne Lernfahrausweis oder ohne die vorgeschriebene Beglei- tung Lernfahrten ausführt; e. ein Motorfahrzeug einem Führer überlässt, von dem er weiss oder bei pflichtgemässer Aufmerksamkeit wissen kann, dass er den erforderlichen Ausweis nicht hat. 2 Mit Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen wird bestraft, wer ein Motor- fahrzeug führt, obwohl die Gültigkeitsdauer des Führerausweises auf Probe abgelaufen ist. 3 Mit Busse wird bestraft, wer: a. die mit dem Führerausweis im Einzelfall verbundenen Be- schränkungen oder Auflagen missachtet; b. bei einer Lernfahrt die Aufgabe des Begleiters übernimmt, oh- ne die Voraussetzungen zu erfüllen; c. ohne Fahrlehrerausweis berufsmässig Fahrunterricht erteilt. 4 Mit Busse wird bestraft, wer: a. ein Fahrrad führt, obwohl ihm das Radfahren untersagt wurde; b. ein Fuhrwerk führt, obwohl ihm das Führen eines Tierfuhr- werks untersagt wurde. Art. 96220 1 Mit Busse wird bestraft, wer: a. ohne den erforderlichen Fahrzeugausweis oder die Kontroll- schilder ein Motorfahrzeug führt oder einen Anhänger mit- führt; b. ohne Bewilligung Fahrten durchführt, die nach diesem Gesetz einer Bewilligung bedürfen; c. die mit dem Fahrzeugausweis oder der Bewilligung von Ge- setzes wegen oder im Einzelfall verbundenen Beschränkungen oder Auflagen, namentlich über das zulässige Gesamtgewicht, missachtet. 220 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Fahren ohne Fahrzeugaus- weis, Bewilli- gung oder Haftpflichtversi- cherung Strassenverkehr 68 741.01 2 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer ein Motorfahrzeug führt, obwohl er weiss oder bei pflichtgemässer Aufmerksamkeit wissen kann, dass die vorgeschriebene Haftpflicht- versicherung nicht besteht. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden. In leichten Fällen ist die Strafe Geldstrafe. 3 Den gleichen Strafandrohungen untersteht der Halter oder die Per- son, die an seiner Stelle über das Fahrzeug verfügt, wenn er oder sie von der Widerhandlung Kenntnis hatte oder bei pflichtgemässer Auf- merksamkeit haben konnte. Art. 97221 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer: a.222 Ausweise oder Kontrollschilder verwendet, die nicht für ihn oder sein Fahrzeug bestimmt sind; b. ungültige oder entzogene Ausweise oder Kontrollschilder trotz behördlicher Aufforderung nicht abgibt; c. andern Ausweise oder Kontrollschilder zur Verwendung über- lässt, die nicht für sie oder ihre Fahrzeuge bestimmt sind; d. vorsätzlich durch unrichtige Angaben, Verschweigen erheb- licher Tatsachen oder Vorlage von falschen Bescheinigungen einen Ausweis oder eine Bewilligung erschleicht; e. Kontrollschilder verfälscht oder falsche zur Verwendung her- stellt; f. falsche oder verfälschte Kontrollschilder verwendet; g. sich vorsätzlich Kontrollschilder widerrechtlich aneignet, um sie zu verwenden oder andern zum Gebrauch zu überlassen. 2 Die besonderen Bestimmungen des Strafgesetzbuches223 finden in diesen Fällen keine Anwendung. Art. 98224 Mit Busse wird bestraft, wer: a. vorsätzlich ein Signal versetzt oder beschädigt; b. vorsätzlich ein Signal oder eine Markierung entfernt, unleser- lich macht oder verändert; 221 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). 222 Berichtigung der RedK der BVers vom 10. Dez. 2013, veröffentlicht am 27. Dez. 2013 (AS 2013 5577). 223 SR 311.0 224 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Missbrauch von Ausweisen und Schildern Signale und Markierungen Strassenverkehrsgesetz 69 741.01 c. eine von ihm unabsichtlich verursachte Beschädigung eines Signals nicht der Polizei meldet; d. ohne behördliche Ermächtigung ein Signal oder eine Markie- rung anbringt. Art. 98a225 1 Mit Busse wird bestraft, wer: a. Geräte oder Vorrichtungen, die dazu bestimmt sind, die be- hördliche Kontrolle des Strassenverkehrs zu erschweren, zu stören oder unwirksam zu machen, einführt, anpreist, weiter- gibt, verkauft, sonst wie abgibt oder überlässt, in Fahrzeuge einbaut, darin mitführt, an ihnen befestigt oder in irgendeiner Form verwendet; b. bei den Tatbeständen nach Buchstabe a Hilfe leistet (Art. 25 des Strafgesetzbuches226). 2 Die Kontrollorgane stellen solche Geräte oder Vorrichtungen sicher. Das Gericht verfügt die Einziehung und Vernichtung. 3 Mit Busse wird bestraft, wer: a. öffentlich vor behördlichen Kontrollen im Strassenverkehr warnt; b. eine entgeltliche Dienstleistung anbietet, mit der vor solchen Kontrollen gewarnt wird; c. Geräte oder Vorrichtungen, die nicht primär zur Warnung vor behördlichen Kontrollen des Strassenverkehrs bestimmt sind, zu solchen Zwecken verwendet. 4 In schweren Fällen ist die Strafe Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen. Art. 99227 1 Mit Busse wird bestraft, wer: a. Fahrzeuge, Bestandteile oder Ausrüstungsgegenstände, die der Typengenehmigung unterliegen, in nicht genehmigter Ausfüh- rung in den Handel bringt; b. als Fahrzeugführer die erforderlichen Ausweise oder Bewilli- gungen nicht mit sich führt; c. sich weigert, den Kontrollorganen auf Verlangen die erforder- lichen Ausweise oder Bewilligungen vorzuweisen; 225 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 226 SR 311.0 227 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2012 6291, 2018 4985; BBl 2010 8447). Warnungen vor Verkehrs- kontrollen Weitere Wider- handlungen Strassenverkehr 70 741.01 d. die besonderen Warnsignale der Feuerwehr, der Sanität, der Polizei, des Zolls oder der Bergpost nachahmt; e. unerlaubterweise Kennzeichen der Verkehrspolizei verwendet; f. unerlaubterweise an Motorfahrzeugen Lautsprecher verwen- det; g. unerlaubterweise motor- oder radsportliche Veranstaltungen oder Versuchsfahrten durchführt oder bei bewilligten Veran- staltungen dieser Art die verlangten Sicherheitsmassnahmen nicht trifft; h.–j. ...228 2 Mit Busse bis zu 100 Franken wird der Halter bestraft, der nach Übernahme eines Motorfahrzeugs oder Motorfahrzeuganhängers von einem andern Halter oder nach Verlegung des Standorts in einen andern Kanton nicht fristgemäss einen neuen Fahrzeugausweis einholt. Art. 100 1. Bestimmt es dieses Gesetz nicht ausdrücklich anders, so ist auch die fahrlässige Handlung strafbar. In besonders leichten Fällen wird von der Strafe Umgang genom- men.229 2. Der Arbeitgeber oder Vorgesetzte, der eine nach diesem Gesetz strafbare Handlung des Motorfahrzeugführers veranlasst oder nicht nach seinen Möglichkeiten verhindert hat, untersteht der gleichen Strafandrohung wie der Führer.230 Ist für die Tat nur Busse angedroht, so kann der Richter den Führer milder bestrafen oder von seiner Bestrafung Umgang nehmen, wenn die Umstände es rechtfertigen. 3. Für strafbare Handlungen auf Lernfahrten ist der Begleiter verant- wortlich, wenn er die Pflichten verletzt hat, die ihm als Folge der Übernahme der Begleitung oblagen. Der Fahrschüler ist verantwortlich, soweit er eine Widerhandlung nach dem Stand seiner Ausbildung hätte vermeiden können. 4. Missachtet der Führer eines Feuerwehr-, Sanitäts-, Polizei- oder Zollfahrzeugs auf dringlichen oder taktisch notwendigen Dienstfahrten Verkehrsregeln oder besondere Anordnungen für den Verkehr, so macht er sich nicht strafbar, wenn er alle Sorgfalt walten lässt, die nach den Umständen erforderlich ist. Auf dringlichen Dienstfahrten ist 228 Treten zu einem späteren Zeitpunkt in Kraft. 229 Fassung des zweiten Satzes durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2002 2767, 2004 2849; BBl 1999 4462). 230 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). Strafbarkeit Strassenverkehrsgesetz 71 741.01 die Missachtung nur dann nicht strafbar, wenn der Führer zudem die erforderlichen Warnsignale abgibt; die Abgabe der Warnsignale ist ausnahmsweise nicht erforderlich, wenn sie der Erfüllung der gesetzli- chen Aufgabe entgegensteht. Hat der Führer nicht die Sorgfalt walten lassen, die nach den Umständen erforderlich war, oder hat er auf dringlichen Dienstfahrten nicht die erforderlichen Warnsignale abge- geben, so kann die Strafe gemildert werden.231 Art. 101 1 Wer im Ausland eine Verletzung von Verkehrsregeln oder eine andere bundesrechtlich mit Freiheitsstrafe bedrohte Widerhandlung im Strassenverkehr begeht und am Tatort strafbar ist, wird auf Ersuchen der zuständigen ausländischen Behörde in der Schweiz verfolgt, sofern er in der Schweiz wohnt und sich hier aufhält und sich der ausländi- schen Strafgewalt nicht unterzieht. 2 Der Richter wendet die schweizerischen Strafbestimmungen an, ver- hängt jedoch keine Freiheitsstrafe, wenn das Recht des Begehungs- ortes keine solche androht. Art. 102232 1 Die allgemeinen Bestimmungen des Strafgesetzbuches233 sind an- wendbar, soweit dieses Gesetz keine abweichenden Vorschriften ent- hält. 2 Die besonderen Bestimmungen des Strafgesetzbuches bleiben vor- behalten, ebenso die Gesetzgebung über die Bahnpolizei. Art. 103 1 Der Bundesrat kann für Übertretungen seiner Ausführungsvorschrif- ten zu diesem Gesetz Busse androhen. 2 Die Strafverfolgung obliegt den Kantonen. 3 Der Bundesrat kann Vorschriften erlassen über die Strafkontrolle für Entscheide, die nicht in das eidgenössische Strafregister eingetragen werden. 231 Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Aug. 2016 (AS 2016 2429; BBl 2015 2883). 232 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 233 SR 311.0 Wider- handlungen im Ausland Verhältnis zu andern Straf- gesetzen Ergänzende Strafbestimmun- gen, Straf- verfolgung, Strafkontrolle Strassenverkehr 72 741.01 VI. Titel: Ausführungs- und Schlussbestimmungen Art. 104234 1 Die Polizei- und die Strafbehörden müssen der zuständigen Behörde alle Widerhandlungen melden, die eine in diesem Gesetz vorgesehene Massnahme nach sich ziehen könnten. 2 Die Polizei- und die Strafbehörden müssen dem Bundesamt für Verkehr schwere oder wiederholte Widerhandlungen gegen dieses Gesetz oder die Vollzugsvorschriften des Bundesrates melden, die durch im Personen- oder im Güterverkehr tätige Strassentransport- unternehmen sowie deren Mitarbeiter begangen wurden. Art. 104a und 104b235 Art. 104c und 104d 236 Art. 105 1 Das Recht der Kantone zur Besteuerung der Fahrzeuge und zur Erhe- bung von Gebühren bleibt gewahrt. Kantonale Durchgangsgebühren sind jedoch nicht zulässig. 2 Fahrzeuge, deren Standort in einen anderen Kanton verlegt wird, können im neuen Standortkanton von dem Tag an besteuert werden, an dem sie mit dem Fahrzeugausweis und den Kontrollschildern des neuen Standortkantons versehen werden oder hätten versehen werden müssen. Der alte Standortkanton muss Steuern, die für weitere Zeit erhoben wurden, zurückerstatten.237 3 ...238 4 Die Kantone können die Motorfahrzeuge des Bundes für ihre ausser- dienstliche Verwendung besteuern. Fahrräder des Bundes sind steuer- und gebührenfrei. 234 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 235 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. Juni 1999 (AS 2000 2795, 2003 3368; BBl 1997 IV 1293). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2019 (AS 2012 6291, 2018 4985; BBl 2010 8447). 236 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2019 (AS 2012 6291, 2018 4985; BBl 2010 8447). 237 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 238 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010, mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149). Meldungen Steuern und Gebühren Strassenverkehrsgesetz 73 741.01 5 Die Erhebung von Eingangsgebühren auf ausländischen Motorfahr- zeugen ist dem Bund vorbehalten. Über die Einführung solcher Ge- bühren entscheidet der Bundesrat. 6 Der Bundesrat bestimmt nach Anhören der Kantone die Vorausset- zungen für die Besteuerung ausländischer Motorfahrzeuge, die längere Zeit in der Schweiz bleiben. Zuständig zur Steuererhebung ist der Kanton, in dem sich ein solches Fahrzeug vorwiegend befindet. Art. 106 1 Der Bundesrat erlässt die zum Vollzug dieses Gesetzes notwendigen Vorschriften und bezeichnet die zur Durchführung zuständigen eid- genössischen Behörden. Er kann das ASTRA zur Regelung von Ein- zelheiten ermächtigen.239 2 Im Übrigen führen die Kantone dieses Gesetz durch. Sie treffen die dafür notwendigen Massnahmen und bezeichnen die zuständigen kan- tonalen Behörden. 3 Die Kantone bleiben zuständig zum Erlass ergänzender Vorschriften über den Strassenverkehr, ausgenommen für Motorfahrzeuge und Fahrräder sowie für Eisenbahnfahrzeuge. 4 Der Bundesrat kann Fragen der Durchführung dieses Gesetzes durch Sachverständige oder Fachkommissionen begutachten lassen. ...240 5 Beim Auftreten neuer technischer Erscheinungen auf dem Gebiete des Strassenverkehrs sowie zur Durchführung zwischenstaatlicher Vereinbarungen kann der Bundesrat die vorläufigen Massnahmen tref- fen, die sich bis zur gesetzlichen Regelung als notwendig erweisen. 6 Für die Personen, die im Genuss der diplomatischen Vorrechte und Befreiungen stehen, kann der Bundesrat die Zuständigkeit der Behör- den abweichend regeln und die weiteren Ausnahmen von diesem Gesetz vorsehen, die sich aus den völkerrechtlichen Gepflogenheiten ergeben. 7 ...241 8 Der Bundesrat kann Fahrten ausländischer Fahrzeuge verbieten, kon- tingentieren, der Bewilligungspflicht unterstellen oder andern Be- schränkungen unterwerfen, wenn ein ausländischer Staat gegenüber schweizerischen Fahrzeugen und deren Führern solche Massnahmen 239 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). 240 Zweiter und dritter Satz aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2001, mit Wirkung seit 1. April 2003 (AS 2002 2767; BBl 1999 4462). 241 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). Ausführung des Gesetzes Strassenverkehr 74 741.01 anordnet oder strengere Verkehrsvorschriften anwendet als für die eigenen Fahrzeuge und deren Führer.242 9 ...243 10 Der Bundesrat kann die Ausführung bestimmter Arbeiten an Fahr- zeugen einer Bewilligungspflicht unterstellen, soweit die Verkehrs- sicherheit oder der Umweltschutz dies erfordern. Er legt die Bewilli- gungsvoraussetzungen fest und regelt die Aufsicht.244 Art. 106a245 1 Der Bundesrat kann mit ausländischen Staaten Verträge abschliessen über den grenzüberschreitenden Motorfahrzeugverkehr. Im Rahmen solcher Verträge kann er: a. auf den Umtausch des Führerausweises bei Wohnsitzwechsel über die Landesgrenzen verzichten; b. Bewilligungen vorsehen für Fahrten von schweizerischen und ausländischen Fahrzeugen, welche die in Artikel 9 festgelegten Gewichte überschreiten; die Bewilligungen erteilt er nur aus- nahmsweise und soweit es die Interessen der Verkehrs- sicherheit und des Umweltschutzes gestatten. 2 Der Bundesrat kann völkerrechtliche Verträge über den Bau und die Ausrüstung von Fahrzeugen, die Ausrüstung der Fahrzeugbenützer und die gegenseitige Anerkennung damit zusammenhängender Prü- fungen abschliessen. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation kann Änderungen technischer Regelungen zu solchen Verträgen übernehmen, wenn das schweizeri- sche Recht nicht angepasst werden muss. Es kann auch Änderungen der Anlagen des Übereinkommens vom 30. September 1957246 über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse übernehmen. 3 Der Bundesrat kann mit ausländischen Staaten Verträge über den gegenseitigen Austausch von Fahrzeughalter-, Fahrberechtigungs- und Motorfahrzeugdaten sowie die Vollstreckung von Geldstrafen oder Bussen bei Widerhandlungen gegen Strassenverkehrsvorschriften ab- schliessen. Die Verträge können vorsehen, dass nicht vollstreckbare Geldstrafen oder Bussen in Freiheitsstrafen umgewandelt werden. 242 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 1975, in Kraft seit 1. Aug. 1975 (AS 1975 1257 1268 Art. 1; BBl 1973 II 1173). 243 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 1989 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 244 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. Juni 1993, in Kraft seit 1. April 1994 (AS 1993 3330, 1994 815; BBl 1993 I 805). 245 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447). 246 SR 0.741.621 Völkerrechtliche Verträge Strassenverkehrsgesetz 75 741.01 4 Der Bundesrat kann mit dem Fürstentum Liechtenstein Verträge über die Nutzung des IVZ abschliessen. Art. 107 1 Der Bundesrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes. 2 Er erlässt die notwendigen Übergangsbestimmungen, namentlich für die Anpassung der bestehenden Haftpflichtversicherungsverträge an dieses Gesetz. 3 Alle diesem Gesetz widersprechenden Bestimmungen sind aufgeho- ben, namentlich das Bundesgesetz vom 15. März 1932247 über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr. Art. 108248 Bei Führerausweisinhabern, die sich einer vertrauensärztlichen Unter- suchung nach Artikel 15d Absatz 2 des bisherigen Rechts unterzogen haben, darf die Heraufsetzung der Altersgrenze auf das vollendete 75. Altersjahr nicht dazu führen, dass das Zweijahresintervall der Untersuchung verkürzt wird. Datum des Inkrafttretens: Art. 10 Abs. 3, 104–107: 1. Oktober 1959249 Art. 58–75, 77–89, 96, 97, 99 Ziff. 4: 1. Januar 1960250 Art. 8, 9, 93. 100, 101, 103: 1. November 1960251 Art. 10 Abs. 1, 2, 4, Art. 95, 99 Ziff. 3: 1. Dezember 1960252 Alle übrigen Bestimmungen ohne Art. 12: 1. Januar 1963253 Art. 12: 1. März 1967254 247 [BS 7 595 614; AS 1948 531, 1949 II 1491 Art. 4, 1960 1157 Art. 28 Abs. 1 Ziff. 1, 1308 Art. 4 Abs. 6, 1962 1364 Art. 99 Abs. 3] 248 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Juni 1980 (AS 1980 1509; BBl 1980 I 477). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2807; BBl 2017 3649 3833). 249 Ziff. 4 des BRB vom 25. Aug. 1959 (AS 1959 715). 250 Art. 61 Abs. 1 der V vom 20. Nov. 1959 (SR 741.31). Siehe jedoch die Art. 71 Abs. 1 und 73 Abs. 1 dieser Verordnung. 251 Art. 29 Abs. 1 Bst. a und Art. 30 des BRB vom 21. Okt. 1960 (AS 1960 1157). 252 Art. 4 Abs. 1 des BRB vom 8. Nov. 1960 (AS 1960 1308). 253 Art. 99 Abs. 2 der V vom 13. Nov. 1962 (SR 741.11). 254 Art. 14 Abs. 1 des BRB vom 22. Nov. 1966 (AS 1966 1493). Schluss- bestimmungen Übergangsbe- stimmung zur Änderung vom 29. September 2017 Strassenverkehr 76 741.01 Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. Juni 1995255 1 Der geänderte Artikel 63 Absatz 3 Buchstabe a ist auf alle Schadenereignisse anwendbar, die ab Inkrafttreten dieser Änderung eintreten. Anders lautende Bestim- mungen des Versicherungsvertrages sind unwirksam. 2 Die Versicherungsverträge sind bis Ende des Versicherungsjahres an den geänder- ten Artikel 63 Absatz 3 Buchstabe a anzupassen. Schlussbestimmungen der Änderung vom 14. Dezember 2001256 1 Nach den Vorschriften dieser Änderung wird beurteilt, wer nach ihrem Inkrafttre- ten eine leichte, mittelschwere oder schwere Widerhandlung gegen die Strassenver- kehrsvorschriften begeht. 2 Nach bisherigem Recht angeordnete Massnahmen werden nach bisherigem Recht berücksichtigt. 3 Die Bestimmungen der Artikel 16b Absatz 2 Buchstabe f und 16c Absatz 2 Buch- stabe e gelten auch für Führerausweisentzüge nach dem bisherigen Artikel 16 Absatz 3 Buchstabe e. Ursprüngliche Fassung des Art. 25 Abs. 3 Bst. e257 3 Der Bundesrat stellt nach Anhören der Kantone Vorschriften auf über: e. Verkehrsunterricht für Motorfahrzeugführer und Radfahrer, die wiederholt Verkehrsregeln übertreten haben. 255 AS 1995 5462; BBl 1995 I 49 256 AS 2002 2767, 2004 2849 5053; BBl 1999 4462 257 Gilt bis zum Inkrafttreten des Artikels 16e der Ziffer I der Änderung vom 15. Juni 2012 (AS 2016 2307). I. Titel: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich Art. 2 Befugnisse des Bundes Art. 2a Prävention Art. 3 Befugnisse der Kantone und Gemeinden Art. 4 Verkehrshindernisse Art. 5 Signale und Markierungen Art. 6 Reklamen Art. 6a Sicherheit der Strasseninfrastruktur II. Titel: Fahrzeuge und Fahrzeugführer 1. Abschnitt: Motorfahrzeuge und ihre Führer Art. 7 Motorfahrzeuge Art. 8 Bau und Ausrüstung Art. 9 Ausmasse und Gewicht Art. 10 Ausweise Art. 11 Fahrzeugausweis Art. 12 Typengenehmigung Art. 13 Fahrzeugprüfung Art. 14 Fahreignung und Fahrkompetenz Art. 14a Lernfahrausweis Art. 15 Aus- und Weiterbildung der Motorfahrzeugführer Art. 15a Führerausweis auf Probe Art. 15b Definitiver Führerausweis Art. 15c Gültigkeitsdauer der Führerausweise Art. 15d Abklärung der Fahreignung oder der Fahrkompetenz Art. 15e Sperrfrist nach Fahren ohne Ausweis Art. 16 Entzug der Ausweise Art. 16a Verwarnung oder Führerausweisentzug nach einer leichten Widerhandlung Art. 16b Führerausweisentzug nach einer mittelschweren Widerhandlung Art. 16c Führerausweisentzug nach einer schweren Widerhandlung Art. 16cbis Führerausweisentzug nach einer Widerhandlung im Ausland Art. 16d Führerausweisentzug wegen fehlender Fahreignung Art. 17 Wiedererteilung der Führerausweise 2. Abschnitt: Motorlose Fahrzeuge und ihre Führer Art. 18 Fahrräder Art. 19 Radfahrer Art. 20 Andere Fahrzeuge Art. 21 Fuhrleute 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen Art. 22 Zuständige Behörde Art. 23 Verfahren, Geltungsdauer der Massnahmen Art. 24 Beschwerden Art. 25 Ergänzung der Zulassungsvorschriften III. Titel: Verkehrsregeln Art. 26 Grundregel 1. Abschnitt: Regeln für alle Strassenbenützer Art. 27 Beachten der Signale, Markierungen und Weisungen Art. 28 Verhalten vor Bahnübergängen 2. Abschnitt: Regeln für den Fahrverkehr I. Allgemeine Fahrregeln Art. 29 Betriebssicherheit Art. 30 Mitfahrende, Ladung, Anhänger Art. 31 Beherrschen des Fahrzeuges Art. 32 Geschwindigkeit Art. 33 Pflichten gegenüber Fussgängern II. Einzelne Verkehrsvorgänge Art. 34 Rechtsfahren Art. 35 Kreuzen, Überholen Art. 36 Einspuren, Vortritt Art. 37 Anhalten, Parkieren Art. 38 Verhalten gegenüber der Strassenbahn III. Sicherungsvorkehren Art. 39 Zeichengebung Art. 40 Warnsignale Art. 41 Fahrzeugbeleuchtung Art. 42 Vermeiden von Belästigungen IV. Regeln für besondere Strassenverhältnisse Art. 43 Verkehrstrennung Art. 44 Fahrstreifen, Kolonnenverkehr Art. 45 Steile Strassen, Bergstrassen V. Besondere Fahrzeugarten Art. 46 Regeln für Radfahrer Art. 47 Regeln für Motorradfahrer Art. 48 Regeln für Strassenbahnen 3. Abschnitt: Regeln für den übrigen Verkehr Art. 49 Fussgänger Art. 50 Reiter, Tiere 4. Abschnitt: Verhalten bei Unfällen Art. 51 5. Abschnitt: Sportliche Veranstaltungen, Versuchsfahrten Art. 52 Sportliche Veranstaltungen Art. 53 Versuchsfahrten 6. Abschnitt: Durchführungsbestimmungen Art. 53a Schwerverkehrskontrollen Art. 54 Besondere Befugnisse der Polizei Art. 55 Feststellung der Fahrunfähigkeit Art. 56 Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer Art. 57 Ergänzung der Verkehrsregeln Art. 57a Polizei auf Autobahnen Art. 57b IIIa. Titel: Verkehrsmanagement Art. 57c Verkehrsmanagement durch den Bund Art. 57d Verkehrsmanagement durch die Kantone IV. Titel: Haftpflicht und Versicherung 1. Abschnitt: Haftpflicht Art. 58 Haftpflicht des Motorfahrzeughalters Art. 59 Ermässigung oder Ausschluss der Halterhaftung Art. 60 Mehrere Schädiger Art. 61 Schadenersatz zwischen Motorfahrzeughaltern Art. 62 Schadenersatz, Genugtuung 2. Abschnitt: Versicherung Art. 63 Versicherungspflicht Art. 64 Mindestversicherung Art. 65 Unmittelbarer Anspruch gegen den Versicherer, Einreden Art. 66 Mehrere Geschädigte Art. 67 Halterwechsel, Ersatzfahrzeuge Art. 68 Versicherungsnachweis, Aussetzen und Aufhören der Versicherung Art. 68a Schadenverlaufserklärung 3. Abschnitt: Besondere Fälle Art. 69 Motorfahrzeuganhänger; geschleppte Motorfahrzeuge Art. 70 Fahrräder Art. 71 Unternehmen des Motorfahrzeuggewerbes Art. 72 Rennen Art. 73 Motorfahrzeuge und Fahrräder des Bundes und der Kantone Art. 74 Nationales Versicherungsbüro Art. 75 Strolchenfahrten Art. 76 Nationaler Garantiefonds Art. 76a Finanzierung, Durchführung Art. 76b Gemeinsame Bestimmungen für das Nationale Versicherungsbüro und den Nationalen Garantiefonds Art. 77 Nichtversicherte Fahrzeuge Art. 78 Art. 79 Art. 79a Auskunftsstelle Art. 79b Schadenregulierungsbeauftragte Art. 79c Schadenregulierung Art. 79d Entschädigungsstelle Art. 79e Reziprozität 4. Abschnitt: Verhältnis zu andern Versicherungen Art. 80 Obligatorische Unfallversicherung Art. 81 Militärversicherung 5. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen Art. 82 Versicherer Art. 83 Verjährung Art. 84 Art. 85 Art. 86 Art. 87 Vereinbarungen Art. 88 Bedingungen des Rückgriffs Art. 89 Zusatzbestimmungen über Haftpflicht und Versicherung IVa. Titel: Informationssysteme 1. Abschnitt: Informationssystem Verkehrszulassung Art. 89a Grundsätze Art. 89b Zweck Art. 89c Inhalt Art. 89d Datenbearbeitung Art. 89e Zugriff im Abrufverfahren Art. 89f Einsichtsrecht Art. 89g Datenbekanntgabe Art. 89h Organisation und Durchführung 2. Abschnitt: Informationssystem Strassenverkehrsunfälle Art. 89i Grundsätze Art. 89j Zweck Art. 89k Inhalt Art. 89l Datenbearbeitung Art. 89m Verknüpfung mit anderen Informationssystemen Art. 89n Organisation und Durchführung 3. Abschnitt: Informationssystem Strassenverkehrskontrollen Art. 89o Grundsätze Art. 89p Zweck Art. 89q Inhalt Art. 89r Datenbearbeitung Art. 89s Verknüpfung mit anderen Informationssystemen Art. 89t Organisation und Durchführung V. Titel: Strafbestimmungen Art. 90 Verletzung der Verkehrsregeln Art. 90a Einziehung und Verwertung von Motorfahrzeugen Art. 91 Fahren in fahrunfähigem Zustand und Missachtung des Verbots, unter Alkoholeinfluss zu fahren Art. 91a Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit Art. 92 Pflichtwidriges Verhalten bei Unfall Art. 93 Nicht betriebssichere Fahrzeuge Art. 94 Entwendung eines Fahrzeugs zum Gebrauch Art. 95 Fahren ohne Berechtigung Art. 96 Fahren ohne Fahrzeugaus-weis, Bewilligung oder Haftpflichtversicherung Art. 97 Missbrauch von Ausweisen und Schildern Art. 98 Signale und Markierungen Art. 98a Warnungen vor Verkehrskontrollen Art. 99 Weitere Widerhandlungen Art. 100 Strafbarkeit Art. 101 Widerhandlungen im Ausland Art. 102 Verhältnis zu andern Strafgesetzen Art. 103 Ergänzende Strafbestimmungen, Strafverfolgung, Strafkontrolle VI. Titel: Ausführungs- und Schlussbestimmungen Art. 104 Meldungen Art. 104a und 104b Art. 104c und 104d Art. 105 Steuern und Gebühren Art. 106 Ausführung des Gesetzes Art. 106a Völkerrechtliche Verträge Art. 107 Schlussbestimmungen Art. 108 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 29. September 2017 Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. Juni 1995 Schlussbestimmungen der Änderung vom 14. Dezember 2001 Ursprüngliche Fassung des Art. 25 Abs. 3 Bst. e
mixed
3f3369fd-4067-4b2e-a129-a9675f22092b
272 1 / 124 Code de procédure civile (CPC) du 19 décembre 2008 (État le 1er janvier 2023) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu l’art. 122, al. 1, de la Constitution1, vu le message du Conseil fédéral du 28 juin 20062, arrête: Partie 1 Dispositions générales Titre 1 Objet et champ d’application Art. 1 Objet La présente loi règle la procédure applicable devant les juridictions cantonales: a. aux affaires civiles contentieuses; b. aux décisions judiciaires de la juridiction gracieuse; c. aux décisions judiciaires en matière de droit de la poursuite pour dettes et la faillite; d. à l’arbitrage. Art. 2 Causes de nature internationale Les traités internationaux et la loi fédérale du 18 décembre 1987 sur le droit interna- tional privé (LDIP)3 sont réservés. Art. 3 Organisation des tribunaux et des autorités de conciliation Sauf disposition contraire de la loi, l’organisation des tribunaux et des autorités de conciliation relève des cantons. RO 2010 1739 1 RS 101 2 FF 2006 6841 3 RS 291 272 Procédure civile 2 / 124 272 Titre 2 Compétence des tribunaux et récusation Chapitre 1 Compétence à raison de la matière et de la fonction Art. 4 Principes 1 Le droit cantonal détermine la compétence matérielle et fonctionnelle des tribu- naux, sauf disposition contraire de la loi. 2 Si la compétence à raison de la matière dépend de la valeur litigieuse, celle-ci est calculée selon la présente loi. Art. 5 Instance cantonale unique 1 Le droit cantonal institue la juridiction compétente pour statuer en instance canto- nale unique sur: a. les litiges portant sur des droits de propriété intellectuelle, y compris en ma- tière de nullité, de titularité et de licences d’exploitation ainsi que de trans- fert et de violation de tels droits; b. les litiges relevant du droit des cartels; c. les litiges portant sur l’usage d’une raison de commerce; d. les litiges relevant de la loi fédérale du 19 décembre 1986 contre la concur- rence déloyale4 lorsque la valeur litigieuse dépasse 30 000 francs ou que la Confédération exerce son droit d’action; e.5 les litiges relevant de la loi fédérale du 13 juin 2008 sur la responsabilité civile en matière nucléaire6; f. les actions contre la Confédération; g.7 les litiges portant sur l’institution et le déroulement de l’examen spécial (art. 697c à 697hbis du code des obligations, CO8); h.9 les litiges relevant de la loi du 23 juin 2006 sur les placements collectifs10, de la loi du 19 juin 2015 sur l’infrastructure des marchés financiers11 et de la loi fédérale du 15 juin 2018 sur les établissements financiers12; 4 RS 241 5 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 1, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2010 1739; FF 2006 6841; RO 2022 43; FF 2007 5125). 6 RS 732.44 7 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société ano- nyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 8 RS 220 9 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 4 de la LF du 15 juin 2018 sur les établissements financiers, en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5247, 2019 4631; FF 2015 8101). 10 RS 951.31 11 RS 958.1 12 RS 954.1 Code de procédure civile 3 / 124 272 i.13 les litiges relevant de la loi du 21 juin 2013 sur la protection des armoiries14, de la loi fédérale du 25 mars 1954 concernant la protection de l’emblème et du nom de la Croix-Rouge15 et de la loi fédérale du 15 décembre 1961 con- cernant la protection des noms et emblèmes de l’Organisation des Nations Unies et d’autres organisations intergouvernementales16. 2 Cette juridiction est également compétente pour statuer sur les mesures provision- nelles requises avant litispendance. Art. 6 Tribunal de commerce 1 Les cantons peuvent instituer un tribunal spécial qui statue en tant qu’instance cantonale unique sur les litiges commerciaux (tribunal de commerce). 2 Un litige est considéré comme commercial aux conditions suivantes: a. l’activité commerciale d’une partie au moins est concernée; b. un recours en matière civile au Tribunal fédéral peut être intenté contre la décision; c. les parties sont inscrites au registre du commerce suisse ou dans un registre étranger équivalent. 3 Le demandeur peut agir soit devant le tribunal de commerce soit devant le tribunal ordinaire, si toutes les conditions sont remplies mais que seul le défendeur est inscrit au registre du commerce suisse ou dans un registre étranger équivalent. 4 Les cantons peuvent également attribuer au tribunal de commerce: a. les litiges mentionnés à l’art. 5, al. 1; b. les litiges relevant du droit des sociétés commerciales et coopératives. 5 Le tribunal de commerce est également compétent pour statuer sur les mesures provisionnelles requises avant litispendance. Art. 7 Litiges portant sur les assurances complémentaires à l’assurance-maladie sociale Les cantons peuvent instituer un tribunal qui statue en tant qu’instance cantonale unique sur les litiges portant sur les assurances complémentaires à l’assurance- maladie sociale selon la loi fédérale du 18 mars 1994 sur l’assurance-maladie17. 13 Introduite par l’annexe 3 ch. II 3 de la L du 21 juin 2013 sur la protection des armoiries, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 3679; FF 2009 7711). 14 RS 232.21 15 RS 232.22 16 RS 232.23 17 RS 832.10 Procédure civile 4 / 124 272 Art. 8 Action directe devant le tribunal supérieur 1 Si la valeur litigieuse d’un litige patrimonial est de 100 000 francs au moins, le demandeur peut, avec l’accord du défendeur, porter l’action directement devant le tribunal supérieur. 2 Ce tribunal statue en tant qu’instance cantonale unique. Chapitre 2 Compétence à raison du lieu Section 1 Dispositions générales Art. 9 For impératif 1 Un for n’est impératif que si la loi le prévoit expressément. 2 Les parties ne peuvent déroger à un for impératif. Art. 10 Domicile et siège 1 Sauf disposition contraire de la présente loi, le for est: a. pour les actions dirigées contre une personne physique, celui de son domi- cile; b.18 pour les actions dirigées contre les personnes morales, les établissements et les corporations de droit public ainsi que les sociétés en nom collectif ou en commandite, celui de leur siège; c. pour les actions intentées contre la Confédération, le tribunal supérieur du canton de Berne ou du canton du domicile, du siège ou de la résidence habi- tuelle du demandeur; d. pour les actions intentées contre un canton, un tribunal du chef-lieu. 2 Le domicile est déterminé d’après le code civil (CC)19. L’art. 24 CC n’est pas applicable. Art. 11 Résidence 1 Lorsque le défendeur n’a pas de domicile, le for est celui de sa résidence habi- tuelle. 2 Une personne a sa résidence habituelle au lieu où elle vit pendant une certaine durée, même si cette durée est d’emblée limitée. 3 Si le défendeur n’a pas de résidence habituelle, le tribunal compétent est celui de son dernier lieu de résidence connu. 18 Rectifiée par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). 19 RS 210 Code de procédure civile 5 / 124 272 Art. 12 Établissements et succursales Le tribunal du domicile ou du siège du défendeur ou du lieu où il a son établisse- ment ou sa succursale est compétent pour statuer sur les actions découlant des activi- tés commerciales ou professionnelles d’un établissement ou d’une succursale. Art. 13 Mesures provisionnelles Sauf disposition contraire de la loi, est impérativement compétent pour ordonner des mesures provisionnelles: a. le tribunal compétent pour statuer sur l’action principale; b. le tribunal du lieu où la mesure doit être exécutée. Art. 14 Demande reconventionnelle 1 Une demande reconventionnelle peut être formée au for de l’action principale lorsqu’elle est dans une relation de connexité avec la demande principale. 2 Ce for subsiste même si la demande principale est liquidée, pour quelque raison que ce soit. Art. 15 Consorité et cumul d’actions 1 Lorsque l’action est intentée contre plusieurs consorts, le tribunal compétent à l’égard d’un défendeur l’est à l’égard de tous les autres, à moins que sa compétence ne repose que sur une élection de for. 2 Lorsque plusieurs prétentions présentant un lien de connexité sont élevées contre un même défendeur, chaque tribunal compétent pour statuer sur l’une d’elles l’est pour l’ensemble. Art. 16 Appel en cause Le tribunal compétent pour statuer sur l’action principale statue aussi sur l’appel en cause. Art. 17 Élection de for 1 Sauf disposition contraire de la loi, les parties peuvent convenir d’un for pour le règlement d’un différend présent ou à venir résultant d’un rapport de droit déter- miné. Sauf disposition conventionnelle contraire, l’action ne peut être intentée que devant le for élu. 2 La convention doit être passée en la forme écrite ou par tout autre moyen permet- tant d’en établir la preuve par un texte. Art. 18 Acceptation tacite Sauf disposition contraire de la loi, le tribunal saisi est compétent lorsque le défen- deur procède sans faire de réserve sur la compétence. Procédure civile 6 / 124 272 Art. 19 Juridiction gracieuse Sauf disposition contraire de la loi, le tribunal ou l’autorité du domicile ou du siège du requérant est impérativement compétent pour statuer sur les affaires relevant de la juridiction gracieuse. Section 2 Droit des personnes Art. 20 Protection de la personnalité et protection des données Le tribunal du domicile ou du siège de l’une des parties est compétent pour statuer sur: a. les actions fondées sur une atteinte à la personnalité; b. les requêtes en exécution du droit de réponse; c. les actions en protection du nom et en contestation d’un changement de nom; d. les actions et requêtes fondées sur l’art. 15 de la loi fédérale du 19 juin 1992 sur la protection des données20. Art. 21 Déclaration de décès et d’absence Le tribunal du dernier domicile connu d’une personne disparue est impérativement compétent pour statuer sur les requêtes en déclaration de décès ou d’absence (art. 34 à 38 CC21). Art. 22 Modification des registres de l’état civil Le tribunal dans le ressort duquel les données de l’état civil à modifier ont été ou auraient dû être enregistrées est impérativement compétent pour statuer sur les actions en modification du registre. Section 3 Droit de la famille Art. 23 Requêtes et actions fondées sur le droit du mariage 1 Le tribunal du domicile de l’une des parties est impérativement compétent pour statuer sur les requêtes et actions fondées sur le droit du mariage ainsi que sur les requêtes en mesures provisionnelles. 2 Le tribunal du domicile du débiteur est impérativement compétent pour statuer sur les requêtes en séparation de biens émanant de l’autorité de surveillance en matière de poursuite pour dettes et la faillite. 20 RS 235.1 21 RS 210 Code de procédure civile 7 / 124 272 Art. 24 Requêtes et actions en matière de partenariat enregistré Le tribunal du domicile de l’une des parties est impérativement compétent pour statuer sur les requêtes et actions en matière de partenariat enregistré ainsi que sur les requêtes en mesures provisionnelles. Art. 25 Constatation et contestation de la filiation Le tribunal du domicile de l’une des parties est impérativement compétent pour statuer sur l’action en constatation ou en contestation de la filiation. Art. 26 Entretien et dette alimentaire Le tribunal du domicile de l’une des parties est impérativement compétent pour statuer sur les actions indépendantes en entretien intentées par des enfants contre leurs père et mère et des actions intentées contre des parents tenus de fournir des aliments. Art. 27 Prétentions de la mère non mariée Le tribunal du domicile de l’une des parties est impérativement compétent pour statuer sur les prétentions de la mère non mariée. Section 4 Droit successoral Art. 28 1 Le tribunal du dernier domicile du défunt est compétent pour statuer sur les actions successorales ainsi que sur les actions en liquidation du régime matrimonial faisant suite au décès de l’un des conjoints ou de l’un des partenaires enregistrés. 2 Les autorités du dernier domicile du défunt sont impérativement compétentes pour statuer sur les mesures en rapport avec la dévolution. Si le décès n’est pas survenu au domicile, l’autorité du lieu du décès communique le fait à l’autorité du domicile et prend les mesures nécessaires pour assurer la conservation des biens sis au lieu du décès. 3 Les actions indépendantes relatives à l’attribution successorale d’une exploitation ou d’un immeuble agricole peuvent aussi être portées devant le tribunal du lieu où l’objet est situé. Section 5 Droits réels Art. 29 Immeubles 1 Le tribunal du lieu où un immeuble est ou devrait être immatriculé au registre foncier est compétent pour statuer sur: Procédure civile 8 / 124 272 a. les actions réelles; b. les actions intentées contre des communautés de propriétaires par étage; c. les actions en constitution de droits de gages légaux. 2 Le tribunal du domicile ou du siège du défendeur peut aussi statuer sur les autres actions relatives à des droits sur l’immeuble. 3 Lorsque l’action concerne plusieurs immeubles ou un immeuble immatriculé dans plusieurs arrondissements, le tribunal du lieu où est situé l’immeuble ayant la plus grande surface ou la plus grande surface de l’immeuble est compétent. 4 Le tribunal du lieu où un immeuble est ou devrait être immatriculé au registre foncier est impérativement compétent pour statuer sur les affaires de juridiction gracieuse portant sur des droits réels immobiliers. Art. 30 Biens meubles 1 Le tribunal du domicile ou du siège du défendeur ou celui du lieu où le bien est situé est compétent pour statuer sur les actions relatives aux droits réels mobiliers, à la possession et aux créances garanties par gage mobilier. 2 Dans les affaires relevant de la juridiction gracieuse, le tribunal du domicile ou du siège du requérant ou celui du lieu de situation du bien est impérativement compé- tent. Section 6 Actions découlant d’un contrat Art. 31 Principe Le tribunal du domicile ou du siège du défendeur ou celui du lieu où la prestation caractéristique doit être exécutée est compétent pour statuer sur les actions découlant d’un contrat. Art. 32 Contrats conclus avec des consommateurs 1 En cas de litige concernant les contrats conclus avec des consommateurs, le for est: a. celui du domicile ou du siège de l’une des parties lorsque l’action est inten- tée par le consommateur; b. celui du domicile du défendeur lorsque l’action est intentée par le fournis- seur. 2 Sont réputés contrats conclus avec des consommateurs les contrats portant sur une prestation de consommation courante destinée aux besoins personnels ou familiaux du consommateur et qui a été offerte par l’autre partie dans le cadre de son activité professionnelle ou commerciale. Code de procédure civile 9 / 124 272 Art. 33 Bail à loyer ou à ferme portant sur un immeuble Le tribunal du lieu où est situé l’immeuble est compétent pour statuer sur les actions fondées sur un contrat de bail à loyer ou à ferme. Art. 34 Droit du travail 1 Le tribunal du domicile ou du siège du défendeur ou celui du lieu où le travailleur exerce habituellement son activité professionnelle est compétent pour statuer sur les actions relevant du droit du travail. 2 Le tribunal du lieu de l’établissement commercial du bailleur de services ou de l’intermédiaire avec lequel le contrat a été conclu est également compétent pour statuer sur les actions de demandeurs d’emploi ou de travailleurs relevant de la loi du 6 octobre 1989 sur le service de l’emploi et la location de services22. Art. 35 Renonciation aux fors légaux 1 Ne peuvent renoncer aux fors prévus aux art. 32 à 34 avant la naissance du litige ou par acceptation tacite: a. les consommateurs; b. les locataires ou les fermiers d’habitations ou de locaux commerciaux; c. les fermiers agricoles; d. les demandeurs d’emploi ou les travailleurs. 2 L’élection de for conclue après la naissance du différend est réservée. Section 7 Actions fondées sur un acte illicite Art. 36 Principe Le tribunal du domicile ou du siège du lésé ou du défendeur ou le tribunal du lieu de l’acte ou du résultat de celui-ci est compétent pour statuer sur les actions fondées sur un acte illicite. Art. 37 Dommages-intérêts consécutifs à des mesures provisionnelles injustifiées Le tribunal du domicile ou du siège du défendeur ou celui du lieu où les mesures ont été ordonnées est compétent pour statuer sur les actions en dommages-intérêts consécutives à des mesures provisionnelles injustifiées. 22 RS 823.11 Procédure civile 10 / 124 272 Art. 38 Accidents de véhicules à moteur et de bicyclettes 1 Le tribunal du domicile ou du siège du défendeur ou celui du lieu de l’accident est compétent pour statuer sur les actions découlant d’accidents de véhicules à moteur ou de bicyclettes. 2 En plus des tribunaux mentionnés à l’al. 1, le tribunal du siège d’une succursale du défendeur est compétent pour statuer sur les actions intentées contre le bureau natio- nal d’assurance (art. 74 de la loi du 19 déc. 1958 sur la circulation routière, LCR23) ou le fonds national de garantie (art. 76 LCR). Art. 38a24 Dommages nucléaires 1 Le tribunal du canton où l’événement dommageable est survenu connaît impéra- tivement des actions découlant d’un accident nucléaire. 2 S’il est impossible de déterminer ce canton avec certitude, le tribunal du canton où se situe l’installation nucléaire de l’exploitant responsable est impérativement com- pétent. 3 S’il existe plusieurs fors selon les règles qui précèdent, le tribunal du canton le plus étroitement lié à l’accident et le plus affecté par ses conséquences est impérative- ment compétent. Art. 39 Conclusions civiles La compétence du tribunal pénal pour statuer sur les conclusions civiles est réservée. Section 8 Droit commercial Art. 40 Droit des sociétés et registre du commerce25 1 Le tribunal du domicile ou du siège du défendeur ou du siège de la société est compétent pour statuer sur les actions en responsabilité fondées sur le droit des sociétés. 2 Le tribunal du dernier siège inscrit d’une entité juridique radiée est impérativement compétent pour statuer sur sa réinscription au registre du commerce.26 23 RS 741.01 24 Introduit par l’annexe 2 ch. 1, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2010 1739; FF 2006 6841; RO 2022 43; FF 2007 5125). 25 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). 26 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). Code de procédure civile 11 / 124 272 Art. 4127 Art. 42 Fusion, scission, transformation et transfert de patrimoine Le tribunal du siège d’un des sujets impliqués est compétent pour statuer sur les actions relevant de la loi du 3 octobre 2003 sur la fusion28. Art. 43 Annulation de papiers-valeurs et de polices d’assurance et interdiction de payer 1 Le tribunal du siège de la société est impérativement compétent pour statuer sur l’annulation de titres de participation. 2 Le tribunal du lieu où un immeuble est immatriculé au registre foncier est impéra- tivement compétent pour statuer sur l’annulation de titres de gages immobiliers. 3 Le tribunal du domicile ou du siège du débiteur est impérativement compétent pour statuer sur l’annulation d’autres papiers-valeurs ou de polices d’assurance. 4 Le tribunal du lieu où le paiement doit être effectué est impérativement compétent pour statuer sur l’interdiction de payer les effets de change et les chèques et sur leur annulation. Art. 44 Emprunt par obligations Le tribunal compétent à raison du lieu pour autoriser la convocation de l’assemblée des créanciers est déterminé en vertu de l’art. 1165 CO29. Art. 45 Fonds de placement Le tribunal du siège du titulaire de l’autorisation concerné est impérativement com- pétent pour statuer sur les actions intentées par les investisseurs ou par le représen- tant de la communauté des investisseurs. Section 9 Droit de la poursuite pour dettes et la faillite Art. 46 Le présent chapitre régit la compétence à raison du lieu en cas d’actions fondées sur la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)30, dans la mesure où la LP ne prévoit pas de for. 27 Abrogé par le ch. II 1 de la LF du 28 sept. 2012, avec effet au 1er mai 2013 (RO 2013 1103; FF 2011 6329). 28 RS 221.301 29 RS 220 30 RS 281.1 Procédure civile 12 / 124 272 Chapitre 3 Récusation Art. 47 Motifs de récusation 1 Les magistrats et les fonctionnaires judiciaires se récusent dans les cas suivants: a. ils ont un intérêt personnel dans la cause; b. ils ont agi dans la même cause à un autre titre, notamment comme membre d’une autorité, comme conseil juridique d’une partie, comme expert, comme témoin ou comme médiateur; c. ils sont conjoints, ex-conjoints, partenaires enregistrés31 ou ex-partenaires enregistrés d’une partie, de son représentant ou d’une personne qui a agi dans la même cause comme membre de l’autorité précédente ou mènent de fait une vie de couple avec l’une de ces personnes; d. ils sont parents ou alliés en ligne directe, ou jusqu’au troisième degré en ligne collatérale d’une partie; e. ils sont parents ou alliés en ligne directe ou au deuxième degré en ligne col- latérale d’un représentant d’une partie ou d’une personne qui a agi dans la même cause comme membre de l’autorité précédente; f. ils pourraient être prévenus de toute autre manière, notamment en raison d’un rapport d’amitié ou d’inimitié avec une partie ou son représentant. 2 Ne constitue pas à elle seule un motif de récusation notamment la participation aux procédures suivantes: a. l’octroi de l’assistance judiciaire; b. la conciliation; c. la mainlevée au sens des art. 80 à 84 LP32; d. le prononcé de mesures provisionnelles; e. la protection de l’union conjugale. Art. 48 Obligation de déclarer Le magistrat ou le fonctionnaire judiciaire concerné fait état en temps utile d’un motif de récusation possible et se récuse lorsqu’il considère que le motif est réalisé. Art. 49 Demande de récusation 1 La partie qui entend obtenir la récusation d’un magistrat ou d’un fonctionnaire judiciaire la demande au tribunal aussitôt qu’elle a eu connaissance du motif de récusation. Elle doit rendre vraisemblables les faits qui motivent sa demande. 2 Le magistrat ou le fonctionnaire judiciaire concerné se prononce sur la demande de récusation. 31 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). 32 RS 281.1 Code de procédure civile 13 / 124 272 Art. 50 Décision 1 Si le motif de récusation invoqué est contesté, le tribunal statue. 2 La décision peut faire l’objet d’un recours. Art. 51 Conséquences de l’inobservation des règles de récusation 1 Les actes de procédure auxquels a participé une personne tenue de se récuser doivent être annulés et renouvelés si une partie le demande dans les dix jours après qu’elle a eu connaissance du motif de récusation. 2 Les mesures probatoires non renouvelables peuvent être prises en considération par le tribunal. 3 Si un motif de récusation n’est découvert qu’après la clôture de la procédure, les dispositions sur la révision sont applicables. Titre 3 Principes de procédure et conditions de recevabilité Chapitre 1 Principes de procédure Art. 52 Respect des règles de la bonne foi Quiconque participe à la procédure doit se conformer aux règles de la bonne foi. Art. 53 Droit d’être entendu 1 Les parties ont le droit d’être entendues. 2 Elles ont notamment le droit de consulter le dossier et de s’en faire délivrer copie pour autant qu’aucun intérêt prépondérant public ou privé ne s’y oppose. Art. 54 Principe de publicité 1 Les débats et une éventuelle communication orale du jugement sont publics. Les décisions doivent être accessibles au public. 2 Le droit cantonal détermine si les délibérations sont publiques. 3 Le huis clos total ou partiel peut être ordonné lorsque l’intérêt public ou un intérêt digne de protection de l’un des participants à la procédure l’exige. 4 Les procédures relevant du droit de la famille ne sont pas publiques. Art. 55 Maxime des débats et maxime inquisitoire 1 Les parties allèguent les faits sur lesquels elles fondent leurs prétentions et produi- sent les preuves qui s’y rapportent. 2 Les dispositions prévoyant l’établissement des faits et l’administration des preuves d’office sont réservées. Procédure civile 14 / 124 272 Art. 56 Interpellation par le tribunal Le tribunal interpelle les parties lorsque leurs actes ou déclarations sont peu clairs, contradictoires, imprécis ou manifestement incomplets et leur donne l’occasion de les clarifier et de les compléter. Art. 57 Application du droit d’office Le tribunal applique le droit d’office. Art. 58 Principe de disposition et maxime d’office 1 Le tribunal ne peut accorder à une partie ni plus ni autre chose que ce qui est demandé, ni moins que ce qui est reconnu par la partie adverse. 2 Les dispositions prévoyant que le tribunal n’est pas lié par les conclusions des parties sont réservées. Chapitre 2 Conditions de recevabilité Art. 59 Principe 1 Le tribunal n’entre en matière que sur les demandes et les requêtes qui satisfont aux conditions de recevabilité de l’action. 2 Ces conditions sont notamment les suivantes: a. le demandeur ou le requérant a un intérêt digne de protection; b. le tribunal est compétent à raison de la matière et du lieu; c. les parties ont la capacité d’être partie et d’ester en justice; d. le litige ne fait pas l’objet d’une litispendance préexistante; e. le litige ne fait pas l’objet d’une décision entrée en force; f. les avances et les sûretés en garantie des frais de procès ont été versées. Art. 60 Examen des conditions de recevabilité Le tribunal examine d’office si les conditions de recevabilité sont remplies. Art. 61 Convention d’arbitrage Lorsque les parties ont conclu une convention d’arbitrage portant sur un litige arbi- trable, le tribunal saisi décline sa compétence, sauf dans les cas suivants: a. le défendeur a procédé au fond sans émettre de réserve; b. le tribunal constate que, manifestement, la convention d’arbitrage n’est pas valable ou ne peut être appliquée; Code de procédure civile 15 / 124 272 c. le tribunal arbitral, pour des raisons manifestement dues au défendeur de la procédure arbitrale, n’a pas pu être constitué. Titre 4 Litispendance et désistement d’action Art. 62 Début de la litispendance 1 L’instance est introduite par le dépôt de la requête de conciliation, de la demande ou de la requête en justice, ou de la requête commune en divorce. 2 Une attestation de dépôt de l’acte introductif d’instance est délivrée aux parties. Art. 63 Litispendance en cas d’incompétence du tribunal ou de fausse procédure 1 Si l’acte introductif d’instance retiré ou déclaré irrecevable pour cause d’incom- pétence est réintroduit dans le mois qui suit le retrait ou la déclaration d’irre- cevabilité devant le tribunal ou l’autorité de conciliation compétent, l’instance est réputée introduite à la date du premier dépôt de l’acte. 2 Il en va de même lorsque la demande n’a pas été introduite selon la procédure prescrite. 3 Les délais d’action légaux de la LP33 sont réservés. Art. 64 Effets de la litispendance 1 La litispendance déploie en particulier les effets suivants: a. la même cause, opposant les mêmes parties, ne peut être portée en justice devant une autre autorité; b. la compétence à raison du lieu est perpétuée. 2 Lorsqu’un délai de droit privé se fonde sur la date du dépôt de la demande, de l’ouverture de l’action ou d’un autre acte introductif d’instance, le moment détermi- nant est le début de la litispendance au sens de la présente loi. Art. 65 Conséquence du désistement d’action Le demandeur qui retire son action devant le tribunal compétent ne peut la réintro- duire contre la même partie et sur le même objet que si le tribunal n’a pas notifié sa demande au défendeur ou si celui-ci en a accepté le retrait. 33 RS 281.1 Procédure civile 16 / 124 272 Titre 5 Parties et participation de tiers au procès Chapitre 1 Capacité d’être partie et d’ester en justice Art. 66 Capacité d’être partie La capacité d’être partie est subordonnée soit à la jouissance des droits civils, soit à la qualité de partie en vertu du droit fédéral. Art. 67 Capacité d’ester en justice 1 L’exercice des droits civils confère la capacité d’ester en justice. 2 La personne qui n’a pas l’exercice des droits civils agit par l’intermédiaire de son représentant légal. 3 La personne qui n’a pas l’exercice des droits civils peut, pour autant qu’elle soit capable de discernement: a. exercer ses droits strictement personnels de manière indépendante; b. accomplir provisoirement les actes nécessaires s’il y a péril en la demeure. Chapitre 2 Représentation des parties Art. 68 Représentation conventionnelle 1 Toute personne capable d’ester en justice peut se faire représenter au procès. 2 Sont autorisés à représenter les parties à titre professionnel: a. dans toutes les procédures, les avocats autorisés à pratiquer la représentation en justice devant les tribunaux suisses en vertu de la loi fédérale du 23 juin 2000 sur la libre circulation des avocats34; b. devant l’autorité de conciliation, dans les affaires patrimoniales soumises à la procédure simplifiée et dans les affaires soumises à la procédure som- maire, les agents d’affaires et les agents juridiques brevetés, si le droit can- tonal le prévoit; c. dans les affaires soumises à la procédure sommaire en vertu de l’art. 251, les représentants professionnels au sens de l’art. 27 LP35; d. devant les juridictions spéciales en matière de contrat de bail et de contrat de travail, les mandataires professionnellement qualifiés, si le droit cantonal le prévoit. 3 Le représentant doit justifier de ses pouvoirs par une procuration. 4 Le tribunal peut ordonner la comparution personnelle des parties qui sont représen- tées. 34 RS 935.61 35 RS 281.1 Code de procédure civile 17 / 124 272 Art. 69 Incapacité de procéder 1 Si une partie est manifestement incapable de procéder elle-même, le tribunal peut l’inviter à commettre un représentant. Si la partie ne donne pas suite à cette injonc- tion dans le délai imparti, le tribunal en désigne un. 2 Le tribunal avise l’autorité compétente lorsque des mesures de protection lui pa- raissent indiquées.36 Chapitre 3 Consorité Art. 70 Consorité nécessaire 1 Les parties à un rapport de droit qui n’est susceptible que d’une décision unique doivent agir ou être actionnées conjointement. 2 Les actes de procédure accomplis en temps utile par l’un des consorts valent pour ceux qui n’ont pas agi, à l’exception des déclarations de recours. Art. 71 Consorité simple 1 Les personnes dont les droits et les devoirs résultent de faits ou de fondements juridiques semblables peuvent agir ou être actionnées conjointement. 2 La consorité simple est exclue lorsque les causes relèvent de procédures diffé- rentes. 3 Chaque consort peut procéder indépendamment des autres. Art. 72 Représentant commun Les consorts peuvent commettre un représentant commun. Tant qu’aucun représen- tant n’est désigné, les notifications sont adressées à chaque consort. Chapitre 4 Intervention Section 1 Intervention principale Art. 73 1 La personne qui prétend avoir un droit préférable excluant totalement ou partielle- ment celui des parties peut agir directement contre elles devant le tribunal de pre- mière instance saisi du litige. 2 Le tribunal peut soit suspendre le procès jusqu’à ce que l’action de l’intervenant principal fasse l’objet d’un jugement entré en force soit joindre les deux causes. 36 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 3, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2010 1739; FF 2006 6841; RO 2011 725; FF 2006 6635). Procédure civile 18 / 124 272 Section 2 Intervention accessoire Art. 74 Principe Quiconque rend vraisemblable un intérêt juridique à ce qu’un litige pendant soit jugé en faveur de l’une des parties peut en tout temps intervenir à titre accessoire et présenter au tribunal une requête en intervention à cet effet. Art. 75 Requête 1 La requête en intervention indique le motif de l’intervention et la partie en faveur de laquelle elle est déposée. 2 Le tribunal statue sur la requête après avoir entendu les parties. La décision peut faire l’objet d’un recours. Art. 76 Droits de l’intervenant 1 L’intervenant peut accomplir tous les actes de procédure compatibles avec l’état du procès qui sont utiles à la partie principale dont il soutient la cause; il peut notam- ment faire valoir tous les moyens d’attaque et de défense ainsi qu’interjeter recours. 2 Les actes de l’intervenant ne sont pas considérés s’ils contredisent les détermina- tions de la partie principale. Art. 77 Effets de l’intervention Un résultat défavorable à la partie principale est opposable à l’intervenant, sauf dans les cas suivants: a. l’état du procès au moment de son intervention ou les actes ou omissions de la partie principale l’ont empêché de faire valoir des moyens d’agir et de dé- fendre; b. la partie principale a omis, intentionnellement ou par grave négligence, de faire valoir des moyens d’agir ou de défendre que l’intervenant ne connais- sait pas. Chapitre 5 Dénonciation d’instance et appel en cause Section 1 Dénonciation d’instance Art. 78 Principe 1 Une partie peut dénoncer l’instance à un tiers lorsqu’elle estime, pour le cas où elle succomberait, qu’elle pourrait faire valoir des prétentions contre lui ou être l’objet de prétentions de sa part. 2 Le tiers dénoncé peut à son tour dénoncer l’instance. Code de procédure civile 19 / 124 272 Art. 79 Position du dénoncé 1 Le dénoncé peut: a. intervenir sans autre condition en faveur de la partie qui a dénoncé l’instance; b. procéder à la place de la partie dénonçante si celle-ci y consent. 2 Si le dénoncé refuse d’intervenir ou ne donne pas suite à la dénonciation, le procès suit son cours. Art. 80 Effets de la dénonciation L’art. 77 est applicable par analogie. Section 2 Appel en cause Art. 81 Principes 1 Le dénonçant peut appeler en cause le dénoncé devant le tribunal saisi de la de- mande principale en faisant valoir les prétentions qu’il estime avoir contre lui pour le cas où il succomberait. 2 L’appelé en cause ne peut à son tour appeler un tiers en cause. 3 L’appel en cause n’est pas admis en procédure simplifiée ni en procédure som- maire. Art. 82 Procédure 1 La demande d’admission de l’appel en cause doit être introduite avec la réponse ou avec la réplique dans la procédure principale. Le dénonçant énonce les conclusions qu’il entend prendre contre l’appelé en cause et les motive succinctement. 2 Le tribunal donne l’occasion à la partie adverse et à l’appelé en cause de s’exprimer. 3 Si l’appel en cause est admis, le tribunal fixe le moment et l’étendue de l’échange d’écritures qui s’y rapporte; l’art. 125 est réservé. 4 La décision d’admission de l’appel en cause peut faire l’objet d’un recours. Chapitre 6 Substitution de partie Art. 83 1 Lorsque l’objet litigieux est aliéné en cours d’instance, l’acquéreur peut reprendre le procès en lieu et place de la partie qui se retire. 2 La partie qui se substitue répond de l’ensemble des frais. La partie qui se retire du procès répond solidairement des frais encourus jusqu’à la substitution. Procédure civile 20 / 124 272 3 Sur requête de la partie adverse, le juge peut si nécessaire ordonner au reprenant de constituer des sûretés en garantie de l’exécution de la décision. 4 En l’absence d’aliénation de l’objet du litige, la substitution de partie est subor- donnée au consentement de la partie adverse; les dispositions spéciales prévoyant la succession d’un tiers aux droits ou obligations des parties sont réservées. Titre 6 Actions Art. 84 Action condamnatoire 1 Le demandeur intente une action condamnatoire pour obtenir que le défendeur fasse, s’abstienne de faire ou tolère quelque chose. 2 L’action tendant au paiement d’une somme d’argent doit être chiffrée. Art. 85 Action en paiement non chiffrée 1 Si le demandeur est dans l’impossibilité d’articuler d’entrée de cause le montant de sa prétention ou si cette indication ne peut être exigée d’emblée, il peut intenter une action non chiffrée. Il doit cependant indiquer une valeur minimale comme valeur litigieuse provisoire. 2 Une fois les preuves administrées ou les informations requises fournies par le défendeur, le demandeur doit chiffrer sa demande dès qu’il est en état de le faire. La compétence du tribunal saisi est maintenue, même si la valeur litigieuse dépasse sa compétence. Art. 86 Action partielle Une prétention divisible est susceptible d’une action partielle. Art. 87 Action formatrice Le demandeur intente une action formatrice pour obtenir la création, la modification ou la dissolution d’un droit ou d’un rapport de droit déterminé. Art. 88 Action en constatation de droit Le demandeur intente une action en constatation de droit pour faire constater par un tribunal l’existence ou l’inexistence d’un droit ou d’un rapport de droit. Art. 89 Action des organisations 1 Les associations et les autres organisations d’importance nationale ou régionale qui sont habilitées aux termes de leurs statuts à défendre les intérêts d’un groupe de personnes déterminé peuvent, en leur propre nom, agir pour l’atteinte à la person- nalité des membres de ce groupe. 2 Elles peuvent requérir du juge: Code de procédure civile 21 / 124 272 a. d’interdire une atteinte illicite si elle est imminente; b. de la faire cesser si elle dure encore; c. d’en constater le caractère illicite, si le trouble qu’elle a créé subsiste. 3 Les dispositions spéciales sur le droit d’action des organisations sont réservées. Art. 90 Cumul d’actions Le demandeur peut réunir dans la même action plusieurs prétentions contre le même défendeur pour autant que: a. le même tribunal soit compétent à raison de la matière; b. elles soient soumises à la même procédure. Titre 7 Valeur litigieuse Art. 91 Principe 1 La valeur du litige est déterminée par les conclusions. Les intérêts et les frais de la procédure en cours ou d’une éventuelle publication de la décision et, le cas échéant, la valeur résultant des conclusions subsidiaires ne sont pas pris en compte. 2 Lorsque l’action ne porte pas sur le paiement d’une somme d’argent déterminée, le tribunal détermine la valeur litigieuse si les parties n’arrivent pas à s’entendre sur ce point ou si la valeur qu’elles avancent est manifestement erronée. Art. 92 Revenus et prestations périodiques 1 Les revenus et prestations périodiques ont la valeur du capital qu’ils représentent. 2 Si la durée des revenus et prestations périodiques est indéterminée ou illimitée, le capital est constitué du montant annuel du revenu ou de la prestation multiplié par vingt; s’il s’agit de rentes viagères, le montant du capital correspond à sa valeur actualisée. Art. 93 Consorité simple et cumul d’actions 1 En cas de consorité simple ou de cumul d’actions, les prétentions sont addition- nées, à moins qu’elles ne s’excluent. 2 En cas de consorité simple, le type de procédure pour chaque prétention est main- tenu, malgré l’addition des valeurs litigieuses. Art. 94 Demande reconventionnelle 1 Lorsque la demande principale et la demande reconventionnelle s’opposent, la valeur litigieuse se détermine d’après la prétention la plus élevée. 2 Lorsque les demandes reconventionnelle et principale ne s’excluent pas, leurs valeurs litigieuses respectives sont additionnées pour déterminer les frais. Procédure civile 22 / 124 272 Titre 8 Frais et assistance judiciaire Chapitre 1 Frais Art. 95 Définitions 1 Les frais comprennent: a. les frais judiciaires; b. les dépens. 2 Les frais judiciaires comprennent: a. l’émolument forfaitaire de conciliation; b. l’émolument forfaitaire de décision; c. les frais d’administration des preuves; d. les frais de traduction; e. les frais de représentation de l’enfant (art. 299 et 300). 3 Les dépens comprennent: a. les débours nécessaires; b. le défraiement d’un représentant professionnel; c. lorsqu’une partie n’a pas de représentant professionnel, une indemnité équi- table pour les démarches effectuées, dans les cas où cela se justifie. Art. 96 Tarif Les cantons fixent le tarif des frais. Art. 97 Information sur les frais Le tribunal informe la partie qui n’est pas assistée d’un avocat sur le montant pro- bable des frais37 et sur l’assistance judiciaire. Art. 98 Avance de frais Le tribunal peut exiger du demandeur une avance à concurrence de la totalité des frais judiciaires présumés. Art. 99 Sûretés en garantie des dépens 1 Le demandeur doit, sur requête du défendeur, fournir dans les cas suivants des sûretés en garantie du paiement des dépens: a. il n’a pas de domicile ou de siège en Suisse; 37 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). Code de procédure civile 23 / 124 272 b. il paraît insolvable, notamment en raison d’une mise en faillite, d’une procé- dure concordataire en cours ou de la délivrance d’actes de défaut de biens; c. il est débiteur de frais d’une procédure antérieure; d. d’autres raisons font apparaître un risque considérable que les dépens ne soient pas versés. 2 Les consorts nécessaires ne sont tenus de fournir des sûretés que si l’une des condi- tions ci-dessus est réalisée pour chacun d’eux. 3 Il n’y a pas lieu de fournir des sûretés: a. dans la procédure simplifiée, à l’exception des affaires patrimoniales visées à l’art. 243, al. 1; b. dans la procédure de divorce; c. dans la procédure sommaire, à l’exception de la procédure applicable dans les cas clairs (art. 257). Art. 100 Nature et montant des sûretés 1 Les sûretés peuvent être fournies en espèces ou sous forme de garantie d’une banque établie en Suisse ou d’une société d’assurance autorisée à exercer en Suisse. 2 Elles peuvent être augmentées, réduites ou supprimées par le tribunal. Art. 101 Fourniture des avances et des sûretés 1 Le tribunal impartit un délai pour la fourniture des avances et des sûretés. 2 Il peut ordonner des mesures provisionnelles avant la fourniture des sûretés. 3 Si les avances ou les sûretés ne sont pas fournies à l’échéance d’un délai supplé- mentaire, le tribunal n’entre pas en matière sur la demande ou la requête. Art. 102 Avance des frais de l’administration des preuves 1 Chaque partie avance les frais d’administration des preuves qu’elle requiert. 2 Lorsque les parties requièrent les mêmes moyens de preuve, chacune avance la moitié des frais. 3 Si l’avance n’est pas fournie par une partie, elle peut l’être par l’autre partie, faute de quoi, les preuves ne sont pas administrées. L’administration des preuves dans les affaires dans lesquelles le tribunal doit établir les faits d’office est réservée. Art. 103 Recours Les décisions relatives aux avances de frais et aux sûretés peuvent faire l’objet d’un recours. Procédure civile 24 / 124 272 Chapitre 2 Répartition et règlement des frais Art. 104 Décision sur les frais 1 Le tribunal statue sur les frais en règle générale dans la décision finale. 2 En cas de décision incidente (art. 237), les frais encourus jusqu’à ce moment peuvent être répartis. 3 La décision sur les frais des mesures provisionnelles peut être renvoyée à la déci- sion finale. 4 En cas de renvoi de la cause, la juridiction supérieure peut déléguer la répartition des frais de la procédure de recours à la juridiction précédente. Art. 105 Fixation et répartition des frais 1 Les frais judiciaires sont fixés et répartis d’office. 2 Le tribunal fixe les dépens selon le tarif (art. 96). Les parties peuvent produire une note de frais. Art. 106 Règles générales de répartition 1 Les frais sont mis à la charge de la partie succombante. La partie succombante est le demandeur lorsque le tribunal n’entre pas en matière et en cas de désistement d’action; elle est le défendeur en cas d’acquiescement. 2 Lorsqu’aucune des parties n’obtient entièrement gain de cause, les frais sont répar- tis selon le sort de la cause. 3 Lorsque plusieurs personnes participent au procès en tant que parties principales ou accessoires, le tribunal détermine la part de chacune aux frais du procès. Il peut les tenir pour solidairement responsables. Art. 107 Répartition en équité 1 Le tribunal peut s’écarter des règles générales et répartir les frais selon sa libre appréciation dans les cas suivants: a. le demandeur obtient gain de cause sur le principe de ses conclusions mais non sur leur montant, celui-ci étant tributaire de l’appréciation du tribunal ou difficile à chiffrer; b. une partie a intenté le procès de bonne foi; c. le litige relève du droit de la famille; d. le litige relève d’un partenariat enregistré; e. la procédure est devenue sans objet et la loi n’en dispose pas autrement; f. des circonstances particulières rendent la répartition en fonction du sort de la cause inéquitable. Code de procédure civile 25 / 124 272 1bis En cas de rejet d’une action du droit des sociétés en paiement à la société, le tribunal peut répartir les frais entre la société et le demandeur selon son apprécia- tion.38 2 Les frais judiciaires qui ne sont pas imputables aux parties ni aux tiers peuvent être mis à la charge du canton si l’équité l’exige. Art. 108 Frais causés inutilement Les frais causés inutilement sont mis à la charge de la personne qui les a engendrés. Art. 109 Répartition en cas de transaction 1 Les parties qui transigent en justice supportent les frais conformément à la transac- tion. 2 Les art. 106 à 108 sont applicables dans les cas suivants: a. la transaction ne règle pas la répartition des frais; b. elle défavorise de manière unilatérale la partie au bénéfice de l’assistance judiciaire. Art. 110 Recours La décision sur les frais ne peut être attaquée séparément que par un recours. Art. 111 Règlement des frais 1 Les frais judiciaires sont compensés avec les avances fournies par les parties. La personne à qui incombe la charge des frais verse le montant restant. 2 La partie à qui incombe la charge des frais restitue à l’autre partie les avances que celle-ci a fournies et lui verse les dépens qui lui ont été alloués. 3 Les dispositions sur l’assistance judiciaire sont réservées. Art. 112 Sursis, remise, prescription et intérêts 1 Le tribunal peut accorder un sursis ou, lorsque la partie est durablement dépourvue de moyens, renoncer aux créances en frais judiciaires. 2 Ces créances se prescrivent par dix ans à compter de la fin du procès. 3 L’intérêt moratoire est de 5 %. 38 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). Procédure civile 26 / 124 272 Chapitre 3 Dispositions spéciales régissant les frais Art. 113 Procédure de conciliation 1 Il n’est pas alloué de dépens en procédure de conciliation. L’indemnisation par le canton du conseil juridique commis d’office est réservée. 2 Il n’est pas perçu de frais judiciaires pour: a. les litiges relevant de la loi du 24 mars 1995 sur l’égalité39; b. les litiges relevant de la loi du 13 décembre 2002 sur l’égalité pour les han- dicapés40; c. les litiges portant sur des baux à loyer ou à ferme d’habitations ou de locaux commerciaux ou des baux à ferme agricoles; d. les litiges portant sur un contrat de travail ou relevant de la loi du 6 octobre 1989 sur le service de l’emploi et la location de services41, lorsque la valeur litigieuse n’excède pas 30 000 francs; e. les litiges relevant de la loi du 17 décembre 1993 sur la participation42; f. les litiges portant sur des assurances complémentaires à l’assurance-maladie sociale au sens de la loi fédérale du 18 mars 1994 sur l’assurance-maladie43. Art. 114 Procédure au fond Il n’est pas perçu de frais judiciaires dans la procédure au fond pour: a. les litiges relevant de la loi du 24 mars 1995 sur l’égalité44; b. les litiges relevant de la loi du 13 décembre 2002 sur l’égalité pour les han- dicapés45; c. les litiges portant sur un contrat de travail ou relevant de la loi du 6 octobre 1989 sur le service de l’emploi et la location de services46, lorsque la valeur litigieuse n’excède pas 30 000 francs; d. les litiges relevant de la loi du 17 décembre 1993 sur la participation47; e. les litiges portant sur des assurances complémentaires à l’assurance-maladie sociale au sens de la loi fédérale du 18 mars 1994 sur l’assurance-maladie48; 39 RS 151.1 40 RS 151.3 41 RS 823.11 42 RS 822.14 43 RS 832.10 44 RS 151.1 45 RS 151.3 46 RS 823.11 47 RS 822.14 48 RS 832.10 Code de procédure civile 27 / 124 272 f.49 les litiges portant sur de la violence, des menaces ou du harcèlement au sens de l’art. 28b CC50 ou les décisions d’ordonner une surveillance électronique au sens de l’art. 28c CC. Art. 115 Obligation de supporter les frais 1 Les frais judiciaires peuvent, même dans les procédures gratuites, être mis à la charge de la partie qui a procédé de façon téméraire ou de mauvaise foi. 2 En cas de litige au sens de l’art. 114, let. f, les frais peuvent être mis à la charge de la partie succombante si une interdiction en vertu de l’art. 28b CC51 ou une surveil- lance électronique au sens de l’art. 28c CC est prononcée contre elle.52 Art. 116 Dispenses de frais prévues par le droit cantonal 1 Les cantons peuvent prévoir des dispenses de frais plus larges. 2 Les dispenses de frais que le canton prévoit pour lui-même, ses communes et d’autres corporations de droit cantonal valent également pour la Confédération. Chapitre 4 Assistance judiciaire Art. 117 Droit Une personne a droit à l’assistance judiciaire aux conditions suivantes: a. elle ne dispose pas de ressources suffisantes; b. sa cause ne paraît pas dépourvue de toute chance de succès. Art. 118 Étendue 1 L’assistance judiciaire comprend: a. l’exonération d’avances et de sûretés; b. l’exonération des frais judiciaires; c. la commission d’office d’un conseil juridique par le tribunal lorsque la dé- fense des droits du requérant l’exige, en particulier lorsque la partie adverse est assistée d’un avocat; l’assistance d’un conseil juridique peut déjà être ac- cordée pour la préparation du procès. 2 L’assistance judiciaire peut être accordée totalement ou partiellement. 3 Elle ne dispense pas du versement des dépens à la partie adverse. 49 Introduite par le ch. I 2 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 50 RS 210 51 RS 210 52 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). Procédure civile 28 / 124 272 Art. 119 Requête et procédure 1 La requête d’assistance judiciaire peut être présentée avant ou pendant la litispen- dance. 2 Le requérant justifie de sa situation de fortune et de ses revenus et expose l’affaire et les moyens de preuve qu’il entend invoquer. Il peut indiquer dans sa requête le nom du conseil juridique qu’il souhaite. 3 Le tribunal statue sur la requête en procédure sommaire. La partie adverse peut être entendue. Elle le sera toujours si l’assistance judiciaire porte sur la fourniture des sûretés en garantie du paiement des dépens. 4 L’assistance judiciaire est exceptionnellement accordée avec effet rétroactif. 5 L’assistance judiciaire doit faire l’objet d’une nouvelle requête pour la procédure de recours. 6 Il n’est pas perçu de frais judiciaires pour la procédure d’assistance judiciaire, sauf en cas de mauvaise foi ou de comportement téméraire. Art. 120 Retrait de l’assistance judiciaire Le tribunal retire l’assistance judiciaire lorsque les conditions d’octroi ne sont plus remplies ou qu’il s’avère qu’elles ne l’ont jamais été. Art. 121 Recours Les décisions refusant ou retirant totalement ou partiellement l’assistance judiciaire peuvent faire l’objet d’un recours. Art. 122 Règlement des frais 1 Lorsque la partie au bénéfice de l’assistance judiciaire succombe, les frais sont liquidés comme suit: a. le conseil juridique commis d’office est rémunéré équitablement par le can- ton; b. les frais judiciaires sont à la charge du canton; c. les avances que la partie adverse a fournies lui sont restituées; d. la partie au bénéfice de l’assistance judiciaire verse les dépens à la partie ad- verse. 2 Lorsque la partie au bénéfice de l’assistance judiciaire obtient gain de cause, le conseil juridique commis d’office est rémunéré équitablement par le canton si les dépens ne peuvent être obtenus de la partie adverse ou qu’ils ne le seront vraisem- blablement pas. Le canton est subrogé à concurrence du montant versé à compter du jour du paiement. Code de procédure civile 29 / 124 272 Art. 123 Remboursement 1 Une partie est tenue de rembourser l’assistance judiciaire dès qu’elle est en mesure de le faire. 2 La créance du canton se prescrit par dix ans à compter de la fin du procès. Titre 9 Conduite du procès, actes de procédure et délais Chapitre 1 Conduite du procès Art. 124 Principes 1 Le tribunal conduit le procès. Il prend les décisions d’instruction nécessaires à une préparation et à une conduite rapides de la procédure. 2 La conduite du procès peut être déléguée à l’un des membres du tribunal. 3 Le tribunal peut en tout état de la cause tenter une conciliation des parties. Art. 125 Simplification du procès Pour simplifier le procès, le tribunal peut notamment: a. limiter la procédure à des questions ou des conclusions déterminées; b. ordonner la division de causes; c. ordonner la jonction de causes; d. renvoyer la demande reconventionnelle à une procédure séparée. Art. 126 Suspension de la procédure 1 Le tribunal peut ordonner la suspension de la procédure si des motifs d’opportunité le commandent. La procédure peut notamment être suspendue lorsque la décision dépend du sort d’un autre procès. 2 L’ordonnance de suspension peut faire l’objet d’un recours. Art. 127 Renvoi pour cause de connexité 1 Lorsque des actions connexes sont pendantes devant des tribunaux différents, tout tribunal saisi ultérieurement peut transmettre l’action au tribunal saisi en premier lieu, avec l’accord de celui-ci. 2 L’ordonnance de renvoi peut faire l’objet d’un recours. Art. 128 Discipline en procédure et procédés téméraires 1 Quiconque, au cours de la procédure devant le tribunal, enfreint les convenances ou perturbe le déroulement de la procédure est puni d’un blâme ou d’une amende disciplinaire de 1000 francs au plus. Le tribunal peut, en outre, ordonner l’expulsion de la personne concernée de l’audience. Procédure civile 30 / 124 272 2 Le tribunal peut requérir l’assistance de la police. 3 La partie ou son représentant qui usent de mauvaise foi ou de procédés téméraires sont punis d’une amende disciplinaire de 2000 francs au plus; l’amende est de 5000 francs au plus en cas de récidive. 4 L’amende disciplinaire peut faire l’objet d’un recours. Chapitre 2 Forme des actes de procédure Section 1 Langue de la procédure Art. 129 La procédure est conduite dans la langue officielle du canton dans lequel l’affaire est jugée. Les cantons qui reconnaissent plusieurs langues officielles règlent leur utilisa- tion dans la procédure. Section 2 Actes des parties Art. 13053 Forme 1 Les actes sont adressés au tribunal sous forme de documents papier ou électro- niques. Ils doivent être signés. 2 Lorsqu’ils sont transmis par voie électronique, les actes doivent être munis de la signature électronique qualifiée de l’expéditeur au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique54. Le Conseil fédéral règle: a. le format des actes et des pièces jointes; b. les modalités de la transmission; c. les conditions auxquelles le tribunal peut exiger, en cas de problème tech- nique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier. Art. 131 Nombre d’exemplaires Un exemplaire des actes et des pièces qui existent sur support papier est déposé pour le tribunal55 et un exemplaire pour chaque partie adverse; à défaut, le tribunal peut accorder à la partie un délai supplémentaire ou faire les copies utiles aux frais de cette dernière. 53 Nouvelle teneur selon le ch. II 5 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). 54 RS 943.03 55 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). Code de procédure civile 31 / 124 272 Art. 132 Vices de forme et actes abusifs ou introduits de manière procédurière 1 Le tribunal fixe un délai pour la rectification des vices de forme telle l’absence de signature ou de procuration. À défaut, l’acte n’est pas pris en considération. 2 L’al. 1 s’applique également aux actes illisibles, inconvenants, incompréhensibles ou prolixes. 3 Les actes abusifs ou introduits de manière procédurière sont renvoyés à l’expé- diteur. Section 3 Citations Art. 133 Contenu La citation indique: a. le nom et l’adresse de la personne citée à comparaître; b. l’objet du litige et les parties; c. la qualité en laquelle la personne est citée à comparaître; d. le lieu, la date et l’heure de la comparution; e. l’acte de procédure pour lequel elle est citée; f. les conséquences d’une non comparution; g. la date de la citation et la signature du tribunal. Art. 134 Délai Sauf disposition contraire de la loi, la citation doit être expédiée dix jours au moins avant la date de comparution. Art. 135 Renvoi de la comparution Le tribunal peut renvoyer la date de comparution pour des motifs suffisants: a. d’office; b. lorsque la demande en est faite avant cette date. Section 4 Notification judiciaire Art. 136 Actes à notifier Le tribunal notifie aux personnes concernées notamment: a. les citations; b. les ordonnances et les décisions; c. les actes de la partie adverse. Procédure civile 32 / 124 272 Art. 137 Notification à une partie représentée Lorsque la partie est représentée, les actes sont notifiés à son représentant. Art. 138 Forme 1 Les citations, les ordonnances et les décisions sont notifiées par envoi recommandé ou d’une autre manière contre accusé de réception. 2 L’acte est réputé notifié lorsqu’il a été remis au destinataire, à un de ses employés ou à une personne de seize ans au moins vivant dans le même ménage. L’ordre donné par le tribunal de notifier l’acte personnellement au destinataire est réservé. 3 L’acte est en outre réputé notifié: a. en cas d’envoi recommandé, lorsque celui-ci n’a pas été retiré: à l’expiration d’un délai de sept jours à compter de l’échec de la remise, si le destinataire devait s’attendre à recevoir la notification; b. lorsque le destinataire à qui il doit être remis personnellement refuse de le réceptionner et que le refus est constaté par le porteur: le jour du refus de ré- ceptionner. 4 Les autres actes peuvent être notifiés par envoi postal normal. Art. 13956 Notification par voie électronique 1 Les citations, les ordonnances et les décisions peuvent être notifiées par voie électronique avec l’accord de la personne concernée. Elles sont munies d’une signa- ture électronique au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique57. 2 Le Conseil fédéral règle: a. le type de signature à utiliser; b. le format des citations, des ordonnances et des décisions ainsi que des pièces jointes; c. les modalités de la transmission; d. le moment auquel la citation, l’ordonnance ou la décision est réputée noti- fiée. Art. 140 Élection de domicile Le tribunal peut ordonner aux parties dont le domicile ou le siège se trouve à l’étranger d’élire en Suisse un domicile de notification. 56 Nouvelle teneur selon le ch. II 5 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). 57 RS 943.03 Code de procédure civile 33 / 124 272 Art. 141 Notification par voie édictale 1 La notification est effectuée par publication dans la feuille officielle cantonale ou dans la Feuille officielle suisse du commerce: a. lorsque le lieu de séjour du destinataire est inconnu et n’a pu être déterminé en dépit des recherches qui peuvent raisonnablement être exigées; b. lorsqu’une notification n’est pas possible ou présente des difficultés extraor- dinaires; c. lorsque la partie domiciliée à l’étranger n’a pas élu de domicile de notifica- tion en Suisse malgré l’injonction du tribunal. 2 L’acte est réputé notifié le jour de la publication. Chapitre 3 Délais, défaut et restitution Section 1 Délais Art. 142 Computation 1 Les délais déclenchés par la communication ou la survenance d’un événement courent dès le lendemain de celles-ci. 2 Lorsqu’un délai est fixé en mois, il expire le jour du dernier mois correspondant au jour où il a commencé à courir. En l’absence d’une telle date, il expire le dernier jour du mois. 3 Si le dernier jour est un samedi, un dimanche ou un jour férié reconnu par le droit fédéral ou le droit cantonal du siège du tribunal, le délai expire le premier jour ouvrable qui suit. Art. 143 Observation des délais 1 Les actes doivent être remis au plus tard le dernier jour du délai soit au tribunal soit à l’attention de ce dernier, à la poste suisse ou à une représentation diplomatique ou consulaire suisse. 2 En cas de transmission électronique, le moment déterminant pour l’observation d’un délai est celui où est établi l’accusé de réception qui confirme que la partie a accompli toutes les étapes nécessaires à la transmission.58 3 Un paiement au tribunal est effectué dans le délai prescrit lorsque le montant est versé en faveur du tribunal à la poste suisse ou débité d’un compte bancaire ou postal en Suisse le dernier jour du délai au plus tard. Art. 144 Prolongation 1 Les délais légaux ne peuvent pas être prolongés. 58 Nouvelle teneur selon le ch. II 5 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). Procédure civile 34 / 124 272 2 Les délais fixés judiciairement peuvent être prolongés pour des motifs suffisants, lorsque la demande en est faite avant leur expiration. Art. 145 Suspension des délais 1 Les délais légaux et les délais fixés judiciairement ne courent pas: a. du septième jour avant Pâques au septième jour qui suit Pâques inclus; b. du 15 juillet au 15 août inclus; c. du 18 décembre au 2 janvier inclus. 2 La suspension des délais ne s’applique pas: a. à la procédure de conciliation; b. à la procédure sommaire. 3 Les parties sont rendues attentives aux exceptions prévues à l’al. 2. 4 Les dispositions de la LP59 sur les féries et la suspension des poursuites sont réser- vées. Art. 146 Effets de la suspension 1 Lorsqu’un acte est notifié pendant la suspension d’un délai, le délai court à comp- ter du jour qui suit la fin de la suspension. 2 Le tribunal ne tient pas d’audience durant la suspension d’un délai, à moins que les parties n’y consentent. Section 2 Défaut et restitution Art. 147 Défaut et conséquences 1 Une partie est défaillante lorsqu’elle omet d’accomplir un acte de procédure dans le délai prescrit ou ne se présente pas lorsqu’elle est citée à comparaître. 2 La procédure suit son cours sans qu’il soit tenu compte du défaut, à moins que la loi n’en dispose autrement. 3 Le tribunal rend les parties attentives aux conséquences du défaut. Art. 148 Restitution 1 Le tribunal peut accorder un délai supplémentaire ou citer les parties à une nou- velle audience lorsque la partie défaillante en fait la requête et rend vraisemblable que le défaut ne lui est pas imputable ou n’est imputable qu’à une faute légère. 2 La requête est présentée dans les dix jours qui suivent celui où la cause du défaut a disparu. 59 RS 281.1 Code de procédure civile 35 / 124 272 3 Si une décision a été communiquée, la restitution ne peut être requise que dans les six mois qui suivent l’entrée en force de la décision. Art. 149 Procédure Le tribunal donne à la partie adverse l’occasion de s’exprimer et statue définiti- vement sur la restitution. Titre 10 Preuve Chapitre 1 Dispositions générales Art. 150 Objet de la preuve 1 La preuve a pour objet les faits pertinents et contestés. 2 La preuve peut également porter sur l’usage, les usages locaux et, dans les litiges patrimoniaux, le droit étranger. Art. 151 Faits notoires Les faits notoires ou notoirement connus du tribunal et les règles d’expérience généralement reconnues ne doivent pas être prouvés. Art. 152 Droit à la preuve 1 Toute partie a droit à ce que le tribunal administre les moyens de preuve adéquats proposés régulièrement et en temps utile. 2 Le tribunal ne prend en considération les moyens de preuve obtenus de manière illicite que si l’intérêt à la manifestation de la vérité est prépondérant. Art. 153 Administration des preuves d’office 1 Le tribunal administre les preuves d’office lorsque les faits doivent être établis d’office. 2 Il peut les administrer d’office lorsqu’il existe des motifs sérieux de douter de la véracité d’un fait non contesté. Art. 154 Ordonnances de preuves Les ordonnances de preuves sont rendues avant l’administration des preuves. Elles désignent en particulier les moyens de preuve admis et déterminent pour chaque fait à quelle partie incombe la preuve ou la contre-preuve. Elles peuvent être modifiées ou complétées en tout temps. Procédure civile 36 / 124 272 Art. 155 Administration des preuves 1 L’administration des preuves peut être déléguée à un ou plusieurs membres du tribunal. 2 Une partie peut requérir pour de justes motifs que les preuves soient administrées par le tribunal qui statue sur la cause. 3 Les parties ont le droit de participer à l’administration des preuves. Art. 156 Sauvegarde d’intérêts dignes de protection Le tribunal ordonne les mesures propres à éviter que l’administration des preuves ne porte atteinte à des intérêts dignes de protection des parties ou de tiers, notamment à des secrets d’affaires. Art. 157 Libre appréciation des preuves Le tribunal établit sa conviction par une libre appréciation des preuves administrées. Art. 158 Preuve à futur 1 Le tribunal administre les preuves en tout temps: a. lorsque la loi confère le droit d’en faire la demande; b. lorsque la mise en danger des preuves ou un intérêt digne de protection est rendu vraisemblable par le requérant. 2 Les dispositions sur les mesures provisionnelles sont applicables. Art. 159 Organes d’une personne morale Lorsqu’une personne morale est partie au procès, ses organes sont traités comme une partie dans la procédure d’administration des preuves. Chapitre 2 Obligation de collaborer et droit de refuser de collaborer Section 1 Dispositions générales Art. 160 Obligation de collaborer 1 Les parties et les tiers sont tenus de collaborer à l’administration des preuves. Ils ont en particulier l’obligation: a. de faire une déposition conforme à la vérité en qualité de partie ou de té- moin; Code de procédure civile 37 / 124 272 b.60 de produire les titres requis, à l’exception des documents concernant des contacts entre une partie ou un tiers et un avocat autorisé à les représenter à titre professionnel ou un conseil en brevets au sens de l’art. 2 de la loi du 20 mars 2009 sur les conseils en brevets61; c. de tolérer un examen de leur personne ou une inspection de leurs biens par un expert. 2 Le tribunal statue librement sur le devoir de collaborer des mineurs. Il tient compte du bien de l’enfant. 3 Les tiers qui ont l’obligation de collaborer ont droit à une indemnité équitable. Art. 161 Information 1 Le tribunal rend les parties et les tiers attentifs à leur obligation de collaborer, à leur droit de refuser de collaborer et aux conséquences du défaut. 2 Il ne peut tenir compte des preuves administrées si les parties ou les tiers n’ont pas été informés de leur droit de refuser de collaborer, à moins que la personne concer- née n’y consente ou que son refus de collaborer n’ait été injustifié. Art. 162 Refus justifié de collaborer Le tribunal ne peut inférer d’un refus légitime de collaborer d’une partie ou d’un tiers que le fait allégué est prouvé. Section 2 Droit de refus des parties Art. 163 Droit de refus 1 Une partie peut refuser de collaborer: a. lorsque l’administration des preuves pourrait exposer un de ses proches au sens de l’art. 165 à une poursuite pénale ou engager sa responsabilité civile; b. lorsque la révélation d’un secret pourrait être punissable en vertu de l’art. 321 du code pénal (CP)62; les réviseurs sont exceptés; l’art. 166, al. 1, let. b, in fine, est applicable par analogie. 2 Les dépositaires d’autres secrets protégés par la loi peuvent refuser de collaborer s’ils rendent vraisemblable que l’intérêt à garder le secret l’emporte sur l’intérêt à la manifestation de la vérité. 60 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 28 sept. 2012 sur l’adaptation de disp. de procédure relataives au secret professionnel des avocats, en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 847; FF 2011 7509). 61 RS 935.62 62 RS 311.0 Procédure civile 38 / 124 272 Art. 164 Refus injustifié Si une partie refuse de collaborer sans motif valable, le tribunal en tient compte lors de l’appréciation des preuves. Section 3 Droit de refus des tiers Art. 165 Droit de refus absolu 1 Ont le droit de refuser de collaborer: a. le conjoint d’une partie, son ex-conjoint ou la personne qui mène de fait une vie de couple avec elle; b. la personne qui a des enfants communs avec une partie; c. les parents et alliés en ligne directe d’une partie et, jusqu’au troisième degré, ses parents et alliés en ligne collatérale; d. les parents nourriciers, les enfants recueillis et les enfants élevés comme frères et sœurs d’une partie; e.63 la personne désignée comme tuteur, ou curateur d’une partie. 2 Le partenariat enregistré est assimilé au mariage. 3 Les demi-frères et les demi-sœurs sont assimilés aux frères et sœurs. Art. 166 Droit de refus restreint 1 Tout tiers peut refuser de collaborer: a. à l’établissement de faits qui risquerait de l’exposer ou d’exposer un de ses proches au sens de l’art. 165 à une poursuite pénale ou d’engager sa respon- sabilité civile ou celle de ses proches; b. dans la mesure où, de ce fait, la révélation d’un secret serait punissable en vertu de l’art. 321 CP64; les réviseurs sont exceptés; à l’exception des avo- cats et des ecclésiastiques, le tiers soumis à une obligation de dénoncer ou délié de l’obligation de garder le secret a le devoir de collaborer, à moins qu’il ne rende vraisemblable que l’intérêt à garder le secret l’emporte sur l’intérêt à la manifestation de la vérité; c.65 à l’établissement de faits qui lui ont été confiés en sa qualité officielle de fonctionnaire au sens de l’art. 110, al. 3, CP ou de membre d’une autorité, ou dont il a eu connaissance dans l’exercice de ses fonctions ou de son activité auxiliaire pour un fonctionnaire ou une autorité; il doit collaborer s’il est 63 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 3, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2010 1739; FF 2006 6841; RO 2011 725; FF 2006 6635). 64 RS 311.0 65 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. 5 de la L du 18 déc. 2020 sur la sécurité de l’information, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 232, 750; FF 2017 2765). Code de procédure civile 39 / 124 272 soumis à une obligation de dénoncer ou si l’autorité dont il relève l’y a habi- lité; d.66 lorsqu’il serait amené en tant qu’ombudsman, conseiller conjugal ou fami- lial, ou encore médiateur à révéler des faits dont il a eu connaissance dans l’exercice de ses fonctions; e. lorsqu’il serait amené, en tant que collaborateur ou auxiliaire participant à la publication d’informations dans la partie rédactionnelle d’un média à carac- tère périodique à révéler l’identité de l’auteur ou le contenu et les sources de ses informations. 2 Les titulaires d’autres droits de garder le secret qui sont protégés par la loi peuvent refuser de collaborer s’ils rendent vraisemblable que l’intérêt à garder le secret l’emporte sur l’intérêt à la manifestation de la vérité. 3 Les dispositions spéciales du droit des assurances sociales concernant la communi- cation de données sont réservées. Art. 167 Refus injustifié 1 Lorsqu’un tiers refuse de manière injustifiée de collaborer, le tribunal peut: a. lui infliger une amende d’ordre de 1000 francs au plus; b. le menacer de prendre les sanctions prévues à l’art. 292 CP67; c. ordonner la mise en œuvre de la force publique; d. mettre les frais causés par le refus de collaborer à la charge du tiers. 2 En cas de défaut, le tiers encourt les mêmes conséquences que s’il avait refusé de collaborer sans motif valable. 3 Le tiers peut interjeter un recours contre la décision du tribunal. Chapitre 3 Moyens de preuve Section 1 Admissibilité Art. 168 1 Les moyens de preuve sont: a. le témoignage; b. les titres; c. l’inspection; d. l’expertise; e. les renseignements écrits; 66 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 67 RS 311.0 Procédure civile 40 / 124 272 f. l’interrogatoire et la déposition de partie. 2 Les dispositions régissant le sort des enfants dans les procédures relevant du droit de la famille sont réservées. Section 2 Témoignage Art. 169 Objet Toute personne qui n’a pas la qualité de partie peut témoigner sur des faits dont elle a eu une perception directe. Art. 170 Citation 1 Les témoins sont cités à comparaître par le tribunal. 2 Le tribunal peut autoriser les parties à amener des témoins sans qu’ils aient été cités à comparaître. 3 L’audition peut se dérouler au lieu de résidence du témoin. Les parties en sont informées en temps utile. Art. 171 Forme de l’audition 1 Le témoin est préalablement exhorté à répondre conformément à la vérité; s’il a au moins quatorze ans, il est rendu attentif aux conséquences pénales du faux témoi- gnage (art. 307 CP68). 2 Chaque témoin est interrogé hors la présence des autres témoins; la confrontation est réservée. 3 Le témoin doit s’exprimer librement; le tribunal peut l’autoriser à faire usage de documents écrits. 4 Le tribunal interdit aux témoins d’assister aux autres audiences, tant qu’ils gardent la qualité de témoin. Art. 172 Contenu de l’audition Le tribunal demande au témoin: a. de décliner son identité; b. de décrire ses relations personnelles avec les parties et d’autres circonstances de nature à influer sur la crédibilité de sa déposition; c. d’exposer les faits de la cause qu’il a constatés. 68 RS 311.0 Code de procédure civile 41 / 124 272 Art. 173 Questions complémentaires Les parties peuvent demander que des questions complémentaires soient posées au témoin ou les lui poser elles-mêmes avec l’assentiment du tribunal. Art. 174 Confrontation Les témoins peuvent être confrontés entre eux et avec les parties. Art. 175 Témoignage-expertise Lorsqu’un témoin possède des connaissances spéciales, le tribunal peut également l’interroger aux fins d’apprécier les faits de la cause. Art. 176 Procès-verbal 1 L’essentiel des dépositions est consigné au procès-verbal, qui est lu ou remis pour lecture au témoin et signé par celui-ci. Les questions complémentaires des parties qui ont été rejetées sont également portées au procès-verbal sur requête d’une par- tie.69 2 Les dépositions peuvent de plus être enregistrées sur bandes magnétiques, vidéo ou par tout autre moyen technique approprié. 3 Si, durant les débats, les dépositions sont enregistrées par des moyens techniques au sens de l’al. 2, le tribunal ou le membre du tribunal à qui l’administration des preuves est déléguée peut renoncer à lire le procès-verbal au témoin ou à le lui remettre pour lecture et à le lui faire signer. Les enregistrements doivent être versés au dossier et conservés avec le procès-verbal.70 Section 3 Titres Art. 177 Définition Les titres sont des documents, tels les écrits, les dessins, les plans, les photographies, les films, les enregistrements sonores, les fichiers électroniques et les données ana- logues propres à prouver des faits pertinents. Art. 178 Authenticité La partie qui invoque un titre doit en prouver l’authenticité si la partie adverse la conteste sur la base de motifs suffisants. 69 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 28 sept. 2012 (Disp. relatives à la rédaction des procès-verbaux), en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 851; FF 2012 5281 5293). 70 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 28 sept. 2012 (Disp. relatives à la rédaction des procès- verbaux), en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 851; FF 2012 5281 5293). Procédure civile 42 / 124 272 Art. 179 Force probante des registres publics et des titres authentiques Les registres publics et les titres authentiques font foi des faits qu’ils attestent tant qu’il n’a pas été établi que leur contenu est inexact. Art. 180 Production des titres 1 Une copie du titre peut être produite à la place de l’original. Le tribunal ou les parties peuvent exiger la production de l’original ou d’une copie certifiée conforme lorsqu’il y a des raisons fondées de douter de l’authenticité du titre. 2 Lorsque des éléments d’un document volumineux sont invoqués à titre de preuve, ceux-ci doivent être signalés. Section 4 Inspection Art. 181 Exécution 1 Le tribunal peut, à la demande d’une partie ou d’office, procéder à une inspection, aux fins de constater directement des faits ou d’acquérir une meilleure connaissance de la cause. 2 Le tribunal peut citer des témoins ou des experts à l’inspection. 3 L’objet à inspecter est produit en procédure lorsqu’il peut être transporté au tribu- nal sans difficultés. Art. 182 Procès-verbal L’inspection fait l’objet d’un procès-verbal. Celui-ci est accompagné, le cas échéant, de plans, de dessins, de photographies ou d’autres supports techniques de représen- tation. Section 5 Expertise Art. 183 Principes 1 Le tribunal peut, à la demande d’une partie ou d’office, demander une expertise à un ou plusieurs experts. Il entend préalablement les parties. 2 Les motifs de récusation des magistrats et des fonctionnaires judiciaires sont appli- cables aux experts. 3 Lorsque le tribunal fait appel aux connaissances spéciales de l’un de ses membres, il en informe les parties pour qu’elles puissent se déterminer à ce sujet. Art. 184 Droits et devoirs de l’expert 1 L’expert est exhorté à répondre conformément à la vérité; il doit déposer son rapport dans le délai prescrit. Code de procédure civile 43 / 124 272 2 Le tribunal rend l’expert attentif aux conséquences pénales d’un faux rapport au sens de l’art. 307 CP71 et de la violation du secret de fonction au sens de l’art. 320 CP ainsi qu’aux conséquences d’un défaut ou d’une exécution lacunaire du mandat. 3 L’expert a droit à une rémunération. La décision y relative peut faire l’objet d’un recours. Art. 185 Mandat 1 Le tribunal instruit l’expert et lui soumet, par écrit ou de vive voix à l’audience, les questions soumises à expertise. 2 Il donne aux parties l’occasion de s’exprimer sur les questions soumises à expertise et de proposer qu’elles soient modifiées ou complétées. 3 Le tribunal tient à la disposition de l’expert les actes dont celui-ci a besoin et lui fixe un délai pour déposer son rapport. Art. 186 Investigations de l’expert 1 L’expert peut, avec l’autorisation du tribunal, procéder personnellement à des investigations. Il en expose les résultats dans son rapport. 2 Le tribunal peut, à la demande d’une partie ou d’office, ordonner que les investiga- tions de l’expert soient effectuées une nouvelle fois selon les dispositions appli- cables à l’administration des preuves. Art. 187 Rapport de l’expert 1 Le tribunal peut ordonner que le rapport de l’expert soit déposé par écrit ou présen- té oralement. L’expert peut en outre être cité à l’audience pour commenter son rapport écrit. 2 Le rapport de l’expert présenté oralement est consigné au procès-verbal; l’art. 176 est applicable par analogie. 3 Lorsque plusieurs experts sont mandatés, chacun fournit un rapport séparé à moins que le tribunal n’en décide autrement. 4 Le tribunal donne aux parties l’occasion de demander des explications ou de poser des questions complémentaires. Art. 188 Retard et négligence 1 Le tribunal peut révoquer l’expert et pourvoir à son remplacement lorsque celui-ci n’a pas déposé son rapport dans le délai prescrit. 2 Il peut, à la demande d’une partie ou d’office, faire compléter ou expliquer un rapport lacunaire, peu clair ou insuffisamment motivé, ou faire appel à un autre expert. 71 RS 311.0 Procédure civile 44 / 124 272 Art. 189 Expertise-arbitrage 1 Les parties peuvent convenir que des faits contestés soient établis par un expert- arbitre. 2 La forme de la convention est régie par l’art. 17, al. 2. 3 Le tribunal est lié par les faits constatés dans le rapport lorsque les conditions suivantes sont réunies: a. le litige est à la libre disposition des parties; b. aucun motif de récusation n’était opposable à l’expert-arbitre; c. le rapport a été établi avec impartialité et n’est entaché d’aucune erreur ma- nifeste. Section 6 Renseignements écrits Art. 190 1 Le tribunal peut requérir des renseignements écrits de services officiels. 2 Il peut requérir des renseignements écrits de personnes dont la comparution à titre de témoin ne semble pas nécessaire. Section 7 Interrogatoire et déposition des parties Art. 191 Interrogatoire des parties 1 Le tribunal peut auditionner les deux parties ou l’une d’entre elles sur les faits de la cause. 2 Les parties sont exhortées à répondre conformément à la vérité; le tribunal les rend attentives au fait qu’en cas de mensonge délibéré, elles peuvent être punies d’une amende disciplinaire de 2000 francs au plus et, en cas de récidive, de 5000 francs au plus. Art. 192 Déposition des parties 1 Le tribunal peut d’office, sous menace de sanctions pénales, contraindre les deux parties ou l’une d’entre elles à faire une déposition. 2 Les parties sont exhortées au préalable à répondre conformément à la vérité; le tribu- nal les rend attentives aux conséquences d’une fausse déclaration (art. 306 CP72). 72 RS 311.0 Code de procédure civile 45 / 124 272 Art. 193 Procès-verbal L’art. 176 s’applique par analogie à la verbalisation de l’interrogatoire et de la déposition des parties. Titre 11 Entraide judiciaire entre tribunaux suisses Art. 194 Principe 1 Les tribunaux ont l’obligation de s’entraider. 2 Ils correspondent directement entre eux73. Art. 195 Actes de procédure accomplis directement dans un autre canton Un tribunal peut accomplir les actes de procédure nécessaires directement dans un autre canton; il peut notamment y tenir audience et y administrer des preuves. Art. 196 Entraide 1 Le tribunal peut demander l’entraide. La requête est établie dans la langue offi- cielle du tribunal requérant ou du tribunal requis. 2 Le tribunal requis informe le tribunal requérant ainsi que les parties sur le lieu et le jour où l’acte de procédure requis est accompli. 3 Le tribunal requis peut exiger le remboursement de ses frais. Partie 2 Dispositions spéciales Titre 1 Conciliation Chapitre 1 Champ d’application et autorité de conciliation Art. 197 Principe La procédure au fond est précédée d’une tentative de conciliation devant une auto- rité de conciliation. Art. 198 Exceptions La procédure de conciliation n’a pas lieu: a. dans la procédure sommaire; abis.74 en cas d’action pour de la violence, des menaces ou du harcèlement au sens de l’art. 28b CC75 ou de décision d’ordonner une surveillance électronique au sens de l’art. 28c CC; 73 L’autorité judiciaire suisse territorialement compétente en matière de commissions rogatoires se trouve en ligne à l’adresse suivante: www.elorge.admin.ch Procédure civile 46 / 124 272 b. dans les procès d’état civil; bbis.76 dans les actions concernant la contribution d’entretien et le sort des enfants lorsqu’un parent s’est adressé à l’autorité de protection de l’enfant avant l’introduction de l’action (art. 298b et 298d CC77); c. dans la procédure de divorce; d.78 dans les procédures concernant la dissolution ou l’annulation du partenariat enregistré; e. en cas d’actions relevant de la LP79: 1. en libération de dette (art. 83, al. 2 LP), 2. en constatation (art. 85a LP), 3. en revendication (art. 106 à 109 LP), 4. en participation (art. 111 LP), 5. en revendication de tiers ou de la masse des créanciers (art. 242 LP), 6. en contestation de l’état de collocation (art. 148 et 250 LP), 7. en constatation de retour à meilleure fortune (art. 265a LP), 8. en réintégration des biens soumis au droit de rétention (art. 284 LP); f. dans les litiges qui sont de la compétence d’une instance cantonale unique en vertu des art. 5 et 6; g. en cas d’intervention principale, de demande reconventionnelle ou d’appel en cause; h. lorsque le tribunal a fixé un délai pour le dépôt de la demande. Art. 199 Renonciation à la procédure de conciliation 1 Dans les litiges patrimoniaux d’une valeur litigieuse de 100 000 francs au moins, les parties peuvent renoncer à la procédure de conciliation d’un commun accord. 2 Le demandeur peut décider unilatéralement de renoncer à la procédure de concilia- tion: a. lorsque le domicile ou le siège du défendeur se trouve à l’étranger; b. lorsque le lieu de résidence du défendeur est inconnu; c. dans les litiges relevant de la loi du 24 mars 1995 sur l’égalité80. 74 Introduite par le ch. I 2 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 75 RS 210 76 Introduite par l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 77 RS 210 78 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 25 sept. 2015 (Représentation professionnelle dans une procédure d’exécution forcée), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 3643; FF 2014 8505). 79 RS 281.1 80 RS 151.1 Code de procédure civile 47 / 124 272 Art. 200 Autorités paritaires de conciliation 1 Dans les litiges relatifs aux baux à loyer ou à ferme d’habitations ou de locaux commerciaux, l’autorité de conciliation se compose d’un président et de représen- tants siégeant paritairement. 2 Dans les litiges relevant de la loi du 24 mars 1995 sur l’égalité81, l’autorité de conciliation se compose d’un président et d’une représentation paritaire d’em- ployeurs et d’employés des secteurs privé et public, l’ensemble des représentants étant constitué d’un nombre égal d’hommes et de femmes. Art. 201 Tâches de l’autorité de conciliation 1 L’autorité de conciliation tente de trouver un accord entre les parties de manière informelle. Une transaction peut porter sur des questions litigieuses qui ne sont pas comprises dans l’objet du litige dans la mesure où cela contribue à sa résolution. 2 Les autorités paritaires de conciliation donnent également des conseils juridiques aux parties dans les domaines mentionnées à l’art. 200. Chapitre 2 Procédure de conciliation Art. 202 Introduction 1 La procédure est introduite par la requête de conciliation. Celle-ci peut être dépo- sée dans la forme prévue à l’art. 130 ou dictée au procès-verbal à l’autorité de conci- liation. 2 La requête de conciliation contient la désignation de la partie adverse, les conclu- sions et la description de l’objet du litige. 3 L’autorité de conciliation notifie sans retard la requête à la partie adverse et cite simultanément les parties à l’audience. 4 Elle peut ordonner à titre exceptionnel un échange d’écritures préalable, si une proposition de jugement au sens de l’art. 210 ou une décision au sens de l’art. 212 est envisagée dans les litiges visés à l’art. 200. Art. 203 Audience 1 L’audience a lieu dans les deux mois qui suivent la réception de la requête ou la fin de l’échange d’écritures. 2 L’autorité de conciliation prend en considération les documents qui lui sont présen- tés; elle peut procéder à une inspection. Elle peut également administrer les autres preuves qui lui sont offertes si une proposition de jugement au sens de l’art. 210 ou une décision au sens de l’art. 212 est envisagée, à condition que la procédure ne s’en trouve pas substantiellement retardée. 81 RS 151.1 Procédure civile 48 / 124 272 3 L’audience n’est pas publique. Dans les affaires au sens de l’art. 200, l’autorité de conciliation peut autoriser partiellement ou complètement la publicité des débats si un intérêt public le justifie. 4 L’autorité de conciliation peut, avec l’accord des parties, tenir des audiences sup- plémentaires. La procédure ne peut excéder douze mois. Art. 204 Comparution personnelle 1 Les parties doivent comparaître en personne à l’audience de conciliation. 2 Elles peuvent se faire assister d’un conseil juridique ou d’une personne de con- fiance. 3 Sont dispensées de comparaître personnellement et peuvent se faire représenter: a. la personne qui a son domicile en dehors du canton ou à l’étranger; b. la personne empêchée de comparaître pour cause de maladie, d’âge ou en raison d’autres justes motifs; c. dans les litiges au sens de l’art. 243, l’employeur ou l’assureur qui délègue un employé et le bailleur qui délègue le gérant de l’immeuble, à la condition que ceux-ci soient habilités, par écrit, à transiger. 4 La partie adverse est informée à l’avance de la représentation. Art. 205 Confidentialité de la procédure 1 Les dépositions des parties ne doivent ni figurer au procès-verbal de conciliation ni être prises en compte par la suite, durant la procédure au fond. 2 La prise en compte des dépositions dans une proposition de jugement ou une décision de l’autorité de conciliation est réservée. Art. 206 Défaut 1 En cas de défaut du demandeur, la requête est considérée comme retirée; la procé- dure devient sans objet et l’affaire est rayée du rôle. 2 Lorsque le défendeur fait défaut, l’autorité de conciliation procède comme si la procédure n’avait pas abouti à un accord (art. 209 à 212). 3 En cas de défaut des deux parties, la procédure devient sans objet et l’affaire est rayée du rôle. Art. 207 Frais de la procédure de conciliation 1 Les frais de la procédure de conciliation sont mis à la charge du demandeur: a. lorsqu’il retire sa requête; b. lorsque l’affaire est rayée du rôle en raison d’un défaut; c. lorsqu’une autorisation de procéder est délivrée. Code de procédure civile 49 / 124 272 2 Lorsque la demande est déposée, les frais de la procédure de conciliation suivent le sort de la cause. Chapitre 3 Conciliation et autorisation de procéder Art. 208 Conciliation 1 Lorsque la tentative de conciliation aboutit, l’autorité de conciliation consigne une transaction, un acquiescement ou un désistement d’action inconditionnel au procès- verbal, qui est ensuite soumis à la signature des parties. Chaque partie reçoit une copie du procès-verbal. 2 La transaction, l’acquiescement ou le désistement d’action ont les effets d’une décision entrée en force. Art. 209 Autorisation de procéder 1 Lorsque la tentative de conciliation n’aboutit pas, l’autorité de conciliation con- signe l’échec au procès-verbal et délivre l’autorisation de procéder: a. au bailleur en cas de contestation d’une augmentation du loyer ou du fer- mage; b. au demandeur dans les autres cas. 2 L’autorisation de procéder contient: a. les noms et les adresses des parties et, le cas échéant, de leurs représentants; b. les conclusions du demandeur, la description de l’objet du litige et les con- clusions reconventionnelles éventuelles; c. la date de l’introduction de la procédure de conciliation; d. la décision sur les frais de la procédure de conciliation; e. la date de l’autorisation de procéder; f. la signature de l’autorité de conciliation. 3 Le demandeur est en droit de porter l’action devant le tribunal dans un délai de trois mois à compter de la délivrance de l’autorisation de procéder. 4 Le délai est de 30 jours dans les litiges relatifs aux baux à loyer ou à ferme d’habitations ou de locaux commerciaux et aux baux à ferme agricoles. Les autres délais d’action légaux ou judiciaires prévus dans les dispositions spéciales sont réservés. Chapitre 4 Proposition de jugement et décision Art. 210 Proposition de jugement 1 L’autorité de conciliation peut soumettre aux parties une proposition de jugement: Procédure civile 50 / 124 272 a. dans les litiges relevant de la loi du 24 mars 1995 sur l’égalité82; b. dans les litiges relatifs aux baux à loyer ou à ferme d’habitations ou de lo- caux commerciaux et aux baux à ferme agricoles en ce qui concerne la con- signation du loyer ou du fermage, la protection contre les loyers ou les fer- mages abusifs, la protection contre les congés ou la prolongation du bail à loyer ou à ferme; c. dans les autres litiges patrimoniaux dont la valeur litigieuse ne dépasse pas 5000 francs. 2 La proposition de jugement peut contenir une brève motivation; au surplus, l’art. 238 est applicable par analogie. Art. 211 Effets 1 La proposition de jugement est acceptée et déploie les effets d’une décision entrée en force lorsqu’aucune des parties ne s’y oppose dans un délai de 20 jours à compter du jour où elle a été communiquée par écrit aux parties. L’opposition ne doit pas être motivée. 2 Après la réception de l’opposition, l’autorité de conciliation délivre l’autorisation de procéder: a. à la partie qui s’oppose à la proposition dans les litiges visés à l’art. 210, al. 1, let. b; b. au demandeur dans les autres cas. 3 Si, pour les cas prévus à l’art. 210, al. 1, let. b, l’action n’est pas intentée dans les délais, la proposition de jugement est considérée comme reconnue et déploie les effets d’une décision entrée en force. 4 Les parties sont informées des effets prévus aux al. 1 à 3 dans la proposition de jugement. Art. 212 Décision 1 L’autorité de conciliation peut, sur requête du demandeur, statuer au fond dans les litiges patrimoniaux dont la valeur litigieuse ne dépasse pas 2000 francs. 2 La procédure est orale. Titre 2 Médiation Art. 213 Médiation remplaçant la procédure de conciliation 1 Si toutes les parties en font la demande, la procédure de conciliation est remplacée par une médiation. 2 La demande est déposée dans la requête de conciliation ou à l’audience. 82 RS 151.1 Code de procédure civile 51 / 124 272 3 L’autorité de conciliation délivre l’autorisation de procéder lorsqu’une partie lui communique l’échec de la médiation. Art. 214 Médiation pendant la procédure au fond 1 Le tribunal peut conseiller en tout temps aux parties de procéder à une médiation. 2 Les parties peuvent déposer en tout temps une requête commune visant à ouvrir une procédure de médiation. 3 La procédure judiciaire reste suspendue jusqu’à la révocation de la requête par une partie ou jusqu’à la communication de la fin de la médiation. Art. 215 Organisation et déroulement de la médiation Les parties se chargent de l’organisation et du déroulement de la médiation. Art. 216 Relation avec la procédure judiciaire 1 La médiation est confidentielle et indépendante de l’autorité de conciliation et du tribunal. 2 Les déclarations des parties ne peuvent être prises en compte dans la procédure judiciaire. Art. 217 Ratification de l’accord Les parties peuvent demander la ratification de l’accord conclu dans le cadre de la médiation. L’accord ratifié a les effets d’une décision entrée en force. Art. 218 Frais de la médiation 1 Les frais de la médiation sont à la charge des parties. 2 Dans les affaires concernant le droit des enfants, les parties ont droit à la gratuité de la médiation aux conditions suivantes:83 a. elles ne disposent pas des moyens nécessaires; b. le tribunal recommande le recours à la médiation. 3 Le droit cantonal peut prévoir des dispenses de frais supplémentaires. 83 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). Procédure civile 52 / 124 272 Titre 3 Procédure ordinaire Chapitre 1 Champ d’application Art. 219 Les dispositions du présent titre s’appliquent à la procédure ordinaire et, par analo- gie, aux autres procédures, sauf disposition contraire de la loi. Chapitre 2 Échange d’écritures et préparation des débats principaux Art. 220 Introduction La procédure ordinaire est introduite par le dépôt de la demande. Art. 221 Demande 1 La demande contient: a. la désignation des parties et, le cas échéant, celle de leur représentant; b. les conclusions; c. l’indication de la valeur litigieuse; d. les allégations de fait; e. l’indication, pour chaque allégation, des moyens de preuves proposés; f. la date et la signature. 2 Sont joints à la demande: a. le cas échéant, la procuration du représentant; b. le cas échéant, l’autorisation de procéder ou la déclaration de renonciation à la procédure de conciliation; c. les titres disponibles invoqués comme moyen de preuve; d. un bordereau des preuves invoquées. 3 La demande peut contenir une motivation juridique. Art. 222 Réponse 1 Le tribunal notifie la demande au défendeur et lui fixe un délai pour déposer une réponse écrite. 2 L’art. 221 s’applique par analogie à la réponse. Le défendeur y expose quels faits allégués dans la demande sont reconnus ou contestés. 3 Le tribunal peut décider de limiter la réponse à des questions ou à des conclusions déterminées (art. 125). 4 Il notifie la réponse au demandeur. Code de procédure civile 53 / 124 272 Art. 223 Défaut de réponse 1 Si la réponse n’est pas déposée dans le délai imparti, le tribunal fixe au défendeur un bref délai supplémentaire. 2 Si la réponse n’est pas déposée à l’échéance du délai, le tribunal rend la décision finale si la cause est en état d’être jugée. Sinon, la cause est citée aux débats princi- paux. Art. 224 Demande reconventionnelle 1 Le défendeur peut déposer une demande reconventionnelle dans sa réponse si la prétention qu’il invoque est soumise à la même procédure que la demande princi- pale. 2 Lorsque la valeur litigieuse de la demande reconventionnelle dépasse la compé- tence matérielle du tribunal, les deux demandes sont transmises au tribunal compé- tent. 3 Si une demande reconventionnelle est introduite, le tribunal fixe un délai au de- mandeur pour déposer une réponse écrite. La demande reconventionnelle ne peut faire l’objet d’une demande reconventionnelle émanant du demandeur initial. Art. 225 Deuxième échange d’écritures Le tribunal ordonne un second échange d’écritures, lorsque les circonstances le justifient. Art. 226 Débats d’instruction 1 Le tribunal peut ordonner des débats d’instruction en tout état de la cause. 2 Les débats d’instruction servent à déterminer de manière informelle l’objet du litige, à compléter l’état de fait, à trouver un accord entre les parties et à préparer les débats principaux. 3 Le tribunal peut administrer des preuves. Art. 227 Modification de la demande 1 La demande peut être modifiée si la prétention nouvelle ou modifiée relève de la même procédure et que l’une des conditions suivantes est remplie: a. la prétention nouvelle ou modifiée présente un lien de connexité avec la der- nière prétention; b. la partie adverse consent à la modification de la demande. 2 Lorsque la valeur litigieuse de la demande modifiée dépasse la compétence maté- rielle du tribunal, celui-ci la transmet au tribunal compétent. 3 La demande peut être restreinte en tout état de la cause; le tribunal saisi reste compétent. Procédure civile 54 / 124 272 Chapitre 3 Débats principaux Art. 228 Premières plaidoiries 1 Les parties présentent leurs conclusions et les motivent une fois les débats princi- paux ouverts. 2 Le tribunal leur donne l’occasion de répliquer et de dupliquer. Art. 229 Faits et moyens de preuve nouveaux 1 Les faits et moyens de preuve nouveaux ne sont admis aux débats principaux que s’ils sont invoqués sans retard et qu’ils remplissent l’une des conditions suivantes: a.84 ils sont postérieurs à l’échange d’écritures ou à la dernière audience d’ins- truction (novas proprement dits); b. ils existaient avant la clôture de l’échange d’écritures ou la dernière audience d’instruction mais ne pouvaient être invoqués antérieurement bien que la partie qui s’en prévaut ait fait preuve de la diligence requise (novas impro- prement dits). 2 S’il n’y a pas eu de second échange d’écritures ni de débats d’instruction, les faits et moyens de preuves nouveaux sont admis à l’ouverture des débats principaux. 3 Lorsqu’il doit établir les faits d’office, le tribunal admet des faits et moyens de preuve nouveaux jusqu’aux délibérations. Art. 230 Modification de la demande 1 La demande ne peut être modifiée aux débats principaux que si: a. les conditions fixées à l’art. 227, al. 1, sont remplies; b. la modification repose sur des faits ou des moyens de preuve nouveaux. 2 L’art. 227, al. 2 et 3, est applicable. Art. 231 Administration des preuves Le tribunal administre les preuves après les premières plaidoiries. Art. 232 Plaidoiries finales 1 Au terme de l’administration des preuves, les parties peuvent se prononcer sur les résultats de l’administration des preuves et sur la cause. Le demandeur plaide en premier. Le tribunal donne l’occasion aux parties de plaider une seconde fois. 2 Les parties peuvent renoncer d’un commun accord aux plaidoiries orales et requé- rir le dépôt de plaidoiries écrites. Le tribunal leur fixe un délai à cet effet. 84 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 25 sept. 2015 (Représentation professionnelle dans une procédure d’exécution forcée), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 3643; FF 2014 8505). Code de procédure civile 55 / 124 272 Art. 233 Renonciation aux débats principaux Les parties peuvent, d’un commun accord, renoncer aux débats principaux. Art. 234 Défaut à l’audience des débats principaux 1 En cas de défaut d’une partie, le tribunal statue sur la base des actes qui ont, le cas échéant, été accomplis conformément aux dispositions de la présente loi. Il se base au surplus, sous réserve de l’art. 153, sur les actes de la partie comparante et sur le dossier. 2 En cas de défaut des deux parties, la procédure devient sans objet et est rayée du rôle. Les frais judiciaires sont répartis également entre les parties. Chapitre 4 Procès-verbal Art. 235 1 Le tribunal tient un procès-verbal de toutes les audiences. Sont indiqués en parti- culier: a. le lieu et la date de l’audience; b. la composition du tribunal; c. la présence des parties et des personnes qui les représentent à l’audience; d. les conclusions prises, les requêtes déposées et les actes effectués par les parties à l’audience; e. les ordonnances du tribunal; f. la signature du préposé au procès-verbal. 2 Les allégués des parties qui ne se trouvent pas dans leurs actes écrits sont consi- gnés dans leur substance. Ils peuvent au surplus être enregistrés sur bandes magné- tiques, vidéo ou par tout autre moyen technique approprié. 3 Le tribunal statue sur les requêtes de rectification du procès-verbal. Chapitre 5 Décision Art. 236 Décision finale 1 Lorsque la cause est en état d’être jugée, le tribunal met fin au procès par une décision d’irrecevabilité ou par une décision au fond. 2 Le tribunal statue à la majorité. 3 Il ordonne des mesures d’exécution sur requête de la partie qui a eu gain de cause. Procédure civile 56 / 124 272 Art. 237 Décision incidente 1 Le tribunal peut rendre une décision incidente lorsque l’instance de recours pour- rait prendre une décision contraire qui mettrait fin au procès et permettrait de réaliser une économie de temps ou de frais appréciable. 2 La décision incidente est sujette à recours immédiat; elle ne peut être attaquée ultérieurement dans le recours contre la décision finale. Art. 238 Contenu La décision contient: a. la désignation et la composition du tribunal; b. le lieu et la date de son prononcé; c. la désignation des parties et des personnes qui les représentent; d. le dispositif; e. l’indication des personnes et des autorités auxquelles elle est communiquée; f. l’indication des voies de recours si les parties n’ont pas renoncé à recourir; g. le cas échéant, les considérants; h. la signature du tribunal. Art. 239 Communication aux parties et motivation 1 Le tribunal peut communiquer la décision aux parties sans motivation écrite: a. à l’audience, par la remise du dispositif écrit accompagné d’une motivation orale sommaire; b. en notifiant le dispositif écrit. 2 Une motivation écrite est remise aux parties, si l’une d’elles le demande dans un délai de dix jours à compter de la communication de la décision. Si la motivation n’est pas demandée, les parties sont considérées avoir renoncé à l’appel ou au re- cours. 3 Les dispositions de la loi fédérale du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral85 concer- nant la notification des décisions pouvant faire l’objet d’un recours devant le Tribu- nal fédéral sont réservées. Art. 240 Communication et publication de la décision Lorsque la loi le prévoit ou que l’exécution de la décision le commande, la décision est également publiée ou communiquée aux autorités et aux tiers concernés. 85 RS 173.110 Code de procédure civile 57 / 124 272 Chapitre 6 Clôture de la procédure sans décision Art. 241 Transaction, acquiescement et désistement d’action 1 Toute transaction, tout acquiescement et tout désistement d’action consignés au procès-verbal par le tribunal doivent être signés par les parties. 2 Une transaction, un acquiescement ou un désistement d’action a les effets d’une décision entrée en force. 3 Le tribunal raye l’affaire du rôle. Art. 242 Procédure devenue sans objet pour d’autres raisons Si la procédure prend fin pour d’autres raisons sans avoir fait l’objet d’une décision, elle est rayée du rôle. Titre 4 Procédure simplifiée Art. 243 Champ d’application 1 La procédure simplifiée s’applique aux affaires patrimoniales dont la valeur liti- gieuse ne dépasse pas 30 000 francs. 2 Elle s’applique quelle que soit la valeur litigieuse: a. aux litiges relevant de la loi du 24 mars 1995 sur l’égalité86; b.87 aux litiges portant sur de la violence, des menaces ou du harcèlement au sens de l’art. 28b CC88 ou aux décisions d’ordonner une surveillance électronique au sens de l’art. 28c CC; c. aux litiges portant sur des baux à loyer ou à ferme d’habitations et de locaux commerciaux et sur des baux à ferme agricoles en ce qui concerne la consi- gnation du loyer ou du fermage, la protection contre les loyers ou les fer- mages abusifs, la protection contre les congés ou la prolongation du bail à loyer ou à ferme; d. aux litiges portant sur le droit d’accès aux données prévu par la loi fédérale du 19 juin 1992 sur la protection des données89; e. aux litiges relevant de la loi du 17 décembre 1993 sur la participation90; f. aux litiges portant sur des assurances complémentaires à l’assurance-maladie sociale au sens de la loi fédérale du 18 mars 1994 sur l’assurance-maladie91. 86 RS 151.1 87 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protec- tion des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 88 RS 210 89 RS 235.1 90 RS 822.14 91 RS 832.10 Procédure civile 58 / 124 272 3 La procédure simplifiée ne s’applique pas aux litiges pour lesquels sont compétents une instance cantonale unique au sens des art. 5 et 8 ou le tribunal de commerce au sens de l’art. 6. Art. 244 Demande simplifiée 1 La demande peut être déposée dans les formes prescrites à l’art. 130 ou dictée au procès-verbal au tribunal. Elle contient: a. la désignation des parties; b. les conclusions; c. la description de l’objet du litige; d. si nécessaire, l’indication de la valeur litigieuse; e. la date et la signature. 2 Une motivation n’est pas nécessaire. 3 Sont joints à la demande, le cas échéant: a. la procuration du représentant; b. l’autorisation de procéder ou la déclaration de renonciation à la procédure de conciliation; c. les titres disponibles présentés comme moyens de preuve. Art. 245 Citation à l’audience et déterminations de la partie adverse 1 Si la demande n’est pas motivée, le tribunal la notifie au défendeur et cite les parties aux débats. 2 Si la demande est motivée, le tribunal fixe un délai au défendeur pour se prononcer par écrit. Art. 246 Décisions d’instruction 1 Le tribunal décide des mesures à prendre pour que la cause puisse être liquidée autant que possible lors de la première audience. 2 Si les circonstances l’exigent, le tribunal peut ordonner un échange d’écritures et tenir des audiences d’instruction. Art. 247 Établissement des faits 1 Le tribunal amène les parties, par des questions appropriées, à compléter les alléga- tions insuffisantes et à désigner les moyens de preuve. 2 Le tribunal établit les faits d’office: a. dans les affaires visées à l’art. 243, al. 2; Code de procédure civile 59 / 124 272 b. lorsque la valeur litigieuse ne dépasse pas 30 000 francs: 1. dans les autres litiges portant sur des baux à loyer et à ferme d’habita- tions et de locaux commerciaux et sur des baux à ferme agricoles, 2. dans les autres litiges portant sur un contrat de travail. Titre 5 Procédure sommaire Chapitre 1 Champ d’application Art. 248 Principe La procédure sommaire s’applique: a. aux cas prévus par la loi; b. aux cas clairs; c. à la mise à ban; d. aux mesures provisionnelles; e. à la juridiction gracieuse. Art. 249 Code civil La procédure sommaire s’applique notamment dans les affaires suivantes: a.92 droit des personnes: 1. fixation du délai de ratification des actes du mineur ou de la personne sous curatelle de portée générale (art. 19a CC93), 2. exercice du droit de réponse (art. 28l CC), 3. déclaration d’absence (art. 35 à 38 CC), 4. modification d’une inscription dans les registres de l’état civil (art. 42 CC); b.94 … c. droit des successions: 1. consignation d’un testament oral (art. 507 CC), 2. dépôt de sûretés en cas de succession d’une personne déclarée absente (art. 546 CC), 3. sursis au partage et mesures conservatoires visant à protéger les droits des cohéritiers d’un insolvable (art. 604, al. 2 et 3, CC); 92 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 3, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2010 1739; FF 2006 6841; RO 2011 725; FF 2006 6635). 93 RS 210 94 Abrogée par l’annexe 2 ch. 3, avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2010 1739; FF 2006 6841; RO 2011 725; FF 2006 6635). Procédure civile 60 / 124 272 d. droits réels: 1. actes d’administration nécessaires au maintien de la valeur et de l’utilité de la chose en copropriété (art. 647, al. 2, ch. 1, CC), 2. inscription de droits réels immobiliers acquis par prescription extraor- dinaire (art. 662 CC), 3. annulation de l’opposition des copropriétaires aux décisions relatives à un étage (art. 712c, al. 3, CC), 4. nomination et révocation de l’administrateur de la propriété par étages (art. 712q et 712r CC), 5. inscription provisoire d’hypothèques légales (art. 712i, 779d, 779k et 837 à 839 CC), 6. fixation à l’usufruitier d’un délai pour la fourniture des sûretés et retrait de la possession (art. 760 et 762 CC), 7. ordre de liquidation des dettes grevant des biens sujets à usufruit (art. 766 CC), 8. mesures en faveur du créancier gagiste (art. 808, al. 1 et 2, et 809 à 811 CC), 9.95 mesures relatives aux fonctions du fondé de pouvoir constitué à la créa- tion de la cédule hypothécaire (art. 850, al. 3, CC), 10.96 annulation de la cédule hypothécaire (art. 856 et 865 CC), 11. annotation de restrictions au droit d’aliéner et inscriptions provisoires en cas de contestation (art. 960, al. 1, ch. 1, 961, al. 1, ch. 1, et 966, al. 2, CC). Art. 250 Code des obligations La procédure sommaire s’applique notamment dans les affaires suivantes: a. partie générale: 1. dépôt en justice d’une procuration éteinte (art. 36, al. 1, CO97), 2. fixation d’un délai convenable pour la fourniture de sûretés (art. 83, al. 2, CO), 3. consignation et vente de la chose due en cas de demeure du créancier (art. 92, al. 2, et 93, al. 2, CO), 4. autorisation de l’exécution par un tiers (art. 98 CO), 5. fixation d’un délai en cas d’inexécution d’un contrat (art. 107, al. 198, CO), 95 Nouvelle teneur selon le ch. II 3 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015) 96 Nouvelle teneur selon le ch. II 3 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015) 97 RS 220 98 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). Code de procédure civile 61 / 124 272 6. consignation du montant d’une créance dont la propriété est contestée (art. 168, al. 1, CO); b. partie spéciale: 1. désignation de l’expert chargé de calculer la participation ou la provi- sion du travailleur (art. 322a, al. 2, et 322c, al. 2, CO), 2. fixation d’un délai pour la garantie des prétentions découlant des rap- ports de travail (art. 337a CO), 3. fixation d’un délai en cas d’exécution imparfaite d’un contrat d’entre- prise (art. 366, al. 2, CO), 4. désignation d’un expert pour examen de l’ouvrage (art. 367 CO), 5. fixation d’un délai pour la publication d’une édition nouvelle d’une œuvre littéraire ou artistique (art. 383, al. 3, CO), 6. restitution de l’objet d’un séquestre (art. 480 CO), 7. couverture par gage d’une créance garantie par cautionnement solidaire (art. 496, al. 2, CO), 8. suspension de la poursuite contre la caution moyennant sûretés (art. 501, al. 2, CO), 9. fourniture de sûretés par le débiteur et libération de la caution (art. 506 CO); c. droit des sociétés et registre du commerce:99 1. retrait provisoire du pouvoir de représenter la société (art. 565, al. 2, 603 et 767, al. 1, CO), 2. désignation d’un représentant commun (art. 690, al. 1, 764, al. 2, 792, ch. 1, et 847, al. 4, CO), 3. désignation, révocation et remplacement de liquidateurs (art. 583, al. 2, 619, 740, 741, 770, 826, al. 2, et 913 CO), 4. vente en bloc et mode adopté pour l’aliénation d’immeubles (art. 585, al. 3, et 619 CO), 5. désignation d’un expert aux fins de contrôler l’exactitude du compte de pertes et profits et du bilan de la société en commandite (art. 600, al. 3, CO), 6.100 fixation d’un délai lorsque le nombre des membres est insuffisant ou que des organes requis font défaut (art. 731b, 819, 908 et 941a CO), 7.101 obligation de renseigner les créanciers ainsi que les actionnaires, les as- sociés d’une société à responsabilité limitée et les membres d’une so- ciété coopérative (art. 697b, 802, al. 4, 857, al. 3, et 958e CO), 99 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). 100 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 25 sept. 2015 (Représentation professionnelle dans une procédure d’exécution forcée), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 3643; FF 2014 8505). 101 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société ano- nyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). Procédure civile 62 / 124 272 8.102 examen spécial (art. 697c à 697hbis CO), 9.103 convocation de l’assemblée générale, inscription d’un objet à l’ordre du jour et inscription d’une proposition et d’une motivation succincte dans la convocation à l’assemblée générale (art. 699, al. 5, 699b, al. 4, 805, al. 5, ch. 2 et 3, et 881, al. 3, CO), 10.104 désignation d’un représentant de la société ou de la société coopérative en cas d’action en annulation d’une décision de l’assemblée générale intentée par son administration (art. 706a, al. 2, 808c et 891, al. 1, CO), 11.105 désignation et révocation de l’organe de révision (art. 731b, 819 et 908 CO), 12. consignation du montant de créances en cas de liquidation (art. 744, 770, 826, al. 2, et 913 CO), 13.106 révocation de l’administration et de l’organe de révision de la société coopérative (art. 890, al. 2, CO), 14.107réinscription au registre du commerce d’une entité juridique radiée (art. 935 CO), 15.108 prononcé de la dissolution de la société et de sa liquidation selon les dispositions applicables à la faillite (art. 731b, 819 et 908 CO); d. papiers-valeurs: 1. annulation de papiers-valeurs (art. 981 CO), 2. interdiction de payer une lettre de change et consignation du montant de la lettre de change (art. 1072 CO), 3. extinction des pouvoirs conférés par l’assemblée des créanciers au re- présentant de la communauté d’un emprunt par obligations (art. 1162, al. 4, CO), 4. convocation de l’assemblée générale des créanciers à la demande des créanciers (art. 1165, al. 3 et 4, CO). 102 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société ano- nyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 103 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société ano- nyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 104 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société ano- nyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 105 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société ano- nyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 106 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 25 sept. 2015 (Représentation professionnelle dans une procédure d’exécution forcée), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 3643; FF 2014 8505). 107 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). 108 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109, 110; FF 2017 353). Code de procédure civile 63 / 124 272 Art. 251 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite La procédure sommaire s’applique notamment dans les affaires suivantes: a. décisions rendues en matière de mainlevée d’opposition, de faillite, de sé- questre et de concordat; b. admission de l’opposition tardive (art. 77, al. 3, LP109) et de l’opposition dans la procédure pour effets de change (art. 181 LP); c. annulation ou suspension de la poursuite (art. 85 LP); d. décision relative au retour à meilleure fortune (art. 265a, al. 1 à 3, LP); e. prononcé de séparation des biens (art. 68b LP). Art. 251a110 Loi fédérale du 18 décembre 1987 sur le droit international privé La procédure sommaire s’applique notamment dans les affaires suivantes: a. nomination et remplacement des arbitres (art. 179, al. 2 à 5, LDIP111); b. récusation et révocation des arbitres (art. 180a, al. 2, et art. 180b, al. 2, LDIP); c. concours du juge pour la mise en œuvre de mesures provisionnelles (art. 183, al. 2, LDIP) et pour l’administration des preuves (art. 184, al. 2, LDIP); d. autres cas de concours du juge dans le cadre de la procédure arbitrale (art. 185 LDIP); e. concours du juge à des procédures arbitrales étrangères (art. 185a LDIP); f. dépôt de la sentence arbitrale et émission d’un certificat de force exécutoire (art. 193 LDIP); g. reconnaissance et exécution de sentences arbitrales étrangères (art. 194 LDIP). Chapitre 2 Procédure et décision Art. 252 Requête 1 La procédure est introduite par une requête. 2 La requête doit être déposée dans les formes prescrites à l’art. 130; dans les cas simples ou urgents, elle peut être dictée au procès-verbal au tribunal. 109 RS 281.1 110 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 111 RS 291 Procédure civile 64 / 124 272 Art. 253 Réponse Lorsque la requête ne paraît pas manifestement irrecevable ou infondée, le tribunal donne à la partie adverse l’occasion de se déterminer oralement ou par écrit. Art. 254 Moyens de preuve 1 La preuve est rapportée par titres. 2 D’autres moyens de preuve sont admissibles dans les cas suivants: a. leur administration ne retarde pas sensiblement la procédure; b. le but de la procédure l’exige; c. le tribunal établit les faits d’office. Art. 255 Maxime inquisitoire Le tribunal établit les faits d’office: a. en matière de faillite et de concordat; b. dans les procédures relevant de la juridiction gracieuse. Art. 256 Décision 1 Le tribunal peut renoncer aux débats et statuer sur pièces, à moins que la loi n’en dispose autrement. 2 Une décision prise dans une procédure relevant de la juridiction gracieuse qui s’avère ultérieurement être incorrecte peut être, d’office ou sur requête, annulée ou modifiée, à moins que la loi ou la sécurité du droit ne s’y opposent. Chapitre 3 Cas clairs Art. 257 1 Le tribunal admet l’application de la procédure sommaire lorsque les conditions suivantes sont remplies: a. l’état de fait n’est pas litigieux ou est susceptible d’être immédiatement prouvé; b. la situation juridique est claire. 2 Cette procédure est exclue lorsque l’affaire est soumise à la maxime d’office. 3 Le tribunal n’entre pas en matière sur la requête lorsque cette procédure ne peut pas être appliquée. Code de procédure civile 65 / 124 272 Chapitre 4 Mise à ban générale Art. 258 Principe 1 Le titulaire d’un droit réel sur un immeuble peut exiger du tribunal qu’il interdise tout trouble de la possession et qu’une infraction soit, sur plainte, punie d’une amende de 2000 francs au plus.112 L’interdiction peut être temporaire ou de durée indéterminée. 2 Le requérant doit apporter la preuve par titres de son droit réel et rendre vraisem- blable l’existence ou l’imminence d’un trouble. Art. 259 Avis La mise à ban est publiée et placée de manière bien visible sur l’immeuble. Art. 260 Opposition 1 La mise à ban peut être contestée par le dépôt d’une opposition au tribunal dans les 30 jours à compter du jour où l’avis est publié et placé sur l’immeuble. L’opposition ne doit pas être motivée. 2 L’opposition rend la mise à ban caduque envers la personne qui s’est opposée. Pour faire valider la mise à ban, le requérant doit intenter une action devant le tribu- nal. Chapitre 5 Mesures provisionnelles et mémoire préventif Section 1 Mesures provisionnelles Art. 261 Principe 1 Le tribunal ordonne les mesures provisionnelles nécessaires lorsque le requérant rend vraisemblable qu’une prétention dont il est titulaire remplit les conditions suivantes: a. elle est l’objet d’une atteinte ou risque de l’être; b. cette atteinte risque de lui causer un préjudice difficilement réparable. 2 Le tribunal peut renoncer à ordonner des mesures provisionnelles lorsque la partie adverse fournit des sûretés appropriées. 112 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 25 sept. 2015 (Représentation professionnelle dans une procédure d’exécution forcée), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 3643; FF 2014 8505). Procédure civile 66 / 124 272 Art. 262 Objet Le tribunal peut ordonner toute mesure provisionnelle propre à prévenir ou à faire cesser le préjudice, notamment les mesures suivantes: a. interdiction; b. ordre de cessation d’un état de fait illicite; c. ordre donné à une autorité qui tient un registre ou à un tiers; d. fourniture d’une prestation en nature; e. versement d’une prestation en argent, lorsque la loi le prévoit. Art. 263 Mesures avant litispendance Si l’action au fond n’est pas encore pendante, le tribunal impartit au requérant un délai pour le dépôt de la demande, sous peine de caducité des mesures ordonnées. Art. 264 Sûretés et dommages-intérêts 1 Le tribunal peut astreindre le requérant à fournir des sûretés si les mesures provi- sionnelles risquent de causer un dommage à la partie adverse. 2 Le requérant répond du dommage causé par des mesures provisionnelles injusti- fiées. S’il prouve qu’il les a demandées de bonne foi, le tribunal peut réduire les dommages-intérêts ou n’en point allouer. 3 Les sûretés sont libérées dès qu’il est établi qu’aucune action en dommages- intérêts ne sera intentée; en cas d’incertitude, le tribunal impartit un délai pour l’introduction de cette action. Art. 265 Mesures superprovisionnelles 1 En cas d’urgence particulière, notamment s’il y a risque d’entrave à leur exécution, le tribunal peut ordonner des mesures provisionnelles immédiatement, sans entendre la partie adverse. 2 Le tribunal cite en même temps les parties à une audience qui doit avoir lieu sans délai ou impartit à la partie adverse un délai pour se prononcer par écrit. Après avoir entendu la partie adverse, le tribunal statue sur la requête sans délai. 3 Avant d’ordonner des mesures provisionnelles, le tribunal peut ordonner d’office au requérant de fournir des sûretés. Art. 266 Mesures à l’encontre des médias Le tribunal ne peut ordonner de mesures provisionnelles contre un média à caractère périodique qu’aux conditions suivantes: a. l’atteinte est imminente et propre à causer un préjudice particulièrement grave; b. l’atteinte n’est manifestement pas justifiée; Code de procédure civile 67 / 124 272 c. la mesure ne paraît pas disproportionnée. Art. 267 Exécution Le tribunal qui a ordonné les mesures provisionnelles prend également les disposi- tions d’exécution qui s’imposent. Art. 268 Modification et révocation 1 Les mesures provisionnelles peuvent être modifiées ou révoquées, s’il s’avère par la suite qu’elles sont injustifiées ou que les circonstances se sont modifiées. 2 L’entrée en force de la décision sur le fond entraîne la caducité des mesures provi- sionnelles. Le tribunal peut ordonner leur maintien, s’il sert l’exécution de la déci- sion ou si la loi le prévoit. Art. 269 Dispositions réservées Sont réservées les dispositions: a. de la LP113 concernant les mesures conservatoires lors de l’exécution de créances pécuniaires; b. du CC114 concernant les mesures de sûreté en matière de successions; c. de la loi fédérale du 25 juin 1954 sur les brevets d’invention115 en cas d’action en octroi de licence. Section 2 Mémoire préventif Art. 270 1 Quiconque a une raison de croire qu’une mesure superprovisionnelle, un séquestre au sens des art. 271 à 281 de la LP116 ou toute autre mesure sera requise contre lui sans audition préalable peut se prononcer par anticipation en déposant un mémoire préventif.117 2 Le mémoire préventif est communiqué à l’autre partie uniquement si celle-ci introduit une procédure. 3 Le mémoire est caduc six mois après son dépôt. 113 RS 281.1 114 RS 210 115 RS 232.14 116 RS 281.1 117 Nouvelle teneur selon l’art. 3 ch. 1 de l’AF du 11 déc. 2009 (Approbation et mise en oeuvre de la conv. de Lugano), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 5601; FF 2009 1497). Procédure civile 68 / 124 272 Titre 6 Procédures spéciales en droit matrimonial Chapitre 1 Procédure sommaire Art. 271 Champ d’application Sous réserve des art. 272 et 273, la procédure sommaire s’applique aux mesures protectrices de l’union conjugale, notamment: a. aux mesures prévues aux art. 172 à 179 CC118; b. à l’extension de la faculté d’un époux de représenter l’union conjugale (art. 166, al. 2, ch. 1, CC); c. à l’octroi à un époux du pouvoir de disposer du logement familial (art. 169, al. 2, CC); d. à l’injonction adressée à l’un des conjoints de renseigner l’autre sur ses re- venus, ses biens et ses dettes (art. 170, al. 2, CC); e. au prononcé de la séparation de biens et au rétablissement du régime anté- rieur (art. 185, 187, al. 2, 189 et 191 CC); f. à l’obligation des époux de collaborer à l’établissement d’un inventaire (art. 195a CC); g. à la fixation de délais de paiement et à la fourniture de sûretés entre les époux hors procès concernant le régime matrimonial (art. 203, al. 2, 218, 235, al. 2 et 250, al. 2, CC); h. au consentement d’un époux à la répudiation ou à l’acceptation d’une suc- cession (art. 230, al. 2, CC); i. à l’avis aux débiteurs et la fourniture de sûretés en garantie des contributions d’entretien après le divorce, hors procès (art. 132 CC). Art. 272 Maxime inquisitoire Le tribunal établit les faits d’office. Art. 273 Procédure 1 Le tribunal tient une audience. Il ne peut y renoncer que s’il résulte des allégués des parties que l’état de fait est clair ou incontesté. 2 Les parties comparaissent personnellement, à moins que le tribunal ne les en dis- pense en raison de leur état de santé, de leur âge ou de tout autre juste motif. 3 Le tribunal tente de trouver un accord entre les parties. 118 RS 210 Code de procédure civile 69 / 124 272 Chapitre 2 Procédure de divorce Section 1 Dispositions générales Art. 274 Introduction La procédure de divorce est introduite par le dépôt d’une requête commune ou d’une demande unilatérale tendant au divorce. Art. 275 Suspension de la vie commune Chacun des époux a le droit, dès le début de la litispendance, de mettre fin à la vie commune pendant la durée du procès. Art. 276 Mesures provisionnelles 1 Le tribunal ordonne les mesures provisionnelles nécessaires. Les dispositions régissant la protection de l’union conjugale sont applicables par analogie. 2 Les mesures ordonnées par le tribunal des mesures protectrices de l’union conju- gale sont maintenues. Le tribunal du divorce est compétent pour prononcer leur modification ou leur révocation. 3 Le tribunal peut ordonner des mesures provisionnelles après la dissolution du mariage, tant que la procédure relative aux effets du divorce n’est pas close. Art. 277 Établissement des faits 1 La maxime des débats s’applique à la procédure concernant le régime matrimonial et les contributions d’entretien après le divorce. 2 Si nécessaire, le tribunal requiert des parties la production des documents man- quants pour statuer sur les conséquences patrimoniales du divorce. 3 Dans le reste de la procédure, le tribunal établit les faits d’office. Art. 278 Comparution personnelle Les parties comparaissent en personne aux audiences, à moins que le tribunal ne les en dispense en raison de leur état de santé, de leur âge ou de tout autre juste motif. Art. 279 Ratification de la convention 1 Le tribunal ratifie la convention sur les effets du divorce après s’être assuré que les époux l’ont conclue après mûre réflexion et de leur plein gré, qu’elle est claire et complète et qu’elle n’est pas manifestement inéquitable; les dispositions relatives à la prévoyance professionnelle sont réservées. 2 La convention n’est valable qu’une fois ratifiée par le tribunal. Elle doit figurer dans le dispositif de la décision. Procédure civile 70 / 124 272 Art. 280 Convention de partage de la prévoyance professionnelle119 1 Le tribunal ratifie la convention de partage des prétentions de prévoyance profes- sionnelle aux conditions suivantes:120 a. les époux se sont entendus sur le partage et les modalités de son exécution; b.121 les époux produisent une attestation des institutions de prévoyance profes- sionnelle concernées qui confirme que l’accord est réalisable et précise le montant des avoirs ou des rentes à partager; c. le tribunal est convaincu que la convention est conforme à la loi. 2 Le tribunal communique aux institutions de prévoyance professionnelle les dispo- sitions de la décision entrée en force qui les concernent, y compris les indications nécessaires au transfert du montant prévu. La décision est contraignante pour les institutions de prévoyance. 3 Si la convention précise que les époux s’écartent du partage par moitié ou renon- cent au partage de la prévoyance professionnelle, le tribunal vérifie d’office qu’une prévoyance vieillesse et invalidité adéquate reste assurée.122 Art. 281 Désaccord sur le partage de la prévoyance professionnelle123 1 En l’absence de convention et si le montant des avoirs et des rentes déterminants est fixé, le tribunal statue sur le partage conformément aux dispositions du CC124 et de la loi fédérale du 17 décembre 1993 sur le libre passage (LFLP)125 (art. 122 à 124e CC, en relation avec les art. 22 à 22f, LFLP), établit le montant à transférer et demande aux institutions de prévoyance professionnelle concernées, en leur fixant un délai à cet effet, une attestation du caractère réalisable du régime envisagé.126 2 L’art. 280, al. 2 est applicable par analogie. 119 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 120 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 121 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 122 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 123 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 124 RS 210 125 RS 831.42 126 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). Code de procédure civile 71 / 124 272 3 Dans les autres cas d’absence de convention, le tribunal, à l’entrée en force de la décision sur le partage, défère d’office l’affaire au tribunal compétent en vertu de la LFLP et lui communique en particulier:127 a. la décision relative au partage; b. la date du mariage et celle du divorce; c.128 le nom des institutions de prévoyance professionnelle auprès desquelles les conjoints ont vraisemblablement des avoirs et le montant de ces avoirs; d.129 le nom des institutions de prévoyance professionnelle qui versent des rentes aux époux, le montant de ces rentes et les parts de rente allouées. Art. 282 Contributions d’entretien 1 La convention ou la décision qui fixent des contributions d’entretien doivent indi- quer: a. les éléments du revenu et de la fortune de chaque époux pris en compte dans le calcul; b. les montants attribués au conjoint et à chaque enfant; c. le montant nécessaire pour assurer l’entretien convenable du crédirentier dans le cas où une augmentation ultérieure de la rente a été réservée; d. si et dans quelle mesure la rente doit être adaptée aux variations du coût de la vie. 2 Lorsque le recours porte sur la contribution d’entretien allouée au conjoint, la juridiction de recours peut également réexaminer les contributions d’entretien al- louées aux enfants, même si elles ne font pas l’objet du recours. Art. 283 Décision unique 1 Dans sa décision sur le divorce, le tribunal règle également les effets de celui-ci. 2 Pour de justes motifs, les époux peuvent être renvoyés à faire trancher la liquida- tion de leur régime matrimonial dans une procédure séparée. 3 Le partage de prétentions de prévoyance professionnelle peut être renvoyé dans son ensemble à une procédure séparée si des prétentions de prévoyance à l’étranger sont concernées et qu’une décision relative au partage de celles-ci peut être obtenue 127 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 128 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 129 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). Procédure civile 72 / 124 272 dans l’État en question. Le tribunal peut suspendre la procédure séparée jusqu’à ce que la décision étrangère ait été rendue; il peut déjà statuer sur le partage.130 Art. 284 Modification des effets du divorce ayant force de chose jugée 1 La modification de la décision est régie par les art. 124e, al. 2, 129 et 134 CC131 s’agissant des conditions et de la compétence à raison de la matière.132 2 Les modifications qui ne sont pas contestées peuvent faire l’objet d’une convention écrite des parties; les dispositions du code civil concernant le sort des enfants sont réservées (art. 134, al. 3, CC). 3 La procédure de divorce sur requête unilatérale s’applique par analogie à la procé- dure contentieuse de modification. Section 2 Divorce sur requête commune Art. 285 Requête en cas d’accord complet La requête commune des époux contient: a. les noms et adresses des époux et, le cas échéant, la désignation de leur re- présentant; b. la demande commune de divorce; c. la convention complète sur les effets du divorce; d. les conclusions communes relatives aux enfants; e. les pièces nécessaires; f. la date et les signatures. Art. 286 Requête en cas d’accord partiel 1 Les époux demandent au tribunal dans leur requête de régler les effets du divorce sur lesquels subsiste un désaccord. 2 Chaque époux peut déposer des conclusions motivées sur les effets du divorce qui n’ont pas fait l’objet d’un accord. 3 Au surplus, l’art. 285 est applicable par analogie. 130 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance profes- sionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 131 RS 210 132 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). Code de procédure civile 73 / 124 272 Art. 287133 Audition des parties Si la requête est complète, le tribunal convoque les parties à une audition. Celle-ci est régie par le CC134. Art. 288 Suite de la procédure et décision 1 Si les conditions du divorce sur requête commune sont remplies, le tribunal pro- nonce le divorce et ratifie la convention. 2 Si les effets du divorce sont contestés, la suite de la procédure les concernant est contradictoire.135 Les rôles de demandeur et de défendeur dans la procédure peuvent être attribués aux parties par le tribunal. 3 Si les conditions du divorce sur requête commune ne sont pas remplies, le tribunal rejette la requête commune de divorce et impartit à chaque époux un délai pour introduire une action en divorce.136 La litispendance et, le cas échéant, les mesures provisionnelles sont maintenues pendant ce délai. Art. 289 Appel La décision de divorce ne peut faire l’objet que d’un appel pour vice du consente- ment. Section 3 Divorce sur demande unilatérale Art. 290 Dépôt de la demande La demande unilatérale de divorce peut être déposée sans motivation écrite. Elle contient: a. les noms et adresses des époux et, le cas échéant, la désignation de leur re- présentant; b. la conclusion consistant à demander la dissolution du mariage et l’énoncé du motif de divorce (art. 114 ou 115 CC137); c. les conclusions relatives aux effets patrimoniaux du divorce; d. les conclusions relatives aux enfants; e. les pièces nécessaires; 133 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 25 sept. 2009 (Délai de réflexion dans la procédure de divorce sur requête commune), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 281 1861; FF 2008 1767 1783). 134 RS 210 135 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 25 sept. 2009 (Délai de réflexion dans la procédure de divorce sur requête commune), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 281 1861; FF 2008 1767 1783). 136 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 25 sept. 2009 (Délai de réflexion dans la procédure de divorce sur requête commune), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 281 1861; FF 2008 1767 1783). 137 RS 210 Procédure civile 74 / 124 272 f. la date et les signatures. Art. 291 Audience de conciliation 1 Le tribunal cite les parties aux débats et vérifie l’existence du motif de divorce. 2 Si le motif de divorce est avéré, le tribunal tente de trouver un accord entre les époux sur les effets du divorce. 3 Si le motif de divorce n’est pas avéré ou qu’aucun accord n’est trouvé, le tribunal fixe un délai au demandeur pour déposer une motivation écrite. Si le délai n’est pas respecté, la demande est déclarée sans objet et rayée du rôle. Art. 292 Transformation en divorce sur requête commune 1 La suite de la procédure est régie par les dispositions relatives au divorce sur requête commune à condition que les époux: a. aient vécu séparés pendant moins de deux ans au début de la litispendance; b. aient accepté le divorce. 2 Si le motif de divorce invoqué est avéré, la procédure ne se poursuit pas selon les dispositions sur le divorce sur requête commune. Art. 293 Modification de la demande Le demandeur peut conclure à la séparation de corps en lieu et place du divorce tant que les délibérations n’ont pas commencé. Section 4 Actions en séparation et en annulation du mariage Art. 294 1 La procédure de divorce sur demande unilatérale est applicable par analogie aux actions en séparation et en annulation du mariage. 2 Une action en séparation peut être transformée en action en divorce tant que les délibérations n’ont pas commencé. Titre 7 Procédure applicable aux enfants dans les affaires de droit de la famille Chapitre 1 Dispositions générales Art. 295 Principe La procédure simplifiée s’applique aux procédures indépendantes. Code de procédure civile 75 / 124 272 Art. 296 Maxime inquisitoire et maxime d’office 1 Le tribunal établit les faits d’office. 2 Les parties et les tiers doivent se prêter aux examens nécessaires à l’établissement de la filiation et y collaborer, dans la mesure où leur santé n’est pas mise en danger. Les dispositions concernant le droit des parties et des tiers de ne pas collaborer ne sont pas applicables. 3 Le tribunal n’est pas lié par les conclusions des parties. Art. 297 Audition des parents et médiation 1 Le tribunal entend les parents personnellement pour régler le sort des enfants. 2 Il peut exhorter les parents à tenter une médiation. Art. 298 Audition de l’enfant 1 Les enfants sont entendus personnellement et de manière appropriée par le tribunal ou un tiers nommé à cet effet, pour autant que leur âge ou d’autres justes motifs ne s’y opposent pas. 2 Lors de l’audition, seules les informations nécessaires à la décision sont consignées au procès-verbal. Elles sont communiquées aux parents et au curateur. 3 L’enfant capable de discernement peut interjeter un recours contre le refus d’être entendu. Art. 299 Représentation de l’enfant 1 Le tribunal ordonne si nécessaire la représentation de l’enfant et désigne un cura- teur expérimenté dans le domaine de l’assistance et en matière juridique. 2 Le tribunal examine s’il doit instituer une curatelle, en particulier dans les cas suivants: a.138 les parents déposent des conclusions différentes relatives: 1. à l’attribution de l’autorité parentale, 2. à l’attribution de la garde, 3. à des questions importantes concernant les relations personnelles, 4. à la participation à la prise en charge, 5. à la contribution d’entretien; b.139 l’autorité de protection de l’enfant ou le père ou la mère le requièrent; 138 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 139 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 3, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2010 1739; FF 2006 6841; RO 2011 725; FF 2006 6635). Procédure civile 76 / 124 272 c. le tribunal, sur la base de l’audition des parents ou de l’enfant ou pour d’autres raisons: 1.140 doute sérieusement du bien-fondé des conclusions communes des pa- rents concernant les points énoncés à la let. a, 2. envisage d’ordonner une mesure de protection de l’enfant. 3 Sur demande de l’enfant capable de discernement, le tribunal désigne un représen- tant. L’enfant peut former un recours contre le rejet de sa demande. Art. 300141 Compétences du représentant Le représentant de l’enfant peut déposer des conclusions et interjeter recours lors- qu’il s’agit: a. de décisions relatives à l’attribution de l’autorité parentale; b. de décisions relatives à l’attribution de la garde; c. de questions importantes concernant les relations personnelles; d. de la participation à la prise en charge; e. de la contribution d’entretien; f. de mesures de protection de l’enfant. Art. 301 Communication de la décision La décision est communiquée: a. aux père et mère; b. à l’enfant, s’il est âgé de quatorze ans au moins; c.142 le cas échéant, au curateur si la décision concerne: 1. l’attribution de l’autorité parentale, 2. l’attribution de la garde, 3. des questions importantes concernant les relations personnelles, 4. la participation à la prise en charge, 5. la contribution d’entretien, 6. des mesures de protection de l’enfant. 140 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 141 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 142 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). Code de procédure civile 77 / 124 272 Art. 301a143 Contributions d’entretien La convention d’entretien ou la décision qui fixe les contributions d’entretien in- dique: a. les éléments du revenu et de la fortune de chaque parent et de chaque enfant pris en compte dans le calcul; b. le montant attribué à chaque enfant; c. le montant nécessaire pour assurer l’entretien convenable de chaque enfant; d. si et dans quelle mesure les contributions d’entretien doivent être adaptées aux variations du coût de la vie. Chapitre 2 Procédure sommaire: champ d’application144 Art. 302 …145 1 La procédure sommaire s’applique en particulier: a. aux décisions prises en application de la convention de La Haye du 25 oc- tobre 1980 sur les aspects civils de l’enlèvement international d’enfants146 et de la convention européenne du 20 mai 1980 sur la reconnaissance et l’exécution des décisions en matière de garde des enfants et le rétablissement de la garde des enfants147; b. au versement à l’enfant d’une contribution extraordinaire nécessaire pour couvrir des besoins extraordinaires et imprévus (art. 286, al. 3, CC148); c. à l’avis aux débiteurs et à la fourniture de sûretés en garantie de l’entretien de l’enfant, hors procès relatif à l’obligation alimentaire des père et mère (art. 291 et 292 CC). 2 Les dispositions de la loi fédérale du 21 décembre 2007 sur l’enlèvement interna- tional d’enfants et les Conventions de La Haye sur la protection des enfants et des adultes149 sont réservées. 143 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 144 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 145 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), avec effet au 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 146 RS 0.211.230.02 147 RS 0.211.230.01 148 RS 210 149 RS 211.222.32 Procédure civile 78 / 124 272 Chapitre 3 Demande d’aliments et action en paternité150 Art. 303 Mesures provisionnelles 1 Si la filiation est établie, le défendeur peut être tenu de consigner ou d’avancer des contributions d’entretien équitables. 2 Lorsque la demande d’aliments est introduite avec l’action en paternité, le défen- deur doit, sur requête du demandeur: a. consigner les frais d’accouchement et des contributions équitables pour l’entretien de la mère et de l’enfant, lorsque la paternité est vraisemblable; b. contribuer de manière équitable à l’entretien de l’enfant, lorsque la paternité est présumée et que cette présomption n’est pas infirmée par les preuves immédiatement disponibles. Art. 304 Compétence 1 Le tribunal compétent pour statuer sur l’action en paternité se prononce également sur la consignation, le paiement provisoire des contributions d’entretien, le verse- ment des montants consignés et le remboursement des paiements provisoires. 2 Le tribunal compétent pour statuer sur la demande d’aliments se prononce égale- ment sur l’autorité parentale et sur les autres points concernant le sort des enfants.151 Titre 8 Procédure en matière de partenariat enregistré Chapitre 1 Procédure sommaire Art. 305 Champ d’application La procédure sommaire s’applique notamment:152 a. à la fixation des contributions pécuniaires dues pour l’entretien de la com- munauté et l’injonction aux débiteurs (art. 13, al. 2 et 3, de la loi du 18 juin 2004 sur le partenariat, LPart153); b. à l’octroi à un des partenaires du pouvoir de disposer du logement commun (art. 14, al. 2, LPart); c. à l’extension ou au retrait du pouvoir d’un des partenaires de représenter la communauté (art. 15, al. 2, let. a, et 4, LPart); 150 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 151 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 152 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 25 sept. 2015 (Représentation professionnelle dans une procédure d’exécution forcée), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 3643; FF 2014 8505). 153 RS 211.231 Code de procédure civile 79 / 124 272 d. à l’injonction adressée à l’un des partenaires de fournir à l’autre des rensei- gnements sur ses revenus, ses biens et ses dettes (art. 16, al. 2, LPart); e. à la fixation, la modification ou la suppression de la contribution pécuniaire et au règlement de l’utilisation du logement et du mobilier de ménage (art. 17, al. 2 et 4, LPart); f. à l’obligation des partenaires de collaborer à l’établissement d’un inventaire (art. 20, al. 1, LPart); g. à la restriction du pouvoir d’un des partenaires de disposer de certains biens (art. 22, al. 1, LPart); h. à l’octroi de délais pour le remboursement de dettes entre les partenaires (art. 23, al. 1, LPart). Art. 306 Procédure Les art. 272 et 273 s’appliquent par analogie à la procédure. Chapitre 2 Dissolution et annulation du partenariat enregistré Art. 307 Les dispositions relatives à la procédure de divorce s’appliquent par analogie à la dissolution et à l’annulation du partenariat enregistré. Chapitre 3154 Procédure applicable aux enfants dans les affaires relatives à un partenariat enregistré Art. 307a Lorsqu’une personne a adopté l’enfant mineur de son partenaire enregistré, les art. 295 à 302 sont applicables par analogie. Titre 9 Voies de recours Chapitre 1 Appel Section 1 Décisions attaquables et motifs Art. 308 Décisions attaquables 1 L’appel est recevable contre: 154 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). Procédure civile 80 / 124 272 a. les décisions finales et les décisions incidentes de première instance; b. les décisions de première instance sur les mesures provisionnelles. 2 Dans les affaires patrimoniales, l’appel est recevable si la valeur litigieuse au dernier état des conclusions est de 10 000 francs au moins. Art. 309 Exceptions L’appel n’est pas recevable:155 a. contre les décisions du tribunal de l’exécution; b. dans les affaires suivantes relevant de la LP156: 1. la révocation de la suspension (art. 57d LP), 2. la recevabilité d’une opposition tardive (art. 77 LP), 3. la mainlevée (art. 80 à 84 LP), 4. l’annulation ou la suspension de la poursuite (art. 85 LP), 5. la recevabilité de l’opposition dans la poursuite pour effet de change (art. 185 LP), 6.157 le séquestre (art. 272 et 278 LP), 7.158 les décisions pour lesquelles le tribunal de la faillite ou du concordat est compétent selon la LP. Art. 310 Motifs L’appel peut être formé pour: a. violation du droit; b. constatation inexacte des faits. Section 2 Appel, réponse et appel joint Art. 311 Introduction de l’appel159 1 L’appel, écrit et motivé, est introduit auprès de l’instance d’appel dans les 30 jours à compter de la notification de la décision motivée ou de la notification postérieure de la motivation (art. 239). 155 Nouvelle teneur selon l’art. 3 ch. 1 de l’AF du 11 déc. 2009 (Approbation et mise en oeuvre de la conv. de Lugano), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 5601; FF 2009 1497). 156 RS 281.1 157 Nouvelle teneur selon l’art. 3 ch. 1 de l’AF du 11 déc. 2009 (Approbation et mise en oeuvre de la conv. de Lugano), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 5601; FF 2009 1497). 158 Introduit par l’art. 3 ch. 1 de l’AF du 11 déc. 2009 (Approbation et mise en oeuvre de la conv. de Lugano), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 5601; FF 2009 1497). 159 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). Code de procédure civile 81 / 124 272 2 La décision qui fait l’objet de l’appel est jointe au dossier. Art. 312 Réponse 1 L’instance d’appel notifie l’appel à la partie adverse pour qu’elle se détermine par écrit, sauf si l’appel est manifestement irrecevable ou infondé. 2 La réponse doit être déposée dans un délai de 30 jours. Art. 313 Appel joint 1 La partie adverse peut former un appel joint dans la réponse. 2 L’appel joint devient caduc dans les cas suivants: a. l’instance de recours déclare l’appel principal irrecevable; b. l’appel principal est rejeté parce que manifestement infondé; c. l’appel principal est retiré avant le début des délibérations. Art. 314 Procédure sommaire 1 Si la décision a été rendue en procédure sommaire, le délai pour l’introduction de l’appel et le dépôt de la réponse est de dix jours. 2 L’appel joint est irrecevable. Section 3 Effets de l’appel et procédure Art. 315 Effet suspensif 1 L’appel suspend la force de chose jugée et le caractère exécutoire de la décision dans la mesure des conclusions prises en appel. 2 L’instance d’appel peut autoriser l’exécution anticipée. Elle ordonne au besoin des mesures conservatoires ou la fourniture de sûretés. 3 L’effet suspensif ne peut pas être retiré dans les cas où l’appel porte sur une déci- sion formatrice. 4 L’appel n’a pas d’effet suspensif lorsqu’il a pour objet des décisions portant sur: a. le droit de réponse; b. des mesures provisionnelles. 5 L’exécution des mesures provisionnelles peut exceptionnellement être suspendue si la partie concernée risque de subir un préjudice difficilement réparable. Art. 316 Procédure devant l’instance d’appel 1 L’instance d’appel peut ordonner des débats ou statuer sur pièces. 2 Elle peut ordonner un deuxième échange d’écritures. Procédure civile 82 / 124 272 3 Elle peut administrer les preuves. Art. 317 Faits et moyens de preuve nouveaux; modification de la demande 1 Les faits et moyens de preuve nouveaux ne sont pris en compte qu’aux conditions suivantes: a. ils sont invoqués ou produits sans retard; b. ils ne pouvaient être invoqués ou produits devant la première instance bien que la partie qui s’en prévaut ait fait preuve de la diligence requise. 2 La demande ne peut être modifiée que si: a. les conditions fixées à l’art. 227, al. 1, sont remplies; b. la modification repose sur des faits ou des moyens de preuve nouveaux. Art. 318 Décision sur appel 1 L’instance d’appel peut: a. confirmer la décision attaquée; b. statuer à nouveau; c. renvoyer la cause à la première instance dans les cas suivants: 1. un élément essentiel de la demande n’a pas été jugé, 2. l’état de fait doit être complété sur des points essentiels. 2 L’instance d’appel communique sa décision aux parties avec une motivation écrite. 3 Si l’instance d’appel statue à nouveau, elle se prononce sur les frais de la première instance. Chapitre 2 Recours Art. 319 Objet du recours Le recours est recevable contre: a. les décisions finales, incidentes et provisionnelles de première instance qui ne peuvent faire l’objet d’un appel; b. les autres décisions et ordonnances d’instruction de première instance: 1. dans les cas prévus par la loi, 2. lorsqu’elles peuvent causer un préjudice difficilement réparable; c. le retard injustifié du tribunal. Art. 320 Motifs Le recours est recevable pour: a. violation du droit; Code de procédure civile 83 / 124 272 b. constatation manifestement inexacte des faits. Art. 321 Introduction du recours 1 Le recours, écrit et motivé, est introduit auprès de l’instance de recours dans les 30 jours à compter de la notification de la décision motivée ou de la notification postérieure de la motivation (art. 239). 2 Le délai est de dix jours pour les décisions prises en procédure sommaire et les ordonnances d’instruction, à moins que la loi n’en dispose autrement. 3 La décision ou l’ordonnance attaquée doit être jointe au dossier, pour autant qu’elle soit en mains du recourant. 4 Le recours pour retard injustifié peut être formé en tout temps. Art. 322 Réponse 1 L’instance de recours notifie le recours à la partie adverse pour qu’elle se déter- mine par écrit, sauf si le recours est manifestement irrecevable ou infondé. 2 La réponse doit être déposée dans le même délai que le recours. Art. 323 Recours joint Le recours joint est irrecevable. Art. 324 Avis de l’instance précédente L’instance de recours peut inviter l’instance précédente à donner son avis. Art. 325 Effet suspensif 1 Le recours ne suspend pas la force de chose jugée et le caractère exécutoire de la décision attaquée. 2 L’instance de recours peut suspendre le caractère exécutoire. Elle ordonne au besoin des mesures conservatoires ou la fourniture de sûretés. Art. 326 Conclusions, allégations de faits et preuves nouvelles 1 Les conclusions, les allégations de faits et les preuves nouvelles sont irrecevables. 2 Les dispositions spéciales de la loi sont réservées. Art. 327 Procédure et décision 1 L’instance de recours demande le dossier à l’instance précédente. 2 Elle peut statuer sur pièces. 3 Si elle admet le recours, elle: Procédure civile 84 / 124 272 a. annule la décision ou l’ordonnance d’instruction et renvoie la cause à l’instance précédente; b. rend une nouvelle décision, si la cause est en état d’être jugée. 4 Si l’instance de recours constate un retard injustifié, elle peut impartir à l’instance précédente un délai pour traiter la cause. 5 L’instance de recours communique sa décision aux parties avec une motivation écrite. Art. 327a160 Constatation de la force exécutoire selon la Convention de Lugano 1 Lorsque le recours est dirigé contre une décision du tribunal de l’exécution au sens des art. 38 à 52 de la Convention du 30 octobre 2007 concernant la compétence judiciaire, la reconnaissance et l’exécution des décisions en matière civile et com- merciale (Convention de Lugano)161, l’instance de recours examine avec un plein pouvoir de cognition les motifs de refus prévus par la Convention de Lugano. 2 Le recours a un effet suspensif. Les mesures conservatoires, en particulier le sé- questre visé à l’art. 271, al. 1, ch. 6, LP162, sont réservées. 3 En cas de recours contre la déclaration constatant la force exécutoire, le délai est régi par l’art. 43, par. 5, de la Convention de Lugano. Chapitre 3 Révision Art. 328 Motifs de révision 1 Une partie peut demander la révision de la décision entrée en force au tribunal qui a statué en dernière instance: a. lorsqu’elle découvre après coup des faits pertinents ou des moyens de preuve concluants qu’elle n’avait pu invoquer dans la procédure précédente, à l’exclusion des faits et moyens de preuve postérieurs à la décision; b. lorsqu’une procédure pénale établit que la décision a été influencée au pré- judice du requérant par un crime ou un délit, même si aucune condamnation n’est intervenue; si l’action pénale n’est pas possible, la preuve peut être administrée d’une autre manière; c. lorsqu’elle fait valoir que le désistement d’action, l’acquiescement ou la transaction judiciaire n’est pas valable. 2 La révision pour violation de la convention du 4 novembre 1950 de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (CEDH)163 peut être demandée aux conditions suivantes: 160 Introduit par l’art. 3 ch. 1 de l’AF du 11 déc. 2009 (Approbation et mise en oeuvre de la conv. de Lugano), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 5601; FF 2009 1497). 161 RS 0.275.12 162 RS 281.1 163 RS 0.101 Code de procédure civile 85 / 124 272 a.164 la Cour européenne des droits de l’homme a constaté, dans un arrêt définitif (art. 44 CEDH), une violation de la CEDH ou de ses protocoles, ou a conclu le cas par un règlement amiable (art. 39 CEDH); b. une indemnité n’est pas de nature à remédier aux effets de la violation; c. la révision est nécessaire pour remédier aux effets de la violation. Art. 329 Délais et forme 1 Le délai pour demander la révision est de 90 jours à compter de celui où le motif de révision est découvert; la demande est écrite et motivée. 2 Le droit de demander la révision se périme par dix ans à compter de l’entrée en force de la décision, à l’exception des cas prévus à l’art. 328, al. 1, let. b. Art. 330 Avis de la partie adverse Le tribunal notifie la demande en révision à la partie adverse pour qu’elle se déter- mine, sauf si la demande est manifestement irrecevable ou infondée. Art. 331 Effet suspensif 1 La demande en révision ne suspend pas la force de chose jugée et le caractère exécutoire de la décision. 2 Le tribunal peut suspendre le caractère exécutoire de la décision. Il ordonne au besoin des mesures conservatoires ou la fourniture de sûretés. Art. 332 Décision sur la demande en révision La décision sur la demande en révision peut faire l’objet d’un recours. Art. 333 Nouvelle décision sur le fond 1 Si le tribunal accepte la demande en révision, il annule la décision antérieure et statue à nouveau. 2 Il statue également dans la nouvelle décision sur les frais de la procédure anté- rieure. 3 Il communique sa décision aux parties avec une motivation écrite. 164 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 1er oct. 2021, en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2022 289; FF 2021 300, 889). Procédure civile 86 / 124 272 Chapitre 4 Interprétation et rectification Art. 334 1 Si le dispositif de la décision est peu clair, contradictoire ou incomplet ou qu’il ne correspond pas à la motivation, le tribunal procède, sur requête ou d’office, à l’interprétation ou à la rectification de la décision. La requête indique les passages contestés ou les modifications demandées. 2 Les art. 330 et 331 sont applicables par analogie. En cas d’erreurs d’écriture ou de calcul, le tribunal peut renoncer à demander aux parties de se déterminer. 3 La décision d’interprétation ou de rectification peut faire l’objet d’un recours. 4 La décision interprétée ou rectifiée est communiquée aux parties. Titre 10 Exécution Chapitre 1 Exécution des décisions Art. 335 Champ d’application 1 Les décisions sont exécutées selon les dispositions du présent chapitre. 2 Les décisions portant sur le versement d’une somme ou la fourniture de sûretés sont exécutées selon les dispositions de la LP165. 3 La reconnaissance, la déclaration de force exécutoire et l’exécution des décisions étrangères sont régies par le présent chapitre, à moins qu’un traité international ou la LDIP166 n’en dispose autrement. Art. 336 Caractère exécutoire 1 Une décision est exécutoire: a. lorsqu’elle est entrée en force et que le tribunal n’a pas suspendu l’exécution (art. 325, al. 2, et 331, al. 2); b. lorsqu’elle n’est pas encore entrée en force mais que son exécution anticipée a été prononcée. 2 Le tribunal qui a rendu la décision à exécuter en atteste sur demande le caractère exécutoire. Art. 337 Exécution directe 1 Si le tribunal qui a rendu la décision a ordonné les mesures d’exécution nécessaires (art. 236, al. 3), la décision peut être exécutée directement. 165 RS 281.1 166 RS 291 Code de procédure civile 87 / 124 272 2 La partie succombante peut demander la suspension de l’exécution auprès du tribunal de l’exécution; l’art. 341 est applicable par analogie. Art. 338 Requête d’exécution 1 Si la décision ne peut être exécutée directement, une requête d’exécution est pré- sentée au tribunal de l’exécution. 2 Le requérant doit établir les conditions de l’exécution et fournir les documents nécessaires. Art. 339 Compétence et procédure 1 Un des tribunaux suivants est impérativement compétent pour ordonner les me- sures d’exécution ou suspendre l’exécution: a. le tribunal du domicile ou du siège de la partie succombante; b. le tribunal du lieu où les mesures doivent être exécutées; c. le tribunal du lieu où la décision à exécuter a été rendue. 2 Le tribunal rend sa décision en procédure sommaire. Art. 340167 Mesures conservatoires Le tribunal de l’exécution peut ordonner des mesures conservatoires, si nécessaire sans entendre préalablement la partie adverse. Art. 341 Examen du caractère exécutoire et déterminations de la partie succombante 1 Le tribunal de l’exécution examine le caractère exécutoire d’office. 2 Il fixe à la partie succombante un bref délai pour se déterminer. 3 Sur le fond, la partie succombante peut uniquement alléguer que des faits s’oppo- sant à l’exécution de la décision se sont produits après la notification de celle-ci, par exemple l’extinction, le sursis, la prescription ou la péremption de la prestation due. L’extinction et le sursis doivent être prouvés par titres. Art. 342 Prestation conditionnelle ou subordonnée à contre-prestation Les décisions prévoyant une prestation conditionnelle ou subordonnée à contre- prestation ne peuvent être exécutées que lorsque le tribunal de l’exécution constate que la condition est remplie ou que la contre-prestation a été régulièrement offerte, exécutée ou garantie. 167 Nouvelle teneur selon l’art. 3 ch. 1 de l’AF du 11 déc. 2009 (Approbation et mise en oeuvre de la conv. de Lugano), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 5601; FF 2009 1497). Procédure civile 88 / 124 272 Art. 343 Obligation de faire, de s’abstenir ou de tolérer 1 Lorsque la décision prescrit une obligation de faire, de s’abstenir ou de tolérer, le tribunal de l’exécution peut: a. assortir la décision de la menace de la peine prévue à l’art. 292 CP168; b. prévoir une amende d’ordre de 5000 francs au plus; c. prévoir une amende d’ordre de 1000 francs au plus pour chaque jour d’in- exécution; d. prescrire une mesure de contrainte telle que l’enlèvement d’une chose mobi- lière ou l’expulsion d’un immeuble; e. ordonner l’exécution de la décision par un tiers. 1bis Lorsque la décision prévoit une interdiction au sens de l’art. 28b CC169, le tribu- nal chargé de statuer sur l’exécution peut ordonner, à la requête du demandeur, une surveillance électronique au sens de l’art. 28c CC.170 2 La partie succombante et les tiers sont tenus de fournir tous renseignements utiles et de tolérer les perquisitions nécessaires. 3 La personne chargée de l’exécution peut requérir l’assistance de l’autorité compé- tente. Art. 344 Déclaration de volonté 1 Lorsque la condamnation porte sur une déclaration de volonté, la décision tient lieu de déclaration dès qu’elle devient exécutoire. 2 Lorsque la déclaration concerne une inscription dans un registre public, tel que le registre foncier ou le registre du commerce, le tribunal qui a rendu la décision donne les instructions nécessaires à la personne chargée de tenir le registre. Art. 345 Dommages-intérêts et prestation en argent 1 La partie qui a obtenu gain de cause peut exiger: a. des dommages-intérêts, si la partie succombante n’exécute pas les mesures prescrites par le tribunal; b. la conversion de la prestation due en une prestation en argent. 2 Le tribunal de l’exécution détermine le montant de la prestation en argent. Art. 346 Recours de tiers Les tiers peuvent former un recours contre les décisions d’exécution qui portent atteinte à leurs droits. 168 RS 311.0 169 RS 210 170 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). Code de procédure civile 89 / 124 272 Chapitre 2 Exécution de titres authentiques Art. 347 Caractère exécutoire Les titres authentiques relatifs à des prestations de toute nature peuvent être exécutés comme des décisions aux conditions suivantes: a. la partie qui s’oblige a expressément déclaré dans le titre qu’elle reconnais- sait l’exécution directe de la prestation; b. la cause juridique de la prestation est mentionnée dans le titre; c. la prestation due est: 1. suffisamment déterminée dans le titre, 2. reconnue dans le titre par la partie qui s’oblige, 3. exigible. Art. 348 Exceptions Ne sont pas directement exécutoires les titres relatifs à des prestations: a. relevant de la loi du 24 mars 1995 sur l’égalité171; b. découlant de contrats de bail à loyer ou à ferme d’habitations et de locaux commerciaux et de bail à ferme agricole; c. relevant de la loi du 17 décembre 1993 sur la participation172; d. découlant d’un contrat de travail ou relevant de la loi du 6 octobre 1989 sur le service de l’emploi et la location de services173; e. découlant de contrats conclus avec des consommateurs (art. 32). Art. 349 Titre portant sur une prestation en argent Le titre exécutoire portant sur une prestation en argent vaut titre de mainlevée défini- tive au sens des art. 80 et 81 LP174. Art. 350 Titre portant sur une autre prestation 1 Si l’exécution porte sur une prestation autre qu’une prestation en argent, l’officier public, sur requête de l’ayant droit, notifie à la personne qui s’est obligée une copie du titre certifiée conforme et lui fixe un délai de 20 jours pour exécuter la prestation. Une copie de la notification est adressée à l’ayant droit. 2 Si la prestation n’est pas exécutée dans le délai fixé, l’ayant droit peut présenter une requête d’exécution au tribunal de l’exécution. 171 RS 151.1 172 RS 822.14 173 RS 823.11 174 RS 281.1 Procédure civile 90 / 124 272 Art. 351 Procédure devant le tribunal de l’exécution 1 La partie succombante ne peut opposer à son obligation que des objections qu’elle peut prouver immédiatement. 2 Si l’obligation consiste en une déclaration de volonté, la décision du tribunal de l’exécution en tient lieu. Celui-ci prend les mesures requises en vertu de l’art. 344, al. 2. Art. 352 Décision judiciaire Une décision judiciaire concernant la prestation due est réservée dans tous les cas. La partie qui s’est obligée peut en particulier agir en tout temps pour faire constater l’inexistence, l’extinction ou la suspension de la prestation. Partie 3 Arbitrage Titre 1 Dispositions générales Art. 353 Champ d’application 1 Les dispositions de la présente partie s’appliquent aux procédures devant les tribu- naux arbitraux ayant leur siège en Suisse, sauf si les dispositions du chapitre 12 de la LDIP175 sont applicables. 2 Les parties peuvent, par une déclaration dans la convention d’arbitrage ou dans une convention ultérieure, exclure l’application de la présente partie et convenir que les dispositions du chapitre 12 de la LDIP sont applicables. La déclaration doit satisfaire aux conditions de forme de l’art. 358.176 Art. 354 Objet de la convention d’arbitrage L’arbitrage peut avoir pour objet toute prétention qui relève de la libre disposition des parties. Art. 355 Siège du tribunal arbitral 1 Le siège du tribunal arbitral est fixé par les parties ou par l’organe qu’elles ont désigné. À défaut, le siège est fixé par le tribunal arbitral. 2 Si les parties, l’organe qu’elles ont désigné ou le tribunal arbitral ne parviennent pas à fixer le siège, celui-ci est au for de l’autorité judiciaire qui, à défaut d’arbitrage, serait compétente pour statuer sur le litige. 3 Lorsque plusieurs autorités judiciaires sont compétentes, le siège du tribunal arbi- tral est au for de la première autorité saisie en vertu de l’art. 356. 175 RS 291 176 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). Code de procédure civile 91 / 124 272 4 Sauf convention contraire des parties, le tribunal arbitral peut tenir audience, administrer des preuves et délibérer en tout autre lieu. Art. 356 Autorités judiciaires compétentes 1 Le canton dans lequel le tribunal arbitral a son siège désigne un tribunal supérieur compétent pour: a. statuer sur les recours et les demandes en révision; b. recevoir la sentence en dépôt et attester son caractère exécutoire. 2 Le canton du siège du tribunal arbitral désigne un tribunal différent ou composé différemment, qui, en instance unique: a. nomme, récuse, destitue ou remplace des arbitres; b. prolonge la mission du tribunal arbitral; c. assiste le tribunal arbitral dans l’accomplissement de tout acte de procédure. 3 L’autorité judiciaire compétente statue en procédure sommaire, sauf dans le cas prévu à l’al. 1, let. a.177 Titre 2 Convention et clause d’arbitrage178 Art. 357 Convention d’arbitrage 1 La convention d’arbitrage peut porter sur des litiges existants ou futurs résultant d’un rapport de droit déterminé. 2 La validité de la convention ne peut pas être contestée pour le motif que le contrat principal ne serait pas valable. Art. 358 Forme 1 La convention d’arbitrage est passée en la forme écrite ou par tout autre moyen permettant d’en établir la preuve par un texte. 2 Les dispositions de la présente partie s’appliquent par analogie aux clauses d’arbi- trage prévues dans des actes juridiques unilatéraux ou des statuts.179 177 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 178 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 179 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). Procédure civile 92 / 124 272 Art. 359 Contestation de la compétence du tribunal arbitral 1 Si la validité de la convention d’arbitrage, son contenu, sa portée ou la constitution régulière du tribunal sont contestés devant le tribunal arbitral, celui-ci statue par une décision incidente ou dans la décision sur le fond. 2 L’exception d’incompétence du tribunal arbitral doit être soulevée préalablement à toute défense au fond. Titre 3 Constitution du tribunal arbitral Art. 360 Nombre des arbitres 1 Les parties peuvent convenir librement du nombre d’arbitres. À défaut de conven- tion, les arbitres sont au nombre de trois. 2 Lorsque les parties sont convenues d’un nombre pair d’arbitres, il est présumé qu’un arbitre supplémentaire doit être désigné en qualité de président. Art. 361 Nomination des arbitres par les parties 1 Les arbitres sont nommés conformément à la convention passée entre les parties. 2 À défaut de convention, chaque partie désigne un nombre égal d’arbitres; ceux-ci choisissent, à l’unanimité, une autre personne en qualité de président. 3 Lorsqu’un arbitre est désigné par sa fonction, le titulaire de la fonction qui a accep- té le mandat arbitral est nommé. 4 Dans les litiges relatifs aux baux à loyer ou à ferme d’habitations, seule l’autorité de conciliation peut être désignée comme tribunal arbitral. Art. 362 Nomination par l’autorité judiciaire 1 Lorsque la convention d’arbitrage ne prévoit pas d’autre organe de nomination ou si celui-ci ne nomme pas les membres dans un délai raisonnable, l’autorité judiciaire compétente en vertu de l’art. 356, al. 2, procède à la nomination, sur requête de l’une des parties, dans les cas suivants: a. les parties ne peuvent s’entendre sur la nomination de l’arbitre unique ou du président; b. une partie omet de désigner un arbitre dans les 30 jours à compter de celui où elle a été appelée à le faire; c. les arbitres désignés ne peuvent s’entendre sur le choix d’un président dans les 30 jours qui suivent leur nomination. 2 En cas d’arbitrage multipartite, l’autorité judiciaire compétente en vertu de l’art. 356, al. 2, peut nommer tous les arbitres. Code de procédure civile 93 / 124 272 3 Lorsqu’une autorité judiciaire est appelée à nommer un arbitre, elle procède à la nomination, sauf si un examen sommaire démontre qu’il n’existe aucune convention d’arbitrage entre les parties. Art. 363 Obligation de déclarer 1 Toute personne à laquelle est proposé un mandat d’arbitre doit révéler sans retard l’existence des faits qui pourraient éveiller des doutes légitimes sur son indépen- dance ou son impartialité.180 2 Cette obligation perdure jusqu’à la clôture de la procédure arbitrale. Art. 364 Acceptation du mandat 1 Les arbitres confirment l’acceptation de leur mandat. 2 Le tribunal arbitral est réputé constitué lorsque tous les arbitres ont accepté leur mandat. Art. 365 Secrétaire 1 Le tribunal arbitral peut désigner un secrétaire. 2 Les art. 363, al. 1, et 367 à 369 sont applicables par analogie. Art. 366 Durée de la mission 1 Les parties peuvent limiter, dans la convention d’arbitrage ou dans un accord ultérieur, la durée de la mission du tribunal arbitral. 2 Le délai dans lequel le tribunal arbitral est tenu de rendre sa sentence peut être prolongé: a. par convention entre les parties; b. à la demande de l’une d’elles ou du tribunal arbitral, par une décision de l’autorité judiciaire compétente en vertu de l’art. 356, al. 2. Titre 4 Récusation, révocation et remplacement des arbitres Art. 367 Récusation d’un arbitre 1 Un arbitre peut être récusé dans les cas suivants: a. faute des qualifications convenues entre les parties; b. en présence d’un motif de récusation prévu par le règlement d’arbitrage adopté par les parties; c. en cas de doutes légitimes sur son indépendance ou son impartialité. 180 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). Procédure civile 94 / 124 272 2 Une partie ne peut récuser un arbitre qu’elle a désigné ou contribué à désigner que pour un motif dont, bien qu’ayant fait preuve de la diligence requise, elle n’a eu connaissance qu’après la nomination.181 Le motif de la récusation est communiqué sans délai au tribunal arbitral et à la partie adverse. Art. 368 Récusation du tribunal arbitral 1 Une partie peut récuser le tribunal arbitral si l’autre partie a exercé une influence prépondérante sur la nomination des membres. La récusation est communiquée sans délai au tribunal arbitral et à la partie adverse. 2 Le nouveau tribunal arbitral est constitué selon la procédure prévue aux art. 361 et 362. 3 Les membres du tribunal arbitral récusé peuvent être désignés à nouveau. Art. 369 Procédure de récusation 1 Les parties peuvent convenir librement de la procédure de récusation. 2 Si aucune procédure n’a été convenue et que la procédure arbitrale n’est pas encore terminée, la demande de récusation, écrite et motivée, doit être adressée à l’arbitre dont la récusation est demandée dans les 30 jours qui suivent celui où la partie requérante a pris connaissance du motif de récusation ou aurait pu en prendre con- naissance si elle avait fait preuve de la diligence requise; la demande est communi- quée aux autres arbitres dans le même délai.182 3 La partie requérante peut, dans les 30 jours suivant le dépôt de la demande, de- mander à l’organe désigné par les parties de statuer ou, à défaut d’un tel organe, à l’autorité judiciaire compétente en vertu de l’art. 356, al. 2.183 4 Sauf convention contraire des parties, le tribunal arbitral peut, pendant la procédure de récusation, continuer la procédure et rendre une sentence avec la participation de l’arbitre visé par la récusation. 5 La décision sur la récusation ne peut être revue qu’à la faveur d’un recours contre la première sentence attaquable. Art. 370 Révocation 1 Tout arbitre peut être révoqué par accord écrit entre les parties. 2 Sauf convention contraire des parties, lorsqu’un arbitre n’est pas en mesure de remplir sa mission en temps utile ou ne s’en acquitte pas avec la diligence requise, il 181 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 182 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 183 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). Code de procédure civile 95 / 124 272 peut être destitué, à la demande d’une partie, par l’organe désigné par les parties ou, à défaut, par l’autorité judiciaire compétente en vertu de l’art. 356, al. 2.184 3 L’art. 369, al. 5, s’applique au recours contre la décision de révocation. Art. 371 Remplacement d’un arbitre 1 Lorsqu’un arbitre doit être remplacé, la procédure prévue pour sa nomination est applicable, à moins que les parties n’en aient convenu ou n’en conviennent autre- ment. 2 Si le remplacement ne peut être effectué selon cette procédure, le nouvel arbitre est nommé par l’autorité judiciaire compétente en vertu de l’art. 356, al. 2, sauf si la convention l’exclut ou que le retrait d’un membre du tribunal arbitral la rend ca- duque. 3 Le tribunal arbitral reconstitué décide, à défaut d’entente entre les parties, dans quelle mesure les actes auxquels a participé l’arbitre remplacé sont réitérés. 4 Le remplacement d’un arbitre ne suspend pas le délai dans lequel le tribunal arbi- tral doit rendre sa sentence. Titre 5 Procédure arbitrale Art. 372 Litispendance 1 L’instance arbitrale est pendante: a. dès qu’une partie saisit le tribunal arbitral désigné dans la convention d’arbitrage; b. si la convention d’arbitrage ne désigne aucun tribunal arbitral, dès qu’une partie engage la procédure de constitution du tribunal arbitral ou la procé- dure de conciliation préalable convenue entre les parties. 2 Lorsque les parties déposent des demandes identiques devant une autorité judi- ciaire et un tribunal arbitral, celui qui a été saisi en second suspend d’office la pro- cédure jusqu’à droit connu sur la compétence du premier saisi. Art. 373 Règles générales de procédure 1 Les parties peuvent: a. régler elles-mêmes la procédure arbitrale; b. régler la procédure en se référant à un règlement d’arbitrage; c. soumettre la procédure arbitrale à la loi de procédure de leur choix. 2 Si les parties n’ont pas réglé la procédure, celle-ci est fixée par le tribunal arbitral. 184 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). Procédure civile 96 / 124 272 3 Le président du tribunal arbitral peut trancher lui-même certaines questions de procédure s’il y est autorisé par les parties ou par les autres membres du tribunal. 4 Le tribunal arbitral garantit l’égalité entre les parties et leur droit d’être entendues en procédure contradictoire. 5 Chaque partie peut se faire représenter. 6 Toute violation des règles de procédure doit être invoquée immédiatement après avoir été constatée ou au moment où elle aurait pu être constatée en faisant preuve de la diligence requise; à défaut, elle ne peut l’être par la suite.185 Art. 374 Mesures provisionnelles, sûretés et dommages-intérêts 1 L’autorité judiciaire ou, sauf convention contraire des parties, le tribunal arbitral peut, à la demande d’une partie, ordonner des mesures provisionnelles, notamment aux fins de conserver des moyens de preuve. 2 Si la personne visée ne se soumet pas à une mesure ordonnée par le tribunal arbi- tral, celui-ci ou une partie peut demander à l’autorité judiciaire de rendre les ordon- nances nécessaires; si la demande est déposée par une partie, celle-ci doit requérir l’assentiment du tribunal arbitral. 3 Le tribunal arbitral ou l’autorité judiciaire peuvent astreindre le requérant à fournir des sûretés si les mesures provisionnelles risquent de causer un dommage à la partie adverse. 4 Le requérant répond du dommage causé par des mesures provisionnelles injusti- fiées. Toutefois, s’il prouve qu’il les a demandées de bonne foi, le tribunal arbitral ou l’autorité judiciaire peuvent réduire les dommages-intérêts ou ne pas en allouer. La partie lésée peut faire valoir ses prétentions dans la procédure arbitrale pendante. 5 Les sûretés sont libérées dès qu’il est établi qu’aucune action en dommages- intérêts ne sera intentée; en cas d’incertitude, le tribunal arbitral impartit à l’intéressé un délai pour agir. Art. 375 Administration des preuves et concours de l’autorité judiciaire 1 Le tribunal arbitral procède lui-même à l’administration des preuves. 2 Lorsque l’administration des preuves ou l’accomplissement de tout autre acte de procédure nécessite l’appui d’autorités étatiques, le tribunal arbitral peut requérir le concours de l’autorité judiciaire compétente en vertu de l’art. 356, al. 2. Une partie peut également solliciter son concours avec l’assentiment du tribunal arbitral. 3 Les arbitres peuvent assister aux actes de procédure de l’autorité judiciaire et poser des questions. 185 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). Code de procédure civile 97 / 124 272 Art. 376 Consorité, cumul d’actions et participation de tiers 1 La procédure d’arbitrage peut être introduite par ou contre des consorts aux condi- tions suivantes: a. toutes les parties sont liées entre elles par une ou plusieurs conventions d’arbitrage concordantes; b. les prétentions élevées par ou contre elles sont identiques ou connexes. 2 Les prétentions connexes entre les mêmes parties peuvent être jointes dans un même arbitrage pour autant qu’elles fassent l’objet de conventions d’arbitrage concordantes entre ces parties. 3 L’intervention et l’appel en cause d’un tiers doivent être prévus par une convention d’arbitrage entre le tiers et les parties en litige et sont soumis à l’assentiment du tribunal arbitral. Art. 377 Compensation et reconvention 1 Le tribunal arbitral est compétent pour statuer sur l’exception de compensation même si la créance qui la fonde ne tombe pas sous le coup de la convention d’arbitrage ou fait l’objet d’une autre convention d’arbitrage ou d’une prorogation de for. 2 La reconvention est recevable si elle porte sur une prétention couverte par une convention d’arbitrage concordante. Art. 378 Avance de frais 1 Le tribunal arbitral peut ordonner l’avance des frais de procédure présumés et subordonner la poursuite de la procédure au versement de l’avance. Sauf convention contraire des parties, il fixe le montant à la charge de chacune des parties. 2 Si une partie ne verse pas l’avance de frais qui lui incombe, l’autre partie peut avancer la totalité des frais ou renoncer à l’arbitrage. Dans ce cas, cette dernière peut introduire un nouvel arbitrage ou procéder devant l’autorité judiciaire pour la même contestation. Art. 379 Sûretés pour les dépens Si le demandeur paraît insolvable, le tribunal arbitral peut ordonner, sur demande du défendeur, que des sûretés soient fournies pour ses dépens présumés dans un délai déterminé. L’art. 378, al. 2, est applicable par analogie. Art. 380 Assistance judiciaire L’assistance judiciaire est exclue. Procédure civile 98 / 124 272 Titre 6 Sentence Art. 381 Droit applicable 1 Le tribunal arbitral statue: a. selon les règles de droit choisies par les parties; b. en équité si les parties l’y ont autorisé. 2 À défaut de choix ou d’autorisation, il statue selon le droit qu’une autorité judi- ciaire aurait appliqué. Art. 382 Délibération et sentence 1 Les arbitres participent aux délibérations et décisions du tribunal arbitral. 2 Si un arbitre refuse de participer à des délibérations ou à une décision, les autres peuvent délibérer ou prendre des décisions sans lui, à moins que les parties en aient convenu autrement. 3 La sentence est rendue à la majorité des voix, à moins que les parties en aient convenu autrement. 4 Si aucune majorité ne se dégage, la sentence est rendue par le président. Art. 383 Sentences incidentes et partielles Sauf convention contraire des parties, le tribunal arbitral peut limiter la procédure à des questions ou des conclusions déterminées. Art. 384 Contenu de la sentence 1 La sentence arbitrale contient: a. la composition du tribunal arbitral; b. l’indication du siège du tribunal arbitral; c. la désignation des parties et de leurs représentants; d. les conclusions des parties ou, à défaut, la question à juger; e. sauf si les parties y renoncent expressément, les constatations de fait, les considérants en droit et, le cas échéant, les motifs d’équité; f. le dispositif sur le fond et sur le montant et la répartition des frais du tribunal et des dépens; g. la date à laquelle elle est rendue. 2 La sentence est signée; la signature du président suffit. Art. 385 Accord entre les parties Lorsque les parties mettent fin au litige pendant la procédure d’arbitrage, le tribunal arbitral leur en donne acte, sur requête, sous la forme d’une sentence. Code de procédure civile 99 / 124 272 Art. 386 Notification et dépôt de la sentence 1 Un exemplaire de la sentence est notifié à chacune des parties. 2 Chaque partie peut déposer, à ses frais, un exemplaire de la sentence auprès de l’autorité judiciaire compétente en vertu de l’art. 356, al. 1. 3 Ce tribunal certifie, à la requête d’une partie, que la sentence est exécutoire. Art. 387 Effets de la sentence Dès qu’elle a été communiquée, la sentence déploie les mêmes effets qu’une déci- sion judiciaire entrée en force et exécutoire. Art. 388 Rectification et interprétation de la sentence; sentence additionnelle 1 Toute partie peut demander au tribunal arbitral: a. de rectifier toute erreur de calcul ou erreur rédactionnelle entachant la sen- tence; b. d’interpréter certains passages de la sentence; c. de rendre une sentence additionnelle sur des chefs de demande exposés au cours de la procédure arbitrale, mais omis dans la sentence. 2 La demande est adressée au tribunal arbitral dans les 30 jours qui suivent la décou- verte de l’erreur, des passages à interpréter ou des compléments à apporter mais au plus tard dans l’année qui suit la notification de la sentence. 3 La demande ne suspend pas les délais de recours. Un nouveau délai de recours commence à courir pour le passage de la sentence qui a été rectifié ou interprété et pour la sentence additionnelle.186 Titre 7 Recours contre la sentence Chapitre 1 Recours Art. 389 Recours au Tribunal fédéral 1 La sentence arbitrale peut faire l’objet d’un recours devant le Tribunal fédéral. 2 La procédure est régie par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral187 sauf disposition contraire du présent chapitre. Art. 390 Recours au tribunal cantonal 1 Les parties peuvent, par une déclaration expresse dans la convention d’arbitrage ou dans une convention conclue ultérieurement, convenir que la sentence arbitrale peut 186 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 187 RS 173.110 Procédure civile 100 / 124 272 faire l’objet d’un recours devant le tribunal cantonal compétent en vertu de l’art. 356, al. 1. 2 La procédure est régie par les art. 319 à 327, sauf disposition contraire du présent chapitre. La décision du tribunal cantonal est définitive. Art. 391 Subsidiarité Le recours n’est recevable qu’après épuisement des voies de recours arbitrales prévues dans la convention d’arbitrage. Art. 392 Sentences attaquables Le recours est recevable pour: a. les sentences partielles ou finales; b. les sentences incidentes pour les motifs énoncés à l’art. 393, let. a et b. Art. 393 Motifs de recours Les motifs suivant sont recevables: a. l’arbitre unique a été irrégulièrement désigné ou le tribunal arbitral irréguliè- rement composé; b. le tribunal arbitral s’est déclaré à tort compétent ou incompétent; c. le tribunal arbitral a statué au-delà des demandes dont il était saisi ou a omis de se prononcer sur un des chefs de la demande; d. l’égalité des parties ou leur droit d’être entendues en procédure contradic- toire n’a pas été respecté; e. la sentence est arbitraire dans son résultat parce qu’elle repose sur des cons- tatations manifestement contraires aux faits résultant du dossier ou parce qu’elle constitue une violation manifeste du droit ou de l’équité; f. les dépenses et les honoraires des arbitres fixés par le tribunal arbitral sont manifestement excessifs. Art. 394 Renvoi pour complément ou rectification Le Tribunal fédéral ou le tribunal cantonal peuvent, après audition des parties, renvoyer la sentence au tribunal arbitral et lui impartir un délai pour la rectifier ou la compléter. Art. 395 Prononcé 1 Si la sentence n’est ni renvoyée au tribunal arbitral pour complément ou rectifica- tion ni rectifiée ou complétée dans le délai imparti, le Tribunal fédéral ou le tribunal cantonal statue; s’il admet le recours, il annule la sentence. Code de procédure civile 101 / 124 272 2 Lorsque la sentence est annulée, les arbitres statuent à nouveau en se conformant aux considérants de l’arrêt de renvoi. L’art. 371 s’applique si le tribunal arbitral ne comprend plus le nombre d’arbitres requis.188 3 L’annulation peut se limiter à certains chefs du dispositif de la sentence, sauf si les autres en dépendent. 4 Lorsque la sentence est attaquée au motif que les dépenses et les honoraires des arbitres sont manifestement excessifs, le Tribunal fédéral ou le tribunal cantonal peuvent en fixer le montant. Chapitre 2 Révision Art. 396 Motifs de révision 1 Une partie peut, pour l’une des raisons suivantes, demander au tribunal compétent en vertu de l’art. 356, al. 1, la révision d’une sentence entrée en force: a. elle découvre après coup des faits pertinents ou des moyens de preuve con- cluants qu’elle n’a pu invoquer dans la procédure précédente, à l’exclusion des faits ou moyens de preuve postérieurs à la sentence; b. une procédure pénale établit que la sentence a été influencée au préjudice du recourant par un crime ou un délit, même si aucune condamnation n’est in- tervenue; si l’action pénale n’est pas possible, la preuve peut être adminis- trée d’une autre manière; c. elle fait valoir que le désistement d’action, l’acquiescement ou la transaction judiciaire n’est pas valable; d.189 bien que les parties aient fait preuve de la diligence requise, un motif de ré- cusation au sens de l’art. 367, al. 1, let. c, n’est découvert qu’après la clôture de la procédure arbitrale et aucune autre voie de droit n’est ouverte. 2 La révision pour violation de la CEDH190 peut être demandée aux conditions suivantes: a.191 la Cour européenne des droits de l’homme a constaté, dans un arrêt définitif (art. 44 CEDH), une violation de la CEDH ou de ses protocoles, ou a conclu le cas par un règlement amiable (art. 39 CEDH); b. une indemnité n’est pas de nature à remédier aux effets de la violation; c. la révision est nécessaire pour remédier aux effets de la violation. 188 Phrase introduite par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 189 Introduite par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153). 190 RS 0.101 191 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 1er oct. 2021, en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2022 289; FF 2021 300, 889). Procédure civile 102 / 124 272 Art. 397 Délais 1 La demande de révision est déposée dans les 90 jours à compter de la découverte du motif de révision. 2 Le droit de demander la révision se périme par dix ans à compter de l’entrée en force de la sentence, à l’exception des cas prévus à l’art. 396, al. 1, let. b. Art. 398 Procédure La procédure est régie par les art. 330 et 331. Art. 399 Renvoi au tribunal arbitral 1 Si la demande de révision est admise, la sentence arbitrale est annulée et la cause renvoyée au tribunal arbitral pour qu’il statue à nouveau. 2 Si le tribunal arbitral ne comprend plus le nombre d’arbitres requis, l’art. 371 est applicable. Partie 4 Dispositions finales Titre 1 Exécution Art. 400 Principes 1 Le Conseil fédéral édicte les dispositions d’exécution. 2 Il met à disposition des formules pour les actes des parties et du tribunal. Les formules destinées aux parties doivent être conçues de sorte à pouvoir être utilisées par des personnes n’ayant pas de connaissances juridiques. 3 Le Conseil fédéral peut déléguer l’édiction de prescriptions techniques et adminis- tratives à l’Office fédéral de la justice. Art. 401 Projets pilotes 1 Les cantons peuvent mener des projets pilotes avec l’approbation du Conseil fédéral. 2 Le Conseil fédéral peut déléguer à l’Office fédéral de la justice la compétence d’approuver ces projets. Titre 2 Adaptation de la législation Art. 402 Abrogation et modification du droit en vigueur L’abrogation et la modification du droit en vigueur sont réglées dans l’annexe 1. Code de procédure civile 103 / 124 272 Art. 403 Dispositions de coordination La coordination de la présente loi avec d’autres actes législatifs est réglée dans l’annexe 2. Titre 3 Dispositions transitoires Chapitre 1 Dispositions transitoires du 19 décembre 2008192 Art. 404 Application de l’ancien droit 1 Les procédures en cours à l’entrée en vigueur de la présente loi sont régies par l’ancien droit de procédure jusqu’à la clôture de l’instance. 2 La compétence à raison du lieu est régie par le nouveau droit. Toutefois, la compé- tence conférée en application de l’ancien droit est maintenue. Art. 405 Recours 1 Les recours sont régis par le droit en vigueur au moment de la communication de la décision aux parties. 2 La révision de décisions communiquées en application de l’ancien droit est régie par le nouveau droit. Art. 406 Élection de for La validité d’une clause d’élection de for est déterminée selon le droit en vigueur au moment de son adoption. Art. 407 Convention d’arbitrage 1 La validité des conventions d’arbitrage conclues avant l’entrée en vigueur de la présente loi est déterminée selon le droit le plus favorable. 2 Les procédures d’arbitrage pendantes à l’entrée en vigueur de la présente loi sont régies par l’ancien droit. Les parties peuvent toutefois convenir de l’application du nouveau droit. 3 Le droit en vigueur au moment de la communication de la sentence s’applique aux voies de recours. 4 Les procédures judiciaires visées à l’art. 356 qui sont pendantes à l’entrée en vigueur de la présente loi sont régies par l’ancien droit. 192 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 28 sept. 2012 (Disp. relatives à la rédaction des procès- verbaux), en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 851; FF 2012 5281 5293). Procédure civile 104 / 124 272 Chapitre 2193 Disposition transitoire de la modification du 28 septembre 2012 Art. 407a Les actes des procédures en cours accomplis après l’entrée en vigueur de la modifi- cation du 28 septembre 2012 sont régis par le nouveau droit. Chapitre 3194 Disposition transitoire de la modification du 20 mars 2015 Art. 407b 1 Les procédures en cours à l’entrée en vigueur de la modification du 20 mars 2015 sont régies par le nouveau droit. 2 Les parties peuvent présenter de nouvelles conclusions sur les questions touchées par la modification du droit applicable; les points du jugement qui ne font pas l’objet d’un recours sont définitifs, pour autant qu’ils n’aient pas de lien matériel si étroit avec des questions encore ouvertes qu’une appréciation globale se justifie. Chapitre 4195 Disposition transitoire de la modification du 19 juin 2015 Art. 407c 1 Les procédures de divorce en cours à l’entrée en vigueur de la modification du 19 juin 2015 sont régies par le nouveau droit. 2 Les parties peuvent présenter de nouvelles conclusions sur les questions touchées par la modification du droit applicable; les points du jugement qui ne font pas l’objet d’un recours sont définitifs, pour autant qu’ils n’aient pas de lien matériel si étroit avec des questions encore ouvertes qu’une appréciation globale se justifie. 193 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 28 sept. 2012 (Disp. relatives à la rédaction des procès- verbaux), en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 851; FF 2012 5281 5293). 194 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 195 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance profes- sionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). Code de procédure civile 105 / 124 272 Chapitre 5196 Disposition transitoire de la modification du 14 décembre 2018 Art. 407d Les procédures pendantes sont soumises au nouveau droit dès l’entrée en vigueur de la modification du 14 décembre 2018. Titre 4 Référendum et entrée en vigueur Art. 408 1 La présente loi est sujette au référendum. 2 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur. Date de l’entrée en vigueur: 1er janvier 2011197 196 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 197 ACF du 31 mars 2010 Procédure civile 106 / 124 272 Annexe 1 (art. 402) Abrogation et modification du droit en vigueur I. Abrogation du droit en vigueur La loi du 24 mars 2000 sur les fors198 est abrogée. II. Modification du droit en vigueur …199 198 [RO 2000 2355, 2004 2617 annexe ch. 3, 2005 5685 annexe ch. 14, 2006 5379 annexe ch. II 2] 199 Les mod. peuvent être consultées au RO 2010 1739. Code de procédure civile 107 / 124 272 Annexe 2 (art. 403) Dispositions de coordination 1. Coordination du code de procédure civile avec la loi sur la responsabilité civile en matière nucléaire Quel que soit l’ordre dans lequel le code de procédure civile du 19 décembre 2008 (CPC) et la loi du 13 juin 2008 sur la responsabilité civile en matière nucléaire (nouvelle LRCN)200 entrent en vigueur, à l’entrée en vigueur de la seconde de ces lois, ou à leur entrée en vigueur simultanée, le CPC est modifié comme suit: …201 2. Coordination du ch. 19 de l’annexe 1 avec la nouvelle LRCN Quel que soit l’ordre dans lequel le CPC et la nouvelle LRCN202 entrent en vigueur, à l’entrée en vigueur de la seconde de ces lois, ou à leur entrée en vigueur simulta- née, le ch. 19 de l’annexe 1 CPC est sans objet et la nouvelle LRCN est modifiée selon le ch. 20 de l’annexe 1 CPC. 3. Coordination du code de procédure civile avec la modification du CC du 19 décembre 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation) Quel que soit l’ordre dans lequel le CPC et la modification du CC du 19 décembre 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation)203 entrent en vigueur, à l’entrée en vigueur de la seconde de ces lois, ou à leur entrée en vigueur simultanée, le CPC est modifié comme suit: …204 200 RS 732.44; en vigueur depuis le 1er janv. 2022, publié le 27 janv. 2022 (RO 2022 43). 201 Les mod. peuvent être consultées au RO 2010 1739. 202 RS 732.44; en vigueur depuis le 1er janv. 2022, publié le 27 janv. 2022 (RO 2022 43). 203 RS 210 204 Les mod. peuvent être consultées au RO 2010 1739. Procédure civile 108 / 124 272 Table des matières Partie 1 Dispositions générales Titre 1 Objet et champ d’application Objet ..............................................................................................Art. 1 Causes de nature internationale .....................................................Art. 2 Organisation des tribunaux et des autorités de conciliation ...........Art. 3 Titre 2 Compétence des tribunaux et récusation Chapitre 1 Compétence à raison de la matière et de la fonction Principes ........................................................................................Art. 4 Instance cantonale unique ..............................................................Art. 5 Tribunal de commerce ...................................................................Art. 6 Litiges portant sur les assurances complémentaires à l’assurance-maladie sociale ...........................................................Art. 7 Action directe devant le tribunal supérieur ....................................Art. 8 Chapitre 2 Compétence à raison du lieu Section 1 Dispositions générales For impératif ..................................................................................Art. 9 Domicile et siège ......................................................................... Art. 10 Résidence ..................................................................................... Art. 11 Établissements et succursales ...................................................... Art. 12 Mesures provisionnelles .............................................................. Art. 13 Demande reconventionnelle ........................................................ Art. 14 Consorité et cumul d’actions ....................................................... Art. 15 Appel en cause ............................................................................. Art. 16 Élection de for ............................................................................. Art. 17 Acceptation tacite ........................................................................ Art. 18 Juridiction gracieuse .................................................................... Art. 19 Section 2 Droit des personnes Protection de la personnalité et protection des données ............... Art. 20 Déclaration de décès et d’absence ............................................... Art. 21 Modification des registres de l’état civil ...................................... Art. 22 Section 3 Droit de la famille Requêtes et actions fondées sur le droit du mariage .................... Art. 23 Requêtes et actions en matière de partenariat enregistré .............. Art. 24 Constatation et contestation de la filiation ................................... Art. 25 Code de procédure civile 109 / 124 272 Entretien et dette alimentaire ...................................................... Art. 26 Prétentions de la mère non mariée .............................................. Art. 27 Section 4 Droit successoral .................................................................................................... Art. 28 Section 5 Droits réels Immeubles .................................................................................. Art. 29 Biens meubles ............................................................................. Art. 30 Section 6 Actions découlant d’un contrat Principe ....................................................................................... Art. 31 Contrats conclus avec des consommateurs ................................. Art. 32 Bail à loyer ou à ferme portant sur un immeuble ........................ Art. 33 Droit du travail ............................................................................ Art. 34 Renonciation aux fors légaux ...................................................... Art. 35 Section 7 Actions fondées sur un acte illicite Principe ....................................................................................... Art. 36 Dommages-intérêts consécutifs à des mesures provisionnelles injustifiées ......................................................... Art. 37 Accidents de véhicules à moteur et de bicyclettes ...................... Art. 38 Dommages nucléaires ............................................................... Art. 38a Conclusions civiles ..................................................................... Art. 39 Section 8 Droit commercial Droit des sociétés et registre du commerce ................................. Art. 40 Abrogé ........................................................................................ Art. 41 Fusion, scission, transformation et transfert de patrimoine ......... Art. 42 Annulation de papiers-valeurs et de polices d’assurance et interdiction de payer ................................................................... Art. 43 Emprunt par obligations .............................................................. Art. 44 Fonds de placement .................................................................... Art. 45 Section 9 Droit de la poursuite pour dettes et la faillite .................................................................................................... Art. 46 Chapitre 3 Récusation Motifs de récusation ................................................................... Art. 47 Obligation de déclarer ................................................................. Art. 48 Demande de récusation ............................................................... Art. 49 Décision ...................................................................................... Art. 50 Conséquences de l’inobservation des règles de récusation ......... Art. 51 Procédure civile 110 / 124 272 Titre 3 Principes de procédure et conditions de recevabilité Chapitre 1 Principes de procédure Respect des règles de la bonne foi ............................................... Art. 52 Droit d’être entendu ..................................................................... Art. 53 Principe de publicité .................................................................... Art. 54 Maxime des débats et maxime inquisitoire .................................. Art. 55 Interpellation par le tribunal ........................................................ Art. 56 Application du droit d’office ....................................................... Art. 57 Principe de disposition et maxime d’office .................................. Art. 58 Chapitre 2 Conditions de recevabilité Principe ........................................................................................ Art. 59 Examen des conditions de recevabilité ........................................ Art. 60 Convention d’arbitrage ................................................................ Art. 61 Titre 4 Litispendance et désistement d’action Début de la litispendance ............................................................. Art. 62 Litispendance en cas d’incompétence du tribunal ou de fausse procédure .......................................................................... Art. 63 Effets de la litispendance ............................................................. Art. 64 Conséquence du désistement d’action ......................................... Art. 65 Titre 5 Parties et participation de tiers au procès Chapitre 1 Capacité d’être partie et d’ester en justice Capacité d’être partie ................................................................... Art. 66 Capacité d’ester en justice ........................................................... Art. 67 Chapitre 2 Représentation des parties Représentation conventionnelle ................................................... Art. 68 Incapacité de procéder ................................................................. Art. 69 Chapitre 3 Consorité Consorité nécessaire .................................................................... Art. 70 Consorité simple .......................................................................... Art. 71 Représentant commun ................................................................. Art. 72 Chapitre 4 Intervention Section 1 Intervention principale ..................................................................................................... Art. 73 Code de procédure civile 111 / 124 272 Section 2 Intervention accessoire Principe ....................................................................................... Art. 74 Requête ....................................................................................... Art. 75 Droits de l’intervenant ................................................................ Art. 76 Effets de l’intervention ............................................................... Art. 77 Chapitre 5 Dénonciation d’instance et appel en cause Section 1 Dénonciation d’instance Principe ....................................................................................... Art. 78 Position du dénoncé .................................................................... Art. 79 Effets de la dénonciation ............................................................. Art. 80 Section 2 Appel en cause Principes ..................................................................................... Art. 81 Procédure .................................................................................... Art. 82 Chapitre 6 Substitution de partie .................................................................................................... Art. 83 Titre 6 Actions Action condamnatoire ................................................................. Art. 84 Action en paiement non chiffrée ................................................. Art. 85 Action partielle ........................................................................... Art. 86 Action formatrice ........................................................................ Art. 87 Action en constatation de droit ................................................... Art. 88 Action des organisations ............................................................. Art. 89 Cumul d’actions .......................................................................... Art. 90 Titre 7 Valeur litigieuse Principe ....................................................................................... Art. 91 Revenus et prestations périodiques ............................................. Art. 92 Consorité simple et cumul d’actions ........................................... Art. 93 Demande reconventionnelle ........................................................ Art. 94 Titre 8 Frais et assistance judiciaire Chapitre 1 Frais Définitions .................................................................................. Art. 95 Tarif ............................................................................................ Art. 96 Information sur les frais .............................................................. Art. 97 Avance de frais ........................................................................... Art. 98 Sûretés en garantie des dépens .................................................... Art. 99 Procédure civile 112 / 124 272 Nature et montant des sûretés .................................................... Art. 100 Fourniture des avances et des sûretés ........................................ Art. 101 Avance des frais de l’administration des preuves ...................... Art. 102 Recours ...................................................................................... Art. 103 Chapitre 2 Répartition et règlement des frais Décision sur les frais .................................................................. Art. 104 Fixation et répartition des frais .................................................. Art. 105 Règles générales de répartition .................................................. Art. 106 Répartition en équité .................................................................. Art. 107 Frais causés inutilement ............................................................. Art. 108 Répartition en cas de transaction ............................................... Art. 109 Recours ...................................................................................... Art. 110 Règlement des frais ................................................................... Art. 111 Sursis, remise, prescription et intérêts ....................................... Art. 112 Chapitre 3 Dispositions spéciales régissant les frais Procédure de conciliation .......................................................... Art. 113 Procédure au fond ...................................................................... Art. 114 Obligation de supporter les frais ................................................ Art. 115 Dispenses de frais prévues par le droit cantonal ........................ Art. 116 Chapitre 4 Assistance judiciaire Droit .......................................................................................... Art. 117 Étendue ...................................................................................... Art. 118 Requête et procédure ................................................................. Art. 119 Retrait de l’assistance judiciaire ................................................ Art. 120 Recours ...................................................................................... Art. 121 Règlement des frais ................................................................... Art. 122 Remboursement ......................................................................... Art. 123 Titre 9 Conduite du procès, actes de procédure et délais Chapitre 1 Conduite du procès Principes .................................................................................... Art. 124 Simplification du procès ............................................................ Art. 125 Suspension de la procédure ........................................................ Art. 126 Renvoi pour cause de connexité ................................................ Art. 127 Discipline en procédure et procédés téméraires ......................... Art. 128 Code de procédure civile 113 / 124 272 Chapitre 2 Forme des actes de procédure Section 1 Langue de la procédure .................................................................................................. Art. 129 Section 2 Actes des parties Forme ........................................................................................ Art. 130 Nombre d’exemplaires .............................................................. Art. 131 Vices de forme et actes abusifs ou introduits de manière procédurière .............................................................................. Art. 132 Section 3 Citations Contenu ..................................................................................... Art. 133 Délai ......................................................................................... Art. 134 Renvoi de la comparution ......................................................... Art. 135 Section 4 Notification judiciaire Actes à notifier .......................................................................... Art. 136 Notification à une partie représentée......................................... Art. 137 Forme ........................................................................................ Art. 138 Notification par voie électronique ............................................. Art. 139 Élection de domicile ................................................................. Art. 140 Notification par voie édictale .................................................... Art. 141 Chapitre 3 Délais, défaut et restitution Section 1 Délais Computation ............................................................................. Art. 142 Observation des délais .............................................................. Art. 143 Prolongation .............................................................................. Art. 144 Suspension des délais................................................................ Art. 145 Effets de la suspension .............................................................. Art. 146 Section 2 Défaut et restitution Défaut et conséquences ............................................................. Art. 147 Restitution ................................................................................. Art. 148 Procédure .................................................................................. Art. 149 Titre 10 Preuve Chapitre 1 Dispositions générales Objet de la preuve ..................................................................... Art. 150 Faits notoires ............................................................................. Art. 151 Droit à la preuve ....................................................................... Art. 152 Administration des preuves d’office ......................................... Art. 153 Procédure civile 114 / 124 272 Ordonnances de preuves ............................................................ Art. 154 Administration des preuves ....................................................... Art. 155 Sauvegarde d’intérêts dignes de protection ................................ Art. 156 Libre appréciation des preuves .................................................. Art. 157 Preuve à futur ............................................................................ Art. 158 Organes d’une personne morale ................................................. Art. 159 Chapitre 2 Obligation de collaborer et droit de refuser de collaborer Section 1 Dispositions générales Obligation de collaborer ............................................................ Art. 160 Information ................................................................................ Art. 161 Refus justifié de collaborer ........................................................ Art. 162 Section 2 Droit de refus des parties Droit de refus ............................................................................. Art. 163 Refus injustifié ........................................................................... Art. 164 Section 3 Droit de refus des tiers Droit de refus absolu .................................................................. Art. 165 Droit de refus restreint ............................................................... Art. 166 Refus injustifié ........................................................................... Art. 167 Chapitre 3 Moyens de preuve Section 1 Admissibilité ................................................................................................... Art. 168 Section 2 Témoignage Objet .......................................................................................... Art. 169 Citation ...................................................................................... Art. 170 Forme de l’audition ................................................................... Art. 171 Contenu de l’audition ................................................................ Art. 172 Questions complémentaires ....................................................... Art. 173 Confrontation ............................................................................. Art. 174 Témoignage-expertise ................................................................ Art. 175 Procès-verbal ............................................................................. Art. 176 Section 3 Titres Définition ................................................................................... Art. 177 Authenticité ............................................................................... Art. 178 Force probante des registres publics et des titres authentiques ............................................................................... Art. 179 Code de procédure civile 115 / 124 272 Production des titres ................................................................. Art. 180 Section 4 Inspection Exécution .................................................................................. Art. 181 Procès-verbal ............................................................................ Art. 182 Section 5 Expertise Principes ................................................................................... Art. 183 Droits et devoirs de l’expert ...................................................... Art. 184 Mandat ...................................................................................... Art. 185 Investigations de l’expert .......................................................... Art. 186 Rapport de l’expert ................................................................... Art. 187 Retard et négligence ................................................................. Art. 188 Expertise-arbitrage .................................................................... Art. 189 Section 6 Renseignements écrits .................................................................................................. Art. 190 Section 7 Interrogatoire et déposition des parties Interrogatoire des parties .......................................................... Art. 191 Déposition des parties ............................................................... Art. 192 Procès-verbal ............................................................................ Art. 193 Titre 11 Entraide judiciaire entre tribunaux suisses Principe ..................................................................................... Art. 194 Actes de procédure accomplis directement dans un autre canton ....................................................................................... Art. 195 Entraide ..................................................................................... Art. 196 Partie 2 Dispositions spéciales Titre 1 Conciliation Chapitre 1 Champ d’application et autorité de conciliation Principe ..................................................................................... Art. 197 Exceptions ................................................................................ Art. 198 Renonciation à la procédure de conciliation ............................. Art. 199 Autorités paritaires de conciliation ........................................... Art. 200 Tâches de l’autorité de conciliation .......................................... Art. 201 Chapitre 2 Procédure de conciliation Introduction .............................................................................. Art. 202 Audience ................................................................................... Art. 203 Procédure civile 116 / 124 272 Comparution personnelle ........................................................... Art. 204 Confidentialité de la procédure .................................................. Art. 205 Défaut ........................................................................................ Art. 206 Frais de la procédure de conciliation ......................................... Art. 207 Chapitre 3 Conciliation et autorisation de procéder Conciliation ............................................................................... Art. 208 Autorisation de procéder ............................................................ Art. 209 Chapitre 4 Proposition de jugement et décision Proposition de jugement ............................................................ Art. 210 Effets ......................................................................................... Art. 211 Décision ..................................................................................... Art. 212 Titre 2 Médiation Médiation remplaçant la procédure de conciliation ................... Art. 213 Médiation pendant la procédure au fond .................................... Art. 214 Organisation et déroulement de la médiation ............................. Art. 215 Relation avec la procédure judiciaire ......................................... Art. 216 Ratification de l’accord .............................................................. Art. 217 Frais de la médiation .................................................................. Art. 218 Titre 3 Procédure ordinaire Chapitre 1 Champ d’application ................................................................................................... Art. 219 Chapitre 2 Échange d’écritures et préparation des débats principaux Introduction ............................................................................... Art. 220 Demande .................................................................................... Art. 221 Réponse ..................................................................................... Art. 222 Défaut de réponse ...................................................................... Art. 223 Demande reconventionnelle ...................................................... Art. 224 Deuxième échange d’écritures ................................................... Art. 225 Débats d’instruction ................................................................... Art. 226 Modification de la demande ...................................................... Art. 227 Chapitre 3 Débats principaux Premières plaidoiries ................................................................. Art. 228 Faits et moyens de preuve nouveaux ......................................... Art. 229 Modification de la demande ...................................................... Art. 230 Administration des preuves ....................................................... Art. 231 Code de procédure civile 117 / 124 272 Plaidoiries finales ...................................................................... Art. 232 Renonciation aux débats principaux ......................................... Art. 233 Défaut à l’audience des débats principaux ................................ Art. 234 Chapitre 4 Procès-verbal .................................................................................................. Art. 235 Chapitre 5 Décision Décision finale .......................................................................... Art. 236 Décision incidente .................................................................... Art. 237 Contenu ..................................................................................... Art. 238 Communication aux parties et motivation ................................ Art. 239 Communication et publication de la décision ........................... Art. 240 Chapitre 6 Clôture de la procédure sans décision Transaction, acquiescement et désistement d’action ................. Art. 241 Procédure devenue sans objet pour d’autres raisons ................. Art. 242 Titre 4 Procédure simplifiée Champ d’application ................................................................. Art. 243 Demande simplifiée .................................................................. Art. 244 Citation à l’audience et déterminations de la partie adverse ..... Art. 245 Décisions d’instruction ............................................................. Art. 246 Établissement des faits .............................................................. Art. 247 Titre 5 Procédure sommaire Chapitre 1 Champ d’application Principe ..................................................................................... Art. 248 Code civil .................................................................................. Art. 249 Code des obligations ................................................................. Art. 250 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite ................................................................................ Art. 251 Loi fédérale du 18 décembre 1987 sur le droit international privé ................................................................... Art. 251a Chapitre 2 Procédure et décision Requête ..................................................................................... Art. 252 Réponse .................................................................................... Art. 253 Moyens de preuve ..................................................................... Art. 254 Maxime inquisitoire .................................................................. Art. 255 Décision .................................................................................... Art. 256 Procédure civile 118 / 124 272 Chapitre 3 Cas clairs ................................................................................................... Art. 257 Chapitre 4 Mise à ban générale Principe ...................................................................................... Art. 258 Avis ........................................................................................... Art. 259 Opposition ................................................................................. Art. 260 Chapitre 5 Mesures provisionnelles et mémoire préventif Section 1 Mesures provisionnelles Principe ...................................................................................... Art. 261 Objet .......................................................................................... Art. 262 Mesures avant litispendance ...................................................... Art. 263 Sûretés et dommages-intérêts .................................................... Art. 264 Mesures superprovisionnelles .................................................... Art. 265 Mesures à l’encontre des médias ............................................... Art. 266 Exécution ................................................................................... Art. 267 Modification et révocation ......................................................... Art. 268 Dispositions réservées ............................................................... Art. 269 Section 2 Mémoire préventif ................................................................................................... Art. 270 Titre 6 Procédures spéciales en droit matrimonial Chapitre 1 Procédure sommaire Champ d’application .................................................................. Art. 271 Maxime inquisitoire ................................................................... Art. 272 Procédure ................................................................................... Art. 273 Chapitre 2 Procédure de divorce Section 1 Dispositions générales Introduction ............................................................................... Art. 274 Suspension de la vie commune .................................................. Art. 275 Mesures provisionnelles ............................................................ Art. 276 Établissement des faits ............................................................... Art. 277 Comparution personnelle ........................................................... Art. 278 Ratification de la convention ..................................................... Art. 279 Convention de partage de la prévoyance professionnelle .......... Art. 280 Désaccord sur le partage de la prévoyance professionnelle ....... Art. 281 Contributions d’entretien ........................................................... Art. 282 Décision unique ......................................................................... Art. 283 Code de procédure civile 119 / 124 272 Modification des effets du divorce ayant force de chose jugée ......................................................................................... Art. 284 Section 2 Divorce sur requête commune Requête en cas d’accord complet .............................................. Art. 285 Requête en cas d’accord partiel ................................................ Art. 286 Audition des parties .................................................................. Art. 287 Suite de la procédure et décision............................................... Art. 288 Appel ........................................................................................ Art. 289 Section 3 Divorce sur demande unilatérale Dépôt de la demande................................................................. Art. 290 Audience de conciliation .......................................................... Art. 291 Transformation en divorce sur requête commune ..................... Art. 292 Modification de la demande ...................................................... Art. 293 Section 4 Actions en séparation et en annulation du mariage .................................................................................................. Art. 294 Titre 7 Procédure applicable aux enfants dans les affaires de droit de la famille Chapitre 1 Dispositions générales Principe ..................................................................................... Art. 295 Maxime inquisitoire et maxime d’office ................................... Art. 296 Audition des parents et médiation ............................................. Art. 297 Audition de l’enfant .................................................................. Art. 298 Représentation de l’enfant ........................................................ Art. 299 Compétences du représentant ................................................... Art. 300 Communication de la décision .................................................. Art. 301 Contribution d’entretien .......................................................... Art. 301a Chapitre 2 Procédure sommaire: champ d’application .................................................................................................. Art. 302 Chapitre 3 Demande d’aliments et action en paternité Mesures provisionnelles ........................................................... Art. 303 Compétence .............................................................................. Art. 304 Titre 8 Procédure en matière de partenariat enregistré Chapitre 1 Procédure sommaire Champ d’application ................................................................. Art. 305 Procédure civile 120 / 124 272 Procédure ................................................................................... Art. 306 Chapitre 2 Dissolution et annulation du partenariat enregistré ................................................................................................... Art. 307 Chapitre 3 Procédure applicable aux enfants dans les affaires relatives à un partenariat enregistré ................................................................................................. Art. 307a Titre 9 Voies de recours Chapitre 1 Appel Section 1 Décisions attaquables et motifs Décisions attaquables................................................................. Art. 308 Exceptions ................................................................................. Art. 309 Motifs ........................................................................................ Art. 310 Section 2 Appel, réponse et appel joint Introduction de l’appel ............................................................... Art. 311 Réponse ..................................................................................... Art. 312 Appel joint ................................................................................. Art. 313 Procédure sommaire .................................................................. Art. 314 Section 3 Effets de l’appel et procédure Effet suspensif ........................................................................... Art. 315 Procédure devant l’instance d’appel .......................................... Art. 316 Faits et moyens de preuve nouveaux; modification de la demande ..................................................................................... Art. 317 Décision sur appel ..................................................................... Art. 318 Chapitre 2 Recours Objet du recours......................................................................... Art. 319 Motifs ........................................................................................ Art. 320 Introduction du recours .............................................................. Art. 321 Réponse ..................................................................................... Art. 322 Recours joint .............................................................................. Art. 323 Avis de l’instance précédente .................................................... Art. 324 Effet suspensif ........................................................................... Art. 325 Conclusions, allégations de faits et preuves nouvelles ............... Art. 326 Procédure et décision ................................................................. Art. 327 Code de procédure civile 121 / 124 272 Constatation de la force exécutoire selon la Convention de Lugano .................................................................................... Art. 327a Chapitre 3 Révision Motifs de révision ..................................................................... Art. 328 Délais et forme .......................................................................... Art. 329 Avis de la partie adverse ........................................................... Art. 330 Effet suspensif .......................................................................... Art. 331 Décision sur la demande en révision ......................................... Art. 332 Nouvelle décision sur le fond ................................................... Art. 333 Chapitre 4 Interprétation et rectification .................................................................................................. Art. 334 Titre 10 Exécution Chapitre 1 Exécution des décisions Champ d’application ................................................................. Art. 335 Caractère exécutoire ................................................................. Art. 336 Exécution directe ...................................................................... Art. 337 Requête d’exécution ................................................................. Art. 338 Compétence et procédure .......................................................... Art. 339 Mesures conservatoires ............................................................. Art. 340 Examen du caractère exécutoire et déterminations de la partie succombante ................................................................... Art. 341 Prestation conditionnelle ou subordonnée à contre- prestation .................................................................................. Art. 342 Obligation de faire, de s’abstenir ou de tolérer ......................... Art. 343 Déclaration de volonté .............................................................. Art. 344 Dommages-intérêts et prestation en argent ............................... Art. 345 Recours de tiers......................................................................... Art. 346 Chapitre 2 Exécution de titres authentiques Caractère exécutoire ................................................................. Art. 347 Exceptions ................................................................................ Art. 348 Titre portant sur une prestation en argent ................................. Art. 349 Titre portant sur une autre prestation ........................................ Art. 350 Procédure devant le tribunal de l’exécution .............................. Art. 351 Décision judiciaire .................................................................... Art. 352 Procédure civile 122 / 124 272 Partie 3 Arbitrage Titre 1 Dispositions générales Champ d’application .................................................................. Art. 353 Objet de la convention d’arbitrage ............................................. Art. 354 Siège du tribunal arbitral ........................................................... Art. 355 Autorités judiciaires compétentes .............................................. Art. 356 Titre 2 Convention et clause d’arbitrage Convention d’arbitrage .............................................................. Art. 357 Forme......................................................................................... Art. 358 Contestation de la compétence du tribunal arbitral .................... Art. 359 Titre 3 Constitution du tribunal arbitral Nombre des arbitres ................................................................... Art. 360 Nomination des arbitres par les parties ...................................... Art. 361 Nomination par l’autorité judiciaire ........................................... Art. 362 Obligation de déclarer ................................................................ Art. 363 Acceptation du mandat .............................................................. Art. 364 Secrétaire ................................................................................... Art. 365 Durée de la mission ................................................................... Art. 366 Titre 4 Récusation, révocation et remplacement des arbitres Récusation d’un arbitre .............................................................. Art. 367 Récusation du tribunal arbitral ................................................... Art. 368 Procédure de récusation ............................................................. Art. 369 Révocation ................................................................................. Art. 370 Remplacement d’un arbitre ........................................................ Art. 371 Titre 5 Procédure arbitrale Litispendance ............................................................................. Art. 372 Règles générales de procédure ................................................... Art. 373 Mesures provisionnelles, sûretés et dommages-intérêts ............. Art. 374 Administration des preuves et concours de l’autorité judiciaire .................................................................................... Art. 375 Consorité, cumul d’actions et participation de tiers ................... Art. 376 Compensation et reconvention ................................................... Art. 377 Avance de frais .......................................................................... Art. 378 Sûretés pour les dépens .............................................................. Art. 379 Assistance judiciaire .................................................................. Art. 380 Code de procédure civile 123 / 124 272 Titre 6 Sentence Droit applicable ........................................................................ Art. 381 Délibération et sentence ............................................................ Art. 382 Sentences incidentes et partielles .............................................. Art. 383 Contenu de la sentence ............................................................. Art. 384 Accord entre les parties ............................................................. Art. 385 Notification et dépôt de la sentence .......................................... Art. 386 Effets de la sentence ................................................................. Art. 387 Rectification et interprétation de la sentence; sentence additionnelle ............................................................................. Art. 388 Titre 7 Recours contre la sentence Chapitre 1 Recours Recours au Tribunal fédéral ...................................................... Art. 389 Recours au tribunal cantonal ..................................................... Art. 390 Subsidiarité ............................................................................... Art. 391 Sentences attaquables ............................................................... Art. 392 Motifs de recours ...................................................................... Art. 393 Renvoi pour complément ou rectification ................................. Art. 394 Prononcé ................................................................................... Art. 395 Chapitre 2 Révision Motifs de révision ..................................................................... Art. 396 Délais ........................................................................................ Art. 397 Procédure .................................................................................. Art. 398 Renvoi au tribunal arbitral ........................................................ Art. 399 Partie 4 Dispositions finales Titre 1 Exécution Principes ................................................................................... Art. 400 Projets pilotes ........................................................................... Art. 401 Titre 2 Adaptation de la législation Abrogation et modification du droit en vigueur ........................ Art. 402 Dispositions de coordination ..................................................... Art. 403 Titre 3 Dispositions transitoires Chapitre 1 Dispositions transitoires de la modification du 19 décembre 2008 Application de l’ancien droit .................................................... Art. 404 Procédure civile 124 / 124 272 Recours ...................................................................................... Art. 405 Élection de for ........................................................................... Art. 406 Convention d’arbitrage .............................................................. Art. 407 Chapitre 2 Dispositions transitoires de la modification du 28 septembre 2012 ................................................................................................. Art. 407a Chapitre 3 Disposition transitoire de la modification du 20 mars 2015 ................................................................................................. Art. 407b Chapitre 4 Disposition transitoire de la modification du 19 juin 2015 ................................................................................................. Art. 407c Chapitre 5 Disposition transitoire de la modification du 14 décembre 2018 ................................................................................................. Art. 407d Titre 4 Référendum et entrée en vigueur ................................................................................................... Art. 408 Partie 1 Dispositions générales Titre 1 Objet et champ d’application Art. 1 Objet Art. 2 Causes de nature internationale Art. 3 Organisation des tribunaux et des autorités de conciliation Titre 2 Compétence des tribunaux et récusation Chapitre 1 Compétence à raison de la matière et de la fonction Art. 4 Principes Art. 5 Instance cantonale unique Art. 6 Tribunal de commerce Art. 7 Litiges portant sur les assurances complémentaires à l’assurance-maladie sociale Art. 8 Action directe devant le tribunal supérieur Chapitre 2 Compétence à raison du lieu Section 1 Dispositions générales Art. 9 For impératif Art. 10 Domicile et siège Art. 11 Résidence Art. 12 Établissements et succursales Art. 13 Mesures provisionnelles Art. 14 Demande reconventionnelle Art. 15 Consorité et cumul d’actions Art. 16 Appel en cause Art. 17 Élection de for Art. 18 Acceptation tacite Art. 19 Juridiction gracieuse Section 2 Droit des personnes Art. 20 Protection de la personnalité et protection des données Art. 21 Déclaration de décès et d’absence Art. 22 Modification des registres de l’état civil Section 3 Droit de la famille Art. 23 Requêtes et actions fondées sur le droit du mariage Art. 24 Requêtes et actions en matière de partenariat enregistré Art. 25 Constatation et contestation de la filiation Art. 26 Entretien et dette alimentaire Art. 27 Prétentions de la mère non mariée Section 4 Droit successoral Art. 28 Section 5 Droits réels Art. 29 Immeubles Art. 30 Biens meubles Section 6 Actions découlant d’un contrat Art. 31 Principe Art. 32 Contrats conclus avec des consommateurs Art. 33 Bail à loyer ou à ferme portant sur un immeuble Art. 34 Droit du travail Art. 35 Renonciation aux fors légaux Section 7 Actions fondées sur un acte illicite Art. 36 Principe Art. 37 Dommages-intérêts consécutifs à des mesures provisionnelles injustifiées Art. 38 Accidents de véhicules à moteur et de bicyclettes Art. 38a Dommages nucléaires Art. 39 Conclusions civiles Section 8 Droit commercial Art. 40 Droit des sociétés et registre du commerce Art. 41 Art. 42 Fusion, scission, transformation et transfert de patrimoine Art. 43 Annulation de papiers-valeurs et de polices d’assurance et interdiction de payer Art. 44 Emprunt par obligations Art. 45 Fonds de placement Section 9 Droit de la poursuite pour dettes et la faillite Art. 46 Chapitre 3 Récusation Art. 47 Motifs de récusation Art. 48 Obligation de déclarer Art. 49 Demande de récusation Art. 50 Décision Art. 51 Conséquences de l’inobservation des règles de récusation Titre 3 Principes de procédure et conditions de recevabilité Chapitre 1 Principes de procédure Art. 52 Respect des règles de la bonne foi Art. 53 Droit d’être entendu Art. 54 Principe de publicité Art. 55 Maxime des débats et maxime inquisitoire Art. 56 Interpellation par le tribunal Art. 57 Application du droit d’office Art. 58 Principe de disposition et maxime d’office Chapitre 2 Conditions de recevabilité Art. 59 Principe Art. 60 Examen des conditions de recevabilité Art. 61 Convention d’arbitrage Titre 4 Litispendance et désistement d’action Art. 62 Début de la litispendance Art. 63 Litispendance en cas d’incompétence du tribunal ou de fausse procédure Art. 64 Effets de la litispendance Art. 65 Conséquence du désistement d’action Titre 5 Parties et participation de tiers au procès Chapitre 1 Capacité d’être partie et d’ester en justice Art. 66 Capacité d’être partie Art. 67 Capacité d’ester en justice Chapitre 2 Représentation des parties Art. 68 Représentation conventionnelle Art. 69 Incapacité de procéder Chapitre 3 Consorité Art. 70 Consorité nécessaire Art. 71 Consorité simple Art. 72 Représentant commun Chapitre 4 Intervention Section 1 Intervention principale Art. 73 Section 2 Intervention accessoire Art. 74 Principe Art. 75 Requête Art. 76 Droits de l’intervenant Art. 77 Effets de l’intervention Chapitre 5 Dénonciation d’instance et appel en cause Section 1 Dénonciation d’instance Art. 78 Principe Art. 79 Position du dénoncé Art. 80 Effets de la dénonciation Section 2 Appel en cause Art. 81 Principes Art. 82 Procédure Chapitre 6 Substitution de partie Art. 83 Titre 6 Actions Art. 84 Action condamnatoire Art. 85 Action en paiement non chiffrée Art. 86 Action partielle Art. 87 Action formatrice Art. 88 Action en constatation de droit Art. 89 Action des organisations Art. 90 Cumul d’actions Titre 7 Valeur litigieuse Art. 91 Principe Art. 92 Revenus et prestations périodiques Art. 93 Consorité simple et cumul d’actions Art. 94 Demande reconventionnelle Titre 8 Frais et assistance judiciaire Chapitre 1 Frais Art. 95 Définitions Art. 96 Tarif Art. 97 Information sur les frais Art. 98 Avance de frais Art. 99 Sûretés en garantie des dépens Art. 100 Nature et montant des sûretés Art. 101 Fourniture des avances et des sûretés Art. 102 Avance des frais de l’administration des preuves Art. 103 Recours Chapitre 2 Répartition et règlement des frais Art. 104 Décision sur les frais Art. 105 Fixation et répartition des frais Art. 106 Règles générales de répartition Art. 107 Répartition en équité Art. 108 Frais causés inutilement Art. 109 Répartition en cas de transaction Art. 110 Recours Art. 111 Règlement des frais Art. 112 Sursis, remise, prescription et intérêts Chapitre 3 Dispositions spéciales régissant les frais Art. 113 Procédure de conciliation Art. 114 Procédure au fond Art. 115 Obligation de supporter les frais Art. 116 Dispenses de frais prévues par le droit cantonal Chapitre 4 Assistance judiciaire Art. 117 Droit Art. 118 Étendue Art. 119 Requête et procédure Art. 120 Retrait de l’assistance judiciaire Art. 121 Recours Art. 122 Règlement des frais Art. 123 Remboursement Titre 9 Conduite du procès, actes de procédure et délais Chapitre 1 Conduite du procès Art. 124 Principes Art. 125 Simplification du procès Art. 126 Suspension de la procédure Art. 127 Renvoi pour cause de connexité Art. 128 Discipline en procédure et procédés téméraires Chapitre 2 Forme des actes de procédure Section 1 Langue de la procédure Art. 129 Section 2 Actes des parties Art. 130 Forme Art. 131 Nombre d’exemplaires Art. 132 Vices de forme et actes abusifs ou introduits de manière procédurière Section 3 Citations Art. 133 Contenu Art. 134 Délai Art. 135 Renvoi de la comparution Section 4 Notification judiciaire Art. 136 Actes à notifier Art. 137 Notification à une partie représentée Art. 138 Forme Art. 139 Notification par voie électronique Art. 140 Élection de domicile Art. 141 Notification par voie édictale Chapitre 3 Délais, défaut et restitution Section 1 Délais Art. 142 Computation Art. 143 Observation des délais Art. 144 Prolongation Art. 145 Suspension des délais Art. 146 Effets de la suspension Section 2 Défaut et restitution Art. 147 Défaut et conséquences Art. 148 Restitution Art. 149 Procédure Titre 10 Preuve Chapitre 1 Dispositions générales Art. 150 Objet de la preuve Art. 151 Faits notoires Art. 152 Droit à la preuve Art. 153 Administration des preuves d’office Art. 154 Ordonnances de preuves Art. 155 Administration des preuves Art. 156 Sauvegarde d’intérêts dignes de protection Art. 157 Libre appréciation des preuves Art. 158 Preuve à futur Art. 159 Organes d’une personne morale Chapitre 2 Obligation de collaborer et droit de refuser de collaborer Section 1 Dispositions générales Art. 160 Obligation de collaborer Art. 161 Information Art. 162 Refus justifié de collaborer Section 2 Droit de refus des parties Art. 163 Droit de refus Art. 164 Refus injustifié Section 3 Droit de refus des tiers Art. 165 Droit de refus absolu Art. 166 Droit de refus restreint Art. 167 Refus injustifié Chapitre 3 Moyens de preuve Section 1 Admissibilité Art. 168 Section 2 Témoignage Art. 169 Objet Art. 170 Citation Art. 171 Forme de l’audition Art. 172 Contenu de l’audition Art. 173 Questions complémentaires Art. 174 Confrontation Art. 175 Témoignage-expertise Art. 176 Procès-verbal Section 3 Titres Art. 177 Définition Art. 178 Authenticité Art. 179 Force probante des registres publics et des titres authentiques Art. 180 Production des titres Section 4 Inspection Art. 181 Exécution Art. 182 Procès-verbal Section 5 Expertise Art. 183 Principes Art. 184 Droits et devoirs de l’expert Art. 185 Mandat Art. 186 Investigations de l’expert Art. 187 Rapport de l’expert Art. 188 Retard et négligence Art. 189 Expertise-arbitrage Section 6 Renseignements écrits Art. 190 Section 7 Interrogatoire et déposition des parties Art. 191 Interrogatoire des parties Art. 192 Déposition des parties Art. 193 Procès-verbal Titre 11 Entraide judiciaire entre tribunaux suisses Art. 194 Principe Art. 195 Actes de procédure accomplis directement dans un autre canton Art. 196 Entraide Partie 2 Dispositions spéciales Titre 1 Conciliation Chapitre 1 Champ d’application et autorité de conciliation Art. 197 Principe Art. 198 Exceptions Art. 199 Renonciation à la procédure de conciliation Art. 200 Autorités paritaires de conciliation Art. 201 Tâches de l’autorité de conciliation Chapitre 2 Procédure de conciliation Art. 202 Introduction Art. 203 Audience Art. 204 Comparution personnelle Art. 205 Confidentialité de la procédure Art. 206 Défaut Art. 207 Frais de la procédure de conciliation Chapitre 3 Conciliation et autorisation de procéder Art. 208 Conciliation Art. 209 Autorisation de procéder Chapitre 4 Proposition de jugement et décision Art. 210 Proposition de jugement Art. 211 Effets Art. 212 Décision Titre 2 Médiation Art. 213 Médiation remplaçant la procédure de conciliation Art. 214 Médiation pendant la procédure au fond Art. 215 Organisation et déroulement de la médiation Art. 216 Relation avec la procédure judiciaire Art. 217 Ratification de l’accord Art. 218 Frais de la médiation Titre 3 Procédure ordinaire Chapitre 1 Champ d’application Art. 219 Chapitre 2 Échange d’écritures et préparation des débats principaux Art. 220 Introduction Art. 221 Demande Art. 222 Réponse Art. 223 Défaut de réponse Art. 224 Demande reconventionnelle Art. 225 Deuxième échange d’écritures Art. 226 Débats d’instruction Art. 227 Modification de la demande Chapitre 3 Débats principaux Art. 228 Premières plaidoiries Art. 229 Faits et moyens de preuve nouveaux Art. 230 Modification de la demande Art. 231 Administration des preuves Art. 232 Plaidoiries finales Art. 233 Renonciation aux débats principaux Art. 234 Défaut à l’audience des débats principaux Chapitre 4 Procès-verbal Art. 235 Chapitre 5 Décision Art. 236 Décision finale Art. 237 Décision incidente Art. 238 Contenu Art. 239 Communication aux parties et motivation Art. 240 Communication et publication de la décision Chapitre 6 Clôture de la procédure sans décision Art. 241 Transaction, acquiescement et désistement d’action Art. 242 Procédure devenue sans objet pour d’autres raisons Titre 4 Procédure simplifiée Art. 243 Champ d’application Art. 244 Demande simplifiée Art. 245 Citation à l’audience et déterminations de la partie adverse Art. 246 Décisions d’instruction Art. 247 Établissement des faits Titre 5 Procédure sommaire Chapitre 1 Champ d’application Art. 248 Principe Art. 249 Code civil Art. 250 Code des obligations Art. 251 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite Art. 251a Loi fédérale du 18 décembre 1987 sur le droit international privé Chapitre 2 Procédure et décision Art. 252 Requête Art. 253 Réponse Art. 254 Moyens de preuve Art. 255 Maxime inquisitoire Art. 256 Décision Chapitre 3 Cas clairs Art. 257 Chapitre 4 Mise à ban générale Art. 258 Principe Art. 259 Avis Art. 260 Opposition Chapitre 5 Mesures provisionnelles et mémoire préventif Section 1 Mesures provisionnelles Art. 261 Principe Art. 262 Objet Art. 263 Mesures avant litispendance Art. 264 Sûretés et dommages-intérêts Art. 265 Mesures superprovisionnelles Art. 266 Mesures à l’encontre des médias Art. 267 Exécution Art. 268 Modification et révocation Art. 269 Dispositions réservées Section 2 Mémoire préventif Art. 270 Titre 6 Procédures spéciales en droit matrimonial Chapitre 1 Procédure sommaire Art. 271 Champ d’application Art. 272 Maxime inquisitoire Art. 273 Procédure Chapitre 2 Procédure de divorce Section 1 Dispositions générales Art. 274 Introduction Art. 275 Suspension de la vie commune Art. 276 Mesures provisionnelles Art. 277 Établissement des faits Art. 278 Comparution personnelle Art. 279 Ratification de la convention Art. 280 Convention de partage de la prévoyance professionnelle Art. 281 Désaccord sur le partage de la prévoyance professionnelle Art. 282 Contributions d’entretien Art. 283 Décision unique Art. 284 Modification des effets du divorce ayant force de chose jugée Section 2 Divorce sur requête commune Art. 285 Requête en cas d’accord complet Art. 286 Requête en cas d’accord partiel Art. 287 Audition des parties Art. 288 Suite de la procédure et décision Art. 289 Appel Section 3 Divorce sur demande unilatérale Art. 290 Dépôt de la demande Art. 291 Audience de conciliation Art. 292 Transformation en divorce sur requête commune Art. 293 Modification de la demande Section 4 Actions en séparation et en annulation du mariage Art. 294 Titre 7 Procédure applicable aux enfants dans les affaires de droit de la famille Chapitre 1 Dispositions générales Art. 295 Principe Art. 296 Maxime inquisitoire et maxime d’office Art. 297 Audition des parents et médiation Art. 298 Audition de l’enfant Art. 299 Représentation de l’enfant Art. 300 Compétences du représentant Art. 301 Communication de la décision Art. 301a Contributions d’entretien Chapitre 2 Procédure sommaire: champ d’application Art. 302 … Chapitre 3 Demande d’aliments et action en paternité Art. 303 Mesures provisionnelles Art. 304 Compétence Titre 8 Procédure en matière de partenariat enregistré Chapitre 1 Procédure sommaire Art. 305 Champ d’application Art. 306 Procédure Chapitre 2 Dissolution et annulation du partenariat enregistré Art. 307 Chapitre 3 Procédure applicable aux enfants dans les affaires relatives à un partenariat enregistré Art. 307a Titre 9 Voies de recours Chapitre 1 Appel Section 1 Décisions attaquables et motifs Art. 308 Décisions attaquables Art. 309 Exceptions Art. 310 Motifs Section 2 Appel, réponse et appel joint Art. 311 Introduction de l’appel Art. 312 Réponse Art. 313 Appel joint Art. 314 Procédure sommaire Section 3 Effets de l’appel et procédure Art. 315 Effet suspensif Art. 316 Procédure devant l’instance d’appel Art. 317 Faits et moyens de preuve nouveaux; modification de la demande Art. 318 Décision sur appel Chapitre 2 Recours Art. 319 Objet du recours Art. 320 Motifs Art. 321 Introduction du recours Art. 322 Réponse Art. 323 Recours joint Art. 324 Avis de l’instance précédente Art. 325 Effet suspensif Art. 326 Conclusions, allégations de faits et preuves nouvelles Art. 327 Procédure et décision Art. 327a Constatation de la force exécutoire selon la Convention de Lugano Chapitre 3 Révision Art. 328 Motifs de révision Art. 329 Délais et forme Art. 330 Avis de la partie adverse Art. 331 Effet suspensif Art. 332 Décision sur la demande en révision Art. 333 Nouvelle décision sur le fond Chapitre 4 Interprétation et rectification Art. 334 Titre 10 Exécution Chapitre 1 Exécution des décisions Art. 335 Champ d’application Art. 336 Caractère exécutoire Art. 337 Exécution directe Art. 338 Requête d’exécution Art. 339 Compétence et procédure Art. 340 Mesures conservatoires Art. 341 Examen du caractère exécutoire et déterminations de la partie succombante Art. 342 Prestation conditionnelle ou subordonnée à contre-prestation Art. 343 Obligation de faire, de s’abstenir ou de tolérer Art. 344 Déclaration de volonté Art. 345 Dommages-intérêts et prestation en argent Art. 346 Recours de tiers Chapitre 2 Exécution de titres authentiques Art. 347 Caractère exécutoire Art. 348 Exceptions Art. 349 Titre portant sur une prestation en argent Art. 350 Titre portant sur une autre prestation Art. 351 Procédure devant le tribunal de l’exécution Art. 352 Décision judiciaire Partie 3 Arbitrage Titre 1 Dispositions générales Art. 353 Champ d’application Art. 354 Objet de la convention d’arbitrage Art. 355 Siège du tribunal arbitral Art. 356 Autorités judiciaires compétentes Titre 2 Convention et clause d’arbitrage Art. 357 Convention d’arbitrage Art. 358 Forme Art. 359 Contestation de la compétence du tribunal arbitral Titre 3 Constitution du tribunal arbitral Art. 360 Nombre des arbitres Art. 361 Nomination des arbitres par les parties Art. 362 Nomination par l’autorité judiciaire Art. 363 Obligation de déclarer Art. 364 Acceptation du mandat Art. 365 Secrétaire Art. 366 Durée de la mission Titre 4 Récusation, révocation et remplacement des arbitres Art. 367 Récusation d’un arbitre Art. 368 Récusation du tribunal arbitral Art. 369 Procédure de récusation Art. 370 Révocation Art. 371 Remplacement d’un arbitre Titre 5 Procédure arbitrale Art. 372 Litispendance Art. 373 Règles générales de procédure Art. 374 Mesures provisionnelles, sûretés et dommages-intérêts Art. 375 Administration des preuves et concours de l’autorité judiciaire Art. 376 Consorité, cumul d’actions et participation de tiers Art. 377 Compensation et reconvention Art. 378 Avance de frais Art. 379 Sûretés pour les dépens Art. 380 Assistance judiciaire Titre 6 Sentence Art. 381 Droit applicable Art. 382 Délibération et sentence Art. 383 Sentences incidentes et partielles Art. 384 Contenu de la sentence Art. 385 Accord entre les parties Art. 386 Notification et dépôt de la sentence Art. 387 Effets de la sentence Art. 388 Rectification et interprétation de la sentence; sentence additionnelle Titre 7 Recours contre la sentence Chapitre 1 Recours Art. 389 Recours au Tribunal fédéral Art. 390 Recours au tribunal cantonal Art. 391 Subsidiarité Art. 392 Sentences attaquables Art. 393 Motifs de recours Art. 394 Renvoi pour complément ou rectification Art. 395 Prononcé Chapitre 2 Révision Art. 396 Motifs de révision Art. 397 Délais Art. 398 Procédure Art. 399 Renvoi au tribunal arbitral Partie 4 Dispositions finales Titre 1 Exécution Art. 400 Principes Art. 401 Projets pilotes Titre 2 Adaptation de la législation Art. 402 Abrogation et modification du droit en vigueur Art. 403 Dispositions de coordination Titre 3 Dispositions transitoires Chapitre 1 Dispositions transitoires du 19 décembre 2008 Art. 404 Application de l’ancien droit Art. 405 Recours Art. 406 Élection de for Art. 407 Convention d’arbitrage Chapitre 2 Disposition transitoire de la modification du 28 septembre 2012 Art. 407a Chapitre 3 Disposition transitoire de la modification du 20 mars 2015 Art. 407b Chapitre 4 Disposition transitoire de la modification du 19 juin 2015 Art. 407c Chapitre 5 Disposition transitoire de la modification du 14 décembre 2018 Art. 407d Titre 4 Référendum et entrée en vigueur Art. 408 Annexe 1 Abrogation et modification du droit en vigueur I. Abrogation du droit en vigueur II. Modification du droit en vigueur Annexe 2 Dispositions de coordination 1. Coordination du code de procédure civile avec la loi sur la responsabilité civile en matière nucléaire 2. Coordination du ch. 19 de l’annexe 1 avec la nouvelle LRCN 3. Coordination du code de procédure civile avec la modification du CC du 19 décembre 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation) Table des matières
mixed
7148876a-f26f-4346-9d2c-4731c827da4d
220 1 / 552 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 (Stand am 1. Januar 2023) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaften des Bundesrates vom 3. März 1905 und 1. Juni 19091, beschliesst: Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag Art. 1 1 Zum Abschlusse eines Vertrages ist die übereinstimmende gegensei- tige Willensäusserung der Parteien erforderlich. 2 Sie kann eine ausdrückliche oder stillschweigende sein. Art. 2 1 Haben sich die Parteien über alle wesentlichen Punkte geeinigt, so wird vermutet, dass der Vorbehalt von Nebenpunkten die Verbindlich- keit des Vertrages nicht hindern solle. 2 Kommt über die vorbehaltenen Nebenpunkte eine Vereinbarung nicht zustande, so hat der Richter über diese nach der Natur des Geschäftes zu entscheiden. 3 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die Form der Verträge. Art. 3 1 Wer einem andern den Antrag zum Abschlusse eines Vertrages stellt und für die Annahme eine Frist setzt, bleibt bis zu deren Ablauf an den Antrag gebunden. AS 27 317 und BS 2 199 1 BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845 220 A. Abschluss des Vertrages I. Überein- stimmende Wil- lensäusserung 1. Im Allgemeinen 2. Betreffend Nebenpunkte II. Antrag und Annahme 1. Antrag mit Annahmefrist Obligationenrecht 2 / 552 220 2 Er wird wieder frei, wenn eine Annahmeerklärung nicht vor Ablauf dieser Frist bei ihm eingetroffen ist. Art. 4 1 Wird der Antrag ohne Bestimmung einer Frist an einen Anwesenden gestellt und nicht sogleich angenommen, so ist der Antragsteller nicht weiter gebunden. 2 Wenn die Vertragschliessenden oder ihre Bevollmächtigten sich per- sönlich des Telefons bedienen, so gilt der Vertrag als unter Anwesenden abgeschlossen. Art. 5 1 Wird der Antrag ohne Bestimmung einer Frist an einen Abwesenden gestellt, so bleibt der Antragsteller bis zu dem Zeitpunkte gebunden, wo er den Eingang der Antwort bei ihrer ordnungsmässigen und rechtzeiti- gen Absendung erwarten darf. 2 Er darf dabei voraussetzen, dass sein Antrag rechtzeitig angekommen sei. 3 Trifft die rechtzeitig abgesandte Annahmeerklärung erst nach jenem Zeitpunkte bei dem Antragsteller ein, so ist dieser, wenn er nicht gebun- den sein will, verpflichtet, ohne Verzug hievon Anzeige zu machen. Art. 6 Ist wegen der besonderen Natur des Geschäftes oder nach den Umstän- den eine ausdrückliche Annahme nicht zu erwarten, so gilt der Vertrag als abgeschlossen, wenn der Antrag nicht binnen angemessener Frist ab- gelehnt wird. Art. 6a2 1 Die Zusendung einer unbestellten Sache ist kein Antrag. 2 Der Empfänger ist nicht verpflichtet, die Sache zurückzusenden oder aufzubewahren. 3 Ist eine unbestellte Sache offensichtlich irrtümlich zugesandt worden, so muss der Empfänger den Absender benachrichtigen. Art. 7 1 Der Antragsteller wird nicht gebunden, wenn er dem Antrage eine die Behaftung ablehnende Erklärung beifügt, oder wenn ein solcher Vorbe- halt sich aus der Natur des Geschäftes oder aus den Umständen ergibt. 2 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Juli 1991 (AS 1991 846; BBl 1986 II 354). 2. Antrag ohne Annahmefrist a. Unter Anwesenden b. Unter Abwesenden 3. Still- schweigende Annahme 3a. Zusendung unbestellter Sachen 4. Antrag ohne Verbindlichkeit, Auskündung, Auslage Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 3 / 552 220 2 Die Versendung von Tarifen, Preislisten u. dgl. bedeutet an sich kei- nen Antrag. 3 Dagegen gilt die Auslage von Waren mit Angabe des Preises in der Regel als Antrag. Art. 8 1 Wer durch Preisausschreiben oder Auslobung für eine Leistung eine Belohnung aussetzt, hat diese seiner Auskündung gemäss zu entrichten. 2 Tritt er zurück, bevor die Leistung erfolgt ist, so hat er denjenigen, die auf Grund der Auskündung in guten Treuen Aufwendungen gemacht haben, hierfür bis höchstens zum Betrag der ausgesetzten Belohnung Ersatz zu leisten, sofern er nicht beweist, dass ihnen die Leistung doch nicht gelungen wäre. Art. 9 1 Trifft der Widerruf bei dem anderen Teile vor oder mit dem Antrage ein, oder wird er bei späterem Eintreffen dem andern zur Kenntnis ge- bracht, bevor dieser vom Antrag Kenntnis genommen hat, so ist der An- trag als nicht geschehen zu betrachten. 2 Dasselbe gilt für den Widerruf der Annahme. Art. 10 1 Ist ein Vertrag unter Abwesenden zustande gekommen, so beginnen seine Wirkungen mit dem Zeitpunkte, wo die Erklärung der Annahme zur Absendung abgegeben wurde. 2 Wenn eine ausdrückliche Annahme nicht erforderlich ist, so beginnen die Wirkungen des Vertrages mit dem Empfange des Antrages. Art. 11 1 Verträge bedürfen zu ihrer Gültigkeit nur dann einer besonderen Form, wenn das Gesetz eine solche vorschreibt. 2 Ist über Bedeutung und Wirkung einer gesetzlich vorgeschriebenen Form nicht etwas anderes bestimmt, so hängt von deren Beobachtung die Gültigkeit des Vertrages ab. Art. 12 Ist für einen Vertrag die schriftliche Form gesetzlich vorgeschrieben, so gilt diese Vorschrift auch für jede Abänderung, mit Ausnahme von er- gänzenden Nebenbestimmungen, die mit der Urkunde nicht im Wider- spruche stehen. 5. Preisaus- schreiben und Auslobung 6. Widerruf des Antrages und der Annahme III. Beginn der Wirkungen eines unter Abwesenden geschlossenen Vertrages B. Form der Verträge I. Erfordernis und Bedeutung im Allgemeinen II. Schriftlichkeit 1. Gesetzlich vorgeschriebene Form a. Bedeutung Obligationenrecht 4 / 552 220 Art. 13 1 Ein Vertrag, für den die schriftliche Form gesetzlich vorgeschrieben ist, muss die Unterschriften aller Personen tragen, die durch ihn ver- pflichtet werden sollen. 2 …3 Art. 14 1 Die Unterschrift ist eigenhändig zu schreiben. 2 Eine Nachbildung der eigenhändigen Schrift auf mechanischem Wege wird nur da als genügend anerkannt, wo deren Gebrauch im Verkehr üblich ist, insbesondere wo es sich um die Unterschrift auf Wertpapie- ren handelt, die in grosser Zahl ausgegeben werden. 2bis Der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist die mit einem qua- lifizierten Zeitstempel verbundene qualifizierte elektronische Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 20164 über die elektronische Sig- natur. Abweichende gesetzliche oder vertragliche Regelungen bleiben vorbehalten.5 3 Für den Blinden ist die Unterschrift nur dann verbindlich, wenn sie beglaubigt ist, oder wenn nachgewiesen wird, dass er zur Zeit der Un- terzeichnung den Inhalt der Urkunde gekannt hat. Art. 15 Kann eine Person nicht unterschreiben, so ist es, mit Vorbehalt der Best- immungen über den Wechsel, gestattet, die Unterschrift durch ein be- glaubigtes Handzeichen zu ersetzen oder durch eine öffentliche Beur- kundung ersetzen zu lassen. Art. 16 1 Ist für einen Vertrag, der vom Gesetze an keine Form gebunden ist, die Anwendung einer solchen vorbehalten worden, so wird vermutet, dass die Parteien vor Erfüllung der Form nicht verpflichtet sein wollen. 2 Geht eine solche Abrede auf schriftliche Form ohne nähere Bezeich- nung, so gelten für deren Erfüllung die Erfordernisse der gesetzlich vor- geschriebenen Schriftlichkeit. 3 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signatur, mit Wirkung seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). 4 SR 943.03 5 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signatur (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 4 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). b. Erfordernisse c. Unterschrift d. Ersatz der Unterschrift 2. Vertraglich vorbehaltene Form Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 5 / 552 220 Art. 17 Ein Schuldbekenntnis ist gültig auch ohne die Angabe eines Verpflich- tungsgrundes. Art. 18 1 Bei der Beurteilung eines Vertrages sowohl nach Form als nach Inhalt ist der übereinstimmende wirkliche Wille und nicht die unrichtige Be- zeichnung oder Ausdrucksweise zu beachten, die von den Parteien aus Irrtum oder in der Absicht gebraucht wird, die wahre Beschaffenheit des Vertrages zu verbergen. 2 Dem Dritten, der die Forderung im Vertrauen auf ein schriftliches Schuldbekenntnis erworben hat, kann der Schuldner die Einrede der Simulation nicht entgegensetzen. Art. 19 1 Der Inhalt des Vertrages kann innerhalb der Schranken des Gesetzes beliebig festgestellt werden. 2 Von den gesetzlichen Vorschriften abweichende Vereinbarungen sind nur zulässig, wo das Gesetz nicht eine unabänderliche Vorschrift auf- stellt oder die Abweichung nicht einen Verstoss gegen die öffentliche Ordnung, gegen die guten Sitten oder gegen das Recht der Persönlich- keit in sich schliesst. Art. 20 1 Ein Vertrag, der einen unmöglichen oder widerrechtlichen Inhalt hat oder gegen die guten Sitten verstösst, ist nichtig. 2 Betrifft aber der Mangel bloss einzelne Teile des Vertrages, so sind nur diese nichtig, sobald nicht anzunehmen ist, dass er ohne den nichti- gen Teil überhaupt nicht geschlossen worden wäre. Art. 21 1 Wird ein offenbares Missverhältnis zwischen der Leistung und der Ge- genleistung durch einen Vertrag begründet, dessen Abschluss von dem einen Teil durch Ausbeutung der Notlage, der Unerfahrenheit oder des Leichtsinns des andern herbeigeführt worden ist, so kann der Verletzte innerhalb Jahresfrist erklären, dass er den Vertrag nicht halte, und das schon Geleistete zurückverlangen. 2 Die Jahresfrist beginnt mit dem Abschluss des Vertrages. C. Verpflich- tungsgrund D. Auslegung der Verträge, Simulation E. Inhalt des Vertrages I. Bestimmung des Inhaltes II. Nichtigkeit III. Über- vorteilung Obligationenrecht 6 / 552 220 Art. 22 1 Durch Vertrag kann die Verpflichtung zum Abschluss eines künftigen Vertrages begründet werden. 2 Wo das Gesetz zum Schutze der Vertragschliessenden für die Gültig- keit des künftigen Vertrages eine Form vorschreibt, gilt diese auch für den Vorvertrag. Art. 23 Der Vertrag ist für denjenigen unverbindlich, der sich beim Abschluss in einem wesentlichen Irrtum befunden hat. Art. 24 1 Der Irrtum ist namentlich in folgenden Fällen ein wesentlicher: 1. wenn der Irrende einen andern Vertrag eingehen wollte als den- jenigen, für den er seine Zustimmung erklärt hat; 2. wenn der Wille des Irrenden auf eine andere Sache oder, wo der Vertrag mit Rücksicht auf eine bestimmte Person abgeschlossen wurde, auf eine andere Person gerichtet war, als er erklärt hat; 3. wenn der Irrende eine Leistung von erheblich grösserem Um- fange versprochen hat oder eine Gegenleistung von erheblich geringerem Umfange sich hat versprechen lassen, als es sein Wille war; 4. wenn der Irrtum einen bestimmten Sachverhalt betraf, der vom Irrenden nach Treu und Glauben im Geschäftsverkehr als eine notwendige Grundlage des Vertrages betrachtet wurde. 2 Bezieht sich dagegen der Irrtum nur auf den Beweggrund zum Ver- tragsabschlusse, so ist er nicht wesentlich. 3 Blosse Rechnungsfehler hindern die Verbindlichkeit des Vertrages nicht, sind aber zu berichtigen. Art. 25 1 Die Berufung auf Irrtum ist unstatthaft, wenn sie Treu und Glauben widerspricht. 2 Insbesondere muss der Irrende den Vertrag gelten lassen, wie er ihn verstanden hat, sobald der andere sich hierzu bereit erklärt. Art. 26 1 Hat der Irrende, der den Vertrag nicht gegen sich gelten lässt, seinen Irrtum der eigenen Fahrlässigkeit zuzuschreiben, so ist er zum Ersatze IV. Vorvertrag F. Mängel des Vertrags- abschlusses I. Irrtum 1. Wirkung 2. Fälle des Irrtums 3. Geltendma- chung gegen Treu und Glauben 4. Fahrlässiger Irrtum Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 7 / 552 220 des aus dem Dahinfallen des Vertrages erwachsenen Schadens ver- pflichtet, es sei denn, dass der andere den Irrtum gekannt habe oder hätte kennen sollen. 2 Wo es der Billigkeit entspricht, kann der Richter auf Ersatz weiteren Schadens erkennen. Art. 27 Wird beim Vertragsabschluss Antrag oder Annahme durch einen Boten oder auf andere Weise unrichtig übermittelt, so finden die Vorschriften über den Irrtum entsprechende Anwendung. Art. 28 1 Ist ein Vertragschliessender durch absichtliche Täuschung seitens des andern zu dem Vertragsabschlusse verleitet worden, so ist der Vertrag für ihn auch dann nicht verbindlich, wenn der erregte Irrtum kein we- sentlicher war. 2 Die von einem Dritten verübte absichtliche Täuschung hindert die Verbindlichkeit für den Getäuschten nur, wenn der andere zur Zeit des Vertragsabschlusses die Täuschung gekannt hat oder hätte kennen sol- len. Art. 29 1 Ist ein Vertragschliessender von dem anderen oder von einem Dritten widerrechtlich durch Erregung gegründeter Furcht zur Eingehung eines Vertrages bestimmt worden, so ist der Vertrag für den Bedrohten unver- bindlich. 2 Ist die Drohung von einem Dritten ausgegangen, so hat, wo es der Bil- ligkeit entspricht, der Bedrohte, der den Vertrag nicht halten will, dem anderen, wenn dieser die Drohung weder gekannt hat noch hätte kennen sollen, Entschädigung zu leisten. Art. 30 1 Die Furcht ist für denjenigen eine gegründete, der nach den Umstän- den annehmen muss, dass er oder eine ihm nahe verbundene Person an Leib und Leben, Ehre oder Vermögen mit einer nahen und erheblichen Gefahr bedroht sei. 2 Die Furcht vor der Geltendmachung eines Rechtes wird nur dann berücksichtigt, wenn die Notlage des Bedrohten benutzt worden ist, um ihm die Einräumung übermässiger Vorteile abzunötigen. 5. Unrichtige Übermittlung II. Absichtliche Täuschung III. Furcht- erregung 1. Abschluss des Vertrages 2. Gegründete Furcht Obligationenrecht 8 / 552 220 Art. 31 1 Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil bin- nen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Ver- trag als genehmigt. 2 Die Frist beginnt in den Fällen des Irrtums und der Täuschung mit der Entdeckung, in den Fällen der Furcht mit deren Beseitigung. 3 Die Genehmigung eines wegen Täuschung oder Furcht unverbindli- chen Vertrages schliesst den Anspruch auf Schadenersatz nicht ohne weiteres aus. Art. 32 1 Wenn jemand, der zur Vertretung eines andern ermächtigt ist, in des- sen Namen einen Vertrag abschliesst, so wird der Vertretene und nicht der Vertreter berechtigt und verpflichtet. 2 Hat der Vertreter bei dem Vertragsabschlusse sich nicht als solcher zu erkennen gegeben, so wird der Vertretene nur dann unmittelbar berech- tigt oder verpflichtet, wenn der andere aus den Umständen auf das Ver- tretungsverhältnis schliessen musste, oder wenn es ihm gleichgültig war, mit wem er den Vertrag schliesse. 3 Ist dies nicht der Fall, so bedarf es einer Abtretung der Forderung oder einer Schuldübernahme nach den hierfür geltenden Grundsätzen. Art. 33 1 Soweit die Ermächtigung, im Namen eines andern Rechtshandlungen vorzunehmen, aus Verhältnissen des öffentlichen Rechtes hervorgeht, ist sie nach den Vorschriften des öffentlichen Rechtes des Bundes und der Kantone zu beurteilen. 2 Ist die Ermächtigung durch Rechtsgeschäft eingeräumt, so beurteilt sich ihr Umfang nach dessen Inhalt. 3 Wird die Ermächtigung vom Vollmachtgeber einem Dritten mitgeteilt, so beurteilt sich ihr Umfang diesem gegenüber nach Massgabe der er- folgten Kundgebung. Art. 34 1 Eine durch Rechtsgeschäft erteilte Ermächtigung kann vom Voll- machtgeber jederzeit beschränkt oder widerrufen werden, unbeschadet IV. Aufhebung des Mangels durch Genehmigung des Vertrages G. Stell- vertretung I. Mit Ermächti- gung 1. Im Allgemeinen a. Wirkung der Vertretung b. Umfang der Ermächtigung 2. Auf Grund von Rechtsge- schäft a. Beschränkung und Widerruf Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 9 / 552 220 der Rechte, die sich aus einem unter den Beteiligten bestehenden ande- ren Rechtsverhältnis, wie Einzelarbeitsvertrag, Gesellschaftsvertrag, Auftrag, ergeben können.6 2 Ein vom Vollmachtgeber zum voraus erklärter Verzicht auf dieses Recht ist ungültig. 3 Hat der Vertretene die Vollmacht ausdrücklich oder tatsächlich kund- gegeben, so kann er deren gänzlichen oder teilweisen Widerruf gutgläu- bigen Dritten nur dann entgegensetzen, wenn er ihnen auch diesen Wi- derruf mitgeteilt hat. Art. 35 1 Die durch Rechtsgeschäft erteilte Ermächtigung erlischt, sofern nicht das Gegenteil bestimmt ist oder aus der Natur des Geschäfts hervorgeht, mit dem Verlust der entsprechenden Handlungsfähigkeit, dem Konkurs, dem Tod oder der Verschollenerklärung des Vollmachtgebers oder des Bevollmächtigten.7 2 Die nämliche Wirkung hat die Auflösung einer juristischen Person oder einer in das Handelsregister eingetragenen Gesellschaft. 3 Die gegenseitigen persönlichen Ansprüche werden hievon nicht be- rührt. Art. 36 1 Ist dem Bevollmächtigten eine Vollmachtsurkunde ausgestellt word- en, so ist er nach dem Erlöschen der Vollmacht zur Rückgabe oder ge- richtlichen Hinterlegung der Urkunde verpflichtet. 2 Wird er von dem Vollmachtgeber oder seinen Rechtsnachfolgern hierzu nicht angehalten, so sind diese den gutgläubigen Dritten für den Schaden verantwortlich. Art. 37 1 Solange das Erlöschen der Vollmacht dem Bevollmächtigten nicht be- kannt geworden ist, berechtigt und verpflichtet er den Vollmachtgeber oder dessen Rechtsnachfolger, wie wenn die Vollmacht noch bestehen würde. 2 Ausgenommen sind die Fälle, in denen der Dritte vom Erlöschen der Vollmacht Kenntnis hatte. 6 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 1 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. 7 Fassung gemäss Anhang Ziff. 10 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Perso- nenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). b. Einfluss von Tod, Handlungs- unfähigkeit u.a. c. Rückgabe der Vollmachts- urkunde d. Zeitpunkt der Wirkung des Erlöschens der Vollmacht Obligationenrecht 10 / 552 220 Art. 38 1 Hat jemand, ohne dazu ermächtigt zu sein, als Stellvertreter einen Ver- trag abgeschlossen, so wird der Vertretene nur dann Gläubiger oder Schuldner, wenn er den Vertrag genehmigt. 2 Der andere ist berechtigt, von dem Vertretenen innerhalb einer ange- messenen Frist eine Erklärung über die Genehmigung zu verlangen und ist nicht mehr gebunden, wenn der Vertretene nicht binnen dieser Frist die Genehmigung erklärt. Art. 39 1 Wird die Genehmigung ausdrücklich oder stillschweigend abgelehnt, so kann derjenige, der als Stellvertreter gehandelt hat, auf Ersatz des aus dem Dahinfallen des Vertrages erwachsenen Schadens belangt werden, sofern er nicht nachweist, dass der andere den Mangel der Vollmacht kannte oder hätte kennen sollen. 2 Bei Verschulden des Vertreters kann der Richter, wo es der Billigkeit entspricht, auf Ersatz weitern Schadens erkennen. 3 In allen Fällen bleibt die Forderung aus ungerechtfertigter Bereiche- rung vorbehalten. Art. 40 In Bezug auf die Vollmacht der Vertreter und Organe von Gesellschaf- ten, der Prokuristen und anderer Handlungsbevollmächtigter bleiben die besonderen Vorschriften vorbehalten. Art. 40a8 1 Die nachfolgenden Bestimmungen sind auf Verträge über bewegliche Sachen und Dienstleistungen, die für den persönlichen oder familiären Gebrauch des Kunden bestimmt sind, anwendbar, wenn: a. der Anbieter der Güter oder Dienstleistungen im Rahmen einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit gehandelt hat und b. die Leistung des Kunden 100 Franken übersteigt. 2 Die Bestimmungen gelten nicht für Rechtsgeschäfte, die im Rahmen von bestehenden Finanzdienstleistungsverträgen gemäss Finanzdienst- leistungsgesetz vom 15. Juni 20189 durch Finanzinstitute und Banken abgeschlossen werden.10 8 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Juli 1991 (AS 1991 846; BBl 1986 II 354). 9 SR 950.1 10 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089). II. Ohne Ermächtigung 1. Genehmigung 2. Nicht- genehmigung III. Vorbehalt besonderer Vorschriften H. Widerruf bei Haustür- geschäften und ähnlichen Verträgen I. Geltungs- bereich Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 11 / 552 220 2bis Für Versicherungsverträge gelten die Bestimmungen des Versiche- rungsvertragsgesetzes vom 2. April 190811.12 3 Bei wesentlicher Veränderung der Kaufkraft des Geldes passt der Bun- desrat den in Absatz 1 Buchstabe b genannten Betrag entsprechend an. Art. 40b13 Der Kunde kann seinen Antrag zum Vertragsabschluss oder seine An- nahmeerklärung widerrufen, wenn ihm das Angebot gemacht wurde: a.14 an seinem Arbeitsplatz, in Wohnräumen oder in deren unmittel- baren Umgebung; b. in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf öffentlichen Strassen und Plätzen; c. an einer Werbeveranstaltung, die mit einer Ausflugsfahrt oder einem ähnlichen Anlass verbunden war; d.15 am Telefon oder über vergleichbare Mittel der gleichzeitigen mündlichen Telekommunikation. Art. 40c16 Der Kunde hat kein Widerrufsrecht, wenn er: a. die Vertragsverhandlungen ausdrücklich gewünscht hat; b. seine Erklärung an einem Markt- oder Messestand abgegeben hat. Art. 40d17 1 Der Anbieter muss den Kunden schriftlich oder in einer anderen Form, die den Nachweis durch Text ermöglicht, über das Widerrufsrecht sowie über Form und Frist des Widerrufs unterrichten und ihm seine Adresse bekannt geben.18 11 SR 221.229.1 12 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 4969; BBl 2017 5089). 13 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Juli 1991 (AS 1991 846; BBl 1986 II 354). 14 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Juni 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 3120; BBl 1993 I 805). 15 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). 16 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990 (AS 1991 846; BBl 1986 II 354). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Juni 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 3120; BBl 1993 I 805). 17 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990 (AS 1991 846; BBl 1986 II 354). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Juni 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 3120; BBl 1993 I 805). 18 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). II. Grundsatz III. Ausnahmen IV. Orientie- rungspflicht des Anbieters Obligationenrecht 12 / 552 220 2 Diese Angaben müssen datiert sein und die Identifizierung des Ver- trags ermöglichen. 3 Sie sind dem Kunden so zu übermitteln, dass er sie kennt, wenn er den Vertrag beantragt oder annimmt.19 Art. 40e20 1 Der Widerruf ist an keine Form gebunden. Der Nachweis des fristge- mässen Widerrufs obliegt dem Kunden.21 2 Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage und beginnt, sobald der Kunde:22 a. den Vertrag beantragt oder angenommen hat; und b. von den Angaben nach Artikel 40d Kenntnis erhalten hat. 3 Der Beweis des Zeitpunkts, in dem der Kunde von den Angaben nach Artikel 40d Kenntnis erhalten hat, obliegt dem Anbieter. 4 Die Frist ist eingehalten, wenn der Kunde am letzten Tag der Wider- rufsfrist dem Anbieter seinen Widerruf mitteilt oder seine Widerrufser- klärung der Post übergibt.23 Art. 40f24 1 Hat der Kunde widerrufen, so müssen die Parteien bereits empfangene Leistungen zurückerstatten. 2 Hat der Kunde eine Sache bereits gebraucht, so schuldet er dem An- bieter einen angemessenen Mietzins. 3 Hat der Anbieter eine Dienstleistung erbracht, so muss ihm der Kunde Auslagen und Verwendungen nach den Bestimmungen über den Auf- trag (Art. 402) ersetzen. 4 Der Kunde schuldet dem Anbieter keine weitere Entschädigung. 19 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). 20 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990 (AS 1991 846; BBl 1986 II 354). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Juni 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 3120; BBl 1993 I 805). 21 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). 22 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). 23 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). 24 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Juli 1991 (AS 1991 846; BBl 1986 II 354). V. Widerruf 1. Form und Frist 2. Folgen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 13 / 552 220 Art. 40g25 Zweiter Abschnitt: Die Entstehung durch unerlaubte Handlungen Art. 41 1 Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. 2 Ebenso ist zum Ersatze verpflichtet, wer einem andern in einer gegen die guten Sitten verstossenden Weise absichtlich Schaden zufügt. Art. 42 1 Wer Schadenersatz beansprucht, hat den Schaden zu beweisen. 2 Der nicht ziffernmässig nachweisbare Schaden ist nach Ermessen des Richters mit Rücksicht auf den gewöhnlichen Lauf der Dinge und auf die vom Geschädigten getroffenen Massnahmen abzuschätzen. 3 Bei Tieren, die im häuslichen Bereich und nicht zu Vermögens- oder Erwerbszwecken gehalten werden, können die Heilungskosten auch dann angemessen als Schaden geltend gemacht werden, wenn sie den Wert des Tieres übersteigen.26 Art. 43 1 Art und Grösse des Ersatzes für den eingetretenen Schaden bestimmt der Richter, der hiebei sowohl die Umstände als die Grösse des Ver- schuldens zu würdigen hat. 1bis Im Falle der Verletzung oder Tötung eines Tieres, das im häuslichen Bereich und nicht zu Vermögens- oder Erwerbszwecken gehalten wird, kann er dem Affektionswert, den dieses für seinen Halter oder dessen Angehörige hatte, angemessen Rechnung tragen.27 2 Wird Schadenersatz in Gestalt einer Rente zugesprochen, so ist der Schuldner gleichzeitig zur Sicherheitsleistung anzuhalten. 25 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990 (AS 1991 846; BBl 1986 II 354). Aufgehoben durch Anhang Ziff. 5 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 III 2829). 26 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). 27 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). A. Haftung im Allgemeinen I. Voraussetzun- gen der Haftung II. Festsetzung des Schadens III. Bestimmung des Ersatzes Obligationenrecht 14 / 552 220 Art. 44 1 Hat der Geschädigte in die schädigende Handlung eingewilligt, oder haben Umstände, für die er einstehen muss, auf die Entstehung oder Verschlimmerung des Schadens eingewirkt oder die Stellung des Ersatzpflichtigen sonst erschwert, so kann der Richter die Ersatzpflicht ermässigen oder gänzlich von ihr entbinden. 2 Würde ein Ersatzpflichtiger, der den Schaden weder absichtlich noch grobfahrlässig verursacht hat, durch Leistung des Ersatzes in eine Not- lage versetzt, so kann der Richter auch aus diesem Grunde die Ersatz- pflicht ermässigen. Art. 45 1 Im Falle der Tötung eines Menschen sind die entstandenen Kosten, insbesondere diejenigen der Bestattung, zu ersetzen. 2 Ist der Tod nicht sofort eingetreten, so muss namentlich auch für die Kosten der versuchten Heilung und für die Nachteile der Arbeitsunfä- higkeit Ersatz geleistet werden. 3 Haben andere Personen durch die Tötung ihren Versorger verloren, so ist auch für diesen Schaden Ersatz zu leisten. Art. 46 1 Körperverletzung gibt dem Verletzten Anspruch auf Ersatz der Kos- ten, sowie auf Entschädigung für die Nachteile gänzlicher oder teilwei- ser Arbeitsunfähigkeit, unter Berücksichtigung der Erschwerung des wirtschaftlichen Fortkommens. 2 Sind im Zeitpunkte der Urteilsfällung die Folgen der Verletzung nicht mit hinreichender Sicherheit festzustellen, so kann der Richter bis auf zwei Jahre, vom Tage des Urteils an gerechnet, dessen Abänderung vor- behalten. Art. 47 Bei Tötung eines Menschen oder Körperverletzung kann der Richter un- ter Würdigung der besonderen Umstände dem Verletzten oder den An- gehörigen des Getöteten eine angemessene Geldsumme als Genugtuung zusprechen. Art. 4828 28 Aufgehoben durch Art. 21 Abs. 1 des BG vom 30. Sept. 1943 über den unlauteren Wettbe- werb, mit Wirkung seit 1. März 1945 (BS 2 951). IV. Herabset- zungsgründe V. Besondere Fälle 1. Tötung und Körperverlet- zung a. Schadenersatz bei Tötung b. Schadenersatz bei Körper- verletzung c. Leistung von Genugtuung 2. … Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 15 / 552 220 Art. 4929 1 Wer in seiner Persönlichkeit widerrechtlich verletzt wird, hat An- spruch auf Leistung einer Geldsumme als Genugtuung, sofern die Schwere der Verletzung es rechtfertigt und diese nicht anders wieder- gutgemacht worden ist. 2 Anstatt oder neben dieser Leistung kann der Richter auch auf eine an- dere Art der Genugtuung erkennen. Art. 50 1 Haben mehrere den Schaden gemeinsam verschuldet, sei es als Anstif- ter, Urheber oder Gehilfen, so haften sie dem Geschädigten solidarisch. 2 Ob und in welchem Umfange die Beteiligten Rückgriff gegeneinander haben, wird durch richterliches Ermessen bestimmt. 3 Der Begünstiger haftet nur dann und nur soweit für Ersatz, als er einen Anteil an dem Gewinn empfangen oder durch seine Beteiligung Scha- den verursacht hat. Art. 51 1 Haften mehrere Personen aus verschiedenen Rechtsgründen, sei es aus unerlaubter Handlung, aus Vertrag oder aus Gesetzesvorschrift dem Verletzten für denselben Schaden, so wird die Bestimmung über den Rückgriff unter Personen, die einen Schaden gemeinsam verschuldet haben, entsprechend auf sie angewendet. 2 Dabei trägt in der Regel derjenige in erster Linie den Schaden, der ihn durch unerlaubte Handlung verschuldet hat, und in letzter Linie derje- nige, der ohne eigene Schuld und ohne vertragliche Verpflichtung nach Gesetzesvorschrift haftbar ist. Art. 52 1 Wer in berechtigter Notwehr einen Angriff abwehrt, hat den Schaden, den er dabei dem Angreifer in seiner Person oder in seinem Vermögen zufügt, nicht zu ersetzen. 2 Wer in fremdes Vermögen eingreift, um drohenden Schaden oder Ge- fahr von sich oder einem andern abzuwenden, hat nach Ermessen des Richters Schadenersatz zu leisten. 3 Wer zum Zwecke der Sicherung eines berechtigten Anspruches sich selbst Schutz verschafft, ist dann nicht ersatzpflichtig, wenn nach den gegebenen Umständen amtliche Hilfe nicht rechtzeitig erlangt und nur 29 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). 3. Bei Ver- letzung der Persönlichkeit VI. Haftung mehrerer 1. Bei unerlaub- ter Handlung 2. Bei verschiedenen Rechtsgründen VII. Haftung bei Notwehr, Notstand und Selbsthilfe Obligationenrecht 16 / 552 220 durch Selbsthilfe eine Vereitelung des Anspruches oder eine wesentli- che Erschwerung seiner Geltendmachung verhindert werden konnte. Art. 53 1 Bei der Beurteilung der Schuld oder Nichtschuld, Urteilsfähigkeit oder Urteilsunfähigkeit ist der Richter an die Bestimmungen über strafrecht- liche Zurechnungsfähigkeit oder an eine Freisprechung durch das Straf- gericht nicht gebunden. 2 Ebenso ist das strafgerichtliche Erkenntnis mit Bezug auf die Beurtei- lung der Schuld und die Bestimmung des Schadens für den Zivilrichter nicht verbindlich. Art. 54 1 Aus Billigkeit kann der Richter auch eine nicht urteilsfähige Person, die Schaden verursacht hat, zu teilweisem oder vollständigem Ersatze verurteilen. 2 Hat jemand vorübergehend die Urteilsfähigkeit verloren und in diesem Zustand Schaden angerichtet, so ist er hierfür ersatzpflichtig, wenn er nicht nachweist, dass dieser Zustand ohne sein Verschulden eingetreten ist. Art. 55 1 Der Geschäftsherr haftet für den Schaden, den seine Arbeitnehmer oder andere Hilfspersonen in Ausübung ihrer dienstlichen oder ge- schäftlichen Verrichtungen verursacht haben, wenn er nicht nachweist, dass er alle nach den Umständen gebotene Sorgfalt angewendet hat, um einen Schaden dieser Art zu verhüten, oder dass der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt eingetreten wäre.30 2 Der Geschäftsherr kann auf denjenigen, der den Schaden gestiftet hat, insoweit Rückgriff nehmen, als dieser selbst schadenersatzpflichtig ist. Art. 56 1 Für den von einem Tier angerichteten Schaden haftet, wer dasselbe hält, wenn er nicht nachweist, dass er alle nach den Umständen gebotene Sorgfalt in der Verwahrung und Beaufsichtigung angewendet habe, oder dass der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt eingetreten wäre. 2 Vorbehalten bleibt ihm der Rückgriff, wenn das Tier von einem andern oder durch das Tier eines andern gereizt worden ist. 30 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 2 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. VIII. Verhältnis zum Strafrecht B. Haftung urteilsunfähiger Personen C. Haftung des Geschäftsherrn D. Haftung für Tiere I. Ersatzpflicht Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 17 / 552 220 3 …31 Art. 57 1 Der Besitzer eines Grundstückes ist berechtigt, Dritten angehörige Tiere, die auf dem Grundstücke Schaden anrichten, zur Sicherung seiner Ersatzforderung einzufangen und in seinen Gewahrsam zu nehmen und, wo die Umstände es rechtfertigen, sogar zu töten. 2 Er ist jedoch verpflichtet, ohne Verzug dem Eigentümer davon Kennt- nis zu geben und, sofern ihm dieser nicht bekannt ist, zu dessen Ermitt- lung das Nötige vorzukehren. Art. 58 1 Der Eigentümer eines Gebäudes oder eines andern Werkes hat den Schaden zu ersetzen, den diese infolge von fehlerhafter Anlage oder Herstellung oder von mangelhafter Instandhaltung verursachen. 2 Vorbehalten bleibt ihm der Rückgriff auf andere, die ihm hierfür ver- antwortlich sind. Art. 59 1 Wer von dem Gebäude oder Werke eines andern mit Schaden bedroht ist, kann von dem Eigentümer verlangen, dass er die erforderlichen Massregeln zur Abwendung der Gefahr treffe. 2 Vorbehalten bleiben die Anordnungen der Polizei zum Schutze von Personen und Eigentum. Art. 59a32 1 Der Inhaber eines kryptografischen Schlüssels, der zur Erzeugung elektronischer Signaturen oder Siegel eingesetzt wird, haftet Drittperso- nen für Schäden, die diese erleiden, weil sie sich auf ein gültiges gere- geltes Zertifikat einer anerkannten Anbieterin von Zertifizierungsdiens- ten im Sinne des Bundesgesetzes vom 18. März 201633 über die elektronische Signatur verlassen haben. 2 Die Haftung entfällt, wenn der Inhaber glaubhaft darlegen kann, dass er die nach den Umständen notwendigen und zumutbaren Sicherheits- vorkehrungen getroffen hat, um den Missbrauch des kryptografischen Schlüssels zu verhindern. 31 Aufgehoben durch Art. 27 Ziff. 3 des Jagdgesetzes vom 20. Juni 1986, mit Wirkung seit 1. April 1988 (AS 1988 506; BBl 1983 II 1197). 32 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signatur (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 4 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). 33 SR 943.03 II. Pfändung des Tieres E. Haftung des Werkeigentü- mers I. Ersatzpflicht II. Sichernde Massregeln F. Haftung für kryptografische Schlüssel Obligationenrecht 18 / 552 220 3 Der Bundesrat umschreibt die Sicherheitsvorkehrungen im Sinne von Absatz 2. Art. 60 1 Der Anspruch auf Schadenersatz oder Genugtuung verjährt mit Ablauf von drei Jahren von dem Tage an gerechnet, an welchem der Geschä- digte Kenntnis vom Schaden und von der Person des Ersatzpflichtigen erlangt hat, jedenfalls aber mit Ablauf von zehn Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder auf- hörte.35 1bis Bei Tötung eines Menschen oder bei Körperverletzung verjährt der Anspruch auf Schadenersatz oder Genugtuung mit Ablauf von drei Jah- ren von dem Tage an gerechnet, an welchem der Geschädigte Kenntnis vom Schaden und von der Person des Ersatzpflichtigen erlangt hat, je- denfalls aber mit Ablauf von zwanzig Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte.36 2 Hat die ersatzpflichtige Person durch ihr schädigendes Verhalten eine strafbare Handlung begangen, so verjährt der Anspruch auf Schadener- satz oder Genugtuung ungeachtet der vorstehenden Absätze frühestens mit Eintritt der strafrechtlichen Verfolgungsverjährung. Tritt diese in- folge eines erstinstanzlichen Strafurteils nicht mehr ein, so verjährt der Anspruch frühestens mit Ablauf von drei Jahren seit Eröffnung des Ur- teils.37 3 Ist durch die unerlaubte Handlung gegen den Verletzten eine Forde- rung begründet worden, so kann dieser die Erfüllung auch dann verwei- gern, wenn sein Anspruch aus der unerlaubten Handlung verjährt ist. Art. 61 1 Über die Pflicht von öffentlichen Beamten oder Angestellten, den Schaden, den sie in Ausübung ihrer amtlichen Verrichtungen verursa- chen, zu ersetzen oder Genugtuung zu leisten, können der Bund und die Kantone auf dem Wege der Gesetzgebung abweichende Bestimmungen aufstellen. 34 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signa- tur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). 35 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 36 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 37 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 38 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signa- tur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). G. Verjährung34 H. Verantwort- lichkeit öffentli- cher Beamter und Angestell- ter38 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 19 / 552 220 2 Für gewerbliche Verrichtungen von öffentlichen Beamten oder Ange- stellten können jedoch die Bestimmungen dieses Abschnittes durch kan- tonale Gesetze nicht geändert werden. Dritter Abschnitt: Die Entstehung aus ungerechtfertigter Bereicherung Art. 62 1 Wer in ungerechtfertigter Weise aus dem Vermögen eines andern be- reichert worden ist, hat die Bereicherung zurückzuerstatten. 2 Insbesondere tritt diese Verbindlichkeit dann ein, wenn jemand ohne jeden gültigen Grund oder aus einem nicht verwirklichten oder nach- träglich weggefallenen Grund eine Zuwendung erhalten hat. Art. 63 1 Wer eine Nichtschuld freiwillig bezahlt, kann das Geleistete nur dann zurückfordern, wenn er nachzuweisen vermag, dass er sich über die Schuldpflicht im Irrtum befunden hat. 2 Ausgeschlossen ist die Rückforderung, wenn die Zahlung für eine ver- jährte Schuld oder in Erfüllung einer sittlichen Pflicht geleistet wurde. 3 Vorbehalten bleibt die Rückforderung einer bezahlten Nichtschuld nach Schuldbetreibungs- und Konkursrecht. Art. 64 Die Rückerstattung kann insoweit nicht gefordert werden, als der Emp- fänger nachweisbar zur Zeit der Rückforderung nicht mehr bereichert ist, es sei denn, dass er sich der Bereicherung entäusserte und hiebei nicht in gutem Glauben war oder doch mit der Rückerstattung rechnen musste. Art. 65 1 Der Empfänger hat Anspruch auf Ersatz der notwendigen und nützli- chen Verwendungen, für letztere jedoch, wenn er beim Empfange nicht in gutem Glauben war, nur bis zum Betrage des zur Zeit der Rückerstat- tung noch vorhandenen Mehrwertes. 2 Für andere Verwendungen kann er keinen Ersatz verlangen, darf aber, wenn ihm ein solcher nicht angeboten wird, vor der Rückgabe der Sache, was er verwendet hat, wieder wegnehmen, soweit dies ohne Beschädigung der Sache selbst geschehen kann. A. Voraus- setzung I. Im Allgemeinen II. Zahlung einer Nichtschuld B. Umfang der Rückerstattung I. Pflicht des Bereicherten II. Ansprüche aus Ver- wendungen Obligationenrecht 20 / 552 220 Art. 66 Was in der Absicht, einen rechtswidrigen oder unsittlichen Erfolg her- beizuführen, gegeben worden ist, kann nicht zurückgefordert werden. Art. 67 1 Der Bereicherungsanspruch verjährt mit Ablauf von drei Jahren, nach- dem der Verletzte von seinem Anspruch Kenntnis erhalten hat, in jedem Fall aber mit Ablauf von zehn Jahren seit der Entstehung des An- spruchs.39 2 Besteht die Bereicherung in einer Forderung an den Verletzten, so kann dieser die Erfüllung auch dann verweigern, wenn der Bereiche- rungsanspruch verjährt ist. Zweiter Titel: Die Wirkung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Erfüllung der Obligationen Art. 68 Der Schuldner ist nur dann verpflichtet, persönlich zu erfüllen, wenn es bei der Leistung auf seine Persönlichkeit ankommt. Art. 69 1 Der Gläubiger braucht eine Teilzahlung nicht anzunehmen, wenn die gesamte Schuld feststeht und fällig ist. 2 Will der Gläubiger eine Teilzahlung annehmen, so kann der Schuldner die Zahlung des von ihm anerkannten Teiles der Schuld nicht verwei- gern. Art. 70 1 Ist eine unteilbare Leistung an mehrere Gläubiger zu entrichten, so hat der Schuldner an alle gemeinsam zu leisten, und jeder Gläubiger kann die Leistung an alle gemeinsam fordern. 2 Ist eine unteilbare Leistung von mehreren Schuldnern zu entrichten, so ist jeder Schuldner zu der ganzen Leistung verpflichtet. 3 Sofern sich aus den Umständen nicht etwas anderes ergibt, kann als- dann der Schuldner, der den Gläubiger befriedigt hat, von den übrigen Schuldnern verhältnismässigen Ersatz verlangen, und es gehen, soweit 39 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). C. Ausschluss der Rück- forderungen D. Verjährung A. Allgemeine Grundsätze I. Persönliche Leistung II. Gegenstand der Erfüllung 1. Teilzahlung 2. Unteilbare Leistung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 21 / 552 220 ihm ein solcher Anspruch zusteht, die Rechte des befriedigten Gläubi- gers auf ihn über. Art. 71 1 Ist die geschuldete Sache nur der Gattung nach bestimmt, so steht dem Schuldner die Auswahl zu, insofern sich aus dem Rechtsverhältnis nicht etwas anderes ergibt. 2 Er darf jedoch nicht eine Sache unter mittlerer Qualität anbieten. Art. 72 Ist die Schuldpflicht in der Weise auf mehrere Leistungen gerichtet, dass nur die eine oder die andere erfolgen soll, so steht die Wahl dem Schuld- ner zu, insofern sich aus dem Rechtsverhältnis nicht etwas anderes ergibt. Art. 73 1 Geht die Schuldpflicht auf Zahlung von Zinsen und ist deren Höhe weder durch Vertrag noch durch Gesetz oder Übung bestimmt, so sind Zinse zu fünf vom Hundert für das Jahr zu bezahlen. 2 Dem öffentlichen Rechte bleibt es vorbehalten, Bestimmungen gegen Missbräuche im Zinswesen aufzustellen. Art. 74 1 Der Ort der Erfüllung wird durch den ausdrücklichen oder aus den Umständen zu schliessenden Willen der Parteien bestimmt. 2 Wo nichts anderes bestimmt ist, gelten folgende Grundsätze: 1. Geldschulden sind an dem Orte zu zahlen, wo der Gläubiger zur Zeit der Erfüllung seinen Wohnsitz hat; 2. wird eine bestimmte Sache geschuldet, so ist diese da zu über- geben, wo sie sich zur Zeit des Vertragsabschlusses befand; 3. andere Verbindlichkeiten sind an dem Orte zu erfüllen, wo der Schuldner zur Zeit ihrer Entstehung seinen Wohnsitz hatte. 3 Wenn der Gläubiger seinen Wohnsitz, an dem er die Erfüllung fordern kann, nach der Entstehung der Schuld ändert und dem Schuldner daraus eine erhebliche Belästigung erwächst, so ist dieser berechtigt, an dem ursprünglichen Wohnsitze zu erfüllen. Art. 75 Ist die Zeit der Erfüllung weder durch Vertrag noch durch die Natur des Rechtsverhältnisses bestimmt, so kann die Erfüllung sogleich geleistet und gefordert werden. 3. Bestimmung nach der Gattung 4. Wahl- obligation 5. Zinse B. Ort der Erfüllung C. Zeit der Erfüllung I. Unbefristete Verbindlichkeit Obligationenrecht 22 / 552 220 Art. 76 1 Ist die Zeit auf Anfang oder Ende eines Monates festgesetzt, so ist da- runter der erste oder der letzte Tag des Monates zu verstehen. 2 Ist die Zeit auf die Mitte eines Monates festgesetzt, so gilt der fünf- zehnte dieses Monates. Art. 77 1 Soll die Erfüllung einer Verbindlichkeit oder eine andere Rechtshand- lung mit dem Ablaufe einer bestimmten Frist nach Abschluss des Ver- trages erfolgen, so fällt ihr Zeitpunkt: 1. wenn die Frist nach Tagen bestimmt ist, auf den letzten Tag der Frist, wobei der Tag, an dem der Vertrag geschlossen wurde, nicht mitgerechnet und, wenn die Frist auf acht oder 15 Tage lautet, nicht die Zeit von einer oder zwei Wochen verstanden wird, sondern volle acht oder 15 Tage; 2. wenn die Frist nach Wochen bestimmt ist, auf denjenigen Tag der letzten Woche, der durch seinen Namen dem Tage des Ver- tragsabschlusses entspricht; 3. wenn die Frist nach Monaten oder einem mehrere Monate um- fassenden Zeitraume (Jahr, halbes Jahr, Vierteljahr) bestimmt ist, auf denjenigen Tag des letzten Monates, der durch seine Zahl dem Tage des Vertragsabschlusses entspricht, und, wenn dieser Tag in dem letzten Monate fehlt, auf den letzten Tag die- ses Monates. Der Ausdruck «halber Monat» wird einem Zeitraume von 15 Tagen gleichgeachtet, die, wenn eine Frist auf einen oder mehrere Monate und einen halben Monat lautet, zuletzt zu zählen sind. 2 In gleicher Weise wird die Frist auch dann berechnet, wenn sie nicht von dem Tage des Vertragsabschlusses, sondern von einem andern Zeit- punkte an zu laufen hat. 3 Soll die Erfüllung innerhalb einer bestimmten Frist geschehen, so muss sie vor deren Ablauf erfolgen. Art. 78 1 Fällt der Zeitpunkt der Erfüllung oder der letzte Tag einer Frist auf einen Sonntag oder auf einen andern am Erfüllungsorte staatlich aner- kannten Feiertag40, so gilt als Erfüllungstag oder als letzter Tag der Frist der nächstfolgende Werktag. 40 Hinsichtlich der gesetzlichen Frist des eidgenössischen Rechts und der kraft eidgenössischen Rechts von Behörden angesetzten Fristen wird heute der Samstag einem anerkannten Feiertag gleichgestellt (Art. 1 des BG vom 21. Juni 1963 über den Fristenlauf an Samstagen – SR 173.110.3). II. Befristete Verbindlichkeit 1. Monatstermin 2. Andere Frist- bestimmung 3. Sonn- und Feiertage Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 23 / 552 220 2 Abweichende Vereinbarungen bleiben vorbehalten. Art. 79 Die Erfüllung muss an dem festgesetzten Tage während der gewöhnli- chen Geschäftszeit vollzogen und angenommen werden. Art. 80 Ist die vertragsmässige Frist verlängert worden, so beginnt die neue Frist, sofern sich aus dem Vertrage nicht etwas anderes ergibt, am ersten Tage nach Ablauf der alten Frist. Art. 81 1 Sofern sich nicht aus dem Inhalt oder der Natur des Vertrages oder aus den Umständen eine andere Willensmeinung der Parteien ergibt, kann der Schuldner schon vor dem Verfalltage erfüllen. 2 Er ist jedoch nicht berechtigt, einen Diskonto abzuziehen, es sei denn, dass Übereinkunft oder Übung einen solchen gestatten. Art. 82 Wer bei einem zweiseitigen Vertrage den andern zur Erfüllung anhalten will, muss entweder bereits erfüllt haben oder die Erfüllung anbieten, es sei denn, dass er nach dem Inhalte oder der Natur des Vertrages erst später zu erfüllen hat. Art. 83 1 Ist bei einem zweiseitigen Vertrag der eine Teil zahlungsunfähig ge- worden, wie namentlich, wenn er in Konkurs geraten oder fruchtlos ge- pfändet ist, und wird durch diese Verschlechterung der Vermögenslage der Anspruch des andern gefährdet, so kann dieser seine Leistung so lange zurückhalten, bis ihm die Gegenleistung sichergestellt wird. 2 Wird er innerhalb einer angemessenen Frist auf sein Begehren nicht sichergestellt, so kann er vom Vertrage zurücktreten. Art. 8441 1 Geldschulden sind in gesetzlichen Zahlungsmitteln der geschuldeten Währung zu bezahlen. 2 Lautet die Schuld auf eine Währung, die am Zahlungsort nicht Lan- deswährung ist, so kann die geschuldete Summe nach ihrem Wert zur Verfallzeit dennoch in Landeswährung bezahlt werden, sofern nicht 41 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 22. Dez. 1999 über die Währung und die Zahlungsmittel, in Kraft seit 1. Mai 2000 (AS 2000 1144; BBl 1999 7258). III. Erfüllung zur Geschäftszeit IV. Frist- verlängerung V. Vorzeitige Erfüllung VI. Bei zwei- seitigen Verträgen 1. Ordnung in der Erfüllung 2. Rücksicht auf einseitige Zahlungsunfä- higkeit D. Zahlung I. Landeswäh- rung Obligationenrecht 24 / 552 220 durch den Gebrauch des Wortes «effektiv» oder eines ähnlichen Zusat- zes die wortgetreue Erfüllung des Vertrags ausbedungen ist. Art. 85 1 Der Schuldner kann eine Teilzahlung nur insoweit auf das Kapital an- rechnen, als er nicht mit Zinsen oder Kosten im Rückstande ist. 2 Sind dem Gläubiger für einen Teil seiner Forderung Bürgen gestellt, oder Pfänder oder andere Sicherheiten gegeben worden, so ist der Schuldner nicht berechtigt, eine Teilzahlung auf den gesicherten oder besser gesicherten Teil der Forderung anzurechnen. Art. 86 1 Hat der Schuldner mehrere Schulden an denselben Gläubiger zu be- zahlen, so ist er berechtigt, bei der Zahlung zu erklären, welche Schuld er tilgen will. 2 Mangelt eine solche Erklärung, so wird die Zahlung auf diejenige Schuld angerechnet, die der Gläubiger in seiner Quittung bezeichnet, vorausgesetzt, dass der Schuldner nicht sofort Widerspruch erhebt. Art. 87 1 Liegt weder eine gültige Erklärung über die Tilgung noch eine Be- zeichnung in der Quittung vor, so ist die Zahlung auf die fällige Schuld anzurechnen, unter mehreren fälligen auf diejenige Schuld, für die der Schuldner zuerst betrieben worden ist, und hat keine Betreibung statt- gefunden, auf die früher verfallene. 2 Sind sie gleichzeitig verfallen, so findet eine verhältnismässige An- rechnung statt. 3 Ist keine der mehreren Schulden verfallen, so wird die Zahlung auf die Schuld angerechnet, die dem Gläubiger am wenigsten Sicherheit dar- bietet. Art. 88 1 Der Schuldner, der eine Zahlung leistet, ist berechtigt, eine Quittung und, falls die Schuld vollständig getilgt wird, auch die Rückgabe des Schuldscheines oder dessen Entkräftung zu fordern. 2 Ist die Zahlung keine vollständige oder sind in dem Schuldscheine auch andere Rechte des Gläubigers beurkundet, so kann der Schuldner ausser der Quittung nur die Vormerkung auf dem Schuldscheine verlan- gen. II. Anrechnung 1. Bei Teil- zahlung 2. Bei mehreren Schulden a. Nach Erklärung des Schuldners oder des Gläubigers b. Nach Gesetzesvor- schrift III. Quittung und Rückgabe des Schuldscheines 1. Recht des Schuldners Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 25 / 552 220 Art. 89 1 Werden Zinse oder andere periodische Leistungen geschuldet, so be- gründet die für eine spätere Leistung ohne Vorbehalt ausgestellte Quit- tung die Vermutung, es seien die früher fällig gewordenen Leistungen entrichtet. 2 Ist eine Quittung für die Kapitalschuld ausgestellt, so wird vermutet, dass auch die Zinse bezahlt seien. 3 Die Rückgabe des Schuldscheines an den Schuldner begründet die Vermutung, dass die Schuld getilgt sei. Art. 90 1 Behauptet der Gläubiger, es sei der Schuldschein abhanden gekom- men, so kann der Schuldner bei der Zahlung fordern, dass der Gläubiger die Entkräftung des Schuldscheines und die Tilgung der Schuld in einer öffentlichen oder beglaubigten Urkunde erkläre. 2 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über Kraftloserklärung von Wertpapieren. Art. 91 Der Gläubiger kommt in Verzug, wenn er die Annahme der gehörig an- gebotenen Leistung oder die Vornahme der ihm obliegenden Vorberei- tungshandlungen, ohne die der Schuldner zu erfüllen nicht imstande ist, ungerechtfertigterweise verweigert. Art. 92 1 Wenn der Gläubiger sich im Verzuge befindet, so ist der Schuldner berechtigt, die geschuldete Sache auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu hinterlegen und sich dadurch von seiner Verbindlichkeit zu befreien. 2 Den Ort der Hinterlegung hat der Richter zu bestimmen, jedoch kön- nen Waren auch ohne richterliche Bestimmung in einem Lagerhause hinterlegt werden.42 Art. 93 1 Ist nach der Beschaffenheit der Sache oder nach der Art des Geschäfts- betriebes eine Hinterlegung nicht tunlich, oder ist die Sache dem Ver- derben ausgesetzt, oder erheischt sie Unterhaltungs- oder erhebliche Aufbewahrungskosten, so kann der Schuldner nach vorgängiger Andro- hung mit Bewilligung des Richters die Sache öffentlich verkaufen las- sen und den Erlös hinterlegen. 42 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 III 2829). 2. Wirkung 3. Unmöglich- keit der Rück- gabe E. Verzug des Gläubigers I. Voraussetzung II. Wirkung 1. Bei Sach- leistung a. Recht zur Hinterlegung b. Recht zum Verkauf Obligationenrecht 26 / 552 220 2 Hat die Sache einen Börsen- oder Marktpreis oder ist sie im Verhältnis zu den Kosten von geringem Werte, so braucht der Verkauf kein öffent- licher zu sein und kann vom Richter auch ohne vorgängige Androhung gestattet werden. Art. 94 1 Der Schuldner ist so lange berechtigt, die hinterlegte Sache wieder zurückzunehmen, als der Gläubiger deren Annahme noch nicht erklärt hat oder als nicht infolge der Hinterlegung ein Pfandrecht aufgehoben worden ist. 2 Mit dem Zeitpunkte der Rücknahme tritt die Forderung mit allen Nebenrechten wieder in Kraft. Art. 95 Handelt es sich um die Verpflichtung zu einer andern als einer Sachleis- tung, so kann der Schuldner beim Verzug des Gläubigers nach den Best- immungen über den Verzug des Schuldners vom Vertrage zurücktreten. Art. 96 Kann die Erfüllung der schuldigen Leistung aus einem andern in der Person des Gläubigers liegenden Grunde oder infolge einer unverschul- deten Ungewissheit über die Person des Gläubigers weder an diesen noch an einen Vertreter geschehen, so ist der Schuldner zur Hinterle- gung oder zum Rücktritt berechtigt, wie beim Verzug des Gläubigers. Zweiter Abschnitt: Die Folgen der Nichterfüllung Art. 97 1 Kann die Erfüllung der Verbindlichkeit überhaupt nicht oder nicht ge- hörig bewirkt werden, so hat der Schuldner für den daraus entstehenden Schaden Ersatz zu leisten, sofern er nicht beweist, dass ihm keinerlei Verschulden zur Last falle. 2 Für die Vollstreckung gelten die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 11. April 188943 über Schuldbetreibung und Konkurs sowie der Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 200844 (ZPO).45 43 SR 281.1 44 SR 272 45 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). c. Recht zur Rücknahme 2. Bei andern Leistungen F. Andere Ver- hinderung der Erfüllung A. Ausbleiben der Erfüllung I. Ersatzpflicht des Schuldners 1. Im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 27 / 552 220 Art. 98 1 Ist der Schuldner zu einem Tun verpflichtet, so kann sich der Gläubi- ger, unter Vorbehalt seiner Ansprüche auf Schadenersatz, ermächtigen lassen, die Leistung auf Kosten des Schuldners vorzunehmen. 2 Ist der Schuldner verpflichtet, etwas nicht zu tun, so hat er schon bei blossem Zuwiderhandeln den Schaden zu ersetzen. 3 Überdies kann der Gläubiger die Beseitigung des rechtswidrigen Zustandes verlangen und sich ermächtigen lassen, diesen auf Kosten des Schuldners zu beseitigen. Art. 99 1 Der Schuldner haftet im Allgemeinen für jedes Verschulden. 2 Das Mass der Haftung richtet sich nach der besonderen Natur des Ge- schäftes und wird insbesondere milder beurteilt, wenn das Geschäft für den Schuldner keinerlei Vorteil bezweckt. 3 Im übrigen finden die Bestimmungen über das Mass der Haftung bei unerlaubten Handlungen auf das vertragswidrige Verhalten entspre- chende Anwendung. Art. 100 1 Eine zum voraus getroffene Verabredung, wonach die Haftung für rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen sein würde, ist nichtig. 2 Auch ein zum voraus erklärter Verzicht auf Haftung für leichtes Ver- schulden kann nach Ermessen des Richters als nichtig betrachtet wer- den, wenn der Verzichtende zur Zeit seiner Erklärung im Dienst des an- deren Teiles stand, oder wenn die Verantwortlichkeit aus dem Betriebe eines obrigkeitlich konzessionierten Gewerbes folgt. 3 Vorbehalten bleiben die besonderen Vorschriften über den Versiche- rungsvertrag. Art. 101 1 Wer die Erfüllung einer Schuldpflicht oder die Ausübung eines Rech- tes aus einem Schuldverhältnis, wenn auch befugterweise, durch eine Hilfsperson, wie Hausgenossen oder Arbeitnehmer vornehmen lässt, hat dem andern den Schaden zu ersetzen, den die Hilfsperson in Ausübung ihrer Verrichtungen verursacht.46 2 Diese Haftung kann durch eine zum voraus getroffene Verabredung beschränkt oder aufgehoben werden. 46 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 3 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (am Schluss des OR. Schl- und UeB des X. Tit.). 2. Bei Verbind- lichkeit zu einem Tun oder Nicht- tun II. Mass der Haftung und Umfang des Schadenersatzes 1. Im Allgemeinen 2. Weg- bedingung der Haftung 3. Haftung für Hilfspersonen Obligationenrecht 28 / 552 220 3 Steht aber der Verzichtende im Dienst des andern oder folgt die Ver- antwortlichkeit aus dem Betriebe eines obrigkeitlich konzessionierten Gewerbes, so darf die Haftung höchstens für leichtes Verschulden weg- bedungen werden. Art. 102 1 Ist eine Verbindlichkeit fällig, so wird der Schuldner durch Mahnung des Gläubigers in Verzug gesetzt. 2 Wurde für die Erfüllung ein bestimmter Verfalltag verabredet, oder ergibt sich ein solcher infolge einer vorbehaltenen und gehörig vorge- nommenen Kündigung, so kommt der Schuldner schon mit Ablauf die- ses Tages in Verzug. Art. 103 1 Befindet sich der Schuldner im Verzuge, so hat er Schadenersatz we- gen verspäteter Erfüllung zu leisten und haftet auch für den Zufall. 2 Er kann sich von dieser Haftung durch den Nachweis befreien, dass der Verzug ohne jedes Verschulden von seiner Seite eingetreten ist oder dass der Zufall auch bei rechtzeitiger Erfüllung den Gegenstand der Leistung zum Nachteile des Gläubigers betroffen hätte. Art. 104 1 Ist der Schuldner mit der Zahlung einer Geldschuld in Verzug, so hat er Verzugszinse zu fünf vom Hundert für das Jahr zu bezahlen, selbst wenn die vertragsmässigen Zinse weniger betragen. 2 Sind durch Vertrag höhere Zinse als fünf vom Hundert, sei es direkt, sei es durch Verabredung einer periodischen Bankprovision, ausbedun- gen worden, so können sie auch während des Verzuges gefordert wer- den. 3 Unter Kaufleuten können für die Zeit, wo der übliche Bankdiskonto am Zahlungsorte fünf vom Hundert übersteigt, die Verzugszinse zu die- sem höheren Zinsfusse berechnet werden. Art. 105 1 Ein Schuldner, der mit der Zahlung von Zinsen oder mit der Entrich- tung von Renten oder mit der Zahlung einer geschenkten Summe im Verzuge ist, hat erst vom Tage der Anhebung der Betreibung oder der gerichtlichen Klage an Verzugszinse zu bezahlen. 2 Eine entgegenstehende Vereinbarung ist nach den Grundsätzen über Konventionalstrafe zu beurteilen. 3 Von Verzugszinsen dürfen keine Verzugszinse berechnet werden. B. Verzug des Schuldners I. Voraussetzung II. Wirkung 1. Haftung für Zufall 2. Verzugszinse a. Im Allgemeinen b. Bei Zinsen, Renten, Schenkungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 29 / 552 220 Art. 106 1 Hat der Gläubiger einen grösseren Schaden erlitten, als ihm durch die Verzugszinse vergütet wird, so ist der Schuldner zum Ersatze auch die- ses Schadens verpflichtet, wenn er nicht beweist, dass ihm keinerlei Verschulden zur Last falle. 2 Lässt sich dieser grössere Schaden zum voraus abschätzen, so kann der Richter den Ersatz schon im Urteil über den Hauptanspruch festset- zen. Art. 107 1 Wenn sich ein Schuldner bei zweiseitigen Verträgen im Verzuge be- findet, so ist der Gläubiger berechtigt, ihm eine angemessene Frist zur nachträglichen Erfüllung anzusetzen oder durch die zuständige Behörde ansetzen zu lassen. 2 Wird auch bis zum Ablaufe dieser Frist nicht erfüllt, so kann der Gläu- biger immer noch auf Erfüllung nebst Schadenersatz wegen Verspätung klagen, statt dessen aber auch, wenn er es unverzüglich erklärt, auf die nachträgliche Leistung verzichten und entweder Ersatz des aus der Nichterfüllung entstandenen Schadens verlangen oder vom Vertrage zu- rücktreten. Art. 108 Die Ansetzung einer Frist zur nachträglichen Erfüllung ist nicht erfor- derlich: 1. wenn aus dem Verhalten des Schuldners hervorgeht, dass sie sich als unnütz erweisen würde; 2. wenn infolge Verzuges des Schuldners die Leistung für den Gläubiger nutzlos geworden ist; 3. wenn sich aus dem Vertrage die Absicht der Parteien ergibt, dass die Leistung genau zu einer bestimmten oder bis zu einer bestimmten Zeit erfolgen soll. Art. 109 1 Wer vom Vertrage zurücktritt, kann die versprochene Gegenleistung verweigern und das Geleistete zurückfordern. 2 Überdies hat er Anspruch auf Ersatz des aus dem Dahinfallen des Ver- trages erwachsenen Schadens, sofern der Schuldner nicht nachweist, dass ihm keinerlei Verschulden zur Last falle. 3. Weiterer Schaden 4. Rücktritt und Schadenersatz a. Unter Frist- ansetzung b. Ohne Frist- ansetzung c. Wirkung des Rücktritts Obligationenrecht 30 / 552 220 Dritter Abschnitt: Beziehungen zu dritten Personen Art. 110 Soweit ein Dritter den Gläubiger befriedigt, gehen dessen Rechte von Gesetzes wegen auf ihn über: 1. wenn er eine für eine fremde Schuld verpfändete Sache einlöst, an der ihm das Eigentum oder ein beschränktes dingliches Recht zusteht; 2. wenn der Schuldner dem Gläubiger anzeigt, dass der Zahlende an die Stelle des Gläubigers treten soll. Art. 111 Wer einem andern die Leistung eines Dritten verspricht, ist, wenn sie nicht erfolgt, zum Ersatze des hieraus entstandenen Schadens verpflich- tet. Art. 112 1 Hat sich jemand, der auf eigenen Namen handelt, eine Leistung an ei- nen Dritten zu dessen Gunsten versprechen lassen, so ist er berechtigt, zu fordern, dass an den Dritten geleistet werde. 2 Der Dritte oder sein Rechtsnachfolger kann selbständig die Erfüllung fordern, wenn es die Willensmeinung der beiden andern war, oder wenn es der Übung entspricht. 3 In diesem Falle kann der Gläubiger den Schuldner nicht mehr entbin- den, sobald der Dritte dem letzteren erklärt hat, von seinem Rechte Ge- brauch machen zu wollen. Art. 113 Wenn ein Dienstherr gegen die Folgen der gesetzlichen Haftpflicht ver- sichert war und der Dienstpflichtige nicht weniger als die Hälfte an die Prämien geleistet hat, so steht der Anspruch aus der Versicherung aus- schliesslich dem Dienstpflichtigen zu. Dritter Titel: Das Erlöschen der Obligationen Art. 114 1 Geht eine Forderung infolge ihrer Erfüllung oder auf andere Weise unter, so erlöschen alle ihre Nebenrechte, wie namentlich die Bürg- schaften und Pfandrechte. A. Eintritt eines Dritten B. Vertrag zu Lasten eines Dritten C. Vertrag zugunsten eines Dritten I. Im Allgemeinen II. Bei Haft- pflichtversiche- rung A. Erlöschen der Nebenrechte Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 31 / 552 220 2 Bereits erlaufene Zinse können nur dann nachgefordert werden, wenn diese Befugnis des Gläubigers verabredet oder den Umständen zu ent- nehmen ist. 3 Vorbehalten bleiben die besonderen Vorschriften über das Grund- pfandrecht, die Wertpapiere und den Nachlassvertrag. Art. 115 Eine Forderung kann durch Übereinkunft ganz oder zum Teil auch dann formlos aufgehoben werden, wenn zur Eingehung der Verbindlichkeit eine Form erforderlich oder von den Vertragschliessenden gewählt war. Art. 116 1 Die Tilgung einer alten Schuld durch Begründung einer neuen wird nicht vermutet. 2 Insbesondere bewirkt die Eingehung einer Wechselverbindlichkeit mit Rücksicht auf eine bestehende Schuld oder die Ausstellung eines neuen Schuld- oder Bürgschaftsscheines, wenn es nicht anders vereinbart wird, keine Neuerung der bisherigen Schuld. Art. 117 1 Die Einsetzung der einzelnen Posten in einen Kontokorrent hat keine Neuerung zur Folge. 2 Eine Neuerung ist jedoch anzunehmen, wenn der Saldo gezogen und anerkannt wird. 3 Bestehen für einen einzelnen Posten besondere Sicherheiten, so wer- den sie, unter Vorbehalt anderer Vereinbarung, durch die Ziehung und Anerkennung des Saldos nicht aufgehoben. Art. 118 1 Wenn die Eigenschaften des Gläubigers und des Schuldners in einer Person zusammentreffen, so gilt die Forderung als durch Vereinigung erloschen. 2 Wird die Vereinigung rückgängig, so lebt die Forderung wieder auf. 3 Vorbehalten bleiben die besondern Vorschriften über das Grundpfand- recht und die Wertpapiere. Art. 119 1 Soweit durch Umstände, die der Schuldner nicht zu verantworten hat, seine Leistung unmöglich geworden ist, gilt die Forderung als erlo- schen. B. Aufhebung durch Überein- kunft C. Neuerung I. Im Allgemeinen II. Beim Konto- korrentverhältnis D. Vereinigung E. Unmöglich- werden einer Leistung Obligationenrecht 32 / 552 220 2 Bei zweiseitigen Verträgen haftet der hienach freigewordene Schuld- ner für die bereits empfangene Gegenleistung aus ungerechtfertigter Be- reicherung und verliert die noch nicht erfüllte Gegenforderung. 3 Ausgenommen sind die Fälle, in denen die Gefahr nach Gesetzesvor- schrift oder nach dem Inhalt des Vertrages vor der Erfüllung auf den Gläubiger übergeht. Art. 120 1 Wenn zwei Personen einander Geldsummen oder andere Leistungen, die ihrem Gegenstande nach gleichartig sind, schulden, so kann jede ihre Schuld, insofern beide Forderungen fällig sind, mit ihrer Forderung verrechnen. 2 Der Schuldner kann die Verrechnung geltend machen, auch wenn seine Gegenforderung bestritten wird. 3 Eine verjährte Forderung kann zur Verrechnung gebracht werden, wenn sie zurzeit, wo sie mit der andern Forderung verrechnet werden konnte, noch nicht verjährt war. Art. 121 Der Bürge kann die Befriedigung des Gläubigers verweigern, soweit dem Hauptschuldner das Recht der Verrechnung zusteht. Art. 122 Wer sich zugunsten eines Dritten verpflichtet hat, kann diese Schuld nicht mit Forderungen, die ihm gegen den andern zustehen, verrechnen. Art. 123 1 Im Konkurse des Schuldners können die Gläubiger ihre Forderungen, auch wenn sie nicht fällig sind, mit Forderungen, die dem Gemein- schuldner ihnen gegenüber zustehen, verrechnen. 2 Die Ausschliessung oder Anfechtung der Verrechnung im Konkurse des Schuldners steht unter den Vorschriften des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts. Art. 124 1 Eine Verrechnung tritt nur insofern ein, als der Schuldner dem Gläu- biger zu erkennen gibt, dass er von seinem Rechte der Verrechnung Ge- brauch machen wolle. F. Verrechnung I. Voraussetzung 1. Im Allgemeinen 2. Bei Bürg- schaft 3. Bei Verträgen zugunsten Dritter 4. Im Konkurse des Schuldners II. Wirkung der Verrechnung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 33 / 552 220 2 Ist dies geschehen, so wird angenommen, Forderung und Gegenforde- rung seien, soweit sie sich ausgleichen, schon im Zeitpunkte getilgt wor- den, in dem sie zur Verrechnung geeignet einander gegenüberstanden. 3 Vorbehalten bleiben die besonderen Übungen des kaufmännischen Kontokorrentverkehres. Art. 125 Wider den Willen des Gläubigers können durch Verrechnung nicht ge- tilgt werden: 1. Verpflichtungen zur Rückgabe oder zum Ersatze hinterlegter, widerrechtlich entzogener oder böswillig vorenthaltener Sa- chen; 2. Verpflichtungen, deren besondere Natur die tatsächliche Erfül- lung an den Gläubiger verlangt, wie Unterhaltsansprüche und Lohnguthaben, die zum Unterhalt des Gläubigers und seiner Fa- milie unbedingt erforderlich sind; 3. Verpflichtungen gegen das Gemeinwesen aus öffentlichem Rechte. Art. 126 Auf die Verrechnung kann der Schuldner zum voraus Verzicht leisten. Art. 127 Mit Ablauf von zehn Jahren verjähren alle Forderungen, für die das Bundeszivilrecht nicht etwas anderes bestimmt. Art. 128 Mit Ablauf von fünf Jahren verjähren die Forderungen: 1. für Miet-, Pacht- und Kapitalzinse sowie für andere periodische Leistungen; 2. aus Lieferung von Lebensmitteln, für Beköstigung und für Wirtsschulden; 3.47 aus Handwerksarbeit, Kleinverkauf von Waren, ärztlicher Be- sorgung, Berufsarbeiten von Anwälten, Rechtsagenten, Proku- ratoren und Notaren sowie aus dem Arbeitsverhältnis von Ar- beitnehmern. 47 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 4 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. III. Fälle der Ausschliessung IV. Verzicht G. Verjährung I. Fristen 1. Zehn Jahre 2. Fünf Jahre Obligationenrecht 34 / 552 220 Art. 128a48 Forderungen auf Schadenersatz oder Genugtuung aus vertragswidriger Körperverletzung oder Tötung eines Menschen verjähren mit Ablauf von drei Jahren vom Tage an gerechnet, an welchem der Geschädigte Kenntnis vom Schaden erlangt hat, jedenfalls aber mit Ablauf von zwanzig Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte. Art. 129 Die in diesem Titel aufgestellten Verjährungsfristen können durch Ver- fügung der Beteiligten nicht abgeändert werden. Art. 130 1 Die Verjährung beginnt mit der Fälligkeit der Forderung. 2 Ist eine Forderung auf Kündigung gestellt, so beginnt die Verjährung mit dem Tag, auf den die Kündigung zulässig ist. Art. 131 1 Bei Leibrenten und ähnlichen periodischen Leistungen beginnt die Verjährung für das Forderungsrecht im Ganzen mit dem Zeitpunkte, in dem die erste rückständige Leistung fällig war. 2 Ist das Forderungsrecht im Ganzen verjährt, so sind es auch die ein- zelnen Leistungen. Art. 132 1 Bei der Berechnung der Frist ist der Tag, von dem an die Verjährung läuft, nicht mitzurechnen und die Verjährung erst dann als beendigt zu betrachten, wenn der letzte Tag unbenützt verstrichen ist. 2 Im Übrigen gelten die Vorschriften für die Fristberechnungen bei der Erfüllung auch für die Verjährung. Art. 133 Mit dem Hauptanspruche verjähren die aus ihm entspringenden Zinse und andere Nebenansprüche. Art. 134 1 Die Verjährung beginnt nicht und steht still, falls sie begonnen hat: 48 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 2a. Zwanzig Jahre 3. Unabänder- lichkeit der Fristen 4. Beginn der Verjährung a. Im Allgemeinen b. Bei periodischen Leistungen 5. Berechnung der Fristen II. Wirkung auf Nebenansprüche III. Hinderung und Stillstand der Verjährung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 35 / 552 220 1.49 für Forderungen der Kinder gegen die Eltern bis zur Volljährig- keit der Kinder; 2.50 für Forderungen der urteilsunfähigen Person gegen die vorsorge- beauftragte Person, solange der Vorsorgeauftrag wirksam ist; 3. für Forderungen der Ehegatten gegeneinander während der Dauer der Ehe; 3bis.51 für Forderungen von eingetragenen Partnerinnen oder Part- nern gegeneinander, während der Dauer ihrer eingetragenen Partnerschaft; 4.52 für Forderungen der Arbeitnehmer, die mit dem Arbeitgeber in Hausgemeinschaft leben, gegen diesen während der Dauer des Arbeitsverhältnisses; 5. solange dem Schuldner an der Forderung eine Nutzniessung zu- steht; 6.53 solange eine Forderung aus objektiven Gründen vor keinem Gericht geltend gemacht werden kann; 7.54 für Forderungen des Erblassers oder gegen diesen, während der Dauer des öffentlichen Inventars; 8.55 während der Dauer von Vergleichsgesprächen, eines Mediati- onsverfahrens oder anderer Verfahren zur aussergerichtlichen Streitbeilegung, sofern die Parteien dies schriftlich vereinbaren. 2 Nach Ablauf des Tages, an dem diese Verhältnisse zu Ende gehen, nimmt die Verjährung ihren Anfang oder, falls sie begonnen hatte, ihren Fortgang. 3 Vorbehalten bleiben die besondern Vorschriften des Schuldbetrei- bungs- und Konkursrechtes. 49 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 50 Fassung gemäss Anhang Ziff. 10 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Per- sonenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 51 Eingefügt durch Anhang Ziff. 11 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 52 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 5 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. 53 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 54 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 55 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). Obligationenrecht 36 / 552 220 Art. 135 Die Verjährung wird unterbrochen: 1. durch Anerkennung der Forderung von seiten des Schuldners, namentlich auch durch Zins- und Abschlagszahlungen, Pfand- und Bürgschaftsbestellung; 2.56 durch Schuldbetreibung, durch Schlichtungsgesuch, durch Klage oder Einrede vor einem staatlichen Gericht oder einem Schiedsgericht sowie durch Eingabe im Konkurs. Art. 13657 1 Die Unterbrechung der Verjährung gegen einen Solidarschuldner oder den Mitschuldner einer unteilbaren Leistung wirkt auch gegen die übri- gen Mitschuldner, sofern sie auf einer Handlung des Gläubigers beruht. 2 Ist die Verjährung gegen den Hauptschuldner unterbrochen, so ist sie es auch gegen den Bürgen, sofern die Unterbrechung auf einer Hand- lung des Gläubigers beruht. 3 Dagegen wirkt die gegen den Bürgen eingetretene Unterbrechung nicht gegen den Hauptschuldner. 4 Die Unterbrechung gegenüber dem Versicherer wirkt auch gegenüber dem Schuldner und umgekehrt, sofern ein direktes Forderungsrecht ge- gen den Versicherer besteht. Art. 137 1 Mit der Unterbrechung beginnt die Verjährung von neuem. 2 Wird die Forderung durch Ausstellung einer Urkunde anerkannt oder durch Urteil des Richters festgestellt, so ist die neue Verjährungsfrist stets die zehnjährige. Art. 138 1 Wird die Verjährung durch Schlichtungsgesuch, Klage oder Einrede unterbrochen, so beginnt die Verjährung von Neuem zu laufen, wenn der Rechtsstreit vor der befassten Instanz abgeschlossen ist.58 2 Erfolgt die Unterbrechung durch Schuldbetreibung, so beginnt mit je- dem Betreibungsakt die Verjährung von neuem. 56 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 57 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 58 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). IV. Unter- brechung der Verjährung 1. Unter- brechungsgründe 2. Wirkung der Unterbrechung unter Mitver- pflichteten 3. Beginn einer neuen Frist a. Bei Anerken- nung und Urteil b. Bei Hand- lungen des Gläubigers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 37 / 552 220 3 Geschieht die Unterbrechung durch Eingabe im Konkurse, so beginnt die neue Verjährung mit dem Zeitpunkte, in dem die Forderung nach dem Konkursrechte wieder geltend gemacht werden kann. Art. 13959 Haften mehrere Schuldner solidarisch, so verjährt der Regressanspruch jenes Schuldners, der den Gläubiger befriedigt hat, mit Ablauf von drei Jahren vom Tage an gerechnet, an welchem er den Gläubiger befriedigt hat und den Mitschuldner kennt. Art. 140 Durch das Bestehen eines Fahrnispfandrechtes wird die Verjährung ei- ner Forderung nicht ausgeschlossen, ihr Eintritt verhindert jedoch den Gläubiger nicht an der Geltendmachung des Pfandrechtes. Art. 141 1 Der Schuldner kann ab Beginn der Verjährung jeweils für höchstens zehn Jahre auf die Erhebung der Verjährungseinrede verzichten.61 1bis Der Verzicht muss in schriftlicher Form erfolgen. In allgemeinen Geschäftsbedingungen kann lediglich der Verwender auf die Erhebung der Verjährungseinrede verzichten.62 2 Der Verzicht eines Solidarschuldners kann den übrigen Solidarschuld- nern nicht entgegengehalten werden. 3 Dasselbe gilt unter mehreren Schuldnern einer unteilbaren Leistung und für den Bürgen beim Verzicht des Hauptschuldners. 4 Der Verzicht durch den Schuldner kann dem Versicherer entgegenge- halten werden und umgekehrt, sofern ein direktes Forderungsrecht ge- genüber dem Versicherer besteht.63 Art. 142 Der Richter darf die Verjährung nicht von Amtes wegen berücksichti- gen. 59 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 60 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 61 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 62 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 63 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). V. Verjährung des Regress- anspruchs VI. Verjährung bei Fahrnis- pfandrecht VII. Verzicht auf die Verjährungs- einrede60 VIII. Geltend- machung Obligationenrecht 38 / 552 220 Vierter Titel: Besondere Verhältnisse bei Obligationen Erster Abschnitt: Die Solidarität Art. 143 1 Solidarität unter mehreren Schuldnern entsteht, wenn sie erklären, dass dem Gläubiger gegenüber jeder einzeln für die Erfüllung der gan- zen Schuld haften wolle. 2 Ohne solche Willenserklärung entsteht Solidarität nur in den vom Ge- setze bestimmten Fällen. Art. 144 1 Der Gläubiger kann nach seiner Wahl von allen Solidarschuldnern je nur einen Teil oder das Ganze fordern. 2 Sämtliche Schuldner bleiben so lange verpflichtet, bis die ganze For- derung getilgt ist. Art. 145 1 Ein Solidarschuldner kann dem Gläubiger nur solche Einreden entge- gensetzen, die entweder aus seinem persönlichen Verhältnisse zum Gläubiger oder aus dem gemeinsamen Entstehungsgrunde oder Inhalte der solidarischen Verbindlichkeit hervorgehen. 2 Jeder Solidarschuldner wird den andern gegenüber verantwortlich, wenn er diejenigen Einreden nicht geltend macht, die allen gemeinsam zustehen. Art. 146 Ein Solidarschuldner kann, soweit es nicht anders bestimmt ist, durch seine persönliche Handlung die Lage der andern nicht erschweren. Art. 147 1 Soweit ein Solidarschuldner durch Zahlung oder Verrechnung den Gläubiger befriedigt hat, sind auch die übrigen befreit. 2 Wird ein Solidarschuldner ohne Befriedigung des Gläubigers befreit, so wirkt die Befreiung zugunsten der andern nur so weit, als die Um- stände oder die Natur der Verbindlichkeit es rechtfertigen. Art. 148 1 Sofern sich aus dem Rechtsverhältnisse unter den Solidarschuldnern nicht etwas anderes ergibt, hat von der an den Gläubiger geleisteten Zahlung ein jeder einen gleichen Teil zu übernehmen. A. Solidarschuld I. Entstehung II. Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner 1. Wirkung a. Haftung der Schuldner b. Einreden der Schuldner c. Persönliche Handlung des Einzelnen 2. Erlöschen der Solidarschuld III. Verhältnis unter den Solidarschuld- nern 1. Beteiligung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 39 / 552 220 2 Bezahlt ein Solidarschuldner mehr als seinen Teil, so hat er für den Mehrbetrag Rückgriff auf seine Mitschuldner. 3 Was von einem Mitschuldner nicht erhältlich ist, haben die übrigen gleichmässig zu tragen. Art. 149 1 Auf den rückgriffsberechtigten Solidarschuldner gehen in demselben Masse, als er den Gläubiger befriedigt hat, dessen Rechte über. 2 Der Gläubiger ist dafür verantwortlich, dass er die rechtliche Lage des einen Solidarschuldners nicht zum Schaden der übrigen besser stelle. Art. 150 1 Solidarität unter mehreren Gläubigern entsteht, wenn der Schuldner erklärt, jeden einzelnen auf die ganze Forderung berechtigen zu wollen sowie in den vom Gesetze bestimmten Fällen. 2 Die Leistung an einen der Solidargläubiger befreit den Schuldner ge- genüber allen. 3 Der Schuldner hat die Wahl, an welchen Solidargläubiger er bezahlen will, solange er nicht von einem rechtlich belangt worden ist. Zweiter Abschnitt: Die Bedingungen Art. 151 1 Ein Vertrag, dessen Verbindlichkeit vom Eintritte einer ungewissen Tatsache abhängig gemacht wird, ist als bedingt anzusehen. 2 Für den Beginn der Wirkungen ist der Zeitpunkt massgebend, in dem die Bedingung in Erfüllung geht, sofern nicht auf eine andere Absicht der Parteien geschlossen werden muss. Art. 152 1 Der bedingt Verpflichtete darf, solange die Bedingung schwebt, nichts vornehmen, was die gehörige Erfüllung seiner Verbindlichkeit hindern könnte. 2 Der bedingt Berechtigte ist befugt, bei Gefährdung seiner Rechte die- selben Sicherungsmassregeln zu verlangen, wie wenn seine Forderung eine unbedingte wäre. 3 Verfügungen während der Schwebezeit sind, wenn die Bedingung ein- tritt, insoweit hinfällig, als sie deren Wirkung beeinträchtigen. 2. Übergang der Gläubigerrechte B. Solidar- forderung A. Auf- schiebende Bedingung I. Im Allgemeinen II. Zustand bei schwebender Bedingung Obligationenrecht 40 / 552 220 Art. 153 1 Ist die versprochene Sache dem Gläubiger vor Eintritt der Bedingung übergeben worden, so kann er, wenn die Bedingung erfüllt wird, den inzwischen bezogenen Nutzen behalten. 2 Wenn die Bedingung nicht eintritt, so hat er das Bezogene herauszu- geben. Art. 154 1 Ein Vertrag, dessen Auflösung vom Eintritte einer Bedingung abhän- gig gemacht worden ist, verliert seine Wirksamkeit mit dem Zeitpunkte, wo die Bedingung in Erfüllung geht. 2 Eine Rückwirkung findet in der Regel nicht statt. Art. 155 Ist die Bedingung auf eine Handlung eines der Vertragschliessenden ge- stellt, bei der es auf dessen Persönlichkeit nicht ankommt, so kann sie auch von seinen Erben erfüllt werden. Art. 156 Eine Bedingung gilt als erfüllt, wenn ihr Eintritt von dem einen Teile wider Treu und Glauben verhindert worden ist. Art. 157 Wird eine Bedingung in der Absicht beigefügt, eine widerrechtliche oder unsittliche Handlung oder Unterlassung zu befördern, so ist der be- dingte Anspruch nichtig. Dritter Abschnitt: Haft- und Reugeld. Lohnabzüge. Konventionalstrafe Art. 158 1 Das beim Vertragsabschlusse gegebene An- oder Draufgeld gilt als Haft-, nicht als Reugeld. 2 Wo nicht Vertrag oder Ortsgebrauch etwas anderes bestimmen, ver- bleibt das Haftgeld dem Empfänger ohne Abzug von seinem Anspruche. 3 Ist ein Reugeld verabredet worden, so kann der Geber gegen Zurück- lassung des bezahlten und der Empfänger gegen Erstattung des doppel- ten Betrages von dem Vertrage zurücktreten. III. Nutzen in der Zwischenzeit B. Auflösende Bedingung C. Gemeinsame Vorschriften I. Erfüllung der Bedingung II. Verhinderung wider Treu und Glauben III. Unzulässige Bedingungen A. Haft- und Reugeld Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 41 / 552 220 Art. 15964 Art. 160 1 Wenn für den Fall der Nichterfüllung oder der nicht richtigen Erfül- lung eines Vertrages eine Konventionalstrafe versprochen ist, so ist der Gläubiger mangels anderer Abrede nur berechtigt, entweder die Erfül- lung oder die Strafe zu fordern. 2 Wurde die Strafe für Nichteinhaltung der Erfüllungszeit oder des Er- füllungsortes versprochen, so kann sie nebst der Erfüllung des Vertrages gefordert werden, solange der Gläubiger nicht ausdrücklich Verzicht leistet oder die Erfüllung vorbehaltlos annimmt. 3 Dem Schuldner bleibt der Nachweis vorbehalten, dass ihm gegen Er- legung der Strafe der Rücktritt freistehen sollte. Art. 161 1 Die Konventionalstrafe ist verfallen, auch wenn dem Gläubiger kein Schaden erwachsen ist. 2 Übersteigt der erlittene Schaden den Betrag der Strafe, so kann der Gläubiger den Mehrbetrag nur so weit einfordern, als er ein Verschul- den nachweist. Art. 162 1 Die Abrede, dass Teilzahlungen im Falle des Rücktrittes dem Gläubi- ger verbleiben sollen, ist nach den Vorschriften über die Konventional- strafe zu beurteilen. 2 …65 Art. 163 1 Die Konventionalstrafe kann von den Parteien in beliebiger Höhe be- stimmt werden. 2 Sie kann nicht gefordert werden, wenn sie ein widerrechtliches oder unsittliches Versprechen bekräftigen soll und, mangels anderer Abrede, wenn die Erfüllung durch einen vom Schuldner nicht zu vertretenden Umstand unmöglich geworden ist. 3 Übermässig hohe Konventionalstrafen hat der Richter nach seinem Ermessen herabzusetzen. 64 Aufgehoben durch Ziff. II Art. 6 Ziff. 1 des BG vom 25. Juni 1971, mit Wirkung seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. 65 Aufgehoben durch Anhang 2 Ziff. II 1 des BG vom 23. März 2001 über den Konsum- kredit, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3846; BBl 1999 III 3155). B. … C. Konventional- strafe I. Recht des Gläubigers 1. Verhältnis der Strafe zur Ver- tragserfüllung 2. Verhältnis der Strafe zum Schaden 3. Verfall von Teilzahlungen II. Höhe, Ungültigkeit und Herabsetzung der Strafe Obligationenrecht 42 / 552 220 Fünfter Titel: Die Abtretung von Forderungen und die Schuldübernahme Art. 164 1 Der Gläubiger kann eine ihm zustehende Forderung ohne Einwilli- gung des Schuldners an einen andern abtreten, soweit nicht Gesetz, Ver- einbarung oder Natur des Rechtsverhältnisses entgegenstehen. 2 Dem Dritten, der die Forderung im Vertrauen auf ein schriftliches Schuldbekenntnis erworben hat, das ein Verbot der Abtretung nicht ent- hält, kann der Schuldner die Einrede, dass die Abtretung durch Verein- barung ausgeschlossen worden sei, nicht entgegensetzen. Art. 165 1 Die Abtretung bedarf zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Form. 2 Die Verpflichtung zum Abschluss eines Abtretungsvertrages kann formlos begründet werden. Art. 166 Bestimmen Gesetz oder richterliches Urteil, dass eine Forderung auf ei- nen andern übergeht, so ist der Übergang Dritten gegenüber wirksam, ohne dass es einer besondern Form oder auch nur einer Willenserklä- rung des bisherigen Gläubigers bedarf. Art. 167 Wenn der Schuldner, bevor ihm der Abtretende oder der Erwerber die Abtretung angezeigt hat, in gutem Glauben an den frühern Gläubiger oder, im Falle mehrfacher Abtretung, an einen im Rechte nachgehenden Erwerber Zahlung leistet, so ist er gültig befreit. Art. 168 1 Ist die Frage, wem eine Forderung zustehe, streitig, so kann der Schuldner die Zahlung verweigern und sich durch gerichtliche Hinter- legung befreien. 2 Zahlt der Schuldner, obschon er von dem Streite Kenntnis hat, so tut er es auf seine Gefahr. 3 Ist der Streit vor Gericht anhängig und die Schuld fällig, so kann jede Partei den Schuldner zur Hinterlegung anhalten. A. Abtretung von Forderungen I. Erfordernisse 1. Freiwillige Abtretung a. Zulässigkeit b. Form des Vertrages 2. Übergang kraft Gesetzes oder Richter- spruchs II. Wirkung der Abtretung 1. Stellung des Schuldners a. Zahlung in gutem Glauben b. Verweigerung der Zahlung und Hinterlegung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 43 / 552 220 Art. 169 1 Einreden, die der Forderung des Abtretenden entgegenstanden, kann der Schuldner auch gegen den Erwerber geltend machen, wenn sie schon zu der Zeit vorhanden waren, als er von der Abtretung Kenntnis erhielt. 2 Ist eine Gegenforderung des Schuldners in diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewesen, so kann er sie dennoch zur Verrechnung bringen, wenn sie nicht später als die abgetretene Forderung fällig geworden ist. Art. 170 1 Mit der Forderung gehen die Vorzugs- und Nebenrechte über, mit Ausnahme derer, die untrennbar mit der Person des Abtretenden ver- knüpft sind. 2 Der Abtretende ist verpflichtet, dem Erwerber die Schuldurkunde und alle vorhandenen Beweismittel auszuliefern und ihm die zur Geltend- machung der Forderung nötigen Aufschlüsse zu erteilen. 3 Es wird vermutet, dass mit der Hauptforderung auch die rückständigen Zinse auf den Erwerber übergehen. Art. 171 1 Bei der entgeltlichen Abtretung haftet der Abtretende für den Bestand der Forderung zur Zeit der Abtretung. 2 Für die Zahlungsfähigkeit des Schuldners dagegen haftet der Abtre- tende nur dann, wenn er sich dazu verpflichtet hat. 3 Bei der unentgeltlichen Abtretung haftet der Abtretende auch nicht für den Bestand der Forderung. Art. 172 Hat ein Gläubiger seine Forderung zum Zwecke der Zahlung abgetreten ohne Bestimmung des Betrages, zu dem sie angerechnet werden soll, so muss der Erwerber sich nur diejenige Summe anrechnen lassen, die er vom Schuldner erhält oder bei gehöriger Sorgfalt hätte erhalten können. Art. 173 1 Der Abtretende haftet vermöge der Gewährleistung nur für den emp- fangenen Gegenwert nebst Zinsen und überdies für die Kosten der Ab- tretung und des erfolglosen Vorgehens gegen den Schuldner. 2 Geht eine Forderung von Gesetzes wegen auf einen andern über, so haftet der bisherige Gläubiger weder für den Bestand der Forderung noch für die Zahlungsfähigkeit des Schuldners. c. Einreden des Schuldners 2. Übergang der Vorzugs- und Nebenrechte, Urkunden und Beweismittel 3. Gewähr- leistung a. Im Allgemeinen b. Bei Abtretung zahlungshalber c. Umfang der Haftung Obligationenrecht 44 / 552 220 Art. 174 Wo das Gesetz für die Übertragung von Forderungen besondere Best- immungen aufstellt, bleiben diese vorbehalten. Art. 175 1 Wer einem Schuldner verspricht, seine Schuld zu übernehmen, ver- pflichtet sich, ihn von der Schuld zu befreien, sei es durch Befriedigung des Gläubigers oder dadurch, dass er sich an seiner Statt mit Zustim- mung des Gläubigers zu dessen Schuldner macht. 2 Der Übernehmer kann zur Erfüllung dieser Pflicht vom Schuldner nicht angehalten werden, solange dieser ihm gegenüber den Verpflich- tungen nicht nachgekommen ist, die dem Schuldübernahmevertrag zu- grunde liegen. 3 Unterbleibt die Befreiung des alten Schuldners, so kann dieser vom neuen Schuldner Sicherheit verlangen. Art. 176 1 Der Eintritt eines Schuldübernehmers in das Schuldverhältnis an Stelle und mit Befreiung des bisherigen Schuldners erfolgt durch Vertrag des Übernehmers mit dem Gläubiger. 2 Der Antrag des Übernehmers kann dadurch erfolgen, dass er, oder mit seiner Ermächtigung der bisherige Schuldner, dem Gläubiger von der Übernahme der Schuld Mitteilung macht. 3 Die Annahmeerklärung des Gläubigers kann ausdrücklich erfolgen oder aus den Umständen hervorgehen und wird vermutet, wenn der Gläubiger ohne Vorbehalt vom Übernehmer eine Zahlung annimmt oder einer anderen schuldnerischen Handlung zustimmt. Art. 177 1 Die Annahme durch den Gläubiger kann jederzeit erfolgen, der Über- nehmer wie der bisherige Schuldner können jedoch dem Gläubiger für die Annahme eine Frist setzen, nach deren Ablauf die Annahme bei Stillschweigen des Gläubigers als verweigert gilt. 2 Wird vor der Annahme durch den Gläubiger eine neue Schuldüber- nahme verabredet und auch von dem neuen Übernehmer dem Gläubiger der Antrag gestellt, so wird der vorhergehende Übernehmer befreit. Art. 178 1 Die Nebenrechte werden vom Schuldnerwechsel, soweit sie nicht mit der Person des bisherigen Schuldners untrennbar verknüpft sind, nicht berührt. III. Besondere Bestimmungen B. Schuldüber- nahme I. Schuldner und Schuldüberneh- mer II. Vertrag mit dem Gläubiger 1. Antrag und Annahme 2. Wegfall des Antrags III. Wirkung des Schuldner- wechsels 1. Nebenrechte Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 45 / 552 220 2 Von Dritten bestellte Pfänder sowie die Bürgen haften jedoch dem Gläubiger nur dann weiter, wenn der Verpfänder oder der Bürge der Schuldübernahme zugestimmt hat. Art. 179 1 Die Einreden aus dem Schuldverhältnis stehen dem neuen Schuldner zu wie dem bisherigen. 2 Die Einreden, die der bisherige Schuldner persönlich gegen den Gläu- biger gehabt hat, kann der neue Schuldner diesem, soweit nicht aus dem Vertrag mit ihm etwas anderes hervorgeht, nicht entgegenhalten. 3 Der Übernehmer kann die Einreden, die ihm gegen den Schuldner aus dem der Schuldübernahme zugrunde liegenden Rechtsverhältnisse zu- stehen, gegen den Gläubiger nicht geltend machen. Art. 180 1 Fällt ein Übernahmevertrag als unwirksam dahin, so lebt die Ver- pflichtung des frühern Schuldners mit allen Nebenrechten, unter Vorbe- halt der Rechte gutgläubiger Dritter, wieder auf. 2 Ausserdem kann der Gläubiger von dem Übernehmer Ersatz des Scha- dens verlangen, der ihm hiebei infolge des Verlustes früher erlangter Sicherheiten od. dgl. entstanden ist, insoweit der Übernehmer nicht dar- zutun vermag, dass ihm an dem Dahinfallen der Schuldübernahme und an der Schädigung des Gläubigers keinerlei Verschulden zur Last falle. Art. 181 1 Wer ein Vermögen oder ein Geschäft mit Aktiven und Passiven über- nimmt, wird den Gläubigern aus den damit verbundenen Schulden ohne weiteres verpflichtet, sobald von dem Übernehmer die Übernahme den Gläubigern mitgeteilt oder in öffentlichen Blättern ausgekündigt wor- den ist. 2 Der bisherige Schuldner haftet jedoch solidarisch mit dem neuen noch während dreier Jahre, die für fällige Forderungen mit der Mitteilung oder der Auskündigung und bei später fällig werdenden Forderungen mit Eintritt der Fälligkeit zu laufen beginnen.66 3 Im übrigen hat diese Schuldübernahme die gleiche Wirkung wie die Übernahme einer einzelnen Schuld. 66 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). 2. Einreden IV. Dahinfallen des Schuldüber- nahmevertrages V. Übernahme eines Vermögens oder eines Geschäftes Obligationenrecht 46 / 552 220 4 Die Übernahme des Vermögens oder des Geschäfts von Handelsge- sellschaften, Genossenschaften, Vereinen, Stiftungen und Einzelunter- nehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, richtet sich nach den Vorschriften des Fusionsgesetzes vom 3. Oktober 200367.68 Art. 18269 Art. 183 Die besondern Bestimmungen betreffend die Schuldübernahme bei Erb- teilung und bei Veräusserung verpfändeter Grundstücke bleiben vorbe- halten. Zweite Abteilung: Die einzelnen Vertragsverhältnisse Sechster Titel: Kauf und Tausch Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 184 1 Durch den Kaufvertrag verpflichten sich der Verkäufer, dem Käufer den Kaufgegenstand zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu ver- schaffen, und der Käufer, dem Verkäufer den Kaufpreis zu bezahlen. 2 Sofern nicht Vereinbarung oder Übung entgegenstehen, sind Verkäufer und Käufer verpflichtet, ihre Leistungen gleichzeitig – Zug um Zug – zu erfüllen. 3 Der Preis ist genügend bestimmt, wenn er nach den Umständen be- stimmbar ist. Art. 185 1 Sofern nicht besondere Verhältnisse oder Verabredungen eine Aus- nahme begründen, gehen Nutzen und Gefahr der Sache mit dem Ab- schlusse des Vertrages auf den Erwerber über. 2 Ist die veräusserte Sache nur der Gattung nach bestimmt, so muss sie überdies ausgeschieden und, wenn sie versendet werden soll, zur Ver- sendung abgegeben sein. 67 SR 221.301 68 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 69 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, mit Wirkung seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). VI. … VII. Erbteilung und Grundstück- kauf A. Rechte und Pflichten im Allgemeinen B. Nutzen und Gefahr Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 47 / 552 220 3 Bei Verträgen, die unter einer aufschiebenden Bedingung abgeschlos- sen sind, gehen Nutzen und Gefahr der veräusserten Sache erst mit dem Eintritte der Bedingung auf den Erwerber über. Art. 186 Der kantonalen Gesetzgebung bleibt es vorbehalten, die Klagbarkeit von Forderungen aus dem Kleinvertriebe geistiger Getränke, ein- schliesslich der Forderung für Wirtszeche, zu beschränken oder auszu- schliessen. Zweiter Abschnitt: Der Fahrniskauf Art. 187 1 Als Fahrniskauf ist jeder Kauf anzusehen, der nicht eine Liegenschaft oder ein in das Grundbuch als Grundstück aufgenommenes Recht zum Gegenstande hat. 2 Bestandteile eines Grundstückes, wie Früchte oder Material auf Ab- bruch oder aus Steinbrüchen, bilden den Gegenstand eines Fahrniskau- fes, wenn sie nach ihrer Lostrennung auf den Erwerber als bewegliche Sachen übergehen sollen. Art. 188 Sofern nicht etwas anderes vereinbart worden oder üblich ist, trägt der Verkäufer die Kosten der Übergabe, insbesondere des Messens und Wä- gens, der Käufer dagegen die der Beurkundung und der Abnahme. Art. 189 1 Muss die verkaufte Sache an einen anderen als den Erfüllungsort ver- sendet werden, so trägt der Käufer die Transportkosten, sofern nicht et- was anderes vereinbart oder üblich ist. 2 Ist Frankolieferung verabredet, so wird vermutet, der Verkäufer habe die Transportkosten übernommen. 3 Ist Franko- und zollfreie Lieferung verabredet, so gelten die Aus- gangs-, Durchgangs- und Eingangszölle, die während des Transportes, nicht aber die Verbrauchssteuern, die bei Empfang der Sache erhoben werden, als mitübernommen. C. Vorbehalt der kantonalen Gesetzgebung A. Gegenstand B. Verpflichtun- gen des Verkäufers I. Übergabe 1. Kosten der Übergabe 2. Transport- kosten Obligationenrecht 48 / 552 220 Art. 190 1 Ist im kaufmännischen Verkehr ein bestimmter Lieferungstermin ver- abredet und kommt der Verkäufer in Verzug, so wird vermutet, dass der Käufer auf die Lieferung verzichte und Schadenersatz wegen Nichter- füllung beanspruche. 2 Zieht der Käufer vor, die Lieferung zu verlangen, so hat er es dem Verkäufer nach Ablauf des Termines unverzüglich anzuzeigen. Art. 191 1 Kommt der Verkäufer seiner Vertragspflicht nicht nach, so hat er den Schaden, der dem Käufer hieraus entsteht, zu ersetzen. 2 Der Käufer kann als seinen Schaden im kaufmännischen Verkehr die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Preise, um den er sich einen Ersatz für die nicht gelieferte Sache in guten Treuen erworben hat, gel- tend machen. 3 Bei Waren, die einen Markt- oder Börsenpreis haben, kann er, ohne sich den Ersatz anzuschaffen, die Differenz zwischen dem Vertrags- preise und dem Preise zur Erfüllungszeit als Schadenersatz verlangen. Art. 192 1 Der Verkäufer hat dafür Gewähr zu leisten, dass nicht ein Dritter aus Rechtsgründen, die schon zur Zeit des Vertragsabschlusses bestanden haben, den Kaufgegenstand dem Käufer ganz oder teilweise entziehe. 2 Kannte der Käufer zur Zeit des Vertragsabschlusses die Gefahr der Entwehrung, so hat der Verkäufer nur insofern Gewähr zu leisten, als er sich ausdrücklich dazu verpflichtet hat. 3 Eine Vereinbarung über Aufhebung oder Beschränkung der Gewährs- pflicht ist ungültig, wenn der Verkäufer das Recht des Dritten absicht- lich verschwiegen hat. Art. 19370 1 Die Voraussetzungen und Wirkungen der Streitverkündung richten sich nach der ZPO71. 2 Ist die Streitverkündung ohne Veranlassung des Verkäufers unterblie- ben, so wird dieser von der Verpflichtung zur Gewährleistung insoweit befreit, als er zu beweisen vermag, dass bei rechtzeitig erfolgter Streit- verkündung ein günstigeres Ergebnis des Prozesses zu erlangen gewe- sen wäre. 70 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 71 SR 272 3. Verzug in der Übergabe a. Rücktritt im kaufmännischen Verkehr b. Schadener- satzpflicht und Schaden- berechnung II. Gewährleis- tung des veräusserten Rechtes 1. Verpflichtung zur Gewähr- leistung 2. Verfahren a. Streit- verkündung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 49 / 552 220 Art. 194 1 Die Pflicht zur Gewährleistung besteht auch dann, wenn der Käufer, ohne es zur richterlichen Entscheidung kommen zu lassen, das Recht des Dritten in guten Treuen anerkannt oder sich einem Schiedsgericht unterworfen hat, sofern dieses dem Verkäufer rechtzeitig angedroht und ihm die Führung des Prozesses erfolglos angeboten worden war. 2 Ebenso besteht sie, wenn der Käufer beweist, dass er zur Herausgabe der Sache verpflichtet war. Art. 195 1 Ist die Entwehrung eine vollständige, so ist der Kaufvertrag als aufge- hoben zu betrachten und der Käufer zu fordern berechtigt: 1. Rückerstattung des bezahlten Preises samt Zinsen unter Abrech- nung der von ihm gewonnenen oder versäumten Früchte und sonstigen Nutzungen; 2. Ersatz der für die Sache gemachten Verwendungen, soweit er nicht von dem berechtigten Dritten erhältlich ist; 3. Ersatz aller durch den Prozess veranlassten gerichtlichen und aussergerichtlichen Kosten, mit Ausnahme derjenigen, die durch Streitverkündung vermieden worden wären; 4. Ersatz des sonstigen durch die Entwehrung unmittelbar verur- sachten Schadens. 2 Der Verkäufer ist verpflichtet, auch den weitern Schaden zu ersetzen, sofern er nicht beweist, dass ihm keinerlei Verschulden zur Last falle. Art. 196 1 Wenn dem Käufer nur ein Teil des Kaufgegenstandes entzogen wird, oder wenn die verkaufte Sache mit einer dinglichen Last beschwert ist, für die der Verkäufer einzustehen hat, so kann der Käufer nicht die Auf- hebung des Vertrages, sondern nur Ersatz des Schadens verlangen, der ihm durch die Entwehrung verursacht wird. 2 Ist jedoch nach Massgabe der Umstände anzunehmen, dass der Käufer den Vertrag nicht geschlossen haben würde, wenn er die teilweise Ent- wehrung vorausgesehen hätte, so ist er befugt, die Aufhebung des Ver- trages zu verlangen. 3 In diesem Falle muss er den Kaufgegenstand, soweit er nicht entwehrt worden ist, nebst dem inzwischen bezogenen Nutzen dem Verkäufer zu- rückgeben. b. Herausgabe ohne richterliche Entscheidung 3. Ansprüche des Käufers a. Bei vollständi- ger Entwehrung b. Bei teilweiser Entwehrung Obligationenrecht 50 / 552 220 Art. 196a72 Für Kulturgüter im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Kulturgütertrans- fergesetzes vom 20. Juni 200373 verjährt die Klage auf Gewährleistung des veräusserten Rechts ein Jahr, nachdem der Käufer den Mangel ent- deckt hat, in jedem Fall jedoch 30 Jahre nach dem Vertragsabschluss. Art. 197 1 Der Verkäufer haftet dem Käufer sowohl für die zugesicherten Eigen- schaften als auch dafür, dass die Sache nicht körperliche oder rechtliche Mängel habe, die ihren Wert oder ihre Tauglichkeit zu dem vorausge- setzten Gebrauche aufheben oder erheblich mindern. 2 Er haftet auch dann, wenn er die Mängel nicht gekannt hat. Art. 198 Beim Handel mit Vieh (Pferden, Eseln, Maultieren, Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweinen) besteht eine Pflicht zur Gewährleistung nur in- soweit, als der Verkäufer sie dem Käufer schriftlich zugesichert oder den Käufer absichtlich getäuscht hat. Art. 199 Eine Vereinbarung über Aufhebung oder Beschränkung der Gewährs- pflicht ist ungültig, wenn der Verkäufer dem Käufer die Gewährsmän- gel arglistig verschwiegen hat. Art. 200 1 Der Verkäufer haftet nicht für Mängel, die der Käufer zur Zeit des Kaufes gekannt hat. 2 Für Mängel, die der Käufer bei Anwendung gewöhnlicher Aufmerk- samkeit hätte kennen sollen, haftet der Verkäufer nur dann, wenn er de- ren Nichtvorhandensein zugesichert hat. Art. 201 1 Der Käufer soll, sobald es nach dem üblichen Geschäftsgange tunlich ist, die Beschaffenheit der empfangenen Sache prüfen und, falls sich Mängel ergeben, für die der Verkäufer Gewähr zu leisten hat, diesem sofort Anzeige machen. 72 Eingefügt durch Art. 32 Ziff. 2 des Kulturgütertransfergesetzes vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Juni 2005 (AS 2005 1869; BBl 2002 535). 73 SR 444.1 c. Bei Kultur- gütern III. Gewähr- leistung wegen Mängel der Kaufsache 1. Gegenstand der Gewährleis- tung a. Im Allgemeinen b. Beim Vieh- handel 2. Weg- bedingung 3. Vom Käufer gekannte Mängel 4. Mängelrüge a. Im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 51 / 552 220 2 Versäumt dieses der Käufer, so gilt die gekaufte Sache als genehmigt, soweit es sich nicht um Mängel handelt, die bei der übungsgemässen Untersuchung nicht erkennbar waren. 3 Ergeben sich später solche Mängel, so muss die Anzeige sofort nach der Entdeckung erfolgen, widrigenfalls die Sache auch rücksichtlich dieser Mängel als genehmigt gilt. Art. 202 1 Enthält beim Handel mit Vieh die schriftliche Zusicherung keine Frist- bestimmung und handelt es sich nicht um Gewährleistung für Trächtig- keit, so haftet der Verkäufer dem Käufer nur, wenn der Mangel binnen neun Tagen, von der Übergabe oder vom Annahmeverzug an gerechnet, entdeckt und angezeigt wird, und wenn binnen der gleichen Frist bei der zuständigen Behörde die Untersuchung des Tieres durch Sachverstän- dige verlangt wird. 2 Das Gutachten der Sachverständigen wird vom Richter nach seinem Ermessen gewürdigt. 3 Im Übrigen wird das Verfahren durch eine Verordnung des Bundesra- tes geregelt. Art. 203 Bei absichtlicher Täuschung des Käufers durch den Verkäufer findet eine Beschränkung der Gewährleistung wegen versäumter Anzeige nicht statt. Art. 204 1 Wenn die von einem anderen Orte übersandte Sache beanstandet wird und der Verkäufer an dem Empfangsorte keinen Stellvertreter hat, so ist der Käufer verpflichtet, für deren einstweilige Aufbewahrung zu sorgen, und darf sie dem Verkäufer nicht ohne weiteres zurückschicken. 2 Er soll den Tatbestand ohne Verzug gehörig feststellen lassen, widri- genfalls ihm der Beweis obliegt, dass die behaupteten Mängel schon zur Zeit der Empfangnahme vorhanden gewesen seien. 3 Zeigt sich Gefahr, dass die übersandte Sache schnell in Verderbnis ge- rate, so ist der Käufer berechtigt und, soweit die Interessen des Verkäu- fers es erfordern, verpflichtet, sie unter Mitwirkung der zuständigen Amtsstelle des Ortes, wo sich die Sache befindet, verkaufen zu lassen, hat aber bei Vermeidung von Schadenersatz den Verkäufer so zeitig als tunlich hievon zu benachrichtigen. b. Beim Vieh- handel 5. Absichtliche Täuschung 6. Verfahren bei Übersendung von anderem Ort Obligationenrecht 52 / 552 220 Art. 205 1 Liegt ein Fall der Gewährleistung wegen Mängel der Sache vor, so hat der Käufer die Wahl, mit der Wandelungsklage den Kauf rückgängig zu machen oder mit der Minderungsklage Ersatz des Minderwertes der Sa- che zu fordern. 2 Auch wenn die Wandelungsklage angestellt worden ist, steht es dem Richter frei, bloss Ersatz des Minderwertes zuzusprechen, sofern die Umstände es nicht rechtfertigen, den Kauf rückgängig zu machen. 3 Erreicht der geforderte Minderwert den Betrag des Kaufpreises, so kann der Käufer nur die Wandelung verlangen. Art. 206 1 Geht der Kauf auf die Lieferung einer bestimmten Menge vertretbarer Sachen, so hat der Käufer die Wahl, entweder die Wandelungs- oder die Minderungsklage anzustellen oder andere währhafte Ware derselben Gattung zu fordern. 2 Wenn die Sachen dem Käufer nicht von einem andern Orte her zuge- sandt worden sind, ist auch der Verkäufer berechtigt, sich durch sofor- tige Lieferung währhafter Ware derselben Gattung und Ersatz allen Schadens von jedem weiteren Anspruche des Käufers zu befreien. Art. 207 1 Die Wandelung kann auch dann begehrt werden, wenn die Sache in- folge ihrer Mängel oder durch Zufall untergegangen ist. 2 Der Käufer hat in diesem Falle nur das zurückzugeben, was ihm von der Sache verblieben ist. 3 Ist die Sache durch Verschulden des Käufers untergegangen, oder von diesem weiter veräussert oder umgestaltet worden, so kann er nur Ersatz des Minderwertes verlangen. Art. 208 1 Wird der Kauf rückgängig gemacht, so muss der Käufer die Sache nebst dem inzwischen bezogenen Nutzen dem Verkäufer zurückgeben. 2 Der Verkäufer hat den gezahlten Verkaufspreis samt Zinsen zurück- zuerstatten und überdies, entsprechend den Vorschriften über die voll- ständige Entwehrung, die Prozesskosten, die Verwendungen und den Schaden zu ersetzen, der dem Käufer durch die Lieferung fehlerhafter Ware unmittelbar verursacht worden ist. 3 Der Verkäufer ist verpflichtet, den weitern Schaden zu ersetzen, sofern er nicht beweist, dass ihm keinerlei Verschulden zur Last falle. 7. Inhalt der Klage des Käufers a. Wandelung oder Minderung b. Ersatzleistung c. Wandelung bei Untergang der Sache 8. Durchführung der Wandelung a. Im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 53 / 552 220 Art. 209 1 Sind von mehreren zusammen verkauften Sachen oder von einer ver- kauften Gesamtsache bloss einzelne Stücke fehlerhaft, so kann nur rück- sichtlich dieser die Wandelung verlangt werden. 2 Lassen sich jedoch die fehlerhaften Stücke von den fehlerfreien ohne erheblichen Nachteil für den Käufer oder den Verkäufer nicht trennen, so muss die Wandelung sich auf den gesamten Kaufgegenstand erstre- cken. 3 Die Wandelung der Hauptsache zieht, selbst wenn für die Nebensache ein besonderer Preis festgesetzt war, die Wandelung auch dieser, die Wandelung der Nebensache dagegen nicht auch die Wandelung der Hauptsache nach sich. Art. 21074 1 Die Klagen auf Gewährleistung wegen Mängel der Sache verjähren mit Ablauf von zwei Jahren nach deren Ablieferung an den Käufer, selbst wenn dieser die Mängel erst später entdeckt, es sei denn, dass der Verkäufer eine Haftung auf längere Zeit übernommen hat. 2 Die Frist beträgt fünf Jahre, soweit Mängel einer Sache, die bestim- mungsgemäss in ein unbewegliches Werk integriert worden ist, die Mangelhaftigkeit des Werkes verursacht haben. 3 Für Kulturgüter im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Kulturgütertrans- fergesetzes vom 20. Juni 200375 verjährt die Klage ein Jahr, nachdem der Käufer den Mangel entdeckt hat, in jedem Fall jedoch 30 Jahre nach dem Vertragsabschluss. 4 Eine Vereinbarung über die Verkürzung der Verjährungsfrist ist un- gültig, wenn: a. sie die Verjährungsfrist auf weniger als zwei Jahre, bei ge- brauchten Sachen auf weniger als ein Jahr verkürzt; b. die Sache für den persönlichen oder familiären Gebrauch des Käufers bestimmt ist; und c. der Verkäufer im Rahmen seiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt. 5 Die Einreden des Käufers wegen vorhandener Mängel bleiben beste- hen, wenn innerhalb der Verjährungsfrist die vorgeschriebene Anzeige an den Verkäufer gemacht worden ist. 74 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. März 2012 (Verjährungsfristen der Gewähr- leistungsansprüche. Verlängerung und Koordination), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 5415; BBl 2011 2889 3903). 75 SR 444.1 b. Bei einer Mehrheit von Kaufsachen 9. Verjährung Obligationenrecht 54 / 552 220 6 Der Verkäufer kann die Verjährung nicht geltend machen, wenn ihm eine absichtliche Täuschung des Käufers nachgewiesen wird. Dies gilt nicht für die 30-jährige Frist gemäss Absatz 3. Art. 211 1 Der Käufer ist verpflichtet, den Preis nach den Bestimmungen des Vertrages zu bezahlen und die gekaufte Sache, sofern sie ihm von dem Verkäufer vertragsgemäss angeboten wird, anzunehmen. 2 Die Empfangnahme muss sofort geschehen, wenn nicht etwas anderes vereinbart oder üblich ist. Art. 212 1 Hat der Käufer fest bestellt, ohne den Preis zu nennen, so wird vermu- tet, es sei der mittlere Marktpreis gemeint, der zurzeit und an dem Ort der Erfüllung gilt. 2 Ist der Kaufpreis nach dem Gewichte der Ware zu berechnen, so wird die Verpackung (Taragewicht) in Abzug gebracht. 3 Vorbehalten bleiben die besonderen kaufmännischen Übungen, nach denen bei einzelnen Handelsartikeln ein festbestimmter oder nach Pro- zenten berechneter Abzug vom Bruttogewicht erfolgt oder das ganze Bruttogewicht bei der Preisbestimmung angerechnet wird. Art. 213 1 Ist kein anderer Zeitpunkt bestimmt, so wird der Kaufpreis mit dem Übergange des Kaufgegenstandes in den Besitz des Käufers fällig. 2 Abgesehen von der Vorschrift über den Verzug infolge Ablaufs eines bestimmten Verfalltages wird der Kaufpreis ohne Mahnung verzinslich, wenn die Übung es mit sich bringt, oder wenn der Käufer Früchte oder sonstige Erträgnisse des Kaufgegenstandes beziehen kann. Art. 214 1 Ist die verkaufte Sache gegen Vorausbezahlung des Preises oder Zug um Zug zu übergeben und befindet sich der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises im Verzuge, so hat der Verkäufer das Recht, ohne weiteres vom Vertrage zurückzutreten. 2 Er hat jedoch dem Käufer, wenn er von seinem Rücktrittsrecht Ge- brauch machen will, sofort Anzeige zu machen. 3 Ist der Kaufgegenstand vor der Zahlung in den Besitz des Käufers übergegangen, so kann der Verkäufer nur dann wegen Verzuges des Käufers von dem Vertrage zurücktreten und die übergebene Sache zu- rückfordern, wenn er sich dieses Recht ausdrücklich vorbehalten hat. C. Verpflichtun- gen des Käufers I. Zahlung des Preises und Annahme der Kaufsache II. Bestimmung des Kaufpreises III. Fälligkeit und Verzinsung des Kaufpreises IV. Verzug des Käufers 1. Rücktrittsrecht des Verkäufers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 55 / 552 220 Art. 215 1 Kommt der Käufer im kaufmännischen Verkehr seiner Zahlungs- pflicht nicht nach, so hat der Verkäufer das Recht, seinen Schaden nach der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Preise zu berechnen, um den er die Sache in guten Treuen weiter verkauft hat. 2 Bei Waren, die einen Markt- oder Börsenpreis haben, kann er ohne einen solchen Verkauf die Differenz zwischen dem Vertragspreis und dem Markt- und Börsenpreis zur Erfüllungszeit als Schadenersatz ver- langen. Dritter Abschnitt: Der Grundstückkauf Art. 216 1 Kaufverträge, die ein Grundstück zum Gegenstande haben, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der öffentlichen Beurkundung. 2 Vorverträge sowie Verträge, die ein Vorkaufs-, Kaufs- oder Rück- kaufsrecht an einem Grundstück begründen, bedürfen zu ihrer Gültig- keit der öffentlichen Beurkundung.76 3 Vorkaufsverträge, die den Kaufpreis nicht zum voraus bestimmen, sind in schriftlicher Form gültig.77 Art. 216a78 Vorkaufs- und Rückkaufsrechte dürfen für höchstens 25 Jahre, Kaufs- rechte für höchstens zehn Jahre vereinbart und im Grundbuch vorge- merkt werden. Art. 216b79 1 Ist nichts anderes vereinbart, so sind vertragliche Vorkaufs-, Kaufs- und Rückkaufsrechte vererblich, aber nicht abtretbar. 2 Ist die Abtretung nach Vertrag zulässig, so bedarf sie der gleichen Form wie die Begründung. 76 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 77 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 78 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 79 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 2. Schadenersatz und Schadenbe- rechnung A. Formvor- schriften Abis. Befristung und Vormerkung Ater. Vererblich- keit und Abtretung Obligationenrecht 56 / 552 220 Art. 216c80 1 Das Vorkaufsrecht kann geltend gemacht werden, wenn das Grund- stück verkauft wird, sowie bei jedem andern Rechtsgeschäft, das wirt- schaftlich einem Verkauf gleichkommt (Vorkaufsfall). 2 Nicht als Vorkaufsfall gelten namentlich die Zuweisung an einen Er- ben in der Erbteilung, die Zwangsversteigerung und der Erwerb zur Er- füllung öffentlicher Aufgaben. Art. 216d81 1 Der Verkäufer muss den Vorkaufsberechtigten über den Abschluss und den Inhalt des Kaufvertrags in Kenntnis setzen. 2 Wird der Kaufvertrag aufgehoben, nachdem das Vorkaufsrecht ausge- übt worden ist oder wird eine erforderliche Bewilligung aus Gründen, die in der Person des Käufers liegen, verweigert, so bleibt dies gegen- über dem Vorkaufsberechtigten ohne Wirkung. 3 Sieht der Vorkaufsvertrag nichts anderes vor, so kann der Vorkaufs- berechtigte das Grundstück zu den Bedingungen erwerben, die der Ver- käufer mit dem Dritten vereinbart hat. Art. 216e82 Will der Vorkaufsberechtigte sein Vorkaufsrecht ausüben, so muss er es innert dreier Monate gegenüber dem Verkäufer oder, wenn es im Grund- buch vorgemerkt ist, gegenüber dem Eigentümer geltend machen. Die Frist beginnt mit Kenntnis von Abschluss und Inhalt des Vertrags. Art. 217 1 Ist ein Grundstückkauf bedingt abgeschlossen worden, so erfolgt die Eintragung in das Grundbuch erst, wenn die Bedingung erfüllt ist. 2 Die Eintragung eines Eigentumsvorbehaltes ist ausgeschlossen. 80 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbuches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 81 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbuches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 82 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbuches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). Aquater. Vor- kaufsrechte I. Vorkaufsfall II. Wirkungen des Vorkaufs- falls, Bedingungen III. Ausübung, Verwirkung B. Bedingter Kauf und Eigen- tumsvorbehalt Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 57 / 552 220 Art. 21883 Für die Veräusserung von landwirtschaftlichen Grundstücken gilt zudem das Bundesgesetz vom 4. Oktober 199184 über das bäuerliche Bodenrecht. Art. 219 1 Der Verkäufer eines Grundstückes hat unter Vorbehalt anderweitiger Abrede dem Käufer Ersatz zu leisten, wenn das Grundstück nicht das Mass besitzt, das im Kaufvertrag angegeben ist. 2 Besitzt ein Grundstück nicht das im Grundbuch auf Grund amtlicher Vermessung angegebene Mass, so hat der Verkäufer dem Käufer nur dann Ersatz zu leisten, wenn er die Gewährleistung hiefür ausdrücklich übernommen hat. 3 Die Pflicht zur Gewährleistung für die Mängel eines Gebäudes ver- jährt mit dem Ablauf von fünf Jahren, vom Erwerb des Eigentums an gerechnet. Art. 220 Ist für die Übernahme des Grundstückes durch den Käufer ein bestimm- ter Zeitpunkt vertraglich festgestellt, so wird vermutet, dass Nutzen und Gefahr erst mit diesem Zeitpunkt auf den Käufer übergehen. Art. 221 Im Übrigen finden auf den Grundstückkauf die Bestimmungen über den Fahrniskauf entsprechende Anwendung. Vierter Abschnitt: Besondere Arten des Kaufes Art. 222 1 Bei dem Kaufe nach Muster ist derjenige, dem das Muster anvertraut wurde, nicht verpflichtet, die Identität des von ihm vorgewiesenen mit dem empfangenen Muster zu beweisen, sondern es genügt seine persön- liche Versicherung vor Gericht und zwar auch dann, wenn das Muster zwar nicht mehr in der Gestalt, die es bei der Übergabe hatte, vorgewie- sen wird, diese Veränderung aber die notwendige Folge der Prüfung des Musters ist. 2 In allen Fällen steht der Gegenpartei der Beweis der Unechtheit offen. 83 Fassung gemäss Art. 92 Ziff. 2 des BG vom 4. Okt. 1991 über das bäuerliche Bodenrecht, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1410; BBl 1988 III 953). 84 SR 211.412.11 C. Landwirt- schaftliche Grundstücke D. Gewähr- leistung E. Nutzen und Gefahr F. Verweisung auf den Fahrnis- kauf A. Kauf nach Muster Obligationenrecht 58 / 552 220 3 Ist das Muster bei dem Käufer, wenn auch ohne dessen Verschulden, verdorben oder zu Grunde gegangen, so hat nicht der Verkäufer zu be- weisen, dass die Sache mustergemäss sei, sondern der Käufer das Ge- genteil. Art. 223 1 Ist ein Kauf auf Probe oder auf Besicht vereinbart, so steht es im Be- lieben des Käufers, ob er die Kaufsache genehmigen will oder nicht. 2 Solange die Sache nicht genehmigt ist, bleibt sie im Eigentum des Ver- käufers, auch wenn sie in den Besitz des Käufers übergegangen ist. Art. 224 1 Ist die Prüfung bei dem Verkäufer vorzunehmen, so hört dieser auf, gebunden zu sein, wenn der Käufer nicht bis zum Ablaufe der verein- barten oder üblichen Frist genehmigt. 2 In Ermangelung einer solchen Frist kann der Verkäufer nach Ablauf einer angemessenen Zeit den Käufer zur Erklärung über die Genehmi- gung auffordern und hört auf, gebunden zu sein, wenn der Käufer auf die Aufforderung hin sich nicht sofort erklärt. Art. 225 1 Ist die Sache dem Käufer vor der Prüfung übergeben worden, so gilt der Kauf als genehmigt, wenn der Käufer nicht innerhalb der vertrags- mässigen oder üblichen Frist oder in Ermangelung einer solchen sofort auf die Aufforderung des Verkäufers hin die Nichtannahme erklärt oder die Sache zurückgibt. 2 Ebenso gilt der Kauf als genehmigt, wenn der Käufer den Preis ohne Vorbehalt ganz oder zum Teile bezahlt oder über die Sache in anderer Weise verfügt, als es zur Prüfung nötig ist. Art. 22685 Art. 226a–226d86 85 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 23. März 1962, mit Wirkung seit 1. Jan. 1963 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523). 86 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 1962 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523). Aufgehoben durch Anhang 2 Ziff. II 1 des BG vom 23. März 2001 über den Konsum- kredit, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3846; BBl 1999 III 3155). B. Kauf auf Probe oder auf Besicht I. Bedeutung II. Prüfung beim Verkäufer III. Prüfung beim Käufer C. … Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 59 / 552 220 Art. 226e87 Art. 226f –226k88 Art. 226l89 Art. 226m90 Art. 22791 Art. 227a–227i92 Art. 22893 Art. 229 1 Auf einer Zwangsversteigerung gelangt der Kaufvertrag dadurch zum Abschluss, dass der Versteigerungsbeamte den Gegenstand zuschlägt. 2 Der Kaufvertrag auf einer freiwilligen Versteigerung, die öffentlich ausgekündigt worden ist und an der jedermann bieten kann, wird dadurch abgeschlossen, dass der Veräusserer den Zuschlag erklärt. 3 Solange kein anderer Wille des Veräusserers kundgegeben ist, gilt der Leitende als ermächtigt, an der Versteigerung auf das höchste Angebot den Zuschlag zu erklären. 87 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 1962 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 1990, mit Wirkung seit 1. Juli 1991 (AS 1991 974; BBl 1989 III 1233, 1990 I 120). 88 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 1962 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523). Aufgehoben durch Anhang 2 Ziff. II 1 des BG vom 23. März 2001 über den Konsum- kredit, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3846; BBl 1999 III 3155). 89 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 1962 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523). Aufgehoben durch Anhang Ziff. 5 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 III 2829). 90 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 1962, in Kraft seit 1. Jan. 1963 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523). Aufgehoben durch Anhang 2 Ziff. II 1 des BG vom 23. März 2001 über den Konsumkredit, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3846; BBl 1999 III 3155). 91 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 23. März 1962, mit Wirkung seit 1. Jan. 1963 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523). 92 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 1962 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 13. Dez. 2013 (Aufhebung der Bestimmungen zum Vorauszahlungsvertrag), mit Wirkung seit 1. Juli 2014 (AS 2014 869; BBl 2013 4631 5793). 93 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 13. Dez. 2013 (Aufhebung der Bestimmungen zum Vorauszahlungsvertrag), mit Wirkung seit 1. Juli 2014 (AS 2014 869; BBl 2013 4631 5793). D. Versteigerung I. Abschluss des Kaufes Obligationenrecht 60 / 552 220 Art. 230 1 Wenn in rechtswidriger oder gegen die guten Sitten verstossender Weise auf den Erfolg der Versteigerung eingewirkt worden ist, so kann diese innert einer Frist von zehn Tagen von jedermann, der ein Interesse hat, angefochten werden. 2 Im Falle der Zwangsversteigerung ist die Anfechtung bei der Auf- sichtsbehörde, in den andern Fällen beim Richter anzubringen. Art. 231 1 Der Bietende ist nach Massgabe der Versteigerungsbedingungen an sein Angebot gebunden. 2 Er wird, falls diese nichts anderes bestimmen, frei, wenn ein höheres Angebot erfolgt oder sein Angebot nicht sofort nach dem üblichen Auf- ruf angenommen wird. Art. 232 1 Die Zu- oder Absage muss bei Grundstücken an der Steigerung selbst erfolgen. 2 Vorbehalte, durch die der Bietende über die Steigerungsverhandlung hinaus bei seinem Angebote behaftet wird, sind ungültig, soweit es sich nicht um Zwangsversteigerung oder um einen Fall handelt, wo der Ver- kauf der Genehmigung durch eine Behörde bedarf. Art. 233 1 Bei der Versteigerung hat der Erwerber, wenn die Versteigerungsbe- dingungen nichts anderes vorsehen, Barzahlung zu leisten. 2 Der Veräusserer kann sofort vom Kauf zurücktreten, wenn nicht Zah- lung in bar oder gemäss den Versteigerungsbedingungen geleistet wird. Art. 234 1 Bei Zwangsversteigerung findet, abgesehen von besonderen Zusiche- rungen oder von absichtlicher Täuschung der Bietenden, eine Gewähr- leistung nicht statt. 2 Der Ersteigerer erwirbt die Sache in dem Zustand und mit den Rechten und Lasten, die durch die öffentlichen Bücher oder die Versteigerungs- bedingungen bekannt gegeben sind oder von Gesetzes wegen bestehen. 3 Bei freiwilliger öffentlicher Versteigerung haftet der Veräusserer wie ein anderer Verkäufer, kann aber in den öffentlich kundgegebenen Ver- steigerungsbedingungen die Gewährleistung mit Ausnahme der Haf- tung für absichtliche Täuschung von sich ablehnen. II. Anfechtung III. Gebunden- heit des Bietenden 1. Im Allgemeinen 2. Bei Grund- stücken IV. Barzahlung V. Gewähr- leistung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 61 / 552 220 Art. 235 1 Der Ersteigerer erwirbt das Eigentum an einer ersteigerten Fahrnis mit deren Zuschlag, an einem ersteigerten Grundstück dagegen erst mit der Eintragung in das Grundbuch. 2 Die Versteigerungsbehörde hat dem Grundbuchverwalter auf Grund- lage des Steigerungsprotokolls den Zuschlag sofort zur Eintragung an- zuzeigen. 3 Vorbehalten bleiben die Vorschriften über den Eigentumserwerb bei Zwangsversteigerungen. Art. 236 Die Kantone können in den Schranken der Bundesgesetzgebung weitere Vorschriften über die öffentliche Versteigerung aufstellen. Fünfter Abschnitt: Der Tauschvertrag Art. 237 Auf den Tauschvertrag finden die Vorschriften über den Kaufvertrag in dem Sinne Anwendung, dass jede Vertragspartei mit Bezug auf die von ihr versprochene Sache als Verkäufer und mit Bezug auf die ihr zuge- sagte Sache als Käufer behandelt wird. Art. 238 Wird die eingetauschte Sache entwehrt oder wegen ihrer Mängel zu- rückgegeben, so hat die geschädigte Partei die Wahl, Schadenersatz zu verlangen oder die vertauschte Sache zurückzufordern. Siebenter Titel: Die Schenkung Art. 239 1 Als Schenkung gilt jede Zuwendung unter Lebenden, womit jemand aus seinem Vermögen einen andern ohne entsprechende Gegenleistung bereichert. 2 Wer auf sein Recht verzichtet, bevor er es erworben hat, oder eine Erb- schaft ausschlägt, hat keine Schenkung gemacht. 3 Die Erfüllung einer sittlichen Pflicht wird nicht als Schenkung behan- delt. VI. Eigentums- übergang VII. Kantonale Vorschriften A. Verweisung auf den Kauf B. Gewähr- leistung A. Inhalt der Schenkung Obligationenrecht 62 / 552 220 Art. 240 1 Wer handlungsfähig ist, kann über sein Vermögen schenkungsweise verfügen, soweit nicht das eheliche Güterrecht oder das Erbrecht ihm Schranken auferlegen. 2 Aus dem Vermögen eines Handlungsunfähigen dürfen nur übliche Ge- legenheitsgeschenke ausgerichtet werden. Die Verantwortlichkeit des gesetzlichen Vertreters bleibt vorbehalten.94 3 …95 Art. 241 1 Eine Schenkung entgegennehmen und rechtsgültig erwerben kann auch ein Handlungsunfähiger, wenn er urteilsfähig ist. 2 Die Schenkung ist jedoch nicht erworben oder wird aufgehoben, wenn der gesetzliche Vertreter deren Annahme untersagt oder die Rückleis- tung anordnet. Art. 242 1 Eine Schenkung von Hand zu Hand erfolgt durch Übergabe der Sache vom Schenker an den Beschenkten. 2 Bei Grundeigentum und dinglichen Rechten an Grundstücken kommt eine Schenkung erst mit der Eintragung in das Grundbuch zustande. 3 Diese Eintragung setzt ein gültiges Schenkungsversprechen voraus. Art. 243 1 Das Schenkungsversprechen bedarf zu seiner Gültigkeit der schriftli- chen Form. 2 Sind Grundstücke oder dingliche Rechte an solchen Gegenstand der Schenkung, so ist zu ihrer Gültigkeit die öffentliche Beurkundung er- forderlich. 3 Ist das Schenkungsversprechen vollzogen, so wird das Verhältnis als Schenkung von Hand zu Hand beurteilt. 94 Fassung gemäss Anhang Ziff. 10 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 95 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 10 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). B. Persönliche Fähigkeit I. Des Schenkers II. Des Beschenkten C. Errichtung der Schenkung I. Schenkung von Hand zu Hand II. Schenkungs- versprechen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 63 / 552 220 Art. 244 Wer in Schenkungsabsicht einem andern etwas zuwendet, kann, auch wenn er es tatsächlich aus seinem Vermögen ausgesondert hat, die Zu- wendung bis zur Annahme seitens des Beschenkten jederzeit zurückzie- hen. Art. 245 1 Mit einer Schenkung können Bedingungen oder Auflagen verbunden werden. 2 Eine Schenkung, deren Vollziehbarkeit auf den Tod des Schenkers ge- stellt ist, steht unter den Vorschriften über die Verfügungen von Todes wegen. Art. 246 1 Der Schenker kann die Vollziehung einer vom Beschenkten angenom- menen Auflage nach dem Vertragsinhalt einklagen. 2 Liegt die Vollziehung der Auflage im öffentlichen Interesse, so kann nach dem Tode des Schenkers die zuständige Behörde die Vollziehung verlangen. 3 Der Beschenkte darf die Vollziehung einer Auflage verweigern, inso- weit der Wert der Zuwendung die Kosten der Auflage nicht deckt und ihm der Ausfall nicht ersetzt wird. Art. 247 1 Der Schenker kann den Rückfall der geschenkten Sache an sich selbst vorbehalten für den Fall, dass der Beschenkte vor ihm sterben sollte. 2 Dieses Rückfallsrecht kann bei Schenkung von Grundstücken oder dinglichen Rechten an solchen im Grundbuche vorgemerkt werden. Art. 248 1 Der Schenker ist dem Beschenkten für den Schaden, der diesem aus der Schenkung erwächst, nur im Falle der absichtlichen oder der grob- fahrlässigen Schädigung verantwortlich. 2 Er hat ihm für die geschenkte Sache oder die abgetretene Forderung nur die Gewähr zu leisten, die er ihm versprochen hat. Art. 249 Bei der Schenkung von Hand zu Hand und bei vollzogenen Schen- kungsversprechen kann der Schenker die Schenkung widerrufen und das Geschenkte, soweit der Beschenkte noch bereichert ist, zurückfor- dern: III. Bedeutung der Annahme D. Bedingungen und Auflagen I. Im Allgemeinen II. Vollziehung der Auflagen III. Verabredung des Rückfalls E. Verantwort- lichkeit des Schenkers F. Aufhebung der Schenkung I. Rückforderung der Schenkung Obligationenrecht 64 / 552 220 1.96 wenn der Beschenkte gegen den Schenker oder gegen eine die- sem nahe verbundene Person eine schwere Straftat begangen hat; 2. wenn er gegenüber dem Schenker oder einem von dessen An- gehörigen die ihm obliegenden familienrechtlichen Pflichten schwer verletzt hat; 3. wenn er die mit der Schenkung verbundenen Auflagen in unge- rechtfertigter Weise nicht erfüllt. Art. 250 1 Bei dem Schenkungsversprechen kann der Schenker das Versprechen widerrufen und dessen Erfüllung verweigern: 1. aus den gleichen Gründen, aus denen das Geschenkte bei der Schenkung von Hand zu Hand zurückgefordert werden kann; 2. wenn seit dem Versprechen die Vermögensverhältnisse des Schenkers sich so geändert haben, dass die Schenkung ihn aus- serordentlich schwer belasten würde; 3. wenn seit dem Versprechen dem Schenker familienrechtliche Pflichten erwachsen sind, die vorher gar nicht oder in erheblich geringerem Umfange bestanden haben. 2 Durch Ausstellung eines Verlustscheines oder Eröffnung des Konkur- ses gegen den Schenker wird jedes Schenkungsversprechen aufgeho- ben. Art. 251 1 Der Widerruf kann während eines Jahres erfolgen, von dem Zeitpunkt an gerechnet, wo der Schenker von dem Widerrufsgrund Kenntnis er- halten hat. 2 Stirbt der Schenker vor Ablauf dieses Jahres, so geht das Klagerecht für den Rest der Frist auf dessen Erben über. 3 Die Erben des Schenkers können die Schenkung widerrufen, wenn der Beschenkte den Schenker vorsätzlich und rechtswidrig getötet oder am Widerruf verhindert hat. Art. 252 Hat sich der Schenker zu wiederkehrenden Leistungen verpflichtet, so erlischt die Verbindlichkeit mit seinem Tode, sofern es nicht anders be- stimmt ist. 96 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). II. Widerruf und Hinfälligkeit des Schenkungs- versprechens III. Verjährung und Klagerecht der Erben IV. Tod des Schenkers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 65 / 552 220 Achter Titel:97 Die Miete Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 253 Durch den Mietvertrag verpflichtet sich der Vermieter, dem Mieter eine Sache zum Gebrauch zu überlassen, und der Mieter, dem Vermieter da- für einen Mietzins zu leisten. Art. 253a 1 Die Bestimmungen über die Miete von Wohn- und Geschäftsräumen gelten auch für Sachen, die der Vermieter zusammen mit diesen Räu- men dem Mieter zum Gebrauch überlässt. 2 Sie gelten nicht für Ferienwohnungen, die für höchstens drei Monate gemietet werden. 3 Der Bundesrat erlässt die Ausführungsvorschriften. Art. 253b 1 Die Bestimmungen über den Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen (Art. 269 ff.) gelten sinngemäss für nichtlandwirtschaftliche Pacht- und andere Verträge, die im Wesentlichen die Überlassung von Wohn- oder Geschäftsräumen gegen Entgelt regeln. 2 Sie gelten nicht für die Miete von luxuriösen Wohnungen und Einfa- milienhäusern mit sechs oder mehr Wohnräumen (ohne Anrechnung der Küche). 3 Die Bestimmungen über die Anfechtung missbräuchlicher Mietzinse gelten nicht für Wohnräume, deren Bereitstellung von der öffentlichen Hand gefördert wurde und deren Mietzinse durch eine Behörde kontrol- liert werden. Art. 254 Ein Koppelungsgeschäft, das in Zusammenhang mit der Miete von Wohn- oder Geschäftsräumen steht, ist nichtig, wenn der Abschluss oder die Weiterführung des Mietvertrags davon abhängig gemacht wird und der Mieter dabei gegenüber dem Vermieter oder einem Dritten eine Verpflichtung übernimmt, die nicht unmittelbar mit dem Gebrauch der Mietsache zusammenhängt. 97 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Dez. 1989, in Kraft seit 1. Juli 1990 (AS 1990 802; BBl 1985 I 1389). Siehe auch Art. 5 der SchlB zu den Tit. VIII und VIIIbis am Schluss des OR. A. Begriff und Geltungsbereich I. Begriff II. Geltungsbe- reich 1. Wohn- und Geschäftsräume 2. Bestimmun- gen über den Schutz vor miss- bräuchlichen Mietzinsen B. Koppelungs- geschäfte Obligationenrecht 66 / 552 220 Art. 255 1 Das Mietverhältnis kann befristet oder unbefristet sein. 2 Befristet ist das Mietverhältnis, wenn es ohne Kündigung mit Ablauf der vereinbarten Dauer endigen soll. 3 Die übrigen Mietverhältnisse gelten als unbefristet. Art. 256 1 Der Vermieter ist verpflichtet, die Sache zum vereinbarten Zeitpunkt in einem zum vorausgesetzten Gebrauch tauglichen Zustand zu überge- ben und in demselben zu erhalten. 2 Abweichende Vereinbarungen zum Nachteil des Mieters sind nichtig, wenn sie enthalten sind in: a. vorformulierten allgemeinen Geschäftsbedingungen; b. Mietverträgen über Wohn- oder Geschäftsräume. Art. 256a 1 Ist bei Beendigung des vorangegangenen Mietverhältnisses ein Rück- gabeprotokoll erstellt worden, so muss der Vermieter es dem neuen Mieter auf dessen Verlangen bei der Übergabe der Sache zur Einsicht vorlegen. 2 Ebenso kann der Mieter verlangen, dass ihm die Höhe des Mietzinses des vorangegangenen Mietverhältnisses mitgeteilt wird. Art. 256b Der Vermieter trägt die mit der Sache verbundenen Lasten und öffent- lichen Abgaben. Art. 257 Der Mietzins ist das Entgelt, das der Mieter dem Vermieter für die Über- lassung der Sache schuldet. Art. 257a 1 Die Nebenkosten sind das Entgelt für die Leistungen des Vermieters oder eines Dritten, die mit dem Gebrauch der Sache zusammenhängen. 2 Der Mieter muss die Nebenkosten nur bezahlen, wenn er dies mit dem Vermieter besonders vereinbart hat. C. Dauer des Miet- verhältnisses D. Pflichten des Vermieters I. Im Allgemeinen II. Auskunfts- pflicht III. Abgaben und Lasten E. Pflichten des Mieters I. Zahlung des Mietzinses und der Nebenkosten 1. Mietzins 2. Nebenkosten a. Im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 67 / 552 220 Art. 257b 1 Bei Wohn- und Geschäftsräumen sind die Nebenkosten die tatsächli- chen Aufwendungen des Vermieters für Leistungen, die mit dem Ge- brauch zusammenhängen, wie Heizungs-, Warmwasser- und ähnliche Betriebskosten, sowie für öffentliche Abgaben, die sich aus dem Ge- brauch der Sache ergeben. 2 Der Vermieter muss dem Mieter auf Verlangen Einsicht in die Belege gewähren. Art. 257c Der Mieter muss den Mietzins und allenfalls die Nebenkosten am Ende jedes Monats, spätestens aber am Ende der Mietzeit bezahlen, wenn kein anderer Zeitpunkt vereinbart oder ortsüblich ist. Art. 257d 1 Ist der Mieter nach der Übernahme der Sache mit der Zahlung fälliger Mietzinse oder Nebenkosten im Rückstand, so kann ihm der Vermieter schriftlich eine Zahlungsfrist setzen und ihm androhen, dass bei unbe- nütztem Ablauf der Frist das Mietverhältnis gekündigt werde. Diese Frist beträgt mindestens zehn Tage, bei Wohn- und Geschäftsräumen mindestens 30 Tage. 2 Bezahlt der Mieter innert der gesetzten Frist nicht, so kann der Ver- mieter fristlos, bei Wohn- und Geschäftsräumen mit einer Frist von min- destens 30 Tagen auf Ende eines Monats kündigen. Art. 257e 1 Leistet der Mieter von Wohn- oder Geschäftsräumen eine Sicherheit in Geld oder in Wertpapieren, so muss der Vermieter sie bei einer Bank auf einem Sparkonto oder einem Depot, das auf den Namen des Mieters lautet, hinterlegen. 2 Bei der Miete von Wohnräumen darf der Vermieter höchstens drei Monatszinse als Sicherheit verlangen. 3 Die Bank darf die Sicherheit nur mit Zustimmung beider Parteien oder gestützt auf einen rechtskräftigen Zahlungsbefehl oder auf ein rechts- kräftiges Gerichtsurteil herausgeben. Hat der Vermieter innert einem Jahr nach Beendigung des Mietverhältnisses keinen Anspruch gegen- über dem Mieter rechtlich geltend gemacht, so kann dieser von der Bank die Rückerstattung der Sicherheit verlangen. 4 Die Kantone können ergänzende Bestimmungen erlassen. b. Wohn- und Geschäftsräume 3. Zahlungs- termine 4. Zahlungsrück- stand des Mieters II. Sicherheiten durch den Mieter Obligationenrecht 68 / 552 220 Art. 257f 1 Der Mieter muss die Sache sorgfältig gebrauchen. 2 Der Mieter einer unbeweglichen Sache muss auf Hausbewohner und Nachbarn Rücksicht nehmen. 3 Verletzt der Mieter trotz schriftlicher Mahnung des Vermieters seine Pflicht zu Sorgfalt oder Rücksichtnahme weiter, so dass dem Vermieter oder den Hausbewohnern die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht mehr zuzumuten ist so kann der Vermieter fristlos, bei Wohn- und Ge- schäftsräumen mit einer Frist von mindestens 30 Tagen auf Ende eines Monats kündigen. 4 Der Vermieter von Wohn- oder Geschäftsräumen kann jedoch fristlos kündigen, wenn der Mieter vorsätzlich der Sache schweren Schaden zu- fügt. Art. 257g 1 Der Mieter muss Mängel, die er nicht selber zu beseitigen hat, dem Vermieter melden. 2 Unterlässt der Mieter die Meldung, so haftet er für den Schaden, der dem Vermieter daraus entsteht. Art. 257h 1 Der Mieter muss Arbeiten an der Sache dulden, wenn sie zur Beseiti- gung von Mängeln oder zur Behebung oder Vermeidung von Schäden notwendig sind. 2 Der Mieter muss dem Vermieter gestatten, die Sache zu besichtigen, soweit dies für den Unterhalt, den Verkauf oder die Wiedervermietung notwendig ist. 3 Der Vermieter muss dem Mieter Arbeiten und Besichtigungen recht- zeitig anzeigen und bei der Durchführung auf die Interessen des Mieters Rücksicht nehmen; allfällige Ansprüche des Mieters auf Herabsetzung des Mietzinses (Art. 259d) und auf Schadenersatz (Art. 259e) bleiben vorbehalten. Art. 258 1 Übergibt der Vermieter die Sache nicht zum vereinbarten Zeitpunkt oder mit Mängeln, welche die Tauglichkeit zum vorausgesetzten Ge- brauch ausschliessen oder erheblich beeinträchtigen, so kann der Mieter nach den Artikeln 107–109 über die Nichterfüllung von Verträgen vor- gehen. III. Sorgfalt und Rücksichtnahme IV. Meldepflicht V. Duldungs- pflicht F. Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrags bei Übergabe der Sache Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 69 / 552 220 2 Übernimmt der Mieter die Sache trotz dieser Mängel und beharrt er auf gehöriger Erfüllung des Vertrags, so kann er nur die Ansprüche gel- tend machen, die ihm bei Entstehung von Mängeln während der Miet- dauer zustünden (Art. 259a–259i). 3 Der Mieter kann die Ansprüche nach den Artikeln 259a–259i auch geltend machen, wenn die Sache bei der Übergabe Mängel hat: a. welche die Tauglichkeit zum vorausgesetzten Gebrauch zwar vermindern, aber weder ausschliessen noch erheblich beein- trächtigen; b. die der Mieter während der Mietdauer auf eigene Kosten besei- tigen müsste (Art. 259). Art. 259 Der Mieter muss Mängel, die durch kleine, für den gewöhnlichen Un- terhalt erforderliche Reinigungen oder Ausbesserungen behoben wer- den können, nach Ortsgebrauch auf eigene Kosten beseitigen. Art. 259a 1 Entstehen an der Sache Mängel, die der Mieter weder zu verantworten noch auf eigene Kosten zu beseitigen hat, oder wird der Mieter im ver- tragsgemässen Gebrauch der Sache gestört, so kann er verlangen, dass der Vermieter: a. den Mangel beseitigt; b. den Mietzins verhältnismässig herabsetzt; c. Schadenersatz leistet; d. den Rechtsstreit mit einem Dritten übernimmt. 2 Der Mieter einer unbeweglichen Sache kann zudem den Mietzins hin- terlegen. Art. 259b Kennt der Vermieter einen Mangel und beseitigt er ihn nicht innert an- gemessener Frist, so kann der Mieter: a. fristlos kündigen, wenn der Mangel die Tauglichkeit einer un- beweglichen Sache zum vorausgesetzten Gebrauch ausschliesst oder erheblich beeinträchtigt oder wenn der Mangel die Taug- lichkeit einer beweglichen Sache zum vorausgesetzten Ge- brauch vermindert; G. Mängel während der Mietdauer I. Pflicht des Mieters zu kleinen Reinigungen und Ausbesserungen II. Rechte des Mieters 1. Im Allgemeinen 2. Beseitigung des Mangels a. Grundsatz Obligationenrecht 70 / 552 220 b. auf Kosten des Vermieters den Mangel beseitigen lassen, wenn dieser die Tauglichkeit der Sache zum vorausgesetzten Ge- brauch zwar vermindert, aber nicht erheblich beeinträchtigt. Art. 259c Der Mieter hat keinen Anspruch auf Beseitigung des Mangels, wenn der Vermieter für die mangelhafte Sache innert angemessener Frist vollwer- tigen Ersatz leistet. Art. 259d Wird die Tauglichkeit der Sache zum vorausgesetzten Gebrauch beein- trächtigt oder vermindert, so kann der Mieter vom Vermieter verlangen, dass er den Mietzins vom Zeitpunkt, in dem er vom Mangel erfahren hat, bis zur Behebung des Mangels entsprechend herabsetzt. Art. 259e Hat der Mieter durch den Mangel Schaden erlitten, so muss ihm der Vermieter dafür Ersatz leisten, wenn er nicht beweist, dass ihn kein Ver- schulden trifft. Art. 259f Erhebt ein Dritter einen Anspruch auf die Sache, der sich mit den Rech- ten des Mieters nicht verträgt, so muss der Vermieter auf Anzeige des Mieters hin den Rechtsstreit übernehmen. Art. 259g 1 Verlangt der Mieter einer unbeweglichen Sache vom Vermieter die Beseitigung eines Mangels, so muss er ihm dazu schriftlich eine ange- messene Frist setzen und kann ihm androhen, dass er bei unbenütztem Ablauf der Frist Mietzinse die künftig fällig werden bei einer vom Kan- ton bezeichneten Stelle hinterlegen wird. Er muss die Hinterlegung dem Vermieter schriftlich ankündigen. 2 Mit der Hinterlegung gelten die Mietzinse als bezahlt. Art. 259h 1 Hinterlegte Mietzinse fallen dem Vermieter zu, wenn der Mieter seine Ansprüche gegenüber dem Vermieter nicht innert 30 Tagen seit Fällig- keit des ersten hinterlegten Mietzinses bei der Schlichtungsbehörde gel- tend gemacht hat. 2 Der Vermieter kann bei der Schlichtungsbehörde die Herausgabe der zu Unrecht hinterlegten Mietzinse verlangen, sobald ihm der Mieter die Hinterlegung angekündigt hat. b. Ausnahme 3. Herabsetzung des Mietzinses 4. Schadenersatz 5. Übernahme des Rechtsstreits 6. Hinterlegung des Mietzinses a. Grundsatz b. Herausgabe der hinterlegten Mietzinse Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 71 / 552 220 Art. 259i98 Das Verfahren richtet sich nach der ZPO99. Art. 260 1 Der Vermieter kann Erneuerungen und Änderungen an der Sache nur vornehmen, wenn sie für den Mieter zumutbar sind und wenn das Miet- verhältnis nicht gekündigt ist. 2 Der Vermieter muss bei der Ausführung der Arbeiten auf die Interes- sen des Mieters Rücksicht nehmen; allfällige Ansprüche des Mieters auf Herabsetzung des Mietzinses (Art. 259d) und auf Schadenersatz (Art. 259e) bleiben vorbehalten. Art. 260a 1 Der Mieter kann Erneuerungen und Änderungen an der Sache nur vor- nehmen, wenn der Vermieter schriftlich zugestimmt hat. 2 Hat der Vermieter zugestimmt, so kann er die Wiederherstellung des früheren Zustandes nur verlangen, wenn dies schriftlich vereinbart wor- den ist. 3 Weist die Sache bei Beendigung des Mietverhältnisses dank der Er- neuerung oder Änderung, welcher der Vermieter zugestimmt hat, einen erheblichen Mehrwert auf, so kann der Mieter dafür eine entsprechende Entschädigung verlangen; weitergehende schriftlich vereinbarte Ent- schädigungsansprüche bleiben vorbehalten. Art. 261 1 Veräussert der Vermieter die Sache nach Abschluss des Mietvertrags oder wird sie ihm in einem Schuldbetreibungs- oder Konkursverfahren entzogen, so geht das Mietverhältnis mit dem Eigentum an der Sache auf den Erwerber über. 2 Der neue Eigentümer kann jedoch: a. bei Wohn- und Geschäftsräumen das Mietverhältnis mit der ge- setzlichen Frist auf den nächsten gesetzlichen Termin kündigen, wenn er einen dringenden Eigenbedarf für sich, nahe Verwandte oder Verschwägerte geltend macht; b. bei einer anderen Sache das Mietverhältnis mit der gesetzlichen Frist auf den nächsten gesetzlichen Termin kündigen, wenn der Vertrag keine frühere Auflösung ermöglicht. 98 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 99 SR 272 c. Verfahren H. Erneuerungen und Änderungen I. Durch den Vermieter II. Durch den Mieter J. Wechsel des Eigentümers I. Veräusserung der Sache Obligationenrecht 72 / 552 220 3 Kündigt der neue Eigentümer früher, als es der Vertrag mit dem bis- herigen Vermieter gestattet hätte, so haftet dieser dem Mieter für allen daraus entstehenden Schaden. 4 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die Enteignung. Art. 261a Die Bestimmungen über die Veräusserung der Sache sind sinngemäss anwendbar, wenn der Vermieter einem Dritten ein beschränktes dingli- ches Recht einräumt und dies einem Eigentümerwechsel gleichkommt. Art. 261b 1 Bei der Miete an einem Grundstück kann verabredet werden, dass das Verhältnis im Grundbuch vorgemerkt wird. 2 Die Vormerkung bewirkt, dass jeder neue Eigentümer dem Mieter ge- statten muss, das Grundstück entsprechend dem Mietvertrag zu gebrau- chen. Art. 262 1 Der Mieter kann die Sache mit Zustimmung des Vermieters ganz oder teilweise untervermieten. 2 Der Vermieter kann die Zustimmung nur verweigern, wenn: a. der Mieter sich weigert, dem Vermieter die Bedingungen der Untermiete bekanntzugeben; b. die Bedingungen der Untermiete im Vergleich zu denjenigen des Hauptmietvertrags missbräuchlich sind; c. dem Vermieter aus der Untermiete wesentliche Nachteile ent- stehen. 3 Der Mieter haftet dem Vermieter dafür, dass der Untermieter die Sache nicht anders gebraucht, als es ihm selbst gestattet ist. Der Vermieter kann den Untermieter unmittelbar dazu anhalten. Art. 263 1 Der Mieter von Geschäftsräumen kann das Mietverhältnis mit schrift- licher Zustimmung des Vermieters auf einen Dritten übertragen. 2 Der Vermieter kann die Zustimmung nur aus wichtigem Grund ver- weigern. 3 Stimmt der Vermieter zu, so tritt der Dritte anstelle des Mieters in das Mietverhältnis ein. 4 Der Mieter ist von seinen Verpflichtungen gegenüber dem Vermieter befreit. Er haftet jedoch solidarisch mit dem Dritten bis zum Zeitpunkt, II. Einräumung beschränkter dinglicher Rechte III. Vormerkung im Grundbuch K. Untermiete L. Übertragung der Miete auf einen Dritten Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 73 / 552 220 in dem das Mietverhältnis gemäss Vertrag oder Gesetz endet oder been- det werden kann, höchstens aber für zwei Jahre. Art. 264 1 Gibt der Mieter die Sache zurück, ohne Kündigungsfrist oder -termin einzuhalten, so ist er von seinen Verpflichtungen gegenüber dem Ver- mieter nur befreit, wenn er einen für den Vermieter zumutbaren neuen Mieter vorschlägt; dieser muss zahlungsfähig und bereit sein, den Miet- vertrag zu den gleichen Bedingungen zu übernehmen. 2 Andernfalls muss er den Mietzins bis zu dem Zeitpunkt leisten, in dem das Mietverhältnis gemäss Vertrag oder Gesetz endet oder beendet wer- den kann. 3 Der Vermieter muss sich anrechnen lassen, was er: a. an Auslagen erspart und b. durch anderweitige Verwendung der Sache gewinnt oder ab- sichtlich zu gewinnen unterlassen hat. Art. 265 Der Vermieter und der Mieter können nicht im Voraus auf das Recht verzichten, Forderungen und Schulden aus dem Mietverhältnis zu ver- rechnen. Art. 266 1 Haben die Parteien eine bestimmte Dauer ausdrücklich oder still- schweigend vereinbart, so endet das Mietverhältnis ohne Kündigung mit Ablauf dieser Dauer. 2 Setzen die Parteien das Mietverhältnis stillschweigend fort, so gilt es als unbefristetes Mietverhältnis. Art. 266a 1 Die Parteien können das unbefristete Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen und Termine kündigen, sofern sie keine längere Frist oder keinen anderen Termin vereinbart haben. 2 Halten die Parteien die Frist oder den Termin nicht ein, so gilt die Kün- digung für den nächstmöglichen Termin. Art. 266b Bei der Miete von unbeweglichen Sachen und Fahrnisbauten können die Parteien mit einer Frist von drei Monaten auf einen ortsüblichen Termin oder, wenn es keinen Ortsgebrauch gibt, auf Ende einer sechsmonatigen Mietdauer kündigen. M. Vorzeitige Rückgabe der Sache N. Verrechnung O. Beendigung des Miet- verhältnisses I. Ablauf der vereinbarten Dauer II. Kündigungs- fristen und -termine 1. Im Allgemeinen 2. Unbewegliche Sachen und Fahrnisbauten Obligationenrecht 74 / 552 220 Art. 266c Bei der Miete von Wohnungen können die Parteien mit einer Frist von drei Monaten auf einen ortsüblichen Termin oder, wenn es keinen Orts- gebrauch gibt, auf Ende einer dreimonatigen Mietdauer kündigen. Art. 266d Bei der Miete von Geschäftsräumen können die Parteien mit einer Frist von sechs Monaten auf einen ortsüblichen Termin oder, wenn es keinen Ortsgebrauch gibt, auf Ende einer dreimonatigen Mietdauer kündigen. Art. 266e Bei der Miete von möblierten Zimmern und von gesondert vermieteten Einstellplätzen oder ähnlichen Einrichtungen können die Parteien mit einer Frist von zwei Wochen auf Ende einer einmonatigen Mietdauer kündigen. Art. 266f Bei der Miete von beweglichen Sachen können die Parteien mit einer Frist von drei Tagen auf einen beliebigen Zeitpunkt kündigen. Art. 266g 1 Aus wichtigen Gründen, welche die Vertragserfüllung für sie unzu- mutbar machen, können die Parteien das Mietverhältnis mit der gesetz- lichen Frist auf einen beliebigen Zeitpunkt kündigen. 2 Der Richter bestimmt die vermögensrechtlichen Folgen der vorzeiti- gen Kündigung unter Würdigung aller Umstände. Art. 266h 1 Fällt der Mieter nach Übernahme der Sache in Konkurs, so kann der Vermieter für künftige Mietzinse Sicherheit verlangen. Er muss dafür dem Mieter und der Konkursverwaltung schriftlich eine angemessene Frist setzen. 2 Erhält der Vermieter innert dieser Frist keine Sicherheit, so kann er fristlos kündigen. Art. 266i Stirbt der Mieter, so können seine Erben mit der gesetzlichen Frist auf den nächsten gesetzlichen Termin kündigen. 3. Wohnungen 4. Geschäfts- räume 5. Möblierte Zimmer und Einstellplätze 6. Bewegliche Sachen III. Ausseror- dentliche Kündigung 1. Aus wichtigen Gründen 2. Konkurs des Mieters 3. Tod des Mieters Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 75 / 552 220 Art. 266k Der Mieter einer beweglichen Sache, die seinem privaten Gebrauch dient und vom Vermieter im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit ver- mietet wird, kann mit einer Frist von mindestens 30 Tagen auf Ende einer dreimonatigen Mietdauer kündigen. Der Vermieter hat dafür kei- nen Anspruch auf Entschädigung. Art. 266l 1 Vermieter und Mieter von Wohn- und Geschäftsräumen müssen schriftlich kündigen. 2 Der Vermieter muss mit einem Formular kündigen, das vom Kanton genehmigt ist und das angibt, wie der Mieter vorzugehen hat, wenn er die Kündigung anfechten oder eine Erstreckung des Mietverhältnisses verlangen will. Art. 266m 1 Dient die gemietete Sache als Wohnung der Familie, kann ein Ehegatte den Mietvertrag nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des anderen kündigen. 2 Kann der Ehegatte diese Zustimmung nicht einholen oder wird sie ihm ohne triftigen Grund verweigert, so kann er den Richter anrufen. 3 Die gleiche Regelung gilt bei eingetragenen Partnerschaften sinnge- mäss.100 Art. 266n101 Die Kündigung durch den Vermieter sowie die Ansetzung einer Zah- lungsfrist mit Kündigungsandrohung (Art. 257d) sind dem Mieter und seinem Ehegatten, seiner eingetragenen Partnerin oder seinem eingetra- genen Partner separat zuzustellen. Art. 266o Die Kündigung ist nichtig, wenn sie den Artikeln 266l–266n nicht ent- spricht. Art. 267 1 Der Mieter muss die Sache in dem Zustand zurückgeben, der sich aus dem vertragsgemässen Gebrauch ergibt. 100 Eingefügt durch Anhang Ziff. 11 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 101 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 4. Bewegliche Sachen IV. Form der Kündigung bei Wohn- und Geschäftsräumen 1. Im Allgemeinen 2. Wohnung der Familie a. Kündigung durch den Mieter b. Kündigung durch den Vermieter 3. Nichtigkeit der Kündigung P. Rückgabe der Sache I. Im Allgemeinen Obligationenrecht 76 / 552 220 2 Vereinbarungen, in denen sich der Mieter im Voraus verpflichtet, bei Beendigung des Mietverhältnisses eine Entschädigung zu entrichten, die anderes als die Deckung des allfälligen Schadens einschliesst, sind nichtig. Art. 267a 1 Bei der Rückgabe muss der Vermieter den Zustand der Sache prüfen und Mängel, für die der Mieter einzustehen hat, diesem sofort melden. 2 Versäumt dies der Vermieter, so verliert er seine Ansprüche, soweit es sich nicht um Mängel handelt, die bei übungsgemässer Untersuchung nicht erkennbar waren. 3 Entdeckt der Vermieter solche Mängel später, so muss er sie dem Mie- ter sofort melden. Art. 268 1 Der Vermieter von Geschäftsräumen hat für einen verfallenen Jahres- zins und den laufenden Halbjahreszins ein Retentionsrecht an den be- weglichen Sachen, die sich in den vermieteten Räumen befinden und zu deren Einrichtung oder Benutzung gehören. 2 Das Retentionsrecht des Vermieters umfasst die vom Untermieter ein- gebrachten Gegenstände insoweit, als dieser seinen Mietzins nicht be- zahlt hat. 3 Ausgeschlossen ist das Retentionsrecht an Sachen, die durch die Gläu- biger des Mieters nicht gepfändet werden könnten. Art. 268a 1 Die Rechte Dritter an Sachen, von denen der Vermieter wusste oder wissen musste, dass sie nicht dem Mieter gehören, sowie an gestohle- nen, verlorenen oder sonstwie abhanden gekommenen Sachen gehen dem Retentionsrecht des Vermieters vor. 2 Erfährt der Vermieter erst während der Mietdauer, dass Sachen, die der Mieter eingebracht hat, nicht diesem gehören, so erlischt sein Re- tentionsrecht an diesen Sachen, wenn er den Mietvertrag nicht auf den nächstmöglichen Termin kündigt. Art. 268b 1 Will der Mieter wegziehen oder die in den gemieteten Räumen befind- lichen Sachen fortschaffen, so kann der Vermieter mit Hilfe der zustän- digen Amtsstelle so viele Gegenstände zurückhalten, als zur Deckung seiner Forderung notwendig sind. II. Prüfung der Sache und Meldung an den Mieter Q. Retentions- recht des Vermieters I. Umfang II. Sachen Dritter III. Geltendma- chung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 77 / 552 220 2 Heimlich oder gewaltsam fortgeschaffte Gegenstände können innert zehn Tagen seit der Fortschaffung mit polizeilicher Hilfe in die vermie- teten Räume zurückgebracht werden. Zweiter Abschnitt: Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen und andern missbräuchlichen Forderungen des Vermieters bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen Art. 269 Mietzinse sind missbräuchlich, wenn damit ein übersetzter Ertrag aus der Mietsache erzielt wird oder wenn sie auf einem offensichtlich über- setzten Kaufpreis beruhen. Art. 269a Mietzinse sind in der Regel nicht missbräuchlich, wenn sie insbeson- dere: a. im Rahmen der orts- oder quartierüblichen Mietzinse liegen; b. durch Kostensteigerungen oder Mehrleistungen des Vermieters begründet sind; c. bei neueren Bauten im Rahmen der kostendeckenden Bruttor- endite liegen; d. lediglich dem Ausgleich einer Mietzinsverbilligung dienen, die zuvor durch Umlagerung marktüblicher Finanzierungskosten gewahrt wurde, und in einem dem Mieter im Voraus bekannt- gegebenen Zahlungsplan festgelegt sind; e. lediglich die Teuerung auf dem risikotragenden Kapital ausglei- chen; f. das Ausmass nicht überschreiten, das Vermieter- und Mieter- verbände oder Organisationen, die ähnliche Interessen wahrneh- men, in ihren Rahmenverträgen empfehlen. Art. 269b Die Vereinbarung, dass der Mietzins einem Index folgt, ist nur gültig, wenn der Mietvertrag für mindestens fünf Jahre abgeschlossen und als Index der Landesindex der Konsumentenpreise vorgesehen wird. Art. 269c Die Vereinbarung, dass sich der Mietzins periodisch um einen bestimm- ten Betrag erhöht, ist nur gültig, wenn: A. Missbräuchli- che Mietzinse I. Regel II. Ausnahmen B. Indexierte Mietzinse C. Gestaffelte Mietzinse Obligationenrecht 78 / 552 220 a. der Mietvertrag für mindestens drei Jahre abgeschlossen wird; b. der Mietzins höchstens einmal jährlich erhöht wird; und c. der Betrag der Erhöhung in Franken festgelegt wird. Art. 269d 1 Der Vermieter kann den Mietzins jederzeit auf den nächstmöglichen Kündigungstermin erhöhen. Er muss dem Mieter die Mietzinserhöhung mindestens zehn Tage vor Beginn der Kündigungsfrist auf einem vom Kanton genehmigten Formular mitteilen und begründen. 2 Die Mietzinserhöhung ist nichtig, wenn der Vermieter: a. sie nicht mit dem vorgeschriebenen Formular mitteilt; b. sie nicht begründet; c. mit der Mitteilung die Kündigung androht oder ausspricht. 3 Die Absätze 1 und 2 gelten auch, wenn der Vermieter beabsichtigt, sonstwie den Mietvertrag einseitig zu Lasten des Mieters zu ändern, na- mentlich seine bisherigen Leistungen zu vermindern oder neue Neben- kosten einzuführen. Art. 270 1 Der Mieter kann den Anfangsmietzins innert 30 Tagen nach Über- nahme der Sache bei der Schlichtungsbehörde als missbräuchlich im Sinne der Artikel 269 und 269a anfechten und dessen Herabsetzung ver- langen, wenn: a. er sich wegen einer persönlichen oder familiären Notlage oder wegen der Verhältnisse auf dem örtlichen Markt für Wohn- und Geschäftsräume zum Vertragsabschluss gezwungen sah; oder b. der Vermieter den Anfangsmietzins gegenüber dem früheren Mietzins für dieselbe Sache erheblich erhöht hat. 2 Im Falle von Wohnungsmangel können die Kantone für ihr Gebiet oder einen Teil davon die Verwendung des Formulars gemäss Artikel 269d beim Abschluss eines neuen Mietvertrags obligatorisch erklären. Art. 270a 1 Der Mieter kann den Mietzins als missbräuchlich anfechten und die Herabsetzung auf den nächstmöglichen Kündigungstermin verlangen, wenn er Grund zur Annahme hat, dass der Vermieter wegen einer we- sentlichen Änderung der Berechnungsgrundlagen, vor allem wegen ei- ner Kostensenkung, einen nach den Artikeln 269 und 269a übersetzten Ertrag aus der Mietsache erzielt. 2 Der Mieter muss das Herabsetzungsbegehren schriftlich beim Vermie- ter stellen; dieser muss innert 30 Tagen Stellung nehmen. Entspricht der D. Mietzins- erhöhungen und andere einseitige Vertrags- änderungen durch den Ver- mieter E. Anfechtung des Mietzinses I. Herabset- zungsbegehren 1. Anfangs- mietzins 2. Während der Mietdauer Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 79 / 552 220 Vermieter dem Begehren nicht oder nur teilweise oder antwortet er nicht fristgemäss, so kann der Mieter innert 30 Tagen die Schlichtungsbe- hörde anrufen. 3 Absatz 2 ist nicht anwendbar, wenn der Mieter gleichzeitig mit der Anfechtung einer Mietzinserhöhung ein Herabsetzungsbegehren stellt. Art. 270b 1 Der Mieter kann eine Mietzinserhöhung innert 30 Tagen, nachdem sie ihm mitgeteilt worden ist, bei der Schlichtungsbehörde als missbräuch- lich im Sinne der Artikel 269 und 269a anfechten. 2 Absatz 1 gilt auch, wenn der Vermieter sonstwie den Mietvertrag ein- seitig zu Lasten des Mieters ändert, namentlich seine bisherigen Leis- tungen vermindert oder neue Nebenkosten einführt. Art. 270c Unter Vorbehalt der Anfechtung des Anfangsmietzinses kann eine Par- tei vor der Schlichtungsbehörde nur geltend machen, dass die von der andern Partei verlangte Erhöhung oder Herabsetzung des Mietzinses durch keine entsprechende Änderung des Indexes gerechtfertigt sei. Art. 270d Unter Vorbehalt der Anfechtung des Anfangsmietzinses kann der Mie- ter gestaffelte Mietzinse nicht anfechten. Art. 270e Der bestehende Mietvertrag gilt unverändert weiter: a. während des Schlichtungsverfahrens, wenn zwischen den Par- teien keine Einigung zustandekommt, und b. während des Gerichtsverfahrens, unter Vorbehalt vorsorglicher Massnahmen des Richters. Dritter Abschnitt: Kündigungsschutz bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen Art. 271 1 Die Kündigung ist anfechtbar, wenn sie gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstösst. 2 Die Kündigung muss auf Verlangen begründet werden. II. Anfechtung von Mietzins- erhöhungen und andern ein- seitigen Ver- tragsänderungen III. Anfechtung indexierter Mietzinse IV. Anfechtung gestaffelter Mietzinse F. Weitergeltung des Miet- vertrages während des Anfechtungs- verfahrens A. Anfecht- barkeit der Kündigung I. Im Allgemeinen Obligationenrecht 80 / 552 220 Art. 271a 1 Die Kündigung durch den Vermieter ist insbesondere anfechtbar, wenn sie ausgesprochen wird: a. weil der Mieter nach Treu und Glauben Ansprüche aus dem Mietverhältnis geltend macht; b. weil der Vermieter eine einseitige Vertragsänderung zu Lasten des Mieters oder eine Mietzinsanpassung durchsetzen will; c. allein um den Mieter zum Erwerb der gemieteten Wohnung zu veranlassen; d. während eines mit dem Mietverhältnis zusammenhängenden Schlichtungs- oder Gerichtsverfahrens, ausser wenn der Mieter das Verfahren missbräuchlich eingeleitet hat; e. vor Ablauf von drei Jahren nach Abschluss eines mit dem Miet- verhältnis zusammenhängenden Schlichtungs- oder Gerichts- verfahrens, in dem der Vermieter: 1. zu einem erheblichen Teil unterlegen ist; 2. seine Forderung oder Klage zurückgezogen oder erheblich eingeschränkt hat; 3. auf die Anrufung des Richters verzichtet hat; 4. mit dem Mieter einen Vergleich geschlossen oder sich sonstwie geeinigt hat; f. wegen Änderungen in der familiären Situation des Mieters, aus denen dem Vermieter keine wesentlichen Nachteile entstehen. 2 Absatz 1 Buchstabe e ist auch anwendbar, wenn der Mieter durch Schriftstücke nachweisen kann, dass er sich mit dem Vermieter aus- serhalb eines Schlichtungs- oder Gerichtsverfahrens über eine Forde- rung aus dem Mietverhältnis geeinigt hat. 3 Absatz 1 Buchstaben d und e sind nicht anwendbar bei Kündigungen: a. wegen dringenden Eigenbedarfs des Vermieters für sich, nahe Verwandte oder Verschwägerte; b. wegen Zahlungsrückstand des Mieters (Art. 257d); c. wegen schwerer Verletzung der Pflicht des Mieters zu Sorgfalt und Rücksichtnahme (Art. 257f Abs. 3 und 4); d. infolge Veräusserung der Sache (Art. 261); e. aus wichtigen Gründen (Art. 266g); f. wegen Konkurs des Mieters (Art. 266h). II. Kündigung durch den Ver- mieter Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 81 / 552 220 Art. 272 1 Der Mieter kann die Erstreckung eines befristeten oder unbefristeten Mietverhältnisses verlangen, wenn die Beendigung der Miete für ihn oder seine Familie eine Härte zur Folge hätte, die durch die Interessen des Vermieters nicht zu rechtfertigen wäre. 2 Bei der Interessenabwägung berücksichtigt die zuständige Behörde insbesondere: a. die Umstände des Vertragsabschlusses und den Inhalt des Ver- trags; b. die Dauer des Mietverhältnisses; c. die persönlichen, familiären und wirtschaftlichen Verhältnisse der Parteien und deren Verhalten; d. einen allfälligen Eigenbedarf des Vermieters für sich, nahe Ver- wandte oder Verschwägerte sowie die Dringlichkeit dieses Be- darfs; e. die Verhältnisse auf dem örtlichen Markt für Wohn- und Ge- schäftsräume. 3 Verlangt der Mieter eine zweite Erstreckung, so berücksichtigt die zu- ständige Behörde auch, ob er zur Abwendung der Härte alles unternom- men hat, was ihm zuzumuten war. Art. 272a 1 Die Erstreckung ist ausgeschlossen bei Kündigungen: a. wegen Zahlungsrückstand des Mieters (Art. 257d); b. wegen schwerer Verletzung der Pflicht des Mieters zu Sorgfalt und Rücksichtnahme (Art. 257f Abs. 3 und 4); c. wegen Konkurs des Mieters (Art. 266h). d. eines Mietvertrages, welcher im Hinblick auf ein bevorstehen- des Umbau- oder Abbruchvorhaben ausdrücklich nur für die be- schränkte Zeit bis zum Baubeginn oder bis zum Erhalt der er- forderlichen Bewilligung abgeschlossen wurde. 2 Die Erstreckung ist in der Regel ausgeschlossen, wenn der Vermieter dem Mieter einen gleichwertigen Ersatz für die Wohn- oder Geschäfts- räume anbietet. Art. 272b 1 Das Mietverhältnis kann für Wohnräume um höchstens vier, für Ge- schäftsräume um höchstens sechs Jahre erstreckt werden. Im Rahmen der Höchstdauer können eine oder zwei Erstreckungen gewährt werden. B. Erstreckung des Mietver- hältnisses I. Anspruch des Mieters II. Ausschluss der Erstreckung III. Dauer der Erstreckung Obligationenrecht 82 / 552 220 2 Vereinbaren die Parteien eine Erstreckung des Mietverhältnisses, so sind sie an keine Höchstdauer gebunden, und der Mieter kann auf eine zweite Erstreckung verzichten. Art. 272c 1 Jede Partei kann verlangen, dass der Vertrag im Erstreckungsentscheid veränderten Verhältnissen angepasst wird. 2 Ist der Vertrag im Erstreckungsentscheid nicht geändert worden, so gilt er während der Erstreckung unverändert weiter; vorbehalten bleiben die gesetzlichen Anpassungsmöglichkeiten. Art. 272d Legt der Erstreckungsentscheid oder die Erstreckungsvereinbarung nichts anderes fest, so kann der Mieter das Mietverhältnis wie folgt kün- digen: a. bei Erstreckung bis zu einem Jahr mit einer einmonatigen Frist auf Ende eines Monats; b. bei Erstreckung von mehr als einem Jahr mit einer dreimonati- gen Frist auf einen gesetzlichen Termin. Art. 273 1 Will eine Partei die Kündigung anfechten, so muss sie das Begehren innert 30 Tagen nach Empfang der Kündigung der Schlichtungsbehörde einreichen. 2 Will der Mieter eine Erstreckung des Mietverhältnisses verlangen, so muss er das Begehren der Schlichtungsbehörde einreichen: a. bei einem unbefristeten Mietverhältnis innert 30 Tagen nach Empfang der Kündigung; b. bei einem befristeten Mietverhältnis spätestens 60 Tage vor Ab- lauf der Vertragsdauer. 3 Das Begehren um eine zweite Erstreckung muss der Mieter der Schlichtungsbehörde spätestens 60 Tage vor Ablauf der ersten einrei- chen. 4 Das Verfahren vor der Schlichtungsbehörde richtet sich nach der ZPO103.104 102 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 103 SR 272 104 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). IV. Weitergel- tung des Miet- vertrags V. Kündigung während der Erstreckung C. Fristen und Verfahren102 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 83 / 552 220 5 Weist die zuständige Behörde ein Begehren des Mieters betreffend Anfechtung der Kündigung ab, so prüft sie von Amtes wegen, ob das Mietverhältnis erstreckt werden kann.105 Art. 273a 1 Dient die gemietete Sache als Wohnung der Familie, so kann auch der Ehegatte des Mieters die Kündigung anfechten, die Erstreckung des Mietverhältnisses verlangen oder die übrigen Rechte ausüben, die dem Mieter bei Kündigung zustehen. 2 Vereinbarungen über die Erstreckung sind nur gültig, wenn sie mit beiden Ehegatten abgeschlossen werden. 3 Die gleiche Regelung gilt bei eingetragenen Partnerschaften sinnge- mäss.106 Art. 273b 1 Dieser Abschnitt gilt für die Untermiete, solange das Hauptmietver- hältnis nicht aufgelöst ist. Die Untermiete kann nur für die Dauer des Hauptmietverhältnisses erstreckt werden. 2 Bezweckt die Untermiete hauptsächlich die Umgehung der Vorschrif- ten über den Kündigungsschutz, so wird dem Untermieter ohne Rück- sicht auf das Hauptmietverhältnis Kündigungsschutz gewährt. Wird das Hauptmietverhältnis gekündigt, so tritt der Vermieter anstelle des Mie- ters in den Vertrag mit dem Untermieter ein. Art. 273c 1 Der Mieter kann auf Rechte, die ihm nach diesem Abschnitt zustehen, nur verzichten, wenn dies ausdrücklich vorgesehen ist. 2 Abweichende Vereinbarungen sind nichtig. Vierter Abschnitt: … Art. 274–274g107 105 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 106 Eingefügt durch Anhang Ziff. 11 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 107 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). D. Wohnung der Familie E. Untermiete F. Zwingende Bestimmungen Obligationenrecht 84 / 552 220 Achter Titelbis:108 Die Pacht Art. 275 Durch den Pachtvertrag verpflichten sich der Verpächter, dem Pächter eine nutzbare Sache oder ein nutzbares Recht zum Gebrauch und zum Bezug der Früchte oder Erträgnisse zu überlassen, und der Pächter, da- für einen Pachtzins zu leisten. Art. 276 Die Bestimmungen über die Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen gelten auch für Sachen, die der Verpächter zusammen mit diesen Räu- men dem Pächter zur Benutzung überlässt. Art. 276a 1 Für Pachtverträge über landwirtschaftliche Gewerbe oder über Grund- stücke zur landwirtschaftlichen Nutzung gilt das Bundesgesetz vom 4. Oktober 1985109 über die landwirtschaftliche Pacht, soweit es besondere Regelungen enthält. 2 Im Übrigen gilt das Obligationenrecht mit Ausnahme der Bestimmun- gen über die Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen.110 Art. 277 Umfasst die Pacht auch Geräte, Vieh oder Vorräte, so muss jede Partei der andern ein genaues, von ihr unterzeichnetes Verzeichnis dieser Ge- genstände übergeben und sich an einer gemeinsamen Schätzung betei- ligen. Art. 278 1 Der Verpächter ist verpflichtet, die Sache zum vereinbarten Zeitpunkt in einem zur vorausgesetzten Benutzung und Bewirtschaftung taugli- chen Zustand zu übergeben. 2 Ist bei Beendigung des vorangegangenen Pachtverhältnisses ein Rück- gabeprotokoll erstellt worden, so muss der Verpächter es dem neuen Pächter auf dessen Verlangen bei der Übergabe der Sache zur Einsicht vorlegen. 108 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Dez. 1989, in Kraft seit 1. Juli 1990 (AS 1990 802; BBl 1985 I 1389). Siehe auch Art. 5 der SchlB zu den Tit. VIII und VIIIbis am Schluss des OR. 109 SR 221.213.2 110 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). A. Begriff und Geltungsbereich I. Begriff II. Geltungs- bereich 1. Wohn- und Geschäftsräume 2. Landwirt- schaftliche Pacht B. Inventarauf- nahme C. Pflichten des Verpächters I. Übergabe der Sache Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 85 / 552 220 3 Ebenso kann der Pächter verlangen, dass ihm die Höhe des Pachtzin- ses des vorangegangenen Pachtverhältnisses mitgeteilt wird. Art. 279 Der Verpächter ist verpflichtet, grössere Reparaturen an der Sache, die während der Pachtzeit notwendig werden, auf eigene Kosten vorzuneh- men, sobald ihm der Pächter von deren Notwendigkeit Kenntnis gege- ben hat. Art. 280 Der Verpächter trägt die mit der Sache verbundenen Lasten und öffent- lichen Abgaben. Art. 281 1 Der Pächter muss den Pachtzins und allenfalls die Nebenkosten am Ende eines Pachtjahres, spätestens aber am Ende der Pachtzeit bezahlen, wenn kein anderer Zeitpunkt vereinbart oder ortsüblich ist. 2 Für die Nebenkosten gilt Artikel 257a. Art. 282 1 Ist der Pächter nach der Übernahme der Sache mit der Zahlung fälliger Pachtzinse oder Nebenkosten im Rückstand, so kann ihm der Verpäch- ter schriftlich eine Zahlungsfrist von mindestens 60 Tagen setzen und ihm androhen, dass bei unbenütztem Ablauf der Frist das Pachtverhält- nis gekündigt werde. 2 Bezahlt der Pächter innert der gesetzten Frist nicht, so kann der Ver- pächter das Pachtverhältnis fristlos, bei Wohn- und Geschäftsräumen mit einer Frist von mindestens 30 Tagen auf Ende eines Monats kündi- gen. Art. 283 1 Der Pächter muss die Sache sorgfältig gemäss ihrer Bestimmung be- wirtschaften, insbesondere für nachhaltige Ertragsfähigkeit sorgen. 2 Der Pächter einer unbeweglichen Sache muss auf Hausbewohner und Nachbarn Rücksicht nehmen. Art. 284 1 Der Pächter muss für den ordentlichen Unterhalt der Sache sorgen. II. Haupt- reparaturen III. Abgaben und Lasten D. Pflichten des Pächters I. Zahlung des Pachtzinses und der Nebenkosten 1. Im Allgemeinen 2. Zahlungsrück- stand des Pächters II. Sorgfalt, Rücksichtnahme und Unterhalt 1. Sorgfalt und Rücksichtnahme 2. Ordentlicher Unterhalt Obligationenrecht 86 / 552 220 2 Er muss die kleineren Reparaturen nach Ortsgebrauch vornehmen so- wie die Geräte und Werkzeuge von geringem Wert ersetzen, wenn sie durch Alter oder Gebrauch nutzlos geworden sind. Art. 285 1 Verletzt der Pächter trotz schriftlicher Mahnung des Verpächters seine Pflicht zu Sorgfalt, Rücksichtnahme oder Unterhalt weiter, so dass dem Verpächter oder den Hausbewohnern die Fortsetzung des Pachtverhält- nisses nicht mehr zuzumuten ist, so kann der Verpächter fristlos, bei Wohn- und Geschäftsräumen mit einer Frist von mindestens 30 Tagen auf Ende eines Monats kündigen. 2 Der Verpächter von Wohn- oder Geschäftsräumen kann jedoch fristlos kündigen, wenn der Pächter vorsätzlich der Sache schweren Schaden zufügt. Art. 286 1 Sind grössere Reparaturen nötig oder masst sich ein Dritter Rechte am Pachtgegenstand an, so muss der Pächter dies dem Verpächter sofort melden. 2 Unterlässt der Pächter die Meldung, so haftet er für den Schaden, der dem Verpächter daraus entsteht. Art. 287 1 Der Pächter muss grössere Reparaturen dulden, wenn sie zur Beseiti- gung von Mängeln oder zur Behebung oder Vermeidung von Schäden notwendig sind. 2 Der Pächter muss dem Verpächter gestatten, die Sache zu besichtigen, soweit dies für den Unterhalt, den Verkauf oder die Wiederverpachtung notwendig ist. 3 Der Verpächter muss dem Pächter Arbeiten und Besichtigungen recht- zeitig anzeigen und bei der Durchführung auf die Interessen des Päch- ters Rücksicht nehmen; für allfällige Ansprüche des Pächters auf Her- absetzung des Pachtzinses und auf Schadenersatz gilt das Mietrecht (Art. 259d und 259e) sinngemäss. Art. 288 1 Das Mietrecht (Art. 258 und Art. 259a–259i) gilt sinngemäss, wenn: a. der Verpächter die Sache nicht zum vereinbarten Zeitpunkt oder in einem mangelhaften Zustand übergibt; b. Mängel an der Sache entstehen, die der Pächter weder zu ver- antworten noch auf eigene Kosten zu beseitigen hat, oder der 3. Pflicht- verletzung III. Meldepflicht IV. Duldungs- pflicht E. Rechte des Pächters bei Nichterfüllung des Vertrags und bei Mängeln Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 87 / 552 220 Pächter in der vertragsgemässen Benutzung der Sache gestört wird. 2 Abweichende Vereinbarungen zum Nachteil des Pächters sind nichtig, wenn sie enthalten sind in: a. vorformulierten allgemeinen Geschäftsbedingungen; b. Pachtverträgen über Wohn- und Geschäftsräume. Art. 289 1 Der Verpächter kann Erneuerungen und Änderungen an der Sache nur vornehmen, wenn sie für den Pächter zumutbar sind und wenn das Pachtverhältnis nicht gekündigt ist. 2 Der Verpächter muss bei der Ausführung der Arbeiten auf die Interes- sen des Pächters Rücksicht nehmen; für allfällige Ansprüche des Päch- ters auf Herabsetzung des Pachtzinses und auf Schadenersatz gilt das Mietrecht (Art. 259d und 259e) sinngemäss. Art. 289a 1 Der Pächter braucht die schriftliche Zustimmung des Verpächters für: a. Änderungen in der hergebrachten Bewirtschaftung, die über die Pachtzeit hinaus von wesentlicher Bedeutung sein können; b. Erneuerungen und Änderungen an der Sache, die über den or- dentlichen Unterhalt hinausgehen. 2 Hat der Verpächter zugestimmt, so kann er die Wiederherstellung des früheren Zustandes nur verlangen, wenn dies schriftlich vereinbart wor- den ist. 3 Hat der Verpächter einer Änderung nach Absatz 1 Buchstabe a nicht schriftlich zugestimmt und macht der Pächter sie nicht innert angemes- sener Frist rückgängig, so kann der Verpächter fristlos, bei Wohn- und Geschäftsräumen mit einer Frist von mindestens 30 Tagen auf Ende ei- nes Monats kündigen. Art. 290 Das Mietrecht (Art. 261–261b) gilt sinngemäss bei: a. Veräusserung des Pachtgegenstandes; b. Einräumung beschränkter dinglicher Rechte am Pachtgegen- stand; c. Vormerkung des Pachtverhältnisses im Grundbuch. F. Erneuerungen und Änderungen I. Durch den Verpächter II. Durch den Pächter G. Wechsel des Eigentümers Obligationenrecht 88 / 552 220 Art. 291 1 Der Pächter kann die Sache mit Zustimmung des Verpächters ganz oder teilweise unterverpachten oder vermieten. 2 Der Verpächter kann die Zustimmung zur Vermietung einzelner zur Sache gehörender Räume nur verweigern, wenn: a. der Pächter sich weigert, dem Verpächter die Bedingungen der Miete bekanntzugeben; b. die Bedingungen der Miete im Vergleich zu denjenigen des Pachtvertrages missbräuchlich sind; c. dem Verpächter aus der Vermietung wesentliche Nachteile ent- stehen. 3 Der Pächter haftet dem Verpächter dafür, dass der Unterpächter oder der Mieter die Sache nicht anders benutzt, als es ihm selbst gestattet ist. Der Verpächter kann Unterpächter und Mieter unmittelbar dazu anhal- ten. Art. 292 Für die Übertragung der Pacht von Geschäftsräumen auf einen Dritten gilt Artikel 263 sinngemäss. Art. 293 1 Gibt der Pächter die Sache zurück, ohne Kündigungsfrist oder -termin einzuhalten, so ist er von seinen Verpflichtungen gegenüber dem Ver- pächter nur befreit, wenn er einen für den Verpächter zumutbaren neuen Pächter vorschlägt; dieser muss zahlungsfähig und bereit sein, den Pachtvertrag zu den gleichen Bedingungen zu übernehmen. 2 Andernfalls muss er den Pachtzins bis zu dem Zeitpunkt leisten, in dem das Pachtverhältnis gemäss Vertrag oder Gesetz endet oder beendet werden kann. 3 Der Verpächter muss sich anrechnen lassen, was er: a. an Auslagen erspart und b. durch anderweitige Verwendung der Sache gewinnt oder ab- sichtlich zu gewinnen unterlassen hat. Art. 294 Für die Verrechnung von Forderungen und Schulden aus dem Pachtver- hältnis gilt Artikel 265 sinngemäss. H. Unterpacht J. Übertragung der Pacht auf einen Dritten K. Vorzeitige Rückgabe der Sache L. Verrechnung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 89 / 552 220 Art. 295 1 Haben die Parteien eine bestimmte Dauer ausdrücklich oder still- schweigend vereinbart, so endet das Pachtverhältnis ohne Kündigung mit Ablauf dieser Dauer. 2 Setzen die Parteien das Pachtverhältnis stillschweigend fort, so gilt es zu den gleichen Bedingungen jeweils für ein weiteres Jahr, wenn nichts anderes vereinbart ist. 3 Die Parteien können das fortgesetzte Pachtverhältnis mit der gesetzli- chen Frist auf das Ende eines Pachtjahres kündigen. Art. 296 1 Die Parteien können das unbefristete Pachtverhältnis mit einer Frist von sechs Monaten auf einen beliebigen Termin kündigen, sofern durch Vereinbarung oder Ortsgebrauch nichts anderes bestimmt und nach Art des Pachtgegenstandes kein anderer Parteiwille anzunehmen ist. 2 Bei der unbefristeten Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen können die Parteien mit einer Frist von mindestens sechs Monaten auf einen ortsüblichen Termin oder, wenn es keinen Ortsgebrauch gibt, auf Ende einer dreimonatigen Pachtdauer kündigen. Sie können eine längere Frist und einen anderen Termin vereinbaren. 3 Halten die Parteien die Frist oder den Termin nicht ein, so gilt die Kün- digung für den nächstmöglichen Termin. Art. 297 1 Aus wichtigen Gründen, welche die Vertragserfüllung für sie unzu- mutbar machen, können die Parteien das Pachtverhältnis mit der gesetz- lichen Frist auf einen beliebigen Zeitpunkt kündigen. 2 Der Richter bestimmt die vermögensrechtlichen Folgen der vorzeiti- gen Kündigung unter Würdigung aller Umstände. Art. 297a 1 Fällt der Pächter nach Übernahme der Sache in Konkurs, so endet das Pachtverhältnis mit der Konkurseröffnung. 2 Erhält jedoch der Verpächter für den laufenden Pachtzins und das In- ventar hinreichende Sicherheiten, so muss er die Pacht bis zum Ende des Pachtjahres fortsetzen. Art. 297b Stirbt der Pächter, so können sowohl seine Erben als auch der Verpäch- ter mit der gesetzlichen Frist auf den nächsten gesetzlichen Termin kün- digen. M. Beendigung des Pacht- verhältnisses I. Ablauf der vereinbarten Dauer II. Kündigungs- fristen und -termine III. Ausseror- dentliche Beendigung 1. Aus wichtigen Gründen 2. Konkurs des Pächters 3. Tod des Pächters Obligationenrecht 90 / 552 220 Art. 298 1 Verpächter und Pächter von Wohn- und Geschäftsräumen müssen schriftlich kündigen. 2 Der Verpächter muss mit einem Formular kündigen, das vom Kanton genehmigt ist und das angibt, wie der Pächter vorzugehen hat, wenn er die Kündigung anfechten oder eine Erstreckung des Pachtverhältnisses verlangen will. 3 Die Kündigung ist nichtig, wenn sie diesen Anforderungen nicht ent- spricht. Art. 299 1 Der Pächter gibt die Sache und das gesamte Inventar in dem Zustand zurück, in dem sie sich zum Zeitpunkt der Rückgabe befinden. 2 Für Verbesserungen kann der Pächter Ersatz fordern, wenn sie sich ergeben haben aus: a. Anstrengungen, die über die gehörige Bewirtschaftung hinaus- gehen; b. Erneuerungen oder Änderungen, denen der Verpächter schrift- lich zugestimmt hat. 3 Für Verschlechterungen, die der Pächter bei gehöriger Bewirtschaf- tung hätte vermeiden können, muss er Ersatz leisten. 4 Vereinbarungen, in denen sich der Pächter im Voraus verpflichtet, bei Beendigung des Pachtverhältnisses eine Entschädigung zu entrichten, die anderes als die Deckung des allfälligen Schadens einschliesst, sind nichtig. Art. 299a 1 Bei der Rückgabe muss der Verpächter den Zustand der Sache prüfen und Mängel, für die der Pächter einzustehen hat, diesem sofort melden. 2 Versäumt dies der Verpächter, so verliert er seine Ansprüche, soweit es sich nicht um Mängel handelt, die bei übungsgemässer Untersuchung nicht erkennbar waren. 3 Entdeckt der Verpächter solche Mängel später, so muss er sie dem Pächter sofort melden. Art. 299b 1 Wurde das Inventar bei der Übergabe der Sache geschätzt, so muss der Pächter bei Beendigung der Pacht ein nach Gattung und Schätzungswert gleiches Inventar zurückgeben oder den Minderwert ersetzen. IV. Form der Kündigung bei Wohn- und Geschäftsräumen N. Rückgabe der Sache I. Im Allgemeinen II. Prüfung der Sache und Meldung an den Pächter III. Ersatz von Gegenständen des Inventars Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 91 / 552 220 2 Der Pächter muss für fehlende Gegenstände keinen Ersatz leisten, wenn er nachweist, dass der Verlust auf ein Verschulden des Verpäch- ters oder auf höhere Gewalt zurückzuführen ist. 3 Der Pächter kann für den Mehrwert, der sich aus seinen Aufwendun- gen und seiner Arbeit ergeben hat, Ersatz fordern. Art. 299c Der Verpächter von Geschäftsräumen hat für einen verfallenen und ei- nen laufenden Pachtzins das gleiche Retentionsrecht wie der Vermieter für Mietzinsforderungen (Art. 268 ff.). Art. 300 1 Für den Kündigungsschutz bei der Pacht von Wohn- und Geschäfts- räumen gilt das Mietrecht (Art. 271–273c) sinngemäss. 2 Nicht anwendbar sind die Bestimmungen über die Wohnung der Fa- milie (Art. 273a). Art. 301111 Das Verfahren richtet sich nach der ZPO112. Art. 302 1 Bei der Viehpacht und Viehverstellung, die nicht mit einer landwirt- schaftlichen Pacht verbunden sind, gehört die Nutzung des eingestellten Viehs dem Einsteller, wenn Vertrag oder Ortsgebrauch nichts anderes bestimmen. 2 Der Einsteller muss die Fütterung und Pflege des Viehs übernehmen sowie dem Verpächter oder Versteller einen Zins in Geld oder einen Teil des Nutzens entrichten. Art. 303 1 Bestimmen Vertrag oder Ortsgebrauch nichts anderes, so haftet der Einsteller für Schäden am eingestellten Vieh, wenn er nicht beweist, dass er die Schäden trotz sorgfältiger Hut und Pflege nicht vermeiden konnte. 2 Für ausserordentliche Pflegekosten kann der Einsteller vom Versteller Ersatz verlangen, wenn er sie nicht schuldhaft verursacht hat. 3 Der Einsteller muss schwerere Unfälle oder Erkrankungen dem Ver- steller so bald als möglich melden. 111 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 112 SR 272 O. Retentions- recht P. Kündigungs- schutz bei der Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen Q. Verfahren R. Viehpacht und Viehverstel- lung I. Rechte und Pflichten des Einstellers II. Haftung Obligationenrecht 92 / 552 220 Art. 304 1 Ist der Vertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, so kann ihn jede Partei auf einen beliebigen Zeitpunkt kündigen, wenn Vertrag oder Ortsgebrauch nichts anderes bestimmen. 2 Die Kündigung soll jedoch in guten Treuen und nicht zur Unzeit er- folgen. Neunter Titel: Die Leihe Erster Abschnitt: Die Gebrauchsleihe Art. 305 Durch den Gebrauchsleihevertrag verpflichten sich der Verleiher, dem Entlehner eine Sache zu unentgeltlichem Gebrauche zu überlassen, und der Entlehner, dieselbe Sache nach gemachtem Gebrauche dem Verlei- her zurückzugeben. Art. 306 1 Der Entlehner darf von der geliehenen Sache nur denjenigen Gebrauch machen, der sich aus dem Vertrage oder, wenn darüber nichts vereinbart ist, aus ihrer Beschaffenheit oder Zweckbestimmung ergibt. 2 Er darf den Gebrauch nicht einem andern überlassen. 3 Handelt der Entlehner diesen Bestimmungen zuwider, so haftet er auch für den Zufall, wenn er nicht beweist, dass dieser die Sache auch sonst getroffen hätte. Art. 307 1 Der Entlehner trägt die gewöhnlichen Kosten für die Erhaltung der Sa- che, bei geliehenen Tieren insbesondere die Kosten der Fütterung. 2 Für ausserordentliche Verwendungen, die er im Interesse des Verlei- hers machen musste, kann er von diesem Ersatz fordern. Art. 308 Haben mehrere eine Sache gemeinschaftlich entlehnt, so haften sie so- lidarisch. Art. 309 1 Ist für die Gebrauchsleihe eine bestimmte Dauer nicht vereinbart, so endigt sie, sobald der Entlehner den vertragsmässigen Gebrauch ge- macht hat oder mit Ablauf der Zeit, binnen deren dieser Gebrauch hätte stattfinden können. III. Kündigung A. Begriff B. Wirkung I. Gebrauchs- recht des Entlehners II. Kosten der Erhaltung III. Haftung mehrerer Entlehner C. Beendigung I. Bei bestimmtem Gebrauch Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 93 / 552 220 2 Der Verleiher kann die Sache früher zurückfordern, wenn der Entleh- ner sie vertragswidrig gebraucht oder verschlechtert oder einem Dritten zum Gebrauche überlässt, oder wenn er selbst wegen eines unvorherge- sehenen Falles der Sache dringend bedarf. Art. 310 Wenn der Verleiher die Sache zu einem weder der Dauer noch dem Zwecke nach bestimmten Gebrauche überlassen hat, so kann er sie be- liebig zurückfordern. Art. 311 Die Gebrauchsleihe endigt mit dem Tode des Entlehners. Zweiter Abschnitt: Das Darlehen Art. 312 Durch den Darlehensvertrag verpflichtet sich der Darleiher zur Übertra- gung des Eigentums an einer Summe Geldes oder an andern vertretba- ren Sachen, der Borger dagegen zur Rückerstattung von Sachen der nämlichen Art in gleicher Menge und Güte. Art. 313 1 Das Darlehen ist im gewöhnlichen Verkehre nur dann verzinslich, wenn Zinse verabredet sind. 2 Im kaufmännischen Verkehre sind auch ohne Verabredung Zinse zu bezahlen. Art. 314 1 Wenn der Vertrag die Höhe des Zinsfusses nicht bestimmt, so ist der- jenige Zinsfuss zu vermuten, der zurzeit und am Orte des Darlehens- empfanges für die betreffende Art von Darlehen üblich war. 2 Mangels anderer Abrede sind versprochene Zinse als Jahreszinse zu entrichten. 3 Die vorherige Übereinkunft, dass die Zinse zum Kapital geschlagen und mit diesem weiter verzinst werden sollen, ist ungültig unter Vorbe- halt von kaufmännischen Zinsberechnungen im Kontokorrent und ähn- lichen Geschäftsformen, bei denen die Berechnung von Zinseszinsen üblich ist, wie namentlich bei Sparkassen. II. Bei unbestimmtem Gebrauch III. Beim Tod des Entlehners A. Begriff B. Wirkung I. Zinse 1. Verzinslich- keit 2. Zins- vorschriften Obligationenrecht 94 / 552 220 Art. 315 Der Anspruch des Borgers auf Aushändigung und der Anspruch des Darleihers auf Annahme des Darlehens verjähren in sechs Monaten vom Eintritte des Verzuges an gerechnet. Art. 316 1 Der Darleiher kann die Aushändigung des Darlehens verweigern, wenn der Borger seit dem Vertragsabschlusse zahlungsunfähig gewor- den ist. 2 Diese Befugnis steht dem Darleiher auch dann zu, wenn die Zahlungs- unfähigkeit schon vor Abschluss des Vertrages eingetreten, ihm aber erst nachher bekannt geworden ist. Art. 317 1 Sind dem Borger statt der verabredeten Geldsumme Wertpapiere oder Waren gegeben worden, so gilt als Darlehenssumme der Kurswert oder der Marktpreis, den diese Papiere oder Waren zurzeit und am Orte der Hingabe hatten. 2 Eine entgegenstehende Übereinkunft ist nichtig. Art. 318 Ein Darlehen, für dessen Rückzahlung weder ein bestimmter Termin noch eine Kündigungsfrist noch der Verfall auf beliebige Aufforderung hin vereinbart wurde, ist innerhalb sechs Wochen von der ersten Auf- forderung an zurückzubezahlen. Zehnter Titel:113 Der Arbeitsvertrag Erster Abschnitt: Der Einzelarbeitsvertrag Art. 319 1 Durch den Einzelarbeitsvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zur Leistung von Arbeit im Dienst des Arbeitgebers und dieser zur Entrichtung eines Lohnes, der nach Zeitab- schnitten (Zeitlohn) oder nach der geleisteten Arbeit (Akkordlohn) be- messen wird. 113 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch Art. 7 Schl- und UeB des X. Tit. am Schluss des OR. II. Verjährung des Anspruchs auf Aus- händigung und Annahme III. Zahlungsun- fähigkeit des Borgers C. Hingabe an Geldes Statt D. Zeit der Rückzahlung A. Begriff und Entstehung I. Begriff Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 95 / 552 220 2 Als Einzelarbeitsvertrag gilt auch der Vertrag, durch den sich ein Ar- beitnehmer zur regelmässigen Leistung von stunden-, halbtage- oder ta- geweiser Arbeit (Teilzeitarbeit) im Dienst des Arbeitgebers verpflichtet. Art. 320 1 Wird es vom Gesetz nicht anders bestimmt, so bedarf der Einzelar- beitsvertrag zu seiner Gültigkeit keiner besonderen Form. 2 Er gilt auch dann als abgeschlossen, wenn der Arbeitgeber Arbeit in seinem Dienst auf Zeit entgegennimmt, deren Leistung nach den Um- ständen nur gegen Lohn zu erwarten ist. 3 Leistet der Arbeitnehmer in gutem Glauben Arbeit im Dienste des Arbeitgebers auf Grund eines Arbeitsvertrages, der sich nachträglich als ungültig erweist, so haben beide Parteien die Pflichten aus dem Arbeits- verhältnis in gleicher Weise wie aus gültigem Vertrag zu erfüllen, bis dieses wegen Ungültigkeit des Vertrages vom einen oder andern aufge- hoben wird. Art. 321 Der Arbeitnehmer hat die vertraglich übernommene Arbeit in eigener Person zu leisten, sofern nichts anderes verabredet ist oder sich aus den Umständen ergibt. Art. 321a 1 Der Arbeitnehmer hat die ihm übertragene Arbeit sorgfältig auszufüh- ren und die berechtigten Interessen des Arbeitgebers in guten Treuen zu wahren. 2 Er hat Maschinen, Arbeitsgeräte, technische Einrichtungen und Anla- gen sowie Fahrzeuge des Arbeitgebers fachgerecht zu bedienen und diese sowie Material, die ihm zur Ausführung der Arbeit zur Verfügung gestellt werden, sorgfältig zu behandeln. 3 Während der Dauer des Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer keine Arbeit gegen Entgelt für einen Dritten leisten, soweit er dadurch seine Treuepflicht verletzt, insbesondere den Arbeitgeber konkurren- ziert. 4 Der Arbeitnehmer darf geheim zu haltende Tatsachen, wie namentlich Fabrikations- und Geschäftsgeheimnisse, von denen er im Dienst des Arbeitgebers Kenntnis erlangt, während des Arbeitsverhältnisses nicht verwerten oder anderen mitteilen; auch nach dessen Beendigung bleibt er zur Verschwiegenheit verpflichtet, soweit es zur Wahrung der be- rechtigten Interessen des Arbeitgebers erforderlich ist. II. Entstehung B. Pflichten des Arbeitnehmers I. Persönliche Arbeitspflicht II. Sorgfalts- und Treuepflicht Obligationenrecht 96 / 552 220 Art. 321b 1 Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber über alles, was er bei seiner vertraglichen Tätigkeit für diesen von Dritten erhält, wie namentlich Geldbeträge, Rechenschaft abzulegen und ihm alles sofort herauszuge- ben. 2 Er hat dem Arbeitgeber auch alles sofort herauszugeben, was er in Ausübung seiner vertraglichen Tätigkeit hervorbringt. Art. 321c 1 Wird gegenüber dem zeitlichen Umfang der Arbeit, der verabredet oder üblich oder durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag bestimmt ist, die Leistung von Überstundenarbeit notwendig, so ist der Arbeitnehmer dazu soweit verpflichtet, als er sie zu leisten vermag und sie ihm nach Treu und Glauben zugemutet werden kann. 2 Im Einverständnis mit dem Arbeitnehmer kann der Arbeitgeber die Überstundenarbeit innert eines angemessenen Zeitraumes durch Freizeit von mindestens gleicher Dauer ausgleichen. 3 Wird die Überstundenarbeit nicht durch Freizeit ausgeglichen und ist nichts anderes schriftlich verabredet oder durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag bestimmt, so hat der Arbeitgeber für die Überstundenarbeit Lohn zu entrichten, der sich nach dem Normallohn samt einem Zuschlag von mindestens einem Viertel bemisst. Art. 321d 1 Der Arbeitgeber kann über die Ausführung der Arbeit und das Verhal- ten der Arbeitnehmer im Betrieb oder Haushalt allgemeine Anordnun- gen erlassen und ihnen besondere Weisungen erteilen. 2 Der Arbeitnehmer hat die allgemeinen Anordnungen des Arbeitgebers und die ihm erteilten besonderen Weisungen nach Treu und Glauben zu befolgen. Art. 321e 1 Der Arbeitnehmer ist für den Schaden verantwortlich, den er absicht- lich oder fahrlässig dem Arbeitgeber zufügt. 2 Das Mass der Sorgfalt, für die der Arbeitnehmer einzustehen hat, be- stimmt sich nach dem einzelnen Arbeitsverhältnis, unter Berücksichti- gung des Berufsrisikos, des Bildungsgrades oder der Fachkenntnisse, die zu der Arbeit verlangt werden, sowie der Fähigkeiten und Eigen- schaften des Arbeitnehmers, die der Arbeitgeber gekannt hat oder hätte kennen sollen. III. Rechen- schafts- und Her- ausgabepflicht IV. Über- stundenarbeit V. Befolgung von Anordnun- gen und Weisungen VI. Haftung des Arbeitnehmers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 97 / 552 220 Art. 322 1 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer den Lohn zu entrichten, der verabredet oder üblich oder durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamt- arbeitsvertrag bestimmt ist. 2 Lebt der Arbeitnehmer in Hausgemeinschaft mit dem Arbeitgeber, so bildet der Unterhalt im Hause mit Unterkunft und Verpflegung einen Teil des Lohnes, sofern nichts anderes verabredet oder üblich ist. Art. 322a 1 Hat der Arbeitnehmer vertraglich Anspruch auf einen Anteil am Ge- winn oder am Umsatz oder sonst am Geschäftsergebnis, so ist für die Berechnung des Anteils das Ergebnis des Geschäftsjahres massgebend, wie es nach den gesetzlichen Vorschriften und allgemein anerkannten kaufmännischen Grundsätzen festzustellen ist. 2 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer oder an dessen Stelle einem gemeinsam bestimmten oder vom Richter bezeichneten Sachverständi- gen die nötigen Aufschlüsse zu geben und Einsicht in die Geschäftsbü- cher zu gewähren, soweit dies zur Nachprüfung erforderlich ist. 3 Ist ein Anteil am Gewinn des Unternehmens verabredet, so ist dem Arbeitnehmer überdies auf Verlangen eine Abschrift der Erfolgsrech- nung zu übergeben.114 Art. 322b 1 Ist eine Provision des Arbeitnehmers auf bestimmten Geschäften ver- abredet, so entsteht der Anspruch darauf, wenn das Geschäft mit dem Dritten rechtsgültig abgeschlossen ist. 2 Bei Geschäften mit gestaffelter Erfüllung sowie bei Versicherungsver- trägen kann schriftlich verabredet werden, dass der Provisionsanspruch auf jeder Rate mit ihrer Fälligkeit oder ihrer Leistung entsteht. 3 Der Anspruch auf Provision fällt nachträglich dahin, wenn das Ge- schäft vom Arbeitgeber ohne sein Verschulden nicht ausgeführt wird oder wenn der Dritte seine Verbindlichkeiten nicht erfüllt; bei nur teil- weiser Erfüllung tritt eine verhältnismässige Herabsetzung der Provi- sion ein. Art. 322c 1 Ist vertraglich nicht der Arbeitnehmer zur Aufstellung der Provisions- abrechnung verpflichtet, so hat ihm der Arbeitgeber auf jeden Fällig- keitstermin eine schriftliche Abrechnung, unter Angabe der provisions- pflichtigen Geschäfte, zu übergeben. 114 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). C. Pflichten des Arbeitgebers I. Lohn 1. Art und Höhe im Allgemeinen 2. Anteil am Geschäfts- ergebnis 3. Provision a. Entstehung b. Abrechnung Obligationenrecht 98 / 552 220 2 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer oder an dessen Stelle einem gemeinsam bestimmten oder vom Richter bezeichneten Sachverständi- gen die nötigen Aufschlüsse zu geben und Einsicht in die für die Ab- rechnung massgebenden Bücher und Belege zu gewähren, soweit dies zur Nachprüfung erforderlich ist. Art. 322d 1 Richtet der Arbeitgeber neben dem Lohn bei bestimmten Anlässen, wie Weihnachten oder Abschluss des Geschäftsjahres, eine Sonderver- gütung aus, so hat der Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, wenn es verabredet ist. 2 Endigt das Arbeitsverhältnis, bevor der Anlass zur Ausrichtung der Sondervergütung eingetreten ist, so hat der Arbeitnehmer einen An- spruch auf einen verhältnismässigen Teil davon, wenn es verabredet ist. Art. 323 1 Sind nicht kürzere Fristen oder andere Termine verabredet oder üblich und ist durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag nichts anderes bestimmt, so ist dem Arbeitnehmer der Lohn Ende jedes Mo- nats auszurichten. 2 Ist nicht eine kürzere Frist verabredet oder üblich, so ist die Provision Ende jedes Monats auszurichten; erfordert jedoch die Durchführung von Geschäften mehr als ein halbes Jahr, so kann durch schriftliche Abrede die Fälligkeit der Provision für diese Geschäfte hinausgeschoben wer- den. 3 Der Anteil am Geschäftsergebnis ist auszurichten, sobald dieses fest- gestellt ist, spätestens jedoch sechs Monate nach Ablauf des Geschäfts- jahres. 4 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer nach Massgabe der geleisteten Arbeit den Vorschuss zu gewähren, dessen der Arbeitnehmer infolge einer Notlage bedarf und den der Arbeitgeber billigerweise zu gewähren vermag. Art. 323a 1 Sofern es verabredet oder üblich oder durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag bestimmt ist, darf der Arbeitgeber einen Teil des Lohnes zurückbehalten. 2 Von dem am einzelnen Zahltag fälligen Lohn darf nicht mehr als ein Zehntel des Lohnes und im gesamten nicht mehr als der Lohn für eine Arbeitswoche zurückbehalten werden; jedoch kann ein höherer Lohn- rückbehalt durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag vor- gesehen werden. 4. Gratifikation II. Ausrichtung des Lohnes 1. Zahlungs- fristen und -termine 2. Lohnrück- behalt Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 99 / 552 220 3 Ist nichts anderes verabredet oder üblich oder durch Normalarbeitsver- trag oder Gesamtarbeitsvertrag bestimmt, so gilt der zurückbehaltene Lohn als Sicherheit für die Forderungen des Arbeitgebers aus dem Ar- beitsverhältnis und nicht als Konventionalstrafe. Art. 323b 1 Der Geldlohn ist dem Arbeitnehmer in gesetzlicher Währung innert der Arbeitszeit auszurichten, sofern nichts anderes verabredet oder üb- lich ist; dem Arbeitnehmer ist eine schriftliche Abrechnung zu überge- ben. 2 Der Arbeitgeber darf Gegenforderungen mit der Lohnforderung nur soweit verrechnen, als diese pfändbar ist, jedoch dürfen Ersatzforderun- gen für absichtlich zugefügten Schaden unbeschränkt verrechnet wer- den. 3 Abreden über die Verwendung des Lohnes im Interesse des Arbeitge- bers sind nichtig. Art. 324 1 Kann die Arbeit infolge Verschuldens des Arbeitgebers nicht geleistet werden oder kommt er aus anderen Gründen mit der Annahme der Ar- beitsleistung in Verzug, so bleibt er zur Entrichtung des Lohnes ver- pflichtet, ohne dass der Arbeitnehmer zur Nachleistung verpflichtet ist. 2 Der Arbeitnehmer muss sich auf den Lohn anrechnen lassen, was er wegen Verhinderung an der Arbeitsleistung erspart oder durch ander- weitige Arbeit erworben oder zu erwerben absichtlich unterlassen hat. Art. 324a 1 Wird der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder Ausübung ei- nes öffentlichen Amtes, ohne sein Verschulden an der Arbeitsleistung verhindert, so hat ihm der Arbeitgeber für eine beschränkte Zeit den da- rauf entfallenden Lohn zu entrichten, samt einer angemessenen Vergü- tung für ausfallenden Naturallohn, sofern das Arbeitsverhältnis mehr als drei Monate gedauert hat oder für mehr als drei Monate eingegangen ist. 2 Sind durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag nicht längere Zeitabschnitte bestimmt, so hat der Arbeitgeber im ersten Dienstjahr den Lohn für drei Wochen und nachher für eine angemessene längere Zeit zu entrichten, je nach der Dauer des Arbeitsverhältnisses und den besonderen Umständen. 3. Lohn- sicherung III. Lohn bei Verhinderung an der Arbeits- leistung 1. bei Annahme- verzug des Arbeitgebers 2. bei Verhinde- rung des Arbeit- nehmers a. Grundsatz Obligationenrecht 100 / 552 220 3 Bei Schwangerschaft der Arbeitnehmerin hat der Arbeitgeber den Lohn im gleichen Umfang zu entrichten.115 4 Durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeits- vertrag kann eine von den vorstehenden Bestimmungen abweichende Regelung getroffen werden, wenn sie für den Arbeitnehmer mindestens gleichwertig ist. Art. 324b 1 Ist der Arbeitnehmer auf Grund gesetzlicher Vorschrift gegen die wirt- schaftlichen Folgen unverschuldeter Arbeitsverhinderung aus Gründen, die in seiner Person liegen, obligatorisch versichert, so hat der Arbeit- geber den Lohn nicht zu entrichten, wenn die für die beschränkte Zeit geschuldeten Versicherungsleistungen mindestens vier Fünftel des da- rauf entfallenden Lohnes decken. 2 Sind die Versicherungsleistungen geringer, so hat der Arbeitgeber die Differenz zwischen diesen und vier Fünfteln des Lohnes zu entrichten. 3 Werden die Versicherungsleistungen erst nach einer Wartezeit ge- währt, so hat der Arbeitgeber für diese Zeit mindestens vier Fünftel des Lohnes zu entrichten.116 Art. 325117 1 Zur Sicherung familienrechtlicher Unterhalts- und Unterstützungs- pflichten kann der Arbeitnehmer künftige Lohnforderungen so weit ab- treten oder verpfänden, als sie pfändbar sind; auf Ansuchen eines Betei- ligten setzt das Betreibungsamt am Wohnsitz des Arbeitnehmers den nach Artikel 93 des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes vom 11. April 1889118 unpfändbaren Betrag fest. 2 Die Abtretung und die Verpfändung künftiger Lohnforderungen zur Sicherung anderer Verbindlichkeiten sind nichtig. Art. 326 1 Hat der Arbeitnehmer vertragsgemäss ausschliesslich Akkordlohnar- beit nur für einen Arbeitgeber zu leisten, so hat dieser genügend Arbeit zuzuweisen. 2 Ist der Arbeitgeber ohne sein Verschulden ausserstande, vertragsge- mässe Akkordlohnarbeit zuzuweisen oder verlangen die Verhältnisse 115 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Juli 2005 (AS 2005 1429; BBl 2002 7522, 2003 1112 2923). 116 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des Unfallversicherungsgesetzes vom 20. März 1981, in Kraft seit 1. Jan. 1984 (AS 1982 1676 1724 Art. 1 Abs. 1; BBl 1976 III 141). 117 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 1990, in Kraft seit 1. Juli 1991 (AS 1991 974; BBl 1989 III 1233, 1990 I 120). 118 SR 281.1 b. Ausnahmen IV. Abtretung und Verpfän- dung von Lohn- forderungen V. Akkordlohn- arbeit 1. Zuweisung von Arbeit Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 101 / 552 220 des Betriebes vorübergehend die Leistung von Zeitlohnarbeit, so kann dem Arbeitnehmer solche zugewiesen werden. 3 Ist der Zeitlohn nicht durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Ge- samtarbeitsvertrag bestimmt, so hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den vorher durchschnittlich verdienten Akkordlohn zu entrichten. 4 Kann der Arbeitgeber weder genügend Akkordlohnarbeit noch Zeit- lohnarbeit zuweisen, so bleibt er gleichwohl verpflichtet, nach den Vor- schriften über den Annahmeverzug den Lohn zu entrichten, den er bei Zuweisung von Zeitlohnarbeit zu entrichten hätte. Art. 326a 1 Hat der Arbeitnehmer vertraglich Akkordlohnarbeit zu leisten, so hat ihm der Arbeitgeber den Akkordlohnansatz vor Beginn der einzelnen Arbeit bekanntzugeben. 2 Unterlässt der Arbeitgeber diese Bekanntgabe, so hat er den Lohn nach dem für gleichartige oder ähnliche Arbeiten festgesetzten Ansatz zu ent- richten. Art. 327 1 Ist nichts anderes verabredet oder üblich, so hat der Arbeitgeber den Arbeitnehmer mit den Geräten und dem Material auszurüsten, die dieser zur Arbeit benötigt. 2 Stellt im Einverständnis mit dem Arbeitgeber der Arbeitnehmer selbst Geräte oder Material für die Ausführung der Arbeit zur Verfügung, so ist er dafür angemessen zu entschädigen, sofern nichts anderes verabre- det oder üblich ist. Art. 327a 1 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer alle durch die Ausführung der Arbeit notwendig entstehenden Auslagen zu ersetzen, bei Arbeit an aus- wärtigen Arbeitsorten auch die für den Unterhalt erforderlichen Auf- wendungen. 2 Durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeits- vertrag kann als Auslagenersatz eine feste Entschädigung, wie nament- lich ein Taggeld oder eine pauschale Wochen- oder Monatsvergütung festgesetzt werden, durch die jedoch alle notwendig entstehenden Aus- lagen gedeckt werden müssen. 3 Abreden, dass der Arbeitnehmer die notwendigen Auslagen ganz oder teilweise selbst zu tragen habe, sind nichtig. 2. Akkordlohn VI. Arbeits- geräte, Material und Auslagen 1. Arbeitsgeräte und Material 2. Auslagen a. im Allgemeinen Obligationenrecht 102 / 552 220 Art. 327b 1 Benützt der Arbeitnehmer im Einverständnis mit dem Arbeitgeber für seine Arbeit ein von diesem oder ein von ihm selbst gestelltes Motor- fahrzeug, so sind ihm die üblichen Aufwendungen für dessen Betrieb und Unterhalt nach Massgabe des Gebrauchs für die Arbeit zu vergüten. 2 Stellt der Arbeitnehmer im Einverständnis mit dem Arbeitgeber selbst ein Motorfahrzeug, so sind ihm überdies die öffentlichen Abgaben für das Fahrzeug, die Prämien für die Haftpflichtversicherung und eine an- gemessene Entschädigung für die Abnützung des Fahrzeugs nach Mas- sgabe des Gebrauchs für die Arbeit zu vergüten. 3 …119 Art. 327c 1 Auf Grund der Abrechnung des Arbeitnehmers ist der Auslagenersatz jeweils zusammen mit dem Lohn auszurichten, sofern nicht eine kürzere Frist verabredet oder üblich ist. 2 Hat der Arbeitnehmer zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten regel- mässig Auslagen zu machen, so ist ihm ein angemessener Vorschuss in bestimmten Zeitabständen, mindestens aber jeden Monat auszurichten. Art. 328 1 Der Arbeitgeber hat im Arbeitsverhältnis die Persönlichkeit des Ar- beitnehmers zu achten und zu schützen, auf dessen Gesundheit gebüh- rend Rücksicht zu nehmen und für die Wahrung der Sittlichkeit zu sor- gen. Er muss insbesondere dafür sorgen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht sexuell belästigt werden und dass den Opfern von sexuellen Belästigungen keine weiteren Nachteile entstehen.120 2 Er hat zum Schutz von Leben, Gesundheit und persönlicher Integrität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik an- wendbar und den Verhältnissen des Betriebes oder Haushaltes angemes- sen sind, soweit es mit Rücksicht auf das einzelne Arbeitsverhältnis und die Natur der Arbeitsleistung121 ihm billigerweise zugemutet werden kann.122 119 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des Unfallversicherungsgesetzes vom 20. März 1981, mit Wirkung seit 1. Jan. 1984 (AS 1982 1676 1724 Art. 1 Abs. 1; BBl 1976 III 141). 120 Zweiter Satz eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des Gleichstellungsgesetzes vom 24. März 1995, in Kraft seit 1. Juli 1996 (AS 1996 1498; BBl 1993 I 1248). 121 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 33 GVG – AS 1974 1051). 122 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des Gleichstellungsgesetzes vom 24. März 1995, in Kraft seit 1. Juli 1996 (AS 1996 1498; BBl 1993 I 1248). b. Motorfahr- zeug c. Fälligkeit VII. Schutz der Persönlichkeit des Arbeitneh- mers 1. im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 103 / 552 220 Art. 328a 1 Lebt der Arbeitnehmer in Hausgemeinschaft mit dem Arbeitgeber, so hat dieser für ausreichende Verpflegung und einwandfreie Unterkunft zu sorgen. 2 Wird der Arbeitnehmer ohne sein Verschulden durch Krankheit oder Unfall an der Arbeitsleistung verhindert, so hat der Arbeitgeber Pflege und ärztliche Behandlung für eine beschränkte Zeit zu gewähren, im ersten Dienstjahr für drei Wochen und nachher für eine angemessene längere Zeit, je nach der Dauer des Arbeitsverhältnisses und den beson- deren Umständen. 3 Bei Schwangerschaft und Niederkunft der Arbeitnehmerin hat der Ar- beitgeber die gleichen Leistungen zu gewähren. Art. 328b123 Der Arbeitgeber darf Daten über den Arbeitnehmer nur bearbeiten, so- weit sie dessen Eignung für das Arbeitsverhältnis betreffen oder zur Durchführung des Arbeitsvertrages erforderlich sind. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1992124 über den Datenschutz. Art. 329 1 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer jede Woche einen freien Tag zu gewähren, in der Regel den Sonntag oder, wo dies nach den Verhält- nissen nicht möglich ist, einen vollen Werktag. 2 Unter besonderen Umständen können dem Arbeitnehmer mit dessen Zustimmung ausnahmsweise mehrere freie Tage zusammenhängend oder statt eines freien Tages zwei freie Halbtage eingeräumt werden. 3 Dem Arbeitnehmer sind im Übrigen die üblichen freien Stunden und Tage und nach erfolgter Kündigung die für das Aufsuchen einer anderen Arbeitsstelle erforderliche Zeit zu gewähren. 4 Bei der Bestimmung der Freizeit ist auf die Interessen des Arbeitge- bers wie des Arbeitnehmers angemessen Rücksicht zu nehmen. 123 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz, in Kraft seit 1. Juli 1993 (AS 1993 1945; BBl 1988 II 413). 124 SR 235.1 125 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 2. bei Haus- gemeinschaft 3. bei der Bearbeitung von Personendaten VIII. Freizeit, Ferien und Urlaub 1. Freizeit125 Obligationenrecht 104 / 552 220 Art. 329a 1 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer jedes Dienstjahr wenigstens vier Wochen, dem Arbeitnehmer bis zum vollendeten 20. Altersjahr wenigstens fünf Wochen Ferien zu gewähren.126 2 …127 3 Für ein unvollständiges Dienstjahr sind Ferien entsprechend der Dauer des Arbeitsverhältnisses im betreffenden Dienstjahr zu gewähren. Art. 329b 1 Ist der Arbeitnehmer durch sein Verschulden während eines Dienst- jahres insgesamt um mehr als einen Monat an der Arbeitsleistung ver- hindert, so kann der Arbeitgeber die Ferien für jeden vollen Monat der Verhinderung um einen Zwölftel kürzen.128 2 Beträgt die Verhinderung insgesamt nicht mehr als einen Monat im Dienstjahr und ist sie durch Gründe, die in der Person des Arbeitneh- mers liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher Pflichten, Ausübung eines öffentlichen Amtes oder Jugendurlaub, ohne Verschul- den des Arbeitnehmers verursacht, so dürfen die Ferien vom Arbeitge- ber nicht gekürzt werden.129 3 Die Ferien dürfen vom Arbeitgeber auch nicht gekürzt werden, wenn: a. eine Arbeitnehmerin wegen Schwangerschaft bis zu zwei Mo- nate an der Arbeitsleistung verhindert ist; b. eine Arbeitnehmerin einen Mutterschaftsurlaub nach Arti- kel 329f bezogen hat; c.130 ein Arbeitnehmer einen Vaterschaftsurlaub nach Artikel 329g bezogen hat; d. eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer einen Betreuungs- urlaub nach Artikel 329i bezogen hat, 126 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1984 (AS 1984 580; BBl 1982 III 201). 127 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, mit Wirkung seit 1. Juli 1984 (AS 1984 580; BBl 1982 III 201). 128 Fassung gemäss Art. 117 des Arbeitslosenversicherungsgesetzes, in Kraft seit 1. Jan. 1984 (AS 1982 2184, 1983 1204; BBl 1980 III 489). 129 Fassung gemäss Art. 13 des JFG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1991 (AS 1990 2007; BBl 1988 I 825). 130 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 468; BBl 2019 7095, 7303). 2. Ferien a. Dauer b. Kürzung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 105 / 552 220 e.131 eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer einen Adoptionsur- laub nach Artikel 329j bezogen hat.132 4 Durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag kann eine von den Absätzen 2 und 3 abweichende Regelung getroffen werden, wenn sie für den Arbeitnehmer im Ganzen mindestens gleichwertig ist.133 Art. 329c 1 Die Ferien sind in der Regel im Verlauf des betreffenden Dienstjahres zu gewähren; wenigstens zwei Ferienwochen müssen zusammenhän- gen.134 2 Der Arbeitgeber bestimmt den Zeitpunkt der Ferien und nimmt dabei auf die Wünsche des Arbeitnehmers soweit Rücksicht, als dies mit den Interessen des Betriebes oder Haushaltes vereinbar ist. Art. 329d 1 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer für die Ferien den gesamten darauf entfallenden Lohn und eine angemessene Entschädigung für aus- fallenden Naturallohn zu entrichten. 2 Die Ferien dürfen während der Dauer des Arbeitsverhältnisses nicht durch Geldleistungen oder andere Vergünstigungen abgegolten werden. 3 Leistet der Arbeitnehmer während der Ferien entgeltliche Arbeit für einen Dritten und werden dadurch die berechtigten Interessen des Ar- beitgebers verletzt, so kann dieser den Ferienlohn verweigern und be- reits bezahlten Ferienlohn zurückverlangen. Art. 329e135 1 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer bis zum vollendeten 30. Al- tersjahr für unentgeltliche leitende, betreuende oder beratende Tätigkeit im Rahmen ausserschulischer Jugendarbeit in einer kulturellen oder so- zialen Organisation sowie für die dazu notwendige Aus- und Weiterbil- dung jedes Dienstjahr Jugendurlaub bis zu insgesamt einer Arbeitswo- che zu gewähren. 131 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 468; BBl 2019 7095, 7303). 132 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 133 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1984 (AS 1984 580; BBl 1982 III 201). 134 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1984 (AS 1984 580; BBl 1982 III 201). 135 Eingefügt durch Art. 13 des JFG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1991 (AS 1990 2007; BBl 1988 I 825). c. Zusammen- hang und Zeit- punkt d. Lohn 3. Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit Obligationenrecht 106 / 552 220 2 Der Arbeitnehmer hat während des Jugendurlaubs keinen Lohnan- spruch. Durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag kann zugunsten des Arbeitnehmers eine andere Regelung getroffen wer- den. 3 Über den Zeitpunkt und die Dauer des Jugendurlaubs einigen sich Ar- beitgeber und Arbeitnehmer; sie berücksichtigen dabei ihre beidseitigen Interessen. Kommt eine Einigung nicht zustande, dann muss der Jugen- durlaub gewährt werden, wenn der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die Geltendmachung seines Anspruches zwei Monate im Voraus angezeigt hat. Nicht bezogene Jugendurlaubstage verfallen am Ende des Kalen- derjahres. 4 Der Arbeitnehmer hat auf Verlangen des Arbeitgebers seine Tätigkei- ten und Funktionen in der Jugendarbeit nachzuweisen. Art. 329f136 1 Nach der Niederkunft hat die Arbeitnehmerin Anspruch auf einen Mutterschaftsurlaub von mindestens 14 Wochen. 2 Bei Hospitalisierung des Neugeborenen verlängert sich der Mutter- schaftsurlaub um die verlängerte Dauer der Ausrichtung der Mutter- schaftsentschädigung.137 Art. 329g138 1 Der Arbeitnehmer, der im Zeitpunkt der Geburt eines Kindes dessen rechtlicher Vater ist oder dies innerhalb der folgenden sechs Monate wird, hat Anspruch auf einen Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen. 2 Der Vaterschaftsurlaub muss innert sechs Monaten nach der Geburt des Kindes bezogen werden. 3 Er kann wochen- oder tageweise bezogen werden. Art. 329h139 Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer hat Anspruch auf bezahlten Urlaub für die Zeit, die zur Betreuung eines Familienmitglieds, der 136 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Juli 2005 (AS 2005 1429; BBl 2002 7522, 2003 1112 2923). 137 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 18. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 288; BBl 2019 141). 138 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 139 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 4. Mutterschafts- urlaub 5. Vaterschafts- urlaub 6. Urlaub für die Betreuung von Angehörigen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 107 / 552 220 Lebenspartnerin oder des Lebenspartners mit gesundheitlicher Beein- trächtigung notwendig ist; der Urlaub beträgt jedoch höchstens drei Tage pro Ereignis und höchstens zehn Tage pro Jahr. Art. 329i140 1 Hat die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Be- treuungsentschädigung nach den Artikeln 16n–16s EOG141, weil ihr oder sein Kind wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer be- einträchtigt ist, so hat sie oder er Anspruch auf einen Betreuungsurlaub von höchstens 14 Wochen. 2 Der Betreuungsurlaub ist innerhalb einer Rahmenfrist von 18 Monaten zu beziehen. Die Rahmenfrist beginnt mit dem Tag, für den das erste Taggeld bezogen wird. 3 Sind beide Eltern Arbeitnehmende, so hat jeder Elternteil Anspruch auf einen Betreuungsurlaub von höchstens sieben Wochen. Sie können eine abweichende Aufteilung des Urlaubs wählen. 4 Der Urlaub kann am Stück oder tageweise bezogen werden. 5 Der Arbeitgeber ist über die Modalitäten des Urlaubsbezugs sowie über Änderungen unverzüglich zu informieren. Art. 329j142 1 Nimmt die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer ein Kind zur Adop- tion auf, so hat sie oder er bei Erfüllen der Voraussetzungen gemäss Artikel 16t EOG143 Anspruch auf einen Adoptionsurlaub von zwei Wo- chen. 2 Der Adoptionsurlaub muss innerhalb des ersten Jahres nach Aufnahme des Kindes bezogen werden. 3 Er kann von einem Elternteil bezogen oder unter den Eltern aufgeteilt werden. Ein gleichzeitiger Bezug ist ausgeschlossen. 4 Er kann wochen- oder tageweise bezogen werden. Art. 330 1 Übergibt der Arbeitnehmer zur Sicherung seiner Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis dem Arbeitgeber eine Kaution, so hat sie dieser 140 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 141 SR 834.1 142 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 468; BBl 2019 7095, 7303). 143 SR 834.1 7. Urlaub für die Betreuung eines wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindes 8. Adoptions- urlaub IX. Übrige Pflichten 1. Kaution Obligationenrecht 108 / 552 220 von seinem Vermögen getrennt zu halten und ihm dafür Sicherheit zu leisten. 2 Der Arbeitgeber hat die Kaution spätestens bei Beendigung des Ar- beitsverhältnisses zurückzugeben, sofern nicht durch schriftliche Ab- rede der Zeitpunkt der Rückgabe hinausgeschoben ist. 3 Macht der Arbeitgeber Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis gel- tend und sind diese streitig, so kann er die Kaution bis zum Entscheid darüber insoweit zurückbehalten, muss aber auf Verlangen des Arbeit- nehmers den zurückbehaltenen Betrag gerichtlich hinterlegen. 4 Im Konkurs des Arbeitgebers kann der Arbeitnehmer die Rückgabe der von dem Vermögen des Arbeitgebers getrennt gehaltenen Kaution verlangen, unter Vorbehalt der Forderungen des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Art. 330a 1 Der Arbeitnehmer kann jederzeit vom Arbeitgeber ein Zeugnis verlan- gen, das sich über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie über seine Leistungen und sein Verhalten ausspricht. 2 Auf besonderes Verlangen des Arbeitnehmers hat sich das Zeugnis auf Angaben über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses zu beschrän- ken. Art. 330b144 1 Wurde das Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit oder für mehr als einen Monat eingegangen, so muss der Arbeitgeber spätestens einen Monat nach Beginn des Arbeitsverhältnisses den Arbeitnehmer schrift- lich informieren über: a. die Namen der Vertragsparteien; b. das Datum des Beginns des Arbeitsverhältnisses; c. die Funktion des Arbeitnehmers; d. den Lohn und allfällige Lohnzuschläge; e. die wöchentliche Arbeitszeit. 144 Eingefügt durch Art. 2 Ziff. 2 des BB vom 17. Dez. 2004 über die Genehmigung und Umsetzung des Protokolls über die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf die neuen EG-Mitgliedstaaten zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits sowie über die Genehmigung der Revision der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit, in Kraft seit 1. April 2006 (AS 2006 979; BBl 2004 5891 6565). 2. Zeugnis 3. Informations- pflicht Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 109 / 552 220 2 Werden Vertragselemente, die nach Absatz 1 mitteilungspflichtig sind, während des Arbeitsverhältnisses geändert, so sind die Änderun- gen dem Arbeitnehmer spätestens einen Monat nachdem sie wirksam geworden sind, schriftlich mitzuteilen. Art. 331 1 Macht der Arbeitgeber Zuwendungen für die Personalvorsorge146 oder leisten die Arbeitnehmer Beiträge daran, so hat der Arbeitgeber diese Zuwendungen und Beiträge auf eine Stiftung, eine Genossenschaft oder eine Einrichtung des öffentlichen Rechtes zu übertragen. 2 Werden die Zuwendungen des Arbeitgebers und allfällige Beiträge des Arbeitnehmers zu dessen Gunsten für eine Kranken-, Unfall-, Lebens-, Invaliden- oder Todesfallversicherung bei einer der Versicherungsauf- sicht unterstellten Unternehmung oder bei einer anerkannten Kranken- kasse verwendet, so hat der Arbeitgeber die Übertragung gemäss vor- stehendem Absatz nicht vorzunehmen, wenn dem Arbeitnehmer mit dem Eintritt des Versicherungsfalles ein selbständiges Forderungsrecht gegen den Versicherungsträger zusteht. 3 Hat der Arbeitnehmer Beiträge an eine Vorsorgeeinrichtung zu leisten, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, zur gleichen Zeit mindestens gleich hohe Beiträge wie die gesamten Beiträge aller Arbeitnehmer zu entrich- ten; er erbringt seine Beiträge aus eigenen Mitteln oder aus Beitragsre- serven der Vorsorgeeinrichtung, die von ihm vorgängig hierfür geäufnet worden und gesondert ausgewiesen sind. Der Arbeitgeber muss den vom Lohn des Arbeitnehmers abgezogenen Beitragsanteil zusammen mit seinem Beitragsanteil spätestens am Ende des ersten Monats nach dem Kalender- oder Versicherungsjahr, für das die Beiträge geschuldet sind, an die Vorsorgeeinrichtung überweisen.147 4 Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer über die ihm gegen eine Vor- sorgeeinrichtung148 oder einen Versicherungsträger zustehenden Forde- rungsrechte den erforderlichen Aufschluss zu erteilen. 5 Auf Verlangen der Zentralstelle 2. Säule ist der Arbeitgeber verpflich- tet, ihr die Angaben zu liefern, die ihm vorliegen und die geeignet sind, die Berechtigten vergessener Guthaben oder die Einrichtungen, welche solche Guthaben führen, zu finden.149 145 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 146 Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 147 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 1677 1700; BBl 2000 2637). 148 Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 149 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 18. Dez. 1998, in Kraft seit 1. Mai 1999 (AS 1999 1384; BBl 1998 V 5569). D. Personal- vorsorge I. Pflichten des Arbeitgebers145 Obligationenrecht 110 / 552 220 Art. 331a150 1 Der Vorsorgeschutz beginnt mit dem Tag, an dem das Arbeitsverhält- nis anfängt, und endet an dem Tag, an welchem der Arbeitnehmer die Vorsorgeeinrichtung verlässt. 2 Der Arbeitnehmer geniesst jedoch einen Vorsorgeschutz gegen Tod und Invalidität, bis er in ein neues Vorsorgeverhältnis eingetreten ist, längstens aber während eines Monats. 3 Für den nach Beendigung des Vorsorgeverhältnisses gewährten Vor- sorgeschutz kann die Vorsorgeeinrichtung vom Arbeitnehmer Risiko- beiträge verlangen. Art. 331b151 Die Forderung auf künftige Vorsorgeleistungen kann vor der Fälligkeit gültig weder abgetreten noch verpfändet werden. Art. 331c152 Vorsorgeeinrichtungen dürfen für die Risiken Tod und Invalidität einen Vorbehalt aus gesundheitlichen Gründen machen. Dieser darf höchstens fünf Jahre betragen. Art. 331d153 1 Der Arbeitnehmer kann bis drei Jahre vor Entstehung des Anspruchs auf Altersleistungen seinen Anspruch auf Vorsorgeleistungen oder ei- nen Betrag bis zur Höhe seiner Freizügigkeitsleistung für Wohneigen- tum zum eigenen Bedarf verpfänden. 2 Die Verpfändung ist auch zulässig für den Erwerb von Anteilscheinen einer Wohnbaugenossenschaft oder ähnlicher Beteiligungen, wenn der Arbeitnehmer eine dadurch mitfinanzierte Wohnung selbst benutzt. 3 Die Verpfändung bedarf zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Anzeige an die Vorsorgeeinrichtung. 4 Arbeitnehmer, die das 50. Altersjahr überschritten haben, dürfen höchstens die Freizügigkeitsleistung, auf die sie im 50. Altersjahr Anspruch gehabt hätten, oder die Hälfte der Freizügigkeitsleistung im Zeitpunkt der Verpfändung als Pfand einsetzen. 150 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 151 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 152 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 153 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 17. Dez. 1993 über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2372; BBl 1992 VI 237). II. Beginn und Ende des Vor- sorgeschutzes III. Abtretung und Verpfän- dung IV. Gesundheit- liche Vorbehalte V. Wohneigen- tumsförderung 1. Verpfändung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 111 / 552 220 5 Ist der Arbeitnehmer verheiratet, so ist die Verpfändung nur zulässig, wenn sein Ehegatte schriftlich zustimmt. Kann der Arbeitnehmer die Zustimmung nicht einholen oder wird sie ihm verweigert, so kann er das Zivilgericht anrufen.154 Die gleiche Regelung gilt bei eingetragenen Partnerschaften.155 6 Wird das Pfand vor dem Vorsorgefall oder vor der Barauszahlung ver- wertet, so finden die Artikel 30d, 30e, 30g und 83a des Bundesgesetzes vom 25. Juni 1982156 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Anwendung.157 7 Der Bundesrat bestimmt: a. die zulässigen Verpfändungszwecke und den Begriff «Wohnei- gentum zum eigenen Bedarf»; b. welche Voraussetzungen bei der Verpfändung von Anteilschei- nen einer Wohnbaugenossenschaft oder ähnlicher Beteiligun- gen zu erfüllen sind. Art. 331e158 1 Der Arbeitnehmer kann bis drei Jahre vor Entstehung des Anspruchs auf Altersleistungen von seiner Vorsorgeeinrichtung einen Betrag für Wohneigentum zum eigenen Bedarf geltend machen. 2 Arbeitnehmer dürfen bis zum 50. Altersjahr einen Betrag bis zur Höhe der Freizügigkeitsleistung beziehen. Versicherte, die das 50. Altersjahr überschritten haben, dürfen höchstens die Freizügigkeitsleistung, auf die sie im 50. Altersjahr Anspruch gehabt hätten, oder die Hälfte der Freizügigkeitsleistung im Zeitpunkt des Bezuges in Anspruch nehmen. 3 Der Arbeitnehmer kann diesen Betrag auch für den Erwerb von An- teilscheinen einer Wohnbaugenossenschaft oder ähnlicher Beteiligun- gen verwenden, wenn er eine dadurch mitfinanzierte Wohnung selbst benutzt. 4 Mit dem Bezug wird gleichzeitig der Anspruch auf Vorsorgeleistun- gen entsprechend den jeweiligen Vorsorgereglementen und den techni- schen Grundlagen der Vorsorgeeinrichtung gekürzt. Um eine Einbusse des Vorsorgeschutzes durch eine Leistungskürzung bei Tod oder Inva- lidität zu vermeiden, bietet die Vorsorgeeinrichtung eine Zusatzversi- cherung an oder vermittelt eine solche. 154 Fassung des zweiten Satzes gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorge- ausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 155 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 156 SR 831.40 157 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 158 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 17. Dez. 1993 über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2372; BBl 1992 VI 237). 2. Vorbezug Obligationenrecht 112 / 552 220 5 Ist der Arbeitnehmer verheiratet, so sind der Bezug und jede nachfol- gende Begründung eines Grundpfandrechts nur zulässig, wenn sein Ehegatte schriftlich zustimmt. Kann der Arbeitnehmer die Zustimmung nicht einholen oder wird sie ihm verweigert, so kann er das Zivilgericht anrufen. Die gleiche Regelung gilt bei eingetragenen Partnerschaften.159 6 Werden Ehegatten vor Eintritt eines Vorsorgefalles geschieden, so gilt der Vorbezug als Freizügigkeitsleistung und wird nach Artikel 123 des Zivilgesetzbuches160, den Artikeln 280 und 281 ZPO161 und den Arti- keln 22–22b des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dezember 1993162 ge- teilt. Die gleiche Regelung gilt bei gerichtlicher Auflösung einer einge- tragenen Partnerschaft.163 7 Wird durch den Vorbezug oder die Verpfändung die Liquidität der Vorsorgeeinrichtung in Frage gestellt, so kann diese die Erledigung der entsprechenden Gesuche aufschieben. Sie legt in ihrem Reglement eine Prioritätenordnung für das Aufschieben dieser Vorbezüge beziehungs- weise Verpfändungen fest. Der Bundesrat regelt die Einzelheiten. 8 Im Übrigen gelten die Artikel 30d, 30e, 30g und 83a des Bundesge- setzes vom 25. Juni 1982164 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge.165 Art. 331f 166 1 Die Vorsorgeeinrichtung kann in ihrem Reglement vorsehen, dass während der Dauer einer Unterdeckung die Verpfändung, der Vorbezug und die Rückzahlung zeitlich und betragsmässig eingeschränkt oder ganz verweigert werden können. 2 Der Bundesrat legt die Voraussetzungen fest, unter denen die Ein- schränkungen nach Absatz 1 zulässig sind, und bestimmt deren Umfang. Art. 332167 1 Erfindungen und Designs, die der Arbeitnehmer bei Ausübung seiner dienstlichen Tätigkeit und in Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten 159 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 160 SR 210 161 SR 272 162 SR 831.42 163 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 164 SR 831.40 165 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Schei- dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 166 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 4635; BBl 2003 6399). 167 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des Designgesetzes vom 5. Okt. 2001, in Kraft seit 1. Juli 2002 (AS 2002 1456; BBl 2000 2729). 3. Einschränkun- gen während einer Unterdeckung der Vorsorge- einrichtung E. Rechte an Erfindungen und Designs Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 113 / 552 220 macht oder an deren Hervorbringung er mitwirkt, gehören unabhängig von ihrer Schutzfähigkeit dem Arbeitgeber. 2 Durch schriftliche Abrede kann sich der Arbeitgeber den Erwerb von Erfindungen und Designs ausbedingen, die vom Arbeitnehmer bei Aus- übung seiner dienstlichen Tätigkeit, aber nicht in Erfüllung seiner ver- traglichen Pflichten gemacht werden. 3 Der Arbeitnehmer, der eine Erfindung oder ein Design gemäss Ab- satz 2 macht, hat davon dem Arbeitgeber schriftlich Kenntnis zu geben; dieser hat ihm innert sechs Monaten schriftlich mitzuteilen, ob er die Erfindung beziehungsweise das Design erwerben will oder sie dem Ar- beitnehmer freigibt. 4 Wird die Erfindung oder das Design dem Arbeitnehmer nicht freige- geben, so hat ihm der Arbeitgeber eine besondere angemessene Vergü- tung auszurichten; bei deren Festsetzung sind alle Umstände zu berück- sichtigen, wie namentlich der wirtschaftliche Wert der Erfindung beziehungsweise des Designs, die Mitwirkung des Arbeitgebers, die In- anspruchnahme seiner Hilfspersonen und Betriebseinrichtungen, sowie die Aufwendungen des Arbeitnehmers und seine Stellung im Betrieb. Art. 332a168 Art. 333 1 Überträgt der Arbeitgeber den Betrieb oder einen Betriebsteil auf einen Dritten, so geht das Arbeitsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten mit dem Tage der Betriebsnachfolge auf den Erwerber über, sofern der Arbeitnehmer den Übergang nicht ablehnt.170 1bis Ist auf das übertragene Arbeitsverhältnis ein Gesamtarbeitsvertrag anwendbar, so muss der Erwerber diesen während eines Jahres einhal- ten, sofern er nicht vorher abläuft oder infolge Kündigung endet.171 2 Bei Ablehnung des Überganges wird das Arbeitsverhältnis auf den Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist aufgelöst; der Erwerber des Betriebes und der Arbeitnehmer sind bis dahin zur Erfüllung des Ver- trages verpflichtet. 3 Der bisherige Arbeitgeber und der Erwerber des Betriebes haften soli- darisch für die Forderungen des Arbeitnehmers, die vor dem Übergang fällig geworden sind und die nachher bis zum Zeitpunkt fällig werden, 168 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II 1 des Designgesetzes vom 5. Okt. 2001, mit Wirkung seit 1. Juli 2002 (AS 2002 1456; BBl 2000 2729). 169 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). 170 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). 171 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). F. Übergang des Arbeits- verhältnisses 1. Wirkungen169 Obligationenrecht 114 / 552 220 auf den das Arbeitsverhältnis ordentlicherweise beendigt werden könnte oder bei Ablehnung des Überganges durch den Arbeitnehmer beendigt wird. 4 Im übrigen ist der Arbeitgeber nicht berechtigt, die Rechte aus dem Arbeitsverhältnis auf einen Dritten zu übertragen, sofern nichts anderes verabredet ist oder sich aus den Umständen ergibt. Art. 333a172 1 Überträgt ein Arbeitgeber den Betrieb oder einen Betriebsteil auf einen Dritten, so hat er die Arbeitnehmervertretung oder, falls es keine solche gibt, die Arbeitnehmer rechtzeitig vor dem Vollzug des Übergangs zu informieren über: a. den Grund des Übergangs; b. die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Über- gangs für die Arbeitnehmer. 2 Sind infolge des Übergangs Massnahmen beabsichtigt, welche die Arbeitnehmer betreffen, so ist die Arbeitnehmervertretung oder, falls es keine solche gibt, sind die Arbeitnehmer rechtzeitig vor dem Entscheid über diese Massnahmen zu konsultieren. Art. 333b173 Wird der Betrieb oder der Betriebsteil während einer Nachlassstundung, im Rahmen eines Konkurses oder eines Nachlassvertrages mit Vermö- gensabtretung übertragen, so geht das Arbeitsverhältnis mit allen Rech- ten und Pflichten auf den Erwerber über, wenn dies mit dem Erwerber so vereinbart wurde und der Arbeitnehmer den Übergang nicht ablehnt. Im Übrigen gelten die Artikel 333, ausgenommen dessen Absatz 3, und 333a sinngemäss. Art. 334174 1 Ein befristetes Arbeitsverhältnis endigt ohne Kündigung. 2 Wird ein befristetes Arbeitsverhältnis nach Ablauf der vereinbarten Dauer stillschweigend fortgesetzt, so gilt es als unbefristetes Arbeits- verhältnis. 3 Nach Ablauf von zehn Jahren kann jede Vertragspartei ein auf längere Dauer abgeschlossenes befristetes Arbeitsverhältnis jederzeit mit einer 172 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). 173 Eingefügt durch Anhang des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). 174 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 2. Konsultation der Arbeitneh- mervertretung 3. Betriebs- übergang bei Insolvenz G. Beendigung des Arbeitsver- hältnisses I. Befristetes Arbeitsverhältnis Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 115 / 552 220 Kündigungsfrist von sechs Monaten auf das Ende eines Monats kündi- gen. Art. 335175 1 Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann von jeder Vertragspartei ge- kündigt werden. 2 Der Kündigende muss die Kündigung schriftlich begründen, wenn die andere Partei dies verlangt. Art. 335a176 1 Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer dürfen keine verschiedenen Kün- digungsfristen festgesetzt werden; bei widersprechender Abrede gilt für beide die längere Frist. 2 Hat der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus wirtschaftlichen Grün- den gekündigt oder eine entsprechende Absicht kundgetan, so dürfen jedoch durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag für den Arbeitnehmer kürzere Kündigungsfristen vereinbart werden. Art. 335b177 1 Das Arbeitsverhältnis kann während der Probezeit jederzeit mit einer Kündigungsfrist von sieben Tagen gekündigt werden; als Probezeit gilt der erste Monat eines Arbeitsverhältnisses. 2 Durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeits- vertrag können abweichende Vereinbarungen getroffen werden; die Probezeit darf jedoch auf höchstens drei Monate verlängert werden. 3 Bei einer effektiven Verkürzung der Probezeit infolge Krankheit, Un- fall oder Erfüllung einer nicht freiwillig übernommenen gesetzlichen Pflicht erfolgt eine entsprechende Verlängerung der Probezeit. Art. 335c178 1 Das Arbeitsverhältnis kann im ersten Dienstjahr mit einer Kündi- gungsfrist von einem Monat, im zweiten bis und mit dem neunten Dienstjahr mit einer Frist von zwei Monaten und nachher mit einer Frist von drei Monaten je auf das Ende eines Monats gekündigt werden. 175 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 176 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 177 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 178 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). II. Unbefristetes Arbeitsverhältnis 1. Kündigung im Allgemeinen 2. Kündigungs- fristen a. im Allgemeinen b. während der Probezeit c. nach Ablauf der Probezeit Obligationenrecht 116 / 552 220 2 Diese Fristen dürfen durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag abgeändert werden; unter einen Monat dür- fen sie jedoch nur durch Gesamtarbeitsvertrag und nur für das erste Dienstjahr herabgesetzt werden. 3 Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis und hat der Arbeitneh- mer vor Ende des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf Vaterschaftsurlaub im Sinne von Artikel 329g, so wird die Kündigungsfrist um die noch nicht bezogenen Urlaubstage verlängert.179 Art. 335d180 Als Massenentlassung gelten Kündigungen, die der Arbeitgeber innert 30 Tagen in einem Betrieb aus Gründen ausspricht, die in keinem Zu- sammenhang mit der Person des Arbeitnehmers stehen, und von denen betroffen werden: 1. mindestens 10 Arbeitnehmer in Betrieben, die in der Regel mehr als 20 und weniger als 100 Arbeitnehmer beschäftigen; 2. mindestens 10 Prozent der Arbeitnehmer in Betrieben, die in der Regel mindestens 100 und weniger als 300 Arbeitnehmer be- schäftigen; 3. mindestens 30 Arbeitnehmer in Betrieben, die in der Regel min- destens 300 Arbeitnehmer beschäftigen. Art. 335e181 1 Die Bestimmungen über die Massenentlassung gelten auch für befris- tete Arbeitsverhältnisse, wenn diese vor Ablauf der vereinbarten Dauer enden. 2 Sie gelten nicht für Betriebseinstellungen infolge gerichtlicher Ent- scheide sowie bei Massenentlassung im Konkurs oder bei einem Nach- lassvertrag mit Vermögensabtretung.182 Art. 335f 183 1 Beabsichtigt der Arbeitgeber, eine Massenentlassung vorzunehmen, so hat er die Arbeitnehmervertretung oder, falls es keine solche gibt, die Arbeitnehmer zu konsultieren. 179 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 27. Sept. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4689; BBl 2019 3405 3851). 180 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). 181 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). 182 Fassung gemäss Anhang des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). 183 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). IIbis. Massen- entlassung 1. Begriff 2. Geltungs- bereich 3. Konsultation der Arbeit- nehmer- vertretung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 117 / 552 220 2 Er gibt ihnen zumindest die Möglichkeit, Vorschläge zu unterbreiten, wie die Kündigungen vermieden oder deren Zahl beschränkt sowie ihre Folgen gemildert werden können. 3 Er muss der Arbeitnehmervertretung oder, falls es keine solche gibt, den Arbeitnehmern alle zweckdienlichen Auskünfte erteilen und ihnen auf jeden Fall schriftlich mitteilen: a. die Gründe der Massenentlassung; b. die Zahl der Arbeitnehmer, denen gekündigt werden soll; c. die Zahl der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer; d. den Zeitraum, in dem die Kündigungen ausgesprochen werden sollen. 4 Er stellt dem kantonalen Arbeitsamt eine Kopie der Mitteilung nach Absatz 3 zu. Art. 335g184 1 Der Arbeitgeber hat dem kantonalen Arbeitsamt jede beabsichtigte Massenentlassung schriftlich anzuzeigen und der Arbeitnehmervertre- tung oder, falls es keine solche gibt, den Arbeitnehmern eine Kopie die- ser Anzeige zuzustellen. 2 Die Anzeige muss die Ergebnisse der Konsultation der Arbeitnehmer- vertretung (Art. 335f) und alle zweckdienlichen Angaben über die be- absichtigte Massenentlassung enthalten. 3 Das kantonale Arbeitsamt sucht nach Lösungen für die Probleme, wel- che die beabsichtigte Massenentlassung aufwirft. Die Arbeitnehmerver- tretung oder, falls es keine solche gibt, die Arbeitnehmer können ihm ihre Bemerkungen einreichen. 4 Ist das Arbeitsverhältnis im Rahmen einer Massenentlassung gekün- digt worden, so endet es 30 Tage nach der Anzeige der beabsichtigten Massenentlassung an das kantonale Arbeitsamt, ausser wenn die Kün- digung nach den vertraglichen oder gesetzlichen Bestimmungen auf ei- nen späteren Termin wirksam wird. Art. 335h185 1 Der Sozialplan ist eine Vereinbarung, in welcher der Arbeitgeber und die Arbeitnehmer die Massnahmen festlegen, mit denen Kündigungen vermieden, deren Zahl beschränkt sowie deren Folgen gemildert wer- den. 184 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). 185 Eingefügt durch Anhang des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). 4. Verfahren 5. Sozialplan a. Begriff und Grundsätze Obligationenrecht 118 / 552 220 2 Er darf den Fortbestand des Betriebs nicht gefährden. Art. 335i186 1 Der Arbeitgeber muss mit den Arbeitnehmern Verhandlungen mit dem Ziel führen, einen Sozialplan aufzustellen, wenn er: a. üblicherweise mindestens 250 Arbeitnehmer beschäftigt; und b. beabsichtigt, innert 30 Tagen mindestens 30 Arbeitnehmern aus Gründen zu kündigen, die in keinem Zusammenhang mit ihrer Person stehen. 2 Zeitlich verteilte Kündigungen, die auf dem gleichen betrieblichen Entscheid beruhen, werden zusammengezählt. 3 Der Arbeitgeber verhandelt: a. mit den am Gesamtarbeitsvertrag beteiligten Arbeitnehmerver- bänden, wenn er Partei dieses Gesamtarbeitsvertrags ist; b. mit der Arbeitnehmervertretung; oder c. direkt mit den Arbeitnehmern, wenn es keine Arbeitnehmerver- tretung gibt. 4 Die Arbeitnehmerverbände, die Arbeitnehmervertretung oder die Ar- beitnehmer können zu den Verhandlungen Sachverständige heranzie- hen. Diese sind gegenüber betriebsfremden Personen zur Verschwie- genheit verpflichtet. Art. 335j187 1 Können sich die Parteien nicht auf einen Sozialplan einigen, so muss ein Schiedsgericht bestellt werden. 2 Das Schiedsgericht stellt einen Sozialplan durch verbindlichen Schiedsspruch auf. Art. 335k188 Die Bestimmungen über den Sozialplan (Art. 335h–335j) gelten nicht bei Massenentlassungen, die während eines Konkurs- oder Nachlassver- fahrens erfolgen, das mit einem Nachlassvertrag abgeschlossen wird. 186 Eingefügt durch Anhang des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). 187 Eingefügt durch Anhang des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). 188 Eingefügt durch Anhang des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). b.Verhandlungs- pflicht c. Aufstellung durch ein Schiedsgericht d. Während eines Konkurs- oder eines Nachlass- verfahrens Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 119 / 552 220 Art. 336189 1 Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist missbräuchlich, wenn eine Partei sie ausspricht: a. wegen einer Eigenschaft, die der anderen Partei kraft ihrer Per- sönlichkeit zusteht, es sei denn, diese Eigenschaft stehe in einem Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis oder beeinträchtige wesentlich die Zusammenarbeit im Betrieb; b. weil die andere Partei ein verfassungsmässiges Recht ausübt, es sei denn, die Rechtsausübung verletze eine Pflicht aus dem Ar- beitsverhältnis oder beeinträchtige wesentlich die Zusammenar- beit im Betrieb; c. ausschliesslich um die Entstehung von Ansprüchen der anderen Partei aus dem Arbeitsverhältnis zu vereiteln; d. weil die andere Partei nach Treu und Glauben Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis geltend macht; e.190 weil die andere Partei schweizerischen obligatorischen Militär- oder Schutzdienst oder schweizerischen Zivildienst leistet oder eine nicht freiwillig übernommene gesetzliche Pflicht erfüllt. 2 Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber ist im Weiteren missbräuchlich, wenn sie ausgesprochen wird: a. weil der Arbeitnehmer einem Arbeitnehmerverband angehört oder nicht angehört oder weil er eine gewerkschaftliche Tätig- keit rechtmässig ausübt; b. während der Arbeitnehmer gewählter Arbeitnehmervertreter in einer betrieblichen oder in einer dem Unternehmen angeschlos- senen Einrichtung ist, und der Arbeitgeber nicht beweisen kann, dass er einen begründeten Anlass zur Kündigung hatte; c.191 im Rahmen einer Massenentlassung, ohne dass die Arbeitneh- mervertretung oder, falls es keine solche gibt, die Arbeitnehmer, konsultiert worden sind (Art. 335f). 3 Der Schutz eines Arbeitnehmervertreters nach Absatz 2 Buchstabe b, dessen Mandat infolge Übergangs des Arbeitsverhältnisses endet (Art. 333), besteht so lange weiter, als das Mandat gedauert hätte, falls das Arbeitsverhältnis nicht übertragen worden wäre.192 189 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 190 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). 191 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). 192 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). III. Kündigungs- schutz 1. Missbräuch- liche Kündigung a. Grundsatz Obligationenrecht 120 / 552 220 Art. 336a193 1 Die Partei, die das Arbeitsverhältnis missbräuchlich kündigt, hat der anderen Partei eine Entschädigung auszurichten. 2 Die Entschädigung wird vom Richter unter Würdigung aller Umstände festgesetzt, darf aber den Betrag nicht übersteigen, der dem Lohn des Arbeitnehmers für sechs Monate entspricht. Schadenersatzansprüche aus einem anderen Rechtstitel sind vorbehalten. 3 Ist die Kündigung nach Artikel 336 Absatz 2 Buchstabe c missbräuch- lich, so darf die Entschädigung nicht mehr als den Lohn des Arbeitneh- mers für zwei Monate betragen.194 Art. 336b195 1 Wer gestützt auf Artikel 336 und 336a eine Entschädigung geltend machen will, muss gegen die Kündigung längstens bis zum Ende der Kündigungsfrist beim Kündigenden schriftlich Einsprache erheben. 2 Ist die Einsprache gültig erfolgt und einigen sich die Parteien nicht über die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses, so kann die Partei, der gekündigt worden ist, ihren Anspruch auf Entschädigung geltend ma- chen. Wird nicht innert 180 Tagen nach Beendigung des Arbeitsverhält- nisses eine Klage anhängig gemacht, ist der Anspruch verwirkt. Art. 336c196 1 Nach Ablauf der Probezeit darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis nicht kündigen: a.197 während die andere Partei schweizerischen obligatorischen Mi- litär- oder Schutzdienst oder schweizerischen Zivildienst leistet, sowie, sofern die Dienstleistung mehr als elf198 Tage dauert, während vier Wochen vorher und nachher; b. während der Arbeitnehmer ohne eigenes Verschulden durch Krankheit oder durch Unfall ganz oder teilweise an der Arbeits- leistung verhindert ist, und zwar im ersten Dienstjahr während 30 Tagen, ab zweitem bis und mit fünftem Dienstjahr während 90 Tagen und ab sechstem Dienstjahr während 180 Tagen; 193 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 194 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Mai 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805). 195 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 196 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 197 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). 198 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 33 GVG – AS 1974 1051). b. Sanktionen c. Verfahren 2. Kündigung zur Unzeit a. durch den Arbeitgeber Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 121 / 552 220 c. während der Schwangerschaft und in den 16 Wochen nach der Niederkunft einer Arbeitnehmerin; cbis.199 vor dem Ende des verlängerten Mutterschaftsurlaubs nach Ar- tikel 329f Absatz 2; cter.200 solange der Anspruch auf Betreuungsurlaub nach Artikel 329i besteht, längstens aber während sechs Monaten ab dem Tag, an dem die Rahmenfrist zu laufen beginnt; d. während der Arbeitnehmer mit Zustimmung des Arbeitgebers an einer von der zuständigen Bundesbehörde angeordneten Dienstleistung für eine Hilfsaktion im Ausland teilnimmt. 2 Die Kündigung, die während einer der in Absatz 1 festgesetzten Sperr- fristen erklärt wird, ist nichtig; ist dagegen die Kündigung vor Beginn einer solchen Frist erfolgt, aber die Kündigungsfrist bis dahin noch nicht abgelaufen, so wird deren Ablauf unterbrochen und erst nach Beendi- gung der Sperrfrist fortgesetzt. 3 Gilt für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Endtermin, wie das Ende eines Monats oder einer Arbeitswoche, und fällt dieser nicht mit dem Ende der fortgesetzten Kündigungsfrist zusammen, so verlän- gert sich diese bis zum nächstfolgenden Endtermin. Art. 336d201 1 Nach Ablauf der Probezeit darf der Arbeitnehmer das Arbeitsverhält- nis nicht kündigen, wenn ein Vorgesetzter, dessen Funktionen er auszu- üben vermag, oder der Arbeitgeber selbst unter den in Artikel 336c Ab- satz 1 Buchstabe a angeführten Voraussetzungen an der Ausübung der Tätigkeit verhindert ist und der Arbeitnehmer dessen Tätigkeit während der Verhinderung zu übernehmen hat. 2 Artikel 336c Absätze 2 und 3 sind entsprechend anwendbar. Art. 337 1 Aus wichtigen Gründen kann der Arbeitgeber wie der Arbeitnehmer jederzeit das Arbeitsverhältnis fristlos auflösen; er muss die fristlose Vertragsauflösung schriftlich begründen, wenn die andere Partei dies verlangt.202 199 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 18. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 288; BBl 2019 141). 200 Ursprünglich: Bst. cbis. Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Ver- besserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 201 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 202 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). b. durch den Arbeitnehmer IV. Fristlose Auflösung 1. Voraus- setzungen a. aus wichtigen Gründen Obligationenrecht 122 / 552 220 2 Als wichtiger Grund gilt namentlich jeder Umstand, bei dessen Vor- handensein dem Kündigenden nach Treu und Glauben die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zugemutet werden darf. 3 Über das Vorhandensein solcher Umstände entscheidet der Richter nach seinem Ermessen, darf aber in keinem Fall die unverschuldete Ver- hinderung des Arbeitnehmers an der Arbeitsleistung als wichtigen Grund anerkennen. Art. 337a Wird der Arbeitgeber zahlungsunfähig, so kann der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis fristlos auflösen, sofern ihm für seine Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis nicht innert angemessener Frist Sicherheit geleistet wird. Art. 337b 1 Liegt der wichtige Grund zur fristlosen Auflösung des Arbeitsverhält- nisses im vertragswidrigen Verhalten einer Vertragspartei, so hat diese vollen Schadenersatz zu leisten, unter Berücksichtigung aller aus dem Arbeitsverhältnis entstehenden Forderungen. 2 In den andern Fällen bestimmt der Richter die vermögensrechtlichen Folgen der fristlosen Auflösung unter Würdigung aller Umstände nach seinem Ermessen. Art. 337c203 1 Entlässt der Arbeitgeber den Arbeitnehmer fristlos ohne wichtigen Grund, so hat dieser Anspruch auf Ersatz dessen, was er verdient hätte, wenn das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der Kündigungsfrist oder durch Ablauf der bestimmten Vertragszeit beendigt worden wäre. 2 Der Arbeitnehmer muss sich daran anrechnen lassen, was er infolge der Beendigung des Arbeitsverhältnisses erspart hat und was er durch anderweitige Arbeit verdient oder zu verdienen absichtlich unterlassen hat. 3 Der Richter kann den Arbeitgeber verpflichten, dem Arbeitnehmer eine Entschädigung zu bezahlen, die er nach freiem Ermessen unter Würdigung aller Umstände festlegt; diese Entschädigung darf jedoch den Lohn des Arbeitnehmers für sechs Monate nicht übersteigen. 203 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). b. wegen Lohn- gefährdung 2. Folgen a. bei gerechtfer- tigter Auflösung b. bei ungerecht- fertigter Entlassung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 123 / 552 220 Art. 337d 1 Tritt der Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund die Arbeitsstelle nicht an oder verlässt er sie fristlos, so hat der Arbeitgeber Anspruch auf eine Entschädigung, die einem Viertel des Lohnes für einen Monat ent- spricht; ausserdem hat er Anspruch auf Ersatz weiteren Schadens. 2 Ist dem Arbeitgeber kein Schaden oder ein geringerer Schaden er- wachsen, als der Entschädigung gemäss dem vorstehenden Absatz ent- spricht, so kann sie der Richter nach seinem Ermessen herabsetzen. 3 Erlischt der Anspruch auf Entschädigung nicht durch Verrechnung, so ist er durch Klage oder Betreibung innert 30 Tagen seit dem Nichtantritt oder Verlassen der Arbeitsstelle geltend zu machen; andernfalls ist der Anspruch verwirkt.204 4 …205 Art. 338 1 Mit dem Tod des Arbeitnehmers erlischt das Arbeitsverhältnis. 2 Der Arbeitgeber hat jedoch den Lohn für einen weiteren Monat und nach fünfjähriger Dienstdauer für zwei weitere Monate, gerechnet vom Todestag an, zu entrichten, sofern der Arbeitnehmer den Ehegatten, die eingetragene Partnerin, den eingetragenen Partner oder minderjährige Kinder oder bei Fehlen dieser Erben andere Personen hinterlässt, denen gegenüber er eine Unterstützungspflicht erfüllt hat.206 Art. 338a 1 Mit dem Tod des Arbeitgebers geht das Arbeitsverhältnis auf die Er- ben über; die Vorschriften betreffend den Übergang des Arbeitsverhält- nisses bei Betriebsnachfolge sind sinngemäss anwendbar. 2 Ist das Arbeitsverhältnis wesentlich mit Rücksicht auf die Person des Arbeitgebers eingegangen worden, so erlischt es mit dessen Tod; jedoch kann der Arbeitnehmer angemessenen Ersatz für den Schaden verlan- gen, der ihm infolge der vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnis- ses erwächst. 204 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). Im Gegensatz zum Entwurf des BR wurde von der BVers ein mit der ursprünglichen Fassung völlig identischer Text angenommen. 205 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 18. März 1988, mit Wirkung seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 206 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). c. bei ungerecht- fertigtem Nicht- antritt oder Verlassen der Arbeitsstelle V. Tod des Arbeitnehmers oder des Arbeit- gebers 1. Tod des Arbeitnehmers 2. Tod des Arbeitgebers Obligationenrecht 124 / 552 220 Art. 339 1 Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden alle Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis fällig. 2 Für Provisionsforderungen auf Geschäften, die ganz oder teilweise nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfüllt werden, kann durch schriftliche Abrede die Fälligkeit hinausgeschoben werden, jedoch in der Regel nicht mehr als sechs Monate, bei Geschäften mit gestaffelter Erfüllung nicht mehr als ein Jahr und bei Versicherungsverträgen sowie Geschäften, deren Durchführung mehr als ein halbes Jahr erfordert, nicht mehr als zwei Jahre. 3 Die Forderung auf einen Anteil am Geschäftsergebnis wird fällig nach Massgabe von Artikel 323 Absatz 3. Art. 339a 1 Auf den Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat jede Vertragspartei der andern alles herauszugeben, was sie für dessen Dauer von ihr oder von Dritten für deren Rechnung erhalten hat. 2 Der Arbeitnehmer hat insbesondere Fahrzeuge und Fahrausweise zu- rückzugeben sowie Lohn- oder Auslagenvorschüsse soweit zurückzuer- statten, als sie seine Forderungen übersteigen. 3 Vorbehalten bleiben die Retentionsrechte der Vertragsparteien. Art. 339b 1 Endigt das Arbeitsverhältnis eines mindestens 50 Jahre alten Arbeit- nehmers nach 20 oder mehr Dienstjahren, so hat ihm der Arbeitgeber eine Abgangsentschädigung auszurichten. 2 Stirbt der Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses, so ist die Entschädigung dem überlebenden Ehegatten, der eingetragenen Partne- rin, dem eingetragenen Partner oder den minderjährigen Kindern oder bei Fehlen dieser Erben anderen Personen auszurichten, denen gegen- über er eine Unterstützungspflicht erfüllt hat.207 Art. 339c 1 Die Höhe der Entschädigung kann durch schriftliche Abrede, Normal- arbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag bestimmt werden, darf aber den Betrag nicht unterschreiten, der dem Lohn des Arbeitnehmers für zwei Monate entspricht. 2 Ist die Höhe der Entschädigung nicht bestimmt, so ist sie vom Richter unter Würdigung aller Umstände nach seinem Ermessen festzusetzen, 207 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). VI. Folgen der Beendigung des Arbeitsverhält- nisses 1. Fälligkeit der Forderungen 2. Rückgabe- pflichten 3. Abgangsent- schädigung a. Voraus- setzungen b. Höhe und Fälligkeit Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 125 / 552 220 darf aber den Betrag nicht übersteigen, der dem Lohn des Arbeitneh- mers für acht Monate entspricht. 3 Die Entschädigung kann herabgesetzt werden oder wegfallen, wenn das Arbeitsverhältnis vom Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund gekün- digt oder vom Arbeitgeber aus wichtigem Grund fristlos aufgelöst wird, oder wenn dieser durch die Leistung der Entschädigung in eine Notlage versetzt würde. 4 Die Entschädigung ist mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses fällig, jedoch kann eine spätere Fälligkeit durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag bestimmt oder vom Richter angeordnet werden. Art. 339d 1 Erhält der Arbeitnehmer Leistungen von einer Personalfürsorgeein- richtung, so können sie von der Abgangsentschädigung abgezogen wer- den, soweit diese Leistungen vom Arbeitgeber oder aufgrund seiner Zu- wendungen von der Personalfürsorgeeinrichtung finanziert worden sind.208 2 Der Arbeitgeber hat auch insoweit keine Entschädigung zu leisten, als er dem Arbeitnehmer künftige Vorsorgeleistungen verbindlich zusichert oder durch einen Dritten zusichern lässt. Art. 340 1 Der handlungsfähige Arbeitnehmer kann sich gegenüber dem Arbeit- geber schriftlich verpflichten, nach Beendigung des Arbeitsverhältnis- ses sich jeder konkurrenzierenden Tätigkeit zu enthalten, insbesondere weder auf eigene Rechnung ein Geschäft zu betreiben, das mit dem des Arbeitgebers in Wettbewerb steht, noch in einem solchen Geschäft tätig zu sein oder sich daran zu beteiligen. 2 Das Konkurrenzverbot ist nur verbindlich, wenn das Arbeitsverhältnis dem Arbeitnehmer Einblick in den Kundenkreis oder in Fabrikations- und Geschäftsgeheimnisse gewährt und die Verwendung dieser Kennt- nisse den Arbeitgeber erheblich schädigen könnte. Art. 340a 1 Das Verbot ist nach Ort, Zeit und Gegenstand angemessen zu begren- zen, so dass eine unbillige Erschwerung des wirtschaftlichen Fortkom- mens des Arbeitnehmers ausgeschlossen ist; es darf nur unter besonde- ren Umständen drei Jahre überschreiten. 208 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum BG vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge, in Kraft seit 1. Jan. 1985 (AS 1983 797 827 Art. 1 Abs. 1; BBl 1976 I 149). c. Ersatz- leistungen VII. Konkur- renzverbot 1. Voraus- setzungen 2. Beschränkun- gen Obligationenrecht 126 / 552 220 2 Der Richter kann ein übermässiges Konkurrenzverbot unter Würdi- gung aller Umstände nach seinem Ermessen einschränken; er hat dabei eine allfällige Gegenleistung des Arbeitgebers angemessen zu berück- sichtigen. Art. 340b 1 Übertritt der Arbeitnehmer das Konkurrenzverbot, so hat er den dem Arbeitgeber erwachsenden Schaden zu ersetzen. 2 Ist bei Übertretung des Verbotes eine Konventionalstrafe geschuldet und nichts anderes verabredet, so kann sich der Arbeitnehmer durch de- ren Leistung vom Verbot befreien; er bleibt jedoch für weiteren Schaden ersatzpflichtig. 3 Ist es besonders schriftlich verabredet, so kann der Arbeitgeber neben der Konventionalstrafe und dem Ersatz weiteren Schadens die Beseiti- gung des vertragswidrigen Zustandes verlangen, sofern die verletzten oder bedrohten Interessen des Arbeitgebers und das Verhalten des Ar- beitnehmers dies rechtfertigen. Art. 340c 1 Das Konkurrenzverbot fällt dahin, wenn der Arbeitgeber nachweisbar kein erhebliches Interesse mehr hat, es aufrecht zu erhalten. 2 Das Verbot fällt ferner dahin, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsver- hältnis kündigt, ohne dass ihm der Arbeitnehmer dazu begründeten An- lass gegeben hat, oder wenn es dieser aus einem begründeten, vom Ar- beitgeber zu verantwortenden Anlass auflöst. Art. 341 1 Während der Dauer des Arbeitsverhältnisses und eines Monats nach dessen Beendigung kann der Arbeitnehmer auf Forderungen, die sich aus unabdingbaren Vorschriften des Gesetzes oder aus unabdingbaren Bestimmungen eines Gesamtarbeitsvertrages ergeben, nicht verzichten. 2 Die allgemeinen Vorschriften über die Verjährung sind auf Forderun- gen aus dem Arbeitsverhältnis anwendbar. Art. 342 1 Vorbehalten bleiben: a.209 Vorschriften des Bundes, der Kantone und Gemeinden über das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis, soweit sie nicht die Arti- kel 331 Absatz 5 und 331a–331e betreffen; 209 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 18. Dez. 1998, in Kraft seit 1. Mai 1999 (AS 1999 1384; BBl 1998 V 5569). 3. Folgen der Übertretung 4. Wegfall H. Unverzicht- barkeit und Verjährung I. Vorbehalt und zivilrechtliche Wirkungen des öffentlichen Rechts Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 127 / 552 220 b. öffentlich-rechtliche Vorschriften des Bundes und der Kantone über die Arbeit und die Berufsbildung. 2 Wird durch Vorschriften des Bundes oder der Kantone über die Arbeit und die Berufsbildung dem Arbeitgeber oder dem Arbeitnehmer eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung auferlegt, so steht der andern Ver- tragspartei ein zivilrechtlicher Anspruch auf Erfüllung zu, wenn die Verpflichtung Inhalt des Einzelarbeitsvertrages sein könnte. Art. 343210 Zweiter Abschnitt: Besondere Einzelarbeitsverträge A.211 Der Lehrvertrag Art. 344 Durch den Lehrvertrag verpflichten sich der Arbeitgeber, die lernende Person für eine bestimmte Berufstätigkeit fachgemäss zu bilden, und die lernende Person, zu diesem Zweck Arbeit im Dienst des Arbeitgebers zu leisten. Art. 344a 1 Der Lehrvertrag bedarf zu seiner Gültigkeit der schriftlichen Form. 2 Der Vertrag hat die Art und die Dauer der beruflichen Bildung, den Lohn, die Probezeit, die Arbeitszeit und die Ferien zu regeln. 3 Die Probezeit darf nicht weniger als einen Monat und nicht mehr als drei Monate betragen. Haben die Vertragsparteien im Lehrvertrag keine Probezeit festgelegt, so gilt eine Probezeit von drei Monaten. 4 Die Probezeit kann vor ihrem Ablauf durch Abrede der Parteien und unter Zustimmung der kantonalen Behörde ausnahmsweise bis auf sechs Monate verlängert werden. 5 Der Vertrag kann weitere Bestimmungen enthalten, wie namentlich über die Beschaffung von Berufswerkzeugen, Beiträge an Unterkunft und Verpflegung, Übernahme von Versicherungsprämien oder andere Leistungen der Vertragsparteien. 6 Abreden, die die lernende Person im freien Entschluss über die berufli- che Tätigkeit nach beendigter Lehre beeinträchtigen, sind nichtig. 210 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 211 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 3 des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4557; BBl 2000 5686). I. Begriff und Entstehung 1. Begriff 2. Entstehung und Inhalt Obligationenrecht 128 / 552 220 Art. 345 1 Die lernende Person hat alles zu tun, um das Lehrziel zu erreichen. 2 Die gesetzliche Vertretung der lernenden Person hat den Arbeitgeber in der Erfüllung seiner Aufgabe nach Kräften zu unterstützen und das gute Einvernehmen zwischen dem Arbeitgeber und der lernenden Per- son zu fördern. Art. 345a 1 Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die Berufslehre unter der Verantwortung einer Fachkraft steht, welche die dafür nötigen berufli- chen Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften besitzt. 2 Er hat der lernenden Person ohne Lohnabzug die Zeit freizugeben, die für den Besuch der Berufsfachschule und der überbetrieblichen Kurse und für die Teilnahme an den Lehrabschlussprüfungen erforderlich ist. 3 Er hat der lernenden Person bis zum vollendeten 20. Altersjahr für je- des Lehrjahr wenigstens fünf Wochen Ferien zu gewähren. 4 Er darf die lernende Person zu anderen als beruflichen Arbeiten und zu Akkordlohnarbeiten nur so weit einsetzen, als solche Arbeiten mit dem zu erlernenden Beruf in Zusammenhang stehen und die Bildung nicht beeinträchtigt wird. Art. 346 1 Das Lehrverhältnis kann während der Probezeit jederzeit mit einer Kündigungsfrist von sieben Tagen gekündigt werden. 2 Aus wichtigen Gründen im Sinne von Artikel 337 kann das Lehrver- hältnis namentlich fristlos aufgelöst werden, wenn: a. der für die Bildung verantwortlichen Fachkraft die erforderli- chen beruflichen Fähigkeiten oder persönlichen Eigenschaften zur Bildung der lernenden Person fehlen; b. die lernende Person nicht über die für die Bildung unentbehr- lichen körperlichen oder geistigen Anlagen verfügt oder ge- sundheitlich oder sittlich gefährdet ist; die lernende Person und gegebenenfalls deren gesetzliche Vertretung sind vorgängig an- zuhören; c. die Bildung nicht oder nur unter wesentlich veränderten Ver- hältnissen zu Ende geführt werden kann. Art. 346a 1 Nach Beendigung der Berufslehre hat der Arbeitgeber der lernenden Person ein Zeugnis auszustellen, das die erforderlichen Angaben über die erlernte Berufstätigkeit und die Dauer der Berufslehre enthält. II. Wirkungen 1. Besondere Pflichten der lernenden Person und ihrer gesetz- lichen Vertretung 2. Besondere Pflichten des Arbeitgebers III. Beendigung 1. Vorzeitige Auflösung 2. Lehrzeugnis Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 129 / 552 220 2 Auf Verlangen der lernenden Person oder deren gesetzlichen Vertre- tung hat sich das Zeugnis auch über die Fähigkeiten, die Leistungen und das Verhalten der lernenden Person auszusprechen. B. Der Handelsreisendenvertrag Art. 347 1 Durch den Handelsreisendenvertrag verpflichtet sich der Handelsrei- sende, auf Rechnung des Inhabers eines Handels-, Fabrikations- oder andern nach kaufmännischer Art geführten Geschäftes gegen Lohn Ge- schäfte jeder Art ausserhalb der Geschäftsräume des Arbeitgebers zu vermitteln oder abzuschliessen. 2 Nicht als Handelsreisender gilt der Arbeitnehmer, der nicht vorwie- gend eine Reisetätigkeit ausübt oder nur gelegentlich oder vorüberge- hend für den Arbeitgeber tätig ist, sowie der Reisende, der Geschäfte auf eigene Rechnung abschliesst. Art. 347a 1 Das Arbeitsverhältnis ist durch schriftlichen Vertrag zu regeln, der na- mentlich Bestimmungen enthalten soll über a. die Dauer und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, b. die Vollmachten des Handelsreisenden, c. das Entgelt und den Auslagenersatz, d. das anwendbare Recht und den Gerichtsstand, sofern eine Ver- tragspartei ihren Wohnsitz im Ausland hat. 2 Soweit das Arbeitsverhältnis nicht durch schriftlichen Vertrag geregelt ist, wird der im vorstehenden Absatz umschriebene Inhalt durch die ge- setzlichen Vorschriften und durch die üblichen Arbeitsbedingungen be- stimmt. 3 Die mündliche Abrede gilt nur für die Festsetzung des Beginns der Arbeitsleistung, der Art und des Gebietes der Reisetätigkeit sowie für weitere Bestimmungen, die mit den gesetzlichen Vorschriften und dem schriftlichen Vertrag nicht in Widerspruch stehen. Art. 348 1 Der Handelsreisende hat die Kundschaft in der ihm vorgeschriebenen Weise zu besuchen, sofern nicht ein begründeter Anlass eine Änderung notwendig macht; ohne schriftliche Bewilligung des Arbeitgebers darf er weder für eigene Rechnung noch für Rechnung eines Dritten Ge- schäfte vermitteln oder abschliessen. I. Begriff und Entstehung 1. Begriff 2. Entstehung und Inhalt II. Pflichten und Vollmachten des Handels- reisenden 1. Besondere Pflichten Obligationenrecht 130 / 552 220 2 Ist der Handelsreisende zum Abschluss von Geschäften ermächtigt, so hat er die ihm vorgeschriebenen Preise und andern Geschäftsbedingun- gen einzuhalten und muss für Änderungen die Zustimmung des Arbeit- gebers vorbehalten. 3 Der Handelsreisende hat über seine Reisetätigkeit regelmässig Bericht zu erstatten, die erhaltenen Bestellungen dem Arbeitgeber sofort zu übermitteln und ihn von erheblichen Tatsachen, die seinen Kundenkreis betreffen, in Kenntnis zu setzen. Art. 348a 1 Abreden, dass der Handelsreisende für die Zahlung oder anderweitige Erfüllung der Verbindlichkeiten der Kunden einzustehen oder die Kos- ten der Einbringung von Forderungen ganz oder teilweise zu tragen hat, sind nichtig. 2 Hat der Handelsreisende Geschäfte mit Privatkunden abzuschliessen, so kann er sich schriftlich verpflichten, beim einzelnen Geschäft für höchstens einen Viertel des Schadens zu haften, der dem Arbeitgeber durch die Nichterfüllung der Verbindlichkeiten der Kunden erwächst, vorausgesetzt dass eine angemessene Delcredere-Provision verabredet wird. 3 Bei Versicherungsverträgen kann sich der reisende Versicherungsver- mittler schriftlich verpflichten, höchstens die Hälfte der Kosten der Ein- bringung von Forderungen zu tragen, wenn eine Prämie oder deren Teile nicht bezahlt werden und er deren Einbringung im Wege der Klage oder Zwangsvollstreckung verlangt. Art. 348b 1 Ist nichts anderes schriftlich verabredet, so ist der Handelsreisende nur ermächtigt, Geschäfte zu vermitteln. 2 Ist der Handelsreisende zum Abschluss von Geschäften ermächtigt, so erstreckt sich seine Vollmacht auf alle Rechtshandlungen, welche die Ausführung dieser Geschäfte gewöhnlich mit sich bringt; jedoch darf er ohne besondere Ermächtigung Zahlungen von Kunden nicht entgegen- nehmen und keine Zahlungsfristen bewilligen. 3 Artikel 34 des Bundesgesetzes vom 2. April 1908212 über den Versi- cherungsvertrag bleibt vorbehalten. Art. 349 1 Ist dem Handelsreisenden ein bestimmtes Reisegebiet oder ein be- stimmter Kundenkreis zugewiesen und nichts anderes schriftlich verab- redet, so gilt er als mit Ausschluss anderer Personen bestellt; jedoch 212 SR 221.229.1 2. Delcredere 3. Vollmachten III. Besondere Pflichten des Arbeitgebers 1. Tätigkeitskreis Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 131 / 552 220 bleibt der Arbeitgeber befugt, mit den Kunden im Gebiet oder Kunden- kreis des Handelsreisenden persönlich Geschäfte abzuschliessen. 2 Der Arbeitgeber kann die vertragliche Bestimmung des Reisegebietes oder Kundenkreises einseitig abändern, wenn ein begründeter Anlass eine Änderung vor Ablauf der Kündigungsfrist notwendig macht; je- doch bleiben diesfalls Entschädigungsansprüche und das Recht des Handelsreisenden zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus wichti- gem Grund vorbehalten. Art. 349a 1 Der Arbeitgeber hat dem Handelsreisenden Lohn zu entrichten, der aus einem festen Gehalt mit oder ohne Provision besteht. 2 Eine schriftliche Abrede, dass der Lohn ausschliesslich oder vorwie- gend in einer Provision bestehen soll, ist gültig, wenn die Provision ein angemessenes Entgelt für die Tätigkeit des Handelsreisenden ergibt. 3 Für eine Probezeit von höchstens zwei Monaten kann durch schriftli- che Abrede der Lohn frei bestimmt werden. Art. 349b 1 Ist dem Handelsreisenden ein bestimmtes Reisegebiet oder ein be- stimmter Kundenkreis ausschliesslich zugewiesen, so ist ihm die verab- redete oder übliche Provision auf allen Geschäften auszurichten, die von ihm oder seinem Arbeitgeber mit Kunden in seinem Gebiet oder Kun- denkreis abgeschlossen werden. 2 Ist dem Handelsreisenden ein bestimmtes Reisegebiet oder ein be- stimmter Kundenkreis nicht ausschliesslich zugewiesen, so ist ihm die Provision nur auf den von ihm vermittelten oder abgeschlossenen Ge- schäften auszurichten. 3 Ist im Zeitpunkt der Fälligkeit der Provision der Wert eines Geschäftes noch nicht genau bestimmbar, so ist die Provision zunächst auf dem vom Arbeitgeber geschätzten Mindestwert und der Rest spätestens bei Ausführung des Geschäftes auszurichten. Art. 349c 1 Ist der Handelsreisende ohne sein Verschulden an der Ausübung der Reisetätigkeit verhindert und ist ihm auf Grund des Gesetzes oder des Vertrages der Lohn gleichwohl zu entrichten, so bestimmt sich dieser nach dem festen Gehalt und einer angemessenen Entschädigung für den Ausfall der Provision. 2 Beträgt die Provision weniger als einen Fünftel des Lohnes, so kann schriftlich verabredet werden, dass bei unverschuldeter Verhinderung des Handelsreisenden an der Ausübung der Reisetätigkeit eine Entschä- digung für die ausfallende Provision nicht zu entrichten ist. 2. Lohn a. im Allgemeinen b. Provision c. bei Verhinde- rung an der Reisetätigkeit Obligationenrecht 132 / 552 220 3 Erhält der Handelsreisende bei unverschuldeter Verhinderung an der Reisetätigkeit gleichwohl den vollen Lohn, so hat er auf Verlangen des Arbeitgebers Arbeit in dessen Betrieb zu leisten, sofern er sie zu leisten vermag und sie ihm zugemutet werden kann. Art. 349d 1 Ist der Handelsreisende für mehrere Arbeitgeber gleichzeitig tätig und ist die Verteilung des Auslagenersatzes nicht durch schriftliche Abrede geregelt, so hat jeder Arbeitgeber einen gleichen Kostenanteil zu vergü- ten. 2 Abreden, dass der Auslagenersatz ganz oder teilweise im festen Gehalt oder in der Provision eingeschlossen sein soll, sind nichtig. Art. 349e 1 Zur Sicherung der fälligen Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis, bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers auch der nicht fälligen Forderun- gen, steht dem Handelsreisenden das Retentionsrecht an beweglichen Sachen und Wertpapieren sowie an Zahlungen von Kunden zu, die er auf Grund einer Inkassovollmacht entgegengenommen hat. 2 An Fahrausweisen, Preistarifen, Kundenverzeichnissen und andern Unterlagen kann das Retentionsrecht nicht ausgeübt werden. Art. 350 1 Beträgt die Provision mindestens einen Fünftel des Lohnes und unter- liegt sie erheblichen saisonmässigen Schwankungen, so darf der Arbeit- geber dem Handelsreisenden, der seit Abschluss der letzten Saison bei ihm gearbeitet hat, während der Saison nur auf das Ende des zweiten der Kündigung folgenden Monats kündigen. 2 Unter den gleichen Voraussetzungen darf der Handelsreisende dem Arbeitgeber, der ihn bis zum Abschluss der Saison beschäftigt hat, bis zum Beginn der nächsten nur auf das Ende des zweiten der Kündigung folgenden Monats kündigen. Art. 350a 1 Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist dem Handelsreisenden die Provision auf allen Geschäften auszurichten, die er abgeschlossen oder vermittelt hat, sowie auf allen Bestellungen, die bis zur Beendi- gung dem Arbeitgeber zugehen, ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt ihrer Annahme und ihrer Ausführung. 2 Auf den Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Handelsreisende die ihm für die Reisetätigkeit zur Verfügung gestellten Muster und Modelle, Preistarife, Kundenverzeichnisse und andern Un- terlagen zurückzugeben; das Retentionsrecht bleibt vorbehalten. 3. Auslagen 4. Retentions- recht IV. Beendigung 1. Besondere Kündigung 2. Besondere Folgen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 133 / 552 220 C. Der Heimarbeitsvertrag Art. 351 Durch den Heimarbeitsvertrag verpflichtet sich der Heimarbeitneh- mer213, in seiner Wohnung oder in einem andern, von ihm bestimmten Arbeitsraum allein oder mit Familienangehörigen Arbeiten im Lohn für den Arbeitgeber auszuführen. Art. 351a 1 Vor jeder Ausgabe von Arbeit hat der Arbeitgeber dem Heimarbeit- nehmer die für deren Ausführung erheblichen Bedingungen bekanntzu- geben, namentlich die Einzelheiten der Arbeit, soweit sie nicht durch allgemein geltende Arbeitsbedingungen geregelt sind; er hat das vom Heimarbeitnehmer zu beschaffende Material und schriftlich die dafür zu leistende Entschädigung sowie den Lohn anzugeben. 2 Werden die Angaben über den Lohn und über die Entschädigung für das vom Heimarbeitnehmer zu beschaffende Material nicht vor der Aus- gabe der Arbeit schriftlich bekannt gegeben, so gelten dafür die üblichen Arbeitsbedingungen. Art. 352 1 Der Heimarbeitnehmer hat mit der übernommenen Arbeit rechtzeitig zu beginnen, sie bis zum verabredeten Termin fertigzustellen und das Arbeitserzeugnis dem Arbeitgeber zu übergeben. 2 Wird aus Verschulden des Heimarbeitnehmers die Arbeit mangelhaft ausgeführt, so ist er zur unentgeltlichen Verbesserung des Arbeitser- zeugnisses verpflichtet, soweit dadurch dessen Mängel behoben werden können. Art. 352a 1 Der Heimarbeitnehmer ist verpflichtet, Material und Geräte, die ihm vom Arbeitgeber übergeben werden, mit aller Sorgfalt zu behandeln, über deren Verwendung Rechenschaft abzulegen und den zur Arbeit nicht verwendeten Rest des Materials sowie die erhaltenen Geräte zu- rückzugeben. 2 Stellt der Heimarbeitnehmer bei der Ausführung der Arbeit Mängel an dem übergebenen Material oder an den erhaltenen Geräten fest, so hat er den Arbeitgeber sofort zu benachrichtigen und dessen Weisungen ab- zuwarten, bevor er die Ausführung der Arbeit fortsetzt. 213 Ausdruck gemäss Art. 21 Ziff. 1 des Heimarbeitsgesetzes vom 20. März 1981, in Kraft seit 1. April 1983 (AS 1983 108; BBl 1980 II 282). Diese Änd. ist in den Art. 351–354 und 362 Abs. 1 berücksichtigt. I. Begriff und Entstehung 1. Begriff 2. Bekanntgabe der Arbeits- bedingungen II. Besondere Pflichten des Arbeitnehmers 1. Ausführung der Arbeit 2. Material und Arbeitsgeräte Obligationenrecht 134 / 552 220 3 Hat der Heimarbeitnehmer Material oder Geräte, die ihm übergeben wurden, schuldhaft verdorben, so haftet er dem Arbeitgeber höchstens für den Ersatz der Selbstkosten. Art. 353 1 Der Arbeitgeber hat das Arbeitserzeugnis nach Ablieferung zu prüfen und Mängel spätestens innert einer Woche dem Heimarbeitnehmer be- kanntzugeben. 2 Unterlässt der Arbeitgeber die rechtzeitige Bekanntgabe der Mängel, so gilt die Arbeit als abgenommen. Art. 353a 1 Steht der Heimarbeitnehmer ununterbrochen im Dienst des Arbeitge- bers, so ist der Lohn für die geleistete Arbeit halbmonatlich oder mit Zustimmung des Heimarbeitnehmers am Ende jedes Monats, in den an- deren Fällen jeweils bei Ablieferung des Arbeitserzeugnisses auszurich- ten. 2 Bei jeder Lohnzahlung ist dem Heimarbeitnehmer eine schriftliche Abrechnung zu übergeben, in der für Lohnabzüge der Grund anzugeben ist. Art. 353b 1 Steht der Heimarbeitnehmer ununterbrochen im Dienst des Arbeitge- bers, so ist dieser nach Massgabe der Artikel 324 und 324a zur Ausrich- tung des Lohnes verpflichtet, wenn er mit der Annahme der Arbeitsleis- tung in Verzug kommt oder wenn der Heimarbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, ohne sein Verschulden an der Arbeitsleis- tung verhindert ist. 2 In den anderen Fällen ist der Arbeitgeber zur Ausrichtung des Lohnes nach Massgabe der Artikel 324 und 324a nicht verpflichtet. Art. 354 1 Wird dem Heimarbeitnehmer eine Probearbeit übergeben, so gilt das Arbeitsverhältnis zur Probe auf bestimmte Zeit eingegangen, sofern nichts anderes verabredet ist. 2 Steht der Heimarbeitnehmer ununterbrochen im Dienst des Arbeitge- bers, so gilt das Arbeitsverhältnis als auf unbestimmte Zeit, in den an- deren Fällen als auf bestimmte Zeit eingegangen, sofern nichts anderes verabredet ist. III. Besondere Pflichten des Arbeitgebers 1. Abnahme des Arbeitserzeug- nisses 2. Lohn a. Ausrichtung des Lohnes b. Lohn bei Ver- hinderung an der Arbeitsleistung IV. Beendigung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 135 / 552 220 D. Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften Art. 355 Auf den Lehrvertrag, den Handelsreisendenvertrag und den Heimar- beitsvertrag sind die allgemeinen Vorschriften über den Einzelarbeits- vertrag ergänzend anwendbar. Dritter Abschnitt: Gesamtarbeitsvertrag und Normalarbeitsvertrag A. Gesamtarbeitsvertrag Art. 356 1 Durch den Gesamtarbeitsvertrag stellen Arbeitgeber oder deren Ver- bände und Arbeitnehmerverbände gemeinsam Bestimmungen über Ab- schluss, Inhalt und Beendigung der einzelnen Arbeitsverhältnisse der beteiligten Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf. 2 Der Gesamtarbeitsvertrag kann auch andere Bestimmungen enthalten, soweit sie das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern betreffen, oder sich auf die Aufstellung solcher Bestimmungen be- schränken. 3 Der Gesamtarbeitsvertrag kann ferner die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien unter sich sowie die Kontrolle und Durchsetzung der in den vorstehenden Absätzen genannten Bestimmungen regeln. 4 Sind an einem Gesamtarbeitsvertrag auf Arbeitgeber- oder Arbeitneh- merseite von Anfang an oder auf Grund des nachträglichen Beitritts ei- nes Verbandes mit Zustimmung der Vertragsparteien mehrere Verbände beteiligt, so stehen diese im Verhältnis gleicher Rechte und Pflichten zueinander; abweichende Vereinbarungen sind nichtig. Art. 356a 1 Bestimmungen eines Gesamtarbeitsvertrages und Abreden zwischen den Vertragsparteien, durch die Arbeitgeber oder Arbeitnehmer zum Eintritt in einen vertragschliessenden Verband gezwungen werden sol- len, sind nichtig. 2 Bestimmungen eines Gesamtarbeitsvertrages und Abreden zwischen den Vertragsparteien, durch die Arbeitnehmer von einem bestimmten Beruf oder einer bestimmten Tätigkeit oder von einer hiefür erforderli- chen Ausbildung ausgeschlossen oder darin beschränkt werden, sind nichtig. I. Begriff, Inhalt, Form und Dauer 1. Begriff und Inhalt 2. Freiheit der Organisation und der Berufs- ausübung Obligationenrecht 136 / 552 220 3 Bestimmungen und Abreden im Sinne des vorstehenden Absatzes sind ausnahmsweise gültig, wenn sie durch überwiegende schutzwürdige In- teressen, namentlich zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Personen oder der Qualität der Arbeit gerechtfertigt sind; jedoch gilt nicht als schutzwürdig das Interesse, neue Berufsangehörige fernzuhal- ten. Art. 356b 1 Einzelne Arbeitgeber und einzelne im Dienst beteiligter Arbeitgeber stehende Arbeitnehmer können sich mit Zustimmung der Vertragspar- teien dem Gesamtarbeitsvertrag anschliessen und gelten als beteiligte Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 2 Der Gesamtarbeitsvertrag kann den Anschluss näher regeln. Unange- messene Bedingungen des Anschlusses, insbesondere Bestimmungen über unangemessene Beiträge, können vom Richter nichtig erklärt oder auf das zulässige Mass beschränkt werden; jedoch sind Bestimmungen oder Abreden über Beiträge zugunsten einer einzelnen Vertragspartei nichtig. 3 Bestimmungen eines Gesamtarbeitsvertrages und Abreden zwischen den Vertragsparteien, durch die Mitglieder von Verbänden zum An- schluss gezwungen werden sollen, sind nichtig, wenn diesen Verbänden die Beteiligung am Gesamtarbeitsvertrag oder der Abschluss eines sinn- gemäss gleichen Vertrages nicht offensteht. Art. 356c 1 Der Abschluss des Gesamtarbeitsvertrages, dessen Änderung und Aufhebung durch gegenseitige Übereinkunft, der Beitritt einer neuen Vertragspartei sowie die Kündigung bedürfen zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Form, ebenso die Anschlusserklärung einzelner Arbeitge- ber und Arbeitnehmer und die Zustimmung der Vertragsparteien ge- mäss Artikel 356b Absatz 1 sowie die Kündigung des Anschlusses. 2 Ist der Gesamtarbeitsvertrag nicht auf bestimmte Zeit abgeschlossen und sieht er nichts anderes vor, so kann er von jeder Vertragspartei mit Wirkung für alle anderen Parteien nach Ablauf eines Jahres jederzeit auf sechs Monate gekündigt werden. Diese Bestimmung gilt sinngemäss auch für den Anschluss. Art. 357 1 Die Bestimmungen des Gesamtarbeitsvertrages über Abschluss, Inhalt und Beendigung der einzelnen Arbeitsverhältnisse gelten während der Dauer des Vertrages unmittelbar für die beteiligten Arbeitgeber und Ar- beitnehmer und können nicht wegbedungen werden, sofern der Gesamt- arbeitsvertrag nichts anderes bestimmt. 3. Anschluss 4. Form und Dauer II. Wirkungen 1. auf die beteiligten Arbeitgeber und Arbeitnehmer Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 137 / 552 220 2 Abreden zwischen beteiligten Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die gegen die unabdingbaren Bestimmungen verstossen, sind nichtig und werden durch die Bestimmungen des Gesamtarbeitsvertrages ersetzt; je- doch können abweichende Abreden zugunsten der Arbeitnehmer getrof- fen werden. Art. 357a 1 Die Vertragsparteien sind verpflichtet, für die Einhaltung des Gesamt- arbeitsvertrages zu sorgen; zu diesem Zweck haben Verbände auf ihre Mitglieder einzuwirken und nötigenfalls die statutarischen und gesetz- lichen Mittel einzusetzen. 2 Jede Vertragspartei ist verpflichtet, den Arbeitsfrieden zu wahren und sich insbesondere jeder Kampfmassnahme zu enthalten, soweit es sich um Gegenstände handelt, die im Gesamtarbeitsvertrag geregelt sind; die Friedenspflicht gilt nur unbeschränkt, wenn dies ausdrücklich bestimmt ist. Art. 357b 1 In einem zwischen Verbänden abgeschlossenen Gesamtarbeitsvertrag können die Vertragsparteien vereinbaren, dass ihnen gemeinsam ein Anspruch auf Einhaltung des Vertrages gegenüber den beteiligten Ar- beitgebern und Arbeitnehmern zusteht, soweit es sich um folgende Ge- genstände handelt: a. Abschluss, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, wobei der Anspruch nur auf Feststellung geht; b. Beiträge an Ausgleichskassen und andere das Arbeitsverhältnis betreffende Einrichtungen, Vertretung der Arbeitnehmer in den Betrieben und Wahrung des Arbeitsfriedens; c. Kontrolle, Kautionen und Konventionalstrafen in Bezug auf Be- stimmungen gemäss Buchstaben a und b. 2 Vereinbarungen im Sinne des vorstehenden Absatzes können getrof- fen werden, wenn die Vertragsparteien durch die Statuten oder einen Beschluss des obersten Verbandsorgans ausdrücklich hiezu ermächtigt sind. 3 Auf das Verhältnis der Vertragsparteien unter sich sind die Vorschrif- ten über die einfache Gesellschaft sinngemäss anwendbar, wenn der Gesamtarbeitsvertrag nichts anderes bestimmt. Art. 358 Das zwingende Recht des Bundes und der Kantone geht den Bestim- mungen des Gesamtarbeitsvertrages vor, jedoch können zugunsten der Arbeitnehmer abweichende Bestimmungen aufgestellt werden, wenn sich aus dem zwingenden Recht nichts anderes ergibt. 2. unter den Ver- tragsparteien 3. gemeinsame Durchführung III. Verhältnis zum zwingenden Recht Obligationenrecht 138 / 552 220 B. Normalarbeitsvertrag Art. 359 1 Durch den Normalarbeitsvertrag werden für einzelne Arten von Ar- beitsverhältnissen Bestimmungen über deren Abschluss, Inhalt und Be- endigung aufgestellt. 2 Für das Arbeitsverhältnis der landwirtschaftlichen Arbeitnehmer und der Arbeitnehmer im Hausdienst haben die Kantone Normalarbeitsver- träge zu erlassen, die namentlich die Arbeits- und Ruhezeit ordnen und die Arbeitsbedingungen der weiblichen und jugendlichen Arbeitnehmer regeln. 3 Artikel 358 ist auf den Normalarbeitsvertrag sinngemäss anwendbar. Art. 359a 1 Erstreckt sich der Geltungsbereich des Normalarbeitsvertrages auf das Gebiet mehrerer Kantone, so ist für den Erlass der Bundesrat, andern- falls der Kanton zuständig. 2 Vor dem Erlass ist der Normalarbeitsvertrag angemessen zu veröffent- lichen und eine Frist anzusetzen, innert deren jedermann, der ein Inte- resse glaubhaft macht, schriftlich dazu Stellung nehmen kann; ausser- dem sind Berufsverbände oder gemeinnützige Vereinigungen, die ein Interesse haben, anzuhören. 3 Der Normalarbeitsvertrag tritt in Kraft, wenn er nach den für die amt- lichen Veröffentlichungen geltenden Vorschriften bekanntgemacht worden ist. 4 Für die Aufhebung und Abänderung eines Normalarbeitsvertrages gilt das gleiche Verfahren. Art. 360 1 Die Bestimmungen des Normalarbeitsvertrages gelten unmittelbar für die ihm unterstellten Arbeitsverhältnisse, soweit nichts anderes verab- redet wird. 2 Der Normalarbeitsvertrag kann vorsehen, dass Abreden, die von ein- zelnen seiner Bestimmungen abweichen, zu ihrer Gültigkeit der schrift- lichen Form bedürfen. I. Begriff und Inhalt II. Zuständigkeit und Verfahren III. Wirkungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 139 / 552 220 Art. 360a214 1 Werden innerhalb einer Branche oder einem Beruf die orts-, berufs- oder branchenüblichen Löhne wiederholt in missbräuchlicher Weise un- terboten und liegt kein Gesamtarbeitsvertrag mit Bestimmungen über Mindestlöhne vor, der allgemein verbindlich erklärt werden kann, so kann die zuständige Behörde zur Bekämpfung oder Verhinderung von Missbräuchen auf Antrag der tripartiten Kommission nach Artikel 360b einen befristeten Normalarbeitsvertrag erlassen, der nach Regionen und gegebenenfalls Orten differenzierte Mindestlöhne vorsieht. 2 Die Mindestlöhne dürfen weder dem Gesamtinteresse zuwiderlaufen noch die berechtigten Interessen anderer Branchen oder Bevölkerungs- kreise beeinträchtigen. Sie müssen den auf regionalen oder betrieblichen Verschiedenheiten beruhenden Minderheitsinteressen der betroffenen Branchen oder Berufe angemessen Rechnung tragen. 3 Wird wiederholt gegen die Bestimmungen über den Mindestlohn in einem Normalarbeitsvertrag nach Absatz 1 verstossen oder liegen Hin- weise vor, dass der Wegfall des Normalarbeitsvertrages zu erneuten Missbräuchen nach Absatz 1 führen kann, so kann die zuständige Be- hörde den Normalarbeitsvertrag auf Antrag der tripartiten Kommission befristet verlängern.215 Art. 360b216 1 Der Bund und jeder Kanton setzen eine tripartite Kommission ein, die sich aus einer gleichen Zahl von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertre- tern sowie Vertretern des Staates zusammensetzt. 2 Bezüglich der Wahl ihrer Vertreter nach Absatz 1 steht den Arbeitge- ber- und Arbeitnehmerverbänden ein Vorschlagsrecht zu. 3 Die Kommissionen beobachten den Arbeitsmarkt. Stellen sie Miss- bräuche im Sinne von Artikel 360a Absatz 1 fest, so suchen sie in der Regel eine direkte Verständigung mit den betroffenen Arbeitgebern. Gelingt dies innert zwei Monaten nicht, so beantragen sie der zuständi- gen Behörde den Erlass eines Normalarbeitsvertrages, der für die be- troffenen Branchen oder Berufe Mindestlöhne vorsieht. 4 Ändert sich die Arbeitsmarktsituation in den betroffenen Branchen, so beantragt die tripartite Kommission der zuständigen Behörde die Ände- rung oder die Aufhebung des Normalarbeitsvertrags. 214 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 8. Okt. 1999 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in Kraft seit 1. Juni 2004 (AS 2003 1370; BBl 1999 6128). 215 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. April 2017 (AS 2017 2077; BBl 2015 5845). 216 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 8. Okt. 1999 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in Kraft seit 1. Juni 2003 (AS 2003 1370; BBl 1999 6128). IV. Mindest- löhne 1. Voraussetzun- gen 2. Tripartite Kommissionen Obligationenrecht 140 / 552 220 5 Um die ihnen übertragenen Aufgaben wahrzunehmen, haben die tri- partiten Kommissionen in den Betrieben das Recht auf Auskunft und Einsichtnahme in alle Dokumente, die für die Durchführung der Unter- suchung notwendig sind. Im Streitfall entscheidet eine hierfür vom Bund beziehungsweise vom Kanton bezeichnete Behörde. 6 Die tripartiten Kommissionen können beim Bundesamt für Statistik auf Gesuch die für ihre Abklärungen notwendigen Personendaten beziehen, die in Firmen-Gesamtarbeitsverträgen enthalten sind.217 Art. 360c218 1 Die Mitglieder der tripartiten Kommissionen unterstehen dem Amts- geheimnis; sie sind insbesondere über betriebliche und private Angele- genheiten, die ihnen in dieser Eigenschaft zur Kenntnis gelangen, zur Verschwiegenheit gegenüber Drittpersonen verpflichtet. 2 Die Pflicht zur Verschwiegenheit bleibt auch nach dem Ausscheiden aus der tripartiten Kommission bestehen. Art. 360d219 1 Der Normalarbeitsvertrag nach Artikel 360a gilt auch für Arbeitneh- mer, die nur vorübergehend in seinem örtlichen Geltungsbereich tätig sind, sowie für verliehene Arbeitnehmer. 2 Durch Abrede darf vom Normalarbeitsvertrag nach Artikel 360a nicht zu Ungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden. Art. 360e220 Den Arbeitgeber- und den Arbeitnehmerverbänden steht ein Anspruch auf gerichtliche Feststellung zu, ob ein Arbeitgeber den Normalarbeits- vertrag nach Artikel 360a einhält. 217 Eingefügt durch Art. 2 Ziff. 2 des BB vom 17. Dez. 2004 über die Genehmigung und Umsetzung des Protokolls über die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf die neuen EG-Mitgliedstaaten zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits sowie über die Genehmigung der Revision der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit, in Kraft seit 1. April 2006 (AS 2006 979; BBl 2004 5891 6565). 218 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 8. Okt. 1999 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in Kraft seit 1. Juni 2003 (AS 2003 1370; BBl 1999 6128). 219 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 8. Okt. 1999 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in Kraft seit 1. Juni 2004 (AS 2003 1370; BBl 1999 6128). 220 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 8. Okt. 1999 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in Kraft seit 1. Juni 2004 (AS 2003 1370; BBl 1999 6128). 3. Amts- geheimnis 4. Wirkungen 5. Klagerecht der Verbände Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 141 / 552 220 Art. 360f221 Erlässt ein Kanton in Anwendung von Artikel 360a einen Normalar- beitsvertrag, so stellt er dem zuständigen Bundesamt222 ein Exemplar zu. Vierter Abschnitt: Zwingende Vorschriften Art. 361 1 Durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag darf von den folgenden Vorschriften weder zuungunsten des Arbeitgebers noch des Arbeitnehmers abgewichen werden: Artikel 321c: Absatz 1 (Überstundenarbeit) Artikel 323: Absatz 4 (Vorschuss) Artikel 323b: Absatz 2 (Verrechnung mit Gegenforderungen) Artikel 325: Absatz 2 (Abtretung und Verpfändung von Lohnforde- rungen) Artikel 326: Absatz 2 (Zuweisung von Arbeit) Artikel 329d: Absätze 2 und 3 (Ferienlohn) Artikel 331: Absätze 1 und 2 (Zuwendungen für die Personalfürsor- ge) Artikel 331b: (Abtretung und Verpfändung von Forderungen auf Vor- sorgeleistungen)223 …224 Artikel 334: Absatz 3 (Kündigung beim langjährigen Arbeitsverhält- nis) Artikel 335: (Kündigung des Arbeitsverhältnisses) Artikel 335k: (Sozialplan während eines Konkurs- oder eines Nach- lassverfahrens)225 Artikel 336: Absatz 1 (Missbräuchliche Kündigung) Artikel 336a: (Entschädigung bei missbräuchlicher Kündigung) 221 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 8. Okt. 1999 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in Kraft seit 1. Juni 2004 (AS 2003 1370; BBl 1999 6128). 222 Gegenwärtig Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). 223 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 224 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, mit Wirkung seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 225 Eingefügt durch Anhang des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). 6. Meldung A. Unabänder- lichkeit zuun- gunsten des Arbeitgebers und des Arbeitneh- mers Obligationenrecht 142 / 552 220 Artikel 336b: (Geltendmachung der Entschädigung) Artikel 336d: (Kündigung zur Unzeit durch den Arbeitnehmer) Artikel 337: Absätze 1 und 2 (Fristlose Auflösung aus wichtigen Gründen) Artikel 337b: Absatz 1 (Folgen bei gerechtfertigter Auflösung) Artikel 337d: (Folgen bei ungerechtfertigtem Nichtantritt oder Verlas- sen der Arbeitsstelle) Artikel 339: Absatz 1 (Fälligkeit der Forderungen) Artikel 339a: (Rückgabepflichten) Artikel 340b: Absätze 1 und 2 (Folgen der Übertretung des Konkur- renzverbotes) Artikel 342: Absatz 2 (Zivilrechtliche Wirkungen des öffentlichen Rechts) …226 Artikel 346: (Vorzeitige Auflösung des Lehrvertrages) Artikel 349c: Absatz 3 (Verhinderung an der Reisetätigkeit) Artikel 350: (Besondere Kündigung) Artikel 350a: Absatz 2 (Rückgabepflichten).227 2 Abreden sowie Bestimmungen von Normalarbeitsverträgen und Ge- samtarbeitsverträgen, die von den vorstehend angeführten Vorschriften zuungunsten des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers abweichen, sind nichtig. Art. 362 1 Durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag darf von den folgenden Vorschriften nicht zuungunsten der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers abgewichen werden:228 Artikel 321e: (Haftung des Arbeitnehmers) Artikel 322a: Absätze 2 und 3 (Anteil am Geschäftsergebnis) Artikel 322b: Absätze 1 und 2 (Entstehung des Provisionsanspruchs) Artikel 322c: (Provisionsabrechnung) Artikel 323b: Absatz 1 zweiter Satz (Lohnabrechnung) 226 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 5 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 III 2829). 227 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 228 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). B. Unabänder- lichkeit zuungunsten des Arbeitnehmers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 143 / 552 220 Artikel 324: (Lohn bei Annahmeverzug des Arbeitgebers) Artikel 324a: Absätze 1 und 3 (Lohn bei Verhinderung des Arbeitneh- mers) Artikel 324b: (Lohn bei obligatorischer Versicherung des Arbeitneh- mers) Artikel 326: Absätze 1, 3 und 4 (Akkordlohnarbeit) Artikel 326a: (Akkordlohn) Artikel 327a: Absatz 1 (Auslagenersatz im Allgemeinen) Artikel 327b: Absatz 1 (Auslagenersatz bei Motorfahrzeug) Artikel 327c: Absatz 2 (Vorschuss für Auslagen) Artikel 328: (Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers im Allge- meinen) Artikel 328a: (Schutz der Persönlichkeit bei Hausgemeinschaft) Artikel 328b: (Schutz der Persönlichkeit bei der Bearbeitung von Per- sonendaten)229 Artikel 329: Absätze 1, 2 und 3 (Freizeit) Artikel 329a: Absätze 1 und 3 (Dauer der Ferien) Artikel 329b: Absätze 2 und 3 (Kürzung der Ferien) Artikel 329c: (Zusammenhang und Zeitpunkt der Ferien) Artikel 329d: Absatz 1 (Ferienlohn) Artikel 329e: Absätze 1 und 3 (Jugendurlaub)230 Artikel 329f: (Mutterschaftsurlaub)231 Artikel 329g: (Vaterschaftsurlaub)232 Artikel 329h: (Urlaub für die Betreuung von Angehörigen)233 229 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz, in Kraft seit 1. Juli 1993 (AS 1993 1945; BBl 1988 II 413). 230 Eingefügt durch Art. 13 des JFG vom 6. Okt. 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1991 (AS 1990 2007; BBl 1988 I 825). 231 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Juli 2005 (AS 2005 1429; BBl 2002 7522, 2003 1112 2923). 232 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 233 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). Obligationenrecht 144 / 552 220 Artikel 329i: (Urlaub für die Betreuung eines wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kin- des)234 Artikel 329j: (Adoptionsurlaub)235 Artikel 330: Absätze 1, 3 und 4 (Kaution) Artikel 330a: (Zeugnis) Artikel 331: Absätze 3 und 4 (Beitragsleistung und Auskunftspflicht bei Personalfürsorge) Artikel 331a: (Beginn und Ende des Vorsorgeschutzes)236 …237 Artikel 332: Absatz 4 (Vergütung bei Erfindungen) Artikel 333: Absatz 3 (Haftung bei Übergang des Arbeitsverhältnis- ses) Artikel 335c: Absatz 3 (Kündigungsfristen)238 Artikel 335i: (Verhandlungspflicht zwecks Abschlusses eines Sozial- plans)239 Artikel 335j: (Aufstellung des Sozialplans durch ein Schiedsge- richt)240 Artikel 336: Absatz 2 (Missbräuchliche Kündigung durch den Ar- beitgeber) Artikel 336c: (Kündigung zur Unzeit durch den Arbeitgeber) Artikel 337a: (Fristlose Auflösung wegen Lohngefährdung) Artikel 337c: Absatz 1 (Folgen bei ungerechtfertigter Entlassung) Artikel 338: (Tod des Arbeitnehmers) Artikel 338a: (Tod des Arbeitgebers) Artikel 339b: (Voraussetzungen der Abgangsentschädigung) 234 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 235 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 468; BBl 2019 7095, 7303). 236 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 237 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dez. 1993, mit Wir- kung seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2386; BBl 1992 III 533). 238 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 239 Eingefügt durch Anhang des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). 240 Eingefügt durch Anhang des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 145 / 552 220 Artikel 339d: (Ersatzleistungen) Artikel 340: Absatz 1 (Voraussetzungen des Konkurrenzverbotes) Artikel 340a: Absatz 1 (Beschränkung des Konkurrenzverbotes) Artikel 340c: (Wegfall des Konkurrenzverbotes) Artikel 341: Absatz 1 (Unverzichtbarkeit) Artikel 345a: (Pflichten des Lehrmeisters241) Artikel 346a: (Lehrzeugnis) Artikel 349a: Absatz 1 (Lohn des Handelsreisenden) Artikel 349b: Absatz 3 (Ausrichtung der Provision) Artikel 349c: Absatz 1 (Lohn bei Verhinderung an der Reisetätigkeit) Artikel 349e: Absatz 1 (Retentionsrecht des Handelsreisenden) Artikel 350a: Absatz 1 (Provision bei Beendigung des Arbeitsverhält- nisses) Artikel 352a: Absatz 3 (Haftung des Heimarbeitnehmers) Artikel 353: (Abnahme des Arbeitserzeugnisses) Artikel 353a: (Ausrichtung des Lohnes) Artikel 353b: Absatz 1 (Lohn bei Verhinderung an der Arbeitsleis- tung).242 2 Abreden sowie Bestimmungen von Normalarbeitsverträgen und Ge- samtarbeitsverträgen, die von den vorstehend angeführten Vorschriften zuungunsten des Arbeitnehmers abweichen, sind nichtig. Elfter Titel: Der Werkvertrag Art. 363 Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Herstel- lung eines Werkes und der Besteller zur Leistung einer Vergütung. Art. 364 1 Der Unternehmer haftet im Allgemeinen für die gleiche Sorgfalt wie der Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis.243 2 Er ist verpflichtet, das Werk persönlich auszuführen oder unter seiner persönlichen Leitung ausführen zu lassen, mit Ausnahme der Fälle, in 241 Heute: des Arbeitgebers. 242 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1988, in Kraft seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551). 243 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 6 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. A. Begriff B. Wirkungen I. Pflichten des Unternehmers 1. Im Allgemeinen Obligationenrecht 146 / 552 220 denen es nach der Natur des Geschäftes auf persönliche Eigenschaften des Unternehmers nicht ankommt. 3 Er hat in Ermangelung anderweitiger Verabredung oder Übung für die zur Ausführung des Werkes nötigen Hilfsmittel, Werkzeuge und Gerät- schaften auf seine Kosten zu sorgen. Art. 365 1 Soweit der Unternehmer die Lieferung des Stoffes übernommen hat, haftet er dem Besteller für die Güte desselben und hat Gewähr zu leisten wie ein Verkäufer. 2 Den vom Besteller gelieferten Stoff hat der Unternehmer mit aller Sorgfalt zu behandeln, über dessen Verwendung Rechenschaft abzule- gen und einen allfälligen Rest dem Besteller zurückzugeben. 3 Zeigen sich bei der Ausführung des Werkes Mängel an dem vom Be- steller gelieferten Stoffe oder an dem angewiesenen Baugrunde, oder ergeben sich sonst Verhältnisse, die eine gehörige oder rechtzeitige Ausführung des Werkes gefährden, so hat der Unternehmer dem Bestel- ler ohne Verzug davon Anzeige zu machen, widrigenfalls die nachteili- gen Folgen ihm selbst zur Last fallen. Art. 366 1 Beginnt der Unternehmer das Werk nicht rechtzeitig oder verzögert er die Ausführung in vertragswidriger Weise oder ist er damit ohne Schuld des Bestellers so sehr im Rückstande, dass die rechtzeitige Vollendung nicht mehr vorauszusehen ist, so kann der Besteller, ohne den Liefe- rungstermin abzuwarten, vom Vertrage zurücktreten. 2 Lässt sich während der Ausführung des Werkes eine mangelhafte oder sonst vertragswidrige Erstellung durch Verschulden des Unternehmers bestimmt voraussehen, so kann ihm der Besteller eine angemessene Frist zur Abhilfe ansetzen oder ansetzen lassen mit der Androhung, dass im Unterlassungsfalle die Verbesserung oder die Fortführung des Wer- kes auf Gefahr und Kosten des Unternehmers einem Dritten übertragen werde. Art. 367 1 Nach Ablieferung des Werkes hat der Besteller, sobald es nach dem üblichen Geschäftsgange tunlich ist, dessen Beschaffenheit zu prüfen und den Unternehmer von allfälligen Mängeln in Kenntnis zu setzen. 2 Jeder Teil ist berechtigt, auf seine Kosten eine Prüfung des Werkes durch Sachverständige und die Beurkundung des Befundes zu verlan- gen. 2. Betreffend den Stoff 3. Rechtzeitige Vornahme und vertragsgemässe Ausführung der Arbeit 4. Haftung für Mängel a. Feststellung der Mängel Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 147 / 552 220 Art. 368 1 Leidet das Werk an so erheblichen Mängeln oder weicht es sonst so sehr vom Vertrage ab, dass es für den Besteller unbrauchbar ist oder dass ihm die Annahme billigerweise nicht zugemutet werden kann, so darf er diese verweigern und bei Verschulden des Unternehmers Scha- denersatz fordern. 2 Sind die Mängel oder die Abweichungen vom Vertrage minder erheb- lich, so kann der Besteller einen dem Minderwerte des Werkes entspre- chenden Abzug am Lohne machen oder auch, sofern dieses dem Unter- nehmer nicht übermässige Kosten verursacht, die unentgeltliche Verbesserung des Werkes und bei Verschulden Schadenersatz verlan- gen. 3 Bei Werken, die auf dem Grund und Boden des Bestellers errichtet sind und ihrer Natur nach nur mit unverhältnismässigen Nachteilen ent- fernt werden können, stehen dem Besteller nur die im zweiten Absatz dieses Artikels genannten Rechte zu. Art. 369 Die dem Besteller bei Mangelhaftigkeit des Werkes gegebenen Rechte fallen dahin, wenn er durch Weisungen, die er entgegen den ausdrück- lichen Abmahnungen des Unternehmers über die Ausführung erteilte, oder auf andere Weise die Mängel selbst verschuldet hat. Art. 370 1 Wird das abgelieferte Werk vom Besteller ausdrücklich oder still- schweigend genehmigt, so ist der Unternehmer von seiner Haftpflicht befreit, soweit es sich nicht um Mängel handelt, die bei der Abnahme und ordnungsmässigen Prüfung nicht erkennbar waren oder vom Unter- nehmer absichtlich verschwiegen wurden. 2 Stillschweigende Genehmigung wird angenommen, wenn der Bestel- ler die gesetzlich vorgesehene Prüfung und Anzeige unterlässt. 3 Treten die Mängel erst später zu Tage, so muss die Anzeige sofort nach der Entdeckung erfolgen, widrigenfalls das Werk auch rücksichtlich dieser Mängel als genehmigt gilt. Art. 371244 1 Die Ansprüche des Bestellers wegen Mängel des Werkes verjähren mit Ablauf von zwei Jahren nach der Abnahme des Werkes. Soweit jedoch 244 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. März 2012 (Verjährungsfristen der Gewährleis- tungsansprüche. Verlängerung und Koordination), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 5415; BBl 2011 2889 3903). b. Recht des Bestellers bei Mängeln c. Verantwort- lichkeit des Bestellers d. Genehmigung des Werkes e. Verjährung Obligationenrecht 148 / 552 220 Mängel eines beweglichen Werkes, das bestimmungsgemäss in ein un- bewegliches Werk integriert worden ist, die Mangelhaftigkeit des Wer- kes verursacht haben, beträgt die Verjährungsfrist fünf Jahre. 2 Die Ansprüche des Bestellers eines unbeweglichen Werkes wegen all- fälliger Mängel des Werkes verjähren gegen den Unternehmer sowie gegen den Architekten oder den Ingenieur, die zum Zwecke der Erstel- lung Dienste geleistet haben, mit Ablauf von fünf Jahren seit der Ab- nahme des Werkes. 3 Im Übrigen kommen die Regeln für die Verjährung der entsprechen- den Ansprüche des Käufers sinngemäss zur Anwendung. Art. 372 1 Der Besteller hat die Vergütung bei der Ablieferung des Werkes zu zahlen. 2 Ist das Werk in Teilen zu liefern und die Vergütung nach Teilen be- stimmt, so hat Zahlung für jeden Teil bei dessen Ablieferung zu erfol- gen. Art. 373 1 Wurde die Vergütung zum voraus genau bestimmt, so ist der Unter- nehmer verpflichtet, das Werk um diese Summe fertigzustellen, und darf keine Erhöhung fordern, selbst wenn er mehr Arbeit oder grössere Auslagen gehabt hat, als vorgesehen war. 2 Falls jedoch ausserordentliche Umstände, die nicht vorausgesehen werden konnten oder die nach den von beiden Beteiligten angenomme- nen Voraussetzungen ausgeschlossen waren, die Fertigstellung hindern oder übermässig erschweren, so kann der Richter nach seinem Ermessen eine Erhöhung des Preises oder die Auflösung des Vertrages bewilligen. 3 Der Besteller hat auch dann den vollen Preis zu bezahlen, wenn die Fertigstellung des Werkes weniger Arbeit verursacht, als vorgesehen war. Art. 374 Ist der Preis zum voraus entweder gar nicht oder nur ungefähr bestimmt worden, so wird er nach Massgabe des Wertes der Arbeit und der Auf- wendungen des Unternehmers festgesetzt. Art. 375 1 Wird ein mit dem Unternehmer verabredeter ungefährer Ansatz ohne Zutun des Bestellers unverhältnismässig überschritten, so hat dieser so- wohl während als nach der Ausführung des Werkes das Recht, vom Ver- trag zurückzutreten. II. Pflichten des Bestellers 1. Fälligkeit der Vergütung 2. Höhe der Vergütung a. Feste Übernahme b. Festsetzung nach dem Wert der Arbeit C. Beendigung I. Rücktritt wegen Über- schreitung des Kostenansatzes Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 149 / 552 220 2 Bei Bauten, die auf Grund und Boden des Bestellers errichtet werden, kann dieser eine angemessene Herabsetzung des Lohnes verlangen oder, wenn die Baute noch nicht vollendet ist, gegen billigen Ersatz der be- reits ausgeführten Arbeiten dem Unternehmer die Fortführung entzie- hen und vom Vertrage zurücktreten. Art. 376 1 Geht das Werk vor seiner Übergabe durch Zufall zugrunde, so kann der Unternehmer weder Lohn für seine Arbeit noch Vergütung seiner Auslagen verlangen, ausser wenn der Besteller sich mit der Annahme im Verzug befindet. 2 Der Verlust des zugrunde gegangenen Stoffes trifft in diesem Falle den Teil, der ihn geliefert hat. 3 Ist das Werk wegen eines Mangels des vom Besteller gelieferten Stof- fes oder des angewiesenen Baugrundes oder infolge der von ihm vorge- schriebenen Art der Ausführung zugrunde gegangen, so kann der Un- ternehmer, wenn er den Besteller auf diese Gefahren rechtzeitig aufmerksam gemacht hat, die Vergütung der bereits geleisteten Arbeit und der im Lohne nicht eingeschlossenen Auslagen und, falls den Be- steller ein Verschulden trifft, überdies Schadenersatz verlangen. Art. 377 Solange das Werk unvollendet ist, kann der Besteller gegen Vergütung der bereits geleisteten Arbeit und gegen volle Schadloshaltung des Un- ternehmers jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Art. 378 1 Wird die Vollendung des Werkes durch einen beim Besteller eingetre- tenen Zufall unmöglich, so hat der Unternehmer Anspruch auf Vergü- tung der geleisteten Arbeit und der im Preise nicht inbegriffenen Ausla- gen. 2 Hat der Besteller die Unmöglichkeit der Ausführung verschuldet, so kann der Unternehmer überdies Schadenersatz fordern. Art. 379 1 Stirbt der Unternehmer oder wird er ohne seine Schuld zur Vollendung des Werkes unfähig, so erlischt der Werkvertrag, wenn er mit Rücksicht auf die persönlichen Eigenschaften des Unternehmers eingegangen war. 2 Der Besteller ist verpflichtet, den bereits ausgeführten Teil des Wer- kes, soweit dieser für ihn brauchbar ist, anzunehmen und zu bezahlen. II. Untergang des Werkes III. Rücktritt des Bestellers gegen Schadloshaltung IV. Unmöglich- keit der Erfüllung aus Verhältnissen des Bestellers V. Tod und Unfähigkeit des Unternehmers Obligationenrecht 150 / 552 220 Zwölfter Titel: Der Verlagsvertrag Art. 380 Durch den Verlagsvertrag verpflichten sich der Urheber eines literari- schen oder künstlerischen Werkes oder seine Rechtsnachfolger (Verlag- geber), das Werk einem Verleger zum Zwecke der Herausgabe zu über- lassen, der Verleger dagegen, das Werk zu vervielfältigen und in Vertrieb zu setzen. Art. 381 1 Die Rechte des Urhebers werden insoweit und auf so lange dem Ver- leger übertragen, als es für die Ausführung des Vertrages erforderlich ist. 2 Der Verlaggeber hat dem Verleger dafür einzustehen, dass er zur Zeit des Vertragsabschlusses zu der Verlagsgabe berechtigt war, und wenn das Werk schutzfähig ist, dass er das Urheberrecht daran hatte. 3 Er hat, wenn das Werk vorher ganz oder teilweise einem Dritten in Verlag gegeben oder sonst mit seinem Wissen veröffentlicht war, dem Verleger vor dem Vertragsabschlusse hievon Kenntnis zu geben. Art. 382 1 Solange die Auflagen des Werkes, zu denen der Verleger berechtigt ist, nicht vergriffen sind, darf der Verlaggeber weder über das Werk im Ganzen noch über dessen einzelne Teile zum Nachteile des Verlegers anderweitig verfügen. 2 Zeitungsartikel und einzelne kleinere Aufsätze in Zeitschriften darf der Verlaggeber jederzeit weiter veröffentlichen. 3 Beiträge an Sammelwerke oder grössere Beiträge an Zeitschriften darf der Verlaggeber nicht vor Ablauf von drei Monaten nach dem vollstän- digen Erscheinen des Beitrages weiter veröffentlichen. Art. 383 1 Wurde über die Anzahl der Auflagen nichts bestimmt, so ist der Ver- leger nur zu einer Auflage berechtigt. 2 Die Stärke der Auflage wird, wenn darüber nichts vereinbart wurde, vom Verleger festgesetzt, er hat aber auf Verlangen des Verlaggebers wenigstens so viele Exemplare drucken zu lassen, als zu einem gehöri- gen Umsatz erforderlich sind, und darf nach Vollendung des ersten Dru- ckes keine neuen Abdrücke veranstalten. 3 Wurde das Verlagsrecht für mehrere Auflagen oder für alle Auflagen übertragen und versäumt es der Verleger, eine neue Auflage zu veran- stalten, nachdem die letzte vergriffen ist, so kann ihm der Verlaggeber A. Begriff B. Wirkungen I. Übertragung des Urheber- rechts und Gewährleistung II. Verfügung des Verlaggebers III. Bestimmung der Auflagen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 151 / 552 220 gerichtlich eine Frist zur Herstellung einer neuen Auflage ansetzen las- sen, nach deren fruchtlosem Ablauf der Verleger sein Recht verwirkt. Art. 384 1 Der Verleger ist verpflichtet, das Werk ohne Kürzungen, ohne Zusätze und ohne Abänderungen in angemessener Ausstattung zu vervielfälti- gen, für gehörige Bekanntmachung zu sorgen und die üblichen Mittel für den Absatz zu verwenden. 2 Die Preisbestimmung hängt von dem Ermessen des Verlegers ab, doch darf er nicht durch übermässige Preisforderung den Absatz erschweren. Art. 385 1 Der Urheber behält das Recht, Berichtigungen und Verbesserungen vorzunehmen, wenn sie nicht die Verlagsinteressen verletzen oder die Verantwortlichkeit des Verlegers steigern, ist aber für unvorhergese- hene Kosten, die dadurch verursacht werden, Ersatz schuldig. 2 Der Verleger darf keine neue Ausgabe oder Auflage machen und kei- nen neuen Abdruck vornehmen, ohne zuvor dem Urheber Gelegenheit zu geben, Verbesserungen anzubringen. Art. 386 1 Ist die besondere Ausgabe mehrerer einzelner Werke desselben Urhe- bers zum Verlag überlassen worden, so gibt dieses dem Verleger nicht auch das Recht, eine Gesamtausgabe dieser Werke zu veranstalten. 2 Ebenso wenig hat der Verleger, dem eine Gesamtausgabe sämtlicher Werke oder einer ganzen Gattung von Werken desselben Urhebers über- lassen worden ist, das Recht, von den einzelnen Werken besondere Aus- gaben zu veranstalten. Art. 387 Das Recht, eine Übersetzung des Werkes zu veranstalten, bleibt, wenn nichts anderes mit dem Verleger vereinbart ist, ausschliesslich dem Ver- laggeber vorbehalten. Art. 388 1 Ein Honorar an den Verlaggeber gilt als vereinbart, wenn nach den Umständen die Überlassung des Werkes nur gegen ein Honorar zu er- warten war. 2 Die Grösse desselben bestimmt der Richter auf das Gutachten von Sachverständigen. IV. Vervielfäl- tigung und Vertrieb V. Verbesse- rungen und Berichtigungen VI. Gesamt- ausgaben und Einzelausgaben VII. Über- setzungsrecht VIII. Honorar des Verlaggebers 1. Höhe des Honorars Obligationenrecht 152 / 552 220 3 Hat der Verleger das Recht zu mehreren Auflagen, so wird vermutet, dass für jede folgende von ihm veranstaltete Auflage dieselben Hono- rar- und übrigen Vertragsbedingungen gelten, wie für die erste Auflage. Art. 389 1 Das Honorar wird fällig, sobald das ganze Werk oder, wenn es in Ab- teilungen (Bänden, Heften, Blättern) erscheint, sobald die Abteilung ge- druckt ist und ausgegeben werden kann. 2 Wird das Honorar ganz oder teilweise von dem erwarteten Absatze abhängig gemacht, so ist der Verleger zu übungsgemässer Abrechnung und Nachweisung des Absatzes verpflichtet. 3 Der Verlaggeber hat mangels einer andern Abrede Anspruch auf die übliche Zahl von Freiexemplaren. Art. 390 1 Geht das Werk nach seiner Ablieferung an den Verleger durch Zufall unter, so ist der Verleger gleichwohl zur Zahlung des Honorars ver- pflichtet. 2 Besitzt der Urheber noch ein zweites Exemplar des untergegangenen Werkes, so hat er es dem Verleger zu überlassen, andernfalls ist er ver- pflichtet, das Werk wieder herzustellen, wenn ihm dies mit geringer Mühe möglich ist. 3 In beiden Fällen hat er Anspruch auf eine angemessene Entschädi- gung. Art. 391 1 Geht die vom Verleger bereits hergestellte Auflage des Werkes durch Zufall ganz oder zum Teile unter, bevor sie vertrieben worden ist, so ist der Verleger berechtigt, die untergegangenen Exemplare auf seine Kos- ten neu herzustellen, ohne dass der Verlaggeber ein neues Honorar dafür fordern kann. 2 Der Verleger ist zur Wiederherstellung der untergegangenen Exemp- lare verpflichtet, wenn dies ohne unverhältnismässig hohe Kosten ge- schehen kann. Art. 392 1 Der Verlagsvertrag erlischt, wenn der Urheber vor der Vollendung des Werkes stirbt oder unfähig oder ohne sein Verschulden verhindert wird, es zu vollenden. 2 Ausnahmsweise kann der Richter, wenn die ganze oder teilweise Fort- setzung des Vertragsverhältnisses möglich und billig erscheint, sie be- willigen und das Nötige anordnen. 2. Fälligkeit Abrechnung und Freiexemplare C. Beendigung I. Untergang des Werkes II. Untergang der Auflage III. Endigungs- gründe in der Person des Urhebers und des Verlegers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 153 / 552 220 3 Gerät der Verleger in Konkurs, so kann der Verlaggeber das Werk einem anderen Verleger übertragen, wenn ihm nicht für Erfüllung der zur Zeit der Konkurseröffnung noch nicht verfallenen Verlagsverbind- lichkeiten Sicherheit geleistet wird. Art. 393 1 Wenn einer oder mehrere Verfasser nach einem ihnen vom Verleger vorgelegten Plane die Bearbeitung eines Werkes übernehmen, so haben sie nur auf das bedungene Honorar Anspruch. 2 Das Urheberrecht am Werke steht dem Verleger zu. Dreizehnter Titel: Der Auftrag Erster Abschnitt: Der einfache Auftrag Art. 394 1 Durch die Annahme eines Auftrages verpflichtet sich der Beauftragte, die ihm übertragenen Geschäfte oder Dienste vertragsgemäss zu besor- gen. 2 Verträge über Arbeitsleistung, die keiner besondern Vertragsart dieses Gesetzes unterstellt sind, stehen unter den Vorschriften über den Auf- trag. 3 Eine Vergütung ist zu leisten, wenn sie verabredet oder üblich ist. Art. 395 Als angenommen gilt ein nicht sofort abgelehnter Auftrag, wenn er sich auf die Besorgung solcher Geschäfte bezieht, die der Beauftragte kraft obrigkeitlicher Bestellung oder gewerbsmässig betreibt oder zu deren Besorgung er sich öffentlich empfohlen hat. Art. 396 1 Ist der Umfang des Auftrages nicht ausdrücklich bezeichnet worden, so bestimmt er sich nach der Natur des zu besorgenden Geschäftes. 2 Insbesondere ist in dem Auftrage auch die Ermächtigung zu den Rechtshandlungen enthalten, die zu dessen Ausführung gehören. 3 Einer besonderen Ermächtigung bedarf der Beauftragte, wenn es sich darum handelt, einen Vergleich abzuschliessen, ein Schiedsgericht an- zunehmen, wechselrechtliche Verbindlichkeiten einzugehen, Grundstü- cke zu veräussern oder zu belasten oder Schenkungen zu machen.245 245 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). D. Bearbeitung eines Werkes nach Plan des Verlegers A. Begriff B. Entstehung C. Wirkungen I. Umfang des Auftrages Obligationenrecht 154 / 552 220 Art. 397 1 Hat der Auftraggeber für die Besorgung des übertragenen Geschäftes eine Vorschrift gegeben, so darf der Beauftragte nur insofern davon ab- weichen, als nach den Umständen die Einholung einer Erlaubnis nicht tunlich und überdies anzunehmen ist, der Auftraggeber würde sie bei Kenntnis der Sachlage erteilt haben. 2 Ist der Beauftragte, ohne dass diese Voraussetzungen zutreffen, zum Nachteil des Auftraggebers von dessen Vorschriften abgewichen, so gilt der Auftrag nur dann als erfüllt, wenn der Beauftragte den daraus er- wachsenen Nachteil auf sich nimmt. Art. 397a246 Wird der Auftraggeber voraussichtlich dauernd urteilsunfähig, so muss der Beauftragte die Erwachsenenschutzbehörde am Wohnsitz des Auf- traggebers benachrichtigen, wenn eine solche Meldung zur Interessen- wahrung angezeigt erscheint. Art. 398 1 Der Beauftragte haftet im Allgemeinen für die gleiche Sorgfalt wie der Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis.247 2 Er haftet dem Auftraggeber für getreue und sorgfältige Ausführung des ihm übertragenen Geschäftes. 3 Er hat das Geschäft persönlich zu besorgen, ausgenommen, wenn er zur Übertragung an einen Dritten ermächtigt oder durch die Umstände genötigt ist, oder wenn eine Vertretung übungsgemäss als zulässig be- trachtet wird. Art. 399 1 Hat der Beauftragte die Besorgung des Geschäftes unbefugterweise einem Dritten übertragen, so haftet er für dessen Handlungen, wie wenn es seine eigenen wären. 2 War er zur Übertragung befugt, so haftet er nur für gehörige Sorgfalt bei der Wahl und Instruktion des Dritten. 3 In beiden Fällen kann der Auftraggeber die Ansprüche, die dem Be- auftragten gegen den Dritten zustehen, unmittelbar gegen diesen geltend machen. 246 Eingefügt durch Anhang Ziff. 10 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Perso- nenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 247 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 7 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. II. Verpflichtun- gen des Beauf- tragten 1. Vorschriftsge- mässe Ausführung 1bis. Melde- pflicht 2. Haftung für getreue Ausführung a. Im Allgemeinen b. Bei Über- tragung der Besorgung auf einen Dritten Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 155 / 552 220 Art. 400 1 Der Beauftragte ist schuldig, auf Verlangen jederzeit über seine Ge- schäftsführung Rechenschaft abzulegen und alles, was ihm infolge der- selben aus irgendeinem Grunde zugekommen ist, zu erstatten. 2 Gelder, mit deren Ablieferung er sich im Rückstande befindet, hat er zu verzinsen. Art. 401 1 Hat der Beauftragte für Rechnung des Auftraggebers in eigenem Na- men Forderungsrechte gegen Dritte erworben, so gehen sie auf den Auf- traggeber über, sobald dieser seinerseits allen Verbindlichkeiten aus dem Auftragsverhältnisse nachgekommen ist. 2 Dieses gilt auch gegenüber der Masse, wenn der Beauftragte in Kon- kurs gefallen ist. 3 Ebenso kann der Auftraggeber im Konkurse des Beauftragten, unter Vorbehalt der Retentionsrechte desselben, die beweglichen Sachen her- ausverlangen, die dieser in eigenem Namen, aber für Rechnung des Auf- traggebers zu Eigentum erworben hat. Art. 402 1 Der Auftraggeber ist schuldig, dem Beauftragten die Auslagen und Verwendungen, die dieser in richtiger Ausführung des Auftrages ge- macht hat, samt Zinsen zu ersetzen und ihn von den eingegangenen Ver- bindlichkeiten zu befreien. 2 Er haftet dem Beauftragten für den aus dem Auftrage erwachsenen Schaden, soweit er nicht zu beweisen vermag, dass der Schaden ohne sein Verschulden entstanden ist. Art. 403 1 Haben mehrere Personen gemeinsam einen Auftrag gegeben, so haften sie dem Beauftragten solidarisch. 2 Haben mehrere Personen einen Auftrag gemeinschaftlich übernom- men, so haften sie solidarisch und können den Auftraggeber, soweit sie nicht zur Übertragung der Besorgung an einen Dritten ermächtigt sind, nur durch gemeinschaftliches Handeln verpflichten. Art. 404 1 Der Auftrag kann von jedem Teile jederzeit widerrufen oder gekündigt werden. 2 Erfolgt dies jedoch zur Unzeit, so ist der zurücktretende Teil zum Ersatze des dem anderen verursachten Schadens verpflichtet. 3. Rechen- schaftsablegung 4. Übergang der erworbenen Rechte III. Verpflichtun- gen des Auftrag- gebers IV. Haftung mehrerer D. Beendigung I. Gründe 1. Widerruf, Kündigung Obligationenrecht 156 / 552 220 Art. 405 1 Der Auftrag erlischt, sofern nicht das Gegenteil vereinbart ist oder aus der Natur des Geschäfts hervorgeht, mit dem Verlust der entsprechen- den Handlungsfähigkeit, dem Konkurs, dem Tod oder der Verschollen- erklärung des Auftraggebers oder des Beauftragten.248 2 Falls jedoch das Erlöschen des Auftrages die Interessen des Auftrag- gebers gefährdet, so ist der Beauftragte, sein Erbe oder sein Vertreter verpflichtet, für die Fortführung des Geschäftes zu sorgen, bis der Auf- traggeber, sein Erbe oder sein Vertreter in der Lage ist, es selbst zu tun. Art. 406 Aus den Geschäften, die der Beauftragte führt, bevor er von dem Erlö- schen des Auftrages Kenntnis erhalten hat, wird der Auftraggeber oder dessen Erbe verpflichtet, wie wenn der Auftrag noch bestanden hätte. Erster Abschnittbis:249 Auftrag zur Ehe- oder zur Partnerschaftsvermittlung Art. 406a 1 Wer einen Auftrag zur Ehe- oder zur Partnerschaftsvermittlung an- nimmt, verpflichtet sich, dem Auftraggeber gegen eine Vergütung Per- sonen für die Ehe oder für eine feste Partnerschaft zu vermitteln. 2 Auf die Ehe- oder die Partnerschaftsvermittlung sind die Vorschriften über den einfachen Auftrag ergänzend anwendbar. Art. 406b 1 Reist die zu vermittelnde Person aus dem Ausland ein oder reist sie ins Ausland aus, so hat ihr der Beauftragte die Kosten der Rückreise zu ver- güten, wenn diese innert sechs Monaten seit der Einreise erfolgt. 2 Der Anspruch der zu vermittelnden Person gegen den Beauftragten geht mit allen Rechten auf das Gemeinwesen über, wenn dieses für die Rückreisekosten aufgekommen ist. 3 Der Beauftragte kann vom Auftraggeber nur im Rahmen des im Ver- trag vorgesehenen Höchstbetrags Ersatz für die Rückreisekosten verlan- gen. 248 Fassung gemäss Anhang Ziff. 10 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Perso- nenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 249 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 2. Tod, Hand- lungsunfähigkeit, Konkurs II. Wirkung des Erlöschens A. Begriff und anwendbares Recht B. Vermittlung von oder an Personen aus dem Ausland I. Kosten der Rückreise Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 157 / 552 220 Art. 406c 1 Die berufsmässige Ehe- oder Partnerschaftsvermittlung von Personen oder an Personen aus dem Ausland bedarf der Bewilligung einer vom kantonalen Recht bezeichneten Stelle und untersteht deren Aufsicht. 2 Der Bundesrat erlässt die Ausführungsvorschriften und regelt nament- lich: a. die Voraussetzungen und die Dauer der Bewilligung; b. die Sanktionen, die bei Zuwiderhandlungen gegen den Beauf- tragten verhängt werden; c. die Pflicht des Beauftragten, die Kosten für die Rückreise der zu vermittelnden Personen sicherzustellen. Art. 406d Der Vertrag bedarf zu seiner Gültigkeit der schriftlichen Form und hat folgende Angaben zu enthalten: 1. den Namen und Wohnsitz der Parteien; 2. die Anzahl und die Art der Leistungen, zu denen sich der Be- auftragte verpflichtet, sowie die Höhe der Vergütung und der Kosten, die mit jeder Leistung verbunden sind, namentlich die Einschreibegebühr; 3. den Höchstbetrag der Entschädigung, die der Auftraggeber dem Beauftragten schuldet, wenn dieser bei der Vermittlung von oder an Personen aus dem Ausland die Kosten für die Rückreise getragen hat (Art. 406b); 4. die Zahlungsbedingungen; 5.250 das Recht des Auftraggebers, schriftlich und entschädigungslos innerhalb von 14 Tagen seinen Antrag zum Vertragsabschluss oder seine Annahmeerklärung zu widerrufen; 6.251 das Verbot für den Beauftragten, vor Ablauf der Frist von 14 Tagen eine Zahlung entgegenzunehmen; 7. das Recht des Auftraggebers, den Vertrag jederzeit entschädi- gungslos zu kündigen, unter Vorbehalt der Schadenersatzpflicht wegen Kündigung zur Unzeit. 250 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). 251 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). II. Bewilligungs- pflicht C. Form und Inhalt Obligationenrecht 158 / 552 220 Art. 406e252 1 Der Vertrag tritt für den Auftraggeber erst 14 Tage nach Erhalt eines beidseitig unterzeichneten Vertragsdoppels in Kraft. Vor Ablauf dieser Frist darf der Beauftragte vom Auftraggeber keine Zahlung entgegen- nehmen. 2 Innerhalb der Frist nach Absatz 1 kann der Auftraggeber seinen Antrag zum Vertragsabschluss oder seine Annahmeerklärung schriftlich wider- rufen. Ein im Voraus erklärter Verzicht auf dieses Recht ist unverbind- lich. Im Übrigen sind die Bestimmungen über die Widerrufsfolgen (Art. 40f) sinngemäss anwendbar. 3 Die Kündigung bedarf der Schriftform. Art. 406f253 Art. 406g 1 Der Beauftragte informiert den Auftraggeber vor der Vertragsunter- zeichnung und während der Vertragsdauer über besondere Schwierig- keiten, die im Hinblick auf die persönlichen Verhältnisse des Auftrag- gebers bei der Auftragserfüllung auftreten können. 2 Bei der Bearbeitung der Personendaten des Auftraggebers ist der Be- auftragte zur Geheimhaltung verpflichtet; die Bestimmungen des Bun- desgesetzes vom 19. Juni 1992254 über den Datenschutz bleiben vorbe- halten. Art. 406h Sind unverhältnismässig hohe Vergütungen oder Kosten vereinbart worden, so kann sie das Gericht auf Antrag des Auftraggebers auf einen angemessenen Betrag herabsetzen. Zweiter Abschnitt: Der Kreditbrief und der Kreditauftrag Art. 407 1 Kreditbriefe, durch die der Adressant den Adressaten mit oder ohne Angabe eines Höchstbetrages beauftragt, einer bestimmten Person die 252 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). 253 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Revision des Widerrufsrechts), mit Wirkung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4107; BBl 2014 921 2993). 254 SR 235.1 D. Inkrafttreten, Widerruf, Kün- digung E. … F. Information und Datenschutz G. Herabsetzung A. Kreditbrief Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 159 / 552 220 verlangten Beträge auszubezahlen, werden nach den Vorschriften über den Auftrag und die Anweisung beurteilt. 2 Wenn kein Höchstbetrag angegeben ist, so hat der Adressat bei Anfor- derungen, die den Verhältnissen der beteiligten Personen offenbar nicht entsprechen, den Adressanten zu benachrichtigen und bis zum Emp- fange einer Weisung desselben die Zahlung zu verweigern. 3 Der im Kreditbriefe enthaltene Auftrag gilt nur dann als angenommen, wenn die Annahme bezüglich eines bestimmten Betrages erklärt worden ist. Art. 408 1 Hat jemand den Auftrag erhalten und angenommen, in eigenem Na- men und auf eigene Rechnung, jedoch unter Verantwortlichkeit des Auftraggebers, einem Dritten Kredit zu eröffnen oder zu erneuern, so haftet der Auftraggeber wie ein Bürge, sofern der Beauftragte die Gren- zen des Kreditauftrages nicht überschritten hat. 2 Für diese Verbindlichkeit bedarf es der schriftlichen Erklärung des Auftraggebers. Art. 409 Der Auftraggeber kann dem Beauftragten nicht die Einrede entgegen- setzen, der Dritte sei zur Eingehung der Schuld persönlich unfähig ge- wesen. Art. 410 Die Haftpflicht des Auftraggebers erlischt, wenn der Beauftragte dem Dritten eigenmächtig Stundung gewährt oder es versäumt hat, gemäss den Weisungen des Auftraggebers gegen ihn vorzugehen. Art. 411 Das Rechtsverhältnis des Auftraggebers zu dem Dritten, dem ein Kredit eröffnet worden ist, wird nach den Bestimmungen über das Rechtsver- hältnis zwischen dem Bürgen und dem Hauptschuldner beurteilt. Dritter Abschnitt: Der Mäklervertrag Art. 412 1 Durch den Mäklervertrag erhält der Mäkler den Auftrag, gegen eine Vergütung, Gelegenheit zum Abschlusse eines Vertrages nachzuweisen oder den Abschluss eines Vertrages zu vermitteln. B. Kreditauftrag I. Begriff und Form II. Vertrags- unfähigkeit des Dritten III. Eigenmäch- tige Stundung IV. Kredit- nehmer und Auftraggeber A. Begriff und Form Obligationenrecht 160 / 552 220 2 Der Mäklervertrag steht im Allgemeinen unter den Vorschriften über den einfachen Auftrag. Art. 413 1 Der Mäklerlohn ist verdient, sobald der Vertrag infolge des Nachwei- ses oder infolge der Vermittlung des Mäklers zustande gekommen ist. 2 Wird der Vertrag unter einer aufschiebenden Bedingung geschlossen, so kann der Mäklerlohn erst verlangt werden, wenn die Bedingung ein- getreten ist. 3 Soweit dem Mäkler im Vertrage für Aufwendungen Ersatz zugesichert ist, kann er diesen auch dann verlangen, wenn das Geschäft nicht zu- stande kommt. Art. 414 Wird der Betrag der Vergütung nicht festgesetzt, so gilt, wo eine Taxe besteht, diese und in Ermangelung einer solchen der übliche Lohn als vereinbart. Art. 415 Ist der Mäkler in einer Weise, die dem Vertrage widerspricht, für den andern tätig gewesen, oder hat er sich in einem Falle, wo es wider Treu und Glauben geht, auch von diesem Lohn versprechen lassen, so kann er von seinem Auftraggeber weder Lohn noch Ersatz für Aufwendungen beanspruchen. Art. 416255 Art. 417256 Ist für den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss oder für die Ver- mittlung eines Einzelarbeitsvertrages oder eines Grundstückkaufes ein unverhältnismässig hoher Mäklerlohn vereinbart worden, so kann ihn der Richter auf Antrag des Schuldners auf einen angemessenen Betrag herabsetzen. 255 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 26. Juni 1998, mit Wirkung seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 256 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 8 bzw. 9 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. B. Mäklerlohn I. Begründung II. Festsetzung III. Verwirkung IV. … V. Herabsetzung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 161 / 552 220 Art. 418 Es bleibt den Kantonen vorbehalten, über die Verrichtungen der Bör- senmäkler, Sensale und Stellenvermittler besondere Vorschriften aufzu- stellen. Vierter Abschnitt:257 Der Agenturvertrag Art. 418a 1 Agent ist, wer die Verpflichtung übernimmt, dauernd für einen oder mehrere Auftraggeber Geschäfte zu vermitteln oder in ihrem Namen und für ihre Rechnung abzuschliessen, ohne zu den Auftraggebern in einem Arbeitsverhältnis zu stehen.258 2 Auf Agenten, die als solche bloss im Nebenberuf tätig sind, finden die Vorschriften dieses Abschnittes insoweit Anwendung, als die Parteien nicht schriftlich etwas anderes vereinbart haben. Die Vorschriften über das Delcredere, das Konkurrenzverbot und die Auflösung des Vertrages aus wichtigen Gründen dürfen nicht zum Nachteil des Agenten wegbe- dungen werden. Art. 418b 1 Auf den Vermittlungsagenten sind die Vorschriften über den Mäkler- vertrag, auf den Abschlussagenten diejenigen über die Kommission er- gänzend anwendbar. 2 …259 Art. 418c 1 Der Agent hat die Interessen des Auftraggebers mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes zu wahren. 2 Er darf, falls es nicht schriftlich anders vereinbart ist, auch für andere Auftraggeber tätig sein. 3 Eine Verpflichtung, für die Zahlung oder anderweitige Erfüllung der Verbindlichkeiten des Kunden einzustehen oder die Kosten der Einbrin- gung von Forderungen ganz oder teilweise zu tragen, kann er nur in schriftlicher Form übernehmen. Der Agent erhält dadurch einen unab- dingbaren Anspruch auf ein angemessenes besonderes Entgelt. 257 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Febr. 1949, in Kraft seit 1. Jan. 1950 (AS 1949 I 802; BBl 1947 III 661). Siehe die SchlB zu diesem Abschn. (vierter Abschn. des XIII. Tit.) am Schluss des OR. 258 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 8 bzw. 9 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. 259 Aufgehoben durch Ziff. I Bst. b des Anhangs zum BG vom 18. Dez. 1987 über das Inter- nationale Privatrecht, mit Wirkung seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1776; BBl 1983 I 263). C. Vorbehalt kantonalen Rechtes A. Allgemeines I. Begriff II. Anwendbares Recht B. Pflichten des Agenten I. Allgemeines und Delcredere Obligationenrecht 162 / 552 220 Art. 418d 1 Der Agent darf Geschäftsgeheimnisse des Auftraggebers, die ihm an- vertraut oder auf Grund des Agenturverhältnisses bekannt geworden sind, auch nach Beendigung des Vertrages nicht verwerten oder anderen mitteilen. 2 Auf ein vertragliches Konkurrenzverbot sind die Bestimmungen über den Dienstvertrag entsprechend anwendbar. Ist ein Konkurrenzverbot vereinbart, so hat der Agent bei Auflösung des Vertrages einen unab- dingbaren Anspruch auf ein angemessenes besonderes Entgelt. Art. 418e 1 Der Agent gilt nur als ermächtigt, Geschäfte zu vermitteln, Mängelrü- gen und andere Erklärungen, durch die der Kunde sein Recht aus man- gelhafter Leistung des Auftraggebers geltend macht oder sich vorbehält, entgegenzunehmen und die dem Auftraggeber zustehenden Rechte auf Sicherstellung des Beweises geltend zu machen. 2 Dagegen gilt er nicht als ermächtigt, Zahlungen entgegenzunehmen, Zahlungsfristen zu gewähren oder sonstige Änderungen des Vertrages mit den Kunden zu vereinbaren. 3 Die Artikel 34 und 44 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 2. April 1908260 über den Versicherungsvertrag bleiben vorbehalten. Art. 418f 1 Der Auftraggeber hat alles zu tun, um dem Agenten die Ausübung ei- ner erfolgreichen Tätigkeit zu ermöglichen. Er hat ihm insbesondere die nötigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. 2 Er hat den Agenten unverzüglich zu benachrichtigen, wenn er voraus- sieht, dass Geschäfte nur in erheblich geringerem Umfange, als verein- bart oder nach den Umständen zu erwarten ist, abgeschlossen werden können oder sollen. 3 Ist dem Agenten ein bestimmtes Gebiet oder ein bestimmter Kunden- kreis zugewiesen, so ist er, soweit nicht schriftlich etwas anderes ver- einbart wurde, unter Ausschluss anderer Personen beauftragt. Art. 418g 1 Der Agent hat Anspruch auf die vereinbarte oder übliche Vermitt- lungs- oder Abschlussprovision für alle Geschäfte, die er während des Agenturverhältnisses vermittelt oder abgeschlossen hat, sowie, mangels gegenteiliger schriftlicher Abrede, für solche Geschäfte, die während des Agenturverhältnisses ohne seine Mitwirkung vom Auftraggeber 260 SR 221.229.1 II. Geheimhal- tungspflicht und Konkurrenz- verbot C. Vertretungs- befugnis D. Pflichten des Auftraggebers I. Im Allgemeinen II. Provision 1. Vermittlungs- und Abschluss- provision a. Umfang und Entstehung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 163 / 552 220 abgeschlossen werden, sofern er den Dritten als Kunden für Geschäfte dieser Art geworben hat. 2 Der Agent, dem ein bestimmtes Gebiet oder ein bestimmter Kunden- kreis ausschliesslich zugewiesen ist, hat Anspruch auf die vereinbarte oder, mangels Abrede, auf die übliche Provision für alle Geschäfte, die mit Kunden dieses Gebietes oder Kundenkreises während des Agentur- verhältnisses abgeschlossen werden. 3 Soweit es nicht anders schriftlich vereinbart ist, entsteht der Anspruch auf die Provision, sobald das Geschäft mit dem Kunden rechtsgültig abgeschlossen ist. Art. 418h 1 Der Anspruch des Agenten auf Provision fällt nachträglich insoweit dahin, als die Ausführung eines abgeschlossenen Geschäftes aus einem vom Auftraggeber nicht zu vertretenden Grunde unterbleibt. 2 Er fällt hingegen gänzlich dahin, wenn die Gegenleistung für die vom Auftraggeber bereits erbrachten Leistungen ganz oder zu einem so gros- sen Teil unterbleibt, dass dem Auftraggeber die Bezahlung einer Provi- sion nicht zugemutet werden kann. Art. 418i Soweit nicht etwas anderes vereinbart oder üblich ist, wird die Provision auf das Ende des Kalenderhalbjahres, in dem das Geschäft abgeschlos- sen wurde, im Versicherungsgeschäft jedoch nach Massgabe der Bezah- lung der ersten Jahresprämie fällig. Art. 418k 1 Ist der Agent nicht durch schriftliche Abrede zur Aufstellung einer Provisionsabrechnung verpflichtet, so hat ihm der Auftraggeber auf je- den Fälligkeitstermin eine schriftliche Abrechnung unter Angabe der provisionspflichtigen Geschäfte zu übergeben. 2 Auf Verlangen ist dem Agenten Einsicht in die für die Abrechnung massgebenden Bücher und Belege zu gewähren. Auf dieses Recht kann der Agent nicht zum voraus verzichten. Art. 418l 1 Soweit nicht etwas anderes vereinbart oder üblich ist, hat der Agent Anspruch auf eine Inkassoprovision für die von ihm auftragsgemäss ein- gezogenen und abgelieferten Beträge. 2 Mit Beendigung des Agenturverhältnisses fallen die Inkassoberechti- gung des Agenten und sein Anspruch auf weitere Inkassoprovisionen dahin. b. Dahinfallen c. Fälligkeit d. Abrechnung 2. Inkasso- provision Obligationenrecht 164 / 552 220 Art. 418m 1 Der Auftraggeber hat dem Agenten eine angemessene Entschädigung zu bezahlen, wenn er ihn durch Verletzung seiner gesetzlichen oder ver- traglichen Pflichten schuldhaft daran verhindert, die Provision in dem vereinbarten oder nach den Umständen zu erwartenden Umfange zu ver- dienen. Eine gegenteilige Abrede ist ungültig. 2 Wird ein Agent, der für keinen andern Auftraggeber gleichzeitig tätig sein darf, durch Krankheit, schweizerischen obligatorischen Militär- dienst oder ähnliche Gründe ohne sein Verschulden an seiner Tätigkeit verhindert, so hat er für verhältnismässig kurze Zeit Anspruch auf eine angemessene Entschädigung nach Massgabe des eingetretenen Ver- dienstausfalles, sofern das Agenturverhältnis mindestens ein Jahr ge- dauert hat. Auf dieses Recht kann der Agent nicht zum voraus verzich- ten. Art. 418n 1 Soweit nicht etwas anderes vereinbart oder üblich ist, hat der Agent keinen Anspruch auf Ersatz für die im regelmässigen Betrieb seines Ge- schäftes entstandenen Kosten und Auslagen, wohl aber für solche, die er auf besondere Weisung des Auftraggebers oder als dessen Geschäfts- führer ohne Auftrag auf sich genommen hat, wie Auslagen für Frachten und Zölle. 2 Die Ersatzpflicht ist vom Zustandekommen des Rechtsgeschäftes un- abhängig. Art. 418o 1 Zur Sicherung der fälligen Ansprüche aus dem Agenturverhältnis, bei Zahlungsunfähigkeit des Auftraggebers auch der nicht fälligen Ansprü- che, hat der Agent an den beweglichen Sachen und Wertpapieren, die er auf Grund des Agenturverhältnisses besitzt, sowie an den kraft einer In- kassovollmacht entgegengenommenen Zahlungen Dritter ein Retenti- onsrecht, auf das er nicht zum voraus verzichten kann. 2 An Preistarifen und Kundenverzeichnissen kann das Retentionsrecht nicht ausgeübt werden. Art. 418p 1 Ist der Agenturvertrag auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen, oder geht eine solche aus seinem Zweck hervor, so endigt er ohne Kündigung mit dem Ablauf dieser Zeit. 2 Wird ein auf eine bestimmte Zeit abgeschlossenes Agenturverhältnis nach Ablauf dieser Zeit für beide Teile stillschweigend fortgesetzt, so gilt der Vertrag als für die gleiche Zeit erneuert, jedoch höchstens für ein Jahr. III. Verhinde- rung an der Tätigkeit IV. Kosten und Auslagen V. Retentions- recht E. Beendigung I. Zeitablauf Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 165 / 552 220 3 Hat der Auflösung des Vertrages eine Kündigung vorauszugehen, so gilt ihre beiderseitige Unterlassung als Erneuerung des Vertrages. Art. 418q 1 Ist ein Agenturvertrag nicht auf bestimmte Zeit abgeschlossen, und geht eine solche auch nicht aus seinem Zwecke hervor, so kann er im ersten Jahr der Vertragsdauer beiderseits auf das Ende des der Kündi- gung folgenden Kalendermonates gekündigt werden. Die Vereinbarung einer kürzeren Kündigungsfrist bedarf der schriftlichen Form. 2 Wenn das Vertragsverhältnis mindestens ein Jahr gedauert hat, kann es mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten auf das Ende eines Ka- lendervierteljahres gekündigt werden. Es kann jedoch eine längere Kün- digungsfrist oder ein anderer Endtermin vereinbart werden. 3 Für Auftraggeber und Agenten dürfen keine verschiedenen Kündi- gungsfristen vereinbart werden. Art. 418r 1 Aus wichtigen Gründen kann sowohl der Auftraggeber als auch der Agent jederzeit den Vertrag sofort auflösen. 2 Die Bestimmungen über den Dienstvertrag sind entsprechend anwend- bar. Art. 418s 1 Das Agenturverhältnis erlischt durch den Tod und durch den Eintritt der Handlungsunfähigkeit des Agenten sowie durch den Konkurs des Auftraggebers. 2 Durch den Tod des Auftraggebers erlischt das Agenturverhältnis, wenn der Auftrag wesentlich mit Rücksicht auf dessen Person einge- gangen worden ist. Art. 418t 1 Für Nachbestellungen eines vom Agenten während des Agenturver- hältnisses geworbenen Kunden besteht, falls nicht etwas anderes verein- bart oder üblich ist, ein Anspruch auf Provision nur, wenn die Bestel- lungen vor Beendigung des Agenturvertrages eingelaufen sind. 2 Mit der Beendigung des Agenturverhältnisses werden sämtliche An- sprüche des Agenten auf Provision oder Ersatz fällig. 3 Für Geschäfte, die ganz oder teilweise erst nach Beendigung des Agenturverhältnisses zu erfüllen sind, kann eine spätere Fälligkeit des Provisionsanspruches schriftlich vereinbart werden. II. Kündigung 1. Im Allgemeinen 2. Aus wichtigen Gründen III. Tod, Hand- lungsunfähigkeit, Konkurs IV. Ansprüche des Agenten 1. Provision Obligationenrecht 166 / 552 220 Art. 418u 1 Hat der Agent durch seine Tätigkeit den Kundenkreis des Auftragge- bers wesentlich erweitert, und erwachsen diesem oder seinem Rechts- nachfolger aus der Geschäftsverbindung mit der geworbenen Kund- schaft auch nach Auflösung des Agenturverhältnisses erhebliche Vor- teile, so haben der Agent oder seine Erben, soweit es nicht unbillig ist, einen unabdingbaren Anspruch auf eine angemessene Entschädigung. 2 Dieser Anspruch beträgt höchstens einen Nettojahresverdienst aus die- sem Vertragsverhältnis, berechnet nach dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre oder, wenn das Verhältnis nicht so lange gedauert hat, nach demjenigen der ganzen Vertragsdauer. 3 Kein Anspruch besteht, wenn das Agenturverhältnis aus einem Grund aufgelöst worden ist, den der Agent zu vertreten hat. Art. 418v Jede Vertragspartei hat auf den Zeitpunkt der Beendigung des Agentur- verhältnisses der andern alles herauszugeben, was sie von ihr für die Dauer des Vertrages oder von Dritten für ihre Rechnung erhalten hat. Vorbehalten bleiben die Retentionsrechte der Vertragsparteien. Vierzehnter Titel: Die Geschäftsführung ohne Auftrag Art. 419 Wer für einen anderen ein Geschäft besorgt, ohne von ihm beauftragt zu sein, ist verpflichtet, das unternommene Geschäft so zu führen, wie es dem Vorteile und der mutmasslichen Absicht des anderen entspricht. Art. 420 1 Der Geschäftsführer haftet für jede Fahrlässigkeit. 2 Seine Haftpflicht ist jedoch milder zu beurteilen, wenn er gehandelt hat, um einen dem Geschäftsherrn drohenden Schaden abzuwenden. 3 Hat er die Geschäftsführung entgegen dem ausgesprochenen oder sonst erkennbaren Willen des Geschäftsherrn unternommen und war dessen Verbot nicht unsittlich oder rechtswidrig, so haftet er auch für den Zufall, sofern er nicht beweist, dass dieser auch ohne seine Einmi- schung eingetreten wäre. Art. 421 1 War der Geschäftsführer unfähig, sich durch Verträge zu verpflichten, so haftet er aus der Geschäftsführung nur, soweit er bereichert ist oder auf böswillige Weise sich der Bereicherung entäussert hat. 2. Entschädigung für die Kund- schaft V. Rückgabe- pflichten A. Stellung des Geschäftsführers I. Art der Ausführung II. Haftung des Geschäftsführers im Allgemeinen III. Haftung des vertrags- unfähigen Geschäftsführers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 167 / 552 220 2 Vorbehalten bleibt eine weitergehende Haftung aus unerlaubten Hand- lungen. Art. 422 1 Wenn die Übernahme einer Geschäftsbesorgung durch das Interesse des Geschäftsherrn geboten war, so ist dieser verpflichtet, dem Ge- schäftsführer alle Verwendungen, die notwendig oder nützlich und den Verhältnissen angemessen waren, samt Zinsen zu ersetzen und ihn in demselben Masse von den übernommenen Verbindlichkeiten zu be- freien sowie für andern Schaden ihm nach Ermessen des Richters Ersatz zu leisten. 2 Diesen Anspruch hat der Geschäftsführer, wenn er mit der gehörigen Sorgfalt handelte, auch in dem Falle, wo der beabsichtigte Erfolg nicht eintritt. 3 Sind die Verwendungen dem Geschäftsführer nicht zu ersetzen, so hat er das Recht der Wegnahme nach den Vorschriften über die ungerecht- fertigte Bereicherung. Art. 423 1 Wenn die Geschäftsführung nicht mit Rücksicht auf das Interesse des Geschäftsherrn unternommen wurde, so ist dieser gleichwohl berech- tigt, die aus der Führung seiner Geschäfte entspringenden Vorteile sich anzueignen. 2 Zur Ersatzleistung an den Geschäftsführer und zu dessen Entlastung ist der Geschäftsherr nur so weit verpflichtet, als er bereichert ist. Art. 424 Wenn die Geschäftsbesorgung nachträglich vom Geschäftsherrn gebil- ligt wird, so kommen die Vorschriften über den Auftrag zur Anwen- dung. Fünfzehnter Titel: Die Kommission Art. 425 1 Einkaufs- oder Verkaufskommissionär ist, wer gegen eine Kommissi- onsgebühr (Provision) in eigenem Namen für Rechnung eines anderen (des Kommittenten) den Einkauf oder Verkauf von beweglichen Sachen oder Wertpapieren zu besorgen übernimmt. 2 Für das Kommissionsverhältnis kommen die Vorschriften über den Auftrag zur Anwendung, soweit nicht die Bestimmungen dieses Titels etwas anderes enthalten. B. Stellung des Geschäftsherrn I. Geschäfts- führung im Interesse des Geschäftsherrn II. Geschäftsfüh- rung im Interesse des Geschäftsführers III. Genehmi- gung der Geschäfts- führung A. Einkaufs- und Verkaufs- kommission I. Begriff Obligationenrecht 168 / 552 220 Art. 426 1 Der Kommissionär hat dem Kommittenten die erforderlichen Nach- richten zu geben und insbesondere von der Ausführung des Auftrages sofort Anzeige zu machen. 2 Er ist zur Versicherung des Kommissionsgutes nur verpflichtet, wenn er vom Kommittenten Auftrag dazu erhalten hat. Art. 427 1 Wenn das zum Verkaufe zugesandte Kommissionsgut sich in einem erkennbar mangelhaften Zustande befindet, so hat der Kommissionär die Rechte gegen den Frachtführer zu wahren, für den Beweis des man- gelhaften Zustandes und soweit möglich für Erhaltung des Gutes zu sor- gen und dem Kommittenten ohne Verzug Nachricht zu geben. 2 Versäumt der Kommissionär diese Pflichten, so ist er für den aus der Versäumnis entstandenen Schaden haftbar. 3 Zeigt sich Gefahr, dass das zum Verkaufe zugesandte Kommissions- gut schnell in Verderbnis gerate, so ist der Kommissionär berechtigt und, soweit die Interessen des Kommittenten es erfordern, auch ver- pflichtet, die Sache unter Mitwirkung der zuständigen Amtsstelle des Ortes, wo sie sich befindet, verkaufen zu lassen. Art. 428 1 Hat der Verkaufskommissionär unter dem ihm gesetzten Mindestbe- trag verkauft, so muss er dem Kommittenten den Preisunterschied ver- güten, sofern er nicht beweist, dass durch den Verkauf von dem Kom- mittenten Schaden abgewendet worden ist und eine Anfrage bei dem Kommittenten nicht mehr tunlich war. 2 Ausserdem hat er ihm im Falle seines Verschuldens allen weitern aus der Vertragsverletzung entstehenden Schaden zu ersetzen. 3 Hat der Kommissionär wohlfeiler gekauft, als der Kommittent voraus- gesetzt, oder teurer verkauft, als er ihm vorgeschrieben hatte, so darf er den Gewinn nicht für sich behalten, sondern muss ihn dem Kommitten- ten anrechnen. Art. 429 1 Der Kommissionär, der ohne Einwilligung des Kommittenten einem Dritten Vorschüsse macht oder Kredit gewährt, tut dieses auf eigene Gefahr. 2 Soweit jedoch der Handelsgebrauch am Orte des Geschäftes das Kre- ditieren des Kaufpreises mit sich bringt, ist in Ermangelung einer ande- ren Bestimmung des Kommittenten auch der Kommissionär dazu be- rechtigt. II. Pflichten des Kommissionärs 1. Anzeige- pflicht, Versicherung 2. Behandlung des Kommis- sionsgutes 3. Preisansatz des Kommitten- ten 4. Vorschuss- und Kredit- gewährung an Dritte Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 169 / 552 220 Art. 430 1 Abgesehen von dem Falle, wo der Kommissionär unbefugterweise Kredit gewährt, hat er für die Zahlung oder anderweitige Erfüllung der Verbindlichkeiten des Schuldners nur dann einzustehen, wenn er sich hiezu verpflichtet hat, oder wenn das am Orte seiner Niederlassung Han- delsgebrauch ist. 2 Der Kommissionär, der für den Schuldner einsteht, ist zu einer Vergü- tung (Delcredere-Provision) berechtigt. Art. 431 1 Der Kommissionär ist berechtigt, für alle im Interesse des Kommitten- ten gemachten Vorschüsse, Auslagen und andere Verwendungen Ersatz zu fordern und von diesen Beträgen Zinse zu berechnen. 2 Er kann auch die Vergütung für die benutzten Lagerräume und Trans- portmittel, nicht aber den Lohn seiner Angestellten in Rechnung brin- gen. Art. 432 1 Der Kommissionär ist zur Forderung der Provision berechtigt, wenn das Geschäft zur Ausführung gekommen oder aus einem in der Person des Kommittenten liegenden Grunde nicht ausgeführt worden ist. 2 Für Geschäfte, die aus einem andern Grunde nicht zur Ausführung ge- kommen sind, hat der Kommissionär nur den ortsüblichen Anspruch auf Vergütung für seine Bemühungen. Art. 433 1 Der Anspruch auf die Provision fällt dahin, wenn sich der Kommissi- onär einer unredlichen Handlungsweise gegenüber dem Kommittenten schuldig gemacht, insbesondere wenn er einen zu hohen Einkaufs oder einen zu niedrigen Verkaufspreis in Rechnung gebracht hat. 2 Überdies steht dem Kommittenten in den beiden letzterwähnten Fällen die Befugnis zu, den Kommissionär selbst als Verkäufer oder als Käufer in Anspruch zu nehmen. Art. 434 Der Kommissionär hat an dem Kommissionsgute sowie an dem Ver- kaufserlöse ein Retentionsrecht. Art. 435 1 Wenn bei Unverkäuflichkeit des Kommissionsgutes oder bei Widerruf des Auftrages der Kommittent mit der Zurücknahme des Gutes oder mit 5. Delcredere- Stehen III. Rechte des Kommissionärs 1. Ersatz für Vorschüsse und Auslagen 2. Provision a. Anspruch b. Verwirkung und Umwand- lung in Eigenge- schäft 3. Retentions- recht 4. Versteigerung des Kommissi- onsgutes Obligationenrecht 170 / 552 220 der Verfügung darüber ungebührlich zögert, so ist der Kommissionär berechtigt, bei der zuständigen Amtsstelle des Ortes, wo die Sache sich befindet, die Versteigerung zu verlangen. 2 Die Versteigerung kann, wenn am Orte der gelegenen Sache weder der Kommittent noch ein Stellvertreter desselben anwesend ist, ohne Anhö- ren der Gegenpartei angeordnet werden. 3 Der Versteigerung muss aber eine amtliche Mitteilung an den Kom- mittenten vorausgehen, sofern das Gut nicht einer schnellen Entwertung ausgesetzt ist. Art. 436 1 Bei Kommissionen zum Einkauf oder zum Verkauf von Waren, Wech- seln und anderen Wertpapieren, die einen Börsenpreis oder Marktpreis haben, ist der Kommissionär, wenn der Kommittent nicht etwas anderes bestimmt hat, befugt, das Gut, das er einkaufen soll, als Verkäufer selbst zu liefern, oder das Gut, das er zu verkaufen beauftragt ist, als Käufer für sich zu behalten. 2 In diesen Fällen ist der Kommissionär verpflichtet, den zur Zeit der Ausführung des Auftrages geltenden Börsen- oder Marktpreis in Rech- nung zu bringen und kann sowohl die gewöhnliche Provision als die bei Kommissionsgeschäften sonst regelmässig vorkommenden Unkosten berechnen. 3 Im Übrigen ist das Geschäft als Kaufvertrag zu behandeln. Art. 437 Meldet der Kommissionär in den Fällen, wo der Eintritt als Eigenhänd- ler zugestanden ist, die Ausführung des Auftrages, ohne eine andere Person als Käufer oder Verkäufer namhaft zu machen, so ist anzuneh- men, dass er selbst die Verpflichtung eines Käufers oder Verkäufers auf sich genommen habe. Art. 438 Wenn der Kommittent den Auftrag widerruft und der Widerruf bei dem Kommissionär eintrifft, bevor dieser die Anzeige der Ausführung abge- sandt hat, so ist der Kommissionär nicht mehr befugt, selbst als Käufer oder Verkäufer einzutreten. Art. 439 Wer gegen Vergütung die Versendung oder Weitersendung von Gütern für Rechnung des Versenders, aber in eigenem Namen, zu besorgen übernimmt (Spediteur), ist als Kommissionär zu betrachten, steht aber in Bezug auf den Transport der Güter unter den Bestimmungen über den Frachtvertrag. 5. Eintritt als Eigenhändler a. Preis- berechnung und Provision b. Vermutung des Eintrittes c. Wegfall des Eintrittsrechtes B. Speditions- vertrag Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 171 / 552 220 Sechzehnter Titel: Der Frachtvertrag Art. 440 1 Frachtführer ist, wer gegen Vergütung (Frachtlohn) den Transport von Sachen auszuführen übernimmt. 2 Für den Frachtvertrag kommen die Vorschriften über den Auftrag zur Anwendung, soweit nicht die Bestimmungen dieses Titels etwas ande- res enthalten. Art. 441 1 Der Absender hat dem Frachtführer die Adresse des Empfängers und den Ort der Ablieferung, die Anzahl, die Verpackung, den Inhalt und das Gewicht der Frachtstücke, die Lieferungszeit und den Transportweg sowie bei wertvollen Gegenständen auch deren Wert genau zu bezeich- nen. 2 Die aus Unterlassung oder Ungenauigkeit einer solchen Angabe ent- stehenden Nachteile fallen zu Lasten des Absenders. Art. 442 1 Für gehörige Verpackung des Gutes hat der Absender zu sorgen. 2 Er haftet für die Folgen von äusserlich nicht erkennbaren Mängeln der Verpackung. 3 Dagegen trägt der Frachtführer die Folgen solcher Mängel, die äusser- lich erkennbar waren, wenn er das Gut ohne Vorbehalt angenommen hat. Art. 443 1 Solange das Frachtgut noch in Händen des Frachtführers ist, hat der Absender das Recht, dasselbe gegen Entschädigung des Frachtführers für Auslagen oder für Nachteile, die aus der Rückziehung erwachsen, zurückzunehmen, ausgenommen: 1. wenn ein Frachtbrief vom Absender ausgestellt und vom Fracht- führer an den Empfänger übergeben worden ist; 2. wenn der Absender sich vom Frachtführer einen Empfangs- schein hat geben lassen und diesen nicht zurückgeben kann; 3. wenn der Frachtführer an den Empfänger eine schriftliche An- zeige von der Ankunft des Gutes zum Zwecke der Abholung abgesandt hat; 4. wenn der Empfänger nach Ankunft des Gutes am Bestimmung- sorte die Ablieferung verlangt hat. A. Begriff B. Wirkungen I. Stellung des Absenders 1. Notwendige Angaben 2. Verpackung 3. Verfügung über das reisende Gut Obligationenrecht 172 / 552 220 2 In diesen Fällen hat der Frachtführer ausschliesslich die Anweisungen des Empfängers zu befolgen, ist jedoch hiezu, falls sich der Absender einen Empfangsschein hat geben lassen und das Gut noch nicht am Be- stimmungsorte angekommen ist, nur dann verpflichtet, wenn dem Emp- fänger dieser Empfangsschein zugestellt worden ist. Art. 444 1 Wenn das Frachtgut nicht angenommen oder die Zahlung der auf dem- selben haftenden Forderungen nicht geleistet wird oder wenn der Emp- fänger nicht ermittelt werden kann, so hat der Frachtführer den Absen- der hievon zu benachrichtigen und inzwischen das Frachtgut auf Gefahr und Kosten des Absenders aufzubewahren oder bei einem Dritten zu hinterlegen. 2 Wird in einer den Umständen angemessenen Zeit weder vom Absen- der noch vom Empfänger über das Frachtgut verfügt, so kann der Frachtführer unter Mitwirkung der am Orte der gelegenen Sache zustän- digen Amtsstelle das Frachtgut zugunsten des Berechtigten wie ein Kommissionär verkaufen lassen. Art. 445 1 Sind Frachtgüter schnellem Verderben ausgesetzt, oder deckt ihr ver- mutlicher Wert nicht die darauf haftenden Kosten, so hat der Frachtfüh- rer den Tatbestand ohne Verzug amtlich feststellen zu lassen und kann das Frachtgut in gleicher Weise wie bei Ablieferungshindernissen ver- kaufen lassen. 2 Von der Anordnung des Verkaufes sind, soweit möglich, die Beteilig- ten zu benachrichtigen. Art. 446 Der Frachtführer hat bei Ausübung der ihm in Bezug auf die Behand- lung des Frachtgutes eingeräumten Befugnisse die Interessen des Eigen- tümers bestmöglich zu wahren und haftet bei Verschulden für Schaden- ersatz. Art. 447 1 Wenn ein Frachtgut verloren oder zugrunde gegangen ist, so hat der Frachtführer den vollen Wert zu ersetzen, sofern er nicht beweist, dass der Verlust oder Untergang durch die natürliche Beschaffenheit des Gu- tes oder durch ein Verschulden oder eine Anweisung des Absenders oder des Empfängers verursacht sei oder auf Umständen beruhe, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Frachtführers nicht abgewendet werden konnten. II. Stellung des Frachtführers 1. Behandlung des Frachtgutes a. Verfahren bei Ablieferungs- hindernissen b. Verkauf c. Verantwort- lichkeit 2. Haftung des Frachtführers a. Verlust und Untergang des Gutes Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 173 / 552 220 2 Als ein Verschulden des Absenders ist zu betrachten, wenn er den Frachtführer von dem besonders hohen Wert des Frachtgutes nicht un- terrichtet hat. 3 Verabredungen, wonach ein den vollen Wert übersteigendes Interesse oder weniger als der volle Wert zu ersetzen ist, bleiben vorbehalten. Art. 448 1 Unter den gleichen Voraussetzungen und Vorbehalten wie beim Ver- lust des Gutes haftet der Frachtführer für allen Schaden, der aus Ver- spätung in der Ablieferung oder aus Beschädigung oder aus teilweisem Untergange des Gutes entstanden ist. 2 Ohne besondere Verabredung kann ein höherer Schadenersatz als für gänzlichen Verlust nicht begehrt werden. Art. 449 Der Frachtführer haftet für alle Unfälle und Fehler, die auf dem über- nommenen Transporte vorkommen, gleichviel, ob er den Transport bis zu Ende selbst besorgt oder durch einen anderen Frachtführer ausführen lässt, unter Vorbehalt des Rückgriffes gegen den Frachtführer, dem er das Gut übergeben hat. Art. 450 Der Frachtführer hat sofort nach Ankunft des Gutes dem Empfänger Anzeige zu machen. Art. 451 1 Bestreitet der Empfänger die auf dem Frachtgut haftende Forderung, so kann er die Ablieferung nur verlangen, wenn er den streitigen Betrag amtlich hinterlegt. 2 Dieser Betrag tritt in Bezug auf das Retentionsrecht des Frachtführers an die Stelle des Frachtgutes. Art. 452 1 Durch vorbehaltlose Annahme des Gutes und Bezahlung der Fracht erlöschen alle Ansprüche gegen den Frachtführer, die Fälle von absicht- licher Täuschung und grober Fahrlässigkeit ausgenommen. 2 Ausserdem bleibt der Frachtführer haftbar für äusserlich nicht erkenn- baren Schaden, falls der Empfänger solchen innerhalb der Zeit, in der ihm nach den Umständen die Prüfung möglich oder zuzumuten war, entdeckt und den Frachtführer sofort nach der Entdeckung davon be- nachrichtigt hat. b. Verspätung, Beschädigung, teilweiser Unter- gang c. Haftung für Zwischenfracht- führer 3. Anzeigepflicht 4. Retentions- recht 5. Verwirkung der Haftungsan- sprüche Obligationenrecht 174 / 552 220 3 Diese Benachrichtigung muss jedoch spätestens acht Tage nach der Ablieferung stattgefunden haben. Art. 453 1 In allen Streitfällen kann die am Orte der gelegenen Sache zuständige Amtsstelle auf Begehren eines der beiden Teile Hinterlegung des Frachtgutes in dritte Hand oder nötigenfalls nach Feststellung des Zu- standes den Verkauf anordnen. 2 Der Verkauf kann durch Bezahlung oder Hinterlegung des Betrages aller angeblich auf dem Gute haftenden Forderungen abgewendet wer- den. Art. 454 1 Die Ersatzklagen gegen Frachtführer verjähren mit Ablauf eines Jah- res, und zwar im Falle des Unterganges, des Verlustes oder der Ver- spätung von dem Tage hinweg, an dem die Ablieferung hätte geschehen sollen, im Falle der Beschädigung von dem Tage an, wo das Gut dem Adressaten übergeben worden ist. 2 Im Wege der Einrede können der Empfänger oder der Absender ihre Ansprüche immer geltend machen, sofern sie innerhalb Jahresfrist re- klamiert haben und der Anspruch nicht infolge Annahme des Gutes ver- wirkt ist. 3 Vorbehalten bleiben die Fälle von Arglist und grober Fahrlässigkeit des Frachtführers. Art. 455 1 Transportanstalten, zu deren Betrieb es einer staatlichen Genehmigung bedarf, sind nicht befugt, die Anwendung der gesetzlichen Bestimmun- gen über die Verantwortlichkeit des Frachtführers zu ihrem Vorteile durch besondere Übereinkunft oder durch Reglemente im voraus auszu- schliessen oder zu beschränken. 2 Jedoch bleiben abweichende Vertragsbestimmungen, die in diesem Ti- tel als zulässig vorgesehen sind, vorbehalten. 3 Die besonderen Vorschriften für die Frachtverträge der Anbieterinnen von Postdiensten, der Eisenbahnen und Dampfschiffe bleiben vorbehal- ten.261 261 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des Postgesetzes 17. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 2012 4993; BBl 2009 5181). 6. Verfahren 7. Verjährung der Ersatzklagen C. Staatlich genehmigte und staatliche Trans- portanstalten Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 175 / 552 220 Art. 456 1 Ein Frachtführer oder Spediteur, der sich zur Ausführung des von ihm übernommenen Transportes einer öffentlichen Transportanstalt bedient oder zur Ausführung des von einer solchen übernommenen Transportes mitwirkt, unterliegt den für diese geltenden besonderen Bestimmungen über den Frachtverkehr. 2 Abweichende Vereinbarungen zwischen dem Frachtführer oder Spe- diteur und dem Auftraggeber bleiben jedoch vorbehalten. 3 Dieser Artikel findet keine Anwendung auf Camionneure. Art. 457 Der Spediteur, der sich zur Ausführung des Vertrages einer öffentlichen Transportanstalt bedient, kann seine Verantwortlichkeit nicht wegen mangelnden Rückgriffes ablehnen, wenn er selbst den Verlust des Rückgriffes verschuldet hat. Siebzehnter Titel: Die Prokura und andere Handlungsvollmachten Art. 458 1 Wer von dem Inhaber eines Handels-, Fabrikations- oder eines ande- ren nach kaufmännischer Art geführten Gewerbes ausdrücklich oder stillschweigend ermächtigt ist, für ihn das Gewerbe zu betreiben und «per procura» die Firma zu zeichnen, ist Prokurist. 2 Der Geschäftsherr hat die Erteilung der Prokura zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden, wird jedoch schon vor der Eintragung durch die Handlungen des Prokuristen verpflichtet. 3 Zur Betreibung anderer Gewerbe oder Geschäfte kann ein Prokurist nur durch Eintragung in das Handelsregister bestellt werden. Art. 459 1 Der Prokurist gilt gutgläubigen Dritten gegenüber als ermächtigt, den Geschäftsherrn durch Wechsel-Zeichnungen zu verpflichten und in des- sen Namen alle Arten von Rechtshandlungen vorzunehmen, die der Zweck des Gewerbes oder Geschäftes des Geschäftsherrn mit sich brin- gen kann. 2 Zur Veräusserung und Belastung von Grundstücken ist der Prokurist nur ermächtigt, wenn ihm diese Befugnis ausdrücklich erteilt worden ist. D. Mitwirkung einer öffentlichen Transportanstalt E. Haftung des Spediteurs A. Prokura I. Begriff und Bestellung II. Umfang der Vollmacht Obligationenrecht 176 / 552 220 Art. 460 1 Die Prokura kann auf den Geschäftskreis einer Zweigniederlassung beschränkt werden. 2 Sie kann mehreren Personen zu gemeinsamer Unterschrift erteilt wer- den (Kollektiv-Prokura), mit der Wirkung, dass die Unterschrift des Einzelnen ohne die vorgeschriebene Mitwirkung der übrigen nicht ver- bindlich ist. 3 Andere Beschränkungen der Prokura haben gegenüber gutgläubigen Dritten keine rechtliche Wirkung. Art. 461 1 Das Erlöschen der Prokura ist in das Handelsregister einzutragen, auch wenn bei der Erteilung die Eintragung nicht stattgefunden hat. 2 Solange die Löschung nicht erfolgt und bekannt gemacht worden ist, bleibt die Prokura gegenüber gutgläubigen Dritten in Kraft. Art. 462 1 Wenn der Inhaber eines Handels-, Fabrikations- oder eines andern nach kaufmännischer Art geführten Gewerbes jemanden ohne Erteilung der Prokura, sei es zum Betriebe des ganzen Gewerbes, sei es zu be- stimmten Geschäften in seinem Gewerbe als Vertreter bestellt, so er- streckt sich die Vollmacht auf alle Rechtshandlungen, die der Betrieb eines derartigen Gewerbes oder die Ausführung derartiger Geschäfte gewöhnlich mit sich bringt. 2 Jedoch ist der Handlungsbevollmächtigte zum Eingehen von Wech- selverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozessfüh- rung nur ermächtigt, wenn ihm eine solche Befugnis ausdrücklich erteilt worden ist. Art. 463262 Art. 464 1 Der Prokurist, sowie der Handlungsbevollmächtigte, der zum Betrieb des ganzen Gewerbes bestellt ist oder in einem Arbeitsverhältnis zum Inhaber des Gewerbes steht, darf ohne Einwilligung des Geschäftsherrn weder für eigene Rechnung noch für Rechnung eines Dritten Geschäfte machen, die zu den Geschäftszweigen des Geschäftsherrn gehören.263 262 Aufgehoben durch Ziff. II Art. 6 Ziff. 1 des BG vom 25. Juni 1971, mit Wirkung seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. 263 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 10 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. III. Beschränk- barkeit IV. Löschung der Prokura B. Andere Handlungsvoll- machten C. … D. Konkurrenz- verbot Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 177 / 552 220 2 Bei Übertretung dieser Vorschrift kann der Geschäftsherr Ersatz des verursachten Schadens fordern und die betreffenden Geschäfte auf ei- gene Rechnung übernehmen. Art. 465 1 Die Prokura und die Handlungsvollmacht sind jederzeit widerruflich, unbeschadet der Rechte, die sich aus einem unter den Beteiligten beste- henden Einzelarbeitsvertrag, Gesellschaftsvertrag, Auftrag od. dgl. er- geben können.264 2 Der Tod des Geschäftsherrn oder der Eintritt seiner Handlungsunfä- higkeit hat das Erlöschen der Prokura oder Handlungsvollmacht nicht zur Folge. Achtzehnter Titel: Die Anweisung Art. 466 Durch die Anweisung wird der Angewiesene ermächtigt, Geld, Wertpa- piere oder andere vertretbare Sachen auf Rechnung des Anweisenden an den Anweisungsempfänger zu leisten, und dieser, die Leistung von jenem in eigenem Namen zu erheben. Art. 467 1 Soll mit der Anweisung eine Schuld des Anweisenden an den Emp- fänger getilgt werden, so erfolgt die Tilgung erst durch die von dem Angewiesenen geleistete Zahlung. 2 Doch kann der Empfänger, der die Anweisung angenommen hat, seine Forderung gegen den Anweisenden nur dann wieder geltend machen, wenn er die Zahlung vom Angewiesenen gefordert und nach Ablauf der in der Anweisung bestimmten Zeit nicht erhalten hat. 3 Der Gläubiger, der eine von seinem Schuldner ihm erteilte Anweisung nicht annehmen will, hat diesen bei Vermeidung von Schadenersatz ohne Verzug hievon zu benachrichtigen. Art. 468 1 Der Angewiesene, der dem Anweisungsempfänger die Annahme ohne Vorbehalt erklärt, wird ihm zur Zahlung verpflichtet und kann ihm nur solche Einreden entgegensetzen, die sich aus ihrem persönlichen Ver- hältnisse oder aus dem Inhalte der Anweisung selbst ergeben, nicht aber solche aus seinem Verhältnisse zum Anweisenden. 264 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 11 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. E. Erlöschen der Prokura und der andern Handlungs- vollmachten A. Begriff B. Wirkungen I. Verhältnis des Anweisenden zum Anwei- sungsempfänger II. Verpflichtung des Angewiesenen Obligationenrecht 178 / 552 220 2 Soweit der Angewiesene Schuldner des Anweisenden ist und seine Lage dadurch, dass er an den Anweisungsempfänger Zahlung leisten soll, in keiner Weise verschlimmert wird, ist er zur Zahlung an diesen verpflichtet. 3 Vor der Zahlung die Annahme zu erklären, ist der Angewiesene selbst in diesem Falle nicht verpflichtet, es sei denn, dass er es mit dem An- weisenden vereinbart hätte. Art. 469 Verweigert der Angewiesene die vom Anweisungsempfänger gefor- derte Zahlung oder erklärt er zum voraus, an ihn nicht zahlen zu wollen, so ist dieser bei Vermeidung von Schadenersatz verpflichtet, den An- weisenden sofort zu benachrichtigen. Art. 470 1 Der Anweisende kann die Anweisung gegenüber dem Anweisungs- empfänger widerrufen, wenn er sie nicht zur Tilgung seiner Schuld oder sonst zum Vorteile des Empfängers erteilt hat. 2 Gegenüber dem Angewiesenen kann der Anweisende widerrufen, solange jener dem Empfänger seine Annahme nicht erklärt hat. 2bis Bestimmen die Regeln eines Zahlungssystems nichts anderes, so ist die Anweisung im bargeldlosen Zahlungsverkehr unwiderruflich, so- bald der Überweisungsbetrag dem Konto des Anweisenden belastet worden ist.265 3 Wird über den Anweisenden der Konkurs eröffnet, so gilt die noch nicht angenommene Anweisung als widerrufen. Art. 471 1 Schriftliche Anweisungen zur Zahlung an den jeweiligen Inhaber der Urkunde werden nach den Vorschriften dieses Titels beurteilt, in dem Sinne, dass dem Angewiesenen gegenüber jeder Inhaber als Anwei- sungsempfänger gilt, die Rechte zwischen dem Anweisenden und dem Empfänger dagegen nur für den jeweiligen Übergeber und Abnehmer begründet werden. 2 Vorbehalten bleiben die besonderen Bestimmungen über den Check und die wechselähnlichen Anweisungen. 265 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des Bucheffektengesetzes vom 3. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 3577; BBl 2006 9315). III. Anzeige- pflicht bei nicht erfolgter Zahlung C. Widerruf D. Anweisung bei Wertpapieren Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 179 / 552 220 Neunzehnter Titel: Der Hinterlegungsvertrag Art. 472 1 Durch den Hinterlegungsvertrag verpflichtet sich der Aufbewahrer dem Hinterleger, eine bewegliche Sache, die dieser ihm anvertraut, zu übernehmen und sie an einem sicheren Orte aufzubewahren. 2 Eine Vergütung kann er nur dann fordern, wenn sie ausdrücklich be- dungen worden ist oder nach den Umständen zu erwarten war. Art. 473 1 Der Hinterleger haftet dem Aufbewahrer für die mit Erfüllung des Vertrages notwendig verbundenen Auslagen. 2 Er haftet ihm für den durch die Hinterlegung verursachten Schaden, sofern er nicht beweist, dass der Schaden ohne jedes Verschulden von seiner Seite entstanden sei. Art. 474 1 Der Aufbewahrer darf die hinterlegte Sache ohne Einwilligung des Hinterlegers nicht gebrauchen. 2 Andernfalls schuldet er dem Hinterleger entsprechende Vergütung und haftet auch für den Zufall, sofern er nicht beweist, dass dieser die Sache auch sonst getroffen hätte. Art. 475 1 Der Hinterleger kann die hinterlegte Sache nebst allfälligem Zuwachs jederzeit zurückfordern, selbst wenn für die Aufbewahrung eine be- stimmte Dauer vereinbart wurde. 2 Jedoch hat er dem Aufbewahrer den Aufwand zu ersetzen, den dieser mit Rücksicht auf die vereinbarte Zeit gemacht hat. Art. 476 1 Der Aufbewahrer kann die hinterlegte Sache vor Ablauf der bestimm- ten Zeit nur dann zurückgeben, wenn unvorhergesehene Umstände ihn ausserstand setzen, die Sache länger mit Sicherheit oder ohne eigenen Nachteil aufzubewahren. 2 Ist keine Zeit für die Aufbewahrung bestimmt, so kann der Aufbewah- rer die Sache jederzeit zurückgeben. Art. 477 Die hinterlegte Sache ist auf Kosten und Gefahr des Hinterlegers da zurückzugeben, wo sie aufbewahrt werden sollte. A. Hinterlegung im Allgemeinen I. Begriff II. Pflichten des Hinterlegers III. Pflichten des Aufbewahrers 1. Verbot des Gebrauchs 2. Rückgabe a. Recht des Hinterlegers b. Rechte des Aufbewahrers c. Ort der Rückgabe Obligationenrecht 180 / 552 220 Art. 478 Haben mehrere die Sache gemeinschaftlich zur Aufbewahrung erhalten, so haften sie solidarisch. Art. 479 1 Wird an der hinterlegten Sache von einem Dritten Eigentum bean- sprucht, so ist der Aufbewahrer dennoch zur Rückgabe an den Hinterle- ger verpflichtet, sofern nicht gerichtlich Beschlag auf die Sache gelegt oder die Eigentumsklage gegen ihn anhängig gemacht worden ist. 2 Von diesen Hindernissen hat er den Hinterleger sofort zu benachrich- tigen. Art. 480 Haben mehrere eine Sache, deren Rechtsverhältnisse streitig oder unklar sind, zur Sicherung ihrer Ansprüche bei einem Dritten (dem Sequester) hinterlegt, so darf dieser die Sache nur mit Zustimmung der Beteiligten oder auf Geheiss des Richters herausgeben. Art. 481 1 Ist Geld mit der ausdrücklichen oder stillschweigenden Vereinbarung hinterlegt worden, dass der Aufbewahrer nicht dieselben Stücke, son- dern nur die gleiche Geldsumme zurückzuerstatten habe, so geht Nutzen und Gefahr auf ihn über. 2 Eine stillschweigende Vereinbarung in diesem Sinne ist zu vermuten, wenn die Geldsumme unversiegelt und unverschlossen übergeben wurde. 3 Werden andere vertretbare Sachen oder Wertpapiere hinterlegt, so darf der Aufbewahrer über die Gegenstände nur verfügen, wenn ihm diese Befugnis vom Hinterleger ausdrücklich eingeräumt worden ist. Art. 482 1 Ein Lagerhalter, der sich öffentlich zur Aufbewahrung von Waren an- erbietet, kann von der zuständigen Behörde die Bewilligung erwirken, für die gelagerten Güter Warenpapiere auszugeben. 2 Die Warenpapiere sind Wertpapiere und lauten auf die Herausgabe der gelagerten Güter. 3 Sie können als Namen-, Ordre- oder Inhaberpapiere ausgestellt sein. 3. Haftung mehrerer Aufbe- wahrer 4. Eigentumsan- sprüche Dritter IV. Sequester B. Die Hinter- legung vertret- barer Sachen C. Lagergeschäft I. Berechtigung zur Ausgabe von Warenpapieren Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 181 / 552 220 Art. 483 1 Der Lagerhalter ist zur Aufbewahrung der Güter verpflichtet wie ein Kommissionär. 2 Er hat dem Einlagerer, soweit tunlich, davon Mitteilung zu machen, wenn Veränderungen an den Waren eintreten, die weitere Massregeln als rätlich erscheinen lassen. 3 Er hat ihm die Besichtigung der Güter und Entnahme von Proben wäh- rend der Geschäftszeit sowie jederzeit die nötigen Erhaltungsmassre- geln zu gestatten. Art. 484 1 Eine Vermengung vertretbarer Güter mit andern der gleichen Art und Güte darf der Lagerhalter nur vornehmen, wenn ihm dies ausdrücklich gestattet ist. 2 Aus vermischten Gütern kann jeder Einlagerer eine seinem Beitrag entsprechende Menge herausverlangen. 3 Der Lagerhalter darf die verlangte Ausscheidung ohne Mitwirkung der anderen Einlagerer vornehmen. Art. 485 1 Der Lagerhalter hat Anspruch auf das verabredete oder übliche Lager- geld, sowie auf Erstattung der Auslagen, die nicht aus der Aufbewah- rung selbst erwachsen sind, wie Frachtlohn, Zoll, Ausbesserung. 2 Die Auslagen sind sofort zu ersetzen, die Lagergelder je nach Ablauf von drei Monaten seit der Einlagerung und in jedem Fall bei der voll- ständigen oder teilweisen Zurücknahme des Gutes zu bezahlen. 3 Der Lagerhalter hat für seine Forderungen an dem Gute ein Retenti- onsrecht, solange er im Besitze des Gutes ist oder mit Warenpapier dar- über verfügen kann. Art. 486 1 Der Lagerhalter hat das Gut gleich einem Aufbewahrer zurückzuge- ben, ist aber an die vertragsmässige Dauer der Aufbewahrung auch dann gebunden, wenn infolge unvorhergesehener Umstände ein gewöhnli- cher Aufbewahrer vor Ablauf der bestimmten Zeit zur Rückgabe be- rechtigt wäre. 2 Ist ein Warenpapier ausgestellt, so darf und muss er das Gut nur an den aus dem Warenpapier Berechtigten herausgeben. II. Aufbewah- rungspflicht des Lagerhalters III. Vermengung der Güter IV. Anspruch des Lagerhalters V. Rückgabe der Güter Obligationenrecht 182 / 552 220 Art. 487 1 Gastwirte, die Fremde zur Beherbergung aufnehmen, haften für jede Beschädigung, Vernichtung oder Entwendung der von ihren Gästen ein- gebrachten Sachen, sofern sie nicht beweisen, dass der Schaden durch den Gast selbst oder seine Besucher, Begleiter oder Dienstleute oder durch höhere Gewalt oder durch die Beschaffenheit der Sache verur- sacht worden ist. 2 Diese Haftung besteht jedoch, wenn dem Gastwirte oder seinen Dienstleuten kein Verschulden zur Last fällt, für die Sachen eines jeden einzelnen Gastes nur bis zum Betrage von 1000 Franken. Art. 488 1 Werden Kostbarkeiten, grössere Geldbeträge oder Wertpapiere dem Gastwirte nicht zur Aufbewahrung übergeben, so ist er für sie nur haft- bar, wenn ihm oder seinen Dienstleuten ein Verschulden zur Last fällt. 2 Hat er die Aufbewahrung übernommen oder lehnt er sie ab, so haftet er für den vollen Wert. 3 Darf dem Gast die Übergabe solcher Gegenstände nicht zugemutet werden, so haftet der Gastwirt für sie wie für die andern Sachen des Gastes. Art. 489 1 Die Ansprüche des Gastes erlöschen, wenn er den Schaden nicht sofort nach dessen Entdeckung dem Gastwirte anzeigt. 2 Der Wirt kann sich seiner Verantwortlichkeit nicht dadurch entziehen, dass er sie durch Anschlag in den Räumen des Gasthofes ablehnt oder von Bedingungen abhängig macht, die im Gesetze nicht genannt sind. Art. 490 1 Stallwirte haften für die Beschädigung, Vernichtung oder Entwendung der bei ihnen eingestellten oder von ihnen oder ihren Leuten auf andere Weise übernommenen Tiere und Wagen und der dazu gehörigen Sa- chen, sofern sie nicht beweisen, dass der Schaden durch den Einbrin- genden selbst oder seine Besucher, Begleiter oder Dienstleute oder durch höhere Gewalt oder durch die Beschaffenheit der Sache verur- sacht worden ist. 2 Diese Haftung besteht jedoch, wenn dem Stallwirte oder seinen Dienstleuten kein Verschulden zur Last fällt, für die übernommenen Tiere, Wagen und dazu gehörigen Sachen eines jeden Einbringenden nur bis zum Betrage von 1000 Franken. D. Gast- und Stallwirte I. Haftung der Gastwirte 1. Voraussetzung und Umfang 2. Haftung für Kostbarkeiten insbesondere 3. Aufhebung der Haftung II. Haftung der Stallwirte Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 183 / 552 220 Art. 491 1 Gastwirte und Stallwirte haben an den eingebrachten Sachen ein Re- tentionsrecht für die Forderungen, die ihnen aus der Beherbergung und Unterkunft zustehen. 2 Die Bestimmungen über das Retentionsrecht des Vermieters finden entsprechende Anwendung. Zwanzigster Titel:266 Die Bürgschaft Art. 492 1 Durch den Bürgschaftsvertrag verpflichtet sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger des Hauptschuldners, für die Erfüllung der Schuld ein- zustehen. 2 Jede Bürgschaft setzt eine zu Recht bestehende Hauptschuld voraus. Für den Fall, dass die Hauptschuld wirksam werde, kann die Bürgschaft auch für eine künftige oder bedingte Schuld eingegangen werden. 3 Wer für die Schuld aus einem wegen Irrtums oder Vertragsunfähigkeit für den Hauptschuldner unverbindlichen Vertrag einzustehen erklärt, haftet unter den Voraussetzungen und nach den Grundsätzen des Bürg- schaftsrechts, wenn er bei der Eingehung seiner Verpflichtung den Man- gel gekannt hat. Dies gilt in gleicher Weise, wenn jemand sich verpflich- tet, für die Erfüllung einer für den Hauptschuldner verjährten Schuld einzustehen. 4 Soweit sich aus dem Gesetz nicht etwas anderes ergibt, kann der Bürge auf die ihm in diesem Titel eingeräumten Rechte nicht zum voraus ver- zichten. Art. 493 1 Die Bürgschaft bedarf zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Erklärung des Bürgen und der Angabe des zahlenmässig bestimmten Höchstbetra- ges seiner Haftung in der Bürgschaftsurkunde selbst. 2 Die Bürgschaftserklärung natürlicher Personen bedarf ausserdem der öffentlichen Beurkundung, die den am Ort ihrer Vornahme geltenden Vorschriften entspricht. Wenn aber der Haftungsbetrag die Summe von 2000 Franken nicht übersteigt, so genügt die eigenschriftliche Angabe des zahlenmässig bestimmten Haftungsbetrages und gegebenenfalls der solidarischen Haftung in der Bürgschaftsurkunde selbst. 3 Bürgschaften, die gegenüber der Eidgenossenschaft oder ihren öffent- lich-rechtlichen Anstalten oder gegenüber einem Kanton für öffentlich- 266 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 10. Dez. 1941, in Kraft seit 1. Juli 1942 (AS 58 279 644; BBl 1939 II 841). Die UeB zu diesem Tit. siehe am Schluss des OR. III. Retentions- recht A. Voraus- setzungen I. Begriff II. Form Obligationenrecht 184 / 552 220 rechtliche Verpflichtungen, wie Zölle, Steuern u. dgl. oder für Frachten eingegangen werden, bedürfen in allen Fällen lediglich der schriftlichen Erklärung des Bürgen und der Angabe des zahlenmässig bestimmten Höchstbetrages seiner Haftung in der Bürgschaftsurkunde selbst. 4 Ist der Haftungsbetrag zur Umgehung der Form der öffentlichen Be- urkundung in kleinere Beträge aufgeteilt worden, so ist für die Verbür- gung der Teilbeträge die für den Gesamtbetrag vorgeschriebene Form notwendig. 5 Für nachträgliche Abänderungen der Bürgschaft, ausgenommen die Erhöhung des Haftungsbetrages und die Umwandlung einer einfachen Bürgschaft in eine solidarische, genügt die Schriftform. Wird die Haupt- schuld von einem Dritten mit befreiender Wirkung für den Schuldner übernommen, so geht die Bürgschaft unter, wenn der Bürge dieser Schuldübernahme nicht schriftlich zugestimmt hat. 6 Der gleichen Form wie die Bürgschaft bedürfen auch die Erteilung einer besonderen Vollmacht zur Eingehung einer Bürgschaft und das Versprechen, dem Vertragsgegner oder einem Dritten Bürgschaft zu leisten. Durch schriftliche Abrede kann die Haftung auf denjenigen Teil der Hauptschuld beschränkt werden, der zuerst abgetragen wird. 7 Der Bundesrat kann die Höhe der Gebühren für die öffentliche Beur- kundung beschränken. Art. 494 1 Die Bürgschaft einer verheirateten Person bedarf zu ihrer Gültigkeit der im einzelnen Fall vorgängig oder spätestens gleichzeitig abgegebe- nen schriftlichen Zustimmung des Ehegatten, wenn die Ehe nicht durch richterliches Urteil getrennt ist. 2 …267 3 Für nachträgliche Abänderungen einer Bürgschaft ist die Zustimmung des andern Ehegatten nur erforderlich, wenn der Haftungsbetrag erhöht oder eine einfache Bürgschaft in eine Solidarbürgschaft umgewandelt werden soll, oder wenn die Änderung eine erhebliche Verminderung der Sicherheiten bedeutet. 4 Die gleiche Regelung gilt bei eingetragenen Partnerschaften sinnge- mäss.268 267 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2005 (Bürgschaften. Zustimmung des Ehegatten), mit Wirkung seit 1. Dez. 2005 (AS 2005 5097; BBl 2004 4955 4965). 268 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). III. Zustimmung des Ehegatten Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 185 / 552 220 Art. 495 1 Der Gläubiger kann den einfachen Bürgen erst dann zur Zahlung an- halten, wenn nach Eingehung der Bürgschaft der Hauptschuldner in Konkurs geraten ist oder Nachlassstundung erhalten hat oder vom Gläu- biger unter Anwendung der erforderlichen Sorgfalt bis zur Ausstellung eines definitiven Verlustscheines betrieben worden ist oder den Wohn- sitz ins Ausland verlegt hat und in der Schweiz nicht mehr belangt wer- den kann, oder wenn infolge Verlegung seines Wohnsitzes im Ausland eine erhebliche Erschwerung der Rechtsverfolgung eingetreten ist. 2 Bestehen für die verbürgte Forderung Pfandrechte, so kann der einfa- che Bürge, solange der Hauptschuldner nicht in Konkurs geraten ist oder Nachlassstundung erhalten hat, verlangen, dass der Gläubiger sich vor- erst an diese halte. 3 Hat sich der Bürge nur zur Deckung des Ausfalls verpflichtet (Schad- losbürgschaft), so kann er erst belangt werden, wenn gegen den Haupt- schuldner ein definitiver Verlustschein vorliegt, oder wenn der Haupt- schuldner den Wohnsitz ins Ausland verlegt hat und in der Schweiz nicht mehr belangt werden kann, oder wenn infolge Verlegung des Wohnsitzes im Ausland eine erhebliche Erschwerung der Rechtsverfol- gung eingetreten ist. Ist ein Nachlassvertrag abgeschlossen worden, so kann der Bürge für den nachgelassenen Teil der Hauptschuld sofort nach Inkrafttreten des Nachlassvertrages belangt werden. 4 Gegenteilige Vereinbarungen bleiben vorbehalten. Art. 496 1 Wer sich als Bürge unter Beifügung des Wortes «solidarisch» oder mit andern gleichbedeutenden Ausdrücken verpflichtet, kann vor dem Hauptschuldner und vor der Verwertung der Grundpfänder belangt wer- den, sofern der Hauptschuldner mit seiner Leistung im Rückstand und erfolglos gemahnt worden oder seine Zahlungsunfähigkeit offenkundig ist. 2 Vor der Verwertung der Faustpfand- und Forderungspfandrechte kann er nur belangt werden, soweit diese nach dem Ermessen des Richters voraussichtlich keine Deckung bieten, oder wenn dies so vereinbart worden oder der Hauptschuldner in Konkurs geraten ist oder Nachlass- stundung erhalten hat. Art. 497 1 Mehrere Bürgen, die gemeinsam die nämliche teilbare Hauptschuld verbürgt haben, haften für ihre Anteile als einfache Bürgen und für die Anteile der übrigen als Nachbürgen. 2 Haben sie mit dem Hauptschuldner oder unter sich Solidarhaft über- nommen, so haftet jeder für die ganze Schuld. Der Bürge kann jedoch B. Inhalt I. Besonderhei- ten der einzelnen Bürgschaftsarten 1. Einfache Bürgschaft 2. Solidarbürg- schaft 3. Mitbürgschaft Obligationenrecht 186 / 552 220 die Leistung des über seinen Kopfanteil hinausgehenden Betrages ver- weigern, solange nicht gegen alle solidarisch neben ihm haftenden Mit- bürgen, welche die Bürgschaft vor oder mit ihm eingegangen haben und für diese Schuld in der Schweiz belangt werden können, Betreibung ein- geleitet worden ist. Das gleiche Recht steht ihm zu, soweit seine Mit- bürgen für den auf sie entfallenden Teil Zahlung geleistet oder Realsi- cherheit gestellt haben. Für die geleisteten Zahlungen hat der Bürge, wenn nicht etwas anderes vereinbart worden ist, Rückgriff auf die soli- darisch neben ihm haftenden Mitbürgen, soweit nicht jeder von ihnen den auf ihn entfallenden Teil bereits geleistet hat. Dieser kann dem Rückgriff auf den Hauptschuldner vorausgehen. 3 Hat ein Bürge in der dem Gläubiger erkennbaren Voraussetzung, dass neben ihm für die gleiche Hauptschuld noch andere Bürgen sich ver- pflichten werden, die Bürgschaft eingegangen, so wird er befreit, wenn diese Voraussetzung nicht eintritt oder nachträglich ein solcher Mit- bürge vom Gläubiger aus der Haftung entlassen oder seine Bürgschaft ungültig erklärt wird. In letzterem Falle kann der Richter, wenn es die Billigkeit verlangt, auch bloss auf angemessene Herabsetzung der Haf- tung erkennen. 4 Haben mehrere Bürgen sich unabhängig voneinander für die gleiche Hauptschuld verbürgt, so haftet jeder für den ganzen von ihm verbürg- ten Betrag. Der Zahlende hat jedoch, soweit nicht etwas anderes verein- bart ist, anteilmässigen Rückgriff auf die andern. Art. 498 1 Der Nachbürge, der sich dem Gläubiger für die Erfüllung der von den Vorbürgen übernommenen Verbindlichkeit verpflichtet hat, haftet ne- ben diesem in gleicher Weise wie der einfache Bürge neben dem Haupt- schuldner. 2 Der Rückbürge ist verpflichtet, dem zahlenden Bürgen für den Rück- griff einzustehen, der diesem gegen den Hauptschuldner zusteht. Art. 499 1 Der Bürge haftet in allen Fällen nur bis zu dem in der Bürgschaftsur- kunde angegebenen Höchstbetrag. 2 Bis zu diesem Höchstbetrage haftet der Bürge, mangels anderer Ab- rede, für: 1. den jeweiligen Betrag der Hauptschuld, inbegriffen die gesetz- lichen Folgen eines Verschuldens oder Verzuges des Haupt- schuldners, jedoch für den aus dem Dahinfallen des Vertrages entstehenden Schaden und für eine Konventionalstrafe nur dann, wenn dies ausdrücklich vereinbart worden ist; 4. Nachbürg- schaft und Rück- bürgschaft II. Gemeinsamer Inhalt 1. Verhältnis des Bürgen zum Gläubiger a. Umfang der Haftung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 187 / 552 220 2. die Kosten der Betreibung und Ausklagung des Hauptschuld- ners, soweit dem Bürgen rechtzeitig Gelegenheit gegeben war, sie durch Befriedigung des Gläubigers zu vermeiden, sowie ge- gebenenfalls die Kosten für die Herausgabe von Pfändern und die Übertragung von Pfandrechten; 3. vertragsmässige Zinse bis zum Betrage des laufenden und eines verfallenen Jahreszinses, oder gegebenenfalls für eine laufende und eine verfallene Annuität. 3 Wenn sich nicht etwas anderes aus dem Bürgschaftsvertrag oder aus den Umständen ergibt, haftet der Bürge nur für die nach der Unterzeich- nung der Bürgschaft eingegangenen Verpflichtungen des Hauptschuld- ners. Art. 500 1 Bei Bürgschaften natürlicher Personen verringert sich der Haftungs- betrag, soweit nicht von vorneherein oder nachträglich etwas anderes vereinbart wird, jedes Jahr um drei Hundertstel, wenn aber diese Forde- rungen durch Grundpfand gesichert sind, um einen Hundertstel des ur- sprünglichen Haftungsbetrages. In jedem Falle verringert er sich bei Bürgschaften natürlicher Personen mindestens im gleichen Verhältnis wie die Hauptschuld. 2 Ausgenommen sind die gegenüber der Eidgenossenschaft oder ihren öffentlich-rechtlichen Anstalten oder gegenüber einem Kanton einge- gangenen Bürgschaften für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, wie Zölle, Steuern u. dgl. und für Frachten, sowie die Amts- und Dienst- bürgschaften und die Bürgschaften für Verpflichtungen mit wechseln- dem Betrag, wie Kontokorrent, Sukzessivlieferungsvertrag, und für pe- riodisch wiederkehrende Leistungen. Art. 501 1 Der Bürge kann wegen der Hauptschuld vor dem für ihre Bezahlung festgesetzten Zeitpunkt selbst dann nicht belangt werden, wenn die Fäl- ligkeit durch den Konkurs des Hauptschuldners vorgerückt wird. 2 Gegen Leistung von Realsicherheit kann der Bürge bei jeder Bürg- schaftsart verlangen, dass der Richter die Betreibung gegen ihn einstellt, bis alle Pfänder verwertet sind und gegen den Hauptschuldner ein defi- nitiver Verlustschein vorliegt oder ein Nachlassvertrag abgeschlossen worden ist. 3 Bedarf die Hauptschuld zu ihrer Fälligkeit der Kündigung durch den Gläubiger oder den Hauptschuldner, so beginnt die Frist für den Bürgen erst mit dem Tage zu laufen, an dem ihm diese Kündigung mitgeteilt wird. b. Gesetzliche Verringerung des Haftungsbetra- ges c. Belangbarkeit des Bürgen Obligationenrecht 188 / 552 220 4 Wird die Leistungspflicht eines im Ausland wohnhaften Hauptschuld- ners durch die ausländische Gesetzgebung aufgehoben oder einge- schränkt, wie beispielsweise durch Vorschriften über Verrechnungsver- kehr oder durch Überweisungsverbote, so kann der in der Schweiz wohnhafte Bürge sich ebenfalls darauf berufen, soweit er auf diese Ein- rede nicht verzichtet hat. Art. 502 1 Der Bürge ist berechtigt und verpflichtet, dem Gläubiger die Einreden entgegenzusetzen, die dem Hauptschuldner oder seinen Erben zustehen und sich nicht auf die Zahlungsunfähigkeit des Hauptschuldners stüt- zen. Vorbehalten bleibt die Verbürgung einer für den Hauptschuldner wegen Irrtums oder Vertragsunfähigkeit unverbindlichen oder einer verjährten Schuld. 2 Verzichtet der Hauptschuldner auf eine ihm zustehende Einrede, so kann der Bürge sie trotzdem geltend machen. 3 Unterlässt es der Bürge, Einreden des Hauptschuldners geltend zu ma- chen, so verliert er seinen Rückgriff insoweit, als er sich durch diese Einreden hätte befreien können, wenn er nicht darzutun vermag, dass er sie ohne sein Verschulden nicht gekannt hat. 4 Dem Bürgen, der eine wegen Spiel und Wette unklagbare Schuld ver- bürgt hat, stehen, auch wenn er diesen Mangel kannte, die gleichen Ein- reden zu wie dem Hauptschuldner. Art. 503 1 Vermindert der Gläubiger zum Nachteil des Bürgen bei der Eingehung der Bürgschaft vorhandene oder vom Hauptschuldner nachträglich er- langte und eigens für die verbürgte Forderung bestimmte Pfandrechte oder anderweitige Sicherheiten und Vorzugsrechte, so verringert sich die Haftung des Bürgen um einen dieser Verminderung entsprechenden Betrag, soweit nicht nachgewiesen wird, dass der Schaden weniger hoch ist. Die Rückforderung des zuviel bezahlten Betrages bleibt vorbehal- ten. 2 Bei der Amts- und Dienstbürgschaft ist der Gläubiger dem Bürgen überdies verantwortlich, wenn infolge Unterlassung der Aufsicht über den Arbeitnehmer, zu der er verpflichtet ist, oder der ihm sonst zumut- baren Sorgfalt die Schuld entstanden ist oder einen Umfang angenom- men hat, den sie andernfalls nicht angenommen hätte.269 3 Der Gläubiger hat dem Bürgen, der ihn befriedigt, die zur Geltendma- chung seiner Rechte dienlichen Urkunden herauszugeben und die nöti- gen Aufschlüsse zu erteilen. Ebenso hat er ihm die bei der Eingehung 269 Fassung gemäss Ziff. II Art. 1 Ziff. 12 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). Siehe auch die Schl- und UeB des X. Tit. d. Einreden e. Sorgfalts- und Herausgabe- pflicht des Gläubigers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 189 / 552 220 der Bürgschaft vorhandenen oder vom Hauptschuldner nachträglich ei- gens für diese Forderung bestellten Pfänder und anderweitigen Sicher- heiten herauszugeben oder die für ihre Übertragung erforderlichen Handlungen vorzunehmen. Die dem Gläubiger für andere Forderungen zustehenden Pfand- und Retentionsrechte bleiben vorbehalten, soweit sie denjenigen des Bürgen im Rang vorgehen. 4 Weigert sich der Gläubiger ungerechtfertigterweise, diese Handlungen vorzunehmen, oder hat er sich der vorhandenen Beweismittel oder der Pfänder und sonstigen Sicherheiten, für die er verantwortlich ist, bös- willig oder grobfahrlässig entäussert, so wird der Bürge frei. Er kann das Geleistete zurückfordern und für den ihm darüber hinaus erwachse- nen Schaden Ersatz verlangen. Art. 504 1 Ist die Hauptschuld fällig, sei es auch infolge Konkurses des Haupt- schuldners, so kann der Bürge jederzeit verlangen, dass der Gläubiger von ihm Befriedigung annehme. Haften für eine Forderung mehrere Bürgen, so ist der Gläubiger auch zur Annahme einer blossen Teilzah- lung verpflichtet, wenn sie mindestens so gross ist wie der Kopfanteil des zahlenden Bürgen. 2 Der Bürge wird frei, wenn der Gläubiger die Annahme der Zahlung ungerechtfertigterweise verweigert. In diesem Falle vermindert sich die Haftung allfälliger solidarischer Mitbürgen um den Betrag seines Kopf- anteils. 3 Der Bürge kann den Gläubiger auch vor der Fälligkeit der Hauptschuld befriedigen, wenn dieser zur Annahme bereit ist. Der Rückgriff auf den Hauptschuldner kann aber erst nach Eintritt der Fälligkeit geltend ge- macht werden. Art. 505 1 Ist der Hauptschuldner mit der Bezahlung von Kapital, von Zinsen für ein halbes Jahr oder einer Jahresamortisation sechs Monate im Rück- stand, so hat der Gläubiger dem Bürgen Mitteilung zu machen. Auf Ver- langen hat er ihm jederzeit über den Stand der Hauptschuld Auskunft zu geben. 2 Im Konkurs und beim Nachlassverfahren des Hauptschuldners hat der Gläubiger seine Forderung anzumelden und alles Weitere vorzukehren, was ihm zur Wahrung der Rechte zugemutet werden kann. Den Bürgen hat er vom Konkurs und von der Nachlassstundung zu benachrichtigen, sobald er von ihnen Kenntnis erhält. 3 Unterlässt der Gläubiger eine dieser Handlungen, so verliert er seine Ansprüche gegen den Bürgen insoweit, als diesem aus der Unterlassung ein Schaden entstanden ist. f. Anspruch auf Zahlungs- annahme g. Mitteilungs- pflicht des Gläubigers und Anmeldung im Konkurs und Nachlassverfah- ren des Schuld- ners Obligationenrecht 190 / 552 220 Art. 506 Der Bürge kann vom Hauptschuldner Sicherstellung und, wenn die Hauptschuld fällig ist, Befreiung von der Bürgschaft verlangen: 1. wenn der Hauptschuldner den mit dem Bürgen getroffenen Ab- reden zuwiderhandelt, namentlich die auf einen bestimmten Zeitpunkt versprochene Entlastung des Bürgen nicht bewirkt; 2. wenn der Hauptschuldner in Verzug kommt oder durch Verle- gung seines Wohnsitzes in einen andern Staat seine rechtliche Verfolgung erheblich erschwert; 3. wenn durch Verschlimmerung der Vermögensverhältnisse des Hauptschuldners, durch Entwertung von Sicherheiten oder durch Verschulden des Hauptschuldners die Gefahr für den Bür- gen erheblich grösser geworden ist, als sie bei der Eingehung der Bürgschaft war. Art. 507 1 Auf den Bürgen gehen in demselben Masse, als er den Gläubiger be- friedigt hat, dessen Rechte über. Er kann sie sofort nach Eintritt der Fäl- ligkeit geltend machen. 2 Von den für die verbürgte Forderung haftenden Pfandrechten und an- dern Sicherheiten gehen aber, soweit nichts anderes vereinbart worden ist, nur diejenigen auf ihn über, die bei Eingehung der Bürgschaft vor- handen waren oder die vom Hauptschuldner nachträglich eigens für diese Forderung bestellt worden sind. Geht infolge bloss teilweiser Be- zahlung der Schuld nur ein Teil eines Pfandrechtes auf den Bürgen über, so hat der dem Gläubiger verbleibende Teil vor demjenigen des Bürgen den Vorrang. 3 Vorbehalten bleiben die besonderen Ansprüche und Einreden aus dem zwischen Bürgen und Hauptschuldner bestehenden Rechtsverhältnis. 4 Wird ein für eine verbürgte Forderung bestelltes Pfand in Anspruch genommen, oder bezahlt der Pfandeigentümer freiwillig, so kann der Pfandeigentümer auf den Bürgen hiefür nur Rückgriff nehmen, wenn dies zwischen dem Pfandbesteller und dem Bürgen so vereinbart oder das Pfand von einem Dritten nachträglich bestellt worden ist. 5 Die Verjährung der Rückgriffsforderung beginnt mit dem Zeitpunkt der Befriedigung des Gläubigers durch den Bürgen zu laufen. 6 Für die Bezahlung einer unklagbaren Forderung oder einer für den Hauptschuldner wegen Irrtums oder Vertragsunfähigkeit unverbindli- chen Schuld steht dem Bürgen kein Rückgriffsrecht auf den Haupt- schuldner zu. Hat er jedoch die Haftung für eine verjährte Schuld im Auftrag des Hauptschuldners übernommen, so haftet ihm dieser nach den Grundsätzen über den Auftrag. 2. Verhältnis des Bürgen zum Hauptschuldner a. Recht auf Sicherstellung und Befreiung b. Das Rück- griffsrecht des Bürgen. aa. Im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 191 / 552 220 Art. 508 1 Bezahlt der Bürge die Hauptschuld ganz oder teilweise, so hat er dem Hauptschuldner Mitteilung zu machen. 2 Unterlässt er diese Mitteilung und bezahlt der Hauptschuldner, der die Tilgung nicht kannte und auch nicht kennen musste, die Schuld gleich- falls, so verliert der Bürge seinen Rückgriff auf ihn. 3 Die Forderung gegen den Gläubiger aus ungerechtfertigter Bereiche- rung bleibt vorbehalten. Art. 509 1 Durch jedes Erlöschen der Hauptschuld wird der Bürge befreit. 2 Vereinigen sich aber die Haftung als Hauptschuldner und diejenige aus der Bürgschaft in einer und derselben Person, so bleiben dem Gläubiger die ihm aus der Bürgschaft zustehenden besondern Vorteile gewahrt. 3 Jede Bürgschaft natürlicher Personen fällt nach Ablauf von 20 Jahren nach ihrer Eingehung dahin. Ausgenommen sind die gegenüber der Eid- genossenschaft oder ihren öffentlich-rechtlichen Anstalten oder gegen- über einem Kanton für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, wie Zölle, Steuern u. dgl., und für Frachten eingegangenen Bürgschaften sowie die Amts- und Dienstbürgschaften und die Bürgschaften für periodisch wie- derkehrende Leistungen. 4 Während des letzten Jahres dieser Frist kann die Bürgschaft, selbst wenn sie für eine längere Frist eingegangen worden ist, geltend gemacht werden, sofern der Bürge sie nicht vorher verlängert oder durch eine neue Bürgschaft ersetzt hat. 5 Eine Verlängerung kann durch schriftliche Erklärung des Bürgen für höchstens weitere zehn Jahre vorgenommen werden. Diese ist aber nur gültig, wenn sie nicht früher als ein Jahr vor dem Dahinfallen der Bürg- schaft abgegeben wird. 6 Wird die Hauptschuld weniger als zwei Jahre vor dem Dahinfallen der Bürgschaft fällig, und konnte der Gläubiger nicht auf einen frühern Zeit- punkt kündigen, so kann der Bürge bei jeder Bürgschaftsart ohne vor- herige Inanspruchnahme des Hauptschuldners oder der Pfänder belangt werden. Dem Bürgen steht aber das Rückgriffsrecht auf den Haupt- schuldner schon vor der Fälligkeit der Hauptschuld zu. Art. 510 1 Ist eine zukünftige Forderung verbürgt, so kann der Bürge die Bürg- schaft, solange die Forderung nicht entstanden ist, jederzeit durch eine schriftliche Erklärung an den Gläubiger widerrufen, sofern die Vermö- gensverhältnisse des Hauptschuldners sich seit der Unterzeichnung der Bürgschaft wesentlich verschlechtert haben oder wenn sich erst nach- träglich herausstellt, dass seine Vermögenslage wesentlich schlechter bb. Anzeige- pflicht des Bürgen C. Beendigung der Bürgschaft I. Dahinfallen von Gesetzes wegen II. Bürgschaft auf Zeit; Rücktritt Obligationenrecht 192 / 552 220 ist, als der Bürge in guten Treuen angenommen hatte. Bei einer Amts- oder Dienstbürgschaft ist der Rücktritt nicht mehr möglich, wenn das Amts- oder Dienstverhältnis zustande gekommen ist. 2 Der Bürge hat dem Gläubiger Ersatz zu leisten für den Schaden, der ihm daraus erwächst, dass er sich in guten Treuen auf die Bürgschaft verlassen hat. 3 Ist die Bürgschaft nur für eine bestimmte Zeit eingegangen, so erlischt die Verpflichtung des Bürgen, wenn der Gläubiger nicht binnen vier Wochen nach Ablauf der Frist seine Forderung rechtlich geltend macht und den Rechtsweg ohne erhebliche Unterbrechung verfolgt. 4 Ist in diesem Zeitpunkt die Forderung nicht fällig, so kann sich der Bürge nur durch Leistung von Realsicherheit von der Bürgschaft be- freien. 5 Unterlässt er dies, so gilt die Bürgschaft unter Vorbehalt der Bestim- mung über die Höchstdauer weiter, wie wenn sie bis zur Fälligkeit der Hauptschuld vereinbart worden wäre. Art. 511 1 Ist die Bürgschaft auf unbestimmte Zeit eingegangen, so kann der Bürge nach Eintritt der Fälligkeit der Hauptschuld vom Gläubiger ver- langen, dass er, soweit es für seine Belangbarkeit Voraussetzung ist, binnen vier Wochen die Forderung gegenüber dem Hauptschuldner rechtlich geltend macht, die Verwertung allfälliger Pfänder einleitet und den Rechtsweg ohne erhebliche Unterbrechung verfolgt. 2 Handelt es sich um eine Forderung, deren Fälligkeit durch Kündigung des Gläubigers herbeigeführt werden kann, so ist der Bürge nach Ablauf eines Jahres seit Eingehung der Bürgschaft zu dem Verlangen berech- tigt, dass der Gläubiger die Kündigung vornehme und nach Eintritt der Fälligkeit seine Rechte im Sinne der vorstehenden Bestimmung geltend mache. 3 Kommt der Gläubiger diesem Verlangen nicht nach, so wird der Bürge frei. Art. 512 1 Eine auf unbestimmte Zeit eingegangene Amtsbürgschaft kann unter Wahrung einer Kündigungsfrist von einem Jahr auf das Ende einer Amtsdauer gekündigt werden. 2 Besteht keine bestimmte Amtsdauer, so kann der Amtsbürge die Bürg- schaft je auf das Ende des vierten Jahres nach dem Amtsantritt unter Wahrung einer Kündigungsfrist von einem Jahr kündigen. III. Unbefristete Bürgschaft IV. Amts- und Dienstbürgschaft Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 193 / 552 220 3 Bei einer auf unbestimmte Zeit eingegangenen Dienstbürgschaft steht dem Bürgen das gleiche Kündigungsrecht zu wie dem Amtsbürgen bei unbestimmter Amtsdauer. 4 Gegenteilige Vereinbarungen bleiben vorbehalten. Einundzwanzigster Titel: Spiel und Wette Art. 513 1 Aus Spiel und Wette entsteht keine Forderung. 2 Dasselbe gilt von Darlehen und Vorschüssen, die wissentlich zum Be- hufe des Spieles oder der Wette gemacht werden, sowie von Differenz- geschäften und solchen Lieferungsgeschäften über Waren oder Börsen- papiere, die den Charakter eines Spieles oder einer Wette haben. Art. 514 1 Eine Schuldverschreibung oder Wechselverpflichtung, die der Spie- lende oder Wettende zur Deckung der Spiel- oder Wettsumme gezeich- net hat, kann trotz erfolgter Aushändigung, unter Vorbehalt der Rechte gutgläubiger Dritter aus Wertpapieren, nicht geltend gemacht werden. 2 Eine freiwillig geleistete Zahlung kann nur zurückgefordert werden, wenn die planmässige Ausführung des Spieles oder der Wette durch Zu- fall oder durch den Empfänger vereitelt worden ist, oder wenn dieser sich einer Unredlichkeit schuldig gemacht hat. Art. 515 1 Aus Lotterie- oder Ausspielgeschäften entsteht nur dann eine Forde- rung, wenn die Unternehmung von der zuständigen Behörde bewilligt worden ist. 2 Fehlt diese Bewilligung, so wird eine solche Forderung wie eine Spiel- forderung behandelt. 3 Für auswärts gestattete Lotterien oder Ausspielverträge wird in der Schweiz ein Rechtsschutz nur gewährt, wenn die zuständige schweize- rische Behörde den Vertrieb der Lose bewilligt hat. Art. 515a270 Aus Glücksspielen in Spielbanken entstehen klagbare Forderungen, so- fern die Spielbank von der zuständigen Behörde genehmigt wurde. 270 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des Spielbankengesetzes vom 18. Dez. 1998, in Kraft seit 1. April 2000 (AS 2000 677; BBl 1997 III 145). A. Unklagbarkeit der Forderung B. Schuldver- schreibungen und freiwillige Zahlung C. Lotterie- und Ausspielge- schäfte D. Spiel in Spiel- banken, Darle- hen von Spiel- banken Obligationenrecht 194 / 552 220 Zweiundzwanzigster Titel: Der Leibrentenvertrag und die Verpfründung Art. 516 1 Die Leibrente kann auf die Lebenszeit des Rentengläubigers, des Ren- tenschuldners oder eines Dritten gestellt werden. 2 In Ermangelung einer bestimmten Verabredung wird angenommen, sie sei auf die Lebenszeit des Rentengläubigers versprochen. 3 Eine auf die Lebenszeit des Rentenschuldners oder eines Dritten ge- stellte Leibrente geht, sofern nicht etwas anderes verabredet ist, auf die Erben des Rentengläubigers über. Art. 517 Der Leibrentenvertrag bedarf zu seiner Gültigkeit der schriftlichen Form. Art. 518 1 Die Leibrente ist halbjährlich und zum voraus zu leisten, wenn nicht etwas anderes vereinbart ist. 2 Stirbt die Person, auf deren Lebenszeit die Leibrente gestellt ist, vor dem Ablaufe der Periode, für die zum voraus die Rente zu entrichten ist, so wird der volle Betrag geschuldet. 3 Fällt der Leibrentenschuldner in Konkurs, so ist der Leibrentengläubi- ger berechtigt, seine Ansprüche in Form einer Kapitalforderung geltend zu machen, deren Wert durch das Kapital bestimmt wird, womit die nämliche Leibrente zur Zeit der Konkurseröffnung bei einer soliden Rentenanstalt bestellt werden könnte. Art. 519 1 Der Leibrentengläubiger kann, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, die Ausübung seiner Rechte abtreten. 2 …272 271 Fassung gemäss Anhang Ziff. 6 des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1). 272 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 6 des BG vom 16. Dez. 1994, mit Wirkung seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1). A. Leibrenten- vertrag I. Inhalt II. Form der Entstehung III. Rechte des Gläubigers 1. Geltend- machung des Anspruchs 2. Übertragbar- keit271 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 195 / 552 220 Art. 520 Die Bestimmungen dieses Gesetzes über den Leibrentenvertrag finden keine Anwendung auf Leibrentenverträge, die unter dem Bundesgesetz vom 2. April 1908273 über den Versicherungsvertrag stehen, vorbehält- lich der Vorschrift betreffend die Entziehbarkeit des Rentenanspruchs. Art. 521 1 Durch den Verpfründungsvertrag verpflichtet sich der Pfründer, dem Pfrundgeber ein Vermögen oder einzelne Vermögenswerte zu übertra- gen, und dieser, dem Pfründer Unterhalt und Pflege auf Lebenszeit zu gewähren. 2 Ist der Pfrundgeber als Erbe des Pfründers eingesetzt, so steht das ganze Verhältnis unter den Bestimmungen über den Erbvertrag. Art. 522 1 Der Verpfründungsvertrag bedarf zu seiner Gültigkeit, auch wenn keine Erbeinsetzung damit verbunden ist, derselben Form wie der Erb- vertrag. 2 Wird der Vertrag mit einer staatlich anerkannten Pfrundanstalt zu den von der zuständigen Behörde genehmigten Bedingungen abgeschlos- sen, so genügt die schriftliche Vereinbarung. Art. 523 Hat der Pfründer dem Pfrundgeber ein Grundstück übertragen so steht ihm für seine Ansprüche das Recht auf ein gesetzliches Pfandrecht an diesem Grundstück gleich einem Verkäufer zu. Art. 524 1 Der Pfründer tritt in häusliche Gemeinschaft mit dem Pfrundgeber, und dieser ist verpflichtet, ihm zu leisten, was der Pfründer nach dem Wert des Geleisteten und nach den Verhältnissen, in denen er bishin gestanden hat, billigerweise erwarten darf. 2 Er hat ihm Wohnung und Unterhalt in angemessener Weise zu leisten und schuldet ihm in Krankheitsfällen die nötige Pflege und ärztliche Be- handlung. 3 Pfrundanstalten können diese Leistungen in ihren Hausordnungen un- ter Genehmigung durch die zuständige Behörde als Vertragsinhalt all- gemein verbindlich festsetzen. 273 SR 221.229.1 IV. Leibrenten nach dem Gesetz über den Versicherungs- vertrag B. Verpfründung I. Begriff II. Entstehung 1. Form 2. Sicherstellung III. Inhalt Obligationenrecht 196 / 552 220 Art. 525 1 Ein Verpfründungsvertrag kann von denjenigen Personen angefochten werden, denen ein gesetzlicher Unterstützungsanspruch gegen den Pfründer zusteht, wenn der Pfründer durch die Verpfründung sich der Möglichkeit beraubt, seiner Unterstützungspflicht nachzukommen. 2 Anstatt den Vertrag aufzuheben, kann der Richter den Pfrundgeber zu der Unterstützung der Unterstützungsberechtigten verpflichten unter Anrechnung dieser Leistungen auf das, was der Pfrundgeber vertrags- gemäss dem Pfründer zu entrichten hat. 3 Vorbehalten bleiben ferner die Klage der Erben auf Herabsetzung und die Anfechtung durch die Gläubiger. Art. 526 1 Der Verpfründungsvertrag kann sowohl von dem Pfründer als dem Pfrundgeber jederzeit auf ein halbes Jahr gekündigt werden, wenn nach dem Vertrag die Leistung des einen dem Werte nach erheblich grösser ist, als die des andern, und der Empfänger der Mehrleistung nicht die Schenkungsabsicht des andern nachweisen kann. 2 Massgebend ist hiefür das Verhältnis von Kapital und Leibrente nach den Grundsätzen einer soliden Rentenanstalt. 3 Was im Zeitpunkt der Aufhebung bereits geleistet ist, wird unter ge- genseitiger Verrechnung von Kapitalwert und Zins zurückerstattet. Art. 527 1 Sowohl der Pfründer als der Pfrundgeber kann die Verpfründung ein- seitig aufheben, wenn infolge von Verletzung der vertraglichen Pflich- ten das Verhältnis unerträglich geworden ist oder wenn andere wichtige Gründe dessen Fortsetzung übermässig erschweren oder unmöglich ma- chen. 2 Wird die Verpfründung aus einem solchen Grunde aufgehoben, so hat neben der Rückgabe des Geleisteten der schuldige Teil dem schuldlosen eine angemessene Entschädigung zu entrichten. 3 Anstatt den Vertrag vollständig aufzuheben, kann der Richter auf Be- gehren einer Partei oder von Amtes wegen die häusliche Gemeinschaft aufheben und dem Pfründer zum Ersatz dafür eine Leibrente zuspre- chen. Art. 528 1 Beim Tode des Pfrundgebers kann der Pfründer innerhalb Jahresfrist die Aufhebung des Pfrundverhältnisses verlangen. 2 In diesem Falle kann er gegen die Erben eine Forderung geltend ma- chen, wie sie im Konkurse des Pfrundgebers ihm zustände. IV. Anfechtung und Herabset- zung V. Aufhebung 1. Kündigung 2. Einseitige Aufhebung 3. Aufhebung beim Tod des Pfrundgebers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 197 / 552 220 Art. 529 1 Der Anspruch des Pfründers ist nicht übertragbar. 2 Im Konkurse des Pfrundgebers besteht die Forderung des Pfründers in dem Betrage, womit die Leistung des Pfrundgebers dem Werte nach bei einer soliden Rentenanstalt in Gestalt einer Leibrente erworben werden könnte. 3 Bei der Betreibung auf Pfändung kann der Pfründer für diese Forde- rung ohne vorgängige Betreibung an der Pfändung teilnehmen. Dreiundzwanzigster Titel: Die einfache Gesellschaft Art. 530 1 Gesellschaft ist die vertragsmässige Verbindung von zwei oder meh- reren Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes mit ge- meinsamen Kräften oder Mitteln. 2 Sie ist eine einfache Gesellschaft im Sinne dieses Titels, sofern dabei nicht die Voraussetzungen einer andern durch das Gesetz geordneten Gesellschaft zutreffen. Art. 531 1 Jeder Gesellschafter hat einen Beitrag zu leisten, sei es in Geld, Sa- chen, Forderungen oder Arbeit. 2 Ist nicht etwas anderes vereinbart, so haben die Gesellschafter gleiche Beiträge, und zwar in der Art und dem Umfange zu leisten, wie der ver- einbarte Zweck es erheischt. 3 In Bezug auf die Tragung der Gefahr und die Gewährspflicht finden, sofern der einzelne Gesellschafter den Gebrauch einer Sache zu über- lassen hat, die Grundsätze des Mietvertrages und, sofern er Eigentum zu übertragen hat, die Grundsätze des Kaufvertrages entsprechende An- wendung. Art. 532 Jeder Gesellschafter ist verpflichtet, einen Gewinn, der seiner Natur nach der Gesellschaft zukommt, mit den andern Gesellschaftern zu tei- len. Art. 533 1 Wird es nicht anders vereinbart, so hat jeder Gesellschafter, ohne Rücksicht auf die Art und Grösse seines Beitrages, gleichen Anteil an Gewinn und Verlust. VI. Unübertrag- barkeit, Geltendmachung bei Konkurs und Pfändung A. Begriff B. Verhältnis der Gesellschafter unter sich I. Beiträge II. Gewinn und Verlust 1. Gewinnteilung 2. Gewinn- und Verlustbetei- ligung Obligationenrecht 198 / 552 220 2 Ist nur der Anteil am Gewinne oder nur der Anteil am Verluste verein- bart, so gilt diese Vereinbarung für beides. 3 Die Verabredung, dass ein Gesellschafter, der zu dem gemeinsamen Zwecke Arbeit beizutragen hat, Anteil am Gewinne, nicht aber am Ver- luste haben soll, ist zulässig. Art. 534 1 Gesellschaftsbeschlüsse werden mit Zustimmung aller Gesellschafter gefasst. 2 Genügt nach dem Vertrage Stimmenmehrheit, so ist die Mehrheit nach der Personenzahl zu berechnen. Art. 535 1 Die Geschäftsführung steht allen Gesellschaftern zu, soweit sie nicht durch Vertrag oder Beschluss einem oder mehreren Gesellschaftern oder Dritten ausschliesslich übertragen ist. 2 Steht die Geschäftsführung entweder allen oder mehreren Gesellschaf- tern zu, so kann jeder von ihnen ohne Mitwirkung der übrigen handeln, es hat aber jeder andere zur Geschäftsführung befugte Gesellschafter das Recht, durch seinen Widerspruch die Handlung zu verhindern, be- vor sie vollendet ist. 3 Zur Bestellung eines Generalbevollmächtigten und zur Vornahme von Rechtshandlungen, die über den gewöhnlichen Betrieb der gemein- schaftlichen Geschäfte hinausgehen, ist, sofern nicht Gefahr im Verzuge liegt, die Einwilligung sämtlicher Gesellschafter erforderlich. Art. 536 Kein Gesellschafter darf zu seinem besonderen Vorteile Geschäfte be- treiben, durch die der Zweck der Gesellschaft vereitelt oder beeinträch- tigt würde. Art. 537 1 Für Auslagen oder Verbindlichkeiten, die ein Gesellschafter in den Angelegenheiten der Gesellschaft macht oder eingeht, sowie für Ver- luste, die er unmittelbar durch seine Geschäftsführung oder aus den un- trennbar damit verbundenen Gefahren erleidet, sind ihm die übrigen Ge- sellschafter haftbar. 2 Für die vorgeschossenen Gelder kann er vom Tage des geleisteten Vorschusses an Zinse fordern. 3 Dagegen steht ihm für persönliche Bemühungen kein Anspruch auf besondere Vergütung zu. III. Gesell- schaftsbe- schlüsse IV. Geschäfts- führung V. Verantwort- lichkeit unter sich 1. Konkurrenz- verbot 2. Ansprüche aus der Tätigkeit für die Gesellschaft Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 199 / 552 220 Art. 538 1 Jeder Gesellschafter ist verpflichtet, in den Angelegenheiten der Ge- sellschaft den Fleiss und die Sorgfalt anzuwenden, die er in seinen eige- nen anzuwenden pflegt. 2 Er haftet den übrigen Gesellschaftern für den durch sein Verschulden entstandenen Schaden, ohne dass er damit die Vorteile verrechnen könnte, die er der Gesellschaft in andern Fällen verschafft hat. 3 Der geschäftsführende Gesellschafter, der für seine Tätigkeit eine Ver- gütung bezieht, haftet nach den Bestimmungen über den Auftrag. Art. 539 1 Die im Gesellschaftsvertrage einem Gesellschafter eingeräumte Be- fugnis zur Geschäftsführung darf von den übrigen Gesellschaftern ohne wichtige Gründe weder entzogen noch beschränkt werden. 2 Liegen wichtige Gründe vor, so kann sie von jedem der übrigen Ge- sellschafter selbst dann entzogen werden, wenn der Gesellschaftsvertrag etwas anderes bestimmt. 3 Ein wichtiger Grund liegt namentlich vor, wenn der Geschäftsführer sich einer groben Pflichtverletzung schuldig gemacht oder die Fähigkeit zu einer guten Geschäftsführung verloren hat. Art. 540 1 Soweit weder in den Bestimmungen dieses Titels noch im Gesell- schaftsvertrage etwas anderes vorgesehen ist, kommen auf das Verhält- nis der geschäftsführenden Gesellschafter zu den übrigen Gesellschaf- tern die Vorschriften über Auftrag zur Anwendung. 2 Wenn ein Gesellschafter, der nicht zur Geschäftsführung befugt ist, Gesellschaftsangelegenheiten besorgt, oder wenn ein zur Geschäftsfüh- rung befugter Gesellschafter seine Befugnis überschreitet, so finden die Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag Anwendung. Art. 541 1 Der von der Geschäftsführung ausgeschlossene Gesellschafter hat das Recht, sich persönlich von dem Gange der Gesellschaftsangelegenhei- ten zu unterrichten, von den Geschäftsbüchern und Papieren der Gesell- schaft Einsicht zu nehmen und für sich eine Übersicht über den Stand des gemeinschaftlichen Vermögens anzufertigen. 2 Eine entgegenstehende Vereinbarung ist nichtig. 3. Mass der Sorgfalt VI. Entzug und Beschränkung der Geschäfts- führung VII. Geschäfts- führende und nicht geschäfts- führende Gesell- schafter 1. Im Allgemeinen 2. Einsicht in die Gesellschaftsan- gelegenheiten Obligationenrecht 200 / 552 220 Art. 542 1 Ein Gesellschafter kann ohne die Einwilligung der übrigen Gesell- schafter keinen Dritten in die Gesellschaft aufnehmen. 2 Wenn ein Gesellschafter einseitig einen Dritten an seinem Anteile be- teiligt oder seinen Anteil an ihn abtritt, so wird dieser Dritte dadurch nicht zum Gesellschafter der übrigen und erhält insbesondere nicht das Recht, von den Gesellschaftsangelegenheiten Einsicht zu nehmen. Art. 543 1 Wenn ein Gesellschafter zwar für Rechnung der Gesellschaft, aber in eigenem Namen mit einem Dritten Geschäfte abschliesst, so wird er al- lein dem Dritten gegenüber berechtigt und verpflichtet. 2 Wenn ein Gesellschafter im Namen der Gesellschaft oder sämtlicher Gesellschafter mit einem Dritten Geschäfte abschliesst, so werden die übrigen Gesellschafter dem Dritten gegenüber nur insoweit berechtigt und verpflichtet, als es die Bestimmungen über die Stellvertretung mit sich bringen. 3 Eine Ermächtigung des einzelnen Gesellschafters, die Gesellschaft oder sämtliche Gesellschafter Dritten gegenüber zu vertreten, wird ver- mutet, sobald ihm die Geschäftsführung überlassen ist. Art. 544 1 Sachen, dingliche Rechte oder Forderungen, die an die Gesellschaft übertragen oder für sie erworben sind, gehören den Gesellschaftern ge- meinschaftlich nach Massgabe des Gesellschaftsvertrages. 2 Die Gläubiger eines Gesellschafters können, wo aus dem Gesell- schaftsvertrage nichts anderes hervorgeht, zu ihrer Befriedigung nur den Liquidationsanteil ihres Schuldners in Anspruch nehmen. 3 Haben die Gesellschafter gemeinschaftlich oder durch Stellvertretung einem Dritten gegenüber Verpflichtungen eingegangen, so haften sie ihm solidarisch, unter Vorbehalt anderer Vereinbarung. Art. 545 1 Die Gesellschaft wird aufgelöst: 1. wenn der Zweck, zu welchem sie abgeschlossen wurde, erreicht oder wenn dessen Erreichung unmöglich geworden ist; 2. wenn ein Gesellschafter stirbt und für diesen Fall nicht schon vorher vereinbart worden ist, dass die Gesellschaft mit den Erben fortbestehen soll; VIII. Aufnahme neuer Gesell- schafter und Unterbeteiligung C. Verhältnis der Gesellschafter gegenüber Dritten I. Vertretung II. Wirkung der Vertretung D. Beendigung der Gesellschaft I. Auflösungs- gründe 1. Im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 201 / 552 220 3.274 wenn der Liquidationsanteil eines Gesellschafters zur Zwangs- verwertung gelangt oder ein Gesellschafter in Konkurs fällt oder unter umfassende Beistandschaft gestellt wird; 4. durch gegenseitige Übereinkunft; 5. durch Ablauf der Zeit, auf deren Dauer die Gesellschaft einge- gangen worden ist; 6. durch Kündigung von seiten eines Gesellschafters, wenn eine solche im Gesellschaftsvertrage vorbehalten oder wenn die Gesellschaft auf unbestimmte Dauer oder auf Lebenszeit eines Gesellschafters eingegangen worden ist; 7. durch Urteil des Gerichts275 im Falle der Auflösung aus einem wichtigen Grund. 2 Aus wichtigen Gründen kann die Auflösung der Gesellschaft vor Ab- lauf der Vertragsdauer oder, wenn sie auf unbestimmte Dauer abge- schlossen worden ist, ohne vorherige Aufkündigung verlangt werden. Art. 546 1 Ist die Gesellschaft auf unbestimmte Dauer oder auf Lebenszeit eines Gesellschafters geschlossen worden, so kann jeder Gesellschafter den Vertrag auf sechs Monate kündigen. 2 Die Kündigung soll jedoch in guten Treuen und nicht zur Unzeit ge- schehen und darf, wenn jährliche Rechnungsabschlüsse vorgesehen sind, nur auf das Ende eines Geschäftsjahres erfolgen. 3 Wird eine Gesellschaft nach Ablauf der Zeit, für die sie eingegangen worden ist, stillschweigend fortgesetzt, so gilt sie als auf unbestimmte Zeit erneuert. Art. 547 1 Wird die Gesellschaft in anderer Weise als durch Kündigung aufge- löst, so gilt die Befugnis eines Gesellschafters zur Geschäftsführung zu seinen Gunsten gleichwohl als fortbestehend, bis er von der Auflösung Kenntnis hat oder bei schuldiger Sorgfalt haben sollte. 2 Wird die Gesellschaft durch den Tod eines Gesellschafters aufgelöst, so hat der Erbe des verstorbenen Gesellschafters den andern den Todes- fall unverzüglich anzuzeigen und die von seinem Erblasser zu besorgen- den Geschäfte in guten Treuen fortzusetzen, bis anderweitige Fürsorge getroffen ist. 274 Fassung gemäss Anhang Ziff. 10 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Perso- nenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 275 Ausdruck gemäss Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). Diese Änd. wurde in den in der AS genann- ten Bestimmungen vorgenommen. 2. Gesellschaft auf unbestimmte Dauer II. Wirkung der Auflösung auf die Geschäfts- führung Obligationenrecht 202 / 552 220 3 Die andern Gesellschafter haben in gleicher Weise die Geschäfte einst- weilen weiter zu führen. Art. 548 1 Bei der Auseinandersetzung, die nach der Auflösung die Gesellschaf- ter unter sich vorzunehmen haben, fallen die Sachen, die ein Gesell- schafter zu Eigentum eingebracht hat, nicht an ihn zurück. 2 Er hat jedoch Anspruch auf den Wert, für den sie übernommen worden sind. 3 Fehlt es an einer solchen Wertbestimmung, so geht sein Anspruch auf den Wert, den die Sachen zur Zeit des Einbringens hatten. Art. 549 1 Verbleibt nach Abzug der gemeinschaftlichen Schulden, nach Ersatz der Auslagen und Verwendungen an einzelne Gesellschafter und nach Rückerstattung der Vermögensbeiträge ein Überschuss, so ist er unter die Gesellschafter als Gewinn zu verteilen. 2 Ist nach Tilgung der Schulden und Ersatz der Auslagen und Verwen- dungen das gemeinschaftliche Vermögen nicht ausreichend, um die ge- leisteten Vermögensbeiträge zurückzuerstatten, so haben die Gesell- schafter das Fehlende als Verlust zu tragen. Art. 550 1 Die Auseinandersetzung nach Auflösung der Gesellschaft ist von allen Gesellschaftern gemeinsam vorzunehmen mit Einschluss derjenigen, die von der Geschäftsführung ausgeschlossen waren. 2 Wenn jedoch der Gesellschaftsvertrag sich nur auf bestimmte einzelne Geschäfte bezog, die ein Gesellschafter in eigenem Namen auf gemein- same Rechnung zu besorgen hatte, so hat er diese Geschäfte auch nach Auflösung der Gesellschaft allein zu erledigen und den übrigen Gesell- schaftern Rechnung abzulegen. Art. 551 An den Verbindlichkeiten gegenüber Dritten wird durch die Auflösung der Gesellschaft nichts geändert. III. Liquidation 1. Behandlung der Einlagen 2. Verteilung von Überschuss und Fehlbetrag 3. Vornahme der Auseinander- setzung IV. Haftung gegenüber Dritten Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 203 / 552 220 Dritte Abteilung:276 Die Handelsgesellschaften und die Genossenschaft Vierundzwanzigster Titel: Die Kollektivgesellschaft Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung Art. 552 1 Die Kollektivgesellschaft ist eine Gesellschaft, in der zwei oder meh- rere natürliche Personen, ohne Beschränkung ihrer Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern, sich zum Zwecke vereinigen, unter einer gemeinsamen Firma ein Handels-, ein Fabrikations- oder ein anderes nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe zu betreiben. 2 Die Gesellschafter haben die Gesellschaft in das Handelsregister ein- tragen zu lassen. Art. 553 Betreibt eine solche Gesellschaft kein nach kaufmännischer Art geführ- tes Gewerbe, so entsteht sie als Kollektivgesellschaft erst, wenn sie sich in das Handelsregister eintragen lässt. Art. 554277 Die Gesellschaft ist ins Handelsregister des Ortes einzutragen, an dem sie ihren Sitz hat. Art. 555 In das Handelsregister können nur solche Anordnungen über die Ver- tretung eingetragen werden, die deren Beschränkung auf einen oder ein- zelne Gesellschafter oder eine Vertretung durch einen Gesellschafter in Gemeinschaft mit andern Gesellschaftern oder mit Prokuristen vorse- hen. Art. 556 1 Die Anmeldung der einzutragenden Tatsachen oder ihrer Veränderung muss von allen Gesellschaftern persönlich beim Handelsregisteramt un- terzeichnet oder schriftlich mit beglaubigten Unterschriften eingereicht werden. 276 Fassung gemäss BG vom 18. Dez. 1936, in Kraft seit 1. Juli 1937 (AS 53 185; BBl 1928 I 205, 1932 I 217). Siehe die Schl- und UeB zu den Tit. XXIV–XXXIII am Schluss des OR. 277 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). A. Kaufmänni- sche Gesellschaft B. Nichtkauf- männische Gesellschaft C. Register- eintrag I. Ort der Eintragung II. Vertretung III. Formelle Erfordernisse Obligationenrecht 204 / 552 220 2 Die Gesellschafter, denen die Vertretung der Gesellschaft zustehen soll, haben die Firma und ihre Namen persönlich beim Handelsregister- amt zu zeichnen oder die Zeichnung in beglaubigter Form einzureichen. Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschafter unter sich Art. 557 1 Das Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander richtet sich zu- nächst nach dem Gesellschaftsvertrag. 2 Soweit keine Vereinbarung getroffen ist, kommen die Vorschriften über die einfache Gesellschaft zur Anwendung, jedoch mit den Abwei- chungen, die sich aus den nachfolgenden Bestimmungen ergeben. Art. 558 1 Für jedes Geschäftsjahr sind aufgrund der Jahresrechnung der Gewinn oder Verlust zu ermitteln und der Anteil jedes Gesellschafters zu be- rechnen.279 2 Jedem Gesellschafter dürfen für seinen Kapitalanteil Zinse gemäss Vertrag gutgeschrieben werden, auch wenn durch den Verlust des Ge- schäftsjahres der Kapitalanteil vermindert ist. Mangels vertraglicher Abrede beträgt der Zinssatz vier vom Hundert. 3 Ein vertraglich festgesetztes Honorar für die Arbeit eines Gesellschaf- ters wird bei der Ermittlung von Gewinn und Verlust als Gesellschafts- schuld behandelt. Art. 559 1 Jeder Gesellschafter hat das Recht, aus der Gesellschaftskasse Ge- winn, Zinse und Honorar des abgelaufenen Geschäftsjahres zu entneh- men. 2 Zinse und Honorare dürfen, soweit dies der Vertrag vorsieht, schon während des Geschäftsjahres, Gewinne dagegen erst nach der Geneh- migung des Geschäftsberichts bezogen werden.280 278 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 279 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 280 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). A. Vertragsfrei- heit, Verweisung auf die einfache Gesellschaft B. Rechnungsle- gung278 C. Anspruch auf Gewinn, Zinse und Honorar Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 205 / 552 220 3 Gewinne, Zinse und Honorare, die ein Gesellschafter nicht bezieht, werden nach der Genehmigung des Geschäftsberichts seinem Kapital- anteil zugeschrieben, sofern kein anderer Gesellschafter dagegen Ein- wendungen erhebt.281 Art. 560 1 Ist der Kapitalanteil durch Verluste vermindert worden, so behält der Gesellschafter seinen Anspruch auf Ausrichtung des Honorars und der vom verminderten Kapitalanteil zu berechnenden Zinse; ein Gewinnan- teil darf erst dann wieder ausbezahlt werden, wenn die durch den Ver- lust entstandene Verminderung ausgeglichen ist. 2 Die Gesellschafter sind weder verpflichtet, höhere Einlagen zu leisten, als dies im Vertrage vorgesehen ist, noch ihre durch Verlust verminder- ten Einlagen zu ergänzen. Art. 561 Ohne Zustimmung der übrigen Gesellschafter darf ein Gesellschafter in dem Geschäftszweige der Gesellschaft weder für eigene noch für fremde Rechnung Geschäfte machen, noch an einer andern Unterneh- mung als unbeschränkt haftender Gesellschafter, als Kommanditär oder als Mitglied einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung teilnehmen. Dritter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschaft zu Dritten Art. 562 Die Gesellschaft kann unter ihrer Firma Rechte erwerben und Verbind- lichkeiten eingehen, vor Gericht klagen und verklagt werden. Art. 563 Enthält das Handelsregister keine entgegenstehenden Eintragungen, so sind gutgläubige Dritte zu der Annahme berechtigt, es sei jeder einzelne Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Art. 564 1 Die zur Vertretung befugten Gesellschafter sind ermächtigt, im Na- men der Gesellschaft alle Rechtshandlungen vorzunehmen, die der Zweck der Gesellschaft mit sich bringen kann. 2 Eine Beschränkung des Umfangs der Vertretungsbefugnis hat gegen- über gutgläubigen Dritten keine Wirkung. 281 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). D. Verluste E. Konkurrenz- verbot A. Im Allgemeinen B. Vertretung I. Grundsatz II. Umfang Obligationenrecht 206 / 552 220 Art. 565 1 Die Vertretungsbefugnis kann einem Gesellschafter aus wichtigen Gründen entzogen werden. 2 Macht ein Gesellschafter solche Gründe glaubhaft, so kann auf seinen Antrag das Gericht, wenn Gefahr im Verzug liegt, die Vertretungsbe- fugnis vorläufig entziehen. Diese gerichtliche Verfügung ist im Han- delsregister einzutragen. Art. 566 Die Prokura sowie eine Handlungsvollmacht zum Betriebe des ganzen Gewerbes können nur mit Einwilligung aller zur Vertretung befugten Gesellschafter bestellt, dagegen durch jeden von ihnen mit Wirkung ge- gen Dritte widerrufen werden. Art. 567 1 Die Gesellschaft wird durch die Rechtsgeschäfte, die ein zu ihrer Ver- tretung befugter Gesellschafter in ihrem Namen schliesst, berechtigt und verpflichtet. 2 Diese Wirkung tritt auch dann ein, wenn die Absicht, für die Gesell- schaft zu handeln, aus den Umständen hervorgeht. 3 Die Gesellschaft haftet für den Schaden aus unerlaubten Handlungen, die ein Gesellschafter in Ausübung seiner geschäftlichen Verrichtungen begeht. Art. 568 1 Die Gesellschafter haften für alle Verbindlichkeiten der Gesellschaft solidarisch und mit ihrem ganzen Vermögen. 2 Eine entgegenstehende Verabredung unter den Gesellschaftern hat Dritten gegenüber keine Wirkung. 3 Der einzelne Gesellschafter kann jedoch, auch nach seinem Ausschei- den, für Gesellschaftsschulden erst dann persönlich belangt werden, wenn er selbst in Konkurs geraten oder wenn die Gesellschaft aufgelöst oder erfolglos betrieben worden ist. Die Haftung des Gesellschafters aus einer zugunsten der Gesellschaft eingegangenen Solidarbürgschaft bleibt vorbehalten. Art. 569 1 Wer einer Kollektivgesellschaft beitritt, haftet solidarisch mit den üb- rigen Gesellschaftern und mit seinem ganzen Vermögen auch für die vor seinem Beitritt entstandenen Verbindlichkeiten der Gesellschaft. III. Entziehung IV. Prokura und Handlungsvoll- macht V. Rechtsge- schäfte und Haftung aus unerlaubten Handlungen C. Stellung der Gesellschafts- gläubiger I. Haftung der Gesellschafter II. Haftung neu eintretender Gesellschafter Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 207 / 552 220 2 Eine entgegenstehende Verabredung unter den Gesellschaftern hat Dritten gegenüber keine Wirkung. Art. 570 1 Die Gläubiger der Gesellschaft haben Anspruch darauf, aus dem Ge- sellschaftsvermögen unter Ausschluss der Privatgläubiger der einzelnen Gesellschafter befriedigt zu werden. 2 Die Gesellschafter können am Konkurse für ihre Kapitaleinlagen und laufenden Zinse nicht als Gläubiger teilnehmen, wohl aber für ihre An- sprüche auf verfallene Zinse sowie auf Forderungen für Honorar oder für Ersatz von im Interesse der Gesellschaft gemachten Auslagen. Art. 571 1 Der Konkurs der Gesellschaft hat den Konkurs der einzelnen Gesell- schafter nicht zur Folge. 2 Ebenso wenig bewirkt der Konkurs eines Gesellschafters den Konkurs der Gesellschaft. 3 Die Rechte der Gesellschaftsgläubiger im Konkurse des einzelnen Ge- sellschafters richten sich nach den Vorschriften des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes vom 11. April 1889282. Art. 572 1 Die Privatgläubiger eines Gesellschafters sind nicht befugt, das Ge- sellschaftsvermögen zu ihrer Befriedigung oder Sicherstellung in An- spruch zu nehmen. 2 Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist nur, was dem Schuldner an Zinsen, Honorar, Gewinn und Liquidationsanteil aus dem Gesell- schaftsverhältnis zukommt. Art. 573 1 Gegen eine Forderung der Gesellschaft kann der Schuldner eine For- derung, die ihm gegen einen einzelnen Gesellschafter zusteht, nicht zur Verrechnung bringen. 2 Ebenso wenig kann ein Gesellschafter gegenüber seinem Gläubiger eine Forderung der Gesellschaft verrechnen. 3 Ist dagegen ein Gesellschaftsgläubiger gleichzeitig Privatschuldner ei- nes Gesellschafters, so wird die Verrechnung sowohl zugunsten des Ge- sellschaftsgläubigers als auch des Gesellschafters zugelassen, sobald der Gesellschafter für eine Gesellschaftsschuld persönlich belangt wer- den kann. 282 SR 281.1 III. Konkurs der Gesellschaft IV. Konkurs von Gesellschaft und Gesellschaftern D. Stellung der Privatgläubiger eines Gesell- schafters E. Verrechnung Obligationenrecht 208 / 552 220 Vierter Abschnitt: Auflösung und Ausscheiden Art. 574 1 Die Gesellschaft wird aufgelöst durch die Eröffnung des Konkurses. Im Übrigen gelten für die Auflösung die Bestimmungen über die einfa- che Gesellschaft, soweit sich aus den Vorschriften dieses Titels nicht etwas anderes ergibt. 2 Die Gesellschafter haben die Auflösung, abgesehen vom Falle des Konkurses, beim Handelsregisteramt anzumelden. 3 Ist eine Klage auf Auflösung der Gesellschaft angebracht, so kann das Gericht auf Antrag einer Partei vorsorgliche Massnahmen anordnen. Art. 575 1 Ist ein Gesellschafter in Konkurs geraten, so kann die Konkursverwal- tung unter Beobachtung einer mindestens sechsmonatigen Kündigungs- frist die Auflösung der Gesellschaft verlangen, auch wenn die Gesell- schaft auf bestimmte Dauer eingegangen wurde. 2 Das gleiche Recht steht dem Gläubiger eines Gesellschafters zu, der dessen Liquidationsanteil gepfändet hat. 3 Die Wirkung einer solchen Kündigung kann aber, solange die Auflö- sung im Handelsregister nicht eingetragen ist, von der Gesellschaft oder von den übrigen Gesellschaftern durch Befriedigung der Konkursmasse oder des betreibenden Gläubigers abgewendet werden. Art. 576 Sind die Gesellschafter vor der Auflösung übereingekommen, dass trotz des Ausscheidens eines oder mehrerer Gesellschafter die Gesellschaft unter den übrigen fortgesetzt werden soll, so endigt sie nur für die Aus- scheidenden; im Übrigen besteht sie mit allen bisherigen Rechten und Verbindlichkeiten fort. Art. 577 Wenn die Auflösung der Gesellschaft aus wichtigen Gründen verlangt werden könnte und diese vorwiegend in der Person eines oder mehrerer Gesellschafter liegen, so kann das Gericht auf deren Ausschliessung und auf Ausrichtung ihrer Anteile am Gesellschaftsvermögen erkennen, so- fern alle übrigen Gesellschafter es beantragen. A. Im Allgemeinen B. Kündigung durch Gläubiger eines Gesell- schafters C. Ausscheiden von Gesell- schaftern I. Überein- kommen II. Ausschlies- sung durch das Gericht Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 209 / 552 220 Art. 578 Fällt ein Gesellschafter in Konkurs oder verlangt einer seiner Gläubiger, der dessen Liquidationsanteil gepfändet hat, die Auflösung der Gesell- schaft, so können die übrigen Gesellschafter ihn ausschliessen und ihm seinen Anteil am Gesellschaftsvermögen ausrichten. Art. 579 1 Sind nur zwei Gesellschafter vorhanden, so kann derjenige, der keine Veranlassung zur Auflösung gegeben hatte, unter den gleichen Voraus- setzungen das Geschäft fortsetzen und dem andern Gesellschafter sei- nen Anteil am Gesellschaftsvermögen ausrichten. 2 Das gleiche kann das Gericht verfügen, wenn die Auflösung wegen eines vorwiegend in der Person des einen Gesellschafters liegenden wichtigen Grundes gefordert wird. Art. 580 1 Der dem ausscheidenden Gesellschafter zukommende Betrag wird durch Übereinkunft festgesetzt. 2 Enthält der Gesellschaftsvertrag darüber keine Bestimmung und kön- nen sich die Beteiligten nicht einigen, so setzt das Gericht den Betrag in Berücksichtigung der Vermögenslage der Gesellschaft im Zeitpunkt des Ausscheidens und eines allfälligen Verschuldens des ausscheidenden Gesellschafters fest. Art. 581 Das Ausscheiden eines Gesellschafters sowie die Fortsetzung des Ge- schäftes durch einen Gesellschafter müssen in das Handelsregister ein- getragen werden. Art. 581a283 Bei Mängeln in der vorgeschriebenen Organisation der Kollektivgesell- schaft sind die Vorschriften des Aktienrechts entsprechend anwendbar. 283 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). III. Durch die übrigen Gesell- schafter IV. Bei zwei Gesellschaftern V. Festsetzung des Betrages VI. Eintragung D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft Obligationenrecht 210 / 552 220 Fünfter Abschnitt: Liquidation Art. 582 Nach der Auflösung der Gesellschaft erfolgt ihre Liquidation gemäss den folgenden Vorschriften, sofern nicht eine andere Art der Auseinan- dersetzung von den Gesellschaftern vereinbart oder über das Vermögen der Gesellschaft der Konkurs eröffnet ist. Art. 583 1 Die Liquidation wird von den zur Vertretung befugten Gesellschaftern besorgt, sofern in ihrer Person kein Hindernis besteht und soweit sich die Gesellschafter nicht auf andere Liquidatoren einigen. 2 Auf Antrag eines Gesellschafters kann das Gericht, sofern wichtige Gründe vorliegen, Liquidatoren abberufen und andere ernennen. 3 Die Liquidatoren sind in das Handelsregister einzutragen, auch wenn dadurch die bisherige Vertretung der Gesellschaft nicht geändert wird. Art. 584 Die Erben eines Gesellschafters haben für die Liquidation einen ge- meinsamen Vertreter zu bezeichnen. Art. 585 1 Die Liquidatoren haben die laufenden Geschäfte zu beendigen, die Verpflichtungen der aufgelösten Gesellschaft zu erfüllen, die Forderun- gen einzuziehen und das Vermögen der Gesellschaft, soweit es die Aus- einandersetzung verlangt, zu versilbern. 2 Sie haben die Gesellschaft in den zur Liquidation gehörenden Rechts- geschäften zu vertreten, können für sie Prozesse führen, Vergleiche und Schiedsverträge abschliessen und, soweit es die Liquidation erfordert, auch neue Geschäfte eingehen. 3 Erhebt ein Gesellschafter Widerspruch gegen einen von den Liquida- toren beschlossenen Verkauf zu einem Gesamtübernahmepreis, gegen die Ablehnung eines solchen Verkaufs oder gegen die beschlossene Art der Veräusserung von Grundstücken, so entscheidet auf Begehren des widersprechenden Gesellschafters das Gericht. 4 Die Gesellschaft haftet für Schaden aus unerlaubten Handlungen, die ein Liquidator in Ausübung seiner geschäftlichen Verrichtungen begeht. A. Grundsatz B. Liquidatoren C. Vertretung von Erben D. Rechte und Pflichten der Liquidatoren Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 211 / 552 220 Art. 586 1 Die während der Liquidation entbehrlichen Gelder und Werte werden vorläufig auf Rechnung des endgültigen Liquidationsanteiles unter die Gesellschafter verteilt. 2 Zur Deckung streitiger oder noch nicht fälliger Verbindlichkeiten sind die erforderlichen Mittel zurückzubehalten. Art. 587 1 Die Liquidatoren haben bei Beginn der Liquidation eine Bilanz aufzu- stellen. 2 Bei länger andauernder Liquidation sind jährliche Zwischenab- schlüsse284 zu errichten. Art. 588 1 Das nach Tilgung der Schulden verbleibende Vermögen wird zunächst zur Rückzahlung des Kapitals an die Gesellschafter und sodann zur Ent- richtung von Zinsen für die Liquidationszeit verwendet. 2 Ein Überschuss ist nach den Vorschriften über die Gewinnbeteiligung unter die Gesellschafter zu verteilen. Art. 589 Nach Beendigung der Liquidation haben die Liquidatoren die Löschung der Firma im Handelsregister zu veranlassen. Art. 590 1 Die Bücher und Papiere der aufgelösten Gesellschaft werden während zehn Jahren nach der Löschung der Firma im Handelsregister an einem von den Gesellschaftern oder, wenn sie sich nicht einigen, vom Han- delsregisteramt zu bezeichnenden Ort aufbewahrt. 2 Die Gesellschafter und ihre Erben behalten das Recht, in die Bücher und Papiere Einsicht zu nehmen. 284 Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorgenommen. E. Vorläufige Verteilung F. Auseinander- setzung I. Bilanz II. Rückzahlung des Kapitals und Verteilung des Überschusses G. Löschung im Handelsregister H. Aufbewah- rung der Bücher und Papiere Obligationenrecht 212 / 552 220 Sechster Abschnitt: Verjährung Art. 591 1 Die Forderungen von Gesellschaftsgläubigern gegen einen Gesell- schafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft verjähren in fünf Jahren nach der Veröffentlichung seines Ausscheidens oder der Auflösung der Gesellschaft im Schweizerischen Handelsamtsblatt, sofern nicht wegen der Natur der Forderung eine kürzere Verjährungsfrist gilt. 2 Wird die Forderung erst nach dieser Veröffentlichung fällig, so be- ginnt die Verjährung mit dem Zeitpunkt der Fälligkeit. 3 Auf Forderungen der Gesellschafter untereinander findet diese Ver- jährung keine Anwendung. Art. 592 1 Die fünfjährige Verjährung kann dem Gläubiger, der seine Befriedi- gung nur aus ungeteiltem Gesellschaftsvermögen sucht, nicht entgegen- gesetzt werden. 2 Übernimmt ein Gesellschafter das Geschäft mit Aktiven und Passiven, so kann er den Gläubigern die fünfjährige Verjährung nicht entgegen- halten. Dagegen tritt für die ausgeschiedenen Gesellschafter anstelle der fünfjährigen die dreijährige Frist nach den Grundsätzen der Schuldüber- nahme; ebenso wenn ein Dritter das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernimmt.285 Art. 593 Die Unterbrechung der Verjährung gegenüber der fortbestehenden Ge- sellschaft oder einem andern Gesellschafter vermag die Verjährung ge- genüber einem ausgeschiedenen Gesellschafter nicht zu unterbrechen. Fünfundzwanzigster Titel: Die Kommanditgesellschaft Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung Art. 594 1 Eine Kommanditgesellschaft ist eine Gesellschaft, in der zwei oder mehrere Personen sich zum Zwecke vereinigen, ein Handels-, ein Fab- rikations- oder ein anderes nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe unter einer gemeinsamen Firma in der Weise zu betreiben, dass wenigs- 285 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). A. Gegenstand und Frist B. Besondere Fälle C. Unter- brechung A. Kaufmänni- sche Gesellschaft Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 213 / 552 220 tens ein Mitglied unbeschränkt, eines oder mehrere aber als Komman- ditäre nur bis zum Betrag einer bestimmten Vermögenseinlage, der Kommanditsumme, haften. 2 Unbeschränkt haftende Gesellschafter können nur natürliche Perso- nen, Kommanditäre jedoch auch juristische Personen und Handelsge- sellschaften sein. 3 Die Gesellschafter haben die Gesellschaft in das Handelsregister ein- tragen zu lassen. Art. 595 Betreibt eine solche Gesellschaft kein nach kaufmännischer Art geführ- tes Gewerbe, so entsteht sie als Kommanditgesellschaft erst, wenn sie sich in das Handelsregister eintragen lässt. Art. 596 1 Die Gesellschaft ist ins Handelsregister des Ortes einzutragen, an dem sie ihren Sitz hat.287 2 …288 3 Soll die Kommanditsumme nicht oder nur teilweise in bar entrichtet werden, so ist die Sacheinlage in der Anmeldung ausdrücklich und mit bestimmtem Wertansatz zu bezeichnen und in das Handelsregister ein- zutragen. Art. 597 1 Die Anmeldung der einzutragenden Tatsachen oder ihrer Veränderung muss von allen Gesellschaftern beim Handelsregisteramt unterzeichnet oder schriftlich mit beglaubigten Unterschriften eingereicht werden. 2 Die unbeschränkt haftenden Gesellschafter, denen die Vertretung der Gesellschaft zustehen soll, haben die Firma und ihre Namen persönlich beim Handelsregisteramt zu zeichnen oder die Zeichnung in beglaubig- ter Form einzureichen. 286 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 287 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 288 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). B. Nichtkauf- männische Gesellschaft C. Register- eintrag I. Ort der Eintragung und Sacheinlagen286 II. Formelle Erfordernisse Obligationenrecht 214 / 552 220 Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschafter unter sich Art. 598 1 Das Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander richtet sich zu- nächst nach dem Gesellschaftsvertrag. 2 Soweit keine Vereinbarung getroffen ist, kommen die Vorschriften über die Kollektivgesellschaft zur Anwendung, jedoch mit den Abwei- chungen, die sich aus den nachfolgenden Bestimmungen ergeben. Art. 599 Die Geschäftsführung der Gesellschaft wird durch den oder die unbe- schränkt haftenden Gesellschafter besorgt. Art. 600 1 Der Kommanditär ist als solcher zur Führung der Geschäfte der Ge- sellschaft weder berechtigt noch verpflichtet. 2 Er ist auch nicht befugt, gegen die Vornahme einer Handlung der Ge- schäftsführung Widerspruch zu erheben, wenn diese Handlung zum ge- wöhnlichen Geschäftsbetrieb der Gesellschaft gehört. 3 Er ist berechtigt, eine Abschrift der Erfolgsrechnung und der Bilanz zu verlangen und deren Richtigkeit unter Einsichtnahme in die Ge- schäftsbücher und Buchungsbelege zu prüfen oder durch einen unab- hängigen Sachverständigen prüfen zu lassen; im Streitfall bezeichnet das Gericht den Sachverständigen.289 Art. 601 1 Am Verlust nimmt der Kommanditär höchstens bis zum Betrage sei- ner Kommanditsumme teil. 2 Fehlt es an Vereinbarungen über die Beteiligung des Kommanditärs am Gewinn und am Verlust, so entscheidet darüber das Gericht nach freiem Ermessen. 3 Ist die Kommanditsumme nicht voll einbezahlt oder ist sie nach er- folgter Einzahlung vermindert worden, so dürfen ihr Zinse, Gewinne und allfällige Honorare nur so weit zugeschrieben werden, bis sie ihren vollen Betrag wieder erreicht hat. 289 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). A. Vertragsfrei- heit. Verweisung auf die Kollek- tivgesellschaft B. Geschäfts- führung C. Stellung des Kommanditärs D. Gewinn- und Verlustbetei- ligung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 215 / 552 220 Dritter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschaft zu Dritten Art. 602 Die Gesellschaft kann unter ihrer Firma Rechte erwerben und Verbind- lichkeiten eingehen, vor Gericht klagen und verklagt werden. Art. 603 Die Gesellschaft wird nach den für die Kollektivgesellschaft geltenden Vorschriften durch den oder die unbeschränkt haftenden Gesellschafter vertreten. Art. 604 Der unbeschränkt haftende Gesellschafter kann für eine Gesellschafts- schuld erst dann persönlich belangt werden, wenn die Gesellschaft auf- gelöst oder erfolglos betrieben worden ist. Art. 605 Schliesst der Kommanditär für die Gesellschaft Geschäfte ab, ohne aus- drücklich zu erklären, dass er nur als Prokurist oder als Bevollmächtig- ter handle, so haftet er aus diesen Geschäften gutgläubigen Dritten ge- genüber gleich einem unbeschränkt haftenden Gesellschafter. Art. 606 Ist die Gesellschaft vor der Eintragung in das Handelsregister im Ver- kehr aufgetreten, so haftet der Kommanditär für die bis zur Eintragung entstandenen Verbindlichkeiten Dritten gegenüber gleich einem unbe- schränkt haftenden Gesellschafter, wenn er nicht beweist, dass ihnen die Beschränkung seiner Haftung bekannt war. Art. 607290 Art. 608 1 Der Kommanditär haftet Dritten gegenüber mit der im Handelsregister eingetragenen Kommanditsumme. 2 Hat er selbst oder hat die Gesellschaft mit seinem Wissen gegenüber Dritten eine höhere Kommanditsumme kundgegeben, so haftet er bis zu diesem Betrage. 290 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1507; BBl 2014 9305). A. Im Allgemeinen B. Vertretung C. Haftung des unbeschränkt haftenden Gesellschafters D. Haftung des Kommanditärs I. Handlungen für die Gesell- schaft II. Mangelnder Eintrag III. … IV. Umfang der Haftung Obligationenrecht 216 / 552 220 3 Den Gläubigern steht der Nachweis offen, dass der Wertansatz von Sacheinlagen ihrem wirklichen Wert im Zeitpunkt ihres Einbringens nicht entsprochen hat. Art. 609 1 Wenn der Kommanditär die im Handelsregister eingetragene oder auf andere Art kundgegebene Kommanditsumme durch Vereinbarung mit den übrigen Gesellschaftern oder durch Bezüge vermindert, so wird diese Veränderung Dritten gegenüber erst dann wirksam, wenn sie in das Handelsregister eingetragen und veröffentlicht worden ist. 2 Für die vor dieser Bekanntmachung entstandenen Verbindlichkeiten bleibt der Kommanditär mit der unverminderten Kommanditsumme haftbar. Art. 610 1 Während der Dauer der Gesellschaft haben die Gesellschaftsgläubiger kein Klagerecht gegen den Kommanditär. 2 Wird die Gesellschaft aufgelöst, so können die Gläubiger, die Liqui- datoren oder die Konkursverwaltung verlangen, dass die Kommandit- summe in die Liquidations- oder Konkursmasse eingeworfen werde, so- weit sie noch nicht geleistet oder soweit sie dem Kommanditär wieder zurückerstattet worden ist. Art. 611 1 Auf Auszahlung von Zinsen und Gewinn hat der Kommanditär nur Anspruch, wenn und soweit die Kommanditsumme durch die Auszah- lung nicht vermindert wird. 2 Der Kommanditär ist verpflichtet, unrechtmässig bezogene Zinsen und Gewinne zurückzubezahlen. Artikel 64 findet Anwendung.291 Art. 612 1 Wer einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft als Kommanditär beitritt, haftet mit der Kommanditsumme auch für die vor seinem Bei- tritt entstandenen Verbindlichkeiten. 2 Eine entgegenstehende Verabredung unter den Gesellschaftern hat Dritten gegenüber keine Wirkung. 291 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). V. Verminde- rung der Kommandit- summe VI. Klagerecht der Gläubiger VII. Bezug von Zinsen und Gewinn VIII. Eintritt in eine Gesellschaft Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 217 / 552 220 Art. 613 1 Die Privatgläubiger eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters oder eines Kommanditärs sind nicht befugt, das Gesellschaftsvermögen zu ihrer Befriedigung oder Sicherstellung in Anspruch zu nehmen. 2 Gegenstand der Zwangsvollstreckung ist nur, was dem Schuldner an Zinsen, Gewinn und Liquidationsanteil sowie an allfälligem Honorar aus dem Gesellschaftsverhältnis zukommt. Art. 614 1 Ein Gesellschaftsgläubiger, der gleichzeitig Privatschuldner des Kom- manditärs ist, kann diesem gegenüber eine Verrechnung nur dann bean- spruchen, wenn der Kommanditär unbeschränkt haftet. 2 Im Übrigen richtet sich die Verrechnung nach den Vorschriften über die Kollektivgesellschaft. Art. 615 1 Der Konkurs der Gesellschaft hat den Konkurs der einzelnen Gesell- schafter nicht zur Folge. 2 Ebenso wenig bewirkt der Konkurs eines Gesellschafters den Konkurs der Gesellschaft. Art. 616 1 Im Konkurse der Gesellschaft wird das Gesellschaftsvermögen zur Befriedigung der Gesellschaftsgläubiger verwendet unter Ausschluss der Privatgläubiger der einzelnen Gesellschafter. 2 Was der Kommanditär auf Rechnung seiner Kommanditsumme an die Gesellschaft geleistet hat, kann er nicht als Forderung anmelden. Art. 617 Wenn das Gesellschaftsvermögen zur Befriedigung der Gesellschafts- gläubiger nicht hinreicht, so sind diese berechtigt, für den ganzen unbe- zahlten Rest ihrer Forderungen aus dem Privatvermögen jedes einzelnen unbeschränkt haftenden Gesellschafters in Konkurrenz mit seinen Pri- vatgläubigern Befriedigung zu suchen. Art. 618 Im Konkurse des Kommanditärs haben weder die Gesellschaftsgläubi- ger noch die Gesellschaft ein Vorzugsrecht vor den Privatgläubigern. E. Stellung der Privatgläubiger F. Verrechnung G. Konkurs I. Im Allgemeinen II. Konkurs der Gesellschaft III. Vorgehen gegen den unbeschränkt haftenden Gesellschafter IV. Konkurs des Kommanditärs Obligationenrecht 218 / 552 220 Vierter Abschnitt: Auflösung, Liquidation, Verjährung Art. 619 1 Für die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft und für die Ver- jährung der Forderungen gegen die Gesellschafter gelten die gleichen Bestimmungen wie bei der Kollektivgesellschaft. 2 Fällt ein Kommanditär in Konkurs oder wird sein Liquidationsanteil gepfändet, so sind die für den Kollektivgesellschafter geltenden Best- immungen entsprechend anwendbar. Dagegen haben der Tod und die Errichtung einer umfassenden Beistandschaft für den Kommanditär nicht die Auflösung der Gesellschaft zur Folge.292 Sechsundzwanzigster Titel:293 Die Aktiengesellschaft Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 620294 1 Die Aktiengesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft, an der eine oder mehrere Personen oder Handelsgesellschaften beteiligt sind. Für ihre Verbindlichkeiten haftet nur das Gesellschaftsvermögen. 2 Die Aktionäre sind nur zu den statutarischen Leistungen verpflichtet. 3 Aktionär ist, wer mit mindestens einer Aktie an der Gesellschaft be- teiligt ist. Art. 621295 1 Das Aktienkapital beträgt mindestens 100 000 Franken. 2 Zulässig ist auch ein Aktienkapital in der für die Geschäftstätigkeit wesentlichen ausländischen Währung. Zum Zeitpunkt der Errichtung muss dieses einem Gegenwert von mindestens 100 000 Franken ent- sprechen. Lautet das Aktienkapital auf eine ausländische Währung, so haben die Buchführung und die Rechnungslegung in derselben Wäh- rung zu erfolgen. Der Bundesrat legt die zulässigen Währungen fest. 3 Die Generalversammlung kann den Wechsel der Währung, auf die das Aktienkapital lautet, auf den Beginn eines Geschäftsjahrs beschliessen. In einem solchen Fall passt der Verwaltungsrat die Statuten an. Er stellt 292 Fassung des zweiten Satzes gemäss Anhang Ziff. 10 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwach- senenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 293 Siehe auch die SchlB. zu diesem Tit. am Ende des OR. 294 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 295 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). A. Begriff B. Aktienkapital Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 219 / 552 220 dabei fest, dass die Voraussetzungen von Absatz 2 erfüllt sind, und hält den angewandten Umrechnungskurs fest. Die Beschlüsse der General- versammlung und des Verwaltungsrats müssen öffentlich beurkundet werden. Art. 622 1 Die Aktien lauten auf den Namen oder auf den Inhaber. Sie können als Wertpapiere ausgegeben werden. Die Statuten können bestimmen, dass sie als Wertrechte nach Artikel 973c oder 973d oder als Bucheffekten im Sinne des Bucheffektengesetzes vom 3. Oktober 2008296 (BEG) aus- gegeben werden.297 1bis Inhaberaktien sind nur zulässig, wenn die Gesellschaft Beteiligungs- papiere an einer Börse kotiert hat oder die Inhaberaktien als Bucheffek- ten im Sinne des BEG ausgestaltet und bei einer von der Gesellschaft bezeichneten Verwahrungsstelle in der Schweiz hinterlegt oder im Hauptregister eingetragen sind.298 2 Beide Arten von Aktien können in einem durch die Statuten bestimm- ten Verhältnis nebeneinander bestehen. 2bis Eine Gesellschaft mit Inhaberaktien muss im Handelsregister eintra- gen lassen, ob sie Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert hat oder ihre Inhaberaktien als Bucheffekten ausgestaltet sind. 299 2ter Werden sämtliche Beteiligungspapiere dekotiert, so muss die Ge- sellschaft die bestehenden Inhaberaktien innerhalb einer Frist von sechs Monaten entweder in Namenaktien umwandeln oder als Bucheffekten ausgestalten. 300 3 Namenaktien können in Inhaberaktien und Inhaberaktien können in Namenaktien umgewandelt werden.301 4 Die Aktien weisen einen Nennwert auf, der grösser als null ist.302 296 SR 957.1 297 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). 298 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke (AS 2019 3161; BBl 2019 279). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Re- gister, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). 299 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Nov. 2019 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). 300 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Nov. 2019 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). 301 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 302 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). C. Aktien I. Arten Obligationenrecht 220 / 552 220 5 Werden Aktientitel ausgegeben, so müssen sie von mindestens einem Mitglied des Verwaltungsrats unterschrieben sein.303 Art. 623 1 Die Generalversammlung ist befugt, durch Statutenänderung bei un- verändert bleibendem Aktienkapital304 die Aktien in solche von kleine- rem Nennwert zu zerlegen oder zu solchen von grösserem Nennwert zusammenzulegen. 2 Für die Zusammenlegung von Aktien, die nicht an einer Börse kotiert sind, bedarf es der Zustimmung aller betroffenen Aktionäre.305 Art. 624 1 Die Aktien dürfen nur zum Nennwert oder zu einem diesen überstei- genden Betrage ausgegeben werden. Vorbehalten bleibt die Ausgabe neuer Aktien, die an Stelle ausgefallener Aktien treten. 2–3 …306 Art. 625307 Art. 626308 1 Die Statuten müssen Bestimmungen enthalten über: 1. die Firma und den Sitz der Gesellschaft; 2. den Zweck der Gesellschaft; 3.310 die Höhe und die Währung des Aktienkapitals sowie den Betrag der darauf geleisteten Einlagen; 4. Anzahl, Nennwert und Art der Aktien; 303 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 304 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Diese Änderung ist im ganzen Erlass berücksichtigt. 305 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 306 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, mit Wirkung seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 307 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 308 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 309 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 310 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Zerlegung und Zusammen- legung III. Ausgabe- betrag D. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt der Statuten309 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 221 / 552 220 5. und 6.311 … 7.312 die Form der Mitteilungen der Gesellschaft an ihre Aktionäre. 2 In einer Gesellschaft, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, müssen die Statuten zudem Bestimmungen enthalten über: 1. die Anzahl der Tätigkeiten, welche die Mitglieder des Verwal- tungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats in vergleichba- ren Funktionen bei anderen Unternehmen mit wirtschaftlichem Zweck ausüben dürfen; 2. die maximale Dauer der Verträge, die den Vergütungen für die Mitglieder des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats zugrunde liegen, und die maximale Kündigungsfrist für unbefristete Verträge (Art. 735b); 3. die Grundsätze zu den Aufgaben und Zuständigkeiten des Ver- gütungsausschusses; 4. die Einzelheiten zur Abstimmung der Generalversammlung über die Vergütungen des Verwaltungsrats, der Geschäftslei- tung und des Beirats.313 3 Nicht als andere Unternehmen nach Absatz 2 Ziffer 1 gelten Unter- nehmen, die durch die Gesellschaft kontrolliert werden oder die die Ge- sellschaft kontrollieren.314 Art. 627 und 628315 Art. 629316 1 Die Gesellschaft wird errichtet, indem die Gründer in öffentlicher Ur- kunde erklären, eine Aktiengesellschaft zu gründen, darin die Statuten festlegen und die Organe bestellen. 2 In diesem Errichtungsakt zeichnen die Gründer die Aktien und stellen fest, dass: 1. sämtliche Aktien gültig gezeichnet sind; 311 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 312 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 313 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 314 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 315 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 316 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 317 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). E. Gründung I. Errichtungsakt 1. Inhalt317 Obligationenrecht 222 / 552 220 2. die versprochenen Einlagen dem gesamten Ausgabebetrag ent- sprechen; 3. die gesetzlichen und statutarischen Anforderungen an die ge- leisteten Einlagen im Zeitpunkt der Unterzeichnung des Errich- tungsakts erfüllt sind; 4. keine anderen Sacheinlagen, Verrechnungstatbestände oder be- sonderen Vorteile bestehen als die in den Belegen genannten.318 3 Wird das Aktienkapital in ausländischer Währung festgelegt oder wer- den Einlagen in einer anderen Währung geleistet als derjenigen des Ak- tienkapitals, so sind die angewandten Umrechnungskurse in der öffent- lichen Urkunde anzugeben.319 Art. 630320 Die Zeichnung bedarf zu ihrer Gültigkeit: 1. der Angabe von Anzahl, Nennwert, Art, Kategorie und Ausga- bebetrag der Aktien; 2. einer bedingungslosen Verpflichtung, eine dem Ausgabebetrag entsprechende Einlage zu leisten. Art. 631321 1 Im Errichtungsakt muss die Urkundsperson die Belege über die Grün- dung einzeln nennen und bestätigen, dass sie ihr und den Gründern vor- gelegen haben. 2 Dem Errichtungsakt sind folgende Unterlagen beizulegen: 1. die Statuten; 2. der Gründungsbericht; 3. die Prüfungsbestätigung; 4. die Bestätigung über die Hinterlegung von Einlagen in Geld; 5. die Sacheinlageverträge; 6.322 … 318 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 319 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 320 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 321 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 322 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Aktienzeich- nung II. Belege Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 223 / 552 220 Art. 632323 1 Bei der Errichtung der Gesellschaft muss die Einlage für mindestens 20 Prozent des Nennwertes jeder Aktie geleistet sein. 2 In allen Fällen müssen die geleisteten Einlagen mindestens 50 000 Franken betragen. Lautet das Aktienkapital auf eine ausländische Wäh- rung, so müssen die geleisteten Einlagen zum Zeitpunkt der Errichtung einem Gegenwert von mindestens 50 000 Franken entsprechen.324 Art. 633325 1 Einlagen in Geld müssen bei einer Bank nach Artikel 1 Absatz 1 des Bankengesetzes vom 8. November 1934326 zur ausschliesslichen Ver- fügung der Gesellschaft hinterlegt werden. 2 Die Bank gibt den Betrag erst frei, wenn die Gesellschaft im Handels- register eingetragen ist. 3 Als Einlagen in Geld gelten Einzahlungen in der Währung, auf die das Aktienkapital lautet, sowie Einzahlungen in anderen zum Aktienkapital frei konvertierbaren Währungen. Art. 634327 1 Gegenstände einer Sacheinlage gelten als Deckung, wenn die folgen- den Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Sie können als Aktiven bilanziert werden. 2. Sie können in das Vermögen der Gesellschaft übertragen wer- den. 3. Die Gesellschaft kann nach ihrer Eintragung in das Handelsre- gister sofort als Eigentümerin frei darüber verfügen oder erhält, im Falle eines Grundstücks, einen bedingungslosen Anspruch auf Eintragung in das Grundbuch. 4. Sie können durch Übertragung auf Dritte verwertet werden. 2 Die Sacheinlage ist schriftlich zu vereinbaren. Der Vertrag ist öffent- lich zu beurkunden, wenn dies für die Übertragung des Gegenstandes vorgeschrieben ist. 323 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 324 Zweiter Satz eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 325 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 326 SR 952.0 327 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). III. Einlagen 1. Mindestein- lage 2. Leistung der Einlagen a. Einzahlungen b. Sacheinlagen Obligationenrecht 224 / 552 220 3 Eine einzige öffentliche Urkunde genügt auch dann, wenn Grundstü- cke, die Gegenstand der Sacheinlage sind, in verschiedenen Kantonen liegen. Die Urkunde muss durch eine Urkundsperson am Sitz der Ge- sellschaft errichtet werden. 4 Die Statuten müssen den Gegenstand und dessen Bewertung sowie den Namen des Einlegers und die dafür ausgegebenen Aktien sowie allfäl- lige weitere Gegenleistungen der Gesellschaft angeben. Die Generalver- sammlung kann die Statutenbestimmungen nach zehn Jahren aufheben. Art. 634a328 1 Die Liberierung kann auch durch Verrechnung mit einer Forderung erfolgen. 2 Die Verrechnung mit einer Forderung gilt auch als Deckung, wenn die Forderung nicht mehr durch Aktiven gedeckt ist. 3 Die Statuten müssen den Betrag der zur Verrechnung gebrachten For- derung, den Namen des Aktionärs und die ihm zukommenden Aktien angeben. Die Generalversammlung kann die Statutenbestimmungen nach zehn Jahren aufheben. Art. 634b329 1 Der Verwaltungsrat beschliesst die nachträgliche Leistung von Einla- gen auf nicht voll liberierte Aktien. 2 Die nachträgliche Leistung kann in Geld, durch Sacheinlage, durch Verrechnung mit einer Forderung oder durch Umwandlung von frei ver- wendbarem Eigenkapital erfolgen. Art. 635330 Die Gründer geben in einem schriftlichen Bericht Rechenschaft über: 1.331 die Art und den Zustand von Sacheinlagen und die Angemes- senheit der Bewertung; 2. den Bestand und die Verrechenbarkeit der Schuld; 3. die Begründung und die Angemessenheit besonderer Vorteile zugunsten von Gründern oder anderen Personen. 328 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733: BBl 1983 II 745). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 329 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 330 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 331 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). c. Verrechnung mit einer Forderung d. Nachträgliche Leistung 3. Prüfung der Einlagen a. Gründungsbe- richt Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 225 / 552 220 Art. 635a332 Ein zugelassener Revisor prüft den Gründungsbericht und bestätigt schriftlich, dass dieser vollständig und richtig ist. Art. 636333 Werden bei der Gründung zugunsten der Gründer oder anderer Perso- nen besondere Vorteile ausbedungen, so sind in den Statuten die be- günstigten Personen mit Namen sowie Inhalt und Wert des gewährten Vorteils anzugeben. Art. 637–639334 Art. 640335 Die Gesellschaft ist ins Handelsregister des Ortes einzutragen, an dem sie ihren Sitz hat. Art. 641337 Art. 642338 Art. 643 1 Die Gesellschaft erlangt das Recht der Persönlichkeit erst durch die Eintragung in das Handelsregister. 332 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fas- sung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 333 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 334 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, mit Wirkung seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 335 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 336 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 337 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), mit Wir- kung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). 338 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 339 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). b. Prüfungsbe- stätigung IV. Besondere Vorteile F. Eintragung ins Handelsregister I. Gesellschaft336 II. … III. … G. Erwerb der Persönlichkeit I. Zeitpunkt; mangelnde Vor- aussetzungen339 Obligationenrecht 226 / 552 220 2 Das Recht der Persönlichkeit wird durch die Eintragung auch dann er- worben, wenn die Voraussetzungen der Eintragung tatsächlich nicht vorhanden waren. 3 Sind jedoch bei der Gründung gesetzliche oder statutarische Vor- schriften missachtet und dadurch die Interessen von Gläubigern oder Aktionären in erheblichem Masse gefährdet oder verletzt worden, so kann das Gericht auf Begehren solcher Gläubiger oder Aktionäre die Auflösung der Gesellschaft verfügen. …340 4 Das Klagerecht erlischt, wenn die Klage nicht spätestens drei Monate nach der Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt ange- hoben wird. Art. 644 1 Aktien, die vor der Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister ausgegeben werden, sind nichtig; die aus der Aktienzeichnung hervor- gehenden Verpflichtungen werden dadurch nicht berührt.342 2 Wer vor der Eintragung Aktien ausgibt, wird für allen dadurch verur- sachten Schaden haftbar. Art. 645 1 Ist vor der Eintragung in das Handelsregister im Namen der Gesell- schaft gehandelt worden, so haften die Handelnden persönlich und soli- darisch. 2 Wurden solche Verpflichtungen ausdrücklich im Namen der zu bil- denden Gesellschaft eingegangen und innerhalb einer Frist von drei Mo- naten nach der Eintragung in das Handelsregister von der Gesellschaft übernommen, so werden die Handelnden befreit, und es haftet nur die Gesellschaft. Art. 646343 340 Zweiter Satz aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wir- kung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 341 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 342 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 343 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, mit Wirkung seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). II. Nichtigkeit von Aktien, die vor der Eintra- gung ausgegeben werden341 III. Vor der Eintragung ein- gegangene Ver- pflichtungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 227 / 552 220 Art. 647344 Der Beschluss der Generalversammlung oder des Verwaltungsrats über eine Änderung der Statuten ist öffentlich zu beurkunden und ins Han- delsregister einzutragen. Art. 648 und 649345 Art. 650346 1 Die Generalversammlung beschliesst die ordentliche Erhöhung des Aktienkapitals. 2 Der Beschluss der Generalversammlung muss öffentlich beurkundet werden und folgende Angaben enthalten: 1. den Nennbetrag oder gegebenenfalls den maximalen Nennbe- trag, um den das Aktienkapital erhöht werden soll; 2. die Anzahl oder gegebenenfalls die maximale Anzahl, Nenn- wert und Art der neu ausgegebenen Aktien sowie Vorrechte, die mit einzelnen Kategorien von Aktien verbunden sind; 3. den Ausgabebetrag oder die Ermächtigung des Verwaltungs- rats, diesen festzusetzen, sowie den Zeitpunkt, ab dem die neuen Aktien zum Bezug von Dividenden berechtigen; 4. bei Sacheinlagen: deren Gegenstand und Bewertung sowie den Namen des Einlegers und die dafür ausgegebenen Aktien sowie allfällige weitere Gegenleistungen der Gesellschaft; 5. bei Liberierung durch Verrechnung mit einer Forderung: den Betrag der zur Verrechnung gebrachten Forderung, den Namen des Gläubigers und die ihm zukommenden Aktien; 6. die Umwandlung von frei verwendbarem Eigenkapital; 7. Inhalt und Wert von besonderen Vorteilen sowie die Namen der begünstigten Personen; 8. eine Beschränkung der Übertragbarkeit neuer Namenaktien; 9. eine Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechts und die Folgen, wenn dieses nicht ausgeübt oder entzogen wird; 344 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 345 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, mit Wirkung seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 346 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). H. Statuten- änderung I. Erhöhung und Herabsetzung des Aktien- kapitals I. Ordentliche Kapitalerhöhung 1. Beschluss der Generalversamm lung Obligationenrecht 228 / 552 220 10. die Voraussetzungen für die Ausübung vertraglich erworbener Bezugsrechte. 3 Die Kapitalerhöhung muss innerhalb von sechs Monaten nach dem Beschluss der Generalversammlung beim Handelsregisteramt zur Ein- tragung angemeldet werden; sonst fällt der Beschluss dahin. Art. 651347 Art. 651a348 Art. 652349 1 Die Aktien werden in einer besonderen Urkunde (Zeichnungsschein) nach den für die Gründung geltenden Regeln gezeichnet. 2 Der Zeichnungsschein muss auf den Beschluss der Generalversamm- lung über die Erhöhung des Aktienkapitals und den entsprechenden Be- schluss des Verwaltungsrates Bezug nehmen. Verlangt das Gesetz einen Prospekt, so nimmt der Zeichnungsschein auch auf diesen Bezug.351 3 …352 Art. 652a353 Art. 652b354 1 Jeder Aktionär hat Anspruch auf den Teil der neu ausgegebenen Ak- tien, der seiner bisherigen Beteiligung entspricht. 347 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 348 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Aufge- hoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 349 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 350 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 351 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 352 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 353 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Aufge- hoben durch Anhang Ziff. 1 des Finanzdienstleistungsgesetzes vom 15. Juni 2018, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 4417; BBl 2015 8901). 354 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 355 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Aktienzeich- nung350 3. Bezugsrecht und Ausgabebe- trag355 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 229 / 552 220 2 Der Beschluss der Generalversammlung über die Erhöhung des Akti- enkapitals darf das Bezugsrecht nur aus wichtigen Gründen einschrän- ken oder aufheben. Als wichtige Gründe gelten insbesondere die Über- nahme von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen sowie die Beteiligung der Arbeitnehmer.356 3 Die Gesellschaft kann dem Aktionär, welchem sie ein Recht zum Be- zug von Aktien eingeräumt hat, die Ausübung dieses Rechtes nicht we- gen einer statutarischen Beschränkung der Übertragbarkeit von Namen- aktien verwehren. 4 Durch die Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechts oder die Festsetzung des Ausgabebetrags darf niemand in unsachlicher Weise begünstigt oder benachteiligt werden.357 Art. 652c358 Soweit das Gesetz nichts anderes vorschreibt, sind die Einlagen nach den Bestimmungen über die Gründung zu leisten. Art. 652d360 1 Das Aktienkapital kann auch durch Umwandlung von frei verwendba- rem Eigenkapital erhöht werden. 2 Die Deckung des Erhöhungsbetrags wird nachgewiesen: 1. mit der Jahresrechnung in der von der Generalversammlung ge- nehmigten und durch einen zugelassenen Revisor geprüften Fassung; oder 356 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 357 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 358 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 359 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 360 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 361 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 4. Leistung der Einlagen359 5. Erhöhung aus Eigenkapital361 Obligationenrecht 230 / 552 220 2. mit einem durch einen zugelassenen Revisor geprüften Zwi- schenabschluss, sofern der Bilanzstichtag im Zeitpunkt des Be- schlusses der Generalversammlung mehr als sechs Monate zu- rückliegt.362 3 Die Statuten müssen den Umstand angeben, dass die Kapitalerhöhung durch Umwandlung von frei verwendbarem Eigenkapital erfolgte.363 Art. 652e364 Der Verwaltungsrat gibt in einem schriftlichen Bericht Rechenschaft über: 1.366 die Art und den Zustand von Sacheinlagen und die Angemes- senheit der Bewertung; 2. den Bestand und die Verrechenbarkeit der Schuld; 3. die freie Verwendbarkeit von umgewandeltem Eigenkapital; 4. die Einhaltung des Generalversammlungsbeschlusses, insbe- sondere über die Einschränkung oder die Aufhebung des Be- zugsrechtes und die Zuweisung nicht ausgeübter oder entzoge- ner Bezugsrechte; 5. die Begründung und die Angemessenheit besonderer Vorteile zugunsten einzelner Aktionäre oder anderer Personen. Art. 652f367 1 Ein zugelassener Revisor prüft den Kapitalerhöhungsbericht und be- stätigt schriftlich, dass dieser vollständig und richtig ist.369 2 Keine Prüfungsbestätigung ist erforderlich, wenn die Einlage auf das neue Aktienkapital in Geld erfolgt, das Aktienkapital nicht zur Vor- nahme einer Sachübernahme erhöht wird und die Bezugsrechte nicht eingeschränkt oder aufgehoben werden. 362 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 363 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 364 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 365 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 366 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 367 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 368 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 369 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 6. Kapitalerhö- hungsbericht365 7. Prüfungs- bestätigung368 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 231 / 552 220 Art. 652g370 1 Liegen der Kapitalerhöhungsbericht und, sofern erforderlich, die Prü- fungsbestätigung vor, so ändert der Verwaltungsrat die Statuten und stellt dabei fest, dass: 1. sämtliche Aktien gültig gezeichnet sind; 2. die versprochenen Einlagen dem gesamten Ausgabebetrag ent- sprechen; 3. die Anforderungen des Gesetzes, der Statuten und des General- versammlungsbeschlusses an die Leistung der Einlagen im Zeit- punkt der Feststellungen erfüllt sind; 4. keine anderen Sacheinlagen, Verrechnungstatbestände oder be- sonderen Vorteile bestehen, als die in den Belegen genannten; 5. ihm die Belege, die der Kapitalerhöhung zugrunde liegen, vor- gelegen haben. 2 Der Beschluss über die Änderung der Statuten und die Feststellungen sind öffentlich zu beurkunden. Die Urkundsperson hat die Belege, die der Kapitalerhöhung zugrunde liegen, einzeln zu nennen und zu bestä- tigen, dass sie ihr vorgelegen haben. Die Belege sind der öffentlichen Urkunde beizulegen. Art. 652h371 Aktien, die vor der Eintragung der Kapitalerhöhung ins Handelsregister ausgegeben werden, sind nichtig; die aus der Aktienzeichnung hervor- gehenden Verpflichtungen werden dadurch nicht berührt. Art. 653372 1 Die Generalversammlung kann ein bedingtes Kapital beschliessen, in- dem sie den Aktionären, den Gläubigern von Anleihensobligationen oder ähnlichen Obligationen, den Arbeitnehmern, den Mitgliedern des Verwaltungsrats der Gesellschaft oder einer anderen Konzerngesell- schaft oder Dritten das Recht einräumt, neue Aktien zu beziehen (Wan- del- und Optionsrechte). 2 Das Aktienkapital erhöht sich ohne Weiteres, sobald und soweit die Wandel- oder Optionsrechte ausgeübt und die Einlagepflichten durch Einzahlung oder durch Verrechnung erfüllt werden. 370 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 371 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 372 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 8. Statutenände- rung und Fest- stellungen des Verwaltungsrats 9. Nichtigkeit von Aktien, die vor der Eintra- gung ausgegeben werden II. Erhöhung aus bedingtem Kapital 1. Grundsatz Obligationenrecht 232 / 552 220 3 Die Bestimmungen zur Erhöhung des Aktienkapitals aus bedingtem Kapital sind sinngemäss auch im Fall einer Auferlegung von Wandel- und Erwerbspflichten anwendbar. 4 Vorbehalten bleiben die Vorschriften des Bankengesetzes vom 8. No- vember 1934373 über das Wandlungskapital. Art. 653a374 1 Der Nennbetrag, um den das Aktienkapital bedingt erhöht werden kann, darf die Hälfte des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapi- tals nicht übersteigen.375 2 Die geleistete Einlage muss mindestens dem Nennwert entsprechen. Art. 653b376 1 Die Statuten müssen angeben: 1.377 den Nennbetrag des bedingten Kapitals; 2. Anzahl, Nennwert und Art der Aktien; 3. den Kreis der Wandel- oder der Optionsberechtigten; 4.378 eine Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechts der bis- herigen Aktionäre, sofern die Optionsrechte nicht diesen zuge- teilt werden; 5. Vorrechte einzelner Kategorien von Aktien; 6. die Beschränkung der Übertragbarkeit neuer Namenaktien; 7.379 die Form der Ausübung der Wandel- oder Optionsrechte und des Verzichts auf diese Rechte. 2 Werden die Anleihens- oder ähnlichen Obligationen, mit denen Wan- del- oder Optionsrechte verbunden sind, nicht den Aktionären vorweg zur Zeichnung angeboten, so müssen die Statuten überdies angeben: 1. die Voraussetzungen für die Ausübung der Wandel- oder der Optionsrechte; 373 SR 952.0 374 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 375 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 376 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 377 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 378 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 379 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Schranken 3. Statutarische Grundlage Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 233 / 552 220 2. die Grundlagen, nach denen der Ausgabebetrag zu berechnen ist. 3 Wandel- oder Optionsrechte, die vor der Eintragung der Statutenbe- stimmung über die Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital in das Han- delsregister eingeräumt werden, sind nichtig.380 Art. 653c381 1 Werden den Aktionären im Rahmen des bedingten Kapitals Options- rechte eingeräumt, so sind die Vorschriften über das Bezugsrecht bei der ordentlichen Kapitalerhöhung sinngemäss anwendbar. 2 Werden im Rahmen des bedingten Kapitals Anleihensobligationen oder ähnliche Obligationen ausgegeben, mit denen Wandel- oder Opti- onsrechte verbunden sind, so sind diese Obligationen vorweg den Aktionären entsprechend ihrer bisherigen Beteiligung zur Zeichnung anzubieten. 3 Dieses Vorwegzeichnungsrecht kann beschränkt oder aufgehoben werden, wenn: 1. ein wichtiger Grund vorliegt; oder 2. die Aktien an einer Börse kotiert sind und die Anleihensobliga- tionen oder ähnlichen Obligationen zu angemessenen Bedin- gungen ausgegeben werden. 4 Die Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechts oder des Vor- wegzeichnungsrechts darf niemanden in unsachlicher Weise begünsti- gen oder benachteiligen. Art. 653d382 1 Den Personen, die ein Wandel- oder Optionsrecht haben, kann die Ausübung dieses Rechts nicht wegen einer Beschränkung der Übertrag- barkeit der Namenaktien verwehrt werden, es sei denn, dies wird in den Statuten und im Prospekt vorbehalten.383 2 Wandel- oder Optionsrechte dürfen durch die Erhöhung des Aktienka- pitals, durch die Ausgabe neuer Wandel- oder Optionsrechte oder auf andere Weise nur beeinträchtigt werden, wenn der Konversionspreis 380 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 381 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 382 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 383 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 4. Schutz der Aktionäre 5. Schutz der Wandel- oder Optionsberech- tigten Obligationenrecht 234 / 552 220 gesenkt oder den Berechtigten auf andere Weise ein angemessener Aus- gleich gewährt wird, oder wenn die gleiche Beeinträchtigung auch die Aktionäre trifft. Art. 653e384 1 Die Erklärung zur Ausübung der Wandel- oder Optionsrechte weist auf die Statutenbestimmung über das bedingte Kapital hin; verlangt das Gesetz einen Prospekt, so weist die Erklärung auch darauf hin.385 2 Einlagen in Geld müssen bei einer Bank nach Artikel 1 Absatz 1 des Bankengesetzes vom 8. November 1934386 zur ausschliesslichen Ver- fügung der Gesellschaft hinterlegt werden.387 3 Die Aktionärsrechte entstehen mit der Erfüllung der Einlagepflicht. Art. 653f388 1 Nach Ablauf jedes Geschäftsjahres prüft ein zugelassener Revisions- experte, ob die Ausgabe der neuen Aktien dem Gesetz, den Statuten und gegebenenfalls dem Prospekt entsprochen hat. Er bestätigt das Ergebnis schriftlich. 2 Der Verwaltungsrat kann eine frühere Prüfung anordnen. Art. 653g389 1 Nach Eingang der Prüfungsbestätigung ändert der Verwaltungsrat die Statuten und stellt dabei fest: 1. Anzahl, Nennwert und Art der neu ausgegebenen Aktien; 2. gegebenenfalls die Vorrechte, die mit einzelnen Aktienkatego- rien verbunden sind; 3. den Stand des Aktienkapitals und des bedingten Kapitals nach Ablauf des Geschäftsjahres oder im Zeitpunkt der Prüfung; 4. dass ihm die Belege, die der Kapitalerhöhung zugrunde liegen, vorgelegen haben. 384 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 385 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 386 SR 952.0 387 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 388 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 389 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 6. Durchführung der Kapital- erhöhung a. Ausübung der Rechte; Einlage b. Prüfungs- bestätigung c. Statutenände- rung und Fest- stellungen des Verwaltungsrats Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 235 / 552 220 2 Enthalten die Statuten ein Kapitalband, so passt der Verwaltungsrat im Rahmen der Statutenänderung die obere und die untere Grenze des Ka- pitalbands entsprechend dem Umfang der Kapitalerhöhung an, es sei denn, die Kapitalerhöhung erfolgt gestützt auf eine Ermächtigung des Verwaltungsrats, das Kapital mit bedingtem Kapital zu erhöhen. 3 Der Beschluss über die Änderung der Statuten und die Feststellungen sind öffentlich zu beurkunden. Die Urkundsperson hat die Belege, die der Kapitalerhöhung zugrunde liegen, einzeln zu nennen und zu bestä- tigen, dass sie ihr vorgelegen haben. Die Belege sind der öffentlichen Urkunde beizulegen. Art. 653h390 Art. 653i391 1 Der Verwaltungsrat kann die Statutenbestimmung über das bedingte Kapital aufheben oder sie anpassen, wenn: 1. die Wandel- oder Optionsrechte erloschen sind; 2. keine Wandel- oder Optionsrechte eingeräumt worden sind; oder 3. alle oder ein Teil der Berechtigten auf die Ausübung der ihnen eingeräumten Wandel- oder Optionsrechte verzichtet haben. 2 Die Statuten dürfen nur geändert werden, wenn ein zugelassener Revisionsexperte den Sachverhalt schriftlich bestätigt hat. Art. 653j392 1 Die Generalversammlung beschliesst die Herabsetzung des Aktienka- pitals. Der Verwaltungsrat bereitet die Herabsetzung vor und führt sie durch. 2 Die Kapitalherabsetzung kann durch eine Herabsetzung des Nenn- werts oder durch die Vernichtung von Aktien erfolgen. 3 Das Aktienkapital darf nur unter 100 000 Franken herabgesetzt wer- den, sofern es gleichzeitig mindestens bis zu diesem Betrag wieder erhöht wird. Lautet das Aktienkapital auf eine ausländische Währung, so muss es durch ein Kapital mit einem Gegenwert von mindestens 100 000 Franken ersetzt werden. 390 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Aufge- hoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 391 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 392 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 7. Streichung III. Herab- setzung des Aktienkapitals 1. Ordentliche Kapitalherab- setzung a. Grundsätze Obligationenrecht 236 / 552 220 4 Die Herabsetzung des Aktienkapitals muss innerhalb von sechs Mo- naten nach dem Beschluss der Generalversammlung beim Handelsre- gisteramt zur Eintragung angemeldet werden; sonst fällt der Beschluss dahin. Art. 653k393 1 Soll das Aktienkapital herabgesetzt werden, so weist der Verwaltungs- rat die Gläubiger darauf hin, dass sie unter Anmeldung ihrer Forderun- gen Sicherstellung verlangen können. Der Hinweis muss im Schweize- rischen Handelsamtsblatt veröffentlicht werden. Die Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen, unter Angabe von Betrag und Rechtsgrund der Forderung. 2 Die Gesellschaft muss die Forderungen der Gläubiger in dem Umfang, in dem die bisherige Deckung durch die Kapitalherabsetzung vermin- dert wird, sicherstellen, wenn die Gläubiger es innerhalb von 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt ver- langen. 3 Die Pflicht zur Sicherstellung entfällt, wenn die Gesellschaft die For- derung erfüllt oder nachweist, dass die Erfüllung der Forderung durch die Herabsetzung des Aktienkapitals nicht gefährdet wird. Liegt die Prü- fungsbestätigung vor, so wird vermutet, dass die Erfüllung der Forde- rung nicht gefährdet wird. Art. 653l394 Liegt der Bilanzstichtag im Zeitpunkt, in dem die Generalversammlung die Herabsetzung des Aktienkapitals beschliesst, mehr als sechs Monate zurück, so muss die Gesellschaft einen Zwischenabschluss erstellen. Art. 653m395 1 Ein zugelassener Revisionsexperte muss gestützt auf den Abschluss und das Ergebnis des Schuldenrufs schriftlich bestätigen, dass die For- derungen der Gläubiger trotz der Herabsetzung des Aktienkapitals voll gedeckt sind. 2 Liegt die Prüfungsbestätigung im Zeitpunkt der Beschlussfassung durch die Generalversammlung bereits vor, so informiert der Verwal- tungsrat über das Ergebnis. Der zugelassene Revisionsexperte muss an der Generalversammlung anwesend sein, wenn diese nicht durch ein- stimmigen Beschluss auf seine Anwesenheit verzichtet hat. 393 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 394 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 395 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). b. Sicherstellung von Forderungen c. Zwischen- abschluss d. Prüfungs- bestätigung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 237 / 552 220 Art. 653n396 Der Beschluss der Generalversammlung über die Herabsetzung des Ak- tienkapitals muss öffentlich beurkundet werden und folgende Angaben enthalten: 1. den Nennbetrag oder gegebenenfalls den maximalen Nennbe- trag, um den das Aktienkapital herabgesetzt wird; 2. die Art und Weise der Durchführung der Kapitalherabsetzung, namentlich die Angabe, ob die Herabsetzung durch Herabset- zung des Nennwerts oder durch Vernichtung von Aktien erfolgt; 3. die Verwendung des Herabsetzungsbetrags. Art. 653o397 1 Sind alle Voraussetzungen der Herabsetzung des Aktienkapitals er- füllt, so ändert der Verwaltungsrat die Statuten und stellt dabei fest, dass die Anforderungen des Gesetzes, der Statuten und des Generalver- sammlungsbeschlusses im Zeitpunkt der Feststellungen erfüllt sind und dass ihm die Belege, die der Kapitalherabsetzung zugrunde liegen, vor- gelegen haben. 2 Der Beschluss über die Statutenänderung und die Feststellungen des Verwaltungsrats sind öffentlich zu beurkunden. Die Urkundsperson hat die Belege, die der Kapitalherabsetzung zugrunde liegen, einzeln zu nennen und zu bestätigen, dass sie ihr vorgelegen haben. Die Belege sind der öffentlichen Urkunde beizulegen. 3 Durch Kapitalherabsetzung frei gewordene Mittel dürfen Aktionären erst nach der Eintragung der Kapitalherabsetzung ins Handelsregister ausgerichtet werden. Art. 653p398 1 Wird das Aktienkapital zur teilweisen oder vollständigen Beseitigung einer durch Verluste entstandenen Unterbilanz herabgesetzt und bestä- tigt ein zugelassener Revisionsexperte zuhanden der Generalversamm- lung, dass der Betrag der Kapitalherabsetzung den Betrag dieser Unter- bilanz nicht übersteigt, so finden die Bestimmungen der ordentlichen Kapitalherabsetzung zur Sicherstellung von Forderungen, zum Zwi- schenabschluss, zur Prüfungsbestätigung und zu den Feststellungen des Verwaltungsrats keine Anwendung. 396 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 397 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 398 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). e. Beschluss der General- versammlung f. Änderung der Statuten und Feststellungen des Verwal- tungsrats; Ein- tragung in das Handelsregister 2. Kapitalherab- setzung im Falle einer Unterbilanz Obligationenrecht 238 / 552 220 2 Der Beschluss der Generalversammlung enthält die Angaben gemäss Artikel 653n. Er nimmt Bezug auf das Ergebnis des Prüfungsberichts und ändert die Statuten. Art. 653q399 1 Wird das Aktienkapital herabgesetzt und gleichzeitig mindestens auf den bisherigen Betrag erhöht und wird der Betrag der geleisteten Ein- lage nicht herabgesetzt, so finden die Bestimmungen zur Kapitalherab- setzung, die die Sicherstellung von Forderungen, den Zwischenab- schluss, die Prüfungsbestätigung und die Feststellungen des Verwaltungsrats betreffen, keine Anwendung. 2 Die Bestimmungen zur ordentlichen Kapitalerhöhung finden hingegen entsprechend Anwendung. 3 Der Verwaltungsrat muss die Statuten nicht anpassen, sofern die An- zahl und der Nennwert der Aktien sowie der Betrag der darauf geleiste- ten Einlagen unverändert bleiben. Art. 653r400 1 Wird das Aktienkapital zum Zweck der Sanierung auf null herabge- setzt und gleichzeitig wieder erhöht, so gehen die bisherigen Mitglied- schaftsrechte der Aktionäre mit der Herabsetzung unter. Ausgegebene Aktien müssen vernichtet werden. 2 Bei der Wiedererhöhung des Aktienkapitals steht den bisherigen Ak- tionären ein Bezugsrecht zu, das ihnen nicht entzogen werden kann. Art. 653s401 1 Die Statuten können den Verwaltungsrat ermächtigen, während einer Dauer von längstens fünf Jahren das Aktienkapital innerhalb einer Bandbreite (Kapitalband) zu verändern. Sie legen fest, innerhalb wel- cher Grenzen der Verwaltungsrat das Aktienkapital erhöhen und herab- setzen darf. 2 Die obere Grenze des Kapitalbands darf das im Handelsregister einge- tragene Aktienkapital höchstens um die Hälfte übersteigen. Die untere Grenze des Kapitalbands darf das im Handelsregister eingetragene Ak- tienkapital höchstens um die Hälfte unterschreiten. 399 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 400 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 401 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Gleichzeitige Herabsetzung und Erhöhung des Aktien- kapitals a. Grundsatz b. Vernichtung von Aktien IV. Kapitalband 1. Ermächtigung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 239 / 552 220 3 Die Statuten können die Befugnisse des Verwaltungsrats beschränken. Sie können insbesondere vorsehen, dass der Verwaltungsrat das Aktien- kapital nur erhöhen oder nur herabsetzen kann. 4 Die Statuten dürfen den Verwaltungsrat nur dann ermächtigen, das Aktienkapital herabzusetzen, wenn die Gesellschaft nicht auf die einge- schränkte Revision der Jahresrechnung verzichtet hat. Art. 653t402 1 Wird ein Kapitalband eingeführt, so müssen die Statuten Folgendes angeben: 1. die untere und die obere Grenze des Kapitalbands; 2. das Datum, an dem die Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Veränderung des Aktienkapitals endet; 3. Einschränkungen, Auflagen und Bedingungen der Ermächti- gung; 4. Anzahl, Nennwert und Art der Aktien sowie die Vorrechte ein- zelner Kategorien von Aktien oder Partizipationsscheinen; 5. Inhalt und Wert von besonderen Vorteilen sowie die Namen der begünstigten Personen; 6. Beschränkungen der Übertragbarkeit neuer Namenaktien; 7. eine Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechts bezie- hungsweise die wichtigen Gründe, aus denen der Verwaltungs- rat das Bezugsrecht einschränken oder aufheben kann, sowie die Zuweisung nicht ausgeübter oder entzogener Bezugsrechte; 8. die Voraussetzungen für die Ausübung vertraglich erworbener Bezugsrechte; 9. die Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Kapi- tals mit bedingtem Kapital und die Angaben gemäss Arti- kel 653b; 10. die Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Schaffung eines Par- tizipationskapitals. 2 Nach Ablauf der für die Ermächtigung festgelegten Dauer streicht der Verwaltungsrat die Bestimmungen über das Kapitalband aus den Statu- ten. 402 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Statutarische Grundlagen Obligationenrecht 240 / 552 220 Art. 653u403 1 Im Rahmen seiner Ermächtigung kann der Verwaltungsrat das Aktien- kapital erhöhen und herabsetzen. 2 Beschliesst der Verwaltungsrat, das Aktienkapital zu erhöhen oder herabzusetzen, so erlässt er die notwendigen Bestimmungen, soweit sie nicht im Ermächtigungsbeschluss der Generalversammlung enthalten sind. 3 Bei einer Herabsetzung des Aktienkapitals innerhalb des Kapitalbands sind die Bestimmungen zur Sicherstellung von Forderungen, zum Zwi- schenabschluss und zur Prüfungsbestätigung bei der ordentlichen Kapi- talherabsetzung sinngemäss anwendbar. 4 Nach jeder Erhöhung oder Herabsetzung des Aktienkapitals macht der Verwaltungsrat die erforderlichen Feststellungen und ändert die Statu- ten entsprechend. Der Beschluss über die Statutenänderung und die Feststellungen des Verwaltungsrats sind öffentlich zu beurkunden. 5 Im Übrigen gelten die Vorschriften über die ordentliche beziehungs- weise die Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital und über die Kapital- herabsetzung sinngemäss. Art. 653v404 1 Beschliesst die Generalversammlung während der Dauer der Ermäch- tigung des Verwaltungsrats, das Aktienkapital herauf- oder herabzuset- zen oder die Währung des Aktienkapitals zu ändern, so fällt der Be- schluss über das Kapitalband dahin. Die Statuten sind entsprechend anzupassen. 2 Beschliesst die Generalversammlung ein bedingtes Kapital, so erhö- hen sich die obere und die untere Grenze des Kapitalbands entsprechend dem Umfang der Erhöhung des Aktienkapitals. Die Generalversamm- lung kann stattdessen im Rahmen des bestehenden Kapitalbands nach- träglich eine Ermächtigung des Verwaltungsrats zur Erhöhung des Kapitals mit bedingtem Kapital beschliessen. Art. 654 1 Die Generalversammlung kann nach Massgabe der Statuten oder auf dem Wege der Statutenänderung die Ausgabe von Vorzugsaktien be- schliessen oder bisherige Aktien in Vorzugsaktien umwandeln. 403 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 404 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 405 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Erhöhung und Herabsetzung des Aktienkapi- tals innerhalb des Kapitalbands 4. Erhöhung oder Herabsetzung des Aktienkapi- tals durch die Generalver- sammlung V. Vorzugs- aktien 1. Voraus- setzungen405 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 241 / 552 220 2 Hat eine Gesellschaft Vorzugsaktien ausgegeben, so können weitere Vorzugsaktien, denen Vorrechte gegenüber den bereits bestehenden Vorzugsaktien eingeräumt werden sollen, nur mit Zustimmung sowohl einer besonderen Versammlung der beeinträchtigten Vorzugsaktionäre als auch einer Generalversammlung sämtlicher Aktionäre ausgegeben werden. Eine abweichende Ordnung durch die Statuten bleibt vorbehal- ten. 3 Dasselbe gilt, wenn statutarische Vorrechte, die mit Vorzugsaktien verbunden sind, abgeändert oder aufgehoben werden sollen. Art. 655406 Art. 656 1 Die Vorzugsaktien geniessen gegenüber den Stammaktien die Vor- rechte, die ihnen in den ursprünglichen Statuten oder durch Statutenän- derung ausdrücklich eingeräumt sind. Sie stehen im Übrigen den Stammaktien gleich. 2 Die Vorrechte können sich namentlich auf die Dividende mit oder ohne Nachbezugsrecht, auf den Liquidationsanteil und auf die Bezugs- rechte für den Fall der Ausgabe neuer Aktien erstrecken. Art. 656a408 1 Die Statuten können ein Partizipationskapital vorsehen, das in Teil- summen (Partizipationsscheine) zerlegt ist. Diese Partizipationsscheine müssen auf dieselbe Währung wie das Aktienkapital lauten. Sie werden gegen Einlage ausgegeben, haben einen Nennwert und gewähren kein Stimmrecht.410 2 Die Bestimmungen über das Aktienkapital, die Aktie und den Aktio- när gelten, soweit das Gesetz nichts anderes vorsieht, auch für das Par- tizipationskapital, den Partizipationsschein und den Partizipanten. 3 Die Partizipationsscheine sind als solche zu bezeichnen. 4 Partizipationskapital kann geschaffen werden: 1. bei der Gründung; 406 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, mit Wirkung seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 407 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 408 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 409 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 410 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Stellung der Vorzugs- aktien407 J. Partizipations- scheine I. Begriff; anwendbare Vorschriften409 Obligationenrecht 242 / 552 220 2. durch ordentliche Kapitalerhöhung; 3. durch Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital; 4. innerhalb eines Kapitalbands.411 5 Die Umwandlung von Aktien in Partizipationsscheine bedarf der Zu- stimmung sämtlicher betroffener Aktionäre.412 Art. 656b413 1 Der Anteil des Partizipationskapitals, der sich aus Partizipationsschei- nen zusammensetzt, die an einer Börse kotiert sind, darf das Zehnfache des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapitals nicht übersteigen. Der übrige Teil des Partizipationskapitals darf das Doppelte des im Han- delsregister eingetragenen Aktienkapitals nicht übersteigen. 2 Die Bestimmungen über das Mindestkapital finden keine Anwendung. 3 Das Partizipationskapital ist dem Aktienkapital zuzurechnen bei: 1. der Bildung der gesetzlichen Gewinnreserve; 2. der Verwendung der gesetzlichen Kapital- und Gewinnreser- ven; 3. der Beurteilung, ob eine Unterbilanz oder ein Kapitalverlust vorliegt; 4. der Beschränkung des Umfangs einer Erhöhung des Kapitals aus bedingtem Kapital; 5. der Festlegung der unteren und der oberen Grenze eines Kapi- talbands. 4 Die Schwellenwerte sind für Aktionäre und Partizipanten gesondert zu berechnen bei: 1. der Einleitung einer Sonderuntersuchung im Fall der Ablehnung eines entsprechenden Antrags durch die Generalversammlung; 2. der Auflösung der Gesellschaft durch Urteil des Gerichts; 3. der Meldung der wirtschaftlich berechtigten Person gemäss Ar- tikel 697j. 5 Sie werden berechnet: 1. für den Erwerb eigener Aktien auf der Grundlage der ausgege- benen Aktien; 411 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 412 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 413 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Partizipa- tions- und Aktienkapital Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 243 / 552 220 2. für den Erwerb eigener Partizipationsscheine auf der Grundlage der ausgegebenen Partizipationsscheine. 6 Sie sind ausschliesslich auf der Grundlage des Aktienkapitals zu be- rechnen: 1. für das Recht auf Einberufung der Generalversammlung; 2. für das Traktandierungs- und Antragsrecht. Art. 656c414 1 Der Partizipant hat kein Stimmrecht und, sofern die Statuten nichts anderes bestimmen, keines der damit zusammenhängenden Rechte. 2 Als mit dem Stimmrecht zusammenhängende Rechte gelten das Recht auf Einberufung einer Generalversammlung, das Teilnahmerecht, das Recht auf Auskunft, das Recht auf Einsicht und das Traktandierungs- und Antragsrecht.415 3 Unter den gleichen Voraussetzungen wie der Aktionär hat der Partizi- pant ein Recht auf Einleitung einer Sonderuntersuchung. Sehen die Sta- tuten keine weitergehenden Rechte vor, so kann der Partizipant Begeh- ren um Auskunft, Einsicht und Einleitung einer Sonderuntersuchung schriftlich zuhanden der Generalversammlung stellen.416 Art. 656d417 1 Den Partizipanten muss die Einberufung der Generalversammlung zu- sammen mit den Verhandlungsgegenständen und den Anträgen bekannt gegeben werden. 2 Jeder Partizipant kann verlangen, dass ihm das Protokoll innerhalb von 30 Tagen nach der Generalversammlung zugänglich gemacht wird.419 Art. 656e420 Die Statuten können den Partizipanten einen Anspruch auf einen Ver- treter im Verwaltungsrat einräumen. 414 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 415 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 416 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 417 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 418 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 419 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 420 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). III. Rechtsstel- lung des Partizipanten 1. Im Allgemeinen 2. Bekanntgabe der Einberufung und Information über General- versammlungs- beschlüsse418 3. Vertretung im Verwaltungsrat Obligationenrecht 244 / 552 220 Art. 656f 421 1 Die Statuten dürfen die Partizipanten bei der Verteilung des Bilanzge- winnes und des Liquidationsergebnisses sowie beim Bezug neuer Ak- tien nicht schlechter stellen als die Aktionäre. 2 Bestehen mehrere Kategorien von Aktien, so müssen die Partizipati- onsscheine zumindest der Kategorie gleichgestellt sein, die am wenigs- ten bevorzugt ist. 3 Statutenänderungen und andere Generalversammlungsbeschlüsse, welche die Stellung der Partizipanten verschlechtern, sind nur zulässig, wenn sie auch die Stellung der Aktionäre, denen die Partizipanten gleichstehen, entsprechend beeinträchtigen. 4 Sofern die Statuten nichts anderes bestimmen, dürfen die Vorrechte und die statutarischen Mitwirkungsrechte von Partizipanten nur mit Zu- stimmung einer besonderen Versammlung der betroffenen Partizipanten und der Generalversammlung der Aktionäre beschränkt oder aufgeho- ben werden. Art. 656g422 1 Wird ein Partizipationskapital geschaffen, so haben die Aktionäre ein Bezugsrecht wie bei der Ausgabe neuer Aktien. 2 Die Statuten können vorsehen, dass Aktionäre nur Aktien und Partizi- panten nur Partizipationsscheine beziehen können, wenn das Aktien- und das Partizipationskapital gleichzeitig und im gleichen Verhältnis er- höht werden. 3 Wird das Partizipationskapital oder das Aktienkapital allein oder ver- hältnismässig stärker als das andere erhöht, so sind die Bezugsrechte so zuzuteilen, dass Aktionäre und Partizipanten am gesamten Kapital gleich wie bis anhin beteiligt bleiben können. Art. 657423 1 Die Statuten können die Schaffung von Genussscheinen zugunsten von Personen vorsehen, die mit der Gesellschaft durch frühere Kapital- beteiligung oder als Aktionär, Gläubiger, Arbeitnehmer oder in ähnli- cher Weise verbunden sind. Sie haben die Zahl der ausgegebenen Ge- nussscheine und den Inhalt der damit verbundenen Rechte anzugeben. 421 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 422 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 423 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 424 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 4. Vermögens- rechte a. Im Allgemeinen b. Bezugsrechte K. Genuss- scheine424 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 245 / 552 220 2 Durch die Genussscheine können den Berechtigten nur Ansprüche auf einen Anteil am Bilanzgewinn oder am Liquidationsergebnis oder auf den Bezug neuer Aktien verliehen werden. 3 Der Genussschein darf keinen Nennwert haben; er darf weder Partizi- pationsschein genannt noch gegen eine Einlage ausgegeben werden, die unter den Aktiven der Bilanz ausgewiesen wird. 4 Die Berechtigten bilden von Gesetzes wegen eine Gemeinschaft, für welche die Bestimmungen über die Gläubigergemeinschaft bei Anlei- hensobligationen sinngemäss gelten. Den Verzicht auf einzelne oder alle Rechte aus den Genussscheinen können jedoch nur die Inhaber der Mehrheit aller im Umlauf befindlichen Genussscheintitel verbindlich beschliessen. 5 Zugunsten der Gründer der Gesellschaft dürfen Genussscheine nur aufgrund der ursprünglichen Statuten geschaffen werden. Art. 658425 Art. 659426 1 Die Gesellschaft darf eigene Aktien nur dann erwerben, wenn frei ver- wendbares Eigenkapital in der Höhe des Anschaffungswerts vorhanden ist. 2 Der Erwerb eigener Aktien ist auf 10 Prozent des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapitals beschränkt. 3 Steht der Erwerb im Zusammenhang mit einer Übertragbarkeitsbe- schränkung oder einer Auflösungsklage, so beträgt die Höchstgrenze 20 Prozent. Die über 10 Prozent hinaus erworbenen Aktien sind innert zweier Jahre zu veräussern oder durch Kapitalherabsetzung zu vernich- ten. Art. 659a427 1 Erwirbt eine Gesellschaft eigene Aktien, so ruhen für diese Aktien das Stimmrecht und die damit verbundenen Rechte. 2 Das Stimmrecht und die damit verbundenen Rechte ruhen auch, wenn die Gesellschaft eigene Aktien überträgt und die Rücknahme oder die Rückgabe entsprechender Aktien vereinbart wird. 425 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, mit Wirkung seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 426 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 427 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). L. Eigene Aktien I. Voraussetzun- gen und Ein- schränkungen des Erwerbs II. Folgen des Erwerbs Obligationenrecht 246 / 552 220 3 Wird das Stimmrecht ausgeübt, obwohl es ruht, so kommen die Best- immungen über die unbefugte Teilnahme an der Generalversammlung (Art. 691) zur Anwendung. 4 Die Gesellschaft hat in der Bilanz für die eigenen Aktien einen dem Anschaffungswert entsprechenden Betrag als Minusposten des Eigen- kapitals darzustellen (Art. 959a Abs. 2 Ziff. 3 Bst. e). Art. 659b428 1 Kontrolliert eine Gesellschaft ein oder mehrere Unternehmen (Art. 963), so gelten für den Erwerb ihrer Aktien durch diese Unterneh- men die Voraussetzungen, Einschränkungen und Folgen für den Erwerb eigener Aktien sinngemäss. 2 Die kontrollierende Gesellschaft hat für die Aktien gemäss Absatz 1 einen dem Anschaffungswert dieser Aktien entsprechenden Betrag ge- sondert als gesetzliche Gewinnreserve auszuweisen. Zweiter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Aktionäre Art. 660429 1 Jeder Aktionär hat Anspruch auf einen verhältnismässigen Anteil am Bilanzgewinn, soweit dieser nach dem Gesetz oder den Statuten zur Verteilung unter die Aktionäre bestimmt ist. 2 Bei Auflösung der Gesellschaft hat der Aktionär, soweit die Statuten über die Verwendung des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft nichts anderes bestimmen, das Recht auf einen verhältnismässigen An- teil am Ergebnis der Liquidation. 3 Vorbehalten bleiben die in den Statuten für einzelne Kategorien von Aktien festgesetzten Vorrechte. Art. 661 Die Anteile am Gewinn und am Liquidationsergebnis sind, sofern die Statuten nicht etwas anderes vorsehen, im Verhältnis der auf das Aktienkapital einbezahlten Beträge zu berechnen. 428 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 429 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). III. Eigene Aktien im Konzern A. Recht auf Gewinn- und Liquidations- anteil I. Im Allgemeinen II. Berechnungs- art Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 247 / 552 220 Art. 662430 Art. 662a431 Art. 663432 Art. 663a und 663b 433 Art. 663bbis 434 Art. 663c435 Art. 663d–663h436 Art. 664 und 665437 Art. 665a438 430 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wir- kung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 431 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Aufge- hoben durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 432 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wir- kung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 433 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Aufge- hoben durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 434 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 2005 (Transparenz betreffend Vergütungen an Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung) (AS 2006 2629; BBl 2004 4471). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 435 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Aufge- hoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 436 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Aufge- hoben durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 437 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wir- kung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 438 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Aufge- hoben durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). Obligationenrecht 248 / 552 220 Art. 666 und 667439 Art. 668440 Art. 669441 Art. 670442 Art. 671443 1 Der gesetzlichen Kapitalreserve sind zuzuweisen: 1. der Erlös, der bei der Ausgabe von Aktien über den Nennwert und die Ausgabekosten hinaus erzielt wird; 2. die zurückbehaltene Einzahlung auf ausgefallene Aktien (Art. 681 Abs. 2), soweit für die dafür neu ausgegebenen Aktien kein Mindererlös erzielt wird; 3. weitere durch Inhaber von Beteiligungspapieren geleistete Ein- lagen und Zuschüsse. 2 Die gesetzliche Kapitalreserve darf an die Aktionäre zurückbezahlt werden, wenn die gesetzlichen Kapital- und Gewinnreserven, abzüglich des Betrags allfälliger Verluste, die Hälfte des im Handelsregister ein- getragenen Aktienkapitals übersteigen. 3 Gesellschaften, deren Zweck hauptsächlich in der Beteiligung an an- deren Unternehmen besteht (Holdinggesellschaften), dürfen die gesetz- liche Kapitalreserve an die Aktionäre zurückbezahlen, wenn die gesetz- lichen Kapital- und Gewinnreserven 20 Prozent des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapitals überschreiten. 4 Für die Berechnung der Grenzwerte nach den Absätzen 2 und 3 dürfen die gesetzliche Gewinnreserve für eigene Aktien im Konzern (Art. 659b) und die gesetzliche Gewinnreserve aus Aufwertungen (Art. 725c) nicht berücksichtigt werden. 439 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 440 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, mit Wirkung seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 441 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 442 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 443 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). C. Reserven I. Gesetzliche Kapitalreserve Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 249 / 552 220 Art. 671a und 671b444 Art. 672445 1 Der gesetzlichen Gewinnreserve sind 5 Prozent des Jahresgewinns zu- zuweisen. Liegt ein Verlustvortrag vor, so ist dieser vor der Zuweisung an die Reserve zu beseitigen. 2 Die gesetzliche Gewinnreserve ist zu äufnen, bis sie zusammen mit der gesetzlichen Kapitalreserve die Hälfte des im Handelsregister ein- getragenen Aktienkapitals erreicht. Holdinggesellschaften müssen die gesetzliche Gewinnreserve äufnen, bis diese zusammen mit der gesetz- lichen Kapitalreserve 20 Prozent des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapitals erreicht. 3 Für die Ermittlung und Verwendung der gesetzlichen Gewinnreserve gilt Artikel 671 Absätze 2, 3 und 4 entsprechend. Art. 673446 1 Die Generalversammlung kann in den Statuten oder durch Beschluss die Bildung freiwilliger Gewinnreserven vorsehen. 2 Freiwillige Gewinnreserven dürfen nur gebildet werden, wenn das dauernde Gedeihen des Unternehmens unter Berücksichtigung der Inte- ressen aller Aktionäre dies rechtfertigt. 3 Die Generalversammlung beschliesst über die Verwendung freiwilli- ger Gewinnreserven; vorbehalten bleiben die Vorschriften über die Ver- rechnung mit Verlusten. Art. 674447 1 Verluste müssen in folgender Reihenfolge verrechnet werden mit: 1. dem Gewinnvortrag; 2. den freiwilligen Gewinnreserven; 3. der gesetzlichen Gewinnreserve; 4. der gesetzlichen Kapitalreserve. 444 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 445 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 446 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 447 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Gesetzliche Gewinnreserve III. Freiwillige Gewinnreserven IV. Verrechnung mit Verlusten Obligationenrecht 250 / 552 220 2 Anstelle der Verrechnung mit der gesetzlichen Gewinnreserve oder der gesetzlichen Kapitalreserve dürfen verbleibende Verluste auch teil- weise oder ganz auf die neue Jahresrechnung vorgetragen werden. Art. 675 1 Zinse dürfen für das Aktienkapital nicht bezahlt werden. 2 Dividenden dürfen nur aus dem Bilanzgewinn und aus hierfür gebil- deten Reserven ausgerichtet werden.448 3 Dividenden dürfen erst festgesetzt werden, nachdem die Zuweisungen an die gesetzliche Gewinnreserve und an die freiwilligen Gewinnreser- ven erfolgt sind.449 Art. 675a450 1 Die Generalversammlung kann gestützt auf einen Zwischenabschluss die Ausrichtung einer Zwischendividende beschliessen. 2 Die Revisionsstelle muss den Zwischenabschluss vor dem Beschluss der Generalversammlung prüfen. Keine Prüfung ist erforderlich, wenn die Gesellschaft ihre Jahresrechnung nicht durch eine Revisionsstelle eingeschränkt prüfen lassen muss. Auf die Prüfung kann verzichtet wer- den, wenn sämtliche Aktionäre der Ausrichtung der Zwischendividende zustimmen und die Forderungen der Gläubiger dadurch nicht gefährdet werden. 3 Die Bestimmungen über die Dividenden finden Anwendung (Art. 660 Abs. 1 und 3, 661, 671–674, 675 Abs. 2, 677, 678, 731 sowie 958e). Art. 676 1 Für die Zeit, die Vorbereitung und Bau bis zum Anfang des vollen Betriebes des Unternehmens erfordern, kann den Aktionären ein Zins von bestimmter Höhe zu Lasten des Anlagekontos zugesichert werden. Die Statuten müssen in diesem Rahmen den Zeitpunkt bezeichnen, in dem die Entrichtung von Zinsen spätestens aufhört. 448 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 449 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 450 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 451 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). D. Dividenden, Bauzinse und Tantiemen I. Dividenden II. Zwischen- dividenden III. Bauzinse451 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 251 / 552 220 2 Wird das Unternehmen durch die Ausgabe neuer Aktien erweitert, so kann im Beschlusse über die Kapitalerhöhung den neuen Aktien eine bestimmte Verzinsung zu Lasten des Anlagekontos bis zu einem genau anzugebenden Zeitpunkt, höchstens jedoch bis zur Aufnahme des Be- triebes der neuen Anlage zugestanden werden. Art. 677452 Gewinnanteile an Mitglieder des Verwaltungsrates dürfen nur dem Bi- lanzgewinn entnommen werden und sind nur zulässig, nachdem die Zu- weisung an die gesetzliche Reserve gemacht und eine Dividende von 5 Prozent oder von einem durch die Statuten festgesetzten höheren Ansatz an die Aktionäre ausgerichtet worden ist. Art. 678454 1 Aktionäre, Mitglieder des Verwaltungsrats, mit der Geschäftsführung befasste Personen und Mitglieder des Beirats sowie ihnen nahestehende Personen sind zur Rückerstattung von Dividenden, Tantiemen, anderen Gewinnanteilen, Vergütungen, Bauzinsen, gesetzlichen Kapital- und Gewinnreserven oder anderen Leistungen verpflichtet, wenn sie diese ungerechtfertigt bezogen haben. 2 Übernimmt die Gesellschaft von solchen Personen Vermögenswerte oder schliesst sie mit diesen sonstige Rechtsgeschäfte ab, so werden diese Personen rückerstattungspflichtig, soweit ein offensichtliches Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht. 3 Artikel 64 findet Anwendung. 4 Der Anspruch auf Rückerstattung steht der Gesellschaft und dem Ak- tionär zu. Der Anspruch des Aktionärs geht auf Leistung an die Gesell- schaft. 5 Die Generalversammlung kann beschliessen, dass die Gesellschaft Klage auf Rückerstattung erhebt. Sie kann den Verwaltungsrat oder ei- nen Vertreter mit der Prozessführung betrauen. 6 Im Konkurs der Gesellschaft kommt Artikel 757 sinngemäss zur An- wendung. 452 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 453 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 454 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). IV. Tantie- men453 E. Rückerstat- tung von Leistungen I. Im Allgemeinen Obligationenrecht 252 / 552 220 Art. 678a455 1 Der Rückerstattungsanspruch verjährt mit Ablauf von drei Jahren, nachdem die Gesellschaft oder der Aktionär davon Kenntnis erhalten hat, in jedem Fall aber zehn Jahre nach Entstehung des Anspruchs. Die Frist steht während des Verfahrens auf Anordnung einer Sonderunter- suchung und deren Durchführung still. 2 Hat der Empfänger durch sein Verhalten eine strafbare Handlung be- gangen, so verjährt der Rückerstattungsanspruch frühestens mit Eintritt der strafrechtlichen Verfolgungsverjährung. Tritt diese infolge eines erstinstanzlichen Strafurteils nicht mehr ein, so verjährt der Anspruch frühestens mit Ablauf von drei Jahren seit Eröffnung des Urteils. Art. 679456 1 Im Konkurs der Gesellschaft müssen die Mitglieder des Verwaltungs- rates alle Tantiemen, die sie in den letzten drei Jahren vor Konkurser- öffnung erhalten haben, zurückerstatten, es sei denn, sie weisen nach, dass die Voraussetzungen zur Ausrichtung der Tantiemen nach Gesetz und Statuten erfüllt waren; dabei ist insbesondere nachzuweisen, dass die Ausrichtung aufgrund vorsichtiger Bilanzierung erfolgte. 2 …458 Art. 680 1 Der Aktionär kann auch durch die Statuten nicht verpflichtet werden, mehr zu leisten als den für den Bezug einer Aktie bei ihrer Ausgabe festgesetzten Betrag. 2 Ein Recht, den eingezahlten Betrag zurückzufordern, steht dem Akti- onär nicht zu. Art. 681 1 Ein Aktionär, der den Ausgabebetrag seiner Aktie nicht zur rechten Zeit einbezahlt, ist zur Zahlung von Verzugszinsen verpflichtet. 2 Der Verwaltungsrat459 ist überdies befugt, den säumigen Aktionär sei- ner Rechte aus der Zeichnung der Aktien und seiner geleisteten Teilzah- lungen verlustig zu erklären und an Stelle der ausgefallenen neue Aktien 455 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 456 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 457 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 458 Aufgehoben durch Anhang des BG vom 21. Juni 2013, mit Wirkung seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4111; BBl 2010 6455). 459 Ausdruck gemäss Ziff. II 3 des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Diese Änderung ist im ganzen Erlass berücksichtigt. II. Verjährung III. Tantiemen im Konkurs457 F. Leistungs- pflicht des Aktionärs I. Gegenstand II. Verzugs- folgen 1. Nach Gesetz und Statuten Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 253 / 552 220 auszugeben. Wenn die ausgefallenen Titel bereits ausgegeben sind und nicht beigebracht werden können, so ist die Verlustigerklärung im Schweizerischen Handelsamtsblatt sowie in der von den Statuten vor- gesehenen Form zu veröffentlichen. 3 Die Statuten können einen Aktionär für den Fall der Säumnis auch zur Entrichtung einer Konventionalstrafe verpflichten. Art. 682 1 Beabsichtigt der Verwaltungsrat, den säumigen Aktionär seiner Rechte aus der Zeichnung verlustig zu erklären oder von ihm die in den Statuten vorgesehene Konventionalstrafe zu fordern, so hat er im Schweizerischen Handelsamtsblatt sowie in der von den Statuten vor- gesehenen Form eine Aufforderung zur Einzahlung zu erlassen, unter Ansetzung einer Nachfrist von mindestens 30 Tagen, von der Veröffent- lichung an gerechnet.460 Der Aktionär darf seiner Rechte aus der Zeich- nung erst verlustig erklärt oder für die Konventionalstrafe belangt werden, wenn er auch innerhalb der Nachfrist die Einzahlung nicht leistet. 2 Bei Namenaktien tritt an die Stelle der Veröffentlichungen eine Zah- lungsaufforderung und Ansetzung der Nachfrist an die im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre durch eingeschriebenen Brief. In diesem Falle läuft die Nachfrist vom Empfang der Zahlungsaufforderung an. 3 Der säumige Aktionär haftet der Gesellschaft für den Betrag, der durch die Leistungen des neuen Aktionärs nicht gedeckt ist. Art. 683 1 Auf den Inhaber lautende Aktien dürfen erst nach der Einzahlung des vollen Nennwertes ausgegeben werden. 2 Vor der Volleinzahlung ausgegebene Aktien sind nichtig. Schadener- satzansprüche bleiben vorbehalten. Art. 684461 1 Die Namenaktien sind, wenn nicht Gesetz oder Statuten es anders bestimmen, ohne Beschränkung übertragbar. 2 Die Übertragung durch Rechtsgeschäft kann durch Übergabe des indossierten Aktientitels an den Erwerber erfolgen. 460 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 461 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 2. Aufforderung zur Leistung G. Ausgabe und Übertragung der Aktien I. Inhaberaktien II. Namenaktien Obligationenrecht 254 / 552 220 Art. 685462 1 Nicht voll liberierte Namenaktien dürfen nur mit Zustimmung der Ge- sellschaft übertragen werden, es sei denn, sie werden durch Erbgang, Erbteilung, eheliches Güterrecht oder Zwangsvollstreckung erworben. 2 Die Gesellschaft kann die Zustimmung nur verweigern, wenn die Zah- lungsfähigkeit des Erwerbers zweifelhaft ist und die von der Gesell- schaft geforderte Sicherheit nicht geleistet wird. Art. 685a463 1 Die Statuten können bestimmen, dass Namenaktien nur mit Zustim- mung der Gesellschaft übertragen werden dürfen. 2 Diese Beschränkung gilt auch für die Begründung einer Nutzniessung. 3 Tritt die Gesellschaft in Liquidation, so fällt die Beschränkung der Übertragbarkeit dahin. Art. 685b464 1 Die Gesellschaft kann das Gesuch um Zustimmung ablehnen, wenn sie hierfür einen wichtigen, in den Statuten genannten Grund bekannt- gibt oder wenn sie dem Veräusserer der Aktien anbietet, die Aktien für eigene Rechnung, für Rechnung anderer Aktionäre oder für Rechnung Dritter zum wirklichen Wert im Zeitpunkt des Gesuches zu überneh- men. 2 Als wichtige Gründe gelten Bestimmungen über die Zusammenset- zung des Aktionärskreises, die im Hinblick auf den Gesellschaftszweck oder die wirtschaftliche Selbständigkeit des Unternehmens die Verwei- gerung rechtfertigen. 3 Die Gesellschaft kann überdies die Eintragung in das Aktienbuch ver- weigern, wenn der Erwerber nicht ausdrücklich erklärt, dass er die Aktien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung erworben hat. 4 Sind die Aktien durch Erbgang, Erbteilung, eheliches Güterrecht oder Zwangsvollstreckung erworben worden, so kann die Gesellschaft das Gesuch um Zustimmung nur ablehnen, wenn sie dem Erwerber die Übernahme der Aktien zum wirklichen Wert anbietet. 5 Der Erwerber kann verlangen, dass das Gericht am Sitz der Gesell- schaft den wirklichen Wert bestimmt. Die Kosten der Bewertung trägt die Gesellschaft. 462 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 463 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 464 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). H. Beschränkung der Übertrag- barkeit I. Gesetzliche Beschränkung II. Statutarische Beschränkung 1. Grundsätze 2. Nicht börsen- kotierte Namen- aktien a. Voraus- setzungen der Ablehnung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 255 / 552 220 6 Lehnt der Erwerber das Übernahmeangebot nicht innert eines Monates nach Kenntnis des wirklichen Wertes ab, so gilt es als angenommen. 7 Die Statuten dürfen die Voraussetzungen der Übertragbarkeit nicht er- schweren. Art. 685c465 1 Solange eine erforderliche Zustimmung zur Übertragung von Aktien nicht erteilt wird, verbleiben das Eigentum an den Aktien und alle damit verknüpften Rechte beim Veräusserer. 2 Beim Erwerb von Aktien durch Erbgang, Erbteilung, eheliches Güter- recht oder Zwangsvollstreckung gehen das Eigentum und die Vermö- gensrechte sogleich, die Mitwirkungsrechte erst mit der Zustimmung der Gesellschaft auf den Erwerber über. 3 Lehnt die Gesellschaft das Gesuch um Zustimmung innert dreier Mo- nate nach Erhalt nicht oder zu Unrecht ab, so gilt die Zustimmung als erteilt. Art. 685d466 1 Bei börsenkotierten Namenaktien kann die Gesellschaft einen Erwer- ber als Aktionär nur ablehnen, wenn die Statuten eine prozentmässige Begrenzung der Namenaktien vorsehen, für die ein Erwerber als Aktio- när anerkannt werden muss, und diese Begrenzung überschritten wird. 2 Die Gesellschaft kann einen Erwerber zudem ablehnen, wenn dieser auf ihr Verlangen nicht ausdrücklich erklärt, dass er die Aktien im eige- nen Namen und auf eigene Rechnung erworben hat, dass keine Verein- barung über die Rücknahme oder die Rückgabe entsprechender Aktien besteht und dass er das mit den Aktien verbundene wirtschaftliche Risiko trägt. Sie kann die Eintragung nicht aus dem Grund verweigern, dass das Gesuch durch die Bank des Erwerbers gestellt wurde.467 3 Sind börsenkotierte468 Namenaktien durch Erbgang, Erbteilung oder eheliches Güterrecht erworben worden, kann der Erwerber nicht abge- lehnt werden. 465 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 466 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 467 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 468 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 33 GVG – AS 1974 1051). b. Wirkung 3. Börsenkotierte Namenaktien a. Voraus- setzungen der Ablehnung Obligationenrecht 256 / 552 220 Art. 685e469 Werden börsenkotierte Namenaktien börsenmässig verkauft, so meldet die Veräussererbank den Namen des Veräusserers und die Anzahl der verkauften Aktien unverzüglich der Gesellschaft. Art. 685f 470 1 Werden börsenkotierte Namenaktien börsenmässig erworben, so ge- hen die Rechte mit der Übertragung auf den Erwerber über. Werden börsenkotierte Namenaktien ausserbörslich erworben, so gehen die Rechte auf den Erwerber über, sobald dieser bei der Gesellschaft ein Gesuch um Anerkennung als Aktionär eingereicht hat. 2 Bis zur Anerkennung des Erwerbers durch die Gesellschaft kann die- ser weder das mit den Aktien verknüpfte Stimmrecht noch andere mit dem Stimmrecht zusammenhängende Rechte ausüben. In der Ausübung aller übrigen Aktionärsrechte, insbesondere auch des Bezugsrechts, ist der Erwerber nicht eingeschränkt. 3 Noch nicht von der Gesellschaft anerkannte Erwerber sind nach dem Rechtsübergang als Aktionär ohne Stimmrecht ins Aktienbuch einzutra- gen. Die entsprechenden Aktien gelten in der Generalversammlung als nicht vertreten. 4 Ist die Ablehnung widerrechtlich, so hat die Gesellschaft das Stimm- recht und die damit zusammenhängenden Rechte vom Zeitpunkt des richterlichen Urteils an anzuerkennen und dem Erwerber Schadenersatz zu leisten, sofern sie nicht beweist, dass ihr kein Verschulden zur Last fällt. Art. 685g471 Lehnt die Gesellschaft das Gesuch des Erwerbers um Anerkennung innert 20 Tagen nicht ab, so ist dieser als Aktionär anerkannt. 469 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 470 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 471 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). b. Meldepflicht c. Rechts- übergang d. Ablehnungs- frist Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 257 / 552 220 Art. 686472 1 Die Gesellschaft führt über die Namenaktien ein Aktienbuch, in wel- ches die Eigentümer und Nutzniesser mit Namen und Adresse eingetra- gen werden. Sie muss es so führen, dass in der Schweiz jederzeit darauf zugegriffen werden kann.473 2 Die Eintragung in das Aktienbuch setzt einen Ausweis über den Er- werb der Aktie zu Eigentum oder die Begründung einer Nutzniessung voraus. 2bis Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, stellen sicher, dass die Eigentümer oder Nutzniesser das Gesuch um Eintragung in das Aktienbuch auf elektronischem Weg stellen können.474 3 Die Gesellschaft muss die Eintragung auf dem Aktientitel bescheini- gen. 4 Im Verhältnis zur Gesellschaft gilt als Aktionär oder als Nutzniesser, wer im Aktienbuch eingetragen ist. 5 Die Belege, die einer Eintragung zugrunde liegen, müssen während zehn Jahren nach der Streichung des Eigentümers oder Nutzniessers aus dem Aktienbuch aufbewahrt werden.475 Art. 686a476 Die Gesellschaft kann nach Anhörung des Betroffenen Eintragungen im Aktienbuch streichen, wenn diese durch falsche Angaben des Erwerbers zustande gekommen sind. Dieser muss über die Streichung sofort infor- miert werden. Art. 687 1 Der Erwerber einer nicht voll einbezahlten Namenaktie ist der Gesell- schaft gegenüber zur Einzahlung verpflichtet, sobald er im Aktienbuch eingetragen ist. 472 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 473 Zweiter Satz eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 474 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 475 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 476 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 477 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 4. Aktienbuch a. Eintragung b. Streichung 5. Nicht voll ein- bezahlte Namenaktien477 Obligationenrecht 258 / 552 220 2 Veräussert der Zeichner die Aktie, so kann er für den nicht einbezahl- ten Betrag belangt werden, wenn die Gesellschaft binnen zwei Jahren seit ihrer Eintragung in das Handelsregister in Konkurs gerät und sein Rechtsnachfolger seines Rechtes aus der Aktie verlustig erklärt worden ist. 3 Der Veräusserer, der nicht Zeichner ist, wird durch die Eintragung des Erwerbers der Aktie im Aktienbuch von der Einzahlungspflicht befreit. 4 Solange Namenaktien nicht voll einbezahlt sind, ist auf jedem Titel der auf den Nennwert einbezahlte Betrag anzugeben. Art. 688 1 Auf den Inhaber lautende Interimsscheine dürfen nur für Inhaberaktien ausgegeben werden, deren Nennwert voll einbezahlt ist. Vor der Volleinzahlung ausgegebene, auf den Inhaber lautende Interimsscheine sind nichtig. Schadenersatzansprüche bleiben vorbehalten. 2 Werden für Inhaberaktien auf den Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, so können sie nur nach den für die Abtretung von Forderun- gen geltenden Bestimmungen übertragen werden, jedoch ist die Über- tragung der Gesellschaft gegenüber erst wirksam, wenn sie ihr angezeigt wird. 3 Interimsscheine für Namenaktien müssen auf den Namen lauten. Die Übertragung solcher Interimsscheine richtet sich nach den für die Über- tragung von Namenaktien geltenden Vorschriften. Art. 689478 1 Der Aktionär übt seine Rechte in den Angelegenheiten der Gesell- schaft, wie Bestellung der Organe, Abnahme des Geschäftsberichtes und Beschlussfassung über die Gewinnverwendung, in der Generalver- sammlung aus. 2 …479 Art. 689a480 1 Die Mitgliedschaftsrechte aus Namenaktien kann ausüben, wer durch den Eintrag im Aktienbuch ausgewiesen oder vom Aktionär dazu schriftlich bevollmächtigt ist. 2 Die Mitgliedschaftsrechte aus Inhaberaktien kann ausüben, wer sich als Besitzer ausweist, indem er die Aktien vorlegt. Das Stimmrecht kann 478 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 479 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 480 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). III. Interims- scheine J. Persönliche Mitgliedschafts- rechte I. Teilnahme an der General- versammlung 1. Grundsatz 2. Berechtigung gegenüber der Gesellschaft Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 259 / 552 220 nur ausüben, wer bei der Teilnahme an der Generalversammlung Na- men und Wohnort bekannt gibt.481 3 Wer eine Inhaberaktie aufgrund einer Verpfändung, Hinterlegung oder leihweisen Überlassung besitzt, darf die Mitgliedschaftsrechte nur aus- üben, wenn er vom Aktionär dazu schriftlich bevollmächtigt ist.482 4 Der Verwaltungsrat kann weitere Formen der Berechtigung gegenüber der Gesellschaft zulassen, soweit die Statuten nichts anderes vorse- hen.483 Art. 689b484 1 Der Aktionär kann seine Mitwirkungsrechte, insbesondere sein Stimmrecht, durch einen Vertreter seiner Wahl ausüben lassen. 2 Die Organstimmrechtsvertretung und die Depotstimmrechtsvertretung sind unzulässig bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind. 3 Setzt die Gesellschaft einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter oder einen Organstimmrechtsvertreter ein, so ist dieser verpflichtet, die Stimmrechte weisungsgemäss auszuüben. Hat er keine Weisungen er- halten, so enthält er sich der Stimme. Der Verwaltungsrat erstellt For- mulare, die zur Erteilung der Vollmachten und Weisungen verwendet werden müssen. 4 Die Unabhängigkeit des unabhängigen Stimmrechtsvertreters darf we- der tatsächlich noch dem Anschein nach beeinträchtigt sein. Die Vor- schriften zur Unabhängigkeit der Revisionsstelle bei der ordentlichen Revision (Art. 728 Abs. 2–6) sind entsprechend anwendbar. 5 Als unabhängige Stimmrechtsvertreter können natürliche oder juristi- sche Personen oder Personengesellschaften eingesetzt werden. 481 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 482 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 483 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 484 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Vertretung des Aktionärs a. Im Allgemeinen Obligationenrecht 260 / 552 220 Art. 689c485 1 In Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, wählt die Generalversammlung den unabhängigen Stimmrechtsvertreter. Die Amtsdauer endet mit dem Abschluss der nächsten ordentlichen Gene- ralversammlung. Wiederwahl ist möglich. 2 Die Generalversammlung kann den unabhängigen Stimmrechtsvertre- ter auf das Ende der Generalversammlung abberufen. 3 Hat die Generalversammlung keinen unabhängigen Stimmrechtsver- treter gewählt, so ernennt der Verwaltungsrat einen solchen für die nächste Generalversammlung. Die Statuten können andere Regeln zur Behebung dieses Organisationsmangels vorsehen. 4 Der Verwaltungsrat stellt sicher, dass die Aktionäre insbesondere die Möglichkeit haben, dem unabhängigen Stimmrechtsvertreter: 1. zu jedem in der Einberufung gestellten Antrag zu Verhand- lungsgegenständen Weisungen zu erteilen; 2. zu nicht angekündigten Anträgen zu Verhandlungsgegenstän- den sowie zu neuen Verhandlungsgegenständen gemäss Artikel 704b allgemeine Weisungen zu erteilen. 5 Der unabhängige Stimmrechtsvertreter behandelt die Weisungen der einzelnen Aktionäre bis zur Generalversammlung vertraulich. Er kann der Gesellschaft eine allgemeine Auskunft über die eingegangenen Wei- sungen erteilen. Er darf die Auskunft nicht früher als drei Werktage vor der Generalversammlung erteilen und muss anlässlich der Generalver- sammlung erklären, welche Informationen er der Gesellschaft erteilt hat. 6 Vollmachten und Weisungen können nur für die kommende General- versammlung erteilt werden. Sie können auch elektronisch erteilt wer- den. Art. 689d486 1 Die Statuten von Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind, können vorsehen, dass ein Aktionär nur durch einen ande- ren Aktionär in der Generalversammlung vertreten werden kann. 2 Enthalten die Statuten eine solche Bestimmung, so muss der Verwal- tungsrat auf Verlangen eines Aktionärs einen unabhängigen Stimm- rechtsvertreter oder einen Organstimmrechtsvertreter bezeichnen, dem die Ausübung der Mitwirkungsrechte übertragen werden kann. 485 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 486 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). b. Unabhängige Stimmrechts- vertretung in Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind c. Unabhängige Stimmrechts- vertretung und Organstimmrech tsvertretung in Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 261 / 552 220 3 Der Verwaltungsrat muss in diesem Fall spätestens zehn Tage vor der Generalversammlung den Aktionären mitteilen, wen sie mit der Vertre- tung beauftragen können. Kommt der Verwaltungsrat dieser Pflicht nicht nach, so kann sich der Aktionär durch einen beliebigen Dritten vertreten lassen. Die Statuten regeln die Einzelheiten der Bezeichnung des Vertreters. 4 Artikel 689c Absatz 4 ist im Fall einer unabhängigen Stimmrechtsver- tretung wie auch einer Organstimmrechtsvertretung anwendbar. Art. 689e487 1 Wer bei einer Gesellschaft, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind, Stimmrechte aus Aktien ausüben will, die bei ihm hinterlegt sind, ersucht den Hinterleger vor jeder Generalversammlung um Weisungen für die Stimmabgabe. 2 Sind Weisungen des Hinterlegers nicht rechtzeitig erhältlich, so übt der Depotvertreter das Stimmrecht nach einer allgemeinen Weisung des Hinterlegers aus; fehlt eine solche, so enthält er sich der Stimme. 3 Als Depotvertreter gelten die dem Bankengesetz vom 8. November 1934488 unterstellten Institute und die Finanzinstitute nach dem Finanz- institutsgesetz vom 15. Juni 2018489. Art. 689f490 1 Unabhängige Stimmrechtsvertreter, Organstimmrechtsvertreter und Depotvertreter geben der Gesellschaft Anzahl, Art, Nennwert und Ka- tegorie der von ihnen vertretenen Aktien bekannt. Unterlassen sie dies, so sind die Beschlüsse der Generalversammlung unter den gleichen Vo- raussetzungen anfechtbar wie bei unbefugter Teilnahme an der Gene- ralversammlung (Art. 691). 2 Der Vorsitzende teilt der Generalversammlung diese Angaben ge- samthaft für jede Vertretungsart mit. Unterlässt er dies, obschon ein Ak- tionär es verlangt hat, so kann jeder Aktionär die Beschlüsse der Gene- ralversammlung mit Klage gegen die Gesellschaft anfechten. 487 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 488 SR 952.0 489 SR 954.1 490 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). d. Depotstimm- rechtsvertretung in Gesellschaf- ten, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind e. Bekanntgabe Obligationenrecht 262 / 552 220 Art. 690 1 Steht eine Aktie in gemeinschaftlichem Eigentum, so können die Berechtigten die Rechte aus der Aktie nur durch einen gemeinsamen Vertreter ausüben. 2 Im Falle der Nutzniessung an einer Aktie wird diese durch den Nutz- niesser vertreten; er wird dem Eigentümer ersatzpflichtig, wenn er dabei dessen Interessen nicht in billiger Weise Rücksicht trägt. Art. 691 1 Die Überlassung von Aktien zum Zwecke der Ausübung des Stimm- rechts in der Generalversammlung ist unstatthaft, wenn damit die Um- gehung einer Stimmrechtsbeschränkung beabsichtigt ist. 2 Jeder Aktionär ist befugt, gegen die Teilnahme unberechtigter Perso- nen beim Verwaltungsrat oder zu Protokoll der Generalversammlung Einspruch zu erheben. 2bis Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung sind be- rechtigt, an der Generalversammlung teilzunehmen.492 3 Wirken Personen, die zur Teilnahme an der Generalversammlung nicht befugt sind, bei einem Beschlusse mit, so kann jeder Aktionär, auch wenn er nicht Einspruch erhoben hat, diesen Beschluss anfechten, sofern die beklagte Gesellschaft nicht nachweist, dass diese Mitwirkung keinen Einfluss auf die Beschlussfassung ausgeübt hatte. Art. 692 1 Die Aktionäre üben ihr Stimmrecht in der Generalversammlung nach Verhältnis des gesamten Nennwerts der ihnen gehörenden Aktien aus. 2 Jeder Aktionär hat, auch wenn er nur eine Aktie besitzt, zum mindes- ten eine Stimme. Doch können die Statuten die Stimmenzahl der Besit- zer mehrerer Aktien beschränken. 3 …493 Art. 693 1 Die Statuten können das Stimmrecht unabhängig vom Nennwert nach der Zahl der jedem Aktionär gehörenden Aktien festsetzen, so dass auf jede Aktie eine Stimme entfällt. 491 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 492 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 493 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 4. Mehrere Berechtigte491 II. Unbefugte Teilnahme III. Stimmrecht in der General- versammlung 1. Grundsatz 2. Stimmrechts- aktien Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 263 / 552 220 2 In diesem Falle können Aktien, die einen kleineren Nennwert als an- dere Aktien der Gesellschaft haben, nur als Namenaktien ausgegeben werden und müssen voll liberiert sein. Der Nennwert der übrigen Aktien darf das Zehnfache des Nennwertes der Stimmrechtsaktien nicht über- steigen.494 3 Die Bemessung des Stimmrechts nach der Zahl der Aktien ist nicht anwendbar für: 1. die Wahl der Revisionsstelle; 2. die Ernennung von Sachverständigen zur Prüfung der Ge- schäftsführung oder einzelner Teile; 3.495 die Beschlussfassung über die Einleitung einer Sonderuntersu- chung; 4.496 die Beschlussfassung über die Erhebung einer Verantwortlich- keitsklage.497 Art. 694 Das Stimmrecht entsteht, sobald auf die Aktie der gesetzlich oder statu- tarisch festgesetzte Betrag einbezahlt ist. Art. 695 1 Bei Beschlüssen über die Entlastung des Verwaltungsrates haben Per- sonen, die in irgendeiner Weise an der Geschäftsführung teilgenommen haben, kein Stimmrecht. 2 …498 Art. 696499 494 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 495 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 496 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 497 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 498 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 499 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Entstehung des Stimmrechts 4. Ausschlies- sung vom Stimmrecht Obligationenrecht 264 / 552 220 Art. 697500 1 Jeder Aktionär ist berechtigt, an der Generalversammlung vom Ver- waltungsrat Auskunft über die Angelegenheiten der Gesellschaft und von der Revisionsstelle Auskunft über Durchführung und Ergebnis ihrer Prüfung zu verlangen. 2 In Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind, kön- nen Aktionäre, die zusammen mindestens 10 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmen vertreten, vom Verwaltungsrat schriftlich Auskunft über die Angelegenheiten der Gesellschaft verlangen. 3 Der Verwaltungsrat erteilt die Auskunft innert vier Monaten. Die Ant- worten des Verwaltungsrats sind zudem spätestens an der nächsten Ge- neralversammlung zur Einsicht für die Aktionäre aufzulegen. 4 Die Auskunft muss erteilt werden, soweit sie für die Ausübung der Aktionärsrechte erforderlich ist und soweit keine Geschäftsgeheimnisse oder anderen schutzwürdigen Interessen der Gesellschaft gefährdet wer- den. Eine Verweigerung der Auskunft ist schriftlich zu begründen. Art. 697a501 1 Die Geschäftsbücher und die Akten können von Aktionären eingese- hen werden, die zusammen mindestens 5 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmen vertreten. 2 Der Verwaltungsrat gewährt die Einsicht innert vier Monaten nach Eingang der Anfrage. Die Aktionäre dürfen Notizen machen. 3 Die Einsicht muss gewährt werden, soweit sie für die Ausübung der Aktionärsrechte erforderlich ist und soweit keine Geschäftsgeheimnisse oder anderen schutzwürdigen Interessen der Gesellschaft gefährdet wer- den. Eine Verweigerung der Einsicht ist schriftlich zu begründen. Art. 697b502 Wird die Auskunft oder die Einsicht ganz oder teilweise verweigert oder verunmöglicht, so können die Aktionäre innerhalb von 30 Tagen vom Gericht die Anordnung der Auskunft oder Einsicht verlangen. 500 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 501 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 502 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). IV. Auskunfts- und Einsichts- recht 1. Auskunfts- recht 2. Einsichtsrecht 3. Ablehnung des Begehrens um Auskunft oder Einsicht Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 265 / 552 220 Art. 697c503 1 Jeder Aktionär, der das Recht auf Auskunft oder das Recht auf Ein- sicht bereits ausgeübt hat, kann der Generalversammlung beantragen, bestimmte Sachverhalte durch unabhängige Sachverständige untersu- chen zu lassen, sofern dies zur Ausübung der Aktionärsrechte erforder- lich ist. 2 Entspricht die Generalversammlung dem Antrag, so kann die Gesell- schaft oder jeder Aktionär innert 30 Tagen dem Gericht beantragen, die Sachverständigen zu bezeichnen, welche die Sonderuntersuchung durchführen. Art. 697d504 1 Entspricht die Generalversammlung dem Antrag nicht, so können Ak- tionäre innerhalb von drei Monaten vom Gericht die Anordnung einer Sonderuntersuchung verlangen, sofern sie zusammen mindestens über eine der folgenden Beteiligungen verfügen: 1. bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind: 5 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmen; 2. bei anderen Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind: 10 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmen. 2 Das Begehren auf Anordnung einer Sonderuntersuchung kann sich auf alle Fragen erstrecken, die Gegenstand des Begehrens um Auskunft oder Einsicht waren oder die in der Beratung des Antrags auf Durchfüh- rung einer Sonderuntersuchung in der Generalversammlung angespro- chen wurden, soweit ihre Beantwortung für die Ausübung der Aktio- närsrechte erforderlich ist. 3 Das Gericht ordnet die Sonderuntersuchung an, wenn die Gesuchstel- ler glaubhaft machen, dass Gründer oder Organe Gesetz oder Statuten verletzt haben und die Verletzung geeignet ist, die Gesellschaft oder die Aktionäre zu schädigen. Art. 697e505 1 Das Gericht entscheidet nach Anhörung der Gesellschaft und des Aktionärs, der den Antrag auf eine Sonderuntersuchung in der General- versammlung gestellt hat. 503 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 504 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 505 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). V. Recht auf Einleitung einer Sonderuntersu- chung 1. Mit Genehmi- gung der Gene- ralversammlung 2. Bei Ableh- nung durch die General- versammlung 3. Verfahren vor Gericht Obligationenrecht 266 / 552 220 2 Entspricht das Gericht dem Begehren, so bezeichnet es die mit der Sonderuntersuchung betrauten unabhängigen Sachverständigen und umschreibt den Prüfungsgegenstand. Art. 697f 506 1 Die Sonderuntersuchung ist innert nützlicher Frist und ohne unnötige Störung des Geschäftsgangs durchzuführen. 2 Gründer, Organe, Beauftragte, Arbeitnehmer, Sachwalter und Liqui- datoren müssen den Sachverständigen Auskunft über alle erheblichen Tatsachen erteilen. Im Streitfall entscheidet das Gericht. 3 Die Sachverständigen hören die Gesellschaft zu den Ergebnissen der Sonderuntersuchung an. 4 Sie sind zur Geheimhaltung verpflichtet. Art. 697g507 1 Die Sachverständigen berichten schriftlich einlässlich über das Ergeb- nis ihrer Untersuchung. Wurde die Sonderuntersuchung durch das Gericht angeordnet, so legen die Sachverständigen ihren Bericht dem Gericht vor. 2 Das Gericht stellt den Bericht der Gesellschaft zu und entscheidet auf ihren Antrag, ob Teile des Berichts das Geschäftsgeheimnis oder andere schutzwürdige Interessen der Gesellschaft verletzen und deshalb den Gesuchstellern nicht vorgelegt werden dürfen. 3 Es gibt dem Verwaltungsrat und den Gesuchstellern Gelegenheit, zum bereinigten Bericht Stellung zu nehmen und Ergänzungsfragen zu stel- len. Art. 697h508 1 Der Verwaltungsrat unterbreitet der nächsten Generalversammlung den Bericht der Sachverständigen sowie seine Stellungnahme und die- jenige der Gesuchsteller dazu. 2 Jeder Aktionär kann während eines Jahres nach der Generalversamm- lung von der Gesellschaft auf deren Kosten eine Ausfertigung des Be- richts und der Stellungnahmen verlangen. 506 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 507 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 508 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 4. Durchführung der Sonderunter- suchung 5. Bericht 6. Behandlung und Bekanntgabe Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 267 / 552 220 Art. 697hbis 509 1 Die Gesellschaft trägt die Kosten der Sonderuntersuchung. Sie leistet auch allfällige Kostenvorschüsse. 2 Wenn besondere Umstände es rechtfertigen, kann das Gericht die Kos- ten ganz oder teilweise den Gesuchstellern auferlegen. Art. 697i510 Art. 697j511 1 Wer allein oder in gemeinsamer Absprache mit Dritten Aktien einer Gesellschaft, deren Beteiligungsrechte nicht an einer Börse kotiert sind, erwirbt und dadurch den Grenzwert von 25 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmrechte erreicht oder überschreitet, muss der Gesellschaft innert Monatsfrist den Vor- und den Nachnamen und die Adresse der natürlichen Person melden, für die er letztendlich handelt (wirtschaft- lich berechtigte Person). 2 Ist der Aktionär eine juristische Person oder Personengesellschaft, so muss als wirtschaftlich berechtigte Person jede natürliche Person gemel- det werden, die den Aktionär in sinngemässer Anwendung von Artikel 963 Absatz 2 kontrolliert. Gibt es keine solche Person, so muss der Ak- tionär dies der Gesellschaft melden. 3 Ist der Aktionär eine Kapitalgesellschaft, deren Beteiligungsrechte an einer Börse kotiert sind, wird er von einer solchen Gesellschaft im Sinne von Artikel 963 Absatz 2 kontrolliert oder kontrolliert er in diesem Sinne eine solche Gesellschaft, so muss er nur diese Tatsache sowie die Firma und den Sitz der Kapitalgesellschaft melden. 4 Der Aktionär muss der Gesellschaft innert 3 Monaten jede Änderung des Vor- oder des Nachnamens oder der Adresse der wirtschaftlich be- rechtigten Person melden. 5 Die Meldepflicht besteht nicht, wenn die Aktien als Bucheffekten aus- gestaltet und bei einer Verwahrungsstelle in der Schweiz hinterlegt oder im Hauptregister eingetragen sind. Die Gesellschaft bezeichnet die Ver- wahrungsstelle. 509 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 510 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière (AS 2015 1389; BBl 2014 605). Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, mit Wirkung seit 1. Mai 2021 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). 511 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière (AS 2015 1389; BBl 2014 605). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Nov. 2019 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). 7. Kosten der Sonderuntersu- chung K. Meldepflicht des Aktionärs I. Meldung der an Aktien wirtschaftlich berechtigten Person Obligationenrecht 268 / 552 220 Art. 697k512 Art. 697l513 1 Die Gesellschaft führt ein Verzeichnis über die ihr gemeldeten wirt- schaftlich berechtigten Personen. 2 Dieses Verzeichnis enthält den Vor- und den Nachnamen sowie die Adresse der wirtschaftlich berechtigten Personen. 3 Die Belege, die einer Meldung nach Artikel 697j zugrunde liegen, müssen nach der Streichung der Person aus dem Verzeichnis während zehn Jahren aufbewahrt werden. 4 Das Verzeichnis muss so geführt werden, dass in der Schweiz jederzeit darauf zugegriffen werden kann. Art. 697m514 1 Solange der Aktionär seinen Meldepflichten nicht nachgekommen ist, ruhen die Mitgliedschaftsrechte, die mit den Aktien verbunden sind, de- ren Erwerb gemeldet werden muss. 2 Die Vermögensrechte, die mit solchen Aktien verbunden sind, kann der Aktionär erst geltend machen, wenn er seinen Meldepflichten nach- gekommen ist. 3 Kommt der Aktionär seinen Meldepflichten nicht innert eines Monats nach dem Erwerb der Aktien nach, so sind die Vermögensrechte ver- wirkt. Holt er die Meldung zu einem späteren Zeitpunkt nach, so kann er die ab diesem Zeitpunkt entstehenden Vermögensrechte geltend ma- chen. 4 Der Verwaltungsrat stellt sicher, dass keine Aktionäre unter Verlet- zung der Meldepflichten ihre Rechte ausüben. 512 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière (AS 2015 1389; BBl 2014 605). Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, mit Wirkung seit 1. Mai 2021 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). 513 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière (AS 2015 1389; BBl 2014 605). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). 514 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 515 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). II. Verzeichnis der wirtschaft- lich berechtigten Personen III. Nichteinhal- tung der Melde- pflichten515 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 269 / 552 220 Art. 697n516 1 Die Statuten können vorsehen, dass gesellschaftsrechtliche Streitig- keiten durch ein Schiedsgericht mit Sitz in der Schweiz beurteilt wer- den. Wenn die Statuten es nicht anders bestimmen, bindet die Schieds- klausel die Gesellschaft, die Organe der Gesellschaft, die Mitglieder der Organe und die Aktionäre. 2 Für das Verfahren vor dem Schiedsgericht gelten die Bestimmungen des 3. Teils der Zivilprozessordnung517; das zwölfte Kapitel des Bun- desgesetzes vom 18. Dezember 1987518 über das Internationale Privat- recht ist nicht anwendbar. 3 Die Statuten können die Einzelheiten regeln, insbesondere durch Ver- weisung auf eine Schiedsordnung. Sie stellen jedenfalls sicher, dass Per- sonen, die von den Rechtswirkungen des Schiedsspruchs direkt betrof- fen sein können, über die Einleitung und die Beendigung des Verfahrens informiert werden und sich bei der Bestellung des Schiedsgerichts und als Intervenienten am Verfahren beteiligen können. Dritter Abschnitt: Organisation der Aktiengesellschaft A. Die Generalversammlung Art. 698 1 Oberstes Organ der Aktiengesellschaft ist die Generalversammlung der Aktionäre. 2 Ihr stehen folgende unübertragbare Befugnisse zu: 1. die Festsetzung und Änderung der Statuten; 2. die Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Revisi- onsstelle; 3.519 die Genehmigung des Lageberichts und der Konzernrechnung; 4. die Genehmigung der Jahresrechnung sowie die Beschlussfas- sung über die Verwendung des Bilanzgewinnes, insbesondere die Festsetzung der Dividende und der Tantieme; 5.520 die Festsetzung der Zwischendividende und die Genehmigung des dafür erforderlichen Zwischenabschlusses; 516 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 517 SR 272 518 SR 291 519 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 520 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). L. Schieds- gericht I. Befugnisse Obligationenrecht 270 / 552 220 6.521 die Beschlussfassung über die Rückzahlung der gesetzlichen Kapitalreserve; 7.522 die Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats; 8.523 die Dekotierung der Beteiligungspapiere der Gesellschaft; 9.524 die Beschlussfassung über die Gegenstände, die der Generalver- sammlung durch das Gesetz oder die Statuten vorbehalten sind.525 3 Bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, stehen ihr folgende weitere unübertragbare Befugnisse zu: 1. die Wahl des Präsidenten des Verwaltungsrats; 2. die Wahl der Mitglieder des Vergütungsausschusses; 3. die Wahl des unabhängigen Stimmrechtsvertreters; 4. die Abstimmung über die Vergütungen des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats.526 Art. 699527 1 Die Generalversammlung wird durch den Verwaltungsrat, nötigenfalls durch die Revisionsstelle einberufen. Das Einberufungsrecht steht auch den Liquidatoren und den Vertretern der Anleihensgläubiger zu. 2 Die ordentliche Generalversammlung findet jährlich innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres statt. 3 Aktionäre können die Einberufung einer Generalversammlung verlan- gen, sofern sie zusammen mindestens über eine der folgenden Beteili- gungen verfügen: 1. bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind: 5 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmen; 2. bei anderen Gesellschaften: 10 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmen. 521 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 522 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 523 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 524 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 525 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 526 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 527 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Einberufung und Durchfüh- rung der Gene- ralversammlung 1. Art der Einbe- rufung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 271 / 552 220 4 Sie müssen die Einberufung schriftlich verlangen. Die Verhandlungs- gegenstände und Anträge müssen im Begehren enthalten sein. 5 Entspricht der Verwaltungsrat dem Begehren nicht innert angemesse- ner Frist, längstens aber innert 60 Tagen, so können die Gesuchsteller dem Gericht beantragen, die Einberufung anzuordnen. Art. 699a528 1 Mindestens 20 Tage vor der Generalversammlung sind den Aktionä- ren der Geschäftsbericht und die Revisionsberichte zugänglich zu ma- chen. Sofern die Unterlagen nicht elektronisch zugänglich sind, kann jeder Aktionär verlangen, dass ihm diese rechtzeitig zugestellt werden. 2 Sofern die Unterlagen nicht elektronisch zugänglich sind, kann jeder Aktionär während eines Jahres nach der Generalversammlung verlan- gen, dass ihm der Geschäftsbericht in der von der Generalversammlung genehmigten Form sowie die Revisionsberichte zugestellt werden. Art. 699b529 1 Aktionäre können die Traktandierung von Verhandlungsgegenständen verlangen, sofern sie zusammen mindestens über eine der folgenden Be- teiligungen verfügen: 1. in Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind: 0,5 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmen; 2. in anderen Gesellschaften: 5 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmen. 2 Unter den gleichen Voraussetzungen können die Aktionäre verlangen, dass Anträge zu Verhandlungsgegenständen in die Einberufung der Ge- neralversammlung aufgenommen werden. 3 Mit der Traktandierung oder den Anträgen können die Aktionäre eine kurze Begründung einreichen. Diese muss in die Einberufung der Ge- neralversammlung aufgenommen werden. 4 Entspricht der Verwaltungsrat einem Begehren nicht, so können die Gesuchsteller dem Gericht beantragen, die Traktandierung von Ver- handlungsgegenständen oder die Aufnahme von Anträgen und entspre- chenden Begründungen in die Einberufung der Generalversammlung anzuordnen. 5 In der Generalversammlung kann jeder Aktionär Anträge im Rahmen der Verhandlungsgegenstände stellen. 528 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 529 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Bekanntma- chung des Ge- schäftsberichts 3. Traktandie- rungs- und Antragsrecht Obligationenrecht 272 / 552 220 Art. 700530 1 Der Verwaltungsrat teilt den Aktionären die Einberufung der General- versammlung mindestens 20 Tage vor dem Versammlungstag mit. 2 In der Einberufung sind bekanntzugeben: 1. das Datum, der Beginn, die Art und der Ort der Generalver- sammlung; 2. die Verhandlungsgegenstände; 3. die Anträge des Verwaltungsrats und bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, eine kurze Begründung die- ser Anträge; 4. gegebenenfalls die Anträge der Aktionäre samt kurzer Begrün- dung; 5. gegebenenfalls der Name und die Adresse des unabhängigen Stimmrechtsvertreters. 3 Der Verwaltungsrat stellt sicher, dass die Verhandlungsgegenstände die Einheit der Materie wahren, und legt der Generalversammlung alle Informationen vor, die für ihre Beschlussfassung notwendig sind. 4 Er darf die Verhandlungsgegenstände in der Einberufung summarisch darstellen, sofern er den Aktionären weiterführende Informationen auf anderem Weg zugänglich macht. Art. 701531 1 Die Eigentümer oder Vertreter sämtlicher Aktien können, falls kein Widerspruch erhoben wird, eine Generalversammlung ohne Einhaltung der für die Einberufung geltenden Vorschriften abhalten. 2 In dieser Versammlung kann über alle in den Geschäftskreis der Generalversammlung fallenden Gegenstände gültig verhandelt und Beschluss gefasst werden, solange die Eigentümer oder Vertreter sämt- licher Aktien daran teilnehmen. 3 Eine Generalversammlung kann ebenfalls ohne Einhaltung der für die Einberufung geltenden Vorschriften abgehalten werden, wenn die Be- schlüsse auf schriftlichem Weg auf Papier oder in elektronischer Form erfolgen, sofern nicht ein Aktionär oder dessen Vertreter die mündliche Beratung verlangt. 530 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 531 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 4. Inhalt der Einberufung 5. Universal- versammlung und Zustimmung zu einem Antrag Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 273 / 552 220 Art. 701a532 1 Der Verwaltungsrat bestimmt den Tagungsort der Generalversamm- lung. 2 Durch die Festlegung des Tagungsortes darf für keinen Aktionär die Ausübung seiner Rechte im Zusammenhang mit der Generalversamm- lung in unsachlicher Weise erschwert werden. 3 Die Generalversammlung kann an verschiedenen Orten gleichzeitig durchgeführt werden. Die Voten der Teilnehmer müssen in diesem Fall unmittelbar in Bild und Ton an sämtliche Tagungsorte übertragen wer- den. Art. 701b533 1 Die Generalversammlung kann im Ausland durchgeführt werden, wenn die Statuten dies vorsehen und der Verwaltungsrat in der Einbe- rufung einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter bezeichnet. 2 Bei Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind, kann der Verwaltungsrat auf die Bezeichnung eines unabhängigen Stimmrechtsvertreters verzichten, sofern alle Aktionäre damit einver- standen sind. Art. 701c534 Der Verwaltungsrat kann vorsehen, dass Aktionäre, die nicht am Ort der Generalversammlung anwesend sind, ihre Rechte auf elektronischem Weg ausüben können. Art 701d535 1 Eine Generalversammlung kann mit elektronischen Mitteln ohne Tagungsort durchgeführt werden, wenn die Statuten dies vorsehen und der Verwaltungsrat in der Einberufung einen unabhängigen Stimm- rechtsvertreter bezeichnet. 2 Bei Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind, können die Statuten vorsehen, dass auf die Bezeichnung eines unabhän- gigen Stimmrechtsvertreters verzichtet werden kann. 532 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 533 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 534 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 535 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 6. Tagungsort a. Im Allgemeinen b. Ausländischer Tagungsort 7. Verwendung elektronischer Mittel a. Ausübung der Aktionärsrechte b. Virtuelle General- versammlung Obligationenrecht 274 / 552 220 Art. 701e536 1 Der Verwaltungsrat regelt die Verwendung elektronischer Mittel. 2 Er stellt sicher, dass: 1. die Identität der Teilnehmer feststeht; 2. die Voten in der Generalversammlung unmittelbar übertragen werden; 3. jeder Teilnehmer Anträge stellen und sich an der Diskussion be- teiligen kann; 4. das Abstimmungsergebnis nicht verfälscht werden kann. Art. 701f537 1 Treten während der Generalversammlung technische Probleme auf, sodass die Generalversammlung nicht ordnungsgemäss durchgeführt werden kann, so muss sie wiederholt werden. 2 Beschlüsse, welche die Generalversammlung vor dem Auftreten der technischen Probleme gefasst hat, bleiben gültig. Art. 702538 1 Der Verwaltungsrat trifft die für die Feststellung der Stimmrechte er- forderlichen Anordnungen. 2 Er sorgt für die Führung des Protokolls. Dieses hält fest: 1. das Datum, den Beginn und das Ende sowie die Art und den Ort der Generalversammlung; 2. die Anzahl, die Art, den Nennwert und die Kategorie der vertre- tenen Aktien, unter Angabe der Aktien, die vom unabhängigen Stimmrechtsvertreter, von den Organstimmrechtsvertretern oder von Depotvertretern vertreten werden; 3. die Beschlüsse und die Wahlergebnisse; 4. die in der Generalversammlung gestellten Begehren um Aus- kunft und die darauf erteilten Antworten; 5. die von den Aktionären zu Protokoll gegebenen Erklärungen; 6. relevante technische Probleme, die bei der Durchführung der Generalversammlung auftreten.539 536 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 537 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 538 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991. in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 539 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). c. Voraussetzun- gen für die Verwendung elektronischer Mittel d. Technische Probleme III. Vorberei- tende Massnah- men; Protokoll Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 275 / 552 220 3 Das Protokoll muss vom Protokollführer und vom Vorsitzenden der Generalversammlung unterzeichnet werden.540 4 Jeder Aktionär kann verlangen, dass ihm das Protokoll innerhalb von 30 Tagen nach der Generalversammlung zugänglich gemacht wird.541 5 Bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, sind die Beschlüsse und die Wahlergebnisse unter Angabe der genauen Stimmenverhältnisse innerhalb von 15 Tagen nach der Generalver- sammlung auf elektronischem Weg zugänglich zu machen.542 Art. 702a543 1 Nehmen die Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Geschäftsleitung an der Generalversammlung teil, so dürfen sie sich zu jedem Verhand- lungsgegenstand äussern. 2 Der Verwaltungsrat kann zu jedem Verhandlungsgegenstand Anträge stellen. Art. 703544 1 Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse und vollzieht ihre Wahlen, soweit das Gesetz oder die Statuten es nicht anders bestimmen, mit der Mehrheit der vertretenen Aktienstimmen. 2 Die Statuten können für den Fall von Stimmengleichheit vorsehen, dass der Vorsitzende den Stichentscheid hat. Art. 704545 1 Ein Beschluss der Generalversammlung, der mindestens zwei Drittel der vertretenen Stimmen und die Mehrheit der vertretenen Aktiennenn- werte auf sich vereinigt, ist erforderlich für: 1. die Änderung des Gesellschaftszwecks; 2. die Zusammenlegung von Aktien, soweit dafür nicht die Zu- stimmung aller betroffenen Aktionäre erforderlich ist; 540 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 541 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 542 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 543 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht) (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktien- recht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 544 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 545 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991. in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). IV. Äusserungs- recht der Mit- glieder des Ver- waltungsrats und der Geschäftslei- tung; Antrags- recht des Ver- waltungsrats V. Beschluss- fassung und Wahlen 1. Im Allgemeinen 2. Wichtige Beschlüsse Obligationenrecht 276 / 552 220 3. die Kapitalerhöhung aus Eigenkapital, gegen Sacheinlagen oder durch Verrechnung mit einer Forderung und die Gewährung von besonderen Vorteilen; 4. die Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechts; 5. die Einführung eines bedingten Kapitals, die Einführung eines Kapitalbands oder die Schaffung von Vorratskapital gemäss Ar- tikel 12 des Bankengesetzes vom 8. November 1934546; 6. die Umwandlung von Partizipationsscheinen in Aktien; 7. die Beschränkung der Übertragbarkeit von Namenaktien; 8. die Einführung von Stimmrechtsaktien; 9. den Wechsel der Währung des Aktienkapitals; 10. die Einführung des Stichentscheids des Vorsitzenden in der Ge- neralversammlung; 11. eine Statutenbestimmung zur Durchführung der Generalver- sammlung im Ausland; 12. die Dekotierung der Beteiligungspapiere der Gesellschaft; 13. die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft; 14. die Einführung einer statutarischen Schiedsklausel; 15. der Verzicht auf die Bezeichnung eines unabhängigen Stimm- rechtsvertreters für die Durchführung einer virtuellen General- versammlung bei Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind; 16. die Auflösung der Gesellschaft.547 2 Statutenbestimmungen, die für die Fassung bestimmter Beschlüsse grössere Mehrheiten als die vom Gesetz vorgeschriebenen festlegen, können nur mit dem vorgesehenen Mehr eingeführt, geändert oder auf- gehoben werden.548 3 Namenaktionäre, die einem Beschluss über die Zweckänderung oder die Einführung von Stimmrechtsaktien nicht zugestimmt haben, sind während sechs Monaten nach dessen Veröffentlichung im Schweizeri- schen Handelsamtsblatt an statutarische Beschränkungen der Übertrag- barkeit der Aktien nicht gebunden. 546 SR 952.0 547 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 548 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 277 / 552 220 Art. 704a549 Der Beschluss der Generalversammlung über die Umwandlung von In- haberaktien in Namenaktien kann mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst werden. Die Statuten dürfen die Umwandlung nicht erschweren. Art. 704b550 Über Anträge zu nicht gehörig angekündigten Verhandlungsgegenstän- den können keine Beschlüsse gefasst werden; ausgenommen sind An- träge auf Einberufung einer ausserordentlichen Generalversammlung, auf Durchführung einer Sonderuntersuchung und auf Wahl einer Revi- sionsstelle. Art. 705 1 Die Generalversammlung kann alle Personen, die sie gewählt hat, ab- berufen.552 2 Entschädigungsansprüche der Abberufenen bleiben vorbehalten. Art. 706 1 Der Verwaltungsrat und jeder Aktionär können Beschlüsse der Gene- ralversammlung, die gegen das Gesetz oder die Statuten verstossen, beim Gericht mit Klage gegen die Gesellschaft anfechten. 2 Anfechtbar sind insbesondere Beschlüsse, die: 1. unter Verletzung von Gesetz oder Statuten Rechte von Aktionä- ren entziehen oder beschränken; 2. in unsachlicher Weise Rechte von Aktionären entziehen oder beschränken; 3. eine durch den Gesellschaftszweck nicht gerechtfertigte Un- gleichbehandlung oder Benachteiligung der Aktionäre bewir- ken; 549 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 550 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 551 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 552 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 553 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 3. Umwandlung von Inhaber- in Namenaktien 4. Ankündigung der Verhand- lungsgegen- stände VI. Abberu- fungsrecht551 VII. Anfechtung von General- versammlungs- beschlüssen 1. Legitimation und Gründe 553 Obligationenrecht 278 / 552 220 4. die Gewinnstrebigkeit der Gesellschaft ohne Zustimmung sämt- licher Aktionäre aufheben.554 3–4 …555 5 Das Urteil, das einen Beschluss der Generalversammlung aufhebt, wirkt für und gegen alle Aktionäre. Art. 706a556 1 Das Anfechtungsrecht erlischt, wenn die Klage nicht spätestens zwei Monate nach der Generalversammlung angehoben wird. 2 Ist der Verwaltungsrat Kläger, so bestellt das Gericht einen Vertreter für die Gesellschaft. 3 …557 Art. 706b558 Nichtig sind insbesondere Beschlüsse der Generalversammlung, die: 1. das Recht auf Teilnahme an der Generalversammlung, das Min- deststimmrecht, die Klagerechte oder andere vom Gesetz zwin- gend gewährte Rechte des Aktionärs entziehen oder beschrän- ken; 2. Kontrollrechte von Aktionären über das gesetzlich zulässige Mass hinaus beschränken oder 3. die Grundstrukturen der Aktiengesellschaft missachten oder die Bestimmungen zum Kapitalschutz verletzen. 554 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 555 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, mit Wirkung seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 556 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 557 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 558 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 559 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 2. Verfahren VIII. Nichtig- keit559 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 279 / 552 220 B. Der Verwaltungsrat560 Art. 707 1 Der Verwaltungsrat der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.562 2 …563 3 Ist an der Gesellschaft eine juristische Person oder eine Handelsgesell- schaft beteiligt, so ist sie als solche nicht als Mitglied des Verwaltungs- rates wählbar; dagegen können an ihrer Stelle ihre Vertreter gewählt werden. Art. 708564 Art. 709565 1 Bestehen in Bezug auf das Stimmrecht oder die vermögensrechtlichen Ansprüche mehrere Kategorien von Aktien, so ist durch die Statuten den Aktionären jeder Kategorie die Wahl wenigstens eines Vertreters im Verwaltungsrat zu sichern. 2 Die Statuten können besondere Bestimmungen zum Schutz von Min- derheiten oder einzelnen Gruppen von Aktionären vorsehen. Art. 710567 1 Die Amtsdauer der Mitglieder des Verwaltungsrats von Gesellschaf- ten, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, endet spätestens mit dem Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung. Die Mit- glieder werden einzeln gewählt. 560 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 561 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 562 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 563 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 564 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 565 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 566 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 567 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). I. Im Allgemeinen 1. Wählbar- keit561 2. Vertretung von Aktionärska- tegorien und -gruppen566 3. Amtsdauer Obligationenrecht 280 / 552 220 2 Bei Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind, be- trägt die Amtsdauer drei Jahre, sofern die Statuten nichts anderes be- stimmen; die Amtsdauer darf jedoch sechs Jahre nicht übersteigen. Die Mitglieder werden einzeln gewählt, es sei denn, die Statuten sehen es anders vor oder der Vorsitzende der Generalversammlung ordnet es mit Zustimmung aller vertretenen Aktionäre anders an. 3 Wiederwahl ist möglich. Art. 711568 Art. 712569 1 Bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, wählt die Generalversammlung eines der Mitglieder des Verwaltungsrats zum Präsidenten. Dessen Amtsdauer endet spätestens mit dem Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung. 2 Bei Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind, wählt der Verwaltungsrat eines seiner Mitglieder zum Präsidenten. Die Statuten können bestimmen, dass der Präsident durch die Generalver- sammlung gewählt wird. 3 Wiederwahl ist möglich. 4 Ist das Amt des Präsidenten vakant, so ernennt der Verwaltungsrat für die verbleibende Amtsdauer einen neuen Präsidenten. Die Statuten können andere Regeln zur Behebung dieses Organisationsmangels vor- sehen. Art. 713570 1 Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit der Mehrheit der ab- gegebenen Stimmen gefasst. Der Vorsitzende hat den Stichentscheid, sofern die Statuten nichts anderes vorsehen. 2 Der Verwaltungsrat kann seine Beschlüsse fassen: 1. an einer Sitzung mit Tagungsort; 2. unter Verwendung elektronischer Mittel, in sinngemässer An- wendung der Artikel 701c–701e; 3. auf schriftlichem Weg auf Papier oder in elektronischer Form, sofern nicht ein Mitglied die mündliche Beratung verlangt. Im 568 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 569 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 570 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). II. Organisation 1. Präsident 2. Beschlüsse Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 281 / 552 220 Fall der Beschlussfassung auf elektronischem Weg ist keine Unterschrift erforderlich; vorbehalten bleibt eine anderslau- tende, schriftliche Festlegung des Verwaltungsrats.571 3 Über die Verhandlungen und Beschlüsse ist ein Protokoll zu führen; dieses wird vom Vorsitzenden und vom Protokollführer unterzeich- net.572 Art. 714573 Für die Beschlüsse des Verwaltungsrates gelten sinngemäss die glei- chen Nichtigkeitsgründe wie für die Beschlüsse der Generalversamm- lung. Art. 715574 Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann unter Angabe der Gründe vom Präsidenten die unverzügliche Einberufung einer Sitzung verlan- gen. Art. 715a575 1 Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann Auskunft über alle Angele- genheiten der Gesellschaft verlangen. 2 In den Sitzungen sind alle Mitglieder des Verwaltungsrates sowie die mit der Geschäftsführung betrauten Personen zur Auskunft verpflichtet. 3 Ausserhalb der Sitzungen kann jedes Mitglied von den mit der Ge- schäftsführung betrauten Personen Auskunft über den Geschäftsgang und, mit Ermächtigung des Präsidenten, auch über einzelne Geschäfte verlangen. 4 Soweit es für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, kann jedes Mitglied dem Präsidenten beantragen, dass ihm Bücher und Akten vor- gelegt werden. 5 Weist der Präsident ein Gesuch auf Auskunft, Anhörung oder Einsicht ab, so entscheidet der Verwaltungsrat. 571 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 572 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 573 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 574 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 575 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 3. Nichtige Beschlüsse 4. Recht auf Ein- berufung 5. Recht auf Auskunft und Einsicht Obligationenrecht 282 / 552 220 6 Regelungen oder Beschlüsse des Verwaltungsrates, die das Recht auf Auskunft und Einsichtnahme der Verwaltungsräte erweitern, bleiben vorbehalten. Art. 716576 1 Der Verwaltungsrat kann in allen Angelegenheiten Beschluss fassen, die nicht nach Gesetz oder Statuten der Generalversammlung zugeteilt sind. 2 Der Verwaltungsrat führt die Geschäfte der Gesellschaft, soweit er die Geschäftsführung nicht übertragen hat. Art. 716a577 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der nötigen Weisungen; 2. die Festlegung der Organisation; 3. die Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle sowie der Finanzplanung, sofern diese für die Führung der Gesellschaft notwendig ist; 4. die Ernennung und Abberufung der mit der Geschäftsführung und der Vertretung betrauten Personen; 5. die Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen, namentlich im Hinblick auf die Befolgung der Gesetze, Statuten, Reglemente und Weisungen; 6. die Erstellung des Geschäftsberichtes578 sowie die Vorbereitung der Generalversammlung und die Ausführung ihrer Beschlüsse; 7.579 die Einreichung eines Gesuchs um Nachlassstundung und die Benachrichtigung des Gerichts im Falle der Überschuldung; 8.580 bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind: die Erstellung des Vergütungsberichts. 2 Der Verwaltungsrat kann die Vorbereitung und die Ausführung seiner Beschlüsse oder die Überwachung von Geschäften Ausschüssen oder 576 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 577 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 578 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers [Art. 33 GVG – AS 1974 1051]. 579 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 580 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). III. Aufgaben 1. Im Allgemeinen 2. Unübertrag- bare Aufgaben Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 283 / 552 220 einzelnen Mitgliedern zuweisen. Er hat für eine angemessene Bericht- erstattung an seine Mitglieder zu sorgen. Art. 716b581 1 Sehen die Statuten nichts anderes vor, so kann der Verwaltungsrat die Geschäftsführung nach Massgabe eines Organisationsreglements ganz oder zum Teil einzelnen Mitgliedern oder Dritten übertragen (Ge- schäftsleitung). 2 Bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, kann die Geschäftsführung einzelnen Mitgliedern des Verwaltungsrats oder an- deren natürlichen Personen übertragen werden. Die Vermögensverwal- tung kann auch juristischen Personen übertragen werden. 3 Das Organisationsreglement ordnet die Geschäftsführung, bestimmt die hierfür erforderlichen Stellen, umschreibt deren Aufgaben und re- gelt insbesondere die Berichterstattung. 4 Der Verwaltungsrat orientiert Aktionäre und Gesellschaftsgläubiger, die ein schutzwürdiges Interesse glaubhaft machen, auf Anfrage hin schriftlich oder in elektronischer Form über die Organisation der Ge- schäftsführung. 5 Soweit die Geschäftsführung nicht übertragen worden ist, steht sie al- len Mitgliedern des Verwaltungsrates gesamthaft zu. Art. 717582 1 Die Mitglieder des Verwaltungsrates sowie Dritte, die mit der Ge- schäftsführung befasst sind, müssen ihre Aufgaben mit aller Sorgfalt er- füllen und die Interessen der Gesellschaft in guten Treuen wahren. 2 Sie haben die Aktionäre unter gleichen Voraussetzungen gleich zu be- handeln. Art. 717a584 1 Die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung infor- mieren den Verwaltungsrat unverzüglich und vollständig über sie be- treffende Interessenkonflikte. 581 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733, BBl 1983 II 745). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 582 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 583 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 584 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Übertragung der Geschäfts- führung IV. Sorgfalts- und Treuepflicht 1. Im Allgemei- nen583 2. Interessen- konflikte Obligationenrecht 284 / 552 220 2 Der Verwaltungsrat ergreift die Massnahmen, die zur Wahrung der In- teressen der Gesellschaft nötig sind. Art. 718585 1 Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft nach aussen. Bestimmen die Statuten oder das Organisationsreglement nichts anderes, so steht die Vertretungsbefugnis jedem Mitglied einzeln zu. 2 Der Verwaltungsrat kann die Vertretung einem oder mehreren Mit- gliedern (Delegierte) oder Dritten (Direktoren) übertragen. 3 Mindestens ein Mitglied des Verwaltungsrates muss zur Vertretung befugt sein. 4 Die Gesellschaft muss durch eine Person vertreten werden können, die Wohnsitz in der Schweiz hat. Diese Person muss Mitglied des Verwal- tungsrates oder Direktor sein. Sie muss Zugang zum Aktienbuch sowie zum Verzeichnis nach Artikel 697l haben, soweit dieses Verzeichnis nicht von einem Finanzintermediär geführt wird.586 Art. 718a587 1 Die zur Vertretung befugten Personen können im Namen der Gesell- schaft alle Rechtshandlungen vornehmen, die der Zweck der Gesell- schaft mit sich bringen kann. 2 Eine Beschränkung dieser Vertretungsbefugnis hat gegenüber gut- gläubigen Dritten keine Wirkung; ausgenommen sind die im Handels- register eingetragenen Bestimmungen über die ausschliessliche Vertre- tung der Hauptniederlassung oder einer Zweigniederlassung oder über die gemeinsame Vertretung der Gesellschaft. 585 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 586 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht) (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Um- setzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 587 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733, BBl 1983 II 745). V. Vertretung 1. Im Allgemeinen 2. Umfang und Beschränkung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 285 / 552 220 Art. 718b588 Wird die Gesellschaft beim Abschluss eines Vertrages durch diejenige Person vertreten, mit der sie den Vertrag abschliesst, so muss der Ver- trag schriftlich abgefasst werden. Dieses Erfordernis gilt nicht für Ver- träge des laufenden Geschäfts, bei denen die Leistung der Gesellschaft den Wert von 1000 Franken nicht übersteigt. Art. 719 Die zur Vertretung der Gesellschaft befugten Personen haben in der Weise zu zeichnen, dass sie der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift beifügen. Art. 720590 Art. 721591 Der Verwaltungsrat kann Prokuristen und andere Bevollmächtigte er- nennen. Art. 722593 Die Gesellschaft haftet für den Schaden aus unerlaubten Handlungen, die eine zur Geschäftsführung oder zur Vertretung befugte Person in Ausübung ihrer geschäftlichen Verrichtungen begeht. 588 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733, BBl 1983 II 745). Fas- sung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 589 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 590 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 591 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 592 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 593 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 594 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Verträge zwischen der Gesellschaft und ihrem Vertreter 4. Zeichnung589 5. Prokuristen und Bevollmäch- tigte592 VI. Haftung für Organe594 Obligationenrecht 286 / 552 220 Art. 723–724595 Art. 725596 1 Der Verwaltungsrat überwacht die Zahlungsfähigkeit der Gesell- schaft. 2 Droht die Gesellschaft zahlungsunfähig zu werden, so ergreift der Ver- waltungsrat Massnahmen zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit. Er trifft, soweit erforderlich, weitere Massnahmen zur Sanierung der Ge- sellschaft oder beantragt der Generalversammlung solche, soweit sie in deren Zuständigkeit fallen. Er reicht nötigenfalls ein Gesuch um Nach- lassstundung ein. 3 Der Verwaltungsrat handelt mit der gebotenen Eile. Art. 725a597 1 Zeigt die letzte Jahresrechnung, dass die Aktiven abzüglich der Ver- bindlichkeiten die Hälfte der Summe aus Aktienkapital, nicht an die Ak- tionäre zurückzahlbarer gesetzlicher Kapitalreserve und gesetzlicher Gewinnreserve nicht mehr decken, so ergreift der Verwaltungsrat Mas- snahmen zur Beseitigung des Kapitalverlusts. Er trifft, soweit erforder- lich, weitere Massnahmen zur Sanierung der Gesellschaft oder beantragt der Generalversammlung solche, soweit sie in deren Zuständigkeit fal- len. 2 Hat die Gesellschaft keine Revisionsstelle, so muss die letzte Jahres- rechnung vor ihrer Genehmigung durch die Generalversammlung über- dies einer eingeschränkten Revision durch einen zugelassenen Revisor unterzogen werden. Der Verwaltungsrat ernennt den zugelassenen Re- visor. 3 Die Revisionspflicht nach Absatz 2 entfällt, wenn der Verwaltungsrat ein Gesuch um Nachlassstundung einreicht. 4 Der Verwaltungsrat und die Revisionsstelle oder der zugelassene Re- visor handeln mit der gebotenen Eile. 595 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, mit Wirkung seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 596 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 597 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). VII. Drohende Zahlungsunfä- higkeit, Kapital- verlust und Überschuldung 1. Drohende Zahlungs- unfähigkeit 2. Kapitalverlust Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 287 / 552 220 Art. 725b598 1 Besteht begründete Besorgnis, dass die Verbindlichkeiten der Gesell- schaft nicht mehr durch die Aktiven gedeckt sind, so erstellt der Ver- waltungsrat unverzüglich je einen Zwischenabschluss zu Fortführungs- werten und Veräusserungswerten. Auf den Zwischenabschluss zu Veräusserungswerten kann verzichtet werden, wenn die Annahme der Fortführung gegeben ist und der Zwischenabschluss zu Fortführungs- werten keine Überschuldung aufweist. Ist die Annahme der Fortführung nicht gegeben, so genügt ein Zwischenabschluss zu Veräusserungswer- ten. 2 Der Verwaltungsrat lässt die Zwischenabschlüsse durch die Revisi- onsstelle oder, wenn eine solche fehlt, durch einen zugelassenen Revi- sor prüfen; er ernennt den zugelassenen Revisor. 3 Ist die Gesellschaft gemäss den beiden Zwischenabschlüssen über- schuldet, so benachrichtigt der Verwaltungsrat das Gericht. Dieses er- öffnet den Konkurs oder verfährt nach Artikel 173a des Bundesgesetzes vom 11. April 1889599 über Schuldbetreibung und Konkurs. 4 Die Benachrichtigung des Gerichts kann unterbleiben: 1. wenn Gesellschaftsgläubiger im Ausmass der Überschuldung im Rang hinter alle anderen Gläubiger zurücktreten und ihre Forderungen stunden, sofern der Rangrücktritt den geschulde- ten Betrag und die Zinsforderungen während der Dauer der Überschuldung umfasst; oder 2. solange begründete Aussicht besteht, dass die Überschuldung innert angemessener Frist, spätestens aber 90 Tage nach Vorlie- gen der geprüften Zwischenabschlüssen, behoben werden kann und dass die Forderungen der Gläubiger nicht zusätzlich gefähr- det werden. 5 Verfügt die Gesellschaft über keine Revisionsstelle, so obliegen dem zugelassenen Revisor die Anzeigepflichten der eingeschränkt prüfenden Revisionsstelle. 6 Der Verwaltungsrat und die Revisionsstelle oder der zugelassene Re- visor handeln mit der gebotenen Eile. Art. 725c600 1 Zur Behebung eines Kapitalverlusts nach Artikel 725a oder einer Überschuldung nach Artikel 725b dürfen Grundstücke und Beteiligun- 598 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 599 SR 281.1 600 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Überschul- dung 4. Aufwertung von Grundstü- cken und Beteili- gungen Obligationenrecht 288 / 552 220 gen, deren wirklicher Wert über die Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten gestiegen ist, bis höchstens zu diesem Wert aufgewertet werden. Der Aufwertungsbetrag ist unter der gesetzlichen Gewinnreserve geson- dert als Aufwertungsreserve auszuweisen. 2 Die Aufwertung ist nur zulässig, wenn die Revisionsstelle oder, wenn eine solche fehlt, ein zugelassener Revisor schriftlich bestätigt, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten sind. 3 Die Aufwertungsreserve kann nur durch Umwandlung in Aktien- oder Partizipationskapital sowie durch Wertberichtigung oder Veräusserung der aufgewerteten Aktiven aufgelöst werden. Art. 726 1 Der Verwaltungsrat kann die von ihm bestellten Ausschüsse, Dele- gierten, Direktoren und andern Bevollmächtigten und Beauftragten je- derzeit abberufen. 2 Die von der Generalversammlung bestellten Bevollmächtigten und Beauftragten können vom Verwaltungsrat jederzeit in ihren Funktionen eingestellt werden, unter sofortiger Einberufung einer Generalver- sammlung. 3 Entschädigungsansprüche der Abberufenen oder in ihren Funktionen Eingestellten bleiben vorbehalten. C.602 Revisionsstelle Art. 727 1 Folgende Gesellschaften müssen ihre Jahresrechnung und gegebenen- falls ihre Konzernrechnung durch eine Revisionsstelle ordentlich prüfen lassen: 1. Publikumsgesellschaften; als solche gelten Gesellschaften, die: a. Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert haben, b. Anleihensobligationen ausstehend haben, c. mindestens 20 Prozent der Aktiven oder des Umsatzes zur Konzernrechnung einer Gesellschaft nach Buchstabe a oder b beitragen; 601 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 602 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). VIII. Abberu- fung und Einstel- lung601 I. Revisions- pflicht 1. Ordentliche Revision Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 289 / 552 220 2.603 Gesellschaften, die zwei der nachstehenden Grössen in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren überschreiten: a. Bilanzsumme von 20 Millionen Franken, b. Umsatzerlös von 40 Millionen Franken, c. 250 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt; 3. Gesellschaften, die zur Erstellung einer Konzernrechnung ver- pflichtet sind. 1bis Erfolgt die Rechnungslegung nicht in Franken, so ist zur Festlegung der Werte gemäss Absatz 1 Ziffer 2 für die Bilanzsumme der Umrech- nungskurs zum Bilanzstichtag und für den Umsatzerlös der Jahres- durchschnittskurs massgebend.604 2 Eine ordentliche Revision muss auch dann vorgenommen werden, wenn Aktionäre, die zusammen mindestens 10 Prozent des Aktienkapi- tals vertreten, dies verlangen. 3 Verlangt das Gesetz keine ordentliche Revision der Jahresrechnung, so können die Statuten vorsehen oder kann die Generalversammlung beschliessen, dass die Jahresrechnung ordentlich geprüft wird. Art. 727a 1 Sind die Voraussetzungen für eine ordentliche Revision nicht gege- ben, so muss die Gesellschaft ihre Jahresrechnung durch eine Revisi- onsstelle eingeschränkt prüfen lassen. 2 Mit der Zustimmung sämtlicher Aktionäre kann auf die einge- schränkte Revision verzichtet werden, wenn die Gesellschaft nicht mehr als zehn Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt hat. 3 Der Verwaltungsrat kann die Aktionäre schriftlich um Zustimmung ersuchen. Er kann für die Beantwortung eine Frist von mindestens 20 Tagen ansetzen und darauf hinweisen, dass das Ausbleiben einer Antwort als Zustimmung gilt. 4 Haben die Aktionäre auf eine eingeschränkte Revision verzichtet, so gilt dieser Verzicht auch für die nachfolgenden Jahre. Jeder Aktionär hat jedoch das Recht, spätestens zehn Tage vor der Generalversamm- lung eine eingeschränkte Revision zu verlangen. Die Generalversamm- lung muss diesfalls die Revisionsstelle wählen. 5 Soweit erforderlich passt der Verwaltungsrat die Statuten an und mel- det dem Handelsregister die Löschung oder die Eintragung der Revisi- onsstelle an. 603 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2011 (Revisionsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5863; BBl 2008 1589). Siehe auch die UeB dieser Änd. hiernach. 604 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Eingeschränk- te Revision Obligationenrecht 290 / 552 220 Art. 727b 1 Publikumsgesellschaften müssen als Revisionsstelle ein staatlich be- aufsichtigtes Revisionsunternehmen nach den Vorschriften des Revisi- onsaufsichtsgesetzes vom 16. Dezember 2005605 bezeichnen. Sie müs- sen Prüfungen, die nach den gesetzlichen Vorschriften durch einen zu- gelassenen Revisor oder einen zugelassenen Revisionsexperten vorzu- nehmen sind, ebenfalls von einem staatlich beaufsichtigten Revisions- unternehmen durchführen lassen. 2 Die übrigen Gesellschaften, die zur ordentlichen Revision verpflichtet sind, müssen als Revisionsstelle einen zugelassenen Revisionsexperten nach den Vorschriften des Revisionsaufsichtsgesetzes vom 16. Dezem- ber 2005 bezeichnen. Sie müssen Prüfungen, die nach den gesetzlichen Vorschriften durch einen zugelassenen Revisor vorzunehmen sind, ebenfalls von einem zugelassenen Revisionsexperten durchführen las- sen. Art. 727c Die Gesellschaften, die zur eingeschränkten Revision verpflichtet sind, müssen als Revisionsstelle einen zugelassenen Revisor nach den Vor- schriften des Revisionsaufsichtsgesetzes vom 16. Dezember 2005606 bezeichnen. Art. 728 1 Die Revisionsstelle muss unabhängig sein und sich ihr Prüfungsurteil objektiv bilden. Die Unabhängigkeit darf weder tatsächlich noch dem Anschein nach beeinträchtigt sein. 2 Mit der Unabhängigkeit nicht vereinbar ist insbesondere: 1. die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat, eine andere Entscheid- funktion in der Gesellschaft oder ein arbeitsrechtliches Verhält- nis zu ihr; 2. eine direkte oder bedeutende indirekte Beteiligung am Aktien- kapital oder eine wesentliche Forderung oder Schuld gegenüber der Gesellschaft; 3. eine enge Beziehung des leitenden Prüfers zu einem Mitglied des Verwaltungsrats, zu einer anderen Person mit Entscheid- funktion oder zu einem bedeutenden Aktionär; 4. das Mitwirken bei der Buchführung sowie das Erbringen ande- rer Dienstleistungen, durch die das Risiko entsteht, als Revisi- onsstelle eigene Arbeiten überprüfen zu müssen; 605 SR 221.302 606 SR 221.302 II. Anforderun- gen an die Revi- sionsstelle 1. Bei ordentli- cher Revision 2. Bei einge- schränkter Revi- sion III. Ordentliche Revision 1. Unabhängig- keit der Revisionsstelle Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 291 / 552 220 5. die Übernahme eines Auftrags, der zur wirtschaftlichen Abhän- gigkeit führt; 6. der Abschluss eines Vertrags zu nicht marktkonformen Bedin- gungen oder eines Vertrags, der ein Interesse der Revisionsstelle am Prüfergebnis begründet; 7. die Annahme von wertvollen Geschenken oder von besonderen Vorteilen. 3 Die Bestimmungen über die Unabhängigkeit gelten für alle an der Re- vision beteiligten Personen. Ist die Revisionsstelle eine Personengesell- schaft oder eine juristische Person, so gelten die Bestimmungen über die Unabhängigkeit auch für die Mitglieder des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans und für andere Personen mit Entscheidfunktion. 4 Arbeitnehmer der Revisionsstelle, die nicht an der Revision beteiligt sind, dürfen in der zu prüfenden Gesellschaft weder Mitglied des Ver- waltungsrates sein noch eine andere Entscheidfunktion ausüben. 5 Die Unabhängigkeit ist auch dann nicht gegeben, wenn Personen die Unabhängigkeitsvoraussetzungen nicht erfüllen, die der Revisions- stelle, den an der Revision beteiligten Personen, den Mitgliedern des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans oder anderen Personen mit Entscheidfunktion nahe stehen. 6 Die Bestimmungen über die Unabhängigkeit erfassen auch Unterneh- men, die durch die Gesellschaft oder die Revisionsstelle kontrolliert werden oder die Gesellschaft oder die Revisionsstelle kontrollieren.607 Art. 728a 1 Die Revisionsstelle prüft, ob: 1. die Jahresrechnung und gegebenenfalls die Konzernrechnung den gesetzlichen Vorschriften, den Statuten und dem gewählten Regelwerk entsprechen; 2. der Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung über die Verwendung des Bilanzgewinnes den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten entspricht; 3. ein internes Kontrollsystem existiert; 4.608 bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, der Vergütungsbericht den gesetzlichen Vorschriften und den Sta- tuten entspricht. 2 Die Revisionsstelle berücksichtigt bei der Durchführung und bei der Festlegung des Umfangs der Prüfung das interne Kontrollsystem. 607 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 608 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Aufgaben der Revisionsstelle a. Gegenstand und Umfang der Prüfung Obligationenrecht 292 / 552 220 3 Die Geschäftsführung des Verwaltungsrats ist nicht Gegenstand der Prüfung durch die Revisionsstelle. Art. 728b 1 Die Revisionsstelle erstattet dem Verwaltungsrat einen umfassenden Bericht mit Feststellungen über die Rechnungslegung, das interne Kon- trollsystem sowie die Durchführung und das Ergebnis der Revision. 2 Die Revisionsstelle erstattet der Generalversammlung schriftlich einen zusammenfassenden Bericht über das Ergebnis der Revision. Dieser Bericht enthält: 1. eine Stellungnahme zum Ergebnis der Prüfung; 2. Angaben zur Unabhängigkeit; 3. Angaben zu der Person, welche die Revision geleitet hat, und zu deren fachlicher Befähigung; 4. eine Empfehlung, ob die Jahresrechnung und die Konzernrech- nung mit oder ohne Einschränkung zu genehmigen oder zurück- zuweisen ist. 3 Beide Berichte müssen von der Person unterzeichnet werden, die die Revision geleitet hat. Art. 728c 1 Stellt die Revisionsstelle Verstösse gegen das Gesetz, die Statuten oder das Organisationsreglement fest, so meldet sie dies schriftlich dem Verwaltungsrat. 2 Zudem informiert sie die Generalversammlung über Verstösse gegen das Gesetz oder die Statuten, wenn: 1. diese wesentlich sind; oder 2. der Verwaltungsrat auf Grund der schriftlichen Meldung der Revisionsstelle keine angemessenen Massnahmen ergreift. 3 Ist die Gesellschaft offensichtlich überschuldet und unterlässt der Verwaltungsrat die Anzeige, so benachrichtigt die Revisionsstelle das Gericht. Art. 729 1 Die Revisionsstelle muss unabhängig sein und sich ihr Prüfungsurteil objektiv bilden. Die Unabhängigkeit darf weder tatsächlich noch dem Anschein nach beeinträchtigt sein. 609 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). b. Revisionsbe- richt c. Anzeigepflich- ten IV. Einge- schränkte Revi- sion 1. Unabhängig- keit der Revisi- onsstelle609 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 293 / 552 220 2 Das Mitwirken bei der Buchführung und das Erbringen anderer Dienstleistungen für die zu prüfende Gesellschaft sind zulässig. Sofern das Risiko der Überprüfung eigener Arbeiten entsteht, muss durch ge- eignete organisatorische und personelle Massnahmen eine verlässliche Prüfung sichergestellt werden. Art. 729a 1 Die Revisionsstelle prüft, ob Sachverhalte vorliegen, aus denen zu schliessen ist, dass: 1. die Jahresrechnung nicht den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten entspricht; 2. der Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung über die Verwendung des Bilanzgewinnes nicht den gesetzli- chen Vorschriften und den Statuten entspricht. 2 Die Prüfung beschränkt sich auf Befragungen, analytische Prüfungs- handlungen und angemessene Detailprüfungen. 3 Die Geschäftsführung des Verwaltungsrats ist nicht Gegenstand der Prüfung durch die Revisionsstelle. Art. 729b 1 Die Revisionsstelle erstattet der Generalversammlung schriftlich einen zusammenfassenden Bericht über das Ergebnis der Revision. Dieser Be- richt enthält: 1. einen Hinweis auf die eingeschränkte Natur der Revision; 2. eine Stellungnahme zum Ergebnis der Prüfung; 3. Angaben zur Unabhängigkeit und gegebenenfalls zum Mitwir- ken bei der Buchführung und zu anderen Dienstleistungen, die für die zu prüfende Gesellschaft erbracht wurden; 4. Angaben zur Person, welche die Revision geleitet hat, und zu deren fachlicher Befähigung. 2 Der Bericht muss von der Person unterzeichnet werden, die die Revi- sion geleitet hat. Art. 729c Ist die Gesellschaft offensichtlich überschuldet und unterlässt der Ver- waltungsrat die Anzeige, so benachrichtigt die Revisionsstelle das Gericht. 2. Aufgaben der Revisionsstelle a. Gegenstand und Umfang der Prüfung b. Revisionsbe- richt c. Anzeigepflicht Obligationenrecht 294 / 552 220 Art. 730 1 Die Generalversammlung wählt die Revisionsstelle. 2 Als Revisionsstelle können eine oder mehrere natürliche oder juristi- sche Personen oder Personengesellschaften gewählt werden. 3 Finanzkontrollen der öffentlichen Hand oder deren Mitarbeiter können als Revisionsstelle gewählt werden, wenn sie die Anforderungen dieses Gesetzes erfüllen. Die Vorschriften über die Unabhängigkeit gelten sinngemäss. 4 Wenigstens ein Mitglied der Revisionsstelle muss seinen Wohnsitz, seinen Sitz oder eine eingetragene Zweigniederlassung in der Schweiz haben. Art. 730a 1 Die Revisionsstelle wird für ein bis drei Geschäftsjahre gewählt. Ihr Amt endet mit der Abnahme der letzten Jahresrechnung. Eine Wieder- wahl ist möglich. 2 Bei der ordentlichen Revision darf die Person, die die Revision leitet, das Mandat längstens während sieben Jahren ausführen. Sie darf das gleiche Mandat erst nach einem Unterbruch von drei Jahren wieder auf- nehmen. 3 Tritt eine Revisionsstelle zurück, so hat sie den Verwaltungsrat über die Gründe zu informieren; dieser teilt sie der nächsten Generalver- sammlung mit. 4 Die Generalversammlung kann die Revisionsstelle nur aus wichtigen Gründen abberufen.610 Art. 730b 1 Der Verwaltungsrat übergibt der Revisionsstelle alle Unterlagen und erteilt ihr die Auskünfte, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben benö- tigt, auf Verlangen auch schriftlich. 2 Die Revisionsstelle wahrt das Geheimnis über ihre Feststellungen, so- weit sie nicht von Gesetzes wegen zur Bekanntgabe verpflichtet ist. Sie wahrt bei der Berichterstattung, bei der Erstattung von Anzeigen und bei der Auskunftserteilung an die Generalversammlung die Geschäfts- geheimnisse der Gesellschaft. Art. 730c 1 Die Revisionsstelle muss sämtliche Revisionsdienstleistungen doku- mentieren und Revisionsberichte sowie alle wesentlichen Unterlagen 610 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). V. Gemeinsame Bestimmungen 1. Wahl der Revisionsstelle 2. Amtsdauer der Revisionsstelle 3. Auskunft und Geheimhaltung 4. Dokumenta- tion und Aufbe- wahrung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 295 / 552 220 mindestens während zehn Jahren aufbewahren. Elektronische Daten müssen während der gleichen Zeitperiode wieder lesbar gemacht wer- den können. 2 Die Unterlagen müssen es ermöglichen, die Einhaltung der gesetzli- chen Vorschriften in effizienter Weise zu prüfen. Art. 731 1 Bei Gesellschaften, die verpflichtet sind, ihre Jahresrechnung und ge- gebenenfalls ihre Konzernrechnung durch eine Revisionsstelle prüfen zu lassen, muss der Revisionsbericht vorliegen, bevor die Generalver- sammlung die Jahresrechnung und die Konzernrechnung genehmigt und über die Verwendung des Bilanzgewinns beschliesst. 2 Wird eine ordentliche Revision durchgeführt, so muss die Revisions- stelle an der Generalversammlung anwesend sein. Die Generalver- sammlung kann durch einstimmigen Beschluss auf die Anwesenheit der Revisionsstelle verzichten. 3 Liegt der erforderliche Revisionsbericht nicht vor, so sind die Be- schlüsse zur Genehmigung der Jahresrechnung und der Konzernrech- nung sowie zur Verwendung des Bilanzgewinnes nichtig. Werden die Bestimmungen über die Anwesenheit der Revisionsstelle missachtet, so sind diese Beschlüsse anfechtbar. Art. 731a 1 Die Statuten und die Generalversammlung können die Organisation der Revisionsstelle eingehender regeln und deren Aufgaben erweitern. 2 Der Revisionsstelle dürfen weder Aufgaben des Verwaltungsrates, noch Aufgaben, die ihre Unabhängigkeit beeinträchtigen, zugeteilt werden. 3 Die Generalversammlung kann zur Prüfung der Geschäftsführung oder einzelner Teile Sachverständige ernennen. D.611 Mängel in der Organisation der Gesellschaft Art. 731b 1 Ein Aktionär oder ein Gläubiger kann dem Gericht bei folgenden Män- geln in der Organisation der Gesellschaft beantragen, die erforderlichen Massnahmen zu ergreifen: 1. Der Gesellschaft fehlt eines der vorgeschriebenen Organe. 611 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 5. Abnahme der Rechnung und Gewinnverwen- dung 6. Besondere Bestimmungen Obligationenrecht 296 / 552 220 2. Ein vorgeschriebenes Organ der Gesellschaft ist nicht richtig zusammengesetzt. 3. Die Gesellschaft führt das Aktienbuch oder das Verzeichnis über die ihr gemeldeten wirtschaftlich berechtigten Personen nicht vorschriftsgemäss. 4. Die Gesellschaft hat Inhaberaktien ausgegeben, ohne dass sie Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert hat oder die Inhaber- aktien als Bucheffekten ausgestaltet sind. 5. Die Gesellschaft hat an ihrem Sitz kein Rechtsdomizil mehr.612 1bis Das Gericht kann insbesondere: 1. der Gesellschaft unter Androhung ihrer Auflösung eine Frist an- setzen, binnen deren der rechtmässige Zustand wiederherzustel- len ist; 2. das fehlende Organ oder einen Sachwalter ernennen; 3. die Gesellschaft auflösen und ihre Liquidation nach den Vor- schriften über den Konkurs anordnen.613 2 Ernennt das Gericht das fehlende Organ oder einen Sachwalter, so be- stimmt es die Dauer, für die die Ernennung gültig ist. Es verpflichtet die Gesellschaft, die Kosten zu tragen und den ernannten Personen einen Vorschuss zu leisten. 3 Liegt ein wichtiger Grund vor, so kann die Gesellschaft vom Gericht die Abberufung von Personen verlangen, die dieses eingesetzt hat. 4 Die zur Liquidation der Gesellschaft nach den Vorschriften über den Konkurs eingesetzten Liquidatoren haben, sobald sie eine Überschul- dung feststellen, das Gericht zu benachrichtigen; es eröffnet den Kon- kurs.614 612 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Jan. 2021, Ziff. 4 in Kraft seit 1. Mai 2021 (AS 2019 3161, 2020 957; BBl 2019 279). 613 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Nov. 2019 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). 614 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 297 / 552 220 Vierter Abschnitt:615 Vergütungen bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind Art. 732 1 Die Bestimmungen dieses Abschnitts gelten für Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind. 2 Andere Gesellschaften können in ihren Statuten vorsehen, dass sie die- sen Abschnitt teilweise oder vollständig anwenden. Art. 732a Aufgehoben Art. 733 1 Die Generalversammlung wählt die Mitglieder des Vergütungsaus- schusses einzeln. 2 Wählbar sind nur Mitglieder des Verwaltungsrats. 3 Die Amtsdauer endet mit dem Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung. Wiederwahl ist möglich. 4 Ist der Vergütungsausschuss nicht vollständig besetzt, so ernennt der Verwaltungsrat für die verbleibende Amtsdauer die fehlenden Mitglie- der. Die Statuten können andere Regeln zur Behebung dieses Organisa- tionsmangels vorsehen. 5 Die Statuten regeln die Grundsätze zu den Aufgaben und Zuständig- keiten des Vergütungsausschusses. Art. 734 1 Der Verwaltungsrat erstellt jährlich einen schriftlichen Vergütungsbe- richt. 2 Die Bestimmungen des zweiunddreissigsten Titels über die Grunds- ätze ordnungsmässiger Rechnungslegung, die Darstellung, Währung und Sprache und die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher sind für den Vergütungsbericht entsprechend anwendbar. 3 Für die Bekanntgabe und die Veröffentlichung des Vergütungsbe- richts sind die Bestimmungen über die Bekanntmachung und Veröffent- lichung des Geschäftsberichts entsprechend anwendbar. 615 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023, Art. 734f in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). A. Geltungs- bereich B. Vergütungs- ausschuss C. Vergütungs- bericht I. Im Allgemeinen Obligationenrecht 298 / 552 220 Art. 734a 1 Im Vergütungsbericht sind alle Vergütungen anzugeben, welche die Gesellschaft direkt oder indirekt ausgerichtet hat an: 1. gegenwärtige Mitglieder des Verwaltungsrats; 2. gegenwärtige Mitglieder der Geschäftsleitung; 3. gegenwärtige Mitglieder des Beirats; 4. frühere Mitglieder des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats, sofern sie in einem Zusammenhang mit der früheren Tätigkeit als Organ der Gesellschaft stehen; ausgenom- men sind Leistungen der beruflichen Vorsorge. 2 Als Vergütungen gelten insbesondere: 1. Honorare, Löhne, Bonifikationen und Gutschriften; 2. Tantiemen, Beteiligungen am Umsatz und andere Beteiligungen am Geschäftsergebnis; 3. Dienst- und Sachleistungen; 4. die Zuteilung von Beteiligungspapieren, Wandel- und Options- rechten; 5. Antrittsprämien; 6. Bürgschaften, Garantieverpflichtungen, Pfandbestellungen und andere Sicherheiten; 7. der Verzicht auf Forderungen; 8. Aufwendungen, die Ansprüche auf Vorsorgeleistungen begrün- den oder erhöhen; 9. sämtliche Leistungen für zusätzliche Arbeiten; 10. Entschädigungen im Zusammenhang mit Konkurrenzverboten. 3 Die Angaben zu den Vergütungen umfassen: 1. den Gesamtbetrag für den Verwaltungsrat und den auf jedes Mitglied entfallenden Betrag unter Nennung des Namens und der Funktion des betreffenden Mitglieds; 2. den Gesamtbetrag für die Geschäftsleitung und den höchsten auf ein Mitglied entfallenden Betrag unter Nennung des Na- mens und der Funktion des betreffenden Mitglieds; 3. den Gesamtbetrag für den Beirat und den auf jedes Mitglied ent- fallenden Betrag unter Nennung des Namens und der Funktion des betreffenden Mitglieds; 4. gegebenenfalls die Namen und Funktionen der Mitglieder der Geschäftsleitung, an die Zusatzbeträge bezahlt wurden. II. Vergütungen an den Verwal- tungsrat, die Ge- schäftsleitung und den Beirat Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 299 / 552 220 Art. 734b 1 Im Vergütungsbericht sind anzugeben: 1. die Darlehen und Kredite, die den gegenwärtigen Mitgliedern des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats ge- währt wurden und noch ausstehen; 2. die Darlehen und Kredite, die früheren Mitgliedern des Verwal- tungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats zu nicht markt- üblichen Bedingungen gewährt wurden und noch ausstehen. 2 Für die Angaben zu den Darlehen und Krediten gilt Artikel 734a Ab- satz 3 sinngemäss. Art. 734c 1 Im Vergütungsbericht sind gesondert anzugeben: 1. die nicht marktüblichen Vergütungen, welche die Gesellschaft direkt oder indirekt an Personen ausgerichtet hat, die gegenwär- tigen oder früheren Mitgliedern des Verwaltungsrats, der Ge- schäftsleitung oder des Beirats nahestehen; 2. die Darlehen und Kredite, die Personen, die gegenwärtigen oder früheren Mitgliedern des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung oder des Beirats nahestehen, zu nicht marktüblichen Bedingun- gen gewährt wurden und noch ausstehen. 2 Die Namen der nahestehenden Personen müssen nicht angegeben wer- den. 3 Im Übrigen finden die Vorschriften über die Angaben zu Vergütun- gen, Darlehen und Krediten an Mitglieder des Verwaltungsrats, der Ge- schäftsleitung und des Beirats Anwendung. Art. 734d Im Vergütungsbericht sind die Beteiligungsrechte an der Gesellschaft sowie die Optionen auf solche Rechte jedes gegenwärtigen Mitglieds des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats mit Ein- schluss der dem Mitglied nahestehenden Personen unter Nennung des Namens und der Funktion des betreffenden Mitglieds anzugeben. Art. 734e 1 Der Vergütungsbericht nennt die Funktionen der Mitglieder des Ver- waltungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats in anderen Unterneh- men gemäss Artikel 626 Absatz 2 Ziffer 1. 2 Die Angaben umfassen den Namen des Mitglieds, die Bezeichnung des Unternehmens und die ausgeübte Funktion. III. Darlehen und Kredite an den Verwaltungsrat, die Geschäftslei- tung und den Beirat IV. Vergütun- gen, Darlehen und Kredite an nahestehende Personen V. Beteiligungs- rechte und Optionen auf solche Rechte VI. Tätigkeiten bei anderen Unternehmen Obligationenrecht 300 / 552 220 Art. 734f616 Sofern nicht jedes Geschlecht mindestens zu 30 Prozent im Verwal- tungsrat und zu 20 Prozent in der Geschäftsleitung vertreten ist, sind im Vergütungsbericht bei Gesellschaften, welche die Schwellenwerte ge- mäss Artikel 727 Absatz 1 Ziffer 2 überschreiten, anzugeben: 1. die Gründe, weshalb die Geschlechter nicht wie vorgesehen ver- treten sind; und 2. die Massnahmen zur Förderung des weniger stark vertretenen Geschlechts. Art. 735 1 Die Generalversammlung stimmt über die Vergütungen ab, die der Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und der Beirat direkt oder indirekt von der Gesellschaft erhalten. 2 Die Statuten regeln die Einzelheiten zur Abstimmung. Sie können das weitere Vorgehen bei einer Ablehnung der Vergütungen durch die Ge- neralversammlung regeln. 3 Die folgenden Regeln müssen eingehalten werden: 1. Die Generalversammlung stimmt jährlich über die Vergütungen ab. 2. Die Generalversammlung stimmt gesondert über den Gesamt- betrag der Vergütungen des Verwaltungsrats, der Geschäftslei- tung und des Beirats ab. 3. Die Abstimmung der Generalversammlung hat bindende Wir- kung. 4. Wird prospektiv über variable Vergütungen abgestimmt, so muss der Generalversammlung der Vergütungsbericht zur Kon- sultativabstimmung vorgelegt werden. Art. 735a 1 Für den Fall, dass die Generalversammlung über die Vergütungen der Geschäftsleitung prospektiv abstimmt, können die Statuten einen Zu- satzbetrag vorsehen für die Vergütungen von Personen, die nach der Abstimmung neu als Mitglieder der Geschäftsleitung ernannt werden. 2 Der Zusatzbetrag darf nur verwendet werden, wenn der von der Gene- ralversammlung beschlossene Gesamtbetrag der Vergütungen der Ge- schäftsleitung bis zur nächsten Abstimmung der Generalversammlung nicht für die Vergütungen der neuen Mitglieder ausreicht. 616 Siehe auch Art. 4 der UeB Änd. 19.06.2020 am Schluss des Textes. VII. Vertretung der Geschlechter im Verwaltungs- rat und in der Geschäftsleitung D. Abstimmun- gen der General- versammlung I. Vergütungen II. Zusatzbetrag für die Ge- schäftsleitung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 301 / 552 220 3 Die Generalversammlung stimmt nicht über den verwendeten Zusatz- betrag ab. Art. 735b 1 Die Dauer der Verträge, die den Vergütungen für die Mitglieder des Verwaltungsrats zugrunde liegen, darf die Amtsdauer nicht überschrei- ten. 2 Die Dauer befristeter Verträge und die Kündigungsfrist unbefristeter Verträge, die den Vergütungen für die Mitglieder der Geschäftsleitung und des Beirats zugrunde liegen, dürfen höchstens ein Jahr betragen. Art. 735c Folgende Vergütungen für gegenwärtige und frühere Mitglieder des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats oder für ihnen nahestehende Personen sind unzulässig: 1. Abgangsentschädigungen, die vertraglich vereinbart oder statu- tarisch vorgesehen sind; nicht als Abgangsentschädigungen gel- ten Vergütungen, die bis zur Beendigung der Verträge geschul- det sind; 2. Entschädigungen aufgrund eines Konkurrenzverbots, die den Durchschnitt der Vergütungen der letzten drei Geschäftsjahre übersteigen, oder aufgrund eines geschäftsmässig nicht begrün- deten Konkurrenzverbots; 3. nicht marktübliche Vergütungen im Zusammenhang mit einer früheren Tätigkeit als Organ der Gesellschaft; 4. Antrittsprämien, die keinen nachweisbaren finanziellen Nach- teil kompensieren; 5. Vergütungen, die im Voraus ausgerichtet werden; 6. Provisionen für die Übernahme oder Übertragung von Unter- nehmen oder Teilen davon; 7. Darlehen, Kredite, Vorsorgeleistungen ausserhalb der berufli- chen Vorsorge und erfolgsabhängige Vergütungen, deren Grundsätze in den Statuten nicht vorgesehen sind; 8. die Zuteilung von Beteiligungspapieren, Wandel- und Options- rechten, deren Grundsätze in den Statuten nicht vorgesehen sind. E. Dauer der Verträge F. Unzulässige Vergütungen I. In der Gesellschaft Obligationenrecht 302 / 552 220 Art. 735d Unzulässig sind Vergütungen an Mitglieder des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats oder an ihnen nahestehende Personen für Tätigkeiten in Unternehmen, die durch die Gesellschaft kontrolliert werden, sofern diese Vergütungen: 1. unzulässig wären, wenn sie direkt von der Gesellschaft ausge- richtet würden; 2. in den Statuten der Gesellschaft nicht vorgesehen sind; oder 3. von der Generalversammlung der Gesellschaft nicht gutgeheis- sen worden sind. Fünfter Abschnitt: Auflösung der Aktiengesellschaft Art. 736 1 Die Gesellschaft wird aufgelöst: 1. nach Massgabe der Statuten; 2. durch einen Beschluss der Generalversammlung, über den eine öffentliche Urkunde zu errichten ist; 3. durch die Eröffnung des Konkurses; 4.617 durch Urteil des Gerichts, wenn Aktionäre, die zusammen min- destens 10 Prozent des Aktienkapitals oder der Stimmen vertre- ten, aus wichtigen Gründen die Auflösung verlangen; 5. in den übrigen vom Gesetze vorgesehenen Fällen. 2 Bei der Klage auf Auflösung aus wichtigen Gründen kann das Gericht anstelle der Auflösung eine andere sachgemässe und den Beteiligten zu- mutbare Lösung anordnen.618 Art. 737619 1 Die Auflösung einer Gesellschaft muss ins Handelsregister eingetra- gen werden. 2 Die Auflösung durch Urteil ist vom Gericht dem Handelsregisteramt unverzüglich zu melden. 3 Die Auflösung aus anderen Gründen ist von der Gesellschaft beim Handelsregisteramt anzumelden. 617 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 618 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 619 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Im Konzern A. Auflösung im Allgemeinen I. Gründe II. Eintragung ins Handelsregis- ter Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 303 / 552 220 Art. 738620 Die aufgelöste Gesellschaft tritt in Liquidation, unter Vorbehalt der Fälle der Fusion, der Aufspaltung und der Übertragung ihres Vermö- gens auf eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Art. 739 1 Tritt die Gesellschaft in Liquidation, so behält sie die juristische Per- sönlichkeit und führt ihre bisherige Firma, jedoch mit dem Zusatz «in Liquidation», bis die Auseinandersetzung auch mit den Aktionären durchgeführt ist. 2 Die Befugnisse der Organe der Gesellschaft werden mit dem Eintritt der Liquidation auf die Handlungen beschränkt, die für die Durchfüh- rung der Liquidation erforderlich sind, ihrer Natur nach jedoch nicht von den Liquidatoren vorgenommen werden können. Art. 740 1 Die Liquidation wird durch den Verwaltungsrat besorgt, sofern sie nicht in den Statuten oder durch einen Beschluss der Generalversamm- lung anderen Personen übertragen wird. 2 Die Liquidatoren sind vom Verwaltungsrat zur Eintragung in das Han- delsregister anzumelden, auch wenn die Liquidation vom Verwaltungs- rat besorgt wird. 3 Wenigstens einer der Liquidatoren muss in der Schweiz wohnhaft und zur Vertretung berechtigt sein.622 4 Wird die Gesellschaft durch richterliches Urteil aufgelöst, so bestimmt das Gericht die Liquidatoren.623 5 Im Falle des Konkurses besorgt die Konkursverwaltung die Liquida- tion nach den Vorschriften des Konkursrechtes. Die Organe der Gesell- schaft behalten die Vertretungsbefugnis nur, soweit eine Vertretung durch sie noch notwendig ist. 620 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). 621 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 622 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 623 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). III. Folgen B. Auflösung mit Liquidation I. Zustand der Liquidation. Befugnisse II. Bestellung und Abberufung der Liquidatoren 1. Bestellung621 Obligationenrecht 304 / 552 220 Art. 741624 1 Die Generalversammlung kann die von ihr ernannten Liquidatoren jederzeit abberufen. 2 Auf Antrag eines Aktionärs kann das Gericht, sofern wichtige Gründe vorliegen, Liquidatoren abberufen und nötigenfalls andere ernennen. Art. 742 1 Die Liquidatoren haben bei der Übernahme ihres Amtes eine Bilanz aufzustellen. 2 Die aus den Geschäftsbüchern ersichtlichen oder in anderer Weise be- kannten Gläubiger sind durch besondere Mitteilung, unbekannte Gläu- biger und solche mit unbekanntem Wohnort durch öffentliche Bekannt- machung im Schweizerischen Handelsamtsblatt und überdies in der von den Statuten vorgesehenen Form von der Auflösung der Gesellschaft in Kenntnis zu setzen und zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufzufordern. Art. 743 1 Die Liquidatoren haben die laufenden Geschäfte zu beendigen, noch ausstehende Aktienbeträge nötigenfalls einzuziehen, die Aktiven zu verwerten und die Verpflichtungen der Gesellschaft, sofern die Bilanz und der Schuldenruf keine Überschuldung ergeben, zu erfüllen. 2 Sie haben, sobald sie eine Überschuldung feststellen, das Gericht zu benachrichtigen; dieses hat die Eröffnung des Konkurses auszuspre- chen. 3 Sie haben die Gesellschaft in den zur Liquidation gehörenden Rechts- geschäften zu vertreten, können für sie Prozesse führen, Vergleiche und Schiedsverträge abschliessen und, soweit erforderlich, auch neue Ge- schäfte eingehen. 4 Sie dürfen Aktiven auch freihändig verkaufen, wenn die Generalver- sammlung nichts anderes angeordnet hat. 5 Sie haben bei länger andauernder Liquidation jährliche Zwischenab- schlüsse aufzustellen. 6 Die Gesellschaft haftet für den Schaden aus unerlaubten Handlungen, die ein Liquidator in Ausübung seiner geschäftlichen Verrichtungen begeht. Art. 744 1 Haben bekannte Gläubiger die Anmeldung unterlassen, so ist der Be- trag ihrer Forderungen gerichtlich zu hinterlegen. 624 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 2. Abberufung III. Liquidations- tätigkeit 1. Bilanz. Schuldenruf 2. Übrige Aufgaben 3. Gläubiger- schutz Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 305 / 552 220 2 Ebenso ist für die nicht fälligen und die streitigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft ein entsprechender Betrag zu hinterlegen, sofern nicht den Gläubigern eine gleichwertige Sicherheit bestellt oder die Vertei- lung des Gesellschaftsvermögens bis zur Erfüllung dieser Verbindlich- keiten ausgesetzt wird. Art. 745 1 Das Vermögen der aufgelösten Gesellschaft wird nach Tilgung ihrer Schulden, soweit die Statuten nichts anderes bestimmen, unter die Ak- tionäre nach Massgabe der einbezahlten Beträge und unter Berücksich- tigung der Vorrechte einzelner Aktienkategorien verteilt.625 2 Die Verteilung darf frühestens nach Ablauf eines Jahres vollzogen werden, von dem Tag an gerechnet, an dem der Schuldenruf ergangen ist.626 3 Eine Verteilung darf bereits nach Ablauf von drei Monaten erfolgen, wenn ein zugelassener Revisionsexperte bestätigt, dass die Schulden ge- tilgt sind und nach den Umständen angenommen werden kann, dass keine Interessen Dritter gefährdet werden.627 Art. 746 Nach Beendigung der Liquidation ist das Erlöschen der Firma von den Liquidatoren beim Handelsregisteramt anzumelden. Art. 747628 1 Das Aktienbuch, die Geschäftsbücher und das Verzeichnis nach Arti- kel 697l sowie die diesem zugrunde liegenden Belege müssen während zehn Jahren nach der Löschung der Gesellschaft an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Dieser Ort wird von den Liquidatoren bezeichnet oder, wenn sie sich nicht einigen können, vom Handelsregisteramt. 2 Das Aktienbuch sowie das Verzeichnis sind so aufzubewahren, dass in der Schweiz jederzeit darauf zugegriffen werden kann. 625 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 626 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 627 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 628 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 4. Verteilung des Vermögens IV. Löschung im Handelsregister V. Aufbewah- rung von Aktien- buch, Geschäfts- büchern und Verzeichnis Obligationenrecht 306 / 552 220 Art. 748–750629 Art. 751 1 Wird das Vermögen einer Aktiengesellschaft vom Bunde, von einem Kanton oder unter Garantie des Kantons von einem Bezirk oder von ei- ner Gemeinde übernommen, so kann mit Zustimmung der Generalver- sammlung vereinbart werden, dass die Liquidation unterbleiben soll. 2 Der Beschluss der Generalversammlung ist nach den Vorschriften über die Auflösung zu fassen und beim Handelsregisteramt anzumel- den. 3 Mit der Eintragung dieses Beschlusses ist der Übergang des Vermö- gens der Gesellschaft mit Einschluss der Schulden vollzogen, und es ist die Firma der Gesellschaft zu löschen. Sechster Abschnitt: Verantwortlichkeit Art. 752630 Art. 753631 Gründer, Mitglieder des Verwaltungsrates und alle Personen, die bei der Gründung mitwirken, werden sowohl der Gesellschaft als den einzelnen Aktionären und Gesellschaftsgläubigern für den Schaden verantwort- lich, wenn sie: 1.632 in den Statuten, einem Gründungsbericht oder einem Kapitaler- höhungsbericht absichtlich oder fahrlässig Sacheinlagen oder die Gewährung besonderer Vorteile zugunsten von Aktionären und anderen Personen unrichtig oder irreführend angeben, ver- schweigen oder verschleiern oder bei der Genehmigung einer solchen Massnahme in anderer Weise dem Gesetz zuwiderhan- deln; 629 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, mit Wirkung seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). 630 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 1 des Finanzdienstleistungsgesetzes vom 15. Juni 2018, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 4417; BBl 2015 8901). 631 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 632 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). C. Auflösung ohne Liquidation I. … II. Übernahme durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts A. Haftung I. … II. Gründungs- haftung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 307 / 552 220 2. absichtlich oder fahrlässig die Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister aufgrund einer Bescheinigung oder Ur- kunde veranlassen, die unrichtige Angaben enthält; 3. wissentlich dazu beitragen, dass Zeichnungen zahlungsunfähi- ger Personen angenommen werden. Art. 754633 1 Die Mitglieder des Verwaltungsrates und alle mit der Geschäftsfüh- rung oder mit der Liquidation befassten Personen sind sowohl der Ge- sellschaft als den einzelnen Aktionären und Gesellschaftsgläubigern für den Schaden verantwortlich, den sie durch absichtliche oder fahrlässige Verletzung ihrer Pflichten verursachen. 2 Wer die Erfüllung einer Aufgabe befugterweise einem anderen Organ überträgt, haftet für den von diesem verursachten Schaden, sofern er nicht nachweist, dass er bei der Auswahl, Unterrichtung und Überwa- chung die nach den Umständen gebotene Sorgfalt angewendet hat. Art. 755634 1 Alle mit der Prüfung der Jahres- und Konzernrechnung, der Gründung, der Kapitalerhöhung oder Kapitalherabsetzung befassten Personen sind sowohl der Gesellschaft als auch den einzelnen Aktionären und Gesell- schaftsgläubigern für den Schaden verantwortlich, den sie durch ab- sichtliche oder fahrlässige Verletzung ihrer Pflichten verursachen. 2 Wurde die Prüfung von einer Finanzkontrolle der öffentlichen Hand oder von einem ihrer Mitarbeiter durchgeführt, so haftet das betreffende Gemeinwesen. Der Rückgriff auf die an der Prüfung beteiligten Perso- nen richtet sich nach dem öffentlichen Recht.635 Art. 756636 1 Neben der Gesellschaft sind auch die einzelnen Aktionäre berechtigt, den der Gesellschaft verursachten Schaden einzuklagen. Der Anspruch des Aktionärs geht auf Leistung an die Gesellschaft. 633 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 634 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 635 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 636 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). III. Haftung für Verwaltung, Geschäftsfüh- rung und Liquidation IV. Revisions- haftung B. Schaden der Gesellschaft I. Ansprüche ausser Konkurs Obligationenrecht 308 / 552 220 2 Die Generalversammlung kann beschliessen, dass die Gesellschaft die Klage erhebt. Sie kann den Verwaltungsrat oder einen Vertreter mit der Prozessführung betrauen.637 Art. 757638 1 Im Konkurs der geschädigten Gesellschaft sind auch die Gesell- schaftsgläubiger berechtigt, Ersatz des Schadens an die Gesellschaft zu verlangen. Zunächst steht es jedoch der Konkursverwaltung zu, die Ansprüche von Aktionären und Gesellschaftsgläubigern geltend zu machen. 2 Verzichtet die Konkursverwaltung auf die Geltendmachung dieser Ansprüche, so ist hierzu jeder Aktionär oder Gläubiger berechtigt. Das Ergebnis wird vorab zur Deckung der Forderungen der klagenden Gläu- biger gemäss den Bestimmungen des Schuldbetreibungs- und Konkurs- gesetzes vom 11. April 1889639 verwendet. Am Überschuss nehmen die klagenden Aktionäre im Ausmass ihrer Beteiligung an der Gesellschaft teil; der Rest fällt in die Konkursmasse. 3 Vorbehalten bleibt die Abtretung von Ansprüchen der Gesellschaft ge- mäss Artikel 260 des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes vom 11. April 1889. 4 In die Berechnung des Schadens der Gesellschaft sind Forderungen von Gesellschaftsgläubigern, die im Rang hinter alle anderen Gläubiger zurückgetreten sind, nicht einzubeziehen.640 Art. 758641 1 Der Entlastungsbeschluss der Generalversammlung wirkt nur für be- kanntgegebene Tatsachen und nur gegenüber der Gesellschaft sowie ge- genüber den Aktionären, die dem Beschluss zugestimmt oder die Aktien seither in Kenntnis des Beschlusses erworben haben. 2 Das Klagerecht der übrigen Aktionäre erlischt zwölf Monate nach dem Entlastungsbeschluss. Die Frist steht während des Verfahrens auf An- ordnung einer Sonderuntersuchung und während deren Durchführung still.642 637 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 638 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 639 SR 281.1 640 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 641 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 642 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Ansprüche im Konkurs III. Wirkung des Entlastungs- beschlusses Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 309 / 552 220 Art. 759643 1 Sind für einen Schaden mehrere Personen ersatzpflichtig, so ist jede von ihnen insoweit mit den anderen solidarisch haftbar, als ihr der Scha- den aufgrund ihres eigenen Verschuldens und der Umstände persönlich zurechenbar ist. 2 Der Kläger kann mehrere Beteiligte gemeinsam für den Gesamtscha- den einklagen und verlangen, dass das Gericht im gleichen Verfahren die Ersatzpflicht jedes einzelnen Beklagten festsetzt. 3 Der Rückgriff unter mehreren Beteiligten wird vom Gericht in Würdi- gung aller Umstände bestimmt. Art. 760644 1 Der Anspruch auf Schadenersatz gegen die nach den vorstehenden Bestimmungen verantwortlichen Personen verjährt in drei Jahren von dem Tag an, an dem der Geschädigte Kenntnis vom Schaden und von der Person des Ersatzpflichtigen erlangt hat, jedenfalls aber mit dem Ablauf von zehn Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schä- digende Verhalten erfolgte oder aufhörte. Die Frist steht während des Verfahrens auf Anordnung einer Sonderuntersuchung und während de- ren Durchführung still.645 2 Hat die ersatzpflichtige Person durch ihr schädigendes Verhalten eine strafbare Handlung begangen, so verjährt der Anspruch auf Schadener- satz frühestens mit Eintritt der strafrechtlichen Verfolgungsverjährung. Tritt diese infolge eines erstinstanzlichen Strafurteils nicht mehr ein, so verjährt der Anspruch frühestens mit Ablauf von drei Jahren seit Eröff- nung des Urteils. Art. 761646 643 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 644 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 645 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 646 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 5 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 III 2829). C. Solidarität und Rückgriff D. Verjährung Obligationenrecht 310 / 552 220 Siebenter Abschnitt: Beteiligung von Körperschaften des öffentlichen Rechts Art. 762 1 Haben Körperschaften des öffentlichen Rechts wie Bund, Kanton, Be- zirk oder Gemeinde ein öffentliches Interesse an einer Aktiengesell- schaft, so kann der Körperschaft in den Statuten der Gesellschaft das Recht eingeräumt werden, Vertreter in den Verwaltungsrat oder in die Revisionsstelle abzuordnen, auch wenn sie nicht Aktionärin ist.647 2 Bei solchen Gesellschaften sowie bei gemischtwirtschaftlichen Unter- nehmungen, an denen eine Körperschaft des öffentlichen Rechts als Ak- tionär beteiligt ist, steht das Recht zur Abberufung der von ihr abgeord- neten Mitglieder des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle648 nur ihr selbst zu. 3 Die von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts abgeordneten Mit- glieder des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle haben die gleichen Rechte und Pflichten wie die von der Generalversammlung gewähl- ten.649 4 Für die von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts abgeordneten Mitglieder haftet die Körperschaft der Gesellschaft, den Aktionären und den Gläubigern gegenüber, unter Vorbehalt des Rückgriffs nach dem Recht des Bundes und der Kantone. 5 Das Recht von Körperschaften des öffentlichen Rechts, Vertreter in den Verwaltungsrat abzuordnen oder abzuberufen, gilt auch bei Gesell- schaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind.650 Achter Abschnitt: Ausschluss der Anwendung des Gesetzes auf öffentlich-rechtliche Anstalten Art. 763 1 Auf Gesellschaften und Anstalten, wie Banken, Versicherungs- oder Elektrizitätsunternehmen, die durch besondere kantonale Gesetze ge- gründet worden sind und unter Mitwirkung öffentlicher Behörden ver- waltet werden, kommen, sofern der Kanton die subsidiäre Haftung für 647 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 648 Ausdruck gemäss Ziff. II 2 des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Diese Änderung ist im ganzen Erlass berücksichtigt. 649 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 650 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 311 / 552 220 deren Verbindlichkeiten übernimmt, die Bestimmungen über die Akti- engesellschaft auch dann nicht zur Anwendung, wenn das Kapital ganz oder teilweise in Aktien zerlegt ist und unter Beteiligung von Privatper- sonen aufgebracht wird. 2 Auf Gesellschaften und Anstalten, die vor dem 1. Januar 1883 durch besondere kantonale Gesetze gegründet worden sind und unter Mitwir- kung öffentlicher Behörden verwaltet werden, finden die Bestimmun- gen über die Aktiengesellschaft auch dann keine Anwendung, wenn der Kanton die subsidiäre Haftung für die Verbindlichkeiten nicht über- nimmt. Siebenundzwanzigster Titel: Die Kommanditaktiengesellschaft Art. 764 1 Die Kommanditaktiengesellschaft ist eine Gesellschaft, deren Kapital in Aktien zerlegt ist und bei der ein oder mehrere Mitglieder den Ge- sellschaftsgläubigern unbeschränkt und solidarisch gleich einem Kol- lektivgesellschafter haftbar sind. 2 Für die Kommanditaktiengesellschaft kommen, soweit nicht etwas an- deres vorgesehen ist, die Bestimmungen über die Aktiengesellschaft zur Anwendung. 3 Wird ein Kommanditkapital nicht in Aktien zerlegt, sondern in Teile, die lediglich das Mass der Beteiligung mehrerer Kommanditäre regeln, so gelten die Vorschriften über die Kommanditgesellschaft. Art. 765 1 Die unbeschränkt haftenden Mitglieder bilden die Verwaltung der Kommanditaktiengesellschaft. Ihnen steht die Geschäftsführung und die Vertretung zu. Sie sind in den Statuten zu nennen. 2 …651 3 Für Änderungen im Bestande der unbeschränkt haftenden Mitglieder bedarf es der Zustimmung der bisherigen Mitglieder und der Änderung der Statuten. Art. 766 Beschlüsse der Generalversammlung über Umwandlung des Gesell- schaftszweckes, Erweiterung oder Verengerung des Geschäftsbereiches 651 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). A. Begriff B. Verwaltung I. Bezeichnung und Befugnisse II. Zustimmung zu General- versammlungs- beschlüssen Obligationenrecht 312 / 552 220 und Fortsetzung der Gesellschaft über die in den Statuten bestimmte Zeit hinaus bedürfen der Zustimmung der Mitglieder der Verwaltung. Art. 767 1 Den Mitgliedern der Verwaltung kann die Geschäftsführung und Ver- tretung unter den gleichen Voraussetzungen wie bei der Kollektivge- sellschaft entzogen werden. 2 Mit der Entziehung endigt auch die unbeschränkte Haftbarkeit des Mitgliedes für die künftig entstehenden Verbindlichkeiten der Gesell- schaft. Art. 768 1 Die Kontrolle, in Verbindung mit der dauernden Überwachung der Geschäftsführung, ist einer Aufsichtsstelle zu übertragen, der durch die Statuten weitere Obliegenheiten zugewiesen werden können. 2 Bei der Bestellung der Aufsichtsstelle haben die Mitglieder der Ver- waltung kein Stimmrecht. 3 Die Mitglieder der Aufsichtsstelle sind in das Handelsregister einzu- tragen. Art. 769 1 Die Aufsichtsstelle kann namens der Gesellschaft die Mitglieder der Verwaltung zur Rechenschaft ziehen und vor Gericht belangen. 2 Bei arglistigem Verhalten von Mitgliedern der Verwaltung ist die Auf- sichtsstelle zur Durchführung von Prozessen auch dann berechtigt, wenn ein Beschluss der Generalversammlung entgegensteht. Art. 770 1 Die Gesellschaft wird beendigt durch das Ausscheiden, den Tod, die Handlungsunfähigkeit oder den Konkurs sämtlicher unbeschränkt haf- tender Gesellschafter. 2 Im übrigen gelten für die Auflösung der Kommanditaktiengesellschaft die gleichen Vorschriften wie für die Auflösung der Aktiengesellschaft; doch kann eine Auflösung durch Beschluss der Generalversammlung vor dem in den Statuten festgesetzten Termin nur mit Zustimmung der Verwaltung erfolgen. 3 …652 652 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, mit Wirkung seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). III. Entziehung der Geschäfts- führung und Vertretung C. Aufsichts- stelle I. Bestellung und Befugnisse II. Verantwort- lichkeitsklage D. Auflösung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 313 / 552 220 Art. 771 1 Dem unbeschränkt haftenden Gesellschafter steht das Recht der Kün- digung gleich einem Kollektivgesellschafter zu. 2 Macht einer von mehreren unbeschränkt haftenden Gesellschaftern von seinem Kündigungsrechte Gebrauch, so wird die Gesellschaft, so- fern die Statuten es nicht anders bestimmen, von den übrigen fortge- setzt. Achtundzwanzigster Titel:653 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 772 1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine personenbezogene Kapitalgesellschaft, an der eine oder mehrere Personen oder Handels- gesellschaften beteiligt sind. Ihr Stammkapital ist in den Statuten fest- gelegt. Für ihre Verbindlichkeiten haftet nur das Gesellschaftsvermö- gen. 2 Die Gesellschafter sind mindestens mit je einem Stammanteil am Stammkapital beteiligt. Die Statuten können für sie Nachschuss- und Nebenleistungspflichten vorsehen. Art. 773654 1 Das Stammkapital beträgt mindestens 20 000 Franken. 2 Zulässig ist auch ein Stammkapital in der für die Geschäftstätigkeit wesentlichen ausländischen Währung. Die Bestimmungen des Aktien- rechts über das Aktienkapital in einer ausländischen Währung finden sinngemäss Anwendung. Art. 774 1 Die Stammanteile weisen einen Nennwert auf, der grösser als null ist.655 2 Die Stammanteile müssen mindestens zum Nennwert ausgegeben werden. 653 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 654 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 655 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). E. Kündigung A. Begriff B. Stammkapital C. Stammanteile Obligationenrecht 314 / 552 220 Art. 774a Die Statuten können die Schaffung von Genussscheinen vorsehen; die Vorschriften des Aktienrechts sind entsprechend anwendbar. Art. 775656 Art. 776 Die Statuten müssen Bestimmungen enthalten über: 1. die Firma und den Sitz der Gesellschaft; 2. den Zweck der Gesellschaft; 3. die Höhe des Stammkapitals sowie die Anzahl und den Nenn- wert der Stammanteile; 4.657 die Form der Mitteilungen der Gesellschaft an ihre Gesellschaf- ter. Art. 776a658 Art. 777 1 Die Gesellschaft wird errichtet, indem die Gründer in öffentlicher Urkunde erklären, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu grün- den, darin die Statuten festlegen und die Organe bestellen. 2 In diesem Errichtungsakt zeichnen die Gründer die Stammanteile und stellen fest, dass: 1. sämtliche Stammanteile gültig gezeichnet sind; 2. die Einlagen dem gesamten Ausgabebetrag entsprechen; 3.659 die gesetzlichen und statutarischen Anforderungen an die Ein- lagen im Zeitpunkt der Unterzeichnung des Errichtungsakts er- füllt sind; 4. sie die statutarischen Nachschuss- oder Nebenleistungspflichten übernehmen; 656 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 657 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 658 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 659 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). D. Genuss- scheine E. … F. Statuten I. Gesetzlich vor- geschriebener In- halt II. … G. Gründung I. Errichtungsakt Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 315 / 552 220 5.660 dass keine anderen Sacheinlagen, Verrechnungstatbestände oder besonderen Vorteile bestehen, als die in den Belegen ge- nannten. Art. 777a 1 Die Zeichnung der Stammanteile bedarf zu ihrer Gültigkeit der An- gabe von Anzahl, Nennwert und Ausgabebetrag sowie gegebenenfalls der Kategorie der Stammanteile. 2 In der Urkunde über die Zeichnung muss hingewiesen werden auf sta- tutarische Bestimmungen über: 1. Nachschusspflichten; 2. Nebenleistungspflichten; 3. Konkurrenzverbote für die Gesellschafter; 4. Vorhand-, Vorkaufs- und Kaufsrechte der Gesellschafter oder der Gesellschaft; 5. Konventionalstrafen. Art. 777b 1 Im Errichtungsakt muss die Urkundsperson die Belege über die Grün- dung einzeln nennen und bestätigen, dass sie ihr und den Gründern vor- gelegen haben. 2 Dem Errichtungsakt sind folgende Unterlagen beizulegen: 1. die Statuten; 2. der Gründungsbericht; 3. die Prüfungsbestätigung; 4. die Bestätigung über die Hinterlegung von Einlagen in Geld; 5. die Sacheinlageverträge; 6.661 … Art. 777c 1 Bei der Gründung muss für jeden Stammanteil eine dem Ausgabebe- trag entsprechende Einlage vollständig geleistet werden. 2 Im Übrigen sind die Vorschriften des Aktienrechts entsprechend an- wendbar für: 660 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht) (AS 2020 957; BBl 2015 3617). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Ak- tienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 661 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Zeichnung der Stammanteile III. Belege IV. Einlagen Obligationenrecht 316 / 552 220 1.662 die Angabe der Sacheinlagen, der Verrechnungen und der be- sonderen Vorteile in den Statuten; 2.663 … 3. die Leistung und die Prüfung der Einlagen. Art. 778 Die Gesellschaft ist ins Handelsregister des Ortes einzutragen, an dem sie ihren Sitz hat. Art. 778a664 Art. 779 1 Die Gesellschaft erlangt das Recht der Persönlichkeit durch die Ein- tragung ins Handelsregister. 2 Sie erlangt das Recht der Persönlichkeit auch dann, wenn die Voraus- setzungen für die Eintragung tatsächlich nicht erfüllt sind. 3 Waren bei der Gründung gesetzliche oder statutarische Voraussetzun- gen nicht erfüllt und sind dadurch die Interessen von Gläubigern oder Gesellschaftern in erheblichem Masse gefährdet oder verletzt worden, so kann das Gericht auf Begehren einer dieser Personen die Auflösung der Gesellschaft verfügen. 4 Das Klagerecht erlischt drei Monate nach der Veröffentlichung der Gründung der Gesellschaft im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Art. 779a 1 Personen, die vor der Eintragung ins Handelsregister im Namen der Gesellschaft handeln, haften dafür persönlich und solidarisch. 2 Übernimmt die Gesellschaft innerhalb von drei Monaten nach ihrer Eintragung Verpflichtungen, die ausdrücklich in ihrem Namen einge- gangen werden, so werden die Handelnden befreit, und es haftet nur die Gesellschaft. 662 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 663 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 664 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), mit Wir- kung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). H. Eintragung ins Handelsregis- ter I. Gesellschaft II. … J. Erwerb der Persönlichkeit I. Zeitpunkt; mangelnde Vo- raussetzungen II. Vor der Ein- tragung einge- gangene Ver- pflichtungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 317 / 552 220 Art. 780665 Der Beschluss der Gesellschafterversammlung oder der Geschäftsführer über eine Änderung der Statuten ist öffentlich zu beurkunden und ins Handelsregister einzutragen. Art. 781 1 Die Gesellschafterversammlung kann die Erhöhung des Stammkapi- tals beschliessen. 2 Die Ausführung des Beschlusses obliegt den Geschäftsführern. 3 Die Zeichnung und die Einlagen richten sich nach den Vorschriften über die Gründung. Der Hinweis auf statutarische Rechte und Pflichten ist nicht erforderlich, wenn der Zeichner bereits Gesellschafter ist. Für den Zeichnungsschein sind zudem die Vorschriften über die Erhöhung des Aktienkapitals entsprechend anwendbar. Ein öffentliches Angebot zur Zeichnung der Stammanteile ist ausgeschlossen.666 4 Die Erhöhung des Stammkapitals muss innerhalb von sechs Monaten nach dem Beschluss der Gesellschafterversammlung beim Handelsre- gisteramt zur Eintragung angemeldet werden; sonst fällt der Beschluss dahin.667 5 Im Übrigen sind die Vorschriften des Aktienrechts über die ordentli- che Kapitalerhöhung entsprechend anwendbar für: 1. die Form und den Inhalt des Beschlusses der Gesellschafterver- sammlung; 2. das Bezugsrecht der Gesellschafter; 3. die Erhöhung des Stammkapitals aus Eigenkapital; 4. den Kapitalerhöhungsbericht und die Prüfungsbestätigung; 5. die Statutenänderung und die Feststellungen der Geschäftsfüh- rer; 6. die Eintragung der Erhöhung des Stammkapitals ins Handelsre- gister und die Nichtigkeit vorher ausgegebener Urkunden. Art. 782 1 Die Gesellschafterversammlung kann die Herabsetzung des Stammka- pitals beschliessen. 665 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 666 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). 667 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). K. Statuten- änderung L. Erhöhung des Stammkapitals M. Herabsetzung des Stammkapi- tals Obligationenrecht 318 / 552 220 2 Das Stammkapital darf nur unter 20 000 Franken herabgesetzt werden, sofern es gleichzeitig mindestens bis zu diesem Betrag wieder erhöht wird.668 3 Zur Beseitigung einer durch Verluste entstandenen Unterbilanz darf das Stammkapital nur herabgesetzt werden, wenn die Gesellschafter die in den Statuten vorgesehenen Nachschüsse voll geleistet haben. 4 Im Übrigen sind die Vorschriften über die Herabsetzung des Aktien- kapitals entsprechend anwendbar. Art. 783 1 Die Gesellschaft darf eigene Stammanteile nur dann erwerben, wenn frei verwendbares Eigenkapital in der Höhe der dafür nötigen Mittel vorhanden ist und der gesamte Nennwert dieser Stammanteile zehn Pro- zent des Stammkapitals nicht übersteigt. 2 Werden im Zusammenhang mit einer Übertragbarkeitsbeschränkung, einem Austritt oder einem Ausschluss Stammanteile erworben, so be- trägt die Höchstgrenze 35 Prozent. Die über 10 Prozent des Stammka- pitals hinaus erworbenen eigenen Stammanteile sind innerhalb von zwei Jahren zu veräussern oder durch Kapitalherabsetzung zu vernichten. 3 Ist mit den Stammanteilen, die erworben werden sollen, eine Nach- schusspflicht oder eine Nebenleistungspflicht verbunden, so muss diese vor deren Erwerb aufgehoben werden. 4 Im Übrigen sind für den Erwerb eigener Stammanteile durch die Ge- sellschaft die Vorschriften über eigene Aktien entsprechend anwendbar. Zweiter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Gesellschafter Art. 784 1 Wird über Stammanteile eine Urkunde ausgestellt, so kann diese nur als Beweisurkunde oder Namenpapier errichtet werden. 2 In die Urkunde müssen dieselben Hinweise auf statutarische Rechte und Pflichten aufgenommen werden wie in die Urkunde über die Zeich- nung der Stammanteile. Art. 785 1 Die Abtretung von Stammanteilen sowie die Verpflichtung zur Abtre- tung bedürfen der schriftlichen Form. 668 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). N. Erwerb eigener Stammanteile A. Stammanteile I. Urkunde II. Übertragung 1. Abtretung a. Form Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 319 / 552 220 2 In den Abtretungsvertrag müssen dieselben Hinweise auf statutarische Rechte und Pflichten aufgenommen werden wie in die Urkunde über die Zeichnung der Stammanteile, ausser wenn der Erwerber bereits Gesell- schafter ist.669 Art. 786 1 Die Abtretung von Stammanteilen bedarf der Zustimmung der Gesell- schafterversammlung. Die Gesellschafterversammlung kann die Zu- stimmung ohne Angabe von Gründen verweigern. 2 Von dieser Regelung können die Statuten abweichen, indem sie: 1. auf das Erfordernis der Zustimmung zur Abtretung verzichten; 2. die Gründe festlegen, die die Verweigerung der Zustimmung zur Abtretung rechtfertigen; 3. vorsehen, dass die Zustimmung zur Abtretung verweigert wer- den kann, wenn die Gesellschaft dem Veräusserer die Über- nahme der Stammanteile zum wirklichen Wert anbietet; 4. die Abtretung ausschliessen; 5. vorsehen, dass die Zustimmung zur Abtretung verweigert wer- den kann, wenn die Erfüllung statutarischer Nachschuss- oder Nebenleistungspflichten zweifelhaft ist und eine von der Gesell- schaft geforderte Sicherheit nicht geleistet wird. 3 Schliessen die Statuten die Abtretung aus oder verweigert die Gesell- schafterversammlung die Zustimmung zur Abtretung, so bleibt das Recht auf Austritt aus wichtigem Grund vorbehalten. Art. 787 1 Ist für die Abtretung von Stammanteilen die Zustimmung der Gesell- schafterversammlung erforderlich, so wird die Abtretung erst mit dieser Zustimmung rechtswirksam. 2 Lehnt die Gesellschafterversammlung das Gesuch um Zustimmung zur Abtretung nicht innerhalb von sechs Monaten nach Eingang ab, so gilt die Zustimmung als erteilt. Art. 788 1 Werden Stammanteile durch Erbgang, Erbteilung, eheliches Güter- recht oder Zwangsvollstreckung erworben, so gehen alle Rechte und Pflichten, die damit verbunden sind, ohne Zustimmung der Gesellschaf- terversammlung auf die erwerbende Person über. 669 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). b. Zustimmungs- erfordernisse c. Rechtsüber- gang 2. Besondere Erwerbsarten Obligationenrecht 320 / 552 220 2 Für die Ausübung des Stimmrechts und der damit zusammenhängen- den Rechte bedarf die erwerbende Person jedoch der Anerkennung der Gesellschafterversammlung als stimmberechtigter Gesellschafter. 3 Die Gesellschafterversammlung kann ihr die Anerkennung nur ver- weigern, wenn ihr die Gesellschaft die Übernahme der Stammanteile zum wirklichen Wert im Zeitpunkt des Gesuches anbietet. Das Angebot kann auf eigene Rechnung oder auf Rechnung anderer Gesellschafter oder Dritter erfolgen. Lehnt die erwerbende Person das Angebot nicht innerhalb eines Monates nach Kenntnis des wirklichen Wertes ab, so gilt es als angenommen. 4 Lehnt die Gesellschafterversammlung das Gesuch um Anerkennung nicht innerhalb von sechs Monaten ab Eingang ab, so gilt die Anerken- nung als erteilt. 5 Die Statuten können auf das Erfordernis der Anerkennung verzichten. Art. 789 1 Stellen das Gesetz oder die Statuten auf den wirklichen Wert der Stammanteile ab, so können die Parteien verlangen, dass dieser vom Gericht bestimmt wird. 2 Das Gericht verteilt die Kosten des Verfahrens und der Bewertung nach seinem Ermessen. Art. 789a 1 Für die Bestellung einer Nutzniessung an einem Stammanteil sind die Vorschriften über die Übertragung der Stammanteile entsprechend an- wendbar. 2 Schliessen die Statuten die Abtretung aus, so ist auch die Bestellung einer Nutzniessung an den Stammanteilen ausgeschlossen. Art. 789b 1 Die Statuten können vorsehen, dass die Bestellung eines Pfandrechts an Stammanteilen der Zustimmung der Gesellschafterversammlung be- darf. Diese darf die Zustimmung nur verweigern, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. 2 Schliessen die Statuten die Abtretung aus, so ist auch die Bestellung eines Pfandrechts an den Stammanteilen ausgeschlossen. 3. Bestimmung des wirklichen Werts 4. Nutzniessung 5. Pfandrecht Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 321 / 552 220 Art. 790 1 Die Gesellschaft führt über die Stammanteile ein Anteilbuch. Sie muss es so führen, dass in der Schweiz jederzeit darauf zugegriffen werden kann.670 2 In das Anteilbuch sind einzutragen: 1. die Gesellschafter mit Namen und Adresse; 2. die Anzahl, der Nennwert sowie allenfalls die Kategorien der Stammanteile jedes Gesellschafters; 3. die Nutzniesser mit Namen und Adresse; 4. die Pfandgläubiger mit Namen und Adresse. 3 Gesellschafter, die nicht zur Ausübung des Stimmrechts und der damit zusammenhängenden Rechte befugt sind, müssen als Gesellschafter ohne Stimmrecht bezeichnet werden. 4 Den Gesellschaftern steht das Recht zu, in das Anteilbuch Einsicht zu nehmen. 5 Die Belege, die einer Eintragung zugrunde liegen, müssen während zehn Jahren nach der Streichung der eingetragenen Person aus dem An- teilbuch aufbewahrt werden.671 Art. 790a672 1 Wer allein oder in gemeinsamer Absprache mit Dritten Stammanteile erwirbt und dadurch den Grenzwert von 25 Prozent des Stammkapitals oder der Stimmrechte erreicht oder überschreitet, muss der Gesellschaft innert Monatsfrist den Vor- und den Nachnamen und die Adresse der natürlichen Person melden, für die er letztendlich handelt (wirtschaft- lich berechtigte Person). 2 Ist der Gesellschafter eine juristische Person oder Personengesell- schaft, so muss als wirtschaftlich berechtigte Person jede natürliche Per- son gemeldet werden, die den Gesellschafter in sinngemässer Anwen- dung von Artikel 963 Absatz 2 kontrolliert. Gibt es keine solche Person, so muss der Gesellschafter dies der Gesellschaft melden. 670 Zweiter Satz eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 671 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 672 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière (AS 2015 1389; BBl 2014 605). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Nov. 2019 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). III. Anteilbuch IIIbis. Meldung der an Stamman- teilen wirtschaft- lich berechtigten Person Obligationenrecht 322 / 552 220 3 Ist der Gesellschafter eine Kapitalgesellschaft, deren Beteiligungs- rechte an einer Börse kotiert sind, wird er von einer solchen Gesellschaft im Sinne von Artikel 963 Absatz 2 kontrolliert oder kontrolliert er in diesem Sinne eine solche Gesellschaft, so muss er nur diese Tatsache sowie die Firma und den Sitz dieser Kapitalgesellschaft melden. 4 Der Gesellschafter muss der Gesellschaft innert 3 Monaten jede Än- derung des Vor- oder des Nachnamens oder der Adresse der wirtschaft- lich berechtigten Person melden. 5 Die Bestimmungen des Aktienrechts betreffend das Verzeichnis über die wirtschaftlich berechtigten Personen (Art. 697l) und die Folgen der Nichteinhaltung der Meldepflichten (Art. 697m) sind sinngemäss an- wendbar. Art. 791673 Die Gesellschafter sind mit der Anzahl und dem Nennwert ihrer Stammanteile ins Handelsregister einzutragen. Art. 792 Steht ein Stammanteil mehreren Berechtigten ungeteilt zu, so: 1. haben diese gemeinsam eine Person zu bezeichnen, die sie ver- tritt; sie können die Rechte aus dem Stammanteil nur durch diese Person ausüben; 2. haften diese für Nachschusspflichten und Nebenleistungspflich- ten solidarisch. Art. 793 1 Die Gesellschafter sind zur Leistung einer dem Ausgabebetrag ihrer Stammanteile entsprechenden Einlage verpflichtet. 2 Die Einlagen dürfen nicht zurückerstattet werden. Art. 794 Für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet nur das Gesellschafts- vermögen. 673 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). IV. Eintragung ins Handels- register V. Gemein- schaftliches Eigentum B. Leistung der Einlagen C. Haftung der Gesellschafter Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 323 / 552 220 Art. 795 1 Die Statuten können die Gesellschafter zur Leistung von Nachschüs- sen verpflichten. 2 Sehen die Statuten eine Nachschusspflicht vor, so müssen sie den Be- trag der mit einem Stammanteil verbundenen Nachschusspflicht festle- gen. Dieser darf das Doppelte des Nennwertes des Stammanteils nicht übersteigen. 3 Die Gesellschafter haften nur für die mit den eigenen Stammanteilen verbundenen Nachschüsse. Art. 795a 1 Die Nachschüsse werden durch die Geschäftsführer eingefordert. 2 Sie dürfen nur eingefordert werden, wenn: 1. die Summe von Stammkapital und gesetzlichen Reserven nicht mehr gedeckt ist; 2. die Gesellschaft ihre Geschäfte ohne diese zusätzlichen Mittel nicht ordnungsgemäss weiterführen kann; 3. die Gesellschaft aus in den Statuten umschriebenen Gründen Ei- genkapital benötigt. 3 Mit Eintritt des Konkurses werden ausstehende Nachschüsse fällig. Art. 795b Geleistete Nachschüsse dürfen nur dann ganz oder teilweise zurückbe- zahlt werden, wenn der Betrag durch frei verwendbares Eigenkapital gedeckt ist und ein zugelassener Revisionsexperte dies schriftlich bestä- tigt. Art. 795c 1 Eine statutarische Nachschusspflicht darf nur dann herabgesetzt oder aufgehoben werden, wenn das Stammkapital und die gesetzlichen Re- serven voll gedeckt sind. 2 Die Vorschriften über die Herabsetzung des Stammkapitals sind ent- sprechend anwendbar. Art. 795d 1 Für Gesellschafter, die aus der Gesellschaft ausscheiden, besteht die Nachschusspflicht unter Vorbehalt der nachfolgenden Einschränkungen während dreier Jahre weiter. Der Zeitpunkt des Ausscheidens bestimmt sich nach der Eintragung ins Handelsregister. D. Nachschüsse und Nebenleis- tungen I. Nachschüsse 1. Grundsatz und Betrag 2. Einforderung 3. Rückzahlung 4. Herabsetzung 5. Fortdauer Obligationenrecht 324 / 552 220 2 Ausgeschiedene Gesellschafter müssen Nachschüsse nur leisten, wenn die Gesellschaft in Konkurs fällt. 3 Ihre Nachschusspflicht entfällt, soweit sie von einem Rechtsnachfol- ger erfüllt wurde. 4 Die Nachschusspflicht ausgeschiedener Gesellschafter darf nicht er- höht werden. Art. 796 1 Die Statuten können die Gesellschafter zu Nebenleistungen verpflich- ten. 2 Sie können nur Nebenleistungspflichten vorsehen, die dem Zweck der Gesellschaft, der Erhaltung ihrer Selbstständigkeit oder der Wahrung der Zusammensetzung des Kreises der Gesellschafter dienen. 3 Gegenstand und Umfang wie auch andere nach den Umständen we- sentliche Punkte einer mit einem Stammanteil verbundenen Nebenleis- tungspflicht müssen in den Statuten bestimmt werden. Für die nähere Umschreibung kann auf ein Reglement der Gesellschafterversammlung verwiesen werden. 4 Statutarische Verpflichtungen zur Zahlung von Geld oder zur Leistung anderer Vermögenswerte unterstehen den Bestimmungen über Nach- schüsse, wenn keine angemessene Gegenleistung vorgesehen wird und die Einforderung der Deckung des Eigenkapitalbedarfs der Gesellschaft dient. Art. 797 Die nachträgliche Einführung oder Erweiterung statutarischer Nach- schuss- oder Nebenleistungspflichten bedarf der Zustimmung aller da- von betroffenen Gesellschafter. Art. 797a674 Die Vorschriften des Aktienrechts zum Schiedsgericht sind entspre- chend anwendbar. Art. 798675 Die Vorschriften des Aktienrechts über Dividenden, Zwischendividen- den, Bauzinse und Tantiemen sind entsprechend anwendbar. 674 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 675 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Neben- leistungen III. Nachträg- liche Einführung IV. Schieds- gericht E. Dividenden, Zinse, Tantie- men Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 325 / 552 220 Art. 798a und 798b676 Art. 799 Für Vorzugsstammanteile sind die Vorschriften des Aktienrechts über Vorzugsaktien entsprechend anwendbar. Art. 800 Für die Rückerstattung von Leistungen der Gesellschaft an Gesellschaf- ter, Geschäftsführer sowie diesen nahe stehende Personen sind die Vor- schriften des Aktienrechts entsprechend anwendbar. Art. 801677 Für die Reserven sind die Vorschriften des Aktienrechts entsprechend anwendbar. Art. 801a 1 Der Geschäftsbericht und der Revisionsbericht sind den Gesellschaf- tern spätestens zusammen mit der Einladung zur ordentlichen Gesell- schafterversammlung zuzustellen. 2 Die Gesellschafter können verlangen, dass ihnen nach der Gesellschaf- terversammlung die von ihr genehmigte Fassung des Geschäftsberichts zugestellt wird. Art. 802 1 Jeder Gesellschafter kann von den Geschäftsführern Auskunft über alle Angelegenheiten der Gesellschaft verlangen. 2 Hat die Gesellschaft keine Revisionsstelle, so kann jeder Gesellschaf- ter in die Geschäftsbücher und Akten uneingeschränkt Einsicht neh- men.678 Hat sie eine Revisionsstelle, so besteht ein Recht zur Einsicht- nahme nur, soweit ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht wird. 3 Besteht Gefahr, dass der Gesellschafter die erlangten Kenntnisse zum Schaden der Gesellschaft für gesellschaftsfremde Zwecke verwendet, so können die Geschäftsführer die Auskunft und die Einsichtnahme im er- forderlichen Umfang verweigern; auf Antrag des Gesellschafters ent- scheidet die Gesellschafterversammlung. 676 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 677 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 678 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). F. Vorzugs- stammanteile G. Rück- erstattung von Leistungen H. Reserven J. Zustellung des Geschäfts- berichts K. Auskunfts- und Einsichtsrecht Obligationenrecht 326 / 552 220 4 Verweigert die Gesellschafterversammlung die Auskunft oder die Ein- sicht ungerechtfertigterweise, so ordnet sie das Gericht auf Antrag des Gesellschafters an. Art. 803 1 Die Gesellschafter sind zur Wahrung des Geschäftsgeheimnisses ver- pflichtet. 2 Sie müssen alles unterlassen, was die Interessen der Gesellschaft be- einträchtigt. Insbesondere dürfen sie nicht Geschäfte betreiben, die ihnen zum besonderen Vorteil gereichen und durch die der Zweck der Gesellschaft beeinträchtigt würde. Die Statuten können vorsehen, dass die Gesellschafter konkurrenzierende Tätigkeiten unterlassen müssen. 3 Die Gesellschafter dürfen Tätigkeiten ausüben, die gegen die Treue- pflicht oder ein allfälliges Konkurrenzverbot verstossen, sofern alle üb- rigen Gesellschafter schriftlich zustimmen. Die Statuten können vorse- hen, dass stattdessen die Zustimmung der Gesellschafterversammlung erforderlich ist. 4 Die besonderen Vorschriften über das Konkurrenzverbot von Ge- schäftsführern bleiben vorbehalten. Dritter Abschnitt: Organisation der Gesellschaft Art. 804 1 Oberstes Organ der Gesellschaft ist die Gesellschafterversammlung. 2 Der Gesellschafterversammlung stehen folgende unübertragbare Be- fugnisse zu: 1. die Änderung der Statuten; 2. die Bestellung und die Abberufung von Geschäftsführern; 3.679 die Bestellung und die Abberufung der Mitglieder der Revisi- onsstelle; 4.680 die Genehmigung des Lageberichts und der Konzernrechnung; 5. die Genehmigung der Jahresrechnung sowie die Beschlussfas- sung über die Verwendung des Bilanzgewinnes, insbesondere die Festsetzung der Dividende und der Tantieme; 679 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 680 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). L. Treuepflicht und Konkurrenz- verbot A. Gesellschaf- terversammlung I. Aufgaben Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 327 / 552 220 5bis.681 die Beschlussfassung über die Rückzahlung von Kapitalre- serven; 6. die Festsetzung der Entschädigung der Geschäftsführer; 7. die Entlastung der Geschäftsführer; 8. die Zustimmung zur Abtretung von Stammanteilen beziehungs- weise die Anerkennung als stimmberechtigter Gesellschafter; 9. die Zustimmung zur Bestellung eines Pfandrechts an Stamman- teilen, falls die Statuten dies vorsehen; 10. die Beschlussfassung über die Ausübung statutarischer Vor- hand-, Vorkaufs- oder Kaufsrechte; 11. die Ermächtigung der Geschäftsführer zum Erwerb eigener Stammanteile durch die Gesellschaft oder die Genehmigung ei- nes solchen Erwerbs; 12. die nähere Regelung von Nebenleistungspflichten in einem Reglement, falls die Statuten auf ein Reglement verweisen; 13. die Zustimmung zu Tätigkeiten der Geschäftsführer und der Ge- sellschafter, die gegen die Treuepflicht oder das Konkurrenz- verbot verstossen, sofern die Statuten auf das Erfordernis der Zustimmung aller Gesellschafter verzichten; 14. die Beschlussfassung darüber, ob dem Gericht beantragt werden soll, einen Gesellschafter aus wichtigem Grund auszuschlies- sen; 15. der Ausschluss eines Gesellschafters aus in den Statuten vorge- sehenen Gründen; 16. die Auflösung der Gesellschaft; 17. die Genehmigung von Geschäften der Geschäftsführer, für die die Statuten die Zustimmung der Gesellschafterversammlung fordern; 18. die Beschlussfassung über die Gegenstände, die das Gesetz oder die Statuten der Gesellschafterversammlung vorbehalten oder die ihr die Geschäftsführer vorlegen. 3 Die Gesellschafterversammlung ernennt die Direktoren, die Prokuris- ten sowie die Handlungsbevollmächtigten. Die Statuten können diese Befugnis auch den Geschäftsführern einräumen. 681 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). Obligationenrecht 328 / 552 220 Art. 805 1 Die Gesellschafterversammlung wird von den Geschäftsführern, nöti- genfalls durch die Revisionsstelle, einberufen. Das Einberufungsrecht steht auch den Liquidatoren zu. 2 Die ordentliche Versammlung findet alljährlich innerhalb von sechs Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres statt. Ausserordentliche Ver- sammlungen werden nach Massgabe der Statuten und bei Bedarf einbe- rufen. 3 Die Gesellschafterversammlung ist spätestens 20 Tage vor dem Ver- sammlungstag einzuberufen. Die Statuten können diese Frist verlängern oder bis auf zehn Tage verkürzen. Die Möglichkeit einer Universalver- sammlung bleibt vorbehalten. 4 …682 5 Im Übrigen sind die Vorschriften des Aktienrechts über die General- versammlung entsprechend anwendbar für: 1. die Einberufung; 2.683 das Einberufungs-, das Traktandierungs- und das Antragsrecht der Gesellschafter; 2bis.684 den Tagungsort und die Verwendung elektronischer Mittel; 3. die Verhandlungsgegenstände; 4. die Anträge; 5.685 die Universalversammlung und die Zustimmung zu einem An- trag; 6. die vorbereitenden Massnahmen; 7. das Protokoll; 8. die Vertretung der Gesellschafter; 9. die unbefugte Teilnahme. Art. 806 1 Das Stimmrecht der Gesellschafter bemisst sich nach dem Nennwert ihrer Stammanteile. Die Gesellschafter haben je mindestens eine Stimme. Die Statuten können die Stimmenzahl der Besitzer mehrerer Stammanteile beschränken. 682 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 683 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 684 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 685 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Einberufung und Durch- führung III. Stimmrecht 1. Bemessung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 329 / 552 220 2 Die Statuten können das Stimmrecht unabhängig vom Nennwert so festsetzen, dass auf jeden Stammanteil eine Stimme entfällt. In diesem Fall müssen die Stammanteile mit dem tiefsten Nennwert mindestens einen Zehntel des Nennwerts der übrigen Stammanteile aufweisen. 3 Die Bemessung des Stimmrechts nach der Zahl der Stammanteile ist nicht anwendbar für: 1. die Wahl der Mitglieder der Revisionsstelle; 2. die Ernennung von Sachverständigen zur Prüfung der Ge- schäftsführung oder einzelner Teile davon; 3. die Beschlussfassung über die Anhebung einer Verantwortlich- keitsklage. Art. 806a 1 Bei Beschlüssen über die Entlastung der Geschäftsführer haben Per- sonen, die in irgendeiner Weise an der Geschäftsführung teilgenommen haben, kein Stimmrecht. 2 Bei Beschlüssen über den Erwerb eigener Stammanteile durch die Ge- sellschaft hat der Gesellschafter, der die Stammanteile abtritt, kein Stimmrecht. 3 Bei Beschlüssen über die Zustimmung zu Tätigkeiten der Gesellschaf- ter, die gegen die Treuepflicht oder das Konkurrenzverbot verstossen, hat die betroffene Person kein Stimmrecht. Art. 806b Im Falle der Nutzniessung an einem Stammanteil stehen das Stimmrecht und die damit zusammenhängenden Rechte dem Nutzniesser zu. Dieser wird dem Eigentümer ersatzpflichtig, wenn er bei der Ausübung seiner Rechte nicht in billiger Weise auf dessen Interessen Rücksicht nimmt. Art. 807 1 Die Statuten können Gesellschaftern ein Vetorecht gegen bestimmte Beschlüsse der Gesellschafterversammlung einräumen. Sie müssen die Beschlüsse umschreiben, für die das Vetorecht gilt. 2 Die nachträgliche Einführung eines Vetorechts bedarf der Zustim- mung aller Gesellschafter. 3 Das Vetorecht kann nicht übertragen werden. Art. 808 Die Gesellschafterversammlung fasst ihre Beschlüsse und vollzieht ihre Wahlen mit der absoluten Mehrheit der vertretenen Stimmen, soweit das Gesetz oder die Statuten es nicht anders bestimmen. 2. Ausschlies- sung vom Stimmrecht 3. Nutzniessung IV. Vetorecht V. Beschlussfas- sung 1. Im Allgemeinen Obligationenrecht 330 / 552 220 Art. 808a Der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung hat den Stichent- scheid. Die Statuten können eine andere Regelung vorsehen. Art. 808b 1 Ein Beschluss der Gesellschafterversammlung, der mindestens zwei Drittel der vertretenen Stimmen sowie die absolute Mehrheit des gesam- ten Stammkapitals auf sich vereinigt, mit dem ein ausübbares Stimm- recht verbunden ist, ist erforderlich für: 1. die Änderung des Gesellschaftszweckes; 2. die Einführung von stimmrechtsprivilegierten Stammanteilen; 3. die Erschwerung, den Ausschluss oder die Erleichterung der Übertragbarkeit der Stammanteile; 4. die Zustimmung zur Abtretung von Stammanteilen beziehungs- weise die Anerkennung als stimmberechtigter Gesellschafter; 5. die Erhöhung des Stammkapitals; 6. die Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechtes; 6bis.686 den Wechsel der Währung für das Stammkapital; 7. die Zustimmung zu Tätigkeiten der Geschäftsführer sowie der Gesellschafter, die gegen die Treuepflicht oder das Konkurrenz- verbot verstossen; 8. den Antrag an das Gericht, einen Gesellschafter aus wichtigem Grund auszuschliessen; 9. den Ausschluss eines Gesellschafters aus in den Statuten vorge- sehenen Gründen; 10. die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft; 10bis.687 die Einführung einer statutarischen Schiedsklausel; 11. die Auflösung der Gesellschaft. 2 Statutenbestimmungen, die für die Fassung bestimmter Beschlüsse grössere Mehrheiten als die vom Gesetz vorgeschriebenen festlegen, können nur mit dem vorgesehenen Mehr eingeführt, geändert oder auf- gehoben werden.688 686 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 687 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 688 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Stichentscheid 3. Wichtige Beschlüsse Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 331 / 552 220 Art. 808c Für die Anfechtung der Beschlüsse der Gesellschafterversammlung sind die Vorschriften des Aktienrechts entsprechend anwendbar. Art. 809 1 Alle Gesellschafter üben die Geschäftsführung gemeinsam aus. Die Statuten können die Geschäftsführung abweichend regeln. 2 Als Geschäftsführer können nur natürliche Personen eingesetzt wer- den. Ist an der Gesellschaft eine juristische Person oder eine Handels- gesellschaft beteiligt, so bezeichnet sie gegebenenfalls eine natürliche Person, die diese Funktion an ihrer Stelle ausübt. Die Statuten können dafür die Zustimmung der Gesellschafterversammlung verlangen. 3 Hat die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer, so muss die Gesell- schafterversammlung den Vorsitz regeln. 4 Hat die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer, so entscheiden diese mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Der Vorsitzende hat den Stichentscheid. Die Statuten können eine andere Regelung der Be- schlussfassung durch die Geschäftsführer vorsehen. Art. 810 1 Die Geschäftsführer sind zuständig in allen Angelegenheiten, die nicht nach Gesetz oder Statuten der Gesellschafterversammlung zugewiesen sind. 2 Unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestimmungen haben die Ge- schäftsführer folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der nötigen Weisungen; 2. die Festlegung der Organisation im Rahmen von Gesetz und Statuten; 3. die Ausgestaltung des Rechnungswesens und der Finanzkon- trolle sowie der Finanzplanung, sofern diese für die Führung der Gesellschaft notwendig ist; 4. die Aufsicht über die Personen, denen Teile der Geschäftsfüh- rung übertragen sind, namentlich im Hinblick auf die Befolgung der Gesetze, Statuten, Reglemente und Weisungen; 5.689 die Erstellung des Geschäftsberichts; 6. die Vorbereitung der Gesellschafterversammlung sowie die Ausführung ihrer Beschlüsse; 689 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). VI. Anfechtung von Beschlüssen der Gesellschaf- terversammlung B. Geschäfts- führung und Vertretung I. Bezeichnung der Geschäfts- führer und Organisation II. Aufgaben der Geschäftsführer Obligationenrecht 332 / 552 220 7.690 die Einreichung eines Gesuchs um Nachlassstundung und die Benachrichtigung des Gerichts im Falle der Überschuldung. 3 Wer den Vorsitz der Geschäftsführung innehat, beziehungsweise der einzige Geschäftsführer hat folgende Aufgaben: 1. die Einberufung und Leitung der Gesellschafterversammlung; 2. Bekanntmachungen gegenüber den Gesellschaftern; 3. die Sicherstellung der erforderlichen Anmeldungen beim Han- delsregister. Art. 811 1 Die Statuten können vorsehen, dass die Geschäftsführer der Gesell- schafterversammlung: 1. bestimmte Entscheide zur Genehmigung vorlegen müssen; 2. einzelne Fragen zur Genehmigung vorlegen können. 2 Die Genehmigung der Gesellschafterversammlung schränkt die Haf- tung der Geschäftsführer nicht ein. Art. 812 1 Die Geschäftsführer sowie Dritte, die mit der Geschäftsführung be- fasst sind, müssen ihre Aufgabe mit aller Sorgfalt erfüllen und die Inte- ressen der Gesellschaft in guten Treuen wahren. 2 Sie unterstehen der gleichen Treuepflicht wie die Gesellschafter. 3 Sie dürfen keine konkurrenzierenden Tätigkeiten ausüben, es sei denn, die Statuten sehen etwas anderes vor oder alle übrigen Gesellschafter stimmen der Tätigkeit schriftlich zu. Die Statuten können vorsehen, dass stattdessen die Zustimmung durch die Gesellschafterversammlung er- forderlich ist. Art. 813 Die Geschäftsführer sowie Dritte, die mit der Geschäftsführung befasst sind, haben die Gesellschafter unter gleichen Voraussetzungen gleich zu behandeln. 690 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). III. Genehmi- gung durch die Gesellschafter- versammlung IV. Sorgfalts- und Treuepflicht; Konkurrenzver- bot V. Gleich- behandlung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 333 / 552 220 Art. 814 1 Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 2 Die Statuten können die Vertretung abweichend regeln, jedoch muss mindestens ein Geschäftsführer zur Vertretung befugt sein. Für Einzel- heiten können die Statuten auf ein Reglement verweisen. 3 Die Gesellschaft muss durch eine Person vertreten werden können, die Wohnsitz in der Schweiz hat. Diese Person muss Geschäftsführer oder Direktor sein. Sie muss Zugang zum Anteilbuch sowie zum Verzeichnis über die wirtschaftlich berechtigten Personen nach Artikel 697l ha- ben.691 4 Für den Umfang und die Beschränkung der Vertretungsbefugnis sowie für Verträge zwischen der Gesellschaft und der Person, die sie vertritt, sind die Vorschriften des Aktienrechts entsprechend anwendbar. 5 Die zur Vertretung der Gesellschaft befugten Personen haben in der Weise zu zeichnen, dass sie der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift beifügen. 6 …692 Art. 815 1 Die Gesellschafterversammlung kann von ihr gewählte Geschäftsfüh- rer jederzeit abberufen. 2 Jeder Gesellschafter kann dem Gericht beantragen, einem Geschäfts- führer die Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis zu entziehen oder zu beschränken, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, namentlich wenn die betreffende Person ihre Pflichten grob verletzt oder die Fähig- keit zu einer guten Geschäftsführung verloren hat. 3 Die Geschäftsführer können Direktoren, Prokuristen oder Handlungs- bevollmächtigte jederzeit in ihrer Funktion einstellen. 4 Sind diese Personen durch die Gesellschafterversammlung eingesetzt worden, so ist unverzüglich eine Gesellschafterversammlung einzube- rufen. 5 Entschädigungsansprüche der abberufenen oder in ihren Funktionen eingestellten Personen bleiben vorbehalten. 691 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 692 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). VI. Vertretung VII. Abberufung von Geschäfts- führern; Entziehung der Vertretungs- befugnis Obligationenrecht 334 / 552 220 Art. 816 Für die Beschlüsse der Geschäftsführer gelten sinngemäss die gleichen Nichtigkeitsgründe wie für die Beschlüsse der Generalversammlung der Aktiengesellschaft. Art. 817 Die Gesellschaft haftet für den Schaden aus unerlaubten Handlungen, die eine zur Geschäftsführung oder zur Vertretung befugte Person in Ausübung ihrer geschäftlichen Verrichtungen begeht. Art. 818 1 Für die Revisionsstelle sind die Vorschriften des Aktienrechts entspre- chend anwendbar. 2 Ein Gesellschafter, der einer Nachschusspflicht unterliegt, kann eine ordentliche Revision der Jahresrechnung verlangen. Art. 819 Bei Mängeln in der Organisation der Gesellschaft sind die Vorschriften des Aktienrechts entsprechend anwendbar. Art. 820693 Die Bestimmungen des Aktienrechts zur drohenden Zahlungsunfähig- keit, zum Kapitalverlust, zur Überschuldung sowie zur Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen sind entsprechend anwendbar. Vierter Abschnitt: Auflösung und Ausscheiden Art. 821 1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wird aufgelöst: 1. wenn ein in den Statuten vorgesehener Auflösungsgrund ein- tritt; 2. wenn die Gesellschafterversammlung dies beschliesst; 3. wenn der Konkurs eröffnet wird; 4. in den übrigen vom Gesetz vorgesehenen Fällen. 2 Beschliesst die Gesellschafterversammlung die Auflösung, so bedarf der Beschluss der öffentlichen Beurkundung. 693 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). VIII. Nichtigkeit von Beschlüssen IX. Haftung C. Revisions- stelle D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft E. Drohende Zahlungsunfä- higkeit, Kapital- verlust und Überschuldung A. Auflösung I. Gründe Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 335 / 552 220 3 Jeder Gesellschafter kann beim Gericht die Auflösung der Gesell- schaft aus wichtigem Grund verlangen. Das Gericht kann statt auf Auf- lösung auf eine andere sachgemässe und den Beteiligten zumutbare Lö- sung erkennen, so insbesondere auf die Abfindung des klagenden Gesellschafters zum wirklichen Wert seiner Stammanteile. Art. 821a 1 Für die Folgen der Auflösung sind die Vorschriften des Aktienrechts entsprechend anwendbar. 2 Die Auflösung einer Gesellschaft muss ins Handelsregister eingetra- gen werden. Die Auflösung durch Urteil ist vom Gericht dem Handels- register unverzüglich zu melden. Die Auflösung aus anderen Gründen muss die Gesellschaft beim Handelsregister anmelden. Art. 822 1 Ein Gesellschafter kann aus wichtigem Grund beim Gericht auf Be- willigung des Austritts klagen. 2 Die Statuten können den Gesellschaftern ein Recht auf Austritt einräu- men und dieses von bestimmten Bedingungen abhängig machen. Art. 822a 1 Reicht ein Gesellschafter eine Klage auf Austritt aus wichtigem Grund ein oder erklärt ein Gesellschafter seinen Austritt gestützt auf ein statu- tarisches Austrittsrecht, so müssen die Geschäftsführer unverzüglich die übrigen Gesellschafter informieren. 2 Falls andere Gesellschafter innerhalb von drei Monaten nach Zugang dieser Mitteilung auf Austritt aus wichtigem Grund klagen oder ein sta- tutarisches Austrittsrecht ausüben, sind alle austretenden Gesellschafter im Verhältnis des Nennwerts ihrer Stammanteile gleich zu behandeln. Wurden Nachschüsse geleistet, so ist deren Betrag dem Nennwert zuzu- rechnen. Art. 823 1 Liegt ein wichtiger Grund vor, so kann die Gesellschaft beim Gericht auf Ausschluss eines Gesellschafters klagen. 2 Die Statuten können vorsehen, dass die Gesellschafterversammlung Gesellschafter aus der Gesellschaft ausschliessen darf, wenn bestimmte Gründe vorliegen. 3 Die Vorschriften über den Anschlussaustritt sind nicht anwendbar. II. Folgen B. Ausscheiden von Gesellschaf- tern I. Austritt II. Anschluss- austritt III. Ausschluss Obligationenrecht 336 / 552 220 Art. 824 In einem Verfahren betreffend das Ausscheiden eines Gesellschafters kann das Gericht auf Antrag einer Partei bestimmen, dass einzelne oder alle mitgliedschaftlichen Rechte und Pflichten der betroffenen Person ruhen. Art. 825 1 Scheidet ein Gesellschafter aus der Gesellschaft aus, so hat er An- spruch auf eine Abfindung, die dem wirklichen Wert seiner Stamman- teile entspricht. 2 Für das Ausscheiden auf Grund eines statutarischen Austrittsrechts können die Statuten die Abfindung abweichend festlegen. Art. 825a 1 Die Abfindung wird mit dem Ausscheiden fällig, soweit die Gesell- schaft: 1. über verwendbares Eigenkapital verfügt; 2. die Stammanteile der ausscheidenden Person veräussern kann; 3. ihr Stammkapital unter Beachtung der entsprechenden Vor- schriften herabsetzen darf. 2 Ein zugelassener Revisionsexperte muss die Höhe des verwendbaren Eigenkapitals feststellen. Reicht dieses zur Auszahlung der Abfindung nicht aus, so muss er zudem zur Frage Stellung nehmen, wie weit das Stammkapital herabgesetzt werden könnte. 3 Für den nicht ausbezahlten Teil der Abfindung hat der ausgeschiedene Gesellschafter eine unverzinsliche nachrangige Forderung. Diese wird fällig, soweit im jährlichen Geschäftsbericht verwendbares Eigenkapital festgestellt wird. 4 Solange die Abfindung nicht vollständig ausbezahlt ist, kann der aus- geschiedene Gesellschafter verlangen, dass die Gesellschaft eine Revi- sionsstelle bezeichnet und die Jahresrechnung ordentlich revidieren lässt. Art. 826 1 Jeder Gesellschafter hat Anspruch auf einen Anteil am Liquidations- ergebnis, der dem Verhältnis der Nennwerte seiner Stammanteile zum Stammkapital entspricht. Wurden Nachschüsse geleistet und nicht zu- rückbezahlt, so ist deren Betrag den Stammanteilen der betreffenden Gesellschafter und dem Stammkapital zuzurechnen. Die Statuten kön- nen eine abweichende Regelung vorsehen. IV. Vorsorgliche Massnahme V. Abfindung 1. Anspruch und Höhe 2. Auszahlung C. Liquidation Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 337 / 552 220 2 Für die Auflösung der Gesellschaft mit Liquidation sind die Vorschrif- ten des Aktienrechts entsprechend anwendbar. Fünfter Abschnitt: Verantwortlichkeit Art. 827 Für die Verantwortlichkeit der Personen, die bei der Gründung mitwir- ken oder mit der Geschäftsführung, der Revision oder der Liquidation befasst sind, sind die Vorschriften des Aktienrechts entsprechend an- wendbar. Neunundzwanzigster Titel: Die Genossenschaft Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung Art. 828 1 Die Genossenschaft ist eine als Körperschaft organisierte Verbindung einer nicht geschlossenen Zahl von Personen oder Handelsgesellschaf- ten, die in der Hauptsache die Förderung oder Sicherung wirtschaftli- cher Interessen ihrer Mitglieder in gemeinsamer Selbsthilfe bezweckt oder die gemeinnützig ausgerichtet ist.694 2 Genossenschaften mit einem zum voraus festgesetzten Grundkapital sind unzulässig. Art. 829 Öffentlich-rechtliche Personenverbände stehen, auch wenn sie genos- senschaftlichen Zwecken dienen, unter dem öffentlichen Recht des Bundes und der Kantone. Art. 830695 Die Genossenschaft wird errichtet, indem die Gründer in öffentlicher Urkunde erklären, eine Genossenschaft zu gründen, und darin die Sta- tuten und die Organe festlegen. Art. 831 1 Bei der Gründung einer Genossenschaft müssen mindestens sieben Mitglieder beteiligt sein. 694 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). 695 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). A. Genossen- schaft des Obligationen- rechts B. Genossen- schaften des öffentlichen Rechts C. Errichtung I. Erfordernisse 1. Im Allgemeinen 2. Zahl der Mitglieder Obligationenrecht 338 / 552 220 2 Sinkt in der Folge die Zahl der Genossenschafter unter diese Mindest- zahl, so sind die Vorschriften des Aktienrechts über Mängel in der Or- ganisation der Gesellschaft entsprechend anwendbar.696 Art. 832 Die Statuten müssen Bestimmungen enthalten über: 1.697 die Firma und den Sitz der Genossenschaft; 2. den Zweck der Genossenschaft; 3. und 4.698 … 5.699 die Form der Mitteilungen der Genossenschaft an ihre Genos- senschafter. Art. 833 Zu ihrer Verbindlichkeit bedürfen der Aufnahme in die Statuten: 1. Vorschriften über die Schaffung eines Genossenschaftskapitals durch Genossenschaftsanteile (Anteilscheine); 2. Bestimmungen über nicht durch Einzahlung geleistete Einlagen auf das Genossenschaftskapital (Sacheinlagen), deren Gegen- stand und deren Anrechnungsbetrag, sowie über die Person des einlegenden Genossenschafters; 3.700 … 4. von den gesetzlichen Bestimmungen abweichende Vorschriften über den Eintritt in die Genossenschaft und über den Verlust der Mitgliedschaft; 5.701 Bestimmungen über die persönliche Haftung, die Nachschuss- pflicht und eine Verpflichtung der Genossenschafter zu Geld- oder anderen Leistungen sowie die Art und Höhe der entspre- chenden Leistungen; 696 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 697 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 698 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 699 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 700 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 701 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). II. Statuten 1. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt 2. Weitere Bestimmungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 339 / 552 220 6. von den gesetzlichen Bestimmungen abweichende Vorschriften über die Organisation, die Vertretung, die Abänderung der Sta- tuten und über die Beschlussfassung der Generalversammlung; 7. Beschränkungen und Erweiterungen in der Ausübung des Stimmrechtes; 8.702 Bestimmungen über die Berechnung und die Verwendung des Bilanzgewinns und des Liquidationsüberschusses. Art. 834 1 Die Statuten sind schriftlich abzufassen und einer von den Gründern einzuberufenden Versammlung zur Beratung und Genehmigung vorzu- legen. 2 Überdies ist ein schriftlicher Bericht der Gründer über allfällige Sach- einlagen der Versammlung bekanntzugeben und von ihr zu beraten. Die Gründer haben zu bestätigen, dass keine anderen Sacheinlagen, Ver- rechnungstatbestände oder besonderen Vorteile bestehen, als die in den Belegen genannten.703 3 Diese Versammlung bestellt auch die notwendigen Organe. 4 Bis zur Eintragung der Genossenschaft in das Handelsregister kann die Mitgliedschaft nur durch Unterzeichnung der Statuten begründet wer- den. Art. 835704 Die Gesellschaft ist ins Handelsregister des Ortes einzutragen, an dem sie ihren Sitz hat. Art. 836705 702 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 703 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 704 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 705 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). III. Konstituie- rende Versamm- lung IV. Eintragung ins Handels- register 1. Gesellschaft 2. … Obligationenrecht 340 / 552 220 Art. 837706 1 Die Genossenschaft führt ein Verzeichnis, in dem der Vor- und der Nachname oder die Firma der Genossenschafter sowie die Adresse ein- getragen werden. Sie muss das Verzeichnis so führen, dass in der Schweiz jederzeit darauf zugegriffen werden kann. 2 Die Belege, die einer Eintragung zugrunde liegen, müssen während zehn Jahren nach der Streichung des Genossenschafters aus dem Ver- zeichnis aufbewahrt werden. Art. 838 1 Die Genossenschaft erlangt das Recht der Persönlichkeit erst durch die Eintragung in das Handelsregister. 2 Ist vor der Eintragung im Namen der Genossenschaft gehandelt wor- den, so haften die Handelnden persönlich und solidarisch. 3 Wurden solche Verpflichtungen ausdrücklich im Namen der zu bil- denden Genossenschaft eingegangen und innerhalb einer Frist von drei Monaten nach der Eintragung in das Handelsregister von der Genossen- schaft übernommen, so werden die Handelnden befreit, und es haftet die Genossenschaft. Art. 838a707 Der Beschluss der Generalversammlung oder der Verwaltung über eine Änderung der Statuten ist öffentlich zu beurkunden und ins Handelsre- gister einzutragen. Zweiter Abschnitt: Erwerb der Mitgliedschaft Art. 839 1 In eine Genossenschaft können jederzeit neue Mitglieder aufgenom- men werden. 2 Die Statuten können unter Wahrung des Grundsatzes der nicht ge- schlossenen Mitgliederzahl die nähern Bestimmungen über den Eintritt treffen; sie dürfen jedoch den Eintritt nicht übermässig erschweren. 706 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 707 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Genossen- schafter- verzeichnis V. Erwerb der Persönlichkeit D. Statutenände- rung A. Grundsatz Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 341 / 552 220 Art. 840 1 Zum Beitritt bedarf es einer schriftlichen Erklärung. 2 Besteht bei einer Genossenschaft neben der Haftung des Genossen- schaftsvermögens eine persönliche Haftung oder eine Nachschuss- pflicht der einzelnen Genossenschafter, so muss die Beitrittserklärung diese Verpflichtungen ausdrücklich enthalten. 3 Über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheidet die Verwaltung, so- weit nicht nach den Statuten die blosse Beitrittserklärung genügt oder ein Beschluss der Generalversammlung nötig ist. Art. 841 1 Ist die Zugehörigkeit zur Genossenschaft mit einem Versicherungs- vertrag bei dieser Genossenschaft verknüpft, so wird die Mitgliedschaft erworben mit der Annahme des Versicherungsantrages durch das zu- ständige Organ. 2 Die von einer konzessionierten Versicherungsgenossenschaft mit den Mitgliedern abgeschlossenen Versicherungsverträge unterstehen in gleicher Weise wie die von ihr mit Dritten abgeschlossenen Versiche- rungsverträge den Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 2. April 1908708 über den Versicherungsvertrag. Dritter Abschnitt: Verlust der Mitgliedschaft Art. 842 1 Solange die Auflösung der Genossenschaft nicht beschlossen ist, steht jedem Genossenschafter der Austritt frei. 2 Die Statuten können vorschreiben, dass der Austretende zur Bezah- lung einer angemessenen Auslösungssumme verpflichtet ist, wenn nach den Umständen durch den Austritt der Genossenschaft ein erheblicher Schaden erwächst oder deren Fortbestand gefährdet wird. 3 Ein dauerndes Verbot oder eine übermässige Erschwerung des Aus- trittes durch die Statuten oder durch Vertrag sind ungültig. Art. 843 1 Der Austritt kann durch die Statuten oder durch Vertrag auf höchstens fünf Jahre ausgeschlossen werden. 708 SR 221.229.1 B. Beitritts- erklärung C. Verbindung mit einem Versicherungs- vertrag A. Austritt I. Freiheit des Austrittes II. Beschränkung des Austrittes Obligationenrecht 342 / 552 220 2 Auch während dieser Frist kann aus wichtigen Gründen der Austritt erklärt werden. Die Pflicht zur Bezahlung einer angemessenen Auslö- sungssumme unter den für den freien Austritt vorgesehenen Vorausset- zungen bleibt vorbehalten. Art. 844 1 Der Austritt kann nur auf Schluss des Geschäftsjahres und unter Be- obachtung einer einjährigen Kündigungsfrist stattfinden. 2 Den Statuten bleibt vorbehalten, eine kürzere Kündigungsfrist vorzu- schreiben und den Austritt auch im Laufe des Geschäftsjahres zu gestat- ten. Art. 845 Falls die Statuten dem ausscheidenden Mitglied einen Anteil am Ver- mögen der Genossenschaft gewähren, kann ein dem Genossenschafter zustehendes Austrittsrecht in dessen Konkurse von der Konkursverwal- tung oder, wenn dieser Anteil gepfändet wird, vom Betreibungsamt gel- tend gemacht werden. Art. 846 1 Die Statuten können die Gründe bestimmen, aus denen ein Genossen- schafter ausgeschlossen werden darf. 2 Überdies kann er jederzeit aus wichtigen Gründen ausgeschlossen werden. 3 Über die Ausschliessung entscheidet die Generalversammlung. Die Statuten können die Verwaltung als zuständig erklären, wobei dem Aus- geschlossenen ein Rekursrecht an die Generalversammlung zusteht. Dem Ausgeschlossenen steht innerhalb drei Monaten die Anrufung des Gerichts offen. 4 Das ausgeschlossene Mitglied kann unter den für den freien Austritt aufgestellten Voraussetzungen zur Entrichtung einer Auslösungssumme verhalten werden. Art. 847 1 Die Mitgliedschaft erlischt mit dem Tode des Genossenschafters. 2 Die Statuten können jedoch bestimmen, dass die Erben ohne weiteres Mitglieder der Genossenschaft sind. 3 Die Statuten können ferner bestimmen, dass die Erben oder einer unter mehreren Erben auf schriftliches Begehren an Stelle des verstorbenen Genossenschafters als Mitglied anerkannt werden müssen. III. Kündigungs- frist und Zeit- punkt des Aus- trittes IV. Geltend- machung im Konkurs und bei Pfändung B. Ausschlies- sung C. Tod des Genossen- schafters Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 343 / 552 220 4 Die Erbengemeinschaft hat für die Beteiligung an der Genossenschaft einen gemeinsamen Vertreter zu bestellen. Art. 848 Ist die Zugehörigkeit zu einer Genossenschaft mit einer Beamtung oder Anstellung verknüpft oder die Folge eines Vertragsverhältnisses, wie bei einer Versicherungsgenossenschaft, so fällt die Mitgliedschaft, so- fern die Statuten es nicht anders ordnen, mit dem Aufhören der Beam- tung oder Anstellung oder des Vertrages dahin. Art. 849 1 Die Abtretung der Genossenschaftsanteile und, wenn über die Mit- gliedschaft oder den Genossenschaftsanteil eine Urkunde ausgestellt worden ist, die Übertragung dieser Urkunde machen den Erwerber nicht ohne weiteres zum Genossenschafter. Der Erwerber wird erst durch ei- nen dem Gesetz und den Statuten entsprechenden Aufnahmebeschluss Genossenschafter. 2 Solange der Erwerber nicht als Genossenschafter aufgenommen ist, steht die Ausübung der persönlichen Mitgliedschaftsrechte dem Ver- äusserer zu. 3 Ist die Zugehörigkeit zu einer Genossenschaft mit einem Vertrage ver- knüpft, so können die Statuten bestimmen, dass die Mitgliedschaft mit der Übernahme des Vertrages ohne weiteres auf den Rechtsnachfolger übergeht. Art. 850 1 Die Mitgliedschaft bei einer Genossenschaft kann durch die Statuten vom Eigentum an einem Grundstück oder vom wirtschaftlichen Betrieb eines solchen abhängig gemacht werden. 2 Die Statuten können für solche Fälle vorschreiben, dass mit der Ver- äusserung des Grundstückes oder mit der Übernahme des wirtschaftli- chen Betriebes die Mitgliedschaft ohne weiteres auf den Erwerber oder den Übernehmer übergeht. 3 Die Bestimmung betreffend den Übergang der Mitgliedschaft bei Ver- äusserung des Grundstückes bedarf zu ihrer Gültigkeit gegenüber Drit- ten der Vormerkung im Grundbuche. Art. 851 Bei Übertragung und Vererbung der Mitgliedschaft gelten für den Rechtsnachfolger die gleichen Austrittsbedingungen wie für das frühere Mitglied. D. Wegfall einer Beamtung oder Anstellung oder eines Vertrages E. Übertragung der Mitglied- schaft I. Im Allgemeinen II. Durch Über- tragung von Grundstücken oder wirtschaft- lichen Betrieben F. Austritt des Rechts- nachfolgers Obligationenrecht 344 / 552 220 Vierter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Genossenschafter Art. 852 1 Die Statuten können vorschreiben, dass für den Ausweis der Mitglied- schaft eine Urkunde ausgestellt wird. 2 Dieser Ausweis kann auch im Anteilschein enthalten sein. Art. 853 1 Bestehen bei einer Genossenschaft Anteilscheine, so hat jeder der Genossenschaft Beitretende mindestens einen Anteilschein zu überneh- men. 2 Die Statuten können bestimmen, dass bis zu einer bestimmten Höchst- zahl mehrere Anteilscheine erworben werden dürfen. 3 Die Anteilscheine werden auf den Namen des Mitgliedes ausgestellt. Sie können aber nicht als Wertpapiere, sondern nur als Beweisurkunden errichtet werden. Art. 854 Die Genossenschafter stehen in gleichen Rechten und Pflichten, soweit sich aus dem Gesetz nicht eine Ausnahme ergibt. Art. 855 Die Rechte, die den Genossenschaftern in den Angelegenheiten der Ge- nossenschaft, insbesondere in Bezug auf die Führung der genossen- schaftlichen Geschäfte und die Förderung der Genossenschaft zustehen, werden durch die Teilnahme an der Generalversammlung oder in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen durch schriftliche Stimmabgabe (Ur- abstimmung) ausgeübt. Art. 856 1 Spätestens zehn Tage vor der Generalversammlung oder der Urab- stimmung, die über die Genehmigung des Lageberichts, der Konzern- rechnung und der Jahresrechnung zu entscheiden hat, sind diese mit dem Revisionsbericht zur Einsicht der Genossenschafter am Sitz der Genos- senschaft aufzulegen.710 709 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 710 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). A. Ausweis der Mitgliedschaft B. Genossen- schaftsanteile C. Rechtsgleich- heit D. Rechte I. Stimmrecht II. Kontrollrecht der Genossen- schafter 1. Bekanntma- chung des Geschäfts- berichts709 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 345 / 552 220 2 Sofern die Unterlagen nicht elektronisch zugänglich sind, kann jeder Genossenschafter während eines Jahres nach der Generalversammlung verlangen, dass ihm der Geschäftsbericht in der von der Generalver- sammlung genehmigten Form sowie der Revisionsbericht zugestellt werden.711 Art. 857 1 Die Genossenschafter können die Revisionsstelle auf zweifelhafte An- sätze aufmerksam machen und die erforderlichen Aufschlüsse verlan- gen.712 2 Eine Einsichtnahme in die Geschäftsbücher und Korrespondenzen ist nur mit ausdrücklicher Ermächtigung der Generalversammlung oder durch Beschluss der Verwaltung und unter Wahrung des Geschäftsge- heimnisses gestattet. 3 Das Gericht kann verfügen, dass die Genossenschaft dem Genossen- schafter über bestimmte, für die Ausübung des Kontrollrechts erhebli- che Tatsachen durch beglaubigte Abschrift aus ihren Geschäftsbüchern oder von Korrespondenzen Auskunft zu erteilen hat. Durch diese Ver- fügung dürfen die Interessen der Genossenschaft nicht gefährdet wer- den. 4 Das Kontrollrecht der Genossenschafter kann weder durch die Statu- ten noch durch Beschlüsse eines Genossenschaftsorgans aufgehoben oder beschränkt werden. Art. 858713 Art. 859 1 Ein Jahresgewinn aus dem Betriebe der Genossenschaft fällt, wenn die Statuten es nicht anders bestimmen, in seinem ganzen Umfange in das Genossenschaftsvermögen. 711 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 712 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 713 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 714 Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorgenommen. 2. Auskunft- erteilung III. Allfällige Rechte auf den Jahresgewinn714 1. … 2. Verteilungs- grundsätze Obligationenrecht 346 / 552 220 2 Ist eine Verteilung des Jahresgewinns unter die Genossenschafter vor- gesehen, so erfolgt sie, soweit die Statuten es nicht anders ordnen, nach dem Masse der Benützung der genossenschaftlichen Einrichtungen durch die einzelnen Mitglieder. 3 Bestehen Anteilscheine, so darf die auf sie entfallende Quote des Jah- resgewinns den landesüblichen Zinsfuss für langfristige Darlehen ohne besondere Sicherheiten nicht übersteigen. Art. 860 1 Soweit der Jahresgewinn in anderer Weise als zur Äufnung des Ge- nossenschaftsvermögens verwendet wird, ist davon jährlich ein Zwan- zigstel einem Reservefonds zuzuweisen. Diese Zuweisung hat während mindestens 20 Jahren zu erfolgen; wenn Anteilscheine bestehen, hat die Zuweisung auf alle Fälle so lange zu erfolgen, bis der Reservefonds ei- nen Fünftel des Genossenschaftskapitals ausmacht. 2 Durch die Statuten kann eine weitergehende Äufnung des Reserve- fonds vorgeschrieben werden. 3 Soweit der Reservefonds die Hälfte des übrigen Genossenschaftsver- mögens oder, wenn Anteilscheine bestehen, die Hälfte des Genossen- schaftskapitals nicht übersteigt, darf er nur zur Deckung von Verlusten oder zu Massnahmen verwendet werden, die geeignet sind, in Zeiten schlechten Geschäftsganges die Erreichung des Genossenschaftszwec- kes sicherzustellen. 4 …715 Art. 861 1 Kreditgenossenschaften können in den Statuten von den Bestimmun- gen der vorstehenden Artikel abweichende Vorschriften über die Ver- teilung des Jahresgewinns erlassen, doch sind auch sie gehalten, einen Reservefonds zu bilden und den vorstehenden Bestimmungen gemäss zu verwenden. 2 Dem Reservefonds ist alljährlich mindestens ein Zehntel des Jahres- gewinns zuzuweisen, bis der Fonds die Höhe von einem Zehntel des Genossenschaftskapitals erreicht hat. 3 Wird auf die Genossenschaftsanteile eine Quote des Jahresgewinns verteilt, die den landesüblichen Zinsfuss für langfristige Darlehen ohne besondere Sicherheiten übersteigt, so ist von dem diesen Zinsfuss über- steigenden Betrag ein Zehntel ebenfalls dem Reservefonds zuzuweisen. 715 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes vom 17. Dez. 2004, mit Wirkung seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5269; BBl 2003 3789). 3. Pflicht zur Bildung und Äufnung eines Reservefonds 4. Jahresgewinn bei Kreditgenos- senschaften Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 347 / 552 220 Art. 862 1 Die Statuten können insbesondere auch Fonds zur Gründung und Un- terstützung von Wohlfahrtseinrichtungen für Angestellte und Arbeiter des Unternehmens sowie für Genossenschafter vorsehen. 2–4 …716 Art. 863 1 Die dem Gesetz und den Statuten entsprechenden Einlagen in Reserve- und andere Fonds sind in erster Linie von dem zur Verteilung gelangen- den Jahresgewinn in Abzug zu bringen. 2 Soweit die Rücksicht auf das dauernde Gedeihen des Unternehmens es als angezeigt erscheinen lässt, kann die Generalversammlung auch solche Reserveanlagen beschliessen, die im Gesetz oder in den Statuten nicht vorgesehen sind oder über deren Anforderungen hinausgehen. 3 In gleicher Weise können zum Zwecke der Gründung und Unterstüt- zung von Wohlfahrtseinrichtungen für Angestellte, Arbeiter und Genos- senschafter sowie zu andern Wohlfahrtszwecken Beiträge aus dem Jah- resgewinn auch dann ausgeschieden werden, wenn sie in den Statuten nicht vorgesehen sind; solche Beitrage stehen unter den Bestimmungen über die statutarischen Wohlfahrtsfonds. Art. 864 1 Die Statuten bestimmen, ob und welche Ansprüche an das Genossen- schaftsvermögen den ausscheidenden Genossenschaftern oder deren Er- ben zustehen. Diese Ansprüche sind auf Grund des bilanzmässigen Reinvermögens im Zeitpunkt des Ausscheidens mit Ausschluss der Re- serven zu berechnen. 2 Die Statuten können dem Ausscheidenden oder seinen Erben ein Recht auf gänzliche oder teilweise Rückzahlung der Anteilscheine mit Aus- schluss des Eintrittsgeldes zuerkennen. Sie können die Hinausschiebung der Rückzahlung bis auf die Dauer von drei Jahren nach dem Ausschei- den vorsehen. 3 Die Genossenschaft bleibt indessen auch ohne statutarische Bestim- mung hierüber berechtigt, die Rückzahlung bis auf drei Jahre hinauszu- schieben, sofern ihr durch diese Zahlung ein erheblicher Schaden er- wachsen oder ihr Fortbestand gefährdet würde. Ein allfälliger Anspruch der Genossenschaft auf Bezahlung einer angemessenen Auslösungs- summe wird durch diese Bestimmung nicht berührt. 716 Aufgehoben durch Ziff. I Buchst. b des BG vom 21. März 1958, mit Wirkung seit 1. Juli 1958 (AS 1958 379; BBl 1956 II 825). 5. Fonds zu Wohlfahrts- zwecken 6. Weitere Reserveanlagen IV. Abfindungs- anspruch 1. Nach Mass- gabe der Statuten Obligationenrecht 348 / 552 220 4 Die Ansprüche des Ausscheidenden oder seiner Erben verjähren in drei Jahren vom Zeitpunkt an gerechnet, auf den die Auszahlung ver- langt werden kann. Art. 865 1 Enthalten die Statuten keine Bestimmung über einen Abfindungsan- spruch, so können die ausscheidenden Genossenschafter oder ihre Er- ben keine Abfindung beanspruchen. 2 Wird die Genossenschaft innerhalb eines Jahres nach dem Ausschei- den oder nach dem Tode eines Genossenschafters aufgelöst und wird das Vermögen verteilt, so steht dem Ausgeschiedenen oder seinen Er- ben der gleiche Anspruch zu wie den bei der Auflösung vorhandenen Genossenschaftern. Art. 866 Die Genossenschafter sind verpflichtet, die Interessen der Genossen- schaft in guten Treuen zu wahren. Art. 867 1 Die Statuten regeln die Beitrags- und Leistungspflicht. 2 Sind die Genossenschafter zur Einzahlung von Genossenschaftsantei- len oder zu andern Beitragsleistungen verpflichtet, so hat die Genossen- schaft diese Leistungen unter Ansetzung einer angemessenen Frist und mit eingeschriebenem Brief einzufordern. 3 Wird auf die erste Aufforderung nicht bezahlt und kommt der Genos- senschafter auch einer zweiten Zahlungsaufforderung innert Monatsfrist nicht nach, so kann er, sofern ihm dies mit eingeschriebenem Brief an- gedroht worden ist, seiner Genossenschaftsrechte verlustig erklärt wer- den. 4 Sofern die Statuten es nicht anders ordnen, wird der Genossenschafter durch die Verlustigerklärung nicht von fälligen oder durch die Aus- schliessung fällig werdenden Verpflichtungen befreit. Art. 868 Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet das Genossen- schaftsvermögen. Es haftet ausschliesslich, sofern die Statuten nichts anderes bestimmen. 2. Nach Gesetz E. Pflichten I. Treuepflicht II. Pflicht zu Beiträgen und Leistungen III. Haftung 1. Der Genossen- schaft Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 349 / 552 220 Art. 869 1 Die Statuten können, ausgenommen bei konzessionierten Versiche- rungsgenossenschaften, die Bestimmung aufstellen, dass nach dem Ge- nossenschaftsvermögen die Genossenschafter persönlich unbeschränkt haften. 2 In diesem Falle haften, soweit die Gläubiger im Genossenschaftskon- kurse zu Verlust kommen, die Genossenschafter für alle Verbindlich- keiten der Genossenschaft solidarisch mit ihrem ganzen Vermögen. Diese Haftung wird bis zur Beendigung des Konkurses durch die Kon- kursverwaltung geltend gemacht. Art. 870 1 Die Statuten können, ausgenommen bei konzessionierten Versiche- rungsgenossenschaften, die Bestimmung aufstellen, dass die Genossen- schafter über die Mitgliederbeiträge und Genossenschaftsanteile hinaus für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft nach dem Genossen- schaftsvermögen persönlich, jedoch nur bis zu einem bestimmten Be- trage haften. 2 Wenn Genossenschaftsanteile bestehen, ist der Haftungsbetrag für die einzelnen Genossenschafter nach dem Betrag ihrer Genossenschaftsan- teile zu bestimmen. 3 Die Haftung wird bis zur Beendigung des Konkurses durch die Kon- kursverwaltung geltend gemacht. Art. 871 1 Die Statuten können die Genossenschafter an Stelle oder neben der Haftung zur Leistung von Nachschüssen verpflichten, die jedoch nur zur Deckung von Bilanzverlusten dienen dürfen. 2 Die Nachschusspflicht kann unbeschränkt sein, sie kann aber auch auf bestimmte Beträge oder im Verhältnis zu den Mitgliederbeiträgen oder den Genossenschaftsanteilen beschränkt werden. 3 Enthalten die Statuten keine Bestimmungen über die Verteilung der Nachschüsse auf die einzelnen Genossenschafter, so richtet sich diese nach dem Betrag der Genossenschaftsanteile oder, wenn solche nicht bestehen, nach Köpfen. 4 Die Nachschüsse können jederzeit eingefordert werden. Im Konkurse der Genossenschaft steht die Einforderung der Nachschüsse der Kon- kursverwaltung zu. 5 Im Übrigen sind die Vorschriften über die Einforderung der Leistun- gen und über die Verlustigerklärung anwendbar. 2. Der Genossen- schafter a. Unbeschränkte Haftung b. Beschränkte Haftung c. Nachschuss- pflicht Obligationenrecht 350 / 552 220 Art. 872 Bestimmungen der Statuten, welche die Haftung auf bestimmte Zeit oder auf besondere Verbindlichkeiten oder auf einzelne Gruppen von Mitgliedern beschränken, sind ungültig. Art. 873 1 Im Konkurs einer Genossenschaft mit persönlicher Haftung oder mit Nachschusspflicht der Genossenschafter hat die Konkursverwaltung gleichzeitig mit der Aufstellung des Kollokationsplanes die auf die ein- zelnen Genossenschafter entfallenden vorläufigen Haftungsanteile oder Nachschussbeträge festzustellen und einzufordern. 2 Uneinbringliche Beträge sind auf die übrigen Genossenschafter im gleichen Verhältnis zu verteilen, Überschüsse nach endgültiger Feststel- lung der Verteilungsliste zurückzuerstatten. Der Rückgriff der Genos- senschafter unter sich bleibt vorbehalten. 3 Die vorläufige Feststellung der Verpflichtungen der Genossenschafter und die Verteilungsliste können nach den Vorschriften des Schuldbe- treibungs- und Konkursgesetzes vom 11. April 1889717 durch Be- schwerde angefochten werden. 4 Das Verfahren wird durch eine Verordnung des Bundesrates gere- gelt.718 Art. 874 1 Änderungen an den Haftungs- oder Nachschussverpflichtungen der Genossenschafter sowie die Herabsetzung oder Aufhebung der Anteil- scheine können nur auf dem Wege der Statutenrevision vorgenommen werden. 2 Auf die Herabsetzung oder Aufhebung der Anteilscheine finden über- dies die Bestimmungen über die Kapitalherabsetzung bei der Aktienge- sellschaft Anwendung.719 3 Von einer Verminderung der Haftung oder der Nachschusspflicht wer- den die vor der Veröffentlichung der Statutenrevision entstandenen Ver- bindlichkeiten nicht betroffen. 4 Die Neubegründung oder Vermehrung der Haftung oder der Nach- schusspflicht wirkt mit der Eintragung des Beschlusses zugunsten aller Gläubiger der Genossenschaft. 717 SR 281.1 718 Fassung gemäss Ziff. II 10 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). 719 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). d. Unzulässige Beschränkungen e. Verfahren im Konkurs f. Änderung der Haftungs- bestimmungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 351 / 552 220 Art. 875 1 Wer in eine Genossenschaft mit persönlicher Haftung oder mit Nach- schusspflicht der Genossenschafter eintritt, haftet gleich den andern Ge- nossenschaftern auch für die vor seinem Eintritt entstandenen Verbind- lichkeiten. 2 Eine entgegenstehende Bestimmung der Statuten oder Verabredung unter den Genossenschaftern hat Dritten gegenüber keine Wirkung. Art. 876 1 Wenn ein unbeschränkt oder beschränkt haftender Genossenschafter durch Tod oder in anderer Weise ausscheidet, dauert die Haftung für die vor seinem Ausscheiden entstandenen Verbindlichkeiten fort, sofern die Genossenschaft innerhalb eines Jahres oder einer statutarisch festge- setzten längern Frist seit der Eintragung des Ausscheidens in das Han- delsregister in Konkurs gerät. 2 Unter den gleichen Voraussetzungen und für die gleichen Fristen be- steht auch die Nachschusspflicht fort. 3 Wird eine Genossenschaft aufgelöst, so bleiben die Mitglieder in glei- cher Weise haftbar oder zu Nachschüssen verpflichtet, falls innerhalb eines Jahres oder einer statutarisch festgesetzten längere Frist seit der Eintragung der Auflösung in das Handelsregister der Konkurs über die Genossenschaft eröffnet wird. Art. 877 1 Sind die Genossenschafter für die Genossenschaftsschulden unbe- schränkt oder beschränkt haftbar oder sind sie zu Nachschüssen ver- pflichtet, so hat die Verwaltung jeden Eintritt oder Austritt eines Genos- senschafters innerhalb drei Monaten beim Handelsregisteramt an- zumelden. 2 Überdies steht jedem austretenden oder ausgeschlossenen Mitgliede sowie den Erben eines Mitgliedes die Befugnis zu, die Eintragung des Austrittes, des Ausschlusses oder des Todesfalles von sich aus vorneh- men zu lassen. Das Handelsregisteramt hat der Verwaltung der Genos- senschaft von einer solchen Anmeldung sofort Kenntnis zu geben. 3 Die konzessionierten Versicherungsgenossenschaften sind von der Pflicht zur Anmeldung ihrer Mitglieder beim Handelsregisteramt be- freit. Art. 878 1 Die Ansprüche der Gläubiger aus der persönlichen Haftung der ein- zelnen Genossenschafter können noch während der Dauer eines Jahres vom Schlusse des Konkursverfahrens an von jedem Gläubiger geltend g. Haftung neu eintretender Genossen- schafter h. Haftung nach Ausscheiden oder nach Auf- lösung i. Anmeldung von Ein- und Austritt im Handelsregister k. Verjährung der Haftung Obligationenrecht 352 / 552 220 gemacht werden, sofern sie nicht nach gesetzlicher Vorschrift schon vorher erloschen sind. 2 Der Rückgriff der Genossenschafter unter sich verjährt mit Ablauf von drei Jahren vom Zeitpunkt der Zahlung an, für die er geltend gemacht wird.720 Fünfter Abschnitt: Organisation der Genossenschaft Art. 879 1 Oberstes Organ der Genossenschaft ist die Generalversammlung der Genossenschafter. 2 Ihr stehen folgende unübertragbare Befugnisse zu: 1. die Festsetzung und Änderung der Statuten; 2.721 Wahl der Verwaltung und der Revisionsstelle; 2bis.722 die Genehmigung der Jahresrechnung sowie gegebenenfalls die Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns; 3.723 die Genehmigung des Lageberichts und der Konzernrechnung; 3bis.724 die Beschlussfassung über die Rückzahlung von Kapitalre- serven; 4. die Entlastung der Verwaltung; 5. die Beschlussfassung über die Gegenstände, die der Generalver- sammlung durch das Gesetz oder die Statuten vorbehalten sind. Art. 880 Bei Genossenschaften, die mehr als 300 Mitglieder zählen oder bei de- nen die Mehrheit der Mitglieder aus Genossenschaften besteht, können die Statuten bestimmen, dass die Befugnisse der Generalversammlung ganz oder zum Teil durch schriftliche Stimmabgabe (Urabstimmung) der Genossenschafter ausgeübt werden. 720 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 721 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 722 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 723 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 724 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). A. General- versammlung I. Befugnisse II. Urabstim- mung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 353 / 552 220 Art. 881 1 Die Generalversammlung wird durch die Verwaltung oder ein anderes nach den Statuten dazu befugtes Organ, nötigenfalls durch die Revisi- onsstelle einberufen.725 Das Einberufungsrecht steht auch den Liquida- toren und den Vertretern der Anleihensgläubiger zu. 2 Die Generalversammlung muss einberufen werden, wenn wenigstens der zehnte Teil der Genossenschafter oder, bei Genossenschaften von weniger als 30 Mitgliedern, mindestens drei Genossenschafter die Ein- berufung verlangen. 3 Entspricht die Verwaltung diesem Begehren nicht binnen angemesse- ner Frist, so hat das Gericht auf Antrag der Gesuchsteller die Einberu- fung anzuordnen. Art. 882 1 Die Generalversammlung ist in der durch die Statuten vorgesehenen Form, jedoch mindestens fünf Tage vor dem Versammlungstag einzu- berufen. 2 Bei Genossenschaften von über 30 Mitgliedern ist die Einberufung wirksam, sobald sie durch öffentliche Auskündigung erfolgt. Art. 883 1 Bei der Einberufung sind die Verhandlungsgegenstände, bei Abände- rung der Statuten der wesentliche Inhalt der vorgeschlagenen Änderun- gen bekanntzugeben. 2 Über Gegenstände, die nicht in dieser Weise angekündigt worden sind, können Beschlüsse nicht gefasst werden, ausser über einen Antrag auf Einberufung einer weitern Generalversammlung. 3 Zur Stellung von Anträgen und zu Verhandlungen ohne Beschlussfas- sung bedarf es der vorgängigen Ankündigung nicht. Art. 884 Wenn und solange alle Genossenschafter in einer Versammlung anwe- send sind, können sie, falls kein Widerspruch erhoben wird, Beschlüsse fassen, auch wenn die Vorschriften über die Einberufung nicht einge- halten wurden. 725 Fassung erster Satz gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). III. Einberufung 1. Recht und Pflicht 2. Form 3. Verhandlungs- gegenstände 4. Universalver- sammlung Obligationenrecht 354 / 552 220 Art. 885 Jeder Genossenschafter hat in der Generalversammlung oder in der Urabstimmung eine Stimme. Art. 886 1 Bei der Ausübung seines Stimmrechts in der Generalversammlung kann sich ein Genossenschafter durch einen andern Genossenschafter vertreten lassen, doch kann kein Bevollmächtigter mehr als einen Ge- nossenschafter vertreten. 2 Bei Genossenschaften mit über 1000 Mitgliedern können die Statuten vorsehen, dass jeder Genossenschafter mehr als einen, höchstens aber neun andere Genossenschafter vertreten darf. 3 Den Statuten bleibt vorbehalten, die Vertretung durch einen hand- lungsfähigen Familienangehörigen zulässig zu erklären. Art. 887 1 Bei Beschlüssen über die Entlastung der Verwaltung haben Personen, die in irgendeiner Weise an der Geschäftsführung teilgenommen haben, kein Stimmrecht. 2 …726 Art. 888 1 Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse und vollzieht ihre Wahlen, soweit das Gesetz oder die Statuten es nicht anders bestimmen, mit absoluter Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Dasselbe gilt für Be- schlüsse und Wahlen, die auf dem Wege der Urabstimmung vorgenom- men werden. 2 Für die Auflösung der Genossenschaft sowie für die Abänderung der Statuten bedarf es einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Die Statuten können die Bedingungen für diese Beschlüsse noch erschweren.727 Art. 889 1 Beschlüsse über die Einführung oder die Vermehrung der persönli- chen Haftung oder der Nachschusspflicht der Genossenschafter bedür- fen der Zustimmung von drei Vierteilen sämtlicher Genossenschafter. 726 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 727 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). IV. Stimmrecht V. Vertretung VI. Ausschlies- sung vom Stimmrecht VII. Beschluss- fassung 1. Im Allgemeinen 2. Bei Erhöhung der Leistungen der Genossen- schafter Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 355 / 552 220 2 Solche Beschlüsse sind für Genossenschafter, die nicht zugestimmt haben, nicht verbindlich, wenn sie binnen drei Monaten seit der Veröf- fentlichung des Beschlusses den Austritt erklären. Dieser Austritt ist wirksam auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Beschlusses. 3 Der Austritt darf in diesem Falle nicht von der Leistung einer Auslö- sungssumme abhängig gemacht werden. Art. 890 1 Die Generalversammlung ist berechtigt, die Mitglieder der Verwal- tung und der Revisionsstelle sowie andere von ihr gewählte Bevoll- mächtigte und Beauftragte abzuberufen.729 2 Auf den Antrag von wenigstens einem Zehntel der Genossenschafter kann das Gericht die Abberufung verfügen, wenn wichtige Gründe vor- liegen, insbesondere wenn die Abberufenen die ihnen obliegenden Pflichten vernachlässigt haben oder zu erfüllen ausserstande waren. Es hat in einem solchen Falle, soweit notwendig, eine Neuwahl durch die zuständigen Genossenschaftsorgane zu verfügen und für die Zwischen- zeit die geeigneten Anordnungen zu treffen. 3 Entschädigungsansprüche der Abberufenen bleiben vorbehalten. Art. 891 1 Die Verwaltung und jeder Genossenschafter können von der General- versammlung oder in der Urabstimmung gefasste Beschlüsse, die gegen das Gesetz oder die Statuten verstossen, beim Gericht mit Klage gegen die Genossenschaft anfechten. Ist die Verwaltung Klägerin, so bestimmt das Gericht einen Vertreter für die Genossenschaft. 2 Das Anfechtungsrecht erlischt, wenn die Klage nicht spätestens zwei Monate nach der Beschlussfassung angehoben wird. 3 Das Urteil, das einen Beschluss aufhebt, wirkt für und gegen alle Ge- nossenschafter. Art. 892 1 Genossenschaften, die mehr als 300 Mitglieder zählen oder bei denen die Mehrheit der Mitglieder aus Genossenschaften besteht, können durch die Statuten die Befugnisse der Generalversammlung ganz oder zum Teil einer Delegiertenversammlung übertragen. 728 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 729 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). VIII. Abberu- fung der Verwal- tung und der Re- visionsstelle728 IX. Anfechtung der Generalver- sammlungs- beschlüsse X. Delegierten- versammlung Obligationenrecht 356 / 552 220 2 Zusammensetzung, Wahlart und Einberufung der Delegiertenver- sammlung werden durch die Statuten geregelt. 3 Jeder Delegierte hat in der Delegiertenversammlung eine Stimme, so- fern die Statuten das Stimmrecht nicht anders ordnen. 4 Im Übrigen gelten für die Delegiertenversammlung die gesetzlichen Vorschriften über die Generalversammlung. Art. 893 1 Die konzessionierten Versicherungsgenossenschaften mit über 1000 Mitgliedern können durch die Statuten die Befugnisse der Generalver- sammlung ganz oder zum Teil der Verwaltung übertragen. 2 Unübertragbar sind die Befugnisse der Generalversammlung zur Ein- führung oder Vermehrung der Nachschusspflicht, zur Auflösung, zur Fusion, zur Spaltung und zur Umwandlung der Rechtsform der Genos- senschaft.730 Art. 893a731 Die Vorschriften des Aktienrechts über den Tagungsort und die Ver- wendung elektronischer Mittel bei der Vorbereitung und Durchführung der Generalversammlung sind sinngemäss anwendbar. Art. 894 1 Die Verwaltung der Genossenschaft besteht aus mindestens drei Per- sonen; die Mehrheit muss aus Genossenschaftern bestehen. 2 Ist an der Genossenschaft eine juristische Person oder eine Handels- gesellschaft beteiligt, so ist sie als solche nicht als Mitglied der Verwal- tung wählbar; dagegen können an ihrer Stelle ihre Vertreter gewählt werden. Art. 895732 730 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). 731 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 732 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). XI. Ausnahme- bestimmungen für Versiche- rungsgenossen- schaften XII. Tagungsort und Verwendung elektronischer Mittel B. Verwaltung I. Wählbarkeit 1. Mitgliedschaft 2. … Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 357 / 552 220 Art. 896 1 Die Mitglieder der Verwaltung werden auf höchstens vier Jahre ge- wählt, sind aber, wenn die Statuten nicht etwas anderes bestimmen, wie- der wählbar. 2 Bei den konzessionierten Versicherungsgenossenschaften finden für die Amtsdauer der Verwaltung die für die Aktiengesellschaft geltenden Vorschriften Anwendung. Art. 897 Die Statuten können einen Teil der Pflichten und Befugnisse der Ver- waltung einem oder mehreren von dieser gewählten Verwaltungsaus- schüssen übertragen. Art. 898733 1 Die Statuten können die Generalversammlung oder die Verwaltung er- mächtigen, die Geschäftsführung oder einzelne Zweige derselben und die Vertretung an eine oder mehrere Personen, Geschäftsführer oder Di- rektoren zu übertragen, die nicht Mitglieder der Genossenschaft zu sein brauchen. 2 Die Genossenschaft muss durch eine Person vertreten werden können, die Wohnsitz in der Schweiz hat. Diese Person muss Mitglied der Ver- waltung, Geschäftsführer oder Direktor sein. Diese Person muss Zugang zum Verzeichnis nach Artikel 837 haben.734 Art. 899 1 Die zur Vertretung befugten Personen sind ermächtigt, im Namen der Genossenschaft alle Rechtshandlungen vorzunehmen, die der Zweck der Genossenschaft mit sich bringen kann. 2 Eine Beschränkung dieser Vertretungsbefugnis hat gegenüber gut- gläubigen Dritten keine Wirkung, unter Vorbehalt der im Handelsregis- ter eingetragenen Bestimmungen über die ausschliessliche Vertretung der Hauptniederlassung oder einer Zweigniederlassung oder über die gemeinsame Führung der Firma. 3 Die Genossenschaft haftet für den Schaden aus unerlaubten Handlun- gen, die eine zur Geschäftsführung oder zur Vertretung befugte Person in Ausübung ihrer geschäftlichen Verrichtungen begeht. 733 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 734 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Juli 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). II. Amtsdauer III. Verwaltungs- ausschuss IV. Geschäfts- führung und Vertretung 1. Im Allgemeinen 2. Umfang und Beschränkung Obligationenrecht 358 / 552 220 Art. 899a735 Wird die Genossenschaft beim Abschluss eines Vertrages durch dieje- nige Person vertreten, mit der sie den Vertrag abschliesst, so muss der Vertrag schriftlich abgefasst werden. Dieses Erfordernis gilt nicht für Verträge des laufenden Geschäfts, bei denen die Leistung der Gesell- schaft den Wert von 1000 Franken nicht übersteigt. Art. 900 Die zur Vertretung der Genossenschaft befugten Personen haben in der Weise zu zeichnen, dass sie der Firma der Genossenschaft ihre Unter- schrift beifügen. Art. 901737 Art. 902 1 Die Verwaltung hat die Geschäfte der Genossenschaft mit aller Sorg- falt zu leiten und die genossenschaftliche Aufgabe mit besten Kräften zu fördern. 2 Sie ist insbesondere verpflichtet: 1. die Geschäfte der Generalversammlung vorzubereiten und de- ren Beschlüsse auszuführen; 2. die mit der Geschäftsführung und Vertretung Beauftragten im Hinblick auf die Beobachtung der Gesetze, der Statuten und all- fälliger Reglemente zu überwachen und sich über den Ge- schäftsgang regelmässig unterrichten zu lassen. 3 Die Verwaltung ist dafür verantwortlich, dass: 1. ihre Protokolle und diejenigen der Generalversammlung, die notwendigen Geschäftsbücher sowie das Genossenschafterver- zeichnis geführt werden; 2. der Geschäftsbericht nach den gesetzlichen Vorschriften aufge- stellt und der Revisionsstelle zur Prüfung unterbreitet wird; und 735 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 736 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 737 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Verträge zwi- schen der Genos- senschaft und ih- rem Vertreter 4. Zeichnung736 5. … V. Pflichten 1. Im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 359 / 552 220 3. die Anzeigen an das Handelsregisteramt über Eintritt und Aus- tritt der Genossenschafter gemacht werden.738 Art. 902a739 Auf die Rückerstattung von Leistungen sind die Vorschriften des Ak- tienrechts entsprechend anwendbar. Art. 903740 1 Die Bestimmungen des Aktienrechts zur drohenden Zahlungsunfähig- keit, zur Überschuldung sowie zur Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen sind entsprechend anwendbar. 2 Bei Genossenschaften mit Anteilscheinen sind überdies die Bestim- mungen des Aktienrechts über den Kapitalverlust entsprechend an- wendbar. Art. 904 1 Im Konkurse der Genossenschaft sind die Mitglieder der Verwaltung den Genossenschaftsgläubigern gegenüber zur Rückerstattung aller in den letzten drei Jahren vor Konkursausbruch als Gewinnanteile oder un- ter anderer Bezeichnung gemachten Bezüge verpflichtet, soweit diese ein angemessenes Entgelt für Gegenleistungen übersteigen und bei vor- sichtiger Bilanzierung nicht hätten ausgerichtet werden sollen. 2 Die Rückerstattung ist ausgeschlossen, soweit sie nach den Bestim- mungen über die ungerechtfertigte Bereicherung nicht gefordert werden kann. 3 Das Gericht entscheidet unter Würdigung aller Umstände nach freiem Ermessen. Art. 905 1 Die Verwaltung kann die von ihr bestellten Ausschüsse, Geschäftsfüh- rer, Direktoren und andern Bevollmächtigten und Beauftragten jederzeit abberufen. 2 Die von der Generalversammlung bestellten Bevollmächtigten und Beauftragten können von der Verwaltung jederzeit in ihren Funktionen eingestellt werden unter sofortiger Einberufung einer Generalversamm- lung. 738 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 739 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 740 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 2. Rückerstat- tung von Leis- tungen 3. Drohende Zahlungsunfä- higkeit, Kapital- verlust und Überschuldung VI. Rückerstat- tung entrichteter Zahlungen VII. Einstellung und Abberufung Obligationenrecht 360 / 552 220 3 Entschädigungsansprüche der Abberufenen oder in ihren Funktionen Eingestellten bleiben vorbehalten. Art. 906741 1 Für die Revisionsstelle sind die Vorschriften des Aktienrechts entspre- chend anwendbar. 2 Eine ordentliche Revision der Jahresrechnung durch eine Revisions- stelle können verlangen: 1. 10 Prozent der Genossenschafter; 2. Genossenschafter, die zusammen mindestens 10 Prozent des Anteilscheinkapitals vertreten; 3. Genossenschafter, die einer persönlichen Haftung oder einer Nachschusspflicht unterliegen. Art. 907742 Bei Genossenschaften mit persönlicher Haftung oder Nachschusspflicht der Genossenschafter hat die Revisionsstelle festzustellen, ob das Ge- nossenschafterverzeichnis743 korrekt geführt wird. Verfügt die Genos- senschaft über keine Revisionsstelle, so muss die Verwaltung das Ge- nossenschafterverzeichnis744 durch einen zugelassenen Revisor prüfen lassen. Art. 908745 Bei Mängeln in der Organisation der Genossenschaft sind die Vorschrif- ten des Aktienrechts entsprechend anwendbar. Art. 909 und 910746 741 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 742 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 743 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG – SR 171.10). 744 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG – SR 171.10). 745 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 746 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). C. Revisions- stelle I. Im Allgemeinen II. Prüfung des Genossenschaf- terverzeichnisses D. Mängel in der Organisation Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 361 / 552 220 Sechster Abschnitt: Auflösung der Genossenschaft Art. 911 Die Genossenschaft wird aufgelöst: 1. nach Massgabe der Statuten; 2. durch einen Beschluss der Generalversammlung; 3. durch Eröffnung des Konkurses; 4. in den übrigen vom Gesetze vorgesehenen Fällen. Art. 912747 1 Die Auflösung einer Genossenschaft muss ins Handelsregister einge- tragen werden. 2 Die Auflösung durch Urteil ist vom Gericht dem Handelsregisteramt unverzüglich zu melden. 3 Die Auflösung aus anderen Gründen ist von der Genossenschaft beim Handelsregisteramt anzumelden. Art. 913 1 Die Genossenschaft wird, unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestim- mungen, nach den für die Aktiengesellschaft geltenden Vorschriften li- quidiert. 2 Das nach Tilgung sämtlicher Schulden und Rückzahlung allfälliger Genossenschaftsanteile verbleibende Vermögen der aufgelösten Genos- senschaft darf nur dann unter die Genossenschafter verteilt werden, wenn die Statuten eine solche Verteilung vorsehen. 3 Die Verteilung erfolgt in diesem Falle, wenn die Statuten nicht etwas anderes bestimmen, unter die zur Zeit der Auflösung vorhandenen Ge- nossenschafter oder ihre Rechtsnachfolger nach Köpfen. Der gesetzli- che Abfindungsanspruch der ausgeschiedenen Genossenschafter oder ihrer Erben bleibt vorbehalten. 4 Enthalten die Statuten keine Vorschrift über die Verteilung unter die Genossenschafter, so muss der Liquidationsüberschuss zu genossen- schaftlichen Zwecken oder zur Forderung gemeinnütziger Bestrebun- gen verwendet werden. 5 Der Entscheid hierüber steht, wenn die Statuten es nicht anders ord- nen, der Generalversammlung zu. 747 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). A. Auflösungs- gründe B. Eintragung ins Handels- register C. Liquidation, Verteilung des Vermögens Obligationenrecht 362 / 552 220 Art. 914748 Art. 915 1 Wird das Vermögen einer Genossenschaft vom Bunde, von einem Kanton oder unter Garantie des Kantons von einem Bezirk oder von ei- ner Gemeinde übernommen, so kann mit Zustimmung der Generalver- sammlung vereinbart werden, dass die Liquidation unterbleiben soll. 2 Der Beschluss der Generalversammlung ist nach den Vorschriften über die Auflösung zu fassen und beim Handelsregisteramt anzumel- den. 3 Mit der Eintragung dieses Beschlusses ist der Übergang des Vermö- gens der Genossenschaft mit Einschluss der Schulden vollzogen, und es ist die Firma der Genossenschaft zu löschen. Siebenter Abschnitt: Verantwortlichkeit Art. 916749 Alle mit der Verwaltung, Geschäftsführung, Revision oder Liquidation befassten Personen sind der Genossenschaft für den Schaden verant- wortlich, den sie ihr durch absichtliche oder fahrlässige Verletzung der ihnen obliegenden Pflichten verursachen. Art. 917 1 Die Mitglieder der Verwaltung und die Liquidatoren, welche die für den Fall der Überschuldung der Genossenschaft vom Gesetz aufgestell- ten Pflichten absichtlich oder fahrlässig verletzen, haften der Genossen- schaft, den einzelnen Genossenschaftern und den Gläubigern für den entstandenen Schaden. 2 Der Ersatz des Schadens, der den Genossenschaftern und den Gläubi- gern nur mittelbar durch Schädigung der Genossenschaft verursacht wurde, ist nach den für die Aktiengesellschaft aufgestellten Vorschrif- ten geltend zu machen. 748 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, mit Wirkung seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). 749 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). D. … E. Übernahme durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts A. Haftung gegenüber der Genossenschaft B. Haftung gegenüber Genossenschaft, Genossen- schaftern und Gläubigern Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 363 / 552 220 Art. 918 1 Sind mehrere Personen für denselben Schaden verantwortlich, so haf- ten sie solidarisch. 2 Der Rückgriff unter mehreren Beteiligten wird vom Gericht nach dem Grade des Verschuldens des einzelnen bestimmt. Art. 919750 1 Der Anspruch auf Schadenersatz gegen die nach den vorstehenden Bestimmungen verantwortlichen Personen verjährt in drei Jahren von dem Tag an, an dem der Geschädigte Kenntnis vom Schaden und von der Person des Ersatzpflichtigen erlangt hat, jedenfalls aber mit dem Ablauf von zehn Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schä- digende Verhalten erfolgte oder aufhörte.751 2 Hat die ersatzpflichtige Person durch ihr schädigendes Verhalten eine strafbare Handlung begangen, so verjährt der Anspruch auf Schadener- satz frühestens mit Eintritt der strafrechtlichen Verfolgungsverjährung. Tritt diese infolge eines erstinstanzlichen Strafurteils nicht mehr ein, so verjährt der Anspruch frühestens mit Ablauf von drei Jahren seit Eröff- nung des Urteils. Art. 920 Bei Kreditgenossenschaften und konzessionierten Versicherungsgenos- senschaften richtet sich die Verantwortlichkeit nach den Bestimmungen des Aktienrechts. Achter Abschnitt: Genossenschaftsverbände Art. 921 Drei oder mehr Genossenschaften können einen Genossenschaftsver- band bilden und ihn als Genossenschaft ausgestalten. Art. 922 1 Oberstes Organ des Genossenschaftsverbandes ist, sofern die Statuten es nicht anders ordnen, die Delegiertenversammlung. 2 Die Statuten bestimmen die Zahl der Delegierten der angeschlossenen Genossenschaften. 750 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungsrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 751 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). C. Solidarität und Rückgriff D. Verjährung E. Bei Kredit- und Versiche- rungsgenossen- schaften A. Voraus- setzungen B. Organisation I. Delegierten- versammlung Obligationenrecht 364 / 552 220 3 Jeder Delegierte hat, unter Vorbehalt anderer Regelung durch die Sta- tuten, eine Stimme. Art. 923 Die Verwaltung wird, sofern die Statuten es nicht anders bestimmen, aus Mitgliedern der angeschlossenen Genossenschaften gebildet. Art. 924 1 Die Statuten können der Verwaltung des Verbandes das Recht einräu- men, die geschäftliche Tätigkeit der angeschlossenen Genossenschaften zu überwachen. 2 Sie können der Verwaltung des Verbandes das Recht verleihen, Be- schlüsse, die von den einzelnen angeschlossenen Genossenschaften ge- fasst worden sind, beim Gericht durch Klage anzufechten. Art. 925 Der Eintritt in einen Genossenschaftsverband darf für die Mitglieder der eintretenden Genossenschaft keine Verpflichtungen zur Folge haben, denen sie nicht schon durch das Gesetz oder die Statuten ihrer Genos- senschaft unterworfen sind. Neunter Abschnitt: Beteiligung von Körperschaften des öffentlichen Rechts Art. 926 1 Bei Genossenschaften, an denen Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie Bund, Kanton, Bezirk oder Gemeinde, ein öffentliches In- teresse besitzen, kann der Körperschaft in den Statuten der Genossen- schaft das Recht eingeräumt werden, Vertreter in die Verwaltung oder in die Revisionsstelle abzuordnen.752 2 Die von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts abgeordneten Mit- glieder haben die gleichen Rechte und Pflichten wie die von der Genos- senschaft gewählten. 3 Die Abberufung der von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts abgeordneten Mitglieder der Verwaltung und der Revisionsstelle steht 752 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). II. Verwaltung III. Überwa- chung. Anfechtung IV. Ausschluss neuer Verpflich- tungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 365 / 552 220 nur der Körperschaft selbst zu.753 Diese haftet gegenüber der Genossen- schaft, den Genossenschaftern und den Gläubiger für diese Mitglieder, unter Vorbehalt des Rückgriffs nach dem Rechte des Bundes und der Kantone. Vierte Abteilung:754 Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufmännische Buchführung Dreissigster Titel:755 Das Handelsregister Art. 927 1 Das Handelsregister ist ein Verbund staatlich geführter Datenbanken. Es bezweckt namentlich die Erfassung und die Offenlegung rechtlich relevanter Tatsachen über Rechtseinheiten und dient der Rechtssicher- heit sowie dem Schutz Dritter. 2 Rechtseinheiten im Sinne dieses Titels sind: 1. Einzelunternehmen; 2. Kollektivgesellschaften; 3. Kommanditgesellschaften; 4. Aktiengesellschaften; 5. Kommanditaktiengesellschaften; 6. Gesellschaften mit beschränkter Haftung; 7. Genossenschaften; 8. Vereine; 9. Stiftungen; 10. Kommanditgesellschaften für kollektive Kapitalanlagen; 11. Investmentgesellschaften mit festem Kapital; 12. Investmentgesellschaften mit variablem Kapital; 13. Institute des öffentlichen Rechts; 14. Zweigniederlassungen. 753 Fassung erster Satz gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 754 Fassung gemäss BG vom 18. Dez. 1936, in Kraft seit 1. Juli 1937 (AS 53 185; BBl 1928 I 205, 1932 I 217). Siehe die Schl- und UeB zu den Tit. XXIV–XXXIII am Schluss des OR. 755 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021, Art. 928b und 928c in Kraft seit 1. April 2020 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). A. Begriff und Zweck Obligationenrecht 366 / 552 220 Art. 928 1 Die Führung der Handelsregisterämter obliegt den Kantonen. Es steht ihnen frei, das Handelsregister kantonsübergreifend zu führen. 2 Der Bund übt die Oberaufsicht über die Handelsregisterführung aus. Art. 928a 1 Die Handelsregisterbehörden arbeiten zur Erfüllung ihrer Aufgaben zusammen. Sie erteilen einander diejenigen Auskünfte und übermitteln einander diejenigen Unterlagen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. 2 Sofern das Gesetz nichts anderes vorsieht, teilen Gerichte und Verwal- tungsbehörden des Bundes und der Kantone den Handelsregisterämtern Tatsachen mit, die eine Pflicht zur Eintragung, Änderung oder Lö- schung im Handelsregister begründen. 3 Auskünfte und Mitteilungen erfolgen gebührenfrei. Art. 928b 1 Die Oberaufsichtsbehörde des Bundes betreibt die zentralen Daten- banken über die Rechtseinheiten und die Personen, die in den kantona- len Registern eingetragen sind. Die zentralen Datenbanken dienen der Verknüpfung der Daten, der Unterscheidung und dem Auffinden der eingetragenen Rechtseinheiten und Personen. 2 Die Datenerfassung für die zentrale Datenbank Rechtseinheiten ob- liegt der Oberaufsichtsbehörde des Bundes. Diese macht die öffentli- chen Daten der Rechtseinheiten für Einzelabfragen im Internet gebüh- renfrei zugänglich. 3 Die Datenerfassung für die zentrale Datenbank Personen obliegt den Handelsregisterämtern. 4 Der Bund ist für die Sicherheit der Informationssysteme und die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung verantwortlich. Art. 928c 1 Die Handelsregisterbehörden verwenden zur Identifizierung von na- türlichen Personen systematisch die AHV-Nummer. 756 Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 18. Dez. 2020 (Systematische Verwendung der AHV-Nummer durch Behörden), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 2019 7359). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorgenom- men. B. Organisation I. Handelsregis- terbehörden II. Zusammen- arbeit zwischen den Behörden C. Zentrale Datenbanken D. AHV- Nummer756 und Personen- nummer Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 367 / 552 220 2 Sie geben die AHV-Nummer nur anderen Stellen und Institutionen bekannt, die sie zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben im Zusam- menhang mit dem Handelsregister benötigen und zur systematischen Verwendung dieser Nummer berechtigt sind. 3 Den in der zentralen Datenbank Personen erfassten natürlichen Perso- nen wird zusätzlich eine nichtsprechende Personennummer zugeteilt. Art. 929 1 Einträge im Handelsregister müssen wahr sein und dürfen weder zu Täuschungen Anlass geben noch einem öffentlichen Interesse zuwider- laufen. 2 Die Eintragung ins Handelsregister beruht auf einer Anmeldung. Die einzutragenden Tatsachen sind zu belegen. 3 Eintragungen können auch aufgrund eines Urteils oder einer Verfü- gung eines Gerichts oder einer Verwaltungsbehörde oder von Amtes wegen erfolgen. Art. 930 Die im Handelsregister eingetragenen Rechtseinheiten erhalten eine Unternehmens-Identifikationsnummer nach dem Bundesgesetz vom 18. Juni 2010757 über die Unternehmens-Identifikationsnummer. Art. 931 1 Eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt, das im letzten Ge- schäftsjahr einen Umsatzerlös von mindestens 100 000 Franken erzielt hat, muss ihr Einzelunternehmen am Ort der Niederlassung ins Handels- register eintragen lassen. Von dieser Pflicht ausgenommen sind die An- gehörigen der freien Berufe sowie die Landwirte, falls sie kein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreiben. 2 Zweigniederlassungen sind ins Handelsregister des Ortes einzutragen, an dem sie sich befinden. 3 Einzelunternehmen und Zweigniederlassungen, die nicht zur Eintra- gung verpflichtet sind, haben das Recht, sich eintragen zu lassen. Art. 932 1 Institute des öffentlichen Rechts müssen sich ins Handelsregister ein- tragen lassen, wenn sie überwiegend eine privatwirtschaftliche Er- werbstätigkeit ausüben oder wenn das Recht des Bundes, des Kantons oder der Gemeinde eine Eintragung vorsieht. Sie lassen sich am Ort ein- tragen, an dem sie ihren Sitz haben. 757 SR 431.03 E. Eintragung, Änderung und Löschung I. Grundsätze II. Unterneh- mens-Identifika- tionsnummer III. Eintragungs- pflicht und frei- willige Eintra- gung 1. Einzelunter- nehmen und Zweigniederlas- sungen 2. Institute des öffentlichen Rechts Obligationenrecht 368 / 552 220 2 Institute des öffentlichen Rechts, die nicht zur Eintragung verpflichtet sind, haben das Recht, sich eintragen zu lassen. Art. 933 1 Ist eine Tatsache im Handelsregister eingetragen, so muss auch jede Änderung dieser Tatsache eingetragen werden. 2 Eine ausgeschiedene Person hat das Recht, die Löschung ihres Ein- trags anzumelden. Die Verordnung regelt die Einzelheiten. Art. 934 1 Weist eine Rechtseinheit keine Geschäftstätigkeit mehr auf und hat sie keine verwertbaren Aktiven mehr, so löscht das Handelsregisteramt sie aus dem Handelsregister. 2 Das Handelsregisteramt fordert die Rechtseinheit auf, ein Interesse an der Aufrechterhaltung des Eintrags mitzuteilen. Bleibt diese Aufforde- rung ergebnislos, so fordert es weitere Betroffene durch Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt auf, ein solches Interesse mitzutei- len. Bleibt auch diese Aufforderung ergebnislos, so wird die Rechtsein- heit gelöscht.758 3 Machen weitere Betroffene ein Interesse an der Aufrechterhaltung des Eintrags geltend, so überweist das Handelsregisteramt die Angelegen- heit dem Gericht zum Entscheid. Art. 934a 1 Hat ein Einzelunternehmen kein Rechtsdomizil mehr, so wird es vom Handelsregisteramt nach ergebnisloser Aufforderung im Schweizeri- schen Handelsamtsblatt aus dem Handelsregister gelöscht.759 2 Hat eine Zweigniederlassung mit Hauptniederlassung in der Schweiz kein Rechtsdomizil mehr, so wird die Zweigniederlassung vom Han- delsregisteramt nach ergebnisloser Aufforderung der Hauptniederlas- sung aus dem Handelsregister gelöscht. Art. 935 1 Wer ein schutzwürdiges Interesse glaubhaft macht, kann dem Gericht beantragen, eine gelöschte Rechtseinheit wieder ins Handelsregister eintragen zu lassen. 758 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 759 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). IV. Änderung von Tatsachen V. Löschung von Amtes wegen 1. Bei Rechts- einheiten ohne Geschäftstätigkei t und ohne Aktiven 2. Bei fehlendem Rechtsdomizil von Einzelunter- nehmen und Zweigniederlas- sungen VI. Wiederein- tragung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 369 / 552 220 2 Ein schutzwürdiges Interesse besteht insbesondere, wenn: 1. nach Abschluss der Liquidation der gelöschten Rechtseinheit nicht alle Aktiven verwertet oder verteilt worden sind; 2. die gelöschte Rechtseinheit in einem Gerichtsverfahren als Par- tei teilnimmt; 3. die Wiedereintragung für die Bereinigung eines öffentlichen Registers erforderlich ist; oder 4. im Fall eines Konkurses die Wiedereintragung der gelöschten Rechtseinheit für den Schluss des Konkursverfahrens erforder- lich ist. 3 Bestehen Mängel in der Organisation der Rechtseinheit, so ergreift das Gericht zusammen mit der Anordnung der Wiedereintragung die erfor- derlichen Massnahmen. Art. 936 1 Das Handelsregister ist öffentlich. Die Öffentlichkeit umfasst die Ein- träge, die Anmeldungen und die Belege. Die AHV-Versicherten- nummer ist nicht öffentlich. 2 Die Einträge, Statuten und Stiftungsurkunden werden im Internet ge- bührenfrei zugänglich gemacht. Weitere Belege sowie Anmeldungen sind beim jeweiligen Handelsregisteramt einsehbar oder können von diesem auf Anfrage über das Internet zugänglich gemacht werden. 3 In den im Internet zugänglich gemachten Einträgen des Handelsregis- ters ist eine Suche nach bestimmten Kriterien zu ermöglichen. 4 Änderungen im Handelsregister müssen chronologisch nachvollzieh- bar bleiben. Art. 936a 1 Die Einträge ins Handelsregister werden im Schweizerischen Handel- samtsblatt elektronisch veröffentlicht. Sie werden mit der Veröffentli- chung wirksam. 2 Ebenso erfolgen alle gesetzlich vorgesehenen Veröffentlichungen elektronisch im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Art. 936b 1 Wurde eine Tatsache ins Handelsregister eingetragen, so kann nie- mand einwenden, er habe sie nicht gekannt. 2 Wurde eine Tatsache, deren Eintragung vorgeschrieben ist, nicht ins Handelsregister eingetragen, so kann sie einem Dritten nur entgegenge- halten werden, wenn bewiesen wird, dass sie diesem bekannt war. F. Öffentlichkeit und Wirksamkeit I. Öffentlichkeit und Veröffent- lichung im Internet II. Veröffentli- chung im Schweizerischen Handelsamtsblatt und Beginn der Wirksamkeit III. Wirkungen Obligationenrecht 370 / 552 220 3 Wer sich gutgläubig auf eine eingetragene Tatsache verlassen hat, ob- wohl sie unrichtig war, ist in seinem guten Glauben zu schützen, wenn dem keine überwiegenden Interessen entgegenstehen. Art. 937 Die Handelsregisterbehörden prüfen, ob die rechtlichen Voraussetzun- gen für eine Eintragung ins Handelsregister erfüllt sind, insbesondere ob die Anmeldung und die Belege keinen zwingenden Vorschriften wi- dersprechen und den rechtlich vorgeschriebenen Inhalt aufweisen. Art. 938 1 Das Handelsregisteramt fordert die Beteiligten zur Erfüllung der Ein- tragungspflicht auf und setzt ihnen dazu eine Frist. 2 Kommen die Beteiligten der Aufforderung innerhalb der gesetzten Frist nicht nach, so nimmt es die vorgeschriebenen Eintragungen von Amtes wegen vor. Art. 939 1 Stellt das Handelsregisteramt Mängel fest in der gesetzlich als zwin- gend vorgeschriebenen Organisation von im Handelsregister eingetra- genen Handelsgesellschaften, Genossenschaften, Vereinen, nicht der Aufsicht unterstellten Stiftungen oder Zweigniederlassungen mit Hauptniederlassung im Ausland, so fordert es die betreffende Rechts- einheit auf, den Mangel zu beheben, und setzt ihr dazu eine Frist. 2 Wird der Mangel nicht innerhalb der Frist behoben, so überweist es die Angelegenheit dem Gericht. Dieses ergreift die erforderlichen Mas- snahmen. 3 Bei Stiftungen und Rechtseinheiten, die gemäss Kollektivanlagenge- setz vom 23. Juni 2006760 der Aufsicht unterstellt sind, wird die Ange- legenheit der Aufsichtsbehörde überwiesen. Art. 940 Wer vom Handelsregisteramt unter Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels aufgefordert wird, seine Eintragungspflicht zu erfüllen, und dieser Pflicht nicht innerhalb der gesetzten Frist nachkommt, kann vom Handelsregisteramt mit einer Ordnungsbusse bis zu 5000 Franken be- straft werden. 760 SR 951.31 G. Pflichten I. Prüfungs- pflicht II. Aufforderung und Eintragung von Amtes wegen III. Mängel in der Organisation H. Ordnungs- bussen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 371 / 552 220 Art. 941 1 Wer eine Verfügung einer Handelsregisterbehörde veranlasst oder von dieser eine Dienstleistung beansprucht, hat eine Gebühr zu bezahlen. 2 Der Bundesrat regelt die Erhebung der Gebühren im Einzelnen, insbe- sondere: 1. die Bemessungsgrundlage der Gebühren; 2. den Verzicht auf die Gebührenerhebung; 3. die Haftung im Fall einer Mehrheit von Gebührenpflichtigen; 4. die Fälligkeit, Rechnungsstellung und Bevorschussung von Ge- bühren; 5. die Verjährung von Gebührenforderungen; 6. den Anteil des Bundes an den Gebühreneinnahmen der Kan- tone. 3 Er beachtet bei der Regelung der Gebühren das Äquivalenzprinzip und das Kostendeckungsprinzip. Art. 942 1 Verfügungen der Handelsregisterämter können innert 30 Tagen nach deren Eröffnung angefochten werden. 2 Jeder Kanton bezeichnet ein oberes Gericht als einzige Beschwer- deinstanz. 3 Die kantonalen Gerichte teilen ihre Entscheide unverzüglich dem Han- delsregisteramt mit und eröffnen sie der Oberaufsichtsbehörde des Bun- des. Art. 943 Der Bundesrat erlässt Vorschriften über: 1. die Führung des Handelsregisters und die Oberaufsicht; 2. die Anmeldung, Eintragung, Änderung, Löschung und Wieder- eintragung; 3. den Inhalt der Einträge; 4. die Belege und deren Prüfung; 5. die Öffentlichkeit und Wirksamkeit; 6. die Organisation des Schweizerischen Handelsamtsblatts und dessen Veröffentlichung; 7. die Zusammenarbeit und Auskunftspflicht; 8. die Verwendung der AHV-Versichertennummer sowie der Per- sonennummer; I. Gebühren J. Rechtsschutz K. Verordnung Obligationenrecht 372 / 552 220 9. die zentralen Datenbanken über die Rechtseinheiten und über die Personen; 10. die Modalitäten der elektronischen Übermittlung; 11. die Verfahren. Einunddreissigster Titel: Die Geschäftsfirmen Art. 944 1 Jede Firma darf, neben dem vom Gesetze vorgeschriebenen wesentli- chen Inhalt, Angaben enthalten, die zur näheren Umschreibung der da- rin erwähnten Personen dienen oder auf die Natur des Unternehmens hinweisen oder eine Phantasiebezeichnung darstellen, vorausgesetzt, dass der Inhalt der Firma der Wahrheit entspricht, keine Täuschungen verursachen kann und keinem öffentlichen Interesse zuwiderläuft. 2 Der Bundesrat kann Vorschriften darüber erlassen, in welchem Um- fange nationale und territoriale Bezeichnungen bei der Bildung von Fir- men verwendet werden dürfen. Art. 945 1 Wer als alleiniger Inhaber ein Geschäft betreibt, muss den wesentli- chen Inhalt seiner Firma aus dem Familiennamen mit oder ohne Vorna- men bilden. 2 Enthält die Firma weitere Familiennamen, so muss aus ihr hervorge- hen, welches der Familienname des Inhabers ist.762 3 Der Firma darf kein Zusatz beigefügt werden, der ein Gesellschafts- verhältnis andeutet. Art. 946 1 Eine im Handelsregister eingetragene Einzelfirma763 darf von keinem andern Geschäftsinhaber an demselben Orte verwendet werden, selbst dann nicht, wenn er den gleichen Vor- und Familiennamen hat, mit dem die ältere Firma gebildet worden ist. 2 Der neue Geschäftsinhaber hat in einem solchen Falle seinem Namen in der Firma einen Zusatz beizufügen, durch den diese deutlich von der älteren Firma unterschieden wird. 761 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 762 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Firmenrecht), in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1507; BBl 2014 9305). 763 Heute: Firma. A. Grundsätze der Firmen- bildung I. Allgemeine Bestimmungen II. Einzelunter- nehmen 1. Wesentlicher Inhalt761 2. Ausschliess- lichkeit der eingetragenen Firma Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 373 / 552 220 3 Gegenüber einer an einem andern Orte eingetragenen Einzelfirma764 bleiben die Ansprüche aus unlauterem Wettbewerb vorbehalten. Art. 947 und 948765 Art. 949766 Art. 950767 1 Handelsgesellschaften und Genossenschaften können unter Wahrung der allgemeinen Grundsätze der Firmenbildung ihre Firma frei wählen. In der Firma muss die Rechtsform angegeben werden. 2 Der Bundesrat legt fest, welche Abkürzungen der Rechtsformen zu- lässig sind. Art. 951768 Die Firma einer Handelsgesellschaft oder einer Genossenschaft muss sich von allen in der Schweiz bereits eingetragenen Firmen von Han- delsgesellschaften und Genossenschaften deutlich unterscheiden. Art. 952 1 Zweigniederlassungen müssen die gleiche Firma führen wie die Hauptniederlassung; sie dürfen jedoch ihrer Firma besondere Zusätze beifügen, sofern diese nur für die Zweigniederlassung zutreffen. 2 Die Firma der Zweigniederlassung eines Unternehmens, dessen Sitz sich im Auslande befindet, muss überdies den Ort der Hauptniederlas- sung, den Ort der Zweigniederlassung und die ausdrückliche Bezeich- nung als solche enthalten. Art. 953769 764 Heute: Firma. 765 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1507; BBl 2014 9305). Siehe jedoch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. 766 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 767 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Firmenrecht), in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1507; BBl 2014 9305). 768 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Firmenrecht), in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1507; BBl 2014 9305). Siehe jedoch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. 769 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Firmenrecht), mit Wirkung seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1507; BBl 2014 9305). III. Gesell- schaftsfirmen 1. Bildung der Firma 2. Ausschliess- lichkeit der eingetragenen Firma IV. Zweignieder- lassungen V. … Obligationenrecht 374 / 552 220 Art. 954 Die bisherige Firma kann beibehalten werden, wenn der darin enthal- tene Name des Geschäftsinhabers oder eines Gesellschafters von Geset- zes wegen oder durch die zuständige Behörde geändert worden ist. Art. 954a770 1 In der Korrespondenz, auf Bestellscheinen und Rechnungen sowie in Bekanntmachungen muss die im Handelsregister eingetragene Firma oder der im Handelsregister eingetragene Name vollständig und unver- ändert angegeben werden. 2 Zusätzlich können Kurzbezeichnungen, Logos, Geschäftsbezeichnun- gen, Enseignes und ähnliche Angaben verwendet werden. Art. 955 Der Registerführer ist von Amtes wegen verpflichtet, die Beteiligten zur Beobachtung der Bestimmungen über die Firmenbildung anzuhalten. Art. 955a772 Die Eintragung einer Firma entbindet den Berechtigten nicht von der Einhaltung anderer bundesrechtlicher Vorschriften, namentlich zum Schutz vor Täuschungen im Geschäftsverkehr. Art. 956 1 Die im Handelsregister eingetragene und im Schweizerischen Handel- samtsblatt veröffentlichte Firma eines einzelnen Geschäftsinhabers oder einer Handelsgesellschaft oder Genossenschaft steht dem Berechtigten zu ausschliesslichem Gebrauche zu. 2 Wer durch den unbefugten Gebrauch einer Firma beeinträchtigt wird, kann auf Unterlassung der weitern Führung der Firma und bei Verschul- den auf Schadenersatz klagen. 770 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 771 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 772 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 3631; BBl 2009 8533). 773 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 3631; BBl 2009 8533). VI. Namens- änderung B. Firmen- und Namensge- brauchspflicht C. Überwa- chung771 D. Vorbehalt anderer bundesrechtliche r Vorschriften E. Schutz der Firma773 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 375 / 552 220 Zweiunddreissigster Titel:774 Kaufmännische Buchführung, Rechnungslegung, weitere Transparenz- und Sorgfaltspflichten775 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 957 1 Der Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung gemäss den nach- folgenden Bestimmungen unterliegen: 1. Einzelunternehmen und Personengesellschaften, die einen Um- satzerlös von mindestens 500 000 Franken im letzten Geschäfts- jahr erzielt haben; 2. juristische Personen. 2 Lediglich über die Einnahmen und Ausgaben sowie über die Vermö- genslage müssen Buch führen: 1. Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit weniger als 500 000 Franken Umsatzerlös im letzten Geschäftsjahr; 2. diejenigen Vereine und Stiftungen, die nicht verpflichtet sind, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen; 3. Stiftungen, die nach Artikel 83b Absatz 2 ZGB776 von der Pflicht zur Bezeichnung einer Revisionsstelle befreit sind. 3 Für die Unternehmen nach Absatz 2 gelten die Grundsätze ordnungs- mässiger Buchführung sinngemäss. Art. 957a 1 Die Buchführung bildet die Grundlage der Rechnungslegung. Sie er- fasst diejenigen Geschäftsvorfälle und Sachverhalte, die für die Darstel- lung der Vermögens-, Finanzierungs- und Ertragslage des Unterneh- mens (wirtschaftliche Lage) notwendig sind. 2 Sie folgt den Grundsätzen ordnungsmässiger Buchführung. Nament- lich sind zu beachten: 1. die vollständige, wahrheitsgetreue und systematische Erfassung der Geschäftsvorfälle und Sachverhalte; 2. der Belegnachweis für die einzelnen Buchungsvorgänge; 3. die Klarheit; 774 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. 775 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 846; BBl 2017 399). 776 SR 210 A. Pflicht zur Buchführung und Rechnungs- legung B. Buchführung Obligationenrecht 376 / 552 220 4. die Zweckmässigkeit mit Blick auf die Art und Grösse des Unternehmens; 5. die Nachprüfbarkeit. 3 Als Buchungsbeleg gelten alle schriftlichen Aufzeichnungen auf Pa- pier oder in elektronischer oder vergleichbarer Form, die notwendig sind, um den einer Buchung zugrunde liegenden Geschäftsvorfall oder Sachverhalt nachvollziehen zu können. 4 Die Buchführung erfolgt in der Landeswährung oder in der für die Ge- schäftstätigkeit wesentlichen Währung. 5 Sie erfolgt in einer der Landessprachen oder in Englisch. Sie kann schriftlich, elektronisch oder in vergleichbarer Weise geführt werden. Art. 958 1 Die Rechnungslegung soll die wirtschaftliche Lage des Unternehmens so darstellen, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können. 2 Die Rechnungslegung erfolgt im Geschäftsbericht. Dieser enthält die Jahresrechnung (Einzelabschluss), die sich aus der Bilanz, der Erfolgs- rechnung und dem Anhang zusammensetzt. Die Vorschriften für grös- sere Unternehmen und Konzerne bleiben vorbehalten. 3 Der Geschäftsbericht muss innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres erstellt und dem zuständigen Organ oder den zu- ständigen Personen zur Genehmigung vorgelegt werden. Er ist vom Vorsitzenden des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans und der innerhalb des Unternehmens für die Rechnungslegung zuständigen Per- son zu unterzeichnen. Art. 958a 1 Die Rechnungslegung beruht auf der Annahme, dass das Unternehmen auf absehbare Zeit fortgeführt wird. 2 Ist die Einstellung der Tätigkeit oder von Teilen davon in den nächsten zwölf Monaten ab Bilanzstichtag beabsichtigt oder voraussichtlich nicht abwendbar, so sind der Rechnungslegung für die betreffenden Unter- nehmensteile Veräusserungswerte zugrunde zu legen. Für die mit der Einstellung verbundenen Aufwendungen sind Rückstellungen zu bil- den. 3 Abweichungen von der Annahme der Fortführung sind im Anhang zu vermerken; ihr Einfluss auf die wirtschaftliche Lage ist darzulegen. Art. 958b 1 Aufwände und Erträge müssen voneinander in zeitlicher und sachli- cher Hinsicht abgegrenzt werden. C. Rechnungs- legung I. Zweck und Bestandteile II. Grundlagen der Rechnungs- legung 1. Annahme der Fortführung 2. Zeitliche und sachliche Abgrenzung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 377 / 552 220 2 Sofern die Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen oder die Fi- nanzerträge 100 000 Franken nicht überschreiten, kann auf die zeitliche Abgrenzung verzichtet und stattdessen auf Ausgaben und Einnahmen abgestellt werden. 3 Erfolgt die Rechnungslegung nicht in Franken, so ist zur Festlegung des Wertes gemäss Absatz 2 der Jahresdurchschnittskurs massge- bend.777 Art. 958c 1 Für die Rechnungslegung sind insbesondere die folgenden Grundsätze massgebend: 1. Sie muss klar und verständlich sein. 2. Sie muss vollständig sein. 3. Sie muss verlässlich sein. 4. Sie muss das Wesentliche enthalten. 5. Sie muss vorsichtig sein. 6. Es sind bei der Darstellung und der Bewertung stets die gleichen Massstäbe zu verwenden. 7. Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag dürfen nicht miteinander verrechnet werden. 2 Der Bestand der einzelnen Positionen in der Bilanz und im Anhang ist durch ein Inventar oder auf andere Art nachzuweisen. 3 Die Rechnungslegung ist unter Wahrung des gesetzlichen Mindestin- halts den Besonderheiten des Unternehmens und der Branche anzupas- sen. Art. 958d 1 Die Bilanz und die Erfolgsrechnung können in Konto- oder in Staffel- form dargestellt werden. Positionen, die keinen oder nur einen unwe- sentlichen Wert aufweisen, brauchen nicht separat aufgeführt zu wer- den. 2 In der Jahresrechnung sind neben den Zahlen für das Geschäftsjahr die entsprechenden Werte des Vorjahres anzugeben. 3 Die Rechnungslegung erfolgt in der Landeswährung oder in der für die Geschäftstätigkeit wesentlichen Währung. Wird nicht die Landes- währung verwendet, so müssen die Werte zusätzlich in der Landeswäh- rung angegeben werden. Die verwendeten Umrechnungskurse sind im Anhang offenzulegen und gegebenenfalls zu erläutern. 777 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). III. Grundsätze ordnungsmässi- ger Rechnungs- legung IV. Darstellung, Währung und Sprache Obligationenrecht 378 / 552 220 4 Die Rechnungslegung erfolgt in einer der Landessprachen oder in Englisch. Art. 958e 1 Jahresrechnung und Konzernrechnung sind nach der Genehmigung durch das zuständige Organ mit den Revisionsberichten entweder im Schweizerischen Handelsamtsblatt zu veröffentlichen oder jeder Per- son, die es innerhalb eines Jahres nach der Genehmigung verlangt, auf deren Kosten in einer Ausfertigung zuzustellen, wenn das Unterneh- men: 1. Anleihensobligationen ausstehend hat; oder 2. Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert hat. 2 Die übrigen Unternehmen müssen den Gläubigern, die ein schutzwür- diges Interesse nachweisen, Einsicht in den Geschäftsbericht und in die Revisionsberichte gewähren. Im Streitfall entscheidet das Gericht. 3 Nutzt das Unternehmen eine Verzichtsmöglichkeit gemäss Arti- kel 961d Absatz 1, 962 Absatz 3 oder 963a Absatz 1 Ziffer 2, so richten sich die Veröffentlichung und die Einsichtnahme nach den Vorschriften für die eigene Jahresrechnung.779 Art. 958f 1 Die Geschäftsbücher und die Buchungsbelege sowie der Geschäftsbe- richt und der Revisionsbericht sind während zehn Jahren aufzubewah- ren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ablauf des Geschäftsjah- res. 2 Der Geschäftsbericht und der Revisionsbericht sind schriftlich und un- terzeichnet aufzubewahren. 3 Die Geschäftsbücher und die Buchungsbelege können auf Papier, elektronisch oder in vergleichbarer Weise aufbewahrt werden, soweit dadurch die Übereinstimmung mit den zugrunde liegenden Geschäfts- vorfällen und Sachverhalten gewährleistet ist und wenn sie jederzeit wieder lesbar gemacht werden können. 4 Der Bundesrat erlässt die Vorschriften über die zu führenden Ge- schäftsbücher, die Grundsätze zu deren Führung und Aufbewahrung so- wie über die verwendbaren Informationsträger. 778 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 779 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). D. Veröffent- lichung und Einsicht- nahme778 E. Führung und Aufbewahrung der Geschäfts- bücher Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 379 / 552 220 Zweiter Abschnitt: Jahresrechnung und Zwischenabschluss780 Art. 959 1 Die Bilanz stellt die Vermögens- und Finanzierungslage des Unterneh- mens am Bilanzstichtag dar. Sie gliedert sich in Aktiven und Passiven. 2 Als Aktiven müssen Vermögenswerte bilanziert werden, wenn auf- grund vergangener Ereignisse über sie verfügt werden kann, ein Mittel- zufluss wahrscheinlich ist und ihr Wert verlässlich geschätzt werden kann. Andere Vermögenswerte dürfen nicht bilanziert werden. 3 Als Umlaufvermögen müssen die flüssigen Mittel bilanziert werden sowie andere Aktiven, die voraussichtlich innerhalb eines Jahres ab Bi- lanzstichtag oder innerhalb des normalen Geschäftszyklus zu flüssigen Mitteln werden oder anderweitig realisiert werden. Als Anlagevermö- gen müssen alle übrigen Aktiven bilanziert werden. 4 Als Passiven müssen das Fremd- und das Eigenkapital bilanziert wer- den. 5 Verbindlichkeiten müssen als Fremdkapital bilanziert werden, wenn sie durch vergangene Ereignisse bewirkt wurden, ein Mittelabfluss wahrscheinlich ist und ihre Höhe verlässlich geschätzt werden kann. 6 Als kurzfristig müssen die Verbindlichkeiten bilanziert werden, die voraussichtlich innerhalb eines Jahres ab Bilanzstichtag oder innerhalb des normalen Geschäftszyklus zur Zahlung fällig werden. Als langfris- tig müssen alle übrigen Verbindlichkeiten bilanziert werden. 7 Das Eigenkapital ist der Rechtsform entsprechend auszuweisen und zu gliedern. Art. 959a 1 Unter den Aktiven müssen ihrem Liquiditätsgrad entsprechend min- destens folgende Positionen einzeln und in der vorgegebenen Reihen- folge ausgewiesen werden: 1. Umlaufvermögen: a. flüssige Mittel und kurzfristig gehaltene Aktiven mit Bör- senkurs, b. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, c. übrige kurzfristige Forderungen, d. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen, e. aktive Rechnungsabgrenzungen; 2. Anlagevermögen: 780 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). A. Bilanz I. Zweck der Bilanz, Bilanzie- rungspflicht und Bilanzierungs- fähigkeit II. Mindest- gliederung Obligationenrecht 380 / 552 220 a. Finanzanlagen, b. Beteiligungen, c. Sachanlagen, d. immaterielle Werte, e. nicht einbezahltes Grund-, Gesellschafter- oder Stiftungs- kapital. 2 Unter den Passiven müssen ihrer Fälligkeit entsprechend mindestens folgende Positionen einzeln und in der vorgegebenen Reihenfolge aus- gewiesen werden: 1. kurzfristiges Fremdkapital: a. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, b. kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten, c. übrige kurzfristige Verbindlichkeiten, d. passive Rechnungsabgrenzungen; 2. langfristiges Fremdkapital: a. langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten, b. übrige langfristige Verbindlichkeiten, c. Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen; 3. Eigenkapital: a. Grund-, Gesellschafter- oder Stiftungskapital, gegebenen- falls gesondert nach Beteiligungskategorien, b. gesetzliche Kapitalreserve, c. gesetzliche Gewinnreserve, d.781 freiwillige Gewinnreserven, e.782 eigene Kapitalanteile als Minusposten, f.783 Gewinnvortrag oder Verlustvortrag als Minusposten, g.784 Jahresgewinn oder Jahresverlust als Minusposten. 3 Weitere Positionen müssen in der Bilanz oder im Anhang einzeln aus- gewiesen werden, sofern dies für die Beurteilung der Vermögens- oder Finanzierungslage durch Dritte wesentlich oder aufgrund der Tätigkeit des Unternehmens üblich ist. 4 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber direkt oder indirekt Beteiligten und Organen sowie gegenüber Unternehmen, an denen 781 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 782 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 783 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 784 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 381 / 552 220 direkt oder indirekt eine Beteiligung besteht, müssen jeweils gesondert in der Bilanz oder im Anhang ausgewiesen werden. Art. 959b 1 Die Erfolgsrechnung stellt die Ertragslage des Unternehmens während des Geschäftsjahres dar. Sie kann als Produktionserfolgsrechnung oder als Absatzerfolgsrechnung dargestellt werden. 2 In der Produktionserfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren) müssen mindestens folgende Positionen je einzeln und in der vorgegebenen Rei- henfolge ausgewiesen werden: 1. Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen; 2. Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen sowie an nicht fakturierten Dienstleistungen; 3. Materialaufwand; 4. Personalaufwand; 5. übriger betrieblicher Aufwand; 6. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens; 7. Finanzaufwand und Finanzertrag; 8. betriebsfremder Aufwand und betriebsfremder Ertrag; 9. ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag; 10. direkte Steuern; 11. Jahresgewinn oder Jahresverlust. 3 In der Absatzerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren) müssen min- destens folgende Positionen je einzeln und in der vorgegebenen Reihen- folge ausgewiesen werden: 1. Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen; 2. Anschaffungs- oder Herstellungskosten der verkauften Pro- dukte und Leistungen; 3. Verwaltungsaufwand und Vertriebsaufwand; 4. Finanzaufwand und Finanzertrag; 5. betriebsfremder Aufwand und betriebsfremder Ertrag; 6. ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag; 7. direkte Steuern; 8. Jahresgewinn oder Jahresverlust. B. Erfolgsrech- nung; Mindest- gliederung Obligationenrecht 382 / 552 220 4 Bei der Absatzerfolgsrechnung müssen im Anhang zudem der Perso- nalaufwand sowie in einer Position Abschreibungen und Wertberichti- gungen auf Positionen des Anlagevermögens ausgewiesen werden. 5 Weitere Positionen müssen in der Erfolgsrechnung oder im Anhang einzeln ausgewiesen werden, sofern dies für die Beurteilung der Er- tragslage durch Dritte wesentlich oder aufgrund der Tätigkeit des Un- ternehmens üblich ist. Art. 959c 1 Der Anhang der Jahresrechnung ergänzt und erläutert die anderen Be- standteile der Jahresrechnung. Er enthält: 1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grunds- ätze, soweit diese nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind; 2. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und der Erfolgsrechnung; 3. den Gesamtbetrag der aufgelösten Wiederbeschaffungsreserven und der darüber hinausgehenden stillen Reserven, soweit dieser den Gesamtbetrag der neugebildeten derartigen Reserven über- steigt, wenn dadurch das erwirtschaftete Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird; 4. weitere vom Gesetz verlangte Angaben. 2 Der Anhang muss weiter folgende Angaben enthalten, sofern diese nicht bereits aus der Bilanz oder der Erfolgsrechnung ersichtlich sind: 1. Firma oder Name sowie Rechtsform und Sitz des Unterneh- mens; 2. eine Erklärung darüber, ob die Anzahl Vollzeitstellen im Jah- resdurchschnitt nicht über 10, über 50 beziehungsweise über 250 liegt; 3. Firma, Rechtsform und Sitz der Unternehmen, an denen direkte oder wesentliche indirekte Beteiligungen bestehen, unter An- gabe des Kapital- und des Stimmenanteils; 4.785 Anzahl eigener Anteile, die das Unternehmen selbst oder die von ihm kontrollierten Unternehmen (Art. 963) halten; 5. Erwerb und Veräusserung eigener Anteile und die Bedingun- gen, zu denen sie erworben oder veräussert wurden; 6. der Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverpflichtungen, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können; 785 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). C. Anhang Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 383 / 552 220 7. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen; 8. der Gesamtbetrag der für Verbindlichkeiten Dritter bestellten Sicherheiten; 9. je der Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkei- ten verwendeten Aktiven sowie der Aktiven unter Eigentums- vorbehalt; 10. rechtliche oder tatsächliche Verpflichtungen, bei denen ein Mit- telabfluss entweder als unwahrscheinlich erscheint oder in der Höhe nicht verlässlich geschätzt werden kann (Eventualver- bindlichkeit); 11. Anzahl und Wert von Beteiligungsrechten oder Optionen auf solche Rechte für alle Leitungs- und Verwaltungsorgane sowie für die Mitarbeitenden; 12. Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder perioden- fremden Positionen der Erfolgsrechnung; 13. wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag; 14.786 bei einem vorzeitigen Rücktritt oder einer Abberufung der Revisionsstelle: die Gründe, die dazu geführt haben; 15.787 alle Kapitalerhöhungen und Kapitalherabsetzungen, die der Verwaltungsrat innerhalb eines Kapitalbands vorgenommen hat. 3 Einzelunternehmen und Personengesellschaften können auf die Erstel- lung des Anhangs verzichten, wenn sie nicht zur Rechnungslegung nach den Vorschriften für grössere Unternehmen verpflichtet sind. Werden in den Vorschriften zur Mindestgliederung von Bilanz und Erfolgsrech- nung zusätzliche Angaben gefordert und wird auf die Erstellung eines Anhangs verzichtet, so sind diese Angaben direkt in der Bilanz oder in der Erfolgsrechnung auszuweisen. 4 Unternehmen, die Anleihensobligationen ausstehend haben, müssen Angaben zu deren Beträgen, Zinssätzen, Fälligkeiten und zu den weite- ren Konditionen machen. Art. 960 1 Aktiven und Verbindlichkeiten werden in der Regel einzeln bewertet, sofern sie wesentlich sind und aufgrund ihrer Gleichartigkeit für die Bewertung nicht üblicherweise als Gruppe zusammengefasst werden. 786 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 787 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). D. Bewertung I. Grundsätze Obligationenrecht 384 / 552 220 2 Die Bewertung muss vorsichtig erfolgen, darf aber die zuverlässige Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens nicht verhin- dern. 3 Bestehen konkrete Anzeichen für eine Überbewertung von Aktiven oder für zu geringe Rückstellungen, so sind die Werte zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Art. 960a 1 Bei ihrer Ersterfassung müssen die Aktiven höchstens zu den Anschaf- fungs- oder Herstellungskosten bewertet werden. 2 In der Folgebewertung dürfen Aktiven nicht höher bewertet werden als zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Vorbehalten bleiben Bestimmungen für einzelne Arten von Aktiven. 3 Der nutzungs- und altersbedingte Wertverlust muss durch Abschrei- bungen, anderweitige Wertverluste müssen durch Wertberichtigungen berücksichtigt werden. Abschreibungen und Wertberichtigungen müs- sen nach den allgemein anerkannten kaufmännischen Grundsätzen vor- genommen werden. Sie sind direkt oder indirekt bei den betreffenden Aktiven zulasten der Erfolgsrechnung abzusetzen und dürfen nicht unter den Passiven ausgewiesen werden. 4 Zu Wiederbeschaffungszwecken sowie zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens dürfen zusätzliche Abschreibungen und Wertberichtigungen vorgenommen werden. Zu den gleichen Zwecken kann davon abgesehen werden, nicht mehr begründete Abschreibungen und Wertberichtigungen aufzulösen. Art. 960b 1 In der Folgebewertung dürfen Aktiven mit Börsenkurs oder einem an- deren beobachtbaren Marktpreis in einem aktiven Markt zum Kurs oder Marktpreis am Bilanzstichtag bewertet werden, auch wenn dieser über dem Nennwert oder dem Anschaffungswert liegt. Wer von diesem Recht Gebrauch macht, muss alle Aktiven der entsprechenden Positio- nen der Bilanz, die einen beobachtbaren Marktpreis aufweisen, zum Kurs oder Marktpreis am Bilanzstichtag bewerten. Im Anhang muss auf diese Bewertung hingewiesen werden. Der Gesamtwert der entspre- chenden Aktiven muss für Wertschriften und übrige Aktiven mit be- obachtbarem Marktpreis je gesondert offengelegt werden. 2 Werden Aktiven zum Börsenkurs oder zum Marktpreis am Bilanz- stichtag bewertet, so darf eine Wertberichtigung zulasten der Erfolgs- rechnung gebildet werden, um Schwankungen im Kursverlauf Rech- nung zu tragen. Solche Wertberichtigungen sind jedoch nicht zulässig, wenn dadurch sowohl der Anschaffungswert als auch der allenfalls tie- II. Aktiven 1. Im Allgemei- nen 2. Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 385 / 552 220 fere Kurswert unterschritten würden. Der Betrag der Schwankungsre- serven ist insgesamt in der Bilanz oder im Anhang gesondert auszuwei- sen. Art. 960c 1 Liegt in der Folgebewertung von Vorräten und nicht fakturierten Dienstleistungen der Veräusserungswert unter Berücksichtigung noch anfallender Kosten am Bilanzstichtag unter den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, so muss dieser Wert eingesetzt werden. 2 Als Vorräte gelten Rohmaterial, Erzeugnisse in Arbeit, fertige Erzeug- nisse und Handelswaren. Art. 960d 1 Als Anlagevermögen gelten Werte, die in der Absicht langfristiger Nutzung oder langfristigen Haltens erworben werden. 2 Als langfristig gilt ein Zeitraum von mehr als zwölf Monaten. 3 Als Beteiligungen gelten Anteile am Kapital eines anderen Unterneh- mens, die langfristig gehalten werden und einen massgeblichen Einfluss vermitteln. Dieser wird vermutet, wenn die Anteile mindestens 20 Pro- zent der Stimmrechte gewähren. Art. 960e 1 Verbindlichkeiten müssen zum Nennwert eingesetzt werden. 2 Lassen vergangene Ereignisse einen Mittelabfluss in künftigen Ge- schäftsjahren erwarten, so müssen die voraussichtlich erforderlichen Rückstellungen zulasten der Erfolgsrechnung gebildet werden. 3 Rückstellungen dürfen zudem insbesondere gebildet werden für: 1. regelmässig anfallende Aufwendungen aus Garantieverpflich- tungen; 2. Sanierungen von Sachanlagen; 3. Restrukturierungen; 4. die Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens. 4 Nicht mehr begründete Rückstellungen müssen nicht aufgelöst wer- den. 3. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 4. Anlage- vermögen III. Verbindlich- keiten Obligationenrecht 386 / 552 220 Art. 960f788 1 Ein Zwischenabschluss ist nach den Vorschriften zur Jahresrechnung zu erstellen und enthält eine Bilanz, eine Erfolgsrechnung und einen Anhang. Die Vorschriften für grössere Unternehmen und Konzerne bleiben vorbehalten. 2 Vereinfachungen oder Verkürzungen sind zulässig, sofern keine Be- einträchtigung der Darstellung des Geschäftsgangs entsteht. Es sind mindestens die Überschriften und Zwischensummen auszuweisen, die in der letzten Jahresrechnung enthalten sind. Zudem enthält der Anhang des Zwischenabschlusses die folgenden Angaben: 1. den Zweck des Zwischenabschlusses; 2. die Vereinfachungen und Verkürzungen, einschliesslich allfäl- liger Abweichungen von den für die letzte Jahresrechnung ver- wendeten Grundsätzen; 3. weitere Faktoren, welche die wirtschaftliche Lage des Unter- nehmens während der Berichtsperiode wesentlich beeinflusst haben, insbesondere Ausführungen zur Saisonalität. 3 Der Zwischenabschluss ist als solcher zu bezeichnen. Er ist vom Vor- sitzenden des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans und der in- nerhalb des Unternehmens für den Zwischenabschluss zuständigen Per- son zu unterzeichnen. Dritter Abschnitt: Rechnungslegung für grössere Unternehmen Art. 961 Unternehmen, die von Gesetzes wegen zu einer ordentlichen Revision verpflichtet sind, müssen: 1. zusätzliche Angaben im Anhang der Jahresrechnung machen; 2. als Teil der Jahresrechnung eine Geldflussrechnung erstellen; 3. einen Lagebericht verfassen. Art. 961a Im Anhang der Jahresrechnung müssen zusätzlich Angaben gemacht werden: 1. zu den langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten, aufgeteilt nach Fälligkeit innerhalb von einem bis fünf Jahren und nach fünf Jahren; 788 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). E. Zwischen- abschluss A. Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht B. Zusätzliche Angaben im Anhang zur Jahresrechnung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 387 / 552 220 2. zum Honorar der Revisionsstelle je gesondert für Revisions- dienstleistungen und andere Dienstleistungen. Art. 961b Die Geldflussrechnung stellt die Veränderung der flüssigen Mittel aus der Geschäftstätigkeit, der Investitionstätigkeit und der Finanzie- rungstätigkeit je gesondert dar. Art. 961c 1 Der Lagebericht stellt den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens sowie gegebenenfalls des Konzerns am Ende des Geschäftsjahres unter Gesichtspunkten dar, die in der Jahresrech- nung nicht zum Ausdruck kommen. 2 Der Lagebericht muss namentlich Aufschluss geben über: 1. die Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt; 2. die Durchführung einer Risikobeurteilung; 3. die Bestellungs- und Auftragslage; 4. die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit; 5. aussergewöhnliche Ereignisse; 6. die Zukunftsaussichten. 3 Der Lagebericht darf der Darstellung der wirtschaftlichen Lage in der Jahresrechnung nicht widersprechen. Art. 961d 1 Auf die zusätzlichen Angaben im Anhang zur Jahresrechnung, die Geldflussrechnung und den Lagebericht kann verzichtet werden, wenn: 1. das Unternehmen einen Abschluss oder eine Konzernrechnung nach einem anerkannten Standard zur Rechnungslegung erstellt; oder 2. eine juristische Person, die das Unternehmen kontrolliert, eine Konzernrechnung nach einem anerkannten Standard zur Rech- nungslegung erstellt.790 2 Es können eine Rechnungslegung nach den Vorschriften dieses Ab- schnitts verlangen: 1. Gesellschafter, die mindestens 10 Prozent des Grundkapitals vertreten; 789 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 790 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). C. Geldfluss- rechnung D. Lagebericht E. Erleichterun- gen789 Obligationenrecht 388 / 552 220 2. 10 Prozent der Genossenschafter oder 20 Prozent der Vereins- mitglieder; 3. jeder Gesellschafter oder jedes Mitglied, das einer persönlichen Haftung oder einer Nachschusspflicht unterliegt. Vierter Abschnitt: Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung Art. 962 1 Es müssen zusätzlich zur Jahresrechnung nach diesem Titel einen Ab- schluss nach einem anerkannten Standard zur Rechnungslegung erstel- len: 1. Gesellschaften, deren Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert sind, wenn die Börse dies verlangt; 2. Genossenschaften mit mindestens 2000 Genossenschaftern; 3. Stiftungen, die von Gesetzes wegen zu einer ordentlichen Revi- sion verpflichtet sind. 2 Es können zudem einen Abschluss nach einem anerkannten Standard verlangen: 1. Gesellschafter, die mindestens 20 Prozent des Grundkapitals vertreten; 2. 10 Prozent der Genossenschafter oder 20 Prozent der Vereins- mitglieder; 3. Gesellschafter oder Mitglieder, die einer persönlichen Haftung oder einer Nachschusspflicht unterliegen. 3 Die Pflicht zur Erstellung eines Abschlusses nach einem anerkannten Standard entfällt, wenn eine Konzernrechnung nach einem anerkannten Standard erstellt wird. 4 Das oberste Leitungs- oder Verwaltungsorgan ist für die Wahl des an- erkannten Standards zuständig, sofern die Statuten, der Gesellschafts- vertrag oder die Stiftungsurkunde keine anderslautenden Vorgaben ent- halten oder das oberste Organ den anerkannten Standard nicht festlegt. Art. 962a 1 Wird ein Abschluss nach einem anerkannten Standard zur Rechnungs- legung erstellt, so muss dieser im Abschluss angegeben werden. 2 Der gewählte anerkannte Standard muss in seiner Gesamtheit und für den ganzen Abschluss übernommen werden. A. Im Allgemei- nen B. Anerkannte Standards zur Rechnungs- legung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 389 / 552 220 3 Die Einhaltung des anerkannten Standards muss durch einen zugelas- senen Revisionsexperten geprüft werden. Es ist eine ordentliche Revi- sion des Abschlusses durchzuführen. 4 Der Abschluss nach einem anerkannten Standard muss dem obersten Organ anlässlich der Genehmigung der Jahresrechnung vorgelegt wer- den, bedarf aber keiner Genehmigung. 5 Der Bundesrat bezeichnet die anerkannten Standards. Er kann die Vo- raussetzungen festlegen, die für die Wahl eines Standards oder den Wechsel von einem Standard zum andern erfüllt sein müssen. Fünfter Abschnitt: Konzernrechnung Art. 963 1 Kontrolliert eine rechnungslegungspflichtige juristische Person ein oder mehrere rechnungslegungspflichtige Unternehmen, so muss sie im Geschäftsbericht für die Gesamtheit der kontrollierten Unternehmen eine konsolidierte Jahresrechnung (Konzernrechnung) erstellen. 2 Eine juristische Person kontrolliert ein anderes Unternehmen, wenn sie: 1. direkt oder indirekt über die Mehrheit der Stimmen im obersten Organ verfügt; 2. direkt oder indirekt über das Recht verfügt, die Mehrheit der Mitglieder des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans zu bestellen oder abzuberufen; oder 3. aufgrund der Statuten, der Stiftungsurkunde, eines Vertrags oder vergleichbarer Instrumente einen beherrschenden Einfluss ausüben kann. 3 Ein nach Artikel 963b anerkannter Standard kann den Kreis der zu konsolidierenden Unternehmen definieren. 4 Vereine, Stiftungen und Genossenschaften können die Pflicht zur Er- stellung einer Konzernrechnung an ein kontrolliertes Unternehmen übertragen, wenn das betreffende kontrollierte Unternehmen durch Stimmenmehrheit oder auf andere Weise sämtliche weiteren Unterneh- men unter einheitlicher Leitung zusammenfasst und nachweist, dass es die Beherrschung tatsächlich ausübt. Art. 963a 1 Eine juristische Person ist von der Pflicht zur Erstellung einer Kon- zernrechnung befreit, wenn sie: A. Pflicht zur Erstellung B. Befreiung von der Pflicht zur Erstellung Obligationenrecht 390 / 552 220 1. zusammen mit den kontrollierten Unternehmen zwei der nach- stehenden Grössen in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjah- ren nicht überschreitet: a. Bilanzsumme von 20 Millionen Franken, b. Umsatzerlös von 40 Millionen Franken, c. 250 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt; 2. von einem Unternehmen kontrolliert wird, dessen Konzernrech- nung nach schweizerischen oder gleichwertigen ausländischen Vorschriften erstellt und ordentlich geprüft worden ist; oder 3. die Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung an ein kontrol- liertes Unternehmen nach Artikel 963 Absatz 4 übertragen hat. 2 Eine Konzernrechnung ist dennoch zu erstellen, wenn: 1. dies für eine möglichst zuverlässige Beurteilung der wirtschaft- lichen Lage notwendig ist; 2.791 Gesellschafter, die mindestens 20 Prozent des Grundkapitals vertreten, oder 10 Prozent der Genossenschafter oder 20 Prozent der Vereinsmitglieder dies verlangen; 3. ein Gesellschafter oder ein Vereinsmitglied, der oder das einer persönlichen Haftung oder einer Nachschusspflicht unterliegt, dies verlangt; oder 4. die Stiftungsaufsichtsbehörde dies verlangt. 3 Erfolgt die Rechnungslegung nicht in Franken, so ist zur Festlegung der Werte gemäss Absatz 1 Ziffer 1 für die Bilanzsumme der Umrech- nungskurs zum Bilanzstichtag und für den Umsatzerlös der Jahres- durchschnittskurs massgebend.792 Art. 963b 1 Die Konzernrechnung folgender Unternehmen muss nach einem aner- kannten Standard zur Rechnungslegung erstellt werden: 1. Gesellschaften, deren Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert sind, wenn die Börse dies verlangt; 2. Genossenschaften mit mindestens 2000 Genossenschaftern; 3. Stiftungen, die von Gesetzes wegen zu einer ordentlichen Revi- sion verpflichtet sind. 2 Artikel 962a Absätze 1–3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. 791 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 792 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). C. Anerkannte Standards zur Rechnungs- legung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 391 / 552 220 3 Die Konzernrechnung von übrigen Unternehmen untersteht den Grundsätzen ordnungsmässiger Rechnungslegung. Im Anhang zur Kon- zernrechnung nennt das Unternehmen die Bewertungsregeln. Weicht es davon ab, so weist es im Anhang darauf hin und vermittelt in anderer Weise die für den Einblick in die Vermögens-, Finanzierungs- und Er- tragslage des Konzerns nötigen Angaben. 4 Eine Konzernrechnung ist dennoch nach einem anerkannten Standard zur Rechnungslegung zu erstellen, wenn: 1. Gesellschafter, die mindestens 20 Prozent des Grundkapitals vertreten oder 10 Prozent der Genossenschafter oder 20 Prozent der Vereinsmitglieder dies verlangen; 2. ein Gesellschafter oder ein Vereinsmitglied, der oder das einer persönlichen Haftung oder einer Nachschusspflicht unterliegt, dies verlangt; oder 3. die Stiftungsaufsichtsbehörde dies verlangt. Art. 964793 Sechster Abschnitt:794 Transparenz über nichtfinanzielle Belange Art. 964a 1 Unternehmen erstatten jährlich einen Bericht über nichtfinanzielle Be- lange, wenn sie: 1. Gesellschaften des öffentlichen Interesses im Sinne von Arti- kel 2 Buchstabe c des Revisionsaufsichtsgesetzes vom 16. De- zember 2005795 sind; 2. zusammen mit den von ihnen kontrollierten in- oder ausländi- schen Unternehmen, in zwei aufeinanderfolgenden Geschäfts- jahren mindestens 500 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt ha- ben; und 3. zusammen mit den von ihnen kontrollierten in- oder ausländi- schen Unternehmen, mindestens eine der nachstehenden Grös- sen in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren überschrei- ten: 793 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 1999, mit Wirkung seit 1. Juni 2002 (AS 2002 949; BBl 1999 5149). 794 Eingefügt durch Ziff. I und III 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 846; BBl 2017 399). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. 795 SR 221.302 A. Grundsatz Obligationenrecht 392 / 552 220 a. Bilanzsumme von 20 Millionen Franken, b. Umsatzerlös von 40 Millionen Franken. 2 Von dieser Pflicht befreit sind Unternehmen, die von einem anderen Unternehmen kontrolliert werden: 1. für welches Absatz 1 anwendbar ist; oder 2. das einen gleichwertigen Bericht nach ausländischem Recht er- stellen muss. Art. 964b 1 Der Bericht über nichtfinanzielle Belange gibt Rechenschaft über Um- weltbelange, insbesondere die CO2-Ziele, über Sozialbelange, Arbeit- nehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämp- fung der Korruption. Der Bericht enthält diejenigen Angaben, welche zum Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses, der Lage des Unternehmens sowie der Auswirkungen seiner Tätigkeit auf diese Belange erforderlich sind. 2 Der Bericht umfasst insbesondere: 1. eine Beschreibung des Geschäftsmodells; 2. eine Beschreibung der in Bezug auf die Belange gemäss Ab- satz 1 verfolgten Konzepte, einschliesslich der angewandten Sorgfaltsprüfung; 3. eine Darstellung der zur Umsetzung dieser Konzepte ergriffe- nen Massnahmen sowie eine Bewertung der Wirksamkeit dieser Massnahmen; 4. eine Beschreibung der wesentlichen Risiken im Zusammenhang mit den Belangen gemäss Absatz 1 sowie der Handhabung die- ser Risiken durch das Unternehmen; massgebend sind Risiken: a. die sich aus der eigenen Geschäftstätigkeit des Unterneh- mens ergeben, und b. wenn dies relevant und verhältnismässig ist, die sich aus seinen Geschäftsbeziehungen, seinen Erzeugnissen oder seinen Dienstleistungen ergeben; 5. die für die Unternehmenstätigkeit wesentlichen Leistungsindi- katoren in Bezug auf die Belange gemäss Absatz 1. 3 Stützt sich der Bericht auf nationale, europäische oder internationale Regelwerke, wie insbesondere die Leitsätze der Organisation für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), so ist das ange- wandte Regelwerk im Bericht zu nennen. Bei der Anwendung solcher Regelwerke ist sicherzustellen, dass alle Vorgaben dieses Artikels er- füllt sind. Nötigenfalls ist ein ergänzender Bericht zu verfassen. B. Zweck und Inhalt des Berichts Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 393 / 552 220 4 Kontrolliert ein Unternehmen allein oder zusammen mit anderen Un- ternehmen ein oder mehrere andere in- oder ausländische Unternehmen, so umfasst der Bericht alle diese Unternehmen. 5 Verfolgt das Unternehmen in Bezug auf einen oder mehrere Belange gemäss Absatz 1 kein Konzept, so hat es dies im Bericht klar und be- gründet zu erläutern. 6 Der Bericht ist in einer Landessprache oder auf Englisch abzufassen. Art. 964c 1 Der Bericht über nichtfinanzielle Belange bedarf der Genehmigung und Unterzeichnung durch das oberste Leitungs- oder Verwaltungsor- gan sowie der Genehmigung des für die Genehmigung der Jahresrech- nung zuständigen Organs. 2 Das oberste Leitungs- oder Verwaltungsorgan stellt sicher, dass der Bericht: 1. umgehend nach der Genehmigung elektronisch veröffentlicht wird; 2. mindestens zehn Jahre lang öffentlich zugänglich bleibt. 3 Für die Führung und Aufbewahrung der Berichte gilt Artikel 958f sinngemäss. Siebter Abschnitt:796 Transparenz bei Rohstoffunternehmen Art. 964d 1 Unternehmen, die von Gesetzes wegen zu einer ordentlichen Revision verpflichtet und selber oder durch ein von ihnen kontrolliertes Unter- nehmen im Bereich der Gewinnung von Mineralien, Erdöl oder Erdgas oder des Einschlags von Holz in Primärwäldern tätig sind, müssen jähr- lich einen Bericht über die Zahlungen an staatliche Stellen verfassen. 2 Hat das Unternehmen eine konsolidierte Jahresrechnung zu erstellen, so muss es einen konsolidierten Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen verfassen (Konzernzahlungsbericht); dieser ersetzt die Bericht- erstattung der einzelnen Gesellschaften. 3 Ist das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz in den von ihm oder ei- nem anderen Unternehmen mit Sitz im Ausland nach schweizerischen oder gleichwertigen Vorschriften erstellten Konzernzahlungsbericht einbezogen, so muss es keinen separaten Bericht über Zahlungen an 796 Ursprünglich: Sechster Abschnitt und Art. 964a–964f. Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4005; BBl 2017 399). Siehe auch Art. 7 der UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. C. Genehmi- gung, Veröffent- lichung, Führung und Aufbewah- rung A. Grundsatz Obligationenrecht 394 / 552 220 staatliche Stellen verfassen. Es muss jedoch im Anhang der Jahresrech- nung angeben, bei welchem anderen Unternehmen es in den Bericht ein- bezogen wurde, und diesen Bericht veröffentlichen. 4 Die Gewinnung umfasst alle Unternehmenstätigkeiten auf den Gebie- ten der Exploration, Prospektion, Entdeckung, Erschliessung und För- derung von Mineralien, Erdöl- und Erdgasvorkommen und des Ein- schlags von Holz in Primärwäldern. 5 Als staatliche Stellen gelten nationale, regionale oder kommunale Be- hörden eines Drittlandes sowie von diesen Behörden kontrollierte Ab- teilungen oder Unternehmen. Art. 964e 1 Die Zahlungen an staatliche Stellen können in Geld- oder Sachleistun- gen bestehen. Sie umfassen insbesondere folgende Arten von Leistun- gen: 1. Zahlungen für Produktionsansprüche; 2. Steuern auf der Produktion, den Erträgen oder Gewinnen von Unternehmen, ausgenommen Mehrwert- oder Umsatzsteuern und andere Steuern auf dem Verbrauch; 3. Nutzungsentgelte; 4. Dividenden, ausgenommen die an eine staatliche Stelle als Ge- sellschafterin dieses Unternehmens gezahlten Dividenden, so- lange diese unter denselben Bedingungen an die staatliche Stelle wie an die anderen Gesellschafter gezahlt werden; 5. Unterzeichnungs-, Entdeckungs- und Produktionsboni; 6. Lizenz-, Miet- und Zugangsgebühren oder sonstige Gegenleis- tungen für Bewilligungen oder Konzessionen; 7. Zahlungen für die Verbesserung der Infrastruktur. 2 Bei Sachleistungen sind Gegenstand, Wert, Bewertungsmethode und gegebenenfalls Umfang anzugeben. Art. 964f 1 Der Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen erstreckt sich nur auf Zahlungen, die sich aus der Geschäftstätigkeit in der mineral-, erdöl- oder erdgasgewinnenden Industrie oder auf dem Gebiet des Holzein- schlags in Primärwäldern ergeben. 2 Er umfasst alle Zahlungen von mindestens 100 000 Franken pro Ge- schäftsjahr an staatliche Stellen, und zwar sowohl Einzelzahlungen wie auch Zahlungen in mehreren Teilbeträgen, die zusammen mindestens 100 000 Franken erreichen. B. Arten von Leistungen C. Form und In- halt des Berichts Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 395 / 552 220 3 Anzugeben ist der Betrag der Zahlungen, die insgesamt und aufge- schlüsselt nach Art der Leistung an jede staatliche Stelle und an jedes Projekt geleistet werden. 4 Der Bericht ist schriftlich in einer Landessprache oder in Englisch ab- zufassen und vom obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgan zu geneh- migen. Art. 964g 1 Der Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen ist innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres elektronisch zu veröf- fentlichen. 2 Er muss mindestens zehn Jahre lang öffentlich zugänglich sein. 3 Der Bundesrat kann Vorschriften zur Struktur der im Bericht verlang- ten Daten erlassen. Art. 964h Für die Führung und die Aufbewahrung des Berichts über Zahlungen an staatliche Stellen gilt Artikel 958f entsprechend. Art. 964i Der Bundesrat kann im Rahmen eines international abgestimmten Vor- gehens festlegen, dass die Verpflichtungen nach den Artikeln 964d– 964h auch auf Unternehmen Anwendung finden, die mit Rohstoffen handeln. Achter Abschnitt:797 Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit Art. 964j 1 Unternehmen, deren Sitz, Hauptverwaltung oder Hauptniederlassung sich in der Schweiz befindet, müssen in der Lieferkette Sorgfaltspflich- ten einhalten und darüber Bericht erstatten, wenn sie: 1. Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold enthaltende Mineralien oder Metalle aus Konflikt- und Hochrisikogebieten in den freien Ver- kehr der Schweiz überführen oder in der Schweiz bearbeiten; oder 797 Eingefügt durch Ziff. I und III 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 846; BBl 2017 399). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. D. Veröffent- lichung E. Führung und Aufbewahrung F. Ausdehnung des Anwen- dungsbereichs A. Grundsatz Obligationenrecht 396 / 552 220 2. Produkte oder Dienstleistungen anbieten, bei denen ein begrün- deter Verdacht besteht, dass sie unter Einsatz von Kinderarbeit hergestellt oder erbracht wurden. 2 Der Bundesrat legt jährliche Einfuhrmengen von Mineralien und Metallen fest, bis zu denen ein Unternehmen von der Sorgfalts- und Berichterstattungspflicht befreit ist. 3 Er legt fest, unter welchen Voraussetzungen kleine und mittlere Un- ternehmen sowie Unternehmen mit geringen Risiken im Bereich Kin- derarbeit nicht prüfen müssen, ob ein begründeter Verdacht auf Kinder- arbeit besteht. 4 Er legt fest, unter welchen Voraussetzungen die Unternehmen von den Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten ausgenommen sind, die sich an ein international anerkanntes gleichwertiges Regelwerk, wie insbe- sondere die Leitsätze der OECD, halten. Art. 964k 1 Die Unternehmen führen ein Managementsystem und legen darin Fol- gendes fest: 1. die Lieferkettenpolitik für möglicherweise aus Konflikt- und Hochrisikogebieten stammende Mineralien und Metalle; 2. die Lieferkettenpolitik für Produkte oder Dienstleistungen, bei denen ein begründeter Verdacht auf Kinderarbeit besteht; 3. ein System, mit dem die Lieferkette zurückverfolgt werden kann. 2 Sie ermitteln und bewerten die Risiken schädlicher Auswirkungen in ihrer Lieferkette. Sie erstellen einen Risikomanagementplan und treffen Massnahmen zur Minimierung der festgestellten Risiken. 3 Sie lassen die Einhaltung der Sorgfaltspflichten bezüglich der Minera- lien und Metalle durch eine unabhängige Fachperson prüfen. 4 Der Bundesrat erlässt die näheren Vorschriften; er orientiert sich dabei an international anerkannten Regelwerken, wie insbesondere den Leit- sätzen der OECD. Art. 964l 1 Das oberste Leitungs- oder Verwaltungsorgan erstattet jährlich Be- richt über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten. 2 Der Bericht ist in einer Landessprache oder auf Englisch abzufassen. 3 Das oberste Leitungs- oder Verwaltungsorgan stellt sicher, dass der Bericht: 1. innerhalb von sechs Monaten seit Ablauf des Geschäftsjahres elektronisch veröffentlicht wird; B. Sorgfalts- pflichten C. Bericht- erstattung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 397 / 552 220 2. mindestens zehn Jahre lang öffentlich zugänglich bleibt. 4 Für die Führung und Aufbewahrung der Berichte gilt Artikel 958f sinngemäss. 5 Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen anbieten, die einen Bericht verfasst haben, müssen für diese Produkte und Dienstleistungen selber keinen Bericht erstellen. Fünfte Abteilung:798 Die Wertpapiere Dreiunddreissigster Titel: Die Namen-, Inhaber- und Ordrepapiere Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 965 Wertpapier ist jede Urkunde, mit der ein Recht derart verknüpft ist, dass es ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden kann. Art. 966 1 Der Schuldner aus einem Wertpapier ist nur gegen Aushändigung der Urkunde zu leisten verpflichtet. 2 Der Schuldner wird durch eine bei Verfall erfolgte Leistung an den durch die Urkunde ausgewiesenen Gläubiger befreit, wenn ihm nicht Arglist oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Art. 967 1 Zur Übertragung des Wertpapiers zu Eigentum oder zu einem be- schränkten dinglichen Recht bedarf es in allen Fällen der Übertragung des Besitzes an der Urkunde. 2 Bei Ordrepapieren bedarf es überdies der Indossierung, bei Namenpa- pieren einer schriftlichen Erklärung, die nicht auf das Wertpapier selbst gesetzt werden muss. 3 Durch Gesetz oder Vertrag kann für die Übertragung die Mitwirkung anderer Personen, wie namentlich des Schuldners, vorgeschrieben wer- den. 798 Fassung gemäss BG vom 18. Dez. 1936, in Kraft seit 1. Juli 1937 (AS 53 185; BBl 1928 I 205, 1932 I 217). Siehe die Schl- und UeB zu den Tit. XXIV–XXXIII am Schluss des OR. A. Begriff des Wertpapiers B. Verpflichtung aus dem Wertpa- pier C. Übertragung des Wertpapiers I. Allgemeine Form Obligationenrecht 398 / 552 220 Art. 968 1 Die Indossierung erfolgt in allen Fällen nach den Vorschriften über den Wechsel. 2 Das ausgefüllte Indossament gilt in Verbindung mit der Übergabe der Urkunde als genügende Form der Übertragung. Art. 969 Mit der Indossierung und der Übergabe der indossierten Urkunde gehen bei allen übertragbaren Wertpapieren, soweit sich aus dem Inhalt oder der Natur der Urkunde nicht etwas anderes ergibt, die Rechte des Indos- santen auf den Erwerber über. Art. 970 1 Ein Namen- oder Ordrepapier kann nur mit Zustimmung aller berech- tigten und verpflichteten Personen in ein Inhaberpapier umgewandelt werden. Diese Zustimmung ist auf der Urkunde selbst zu erklären. 2 Der gleiche Grundsatz gilt für die Umwandlung von Inhaberpapieren in Namen- oder Ordrepapiere. Fehlt in diesem Falle die Zustimmung einer der berechtigten oder verpflichteten Personen, so ist die Umwand- lung wirksam, jedoch nur zwischen dem Gläubiger, der sie vorgenom- men hat, und seinem unmittelbaren Rechtsnachfolger. Art. 971 1 Wird ein Wertpapier vermisst, so kann es durch das Gericht799 kraftlos erklärt werden. 2 Die Kraftloserklärung kann verlangen, wer zur Zeit des Verlustes oder der Entdeckung des Verlustes an dem Papier berechtigt ist. Art. 972 1 Nach der Kraftloserklärung kann der Berechtigte sein Recht auch ohne die Urkunde geltend machen oder die Ausstellung einer neuen Urkunde verlangen. 2 Im übrigen kommen für das Verfahren und die Wirkung der Kraftlos- erklärung die bei den einzelnen Arten von Wertpapieren aufgestellten Bestimmungen zur Anwendung. 799 Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorgenommen. II. Indossierung 1. Form 2. Wirkung D. Umwandlung E. Kraftloser- klärung I. Geltend- machung II. Verfahren. Wirkung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 399 / 552 220 Art. 973 Die besondern Vorschriften über die Wertpapiere, wie namentlich über den Wechsel, den Check und die Pfandtitel, bleiben vorbehalten. Art. 973a800 1 Der Aufbewahrer ist befugt, vertretbare Wertpapiere mehrerer Hinter- leger ungetrennt zu verwahren, es sei denn, ein Hinterleger verlangt aus- drücklich die gesonderte Verwahrung seiner Wertpapiere. 2 Werden vertretbare Wertpapiere einem Aufbewahrer zur Sammelver- wahrung anvertraut, so erwirbt der Hinterleger mit der Einlieferung beim Aufbewahrer Miteigentum nach Bruchteilen an den zum Sammel- bestand gehörenden Wertpapieren gleicher Gattung. Für die Bestim- mung des Bruchteils ist der Nennwert, bei Wertpapieren ohne Nennwert die Stückzahl massgebend. 3 Der Hinterleger hat einen jederzeitigen, von der Mitwirkung oder Zu- stimmung der anderen Hinterleger unabhängigen Anspruch auf Heraus- gabe von Wertpapieren aus dem Sammelbestand im Umfang seines Bruchteils. Art. 973b802 1 Der Schuldner kann Globalurkunden ausgeben oder mehrere vertret- bare Wertpapiere, die einem einzigen Aufbewahrer anvertraut sind, durch eine Globalurkunde ersetzen, sofern die Ausgabebedingungen oder die Gesellschaftsstatuten dies vorsehen oder die Hinterleger dazu ihre Zustimmung erteilt haben. 2 Die Globalurkunde ist ein Wertpapier gleicher Art wie die durch sie verkörperten Einzelrechte. Sie steht im Miteigentum der daran beteilig- ten Hinterleger, und zwar im Verhältnis ihrer Beteiligung. Für die Stel- lung und die Rechte der Miteigentümer an der Globalurkunde gilt Arti- kel 973a Absatz 2 sinngemäss. 800 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des Bucheffektengesetzes vom 3. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 3577; BBl 2006 9315). 801 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). 802 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des Bucheffektengesetzes vom 3. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 3577; BBl 2006 9315). F. Besondere Vorschriften G. Sammel- verwahrung, Globalurkunde und einfache Wertrechte801 I. Sammel- verwahrung von Wertpapieren II. Global- urkunde Obligationenrecht 400 / 552 220 Art. 973c803 1 Der Schuldner kann einfache Wertrechte ausgeben oder vertretbare Wertpapiere oder Globalurkunden, die einem einzigen Aufbewahrer an- vertraut sind, durch einfache Wertrechte ersetzen, sofern die Ausgabe- bedingungen oder seine Statuten dies vorsehen oder die Hinterleger dazu ihre Zustimmung erteilt haben.805 2 Der Schuldner führt über die von ihm ausgegebenen Wertrechte ein Buch, in das die Anzahl und Stückelung der ausgegebenen Wertrechte sowie die Gläubiger einzutragen sind. Das Buch ist nicht öffentlich. 3 Die Wertrechte entstehen mit Eintragung in das Buch und bestehen nur nach Massgabe dieser Eintragung. 4 Zur Übertragung von Wertrechten bedarf es einer schriftlichen Abtre- tungserklärung. Ihre Verpfändung richtet sich nach den Vorschriften über das Pfandrecht an Forderungen. Art. 973d806 1 Ein Registerwertrecht ist ein Recht, das gemäss einer Vereinbarung der Parteien: 1. in einem Wertrechteregister gemäss Absatz 2 eingetragen ist; und 2. nur über dieses Wertrechteregister geltend gemacht und auf andere übertragen werden kann. 2 Das Wertrechteregister muss die folgenden Anforderungen erfüllen: 1. Es vermittelt den Gläubigern, nicht aber dem Schuldner, mittels technischer Verfahren die Verfügungsmacht über ihre Rechte. 2. Seine Integrität ist geschützt, indem es durch angemessene tech- nische und organisatorische Massnahmen, wie die gemeinsame Verwaltung durch mehrere voneinander unabhängige Betei- ligte, gegen unbefugte Veränderungen geschützt ist. 803 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des Bucheffektengesetzes vom 3. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 3577; BBl 2006 9315). 804 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). 805 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). 806 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). III. Einfache Wertrechte804 H. Register- wertrechte I. Errichtung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 401 / 552 220 3. Der Inhalt der Rechte, die Funktionsweise des Registers und die Registrierungsvereinbarung sind im Register oder in damit ver- knüpften Begleitdaten festgehalten. 4. Die Gläubiger können die sie betreffenden Informationen und Registereinträge einsehen sowie die Integrität des sie betreffen- den Registerinhalts ohne Zutun Dritter überprüfen. 3 Der Schuldner hat sicherzustellen, dass das Wertrechteregister dessen Zweck entsprechend organisiert ist. Insbesondere ist sicherzustellen, dass das Register jederzeit gemäss Registrierungsvereinbarung funktio- niert. Art. 973e807 1 Der Schuldner aus einem Registerwertrecht ist nur an den durch das Wertrechteregister ausgewiesenen Gläubiger sowie gegen entspre- chende Anpassung des Registers zu leisten berechtigt und verpflichtet. 2 Er wird durch eine bei Verfall erfolgte Leistung an den durch das Wertrechteregister ausgewiesenen Gläubiger befreit, auch wenn der ausgewiesene nicht der tatsächliche Gläubiger ist, wenn dem Schuldner nicht Arglist oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. 3 Wer in einem Wertrechteregister vom dort ausgewiesenen Gläubiger ein Registerwertrecht erworben hat, ist in seinem Erwerb zu schützen, auch wenn der Veräusserer zur Verfügung nicht befugt war, es sei denn, der Erwerber handelte beim Erwerb bösgläubig oder grobfahrlässig. 4 Der Schuldner kann der Forderung aus einem Registerwertrecht nur Einreden entgegensetzen, die: 1. entweder gegen die Gültigkeit der Registrierung gerichtet sind oder aus dem Wertrechteregister oder dessen Begleitdaten selbst hervorgehen; 2. ihm persönlich gegen den aktuellen Gläubiger des Registerwert- rechts zustehen; oder 3. sich auf die unmittelbare Beziehung des Schuldners zu einem früheren Gläubiger des Registerwertrechts gründen, wenn der aktuelle Gläubiger bei dem Erwerb des Registerwertrechts be- wusst zum Nachteil des Schuldners gehandelt hat. 807 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). II. Wirkungen Obligationenrecht 402 / 552 220 Art. 973f808 1 Die Übertragung des Registerwertrechts untersteht den Regeln der Re- gistrierungsvereinbarung. 2 Wird über den Gläubiger eines Registerwertrechts der Konkurs eröff- net, die Pfändung vollzogen oder die Nachlassstundung bewilligt, so sind seine Verfügungen über Registerwertrechte rechtlich verbindlich und Dritten gegenüber wirksam, wenn sie: 1. vorgängig eingebracht wurden; 2. nach den Regeln des Wertrechteregisters oder eines anderen Handelssystems unwiderruflich wurden; sowie 3. innerhalb von 24 Stunden tatsächlich in das Wertrechteregister eingetragen wurden. 3 Steht in Bezug auf dasselbe Recht dem gutgläubigen Empfänger eines Wertpapiers ein gutgläubiger Empfänger des Registerwertrechts gegen- über, so geht der Erste dem Letzteren vor. Art. 973g809 1 Eine Sicherheit kann auch ohne Übertragung des Registerwertrechts errichtet werden, wenn: 1. die Sicherheit im Wertrechteregister ersichtlich ist; und 2. gewährleistet ist, dass ausschliesslich der Sicherungsnehmer im Falle der Nichtbefriedigung über das Registerwertrecht verfü- gen kann. 2 Im Übrigen richtet sich: 1. das Retentionsrecht an Registerwertrechten nach den für Wert- papiere geltenden Bestimmungen über das Retentionsrecht (Art. 895–898 ZGB810); 2. das Pfandrecht an Registerwertrechten nach den für Wertpa- piere geltenden Bestimmungen über das Pfandrecht an Forde- rungen und anderen Rechten (Art. 899–906 ZGB). 808 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). 809 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). 810 SR 210 III. Übertragung IV. Sicherheiten Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 403 / 552 220 Art. 973h811 1 Der an einem Registerwertrecht Berechtigte kann verlangen, dass das Gericht das Registerwertrecht kraftlos erklärt, sofern er seine ursprüng- liche Verfügungsmacht sowie deren Verlust glaubhaft macht. Nach der Kraftloserklärung kann er sein Recht auch ausserhalb des Registers gel- tend machen oder auf seine Kosten vom Schuldner die Zuteilung eines neuen Registerwertrechts verlangen. Im Übrigen sind für das Verfahren und die Wirkung der Kraftloserklärung die Artikel 982–986 sinngemäss anwendbar. 2 Die Parteien können eine vereinfachte Kraftloserklärung durch Herab- setzung der Zahl der öffentlichen Aufforderungen oder durch Verkür- zung der Fristen vorsehen. Art. 973i812 1 Der Schuldner aus einem Registerwertrecht oder einem Recht, das als solches angeboten wird, hat jedem Erwerber bekannt zu geben: 1. den Inhalt des Wertrechts; 2. die Funktionsweise des Wertrechteregisters sowie die Massnah- men zum Schutz des Funktionierens und der Integrität des Wert- rechteregisters nach Artikel 973d Absätze 2 und 3. 2 Er haftet für den Schaden, der dem Erwerber durch unrichtige, irrefüh- rende oder den gesetzlichen Anforderungen nicht entsprechende Anga- ben entsteht, sofern er nicht nachweist, dass er die erforderliche Sorgfalt angewendet hat. 3 Vereinbarungen, welche diese Haftung beschränken oder wegbedin- gen, sind nichtig. Zweiter Abschnitt: Die Namenpapiere Art. 974 Ein Wertpapier gilt als Namenpapier, wenn es auf einen bestimmten Namen lautet und weder an Ordre gestellt noch gesetzlich als Ordrepa- pier erklärt ist. 811 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). 812 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). V. Kraftlos- erklärung VI. Information und Haftung A. Begriff Obligationenrecht 404 / 552 220 Art. 975 1 Der Schuldner ist nur demjenigen zu leisten verpflichtet, der Inhaber der Urkunde ist und der sich als die Person oder als Rechtsnachfolger der Person ausweist, auf welche die Urkunde lautet. 2 Leistet der Schuldner ohne diesen Ausweis, so wird er gegenüber ei- nem Dritten, der seine Berechtigung nachweist, nicht befreit. Art. 976 Hat sich der Schuldner im Namenpapier das Recht vorbehalten, jedem Inhaber der Urkunde leisten zu dürfen, so wird er durch die in gutem Glauben erfolgte Leistung an den Inhaber befreit, auch wenn er den Ausweis über das Gläubigerrecht nicht verlangt hat; er ist indessen nicht verpflichtet, an den Inhaber zu leisten. Art. 977 1 Die Namenpapiere werden, wenn keine besondern Vorschriften auf- gestellt sind, nach den für die Inhaberpapiere geltenden Bestimmungen kraftlos erklärt. 2 Der Schuldner kann in der Urkunde eine vereinfachte Kraftloserklä- rung durch Herabsetzung der Zahl der öffentlichen Aufforderungen oder durch Verkürzung der Fristen vorsehen, oder sich das Recht vor- behalten, auch ohne Vorweisung der Urkunde und ohne Kraftloserklä- rung gültig zu leisten, wenn der Gläubiger die Entkräftung des Schuld- scheins und die Tilgung der Schuld in einer öffentlichen oder beglau- bigten Urkunde ausspricht. Dritter Abschnitt: Die Inhaberpapiere Art. 978 1 Ein Wertpapier gilt als Inhaberpapier, wenn aus dem Wortlaut oder der Form der Urkunde ersichtlich ist, dass der jeweilige Inhaber als Be- rechtigter anerkannt wird. 2 Der Schuldner darf jedoch nicht mehr bezahlen, wenn ein gerichtliches oder polizeiliches Zahlungsverbot an ihn erlassen worden ist. Art. 979 1 Der Schuldner kann der Forderung aus einem Inhaberpapier nur solche Einreden entgegensetzen, die entweder gegen die Gültigkeit der Urkunde gerichtet sind oder aus der Urkunde selbst hervorgehen, sowie solche, die ihm persönlich gegen den jeweiligen Gläubiger zustehen. B. Ausweis über das Gläubiger- recht I. In der Regel II. Beim hinkenden Inhaberpapier C. Kraftlos- erklärung A. Begriff B. Einreden des Schuldners I. Im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 405 / 552 220 2 Einreden, die sich auf die unmittelbaren Beziehungen des Schuldners zu einem früheren Inhaber gründen, sind zulässig, wenn der Inhaber bei dem Erwerb der Urkunde bewusst zum Nachteil des Schuldners gehan- delt hat. 3 Ausgeschlossen ist die Einrede, dass die Urkunde wider den Willen des Schuldners in den Verkehr gelangt sei. Art. 980 1 Gegen die Forderung aus Inhaberzinscoupons kann der Schuldner die Einrede, dass die Kapitalschuld getilgt sei, nicht erheben. 2 Der Schuldner ist aber berechtigt, bei Bezahlung der Kapitalschuld den Betrag der erst in Zukunft verfallenden Inhaberzinscoupons, die ihm nicht mit dem Haupttitel abgeliefert werden, bis nach Ablauf der für diese Coupons geltenden Verjährungsfrist zurückzubehalten, es sei denn, dass die nicht abgelieferten Coupons kraftlos erklärt worden sind oder dass deren Betrag sichergestellt wird. Art. 981 1 Inhaberpapiere, wie Aktien, Obligationen, Genussscheine, Coupons- bogen, Bezugsscheine für Couponsbogen, jedoch mit Ausschluss ein- zelner Coupons, werden auf Begehren des Berechtigten durch das Ge- richt kraftlos erklärt. 2 …814 3 Der Gesuchsteller hat den Besitz und Verlust der Urkunde glaubhaft zu machen. 4 Ist dem Inhaber eines mit Couponsbogen oder Bezugsschein versehe- nen Papiers bloss der Couponsbogen oder Bezugsschein abhanden ge- kommen, so genügt zur Begründung des Begehrens die Vorzeigung des Haupttitels. Art. 982 1 Dem aus dem Wertpapier Verpflichteten kann auf Verlangen des Ge- suchstellers die Einlösung unter Hinweis auf die Gefahr doppelter Zah- lung verboten werden. 2 Soll ein Couponsbogen kraftlos erklärt werden, so findet auf die wäh- rend des Verfahrens verfallenden einzelnen Coupons die Bestimmung über die Kraftloserklärung der Zinscoupons entsprechende Anwendung. 813 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 III 2829). 814 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 5 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 III 2829). II. Bei Inhaber- zinscoupons C. Kraftlos- erklärung I. Im Allgemeinen 1. Begehren813 2. Zahlungs- verbot Obligationenrecht 406 / 552 220 Art. 983 Erachtet der Richter die Darstellung des Gesuchstellers über seinen frühern Besitz und über den Verlust der Urkunde für glaubhaft, so for- dert er durch öffentliche Bekanntmachung den unbekannten Inhaber auf, das Wertpapier innerhalb bestimmter Frist vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung ausgesprochen werde. Die Frist ist auf min- destens sechs Monate festzusetzen; sie läuft vom Tage der ersten Be- kanntmachung an. Art. 984 1 Die Aufforderung zur Vorlegung der Urkunde ist im Schweizerischen Handelsamtsblatt zu veröffentlichen.815 2 In besonderen Fällen kann das Gericht noch in anderer Weise für an- gemessene Veröffentlichung sorgen. Art. 985 1 Wird das abhanden gekommene Inhaberpapier vorgelegt, so setzt das Gericht dem Gesuchsteller Frist zur Anhebung der Klage auf Heraus- gabe der Urkunde. 2 Klagt der Gesuchsteller nicht binnen dieser Frist, so gibt das Gericht die Urkunde zurück und hebt das Zahlungsverbot auf. Art. 986 1 Wird das abhanden gekommene Inhaberpapier innert der angesetzten Frist nicht vorgelegt, so kann das Gericht die Urkunde kraftlos erklären oder je nach Umständen weitere Anordnungen treffen. 2 Die Kraftloserklärung eines Inhaberpapiers ist sofort im Schweizeri- schen Handelsamtsblatt, nach Ermessen des Gerichts auch anderweitig zu veröffentlichen. 3 Nach der Kraftloserklärung ist der Gesuchsteller berechtigt, auf seine Kosten die Ausfertigung einer neuen Urkunde oder die Erfüllung der fälligen Leistung zu fordern. Art. 987 1 Sind einzelne Coupons abhanden gekommen, so hat das Gericht auf Begehren des Berechtigten zu verfügen, dass der Betrag bei Verfall oder, sofern der Coupon bereits verfallen ist, sofort gerichtlich hinter- legt werde. 815 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 3. Aufgebot, Anmeldungsfrist 4. Art der Bekannt- machung 5. Wirkung a. Bei Vorlegung der Urkunde b. Bei Nicht- vorlegung II. Bei Coupons im besondern Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 407 / 552 220 2 Nach Ablauf von drei Jahren seit dem Verfalltage ist, wenn sich in- zwischen kein Berechtigter gemeldet hat, der Betrag nach Verfügung des Gerichts an den Gesuchsteller herauszugeben. Art. 988 Bei Banknoten und andern in grösserer Anzahl ausgegebenen, auf Sicht zahlbaren Inhaberpapieren, die zum Umlauf als Ersatzmittel für Geld bestimmt sind und auf feste Beträge lauten, findet eine Kraftloserklä- rung nicht statt. Art. 989816 Vorbehalten bleiben die besondern Bestimmungen über den Schuld- brief, der auf den Inhaber lautet. Vierter Abschnitt: Der Wechsel A. Wechselfähigkeit Art. 990 Wer sich durch Verträge verpflichten kann, ist wechselfähig. B. Gezogener Wechsel I. Ausstellung und Form des gezogenen Wechsels Art. 991 Der gezogene Wechsel enthält: 1. die Bezeichnung als Wechsel im Texte der Urkunde, und zwar in der Sprache, in der sie ausgestellt ist; 2. die unbedingte Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zah- len; 3. den Namen dessen, der zahlen soll (Bezogener); 4. die Angabe der Verfallzeit; 5. die Angabe des Zahlungsortes; 6. den Namen dessen, an den oder an dessen Ordre gezahlt werden soll; 816 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). III. Bei Bank- noten und ähnlichen Papieren D. Schuldbrief 1. Erfordernisse Obligationenrecht 408 / 552 220 7. die Angabe des Tages und des Ortes der Ausstellung; 8. die Unterschrift des Ausstellers. Art. 992 1 Eine Urkunde, der einer der im vorstehenden Artikel bezeichneten Be- standteile fehlt, gilt nicht als gezogener Wechsel, vorbehaltlich der in den folgenden Absätzen bezeichneten Fälle. 2 Ein Wechsel ohne Angabe der Verfallzeit gilt als Sichtwechsel. 3 Mangels einer besonderen Angabe gilt der bei dem Namen des Bezo- genen angegebene Ort als Zahlungsort und zugleich als Wohnort des Bezogenen. 4 Ein Wechsel ohne Angabe des Ausstellungsortes gilt als ausgestellt an dem Orte, der bei dem Namen des Ausstellers angegeben ist. Art. 993 1 Der Wechsel kann an die eigene Ordre des Ausstellers lauten. 2 Er kann auf den Aussteller selbst gezogen werden. 3 Er kann für Rechnung eines Dritten gezogen werden. Art. 994 Der Wechsel kann bei einem Dritten, am Wohnorte des Bezogenen oder an einem anderen Orte zahlbar gestellt werden. Art. 995 1 In einem Wechsel, der auf Sicht oder auf eine bestimmte Zeit nach Sicht lautet, kann der Aussteller bestimmen, dass die Wechselsumme zu verzinsen ist. Bei jedem anderen Wechsel gilt der Zinsvermerk als nicht geschrieben. 2 Der Zinsfuss ist im Wechsel anzugeben; fehlt diese Angabe, so gilt der Zinsvermerk als nicht geschrieben. 3 Die Zinsen laufen vom Tage der Ausstellung des Wechsels, sofern nicht ein anderer Tag bestimmt ist. Art. 996 1 Ist die Wechselsumme in Buchstaben und in Ziffern angegeben, so gilt bei Abweichungen die in Buchstaben angegebene Summe. 2 Ist die Wechselsumme mehrmals in Buchstaben oder mehrmals in Zif- fern angegeben, so gilt bei Abweichungen die geringste Summe. 2. Fehlen von Erfordernissen 3. Arten 4. Zahlstellen. Domizilwechsel 5. Zins- versprechen 6. Verschiedene Bezeichnung der Wechselsumme Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 409 / 552 220 Art. 997 Trägt ein Wechsel Unterschriften von Personen, die eine Wechselver- bindlichkeit nicht eingehen können, gefälschte Unterschriften, Unter- schriften erdichteter Personen oder Unterschriften, die aus irgendeinem anderen Grunde für die Personen, die unterschrieben haben oder mit de- ren Namen unterschrieben worden ist, keine Verbindlichkeit begründen, so hat dies auf die Gültigkeit der übrigen Unterschriften keinen Einfluss. Art. 998 Wer auf einem Wechsel seine Unterschrift als Vertreter eines anderen setzt, ohne hierzu ermächtigt zu sein, haftet selbst wechselmässig und hat, wenn er den Wechsel einlöst, dieselben Rechte, die der angeblich Vertretene haben würde. Das gleiche gilt von einem Vertreter, der seine Vertretungsbefugnis überschritten hat. Art. 999 1 Der Aussteller haftet für die Annahme und die Zahlung des Wechsels. 2 Er kann die Haftung für die Annahme ausschliessen; jeder Vermerk, durch den er die Haftung für die Zahlung ausschliesst, gilt als nicht ge- schrieben. Art. 1000 Wenn ein Wechsel, der bei der Begebung unvollständig war, den ge- troffenen Vereinbarungen zuwider ausgefüllt worden ist, so kann die Nichteinhaltung dieser Vereinbarungen dem Inhaber nicht entgegenge- setzt werden, es sei denn, dass er den Wechsel in bösem Glauben erwor- ben hat oder ihm beim Erwerb eine grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. II. Indossament Art. 1001 1 Jeder Wechsel kann durch Indossament übertragen werden, auch wenn er nicht ausdrücklich an Ordre lautet. 2 Hat der Aussteller in den Wechsel die Worte: «nicht an Ordre» oder einen gleichbedeutenden Vermerk aufgenommen, so kann der Wechsel nur in der Form und mit den Wirkungen einer gewöhnlichen Abtretung übertragen werden. 3 Das Indossament kann auch auf den Bezogenen, gleichviel ob er den Wechsel angenommen hat oder nicht, auf den Aussteller oder auf jeden anderen Wechselverpflichteten lauten. Diese Personen können den Wechsel weiter indossieren. 7. Unterschriften von Wechsel- unfähigen 8. Unterschrift ohne Ermächti- gung 9. Haftung des Ausstellers 10. Blanko- wechsel 1. Übertragbar- keit Obligationenrecht 410 / 552 220 Art. 1002 1 Das Indossament muss unbedingt sein. Bedingungen, von denen es ab- hängig gemacht wird, gelten als nicht geschrieben. 2 Ein Teilindossament ist nichtig. 3 Ein Indossament an den Inhaber gilt als Blankoindossament. Art. 1003 1 Das Indossament muss auf den Wechsel oder auf ein mit dem Wechsel verbundenes Blatt (Anhang, Allonge) gesetzt werden. Es muss von dem Indossanten unterschrieben werden. 2 Das Indossament braucht den Indossatar nicht zu bezeichnen und kann selbst in der blossen Unterschrift des Indossanten bestehen (Blankoin- dossament). In diesem letzteren Falle muss das Indossament, um gültig zu sein, auf die Rückseite des Wechsels oder auf den Anhang gesetzt werden. Art. 1004 1 Das Indossament überträgt alle Rechte aus dem Wechsel. 2 Ist es ein Blankoindossament, so kann der Inhaber 1. das Indossament mit seinem Namen oder mit dem Namen eines anderen ausfüllen; 2. den Wechsel durch ein Blankoindossament oder an eine be- stimmte Person weiter indossieren; 3. den Wechsel weiter begeben, ohne das Blankoindossament aus- zufüllen und ohne ihn zu indossieren. Art. 1005 1 Der Indossant haftet mangels eines entgegenstehenden Vermerks für die Annahme und die Zahlung. 2 Er kann untersagen, dass der Wechsel weiter indossiert wird; in diesem Falle haftet er denen nicht, an die der Wechsel weiter indossiert wird. Art. 1006 1 Wer den Wechsel in Händen hat, gilt als rechtmässiger Inhaber, sofern er sein Recht durch eine ununterbrochene Reihe von Indossamenten nachweist, und zwar auch dann, wenn das letzte ein Blankoindossament ist. Ausgestrichene Indossamente gelten hiebei als nicht geschrieben. Folgt auf ein Blankoindossament ein weiteres Indossament, so wird an- genommen, dass der Aussteller dieses Indossaments den Wechsel durch das Blankoindossament erworben hat. 2. Erfordernisse 3. Form 4. Wirkungen a. Übertragungs- funktion b. Garantie- funktion c. Legitimation des Inhabers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 411 / 552 220 2 Ist der Wechsel einem früheren Inhaber irgendwie abhanden gekom- men, so ist der neue Inhaber, der sein Recht nach den Vorschriften des vorstehenden Absatzes nachweist, zur Herausgabe des Wechsels nur verpflichtet, wenn er ihn in bösem Glauben erworben hat oder ihm beim Erwerb eine grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Art. 1007 Wer aus dem Wechsel in Anspruch genommen wird, kann dem Inhaber keine Einwendungen entgegensetzen, die sich auf seine unmittelbaren Beziehungen zu dem Aussteller oder zu einem früheren Inhaber grün- den, es sei denn, dass der Inhaber bei dem Erwerb des Wechsels bewusst zum Nachteil des Schuldners gehandelt hat. Art. 1008 1 Enthält das Indossament den Vermerk «Wert zur Einziehung», «zum Inkasso», «in Prokura» oder einen anderen nur eine Bevollmächtigung ausdrückenden Vermerk, so kann der Inhaber alle Rechte aus dem Wechsel geltend machen; aber er kann ihn nur durch ein weiteres Voll- machtsindossament übertragen. 2 Die Wechselverpflichteten können in diesem Falle dem Inhaber nur solche Einwendungen entgegensetzen, die ihnen gegen den Indossanten zustehen. 3 Die in dem Vollmachtsindossament enthaltene Vollmacht erlischt we- der mit dem Tod noch mit dem Eintritt der Handlungsunfähigkeit des Vollmachtgebers. Art. 1009 1 Enthält das Indossament den Vermerk «Wert zur Sicherheit», «Wert zum Pfande» oder einen anderen eine Verpfändung ausdrückenden Ver- merk, so kann der Inhaber alle Rechte aus dem Wechsel geltend ma- chen; ein von ihm ausgestelltes Indossament hat aber nur die Wirkung eines Vollmachtsindossaments. 2 Die Wechselverpflichteten können dem Inhaber keine Einwendungen entgegensetzen, die sich auf ihre unmittelbaren Beziehungen zu dem In- dossanten gründen, es sei denn, dass der Inhaber bei dem Erwerb des Wechsels bewusst zum Nachteil des Schuldners gehandelt hat. Art. 1010 1 Ein Indossament nach Verfall hat dieselben Wirkungen wie ein Indos- sament vor Verfall. Ist jedoch der Wechsel erst nach Erhebung des Pro- testes mangels Zahlung oder nach Ablauf der hiefür bestimmten Frist indossiert worden, so hat das Indossament nur die Wirkungen einer gewöhnlichen Abtretung. 5. Einreden 6. Vollmachts- indossament 7. Offenes Pfand- indossament 8. Nach- indossament Obligationenrecht 412 / 552 220 2 Bis zum Beweis des Gegenteils wird vermutet, dass ein nicht datiertes Indossament vor Ablauf der für die Erhebung des Protestes bestimmten Frist auf den Wechsel gesetzt worden ist. III. Annahme Art. 1011 Der Wechsel kann von dem Inhaber oder von jedem, der den Wechsel auch nur in Händen hat, bis zum Verfall dem Bezogenen an seinem Wohnorte zur Annahme vorgelegt werden. Art. 1012 1 Der Aussteller kann in jedem Wechsel mit oder ohne Bestimmung ei- ner Frist vorschreiben, dass der Wechsel zur Annahme vorgelegt wer- den muss. 2 Er kann im Wechsel die Vorlegung zur Annahme untersagen wenn es sich nicht um einen Wechsel handelt, der bei einem Dritten oder an ei- nem von dem Wohnort des Bezogenen verschiedenen Ort zahlbar ist oder der auf eine bestimmte Zeit nach Sicht lautet. 3 Er kann auch vorschreiben, dass der Wechsel nicht vor einem be- stimmten Tage zur Annahme vorgelegt werden darf. 4 Jeder Indossant kann, wenn nicht der Aussteller die Vorlegung zur An- nahme untersagt hat, mit oder ohne Bestimmung einer Frist vorschrei- ben, dass der Wechsel zur Annahme vorgelegt werden muss. Art. 1013 1 Wechsel, die auf eine bestimmte Zeit nach Sicht lauten, müssen binnen einem Jahre nach dem Tage der Ausstellung zur Annahme vorgelegt werden. 2 Der Aussteller kann eine kürzere oder eine längere Frist bestimmen. 3 Die Indossanten können die Vorlegungsfristen abkürzen. Art. 1014 1 Der Bezogene kann verlangen, dass ihm der Wechsel am Tage nach der ersten Vorlegung nochmals vorgelegt wird. Die Beteiligten können sich darauf, dass diesem Verlangen nicht entsprochen worden ist, nur berufen, wenn das Verlangen im Protest vermerkt ist. 2 Der Inhaber ist nicht verpflichtet, den zur Annahme vorgelegten Wechsel in der Hand des Bezogenen zu lassen. 1. Recht zur Vorlegung 2. Gebot und Verbot der Vorlegung 3. Pflicht zur Vorlegung bei Nachsicht- wechseln 4. Nochmalige Vorlegung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 413 / 552 220 Art. 1015 1 Die Annahmeerklärung wird auf den Wechsel gesetzt. Sie wird durch das Wort «angenommen» oder ein gleichbedeutendes Wort ausge- drückt; sie ist vom Bezogenen zu unterschreiben. Die blosse Unter- schrift des Bezogenen auf der Vorderseite des Wechsels gilt als An- nahme. 2 Lautet der Wechsel auf eine bestimmte Zeit nach Sicht oder ist er in- folge eines besonderen Vermerks innerhalb einer bestimmten Frist zur Annahme vorzulegen, so muss die Annahmeerklärung den Tag bezeich- nen, an dem sie erfolgt ist, sofern nicht der Inhaber die Angabe des Ta- ges der Vorlegung verlangt. Ist kein Tag angegeben, so muss der Inha- ber, um seine Rückgriffsrechte gegen die Indossanten und den Aussteller zu wahren, diese Unterlassung rechtzeitig durch einen Protest feststellen lassen. Art. 1016 1 Die Annahme muss unbedingt sein; der Bezogene kann sie aber auf einen Teil der Wechselsumme beschränken. 2 Wenn die Annahmeerklärung irgendeine andere Abweichung von den Bestimmungen des Wechsels enthält, so gilt die Annahme als verwei- gert. Der Annehmende haftet jedoch nach dem Inhalte seiner Annahme- erklärung. Art. 1017 1 Hat der Aussteller im Wechsel einen von dem Wohnorte des Bezoge- nen verschiedenen Zahlungsort angegeben, ohne einen Dritten zu be- zeichnen, bei dem die Zahlung geleistet werden soll, so kann der Bezo- gene bei der Annahmeerklärung einen Dritten bezeichnen. Mangels einer solchen Bezeichnung wird angenommen, dass sich der Annehmer verpflichtet hat, selbst am Zahlungsorte zu zahlen. 2 Ist der Wechsel beim Bezogenen selbst zahlbar, so kann dieser in der Annahmeerklärung eine am Zahlungsorte befindliche Stelle bezeich- nen, wo die Zahlung geleistet werden soll. Art. 1018 1 Der Bezogene wird durch die Annahme verpflichtet, den Wechsel bei Verfall zu bezahlen. 2 Mangels Zahlung hat der Inhaber, auch wenn er der Aussteller ist, ge- gen den Annehmer einen unmittelbaren Anspruch aus dem Wechsel auf alles, was auf Grund der Artikel 1045 und 1046 gefordert werden kann. 5. Form der Annahme 6. Ein- schränkungen der Annahme 7. Domiziliat und Zahlstelle 8. Wirkung der Annahme a. Im Allgemeinen Obligationenrecht 414 / 552 220 Art. 1019 1 Hat der Bezogene die auf den Wechsel gesetzte Annahmeerklärung vor der Rückgabe des Wechsels gestrichen, so gilt die Annahme als ver- weigert. Bis zum Beweis des Gegenteils wird vermutet, dass die Strei- chung vor der Rückgabe des Wechsels erfolgt ist. 2 Hat der Bezogene jedoch dem Inhaber oder einer Person, deren Unter- schrift sich auf dem Wechsel befindet, die Annahme schriftlich mitge- teilt, so haftet er diesen nach dem Inhalt seiner Annahmeerklärung. IV. Wechselbürgschaft Art. 1020 1 Die Zahlung der Wechselsumme kann ganz oder teilweise durch Wechselbürgschaft gesichert werden. 2 Diese Sicherheit kann von einem Dritten oder auch von einer Person geleistet werden, deren Unterschrift sich schon auf dem Wechsel befin- det. Art. 1021 1 Die Bürgschaftserklärung wird auf den Wechsel oder auf einen An- hang (Allonge) gesetzt. 2 Sie wird durch die Worte «als Bürge» oder einen gleichbedeutenden Vermerk ausgedrückt; sie ist von dem Wechselbürgen zu unterschrei- ben. 3 Die blosse Unterschrift auf der Vorderseite des Wechsels gilt als Bürg- schaftserklärung, soweit es sich nicht um die Unterschrift des Bezoge- nen oder des Ausstellers handelt. 4 In der Erklärung ist anzugeben, für wen die Bürgschaft geleistet wird; mangels einer solchen Angabe gilt sie für den Aussteller. Art. 1022 1 Der Wechselbürge haftet in der gleichen Weise wie derjenige, für den er sich verbürgt hat. 2 Seine Verpflichtungserklärung ist auch gültig, wenn die Verbindlich- keit, für die er sich verbürgt hat, aus einem andern Grund als wegen eines Formfehlers nichtig ist. 3 Der Wechselbürge, der den Wechsel bezahlt, erwirbt die Rechte aus dem Wechsel gegen denjenigen, für den er sich verbürgt hat, und gegen alle, die diesem wechselmässig haften. b. Bei Streichung 1. Wechsel- bürgen 2. Form 3. Wirkungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 415 / 552 220 V. Verfall Art. 1023 1 Ein Wechsel kann gezogen werden: auf Sicht; auf eine bestimmte Zeit nach Sicht; auf eine bestimmte Zeit nach der Ausstellung; auf einen bestimmten Tag. 2 Wechsel mit anderen oder mit mehreren aufeinander folgenden Ver- fallzeiten sind nichtig. Art. 1024 1 Der Sichtwechsel ist bei der Vorlegung fällig. Er muss binnen einem Jahre nach der Ausstellung zur Zahlung vorgelegt werden. Der Ausstel- ler kann eine kürzere oder eine längere Frist bestimmen. Die Indossan- ten können die Vorlegungsfristen abkürzen. 2 Der Aussteller kann vorschreiben, dass der Sichtwechsel nicht vor ei- nem bestimmten Tage zur Zahlung vorgelegt werden darf. In diesem Fall beginnt die Vorlegungsfrist mit diesem Tage. Art. 1025 1 Der Verfall eines Wechsels, der auf eine bestimmte Zeit nach Sicht lautet, richtet sich nach dem in der Annahmeerklärung angegebenen Tage oder nach dem Tage des Protestes. 2 Ist in der Annahmeerklärung ein Tag nicht angegeben und ein Protest nicht erhoben worden, so gilt dem Annehmer gegenüber der Wechsel als am letzten Tage der für die Vorlegung zur Annahme vorgesehenen Frist angenommen. Art. 1026 1 Ein Wechsel, der auf einen oder mehrere Monate nach der Ausstellung oder nach Sicht lautet, verfällt an dem entsprechenden Tage des Zah- lungsmonats. Fehlt dieser Tag, so ist der Wechsel am letzten Tage des Monats fällig. 2 Lautet der Wechsel auf einen oder mehrere Monate und einen halben Monat nach der Ausstellung oder nach Sicht, so werden die ganzen Mo- nate zuerst gezählt. 3 Ist als Verfallzeit der Anfang, die Mitte oder das Ende eines Monats angegeben, so ist darunter der erste, der fünfzehnte oder der letzte Tag des Monats zu verstehen. 4 Die Ausdrücke «acht Tage» oder «fünfzehn Tage» bedeuten nicht eine oder zwei Wochen, sondern volle acht oder fünfzehn Tage. 1. Im Allgemeinen 2. Bei Sicht- wechseln 3. Bei Nachsicht- wechseln 4. Fristen- berechnung Obligationenrecht 416 / 552 220 5 Der Ausdruck «halber Monat» bedeutet fünfzehn Tage. Art. 1027 1 Ist ein Wechsel an einem bestimmten Tag an einem Orte zahlbar, des- sen Kalender von dem des Ausstellungsortes abweicht, so ist für den Verfalltag der Kalender des Zahlungsortes massgebend. 2 Ist ein zwischen zwei Orten mit verschiedenem Kalender gezogener Wechsel eine bestimmte Zeit nach der Ausstellung zahlbar, so wird der Tag der Ausstellung in den nach dem Kalender des Zahlungsortes ent- sprechenden Tag umgerechnet und hienach der Verfalltag ermittelt. 3 Auf die Berechnung der Fristen für die Vorlegung von Wechseln fin- det die Vorschrift des vorstehenden Absatzes entsprechende Anwen- dung. 4 Die Vorschriften dieses Artikels finden keine Anwendung wenn sich aus einem Vermerk im Wechsel oder sonst aus dessen Inhalt ergibt, dass etwas anderes beabsichtigt war. VI. Zahlung Art. 1028 1 Der Inhaber eines Wechsels, der an einem bestimmten Tag oder be- stimmte Zeit nach der Ausstellung oder nach Sicht zahlbar ist, hat den Wechsel am Zahlungstag oder an einem der beiden folgenden Werktage zur Zahlung vorzulegen. 2 Die Einlieferung in eine von der Schweizerischen Nationalbank aner- kannte Abrechnungsstelle steht der Vorlegung zur Zahlung gleich.817 Art. 1029 1 Der Bezogene kann vom Inhaber gegen Zahlung die Aushändigung des quittierten Wechsels verlangen. 2 Der Inhaber darf eine Teilzahlung nicht zurückweisen. 3 Im Falle der Teilzahlung kann der Bezogene verlangen, dass sie auf dem Wechsel vermerkt und ihm eine Quittung erteilt wird. Art. 1030 1 Der Inhaber des Wechsels ist nicht verpflichtet, die Zahlung vor Ver- fall anzunehmen. 817 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des Nationalbankgesetzes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Mai 2004 (AS 2004 1985; BBl 2002 6097). 5. Zeit- berechnung nach altem Stil 1. Vorlegung zur Zahlung 2. Recht auf Quittung. Teilzahlung 3. Zahlung vor und bei Verfall Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 417 / 552 220 2 Der Bezogene, der vor Verfall zahlt, handelt auf eigene Gefahr. 3 Wer bei Verfall zahlt, wird von seiner Verbindlichkeit befreit, wenn ihm nicht Arglist oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Er ist ver- pflichtet, die Ordnungsmässigkeit der Reihe der Indossamente, aber nicht die Unterschriften der Indossanten zu prüfen. Art. 1031 1 Lautet der Wechsel auf eine Währung, die am Zahlungsorte nicht gilt, so kann die Wechselsumme in der Landeswährung nach dem Werte ge- zahlt werden, den sie am Verfalltage besitzt. Wenn der Schuldner die Zahlung verzögert, so kann der Inhaber wählen, ob die Wechselsumme nach dem Kurs des Verfalltages oder nach dem Kurs des Zahlungstages in die Landeswährung umgerechnet werden soll. 2 Der Wert der fremden Währung bestimmt sich nach den Handelsge- bräuchen des Zahlungsortes. Der Aussteller kann jedoch im Wechsel für die zu zahlende Summe einen Umrechnungskurs bestimmen. 3 Die Vorschriften der beiden ersten Absätze finden keine Anwendung, wenn der Aussteller die Zahlung in einer bestimmten Währung vorge- schrieben hat (Effektivvermerk). 4 Lautet der Wechsel auf eine Geldsorte, die im Lande der Ausstellung dieselbe Bezeichnung, aber einen anderen Wert hat als in dem der Zah- lung, so wird vermutet, dass die Geldsorte des Zahlungsortes gemeint ist. Art. 1032 Wird der Wechsel nicht innerhalb der im Artikel 1028 bestimmten Frist zur Zahlung vorgelegt, so kann der Schuldner die Wechselsumme bei der zuständigen Behörde auf Gefahr und Kosten des Inhabers hinterle- gen. VII. Rückgriff mangels Annahme und mangels Zahlung Art. 1033818 1 Der Inhaber kann gegen die Indossanten, den Aussteller und die ande- ren Wechselverpflichteten bei Verfall des Wechsels Rückgriff nehmen, wenn der Wechsel nicht bezahlt worden ist. 2 Das gleiche Recht steht dem Inhaber schon vor Verfall zu: 1. wenn die Annahme ganz oder teilweise verweigert worden ist; 818 Im französischen und italienischen Text besteht dieser Artikel aus einem einzigen Absatz. 4. Zahlung in fremder Währung 5. Hinterlegung 1. Rückgriff des Inhabers Obligationenrecht 418 / 552 220 2. wenn über das Vermögen des Bezogenen, gleichviel ob er den Wechsel angenommen hat oder nicht, der Konkurs eröffnet wor- den ist oder wenn der Bezogene auch nur seine Zahlungen ein- gestellt hat oder wenn eine Zwangsvollstreckung in sein Ver- mögen fruchtlos verlaufen ist; 3. wenn über das Vermögen des Ausstellers eines Wechsels, des- sen Vorlegung zur Annahme untersagt ist, der Konkurs eröffnet worden ist. Art. 1034 1 Die Verweigerung der Annahme oder der Zahlung muss durch eine öffentliche Urkunde (Protest mangels Annahme oder mangels Zahlung) festgestellt werden. 2 Der Protest mangels Annahme muss innerhalb der Frist erhoben wer- den, die für die Vorlegung zur Annahme gilt. Ist im Falle des Arti- kels 1014 Absatz 1 der Wechsel am letzten Tage der Frist zum ersten Male vorgelegt worden, so kann der Protest noch am folgenden Tage erhoben werden. 3 Der Protest mangels Zahlung muss bei einem Wechsel, der an einem bestimmten Tag oder bestimmte Zeit nach der Ausstellung oder nach Sicht zahlbar ist, an einem der beiden auf den Zahlungstag folgenden Werktage erhoben werden. Bei einem Sichtwechsel muss der Protest mangels Zahlung in den gleichen Fristen erhoben werden, wie sie im vorhergehenden Absatz für den Protest mangels Annahme vorgesehen sind. 4 Ist Protest mangels Annahme erhoben worden, so bedarf es weder der Vorlegung zur Zahlung noch des Protestes mangels Zahlung. 5 Hat der Bezogene, gleichviel ob er den Wechsel angenommen hat oder nicht, seine Zahlungen eingestellt, oder ist eine Zwangsvollstreckung in sein Vermögen fruchtlos verlaufen, so kann der Inhaber nur Rückgriff nehmen, nachdem der Wechsel dem Bezogenen zur Zahlung vorgelegt und Protest erhoben worden ist. 6 Ist über das Vermögen des Bezogenen, gleichviel ob er den Wechsel angenommen hat oder nicht, oder über das Vermögen des Ausstellers eines Wechsels, dessen Vorlegung zur Annahme untersagt ist, Konkurs eröffnet worden, so genügt es zur Ausübung des Rückgriffsrechts, dass der gerichtliche Beschluss über die Eröffnung des Konkurses vorgelegt wird. Art. 1035 Der Protest muss durch eine hierzu ermächtigte Urkundsperson oder Amtsstelle erhoben werden. 2. Protest a. Fristen und Erfordernisse b. Zuständigkeit Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 419 / 552 220 Art. 1036 1 Der Protest enthält: 1. den Namen der Person oder die Firma, für die und gegen die der Protest erhoben wird; 2. die Angabe, dass die Person oder die Firma, gegen die der Pro- test erhoben wird, ohne Erfolg zur Vornahme der wechselrecht- lichen Leistung aufgefordert worden oder nicht anzutreffen ge- wesen ist oder dass ihr Geschäftslokal oder ihre Wohnung sich nicht hat ermitteln lassen; 3. die Angabe des Ortes und des Tages, an dem die Aufforderung vorgenommen oder ohne Erfolg versucht worden ist; 4. die Unterschrift der den Protest erhebenden Person oder Amts- stelle. 2 Wird eine Teilzahlung geleistet, so ist dies im Protest zu vermerken. 3 Verlangt der Bezogene, dem der Wechsel zur Annahme vorgelegt worden ist, die nochmalige Vorlegung am nächsten Tage, so ist auch dies im Protest zu vermerken. Art. 1037 1 Der Protest ist auf ein besonderes Blatt zu setzen, das mit dem Wechsel verbunden wird. 2 Wird der Protest unter Vorlegung mehrerer Ausfertigungen desselben Wechsels oder unter Vorlegung der Urschrift und einer Abschrift erho- ben, so genügt die Verbindung des Protestes mit einer der Ausfertigun- gen oder dem Originalwechsel. 3 Auf den anderen Ausfertigungen oder der Abschrift ist zu vermerken, dass sich der Protest auf einer der übrigen Ausfertigungen oder auf der Urschrift befindet. Art. 1038 Ist der Wechsel nur zu einem Teil der Wechselsumme angenommen worden und wird deshalb Protest erhoben, so ist eine Abschrift des Wechsels auszufertigen und der Protest auf diese Abschrift zu setzen. Art. 1039 Muss eine wechselrechtliche Leistung von mehreren Verpflichteten ver- langt werden, so ist über die Proteste nur eine Urkunde erforderlich. Art. 1040 1 Die den Protest erhebende Urkundsperson oder Amtsstelle hat eine Abschrift der Protesturkunde zu erstellen. c. Inhalt d. Form e. Bei Teil- annahme f. Gegen mehrere Personen g. Abschrift der Protesturkunde Obligationenrecht 420 / 552 220 2 Auf dieser Abschrift sind anzugeben: 1. der Betrag des Wechsels; 2. die Verfallzeit; 3. Ort und Tag der Ausstellung; 4. der Aussteller des Wechsels, der Bezogene sowie der Name der Person oder die Firma, an die oder an deren Ordre gezahlt wer- den soll; 5. wenn eine vom Bezogenen verschiedene Person oder Firma an- gegeben ist, durch die die Zahlung erfolgen soll, der Name die- ser Person oder diese Firma; 6. die Notadressen und Ehrenannehmer. 3 Die Abschriften der Protesturkunden sind durch die den Protest erhe- bende Urkundsperson oder Amtsstelle in der Zeitfolge geordnet aufzu- bewahren. Art. 1041 Ist der Protest von einer zuständigen Urkundsperson oder Amtsstelle unterschrieben worden, so ist er auch dann gültig, wenn er nicht vor- schriftsgemäss erhoben worden ist oder wenn die darin enthaltenen An- gaben unrichtig sind. Art. 1042 1 Der Inhaber muss seinen unmittelbaren Vormann und den Aussteller von dem Unterbleiben der Annahme oder der Zahlung innerhalb der vier Werktage benachrichtigen, die auf den Tag der Protesterhebung oder, im Falle des Vermerks «ohne Kosten», auf den Tag der Vorlegung fol- gen. Jeder Indossant muss innerhalb zweier Werktage nach Empfang der Nachricht seinem unmittelbaren Vormanne von der Nachricht, die er erhalten hat, Kenntnis geben und ihm die Namen und Adressen der- jenigen mitteilen, die vorher Nachricht gegeben haben, und so weiter in der Reihenfolge bis zum Aussteller. Die Fristen laufen vom Empfang der vorhergehenden Nachricht. 2 Wird nach Massgabe des vorhergehenden Absatzes einer Person, de- ren Unterschrift sich auf dem Wechsel befindet, Nachricht gegeben, so muss die gleiche Nachricht in derselben Frist ihrem Wechselbürgen ge- geben werden. 3 Hat ein Indossant seine Adresse nicht oder in unleserlicher Form an- gegeben, so genügt es, dass sein unmittelbarer Vormann benachrichtigt wird. 4 Die Nachricht kann in jeder Form gegeben werden, auch durch die blosse Rücksendung des Wechsels. h. Mangelhafter Protest 3. Benachrichti- gung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 421 / 552 220 5 Der zur Benachrichtigung Verpflichtete hat zu beweisen, dass er in der vorgeschriebenen Frist benachrichtigt hat. Die Frist gilt als eingehalten, wenn ein Schreiben, das die Benachrichtigung enthält, innerhalb der Frist zur Post gegeben worden ist. 6 Wer die rechtzeitige Benachrichtigung versäumt, verliert nicht den Rückgriff; er haftet für den etwa durch seine Nachlässigkeit entstande- nen Schaden, jedoch nur bis zur Höhe der Wechselsumme. Art. 1043 1 Der Aussteller sowie jeder Indossant oder Wechselbürge kann durch den Vermerk «ohne Kosten», «ohne Protest» oder einen gleichbedeu- tenden auf den Wechsel gesetzten und unterzeichneten Vermerk den In- haber von der Verpflichtung befreien, zum Zwecke der Ausübung des Rückgriffs Protest mangels Annahme oder mangels Zahlung erheben zu lassen. 2 Der Vermerk befreit den Inhaber nicht von der Verpflichtung, den Wechsel rechtzeitig vorzulegen und die erforderlichen Nachrichten zu geben. Der Beweis, dass die Frist nicht eingehalten worden ist, liegt demjenigen ob, der sich dem Inhaber gegenüber darauf beruft. 3 Ist der Vermerk vom Aussteller beigefügt, so wirkt er gegenüber allen Wechselverpflichteten; ist er von einem Indossanten oder einem Wech- selbürgen beigefügt, so wirkt er nur diesen gegenüber. Lässt der Inhaber ungeachtet des vom Aussteller beigefügten Vermerks Protest erheben, so fallen ihm die Kosten zur Last. Ist der Vermerk von einem Indossan- ten oder einem Wechselbürgen beigefügt, so sind alle Wechselver- pflichteten zum Ersatze der Kosten eines dennoch erhobenen Protestes verpflichtet. Art. 1044 1 Alle die einen Wechsel ausgestellt, angenommen, indossiert oder mit einer Bürgschaftserklärung versehen haben, haften dem Inhaber als Ge- samtschuldner. 2 Der Inhaber kann jeden einzeln oder mehrere oder alle zusammen in Anspruch nehmen, ohne an die Reihenfolge gebunden zu sein, in der sie sich verpflichtet haben. 3 Das gleiche Recht steht jedem Wechselverpflichteten zu, der den Wechsel eingelöst hat. 4 Durch die Geltendmachung des Anspruches gegen einen Wechselver- pflichteten verliert der Inhaber nicht seine Rechte gegen die anderen Wechselverpflichteten, auch nicht gegen die Nachmänner desjenigen, der zuerst in Anspruch genommen worden ist. 4. Protesterlass 5. Solidarische Haftung der Wechsel- verpflichteten Obligationenrecht 422 / 552 220 Art. 1045 1 Der Inhaber kann im Wege des Rückgriffs verlangen: 1. die Wechselsumme, soweit der Wechsel nicht angenommen oder nicht eingelöst worden ist, mit den etwa bedungenen Zin- sen; 2. Zinsen zu sechs vom Hundert seit dem Verfalltage; 3. die Kosten des Protestes und der Nachrichten sowie die anderen Auslagen; 4. eine Provision von höchstens einem Drittel Prozent. 2 Wird der Rückgriff vor Verfall genommen, so werden von der Wech- selsumme Zinsen abgezogen. Diese Zinsen werden auf Grund des öf- fentlich bekanntgemachten Diskontsatzes (Satz der Schweizerischen Nationalbank) berechnet, der am Tage des Rückgriffs am Wohnorte des Inhabers gilt. Art. 1046 Wer den Wechsel eingelöst hat, kann von seinen Vormännern verlan- gen: 1. den vollen Betrag, den er gezahlt hat; 2. die Zinsen dieses Betrages zu sechs vom Hundert seit dem Tage der Einlösung; 3. seine Auslagen; 4. eine Provision von höchstens 2 Promille. Art. 1047 1 Jeder Wechselverpflichtete, gegen den Rückgriff genommen wird oder genommen werden kann, ist berechtigt, zu verlangen, dass ihm ge- gen Entrichtung der Rückgriffssumme der Wechsel mit dem Protest und eine quittierte Rechnung ausgehändigt werden. 2 Jeder Indossant, der den Wechsel eingelöst hat, kann sein Indossament und die Indossamente seiner Nachmänner ausstreichen. Art. 1048 Bei dem Rückgriff nach einer Teilannahme kann derjenige, der den nicht angenommenen Teil der Wechselsumme entrichtet, verlangen, dass dies auf dem Wechsel vermerkt und ihm darüber Quittung erteilt wird. Der Inhaber muss ihm ferner eine beglaubigte Abschrift des Wechsels und den Protest aushändigen, um den weiteren Rückgriff zu ermöglichen. 6. Inhalt des Rückgriffs a. Des Inhabers b. Des Einlösers c. Recht auf Aushändigung von Wechsel, Protest und Quittung d. Bei Teil- annahme Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 423 / 552 220 Art. 1049 1 Wer zum Rückgriff berechtigt ist, kann mangels eines entgegenstehen- den Vermerks den Rückgriff dadurch nehmen, dass er auf einen seiner Vormänner einen neuen Wechsel (Rückwechsel) zieht, der auf Sicht lautet und am Wohnort dieses Vormannes zahlbar ist. 2 Der Rückwechsel umfasst, ausser den in den Artikeln 1045 und 1046 angegebenen Beträgen, die Mäklergebühr und die Stempelgebühr für den Rückwechsel. 3 Wird der Rückwechsel vom Inhaber gezogen, so richtet sich die Höhe der Wechselsumme nach dem Kurse, den ein vom Zahlungsorte des ur- sprünglichen Wechsels auf den Wohnort des Vormannes gezogener Sichtwechsel hat. Wird der Rückwechsel von einem Indossanten gezo- gen, so richtet sich die Höhe der Wechselsumme nach dem Kurse, den ein vom Wohnorte des Ausstellers des Rückwechsels auf den Wohnort des Vormannes gezogener Sichtwechsel hat. Art. 1050 1 Mit der Versäumung der Fristen für die Vorlegung eines Wechsels, der auf Sicht oder auf eine bestimmte Zeit nach Sicht lautet, für die Erhebung des Protestes mangels Annahme oder mangels Zah- lung, für die Vorlegung zur Zahlung im Falle des Vermerkes «ohne Kosten» verliert der Inhaber seine Rechte gegen die Indossanten, den Aussteller und alle anderen Wechselverpflichteten, mit Ausnahme des Annehmers. 2 Versäumt der Inhaber die vom Aussteller für die Vorlegung zur An- nahme vorgeschriebene Frist, so verliert er das Recht, mangels An- nahme und mangels Zahlung Rückgriff zu nehmen, sofern nicht der Wortlaut des Vermerkes ergibt, dass der Aussteller nur die Haftung für die Annahme hat ausschliessen wollen. 3 Ist die Frist für die Vorlegung in einem Indossament enthalten, so kann sich nur der Indossant darauf berufen. Art. 1051 1 Steht der rechtzeitigen Vorlegung des Wechsels oder der rechtzeitigen Erhebung des Protestes ein unüberwindliches Hindernis entgegen (ge- setzliche Vorschrift eines Staates oder ein anderer Fall höherer Gewalt), so werden die für diese Handlungen bestimmten Fristen verlängert. 2 Der Inhaber ist verpflichtet, seinen unmittelbaren Vormann von dem Falle der höheren Gewalt unverzüglich zu benachrichtigen und die Be- e. Rückwechsel 7. Präjudizierung a. Im Allgemeinen b. Höhere Gewalt Obligationenrecht 424 / 552 220 nachrichtigung unter Beifügung des Tages und Ortes sowie seiner Un- terschrift auf dem Wechsel oder einem Anhange zu vermerken; im üb- rigen finden die Vorschriften des Artikels 1042 Anwendung. 3 Fällt die höhere Gewalt weg, so muss der Inhaber den Wechsel unver- züglich zur Annahme oder zur Zahlung vorlegen und gegebenenfalls Protest erheben lassen. 4 Dauert die höhere Gewalt länger als 30 Tage nach Verfall, so kann Rückgriff genommen werden, ohne dass es der Vorlegung oder der Pro- testerhebung bedarf. 5 Bei Wechseln, die auf Sicht oder auf eine bestimmte Zeit nach Sicht lauten, läuft die dreissigtägige Frist von dem Tage, an dem der Inhaber seinen Vormann von dem Falle der höheren Gewalt benachrichtigt hat; diese Nachricht kann schon vor Ablauf der Vorlegungsfrist gegeben werden. Bei Wechseln, die auf bestimmte Zeit nach Sicht lauten, ver- längert sich die dreissigtägige Frist um die im Wechsel angegebene Nachsichtfrist. 6 Tatsachen, die rein persönlich den Inhaber oder denjenigen betreffen, den er mit der Vorlegung des Wechsels oder mit der Protesterhebung beauftragt hat, gelten nicht als Fälle höherer Gewalt. Art. 1052 1 Soweit der Aussteller eines Wechsels und der Annehmer zum Schaden des Wechselinhabers ungerechtfertigt bereichert sind bleiben sie diesem verpflichtet, auch wenn ihre wechselmässige Verbindlichkeit durch Verjährung oder wegen Unterlassung der zur Erhaltung des Wechselan- spruches gesetzlich vorgeschriebenen Handlungen erloschen ist. 2 Der Bereicherungsanspruch besteht auch gegen den Bezogenen, den Domiziliaten und die Person oder Firma, für deren Rechnung der Aus- steller den Wechsel gezogen hat. 3 Ein solcher Anspruch besteht dagegen nicht gegen die Indossanten, deren wechselmässige Verbindlichkeit erloschen ist. VIII. Übergang der Deckung Art. 1053 1 Ist über den Aussteller eines Wechsels der Konkurs eröffnet worden, so geht ein allfälliger zivilrechtlicher Anspruch des Ausstellers gegen den Bezogenen auf Rückgabe der Deckung oder Erstattung gutgebrach- ter Beträge auf den Inhaber des Wechsels über. 2 Erklärt der Aussteller auf dem Wechsel, dass er seine Ansprüche aus dem Deckungsverhältnisse abtrete, so stehen diese dem jeweiligen Wechselinhaber zu. c. Ungerecht- fertigte Bereicherung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 425 / 552 220 3 Der Bezogene darf, sobald der Konkurs veröffentlicht oder ihm die Abtretung angezeigt ist, nur an den gehörig ausgewiesenen Inhaber ge- gen Rückgabe des Wechsels Zahlung leisten. IX. Ehreneintritt Art. 1054 1 Der Aussteller sowie jeder Indossant oder Wechselbürge kann eine Person angeben, die im Notfall annehmen oder zahlen soll. 2 Der Wechsel kann unter den nachstehend bezeichneten Voraussetzun- gen zu Ehren eines jeden Wechselverpflichteten, gegen den Rückgriff genommen werden kann, angenommen oder bezahlt werden. 3 Jeder Dritte, auch der Bezogene, sowie jeder aus dem Wechsel bereits Verpflichtete, mit Ausnahme des Annehmers, kann einen Wechsel zu Ehren annehmen oder bezahlen. 4 Wer zu Ehren annimmt oder zahlt, ist verpflichtet, den Wechselver- pflichteten, für den er eintritt, innerhalb zweier Werktage hiervon zu benachrichtigen. Hält er die Frist nicht ein, so haftet er für den etwa durch seine Nachlässigkeit entstandenen Schaden, jedoch nur bis zur Höhe der Wechselsumme. Art. 1055 1 Die Ehrenannahme ist in allen Fällen zulässig, in denen der Inhaber vor Verfall Rückgriff nehmen kann, es sei denn, dass es sich um einen Wechsel handelt, dessen Vorlegung zur Annahme untersagt ist. 2 Ist auf dem Wechsel eine Person angegeben, die im Notfall am Zah- lungsort annehmen oder zahlen soll, so kann der Inhaber vor Verfall gegen denjenigen, der die Notadresse beigefügt hat, und gegen seine Nachmänner nur Rückgriff nehmen, wenn er den Wechsel der in der Notadresse bezeichneten Person vorgelegt hat und im Falle der Verwei- gerung der Ehrenannahme die Verweigerung durch einen Protest hat feststellen lassen. 3 In den anderen Fällen des Ehreneintritts kann der Inhaber die Ehren- annahme zurückweisen. Lässt er sie aber zu, so verliert er den Rückgriff vor Verfall gegen denjenigen, zu dessen Ehren die Annahme erklärt worden ist, und gegen dessen Nachmänner. Art. 1056 Die Ehrenannahme wird auf dem Wechsel vermerkt; sie ist von demje- nigen, der zu Ehren annimmt, zu unterschreiben. In der Annahmeerklä- rung ist anzugeben, für wen die Ehrenannahme stattfindet; mangels ei- ner solchen Angabe gilt sie für den Aussteller. 1. Allgemeine Vorschriften 2. Ehren- annahme a. Vorausset- zungen. Stellung des Inhabers b. Form Obligationenrecht 426 / 552 220 Art. 1057 1 Wer zu Ehren annimmt, haftet dem Inhaber und den Nachmännern desjenigen, für den er eingetreten ist, in der gleichen Weise wie dieser selbst. 2 Trotz der Ehrenannahme können der Wechselverpflichtete, zu dessen Ehren der Wechsel angenommen worden ist, und seine Vormänner vom Inhaber gegen Erstattung des im Artikel 1045 angegebenen Betrags die Aushändigung des Wechsels und gegebenenfalls des erhobenen Protes- tes sowie einer quittierten Rechnung verlangen. Art. 1058 1 Die Ehrenzahlung ist in allen Fällen zulässig, in denen der Inhaber bei Verfall oder vor Verfall Rückgriff nehmen kann. 2 Die Ehrenzahlung muss den vollen Betrag umfassen, den der Wech- selverpflichtete, für den sie stattfindet, zahlen müsste. 3 Sie muss spätestens am Tage nach Ablauf der Frist für die Erhebung des Protestes mangels Zahlung stattfinden. Art. 1059 1 Ist der Wechsel von Personen zu Ehren angenommen, die ihren Wohn- sitz am Zahlungsort haben, oder sind am Zahlungsort wohnende Perso- nen angegeben, die im Notfall zahlen sollen, so muss der Inhaber spä- testens am Tage nach Ablauf der Frist für die Erhebung des Protestes mangels Zahlung den Wechsel allen diesen Personen vorlegen und ge- gebenenfalls Protest wegen unterbliebener Ehrenzahlung erheben las- sen. 2 Wird der Protest nicht rechtzeitig erhoben, so werden derjenige, der die Notadresse angegeben hat oder zu dessen Ehren der Wechsel ange- nommen worden ist, und die Nachmänner frei. Art. 1060 Weist der Inhaber die Ehrenzahlung zurück, so verliert er den Rückgriff gegen diejenigen, die frei geworden wären. Art. 1061 1 Über die Ehrenzahlung ist auf dem Wechsel eine Quittung auszustel- len, die denjenigen bezeichnet, für den gezahlt wird. Fehlt die Bezeich- nung, so gilt die Zahlung für den Aussteller. 2 Der Wechsel und der etwa erhobene Protest sind dem Ehrenzahler aus- zuhändigen. c. Haftung des Ehrenannehmen- den. Wirkung auf das Rück- griffsrecht 3. Ehrenzahlung a. Voraus- setzungen b. Verpflichtung des Inhabers c. Folge der Zurückweisung d. Recht auf Aushändigung von Wechsel, Protest und Quittung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 427 / 552 220 Art. 1062 1 Der Ehrenzahler erwirbt die Rechte aus dem Wechsel gegen den Wechselverpflichteten, für den er gezahlt hat, und gegen die Personen, die diesem aus dem Wechsel haften. Er kann jedoch den Wechsel nicht weiter indossieren. 2 Die Nachmänner des Wechselverpflichteten, für den gezahlt worden ist, werden frei. 3 Sind mehrere Ehrenzahlungen angeboten, so gebührt derjenigen der Vorzug, durch welche die meisten Wechselverpflichteten frei werden. Wer entgegen dieser Vorschrift in Kenntnis der Sachlage zu Ehren zahlt, verliert den Rückgriff gegen diejenigen, die sonst frei geworden wären. X. Ausfertigung mehrerer Stücke eines Wechsels (Duplikate), Wechselabschriften (Wechselkopien) Art. 1063 1 Der Wechsel kann in mehreren gleichen Ausfertigungen (Duplikaten) ausgestellt werden. 2 Diese Ausfertigungen müssen im Texte der Urkunde mit fortlaufenden Nummern versehen sein; andernfalls gilt jede Ausfertigung als beson- derer Wechsel. 3 Jeder Inhaber eines Wechsels kann auf seine Kosten die Übergabe mehrerer Ausfertigungen verlangen, sofern nicht aus dem Wechsel zu ersehen ist, dass er in einer einzigen Ausfertigung ausgestellt worden ist. Zu diesem Zwecke hat sich der Inhaber an seinen unmittelbaren Vor- mann zu wenden, der wieder an seinen Vormann zurückgehen muss, und so weiter in der Reihenfolge bis zum Aussteller. Die Indossanten sind verpflichtet, ihre Indossamente auf den neuen Ausfertigungen zu wiederholen. Art. 1064 1 Wird eine Ausfertigung bezahlt, so erlöschen die Rechte aus allen Ausfertigungen, auch wenn diese nicht den Vermerk tragen, dass durch die Zahlung auf eine Ausfertigung die anderen ihre Gültigkeit verlieren. Jedoch bleibt der Bezogene aus jeder angenommenen Ausfertigung, die ihm nicht zurückgegeben worden ist, verpflichtet. 2 Hat ein Indossant die Ausfertigungen an verschiedene Personen über- tragen, so haften er und seine Nachmänner aus allen Ausfertigungen, die ihre Unterschrift tragen und nicht herausgegeben worden sind. e. Übergang der Inhaberrechte. Mehrere Ehren- zahlungen 1. Aus- fertigungen a. Recht auf mehrere Ausfertigungen b. Verhältnis der Ausfertigungen Obligationenrecht 428 / 552 220 Art. 1065 1 Wer eine Ausfertigung zur Annahme versendet, hat auf den anderen Ausfertigungen den Namen dessen anzugeben, bei dem sich die versen- dete Ausfertigung befindet. Dieser ist verpflichtet, sie dem rechtmässi- gen Inhaber einer anderen Ausfertigung auszuhändigen. 2 Wird die Aushändigung verweigert, so kann der Inhaber nur Rückgriff nehmen, nachdem er durch einen Protest hat feststellen lassen: 1. dass ihm die zur Annahme versendete Ausfertigung auf sein Verlangen nicht ausgehändigt worden ist; 2. dass die Annahme oder die Zahlung auch nicht auf eine andere Ausfertigung zu erlangen war. Art. 1066 1 Jeder Inhaber eines Wechsels ist befugt, Abschriften (Wechselkopien) davon herzustellen. 2 Die Abschrift muss die Urschrift mit den Indossamenten und allen an- deren darauf befindlichen Vermerken genau wiedergeben. Es muss an- gegeben sein, wie weit die Abschrift reicht. 3 Die Abschrift kann auf dieselbe Weise und mit denselben Wirkungen indossiert und mit einer Bürgschaftserklärung versehen werden wie die Urschrift. Art. 1067 1 In der Abschrift ist der Verwahrer der Urschrift zu bezeichnen. Dieser ist verpflichtet, die Urschrift dem rechtmässigen Inhaber der Abschrift auszuhändigen. 2 Wird die Aushändigung verweigert, so kann der Inhaber gegen die In- dossanten der Abschrift und gegen diejenigen, die eine Bürgschaftser- klärung auf die Abschrift gesetzt haben, nur Rückgriff nehmen, nach- dem er durch einen Protest hat feststellen lassen, dass ihm die Urschrift auf sein Verlangen nicht ausgehändigt worden ist. 3 Enthält die Urschrift nach dem letzten, vor Anfertigung der Abschrift daraufgesetzten Indossament den Vermerk «von hier ab gelten Indossa- mente nur noch auf der Abschrift» oder einen gleichbedeutenden Ver- merk, so ist ein später auf die Urschrift gesetztes Indossament nichtig. c. Annahme- vermerk 2. Abschriften a. Form und Wirkung b. Auslieferung der Urschrift Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 429 / 552 220 XI. Änderungen des Wechsels Art. 1068 Wird der Text eines Wechsels geändert, so haften diejenigen, die nach der Änderung ihre Unterschrift auf den Wechsel gesetzt haben, entspre- chend dem geänderten Text. Wer früher unterschrieben hat, haftet nach dem ursprünglichen Text. XII. Verjährung Art. 1069 1 Die wechselmässigen Ansprüche gegen den Annehmer verjähren in drei Jahren vom Verfalltage. 2 Die Ansprüche des Inhabers gegen die Indossanten und gegen den Aussteller verjähren in einem Jahre vom Tage des rechtzeitig erhobenen Protestes oder im Falle des Vermerks «ohne Kosten» vom Verfalltage. 3 Die Ansprüche eines Indossanten gegen andere Indossanten und gegen den Aussteller verjähren in sechs Monaten von dem Tage, an dem der Wechsel vom Indossanten eingelöst oder ihm gegenüber gerichtlich gel- tend gemacht worden ist. Art. 1070 Die Verjährung wird durch Anhebung der Klage, durch Einreichung des Betreibungsbegehrens, durch Streitverkündung oder durch Eingabe im Konkurse unterbrochen. Art. 1071 1 Die Unterbrechung der Verjährung wirkt nur gegen den Wechselver- pflichteten, in Ansehung dessen die Tatsache eingetreten ist, welche die Unterbrechung bewirkt. 2 Mit der Unterbrechung der Verjährung beginnt eine neue Verjährungs- frist von gleicher Dauer zu laufen. 1. Fristen 2. Unter- brechung a. Gründe b. Wirkungen Obligationenrecht 430 / 552 220 XIII. Kraftloserklärung Art. 1072 1 Derjenige, dem ein Wechsel abhanden gekommen ist, kann beim Ge- richt verlangen, dass dem Bezogenen die Bezahlung des Wechsels ver- boten werde.819 2 Das Gericht ermächtigt mit dem Zahlungsverbot den Bezogenen, am Verfalltage den Wechselbetrag zu hinterlegen, und bestimmt den Ort der Hinterlegung. Art. 1073 1 Ist der Inhaber des Wechsels bekannt, so setzt das Gericht dem Ge- suchsteller eine angemessene Frist zur Anhebung der Klage auf Heraus- gabe des Wechsels. 2 Klagt der Gesuchsteller nicht binnen dieser Frist, so hebt das Gericht das dem Bezogenen auferlegte Zahlungsverbot auf. Art. 1074 1 Ist der Inhaber des Wechsels unbekannt, so kann die Kraftloserklärung des Wechsels verlangt werden. 2 Wer die Kraftloserklärung begehrt, hat den Besitz und Verlust des Wechsels glaubhaft zu machen und entweder eine Abschrift des Wech- sels oder Angaben über dessen wesentlichen Inhalt beizubringen. Art. 1075 Erachtet das Gericht die Darstellung des Gesuchstellers über den frü- hern Besitz und über den Verlust des Wechsels für glaubhaft, so fordert es durch öffentliche Bekanntmachung den Inhaber auf, innerhalb be- stimmter Frist den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung ausgesprochen werde. Art. 1076 1 Die Vorlegungsfrist beträgt mindestens drei Monate und höchstens ein Jahr. 2 Das Gericht ist indessen an die Mindestdauer von drei Monaten nicht gebunden, wenn bei verfallenen Wechseln die Verjährung vor Ablauf der drei Monate eintreten würde. 819 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 III 2829). 1. Vorsorgliche Massnahmen 2. Bekannter Inhaber 3. Unbekannter Inhaber a. Pflichten des Gesuchstellers b. Einleitung des Aufgebots c. Fristen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 431 / 552 220 3 Die Frist läuft bei verfallenen Wechseln vom Tage der ersten öffentli- chen Bekanntmachung, bei noch nicht verfallenen Wechseln vom Ver- fall an. Art. 1077 1 Die Aufforderung zur Vorlegung des Wechsels ist im Schweizerischen Handelsamtsblatt zu veröffentlichen.820 2 In besondern Fällen kann das Gericht noch in anderer Weise für ange- messene Veröffentlichung sorgen. Art. 1078 1 Wird der abhanden gekommene Wechsel vorgelegt, so setzt das Ge- richt dem Gesuchsteller eine Frist zur Anhebung der Klage auf Heraus- gabe des Wechsels. 2 Klagt der Gesuchsteller nicht binnen dieser Frist, so gibt das Gericht den Wechsel zurück und hebt das dem Bezogenen auferlegte Zahlungs- verbot auf. Art. 1079 1 Wird der abhanden gekommene Wechsel innert der angesetzten Frist nicht vorgelegt, so hat das Gericht ihn kraftlos zu erklären. 2 Nach der Kraftloserklärung des Wechsels kann der Gesuchsteller sei- nen wechselmässigen Anspruch noch gegen den Annehmenden geltend machen. Art. 1080 1 Das Gericht kann schon vor der Kraftloserklärung dem Annehmer die Hinterlegung und gegen Sicherstellung selbst die Zahlung des Wechsel- betrages zur Pflicht machen. 2 Die Sicherheit haftet dem gutgläubigen Erwerber des Wechsels. Sie wird frei, wenn der Wechsel kraftlos erklärt wird oder die Ansprüche aus ihm sonst erlöschen. XIV. Allgemeine Vorschriften Art. 1081 1 Verfällt der Wechsel an einem Sonntag oder einem anderen staatlich anerkannten Feiertag, so kann die Zahlung erst am nächsten Werktage 820 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). d. Veröffent- lichung 4. Wirkung a. Bei Vorlegung des Wechsels b. Bei Nicht- vorlegung 5. Gerichtliche Verfügungen 1. Frist- bestimmungen a. Feiertage Obligationenrecht 432 / 552 220 verlangt werden. Auch alle anderen auf den Wechsel bezüglichen Hand- lungen, insbesondere die Vorlegung zur Annahme und die Protesterhe- bung, können nur an einem Werktage stattfinden. 2 Fällt der letzte Tag einer Frist, innerhalb deren eine dieser Handlungen vorgenommen werden muss, auf einen Sonntag oder einen anderen staatlich anerkannten Feiertag821, so wird die Frist bis zum nächsten Werktage verlängert. Feiertage, die in den Lauf einer Frist fallen, wer- den bei der Berechnung der Frist mitgezählt. Art. 1082 Bei der Berechnung der gesetzlichen oder im Wechsel bestimmten Fris- ten wird der Tag, von dem sie zu laufen beginnen, nicht mitgezählt. Art. 1083 Weder gesetzliche noch richterliche Respekttage werden anerkannt. Art. 1084 1 Die Vorlegung zur Annahme oder zur Zahlung, die Protesterhebung, das Begehren um Aushändigung einer Ausfertigung des Wechsels so- wie alle übrigen bei einer bestimmten Person vorzunehmenden Hand- lungen müssen in deren Geschäftslokal oder in Ermangelung eines sol- chen in deren Wohnung vorgenommen werden. 2 Geschäftslokal oder Wohnung sind sorgfältig zu ermitteln. 3 Ist jedoch eine Nachfrage bei der Polizeibehörde oder Post stelle des Ortes ohne Erfolg geblieben, so bedarf es keiner weiteren Nachfor- schungen. Art. 1085 1 Wechselerklärungen müssen eigenhändig unterschrieben sein. 2 Die Unterschrift kann nicht durch eine auf mechanischem Wege be- wirkte Nachbildung der eigenhändigen Schrift, durch Handzeichen, auch wenn sie beglaubigt sind, oder durch eine öffentliche Beurkundung ersetzt werden. 3 Die Unterschrift des Blinden muss beglaubigt sein. 821 Hinsichtlich der gesetzlichen Fristen des eidgenössischen Rechts und der kraft eidgenössischen Rechts von Behörden angesetzten Fristen wird heute der Samstag einem anerkannten Feiertag gleichgestellt (Art. 1 des BG vom 21. Juni 1963 über den Fristenlauf an Samstagen – SR 173.110.3). b. Frist- berechnung c. Ausschluss von Respekt- tagen 2. Ort der Vor- nahme wechsel- rechtlicher Handlungen 3. Eigenhändige Unterschrift. Unterschrift des Blinden Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 433 / 552 220 XV. Geltungsbereich der Gesetze Art. 1086 1 Die Fähigkeit einer Person, eine Wechselverbindlichkeit einzugehen, bestimmt sich nach dem Recht des Landes, dem sie angehört. Erklärt dieses Recht das Recht eines anderen Landes für massgebend, so ist das letztere Recht anzuwenden. 2 Wer nach dem im vorstehenden Absatz bezeichneten Recht nicht wechselfähig ist, wird gleichwohl gültig verpflichtet, wenn die Unter- schrift in dem Gebiet eines Landes abgegeben worden ist, nach dessen Recht er wechselfähig wäre. Art. 1087 1 Die Form einer Wechselerklärung bestimmt sich nach dem Recht des Landes, in dessen Gebiete die Erklärung unterschrieben worden ist. 2 Wenn jedoch eine Wechselerklärung, die nach den Vorschriften des vorstehenden Absatzes ungültig ist, dem Recht des Landes entspricht, in dessen Gebiet eine spätere Wechselerklärung unterschrieben worden ist, so wird durch Mängel in der Form der ersten Wechselerklärung die Gültigkeit der späteren Wechselerklärung nicht berührt. 3 Ebenso ist eine Wechselerklärung, die ein Schweizer im Ausland ab- gegeben hat, in der Schweiz gegenüber einem anderen Schweizer gültig, wenn sie den Formerfordernissen des schweizerischen Rechtes genügt. Art. 1088 Die Form des Protestes und die Fristen für die Protesterhebung sowie die Form der übrigen Handlungen, die zur Ausübung oder Erhaltung der Wechselrechte erforderlich sind, bestimmen sich nach dem Recht des Landes, in dessen Gebiet der Protest zu erheben oder die Handlung vor- zunehmen ist. Art. 1089 Die Fristen für die Ausübung der Rückgriffsrechte werden für alle Wechselverpflichteten durch das Recht des Ortes bestimmt, an dem der Wechsel ausgestellt worden ist. Art. 1090 1 Die Wirkungen der Verpflichtungserklärungen des Annehmers eines gezogenen Wechsels und des Ausstellers eines eigenen Wechsels be- stimmen sich nach dem Recht des Zahlungsorts. 1. Wechselfähig- keit 2. Form und Fristen der Wechsel- erklärungen a. Im Allgemeinen b. Handlungen zur Ausübung und Erhaltung des Wechsel- rechts c. Ausübung des Rückgriffs 3. Wirkung der Wechseler- klärungen a. Im Allgemeinen Obligationenrecht 434 / 552 220 2 Die Wirkungen der übrigen Wechselerklärungen bestimmen sich nach dem Recht des Landes, in dessen Gebiete die Erklärungen unterschrie- ben worden sind. Art. 1091 Das Recht des Zahlungsortes bestimmt, ob die Annahme eines gezoge- nen Wechsels auf einen Teil der Summe beschränkt werden kann und ob der Inhaber verpflichtet oder nicht verpflichtet ist, eine Teilzahlung anzunehmen. Art. 1092 Die Zahlung des Wechsels bei Verfall, insbesondere die Berechnung des Verfalltages und des Zahlungstages sowie die Zahlung von Wech- seln, die auf eine fremde Währung lauten, bestimmen sich nach dem Recht des Landes, in dessen Gebiete der Wechsel zahlbar ist. Art. 1093 Der Bereicherungsanspruch gegen den Bezogenen, den Domiziliaten und die Person oder Firma, für deren Rechnung der Aussteller den Wechsel gezogen hat, bestimmt sich nach dem Recht des Landes, in dessen Gebiet diese Personen ihren Wohnsitz haben. Art. 1094 Das Recht des Ausstellungsortes bestimmt, ob der Inhaber eines gezo- genen Wechsels die seiner Ausstellung zugrunde liegende Forderung erwirbt. Art. 1095 Das Recht des Zahlungsortes bestimmt die Massnahmen, die bei Verlust oder Diebstahl eines Wechsels zu ergreifen sind. C. Eigener Wechsel Art. 1096 Der eigene Wechsel enthält: 1. die Bezeichnung als Wechsel im Texte der Urkunde, und zwar in der Sprache, in der sie ausgestellt ist; 2. das unbedingte Versprechen, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen; 3. die Angabe der Verfallzeit; b. Teilannahme und Teilzahlung c. Zahlung d. Bereiche- rungsanspruch e. Übergang der Deckung f. Kraftlos- erklärung 1. Erfordernisse Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 435 / 552 220 4. die Angabe des Zahlungsortes; 5. den Namen dessen, an den oder an dessen Ordre gezahlt werden soll; 6. die Angabe des Tages und des Ortes der Ausstellung; 7. die Unterschrift des Ausstellers. Art. 1097 1 Eine Urkunde, der einer der im vorstehenden Artikel bezeichneten Be- standteile fehlt, gilt nicht als eigener Wechsel, vorbehaltlich der in den folgenden Absätzen bezeichneten Fälle. 2 Ein eigener Wechsel ohne Angabe der Verfallzeit gilt als Sichtwech- sel. 3 Mangels einer besonderen Angabe gilt der Ausstellungsort als Zah- lungsort und zugleich als Wohnort des Ausstellers. 4 Ein eigener Wechsel ohne Angabe des Ausstellungsortes gilt als aus- gestellt an dem Orte, der bei dem Namen des Ausstellers angegeben ist. Art. 1098 1 Für den eigenen Wechsel gelten, soweit sie nicht mit seinem Wesen in Widerspruch stehen, die für den gezogenen Wechsel gegebenen Vor- schriften über: das Indossament (Art. 1001–1010); den Verfall (Art. 1023–1027); die Zahlung (Art. 1028–1032); den Rückgriff mangels Zahlung (Art. 1033–1047, 1049–1051); die Ehrenzahlung (Art. 1054, 1058–1062); die Abschriften (Art. 1066 und 1067); die Änderungen (Art. 1068); die Verjährung (Art. 1069–1071); die Kraftloserklärung (Art. 1072–1080); die Feiertage, die Fristenberechnung, das Verbot der Respekttage, den Ort der Vornahme wechselrechtlicher Handlungen und die Unterschrift (Art. 1081–1085). 2 Ferner gelten für den eigenen Wechsel die Vorschriften über gezogene Wechsel, die bei einem Dritten oder an einem von dem Wohnort des Bezogenen verschiedenen Ort zahlbar sind (Art. 994 und 1017), über den Zinsvermerk (Art. 995), über die Abweichungen bei der Angabe der Wechselsumme (Art. 996), über die Folgen einer ungültigen Unter- schrift (Art. 997) oder die Unterschrift einer Person, die ohne Vertre- tungsbefugnis handelt oder ihre Vertretungsbefugnis überschreitet (Art. 998), und über den Blankowechsel (Art. 1000). 3 Ebenso finden auf den eigenen Wechsel die Vorschriften über die Wechselbürgschaft Anwendung (Art. 1020–1022); im Falle des Artikels 2. Fehlen von Erfordernissen 3. Verweisung auf den gezogenen Wechsel Obligationenrecht 436 / 552 220 1021 Absatz 4 gilt die Wechselbürgschaft, wenn die Erklärung nicht an- gibt, für wen sie geleistet wird, für den Aussteller des eigenen Wechsels. Art. 1099 1 Der Aussteller eines eigenen Wechsels haftet in der gleichen Weise wie der Annehmer eines gezogenen Wechsels. 2 Eigene Wechsel, die auf eine bestimmte Zeit nach Sicht lauten, müs- sen dem Aussteller innerhalb der im Artikel 1013 bezeichneten Fristen zur Sicht vorgelegt werden. Die Sicht ist von dem Aussteller auf dem Wechsel unter Angabe des Tages und Beifügung der Unterschrift zu be- stätigen. Die Nachsichtfrist läuft vom Tage des Sichtvermerks. Weigert sich der Aussteller, die Sicht unter Angabe des Tages zu bestätigen, so ist dies durch einen Protest festzustellen (Art. 1015); die Nachsichtfrist läuft dann vom Tage des Protestes. Fünfter Abschnitt: Der Check I. Ausstellung und Form des Checks Art. 1100 Der Check enthält: 1. die Bezeichnung als Check im Texte der Urkunde, und zwar in der Sprache, in der sie ausgestellt ist; 2. die unbedingte Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zah- len; 3. den Namen dessen, der zahlen soll (Bezogener); 4. die Angabe des Zahlungsortes; 5. die Angabe des Tages und des Ortes der Ausstellung; 6. die Unterschrift des Ausstellers. Art. 1101 1 Eine Urkunde, in der einer der im vorstehenden Artikel bezeichneten Bestandteile fehlt, gilt nicht als Check, vorbehältlich der in den folgen- den Absätzen bezeichneten Fälle. 2 Mangels einer besonderen Angabe gilt der bei dem Namen des Bezo- genen angegebene Ort als Zahlungsort. Sind mehrere Orte bei dem Na- men des Bezogenen angegeben, so ist der Check an dem an erster Stelle angegebenen Orte zahlbar. 3 Fehlt eine solche und jede andere Angabe, so ist der Check an dem Orte zahlbar, an dem der Bezogene seine Hauptniederlassung hat. 4. Haftung des Ausstellers. Vorlegung zur Sichtnahme 1. Erfordernisse 2. Fehlen von Erfordernissen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 437 / 552 220 4 Ein Check ohne Angabe des Ausstellungsortes gilt als ausgestellt an dem Orte, der bei dem Namen des Ausstellers angegeben ist. Art. 1102 1 Auf Checks, die in der Schweiz zahlbar sind kann als Bezogener nur ein Bankier bezeichnet werden. 2 Ein auf eine andere Person gezogener Check gilt nur als Anweisung. Art. 1103 1 Ein Check darf nur ausgestellt werden, wenn der Aussteller beim Be- zogenen ein Guthaben besitzt und gemäss einer ausdrücklichen oder stillschweigenden Vereinbarung, wonach der Aussteller das Recht hat, über dieses Guthaben mittels Checks zu verfügen. Die Gültigkeit der Urkunde als Check wird jedoch durch die Nichtbeachtung dieser Vor- schriften nicht berührt. 2 Kann der Aussteller beim Bezogenen nur über einen Teilbetrag verfü- gen, so ist der Bezogene zur Zahlung dieses Teilbetrages verpflichtet. 3 Wer einen Check ausstellt, ohne bei dem Bezogenen für den angewie- senen Betrag verfügungsberechtigt zu sein, hat dem Inhaber des Checks ausser dem verursachten Schaden fünf vom Hundert des nicht gedeck- ten Betrages der angewiesenen Summe zu vergüten. Art. 1104 Der Check kann nicht angenommen werden. Ein auf den Check gesetz- ter Annahmevermerk gilt als nicht geschrieben. Art. 1105 1 Der Check kann zahlbar gestellt werden: an eine bestimmte Person, mit oder ohne den ausdrücklichen Vermerk «an Ordre»; an eine bestimmte Person, mit dem Vermerk «nicht an Ordre» oder mit einem gleichbedeutenden Vermerk; an den Inhaber. 2 Ist dem Check eine bestimmte Person mit dem Zusatz «oder Überbrin- ger» oder mit einem gleichbedeutenden Vermerk als Zahlungsempfän- ger bezeichnet, so gilt der Check als auf den Inhaber gestellt. 3 Ein Check ohne Angabe des Nehmers gilt als zahlbar an den Inhaber. Art. 1106 Ein in den Check aufgenommener Zinsvermerk gilt als nicht geschrie- ben. 3. Passive Checkfähigkeit 4. Deckungs- erfordernis 5. Ausschluss der Annahme 6. Bezeichnung des Remittenten 7. Zinsvermerk Obligationenrecht 438 / 552 220 Art. 1107 Der Check kann bei einem Dritten, am Wohnort des Bezogenen oder an einem andern Orte zahlbar gestellt werden, sofern der Dritte Bankier ist. II. Übertragung Art. 1108 1 Der auf eine bestimmte Person zahlbar gestellte Check mit oder ohne den ausdrücklichen Vermerk «an Ordre» kann durch Indossament über- tragen werden. 2 Der auf eine bestimmte Person zahlbar gestellte Check mit dem Ver- merk «nicht an Ordre» oder mit einem gleichbedeutenden Vermerk kann nur in der Form und mit den Wirkungen einer gewöhnlichen Ab- tretung übertragen werden. 3 Das Indossament kann auch auf den Aussteller oder jeden anderen Checkverpflichteten lauten. Diese Personen können den Check weiter indossieren. Art. 1109 1 Das Indossament muss unbedingt sein. Bedingungen, von denen es abhängig gemacht wird, gelten als nicht geschrieben. 2 Ein Teilindossament ist nichtig. 3 Ebenso ist ein Indossament des Bezogenen nichtig. 4 Ein Indossament an den Inhaber gilt als Blankoindossament. 5 Das Indossament an den Bezogenen gilt nur als Quittung, es sei denn, dass der Bezogene mehrere Niederlassungen hat und das Indossament auf eine andere Niederlassung lautet als diejenige, auf die der Check gezogen worden ist. Art. 1110 Wer einen durch Indossament übertragbaren Check in Händen hat, gilt als rechtmässiger Inhaber, sofern er sein Recht durch eine ununterbro- chene Reihe von Indossamenten nachweist, und zwar auch dann, wenn das letzte ein Blankoindossament ist. Ausgestrichene Indossamente gel- ten hiebei als nicht geschrieben. Folgt auf ein Blankoindossament ein weiteres Indossament, so wird angenommen, dass der Aussteller dieses Indossaments den Check durch das Blankoindossament erworben hat. 8. Zahlstellen. Domizilcheck 1. Übertrag- barkeit 2. Erfordernisse 3. Legitimation des Inhabers Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 439 / 552 220 Art. 1111 Ein Indossament auf einem Inhabercheck macht den Indossanten nach den Vorschriften über den Rückgriff haftbar, ohne aber die Urkunde in einen Ordrecheck umzuwandeln. Art. 1112 Ist der Check einem früheren Inhaber irgendwie abhanden gekommen, so ist der Inhaber, in dessen Hände der Check gelangt ist – sei es, dass es sich um einen Inhabercheck handelt, sei es, dass es sich um einen durch Indossament übertragbaren Check handelt und der Inhaber sein Recht gemäss Artikel 1110 nachweist –, zur Herausgabe des Checks nur verpflichtet, wenn er ihn in bösem Glauben erworben hat oder ihm beim Erwerb eine grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Art. 1113 1 Ein Indossament, das nach Erhebung des Protests oder nach Vornahme einer gleichbedeutenden Feststellung oder nach Ablauf der Vorlegungs- frist auf den Check gesetzt wird, hat nur die Wirkungen einer gewöhn- lichen Abtretung. 2 Bis zum Beweis des Gegenteils wird vermutet, dass ein nicht datiertes Indossament vor Erhebung des Protests oder vor der Vornahme einer gleichbedeutenden Feststellung oder vor Ablauf der Vorlegungsfrist auf den Check gesetzt worden ist. III. Checkbürgschaft Art. 1114 1 Die Zahlung der Checksumme kann ganz oder teilweise durch Check- bürgschaft gesichert werden. 2 Diese Sicherheit kann von einem Dritten, mit Ausnahme des Bezoge- nen, oder auch von einer Person geleistet werden, deren Unterschrift sich schon auf dem Check befindet. IV. Vorlegung und Zahlung Art. 1115 1 Der Check ist bei Sicht zahlbar. Jede gegenteilige Angabe gilt als nicht geschrieben. 2 Ein Check, der vor Eintritt des auf ihm angegebenen Ausstellungsta- ges zur Zahlung vorgelegt wird, ist am Tage der Vorlegung zahlbar. 4. Inhabercheck 5. Abhanden- gekommener Check 6. Rechte aus dem Nach- indossament 1. Verfallzeit Obligationenrecht 440 / 552 220 Art. 1116 1 Ein Check, der in dem Lande der Ausstellung zahlbar ist, muss binnen acht Tagen zur Zahlung vorgelegt werden. 2 Ein Check, der in einem anderen Lande als dem der Ausstellung zahl- bar ist, muss binnen 20 Tagen vorgelegt werden, wenn Ausstellungsort und Zahlungsort sich in demselben Erdteile befinden, und binnen 70 Tagen, wenn Ausstellungsort und Zahlungsort sich in verschiedenen Erdteilen befinden. 3 Hiebei gelten die in einem Lande Europas ausgestellten und in einem an das Mittelmeer grenzenden Lande zahlbaren Checks, ebenso wie die in einem an das Mittelmeer grenzenden Lande ausgestellten und in ei- nem Lande Europas zahlbaren Checks als Checks, die in demselben Erdteile ausgestellt und zahlbar sind. 4 Die vorstehend erwähnten Fristen beginnen an dem Tage zu laufen, der in dem Check als Ausstellungstag angegeben ist. Art. 1117 Ist ein Check auf einen Ort gezogen, dessen Kalender von dem des Aus- stellungsortes abweicht, so wird der Tag der Ausstellung in den nach dem Kalender des Zahlungsortes entsprechenden Tag umgerechnet. Art. 1118 Die Einlieferung in eine von der Schweizerischen Nationalbank aner- kannte Abrechnungsstelle steht der Vorlegung zur Zahlung gleich.822 Art. 1119 1 Ein Widerruf des Checks ist erst nach Ablauf der Vorlegungsfrist wirksam. 2 Wenn der Check nicht widerrufen ist, kann der Bezogene auch nach Ablauf der Vorlegungsfrist Zahlung leisten. 3 Behauptet der Aussteller, dass der Check ihm oder einem Dritten ab- handen gekommen sei, so kann er dem Bezogenen die Einlösung ver- bieten. Art. 1120 Auf die Wirksamkeit des Checks ist es ohne Einfluss, wenn nach der Begebung des Checks der Aussteller stirbt oder handlungsunfähig wird oder wenn über sein Vermögen der Konkurs eröffnet wird. 822 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des Nationalbankgesetzes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Mai 2004 (AS 2004 1985; BBl 2002 6097). 2. Vorlegung zur Zahlung 3. Zeit- berechnung nach altem Stil 4. Einlieferung in eine Abrechnungs- stelle 5. Widerruf a. Im Allgemeinen b. Bei Tod, Handlungs- unfähigkeit, Konkurs Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 441 / 552 220 Art. 1121 Der Bezogene, der einen durch Indossament übertragbaren Check ein- löst, ist verpflichtet, die Ordnungsmässigkeit der Reihe der Indossa- mente, aber nicht die Unterschriften der Indossanten, zu prüfen. Art. 1122 1 Lautet der Check auf eine Währung, die am Zahlungsorte nicht gilt, so kann die Checksumme in der Landeswährung nach dem Werte gezahlt werden, den sie am Tage der Vorlegung besitzt. Wenn die Zahlung bei Vorlegung nicht erfolgt ist, so kann der Inhaber wählen, ob die Check- summe nach dem Kurs des Vorlegungstages oder nach dem Kurs des Zahlungstages in die Landeswährung umgerechnet werden soll. 2 Der Wert der fremden Währung bestimmt sich nach den Handelsge- bräuchen des Zahlungsortes. Der Aussteller kann jedoch im Check für die zu zahlende Summe einen Umrechnungskurs bestimmen. 3 Die Vorschriften der beiden ersten Absätze finden keine Anwendung, wenn der Aussteller die Zahlung in einer bestimmten Währung vorge- schrieben hat (Effektivvermerk). 4 Lautet der Check auf eine Geldsorte, die im Lande der Ausstellung dieselbe Bezeichnung, aber einen andern Wert hat als in dem der Zah- lung, so wird vermutet, dass die Geldsorte des Zahlungsortes gemeint ist. V. Gekreuzter Check und Verrechnungscheck Art. 1123 1 Der Aussteller sowie jeder Inhaber können den Check mit den im Ar- tikel 1124 vorgesehenen Wirkungen kreuzen. 2 Die Kreuzung erfolgt durch zwei gleichlaufende Striche auf der Vor- derseite des Checks. Die Kreuzung kann allgemein oder besonders sein. 3 Die Kreuzung ist allgemein, wenn zwischen den beiden Strichen keine Angabe oder die Bezeichnung «Bankier» oder ein gleichbedeutender Vermerk steht; sie ist eine besondere, wenn der Name eines Bankiers zwischen die beiden Striche gesetzt ist. 4 Die allgemeine Kreuzung kann in eine besondere, nicht aber die besondere Kreuzung in eine allgemeine umgewandelt werden. 5 Die Streichung der Kreuzung oder des Namens des bezeichneten Ban- kiers gilt als nicht erfolgt. 6. Prüfung der Indossamente 7. Zahlung in fremder Währung 1. Gekreuzter Check a. Begriff Obligationenrecht 442 / 552 220 Art. 1124 1 Ein allgemein gekreuzter Check darf vom Bezogenen nur an einen Bankier oder an einen Kunden des Bezogenen bezahlt werden. 2 Ein besonders gekreuzter Check darf vom Bezogenen nur an den be- zeichneten Bankier oder, wenn dieser selbst der Bezogene ist, an dessen Kunden bezahlt werden. Immerhin kann der bezeichnete Bankier einen andern Bankier mit der Einziehung des Checks betrauen. 3 Ein Bankier darf einen gekreuzten Check nur von einem seiner Kun- den oder von einem anderen Bankier erwerben. Auch darf er ihn nicht für Rechnung anderer als der vorgenannten Personen einziehen. 4 Befinden sich auf einem Check mehrere besondere Kreuzungen, so darf der Check vom Bezogenen nur dann bezahlt werden, wenn nicht mehr als zwei Kreuzungen vorliegen und die eine zum Zwecke der Ein- ziehung durch Einlieferung in eine Abrechnungsstelle erfolgt ist. 5 Der Bezogene oder der Bankier, der den vorstehenden Vorschriften zuwiderhandelt, haftet für den entstandenen Schaden, jedoch nur bis zur Höhe der Checksumme. Art. 1125 1 Der Aussteller sowie jeder Inhaber eines Checks kann durch den quer über die Vorderseite gesetzten Vermerk «nur zur Verrechnung» oder durch einen gleichbedeutenden Vermerk untersagen, dass der Check bar bezahlt wird. 2 Der Bezogene darf in diesem Falle den Check nur im Wege der Gut- schrift einlösen (Verrechnung, Überweisung, Ausgleichung). Die Gut- schrift gilt als Zahlung. 3 Die Streichung des Vermerks «nur zur Verrechnung» gilt als nicht er- folgt. 4 Der Bezogene, der den vorstehenden Vorschriften zuwiderhandelt, haftet für den entstandenen Schaden, jedoch nur bis zur Höhe der Checksumme. Art. 1126 1 Der Inhaber eines Verrechnungschecks ist jedoch befugt, vom Bezo- genen Barzahlung zu verlangen und bei Nichtzahlung Rückgriff zu neh- men, wenn über das Vermögen des Bezogenen der Konkurs eröffnet worden ist oder wenn er seine Zahlungen eingestellt hat oder wenn eine Zwangsvollstreckung in sein Vermögen fruchtlos verlaufen ist. b. Wirkungen 2. Verrechnungs- check a. Im Allgemeinen b. Rechte des Inhabers bei Konkurs, Zahlungseinstel- lung, Zwangs- vollstreckung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 443 / 552 220 2 Dasselbe gilt, wenn der Inhaber infolge von Massnahmen, die auf Grund des Bankengesetzes vom 8. November 1934823 getroffen worden sind, über die Gutschrift beim Bezogenen nicht verfügen kann. Art. 1127 Der Inhaber eines Verrechnungschecks ist ferner berechtigt, Rückgriff zu nehmen, wenn er nachweist, dass der Bezogene die bedingungslose Gutschrift ablehnt oder dass der Check von der Abrechnungsstelle des Zahlungsortes als zur Ausgleichung von Verbindlichkeiten des Inhabers ungeeignet erklärt worden ist. VI. Rückgriff mangels Zahlung Art. 1128 Der Inhaber kann gegen die Indossanten, den Aussteller und die anderen Checkverpflichteten Rückgriff nehmen, wenn der rechtzeitig vorgelegte Check nicht eingelöst und die Verweigerung der Zahlung festgestellt worden ist: 1. durch eine öffentliche Urkunde (Protest) oder 2. durch eine schriftliche, datierte Erklärung des Bezogenen auf dem Check, die den Tag der Vorlegung angibt, oder 3. durch eine datierte Erklärung einer Abrechnungsstelle, dass der Check rechtzeitig eingeliefert und nicht bezahlt worden ist. Art. 1129 1 Der Protest oder die gleichbedeutende Feststellung muss vor Ablauf der Vorlegungsfrist vorgenommen werden. 2 Ist die Vorlegung am letzten Tage der Frist erfolgt, so kann der Protest oder die gleichbedeutende Feststellung auch noch an dem folgenden Werktage vorgenommen werden. Art. 1130 Der Inhaber kann im Wege des Rückgriffs verlangen: 1. die Checksumme, soweit der Check nicht eingelöst worden ist; 2. Zinsen zu sechs vom Hundert seit dem Tage der Vorlegung; 3. die Kosten des Protestes oder der gleichbedeutenden Feststel- lung und der Nachrichten sowie die anderen Auslagen; 4. eine Provision von höchstens einem Drittel Prozent. 823 SR 952.0 c. Rechte des Inhabers bei Verweigerung der Gutschrift oder der Aus- gleichung 1. Rückgriffs- rechte des Inhabers 2. Protest- erhebung. Fristen 3. Inhalt der Rückgriffs- forderung Obligationenrecht 444 / 552 220 Art. 1131 1 Steht der rechtzeitigen Vorlegung des Checks oder der rechtzeitigen Erhebung des Protestes oder der Vornahme einer gleichbedeutenden Feststellung ein unüberwindliches Hindernis entgegen (gesetzliche Vor- schrift eines Staates oder ein anderer Fall höherer Gewalt), so werden die für diese Handlungen bestimmten Fristen verlängert. 2 Der Inhaber ist verpflichtet, seinen unmittelbaren Vormann von dem Falle der höheren Gewalt unverzüglich zu benachrichtigen und die Be- nachrichtigung unter Beifügung des Tages und Ortes sowie seiner Un- terschrift auf dem Check oder einem Anhang zu vermerken; im übrigen finden die Vorschriften des Artikels 1042 Anwendung. 3 Fällt die höhere Gewalt weg, so muss der Inhaber den Check unver- züglich zur Zahlung vorlegen und gegebenenfalls Protest erheben oder eine gleichbedeutende Feststellung vornehmen lassen. 4 Dauert die höhere Gewalt länger als 15 Tage seit dem Tage, an dem der Inhaber selbst vor Ablauf der Vorlegungsfrist seinen Vormann von dem Falle der höheren Gewalt benachrichtigt hat, so kann Rückgriff ge- nommen werden, ohne dass es der Vorlegung oder der Protesterhebung oder einer gleichbedeutenden Feststellung bedarf. 5 Tatsachen, die rein persönlich den Inhaber oder denjenigen betreffen, den er mit der Vorlegung des Checks oder mit der Erhebung des Protes- tes oder mit der Herbeiführung einer gleichbedeutenden Feststellung be- auftragt hat, gelten nicht als Fälle höherer Gewalt. VII. Gefälschter Check Art. 1132 Der aus der Einlösung eines falschen oder verfälschten Checks sich er- gebende Schaden trifft den Bezogenen, sofern nicht dem in dem Check genannten Aussteller ein Verschulden zur Last fällt, wie namentlich eine nachlässige Verwahrung der ihm überlassenen Checkformulare. VIII. Ausfertigung mehrerer Stücke eines Checks Art. 1133 Checks, die nicht auf den Inhaber gestellt sind und in einem anderen Lande als dem der Ausstellung oder in einem überseeischen Gebiete des Landes der Ausstellung zahlbar sind, und umgekehrt, oder in dem über- seeischen Gebiete eines Landes ausgestellt und zahlbar sind, oder in dem überseeischen Gebiete eines Landes ausgestellt und in einem ande- ren überseeischen Gebiete desselben Landes zahlbar sind, können in 4. Vorbehalt der höheren Gewalt Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 445 / 552 220 mehreren gleichen Ausfertigungen ausgestellt werden. Diese Ausferti- gungen müssen im Texte der Urkunde mit fortlaufenden Nummern ver- sehen sein; andernfalls gilt jede Ausfertigung als besonderer Check. IX. Verjährung Art. 1134 1 Die Rückgriffsansprüche des Inhabers gegen die Indossanten, den Aussteller und die anderen Checkverpflichteten verjähren in sechs Mo- naten vom Ablauf der Vorlegungsfrist. 2 Die Rückgriffsansprüche eines Verpflichteten gegen einen andern Checkverpflichteten verjähren in sechs Monaten von dem Tage, an dem der Check von dem Verpflichteten eingelöst oder ihm gegenüber ge- richtlich geltend gemacht worden ist. X. Allgemeine Vorschriften Art. 1135 In diesem Abschnitt sind unter der Bezeichnung «Bankier» Firmen zu verstehen, die dem Bankengesetz vom 8. November 1934824 unterste- hen. Art. 1136 1 Die Vorlegung und der Protest eines Checks können nur an einem Werktage stattfinden. 2 Fällt der letzte Tag einer Frist, innerhalb derer eine auf den Check be- zügliche Handlung, insbesondere die Vorlegung, der Protest oder eine gleichbedeutende Feststellung vorgenommen werden muss, auf einen Sonntag oder einen anderen staatlich anerkannten Feiertag825, so wird die Frist bis zum nächsten Werktag verlängert. Feiertage, die in den Lauf einer Frist fallen, werden bei der Berechnung der Frist mitgezählt. 824 SR 952.0 825 Hinsichtlich der gesetzlichen Fristen des eidgenössischen Rechts und der kraft eidgenössischen Rechts von Behörden angesetzten Fristen wird heute der Samstag einem anerkannten Feiertag gleichgestellt (Art. 1 des BG vom 21. Juni 1963 über den Fristenlauf an Samstagen – SR 173.110.3). 1. Begriff des «Bankiers» 2. Frist- bestimmungen a. Feiertage Obligationenrecht 446 / 552 220 Art. 1137 Bei der Berechnung der in diesem Gesetz vorgesehenen Fristen wird der Tag, an dem sie zu laufen beginnen, nicht mitgezählt. XI. Geltungsbereich der Gesetze Art. 1138 1 Das Recht des Landes, in dem der Check zahlbar ist, bestimmt die Per- sonen, auf die ein Check gezogen werden kann. 2 Ist nach diesem Recht der Check im Hinblick auf die Person des Be- zogenen nichtig, so sind gleichwohl die Verpflichtungen aus Unter- schriften gültig, die in Ländern auf den Check gesetzt worden sind, de- ren Recht die Nichtigkeit aus einem solchen Grunde nicht vorsieht. Art. 1139 1 Die Form einer Checkerklärung bestimmt sich nach dem Recht des Landes, in dessen Gebiete die Erklärung unterschrieben worden ist. Es genügt jedoch die Beobachtung der Form, die das Recht des Zahlung- sortes vorschreibt. 2 Wenn eine Checkerklärung, die nach den Vorschriften des vorstehen- den Absatzes ungültig ist, dem Recht des Landes entspricht, in dessen Gebiet eine spätere Checkerklärung unterschrieben worden ist, so wird durch Mängel in der Form der ersten Checkerklärung die Gültigkeit der späteren Checkerklärung nicht berührt. 3 Ebenso ist eine Checkerklärung, die ein Schweizer im Ausland abge- geben hat, in der Schweiz gegenüber einem anderen Schweizer gültig, wenn sie den Formerfordernissen des schweizerischen Rechts genügt. Art. 1140 Die Wirkungen der Checkerklärungen bestimmen sich nach dem Recht des Landes, in dessen Gebiete die Erklärungen unterschrieben worden sind. Art. 1141 Das Recht des Landes, in dessen Gebiet der Check zahlbar ist, bestimmt: 1. ob der Check notwendigerweise bei Sicht zahlbar ist oder ob er auf eine bestimmte Zeit nach Sicht gezogen werden kann und welches die Wirkungen sind, wenn auf dem Check ein späterer als der wirkliche Ausstellungstag angegeben ist. b. Frist- berechnung 1. Passive Checkfähigkeit 2. Form und Fristen der Check- erklärungen 3. Wirkung der Check- erklärungen a. Recht des Ausstellungs- ortes b. Recht des Zahlungsortes Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 447 / 552 220 2. die Vorlegungsfrist; 3. ob ein Check angenommen, zertifiziert, bestätigt oder mit einem Visum versehen werden kann, und welches die Wirkungen die- ser Vermerke sind; 4. ob der Inhaber eine Teilzahlung verlangen kann und ob er eine solche annehmen muss; 5. ob ein Check gekreuzt oder mit dem Vermerk «nur zur Verrech- nung» oder mit einem gleichbedeutenden Vermerk versehen werden kann, und welches die Wirkungen der Kreuzung oder des Verrechnungsvermerks oder eines gleichbedeutenden Ver- merks sind; 6. ob der Inhaber besondere Rechte auf die Deckung hat und wel- ches der Inhalt dieser Rechte ist; 7. ob der Aussteller den Check widerrufen oder gegen die Einlö- sung des Checks Widerspruch erheben kann; 8. die Massnahmen, die im Falle des Verlustes oder des Diebstahls des Checks zu ergreifen sind; 9. ob ein Protest oder eine gleichbedeutende Feststellung zur Er- haltung des Rückgriffs gegen die Indossanten, den Aussteller und die anderen Checkverpflichteten notwendig ist. Art. 1142 Der Bereicherungsanspruch gegen den Bezogenen oder den Domizilia- ten bestimmt sich nach dem Recht des Landes, in dessen Gebiet diese Personen ihren Wohnsitz haben. XII. Anwendbarkeit des Wechselrechts Art. 1143 1 Auf den Check finden die nachstehenden Bestimmungen des Wech- selrechts Anwendung: 1. Artikel 990 über die Wechselfähigkeit; 2. Artikel 993 über Wechsel an eigene Ordre, auf den Aussteller und für Rechnung eines Dritten; 3. Artikel 996–1000 über verschiedene Bezeichnung der Wechsel- summe, Unterschriften von Wechselunfähigen, Unterschrift ohne Ermächtigung, Haftung des Ausstellers und Blankowech- sel; 4. Artikel 1003–1005 über das Indossament; 5. Artikel 1007 über die Wechseleinreden; c. Recht des Wohnsitzes Obligationenrecht 448 / 552 220 6. Artikel 1008 über die Rechte aus dem Vollmachtsindossament; 7. Artikel 1021 und 1022 über Form und Wirkungen der Wechsel- bürgschaft; 8. Artikel 1029 über das Recht auf Quittung und Teilzahlung; 9. Artikel 1035–1037 und 1039–1041 über den Protest; 10. Artikel 1042 über die Benachrichtigung; 11. Artikel 1043 über den Protesterlass; 12. Artikel 1044 über die solidarische Haftung der Wechselver- pflichteten; 13. Artikel 1046 und 1047 über die Rückgriffsforderung bei Einlö- sung des Wechsels und das Recht auf Aushändigung von Wech- sel, Protest und Quittung; 14. Artikel 1052 über den Bereicherungsanspruch; 15. Artikel 1053 über den Übergang der Deckung; 16. Artikel 1064 über das Verhältnis mehrerer Ausfertigungen; 17. Artikel 1068 über Änderungen; 18. Artikel 1070 und 1071 über die Unterbrechung der Verjährung; 19. Artikel 1072–1078 und 1079 Absatz 1 über die Kraftloserklä- rung; 20. Artikel 1083–1085 über den Ausschluss von Respekttagen, den Ort der Vornahme wechselrechtlicher Handlungen und die ei- genhändige Unterschrift; 21. Artikel 1086, 1088 und 1089 über den Geltungsbereich der Ge- setze in Bezug auf Wechselfähigkeit, Handlungen zur Aus- übung und Erhaltung des Wechselrechts und Ausübung der Rückgriffsrechte. 2 In Wegfall kommen bei diesen Artikeln die Bestimmungen, die sich auf die Annahme des Wechsels beziehen. 3 Die Artikel 1042 Absatz 1, 1043 Absätze 1 und 3 und 1047 werden für die Anwendung auf den Check in dem Sinne ergänzt, dass an die Stelle des Protestes die gleichbedeutende Feststellung nach Artikel 1128 Zif- fern 2 und 3 treten kann. XIII. Vorbehalt besondern Rechtes Art. 1144 Vorbehalten bleiben die besondern Bestimmungen über den Postcheck. Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 449 / 552 220 Sechster Abschnitt: Wechselähnliche und andere Ordrepapiere Art. 1145 Ein Wertpapier gilt als Ordrepapier, wenn es an Ordre lautet oder vom Gesetze als Ordrepapier erklärt ist. Art. 1146 1 Wer aus einem Ordrepapier in Anspruch genommen wird, kann sich nur solcher Einreden bedienen, die entweder gegen die Gültigkeit der Urkunde gerichtet sind oder aus der Urkunde selbst hervorgehen, sowie solcher, die ihm persönlich gegen den jeweiligen Gläubiger zustehen. 2 Einreden, die sich auf die unmittelbaren Beziehungen des Schuldners zum Aussteller oder zu einem frühern Inhaber gründen, sind zulässig, wenn der Inhaber bei dem Erwerb des Ordrepapiers bewusst zum Nach- teil des Schuldners gehandelt hat. Art. 1147 Anweisungen, die im Texte der Urkunde nicht als Wechsel bezeichnet sind, aber ausdrücklich an Ordre lauten und im übrigen den Erforder- nissen des gezogenen Wechsels entsprechen, stehen den gezogenen Wechseln gleich. Art. 1148 1 Die Anweisung an Ordre ist nicht zur Annahme vorzulegen. 2 Wird sie trotzdem vorgelegt, aber ihre Annahme verweigert, so steht dem Inhaber ein Rückgriffsrecht aus diesem Grunde nicht zu. Art. 1149 1 Wird die Anweisung an Ordre freiwillig angenommen, so steht der Annehmer der Anweisung dem Annehmer des gezogenen Wechsels gleich. 2 Der Inhaber kann jedoch nicht vor Verfall Rückgriff nehmen, wenn über den Angewiesenen der Konkurs eröffnet worden ist oder wenn der Angewiesene seine Zahlungen eingestellt hat oder wenn eine Zwangs- vollstreckung in sein Vermögen fruchtlos verlaufen ist. 3 Ebenso steht dem Inhaber der Rückgriff vor Verfall nicht zu, wenn über den Anweisenden der Konkurs eröffnet worden ist. A. Im Allgemeinen I. Voraus- setzungen II. Einreden des Schuldners B. Wechsel- ähnliche Papiere I. Anweisungen an Ordre 1. Im Allgemeinen 2. Keine Annahmepflicht 3. Folgen der Annahme Obligationenrecht 450 / 552 220 Art. 1150 Die Bestimmungen des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes vom 11. April 1889826 betreffend die Wechselbetreibung finden auf die An- weisung an Ordre keine Anwendung. Art. 1151 1 Zahlungsversprechen, die im Texte der Urkunde nicht als Wechsel be- zeichnet sind, aber ausdrücklich an Ordre lauten und im übrigen den Erfordernissen des eigenen Wechsels entsprechen, stehen den eigenen Wechseln gleich. 2 Für das Zahlungsversprechen an Ordre gelten jedoch die Bestimmun- gen über die Ehrenzahlung nicht. 3 Die Bestimmungen des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes vom 11. April 1889827 betreffend die Wechselbetreibung finden auf das Zah- lungsversprechen an Ordre keine Anwendung. Art. 1152 1 Urkunden, in denen der Zeichner sich verpflichtet, nach Ort, Zeit und Summe bestimmte Geldzahlungen zu leisten oder bestimmte Mengen vertretbarer Sachen zu liefern, können, wenn sie ausdrücklich an Ordre lauten, durch Indossament übertragen werden. 2 Für diese Urkunden sowie für andere indossierbare Papiere, wie La- gerscheine, Warrants, Ladescheine, gelten die Vorschriften des Wech- selrechtes über die Form des Indossaments, die Legitimation des Inha- bers, die Kraftloserklärung sowie über die Pflicht des Inhabers zur Herausgabe. 3 Dagegen sind die Bestimmungen über den Wechselrückgriff auf sol- che Papiere nicht anwendbar. Siebenter Abschnitt: Die Warenpapiere Art. 1153 Warenpapiere, die von einem Lagerhalter oder Frachtführer als Wertpa- pier ausgestellt werden, müssen enthalten: 1. den Ort und den Tag der Ausstellung und die Unterschrift des Ausstellers; 826 SR 281.1 827 SR 281.1 828 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). 4. Keine Wechsel- betreibung II. Zahlungsver- sprechen an Ordre C. Andere indossierbare Papiere A. Erfordernisse I. Im Allgemei- nen828 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 451 / 552 220 2. den Namen und den Wohnort des Ausstellers; 3. den Namen und den Wohnort des Einlagerers oder des Absen- ders; 4. die Bezeichnung der eingelagerten oder aufgegebenen Ware nach Beschaffenheit, Menge und Merkzeichen; 5. die Gebühren und Löhne, die zu entrichten sind oder die voraus- bezahlt wurden; 6. die besondern Vereinbarungen, die von den Beteiligten über die Behandlung der Ware getroffen worden sind; 7. die Zahl der Ausfertigungen des Warenpapiers; 8. die Angabe des Verfügungsberechtigten mit Namen oder an Or- dre oder als Inhaber. Art. 1153a829 1 Die Parteien können Warenpapiere in der Form von Registerwertrech- ten vorsehen. Die Artikel 1154 und 1155 sind sinngemäss anwendbar. 2 Die Unterschrift des Ausstellers kann entfallen, wenn der Titel ihm auf andere Weise eindeutig zugeordnet werden kann. Der weitere Inhalt des Titels samt dessen Lasten muss im Wertrechteregister selbst oder in da- mit verknüpften Begleitdaten festgehalten werden. Art. 1154 1 Wird von mehreren Warenpapieren eines für die Pfandbestellung be- stimmt, so muss es als Pfandschein (Warrant) bezeichnet sein und im Übrigen der Gestalt eines Warenpapiers entsprechen. 2 Auf den andern Ausfertigungen ist die Ausstellung des Pfandscheines anzugeben und jede vorgenommene Verpfändung mit Forderungsbetrag und Verfalltag einzutragen. Art. 1155 1 Scheine, die über lagernde oder verfrachtete Waren ausgestellt wer- den, ohne den gesetzlichen Formvorschriften für Warenpapiere zu ent- sprechen, werden nicht als Wertpapiere anerkannt, sondern gelten nur als Empfangsscheine oder andere Beweisurkunden. 2 Scheine, die von Lagerhaltern ausgegeben werden, ohne dass die zu- ständige Behörde die vom Gesetz verlangte Bewilligung erteilt hat, sind, wenn sie den gesetzlichen Formvorschriften entsprechen, als Wertpa- 829 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Sept. 2020 zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register, in Kraft seit 1. Febr. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233). II. Gleichwertige Titel in Wert- rechteregistern B. Der Pfand- schein C. Bedeutung der Formvor- schriften Obligationenrecht 452 / 552 220 piere anzuerkennen. Ihre Aussteller unterliegen einer von der zuständi- gen kantonalen Behörde zu verhängenden Ordnungsbusse bis zu 1000 Franken. Vierunddreissigster Titel: Anleihensobligationen Erster Abschnitt: … Art. 1156830 Zweiter Abschnitt:831 Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligationen Art. 1157 1 Sind Anleihensobligationen von einem Schuldner, der in der Schweiz seinen Wohnsitz oder eine geschäftliche Niederlassung hat, mit einheit- lichen Anleihensbedingungen unmittelbar oder mittelbar durch öffent- liche Zeichnung ausgegeben, so bilden die Gläubiger von Gesetzes we- gen eine Gläubigergemeinschaft. 2 Sind mehrere Anleihen ausgegeben, so bilden die Gläubiger jedes An- leihens eine besondere Gläubigergemeinschaft. 3 Die Vorschriften dieses Abschnittes sind nicht anwendbar auf Anlei- hen des Bundes, der Kantone, der Gemeinden und anderer Körperschaf- ten und Anstalten des öffentlichen Rechts. Art. 1158 1 Vertreter, die durch die Anleihensbedingungen bestellt sind, gelten mangels gegenteiliger Bestimmung als Vertreter sowohl der Gläubiger- gemeinschaft wie des Schuldners. 2 Die Gläubigerversammlung kann einen oder mehrere Vertreter der Gläubigergemeinschaft wählen. 3 Mehrere Vertreter üben, wenn es nicht anders bestimmt ist, die Ver- tretung gemeinsam aus. 830 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 1 des Finanzdienstleistungsgesetzes vom 15. Juni 2018, mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 4417; BBl 2015 8901). 831 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. April 1949, in Kraft seit 1. Jan. 1950 (AS 1949 I 791; BBl 1947 III 869). Siehe die SchlB zu diesem Abschn. (zweiter Abschn. des XXXIV. Tit.) am Schluss des OR. A. Voraus- setzungen B. Anleihens- vertreter I. Bestellung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 453 / 552 220 Art. 1159 1 Der Vertreter hat die Befugnisse, die ihm durch das Gesetz, die Anlei- hensbedingungen oder die Gläubigerversammlung übertragen werden. 2 Er verlangt vom Schuldner, wenn die Voraussetzungen vorliegen, die Einberufung einer Gläubigerversammlung, vollzieht deren Beschlüsse und vertritt die Gemeinschaft im Rahmen der ihn übertragenen Befug- nisse. 3 Soweit der Vertreter zur Geltendmachung von Rechten der Gläubiger ermächtigt ist, sind die einzelnen Gläubiger zur selbständigen Aus- übung ihrer Rechte nicht befugt. Art. 1160 1 Solange der Schuldner sich mit der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Anleihen im Rückstande befindet, ist der Vertreter der Gläubi- gergemeinschaft befugt, vom Schuldner alle Aufschlüsse zu verlangen, die für die Gemeinschaft von Interesse sind. 2 Ist eine Aktiengesellschaft, Kommanditaktiengesellschaft, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung oder Genossenschaft Schuldnerin, so kann der Vertreter unter den gleichen Voraussetzungen an den Verhand- lungen ihrer Organe mit beratender Stimme teilnehmen, soweit Gegen- stände behandelt werden, welche die Interessen der Anleihensgläubiger berühren. 3 Der Vertreter ist zu solchen Verhandlungen einzuladen und hat An- spruch auf rechtzeitige Mitteilung der für die Verhandlungen massge- benden Grundlagen. Art. 1161 1 Ist für ein Anleihen mit Grundpfandrecht oder mit Fahrnispfand ein Vertreter des Schuldners und der Gläubiger bestellt worden, so stehen ihm die gleichen Befugnisse zu wie dem Pfandhalter nach Grundpfand- recht. 2 Der Vertreter hat die Rechte der Gläubiger, des Schuldners und des Eigentümers der Pfandsache mit aller Sorgfalt und Unparteilichkeit zu wahren. Art. 1162 1 Die Gläubigerversammlung kann die Vollmacht, die sie einem Vertre- ter erteilt hat, jederzeit widerrufen oder abändern. 2 Die Vollmacht eines durch die Anleihensbedingungen bestellten Ver- treters kann durch einen Beschluss der Gläubigergemeinschaft mit Zu- stimmung des Schuldners jederzeit widerrufen oder abgeändert werden. II. Befugnisse 1. Im Allgemeinen 2. Kontrolle des Schuldners 3. Bei pfand- gesicherten Anleihen III. Dahinfallen der Vollmacht Obligationenrecht 454 / 552 220 3 Das Gericht kann aus wichtigen Gründen auf Antrag eines Anleihens- gläubigers oder des Schuldners die Vollmacht als erloschen erklären. 4 Fällt die Vollmacht aus irgendeinem Grunde dahin, so trifft auf Ver- langen eines Anleihensgläubigers oder des Schuldners das Gericht die zum Schutze der Anleihensgläubiger und des Schuldners notwendigen Anordnungen. Art. 1163 1 Die Kosten einer in den Anleihensbedingungen vorgesehenen Vertre- tung sind vom Anleihensschuldner zu tragen. 2 Die Kosten einer von der Gläubigergemeinschaft gewählten Vertre- tung werden aus den Leistungen des Anleihensschuldners gedeckt und allen Anleihensgläubigern nach Massgabe des Nennwertes der Obliga- tionen, die sie besitzen, in Abzug gebracht. Art. 1164 1 Die Gläubigergemeinschaft ist befugt, in den Schranken des Gesetzes die geeigneten Massnahmen zur Wahrung der gemeinsamen Interessen der Anleihensgläubiger, insbesondere gegenüber einer Notlage des Schuldners, zu treffen. 2 Die Beschlüsse der Gläubigergemeinschaft werden von der Gläubiger- versammlung gefasst und sind gültig, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, die das Gesetz im Allgemeinen oder für einzelne Massnahmen vor- sieht. 3 Soweit rechtsgültige Beschlüsse der Gläubigerversammlung entge- genstehen, können die einzelnen Anleihensgläubiger ihre Rechte nicht mehr selbständig geltend machen. 4 Die Kosten der Einberufung und der Abhaltung der Gläubigerver- sammlung trägt der Schuldner. Art. 1165 1 Die Gläubigerversammlung wird durch den Schuldner einberufen. 2 Der Schuldner ist verpflichtet, sie binnen 20 Tagen einzuberufen, wenn Anleihensgläubiger, denen zusammen der zwanzigste Teil des im Umlauf befindlichen Kapitals zusteht, oder der Anleihensvertreter die Einberufung schriftlich und unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangen. IV. Kosten C. Gläubiger- versammlung I. Im Allgemeinen II. Einberufung 1. Im Allgemeinen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 455 / 552 220 3 Entspricht der Schuldner diesem Begehren nicht, so kann das Gericht die Gesuchsteller ermächtigen, von sich aus eine Gläubigerver- sammlung einzuberufen. Zwingend zuständig ist das Gericht am gegen- wärtigen oder letzten Sitz des Schuldners in der Schweiz.832 4 Hat oder hatte der Schuldner nur eine Niederlassung in der Schweiz, so ist das Gericht am Ort dieser Niederlassung zwingend zuständig.833 Art. 1166 1 Vom Zeitpunkte der ordnungsmässigen Veröffentlichung der Einla- dung zur Gläubigerversammlung an bis zur rechtskräftigen Beendigung des Verfahrens vor der Nachlassbehörde bleiben die fälligen Ansprüche der Anleihensgläubiger gestundet. 2 Diese Stundung gilt nicht als Zahlungseinstellung im Sinne des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes vom 11. April 1889834; eine Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung kann nicht verlangt werden. 3 Während der Dauer der Stundung ist der Lauf der Verjährungs- und Verwirkungsfristen, welche durch Betreibung unterbrochen werden können, für die fälligen Ansprüche der Anleihensgläubiger gehemmt. 4 Missbraucht der Schuldner das Recht auf Stundung, so kann sie von der oberen kantonalen Nachlassbehörde auf Begehren eines Anleihens- gläubigers aufgehoben werden. Art. 1167 1 Stimmberechtigt ist der Eigentümer einer Obligation oder sein Vertre- ter, bei in Nutzniessung stehenden Obligationen jedoch der Nutzniesser oder sein Vertreter. Der Nutzniesser wird aber dem Eigentümer ersatz- pflichtig, wenn er bei der Ausübung des Stimmrechts auf dessen Inte- ressen nicht in billiger Weise Rücksicht nimmt. 2 Obligationen, die im Eigentum oder in der Nutzniessung des Schuld- ners stehen, gewähren kein Stimmrecht. Sind hingegen Obligationen verpfändet, die dem Schuldner gehören, so steht das Stimmrecht dem Pfandgläubiger zu. 3 Ein dem Schuldner an Obligationen zustehendes Pfandrecht oder Re- tentionsrecht schliesst das Stimmrecht ihres Eigentümers nicht aus. 832 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 833 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 5 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 834 SR 281.1 2. Stundung III. Abhaltung 1. Stimmrecht Obligationenrecht 456 / 552 220 Art. 1168 1 Zur Vertretung von Anleihensgläubigern bedarf es, sofern die Vertre- tung nicht auf Gesetz beruht, einer schriftlichen Vollmacht. 2 Die Ausübung der Vertretung der stimmberechtigten Anleihensgläu- biger durch den Schuldner ist ausgeschlossen. Art. 1169 Der Bundesrat erlässt die Vorschriften über die Einberufung der Gläu- bigerversammlung, die Mitteilung der Tagesordnung, die Ausweise zur Teilnahme an der Gläubigerversammlung, die Leitung der Versamm- lung, die Beurkundung und die Mitteilung der Beschlüsse. Art. 1170 1 Eine Mehrheit von mindestens zwei Dritteln des im Umlauf befindli- chen Kapitals ist zur Gültigkeit des Beschlusses erforderlich, wenn es sich um folgende Massnahmen handelt: 1. Stundung von Zinsen für die Dauer von höchstens fünf Jahren, mit der Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung der Stun- dung um je höchstens fünf Jahre; 2. Erlass von höchstens fünf Jahreszinsen innerhalb eines Zeitrau- mes von sieben Jahren; 3. Ermässigung des Zinsfusses bis zur Hälfte des in den Anleihens- bedingungen vereinbarten Satzes oder Umwandlung eines fes- ten Zinsfusses in einen vom Geschäftsergebnis abhängigen Zinsfuss, beides für höchstens zehn Jahre, mit der Möglichkeit der Verlängerung um höchstens fünf Jahre; 4. Verlängerung der Amortisationsfrist um höchstens zehn Jahre durch Herabsetzung der Annuität oder Erhöhung der Zahl der Rückzahlungsquoten oder vorübergehende Einstellung dieser Leistungen, mit der Möglichkeit der Erstreckung um höchstens fünf Jahre; 5. Stundung eines fälligen oder binnen fünf Jahren verfallenden Anleihens oder von Teilbeträgen eines solchen auf höchstens zehn Jahre, mit der Möglichkeit der Verlängerung um höchstens fünf Jahre; 6. Ermächtigung zu einer vorzeitigen Rückzahlung des Kapitals; 7. Einräumung eines Vorgangspfandrechts für dem Unternehmen neu zugeführtes Kapital sowie Änderung an den für ein Anlei- hen bestellten Sicherheiten oder gänzlicher oder teilweiser Ver- zicht auf solche; 2. Vertretung einzelner Anleihens- gläubiger IV. Verfahrens- vorschriften D. Gemein- schaftsbe- schlüsse I. Eingriffe in die Gläubigerrechte 1. Zulässigkeit und erforderliche Mehrheit a. Bei nur einer Gemeinschaft Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 457 / 552 220 8. Zustimmung zu einer Änderung der Bestimmungen über Be- schränkung der Obligationenausgabe im Verhältnis zum Ak- tienkapital; 9. Zustimmung zu einer gänzlichen oder teilweisen Umwandlung von Anleihensobligationen in Aktien. 2 Diese Massnahmen können miteinander verbunden werden. Art. 1171 1 Bei einer Mehrheit von Gläubigergemeinschaften kann der Schuldner eine oder mehrere der im vorangehenden Artikel vorgesehenen Mass- nahmen den Gemeinschaften gleichzeitig unterbreiten, im ersten Falle mit dem Vorbehalte, dass die Massnahme nur gültig sein soll, falls sie von allen Gemeinschaften angenommen wird, im zweiten Falle mit dem weitern Vorbehalte, dass die Gültigkeit jeder Massnahme von der An- nahme der übrigen abhängig ist. 2 Die Vorschläge gelten als angenommen, wenn sie die Zustimmung der Vertretung von mindestens zwei Dritteln des im Umlauf befindlichen Kapitals aller dieser Gläubigergemeinschaften zusammen gefunden ha- ben, gleichzeitig von der Mehrheit der Gemeinschaften angenommen worden sind und in jeder Gemeinschaft mindestens die einfache Mehr- heit des vertretenen Kapitals zugestimmt hat. Art. 1172 1 Für die Feststellung des im Umlauf befindlichen Kapitals fallen An- leihensobligationen, die kein Stimmrecht gewähren, ausser Betracht. 2 Erreicht ein Antrag in der Gläubigerversammlung nicht die erforderli- che Stimmenzahl, so kann der Schuldner die fehlenden Stimmen durch schriftliche und beglaubigte Erklärungen binnen zwei Monaten nach dem Versammlungstage beim Leiter der Versammlung beibringen und dadurch einen gültigen Beschluss herstellen. Art. 1173 1 Kein Anleihensgläubiger kann durch Gemeinschaftsbeschluss ver- pflichtet werden, andere als die in Artikel 1170 vorgesehenen Eingriffe in die Gläubigerrechte zu dulden oder Leistungen zu machen, die weder in den Anleihensbedingungen vorgesehen noch mit ihm bei der Bege- bung der Obligation vereinbart worden sind. 2 Zu einer Vermehrung der Gläubigerrechte ist die Gläubigergemein- schaft ohne Zustimmung des Schuldners nicht befugt. b. Bei mehreren Gemeinschaften c. Feststellung der Mehrheit 2. Beschränkun- gen a. Im Allgemeinen Obligationenrecht 458 / 552 220 Art. 1174 1 Die einer Gemeinschaft angehörenden Gläubiger müssen alle gleich- mässig von den Zwangsbeschlüssen betroffen werden, es sei denn, dass jeder etwa ungünstiger behandelte Gläubiger ausdrücklich zustimmt. 2 Unter Pfandgläubigern darf die bisherige Rangordnung ohne deren Zustimmung nicht abgeändert werden. Vorbehalten bleibt Artikel 1170 Ziffer 7. 3 Zusicherungen oder Zuwendungen an einzelne Gläubiger, durch die sie gegenüber andern der Gemeinschaft angehörenden Gläubigern be- günstigt werden, sind ungültig. Art. 1175835 Ein Antrag auf Ergreifung der in Artikel 1170 genannten Massnahmen darf vom Schuldner nur eingebracht und von der Gläubigerversamm- lung nur in Beratung gezogen werden auf Grund eines auf den Tag der Gläubigerversammlung aufgestellten Status oder einer ordnungsgemäss errichteten und gegebenenfalls von der Revisionsstelle als richtig be- scheinigten Bilanz, die auf einen höchstens sechs Monate zurückliegen- den Zeitpunkt abgeschlossen ist. Art. 1176 1 Die Beschlüsse, die einen Eingriff in Gläubigerrechte enthalten, sind nur wirksam und für die nicht zustimmenden Anleihensgläubiger ver- bindlich, wenn sie von der oberen kantonalen Nachlassbehörde geneh- migt worden sind. 2 Der Schuldner hat sie dieser Behörde innerhalb eines Monats seit dem Zustandekommen zur Genehmigung zu unterbreiten. 3 Die Zeit der Verhandlung wird öffentlich bekanntgemacht mit der An- zeige an die Anleihensgläubiger, dass sie ihre Einwendungen schriftlich oder in der Verhandlung auch mündlich anbringen können. 4 Die Kosten des Genehmigungsverfahrens trägt der Schuldner. Art. 1177 Die Genehmigung darf nur verweigert werden: 1. wenn die Vorschriften über die Einberufung und das Zustande- kommen der Beschlüsse der Gläubigerversammlung verletzt worden sind; 835 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). b. Gleich- behandlung c. Status und Bilanz 3. Genehmigung a. Im Allgemeinen b. Voraus- setzungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 459 / 552 220 2. wenn der zur Abwendung einer Notlage des Schuldners gefasste Beschluss sich als nicht notwendig herausstellt; 3. wenn die gemeinsamen Interessen der Anleihensgläubiger nicht genügend gewahrt sind; 4. wenn der Beschluss auf unredliche Weise zustande gekommen ist. Art. 1178 1 Wird die Genehmigung erteilt, so kann sie von jedem Anleihensgläu- biger, der dem Beschluss nicht zugestimmt hat, innerhalb 30 Tagen beim Bundesgericht wegen Gesetzesverletzung oder Unangemessenheit an- gefochten werden, wobei das für die Rechtspflege in Schuldbetrei- bungs- und Konkurssachen vorgesehene Verfahren Anwendung findet. 2 Ebenso kann der Entscheid, mit dem die Genehmigung verweigert wird, von einem Anleihensgläubiger, der dem Beschluss zugestimmt hat, oder vom Schuldner angefochten werden. Art. 1179 1 Stellt sich nachträglich heraus, dass der Beschluss der Gläubigerver- sammlung auf unredliche Weise zustande gekommen ist, so kann die obere kantonale Nachlassbehörde auf Begehren eines Anleihensgläubi- gers die Genehmigung ganz oder teilweise widerrufen. 2 Das Begehren ist binnen sechs Monaten, nachdem der Anleihensgläu- biger vom Anfechtungsgrunde Kenntnis erhalten hat, zu stellen. 3 Der Widerruf kann vom Schuldner und von jedem Anleihensgläubiger innerhalb 30 Tagen beim Bundesgericht wegen Gesetzesverletzung oder Unangemessenheit in dem für die Rechtspflege in Schuldbetrei- bungs- und Konkurssachen vorgesehenen Verfahren angefochten wer- den. Ebenso kann die Verweigerung des Widerrufs von jedem Anlei- hensgläubiger, der den Widerruf verlangt hat, angefochten werden. Art. 1180 1 Die Zustimmung der Vertretung von mehr als der Hälfte des im Um- lauf befindlichen Kapitals ist erforderlich für den Widerruf und für die Abänderung der einem Anleihensvertreter erteilten Vollmacht. 2 Der gleichen Mehrheit bedarf ein Beschluss, durch welchen einem An- leihensvertreter Vollmacht zur einheitlichen Wahrung der Rechte der Anleihensgläubiger im Konkurs erteilt wird. Art. 1181 1 Für Beschlüsse, die weder in die Gläubigerrechte eingreifen noch den Gläubigern Leistungen auferlegen, genügt die absolute Mehrheit der c. Weiterzug d. Widerruf II. Andere Beschlüsse 1. Vollmacht des Anleihens- vertreters 2. Die übrigen Fälle Obligationenrecht 460 / 552 220 vertretenen Stimmen, soweit das Gesetz es nicht anders bestimmt oder die Anleihensbedingungen nicht strengere Bestimmungen aufstellen. 2 Diese Mehrheit berechnet sich in allen Fällen nach dem Nennwert des in der Versammlung vertretenen stimmberechtigten Kapitals. Art. 1182 Beschlüsse im Sinne der Artikel 1180 und 1181, die das Gesetz oder vertragliche Vereinbarungen verletzen, können von jedem Anleihens- gläubiger der Gemeinschaft, der nicht zugestimmt hat, binnen 30 Tagen, nachdem er von ihnen Kenntnis erhalten hat, beim Gericht angefochten werden. Art. 1183 1 Gerät ein Anleihensschuldner in Konkurs, so beruft die Konkursver- waltung unverzüglich eine Versammlung der Anleihensgläubiger ein, die dem bereits ernannten oder einem von ihr zu ernennenden Vertreter die Vollmacht zur einheitlichen Wahrung der Rechte der Anleihens- gläubiger im Konkursverfahren erteilt. 2 Kommt kein Beschluss über die Erteilung einer Vollmacht zustande, so vertritt jeder Anleihensgläubiger seine Rechte selbständig. Art. 1184 1 Im Nachlassverfahren wird unter Vorbehalt der Vorschriften über die pfandversicherten Anleihen ein besonderer Beschluss der Anleihens- gläubiger über die Stellungnahme zum Nachlassvertrag nicht gefasst, und es gelten für ihre Zustimmung ausschliesslich die Vorschriften des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes vom 11. April 1889836. 2 Auf die pfandversicherten Anleihensgläubiger kommen, soweit eine über die Wirkungen des Nachlassverfahrens hinausgehende Einschrän- kung ihrer Gläubigerrechte stattfinden soll, die Bestimmungen über die Gläubigergemeinschaft zur Anwendung. Art. 1185 1 Auf die Anleihensgläubiger einer Eisenbahn- oder Schifffahrtsunter- nehmung sind die Bestimmungen des gegenwärtigen Abschnittes unter Vorbehalt der nachfolgenden besondern Vorschriften anwendbar. 2 Das Gesuch um Einberufung einer Gläubigerversammlung ist an das Bundesgericht zu richten. 836 SR 281.1 3. Anfechtung E. Besondere Anwendungs- fälle I. Konkurs des Schuldners II. Nachlass- vertrag III. Anleihen von Eisenbahn- oder Schiffahrtsunter- nehmungen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 461 / 552 220 3 Für die Einberufung der Gläubigerversammlung, die Beurkundung, die Genehmigung und die Ausführung ihrer Beschlüsse ist das Bundes- gericht zuständig. 4 Das Bundesgericht kann nach Eingang des Gesuches um Einberufung einer Gläubigerversammlung eine Stundung mit den in Artikel 1166 vorgesehenen Wirkungen anordnen. Art. 1186837 1 Die Rechte, die das Gesetz der Gläubigergemeinschaft und dem An- leihensvertreter zuweist, können durch die Anleihensbedingungen oder durch besondere Abreden zwischen den Gläubigern und dem Schuldner nur ausgeschlossen, geändert oder beschränkt werden, wenn eine Mehr- heit der Gläubiger weiterhin die Anleihensbedingungen anpassen kann. 2 Soweit Anleihensobligationen gesamthaft oder teilweise ausserhalb der Schweiz öffentlich ausgegeben werden, können anstelle der Bestim- mungen dieses Abschnitts die Bestimmungen einer anderen mit der öf- fentlichen Ausgabe zusammenhängenden Rechtsordnung über die Gläubigergemeinschaft, ihre Vertretung, Versammlung und Beschlüsse für anwendbar erklärt werden. 837 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. Dez. 2021 (Insolvenz und Einlagensiche- rung), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 732; BBl 2020 6359). F. Abweichende Abreden Obligationenrecht 462 / 552 220 Übergangsbestimmungen des Bundesgesetzes vom 30. März 1911 I. Der Schlusstitel des Zivilgesetzbuches838 wird abgeändert wie folgt: …839 II. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1912 in Kraft. Der Bundesrat ist beauftragt, auf Grundlage der Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 17. Juni 1874840 betreffend die Volksabstimmung über Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse die Bekanntmachung dieses Gesetzes zu veranstalten. Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. März 1962841 Art. 1 …842 Art. 2 …843 Art. 3 1 Die Artikel 226f, 226g, 226h, 226i und 226k844 finden auch auf Ab- zahlungsverträge Anwendung, die vor dem Inkrafttreten dieses Geset- zes abgeschlossen worden sind. 2 Auf Vorauszahlungsverträge, die vor dem Inkrafttreten dieses Geset- zes abgeschlossen wurden, findet nur Artikel 226k Anwendung. Solche Verträge sind indessen innert Jahresfrist den Bestimmungen des Arti- kels 227b anzupassen, widrigenfalls sie dahinfallen und dem Käufer sein gesamtes Guthaben mit allen ihm gutgeschriebenen Zinsen und Vergünstigungen auszuzahlen ist. Art. 4 Der Bundesrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Geset- zes. 838 SR 210. 839 Die Änderungen können unter AS 27 317 konsultiert werden. 840 [BS 1 173; AS 1962 789 Art. 11 Abs. 3; 1978 712 Art. 89 Bst. b] 841 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 23. März 1962, in Kraft seit 1. Jan. 1963 (AS 1962 1047; BBl 1960 I 523). 842 Die Änderungen können unter AS 1962 1047 konsultiert werden. 843 Die Änderungen können unter AS 1962 1047 konsultiert werden. 844 Diese Art. sind heute aufgehoben. A. Konkurs- privileg B. Unlauterer Wettbewerb C. Übergangs- recht D. Inkrafttreten Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 463 / 552 220 Übergangsbestimmungen der Änderung vom 16. Dezember 2005845 Art. 1 1 Der Schlusstitel des Zivilgesetzbuches gilt für dieses Gesetz, soweit die folgenden Bestimmungen nichts anderes vorsehen. 2 Die Bestimmungen des neuen Gesetzes werden mit seinem Inkrafttre- ten auf bestehende Gesellschaften anwendbar. Art. 2 1 Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die im Zeitpunkt des In- krafttretens dieses Gesetzes im Handelsregister eingetragen sind, jedoch den neuen Vorschriften nicht entsprechen, müssen innerhalb von zwei Jahren ihre Statuten und Reglemente den neuen Bestimmungen anpas- sen. 2 Bestimmungen der Statuten und Reglemente, die mit dem neuen Recht nicht vereinbar sind, bleiben bis zur Anpassung, längstens aber noch zwei Jahre, in Kraft. 3 Für Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die im Zeitpunkt des In- krafttretens dieses Gesetzes im Handelsregister eingetragen sind, finden die Artikel 808a und 809 Absatz 4 zweiter Satz erst nach Ablauf der Frist zur Anpassung der Statuten Anwendung. 4 Aktiengesellschaften und Genossenschaften, die im Zeitpunkt des In- krafttretens dieses Gesetzes im Handelsregister eingetragen sind und de- ren Firma den neuen gesetzlichen Vorschriften nicht entspricht, müssen ihre Firma innerhalb von zwei Jahren den neuen Bestimmungen anpas- sen. Nach Ablauf dieser Frist ergänzt das Handelsregisteramt die Firma von Amtes wegen. Art. 3 1 Wurden in Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes im Handelsregister eingetragen sind, keine dem Ausgabebetrag aller Stammanteile entsprechenden Einlagen geleistet, so müssen diese innerhalb von zwei Jahren erbracht werden. 2 Bis zur vollständigen Leistung der Einlagen in der Höhe des Stamm- kapitals haften die Gesellschafter nach Artikel 802 des Obligationen- rechts in der Fassung vom 18. Dezember 1936846. 845 Eingefügt durch Ziff. III des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 846 AS 53 185 A. Allgemeine Regel B. Anpassungs- frist C. Leistung der Einlagen Obligationenrecht 464 / 552 220 Art. 4 1 Anteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die einen Nenn- wert aufweisen und in den Passiven der Bilanz ausgewiesen werden, die aber kein Stimmrecht vermitteln (Partizipationsscheine), gelten nach Ablauf von zwei Jahren als Stammanteile mit gleichen Vermögensrech- ten, wenn sie nicht innerhalb dieser Frist durch Kapitalherabsetzung vernichtet werden. Werden die Anteile vernichtet, so muss den bisheri- gen Partizipanten eine Abfindung in der Höhe des wirklichen Werts aus- gerichtet werden. 2 Die erforderlichen Beschlüsse der Gesellschafterversammlung können mit der absoluten Mehrheit der vertretenen Stimmen gefasst werden, auch wenn die Statuten etwas anderes vorsehen. 3 Für Anteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die nicht in den Passiven der Bilanz ausgewiesen werden, finden nach dem Inkraft- treten dieses Gesetzes die Vorschriften über die Genussscheine Anwen- dung, dies auch dann, wenn sie als Partizipationsscheine bezeichnet sind. Sie dürfen keinen Nennwert angeben und müssen als Genuss- scheine bezeichnet werden. Die Bezeichnung der Titel und die Statuten sind innerhalb von zwei Jahren anzupassen. Art. 5 Haben Gesellschaften mit beschränkter Haftung vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eigene Stammanteile erworben, so müssen sie diese, so- weit sie 10 Prozent des Stammkapitals übersteigen, innerhalb von zwei Jahren veräussern oder durch Kapitalherabsetzung vernichten. Art. 6 1 Statutarische Verpflichtungen zur Leistung von Nachschüssen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes begründet wurden und die das Dop- pelte des Nennwerts der Stammanteile übersteigen, bleiben rechtsgültig und können nur im Verfahren nach Artikel 795c herabgesetzt werden. 2 Im Übrigen finden nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes die neuen Vorschriften Anwendung, so namentlich für die Einforderung der Nach- schüsse. Art. 7 Die Bestimmungen dieses Gesetzes zur Revisionsstelle gelten vom ers- ten Geschäftsjahr an, das mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes oder da- nach beginnt. D. Partizipa- tionsscheine und Genussscheine E. Eigene Stammanteile F. Nachschuss- pflicht G. Revisions- stelle Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 465 / 552 220 Art. 8 1 Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die das Stimmrecht vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes unabhängig vom Nennwert der Stamman- teile festgelegt haben, müssen die entsprechenden Bestimmungen nicht an die Anforderungen von Artikel 806 anpassen. 2 Bei der Ausgabe neuer Stammanteile muss Artikel 806 Absatz 2 zwei- ter Satz in jedem Fall beachtet werden. Art. 9 Hat eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch blosse Wieder- gabe von Bestimmungen des alten Rechts Vorschriften in die Statuten aufgenommen, die für die Beschlussfassung der Gesellschafterver- sammlung qualifizierte Mehrheiten vorsehen, so kann die Gesellschaf- terversammlung innerhalb von zwei Jahren mit der absoluten Mehrheit der vertretenen Stimmen die Anpassung dieser Bestimmungen an das neue Recht beschliessen. Art. 10 Wurde das Aktienkapital oder das Stammkapital vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes zum Zwecke der Sanierung auf null herabgesetzt und anschliessend wieder erhöht, so gehen die Mitgliedschaftsrechte der früheren Aktionäre oder Gesellschafter mit dem Inkrafttreten unter. Art. 11 Die Ausschliesslichkeit von Firmen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes im Handelsregister eingetragen wurden, beurteilt sich nach Ar- tikel 951 des Obligationenrechts in der Fassung vom 18. Dezember 1936847. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 17. Juni 2011848 Die Bestimmung dieser Änderung gilt vom ersten Geschäftsjahr an, das mit dem Inkrafttreten dieser Änderung oder danach beginnt. 847 AS 53 185 848 AS 2011 5863; BBl 2008 1589 H. Stimmrecht J. Anpassung statutarischer Mehrheits- erfordernisse K. Vernichtung von Aktien und Stammanteilen im Fall einer Sanierung L. Ausschliess- lichkeit eingetra- gener Firmen Obligationenrecht 466 / 552 220 Übergangsbestimmungen der Änderung vom 23. Dezember 2011849 Art. 1 1 Die Bestimmungen des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches850 gelten für dieses Gesetz, soweit die folgenden Bestimmungen nichts anderes vorsehen. 2 Die Bestimmungen der Gesetzesänderung vom 23. Dezember 2011 werden mit ihrem Inkrafttreten auf bestehende Unternehmen anwend- bar. Art. 2 1 Die Vorschriften des 32. Titels finden erstmals Anwendung für das Geschäftsjahr, das zwei Jahre nach Inkrafttreten dieser Gesetzesände- rung beginnt. 2 Für die Anwendung der Bestimmungen zur Rechnungslegung von grösseren Unternehmen sind die Bilanzsumme, der Umsatzerlös und die Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt in den zwei vor dem Inkrafttreten dieser Gesetzesänderung vorangegangenen Geschäftsjahren massge- bend. 3 Die Bestimmungen zur Konzernrechnung finden erstmals Anwendung auf das Geschäftsjahr, das drei Jahre nach Inkrafttreten dieser Gesetzes- änderung beginnt. Für die Befreiung von der Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung sind die zwei vorangehenden Geschäftsjahre massge- bend. 4 Bei erstmaliger Anwendung der Vorschriften zur Rechnungslegung kann auf die Nennung der Zahlen der Vorjahre verzichtet werden. Bei der zweiten Anwendung müssen nur die Zahlen des Vorjahres angege- ben werden. Werden Zahlen der vorgängigen Geschäftsjahre genannt, so kann auf die Stetigkeit der Darstellung und die Gliederung verzichtet werden. Im Anhang ist auf diesen Umstand hinzuweisen. 849 AS 2012 6679; BBl 2008 1589 850 SR 210 A. Allgemeine Regel B. Kaufmänni- sche Buchfüh- rung und Rech- nungslegung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 467 / 552 220 Übergangsbestimmungen der Änderung vom 12. Dezember 2014851 Art. 1 1 Die Artikel 1–4 des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches852 gelten für dieses Gesetz, soweit die folgenden Bestimmungen nichts anderes vor- sehen. 2 Die Bestimmungen der Änderung vom 12. Dezember 2014 werden mit ihrem Inkrafttreten auf bestehende Gesellschaften anwendbar. Art. 2 1 Gesellschaften, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung vom 12. Dezember 2014 im Handelsregister eingetragen sind, jedoch den neuen Vorschriften nicht entsprechen, müssen innerhalb von zwei Jah- ren ihre Statuten und Reglemente den neuen Bestimmungen anpassen. 2 Bestimmungen der Statuten und Reglemente, die mit dem neuen Recht nicht vereinbar sind, bleiben bis zur Anpassung, längstens aber noch zwei Jahre in Kraft. Art. 3 1 Personen, die beim Inkrafttreten der Änderung vom 12. Dezember 2014 bereits Inhaberaktien halten, müssen den Meldepflichten nach- kommen, die nach den Artikeln 697i und 697j beim Aktienerwerb gel- ten. 2 Die Frist für die Verwirkung der Vermögensrechte (Art. 697m Abs. 3) läuft in diesem Fall sechs Monate nach Inkrafttreten der Änderung vom 12. Dezember 2014 ab. Übergangsbestimmungen der Änderung vom 25. September 2015853 Art. 1 1 Die Artikel 1–4 des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches854 gelten für dieses Gesetz, soweit die folgenden Bestimmungen nichts anderes vor- sehen. 2 Die Bestimmungen der Änderung vom 25. September 2015 werden mit ihrem Inkrafttreten auf bestehende Rechtseinheiten anwendbar. 851 AS 2015 1389; BBl 2014 605 852 SR 210 853 AS 2016 1507; BBl 2014 9305 854 SR 210 A. Allgemeine Regel B. Anpassung von Statuten und Reglementen C. Melde- pflichten A. Allgemeine Regel Obligationenrecht 468 / 552 220 Art. 2 Kollektiv-, Kommandit- und Kommanditaktiengesellschaften, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung vom 25. September 2015 im Handelsregister eingetragen sind und deren Firma den Vorschriften die- ser Änderung vom 25. September 2015 nicht entspricht, können ihre Firma unverändert fortführen, solange die Artikel 947 und 948 des bis- herigen Rechts keine Änderung erfordern. Art. 3 Wurde die Firma einer Kollektiv-, Kommandit- oder Kommanditakti- engesellschaft vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 25. September 2015 ins Handelsregister eingetragen, so beurteilt sich ihre Ausschliess- lichkeit nach Artikel 946 des geltenden und nach Artikel 951 des bishe- rigen Rechts. Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 17. März 2017855 Art. 1 1 Die Artikel 1–4 des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches856 gelten für die Änderung vom 17. März 2017, soweit die folgenden Bestimmungen nichts anderes vorsehen. 2 Das neue Recht wird mit seinem Inkrafttreten auf bestehende Rechts- einheiten anwendbar. Art. 2 Institute des öffentlichen Rechts, die vor Inkrafttreten des neuen Rechts errichtet wurden und die eine überwiegend privatwirtschaftliche Er- werbstätigkeit ausüben, müssen sich innert zwei Jahren ins Handelsre- gister eintragen lassen. 855 AS 2020 957; BBl 2015 3617 856 SR 210 B. Anpassung eingetragener Firmen C. Ausschliess- lichkeit der eingetragenen Firma A. Allgemeine Regeln B. Eintragungs- pflicht von Instituten des öffentlichen Rechts Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 469 / 552 220 Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 21. Juni 2019857 Art. 1 1 Die Artikel 1–4 des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches858 gelten für dieses Gesetz, soweit die folgenden Bestimmungen nichts anderes vor- sehen. 2 Die Bestimmungen der Änderung vom 21. Juni 2019 werden mit In- krafttreten auf bestehende Gesellschaften anwendbar. Art. 2 Aktiengesellschaften und Kommanditaktiengesellschaften mit Inhaber- aktien, die Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert haben oder deren Inhaberaktien als Bucheffekten ausgestaltet sind, müssen vom Handels- registeramt innerhalb einer Frist von 18 Monaten ab dem Inkrafttreten von Artikel 622 Absatz 1bis die Eintragung nach Artikel 622 Absatz 2bis verlangen. Art. 3 Die Artikel 4–8 gelten für Gesellschaften, die keine Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert haben und deren Inhaberaktien nicht als Buchef- fekten ausgestaltet sind, sowie für Gesellschaften, die keine Eintragung nach Artikel 622 Absatz 2bis verlangt haben. Art. 4 1 Haben Aktiengesellschaften und Kommanditaktiengesellschaften 18 Monate nach Inkrafttreten von Artikel 622 Absatz 1bis noch Inhaber- aktien, die nicht Gegenstand einer Eintragung nach Artikel 622 Absatz 2bis sind, so werden diese von Gesetzes wegen in Namenaktien umge- wandelt. Die Umwandlung wirkt gegenüber jeder Person, unabhängig von allfälligen anderslautenden Statutenbestimmungen oder Handelsre- gistereinträgen und unabhängig davon, ob Aktientitel ausgegeben wor- den sind oder nicht. 2 Das Handelsregisteramt nimmt die sich aus Absatz 1 ergebenden Än- derungen der Einträge von Amtes wegen vor. Es trägt auch eine Bemer- kung ein, dass die Belege vom Eintrag abweichende Angaben enthalten. 857 AS 2019 3161; BBl 2019 279 858 SR 210 A. Allgemeine Bestimmungen B. Meldung der Ausnahmefälle beim Handels- registeramt C. Gesellschaf- ten ohne börsen- kotierte Beteili- gungspapiere mit nicht als Bucheffekten ausgestalteten Inhaberaktien 1. Geltungsbe- reich 2. Umwandlung von Inhaber- aktien in Namenaktien Obligationenrecht 470 / 552 220 3 Die umgewandelten Aktien behalten ihren Nennwert, ihre Liberie- rungsquote und ihre Eigenschaften in Bezug auf das Stimmrecht und die vermögensrechtlichen Ansprüche. Ihre Übertragbarkeit ist nicht be- schränkt. Art. 5 1 Die Aktiengesellschaften und Kommanditaktiengesellschaften, deren Aktien umgewandelt worden sind, müssen bei der nächsten Statutenän- derung die Statuten an die Umwandlung anpassen. 2 Das Handelsregisteramt weist jede Anmeldung zur Eintragung einer anderen Statutenänderung in das Handelsregister zurück, solange diese Anpassung nicht vorgenommen worden ist. 3 Eine Gesellschaft, die börsenkotierte Beteiligungspapiere hat oder de- ren umgewandelte Aktien als Bucheffekten ausgestaltet sind, muss ihre Statuten nicht anpassen, sofern: a. die Generalversammlung beschliesst, die umgewandelten Ak- tien in Inhaberaktien umzuwandeln, ohne die Anzahl, den Nennwert oder die Aktienkategorie zu ändern; und b. die Gesellschaft die Eintragung nach Artikel 622 Absatz 2bis verlangt. 4 Hat die Gesellschaft die Statuten nach Absatz 1 an die Umwandlung angepasst oder ist eine Anpassung nach Absatz 3 nicht erforderlich, so löscht das Handelsregisteramt die Bemerkung nach Artikel 4 Absatz 2. Art. 6 1 Nach der Umwandlung von Inhaberaktien in Namenaktien trägt die Gesellschaft die Aktionäre, die ihre in Artikel 697i des bisherigen Rechts vorgesehene Meldepflicht erfüllt haben, in das Aktienbuch ein. 2 Die Mitgliedschaftsrechte der Aktionäre, die der Meldepflicht nicht nachgekommen sind, ruhen, und die Vermögensrechte verwirken. Der Verwaltungsrat stellt sicher, dass keine Aktionäre unter Verletzung die- ser Bestimmung ihre Rechte ausüben. 3 In das Aktienbuch wird eingetragen, dass diese Aktionäre der Melde- pflicht nicht nachgekommen sind und die mit den Aktien verbundenen Rechte nicht ausgeübt werden können. Art. 7 1 Aktionäre, die ihrer Meldepflicht nach Artikel 697i des bisherigen Rechts nicht nachgekommen sind und deren Inhaberaktien nach Artikel 4 in Namenaktien umgewandelt worden sind, können innert fünf Jahren 3. Anpassung der Statuten und Eintragung ins Handels- register 4. Aktualisierung des Aktienbuchs und Suspen- dierung von Rechten 5. Nachholen der Meldung Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 471 / 552 220 nach Inkrafttreten von Artikel 622 Absatz 1bis mit vorgängiger Zustim- mung der Gesellschaft beim Gericht ihre Eintragung in das Aktienbuch der Gesellschaft beantragen. Das Gericht heisst den Antrag gut, wenn der Aktionär seine Aktionärseigenschaft nachweist. 2 Das Gericht entscheidet im summarischen Verfahren. Der Aktionär trägt die Gerichtskosten. 3 Heisst das Gericht den Antrag gut, so nimmt die Gesellschaft die Ein- tragung vor. Die Aktionäre können die ab diesem Zeitpunkt entstehen- den Vermögensrechte geltend machen. Art. 8 1 Aktien von Aktionären, die fünf Jahre nach Inkrafttreten von Artikel 622 Absatz 1bis beim Gericht ihre Eintragung in das Aktienbuch der Ge- sellschaft nach Artikel 7 nicht beantragt haben, werden von Gesetzes wegen nichtig. Die Aktionäre verlieren ihre mit den Aktien verbunde- nen Rechte. Die nichtigen Aktien werden durch eigene Aktien ersetzt. 2 Aktionäre, deren Aktien ohne eigenes Verschulden nichtig geworden sind, können unter Nachweis ihrer Aktionärseigenschaft zum Zeitpunkt des Nichtigwerdens der Aktien innerhalb von zehn Jahren nach diesem Zeitpunkt gegenüber der Gesellschaft einen Anspruch auf Entschädi- gung geltend machen. Die Entschädigung entspricht dem wirklichen Wert der Aktien zum Zeitpunkt ihrer Umwandlung nach Artikel 4. Ist der wirkliche Wert der Aktien zum Zeitpunkt der Geltendmachung des Anspruchs tiefer als zum Zeitpunkt ihrer Umwandlung, so schuldet die Gesellschaft diesen tieferen Wert. Eine Entschädigung ist ausgeschlos- sen, wenn die Gesellschaft nicht über das erforderliche frei verwendbare Eigenkapital verfügt. Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Juni 2020859 Art. 1 1 Die Artikel 1–4 des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches860 gelten für die Änderung vom 19. Juni 2020, soweit die folgenden Bestimmungen nichts anderes vorsehen. 2 Die Bestimmungen des neuen Rechts werden mit seinem Inkrafttreten auf bestehende Gesellschaften anwendbar. 859 AS 2020 4005; 2021 846 Ziff. III 1; 2022 109; BBl 2017 399 860 SR 210 6. Endgültiger Verlust der Aktionärs- eigenschaft A. Allgemeine Regel Obligationenrecht 472 / 552 220 Art. 2 1 Gesellschaften, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Rechts im Handelsregister eingetragen sind, jedoch den neuen Vorschriften nicht entsprechen, müssen innerhalb von zwei Jahren ihre Statuten und Reglemente den neuen Bestimmungen anpassen. 2 Bestimmungen der Statuten und Reglemente, die mit dem neuen Recht nicht vereinbar sind, bleiben bis zur Anpassung, längstens aber noch zwei Jahre nach Inkrafttreten des neuen Rechts in Kraft. Art. 3 Für genehmigte Kapitalerhöhungen und Kapitalerhöhungen aus beding- tem Kapital, die vor Inkrafttreten des neuen Rechts beschlossen wurden, kommt das bisherige Recht zur Anwendung. Die Beschlüsse der Gene- ralversammlung können nicht mehr verlängert oder geändert werden. Art. 4 1 Die Pflicht zur Berichterstattung im Vergütungsbericht gemäss Arti- kel 734f gilt für den Verwaltungsrat spätestens ab dem Geschäftsjahr, das fünf Jahre nach Inkrafttreten des neuen Rechts beginnt. 2 Die Pflicht zur Berichterstattung im Vergütungsbericht gemäss Arti- kel 734f gilt für die Geschäftsleitung spätestens ab dem Geschäftsjahr, das zehn Jahre nach Inkrafttreten des neuen Rechts beginnt. Art. 5 Auf einen Konkursaufschub, der vor Inkrafttreten des neuen Rechts be- willigt worden ist, kommt bis zu dessen Abschluss das bisherige Recht zur Anwendung. Art. 6 Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Rechts bestehenden Ver- träge sind innerhalb von zwei Jahren ab Inkrafttreten des neuen Rechts anzupassen. Nach Ablauf dieser Frist sind die Vorschriften des neuen Rechts auf alle Verträge anwendbar. Art. 7 Die Artikel 964d–964h finden erstmals Anwendung auf das Geschäfts- jahr, das ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen Rechts beginnt. B. Anpassung von Statuten und Reglementen C. Genehmigte Kapitalerhöhung und Kapital- erhöhung aus bedingtem Kapital D. Vertretung der Geschlechter E. Konkursauf- schub F. Anpassung altrechtlicher Verträge G. Transparenz bei Rohstoffun- ternehmen Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 473 / 552 220 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2020861 Die Vorschriften des 6. Abschnitts und des 8. Abschnitts des 32. Titels finden erstmals Anwendung auf das Geschäftsjahr, das ein Jahr nach Inkrafttreten der Änderung vom 19. Juni 2020 beginnt. Schlussbestimmungen zum VIII. Titel und zum VIIIbis. Titel862 Art. 1 Der Bundesbeschluss vom 30. Juni 1972863 über Massnahmen gegen Missbräuche im Mietwesen wird aufgehoben. Art. 2–4 …864 Art. 5 1 Die Vorschriften über den Kündigungsschutz bei Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen sind auf alle Miet- und Pachtverhältnisse anwendbar, die nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes gekündigt wer- den. 2 Wurde jedoch ein Miet- oder Pachtverhältnis vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes, aber mit Wirkung auf einen Zeitpunkt danach gekün- digt, so beginnen die Fristen für die Anfechtung der Kündigung und das Erstreckungsbegehren (Art. 273) mit dem Inkrafttreten des Gesetzes. Art. 6 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. 861 AS 2021 846; BBl 2017 399 862 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 15. Dez. 1989, in Kraft seit 1. Juli 1990 (AS 1990 802; BBl 1985 I 1389). 863 [AS 1972 1502; 1977 1269; 1982 1234; 1987 1189] 864 Die Änderungen können unter AS 1990 802 konsultiert werden. Obligationenrecht 474 / 552 220 Schluss- und Übergangsbestimmungen zum X. Titel865 Art. 1 …866 Art. 2 …867 Art. 3 …868 Art. 4 …869 Art. 5 …870 Art. 6 Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes werden aufgehoben: 1. Artikel 159 und 463 des Obligationenrechts, 2. Artikel 130 des Bundesgesetzes vom 13. Juni 1911871 über die Kranken- und Unfallversicherung, 3. Artikel 20 bis 26, 28, 29 und 69 Absätze 2 und 5 des Bundesge- setzes vom 18. Juni 1914872 über die Arbeit in den Fabriken, 4. Artikel 4, 8 Absätze 1, 2 und 5, 9 und 19 des Bundesgesetzes vom 12. Dezember 1940873 über die Heimarbeit, 865 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). 866 Die Änderungen können unter AS 1971 1465 konsultiert werden. 867 Die Änderungen können unter AS 1971 1465 konsultiert werden. 868 Die Änderungen können unter AS 1971 1465 konsultiert werden. 869 Die Änderungen können unter AS 1971 1465 konsultiert werden. 870 Die Änderungen können unter AS 1971 1465 konsultiert werden. 871 [BS 8 281; AS 1959 858; 1964 965 Ziff. I-III, 1968 64; 1977 2249 Ziff. I 611; 1978 1836 Anhang Ziff. 4; 1982 196, 1676 Anhang Ziff. 1, 2184 Art. 114; 1990 1091; 1991 362 Ziff. II 412; 1992 288 Anhang Ziff. 37, 2350; 1995 511. AS 1995 1328 Anhang Ziff. 1] 872 SR 821.41 873 [BS 8 229; AS 1951 1231 Art. 14 Abs. 2; 1966 57 Art. 68. AS 1983 108 Art. 21 Ziff. 3] Änderung des OR Änderung des ZGB Änderung des Versicherungs- vertragsgesetzes Änderung des Landwirtschafts- gesetzes Änderung des Arbeitsgesetzes Aufhebung eidgenössischer Vorschriften Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 475 / 552 220 5. das Bundesgesetz vom 13. Juni 1941874 über das Anstellungs- verhältnis der Handelsreisenden, 6. das Bundesgesetz vom 1. April 1949875 über die Beschränkung der Kündigung von Anstellungsverhältnissen bei Militärdienst, 7. Artikel 96 und 97 des Landwirtschaftsgesetzes vom 3. Oktober 1951876, 8. Artikel 32 des Bundesgesetzes vom 25. September 1952877 über die Erwerbsausfallentschädigung an Wehrpflichtige (Erwerbs- ersatzordnung), 9. Artikel 19 des Bundesgesetzes vom 28. September 1956878 über die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträ- gen, 10. Artikel 49 des Zivilschutzgesetzes879, 11. Artikel 20 Absatz 2 und 59 des Bundesgesetzes vom 20. Sep- tember 1963880 über die Berufsbildung, 12. Artikel 64881 und 72 Absatz 2 Buchstabe a des Arbeitsgesetzes vom 13. März 1964882. Art. 7 1 Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes bestehenden Ar- beitsverträge (Einzelarbeitsverträge, Normalarbeitsverträge und Ge- samtarbeitsverträge) sind innert der Frist von einem Jahr seinen Vor- schriften anzupassen; nach Ablauf dieser Frist sind seine Vorschriften auf alle Arbeitsverträge anwendbar. 2 Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens883 bestehenden Personalfürsorge- einrichtungen haben bis spätestens zum 1. Januar 1977 ihre Statuten 874 [BS 2 776; AS 1966 57 Art. 69] 875 [AS 1949 II 1293] 876 [AS 1953 1073; 1954 1364 Art. 1; 1958 659; 1959 588; 1960 1279; 1962 203, 1144 Art. 14, 1412; 1967 722; 1968 92; 1974 763; 1975 1088; 1977 2249 Ziff. I, 921, 942, 931; 1979 2058; 1982 1676 Anhang Ziff. 6; 1988 640; 1989 504 Art. 33 Bst. c; 1991 362 Ziff. II 51; 857 Anhang Ziff. 25; 2611; 1992 1860 Art. 75 Ziff. 5, 1986 Art. 36 Abs. 1; 1993 1410 Art. 92 Ziff. 4, 1571, 2080 Anhang Ziff. 11; 1994 28; 1995 1469 Art. 59 Ziff. 3, 1837, 3517 Ziff. I 2; 1996 2588 Anhang Ziff. 2, 2783; 1997 1187, 1190; 1998 1822. AS 1998 3033 Anhang Bst. c] 877 SR 834.1. Heute: BG über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft (Er- werbsersatzgesetz, EOG). 878 SR 221.215.311 879 [AS 1962 1089; 1964 487 Art. 22 Abs. 2 Bst. b; 1968 1025 Art. 35; 1969 310 Ziff. III; 1971 751; 1978 50, 570; 1985 1649; 1990 1882 Anhang Ziff. 7; 1992 288 Anhang Ziff. 22; 1993 2043 Anhang Ziff. 3; 1994 2626 Art. 71] 880 [AS 1965 321, 428; 1968 86; 1972 1681; 1975 1078 Ziff. III; 1977 2249 Ziff. I 331. AS 1979 1687 Art. 75] 881 Dieser Art. ist heute aufgehoben. 882 SR 822.11 883 1. Jan. 1972 Anpassung altrechtlicher Verhältnisse Obligationenrecht 476 / 552 220 oder Reglemente unter Beachtung der für die Änderung geltenden Formvorschriften den Artikeln 331a, 331b und 331c anzupassen; ab 1. Januar 1977 sind diese Bestimmungen auf alle Personalfürsorgeein- richtungen anwendbar.884 Art. 8 Der Bundesrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Geset- zes. Schlussbestimmungen zum vierten Abschnitt des XIII. Titels885 Art. 1 1 Auf die beim Inkrafttreten des neuen Rechts bereits bestehenden Agenturverträge finden die Artikel 418d Absatz 1, 418f Absatz 1, 418k Absatz 2, 418o, 418p, 418r und 418s sofort Anwendung. 2 Im übrigen sind die im Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Rechts bestehenden Agenturverträge innerhalb der Frist von zwei Jahren seinen Vorschriften anzupassen. Nach Ablauf dieser Frist ist das neue Recht auch auf die früher abgeschlossenen Agenturverträge anwendbar. 3 Auf die beim Inkrafttreten des neuen Rechts bestehenden Agenturver- träge von Agenten, die als solche bloss im Nebenberuf tätig sind, finden die Vorschriften dieses Abschnittes mangels gegenteiliger Abrede nach Ablauf von zwei Jahren ebenfalls Anwendung. Art. 2 …886 Art. 3 Der Bundesrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Geset- zes. 884 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1977 (AS 1976 1972 1974; BBl 1976 I 1269). 885 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 4. Febr. 1949, in Kraft seit 1. Jan. 1950 (AS 1949 I 802; BBl 1947 III 661). 886 Die Änderungen können unter AS 1949 I 802 konsultiert werden. Inkrafttreten des Gesetzes A. Übergangs- recht B. Konkurs- privileg C. Inkrafttreten Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 477 / 552 220 Übergangsbestimmungen zum XX. Titel887 1 Die Bestimmungen des neuen Rechts finden Anwendung auf alle Bürgschaften, die nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingegangen worden sind. 2 Auf Bürgschaften, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingegan- gen worden sind, finden die Bestimmungen des neuen Rechts nur hin- sichtlich der später eintretenden Tatsachen und mit folgenden Ein- schränkungen Anwendung: 1. Nicht anwendbar sind die neuen Artikel 492 Absatz 3, 496 Ab- satz 2, 497 Absätze 3 und 4, 499, 500, 501 Absatz 4, 507 Ab- sätze 4 und 6, 511 Absatz 1. 2. Die Vorschriften der neuen Artikel 493 über die Form und 494 über das Erfordernis der Zustimmung des Ehegatten sind auf altrechtliche Bürgschaften nur anwendbar, soweit sie sich auf nachträgliche Änderungen der Bürgschaft beziehen. 3. Artikel 496 Absatz 1 gilt mit der Massgabe, dass der Bürge nicht nur vor dem Hauptschuldner und vor Verwertung der Grund- pfänder, sondern auch vor Verwertung der übrigen Pfandrechte belangt werden kann, sofern der Hauptschuldner mit seiner Lei- stung im Rückstand und erfolglos gemahnt worden oder seine Zahlungsunfähigkeit offenkundig ist. 4. Für die Mitteilung des Rückstandes gemäss Artikel 505 Ab- satz 1 wird dem Gläubiger eine Frist von sechs Monaten nach Eintritt des Rückstandes, mindestens aber eine solche von drei Monaten seit dem Inkrafttreten des Gesetzes gewährt. 5. Die Bestimmung des Artikels 505 Absatz 2 findet nur Anwen- dung auf Konkurse, die mindestens drei Monate nach Inkraft- treten des Gesetzes eröffnet, sowie auf Nachlassstundungen, die mindestens drei Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes bewil- ligt worden sind. 6. Die in Artikel 509 Absatz 3 genannte Frist beginnt für altrecht- liche Bürgschaften erst mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zu laufen. 3 Die Vorschriften der Artikel 77–80 des Zollgesetzes vom 18. März 2005888 bleiben vorbehalten.889 4 Der Bundesrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Ge- setzes. 887 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 10. Dez. 1941, in Kraft seit 1. Juli 1942 (AS 58 279 644; BBl 1939 II 841). 888 SR 631.0 889 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Zollgesetzes vom 18. März 2005, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1411; BBl 2004 567). Obligationenrecht 478 / 552 220 Schluss- und Übergangsbestimmungen zu den Titeln XXIV–XXXIII890 Art. 1 Die Vorschriften des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches891 finden auch Anwendung auf dieses Gesetz. Art. 2 1 Aktiengesellschaften, Kommanditaktiengesellschaften und Genossen- schaften, die im Zeitpunkte des Inkrafttretens dieses Gesetzes im Han- delsregister eingetragen sind, jedoch den gesetzlichen Vorschriften nicht entsprechen, haben binnen einer Frist von fünf Jahren ihre Statuten den neuen Bestimmungen anzupassen. 2 Während dieser Frist unterstehen sie dem bisherigen Rechte, soweit ihre Statuten den neuen Bestimmungen widersprechen. 3 Kommen die Gesellschaften dieser Vorschrift nicht nach, so sind sie nach Ablauf der Frist durch den Handelsregisterführer von Amtes we- gen als aufgelöst zu erklären. 4 Für Versicherungs- und Kreditgenossenschaften kann der Bundesrat im einzelnen Fall die Anwendbarkeit des alten Rechts verlängern. Der Antrag hierzu muss vor Ablauf von drei Jahren seit Inkrafttreten des Gesetzes gestellt werden. Art. 3 Haben Aktiengesellschaften, Kommanditaktiengesellschaften und Ge- nossenschaften vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes Vermögensteile zur Gründung und Unterstützung von Wohlfahrtseinrichtungen für An- gestellte und Arbeiter sowie für Genossenschafter erkennbar gewidmet, so haben sie diese Fonds binnen fünf Jahren den Bestimmungen der Ar- tikel 673892 und 862893 anzupassen. Art. 4894 890 Eingefügt durch das BG vom 18. Dez. 1936, in Kraft seit 1. Juli 1937 (AS 53 185; BBl 1928 I 205, 1932 I 217). 891 SR 210 892 Dieser Art. hat heute eine neue Fassung. 893 Dieser Art. hat heute eine neue Fassung. 894 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, mit Wirkung seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). A. Anwendbar- keit des Schluss- titels B. Anpassung alter Gesell- schaften an das neue Recht I. Im Allgemeinen II. Wohlfahrts- fonds Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 479 / 552 220 Art. 5 1 Der Bundesrat ist berechtigt, wenn ausserordentliche wirtschaftliche Verhältnisse es erfordern, Bestimmungen zu erlassen, die den Bilanz- pflichtigen Abweichungen von den in diesem Gesetz aufgestellten Bi- lanzierungsvorschriften gestatten. Ein solcher Beschluss des Bundesra- tes ist zu veröffentlichen. 2 Wenn bei der Aufstellung einer Bilanz ein solcher Bundesratsbe- schluss zur Anwendung gekommen ist, ist dies in der Bilanz zu vermer- ken. Art. 6895 Art. 7 1 Durch Veränderungen, die nach den Vorschriften dieses Gesetzes in den Haftungsverhältnissen der Genossenschafter eintreten, werden die Rechte der im Zeitpunkte des Inkrafttretens vorhandenen Gläubiger nicht beeinträchtigt. 2 Genossenschaften, deren Mitglieder lediglich kraft der Vorschrift des Artikels 689 des bisherigen Obligationenrechts896 persönlich für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haften, stehen während fünf Jah- ren unter den Bestimmungen des bisherigen Rechts. 3 Während dieser Frist können Beschlüsse über ganze oder teilweise Ausschliessung der persönlichen Haftung oder über ausdrückliche Fest- stellung der Haftung in der Generalversammlung mit absoluter Mehr- heit der Stimmen gefasst werden. Die Vorschrift des Artikels 889 Ab- satz 2 über den Austritt findet keine Anwendung. Art. 8 1 Die beim Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehenden Firmen, die des- sen Vorschriften nicht entsprechen, dürfen während zwei Jahren von diesem Zeitpunkte an unverändert fortbestehen. 2 Bei irgendwelcher Änderung vor Ablauf dieser Frist sind sie jedoch mit gegenwärtigem Gesetze in Einklang zu bringen. Art. 9 Die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes als Namenpapiere ausgestell- ten Sparkassen- und Depositenhefte, Spareinlage- und Depositen- scheine unterstehen den Vorschriften von Artikel 977 über Kraftloser- klärung von Schuldurkunden auch dann, wenn der Schuldner in der 895 Gegenstandslos. 896 AS 27 317 C. Bilanzvor- schriften I. Vorbehalt aus- serordentlicher Verhältnisse II. … D. Haftungs- verhältnisse der Genossen- schafter E. Geschäfts- firmen F. Früher aus- gegebene Wertpapiere I. Namenpapiere Obligationenrecht 480 / 552 220 Urkunde sich nicht ausdrücklich vorbehalten hat, ohne Vorweisung der Schuldurkunde und ohne Kraftloserklärung zu leisten. Art. 10 Aktien, die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes ausgegeben worden sind, können 1. einen Nennwert unter 100 Franken beibehalten; 2. innerhalb dreier Jahre seit dem Inkrafttreten des Gesetzes bei einer Herabsetzung des Grundkapitals auf einen Nennwert unter 100 Franken gebracht werden. Art. 11 1 Auf den Inhaber lautende Aktien und Interimsscheine, die vor dem In- krafttreten des Gesetzes ausgegeben worden sind, unterstehen den Best- immungen der Artikel 683 und 688 Absätze 1 und 3 nicht. 2 Das Rechtsverhältnis der Zeichner und Erwerber dieser Aktien richtet sich nach dem bisherigen Rechte. Art. 12 Vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes ausgestellte Wechsel und Checks unterstehen in allen Beziehungen dem bisherigen Rechte. Art. 13 Für Fälle, auf die die Bestimmungen der Verordnung vom 20. Februar 1918897 betreffend die Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligatio- nen und der ergänzenden Bundesratsbeschlüsse898 angewendet worden sind, gelten diese Vorschriften auch fernerhin. Art. 14899 Art. 15 …900 897 [AS 34 231; 35 297; 36 623 893] 898 [AS 51 673; 53 454; 57 1514; 58 934; 62 1088; 63 1342] 899 Aufgehoben durch Ziff. I Bst. c des Anhangs zum IPRG vom 18. Dez. 1987, mit Wirkung seit 1. Jan. 1989 (AS 1988 1776; BBl 1983 I 263). 900 Die Änderungen können unter AS 53 185 konsultiert werden. II. Aktien 1. Nennwert 2. Nicht voll einbezahlte Inhaberaktien III. Wechsel und Checks G. Gläubigerge- meinschaft H. … J. Abänderung des Schuld- betreibungs- und Konkursgesetzes Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 481 / 552 220 Art. 16 Die Vorschriften des Bankengesetzes vom 8. November 1934901 bleiben vorbehalten. Art. 17 …902 Art. 18 Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes sind die damit im Widerspruch stehenden zivilrechtlichen Bestimmungen des Bundes, insbesondere die dritte Abteilung des Obligationenrechts, betitelt: «Die Handelsgesell- schaften, Wertpapiere und Geschäftsfirmen» (BG vom 14. Juni 1881903 über das Obligationenrecht, Art. 552–715 und 720–880), aufgehoben. Art. 19 1 Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Juli 1937 in Kraft. 2 Ausgenommen ist der Abschnitt über die Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligationen (Art. 1157–1182), dessen Inkrafttreten der Bun- desrat festsetzen wird.904 3 Der Bundesrat wird mit dem Vollzug dieses Gesetzes beauftragt. Schlussbestimmungen zum XXVI. Titel905 Art. 1 Der Schlusstitel des Zivilgesetzbuches906 gilt für dieses Gesetz. 901 SR 952.0 902 Die Änderungen können unter AS 53 185 konsultiert werden. 903 [AS 5 635, 11 490; BS 2 784 Art. 103 Abs. 1. BS 2 3 SchlT Art. 60 Abs. 2] 904 Dieser Abschnitt ist in der Fassung des BG vom 1. April 1949 in Kraft gesetzt worden. Für den Text in der ursprünglichen Fassung siehe AS 53 185. 905 Eingefügt durch Ziff. III des BG vom 4. Okt. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). 906 SR 210 K. Verhältnis zum Bankenge- setz I. Allgemeiner Vorbehalt II. Abänderung einzelner Vorschriften L. Aufhebung von Bundes- zivilrecht M. Inkrafttreten dieses Gesetzes A. Schlusstitel des Zivilgesetz- buches Obligationenrecht 482 / 552 220 Art. 2 1 Aktiengesellschaften und Kommanditaktiengesellschaften, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes im Handelsregister einge- tragen sind, jedoch den neuen gesetzlichen Vorschriften nicht entspre- chen, müssen innert fünf Jahren ihre Statuten den neuen Bestimmungen anpassen. 2 Gesellschaften die ihre Statuten trotz öffentlicher Aufforderung durch mehrfache Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt und in den kantonalen Amtsblättern nicht innert fünf Jahren den Bestimmun- gen über das Mindestkapital, die Mindesteinlage und die Partizipations- und Genussscheine anpassen, werden auf Antrag des Handelsregister- führers vom Richter aufgelöst. Der Richter kann eine Nachfrist von höchstens sechs Monaten ansetzen. Gesellschaften, die vor dem 1. Ja- nuar 1985 gegründet wurden, sind von der Anpassung ihrer Statutenbe- stimmung über das Mindestkapital ausgenommen. Gesellschaften, de- ren Partizipationskapital am 1. Januar 1985 das Doppelte des Aktienkapitals überstieg, sind von dessen Anpassung an die gesetzliche Begrenzung ausgenommen. 3 Andere statutarische Bestimmungen, die mit dem neuen Recht unver- einbar sind, bleiben bis zur Anpassung, längstens aber noch fünf Jahre, in Kraft. Art. 3 1 Die Artikel 656a, 656b Absätze 2 und 3, 656c und 656d sowie 656g gelten für bestehende Gesellschaften mit dem Inkrafttreten dieses Ge- setzes, auch wenn ihnen die Statuten oder Ausgabebedingungen wider- sprechen. Sie gelten für Titel, die als Partizipationsscheine oder Genuss- scheine bezeichnet sind, einen Nennwert haben und in den Passiven der Bilanz ausgewiesen sind. 2 Die Gesellschaften müssen für die in Absatz 1 genannten Titel innert fünf Jahren die Ausgabebedingungen in den Statuten niederlegen und Artikel 656f anpassen, die erforderlichen Eintragungen in das Handels- register veranlassen und die Titel, die sich im Umlauf befinden und nicht als Partizipationsscheine bezeichnet sind, mit dieser Bezeichnung versehen. 3 Für andere als in Absatz 1 genannte Titel gelten die neuen Vorschriften über die Genussscheine, auch wenn sie als Partizipationsscheine be- zeichnet sind. Innert fünf Jahren müssen sie nach dem neuen Recht be- zeichnet werden und dürfen keinen Nennwert mehr angeben. Die Statu- ten sind entsprechend abzuändern. Vorbehalten bleibt die Umwandlung in Partizipationsscheine. B. Anpassung an das neue Recht I. Im Allgemeinen II. Einzelne Bestimmungen 1. Partizipations- und Genuss- scheine Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 483 / 552 220 Art. 4 In Ergänzung zu Artikel 685d Absatz 1 kann die Gesellschaft, aufgrund statutarischer Bestimmung, Personen als Erwerber börsenkotierter Na- menaktien ablehnen, soweit und solange deren Anerkennung die Gesell- schaft daran hindern könnte, durch Bundesgesetze geforderte Nach- weise über die Zusammensetzung des Kreises der Aktionäre zu erbringen. Art. 5 Gesellschaften, die in Anwendung von Artikel 10 der Schluss- und Übergangsbestimmungen des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 1936 über die Revision der Titel 24–33 des Obligationenrechtes907 Stimm- rechtsaktien mit einem Nennwert von unter zehn Franken beibehalten haben, sowie Gesellschaften, bei denen der Nennwert der grösseren Ak- tien mehr als das Zehnfache des Nennwertes der kleineren Aktien be- trägt, müssen ihre Statuten dem Artikel 693 Absatz 2 zweiter Satz nicht anpassen. Sie dürfen jedoch keine neuen Aktien mehr ausgeben, deren Nennwert mehr als das Zehnfache des Nennwertes der kleineren Aktien oder weniger als zehn Prozent des Nennwertes der grösseren Aktien be- trägt. Art. 6 Hat eine Gesellschaft durch blosse Wiedergabe von Bestimmungen des bisherigen Rechts für bestimmte Beschlüsse Vorschriften über qualifi- zierte Mehrheiten in die Statuten übernommen, so kann binnen eines Jahres seit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes mit absoluter Mehrheit al- ler an einer Generalversammlung vertretenen Aktienstimmen die An- passung an das neue Recht beschlossen werden. Art. 7 …908 Art. 8 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. Art. 9 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. 907 Siehe hiervor. 908 Die Änderungen können unter AS 1992 733 konsultiert werden. 2. Ablehnung von Namen- aktionären 3. Stimmrechts- aktien 4. Qualifizierte Mehrheiten C. Änderung von Bundesgesetzen D. Referendum E. Inkrafttreten Obligationenrecht 484 / 552 220 Schlussbestimmungen zum zweiten Abschnitt des XXXIV. Titels909 1.910 … 2.911 … 3. Die unter dem bisherigen Recht gefassten Gemeinschaftsbe- schlüsse behalten ihre Gültigkeit unter dem neuen Recht. Für Beschlüsse, die nach Inkrafttreten dieses Gesetzes gefasst werden, sind die Vorschriften des neuen Rechts massgebend. Sind indessen einem Schuldner schon unter dem bisherigen Recht durch Gläubigergemeinschaftsbeschlüsse Erleichterun- gen gewährt worden, die den in Artikel 1170 vorgesehenen gleich oder entsprechend sind, so müssen sie bei der Anwen- dung dieser Vorschrift angemessen berücksichtigt werden. Im Übrigen sind die Schluss- und Übergangsbestimmungen des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 1936 über die Revision der Titel XXIV–XXXIII des Obligationenrechts anwendbar. 4. Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes werden die widerspre- chenden Bestimmungen, insbesondere die Verordnung des Bundesrates vom 20. Februar 1918912 betreffend die Gläubiger- gemeinschaft bei Anleihensobligationen, aufgehoben. 5. Der Bundesrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes. 909 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 1. April 1949, in Kraft seit 1. Jan. 1950 (AS 1949 I 791; BBl 1947 III 869). 910 Die Änderungen können unter AS 1949 I 791 konsultiert werden. 911 Die Änderungen können unter AS 1949 I 791 konsultiert werden. 912 [AS 34 231, 35 297, 36 623 893] Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 485 / 552 220 Inhaltsverzeichnis Das Obligationenrecht Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag A. Abschluss des Vertrages I. Übereinstimmende Willensäusserung 1. Im Allgemeinen Art. 1 2. Betreffend Nebenpunkte Art. 2 II. Antrag und Annahme 1. Antrag mit Annahmefrist Art. 3 2. Antrag ohne Annahmefrist a. Unter Anwesenden Art. 4 b. Unter Abwesenden Art. 5 3. Stillschweigende Annahme Art. 6 3a. Zusendung unbestellter Sachen Art. 6a 4. Antrag ohne Verbindlichkeit, Auskündung, Auslage Art. 7 5. Preisausschreiben und Auslobung Art. 8 6. Widerruf des Antrages und der Annahme Art. 9 III. Beginn der Wirkungen eines unter Abwesenden ge- schlossenen Vertrages Art. 10 B. Form der Verträge I. Erfordernis und Bedeutung im Allgemeinen Art. 11 II. Schriftlichkeit 1. Gesetzlich vorgeschriebene Form a. Bedeutung Art. 12 b. Erfordernisse Art. 13 c. Unterschrift Art. 14 d. Ersatz der Unterschrift Art. 15 2. Vertraglich vorbehaltene Form Art. 16 C. Verpflichtungsgrund Art. 17 D. Auslegung der Verträge, Simulation Art. 18 E. Inhalt des Vertrages I. Bestimmung des Inhaltes Art. 19 II. Nichtigkeit Art. 20 III. Übervorteilung Art. 21 Obligationenrecht 486 / 552 220 IV. Vorvertrag Art. 22 F. Mängel des Vertragsabschlusses I. Irrtum 1. Wirkung Art. 23 2. Fälle des Irrtums Art. 24 3. Geltendmachung gegen Treu und Glauben Art. 25 4. Fahrlässiger Irrtum Art. 26 5. Unrichtige Übermittlung Art. 27 II. Absichtliche Täuschung Art. 28 III. Furchterregung 1. Abschluss des Vertrages Art. 29 2. Gegründete Furcht Art. 30 IV. Aufhebung des Mangels durch Genehmigung des Vertrages Art. 31 G. Stellvertretung I. Mit Ermächtigung 1. Im Allgemeinen a. Wirkung der Vertretung Art. 32 b. Umfang der Ermächtigung Art. 33 2. Auf Grund von Rechtsgeschäft a. Beschränkung und Widerruf Art. 34 b. Einfluss von Tod, Handlungsunfähigkeit u.a. Art. 35 c. Rückgabe der Vollmachtsurkunde Art. 36 d. Zeitpunkt der Wirkung des Erlöschens der Vollmacht Art. 37 II. Ohne Ermächtigung 1. Genehmigung Art. 38 2. Nichtgenehmigung Art. 39 III. Vorbehalt besonderer Vorschriften Art. 40 H. Widerruf bei Haustürgeschäften und ähnlichen Ver- trägen I. Geltungsbereich Art. 40a II. Grundsatz Art. 40b III. Ausnahmen Art. 40c IV. Orientierungspflicht des Anbieters Art. 40d V. Widerruf 1. Form und Frist Art. 40e 2. Folgen Art. 40f Aufgehoben Art. 40g Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 487 / 552 220 Zweiter Abschnitt: Die Entstehung durch unerlaubte Handlungen A. Haftung im Allgemeinen I. Voraussetzungen der Haftung Art. 41 II. Festsetzung des Schadens Art. 42 III. Bestimmung des Ersatzes Art. 43 IV. Herabsetzungsgründe Art. 44 V. Besondere Fälle 1. Tötung und Körperverletzung a. Schadenersatz bei Tötung Art. 45 b. Schadenersatz bei Körperverletzung Art. 46 c. Leistung von Genugtuung Art. 47 2. Aufgehoben Art. 48 3. Bei Verletzung der Persönlichkeit Art. 49 VI. Haftung mehrerer 1. Bei unerlaubter Handlung Art. 50 2. Bei verschiedenen Rechtsgründen Art. 51 VII. Haftung bei Notwehr, Notstand und Selbsthilfe Art. 52 VIII. Verhältnis zum Strafrecht Art. 53 B. Haftung urteilsunfähiger Personen Art. 54 C. Haftung des Geschäftsherrn Art. 55 D. Haftung für Tiere I. Ersatzpflicht Art. 56 II. Pfändung des Tieres Art. 57 E. Haftung des Werkeigentümers I. Ersatzpflicht Art. 58 II. Sichernde Massregeln Art. 59 F. Haftung für kryptografische Schlüssel Art. 59a G. Verjährung Art. 60 H. Verantwortlichkeit öffentlicher Beamter und Angestell- ter Art. 61 Dritter Abschnitt: Die Entstehung aus ungerechtfertigter Bereicherung A. Voraussetzung I. Im Allgemeinen Art. 62 II. Zahlung einer Nichtschuld Art. 63 Obligationenrecht 488 / 552 220 B. Umfang der Rückerstattung I. Pflicht des Bereicherten Art. 64 II. Ansprüche aus Verwendungen Art. 65 C. Ausschluss der Rückforderungen Art. 66 D. Verjährung Art. 67 Zweiter Titel: Die Wirkung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Erfüllung der Obligationen A. Allgemeine Grundsätze I. Persönliche Leistung Art. 68 II. Gegenstand der Erfüllung 1. Teilzahlung Art. 69 2. Unteilbare Leistung Art. 70 3. Bestimmung nach der Gattung Art. 71 4. Wahlobligation Art. 72 5. Zinse Art. 73 B. Ort der Erfüllung Art. 74 C. Zeit der Erfüllung I. Unbefristete Verbindlichkeit Art. 75 II. Befristete Verbindlichkeit 1. Monatstermin Art. 76 2. Andere Fristbestimmung Art. 77 3. Sonn- und Feiertage Art. 78 III. Erfüllung zur Geschäftszeit Art. 79 IV. Fristverlängerung Art. 80 V. Vorzeitige Erfüllung Art. 81 VI. Bei zweiseitigen Verträgen 1. Ordnung in der Erfüllung Art. 82 2. Rücksicht auf einseitige Zahlungsunfähigkeit Art. 83 D. Zahlung I. Landeswährung Art. 84 II. Anrechnung 1. Bei Teilzahlung Art. 85 2. Bei mehreren Schulden a. Nach Erklärung des Schuldners oder des Gläubigers Art. 86 b. Nach Gesetzesvorschrift Art. 87 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 489 / 552 220 III. Quittung und Rückgabe des Schuldscheines 1. Recht des Schuldners Art. 88 2. Wirkung Art. 89 3. Unmöglichkeit der Rückgabe Art. 90 E. Verzug des Gläubigers I. Voraussetzung Art. 91 II. Wirkung 1. Bei Sachleistung a. Recht zur Hinterlegung Art. 92 b. Recht zum Verkauf Art. 93 c. Recht zur Rücknahme Art. 94 2. Bei andern Leistungen Art. 95 F. Andere Verhinderung der Erfüllung Art. 96 Zweiter Abschnitt: Die Folgen der Nichterfüllung A. Ausbleiben der Erfüllung I. Ersatzpflicht des Schuldners 1. Im Allgemeinen Art. 97 2. Bei Verbindlichkeit zu einem Tun oder Nichttun Art. 98 II. Mass der Haftung und Umfang des Schadenersatzes 1. Im Allgemeinen Art. 99 2. Wegbedingung der Haftung Art. 100 3. Haftung für Hilfspersonen Art. 101 B. Verzug des Schuldners I. Voraussetzung Art. 102 II. Wirkung 1. Haftung für Zufall Art. 103 2. Verzugszinse a. Im Allgemeinen Art. 104 b. Bei Zinsen, Renten, Schenkungen Art. 105 3. Weiterer Schaden Art. 106 4. Rücktritt und Schadenersatz a. Unter Fristansetzung Art. 107 b. Ohne Fristansetzung Art. 108 c. Wirkung des Rücktritts Art. 109 Dritter Abschnitt: Beziehungen zu dritten Personen A. Eintritt eines Dritten Art. 110 B. Vertrag zu Lasten eines Dritten Art. 111 Obligationenrecht 490 / 552 220 C. Vertrag zugunsten eines Dritten I. Im Allgemeinen Art. 112 II. Bei Haftpflichtversicherung Art. 113 Dritter Titel: Das Erlöschen der Obligationen A. Erlöschen der Nebenrechte Art. 114 B. Aufhebung durch Übereinkunft Art. 115 C. Neuerung I. Im Allgemeinen Art. 116 II. Beim Kontokorrentverhältnis Art. 117 D. Vereinigung Art. 118 E. Unmöglichwerden einer Leistung Art. 119 F. Verrechnung I. Voraussetzung 1. Im Allgemeinen Art. 120 2. Bei Bürgschaft Art. 121 3. Bei Verträgen zugunsten Dritter Art. 122 4. Im Konkurse des Schuldners Art. 123 II. Wirkung der Verrechnung Art. 124 III. Fälle der Ausschliessung Art. 125 IV. Verzicht Art. 126 G. Verjährung I. Fristen 1. Zehn Jahre Art. 127 2. Fünf Jahre Art. 128 2a. Zwanzig Jahre Art. 128a 3. Unabänderlichkeit der Fristen Art. 129 4. Beginn der Verjährung a. Im Allgemeinen Art. 130 b. Bei periodischen Leistungen Art. 131 5. Berechnung der Fristen Art. 132 II. Wirkung auf Nebenansprüche Art. 133 III. Hinderung und Stillstand der Verjährung Art. 134 IV. Unterbrechung der Verjährung 1. Unterbrechungsgründe Art. 135 2. Wirkung der Unterbrechung unter Mitverpflichteten Art. 136 3. Beginn einer neuen Frist a. Bei Anerkennung und Urteil Art. 137 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 491 / 552 220 b. Bei Handlungen des Gläubigers Art. 138 V. Verjährung des Regressanspruchs Art. 139 VI. Verjährung bei Fahrnispfandrecht Art. 140 VII. Verzicht auf die Verjährungseinrede Art. 141 VIII. Geltendmachung Art. 142 Vierter Titel: Besondere Verhältnisse bei Obligationen Erster Abschnitt: Die Solidarität A. Solidarschuld I. Entstehung Art. 143 II. Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner 1. Wirkung a. Haftung der Schuldner Art. 144 b. Einreden der Schuldner Art. 145 c. Persönliche Handlung des Einzelnen Art. 146 2. Erlöschen der Solidarschuld Art. 147 III. Verhältnis unter den Solidarschuldnern 1. Beteiligung Art. 148 2. Übergang der Gläubigerrechte Art. 149 B. Solidarforderung Art. 150 Zweiter Abschnitt: Die Bedingungen A. Aufschiebende Bedingung I. Im Allgemeinen Art. 151 II. Zustand bei schwebender Bedingung Art. 152 III. Nutzen in der Zwischenzeit Art. 153 B. Auflösende Bedingung Art. 154 C. Gemeinsame Vorschriften I. Erfüllung der Bedingung Art. 155 II. Verhinderung wider Treu und Glauben Art. 156 III. Unzulässige Bedingungen Art. 157 Dritter Abschnitt: Haft- und Reugeld. Lohnabzüge. Konventionalstrafe A. Haft- und Reugeld Art. 158 B. Aufgehoben Art. 159 C. Konventionalstrafe I. Recht des Gläubigers 1. Verhältnis der Strafe zur Vertragserfüllung Art. 160 Obligationenrecht 492 / 552 220 2. Verhältnis der Strafe zum Schaden Art. 161 3. Verfall von Teilzahlungen Art. 162 II. Höhe, Ungültigkeit und Herabsetzung der Strafe Art. 163 Fünfter Titel: Die Abtretung von Forderungen und die Schuldübernahme A. Abtretung von Forderungen I. Erfordernisse 1. Freiwillige Abtretung a. Zulässigkeit Art. 164 b. Form des Vertrages Art. 165 2. Übergang kraft Gesetzes oder Richterspruchs Art. 166 II. Wirkung der Abtretung 1. Stellung des Schuldners a. Zahlung in gutem Glauben Art. 167 b. Verweigerung der Zahlung und Hinterlegung Art. 168 c. Einreden des Schuldners Art. 169 2. Übergang der Vorzugs- und Nebenrechte, Urkunden und Beweismittel Art. 170 3. Gewährleistung a. Im Allgemeinen Art. 171 b. Bei Abtretung zahlungshalber Art. 172 c. Umfang der Haftung Art. 173 III. Besondere Bestimmungen Art. 174 B. Schuldübernahme I. Schuldner und Schuldübernehmer Art. 175 II. Vertrag mit dem Gläubiger 1. Antrag und Annahme Art. 176 2. Wegfall des Antrags Art. 177 III. Wirkung des Schuldnerwechsels 1. Nebenrechte Art. 178 2. Einreden Art. 179 IV. Dahinfallen des Schuldübernahmevertrages Art. 180 V. Übernahme eines Vermögens oder eines Geschäftes Art. 181 VI. Aufgehoben Art. 182 VII. Erbteilung und Grundstückkauf Art. 183 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 493 / 552 220 Zweite Abteilung: Die einzelnen Vertragsverhältnisse Sechster Titel: Kauf und Tausch Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Rechte und Pflichten im Allgemeinen Art. 184 B. Nutzen und Gefahr Art. 185 C. Vorbehalt der kantonalen Gesetzgebung Art. 186 Zweiter Abschnitt: Der Fahrniskauf A. Gegenstand Art. 187 B. Verpflichtungen des Verkäufers I. Übergabe 1. Kosten der Übergabe Art. 188 2. Transportkosten Art. 189 3. Verzug in der Übergabe a. Rücktritt im kaufmännischen Verkehr Art. 190 b. Schadenersatzpflicht und Schadenberechnung Art. 191 II. Gewährleistung des veräusserten Rechtes 1. Verpflichtung zur Gewährleistung Art. 192 2. Verfahren a. Streitverkündung Art. 193 b. Herausgabe ohne richterliche Entscheidung Art. 194 3. Ansprüche des Käufers a. Bei vollständiger Entwehrung Art. 195 b. Bei teilweiser Entwehrung Art. 196 c. Bei Kulturgütern Art. 196a III. Gewährleistung wegen Mängel der Kaufsache 1. Gegenstand der Gewährleistung a. Im Allgemeinen Art. 197 b. Beim Viehhandel Art. 198 2. Wegbedingung Art. 199 3. Vom Käufer gekannte Mängel Art. 200 4. Mängelrüge a. Im Allgemeinen Art. 201 b. Beim Viehhandel Art. 202 5. Absichtliche Täuschung Art. 203 6. Verfahren bei Übersendung von anderem Ort Art. 204 7. Inhalt der Klage des Käufers Obligationenrecht 494 / 552 220 a. Wandelung oder Minderung Art. 205 b. Ersatzleistung Art. 206 c. Wandelung bei Untergang der Sache Art. 207 8. Durchführung der Wandelung a. Im Allgemeinen Art. 208 b. Bei einer Mehrheit von Kaufsachen Art. 209 9. Verjährung Art. 210 C. Verpflichtungen des Käufers I. Zahlung des Preises und Annahme der Kaufsache Art. 211 II. Bestimmung des Kaufpreises Art. 212 III. Fälligkeit und Verzinsung des Kaufpreises Art. 213 IV. Verzug des Käufers 1. Rücktrittsrecht des Verkäufers Art. 214 2. Schadenersatz und Schadenberechnung Art. 215 Dritter Abschnitt: Der Grundstückkauf A. Formvorschriften Art. 216 Abis. Befristung und Vormerkung Art. 216a Ater. Vererblichkeit und Abtretung Art. 216b Aquater. Vorkaufsrechte I. Vorkaufsfall Art. 216c II. Wirkungen des Vorkaufsfalls, Bedingungen Art. 216d III. Ausübung, Verwirkung Art. 216e B. Bedingter Kauf und Eigentumsvorbehalt Art. 217 C. Landwirtschaftliche Grundstücke Art. 218 D. Gewährleistung Art. 219 E. Nutzen und Gefahr Art. 220 F. Verweisung auf den Fahrniskauf Art. 221 Vierter Abschnitt: Besondere Arten des Kaufes A. Kauf nach Muster Art. 222 B. Kauf auf Probe oder auf Besicht I. Bedeutung Art. 223 II. Prüfung beim Verkäufer Art. 224 III. Prüfung beim Käufer Art. 225 Aufgehoben Art. 226 C. Aufgehoben Art. 226a–228 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 495 / 552 220 D. Versteigerung I. Abschluss des Kaufes Art. 229 II. Anfechtung Art. 230 III. Gebundenheit des Bietenden 1. Im Allgemeinen Art. 231 2. Bei Grundstücken Art. 232 IV. Barzahlung Art. 233 V. Gewährleistung Art. 234 VI. Eigentumsübergang Art. 235 VII. Kantonale Vorschriften Art. 236 Fünfter Abschnitt: Der Tauschvertrag A. Verweisung auf den Kauf Art. 237 B. Gewährleistung Art. 238 Siebenter Titel: Die Schenkung A. Inhalt der Schenkung Art. 239 B. Persönliche Fähigkeit I. Des Schenkers Art. 240 II. Des Beschenkten Art. 241 C. Errichtung der Schenkung I. Schenkung von Hand zu Hand Art. 242 II. Schenkungsversprechen Art. 243 III. Bedeutung der Annahme Art. 244 D. Bedingungen und Auflagen I. Im Allgemeinen Art. 245 II. Vollziehung der Auflagen Art. 246 III. Verabredung des Rückfalls Art. 247 E. Verantwortlichkeit des Schenkers Art. 248 F. Aufhebung der Schenkung I. Rückforderung der Schenkung Art. 249 II. Widerruf und Hinfälligkeit des Schenkungsversprechens Art. 250 III. Verjährung und Klagerecht der Erben Art. 251 IV. Tod des Schenkers Art. 252 Obligationenrecht 496 / 552 220 Achter Titel: Die Miete Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Begriff und Geltungsbereich I. Begriff Art. 253 II. Geltungsbereich 1. Wohn- und Geschäftsräume Art. 253a 2. Bestimmungen über den Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen Art. 253b B. Koppelungsgeschäfte Art. 254 C. Dauer des Mietverhältnisses Art. 255 D. Pflichten des Vermieters I. Im Allgemeinen Art. 256 II. Auskunftspflicht Art. 256a III. Abgaben und Lasten Art. 256b E. Pflichten des Mieters I. Zahlung des Mietzinses und der Nebenkosten 1. Mietzins Art. 257 2. Nebenkosten a. Im Allgemeinen Art. 257a b. Wohn- und Geschäftsräume Art. 257b 3. Zahlungstermine Art. 257c 4. Zahlungsrückstand des Mieters Art. 257d II. Sicherheiten durch den Mieter Art. 257e III. Sorgfalt und Rücksichtnahme Art. 257f IV. Meldepflicht Art. 257g V. Duldungspflicht Art. 257h F. Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrags bei Übergabe der Sache Art. 258 G. Mängel während der Mietdauer I. Pflicht des Mieters zu kleinen Reinigungen und Ausbesse- rungen Art. 259 II. Rechte des Mieters 1. Im Allgemeinen Art. 259a 2. Beseitigung des Mangels a. Grundsatz Art. 259b b. Ausnahme Art. 259c 3. Herabsetzung des Mietzinses Art. 259d Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 497 / 552 220 4. Schadenersatz Art. 259e 5. Übernahme des Rechtsstreits Art. 259f 6. Hinterlegung des Mietzinses a. Grundsatz Art. 259g b. Herausgabe der hinterlegten Mietzinse Art. 259h c. Verfahren Art. 259i H. Erneuerungen und Änderungen I. Durch den Vermieter Art. 260 II. Durch den Mieter Art. 260a J. Wechsel des Eigentümers I. Veräusserung der Sache Art. 261 II. Einräumung beschränkter dinglicher Rechte Art. 261a III. Vormerkung im Grundbuch Art. 261b K. Untermiete Art. 262 L. Übertragung der Miete auf einen Dritten Art. 263 M. Vorzeitige Rückgabe der Sache Art. 264 N. Verrechnung Art. 265 O. Beendigung des Mietverhältnisses I. Ablauf der vereinbarten Dauer Art. 266 II. Kündigungsfristen und -termine 1. Im Allgemeinen Art. 266a 2. Unbewegliche Sachen und Fahrnisbauten Art. 266b 3. Wohnungen Art. 266c 4. Geschäftsräume Art. 266d 5. Möblierte Zimmer und Einstellplätze Art. 266e 6. Bewegliche Sachen Art. 266f III. Ausserordentliche Kündigung 1. Aus wichtigen Gründen Art. 266g 2. Konkurs des Mieters Art. 266h 3. Tod des Mieters Art. 266i 4. Bewegliche Sachen Art. 266k IV. Form der Kündigung bei Wohn- und Geschäftsräumen 1. Im Allgemeinen Art. 266l 2. Wohnung der Familie a. Kündigung durch den Mieter Art. 266m b. Kündigung durch den Vermieter Art. 266n 3. Nichtigkeit der Kündigung Art. 266o Obligationenrecht 498 / 552 220 P. Rückgabe der Sache I. Im Allgemeinen Art. 267 II. Prüfung der Sache und Meldung an den Mieter Art. 267a Q. Retentionsrecht des Vermieters I. Umfang Art. 268 II. Sachen Dritter Art. 268a III. Geltendmachung Art. 268b Zweiter Abschnitt: Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen und andern missbräuchlichen Forderungen des Vermieters bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen A. Missbräuchliche Mietzinse I. Regel Art. 269 II. Ausnahmen Art. 269a B. Indexierte Mietzinse Art. 269b C. Gestaffelte Mietzinse Art. 269c D. Mietzinserhöhungen und andere einseitige Vertrags- änderungen durch den Vermieter Art. 269d E. Anfechtung des Mietzinses I. Herabsetzungsbegehren 1. Anfangsmietzins Art. 270 2. Während der Mietdauer Art. 270a II. Anfechtung von Mietzinserhöhungen und andern ein- seitigen Vertragsänderungen Art. 270b III. Anfechtung indexierter Mietzinse Art. 270c IV. Anfechtung gestaffelter Mietzinse Art. 270d F. Weitergeltung des Mietvertrages während des Anfech- tungsverfahrens Art. 270e Dritter Abschnitt: Kündigungsschutz bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen A. Anfechtbarkeit der Kündigung I. Im Allgemeinen Art. 271 II. Kündigung durch den Vermieter Art. 271a B. Erstreckung des Mietverhältnisses I. Anspruch des Mieters Art. 272 II. Ausschluss der Erstreckung Art. 272a III. Dauer der Erstreckung Art. 272b Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 499 / 552 220 IV. Weitergeltung des Mietvertrags Art. 272c V. Kündigung während der Erstreckung Art. 272d C. Fristen und Verfahren Art. 273 D. Wohnung der Familie Art. 273a E. Untermiete Art. 273b F. Zwingende Bestimmungen Art. 273c Vierter Abschnitt: … Aufgehoben Art. 274‒274g Achter Titelbis: Die Pacht A. Begriff und Geltungsbereich I. Begriff Art. 275 II. Geltungsbereich 1. Wohn- und Geschäftsräume Art. 276 2. Landwirtschaftliche Pacht Art. 276a B. Inventaraufnahme Art. 277 C. Pflichten des Verpächters I. Übergabe der Sache Art. 278 II. Hauptreparaturen Art. 279 III. Abgaben und Lasten Art. 280 D. Pflichten des Pächters I. Zahlung des Pachtzinses und der Nebenkosten 1. Im Allgemeinen Art. 281 2. Zahlungsrückstand des Pächters Art. 282 II. Sorgfalt, Rücksichtnahme und Unterhalt 1. Sorgfalt und Rücksichtnahme Art. 283 2. Ordentlicher Unterhalt Art. 284 3. Pflichtverletzung Art. 285 III. Meldepflicht Art. 286 IV. Duldungspflicht Art. 287 E. Rechte des Pächters bei Nichterfüllung des Vertrags und bei Mängeln Art. 288 F. Erneuerungen und Änderungen I. Durch den Verpächter Art. 289 II. Durch den Pächter Art. 289a G. Wechsel des Eigentümers Art. 290 Obligationenrecht 500 / 552 220 H. Unterpacht Art. 291 J. Übertragung der Pacht auf einen Dritten Art. 292 K. Vorzeitige Rückgabe der Sache Art. 293 L. Verrechnung Art. 294 M. Beendigung des Pachtverhältnisses I. Ablauf der vereinbarten Dauer Art. 295 II. Kündigungsfristen und -termine Art. 296 III. Ausserordentliche Beendigung 1. Aus wichtigen Gründen Art. 297 2. Konkurs des Pächters Art. 297a 3. Tod des Pächters Art. 297b IV. Form der Kündigung bei Wohn- und Geschäftsräumen Art. 298 N. Rückgabe der Sache I. Im Allgemeinen Art. 299 II. Prüfung der Sache und Meldung an den Pächter Art. 299a III. Ersatz von Gegenständen des Inventars Art. 299b O. Retentionsrecht Art. 299c P. Kündigungsschutz bei der Pacht von Wohn- und Ge- schäftsräumen Art. 300 Q. Verfahren Art. 301 R. Viehpacht und Viehverstellung I. Rechte und Pflichten des Einstellers Art. 302 II. Haftung Art. 303 III. Kündigung Art. 304 Neunter Titel: Die Leihe Erster Abschnitt: Die Gebrauchsleihe A. Begriff Art. 305 B. Wirkung I. Gebrauchsrecht des Entlehners Art. 306 II. Kosten der Erhaltung Art. 307 III. Haftung mehrerer Entlehner Art. 308 C. Beendigung I. Bei bestimmtem Gebrauch Art. 309 II. Bei unbestimmtem Gebrauch Art. 310 III. Beim Tod des Entlehners Art. 311 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 501 / 552 220 Zweiter Abschnitt: Das Darlehen A. Begriff Art. 312 B. Wirkung I. Zinse 1. Verzinslichkeit Art. 313 2. Zinsvorschriften Art. 314 II. Verjährung des Anspruchs auf Aushändigung und Annahme Art. 315 III. Zahlungsunfähigkeit des Borgers Art. 316 C. Hingabe an Geldes Statt Art. 317 D. Zeit der Rückzahlung Art. 318 Zehnter Titel: Der Arbeitsvertrag Erster Abschnitt: Der Einzelarbeitsvertrag A. Begriff und Entstehung I. Begriff Art. 319 II. Entstehung Art. 320 B. Pflichten des Arbeitnehmers I. Persönliche Arbeitspflicht Art. 321 II. Sorgfalts- und Treuepflicht Art. 321a III. Rechenschafts- und Herausgabepflicht Art. 321b IV. Überstundenarbeit Art. 321c V. Befolgung von Anordnungen und Weisungen Art. 321d VI. Haftung des Arbeitnehmers Art. 321e C. Pflichten des Arbeitgebers I. Lohn 1. Art und Höhe im Allgemeinen Art. 322 2. Anteil am Geschäftsergebnis Art. 322a 3. Provision a. Entstehung Art. 322b b. Abrechnung Art. 322c 4. Gratifikation Art. 322d II. Ausrichtung des Lohnes 1. Zahlungsfristen und -termine Art. 323 2. Lohnrückbehalt Art. 323a 3. Lohnsicherung Art. 323b III. Lohn bei Verhinderung an der Arbeitsleistung 1. bei Annahmeverzug des Arbeitgebers Art. 324 Obligationenrecht 502 / 552 220 2. bei Verhinderung des Arbeitnehmers a. Grundsatz Art. 324a b. Ausnahmen Art. 324b IV. Abtretung und Verpfändung von Lohnforderungen Art. 325 V. Akkordlohnarbeit 1. Zuweisung von Arbeit Art. 326 2. Akkordlohn Art. 326a VI. Arbeitsgeräte, Material und Auslagen 1. Arbeitsgeräte und Material Art. 327 2. Auslagen a. im Allgemeinen Art. 327a b. Motorfahrzeug Art. 327b c. Fälligkeit Art. 327c VII. Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers 1. im Allgemeinen Art. 328 2. bei Hausgemeinschaft Art. 328a 3. bei der Bearbeitung von Personendaten Art. 328b VIII. Freizeit, Ferien und Urlaub 1. Freizeit Art. 329 2. Ferien a. Dauer Art. 329a b. Kürzung Art. 329b c. Zusammenhang und Zeitpunkt Art. 329c d. Lohn Art. 329d 3. Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit Art. 329e 4. Mutterschaftsurlaub Art. 329f 5. Vaterschaftsurlaub Art. 329g 6. Urlaub für die Betreuung von Angehörigen Art. 329h 7. Urlaub für die Betreuung eines wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindes Art. 329i 8. Adoptionsurlaub Art. 329j IX. Übrige Pflichten 1. Kaution Art. 330 2. Zeugnis Art. 330a 3. Informationspflicht Art. 330b D. Personalvorsorge I. Pflichten des Arbeitgebers Art. 331 II. Beginn und Ende des Vorsorgeschutzes Art. 331a Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 503 / 552 220 III. Abtretung und Verpfändung Art. 331b IV. Gesundheitliche Vorbehalte Art. 331c V. Wohneigentumsförderung 1. Verpfändung Art. 331d 2. Vorbezug Art. 331e 3. Einschränkungen während einer Unterdeckung der Vorsorgeeinrichtung Art. 331f E. Rechte an Erfindungen und Designs Art. 332 Aufgehoben Art. 332a F. Übergang des Arbeitsverhältnisses 1. Wirkungen Art. 333 2. Konsultation der Arbeitnehmervertretung Art. 333a 3. Betriebsübergang bei Insolvenz Art. 333b G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses I. Befristetes Arbeitsverhältnis Art. 334 II. Unbefristetes Arbeitsverhältnis 1. Kündigung im Allgemeinen Art. 335 2. Kündigungsfristen a. im Allgemeinen Art. 335a b. während der Probezeit Art. 335b c. nach Ablauf der Probezeit Art. 335c IIbis. Massenentlassung 1. Begriff Art. 335d 2. Geltungsbereich Art. 335e 3. Konsultation der Arbeitnehmervertretung Art. 335f 4. Verfahren Art. 335g 5. Sozialplan a. Begriff und Grundsätze Art. 335h b. Verhandlungspflicht Art. 335i c. Aufstellung durch ein Schiedsgericht Art. 335j d. Während eines Konkurs- oder eines Nachlassverfahrens Art. 335k III. Kündigungsschutz 1. Missbräuchliche Kündigung a. Grundsatz Art. 336 b. Sanktionen Art. 336a c. Verfahren Art. 336b 2. Kündigung zur Unzeit a. durch den Arbeitgeber Art. 336c Obligationenrecht 504 / 552 220 b. durch den Arbeitnehmer Art. 336d IV. Fristlose Auflösung 1. Voraussetzungen a. aus wichtigen Gründen Art. 337 b. wegen Lohngefährdung Art. 337a 2. Folgen a. bei gerechtfertigter Auflösung Art. 337b b. bei ungerechtfertigter Entlassung Art. 337c c. bei ungerechtfertigtem Nichtantritt oder Verlassen der Ar- beitsstelle Art. 337d V. Tod des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers 1. Tod des Arbeitnehmers Art. 338 2. Tod des Arbeitgebers Art. 338a VI. Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1. Fälligkeit der Forderungen Art. 339 2. Rückgabepflichten Art. 339a 3. Abgangsentschädigung a. Voraussetzungen Art. 339b b. Höhe und Fälligkeit Art. 339c c. Ersatzleistungen Art. 339d VII. Konkurrenzverbot 1. Voraussetzungen Art. 340 2. Beschränkungen Art. 340a 3. Folgen der Übertretung Art. 340b 4. Wegfall Art. 340c H. Unverzichtbarkeit und Verjährung Art. 341 I. Vorbehalt und zivilrechtliche Wirkungen des öffentli- chen Rechts Art. 342 Aufgehoben Art. 343 Zweiter Abschnitt: Besondere Einzelarbeitsverträge A. Der Lehrvertrag I. Begriff und Entstehung 1. Begriff Art. 344 2. Entstehung und Inhalt Art. 344a II. Wirkungen 1. Besondere Pflichten der lernenden Person und ihrer gesetzlichen Vertretung Art. 345 2. Besondere Pflichten des Arbeitgebers Art. 345a Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 505 / 552 220 III. Beendigung 1. Vorzeitige Auflösung Art. 346 2. Lehrzeugnis Art. 346a B. Der Handelsreisendenvertrag I. Begriff und Entstehung 1. Begriff Art. 347 2. Entstehung und Inhalt Art. 347a II. Pflichten und Vollmachten des Handelsreisenden 1. Besondere Pflichten Art. 348 2. Delcredere Art. 348a 3. Vollmachten Art. 348b III. Besondere Pflichten des Arbeitgebers 1. Tätigkeitskreis Art. 349 2. Lohn a. im Allgemeinen Art. 349a b. Provision Art. 349b c. bei Verhinderung an der Reisetätigkeit Art. 349c 3. Auslagen Art. 349d 4. Retentionsrecht Art. 349e IV. Beendigung 1. Besondere Kündigung Art. 350 2. Besondere Folgen Art. 350a C. Der Heimarbeitsvertrag I. Begriff und Entstehung 1. Begriff Art. 351 2. Bekanntgabe der Arbeitsbedingungen Art. 351a II. Besondere Pflichten des Arbeitnehmers 1. Ausführung der Arbeit Art. 352 2. Material und Arbeitsgeräte Art. 352a III. Besondere Pflichten des Arbeitgebers 1. Abnahme des Arbeitserzeugnisses Art. 353 2. Lohn a. Ausrichtung des Lohnes Art. 353a b. Lohn bei Verhinderung an der Arbeitsleistung Art. 353b IV. Beendigung Art. 354 D. Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften Art. 355 Obligationenrecht 506 / 552 220 Dritter Abschnitt: Gesamtarbeitsvertrag und Normalarbeitsvertrag A. Gesamtarbeitsvertrag I. Begriff, Inhalt, Form und Dauer 1. Begriff und Inhalt Art. 356 2. Freiheit der Organisation und der Berufsausübung Art. 356a 3. Anschluss Art. 356b 4. Form und Dauer Art. 356c II. Wirkungen 1. auf die beteiligten Arbeitgeber und Arbeitnehmer Art. 357 2. unter den Vertragsparteien Art. 357a 3. gemeinsame Durchführung Art. 357b III. Verhältnis zum zwingenden Recht Art. 358 B. Normalarbeitsvertrag I. Begriff und Inhalt Art. 359 II. Zuständigkeit und Verfahren Art. 359a III. Wirkungen Art. 360 IV. Mindestlöhne 1. Voraussetzungen Art. 360a 2. Tripartite Kommissionen Art. 360b 3. Amtsgeheimnis Art. 360c 4. Wirkungen Art. 360d 5. Klagerecht der Verbände Art. 360e 6. Meldung Art. 360f Vierter Abschnitt: Zwingende Vorschriften A. Unabänderlichkeit zuungunsten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers Art. 361 B. Unabänderlichkeit zuungunsten des Arbeitnehmers Art. 362 Elfter Titel: Der Werkvertrag A. Begriff Art. 363 B. Wirkungen I. Pflichten des Unternehmers 1. Im Allgemeinen Art. 364 2. Betreffend den Stoff Art. 365 3. Rechtzeitige Vornahme und vertragsgemässe Ausführung der Arbeit Art. 366 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 507 / 552 220 4. Haftung für Mängel a. Feststellung der Mängel Art. 367 b. Recht des Bestellers bei Mängeln Art. 368 c. Verantwortlichkeit des Bestellers Art. 369 d. Genehmigung des Werkes Art. 370 e. Verjährung Art. 371 II. Pflichten des Bestellers 1. Fälligkeit der Vergütung Art. 372 2. Höhe der Vergütung a. Feste Übernahme Art. 373 b. Festsetzung nach dem Wert der Arbeit Art. 374 C. Beendigung I. Rücktritt wegen Überschreitung des Kostenansatzes Art. 375 II. Untergang des Werkes Art. 376 III. Rücktritt des Bestellers gegen Schadloshaltung Art. 377 IV. Unmöglichkeit der Erfüllung aus Verhältnissen des Bestellers Art. 378 V. Tod und Unfähigkeit des Unternehmers Art. 379 Zwölfter Titel: Der Verlagsvertrag A. Begriff Art. 380 B. Wirkungen I. Übertragung des Urheberrechts und Gewährleistung Art. 381 II. Verfügung des Verlaggebers Art. 382 III. Bestimmung der Auflagen Art. 383 IV. Vervielfältigung und Vertrieb Art. 384 V. Verbesserungen und Berichtigungen Art. 385 VI. Gesamtausgaben und Einzelausgaben Art. 386 VII. Übersetzungsrecht Art. 387 VIII. Honorar des Verlaggebers 1. Höhe des Honorars Art. 388 2. Fälligkeit Abrechnung und Freiexemplare Art. 389 C. Beendigung I. Untergang des Werkes Art. 390 II. Untergang der Auflage Art. 391 III. Endigungsgründe in der Person des Urhebers und des Verlegers Art. 392 D. Bearbeitung eines Werkes nach Plan des Verlegers Art. 393 Obligationenrecht 508 / 552 220 Dreizehnter Titel: Der Auftrag Erster Abschnitt: Der einfache Auftrag A. Begriff Art. 394 B. Entstehung Art. 395 C. Wirkungen I. Umfang des Auftrages Art. 396 II. Verpflichtungen des Beauftragten 1. Vorschriftsgemässe Ausführung Art. 397 1bis. Meldepflicht Art. 397a 2. Haftung für getreue Ausführung a. Im Allgemeinen Art. 398 b. Bei Übertragung der Besorgung auf einen Dritten Art. 399 3. Rechenschaftsablegung Art. 400 4. Übergang der erworbenen Rechte Art. 401 III. Verpflichtungen des Auftraggebers Art. 402 IV. Haftung mehrerer Art. 403 D. Beendigung I. Gründe 1. Widerruf, Kündigung Art. 404 2. Tod, Handlungsunfähigkeit, Konkurs Art. 405 II. Wirkung des Erlöschens Art. 406 Erster Abschnittbis: Auftrag zur Ehe- oder zur Partnerschaftsvermittlung A. Begriff und anwendbares Recht Art. 406a B. Vermittlung von oder an Personen aus dem Ausland I. Kosten der Rückreise Art. 406b II. Bewilligungspflicht Art. 406c C. Form und Inhalt Art. 406d D. Inkrafttreten, Widerruf, Kündigung Art. 406e E. Aufgehoben Art. 406f F. Information und Datenschutz Art. 406g G. Herabsetzung Art. 406h Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 509 / 552 220 Zweiter Abschnitt: Der Kreditbrief und der Kreditauftrag A. Kreditbrief Art. 407 B. Kreditauftrag I. Begriff und Form Art. 408 II. Vertragsunfähigkeit des Dritten Art. 409 III. Eigenmächtige Stundung Art. 410 IV. Kreditnehmer und Auftraggeber Art. 411 Dritter Abschnitt: Der Mäklervertrag A. Begriff und Form Art. 412 B. Mäklerlohn I. Begründung Art. 413 II. Festsetzung Art. 414 III. Verwirkung Art. 415 IV. Aufgehoben Art. 416 V. Herabsetzung Art. 417 C. Vorbehalt kantonalen Rechtes Art. 418 Vierter Abschnitt: Der Agenturvertrag A. Allgemeines I. Begriff Art. 418a II. Anwendbares Recht Art. 418b B. Pflichten des Agenten I. Allgemeines und Delcredere Art. 418c II. Geheimhaltungspflicht und Konkurrenzverbot Art. 418d C. Vertretungsbefugnis Art. 418e D. Pflichten des Auftraggebers I. Im Allgemeinen Art. 418f II. Provision 1. Vermittlungs- und Abschlussprovision a. Umfang und Entstehung Art. 418g b. Dahinfallen Art. 418h c. Fälligkeit Art. 418i d. Abrechnung Art. 418k 2. Inkassoprovision Art. 418l III. Verhinderung an der Tätigkeit Art. 418m IV. Kosten und Auslagen Art. 418n V. Retentionsrecht Art. 418o Obligationenrecht 510 / 552 220 E. Beendigung I. Zeitablauf Art. 418p II. Kündigung 1. Im Allgemeinen Art. 418q 2. Aus wichtigen Gründen Art. 418r III. Tod, Handlungsunfähigkeit, Konkurs Art. 418s IV. Ansprüche des Agenten 1. Provision Art. 418t 2. Entschädigung für die Kundschaft Art. 418u V. Rückgabepflichten Art. 418v Vierzehnter Titel: Die Geschäftsführung ohne Auftrag A. Stellung des Geschäftsführers I. Art der Ausführung Art. 419 II. Haftung des Geschäftsführers im Allgemeinen Art. 420 III. Haftung des vertragsunfähigen Geschäftsführers Art. 421 B. Stellung des Geschäftsherrn I. Geschäftsführung im Interesse des Geschäftsherrn Art. 422 II. Geschäftsführung im Interesse des Geschäftsführers Art. 423 III. Genehmigung der Geschäftsführung Art. 424 Fünfzehnter Titel: Die Kommission A. Einkaufs- und Verkaufskommission I. Begriff Art. 425 II. Pflichten des Kommissionärs 1. Anzeigepflicht, Versicherung Art. 426 2. Behandlung des Kommissionsgutes Art. 427 3. Preisansatz des Kommittenten Art. 428 4. Vorschuss- und Kreditgewährung an Dritte Art. 429 5. Delcredere-Stehen Art. 430 III. Rechte des Kommissionärs 1. Ersatz für Vorschüsse und Auslagen Art. 431 2. Provision a. Anspruch Art. 432 b. Verwirkung und Umwandlung in Eigengeschäft Art. 433 3. Retentionsrecht Art. 434 4. Versteigerung des Kommissionsgutes Art. 435 5. Eintritt als Eigenhändler a. Preisberechnung und Provision Art. 436 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 511 / 552 220 b. Vermutung des Eintrittes Art. 437 c. Wegfall des Eintrittsrechtes Art. 438 B. Speditionsvertrag Art. 439 Sechzehnter Titel: Der Frachtvertrag A. Begriff Art. 440 B. Wirkungen I. Stellung des Absenders 1. Notwendige Angaben Art. 441 2. Verpackung Art. 442 3. Verfügung über das reisende Gut Art. 443 II. Stellung des Frachtführers 1. Behandlung des Frachtgutes a. Verfahren bei Ablieferungshindernissen Art. 444 b. Verkauf Art. 445 c. Verantwortlichkeit Art. 446 2. Haftung des Frachtführers a. Verlust und Untergang des Gutes Art. 447 b. Verspätung, Beschädigung, teilweiser Untergang Art. 448 c. Haftung für Zwischenfrachtführer Art. 449 3. Anzeigepflicht Art. 450 4. Retentionsrecht Art. 451 5. Verwirkung der Haftungsansprüche Art. 452 6. Verfahren Art. 453 7. Verjährung der Ersatzklagen Art. 454 C. Staatlich genehmigte und staatliche Transportanstalten Art. 455 D. Mitwirkung einer öffentlichen Transportanstalt Art. 456 E. Haftung des Spediteurs Art. 457 Siebzehnter Titel: Die Prokura und andere Handlungsvollmachten A. Prokura I. Begriff und Bestellung Art. 458 II. Umfang der Vollmacht Art. 459 III. Beschränkbarkeit Art. 460 IV. Löschung der Prokura Art. 461 B. Andere Handlungsvollmachten Art. 462 C. Aufgehoben Art. 463 Obligationenrecht 512 / 552 220 D. Konkurrenzverbot Art. 464 E. Erlöschen der Prokura und der andern Handlungs- vollmachten Art. 465 Achtzehnter Titel: Die Anweisung A. Begriff Art. 466 B. Wirkungen I. Verhältnis des Anweisenden zum Anweisungsempfänger Art. 467 II. Verpflichtung des Angewiesenen Art. 468 III. Anzeigepflicht bei nicht erfolgter Zahlung Art. 469 C. Widerruf Art. 470 D. Anweisung bei Wertpapieren Art. 471 Neunzehnter Titel: Der Hinterlegungsvertrag A. Hinterlegung im Allgemeinen I. Begriff Art. 472 II. Pflichten des Hinterlegers Art. 473 III. Pflichten des Aufbewahrers 1. Verbot des Gebrauchs Art. 474 2. Rückgabe a. Recht des Hinterlegers Art. 475 b. Rechte des Aufbewahrers Art. 476 c. Ort der Rückgabe Art. 477 3. Haftung mehrerer Aufbewahrer Art. 478 4. Eigentumsansprüche Dritter Art. 479 IV. Sequester Art. 480 B. Die Hinterlegung vertretbarer Sachen Art. 481 C. Lagergeschäft I. Berechtigung zur Ausgabe von Warenpapieren Art. 482 II. Aufbewahrungspflicht des Lagerhalters Art. 483 III. Vermengung der Güter Art. 484 IV. Anspruch des Lagerhalters Art. 485 V. Rückgabe der Güter Art. 486 D. Gast- und Stallwirte I. Haftung der Gastwirte 1. Voraussetzung und Umfang Art. 487 2. Haftung für Kostbarkeiten insbesondere Art. 488 3. Aufhebung der Haftung Art. 489 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 513 / 552 220 II. Haftung der Stallwirte Art. 490 III. Retentionsrecht Art. 491 Zwanzigster Titel: Die Bürgschaft A. Voraussetzungen I. Begriff Art. 492 II. Form Art. 493 III. Zustimmung des Ehegatten Art. 494 B. Inhalt I. Besonderheiten der einzelnen Bürgschaftsarten 1. Einfache Bürgschaft Art. 495 2. Solidarbürgschaft Art. 496 3. Mitbürgschaft Art. 497 4. Nachbürgschaft und Rückbürgschaft Art. 498 II. Gemeinsamer Inhalt 1. Verhältnis des Bürgen zum Gläubiger a. Umfang der Haftung Art. 499 b. Gesetzliche Verringerung des Haftungsbetrages Art. 500 c. Belangbarkeit des Bürgen Art. 501 d. Einreden Art. 502 e. Sorgfalts- und Herausgabepflicht des Gläubigers Art. 503 f. Anspruch auf Zahlungsannahme Art. 504 g. Mitteilungspflicht des Gläubigers und Anmeldung im Konkurs und Nachlassverfahren des Schuldners Art. 505 2. Verhältnis des Bürgen zum Hauptschuldner a. Recht auf Sicherstellung und Befreiung Art. 506 b. Das Rückgriffsrecht des Bürgen. aa. Im Allgemeinen Art. 507 bb. Anzeigepflicht des Bürgen Art. 508 C. Beendigung der Bürgschaft I. Dahinfallen von Gesetzes wegen Art. 509 II. Bürgschaft auf Zeit; Rücktritt Art. 510 III. Unbefristete Bürgschaft Art. 511 IV. Amts- und Dienstbürgschaft Art. 512 Einundzwanzigster Titel: Spiel und Wette A. Unklagbarkeit der Forderung Art. 513 B. Schuldverschreibungen und freiwillige Zahlung Art. 514 C. Lotterie- und Ausspielgeschäfte Art. 515 Obligationenrecht 514 / 552 220 D. Spiel in Spielbanken, Darlehen von Spielbanken Art. 515a Zweiundzwanzigster Titel: Der Leibrentenvertrag und die Verpfründung A. Leibrentenvertrag I. Inhalt Art. 516 II. Form der Entstehung Art. 517 III. Rechte des Gläubigers 1. Geltendmachung des Anspruchs Art. 518 2. Übertragbarkeit Art. 519 IV. Leibrenten nach dem Gesetz über den Versicherungsver- trag Art. 520 B. Verpfründung I. Begriff Art. 521 II. Entstehung 1. Form Art. 522 2. Sicherstellung Art. 523 III. Inhalt Art. 524 IV. Anfechtung und Herabsetzung Art. 525 V. Aufhebung 1. Kündigung Art. 526 2. Einseitige Aufhebung Art. 527 3. Aufhebung beim Tod des Pfrundgebers Art. 528 VI. Unübertragbarkeit, Geltendmachung bei Konkurs und Pfändung Art. 529 Dreiundzwanzigster Titel: Die einfache Gesellschaft A. Begriff Art. 530 B. Verhältnis der Gesellschafter unter sich I. Beiträge Art. 531 II. Gewinn und Verlust 1. Gewinnteilung Art. 532 2. Gewinn- und Verlustbeteiligung Art. 533 III. Gesellschaftsbeschlüsse Art. 534 IV. Geschäftsführung Art. 535 V. Verantwortlichkeit unter sich 1. Konkurrenzverbot Art. 536 2. Ansprüche aus der Tätigkeit für die Gesellschaft Art. 537 3. Mass der Sorgfalt Art. 538 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 515 / 552 220 VI. Entzug und Beschränkung der Geschäftsführung Art. 539 VII. Geschäftsführende und nicht geschäftsführende Gesell- schafter 1. Im Allgemeinen Art. 540 2. Einsicht in die Gesellschaftsangelegenheiten Art. 541 VIII. Aufnahme neuer Gesellschafter und Unterbeteiligung Art. 542 C. Verhältnis der Gesellschafter gegenüber Dritten I. Vertretung Art. 543 II. Wirkung der Vertretung Art. 544 D. Beendigung der Gesellschaft I. Auflösungsgründe 1. Im Allgemeinen Art. 545 2. Gesellschaft auf unbestimmte Dauer Art. 546 II. Wirkung der Auflösung auf die Geschäftsführung Art. 547 III. Liquidation 1. Behandlung der Einlagen Art. 548 2. Verteilung von Überschuss und Fehlbetrag Art. 549 3. Vornahme der Auseinandersetzung Art. 550 IV. Haftung gegenüber Dritten Art. 551 Dritte Abteilung: Die Handelsgesellschaften und die Genossenschaft Vierundzwanzigster Titel: Die Kollektivgesellschaft Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung A. Kaufmännische Gesellschaft Art. 552 B. Nichtkaufmännische Gesellschaft Art. 553 C. Registereintrag I. Ort der Eintragung Art. 554 II. Vertretung Art. 555 III. Formelle Erfordernisse Art. 556 Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschafter unter sich A. Vertragsfreiheit, Verweisung auf die einfache Gesell- schaft Art. 557 B. Rechnungslegung Art. 558 C. Anspruch auf Gewinn, Zinse und Honorar Art. 559 Obligationenrecht 516 / 552 220 D. Verluste Art. 560 E. Konkurrenzverbot Art. 561 Dritter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschaft zu Dritten A. Im Allgemeinen Art. 562 B. Vertretung I. Grundsatz Art. 563 II. Umfang Art. 564 III. Entziehung Art. 565 IV. Prokura und Handlungsvollmacht Art. 566 V. Rechtsgeschäfte und Haftung aus unerlaubten Handlungen Art. 567 C. Stellung der Gesellschaftsgläubiger I. Haftung der Gesellschafter Art. 568 II. Haftung neu eintretender Gesellschafter Art. 569 III. Konkurs der Gesellschaft Art. 570 IV. Konkurs von Gesellschaft und Gesellschaftern Art. 571 D. Stellung der Privatgläubiger eines Gesellschafters Art. 572 E. Verrechnung Art. 573 Vierter Abschnitt: Auflösung und Ausscheiden A. Im Allgemeinen Art. 574 B. Kündigung durch Gläubiger eines Gesellschafters Art. 575 C. Ausscheiden von Gesellschaftern I. Übereinkommen Art. 576 II. Ausschliessung durch das Gericht Art. 577 III. Durch die übrigen Gesellschafter Art. 578 IV. Bei zwei Gesellschaftern Art. 579 V. Festsetzung des Betrages Art. 580 VI. Eintragung Art. 581 D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft Art. 581a Fünfter Abschnitt: Liquidation A. Grundsatz Art. 582 B. Liquidatoren Art. 583 C. Vertretung von Erben Art. 584 D. Rechte und Pflichten der Liquidatoren Art. 585 E. Vorläufige Verteilung Art. 586 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 517 / 552 220 F. Auseinandersetzung I. Bilanz Art. 587 II. Rückzahlung des Kapitals und Verteilung des Überschusses Art. 588 G. Löschung im Handelsregister Art. 589 H. Aufbewahrung der Bücher und Papiere Art. 590 Sechster Abschnitt: Verjährung A. Gegenstand und Frist Art. 591 B. Besondere Fälle Art. 592 C. Unterbrechung Art. 593 Fünfundzwanzigster Titel: Die Kommanditgesellschaft Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung A. Kaufmännische Gesellschaft Art. 594 B. Nichtkaufmännische Gesellschaft Art. 595 C. Registereintrag I. Ort der Eintragung und Sacheinlagen Art. 596 II. Formelle Erfordernisse Art. 597 Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschafter unter sich A. Vertragsfreiheit. Verweisung auf die Kollek- tivgesellschaft Art. 598 B. Geschäftsführung Art. 599 C. Stellung des Kommanditärs Art. 600 D. Gewinn- und Verlustbeteiligung Art. 601 Dritter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschaft zu Dritten A. Im Allgemeinen Art. 602 B. Vertretung Art. 603 C. Haftung des unbeschränkt haftenden Gesellschafters Art. 604 D. Haftung des Kommanditärs I. Handlungen für die Gesellschaft Art. 605 II. Mangelnder Eintrag Art. 606 III. Aufgehoben Art. 607 IV. Umfang der Haftung Art. 608 V. Verminderung der Kommanditsumme Art. 609 Obligationenrecht 518 / 552 220 VI. Klagerecht der Gläubiger Art. 610 VII. Bezug von Zinsen und Gewinn Art. 611 VIII. Eintritt in eine Gesellschaft Art. 612 E. Stellung der Privatgläubiger Art. 613 F. Verrechnung Art. 614 G. Konkurs I. Im Allgemeinen Art. 615 II. Konkurs der Gesellschaft Art. 616 III. Vorgehen gegen den unbeschränkt haftenden Gesellschafter Art. 617 IV. Konkurs des Kommanditärs Art. 618 Vierter Abschnitt: Auflösung, Liquidation, Verjährung Art. 619 Sechsundzwanzigster Titel: Die Aktiengesellschaft Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Begriff Art. 620 B. Aktienkapital Art. 621 C. Aktien I. Arten Art. 622 II. Zerlegung und Zusammenlegung Art. 623 III. Ausgabebetrag Art. 624 Aufgehoben Art. 625 D. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt der Statuten Art. 626 Aufgehoben Art. 627 Aufgehoben Art. 628 E. Gründung I. Errichtungsakt 1. Inhalt Art. 629 2. Aktienzeichnung Art. 630 II. Belege Art. 631 III. Einlagen 1. Mindesteinlage Art. 632 2. Leistung der Einlagen a. Einzahlungen Art. 633 b. Sacheinlagen Art. 634 c. Verrechnung mit einer Forderung Art. 634a Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 519 / 552 220 d. Nachträgliche Leistung Art. 634b 3. Prüfung der Einlagen a. Gründungsbericht Art. 635 b. Prüfungsbestätigung Art. 635a IV. Besondere Vorteile Art. 636 Aufgehoben Art. 637–639 F. Eintragung ins Handelsregister I. Gesellschaft Art. 640 II. Aufgehoben Art. 641 III. Aufgehoben Art. 642 G. Erwerb der Persönlichkeit I. Zeitpunkt; mangelnde Voraussetzungen Art. 643 II. Nichtigkeit von Aktien, die vor der Eintragung ausgegeben werden Art. 644 III. Vor der Eintragung eingegangene Verpflichtungen Art. 645 Aufgehoben Art. 646 H. Statutenänderung Art. 647 Aufgehoben Art. 648 und 649 I. Erhöhung und Herabsetzung des Aktienkapitals I. Ordentliche Kapitalerhöhung 1. Beschluss der Generalversammlung Art. 650 Aufgehoben Art. 651 Aufgehoben Art. 651a 2. Aktienzeichnung Art. 652 Aufgehoben Art. 652a 3. Bezugsrecht und Ausgabebetrag Art. 652b 4. Leistung der Einlagen Art. 652c 5. Erhöhung aus Eigenkapital Art. 652d 6. Kapitalerhöhungsbericht Art. 652e 7. Prüfungsbestätigung Art. 652f 8. Statutenänderung und Feststellungen des Verwaltungsrats Art. 652g 9. Nichtigkeit von Aktien, die vor der Eintragung ausgegeben werden Art. 652h II. Erhöhung aus bedingtem Kapital 1. Grundsatz Art. 653 2. Schranken Art. 653a 3. Statutarische Grundlage Art. 653b 4. Schutz der Aktionäre Art. 653c Obligationenrecht 520 / 552 220 5. Schutz der Wandel- oder Optionsberechtigten Art. 653d 6. Durchführung der Kapitalerhöhung a. Ausübung der Rechte; Einlage Art. 653e b. Prüfungsbestätigung Art. 653f c. Statutenänderung und Feststellungen des Verwaltungsrats Art. 653g Aufgehoben Art. 653h 7. Streichung Art. 653i III. Herabsetzung des Aktienkapitals 1. Ordentliche Kapitalherabsetzung a. Grundsätze Art. 653j b. Sicherstellung von Forderungen Art. 653k c. Zwischenabschluss Art. 653l d. Prüfungsbestätigung Art. 653m e. Beschluss der Generalversammlung Art. 653n f. Änderung der Statuten und Feststellungen des Verwaltungsrats; Eintragung in das Handelsregister Art. 653o 2. Kapitalherabsetzung im Falle einer Unterbilanz Art. 652p 3. Gleichzeitige Herabsetzung und Erhöhung des Aktienkapitals a. Grundsatz Art. 653q b. Vernichtung von Aktien Art. 653r IV. Kapitalband 1. Ermächtigung Art. 654s 2. Statutarische Grundlagen Art. 654t 3. Erhöhung und Herabsetzung des Aktienkapitals innerhalb des Kapitalbands Art. 654u 4. Erhöhung oder Herabsetzung des Aktienkapitals durch die Generalversammlung Art. 654v V. Vorzugsaktien 1. Voraussetzungen Art. 654 Aufgehoben Art. 655 2. Stellung der Vorzugsaktien Art. 656 J. Partizipationsscheine I. Begriff; anwendbare Vorschriften Art. 656a II. Partizipations- und Aktienkapital Art. 656b III. Rechtsstellung des Partizipanten 1. Im Allgemeinen Art. 656c 2. Bekanntgabe der Einberufung und Information über Generalversammlungsbeschlüsse Art. 656d Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 521 / 552 220 3. Vertretung im Verwaltungsrat Art. 656e 4. Vermögensrechte a. Im Allgemeinen Art. 656f b. Bezugsrechte Art. 656g K. Genussscheine Art. 657 Aufgehoben Art. 658 L. Eigene Aktien I. Voraussetzungen und Einschränkungen des Erwerbs Art. 659 II. Folgen des Erwerbs Art. 659a III. Eigene Aktien im Konzern Art. 659b Zweiter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Aktionäre A. Recht auf Gewinn- und Liquidationsanteil I. Im Allgemeinen Art. 660 II. Berechnungsart Art. 661 Aufgehoben Art. 662–663b B. … Aufgehoben Art. 663bbis–670 C. Reserven I. Gesetzliche Kapitalreserve Art. 671 Aufgehoben Art. 671a und 671b II. Gesetzliche Gewinnreserve Art. 672 III. Freiwillige Gewinnreserven Art. 673 IV. Verrechnung mit Verlusten Art. 674 D. Dividenden, Bauzinse und Tantiemen I. Dividenden Art. 675 II. Zwischendividenden Art. 675a III. Bauzinse Art. 676 IV. Tantiemen Art. 677 E. Rückerstattung von Leistungen I. Im Allgemeinen Art. 678 II. Verjährung Art. 678a III. Tantiemen im Konkurs Art. 679 F. Leistungspflicht des Aktionärs I. Gegenstand Art. 680 II. Verzugsfolgen 1. Nach Gesetz und Statuten Art. 681 2. Aufforderung zur Leistung Art. 682 Obligationenrecht 522 / 552 220 G. Ausgabe und Übertragung der Aktien I. Inhaberaktien Art. 683 II. Namenaktien Art. 684 H. Beschränkung der Übertragbarkeit I. Gesetzliche Beschränkung Art. 685 II. Statutarische Beschränkung 1. Grundsätze Art. 685a 2. Nicht börsenkotierte Namenaktien a. Voraussetzungen der Ablehnung Art. 685b b. Wirkung Art. 685c 3. Börsenkotierte Namenaktien a. Voraussetzungen der Ablehnung Art. 685d b. Meldepflicht Art. 685e c. Rechtsübergang Art. 685f d. Ablehnungsfrist Art. 685g 4. Aktienbuch a. Eintragung Art. 686 b. Streichung Art. 686a 5. Nicht voll einbezahlte Namenaktien Art. 687 III. Interimsscheine Art. 688 J. Persönliche Mitgliedschaftsrechte I. Teilnahme an der Generalversammlung 1. Grundsatz Art. 689 2. Berechtigung gegenüber der Gesellschaft Art. 689a 3. Vertretung des Aktionärs a. Im Allgemeinen Art. 689b b. Unabhängige Stimmrechtsvertretung in Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind Art. 689c c. Unabhängige Stimmrechtsvertretung und Organstimmrechtsvertretung in Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind Art. 689d d. Depotstimmrechtsvertretung in Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind Art. 689e e. Bekanntgabe Art. 689f 4. Mehrere Berechtigte Art. 690 II. Unbefugte Teilnahme Art. 691 III. Stimmrecht in der Generalversammlung 1. Grundsatz Art. 692 2. Stimmrechtsaktien Art. 693 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 523 / 552 220 3. Entstehung des Stimmrechts Art. 694 4. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 695 Aufgehoben Art. 696 IV. Auskunfts- und Einsichtsrecht 1. Auskunftsrecht Art. 697 2. Einsichtsrecht Art. 697a 3. Ablehnung des Begehrens um Auskunft oder Einsicht Art. 697b V. Recht auf Einleitung einer Sonderuntersuchung 1. Mit Genehmigung der Generalversammlung Art. 697c 2. Bei Ablehnung durch die Generalversammlung Art. 697d 3. Verfahren vor Gericht Art. 697e 4. Durchführung der Sonderuntersuchung Art. 697f 5. Bericht Art. 697g 6. Behandlung und Bekanntgabe Art. 697h 7. Kosten der Sonderuntersuchung Art. 697hbis K. Meldepflicht des Aktionärs Aufgehoben Art. 697i I. Meldung der an Aktien wirtschaftlich berechtigten Person Art. 697j Aufgehoben Art. 697k II. Verzeichnis der wirtschaftlich berechtigten Personen Art. 697l III. Nichteinhaltung der Meldepflichten Art. 697m L. Schiedsgericht Art. 697n Dritter Abschnitt: Organisation der Aktiengesellschaft A. Die Generalversammlung I. Befugnisse Art. 698 II. Einberufung und Durchführung der Generalversammlung 1. Art der Einberufung Art. 699 2. Bekanntmachung des Geschäftsberichts Art. 699a 3. Traktandierungs- und Antragsrecht Art. 699b 4. Inhalt der Einberufung Art. 700 5. Universalversammlung und Zustimmung zu einem Antrag Art. 701 6. Tagungsort a. Im Allgemeinen Art. 701a b. Ausländischer Tagungsort Art. 701b 7. Verwendung elektronischer Mittel a. Ausübung der Aktionärsrechte Art. 701c b. Virtuelle Generalversammlung Art. 701d Obligationenrecht 524 / 552 220 c. Voraussetzungen für die Verwendung elektronischer Mittel Art. 701e d. Technische Probleme Art. 701f III. Vorbereitende Massnahmen; Protokoll Art. 702 IV. Äusserungsrecht der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung; Antragsrecht des Verwaltungsrats Art. 702a V. Beschlussfassung und Wahlen 1. Im Allgemeinen Art. 703 2. Wichtige Beschlüsse Art. 704 3. Umwandlung von Inhaber- in Namenaktien Art. 704a 4. Ankündigung der Verhandlungsgegenstände Art. 704b VI. Abberufungsrecht Art. 705 VII. Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen 1. Legitimation und Gründe Art. 706 2. Verfahren Art. 706a VIII. Nichtigkeit Art. 706b B. Der Verwaltungsrat I. Im Allgemeinen 1. Wählbarkeit Art. 707 Aufgehoben Art. 708 2. Vertretung von Aktionärskategorien und -gruppen Art. 709 3. Amtsdauer Art. 710 Aufgehoben Art. 711 II. Organisation 1. Präsident Art. 712 2. Beschlüsse Art. 713 3. Nichtige Beschlüsse Art. 714 4. Recht auf Einberufung Art. 715 5. Recht auf Auskunft und Einsicht Art. 715a III. Aufgaben 1. Im Allgemeinen Art. 716 2. Unübertragbare Aufgaben Art. 716a 3. Übertragung der Geschäftsführung Art. 716b IV. Sorgfalts- und Treuepflicht 1. Im Allgemeinen Art. 717 2. Interessenkonflikte Art. 717a V. Vertretung 1. Im Allgemeinen Art. 718 2. Umfang und Beschränkung Art. 718a Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 525 / 552 220 3. Verträge zwischen der Gesellschaft und ihrem Vertreter Art. 718b 4. Zeichnung Art. 719 Aufgehoben Art. 720 5. Prokuristen und Bevollmächtigte Art. 721 VI. Haftung für Organe Art. 722 Aufgehoben Art. 723 und 724 VII. Drohende Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust und Überschuldung 1. Drohende Zahlungsunfähigkeit Art. 725 2. Kapitalverlust Art. 725a 3. Überschuldung Art. 725b 4. Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen Art. 725c VIII. Abberufung und Einstellung Art. 726 C. Revisionsstelle I. Revisionspflicht 1. Ordentliche Revision Art. 727 2. Eingeschränkte Revision Art. 727a II. Anforderungen an die Revisionsstelle 1. Bei ordentlicher Revision Art. 727b 2. Bei eingeschränkter Revision Art. 727c III. Ordentliche Revision 1. Unabhängigkeit der Revisionsstelle Art. 728 2. Aufgaben der Revisionsstelle a. Gegenstand und Umfang der Prüfung Art. 728a b. Revisionsbericht Art. 728b c. Anzeigepflichten Art. 728c IV. Eingeschränkte Revision 1. Unabhängigkeit der Revisionsstelle Art. 729 2. Aufgaben der Revisionsstelle a. Gegenstand und Umfang der Prüfung Art. 729a b. Revisionsbericht Art. 729b c. Anzeigepflicht Art. 729c V. Gemeinsame Bestimmungen 1. Wahl der Revisionsstelle Art. 730 2. Amtsdauer der Revisionsstelle Art. 730a 3. Auskunft und Geheimhaltung Art. 730b 4. Dokumentation und Aufbewahrung Art. 730c 5. Abnahme der Rechnung und Gewinnverwendung Art. 731 Obligationenrecht 526 / 552 220 6. Besondere Bestimmungen Art. 731a D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft Art. 731b Vierter Abschnitt: Vergütungen bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind A. Geltungsbereich Art. 732 Aufgehoben Art. 732a B. Vergütungsausschuss Art. 733 C. Vergütungsbericht I. Im Allgemeinen Art. 734 II. Vergütungen an den Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und den Beirat Art. 734a III. Darlehen und Kredite an den Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und den Beirat Art. 734b IV. Vergütungen, Darlehen und Kredite an nahestehende Personen Art. 734c V. Beteiligungsrechte und Optionen auf solche Rechte Art. 734d VI. Tätigkeiten bei anderen Unternehmen Art. 734e VII. Vertretung der Geschlechter im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung Art. 734f D. Abstimmungen der Generalversammlung I. Vergütungen Art. 735 II. Zusatzbetrag für die Geschäftsleitung Art. 735a E. Dauer der Verträge Art. 735b F. Unzulässige Vergütungen I. In der Gesellschaft Art. 735c II. Im Konzern Art. 735d Fünfter Abschnitt: Auflösung der Aktiengesellschaft A. Auflösung im Allgemeinen I. Gründe Art. 736 II. Eintragung ins Handelsregister Art. 737 III. Folgen Art. 738 B. Auflösung mit Liquidation I. Zustand der Liquidation. Befugnisse Art. 739 II. Bestellung und Abberufung der Liquidatoren 1. Bestellung Art. 740 2. Abberufung Art. 741 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 527 / 552 220 III. Liquidationstätigkeit 1. Bilanz. Schuldenruf Art. 742 2. Übrige Aufgaben Art. 743 3. Gläubigerschutz Art. 744 4. Verteilung des Vermögens Art. 745 IV. Löschung im Handelsregister Art. 746 V. Aufbewahrung von Aktienbuch, Geschäftsbüchern und Verzeichnis Art. 747 C. Auflösung ohne Liquidation I. Aufgehoben Art. 748–750 II. Übernahme durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts Art. 751 Sechster Abschnitt: Verantwortlichkeit A. Haftung I. Aufgehoben Art. 752 II. Gründungshaftung Art. 753 III. Haftung für Verwaltung, Geschäftsführung und Liquidation Art. 754 IV. Revisionshaftung Art. 755 B. Schaden der Gesellschaft I. Ansprüche ausser Konkurs Art. 756 II. Ansprüche im Konkurs Art. 757 III. Wirkung des Entlastungsbeschlusses Art. 758 C. Solidarität und Rückgriff Art. 759 D. Verjährung Art. 760 Aufgehoben Art. 761 Siebenter Abschnitt: Beteiligung von Körperschaften des öffentlichen Rechts Art. 762 Achter Abschnitt: Ausschluss der Anwendung des Gesetzes auf öffentlich-rechtliche Anstalten Art. 763 Obligationenrecht 528 / 552 220 Siebenundzwanzigster Titel: Die Kommanditaktiengesellschaft A. Begriff Art. 764 B. Verwaltung I. Bezeichnung und Befugnisse Art. 765 II. Zustimmung zu Generalversammlungsbeschlüssen Art. 766 III. Entziehung der Geschäftsführung und Vertretung Art. 767 C. Aufsichtsstelle I. Bestellung und Befugnisse Art. 768 II. Verantwortlichkeitsklage Art. 769 D. Auflösung Art. 770 E. Kündigung Art. 771 Achtundzwanzigster Titel: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Begriff Art. 772 B. Stammkapital Art. 773 C. Stammanteile Art. 774 D. Genussscheine Art. 774a E. Aufgehoben Art. 775 F. Statuten I. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt Art. 776 II. Aufgehoben Art. 776a G. Gründung I. Errichtungsakt Art. 777 II. Zeichnung der Stammanteile Art. 777a III. Belege Art. 777b IV. Einlagen Art. 777c H. Eintragung ins Handelsregister I. Gesellschaft Art. 778 II. Aufgehoben Art. 778a J. Erwerb der Persönlichkeit I. Zeitpunkt; mangelnde Voraussetzungen Art. 779 II. Vor der Eintragung eingegangene Verpflichtungen Art. 779a K. Statutenänderung Art. 780 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 529 / 552 220 L. Erhöhung des Stammkapitals Art. 781 M. Herabsetzung des Stammkapitals Art. 782 N. Erwerb eigener Stammanteile Art. 783 Zweiter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Gesellschafter A. Stammanteile I. Urkunde Art. 784 II. Übertragung 1. Abtretung a. Form Art. 785 b. Zustimmungserfordernisse Art. 786 c. Rechtsübergang Art. 787 2. Besondere Erwerbsarten Art. 788 3. Bestimmung des wirklichen Werts Art. 789 4. Nutzniessung Art. 789a 5. Pfandrecht Art. 789b III. Anteilbuch Art. 790 IIIbis. Meldung der an Stammanteilen wirtschaftlich berechtigten Person Art. 790a IV. Eintragung ins Handelsregister Art. 791 V. Gemeinschaftliches Eigentum Art. 792 B. Leistung der Einlagen Art. 793 C. Haftung der Gesellschafter Art. 794 D. Nachschüsse und Nebenleistungen I. Nachschüsse 1. Grundsatz und Betrag Art. 795 2. Einforderung Art. 795a 3. Rückzahlung Art. 795b 4. Herabsetzung Art. 795c 5. Fortdauer Art. 795d II. Nebenleistungen Art. 796 III. Nachträgliche Einführung Art. 797 IV. Schiedsgericht Art. 797a E. Dividenden, Zinse, Tantiemen Art. 798 Aufgehoben Art. 798a und 798b F. Vorzugsstammanteile Art. 799 Obligationenrecht 530 / 552 220 G. Rückerstattung von Leistungen Art. 800 H. Reserven Art. 801 J. Zustellung des Geschäftsberichts Art. 801a K. Auskunfts- und Einsichtsrecht Art. 802 L. Treuepflicht und Konkurrenzverbot Art. 803 Dritter Abschnitt: Organisation der Gesellschaft A. Gesellschafterversammlung I. Aufgaben Art. 804 II. Einberufung und Durchführung Art. 805 III. Stimmrecht 1. Bemessung Art. 806 2. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 806a 3. Nutzniessung Art. 806b IV. Vetorecht Art. 807 V. Beschlussfassung 1. Im Allgemeinen Art. 808 2. Stichentscheid Art. 808a 3. Wichtige Beschlüsse Art. 808b VI. Anfechtung von Beschlüssen der Gesellschafter- versammlung Art. 808c B. Geschäftsführung und Vertretung I. Bezeichnung der Geschäftsführer und Organisation Art. 809 II. Aufgaben der Geschäftsführer Art. 810 III. Genehmigung durch die Gesellschafterversammlung Art. 811 IV. Sorgfalts- und Treuepflicht; Konkurrenzverbot Art. 812 V. Gleichbehandlung Art. 813 VI. Vertretung Art. 814 VII. Abberufung von Geschäftsführern; Entziehung der Vertretungsbefugnis Art. 815 VIII. Nichtigkeit von Beschlüssen Art. 816 IX. Haftung Art. 817 C. Revisionsstelle Art. 818 D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft Art. 819 E. Drohende Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust und Überschuldung Art. 820 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 531 / 552 220 Vierter Abschnitt: Auflösung und Ausscheiden A. Auflösung I. Gründe Art. 821 II. Folgen Art. 821a B. Ausscheiden von Gesellschaftern I. Austritt Art. 822 II. Anschlussaustritt Art. 822a III. Ausschluss Art. 823 IV. Vorsorgliche Massnahme Art. 824 V. Abfindung 1. Anspruch und Höhe Art. 825 2. Auszahlung Art. 825a C. Liquidation Art. 826 Fünfter Abschnitt: Verantwortlichkeit Art. 827 Neunundzwanzigster Titel: Die Genossenschaft Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung A. Genossenschaft des Obligationenrechts Art. 828 B. Genossenschaften des öffentlichen Rechts Art. 829 C. Errichtung I. Erfordernisse 1. Im Allgemeinen Art. 830 2. Zahl der Mitglieder Art. 831 II. Statuten 1. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt Art. 832 2. Weitere Bestimmungen Art. 833 III. Konstituierende Versammlung Art. 834 IV. Eintragung ins Handelsregister 1. Gesellschaft Art. 835 2. Aufgehoben Art. 836 3. Genossenschafterverzeichnis Art. 837 V. Erwerb der Persönlichkeit Art. 838 D. Statutenänderung Art. 838a Obligationenrecht 532 / 552 220 Zweiter Abschnitt: Erwerb der Mitgliedschaft A. Grundsatz Art. 839 B. Beitrittserklärung Art. 840 C. Verbindung mit einem Versicherungsvertrag Art. 841 Dritter Abschnitt: Verlust der Mitgliedschaft A. Austritt I. Freiheit des Austrittes Art. 842 II. Beschränkung des Austrittes Art. 843 III. Kündigungsfrist und Zeitpunkt des Austrittes Art. 844 IV. Geltendmachung im Konkurs und bei Pfändung Art. 845 B. Ausschliessung Art. 846 C. Tod des Genossenschafters Art. 847 D. Wegfall einer Beamtung oder Anstellung oder eines Vertrages Art. 848 E. Übertragung der Mitgliedschaft I. Im Allgemeinen Art. 849 II. Durch Übertragung von Grundstücken oder wirtschaftlichen Betrieben Art. 850 F. Austritt des Rechtsnachfolgers Art. 851 Vierter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Genossenschafter A. Ausweis der Mitgliedschaft Art. 852 B. Genossenschaftsanteile Art. 853 C. Rechtsgleichheit Art. 854 D. Rechte I. Stimmrecht Art. 855 II. Kontrollrecht der Genossenschafter 1. Bekanntmachung des Geschäftsberichts Art. 856 2. Auskunfterteilung Art. 857 III. Allfällige Rechte auf den Jahresgewinn 1. Aufgehoben Art. 858 2. Verteilungsgrundsätze Art. 859 3. Pflicht zur Bildung und Äufnung eines Reservefonds Art. 860 4. Jahresgewinn bei Kreditgenossenschaften Art. 861 5. Fonds zu Wohlfahrtszwecken Art. 862 6. Weitere Reserveanlagen Art. 863 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 533 / 552 220 IV. Abfindungsanspruch 1. Nach Massgabe der Statuten Art. 864 2. Nach Gesetz Art. 865 E. Pflichten I. Treuepflicht Art. 866 II. Pflicht zu Beiträgen und Leistungen Art. 867 III. Haftung 1. Der Genossenschaft Art. 868 2. Der Genossenschafter a. Unbeschränkte Haftung Art. 869 b. Beschränkte Haftung Art. 870 c. Nachschusspflicht Art. 871 d. Unzulässige Beschränkungen Art. 872 e. Verfahren im Konkurs Art. 873 f. Änderung der Haftungsbestimmungen Art. 874 g. Haftung neu eintretender Genossenschafter Art. 875 h. Haftung nach Ausscheiden oder nach Auflösung Art. 876 i. Anmeldung von Ein- und Austritt im Handelsregister Art. 877 k. Verjährung der Haftung Art. 878 Fünfter Abschnitt: Organisation der Genossenschaft A. Generalversammlung I. Befugnisse Art. 879 II. Urabstimmung Art. 880 III. Einberufung 1. Recht und Pflicht Art. 881 2. Form Art. 882 3. Verhandlungsgegenstände Art. 883 4. Universalversammlung Art. 884 IV. Stimmrecht Art. 885 V. Vertretung Art. 886 VI. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 887 VII. Beschlussfassung 1. Im Allgemeinen Art. 888 2. Bei Erhöhung der Leistungen der Genossenschafter Art. 889 VIII. Abberufung der Verwaltung und der Revisionsstelle Art. 890 IX. Anfechtung der Generalversammlungsbeschlüsse Art. 891 X. Delegiertenversammlung Art. 892 Obligationenrecht 534 / 552 220 XI. Ausnahmebestimmungen für Versicherungsgenossen- schaften Art. 893 XII. Tagungsort und Verwendung elektronischer Mittel Art. 893a B. Verwaltung I. Wählbarkeit 1. Mitgliedschaft Art. 894 2. Aufgehoben Art. 895 II. Amtsdauer Art. 896 III. Verwaltungsausschuss Art. 897 IV. Geschäftsführung und Vertretung 1. Im Allgemeinen Art. 898 2. Umfang und Beschränkung Art. 899 3. Verträge zwischen der Genossenschaft und ihrem Vertreter Art. 899a 4. Zeichnung Art. 900 5. Aufgehoben Art. 901 V. Pflichten 1. Im Allgemeinen Art. 902 2. Rückerstattung von Leistungen Art. 902a 3. Drohende Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust und Überschuldung Art. 903 VI. Rückerstattung entrichteter Zahlungen Art. 904 VII. Einstellung und Abberufung Art. 905 C. Revisionsstelle I. Im Allgemeinen Art. 906 II. Prüfung des Genossenschafterverzeichnisses Art. 907 D. Mängel in der Organisation Art. 908 Aufgehoben Art. 909 und 910 Sechster Abschnitt: Auflösung der Genossenschaft A. Auflösungsgründe Art. 911 B. Eintragung ins Handelsregister Art. 912 C. Liquidation, Verteilung des Vermögens Art. 913 D. Aufgehoben Art. 914 E. Übernahme durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts Art. 915 Siebenter Abschnitt: Verantwortlichkeit A. Haftung gegenüber der Genossenschaft Art. 916 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 535 / 552 220 B. Haftung gegenüber Genossenschaft, Genossenschaftern und Gläubigern Art. 917 C. Solidarität und Rückgriff Art. 918 D. Verjährung Art. 919 E. Bei Kredit- und Versicherungsgenossenschaften Art. 920 Achter Abschnitt: Genossenschaftsverbände A. Voraussetzungen Art. 921 B. Organisation I. Delegiertenversammlung Art. 922 II. Verwaltung Art. 923 III. Überwachung. Anfechtung Art. 924 IV. Ausschluss neuer Verpflichtungen Art. 925 Neunter Abschnitt: Beteiligung von Körperschaften des öffentlichen Rechts Art. 926 Vierte Abteilung: Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufmännische Buchführung Dreissigster Titel: Das Handelsregister A. Begriff und Zweck Art. 927 B. Organisation I. Handelsregisterbehörden Art. 928 II. Zusammenarbeit zwischen den Behörden Art. 928a C. Zentrale Datenbanken Art. 928b D. AHV-Nummer und Personennummer Art. 928c E. Eintragung, Änderung und Löschung I. Grundsätze Art. 929 II. Unternehmens-Identifikationsnummer Art. 930 III. Eintragungspflicht und freiwillige Eintragung 1. Einzelunternehmen und Zweigniederlassungen Art. 931 2. Institute des öffentlichen Rechts Art. 932 IV. Änderung von Tatsachen Art. 933 V. Löschung von Amtes wegen 1. Bei Rechtseinheiten ohne Geschäftstätigkeit und ohne Aktiven Art. 934 Obligationenrecht 536 / 552 220 2. Bei fehlendem Rechtsdomizil von Einzelunternehmen und Zweigniederlassunge Art. 934a VI. Wiedereintragung Art. 935 F. Öffentlichkeit und Wirksamkeit I. Öffentlichkeit und Veröffentlichung im Internet Art. 936 II. Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt und Beginn der Wirksamkeit Art. 936a III. Wirkungen Art. 936b G. Pflichten I. Prüfungspflicht Art. 937 II. Aufforderung und Eintragung von Amtes wegen Art. 938 III. Mängel in der Organisation Art. 939 H. Ordnungsbussen Art. 940 I. Gebühren Art. 941 J. Rechtsschutz Art. 942 K. Verordnung Art. 943 Einunddreissigster Titel: Die Geschäftsfirmen A. Grundsätze der Firmenbildung I. Allgemeine Bestimmungen Art. 944 II. Einzelunternehmen 1. Wesentlicher Inhalt Art. 945 2. Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma Art. 946 Aufgehoben Art. 947–949 III. Gesellschaftsfirmen 1. Bildung der Firma Art. 950 2. Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma Art. 951 IV. Zweigniederlassungen Art. 952 V. Aufgehoben Art. 953 VI. Namensänderung Art. 954 B. Firmen- und Namensgebrauchspflicht Art. 954a C. Überwachung Art. 955 D. Vorbehalt anderer bundesrechtlicher Vorschriften Art. 955a E. Schutz der Firma Art. 956 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 537 / 552 220 Zweiunddreissigster Titel: Kaufmännische Buchführung, Rechnungslegung, weitere Transparenz- und Sorgfaltspflichten Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung Art. 957 B. Buchführung Art. 957a C. Rechnungslegung I. Zweck und Bestandteile Art. 958 II. Grundlagen der Rechnungslegung 1. Annahme der Fortführung Art. 958a 2. Zeitliche und sachliche Abgrenzung Art. 958b III. Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung Art. 958c IV. Darstellung, Währung und Sprache Art. 958d D. Veröffentlichung und Einsichtnahme Art. 958e E. Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher Art. 958f Zweiter Abschnitt: Jahresrechnung und Zwischenabschluss A. Bilanz I. Zweck der Bilanz, Bilanzierungspflicht und Bilanzierungsfähigkeit Art. 959 II. Mindestgliederung Art. 959a B. Erfolgsrechnung; Mindestgliederung Art. 959b C. Anhang Art. 959c D. Bewertung I. Grundsätze Art. 960 II. Aktiven 1. Im Allgemeinen Art. 960a 2. Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen Art. 960b 3. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Art. 960c 4. Anlagevermögen Art. 960d III. Verbindlichkeiten Art. 960e E. Zwischenabschluss Art. 960f Dritter Abschnitt: Rechnungslegung für grössere Unternehmen A. Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht Art. 961 Obligationenrecht 538 / 552 220 B. Zusätzliche Angaben im Anhang zur Jahresrechnung Art. 961a C. Geldflussrechnung Art. 961b D. Lagebericht Art. 961c E. Erleichterungen Art. 961d Vierter Abschnitt: Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung A. Im Allgemeinen Art. 962 B. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung Art. 962a Fünfter Abschnitt: Konzernrechnung A. Pflicht zur Erstellung Art. 963 B. Befreiung von der Pflicht zur Erstellung Art. 963a C. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung Art. 963b Aufgehoben Art. 964 Sechster Abschnitt: Transparenz über nichtfinanzielle Belange A. Grundsatz Art. 964a B. Zweck und Inhalt des Berichts Art. 964b C. Form und Inhalt des Berichts Art. 964c Siebter Abschnitt: Transparenz bei Rohstoffunternehmen A. Grundsatz Art. 964d B. Arten von Leistungen Art. 964e C. Form und Inhalt des Berichts Art. 964f D. Veröffentlichung Art. 964g E. Führung und Aufbewahrung Art. 964h F. Ausdehnung des Anwendungsbereichs Art. 964i Achter Abschnitt: Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit A. Grundsatz Art. 964j B. Sorgfaltspflichten Art. 964k C. Berichterstattung Art. 964l Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 539 / 552 220 Fünfte Abteilung: Die Wertpapiere Dreiunddreissigster Titel: Die Namen-, Inhaber- und Ordrepapiere Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Begriff des Wertpapiers Art. 965 B. Verpflichtung aus dem Wertpapier Art. 966 C. Übertragung des Wertpapiers I. Allgemeine Form Art. 967 II. Indossierung 1. Form Art. 968 2. Wirkung Art. 969 D. Umwandlung Art. 970 E. Kraftloserklärung I. Geltendmachung Art. 971 II. Verfahren. Wirkung Art. 972 F. Besondere Vorschriften Art. 973 G. Sammelverwahrung, Globalurkunde und einfache Wertrechte I. Sammelverwahrung von Wertpapieren Art. 973a II. Globalurkunde Art. 973b III. Einfache Wertrechte Art. 973c H. Registerwertrechte I. Errichtung Art. 973d II. Wirkungen Art. 973e III. Übertragung Art. 973f IV. Sicherheiten Art. 973g V. Kraftloserklärung Art. 973h VI. Information und Haftung Art. 973i Zweiter Abschnitt: Die Namenpapiere A. Begriff Art. 974 B. Ausweis über das Gläubigerrecht I. In der Regel Art. 975 II. Beim hinkenden Inhaberpapier Art. 976 C. Kraftloserklärung Art. 977 Obligationenrecht 540 / 552 220 Dritter Abschnitt: Die Inhaberpapiere A. Begriff Art. 978 B. Einreden des Schuldners I. Im Allgemeinen Art. 979 II. Bei Inhaberzinscoupons Art. 980 C. Kraftloserklärung I. Im Allgemeinen 1. Begehren Art. 981 2. Zahlungsverbot Art. 982 3. Aufgebot, Anmeldungsfrist Art. 983 4. Art der Bekanntmachung Art. 984 5. Wirkung a. Bei Vorlegung der Urkunde Art. 985 b. Bei Nichtvorlegung Art. 986 II. Bei Coupons im besondern Art. 987 III. Bei Banknoten und ähnlichen Papieren Art. 988 D. Schuldbrief Art. 989 Vierter Abschnitt: Der Wechsel A. Wechselfähigkeit Art. 990 B. Gezogener Wechsel I. Ausstellung und Form des gezogenen Wechsels 1. Erfordernisse Art. 991 2. Fehlen von Erfordernissen Art. 992 3. Arten Art. 993 4. Zahlstellen. Domizilwechsel Art. 994 5. Zinsversprechen Art. 995 6. Verschiedene Bezeichnung der Wechselsumme Art. 996 7. Unterschriften von Wechselunfähigen Art. 997 8. Unterschrift ohne Ermächtigung Art. 998 9. Haftung des Ausstellers Art. 999 10. Blankowechsel Art. 1000 II. Indossament 1. Übertragbarkeit Art. 1001 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 541 / 552 220 2. Erfordernisse Art. 1002 3. Form Art. 1003 4. Wirkungen a. Übertragungsfunktion Art. 1004 b. Garantiefunktion Art. 1005 c. Legitimation des Inhabers Art. 1006 5. Einreden Art. 1007 6. Vollmachtsindossament Art. 1008 7. Offenes Pfandindossament Art. 1009 8. Nachindossament Art. 1010 III. Annahme 1. Recht zur Vorlegung Art. 1011 2. Gebot und Verbot der Vorlegung Art. 1012 3. Pflicht zur Vorlegung bei Nachsichtwechseln Art. 1013 4. Nochmalige Vorlegung Art. 1014 5. Form der Annahme Art. 1015 6. Einschränkungen der Annahme Art. 1016 7. Domiziliat und Zahlstelle Art. 1017 8. Wirkung der Annahme a. Im Allgemeinen Art. 1018 b. Bei Streichung Art. 1019 IV. Wechselbürgschaft 1. Wechselbürgen Art. 1020 2. Form Art. 1021 3. Wirkungen Art. 1022 V. Verfall 1. Im Allgemeinen Art. 1023 2. Bei Sichtwechseln Art. 1024 3. Bei Nachsichtwechseln Art. 1025 4. Fristenberechnung Art. 1026 5. Zeitberechnung nach altem Stil Art. 1027 VI. Zahlung 1. Vorlegung zur Zahlung Art. 1028 Obligationenrecht 542 / 552 220 2. Recht auf Quittung. Teilzahlung Art. 1029 3. Zahlung vor und bei Verfall Art. 1030 4. Zahlung in fremder Währung Art. 1031 5. Hinterlegung Art. 1032 VII. Rückgriff mangels Annahme und mangels Zahlung 1. Rückgriff des Inhabers Art. 1033 2. Protest a. Fristen und Erfordernisse Art. 1034 b. Zuständigkeit Art. 1035 c. Inhalt Art. 1036 d. Form Art. 1037 e. Bei Teilannahme Art. 1038 f. Gegen mehrere Personen Art. 1039 g. Abschrift der Protesturkunde Art. 1040 h. Mangelhafter Protest Art. 1041 3. Benachrichtigung Art. 1042 4. Protesterlass Art. 1043 5. Solidarische Haftung der Wechselverpflichteten Art. 1044 6. Inhalt des Rückgriffs a. Des Inhabers Art. 1045 b. Des Einlösers Art. 1046 c. Recht auf Aushändigung von Wechsel, Protest und Quittung Art. 1047 d. Bei Teilannahme Art. 1048 e. Rückwechsel Art. 1049 7. Präjudizierung a. Im Allgemeinen Art. 1050 b. Höhere Gewalt Art. 1051 c. Ungerechtfertigte Bereicherung Art. 1052 VIII. Übergang der Deckung Art. 1053 IX. Ehreneintritt 1. Allgemeine Vorschriften Art. 1054 2. Ehrenannahme a. Voraussetzungen. Stellung des Inhabers Art. 1055 b. Form Art. 1056 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 543 / 552 220 c. Haftung des Ehrenannehmenden. Wirkung auf das Rück- griffsrecht Art. 1057 3. Ehrenzahlung a. Voraussetzungen Art. 1058 b. Verpflichtung des Inhabers Art. 1059 c. Folge der Zurückweisung Art. 1060 d. Recht auf Aushändigung von Wechsel, Protest und Quittung Art. 1061 e. Übergang der Inhaberrechte. Mehrere Ehrenzahlungen Art. 1062 X. Ausfertigung mehrerer Stücke eines Wechsels (Duplikate), Wechselabschriften (Wechselkopien) 1. Ausfertigungen a. Recht auf mehrere Ausfertigungen Art. 1063 b. Verhältnis der Ausfertigungen Art. 1064 c. Annahmevermerk Art. 1065 2. Abschriften a. Form und Wirkung Art. 1066 b. Auslieferung der Urschrift Art. 1067 XI. Änderungen des Wechsels Art. 1068 XII. Verjährung 1. Fristen Art. 1069 2. Unterbrechung a. Gründe Art. 1070 b. Wirkungen Art. 1071 XIII. Kraftloserklärung 1. Vorsorgliche Massnahmen Art. 1072 2. Bekannter Inhaber Art. 1073 3. Unbekannter Inhaber a. Pflichten des Gesuchstellers Art. 1074 b. Einleitung des Aufgebots Art. 1075 c. Fristen Art. 1076 d. Veröffentlichung Art. 1077 4. Wirkung a. Bei Vorlegung des Wechsels Art. 1078 b. Bei Nichtvorlegung Art. 1079 5. Gerichtliche Verfügungen Art. 1080 Obligationenrecht 544 / 552 220 XIV. Allgemeine Vorschriften 1. Fristbestimmungen a. Feiertage Art. 1081 b. Fristberechnung Art. 1082 c. Ausschluss von Respekttagen Art. 1083 2. Ort der Vornahme wechselrechtlicher Handlungen Art. 1084 3. Eigenhändige Unterschrift. Unterschrift des Blinden Art. 1085 XV. Geltungsbereich der Gesetze 1. Wechselfähigkeit Art. 1086 2. Form und Fristen der Wechselerklärungen a. Im Allgemeinen Art. 1087 b. Handlungen zur Ausübung und Erhaltung des Wechsel- rechts Art. 1088 c. Ausübung des Rückgriffs Art. 1089 3. Wirkung der Wechselerklärungen a. Im Allgemeinen Art. 1090 b. Teilannahme und Teilzahlung Art. 1091 c. Zahlung Art. 1092 d. Bereicherungsanspruch Art. 1093 e. Übergang der Deckung Art. 1094 f. Kraftloserklärung Art. 1095 C. Eigener Wechsel 1. Erfordernisse Art. 1096 2. Fehlen von Erfordernissen Art. 1097 3. Verweisung auf den gezogenen Wechsel Art. 1098 4. Haftung des Ausstellers. Vorlegung zur Sichtnahme Art. 1099 Fünfter Abschnitt: Der Check I. Ausstellung und Form des Checks 1. Erfordernisse Art. 1100 2. Fehlen von Erfordernissen Art. 1101 3. Passive Checkfähigkeit Art. 1102 4. Deckungserfordernis Art. 1103 5. Ausschluss der Annahme Art. 1104 6. Bezeichnung des Remittenten Art. 1105 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 545 / 552 220 7. Zinsvermerk Art. 1106 8. Zahlstellen. Domizilcheck Art. 1107 II. Übertragung 1. Übertragbarkeit Art. 1108 2. Erfordernisse Art. 1109 3. Legitimation des Inhabers Art. 1110 4. Inhabercheck Art. 1111 5. Abhandengekommener Check Art. 1112 6. Rechte aus dem Nachindossament Art. 1113 III. Checkbürgschaft Art. 1114 IV. Vorlegung und Zahlung 1. Verfallzeit Art. 1115 2. Vorlegung zur Zahlung Art. 1116 3. Zeitberechnung nach altem Stil Art. 1117 4. Einlieferung in eine Abrechnungsstelle Art. 1118 5. Widerruf a. Im Allgemeinen Art. 1119 b. Bei Tod, Handlungsunfähigkeit, Konkurs Art. 1120 6. Prüfung der Indossamente Art. 1121 7. Zahlung in fremder Währung Art. 1122 V. Gekreuzter Check und Verrechnungscheck 1. Gekreuzter Check a. Begriff Art. 1123 b. Wirkungen Art. 1124 2. Verrechnungscheck a. Im Allgemeinen Art. 1125 b. Rechte des Inhabers bei Konkurs, Zahlungseinstellung, Zwangsvollstreckung Art. 1126 c. Rechte des Inhabers bei Verweigerung der Gutschrift oder der Ausgleichung Art. 1127 VI. Rückgriff mangels Zahlung 1. Rückgriffsrechte des Inhabers Art. 1128 2. Protesterhebung. Fristen Art. 1129 Obligationenrecht 546 / 552 220 3. Inhalt der Rückgriffsforderung Art. 1130 4. Vorbehalt der höheren Gewalt Art. 1131 VII. Gefälschter Check Art. 1132 VIII. Ausfertigung mehrerer Stücke eines Checks Art. 1133 IX. Verjährung Art. 1134 X. Allgemeine Vorschriften 1. Begriff des «Bankiers» Art. 1135 2. Fristbestimmungen a. Feiertage Art. 1136 b. Fristberechnung Art. 1137 XI. Geltungsbereich der Gesetze 1. Passive Checkfähigkeit Art. 1138 2. Form und Fristen der Checkerklärungen Art. 1139 3. Wirkung der Checkerklärungen a. Recht des Ausstellungsortes Art. 1140 b. Recht des Zahlungsortes Art. 1141 c. Recht des Wohnsitzes Art. 1142 XII. Anwendbarkeit des Wechselrechts Art. 1143 XIII. Vorbehalt besondern Rechtes Art. 1144 Sechster Abschnitt: Wechselähnliche und andere Ordrepapiere A. Im Allgemeinen I. Voraussetzungen Art. 1145 II. Einreden des Schuldners Art. 1146 B. Wechselähnliche Papiere I. Anweisungen an Ordre 1. Im Allgemeinen Art. 1147 2. Keine Annahmepflicht Art. 1148 3. Folgen der Annahme Art. 1149 4. Keine Wechselbetreibung Art. 1150 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 547 / 552 220 II. Zahlungsversprechen an Ordre Art. 1151 C. Andere indossierbare Papiere Art. 1152 Siebenter Abschnitt: Die Warenpapiere A. Erfordernisse I. Im Allgemeinen Art. 1153 II. Gleichwertige Titel in Wertrechteregistern Art. 1153a B. Der Pfandschein Art. 1154 C. Bedeutung der Formvorschriften Art. 1155 Vierunddreissigster Titel: Anleihensobligationen Erster Abschnitt: … Aufgehoben Art. 1156 Zweiter Abschnitt: Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligationen A. Voraussetzungen Art. 1157 B. Anleihensvertreter I. Bestellung Art. 1158 II. Befugnisse 1. Im Allgemeinen Art. 1159 2. Kontrolle des Schuldners Art. 1160 3. Bei pfandgesicherten Anleihen Art. 1161 III. Dahinfallen der Vollmacht Art. 1162 IV. Kosten Art. 1163 C. Gläubigerversammlung I. Im Allgemeinen Art. 1164 II. Einberufung 1. Im Allgemeinen Art. 1165 2. Stundung Art. 1166 III. Abhaltung 1. Stimmrecht Art. 1167 2. Vertretung einzelner Anleihensgläubiger Art. 1168 IV. Verfahrensvorschriften Art. 1169 D. Gemeinschaftsbeschlüsse I. Eingriffe in die Gläubigerrechte 1. Zulässigkeit und erforderliche Mehrheit a. Bei nur einer Gemeinschaft Art. 1170 b. Bei mehreren Gemeinschaften Art. 1171 Obligationenrecht 548 / 552 220 c. Feststellung der Mehrheit Art. 1172 2. Beschränkungen a. Im Allgemeinen Art. 1173 b. Gleichbehandlung Art. 1174 c. Status und Bilanz Art. 1175 3. Genehmigung a. Im Allgemeinen Art. 1176 b. Voraussetzungen Art. 1177 c. Weiterzug Art. 1178 d. Widerruf Art. 1179 II. Andere Beschlüsse 1. Vollmacht des Anleihensvertreters Art. 1180 2. Die übrigen Fälle Art. 1181 3. Anfechtung Art. 1182 E. Besondere Anwendungsfälle I. Konkurs des Schuldners Art. 1183 II. Nachlassvertrag Art. 1184 III. Anleihen von Eisenbahn- oder Schiffahrtsunternehmungen Art. 1185 F. Abweichende Abreden Art. 1186 Übergangsbestimmungen des Bundesgesetzes vom 30. März 1911 Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. März 1962 A. Konkursprivileg Art. 1 B. Unlauterer Wettbewerb Art. 2 C. Übergangsrecht Art. 3 D. Inkrafttreten Art. 4 Übergangsbestimmungen der Änderung vom 16. Dezember 2005 A. Allgemeine Regel Art. 1 B. Anpassungsfrist Art. 2 C. Leistung der Einlagen Art. 3 D. Partizipationsscheine und Genussscheine Art. 4 E. Eigene Stammanteile Art. 5 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 549 / 552 220 F. Nachschusspflicht Art. 6 G. Revisionsstelle Art. 7 H. Stimmrecht Art. 8 J. Anpassung statutarischer Mehrheitserfordernisse Art. 9 K. Vernichtung von Aktien und Stammanteilen im Fall einer Sanierung Art. 10 L. Ausschliesslichkeit eingetragener Firmen Art. 11 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 17. Juni 2011 Übergangsbestimmungen der Änderung vom 23. Dezember 2011 A. Allgemeine Regel Art. 1 B. Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung Art. 2 Übergangsbestimmungen der Änderung vom 12. Dezember 2014 A. Allgemeine Regel Art. 1 B. Anpassung von Statuten und Reglementen Art. 2 C. Meldepflichten Art. 3 Übergangsbestimmungen der Änderung vom 25. September 2015 A. Allgemeine Regel Art. 1 B. Anpassung eingetragener Firmen Art. 2 C. Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma Art. 3 Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 17. März 2017 A. Allgemeine Regeln Art. 1 B. Eintragungspflicht von Instituten des öffentlichen Rechts Art. 2 Übergangsbestimmungen der Änderung vom 21. Juni 2019 A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Obligationenrecht 550 / 552 220 B. Meldung der Ausnahmefälle beim Handelsregisteramt Art. 2 C. Gesellschaften ohne börsenkotierte Beteiligungspapiere mit nicht als Bucheffekten ausgestalteten Inhaberaktien 1. Geltungsbereich Art. 3 2. Umwandlung von Inhaberaktien in Namenaktien Art. 4 3. Anpassung der Statuten und Eintragung ins Handelsregister Art. 5 4. Aktualisierung des Aktienbuchs und Suspendierung von Rechten Art. 6 5. Nachholen der Meldung Art. 7 6. Endgültiger Verlust der Aktionärseigenschaft Art. 8 Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Juni 2020 A. Allgemeine Regel Art. 1 B. Anpassung von Statuten und Reglementen Art. 2 C. Genehmigte Kapitalerhöhung und Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital Art. 3 D. Vertretung der Geschlechter Art. 4 E. Konkursaufschub Art. 5 F. Anpassung altrechtlicher Verträge Art. 6 G. Transparenz bei Rohstoffunternehmen Art. 7 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2020 Schlussbestimmungen zum VIII. Titel und zum VIIIbis. Titel Art. 1 Aufgehoben Art. 2‒4 Art. 5 Art. 6 Schluss- und Übergangsbestimmungen zum X. Titel Änderung des OR Art. 1 Änderung des ZGB Art. 2 Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes Art. 3 Änderung des Landwirtschaftsgesetzes Art. 4 Änderung des Arbeitsgesetzes Art. 5 Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. BG 551 / 552 220 Aufhebung eidgenössischer Vorschriften Art. 6 Anpassung altrechtlicher Verhältnisse Art. 7 Inkrafttreten des Gesetzes Art. 8 Schlussbestimmungen zum vierten Abschnitt des XIII. Titels A. Übergangsrecht Art. 1 B. Konkursprivileg Art. 2 C. Inkrafttreten Art. 3 Übergangsbestimmungen zum XX. Titel Schluss- und Übergangsbestimmungen zu den Titeln XXIV–XXXIII A. Anwendbarkeit des Schlusstitels Art. 1 B. Anpassung alter Gesellschaften an das neue Recht I. Im Allgemeinen Art. 2 II. Wohlfahrtsfonds Art. 3 Aufgehoben Art. 4 C. Bilanzvorschriften I. Vorbehalt ausserordentlicher Verhältnisse Art. 5 II. Aufgehoben Art. 6 D. Haftungsverhältnisse der Genossenschafter Art. 7 E. Geschäftsfirmen Art. 8 F. Früher ausgegebene Wertpapiere I. Namenpapiere Art. 9 II. Aktien 1. Nennwert Art. 10 2. Nicht voll einbezahlte Inhaberaktien Art. 11 III. Wechsel und Checks Art. 12 G. Gläubigergemeinschaft Art. 13 H. Aufgehoben Art. 14 J. Abänderung des Schuldbetreibungs- und Konkurs- gesetzes Art. 15 K. Verhältnis zum Bankengesetz I. Allgemeiner Vorbehalt Art. 16 II. Abänderung einzelner Vorschriften Art. 17 Obligationenrecht 552 / 552 220 L. Aufhebung von Bundeszivilrecht Art. 18 M. Inkrafttreten dieses Gesetzes Art. 19 Schlussbestimmungen zum XXVI. Titel A. Schlusstitel des Zivilgesetzbuches Art. 1 B. Anpassung an das neue Recht I. Im Allgemeinen Art. 2 II. Einzelne Bestimmungen 1. Partizipations- und Genussscheine Art. 3 2. Ablehnung von Namenaktionären Art. 4 3. Stimmrechtsaktien Art. 5 4. Qualifizierte Mehrheiten Art. 6 C. Änderung von Bundesgesetzen Art. 7 D. Referendum Art. 8 E. Inkrafttreten Art. 9 Schlussbestimmungen zum zweiten Abschnitt des XXXIV. Titels Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag Art. 1 A. Abschluss des Vertrages I. Übereinstimmende Willensäusserung 1. Im Allgemeinen Art. 2 2. Betreffend Nebenpunkte Art. 3 II. Antrag und Annahme 1. Antrag mit Annahmefrist Art. 4 2. Antrag ohne Annahmefrist a. Unter Anwesenden Art. 5 b. Unter Abwesenden Art. 6 3. Stillschweigende Annahme Art. 6a 3a. Zusendung unbestellter Sachen Art. 7 4. Antrag ohne Verbindlichkeit, Auskündung, Auslage Art. 8 5. Preisausschreiben und Auslobung Art. 9 6. Widerruf des Antrages und der Annahme Art. 10 III. Beginn der Wirkungen eines unter Abwesenden geschlossenen Vertrages Art. 11 B. Form der Verträge I. Erfordernis und Bedeutung im Allgemeinen Art. 12 II. Schriftlichkeit 1. Gesetzlich vorgeschriebene Form a. Bedeutung Art. 13 b. Erfordernisse Art. 14 c. Unterschrift Art. 15 d. Ersatz der Unterschrift Art. 16 2. Vertraglich vorbehaltene Form Art. 17 C. Verpflichtungsgrund Art. 18 D. Auslegung der Verträge, Simulation Art. 19 E. Inhalt des Vertrages I. Bestimmung des Inhaltes Art. 20 II. Nichtigkeit Art. 21 III. Übervorteilung Art. 22 IV. Vorvertrag Art. 23 F. Mängel des Vertragsabschlusses I. Irrtum 1. Wirkung Art. 24 2. Fälle des Irrtums Art. 25 3. Geltendmachung gegen Treu und Glauben Art. 26 4. Fahrlässiger Irrtum Art. 27 5. Unrichtige Übermittlung Art. 28 II. Absichtliche Täuschung Art. 29 III. Furchterregung 1. Abschluss des Vertrages Art. 30 2. Gegründete Furcht Art. 31 IV. Aufhebung des Mangels durch Genehmigung des Vertrages Art. 32 G. Stellvertretung I. Mit Ermächtigung 1. Im Allgemeinen a. Wirkung der Vertretung Art. 33 b. Umfang der Ermächtigung Art. 34 2. Auf Grund von Rechtsgeschäft a. Beschränkung und Widerruf Art. 35 b. Einfluss von Tod, Handlungsunfähigkeit u.a. Art. 36 c. Rückgabe der Vollmachtsurkunde Art. 37 d. Zeitpunkt der Wirkung des Erlöschens der Vollmacht Art. 38 II. Ohne Ermächtigung 1. Genehmigung Art. 39 2. Nichtgenehmigung Art. 40 III. Vorbehalt besonderer Vorschriften Art. 40a H. Widerruf bei Haustürgeschäften und ähnlichen Verträgen I. Geltungsbereich Art. 40b II. Grundsatz Art. 40c III. Ausnahmen Art. 40d IV. Orientierungspflicht des Anbieters Art. 40e V. Widerruf 1. Form und Frist Art. 40f 2. Folgen Art. 40g Zweiter Abschnitt: Die Entstehung durch unerlaubte Handlungen Art. 41 A. Haftung im Allgemeinen I. Voraussetzungen der Haftung Art. 42 II. Festsetzung des Schadens Art. 43 III. Bestimmung des Ersatzes Art. 44 IV. Herabsetzungsgründe Art. 45 V. Besondere Fälle 1. Tötung und Körperverletzung a. Schadenersatz bei Tötung Art. 46 b. Schadenersatz bei Körperverletzung Art. 47 c. Leistung von Genugtuung Art. 48 2. … Art. 49 3. Bei Verletzung der Persönlichkeit Art. 50 VI. Haftung mehrerer 1. Bei unerlaubter Handlung Art. 51 2. Bei verschiedenen Rechtsgründen Art. 52 VII. Haftung bei Notwehr, Notstand und Selbsthilfe Art. 53 VIII. Verhältnis zum Strafrecht Art. 54 B. Haftung urteilsunfähiger Personen Art. 55 C. Haftung des Geschäftsherrn Art. 56 D. Haftung für Tiere I. Ersatzpflicht Art. 57 II. Pfändung des Tieres Art. 58 E. Haftung des Werkeigentümers I. Ersatzpflicht Art. 59 II. Sichernde Massregeln Art. 59a F. Haftung für kryptografische Schlüssel Art. 60 G. Verjährung Art. 61 H. Verantwortlichkeit öffentlicher Beamter und Angestellter Dritter Abschnitt: Die Entstehung aus ungerechtfertigter Bereicherung Art. 62 A. Voraussetzung I. Im Allgemeinen Art. 63 II. Zahlung einer Nichtschuld Art. 64 B. Umfang der Rückerstattung I. Pflicht des Bereicherten Art. 65 II. Ansprüche aus Verwendungen Art. 66 C. Ausschluss der Rückforderungen Art. 67 D. Verjährung Zweiter Titel: Die Wirkung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Erfüllung der Obligationen Art. 68 A. Allgemeine Grundsätze I. Persönliche Leistung Art. 69 II. Gegenstand der Erfüllung 1. Teilzahlung Art. 70 2. Unteilbare Leistung Art. 71 3. Bestimmung nach der Gattung Art. 72 4. Wahlobligation Art. 73 5. Zinse Art. 74 B. Ort der Erfüllung Art. 75 C. Zeit der Erfüllung I. Unbefristete Verbindlichkeit Art. 76 II. Befristete Verbindlichkeit 1. Monatstermin Art. 77 2. Andere Fristbestimmung Art. 78 3. Sonn- und Feiertage Art. 79 III. Erfüllung zur Geschäftszeit Art. 80 IV. Fristverlängerung Art. 81 V. Vorzeitige Erfüllung Art. 82 VI. Bei zweiseitigen Verträgen 1. Ordnung in der Erfüllung Art. 83 2. Rücksicht auf einseitige Zahlungsunfähigkeit Art. 84 D. Zahlung I. Landeswährung Art. 85 II. Anrechnung 1. Bei Teilzahlung Art. 86 2. Bei mehreren Schulden a. Nach Erklärung des Schuldners oder des Gläubigers Art. 87 b. Nach Gesetzesvorschrift Art. 88 III. Quittung und Rückgabe des Schuldscheines 1. Recht des Schuldners Art. 89 2. Wirkung Art. 90 3. Unmöglichkeit der Rückgabe Art. 91 E. Verzug des Gläubigers I. Voraussetzung Art. 92 II. Wirkung 1. Bei Sachleistung a. Recht zur Hinterlegung Art. 93 b. Recht zum Verkauf Art. 94 c. Recht zur Rücknahme Art. 95 2. Bei andern Leistungen Art. 96 F. Andere Verhinderung der Erfüllung Zweiter Abschnitt: Die Folgen der Nichterfüllung Art. 97 A. Ausbleiben der Erfüllung I. Ersatzpflicht des Schuldners 1. Im Allgemeinen Art. 98 2. Bei Verbindlichkeit zu einem Tun oder Nichttun Art. 99 II. Mass der Haftung und Umfang des Schadenersatzes 1. Im Allgemeinen Art. 100 2. Wegbedingung der Haftung Art. 101 3. Haftung für Hilfspersonen Art. 102 B. Verzug des Schuldners I. Voraussetzung Art. 103 II. Wirkung 1. Haftung für Zufall Art. 104 2. Verzugszinse a. Im Allgemeinen Art. 105 b. Bei Zinsen, Renten, Schenkungen Art. 106 3. Weiterer Schaden Art. 107 4. Rücktritt und Schadenersatz a. Unter Fristansetzung Art. 108 b. Ohne Fristansetzung Art. 109 c. Wirkung des Rücktritts Dritter Abschnitt: Beziehungen zu dritten Personen Art. 110 A. Eintritt eines Dritten Art. 111 B. Vertrag zu Lasten eines Dritten Art. 112 C. Vertrag zugunsten eines Dritten I. Im Allgemeinen Art. 113 II. Bei Haftpflichtversicherung Dritter Titel: Das Erlöschen der Obligationen Art. 114 A. Erlöschen der Nebenrechte Art. 115 B. Aufhebung durch Übereinkunft Art. 116 C. Neuerung I. Im Allgemeinen Art. 117 II. Beim Kontokorrentverhältnis Art. 118 D. Vereinigung Art. 119 E. Unmöglichwerden einer Leistung Art. 120 F. Verrechnung I. Voraussetzung 1. Im Allgemeinen Art. 121 2. Bei Bürgschaft Art. 122 3. Bei Verträgen zugunsten Dritter Art. 123 4. Im Konkurse des Schuldners Art. 124 II. Wirkung der Verrechnung Art. 125 III. Fälle der Ausschliessung Art. 126 IV. Verzicht Art. 127 G. Verjährung I. Fristen 1. Zehn Jahre Art. 128 2. Fünf Jahre Art. 128a 2a. Zwanzig Jahre Art. 129 3. Unabänderlichkeit der Fristen Art. 130 4. Beginn der Verjährung a. Im Allgemeinen Art. 131 b. Bei periodischen Leistungen Art. 132 5. Berechnung der Fristen Art. 133 II. Wirkung auf Nebenansprüche Art. 134 III. Hinderung und Stillstand der Verjährung Art. 135 IV. Unterbrechung der Verjährung 1. Unterbrechungsgründe Art. 136 2. Wirkung der Unterbrechung unter Mitverpflichteten Art. 137 3. Beginn einer neuen Frist a. Bei Anerkennung und Urteil Art. 138 b. Bei Handlungen des Gläubigers Art. 139 V. Verjährung des Regressanspruchs Art. 140 VI. Verjährung bei Fahrnispfandrecht Art. 141 VII. Verzicht auf die Verjährungseinrede Art. 142 VIII. Geltendmachung Vierter Titel: Besondere Verhältnisse bei Obligationen Erster Abschnitt: Die Solidarität Art. 143 A. Solidarschuld I. Entstehung Art. 144 II. Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner 1. Wirkung a. Haftung der Schuldner Art. 145 b. Einreden der Schuldner Art. 146 c. Persönliche Handlung des Einzelnen Art. 147 2. Erlöschen der Solidarschuld Art. 148 III. Verhältnis unter den Solidarschuldnern 1. Beteiligung Art. 149 2. Übergang der Gläubigerrechte Art. 150 B. Solidarforderung Zweiter Abschnitt: Die Bedingungen Art. 151 A. Aufschiebende Bedingung I. Im Allgemeinen Art. 152 II. Zustand bei schwebender Bedingung Art. 153 III. Nutzen in der Zwischenzeit Art. 154 B. Auflösende Bedingung Art. 155 C. Gemeinsame Vorschriften I. Erfüllung der Bedingung Art. 156 II. Verhinderung wider Treu und Glauben Art. 157 III. Unzulässige Bedingungen Dritter Abschnitt: Haft- und Reugeld. Lohnabzüge. Konventionalstrafe Art. 158 A. Haft- und Reugeld Art. 159 B. … Art. 160 C. Konventionalstrafe I. Recht des Gläubigers 1. Verhältnis der Strafe zur Vertragserfüllung Art. 161 2. Verhältnis der Strafe zum Schaden Art. 162 3. Verfall von Teilzahlungen Art. 163 II. Höhe, Ungültigkeit und Herabsetzung der Strafe Fünfter Titel: Die Abtretung von Forderungen und die Schuldübernahme Art. 164 A. Abtretung von Forderungen I. Erfordernisse 1. Freiwillige Abtretung a. Zulässigkeit Art. 165 b. Form des Vertrages Art. 166 2. Übergang kraft Gesetzes oder Richterspruchs Art. 167 II. Wirkung der Abtretung 1. Stellung des Schuldners a. Zahlung in gutem Glauben Art. 168 b. Verweigerung der Zahlung und Hinterlegung Art. 169 c. Einreden des Schuldners Art. 170 2. Übergang der Vorzugs- und Nebenrechte, Urkunden und Beweismittel Art. 171 3. Gewährleistung a. Im Allgemeinen Art. 172 b. Bei Abtretung zahlungshalber Art. 173 c. Umfang der Haftung Art. 174 III. Besondere Bestimmungen Art. 175 B. Schuldübernahme I. Schuldner und Schuldübernehmer Art. 176 II. Vertrag mit dem Gläubiger 1. Antrag und Annahme Art. 177 2. Wegfall des Antrags Art. 178 III. Wirkung des Schuldnerwechsels 1. Nebenrechte Art. 179 2. Einreden Art. 180 IV. Dahinfallen des Schuldübernahmevertrages Art. 181 V. Übernahme eines Vermögens oder eines Geschäftes Art. 182 VI. … Art. 183 VII. Erbteilung und Grundstückkauf Zweite Abteilung: Die einzelnen Vertragsverhältnisse Sechster Titel: Kauf und Tausch Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 184 A. Rechte und Pflichten im Allgemeinen Art. 185 B. Nutzen und Gefahr Art. 186 C. Vorbehalt der kantonalen Gesetzgebung Zweiter Abschnitt: Der Fahrniskauf Art. 187 A. Gegenstand Art. 188 B. Verpflichtungen des Verkäufers I. Übergabe 1. Kosten der Übergabe Art. 189 2. Transportkosten Art. 190 3. Verzug in der Übergabe a. Rücktritt im kaufmännischen Verkehr Art. 191 b. Schadenersatzpflicht und Schadenberechnung Art. 192 II. Gewährleistung des veräusserten Rechtes 1. Verpflichtung zur Gewährleistung Art. 193 2. Verfahren a. Streitverkündung Art. 194 b. Herausgabe ohne richterliche Entscheidung Art. 195 3. Ansprüche des Käufers a. Bei vollständiger Entwehrung Art. 196 b. Bei teilweiser Entwehrung Art. 196a c. Bei Kulturgütern Art. 197 III. Gewährleistung wegen Mängel der Kaufsache 1. Gegenstand der Gewährleistung a. Im Allgemeinen Art. 198 b. Beim Viehhandel Art. 199 2. Wegbedingung Art. 200 3. Vom Käufer gekannte Mängel Art. 201 4. Mängelrüge a. Im Allgemeinen Art. 202 b. Beim Viehhandel Art. 203 5. Absichtliche Täuschung Art. 204 6. Verfahren bei Übersendung von anderem Ort Art. 205 7. Inhalt der Klage des Käufers a. Wandelung oder Minderung Art. 206 b. Ersatzleistung Art. 207 c. Wandelung bei Untergang der Sache Art. 208 8. Durchführung der Wandelung a. Im Allgemeinen Art. 209 b. Bei einer Mehrheit von Kaufsachen Art. 210 9. Verjährung Art. 211 C. Verpflichtungen des Käufers I. Zahlung des Preises und Annahme der Kaufsache Art. 212 II. Bestimmung des Kaufpreises Art. 213 III. Fälligkeit und Verzinsung des Kaufpreises Art. 214 IV. Verzug des Käufers 1. Rücktrittsrecht des Verkäufers Art. 215 2. Schadenersatz und Schadenberechnung Dritter Abschnitt: Der Grundstückkauf Art. 216 A. Formvorschriften Art. 216a Abis. Befristung und Vormerkung Art. 216b Ater. Vererblichkeit und Abtretung Art. 216c Aquater. Vorkaufsrechte I. Vorkaufsfall Art. 216d II. Wirkungen des Vorkaufsfalls, Bedingungen Art. 216e III. Ausübung, Verwirkung Art. 217 B. Bedingter Kauf und Eigentumsvorbehalt Art. 218 C. Landwirtschaftliche Grundstücke Art. 219 D. Gewährleistung Art. 220 E. Nutzen und Gefahr Art. 221 F. Verweisung auf den Fahrniskauf Vierter Abschnitt: Besondere Arten des Kaufes Art. 222 A. Kauf nach Muster Art. 223 B. Kauf auf Probe oder auf Besicht I. Bedeutung Art. 224 II. Prüfung beim Verkäufer Art. 225 III. Prüfung beim Käufer Art. 226 Art. 226a–226d C. … Art. 226e Art. 226f –226k Art. 226l Art. 226m Art. 227 Art. 227a–227i Art. 228 Art. 229 D. Versteigerung I. Abschluss des Kaufes Art. 230 II. Anfechtung Art. 231 III. Gebundenheit des Bietenden 1. Im Allgemeinen Art. 232 2. Bei Grundstücken Art. 233 IV. Barzahlung Art. 234 V. Gewährleistung Art. 235 VI. Eigentumsübergang Art. 236 VII. Kantonale Vorschriften Fünfter Abschnitt: Der Tauschvertrag Art. 237 A. Verweisung auf den Kauf Art. 238 B. Gewährleistung Siebenter Titel: Die Schenkung Art. 239 A. Inhalt der Schenkung Art. 240 B. Persönliche Fähigkeit I. Des Schenkers Art. 241 II. Des Beschenkten Art. 242 C. Errichtung der Schenkung I. Schenkung von Hand zu Hand Art. 243 II. Schenkungsversprechen Art. 244 III. Bedeutung der Annahme Art. 245 D. Bedingungen und Auflagen I. Im Allgemeinen Art. 246 II. Vollziehung der Auflagen Art. 247 III. Verabredung des Rückfalls Art. 248 E. Verantwortlichkeit des Schenkers Art. 249 F. Aufhebung der Schenkung I. Rückforderung der Schenkung Art. 250 II. Widerruf und Hinfälligkeit des Schenkungsversprechens Art. 251 III. Verjährung und Klagerecht der Erben Art. 252 IV. Tod des Schenkers Achter Titel: Die Miete Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 253 A. Begriff und Geltungsbereich I. Begriff Art. 253a II. Geltungsbereich 1. Wohn- und Geschäftsräume Art. 253b 2. Bestimmungen über den Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen Art. 254 B. Koppelungsgeschäfte Art. 255 C. Dauer des Mietverhältnisses Art. 256 D. Pflichten des Vermieters I. Im Allgemeinen Art. 256a II. Auskunftspflicht Art. 256b III. Abgaben und Lasten Art. 257 E. Pflichten des Mieters I. Zahlung des Mietzinses und der Nebenkosten 1. Mietzins Art. 257a 2. Nebenkosten a. Im Allgemeinen Art. 257b b. Wohn- und Geschäftsräume Art. 257c 3. Zahlungstermine Art. 257d 4. Zahlungsrückstand des Mieters Art. 257e II. Sicherheiten durch den Mieter Art. 257f III. Sorgfalt und Rücksichtnahme Art. 257g IV. Meldepflicht Art. 257h V. Duldungspflicht Art. 258 F. Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrags bei Übergabe der Sache Art. 259 G. Mängel während der Mietdauer I. Pflicht des Mieters zu kleinen Reinigungen und Ausbesserungen Art. 259a II. Rechte des Mieters 1. Im Allgemeinen Art. 259b 2. Beseitigung des Mangels a. Grundsatz Art. 259c b. Ausnahme Art. 259d 3. Herabsetzung des Mietzinses Art. 259e 4. Schadenersatz Art. 259f 5. Übernahme des Rechtsstreits Art. 259g 6. Hinterlegung des Mietzinses a. Grundsatz Art. 259h b. Herausgabe der hinterlegten Mietzinse Art. 259i c. Verfahren Art. 260 H. Erneuerungen und Änderungen I. Durch den Vermieter Art. 260a II. Durch den Mieter Art. 261 J. Wechsel des Eigentümers I. Veräusserung der Sache Art. 261a II. Einräumung beschränkter dinglicher Rechte Art. 261b III. Vormerkung im Grundbuch Art. 262 K. Untermiete Art. 263 L. Übertragung der Miete auf einen Dritten Art. 264 M. Vorzeitige Rückgabe der Sache Art. 265 N. Verrechnung Art. 266 O. Beendigung des Mietverhältnisses I. Ablauf der vereinbarten Dauer Art. 266a II. Kündigungsfristen und -termine 1. Im Allgemeinen Art. 266b 2. Unbewegliche Sachen und Fahrnisbauten Art. 266c 3. Wohnungen Art. 266d 4. Geschäftsräume Art. 266e 5. Möblierte Zimmer und Einstellplätze Art. 266f 6. Bewegliche Sachen Art. 266g III. Ausserordentliche Kündigung 1. Aus wichtigen Gründen Art. 266h 2. Konkurs des Mieters Art. 266i 3. Tod des Mieters Art. 266k 4. Bewegliche Sachen Art. 266l IV. Form der Kündigung bei Wohn- und Geschäftsräumen 1. Im Allgemeinen Art. 266m 2. Wohnung der Familie a. Kündigung durch den Mieter Art. 266n b. Kündigung durch den Vermieter Art. 266o 3. Nichtigkeit der Kündigung Art. 267 P. Rückgabe der Sache I. Im Allgemeinen Art. 267a II. Prüfung der Sache und Meldung an den Mieter Art. 268 Q. Retentionsrecht des Vermieters I. Umfang Art. 268a II. Sachen Dritter Art. 268b III. Geltendmachung Zweiter Abschnitt: Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen und andern missbräuchlichen Forderungen des Vermieters bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen Art. 269 A. Missbräuchliche Mietzinse I. Regel Art. 269a II. Ausnahmen Art. 269b B. Indexierte Mietzinse Art. 269c C. Gestaffelte Mietzinse Art. 269d D. Mietzinserhöhungen und andere einseitige Vertragsänderungen durch den Vermieter Art. 270 E. Anfechtung des Mietzinses I. Herabsetzungsbegehren 1. Anfangsmietzins Art. 270a 2. Während der Mietdauer Art. 270b II. Anfechtung von Mietzinserhöhungen und andern einseitigen Vertragsänderungen Art. 270c III. Anfechtung indexierter Mietzinse Art. 270d IV. Anfechtung gestaffelter Mietzinse Art. 270e F. Weitergeltung des Mietvertrages während des Anfechtungsverfahrens Dritter Abschnitt: Kündigungsschutz bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen Art. 271 A. Anfechtbarkeit der Kündigung I. Im Allgemeinen Art. 271a II. Kündigung durch den Vermieter Art. 272 B. Erstreckung des Mietverhältnisses I. Anspruch des Mieters Art. 272a II. Ausschluss der Erstreckung Art. 272b III. Dauer der Erstreckung Art. 272c IV. Weitergeltung des Mietvertrags Art. 272d V. Kündigung während der Erstreckung Art. 273 C. Fristen und Verfahren Art. 273a D. Wohnung der Familie Art. 273b E. Untermiete Art. 273c F. Zwingende Bestimmungen Vierter Abschnitt: … Art. 274–274g Achter Titelbis: Die Pacht Art. 275 A. Begriff und Geltungsbereich I. Begriff Art. 276 II. Geltungsbereich 1. Wohn- und Geschäftsräume Art. 276a 2. Landwirtschaftliche Pacht Art. 277 B. Inventaraufnahme Art. 278 C. Pflichten des Verpächters I. Übergabe der Sache Art. 279 II. Hauptreparaturen Art. 280 III. Abgaben und Lasten Art. 281 D. Pflichten des Pächters I. Zahlung des Pachtzinses und der Nebenkosten 1. Im Allgemeinen Art. 282 2. Zahlungsrückstand des Pächters Art. 283 II. Sorgfalt, Rücksichtnahme und Unterhalt 1. Sorgfalt und Rücksichtnahme Art. 284 2. Ordentlicher Unterhalt Art. 285 3. Pflichtverletzung Art. 286 III. Meldepflicht Art. 287 IV. Duldungspflicht Art. 288 E. Rechte des Pächters bei Nichterfüllung des Vertrags und bei Mängeln Art. 289 F. Erneuerungen und Änderungen I. Durch den Verpächter Art. 289a II. Durch den Pächter Art. 290 G. Wechsel des Eigentümers Art. 291 H. Unterpacht Art. 292 J. Übertragung der Pacht auf einen Dritten Art. 293 K. Vorzeitige Rückgabe der Sache Art. 294 L. Verrechnung Art. 295 M. Beendigung des Pachtverhältnisses I. Ablauf der vereinbarten Dauer Art. 296 II. Kündigungsfristen und -termine Art. 297 III. Ausserordentliche Beendigung 1. Aus wichtigen Gründen Art. 297a 2. Konkurs des Pächters Art. 297b 3. Tod des Pächters Art. 298 IV. Form der Kündigung bei Wohn- und Geschäftsräumen Art. 299 N. Rückgabe der Sache I. Im Allgemeinen Art. 299a II. Prüfung der Sache und Meldung an den Pächter Art. 299b III. Ersatz von Gegenständen des Inventars Art. 299c O. Retentionsrecht Art. 300 P. Kündigungsschutz bei der Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen Art. 301 Q. Verfahren Art. 302 R. Viehpacht und Viehverstellung I. Rechte und Pflichten des Einstellers Art. 303 II. Haftung Art. 304 III. Kündigung Neunter Titel: Die Leihe Erster Abschnitt: Die Gebrauchsleihe Art. 305 A. Begriff Art. 306 B. Wirkung I. Gebrauchsrecht des Entlehners Art. 307 II. Kosten der Erhaltung Art. 308 III. Haftung mehrerer Entlehner Art. 309 C. Beendigung I. Bei bestimmtem Gebrauch Art. 310 II. Bei unbestimmtem Gebrauch Art. 311 III. Beim Tod des Entlehners Zweiter Abschnitt: Das Darlehen Art. 312 A. Begriff Art. 313 B. Wirkung I. Zinse 1. Verzinslichkeit Art. 314 2. Zinsvorschriften Art. 315 II. Verjährung des Anspruchs auf Aushändigung und Annahme Art. 316 III. Zahlungsunfähigkeit des Borgers Art. 317 C. Hingabe an Geldes Statt Art. 318 D. Zeit der Rückzahlung Zehnter Titel: Der Arbeitsvertrag Erster Abschnitt: Der Einzelarbeitsvertrag Art. 319 A. Begriff und Entstehung I. Begriff Art. 320 II. Entstehung Art. 321 B. Pflichten des Arbeitnehmers I. Persönliche Arbeitspflicht Art. 321a II. Sorgfalts- und Treuepflicht Art. 321b III. Rechenschafts- und Herausgabepflicht Art. 321c IV. Überstundenarbeit Art. 321d V. Befolgung von Anordnungen und Weisungen Art. 321e VI. Haftung des Arbeitnehmers Art. 322 C. Pflichten des Arbeitgebers I. Lohn 1. Art und Höhe im Allgemeinen Art. 322a 2. Anteil am Geschäftsergebnis Art. 322b 3. Provision a. Entstehung Art. 322c b. Abrechnung Art. 322d 4. Gratifikation Art. 323 II. Ausrichtung des Lohnes 1. Zahlungsfristen und -termine Art. 323a 2. Lohnrückbehalt Art. 323b 3. Lohnsicherung Art. 324 III. Lohn bei Verhinderung an der Arbeitsleistung 1. bei Annahmeverzug des Arbeitgebers Art. 324a 2. bei Verhinderung des Arbeitnehmers a. Grundsatz Art. 324b b. Ausnahmen Art. 325 IV. Abtretung und Verpfändung von Lohnforderungen Art. 326 V. Akkordlohnarbeit 1. Zuweisung von Arbeit Art. 326a 2. Akkordlohn Art. 327 VI. Arbeitsgeräte, Material und Auslagen 1. Arbeitsgeräte und Material Art. 327a 2. Auslagen a. im Allgemeinen Art. 327b b. Motorfahrzeug Art. 327c c. Fälligkeit Art. 328 VII. Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers 1. im Allgemeinen Art. 328a 2. bei Hausgemeinschaft Art. 328b 3. bei der Bearbeitung von Personendaten Art. 329 VIII. Freizeit, Ferien und Urlaub 1. Freizeit Art. 329a 2. Ferien a. Dauer Art. 329b b. Kürzung Art. 329c c. Zusammenhang und Zeitpunkt Art. 329d d. Lohn Art. 329e 3. Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit Art. 329f 4. Mutterschaftsurlaub Art. 329g 5. Vaterschaftsurlaub Art. 329h 6. Urlaub für die Betreuung von Angehörigen Art. 329i 7. Urlaub für die Betreuung eines wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindes Art. 329j 8. Adoptions- urlaub Art. 330 IX. Übrige Pflichten 1. Kaution Art. 330a 2. Zeugnis Art. 330b 3. Informationspflicht Art. 331 D. Personalvorsorge I. Pflichten des Arbeitgebers Art. 331a II. Beginn und Ende des Vorsorgeschutzes Art. 331b III. Abtretung und Verpfändung Art. 331c IV. Gesundheitliche Vorbehalte Art. 331d V. Wohneigentumsförderung 1. Verpfändung Art. 331e 2. Vorbezug Art. 331f 3. Einschränkungen während einer Unterdeckung der Vorsorgeeinrichtung Art. 332 E. Rechte an Erfindungen und Designs Art. 332a Art. 333 F. Übergang des Arbeitsverhältnisses 1. Wirkungen Art. 333a 2. Konsultation der Arbeitnehmervertretung Art. 333b 3. Betriebsübergang bei Insolvenz Art. 334 G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses I. Befristetes Arbeitsverhältnis Art. 335 II. Unbefristetes Arbeitsverhältnis 1. Kündigung im Allgemeinen Art. 335a 2. Kündigungsfristen a. im Allgemeinen Art. 335b b. während der Probezeit Art. 335c c. nach Ablauf der Probezeit Art. 335d IIbis. Massenentlassung 1. Begriff Art. 335e 2. Geltungsbereich Art. 335f 3. Konsultation der Arbeitnehmervertretung Art. 335g 4. Verfahren Art. 335h 5. Sozialplan a. Begriff und Grundsätze Art. 335i b.Verhandlungspflicht Art. 335j c. Aufstellung durch ein Schiedsgericht Art. 335k d. Während eines Konkurs- oder eines Nachlassverfahrens Art. 336 III. Kündigungsschutz 1. Missbräuchliche Kündigung a. Grundsatz Art. 336a b. Sanktionen Art. 336b c. Verfahren Art. 336c 2. Kündigung zur Unzeit a. durch den Arbeitgeber Art. 336d b. durch den Arbeitnehmer Art. 337 IV. Fristlose Auflösung 1. Voraussetzungen a. aus wichtigen Gründen Art. 337a b. wegen Lohngefährdung Art. 337b 2. Folgen a. bei gerechtfertigter Auflösung Art. 337c b. bei ungerechtfertigter Entlassung Art. 337d c. bei ungerechtfertigtem Nichtantritt oder Verlassen der Arbeitsstelle Art. 338 V. Tod des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers 1. Tod des Arbeitnehmers Art. 338a 2. Tod des Arbeitgebers Art. 339 VI. Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1. Fälligkeit der Forderungen Art. 339a 2. Rückgabepflichten Art. 339b 3. Abgangsentschädigung a. Voraussetzungen Art. 339c b. Höhe und Fälligkeit Art. 339d c. Ersatzleistungen Art. 340 VII. Konkurrenzverbot 1. Voraussetzungen Art. 340a 2. Beschränkungen Art. 340b 3. Folgen der Übertretung Art. 340c 4. Wegfall Art. 341 H. Unverzichtbarkeit und Verjährung Art. 342 I. Vorbehalt und zivilrechtliche Wirkungen des öffentlichen Rechts Art. 343 Zweiter Abschnitt: Besondere Einzelarbeitsverträge A. Der Lehrvertrag Art. 344 I. Begriff und Entstehung 1. Begriff Art. 344a 2. Entstehung und Inhalt Art. 345 II. Wirkungen 1. Besondere Pflichten der lernenden Person und ihrer gesetzlichen Vertretung Art. 345a 2. Besondere Pflichten des Arbeitgebers Art. 346 III. Beendigung 1. Vorzeitige Auflösung Art. 346a 2. Lehrzeugnis B. Der Handelsreisendenvertrag Art. 347 I. Begriff und Entstehung 1. Begriff Art. 347a 2. Entstehung und Inhalt Art. 348 II. Pflichten und Vollmachten des Handelsreisenden 1. Besondere Pflichten Art. 348a 2. Delcredere Art. 348b 3. Vollmachten Art. 349 III. Besondere Pflichten des Arbeitgebers 1. Tätigkeitskreis Art. 349a 2. Lohn a. im Allgemeinen Art. 349b b. Provision Art. 349c c. bei Verhinderung an der Reisetätigkeit Art. 349d 3. Auslagen Art. 349e 4. Retentionsrecht Art. 350 IV. Beendigung 1. Besondere Kündigung Art. 350a 2. Besondere Folgen C. Der Heimarbeitsvertrag Art. 351 I. Begriff und Entstehung 1. Begriff Art. 351a 2. Bekanntgabe der Arbeitsbedingungen Art. 352 II. Besondere Pflichten des Arbeitnehmers 1. Ausführung der Arbeit Art. 352a 2. Material und Arbeitsgeräte Art. 353 III. Besondere Pflichten des Arbeitgebers 1. Abnahme des Arbeitserzeugnisses Art. 353a 2. Lohn a. Ausrichtung des Lohnes Art. 353b b. Lohn bei Verhinderung an der Arbeitsleistung Art. 354 IV. Beendigung D. Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften Art. 355 Dritter Abschnitt: Gesamtarbeitsvertrag und Normalarbeitsvertrag A. Gesamtarbeitsvertrag Art. 356 I. Begriff, Inhalt, Form und Dauer 1. Begriff und Inhalt Art. 356a 2. Freiheit der Organisation und der Berufsausübung Art. 356b 3. Anschluss Art. 356c 4. Form und Dauer Art. 357 II. Wirkungen 1. auf die beteiligten Arbeitgeber und Arbeitnehmer Art. 357a 2. unter den Vertragsparteien Art. 357b 3. gemeinsame Durchführung Art. 358 III. Verhältnis zum zwingenden Recht B. Normalarbeitsvertrag Art. 359 I. Begriff und Inhalt Art. 359a II. Zuständigkeit und Verfahren Art. 360 III. Wirkungen Art. 360a IV. Mindestlöhne 1. Voraussetzungen Art. 360b 2. Tripartite Kommissionen Art. 360c 3. Amtsgeheimnis Art. 360d 4. Wirkungen Art. 360e 5. Klagerecht der Verbände Art. 360f 6. Meldung Vierter Abschnitt: Zwingende Vorschriften Art. 361 A. Unabänderlichkeit zuungunsten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers Art. 362 B. Unabänderlichkeit zuungunsten des Arbeitnehmers Elfter Titel: Der Werkvertrag Art. 363 A. Begriff Art. 364 B. Wirkungen I. Pflichten des Unternehmers 1. Im Allgemeinen Art. 365 2. Betreffend den Stoff Art. 366 3. Rechtzeitige Vornahme und vertragsgemässe Ausführung der Arbeit Art. 367 4. Haftung für Mängel a. Feststellung der Mängel Art. 368 b. Recht des Bestellers bei Mängeln Art. 369 c. Verantwortlichkeit des Bestellers Art. 370 d. Genehmigung des Werkes Art. 371 e. Verjährung Art. 372 II. Pflichten des Bestellers 1. Fälligkeit der Vergütung Art. 373 2. Höhe der Vergütung a. Feste Übernahme Art. 374 b. Festsetzung nach dem Wert der Arbeit Art. 375 C. Beendigung I. Rücktritt wegen Überschreitung des Kostenansatzes Art. 376 II. Untergang des Werkes Art. 377 III. Rücktritt des Bestellers gegen Schadloshaltung Art. 378 IV. Unmöglichkeit der Erfüllung aus Verhältnissen des Bestellers Art. 379 V. Tod und Unfähigkeit des Unternehmers Zwölfter Titel: Der Verlagsvertrag Art. 380 A. Begriff Art. 381 B. Wirkungen I. Übertragung des Urheberrechts und Gewährleistung Art. 382 II. Verfügung des Verlaggebers Art. 383 III. Bestimmung der Auflagen Art. 384 IV. Vervielfältigung und Vertrieb Art. 385 V. Verbesserungen und Berichtigungen Art. 386 VI. Gesamtausgaben und Einzelausgaben Art. 387 VII. Übersetzungsrecht Art. 388 VIII. Honorar des Verlaggebers 1. Höhe des Honorars Art. 389 2. Fälligkeit Abrechnung und Freiexemplare Art. 390 C. Beendigung I. Untergang des Werkes Art. 391 II. Untergang der Auflage Art. 392 III. Endigungsgründe in der Person des Urhebers und des Verlegers Art. 393 D. Bearbeitung eines Werkes nach Plan des Verlegers Dreizehnter Titel: Der Auftrag Erster Abschnitt: Der einfache Auftrag Art. 394 A. Begriff Art. 395 B. Entstehung Art. 396 C. Wirkungen I. Umfang des Auftrages Art. 397 II. Verpflichtungen des Beauftragten 1. Vorschriftsgemässe Ausführung Art. 397a 1bis. Meldepflicht Art. 398 2. Haftung für getreue Ausführung a. Im Allgemeinen Art. 399 b. Bei Übertragung der Besorgung auf einen Dritten Art. 400 3. Rechenschaftsablegung Art. 401 4. Übergang der erworbenen Rechte Art. 402 III. Verpflichtungen des Auftraggebers Art. 403 IV. Haftung mehrerer Art. 404 D. Beendigung I. Gründe 1. Widerruf, Kündigung Art. 405 2. Tod, Handlungsunfähigkeit, Konkurs Art. 406 II. Wirkung des Erlöschens Erster Abschnittbis: Auftrag zur Ehe- oder zur Partnerschaftsvermittlung Art. 406a A. Begriff und anwendbares Recht Art. 406b B. Vermittlung von oder an Personen aus dem Ausland I. Kosten der Rückreise Art. 406c II. Bewilligungspflicht Art. 406d C. Form und Inhalt Art. 406e D. Inkrafttreten, Widerruf, Kündigung Art. 406f E. … Art. 406g F. Information und Datenschutz Art. 406h G. Herabsetzung Zweiter Abschnitt: Der Kreditbrief und der Kreditauftrag Art. 407 A. Kreditbrief Art. 408 B. Kreditauftrag I. Begriff und Form Art. 409 II. Vertragsunfähigkeit des Dritten Art. 410 III. Eigenmächtige Stundung Art. 411 IV. Kreditnehmer und Auftraggeber Dritter Abschnitt: Der Mäklervertrag Art. 412 A. Begriff und Form Art. 413 B. Mäklerlohn I. Begründung Art. 414 II. Festsetzung Art. 415 III. Verwirkung Art. 416 IV. … Art. 417 V. Herabsetzung Art. 418 C. Vorbehalt kantonalen Rechtes Vierter Abschnitt: Der Agenturvertrag Art. 418a A. Allgemeines I. Begriff Art. 418b II. Anwendbares Recht Art. 418c B. Pflichten des Agenten I. Allgemeines und Delcredere Art. 418d II. Geheimhaltungspflicht und Konkurrenzverbot Art. 418e C. Vertretungsbefugnis Art. 418f D. Pflichten des Auftraggebers I. Im Allgemeinen Art. 418g II. Provision 1. Vermittlungs- und Abschlussprovision a. Umfang und Entstehung Art. 418h b. Dahinfallen Art. 418i c. Fälligkeit Art. 418k d. Abrechnung Art. 418l 2. Inkassoprovision Art. 418m III. Verhinderung an der Tätigkeit Art. 418n IV. Kosten und Auslagen Art. 418o V. Retentionsrecht Art. 418p E. Beendigung I. Zeitablauf Art. 418q II. Kündigung 1. Im Allgemeinen Art. 418r 2. Aus wichtigen Gründen Art. 418s III. Tod, Handlungsunfähigkeit, Konkurs Art. 418t IV. Ansprüche des Agenten 1. Provision Art. 418u 2. Entschädigung für die Kundschaft Art. 418v V. Rückgabepflichten Vierzehnter Titel: Die Geschäftsführung ohne Auftrag Art. 419 A. Stellung des Geschäftsführers I. Art der Ausführung Art. 420 II. Haftung des Geschäftsführers im Allgemeinen Art. 421 III. Haftung des vertragsunfähigen Geschäftsführers Art. 422 B. Stellung des Geschäftsherrn I. Geschäftsführung im Interesse des Geschäftsherrn Art. 423 II. Geschäftsführung im Interesse des Geschäftsführers Art. 424 III. Genehmigung der Geschäftsführung Fünfzehnter Titel: Die Kommission Art. 425 A. Einkaufs- und Verkaufskommission I. Begriff Art. 426 II. Pflichten des Kommissionärs 1. Anzeigepflicht, Versicherung Art. 427 2. Behandlung des Kommissionsgutes Art. 428 3. Preisansatz des Kommittenten Art. 429 4. Vorschuss- und Kreditgewährung an Dritte Art. 430 5. Delcredere-Stehen Art. 431 III. Rechte des Kommissionärs 1. Ersatz für Vorschüsse und Auslagen Art. 432 2. Provision a. Anspruch Art. 433 b. Verwirkung und Umwandlung in Eigengeschäft Art. 434 3. Retentionsrecht Art. 435 4. Versteigerung des Kommissionsgutes Art. 436 5. Eintritt als Eigenhändler a. Preisberechnung und Provision Art. 437 b. Vermutung des Eintrittes Art. 438 c. Wegfall des Eintrittsrechtes Art. 439 B. Speditionsvertrag Sechzehnter Titel: Der Frachtvertrag Art. 440 A. Begriff Art. 441 B. Wirkungen I. Stellung des Absenders 1. Notwendige Angaben Art. 442 2. Verpackung Art. 443 3. Verfügung über das reisende Gut Art. 444 II. Stellung des Frachtführers 1. Behandlung des Frachtgutes a. Verfahren bei Ablieferungshindernissen Art. 445 b. Verkauf Art. 446 c. Verantwortlichkeit Art. 447 2. Haftung des Frachtführers a. Verlust und Untergang des Gutes Art. 448 b. Verspätung, Beschädigung, teilweiser Untergang Art. 449 c. Haftung für Zwischenfrachtführer Art. 450 3. Anzeigepflicht Art. 451 4. Retentionsrecht Art. 452 5. Verwirkung der Haftungsansprüche Art. 453 6. Verfahren Art. 454 7. Verjährung der Ersatzklagen Art. 455 C. Staatlich genehmigte und staatliche Transportanstalten Art. 456 D. Mitwirkung einer öffentlichen Transportanstalt Art. 457 E. Haftung des Spediteurs Siebzehnter Titel: Die Prokura und andere Handlungsvollmachten Art. 458 A. Prokura I. Begriff und Bestellung Art. 459 II. Umfang der Vollmacht Art. 460 III. Beschränkbarkeit Art. 461 IV. Löschung der Prokura Art. 462 B. Andere Handlungsvollmachten Art. 463 C. … Art. 464 D. Konkurrenzverbot Art. 465 E. Erlöschen der Prokura und der andern Handlungsvollmachten Achtzehnter Titel: Die Anweisung Art. 466 A. Begriff Art. 467 B. Wirkungen I. Verhältnis des Anweisenden zum Anweisungsempfänger Art. 468 II. Verpflichtung des Angewiesenen Art. 469 III. Anzeigepflicht bei nicht erfolgter Zahlung Art. 470 C. Widerruf Art. 471 D. Anweisung bei Wertpapieren Neunzehnter Titel: Der Hinterlegungsvertrag Art. 472 A. Hinterlegung im Allgemeinen I. Begriff Art. 473 II. Pflichten des Hinterlegers Art. 474 III. Pflichten des Aufbewahrers 1. Verbot des Gebrauchs Art. 475 2. Rückgabe a. Recht des Hinterlegers Art. 476 b. Rechte des Aufbewahrers Art. 477 c. Ort der Rückgabe Art. 478 3. Haftung mehrerer Aufbewahrer Art. 479 4. Eigentumsansprüche Dritter Art. 480 IV. Sequester Art. 481 B. Die Hinterlegung vertretbarer Sachen Art. 482 C. Lagergeschäft I. Berechtigung zur Ausgabe von Warenpapieren Art. 483 II. Aufbewahrungspflicht des Lagerhalters Art. 484 III. Vermengung der Güter Art. 485 IV. Anspruch des Lagerhalters Art. 486 V. Rückgabe der Güter Art. 487 D. Gast- und Stallwirte I. Haftung der Gastwirte 1. Voraussetzung und Umfang Art. 488 2. Haftung für Kostbarkeiten insbesondere Art. 489 3. Aufhebung der Haftung Art. 490 II. Haftung der Stallwirte Art. 491 III. Retentionsrecht Zwanzigster Titel: Die Bürgschaft Art. 492 A. Voraussetzungen I. Begriff Art. 493 II. Form Art. 494 III. Zustimmung des Ehegatten Art. 495 B. Inhalt I. Besonderheiten der einzelnen Bürgschaftsarten 1. Einfache Bürgschaft Art. 496 2. Solidarbürgschaft Art. 497 3. Mitbürgschaft Art. 498 4. Nachbürgschaft und Rückbürgschaft Art. 499 II. Gemeinsamer Inhalt 1. Verhältnis des Bürgen zum Gläubiger a. Umfang der Haftung Art. 500 b. Gesetzliche Verringerung des Haftungsbetrages Art. 501 c. Belangbarkeit des Bürgen Art. 502 d. Einreden Art. 503 e. Sorgfalts- und Herausgabepflicht des Gläubigers Art. 504 f. Anspruch auf Zahlungsannahme Art. 505 g. Mitteilungspflicht des Gläubigers und Anmeldung im Konkurs und Nachlassverfahren des Schuldners Art. 506 2. Verhältnis des Bürgen zum Hauptschuldner a. Recht auf Sicherstellung und Befreiung Art. 507 b. Das Rückgriffsrecht des Bürgen. aa. Im Allgemeinen Art. 508 bb. Anzeigepflicht des Bürgen Art. 509 C. Beendigung der Bürgschaft I. Dahinfallen von Gesetzes wegen Art. 510 II. Bürgschaft auf Zeit; Rücktritt Art. 511 III. Unbefristete Bürgschaft Art. 512 IV. Amts- und Dienstbürgschaft Einundzwanzigster Titel: Spiel und Wette Art. 513 A. Unklagbarkeit der Forderung Art. 514 B. Schuldverschreibungen und freiwillige Zahlung Art. 515 C. Lotterie- und Ausspielgeschäfte Art. 515a D. Spiel in Spielbanken, Darlehen von Spielbanken Zweiundzwanzigster Titel: Der Leibrentenvertrag und die Verpfründung Art. 516 A. Leibrentenvertrag I. Inhalt Art. 517 II. Form der Entstehung Art. 518 III. Rechte des Gläubigers 1. Geltendmachung des Anspruchs Art. 519 2. Übertragbarkeit Art. 520 IV. Leibrenten nach dem Gesetz über den Versicherungsvertrag Art. 521 B. Verpfründung I. Begriff Art. 522 II. Entstehung 1. Form Art. 523 2. Sicherstellung Art. 524 III. Inhalt Art. 525 IV. Anfechtung und Herabsetzung Art. 526 V. Aufhebung 1. Kündigung Art. 527 2. Einseitige Aufhebung Art. 528 3. Aufhebung beim Tod des Pfrundgebers Art. 529 VI. Unübertragbarkeit, Geltendmachung bei Konkurs und Pfändung Dreiundzwanzigster Titel: Die einfache Gesellschaft Art. 530 A. Begriff Art. 531 B. Verhältnis der Gesellschafter unter sich I. Beiträge Art. 532 II. Gewinn und Verlust 1. Gewinnteilung Art. 533 2. Gewinn- und Verlustbeteiligung Art. 534 III. Gesellschaftsbeschlüsse Art. 535 IV. Geschäftsführung Art. 536 V. Verantwortlichkeit unter sich 1. Konkurrenzverbot Art. 537 2. Ansprüche aus der Tätigkeit für die Gesellschaft Art. 538 3. Mass der Sorgfalt Art. 539 VI. Entzug und Beschränkung der Geschäftsführung Art. 540 VII. Geschäftsführende und nicht geschäftsführende Gesellschafter 1. Im Allgemeinen Art. 541 2. Einsicht in die Gesellschaftsangelegenheiten Art. 542 VIII. Aufnahme neuer Gesellschafter und Unterbeteiligung Art. 543 C. Verhältnis der Gesellschafter gegenüber Dritten I. Vertretung Art. 544 II. Wirkung der Vertretung Art. 545 D. Beendigung der Gesellschaft I. Auflösungsgründe 1. Im Allgemeinen Art. 546 2. Gesellschaft auf unbestimmte Dauer Art. 547 II. Wirkung der Auflösung auf die Geschäftsführung Art. 548 III. Liquidation 1. Behandlung der Einlagen Art. 549 2. Verteilung von Überschuss und Fehlbetrag Art. 550 3. Vornahme der Auseinandersetzung Art. 551 IV. Haftung gegenüber Dritten Dritte Abteilung: Die Handelsgesellschaften und die Genossenschaft Vierundzwanzigster Titel: Die Kollektivgesellschaft Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung Art. 552 A. Kaufmännische Gesellschaft Art. 553 B. Nichtkaufmännische Gesellschaft Art. 554 C. Registereintrag I. Ort der Eintragung Art. 555 II. Vertretung Art. 556 III. Formelle Erfordernisse Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschafter unter sich Art. 557 A. Vertragsfreiheit, Verweisung auf die einfache Gesellschaft Art. 558 B. Rechnungslegung Art. 559 C. Anspruch auf Gewinn, Zinse und Honorar Art. 560 D. Verluste Art. 561 E. Konkurrenzverbot Dritter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschaft zu Dritten Art. 562 A. Im Allgemeinen Art. 563 B. Vertretung I. Grundsatz Art. 564 II. Umfang Art. 565 III. Entziehung Art. 566 IV. Prokura und Handlungsvollmacht Art. 567 V. Rechtsgeschäfte und Haftung aus unerlaubten Handlungen Art. 568 C. Stellung der Gesellschaftsgläubiger I. Haftung der Gesellschafter Art. 569 II. Haftung neu eintretender Gesellschafter Art. 570 III. Konkurs der Gesellschaft Art. 571 IV. Konkurs von Gesellschaft und Gesellschaftern Art. 572 D. Stellung der Privatgläubiger eines Gesellschafters Art. 573 E. Verrechnung Vierter Abschnitt: Auflösung und Ausscheiden Art. 574 A. Im Allgemeinen Art. 575 B. Kündigung durch Gläubiger eines Gesellschafters Art. 576 C. Ausscheiden von Gesellschaftern I. Übereinkommen Art. 577 II. Ausschliessung durch das Gericht Art. 578 III. Durch die übrigen Gesellschafter Art. 579 IV. Bei zwei Gesellschaftern Art. 580 V. Festsetzung des Betrages Art. 581 VI. Eintragung Art. 581a D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft Fünfter Abschnitt: Liquidation Art. 582 A. Grundsatz Art. 583 B. Liquidatoren Art. 584 C. Vertretung von Erben Art. 585 D. Rechte und Pflichten der Liquidatoren Art. 586 E. Vorläufige Verteilung Art. 587 F. Auseinandersetzung I. Bilanz Art. 588 II. Rückzahlung des Kapitals und Verteilung des Überschusses Art. 589 G. Löschung im Handelsregister Art. 590 H. Aufbewahrung der Bücher und Papiere Sechster Abschnitt: Verjährung Art. 591 A. Gegenstand und Frist Art. 592 B. Besondere Fälle Art. 593 C. Unterbrechung Fünfundzwanzigster Titel: Die Kommanditgesellschaft Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung Art. 594 A. Kaufmännische Gesellschaft Art. 595 B. Nichtkaufmännische Gesellschaft Art. 596 C. Registereintrag I. Ort der Eintragung und Sacheinlagen Art. 597 II. Formelle Erfordernisse Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschafter unter sich Art. 598 A. Vertragsfreiheit. Verweisung auf die Kollektivgesellschaft Art. 599 B. Geschäftsführung Art. 600 C. Stellung des Kommanditärs Art. 601 D. Gewinn- und Verlustbeteiligung Dritter Abschnitt: Verhältnis der Gesellschaft zu Dritten Art. 602 A. Im Allgemeinen Art. 603 B. Vertretung Art. 604 C. Haftung des unbeschränkt haftenden Gesellschafters Art. 605 D. Haftung des Kommanditärs I. Handlungen für die Gesellschaft Art. 606 II. Mangelnder Eintrag Art. 607 III. … Art. 608 IV. Umfang der Haftung Art. 609 V. Verminderung der Kommanditsumme Art. 610 VI. Klagerecht der Gläubiger Art. 611 VII. Bezug von Zinsen und Gewinn Art. 612 VIII. Eintritt in eine Gesellschaft Art. 613 E. Stellung der Privatgläubiger Art. 614 F. Verrechnung Art. 615 G. Konkurs I. Im Allgemeinen Art. 616 II. Konkurs der Gesellschaft Art. 617 III. Vorgehen gegen den unbeschränkt haftenden Gesellschafter Art. 618 IV. Konkurs des Kommanditärs Vierter Abschnitt: Auflösung, Liquidation, Verjährung Art. 619 Sechsundzwanzigster Titel: Die Aktiengesellschaft Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 620 A. Begriff Art. 621 B. Aktienkapital Art. 622 C. Aktien I. Arten Art. 623 II. Zerlegung und Zusammenlegung Art. 624 III. Ausgabebetrag Art. 625 Art. 626 D. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt der Statuten Art. 627 und 628 Art. 629 E. Gründung I. Errichtungsakt 1. Inhalt Art. 630 2. Aktienzeichnung Art. 631 II. Belege Art. 632 III. Einlagen 1. Mindesteinlage Art. 633 2. Leistung der Einlagen a. Einzahlungen Art. 634 b. Sacheinlagen Art. 634a c. Verrechnung mit einer Forderung Art. 634b d. Nachträgliche Leistung Art. 635 3. Prüfung der Einlagen a. Gründungsbericht Art. 635a b. Prüfungsbestätigung Art. 636 IV. Besondere Vorteile Art. 637–639 Art. 640 F. Eintragung ins Handelsregister I. Gesellschaft Art. 641 II. … Art. 642 III. … Art. 643 G. Erwerb der Persönlichkeit I. Zeitpunkt; mangelnde Voraussetzungen Art. 644 II. Nichtigkeit von Aktien, die vor der Eintragung ausgegeben werden Art. 645 III. Vor der Eintragung eingegangene Verpflichtungen Art. 646 Art. 647 H. Statutenänderung Art. 648 und 649 Art. 650 I. Erhöhung und Herabsetzung des Aktienkapitals I. Ordentliche Kapitalerhöhung 1. Beschluss der Generalversammlung Art. 651 Art. 651a Art. 652 2. Aktienzeichnung Art. 652a Art. 652b 3. Bezugsrecht und Ausgabebetrag Art. 652c 4. Leistung der Einlagen Art. 652d 5. Erhöhung aus Eigenkapital Art. 652e 6. Kapitalerhöhungsbericht Art. 652f 7. Prüfungsbestätigung Art. 652g 8. Statutenänderung und Feststellungen des Verwaltungsrats Art. 652h 9. Nichtigkeit von Aktien, die vor der Eintragung ausgegeben werden Art. 653 II. Erhöhung aus bedingtem Kapital 1. Grundsatz Art. 653a 2. Schranken Art. 653b 3. Statutarische Grundlage Art. 653c 4. Schutz der Aktionäre Art. 653d 5. Schutz der Wandel- oder Optionsberechtigten Art. 653e 6. Durchführung der Kapitalerhöhung a. Ausübung der Rechte; Einlage Art. 653f b. Prüfungsbestätigung Art. 653g c. Statutenänderung und Feststellungen des Verwaltungsrats Art. 653h Art. 653i 7. Streichung Art. 653j III. Herabsetzung des Aktienkapitals 1. Ordentliche Kapitalherabsetzung a. Grundsätze Art. 653k b. Sicherstellung von Forderungen Art. 653l c. Zwischenabschluss Art. 653m d. Prüfungsbestätigung Art. 653n e. Beschluss der Generalversammlung Art. 653o f. Änderung der Statuten und Feststellungen des Verwaltungsrats; Eintragung in das Handelsregister Art. 653p 2. Kapitalherabsetzung im Falle einer Unterbilanz Art. 653q 3. Gleichzeitige Herabsetzung und Erhöhung des Aktienkapitals a. Grundsatz Art. 653r b. Vernichtung von Aktien Art. 653s IV. Kapitalband 1. Ermächtigung Art. 653t 2. Statutarische Grundlagen Art. 653u 3. Erhöhung und Herabsetzung des Aktienkapitals innerhalb des Kapitalbands Art. 653v 4. Erhöhung oder Herabsetzung des Aktienkapitals durch die Generalversammlung Art. 654 V. Vorzugsaktien 1. Voraussetzungen Art. 655 Art. 656 2. Stellung der Vorzugsaktien Art. 656a J. Partizipationsscheine I. Begriff; anwendbare Vorschriften Art. 656b II. Partizipations- und Aktienkapital Art. 656c III. Rechtsstellung des Partizipanten 1. Im Allgemeinen Art. 656d 2. Bekanntgabe der Einberufung und Information über Generalversammlungsbeschlüsse Art. 656e 3. Vertretung im Verwaltungsrat Art. 656f 4. Vermögensrechte a. Im Allgemeinen Art. 656g b. Bezugsrechte Art. 657 K. Genussscheine Art. 658 Art. 659 L. Eigene Aktien I. Voraussetzungen und Einschränkungen des Erwerbs Art. 659a II. Folgen des Erwerbs Art. 659b III. Eigene Aktien im Konzern Zweiter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Aktionäre Art. 660 A. Recht auf Gewinn- und Liquidationsanteil I. Im Allgemeinen Art. 661 II. Berechnungsart Art. 662 Art. 662a Art. 663 Art. 663a und 663b Art. 663bbis Art. 663c Art. 663d–663h Art. 664 und 665 Art. 665a Art. 666 und 667 Art. 668 Art. 669 Art. 670 Art. 671 C. Reserven I. Gesetzliche Kapitalreserve Art. 671a und 671b Art. 672 II. Gesetzliche Gewinnreserve Art. 673 III. Freiwillige Gewinnreserven Art. 674 IV. Verrechnung mit Verlusten Art. 675 D. Dividenden, Bauzinse und Tantiemen I. Dividenden Art. 675a II. Zwischendividenden Art. 676 III. Bauzinse Art. 677 IV. Tantiemen Art. 678 E. Rückerstattung von Leistungen I. Im Allgemeinen Art. 678a II. Verjährung Art. 679 III. Tantiemen im Konkurs Art. 680 F. Leistungspflicht des Aktionärs I. Gegenstand Art. 681 II. Verzugsfolgen 1. Nach Gesetz und Statuten Art. 682 2. Aufforderung zur Leistung Art. 683 G. Ausgabe und Übertragung der Aktien I. Inhaberaktien Art. 684 II. Namenaktien Art. 685 H. Beschränkung der Übertragbarkeit I. Gesetzliche Beschränkung Art. 685a II. Statutarische Beschränkung 1. Grundsätze Art. 685b 2. Nicht börsenkotierte Namenaktien a. Voraussetzungen der Ablehnung Art. 685c b. Wirkung Art. 685d 3. Börsenkotierte Namenaktien a. Voraussetzungen der Ablehnung Art. 685e b. Meldepflicht Art. 685f c. Rechtsübergang Art. 685g d. Ablehnungsfrist Art. 686 4. Aktienbuch a. Eintragung Art. 686a b. Streichung Art. 687 5. Nicht voll einbezahlte Namenaktien Art. 688 III. Interimsscheine Art. 689 J. Persönliche Mitgliedschaftsrechte I. Teilnahme an der Generalversammlung 1. Grundsatz Art. 689a 2. Berechtigung gegenüber der Gesellschaft Art. 689b 3. Vertretung des Aktionärs a. Im Allgemeinen Art. 689c b. Unabhängige Stimmrechtsvertretung in Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind Art. 689d c. Unabhängige Stimmrechtsvertretung und Organstimmrechtsvertretung in Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind Art. 689e d. Depotstimmrechtsvertretung in Gesellschaften, deren Aktien nicht an einer Börse kotiert sind Art. 689f e. Bekanntgabe Art. 690 4. Mehrere Berechtigte Art. 691 II. Unbefugte Teilnahme Art. 692 III. Stimmrecht in der Generalversammlung 1. Grundsatz Art. 693 2. Stimmrechtsaktien Art. 694 3. Entstehung des Stimmrechts Art. 695 4. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 696 Art. 697 IV. Auskunfts- und Einsichtsrecht 1. Auskunftsrecht Art. 697a 2. Einsichtsrecht Art. 697b 3. Ablehnung des Begehrens um Auskunft oder Einsicht Art. 697c V. Recht auf Einleitung einer Sonderuntersuchung 1. Mit Genehmigung der Generalversammlung Art. 697d 2. Bei Ablehnung durch die Generalversammlung Art. 697e 3. Verfahren vor Gericht Art. 697f 4. Durchführung der Sonderuntersuchung Art. 697g 5. Bericht Art. 697h 6. Behandlung und Bekanntgabe Art. 697hbis 7. Kosten der Sonderuntersuchung Art. 697i Art. 697j K. Meldepflicht des Aktionärs I. Meldung der an Aktien wirtschaftlich berechtigten Person Art. 697k Art. 697l II. Verzeichnis der wirtschaftlich berechtigten Personen Art. 697m III. Nichteinhaltung der Meldepflichten Art. 697n L. Schiedsgericht Dritter Abschnitt: Organisation der Aktiengesellschaft A. Die Generalversammlung Art. 698 I. Befugnisse Art. 699 II. Einberufung und Durchführung der Generalversammlung 1. Art der Einberufung Art. 699a 2. Bekanntmachung des Geschäftsberichts Art. 699b 3. Traktandierungs- und Antragsrecht Art. 700 4. Inhalt der Einberufung Art. 701 5. Universalversammlung und Zustimmung zu einem Antrag Art. 701a 6. Tagungsort a. Im Allgemeinen Art. 701b b. Ausländischer Tagungsort Art. 701c 7. Verwendung elektronischer Mittel a. Ausübung der Aktionärsrechte Art 701d b. Virtuelle Generalversammlung Art. 701e c. Voraussetzungen für die Verwendung elektronischer Mittel Art. 701f d. Technische Probleme Art. 702 III. Vorbereitende Massnahmen; Protokoll Art. 702a IV. Äusserungsrecht der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung; Antragsrecht des Verwaltungsrats Art. 703 V. Beschlussfassung und Wahlen 1. Im Allgemeinen Art. 704 2. Wichtige Beschlüsse Art. 704a 3. Umwandlung von Inhaber- in Namenaktien Art. 704b 4. Ankündigung der Verhandlungsgegenstände Art. 705 VI. Abberufungsrecht Art. 706 VII. Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen 1. Legitimation und Gründe Art. 706a 2. Verfahren Art. 706b VIII. Nichtigkeit B. Der Verwaltungsrat Art. 707 I. Im Allgemeinen 1. Wählbarkeit Art. 708 Art. 709 2. Vertretung von Aktionärskategorien und -gruppen Art. 710 3. Amtsdauer Art. 711 Art. 712 II. Organisation 1. Präsident Art. 713 2. Beschlüsse Art. 714 3. Nichtige Beschlüsse Art. 715 4. Recht auf Einberufung Art. 715a 5. Recht auf Auskunft und Einsicht Art. 716 III. Aufgaben 1. Im Allgemeinen Art. 716a 2. Unübertragbare Aufgaben Art. 716b 3. Übertragung der Geschäftsführung Art. 717 IV. Sorgfalts- und Treuepflicht 1. Im Allgemeinen Art. 717a 2. Interessenkonflikte Art. 718 V. Vertretung 1. Im Allgemeinen Art. 718a 2. Umfang und Beschränkung Art. 718b 3. Verträge zwischen der Gesellschaft und ihrem Vertreter Art. 719 4. Zeichnung Art. 720 Art. 721 5. Prokuristen und Bevollmächtigte Art. 722 VI. Haftung für Organe Art. 723–724 Art. 725 VII. Drohende Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust und Überschuldung 1. Drohende Zahlungsunfähigkeit Art. 725a 2. Kapitalverlust Art. 725b 3. Überschuldung Art. 725c 4. Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen Art. 726 VIII. Abberufung und Einstellung C. Revisionsstelle Art. 727 I. Revisionspflicht 1. Ordentliche Revision Art. 727a 2. Eingeschränkte Revision Art. 727b II. Anforderungen an die Revisionsstelle 1. Bei ordentlicher Revision Art. 727c 2. Bei eingeschränkter Revision Art. 728 III. Ordentliche Revision 1. Unabhängigkeit der Revisionsstelle Art. 728a 2. Aufgaben der Revisionsstelle a. Gegenstand und Umfang der Prüfung Art. 728b b. Revisionsbericht Art. 728c c. Anzeigepflichten Art. 729 IV. Eingeschränkte Revision 1. Unabhängigkeit der Revisionsstelle Art. 729a 2. Aufgaben der Revisionsstelle a. Gegenstand und Umfang der Prüfung Art. 729b b. Revisionsbericht Art. 729c c. Anzeigepflicht Art. 730 V. Gemeinsame Bestimmungen 1. Wahl der Revisionsstelle Art. 730a 2. Amtsdauer der Revisionsstelle Art. 730b 3. Auskunft und Geheimhaltung Art. 730c 4. Dokumentation und Aufbewahrung Art. 731 5. Abnahme der Rechnung und Gewinnverwendung Art. 731a 6. Besondere Bestimmungen D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft Art. 731b Vierter Abschnitt: Vergütungen bei Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind Art. 732 A. Geltungsbereich Art. 732a Art. 733 B. Vergütungsausschuss Art. 734 C. Vergütungsbericht I. Im Allgemeinen Art. 734a II. Vergütungen an den Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und den Beirat Art. 734b III. Darlehen und Kredite an den Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und den Beirat Art. 734c IV. Vergütungen, Darlehen und Kredite an nahestehende Personen Art. 734d V. Beteiligungsrechte und Optionen auf solche Rechte Art. 734e VI. Tätigkeiten bei anderen Unternehmen Art. 734f VII. Vertretung der Geschlechter im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung Art. 735 D. Abstimmungen der Generalversammlung I. Vergütungen Art. 735a II. Zusatzbetrag für die Geschäftsleitung Art. 735b E. Dauer der Verträge Art. 735c F. Unzulässige Vergütungen I. In der Gesellschaft Art. 735d II. Im Konzern Fünfter Abschnitt: Auflösung der Aktiengesellschaft Art. 736 A. Auflösung im Allgemeinen I. Gründe Art. 737 II. Eintragung ins Handelsregister Art. 738 III. Folgen Art. 739 B. Auflösung mit Liquidation I. Zustand der Liquidation. Befugnisse Art. 740 II. Bestellung und Abberufung der Liquidatoren 1. Bestellung Art. 741 2. Abberufung Art. 742 III. Liquidationstätigkeit 1. Bilanz. Schuldenruf Art. 743 2. Übrige Aufgaben Art. 744 3. Gläubigerschutz Art. 745 4. Verteilung des Vermögens Art. 746 IV. Löschung im Handelsregister Art. 747 V. Aufbewahrung von Aktienbuch, Geschäftsbüchern und Verzeichnis Art. 748–750 C. Auflösung ohne Liquidation I. … Art. 751 II. Übernahme durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts Sechster Abschnitt: Verantwortlichkeit Art. 752 A. Haftung I. … Art. 753 II. Gründungshaftung Art. 754 III. Haftung für Verwaltung, Geschäftsführung und Liquidation Art. 755 IV. Revisionshaftung Art. 756 B. Schaden der Gesellschaft I. Ansprüche ausser Konkurs Art. 757 II. Ansprüche im Konkurs Art. 758 III. Wirkung des Entlastungsbeschlusses Art. 759 C. Solidarität und Rückgriff Art. 760 D. Verjährung Art. 761 Siebenter Abschnitt: Beteiligung von Körperschaften des öffentlichen Rechts Art. 762 Achter Abschnitt: Ausschluss der Anwendung des Gesetzes auf öffentlich-rechtliche Anstalten Art. 763 Siebenundzwanzigster Titel: Die Kommanditaktiengesellschaft Art. 764 A. Begriff Art. 765 B. Verwaltung I. Bezeichnung und Befugnisse Art. 766 II. Zustimmung zu Generalversammlungsbeschlüssen Art. 767 III. Entziehung der Geschäftsführung und Vertretung Art. 768 C. Aufsichtsstelle I. Bestellung und Befugnisse Art. 769 II. Verantwortlichkeitsklage Art. 770 D. Auflösung Art. 771 E. Kündigung Achtundzwanzigster Titel: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 772 A. Begriff Art. 773 B. Stammkapital Art. 774 C. Stammanteile Art. 774a D. Genussscheine Art. 775 E. … Art. 776 F. Statuten I. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt Art. 776a II. … Art. 777 G. Gründung I. Errichtungsakt Art. 777a II. Zeichnung der Stammanteile Art. 777b III. Belege Art. 777c IV. Einlagen Art. 778 H. Eintragung ins Handelsregister I. Gesellschaft Art. 778a II. … Art. 779 J. Erwerb der Persönlichkeit I. Zeitpunkt; mangelnde Voraussetzungen Art. 779a II. Vor der Eintragung eingegangene Verpflichtungen Art. 780 K. Statutenänderung Art. 781 L. Erhöhung des Stammkapitals Art. 782 M. Herabsetzung des Stammkapitals Art. 783 N. Erwerb eigener Stammanteile Zweiter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Gesellschafter Art. 784 A. Stammanteile I. Urkunde Art. 785 II. Übertragung 1. Abtretung a. Form Art. 786 b. Zustimmungserfordernisse Art. 787 c. Rechtsübergang Art. 788 2. Besondere Erwerbsarten Art. 789 3. Bestimmung des wirklichen Werts Art. 789a 4. Nutzniessung Art. 789b 5. Pfandrecht Art. 790 III. Anteilbuch Art. 790a IIIbis. Meldung der an Stammanteilen wirtschaftlich berechtigten Person Art. 791 IV. Eintragung ins Handelsregister Art. 792 V. Gemeinschaftliches Eigentum Art. 793 B. Leistung der Einlagen Art. 794 C. Haftung der Gesellschafter Art. 795 D. Nachschüsse und Nebenleistungen I. Nachschüsse 1. Grundsatz und Betrag Art. 795a 2. Einforderung Art. 795b 3. Rückzahlung Art. 795c 4. Herabsetzung Art. 795d 5. Fortdauer Art. 796 II. Nebenleistungen Art. 797 III. Nachträgliche Einführung Art. 797a IV. Schiedsgericht Art. 798 E. Dividenden, Zinse, Tantiemen Art. 798a und 798b Art. 799 F. Vorzugsstammanteile Art. 800 G. Rückerstattung von Leistungen Art. 801 H. Reserven Art. 801a J. Zustellung des Geschäftsberichts Art. 802 K. Auskunfts- und Einsichtsrecht Art. 803 L. Treuepflicht und Konkurrenzverbot Dritter Abschnitt: Organisation der Gesellschaft Art. 804 A. Gesellschafterversammlung I. Aufgaben Art. 805 II. Einberufung und Durchführung Art. 806 III. Stimmrecht 1. Bemessung Art. 806a 2. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 806b 3. Nutzniessung Art. 807 IV. Vetorecht Art. 808 V. Beschlussfassung 1. Im Allgemeinen Art. 808a 2. Stichentscheid Art. 808b 3. Wichtige Beschlüsse Art. 808c VI. Anfechtung von Beschlüssen der Gesellschafterversammlung Art. 809 B. Geschäftsführung und Vertretung I. Bezeichnung der Geschäftsführer und Organisation Art. 810 II. Aufgaben der Geschäftsführer Art. 811 III. Genehmigung durch die Gesellschafterversammlung Art. 812 IV. Sorgfalts- und Treuepflicht; Konkurrenzverbot Art. 813 V. Gleichbehandlung Art. 814 VI. Vertretung Art. 815 VII. Abberufung von Geschäftsführern; Entziehung der Vertretungsbefugnis Art. 816 VIII. Nichtigkeit von Beschlüssen Art. 817 IX. Haftung Art. 818 C. Revisionsstelle Art. 819 D. Mängel in der Organisation der Gesellschaft Art. 820 E. Drohende Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust und Überschuldung Vierter Abschnitt: Auflösung und Ausscheiden Art. 821 A. Auflösung I. Gründe Art. 821a II. Folgen Art. 822 B. Ausscheiden von Gesellschaftern I. Austritt Art. 822a II. Anschlussaustritt Art. 823 III. Ausschluss Art. 824 IV. Vorsorgliche Massnahme Art. 825 V. Abfindung 1. Anspruch und Höhe Art. 825a 2. Auszahlung Art. 826 C. Liquidation Fünfter Abschnitt: Verantwortlichkeit Art. 827 Neunundzwanzigster Titel: Die Genossenschaft Erster Abschnitt: Begriff und Errichtung Art. 828 A. Genossenschaft des Obligationenrechts Art. 829 B. Genossenschaften des öffentlichen Rechts Art. 830 C. Errichtung I. Erfordernisse 1. Im Allgemeinen Art. 831 2. Zahl der Mitglieder Art. 832 II. Statuten 1. Gesetzlich vorgeschriebener Inhalt Art. 833 2. Weitere Bestimmungen Art. 834 III. Konstituierende Versammlung Art. 835 IV. Eintragung ins Handelsregister 1. Gesellschaft Art. 836 2. … Art. 837 3. Genossenschafterverzeichnis Art. 838 V. Erwerb der Persönlichkeit Art. 838a D. Statutenänderung Zweiter Abschnitt: Erwerb der Mitgliedschaft Art. 839 A. Grundsatz Art. 840 B. Beitrittserklärung Art. 841 C. Verbindung mit einem Versicherungsvertrag Dritter Abschnitt: Verlust der Mitgliedschaft Art. 842 A. Austritt I. Freiheit des Austrittes Art. 843 II. Beschränkung des Austrittes Art. 844 III. Kündigungsfrist und Zeitpunkt des Austrittes Art. 845 IV. Geltendmachung im Konkurs und bei Pfändung Art. 846 B. Ausschliessung Art. 847 C. Tod des Genossenschafters Art. 848 D. Wegfall einer Beamtung oder Anstellung oder eines Vertrages Art. 849 E. Übertragung der Mitgliedschaft I. Im Allgemeinen Art. 850 II. Durch Übertragung von Grundstücken oder wirtschaftlichen Betrieben Art. 851 F. Austritt des Rechtsnachfolgers Vierter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Genossenschafter Art. 852 A. Ausweis der Mitgliedschaft Art. 853 B. Genossenschaftsanteile Art. 854 C. Rechtsgleichheit Art. 855 D. Rechte I. Stimmrecht Art. 856 II. Kontrollrecht der Genossenschafter 1. Bekanntmachung des Geschäftsberichts Art. 857 2. Auskunfterteilung Art. 858 III. Allfällige Rechte auf den Jahresgewinn 1. … Art. 859 2. Verteilungsgrundsätze Art. 860 3. Pflicht zur Bildung und Äufnung eines Reservefonds Art. 861 4. Jahresgewinn bei Kreditgenossenschaften Art. 862 5. Fonds zu Wohlfahrtszwecken Art. 863 6. Weitere Reserveanlagen Art. 864 IV. Abfindungsanspruch 1. Nach Massgabe der Statuten Art. 865 2. Nach Gesetz Art. 866 E. Pflichten I. Treuepflicht Art. 867 II. Pflicht zu Beiträgen und Leistungen Art. 868 III. Haftung 1. Der Genossenschaft Art. 869 2. Der Genossenschafter a. Unbeschränkte Haftung Art. 870 b. Beschränkte Haftung Art. 871 c. Nachschusspflicht Art. 872 d. Unzulässige Beschränkungen Art. 873 e. Verfahren im Konkurs Art. 874 f. Änderung der Haftungsbestimmungen Art. 875 g. Haftung neu eintretender Genossenschafter Art. 876 h. Haftung nach Ausscheiden oder nach Auflösung Art. 877 i. Anmeldung von Ein- und Austritt im Handelsregister Art. 878 k. Verjährung der Haftung Fünfter Abschnitt: Organisation der Genossenschaft Art. 879 A. Generalversammlung I. Befugnisse Art. 880 II. Urabstimmung Art. 881 III. Einberufung 1. Recht und Pflicht Art. 882 2. Form Art. 883 3. Verhandlungsgegenstände Art. 884 4. Universalversammlung Art. 885 IV. Stimmrecht Art. 886 V. Vertretung Art. 887 VI. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 888 VII. Beschlussfassung 1. Im Allgemeinen Art. 889 2. Bei Erhöhung der Leistungen der Genossenschafter Art. 890 VIII. Abberufung der Verwaltung und der Revisionsstelle Art. 891 IX. Anfechtung der Generalversammlungsbeschlüsse Art. 892 X. Delegiertenversammlung Art. 893 XI. Ausnahmebestimmungen für Versicherungsgenossenschaften Art. 893a XII. Tagungsort und Verwendung elektronischer Mittel Art. 894 B. Verwaltung I. Wählbarkeit 1. Mitgliedschaft Art. 895 2. … Art. 896 II. Amtsdauer Art. 897 III. Verwaltungsausschuss Art. 898 IV. Geschäftsführung und Vertretung 1. Im Allgemeinen Art. 899 2. Umfang und Beschränkung Art. 899a 3. Verträge zwischen der Genossenschaft und ihrem Vertreter Art. 900 4. Zeichnung Art. 901 5. … Art. 902 V. Pflichten 1. Im Allgemeinen Art. 902a 2. Rückerstattung von Leistungen Art. 903 3. Drohende Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust und Überschuldung Art. 904 VI. Rückerstattung entrichteter Zahlungen Art. 905 VII. Einstellung und Abberufung Art. 906 C. Revisionsstelle I. Im Allgemeinen Art. 907 II. Prüfung des Genossenschafterverzeichnisses Art. 908 D. Mängel in der Organisation Art. 909 und 910 Sechster Abschnitt: Auflösung der Genossenschaft Art. 911 A. Auflösungsgründe Art. 912 B. Eintragung ins Handelsregister Art. 913 C. Liquidation, Verteilung des Vermögens Art. 914 D. … Art. 915 E. Übernahme durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts Siebenter Abschnitt: Verantwortlichkeit Art. 916 A. Haftung gegenüber der Genossenschaft Art. 917 B. Haftung gegenüber Genossenschaft, Genossenschaftern und Gläubigern Art. 918 C. Solidarität und Rückgriff Art. 919 D. Verjährung Art. 920 E. Bei Kredit- und Versicherungsgenossenschaften Achter Abschnitt: Genossenschaftsverbände Art. 921 A. Voraussetzungen Art. 922 B. Organisation I. Delegiertenversammlung Art. 923 II. Verwaltung Art. 924 III. Überwachung. Anfechtung Art. 925 IV. Ausschluss neuer Verpflichtungen Neunter Abschnitt: Beteiligung von Körperschaften des öffentlichen Rechts Art. 926 Vierte Abteilung: Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufmännische Buchführung Dreissigster Titel: Das Handelsregister Art. 927 A. Begriff und Zweck Art. 928 B. Organisation I. Handelsregisterbehörden Art. 928a II. Zusammenarbeit zwischen den Behörden Art. 928b C. Zentrale Datenbanken Art. 928c D. AHV-Nummer und Personennummer Art. 929 E. Eintragung, Änderung und Löschung I. Grundsätze Art. 930 II. Unternehmens-Identifikationsnummer Art. 931 III. Eintragungspflicht und freiwillige Eintragung 1. Einzelunternehmen und Zweigniederlassungen Art. 932 2. Institute des öffentlichen Rechts Art. 933 IV. Änderung von Tatsachen Art. 934 V. Löschung von Amtes wegen 1. Bei Rechtseinheiten ohne Geschäftstätigkeit und ohne Aktiven Art. 934a 2. Bei fehlendem Rechtsdomizil von Einzelunternehmen und Zweigniederlassungen Art. 935 VI. Wiedereintragung Art. 936 F. Öffentlichkeit und Wirksamkeit I. Öffentlichkeit und Veröffentlichung im Internet Art. 936a II. Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt und Beginn der Wirksamkeit Art. 936b III. Wirkungen Art. 937 G. Pflichten I. Prüfungspflicht Art. 938 II. Aufforderung und Eintragung von Amtes wegen Art. 939 III. Mängel in der Organisation Art. 940 H. Ordnungsbussen Art. 941 I. Gebühren Art. 942 J. Rechtsschutz Art. 943 K. Verordnung Einunddreissigster Titel: Die Geschäftsfirmen Art. 944 A. Grundsätze der Firmenbildung I. Allgemeine Bestimmungen Art. 945 II. Einzelunternehmen 1. Wesentlicher Inhalt Art. 946 2. Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma Art. 947 und 948 Art. 949 Art. 950 III. Gesellschaftsfirmen 1. Bildung der Firma Art. 951 2. Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma Art. 952 IV. Zweigniederlassungen Art. 953 V. … Art. 954 VI. Namensänderung Art. 954a B. Firmen- und Namensgebrauchspflicht Art. 955 C. Überwachung Art. 955a D. Vorbehalt anderer bundesrechtlicher Vorschriften Art. 956 E. Schutz der Firma Zweiunddreissigster Titel: Kaufmännische Buchführung, Rechnungslegung, weitere Transparenz- und Sorgfaltspflichten Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 957 A. Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung Art. 957a B. Buchführung Art. 958 C. Rechnungslegung I. Zweck und Bestandteile Art. 958a II. Grundlagen der Rechnungslegung 1. Annahme der Fortführung Art. 958b 2. Zeitliche und sachliche Abgrenzung Art. 958c III. Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung Art. 958d IV. Darstellung, Währung und Sprache Art. 958e D. Veröffentlichung und Einsichtnahme Art. 958f E. Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher Zweiter Abschnitt: Jahresrechnung und Zwischenabschluss Art. 959 A. Bilanz I. Zweck der Bilanz, Bilanzierungspflicht und Bilanzierungsfähigkeit Art. 959a II. Mindestgliederung Art. 959b B. Erfolgsrechnung; Mindestgliederung Art. 959c C. Anhang Art. 960 D. Bewertung I. Grundsätze Art. 960a II. Aktiven 1. Im Allgemeinen Art. 960b 2. Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen Art. 960c 3. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Art. 960d 4. Anlagevermögen Art. 960e III. Verbindlichkeiten Art. 960f E. Zwischenabschluss Dritter Abschnitt: Rechnungslegung für grössere Unternehmen Art. 961 A. Zusätzliche Anforderungen an den Geschäftsbericht Art. 961a B. Zusätzliche Angaben im Anhang zur Jahresrechnung Art. 961b C. Geldflussrechnung Art. 961c D. Lagebericht Art. 961d E. Erleichterungen Vierter Abschnitt: Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung Art. 962 A. Im Allgemeinen Art. 962a B. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung Fünfter Abschnitt: Konzernrechnung Art. 963 A. Pflicht zur Erstellung Art. 963a B. Befreiung von der Pflicht zur Erstellung Art. 963b C. Anerkannte Standards zur Rechnungslegung Art. 964 Sechster Abschnitt: Transparenz über nichtfinanzielle Belange Art. 964a A. Grundsatz Art. 964b B. Zweck und Inhalt des Berichts Art. 964c C. Genehmigung, Veröffentlichung, Führung und Aufbewahrung Siebter Abschnitt: Transparenz bei Rohstoffunternehmen Art. 964d A. Grundsatz Art. 964e B. Arten von Leistungen Art. 964f C. Form und Inhalt des Berichts Art. 964g D. Veröffentlichung Art. 964h E. Führung und Aufbewahrung Art. 964i F. Ausdehnung des Anwendungsbereichs Achter Abschnitt: Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit Art. 964j A. Grundsatz Art. 964k B. Sorgfaltspflichten Art. 964l C. Berichterstattung Fünfte Abteilung: Die Wertpapiere Dreiunddreissigster Titel: Die Namen-, Inhaber- und Ordrepapiere Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 965 A. Begriff des Wertpapiers Art. 966 B. Verpflichtung aus dem Wertpapier Art. 967 C. Übertragung des Wertpapiers I. Allgemeine Form Art. 968 II. Indossierung 1. Form Art. 969 2. Wirkung Art. 970 D. Umwandlung Art. 971 E. Kraftloserklärung I. Geltendmachung Art. 972 II. Verfahren. Wirkung Art. 973 F. Besondere Vorschriften Art. 973a G. Sammelverwahrung, Globalurkunde und einfache Wertrechte I. Sammelverwahrung von Wertpapieren Art. 973b II. Globalurkunde Art. 973c III. Einfache Wertrechte Art. 973d H. Registerwertrechte I. Errichtung Art. 973e II. Wirkungen Art. 973f III. Übertragung Art. 973g IV. Sicherheiten Art. 973h V. Kraftloserklärung Art. 973i VI. Information und Haftung Zweiter Abschnitt: Die Namenpapiere Art. 974 A. Begriff Art. 975 B. Ausweis über das Gläubigerrecht I. In der Regel Art. 976 II. Beim hinkenden Inhaberpapier Art. 977 C. Kraftloserklärung Dritter Abschnitt: Die Inhaberpapiere Art. 978 A. Begriff Art. 979 B. Einreden des Schuldners I. Im Allgemeinen Art. 980 II. Bei Inhaberzinscoupons Art. 981 C. Kraftloserklärung I. Im Allgemeinen 1. Begehren Art. 982 2. Zahlungsverbot Art. 983 3. Aufgebot, Anmeldungsfrist Art. 984 4. Art der Bekanntmachung Art. 985 5. Wirkung a. Bei Vorlegung der Urkunde Art. 986 b. Bei Nichtvorlegung Art. 987 II. Bei Coupons im besondern Art. 988 III. Bei Banknoten und ähnlichen Papieren Art. 989 D. Schuldbrief Vierter Abschnitt: Der Wechsel A. Wechselfähigkeit Art. 990 B. Gezogener Wechsel I. Ausstellung und Form des gezogenen Wechsels Art. 991 1. Erfordernisse Art. 992 2. Fehlen von Erfordernissen Art. 993 3. Arten Art. 994 4. Zahlstellen. Domizilwechsel Art. 995 5. Zinsversprechen Art. 996 6. Verschiedene Bezeichnung der Wechselsumme Art. 997 7. Unterschriften von Wechselunfähigen Art. 998 8. Unterschrift ohne Ermächtigung Art. 999 9. Haftung des Ausstellers Art. 1000 10. Blankowechsel II. Indossament Art. 1001 1. Übertragbarkeit Art. 1002 2. Erfordernisse Art. 1003 3. Form Art. 1004 4. Wirkungen a. Übertragungsfunktion Art. 1005 b. Garantiefunktion Art. 1006 c. Legitimation des Inhabers Art. 1007 5. Einreden Art. 1008 6. Vollmachtsindossament Art. 1009 7. Offenes Pfandindossament Art. 1010 8. Nachindossament III. Annahme Art. 1011 1. Recht zur Vorlegung Art. 1012 2. Gebot und Verbot der Vorlegung Art. 1013 3. Pflicht zur Vorlegung bei Nachsichtwechseln Art. 1014 4. Nochmalige Vorlegung Art. 1015 5. Form der Annahme Art. 1016 6. Einschränkungen der Annahme Art. 1017 7. Domiziliat und Zahlstelle Art. 1018 8. Wirkung der Annahme a. Im Allgemeinen Art. 1019 b. Bei Streichung IV. Wechselbürgschaft Art. 1020 1. Wechselbürgen Art. 1021 2. Form Art. 1022 3. Wirkungen V. Verfall Art. 1023 1. Im Allgemeinen Art. 1024 2. Bei Sichtwechseln Art. 1025 3. Bei Nachsichtwechseln Art. 1026 4. Fristenberechnung Art. 1027 5. Zeitberechnung nach altem Stil VI. Zahlung Art. 1028 1. Vorlegung zur Zahlung Art. 1029 2. Recht auf Quittung. Teilzahlung Art. 1030 3. Zahlung vor und bei Verfall Art. 1031 4. Zahlung in fremder Währung Art. 1032 5. Hinterlegung VII. Rückgriff mangels Annahme und mangels Zahlung Art. 1033 1. Rückgriff des Inhabers Art. 1034 2. Protest a. Fristen und Erfordernisse Art. 1035 b. Zuständigkeit Art. 1036 c. Inhalt Art. 1037 d. Form Art. 1038 e. Bei Teilannahme Art. 1039 f. Gegen mehrere Personen Art. 1040 g. Abschrift der Protesturkunde Art. 1041 h. Mangelhafter Protest Art. 1042 3. Benachrichtigung Art. 1043 4. Protesterlass Art. 1044 5. Solidarische Haftung der Wechselverpflichteten Art. 1045 6. Inhalt des Rückgriffs a. Des Inhabers Art. 1046 b. Des Einlösers Art. 1047 c. Recht auf Aushändigung von Wechsel, Protest und Quittung Art. 1048 d. Bei Teilannahme Art. 1049 e. Rückwechsel Art. 1050 7. Präjudizierung a. Im Allgemeinen Art. 1051 b. Höhere Gewalt Art. 1052 c. Ungerechtfertigte Bereicherung VIII. Übergang der Deckung Art. 1053 IX. Ehreneintritt Art. 1054 1. Allgemeine Vorschriften Art. 1055 2. Ehrenannahme a. Voraussetzungen. Stellung des Inhabers Art. 1056 b. Form Art. 1057 c. Haftung des Ehrenannehmenden. Wirkung auf das Rückgriffsrecht Art. 1058 3. Ehrenzahlung a. Voraussetzungen Art. 1059 b. Verpflichtung des Inhabers Art. 1060 c. Folge der Zurückweisung Art. 1061 d. Recht auf Aushändigung von Wechsel, Protest und Quittung Art. 1062 e. Übergang der Inhaberrechte. Mehrere Ehrenzahlungen X. Ausfertigung mehrerer Stücke eines Wechsels (Duplikate), Wechselabschriften (Wechselkopien) Art. 1063 1. Ausfertigungen a. Recht auf mehrere Ausfertigungen Art. 1064 b. Verhältnis der Ausfertigungen Art. 1065 c. Annahmevermerk Art. 1066 2. Abschriften a. Form und Wirkung Art. 1067 b. Auslieferung der Urschrift XI. Änderungen des Wechsels Art. 1068 XII. Verjährung Art. 1069 1. Fristen Art. 1070 2. Unterbrechung a. Gründe Art. 1071 b. Wirkungen XIII. Kraftloserklärung Art. 1072 1. Vorsorgliche Massnahmen Art. 1073 2. Bekannter Inhaber Art. 1074 3. Unbekannter Inhaber a. Pflichten des Gesuchstellers Art. 1075 b. Einleitung des Aufgebots Art. 1076 c. Fristen Art. 1077 d. Veröffentlichung Art. 1078 4. Wirkung a. Bei Vorlegung des Wechsels Art. 1079 b. Bei Nichtvorlegung Art. 1080 5. Gerichtliche Verfügungen XIV. Allgemeine Vorschriften Art. 1081 1. Fristbestimmungen a. Feiertage Art. 1082 b. Fristberechnung Art. 1083 c. Ausschluss von Respekttagen Art. 1084 2. Ort der Vornahme wechselrechtlicher Handlungen Art. 1085 3. Eigenhändige Unterschrift. Unterschrift des Blinden XV. Geltungsbereich der Gesetze Art. 1086 1. Wechselfähigkeit Art. 1087 2. Form und Fristen der Wechselerklärungen a. Im Allgemeinen Art. 1088 b. Handlungen zur Ausübung und Erhaltung des Wechselrechts Art. 1089 c. Ausübung des Rückgriffs Art. 1090 3. Wirkung der Wechselerklärungen a. Im Allgemeinen Art. 1091 b. Teilannahme und Teilzahlung Art. 1092 c. Zahlung Art. 1093 d. Bereicherungsanspruch Art. 1094 e. Übergang der Deckung Art. 1095 f. Kraftloserklärung C. Eigener Wechsel Art. 1096 1. Erfordernisse Art. 1097 2. Fehlen von Erfordernissen Art. 1098 3. Verweisung auf den gezogenen Wechsel Art. 1099 4. Haftung des Ausstellers. Vorlegung zur Sichtnahme Fünfter Abschnitt: Der Check I. Ausstellung und Form des Checks Art. 1100 1. Erfordernisse Art. 1101 2. Fehlen von Erfordernissen Art. 1102 3. Passive Checkfähigkeit Art. 1103 4. Deckungserfordernis Art. 1104 5. Ausschluss der Annahme Art. 1105 6. Bezeichnung des Remittenten Art. 1106 7. Zinsvermerk Art. 1107 8. Zahlstellen. Domizilcheck II. Übertragung Art. 1108 1. Übertragbarkeit Art. 1109 2. Erfordernisse Art. 1110 3. Legitimation des Inhabers Art. 1111 4. Inhabercheck Art. 1112 5. Abhandengekommener Check Art. 1113 6. Rechte aus dem Nachindossament III. Checkbürgschaft Art. 1114 IV. Vorlegung und Zahlung Art. 1115 1. Verfallzeit Art. 1116 2. Vorlegung zur Zahlung Art. 1117 3. Zeitberechnung nach altem Stil Art. 1118 4. Einlieferung in eine Abrechnungsstelle Art. 1119 5. Widerruf a. Im Allgemeinen Art. 1120 b. Bei Tod, Handlungsunfähigkeit, Konkurs Art. 1121 6. Prüfung der Indossamente Art. 1122 7. Zahlung in fremder Währung V. Gekreuzter Check und Verrechnungscheck Art. 1123 1. Gekreuzter Check a. Begriff Art. 1124 b. Wirkungen Art. 1125 2. Verrechnungscheck a. Im Allgemeinen Art. 1126 b. Rechte des Inhabers bei Konkurs, Zahlungseinstellung, Zwangsvollstreckung Art. 1127 c. Rechte des Inhabers bei Verweigerung der Gutschrift oder der Ausgleichung VI. Rückgriff mangels Zahlung Art. 1128 1. Rückgriffsrechte des Inhabers Art. 1129 2. Protesterhebung. Fristen Art. 1130 3. Inhalt der Rückgriffsforderung Art. 1131 4. Vorbehalt der höheren Gewalt VII. Gefälschter Check Art. 1132 VIII. Ausfertigung mehrerer Stücke eines Checks Art. 1133 IX. Verjährung Art. 1134 X. Allgemeine Vorschriften Art. 1135 1. Begriff des «Bankiers» Art. 1136 2. Fristbestimmungen a. Feiertage Art. 1137 b. Fristberechnung XI. Geltungsbereich der Gesetze Art. 1138 1. Passive Checkfähigkeit Art. 1139 2. Form und Fristen der Checkerklärungen Art. 1140 3. Wirkung der Checkerklärungen a. Recht des Ausstellungsortes Art. 1141 b. Recht des Zahlungsortes Art. 1142 c. Recht des Wohnsitzes XII. Anwendbarkeit des Wechselrechts Art. 1143 XIII. Vorbehalt besondern Rechtes Art. 1144 Sechster Abschnitt: Wechselähnliche und andere Ordrepapiere Art. 1145 A. Im Allgemeinen I. Voraussetzungen Art. 1146 II. Einreden des Schuldners Art. 1147 B. Wechselähnliche Papiere I. Anweisungen an Ordre 1. Im Allgemeinen Art. 1148 2. Keine Annahmepflicht Art. 1149 3. Folgen der Annahme Art. 1150 4. Keine Wechselbetreibung Art. 1151 II. Zahlungsversprechen an Ordre Art. 1152 C. Andere indossierbare Papiere Siebenter Abschnitt: Die Warenpapiere Art. 1153 A. Erfordernisse I. Im Allgemeinen Art. 1153a II. Gleichwertige Titel in Wertrechteregistern Art. 1154 B. Der Pfandschein Art. 1155 C. Bedeutung der Formvorschriften Vierunddreissigster Titel: Anleihensobligationen Erster Abschnitt: … Art. 1156 Zweiter Abschnitt: Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligationen Art. 1157 A. Voraussetzungen Art. 1158 B. Anleihensvertreter I. Bestellung Art. 1159 II. Befugnisse 1. Im Allgemeinen Art. 1160 2. Kontrolle des Schuldners Art. 1161 3. Bei pfandgesicherten Anleihen Art. 1162 III. Dahinfallen der Vollmacht Art. 1163 IV. Kosten Art. 1164 C. Gläubigerversammlung I. Im Allgemeinen Art. 1165 II. Einberufung 1. Im Allgemeinen Art. 1166 2. Stundung Art. 1167 III. Abhaltung 1. Stimmrecht Art. 1168 2. Vertretung einzelner Anleihensgläubiger Art. 1169 IV. Verfahrensvorschriften Art. 1170 D. Gemeinschaftsbeschlüsse I. Eingriffe in die Gläubigerrechte 1. Zulässigkeit und erforderliche Mehrheit a. Bei nur einer Gemeinschaft Art. 1171 b. Bei mehreren Gemeinschaften Art. 1172 c. Feststellung der Mehrheit Art. 1173 2. Beschränkungen a. Im Allgemeinen Art. 1174 b. Gleichbehandlung Art. 1175 c. Status und Bilanz Art. 1176 3. Genehmigung a. Im Allgemeinen Art. 1177 b. Voraussetzungen Art. 1178 c. Weiterzug Art. 1179 d. Widerruf Art. 1180 II. Andere Beschlüsse 1. Vollmacht des Anleihensvertreters Art. 1181 2. Die übrigen Fälle Art. 1182 3. Anfechtung Art. 1183 E. Besondere Anwendungsfälle I. Konkurs des Schuldners Art. 1184 II. Nachlassvertrag Art. 1185 III. Anleihen von Eisenbahn- oder Schiffahrtsunternehmungen Art. 1186 F. Abweichende Abreden Übergangsbestimmungen des Bundesgesetzes vom 30. März 1911 Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. März 1962 Art. 1 A. Konkursprivileg Art. 2 B. Unlauterer Wettbewerb Art. 3 C. Übergangsrecht Art. 4 D. Inkrafttreten Übergangsbestimmungen der Änderung vom 16. Dezember 2005 Art. 1 A. Allgemeine Regel Art. 2 B. Anpassungsfrist Art. 3 C. Leistung der Einlagen Art. 4 D. Partizipationsscheine und Genussscheine Art. 5 E. Eigene Stammanteile Art. 6 F. Nachschusspflicht Art. 7 G. Revisionsstelle Art. 8 H. Stimmrecht Art. 9 J. Anpassung statutarischer Mehrheitserfordernisse Art. 10 K. Vernichtung von Aktien und Stammanteilen im Fall einer Sanierung Art. 11 L. Ausschliesslichkeit eingetragener Firmen Übergangsbestimmung zur Änderung vom 17. Juni 2011 Übergangsbestimmungen der Änderung vom 23. Dezember 2011 Art. 1 A. Allgemeine Regel Art. 2 B. Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung Übergangsbestimmungen der Änderung vom 12. Dezember 2014 Art. 1 A. Allgemeine Regel Art. 2 B. Anpassung von Statuten und Reglementen Art. 3 C. Meldepflichten Übergangsbestimmungen der Änderung vom 25. September 2015 Art. 1 A. Allgemeine Regel Art. 2 B. Anpassung eingetragener Firmen Art. 3 C. Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 17. März 2017 Art. 1 A. Allgemeine Regeln Art. 2 B. Eintragungspflicht von Instituten des öffentlichen Rechts Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 21. Juni 2019 Art. 1 A. Allgemeine Bestimmungen Art. 2 B. Meldung der Ausnahmefälle beim Handelsregisteramt Art. 3 C. Gesellschaften ohne börsenkotierte Beteiligungspapiere mit nicht als Bucheffekten ausgestalteten Inhaberaktien 1. Geltungsbereich Art. 4 2. Umwandlung von Inhaberaktien in Namenaktien Art. 5 3. Anpassung der Statuten und Eintragung ins Handelsregister Art. 6 4. Aktualisierung des Aktienbuchs und Suspendierung von Rechten Art. 7 5. Nachholen der Meldung Art. 8 6. Endgültiger Verlust der Aktionärseigenschaft Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Juni 2020 Art. 1 A. Allgemeine Regel Art. 2 B. Anpassung von Statuten und Reglementen Art. 3 C. Genehmigte Kapitalerhöhung und Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital Art. 4 D. Vertretung der Geschlechter Art. 5 E. Konkursaufschub Art. 6 F. Anpassung altrechtlicher Verträge Art. 7 G. Transparenz bei Rohstoffunternehmen Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2020 Schlussbestimmungen zum VIII. Titel und zum VIIIbis. Titel Art. 1 Art. 2–4 Art. 5 Art. 6 Schluss- und Übergangsbestimmungen zum X. Titel Art. 1 Änderung des OR Art. 2 Änderung des ZGB Art. 3 Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes Art. 4 Änderung des Landwirtschaftsgesetzes Art. 5 Änderung des Arbeitsgesetzes Art. 6 Aufhebung eidgenössischer Vorschriften Art. 7 Anpassung altrechtlicher Verhältnisse Art. 8 Inkrafttreten des Gesetzes Schlussbestimmungen zum vierten Abschnitt des XIII. Titels Art. 1 A. Übergangsrecht Art. 2 B. Konkursprivileg Art. 3 C. Inkrafttreten Übergangsbestimmungen zum XX. Titel Schluss- und Übergangsbestimmungen zu den Titeln XXIV–XXXIII Art. 1 A. Anwendbarkeit des Schlusstitels Art. 2 B. Anpassung alter Gesellschaften an das neue Recht I. Im Allgemeinen Art. 3 II. Wohlfahrtsfonds Art. 4 Art. 5 C. Bilanzvorschriften I. Vorbehalt ausserordentlicher Verhältnisse Art. 6 II. … Art. 7 D. Haftungsverhältnisse der Genossenschafter Art. 8 E. Geschäftsfirmen Art. 9 F. Früher ausgegebene Wertpapiere I. Namenpapiere Art. 10 II. Aktien 1. Nennwert Art. 11 2. Nicht voll einbezahlte Inhaberaktien Art. 12 III. Wechsel und Checks Art. 13 G. Gläubigergemeinschaft Art. 14 H. … Art. 15 J. Abänderung des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes Art. 16 K. Verhältnis zum Bankengesetz I. Allgemeiner Vorbehalt Art. 17 II. Abänderung einzelner Vorschriften Art. 18 L. Aufhebung von Bundeszivilrecht Art. 19 M. Inkrafttreten dieses Gesetzes Schlussbestimmungen zum XXVI. Titel Art. 1 A. Schlusstitel des Zivilgesetzbuches Art. 2 B. Anpassung an das neue Recht I. Im Allgemeinen Art. 3 II. Einzelne Bestimmungen 1. Partizipations- und Genussscheine Art. 4 2. Ablehnung von Namenaktionären Art. 5 3. Stimmrechtsaktien Art. 6 4. Qualifizierte Mehrheiten Art. 7 C. Änderung von Bundesgesetzen Art. 8 D. Referendum Art. 9 E. Inkrafttreten Schlussbestimmungen zum zweiten Abschnitt des XXXIV. Titels Inhaltsverzeichnis
mixed
e471493b-7d96-4f78-8369-7b3fb8418e74
210 1 / 384 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (Stand am 23. Januar 2023) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 64 der Bundesverfassung1,2 nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 28. Mai 19043, beschliesst: Einleitung Art. 1 1 Das Gesetz findet auf alle Rechtsfragen Anwendung, für die es nach Wortlaut oder Auslegung eine Bestimmung enthält. 2 Kann dem Gesetz keine Vorschrift entnommen werden, so soll das Gericht4 nach Gewohnheitsrecht und, wo auch ein solches fehlt, nach der Regel entscheiden, die es als Gesetzgeber aufstellen würde. 3 Es folgt dabei bewährter Lehre und Überlieferung. Art. 2 1 Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. 2 Der offenbare Missbrauch eines Rechtes findet keinen Rechtsschutz. Art. 3 1 Wo das Gesetz eine Rechtswirkung an den guten Glauben einer Per- son geknüpft hat, ist dessen Dasein zu vermuten. 2 Wer bei der Aufmerksamkeit, wie sie nach den Umständen von ihm verlangt werden darf, nicht gutgläubig sein konnte, ist nicht berechtigt, sich auf den guten Glauben zu berufen. AS 24 233, 27 207 und BS 2 3 1 [BS 1 3]. Dieser Bestimmung entspricht Artikel 122 der Bundesverfassung vom 18. April 1999 (SR 101). 2 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 3 BBl 1904 IV 1, 1907 VI 367 4 Ausdruck gemäss Ziff. I 1 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). Diese Änd. ist im ganzen Erlass berücksichtigt. 210 A. Anwendung des Rechts B. Inhalt der Rechtsverhält- nisse I. Handeln nach Treu und Glauben II. Guter Glaube Schweizerisches Zivilgesetzbuch 2 / 384 210 Art. 4 Wo das Gesetz das Gericht auf sein Ermessen oder auf die Würdigung der Umstände oder auf wichtige Gründe verweist, hat es seine Entschei- dung nach Recht und Billigkeit zu treffen. Art. 5 1 Soweit das Bundesrecht die Geltung kantonalen Rechtes vorbehält, sind die Kantone befugt, zivilrechtliche Bestimmungen aufzustellen oder aufzuheben. 2 Wo das Gesetz auf die Übung oder den Ortsgebrauch verweist, gilt das bisherige kantonale Recht als deren Ausdruck, solange nicht eine abweichende Übung nachgewiesen ist. Art. 6 1 Die Kantone werden in ihren öffentlich-rechtlichen Befugnissen durch das Bundeszivilrecht nicht beschränkt. 2 Sie können in den Schranken ihrer Hoheit den Verkehr mit gewissen Arten von Sachen beschränken oder untersagen oder die Rechtsge- schäfte über solche Sachen als ungültig bezeichnen. Art. 7 Die allgemeinen Bestimmungen des Obligationenrechtes6 über die Ent- stehung, Erfüllung und Aufhebung der Verträge finden auch Anwen- dung auf andere zivilrechtliche Verhältnisse. Art. 8 Wo das Gesetz es nicht anders bestimmt, hat derjenige das Vorhanden- sein einer behaupteten Tatsache zu beweisen, der aus ihr Rechte ableitet. Art. 9 1 Öffentliche Register und öffentliche Urkunden erbringen für die durch sie bezeugten Tatsachen vollen Beweis, solange nicht die Unrichtigkeit ihres Inhaltes nachgewiesen ist. 2 Dieser Nachweis ist an keine besondere Form gebunden. Art. 107 5 Ausdruck gemäss Ziff. I 1 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). Diese Änd. ist im ganzen Erlass berücksichtigt. 6 SR 220 7 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). III. Gerichtli- ches5 Ermessen C. Verhältnis zu den Kantonen I. Kantonales Zivilrecht und Ortsübung II. Öffentliches Recht der Kan- tone D. Allgemeine Bestimmungen des Obligatio- nenrechtes E. Beweisregeln I. Beweislast II. Beweis mit öffentlicher Urkunde Schweizerisches Zivilgesetzbuch 3 / 384 210 Erster Teil: Das Personenrecht Erster Titel: Die natürlichen Personen Erster Abschnitt: Das Recht der Persönlichkeit Art. 11 1 Rechtsfähig ist jedermann. 2 Für alle Menschen besteht demgemäss in den Schranken der Rechts- ordnung die gleiche Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben. Art. 12 Wer handlungsfähig ist, hat die Fähigkeit, durch seine Handlungen Rechte und Pflichten zu begründen. Art. 138 Die Handlungsfähigkeit besitzt, wer volljährig und urteilsfähig ist. Art. 149 Volljährig ist, wer das 18. Lebensjahr zurückgelegt hat. Art. 1510 Art. 1611 Urteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln. 8 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 9 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 10 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994, mit Wirkung seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 1126; BBl 1993 I 1169). 11 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). A. Persönlichkeit im Allgemeinen I. Rechtsfähig- keit II. Handlungs- fähigkeit 1. Inhalt 2. Voraussetzun- gen a. Im Allgemei- nen b. Volljährigkeit c. … d. Urteilsfähig- keit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 4 / 384 210 Art. 1712 Handlungsunfähig sind urteilsunfähige Personen, Minderjährige sowie Personen unter umfassender Beistandschaft. Art. 18 Wer nicht urteilsfähig ist, vermag unter Vorbehalt der gesetzlichen Ausnahmen durch seine Handlungen keine rechtliche Wirkung herbei- zuführen. Art. 19 1 Urteilsfähige handlungsunfähige Personen können nur mit Zustim- mung ihres gesetzlichen Vertreters Verpflichtungen eingehen oder Rechte aufgeben.14 2 Ohne diese Zustimmung vermögen sie Vorteile zu erlangen, die un- entgeltlich sind, sowie geringfügige Angelegenheiten des täglichen Lebens zu besorgen.15 3 Sie werden aus unerlaubten Handlungen schadenersatzpflichtig. Art. 19a16 1 Sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt, kann der gesetzliche Ver- treter die Zustimmung ausdrücklich oder stillschweigend im Voraus geben oder das Geschäft nachträglich genehmigen. 2 Der andere Teil wird frei, wenn die Genehmigung nicht innerhalb einer angemessenen Frist erfolgt, die er selber ansetzt oder durch das Gericht ansetzen lässt. Art. 19b17 1 Erfolgt die Genehmigung des gesetzlichen Vertreters nicht, so kann jeder Teil die vollzogenen Leistungen zurückfordern. Die handlungsun- fähige Person haftet jedoch nur insoweit, als die Leistung in ihrem Nutzen 12 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 13 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 14 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 15 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 16 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 17 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). III. Handlungs- unfähigkeit 1. Im Allgemei- nen 2. Fehlen der Urteilsfähigkeit 3. Urteilsfähige handlungsun- fähige Personen a. Grundsatz13 b. Zustimmung des gesetzlichen Vertreters c. Fehlen der Zustimmung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 5 / 384 210 verwendet worden ist oder als sie zur Zeit der Rückforderung noch berei- chert ist oder sich böswillig der Bereicherung entäussert hat. 2 Hat die handlungsunfähige Person den andern Teil zur irrtümlichen Annahme ihrer Handlungsfähigkeit verleitet, so ist sie ihm für den ver- ursachten Schaden verantwortlich. Art. 19c18 1 Urteilsfähige handlungsunfähige Personen üben die Rechte, die ihnen um ihrer Persönlichkeit willen zustehen, selbstständig aus; vorbehalten bleiben Fälle, in welchen das Gesetz die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters vorsieht. 2 Für urteilsunfähige Personen handelt der gesetzliche Vertreter, sofern nicht ein Recht so eng mit der Persönlichkeit verbunden ist, dass jede Vertretung ausgeschlossen ist. Art. 19d19 Die Handlungsfähigkeit kann durch eine Massnahme des Erwachsenen- schutzes eingeschränkt werden. Art. 20 1 Der Grad der Verwandtschaft21 bestimmt sich nach der Zahl der sie vermittelnden Geburten. 2 In gerader Linie sind zwei Personen miteinander verwandt, wenn die eine von der andern abstammt, und in der Seitenlinie, wenn sie von ei- ner dritten Person abstammen und unter sich nicht in gerader Linie ver- wandt sind. Art. 2122 1 Wer mit einer Person verwandt ist, ist mit deren Ehegatten, deren ein- getragener Partnerin oder deren eingetragenem Partner in der gleichen Linie und in dem gleichen Grade verschwägert. 2 Die Schwägerschaft wird durch die Auflösung der Ehe oder der ein- getragenen Partnerschaft, die sie begründet hat, nicht aufgehoben. 18 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 19 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 20 Fassung des Randtit. gemäss Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819, 1973 92; BBl 1971 I 1200). 21 Fassung dieses Wortes gemäss Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 22 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 4. Höchstpersön- liche Rechte IIIbis. Einschrän- kung der Hand- lungsfähigkeit IV.20 Verwandt- schaft und Schwägerschaft 1. Verwandt- schaft 2. Schwäger- schaft Schweizerisches Zivilgesetzbuch 6 / 384 210 Art. 22 1 Die Heimat einer Person bestimmt sich nach ihrem Bürgerrecht. 2 Das Bürgerrecht wird durch das öffentliche Recht bestimmt. 3 Wenn einer Person das Bürgerrecht an mehreren Orten zusteht, so ist für ihre Heimatangehörigkeit der Ort entscheidend, wo sie zugleich ih- ren Wohnsitz hat oder zuletzt gehabt hat, und mangels eines solchen Wohnsitzes der Ort, dessen Bürgerrecht von ihr oder ihren Vorfahren zuletzt erworben worden ist. Art. 23 1 Der Wohnsitz einer Person befindet sich an dem Orte, wo sie sich mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält; der Aufenthalt zum Zweck der Ausbildung oder die Unterbringung einer Person in einer Erzie- hungs- oder Pflegeeinrichtung, einem Spital oder einer Strafanstalt be- gründet für sich allein keinen Wohnsitz.23 2 Niemand kann an mehreren Orten zugleich seinen Wohnsitz haben. 3 Die geschäftliche Niederlassung wird von dieser Bestimmung nicht betroffen. Art. 24 1 Der einmal begründete Wohnsitz einer Person bleibt bestehen bis zum Erwerbe eines neuen Wohnsitzes. 2 Ist ein früher begründeter Wohnsitz nicht nachweisbar oder ist ein im Ausland begründeter Wohnsitz aufgegeben und in der Schweiz kein neuer begründet worden, so gilt der Aufenthaltsort als Wohnsitz. Art. 2524 1 Als Wohnsitz des Kindes unter elterlicher Sorge26 gilt der Wohnsitz der Eltern oder, wenn die Eltern keinen gemeinsamen Wohnsitz haben, der Wohnsitz des Elternteils, unter dessen Obhut das Kind steht; in den übrigen Fällen gilt sein Aufenthaltsort als Wohnsitz. 23 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 24 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 25 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 26 Ausdruck gemäss Ziff. I 1 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). Diese Änd. ist im ganzen Erlass berücksichtigt. V. Heimat und Wohnsitz 1. Heimatange- hörigkeit 2. Wohnsitz a. Begriff b. Wechsel im Wohnsitz oder Aufenthalt c. Wohnsitz Minderjähriger25 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 7 / 384 210 2 Bevormundete Kinder haben ihren Wohnsitz am Sitz der Kindes- schutzbehörde.27 Art. 2628 Volljährige unter umfassender Beistandschaft haben ihren Wohnsitz am Sitz der Erwachsenenschutzbehörde. Art. 27 1 Auf die Rechts- und Handlungsfähigkeit kann niemand ganz oder zum Teil verzichten. 2 Niemand kann sich seiner Freiheit entäussern oder sich in ihrem Gebrauch in einem das Recht oder die Sittlichkeit verletzenden Grade beschränken. Art. 2830 1 Wer in seiner Persönlichkeit widerrechtlich verletzt wird, kann zu sei- nem Schutz gegen jeden, der an der Verletzung mitwirkt, das Gericht anrufen. 2 Eine Verletzung ist widerrechtlich, wenn sie nicht durch Einwilligung des Verletzten, durch ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse oder durch Gesetz gerechtfertigt ist. Art. 28a31 1 Der Kläger kann dem Gericht beantragen: 1. eine drohende Verletzung zu verbieten; 2. eine bestehende Verletzung zu beseitigen; 3. die Widerrechtlichkeit einer Verletzung festzustellen, wenn sich diese weiterhin störend auswirkt. 27 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 28 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 29 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). 30 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). 31 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). 32 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 2006 (Schutz der Persönlichkeit gegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen), in Kraft seit 1. Juli 2007 (AS 2007 137; BBl 2005 6871 6897). d. Wohnsitz Volljähriger un- ter umfassender Beistandschaft B. Schutz der Persönlichkeit I. Vor übermäs- siger Bindung29 II. Gegen Verletzungen 1. Grundsatz 2. Klage a. Im Allgemei- nen32 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 8 / 384 210 2 Er kann insbesondere verlangen, dass eine Berichtigung oder das Urteil Dritten mitgeteilt oder veröffentlicht wird. 3 Vorbehalten bleiben die Klagen auf Schadenersatz und Genugtuung sowie auf Herausgabe eines Gewinns entsprechend den Bestimmungen über die Geschäftsführung ohne Auftrag. Art. 28b33 1 Zum Schutz gegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen kann die klagende Person dem Gericht beantragen, der verletzenden Person ins- besondere zu verbieten: 1. sich ihr anzunähern oder sich in einem bestimmten Umkreis ihrer Wohnung aufzuhalten; 2. sich an bestimmten Orten, namentlich bestimmten Strassen, Plätzen oder Quartieren, aufzuhalten; 3. mit ihr Kontakt aufzunehmen, namentlich auf telefonischem, schriftlichem oder elektronischem Weg, oder sie in anderer Weise zu belästigen. 2 Lebt die klagende Person mit der verletzenden Person in einer Woh- nung zusammen, so kann sie dem Gericht zudem beantragen, die ver- letzende Person für eine bestimmte Zeit aus der Wohnung auszuweisen. Aus wichtigen Gründen kann diese Frist einmal verlängert werden. 3 Das Gericht kann, sofern dies nach den gesamten Umständen als gerechtfertigt erscheint, der klagenden Person: 1. für die ausschliessliche Benützung der Wohnung eine angemes- sene Entschädigung der verletzenden Person auferlegen; oder 2. mit Zustimmung des Vermieters die Rechte und Pflichten aus einem Mietvertrag allein übertragen. 3bis Es teilt seinen Entscheid den zuständigen Kindes- und Erwach- senenschutzbehörden und der zuständigen kantonalen Stelle nach Ab- satz 4 sowie weiteren Behörden und Dritten mit, soweit dies zu deren Aufgabenerfüllung oder zum Schutz der klagenden Person notwendig erscheint oder der Vollstreckung des Entscheides dient.34 33 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 2006 (Schutz der Persönlichkeit gegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen), in Kraft seit 1. Juli 2007 (AS 2007 137; BBl 2005 6871 6897). 34 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). b. Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 9 / 384 210 4 Die Kantone bezeichnen eine Stelle, die im Krisenfall die sofortige Ausweisung der verletzenden Person aus der gemeinsamen Wohnung verfügen kann, und regeln das Verfahren. Art. 28c35 1 Das Gericht, das ein Verbot nach der Bestimmung über Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen anordnet, sowie das Vollstreckungs- gericht können auf Antrag der klagenden Person die Verwendung einer elektronischen Vorrichtung anordnen, die mit der verletzenden Person fest verbunden ist und mit der ihr Aufenthaltsort fortlaufend ermittelt und aufgezeichnet werden kann. 2 Die Massnahme kann für höchstens sechs Monate angeordnet werden. Sie kann um jeweils höchstens sechs Monate verlängert werden. Vorsorglich kann die Massnahme für höchstens sechs Monate ange- ordnet werden. 3 Die Kantone bezeichnen eine Stelle, die für den Vollzug der Mass- nahme zuständig ist, und regeln das Vollzugsverfahren. Sie sorgen dafür, dass die aufgezeichneten Daten über die beteiligten Personen nur zur Durchsetzung des Verbots verwendet und spätestens zwölf Monate nach Abschluss der Massnahme gelöscht werden. 4 Der klagenden Person dürfen aus dem Vollzug der Massnahme keine Kosten entstehen. Die Kosten der Massnahme können der überwachten Person auferlegt werden. Art. 28d–28f 36 35 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 36 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). Auf- gehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wir- kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). c. Elektronische Überwachung 3. … Schweizerisches Zivilgesetzbuch 10 / 384 210 Art. 28g37 1 Wer durch Tatsachendarstellungen in periodisch erscheinenden Me- dien, insbesondere Presse, Radio und Fernsehen, in seiner Persönlich- keit unmittelbar betroffen ist, hat Anspruch auf Gegendarstellung. 2 Kein Anspruch auf Gegendarstellung besteht, wenn über öffentliche Verhandlungen einer Behörde wahrheitsgetreu berichtet wurde und die betroffene Person an den Verhandlungen teilgenommen hat. Art. 28h39 1 Der Text der Gegendarstellung ist in knapper Form auf den Gegen- stand der beanstandeten Darstellung zu beschränken. 2 Die Gegendarstellung kann verweigert werden, wenn sie offensicht- lich unrichtig ist oder wenn sie gegen das Recht oder die guten Sitten verstösst. Art. 28i40 1 Der Betroffene muss den Text der Gegendarstellung innert 20 Tagen, nachdem er von der beanstandeten Tatsachendarstellung Kenntnis er- halten hat, spätestens jedoch drei Monate nach der Verbreitung, an das Medienunternehmen absenden. 2 Das Medienunternehmen teilt dem Betroffenen unverzüglich mit, wann es die Gegendarstellung veröffentlicht oder weshalb es sie zu- rückweist. Art. 28k41 1 Die Gegendarstellung ist sobald als möglich zu veröffentlichen, und zwar so, dass sie den gleichen Personenkreis wie die beanstandete Tat- sachendarstellung erreicht. 2 Die Gegendarstellung ist als solche zu kennzeichnen; das Medienun- ternehmen darf dazu nur die Erklärung beifügen, ob es an seiner Tatsa- chendarstellung festhält oder auf welche Quellen es sich stützt. 3 Die Veröffentlichung der Gegendarstellung erfolgt kostenlos. 37 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). 38 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 2006 (Schutz der Persönlichkeit gegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen), in Kraft seit 1. Juli 2007 (AS 2007 137; BBl 2005 6871 6897). 39 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). 40 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). 41 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). 4. Recht auf Gegen- darstellung a. Grundsatz38 b. Form und Inhalt c. Verfahren d. Veröffentli- chung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 11 / 384 210 Art. 28l42 1 Verhindert das Medienunternehmen die Ausübung des Gegendarstel- lungsrechts, verweigert es die Gegendarstellung oder veröffentlicht es diese nicht korrekt, so kann der Betroffene das Gericht anrufen. 2 …43 3 und 4 …44 Art. 29 1 Wird jemandem die Führung seines Namens bestritten, so kann er auf Feststellung seines Rechtes klagen. 2 Wird jemand dadurch beeinträchtigt, dass ein anderer sich seinen Namen anmasst, so kann er auf Unterlassung dieser Anmassung sowie bei Verschulden auf Schadenersatz und, wo die Art der Beeinträchti- gung es rechtfertigt, auf Leistung einer Geldsumme als Genugtuung klagen. Art. 30 1 Die Regierung des Wohnsitzkantons kann einer Person die Änderung des Namens bewilligen, wenn achtenswerte Gründe vorliegen.46 2 …47 3 Wer durch Namensänderung verletzt wird, kann sie binnen Jahresfrist, nachdem er von ihr Kenntnis erlangt hat, gerichtlich anfechten. Art. 30a48 Stirbt ein Ehegatte, so kann der andere, wenn er bei der Eheschliessung seinen Namen geändert hat, jederzeit gegenüber der Zivilstandsbeamtin oder dem Zivilstandsbeamten erklären, dass er wieder seinen Ledigna- men tragen will. 42 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1983, in Kraft seit 1. Juli 1985 (AS 1984 778; BBl 1982 II 636). 43 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 44 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 45 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 46 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 47 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), mit Wir- kung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 48 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). e. Anrufung des Gerichts III. Recht auf den Namen 1. Namensschutz 2. Namensände- rung a. Im Allgemei- nen45 b. Bei Tod eines Ehegatten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 12 / 384 210 Art. 30b49 1 Jede Person, die innerlich fest davon überzeugt ist, nicht dem im Personenstandsregister eingetragenen Geschlecht zuzugehören, kann gegenüber der Zivilstandsbeamtin oder dem Zivilstandsbeamten erklä- ren, dass sie den Eintrag ändern lassen will. 2 Die erklärende Person kann einen oder mehrere neue Vornamen in das Personenstandsregister eintragen lassen. 3 Die Erklärung hat keine Auswirkungen auf die familienrechtlichen Verhältnisse. 4 Die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters ist erforderlich, wenn: 1. die erklärende Person das 16. Altersjahr noch nicht vollendet hat; 2. die erklärende Person unter umfassender Beistandschaft steht; oder 3. die Erwachsenenschutzbehörde dies angeordnet hat. Art. 31 1 Die Persönlichkeit beginnt mit dem Leben nach der vollendeten Geburt und endet mit dem Tode. 2 Vor der Geburt ist das Kind unter dem Vorbehalt rechtsfähig, dass es lebendig geboren wird. Art. 32 1 Wer zur Ausübung eines Rechtes sich darauf beruft, dass eine Person lebe oder gestorben sei oder zu einer bestimmten Zeit gelebt oder eine andere Person überlebt habe, hat hiefür den Beweis zu erbringen. 2 Kann nicht bewiesen werden, dass von mehreren gestorbenen Perso- nen die eine die andere überlebt habe, so gelten sie als gleichzeitig gestorben. Art. 33 1 Der Beweis für die Geburt oder den Tod einer Person wird mit den Zivilstandsurkunden geführt. 2 Fehlen solche oder sind die vorhandenen als unrichtig erwiesen, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. 49 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Änderung des Geschlechts im Perso- nenstandsregister), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 668; BBl 2020 799). IV. In Bezug auf das Geschlecht C. Anfang und Ende der Persön- lichkeit I. Geburt und Tod II. Beweis 1. Beweislast 2. Beweismittel a. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 13 / 384 210 Art. 34 Der Tod einer Person kann, auch wenn niemand die Leiche gesehen hat, als erwiesen betrachtet werden, sobald die Person unter Umständen ver- schwunden ist, die ihren Tod als sicher erscheinen lassen. Art. 35 1 Ist der Tod einer Person höchst wahrscheinlich, weil sie in hoher Todesgefahr verschwunden oder seit langem nachrichtlos abwesend ist, so kann sie das Gericht auf das Gesuch derer, die aus ihrem Tode Rechte ableiten, für verschollen erklären. 2 …50 Art. 36 1 Das Gesuch kann nach Ablauf von mindestens einem Jahre seit dem Zeitpunkte der Todesgefahr oder von fünf Jahren seit der letzten Nach- richt angebracht werden. 2 Das Gericht hat jedermann, der Nachrichten über den Verschwunde- nen oder Abwesenden geben kann, in angemessener Weise öffentlich aufzufordern, sich binnen einer bestimmten Frist zu melden. 3 Diese Frist ist auf mindestens ein Jahr seit der erstmaligen Auskün- dung anzusetzen. Art. 37 Meldet sich innerhalb der Frist der Verschwundene oder Abwesende, oder laufen Nachrichten über ihn ein, oder wird der Zeitpunkt seines Todes nachgewiesen, so fällt das Gesuch dahin. Art. 38 1 Läuft während der angesetzten Zeit keine Meldung ein, so wird der Verschwundene oder Abwesende für verschollen erklärt, und es können die aus seinem Tode abgeleiteten Rechte geltend gemacht werden, wie wenn der Tod bewiesen wäre. 2 Die Wirkung der Verschollenerklärung wird auf den Zeitpunkt der Todesgefahr oder der letzten Nachricht zurückbezogen. 3 Die Verschollenerklärung löst die Ehe auf.51 50 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 51 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). b. Anzeichen des Todes III. Verschollen- erklärung 1. Im Allgemei- nen 2. Verfahren 3. Wegfallen des Gesuches 4. Wirkung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 14 / 384 210 Zweiter Abschnitt:52 Die Beurkundung des Personenstandes Art. 3953 1 Der Personenstand wird in einem elektronischen Register beurkundet (Personenstandsregister). 2 Zum Personenstand gehören insbesondere: 1. die Zivilstandstatsachen wie die Geburt, die Heirat, die Beur- kundung einer eingetragenen Partnerschaft, der Tod; 2. die personen- und familienrechtliche Stellung wie die Volljäh- rigkeit, die Abstammung, die Ehe, die eingetragene Partner- schaft; 3. die Namen; 4. die Kantons- und Gemeindebürgerrechte; 5. die Staatsangehörigkeit. Art. 40 1 Der Bundesrat bestimmt die Personen und Behörden, die verpflichtet sind, die zur Beurkundung des Personenstandes nötigen Angaben zu melden. 2 Er kann vorsehen, dass Verstösse gegen die Meldepflicht mit Busse geahndet werden. 3 …55 Art. 41 1 Wenn Angaben über den Personenstand durch Urkunden zu belegen sind, kann die kantonale Aufsichtsbehörde den Nachweis durch Abgabe einer Erklärung vor der Zivilstandsbeamtin oder dem Zivilstandsbeam- ten bewilligen, sofern es sich nach hinreichenden Bemühungen als un- möglich oder unzumutbar erweist, die Urkunden zu beschaffen, und die Angaben nicht streitig sind. 52 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 53 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). 54 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personen- standsregister), in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). 55 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personen- standsregister), mit Wirkung seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). A. Register I. Allgemeines II. Melde- pflicht54 III. Nachweis nicht streitiger Angaben Schweizerisches Zivilgesetzbuch 15 / 384 210 2 Die Zivilstandsbeamtin oder der Zivilstandsbeamte ermahnt die erklä- rende Person zur Wahrheit und weist sie auf die Straffolgen einer fal- schen Erklärung hin. Art. 42 1 Wer ein schützenswertes persönliches Interesse glaubhaft macht, kann beim Gericht auf Eintragung von streitigen Angaben über den Perso- nenstand, auf Berichtigung oder auf Löschung einer Eintragung klagen. Das Gericht hört die betroffenen kantonalen Aufsichtsbehörden an und stellt ihnen das Urteil zu. 2 Die kantonalen Aufsichtsbehörden sind ebenfalls klageberechtigt. Art. 43 Die Zivilstandsbehörden beheben von Amtes wegen Fehler, die auf einem offensichtlichen Versehen oder Irrtum beruhen. Art. 43a56 1 Der Bundesrat sorgt auf dem Gebiet der Beurkundung des Personen- standes für den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte der Per- sonen, über die Daten bearbeitet werden. 2 Er regelt die Bekanntgabe von Daten an Private, die ein unmittelbares schutzwürdiges Interesse nachweisen können. 3 Er bestimmt die Behörden ausserhalb des Zivilstandswesens, denen die zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben nötigen Daten regelmäs- sig oder auf Anfrage bekannt gegeben werden. Vorbehalten bleiben die Vorschriften über die Bekanntgabe nach einem kantonalen Gesetz. 3bis Die Zivilstandsbehörden sind verpflichtet, alle Straftaten, die sie bei ihrer amtlichen Tätigkeit feststellen, der zuständigen Behörde anzuzei- gen.57 4 Auf Daten, die für die Überprüfung der Identität einer Person notwen- dig sind, haben im Abrufverfahren Zugriff: 1. die ausstellenden Behörden nach dem Bundesgesetz vom 22. Juni 200158 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehö- rige; 56 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personen- standsregister), in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). 57 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 15. Juni 2012 über Massnahmen gegen Zwangs- heiraten, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185). 58 SR 143.1 IV. Bereinigung 1. Durch das Gericht 2. Durch die Zivilstands- behörden V. Datenschutz und Bekanntgabe der Daten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 16 / 384 210 2.59 die für die Führung des automatisierten Polizeifahndungssys- tem nach Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 13. Juni 200860 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes zustän- dige Stelle des Bundes und die Filtrierstellen der im Fahndungs- system ausschreibenden kantonalen und städtischen Polizei- korps; 3.61 die für die Führung des Strafregister-Informationssystems VOSTRA nach Art. 3 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 201662 zuständige Stelle des Bundes; 4. die für die Nachforschungen nach vermissten Personen zustän- dige Stelle des Bundes63; 5.64 der Nachrichtendienst des Bundes für das frühzeitige Erkennen und Verhindern von Bedrohungen für die innere oder äussere Sicherheit nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a des Nachrich- tendienstgesetzes vom 25. September 201565; 6.66 die für die Führung der kantonalen und kommunalen Einwoh- nerregister nach dem Registerharmonisierungsgesetz vom 23. Juni 200667 zuständigen Behörden; 7. 68 die für die Führung des zentralen Versichertenregisters nach Artikel 71 Absatz 4 Buchstabe a des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 194669 über die Alters- und Hinterlassenenversi- cherung zuständige Stelle des Bundes; 8. 70 die für die Führung des Auslandschweizerregisters nach Artikel 4 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 24. März 200071 über die Bearbeitung von Personendaten im Eidgenössischen Departe- ment für auswärtige Angelegenheiten zuständigen Stellen des Bundes. 59 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 4 des BG vom 13. Juni 2008 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes, in Kraft seit 5. Dez. 2008 (AS 2008 4989; BBl 2006 5061). 60 SR 361 61 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 2 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 62 SR 330 63 Zurzeit das Bundesamt für Polizei. 64 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 4 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105). 65 SR 121 66 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). 67 SR 431.02 68 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). 69 SR 831.10 70 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). 71 SR 235.2 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 17 / 384 210 Art. 44 1 Die Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten erfüllen insbe- sondere folgende Aufgaben: 1. Sie führen die Register. 2. Sie erstellen die Mitteilungen und Auszüge. 3. Sie führen das Vorbereitungsverfahren der Eheschliessung durch und vollziehen die Trauung. 4. Sie nehmen Erklärungen zum Personenstand entgegen. 2 Der Bundesrat kann ausnahmsweise eine Vertreterin oder einen Ver- treter der Schweiz im Ausland mit diesen Aufgaben betrauen. Art. 45 1 Jeder Kanton bestellt die Aufsichtsbehörde. 2 Diese Behörde erfüllt insbesondere folgende Aufgaben: 1. Sie beaufsichtigt die Zivilstandsämter. 2. Sie unterstützt und berät die Zivilstandsämter. 3. Sie wirkt bei der Registerführung und beim Vorbereitungsver- fahren der Eheschliessung mit. 4. Sie erlässt Verfügungen über die Anerkennung und die Eintra- gung im Ausland eingetretener Zivilstandstatsachen sowie aus- ländischer Entscheidungen, die den Personenstand betreffen. 5. Sie sorgt für die Aus- und Weiterbildung der im Zivilstandswe- sen tätigen Personen. 3 Der Bund übt die Oberaufsicht aus. Er kann gegen Verfügungen der Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten sowie der Aufsichtsbe- hörden die kantonalen Rechtsmittel einlegen.72 Art. 45a73 1 Der Bund betreibt und entwickelt für die Führung des Personenstands- registers ein zentrales Personen-Informationssystem. 2 Er trägt die Betriebs- und die Entwicklungskosten. 3 Die Kantone bezahlen dem Bund jährlich eine Gebühr für die Anwen- dung des Systems für Zwecke des Zivilstandswesens. 72 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personen- standsregister), in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). 73 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personen- standsregister (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 15. Dez. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). B. Organisation I. Zivilstandsbe- hörden 1. Zivilstands- beamtinnen und Zivilstands- beamte 2. Aufsichtsbe- hörden Ia. Zentrales Personen- Informations- system Schweizerisches Zivilgesetzbuch 18 / 384 210 4 Der Bund bezieht die Kantone in die Entwicklung des Systems ein. Er unterstützt sie fachlich bei dessen Anwendung. 5 Der Bundesrat regelt unter Mitwirkung der Kantone: 1. die Einzelheiten des Einbezuges der Kantone in die Entwick- lung des Systems; 2. die Höhe der Gebühr der Kantone für die Anwendung; 3. die Zugriffsrechte der Zivilstandsbehörden und der weiteren Stellen, die Zugriff haben; 4. die betriebliche Zusammenarbeit zwischen Bund und Kanto- nen; 5. die zur Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicher- heit erforderlichen technischen und organisatorischen Mass- nahmen; 6. die Archivierung der Daten. 6 Er kann vorsehen, dass Kosten von Dienstleistungen für Dritte für Zwecke ausserhalb des Zivilstandswesens diesen Dritten in Rechnung gestellt werden. Art. 46 1 Wer durch die im Zivilstandswesen tätigen Personen in Ausübung ihrer amtlichen Tätigkeit widerrechtlich verletzt wird, hat Anspruch auf Schadenersatz und, wo die Schwere der Verletzung es rechtfertigt, auf Genugtuung. 2 Haftbar ist der Kanton; er kann auf die Personen, welche die Verlet- zung absichtlich oder grobfahrlässig verursacht haben, Rückgriff neh- men. 3 Auf Personen, die vom Bund angestellt sind, findet das Verantwort- lichkeitsgesetz vom 14. März 195874 Anwendung. Art. 47 1 Vorsätzliche oder fahrlässige Amtspflichtverletzungen der auf den Zivilstandsämtern tätigen Personen werden von der kantonalen Auf- sichtsbehörde mit Disziplinarmassnahmen geahndet. 2 Die Disziplinarmassnahme besteht in einem Verweis, in Busse bis zu 1000 Franken oder, in schweren Fällen, in Amtsenthebung. 3 Vorbehalten bleibt die strafrechtliche Verfolgung. 74 SR 170.32 II. Haftung III. Disziplinar- massnahmen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 19 / 384 210 Art. 48 1 Der Bundesrat erlässt die Ausführungsbestimmungen. 2 Er regelt namentlich: 1. die zu führenden Register und die einzutragenden Angaben; 2. die Verwendung der AHV-Nummer75 nach Artikel 50c des Bun- desgesetzes vom 20. Dezember 194676 über die Alters- und Hin- terlassenenversicherung zum Zweck des elektronischen Daten- austauschs zwischen amtlichen Personenregistern; 3. die Registerführung; 4. die Aufsicht.77 3 Zur Sicherstellung eines fachlich zuverlässigen Vollzugs kann der Bundesrat Mindestanforderungen an die Aus- und Weiterbildung der im Zivilstandswesen tätigen Personen sowie an den Beschäftigungs- grad der Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten erlassen. 4 Er legt die im Zivilstandswesen zu erhebenden Gebühren fest. 5 Er bestimmt, unter welchen Voraussetzungen es zulässig ist, auf elekt- ronischem Weg: 1. Zivilstandsfälle zu melden; 2. Erklärungen zum Personenstand abzugeben; 3. Mitteilungen und Registerauszüge zuzustellen.78 Art. 49 1 Die Kantone legen die Zivilstandskreise fest. 2 Sie erlassen im Rahmen des Bundesrechts die nötigen Ausführungs- bestimmungen. 3 Die kantonalen Vorschriften, ausgenommen diejenigen über die Be- soldung der im Zivilstandswesen tätigen Personen, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung des Bundes. Art. 50 und 51 Aufgehoben 75 Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Systematische Verwendung der AHV-Nummer durch Behörden), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 2019 7359). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorge- nommen. 76 SR 831.10 77 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Registerharmonisierungsgesetzes vom 23. Juni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2006 4165; BBl 2006 427). 78 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personen- standsregister), in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). C. Ausführungs- bestimmungen I. Bundesrecht II. Kantonales Recht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 20 / 384 210 Zweiter Titel: Die juristischen Personen Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 52 1 Die körperschaftlich organisierten Personenverbindungen und die ei- nem besondern Zwecke gewidmeten und selbständigen Anstalten erlan- gen das Recht der Persönlichkeit durch die Eintragung in das Handels- register. 2 Keiner Eintragung bedürfen die öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Anstalten sowie die Vereine, die nicht wirtschaftliche Zwecke ver- folgen.79 3 Personenverbindungen und Anstalten zu unsittlichen oder widerrecht- lichen Zwecken können das Recht der Persönlichkeit nicht erlangen. Art. 53 Die juristischen Personen sind aller Rechte und Pflichten fähig, die nicht die natürlichen Eigenschaften des Menschen, wie das Geschlecht, das Alter oder die Verwandtschaft zur notwendigen Voraussetzung haben. Art. 54 Die juristischen Personen sind handlungsfähig, sobald die nach Gesetz und Statuten hiefür unentbehrlichen Organe bestellt sind. Art. 55 1 Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Aus- druck zu geben. 2 Sie verpflichten die juristische Person sowohl durch den Abschluss von Rechtsgeschäften als durch ihr sonstiges Verhalten. 3 Für ihr Verschulden sind die handelnden Personen ausserdem persön- lich verantwortlich. 79 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). A. Persönlichkeit B. Rechtsfähig- keit C. Handlungs- fähigkeit I. Voraussetzung II. Betätigung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 21 / 384 210 Art. 5680 Der Sitz der juristischen Personen befindet sich, wenn ihre Statuten es nicht anders bestimmen, an dem Orte, wo ihre Verwaltung geführt wird. Art. 57 1 Wird eine juristische Person aufgehoben, so fällt ihr Vermögen, wenn das Gesetz, die Statuten, die Stiftungsurkunde oder die zuständigen Organe es nicht anders bestimmen, an das Gemeinwesen (Bund, Kan- ton, Gemeinde), dem sie nach ihrer Bestimmung angehört hat. 2 Das Vermögen ist dem bisherigen Zwecke möglichst entsprechend zu verwenden. 3 Wird eine juristische Person wegen Verfolgung unsittlicher oder widerrechtlicher Zwecke aufgehoben, so fällt das Vermögen an das Gemeinwesen, auch wenn etwas anderes bestimmt worden ist.81 Art. 58 Das Verfahren bei der Liquidation des Vermögens der juristischen Per- sonen richtet sich nach den Vorschriften, die für die Genossenschaften aufgestellt sind. Art. 59 1 Für die öffentlich-rechtlichen und kirchlichen Körperschaften und Anstalten bleibt das öffentliche Recht des Bundes und der Kantone vor- behalten. 2 Personenverbindungen, die einen wirtschaftlichen Zweck verfolgen, stehen unter den Bestimmungen über die Gesellschaften und Genossen- schaften. 3 Allmendgenossenschaften und ähnliche Körperschaften verbleiben unter den Bestimmungen des kantonalen Rechtes. 80 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 81 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). D. Sitz E. Aufhebung I. Vermögens- verwendung II. Liquidation F. Vorbehalt des öffentlichen und des Gesell- schafts- und Genossen- schaftsrechtes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 22 / 384 210 Zweiter Abschnitt: Die Vereine Art. 60 1 Vereine, die sich einer politischen, religiösen, wissenschaftlichen, künstlerischen, wohltätigen, geselligen oder andern nicht wirtschaftli- chen Aufgabe widmen, erlangen die Persönlichkeit, sobald der Wille, als Körperschaft zu bestehen, aus den Statuten ersichtlich ist. 2 Die Statuten müssen in schriftlicher Form errichtet sein und über den Zweck des Vereins, seine Mittel und seine Organisation Aufschluss geben. Art. 61 1 Sind die Vereinsstatuten angenommen und ist der Vorstand bestellt, so ist der Verein befugt, sich in das Handelsregister eintragen zu lassen. 2 Der Verein ist zur Eintragung verpflichtet, wenn er: 1. für seinen Zweck ein nach kaufmännischer Art geführtes Ge- werbe betreibt; 2. revisionspflichtig ist; 3.83 hauptsächlich Vermögenswerte im Ausland direkt oder indirekt sammelt oder verteilt, die für karitative, religiöse, kulturelle, er- zieherische oder soziale Zwecke bestimmt sind.84 2bis Der Bundesrat erlässt die Ausführungsvorschriften über die Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister.85 2ter Er kann Vereine nach Absatz 2 Ziffer 3 insbesondere dann von der Eintragungspflicht ausnehmen, wenn sie aufgrund von Höhe, Herkunft, Ziel oder Verwendungszweck der gesammelten oder verteilten Vermö- genswerte einem geringen Risiko des Missbrauchs für Geldwäscherei oder Terrorismusfinanzierung ausgesetzt sind.86 3 …87 82 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 83 Eingefügt durch Anhang 1 Ziff. 1 des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 656; 2022 551; BBl 2019 5451). 84 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 85 Eingefügt durch Anhang 1 Ziff. 1 des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 656; 2022 551; BBl 2019 5451). 86 Eingefügt durch Anhang 1 Ziff. 1 des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 656; 2022 551; BBl 2019 5451). 87 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). A. Gründung I. Körperschaftli- che Personenver- bindung II. Eintragung ins Handels- register82 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 23 / 384 210 Art. 61a88 1 Vereine, die zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet sind, führen ein Verzeichnis, in das die Mitglieder mit Vor- und Nachnamen oder Firma sowie Adresse eingetragen werden. 2 Sie führen das Verzeichnis so, dass in der Schweiz jederzeit darauf zugegriffen werden kann. 3 Sie bewahren die Angaben über jedes Mitglied sowie allfällige Belege während fünf Jahren nach der Streichung des Mitglieds aus dem Ver- zeichnis auf. Art. 62 Vereine, denen die Persönlichkeit nicht zukommt, oder die sie noch nicht erlangt haben, sind den einfachen Gesellschaften gleichgestellt. Art. 63 1 Soweit die Statuten über die Organisation und über das Verhältnis des Vereins zu seinen Mitgliedern keine Vorschriften aufstellen, finden die nachstehenden Bestimmungen Anwendung. 2 Bestimmungen, deren Anwendung von Gesetzes wegen vorgeschrie- ben ist, können durch die Statuten nicht abgeändert werden. Art. 64 1 Die Versammlung der Mitglieder bildet das oberste Organ des Ver- eins. 2 Sie wird vom Vorstand einberufen. 3 Die Einberufung erfolgt nach Vorschrift der Statuten und überdies von Gesetzes wegen, wenn ein Fünftel der Mitglieder die Einberufung ver- langt. Art. 65 1 Die Vereinsversammlung beschliesst über die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern, wählt den Vorstand und entscheidet in al- len Angelegenheiten, die nicht andern Organen des Vereins übertragen sind. 2 Sie hat die Aufsicht über die Tätigkeit der Organe und kann sie jeder- zeit abberufen, unbeschadet der Ansprüche, die den Abberufenen aus bestehenden Verträgen zustehen. 88 Eingefügt durch Anhang 1 Ziff. 1 des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 656; 2022 551; BBl 2019 5451). IIa. Mitglieder- verzeichnis III. Vereine ohne Persönlichkeit IV. Verhältnis der Statuten zum Gesetz B. Organisation I. Vereinsver- sammlung 1. Bedeutung und Einberufung 2. Zuständigkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 24 / 384 210 3 Das Recht der Abberufung besteht, wenn ein wichtiger Grund sie rechtfertigt, von Gesetzes wegen. Art. 66 1 Vereinsbeschlüsse werden von der Vereinsversammlung gefasst. 2 Die schriftliche Zustimmung aller Mitglieder zu einem Antrag ist einem Beschlusse der Vereinsversammlung gleichgestellt. Art. 67 1 Alle Mitglieder haben in der Vereinsversammlung das gleiche Stimm- recht. 2 Die Vereinsbeschlüsse werden mit Mehrheit der Stimmen der anwe- senden Mitglieder gefasst. 3 Über Gegenstände, die nicht gehörig angekündigt sind, darf ein Beschluss nur dann gefasst werden, wenn die Statuten es ausdrücklich gestatten. Art. 68 Jedes Mitglied ist von Gesetzes wegen vom Stimmrechte ausgeschlos- sen bei der Beschlussfassung über ein Rechtsgeschäft oder einen Rechtsstreit zwischen ihm, seinem Ehegatten oder einer mit ihm in ge- rader Linie verwandten Person einerseits und dem Vereine anderseits. Art. 69 1 Der Vorstand hat das Recht und die Pflicht, nach den Befugnissen, die die Statuten ihm einräumen, die Angelegenheiten des Vereins zu besor- gen und den Verein zu vertreten. 2 Vereine, die zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet sind, müssen durch eine Person vertreten werden können, die Wohnsitz in der Schweiz hat. Diese Person muss Zugang zum Mitgliederverzeichnis haben.90 89 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 90 Eingefügt durch Anhang 1 Ziff. 1 des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 656; 2022 551; BBl 2019 5451). 3. Vereinsbe- schluss a. Beschluss- fassung b. Stimmrecht und Mehrheit c. Ausschlies- sung vom Stimmrecht II. Vorstand 1. Rechte und Pflichten im All- gemeinen89 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 25 / 384 210 Art. 69a91 Der Vorstand führt die Geschäftsbücher des Vereins. Die Vorschriften des Obligationenrechts92 über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung gelten sinngemäss. Art. 69b93 1 Der Verein muss seine Buchführung durch eine Revisionsstelle or- dentlich prüfen lassen, wenn zwei der nachstehenden Grössen in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren überschritten werden: 1. Bilanzsumme von 10 Millionen Franken; 2. Umsatzerlös von 20 Millionen Franken; 3. 50 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt. 2 Der Verein muss seine Buchführung durch eine Revisionsstelle ein- geschränkt prüfen lassen, wenn ein Vereinsmitglied, das einer persön- lichen Haftung oder einer Nachschusspflicht unterliegt, dies verlangt. 3 Die Vorschriften des Obligationenrechts94 über die Revisionsstelle bei Aktiengesellschaften sind entsprechend anwendbar. 4 In den übrigen Fällen sind die Statuten und die Vereinsversammlung95 in der Ordnung der Revision frei. Art. 69c96 1 Fehlt dem Verein eines der vorgeschriebenen Organe oder das Mit- gliederverzeichnis nach Artikel 61a oder verfügt er über kein Rechts- domizil an seinem Sitz mehr, so kann ein Mitglied oder ein Gläubiger dem Gericht beantragen, die erforderlichen Massnahmen zu ergreifen.97 2 Das Gericht kann dem Verein insbesondere eine Frist zur Wiederher- stellung des rechtmässigen Zustandes ansetzen und, wenn nötig, einen Sachwalter ernennen. 91 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 92 SR 220 93 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 94 SR 220 95 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG – SR 171.10). 96 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpas- sungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 97 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 1 des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 656; 2022 551; BBl 2019 5451). 2. Buchführung III. Revisions- stelle IV. Mängel in der Organisation Schweizerisches Zivilgesetzbuch 26 / 384 210 3 Der Verein trägt die Kosten der Massnahmen. Das Gericht kann den Verein verpflichten, den ernannten Personen einen Vorschuss zu leis- ten. 4 Liegt ein wichtiger Grund vor, so kann der Verein vom Gericht die Abberufung von Personen verlangen, die dieses eingesetzt hat. Art. 69d98 Für Vereine, die verpflichtet sind, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen, sind die Bestimmungen des Aktienrechts zur drohenden Zah- lungsunfähigkeit und zur Überschuldung sowie zur Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen entsprechend anwendbar. Art. 70 1 Der Eintritt von Mitgliedern kann jederzeit erfolgen. 2 Der Austritt ist von Gesetzes wegen zulässig, wenn er mit Beobach- tung einer halbjährigen Frist auf das Ende des Kalenderjahres oder, wenn eine Verwaltungsperiode vorgesehen ist, auf deren Ende angesagt wird. 3 Die Mitgliedschaft ist weder veräusserlich noch vererblich. Art. 7199 Beiträge können von den Mitgliedern verlangt werden, sofern die Sta- tuten dies vorsehen. Art. 72 1 Die Statuten können die Gründe bestimmen, aus denen ein Mitglied ausgeschlossen werden darf, sie können aber auch die Ausschliessung ohne Angabe der Gründe gestatten. 2 Eine Anfechtung der Ausschliessung wegen ihres Grundes ist in die- sen Fällen nicht statthaft. 3 Enthalten die Statuten hierüber keine Bestimmung, so darf die Aus- schliessung nur durch Vereinsbeschluss und aus wichtigen Gründen erfolgen. Art. 73 1 Mitglieder, die austreten oder ausgeschlossen werden, haben auf das Vereinsvermögen keinen Anspruch. 98 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 99 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2004 (Festlegung der Beitragspflicht von Vereinsmitgliedern), in Kraft seit 1. Juni 2005 (AS 2005 2117; BBl 2004 4835 4843). Bbis. Drohende Zahlungsun- fähigkeit und Überschuldung C. Mitglied- schaft I. Ein- und Aus- tritt II. Beitrags- pflicht III. Ausschlies- sung IV. Stellung aus- geschiedener Mitglieder Schweizerisches Zivilgesetzbuch 27 / 384 210 2 Für die Beiträge haften sie nach Massgabe der Zeit ihrer Mitglied- schaft. Art. 74 Eine Umwandlung des Vereinszweckes kann keinem Mitgliede aufge- nötigt werden. Art. 75 Beschlüsse, die das Gesetz oder die Statuten verletzen, kann jedes Mit- glied, das nicht zugestimmt hat, von Gesetzes wegen binnen Monats- frist, nachdem es von ihnen Kenntnis erhalten hat, beim Gericht anfech- ten. Art. 75a100 Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet das Vereinsvermögen. Es haftet ausschliesslich, sofern die Statuten nichts anderes bestimmen. Art. 76 Die Auflösung des Vereins kann jederzeit durch Vereinsbeschluss her- beigeführt werden. Art. 77 Die Auflösung erfolgt von Gesetzes wegen, wenn der Verein zahlungs- unfähig ist, sowie wenn der Vorstand nicht mehr statutengemäss be- stellt werden kann. Art. 78 Die Auflösung erfolgt durch das Gericht auf Klage der zuständigen Behörde oder eines Beteiligten, wenn der Zweck des Vereins wider- rechtlich oder unsittlich ist. Art. 79 Ist der Verein im Handelsregister eingetragen, so hat der Vorstand oder das Gericht dem Registerführer die Auflösung behufs Löschung des Eintrages mitzuteilen. 100 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Dez. 2004 (Festlegung der Beitragspflicht von Vereinsmitgliedern), in Kraft seit 1. Juni 2005 (AS 2005 2117; BBl 2004 4835 4843). V. Schutz des Vereinszweckes VI. Schutz der Mitgliedschaft Cbis. Haftung D. Auflösung I. Auflösungs- arten 1. Vereinsbe- schluss 2. Von Gesetzes wegen 3. Urteil II. Löschung des Registereintrages Schweizerisches Zivilgesetzbuch 28 / 384 210 Dritter Abschnitt: Die Stiftungen Art. 80 Zur Errichtung einer Stiftung bedarf es der Widmung eines Vermögens für einen besondern Zweck. Art. 81 1 Die Stiftung wird durch eine öffentliche Urkunde oder durch eine Ver- fügung von Todes wegen errichtet.101 2 Die Eintragung in das Handelsregister erfolgt auf Grund der Stiftungs- urkunde und nötigenfalls nach Anordnung der Aufsichtsbehörde unter Angabe der Mitglieder der Verwaltung. 3 Die Behörde, welche die Verfügung von Todes wegen eröffnet, teilt dem Handelsregisterführer die Errichtung der Stiftung mit.102 Art. 82 Eine Stiftung kann von den Erben oder den Gläubigern des Stifters gleich einer Schenkung angefochten werden. Art. 83103 Die Organe der Stiftung und die Art der Verwaltung werden durch die Stiftungsurkunde festgestellt. Art. 83a104 Das oberste Stiftungsorgan führt die Geschäftsbücher der Stiftung. Die Vorschriften des Obligationenrechts105 über die kaufmännische Buch- führung und Rechnungslegung gelten sinngemäss. 101 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 102 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 103 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 104 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht) (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rechnungslegungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589). 105 SR 220 A. Errichtung I. Im Allgemei- nen II. Form der Errichtung III. Anfechtung B. Organisation I. Im Allgemei- nen II. Buchführung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 29 / 384 210 Art. 83b106 1 Das oberste Stiftungsorgan bezeichnet eine Revisionsstelle. 2 Die Aufsichtsbehörde kann eine Stiftung von der Pflicht befreien, eine Revisionsstelle zu bezeichnen. Der Bundesrat legt die Voraussetzungen der Befreiung fest. 3 Soweit für Stiftungen keine besonderen Vorschriften bestehen, sind die Vorschriften des Obligationenrechts107 über die Revisionsstelle bei Aktiengesellschaften entsprechend anwendbar. 4 Ist die Stiftung zu einer eingeschränkten Revision verpflichtet, so kann die Aufsichtsbehörde eine ordentliche Revision verlangen, wenn dies für die zuverlässige Beurteilung der Vermögens- und Ertragslage der Stiftung notwendig ist. Art. 83c108 Die Revisionsstelle übermittelt der Aufsichtsbehörde eine Kopie des Revisionsberichts sowie aller wichtigen Mitteilungen an die Stiftung. Art. 83d109 1 Ist die vorgesehene Organisation nicht genügend, fehlt der Stiftung eines der vorgeschriebenen Organe oder ist eines dieser Organe nicht rechtmässig zusammengesetzt oder verfügt die Stiftung über kein Rechtsdomizil an ihrem Sitz mehr, so muss die Aufsichtsbehörde die erforderlichen Massnahmen ergreifen. Sie kann insbesondere:110 1. der Stiftung eine Frist ansetzen, binnen derer der rechtmässige Zustand wieder herzustellen ist; oder 2. das fehlende Organ oder einen Sachwalter ernennen. 2 Kann eine zweckdienliche Organisation nicht gewährleistet werden, so hat die Aufsichtsbehörde das Vermögen einer anderen Stiftung mit möglichst gleichartigem Zweck zuzuwenden. 106 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht) (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 107 SR 220 108 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpas- sungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 109 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 110 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 17. März 2017 (Handelsregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 957; BBl 2015 3617). III. Revisions- stelle 1. Revisions- pflicht und an- wendbares Recht 2. Verhältnis zur Aufsichtsbe- hörde IV. Mängel in der Organisation Schweizerisches Zivilgesetzbuch 30 / 384 210 3 Die Stiftung trägt die Kosten der Massnahmen. Die Aufsichtsbehörde kann die Stiftung verpflichten, den ernannten Personen einen Vorschuss zu leisten. 4 Liegt ein wichtiger Grund vor, so kann die Stiftung von der Aufsichts- behörde die Abberufung von Personen verlangen, die diese eingesetzt hat. Art. 84 1 Die Stiftungen stehen unter der Aufsicht des Gemeinwesens (Bund, Kanton, Gemeinde), dem sie nach ihrer Bestimmung angehören. 1bis Die Kantone können die ihren Gemeinden angehörenden Stiftungen der kantonalen Aufsichtsbehörde unterstellen.111 2 Die Aufsichtsbehörde hat dafür zu sorgen, dass das Stiftungsvermö- gen seinen Zwecken gemäss verwendet wird. Art. 84a112 1 Bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung muss das oberste Stiftungsorgan umgehend die Aufsichtsbehörde benachrichti- gen. 2 Stellt die Revisionsstelle fest, dass die Stiftung zahlungsunfähig oder überschuldet ist, so benachrichtigt sie die Aufsichtsbehörde. 3 Die Aufsichtsbehörde hält das oberste Stiftungsorgan zur Einleitung der erforderlichen Massnahmen an. Bleibt dieses untätig, so trifft die Aufsichtsbehörde die nötigen Massnahmen oder benachrichtigt das Gericht. 4 Die Bestimmungen des Aktienrechts zur Ermittlung der Überschul- dung sowie zur Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen sind entsprechend anwendbar. Art. 84b113 Das oberste Stiftungsorgan muss der Aufsichtsbehörde jährlich den Ge- samtbetrag der ihm und der allfälligen Geschäftsleitung direkt oder in- direkt ausgerichteten Vergütungen im Sinne von Artikel 734a Absatz 2 des Obligationenrechts114 gesondert bekannt geben. 111 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 112 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht) (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 113 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht) (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 114 SR 220 C. Aufsicht Cbis. Drohende Zahlungsun- fähigkeit und Überschuldung Cter. Offen- legung von Vergütungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 31 / 384 210 Art. 85115 Die zuständige Bundes- oder Kantonsbehörde kann auf Antrag der Auf- sichtsbehörde und nach Anhörung des obersten Stiftungsorgans die Or- ganisation der Stiftung ändern, wenn die Erhaltung des Vermögens oder die Wahrung des Stiftungszwecks die Änderung dringend erfordert. Art. 86 1 Die zuständige Bundes- oder Kantonsbehörde kann auf Antrag der Aufsichtsbehörde oder des obersten Stiftungsorgans den Zweck der Stiftung ändern, wenn deren ursprünglicher Zweck eine ganz andere Bedeutung oder Wirkung erhalten hat, so dass die Stiftung dem Willen des Stifters offenbar entfremdet worden ist.117 2 Unter den gleichen Voraussetzungen können Auflagen oder Bedin- gungen, die den Stiftungszweck beeinträchtigen, aufgehoben oder ab- geändert werden. Art. 86a118 1 Die zuständige Bundes- oder Kantonsbehörde ändert den Zweck einer Stiftung auf Antrag des Stifters oder auf Grund von dessen Verfügung von Todes wegen, wenn in der Stiftungsurkunde eine Zweckänderung vorbehalten worden ist und seit der Errichtung der Stiftung oder seit der letzten vom Stifter verlangten Änderung mindestens zehn Jahre verstri- chen sind. 2 Verfolgt die Stiftung einen öffentlichen oder gemeinnützigen Zweck nach Artikel 56 Buchstabe g des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990119 über die direkte Bundessteuer, so muss der geänderte Zweck ebenfalls öffentlich oder gemeinnützig sein. 3 Das Recht auf Änderung des Stiftungszwecks ist unvererblich und un- übertragbar. Ist der Stifter eine juristische Person, so erlischt dieses Recht spätestens 20 Jahre nach der Errichtung der Stiftung. 4 Haben mehrere Personen die Stiftung errichtet, so können sie die Änderung des Stiftungszwecks nur gemeinsam verlangen. 5 Die Behörde, welche die Verfügung von Todes wegen eröffnet, teilt der zuständigen Aufsichtsbehörde die Anordnung zur Änderung des Stiftungszwecks mit. 115 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 116 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 117 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 118 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 119 SR 642.11 D. Umwandlung der Stiftung I. Änderung der Organisation II. Änderung des Zwecks 1. Auf Antrag der Aufsichts- behörde oder des obersten Stif- tungsorgans116 2. Auf Antrag des Stifters oder auf Grund seiner Verfügung von Todes wegen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 32 / 384 210 Art. 86b120 Die Aufsichtsbehörde kann nach Anhörung des obersten Stiftungsor- gans unwesentliche Änderungen der Stiftungsurkunde vornehmen, so- fern dies aus triftigen sachlichen Gründen als geboten erscheint und keine Rechte Dritter beeinträchtigt. Art. 87 1 Die Familienstiftungen und die kirchlichen Stiftungen sind unter Vorbehalt des öffentlichen Rechtes der Aufsichtsbehörde nicht unter- stellt. 1bis Sie sind von der Pflicht befreit, eine Revisionsstelle zu bezeich- nen.121 2 Über Anstände privatrechtlicher Natur entscheidet das Gericht. Art. 88122 1 Die zuständige Bundes- oder Kantonsbehörde hebt die Stiftung auf Antrag oder von Amtes wegen auf, wenn: 1. deren Zweck unerreichbar geworden ist und die Stiftung durch eine Änderung der Stiftungsurkunde nicht aufrechterhalten werden kann; oder 2. deren Zweck widerrechtlich oder unsittlich geworden ist. 2 Familienstiftungen und kirchliche Stiftungen werden durch das Ge- richt aufgehoben. Art. 89123 1 Zur Antragsstellung oder zur Klage auf Aufhebung der Stiftung berechtigt ist jede Person, die ein Interesse hat. 2 Die Aufhebung ist dem Registerführer zur Löschung des Eintrags anzumelden. 120 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 121 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 122 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). 123 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004 (Stiftungsrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191). III. Unwesentli- che Änderungen der Stiftungs- urkunde E. Familien- stiftungen und kirchliche Stiftungen F. Aufhebung und Löschung im Register I. Aufhebung durch die zustän- dige Behörde II. Antrags- und Klagerecht, Löschung im Register Schweizerisches Zivilgesetzbuch 33 / 384 210 Art. 89a124 1 Für Personalfürsorgeeinrichtungen, die gemäss Artikel 331 des Obli- gationenrechts126 in Form der Stiftung errichtet worden sind, gelten überdies noch folgende Bestimmungen.127 2 Die Stiftungsorgane haben den Begünstigten über die Organisation, die Tätigkeit und die Vermögenslage der Stiftung den erforderlichen Aufschluss zu erteilen. 3 Leisten die Arbeitnehmer Beiträge an die Stiftung, so sind sie an der Verwaltung wenigstens nach Massgabe dieser Beiträge zu beteiligen; soweit möglich haben die Arbeitnehmer ihre Vertretung aus dem Per- sonal des Arbeitgebers zu wählen.128 4 …129 5 Die Begünstigten können auf Ausrichtung von Leistungen der Stif- tung klagen, wenn sie Beiträge an diese entrichtet haben oder wenn ihnen nach den Stiftungsbestimmungen ein Rechtsanspruch auf Leis- tungen zusteht. 6 Für Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hin- terlassenen- und Invalidenvorsorge tätig sind und die dem Freizügig- keitsgesetz vom 17. Dezember 1993130 (FZG) unterstellt sind, gelten überdies die folgenden Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 25. Juni 1982131 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Inva- lidenvorsorge (BVG) über:132 1.133 die Definition und Grundsätze der beruflichen Vorsorge sowie des versicherbaren Lohnes oder des versicherbaren Einkom- mens (Art. 1, 33a und 33b); 124 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 21. März 1958, in Kraft seit 1. Juli 1958 (AS 1958 379; BBl 1956 II 825). Bis zum Inkrafttreten des BG vom 19. Dez. 2008 (Er- wachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht) am 1. Jan. 2013 (AS 2011 725): Art. 89bis. 125 Fassung gemäss Ziff. II Art. 2 Ziff. 1 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). 126 SR 220 127 Fassung gemäss Ziff. II Art. 2 Ziff. 1 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). 128 Fassung gemäss Ziff. II Art. 2 Ziff. 1 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). 129 Aufgehoben durch Ziff. III des BG vom 21. Juni 1996, mit Wirkung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 3067; BBl 1996 I 564 580). 130 SR 831.42 131 SR 831.40 132 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Personalfürsorgestiftungen), in Kraft seit 1. April 2016 (AS 2016 935; BBl 2014 6143 6649). 133 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Massnahmen zur Erleichterung der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmender), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4427; BBl 2007 5669). G. Personalfür- sorgestiftun- gen125 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 34 / 384 210 2.134 die Unterstellung der Personen unter die AHV (Art. 5 Abs. 1); 3. die Begünstigten bei Hinterlassenenleistungen (Art. 20a); 3a.135 die Anpassung der Invalidenrente nach dem Vorsorgeaus- gleich (Art. 24 Abs. 5); 3b.136 die provisorische Weiterversicherung und Aufrechterhaltung des Leistungsanspruchs bei Herabsetzung oder Aufhebung der Rente der Invalidenversicherung (Art. 26a); 4.137 die Anpassung der reglementarischen Leistungen an die Preis- entwicklung (Art. 36 Abs. 2–4); 4a.138 die Zustimmung bei Kapitalabfindung (Art. 37a); 4b.139 die Massnahmen bei Vernachlässigung der Unterhaltspflicht (Art. 40); 5. die Verjährung von Ansprüchen und die Aufbewahrung von Vorsorgeunterlagen (Art. 41); 5a.140 die Verwendung, Bearbeitung und Bekanntgabe der AHV- Nummer (Art. 48 Abs. 4, Art. 85a Bst. f und Art. 86a Abs. 2 Bst. bbis); 6. die Verantwortlichkeit (Art. 52); 7.141 die Zulassung und die Aufgaben der Kontrollorgane (Art. 52a– 52e); 8.142 die Integrität und Loyalität der Verantwortlichen, die Rechtsge- schäfte mit Nahestehenden und die Interessenkonflikte (Art. 51b, 51c und 53a); 9. die Teil- oder Gesamtliquidation (Art. 53b–53d); 134 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Personalfürsorgestiftungen), in Kraft seit 1. April 2016 (AS 2016 935; BBl 2014 6143 6649). 135 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Mass- nahmepaket) (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 136 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 137 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 4635; BBl 2003 6399). 138 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 139 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2015 4299, 2020 5; BBl 2014 529). 140 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV-Versicherten- nummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). 141 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. März 2010 (Strukturreform BVG), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669). 142 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. März 2010 (Strukturreform BVG), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669). Schweizerisches Zivilgesetzbuch 35 / 384 210 10.143 die Auflösung von Verträgen (Art. 53e und 53f); 11. den Sicherheitsfonds (Art. 56 Abs. 1 Bst. c und Abs. 2–5, Art. 56a, 57 und 59); 12.144 die Aufsicht und die Oberaufsicht (Art. 61–62a und 64–64c); 13.145 … 14.146 die finanzielle Sicherheit (Art. 65 Abs. 1, 3 und 4, Art. 66 Abs. 4, Art. 67 und Art. 72a–72g); 15. die Transparenz (Art. 65a); 16. die Rückstellungen (Art. 65b); 17. die Versicherungsverträge zwischen Vorsorgeeinrichtungen und Versicherungseinrichtungen (Art. 68 Abs. 3 und 4); 18.147 die Vermögensverwaltung (Art. 71) und die Stimmpflicht als Aktionärin (Art. 71a und 71b); 19. die Rechtspflege (Art. 73 und 74); 20. die Strafbestimmungen (Art. 75–79); 21. den Einkauf (Art. 79b); 22. den versicherbaren Lohn und das versicherbare Einkommen (Art. 79c); 23. die Information der Versicherten (Art. 86b).148 7 Für Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hin- terlassenen- und Invalidenvorsorge tätig sind, aber nicht dem FZG un- terstellt sind, wie sogenannte patronale Wohlfahrtsfonds mit Ermes- sensleistungen sowie Finanzierungsstiftungen, gelten von den Bestimmungen des BVG nur die folgenden: 1. die Unterstellung der Personen unter die AHV (Art. 5 Abs. 1); 143 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 20. Dez. 2006 (Wechsel der Vorsorgeeinrichtung), in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1803; BBl 2005 5941 5953). 144 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. März 2010 (Strukturreform BVG), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669). 145 Aufgehoben durch Ziff. II 1 des BG vom 19. März 2010 (Strukturreform BVG), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669). 146 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 17. Dez. 2010 (Finanzierung von Vorsorgeeinrich- tungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3385; BBl 2008 8411). 147 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 148 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (AS 1983 797; BBl 1976 I 149). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Revision), Ziff. 6, 7, 10–12, 14 (mit Ausnahme von Art. 66 Abs. 4), 15, 17–20 und 23 in Kraft seit 1. April 2004, Ziff. 3–5, 8, 9, 13, 14 (Art. 66 Abs. 4) und 16 in Kraft seit 1. Jan. 2005, Ziff. 1, 21 und 22 in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2004 1677; BBl 2000 2637). Schweizerisches Zivilgesetzbuch 36 / 384 210 2. die Verwendung, Bearbeitung und Bekanntgabe der AHV- Nummer (Art. 48 Abs. 4, 85a Bst. f und 86a Abs. 2 Bst. bbis); 3. die Verantwortlichkeit (Art. 52); 4. die Zulassung und die Aufgaben der Revisionsstelle (Art. 52a, 52b und 52c Abs. 1 Bst. a–d und g, 2 und 3); 5. die Integrität und Loyalität der Verantwortlichen, die Rechtsge- schäfte mit Nahestehenden und die Interessenkonflikte (Art. 51b, 51c und 53a); 6. die Gesamtliquidation (Art. 53c); 7. die Aufsicht und die Oberaufsicht (Art. 61–62a und 64–64b); 8. die Rechtspflege (Art. 73 und 74); 9. die Strafbestimmungen (Art. 75–79); 10. die steuerliche Behandlung (Art. 80, 81 Abs. 1 und 83).149 8 Für Personalfürsorgestiftungen nach Absatz 7 gelten zudem die fol- genden Bestimmungen: 1. Sie verwalten ihr Vermögen so, dass Sicherheit, genügender Ertrag auf den Anlagen und die für ihre Aufgaben benötigten flüssigen Mittel gewährleistet sind. 2. Über Teilliquidationssachverhalte von patronalen Wohlfahrts- fonds mit Ermessensleistungen verfügt die Aufsichtsbehörde auf Antrag des Stiftungsrats. 3. Sie beachten die Grundsätze der Gleichbehandlung und der An- gemessenheit sinngemäss.150 Zweiter Titelbis:151 152 Die Sammelvermögen Art. 89b 1 Ist bei öffentlicher Sammlung für gemeinnützige Zwecke nicht für die Verwaltung oder Verwendung des Sammelvermögens gesorgt, so ord- net die zuständige Behörde das Erforderliche an. 2 Sie kann für das Sammelvermögen einen Sachwalter oder eine Sach- walterin ernennen oder es einem Verein oder einer Stiftung mit mög- lichst gleichartigem Zweck zuwenden. 149 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Personalfürsorgestiftungen), in Kraft seit 1. April 2016 (AS 2016 935; BBl 2014 6143 6649). 150 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Personalfürsorgestiftungen), in Kraft seit 1. April 2016 (AS 2016 935; BBl 2014 6143 6649). 151 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG – SR 171.10). 152 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). A. Fehlende Verwaltung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 37 / 384 210 3 Auf die Sachwalterschaft sind die Vorschriften über die Beistand- schaften im Erwachsenenschutz sinngemäss anwendbar. Art. 89c 1 Zuständig ist der Kanton, in dem das Sammelvermögen in seinem Hauptbestandteil verwaltet worden ist. 2 Sofern der Kanton nichts anderes bestimmt, ist die Behörde zuständig, die die Stiftungen beaufsichtigt. Zweiter Teil: Das Familienrecht Erste Abteilung: Das Eherecht Dritter Titel:153 Die Eheschliessung Erster Abschnitt: Das Verlöbnis Art. 90 1 Das Verlöbnis wird durch das Eheversprechen begründet. 2 Minderjährige werden ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters durch ihre Verlobung nicht verpflichtet.154 3 Aus dem Verlöbnis entsteht kein klagbarer Anspruch auf Eingehung der Ehe. Art. 91 1 Mit Ausnahme der gewöhnlichen Gelegenheitsgeschenke können die Verlobten Geschenke, die sie einander gemacht haben, bei Auflösung des Verlöbnisses zurückfordern, es sei denn, das Verlöbnis sei durch Tod aufgelöst worden. 2 Sind die Geschenke nicht mehr vorhanden, so richtet sich die Rücker- stattung nach den Bestimmungen über die ungerechtfertigte Bereiche- rung. Art. 92155 Hat eine oder einer der Verlobten im Hinblick auf die Eheschliessung in guten Treuen Veranstaltungen getroffen, so kann sie oder er bei Auf- lösung des Verlöbnisses von der oder dem andern einen angemessenen 153 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 154 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 155 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). B. Zuständigkeit A. Verlobung B. Auflösung des Verlöbnisses I. Geschenke II. Beitrags- pflicht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 38 / 384 210 Beitrag verlangen, sofern dies nach den gesamten Umständen nicht als unbillig erscheint. Art. 93 Die Ansprüche aus dem Verlöbnis verjähren mit Ablauf eines Jahres nach der Auflösung. Zweiter Abschnitt: Die Ehevoraussetzungen Art. 94156 Die Ehe kann von zwei Personen eingegangen werden, die das 18. Al- tersjahr zurückgelegt haben und urteilsfähig sind. Art. 95 1 Die Eheschliessung ist zwischen Verwandten in gerader Linie sowie zwischen Geschwistern oder Halbgeschwistern, gleichgültig ob sie mit- einander durch Abstammung oder durch Adoption verwandt sind, ver- boten.158 2 Die Adoption hebt das Ehehindernis der Verwandtschaft zwischen dem Adoptivkind und seinen Nachkommen einerseits und seiner ange- stammten Familie anderseits nicht auf. Art. 96159 Wer eine Ehe eingehen will, hat den Nachweis zu erbringen, dass eine frühere Ehe oder eine mit einer Drittperson begründete eingetragene Partnerschaft für ungültig erklärt oder aufgelöst worden ist. Dritter Abschnitt: Vorbereitung der Eheschliessung und Trauung Art. 97 1 Die Ehe wird nach dem Vorbereitungsverfahren vor der Zivilstands- beamtin oder dem Zivilstandsbeamten geschlossen. 156 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 157 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 158 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 159 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). III. Verjährung A. Ehefähigkeit B. Ehehinder- nisse I. Verwandt- schaft157 II. Frühere Ehe oder eingetrage- ne Partnerschaft A. Grundsätze Schweizerisches Zivilgesetzbuch 39 / 384 210 2 Die Verlobten können sich im Zivilstandskreis ihrer Wahl trauen las- sen. 3 Eine religiöse Eheschliessung darf vor der Ziviltrauung nicht durch- geführt werden. Art. 97a160 1 Die Zivilstandsbeamtin oder der Zivilstandsbeamte tritt auf das Ge- such nicht ein, wenn eine oder einer der Verlobten offensichtlich keine Lebensgemeinschaft begründen, sondern die Bestimmungen über Zu- lassung und Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern umgehen will. 2 Die Zivilstandsbeamtin oder der Zivilstandsbeamte hört die Verlobten an und kann bei anderen Behörden oder bei Drittpersonen Auskünfte einholen. Art. 98 1 Die Verlobten stellen das Gesuch um Durchführung des Vorberei- tungsverfahrens beim Zivilstandsamt des Wohnortes einer oder eines der Verlobten.161 2 Sie müssen persönlich erscheinen. Falls sie nachweisen, dass dies für sie offensichtlich unzumutbar ist, wird die schriftliche Durchführung des Vorbereitungsverfahrens bewilligt. 3 Sie haben ihre Personalien mittels Dokumenten zu belegen und beim Zivilstandsamt persönlich zu erklären, dass sie die Ehevoraussetzungen erfüllen; sie legen die nötigen Zustimmungen vor. 4 Verlobte, die nicht Schweizerbürgerinnen oder Schweizerbürger sind, müssen während des Vorbereitungsverfahrens ihren rechtmässigen Aufenthalt in der Schweiz nachweisen.162 Art. 99 1 Das Zivilstandsamt prüft, ob: 1. das Gesuch ordnungsgemäss eingereicht worden ist; 2. die Identität der Verlobten feststeht; und 160 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 4 des BG vom 16. Dez. 2005 über Ausländerinnen und Ausländer (AS 2007 5437; BBl 2002 3709). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 161 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 162 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 12. Juni 2009 (Unterbindung von Ehen bei rechtswid- rigem Aufenthalt), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3057; BBl 2008 2467 2481). Abis. Umgehung des Ausländer- rechts B. Vorberei- tungsverfahren I. Gesuch II. Durchführung und Abschluss des Vorberei- tungsverfahrens Schweizerisches Zivilgesetzbuch 40 / 384 210 3.163 die Ehevoraussetzungen erfüllt sind, insbesondere ob keine Umstände vorliegen, die erkennen lassen, dass das Gesuch of- fensichtlich nicht dem freien Willen der Verlobten entspricht. 2 Sind diese Anforderungen erfüllt, so teilt es den Verlobten den Ab- schluss des Vorbereitungsverfahrens sowie die gesetzliche Frist für die Trauung mit.164 3 Es legt im Einvernehmen mit den Verlobten im Rahmen der kantona- len Vorschriften den Zeitpunkt der Trauung fest oder stellt auf Antrag eine Ermächtigung zur Trauung in einem andern Zivilstandskreis aus. 4 Das Zivilstandsamt teilt der zuständigen Behörde die Identität von Verlobten mit, die ihren rechtmässigen Aufenthalt in der Schweiz nicht nachgewiesen haben.165 Art. 100166 Die Trauung kann innerhalb von drei Monaten stattfinden, nachdem der Abschluss des Vorbereitungsverfahrens mitgeteilt wurde. Art. 101 1 Die Trauung findet im Trauungslokal des Zivilstandskreises statt, den die Verlobten gewählt haben. 2 Ist das Vorbereitungsverfahren in einem andern Zivilstandskreis durchgeführt worden, so müssen die Verlobten eine Trauungsermäch- tigung vorlegen. 3 Weisen die Verlobten nach, dass es für sie offensichtlich unzumutbar ist, sich in das Trauungslokal zu begeben, so kann die Trauung an einem andern Ort stattfinden. Art. 102 1 Die Trauung ist öffentlich und findet in Anwesenheit von zwei voll- jährigen und urteilsfähigen Zeuginnen oder Zeugen statt.167 2 Die Zivilstandsbeamtin oder der Zivilstandsbeamte richtet an die Ver- lobten einzeln die Frage, ob sie miteinander die Ehe eingehen wollen.168 163 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 15. Juni 2012 über Massnahmen gegen Zwangs- heiraten, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185). 164 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3813; BBl 2017 6769). 165 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 12. Juni 2009 (Unterbindung von Ehen bei rechtswid- rigem Aufenthalt), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3057; BBl 2008 2467, 2481). 166 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3813; BBl 2017 6769). 167 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 168 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). III. Fristen C. Trauung I. Ort II. Form Schweizerisches Zivilgesetzbuch 41 / 384 210 3 Bejahen die Verlobten die Frage, wird die Ehe durch ihre beidseitige Zustimmung als geschlossen erklärt. Art. 103 Der Bundesrat und, im Rahmen ihrer Zuständigkeit, die Kantone erlas- sen die nötigen Ausführungsbestimmungen. Vierter Abschnitt: Die Eheungültigkeit Art. 104 Die vor der Zivilstandsbeamtin oder dem Zivilstandsbeamten geschlos- sene Ehe kann nur aus einem in diesem Abschnitt vorgesehenen Grund für ungültig erklärt werden. Art. 105 Ein Ungültigkeitsgrund liegt vor, wenn: 1.169 zur Zeit der Eheschliessung einer der Ehegatten bereits verhei- ratet ist oder in eingetragener Partnerschaft mit einer Drittper- son lebt und die frühere Ehe oder die eingetragene Partnerschaft nicht aufgelöst worden ist; 2. zur Zeit der Eheschliessung einer der Ehegatten nicht urteils- fähig ist und seither nicht wieder urteilsfähig geworden ist; 3.170 die Eheschliessung infolge Verwandtschaft unter den Ehegatten verboten ist; 4.171 einer der Ehegatten nicht eine Lebensgemeinschaft begründen, sondern die Bestimmungen über Zulassung und Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern umgehen will; 5.172 ein Ehegatte die Ehe nicht aus freiem Willen geschlossen hat; 6.173 einer der Ehegatten minderjährig ist, es sei denn, die Weiterfüh- rung der Ehe entspricht den überwiegenden Interessen dieses Ehegatten. 169 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 170 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 171 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 4 des BG vom 16. Dez. 2005 über Ausländerinnen und Ausländer, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5437; BBl 2002 3709). 172 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 15. Juni 2012 über Massnahmen gegen Zwangs- heiraten, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185). 173 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 15. Juni 2012 über Massnahmen gegen Zwangs- heiraten, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185). D. Ausführungs- bestimmungen A. Grundsatz B. Unbefristete Ungültigkeit I. Gründe Schweizerisches Zivilgesetzbuch 42 / 384 210 Art. 106 1 Die Klage ist von der zuständigen kantonalen Behörde am Wohnsitz der Ehegatten von Amtes wegen zu erheben; überdies kann jedermann klagen, der ein Interesse hat. Soweit dies mit ihren Aufgaben vereinbar ist, melden die Behörden des Bundes und der Kantone der für die Klage zuständigen Behörde, wenn sie Anlass zur Annahme haben, dass ein Ungültigkeitsgrund vorliegt.174 2 Nach Auflösung der Ehe wird deren Ungültigkeit nicht mehr von Am- tes wegen verfolgt; es kann aber jedermann, der ein Interesse hat, die Ungültigerklärung verlangen. 3 Die Klage kann jederzeit eingereicht werden. Art. 107 Ein Ehegatte kann verlangen, dass die Ehe für ungültig erklärt wird, wenn er: 1. bei der Trauung aus einem vorübergehenden Grund nicht ur- teilsfähig war; 2. sich aus Irrtum hat trauen lassen, sei es, dass er die Ehe selbst oder die Trauung mit der betreffenden Person nicht gewollt hat; 3. die Ehe geschlossen hat, weil er über wesentliche persönliche Eigenschaften des anderen absichtlich getäuscht worden ist; 4.175 … Art. 108 1 Die Ungültigkeitsklage ist innerhalb von sechs Monaten seit Kenntnis des Ungültigkeitsgrundes oder seit dem Wegfall der Drohung einzu- reichen, in jedem Fall aber vor Ablauf von fünf Jahren seit der Ehe- schliessung. 2 Das Klagerecht geht nicht auf die Erben über; ein Erbe kann jedoch an der bereits erhobenen Klage festhalten. Art. 109 1 Die Ungültigkeit einer Ehe wird erst wirksam, nachdem das Gericht die Ungültigerklärung ausgesprochen hat; bis zum Urteil hat die Ehe mit Ausnahme der erbrechtlichen Ansprüche, die der überlebende Ehe- gatte in jedem Fall verliert, alle Wirkungen einer gültigen Ehe. 174 Letzter Satz eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 15. Juni 2012 über Massnahmen gegen Zwangsheiraten, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185). 175 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 15. Juni 2012 über Massnahmen gegen Zwangs- heiraten, mit Wirkung seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185). II. Klage C. Befristete Ungültigkeit I. Gründe II. Klage D. Wirkungen des Urteils Schweizerisches Zivilgesetzbuch 43 / 384 210 2 Für die Wirkungen der gerichtlichen Ungültigerklärung auf die Ehe- gatten und die Kinder gelten sinngemäss die Bestimmungen über die Scheidung. 3 Die Vaterschaftsvermutung des Ehemannes entfällt, wenn die Ehe für ungültig erklärt worden ist, weil sie dazu diente, die Bestimmungen über Zulassung und Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern zu umgehen.176 Art. 110177 Vierter Titel:178 Die Ehescheidung und die Ehetrennung Erster Abschnitt: Die Scheidungsvoraussetzungen Art. 111179 1 Verlangen die Ehegatten gemeinsam die Scheidung und reichen sie eine vollständige Vereinbarung über die Scheidungsfolgen mit den nö- tigen Belegen und mit gemeinsamen Anträgen hinsichtlich der Kinder ein, so hört das Gericht sie getrennt und zusammen an. Die Anhörung kann aus mehreren Sitzungen bestehen. 2 Hat sich das Gericht davon überzeugt, dass das Scheidungsbegehren und die Vereinbarung auf freiem Willen und reiflicher Überlegung be- ruhen und die Vereinbarung mit den Anträgen hinsichtlich der Kinder genehmigt werden kann, so spricht das Gericht die Scheidung aus. Art. 112 1 Die Ehegatten können gemeinsam die Scheidung verlangen und er- klären, dass das Gericht die Scheidungsfolgen beurteilen soll, über die sie sich nicht einig sind. 176 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 4 des BG vom 16. Dez. 2005 über Ausländerinnen und Ausländer, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5437; BBl 2002 3709). 177 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 178 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 179 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2009 (Bedenkzeit im Scheidungsverfahren auf gemeinsames Begehren), in Kraft seit 1. Febr. 2010 (AS 2010 281; BBl 2008 1959 1975). A. Scheidung auf gemeinsames Begehren I. Umfassende Einigung II. Teileinigung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 44 / 384 210 2 Das Gericht hört sie wie bei der umfassenden Einigung zum Schei- dungsbegehren, zu den Scheidungsfolgen, über die sie sich geeinigt haben, sowie zur Erklärung, dass die übrigen Folgen gerichtlich zu beurteilen sind, an. 3 …180 Art. 113181 Art. 114182 Ein Ehegatte kann die Scheidung verlangen, wenn die Ehegatten bei Eintritt der Rechtshängigkeit der Klage oder bei Wechsel zur Scheidung auf Klage mindestens zwei Jahre getrennt gelebt haben. Art. 115183 Vor Ablauf der zweijährigen Frist kann ein Ehegatte die Scheidung verlangen, wenn ihm die Fortsetzung der Ehe aus schwerwiegenden Gründen, die ihm nicht zuzurechnen sind, nicht zugemutet werden kann. Art. 116184 Zweiter Abschnitt: Die Ehetrennung Art. 117 1 Die Ehegatten können die Trennung unter den gleichen Voraussetzun- gen wie bei der Scheidung verlangen. 2 …185 3 Das Recht, die Scheidung zu verlangen, wird durch das Trennungsur- teil nicht berührt. 180 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 181 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 182 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 2003 (Trennungsfrist im Scheidungsrecht), in Kraft seit 1. Juni 2004 (AS 2004 2161; BBl 2003 3927 5825). 183 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 2003 (Trennungsfrist im Scheidungsrecht), in Kraft seit 1. Juni 2004 (AS 2004 2161; BBl 2003 3927 5825). 184 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 185 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). B. Scheidung auf Klage eines Ehegatten I. Nach Getrenntleben II. Unzumut- barkeit A. Voraus- setzungen und Verfahren Schweizerisches Zivilgesetzbuch 45 / 384 210 Art. 118 1 Mit der Trennung tritt von Gesetzes wegen Gütertrennung ein. 2 Im Übrigen finden die Bestimmungen über Massnahmen zum Schutz der ehelichen Gemeinschaft sinngemäss Anwendung. Dritter Abschnitt: Die Scheidungsfolgen Art. 119186 Der Ehegatte, der seinen Namen bei der Eheschliessung geändert hat, behält diesen Namen nach der Scheidung; er kann aber jederzeit gegen- über der Zivilstandsbeamtin oder dem Zivilstandsbeamten erklären, dass er wieder seinen Ledignamen tragen will. Art. 120 1 Für die güterrechtliche Auseinandersetzung gelten die Bestimmungen über das Güterrecht. 2 Geschiedene Ehegatten haben zueinander kein gesetzliches Erb- recht.187 3 Unter Vorbehalt einer abweichenden Anordnung können Ehegatten keine Ansprüche aus Verfügungen von Todes wegen erheben: 1. nach der Scheidung; 2. nach dem Tod eines Ehegatten während eines Scheidungsver- fahrens, das den Verlust des Pflichtteilsanspruchs des überle- benden Ehegatten bewirkt.188 Art. 121 1 Ist ein Ehegatte wegen der Kinder oder aus anderen wichtigen Grün- den auf die Wohnung der Familie angewiesen, so kann das Gericht ihm die Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag allein übertragen, sofern dies dem anderen billigerweise zugemutet werden kann. 2 Der bisherige Mieter haftet solidarisch für den Mietzins bis zum Zeit- punkt, in dem das Mietverhältnis gemäss Vertrag oder Gesetz endet oder beendet werden kann, höchstens aber während zweier Jahre; wird er für den Mietzins belangt, so kann er den bezahlten Betrag ratenweise 186 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 187 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). 188 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). B. Trennungs- folgen A. Name B. Güterrecht und Erbrecht C. Wohnung der Familie Schweizerisches Zivilgesetzbuch 46 / 384 210 in der Höhe des monatlichen Mietzinses mit den Unterhaltsbeiträgen, die er dem anderen Ehegatten schuldet, verrechnen. 3 Gehört die Wohnung der Familie einem Ehegatten, so kann das Ge- richt dem anderen unter den gleichen Voraussetzungen und gegen an- gemessene Entschädigung oder unter Anrechnung auf Unterhaltsbei- träge ein befristetes Wohnrecht einräumen. Wenn wichtige neue Tat- sachen es erfordern, ist das Wohnrecht einzuschränken oder aufzuhe- ben. Art. 122189 Die während der Ehe bis zum Zeitpunkt der Einleitung des Scheidungs- verfahrens erworbenen Ansprüche aus der beruflichen Vorsorge wer- den bei der Scheidung ausgeglichen. Art. 123190 1 Die erworbenen Austrittsleistungen samt Freizügigkeitsguthaben und Vorbezügen für Wohneigentum werden hälftig geteilt. 2 Absatz 1 ist nicht anwendbar auf Einmaleinlagen aus Eigengut nach Gesetz. 3 Die zu teilenden Austrittsleistungen berechnen sich nach den Artikeln 15–17 und 22a oder 22b des Freizügigkeitsgesetzes vom 17. Dezember 1993191. Art. 124192 1 Bezieht ein Ehegatte im Zeitpunkt der Einleitung des Scheidungsver- fahrens eine Invalidenrente vor dem reglementarischen Rentenalter, so gilt der Betrag, der ihm nach Artikel 2 Absatz 1ter des Freizügigkeits- gesetzes vom 17. Dezember 1993193 nach Aufhebung der Invaliden- rente zukommen würde, als Austrittsleistung. 2 Die Bestimmungen über den Ausgleich bei Austrittsleistungen gelten sinngemäss. 3 Der Bundesrat regelt, in welchen Fällen der Betrag nach Absatz 1 we- gen einer Überentschädigungskürzung der Invalidenrente nicht für den Ausgleich verwendet werden kann. 189 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 190 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 191 SR 831.42 192 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 193 SR 831.42 D. Berufliche Vorsorge I. Grundsatz II. Ausgleich bei Austrittsleis- tungen III. Ausgleich bei Invalidenren- ten vor dem reg- lementarischen Rentenalter Schweizerisches Zivilgesetzbuch 47 / 384 210 Art. 124a194 1 Bezieht ein Ehegatte im Zeitpunkt der Einleitung des Scheidungsver- fahrens eine Invalidenrente nach dem reglementarischen Rentenalter oder eine Altersrente, so entscheidet das Gericht nach Ermessen über die Teilung der Rente. Es beachtet dabei insbesondere die Dauer der Ehe und die Vorsorgebedürfnisse beider Ehegatten. 2 Der dem berechtigten Ehegatten zugesprochene Rentenanteil wird in eine lebenslange Rente umgerechnet. Diese wird ihm von der Vorsor- geeinrichtung des verpflichteten Ehegatten ausgerichtet oder in seine Vorsorge übertragen. 3 Der Bundesrat regelt: 1. die versicherungstechnische Umrechnung des Rentenanteils in eine lebenslange Rente; 2. das Vorgehen in Fällen, in denen die Altersleistung aufgescho- ben oder die Invalidenrente wegen Überentschädigung gekürzt ist. Art. 124b195 1 Die Ehegatten können in einer Vereinbarung über die Scheidungsfol- gen von der hälftigen Teilung abweichen oder auf den Vorsorgeaus- gleich verzichten, wenn eine angemessene Alters- und Invalidenvor- sorge gewährleistet bleibt. 2 Das Gericht spricht dem berechtigten Ehegatten weniger als die Hälfte der Austrittsleistung zu oder verweigert die Teilung ganz, wenn wich- tige Gründe vorliegen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn die hälftige Teilung unbillig wäre: 1. aufgrund der güterrechtlichen Auseinandersetzung oder der wirtschaftlichen Verhältnisse nach der Scheidung; 2. aufgrund der Vorsorgebedürfnisse, insbesondere unter Berück- sichtigung des Altersunterschiedes zwischen den Ehegatten. 3 Das Gericht kann dem berechtigten Ehegatten mehr als die Hälfte der Austrittsleistung zusprechen, wenn er nach der Scheidung gemeinsame Kinder betreut und der verpflichtete Ehegatte weiterhin über eine ange- messene Alters- und Invalidenvorsorge verfügt. 194 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 195 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). IV. Ausgleich bei Invaliden- renten nach dem reglementari- schen Renten- alter und bei Altersrenten V. Ausnahmen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 48 / 384 210 Art. 124c196 1 Gegenseitige Ansprüche der Ehegatten auf Austrittsleistungen oder auf Rentenanteile werden verrechnet. Die Verrechnung der Rentenan- sprüche findet vor der Umrechnung des dem berechtigten Ehegatten zu- gesprochenen Rentenanteils in eine lebenslange Rente statt. 2 Austrittsleistungen können mit Rentenanteilen nur dann verrechnet werden, wenn die Ehegatten und die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge einverstanden sind. Art. 124d197 Ist aufgrund einer Abwägung der Vorsorgebedürfnisse beider Ehegat- ten ein Ausgleich aus Mitteln der beruflichen Vorsorge nicht zumutbar, so schuldet der verpflichtete Ehegatte dem berechtigten Ehegatten eine Kapitalabfindung. Art. 124e198 1 Ist ein Ausgleich aus Mitteln der beruflichen Vorsorge nicht möglich, so schuldet der verpflichtete Ehegatte dem berechtigten Ehegatten eine angemessene Entschädigung in Form einer Kapitalabfindung oder einer Rente. 2 Ein schweizerisches Urteil kann auf Begehren des verpflichteten Ehe- gatten abgeändert werden, wenn im Ausland bestehende Vorsorgean- sprüche durch eine angemessene Entschädigung nach Absatz 1 ausge- glichen wurden und diese Vorsorgeansprüche danach durch eine für den ausländischen Vorsorgeschuldner verbindliche ausländische Entschei- dung geteilt werden. Art. 125 1 Ist einem Ehegatten nicht zuzumuten, dass er für den ihm gebühren- den Unterhalt unter Einschluss einer angemessenen Altersvorsorge selbst aufkommt, so hat ihm der andere einen angemessenen Beitrag zu leisten. 2 Beim Entscheid, ob ein Beitrag zu leisten sei und gegebenenfalls in welcher Höhe und wie lange, sind insbesondere zu berücksichtigen: 1. die Aufgabenteilung während der Ehe; 2. die Dauer der Ehe; 196 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 197 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 198 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). VI. Verrechnung gegenseitiger Ansprüche VII. Unzumut- barkeit VIII. Unmög- lichkeit E. Nachehelicher Unterhalt I. Voraussetzun- gen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 49 / 384 210 3. die Lebensstellung während der Ehe; 4. das Alter und die Gesundheit der Ehegatten; 5. Einkommen und Vermögen der Ehegatten; 6. der Umfang und die Dauer der von den Ehegatten noch zu leis- tenden Betreuung der Kinder; 7. die berufliche Ausbildung und die Erwerbsaussichten der Ehe- gatten sowie der mutmassliche Aufwand für die berufliche Ein- gliederung der anspruchsberechtigten Person; 8. die Anwartschaften aus der eidgenössischen Alters- und Hin- terlassenenversicherung und aus der beruflichen oder einer an- deren privaten oder staatlichen Vorsorge einschliesslich des vo- raussichtlichen Ergebnisses der Teilung der Austrittsleistungen. 3 Ein Beitrag kann ausnahmsweise versagt oder gekürzt werden, wenn er offensichtlich unbillig wäre, insbesondere weil die berechtigte Per- son: 1. ihre Pflicht, zum Unterhalt der Familie beizutragen, grob ver- letzt hat; 2. ihre Bedürftigkeit mutwillig herbeigeführt hat; 3. gegen die verpflichtete Person oder eine dieser nahe verbunde- nen Person eine schwere Straftat begangen hat. Art. 126 1 Das Gericht setzt als Unterhaltsbeitrag eine Rente fest und bestimmt den Beginn der Beitragspflicht. 2 Rechtfertigen es besondere Umstände, so kann anstelle einer Rente eine Abfindung festgesetzt werden. 3 Das Gericht kann den Unterhaltsbeitrag von Bedingungen abhängig machen. Art. 127 Die Ehegatten können in der Vereinbarung die Änderung der darin fest- gesetzten Rente ganz oder teilweise ausschliessen. Art. 128 Das Gericht kann anordnen, dass der Unterhaltsbeitrag sich bei be- stimmten Veränderungen der Lebenskosten ohne weiteres erhöht oder vermindert. II. Modalitäten des Unterhalts- beitrages III. Rente 1. Besondere Vereinbarungen 2. Anpassung an die Teuerung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 50 / 384 210 Art. 129 1 Bei erheblicher und dauernder Veränderung der Verhältnisse kann die Rente herabgesetzt, aufgehoben oder für eine bestimmte Zeit eingestellt werden; eine Verbesserung der Verhältnisse der berechtigten Person ist nur dann zu berücksichtigen, wenn im Scheidungsurteil eine den gebührenden Unterhalt deckende Rente festgesetzt werden konnte. 2 Die berechtigte Person kann für die Zukunft eine Anpassung der Rente an die Teuerung verlangen, wenn das Einkommen der verpflich- teten Person nach der Scheidung unvorhergesehenerweise gestiegen ist. 3 Die berechtigte Person kann innerhalb von fünf Jahren seit der Schei- dung die Festsetzung einer Rente oder deren Erhöhung verlangen, wenn im Urteil festgehalten worden ist, dass keine zur Deckung des gebüh- renden Unterhalts ausreichende Rente festgesetzt werden konnte, die wirtschaftlichen Verhältnisse der verpflichteten Person sich aber ent- sprechend verbessert haben. Art. 130 1 Die Beitragspflicht erlischt mit dem Tod der berechtigten oder der verpflichteten Person. 2 Vorbehältlich einer anderen Vereinbarung entfällt sie auch bei Wie- derverheiratung der berechtigten Person. Art. 131199 1 Erfüllt die verpflichtete Person die Unterhaltspflicht nicht, so hilft eine vom kantonalen Recht bezeichnete Fachstelle der berechtigten Per- son auf Gesuch hin bei der Vollstreckung des Unterhaltsanspruchs in geeigneter Weise und in der Regel unentgeltlich. 2 Der Bundesrat legt die Leistungen der Inkassohilfe fest. Art. 131a200 1 Dem öffentlichen Recht bleibt vorbehalten, die Ausrichtung von Vor- schüssen zu regeln, wenn die verpflichtete Person ihrer Unterhalts- pflicht nicht nachkommt. 2 Soweit das Gemeinwesen für den Unterhalt der berechtigten Person aufkommt, geht der Unterhaltsanspruch mit allen Rechten auf das Gemeinwesen über. 199 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 200 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 3. Abänderung durch Urteil 4. Erlöschen von Gesetzes wegen IV. Vollstreckung 1. Inkassohilfe 2. Vorschüsse Schweizerisches Zivilgesetzbuch 51 / 384 210 Art. 132 1 Vernachlässigt die verpflichtete Person die Erfüllung der Unterhalts- pflicht, so kann das Gericht ihre Schuldner anweisen, die Zahlungen ganz oder teilweise an die berechtigte Person zu leisten. 2 Vernachlässigt die verpflichtete Person beharrlich die Erfüllung der Unterhaltspflicht oder ist anzunehmen, dass sie Anstalten zur Flucht trifft oder ihr Vermögen verschleudert oder beiseite schafft, so kann sie verpflichtet werden, für die künftigen Unterhaltsbeiträge angemessene Sicherheit zu leisten. Art. 133202 1 Das Gericht regelt die Elternrechte und -pflichten nach den Bestim- mungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses. Insbesondere regelt es: 1. die elterliche Sorge; 2. die Obhut; 3. den persönlichen Verkehr (Art. 273) oder die Betreuungsan- teile; und 4. den Unterhaltsbeitrag. 2 Es beachtet alle für das Kindeswohl wichtigen Umstände. Es berück- sichtigt einen gemeinsamen Antrag der Eltern und, soweit tunlich, die Meinung des Kindes. 3 Es kann den Unterhaltsbeitrag über den Eintritt der Volljährigkeit hin- aus festlegen. Art. 134 1 Auf Begehren eines Elternteils, des Kindes oder der Kindesschutzbe- hörde ist die Zuteilung der elterlichen Sorge neu zu regeln, wenn dies wegen wesentlicher Veränderung der Verhältnisse zum Wohl des Kin- des geboten ist. 2 Die Voraussetzungen für eine Änderung der übrigen Elternrechte und -pflichten richten sich nach den Bestimmungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses.203 3 Sind sich die Eltern einig, so ist die Kindesschutzbehörde für die Neu- regelung der elterlichen Sorge, der Obhut und die Genehmigung eines 201 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 202 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 203 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 3. Anweisungen an die Schuldner und Sicherstel- lung201 F. Kinder I. Elternrechte und -pflichten II. Veränderung der Verhältnisse Schweizerisches Zivilgesetzbuch 52 / 384 210 Unterhaltsvertrages zuständig. In den übrigen Fällen entscheidet das für die Abänderung des Scheidungsurteils zuständige Gericht.204 4 Hat das Gericht über die Änderung der elterlichen Sorge, der Obhut oder des Unterhaltsbeitrages für das minderjährige Kind zu befinden, so regelt es nötigenfalls auch den persönlichen Verkehr oder die Be- treuungsanteile neu; in den andern Fällen entscheidet die Kindesschutz- behörde über die Änderung des persönlichen Verkehrs oder der Betreu- ungsanteile.205 Art. 135–149206 Art. 150–158 Aufgehoben Fünfter Titel:207 Die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen Art. 159 1 Durch die Trauung werden die Ehegatten zur ehelichen Gemeinschaft verbunden. 2 Sie verpflichten sich gegenseitig, das Wohl der Gemeinschaft in ein- trächtigem Zusammenwirken zu wahren und für die Kinder gemeinsam zu sorgen. 3 Sie schulden einander Treue und Beistand. Art. 160208 1 Jeder Ehegatte behält seinen Namen. 2 Die Verlobten können aber gegenüber der Zivilstandsbeamtin oder dem Zivilstandsbeamten erklären, dass sie einen ihrer Ledignamen als gemeinsamen Familiennamen tragen wollen.209 204 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 205 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 206 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 207 Fassung des fünften Titels gemäss Ziff. I 1 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). Siehe auch die Art. 8–8b des SchlT hiernach. 208 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 209 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). A. Eheliche Gemeinschaft; Rechte und Pflichten der Ehegatten B. Name Schweizerisches Zivilgesetzbuch 53 / 384 210 3 Behalten die Verlobten ihren Namen, so bestimmen sie, welchen ihrer Ledignamen ihre Kinder tragen sollen. In begründeten Fällen kann die Zivilstandsbeamtin oder der Zivilstandsbeamte die Verlobten von die- ser Pflicht befreien.210 Art. 161211 Jeder Ehegatte behält sein Kantons- und Gemeindebürgerrecht. Art. 162 Die Ehegatten bestimmen gemeinsam die eheliche Wohnung. Art. 163 1 Die Ehegatten sorgen gemeinsam, ein jeder nach seinen Kräften, für den gebührenden Unterhalt der Familie. 2 Sie verständigen sich über den Beitrag, den jeder von ihnen leistet, namentlich durch Geldzahlungen, Besorgen des Haushaltes, Betreuen der Kinder oder durch Mithilfe im Beruf oder Gewerbe des andern. 3 Dabei berücksichtigen sie die Bedürfnisse der ehelichen Gemein- schaft und ihre persönlichen Umstände. Art. 164 1 Der Ehegatte, der den Haushalt besorgt, die Kinder betreut oder dem andern im Beruf oder Gewerbe hilft, hat Anspruch darauf, dass der an- dere ihm regelmässig einen angemessenen Betrag zur freien Verfügung ausrichtet. 2 Bei der Festsetzung des Betrages sind eigene Einkünfte des berechtig- ten Ehegatten und eine verantwortungsbewusste Vorsorge für Familie, Beruf oder Gewerbe zu berücksichtigen. Art. 165 1 Hat ein Ehegatte im Beruf oder Gewerbe des andern erheblich mehr mitgearbeitet, als sein Beitrag an den Unterhalt der Familie verlangt, so hat er dafür Anspruch auf angemessene Entschädigung. 2 Dies gilt auch, wenn ein Ehegatte aus seinem Einkommen oder Ver- mögen an den Unterhalt der Familie bedeutend mehr beigetragen hat, als er verpflichtet war. 210 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 211 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). C. Bürgerrecht D. Eheliche Wohnung E. Unterhalt der Familie I. Im Allge- meinen II. Betrag zur freien Verfügung III. Ausser- ordentliche Bei- träge eines Ehegatten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 54 / 384 210 3 Ein Ehegatte kann aber keine Entschädigung fordern, wenn er seinen ausserordentlichen Beitrag aufgrund eines Arbeits-, Darlehens- oder Gesellschaftsvertrages oder eines andern Rechtsverhältnisses geleistet hat. Art. 166 1 Jeder Ehegatte vertritt während des Zusammenlebens die eheliche Gemeinschaft für die laufenden Bedürfnisse der Familie. 2 Für die übrigen Bedürfnisse der Familie kann ein Ehegatte die eheli- che Gemeinschaft nur vertreten: 1. wenn er vom andern oder vom Gericht dazu ermächtigt worden ist; 2. wenn das Interesse der ehelichen Gemeinschaft keinen Auf- schub des Geschäftes duldet und der andere Ehegatte wegen Krankheit, Abwesenheit oder ähnlichen Gründen nicht zustim- men kann. 3 Jeder Ehegatte verpflichtet sich durch seine Handlungen persönlich und, soweit diese nicht für Dritte erkennbar über die Vertretungsbefug- nis hinausgehen, solidarisch auch den andern Ehegatten. Art. 167 Bei der Wahl und Ausübung seines Berufes oder Gewerbes nimmt jeder Ehegatte auf den andern und das Wohl der ehelichen Gemeinschaft Rücksicht. Art. 168 Jeder Ehegatte kann mit dem andern oder mit Dritten Rechtsgeschäfte abschliessen, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt. Art. 169 1 Ein Ehegatte kann nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des andern einen Mietvertrag kündigen, das Haus oder die Wohnung der Familie veräussern oder durch andere Rechtsgeschäfte die Rechte an den Wohn- räumen der Familie beschränken. 2 Kann der Ehegatte diese Zustimmung nicht einholen oder wird sie ihm ohne triftigen Grund verweigert, so kann er das Gericht anrufen. Art. 170 1 Jeder Ehegatte kann vom andern Auskunft über dessen Einkommen, Vermögen und Schulden verlangen. F. Vertretung der ehelichen Gemeinschaft G. Beruf und Gewerbe der Ehegatten H. Rechts- geschäfte der Ehegatten I. Im Allge- meinen II. Wohnung der Familie J. Auskunfts- pflicht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 55 / 384 210 2 Auf sein Begehren kann das Gericht den andern Ehegatten oder Dritte verpflichten, die erforderlichen Auskünfte zu erteilen und die notwen- digen Urkunden vorzulegen. 3 Vorbehalten bleibt das Berufsgeheimnis der Rechtsanwälte, Notare, Ärzte, Geistlichen und ihrer Hilfspersonen. Art. 171 Die Kantone sorgen dafür, dass sich die Ehegatten bei Eheschwierig- keiten gemeinsam oder einzeln an Ehe- oder Familienberatungsstellen wenden können. Art. 172 1 Erfüllt ein Ehegatte seine Pflichten gegenüber der Familie nicht oder sind die Ehegatten in einer für die eheliche Gemeinschaft wichtigen An- gelegenheit uneinig, so können sie gemeinsam oder einzeln das Gericht um Vermittlung anrufen. 2 Das Gericht mahnt die Ehegatten an ihre Pflichten und versucht, sie zu versöhnen; es kann mit ihrem Einverständnis Sachverständige bei- ziehen oder sie an eine Ehe- oder Familienberatungsstelle weisen. 3 Wenn nötig, trifft das Gericht auf Begehren eines Ehegatten die vom Gesetz vorgesehenen Massnahmen. Die Bestimmung über den Schutz der Persönlichkeit gegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen ist sinngemäss anwendbar.212 Art. 173 1 Auf Begehren eines Ehegatten setzt das Gericht die Geldbeiträge an den Unterhalt der Familie fest. 2 Ebenso setzt es auf Begehren eines Ehegatten den Betrag für den Ehe- gatten fest, der den Haushalt besorgt, die Kinder betreut oder dem an- dern im Beruf oder Gewerbe hilft. 3 Die Leistungen können für die Zukunft und für das Jahr vor Einrei- chung des Begehrens gefordert werden. Art. 174 1 Überschreitet ein Ehegatte seine Befugnis zur Vertretung der eheli- chen Gemeinschaft oder erweist er sich als unfähig, sie auszuüben, so kann ihm das Gericht auf Begehren des andern die Vertretungsbefugnis ganz oder teilweise entziehen. 212 Zweiter Satz eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 2006 (Schutz der Persönlichkeit gegen Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen), in Kraft seit 1. Juli 2007 (AS 2007 137; BBl 2005 6871 6897). K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft I. Beratungs- stellen II. Gerichtliche Massnahmen 1. Im Allgemei- nen 2. Während des Zusammen- lebens a. Geldleistun- gen b. Entzug der Vertretungs- befugnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch 56 / 384 210 2 Der Ehegatte, der das Begehren stellt, darf Dritten den Entzug nur durch persönliche Mitteilung bekannt geben. 3 Gutgläubigen Dritten gegenüber ist der Entzug nur wirksam, wenn er auf Anordnung des Gerichts veröffentlicht worden ist. Art. 175 Ein Ehegatte ist berechtigt, den gemeinsamen Haushalt für solange auf- zuheben, als seine Persönlichkeit, seine wirtschaftliche Sicherheit oder das Wohl der Familie durch das Zusammenleben ernstlich gefährdet ist. Art. 176 1 Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes begründet, so muss das Gericht auf Begehren eines Ehegatten: 1.213 die Unterhaltsbeiträge an die Kinder und den Unterhaltsbeitrag an den Ehegatten festlegen; 2. die Benützung der Wohnung und des Hausrates regeln; 3. die Gütertrennung anordnen, wenn es die Umstände rechtferti- gen. 2 Diese Begehren kann ein Ehegatte auch stellen, wenn das Zusammen- leben unmöglich ist, namentlich weil der andere es grundlos ablehnt. 3 Haben die Ehegatten minderjährige Kinder, so trifft das Gericht nach den Bestimmungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses die nötigen Massnahmen.214 Art. 176a215 Die Bestimmungen über die Inkassohilfe und die Vorschüsse bei Schei- dung und bei den Wirkungen des Kindesverhältnisses finden Anwen- dung. Art. 177 Erfüllt ein Ehegatte seine Unterhaltspflicht gegenüber der Familie nicht, so kann das Gericht dessen Schuldner anweisen, ihre Zahlungen ganz oder teilweise dem andern Ehegatten zu leisten. 213 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 214 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 215 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 216 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 3. Aufhebung des gemeinsa- men Haushaltes a. Gründe b. Regelung des Getrenntlebens 4. Vollstreckung a. Inkassohilfe und Vorschüsse b. Anweisungen an die Schuld- ner216 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 57 / 384 210 Art. 178 1 Soweit es die Sicherung der wirtschaftlichen Grundlagen der Familie oder die Erfüllung einer vermögensrechtlichen Verpflichtung aus der ehelichen Gemeinschaft erfordert, kann das Gericht auf Begehren eines Ehegatten die Verfügung über bestimmte Vermögenswerte von dessen Zustimmung abhängig machen. 2 Das Gericht trifft die geeigneten sichernden Massnahmen. 3 Untersagt es einem Ehegatten, über ein Grundstück zu verfügen, lässt es dies von Amtes wegen im Grundbuch anmerken. Art. 179217 1 Ändern sich die Verhältnisse, so passt das Gericht auf Begehren eines Ehegatten die Massnahmen an oder hebt sie auf, wenn ihr Grund weg- gefallen ist. Die Bestimmungen über die Änderung der Verhältnisse bei Scheidung gelten sinngemäss.219 2 Nehmen die Ehegatten das Zusammenleben wieder auf, so fallen die für das Getrenntleben angeordneten Massnahmen mit Ausnahme der Gütertrennung und der Kindesschutzmassnahmen dahin. Art. 180220 Sechster Titel:221 Das Güterrecht der Ehegatten Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften Art. 181 Die Ehegatten unterstehen den Vorschriften über die Errungenschafts- beteiligung, sofern sie nicht durch Ehevertrag etwas anderes vereinba- ren oder der ausserordentliche Güterstand eingetreten ist. 217 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 218 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 219 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 220 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 221 Fassung des sechsten Titels gemäss Ziff. I 1 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). Siehe auch die Art. 9–11a des SchlT hiernach. 5. Beschränkun- gen der Verfü- gungsbefugnis 6. Änderung der Verhältnisse218 A. Ordentlicher Güterstand Schweizerisches Zivilgesetzbuch 58 / 384 210 Art. 182 1 Ein Ehevertrag kann vor oder nach der Heirat geschlossen werden. 2 Die Verlobten oder Ehegatten können ihren Güterstand nur innerhalb der gesetzlichen Schranken wählen, aufheben oder ändern.222 Art. 183 1 Wer einen Ehevertrag schliessen will, muss urteilsfähig sein. 2 Minderjährige sowie volljährige Personen unter einer Beistandschaft, die den Abschluss eines Ehevertrags umfasst, bedürfen der Zustim- mung ihres gesetzlichen Vertreters.223 Art. 184 Der Ehevertrag muss öffentlich beurkundet und von den vertragschlie- ssenden Personen sowie gegebenenfalls vom gesetzlichen Vertreter un- terzeichnet werden. Art. 185 1 Die Gütertrennung wird auf Begehren eines Ehegatten vom Gericht angeordnet, wenn ein wichtiger Grund dafür vorliegt. 2 Ein wichtiger Grund liegt namentlich vor: 1. wenn der andere Ehegatte überschuldet ist oder sein Anteil am Gesamtgut gepfändet wird; 2. wenn der andere Ehegatte die Interessen des Gesuchstellers oder der Gemeinschaft gefährdet; 3. wenn der andere Ehegatte in ungerechtfertigter Weise die erfor- derliche Zustimmung zu einer Verfügung über das Gesamtgut verweigert; 4. wenn der andere Ehegatte dem Gesuchsteller die Auskunft über sein Einkommen, sein Vermögen und seine Schulden oder über das Gesamtgut verweigert; 5. wenn der andere Ehegatte dauernd urteilsunfähig ist. 3 Ist ein Ehegatte dauernd urteilsunfähig, so kann sein gesetzlicher Ver- treter auch aus diesem Grund die Anordnung der Gütertrennung verlan- gen. 222 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 223 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). B. Ehevertrag I. Inhalt des Vertrages II. Vertrags- fähigkeit III. Form des Vertrages C. Ausseror- dentlicher Güter- stand I. Auf Begehren eines Ehegatten 1. Anordnung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 59 / 384 210 Art. 186224 Art. 187 1 Die Ehegatten können jederzeit durch Ehevertrag wieder ihren frühe- ren oder einen andern Güterstand vereinbaren. 2 Ist der Grund der Gütertrennung weggefallen, so kann das Gericht auf Begehren eines Ehegatten die Wiederherstellung des früheren Güter- standes anordnen. Art. 188 Wird über einen Ehegatten, der in Gütergemeinschaft lebt, der Konkurs eröffnet, so tritt von Gesetzes wegen Gütertrennung ein. Art. 189 Ist ein Ehegatte, der in Gütergemeinschaft lebt, für eine Eigenschuld betrieben und sein Anteil am Gesamtgut gepfändet worden, so kann die Aufsichtsbehörde in Betreibungssachen beim Gericht die Anordnung der Gütertrennung verlangen. Art. 190 1 Das Begehren richtet sich gegen beide Ehegatten. 2 …226 Art. 191 1 Sind die Gläubiger befriedigt, so kann das Gericht auf Begehren eines Ehegatten die Wiederherstellung der Gütergemeinschaft anordnen. 2 Die Ehegatten können durch Ehevertrag Errungenschaftsbeteiligung vereinbaren. Art. 192 Tritt Gütertrennung ein, so gelten für die güterrechtliche Auseinander- setzung die Bestimmungen des bisherigen Güterstandes, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt. 224 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 225 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 226 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 2. … 3. Aufhebung II. Bei Konkurs und Pfändung 1. Bei Konkurs 2. Bei Pfändung a. Anordnung b. Begehren225 3. Aufhebung III. Güterrechtli- che Auseinan- dersetzung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 60 / 384 210 Art. 193 1 Durch Begründung oder Änderung des Güterstandes oder durch güterrechtliche Auseinandersetzungen kann ein Vermögen, aus dem bis anhin die Gläubiger eines Ehegatten oder der Gemeinschaft Befriedi- gung verlangen konnten, dieser Haftung nicht entzogen werden. 2 Ist ein solches Vermögen auf einen Ehegatten übergegangen, so hat er die Schulden zu bezahlen, kann sich aber von dieser Haftung so weit befreien, als er nachweist, dass das empfangene Vermögen hiezu nicht ausreicht. Art. 194227 Art. 195 1 Hat ein Ehegatte dem andern ausdrücklich oder stillschweigend die Verwaltung seines Vermögens überlassen, so gelten die Bestimmungen über den Auftrag, sofern nichts anderes vereinbart ist. 2 Die Bestimmungen über die Tilgung von Schulden zwischen Ehegat- ten bleiben vorbehalten. Art. 195a 1 Jeder Ehegatte kann jederzeit vom andern verlangen, dass er bei der Aufnahme eines Inventars ihrer Vermögenswerte mit öffentlicher Urkunde mitwirkt. 2 Ein solches Inventar wird als richtig vermutet, wenn es binnen eines Jahres seit Einbringen der Vermögenswerte errichtet wurde. Zweiter Abschnitt: Der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung Art. 196 Der Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung umfasst die Errungen- schaft und das Eigengut jedes Ehegatten. 227 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). D. Schutz der Gläubiger E. … F. Verwaltung des Vermögens eines Ehegatten durch den andern G. Inventar A. Eigentums- verhältnisse I. Zusammenset- zung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 61 / 384 210 Art. 197 1 Errungenschaft sind die Vermögenswerte, die ein Ehegatte während der Dauer des Güterstandes entgeltlich erwirbt. 2 Die Errungenschaft eines Ehegatten umfasst insbesondere: 1. seinen Arbeitserwerb; 2. die Leistungen von Personalfürsorgeeinrichtungen, Sozialver- sicherungen und Sozialfürsorgeeinrichtungen; 3. die Entschädigungen wegen Arbeitsunfähigkeit; 4. die Erträge seines Eigengutes; 5. Ersatzanschaffungen für Errungenschaft. Art. 198 Eigengut sind von Gesetzes wegen: 1. die Gegenstände, die einem Ehegatten ausschliesslich zum per- sönlichen Gebrauch dienen; 2. die Vermögenswerte, die einem Ehegatten zu Beginn des Gü- terstandes gehören oder ihm später durch Erbgang oder sonst- wie unentgeltlich zufallen; 3. Genugtuungsansprüche; 4. Ersatzanschaffungen für Eigengut. Art. 199 1 Die Ehegatten können durch Ehevertrag Vermögenswerte der Errun- genschaft, die für die Ausübung eines Berufes oder den Betrieb eines Gewerbes bestimmt sind, zu Eigengut erklären. 2 Überdies können die Ehegatten durch Ehevertrag vereinbaren, dass Erträge aus dem Eigengut nicht in die Errungenschaft fallen. Art. 200 1 Wer behauptet, ein bestimmter Vermögenswert sei Eigentum des einen oder andern Ehegatten, muss dies beweisen. 2 Kann dieser Beweis nicht erbracht werden, so wird Miteigentum bei- der Ehegatten angenommen. 3 Alles Vermögen eines Ehegatten gilt bis zum Beweis des Gegenteils als Errungenschaft. Art. 201 1 Innerhalb der gesetzlichen Schranken verwaltet und nutzt jeder Ehe- gatte seine Errungenschaft und sein Eigengut und verfügt darüber. II. Errungen- schaft III. Eigengut 1. Nach Gesetz 2. Nach Ehever- trag IV. Beweis B. Verwaltung, Nutzung und Verfügung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 62 / 384 210 2 Steht ein Vermögenswert im Miteigentum beider Ehegatten, so kann kein Ehegatte ohne Zustimmung des andern über seinen Anteil verfü- gen, sofern nichts anderes vereinbart ist. Art. 202 Jeder Ehegatte haftet für seine Schulden mit seinem gesamten Vermö- gen. Art. 203 1 Der Güterstand hat keinen Einfluss auf die Fälligkeit von Schulden zwischen Ehegatten. 2 Bereitet indessen die Zahlung von Geldschulden oder die Erstattung geschuldeter Sachen dem verpflichteten Ehegatten ernstliche Schwie- rigkeiten, welche die eheliche Gemeinschaft gefährden, so kann er ver- langen, dass ihm Fristen eingeräumt werden; die Forderung ist sicher- zustellen, wenn es die Umstände rechtfertigen. Art. 204 1 Der Güterstand wird mit dem Tod eines Ehegatten oder mit der Ver- einbarung eines andern Güterstandes aufgelöst. 2 Bei Scheidung, Trennung, Ungültigerklärung der Ehe oder gerichtli- cher Anordnung der Gütertrennung wird die Auflösung des Güterstan- des auf den Tag zurückbezogen, an dem das Begehren eingereicht wor- den ist. Art. 205 1 Jeder Ehegatte nimmt seine Vermögenswerte zurück, die sich im Besitz des andern Ehegatten befinden. 2 Steht ein Vermögenswert im Miteigentum und weist ein Ehegatte ein überwiegendes Interesse nach, so kann er neben den übrigen gesetzli- chen Massnahmen verlangen, dass ihm dieser Vermögenswert gegen Entschädigung des andern Ehegatten ungeteilt zugewiesen wird. 3 Die Ehegatten regeln ihre gegenseitigen Schulden. Art. 206 1 Hat ein Ehegatte zum Erwerb, zur Verbesserung oder zur Erhaltung von Vermögensgegenständen des andern ohne entsprechende Gegen- leistung beigetragen und besteht im Zeitpunkt der Auseinandersetzung ein Mehrwert, so entspricht seine Forderung dem Anteil seines Beitra- ges und wird nach dem gegenwärtigen Wert der Vermögensgegen- stände berechnet; ist dagegen ein Minderwert eingetreten, so entspricht die Forderung dem ursprünglichen Beitrag. C. Haftung ge- genüber Dritten D. Schulden zwi- schen Ehegatten E. Auflösung des Güterstandes und Auseinanderset- zung I. Zeitpunkt der Auflösung II. Rücknahme von Vermögens- werten und Regelung der Schulden 1. Im Allgemei- nen 2. Mehrwertan- teil des Ehegat- ten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 63 / 384 210 2 Ist einer dieser Vermögensgegenstände vorher veräussert worden, so berechnet sich die Forderung nach dem bei der Veräusserung erzielten Erlös und wird sofort fällig. 3 Die Ehegatten können durch schriftliche Vereinbarung den Mehrwer- tanteil ausschliessen oder ändern. Art. 207 1 Errungenschaft und Eigengut jedes Ehegatten werden nach ihrem Bestand im Zeitpunkt der Auflösung des Güterstandes ausgeschieden. 2 Die Kapitalleistung, die ein Ehegatte von einer Vorsorgeeinrichtung oder wegen Arbeitsunfähigkeit erhalten hat, wird im Betrag des Kapi- talwertes der Rente, die dem Ehegatten bei Auflösung des Güterstandes zustünde, dem Eigengut zugerechnet. Art. 208 1 Zur Errungenschaft hinzugerechnet werden: 1. unentgeltliche Zuwendungen, die ein Ehegatte während der letzten fünf Jahre vor Auflösung des Güterstandes ohne Zustim- mung des andern Ehegatten gemacht hat, ausgenommen die üb- lichen Gelegenheitsgeschenke; 2. Vermögensentäusserungen, die ein Ehegatte während der Dau- er des Güterstandes vorgenommen hat, um den Beteiligungsan- spruch des andern zu schmälern. 2 …228 Art. 209 1 Sind Schulden der Errungenschaft aus dem Eigengut oder Schulden des Eigengutes aus der Errungenschaft eines Ehegatten bezahlt worden, so besteht bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung eine Ersatzfor- derung. 2 Eine Schuld belastet die Vermögensmasse, mit welcher sie sachlich zusammenhängt, im Zweifel aber die Errungenschaft. 3 Haben Mittel der einen Vermögensmasse zum Erwerb, zur Verbesse- rung oder zur Erhaltung von Vermögensgegenständen der andern bei- getragen und ist ein Mehr- oder ein Minderwert eingetreten, so ent- spricht die Ersatzforderung dem Anteil des Beitrages und wird nach dem Wert der Vermögensgegenstände im Zeitpunkt der Auseinander- setzung oder der Veräusserung berechnet. 228 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). III. Berechnung des Vorschlages jedes Ehegatten 1. Ausscheidung der Errungen- schaft und des Eigengutes 2. Hinzurech- nung 3. Ersatzforde- rungen zwischen Errungenschaft und Eigengut Schweizerisches Zivilgesetzbuch 64 / 384 210 Art. 210 1 Was vom Gesamtwert der Errungenschaft, einschliesslich der hinzu- gerechneten Vermögenswerte und der Ersatzforderungen, nach Abzug der auf ihr lastenden Schulden verbleibt, bildet den Vorschlag. 2 Ein Rückschlag wird nicht berücksichtigt. Art. 211 Bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung sind die Vermögensge- genstände zu ihrem Verkehrswert einzusetzen. Art. 212 1 Ein landwirtschaftliches Gewerbe, das ein Ehegatte als Eigentümer selber weiterbewirtschaftet oder für das der überlebende Ehegatte oder ein Nachkomme begründet Anspruch auf ungeteilte Zuweisung erhebt, ist bei Berechnung des Mehrwertanteils und der Beteiligungsforderung zum Ertragswert einzusetzen. 2 Der Eigentümer des landwirtschaftlichen Gewerbes oder seine Erben können gegenüber dem andern Ehegatten als Mehrwertanteil oder als Beteiligungsforderung nur den Betrag geltend machen, den sie bei An- rechnung des Gewerbes zum Verkehrswert erhielten. 3 Die erbrechtlichen Bestimmungen über die Bewertung und über den Anteil der Miterben am Gewinn gelten sinngemäss. Art. 213 1 Der Anrechnungswert kann angemessen erhöht werden, wenn beson- dere Umstände es rechtfertigen. 2 Als besondere Umstände gelten insbesondere die Unterhaltsbedürf- nisse des überlebenden Ehegatten, der Ankaufspreis des landwirtschaft- lichen Gewerbes einschliesslich der Investitionen oder die Vermögens- verhältnisse des Ehegatten, dem das landwirtschaftliche Gewerbe ge- hört. Art. 214 1 Massgebend für den Wert der bei der Auflösung des Güterstandes vor- handenen Errungenschaft ist der Zeitpunkt der Auseinandersetzung. 2 Für Vermögenswerte, die zur Errungenschaft hinzugerechnet werden, ist der Zeitpunkt massgebend, in dem sie veräussert worden sind. 4. Vorschlag IV. Wertbestim- mung 1. Verkehrswert 2. Ertragswert a. Im Allgemei- nen b. Besondere Umstände 3. Massgebender Zeitpunkt Schweizerisches Zivilgesetzbuch 65 / 384 210 Art. 215 1 Jedem Ehegatten oder seinen Erben steht die Hälfte des Vorschlages des andern zu. 2 Die Forderungen werden verrechnet. Art. 216 1 Durch Ehevertrag kann eine andere Beteiligung am Vorschlag verein- bart werden. 2 Die über die Hälfte hinaus zugewiesene Beteiligung am Vorschlag wird bei der Berechnung der Pflichtteile des überlebenden Ehegatten oder eingetragenen Partners, der gemeinsamen Kinder und deren Nach- kommen nicht hinzugerechnet.229 3 Eine solche Vereinbarung darf die Pflichtteilsansprüche der nichtge- meinsamen Kinder und deren Nachkommen nicht beeinträchtigen.230 Art. 217 1 Bei Scheidung, Trennung, Ungültigerklärung der Ehe oder gerichtli- cher Anordnung der Gütertrennung gelten Vereinbarungen über die Än- derung der gesetzlichen Beteiligung am Vorschlag nur, wenn der Ehe- vertrag dies ausdrücklich vorsieht. 2 Dies gilt auch bei Auflösung des Güterstands durch Tod, wenn ein Scheidungsverfahren hängig ist, das den Verlust des Pflichtteilsan- spruchs des überlebenden Ehegatten bewirkt.231 Art. 218 1 Bringt die sofortige Bezahlung der Beteiligungsforderung und des Mehrwertanteils den verpflichteten Ehegatten in ernstliche Schwierig- keiten, so kann er verlangen, dass ihm Zahlungsfristen eingeräumt wer- den. 2 Die Beteiligungsforderung und der Mehrwertanteil sind, soweit die Parteien nichts anderes vereinbaren, vom Abschluss der Auseinander- setzung an zu verzinsen und, wenn es die Umstände rechtfertigen, sicherzustellen. 229 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). 230 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). 231 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). V. Beteiligung am Vorschlag 1. Nach Gesetz 2. Nach Vertrag a. Im Allgemei- nen b. Bei Schei- dung, Trennung, Ungültigerklä- rung der Ehe oder gerichtli- cher Gütertren- nung VI. Bezahlung der Beteiligungs- forderung und des Mehrwertan- teils 1. Zahlungs- aufschub Schweizerisches Zivilgesetzbuch 66 / 384 210 Art. 219 1 Damit der überlebende Ehegatte seine bisherige Lebensweise beibe- halten kann, wird ihm auf sein Verlangen am Haus oder an der Woh- nung, worin die Ehegatten gelebt haben und die dem verstorbenen Ehe- gatten gehört hat, die Nutzniessung oder ein Wohnrecht auf Anrechnung zugeteilt; vorbehalten bleibt eine andere ehevertragliche Regelung. 2 Unter den gleichen Voraussetzungen kann er die Zuteilung des Eigen- tums am Hausrat verlangen. 3 Wo die Umstände es rechtfertigen, kann auf Verlangen des überleben- den Ehegatten oder der andern gesetzlichen Erben des Verstorbenen statt der Nutzniessung oder des Wohnrechts das Eigentum am Haus oder an der Wohnung eingeräumt werden. 4 An Räumlichkeiten, in denen der Erblasser einen Beruf ausübte oder ein Gewerbe betrieb und die ein Nachkomme zu dessen Weiterführung benötigt, kann der überlebende Ehegatte diese Rechte nicht beanspru- chen; die Vorschriften des bäuerlichen Erbrechts bleiben vorbehalten. Art. 220 1 Deckt das Vermögen des verpflichteten Ehegatten oder seine Erb- schaft bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung die Beteiligungs- forderung nicht, so können der berechtigte Ehegatte oder seine Erben Zuwendungen, die der Errungenschaft hinzuzurechnen sind, bis zur Höhe des Fehlbetrages bei den begünstigten Dritten einfordern. 2 Das Klagerecht erlischt ein Jahr nachdem der Ehegatte oder seine Er- ben von der Verletzung ihrer Rechte Kenntnis erhalten haben, in jedem Fall aber zehn Jahre nach der Auflösung des Güterstandes. 3 Im Übrigen gelten die Bestimmungen über die erbrechtliche Herab- setzungsklage sinngemäss.232 Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft Art. 221 Der Güterstand der Gütergemeinschaft umfasst das Gesamtgut und das Eigengut jedes Ehegatten. 232 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 2. Wohnung und Hausrat 3. Klage gegen Dritte A. Eigentums- verhältnisse I. Zusammen- setzung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 67 / 384 210 Art. 222 1 Die allgemeine Gütergemeinschaft vereinigt das Vermögen und die Einkünfte der Ehegatten zu einem Gesamtgut, mit Ausnahme der Gegenstände, die von Gesetzes wegen Eigengut sind. 2 Das Gesamtgut gehört beiden Ehegatten ungeteilt. 3 Kein Ehegatte kann über seinen Anteil am Gesamtgut verfügen. Art. 223 1 Die Ehegatten können durch Ehevertrag die Gemeinschaft auf die Errungenschaft beschränken. 2 Die Erträge des Eigengutes fallen in das Gesamtgut. Art. 224 1 Die Ehegatten können durch Ehevertrag bestimmte Vermögenswerte oder Arten von Vermögenswerten, wie Grundstücke, den Arbeitser- werb eines Ehegatten oder Vermögenswerte, mit denen dieser einen Be- ruf ausübt oder ein Gewerbe betreibt, von der Gemeinschaft ausschlies- sen. 2 Sofern nichts anderes vereinbart ist, fallen die Erträge dieser Vermö- genswerte nicht in das Gesamtgut. Art. 225 1 Eigengut entsteht durch Ehevertrag, durch Zuwendung Dritter oder von Gesetzes wegen. 2 Von Gesetzes wegen umfasst das Eigengut jedes Ehegatten die Ge- genstände, die ihm ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch dienen, sowie die Genugtuungsansprüche. 3 Was ein Ehegatte als Pflichtteil zu beanspruchen hat, kann ihm von seinen Verwandten nicht als Eigengut zugewendet werden, sofern der Ehevertrag vorsieht, dass diese Vermögenswerte Gesamtgut sind. Art. 226 Alle Vermögenswerte gelten als Gesamtgut, solange nicht bewiesen ist, dass sie Eigengut eines Ehegatten sind. Art. 227 1 Die Ehegatten verwalten das Gesamtgut im Interesse der ehelichen Gemeinschaft. II. Gesamtgut 1. Allgemeine Gütergemein- schaft 2. Beschränkte Gütergemein- schaften a. Errungen- schaftsgemein- schaft b. Andere Güter- gemeinschaften III. Eigengut IV. Beweis B. Verwaltung und Verfügung I. Gesamtgut 1. Ordentliche Verwaltung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 68 / 384 210 2 Jeder Ehegatte kann in den Schranken der ordentlichen Verwaltung die Gemeinschaft verpflichten und über das Gesamtgut verfügen. Art. 228 1 Die Ehegatten können ausser für die ordentliche Verwaltung nur gemeinsam oder der eine nur mit Einwilligung des andern die Gemein- schaft verpflichten und über das Gesamtgut verfügen. 2 Dritte dürfen diese Einwilligung voraussetzen, sofern sie nicht wissen oder wissen sollten, dass sie fehlt. 3 Die Bestimmungen über die Vertretung der ehelichen Gemeinschaft bleiben vorbehalten. Art. 229 Übt ein Ehegatte mit Zustimmung des andern mit Mitteln des Gesamt- gutes allein einen Beruf aus oder betreibt er allein ein Gewerbe, so kann er alle Rechtsgeschäfte vornehmen, die diese Tätigkeiten mit sich brin- gen. Art. 230 1 Ohne Zustimmung des andern kann ein Ehegatte weder eine Erb- schaft, die ins Gesamtgut fallen würde, ausschlagen noch eine über- schuldete Erbschaft annehmen. 2 Kann der Ehegatte diese Zustimmung nicht einholen oder wird sie ihm ohne triftigen Grund verweigert, so kann er das Gericht anrufen.233 Art. 231 1 Für Handlungen, die das Gesamtgut betreffen, ist jeder Ehegatte bei Auflösung des Güterstandes gleich einem Beauftragten verantwortlich. 2 Die Kosten der Verwaltung werden dem Gesamtgut belastet. Art. 232 1 Innerhalb der gesetzlichen Schranken verwaltet jeder Ehegatte sein Eigengut und verfügt darüber. 2 Fallen die Erträge in das Eigengut, werden die Kosten der Verwaltung diesem belastet. 233 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 2. Ausserordent- liche Verwaltung 3. Beruf oder Gewerbe der Gemeinschaft 4. Ausschlagung und Annahme von Erbschaften 5. Verantwort- lichkeit und Ver- waltungskosten II. Eigengut Schweizerisches Zivilgesetzbuch 69 / 384 210 Art. 233 Jeder Ehegatte haftet mit seinem Eigengut und dem Gesamtgut: 1. für Schulden, die er in Ausübung seiner Befugnisse zur Vertre- tung der ehelichen Gemeinschaft oder zur Verwaltung des Gesamtgutes eingeht; 2. für Schulden, die er in Ausübung eines Berufes oder Gewerbes eingeht, sofern für diese Mittel des Gesamtgutes verwendet werden oder deren Erträge ins Gesamtgut fallen; 3. für Schulden, für die auch der andere Ehegatte persönlich ein- zustehen hat; 4. für Schulden, bei welchen die Ehegatten mit dem Dritten ver- einbart haben, dass das Gesamtgut neben dem Eigengut des Schuldners haftet. Art. 234 1 Für alle übrigen Schulden haftet ein Ehegatte nur mit seinem Eigengut und der Hälfte des Wertes des Gesamtgutes. 2 Vorbehalten bleiben die Ansprüche wegen Bereicherung der Gemein- schaft. Art. 235 1 Der Güterstand hat keinen Einfluss auf die Fälligkeit von Schulden zwischen Ehegatten. 2 Bereitet indessen die Zahlung von Geldschulden oder die Erstattung geschuldeter Sachen dem verpflichteten Ehegatten ernstliche Schwie- rigkeiten, welche die eheliche Gemeinschaft gefährden, so kann er ver- langen, dass ihm Fristen eingeräumt werden; die Forderung ist sicher- zustellen, wenn es die Umstände rechtfertigen. Art. 236 1 Der Güterstand wird mit dem Tod eines Ehegatten, mit der Vereinba- rung eines andern Güterstandes oder mit der Konkurseröffnung über einen Ehegatten aufgelöst. 2 Bei Scheidung, Trennung, Ungültigerklärung der Ehe oder gerichtli- cher Anordnung der Gütertrennung wird die Auflösung des Güterstan- des auf den Tag zurückbezogen, an dem das Begehren eingereicht wor- den ist. 3 Für die Zusammensetzung des Gesamtgutes und des Eigengutes ist der Zeitpunkt der Auflösung des Güterstandes massgebend. C. Haftung ge- genüber Dritten I. Vollschulden II. Eigenschul- den D. Schulden zwi- schen Ehegatten E. Auflösung des Güterstandes und Auseinanderset- zung I. Zeitpunkt der Auflösung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 70 / 384 210 Art. 237 Die Kapitalleistung, die ein Ehegatte von einer Vorsorgeeinrichtung o- der wegen Arbeitsunfähigkeit erhalten hat und die Gesamtgut geworden ist, wird im Betrag des Kapitalwertes der Rente, die dem Ehegatten bei Auflösung des Güterstandes zustünde, dem Eigengut zugerechnet. Art. 238 1 Bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung bestehen zwischen dem Gesamtgut und dem Eigengut jedes Ehegatten Ersatzforderungen, wenn Schulden, die die eine Vermögensmasse belasten, mit Mitteln der an- dern bezahlt worden sind. 2 Eine Schuld belastet die Vermögensmasse, mit welcher sie zusam- menhängt, im Zweifel aber das Gesamtgut. Art. 239 Hat das Eigengut eines Ehegatten oder das Gesamtgut zum Erwerb, zur Verbesserung oder zur Erhaltung eines Vermögensgegenstandes einer andern Vermögensmasse beigetragen, so gelten sinngemäss die Best- immungen über den Mehrwertanteil bei der Errungenschaftsbeteili- gung. Art. 240 Massgebend für den Wert des bei Auflösung des Güterstandes vorhan- denen Gesamtgutes ist der Zeitpunkt der Auseinandersetzung. Art. 241 1 Wird die Gütergemeinschaft durch Tod eines Ehegatten oder durch Vereinbarung eines andern Güterstandes aufgelöst, so steht jedem Ehe- gatten oder seinen Erben die Hälfte des Gesamtgutes zu. 2 Durch Ehevertrag kann eine andere Teilung vereinbart werden. 3 Solche Vereinbarungen dürfen die Pflichtteilsansprüche der Nach- kommen nicht beeinträchtigen. 4 Unter Vorbehalt einer abweichenden Anordnung im Ehevertrag gel- ten die Vereinbarungen über eine andere Teilung im Todesfall nicht, wenn ein Scheidungsverfahren hängig ist, das den Verlust des Pflicht- teilsanspruchs des überlebenden Ehegatten bewirkt.234 234 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). II. Zuweisung zum Eigengut III. Ersatzforde- rungen zwischen Gesamtgut und Eigengut IV. Mehrwertan- teil V. Wertbestim- mung VI. Teilung 1. Bei Tod oder Vereinbarung eines andern Güterstandes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 71 / 384 210 Art. 242 1 Bei Scheidung, Trennung, Ungültigerklärung der Ehe oder Eintritt der gesetzlichen oder gerichtlichen Gütertrennung nimmt jeder Ehegatte vom Gesamtgut zurück, was unter der Errungenschaftsbeteiligung sein Eigengut wäre. 2 Das übrige Gesamtgut fällt den Ehegatten je zur Hälfte zu. 3 Vereinbarungen über die Änderung der gesetzlichen Teilung gelten nur, wenn der Ehevertrag dies ausdrücklich vorsieht. Art. 243 Wird die Gütergemeinschaft durch Tod eines Ehegatten aufgelöst, so kann der überlebende Ehegatte verlangen, dass ihm auf Anrechnung überlassen wird, was unter der Errungenschaftsbeteiligung sein Eigen- gut wäre. Art. 244 1 Gehören das Haus oder die Wohnung, worin die Ehegatten gelebt ha- ben, oder Hausratsgegenstände zum Gesamtgut, so kann der überle- bende Ehegatte verlangen, dass ihm das Eigentum daran auf Anrech- nung zugeteilt wird. 2 Wo die Umstände es rechtfertigen, kann auf Verlangen des überleben- den Ehegatten oder der andern gesetzlichen Erben des Verstorbenen statt des Eigentums die Nutzniessung oder ein Wohnrecht eingeräumt werden. 3 Wird die Gütergemeinschaft nicht durch Tod aufgelöst, kann jeder Ehegatte diese Begehren stellen, wenn er ein überwiegendes Interesse nachweist. Art. 245 Weist ein Ehegatte ein überwiegendes Interesse nach, so kann er ver- langen, dass ihm auch andere Vermögenswerte auf Anrechnung zuge- teilt werden. Art. 246 Im Übrigen gelten die Bestimmungen über die Teilung von Miteigen- tum und die Durchführung der Erbteilung sinngemäss. 2. In den übrigen Fällen VII. Durchfüh- rung der Teilung 1. Eigengut 2. Wohnung und Hausrat 3. Andere Ver- mögenswerte 4. Andere Teilungsvor- schriften Schweizerisches Zivilgesetzbuch 72 / 384 210 Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung Art. 247 Innerhalb der gesetzlichen Schranken verwaltet und nutzt jeder Ehe- gatte sein Vermögen und verfügt darüber. Art. 248 1 Wer behauptet, ein bestimmter Vermögenswert sei Eigentum des einen oder andern Ehegatten, muss dies beweisen. 2 Kann dieser Beweis nicht erbracht werden, so wird Miteigentum Ehe- gatten angenommen. Art. 249 Jeder Ehegatte haftet für seine Schulden mit seinem gesamten Vermö- gen. Art. 250 1 Der Güterstand hat keinen Einfluss auf die Fälligkeit von Schulden zwischen Ehegatten. 2 Bereitet indessen die Zahlung von Geldschulden oder die Erstattung geschuldeter Sachen dem verpflichteten Ehegatten ernstliche Schwie- rigkeiten, welche die eheliche Gemeinschaft gefährden, so kann er ver- langen, dass ihm Fristen eingeräumt werden; die Forderung ist sicher- zustellen, wenn es die Umstände rechtfertigen. Art. 251 Steht ein Vermögenswert im Miteigentum und weist ein Ehegatte ein überwiegendes Interesse nach, so kann er bei Auflösung des Güterstan- des neben den übrigen gesetzlichen Massnahmen verlangen, dass ihm dieser Vermögenswert gegen Entschädigung des andern Ehegatten un- geteilt zugewiesen wird. A. Verwaltung, Nutzung und Verfügung I. Im Allgemei- nen II. Beweis B. Haftung ge- genüber Dritten C. Schulden zwi- schen Ehegatten D. Zuweisung bei Miteigentum Schweizerisches Zivilgesetzbuch 73 / 384 210 Zweite Abteilung: Die Verwandtschaft Siebenter Titel: Die Entstehung des Kindesverhältnisses235 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen236 Art. 252237 1 Das Kindesverhältnis entsteht zwischen dem Kind und der Mutter mit der Geburt. 2 Zwischen dem Kind und dem anderen Elternteil wird es kraft der Ehe der Mutter begründet oder, soweit gesetzlich vorgesehen, durch Aner- kennung oder durch das Gericht festgestellt.238 3 Ausserdem entsteht das Kindesverhältnis durch Adoption. Art. 253239 Art. 254240 Zweiter Abschnitt: Die Elternschaft des Ehemannes oder der Ehefrau241 Art. 255242 1 Ist ein Kind während der Ehe geboren, so gilt der Ehemann als Vater. 2 Stirbt der Ehemann, so gilt er als Vater, wenn das Kind innert 300 Ta- gen nach seinem Tod geboren wird oder bei späterer Geburt nachge- wiesenermassen vor dem Tod des Ehemannes gezeugt worden ist. 235 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 236 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 237 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 238 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 239 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 240 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 241 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 242 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 243 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). A. Entstehung des Kindesver- hältnisses im Allgemeinen B. … A. Vermutung I. Elternschaft des Eheman- nes243 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 74 / 384 210 3 Wird der Ehemann für verschollen erklärt, so gilt er als Vater, wenn das Kind vor Ablauf von 300 Tagen seit dem Zeitpunkt der Todesgefahr oder der letzten Nachricht geboren worden ist. Art. 255a244 1 Ist die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt mit einer Frau verheiratet und wurde das Kind nach den Bestimmungen des Fortpflanzungsmedizin- gesetzes vom 18. Dezember 1998245 durch eine Samenspende gezeugt, so gilt die Ehefrau der Mutter als der andere Elternteil. 2 Stirbt die Ehefrau der Mutter oder wird sie für verschollen erklärt, so gilt sie als Elternteil, wenn die Insemination vor ihrem Tod oder dem Zeitpunkt der Todesgefahr oder der letzten Nachricht stattgefunden hat. Art. 256246 1 Die Vermutung der Vaterschaft kann beim Gericht angefochten wer- den: 1. vom Ehemann; 2.248 vom Kind, wenn während seiner Minderjährigkeit der gemein- same Haushalt der Ehegatten aufgehört hat. 2 Die Klage des Ehemannes richtet sich gegen das Kind und die Mutter, die Klage des Kindes gegen den Ehemann und die Mutter. 3 Der Ehemann hat keine Klage, wenn er der Zeugung durch einen Drit- ten zugestimmt hat. Für das Anfechtungsrecht des Kindes bleibt das Fortpflanzungsmedizingesetz vom 18. Dezember 1998249 vorbehal- ten.250 Art. 256a251 1 Ist ein Kind während der Ehe gezeugt worden, so hat der Kläger nach- zuweisen, dass der Ehemann nicht der Vater ist. 244 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 245 SR 810.11 246 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 247 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 248 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 249 SR 810.11 250 Fassung gemäss Art. 39 des Fortpflanzungsmedizingesetzes vom 18. Dez. 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3055; BBl 1996 III 205). 251 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). II. Elternschaft der Ehefrau B. Anfechtung der Elternschaft des Ehemannes I. Klagerecht247 II. Klagegrund 1. Bei Zeugung während der Ehe Schweizerisches Zivilgesetzbuch 75 / 384 210 2 Ist das Kind frühestens 180 Tage nach Abschluss und spätestens 300 Tage nach Auflösung der Ehe durch Tod geboren, so wird vermu- tet, dass es während der Ehe gezeugt worden ist.252 Art. 256b253 1 Ist ein Kind vor Abschluss der Ehe oder zu einer Zeit gezeugt worden, da der gemeinsame Haushalt aufgehoben war, so ist die Anfechtung nicht weiter zu begründen. 2 Die Vaterschaft des Ehemannes wird jedoch auch in diesem Fall ver- mutet, wenn glaubhaft gemacht wird, dass er um die Zeit der Empfäng- nis der Mutter beigewohnt hat. Art. 256c254 1 Der Ehemann hat die Klage binnen Jahresfrist einzureichen, seitdem er die Geburt und die Tatsache erfahren hat, dass er nicht der Vater ist oder dass ein Dritter der Mutter um die Zeit der Empfängnis beigewohnt hat, in jedem Fall aber vor Ablauf von fünf Jahren seit der Geburt. 2 Die Klage des Kindes ist spätestens ein Jahr nach Erreichen der Voll- jährigkeit zu erheben.255 3 Nach Ablauf der Frist wird eine Anfechtung zugelassen, wenn die Verspätung mit wichtigen Gründen entschuldigt wird. Art. 257256 1 Ist ein Kind vor Ablauf von 300 Tagen seit der Auflösung der Ehe durch Tod geboren und hat die Mutter inzwischen eine neue Ehe ge- schlossen, so gilt der zweite Ehemann als Vater.257 2 Wird diese Vermutung beseitigt, so gilt der erste Ehemann als Vater. 252 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 253 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 254 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 255 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 256 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 257 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 2. Bei Zeugung vor der Ehe oder während Auf- hebung des Haushaltes III. Klagefrist C. Zusammen- treffen zweier Vermutungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 76 / 384 210 Art. 258258 1 Ist der Ehemann vor Ablauf der Klagefrist gestorben oder urteilsunfä- hig geworden, so kann die Anfechtungsklage von seinem Vater oder seiner Mutter erhoben werden. 2 Die Bestimmungen über die Anfechtung durch den Ehemann finden entsprechende Anwendung. 3 Die einjährige Klagefrist beginnt frühestens mit der Kenntnis des Todes oder der Urteilsunfähigkeit des Ehemannes. Art. 259259 1 Heiraten die Eltern einander, so finden auf das vorher geborene Kind die Bestimmungen über das während der Ehe geborene entsprechende Anwendung, sobald die Vaterschaft des Ehemannes durch Anerken- nung oder Urteil festgestellt ist. 2 Die Anerkennung kann angefochten werden: 1. von der Mutter; 2.260 vom Kind, oder nach seinem Tode von den Nachkommen, wenn während seiner Minderjährigkeit der gemeinsame Haus- halt der Ehegatten aufgehört hat oder die Anerkennung erst nach Vollendung seines zwölften Altersjahres ausgesprochen worden ist; 3. von der Heimat- oder Wohnsitzgemeinde des Ehemannes; 4. vom Ehemann. 3 Die Vorschriften über die Anfechtung der Anerkennung finden ent- sprechende Anwendung. Dritter Abschnitt: Anerkennung und Vaterschaftsurteil261 Art. 260262 1 Besteht das Kindesverhältnis nur zur Mutter, so kann der Vater das Kind anerkennen. 258 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 259 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 260 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 261 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 262 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). D. Klage der Eltern E. Heirat der Eltern A. Anerkennung I. Zulässigkeit und Form Schweizerisches Zivilgesetzbuch 77 / 384 210 2 Ist der Anerkennende minderjährig, steht er unter umfassender Bei- standschaft oder hat die Erwachsenenschutzbehörde eine entsprechende Anordnung getroffen, so ist die Zustimmung seines gesetzlichen Ver- treters notwendig.263 3 Die Anerkennung erfolgt durch Erklärung vor dem Zivilstandsbeam- ten oder durch letztwillige Verfügung oder, wenn eine Klage auf Fest- stellung der Vaterschaft hängig ist, vor dem Gericht. Art. 260a264 1 Die Anerkennung kann von jedermann, der ein Interesse hat, beim Gericht angefochten werden, namentlich von der Mutter, vom Kind und nach seinem Tode von den Nachkommen sowie von der Heimat- oder Wohnsitzgemeinde des Anerkennenden. 2 Dem Anerkennenden steht diese Klage nur zu, wenn er das Kind unter dem Einfluss einer Drohung mit einer nahen und erheblichen Gefahr für das Leben, die Gesundheit, die Ehre oder das Vermögen seiner selbst oder einer ihm nahe stehenden Person oder in einem Irrtum über seine Vaterschaft anerkannt hat. 3 Die Klage richtet sich gegen den Anerkennenden und das Kind, soweit diese nicht selber klagen. Art. 260b265 1 Der Kläger hat zu beweisen, dass der Anerkennende nicht der Vater des Kindes ist. 2 Mutter und Kind haben diesen Beweis jedoch nur zu erbringen, wenn der Anerkennende glaubhaft macht, dass er der Mutter um die Zeit der Empfängnis beigewohnt habe. Art. 260c266 1 Die Klage ist binnen Jahresfrist einzureichen, seitdem der Kläger von der Anerkennung und von der Tatsache Kenntnis erhielt, dass der An- erkennende nicht der Vater ist oder dass ein Dritter der Mutter um die Zeit der Empfängnis beigewohnt hat, oder seitdem er den Irrtum ent- deckte oder seitdem die Drohung wegfiel, in jedem Fall aber vor Ablauf von fünf Jahren seit der Anerkennung. 263 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 264 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 265 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 266 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). II. Anfechtung 1. Klagerecht 2. Klagegrund 3. Klagefrist Schweizerisches Zivilgesetzbuch 78 / 384 210 2 Die Klage des Kindes kann in jedem Fall bis zum Ablauf eines Jahres nach Erreichen der Volljährigkeit erhoben werden.267 3 Nach Ablauf der Frist wird eine Anfechtung zugelassen, wenn die Verspätung mit wichtigen Gründen entschuldigt wird. Art. 261268 1 Sowohl die Mutter als das Kind können auf Feststellung des Kindes- verhältnisses zwischen dem Kind und dem Vater klagen. 2 Die Klage richtet sich gegen den Vater oder, wenn er gestorben ist, nacheinander gegen seine Nachkommen, Eltern oder Geschwister oder, wenn solche fehlen, gegen die zuständige Behörde seines letzten Wohn- sitzes. 3 Ist der Vater gestorben, so wird seiner Ehefrau zur Wahrung ihrer Interessen die Einreichung der Klage vom Gericht mitgeteilt. Art. 262269 1 Hat der Beklagte in der Zeit vom 300. bis zum 180. Tag vor der Geburt des Kindes der Mutter beigewohnt, so wird seine Vaterschaft vermutet. 2 Diese Vermutung gilt auch, wenn das Kind vor dem 300. oder nach dem 180. Tag vor der Geburt gezeugt worden ist und der Beklagte der Mutter um die Zeit der Empfängnis beigewohnt hat. 3 Die Vermutung fällt weg, wenn der Beklagte nachweist, dass seine Vaterschaft ausgeschlossen oder weniger wahrscheinlich ist als die ei- nes Dritten. Art. 263270 1 Die Klage kann vor oder nach der Niederkunft angebracht werden, ist aber einzureichen: 1. von der Mutter vor Ablauf eines Jahres seit der Geburt; 2.271 vom Kind vor Ablauf eines Jahres nach Erreichen der Volljäh- rigkeit. 267 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 268 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 269 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 270 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 271 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). B. Vaterschafts- klage I. Klagerecht II. Vermutung III. Klagefrist Schweizerisches Zivilgesetzbuch 79 / 384 210 2 Besteht schon ein Kindesverhältnis zu einem andern Mann, so kann die Klage in jedem Fall innerhalb eines Jahres seit dem Tag, da es be- seitigt ist, angebracht werden. 3 Nach Ablauf der Frist wird eine Klage zugelassen, wenn die Verspä- tung mit wichtigen Gründen entschuldigt wird. Vierter Abschnitt272: Die Adoption Art. 264273 1 Ein minderjähriges Kind darf adoptiert werden, wenn die adoptions- willigen Personen während mindestens eines Jahres für Pflege und Erziehung des Kindes gesorgt haben und nach den gesamten Umstän- den zu erwarten ist, die Begründung eines Kindesverhältnisses diene seinem Wohl, ohne andere Kinder dieser Personen in unbilliger Weise zurückzusetzen. 2 Eine Adoption ist nur möglich, wenn die adoptionswilligen Personen aufgrund ihres Alters und ihrer persönlichen Verhältnisse für das Kind voraussichtlich bis zu dessen Volljährigkeit sorgen können. Art. 264a274 1 Ehegatten dürfen ein Kind gemeinschaftlich adoptieren, wenn sie seit mindestens drei Jahren einen gemeinsamen Haushalt führen und beide mindestens 28 Jahre alt sind. 2 Vom Mindestalter kann abgewichen werden, wenn dies zur Wahrung des Kindeswohls nötig ist. Die Ehegatten haben die Abweichung zu be- gründen. Art. 264b275 1 Eine Person, die nicht verheiratet ist und nicht in eingetragener Part- nerschaft lebt, darf ein Kind allein adoptieren, wenn sie mindestens 28 Jahre alt ist. 2 Eine verheiratete Person, die mindestens 28 Jahre alt ist, darf ein Kind allein adoptieren, wenn der Ehegatte dauernd urteilsunfähig oder seit 272 Ursprünglich Dritter Abschnitt. 273 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 274 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 275 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). A. Adoption Minderjähriger I. Allgemeine Voraussetzungen II. Gemein- schaftliche Adoption III. Einzel- adoption Schweizerisches Zivilgesetzbuch 80 / 384 210 mehr als zwei Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist oder wenn die Ehe seit mehr als drei Jahren gerichtlich getrennt ist. 3 Eine in eingetragener Partnerschaft lebende Person, die mindestens 28 Jahre alt ist, darf ein Kind allein adoptieren, wenn ihre eingetragene Partnerin oder ihr eingetragener Partner dauernd urteilsunfähig oder seit mehr als zwei Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist. 4 Vom Mindestalter kann abgewichen werden, wenn dies zur Wahrung des Kindeswohls nötig ist. Die adoptionswillige Person hat die Abwei- chung zu begründen. Art. 264c276 1 Eine Person darf das Kind adoptieren, mit dessen Mutter oder Vater sie: 1. verheiratet ist; 2. in eingetragener Partnerschaft lebt; 3. eine faktische Lebensgemeinschaft führt. 2 Das Paar muss seit mindestens drei Jahren einen gemeinsamen Haus- halt führen. 3 Personen in einer faktischen Lebensgemeinschaft dürfen weder ver- heiratet noch durch eine eingetragene Partnerschaft gebunden sein. Art. 264d277 1 Der Altersunterschied zwischen dem Kind und den adoptionswilligen Personen darf nicht weniger als 16 Jahre und nicht mehr als 45 Jahre betragen. 2 Davon kann abgewichen werden, wenn dies zur Wahrung des Kindes- wohls nötig ist. Die adoptionswilligen Personen haben die Abweichung zu begründen. Art. 265278 1 Ist das Kind urteilsfähig, so bedarf die Adoption seiner Zustimmung. 2 Ist es bevormundet oder verbeiständet, so kann, auch wenn es urteils- fähig ist, die Adoption nur mit Zustimmung der Kindesschutzbehörde erfolgen. 276 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 277 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 278 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). IV. Stief- kindadoption V. Altersunter- schied VI. Zustimmung des Kindes und der Kindes- schutzbehörde Schweizerisches Zivilgesetzbuch 81 / 384 210 Art. 265a279 1 Die Adoption bedarf der Zustimmung des Vaters und der Mutter des Kindes. 2 Die Zustimmung ist bei der Kindesschutzbehörde am Wohnsitz oder Aufenthaltsort der Eltern oder des Kindes mündlich oder schriftlich zu erklären und im Protokoll vorzumerken. 3 Sie ist gültig, selbst wenn die adoptionswilligen Personen nicht genannt oder noch nicht bestimmt sind.281 Art. 265b282 1 Die Zustimmung darf nicht vor Ablauf von sechs Wochen seit der Geburt des Kindes erteilt werden. 2 Sie kann binnen sechs Wochen seit ihrer Entgegennahme widerrufen werden. 3 Wird sie nach einem Widerruf erneuert, so ist sie endgültig. Art. 265c283 Von der Zustimmung eines Elternteils kann abgesehen werden, wenn er unbekannt, mit unbekanntem Aufenthalt länger abwesend oder dau- ernd urteilsunfähig ist. Art. 265d284 1 Wird das Kind adoptionswilligen Personen zum Zweck der späteren Adoption anvertraut und fehlt die Zustimmung eines Elternteils, so ent- scheidet die Kindesschutzbehörde am Wohnsitz des Kindes auf Gesuch der mit der Vormundschaft oder Beistandschaft betrauten Person, einer Vermittlungsstelle oder der adoptionswilligen Personen und in der Re- gel vorgängig, ob von dieser Zustimmung abgesehen werden kann.285 279 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 280 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 281 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 282 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 283 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 284 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 285 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). VII. Zustim- mung der Eltern280 1. Form 2. Zeitpunkt 3. Absehen von der Zustimmung a. Voraussetzun- gen b. Entscheid Schweizerisches Zivilgesetzbuch 82 / 384 210 2 In den andern Fällen ist hierüber anlässlich der Adoption zu entschei- den. 3 …286 Art. 266287 1 Eine volljährige Person darf adoptiert werden, wenn: 1. sie aus körperlichen, geistigen oder psychischen Gründen dau- ernd hilfsbedürftig ist und die adoptionswilligen Personen ihr während mindestens eines Jahres Pflege erwiesen haben; 2. die adoptionswilligen Personen ihr während ihrer Minderjäh- rigkeit mindestens ein Jahr lang Pflege und Erziehung erwiesen haben; oder 3. andere wichtige Gründe vorliegen und sie während mindestens eines Jahres mit den adoptionswilligen Personen im gleichen Haushalt gelebt hat. 2 Im Übrigen sind die Bestimmungen über die Adoption Minderjähriger sinngemäss anwendbar; ausgenommen davon ist die Bestimmung über die Zustimmung der Eltern. Art. 267288 1 Das Adoptivkind erhält die Rechtsstellung eines Kindes der adoptie- renden Personen. 2 Das bisherige Kindesverhältnis erlischt. 3 Das Kindesverhältnis erlischt nicht zum Elternteil, der mit der adop- tierenden Person: 1. verheiratet ist; 2. in eingetragener Partnerschaft lebt; 3. eine faktische Lebensgemeinschaft führt. Art. 267a289 1 Bei der gemeinschaftlichen Adoption und bei der Einzeladoption kann dem minderjährigen Kind ein neuer Vorname gegeben werden, wenn 286 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 287 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 288 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 289 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). B. Adoption einer volljähri- gen Person C. Wirkungen I. Im Allgemei- nen II. Name Schweizerisches Zivilgesetzbuch 83 / 384 210 achtenswerte Gründe vorliegen. Vorher wird das Kind durch die zustän- dige Behörde oder eine beauftragte Drittperson in geeigneter Weise per- sönlich angehört, sofern sein Alter oder andere wichtige Gründe nicht dagegen sprechen. Ist das Kind mindestens zwölf Jahre alt, so bedarf die Änderung seiner Zustimmung. 2 Der Name des Kindes bestimmt sich nach den Bestimmungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses. Diese gelten bei der Adoption des Kindes durch die eingetragene Partnerin seiner Mutter oder den ein- getragenen Partner seines Vaters sinngemäss. 3 Die zuständige Behörde kann einer zu adoptierenden volljährigen Per- son die Weiterführung des bisherigen Namens bewilligen, wenn ach- tenswerte Gründe vorliegen. 4 Die Namensänderung einer zu adoptierenden volljährigen Person hat keine Auswirkungen auf die Namensführung von Personen, deren Name sich aus dem bisherigen Namen der zu adoptierenden Person ableitet, es sei denn, diese stimmen einer Namensänderung ausdrück- lich zu. Art. 267b290 Das Bürgerrecht des minderjährigen Kindes bestimmt sich nach den Bestimmungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses. Art. 268291 1 Die Adoption wird von der zuständigen kantonalen Behörde am Wohnsitz der Adoptiveltern ausgesprochen. 2 Die Adoptionsvoraussetzungen müssen bereits bei der Einreichung des Gesuchs erfüllt sein.292 3 Ist das Gesuch eingereicht, so hindert Tod oder Eintritt der Urteilsun- fähigkeit der adoptierenden Person die Adoption nicht, sofern die ande- ren Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind.293 4 Wird das Kind nach Einreichung des Gesuchs volljährig, so bleiben die Bestimmungen über die Adoption Minderjähriger anwendbar, wenn deren Voraussetzungen vorher erfüllt waren.294 290 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 291 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 292 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 293 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 294 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). III. Bürgerrecht D. Verfahren I. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 84 / 384 210 5 Der Adoptionsentscheid enthält alle für die Eintragung in das Perso- nenstandsregister erforderlichen Angaben betreffend den Vornamen, den Namen und das Bürgerrecht der adoptierten Person.295 Art. 268a296 1 Die Adoption darf erst nach umfassender Untersuchung aller wesent- lichen Umstände, nötigenfalls unter Beizug von Sachverständigen, aus- gesprochen werden. 2 Namentlich sind die Persönlichkeit und die Gesundheit der adoptions- willigen Personen und des Kindes, ihre gegenseitige Beziehung, die er- zieherische Eignung, die wirtschaftliche Lage, die Beweggründe und die Familienverhältnisse der adoptionswilligen Personen sowie die Ent- wicklung des Pflegeverhältnisses abzuklären.297 3 …298 Art. 268abis 299 1 Das Kind wird durch die für das Adoptionsverfahren zuständige kan- tonale Behörde oder durch eine beauftragte Drittperson in geeigneter Weise persönlich angehört, sofern sein Alter oder andere wichtige Gründe nicht dagegen sprechen. 2 Über die Anhörung ist Protokoll zu führen. 3 Das urteilsfähige Kind kann die Verweigerung der Anhörung mit Be- schwerde anfechten. Art. 268ater 300 1 Die für das Adoptionsverfahren zuständige kantonale Behörde ordnet wenn nötig die Vertretung des Kindes an und bezeichnet als Vertretung eine in fürsorgerischen und rechtlichen Fragen erfahrene Person. 2 Stellt das urteilsfähige Kind Antrag auf eine Vertretung, so ist diese anzuordnen. 3 Das urteilsfähige Kind kann die Nichtanordnung mit Beschwerde anfechten. 295 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 296 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 297 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 298 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 299 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 300 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). II. Untersuchung III. Anhörung des Kindes IV. Vertretung des Kindes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 85 / 384 210 Art. 268aquater 301 1 Haben die adoptionswilligen Personen Nachkommen, so ist deren Einstellung zur Adoption zu würdigen. 2 Vor der Adoption einer volljährigen Person zusätzlich zu würdigen ist die Einstellung: 1. des Ehegatten oder der eingetragenen Partnerin oder des einge- tragenen Partners der zu adoptierenden Person; 2. der leiblichen Eltern der zu adoptierenden Person; und 3. der Nachkommen der zu adoptierenden Person, sofern nicht ihr Alter oder andere wichtige Gründe dagegen sprechen. 3 Der Adoptionsentscheid ist diesen Personen, sofern möglich, mitzu- teilen. Art. 268b302 1 Das Adoptivkind und die Adoptiveltern haben Anspruch auf Wahrung des Adoptionsgeheimnisses. 2 Identifizierende Informationen über das minderjährige Kind oder über seine Adoptiveltern dürfen den leiblichen Eltern nur bekannt gegeben werden, wenn das Kind urteilsfähig ist und die Adoptiveltern sowie das Kind der Bekanntgabe zugestimmt haben. 3 Identifizierende Informationen über das volljährige Kind dürfen den leiblichen Eltern sowie deren direkten Nachkommen bekannt gegeben werden, wenn das Kind der Bekanntgabe zugestimmt hat. Art. 268c303 1 Die Adoptiveltern haben das Kind entsprechend seinem Alter und sei- ner Reife über die Tatsache seiner Adoption in Kenntnis zu setzen. 2 Das minderjährige Kind hat Anspruch auf Auskunft über seine leibli- chen Eltern, soweit dadurch keine Rückschlüsse auf deren Identität möglich sind. Identifizierende Informationen erhält es nur, wenn es ein schutzwürdiges Interesse nachweisen kann. 301 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 302 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 303 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 22. Juni 2001 zum Haager Adoptionsüber- einkommen und über Massnahmen zum Schutz des Kindes bei internationalen Adoptio- nen (AS 2002 3988; BBl 1999 5795). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). V. Würdigung der Einstellung von Angehörigen Dbis.Adoptions- geheimnis Dter. Auskunft über die Adop- tion und die leib- lichen Eltern und deren Nachkom- men Schweizerisches Zivilgesetzbuch 86 / 384 210 3 Das volljährige Kind kann jederzeit verlangen, dass ihm die Persona- lien seiner leiblichen Eltern und weitere Informationen über diese be- kannt gegeben werden. Ausserdem kann es verlangen, dass ihm Infor- mationen über direkte Nachkommen seiner leiblichen Eltern bekannt gegeben werden, wenn die Nachkommen volljährig sind und der Be- kanntgabe zugestimmt haben. Art. 268d304 1 Auskunft über die leiblichen Eltern, über deren direkte Nachkommen sowie über das Kind erteilt die für das Adoptionsverfahren zuständige kantonale Behörde. 2 Die Behörde informiert die vom Auskunftsgesuch betroffene Person über das Gesuch und holt, wo nötig, deren Zustimmung zur Kontakt- aufnahme mit der gesuchstellenden Person ein. Sie kann diese Aufga- ben an einen spezialisierten Suchdienst übertragen. 3 Lehnt die vom Auskunftsgesuch betroffene Person den persönlichen Kontakt ab, so informiert die Behörde oder der beauftragte Suchdienst die gesuchstellende Person darüber und macht diese auf die Persönlich- keitsrechte der vom Auskunftsgesuch betroffenen Person aufmerksam. 4 Die Kantone bezeichnen eine Stelle, welche die leiblichen Eltern, deren direkte Nachkommen sowie das Kind auf Wunsch beratend unterstützt. Art. 268e305 1 Die Adoptiveltern und die leiblichen Eltern können vereinbaren, dass den leiblichen Eltern ein Anspruch auf angemessenen persönlichen Verkehr mit dem minderjährigen Kind eingeräumt wird. Diese Verein- barung sowie ihre Änderung sind der Kindesschutzbehörde am Wohn- sitz des Kindes zur Genehmigung zu unterbreiten. Die Kindesschutzbe- hörde oder eine beauftragte Drittperson hört das Kind vor dem Entscheid in geeigneter Weise persönlich an, sofern dessen Alter oder andere wichtige Gründe nicht dagegen sprechen. Ist das Kind urteilsfä- hig, so bedarf die Vereinbarung seiner Zustimmung. 2 Ist das Kindeswohl gefährdet oder besteht Uneinigkeit über die Umsetzung der Vereinbarung, so entscheidet die Kindesschutzbehörde. 3 Das Kind kann den Kontakt zu den leiblichen Eltern jederzeit verwei- gern. Gegen seinen Willen dürfen die Adoptiveltern auch keine Infor- mationen an die leiblichen Eltern weitergeben. 304 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 305 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). Dquater. Kanto- nale Auskunfts- stelle und Such- dienste Dquinquies. Persönlicher Verkehr mit den leiblichen Eltern Schweizerisches Zivilgesetzbuch 87 / 384 210 Art. 269306 1 Ist eine Zustimmung ohne gesetzlichen Grund nicht eingeholt worden, so können die Zustimmungsberechtigten die Adoption beim Gericht anfechten, sofern dadurch das Wohl des Kindes nicht ernstlich beein- trächtigt wird. 2 Den Eltern steht diese Klage jedoch nicht zu, wenn sie den Entscheid ans Bundesgericht weiterziehen können. Art. 269a307 1 Leidet die Adoption an anderen schwerwiegenden Mängeln, so kann jedermann, der ein Interesse hat, namentlich auch die Heimat- oder Wohnsitzgemeinde, sie anfechten. 2 Die Anfechtung ist jedoch ausgeschlossen, wenn der Mangel inzwi- schen behoben ist oder ausschliesslich Verfahrensvorschriften betrifft. Art. 269b308 Die Klage ist binnen sechs Monaten seit Entdeckung des Anfechtungs- grundes und in jedem Falle binnen zwei Jahren seit der Adoption zu erheben. Art. 269c309 1 Der Bund übt die Aufsicht über die Vermittlung von Kindern zur Adoption aus. 2 Wer diese Vermittlung berufsmässig oder im Zusammenhang mit sei- nem Beruf betreibt, bedarf einer Bewilligung; die Vermittlung durch die Kindesschutzbehörde bleibt vorbehalten.310 306 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 307 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 308 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 309 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 22. Juni 2001 zum Haager Adoptionsüber- einkommen und über Massnahmen zum Schutz des Kindes bei internationalen Adoptio- nen, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3988; BBl 1999 5795). 310 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). E. Anfechtung I. Gründe 1. Fehlen der Zustimmung 2. Andere Mängel II. Klagefrist F. Adoptivkin- dervermittlung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 88 / 384 210 3 Der Bundesrat erlässt die Ausführungsbestimmungen und regelt die Mitwirkung der für die Aufnahme von Kindern zum Zweck späterer Adoption zuständigen kantonalen Behörde bei der Abklärung der Bewilligungsvoraussetzungen und bei der Aufsicht. 4 …311 Achter Titel: Die Wirkungen des Kindesverhältnisses312 Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft der Eltern und Kinder313 Art. 270314 1 Sind die Eltern miteinander verheiratet und tragen sie verschiedene Namen, so erhält das Kind denjenigen ihrer Ledignamen, den sie bei der Eheschliessung zum Namen ihrer gemeinsamen Kinder bestimmt haben. 2 Die Eltern können innerhalb eines Jahres seit der Geburt des ersten Kindes gemeinsam verlangen, dass das Kind den Ledignamen des an- dern Elternteils trägt. 3 Tragen die Eltern einen gemeinsamen Familiennamen, so erhält das Kind diesen Namen. Art. 270a315 1 Steht die elterliche Sorge einem Elternteil zu, so erhält das Kind des- sen Ledignamen. Steht die elterliche Sorge den Eltern gemeinsam zu, so bestimmen sie, welchen ihrer Ledignamen ihre Kinder tragen sollen. 2 Wird die gemeinsame elterliche Sorge nach der Geburt des ersten Kin- des begründet, so können die Eltern innerhalb eines Jahres seit deren Begründung gegenüber der Zivilstandsbeamtin oder dem Zivilstands- beamten erklären, dass das Kind den Ledignamen des anderen Eltern- teils trägt. Diese Erklärung gilt für alle gemeinsamen Kinder, unabhän- gig von der Zuteilung der elterlichen Sorge. 311 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 15 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 312 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 313 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 314 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 315 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht) (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). A. Name I. Kind verheira- teter Eltern II. Kind unver- heirateter Eltern Schweizerisches Zivilgesetzbuch 89 / 384 210 3 Steht die elterliche Sorge keinem Elternteil zu, so erhält das Kind den Ledignamen der Mutter. 4 Änderungen bei der Zuteilung der elterlichen Sorge bleiben ohne Aus- wirkungen auf den Namen. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die Namensänderung. Art. 270b316 Hat das Kind das zwölfte Altersjahr vollendet, so kann sein Name nur geändert werden, wenn es zustimmt. Art. 271317 1 Das Kind erhält das Kantons- und Gemeindebürgerrecht des Eltern- teils, dessen Namen es trägt. 2 Erwirbt das Kind während der Minderjährigkeit den Namen des ande- ren Elternteils, so erhält es dessen Kantons- und Gemeindebürgerrecht anstelle des bisherigen. Art. 272318 Eltern und Kinder sind einander allen Beistand, alle Rücksicht und Ach- tung schuldig, die das Wohl der Gemeinschaft erfordert. Art. 273319 1 Eltern, denen die elterliche Sorge oder Obhut nicht zusteht, und das minderjährige Kind haben gegenseitig Anspruch auf angemessenen persönlichen Verkehr.320 2 Die Kindesschutzbehörde kann Eltern, Pflegeeltern oder das Kind er- mahnen und ihnen Weisungen erteilen, wenn sich die Ausübung oder Nichtausübung des persönlichen Verkehrs für das Kind nachteilig aus- wirkt oder wenn eine Ermahnung oder eine Weisung aus anderen Grün- den geboten ist. 3 Der Vater oder die Mutter können verlangen, dass ihr Anspruch auf persönlichen Verkehr geregelt wird. 316 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 317 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 318 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 319 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 320 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). III. Zustimmung des Kindes B. Bürgerrecht C. Beistand und Gemeinschaft D. Persönlicher Verkehr I. Eltern und Kinder 1. Grundsatz Schweizerisches Zivilgesetzbuch 90 / 384 210 Art. 274321 1 Der Vater und die Mutter haben alles zu unterlassen, was das Verhält- nis des Kindes zum anderen Elternteil beeinträchtigt oder die Aufgabe der erziehenden Person erschwert.322 2 Wird das Wohl des Kindes durch den persönlichen Verkehr gefährdet, üben die Eltern ihn pflichtwidrig aus, haben sie sich nicht ernsthaft um das Kind gekümmert oder liegen andere wichtige Gründe vor, so kann ihnen das Recht auf persönlichen Verkehr verweigert oder entzogen werden. 3 Haben die Eltern der Adoption ihres Kindes zugestimmt oder kann von ihrer Zustimmung abgesehen werden, so erlischt das Recht auf persönlichen Verkehr, sobald das Kind zum Zwecke künftiger Adop- tion untergebracht wird. Art. 274a323 1 Liegen ausserordentliche Umstände vor, so kann der Anspruch auf persönlichen Verkehr auch andern Personen, insbesondere Verwand- ten, eingeräumt werden, sofern dies dem Wohle des Kindes dient. 2 Die für die Eltern aufgestellten Schranken des Besuchsrechtes gelten sinngemäss. Art. 275324 1 Für Anordnungen über den persönlichen Verkehr ist die Kindes- schutzbehörde am Wohnsitz des Kindes zuständig und, sofern sie Kin- desschutzmassnahmen getroffen hat oder trifft, diejenige an seinem Aufenthaltsort. 2 Regelt das Gericht nach den Bestimmungen über die Ehescheidung und den Schutz der ehelichen Gemeinschaft die elterliche Sorge, die Obhut oder den Unterhaltsbeitrag, so regelt es auch den persönlichen Verkehr.325 3 Bestehen noch keine Anordnungen über den Anspruch von Vater und Mutter, so kann der persönliche Verkehr nicht gegen den Willen der Person ausgeübt werden, welcher die elterliche Sorge oder Obhut zu- steht. 321 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 322 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 323 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 324 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 325 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 2. Schranken II. Dritte III. Zuständig- keit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 91 / 384 210 Art. 275a326 1 Eltern ohne elterliche Sorge sollen über besondere Ereignisse im Le- ben des Kindes benachrichtigt und vor Entscheidungen, die für die Ent- wicklung des Kindes wichtig sind, angehört werden. 2 Sie können bei Drittpersonen, die an der Betreuung des Kindes betei- ligt sind, wie namentlich bei Lehrkräften, Ärztinnen und Ärzten, in glei- cher Weise wie der Inhaber der elterlichen Sorge Auskünfte über den Zustand und die Entwicklung des Kindes einholen. 3 Die Bestimmungen über die Schranken des persönlichen Verkehrs und die Zuständigkeit gelten sinngemäss. Zweiter Abschnitt: Die Unterhaltspflicht der Eltern327 Art. 276328 1 Der Unterhalt wird durch Pflege, Erziehung und Geldzahlung geleis- tet.330 2 Die Eltern sorgen gemeinsam, ein jeder Elternteil nach seinen Kräften, für den gebührenden Unterhalt des Kindes und tragen insbesondere die Kosten von Betreuung, Erziehung, Ausbildung und Kindesschutzmass- nahmen.331 3 Die Eltern sind von der Unterhaltspflicht in dem Mass befreit, als dem Kinde zugemutet werden kann, den Unterhalt aus seinem Arbeitserwerb oder andern Mitteln zu bestreiten. Art. 276a332 1 Die Unterhaltspflicht gegenüber dem minderjährigen Kind geht den anderen familienrechtlichen Unterhaltspflichten vor. 2 In begründeten Fällen kann das Gericht von dieser Regel absehen, ins- besondere um eine Benachteiligung des unterhaltsberechtigten volljäh- rigen Kindes zu vermeiden. 326 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 327 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 328 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 329 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 330 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 331 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 332 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). E. Information und Auskunft A. Allgemeines I. Gegenstand und Umfang329 II. Vorrang der Unterhaltspflicht gegenüber einem minderjährigen Kind Schweizerisches Zivilgesetzbuch 92 / 384 210 Art. 277333 1 Die Unterhaltspflicht der Eltern dauert bis zur Volljährigkeit des Kin- des.334 2 Hat es dann noch keine angemessene Ausbildung, so haben die Eltern, soweit es ihnen nach den gesamten Umständen zugemutet werden darf, für seinen Unterhalt aufzukommen, bis eine entsprechende Ausbildung ordentlicherweise abgeschlossen werden kann.335 Art. 278336 1 Während der Ehe tragen die Eltern die Kosten des Unterhaltes nach den Bestimmungen des Eherechts. 2 Jeder Ehegatte hat dem andern in der Erfüllung der Unterhaltspflicht gegenüber vorehelichen Kindern in angemessener Weise beizustehen. Art. 279337 1 Das Kind kann gegen den Vater oder die Mutter oder gegen beide kla- gen auf Leistung des Unterhalts für die Zukunft und für ein Jahr vor Klageerhebung. 2–3 …339 Art. 280–284340 Art. 285341 1 Der Unterhaltsbeitrag soll den Bedürfnissen des Kindes sowie der Le- bensstellung und Leistungsfähigkeit der Eltern entsprechen; dabei sind das Vermögen und die Einkünfte des Kindes zu berücksichtigen. 333 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 334 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 335 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 1126; BBl 1993 I 1169). 336 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 337 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 338 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 339 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 340 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 341 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). B. Dauer C. Verheiratete Eltern D. Klage I. Klagerecht338 II. und III. … IV. Bemessung des Unterhalts- beitrages 1. Beitrag der Eltern Schweizerisches Zivilgesetzbuch 93 / 384 210 2 Der Unterhaltsbeitrag dient auch der Gewährleistung der Betreuung des Kindes durch die Eltern oder Dritte. 3 Er ist zum Voraus zu entrichten. Das Gericht setzt die Zahlungster- mine fest. Art. 285a342 1 Familienzulagen, die dem unterhaltspflichtigen Elternteil ausgerichtet werden, sind zusätzlich zum Unterhaltsbeitrag zu zahlen. 2 Sozialversicherungsrenten und ähnliche für den Unterhalt des Kindes bestimmte Leistungen, die dem unterhaltspflichtigen Elternteil zuste- hen, sind zusätzlich zum Unterhaltsbeitrag zu zahlen, soweit das Ge- richt es nicht anders bestimmt. 3 Erhält der unterhaltspflichtige Elternteil infolge Alter oder Invalidität nachträglich Sozialversicherungsrenten oder ähnliche für den Unterhalt des Kindes bestimmte Leistungen, die Erwerbseinkommen ersetzen, so hat er diese Beträge an das Kind zu zahlen; der bisherige Unterhaltsbei- trag vermindert sich von Gesetzes wegen im Umfang dieser neuen Leis- tungen. Art. 286343 1 Das Gericht kann anordnen, dass der Unterhaltsbeitrag sich bei be- stimmten Veränderungen der Bedürfnisse des Kindes oder der Leis- tungsfähigkeit der Eltern oder der Lebenskosten ohne weiteres erhöht oder vermindert. 2 Bei erheblicher Veränderung der Verhältnisse setzt das Gericht den Unterhaltsbeitrag auf Antrag eines Elternteils oder des Kindes neu fest oder hebt ihn auf. 3 Bei nicht vorhergesehenen ausserordentlichen Bedürfnissen des Kin- des kann das Gericht die Eltern zur Leistung eines besonderen Beitrags verpflichten.345 Art. 286a346 1 Wurde in einem genehmigten Unterhaltsvertrag oder in einem Ent- scheid festgestellt, dass kein Unterhaltsbeitrag festgelegt werden 342 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 343 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 344 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 345 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 346 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 2. Andere für den Unterhalt des Kindes bestimmte Leistungen V. Veränderung der Verhältnisse 1. Im Allgemei- nen344 2. Mankofälle Schweizerisches Zivilgesetzbuch 94 / 384 210 konnte, der den gebührenden Unterhalt des Kindes deckt, und haben sich seither die Verhältnisse des unterhaltspflichtigen Elternteils aus- serordentlich verbessert, so hat das Kind Anspruch darauf, dass dieser Elternteil diejenigen Beträge zahlt, die während der letzten fünf Jahre, in denen der Unterhaltsbeitrag geschuldet war, zur Deckung des gebüh- renden Unterhalts fehlten. 2 Der Anspruch muss innerhalb eines Jahres seit Kenntnis der ausseror- dentlichen Verbesserung geltend gemacht werden. 3 Dieser Anspruch geht mit allen Rechten auf den anderen Elternteil o- der auf das Gemeinwesen über, soweit dieser Elternteil oder das Ge- meinwesen für den fehlenden Anteil des gebührenden Unterhalts auf- gekommen ist. Art. 287347 1 Unterhaltsverträge werden für das Kind erst mit der Genehmigung durch die Kindesschutzbehörde verbindlich. 2 Vertraglich festgelegte Unterhaltsbeiträge können geändert werden, soweit dies nicht mit Genehmigung der Kindesschutzbehörde ausge- schlossen worden ist. 3 Wird der Vertrag in einem gerichtlichen Verfahren geschlossen, so ist für die Genehmigung das Gericht zuständig. Art. 287a348 Werden im Unterhaltsvertrag Unterhaltsbeiträge festgelegt, so ist darin anzugeben: a. von welchem Einkommen und Vermögen jedes Elternteils und jedes Kindes ausgegangen wird; b. welcher Betrag für jedes Kind bestimmt ist; c. welcher Betrag zur Deckung des gebührenden Unterhalts jedes Kindes fehlt; d. ob und in welchem Ausmass die Unterhaltsbeiträge den Verän- derungen der Lebenskosten angepasst werden. 347 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 348 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). E. Verträge über die Unterhalts- pflicht I. Periodische Leistungen II. Inhalt des Unterhalts- vertrages Schweizerisches Zivilgesetzbuch 95 / 384 210 Art. 288349 1 Die Abfindung des Kindes für seinen Unterhaltsanspruch kann ver- einbart werden, wenn sein Interesse es rechtfertigt. 2 Die Vereinbarung wird für das Kind erst verbindlich: 1. wenn die Kindesschutzbehörde, oder bei Abschluss in einem gerichtlichen Verfahren, das Gericht die Genehmigung erteilt hat, und 2. wenn die Abfindungssumme an die dabei bezeichnete Stelle entrichtet worden ist. Art. 289351 1 Der Anspruch auf Unterhaltsbeiträge steht dem Kind zu und wird, solange das Kind minderjährig ist, durch Leistung an dessen gesetzli- chen Vertreter oder den Inhaber der Obhut erfüllt, soweit das Gericht es nicht anders bestimmt.352 2 Kommt jedoch das Gemeinwesen für den Unterhalt auf, so geht der Unterhaltsanspruch mit allen Rechten auf das Gemeinwesen über. Art. 290353 1 Erfüllt der Vater oder die Mutter die Unterhaltspflicht nicht, so hilft eine vom kantonalen Recht bezeichnete Fachstelle auf Gesuch hin dem Kind sowie dem anderen Elternteil bei der Vollstreckung des Unter- haltsanspruches in geeigneter Weise und unentgeltlich. 2 Der Bundesrat legt die Leistungen der Inkassohilfe fest. Art. 291354 Wenn die Eltern die Sorge für das Kind vernachlässigen, kann das Gericht ihre Schuldner anweisen, die Zahlungen ganz oder zum Teil an den gesetzlichen Vertreter des Kindes zu leisten. 349 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 350 Ursprünglich Ziff. II. 351 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 352 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 353 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 354 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). III. Abfin- dung350 F. Erfüllung I. Gläubiger II. Vollstreckung 1. Inkassohilfe 2. Anweisungen an die Schuldner Schweizerisches Zivilgesetzbuch 96 / 384 210 Art. 292355 Vernachlässigen die Eltern beharrlich die Erfüllung ihrer Unterhalts- pflicht, oder ist anzunehmen, dass sie Anstalten zur Flucht treffen oder ihr Vermögen verschleudern oder beiseite schaffen, so kann das Gericht sie verpflichten, für die künftigen Unterhaltsbeiträge angemessene Sicherheit zu leisten. Art. 293356 1 Das öffentliche Recht bestimmt, unter Vorbehalt der Unterstützungs- pflicht der Verwandten, wer die Kosten des Unterhaltes zu tragen hat, wenn weder die Eltern noch das Kind sie bestreiten können. 2 Ausserdem regelt das öffentliche Recht die Ausrichtung von Vor- schüssen für den Unterhalt des Kindes, wenn die Eltern ihrer Unter- haltspflicht nicht nachkommen. Art. 294357 1 Pflegeeltern haben Anspruch auf ein angemessenes Pflegegeld, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist oder sich eindeutig aus den Umstän- den ergibt. 2 Unentgeltlichkeit ist zu vermuten, wenn Kinder von nahen Verwand- ten oder zum Zweck späterer Adoption aufgenommen werden. Art. 295358 1 Die Mutter kann spätestens bis ein Jahr nach der Geburt gegen den Vater oder dessen Erben auf Ersatz klagen:359 1. für die Entbindungskosten; 2. für die Kosten des Unterhaltes während mindestens vier Wochen vor und mindestens acht Wochen nach der Geburt; 3. für andere infolge der Schwangerschaft oder der Entbindung notwendig gewordene Auslagen unter Einschluss der ersten Ausstattung des Kindes. 355 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 356 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 357 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 358 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 359 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). III. Sicher- stellung G. Öffentliches Recht H. Pflegeeltern J. Ansprüche der unverheirateten Mutter Schweizerisches Zivilgesetzbuch 97 / 384 210 2 Aus Billigkeit kann das Gericht teilweisen oder vollständigen Ersatz der entsprechenden Kosten zusprechen, wenn die Schwangerschaft vor- zeitig beendigt wird. 3 Leistungen Dritter, auf welche die Mutter nach Gesetz oder Vertrag Anspruch hat, sind anzurechnen, soweit es die Umstände rechtfertigen. Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge360 Art. 296361 1 Die elterliche Sorge dient dem Wohl des Kindes. 2 Die Kinder stehen, solange sie minderjährig sind, unter der gemeinsa- men elterlichen Sorge von Vater und Mutter. 3 Minderjährigen Eltern sowie Eltern unter umfassender Beistandschaft steht keine elterliche Sorge zu. Werden die Eltern volljährig, so kommt ihnen die elterliche Sorge zu. Wird die umfassende Beistandschaft auf- gehoben, so entscheidet die Kindesschutzbehörde entsprechend dem Kindeswohl über die Zuteilung der elterlichen Sorge. Art. 297362 1 Üben die Eltern die elterliche Sorge gemeinsam aus und stirbt ein Elternteil, so steht die elterliche Sorge dem überlebenden Elternteil zu. 2 Stirbt der Elternteil, dem die elterliche Sorge allein zustand, so über- trägt die Kindesschutzbehörde die elterliche Sorge auf den überleben- den Elternteil oder bestellt dem Kind einen Vormund, je nachdem, was zur Wahrung des Kindeswohls besser geeignet ist. Art. 298363 1 In einem Scheidungs- oder Eheschutzverfahren überträgt das Gericht einem Elternteil die alleinige elterliche Sorge, wenn dies zur Wahrung des Kindeswohls nötig ist. 2 Es kann sich auch auf eine Regelung der Obhut, des persönlichen Ver- kehrs oder der Betreuungsanteile beschränken, wenn keine Aussicht besteht, dass sich die Eltern diesbezüglich einigen. 360 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). Fas- sung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 361 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 362 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 363 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). A. Grundsätze Abis. Tod eines Elternteils Ater. Scheidung und andere eherechtliche Verfahren Schweizerisches Zivilgesetzbuch 98 / 384 210 2bis Es berücksichtigt beim Entscheid über die Obhut, den persönlichen Verkehr oder die Betreuungsanteile das Recht des Kindes, regelmässige persönliche Beziehungen zu beiden Elternteilen zu pflegen.364 2ter Bei gemeinsamer elterlicher Sorge prüft es im Sinne des Kindes- wohls die Möglichkeit einer alternierenden Obhut, wenn ein Elternteil oder das Kind dies verlangt.365 3 Es fordert die Kindesschutzbehörde auf, dem Kind einen Vormund zu bestellen, wenn weder die Mutter noch der Vater für die Übernahme der elterlichen Sorge in Frage kommt. Art. 298a366 1 Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet und anerkennt der Vater das Kind oder wird das Kindesverhältnis durch Urteil festgestellt und die gemeinsame elterliche Sorge nicht bereits im Zeitpunkt des Urteils verfügt, so kommt die gemeinsame elterliche Sorge aufgrund einer ge- meinsamen Erklärung der Eltern zustande. 2 In der Erklärung bestätigen die Eltern, dass sie: 1. bereit sind, gemeinsam die Verantwortung für das Kind zu übernehmen; und 2. sich über die Obhut und den persönlichen Verkehr oder die Be- treuungsanteile sowie über den Unterhaltsbeitrag für das Kind verständigt haben. 3 Vor der Abgabe der Erklärung können sich die Eltern von der Kindes- schutzbehörde beraten lassen. 4 Geben die Eltern die Erklärung zusammen mit der Anerkennung ab, so richten sie sie an das Zivilstandsamt. Eine spätere Erklärung haben sie an die Kindesschutzbehörde am Wohnsitz des Kindes zu richten. 5 Bis die Erklärung vorliegt, steht die elterliche Sorge allein der Mutter zu. Art. 298b367 1 Weigert sich ein Elternteil, die Erklärung über die gemeinsame elter- liche Sorge abzugeben, so kann der andere Elternteil die Kindesschutz- behörde am Wohnsitz des Kindes anrufen. 364 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 365 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 366 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 367 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). Aquater. Anerken- nung und Vater- schaftsurteil I. Gemeinsame Erklärung der Eltern II. Entscheid der Kindesschutz- behörde Schweizerisches Zivilgesetzbuch 99 / 384 210 2 Die Kindesschutzbehörde verfügt die gemeinsame elterliche Sorge, sofern nicht zur Wahrung des Kindeswohls an der alleinigen elterlichen Sorge der Mutter festzuhalten oder die alleinige elterliche Sorge dem Vater zu übertragen ist. 3 Zusammen mit dem Entscheid über die elterliche Sorge regelt die Kin- desschutzbehörde die übrigen strittigen Punkte. Vorbehalten bleibt die Klage auf Leistung des Unterhalts an das zuständige Gericht; in diesem Fall entscheidet das Gericht auch über die elterliche Sorge sowie die weiteren Kinderbelange.368 3bis Die Kindesschutzbehörde berücksichtigt beim Entscheid über die Obhut, den persönlichen Verkehr oder die Betreuungsanteile das Recht des Kindes, regelmässige persönliche Beziehungen zu beiden Elterntei- len zu pflegen.369 3ter Bei gemeinsamer elterlicher Sorge prüft sie im Sinne des Kindes- wohls die Möglichkeit einer alternierenden Obhut, wenn ein Elternteil oder das Kind dies verlangt.370 4 Ist die Mutter minderjährig oder steht sie unter umfassender Beistand- schaft, so weist die Kindesschutzbehörde die elterliche Sorge dem Va- ter zu oder bestellt dem Kind einen Vormund, je nachdem, was zur Wahrung des Kindeswohls besser geeignet ist. Art. 298c371 Heisst das Gericht eine Vaterschaftsklage gut, so verfügt es die gemein- same elterliche Sorge, sofern nicht zur Wahrung des Kindeswohls an der alleinigen elterlichen Sorge der Mutter festzuhalten oder die allei- nige elterliche Sorge dem Vater zu übertragen ist. Art. 298d372 1 Auf Begehren eines Elternteils, des Kindes oder von Amtes wegen regelt die Kindesschutzbehörde die Zuteilung der elterlichen Sorge neu, wenn dies wegen wesentlicher Änderung der Verhältnisse zur Wahrung des Kindeswohls nötig ist. 2 Sie kann sich auf die Regelung der Obhut, des persönlichen Verkehrs oder der Betreuungsanteile beschränken. 368 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 369 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 370 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 371 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 372 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). III. Vaterschafts- klage IV. Veränderung der Verhältnisse Schweizerisches Zivilgesetzbuch 100 / 384 210 3 Vorbehalten bleibt die Klage auf Änderung des Unterhaltsbeitrags an das zuständige Gericht; in diesem Fall regelt das Gericht nötigenfalls die elterliche Sorge sowie die weiteren Kinderbelange neu.373 Art. 298e374 Hat eine Person das Kind adoptiert, mit dessen Mutter oder Vater sie eine faktische Lebensgemeinschaft führt, und tritt eine wesentliche Änderung der Verhältnisse ein, so ist die Bestimmung über die Verän- derung der Verhältnisse bei Anerkennung und Vaterschaftsurteil sinn- gemäss anwendbar. Art. 299375 Jeder Ehegatte hat dem andern in der Ausübung der elterlichen Sorge gegenüber dessen Kindern in angemessener Weise beizustehen und ihn zu vertreten, wenn es die Umstände erfordern. Art. 300377 1 Wird ein Kind Dritten zur Pflege anvertraut, so vertreten sie, unter Vorbehalt abweichender Anordnungen, die Eltern in der Ausübung der elterlichen Sorge, soweit es zur gehörigen Erfüllung ihrer Aufgabe an- gezeigt ist. 2 Vor wichtigen Entscheidungen sollen die Pflegeeltern angehört wer- den. Art. 301379 1 Die Eltern leiten im Blick auf das Wohl des Kindes seine Pflege und Erziehung und treffen unter Vorbehalt seiner eigenen Handlungsfähig- keit die nötigen Entscheidungen. 1bis Der Elternteil, der das Kind betreut, kann allein entscheiden, wenn: 1. die Angelegenheit alltäglich oder dringlich ist; 373 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 374 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 375 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 376 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 377 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 378 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 379 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). Aquinquies. Ver- änderung der Verhältnisse nach Stiefkind- adoption in fakti- schen Lebensge- meinschaften Asexies. Stiefel- tern376 Asepties. Pflege- eltern378 B. Inhalt I. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 101 / 384 210 2. der andere Elternteil nicht mit vernünftigem Aufwand zu errei- chen ist.380 2 Das Kind schuldet den Eltern Gehorsam; die Eltern gewähren dem Kind die seiner Reife entsprechende Freiheit der Lebensgestaltung und nehmen in wichtigen Angelegenheiten, soweit tunlich, auf seine Mei- nung Rücksicht. 3 Das Kind darf ohne Einwilligung der Eltern die häusliche Gemein- schaft nicht verlassen; es darf ihnen auch nicht widerrechtlich entzogen werden. 4 Die Eltern geben dem Kind den Vornamen. Art. 301a381 1 Die elterliche Sorge schliesst das Recht ein, den Aufenthaltsort des Kindes zu bestimmen. 2 Üben die Eltern die elterliche Sorge gemeinsam aus und will ein Elternteil den Aufenthaltsort des Kindes wechseln, so bedarf dies der Zustimmung des andern Elternteils oder der Entscheidung des Gerichts oder der Kindesschutzbehörde, wenn: a. der neue Aufenthaltsort im Ausland liegt; oder b. der Wechsel des Aufenthaltsortes erhebliche Auswirkungen auf die Ausübung der elterlichen Sorge und den persönlichen Ver- kehr durch den andern Elternteil hat. 3 Übt ein Elternteil die elterliche Sorge allein aus und will er den Auf- enthaltsort des Kindes wechseln, so muss er den anderen Elternteil rechtzeitig darüber informieren. 4 Dieselbe Informationspflicht hat ein Elternteil, der seinen eigenen Wohnsitz wechseln will. 5 Soweit dies erforderlich ist, verständigen sich die Eltern unter Wah- rung des Kindeswohls über eine Anpassung der Regelung der elterli- chen Sorge, der Obhut, des persönlichen Verkehrs und des Unterhalts- beitrages. Können sie sich nicht einigen, entscheidet das Gericht oder die Kindesschutzbehörde. 380 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 381 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). II. Bestimmung des Aufenthalt- sortes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 102 / 384 210 Art. 302382 1 Die Eltern haben das Kind ihren Verhältnissen entsprechend zu erzie- hen und seine körperliche, geistige und sittliche Entfaltung zu fördern und zu schützen. 2 Sie haben dem Kind, insbesondere auch dem körperlich oder geistig gebrechlichen, eine angemessene, seinen Fähigkeiten und Neigungen soweit möglich entsprechende allgemeine und berufliche Ausbildung zu verschaffen. 3 Zu diesem Zweck sollen sie in geeigneter Weise mit der Schule und, wo es die Umstände erfordern, mit der öffentlichen und gemeinnützigen Jugendhilfe zusammenarbeiten. Art. 303384 1 Über die religiöse Erziehung verfügen die Eltern. 2 Ein Vertrag, der diese Befugnis beschränkt, ist ungültig. 3 Hat ein Kind das 16. Altersjahr zurückgelegt, so entscheidet es selb- ständig über sein religiöses Bekenntnis. Art. 304386 1 Die Eltern haben von Gesetzes wegen die Vertretung des Kindes gegenüber Drittpersonen im Umfang der ihnen zustehenden elterlichen Sorge.388 2 Sind beide Eltern Inhaber der elterlichen Sorge, so dürfen gutgläubige Drittpersonen voraussetzen, dass jeder Elternteil im Einvernehmen mit dem andern handelt.389 382 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 383 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 384 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 385 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 386 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 387 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 388 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 389 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). III. Erziehung383 IV. Religiöse Erziehung385 V. Vertretung 1. Dritten gegen- über a. Im Allgemei- nen387 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 103 / 384 210 3 Die Eltern dürfen in Vertretung des Kindes keine Bürgschaften einge- hen, keine Stiftungen errichten und keine Schenkungen vornehmen, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke.390 Art. 305391 1 Das urteilsfähige Kind unter elterlicher Sorge kann im Rahmen des Personenrechts durch eigenes Handeln Rechte und Pflichten begründen und höchstpersönliche Rechte ausüben.393 2 Für Verpflichtungen des Kindes haftet sein Vermögen ohne Rücksicht auf die elterlichen Vermögensrechte. Art. 306394 1 Urteilsfähige Kinder, die unter elterlicher Sorge stehen, können mit Zustimmung der Eltern für die Gemeinschaft handeln, verpflichten da- mit aber nicht sich selbst, sondern die Eltern.395 2 Sind die Eltern am Handeln verhindert oder haben sie in einer Ange- legenheit Interessen, die denen des Kindes widersprechen, so ernennt die Kindesschutzbehörde einen Beistand oder regelt diese Angelegen- heit selber.396 3 Bei Interessenkollision entfallen von Gesetzes wegen die Befugnisse der Eltern in der entsprechenden Angelegenheit.397 390 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 391 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 392 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 393 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 394 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 395 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 396 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 397 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). b. Rechtsstellung des Kindes392 2. Innerhalb der Gemeinschaft Schweizerisches Zivilgesetzbuch 104 / 384 210 Art. 307398 1 Ist das Wohl des Kindes gefährdet und sorgen die Eltern nicht von sich aus für Abhilfe oder sind sie dazu ausserstande, so trifft die Kin- desschutzbehörde die geeigneten Massnahmen zum Schutz des Kindes. 2 Die Kindesschutzbehörde ist dazu auch gegenüber Kindern verpflich- tet, die bei Pflegeeltern untergebracht sind oder sonst ausserhalb der häuslichen Gemeinschaft der Eltern leben. 3 Sie kann insbesondere die Eltern, die Pflegeeltern oder das Kind er- mahnen, ihnen bestimmte Weisungen für die Pflege, Erziehung oder Ausbildung erteilen und eine geeignete Person oder Stelle bestimmen, der Einblick und Auskunft zu geben ist. Art. 308399 1 Erfordern es die Verhältnisse, so ernennt die Kindesschutzbehörde dem Kind einen Beistand, der die Eltern in ihrer Sorge um das Kind mit Rat und Tat unterstützt. 2 Sie kann dem Beistand besondere Befugnisse übertragen, namentlich die Vertretung des Kindes bei der Feststellung der Vaterschaft, bei der Wahrung seines Unterhaltsanspruches und anderer Rechte und die Überwachung des persönlichen Verkehrs.401 3 Die elterliche Sorge kann entsprechend beschränkt werden. Art. 309402 Art. 310403 1 Kann der Gefährdung des Kindes nicht anders begegnet werden, so hat die Kindesschutzbehörde es den Eltern oder, wenn es sich bei Drit- ten befindet, diesen wegzunehmen und in angemessener Weise unter- zubringen. 398 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 399 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 400 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 401 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 402 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), mit Wirkung seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 403 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 404 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). C. Kindesschutz I. Geeignete Massnahmen II. Beistand- schaft400 III. Aufhebung des Aufenthalts- bestimmungs- rechts404 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 105 / 384 210 2 Die gleiche Anordnung trifft die Kindesschutzbehörde auf Begehren der Eltern oder des Kindes, wenn das Verhältnis so schwer gestört ist, dass das Verbleiben des Kindes im gemeinsamen Haushalt unzumutbar geworden ist und nach den Umständen nicht anders geholfen werden kann. 3 Hat ein Kind längere Zeit bei Pflegeeltern gelebt, so kann die Kindes- schutzbehörde den Eltern seine Rücknahme untersagen, wenn diese die Entwicklung des Kindes ernstlich zu gefährden droht. Art. 311405 1 Sind andere Kindesschutzmassnahmen erfolglos geblieben oder er- scheinen sie von vornherein als ungenügend, so entzieht die Kindes- schutzbehörde die elterliche Sorge:407 1.408 wenn die Eltern wegen Unerfahrenheit, Krankheit, Gebrechen, Abwesenheit, Gewalttätigkeit oder ähnlichen Gründen ausser- stande sind, die elterliche Sorge pflichtgemäss auszuüben; 2. wenn die Eltern sich um das Kind nicht ernstlich gekümmert oder ihre Pflichten gegenüber dem Kinde gröblich verletzt ha- ben. 2 Wird beiden Eltern die Sorge entzogen, so erhalten die Kinder einen Vormund. 3 Die Entziehung ist, wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil angeordnet wird, gegenüber allen, auch den später geborenen Kindern wirksam. Art. 312409 Die Kindesschutzbehörde entzieht die elterliche Sorge:411 1. wenn die Eltern aus wichtigen Gründen darum nachsuchen; 2. wenn sie in eine künftige Adoption des Kindes durch unge- nannte Dritte eingewilligt haben. 405 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 406 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 407 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 408 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 409 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 410 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 411 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). IV. Entziehung der elterlichen Sorge 1. Von Amtes wegen406 2. Mit Einv- erständnis der Eltern410 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 106 / 384 210 Art. 313412 1 Verändern sich die Verhältnisse, so sind die Massnahmen zum Schutz des Kindes der neuen Lage anzupassen. 2 Die elterliche Sorge darf in keinem Fall vor Ablauf eines Jahres nach ihrer Entziehung wiederhergestellt werden. Art. 314413 1 Die Bestimmungen über das Verfahren vor der Erwachsenenschutz- behörde sind sinngemäss anwendbar. 2 Die Kindesschutzbehörde kann in geeigneten Fällen die Eltern zu ei- nem Mediationsversuch auffordern. 3 Errichtet die Kindesschutzbehörde eine Beistandschaft, so hält sie im Entscheiddispositiv die Aufgaben des Beistandes und allfällige Be- schränkungen der elterlichen Sorge fest. Art. 314a414 1 Das Kind wird durch die Kindesschutzbehörde oder durch eine beauf- tragte Drittperson in geeigneter Weise persönlich angehört, soweit nicht sein Alter oder andere wichtige Gründe dagegen sprechen. 2 Im Protokoll der Anhörung werden nur die für den Entscheid wesent- lichen Ergebnisse festgehalten. Die Eltern werden über diese Ergeb- nisse informiert. 3 Das urteilsfähige Kind kann die Verweigerung der Anhörung mit Beschwerde anfechten. Art. 314abis 415 1 Die Kindesschutzbehörde ordnet wenn nötig die Vertretung des Kin- des an und bezeichnet als Beistand eine in fürsorgerischen und rechtli- chen Fragen erfahrene Person. 2 Die Kindesschutzbehörde prüft die Anordnung der Vertretung insbe- sondere, wenn: 1. die Unterbringung des Kindes Gegenstand des Verfahrens ist; 412 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 413 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 414 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 6. Okt. 1978 (AS 1980 31; BBl 1977 III 1). Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 415 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). V. Änderung der Verhältnisse VI. Verfahren 1. Im Allgemei- nen 2. Anhörung des Kindes 3. Vertretung des Kindes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 107 / 384 210 2. die Beteiligten bezüglich der Regelung der elterlichen Sorge oder bezüglich wichtiger Fragen des persönlichen Verkehrs unterschiedliche Anträge stellen. 3 Der Beistand des Kindes kann Anträge stellen und Rechtsmittel ein- legen. Art. 314b416 1 Muss das Kind in einer geschlossenen Einrichtung oder in einer psy- chiatrischen Klinik untergebracht werden, so sind die Bestimmungen des Erwachsenenschutzes über die fürsorgerische Unterbringung sinn- gemäss anwendbar. 2 Ist das Kind urteilsfähig, so kann es selber das Gericht anrufen. Art. 314c417 1 Jede Person kann der Kindesschutzbehörde Meldung erstatten, wenn die körperliche, psychische oder sexuelle Integrität eines Kindes ge- fährdet erscheint. 2 Liegt eine Meldung im Interesse des Kindes, so sind auch Personen meldeberechtigt, die dem Berufsgeheimnis nach dem Strafgesetz- buch418 unterstehen. Diese Bestimmung gilt nicht für die nach dem Strafgesetzbuch an das Berufsgeheimnis gebundenen Hilfspersonen. Art. 314d419 1 Folgende Personen, soweit sie nicht dem Berufsgeheimnis nach dem Strafgesetzbuch420 unterstehen, sind zur Meldung verpflichtet, wenn konkrete Hinweise dafür bestehen, dass die körperliche, psychische oder sexuelle Integrität eines Kindes gefährdet ist und sie der Gefähr- dung nicht im Rahmen ihrer Tätigkeit Abhilfe schaffen können: 1. Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege, Betreuung, Erziehung, Bildung, Sozialberatung, Religion und Sport, die beruflich regelmässig Kontakt zu Kindern haben; 2. wer in amtlicher Tätigkeit von einem solchen Fall erfährt. 2 Die Meldepflicht erfüllt auch, wer die Meldung an die vorgesetzte Person richtet. 3 Die Kantone können weitere Meldepflichten vorsehen. 416 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 417 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). 418 SR 311.0 419 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). 420 SR 311.0 4. Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung oder psychiatrischen Klinik 5. Melderechte 6. Melde- pflichten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 108 / 384 210 Art. 314e421 1 Die am Verfahren beteiligten Personen und Dritte sind zur Mitwir- kung bei der Abklärung des Sachverhalts verpflichtet. Die Kindes- schutzbehörde trifft die zur Wahrung schutzwürdiger Interessen erfor- derlichen Anordnungen. Nötigenfalls ordnet sie die zwangsweise Durchsetzung der Mitwirkungspflicht an. 2 Personen, die dem Berufsgeheimnis nach dem Strafgesetzbuch422 unterstehen, sind zur Mitwirkung berechtigt, ohne sich vorgängig vom Berufsgeheimnis entbinden zu lassen. Diese Bestimmung gilt nicht für die nach dem Strafgesetzbuch an das Berufsgeheimnis gebundenen Hilfspersonen. 3 Personen, die dem Berufsgeheimnis nach dem Strafgesetzbuch unter- stehen, sind zur Mitwirkung verpflichtet, wenn die geheimnisberech- tigte Person sie dazu ermächtigt hat oder die vorgesetzte Behörde oder die Aufsichtsbehörde sie auf Gesuch der Kindesschutzbehörde vom Berufsgeheimnis entbunden hat. Artikel 13 des Anwaltsgesetzes vom 23. Juni 2000423 bleibt vorbehalten. 4 Verwaltungsbehörden und Gerichte geben die notwendigen Akten heraus, erstatten Bericht und erteilen Auskünfte, soweit nicht schutz- würdige Interessen entgegenstehen. Art. 315424 1 Die Kindesschutzmassnahmen werden von der Kindesschutzbehörde am Wohnsitz des Kindes angeordnet.426 2 Lebt das Kind bei Pflegeeltern oder sonst ausserhalb der häuslichen Gemeinschaft der Eltern oder liegt Gefahr im Verzug, so sind auch die Behörden am Ort zuständig, wo sich das Kind aufhält. 3 Trifft die Behörde am Aufenthaltsort eine Kindesschutzmassnahme, so benachrichtigt sie die Wohnsitzbehörde. 421 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). 422 SR 311.0 423 SR 935.61 424 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 425 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 426 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 7. Mitwirkung und Amtshilfe VII. Zuständig- keit 1. Im Allgemei- nen425 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 109 / 384 210 Art. 315a427 1 Hat das Gericht, das für die Ehescheidung oder den Schutz der eheli- chen Gemeinschaft zuständig ist, die Beziehungen der Eltern zu den Kindern zu gestalten, so trifft es auch die nötigen Kindesschutzmass- nahmen und betraut die Kindesschutzbehörde mit dem Vollzug.428 2 Bestehende Kindesschutzmassnahmen können auch vom Gericht den neuen Verhältnissen angepasst werden. 3 Die Kindesschutzbehörde bleibt jedoch befugt:429 1. ein vor dem gerichtlichen Verfahren eingeleitetes Kindes- schutzverfahren weiterzuführen; 2. die zum Schutz des Kindes sofort notwendigen Massnahmen anzuordnen, wenn sie das Gericht voraussichtlich nicht recht- zeitig treffen kann. Art. 315b430 1 Zur Abänderung gerichtlicher Anordnungen über die Kindeszuteilung und den Kindesschutz ist das Gericht zuständig: 1. während des Scheidungsverfahrens; 2. im Verfahren zur Abänderung des Scheidungsurteils gemäss den Vorschriften über die Ehescheidung; 3. im Verfahren zur Änderung von Eheschutzmassnahmen; die Vorschriften über die Ehescheidung sind sinngemäss anwend- bar. 2 In den übrigen Fällen ist die Kindesschutzbehörde zuständig.431 Art. 316432 1 Wer Pflegekinder aufnimmt, bedarf einer Bewilligung der Kindes- schutzbehörde oder einer andern vom kantonalen Recht bezeichneten Stelle seines Wohnsitzes und steht unter deren Aufsicht. 427 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). Fas- sung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 428 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 429 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 430 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 431 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 432 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 2. In eherechtli- chen Verfahren a. Zuständigkeit des Gerichts b. Abänderung gerichtlicher Anordnungen VIII. Pflege- kinderaufsicht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 110 / 384 210 1bis Wird ein Pflegekind zum Zweck der späteren Adoption aufgenom- men, so ist eine einzige kantonale Behörde zuständig.433 2 Der Bundesrat erlässt Ausführungsvorschriften. Art. 317434 Die Kantone sichern durch geeignete Vorschriften die zweckmässige Zusammenarbeit der Behörden und Stellen auf dem Gebiet des zivil- rechtlichen Kindesschutzes, des Jugendstrafrechts und der übrigen Jugendhilfe. Vierter Abschnitt: Das Kindesvermögen435 Art. 318436 1 Die Eltern haben, solange ihnen die elterliche Sorge zusteht, das Recht und die Pflicht, das Kindesvermögen zu verwalten. 2 Stirbt ein Elternteil, so hat der überlebende Elternteil der Kindes- schutzbehörde ein Inventar über das Kindesvermögen einzureichen.437 3 Erachtet es die Kindesschutzbehörde nach Art und Grösse des Kin- desvermögens und nach den persönlichen Verhältnissen der Eltern für angezeigt, so ordnet sie die Inventaraufnahme oder die periodische Rechnungsstellung und Berichterstattung an.438 Art. 319439 1 Die Eltern dürfen die Erträge des Kindesvermögens für Unterhalt, Er- ziehung und Ausbildung des Kindes und, soweit es der Billigkeit ent- spricht, auch für die Bedürfnisse des Haushaltes verwenden. 2 Ein Überschuss fällt ins Kindesvermögen. 433 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 22. Juni 2001 zum Haager Adoptions- übereinkommen und über Massnahmen zum Schutz des Kindes bei internationalen Adop- tionen, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3988; BBl 1999 5795). 434 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 435 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 436 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 437 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 438 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 439 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). IX. Zusammen- arbeit in der Jugendhilfe A. Verwaltung B. Verwendung der Erträge Schweizerisches Zivilgesetzbuch 111 / 384 210 Art. 320440 1 Abfindungen, Schadenersatz und ähnliche Leistungen dürfen in Teil- beträgen entsprechend den laufenden Bedürfnissen für den Unterhalt des Kindes verbraucht werden. 2 Erweist es sich für die Bestreitung der Kosten des Unterhalts, der Erziehung oder der Ausbildung als notwendig, so kann die Kindes- schutzbehörde den Eltern gestatten, auch das übrige Kindesvermögen in bestimmten Beträgen anzugreifen. Art. 321441 1 Die Eltern dürfen Erträge des Kindesvermögens nicht verbrauchen, wenn es dem Kind mit dieser ausdrücklichen Auflage oder unter der Bestimmung zinstragender Anlage oder als Spargeld zugewendet wor- den ist. 2 Die Verwaltung durch die Eltern ist nur dann ausgeschlossen, wenn dies bei der Zuwendung ausdrücklich bestimmt wird. Art. 322442 1 Durch Verfügung von Todes wegen kann auch der Pflichtteil des Kin- des von der elterlichen Verwaltung ausgenommen werden. 2 Überträgt der Erblasser die Verwaltung einem Dritten, so kann die Kindesschutzbehörde diesen zur periodischen Rechnungsstellung und Berichterstattung anhalten. Art. 323443 1 Was das Kind durch eigene Arbeit erwirbt und was es von den Eltern aus seinem Vermögen zur Ausübung eines Berufes oder eines eigenen Gewerbes herausbekommt, steht unter seiner Verwaltung und Nutzung. 2 Lebt das Kind mit den Eltern in häuslicher Gemeinschaft, so können sie verlangen, dass es einen angemessenen Beitrag an seinen Unterhalt leistet. 440 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 441 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 442 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 443 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). C. Anzehrung des Kindesver- mögens D. Freies Kin- desvermögen I. Zuwendungen II. Pflichtteil III. Arbeitser- werb, Berufs- und Gewerbever- mögen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 112 / 384 210 Art. 324444 1 Ist die sorgfältige Verwaltung nicht hinreichend gewährleistet, so trifft die Kindesschutzbehörde die geeigneten Massnahmen zum Schutz des Kindesvermögens. 2 Sie kann namentlich Weisungen für die Verwaltung erteilen und, wenn die periodische Rechnungsstellung und Berichterstattung nicht ausreichen, die Hinterlegung oder Sicherheitsleistung anordnen. 3 Auf das Verfahren und die Zuständigkeit finden die Bestimmungen über den Kindesschutz entsprechende Anwendung. Art. 325445 1 Kann der Gefährdung des Kindesvermögens auf andere Weise nicht begegnet werden, so überträgt die Kindesschutzbehörde die Verwal- tung einem Beistand. 2 Die Kindesschutzbehörde trifft die gleiche Anordnung, wenn Kindes- vermögen, das nicht von den Eltern verwaltet wird, gefährdet ist. 3 Ist zu befürchten, dass die Erträge oder die für den Verbrauch bestim- mten oder freigegebenen Beträge des Kindesvermögens nicht bestim- mungsgemäss verwendet werden, so kann die Kindesschutzbehörde auch deren Verwaltung einem Beistand übertragen. Art. 326446 Endet die elterliche Sorge oder Verwaltung, so haben die Eltern das Kindesvermögen aufgrund einer Abrechnung dem volljährigen Kind oder seinem gesetzlichen Vertreter herauszugeben. Art. 327447 1 Für die Rückleistung sind die Eltern gleich einem Beauftragten ver- antwortlich. 2 Für das, was sie in guten Treuen veräussert haben, ist der Erlös zu erstatten. 3 Für die Beträge, die sie befugtermassen für das Kind oder den Haus- halt verwendet haben, schulden sie keinen Ersatz. 444 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 445 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 446 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 447 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). E. Schutz des Kindesver- mögens I. Geeignete Massnahmen II. Entziehung der Verwaltung F. Ende der Verwaltung I. Rückerstattung II. Verantwort- lichkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 113 / 384 210 Fünfter Abschnitt:448 Minderjährige unter Vormundschaft Art. 327a Steht ein Kind nicht unter elterlicher Sorge, so ernennt ihm die Kindes- schutzbehörde einen Vormund. Art. 327b Das Kind unter Vormundschaft hat die gleiche Rechtsstellung wie das Kind unter elterlicher Sorge. Art. 327c 1 Dem Vormund stehen die gleichen Rechte zu wie den Eltern. 2 Die Bestimmungen des Erwachsenenschutzes, namentlich über die Ernennung des Beistands, die Führung der Beistandschaft und die Mit- wirkung der Erwachsenenschutzbehörde, sind sinngemäss anwendbar. 3 Muss das Kind in einer geschlossenen Einrichtung oder in einer psy- chiatrischen Klinik untergebracht werden, so sind die Bestimmungen des Erwachsenenschutzes über die fürsorgerische Unterbringung sinn- gemäss anwendbar. Neunter Titel: Die Familiengemeinschaft Erster Abschnitt: Die Unterstützungspflicht Art. 328449 1 Wer in günstigen Verhältnissen lebt, ist verpflichtet, Verwandte in auf- und absteigender Linie zu unterstützen, die ohne diesen Beistand in Not geraten würden. 2 Die Unterhaltspflicht der Eltern und des Ehegatten, der eingetragenen Partnerin oder des eingetragenen Partners bleibt vorbehalten.450 448 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 449 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 450 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). A. Grundsatz B. Rechtsstel- lung I. Des Kindes II. Des Vormunds A. Unterstüt- zungspflichtige Schweizerisches Zivilgesetzbuch 114 / 384 210 Art. 329 1 Der Anspruch auf Unterstützung ist gegen die Pflichtigen in der Rei- henfolge ihrer Erbberechtigung geltend zu machen und geht auf die Leistung, die zum Lebensunterhalt des Bedürftigen erforderlich und den Verhältnissen des Pflichtigen angemessen ist. 1bis Kein Anspruch auf Unterstützung kann geltend gemacht werden, wenn die Notlage auf einer Einschränkung der Erwerbstätigkeit zur Be- treuung eigener Kinder beruht.452 2 Erscheint die Heranziehung eines Pflichtigen wegen besonderer Um- stände als unbillig, so kann das Gericht die Unterstützungspflicht er- mässigen oder aufheben.453 3 Die Bestimmungen über die Unterhaltsklage des Kindes und über den Übergang seines Unterhaltsanspruches auf das Gemeinwesen finden entsprechende Anwendung.454 Art. 330 1 Findelkinder werden von der Gemeinde unterhalten, in der sie einge- bürgert worden sind. 2 Wird die Abstammung eines Findelkindes festgestellt, so kann diese Gemeinde die unterstützungspflichtigen Verwandten und in letzter Linie das unterstützungspflichtige Gemeinwesen zum Ersatz der Aus- lagen anhalten, die sein Unterhalt ihr verursacht hat. Zweiter Abschnitt: Die Hausgewalt Art. 331 1 Haben Personen, die in gemeinsamem Haushalte leben, nach Vor- schrift des Gesetzes oder nach Vereinbarung oder Herkommen ein Familienhaupt, so steht diesem die Hausgewalt zu. 451 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 452 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 453 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 454 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). B. Umfang und Geltendmachung des Anspru- ches451 C. Unterhalt von Findelkindern A. Voraus- setzung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 115 / 384 210 2 Die Hausgewalt erstreckt sich auf alle Personen, die als Verwandte455 und Verschwägerte oder auf Grund eines Vertragsverhältnisses als Ar- beitnehmer oder in ähnlicher Stellung in dem gemeinsamen Haushalte leben.456 Art. 332 1 Die Ordnung, der die Hausgenossen unterstellt sind, hat auf die Inte- ressen aller Beteiligten in billiger Weise Rücksicht zu nehmen. 2 Insbesondere soll den Hausgenossen für ihre Ausbildung, ihre Berufs- arbeit und für die Pflege der religiösen Bedürfnisse die nötige Freiheit gewährt werden. 3 Die von den Hausgenossen eingebrachten Sachen hat das Familien- haupt mit der gleichen Sorgfalt zu verwahren und gegen Schaden si- cherzustellen wie die eigenen. Art. 333 1 Verursacht ein Hausgenosse, der minderjährig oder geistig behindert ist, unter umfassender Beistandschaft steht oder an einer psychischen Störung leidet, einen Schaden, so ist das Familienhaupt dafür haftbar, insofern es nicht darzutun vermag, dass es das übliche und durch die Umstände gebotene Mass von Sorgfalt in der Beaufsichtigung beobach- tet hat.457 2 Das Familienhaupt ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass aus dem Zu- stand eines Hausgenossen mit einer geistigen Behinderung oder einer psychischen Störung weder für diesen selbst noch für andere Gefahr oder Schaden erwächst.458 3 Nötigenfalls soll es bei der zuständigen Behörde zwecks Anordnung der erforderlichen Vorkehrungen Anzeige machen. 455 Fassung dieses Wortes gemäss Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 456 Fassung gemäss Ziff. II Art. 2 Ziff. 2 des BG vom 25. Juni 1971, in Kraft seit 1. Jan. 1972 (AS 1971 1465; BBl 1967 II 241). 457 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 458 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). B. Wirkung I. Hausordnung und Fürsorge II. Verantwort- lichkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 116 / 384 210 Art. 334459 1 Volljährige Kinder oder Grosskinder, die ihren Eltern oder Grossel- tern in gemeinsamem Haushalt ihre Arbeit oder ihre Einkünfte zuge- wendet haben, können hierfür eine angemessene Entschädigung verlan- gen.460 2 Im Streitfalle entscheidet das Gericht über die Höhe der Entschädi- gung, ihre Sicherung und die Art und Weise der Bezahlung. Art. 334bis 461 1 Die den Kindern oder Grosskindern zustehende Entschädigung kann mit dem Tode des Schuldners geltend gemacht werden. 2 Schon zu Lebzeiten des Schuldners kann sie geltend gemacht werden, wenn gegen ihn eine Pfändung erfolgt oder über ihn der Konkurs eröff- net wird, wenn der gemeinsame Haushalt aufgehoben wird oder wenn der Betrieb in andere Hände übergeht. 3 Sie unterliegt keiner Verjährung, muss aber spätestens bei der Teilung der Erbschaft des Schuldners geltend gemacht werden. Dritter Abschnitt: Das Familienvermögen Art. 335 1 Ein Vermögen kann mit einer Familie dadurch verbunden werden, dass zur Bestreitung der Kosten der Erziehung, Ausstattung oder Un- terstützung von Familienangehörigen oder zu ähnlichen Zwecken eine Familienstiftung nach den Regeln des Personenrechts oder des Erb- rechts errichtet wird. 2 Die Errichtung von Familienfideikommissen ist nicht mehr gestattet. Art. 336 Ein Vermögen kann mit einer Familie dadurch verbunden werden, dass Verwandte entweder eine Erbschaft ganz oder zum Teil als Gemeinde- rschaftsgut fortbestehen lassen, oder dass sie Vermögen zu einer Ge- meinderschaft zusammenlegen. 459 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 6. Okt. 1972, in Kraft seit 15. Febr. 1973 (AS 1973 93; BBl 1970 I 805, 1971 I 737). 460 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 461 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 6. Okt. 1972, in Kraft seit 15. Febr. 1973 (AS 1973 93; BBl 1970 I 805, 1971 I 737). III. Forderung der Kinder und Grosskinder 1. Voraussetzun- gen 2. Geltendma- chung A. Familien- stiftungen B. Gemeinder- schaften I. Begründung 1. Befugnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch 117 / 384 210 Art. 337 Der Vertrag über die Begründung einer Gemeinderschaft bedarf zu sei- ner Gültigkeit der öffentlichen Beurkundung und der Unterschrift aller Gemeinder oder ihrer Vertreter. Art. 338 1 Die Gemeinderschaft kann auf bestimmte oder unbestimmte Zeit ge- schlossen werden. 2 Ist sie auf unbestimmte Zeit geschlossen, so kann sie jeder Gemeinder auf sechs Monate kündigen. 3 Bei landwirtschaftlichem Betriebe des Gesamtgutes ist eine Kündi- gung nur auf einen dem Ortsgebrauch entsprechenden Frühjahrs- oder Herbsttermin zulässig. Art. 339 1 Die Gemeinderschaft verbindet die Gemeinder zu gemeinsamer wirt- schaftlicher Tätigkeit. 2 Sie sind mangels anderer Anordnung zu gleichen Rechten an der Ge- meinderschaft beteiligt. 3 Sie können während der Gemeinderschaft weder eine Teilung bean- spruchen noch über ihre Gemeinschaftsanteile verfügen. Art. 340 1 Die Angelegenheiten der Gemeinderschaft werden von allen Gemein- dern gemeinsam geordnet. 2 Jeder von ihnen kann ohne Mitwirkung der übrigen gewöhnliche Ver- waltungshandlungen vornehmen. Art. 341 1 Die Gemeinder können eines der Glieder als Haupt der Gemeinder- schaft bezeichnen. 2 Das Haupt der Gemeinderschaft hat die Vertretung im Umfang ihrer Angelegenheiten und leitet deren wirtschaftliche Tätigkeit. 3 Die Ausschliessung der andern von der Vertretung ist jedoch gutgläu- bigen Dritten gegenüber nur dann wirksam, wenn der Vertreter im Han- delsregister eingetragen ist. Art. 342 1 Die Vermögenswerte der Gemeinderschaft stehen im Gesamteigen- tum aller Gemeinder. 2. Form II. Dauer III. Wirkung 1. Art der Ge- meinderschaft 2. Leitung und Vertretung a. Im Allgemei- nen b. Befugnis des Hauptes 3. Gemein- schaftsgut und persönliches Vermögen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 118 / 384 210 2 Für die Schulden haften die Gemeinder solidarisch. 3 Was ein einzelner Gemeinder neben dem Gemeinschaftsgut an Ver- mögen besitzt oder während der Gemeinschaft durch Erbgang oder auf andere Weise unentgeltlich für sich allein erwirbt, ist, wenn es nicht anders verabredet wird, sein persönliches Vermögen. Art. 343 Die Aufhebung der Gemeinderschaft erfolgt: 1. nach Vereinbarung oder Kündigung; 2. mit Ablauf der Zeit, für die eine Gemeinderschaft begründet worden ist, insofern sie nicht stillschweigend fortgesetzt wird; 3. wenn der gepfändete Anteil eines Gemeinders am Gemein- schaftsgute zur Verwertung gelangt ist; 4. wenn ein Gemeinder in Konkurs geraten ist; 5. auf Verlangen eines Gemeinders aus wichtigen Gründen. Art. 344 1 Kündigt ein Gemeinder die Gemeinderschaft, oder ist einer der Gemeinder in Konkurs geraten, oder gelangt der gepfändete Anteil ei- nes Gemeinders zur Verwertung, so können die übrigen die Gemeinde- rschaft miteinander fortsetzen, indem sie den Ausscheidenden oder seine Gläubiger abfinden. 2 Verheiratet sich ein Gemeinder, so kann er ohne Kündigung die Abfindung beanspruchen. Art. 345 1 Stirbt ein Gemeinder, so können die Erben, die nicht in der Gemein- derschaft stehen, nur die Abfindung beanspruchen. 2 Hinterlässt er erbberechtigte Nachkommen, so können diese mit Zu- stimmung der übrigen Gemeinder an Stelle des Erblassers in die Ge- meinderschaft eintreten. Art. 346 1 Die Teilung des Gemeinschaftsgutes oder die Abfindung eines aus- scheidenden Gemeinders findet nach der Vermögenslage statt, wie sie beim Eintritt des Aufhebungsgrundes vorhanden ist. 2 Ihre Durchführung darf nicht zur Unzeit verlangt werden. IV. Aufhebung 1. Gründe 2. Kündigung, Zahlungsunfä- higkeit, Heirat 3. Tod eines Gemeinders 4. Teilungsregel Schweizerisches Zivilgesetzbuch 119 / 384 210 Art. 347 1 Die Gemeinder können die Bewirtschaftung des Gemeinschaftsgutes und die Vertretung einem einzigen unter ihnen übertragen, mit der Be- stimmung, dass dieser jedem der Gemeinder jährlich einen Anteil vom Reingewinn zu entrichten hat. 2 Dieser Anteil ist, wenn keine andere Abrede getroffen wird, nach dem Durchschnittsertrage des Gemeinschaftsgutes für eine angemessene längere Periode in billiger Weise festzusetzen, unter Berücksichtigung der Leistungen des Übernehmers. Art. 348 1 Wird das Gemeinschaftsgut von dem Übernehmer nicht ordentlich be- wirtschaftet, oder kommt dieser seinen Verpflichtungen gegenüber den Gemeindern nicht nach, so kann die Gemeinderschaft aufgehoben wer- den. 2 Auf Verlangen eines Gemeinders kann das Gericht aus wichtigen Gründen dessen Eintritt in die Wirtschaft des Übernehmers verfügen, unter Berücksichtigung der Vorschriften über die erbrechtliche Teilung. 3 Im Übrigen steht die Ertragsgemeinderschaft unter den Regeln der Gemeinderschaft mit gemeinsamer Wirtschaft. Art. 349–358462 Art. 359463 Dritte Abteilung:464 Der Erwachsenenschutz Zehnter Titel: Die eigene Vorsorge und Massnahmen von Gesetzes wegen Erster Abschnitt: Die eigene Vorsorge Erster Unterabschnitt: Der Vorsorgeauftrag Art. 360 1 Eine handlungsfähige Person kann eine natürliche oder juristische Person beauftragen, im Fall ihrer Urteilsunfähigkeit die Personensorge 462 Aufgehoben durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, mit Wirkung seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 463 Aufgehoben durch Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantona- ler Erlasse durch den Bund, mit Wirkung seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). 464 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). V. Ertragsge- meinderschaft 1. Inhalt 2. Besondere Aufhebungs- gründe A. Grundsatz Schweizerisches Zivilgesetzbuch 120 / 384 210 oder die Vermögenssorge zu übernehmen oder sie im Rechtsverkehr zu vertreten. 2 Sie muss die Aufgaben, die sie der beauftragten Person übertragen will, umschreiben und kann Weisungen für die Erfüllung der Aufgaben erteilen. 3 Sie kann für den Fall, dass die beauftragte Person für die Aufgaben nicht geeignet ist, den Auftrag nicht annimmt oder ihn kündigt, Ersatz- verfügungen treffen. Art. 361 1 Der Vorsorgeauftrag ist eigenhändig zu errichten oder öffentlich zu beurkunden. 2 Der eigenhändige Vorsorgeauftrag ist von der auftraggebenden Per- son von Anfang bis Ende von Hand niederzuschreiben, zu datieren und zu unterzeichnen. 3 Das Zivilstandsamt trägt auf Antrag die Tatsache, dass eine Person einen Vorsorgeauftrag errichtet hat, und den Hinterlegungsort in die zentrale Datenbank ein. Der Bundesrat erlässt die nötigen Bestimmun- gen, namentlich über den Zugang zu den Daten. Art. 362 1 Die auftraggebende Person kann ihren Vorsorgeauftrag jederzeit in einer der Formen widerrufen, die für die Errichtung vorgeschrieben sind. 2 Sie kann den Vorsorgeauftrag auch dadurch widerrufen, dass sie die Urkunde vernichtet. 3 Errichtet sie einen neuen Vorsorgeauftrag, ohne einen früheren aus- drücklich aufzuheben, so tritt der neue Vorsorgeauftrag an die Stelle des früheren, sofern er nicht zweifellos eine blosse Ergänzung darstellt. Art. 363 1 Erfährt die Erwachsenenschutzbehörde, dass eine Person urteilsunfä- hig geworden ist, und ist ihr nicht bekannt, ob ein Vorsorgeauftrag vor- liegt, so erkundigt sie sich beim Zivilstandsamt. 2 Liegt ein Vorsorgeauftrag vor, so prüft die Erwachsenenschutzbe- hörde, ob: 1. dieser gültig errichtet worden ist; 2. die Voraussetzungen für seine Wirksamkeit eingetreten sind; 3. die beauftragte Person für ihre Aufgaben geeignet ist; und 4. weitere Massnahmen des Erwachsenenschutzes erforderlich sind. B. Errichtung und Widerruf I. Errichtung II. Widerruf C. Feststellung der Wirksamkeit und Annahme Schweizerisches Zivilgesetzbuch 121 / 384 210 3 Nimmt die beauftragte Person den Vorsorgeauftrag an, so weist die Behörde sie auf ihre Pflichten nach den Bestimmungen des Obligatio- nenrechts465 über den Auftrag hin und händigt ihr eine Urkunde aus, die ihre Befugnisse wiedergibt. Art. 364 Die beauftragte Person kann die Erwachsenenschutzbehörde um Aus- legung des Vorsorgeauftrags und dessen Ergänzung in Nebenpunkten ersuchen. Art. 365 1 Die beauftragte Person vertritt im Rahmen des Vorsorgeauftrags die auftraggebende Person und nimmt ihre Aufgaben nach den Bestimmun- gen des Obligationenrechts466 über den Auftrag sorgfältig wahr. 2 Müssen Geschäfte besorgt werden, die vom Vorsorgeauftrag nicht er- fasst sind, oder hat die beauftragte Person in einer Angelegenheit Inte- ressen, die denen der betroffenen Person widersprechen, so benachrich- tigt die beauftragte Person unverzüglich die Erwachsenenschutzbe- hörde. 3 Bei Interessenkollision entfallen von Gesetzes wegen die Befugnisse der beauftragten Person. Art. 366 1 Enthält der Vorsorgeauftrag keine Anordnung über die Entschädigung der beauftragten Person, so legt die Erwachsenenschutzbehörde eine angemessene Entschädigung fest, wenn dies mit Rücksicht auf den Um- fang der Aufgaben als gerechtfertigt erscheint oder wenn die Leistun- gen der beauftragten Person üblicherweise entgeltlich sind. 2 Die Entschädigung und die notwendigen Spesen werden der auftrag- gebenden Person belastet. Art. 367 1 Die beauftragte Person kann den Vorsorgeauftrag jederzeit mit einer zweimonatigen Kündigungsfrist durch schriftliche Mitteilung an die Erwachsenenschutzbehörde kündigen. 2 Aus wichtigen Gründen kann sie den Auftrag fristlos kündigen. 465 SR 220 466 SR 220 D. Auslegung und Ergänzung E. Erfüllung F. Entschädi- gung und Spesen G. Kündigung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 122 / 384 210 Art. 368 1 Sind die Interessen der auftraggebenden Person gefährdet oder nicht mehr gewahrt, so trifft die Erwachsenenschutzbehörde von Amtes we- gen oder auf Antrag einer nahestehenden Person die erforderlichen Massnahmen. 2 Sie kann insbesondere der beauftragten Person Weisungen erteilen, diese zur Einreichung eines Inventars, zur periodischen Rechnungsab- lage und zur Berichterstattung verpflichten oder ihr die Befugnisse teil- weise oder ganz entziehen. Art. 369 1 Wird die auftraggebende Person wieder urteilsfähig, so verliert der Vorsorgeauftrag seine Wirksamkeit von Gesetzes wegen. 2 Werden dadurch die Interessen der auftraggebenden Person gefährdet, so ist die beauftragte Person verpflichtet, so lange für die Fortführung der ihr übertragenen Aufgaben zu sorgen, bis die auftraggebende Per- son ihre Interessen selber wahren kann. 3 Aus Geschäften, welche die beauftragte Person vornimmt, bevor sie vom Erlöschen ihres Auftrags erfährt, wird die auftraggebende Person verpflichtet, wie wenn der Auftrag noch bestehen würde. Zweiter Unterabschnitt: Die Patientenverfügung Art. 370 1 Eine urteilsfähige Person kann in einer Patientenverfügung festlegen, welchen medizinischen Massnahmen sie im Fall ihrer Urteilsunfähig- keit zustimmt oder nicht zustimmt. 2 Sie kann auch eine natürliche Person bezeichnen, die im Fall ihrer Urteilsunfähigkeit mit der behandelnden Ärztin oder dem behandeln- den Arzt die medizinischen Massnahmen besprechen und in ihrem Namen entscheiden soll. Sie kann dieser Person Weisungen erteilen. 3 Sie kann für den Fall, dass die bezeichnete Person für die Aufgaben nicht geeignet ist, den Auftrag nicht annimmt oder ihn kündigt, Ersatz- verfügungen treffen. Art. 371 1 Die Patientenverfügung ist schriftlich zu errichten, zu datieren und zu unterzeichnen. 2 Wer eine Patientenverfügung errichtet hat, kann diese Tatsache und den Hinterlegungsort auf der Versichertenkarte eintragen lassen. Der H. Einschreiten der Erwachse- nenschutzbe- hörde I. Wiedererlan- gen der Urteils- fähigkeit A. Grundsatz B. Errichtung und Widerruf Schweizerisches Zivilgesetzbuch 123 / 384 210 Bundesrat erlässt die nötigen Bestimmungen, namentlich über den Zu- gang zu den Daten. 3 Die Bestimmung über den Widerruf des Vorsorgeauftrags ist sinnge- mäss anwendbar. Art. 372 1 Ist die Patientin oder der Patient urteilsunfähig und ist nicht bekannt, ob eine Patientenverfügung vorliegt, so klärt die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt dies anhand der Versichertenkarte ab. Vor- behalten bleiben dringliche Fälle. 2 Die Ärztin oder der Arzt entspricht der Patientenverfügung, ausser wenn diese gegen gesetzliche Vorschriften verstösst oder wenn begrün- dete Zweifel bestehen, dass sie auf freiem Willen beruht oder noch dem mutmasslichen Willen der Patientin oder des Patienten entspricht. 3 Die Ärztin oder der Arzt hält im Patientendossier fest, aus welchen Gründen der Patientenverfügung nicht entsprochen wird. Art. 373 1 Jede der Patientin oder dem Patienten nahestehende Person kann schriftlich die Erwachsenenschutzbehörde anrufen und geltend ma- chen, dass: 1. der Patientenverfügung nicht entsprochen wird; 2. die Interessen der urteilsunfähigen Person gefährdet oder nicht mehr gewahrt sind; 3. die Patientenverfügung nicht auf freiem Willen beruht. 2 Die Bestimmung über das Einschreiten der Erwachsenenschutzbe- hörde beim Vorsorgeauftrag ist sinngemäss anwendbar. Zweiter Abschnitt: Massnahmen von Gesetzes wegen für urteilsunfähige Personen Erster Unterabschnitt: Vertretung durch den Ehegatten, die eingetragene Partnerin oder den eingetragenen Partner Art. 374 1 Wer als Ehegatte, eingetragene Partnerin oder eingetragener Partner mit einer Person, die urteilsunfähig wird, einen gemeinsamen Haushalt führt oder ihr regelmässig und persönlich Beistand leistet, hat von Gesetzes wegen ein Vertretungsrecht, wenn weder ein Vorsorgeauftrag noch eine entsprechende Beistandschaft besteht. C. Eintritt der Urteilsunfähig- keit D. Einschreiten der Erwachse- nenschutzbe- hörde A. Vorausset- zungen und Umfang des Vertretungs- rechts Schweizerisches Zivilgesetzbuch 124 / 384 210 2 Das Vertretungsrecht umfasst: 1. alle Rechtshandlungen, die zur Deckung des Unterhaltsbedarfs üblicherweise erforderlich sind; 2. die ordentliche Verwaltung des Einkommens und der übrigen Vermögenswerte; und 3. nötigenfalls die Befugnis, die Post zu öffnen und zu erledigen. 3 Für Rechtshandlungen im Rahmen der ausserordentlichen Vermö- gensverwaltung muss der Ehegatte, die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner die Zustimmung der Erwachsenenschutzbehörde einholen. Art. 375 Auf die Ausübung des Vertretungsrechts sind die Bestimmungen des Obligationenrechts467 über den Auftrag sinngemäss anwendbar. Art. 376 1 Bestehen Zweifel, ob die Voraussetzungen für eine Vertretung erfüllt sind, so entscheidet die Erwachsenenschutzbehörde über das Vertre- tungsrecht und händigt gegebenenfalls dem Ehegatten, der eingetrage- nen Partnerin oder dem eingetragenen Partner eine Urkunde aus, wel- che die Befugnisse wiedergibt. 2 Sind die Interessen der urteilsunfähigen Person gefährdet oder nicht mehr gewahrt, so entzieht die Erwachsenenschutzbehörde dem Ehegat- ten, der eingetragenen Partnerin oder dem eingetragenen Partner auf Antrag einer nahestehenden Person oder von Amtes wegen die Vertre- tungsbefugnisse teilweise oder ganz oder errichtet eine Beistandschaft. Zweiter Unterabschnitt: Vertretung bei medizinischen Massnahmen Art. 377 1 Hat sich eine urteilsunfähige Person zur Behandlung nicht in einer Patientenverfügung geäussert, so plant die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt unter Beizug der zur Vertretung bei medizinischen Massnahmen berechtigten Person die erforderliche Behandlung. 2 Die Ärztin oder der Arzt informiert die vertretungsberechtigte Person über alle Umstände, die im Hinblick auf die vorgesehenen medizini- schen Massnahmen wesentlich sind, insbesondere über deren Gründe, Zweck, Art, Modalitäten, Risiken, Nebenwirkungen und Kosten, über 467 SR 220 B. Ausübung des Vertretungs- rechts C. Einschreiten der Erwachse- nenschutzbe- hörde A. Behandlungs- plan Schweizerisches Zivilgesetzbuch 125 / 384 210 Folgen eines Unterlassens der Behandlung sowie über allfällige alter- native Behandlungsmöglichkeiten. 3 Soweit möglich wird auch die urteilsunfähige Person in die Entscheid- findung einbezogen. 4 Der Behandlungsplan wird der laufenden Entwicklung angepasst. Art. 378 1 Die folgenden Personen sind der Reihe nach berechtigt, die urteilsun- fähige Person zu vertreten und den vorgesehenen ambulanten oder sta- tionären Massnahmen die Zustimmung zu erteilen oder zu verweigern: 1. die in einer Patientenverfügung oder in einem Vorsorgeauftrag bezeichnete Person; 2. der Beistand oder die Beiständin mit einem Vertretungsrecht bei medizinischen Massnahmen; 3. wer als Ehegatte, eingetragene Partnerin oder eingetragener Partner einen gemeinsamen Haushalt mit der urteilsunfähigen Person führt oder ihr regelmässig und persönlich Beistand leis- tet; 4. die Person, die mit der urteilsunfähigen Person einen gemein- samen Haushalt führt und ihr regelmässig und persönlich Bei- stand leistet; 5. die Nachkommen, wenn sie der urteilsunfähigen Person regel- mässig und persönlich Beistand leisten; 6. die Eltern, wenn sie der urteilsunfähigen Person regelmässig und persönlich Beistand leisten; 7. die Geschwister, wenn sie der urteilsunfähigen Person regel- mässig und persönlich Beistand leisten. 2 Sind mehrere Personen vertretungsberechtigt, so dürfen die gutgläu- bige Ärztin oder der gutgläubige Arzt voraussetzen, dass jede im Ein- verständnis mit den anderen handelt. 3 Fehlen in einer Patientenverfügung Weisungen, so entscheidet die vertretungsberechtigte Person nach dem mutmasslichen Willen und den Interessen der urteilsunfähigen Person. Art. 379 In dringlichen Fällen ergreift die Ärztin oder der Arzt medizinische Massnahmen nach dem mutmasslichen Willen und den Interessen der urteilsunfähigen Person. B. Vertretungs- berechtigte Person C. Dringliche Fälle Schweizerisches Zivilgesetzbuch 126 / 384 210 Art. 380 Die Behandlung einer psychischen Störung einer urteilsunfähigen Person in einer psychiatrischen Klinik richtet sich nach den Bestim- mungen über die fürsorgerische Unterbringung. Art. 381 1 Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Vertretungsbeistand- schaft, wenn keine vertretungsberechtigte Person vorhanden ist oder das Vertretungsrecht ausüben will. 2 Sie bestimmt die vertretungsberechtigte Person oder errichtet eine Vertretungsbeistandschaft, wenn: 1. unklar ist, wer vertretungsberechtigt ist; 2. die vertretungsberechtigten Personen unterschiedliche Auffas- sungen haben; oder 3. die Interessen der urteilsunfähigen Person gefährdet oder nicht mehr gewahrt sind. 3 Sie handelt auf Antrag der Ärztin oder des Arztes oder einer anderen nahestehenden Person oder von Amtes wegen. Dritter Unterabschnitt: Aufenthalt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen Art. 382 1 Wird eine urteilsunfähige Person für längere Dauer in einer Wohn- oder Pflegeeinrichtung betreut, so muss schriftlich in einem Betreu- ungsvertrag festgelegt werden, welche Leistungen die Einrichtung erbringt und welches Entgelt dafür geschuldet ist. 2 Bei der Festlegung der von der Einrichtung zu erbringenden Leistun- gen werden die Wünsche der betroffenen Person so weit wie möglich berücksichtigt. 3 Die Zuständigkeit für die Vertretung der urteilsunfähigen Person beim Abschluss, bei der Änderung oder bei der Aufhebung des Betreuungs- vertrags richtet sich sinngemäss nach den Bestimmungen über die Ver- tretung bei medizinischen Massnahmen. Art. 383 1 Die Wohn- oder Pflegeeinrichtung darf die Bewegungsfreiheit der urteilsunfähigen Person nur einschränken, wenn weniger einschnei- dende Massnahmen nicht ausreichen oder von vornherein als ungenü- gend erscheinen und die Massnahme dazu dient: D. Behandlung einer psychi- schen Störung E. Einschreiten der Erwachse- nenschutzbe- hörde A. Betreuungs- vertrag B. Einschrän- kung der Bewe- gungsfreiheit I. Voraussetzun- gen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 127 / 384 210 1. eine ernsthafte Gefahr für das Leben oder die körperliche Integ- rität der betroffenen Person oder Dritter abzuwenden; oder 2. eine schwerwiegende Störung des Gemeinschaftslebens zu be- seitigen. 2 Vor der Einschränkung der Bewegungsfreiheit wird der betroffenen Person erklärt, was geschieht, warum die Massnahme angeordnet wurde, wie lange diese voraussichtlich dauert und wer sich während dieser Zeit um sie kümmert. Vorbehalten bleiben Notfallsituationen. 3 Die Einschränkung der Bewegungsfreiheit wird so bald wie möglich wieder aufgehoben und auf jeden Fall regelmässig auf ihre Berechti- gung hin überprüft. Art. 384 1 Über jede Massnahme zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit wird Protokoll geführt. Dieses enthält insbesondere den Namen der anord- nenden Person, den Zweck, die Art und die Dauer der Massnahme. 2 Die zur Vertretung bei medizinischen Massnahmen berechtigte Per- son wird über die Massnahme zur Einschränkung der Bewegungs- freiheit informiert und kann das Protokoll jederzeit einsehen. 3 Ein Einsichtsrecht steht auch den Personen zu, welche die Wohn- oder Pflegeeinrichtung beaufsichtigen. Art. 385 1 Die betroffene oder eine ihr nahestehende Person kann gegen eine Massnahme zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit jederzeit schrift- lich die Erwachsenenschutzbehörde am Sitz der Einrichtung anrufen. 2 Stellt die Erwachsenenschutzbehörde fest, dass die Massnahme nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, so ändert sie die Massnahme, hebt sie auf oder ordnet eine behördliche Massnahme des Erwachse- nenschutzes an. Nötigenfalls benachrichtigt sie die Aufsichtsbehörde der Einrichtung. 3 Jedes Begehren um Beurteilung durch die Erwachsenenschutzbehörde wird dieser unverzüglich weitergeleitet. Art. 386 1 Die Wohn- oder Pflegeeinrichtung schützt die Persönlichkeit der urteilsunfähigen Person und fördert so weit wie möglich Kontakte zu Personen ausserhalb der Einrichtung. 2 Kümmert sich niemand von ausserhalb der Einrichtung um die be- troffene Person, so benachrichtigt die Wohn- oder Pflegeeinrichtung die Erwachsenenschutzbehörde. II. Protokol- lierung und Information III. Einschreiten der Erwachse- nenschutzbe- hörde C. Schutz der Persönlichkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 128 / 384 210 3 Die freie Arztwahl ist gewährleistet, soweit nicht wichtige Gründe da- gegen sprechen. Art. 387 Die Kantone unterstellen Wohn- und Pflegeeinrichtungen, in denen urteilsunfähige Personen betreut werden, einer Aufsicht, soweit nicht durch bundesrechtliche Vorschriften bereits eine Aufsicht gewährleistet ist. Elfter Titel: Die behördlichen Massnahmen Erster Abschnitt: Allgemeine Grundsätze Art. 388 1 Die behördlichen Massnahmen des Erwachsenenschutzes stellen das Wohl und den Schutz hilfsbedürftiger Personen sicher. 2 Sie sollen die Selbstbestimmung der betroffenen Person so weit wie möglich erhalten und fördern. Art. 389 1 Die Erwachsenenschutzbehörde ordnet eine Massnahme an, wenn: 1. die Unterstützung der hilfsbedürftigen Person durch die Fami- lie, andere nahestehende Personen oder private oder öffentliche Dienste nicht ausreicht oder von vornherein als ungenügend er- scheint; 2. bei Urteilsunfähigkeit der hilfsbedürftigen Person keine oder keine ausreichende eigene Vorsorge getroffen worden ist und die Massnahmen von Gesetzes wegen nicht genügen. 2 Jede behördliche Massnahme muss erforderlich und geeignet sein. Zweiter Abschnitt: Die Beistandschaften Erster Unterabschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 390 1 Die Erwachsenenschutzbehörde errichtet eine Beistandschaft, wenn eine volljährige Person: 1. wegen einer geistigen Behinderung, einer psychischen Störung oder eines ähnlichen in der Person liegenden Schwächezustands ihre Angelegenheiten nur teilweise oder gar nicht besorgen kann; D. Aufsicht über Wohn- und Pfle- geeinrichtungen A. Zweck B. Subsidiarität und Verhältnis- mässigkeit A. Vorausset- zungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 129 / 384 210 2. wegen vorübergehender Urteilsunfähigkeit oder Abwesenheit in Angelegenheiten, die erledigt werden müssen, weder selber handeln kann noch eine zur Stellvertretung berechtigte Person bezeichnet hat. 2 Die Belastung und der Schutz von Angehörigen und Dritten sind zu berücksichtigen. 3 Die Beistandschaft wird auf Antrag der betroffenen oder einer nahe- stehenden Person oder von Amtes wegen errichtet. Art. 391 1 Die Erwachsenenschutzbehörde umschreibt die Aufgabenbereiche der Beistandschaft entsprechend den Bedürfnissen der betroffenen Person. 2 Die Aufgabenbereiche betreffen die Personensorge, die Vermögens- sorge oder den Rechtsverkehr. 3 Ohne Zustimmung der betroffenen Person darf der Beistand oder die Beiständin nur dann deren Post öffnen oder deren Wohnräume betreten, wenn die Erwachsenenschutzbehörde die Befugnis dazu ausdrücklich erteilt hat. Art. 392 Erscheint die Errichtung einer Beistandschaft wegen des Umfangs der Aufgaben als offensichtlich unverhältnismässig, so kann die Erwachse- nenschutzbehörde: 1. von sich aus das Erforderliche vorkehren, namentlich die Zustimmung zu einem Rechtsgeschäft erteilen; 2. einer Drittperson für einzelne Aufgaben einen Auftrag erteilen; oder 3. eine geeignete Person oder Stelle bezeichnen, der für bestimmte Bereiche Einblick und Auskunft zu geben sind. Zweiter Unterabschnitt: Die Arten von Beistandschaften Art. 393 1 Eine Begleitbeistandschaft wird mit Zustimmung der hilfsbedürftigen Person errichtet, wenn diese für die Erledigung bestimmter Angelegen- heiten begleitende Unterstützung braucht. 2 Die Begleitbeistandschaft schränkt die Handlungsfähigkeit der be- troffenen Person nicht ein. B. Aufgaben- bereiche C. Verzicht auf eine Beistand- schaft A. Begleit- beistandschaft Schweizerisches Zivilgesetzbuch 130 / 384 210 Art. 394 1 Eine Vertretungsbeistandschaft wird errichtet, wenn die hilfsbedürf- tige Person bestimmte Angelegenheiten nicht erledigen kann und des- halb vertreten werden muss. 2 Die Erwachsenenschutzbehörde kann die Handlungsfähigkeit der be- troffenen Person entsprechend einschränken. 3 Auch wenn die Handlungsfähigkeit nicht eingeschränkt ist, muss die betroffene Person sich die Handlungen des Beistands oder der Beistän- din anrechnen oder gefallen lassen. Art. 395 1 Errichtet die Erwachsenenschutzbehörde eine Vertretungsbeistand- schaft für die Vermögensverwaltung, so bestimmt sie die Vermögens- werte, die vom Beistand oder von der Beiständin verwaltet werden sol- len. Sie kann Teile des Einkommens oder das gesamte Einkommen, Teile des Vermögens oder das gesamte Vermögen oder das gesamte Einkommen und Vermögen unter die Verwaltung stellen. 2 Die Verwaltungsbefugnisse umfassen auch die Ersparnisse aus dem verwalteten Einkommen oder die Erträge des verwalteten Vermögens, wenn die Erwachsenenschutzbehörde nichts anderes verfügt. 3 Ohne die Handlungsfähigkeit der betroffenen Person einzuschränken, kann ihr die Erwachsenenschutzbehörde den Zugriff auf einzelne Ver- mögenswerte entziehen. 4 Untersagt die Erwachsenenschutzbehörde der betroffenen Person, über ein Grundstück zu verfügen, so lässt sie dies im Grundbuch anmerken. Art. 396 1 Eine Mitwirkungsbeistandschaft wird errichtet, wenn bestimmte Handlungen der hilfsbedürftigen Person zu deren Schutz der Zustim- mung des Beistands oder der Beiständin bedürfen. 2 Die Handlungsfähigkeit der betroffenen Person wird von Gesetzes wegen entsprechend eingeschränkt. Art. 397 Die Begleit-, die Vertretungs- und die Mitwirkungsbeistandschaft können miteinander kombiniert werden. B. Vertretungs- beistandschaft I. Im Allgemei- nen II. Vermögens- verwaltung C. Mitwirkungs- beistandschaft D. Kombination von Beistand- schaften Schweizerisches Zivilgesetzbuch 131 / 384 210 Art. 398 1 Eine umfassende Beistandschaft wird errichtet, wenn eine Person, na- mentlich wegen dauernder Urteilsunfähigkeit, besonders hilfsbedürftig ist. 2 Sie bezieht sich auf alle Angelegenheiten der Personensorge, der Vermögenssorge und des Rechtsverkehrs. 3 Die Handlungsfähigkeit der betroffenen Person entfällt von Gesetzes wegen. Dritter Unterabschnitt: Ende der Beistandschaft Art. 399 1 Die Beistandschaft endet von Gesetzes wegen mit dem Tod der be- troffenen Person. 2 Die Erwachsenenschutzbehörde hebt eine Beistandschaft auf Antrag der betroffenen oder einer nahestehenden Person oder von Amtes we- gen auf, sobald für die Fortdauer kein Grund mehr besteht. Vierter Unterabschnitt: Der Beistand oder die Beiständin Art. 400 1 Die Erwachsenenschutzbehörde ernennt als Beistand oder Beiständin eine natürliche Person, die für die vorgesehenen Aufgaben persönlich und fachlich geeignet ist, die dafür erforderliche Zeit einsetzen kann und die Aufgaben selber wahrnimmt. Bei besonderen Umständen kön- nen mehrere Personen ernannt werden. 2 Die Person darf nur mit ihrem Einverständnis ernannt werden.468 3 Die Erwachsenenschutzbehörde sorgt dafür, dass der Beistand oder die Beiständin die erforderliche Instruktion, Beratung und Unterstüt- zung erhält. Art. 401 1 Schlägt die betroffene Person eine Vertrauensperson als Beistand oder Beiständin vor, so entspricht die Erwachsenenschutzbehörde ihrem Wunsch, wenn die vorgeschlagene Person für die Beistandschaft geeig- net und zu deren Übernahme bereit ist. 468 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2801; BBl 2017 1811 3205). E. Umfassende Beistandschaft A. Ernennung I. Allgemeine Voraussetzungen II. Wünsche der betroffenen Person oder ihr nahestehender Personen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 132 / 384 210 2 Sie berücksichtigt, soweit tunlich, Wünsche der Angehörigen oder an- derer nahestehender Personen. 3 Lehnt die betroffene Person eine bestimmte Person als Beistand oder Beiständin ab, so entspricht die Erwachsenenschutzbehörde, soweit tunlich, diesem Wunsch. Art. 402 1 Überträgt die Erwachsenenschutzbehörde eine Beistandschaft mehre- ren Personen, so legt sie fest, ob das Amt gemeinsam ausgeübt wird oder wer für welche Aufgaben zuständig ist. 2 Die gemeinsame Führung einer Beistandschaft wird mehreren Perso- nen nur mit ihrem Einverständnis übertragen. Art. 403 1 Ist der Beistand oder die Beiständin am Handeln verhindert oder widersprechen die Interessen des Beistands oder der Beiständin in einer Angelegenheit denjenigen der betroffenen Person, so ernennt die Er- wachsenenschutzbehörde einen Ersatzbeistand oder eine Ersatzbeistän- din oder regelt diese Angelegenheit selber. 2 Bei Interessenkollision entfallen von Gesetzes wegen die Befugnisse des Beistands oder der Beiständin in der entsprechenden Angelegen- heit. Art. 404 1 Der Beistand oder die Beiständin hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung und auf Ersatz der notwendigen Spesen aus dem Ver- mögen der betroffenen Person. Bei einem Berufsbeistand oder einer Berufsbeiständin fallen die Entschädigung und der Spesenersatz an den Arbeitgeber. 2 Die Erwachsenenschutzbehörde legt die Höhe der Entschädigung fest. Sie berücksichtigt dabei insbesondere den Umfang und die Komplexität der dem Beistand oder der Beiständin übertragenen Aufgaben. 3 Die Kantone erlassen Ausführungsbestimmungen und regeln die Ent- schädigung und den Spesenersatz, wenn diese nicht aus dem Vermögen der betroffenen Person bezahlt werden können. III. Übertragung des Amtes auf mehrere Personen B. Verhinderung und Interessen- kollision C. Entschädi- gung und Spesen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 133 / 384 210 Fünfter Unterabschnitt: Die Führung der Beistandschaft Art. 405 1 Der Beistand oder die Beiständin verschafft sich die zur Erfüllung der Aufgaben nötigen Kenntnisse und nimmt persönlich mit der betroffe- nen Person Kontakt auf. 2 Umfasst die Beistandschaft die Vermögensverwaltung, so nimmt der Beistand oder die Beiständin in Zusammenarbeit mit der Erwachsenen- schutzbehörde unverzüglich ein Inventar der zu verwaltenden Vermö- genswerte auf. 3 Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann die Erwachsenenschutzbe- hörde die Aufnahme eines öffentlichen Inventars anordnen. Dieses hat für die Gläubiger die gleiche Wirkung wie das öffentliche Inventar des Erbrechts. 4 Dritte sind verpflichtet, alle für die Aufnahme des Inventars erforder- lichen Auskünfte zu erteilen. Art. 406 1 Der Beistand oder die Beiständin erfüllt die Aufgaben im Interesse der betroffenen Person, nimmt, soweit tunlich, auf deren Meinung Rück- sicht und achtet deren Willen, das Leben entsprechend ihren Fähigkei- ten nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. 2 Der Beistand oder die Beiständin strebt danach, ein Vertrauensver- hältnis mit der betroffenen Person aufzubauen und den Schwächezu- stand zu lindern oder eine Verschlimmerung zu verhüten. Art. 407 Die urteilsfähige betroffene Person kann, auch wenn ihr die Handlungs- fähigkeit entzogen worden ist, im Rahmen des Personenrechts durch eigenes Handeln Rechte und Pflichten begründen und höchstpersönli- che Rechte ausüben. Art. 408 1 Der Beistand oder die Beiständin verwaltet die Vermögenswerte sorg- fältig und nimmt alle Rechtsgeschäfte vor, die mit der Verwaltung zusammenhängen. 2 Insbesondere kann der Beistand oder die Beiständin: 1. mit befreiender Wirkung die von Dritten geschuldete Leistung für die betroffene Person entgegennehmen; 2. soweit angezeigt Schulden bezahlen; A. Übernahme des Amtes B. Verhältnis zur betroffenen Person C. Eigenes Handeln der betroffenen Person D. Vermögens- verwaltung I. Aufgaben Schweizerisches Zivilgesetzbuch 134 / 384 210 3. die betroffene Person nötigenfalls für die laufenden Bedürfnisse vertreten. 3 Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Anlage und die Aufbe- wahrung des Vermögens. Art. 409 Der Beistand oder die Beiständin stellt der betroffenen Person aus deren Vermögen angemessene Beträge zur freien Verfügung. Art. 410 1 Der Beistand oder die Beiständin führt Rechnung und legt sie der Erwachsenenschutzbehörde in den von ihr angesetzten Zeitabständen, mindestens aber alle zwei Jahre, zur Genehmigung vor. 2 Der Beistand oder die Beiständin erläutert der betroffenen Person die Rechnung und gibt ihr auf Verlangen eine Kopie. Art. 411 1 Der Beistand oder die Beiständin erstattet der Erwachsenenschutzbe- hörde so oft wie nötig, mindestens aber alle zwei Jahre, einen Bericht über die Lage der betroffenen Person und die Ausübung der Beistand- schaft. 2 Der Beistand oder die Beiständin zieht bei der Erstellung des Berichts die betroffene Person, soweit tunlich, bei und gibt ihr auf Verlangen eine Kopie. Art. 412 1 Der Beistand oder die Beiständin darf in Vertretung der betroffenen Person keine Bürgschaften eingehen, keine Stiftungen errichten und keine Schenkungen vornehmen, mit Ausnahme der üblichen Gelegen- heitsgeschenke. 2 Vermögenswerte, die für die betroffene Person oder für ihre Familie einen besonderen Wert haben, werden wenn immer möglich nicht ver- äussert. Art. 413 1 Der Beistand oder die Beiständin hat bei der Erfüllung der Aufgaben die gleiche Sorgfaltspflicht wie eine beauftragte Person nach den Best- immungen des Obligationenrechts469. 469 SR 220 II. Beträge zur freien Verfügung III. Rechnung E. Berichterstat- tung F. Besondere Geschäfte G. Sorgfalts- und Verschwiegen- heitspflicht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 135 / 384 210 2 Der Beistand oder die Beiständin ist zur Verschwiegenheit verpflich- tet, soweit nicht überwiegende Interessen entgegenstehen. 3 Dritte sind über die Beistandschaft zu orientieren, soweit dies zur gehörigen Erfüllung der Aufgaben des Beistands oder der Beiständin erforderlich ist. Art. 414 Der Beistand oder die Beiständin informiert die Erwachsenenschutzbe- hörde unverzüglich über Umstände, die eine Änderung der Massnahme erfordern oder eine Aufhebung der Beistandschaft ermöglichen. Sechster Unterabschnitt: Die Mitwirkung der Erwachsenenschutzbehörde Art. 415 1 Die Erwachsenenschutzbehörde prüft die Rechnung und erteilt oder verweigert die Genehmigung; wenn nötig, verlangt sie eine Berichti- gung. 2 Sie prüft den Bericht und verlangt, wenn nötig, dessen Ergänzung. 3 Sie trifft nötigenfalls Massnahmen, die zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person angezeigt sind. Art. 416 1 Für folgende Geschäfte, die der Beistand oder die Beiständin in Vertretung der betroffenen Person vornimmt, ist die Zustimmung der Erwachsenenschutzbehörde erforderlich: 1. Liquidation des Haushalts, Kündigung des Vertrags über Räumlichkeiten, in denen die betroffene Person wohnt; 2. Dauerverträge über die Unterbringung der betroffenen Person; 3. Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft, wenn dafür eine ausdrückliche Erklärung erforderlich ist, sowie Erbverträge und Erbteilungsverträge; 4. Erwerb, Veräusserung, Verpfändung und andere dingliche Belastung von Grundstücken sowie Erstellen von Bauten, das über ordentliche Verwaltungshandlungen hinausgeht; 5. Erwerb, Veräusserung und Verpfändung anderer Vermögens- werte sowie Errichtung einer Nutzniessung daran, wenn diese Geschäfte nicht unter die Führung der ordentlichen Verwaltung und Bewirtschaftung fallen; H. Änderung der Verhältnisse A. Prüfung der Rechnung und des Berichts B. Zustim- mungsbedürftige Geschäfte I. Von Gesetzes wegen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 136 / 384 210 6. Aufnahme und Gewährung von erheblichen Darlehen, Einge- hung von wechselrechtlichen Verbindlichkeiten; 7. Leibrenten- und Verpfründungsverträge sowie Lebensversiche- rungen, soweit diese nicht im Rahmen der beruflichen Vorsorge mit einem Arbeitsvertrag zusammenhängen; 8. Übernahme oder Liquidation eines Geschäfts, Eintritt in eine Gesellschaft mit persönlicher Haftung oder erheblicher Kapi- talbeteiligung; 9. Erklärung der Zahlungsunfähigkeit, Prozessführung, Abschluss eines Vergleichs, eines Schiedsvertrags oder eines Nachlassver- trags, unter Vorbehalt vorläufiger Massnahmen des Beistands o- der der Beiständin in dringenden Fällen. 2 Die Zustimmung der Erwachsenenschutzbehörde ist nicht erforder- lich, wenn die urteilsfähige betroffene Person ihr Einverständnis erteilt und ihre Handlungsfähigkeit durch die Beistandschaft nicht einge- schränkt ist. 3 Immer der Zustimmung der Erwachsenenschutzbehörde bedürfen Verträge zwischen dem Beistand oder der Beiständin und der betroffe- nen Person, ausser diese erteilt einen unentgeltlichen Auftrag. Art. 417 Die Erwachsenenschutzbehörde kann aus wichtigen Gründen anord- nen, dass ihr weitere Geschäfte zur Zustimmung unterbreitet werden. Art. 418 Ist ein Geschäft ohne die erforderliche Zustimmung der Erwachsenen- schutzbehörde abgeschlossen worden, so hat es für die betroffene Person nur die Wirkung, die nach der Bestimmung des Personenrechts über das Fehlen der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters vorgese- hen ist. Siebter Unterabschnitt: Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 419 Gegen Handlungen oder Unterlassungen des Beistands oder der Bei- ständin sowie einer Drittperson oder Stelle, der die Erwachsenenschutz- behörde einen Auftrag erteilt hat, kann die betroffene oder eine ihr na- hestehende Person und jede Person, die ein rechtlich geschütztes Interesse hat, die Erwachsenenschutzbehörde anrufen. II. Auf Anordnung III. Fehlen der Zustimmung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 137 / 384 210 Achter Unterabschnitt: Besondere Bestimmungen für Angehörige Art. 420 Werden der Ehegatte, die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner, die Eltern, ein Nachkomme, ein Geschwister, die faktische Lebenspartnerin oder der faktische Lebenspartner der betroffenen Per- son als Beistand oder Beiständin eingesetzt, so kann die Erwachsenen- schutzbehörde sie von der Inventarpflicht, der Pflicht zur periodischen Berichterstattung und Rechnungsablage und der Pflicht, für bestimmte Geschäfte die Zustimmung einzuholen, ganz oder teilweise entbinden, wenn die Umstände es rechtfertigen. Neunter Unterabschnitt: Das Ende des Amtes des Beistands oder der Beiständin Art. 421 Das Amt des Beistands oder der Beiständin endet von Gesetzes wegen: 1. mit Ablauf einer von der Erwachsenenschutzbehörde festgeleg- ten Amtsdauer, sofern keine Bestätigung im Amt erfolgt; 2. mit dem Ende der Beistandschaft; 3. mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses als Berufsbeistand oder Berufsbeiständin; 4. im Zeitpunkt, in dem der Beistand oder die Beiständin verbei- ständet oder urteilsunfähig wird oder stirbt. Art. 422 1 Der Beistand oder die Beiständin hat frühestens nach vier Jahren Amtsdauer Anspruch auf Entlassung. 2 Vorher kann der Beistand oder die Beiständin die Entlassung aus wichtigen Gründen verlangen. Art. 423 1 Die Erwachsenenschutzbehörde entlässt den Beistand oder die Bei- ständin, wenn: 1. die Eignung für die Aufgaben nicht mehr besteht; 2. ein anderer wichtiger Grund für die Entlassung vorliegt. 2 Die Entlassung kann von der betroffenen oder einer ihr nahestehenden Person beantragt werden. A. Von Gesetzes wegen B. Entlassung I. Auf Begehren des Beistands oder der Beiständin II. Übrige Fälle Schweizerisches Zivilgesetzbuch 138 / 384 210 Art. 424 Der Beistand oder die Beiständin ist verpflichtet, nicht aufschiebbare Geschäfte weiterzuführen, bis der Nachfolger oder die Nachfolgerin das Amt übernimmt, sofern die Erwachsenenschutzbehörde nichts anderes anordnet. Diese Bestimmung gilt nicht für den Berufsbeistand oder die Berufsbeiständin. Art. 425 1 Endet das Amt, so erstattet der Beistand oder die Beiständin der Erwachsenenschutzbehörde den Schlussbericht und reicht gegebenen- falls die Schlussrechnung ein. Die Erwachsenenschutzbehörde kann den Berufsbeistand oder die Berufsbeiständin von dieser Pflicht entbin- den, wenn das Arbeitsverhältnis endet. 2 Die Erwachsenenschutzbehörde prüft und genehmigt den Schlussbe- richt und die Schlussrechnung auf die gleiche Weise wie die periodi- schen Berichte und Rechnungen. 3 Sie stellt den Schlussbericht und die Schlussrechnung der betroffenen Person oder deren Erben und gegebenenfalls der neuen Beiständin oder dem neuen Beistand zu und weist diese Personen gleichzeitig auf die Bestimmungen über die Verantwortlichkeit hin. 4 Sie teilt ihnen zudem mit, ob sie den Beistand oder die Beiständin ent- lastet oder die Genehmigung des Schlussberichts oder der Schlussrech- nung verweigert hat. Dritter Abschnitt: Die fürsorgerische Unterbringung Art. 426 1 Eine Person, die an einer psychischen Störung oder an geistiger Behinderung leidet oder schwer verwahrlost ist, darf in einer geeigneten Einrichtung untergebracht werden, wenn die nötige Behandlung oder Betreuung nicht anders erfolgen kann. 2 Die Belastung und der Schutz von Angehörigen und Dritten sind zu berücksichtigen. 3 Die betroffene Person wird entlassen, sobald die Voraussetzungen für die Unterbringung nicht mehr erfüllt sind. 4 Die betroffene oder eine ihr nahestehende Person kann jederzeit um Entlassung ersuchen. Über dieses Gesuch ist ohne Verzug zu entschei- den. C. Weiterfüh- rung der Geschäfte D. Schluss- bericht und Schlussrechnung A. Die Mass- nahmen I. Unterbringung zur Behandlung oder Betreuung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 139 / 384 210 Art. 427 1 Will eine Person, die an einer psychischen Störung leidet und freiwil- lig in eine Einrichtung eingetreten ist, diese wieder verlassen, so kann sie von der ärztlichen Leitung der Einrichtung für höchstens drei Tage zurückbehalten werden, wenn sie: 1. sich selbst an Leib und Leben gefährdet; oder 2. das Leben oder die körperliche Integrität Dritter ernsthaft gefährdet. 2 Nach Ablauf der Frist kann die betroffene Person die Einrichtung verlassen, wenn nicht ein vollstreckbarer Unterbringungsentscheid vorliegt. 3 Die betroffene Person wird schriftlich darauf aufmerksam gemacht, dass sie das Gericht anrufen kann. Art. 428 1 Für die Anordnung der Unterbringung und die Entlassung ist die Erwachsenenschutzbehörde zuständig. 2 Sie kann im Einzelfall die Zuständigkeit für die Entlassung der Einrichtung übertragen. Art. 429 1 Die Kantone können Ärzte und Ärztinnen bezeichnen, die neben der Erwachsenenschutzbehörde eine Unterbringung während einer vom kantonalen Recht festgelegten Dauer anordnen dürfen. Die Dauer darf höchstens sechs Wochen betragen. 2 Die ärztliche Unterbringung fällt spätestens nach Ablauf der festge- legten Dauer dahin, sofern nicht ein vollstreckbarer Unterbringungsent- scheid der Erwachsenenschutzbehörde vorliegt. 3 Über die Entlassung entscheidet die Einrichtung. Art. 430 1 Die Ärztin oder der Arzt untersucht persönlich die betroffene Person und hört sie an. 2 Der Unterbringungsentscheid enthält mindestens folgende Angaben: 1. Ort und Datum der Untersuchung; 2. Name der Ärztin oder des Arztes; 3. Befund, Gründe und Zweck der Unterbringung; 4. die Rechtsmittelbelehrung. II. Zurückbehal- tung freiwillig Eingetretener B. Zuständigkeit für die Unter- bringung und die Entlassung I. Erwachsenen- schutzbehörde II. Ärztinnen und Ärzte 1. Zuständigkeit 2. Verfahren Schweizerisches Zivilgesetzbuch 140 / 384 210 3 Das Rechtsmittel hat keine aufschiebende Wirkung, sofern die Ärztin oder der Arzt oder das zuständige Gericht nichts anderes verfügt. 4 Ein Exemplar des Unterbringungsentscheids wird der betroffenen Person ausgehändigt; ein weiteres Exemplar wird der Einrichtung bei der Aufnahme der betroffenen Person vorgelegt. 5 Die Ärztin oder der Arzt informiert, sofern möglich, eine der betroffe- nen Person nahestehende Person schriftlich über die Unterbringung und die Befugnis, das Gericht anzurufen. Art. 431 1 Die Erwachsenenschutzbehörde überprüft spätestens sechs Monate nach Beginn der Unterbringung, ob die Voraussetzungen noch erfüllt sind und ob die Einrichtung weiterhin geeignet ist. 2 Sie führt innerhalb von weiteren sechs Monaten eine zweite Überprü- fung durch. Anschliessend führt sie die Überprüfung so oft wie nötig, mindestens aber jährlich durch. Art. 432 Jede Person, die in einer Einrichtung untergebracht wird, kann eine Per- son ihres Vertrauens beiziehen, die sie während des Aufenthalts und bis zum Abschluss aller damit zusammenhängenden Verfahren unterstützt. Art. 433 1 Wird eine Person zur Behandlung einer psychischen Störung in einer Einrichtung untergebracht, so erstellt die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt unter Beizug der betroffenen Person und gegebenen- falls ihrer Vertrauensperson einen schriftlichen Behandlungsplan. 2 Die Ärztin oder der Arzt informiert die betroffene Person und deren Vertrauensperson über alle Umstände, die im Hinblick auf die in Aus- sicht genommenen medizinischen Massnahmen wesentlich sind, insbe- sondere über deren Gründe, Zweck, Art, Modalitäten, Risiken und Nebenwirkungen, über Folgen eines Unterlassens der Behandlung sowie über allfällige alternative Behandlungsmöglichkeiten. 3 Der Behandlungsplan wird der betroffenen Person zur Zustimmung unterbreitet. Bei einer urteilsunfähigen Person ist eine allfällige Patien- tenverfügung zu berücksichtigen. 4 Der Behandlungsplan wird der laufenden Entwicklung angepasst. Art. 434 1 Fehlt die Zustimmung der betroffenen Person, so kann die Chefärztin oder der Chefarzt der Abteilung die im Behandlungsplan vorgesehenen medizinischen Massnahmen schriftlich anordnen, wenn: C. Periodische Überprüfung D. Vertrauens- person E. Medizinische Massnahmen bei einer psychi- schen Störung I. Behandlungs- plan II. Behandlung ohne Zustim- mung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 141 / 384 210 1. ohne Behandlung der betroffenen Person ein ernsthafter ge- sundheitlicher Schaden droht oder das Leben oder die körperli- che Integrität Dritter ernsthaft gefährdet ist; 2. die betroffene Person bezüglich ihrer Behandlungsbedürftigkeit urteilsunfähig ist; und 3. keine angemessene Massnahme zur Verfügung steht, die weni- ger einschneidend ist. 2 Die Anordnung wird der betroffenen Person und ihrer Vertrauensper- son verbunden mit einer Rechtsmittelbelehrung schriftlich mitgeteilt. Art. 435 1 In einer Notfallsituation können die zum Schutz der betroffenen Per- son oder Dritter unerlässlichen medizinischen Massnahmen sofort er- griffen werden. 2 Ist der Einrichtung bekannt, wie die Person behandelt werden will, so wird deren Wille berücksichtigt. Art. 436 1 Besteht eine Rückfallgefahr, so versucht die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt mit der betroffenen Person vor deren Entlassung Behandlungsgrundsätze für den Fall einer erneuten Unterbringung in der Einrichtung zu vereinbaren. 2 Das Austrittsgespräch ist zu dokumentieren. Art. 437 1 Die Kantone regeln die Nachbetreuung. 2 Sie können ambulante Massnahmen vorsehen. Art. 438 Auf Massnahmen, die die Bewegungsfreiheit der betroffenen Personen in der Einrichtung einschränken, sind die Bestimmungen über die Ein- schränkung der Bewegungsfreiheit in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen sinngemäss anwendbar. Vorbehalten bleibt die Anrufung des Gerichts. Art. 439 1 Die betroffene oder eine ihr nahestehende Person kann in folgenden Fällen schriftlich das zuständige Gericht anrufen: 1. bei ärztlich angeordneter Unterbringung; 2. bei Zurückbehaltung durch die Einrichtung; III. Notfälle IV. Austritts- gespräch V. Kantonales Recht F. Massnahmen zur Einschrän- kung der Bewe- gungsfreiheit G. Anrufung des Gerichts Schweizerisches Zivilgesetzbuch 142 / 384 210 3. bei Abweisung eines Entlassungsgesuchs durch die Einrich- tung; 4. bei Behandlung einer psychischen Störung ohne Zustimmung; 5. bei Massnahmen zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit. 2 Die Frist zur Anrufung des Gerichts beträgt zehn Tage seit Mitteilung des Entscheids. Bei Massnahmen zur Einschränkung der Bewegungs- freiheit kann das Gericht jederzeit angerufen werden. 3 Das Verfahren richtet sich sinngemäss nach den Bestimmungen über das Verfahren vor der gerichtlichen Beschwerdeinstanz. 4 Jedes Begehren um gerichtliche Beurteilung ist unverzüglich an das zuständige Gericht weiterzuleiten. Zwölfter Titel: Organisation Erster Abschnitt: Behörden und örtliche Zuständigkeit Art. 440 1 Die Erwachsenenschutzbehörde ist eine Fachbehörde. Sie wird von den Kantonen bestimmt. 2 Sie fällt ihre Entscheide mit mindestens drei Mitgliedern. Die Kantone können für bestimmte Geschäfte Ausnahmen vorsehen. 3 Sie hat auch die Aufgaben der Kindesschutzbehörde. Art. 441 1 Die Kantone bestimmen die Aufsichtsbehörden. 2 Der Bundesrat kann Bestimmungen über die Aufsicht erlassen. Art. 442 1 Zuständig ist die Erwachsenenschutzbehörde am Wohnsitz der be- troffenen Person. Ist ein Verfahren rechtshängig, so bleibt die Zustän- digkeit bis zu dessen Abschluss auf jeden Fall erhalten. 2 Ist Gefahr im Verzug, so ist auch die Behörde am Ort zuständig, wo sich die betroffene Person aufhält. Trifft diese Behörde eine Mass- nahme, so benachrichtigt sie die Wohnsitzbehörde. 3 Für eine Beistandschaft wegen Abwesenheit ist auch die Behörde des Ortes zuständig, wo das Vermögen in seinem Hauptbestandteil verwal- tet worden oder der betroffenen Person zugefallen ist. 4 Die Kantone sind berechtigt, für ihre Bürgerinnen und Bürger, die Wohnsitz im Kanton haben, statt der Wohnsitzbehörde die Behörde des A. Erwachsenen- schutzbehörde B. Aufsichts- behörde C. Örtliche Zuständigkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 143 / 384 210 Heimatortes zuständig zu erklären, sofern auch die Unterstützung bedürftiger Personen ganz oder teilweise der Heimatgemeinde obliegt. 5 Wechselt eine Person, für die eine Massnahme besteht, ihren Wohn- sitz, so übernimmt die Behörde am neuen Ort die Massnahme ohne Ver- zug, sofern keine wichtigen Gründe dagegen sprechen. Zweiter Abschnitt: Verfahren Erster Unterabschnitt: Vor der Erwachsenenschutzbehörde Art. 443 1 Jede Person kann der Erwachsenenschutzbehörde Meldung erstatten, wenn eine Person hilfsbedürftig erscheint. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über das Berufsgeheimnis. 2 Wer in amtlicher Tätigkeit von einer solchen Person erfährt und der Hilfsbedürftigkeit im Rahmen seiner Tätigkeit nicht Abhilfe schaffen kann, ist meldepflichtig. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über das Berufsgeheimnis.470 3 Die Kantone können weitere Meldepflichten vorsehen.471 Art. 444 1 Die Erwachsenenschutzbehörde prüft ihre Zuständigkeit von Amtes wegen. 2 Hält sie sich nicht für zuständig, so überweist sie die Sache unverzüg- lich der Behörde, die sie als zuständig erachtet. 3 Zweifelt sie an ihrer Zuständigkeit, so pflegt sie einen Meinungsaus- tausch mit der Behörde, deren Zuständigkeit in Frage kommt. 4 Kann im Meinungsaustausch keine Einigung erzielt werden, so unter- breitet die zuerst befasste Behörde die Frage ihrer Zuständigkeit der ge- richtlichen Beschwerdeinstanz. Art. 445 1 Die Erwachsenenschutzbehörde trifft auf Antrag einer am Verfahren beteiligten Person oder von Amtes wegen alle für die Dauer des Ver- fahrens notwendigen vorsorglichen Massnahmen. Sie kann insbeson- dere eine Massnahme des Erwachsenenschutzes vorsorglich anordnen. 470 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). 471 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). A. Melderechte und -pflichten B. Prüfung der Zuständigkeit C. Vorsorgliche Massnahmen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 144 / 384 210 2 Bei besonderer Dringlichkeit kann sie vorsorgliche Massnahmen so- fort ohne Anhörung der am Verfahren beteiligten Personen treffen. Gleichzeitig gibt sie diesen Gelegenheit zur Stellungnahme; anschlies- send entscheidet sie neu. 3 Gegen Entscheide über vorsorgliche Massnahmen kann innert zehn Tagen nach deren Mitteilung Beschwerde erhoben werden. Art. 446 1 Die Erwachsenenschutzbehörde erforscht den Sachverhalt von Amtes wegen. 2 Sie zieht die erforderlichen Erkundigungen ein und erhebt die notwen- digen Beweise. Sie kann eine geeignete Person oder Stelle mit Abklä- rungen beauftragen. Nötigenfalls ordnet sie das Gutachten einer sach- verständigen Person an. 3 Sie ist nicht an die Anträge der am Verfahren beteiligten Personen gebunden. 4 Sie wendet das Recht von Amtes wegen an. Art. 447 1 Die betroffene Person wird persönlich angehört, soweit dies nicht als unverhältnismässig erscheint. 2 Im Fall einer fürsorgerischen Unterbringung hört die Erwachsenen- schutzbehörde die betroffene Person in der Regel als Kollegium an. Art. 448 1 Die am Verfahren beteiligten Personen und Dritte sind zur Mitwir- kung bei der Abklärung des Sachverhalts verpflichtet. Die Erwachse- nenschutzbehörde trifft die zur Wahrung schutzwürdiger Interessen er- forderlichen Anordnungen. Nötigenfalls ordnet sie die zwangsweise Durchsetzung der Mitwirkungspflicht an. 2 Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Hebammen und Entbindungspfleger, Chiropraktoren, Psychologen sowie ihre Hilfspersonen sind nur dann zur Mitwirkung verpflichtet, wenn die geheimnisberechtigte Person sie dazu ermächtigt hat oder die vorgesetzte Behörde oder die Aufsichtsbehörde sie auf ei- genes Gesuch oder auf Gesuch der Erwachsenenschutzbehörde vom Berufsgeheimnis entbunden hat.472 3 Nicht zur Mitwirkung verpflichtet sind Geistliche, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Verteidigerinnen und Verteidiger, Mediatorinnen 472 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). D. Verfahrens- grundsätze E. Anhörung F. Mitwirkungs- pflichten und Amtshilfe Schweizerisches Zivilgesetzbuch 145 / 384 210 und Mediatoren sowie ehemalige Beiständinnen und Beistände, die für das Verfahren ernannt wurden. 4 Verwaltungsbehörden und Gerichte geben die notwendigen Akten heraus, erstatten Bericht und erteilen Auskünfte, soweit nicht schutz- würdige Interessen entgegenstehen. Art. 449 1 Ist eine psychiatrische Begutachtung unerlässlich und kann diese nicht ambulant durchgeführt werden, so weist die Erwachsenenschutzbe- hörde die betroffene Person zur Begutachtung in eine geeignete Ein- richtung ein. 2 Die Bestimmungen über das Verfahren bei fürsorgerischer Unterbrin- gung sind sinngemäss anwendbar. Art. 449a Die Erwachsenenschutzbehörde ordnet wenn nötig die Vertretung der betroffenen Person an und bezeichnet als Beistand oder Beiständin eine in fürsorgerischen und rechtlichen Fragen erfahrene Person. Art. 449b 1 Die am Verfahren beteiligten Personen haben Anspruch auf Akten- einsicht, soweit nicht überwiegende Interessen entgegenstehen. 2 Wird einer am Verfahren beteiligten Person die Einsichtnahme in ein Aktenstück verweigert, so wird auf dieses nur abgestellt, wenn ihr die Behörde von seinem für die Sache wesentlichen Inhalt mündlich oder schriftlich Kenntnis gegeben hat. Art. 449c Die Erwachsenenschutzbehörde macht dem Zivilstandsamt Mitteilung, wenn: 1. sie eine Person wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter um- fassende Beistandschaft stellt; 2. für eine dauernd urteilsunfähige Person ein Vorsorgeauftrag wirksam wird. G. Begutachtung in einer Einrich- tung H. Anordnung einer Vertretung I. Akteneinsicht J. Mitteilungs- pflicht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 146 / 384 210 Zweiter Unterabschnitt: Vor der gerichtlichen Beschwerdeinstanz Art. 450 1 Gegen Entscheide der Erwachsenenschutzbehörde kann Beschwerde beim zuständigen Gericht erhoben werden. 2 Zur Beschwerde befugt sind: 1. die am Verfahren beteiligten Personen; 2. die der betroffenen Person nahestehenden Personen; 3. Personen, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhe- bung oder Änderung des angefochtenen Entscheids haben. 3 Die Beschwerde ist beim Gericht schriftlich und begründet einzu- reichen. Art. 450a 1 Mit der Beschwerde kann gerügt werden: 1. Rechtsverletzung; 2. unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserhebli- chen Sachverhalts; 3. Unangemessenheit. 2 Ferner kann wegen Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung Beschwerde geführt werden. Art. 450b 1 Die Beschwerdefrist beträgt dreissig Tage seit Mitteilung des Ent- scheids. Diese Frist gilt auch für beschwerdeberechtigte Personen, de- nen der Entscheid nicht mitgeteilt werden muss. 2 Bei einem Entscheid auf dem Gebiet der fürsorgerischen Unterbrin- gung beträgt die Beschwerdefrist zehn Tage seit Mitteilung des Ent- scheids. 3 Wegen Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung kann jederzeit Beschwerde geführt werden. Art. 450c Die Beschwerde hat aufschiebende Wirkung, sofern die Erwachsenen- schutzbehörde oder die gerichtliche Beschwerdeinstanz nichts anderes verfügt. A. Beschwerde- objekt und Beschwerde- befugnis B. Beschwerde- gründe C. Beschwerde- frist D. Aufschie- bende Wirkung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 147 / 384 210 Art. 450d 1 Die gerichtliche Beschwerdeinstanz gibt der Erwachsenenschutzbe- hörde Gelegenheit zur Vernehmlassung. 2 Statt eine Vernehmlassung einzureichen, kann die Erwachsenen- schutzbehörde den Entscheid in Wiedererwägung ziehen. Art. 450e 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid auf dem Gebiet der fürsorge- rischen Unterbringung muss nicht begründet werden. 2 Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung, sofern die Er- wachsenenschutzbehörde oder die gerichtliche Beschwerdeinstanz nichts anderes verfügt. 3 Bei psychischen Störungen muss gestützt auf das Gutachten einer sachverständigen Person entschieden werden. 4 Die gerichtliche Beschwerdeinstanz hört die betroffene Person in der Regel als Kollegium an. Sie ordnet wenn nötig deren Vertretung an und bezeichnet als Beistand oder Beiständin eine in fürsorgerischen und rechtlichen Fragen erfahrene Person. 5 Sie entscheidet in der Regel innert fünf Arbeitstagen seit Eingang der Beschwerde. Dritter Unterabschnitt: Gemeinsame Bestimmung Art. 450f Im Übrigen sind die Bestimmungen der Zivilprozessordnung sinnge- mäss anwendbar, soweit die Kantone nichts anderes bestimmen. Vierter Unterabschnitt: Vollstreckung Art. 450g 1 Die Erwachsenenschutzbehörde vollstreckt die Entscheide auf Antrag oder von Amtes wegen. 2 Hat die Erwachsenenschutzbehörde oder die gerichtliche Beschwer- deinstanz im Entscheid bereits Vollstreckungsmassnahmen angeordnet, so kann dieser direkt vollstreckt werden. 3 Die mit der Vollstreckung betraute Person kann nötigenfalls polizei- liche Hilfe beanspruchen. Unmittelbare Zwangsmassnahmen sind in der Regel vorgängig anzudrohen. E. Vernehm- lassung der Vorinstanz und Wiedererwägung F. Besondere Bestimmungen bei fürsorgeri- scher Unterbrin- gung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 148 / 384 210 Dritter Abschnitt: Verhältnis zu Dritten und Zusammenarbeitspflicht Art. 451 1 Die Erwachsenenschutzbehörde ist zur Verschwiegenheit verpflich- tet, soweit nicht überwiegende Interessen entgegenstehen. 2 Wer ein Interesse glaubhaft macht, kann von der Erwachsenenschutz- behörde Auskunft über das Vorliegen und die Wirkungen einer Mass- nahme des Erwachsenenschutzes verlangen. Art. 452 1 Eine Massnahme des Erwachsenenschutzes kann Dritten, auch wenn sie gutgläubig sind, entgegengehalten werden. 2 Schränkt die Beistandschaft die Handlungsfähigkeit der betroffenen Person ein, so ist den Schuldnern mitzuteilen, dass ihre Leistung nur befreiende Wirkung hat, wenn sie diese dem Beistand oder der Beistän- din erbringen. Vorher kann die Beistandschaft gutgläubigen Schuldnern nicht entgegengehalten werden. 3 Hat eine Person, für die eine Massnahme des Erwachsenenschutzes besteht, andere zur irrtümlichen Annahme ihrer Handlungsfähigkeit verleitet, so ist sie ihnen für den dadurch verursachten Schaden verant- wortlich. Art. 453 1 Besteht die ernsthafte Gefahr, dass eine hilfsbedürftige Person sich selbst gefährdet oder ein Verbrechen oder Vergehen begeht, mit dem sie jemanden körperlich, seelisch oder materiell schwer schädigt, so arbeiten die Erwachsenenschutzbehörde, die betroffenen Stellen und die Polizei zusammen. 2 Personen, die dem Amts- oder Berufsgeheimnis unterstehen, sind in einem solchen Fall berechtigt, der Erwachsenenschutzbehörde Mittei- lung zu machen. Vierter Abschnitt: Verantwortlichkeit Art. 454 1 Wer im Rahmen der behördlichen Massnahmen des Erwachsenen- schutzes durch widerrechtliches Handeln oder Unterlassen verletzt wird, hat Anspruch auf Schadenersatz und, sofern die Schwere der Ver- letzung es rechtfertigt, auf Genugtuung. A. Verschwie- genheitspflicht und Auskunft B. Wirkung der Massnahmen gegenüber Dritten C. Zusammen- arbeitspflicht A. Grundsatz Schweizerisches Zivilgesetzbuch 149 / 384 210 2 Der gleiche Anspruch besteht, wenn sich die Erwachsenenschutzbe- hörde oder die Aufsichtsbehörde in den anderen Bereichen des Erwach- senenschutzes widerrechtlich verhalten hat. 3 Haftbar ist der Kanton; gegen die Person, die den Schaden verursacht hat, steht der geschädigten Person kein Ersatzanspruch zu. 4 Für den Rückgriff des Kantons auf die Person, die den Schaden ver- ursacht hat, ist das kantonale Recht massgebend. Art. 455 1 Der Anspruch auf Schadenersatz oder Genugtuung verjährt nach den Bestimmungen des Obligationenrechts473 über die unerlaubten Hand- lungen.474 2 Hat die Person, die den Schaden verursacht hat, durch ihr Verhalten eine strafbare Handlung begangen, so verjährt der Anspruch auf Scha- denersatz oder Genugtuung frühestens mit Eintritt der strafrechtlichen Verfolgungsverjährung. Tritt diese infolge eines erstinstanzlichen Strafurteils nicht mehr ein, so verjährt der Anspruch frühestens mit Ablauf von drei Jahren seit Eröffnung des Urteils.475 3 Beruht die Verletzung auf der Anordnung oder Durchführung einer Dauermassnahme, so beginnt die Verjährung des Anspruchs gegenüber dem Kanton nicht vor dem Wegfall der Dauermassnahme oder ihrer Weiterführung durch einen anderen Kanton. Art. 456 Die Haftung der vorsorgebeauftragten Person sowie diejenige des Ehe- gatten, der eingetragenen Partnerin oder des eingetragenen Partners einer urteilsunfähigen Person oder des Vertreters oder der Vertreterin bei medizinischen Massnahmen, soweit es sich nicht um den Beistand oder die Beiständin handelt, richtet sich nach den Bestimmungen des Obligationenrechts476 über den Auftrag. 473 SR 220 474 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungs- rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 475 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungs- rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 476 SR 220 B. Verjährung C. Haftung nach Auftragsrecht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 150 / 384 210 Dritter Teil: Das Erbrecht Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben Art. 457 1 Die nächsten Erben eines Erblassers sind seine Nachkommen. 2 Die Kinder erben zu gleichen Teilen. 3 An die Stelle vorverstorbener Kinder treten ihre Nachkommen, und zwar in allen Graden nach Stämmen. Art. 458 1 Hinterlässt der Erblasser keine Nachkommen, so gelangt die Erbschaft an den Stamm der Eltern. 2 Vater und Mutter erben nach Hälften. 3 An die Stelle von Vater oder Mutter, die vorverstorben sind, treten ihre Nachkommen, und zwar in allen Graden nach Stämmen. 4 Fehlt es an Nachkommen auf einer Seite, so fällt die ganze Erbschaft an die Erben der andern Seite. Art. 459 1 Hinterlässt der Erblasser weder Nachkommen noch Erben des elterli- chen Stammes, so gelangt die Erbschaft an den Stamm der Grosseltern. 2 Überleben die Grosseltern der väterlichen und die der mütterlichen Seite den Erblasser, so erben sie auf jeder Seite zu gleichen Teilen. 3 An die Stelle eines vorverstorbenen Grossvaters oder einer vorverstor- benen Grossmutter treten ihre Nachkommen, und zwar in allen Graden nach Stämmen. 4 Ist der Grossvater oder die Grossmutter auf der väterlichen oder der mütterlichen Seite vorverstorben, und fehlt es auch an Nachkommen des Vorverstorbenen, so fällt die ganze Hälfte an die vorhandenen Er- ben der gleichen Seite. 5 Fehlt es an Erben der väterlichen oder der mütterlichen Seite, so fällt die ganze Erbschaft an die Erben der andern Seite. 477 Fassung dieses Wortes gemäss Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). A. Verwandte477 Erben I. Nachkommen II. Elterlicher Stamm III. Grosselter- licher Stamm Schweizerisches Zivilgesetzbuch 151 / 384 210 Art. 460478 Mit dem Stamm der Grosseltern hört die Erbberechtigung der Verwand- ten auf. Art. 461479 Art. 462480 Überlebende Ehegatten und überlebende eingetragene Partnerinnen oder Partner erhalten: 1. wenn sie mit Nachkommen zu teilen haben, die Hälfte der Erb- schaft; 2. wenn sie mit Erben des elterlichen Stammes zu teilen haben, drei Viertel der Erbschaft; 3. wenn auch keine Erben des elterlichen Stammes vorhanden sind, die ganze Erbschaft. Art. 463–464481 Art. 465482 Art. 466483 Hinterlässt der Erblasser keine Erben, so fällt die Erbschaft an den Kan- ton, in dem der Erblasser den letzten Wohnsitz gehabt hat, oder an die Gemeinde, die von der Gesetzgebung dieses Kantons als berechtigt be- zeichnet wird. 478 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 479 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 25. Juni 1976, mit Wirkung seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 480 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 481 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, mit Wirkung seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122; BBl 1979 II 1191). 482 Aufgehoben durch Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972, mit Wirkung seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). Siehe jedoch Art. 12a SchlT hiernach. 483 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). IV. Umfang der Erbberechtigung B. Überlebende Ehegatten und überlebende eingetragene Partnerinnen oder Partner C. … D. Gemeinwesen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 152 / 384 210 Vierzehnter Titel: Die Verfügungen von Todes wegen Erster Abschnitt: Die Verfügungsfähigkeit Art. 467 Wer urteilsfähig ist und das 18. Altersjahr zurückgelegt hat, ist befugt, unter Beobachtung der gesetzlichen Schranken und Formen über sein Vermögen letztwillig zu verfügen. Art. 468484 1 Wer urteilsfähig ist und das 18. Altersjahr zurückgelegt hat, kann als Erblasser einen Erbvertrag abschliessen. 2 Personen unter einer Beistandschaft, die den Abschluss eines Erbver- trags umfasst, bedürfen der Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters. Art. 469 1 Verfügungen, die der Erblasser unter dem Einfluss von Irrtum, arglis- tiger Täuschung, Drohung oder Zwang errichtet hat, sind ungültig. 2 Sie erlangen jedoch Gültigkeit, wenn sie der Erblasser nicht binnen Jahresfrist aufhebt, nachdem er von dem Irrtum oder von der Täuschung Kenntnis erhalten hat oder der Einfluss von Zwang oder Drohung weg- gefallen ist. 3 Enthält eine Verfügung einen offenbaren Irrtum in Bezug auf Perso- nen oder Sachen, und lässt sich der wirkliche Wille des Erblassers mit Bestimmtheit feststellen, so ist die Verfügung in diesem Sinne richtig zu stellen. Zweiter Abschnitt: Die Verfügungsfreiheit Art. 470 1 Wer Nachkommen, den Ehegatten, die eingetragene Partnerin oder den eingetragenen Partner hinterlässt, kann bis zu deren Pflichtteil über sein Vermögen von Todes wegen verfügen.485 2 Wer keine der genannten Erben hinterlässt, kann über sein ganzes Vermögen von Todes wegen verfügen. 484 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 485 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). A. Letztwillige Verfügung B. Erbvertrag C. Mangelhafter Wille A. Verfügbarer Teil I. Umfang der Verfügungsbe- fugnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch 153 / 384 210 Art. 471486 Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbanspruchs. Art. 472487 1 Ist beim Tod des Erblassers ein Scheidungsverfahren hängig, so ver- liert der überlebende Ehegatte seinen Pflichtteilsanspruch, wenn: 1. das Verfahren auf gemeinsames Begehren eingeleitet oder nach den Vorschriften über die Scheidung auf gemeinsames Begeh- ren fortgesetzt wurde; oder 2. die Ehegatten mindestens zwei Jahre getrennt gelebt haben. 2 In einem solchen Fall gelten die Pflichtteile, wie wenn der Erblasser nicht verheiratet wäre. 3 Die Absätze 1 und 2 gelten bei Verfahren zur Auflösung einer einge- tragenen Partnerschaft sinngemäss. Art. 473488 1 Unabhängig von einer allfälligen Verfügung über den verfügbaren Teil kann der Erblasser dem überlebenden Ehegatten, der überlebenden eingetragenen Partnerin oder dem überlebenden eingetragenen Partner durch Verfügung von Todes wegen gegenüber den gemeinsamen Nach- kommen die Nutzniessung am ganzen ihnen zufallenden Teil der Erb- schaft zuwenden. 2 Diese Nutzniessung tritt an die Stelle des dem Ehegatten, der einge- tragenen Partnerin oder dem eingetragenen Partner neben diesen Nach- kommen zustehenden gesetzlichen Erbrechts. Neben dieser Nutznies- sung beträgt der verfügbare Teil die Hälfte des Nachlasses. 3 Heiratet der überlebende Ehegatte wieder oder begründet er eine ein- getragene Partnerschaft, so entfällt die Nutzniessung auf jenem Teil der Erbschaft, der im Zeitpunkt des Erbgangs nach den ordentlichen Best- immungen über den Pflichtteil der Nachkommen nicht hätte mit der Nutzniessung belastet werden können. Diese Bestimmung gilt sinnge- mäss, wenn die überlebende eingetragene Partnerin oder der überle- bende eingetragene Partner eine neue eingetragene Partnerschaft be- gründet oder heiratet. 486 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). 487 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). 488 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). II. Pflichtteil III. Verlust des Pflichtteils- anspruchs im Scheidungs- verfahren IV. Nutznies- sung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 154 / 384 210 Art. 474 1 Der verfügbare Teil berechnet sich nach dem Stande des Vermögens zur Zeit des Todes des Erblassers. 2 Bei der Berechnung sind die Schulden des Erblassers, die Auslagen für das Begräbnis, für die Siegelung und Inventaraufnahme sowie die Ansprüche der Hausgenossen auf Unterhalt während eines Monats von der Erbschaft abzuziehen. Art. 475 Die Zuwendungen unter Lebenden werden insoweit zum Vermögen hinzugerechnet, als sie der Herabsetzungsklage unterstellt sind. Art. 476489 1 Ist ein auf den Tod des Erblassers gestellter Versicherungsanspruch, einschliesslich eines solchen Anspruchs aus der gebundenen Selbstvor- sorge, mit Verfügung unter Lebenden oder von Todes wegen zugunsten eines Dritten begründet oder bei Lebzeiten des Erblassers unentgeltlich auf einen Dritten übertragen worden, so wird der Rückkaufswert des Versicherungsanspruchs im Zeitpunkt des Todes des Erblassers zu des- sen Vermögen hinzugerechnet. 2 Ebenfalls zum Vermögen des Erblassers hinzugerechnet werden An- sprüche von Begünstigten aus der gebundenen Selbstvorsorge des Erb- lassers bei einer Bankstiftung. Art. 477 Der Erblasser ist befugt, durch Verfügung von Todes wegen einem Erben den Pflichtteil zu entziehen: 1.490 wenn der Erbe gegen den Erblasser oder gegen eine diesem nahe verbundene Person eine schwere Straftat begangen hat; 2. wenn er gegenüber dem Erblasser oder einem von dessen An- gehörigen die ihm obliegenden familienrechtlichen Pflichten schwer verletzt hat. Art. 478 1 Der Enterbte kann weder an der Erbschaft teilnehmen noch die Her- absetzungsklage geltend machen. 489 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). 490 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). V. Berechnung des verfügbaren Teils 1. Schuldenab- zug 2. Zuwendungen unter Lebenden 3. Versicherung und gebundene Selbstvorsorge B. Enterbung I. Gründe II. Wirkung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 155 / 384 210 2 Der Anteil des Enterbten fällt, sofern der Erblasser nicht anders ver- fügt hat, an die gesetzlichen Erben des Erblassers, wie wenn der Ent- erbte den Erbfall nicht erlebt hätte. 3 Die Nachkommen des Enterbten behalten ihr Pflichtteilsrecht, wie wenn der Enterbte den Erbfall nicht erlebt hätte. Art. 479 1 Eine Enterbung ist nur dann gültig, wenn der Erblasser den Enter- bungsgrund in seiner Verfügung angegeben hat. 2 Ficht der Enterbte die Enterbung wegen Unrichtigkeit dieser Angabe an, so hat der Erbe oder Bedachte, der aus der Enterbung Vorteil zieht, deren Richtigkeit zu beweisen. 3 Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden oder ist ein Enterbungs- grund nicht angegeben, so wird die Verfügung insoweit aufrecht erhal- ten, als sich dies mit dem Pflichtteil des Enterbten verträgt, es sei denn, dass der Erblasser die Verfügung in einem offenbaren Irrtum über den Enterbungsgrund getroffen hat. Art. 480 1 Bestehen gegen einen Nachkommen des Erblassers Verlustscheine, so kann ihm der Erblasser die Hälfte seines Pflichtteils entziehen, wenn er diese den vorhandenen und später geborenen Kindern desselben zuwen- det. 2 Diese Enterbung fällt jedoch auf Begehren des Enterbten dahin, wenn bei der Eröffnung des Erbganges Verlustscheine nicht mehr bestehen, oder wenn deren Gesamtbetrag einen Vierteil des Erbteils nicht über- steigt. Dritter Abschnitt: Die Verfügungsarten Art. 481 1 Der Erblasser kann in den Schranken der Verfügungsfreiheit über sein Vermögen mit letztwilliger Verfügung oder mit Erbvertrag ganz oder teilweise verfügen. 2 Der Teil, über den er nicht verfügt hat, fällt an die gesetzlichen Erben. Art. 482 1 Der Erblasser kann seinen Verfügungen Auflagen oder Bedingungen anfügen, deren Vollziehung, sobald die Verfügung zur Ausführung ge- langt ist, jedermann verlangen darf, der an ihnen ein Interesse hat. III. Beweislast IV. Enterbung eines Zahlungs- unfähigen A. Im Allgemei- nen B. Auflagen und Bedingungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 156 / 384 210 2 Unsittliche oder rechtswidrige Auflagen und Bedingungen machen die Verfügung ungültig. 3 Sind sie lediglich für andere Personen lästig oder sind sie unsinnig, so werden sie als nicht vorhanden betrachtet. 4 Wird ein Tier mit einer Zuwendung von Todes wegen bedacht, so gilt die entsprechende Verfügung als Auflage, für das Tier tiergerecht zu sorgen.491 Art. 483 1 Der Erblasser kann für die ganze Erbschaft oder für einen Bruchteil einen oder mehrere Erben einsetzen. 2 Als Erbeinsetzung ist jede Verfügung zu betrachten, nach der ein Bedachter die Erbschaft insgesamt oder zu einem Bruchteil erhalten soll. Art. 484 1 Der Erblasser kann einem Bedachten, ohne ihn als Erben einzusetzen, einen Vermögensvorteil als Vermächtnis zuwenden. 2 Er kann ihm eine einzelne Erbschaftssache oder die Nutzniessung an der Erbschaft im ganzen oder zu einem Teil vermachen oder die Erben oder Vermächtnisnehmer beauftragen, ihm Leistungen aus dem Werte der Erbschaft zu machen oder ihn von Verbindlichkeiten zu befreien. 3 Vermacht der Erblasser eine bestimmte Sache, so wird der Be- schwerte, wenn sich diese in der Erbschaft nicht vorfindet und kein an- derer Wille des Erblassers aus der Verfügung ersichtlich ist, nicht ver- pflichtet. Art. 485 1 Die Sache ist dem Bedachten in dem Zustande und in der Beschaffen- heit, mit Schaden und mit Zuwachs, frei oder belastet auszuliefern, wie sie sich zur Zeit der Eröffnung des Erbganges vorfindet. 2 Für Aufwendungen, die der Beschwerte seit der Eröffnung des Erb- ganges auf die Sache gemacht hat, sowie für Verschlechterungen, die seither eingetreten sind, steht er in den Rechten und Pflichten eines Geschäftsführers ohne Auftrag. 491 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). C. Erbeinsetzung D. Vermächtnis I. Inhalt II. Verpflichtung des Beschwerten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 157 / 384 210 Art. 486 1 Übersteigen die Vermächtnisse den Betrag der Erbschaft oder der Zuwendung an den Beschwerten oder den verfügbaren Teil, so kann ihre verhältnismässige Herabsetzung verlangt werden. 2 Erleben die Beschwerten den Tod des Erblassers nicht, oder sind sie erbunwürdig, oder erklären sie die Ausschlagung, so bleiben die Ver- mächtnisse gleichwohl in Kraft. 3 Hat der Erblasser ein Vermächtnis zugunsten eines der gesetzlichen oder eingesetzten Erben aufgestellt, so kann dieser es auch dann bean- spruchen, wenn er die Erbschaft ausschlägt. Art. 487 Der Erblasser kann in seiner Verfügung eine oder mehrere Personen bezeichnen, denen die Erbschaft oder das Vermächtnis für den Fall des Vorabsterbens oder der Ausschlagung des Erben oder Vermächtnisneh- mers zufallen soll. Art. 488 1 Der Erblasser ist befugt, in seiner Verfügung den eingesetzten Erben als Vorerben zu verpflichten, die Erbschaft einem andern als Nacherben auszuliefern. 2 Dem Nacherben kann eine solche Pflicht nicht auferlegt werden. 3 Die gleichen Bestimmungen gelten für das Vermächtnis. Art. 489 1 Als Zeitpunkt der Auslieferung ist, wenn die Verfügung es nicht anders bestimmt, der Tod des Vorerben zu betrachten. 2 Wird ein anderer Zeitpunkt genannt, und ist dieser zur Zeit des Todes des Vorerben noch nicht eingetreten, so geht die Erbschaft gegen Sicherstellung auf die Erben des Vorerben über. 3 Kann der Zeitpunkt aus irgendeinem Grunde nicht mehr eintreten, so fällt die Erbschaft vorbehaltlos an die Erben des Vorerben. Art. 490 1 In allen Fällen der Nacherbeneinsetzung hat die zuständige Behörde die Aufnahme eines Inventars anzuordnen. 2 Die Auslieferung der Erbschaft an den Vorerben erfolgt, sofern ihn der Erblasser nicht ausdrücklich von dieser Pflicht befreit hat, nur gegen Sicherstellung, die bei Grundstücken durch Vormerkung der Ausliefe- rungspflicht im Grundbuch geleistet werden kann. III. Verhältnis zur Erbschaft E. Ersatzverfü- gung F. Nacherben- einsetzung I. Bezeichnung des Nacherben II. Zeitpunkt der Auslieferung III. Sicherungs- mittel Schweizerisches Zivilgesetzbuch 158 / 384 210 3 Vermag der Vorerbe diese Sicherstellung nicht zu leisten, oder gefähr- det er die Anwartschaft des Nacherben, so ist die Erbschaftsverwaltung anzuordnen. Art. 491 1 Der Vorerbe erwirbt die Erbschaft wie ein anderer eingesetzter Erbe. 2 Er wird Eigentümer der Erbschaft unter der Pflicht zur Auslieferung. Art. 492 1 Der Nacherbe erwirbt die Erbschaft des Erblassers, wenn er den für die Auslieferung bestimmten Zeitpunkt erlebt hat. 2 Erlebt er diesen Zeitpunkt nicht, so verbleibt die Erbschaft, wenn der Erblasser nicht anders verfügt hat, dem Vorerben. 3 Erlebt der Vorerbe den Tod des Erblassers nicht, oder ist er erbunwür- dig, oder schlägt er die Erbschaft aus, so fällt sie an den Nacherben. Art. 492a492 1 Ist ein Nachkomme dauernd urteilsunfähig und hinterlässt er weder Nachkommen noch einen Ehegatten, so kann der Erblasser eine Nach- erbeneinsetzung auf den Überrest anordnen. 2 Die Nacherbeneinsetzung fällt von Gesetzes wegen dahin, wenn der Nachkomme wider Erwarten urteilsfähig wird. Art. 493 1 Der Erblasser ist befugt, den verfügbaren Teil seines Vermögens ganz oder teilweise für irgendeinen Zweck als Stiftung zu widmen. 2 Die Stiftung ist jedoch nur dann gültig, wenn sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Art. 494 1 Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Ver- mächtnis zu hinterlassen. 2 Er kann über sein Vermögen frei verfügen. 3 Verfügungen von Todes wegen und Zuwendungen unter Lebenden, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke, unterliegen jedoch der Anfechtung, soweit sie: 492 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). IV. Rechtsstel- lung 1. Des Vorerben 2. Des Nach- erben V. Urteilsunfä- hige Nachkom- men G. Stiftungen H. Erbverträge I. Erbeinset- zungs- und Ver- mächtnisvertrag Schweizerisches Zivilgesetzbuch 159 / 384 210 1. mit den Verpflichtungen aus dem Erbvertrag nicht vereinbar sind, namentlich wenn sie die erbvertraglichen Begünstigungen schmälern; und 2. im Erbvertrag nicht vorbehalten worden sind.493 Art. 495 1 Der Erblasser kann mit einem Erben einen Erbverzichtvertrag oder Erbauskauf abschliessen. 2 Der Verzichtende fällt beim Erbgang als Erbe ausser Betracht. 3 Wo der Vertrag nicht etwas anderes anordnet, wirkt der Erbverzicht auch gegenüber den Nachkommen des Verzichtenden. Art. 496 1 Sind im Erbvertrag bestimmte Erben an Stelle des Verzichtenden ein- gesetzt, so fällt der Verzicht dahin, wenn diese die Erbschaft aus irgend- einem Grunde nicht erwerben. 2 Ist der Verzicht zugunsten von Miterben erfolgt, so wird vermutet, dass er nur gegenüber den Erben des Stammes, der sich vom nächsten ihnen gemeinsamen Vorfahren ableitet, ausgesprochen sei und gegen- über entfernteren Erben nicht bestehe. Art. 497 Ist der Erblasser zur Zeit der Eröffnung des Erbganges zahlungsunfä- hig, und werden seine Gläubiger von den Erben nicht befriedigt, so kön- nen der Verzichtende und seine Erben insoweit in Anspruch genommen werden, als sie für den Erbverzicht innerhalb der letzten fünf Jahre vor dem Tode des Erblassers aus dessen Vermögen eine Gegenleistung erhalten haben und hieraus zur Zeit des Erbganges noch bereichert sind. Vierter Abschnitt: Die Verfügungsformen Art. 498 Der Erblasser kann eine letztwillige Verfügung entweder mit öffentli- cher Beurkundung oder eigenhändig oder durch mündliche Erklärung errichten. 493 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). II. Erbverzicht 1. Bedeutung 2. Lediger Anfall 3. Rechte der Erbschafts- gläubiger A. Letztwillige Verfügungen I. Errichtung 1. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 160 / 384 210 Art. 499 Die öffentliche letztwillige Verfügung erfolgt unter Mitwirkung von zwei Zeugen vor dem Beamten, Notar oder einer anderen Urkundsper- son, die nach kantonalem Recht mit diesen Geschäften betraut sind. Art. 500 1 Der Erblasser hat dem Beamten seinen Willen mitzuteilen, worauf dieser die Urkunde aufsetzt oder aufsetzen lässt und dem Erblasser zu lesen gibt. 2 Die Urkunde ist vom Erblasser zu unterschreiben. 3 Der Beamte hat die Urkunde zu datieren und ebenfalls zu unterschrei- ben. Art. 501 1 Der Erblasser hat unmittelbar nach der Datierung und Unterzeichnung den zwei Zeugen in Gegenwart des Beamten zu erklären, dass er die Urkunde gelesen habe und dass sie seine letztwillige Verfügung ent- halte. 2 Die Zeugen haben auf der Urkunde mit ihrer Unterschrift zu bestäti- gen, dass der Erblasser vor ihnen diese Erklärung abgegeben und dass er sich nach ihrer Wahrnehmung dabei im Zustande der Verfügungsfä- higkeit befunden habe. 3 Es ist nicht erforderlich, dass die Zeugen vom Inhalt der Urkunde Kenntnis erhalten. Art. 502 1 Wenn der Erblasser die Urkunde nicht selbst liest und unterschreibt, so hat sie ihm der Beamte in Gegenwart der beiden Zeugen vorzulesen, und der Erblasser hat daraufhin zu erklären, die Urkunde enthalte seine Verfügung. 2 Die Zeugen haben in diesem Falle nicht nur die Erklärung des Erblas- sers und ihre Wahrnehmung über seine Verfügungsfähigkeit zu bezeu- gen, sondern auch mit ihrer Unterschrift zu bestätigen, dass die Ur- kunde in ihrer Gegenwart dem Erblasser vom Beamten vorgelesen worden sei. Art. 503 1 Personen, die nicht handlungsfähig sind, die sich infolge eines straf- gerichtlichen Urteils nicht im Besitz der bürgerlichen Ehren und 2. Öffentliche Verfügung a. Errichtungs- form b. Mitwirkung des Beamten c. Mitwirkung der Zeugen d. Errichtung ohne Lesen und Unterschrift des Erblassers e. Mitwirkende Personen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 161 / 384 210 Rechte494 befinden, oder die des Schreibens und Lesens unkundig sind, sowie die Verwandten495 in gerader Linie und Geschwister des Erblas- sers und deren Ehegatten und der Ehegatte des Erblassers selbst können bei der Errichtung der öffentlichen Verfügung weder als beurkundender Beamter noch als Zeugen mitwirken. 2 Der beurkundende Beamte und die Zeugen sowie die Verwandten in gerader Linie und die Geschwister oder Ehegatten dieser Personen dür- fen in der Verfügung nicht bedacht werden. Art. 504 Die Kantone haben dafür zu sorgen, dass die mit der Beurkundung betrauten Beamten die Verfügungen im Original oder in einer Abschrift entweder selbst aufbewahren oder einer Amtsstelle zur Aufbewahrung übergeben. Art. 505 1 Die eigenhändige letztwillige Verfügung ist vom Erblasser von Anfang bis zu Ende mit Einschluss der Angabe von Jahr, Monat und Tag der Errichtung von Hand niederzuschreiben sowie mit seiner Unterschrift zu versehen.496 2 Die Kantone haben dafür zu sorgen, dass solche Verfügungen offen oder verschlossen einer Amtsstelle zur Aufbewahrung übergeben wer- den können. Art. 506 1 Ist der Erblasser infolge ausserordentlicher Umstände, wie nahe Todesgefahr, Verkehrssperre, Epidemien oder Kriegsereignisse verhin- dert, sich einer der andern Errichtungsformen zu bedienen, so ist er befugt, eine mündliche letztwillige Verfügung zu errichten. 2 Zu diesem Zwecke hat er seinen letzten Willen vor zwei Zeugen zu erklären und sie zu beauftragen, seiner Verfügung die nötige Beurkun- dung zu verschaffen. 3 Für die Zeugen gelten die gleichen Ausschliessungsvorschriften wie bei der öffentlichen Verfügung. 494 Die Einstellung in der bürgerlichen Ehrenfähigkeit infolge eines strafgerichtlichen Urteils ist abgeschafft (siehe AS 1971 777; BBl 1965 I 561 und AS 1974 55; BBl 1974 I 1457). 495 Fassung dieses Wortes gemäss Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 496 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 4882; BBl 1994 III 516, V 607). f. Aufbewahrung der Verfügung 3. Eigenhändige Verfügung 4. Mündliche Verfügung a. Verfügung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 162 / 384 210 Art. 507 1 Die mündliche Verfügung ist sofort von einem der Zeugen unter Angabe von Ort, Jahr, Monat und Tag der Errichtung in Schrift zu ver- fassen, von beiden Zeugen zu unterschreiben und hierauf mit der Erklä- rung, dass der Erblasser ihnen im Zustande der Verfügungsfähigkeit unter den obwaltenden besonderen Umständen diesen seinen letzten Willen mitgeteilt habe, ohne Verzug bei einer Gerichtsbehörde nieder- zulegen. 2 Die beiden Zeugen können stattdessen die Verfügung mit der gleichen Erklärung bei einer Gerichtsbehörde zu Protokoll geben. 3 Errichtet der Erblasser die mündliche Verfügung im Militärdienst, so kann ein Offizier mit Hauptmanns- oder höherem Rang die Gerichtsbe- hörde ersetzen. Art. 508 Wird es dem Erblasser nachträglich möglich, sich einer der andern Ver- fügungsformen zu bedienen, so verliert nach 14 Tagen, von diesem Zeitpunkt an gerechnet, die mündliche Verfügung ihre Gültigkeit. Art. 509 1 Der Erblasser kann seine letztwillige Verfügung jederzeit in einer der Formen widerrufen, die für die Errichtung vorgeschrieben sind. 2 Der Widerruf kann die Verfügung ganz oder zum Teil beschlagen. Art. 510 1 Der Erblasser kann seine letztwillige Verfügung dadurch widerrufen, dass er die Urkunde vernichtet. 2 Wird die Urkunde durch Zufall oder aus Verschulden anderer vernich- tet, so verliert die Verfügung unter Vorbehalt der Ansprüche auf Scha- denersatz gleichfalls ihre Gültigkeit, insofern ihr Inhalt nicht genau und vollständig festgestellt werden kann. Art. 511 1 Errichtet der Erblasser eine letztwillige Verfügung, ohne eine früher errichtete ausdrücklich aufzuheben, so tritt sie an die Stelle der früheren Verfügung, soweit sie sich nicht zweifellos als deren blosse Ergänzung darstellt. 2 Ebenso wird eine letztwillige Verfügung über eine bestimmte Sache dadurch aufgehoben, dass der Erblasser über die Sache nachher eine Verfügung trifft, die mit jener nicht vereinbar ist. b. Beurkundung c. Verlust der Gültigkeit II. Widerruf und Vernichtung 1. Widerruf 2. Vernichtung 3. Spätere Verfügung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 163 / 384 210 Art. 512 1 Der Erbvertrag bedarf zu seiner Gültigkeit der Form der öffentlichen letztwilligen Verfügung. 2 Die Vertragschliessenden haben gleichzeitig dem Beamten ihren Willen zu erklären und die Urkunde vor ihm und den zwei Zeugen zu unterschreiben. Art. 513 1 Der Erbvertrag kann von den Vertragschliessenden jederzeit durch schriftliche Übereinkunft aufgehoben werden. 2 Der Erblasser kann einseitig einen Erbeinsetzungs- oder Vermächtnis- vertrag aufheben, wenn sich der Erbe oder Bedachte nach dem Ab- schluss des Vertrages dem Erblasser gegenüber eines Verhaltens schul- dig macht, das einen Enterbungsgrund darstellt. 3 Die einseitige Aufhebung hat in einer der Formen zu erfolgen, die für die Errichtung der letztwilligen Verfügungen vorgeschrieben sind. Art. 514 Wer auf Grund eines Erbvertrages Leistungen unter Lebenden zu for- dern hat, kann, wenn sie nicht vertragsgemäss erfüllt oder sichergestellt werden, nach den Bestimmungen des Obligationenrechtes497 den Rück- tritt erklären. Art. 515 1 Erlebt der Erbe oder Vermächtnisnehmer den Tod des Erblassers nicht, so fällt der Vertrag dahin. 2 Ist der Erblasser zur Zeit des Todes des Erben aus dem Vertrage bereichert, so können die Erben des Verstorbenen, wenn es nicht anders bestimmt ist, diese Bereicherung herausverlangen. Art. 516 Tritt für den Erblasser nach Errichtung einer Verfügung von Todes wegen eine Beschränkung der Verfügungsfreiheit ein, so wird die Ver- fügung nicht aufgehoben, wohl aber der Herabsetzungsklage unter- stellt. 497 SR 220 B. Erbverträge I. Errichtung II. Aufhebung 1. Unter Leben- den a. Durch Vertrag und letztwillige Verfügung b. Durch Rück- tritt vom Vertrag 2. Vorabsterben des Erben C. Verfügungs- beschränkung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 164 / 384 210 Fünfter Abschnitt: Die Willensvollstrecker Art. 517 1 Der Erblasser kann in einer letztwilligen Verfügung eine oder mehrere handlungsfähige Personen mit der Vollstreckung seines Willens beauf- tragen. 2 Dieser Auftrag ist ihnen von Amtes wegen mitzuteilen, und sie haben sich binnen 14 Tagen, von dieser Mitteilung an gerechnet, über die Annahme des Auftrages zu erklären, wobei ihr Stillschweigen als Annahme gilt. 3 Sie haben Anspruch auf angemessene Vergütung für ihre Tätigkeit. Art. 518 1 Die Willensvollstrecker stehen, soweit der Erblasser nichts anderes verfügt, in den Rechten und Pflichten des amtlichen Erbschaftsverwal- ters. 2 Sie haben den Willen des Erblassers zu vertreten und gelten insbeson- dere als beauftragt, die Erbschaft zu verwalten, die Schulden des Erb- lassers zu bezahlen, die Vermächtnisse auszurichten und die Teilung nach den vom Erblasser getroffenen Anordnungen oder nach Vorschrift des Gesetzes auszuführen. 3 Sind mehrere Willensvollstrecker bestellt, so stehen ihnen diese Befugnisse unter Vorbehalt einer anderen Anordnung des Erblassers gemeinsam zu. Sechster Abschnitt: Die Ungültigkeit und Herabsetzung der Verfügungen Art. 519 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungül- tig erklärt: 1. wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; 2. wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; 3. wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. 2 Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. A. Erteilung des Auftrages B. Inhalt des Auftrages A. Ungültig- keitsklage I. Bei Verfü- gungsunfähig- keit, mangel- haftem Willen, Rechtswidrigkeit und Unsittlich- keit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 165 / 384 210 Art. 520 1 Leidet die Verfügung an einem Formmangel, so wird sie auf erhobene Klage für ungültig erklärt. 2 Liegt die Formwidrigkeit in der Mitwirkung von Personen, die selber oder deren Angehörige in der Verfügung bedacht sind, so werden nur diese Zuwendungen für ungültig erklärt. 3 Für das Recht zur Klage gelten die gleichen Vorschriften wie im Falle der Verfügungsunfähigkeit. Art. 520a499 Liegt der Mangel einer eigenhändigen letztwilligen Verfügung darin, dass Jahr, Monat oder Tag nicht oder unrichtig angegeben sind, so kann sie nur dann für ungültig erklärt werden, wenn sich die erforderlichen zeitlichen Angaben nicht auf andere Weise feststellen lassen und das Datum für die Beurteilung der Verfügungsfähigkeit, der Reihenfolge mehrerer Verfügungen oder einer anderen, die Gültigkeit der Verfü- gung betreffenden Frage notwendig ist. Art. 521 1 Die Ungültigkeitsklage verjährt mit Ablauf eines Jahres, von dem Zeitpunkt an gerechnet, da der Kläger von der Verfügung und dem Ungültigkeitsgrund Kenntnis erhalten hat, und in jedem Falle mit Ablauf von zehn Jahren, vom Tage der Eröffnung der Verfügung an gerechnet. 2 Gegenüber einem bösgläubigen Bedachten verjährt sie im Falle der Verfügungsunfähigkeit des Erblassers oder der Rechtswidrigkeit oder Unsittlichkeit unter allen Umständen erst mit dem Ablauf von 30 Jah- ren. 3 Einredeweise kann die Ungültigkeit einer Verfügung jederzeit geltend gemacht werden. Art. 522500 1 Die Erben, die dem Werte nach weniger als ihren Pflichtteil erhalten, können die Herabsetzung der folgenden Erwerbungen und Zuwendun- gen verlangen, bis der Pflichtteil hergestellt ist: 1. der Erwerbungen gemäss der gesetzlichen Erbfolge; 498 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 4882; BBl 1994 III 516, V 607). 499 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 4882; BBl 1994 III 516, V 607). 500 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). II. Bei Form- mangel 1. Im Allgemei- nen498 2. Bei eigenhän- diger letztwilli- ger Verfügung III. Verjährung B. Herabset- zungsklage I. Voraussetzun- gen 1. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 166 / 384 210 2. der Zuwendungen von Todes wegen; 3. der Zuwendungen unter Lebenden. 2 Enthält eine Verfügung von Todes wegen Bestimmungen über die Teile der gesetzlichen Erben, so sind sie als blosse Teilungsvorschriften aufzufassen, wenn kein anderer Wille des Erblassers aus der Verfügung ersichtlich ist. Art. 523501 Bei pflichtteilsberechtigten Erben werden Erwerbungen gemäss der gesetzlichen Erbfolge und Zuwendungen von Todes wegen im Verhält- nis der Beträge herabgesetzt, die ihren Pflichtteil übersteigen. Art. 524 1 Die Konkursverwaltung eines Erben oder dessen Gläubiger die zur Zeit des Erbganges Verlustscheine besitzen, können, wenn der Erblas- ser den verfügbaren Teil zum Nachteil des Erben überschritten hat und dieser auf ihre Aufforderung hin die Herabsetzungsklage nicht anhebt, innerhalb der dem Erben gegebenen Frist die Herabsetzung verlangen, soweit dies zu ihrer Deckung erforderlich ist. 2 Die gleiche Befugnis besteht auch gegenüber einer Enterbung, die der Enterbte nicht anficht. Art. 525 1 Die Herabsetzung erfolgt für alle eingesetzten Erben und Bedachten im gleichen Verhältnis, soweit nicht aus der Verfügung ein anderer Wille des Erblassers ersichtlich ist. 2 Wird die Zuwendung an einen Bedachten, der zugleich mit Vermächt- nissen beschwert ist, herabgesetzt, so kann er unter dem gleichen Vor- behalt verlangen, dass auch diese Vermächtnisse verhältnismässig her- abgesetzt werden. Art. 526 Gelangt das Vermächtnis einer einzelnen Sache, die ohne Schädigung ihres Wertes nicht geteilt werden kann, zur Herabsetzung, so kann der Bedachte entweder gegen Vergütung des Mehrbetrages die Sache selbst oder anstatt der Sache den verfügbaren Betrag beanspruchen. 501 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). 2.Pflichtteilsbe- rechtigte 3. Rechte der Gläubiger II. Wirkung 1. Herabsetzung im Allgemeinen 2. Vermächtnis einer einzelnen Sache Schweizerisches Zivilgesetzbuch 167 / 384 210 Art. 527 Der Herabsetzung unterliegen wie die Verfügungen von Todes wegen: 1. die Zuwendungen auf Anrechnung an den Erbteil, als Heirats- gut, Ausstattung oder Vermögensabtretung, wenn sie nicht der Ausgleichung unterworfen sind; 2. die Erbabfindungen und Auskaufsbeträge; 3. die Schenkungen, die der Erblasser frei widerrufen konnte, oder die er während der letzten fünf Jahre vor seinem Tode ausge- richtet hat, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke; 4. die Entäusserung von Vermögenswerten, die der Erblasser of- fenbar zum Zwecke der Umgehung der Verfügungsbeschrän- kung vorgenommen hat. Art. 528 1 Wer sich in gutem Glauben befindet, ist zu Rückleistungen nur inso- weit verbunden, als er zur Zeit des Erbganges aus dem Rechtsgeschäfte mit dem Erblasser noch bereichert ist. 2 Muss sich der durch Erbvertrag Bedachte eine Herabsetzung gefallen lassen, so ist er befugt, von der dem Erblasser gemachten Gegenleistung einen entsprechenden Betrag zurückzufordern. Art. 529502 1 Versicherungsansprüche auf den Tod des Erblassers, einschliesslich solcher Ansprüche aus der gebundenen Selbstvorsorge, die durch Verfügung unter Lebenden oder von Todes wegen zugunsten eines Dritten begründet oder bei Lebzeiten des Erblassers unentgeltlich auf einen Dritten übertragen worden sind, unterliegen der Herabsetzung mit ihrem Rückkaufswert. 2 Ebenfalls der Herabsetzung unterliegen Ansprüche von Begünstigten aus der gebundenen Selbstvorsorge des Erblassers bei einer Bankstif- tung. Art. 530 Hat der Erblasser seine Erbschaft mit Nutzniessungsansprüchen und Renten derart beschwert, dass deren Kapitalwert nach der mutmassli- chen Dauer der Leistungspflicht den verfügbaren Teil der Erbschaft übersteigt, so können die Erben entweder eine verhältnismässige Her- absetzung der Ansprüche oder, unter Überlassung des verfügbaren Teiles der Erbschaft an die Bedachten, deren Ablösung verlangen. 502 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). 3. Bei Verfügun- gen unter Leben- den a. Fälle b. Rückleistung 4. Versicherung und gebundene Selbstvorsorge 5. Bei Nutznies- sung und Renten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 168 / 384 210 Art. 531503 Eine Nacherbeneinsetzung ist gegenüber einem pflichtteilsberechtigten Erben im Umfang des Pflichtteils ungültig; vorbehalten bleibt die Bestimmung über urteilsunfähige Nachkommen. Art. 532504 1 Der Herabsetzung unterliegen wie folgt der Reihe nach, bis der Pflichtteil hergestellt ist: 1. die Erwerbungen gemäss der gesetzlichen Erbfolge; 2. die Zuwendungen von Todes wegen; 3. die Zuwendungen unter Lebenden. 2 Die Zuwendungen unter Lebenden werden wie folgt der Reihe nach herabgesetzt: 1. die der Hinzurechnung unterliegenden Zuwendungen aus Ehe- vertrag oder Vermögensvertrag; 2. die frei widerruflichen Zuwendungen und die Leistungen aus der gebundenen Selbstvorsorge, im gleichen Verhältnis; 3. die weiteren Zuwendungen, und zwar die späteren vor den früheren. Art. 533 1 Die Herabsetzungsklage verjährt mit Ablauf eines Jahres von dem Zeitpunkt an gerechnet, da die Erben von der Verletzung ihrer Rechte Kenntnis erhalten haben, und in jedem Fall mit Ablauf von zehn Jahren, die bei den letztwilligen Verfügungen von dem Zeitpunkte der Eröff- nung, bei den andern Zuwendungen aber vom Tode des Erblassers an gerechnet werden. 2 Ist durch Ungültigerklärung einer späteren Verfügung eine frühere gültig geworden, so beginnen die Fristen mit diesem Zeitpunkte. 3 Einredeweise kann der Herabsetzungsanspruch jederzeit geltend gemacht werden. 503 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 504 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Erbrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 312; BBl 2018 5813). 6. Bei Nacher- beneinsetzung III. Durchfüh- rung IV. Verjährung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 169 / 384 210 Siebenter Abschnitt: Klagen aus Erbverträgen Art. 534 1 Überträgt der Erblasser sein Vermögen bei Lebzeiten auf den Ver- tragserben, so kann dieser ein öffentliches Inventar aufnehmen lassen. 2 Hat der Erblasser nicht alles Vermögen übertragen oder nach der Übertragung Vermögen erworben, so bezieht sich der Vertrag unter Vorbehalt einer anderen Anordnung nur auf das übertragene Vermögen. 3 Soweit die Übergabe bei Lebzeiten stattgefunden hat, gehen Rechte und Pflichten aus dem Vertrag unter Vorbehalt einer anderen Anord- nung auf die Erben des eingesetzten Erben über. Art. 535 1 Hat der Erblasser dem verzichtenden Erben bei Lebzeiten Leistungen gemacht, die den verfügbaren Teil seiner Erbschaft übersteigen, so kön- nen die Miterben die Herabsetzung verlangen. 2 Der Herabsetzung unterliegt die Verfügung jedoch nur für den Betrag, um den sie den Pflichtteil des Verzichtenden übersteigt. 3 Die Anrechnung der Leistungen erfolgt nach den gleichen Vorschrif- ten wie bei der Ausgleichung. Art. 536 Wird der Verzichtende auf Grund der Herabsetzung zu einer Rückleis- tung an die Erbschaft verpflichtet, so hat er die Wahl, entweder diese Rückleistung auf sich zu nehmen oder die ganze Leistung in die Teilung einzuwerfen und an dieser teilzunehmen, als ob er nicht verzichtet hätte. Zweite Abteilung: Der Erbgang Fünfzehnter Titel: Die Eröffnung des Erbganges Art. 537 1 Der Erbgang wird durch den Tod des Erblassers eröffnet. 2 Insoweit den Zuwendungen und Teilungen, die bei Lebzeiten des Erb- lassers erfolgt sind, erbrechtliche Bedeutung zukommt, werden sie nach dem Stande der Erbschaft berücksichtigt, wie er beim Tode des Erblas- sers vorhanden ist. A. Ansprüche bei Ausrichtung zu Lebzeiten des Erblassers B. Ausgleichung beim Erbverzicht I. Herabsetzung II. Rückleistung A. Vorausset- zung auf Seite des Erblassers Schweizerisches Zivilgesetzbuch 170 / 384 210 Art. 538 1 Die Eröffnung des Erbganges erfolgt für die Gesamtheit des Vermö- gens am letzten Wohnsitze des Erblassers. 2 …506 Art. 539 1 Jedermann ist fähig, Erbe zu sein und aus Verfügungen von Todes wegen zu erwerben, sobald er nicht nach Vorschrift des Gesetzes erb- unfähig ist. 2 Zuwendungen mit Zweckbestimmung an eine Mehrheit von Personen insgesamt werden, wenn dieser das Recht der Persönlichkeit nicht zu- kommt, von allen Zugehörigen unter der vom Erblasser aufgestellten Zweckbestimmung erworben oder gelten, wo dieses nicht angeht, als Stiftung. Art. 540 1 Unwürdig, Erbe zu sein oder aus einer Verfügung von Todes wegen irgendetwas zu erwerben, ist: 1. wer vorsätzlich und rechtswidrig den Tod des Erblassers her- beigeführt oder herbeizuführen versucht hat; 2. wer den Erblasser vorsätzlich und rechtswidrig in einen Zustand bleibender Verfügungsunfähigkeit gebracht hat; 3. wer den Erblasser durch Arglist, Zwang oder Drohung dazu ge- bracht oder daran verhindert hat, eine Verfügung von Todes we- gen zu errichten oder zu widerrufen; 4. wer eine Verfügung von Todes wegen vorsätzlich und rechts- widrig unter Umständen, die dem Erblasser deren Erneuerung nicht mehr ermöglichten, beseitigt oder ungültig gemacht hat. 2 Durch Verzeihung des Erblassers wird die Erbunwürdigkeit aufgeho- ben. Art. 541 1 Die Unfähigkeit besteht nur für den Unwürdigen selbst. 2 Seine Nachkommen beerben den Erblasser, wie wenn er vor dem Erb- lasser gestorben wäre. 505 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 506 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). B. Ort der Eröffnung505 C. Voraussetzun- gen auf Seite des Erben I. Fähigkeit 1. Rechtsfähig- keit 2. Erbunwürdig- keit a. Gründe b. Wirkung auf Nachkommen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 171 / 384 210 Art. 542 1 Um die Erbschaft erwerben zu können, muss der Erbe den Erbgang in erbfähigem Zustand erleben. 2 Stirbt ein Erbe, nachdem er den Erbgang erlebt hat, so vererbt sich sein Recht an der Erbschaft auf seine Erben. Art. 543 1 Der Vermächtnisnehmer erwirbt den Anspruch auf das Vermächtnis, wenn er den Erbgang in erbfähigem Zustand erlebt hat. 2 Stirbt er vor dem Erblasser, so fällt sein Vermächtnis, wenn kein an- derer Wille aus der Verfügung nachgewiesen werden kann, zugunsten desjenigen weg, der zur Ausrichtung verpflichtet gewesen wäre. Art. 544 1 Das Kind ist vom Zeitpunkt der Empfängnis an unter dem Vorbehalt erbfähig, dass es lebendig geboren wird. 1bis Erfordert es die Wahrung seiner Interessen, so errichtet die Kindes- schutzbehörde eine Beistandschaft.507 2 Wird das Kind tot geboren, so fällt es für den Erbgang ausser Betracht.508 Art. 545 1 Auf dem Wege der Nacherbeneinsetzung oder des Nachvermächtnis- ses kann die Erbschaft oder eine Erbschaftssache einer Person zuge- wendet werden, die zur Zeit des Erbfalles noch nicht lebt. 2 Ist kein Vorerbe genannt, so gelten die gesetzlichen Erben als Vorer- ben. Art. 546 1 Wird jemand für verschollen erklärt, so haben die Erben oder Bedach- ten vor der Auslieferung der Erbschaft für die Rückgabe des Vermö- gens an besser Berechtigte oder an den Verschollenen selbst Sicherheit zu leisten. 2 Diese Sicherheit ist im Falle des Verschwindens in hoher Todesgefahr auf fünf Jahre und im Falle der nachrichtlosen Abwesenheit auf 15 Jahre zu leisten, in keinem Falle aber länger als bis zu dem Tage, an dem der Verschollene 100 Jahre alt wäre. 507 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 508 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). II. Erleben des Erbganges 1. Als Erbe 2. Als Vermächt- nisnehmer 3. Das Kind vor der Geburt 4. Nacherben D. Verschollen- heit I. Beerbung eines Verscholle- nen 1. Erbgang gegen Sicher- stellung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 172 / 384 210 3 Die fünf Jahre werden vom Zeitpunkte der Auslieferung der Erbschaft und die 15 Jahre von der letzten Nachricht an gerechnet. Art. 547 1 Kehrt der Verschollene zurück, oder machen besser Berechtigte ihre Ansprüche geltend, so haben die Eingewiesenen die Erbschaft nach den Besitzesregeln herauszugeben. 2 Den besser Berechtigten haften sie, wenn sie in gutem Glauben sind, nur während der Frist der Erbschaftsklage. Art. 548 1 Kann für den Zeitpunkt des Erbganges Leben oder Tod eines Erben nicht nachgewiesen werden, weil dieser verschwunden ist, so wird sein Anteil unter amtliche Verwaltung gestellt. 2 Die Personen, denen bei Nichtvorhandensein des Verschwundenen sein Erbteil zugefallen wäre, haben das Recht, ein Jahr seit dem Ver- schwinden in hoher Todesgefahr oder fünf Jahre seit der letzten Nach- richt über den Verschwundenen beim Gericht um die Verschollenerklä- rung und, nachdem diese erfolgt ist, um die Aushändigung des Anteils nachzusuchen. 3 Die Auslieferung des Anteils erfolgt nach den Vorschriften über die Auslieferung an die Erben eines Verschollenen. Art. 549 1 Haben die Erben des Verschollenen die Einweisung in sein Vermögen bereits erwirkt, so können sich seine Miterben, wenn ihm eine Erbschaft anfällt, hierauf berufen und die angefallenen Vermögenswerte heraus- verlangen, ohne dass es einer neuen Verschollenerklärung bedarf. 2 Ebenso können die Erben des Verschollenen sich auf die Verschollen- erklärung berufen, die von seinen Miterben erwirkt worden ist. Art. 550 1 Stand das Vermögen oder der Erbteil eines Verschwundenen während zehn Jahren in amtlicher Verwaltung, oder hätte dieser ein Alter von 100 Jahren erreicht, so wird auf Verlangen der zuständigen Behörde die Verschollenerklärung von Amtes wegen durchgeführt. 2 Melden sich alsdann innerhalb der Auskündungsfrist keine Berechtig- ten, so fallen die Vermögenswerte an das erbberechtigte Gemeinwesen oder, wenn der Verschollene niemals in der Schweiz gewohnt hat, an den Heimatkanton. 2. Aufhebung der Verschollen- heit und Rücker- stattung II. Erbrecht des Verschollenen III. Verhältnis der beiden Fälle zueinander IV. Verfahren von Amtes wegen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 173 / 384 210 3 Gegenüber dem Verschollenen selbst und den besser Berechtigten be- steht die gleiche Pflicht zur Rückerstattung wie für die eingewiesenen Erben. Sechzehnter Titel: Die Wirkung des Erbganges Erster Abschnitt: Die Sicherungsmassregeln Art. 551 1 Die zuständige Behörde hat von Amtes wegen die zur Sicherung des Erbganges nötigen Massregeln zu treffen.509 2 Solche Massregeln sind insbesondere in den vom Gesetze vorgesehe- nen Fällen die Siegelung der Erbschaft, die Aufnahme des Inventars, die Anordnung der Erbschaftsverwaltung und die Eröffnung der letzt- willigen Verfügungen. 3 …510 Art. 552 Die Siegelung der Erbschaft wird in den Fällen angeordnet, für die das kantonale Recht sie vorsieht. Art. 553 1 Die Aufnahme eines Inventars wird angeordnet, wenn: 1. ein minderjähriger Erbe unter Vormundschaft steht oder zu stel- len ist; 2. ein Erbe dauernd und ohne Vertretung abwesend ist; 3. einer der Erben oder die Erwachsenenschutzbehörde es ver- langt; 4. ein volljähriger Erbe unter umfassender Beistandschaft steht oder unter sie zu stellen ist.511 2 Sie erfolgt nach den Vorschriften des kantonalen Rechtes und ist in der Regel binnen zwei Monaten seit dem Tode des Erblassers durchzu- führen. 3 Die Aufnahme eines Inventars kann durch die kantonale Gesetzge- bung für weitere Fälle vorgeschrieben werden. 509 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 510 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 511 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). A. Im Allgemei- nen B. Siegelung der Erbschaft C. Inventar Schweizerisches Zivilgesetzbuch 174 / 384 210 Art. 554 1 Die Erbschaftsverwaltung wird angeordnet: 1. wenn ein Erbe dauernd und ohne Vertretung abwesend ist, sofern es seine Interessen erfordern; 2. wenn keiner der Ansprecher sein Erbrecht genügend nachzu- weisen vermag oder das Vorhandensein eines Erben ungewiss ist; 3. wenn nicht alle Erben des Erblassers bekannt sind; 4. wo das Gesetz sie für besondere Fälle vorsieht. 2 Hat der Erblasser einen Willensvollstrecker bezeichnet, so ist diesem die Verwaltung zu übergeben. 3 Stand die verstorbene Person unter einer Beistandschaft, welche die Vermögensverwaltung umfasst, so obliegt dem Beistand auch die Erb- schaftsverwaltung, sofern nichts anderes angeordnet wird.512 Art. 555 1 Ist die Behörde im ungewissen, ob der Erblasser Erben hinterlassen hat oder nicht, oder ob ihr alle Erben bekannt sind, so sind die Berech- tigten in angemessener Weise öffentlich aufzufordern, sich binnen Jah- resfrist zum Erbgange zu melden. 2 Erfolgt während dieser Frist keine Anmeldung und sind der Behörde keine Erben bekannt, so fällt die Erbschaft unter Vorbehalt der Erb- schaftsklage an das erbberechtigte Gemeinwesen. Art. 556 1 Findet sich beim Tode des Erblassers eine letztwillige Verfügung vor, so ist sie der Behörde unverweilt einzuliefern, und zwar auch dann, wenn sie als ungültig erachtet wird. 2 Der Beamte, bei dem die Verfügung protokolliert oder hinterlegt ist, sowie jedermann, der eine Verfügung in Verwahrung genommen oder unter den Sachen des Erblassers vorgefunden hat, ist bei persönlicher Verantwortlichkeit verbunden, dieser Pflicht nachzukommen, sobald er vom Tode des Erblassers Kenntnis erhalten hat. 3 Nach der Einlieferung hat die Behörde, soweit tunlich nach Anhörung der Beteiligten, entweder die Erbschaft einstweilen den gesetzlichen Erben zu überlassen oder die Erbschaftsverwaltung anzuordnen. 512 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). D. Erbschafts- verwaltung I. Im Allgemei- nen II. Bei unbe- kannten Erben E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung I. Pflicht zur Einlieferung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 175 / 384 210 Art. 557 1 Die Verfügung des Erblassers muss binnen Monatsfrist nach der Ein- lieferung von der zuständigen Behörde eröffnet werden. 2 Zu der Eröffnung werden die Erben, soweit sie den Behörden bekannt sind, vorgeladen. 3 Hinterlässt der Erblasser mehr als eine Verfügung, so sind sie alle der Behörde einzuliefern und von ihr zu eröffnen. Art. 558 1 Alle an der Erbschaft Beteiligten erhalten auf Kosten der Erbschaft eine Abschrift der eröffneten Verfügung, soweit diese sie angeht. 2 An Bedachte unbekannten Aufenthalts erfolgt die Mitteilung durch eine angemessene öffentliche Auskündung. Art. 559 1 Nach Ablauf eines Monats seit der Mitteilung an die Beteiligten wird den eingesetzten Erben, wenn die gesetzlichen Erben oder die aus einer früheren Verfügung Bedachten nicht ausdrücklich deren Berechtigung bestritten haben, auf ihr Verlangen von der Behörde eine Bescheini- gung darüber ausgestellt, dass sie unter Vorbehalt der Ungültigkeits- klage und der Erbschaftsklage als Erben anerkannt seien. 2 Zugleich wird gegebenen Falles der Erbschaftsverwalter angewiesen, ihnen die Erbschaft auszuliefern. Zweiter Abschnitt: Der Erwerb der Erbschaft Art. 560 1 Die Erben erwerben die Erbschaft als Ganzes mit dem Tode des Erb- lassers kraft Gesetzes. 2 Mit Vorbehalt der gesetzlichen Ausnahmen gehen die Forderungen, das Eigentum, die beschränkten dinglichen Rechte und der Besitz des Erblassers ohne weiteres auf sie über, und die Schulden des Erblassers werden zu persönlichen Schulden der Erben. 3 Der Erwerb der eingesetzten Erben wird auf den Zeitpunkt der Eröff- nung des Erbganges zurückbezogen, und es haben die gesetzlichen Er- ben ihnen die Erbschaft nach den Besitzesregeln herauszugeben. II. Eröffnung III. Mitteilung an die Beteiligten IV. Auslieferung der Erbschaft A. Erwerb I. Erben Schweizerisches Zivilgesetzbuch 176 / 384 210 Art. 561513 Art. 562 1 Die Vermächtnisnehmer haben gegen die Beschwerten oder, wenn solche nicht besonders genannt sind, gegen die gesetzlichen oder ein- gesetzten Erben einen persönlichen Anspruch. 2 Wenn aus der Verfügung nichts anderes hervorgeht, so wird der An- spruch fällig, sobald der Beschwerte die Erbschaft angenommen hat oder sie nicht mehr ausschlagen kann. 3 Kommen die Erben ihrer Verpflichtung nicht nach, so können sie zur Auslieferung der vermachten Erbschaftssachen, oder wenn irgendeine Handlung den Gegenstand der Verfügung bildet, zu Schadenersatz an- gehalten werden. Art. 563 1 Ist dem Bedachten eine Nutzniessung oder eine Rente oder eine an- dere zeitlich wiederkehrende Leistung vermacht, so bestimmt sich sein Anspruch, wo es nicht anders angeordnet ist, nach den Vorschriften des Sachen- und Obligationenrechtes. 2 Ist ein Versicherungsanspruch auf den Tod des Erblassers vermacht, so kann ihn der Bedachte unmittelbar geltend machen. Art. 564 1 Die Gläubiger des Erblassers gehen mit ihren Ansprüchen den Ver- mächtnisnehmern vor. 2 Die Gläubiger des Erben stehen, wenn dieser die Erbschaft vorbehalt- los erworben hat, den Gläubigern des Erblassers gleich. Art. 565 1 Zahlen die Erben nach Ausrichtung der Vermächtnisse Erbschafts- schulden, von denen sie vorher keine Kenntnis hatten, so sind sie be- fugt, die Vermächtnisnehmer insoweit zu einer verhältnismässigen Rückleistung anzuhalten, als sie die Herabsetzung der Vermächtnisse hätten beanspruchen können. 2 Die Vermächtnisnehmer können jedoch höchstens im Umfange der zur Zeit der Rückforderung noch vorhandenen Bereicherung in An- spruch genommen werden. 513 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, mit Wirkung seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122; BBl 1979 II 1191). II. … III. Vermächtnis- nehmer 1. Erwerb 2. Gegenstand 3. Verhältnis von Gläubiger und Vermächtnisneh- mer 4. Herabsetzung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 177 / 384 210 Art. 566 1 Die gesetzlichen und die eingesetzten Erben haben die Befugnis, die Erbschaft, die ihnen zugefallen ist, auszuschlagen. 2 Ist die Zahlungsunfähigkeit des Erblassers im Zeitpunkt seines Todes amtlich festgestellt oder offenkundig, so wird die Ausschlagung vermu- tet. Art. 567 1 Die Frist zur Ausschlagung beträgt drei Monate. 2 Sie beginnt für die gesetzlichen Erben, soweit sie nicht nachweisbar erst später von dem Erbfall Kenntnis erhalten haben, mit dem Zeit- punkte, da ihnen der Tod des Erblassers bekannt geworden, und für die eingesetzten Erben mit dem Zeitpunkte, da ihnen die amtliche Mittei- lung von der Verfügung des Erblassers zugekommen ist. Art. 568 Ist ein Inventar als Sicherungsmassregel aufgenommen worden, so be- ginnt die Frist zur Ausschlagung für alle Erben mit dem Tage, an dem die Behörde ihnen von dem Abschlusse des Inventars Kenntnis gegeben hat. Art. 569 1 Stirbt ein Erbe vor der Ausschlagung oder Annahme der Erbschaft, so geht die Befugnis zur Ausschlagung auf seine Erben über. 2 Die Frist zur Ausschlagung beginnt für diese Erben mit dem Zeit- punkte, da sie von dem Anfall der Erbschaft an ihren Erblasser Kenntnis erhalten, und endigt frühestens mit dem Ablauf der Frist, die ihnen gegenüber ihrem eigenen Erblasser für die Ausschlagung gegeben ist. 3 Schlagen die Erben aus und gelangt die Erbschaft an andere Erben, die vorher nicht berechtigt waren, so beginnt für diese die Frist mit dem Zeitpunkte, da sie von der Ausschlagung Kenntnis erhalten haben. Art. 570 1 Die Ausschlagung ist von dem Erben bei der zuständigen Behörde mündlich oder schriftlich zu erklären. 2 Sie muss unbedingt und vorbehaltlos geschehen. 3 Die Behörde hat über die Ausschlagungen ein Protokoll zu führen. Art. 571 1 Erklärt der Erbe während der angesetzten Frist die Ausschlagung nicht, so hat er die Erbschaft vorbehaltlos erworben. B. Ausschlagung I. Erklärung 1. Befugnis 2. Befristung a. Im Allgemei- nen b. Bei Inventar- aufnahme 3. Übergang der Ausschlagungs- befugnis 4. Form II. Verwirkung der Ausschla- gungsbefugnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch 178 / 384 210 2 Hat ein Erbe sich vor Ablauf der Frist in die Angelegenheiten der Erb- schaft eingemischt oder Handlungen vorgenommen, die nicht durch die blosse Verwaltung der Erbschaft und durch den Fortgang der Geschäfte des Erblassers gefordert waren, oder hat er Erbschaftssachen sich ange- eignet oder verheimlicht, so kann er die Erbschaft nicht mehr ausschla- gen. Art. 572 1 Hinterlässt der Erblasser keine Verfügung von Todes wegen und schlägt einer unter mehreren Erben die Erbschaft aus, so vererbt sich sein Anteil, wie wenn er den Erbfall nicht erlebt hätte. 2 Hinterlässt der Erblasser eine Verfügung von Todes wegen, so gelangt der Anteil, den ein eingesetzter Erbe ausschlägt, wenn kein anderer Wille des Erblassers aus der Verfügung ersichtlich ist, an dessen nächs- ten gesetzlichen Erben. Art. 573 1 Wird die Erbschaft von allen nächsten gesetzlichen Erben ausgeschla- gen, so gelangt sie zur Liquidation durch das Konkursamt. 2 Ergibt sich in der Liquidation nach Deckung der Schulden ein Über- schuss, so wird dieser den Berechtigten überlassen, wie wenn keine Ausschlagung stattgefunden hätte. Art. 574 Haben die Nachkommen die Erbschaft ausgeschlagen, so wird der über- lebende Ehegatte von der Behörde hievon in Kenntnis gesetzt und kann binnen Monatsfrist die Annahme erklären. Art. 575 1 Die Erben können bei der Ausschlagung verlangen, dass die auf sie folgenden Erben noch angefragt werden, bevor die Erbschaft liquidiert wird. 2 In diesem Falle ist seitens der Behörde den folgenden Erben von der Ausschlagung der vorgehenden Kenntnis zu geben, und wenn darauf jene Erben nicht binnen Monatsfrist die Annahme der Erbschaft erklä- ren, so ist sie auch von ihnen ausgeschlagen. Art. 576 Aus wichtigen Gründen kann die zuständige Behörde den gesetzlichen und den eingesetzten Erben eine Fristverlängerung gewähren oder eine neue Frist ansetzen. III. Aus- schlagung eines Miterben IV. Aus- schlagung aller nächsten Erben 1. Im Allgemei- nen 2. Befugnis der überlebenden Ehegatten 3. Ausschlagung zugunsten nach- folgender Erben V. Fristverlänge- rung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 179 / 384 210 Art. 577 Schlägt ein Vermächtnisnehmer das Vermächtnis aus, so fällt es zu- gunsten des Beschwerten weg, wenn kein anderer Wille des Erblassers aus der Verfügung ersichtlich ist. Art. 578 1 Hat ein überschuldeter Erbe die Erbschaft zu dem Zwecke ausgeschla- gen, dass sie seinen Gläubigern entzogen bleibe, so können diese oder die Konkursverwaltung die Ausschlagung binnen sechs Monaten an- fechten, wenn ihre Forderungen nicht sichergestellt werden. 2 Wird ihre Anfechtung gutgeheissen, so gelangt die Erbschaft zur amt- lichen Liquidation. 3 Ein Überschuss dient in erster Linie zur Befriedigung der anfechten- den Gläubiger und fällt nach Deckung der übrigen Schulden an die Er- ben, zu deren Gunsten ausgeschlagen wurde. Art. 579 1 Schlagen die Erben eines zahlungsunfähigen Erblassers die Erbschaft aus, so haften sie dessen Gläubigern gleichwohl insoweit, als sie vom Erblasser innerhalb der letzten fünf Jahre vor seinem Tode Vermögens- werte empfangen haben, die bei der Erbteilung der Ausgleichung un- terworfen sein würden. 2 Die landesübliche Ausstattung bei der Verheiratung sowie die Kosten der Erziehung und Ausbildung werden von dieser Haftung nicht getrof- fen. 3 Gutgläubige Erben haften nur, soweit sie noch bereichert sind. Dritter Abschnitt: Das öffentliche Inventar Art. 580 1 Jeder Erbe, der die Befugnis hat, die Erbschaft auszuschlagen, ist berechtigt, ein öffentliches Inventar zu verlangen. 2 Das Begehren muss binnen Monatsfrist in der gleichen Form wie die Ausschlagung bei der zuständigen Behörde angebracht werden. 3 Wird es von einem der Erben gestellt, so gilt es auch für die übrigen. VI. Ausschla- gung eines Vermächtnisses VII. Sicherung für die Gläubiger des Erben VIII. Haftung im Falle der Aus- schlagung A. Voraus- setzung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 180 / 384 210 Art. 581 1 Das öffentliche Inventar wird durch die zuständige Behörde nach den Vorschriften des kantonalen Rechtes errichtet und besteht in der Anle- gung eines Verzeichnisses der Vermögenswerte und Schulden der Erb- schaft, wobei alle Inventarstücke mit einer Schätzung zu versehen sind. 2 Wer über die Vermögensverhältnisse des Erblassers Auskunft geben kann, ist bei seiner Verantwortlichkeit verpflichtet, der Behörde alle von ihr verlangten Aufschlüsse zu erteilen. 3 Insbesondere haben die Erben der Behörde die ihnen bekannten Schulden des Erblassers mitzuteilen. Art. 582 1 Mit der Aufnahme des Inventars verbindet die Behörde einen Rech- nungsruf, durch den auf dem Wege angemessener öffentlicher Auskün- dung die Gläubiger und Schuldner des Erblassers mit Einschluss der Bürgschaftsgläubiger aufgefordert werden, binnen einer bestimmten Frist ihre Forderungen und Schulden anzumelden. 2 Die Gläubiger sind dabei auf die Folgen der Nichtanmeldung auf- merksam zu machen. 3 Die Frist ist auf mindestens einen Monat, vom Tage der ersten Aus- kündung an gerechnet, anzusetzen. Art. 583 1 Forderungen und Schulden, die aus öffentlichen Büchern oder aus den Papieren des Erblassers ersichtlich sind, werden von Amtes wegen in das Inventar aufgenommen. 2 Die Aufnahme ist den Schuldnern und Gläubigern anzuzeigen. Art. 584 1 Nach Ablauf der Auskündungsfrist wird das Inventar geschlossen und hierauf während wenigstens eines Monats zur Einsicht der Beteiligten aufgelegt. 2 Die Kosten werden von der Erbschaft und, wo diese nicht ausreicht, von den Erben getragen, die das Inventar verlangt haben. Art. 585 1 Während der Dauer des Inventars dürfen nur die notwendigen Ver- waltungshandlungen vorgenommen werden. 2 Gestattet die Behörde die Fortsetzung des Geschäftes des Erblassers durch einen Erben, so sind dessen Miterben befugt, Sicherstellung zu verlangen. B. Verfahren I. Inventar II. Rechnungsruf III. Aufnahme von Amtes wegen IV. Ergebnis C. Verhältnis der Erben während des Inventars I. Verwaltung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 181 / 384 210 Art. 586 1 Die Betreibung für die Schulden des Erblassers ist während der Dauer des Inventars ausgeschlossen. 2 …514 3 Prozesse können mit Ausnahme von dringenden Fällen weder fortge- setzt noch angehoben werden. Art. 587 1 Nach Abschluss des Inventars wird jeder Erbe aufgefordert, sich bin- nen Monatsfrist über den Erwerb der Erbschaft zu erklären. 2 Wo die Umstände es rechtfertigen, kann die zuständige Behörde zur Einholung von Schätzungen, zur Erledigung von streitigen Ansprüchen u. dgl. eine weitere Frist einräumen. Art. 588 1 Der Erbe kann während der angesetzten Frist ausschlagen oder die amtliche Liquidation verlangen oder die Erbschaft unter öffentlichem Inventar oder vorbehaltlos annehmen. 2 Gibt er keine Erklärung ab, so hat er die Erbschaft unter öffentlichem Inventar angenommen. Art. 589 1 Übernimmt ein Erbe die Erbschaft unter öffentlichem Inventar, so ge- hen die Schulden des Erblassers, die im Inventar verzeichnet sind, und die Vermögenswerte auf ihn über. 2 Der Erwerb der Erbschaft mit Rechten und Pflichten wird auf den Zeitpunkt der Eröffnung des Erbganges zurückbezogen. 3 Für die Schulden, die im Inventar verzeichnet sind, haftet der Erbe sowohl mit der Erbschaft als mit seinem eigenen Vermögen. Art. 590 1 Den Gläubigern des Erblassers, deren Forderungen aus dem Grunde nicht in das Inventar aufgenommen worden sind, weil sie deren Anmel- dung versäumt haben, sind die Erben weder persönlich noch mit der Erbschaft haftbar. 2 Haben die Gläubiger ohne eigene Schuld die Anmeldung zum Inven- tar unterlassen, oder sind deren Forderungen trotz Anmeldung in das 514 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungs- rechts), mit Wirkung seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). II. Betreibung, Prozesse, Verjährung D. Wirkung I. Frist zur Erklärung II. Erklärung III. Folgen der Annahme unter öffentlichem Inventar 1. Haftung nach Inventar 2. Haftung ausser Inventar Schweizerisches Zivilgesetzbuch 182 / 384 210 Verzeichnis nicht aufgenommen worden, so haftet der Erbe, soweit er aus der Erbschaft bereichert ist. 3 In allen Fällen können die Gläubiger ihre Forderungen geltend ma- chen, soweit sie durch Pfandrecht an Erbschaftssachen gedeckt sind. Art. 591 Bürgschaftsschulden des Erblassers werden im Inventar besonders auf- gezeichnet und können gegen den Erben, auch wenn er die Erbschaft annimmt, nur bis zu dem Betrage geltend gemacht werden, der bei der konkursmässigen Tilgung aller Schulden aus der Erbschaft auf die Bürgschaftsschulden fallen würde. Art. 592 Fällt eine Erbschaft an das Gemeinwesen, so wird von Amtes wegen ein Rechnungsruf vorgenommen, und es haftet das Gemeinwesen für die Schulden der Erbschaft nur im Umfange der Vermögenswerte, die es aus der Erbschaft erworben hat. Vierter Abschnitt: Die amtliche Liquidation Art. 593 1 Jeder Erbe ist befugt, anstatt die Erbschaft auszuschlagen oder unter öffentlichem Inventar anzunehmen, die amtliche Liquidation zu verlan- gen. 2 Solange jedoch ein Miterbe die Annahme erklärt, kann dem Begehren keine Folge gegeben werden. 3 Im Falle der amtlichen Liquidation werden die Erben für die Schulden der Erbschaft nicht haftbar. Art. 594 1 Haben die Gläubiger des Erblassers begründete Besorgnis, dass ihre Forderungen nicht bezahlt werden, und werden sie auf ihr Begehren nicht befriedigt oder sichergestellt, so können sie binnen drei Monaten, vom Tode des Erblassers oder der Eröffnung der Verfügung an gerech- net, die amtliche Liquidation der Erbschaft verlangen. 2 Die Vermächtnisnehmer können unter der gleichen Voraussetzung zu ihrer Sicherstellung vorsorgliche Massregeln verlangen. E. Haftung für Bürgschafts- schulden F. Erwerb durch das Gemeinwe- sen A. Voraus- setzung I. Begehren eines Erben II. Begehren der Gläubiger des Erblassers Schweizerisches Zivilgesetzbuch 183 / 384 210 Art. 595 1 Die amtliche Liquidation wird von der zuständigen Behörde oder in deren Auftrag von einem oder mehreren Erbschaftsverwaltern durchge- führt. 2 Sie beginnt mit der Aufnahme eines Inventars, womit ein Rechnungs- ruf verbunden wird. 3 Der Erbschaftsverwalter steht unter der Aufsicht der Behörde, und die Erben sind befugt, bei dieser gegen die von ihm beabsichtigten oder getroffenen Massregeln Beschwerde zu erheben. Art. 596 1 Zum Zwecke der Liquidation sind die laufenden Geschäfte des Erb- lassers zu beendigen, seine Verpflichtungen zu erfüllen, seine Forde- rungen einzuziehen, die Vermächtnisse nach Möglichkeit auszurichten, die Rechte und Pflichten des Erblassers, soweit nötig, gerichtlich fest- zustellen und sein Vermögen zu versilbern. 2 Die Veräusserung von Grundstücken des Erblassers erfolgt durch öf- fentliche Versteigerung und darf nur mit Zustimmung aller Erben aus freier Hand stattfinden. 3 Die Erben können verlangen, dass ihnen die Sachen und Gelder der Erbschaft, die für die Liquidation entbehrlich sind, schon während der- selben ganz oder teilweise ausgeliefert werden. Art. 597 Ist die Erbschaft überschuldet, so erfolgt die Liquidation durch das Konkursamt nach den Vorschriften des Konkursrechtes. Fünfter Abschnitt: Die Erbschaftsklage Art. 598 1 Wer auf eine Erbschaft oder auf Erbschaftssachen als gesetzlicher oder eingesetzter Erbe ein besseres Recht zu haben glaubt als der Be- sitzer, ist befugt, sein Recht mit der Erbschaftsklage geltend zu machen. 2 …515 515 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). B. Verfahren I. Verwaltung II. Ordentliche Liquidation III. Konkursamt- liche Liquidation A. Vorausset- zung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 184 / 384 210 Art. 599 1 Wird die Klage gutgeheissen, so hat der Besitzer die Erbschaft oder die Erbschaftssachen nach den Besitzesregeln an den Kläger herauszu- geben. 2 Auf die Ersitzung an Erbschaftssachen kann sich der Beklagte gegen- über der Erbschaftsklage nicht berufen. Art. 600 1 Die Erbschaftsklage verjährt gegenüber einem gutgläubigen Beklag- ten mit Ablauf eines Jahres, von dem Zeitpunkte an gerechnet, da der Kläger von dem Besitz des Beklagten und von seinem eigenen bessern Recht Kenntnis erhalten hat, in allen Fällen aber mit dem Ablauf von zehn Jahren, vom Tode des Erblassers oder dem Zeitpunkte der Eröff- nung seiner letztwilligen Verfügung an gerechnet. 2 Gegenüber einem bösgläubigen Beklagten beträgt die Verjährungs- frist stets 30 Jahre. Art. 601 Die Klage des Vermächtnisnehmers verjährt mit dem Ablauf von zehn Jahren, von der Mitteilung der Verfügung oder vom Zeitpunkt an ge- rechnet, auf den das Vermächtnis später fällig wird. Siebenzehnter Titel: Die Teilung der Erbschaft Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft vor der Teilung Art. 602 1 Beerben mehrere Erben den Erblasser, so besteht unter ihnen, bis die Erbschaft geteilt wird, infolge des Erbganges eine Gemeinschaft aller Rechte und Pflichten der Erbschaft. 2 Sie werden Gesamteigentümer der Erbschaftsgegenstände und verfü- gen unter Vorbehalt der vertraglichen oder gesetzlichen Vertretungs- und Verwaltungsbefugnisse über die Rechte der Erbschaft gemeinsam. 3 Auf Begehren eines Miterben kann die zuständige Behörde für die Erbengemeinschaft bis zur Teilung eine Vertretung bestellen. Art. 603 1 Für die Schulden des Erblassers werden die Erben solidarisch haftbar. 2 Die angemessene Entschädigung, die den Kindern oder Grosskindern für Zuwendungen an den mit dem Erblasser gemeinsam geführten B. Wirkung C. Verjährung D. Klage der Vermächtnisneh- mer A. Wirkung des Erbganges I. Erbengemein- schaft II. Haftung der Erben Schweizerisches Zivilgesetzbuch 185 / 384 210 Haushalt geschuldet wird, ist zu den Erbschaftsschulden zu rechnen, soweit dadurch nicht eine Überschuldung der Erbschaft entsteht.516 Art. 604 1 Jeder Miterbe kann zu beliebiger Zeit die Teilung der Erbschaft ver- langen, soweit er nicht durch Vertrag oder Vorschrift des Gesetzes zur Gemeinschaft verpflichtet ist. 2 Auf Ansuchen eines Erben kann das Gericht vorübergehend eine Ver- schiebung der Teilung der Erbschaft oder einzelner Erbschaftssachen anordnen, wenn deren sofortige Vornahme den Wert der Erbschaft er- heblich schädigen würde. 3 Den Miterben eines zahlungsunfähigen Erben steht die Befugnis zu, zur Sicherung ihrer Ansprüche sofort nach dem Erbgange vorsorgliche Massregeln zu verlangen. Art. 605 1 Ist beim Erbgang auf ein noch nicht geborenes Kind Rücksicht zu neh- men, so muss die Teilung bis zum Zeitpunkte seiner Geburt verschoben werden. 2 Ebenso lange hat die Mutter, soweit dies für ihren Unterhalt erforder- lich ist, Anspruch auf den Genuss am Gemeinschaftsvermögen. Art. 606 Erben, die zur Zeit des Todes des Erblassers in dessen Haushaltung ihren Unterhalt erhalten haben, können verlangen, dass ihnen nach dem Tode des Erblassers der Unterhalt noch während eines Monats auf Ko- sten der Erbschaft zuteil werde. Zweiter Abschnitt: Die Teilungsart Art. 607 1 Gesetzliche Erben haben sowohl unter sich als mit eingesetzten Erben nach den gleichen Grundsätzen zu teilen. 2 Sie können, wo es nicht anders angeordnet ist, die Teilung frei verein- baren. 3 Miterben, die sich im Besitze von Erbschaftssachen befinden oder Schuldner des Erblassers sind, haben hierüber bei der Teilung genauen Aufschluss zu geben. 516 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 6. Okt. 1972, in Kraft seit 15. Febr. 1973 (AS 1973 93; BBl 1970 I 805, 1971 I 737). B. Teilungsan- spruch C. Verschiebung der Teilung D. Anspruch der Hausgenossen A. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 186 / 384 210 Art. 608 1 Der Erblasser ist befugt, durch Verfügung von Todes wegen seinen Erben Vorschriften über die Teilung und Bildung der Teile zu machen. 2 Unter Vorbehalt der Ausgleichung bei einer Ungleichheit der Teile, die der Erblasser nicht beabsichtigt hat, sind diese Vorschriften für die Erben verbindlich. 3 Ist nicht ein anderer Wille des Erblassers aus der Verfügung ersicht- lich, so gilt die Zuweisung einer Erbschaftssache an einen Erben als eine blosse Teilungsvorschrift und nicht als Vermächtnis. Art. 609 1 Auf Verlangen eines Gläubigers, der den Anspruch eines Erben auf eine angefallene Erbschaft erworben oder gepfändet hat, oder der gegen ihn Verlustscheine besitzt, hat die Behörde an Stelle dieses Erben bei der Teilung mitzuwirken. 2 Dem kantonalen Recht bleibt es vorbehalten, noch für weitere Fälle eine amtliche Mitwirkung bei der Teilung vorzusehen. Art. 610 1 Die Erben haben bei der Teilung, wenn keine andern Vorschriften Platz greifen, alle den gleichen Anspruch auf die Gegenstände der Erb- schaft. 2 Sie haben einander über ihr Verhältnis zum Erblasser alles mitzutei- len, was für die gleichmässige und gerechte Verteilung der Erbschaft in Berücksichtigung fällt. 3 Jeder Miterbe kann verlangen, dass die Schulden des Erblassers vor der Teilung der Erbschaft getilgt oder sichergestellt werden. Art. 611 1 Die Erben bilden aus den Erbschaftssachen so viele Teile oder Lose, als Erben oder Erbstämme sind. 2 Können sie sich nicht einigen, so hat auf Verlangen eines der Erben die zuständige Behörde unter Berücksichtigung des Ortsgebrauches, der persönlichen Verhältnisse und der Wünsche der Mehrheit der Mit- erben die Lose zu bilden. 3 Die Verteilung der Lose erfolgt nach Vereinbarung oder durch Los- ziehung unter den Erben. B. Ordnung der Teilung I. Verfügung des Erblassers II. Mitwirkung der Behörde C. Durchführung der Teilung I. Gleichberech- tigung der Erben II. Bildung von Losen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 187 / 384 210 Art. 612 1 Eine Erbschaftssache, die durch Teilung an ihrem Werte wesentlich verlieren würde, soll einem der Erben ungeteilt zugewiesen werden. 2 Können die Erben sich über die Teilung oder Zuweisung einer Sache nicht einigen, so ist die Sache zu verkaufen und der Erlös zu teilen. 3 Auf Verlangen eines Erben hat der Verkauf auf dem Wege der Ver- steigerung stattzufinden, wobei, wenn die Erben sich nicht einigen, die zuständige Behörde entscheidet, ob die Versteigerung öffentlich oder nur unter den Erben stattfinden soll. Art. 612a517 1 Befinden sich das Haus oder die Wohnung, worin die Ehegatten gelebt haben, oder Hausratsgegenstände in der Erbschaft, so kann der überle- bende Ehegatte verlangen, dass ihm das Eigentum daran auf Anrech- nung zugeteilt wird. 2 Wo die Umstände es rechtfertigen, kann auf Verlangen des überleben- den Ehegatten oder der andern gesetzlichen Erben des Verstorbenen statt des Eigentums die Nutzniessung oder ein Wohnrecht eingeräumt werden. 3 An Räumlichkeiten, in denen der Erblasser einen Beruf ausübte oder ein Gewerbe betrieb und die ein Nachkomme zu dessen Weiterführung benötigt, kann der überlebende Ehegatte diese Rechte nicht beanspru- chen; die Vorschriften des bäuerlichen Erbrechts bleiben vorbehalten. 4 Die gleiche Regelung gilt bei eingetragener Partnerschaft sinnge- mäss.518 Art. 613 1 Gegenstände, die ihrer Natur nach zusammengehören, sollen, wenn einer der Erben gegen die Teilung Einspruch erhebt, nicht von einander getrennt werden. 2 Familienschriften und Gegenstände, die für die Familie einen beson- deren Erinnerungswert haben, sollen, sobald ein Erbe widerspricht, nicht veräussert werden. 3 Können sich die Erben nicht einigen, so entscheidet die zuständige Behörde über die Veräusserung oder die Zuweisung mit oder ohne An- rechnung, unter Berücksichtigung des Ortsgebrauches und, wo ein sol- cher nicht besteht, der persönlichen Verhältnisse der Erben. 517 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 518 Eingefügt durch Anhang Ziff. 8 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). III. Zuweisung und Verkauf einzelner Sachen IV. Zuweisung der Wohnung und des Hausra- tes an den über- lebenden Ehegat- ten D. Besondere Gegenstände I. Zusammenge- hörende Sachen, Familienschrif- ten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 188 / 384 210 Art. 613a519 Stirbt der Pächter eines landwirtschaftlichen Gewerbes und führt einer seiner Erben die Pacht allein weiter, so kann dieser verlangen, dass ihm das gesamte Inventar (Vieh, Gerätschaften, Vorräte usw.) unter Anrech- nung auf seinen Erbteil zum Nutzwert zugewiesen wird. Art. 614 Forderungen, die der Erblasser an einen der Erben gehabt hat, sind bei der Teilung diesem anzurechnen. Art. 615 Erhält ein Erbe bei der Teilung eine Erbschaftssache, die für Schulden des Erblassers verpfändet ist, so wird ihm auch die Pfandschuld über- bunden. Art. 616520 Art. 617521 Grundstücke sind den Erben zum Verkehrswert anzurechnen, der ihnen im Zeitpunkt der Teilung zukommt. Art. 618 1 Können sich die Erben über den Anrechnungswert nicht verständigen, so wird er durch amtlich bestellte Sachverständige geschätzt.522 2 …523 519 Eingefügt durch Art. 92 Ziff. 1 des BG vom 4. Okt. 1991 über das bäuerliche Bodenrecht, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1410; BBl 1988 III 953). 520 Aufgehoben durch Art. 92 Ziff. 1 des BG vom 4. Okt 1991 über das bäuerliche Boden- recht, mit Wirkung seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1410; BBl 1988 III 953). 521 Fassung gemäss Art. 92 Ziff. 1 des BG vom 4. Okt. 1991 über das bäuerliche Bodenrecht, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1410; BBl 1988 III 953). 522 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 523 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 6. Okt. 1972, mit Wirkung seit 15. Febr. 1973 (AS 1973 93; BBl 1970 I 805, 1971 I 737). I.bis Landwirt- schaftliches Inventar II. Forderungen des Erblassers an Erben III. Verpfändete Erbschaftssachen IV. Grundstücke 1. Übernahme a. Anrechnungs- wert b. Schatzungs- verfahren Schweizerisches Zivilgesetzbuch 189 / 384 210 Art. 619524 Für die Übernahme und Anrechnung von landwirtschaftlichen Gewer- ben und Grundstücken gilt das Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991525 über das bäuerliche Bodenrecht. Art. 620–625526 Dritter Abschnitt: Die Ausgleichung Art. 626 1 Die gesetzlichen Erben sind gegenseitig verpflichtet, alles zur Aus- gleichung zu bringen, was ihnen der Erblasser bei Lebzeiten auf An- rechnung an ihren Erbanteil zugewendet hat. 2 Was der Erblasser seinen Nachkommen als Heiratsgut, Ausstattung oder durch Vermögensabtretung, Schulderlass u. dgl. zugewendet hat, steht, sofern der Erblasser nicht ausdrücklich das Gegenteil verfügt, un- ter der Ausgleichungspflicht. Art. 627 1 Fällt ein Erbe vor oder nach dem Erbgang weg, so geht seine Ausglei- chungspflicht auf die Erben über, die an seine Stelle treten. 2 Nachkommen eines Erben sind in Bezug auf die Zuwendungen, die dieser erhalten hat, auch dann zur Ausgleichung verpflichtet, wenn die Zuwendungen nicht auf sie übergegangen sind. Art. 628 1 Die Erben haben die Wahl, die Ausgleichung durch Einwerfung in Natur oder durch Anrechnung dem Werte nach vorzunehmen, und zwar auch dann, wenn die Zuwendungen den Betrag des Erbanteils überstei- gen. 2 Vorbehalten bleiben abweichende Anordnungen des Erblassers sowie die Ansprüche der Miterben auf Herabsetzung der Zuwendungen. 524 Fassung gemäss Art. 92 Ziff. 1 des BG vom 4. Okt. 1991 über das bäuerliche Bodenrecht, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1410; BBl 1988 III 953). 525 SR 211.412.11 526 Aufgehoben durch Art. 92 Ziff. 1 des BG vom 4. Okt 1991 über das bäuerliche Boden- recht, mit Wirkung seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1410; BBl 1988 III 953). V. Landwirt- schaftliche Gewerbe und Grundstücke A. Ausglei- chungspflicht der Erben B. Ausgleichung bei Wegfallen von Erben C. Berechnungs- art I. Einwerfung oder Anrechnung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 190 / 384 210 Art. 629 1 Übersteigen die Zuwendungen den Betrag eines Erbanteiles, so ist der Überschuss unter Vorbehalt des Herabsetzungsanspruches der Miter- ben nicht auszugleichen, wenn nachweisbar der Erblasser den Erben damit begünstigen wollte. 2 Diese Begünstigung wird vermutet bei den Ausstattungen, die den Nachkommen bei ihrer Verheiratung in üblichem Umfange zugewendet worden sind. Art. 630 1 Die Ausgleichung erfolgt nach dem Werte der Zuwendungen zur Zeit des Erbganges oder, wenn die Sache vorher veräussert worden ist, nach dem dafür erzielten Erlös. 2 Verwendungen und Schaden sowie bezogene Früchte sind unter den Erben nach den Besitzesregeln in Anschlag zu bringen. Art. 631 1 Die Auslagen des Erblassers für die Erziehung und Ausbildung ein- zelner Kinder sind, wenn kein anderer Wille des Erblassers nachgewie- sen wird, der Ausgleichungspflicht nur insoweit unterworfen, als sie das übliche Mass übersteigen. 2 Kindern, die noch in der Ausbildung stehen oder die gebrechlich sind, ist bei der Teilung ein angemessener Vorausbezug einzuräumen.527 Art. 632 Übliche Gelegenheitsgeschenke stehen nicht unter der Ausgleichungs- pflicht. Art. 633528 Vierter Abschnitt: Abschluss und Wirkung der Teilung Art. 634 1 Die Teilung wird für die Erben verbindlich mit der Aufstellung und Entgegennahme der Lose oder mit dem Abschluss des Teilungsvertra- ges. 527 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 528 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 6. Okt. 1972, mit Wirkung seit 15. Febr. 1973 (AS 1973 93; BBl 1970 I 805, 1971 I 737). II. Verhältnis zum Erbanteil III. Ausglei- chungswert D. Erziehungs- kosten E. Gelegenheits- geschenke A. Abschluss des Vertrages I. Teilungs- vertrag Schweizerisches Zivilgesetzbuch 191 / 384 210 2 Der Teilungsvertrag bedarf zu seiner Gültigkeit der schriftlichen Form. Art. 635 1 Verträge unter den Miterben über Abtretung der Erbanteile bedürfen zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Form.529 2 Werden sie von einem Erben mit einem Dritten abgeschlossen, so ge- ben sie diesem kein Recht auf Mitwirkung bei der Teilung, sondern nur einen Anspruch auf den Anteil, der dem Erben aus der Teilung zuge- wiesen wird. Art. 636 1 Verträge, die ein Erbe über eine noch nicht angefallene Erbschaft ohne Mitwirkung und Zustimmung des Erblassers mit einem Miterben oder einem Dritten abschliesst, sind nicht verbindlich. 2 Leistungen, die auf Grund solcher Verträge gemacht worden sind, können zurückgefordert werden. Art. 637 1 Nach Abschluss der Teilung haften die Miterben einander für die Erb- schaftssachen wie Käufer und Verkäufer. 2 Sie haben einander den Bestand der Forderungen, die ihnen bei der Teilung zugewiesen werden, zu gewährleisten und haften einander, soweit es sich nicht um Wertpapiere mit Kurswert handelt, für die Zahlungsfähigkeit des Schuldners im angerechneten Forderungsbetrag wie einfache Bürgen. 3 Die Klage aus der Gewährleistungspflicht verjährt mit Ablauf eines Jahres nach der Teilung oder nach dem Zeitpunkt, auf den die Forde- rungen später fällig werden. Art. 638 Die Anfechtung des Teilungsvertrages erfolgt nach den Vorschriften über die Anfechtung der Verträge im Allgemeinen. Art. 639 1 Für die Schulden des Erblassers sind die Erben den Gläubigern auch nach der Teilung solidarisch und mit ihrem ganzen Vermögen haftbar, solange die Gläubiger in eine Teilung oder Übernahme der Schulden nicht ausdrücklich oder stillschweigend eingewilligt haben. 529 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). II. Vertrag über angefallene Erbanteile III. Verträge vor dem Erbgang B. Haftung der Miterben unter sich I. Gewährleis- tung II. Anfechtung der Teilung C. Haftung ge- genüber Dritten I. Solidare Haftung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 192 / 384 210 2 Die solidare Haftung der Miterben verjährt mit Ablauf von fünf Jahren nach der Teilung oder nach dem Zeitpunkt, auf den die Forderung spä- ter fällig geworden ist. Art. 640 1 Hat ein Erbe eine Schuld des Erblassers bezahlt, die ihm bei der Teilung nicht zugewiesen worden ist, oder hat er von einer Schuld mehr bezahlt, als er übernommen, so ist er befugt, auf seine Miterben Rück- griff zu nehmen. 2 Dieser Rückgriff richtet sich zunächst gegen den, der die bezahlte Schuld bei der Teilung übernommen hat. 3 Im Übrigen haben die Erben mangels anderer Abrede die Schulden unter sich im Verhältnis der Erbanteile zu tragen. Vierter Teil: Das Sachenrecht Erste Abteilung: Das Eigentum Achtzehnter Titel: Allgemeine Bestimmungen Art. 641 1 Wer Eigentümer einer Sache ist, kann in den Schranken der Rechts- ordnung über sie nach seinem Belieben verfügen. 2 Er hat das Recht, sie von jedem, der sie ihm vorenthält, herauszuver- langen und jede ungerechtfertigte Einwirkung abzuwehren. Art. 641a531 1 Tiere sind keine Sachen. 2 Soweit für Tiere keine besonderen Regelungen bestehen, gelten für sie die auf Sachen anwendbaren Vorschriften. Art. 642 1 Wer Eigentümer einer Sache ist, hat das Eigentum an allen ihren Bestandteilen. 2 Bestandteil einer Sache ist alles, was nach der am Orte üblichen Auf- fassung zu ihrem Bestande gehört und ohne ihre Zerstörung, Beschädi- gung oder Veränderung nicht abgetrennt werden kann. 530 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). 531 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). II. Rückgriff auf die Miterben A. Inhalt des Eigentums I. Im Allgemei- nen530 II. Tiere B. Umfang des Eigentums I. Bestandteile Schweizerisches Zivilgesetzbuch 193 / 384 210 Art. 643 1 Wer Eigentümer einer Sache ist, hat das Eigentum auch an ihren natürlichen Früchten. 2 Natürliche Früchte sind die zeitlich wiederkehrenden Erzeugnisse und die Erträgnisse, die nach der üblichen Auffassung von einer Sache ihrer Bestimmung gemäss gewonnen werden. 3 Bis zur Trennung sind die natürlichen Früchte Bestandteil der Sache. Art. 644 1 Die Verfügung über eine Sache bezieht sich, wenn keine Ausnahme gemacht wird, auch auf ihre Zugehör. 2 Zugehör sind die beweglichen Sachen, die nach der am Orte üblichen Auffassung oder nach dem klaren Willen des Eigentümers der Haupt- sache dauernd für deren Bewirtschaftung, Benutzung oder Verwahrung bestimmt und durch Verbindung, Anpassung oder auf andere Weise in die Beziehung zur Hauptsache gebracht sind, in der sie ihr zu dienen haben. 3 Ist eine Sache Zugehör, so vermag eine vorübergehende Trennung von der Hauptsache ihr diese Eigenschaft nicht zu nehmen. Art. 645 Zugehör sind niemals solche bewegliche Sachen, die dem Besitzer der Hauptsache nur zum vorübergehenden Gebrauche oder zum Verbrau- che dienen, oder die zu der Eigenart der Hauptsache in keiner Bezie- hung stehen, sowie solche, die nur zur Aufbewahrung oder zum Ver- kauf oder zur Vermietung mit der Hauptsache in Verbindung gebracht sind. Art. 646 1 Haben mehrere Personen eine Sache nach Bruchteilen und ohne äus- serliche Abteilung in ihrem Eigentum, so sind sie Miteigentümer. 2 Ist es nicht anders festgestellt, so sind sie Miteigentümer zu gleichen Teilen. 3 Jeder Miteigentümer hat für seinen Anteil die Rechte und Pflichten eines Eigentümers, und es kann dieser Anteil von ihm veräussert und verpfändet und von seinen Gläubigern gepfändet werden. II. Natürliche Früchte III. Zugehör 1. Umschreibung 2. Ausschluss C. Gemein- schaftliches Eigentum I. Miteigentum 1. Verhältnis der Miteigentümer Schweizerisches Zivilgesetzbuch 194 / 384 210 Art. 647532 1 Die Miteigentümer können eine von den gesetzlichen Bestimmungen abweichende Nutzungs- und Verwaltungsordnung vereinbaren und darin vorsehen, dass diese mit Zustimmung der Mehrheit aller Mitei- gentümer geändert werden kann.533 1bis Eine Änderung von Bestimmungen der Nutzungs- und Verwal- tungsordnung über die Zuteilung ausschliesslicher Nutzungsrechte be- darf zudem der Zustimmung der direkt betroffenen Miteigentümer.534 2 Nicht aufheben oder beschränken können sie die jedem Miteigentü- mer zustehenden Befugnisse: 1. zu verlangen, dass die für die Erhaltung des Wertes und der Ge- brauchsfähigkeit der Sache notwendigen Verwaltungshandlun- gen durchgeführt und nötigenfalls vom Gericht angeordnet wer- den; 2. von sich aus auf Kosten aller Miteigentümer die Massnahmen zu ergreifen, die sofort getroffen werden müssen, um die Sache vor drohendem oder wachsendem Schaden zu bewahren. Art. 647a535 1 Zu den gewöhnlichen Verwaltungshandlungen ist jeder Miteigentü- mer befugt, insbesondere zur Vornahme von Ausbesserungen, Anbau- und Erntearbeiten, zur kurzfristigen Verwahrung und Aufsicht sowie zum Abschluss der dazu dienenden Verträge und zur Ausübung der Befugnisse, die sich aus ihnen und aus den Miet-, Pacht- und Werkver- trägen ergeben, einschliesslich der Bezahlung und Entgegennahme von Geldbeträgen für die Gesamtheit. 2 Mit Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer kann die Zustän- digkeit zu diesen Verwaltungshandlungen unter Vorbehalt der Bestim- mungen des Gesetzes über die notwendigen und dringlichen Massnah- men anders geregelt werden. 532 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 533 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 534 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 535 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 2. Nutzungs- und Verwaltungsord- nung 3. Gewöhnliche Verwaltungs- handlungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 195 / 384 210 Art. 647b536 1 Mit Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer, die zugleich den grösseren Teil der Sache vertritt, können wichtigere Verwaltungshand- lungen durchgeführt werden, insbesondere die Änderung der Kulturart oder Benutzungsweise, der Abschluss und die Auflösung von Miet- und Pachtverträgen, die Beteiligung an Bodenverbesserungen und die Be- stellung eines Verwalters, dessen Zuständigkeit nicht auf gewöhnliche Verwaltungshandlungen beschränkt ist. 2 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die notwendigen bauli- chen Massnahmen. Art. 647c537 Unterhalts-, Wiederherstellungs- und Erneuerungsarbeiten, die für die Erhaltung des Wertes und der Gebrauchsfähigkeit der Sache nötig sind, können mit Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer ausgeführt werden, soweit sie nicht als gewöhnliche Verwaltungshandlungen von jedem einzelnen vorgenommen werden dürfen. Art. 647d538 1 Erneuerungs- und Umbauarbeiten, die eine Wertsteigerung oder Ver- besserung der Wirtschaftlichkeit oder Gebrauchsfähigkeit der Sache bezwecken, bedürfen der Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentü- mer, die zugleich den grösseren Teil der Sache vertritt. 2 Änderungen, die einem Miteigentümer den Gebrauch oder die Benut- zung der Sache zum bisherigen Zweck erheblich und dauernd erschwe- ren oder unwirtschaftlich machen, können nicht ohne seine Zustim- mung durchgeführt werden. 3 Verlangt die Änderung von einem Miteigentümer Aufwendungen, die ihm nicht zumutbar sind, insbesondere weil sie in einem Missverhältnis zum Vermögenswert seines Anteils stehen, so kann sie ohne seine Zu- stimmung nur durchgeführt werden, wenn die übrigen Miteigentümer seinen Kostenanteil auf sich nehmen, soweit er den ihm zumutbaren Betrag übersteigt. 536 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 537 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 538 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 4. Wichtigere Verwaltungs- handlungen 5. Bauliche Massnahmen a. Notwendige b. Nützliche Schweizerisches Zivilgesetzbuch 196 / 384 210 Art. 647e539 1 Bauarbeiten, die lediglich der Verschönerung, der Ansehnlichkeit der Sache oder der Bequemlichkeit im Gebrauch dienen, dürfen nur mit Zustimmung aller Miteigentümer ausgeführt werden. 2 Werden solche Arbeiten mit Zustimmung der Mehrheit aller Mitei- gentümer, die zugleich den grösseren Teil der Sache vertritt, angeord- net, so können sie auch gegen den Willen eines nicht zustimmenden Miteigentümers ausgeführt werden, sofern dieser durch sie in seinem Nutzungs- und Gebrauchsrecht nicht dauernd beeinträchtigt wird, und die übrigen Miteigentümer ihm für eine bloss vorübergehende Beein- trächtigung Ersatz leisten und seinen Kostenanteil übernehmen. Art. 648540 1 Jeder Miteigentümer ist befugt, die Sache insoweit zu vertreten, zu gebrauchen und zu nutzen, als es mit den Rechten der andern verträg- lich ist. 2 Zur Veräusserung oder Belastung der Sache sowie zur Veränderung ihrer Zweckbestimmung bedarf es der Übereinstimmung aller Mitei- gentümer, soweit diese nicht einstimmig eine andere Ordnung verein- bart haben. 3 Bestehen Grundpfandrechte oder Grundlasten an Miteigentumsantei- len, so können die Miteigentümer die Sache selbst nicht mehr mit sol- chen Rechten belasten. Art. 649541 1 Die Verwaltungskosten, Steuern und anderen Lasten, die aus dem Miteigentum erwachsen oder auf der gemeinschaftlichen Sache ruhen, werden von den Miteigentümern, wo es nicht anders bestimmt ist, im Verhältnis ihrer Anteile getragen. 2 Hat ein Miteigentümer solche Ausgaben über diesen Anteil hinaus getragen, so kann er von den anderen nach dem gleichen Verhältnis Er- satz verlangen. 539 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 540 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 541 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). c. Der Verschö- nerung und Bequemlichkeit dienende 6. Verfügung über die Sache 7. Tragung der Kosten und Lasten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 197 / 384 210 Art. 649a542 1 Die von den Miteigentümern vereinbarte Nutzungs- und Verwal- tungsordnung und die von ihnen gefassten Verwaltungsbeschlüsse so- wie die gerichtlichen Urteile und Verfügungen sind auch für den Rechtsnachfolger eines Miteigentümers und für den Erwerber eines dinglichen Rechtes an einem Miteigentumsanteil verbindlich. 2 Sie können bei Miteigentumsanteilen an Grundstücken im Grundbuch angemerkt werden.544 Art. 649b545 1 Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemein- schaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Ver- halten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder ein- zelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fort- setzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann. 2 Umfasst die Gemeinschaft nur zwei Miteigentümer, so steht jedem das Klagerecht zu; im übrigen bedarf es zur Klage, wenn nichts anderes vereinbart ist, der Ermächtigung durch einen Mehrheitsbeschluss aller Miteigentümer mit Ausnahme des Beklagten. 3 Erkennt das Gericht auf Ausschluss des Beklagten, so verurteilt es ihn zur Veräusserung seines Anteils und ordnet für den Fall, dass der Anteil nicht binnen der angesetzten Frist veräussert wird, dessen öffentliche Versteigerung nach den Vorschriften über die Zwangsverwertung von Grundstücken an unter Ausschluss der Bestimmungen über die Auflö- sung des Miteigentumsverhältnisses. Art. 649c546 Die Bestimmungen über den Ausschluss eines Miteigentümers sind auf den Nutzniesser und auf den Inhaber eines anderen dinglichen oder vor- gemerkten persönlichen Nutzungsrechtes an einem Miteigentumsanteil sinngemäss anwendbar. 542 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 543 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 544 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 545 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 546 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 8. Verbindlich- keit von Rege- lungen und Anmerkung im Grundbuch543 9. Ausschluss aus der Gemein- schaft a. Miteigentümer b. Andere Berechtigte Schweizerisches Zivilgesetzbuch 198 / 384 210 Art. 650547 1 Jeder Miteigentümer hat das Recht, die Aufhebung des Miteigentums zu verlangen, wenn sie nicht durch ein Rechtsgeschäft, durch Auftei- lung zu Stockwerkeigentum oder durch die Bestimmung der Sache für einen dauernden Zweck ausgeschlossen ist. 2 Die Aufhebung kann auf höchstens 50 Jahre durch eine Vereinbarung ausgeschlossen werden; diese bedarf für Grundstücke zu ihrer Gültig- keit der öffentlichen Beurkundung und kann im Grundbuch vorgemerkt werden.548 3 Die Aufhebung darf nicht zur Unzeit verlangt werden. Art. 651 1 Die Aufhebung erfolgt durch körperliche Teilung, durch Verkauf aus freier Hand oder auf dem Wege der Versteigerung mit Teilung des Erlöses oder durch Übertragung der ganzen Sache auf einen oder meh- rere der Miteigentümer unter Auskauf der übrigen. 2 Können sich die Miteigentümer über die Art der Aufhebung nicht ei- nigen, so wird nach Anordnung des Gerichts die Sache körperlich ge- teilt oder, wenn dies ohne wesentliche Verminderung ihres Wertes nicht möglich ist, öffentlich oder unter den Miteigentümern versteigert. 3 Mit der körperlichen Teilung kann bei ungleichen Teilen eine Aus- gleichung der Teile in Geld verbunden werden. Art. 651a549 1 Bei Tieren, die im häuslichen Bereich und nicht zu Vermögens- oder Erwerbszwecken gehalten werden, spricht das Gericht im Streitfall das Alleineigentum derjenigen Partei zu, die in tierschützerischer Hinsicht dem Tier die bessere Unterbringung gewährleistet. 2 Das Gericht kann die Person, die das Tier zugesprochen erhält, zur Leistung einer angemessenen Entschädigung an die Gegenpartei ver- pflichten; es bestimmt deren Höhe nach freiem Ermessen. 3 Es trifft die nötigen vorsorglichen Massnahmen, namentlich in Bezug auf die vorläufige Unterbringung des Tieres. 547 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 548 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 549 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). 10. Aufhebung a. Anspruch auf Teilung b. Art der Teilung c. Tiere des häuslichen Bereichs Schweizerisches Zivilgesetzbuch 199 / 384 210 Art. 652 Haben mehrere Personen, die durch Gesetzesvorschrift oder Vertrag zu einer Gemeinschaft verbunden sind, eine Sache kraft ihrer Gemein- schaft zu Eigentum, so sind sie Gesamteigentümer, und es geht das Recht eines jeden auf die ganze Sache. Art. 653 1 Die Rechte und Pflichten der Gesamteigentümer richten sich nach den Regeln, unter denen ihre gesetzliche oder vertragsmässige Gemein- schaft steht. 2 Besteht keine andere Vorschrift, so bedarf es zur Ausübung des Eigentums und insbesondere zur Verfügung über die Sache des einstim- migen Beschlusses aller Gesamteigentümer. 3 Solange die Gemeinschaft dauert, ist ein Recht auf Teilung oder die Verfügung über einen Bruchteil der Sache ausgeschlossen. Art. 654 1 Die Aufhebung erfolgt mit der Veräusserung der Sache oder dem Ende der Gemeinschaft. 2 Die Teilung geschieht, wo es nicht anders bestimmt ist, nach den Vorschriften über das Miteigentum. Art. 654a550 Für die Aufhebung von gemeinschaftlichem Eigentum an landwirt- schaftlichen Gewerben und Grundstücken gilt zudem das Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991551 über das bäuerliche Bodenrecht. Neunzehnter Titel: Das Grundeigentum Erster Abschnitt: Gegenstand, Erwerb und Verlust des Grundeigentums Art. 655552 1 Gegenstand des Grundeigentums sind die Grundstücke. 550 Eingefügt durch Art. 92 Ziff. 1 des BG vom 4. Okt. 1991 über das bäuerliche Bodenrecht, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1410; BBl 1988 III 953). 551 SR 211.412.11 552 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 553 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). II. Gesamteigen- tum 1. Voraussetzung 2. Wirkung 3. Aufhebung III. Gemein- schaftliches Eigentum an landwirtschaft- lichen Gewerben und Grundstü- cken A. Gegenstand I. Grund- stücke553 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 200 / 384 210 2 Grundstücke im Sinne dieses Gesetzes sind: 1. die Liegenschaften; 2. die in das Grundbuch aufgenommenen selbständigen und dau- ernden Rechte; 3. die Bergwerke; 4. die Miteigentumsanteile an Grundstücken. 3 Als selbstständiges und dauerndes Recht kann eine Dienstbarkeit an einem Grundstück in das Grundbuch aufgenommen werden, wenn sie: 1. weder zugunsten eines berechtigten Grundstücks noch aus- schliesslich zugunsten einer bestimmten Person errichtet ist; und 2. auf wenigstens 30 Jahre oder auf unbestimmte Zeit begründet ist.554 Art. 655a555 1 Ein Grundstück kann mit einem anderen Grundstück derart verknüpft werden, dass der jeweilige Eigentümer des Hauptgrundstücks auch Ei- gentümer des dazugehörenden Grundstücks ist. Dieses teilt das rechtli- che Schicksal des Hauptgrundstücks und kann nicht gesondert veräus- sert, verpfändet oder belastet werden. 2 Erfolgt die Verknüpfung zu einem dauernden Zweck, so können das gesetzliche Vorkaufsrecht der Miteigentümer und der Aufhebungsan- spruch nicht geltend gemacht werden. Art. 656 1 Zum Erwerbe des Grundeigentums bedarf es der Eintragung in das Grundbuch. 2 Bei Aneignung, Erbgang, Enteignung, Zwangsvollstreckung oder ge- richtlichem Urteil erlangt indessen der Erwerber schon vor der Eintra- gung das Eigentum, kann aber im Grundbuch erst dann über das Grund- stück verfügen, wenn die Eintragung erfolgt ist. Art. 657 1 Der Vertrag auf Eigentumsübertragung bedarf zu seiner Verbindlich- keit der öffentlichen Beurkundung. 2 Die Verfügung von Todes wegen und der Ehevertrag bedürfen der im Erbrecht und im ehelichen Güterrecht vorgeschriebenen Formen. 554 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 555 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). II. Unselbststän- diges Eigentum B. Erwerb I. Eintragung II. Erwerbsarten 1. Übertragung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 201 / 384 210 Art. 658 1 Die Aneignung eines im Grundbuch eingetragenen Grundstückes kann nur stattfinden, wenn dieses nach Ausweis des Grundbuches her- renlos ist. 2 Die Aneignung von Land, das nicht im Grundbuch aufgenommen ist, steht unter den Bestimmungen über die herrenlosen Sachen. Art. 659 1 Entsteht durch Anschwemmung, Anschüttung, Bodenverschiebung, Veränderungen im Lauf oder Stand eines öffentlichen Gewässers oder in anderer Weise aus herrenlosem Boden der Ausbeutung fähiges Land, so gehört es dem Kanton, in dessen Gebiet es liegt. 2 Es steht den Kantonen frei, solches Land den Anstössern zu überlas- sen. 3 Vermag jemand nachzuweisen, dass Bodenteile seinem Eigentume entrissen worden sind, so kann er sie binnen angemessener Frist zurück- holen. Art. 660 1 Bodenverschiebungen von einem Grundstück auf ein anderes bewir- ken keine Veränderung der Grenzen. 2 Bodenteile und andere Gegenstände, die hiebei von dem einen Grund- stück auf das andere gelangt sind, unterliegen den Bestimmungen über die zugeführten Sachen oder die Sachverbindungen. Art. 660a557 1 Der Grundsatz, wonach Bodenverschiebungen keine Änderung der Grenzen bewirken, gilt nicht für Gebiete mit dauernden Bodenverschie- bungen, wenn diese Gebiete vom Kanton als solche bezeichnet worden sind. 2 Bei der Bezeichnung der Gebiete ist die Beschaffenheit der betroffe- nen Grundstücke zu berücksichtigen. 3 Die Zugehörigkeit eines Grundstücks zu einem solchen Gebiet ist in geeigneter Weise den Beteiligten mitzuteilen und im Grundbuch anzu- merken. 556 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 557 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 2. Aneignung 3. Bildung neuen Landes 4. Bodenver- schiebung a. im Allgemei- nen556 b. dauernde Schweizerisches Zivilgesetzbuch 202 / 384 210 Art. 660b558 1 Wird eine Grenze wegen einer Bodenverschiebung unzweckmässig, so kann jeder betroffene Grundeigentümer verlangen, dass sie neu fest- gesetzt wird. 2 Ein Mehr- oder Minderwert ist auszugleichen. Art. 661 Ist jemand ungerechtfertigt im Grundbuch als Eigentümer eingetragen, so kann sein Eigentum, nachdem er das Grundstück in gutem Glauben zehn Jahre lang ununterbrochen und unangefochten besessen hat, nicht mehr angefochten werden. Art. 662 1 Besitzt jemand ein Grundstück, das nicht im Grundbuch aufgenom- men ist, ununterbrochen und unangefochten während 30 Jahren als sein Eigentum, so kann er verlangen, dass er als Eigentümer eingetragen werde. 2 Unter den gleichen Voraussetzungen steht dieses Recht dem Besitzer eines Grundstückes zu, dessen Eigentümer aus dem Grundbuch nicht ersichtlich ist oder bei Beginn der Ersitzungsfrist von 30 Jahren tot oder für verschollen erklärt war. 3 Die Eintragung darf jedoch nur auf Verfügung des Gerichts erfolgen, nachdem binnen einer durch amtliche Auskündung angesetzten Frist kein Einspruch erhoben oder der erfolgte Einspruch abgewiesen wor- den ist. Art. 663 Für die Berechnung der Fristen, die Unterbrechung und den Stillstand der Ersitzung finden die Vorschriften über die Verjährung von Forde- rungen entsprechende Anwendung. Art. 664 1 Die herrenlosen und die öffentlichen Sachen stehen unter der Hoheit des Staates, in dessen Gebiet sie sich befinden. 2 An den öffentlichen Gewässern sowie an dem der Kultur nicht fähigen Lande, wie Felsen und Schutthalden, Firnen und Gletschern, und den daraus entspringenden Quellen besteht unter Vorbehalt anderweitigen Nachweises kein Privateigentum. 558 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). c. Neufestset- zung der Grenze 5. Ersitzung a. Ordentliche Ersitzung b. Ausserordent- liche Ersitzung c. Fristen 6. Herrenlose und öffentliche Sachen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 203 / 384 210 3 Das kantonale Recht stellt über die Aneignung des herrenlosen Lan- des, die Ausbeutung und den Gemeingebrauch der öffentlichen Sachen, wie der Strassen und Plätze, Gewässer und Flussbetten die erforderli- chen Bestimmungen auf. Art. 665 1 Der Erwerbsgrund gibt dem Erwerber gegen den Eigentümer einen persönlichen Anspruch auf Eintragung und bei Weigerung des Eigen- tümers das Recht auf gerichtliche Zusprechung des Eigentums. 2 Bei Aneignung, Erbgang, Enteignung, Zwangsvollstreckung oder Ur- teil des Gerichts kann der Erwerber die Eintragung von sich aus erwir- ken. 3 Änderungen am Grundeigentum, die von Gesetzes wegen durch Gü- tergemeinschaft oder deren Auflösung eintreten, werden auf Anmel- dung eines Ehegatten hin im Grundbuch eingetragen.559 Art. 666 1 Das Grundeigentum geht unter mit der Löschung des Eintrages sowie mit dem vollständigen Untergang des Grundstückes. 2 Der Zeitpunkt, auf den im Falle der Enteignung der Verlust eintritt, wird durch das Enteignungsrecht des Bundes und der Kantone be- stimmt. Art. 666a560 1 Lässt sich der im Grundbuch eingetragene Eigentümer nicht identifi- zieren, ist sein Wohnort unbekannt oder ist von einem oder mehreren seiner Erben der Name oder Wohnort unbekannt, so kann das Gericht auf Antrag die erforderlichen Massnahmen anordnen. 2 Insbesondere kann das Gericht einen Vertreter ernennen. Es legt auf Antrag den Umfang der Vertretungsmacht fest. Bestimmt es nichts anderes, so beschränkt sich diese auf erhaltende Massnahmen. 3 Antrag auf Anordnung von Massnahmen stellen kann: 1. jede Person, die ein schutzwürdiges Interesse hat; 2. das Grundbuchamt am Ort des Grundstücks. 4 Die Anordnung von Massnahmen unterbricht die Frist für eine ausser- ordentliche Ersitzung nicht. 559 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 560 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). III. Recht auf Eintragung C. Verlust D. Richterliche Massnahmen I. Bei unauffind- barem Eigen- tümer Schweizerisches Zivilgesetzbuch 204 / 384 210 Art. 666b561 Verfügt eine im Grundbuch als Eigentümerin eingetragene juristische Person oder andere Rechtsträgerin nicht mehr über die vorgeschriebe- nen Organe, so kann jede Person, die ein schutzwürdiges Interesse hat, oder das Grundbuchamt am Ort des Grundstücks dem Gericht beantra- gen, die erforderlichen grundstücksbezogenen Massnahmen anzuord- nen. Zweiter Abschnitt: Inhalt und Beschränkung des Grundeigentums Art. 667 1 Das Eigentum an Grund und Boden erstreckt sich nach oben und unten auf den Luftraum und das Erdreich, soweit für die Ausübung des Eigentums ein Interesse besteht. 2 Es umfasst unter Vorbehalt der gesetzlichen Schranken alle Bauten und Pflanzen sowie die Quellen. Art. 668 1 Die Grenzen werden durch die Grundbuchpläne und durch die Abgrenzungen auf dem Grundstücke selbst angegeben. 2 Widersprechen sich die bestehenden Grundbuchpläne und die Abgrenzungen, so wird die Richtigkeit der Grundbuchpläne vermutet. 3 Die Vermutung gilt nicht für die vom Kanton bezeichneten Gebiete mit Bodenverschiebungen.562 Art. 669 Jeder Grundeigentümer ist verpflichtet, auf das Begehren seines Nach- barn zur Feststellung einer ungewissen Grenze mitzuwirken, sei es bei Berichtigung der Grundbuchpläne oder bei Anbringung von Grenzzei- chen. Art. 670 Stehen Vorrichtungen zur Abgrenzung zweier Grundstücke, wie Mau- ern, Hecken, Zäune, auf der Grenze, so wird Miteigentum der beiden Nachbarn vermutet. 561 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 562 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). II. Bei Fehlen der vorgeschrie- benen Organe A. Inhalt I. Umfang II. Abgrenzung 1. Art der Ab- grenzung 2. Abgrenzungs- pflicht 3. Miteigentum an Vorrichtun- gen zur Abgren- zung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 205 / 384 210 Art. 671 1 Verwendet jemand zu einem Bau auf seinem Boden fremdes Material oder eigenes Material auf fremdem Boden, so wird es Bestandteil des Grundstückes. 2 Der Eigentümer des Materials ist jedoch, wenn die Verwendung ohne seinen Willen stattgefunden hat, berechtigt, auf Kosten des Grundei- gentümers die Trennung des Materials und dessen Herausgabe zu ver- langen, insoweit dies ohne unverhältnismässige Schädigung möglich ist. 3 Unter der gleichen Voraussetzung kann der Grundeigentümer, wenn die Verwendung ohne seinen Willen stattgefunden hat, auf Kosten des Bauenden die Wegschaffung des Materials verlangen. Art. 672 1 Findet keine Trennung des Materials vom Boden statt, so hat der Grundeigentümer für das Material eine angemessene Entschädigung zu leisten. 2 Bei bösem Glauben des bauenden Grundeigentümers kann das Gericht auf vollen Schadenersatz erkennen. 3 Bei bösem Glauben des bauenden Materialeigentümers kann es auch nur dasjenige zusprechen, was der Bau für den Grundeigentümer aller- mindestens wert ist. Art. 673 Übersteigt der Wert des Baues offenbar den Wert des Bodens, so kann derjenige, der sich in gutem Glauben befindet, verlangen, dass das Eigentum an Bau und Boden gegen angemessene Entschädigung dem Materialeigentümer zugewiesen werde. Art. 674 1 Bauten und andere Vorrichtungen, die von einem Grundstücke auf ein anderes überragen, verbleiben Bestandteil des Grundstückes, von dem sie ausgehen, wenn dessen Eigentümer auf ihren Bestand ein dingliches Recht hat. 2 Das Recht auf den Überbau kann als Dienstbarkeit in das Grundbuch eingetragen werden. 3 Ist ein Überbau unberechtigt, und erhebt der Verletzte, trotzdem dies für ihn erkennbar geworden ist, nicht rechtzeitig Einspruch, so kann, wenn es die Umstände rechtfertigen, dem Überbauenden, der sich in gutem Glauben befindet, gegen angemessene Entschädigung das ding- liche Recht auf den Überbau oder das Eigentum am Boden zugewiesen werden. III. Bauten auf dem Grundstück 1. Boden- und Baumaterial a. Eigentums- verhältnis b. Ersatz c. Zuweisung des Grundeigen- tums 2. Überragende Bauten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 206 / 384 210 Art. 675 1 Bauwerke und andere Vorrichtungen, die auf fremdem Boden einge- graben, aufgemauert oder sonstwie dauernd auf oder unter der Boden- fläche mit dem Grundstücke verbunden sind, können einen besonderen Eigentümer haben, wenn ihr Bestand als Dienstbarkeit in das Grund- buch eingetragen ist. 2 Die Bestellung eines Baurechtes an einzelnen Stockwerken eines Gebäudes ist ausgeschlossen. Art. 676 1 Leitungen zur Versorgung und Entsorgung, die sich ausserhalb des Grundstücks befinden, dem sie dienen, gehören, wo es nicht anders ge- ordnet ist, dem Eigentümer des Werks und zum Werk, von dem sie aus- gehen oder dem sie zugeführt werden.563 2 Soweit nicht das Nachbarrecht Anwendung findet, erfolgt die dingli- che Belastung der fremden Grundstücke mit solchen Leitungen durch die Errichtung einer Dienstbarkeit. 3 Die Dienstbarkeit entsteht mit der Erstellung der Leitung, wenn diese äusserlich wahrnehmbar ist. Andernfalls entsteht sie mit der Eintragung in das Grundbuch.564 Art. 677 1 Hütten, Buden, Baracken u. dgl. behalten, wenn sie ohne Absicht blei- bender Verbindung auf fremdem Boden aufgerichtet sind, ihren beson- dern Eigentümer. 2 Ihr Bestand wird nicht in das Grundbuch eingetragen. Art. 678 1 Verwendet jemand fremde Pflanzen auf eigenem Grundstücke, oder eigene Pflanzen auf fremdem Grundstücke, so entstehen die gleichen Rechte und Pflichten, wie beim Verwenden von Baumaterial oder bei Fahrnisbauten. 2 Eine dem Baurecht entsprechende Dienstbarkeit für einzelne Pflanzen und Anlagen von Pflanzen kann auf mindestens zehn und auf höchstens 100 Jahre errichtet werden.565 563 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 564 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 565 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4121; BBl 2002 4721). 3. Baurecht 4. Leitungen 5. Fahrnisbauten IV. Einpflanzun- gen auf dem Grundstück Schweizerisches Zivilgesetzbuch 207 / 384 210 3 Der belastete Eigentümer kann vor Ablauf der vereinbarten Dauer die Ablösung der Dienstbarkeit verlangen, wenn er mit dem Dienstbarkeits- berechtigten einen Pachtvertrag über die Nutzung des Bodens abge- schlossen hat und dieser Vertrag beendigt wird. Das Gericht bestimmt die vermögensrechtlichen Folgen unter Würdigung aller Umstände.566 Art. 679 1 Wird jemand dadurch, dass ein Grundeigentümer sein Eigentumsrecht überschreitet, geschädigt oder mit Schaden bedroht, so kann er auf Beseitigung der Schädigung oder auf Schutz gegen drohenden Schaden und auf Schadenersatz klagen. 2 Entzieht eine Baute oder eine Einrichtung einem Nachbargrundstück bestimmte Eigenschaften, so bestehen die vorstehend genannten An- sprüche nur, wenn bei der Erstellung der Baute oder Einrichtung die damals geltenden Vorschriften nicht eingehalten wurden.568 Art. 679a569 Fügt ein Grundeigentümer bei rechtmässiger Bewirtschaftung seines Grundstücks, namentlich beim Bauen, einem Nachbarn vorübergehend übermässige und unvermeidliche Nachteile zu und verursacht er dadurch einen Schaden, so kann der Nachbar vom Grundeigentümer lediglich Schadenersatz verlangen. Art. 680 1 Die gesetzlichen Eigentumsbeschränkungen bestehen ohne Eintrag im Grundbuch. 2 Ihre Aufhebung oder Abänderung durch Rechtsgeschäft bedarf zur Gültigkeit der öffentlichen Beurkundung und der Eintragung in das Grundbuch. 3 Ausgeschlossen ist die Aufhebung oder Abänderung von Eigentums- beschränkungen öffentlich-rechtlichen Charakters. 566 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4121; BBl 2002 4721). 567 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 568 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 569 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). V. Verantwort- lichkeit des Grundeigen- tümers 1. Bei Über- schreitung des Eigentums- rechts567 2. Bei rechtmäs- siger Bewirt- schaftung des Grundstücks B. Beschränkun- gen I. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 208 / 384 210 Art. 681570 1 Gesetzliche Vorkaufsrechte können auch bei der Zwangsversteige- rung ausgeübt werden, aber nur an der Steigerung selbst und zu den Bedingungen, zu welchen das Grundstück dem Ersteigerer zugeschla- gen wird; im übrigen können die gesetzlichen Vorkaufsrechte unter den Voraussetzungen geltend gemacht werden, die für die vertraglichen Vorkaufsrechte gelten. 2 Das Vorkaufsrecht entfällt, wenn das Grundstück an eine Person ver- äussert wird, der ein Vorkaufsrecht im gleichen oder in einem vorderen Rang zusteht. 3 Gesetzliche Vorkaufsrechte können weder vererbt noch abgetreten werden. Sie gehen den vertraglichen Vorkaufsrechten vor. Art. 681a571 1 Der Verkäufer muss die Vorkaufsberechtigten über den Abschluss und den Inhalt des Kaufvertrags in Kenntnis setzen. 2 Will der Vorkaufsberechtigte sein Recht ausüben, so muss er es innert dreier Monate seit Kenntnis von Abschluss und Inhalt des Vertrages geltend machen. Nach Ablauf von zwei Jahren seit der Eintragung des neuen Eigentümers in das Grundbuch kann das Recht nicht mehr gel- tend gemacht werden. 3 Der Vorkaufsberechtigte kann seinen Anspruch innerhalb dieser Fris- ten gegenüber jedem Eigentümer des Grundstücks geltend machen. Art. 681b572 1 Die Vereinbarung, mit welcher ein gesetzliches Vorkaufsrecht ausge- schlossen oder abgeändert wird, bedarf zu ihrer Gültigkeit der öffentli- chen Beurkundung. Sie kann im Grundbuch vorgemerkt werden, wenn das Vorkaufsrecht dem jeweiligen Eigentümer eines andern Grund- stücks zusteht. 2 Nach Eintritt des Vorkaufsfalls kann der Berechtigte schriftlich auf die Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts verzichten. 570 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 571 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 572 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). II. Veräusse- rungsbeschrän- kungen; gesetzli- che Vorkaufs- rechte 1. Grundsätze 2. Ausübung 3. Abänderung, Verzicht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 209 / 384 210 Art. 682573 1 Miteigentümer haben ein Vorkaufsrecht gegenüber jedem Nichtmit- eigentümer, der einen Anteil erwirbt. Machen mehrere Miteigentümer ihr Vorkaufsrecht geltend, so wird ihnen der Anteil im Verhältnis ihrer bisherigen Miteigentumsanteile zugewiesen.575 2 Ein Vorkaufsrecht gegenüber jedem Erwerber haben auch der Eigen- tümer eines Grundstückes, das mit einem selbständigen und dauernden Baurecht belastet ist, an diesem Recht und der Inhaber dieses Rechts am belasteten Grundstück, soweit dieses durch die Ausübung seines Rechtes in Anspruch genommen wird. 3…576 Art. 682a577 Für die Vorkaufsrechte an landwirtschaftlichen Gewerben und Grund- stücken gilt zudem das Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991578 über das bäuerliche Bodenrecht. Art. 683579 Art. 684 1 Jedermann ist verpflichtet, bei der Ausübung seines Eigentums, wie namentlich bei dem Betrieb eines Gewerbes auf seinem Grundstück, sich aller übermässigen Einwirkung auf das Eigentum der Nachbarn zu enthalten. 2 Verboten sind insbesondere alle schädlichen und nach Lage und Beschaffenheit der Grundstücke oder nach Ortsgebrauch nicht gerecht- fertigten Einwirkungen durch Luftverunreinigung, üblen Geruch, 573 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 574 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 575 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 576 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetz- buches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), mit Wirkung seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 577 Eingefügt durch Art. 92 Ziff. 1 des BG vom 4. Okt. 1991 über das bäuerliche Bodenrecht, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1410; BBl 1988 III 953). 578 SR 211.412.11 579 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetz- buches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), mit Wirkung seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 580 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 4. Im Miteigen- tums- und im Baurechtsver- hältnis574 5. Vorkaufsrecht an landwirt- schaftlichen Gewerben und Grundstücken III. Nachbarrecht 1. Übermässige Einwirkungen580 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 210 / 384 210 Lärm, Schall, Erschütterung, Strahlung oder durch den Entzug von Be- sonnung oder Tageslicht.581 Art. 685 1 Bei Grabungen und Bauten darf der Eigentümer die nachbarlichen Grundstücke nicht dadurch schädigen, dass er ihr Erdreich in Bewe- gung bringt oder gefährdet oder vorhandene Vorrichtungen beeinträch- tigt. 2 Auf Bauten, die den Vorschriften des Nachbarrechtes zuwiderlaufen, finden die Bestimmungen betreffend überragende Bauten Anwendung. Art. 686 1 Die Kantone sind befugt, die Abstände festzusetzen, die bei Grabun- gen und Bauten zu beobachten sind. 2 Es bleibt ihnen vorbehalten, weitere Bauvorschriften aufzustellen. Art. 687 1 Überragende Äste und eindringende Wurzeln kann der Nachbar, wenn sie sein Eigentum schädigen und auf seine Beschwerde hin nicht binnen angemessener Frist beseitigt werden, kappen und für sich behalten. 2 Duldet ein Grundeigentümer das Überragen von Ästen auf bebauten oder überbauten Boden, so hat er ein Recht auf die an ihnen wachsenden Früchte (Anries). 3 Auf Waldgrundstücke, die aneinander grenzen, finden diese Vor- schriften keine Anwendung. Art. 688 Die Kantone sind befugt, für Anpflanzungen je nach der Art des Grund- stückes und der Pflanzen bestimmte Abstände vom nachbarlichen Grundstück vorzuschreiben oder den Grundeigentümer zu verpflichten, das Übergreifen von Ästen oder Wurzeln fruchttragender Bäume zu ge- statten und für diese Fälle das Anries zu regeln oder aufzuheben. Art. 689 1 Jeder Grundeigentümer ist verpflichtet, das Wasser, das von dem oberhalb liegenden Grundstück natürlicherweise abfliesst, aufzuneh- men, wie namentlich Regenwasser, Schneeschmelze und Wasser von Quellen, die nicht gefasst sind. 581 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 2. Graben und Bauen a. Regel b. Kantonale Vorschriften 3. Pflanzen a. Regel b. Kantonale Vorschriften 4. Wasserablauf Schweizerisches Zivilgesetzbuch 211 / 384 210 2 Keiner darf den natürlichen Ablauf zum Schaden des Nachbarn ver- ändern. 3 Das für das untere Grundstück nötige Abwasser darf diesem nur inso- weit entzogen werden, als es für das obere Grundstück unentbehrlich ist. Art. 690 1 Bei Entwässerungen hat der Eigentümer des unterhalb liegenden Grundstückes das Wasser, das ihm schon vorher auf natürliche Weise zugeflossen ist, ohne Entschädigung abzunehmen. 2 Wird er durch die Zuleitung geschädigt, so kann er verlangen, dass der obere Eigentümer die Leitung auf eigene Kosten durch das untere Grundstück weiter führe. Art. 691 1 Jeder Grundeigentümer ist verpflichtet, die Durchleitung von Röhren und Leitungen zur Versorgung und Entsorgung gegen volle Entschädi- gung zu gestatten, wenn ein anderes Grundstück sonst nicht oder nur mit unverhältnismässigen Kosten erschlossen werden kann.582 2 Das Recht auf Durchleitung aus Nachbarrecht kann in den Fällen nicht beansprucht werden, in denen das kantonale Recht oder das Bundes- recht auf den Weg der Enteignung verweist. 3 Verlangt es der Berechtigte oder der Belastete, so werden die Durch- leitungen auf Kosten des Berechtigten als Dienstbarkeit in das Grund- buch eingetragen. Das Durchleitungsrecht kann einem gutgläubigen Erwerber auch ohne Eintragung entgegengehalten werden.583 Art. 692 1 Der belastete Grundeigentümer hat Anspruch darauf, dass auf seine Interessen in billiger Weise Rücksicht genommen werde. 2 Wo ausserordentliche Umstände es rechtfertigen, kann er bei oberir- dischen Leitungen verlangen, dass ihm das Stück Land, über das diese Leitungen geführt werden sollen, in angemessenem Umfange gegen volle Entschädigung abgenommen werde. Art. 693 1 Ändern sich die Verhältnisse, so kann der Belastete eine seinen Inte- ressen entsprechende Verlegung der Leitung verlangen. 582 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 583 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 5. Entwässerun- gen 6. Durchleitun- gen a. Pflicht zur Duldung b. Wahrung der Interessen des Belasteten c. Änderung der Verhältnisse Schweizerisches Zivilgesetzbuch 212 / 384 210 2 Die Kosten der Verlegung hat in der Regel der Berechtigte zu tragen. 3 Wo besondere Umstände es rechtfertigen, kann jedoch ein angemes- sener Teil der Kosten dem Belasteten auferlegt werden. Art. 694 1 Hat ein Grundeigentümer keinen genügenden Weg von seinem Grundstück auf eine öffentliche Strasse, so kann er beanspruchen, dass ihm die Nachbarn gegen volle Entschädigung einen Notweg einräumen. 2 Der Anspruch richtet sich in erster Linie gegen den Nachbarn, dem die Gewährung des Notweges der früheren Eigentums- und Wegever- hältnisse wegen am ehesten zugemutet werden darf, und im weitern gegen denjenigen, für den der Notweg am wenigsten schädlich ist. 3 Bei der Festsetzung des Notweges ist auf die beidseitigen Interessen Rücksicht zu nehmen. Art. 695 Den Kantonen bleibt es vorbehalten, über die Befugnis des Grundei- gentümers, zum Zwecke der Bewirtschaftung oder Vornahme von Aus- besserungen und Bauten das nachbarliche Grundstück zu betreten, so- wie über das Streck- oder Tretrecht, den Tränkweg, Winterweg, Brachweg, Holzlass, Reistweg u. dgl. nähere Vorschriften aufzustellen. Art. 696 1 Wegrechte, die das Gesetz unmittelbar begründet, bestehen ohne Ein- tragung zu Recht. 2 Sie werden jedoch, wenn sie von bleibendem Bestande sind, im Grundbuche angemerkt. Art. 697 1 Die Kosten der Einfriedigung eines Grundstückes trägt dessen Eigen- tümer, unter Vorbehalt der Bestimmungen über das Miteigentum an Grenzvorrichtungen. 2 In Bezug auf die Pflicht und die Art der Einfriedigung bleibt das kan- tonale Recht vorbehalten. Art. 698 An die Kosten der Vorrichtungen zur Ausübung der nachbarrechtlichen Befugnisse haben die Grundeigentümer im Verhältnis ihres Interesses beizutragen. 7. Wegrechte a. Notweg b. Andere Wegrechte c. Anmerkung im Grundbuch 8. Einfriedigung 9. Unterhalts- pflicht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 213 / 384 210 Art. 699 1 Das Betreten von Wald und Weide und die Aneignung wildwachsen- der Beeren, Pilze u. dgl. sind in ortsüblichem Umfange jedermann ge- stattet, soweit nicht im Interesse der Kulturen seitens der zuständigen Behörde einzelne bestimmt umgrenzte Verbote erlassen werden. 2 Über das Betreten fremden Eigentums zur Ausübung von Jagd und Fischerei kann das kantonale Recht nähere Vorschriften aufstellen. Art. 700 1 Werden Sachen durch Wasser, Wind, Lawinen oder andere Naturge- walt oder zufällige Ereignisse auf ein fremdes Grundstück gebracht, o- der geraten Tiere, wie Gross- und Kleinvieh, Bienenschwärme, Geflü- gel und Fische auf fremden Boden, so hat der Grundeigentümer dem Berechtigten deren Aufsuchung und Wegschaffung zu gestatten. 2 Für den hieraus entstehenden Schaden kann er Ersatz verlangen und hat hiefür an diesen Sachen ein Retentionsrecht. Art. 701 1 Kann jemand einen drohenden Schaden oder eine gegenwärtige Ge- fahr nur dadurch von sich oder andern abwenden, dass er in das Grund- eigentum eines Dritten eingreift, so ist dieser verpflichtet, den Eingriff zu dulden, sobald Gefahr oder Schaden ungleich grösser sind als die durch den Eingriff entstehende Beeinträchtigung. 2 Für den hieraus entstehenden Schaden ist angemessener Ersatz zu leis- ten. Art. 702 Dem Bunde, den Kantonen und den Gemeinden bleibt es vorbehalten, Beschränkungen des Grundeigentums zum allgemeinen Wohl aufzu- stellen, wie namentlich betreffend die Bau-, Feuer- und Gesundheitspo- lizei, das Forst- und Strassenwesen, den Reckweg, die Errichtung von Grenzmarken und Vermessungszeichen, die Bodenverbesserungen, die Zerstückelung der Güter, die Zusammenlegung von ländlichen Fluren und von Baugebiet, die Erhaltung von Altertümern und Naturdenkmä- lern, die Sicherung der Landschaften und Aussichtspunkte vor Verun- staltung und den Schutz von Heilquellen. IV. Recht auf Zutritt und Abwehr 1. Zutritt 2. Wegschaffung zugeführter Sachen u. dgl. 3. Abwehr von Gefahr und Schaden V. Öffentlich- rechtliche Beschränkungen 1. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 214 / 384 210 Art. 703584 1 Können Bodenverbesserungen, wie Gewässerkorrektionen, Entwäs- serungen, Bewässerungen, Aufforstungen, Weganlagen, Güterzusam- menlegungen u. dgl. nur durch ein gemeinschaftliches Unternehmen ausgeführt werden, und hat die Mehrheit der beteiligten Grundeigentü- mer, denen zugleich mehr als die Hälfte des beteiligten Bodens gehört, dem Unternehmen zugestimmt, so sind die übrigen Grundeigentümer zum Beitritt verpflichtet. Die an der Beschlussfassung nicht mitwirken- den Grundeigentümer gelten als zustimmend. Der Beitritt ist im Grund- buch anzumerken. 2 Die Kantone ordnen das Verfahren. Sie haben insbesondere für Güterzusammenlegungen eine einlässliche Ordnung zu treffen. 3 Die kantonale Gesetzgebung kann die Durchführung solcher Boden- verbesserungen noch weiter erleichtern und die entsprechenden Vor- schriften auf Baugebiete und Gebiete mit dauernden Bodenverschie- bungen anwendbar erklären.585 Art. 704 1 Quellen sind Bestandteile der Grundstücke und können nur zugleich mit dem Boden, dem sie entspringen, zu Eigentum erworben werden. 2 Das Recht an Quellen auf fremdem Boden wird als Dienstbarkeit durch Eintragung in das Grundbuch begründet. 3 Das Grundwasser ist den Quellen gleichgestellt. Art. 705 1 Durch das kantonale Recht kann zur Wahrung des allgemeinen Woh- les die Fortleitung von Quellen geordnet, beschränkt oder untersagt werden. 2 Ergeben sich hieraus Anstände unter Kantonen, so entscheidet darüber endgültig der Bundesrat. Art. 706 1 Werden Quellen und Brunnen, die in erheblicher Weise benutzt oder zum Zwecke der Verwertung gefasst worden sind, zum Nachteil des Eigentümers oder Nutzungsberechtigten durch Bauten, Anlagen oder Vorkehrungen anderer Art abgegraben, beeinträchtigt oder verunrei- nigt, so kann dafür Schadenersatz verlangt werden. 584 Fassung gemäss Art. 121 des Landwirtschaftsgesetzes, in Kraft seit 1. Jan. 1954 (AS 1953 1073; BBl 1951 I 130). 585 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetz- buches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 2. Bodenverbes- serungen C. Rechte an Quellen und Brunnen I. Quelleneigen- tum und Quel- lenrecht II. Ableitung von Quellen III. Abgraben von Quellen 1. Schadenersatz Schweizerisches Zivilgesetzbuch 215 / 384 210 2 Ist der Schaden weder absichtlich noch fahrlässig zugefügt oder trifft den Beschädigten selbst ein Verschulden, so bestimmt das Gericht nach seinem Ermessen, ob, in welchem Umfange und in welcher Weise Er- satz zu leisten ist. Art. 707 1 Werden Quellen und Brunnen, die für die Bewirtschaftung oder Be- wohnung eines Grundstückes oder für Trinkwasserversorgungen unent- behrlich sind, abgegraben oder verunreinigt, so kann, soweit überhaupt möglich, die Wiederherstellung des früheren Zustandes verlangt wer- den. 2 In den andern Fällen kann diese Wiederherstellung nur verlangt wer- den, wo besondere Umstände sie rechtfertigen. Art. 708 1 Bilden benachbarte Quellen verschiedener Eigentümer als Ausfluss eines gemeinsamen Sammelgebietes zusammen eine Quellengruppe, so kann jeder Eigentümer beantragen, dass sie gemeinschaftlich gefasst und den Berechtigten im Verhältnis der bisherigen Quellenstärke zuge- leitet werden. 2 Die Kosten der gemeinschaftlichen Anlage tragen die Berechtigten im Verhältnis ihres Interesses. 3 Widersetzt sich einer der Berechtigten, so ist jeder von ihnen zur ord- nungsgemässen Fassung und Ableitung seiner Quelle auch dann befugt, wenn die Stärke der anderen Quellen dadurch beeinträchtigt wird, und hat hiefür nur insoweit Ersatz zu leisten, als seine Quelle durch die neuen Vorrichtungen verstärkt worden ist. Art. 709 Den Kantonen bleibt es vorbehalten, zu bestimmen, in welchem Um- fange Quellen, Brunnen und Bäche, die sich in Privateigentum befin- den, auch von den Nachbarn und von andern Personen zum Wasserho- len, Tränken u. dgl. benutzt werden dürfen. Art. 710 1 Entbehrt ein Grundstück des für Haus und Hof notwendigen Wassers und lässt sich dieses ohne ganz unverhältnismässige Mühe und Kosten nicht von anderswo herleiten, so kann der Eigentümer vom Nachbarn, der ohne eigene Not ihm solches abzugeben vermag, gegen volle Ent- schädigung die Abtretung eines Anteils an Brunnen oder Quellen ver- langen. 2 Bei der Festsetzung des Notbrunnens ist vorzugsweise auf das Inter- esse des zur Abgabe Verpflichteten Rücksicht zu nehmen. 2. Wiederher- stellung IV. Quellenge- meinschaft V. Benutzung von Quellen VI. Notbrunnen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 216 / 384 210 3 Ändern sich die Verhältnisse, so kann eine Abänderung der getroffe- nen Ordnung verlangt werden. Art. 711 1 Sind Quellen, Brunnen oder Bäche ihrem Eigentümer von keinem oder im Verhältnis zu ihrer Verwertbarkeit von ganz geringem Nutzen, so kann vom Eigentümer verlangt werden, dass er sie gegen volle Ent- schädigung für Trinkwasserversorgungen, Hydrantenanlagen oder an- dere Unternehmungen des allgemeinen Wohles abtrete. 2 Diese Entschädigung kann in der Zuleitung von Wasser aus der neuen Anlage bestehen. Art. 712 Eigentümer von Trinkwasserversorgungen können auf dem Wege der Enteignung die Abtretung des umliegenden Bodens verlangen, soweit es zum Schutz ihrer Quellen gegen Verunreinigung notwendig ist. Dritter Abschnitt:586 Das Stockwerkeigentum Art. 712a 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen. 2 Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und bau- lichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes er- schweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrich- tungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen. 3 Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhal- tung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen er- forderlich ist. Art. 712b 1 Gegenstand des Sonderrechts können einzelne Stockwerke oder Teile von Stockwerken sein, die als Wohnungen oder als Einheiten von Räumen zu geschäftlichen oder anderen Zwecken mit eigenem Zugang in sich abgeschlossen sein müssen, aber getrennte Nebenräume umfas- sen können. 586 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). VII. Pflicht zur Abtretung 1. Des Wassers 2. Des Bodens A. Inhalt und Gegenstand I. Inhalt II. Gegenstand Schweizerisches Zivilgesetzbuch 217 / 384 210 2 Dem Stockwerkeigentümer können nicht zu Sonderrecht zugeschie- den werden: 1. der Boden der Liegenschaft und das Baurecht, kraft dessen gegebenenfalls das Gebäude erstellt wird; 2. die Bauteile, die für den Bestand, die konstruktive Gliederung und Festigkeit des Gebäudes oder der Räume anderer Stock- werkeigentümer von Bedeutung sind oder die äussere Gestalt und das Aussehen des Gebäudes bestimmen; 3. die Anlagen und Einrichtungen, die auch den andern Stockwer- keigentümern für die Benutzung ihrer Räume dienen. 3 Andere Bestandteile des Gebäudes können im Begründungsakt und in gleicher Form auch durch nachherige Vereinbarung der Stockwerkei- gentümer als gemeinschaftlich erklärt werden; ist dies nicht geschehen, so gilt die Vermutung, dass sie zu Sonderrecht ausgeschieden sind. Art. 712c 1 Von Gesetzes wegen hat der Stockwerkeigentümer kein Vorkaufs- recht gegenüber jedem Dritten, der einen Anteil erwirbt, doch kann es im Begründungsakt oder durch nachherige Vereinbarung errichtet und im Grundbuch vorgemerkt werden. 2 In gleicher Weise kann bestimmt werden, dass die Veräusserung eines Stockwerkes, dessen Belastung mit einer Nutzniessung oder einem Wohnrecht sowie die Vermietung nur rechtsgültig ist, wenn die übrigen Stockwerkeigentümer dagegen nicht auf Grund eines von ihnen gefass- ten Beschlusses binnen 14 Tagen seit der ihnen gemachten Mitteilung Einsprache erhoben haben. 3 Die Einsprache ist unwirksam, wenn sie ohne wichtigen Grund erho- ben worden ist.587 Art. 712d 1 Das Stockwerkeigentum wird durch Eintragung im Grundbuch begründet. 2 Die Eintragung kann verlangt werden: 1. auf Grund eines Vertrages der Miteigentümer über die Ausge- staltung ihrer Anteile zu Stockwerkeigentum; 2. auf Grund einer Erklärung des Eigentümers der Liegenschaft oder des Inhabers eines selbständigen und dauernden Baurech- tes über die Bildung von Miteigentumsanteilen und deren Aus- gestaltung zu Stockwerkeigentum. 587 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). III. Verfügung B. Begründung und Untergang I. Begründungs- akt Schweizerisches Zivilgesetzbuch 218 / 384 210 3 Das Rechtsgeschäft bedarf zu seiner Gültigkeit der öffentlichen Beur- kundung oder, wenn es eine Verfügung von Todes wegen oder ein Erbteilungsvertrag ist, der im Erbrecht vorgeschriebenen Form. Art. 712e 1 Im Begründungsakt sind die räumliche Ausscheidung und der Anteil jedes Stockwerks am Wert der Liegenschaft oder des Baurechts in Bruchteilen mit einem gemeinsamen Nenner anzugeben.589 2 Änderungen der Wertquoten bedürfen der Zustimmung aller unmittel- bar Beteiligten und der Genehmigung der Versammlung der Stockwer- keigentümer; doch hat jeder Stockwerkeigentümer Anspruch auf Be- richtigung, wenn seine Quote aus Irrtum unrichtig festgesetzt wurde oder infolge von baulichen Veränderungen des Gebäudes oder seiner Umgebung unrichtig geworden ist. Art. 712f 1 Das Stockwerkeigentum endigt mit dem Untergang der Liegenschaft oder des Baurechtes und mit der Löschung im Grundbuch. 2 Die Löschung kann auf Grund einer Aufhebungsvereinbarung und ohne solche von einem Stockwerkeigentümer, der alle Anteile in seiner Hand vereinigt, verlangt werden, bedarf jedoch der Zustimmung der an den einzelnen Stockwerken dinglich berechtigten Personen, deren Rechte nicht ohne Nachteil auf das ganze Grundstück übertragen wer- den können. 3 Die Aufhebung kann von jedem Stockwerkeigentümer verlangt wer- den, wenn das Gebäude: 1. zu mehr als der Hälfte des Wertes zerstört und der Wiederauf- bau nicht ohne eine für ihn schwer tragbare Belastung möglich ist; oder 2. seit mehr als 50 Jahren in Stockwerkeigentum aufgeteilt ist und wegen des schlechten baulichen Zustandes nicht mehr bestim- mungsgemäss genutzt werden kann.590 4 Die Stockwerkeigentümer, welche die Gemeinschaft fortsetzen wol- len, können die Aufhebung durch Abfindung der übrigen abwenden.591 588 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 589 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 590 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 591 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). II. Räumliche Ausscheidung und Wertquo- ten588 III. Untergang Schweizerisches Zivilgesetzbuch 219 / 384 210 Art. 712g 1 Für die Zuständigkeit zu Verwaltungshandlungen und baulichen Mas- snahmen gelten die Bestimmungen über das Miteigentum. 2 Soweit diese Bestimmungen es nicht selber ausschliessen, können sie durch eine andere Ordnung ersetzt werden, jedoch nur im Begrün- dungsakt oder mit einstimmigem Beschluss aller Stockwerkeigentü- mer. 3 Im übrigen kann jeder Stockwerkeigentümer verlangen, dass ein Reglement über die Verwaltung und Benutzung aufgestellt und im Grundbuch angemerkt werde, das zu seiner Verbindlichkeit der An- nahme durch Beschluss mit der Mehrheit der Stockwerkeigentümer, die zugleich zu mehr als der Hälfte anteilsberechtigt ist, bedarf und mit die- ser Mehrheit, auch wenn es im Begründungsvertrag aufgestellt worden ist, geändert werden kann. 4 Eine Änderung der reglementarischen Zuteilung ausschliesslicher Nutzungsrechte bedarf zudem der Zustimmung der direkt betroffenen Stockwerkeigentümer.592 Art. 712h 1 Die Stockwerkeigentümer haben an die Lasten des gemeinschaftli- chen Eigentums und an die Kosten der gemeinschaftlichen Verwaltung Beiträge nach Massgabe ihrer Wertquoten zu leisten. 2 Solche Lasten und Kosten sind namentlich: 1. die Auslagen für den laufenden Unterhalt, für Reparaturen und Erneuerungen der gemeinschaftlichen Teile des Grundstückes und Gebäudes sowie der gemeinschaftlichen Anlagen und Ein- richtungen; 2. die Kosten der Verwaltungstätigkeit einschliesslich der Ent- schädigung des Verwalters; 3. die den Stockwerkeigentümern insgesamt auferlegten öffent- lich-rechtlichen Beiträge und Steuern; 4. die Zins- und Amortisationszahlungen an Pfandgläubiger, de- nen die Liegenschaft haftet oder denen sich die Stockwerkei- gentümer solidarisch verpflichtet haben. 3 Dienen bestimmte gemeinschaftliche Bauteile, Anlagen oder Einrich- tungen einzelnen Stockwerkeinheiten nicht oder nur in ganz geringem Masse, so ist dies bei der Verteilung der Kosten zu berücksichtigen. 592 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). C. Verwaltung und Benutzung I. Die anwend- baren Bestim- mungen II. Gemein- schaftliche Kosten und Lasten 1. Bestand und Verteilung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 220 / 384 210 Art. 712i 1 Die Gemeinschaft hat für die auf die letzten drei Jahre entfallenden Beitragsforderungen Anspruch gegenüber jedem jeweiligen Stockwer- keigentümer auf Errichtung eines Pfandrechtes an dessen Anteil. 2 Die Eintragung kann vom Verwalter oder, wenn ein solcher nicht bestellt ist, von jedem dazu durch Mehrheitsbeschluss oder durch das Gericht ermächtigten Stockwerkeigentümer und vom Gläubiger, für den die Beitragsforderung gepfändet ist, verlangt werden. 3 Im Übrigen sind die Bestimmungen über die Errichtung des Bauhand- werkerpfandrechts sinngemäss anwendbar. Art. 712k Die Gemeinschaft hat für die auf die letzten drei Jahre entfallenden Bei- tragsforderungen an den beweglichen Sachen, die sich in den Räumen eines Stockwerkeigentümers befinden und zu deren Einrichtung oder Benutzung gehören, ein Retentionsrecht wie ein Vermieter. Art. 712l 1 Unter ihrem eigenen Namen erwirbt die Gemeinschaft das sich aus ihrer Verwaltungstätigkeit ergebende Vermögen, wie namentlich die Beitragsforderungen und die aus ihnen erzielten verfügbaren Mittel, wie den Erneuerungsfonds. 2 Die Gemeinschaft der Stockwerkeigentümer kann unter ihrem Namen klagen und betreiben sowie beklagt und betrieben werden.593 Art. 712m 1 Ausser den in andern Bestimmungen genannten hat die Versammlung der Stockwerkeigentümer insbesondere die folgenden Befugnisse: 1. in allen Verwaltungsangelegenheiten, die nicht dem Verwalter zustehen, zu entscheiden; 2. den Verwalter zu bestellen und die Aufsicht über dessen Tätig- keit zu führen; 3. einen Ausschuss oder einen Abgeordneten zu wählen, dem sie Verwaltungsangelegenheiten übertragen kann, wie namentlich die Aufgabe, dem Verwalter beratend zur Seite zu stehen, des- sen Geschäftsführung zu prüfen und der Versammlung darüber Bericht zu erstatten und Antrag zu stellen; 4. jährlich den Kostenvoranschlag, die Rechnung und die Vertei- lung der Kosten unter den Eigentümern zu genehmigen; 593 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Gerichtsstandsgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829). 2. Haftung für Beiträge a. Gesetzliches Pfandrecht b. Retentions- recht III. Handlungs- fähigkeit der Gemeinschaft D. Organisation I. Versammlung der Stockwerkei- gentümer 1. Zuständigkeit und rechtliche Stellung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 221 / 384 210 5. über die Schaffung eines Erneuerungsfonds für Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten zu befinden; 6. das Gebäude gegen Feuer und andere Gefahren zu versichern und die üblichen Haftpflichtversicherungen abzuschliessen, ferner den Stockwerkeigentümer, der seine Räume mit ausser- ordentlichen Aufwendungen baulich ausgestaltet hat, zur Leis- tung eines zusätzlichen Prämienanteils zu verpflichten, wenn er nicht eine Zusatzversicherung auf eigene Rechnung abschliesst. 2 Soweit das Gesetz nicht besondere Bestimmungen enthält, finden auf die Versammlung der Stockwerkeigentümer und auf den Ausschuss die Vorschriften über die Organe des Vereins und über die Anfechtung von Vereinsbeschlüssen Anwendung. Art. 712n 1 Die Versammlung der Stockwerkeigentümer wird vom Verwalter ein- berufen und geleitet, wenn sie nicht anders beschlossen hat. 2 Die Beschlüsse sind zu protokollieren, und das Protokoll ist vom Ver- walter oder von dem den Vorsitz führenden Stockwerkeigentümer auf- zubewahren. Art. 712o 1 Mehrere Personen, denen ein Stockwerk gemeinschaftlich zusteht, ha- ben nur eine Stimme, die sie durch einen Vertreter abgeben. 2 Ebenso haben sich der Eigentümer und der Nutzniesser eines Stock- werkes über die Ausübung des Stimmrechtes zu verständigen, ansonst der Nutzniesser in allen Fragen der Verwaltung mit Ausnahme der bloss nützlichen oder der Verschönerung und Bequemlichkeit dienenden baulichen Massnahmen als stimmberechtigt gilt. Art. 712p 1 Die Versammlung der Stockwerkeigentümer ist beschlussfähig, wenn die Hälfte aller Stockwerkeigentümer, die zugleich zur Hälfte anteils- berechtigt ist, mindestens aber zwei Stockwerkeigentümer, anwesend oder vertreten sind. 2 Für den Fall der ungenügenden Beteiligung ist eine zweite Versamm- lung einzuberufen, die nicht vor Ablauf von zehn Tagen seit der ersten stattfinden darf. 3 Die zweite Versammlung ist beschlussfähig, wenn der dritte Teil aller Stockwerkeigentümer, mindestens aber zwei, anwesend oder vertreten sind. 2. Einberufung und Leitung 3. Ausübung des Stimmrechtes 4. Beschlussfä- higkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 222 / 384 210 Art. 712q 1 Kommt die Bestellung des Verwalters durch die Versammlung der Stockwerkeigentümer nicht zustande, so kann jeder Stockwerkeigentü- mer die Ernennung des Verwalters durch das Gericht verlangen. 2 Das gleiche Recht steht auch demjenigen zu, der ein berechtigtes In- teresse daran hat, wie dem Pfandgläubiger und dem Versicherer. Art. 712r 1 Durch Beschluss der Versammlung der Stockwerkeigentümer kann der Verwalter unter Vorbehalt allfälliger Entschädigungsansprüche jederzeit abberufen werden. 2 Lehnt die Versammlung der Stockwerkeigentümer die Abberufung des Verwalters unter Missachtung wichtiger Gründe ab, so kann jeder Stockwerkeigentümer binnen Monatsfrist die gerichtliche Abberufung verlangen. 3 Ein Verwalter, der vom Gericht eingesetzt wurde, kann ohne dessen Bewilligung vor Ablauf der Zeit, für die er eingesetzt ist, nicht abberu- fen werden. Art. 712s 1 Der Verwalter vollzieht alle Handlungen der gemeinschaftlichen Ver- waltung gemäss den Vorschriften des Gesetzes und des Reglementes sowie gemäss den Beschlüssen der Versammlung der Stockwerkeigen- tümer und trifft von sich aus alle dringlichen Massnahmen zur Abwehr oder Beseitigung von Schädigungen. 2 Er verteilt die gemeinschaftlichen Kosten und Lasten auf die einzel- nen Stockwerkeigentümer, stellt ihnen Rechnung, zieht ihre Beiträge ein und besorgt die Verwaltung und bestimmungsgemässe Verwendung der vorhandenen Geldmittel. 3 Er wacht darüber, dass in der Ausübung der Sonderrechte und in der Benutzung der gemeinschaftlichen Teile des Grundstückes und Gebäu- des sowie der gemeinschaftlichen Einrichtungen die Vorschriften des Gesetzes, des Reglementes und der Hausordnung befolgt werden. Art. 712t 1 Der Verwalter vertritt in allen Angelegenheiten der gemeinschaftli- chen Verwaltung, die in den Bereich seiner gesetzlichen Aufgaben fal- len, sowohl die Gemeinschaft als auch die Stockwerkeigentümer nach aussen. 2 Zur Führung eines anzuhebenden oder vom Gegner eingeleiteten Zivilprozesses bedarf der Verwalter ausserhalb des summarischen Ver- fahrens der vorgängigen Ermächtigung durch die Versammlung der II. Der Verwalter 1. Bestellung 2. Abberufung 3. Aufgaben a. Ausführung der Bestimmun- gen und Beschlüsse über die Verwaltung und Benutzung b. Vertretung nach aussen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 223 / 384 210 Stockwerkeigentümer, unter Vorbehalt dringender Fälle, in denen die Ermächtigung nachgeholt werden kann. 3 An die Stockwerkeigentümer insgesamt gerichtete Erklärungen, Auf- forderungen, Urteile und Verfügungen können durch Zustellung an den Verwalter an seinem Wohnsitz oder am Ort der gelegenen Sache wirk- sam mitgeteilt werden. Zwanzigster Titel: Das Fahrniseigentum Art. 713 Gegenstand des Fahrniseigentums sind die ihrer Natur nach bewegli- chen körperlichen Sachen sowie die Naturkräfte, die der rechtlichen Herrschaft unterworfen werden können und nicht zu den Grundstücken gehören. Art. 714 1 Zur Übertragung des Fahrniseigentums bedarf es des Überganges des Besitzes auf den Erwerber. 2 Wer in gutem Glauben eine bewegliche Sache zu Eigentum übertra- gen erhält, wird, auch wenn der Veräusserer zur Eigentumsübertragung nicht befugt ist, deren Eigentümer, sobald er nach den Besitzesregeln im Besitze der Sache geschützt ist. Art. 715 1 Der Vorbehalt des Eigentums an einer dem Erwerber übertragenen beweglichen Sache ist nur dann wirksam, wenn er an dessen jeweiligem Wohnort in einem vom Betreibungsbeamten zu führenden öffentlichen Register eingetragen ist. 2 Beim Viehhandel ist jeder Eigentumsvorbehalt ausgeschlossen. Art. 716 Gegenstände, die mit Eigentumsvorbehalt übertragen worden sind, kann der Eigentümer nur unter der Bedingung zurückverlangen, dass er die vom Erwerber geleisteten Abzahlungen unter Abzug eines ange- messenen Mietzinses und einer Entschädigung für Abnützung zurück- erstattet. A. Gegenstand B. Erwerbsarten I. Übertragung 1. Besitzüber- gang 2. Eigentums- vorbehalt a. Im Allgemei- nen b. Bei Abzah- lungsgeschäften Schweizerisches Zivilgesetzbuch 224 / 384 210 Art. 717 1 Bleibt die Sache infolge eines besondern Rechtsverhältnisses beim Veräusserer, so ist der Eigentumsübergang Dritten gegenüber unwirk- sam, wenn damit ihre Benachteiligung oder eine Umgehung der Best- immungen über das Faustpfand beabsichtigt worden ist. 2 Das Gericht entscheidet hierüber nach seinem Ermessen. Art. 718 Eine herrenlose Sache wird dadurch zu Eigentum erworben, dass je- mand sie mit dem Willen, ihr Eigentümer zu werden, in Besitz nimmt. Art. 719 1 Gefangene Tiere werden herrenlos, wenn sie die Freiheit wieder erlangen und ihr Eigentümer ihnen nicht unverzüglich und ununterbro- chen nachforscht und sie wieder einzufangen bemüht ist. 2 Gezähmte Tiere werden herrenlos, sobald sie wieder in den Zustand der Wildheit geraten und nicht mehr zu ihrem Herrn zurückkehren. 3 Bienenschwärme werden dadurch, dass sie auf fremden Boden gelan- gen, nicht herrenlos. Art. 720 1 Wer eine verlorene Sache findet, hat den Eigentümer davon zu benachrichtigen und, wenn er ihn nicht kennt, entweder der Polizei den Fund anzuzeigen oder selbst für eine den Umständen angemessene Bekanntmachung und Nachfrage zu sorgen. 2 Zur Anzeige an die Polizei ist er verpflichtet, wenn der Wert der Sache offenbar 10 Franken übersteigt. 3 Wer eine Sache in einem bewohnten Hause oder in einer dem öffent- lichen Gebrauch oder Verkehr dienenden Anstalt findet, hat sie dem Hausherrn, Mieter oder den mit der Aufsicht betrauten Personen abzu- liefern. Art. 720a595 1 Wer ein verlorenes Tier findet, hat unter Vorbehalt von Artikel 720 Absatz 3 den Eigentümer davon zu benachrichtigen und, wenn er ihn nicht kennt, den Fund anzuzeigen. 594 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). 595 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). Abs. 2 wird auf den 1. April 2004 in Kraft gesetzt. 3. Erwerb ohne Besitz II. Aneignung 1. Herrenlose Sachen 2. Herrenlos werdende Tiere III. Fund 1. Bekannt- machung, Nachfrage a. Im Allgemei- nen594 b. Bei Tieren Schweizerisches Zivilgesetzbuch 225 / 384 210 2 Die Kantone bezeichnen die Stelle, welcher der Fund anzuzeigen ist. Art. 721 1 Die gefundene Sache ist in angemessener Weise aufzubewahren. 2 Sie darf mit Genehmigung der zuständigen Behörde nach vorgängiger Auskündung öffentlich versteigert werden, wenn sie einen kostspieli- gen Unterhalt erfordert oder raschem Verderben ausgesetzt ist, oder wenn die Polizei oder eine öffentliche Anstalt sie schon länger als ein Jahr aufbewahrt hat. 3 Der Steigerungserlös tritt an die Stelle der Sache. Art. 722 1 Wer seinen Pflichten als Finder nachkommt, erwirbt, wenn während fünf Jahren von der Bekanntmachung oder Anzeige an der Eigentümer nicht festgestellt werden kann, die Sache zu Eigentum. 1bis Bei Tieren, die im häuslichen Bereich und nicht zu Vermögens- oder Erwerbszwecken gehalten werden, beträgt die Frist zwei Mo- nate.596 1ter Vertraut der Finder das Tier einem Tierheim mit dem Willen an, den Besitz daran endgültig aufzugeben, so kann das Tierheim nach Ablauf von zwei Monaten, seitdem ihm das Tier anvertraut wurde, frei über das Tier verfügen.597 2 Wird die Sache zurückgegeben, so hat der Finder Anspruch auf Ersatz aller Auslagen sowie auf einen angemessenen Finderlohn. 3 Bei Fund in einem bewohnten Hause oder in einer dem öffentlichen Gebrauch oder Verkehr dienenden Anstalt wird der Hausherr, der Mie- ter oder die Anstalt als Finder betrachtet, hat aber keinen Finderlohn zu beanspruchen. Art. 723 1 Wird ein Wertgegenstand aufgefunden, von dem nach den Umständen mit Sicherheit anzunehmen ist, dass er seit langer Zeit vergraben oder verborgen war und keinen Eigentümer mehr hat, so wird er als Schatz angesehen. 2 Der Schatz fällt unter Vorbehalt der Bestimmung über Gegenstände von wissenschaftlichem Wert an den Eigentümer des Grundstückes oder der beweglichen Sache, in der er aufgefunden worden ist. 596 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). 597 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). 2. Aufbewah- rung, Versteige- rung 3. Eigentums- erwerb, Heraus- gabe 4. Schatz Schweizerisches Zivilgesetzbuch 226 / 384 210 3 Der Finder hat Anspruch auf eine angemessene Vergütung, die jedoch die Hälfte des Wertes des Schatzes nicht übersteigen darf. Art. 724 1 Herrenlose Naturkörper oder Altertümer von wissenschaftlichem Wert sind Eigentum des Kantons, in dessen Gebiet sie gefunden worden sind.598 1bis Ohne Genehmigung der zuständigen kantonalen Behörden können solche Sachen nicht veräussert werden. Sie können weder ersessen noch gutgläubig erworben werden. Der Herausgabeanspruch verjährt nicht.599 2 Der Eigentümer, in dessen Grundstück solche Gegenstände aufgefun- den werden, ist verpflichtet, ihre Ausgrabung zu gestatten gegen Ersatz des dadurch verursachten Schadens. 3 Der Finder und im Falle des Schatzes auch der Eigentümer haben Anspruch auf eine angemessene Vergütung, die jedoch den Wert der Gegenstände nicht übersteigen soll. Art. 725 1 Werden jemandem durch Wasser, Wind, Lawinen oder andere Natur- gewalt oder zufällige Ereignisse bewegliche Sachen zugeführt, oder ge- raten fremde Tiere in seinen Gewahrsam, so hat er die Rechte und Pflichten eines Finders. 2 Fliegt ein Bienenschwarm in einen fremden bevölkerten Bienenstock, so fällt er ohne Entschädigungspflicht dem Eigentümer dieses Stockes zu. Art. 726 1 Hat jemand eine fremde Sache verarbeitet oder umgebildet, so gehört die neue Sache, wenn die Arbeit kostbarer ist als der Stoff, dem Verar- beiter, andernfalls dem Eigentümer des Stoffes. 2 Hat der Verarbeiter nicht in gutem Glauben gehandelt, so kann das Gericht, auch wenn die Arbeit kostbarer ist, die neue Sache dem Eigen- tümer des Stoffes zusprechen. 3 Vorbehalten bleiben die Ansprüche auf Schadenersatz und aus Berei- cherung. 598 Fassung gemäss Art. 32 Ziff. 1 des Kulturgütertransfergesetzes vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Juni 2005 (AS 2005 1869; BBl 2002 535). 599 Eingefügt durch Art. 32 Ziff. 1 des Kulturgütertransfergesetzes vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Juni 2005 (AS 2005 1869; BBl 2002 535). 5. Wissenschaft- liche Gegen- stände IV. Zuführung V. Verarbeitung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 227 / 384 210 Art. 727 1 Werden bewegliche Sachen verschiedener Eigentümer so miteinander vermischt oder verbunden, dass sie ohne wesentliche Beschädigung oder unverhältnismässige Arbeit und Auslagen nicht mehr getrennt werden können, so entsteht für die Beteiligten Miteigentum an der neuen Sache, und zwar nach dem Werte, den die einzelnen Teile zur Zeit der Verbindung haben. 2 Wird eine bewegliche Sache mit einer andern derart vermischt oder verbunden, dass sie als deren nebensächlicher Bestandteil erscheint, so gehört die ganze Sache dem Eigentümer des Hauptbestandteiles. 3 Vorbehalten bleiben die Ansprüche auf Schadenersatz und aus Berei- cherung. Art. 728 1 Hat jemand eine fremde bewegliche Sache ununterbrochen und unan- gefochten während fünf Jahren in gutem Glauben als Eigentum in sei- nem Besitze, so wird er durch Ersitzung Eigentümer. 1bis Bei Tieren, die im häuslichen Bereich und nicht zu Vermögens- oder Erwerbszwecken gehalten werden, beträgt die Frist zwei Mo- nate.600 1ter Unter Vorbehalt gesetzlicher Ausnahmen beträgt die Ersitzungsfrist für Kulturgüter im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Kulturgütertrans- fergesetzes vom 20. Juni 2003601 30 Jahre.602 2 Unfreiwilliger Verlust des Besitzes unterbricht die Ersitzung nicht, wenn der Besitzer binnen Jahresfrist oder mittels einer während dieser Frist erhobenen Klage die Sache wieder erlangt. 3 Für die Berechnung der Fristen, die Unterbrechung und den Stillstand der Ersitzung finden die Vorschriften über die Verjährung von Forde- rungen entsprechende Anwendung. Art. 729 Das Fahrniseigentum geht, trotz Verlust des Besitzes, erst dadurch unter, dass der Eigentümer sein Recht aufgibt, oder dass in der Folge ein anderer das Eigentum erwirbt. 600 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). 601 SR 444.1 602 Eingefügt durch Art. 32 Ziff. 1 des Kulturgütertransfergesetzes vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Juni 2005 (AS 2005 1869; BBl 2002 535). VI. Verbindung und Vermi- schung VII. Ersitzung C. Verlust Schweizerisches Zivilgesetzbuch 228 / 384 210 Zweite Abteilung: Die beschränkten dinglichen Rechte Einundzwanzigster Titel: Die Dienstbarkeiten und Grundlasten Erster Abschnitt: Die Grunddienstbarkeiten Art. 730 1 Ein Grundstück kann zum Vorteil eines andern Grundstückes in der Weise belastet werden, dass sein Eigentümer sich bestimmte Eingriffe des Eigentümers dieses andern Grundstückes gefallen lassen muss oder zu dessen Gunsten nach gewissen Richtungen sein Eigentumsrecht nicht ausüben darf. 2 Eine Verpflichtung zur Vornahme von Handlungen kann mit der Grunddienstbarkeit nur nebensächlich verbunden sein. Für den Erwer- ber des berechtigten oder belasteten Grundstücks ist eine solche Ver- pflichtung nur verbindlich, wenn sie sich aus dem Eintrag im Grund- buch ergibt.603 Art. 731 1 Zur Errichtung einer Grunddienstbarkeit bedarf es der Eintragung in das Grundbuch. 2 Für Erwerb und Eintragung gelten, soweit es nicht anders geordnet ist, die Bestimmungen über das Grundeigentum. 3 Die Ersitzung ist nur zu Lasten von Grundstücken möglich, an denen das Eigentum ersessen werden kann. Art. 732604 1 Das Rechtsgeschäft über Errichtung einer Grunddienstbarkeit bedarf zu seiner Gültigkeit der öffentlichen Beurkundung. 2 Beschränkt sich die Ausübung einer Dienstbarkeit auf einen Teil des Grundstücks und ist die örtliche Lage im Rechtsgrundausweis nicht ge- nügend bestimmbar umschrieben, so ist sie in einem Auszug des Planes für das Grundbuch zeichnerisch darzustellen. Art. 733 Der Eigentümer ist befugt, auf seinem Grundstück zugunsten eines andern ihm gehörigen Grundstückes eine Dienstbarkeit zu errichten. 603 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 604 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). A. Gegenstand B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 1. Eintragung 2. Rechts- geschäft 3. Errichtung zu eigenen Lasten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 229 / 384 210 Art. 734 Jede Grunddienstbarkeit geht unter mit der Löschung des Eintrages sowie mit dem vollständigen Untergang des belasteten oder des berech- tigten Grundstückes. Art. 735 1 Wird der Berechtigte Eigentümer des belasteten Grundstückes, so kann er die Dienstbarkeit löschen lassen. 2 Solange die Löschung nicht erfolgt ist, bleibt die Dienstbarkeit als dingliches Recht bestehen. Art. 736 1 Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. 2 Ist ein Interesse des Berechtigten zwar noch vorhanden, aber im Ver- gleich zur Belastung von unverhältnismässig geringer Bedeutung, so kann die Dienstbarkeit gegen Entschädigung ganz oder teilweise abge- löst werden. Art. 737 1 Der Berechtigte ist befugt, alles zu tun, was zur Erhaltung und Aus- übung der Dienstbarkeit nötig ist. 2 Er ist jedoch verpflichtet, sein Recht in möglichst schonender Weise auszuüben. 3 Der Belastete darf nichts vornehmen, was die Ausübung der Dienst- barkeit verhindert oder erschwert. Art. 738 1 Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. 2 Im Rahmen des Eintrages kann sich der Inhalt der Dienstbarkeit aus ihrem Erwerbsgrund oder aus der Art ergeben, wie sie während längerer Zeit unangefochten und in gutem Glauben ausgeübt worden ist. Art. 739 Ändern sich die Bedürfnisse des berechtigten Grundstückes, so darf dem Verpflichteten eine Mehrbelastung nicht zugemutet werden. II. Untergang 1. Im Allgemei- nen 2. Vereinigung 3. Ablösung durch das Gericht C. Inhalt I. Umfang 1. Im Allgemei- nen 2. Nach dem Eintrag 3. Bei veränder- tem Bedürfnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch 230 / 384 210 Art. 740 Der Inhalt der Wegrechte, wie Fussweg, gebahnter Weg, Fahrweg, Zelgweg, Winterweg, Holzweg, ferner der Weiderechte, Holzungs- rechte, Tränkerechte, Wässerungsrechte u. dgl. wird, soweit sie für den einzelnen Fall nicht geordnet sind, durch das kantonale Recht und den Ortsgebrauch bestimmt. Art. 740a605 1 Sind mehrere Berechtigte gestützt auf dieselbe Dienstbarkeit an einer gemeinschaftlichen Vorrichtung beteiligt und ist nichts anderes verein- bart, so sind die für Miteigentümer geltenden Regelungen sinngemäss anwendbar. 2 Das Recht, durch Verzicht auf die Dienstbarkeit aus der Gemeinschaft auszuscheiden, kann durch Vereinbarung in der für den Dienstbarkeits- vertrag vorgesehenen Form auf höchstens 30 Jahre ausgeschlossen wer- den. Die Vereinbarung kann im Grundbuch vorgemerkt werden. Art. 741 1 Gehört zur Ausübung der Dienstbarkeit eine Vorrichtung, so hat sie der Berechtigte zu unterhalten. 2 Dient die Vorrichtung auch den Interessen des Belasteten, so tragen beide die Last des Unterhalts im Verhältnis ihrer Interessen. Eine ab- weichende Vereinbarung ist für den Erwerber des berechtigten und den Erwerber des belasteten Grundstücks verbindlich, wenn sie sich aus den Belegen des Grundbuchs erschliessen lässt.606 Art. 742 1 Wird durch die Ausübung der Grunddienstbarkeit nur ein Teil des Grundstückes in Anspruch genommen, so kann der Eigentümer, wenn er ein Interesse nachweist und die Kosten übernimmt, die Verlegung auf eine andere, für den Berechtigten nicht weniger geeignete Stelle verlangen. 2 Hiezu ist er auch dann befugt, wenn die Dienstbarkeit im Grundbuch auf eine bestimmte Stelle gelegt worden ist. 3 …608 605 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 606 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 607 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 608 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 4. Nach kantona- lem Recht und Ortsgebrauch 5. Bei mehreren Berechtigten II. Last des Unterhaltes III. Verlegung der Belastung607 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 231 / 384 210 Art. 743609 1 Wird das berechtigte oder das belastete Grundstück geteilt, so besteht die Dienstbarkeit auf allen Teilen weiter. 2 Beschränkt sich die Ausübung der Dienstbarkeit nach den Belegen oder den Umständen auf einzelne Teile, so ist sie auf den nicht betroffe- nen Teilen zu löschen. 3 Das Bereinigungsverfahren richtet sich nach den Vorschriften über die Löschung und Änderung der Grundbucheinträge. Art. 744610 Zweiter Abschnitt: Nutzniessung und andere Dienstbarkeiten Art. 745 1 Die Nutzniessung kann an beweglichen Sachen, an Grundstücken, an Rechten oder an einem Vermögen bestellt werden. 2 Sie verleiht dem Berechtigten, wo es nicht anders bestimmt ist, den vollen Genuss des Gegenstandes. 3 Die Ausübung der Nutzniessung an einem Grundstück kann auf einen bestimmten Teil eines Gebäudes oder auf einen bestimmten Teil des Grundstücks beschränkt werden.611 Art. 746 1 Zur Bestellung einer Nutzniessung ist bei beweglichen Sachen oder Forderungen die Übertragung auf den Erwerber und bei Grundstücken die Eintragung in das Grundbuch erforderlich. 2 Für den Erwerb bei beweglichen Sachen und bei Grundstücken sowie für die Eintragung gelten, soweit es nicht anders geordnet ist, die Best- immungen über das Eigentum. 609 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 610 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 611 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4121; BBl 2002 4721). IV. Teilung eines Grundstücks A. Nutzniessung I. Gegenstand II. Entstehung 1. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 232 / 384 210 Art. 747612 Art. 748 1 Die Nutzniessung geht unter mit dem vollständigen Untergang ihres Gegenstandes und überdies bei Grundstücken mit der Löschung des Eintrages, wo dieser zur Bestellung notwendig war. 2 Andere Untergangsgründe, wie Zeitablauf, Verzicht oder Tod des Berechtigten, geben bei Grundstücken dem Eigentümer nur einen Anspruch auf Löschung des Eintrages. 3 Die gesetzliche Nutzniessung hört auf mit dem Wegfall ihres Grun- des. Art. 749 1 Die Nutzniessung endigt mit dem Tode des Berechtigten und für juristische Personen mit deren Auflösung. 2 Sie kann jedoch für diese höchstens 100 Jahre dauern. Art. 750 1 Der Eigentümer ist nicht verpflichtet, die untergegangene Sache wie- der herzustellen. 2 Stellt er sie her, so ist auch die Nutzniessung wieder hergestellt. 3 Wird für die untergegangene Sache ein Ersatz geleistet, wie bei der Enteignung und der Versicherung, so besteht die Nutzniessung an dem Ersatzgegenstande weiter. Art. 751 Ist die Nutzniessung beendigt, so hat der Besitzer dem Eigentümer den Gegenstand zurückzugeben. Art. 752 1 Der Nutzniesser haftet für den Untergang und den Minderwert der Sache, insofern er nicht nachweist, dass dieser Schaden ohne sein Ver- schulden eingetreten ist. 2 Aufgebrauchte Gegenstände, deren Verbrauch nicht zur Nutzung gehört, hat er zu ersetzen. 3 Den Minderwert der Gegenstände, der durch den ordnungsgemässen Gebrauch der Sache eingetreten ist, hat er nicht zu ersetzen. 612 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, mit Wirkung seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122; BBl 1979 II 1191). 2. … III. Untergang 1. Gründe 2. Dauer 3. Ersatz bei Untergang 4. Rückleistung a. Pflicht b. Verantwort- lichkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 233 / 384 210 Art. 753 1 Hat der Nutzniesser Verwendungen gemacht oder Neuerungen vorge- nommen, zu denen er nicht verpflichtet war, so kann er bei der Rück- leistung Ersatz verlangen wie ein Geschäftsführer ohne Auftrag. 2 Vorrichtungen, die er erstellt hat, für die ihm aber der Eigentümer kei- nen Ersatz leisten will, kann er wegnehmen, ist aber verpflichtet, den vorigen Stand wieder herzustellen. Art. 754 Die Ersatzansprüche des Eigentümers wegen Veränderung oder Wert- verminderung der Sache sowie die Ansprüche des Nutzniessers auf Ersatz von Verwendungen oder auf Wegnahme von Vorrichtungen ver- jähren mit Ablauf eines Jahres seit der Rückleistung der Sache. Art. 755 1 Der Nutzniesser hat das Recht auf den Besitz, den Gebrauch und die Nutzung der Sache. 2 Er besorgt deren Verwaltung. 3 Bei der Ausübung dieses Rechtes hat er nach den Regeln einer sorg- fältigen Wirtschaft zu verfahren. Art. 756 1 Natürliche Früchte gehören dem Nutzniesser, wenn sie während der Zeit seiner Berechtigung reif geworden sind. 2 Wer das Feld bestellt, hat für seine Verwendungen gegen den, der die reifen Früchte erhält, einen Anspruch auf angemessene Entschädigung, die jedoch den Wert der reifen Früchte nicht übersteigen soll. 3 Bestandteile, die nicht Erzeugnisse oder Erträgnisse sind, verbleiben dem Eigentümer der Sache. Art. 757 Zinse von Nutzniessungskapitalien und andere periodische Leistungen gehören dem Nutzniesser von dem Tage an, da sein Recht beginnt, bis zu dem Zeitpunkte, da es aufhört, auch wenn sie erst später fällig wer- den. Art. 758 1 Die Nutzniessung kann, wenn es sich nicht um ein höchst persönliches Recht handelt, zur Ausübung auf einen andern übertragen werden. 2 Der Eigentümer ist befugt, seine Rechte diesem gegenüber unmittel- bar geltend zu machen. c. Verwendun- gen 5. Verjährung der Ersatzan- sprüche IV. Inhalt 1. Rechte des Nutzniessers a. Im Allgemei- nen b. Natürliche Früchte c. Zinse d. Übertrag- barkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 234 / 384 210 Art. 759 Der Eigentümer kann gegen jeden widerrechtlichen oder der Sache nicht angemessenen Gebrauch Einspruch erheben. Art. 760 1 Der Eigentümer ist befugt, von dem Nutzniesser Sicherheit zu verlan- gen, sobald er eine Gefährdung seiner Rechte nachweist. 2 Ohne diesen Nachweis und schon vor der Übergabe der Sache kann er Sicherheit verlangen, wenn verbrauchbare Sachen oder Wertpapiere den Gegenstand der Nutzniessung bilden. 3 Für die Sicherstellung bei Wertpapieren genügt deren Hinterlegung. Art. 761 1 Der Anspruch auf Sicherstellung besteht nicht gegenüber demjenigen, der den Gegenstand dem Eigentümer unter Vorbehalt der Nutzniessung geschenkt hat. 2 Bei der gesetzlichen Nutzniessung steht der Anspruch unter der be- sondern Ordnung des Rechtsverhältnisses. Art. 762 Leistet der Nutzniesser während einer ihm hiefür angesetzten angemes- senen Frist die Sicherheit nicht oder lässt er trotz Einspruches des Ei- gentümers von einem widerrechtlichen Gebrauch der Sache nicht ab, so hat das Gericht ihm den Besitz des Gegenstandes bis auf weiteres zu entziehen und eine Beistandschaft anzuordnen. Art. 763 Der Eigentümer und der Nutzniesser haben das Recht, jederzeit zu ver- langen, dass über die Gegenstände der Nutzniessung auf gemeinsame Kosten ein Inventar mit öffentlicher Beurkundung aufgenommen werde. Art. 764 1 Der Nutzniesser hat den Gegenstand in seinem Bestande zu erhalten und Ausbesserungen und Erneuerungen, die zum gewöhnlichen Unter- halte gehören, von sich aus vorzunehmen. 2 Werden wichtigere Arbeiten oder Vorkehrungen zum Schutze des Gegenstandes nötig, so hat der Nutzniesser den Eigentümer davon zu benachrichtigen und ihre Vornahme zu gestatten. 3 Schafft der Eigentümer nicht Abhilfe, so ist der Nutzniesser befugt, auf Kosten des Eigentümers sich selbst zu helfen. 2. Rechte des Eigentümers a. Aufsicht b. Sicherstellung c. Sicherstellung bei Schenkung und gesetzlicher Nutzniessung d. Folge der Nichtleistung der Sicherheit 3. Inventarpflicht 4. Lasten a. Erhaltung der Sache Schweizerisches Zivilgesetzbuch 235 / 384 210 Art. 765 1 Die Auslagen für den gewöhnlichen Unterhalt und die Bewirtschaf- tung der Sache, die Zinse für die darauf haftenden Kapitalschulden so- wie die Steuern und Abgaben trägt im Verhältnisse zu der Dauer seiner Berechtigung der Nutzniesser. 2 Werden die Steuern und Abgaben beim Eigentümer erhoben, so hat ihm der Nutzniesser in dem gleichen Umfange Ersatz zu leisten. 3 Alle andern Lasten trägt der Eigentümer, er darf aber, falls der Nutz- niesser ihm auf Verlangen die nötigen Geldmittel nicht unentgeltlich vorschiesst, Gegenstände der Nutzniessung hiefür verwerten. Art. 766 Steht ein Vermögen in Nutzniessung, so hat der Nutzniesser die Kapi- talschulden zu verzinsen, kann aber, wo die Umstände es rechtfertigen, verlangen, von dieser Zinspflicht dadurch befreit zu werden, dass nach Tilgung der Schulden die Nutzniessung auf den verbleibenden Über- schuss der Vermögenswerte beschränkt wird. Art. 767 1 Der Nutzniesser hat den Gegenstand zugunsten des Eigentümers gegen Feuer und andere Gefahren zu versichern, soweit diese Versiche- rung nach ortsüblicher Auffassung zu den Pflichten einer sorgfältigen Wirtschaft gerechnet wird. 2 Die Versicherungsprämien hat in diesem Falle, sowie wenn eine bereits versicherte Sache in Nutzniessung kommt, für die Zeit seiner Nutzniessung der Nutzniesser zu tragen. Art. 768 1 Der Nutzniesser eines Grundstückes hat darauf zu achten, dass es durch die Art der Nutzniessung nicht über das gewöhnliche Mass in Anspruch genommen wird. 2 Soweit Früchte über dieses Mass hinaus bezogen worden sind, gehö- ren sie dem Eigentümer. Art. 769 1 Der Nutzniesser darf an der wirtschaftlichen Bestimmung des Grund- stückes keine Veränderungen vornehmen, die für den Eigentümer von erheblichem Nachteil sind. 2 Die Sache selbst darf er weder umgestalten noch wesentlich verän- dern. b. Unterhalt und Bewirtschaftung c. Zinspflicht bei Nutzniessung an einem Vermögen d. Versicherung V. Besondere Fälle 1. Grundstücke a. Früchte b. Wirtschaftli- che Bestimmung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 236 / 384 210 3 Die Neuanlage von Steinbrüchen, Mergelgruben, Torfgräbereien u. dgl. ist ihm nur nach vorgängiger Anzeige an den Eigentümer und unter der Voraussetzung gestattet, dass die wirtschaftliche Bestimmung des Grundstückes dadurch nicht wesentlich verändert wird. Art. 770 1 Ist ein Wald Gegenstand der Nutzniessung, so kann der Nutzniesser die Nutzung insoweit beanspruchen, als ein ordentlicher Wirtschafts- plan dies rechtfertigt. 2 Sowohl der Eigentümer als der Nutzniesser können die Einhaltung eines Planes verlangen, der ihre Rechte nicht beeinträchtigt. 3 Erfolgt im Falle von Sturm, Schneeschaden, Brand, Insektenfrass oder aus andern Gründen eine erhebliche Übernutzung, so soll sie allmählich wieder eingespart oder der Wirtschaftsplan den neuen Verhältnissen angepasst werden, der Erlös der Übernutzung aber wird zinstragend an- gelegt und dient zur Ausgleichung des Ausfalles. Art. 771 Auf die Nutzniessung an Gegenständen, deren Nutzung in der Gewin- nung von Bodenbestandteilen besteht, wie namentlich an Bergwerken, finden die Bestimmungen über die Nutzniessung am Walde entspre- chende Anwendung. Art. 772 1 An verbrauchbaren Sachen erhält der Nutzniesser, wenn es nicht an- ders bestimmt ist, das Eigentum, wird aber für den Wert, den sie bei Beginn der Nutzniessung hatten, ersatzpflichtig. 2 Werden andere bewegliche Sachen unter einer Schätzung übergeben, so kann der Nutzniesser, wenn es nicht anders bestimmt ist, frei über sie verfügen, wird aber, wenn er von diesem Rechte Gebrauch macht, ersatzpflichtig. 3 Der Ersatz kann bei landwirtschaftlichen Einrichtungen, Herden, Warenlagern u. dgl. in Gegenständen gleicher Art und Güte geleistet werden. Art. 773 1 Stehen Forderungen in Nutzniessung, so kann der Nutzniesser deren Ertrag einziehen. 2 Kündigungen an den Schuldner sowie Verfügungen über Wertpapiere müssen vom Gläubiger und vom Nutzniesser ausgehen, Kündigungen des Schuldners gegenüber beiden erfolgen. c. Wald d. Bergwerke 2. Verbrauchbare und geschätzte Sachen 3. Forderungen a. Inhalt Schweizerisches Zivilgesetzbuch 237 / 384 210 3 Der Gläubiger und der Nutzniesser haben gegeneinander ein Recht auf Zustimmung zu den Massregeln, die im Falle der Gefährdung der For- derung zu einer sorgfältigen Verwaltung gehören. Art. 774 1 Ist der Schuldner nicht ermächtigt, dem Gläubiger oder dem Nutznie- sser die Rückzahlung zu leisten, so hat er entweder an beide gemeinsam zu zahlen oder zu hinterlegen. 2 Der Gegenstand der Leistung, wie namentlich zurückbezahltes Kapi- tal, unterliegt der Nutzniessung. 3 Sowohl der Gläubiger als der Nutzniesser haben Anspruch auf sichere und zinstragende Neuanlage der Kapitalien. Art. 775 1 Der Nutzniesser hat das Recht, binnen drei Monaten nach Beginn der Nutzniessung die Abtretung der seiner Nutzniessung unterstellten For- derungen und Wertpapiere zu verlangen. 2 Erfolgt deren Abtretung, so wird er dem bisherigen Gläubiger für den Wert, den sie zur Zeit der Abtretung haben, ersatzpflichtig und hat in diesem Betrage Sicherheit zu leisten, insofern nicht hierauf verzichtet wird. 3 Der Übergang erfolgt, wenn kein Verzicht vorliegt, erst mit der Sicherstellung. Art. 776 1 Das Wohnrecht besteht in der Befugnis, in einem Gebäude oder in einem Teile eines solchen Wohnung zu nehmen. 2 Es ist unübertragbar und unvererblich. 3 Es steht, soweit das Gesetz es nicht anders ordnet, unter den Bestim- mungen über die Nutzniessung. Art. 777 1 Das Wohnrecht wird im Allgemeinen nach den persönlichen Bedürf- nissen des Berechtigten bemessen. 2 Er darf aber, falls das Recht nicht ausdrücklich auf seine Person beschränkt ist, seine Familienangehörigen und Hausgenossen zu sich in die Wohnung aufnehmen. 3 Ist das Wohnrecht auf einen Teil eines Gebäudes beschränkt, so kann der Berechtigte die zum gemeinschaftlichen Gebrauch bestimmten Ein- richtungen mitbenutzen. b. Rückzahlun- gen und Neuan- lage c. Recht auf Abtretung B. Wohnrecht I. Im Allgemei- nen II. Ansprüche des Wohnungs- berechtigten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 238 / 384 210 Art. 778 1 Steht dem Berechtigten ein ausschliessliches Wohnrecht zu, so trägt er die Lasten des gewöhnlichen Unterhaltes. 2 Hat er nur ein Mitbenutzungsrecht, so fallen die Unterhaltskosten dem Eigentümer zu. Art. 779 1 Ein Grundstück kann mit der Dienstbarkeit belastet werden, dass jemand das Recht erhält, auf oder unter der Bodenfläche ein Bauwerk zu errichten oder beizubehalten. 2 Dieses Recht ist, wenn es nicht anders vereinbart wird, übertragbar und vererblich. 3 Ist das Baurecht selbständig und dauernd, so kann es als Grundstück in das Grundbuch aufgenommen werden. Art. 779a614 1 Das Rechtsgeschäft über die Errichtung eines Baurechts bedarf zu seiner Gültigkeit der öffentlichen Beurkundung. 2 Sollen der Baurechtszins und allfällige weitere vertragliche Bestim- mungen im Grundbuch vorgemerkt werden, so bedürfen sie zu ihrer Gültigkeit ebenfalls der öffentlichen Beurkundung. Art. 779b615 1 Die vertraglichen Bestimmungen über den Inhalt und Umfang des Baurechtes, wie namentlich über Lage, Gestalt, Ausdehnung und Zweck der Bauten sowie über die Benutzung nicht überbauter Flächen, die mit seiner Ausübung in Anspruch genommen werden, sind für jeden Erwerber des Baurechtes und des belasteten Grundstückes verbindlich. 2 Weitere vertragliche Bestimmungen können im Grundbuch vorge- merkt werden, falls die Parteien dies vereinbaren.617 613 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). 614 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 615 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). 616 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 617 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). III. Lasten C. Baurecht I. Gegenstand und Aufnahme in das Grund- buch613 II. Rechts- geschäft III. Inhalt, Umfang und Vormerkung616 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 239 / 384 210 Art. 779c618 Geht das Baurecht unter, so fallen die bestehenden Bauwerke dem Grundeigentümer heim, indem sie zu Bestandteilen seines Grundstü- ckes werden. Art. 779d619 1 Der Grundeigentümer hat dem bisherigen Bauberechtigten für die heimfallenden Bauwerke eine angemessene Entschädigung zu leisten, die jedoch den Gläubigern, denen das Baurecht verpfändet war, für ihre noch bestehenden Forderungen haftet und ohne ihre Zustimmung dem bisherigen Bauberechtigten nicht ausbezahlt werden darf. 2 Wird die Entschädigung nicht bezahlt oder sichergestellt, so kann der bisherige Bauberechtigte oder ein Gläubiger, dem das Baurecht ver- pfändet war, verlangen, dass an Stelle des gelöschten Baurechtes ein Grundpfandrecht mit demselben Rang zur Sicherung der Entschädi- gungsforderung eingetragen werde. 3 Die Eintragung muss spätestens drei Monate nach dem Untergang des Baurechtes erfolgen. Art. 779e620 Art. 779f621 Wenn der Bauberechtigte in grober Weise sein dingliches Recht über- schreitet oder vertragliche Verpflichtungen verletzt, so kann der Grund- eigentümer den vorzeitigen Heimfall herbeiführen, indem er die Über- tragung des Baurechts mit allen Rechten und Lasten auf sich selber verlangt. Art. 779g622 1 Das Heimfallsrecht kann nur ausgeübt werden, wenn für die heimfal- lenden Bauwerke eine angemessene Entschädigung geleistet wird, bei deren Bemessung das schuldhafte Verhalten des Bauberechtigten als Herabsetzungsgrund berücksichtigt werden kann. 618 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). 619 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). 620 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 621 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). 622 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). IV. Folgen des Ablaufs der Dauer 1. Heimfall 2. Entschädigung V. Vorzeitiger Heimfall 1. Voraussetzun- gen 2. Ausübung des Heimfallsrechtes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 240 / 384 210 2 Die Übertragung des Baurechtes auf den Grundeigentümer erfolgt erst, wenn die Entschädigung bezahlt oder sichergestellt ist. Art. 779h623 Den Vorschriften über die Ausübung des Heimfallsrechtes unterliegt jedes Recht, das sich der Grundeigentümer zur vorzeitigen Aufhebung oder Rückübertragung des Baurechtes wegen Pflichtverletzung des Bauberechtigten vorbehalten hat. Art. 779i624 1 Zur Sicherung des Baurechtszinses hat der Grundeigentümer gegen- über dem jeweiligen Bauberechtigten Anspruch auf Errichtung eines Pfandrechtes an dem in das Grundbuch aufgenommenen Baurecht im Höchstbetrag von drei Jahresleistungen. 2 Ist die Gegenleistung nicht in gleichmässigen Jahresleistungen festge- setzt, so besteht der Anspruch auf das gesetzliche Pfandrecht für den Betrag, der bei gleichmässiger Verteilung auf drei Jahre entfällt. Art. 779k625 1 Das Pfandrecht kann jederzeit eingetragen werden, solange das Bau- recht besteht, und ist von der Löschung im Zwangsverwertungsverfah- ren ausgenommen. 2 Im Übrigen sind die Bestimmungen über die Errichtung des Bauhand- werkerpfandrechtes sinngemäss anwendbar. Art. 779l626 1 Das Baurecht kann als selbständiges Recht auf höchstens 100 Jahre begründet werden. 2 Es kann jederzeit in der für die Begründung vorgeschriebenen Form auf eine neue Dauer von höchstens 100 Jahren verlängert werden, doch ist eine zum voraus eingegangene Verpflichtung hiezu nicht verbind- lich. 623 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). 624 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). 625 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). 626 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 1965, in Kraft seit 1. Juli 1965 (AS 1965 445; BBl 1963 I 969). 3. Andere An- wendungsfälle VI. Haftung für den Baurechts- zins 1. Anspruch auf Errichtung eines Pfandrechts 2. Eintragung VII. Höchstdauer Schweizerisches Zivilgesetzbuch 241 / 384 210 Art. 780 1 Das Recht an einer Quelle auf fremdem Grundstück belastet das Quellengrundstück mit der Dienstbarkeit der Aneignung und Ableitung des Quellwassers. 2 Es ist, wenn es nicht anders vereinbart wird, übertragbar und vererb- lich. 3 Ist das Quellenrecht selbständig und dauernd, so kann es als Grund- stück in das Grundbuch aufgenommen werden. Art. 781 1 Dienstbarkeiten anderen Inhaltes können zugunsten einer beliebigen Person oder Gemeinschaft an Grundstücken bestellt werden, so oft diese in bestimmter Hinsicht jemandem zum Gebrauch dienen können, wie für die Abhaltung von Schiessübungen oder für Weg und Steg. 2 Sie sind, soweit es nicht anders vereinbart wird, unübertragbar, und es bestimmt sich ihr Inhalt nach den gewöhnlichen Bedürfnissen der Be- rechtigten. 3 Im Übrigen stehen sie unter den Bestimmungen über die Grunddienst- barkeiten. Art. 781a627 Für im Grundbuch eingetragene Berechtigte einer Dienstbarkeit gelten die Bestimmungen über die richterlichen Massnahmen bei Unauffind- barkeit des Eigentümers oder bei Fehlen der vorgeschriebenen Organe einer juristischen Person oder anderen Rechtsträgerin sinngemäss. Dritter Abschnitt: Die Grundlasten Art. 782 1 Durch die Grundlast wird der jeweilige Eigentümer eines Grundstü- ckes zu einer Leistung an einen Berechtigten verpflichtet, für die er aus- schliesslich mit dem Grundstücke haftet. 2 Als Berechtigter kann der jeweilige Eigentümer eines andern Grund- stückes bezeichnet sein. 3 Unter Vorbehalt der öffentlich-rechtlichen Grundlasten kann eine Grundlast nur eine Leistung zum Inhalt haben, die sich aus der wirt- schaftlichen Natur des belasteten Grundstücks ergibt oder die für die 627 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). D. Quellenrecht E. Andere Dienstbarkeiten F. Richterliche Massnahmen A. Gegenstand Schweizerisches Zivilgesetzbuch 242 / 384 210 wirtschaftlichen Bedürfnisse eines berechtigten Grundstücks bestimmt ist.628 Art. 783 1 Die Grundlast bedarf zu ihrer Errichtung der Eintragung in das Grund- buch. 2 Bei der Eintragung ist ein bestimmter Betrag als ihr Gesamtwert in Landesmünze anzugeben, und zwar bei zeitlich wiederkehrenden Leis- tungen mangels anderer Abrede der zwanzigfache Betrag der Jahres- leistung. 3 Für Erwerb und Eintragung gelten, wo es nicht anders geordnet ist, die Bestimmungen über das Grundeigentum. Art. 784629 Für die Entstehung der öffentlich-rechtlichen Grundlasten und deren Wirkung gegenüber gutgläubigen Dritten sind die Bestimmungen über die gesetzlichen Pfandrechte des kantonalen Rechts sinngemäss anwendbar. Art. 785630 Art. 786 1 Die Grundlast geht unter mit der Löschung des Eintrages sowie mit dem vollständigen Untergang des belasteten Grundstückes. 2 Aus Verzicht oder Ablösung oder aus andern Untergangsgründen erhält der Belastete gegenüber dem Berechtigten einen Anspruch auf Löschung des Eintrages. 628 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 629 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 630 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 1. Eintragung und Erwerbsart 2. Öffentlich- rechtliche Grundlasten II. Untergang 1. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 243 / 384 210 Art. 787 1 Der Gläubiger kann die Ablösung der Grundlast verlangen nach Abrede und ferner:631 1.632 wenn das belastete Grundstück geteilt wird und er die Verle- gung der Schuld auf die Teilstücke nicht akzeptiert; 2. wenn der Eigentümer den Wert des Grundstückes vermindert und zum Ersatz dafür keine andern Sicherheiten bietet; 3. wenn der Schuldner mit drei Jahresleistungen im Rückstand ist. 2 Verlangt er die Ablösung wegen Teilung des Grundstücks, so muss er die Grundlast innert Monatsfrist, nachdem die Verlegung rechtskräftig geworden ist, auf ein Jahr kündigen.633 Art. 788 1 Der Schuldner kann die Ablösung verlangen nach Abrede und ferner: 1. wenn der Vertrag, auf dem die Grundlast beruht, vom Berech- tigten nicht innegehalten wird; 2. nach dreissigjährigem Bestande der Grundlast, und zwar auch dann, wenn eine längere Dauer oder die Unablösbarkeit verab- redet worden ist. 2 Erfolgt die Ablösung nach dreissigjährigem Bestande, so hat ihr in allen Fällen eine Kündigung auf Jahresfrist voranzugehen. 3 Ausgeschlossen ist diese Ablösung, wenn die Grundlast mit einer un- ablösbaren Grunddienstbarkeit verbunden ist. Art. 789 Die Ablösung erfolgt um den Betrag, der im Grundbuch als Gesamtwert der Grundlast eingetragen ist, unter Vorbehalt des Nachweises, dass die Grundlast in Wirklichkeit einen geringeren Wert hat. Art. 790 1 Die Grundlast ist keiner Verjährung unterworfen. 2 Die einzelne Leistung unterliegt der Verjährung von dem Zeitpunkte an, da sie zur persönlichen Schuld des Pflichtigen wird. 631 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 632 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 633 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 2. Ablösung a. Durch den Gläubiger b. Durch den Schuldner c. Ablösungs- betrag 3. Verjährung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 244 / 384 210 Art. 791 1 Der Gläubiger der Grundlast hat keine persönliche Forderung gegen den Schuldner, sondern nur ein Recht auf Befriedigung aus dem Werte des belasteten Grundstückes. 2 Die einzelne Leistung wird jedoch mit Ablauf von drei Jahren seit Eintritt ihrer Fälligkeit zur persönlichen Schuld, für die das Grundstück nicht mehr haftet. Art. 792 1 Wechselt das Grundstück den Eigentümer, so wird der Erwerber ohne weiteres Schuldner der Grundlast. 2 Wird das Grundstück geteilt, so werden die Eigentümer der Teilstücke Schuldner der Grundlast. Die Schuld wird nach den Bestimmungen über die Grundpfandverschreibung auf die Teilstücke verlegt.634 Zweiundzwanzigster Titel: Das Grundpfand Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 793 1 Das Grundpfand wird als Grundpfandverschreibung oder als Schuld- brief bestellt.635 2 Die Bestellung anderer Arten des Grundpfandes ist nicht gestattet. Art. 794 1 Bei der Bestellung des Grundpfandes ist in allen Fällen ein bestimmter Betrag der Forderung in Landesmünze anzugeben. 2 Ist der Betrag der Forderung unbestimmt, so wird ein Höchstbetrag angegeben, bis zu dem das Grundstück für alle Ansprüche des Gläubi- gers haftet. Art. 795 1 Die Zinspflicht kann innerhalb der gegen Missbräuche im Zinswesen aufgestellten Schranken in beliebiger Weise festgesetzt werden. 2 Die kantonale Gesetzgebung kann den Höchstbetrag des Zinsfusses bestimmen, der für Forderungen zulässig ist, für die ein Grundstück zu Pfand gesetzt wird. 634 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 635 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). C. Inhalt I. Gläubigerrecht II. Schuldpflicht A. Voraus- setzungen I. Arten II. Gestalt der Forderung 1. Betrag 2. Zinse Schweizerisches Zivilgesetzbuch 245 / 384 210 Art. 796 1 Das Grundpfand wird nur auf Grundstücke errichtet, die in das Grund- buch aufgenommen sind. 2 Die Kantone sind befugt, die Verpfändung von öffentlichem Grund und Boden, von Allmenden oder Weiden, die sich im Eigentum von Körperschaften befinden, sowie von damit verbundenen Nutzungsrech- ten besonderen Vorschriften zu unterstellen oder sie zu untersagen. Art. 797 1 Bei der Errichtung des Grundpfandes ist das Grundstück, das verpfän- det wird, bestimmt anzugeben. 2 Teile eines Grundstückes können, solange dessen Teilung im Grund- buch nicht erfolgt ist, nicht verpfändet werden. Art. 798 1 Auf mehrere Grundstücke kann für eine Forderung ein Grundpfand- recht errichtet werden, wenn sie dem nämlichen Eigentümer gehören oder im Eigentum solidarisch verpflichteter Schuldner stehen. 2 In allen andern Fällen ist bei der Verpfändung mehrerer Grundstücke für die nämliche Forderung ein jedes von ihnen mit einem bestimmten Teilbetrag zu belasten. 3 Diese Belastung erfolgt, wenn es nicht anders vereinbart ist, nach dem Wertverhältnis der Grundstücke. Art. 798a636 Für die Verpfändung von landwirtschaftlichen Grundstücken gilt zudem das Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991637 über das bäuerliche Bodenrecht. Art. 799 1 Das Grundpfand entsteht unter Vorbehalt der gesetzlichen Ausnah- men mit der Eintragung in das Grundbuch. 2 Das Rechtsgeschäft auf Errichtung eines Grundpfandes bedarf zu seiner Gültigkeit der öffentlichen Beurkundung.638 636 Eingefügt durch Art. 92 Ziff. 1 des BG vom 4. Okt. 1991 über das bäuerliche Bodenrecht, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1410; BBl 1988 III 953). 637 SR 211.412.11 638 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). III. Grundstück 1. Verpfänd- barkeit 2. Bestimmtheit a. Bei einem Grundstück b. Bei mehreren Grundstücken 3. Landwirt- schaftliche Grundstücke B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 1. Eintragung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 246 / 384 210 Art. 800 1 Steht ein Grundstück in Miteigentum, so kann jeder Eigentümer sei- nen Anteil verpfänden. 2 Steht ein Grundstück in Gesamteigentum, so kann es nur insgesamt und im Namen aller Eigentümer verpfändet werden. Art. 801 1 Das Grundpfand geht unter mit der Löschung des Eintrages sowie mit dem vollständigen Untergang des Grundstückes. 2 Der Untergang infolge von Enteignung steht unter dem Enteignungs- recht des Bundes und der Kantone. Art. 802 1 Bei Güterzusammenlegungen, die unter Mitwirkung oder Aufsicht öffentlicher Behörden durchgeführt werden, sind die Grundpfand- rechte, die auf den abzutretenden Grundstücken lasten, im bisherigen Range auf die zum Ersatze zugewiesenen Grundstücke zu übertragen. 2 Tritt ein Grundstück an die Stelle von mehreren einzelnen, die für ver- schiedene Forderungen verpfändet oder von denen nicht alle belastet sind, so werden die Pfandrechte unter tunlichster Wahrung ihres bishe- rigen Ranges auf das Grundstück in seinem neuen Umfange gelegt. Art. 803 Der Schuldner ist befugt, Pfandrechte auf Grundstücken, die in eine Güterzusammenlegung einbezogen sind, auf den Zeitpunkt der Durch- führung dieser Unternehmung mit einer Kündigungsfrist von drei Mo- naten abzulösen. Art. 804 1 Wird für verpfändete Grundstücke eine Entschädigung in Geld ent- richtet, so ist der Betrag an die Gläubiger nach ihrer Rangordnung, oder bei gleicher Rangordnung nach der Grösse ihrer Forderung abzutragen. 2 An den Schuldner dürfen solche Beträge ohne Zustimmung der Gläu- biger nicht ausbezahlt werden, sobald sie mehr als den zwanzigsten Teil der Pfandforderung betragen, oder sobald das neue Grundstück nicht mehr hinreichende Sicherheit darbietet. Art. 805 1 Das Grundpfandrecht belastet das Grundstück mit Einschluss aller Bestandteile und aller Zugehör. 2. Bei gemeinschaft- lichem Eigentum II. Untergang III. Grundpfän- der bei Güterzu- sammenlegung 1. Verlegung der Pfandrechte 2. Kündigung durch den Schuldner 3. Entschädigung in Geld C. Wirkung I. Umfang der Pfandhaft Schweizerisches Zivilgesetzbuch 247 / 384 210 2 Werden bei der Verpfändung Sachen als Zugehör ausdrücklich ange- führt und im Grundbuch angemerkt, wie Maschinen und Hotelmobiliar, so gelten sie als Zugehör, solange nicht dargetan ist, dass ihnen diese Eigenschaft nach Vorschrift des Gesetzes nicht zukommen kann. 3 Vorbehalten bleiben die Rechte Dritter an der Zugehör. Art. 806 1 Ist das verpfändete Grundstück vermietet oder verpachtet, so erstreckt sich die Pfandhaft auch auf die Miet- oder Pachtzinsforderungen, die seit Anhebung der Betreibung auf Verwertung des Grundpfandes oder seit der Eröffnung des Konkurses über den Schuldner bis zur Verwer- tung auflaufen. 2 Den Zinsschuldnern gegenüber ist diese Pfandhaft erst wirksam, nach- dem ihnen von der Betreibung Mitteilung gemacht oder der Konkurs veröffentlicht worden ist. 3 Rechtsgeschäfte des Grundeigentümers über noch nicht verfallene Miet- oder Pachtzinsforderungen sowie die Pfändung durch andere Gläubiger sind gegenüber einem Grundpfandgläubiger, der vor der Fäl- ligkeit der Zinsforderung Betreibung auf Verwertung des Unterpfandes angehoben hat, nicht wirksam. Art. 807 Forderungen, für die ein Grundpfand eingetragen ist, unterliegen keiner Verjährung. Art. 808 1 Vermindert der Eigentümer den Wert der Pfandsache, so kann ihm der Gläubiger durch das Gericht jede weitere schädliche Einwirkung unter- sagen lassen. 2 Der Gläubiger kann vom Gericht ermächtigt werden, die zweckdien- lichen Vorkehrungen zu treffen, und kann solche auch ohne Ermächti- gung vornehmen, wenn Gefahr im Verzug ist. 3 Er kann für die Kosten der Vorkehrungen vom Eigentümer Ersatz ver- langen und hat dafür an dem Grundstück ein Pfandrecht. Dieses Pfand- recht entsteht ohne Eintragung im Grundbuch und geht jeder eingetra- genen Belastung vor.639 4 Ist der Betrag des Pfandrechts höher als 1000 Franken und wird dieses nicht innert vier Monaten nach Abschluss der Vorkehrungen in das 639 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). II. Miet- und Pachtzinse III. Verjährung IV. Sicherungs- befugnisse 1. Massregeln bei Wertvermin- derung a. Untersagung und Selbsthilfe Schweizerisches Zivilgesetzbuch 248 / 384 210 Grundbuch eingetragen, so kann es Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen, nicht entgegengehalten werden.640 Art. 809 1 Ist eine Wertverminderung eingetreten, so kann der Gläubiger vom Schuldner die Sicherung seiner Ansprüche oder die Wiederherstellung des früheren Zustandes verlangen. 2 Droht die Gefahr einer Wertverminderung, so kann er die Sicherung verlangen. 3 Wird dem Verlangen innerhalb einer vom Gericht angesetzten Frist nicht entsprochen, so kann der Gläubiger eine zu seiner Sicherung aus- reichende Abzahlung der Schuld beanspruchen. Art. 810 1 Wertverminderungen, die ohne Verschulden des Eigentümers eintre- ten, geben dem Gläubiger nur insoweit ein Recht auf Sicherstellung oder Abzahlung, als der Eigentümer für den Schaden gedeckt wird. 2 Der Gläubiger kann jedoch Vorkehrungen zur Beseitigung oder Ab- wehr der Wertverminderung treffen. Er hat für deren Kosten an dem Grundstück ohne Schuldpflicht des Eigentümers ein Pfandrecht. Dieses Pfandrecht entsteht ohne Eintragung im Grundbuch und geht jeder ein- getragenen Belastung vor.641 3 Ist der Betrag des Pfandrechts höher als 1000 Franken und wird dieses nicht innert vier Monaten nach Abschluss der Vorkehrungen in das Grundbuch eingetragen, so kann es Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen, nicht entgegengehalten werden.642 Art. 811 Wird ein Teil des Grundstückes, der auf weniger als den zwanzigsten Teil der Pfandforderung zu werten ist, veräussert, so kann der Gläubiger die Entlassung dieses Stückes aus der Pfandhaft nicht verweigern, so- bald eine verhältnismässige Abzahlung geleistet wird oder der Rest des Grundstückes ihm hinreichende Sicherheit bietet. Art. 812 1 Ein Verzicht des Eigentümers auf das Recht, weitere Lasten auf das verpfändete Grundstück zu legen, ist unverbindlich. 640 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 641 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 642 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). b. Sicherung, Wiederherstel- lung, Abzahlung 2. Unverschul- dete Wertver- minderung 3. Abtrennung kleiner Stücke V. Weitere Belastung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 249 / 384 210 2 Wird nach der Errichtung des Grundpfandrechtes eine Dienstbarkeit oder Grundlast auf das Grundstück gelegt, ohne dass der Pfandgläubi- ger zugestimmt hat, so geht das Grundpfandrecht der späteren Belas- tung vor, und diese wird gelöscht, sobald bei der Pfandverwertung ihr Bestand den vorgehenden Pfandgläubiger schädigt. 3 Der aus der Dienstbarkeit oder Grundlast Berechtigte hat jedoch gegenüber nachfolgenden Eingetragenen für den Wert der Belastung Anspruch auf vorgängige Befriedigung aus dem Erlöse. Art. 813 1 Die pfandrechtliche Sicherung ist auf die Pfandstelle beschränkt, die bei der Eintragung angegeben wird. 2 Grundpfandrechte können in zweitem oder beliebigem Rang errichtet werden, sobald ein bestimmter Betrag als Vorgang bei der Eintragung vorbehalten wird. Art. 814 1 Sind Grundpfandrechte verschiedenen Ranges auf ein Grundstück er- richtet, so hat bei Löschung eines Grundpfandes der nachfolgende Grundpfandgläubiger keinen Anspruch darauf, in die Lücke nachzurü- cken. 2 An Stelle des getilgten vorgehenden Grundpfandes darf ein anderes errichtet werden. 3 Vereinbarungen über das Nachrücken von Grundpfandgläubigern haben nur dann dingliche Wirkung, wenn sie vorgemerkt sind. Art. 815 Ist ein Grundpfandrecht ohne Vorhandensein eines vorgehenden in spä- terem Rang errichtet, hat der Schuldner über einen vorgehenden Pfand- titel nicht verfügt, oder beträgt die vorgehende Forderung weniger, als eingetragen ist, so wird bei der Pfandverwertung der Erlös aus dem Pfande ohne Rücksicht auf die leeren Pfandstellen den wirklichen Pfandgläubigern nach ihrem Range zugewiesen. Art. 816 1 Der Gläubiger hat ein Recht darauf, im Falle der Nichtbefriedigung sich aus dem Erlöse des Grundstückes bezahlt zu machen. 2 Die Abrede, wonach das Grundpfand dem Gläubiger, wenn er nicht befriedigt wird, als Eigentum zufallen soll, ist ungültig. VI. Pfandstelle 1. Wirkung der Pfandstellen 2. Pfandstellen untereinander 3. Leere Pfand- stellen VII. Befriedi- gung aus dem Pfande 1. Art der Befriedigung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 250 / 384 210 3 Sind mehrere Grundstücke für die gleiche Forderung verpfändet, so ist die Betreibung auf Pfandverwertung gleichzeitig gegen alle zu rich- ten, die Verwertung aber nach Anordnung des Betreibungsamtes nur soweit nötig durchzuführen. Art. 817 1 Der Erlös aus dem Verkaufe des Grundstückes wird unter die Grund- pfandgläubiger nach ihrem Range verteilt. 2 Gläubiger gleichen Ranges haben unter sich Anspruch auf gleichmäs- sige Befriedigung. Art. 818 1 Das Grundpfandrecht bietet dem Gläubiger Sicherheit: 1. für die Kapitalforderung; 2. für die Kosten der Betreibung und die Verzugszinse; 3.643 für drei zur Zeit der Konkurseröffnung oder des Pfandverwer- tungsbegehrens verfallene Jahreszinse und den seit dem letzten Zinstag laufenden Zins; beim Schuldbrief sind nur die tatsäch- lich geschuldeten Zinsen pfandgesichert. 2 Der ursprünglich vereinbarte Zins darf nicht zum Nachteil nachgehen- der Grundpfandgläubiger über fünf vom Hundert erhöht werden. Art. 819644 1 Hat der Pfandgläubiger zur Erhaltung der Pfandsache notwendige Auslagen gemacht, insbesondere die vom Eigentümer geschuldeten Versicherungsprämien bezahlt, so hat er dafür an dem Grundstück ein Pfandrecht. Dieses Pfandrecht entsteht ohne Eintragung im Grundbuch und geht jeder eingetragenen Belastung vor. 2 Ist der Betrag des Pfandrechts höher als 1000 Franken und wird dieses nicht innert vier Monaten nach Vornahme der Ersatzhandlung in das Grundbuch eingetragen, so kann es Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen, nicht entgegengehalten werden. Art. 820 1 Wird ein ländliches Grundstück durch eine Bodenverbesserung, die unter Mitwirkung öffentlicher Behörden zur Durchführung gelangt, im Werte erhöht, so kann der Eigentümer für seinen Kostenanteil zur 643 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 644 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 2. Verteilung des Erlöses 3. Umfang der Sicherung 4. Sicherung für erhaltende Aus- lagen VIII. Pfandrecht bei Bodenver- besserungen 1. Vorrang Schweizerisches Zivilgesetzbuch 251 / 384 210 Sicherung seines Gläubigers ein Pfandrecht in das Grundbuch eintragen lassen, das allen andern eingetragenen Belastungen vorgeht. 2 Wird eine solche Bodenverbesserung ohne staatliche Subvention durchgeführt, so kann der Eigentümer dieses Pfandrecht für höchstens zwei Dritteile seines Kostenanteiles eintragen lassen. Art. 821 1 Wird die Bodenverbesserung ohne staatliche Subvention durchge- führt, so ist die Pfandschuld durch Annuitäten von wenigstens 5 Prozent der eingetragenen Pfandsumme zu tilgen. 2 Das Pfandrecht erlischt für die Forderung und für jede Annuität nach Ablauf von drei Jahren seit Eintritt der Fälligkeit, und es rücken die nachfolgenden Pfandgläubiger nach. Art. 822 1 Eine fällig gewordene Versicherungssumme darf nur mit Zustimmung aller Grundpfandgläubiger an den Eigentümer des versicherten Grund- stückes ausbezahlt werden. 2 Gegen angemessene Sicherstellung ist sie jedoch dem Eigentümer zum Zwecke der Wiederherstellung des Unterpfandes herauszugeben. 3 Im Übrigen bleiben die Vorschriften der Kantone über die Feuerver- sicherung vorbehalten. Art. 823645 Lässt sich ein Grundpfandgläubiger nicht identifizieren oder ist sein Wohnort unbekannt, so kann das Gericht in den Fällen, in denen das Gesetz eine persönliche Betätigung des Gläubigers vorsieht und eine solche dringend erforderlich ist, auf Antrag des Schuldners oder anderer Beteiligter die erforderlichen Massnahmen anordnen. Zweiter Abschnitt: Die Grundpfandverschreibung Art. 824 1 Durch die Grundpfandverschreibung kann eine beliebige, gegenwär- tige oder zukünftige oder bloss mögliche Forderung pfandrechtlich sichergestellt werden. 2 Das verpfändete Grundstück braucht nicht Eigentum des Schuldners zu sein. 645 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 2. Tilgung der Schuld und des Pfandrechtes IX. Anspruch auf die Versiche- rungssumme X. Unauffindba- rer Gläubiger A. Zweck und Gestalt Schweizerisches Zivilgesetzbuch 252 / 384 210 Art. 825 1 Die Grundpfandverschreibung wird auch bei Forderungen mit unbe- stimmtem oder wechselndem Betrage auf eine bestimmte Pfandstelle errichtet und behält ungeachtet aller Schwankungen ihren Rang nach dem Eintrag. 2 Über die errichtete Pfandverschreibung wird auf Verlangen des Gläu- bigers ein Auszug aus dem Grundbuch ausgestellt, dem jedoch nur die Eigenschaft eines Beweismittels und nicht eines Wertpapiers zukommt. 3 An Stelle dieses Beweismittels kann die Bescheinigung der Eintra- gung auf der Vertragsurkunde treten. Art. 826 Ist die Forderung untergegangen, so kann der Eigentümer des belasteten Grundstückes vom Gläubiger verlangen, dass er die Löschung des Eintrages bewillige. Art. 827 1 Ist der Grundeigentümer nicht Schuldner der Pfandforderung, so kann er das Pfandrecht unter den gleichen Voraussetzungen ablösen, unter denen der Schuldner zur Tilgung der Forderung befugt ist. 2 Befriedigt er den Gläubiger, so geht das Forderungsrecht auf ihn über. Art. 828 1 Das kantonale Recht kann den Erwerber eines Grundstückes, der nicht persönlich für die darauf lastenden Schulden haftbar ist, ermächtigen, solange keine Betreibung erfolgt ist, die Grundpfandrechte, wenn sie den Wert des Grundstückes übersteigen, abzulösen, indem er den Gläu- bigern den Erwerbspreis oder bei unentgeltlichem Erwerbe den Betrag herausbezahlt, auf den er das Grundstück wertet. 2 Er hat die beabsichtigte Ablösung den Gläubigern schriftlich mit halb- jähriger Kündigung mitzuteilen. 3 Der Ablösungsbetrag wird unter die Gläubiger nach ihrem Range ver- teilt. Art. 829 1 Bei dieser Ablösung haben die Gläubiger das Recht, binnen Monats- frist nach der Mitteilung des Erwerbes gegen Vorschuss der Kosten eine öffentliche Versteigerung des Unterpfandes zu verlangen, die nach öf- fentlicher Bekanntmachung binnen eines weitern Monats, nachdem sie verlangt wurde, vorzunehmen ist. B. Errichtung und Untergang I. Errichtung II. Untergang 1. Recht auf Löschung 2. Stellung des Eigentümers 3. Einseitige Ab- lösung a. Voraussetzung und Geltendma- chung b. Öffentliche Versteigerung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 253 / 384 210 2 Wird hiebei ein höherer Preis erzielt, so gilt dieser als Ablösungsbe- trag. 3 Die Kosten der Versteigerung hat im Falle der Erzielung eines höhe- ren Preises der Erwerber, andernfalls der Gläubiger, der sie verlangt hat, zu tragen. Art. 830 Das kantonale Recht kann an Stelle der öffentlichen Versteigerung eine amtliche Schätzung vorsehen, deren Betrag als Ablösungssumme zu gelten hat. Art. 831 Eine Kündigung der Forderung durch den Gläubiger ist gegenüber dem Eigentümer der Pfandsache, der nicht Schuldner ist, nur dann wirksam, wenn sie gegenüber Schuldner und Eigentümer erfolgt. Art. 832 1 Wird das mit einer Grundpfandverschreibung belastete Grundstück veräussert, so bleibt die Haftung des Grundpfandes und des Schuldners, wenn es nicht anders verabredet ist, unverändert. 2 Hat aber der neue Eigentümer die Schuldpflicht für die Pfandforde- rung übernommen, so wird der frühere Schuldner frei, wenn der Gläu- biger diesem gegenüber nicht binnen Jahresfrist schriftlich erklärt, ihn beibehalten zu wollen. Art. 833 1 Wird ein Teil des mit einem Grundpfande belasteten Grundstückes oder eines von mehreren verpfändeten Grundstücken desselben Eigen- tümers veräussert, oder das Unterpfand zerstückelt, so ist die Pfandhaft mangels anderer Abrede derart zu verteilen, dass jeder der Teile nach seinem Werte verhältnismässig belastet wird. 2 Will ein Gläubiger diese Verteilung nicht annehmen, so kann er bin- nen Monatsfrist, nachdem sie rechtskräftig geworden ist, verlangen, dass seine Pfandforderung innerhalb eines Jahres getilgt werde. 3 Haben die Erwerber die Schuldpflicht für die auf ihren Grundstücken lastenden Pfandforderungen übernommen, so wird der frühere Schuld- ner frei, wenn der Gläubiger diesem gegenüber nicht binnen Jahresfrist schriftlich erklärt, ihn beibehalten zu wollen. Art. 834 1 Von der Übernahme der Schuld durch den Erwerber hat der Grund- buchverwalter dem Gläubiger Kenntnis zu geben. c. Amtliche Schätzung 4. Kündigung C. Wirkung I. Eigentum und Schuldnerschaft 1. Veräusserung 2. Zerstückelung 3. Anzeige der Schuldüber- nahme Schweizerisches Zivilgesetzbuch 254 / 384 210 2 Die Jahresfrist für die Erklärung des Gläubigers läuft von dieser Mit- teilung an. Art. 835 Die Übertragung der Forderung, für die eine Grundpfandverschreibung errichtet ist, bedarf zu ihrer Gültigkeit keiner Eintragung in das Grund- buch. Art. 836646 1 Räumt das kantonale Recht dem Gläubiger für Forderungen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem belasteten Grundstück stehen, einen Anspruch auf ein Pfandrecht ein, so entsteht dieses mit der Ein- tragung in das Grundbuch. 2 Entstehen gesetzliche Pfandrechte im Betrag von über 1000 Franken aufgrund des kantonalen Rechts ohne Eintragung im Grundbuch und werden sie nicht innert vier Monaten nach der Fälligkeit der zugrunde liegenden Forderung, spätestens jedoch innert zwei Jahren seit der Ent- stehung der Forderung in das Grundbuch eingetragen, so können sie nach Ablauf der Eintragungsfrist Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen, nicht mehr entgegengehalten werden. 3 Einschränkendere Regelungen des kantonalen Rechts bleiben vorbe- halten. Art. 837647 1 Der Anspruch auf Errichtung eines gesetzlichen Grundpfandrechtes besteht: 1. für die Forderung des Verkäufers an dem verkauften Grund- stück; 2. für die Forderung der Miterben und Gemeinder aus Teilung an den Grundstücken, die der Gemeinschaft gehörten; 3. für die Forderungen der Handwerker oder Unternehmer, die auf einem Grundstück zu Bauten oder anderen Werken, zu Ab- brucharbeiten, zum Gerüstbau, zur Baugrubensicherung oder dergleichen Material und Arbeit oder Arbeit allein geliefert ha- ben, an diesem Grundstück, sei es, dass sie den Grundeigentü- mer, einen Handwerker oder Unternehmer, einen Mieter, einen Pächter oder eine andere am Grundstück berechtigte Person zum Schuldner haben. 646 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 647 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). II. Übertragung der Forderung D. Gesetzliches Grundpfandrecht I. Des kantona- len Rechts II. Des Bundes- privatrechts 1. Fälle Schweizerisches Zivilgesetzbuch 255 / 384 210 2 Ist ein Mieter, ein Pächter oder eine andere am Grundstück berechtigte Person Schuldner von Forderungen der Handwerker oder Unternehmer, so besteht der Anspruch nur, wenn der Grundeigentümer seine Zustim- mung zur Ausführung der Arbeiten erteilt hat. 3 Auf gesetzliche Grundpfandrechte nach diesem Artikel kann der Berechtigte nicht zum Voraus verzichten. Art. 838 Die Eintragung des Pfandrechtes des Verkäufers, der Miterben oder Gemeinder muss spätestens drei Monate nach der Übertragung des Eigentums erfolgen. Art. 839648 1 Das Pfandrecht der Handwerker und Unternehmer kann von dem Zeit- punkte an, da sie sich zur Arbeitsleistung verpflichtet haben, in das Grundbuch eingetragen werden. 2 Die Eintragung hat bis spätestens vier Monate nach der Vollendung der Arbeit zu erfolgen. 3 Sie darf nur erfolgen, wenn die Pfandsumme vom Eigentümer aner- kannt oder gerichtlich festgestellt ist, und kann nicht verlangt werden, wenn der Eigentümer für die angemeldete Forderung hinreichende Sicherheit leistet. 4 Handelt es sich beim Grundstück unbestrittenermassen um Verwal- tungsvermögen und ergibt sich die Schuldpflicht des Eigentümers nicht aus vertraglichen Verpflichtungen, so haftet er den Handwerkern oder Unternehmern für die anerkannten oder gerichtlich festgestellten For- derungen nach den Bestimmungen über die einfache Bürgschaft, sofern die Forderung ihm gegenüber spätestens vier Monate nach Vollendung der Arbeit schriftlich unter Hinweis auf die gesetzliche Bürgschaft gel- tend gemacht worden war. 5 Ist strittig, ob es sich um ein Grundstück im Verwaltungsvermögen handelt, so kann der Handwerker oder Unternehmer bis spätestens vier Monate nach der Vollendung seiner Arbeit eine vorläufige Eintragung des Pfandrechts im Grundbuch verlangen. 6 Steht aufgrund eines Urteils fest, dass das Grundstück zum Verwal- tungsvermögen gehört, so ist die vorläufige Eintragung des Pfandrechts zu löschen. An seine Stelle tritt die gesetzliche Bürgschaft, sofern die Voraussetzungen nach Absatz 4 erfüllt sind. Die Frist gilt mit der vor- läufigen Eintragung des Pfandrechts als gewahrt. 648 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 2. Verkäufer, Miterben und Gemeinder 3. Handwerker und Unterneh- mer a. Eintragung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 256 / 384 210 Art. 840 Gelangen mehrere gesetzliche Pfandrechte der Handwerker und Unter- nehmer zur Eintragung, so haben sie, auch wenn sie von verschiedenem Datum sind, untereinander den gleichen Anspruch auf Befriedigung aus dem Pfande. Art. 841 1 Kommen die Forderungen der Handwerker und Unternehmer bei der Pfandverwertung zu Verlust, so ist der Ausfall aus dem den Wert des Bodens übersteigenden Verwertungsanteil der vorgehenden Pfandgläu- biger zu ersetzen, sofern das Grundstück durch ihre Pfandrechte in einer für sie erkennbaren Weise zum Nachteil der Handwerker und Unter- nehmer belastet worden ist. 2 Veräussert der vorgehende Pfandgläubiger seinen Pfandtitel, so hat er den Handwerkern und Unternehmern für dasjenige, was ihnen dadurch entzogen wird, Ersatz zu leisten. 3 Sobald der Beginn des Werkes auf Anzeige eines Berechtigten im Grundbuch angemerkt ist, dürfen bis zum Ablauf der Eintragungsfrist Pfandrechte nur als Grundpfandverschreibungen eingetragen werden. Dritter Abschnitt:649 Der Schuldbrief Art. 842 1 Durch den Schuldbrief wird eine persönliche Forderung begründet, die grundpfändlich sichergestellt ist. 2 Die Schuldbriefforderung tritt neben die zu sichernde Forderung, die dem Gläubiger gegenüber dem Schuldner aus dem Grundverhältnis ge- gebenenfalls zusteht, wenn nichts anderes vereinbart ist. 3 Der Schuldner kann sich bezüglich der Schuldbriefforderung gegen- über dem Gläubiger sowie gegenüber Rechtsnachfolgern, die sich nicht in gutem Glauben befinden, auf die sich aus dem Grundverhältnis erge- benden persönlichen Einreden berufen. Art. 843 Der Schuldbrief wird entweder als Register-Schuldbrief oder als Papier-Schuldbrief ausgestaltet. 649 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). b. Rang c. Vorrecht A. Allgemeine Vorschriften I. Zweck; Verhältnis zur Forderung aus dem Grundver- hältnis II. Arten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 257 / 384 210 Art. 844 1 Die Stellung des Eigentümers der Pfandsache, der nicht Schuldner ist, bestimmt sich nach den Vorschriften über die Grundpfandverschrei- bung. 2 Die Einreden des Schuldners stehen beim Schuldbrief auch dem Eigentümer der Pfandsache zu. Art. 845 Für die Folgen der Veräusserung und der Teilung des Grundstücks gelten die Bestimmungen über die Grundpfandverschreibung. Art. 846 1 Die Schuldbriefforderung darf sich weder auf das Grundverhältnis beziehen noch Bedingungen oder Gegenleistungen enthalten. 2 Der Schuldbrief kann schuldrechtliche Nebenvereinbarungen über Verzinsung, Abzahlung und Kündigung sowie andere die Schuldbrief- forderung betreffende Nebenbestimmungen enthalten. Eine Verwei- sung auf eine separate Vereinbarung ist zulässig. Art. 847 1 Der Schuldbrief kann vom Gläubiger oder vom Schuldner mit halb- jährlicher Kündigungsfrist auf Ende jeden Monats gekündigt werden, wenn nichts anderes vereinbart ist. 2 Eine solche Vereinbarung darf für den Gläubiger keine kürzere Kün- digungsfrist als drei Monate vorsehen, ausser wenn sich der Schuldner mit der Zahlung der Amortisationen oder der Zinsen in Verzug befindet. Art. 848 Die Schuldbriefforderung und das Pfandrecht bestehen dem Eintrag ge- mäss für jede Person zu Recht, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen hat. Art. 849 1 Der Schuldner kann nur Einreden geltend machen, die sich aus dem Eintrag im Grundbuch ergeben, ihm persönlich gegen den ihn belan- genden Gläubiger zustehen oder aus dem Pfandtitel beim Papierschuld- brief hervorgehen. 2 Vereinbarungen, die Nebenbestimmungen zur Schuldbriefforderung enthalten, können einem gutgläubigen Erwerber des Schuldbriefs nur entgegengehalten werden, wenn sie sich aus dem Grundbuch und beim Papier-Schuldbrief zudem aus dem Titel ergeben. III. Stellung des Eigentümers IV. Veräusse- rung. Teilung V. Schuldbrief- forderung und Nebenverein- barungen 1. Im Allgemei- nen 2. Kündigung VI. Schutz des guten Glaubens VII. Einreden des Schuldners Schweizerisches Zivilgesetzbuch 258 / 384 210 Art. 850 1 Bei der Errichtung eines Schuldbriefs kann einer Person eine Voll- macht erteilt werden. Diese Person hat die Zahlungen zu leisten und zu empfangen, Mitteilungen entgegenzunehmen, Pfandentlassungen zu gewähren und im Allgemeinen die Rechte der Gläubiger wie des Schuldners und Eigentümers mit aller Sorgfalt und Unparteilichkeit zu wahren. 2 Der Name der bevollmächtigten Person ist im Grundbuch und auf dem Pfandtitel aufzuführen. 3 Fällt die Vollmacht dahin und können sich die Beteiligten nicht eini- gen, so trifft das Gericht die nötigen Anordnungen. Art. 851 1 Der Schuldner hat alle Zahlungen am Wohnsitz des Gläubigers zu leisten, wenn nichts anderes vereinbart ist. 2 Ist der Wohnsitz des Gläubigers nicht bekannt oder zum Nachteil des Schuldners verlegt worden, so kann sich dieser durch Hinterlegung bei der zuständigen Behörde am eigenen Wohnsitz oder am früheren Wohnsitz des Gläubigers befreien. Art. 852 1 Ändert sich das Rechtsverhältnis zugunsten des Schuldners, nament- lich durch Abzahlung der Schuld, so kann der Schuldner vom Gläubiger verlangen, dass dieser der Einschreibung der Änderung in das Grund- buch zustimmt. 2 Beim Papier-Schuldbrief vermerkt das Grundbuchamt diese Ände- rung auf dem Titel. 3 Ohne diese Einschreibung oder diesen Vermerk auf dem Titel muss sich ein gutgläubiger Erwerber des Schuldbriefs die Wirkung der Än- derung im Rechtsverhältnis nicht entgegenhalten lassen. Art. 853 Ist die Schuldbriefforderung getilgt, so kann der Schuldner vom Gläu- biger verlangen, dass dieser: 1. der Übertragung des Register-Schuldbriefs auf den Namen des Schuldners zustimmt; oder 2. den Pfandtitel des Papier-Schuldbriefs unentkräftet herausgibt. VIII. Bevoll- mächtigte Person IX. Zahlungsort X. Änderungen im Rechtsver- hältnis XI. Tilgung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 259 / 384 210 Art. 854 1 Ist kein Gläubiger vorhanden oder verzichtet der Gläubiger auf das Pfandrecht, so hat der Schuldner die Wahl, den Eintrag im Grundbuch löschen oder stehen zu lassen. 2 Der Schuldner ist auch befugt, den Schuldbrief weiterzuverwenden. Art. 855 Der Papier-Schuldbrief darf im Grundbuch nicht gelöscht werden, be- vor der Pfandtitel entkräftet oder durch das Gericht für kraftlos erklärt worden ist. Art. 856 1 Ist der Gläubiger eines Schuldbriefs seit zehn Jahren unbekannt und sind während dieser Zeit keine Zinse gefordert worden, so kann der Eigentümer des verpfändeten Grundstücks verlangen, dass der Gläubi- ger durch das Gericht öffentlich aufgefordert wird, sich innert sechs Monaten zu melden. 2 Meldet sich der Gläubiger nicht innert dieser Frist und ergibt die Un- tersuchung mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass die Forderung nicht mehr zu Recht besteht, so wird auf Anordnung des Gerichts: 1. beim Register-Schuldbrief das Pfandrecht im Grundbuch ge- löscht; oder 2. der Papier-Schuldbrief für kraftlos erklärt und das Pfandrecht im Grundbuch gelöscht. Art. 857 1 Der Register-Schuldbrief entsteht mit der Eintragung in das Grund- buch. 2 Er wird auf den Namen des Gläubigers oder des Grundeigentümers eingetragen. Art. 858 1 Die Übertragung des Register-Schuldbriefs erfolgt durch Eintragung des neuen Gläubigers in das Grundbuch aufgrund einer schriftlichen Erklärung des bisherigen Gläubigers. 2 Befreiende Wirkung haben nur Leistungen des Schuldners an die Person, die im Zeitpunkt der Zahlung als Gläubiger im Grundbuch ein- getragen ist. XII. Untergang 1. Wegfall des Gläubigers 2. Löschung XIII. Aufrufung des Gläubigers B. Register- Schuldbrief I. Errichtung II. Übertragung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 260 / 384 210 Art. 859 1 Die Verpfändung des Register-Schuldbriefs erfolgt durch Eintragung des Fahrnispfandgläubigers in das Grundbuch aufgrund einer schriftli- chen Erklärung des im Grundbuch eingetragenen Gläubigers. 2 Die Pfändung erfolgt durch Einschreibung der Verfügungsbeschrän- kung in das Grundbuch. 3 Die Nutzniessung entsteht mit der Einschreibung in das Grundbuch. Art. 860 1 Bei der Errichtung eines Papier-Schuldbriefs wird neben der Eintra- gung in das Grundbuch stets ein Pfandtitel ausgestellt. 2 Als Gläubiger des Papier-Schuldbriefs kann der Inhaber oder eine bestimmte Person, namentlich der Grundeigentümer selbst, bezeichnet werden. 3 Der Eintrag hat schon vor der Ausstellung des Pfandtitels Schuldbrief- wirkung. Art. 861 1 Der Papier-Schuldbrief wird durch das Grundbuchamt ausgestellt. 2 Er bedarf zu seiner Gültigkeit der Unterschrift des Grundbuchverwal- ters. Im Übrigen wird seine Form durch den Bundesrat bestimmt. 3 Er darf dem Gläubiger oder dessen Beauftragtem nur mit ausdrückli- cher Einwilligung des Schuldners und des Eigentümers des belasteten Grundstücks ausgehändigt werden. Art. 862 1 Der formrichtig als Papier-Schuldbrief erstellte Pfandtitel besteht seinem Wortlaut gemäss für jede Person zu Recht, die sich in gutem Glauben auf ihn verlassen hat. 2 Entspricht der Wortlaut des Pfandtitels nicht dem Eintrag oder fehlt ein Eintrag, so ist das Grundbuch massgebend. 3 Der gutgläubige Erwerber des Titels hat jedoch nach den Vorschriften über das Grundbuch Anspruch auf Schadenersatz. Art. 863 1 Die Schuldbriefforderung kann nur in Verbindung mit dem Besitz des Pfandtitels veräussert, verpfändet oder überhaupt geltend gemacht wer- den. III. Verpfän- dung, Pfändung und Nutznies- sung C. Papier- Schuldbrief I. Errichtung 1. Eintragung 2. Pfandtitel II. Schutz des guten Glaubens III. Rechte des Gläubigers 1. Geltend- machung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 261 / 384 210 2 Vorbehalten bleibt die Geltendmachung der Forderung in den Fällen, in denen der Titel für kraftlos erklärt wird oder noch gar nicht ausge- stellt worden ist. Art. 864 1 Zur Übertragung der Schuldbriefforderung bedarf es der Übergabe des Pfandtitels an den Erwerber. 2 Lautet der Titel auf den Namen einer Person, so bedarf es ausserdem des Übertragungsvermerkes auf dem Titel unter Angabe des Erwerbers. Art. 865 1 Ist ein Pfandtitel abhanden gekommen oder ohne Tilgungsabsicht ver- nichtet worden, so kann der Gläubiger verlangen, dass das Gericht den Pfandtitel für kraftlos erklärt und der Schuldner zur Zahlung verpflich- tet wird oder für die noch nicht fällige Forderung ein neuer Titel ausge- fertigt wird. 2 Die Kraftloserklärung erfolgt mit Auskündung auf sechs Monate nach den Vorschriften über die Amortisation der Inhaberpapiere. 3 In gleicher Weise kann der Schuldner die Kraftloserklärung verlan- gen, wenn ein abbezahlter Titel vermisst wird. Art. 866–874 Aufgehoben Vierter Abschnitt: Ausgabe von Anleihenstiteln mit Grundpfandrecht Art. 875 Anleihensobligationen, die auf den Namen der Gläubiger oder auf den Inhaber lauten, können mit einem Grundpfand sichergestellt werden: 1. durch Errichtung einer Grundpfandverschreibung oder eines Schuldbriefes für das ganze Anleihen und die Bezeichnung eines Stellvertreters für die Gläubiger und den Schuldner; 2. durch die Errichtung eines Grundpfandrechtes für das ganze Anleihen zugunsten der Ausgabestelle und Bestellung eines Pfandrechtes an dieser Grundpfandforderung für die Obligati- onsgläubiger. 2. Übertragung IV. Kraftloser- klärung A. Obligationen für Anleihen mit Pfandrecht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 262 / 384 210 Art. 876–883650 Dreiundzwanzigster Titel: Das Fahrnispfand Erster Abschnitt: Faustpfand und Retentionsrecht Art. 884 1 Fahrnis kann, wo das Gesetz keine Ausnahme macht, nur dadurch ver- pfändet werden, dass dem Pfandgläubiger der Besitz an der Pfandsache übertragen wird. 2 Der gutgläubige Empfänger der Pfandsache erhält das Pfandrecht, soweit nicht Dritten Rechte aus früherem Besitze zustehen, auch dann, wenn der Verpfänder nicht befugt war, über die Sache zu verfügen. 3 Das Pfandrecht ist nicht begründet, solange der Verpfänder die aus- schliessliche Gewalt über die Sache behält. Art. 885 1 Zur Sicherung von Forderungen von Geldinstituten und Genossen- schaften, die von der zuständigen Behörde ihres Wohnsitzkantons er- mächtigt sind, solche Geschäfte abzuschliessen, kann ein Pfandrecht an Vieh ohne Übertragung des Besitzes bestellt werden durch Eintragung in ein Verschreibungsprotokoll und Anzeige an das Betreibungsamt. 2 Der Bundesrat regelt die Führung des Protokolls.651 3 Für die Eintragungen im Protokoll und die damit verbundenen Ver- richtungen können die Kantone Gebühren erheben; sie bezeichnen die Kreise, in denen die Protokolle geführt werden, und die Beamten, die mit deren Führung betraut sind.652 Art. 886 Ein nachgehendes Faustpfand wird dadurch bestellt, dass der Faust- pfandgläubiger schriftlich von der Nachverpfändung benachrichtigt und angewiesen wird, nach seiner Befriedigung das Pfand an den nach- folgenden Gläubiger herauszugeben. 650 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 651 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 652 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). A. Faustpfand I. Bestellung 1. Besitz des Gläubigers 2. Viehverpfän- dung 3. Nachverpfän- dung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 263 / 384 210 Art. 887 Der Gläubiger kann die Pfandsache nur mit Zustimmung des Verpfän- ders weiter verpfänden. Art. 888 1 Das Faustpfandrecht geht unter, sobald der Gläubiger die Pfandsache nicht mehr besitzt und auch von dritten Besitzern nicht zurückverlangen kann. 2 Es hat keine Wirkung, solange sich das Pfand mit Willen des Gläubi- gers in der ausschliesslichen Gewalt des Verpfänders befindet. Art. 889 1 Ist das Pfandrecht infolge der Tilgung der Forderung oder aus ande- rem Grunde untergegangen, so hat der Gläubiger die Pfandsache an den Berechtigten herauszugeben. 2 Vor seiner vollen Befriedigung ist er nicht verpflichtet, das Pfand ganz oder zum Teil herauszugeben. Art. 890 1 Der Gläubiger haftet für den aus der Wertverminderung oder aus dem Untergang der verpfändeten Sache entstandenen Schaden, sofern er nicht nachweist, dass dieser ohne sein Verschulden eingetreten ist. 2 Hat der Gläubiger das Pfand eigenmächtig veräussert oder weiter ver- pfändet, so haftet er für allen hieraus entstandenen Schaden. Art. 891 1 Der Gläubiger hat im Falle der Nichtbefriedigung ein Recht darauf, sich aus dem Erlös des Pfandes bezahlt zu machen. 2 Das Pfandrecht bietet ihm Sicherheit für die Forderung mit Einschluss der Vertragszinse, der Betreibungskosten und der Verzugszinse. Art. 892 1 Das Pfandrecht belastet die Pfandsache mit Einschluss der Zugehör. 2 Die natürlichen Früchte der Pfandsache hat der Gläubiger, wenn es nicht anders verabredet ist, an den Eigentümer herauszugeben, sobald sie aufhören, Bestandteil der Sache zu sein. 3 Früchte, die zur Zeit der Pfandverwertung Bestandteil der Pfandsache sind, unterliegen der Pfandhaft. 4. Verpfändung durch den Pfand- gläubiger II. Untergang 1. Besitzes- verlust 2. Rückgabe- pflicht 3. Haftung des Gläubigers III. Wirkung 1. Rechte des Gläubigers 2. Umfang der Pfandhaft Schweizerisches Zivilgesetzbuch 264 / 384 210 Art. 893 1 Haften mehrere Pfandrechte auf der gleichen Sache, so werden die Gläubiger nach ihrem Range befriedigt. 2 Der Rang der Pfandrechte wird durch die Zeit ihrer Errichtung be- stimmt. Art. 894 Jede Abrede, wonach die Pfandsache dem Gläubiger, wenn er nicht befriedigt wird, als Eigentum zufallen soll, ist ungültig. Art. 895 1 Bewegliche Sachen und Wertpapiere, die sich mit Willen des Schuld- ners im Besitze des Gläubigers befinden, kann dieser bis zur Befriedi- gung für seine Forderung zurückbehalten, wenn die Forderung fällig ist und ihrer Natur nach mit dem Gegenstande der Retention in Zusam- menhang steht. 2 Unter Kaufleuten besteht dieser Zusammenhang, sobald der Besitz so- wohl als die Forderung aus ihrem geschäftlichen Verkehr herrühren. 3 Der Gläubiger hat das Retentionsrecht, soweit nicht Dritten Rechte aus früherem Besitze zustehen, auch dann, wenn die Sache, die er in gutem Glauben empfangen hat, nicht dem Schuldner gehört. Art. 896 1 An Sachen, deren Natur eine Verwertung nicht zulässt, kann das Retentionsrecht nicht ausgeübt werden. 2 Ebenso ist die Retention ausgeschlossen, wenn ihr eine vom Gläubi- ger übernommene Verpflichtung, oder eine vom Schuldner vor oder bei der Übergabe der Sache erteilte Vorschrift oder die öffentliche Ordnung entgegensteht. Art. 897 1 Bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners hat der Gläubiger das Re- tentionsrecht auch dann, wenn seine Forderung nicht fällig ist. 2 Ist die Zahlungsunfähigkeit erst nach der Übergabe der Sache einge- treten oder dem Gläubiger bekannt geworden, so kann dieser die Re- tention auch dann ausüben, wenn ihr eine von ihm vorher übernommene Verpflichtung oder eine besondere Vorschrift des Schuldners entgegen- steht. 3. Rang der Pfandrechte 4. Verfalls- vertrag B. Retentions- recht I. Voraussetzun- gen II. Ausnahmen III. Bei Zah- lungsunfähigkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 265 / 384 210 Art. 898 1 Kommt der Schuldner seiner Verpflichtung nicht nach, so kann der Gläubiger, wenn er nicht hinreichend sichergestellt wird, die zurückbe- haltene Sache nach vorgängiger Benachrichtigung des Schuldners wie ein Faustpfand verwerten. 2 Zur Verwertung zurückbehaltener Namenpapiere hat in Vertretung des Schuldners der Betreibungs- oder der Konkursbeamte das Erforder- liche vorzunehmen. Zweiter Abschnitt: Das Pfandrecht an Forderungen und andern Rechten Art. 899 1 Forderungen und andere Rechte können verpfändet werden, wenn sie übertragbar sind. 2 Das Pfandrecht an ihnen steht, wo es nicht anders geordnet ist, unter den Bestimmungen über das Faustpfand. Art. 900 1 Zur Verpfändung einer Forderung, für die keine Urkunde oder nur ein Schuldschein besteht, bedarf es der schriftlichen Abfassung des Pfand- vertrages und gegebenenfalls der Übergabe des Schuldscheines. 2 Der Pfandgläubiger und der Verpfänder können den Schuldner von der Pfandbestellung benachrichtigen. 3 Zur Verpfändung anderer Rechte bedarf es neben einem schriftlichen Pfandvertrag der Beobachtung der Form, die für die Übertragung vor- gesehen ist. Art. 901 1 Bei Inhaberpapieren genügt zur Verpfändung die Übertragung der Urkunde an den Pfandgläubiger. 2 Bei andern Wertpapieren bedarf es der Übergabe der Urkunde in Ver- bindung mit einem Indossament oder mit einer Abtretungserklärung. 3 Die Verpfändung von Bucheffekten richtet sich ausschliesslich nach dem Bucheffektengesetz vom 3. Oktober 2008653.654 653 SR 957.1 654 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des Bucheffektengesetzes vom 3. Okt. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 3577; BBl 2006 9315). IV. Wirkung A. Im Allgemei- nen B. Errichtung I. Bei Forderun- gen mit oder ohne Schuld- schein II. Bei Wert- papieren Schweizerisches Zivilgesetzbuch 266 / 384 210 Art. 902 1 Bestehen für Waren Wertpapiere, die sie vertreten, so wird durch Ver- pfändung der Wertpapiere ein Pfandrecht an der Ware bestellt. 2 Besteht neben einem Warenpapier noch ein besonderer Pfandschein (Warrant), so genügt zur Pfandbestellung die Verpfändung des Pfand- scheines, sobald auf dem Warenpapier selbst die Verpfändung mit For- derungsbetrag und Verfalltag eingetragen ist. Art. 903 Ein nachgehendes Forderungspfandrecht ist nur gültig, wenn der vor- gehende Pfandgläubiger vom Gläubiger der Forderung oder vom nach- gehenden Pfandgläubiger von der Nachverpfändung schriftlich benach- richtigt wird. Art. 904 1 Beim Pfandrecht an einer verzinslichen Forderung oder an einer For- derung mit andern zeitlich wiederkehrenden Nebenleistungen, wie Dividenden, gilt, wenn es nicht anders vereinbart ist, nur der laufende Anspruch als mitverpfändet, und der Gläubiger hat keinen Anspruch auf die verfallenen Leistungen. 2 Bestehen jedoch besondere Papiere für solche Nebenrechte, so gelten diese, wenn es nicht anders vereinbart ist, insoweit für mitverpfändet, als das Pfandrecht an ihnen formrichtig bestellt ist. Art. 905 1 Verpfändete Aktien werden in der Generalversammlung durch die Aktionäre und nicht durch die Pfandgläubiger vertreten. 2 Verpfändete Stammanteile einer Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung werden in der Gesellschafterversammlung durch die Gesellschaf- ter und nicht durch die Pfandgläubiger vertreten.656 Art. 906 1 Erfordert die sorgfältige Verwaltung die Kündigung und Einziehung der verpfändeten Forderung, so darf deren Gläubiger sie vornehmen und der Pfandgläubiger verlangen, dass sie vorgenommen werde. 655 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 656 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). III. Bei Waren- papieren IV. Nachver- pfändung C. Wirkung I. Umfang der Pfandhaft II. Vertretung verpfändeter Aktien und Stammanteile von Gesellschaf- ten mit beschränkter Haftung655 III. Verwaltung und Abzahlung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 267 / 384 210 2 Zahlungen darf der Schuldner, sobald er von der Verpfändung be- nachrichtigt ist, an den einen nur mit Einwilligung des andern entrich- ten. 3 Wo diese fehlt, hat er den geschuldeten Betrag zu hinterlegen. Dritter Abschnitt: Das Versatzpfand Art. 907 1 Wer das Pfandleihgewerbe betreiben will, bedarf hiezu einer Bewilli- gung der kantonalen Regierung. 2 Die Kantone können bestimmen, dass diese Bewilligung nur an öf- fentliche Anstalten des Kantons oder der Gemeinden sowie an gemein- nützige Unternehmungen erteilt werden soll. 3 Die Kantone können von den Anstalten Gebühren erheben. Art. 908 1 Die Bewilligung wird an private Anstalten nur auf eine bestimmte Zeit erteilt, kann aber erneuert werden. 2 Sie kann jederzeit widerrufen werden, wenn die Anstalt die Bestim- mungen, denen ihr Betrieb unterstellt ist, nicht beobachtet. Art. 909 Das Versatzpfand wird dadurch begründet, dass der Pfandgegenstand der Anstalt übergeben und hiefür ein Versatzschein ausgestellt wird. Art. 910 1 Ist das Pfand auf den vereinbarten Termin nicht ausgelöst worden, so kann die Anstalt nach vorgängiger öffentlicher Aufforderung zur Ein- lösung den Pfandgegenstand amtlich verkaufen lassen. 2 Eine persönliche Forderung kann die Anstalt nicht geltend machen. Art. 911 1 Ergibt sich aus dem Kauferlös ein Überschuss über die Pfandsumme, so hat der Berechtigte Anspruch auf dessen Herausgabe. 2 Mehrere Forderungen gegen denselben Schuldner dürfen bei Berech- nung des Überschusses als ein Ganzes behandelt werden. 3 Der Anspruch auf den Überschuss verjährt in fünf Jahren nach dem Verkauf der Sache. A. Versatzanstalt I. Erteilung der Gewerbebefug- nis II. Dauer B. Versatzpfand- recht I. Errichtung II. Wirkung 1. Verkauf des Pfandes 2. Recht auf den Überschuss Schweizerisches Zivilgesetzbuch 268 / 384 210 Art. 912 1 Das Pfand kann von dem Berechtigten gegen Rückgabe des Versatz- scheines ausgelöst werden, solange der Verkauf nicht stattgefunden hat. 2 Kann er den Schein nicht beibringen, so ist er nach Eintritt der Fällig- keit zur Auslösung des Pfandes befugt, wenn er sich über sein Recht ausweist. 3 Diese Befugnis steht dem Berechtigten nach Ablauf von sechs Mona- ten seit der Fälligkeit auch dann zu, wenn die Anstalt sich ausdrücklich vorbehalten hat, das Pfand nur gegen Rückgabe des Scheines auszulö- sen. Art. 913 1 Die Anstalt ist berechtigt, bei jeder Auslösung den Zins für den gan- zen laufenden Monat zu verlangen. 2 Hat die Anstalt sich ausdrücklich vorbehalten, das Pfand gegen Rück- gabe des Scheines an jedermann herauszugeben, so ist sie zu dieser Her- ausgabe befugt, solange sie nicht weiss oder wissen sollte, dass der Inhaber auf unredliche Weise in den Besitz des Scheines gelangt ist. Art. 914 Der gewerbsmässige Kauf auf Rückkauf wird dem Versatzpfande gleichgestellt. Art. 915 1 Die Kantone können zur Ordnung des Pfandleihgewerbes weitere Vorschriften aufstellen. 2 …657 Vierter Abschnitt: … Art. 916–918658 657 Aufgehoben durch Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund, mit Wirkung seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). 658 Aufgehoben durch Art. 52 Abs. 2 des Pfandbriefgesetzes vom 25. Juni 1930, mit Wirkung seit 1. Febr. 1931 (BS 2 747; BBl 1925 III 527). III. Auslösung des Pfandes 1. Recht auf Auslösung 2. Rechte der Anstalt C. Kauf auf Rückkauf D. Ordnung des Gewerbes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 269 / 384 210 Dritte Abteilung: Besitz und Grundbuch Vierundzwanzigster Titel: Der Besitz Art. 919 1 Wer die tatsächliche Gewalt über eine Sache hat, ist ihr Besitzer. 2 Dem Sachbesitz wird bei Grunddienstbarkeiten und Grundlasten die tatsächliche Ausübung des Rechtes gleichgestellt. Art. 920 1 Hat ein Besitzer die Sache einem andern zu einem beschränkten ding- lichen oder einem persönlichen Recht übertragen, so sind sie beide Besitzer. 2 Wer eine Sache als Eigentümer besitzt, hat selbständigen, der andere unselbständigen Besitz. Art. 921 Eine ihrer Natur nach vorübergehende Verhinderung oder Unterlassung der Ausübung der tatsächlichen Gewalt hebt den Besitz nicht auf. Art. 922 1 Der Besitz wird übertragen durch die Übergabe der Sache selbst oder der Mittel, die dem Empfänger die Gewalt über die Sache verschaffen. 2 Die Übergabe ist vollzogen, sobald sich der Empfänger mit Willen des bisherigen Besitzers in der Lage befindet, die Gewalt über die Sache auszuüben. Art. 923 Geschieht die Übergabe unter Abwesenden, so ist sie mit der Übergabe der Sache an den Empfänger oder dessen Stellvertreter vollzogen. Art. 924 1 Ohne Übergabe kann der Besitz einer Sache erworben werden, wenn ein Dritter oder der Veräusserer selbst auf Grund eines besonderen Rechtsverhältnisses im Besitz der Sache verbleibt. 2 Gegenüber dem Dritten ist dieser Besitzesübergang erst dann wirk- sam, wenn ihm der Veräusserer davon Anzeige gemacht hat. 3 Der Dritte kann dem Erwerber die Herausgabe aus den gleichen Grün- den verweigern, aus denen er sie dem Veräusserer hätte verweigern können. A. Begriff und Arten I. Begriff II. Selbständiger und unselbstän- diger Besitz III. Vorüberge- hende Unterbre- chung B. Übertragung I. Unter Anwesenden II. Unter Abwesenden III. Ohne Übergabe Schweizerisches Zivilgesetzbuch 270 / 384 210 Art. 925 1 Werden für Waren, die einem Frachtführer oder einem Lagerhaus übergeben sind, Wertpapiere ausgestellt, die sie vertreten, so gilt die Übertragung einer solchen Urkunde als Übertragung der Ware selbst. 2 Steht jedoch dem gutgläubigen Empfänger des Warenpapiers ein gut- gläubiger Empfänger der Ware gegenüber, so geht dieser jenem vor. Art. 926 1 Jeder Besitzer darf sich verbotener Eigenmacht mit Gewalt erwehren. 2 Er darf sich, wenn ihm die Sache durch Gewalt oder heimlich entzo- gen wird, sofort des Grundstückes durch Vertreibung des Täters wieder bemächtigen und die bewegliche Sache dem auf frischer Tat betroffe- nen und unmittelbar verfolgten Täter wieder abnehmen. 3 Er hat sich dabei jeder nach den Umständen nicht gerechtfertigten Ge- walt zu enthalten. Art. 927 1 Wer einem andern eine Sache durch verbotene Eigenmacht entzogen hat, ist verpflichtet, sie zurückzugeben, auch wenn er ein besseres Recht auf die Sache behauptet. 2 Wenn der Beklagte sofort sein besseres Recht nachweist und auf Grund desselben dem Kläger die Sache wieder abverlangen könnte, so kann er die Rückgabe verweigern. 3 Die Klage geht auf Rückgabe der Sache und Schadenersatz. Art. 928 1 Wird der Besitz durch verbotene Eigenmacht gestört, so kann der Besitzer gegen den Störenden Klage erheben, auch wenn dieser ein Recht zu haben behauptet. 2 Die Klage geht auf Beseitigung der Störung, Unterlassung fernerer Störung und Schadenersatz. Art. 929 1 Die Klage aus verbotener Eigenmacht ist nur zulässig, wenn der Besitzer sofort, nachdem ihm der Eingriff und der Täter bekannt gewor- den sind, die Sache zurückfordert oder Beseitigung der Störung ver- langt. 2 Die Klage verjährt nach Ablauf eines Jahres; das mit der Entziehung oder Störung zu laufen beginnt, auch wenn der Besitzer erst später von dem Eingriff und dem Täter Kenntnis erhalten hat. IV. Bei Waren- papieren C. Bedeutung I. Besitzesschutz 1. Abwehr von Angriffen 2. Klage aus Be- sitzesentziehung 3. Klage aus Be- sitzesstörung 4. Zulässigkeit und Verjährung der Klage Schweizerisches Zivilgesetzbuch 271 / 384 210 Art. 930 1 Vom Besitzer einer beweglichen Sache wird vermutet, dass er ihr Eigentümer sei. 2 Für jeden früheren Besitzer besteht die Vermutung, dass er in der Zeit seines Besitzes Eigentümer der Sache gewesen ist. Art. 931 1 Besitzt jemand eine bewegliche Sache, ohne Eigentümer sein zu wol- len, so kann er die Vermutung des Eigentums dessen geltend machen, von dem er sie in gutem Glauben empfangen hat. 2 Besitzt jemand eine bewegliche Sache mit dem Anspruche eines be- schränkten dinglichen oder eines persönlichen Rechtes, so wird der Be- stand dieses Rechtes vermutet, er kann aber demjenigen gegenüber, von dem er die Sache erhalten hat, diese Vermutung nicht geltend machen. Art. 932 Der Besitzer einer beweglichen Sache kann sich gegenüber jeder Klage auf die Vermutung zugunsten seines besseren Rechtes berufen, unter Vorbehalt der Bestimmungen über eigenmächtige Entziehung oder Störung des Besitzes. Art. 933 Wer eine bewegliche Sache in gutem Glauben zu Eigentum oder zu einem beschränkten dinglichen Recht übertragen erhält, ist in seinem Erwerbe auch dann zu schützen, wenn sie dem Veräusserer ohne jede Ermächtigung zur Übertragung anvertraut worden war. Art. 934 1 Der Besitzer, dem eine bewegliche Sache gestohlen wird oder verlo- ren geht oder sonst wider seinen Willen abhanden kommt, kann sie während fünf Jahren jedem Empfänger abfordern. Vorbehalten bleibt Artikel 722.659 1bis Das Rückforderungsrecht für Kulturgüter im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Kulturgütertransfergesetzes vom 20. Juni 2003660, die ge- gen den Willen des Eigentümers abhanden gekommen sind, verjährt ein Jahr, nachdem der Eigentümer Kenntnis erlangt hat, wo und bei wem 659 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). 660 SR 444.1 II. Rechtsschutz 1. Vermutung des Eigentums 2. Vermutung bei unselbständi- gem Besitz 3. Klage gegen den Besitzer 4. Verfügungs- und Rückforde- rungsrecht a. Bei anvertrau- ten Sachen b. Bei abhanden gekommenen Sachen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 272 / 384 210 sich das Kulturgut befindet, spätestens jedoch 30 Jahre nach dem Abhandenkommen.661 2 Ist die Sache öffentlich versteigert oder auf dem Markt oder durch einen Kaufmann, der mit Waren der gleichen Art handelt, übertragen worden, so kann sie dem ersten und jedem spätern gutgläubigen Emp- fänger nur gegen Vergütung des von ihm bezahlten Preises abgefordert werden. 3 Die Rückleistung erfolgt im Übrigen nach den Vorschriften über die Ansprüche des gutgläubigen Besitzers. Art. 935 Geld und Inhaberpapiere können, auch wenn sie dem Besitzer gegen seinen Willen abhanden gekommen sind, dem gutgläubigen Empfänger nicht abgefordert werden. Art. 936 1 Wer den Besitz einer beweglichen Sache nicht in gutem Glauben er- worben hat, kann von dem früheren Besitzer jederzeit auf Herausgabe belangt werden. 2 Hatte jedoch auch der frühere Besitzer nicht in gutem Glauben erwor- ben, so kann er einem spätern Besitzer die Sache nicht abfordern. Art. 937 1 Hinsichtlich der in das Grundbuch aufgenommenen Grundstücke besteht eine Vermutung des Rechtes und eine Klage aus dem Besitze nur für denjenigen, der eingetragen ist. 2 Wer jedoch über das Grundstück die tatsächliche Gewalt hat, kann wegen eigenmächtiger Entziehung oder Störung des Besitzes Klage er- heben. Art. 938 1 Wer eine Sache in gutem Glauben besitzt, wird dadurch, dass er sie seinem vermuteten Rechte gemäss gebraucht und nutzt, dem Berechtig- ten nicht ersatzpflichtig. 2 Was hiebei untergeht oder Schaden leidet, braucht er nicht zu erset- zen. 661 Eingefügt durch Art. 32 Ziff. 1 des Kulturgütertransfergesetzes vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Juni 2005 (AS 2005 1869; BBl 2002 535). c. Bei Geld- und Inhaberpapieren d. Bei bösem Glauben 5. Vermutung bei Grundstü- cken III. Verantwort- lichkeit 1. Gutgläubiger Besitzer a. Nutzung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 273 / 384 210 Art. 939 1 Verlangt der Berechtigte die Auslieferung der Sache, so kann der gut- gläubige Besitzer für die notwendigen und nützlichen Verwendungen Ersatz beanspruchen und die Auslieferung bis zur Ersatzleistung ver- weigern. 2 Für andere Verwendungen kann er keinen Ersatz verlangen, darf aber, wenn ihm ein solcher nicht angeboten wird, vor der Rückgabe der Sache, was er verwendet hat, wieder wegnehmen, soweit dies ohne Beschädigung der Sache selbst geschehen kann. 3 Die vom Besitzer bezogenen Früchte sind auf die Forderung für die Verwendungen anzurechnen. Art. 940 1 Wer eine Sache in bösem Glauben besitzt, muss sie dem Berechtigten herausgeben und für allen durch die Vorenthaltung verursachten Scha- den sowie für die bezogenen oder versäumten Früchte Ersatz leisten. 2 Für Verwendungen hat er eine Forderung nur, wenn solche auch für den Berechtigten notwendig gewesen wären. 3 Solange der Besitzer nicht weiss, an wen er die Sache herausgeben soll, haftet er nur für den Schaden, den er verschuldet hat. Art. 941 Der zur Ersitzung berechtigte Besitzer darf sich den Besitz seines Vor- gängers anrechnen, insofern auch dessen Besitz zur Ersitzung tauglich gewesen ist. Fünfundzwanzigster Titel: Das Grundbuch Art. 942 1 Über die Rechte an den Grundstücken wird ein Grundbuch geführt. 2 Das Grundbuch besteht aus dem Hauptbuch und den das Hauptbuch ergänzenden Plänen, Liegenschaftsverzeichnissen, Belegen, Liegen- schaftsbeschreibungen und dem Tagebuche. 3 Das Grundbuch kann auf Papier oder mittels Informatik geführt wer- den.662 4 Bei der Grundbuchführung mittels Informatik kommen die Rechts- wirkungen den im System ordnungsgemäss gespeicherten und auf den 662 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signa- tur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). b. Ersatzforde- rungen 2. Bösgläubiger Besitzer IV. Ersitzung A. Einrichtung I. Bestand 1. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 274 / 384 210 Geräten des Grundbuchamtes durch technische Hilfsmittel in Schrift und Zahlen lesbaren oder in Plänen dargestellten Daten zu.663 Art. 943664 1 Als Grundstücke werden in das Grundbuch aufgenommen: 1. die Liegenschaften; 2. die selbständigen und dauernden Rechte an Grundstücken; 3. die Bergwerke; 4. die Miteigentumsanteile an Grundstücken. 2 Über die Voraussetzungen und über die Art der Aufnahme der selb- ständigen und dauernden Rechte, der Bergwerke und der Miteigen- tumsanteile an Grundstücken setzt eine Verordnung des Bundesrates das Nähere fest. Art. 944 1 Die nicht im Privateigentum stehenden und die dem öffentlichen Gebrauche dienenden Grundstücke werden in das Grundbuch nur auf- genommen, wenn dingliche Rechte daran zur Eintragung gebracht wer- den sollen oder die Kantone deren Aufnahme vorschreiben. 2 Verwandelt sich ein aufgenommenes Grundstück in ein solches, das nicht aufzunehmen ist, so wird es vom Grundbuch ausgeschlossen. 3 …665 Art. 945 1 Jedes Grundstück erhält im Hauptbuch ein eigenes Blatt und eine ei- gene Nummer. 2 Das Verfahren, das bei Teilung eines Grundstückes oder bei Vereini- gung mehrerer zu beobachten ist, wird durch eine Verordnung des Bun- desrates festgesetzt. 663 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signa- tur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). 664 Fassung gemäss Ziff. III des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 665 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetz- buches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), mit Wirkung seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 2. Aufnahme a. Gegenstand b. Ausnahmen 3. Bücher a. Hauptbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch 275 / 384 210 Art. 946 1 Auf jedem Blatt werden in besondern Abteilungen eingetragen: 1. das Eigentum; 2. die Dienstbarkeiten und Grundlasten, die mit dem Grundstück verbunden sind, oder die darauf ruhen; 3. die Pfandrechte, mit denen es belastet ist. 2 Die Zugehör wird auf Begehren des Eigentümers angemerkt und darf, wenn dies erfolgt ist, nur mit Zustimmung aller aus dem Grundbuche ersichtlichen Berechtigten gestrichen werden. Art. 947 1 Mit Einwilligung des Eigentümers können mehrere Grundstücke, auch wenn sie nicht unter sich zusammenhangen, auf ein einziges Blatt genommen werden. 2 Die Eintragungen auf diesem Blatt gelten mit Ausnahme der Grund- dienstbarkeiten für alle Grundstücke gemeinsam. 3 Der Eigentümer kann jederzeit die Ausscheidung einzelner Grundstü- cke aus einem Kollektivblatte verlangen, unter Vorbehalt der daran be- stehenden Rechte. Art. 948 1 Die Anmeldungen zur Eintragung in das Grundbuch werden nach ihrer zeitlichen Reihenfolge ohne Aufschub in das Tagebuch einge- schrieben, unter Angabe der anmeldenden Person und ihres Begehrens. 2 Die Belege, auf deren Vorlegung hin die Eintragungen in das Grund- buch vorgenommen werden, sind zweckmässig zu ordnen und aufzube- wahren. 3 An die Stelle der Belege kann in den Kantonen, die eine öffentliche Beurkundung durch den Grundbuchverwalter vornehmen lassen, ein Urkundenprotokoll treten, dessen Einschreibungen die öffentliche Be- urkundung herstellen. Art. 949 1 Der Bundesrat stellt die Formulare für das Grundbuch auf, erlässt die nötigen Verordnungen und kann zur Regelung des Grundbuchwesens die Führung von Hilfsregistern vorschreiben. 666 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). b. Grundbuch- blatt c. Kollektiv- blätter d. Tagebuch, Belege 4. Verordnungen a. Im Allgemei- nen666 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 276 / 384 210 2 Die Kantone sind ermächtigt, über die Eintragung der dinglichen Rechte an Grundstücken, die dem kantonalen Rechte unterstellt blei- ben, besondere Vorschriften aufzustellen, die jedoch zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung des Bundes bedürfen. Art. 949a667 1 Ein Kanton, der das Grundbuch mittels Informatik führen will, bedarf einer Ermächtigung des Eidgenössischen Justiz- und Polizeideparte- ments. 2 Der Bundesrat regelt: 1. das Ermächtigungsverfahren; 2. den Umfang und die technischen Einzelheiten der Grundbuch- führung mittels Informatik, insbesondere den Vorgang, durch welchen die Eintragungen rechtswirksam werden; 3. ob und unter welchen Voraussetzungen der Geschäftsverkehr mit dem Grundbuchamt auf elektronischem Weg zulässig ist; 4. ob und unter welchen Voraussetzungen die ohne Interessen- nachweis einsehbaren Daten des Hauptbuches der Öffentlich- keit zur Verfügung gestellt werden; 5. den Zugriff auf die Daten, die Aufzeichnung der Abfragen so- wie die Voraussetzungen für den Entzug der Zugriffsberechti- gung bei missbräuchlicher Anwendung; 6. den Datenschutz; 7. die langfristige Sicherung und die Archivierung von Daten. 3 Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement sowie das Eidge- nössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport legen für das Grundbuch und für die amtliche Vermessung Datenmodelle und einheitliche Schnittstellen fest. Art. 949b668 1 Die Grundbuchämter verwenden zur Identifizierung von Personen systematisch die AHV-Nummer. 667 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetz- buches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf) (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). 668 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2018 4017; 2021 917; BBl 2014 3551). b. Bei Führung des Grundbuchs mittels Informa- tik 4a. Personen- identifikator im Grundbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch 277 / 384 210 2 Sie geben die AHV-Nummer nur anderen Stellen und Institutionen bekannt, die sie zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben im Zusam- menhang mit dem Grundbuch benötigen und zur systematischen Ver- wendung dieser Nummer berechtigt sind. Art. 949c669 Der Bundesrat regelt die landesweite Suche der berechtigten Behörden nach Grundstücken, an denen einer aufgrund der AHV-Nummer iden- tifizierten Person Rechte zustehen. Art. 949d670 1 Die Kantone, die das Grundbuch mittels Informatik führen, können private Aufgabenträger einsetzen, um: 1. den Zugriff auf die Daten des Grundbuchs im Abrufverfahren zu gewährleisten; 2. den öffentlichen Zugang zu den ohne Interessennachweis ein- sehbaren Daten des Hauptbuchs zu gewährleisten; 3. den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Grundbuchamt abzuwickeln. 2 Die privaten Aufgabenträger unterstehen der Aufsicht der Kantone und der Oberaufsicht des Bundes. Art. 950671 1 Die Aufnahme und Beschreibung der einzelnen Grundstücke im Grundbuch erfolgt auf der Grundlage der amtlichen Vermessung, na- mentlich eines Plans für das Grundbuch. 2 Das Geoinformationsgesetz vom 5. Oktober 2007672 regelt die quali- tativen und technischen Anforderungen an die amtliche Vermessung. Art. 951 1 Zur Führung des Grundbuches werden Kreise gebildet. 2 Die Grundstücke werden in das Grundbuch des Kreises aufgenom- men, in dem sie liegen. 669 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2018 4017; 2021 917; BBl 2014 3551). 670 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 15. Dez. 2017 (Beurkundung des Personenstands und Grundbuch), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4017; BBl 2014 3551). 671 Fassung gemäss Anhang Ziff. II des BG vom 5. Okt. 2007 über Geoinformation, in Kraft seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817). 672 SR 510.62 4b. Landesweite Grundstücksuche 4c. Beizug Priva- ter zur Nutzung des informati- sierten Grund- buchs 5. Amtliche Vermessung II. Grundbuch- führung 1. Kreise a. Zugehörigkeit Schweizerisches Zivilgesetzbuch 278 / 384 210 Art. 952 1 Liegt ein Grundstück in mehreren Kreisen, so ist es in jedem Kreise in das Grundbuch aufzunehmen mit Verweisung auf das Grundbuch der übrigen Kreise. 2 Die Anmeldungen und rechtsbegründenden Eintragungen erfolgen in dem Grundbuche des Kreises, in dem der grössere Teil des Grundstü- ckes liegt. 3 Die Eintragungen in diesem Grundbuch sind den andern Ämtern vom Grundbuchverwalter mitzuteilen. Art. 953 1 Die Einrichtung der Grundbuchämter, die Umschreibung der Kreise, die Ernennung und Besoldung der Beamten sowie die Ordnung der Aufsicht erfolgt durch die Kantone. 2 Die kantonalen Vorschriften, ausgenommen jene über die Ernennung und die Besoldung der Beamten, bedürfen der Genehmigung des Bun- des.673 Art. 954 1 Für die Eintragungen in das Grundbuch und für die damit verbunde- nen Vermessungsarbeiten dürfen die Kantone Gebühren erheben. 2 Für Eintragungen, die mit Bodenverbesserungen oder mit Bodenaus- tausch zum Zwecke der Abrundung landwirtschaftlicher Betriebe zu- sammenhangen, dürfen keine Gebühren erhoben werden. Art. 955 1 Die Kantone sind für allen Schaden verantwortlich, der aus der Füh- rung des Grundbuches entsteht. 2 Sie haben Rückgriff auf die Beamten und Angestellten der Grund- buchverwaltung sowie die Organe der unmittelbaren Aufsicht, denen ein Verschulden zur Last fällt. 3 Sie können von den Beamten und Angestellten Sicherstellung verlan- gen. 673 Fassung gemäss Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). 674 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). b. Grundstücke in mehreren Kreisen 2. Grundbuch- ämter 3. Gebühren III. Haftung674 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 279 / 384 210 Art. 956675 1 Die Geschäftsführung der Grundbuchämter unterliegt der administra- tiven Aufsicht der Kantone. 2 Der Bund übt die Oberaufsicht aus. Art. 956a676 1 Gegen eine vom Grundbuchamt erlassene Verfügung kann bei der vom Kanton bezeichneten Behörde Beschwerde geführt werden; als Verfügung gilt auch das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern einer Amtshandlung. 2 Zur Beschwerde berechtigt sind: 1. jede Person, die von einer Verfügung des Grundbuchamts be- sonders berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat; 2. die kantonale administrative Aufsichtsbehörde, sofern ihr das kantonale Recht die Beschwerdebefugnis einräumt; 3. die Oberaufsichtsbehörde des Bundes. 3 Gegen eine im Hauptbuch vollzogene Eintragung, Änderung oder Löschung von dinglichen Rechten oder Vormerkungen kann keine Beschwerde mehr geführt werden. Art. 956b677 1 Die Frist für Beschwerden an die kantonalen Beschwerdeinstanzen beträgt 30 Tage. 2 Verweigert oder verzögert das Grundbuchamt eine bestimmte Amts- handlung, so kann dagegen jederzeit Beschwerde geführt werden. Art. 957678 675 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 676 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 677 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 678 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). IV. Administra- tive Aufsicht V. Rechtsschutz 1. Beschwerde- befugnis 2. Beschwerde- verfahren Schweizerisches Zivilgesetzbuch 280 / 384 210 Art. 958 In das Grundbuch werden folgende Rechte an Grundstücken eingetra- gen: 1. das Eigentum; 2. die Dienstbarkeiten und Grundlasten; 3. die Pfandrechte. Art. 959 1 Persönliche Rechte können im Grundbuche vorgemerkt werden, wenn deren Vormerkung durch das Gesetz ausdrücklich vorgesehen ist, wie bei Vor- und Rückkauf, Kaufsrecht, Pacht und Miete. 2 Sie erhalten durch die Vormerkung Wirkung gegenüber jedem später erworbenen Rechte. Art. 960 1 Verfügungsbeschränkungen können für einzelne Grundstücke vorge- merkt werden: 1. auf Grund einer amtlichen Anordnung zur Sicherung streitiger oder vollziehbarer Ansprüche; 2.679 auf Grund einer Pfändung; 3.680 auf Grund eines Rechtsgeschäftes, für das diese Vormerkung im Gesetz vorgesehen ist, wie für die Anwartschaft des Nach- erben. 2 Die Verfügungsbeschränkungen erhalten durch die Vormerkung Wir- kung gegenüber jedem später erworbenen Rechte. Art. 961 1 Vorläufige Eintragungen können vorgemerkt werden: 1. zur Sicherung behaupteter dinglicher Rechte; 2. im Falle der vom Gesetze zugelassenen Ergänzung des Auswei- ses. 2 Sie geschehen mit Einwilligung aller Beteiligten oder auf Anordnung des Gerichts mit der Folge, dass das Recht für den Fall seiner späteren Feststellung vom Zeitpunkte der Vormerkung an dinglich wirksam wird. 679 Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1). 680 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). B. Eintragung I. Grundbuchein- träge 1. Eigentum und dingliche Rechte 2. Vormerkun- gen a. Persönliche Rechte b. Verfügungs- beschränkungen c. Vorläufige Eintragung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 281 / 384 210 3 Über das Begehren entscheidet das Gericht und bewilligt, nachdem der Ansprecher seine Berechtigung glaubhaft gemacht hat, die Vormer- kung, indem es deren Wirkung zeitlich und sachlich genau feststellt und nötigenfalls zur gerichtlichen Geltendmachung der Ansprüche eine Frist ansetzt.681 Art. 961a682 Eine Vormerkung hindert die Eintragung eines im Rang nachgehenden Rechts nicht. Art. 962683 1 Das Gemeinwesen oder ein anderer Träger einer öffentlichen Aufgabe muss eine für ein bestimmtes Grundstück verfügte Eigentumsbeschrän- kung des öffentlichen Rechts, die dem Eigentümer eine dauerhafte Nutzungs- oder Verfügungsbeschränkung oder grundstücksbezogene Pflicht auferlegt, im Grundbuch anmerken lassen. 2 Fällt die Eigentumsbeschränkung dahin, so muss das Gemeinwesen oder der andere Träger einer öffentlichen Aufgabe die Löschung der Anmerkung im Grundbuch veranlassen. Bleibt das Gemeinwesen oder der andere Träger einer öffentlichen Aufgabe untätig, so kann das Grundbuchamt die Anmerkung von Amtes wegen löschen. 3 Der Bundesrat legt fest, in welchen Gebieten des kantonalen Rechts die Eigentumsbeschränkungen im Grundbuch angemerkt werden müs- sen. Die Kantone können weitere Anmerkungen vorsehen. Sie erstellen eine Liste der Anmerkungstatbestände und teilen sie dem Bund mit. Art. 962a684 Im Grundbuch können angemerkt werden: 1. der gesetzliche Vertreter auf sein Begehren oder auf Begehren der zuständigen Behörde; 2. der Erbschaftsverwalter, der Erbenvertreter, der amtliche Liqui- dator und der Willensvollstrecker auf ihr Begehren oder auf Be- gehren eines Erben oder der zuständigen Behörde; 681 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 682 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 683 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 684 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). d. Eintragung nachgehender Rechte II. Anmerkungen 1. Von öffent- lich-rechtlichen Beschränkungen 2. Von Vertre- tungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 282 / 384 210 3. der Vertreter eines unauffindbaren Eigentümers, Grundpfand- gläubigers oder Dienstbarkeitsberechtigten auf sein Begehren oder auf Begehren des Gerichts; 4. der Vertreter einer juristischen Person oder anderen Rechtsträ- gerin bei Fehlen der vorgeschriebenen Organe auf sein Begeh- ren oder auf Begehren des Gerichts; 5. der Verwalter der Stockwerkeigentümergemeinschaft auf sein Begehren oder auf Begehren der Stockwerkeigentümerver- sammlung oder des Gerichts. Art. 963 1 Die Eintragungen erfolgen auf Grund einer schriftlichen Erklärung des Eigentümers des Grundstückes, auf das sich die Verfügung bezieht. 2 Keiner Erklärung des Eigentümers bedarf es, wenn der Erwerber sich auf eine Gesetzesvorschrift, auf ein rechtskräftiges Urteil oder eine dem Urteil gleichwertige Urkunde zu berufen vermag. 3 Die mit der öffentlichen Beurkundung beauftragten Beamten können durch die Kantone angewiesen werden, die von ihnen beurkundeten Geschäfte zur Eintragung anzumelden. Art. 964 1 Zur Löschung oder Abänderung eines Eintrages bedarf es einer schriftlichen Erklärung der aus dem Eintrage berechtigten Personen. 2 Diese Erklärung kann mit der Unterzeichnung im Tagebuch abgege- ben werden. Art. 965 1 Grundbuchliche Verfügungen, wie Eintragung, Änderung, Löschung dürfen in allen Fällen nur auf Grund eines Ausweises über das Verfü- gungsrecht und den Rechtsgrund vorgenommen werden. 2 Der Ausweis über das Verfügungsrecht liegt in dem Nachweise, dass der Gesuchsteller die nach Massgabe des Grundbuches verfügungsbe- rechtigte Person ist oder von dieser eine Vollmacht erhalten hat. 3 Der Ausweis über den Rechtsgrund liegt in dem Nachweise, dass die für dessen Gültigkeit erforderliche Form erfüllt ist. Art. 966 1 Werden die Ausweise für eine grundbuchliche Verfügung nicht bei- gebracht, so ist die Anmeldung abzuweisen. 2 Wenn jedoch der Rechtsgrund hergestellt ist und es sich nur um eine Ergänzung des Ausweises über das Verfügungsrecht handelt, so kann III. Vorausset- zung der Eintra- gung 1. Anmeldungen a. Bei Eintragun- gen b. Bei Löschun- gen 2. Ausweise a. Gültiger Ausweis b. Ergänzung des Ausweises Schweizerisches Zivilgesetzbuch 283 / 384 210 mit Einwilligung des Eigentümers oder auf gerichtliche Verfügung eine vorläufige Eintragung stattfinden. Art. 967 1 Die Eintragungen im Hauptbuche finden nach der Reihenfolge statt, in der die Anmeldungen angebracht oder die Beurkundungen oder Erklärungen vor dem Grundbuchverwalter unterzeichnet worden sind. 2 Über alle Eintragungen wird den Beteiligten auf ihr Verlangen ein Auszug ausgefertigt. 3 Die Form der Eintragung und der Löschung sowie der Auszüge wird durch eine Verordnung des Bundesrates festgestellt. Art. 968 Die Eintragung und Löschung der Grunddienstbarkeiten erfolgt auf dem Blatt des berechtigten und des belasteten Grundstückes. Art. 969 1 Der Grundbuchverwalter hat den Beteiligten von den grundbuchli- chen Verfügungen, die ohne ihr Wissen erfolgen, Anzeige zu machen; insbesondere teilt er den Berechtigten, deren Vorkaufsrecht im Grund- buch vorgemerkt ist oder von Gesetzes wegen besteht und aus dem Grundbuch hervorgeht, den Erwerb des Eigentums durch einen Dritten mit.685 2 Die Fristen, die für die Anfechtung solcher Verfügungen aufgestellt sind, nehmen ihren Anfang mit der Zustellung dieser Anzeige. Art. 970686 1 Wer ein Interesse glaubhaft macht, hat Anspruch darauf, dass ihm Einsicht in das Grundbuch gewährt oder dass ihm daraus ein Auszug erstellt wird. 2 Ohne ein solches Interesse ist jede Person berechtigt, Auskunft über folgende Daten des Hauptbuches zu erhalten: 1. die Bezeichnung des Grundstücks und die Grundstücksbe- schreibung; 2. den Namen und die Identifikation des Eigentümers; 3. die Eigentumsform und das Erwerbsdatum. 685 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbuches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 686 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signa- tur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). IV. Art der Eintragung 1. Im Allgemei- nen 2. Bei Dienstbar- keiten V. Anzeige- pflicht C. Öffentlichkeit des Grundbuchs I. Auskunftser- teilung und Ein- sichtnahme Schweizerisches Zivilgesetzbuch 284 / 384 210 3 Der Bundesrat bezeichnet weitere Angaben betreffend Dienstbarkei- ten, Grundlasten und Anmerkungen, die ohne das Glaubhaftmachen eines Interesses öffentlich gemacht werden dürfen. Er beachtet dabei den Schutz der Persönlichkeit. 4 Die Einwendung, dass jemand eine Grundbucheintragung nicht ge- kannt habe, ist ausgeschlossen. Art. 970a687 1 Die Kantone können die Veröffentlichung des Erwerbs des Eigentums an Grundstücken vorsehen. 2 Nicht veröffentlichen dürfen sie die Gegenleistung bei einer Erbtei- lung, einem Erbvorbezug, einem Ehevertrag oder einer güterrechtlichen Auseinandersetzung. Art. 971 1 Soweit für die Begründung eines dinglichen Rechtes die Eintragung in das Grundbuch vorgesehen ist, besteht dieses Recht als dingliches nur, wenn es aus dem Grundbuche ersichtlich ist. 2 Im Rahmen des Eintrages kann der Inhalt eines Rechtes durch die Belege oder auf andere Weise nachgewiesen werden. Art. 972 1 Die dinglichen Rechte entstehen und erhalten ihren Rang und ihr Datum durch die Eintragung in das Hauptbuch. 2 Ihre Wirkung wird auf den Zeitpunkt der Einschreibung in das Tage- buch zurückbezogen, vorausgesetzt, dass die gesetzlichen Ausweise der Anmeldung beigefügt oder bei den vorläufigen Eintragungen nachträg- lich rechtzeitig beigebracht werden. 3 Wo nach kantonalem Recht die öffentliche Beurkundung durch den Grundbuchverwalter vermittelst Einschreibung in das Urkundenproto- koll erfolgt, tritt diese an die Stelle der Einschreibung in das Tagebuch. Art. 973 1 Wer sich in gutem Glauben auf einen Eintrag im Grundbuch verlassen und daraufhin Eigentum oder andere dingliche Rechte erworben hat, ist in diesem Erwerbe zu schützen. 687 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbuches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 5085; BBl 2001 5679). II. Veröffentli- chungen D. Wirkung I. Bedeutung der Nichteintragung II. Bedeutung der Eintragung 1. Im Allgemei- nen 2. Gegenüber gutgläubigen Dritten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 285 / 384 210 2 Diese Bestimmung gilt nicht für Grenzen von Grundstücken in den vom Kanton bezeichneten Gebieten mit Bodenverschiebungen.688 Art. 974 1 Ist der Eintrag eines dinglichen Rechtes ungerechtfertigt, so kann sich der Dritte, der den Mangel kennt oder kennen sollte, auf den Eintrag nicht berufen. 2 Ungerechtfertigt ist der Eintrag, der ohne Rechtsgrund oder aus einem unverbindlichen Rechtsgeschäft erfolgt ist. 3 Wer durch einen solchen Eintrag in einem dinglichen Recht verletzt ist, kann sich unmittelbar gegenüber dem bösgläubigen Dritten auf die Mangelhaftigkeit des Eintrages berufen. Art. 974a689 1 Wird ein Grundstück geteilt, so müssen für jedes Teilstück die Dienst- barkeiten, Vormerkungen und Anmerkungen bereinigt werden. 2 Der Eigentümer des zu teilenden Grundstücks muss dem Grundbuchamt beantragen, welche Einträge zu löschen und welche auf die Teilstücke zu übertragen sind. Andernfalls ist die Anmeldung abzuweisen. 3 Betrifft ein Eintrag nach den Belegen oder den Umständen ein Teil- stück nicht, so ist er darauf zu löschen. Das Verfahren richtet sich nach den Vorschriften über die Löschung eines Eintrags. Art. 974b690 1 Mehrere Grundstücke eines Eigentümers können nur vereinigt wer- den, wenn keine Grundpfandrechte oder Grundlasten von den einzelnen Grundstücken auf das vereinigte Grundstück übertragen werden müs- sen oder die Gläubiger dazu einwilligen. 2 Sind Dienstbarkeiten, Vormerkungen oder Anmerkungen zulasten der Grundstücke eingetragen, so können diese nur vereinigt werden, wenn die Berechtigten dazu einwilligen oder nach der Art der Belastung dadurch in ihren Rechten nicht beeinträchtigt werden. 688 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1991 über die Teilrevision des Zivilgesetzbu- ches (Immobiliarsachenrecht) und des Obligationenrechts (Grundstückkauf), in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 1404; BBl 1988 III 953). 689 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 690 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 3. Gegenüber bösgläubigen Dritten E. Löschung und Änderung der Einträge I. Bereinigung 1. Bei der Tei- lung des Grund- stücks 2. Bei der Verei- nigung von Grundstücken Schweizerisches Zivilgesetzbuch 286 / 384 210 3 Sind Dienstbarkeiten, Vormerkungen oder Anmerkungen zugunsten der Grundstücke eingetragen, so können diese nur vereinigt werden, wenn die Eigentümer der belasteten Grundstücke dazu einwilligen oder sich die Belastung durch die Vereinigung nicht vergrössert. 4 Die Bestimmungen über die Bereinigung bei der Teilung des Grund- stücks sind sinngemäss anwendbar. Art. 975 1 Ist der Eintrag eines dinglichen Rechtes ungerechtfertigt oder ein rich- tiger Eintrag in ungerechtfertigter Weise gelöscht oder verändert wor- den, so kann jedermann, der dadurch in seinen dinglichen Rechten ver- letzt ist, auf Löschung oder Abänderung des Eintrages klagen. 2 Vorbehalten bleiben die von gutgläubigen Dritten durch Eintragung erworbenen dinglichen Rechte und die Ansprüche auf Schadenersatz. Art. 976692 Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: 1. befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Be- deutung verloren hat; 2. ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbe- nen Person betrifft; 3. das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; 4. ein untergegangenes Grundstück betrifft. Art. 976a693 1 Hat ein Eintrag höchstwahrscheinlich keine rechtliche Bedeutung, insbesondere weil er nach den Belegen oder den Umständen das Grund- stück nicht betrifft, so kann jede dadurch belastete Person die Löschung verlangen. 2 Hält das Grundbuchamt das Begehren für begründet, so teilt es der berechtigten Person mit, dass es den Eintrag löschen wird, wenn sie nicht innert 30 Tagen beim Grundbuchamt dagegen Einspruch erhebt. 691 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 692 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 693 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). II. Bei unge- rechtfertigtem Eintrag691 III. Erleichterte Löschung 1. Zweifelsfrei bedeutungslose Einträge 2. Andere Einträge a. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 287 / 384 210 Art. 976b694 1 Erhebt die berechtigte Person Einspruch, so prüft das Grundbuchamt das Begehren um Löschung auf Antrag der belasteten Person erneut. 2 Kommt das Grundbuchamt zum Schluss, dass dem Begehren trotz Einspruchs zu entsprechen ist, so teilt es der berechtigten Person mit, dass es den Eintrag im Hauptbuch löschen wird, wenn sie nicht innert drei Monaten beim Gericht auf Feststellung klagt, dass der Eintrag eine rechtliche Bedeutung hat. Art. 976c695 1 Haben sich in einem bestimmten Gebiet die Verhältnisse tatsächlich oder rechtlich verändert und ist deswegen eine grössere Zahl von Dienstbarkeiten, Vor- oder Anmerkungen ganz oder weitgehend hinfäl- lig geworden oder ist die Lage nicht mehr bestimmbar, so kann die vom Kanton bezeichnete Behörde die Bereinigung in diesem Gebiet anord- nen. 2 Diese Anordnung ist auf den entsprechenden Grundbuchblättern an- zumerken. 3 Die Kantone regeln die Einzelheiten und das Verfahren. Sie kön- nen die Bereinigung weiter erleichtern oder vom Bundesrecht abwei- chende Vorschriften erlassen. Art. 977 1 Berichtigungen darf der Grundbuchverwalter ohne schriftliche Ein- willigung der Beteiligten nur auf Verfügung des Gerichts vornehmen. 2 Statt einer Berichtigung kann der unrichtige Eintrag gelöscht und ein neuer Eintrag erwirkt werden. 3 Die Berichtigung blosser Schreibfehler erfolgt von Amtes wegen nach Massgabe einer hierüber vom Bundesrate zu erlassenden Verordnung. 694 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 695 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 696 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). b. Bei Einspruch 3. Öffentliches Bereinigungsver- fahren IV. Berichtigun- gen696 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 288 / 384 210 Schlusstitel: Anwendungs- und Einführungsbestimmungen697 Erster Abschnitt: Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts698 Art. 1 1 Die rechtlichen Wirkungen von Tatsachen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingetreten sind, werden auch nachher gemäss den Bestimmungen des eidgenössischen oder kantonalen Rechtes beurteilt, die zur Zeit des Eintrittes dieser Tatsachen gegolten haben. 2 Demgemäss unterliegen die vor diesem Zeitpunkte vorgenommenen Handlungen in Bezug auf ihre rechtliche Verbindlichkeit und ihre recht- lichen Folgen auch in Zukunft den bei ihrer Vornahme geltend gewese- nen Bestimmungen. 3 Die nach diesem Zeitpunkte eingetretenen Tatsachen dagegen wer- den, soweit das Gesetz eine Ausnahme nicht vorgesehen hat, nach dem neuen Recht beurteilt. Art. 2 1 Die Bestimmungen dieses Gesetzes, die um der öffentlichen Ordnung und Sittlichkeit willen aufgestellt sind, finden mit dessen Inkrafttreten auf alle Tatsachen Anwendung, soweit das Gesetz eine Ausnahme nicht vorgesehen hat. 2 Demgemäss finden Vorschriften des bisherigen Rechtes, die nach der Auffassung des neuen Rechtes der öffentlichen Ordnung oder Sittlich- keit widersprechen, nach dessen Inkrafttreten keine Anwendung mehr. Art. 3 Rechtsverhältnisse, deren Inhalt unabhängig vom Willen der Beteilig- ten durch das Gesetz umschrieben wird, sind nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach dem neuen Recht zu beurteilen, auch wenn sie vor diesem Zeitpunkte begründet worden sind. Art. 4 Tatsachen, die zwar unter der Herrschaft des bisherigen Rechtes einge- treten sind, durch die aber zur Zeit des Inkrafttretens des neuen Rechtes ein rechtlich geschützter Anspruch nicht begründet gewesen ist, stehen 697 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 698 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). A. Allgemeine Bestimmungen I. Regel der Nichtrückwir- kung II. Rückwirkung 1. Öffentliche Ordnung und Sittlichkeit 2. Inhalt der Rechtsverhält- nisse kraft Ge- setzes 3. Nicht erwor- bene Rechte Schweizerisches Zivilgesetzbuch 289 / 384 210 nach diesem Zeitpunkt in Bezug auf ihre Wirkung unter dem neuen Recht. Art. 5 1 Die Handlungsfähigkeit wird in allen Fällen nach den Bestimmungen dieses Gesetzes beurteilt. 2 Wer indessen nach dem bisherigen Recht zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes handlungsfähig gewesen ist, nach den Bestimmungen des neuen Rechtes aber nicht handlungsfähig wäre, wird auch nach die- sem Zeitpunkte als handlungsfähig anerkannt. Art. 6 1 Die Verschollenerklärung steht nach dem Inkrafttreten dieses Geset- zes unter den Bestimmungen des neuen Rechtes. 2 Die Todes- oder Abwesenheitserklärungen des bisherigen Rechtes ha- ben nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes die gleichen Wirkungen wie die Verschollenerklärung des neuen Rechtes, wobei aber die vor diesem Zeitpunkte nach bisherigem Recht eingetretenen Folgen, wie Erbgang oder Auflösung der Ehe, bestehen bleiben. 3 Ein zur Zeit des Inkrafttretens des neuen Rechtes schwebendes Ver- fahren wird unter Anrechnung der abgelaufenen Zeit nach den Bestim- mungen dieses Gesetzes neu begonnen oder auf Antrag der Beteiligten nach dem bisherigen Verfahren und unter Beobachtung der bisherigen Fristen zu Ende geführt. Art. 6a699 1 Der Bundesrat regelt den Übergang von der bisherigen auf die elekt- ronische Registerführung. 2 Der Bund übernimmt die Investitionskosten bis zu 5 Millionen Fran- ken. Art. 6b700 1 Personenverbände und Anstalten oder Stiftungen, die unter dem bis- herigen Recht die Persönlichkeit erlangt haben, behalten sie unter dem neuen Recht bei, auch wenn sie nach dessen Bestimmungen die Persön- lichkeit nicht erlangt hätten. 699 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Elektronische Führung der Personen- standsregister), in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2911; BBl 2001 1639). 700 Ursprünglich Art. 6a. Vorher Art. 7. 701 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpas- sungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). B. Personenrecht I. Handlungsfä- higkeit II. Verschollen- heit IIa. Zentrale Datenbank im Zivilstandswesen III. Juristische Personen 1. Im Allgemei- nen701 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 290 / 384 210 2 Die bereits bestehenden juristischen Personen, für deren Entstehung nach der Vorschrift dieses Gesetzes die Eintragung in das öffentliche Register erforderlich ist, müssen jedoch diese Eintragung, auch wenn sie nach dem bisherigen Recht nicht vorgesehen war, binnen fünf Jah- ren nach dem Inkrafttreten des neuen Rechtes nachholen und werden nach Ablauf dieser Frist ohne Eintragung nicht mehr als juristische Per- sonen anerkannt. 2bis Kirchliche Stiftungen und Familienstiftungen, die beim Inkrafttre- ten der Änderung vom 12. Dezember 2014 (Art. 52 Abs. 2) nicht im Handelsregister eingetragen sind, bleiben als juristische Personen aner- kannt. Sie müssen die Eintragung ins Handelsregister binnen fünf Jah- ren nach Inkrafttreten vornehmen. Der Bundesrat berücksichtigt bei den Anforderungen an die Eintragung ins Handelsregister die besonderen Verhältnisse der kirchlichen Stiftungen.702 3 Der Inhalt der Persönlichkeit bestimmt sich für alle juristischen Per- sonen, sobald dieses Gesetz in Kraft getreten ist, nach dem neuen Recht. Art. 6bbis 703 Bestehende Vereine nach Artikel 61 Absatz 2 müssen die Pflichten nach den Artikeln 61a und 69 Absatz 2 innerhalb von 18 Monaten ab Inkrafttreten der Änderung vom 19. März 2021 erfüllen. Bestehende Vereine nach Artikel 61 Absatz 2 Ziffer 3 müssen sich überdies inner- halb dieser Frist in das Handelsregister eintragen lassen. Art. 6c704 Die Bestimmungen der Änderung vom 16. Dezember 2005705 betref- fend die Buchführung und die Revisionsstelle gelten vom ersten Ge- schäftsjahr an, das mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes oder danach beginnt. Art. 6d706 Auf Verfahren, die beim Inkrafttreten der Änderung vom 14. Dezember 2018 rechtshängig sind, findet das neue Recht Anwendung. 702 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 703 Eingefügt durch Anhang 1 Ziff. 1 des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 656; 2022 551; BBl 2019 5451). 704 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpas- sungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 705 AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969 706 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 1a. Zur Eintra- gung ins Han- delsregister ver- pflichtete Vereine 2. Buchführung und Revisions- stelle IV. Schutz der Persönlichkeit vor Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 291 / 384 210 Art. 7707 1 Für die Eheschliessung gilt das neue Recht, sobald das Bundesgesetz vom 26. Juni 1998708 in Kraft getreten ist. 2 Ehen, für die nach dem bisherigen Recht ein Ungültigkeitsgrund vor- liegt, können, sobald das neue Recht in Kraft getreten ist, nur nach des- sen Bestimmungen für ungültig erklärt werden, wobei jedoch die vor diesem Zeitpunkt abgelaufene Zeit bei der Fristbestimmung angerech- net wird. Art. 7a709 1 Für die Scheidung gilt das neue Recht, sobald das Bundesgesetz vom 26. Juni 1998710 in Kraft getreten ist. 2 Scheidungen, die unter dem bisherigen Recht rechtskräftig geworden sind, bleiben anerkannt; die neuen Bestimmungen über die Vollstre- ckung finden Anwendung auf Renten oder Abfindungen, die als Unter- haltsersatz oder als Unterhaltsbeitrag festgesetzt worden sind. 3 Die Abänderung des Scheidungsurteils erfolgt nach den Vorschriften des früheren Rechts unter Vorbehalt der Bestimmungen über die Kinder und das Verfahren. Art. 7b711 1 Auf die Scheidungsprozesse, die beim Inkrafttreten des Bundesgeset- zes vom 26. Juni 1998712 rechtshängig und die von einer kantonalen Instanz zu beurteilen sind, findet das neue Recht Anwendung. 2 Neue Rechtsbegehren, die durch den Wechsel des anwendbaren Rechts veranlasst werden, sind zulässig; nicht angefochtene Teile des Urteils bleiben verbindlich, sofern sie sachlich nicht derart eng mit noch zu beurteilenden Rechtsbegehren zusammenhängen, dass sinnvoller- weise eine Gesamtbeurteilung stattfinden muss. 3 Das Bundesgericht entscheidet nach bisherigem Recht, wenn der an- gefochtene Entscheid vor dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 26. Juni 1998 ergangen ist; dies gilt auch bei einer allfälligen Rückwei- sung an die kantonale Instanz. 707 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 708 AS 1999 1118; BBl 1996 I 1 709 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 710 AS 1999 1118; BBl 1996 I 1 711 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 712 AS 1999 1118; BBl 1996 I 1 C. Familienrecht I. Eheschlies- sung Ibis. Scheidung 1. Grundsatz 2. Rechtshängige Scheidungspro- zesse Schweizerisches Zivilgesetzbuch 292 / 384 210 Art. 7c713 Für Scheidungsprozesse, die beim Inkrafttreten der Änderung vom 19. Dezember 2003714 rechtshängig und die von einer kantonalen In- stanz zu beurteilen sind, gilt die Trennungsfrist nach dem neuen Recht. Art. 7d715 1 Für die berufliche Vorsorge bei Scheidung gilt das neue Recht, sobald die Änderung vom 19. Juni 2015 in Kraft getreten ist. 2 Auf Scheidungsprozesse, die beim Inkrafttreten der Änderung vom 19. Juni 2015 vor einer kantonalen Instanz rechtshängig sind, findet das neue Recht Anwendung. 3 Das Bundesgericht entscheidet nach bisherigem Recht, wenn der an- gefochtene Entscheid vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 19. Juni 2015 ergangen ist; dies gilt auch bei einer allfälligen Rückweisung an die kantonale Instanz. Art. 7e716 1 Hat das Gericht unter bisherigem Recht bei Scheidung nach Eintritt eines Vorsorgefalls dem berechtigten Ehegatten eine Entschädigung in Form einer Rente zugesprochen, die erst mit dem Tod des verpflichteten oder des berechtigten Ehegatten erlischt, so kann der berechtigte Ehe- gatte innerhalb eines Jahres nach dem Inkrafttreten der Änderung vom 19. Juni 2015 beim Gericht verlangen, dass ihm stattdessen eine lebens- lange Rente nach Artikel 124a zugesprochen wird, wenn der verpflich- tete Ehegatte eine Invalidenrente nach dem reglementarischen Renten- alter oder eine Altersrente bezieht. 2 Bei ausländischen Entscheidungen bestimmt sich die Zuständigkeit nach Artikel 64 des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 1987717 über das Internationale Privatrecht. 3 Die Rente nach bisherigem Recht gilt als zugesprochener Rentenan- teil. 713 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Dez. 2003 (Trennungsfrist im Scheidungsrecht), in Kraft seit 1. Juni 2004 (AS 2004 2161; BBl 2003 3927, 5825). 714 AS 2004 2161 715 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 716 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887). 717 SR 291 3. Trennungsfrist bei rechtshängi- gen Scheidungs- prozessen 4. Berufliche Vorsorge 5. Umwandlung bestehender Renten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 293 / 384 210 Art. 8718 Für die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen gilt das neue Recht, sobald das Bundesgesetz vom 5. Oktober 1984 in Kraft getreten ist. Art. 8a719 Der Ehegatte, der vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 30. Septem- ber 2011 dieses Gesetzes seinen Namen bei der Eheschliessung geän- dert hat, kann jederzeit gegenüber der Zivilstandsbeamtin oder dem Zivilstandsbeamten erklären, dass er wieder seinen Ledignamen tragen will. Art. 8b720 Die Schweizerin, die sich unter dem bisherigen Recht verheiratet hat, kann binnen Jahresfrist seit Inkrafttreten des neuen Rechts gegenüber der zuständigen Behörde ihres ehemaligen Heimatkantons erklären, sie nehme das Bürgerrecht, das sie als ledig hatte, wieder an. Art. 9721 Für die güterrechtlichen Wirkungen der Ehen, die vor dem 1. Januar 1912 geschlossen worden sind, gelten die an diesem Tag in Kraft getre- tenen Bestimmungen des Zivilgesetzbuches über die Anwendung bis- herigen und neuen Rechts. Art. 9a723 1 Für die Ehen, die beim Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 5. Ok- tober 1984 bestehen, gilt das neue Recht, soweit nichts anderes be- stimmt ist. 718 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). 719 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bür- gerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 720 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 721 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 722 Für die Anwendung des Übergangsrechtes siehe auch die früheren Bestimmungen des sechsten Tit. am Schluss des ZGB. 723 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 724 Siehe die bis zum 31. Dez. 1987 gültigen Bestimmungen am Schluss des vorliegenden Textes. Iter. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen 1. Grundsatz 2. Name 3. Bürgerrecht II. Güterrecht der vor 1. Januar 1912 geschlosse- nen Ehen722 IIbis. Güterrecht der nach 1. Ja- nuar 1912724 geschlossenen Ehen 1. Im Allgemei- nen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 294 / 384 210 2 Für die güterrechtlichen Wirkungen der Ehen, die vor Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 5. Oktober 1984 aufgelöst worden sind, gilt das bisherige Recht. Art. 9b725 1 Für Ehegatten, die bisher unter dem Güterstand der Güterverbindung gestanden haben, gelten im Verhältnis untereinander und gegenüber Dritten die Vorschriften über die Errungenschaftsbeteiligung. 2 Die Vermögenswerte jedes Ehegatten werden sein Eigengut oder seine Errungenschaft gemäss den Vorschriften über die Errungen- schaftsbeteiligung; durch Ehevertrag begründetes Sondergut wird Eigengut. 3 Die Frau nimmt ihr eingebrachtes Gut, das ins Eigentum des Mannes übergegangen ist, in ihr Eigentum zurück oder macht hierfür eine Ersatzforderung geltend. Art. 9c726 Die bisherigen Bestimmungen über die Ersatzforderungen der Ehefrau für das eingebrachte und nicht mehr vorhandene Frauengut bei Konkurs und Pfändung von Vermögenswerten des Ehemannes bleiben nach Inkrafttreten des neuen Rechts noch zehn Jahre anwendbar. Art. 9d727 1 Nach Inkrafttreten des neuen Rechts richtet sich die güterrechtliche Auseinandersetzung unter den Ehegatten für die ganze Dauer des frü- heren und des neuen ordentlichen Güterstandes nach den Vorschriften über die Errungenschaftsbeteiligung, es sei denn, die Ehegatten haben im Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Rechts die güterrechtliche Auseinandersetzung nach den Bestimmungen über die Güterverbin- dung bereits abgeschlossen. 2 Vor Inkrafttreten des neuen Rechts kann jeder Ehegatte dem andern schriftlich bekannt geben, dass der bisherige Güterstand der Güterver- bindung nach den Bestimmungen des früheren Rechts aufgelöst werden müsse. 3 Wird der Güterstand aufgelöst, weil eine vor dem Inkrafttreten des neuen Rechts erhobene Klage gutgeheissen worden ist, so richtet sich die güterrechtliche Auseinandersetzung nach dem bisherigen Recht. 725 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 726 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 727 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 2. Wechsel von der Güterver- bindung zur Errungenschafts- beteiligung a. Änderung der Vermögensmas- sen b. Vorrecht c. Güterrechtli- che Auseinan- dersetzung unter dem neuen Recht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 295 / 384 210 Art. 9e728 1 Ehegatten, die unter dem ordentlichen Güterstand der Güterverbin- dung stehen, ohne diesen Güterstand ehevertraglich geändert zu haben, können bis spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen Rechts durch Einreichung einer gemeinsamen schriftlichen Erklärung beim Güterrechtsregisteramt an ihrem Wohnsitz vereinbaren, die Güterver- bindung beizubehalten; das Güterrechtsregisteramt führt ein Verzeich- nis der Beibehaltserklärungen, das jedermann einsehen kann. 2 Dritten kann der Güterstand nur entgegengehalten werden, wenn sie ihn kennen oder kennen sollten. 3 Für das Sondergut der Ehegatten gelten inskünftig die neuen Vor- schriften über die Gütertrennung. Art. 9f 729 Ist von Gesetzes wegen oder auf Anordnung des Richters Gütertren- nung eingetreten, so gelten für die Ehegatten die neuen Bestimmungen über die Gütertrennung. Art. 9g730 1 Für gleichgeschlechtliche Ehepaare, die vor der abschliessenden In- kraftsetzung der Änderung vom 18. Dezember 2020 die Ehe im Aus- land geschlossen haben, gilt rückwirkend ab dem Zeitpunkt der Ehe- schliessung der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung, sofern sie nicht durch Ehevertrag oder Vermögensvertrag etwas anderes vereinbart haben. 2 Vor der abschliessenden Inkraftsetzung dieser Änderung kann jeder Ehegatte dem andern schriftlich bekannt geben, dass der bisherige Güterstand nach Artikel 18 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004731 (PartG) bis zu diesem Zeitpunkt beibehalten wird. 3 Der bisherige Güterstand nach Artikel 18 PartG wird ebenfalls beibe- halten, wenn bei der abschliessenden Inkraftsetzung dieser Änderung eine Klage hängig ist, die die Auflösung des Güterstandes nach schwei- zerischem Recht bewirkt. 4 Die entsprechenden Verordnungen sehen vor, dass Ehepaare, die dies wünschen, auf Dokumenten, Urkunden und Formularen als Ehemann 728 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 729 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 730 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für alle), in Kraft seit 1. Jan. 2022, Abs. 1, 3 und 4 in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273). 731 SR 211.231 3. Beibehaltung der Güterverbin- dung 4. Beibehaltung der gesetzlichen oder gerichtli- chen Gütertren- nung 4a. Güterrecht der vor der abschliessenden Inkraftsetzung der Änderung vom 18. Dezember 2020 im Ausland geschlossenen Ehen zwischen Personen glei- chen Geschlechts Schweizerisches Zivilgesetzbuch 296 / 384 210 und Ehefrau aufgeführt werden beziehungsweise als Vater und Mutter in Bezug auf ihre Kinder. Art. 10732 1 Haben die Ehegatten nach den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches einen Ehevertrag abgeschlossen, so gilt dieser Ehevertrag weiter, und ihr gesamter Güterstand bleibt unter Vorbehalt der Bestimmungen die- ses Titels über das Sondergut, die Rechtskraft gegenüber Dritten und über die vertragliche Gütertrennung den bisherigen Bestimmungen un- terstellt. 2 Für das Sondergut der Ehegatten gelten inskünftig die neuen Vor- schriften über die Gütertrennung. 3 Vereinbarungen über die Vor- und Rückschlagsbeteiligung bei der Güterverbindung dürfen die Pflichtteilsansprüche der nichtgemeinsa- men Kinder und deren Nachkommen nicht beeinträchtigen. Art. 10a733 1 Dritten kann der Güterstand nur entgegengehalten werden, wenn sie ihn kennen oder kennen sollten. 2 Hat der Ehevertrag keine Rechtskraft gegenüber Dritten, so gelten im Verhältnis zu ihnen fortan die Bestimmungen über die Errungenschafts- beteiligung. Art. 10b734 1 Ehegatten, die unter Güterverbindung stehen, diesen Güterstand aber ehevertraglich geändert haben, können bis spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen Rechts durch Einreichung einer gemeinsamen schriftlichen Erklärung beim Güterrechtsregisteramt an ihrem Wohn- sitz vereinbaren, ihre Rechtsverhältnisse dem neuen ordentlichen Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung zu unterstellen. 2 In diesem Falle gilt die vertragliche Beteiligung am Vorschlag ins- künftig für die Gesamtsumme des Vorschlages beider Ehegatten, sofern nicht durch Ehevertrag etwas anderes vereinbart wird. 732 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 733 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 734 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 5. Ehevertrag a. Im Allgemei- nen b. Rechtskraft gegenüber Dritten c. Unterstellung unter das neue Recht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 297 / 384 210 Art. 10c735 Haben die Ehegatten unter dem bisherigen Recht Gütertrennung ver- einbart, so gelten für sie inskünftig die neuen Bestimmungen über die Gütertrennung. Art. 10d 736 Eheverträge, die vor dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 5. Ok- tober 1984 geschlossen werden, aber erst unter dem neuen Recht ihre Wirkungen entfalten sollen, bedürfen nicht der Genehmigung der Vor- mundschaftsbehörde. Art. 10e737 1 Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 5. Oktober 1984 werden keine neuen Eintragungen im Güterrechtsregister mehr vorgenommen. 2 Das Recht, ins Register Einsicht zu nehmen, bleibt gewahrt. Art. 11738 Bereitet bei einer güterrechtlichen Auseinandersetzung im Zusammen- hang mit dem Inkrafttreten des neuen Rechts die Zahlung von Geld- schulden oder die Erstattung geschuldeter Sachen dem verpflichteten Ehegatten ernstliche Schwierigkeiten, so kann er verlangen, dass ihm Zahlungsfristen eingeräumt werden; die Forderung ist sicherzustellen, wenn es die Umstände rechtfertigen. Art. 11a739 Ändert sich das eheliche Güterrecht mit dem Inkrafttreten des Bundes- gesetzes vom 5. Oktober 1984, so gelten für die Haftung die Bestim- mungen über den Schutz der Gläubiger bei Änderung des Güterstandes. 735 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 736 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 737 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 738 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). 739 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122 153 Art. 1; BBl 1979 II 1191). d. Vertragliche Gütertrennung nach bisherigem Recht e. Im Hinblick auf das Inkraft- treten des neuen Rechts abgeschlossene Eheverträge f. Güterrechtsre- gister 6. Tilgung von Schulden bei der güterrechtlichen Auseinanderset- zung 7. Schutz der Gläubiger Schweizerisches Zivilgesetzbuch 298 / 384 210 Art. 12740 1 Entstehung und Wirkungen des Kindesverhältnisses stehen, sobald dieses Gesetz in Kraft getreten ist, unter dem neuen Recht; der Famili- enname und das Bürgerrecht, die nach bisherigem Recht erworben wur- den, bleiben erhalten. 2 Befinden sich Kinder, die nach dem neuen Recht von Gesetzes wegen unter der elterlichen Gewalt stehen, bei seinem Inkrafttreten unter Vor- mundschaft, so tritt spätestens mit Ablauf eines Jahres nach diesem Zeitpunkt an deren Stelle die elterliche Gewalt, sofern nicht nach den Bestimmungen über die Entziehung der elterlichen Gewalt das Gegen- teil angeordnet worden ist. 3 Eine unter dem bisherigen Recht durch behördliche Verfügung er- folgte Übertragung oder Entziehung der elterlichen Gewalt bleibt auch nach Inkrafttreten des neuen Rechts wirksam. 4 Steht bei Inkrafttreten der Änderung vom 21. Juni 2013 die elterliche Sorge nur einem Elternteil zu, so kann sich der andere Elternteil binnen Jahresfrist nach Inkrafttreten dieser Änderung mit dem Antrag auf Ver- fügung der gemeinsamen elterlichen Sorge an die zuständige Behörde wenden. Artikel 298b findet sinngemäss Anwendung.741 5 Der Elternteil, dem bei einer Scheidung die elterliche Sorge entzogen wurde, kann sich nur dann allein an das zuständige Gericht wenden, wenn die Scheidung im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung vom 21. Juni 2013 weniger als fünf Jahre zurückliegt.742 Art. 12a743 1 Die Adoption, die vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 30. Juni 1972 über die Änderung des Schweizeri- schen Zivilgesetzbuches ausgesprochen worden ist, steht weiterhin un- ter dem am 1. Januar 1912744 in Kraft getretenen Recht; Zustimmungen, die nach diesem Recht gültig erteilt worden sind, bleiben in jedem Falle wirksam. 740 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 741 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 742 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 743 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. April 1973 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). 744 Art. 465 ZGB in der Fassung vom 1. Jan. 1912: 1 Das angenommene Kind und seine Nachkommen haben zum Annehmenden das gleiche Erbrecht wie die ehelichen Nachkommen. 2 Der Annehmende und seine Blutsverwandten haben kein Erbrecht gegenüber dem ange- nommenen Kinde. III. Das Kindes- verhältnis im Allgemeinen IIIbis. Adoption 1. Fortdauer des bisherigen Rechts Schweizerisches Zivilgesetzbuch 299 / 384 210 2 Personen, die beim Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 7. Oktober 1994 noch nicht 20 Jahre alt sind, können auch nach Eintritt der Mün- digkeit noch nach den Bestimmungen über die Unmündigen adoptiert werden, sofern das Gesuch innerhalb von zwei Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes und vor dem 20. Geburtstag eingereicht wird.745 Art. 12b746 Für Adoptionsverfahren, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Ände- rung vom 17. Juni 2016 hängig sind, gilt das neue Recht. Art. 12c747 Die Bestimmungen der Änderung vom 17. Juni 2016 über das Adopti- onsgeheimnis, die Auskunft über die leiblichen Eltern und deren Nach- kommen sowie die Möglichkeit der Vereinbarung eines persönlichen Verkehrs zwischen den leiblichen Eltern und dem Kind gelten auch für Adoptionen, die vor ihrem Inkrafttreten ausgesprochen oder im Zeit- punkt ihres Inkrafttretens hängig sind. Art. 12cbis 748 Art. 12d749 Für die Anfechtung einer unter dem bisherigen Recht erfolgten Eheli- cherklärung gelten sinngemäss die Bestimmungen des neuen Rechts über die Anfechtung einer Anerkennung nach der Heirat der Eltern. Art. 13750 1 Eine beim Inkrafttreten des neuen Rechts hängige Klage wird nach dem neuen Recht beurteilt. 745 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 1126; BBl 1993 I 1169). 746 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 747 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2819; BBl 1971 I 1200). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 748 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 22. Juni 2001 zum Haager Adoptions- übereinkommen und über Massnahmen zum Schutz des Kindes bei internationalen Adop- tionen (AS 2002 3988; BBl 1999 5795). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 2016 (Adoption), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 3699; BBl 2015 877). 749 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 750 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 2. Hängige Verfahren 3. Unterstellung unter das neue Recht IIIter. Anfechtung der Ehelicherklä- rung IV. Vaterschafts- klage 1. Hängige Klagen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 300 / 384 210 2 Die Wirkungen bis zum Inkrafttreten des neuen Rechts bestimmen sich nach dem bisherigen Recht. Art. 13a751 1 Ist vor Inkrafttreten des neuen Rechts durch gerichtliche Entscheidung oder durch Vertrag eine Verpflichtung des Vaters zu Vermögensleis- tungen begründet worden und hat das Kind beim Inkrafttreten des neuen Rechts das zehnte Altersjahr noch nicht vollendet, so kann es binnen zwei Jahren nach den Bestimmungen des neuen Rechts auf Fest- stellung des Kindesverhältnisses klagen. 2 Beweist der Beklagte, dass seine Vaterschaft ausgeschlossen oder weniger wahrscheinlich ist als diejenige eines Dritten, so erlischt der Anspruch auf künftigen Unterhalt. Art. 13b752 Wer durch das Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 7. Oktober 1994 mündig wird, kann in jedem Fall noch während eines Jahres eine Klage auf Feststellung oder Anfechtung des Kindesverhältnisses einrei- chen. Art. 13c753 Unterhaltsbeiträge an das Kind, die vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 20. März 2015 in einem genehmigten Unterhaltsvertrag oder in einem Entscheid festgelegt worden sind, werden auf Gesuch des Kindes neu festgelegt. Sofern sie gleichzeitig mit Unterhaltsbeiträgen an den Elternteil festgelegt worden sind, ist ihre Anpassung nur bei einer er- heblichen Veränderung der Verhältnisse zulässig. Art. 13cbis 754 1 Auf Verfahren, die beim Inkrafttreten der Änderung vom 20. März 2015 rechtshängig sind, findet das neue Recht Anwendung. 2 Das Bundesgericht entscheidet nach bisherigem Recht, wenn der an- gefochtene Entscheid vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 20. März 2015 ergangen ist; dies gilt auch bei einer allfälligen Rück- weisung an die kantonale Instanz. 751 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 25. Juni 1976, in Kraft seit 1. Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1). 752 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 1126; BBl 1993 I 1169). 753 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (AS 1995 1126; BBl 1993 I 1169). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 754 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2015 (Kindesunterhalt), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529). 2. Neue Klagen IVbis. Frist für die Feststellung und die Anfech- tung des Kindes- verhältnisses IVter. Unterhalts- beiträge 1. Bestehende Unterhaltstitel 2. Rechtshängige Verfahren Schweizerisches Zivilgesetzbuch 301 / 384 210 Art. 13d755 1 Führen die Eltern nach Inkrafttreten der Änderung vom 30. September 2011 dieses Gesetzes aufgrund einer Erklärung nach Artikel 8a dieses Titels keinen gemeinsamen Familiennamen mehr, so können sie binnen Jahresfrist seit Inkrafttreten des neuen Rechts erklären, dass das Kind den Ledignamen des Elternteils erhält, der diese Erklärung abgegeben hat. 2 Wurde die elterliche Sorge über ein Kind nicht miteinander verheira- teter Eltern beiden Eltern oder dem Vater allein vor Inkrafttreten der Änderung vom 30. September 2011 dieses Gesetzes übertragen, so kann die in Artikel 270a Absätze 2 und 3 vorgesehene Erklärung binnen Jah- resfrist seit Inkrafttreten des neuen Rechts abgegeben werden. 3 Die Zustimmung des Kindes ist gestützt auf Artikel 270b vorbehalten. Art. 14756 1 Für den Erwachsenenschutz gilt das neue Recht, sobald die Änderung vom 19. Dezember 2008757 in Kraft getreten ist. 2 Personen, die nach bisherigem Recht entmündigt worden sind, stehen mit dem Inkrafttreten des neuen Rechts unter umfassender Beistand- schaft. Die Erwachsenenschutzbehörde nimmt von Amtes wegen so bald wie möglich die erforderlichen Anpassungen an das neue Recht vor. So lange die Behörde im Fall erstreckter elterlicher Sorge nicht an- ders entschieden hat, sind die Eltern von der Inventarpflicht, der Pflicht zur periodischen Berichterstattung und Rechnungsablage und der Pflicht, für bestimmte Geschäfte die Zustimmung einzuholen, befreit. 3 Die übrigen nach bisherigem Recht angeordneten Massnahmen fallen spätestens drei Jahre nach dem Inkrafttreten der Änderung vom 19. De- zember 2008 dahin, sofern die Erwachsenenschutzbehörde sie nicht in eine Massnahme des neuen Rechts überführt hat. 4 Hat ein Arzt gestützt auf Artikel 397b Absatz 2 in der Fassung vom 1. Januar 1981758 für eine psychisch kranke Person eine unbefristete fürsorgerische Freiheitsentziehung angeordnet, so bleibt diese Mass- nahme bestehen. Die Einrichtung teilt der Erwachsenenschutzbehörde spätestens sechs Monate nach dem Inkrafttreten des neuen Rechts mit, ob sie die Voraussetzungen der Unterbringung weiterhin für erfüllt er- achtet. Die Erwachsenenschutzbehörde nimmt nach den Bestimmungen über die periodische Überprüfung die erforderlichen Abklärungen vor und bestätigt gegebenenfalls den Unterbringungsentscheid. 755 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 (Name und Bürgerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 2569; BBl 2009 7573 7581). 756 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 757 AS 2011 725 758 AS 1980 31 IVquater. Name des Kindes V. Erwachsenen- schutz 1. Bestehende Massnahmen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 302 / 384 210 Art. 14a759 1 Hängige Verfahren werden mit dem Inkrafttreten der Änderung vom 19. Dezember 2008760 von der neu zuständigen Behörde weitergeführt. 2 Das neue Verfahrensrecht findet Anwendung. 3 Die Behörde entscheidet darüber, ob und wieweit das bisherige Ver- fahren ergänzt werden muss. Art. 15 1 Die erbrechtlichen Verhältnisse und die mit ihnen nach kantonalem Recht untrennbar verknüpften güterrechtlichen Wirkungen des Todes eines Vaters, einer Mutter oder eines Ehegatten werden, wenn der Erb- lasser vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes gestorben ist, auch nach diesem Zeitpunkt durch das bisherige Recht bestimmt. 2 Diese Vorschrift bezieht sich sowohl auf die Erben als auf den Erb- gang. Art. 16 1 Eine vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes erfolgte Errichtung oder Aufhebung einer Verfügung von Todes wegen kann, wenn sie nach dem Recht, das zur Zeit ihrer Errichtung gegolten hat, von einem verfü- gungsfähigen Erblasser errichtet worden ist, nicht deshalb angefochten werden, weil der Erblasser nach dem Inkrafttreten des neuen Rechtes gestorben ist und nach dessen Bestimmungen nicht verfügungsfähig ge- wesen wäre. 2 Eine letztwillige Verfügung kann wegen eines Formmangels nicht an- gefochten werden, wenn die Formvorschriften beobachtet sind, die zur Zeit der Errichtung oder des Todes gegolten haben. 3 Die Anfechtung wegen Überschreitung der Verfügungsfreiheit oder wegen der Art der Verfügung richtet sich bei allen Verfügungen von Todes wegen nach den Bestimmungen des neuen Rechtes, wenn der Erblasser nach dessen Inkrafttreten gestorben ist. Art. 17 1 Die beim Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehenden dinglichen Rechte bleiben unter Vorbehalt der Vorschriften über das Grundbuch auch un- ter dem neuen Recht anerkannt. 759 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 6. Okt. 1978 (AS 1980 31; BBl 1977 III 1). Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kin- desrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 760 AS 2011 725 2. Hängige Verfahren D. Erbrecht I. Erbe und Erbgang II. Verfügungen von Todes wegen E. Sachenrecht I. Dingliche Rechte im Allgemeinen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 303 / 384 210 2 In Bezug auf ihren Inhalt stehen jedoch das Eigentum und die be- schränkten dinglichen Rechte nach dem Inkrafttreten des Gesetzes, soweit es eine Ausnahme nicht vorsieht, unter dem neuen Recht. 3 Wäre ihre Errichtung nach dem neuen Rechte nicht mehr möglich, so bleiben sie unter dem bisherigen Recht. Art. 18 1 Die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes begründeten Ansprüche auf Errichtung eines dinglichen Rechtes werden als rechtskräftig anerkannt, wenn sie der Form des bisherigen oder des neuen Rechtes entsprechen. 2 Die Verordnung betreffend Grundbuchführung bestimmt, welche Ausweise für die Eintragung solcher Ansprüche erforderlich sind. 3 Der vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes durch Rechtsgeschäft fest- gesetzte Inhalt eines dinglichen Verhältnisses bleibt auch unter dem neuen Recht anerkannt, soweit er nicht mit diesem unverträglich ist. Art. 19 1 Die Ersitzung richtet sich von dem Inkrafttreten dieses Gesetzes an nach dem neuen Recht. 2 Hat jedoch eine Ersitzung, die auch dem neuen Recht entspricht, unter dem bisherigen Recht begonnen, so wird die bis zum Inkrafttreten die- ses Gesetzes abgelaufene Zeit an die Ersitzungsfrist verhältnismässig angerechnet. Art. 20761 1 Die bestehenden Eigentumsrechte an Bäumen auf fremdem Boden werden auch weiterhin nach kantonalem Recht anerkannt. 2 Die Kantone sind befugt, diese Verhältnisse zu beschränken oder auf- zuheben. Art. 20bis 762 Das vom früheren kantonalen Recht beherrschte Stockwerkeigentum ist den neuen Vorschriften dieses Gesetzes unterstellt, auch wenn die Stockwerke oder Stockwerkteile nicht als Wohnungen oder Geschäfts- raumeinheiten in sich abgeschlossen sind. 761 Fassung gemäss Ziff. IV des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 762 Eingefügt durch Ziff. IV des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). II. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch III. Ersitzung IV. Besondere Eigentumsrechte 1. Bäume auf fremdem Boden 2. Stockwerkei- gentum a. Ursprüngli- ches Schweizerisches Zivilgesetzbuch 304 / 384 210 Art. 20ter 763 1 Die Kantone können auch Stockwerkeigentum, das in Formen des am 1. Januar 1912 in Kraft getretenen Rechtes in das Grundbuch eingetra- gen worden ist, den neuen Vorschriften über das Stockwerkeigentum unterstellen. 2 Die Unterstellung wird wirksam mit der entsprechenden Änderung der Einträge im Grundbuch. Art. 20quater 764 Die Kantone können zur Durchführung der Unterstellung des umge- wandelten Stockwerkeigentums unter die neuen Vorschriften und zur Eintragung des bestehenden eigentlichen Stockwerkeigentums die Be- reinigung der Grundbücher anordnen und dafür besondere Verfahrens- vorschriften erlassen. Art. 21 1 Die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes entstandenen Grunddienst- barkeiten bleiben nach der Einführung des Grundbuches auch ohne Ein- tragung in Kraft, können aber, solange sie nicht eingetragen sind, gut- gläubigen Dritten gegenüber nicht geltend gemacht werden. 2 Mit Dienstbarkeiten nebensächlich verbundene Verpflichtungen, die vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 11. Dezember 2009765 begründet wurden und sich nur aus den Grundbuchbelegen ergeben, können Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlas- sen, weiterhin entgegengehalten werden.766 Art. 22 1 Die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bestehenden Pfandtitel bleiben in Kraft, ohne dass deren Anpassung an das neue Recht zu er- folgen hat. 2 Den Kantonen bleibt es jedoch vorbehalten, eine Neuausfertigung der bestehenden Pfandtitel auf der Grundlage des neuen Rechtes mit bestimmten Fristen vorzuschreiben. 763 Eingefügt durch Ziff. IV des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 764 Eingefügt durch Ziff. IV des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 765 AS 2011 4637 766 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). b. Umgewandel- tes c. Bereinigung der Grundbücher V. Grunddienst- barkeiten VI. Grundpfand- rechte 1. Anerkennung der bestehenden Pfandtitel Schweizerisches Zivilgesetzbuch 305 / 384 210 Art. 23 1 Neue Grundpfandrechte können nach dem Inkrafttreten dieses Geset- zes nur noch in den von diesem anerkannten Arten errichtet werden. 2 Für deren Errichtung bleiben bis zur Einführung des Grundbuches die bisherigen kantonal-rechtlichen Formen in Kraft. Art. 24 1 Die Tilgung und Umänderung der Titel, die Pfandentlassung u. dgl. stehen nach dem Inkrafttreten des neuen Rechtes unter dessen Vor- schriften. 2 Bis zur Einführung des Grundbuches bestimmen sich jedoch die For- men nach kantonalem Recht. Art. 25 1 Der Umfang der Pfandhaft bestimmt sich für alle Grundpfandrechte nach dem neuen Recht. 2 Hat jedoch der Gläubiger vermöge besonderer Abrede gewisse Gegenstände in rechtsgültiger Weise mit dem Grundstück verpfändet erhalten, so bleibt das Pfandrecht an diesen in Kraft, auch wenn sie nach dem neuen Recht nicht mitverpfändet sein würden. Art. 26 1 Die Rechte und Pflichten des Gläubigers und des Schuldners beurtei- len sich, soweit es sich um Vertragswirkungen handelt, für die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes vorhandenen Pfandrechte nach dem bisherigen Recht. 2 In Bezug auf die von Gesetzes wegen eintretenden und vertraglich nicht abzuändernden Wirkungen gilt von diesem Zeitpunkte an auch für die schon bestehenden Pfandrechte das neue Recht. 3 Erstreckt sich das Pfandrecht auf mehrere Grundstücke, so bleibt die Pfandhaft nach bisherigem Recht bestehen. Art. 27 Die Rechte des Pfandgläubigers während des bestehenden Verhältnis- ses, wie namentlich die Sicherungsrechte und ebenso die Rechte des Schuldners stehen für alle Pfandrechte vom Zeitpunkte des Inkrafttre- tens dieses Gesetzes an unter dem neuen Recht. Art. 28 Die Kündbarkeit der Pfandforderungen und die Übertragung der Pfand- titel werden bei den Pfandrechten, die zur Zeit des Inkrafttretens dieses 2. Errichtung von Pfandrech- ten 3. Tilgung von Titeln 4. Umfang der Pfandhaft 5. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfand a. Im Allgemei- nen b. Sicherungs- rechte c. Kündigung, Übertragung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 306 / 384 210 Gesetzes bereits errichtet sind, nach dem bisherigen Recht beurteilt, unter Vorbehalt der zwingenden Vorschriften des neuen Rechtes. Art. 29 1 Der Rang der Pfandrechte bestimmt sich bis zur Aufnahme der Grund- stücke in das Grundbuch nach bisherigem Recht. 2 Vom Zeitpunkte der Einführung des Grundbuches an richtet sich der Rang der Gläubiger nach dem Grundbuchrechte dieses Gesetzes. Art. 30 1 In Bezug auf die feste Pfandstelle oder ein Recht des Gläubigers auf Ein- oder Nachrücken gilt mit der Einführung des Grundbuches und jedenfalls nach Ablauf von fünf Jahren seit dem Inkrafttreten dieses Ge- setzes das neue Recht, unter Vorbehalt der für den Gläubiger bestehen- den besondern Ansprüche. 2 Die Kantone können weitere Übergangsbestimmungen aufstellen.767 Art. 31 und 32768 Art. 33 1 Die kantonalen Einführungsgesetze können feststellen, dass im Allge- meinen oder in bestimmter Beziehung eine Grundpfandart des bisheri- gen Rechtes einer solchen des neuen Rechtes gleichzuhalten sei. 2 Soweit dies geschieht, finden die Bestimmungen dieses Gesetzes mit dessen Inkrafttreten auch Anwendung auf solche kantonale Pfand- rechte. 3 …769 Art. 33a770 1 Gülten sowie in Serien ausgegebene Schuldbriefe bleiben im Grund- buch eingetragen. 767 Fassung gemäss Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). 768 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 769 Aufgehoben durch Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund, mit Wirkung seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). 770 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 6. Rang 7. Pfandstelle 8. … 9. Gleichstellung bisheriger Pfandarten mit solchen des neuen Rechtes 10. Fortdauer des bisherigen Rechts für bishe- rige Pfandarten Schweizerisches Zivilgesetzbuch 307 / 384 210 2 Sie unterstehen weiterhin den Bestimmungen des bisherigen Rechts. 3 Das kantonale Recht kann die Umwandlung von Gülten, die gestützt auf Bundesrecht oder früheres Recht errichtet wurden, in Pfandarten nach geltendem Recht vorsehen. Die Umwandlung kann für geringfü- gige Beträge auch die Einführung einer persönlichen Haftung des Eigentümers des verpfändeten Grundstücks beinhalten. Art. 33b771 Der Grundeigentümer und die am Schuldbrief Berechtigten können ge- meinsam schriftlich verlangen, dass ein vor dem Inkrafttreten der Än- derung vom 11. Dezember 2009772 eingetragener Papier-Schuldbrief in einen Register-Schuldbrief umgewandelt wird. Art. 34 1 Fahrnispfandrechte können vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes an nur in den von diesem vorgesehenen Formen errichtet wer- den. 2 Soweit vor diesem Zeitpunkt ein Fahrnispfand in anderer Form errich- tet worden ist, erlischt es mit Ablauf von sechs Monaten, die bei Fällig- keit der Forderung mit dem Inkrafttreten des neuen Rechtes und bei späterer Fälligkeit mit deren Eintritt oder mit dem Zeitpunkte zu laufen beginnen, auf den die Kündigung zulässig ist. Art. 35 1 Die Wirkungen des Fahrnispfandrechtes, die Rechte und Pflichten des Pfandgläubigers, des Verpfänders und des Pfandschuldners richten sich vom Zeitpunkte des Inkrafttretens dieses Gesetzes an nach dem neuen Recht, auch wenn das Pfandrecht schon vorher entstanden ist. 2 Ein vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes geschlossener Verfallsver- trag verliert mit diesem Zeitpunkte seine Gültigkeit. Art. 36 1 Das Retentionsrecht dieses Gesetzes erstreckt sich auch auf solche Sachen, die vor dessen Inkrafttreten in die Verfügungsgewalt des Gläu- bigers gekommen sind. 2 Es steht dem Gläubiger auch für solche Forderungen zu, die vor die- sem Zeitpunkt entstanden sind. 3 Früher entstandene Retentionsrechte unterliegen bezüglich ihrer Wirksamkeit den Bestimmungen dieses Gesetzes. 771 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 772 AS 2011 4637 11. Umwandlung der Art des Schuldbriefs VII. Fahrnis- pfandrechte 1. Formvor- schriften 2. Wirkung VIII. Retentions- recht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 308 / 384 210 Art. 37 Der Besitz steht mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes unter dem neuen Recht. Art. 38 1 Der Bundesrat legt nach Anhörung der Kantone die Einführungspla- nung für das Grundbuch fest. Er kann diese Zuständigkeit an das zu- ständige Departement oder Amt übertragen.773 2 …774 Art. 39775 … Art. 40 1 In der Regel soll die Vermessung der Anlegung des Grundbuches vo- rangehen. 2 Mit Einwilligung des Bundes kann jedoch das Grundbuch schon vor- her angelegt werden, wenn genügende Liegenschaftsverzeichnisse vor- handen sind. Art. 41 1 …776 2 Die Vermessung und die Einführung des Grundbuches kann für die einzelnen Bezirke eines Kantons nacheinander erfolgen. Art. 42777 773 Fassung gemäss Anhang Ziff. II des BG vom 5. Okt. 2007 über Geoinformation, in Kraft seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817). 774 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II des BG vom 5. Okt. 2007 über Geoinformation, mit Wirkung seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817). 775 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II des BG vom 5. Okt. 2007 über Geoinformation, mit Wirkung seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817) 776 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II des BG vom 5. Oktober 2007 über Geoinformation, mit Wirkung seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817). 777 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II des BG vom 5. Oktober 2007 über Geoinformation, mit Wirkung seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2793; BBl 2006 7817). IX. Besitz X. Grundbuch 1. Anlegung des Grundbuches 2. Amtliche Vermessung a. … b. Verhältnis zum Grundbuch c. Zeit der Durchführung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 309 / 384 210 Art. 43 1 Bei der Einführung des Grundbuches sollen die dinglichen Rechte, die bereits bestehen, zur Eintragung gebracht werden. 2 Zu diesem Zwecke ist eine öffentliche Aufforderung zur Anmeldung und Eintragung dieser Rechte zu erlassen. 3 Die nach bisherigem Recht in öffentlichen Büchern eingetragenen dinglichen Rechte werden, soweit sie nach neuem Recht begründet wer- den können, von Amtes wegen in das Grundbuch eingetragen. Art. 44 1 Die dinglichen Rechte des bisherigen Rechtes, die nicht eingetragen werden, behalten zwar ihre Gültigkeit, können aber Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen, nicht entgegengehalten werden. 2 Der Gesetzgebung des Bundes oder der Kantone bleibt es vorbehalten, alle im Grundbuche nicht eingetragenen dinglichen Rechte auf einen bestimmten Zeitpunkt nach vorausgehender Auskündung für aufgeho- ben zu erklären. 3 Vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 11. Dezember 2009778 ent- standene, nicht eingetragene öffentlich-rechtliche Grundlasten und gesetzliche Pfandrechte des kantonalen Rechts können Dritten, die sich in gutem Glauben auf das Grundbuch verlassen, noch während zehn Jahren nach dem Inkrafttreten entgegengehalten werden.779 Art. 45780 1 Dingliche Rechte, die nach dem Grundbuchrecht nicht mehr begrün- det werden können, wie Eigentum an Bäumen auf fremdem Boden, Nutzungspfandrechte u. dgl. werden im Grundbuch nicht eingetragen, sind aber in zweckdienlicher Weise anzumerken. 2 Sind sie aus irgendwelchem Grunde untergegangen, so können sie nicht neu begründet werden. Art. 46 1 Die Einführung des Grundbuches nach den Vorschriften dieses Geset- zes kann mit Ermächtigung des Bundesrates durch die Kantone ver- schoben werden, sobald die kantonalen Formvorschriften, mit oder 778 AS 2011 4637 779 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 780 Fassung gemäss Ziff. IV des BG vom 19. Dez. 1963, in Kraft seit 1. Jan. 1965 (AS 1964 993; BBl 1962 II 1461). 3. Eintragung der dinglichen Rechte a. Verfahren b. Folge der Nichteintragung 4. Behandlung aufgehobener Rechte 5. Verschiebung der Einführung des Grundbuches Schweizerisches Zivilgesetzbuch 310 / 384 210 ohne Ergänzungen, als genügend erscheinen, um die Wirkung des Grundbuches im Sinne des neuen Rechtes zu gewährleisten. 2 Dabei ist genau festzustellen, mit welchen Formen des kantonalen Rechtes die vom neuen Recht angeordneten Wirkungen verbunden sein sollen. Art. 47 Das Sachenrecht dieses Gesetzes tritt im Allgemeinen in Kraft, auch ohne dass die Grundbücher angelegt worden sind. Art. 48 1 Die Kantone können mit dem Inkrafttreten des Sachenrechtes und vor der Einführung des Grundbuches die Formen, wie Fertigung, Eintra- gung in Grund-, Pfand- und Servitutenregister bezeichnen, denen sofort Grundbuchwirkung zukommen soll. 2 Diese Formen können mit der Wirkung ausgestattet werden, dass auch ohne und vor Einführung des Grundbuches in Bezug auf Entstehung, Übertragung, Umänderung und Untergang der dinglichen Rechte die Grundbuchwirkung mit ihnen verbunden ist. 3 Dagegen besteht, solange nicht das Grundbuch selbst eingeführt oder eine andere Einrichtung ihm gleichgestellt ist, eine Grundbuchwirkung zugunsten des gutgläubigen Dritten nicht. Art. 49781 1 Bestimmt das neue Recht eine längere Frist als das bisherige Recht, so gilt das neue Recht, sofern die Verjährung nach bisherigem Recht noch nicht eingetreten ist. 2 Bestimmt das neue Recht eine kürzere Frist, so gilt das bisherige Recht. 3 Das Inkrafttreten des neuen Rechts lässt den Beginn einer laufenden Verjährung unberührt, sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt. 4 Im Übrigen gilt das neue Recht für die Verjährung ab dem Zeitpunkt seines Inkrafttretens. Art. 50 Verträge, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes abgeschlossen wor- den sind, behalten ihre Gültigkeit, auch wenn ihre Form den Vorschrif- ten des neuen Rechtes nicht entspricht. 781 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungs- rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). 6. Einführung des Sachenrech- tes vor dem Grundbuch 7. Wirkung kan- tonaler Formen F. Verjährung G. Vertrags- formen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 311 / 384 210 Zweiter Abschnitt: Einführungs- und Übergangsbestimmungen Art. 51 Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes sind die zivilrechtlichen Bestim- mungen der Kantone aufgehoben, soweit nicht bundesrechtlich etwas anderes vorgesehen ist. Art. 52 1 Die Kantone treffen die zur Ergänzung dieses Gesetzes vorgesehenen Anordnungen, wie namentlich in Bezug auf die Zuständigkeit der Be- hörden und die Einrichtung der Zivilstands-, Vormundschafts-782 und Grundbuchämter. 2 Soweit das neue Recht zu seiner Ausführung notwendig der Ergän- zung durch kantonale Anordnungen bedarf, sind die Kantone verpflich- tet, solche aufzustellen, und können sie vorläufig auf dem Verordnungs- wege erlassen.783 3 Die kantonalen Anordnungen zum Registerrecht bedürfen der Geneh- migung des Bundes.784 4 Die übrigen kantonalen Anordnungen sind dem Bundesamt für Justiz zur Kenntnis zu bringen.785 Art. 53 1 Hat ein Kanton die notwendigen Anordnungen nicht rechtzeitig getroffen, so erlässt der Bundesrat vorläufig die erforderlichen Verord- nungen an Stelle des Kantons unter Anzeige an die Bundesversamm- lung. 2 Macht ein Kanton in einer Sache, die einer ergänzenden Verordnung nicht notwendig bedarf, von seiner Befugnis keinen Gebrauch, so ver- bleibt es bei den Vorschriften dieses Gesetzes. 782 Heute: Erwachsenenschutzbehörden (siehe Art. 440). 783 Fassung gemäss Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund, in Kraft seit 1. Febr. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). 784 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 785 Eingefügt durch Ziff. II 21 des BG vom 15. Dez 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). A. Aufhebung des kantonalen Zivilrechtes B. Ergänzende kantonale Anordnungen I. Recht und Pflicht der Kantone II. Ersatzverord- nungen des Bun- des Schweizerisches Zivilgesetzbuch 312 / 384 210 Art. 54 1 Wo dieses Gesetz von einer zuständigen Behörde spricht, bestimmen die Kantone, welche bereits vorhandene oder erst zu schaffende Be- hörde zuständig sein soll. 2 Wo das Gesetz nicht ausdrücklich entweder vom Gericht oder von einer Verwaltungsbehörde spricht, können die Kantone entweder eine gerichtliche oder eine Verwaltungsbehörde als zuständig bezeichnen. 3 Soweit nicht die Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008786 an- wendbar ist, regeln die Kantone das Verfahren.787 Art. 55 1 Die Kantone bestimmen, in welcher Weise auf ihrem Gebiete die öffentliche Beurkundung hergestellt wird. 2 Sie haben für die Errichtung von öffentlichen Urkunden in fremder Sprache ordnende Bestimmungen aufzustellen. Art. 55a789 1 Die Kantone können die Urkundspersonen ermächtigen, elektronische Ausfertigungen der von ihnen errichteten öffentlichen Urkunden zu er- stellen. 2 Sie können die Urkundspersonen auch ermächtigen, die Übereinstim- mung der von ihnen erstellten elektronischen Kopien mit den Original- dokumenten auf Papier sowie die Echtheit von Unterschriften elektro- nisch zu beglaubigen. 3 Die Urkundsperson muss eine qualifizierte elektronische Signatur verwenden, die auf einem qualifizierten Zertifikat einer anerkannten Anbieterin von Zertifizierungsdiensten im Sinne des Bundesgesetzes vom 18. März 2016790 über die elektronische Signatur beruht.791 4 Der Bundesrat erlässt Ausführungsbestimmungen, welche die Inter- operabilität der Informatiksysteme sowie die Integrität, Authentizität und Sicherheit der Daten gewährleisten. 786 SR 272 787 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 788 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 789 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 11. Dez. 2009 (Register-Schuldbrief und weitere Änderungen im Sachenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283). 790 SR 943.03 791 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 3 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Sig- natur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). C. Bezeichnung der zuständigen Behörden D. Öffentliche Beurkundung I. Im Allgemei- nen788 II. Elektronische Ausfertigungen und Beglaubi- gungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 313 / 384 210 Art. 56792 Bis zum Erlass einer bundesrechtlichen Ordnung gilt für die Wasser- rechtsverleihungen folgende Bestimmung: Die Wasserrechtsverleihungen an öffentlichen Gewässern können, sobald sie auf wenigstens 30 Jahre oder auf unbestimmte Zeit ausge- stellt und nicht als Dienstbarkeit mit einem herrschenden Grundstück verbunden sind, als selbständige und dauernde Rechte in das Grund- buch aufgenommen werden. Art. 57793 Art. 58794 Das Bundesgesetz vom 11. April 1889795 über Schuldbetreibung und Konkurs wird mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes abgeändert wie folgt: …796 Art. 59797 1 Das Bundesgesetz vom 25. Juni 1891798 betreffend die zivilrechtli- chen Verhältnisse der Niedergelassenen und Aufenthalter bleibt für die Rechtsverhältnisse der Schweizer im Auslande und der Ausländer in der Schweiz, und soweit kantonal verschiedenes Recht zur Anwendung kommt, in Kraft. 2 …799 3 Das Bundesgesetz vom 25. Juni 1891 erhält folgende Einfügung: Art. 7a–7i … 792 Siehe heute Art. 59 des BG vom 22. Dez. 1916 über die Nutzbarmachung der Wasser- kräfte (SR 721.80). 793 Aufgehoben durch Art. 53 Abs. 1 Bst. b des BG vom 8. Nov. 1934 über die Banken und Sparkassen, mit Wirkung seit 1. März 1935 (AS 51 117; BS 10 337; BBl 1934 I 171). 794 Neue Nummerierung der letzten vier Artikel als Folge der Aufhebung der ursprünglichen Art. 58 und 59, gemäss Ziff. I der UeB OR, in Kraft seit 1. Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845). 795 SR 281.1 796 Text siehe im genannten BG. Für die Fassung der Art. 132bis, 141 Abs. 3 und 258 Abs. 4 siehe AS 24 233 SchlT Art. 60. 797 Neue Nummerierung der letzten vier Artikel als Folge der Aufhebung der ursprünglichen Art. 58 und 59, gemäss Ziff. I der UeB OR, in Kraft seit 1. Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845). 798 [BS 2 737; AS 1972 2819 II 1, 1977 237 II 1, 1986 122 II 1. AS 1988 1776 Anhang Ziff. I Bst. a]. Siehe heute das IPRG vom 18. Dez. 1987 (SR 291). 799 Aufgehoben durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, mit Wirkung seit 1. Jan. 1988 (AS 1986 122; BBl 1979 II 1191). E. Wasserrechts- verleihungen F.–H. … J. Schuld- betreibung und Konkurs K. Anwendung schweizerischen und fremden Rechtes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 314 / 384 210 Art. 60800 1 Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes sind die damit im Widerspruch stehenden zivilrechtlichen Bestimmungen des Bundes aufgehoben. 2 Insbesondere sind aufgehoben: das Bundesgesetz vom 24. Dezember 1874801 betreffend Feststellung und Beurkundung des Zivilstandes und die Ehe; das Bundesgesetz vom 22. Juni 1881802 betreffend die persönliche Handlungsfähigkeit; das Bundesgesetz vom 14. Juni 1881803 über das Obligationenrecht. 3 In Geltung bleiben die Spezialgesetze betreffend das Eisenbahn-, Dampfschiff-, Post-, Telegraphen- und Telefonrecht, die Verpfändung und Zwangsliquidation der Eisenbahnen, diejenigen betreffend die Fab- rikarbeit und die Haftbarkeit aus Fabrikbetrieb und aus andern Unter- nehmungen sowie alle Bundesgesetze über Gegenstände des Obligatio- nenrechts, die neben dem Bundesgesetz vom 14. Juni 1881 über das Obligationenrecht erlassen worden sind. Art. 61804 1 Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1912 in Kraft. 2 Der Bundesrat ist unter Zustimmung der Bundesversammlung befugt, einzelne Bestimmungen schon früher in Kraft zu setzen. Wortlaut der früheren Bestimmungen805 des sechsten Titels Sechster Titel: Das Güterrecht der Ehegatten Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften Art. 178 Die Ehegatten stehen unter den Vorschriften der Güterverbindung, in- sofern sie nicht durch Ehevertrag etwas anderes vereinbaren oder unter ihnen der ausserordentliche Güterstand eingetreten ist. 800 Fassung gemäss Ziff. I der UeB OR, in Kraft seit 1. Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845). 801 [AS 1 506] 802 [AS 5 556] 803 [AS 5 635, 11 490; BS 2 784 Art. 103 Abs. 1] 804 Neue Nummerierung der letzten vier Artikel als Folge der Aufhebung der ursprünglichen Art. 58 und 59, gemäss Ziff. I der UeB OR, in Kraft seit 1. Jan. 1912 (AS 27 317; BS 2 199; BBl 1905 II 1, 1909 III 725, 1911 I 845). 805 BS 2 3. Diese Bestimmungen sind als Übergangsrecht insofern noch anwendbar, als es die Art. 9a ff. SchlT (Revision des Eherechtes vom 5. Okt. 1984) vorsehen. L. Aufhebung von Bundeszivil- recht M. Schlussbe- stimmung A. Ordentlicher Güterstand Schweizerisches Zivilgesetzbuch 315 / 384 210 Art. 179 1 Ein Ehevertrag kann sowohl vor als nach Eingehung der Ehe abge- schlossen werden. 2 Die Brautleute oder Ehegatten haben für ihren Vertrag einen der Güterstände anzunehmen, die in diesem Gesetze vorgesehen sind. 3 Ein nach Eingehung der Ehe abgeschlossener Ehevertrag darf die bisherige Haftung des Vermögens gegenüber Dritten nicht beeinträch- tigen. Art. 180 1 Für Abschluss, Abänderung und Aufhebung eines Ehevertrages bedürfen die Vertragschliessenden der Urteilsfähigkeit. 2 Sind sie unmündig oder entmündigt, so ist die Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreter erforderlich. Art. 181 1 Abschluss, Abänderung und Aufhebung des Ehevertrages bedürfen zu ihrer Gültigkeit der öffentlichen Beurkundung sowie der Unterschrift der vertragschliessenden Personen und ihrer gesetzlichen Vertreter. 2 Eheverträge, die während der Ehe abgeschlossen werden, bedürfen überdies der Zustimmung der Vormundschaftsbehörde. 3 Der Ehevertrag erhält Rechtskraft gegenüber Dritten nach den Vor- schriften über das Güterrechtsregister. Art. 182 1 Kommen die Gläubiger im Konkurse eines Ehegatten zu Verlust, so tritt von Gesetzes wegen Gütertrennung ein. 2 Sind zur Zeit der Eheschliessung Gläubiger vorhanden, die Verlust- scheine besitzen, so kann jedes der Brautleute die Gütertrennung dadurch begründen, dass es diesen Güterstand vor der Trauung in das Güterrechtsregister eintragen lässt. Art. 183 Der Richter hat auf Begehren der Ehefrau die Gütertrennung anzuord- nen: 1. wenn der Ehemann für den Unterhalt von Weib und Kind nicht pflichtgemäss Sorge trägt; 2. wenn er die für das eingebrachte Frauengut verlangte Sicherheit nicht leistet; 3. wenn der Ehemann oder das Gesamtgut überschuldet ist. B. Güterstand des Ehevertrages I. Inhalt des Vertrages II. Vertragsfä- higkeit III. Form des Vertrages C. Ausseror- dentlicher Güter- stand I. Gesetzliche Gütertrennung II. Gerichtliche Gütertrennung 1. Auf Begehren der Ehefrau Schweizerisches Zivilgesetzbuch 316 / 384 210 Art. 184 Der Richter hat auf Begehren des Ehemannes die Gütertrennung anzu- ordnen: 1. wenn die Ehefrau überschuldet ist; 2. wenn die Ehefrau in ungerechtfertigter Weise die nach Gesetz oder Güterstand erforderliche Zustimmung zu den Verfügun- gen des Ehemannes über das eheliche Vermögen verweigert; 3. wenn die Ehefrau die Sicherstellung des eingebrachten Frauen- gutes verlangt hat. Art. 185 Der Richter hat die Gütertrennung auf Begehren eines Gläubigers anzuordnen, wenn dieser bei der gegen einen Ehegatten durchgeführten Betreibung auf Pfändung zu Verlust gekommen ist. Art. 186 1 Die Gütertrennung infolge Konkurses beginnt mit der Ausstellung der Verlustscheine, wird aber in Betreff des Vermögens, das die Ehegatten seit der Konkurseröffnung durch Erbgang oder auf andere Weise erwor- ben haben, auf den Zeitpunkt des Erwerbes zurückbezogen. 2 Die gerichtliche Gütertrennung wird auf den Zeitpunkt der Anbrin- gung des Begehrens zurückbezogen. 3 Der Eintritt der Gütertrennung wird im Falle des Konkurses oder des gerichtlichen Urteils zur Eintragung in das Güterrechtsregister von Am- tes wegen angemeldet. Art. 187 1 Durch Befriedigung der Gläubiger wird die infolge Konkurses einge- tretene oder wegen eines Verlustes in der Betreibung auf Pfändung angeordnete Gütertrennung nicht ohne weiteres aufgehoben. 2 Dagegen kann der Richter auf Verlangen eines Ehegatten die Wieder- herstellung des früheren Güterstandes anordnen. 3 Die Wiederherstellung ist zur Eintragung in das Güterrechtsregister von Amtes wegen anzumelden. Art. 188 1 Durch güterrechtliche Auseinandersetzungen oder durch Wechsel des Güterstandes kann ein Vermögen, aus dem bis dahin die Gläubiger eines Ehegatten oder der Gemeinschaft Befriedigung verlangen konn- ten, dieser Haftung nicht entzogen werden. 2. Auf Begehren des Ehemannes 3. Auf Begehren der Gläubiger III. Beginn der Gütertrennung IV. Aufhebung der Gütertren- nung D. Wechsel des Güterstandes I. Haftung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 317 / 384 210 2 Ist ein solches Vermögen auf einen Ehegatten übergegangen, so hat er die Schulden zu bezahlen, kann sich aber von dieser Haftung in dem Masse befreien, als er nachweist, dass das Empfangene hiezu nicht aus- reicht. 3 Was die Ehefrau aus dem Konkurse des Ehemannes oder in einer An- schlusspfändung zurück erhält, bleibt den Gläubigern des Ehemannes, soweit sie nicht auch Gläubiger der Ehefrau sind, entzogen. Art. 189 1 Tritt während der Ehe die Gütertrennung ein, so zerfällt das eheliche Vermögen mit Vorbehalt der Rechte der Gläubiger in das Eigengut des Mannes und das Eigengut der Frau. 2 Ein Vorschlag wird den Ehegatten nach ihrem bisherigen Güterstande zugewiesen, einen Rückschlag hat der Ehemann zu tragen, soweit er nicht nachweist, dass die Ehefrau ihn verursacht hat. 3 Behält der Ehemann während der Auseinandersetzung Frauengut in seiner Verfügungsgewalt, so hat er auf Verlangen der Ehefrau Sicher- heit zu leisten. Art. 190 1 Das Sondergut entsteht durch Ehevertrag, durch Zuwendung Dritter und kraft Gesetzes. 2 Was ein Ehegatte als Pflichtteil von seinen Verwandten zu beanspru- chen hat, kann ihm nicht als Sondergut zugewendet werden. Art. 191 Kraft Gesetzes sind Sondergut: 1. die Gegenstände, die einem Ehegatten ausschliesslich zu per- sönlichem Gebrauche dienen; 2. die Vermögenswerte des Frauengutes, mit denen die Ehefrau einen Beruf oder ein Gewerbe betreibt; 3. der Erwerb der Ehefrau aus selbständiger Arbeit. Art. 192 1 Das Sondergut steht im Allgemeinen und namentlich mit Hinsicht auf die Pflicht der Ehefrau, zur Tragung der Lasten der Ehe einen Beitrag zu leisten, unter den Regeln der Gütertrennung. 2 Die Ehefrau hat ihren Arbeitserwerb, soweit erforderlich, für die Bedürfnisse des Haushaltes zu verwenden. II. Auseinander- setzung bei Eintritt der Gütertrennung E. Sondergut I. Entstehung 1. Im Allgemei- nen 2. Kraft Gesetzes II. Wirkung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 318 / 384 210 Art. 193 Behauptet ein Ehegatte, dass ein Vermögenswert zum Sondergut gehöre, so ist er hiefür beweispflichtig. Zweiter Abschnitt: Die Güterverbindung Art. 194 1 Die Güterverbindung vereinigt alles Vermögen, das den Ehegatten zur Zeit der Eheschliessung gehört oder während der Ehe auf sie übergeht, zum ehelichen Vermögen. 2 Ausgenommen hievon ist das Sondergut der Ehefrau. Art. 195 1 Was vom ehelichen Vermögen zur Zeit der Eheschliessung der Ehe- frau gehört oder ihr während der Ehe infolge von Erbgang oder auf andere Weise unentgeltlich zufällt, ist ihr eingebrachtes Gut und bleibt ihr Eigentum. 2 Der Ehemann hat das Eigentum an dem von ihm eingebrachten Gute und an allem ehelichen Vermögen, das nicht Frauengut ist. 3 Die Einkünfte der Ehefrau und die natürlichen Früchte des Frauengu- tes werden unter Vorbehalt der Bestimmungen über das Sondergut auf den Zeitpunkt ihrer Fälligkeit oder Trennung Eigentum des Ehemannes. Art. 196 1 Behauptet ein Ehegatte, dass ein Vermögenswert zum Frauengut gehöre, so ist er hiefür beweispflichtig. 2 Werden während der Ehe zum Ersatz für Vermögenswerte der Ehe- frau Anschaffungen gemacht, so wird vermutet, dass sie zum Frauen- gute gehören. Art. 197 1 Sowohl der Ehemann als die Ehefrau können jederzeit verlangen, dass über das eingebrachte Eigengut ein Inventar mit öffentlicher Urkunde errichtet werde. 2 Ist ein solches Inventar binnen sechs Monaten nach der Einbringung errichtet worden, so wird es als richtig vermutet. III. Beweislast A. Eigentums- verhältnisse I. Eheliches Vermögen II. Eigentum von Mann und Frau III. Beweis IV. Inventar 1. Errichtung und Beweiskraft Schweizerisches Zivilgesetzbuch 319 / 384 210 Art. 198 1 Wird mit dem Inventar eine Schätzung verbunden und diese durch die öffentliche Urkunde festgestellt, so bestimmt sich die gegenseitige Ersatzpflicht der Ehegatten für die fehlenden Vermögenswerte nach dieser Schätzung. 2 Sind Gegenstände in guten Treuen während der Ehe unter dem Schät- zungswerte veräussert worden, so tritt der Erlös an die Stelle der Schät- zungssumme. Art. 199 Mit der Schätzung kann unter Beobachtung der Vorschriften über den Ehevertrag binnen sechs Monaten nach der Einbringung des Frauengu- tes die Bestimmung verbunden werden, dass das Frauengut zum Schät- zungsbetrag in das Eigentum des Ehemannes übergehen und die Frau- engutsforderung unverändert bleiben soll. Art. 200 1 Der Ehemann verwaltet das eheliche Vermögen. 2 Er trägt die Kosten der Verwaltung. 3 Der Ehefrau steht die Verwaltung insoweit zu, als sie zur Vertretung der ehelichen Gemeinschaft berechtigt ist. Art. 201 1 Der Ehemann hat die Nutzung am eingebrachten Frauengut und ist hieraus gleich einem Nutzniesser verantwortlich. 2 Diese Verantwortlichkeit wird durch die Schätzung des Frauengutes im Inventar nicht erhöht. 3 Bares Geld, andere vertretbare Sachen und Inhaberpapiere, die nur der Gattung nach bestimmt worden sind, gehen in das Eigentum des Ehe- mannes über, und die Ehefrau erhält für deren Wert eine Ersatzforde- rung. Art. 202 1 Der Ehemann bedarf zur Verfügung über Vermögenswerte des einge- brachten Frauengutes, die nicht in sein Eigentum übergegangen sind, der Einwilligung der Ehefrau, sobald es sich um mehr als die gewöhn- liche Verwaltung handelt. 2 Dritte dürfen jedoch diese Einwilligung voraussetzen, sofern sie nicht wissen oder wissen sollten, dass sie mangelt, oder sofern die Vermö- genswerte nicht für jedermann als der Ehefrau gehörig erkennbar sind. 2. Bedeutung der Schätzung V. Eigentum des Ehemannes am Frauengut B. Verwaltung, Nutzung, Verfü- gungsbefugnis I. Verwaltung II. Nutzung III. Verfügungs- befugnis 1. Des Eheman- nes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 320 / 384 210 Art. 203 Soweit die Vertretung der ehelichen Gemeinschaft es rechtfertigt, hat die Ehefrau die Verfügung über das eheliche Vermögen. Art. 204 1 Zur Ausschlagung einer Erbschaft bedarf die Ehefrau der Einwilli- gung des Ehemannes. 2 Gegen die Verweigerung kann die Ehefrau die Entscheidung der Vor- mundschaftsbehörde anrufen. Art. 205 1 Der Ehemann hat der Ehefrau auf Verlangen jederzeit über den Stand ihres eingebrachten Gutes Auskunft zu geben. 2 Die Ehefrau kann jederzeit Sicherstellung verlangen. 3 Die Anfechtungsklage nach dem Bundesgesetz vom 11. April 1889806 über Schuldbetreibung und Konkurs bleibt vorbehalten. Art. 206 Der Ehemann ist haftbar: 1. für seine vorehelichen Schulden; 2. für die Schulden, die er während der Ehe begründet; 3. für die Schulden, die sich aus der Vertretung der ehelichen Ge- meinschaft durch die Ehefrau ergeben. Art. 207 1 Die Ehefrau haftet mit ihrem ganzen Vermögen, ohne Rücksicht auf die dem Ehemann aus dem Güterstande zustehenden Rechte: 1. für ihre vorehelichen Schulden; 2. für die Schulden, die sie mit Einwilligung des Ehemannes oder bei Verpflichtungen zu seinen Gunsten mit Zustimmung der Vormundschaftsbehörde begründet; 3. für die Schulden, die aus dem regelmässigen Betriebe ihres Berufes oder Gewerbes entstehen; 4. für die Schulden aus Erbschaften, die auf sie übergehen; 5. für die Schulden aus unerlaubten Handlungen. 806 SR 281.1 2. Der Ehefrau a. Im Allgemei- nen b. Ausschlagung von Erbschaften C. Sicherung der Ehefrau D. Haftung I. Haftung des Ehemannes II. Haftung der Ehefrau 1. Mit dem gan- zen Vermögen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 321 / 384 210 2 Für die Schulden, die von ihr oder vom Ehemanne für den gemeinsa- men Haushalt eingegangen werden, haftet sie, soweit der Ehemann nicht zahlungsfähig ist. Art. 208 1 Die Ehefrau ist während und nach der Ehe nur mit dem Werte ihres Sonderguts verpflichtet: 1. für die Schulden, die sie als Sondergutsschulden begründet; 2. für die Schulden, die sie ohne Einwilligung des Ehemannes begründet; 3. für die Schulden, die sie in Überschreitung ihrer Befugnis zur Vertretung der ehelichen Gemeinschaft begründet. 2 Vorbehalten bleiben die Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereiche- rung. Art. 209 1 Sind Schulden, für die das eingebrachte Frauengut haftet, aus dem Mannesgut oder Schulden des Mannes aus dem eingebrachten Frauen- gut getilgt worden, so besteht eine Ersatzforderung, die jedoch unter Vorbehalt der gesetzlichen Ausnahmen erst mit der Aufhebung der Gü- terverbindung fällig wird. 2 Sind Sondergutsschulden der Ehefrau aus dem ehelichen Vermögen oder Schulden, für die eheliches Vermögen haftet, aus dem Sondergute getilgt worden, so kann die Ausgleichung schon während der Ehe ge- fordert werden. Art. 210 1 Im Konkurse und bei der Pfändung von Vermögenswerten des Ehe- mannes kann die Ehefrau ihre Ersatzforderung für das eingebrachte und nicht mehr vorhandene Frauengut geltend machen. 2 Gegenforderungen des Ehemannes werden in Abzug gebracht. 3 Die noch vorhandenen Vermögenswerte kann die Ehefrau als Eigen- tümerin an sich ziehen. Art. 211 1 Wird die Ehefrau durch die Zurücknahme ihres Eigentums und die ihr gegebenen Sicherheiten nicht für die Hälfte des eingebrachten Frauen- gutes gedeckt, so geniesst ihre Ersatzforderung für den Rest dieser 2. Mit dem Sondergut E. Ersatzforde- rungen I. Fälligkeit II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung 1. Anspruch der Ehefrau 2. Vorrecht Schweizerisches Zivilgesetzbuch 322 / 384 210 Hälfte ein Vorrecht nach dem Bundesgesetz vom 11. April 1889807 über Schuldbetreibung und Konkurs. 2 Die Abtretung des Vorrechts sowie der Verzicht auf dasselbe zugun- sten einzelner Gläubiger sind ungültig. Art. 212 1 Stirbt die Ehefrau, so fällt das eingebrachte Frauengut mit Vorbehalt der erbrechtlichen Ansprüche des Ehemannes an die Erben der Frau. 2 Für das Fehlende hat der Ehemann, soweit er verantwortlich ist und unter Anrechnung dessen, was er von der Ehefrau zu fordern hat, Ersatz zu leisten. Art. 213 Stirbt der Ehemann, so nimmt die Ehefrau das noch vorhandene einge- brachte Frauengut zurück und kann gegen die Erben für das Fehlende die Ersatzforderung geltend machen. Art. 214 1 Ergibt sich nach der Ausscheidung des Mannes- und Frauengutes ein Vorschlag, so gehört er zu einem Drittel der Ehefrau oder ihren Nach- kommen und im übrigen dem Ehemann oder seinen Erben. 2 Erzeigt das eheliche Vermögen einen Rückschlag, so wird er vom Ehemanne oder seinen Erben getragen, soweit nicht nachgewiesen wird, dass ihn die Ehefrau verursacht hat. 3 Durch Ehevertrag kann eine andere Beteiligung am Vorschlag oder Rückschlag verabredet werden. Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft Art. 215 1 Die allgemeine Gütergemeinschaft vereinigt das Vermögen und die Einkünfte von Mann und Frau zu einem Gesamtgute, das den beiden Ehegatten ungeteilt und insgesamt zugehört. 2 Kein Ehegatte kann über seinen Anteil am Gesamtgute verfügen. 3 Behauptet ein Ehegatte, dass ein Vermögenswert nicht zum Gesamt- gute gehöre, so ist er hiefür beweispflichtig. 807 SR 281.1 F. Auflösung des ehelichen Vermögens I. Tod der Ehefrau II. Tod des Ehemannes III. Vor- und Rückschlag A. Allgemeine Gütergemein- schaft I. Eheliches Vermögen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 323 / 384 210 Art. 216 1 Der Ehemann verwaltet das Gesamtgut. 2 Die Kosten der Verwaltung trägt das Gesamtgut. 3 Der Ehefrau steht die Verwaltung insoweit zu, als sie zur Vertretung der ehelichen Gemeinschaft berechtigt ist. Art. 217 1 Zu Verfügungen über Vermögenswerte des Gesamtgutes bedarf es einer Erklärung der beiden Ehegatten oder der Einwilligung des einen zur Verfügung des andern, sobald es sich um mehr als die gewöhnliche Verwaltung handelt. 2 Dritte dürfen jedoch diese Einwilligung voraussetzen, sofern sie nicht wissen oder wissen sollten, dass sie mangelt, oder sofern die Vermö- genswerte nicht für jedermann als zum Gesamtgute gehörig erkennbar sind. Art. 218 1 Zur Ausschlagung von Erbschaften bedarf ein Ehegatte während der Ehe der Einwilligung des andern. 2 Gegen die Verweigerung kann er die Entscheidung der Vormund- schaftsbehörde anrufen. Art. 219 Der Ehemann ist persönlich und mit dem Gesamtgute haftbar: 1. für die vorehelichen Schulden beider Ehegatten; 2. für die Schulden, die sich aus der Vertretung der ehelichen Ge- meinschaft durch die Ehefrau ergeben; 3. für alle andern Schulden, die während der Ehe durch ihn oder zu Lasten des Gesamtgutes durch die Ehefrau begründet wer- den. Art. 220 1 Neben dem Gesamtgute haftet die Ehefrau persönlich: 1. für ihre vorehelichen Schulden; 2. für die Schulden, die sie mit Einwilligung des Ehemannes oder bei Verpflichtungen zu seinen Gunsten mit Zustimmung der Vormundschaftsbehörde begründet; 3. für die Schulden, die aus dem regelmässigen Betriebe ihres Be- rufes oder Gewerbes entstehen; II. Verwaltung und Verfügungs- befugnis 1. Verwaltung 2. Verfügungs- befugnis a. Verfügung über Gesamtgut b. Ausschlagung von Erbschaften III. Haftung 1. Schulden des Ehemannes 2. Schulden der Ehefrau a. Der Ehefrau und des Gesamt- gutes Schweizerisches Zivilgesetzbuch 324 / 384 210 4. für die Schulden aus Erbschaften, die auf sie übergehen; 5. für die Schulden aus unerlaubten Handlungen. 2 Für die Schulden, die von ihr oder dem Ehemanne für den gemeinsa- men Haushalt eingegangen werden, haftet sie, soweit das Gesamtgut nicht ausreicht. 3 Für die andern Schulden des Gesamtgutes ist sie nicht persönlich haft- bar. Art. 221 1 Die Ehefrau ist während und nach der Ehe nur mit dem Werte ihres Sonderguts verpflichtet: 1. für die Schulden, die sie aus Sondergutsschulden begründet; 2. für die Schulden, die sie ohne Einwilligung des Ehemannes begründet; 3. für die Schulden, die sie in Überschreitung ihrer Befugnis zur Vertretung der ehelichen Gemeinschaft begründet. 2 Vorbehalten bleiben die Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereiche- rung. Art. 222 Während der Dauer der Gütergemeinschaft geht die Zwangsvollstre- ckung für die Schulden, für die das Gesamtgut haftet, gegen den Ehe- mann. Art. 223 1 Werden Schulden, für die das Gesamtgut haftet, aus diesem getilgt, so entsteht unter den Ehegatten keine Ersatzforderung. 2 Sind Gemeinschaftsschulden aus dem Sondergute oder Sonderguts- schulden aus dem Gesamtgute getilgt worden, so entsteht ein Anspruch auf Ausgleichung, der schon während der Ehe geltend gemacht werden kann. Art. 224 1 Im Konkurse des Ehemannes und bei der Pfändung von Vermögens- werten des Gesamtgutes kann die Ehefrau eine Forderung für ihr einge- brachtes Gut geltend machen und geniesst für deren Hälfte ein Vorrecht nach dem Bundesgesetz vom 11. April 1889808 über Schuldbetreibung und Konkurs. 808 SR 281.1 b. Sonderguts- schulden 3. Zwangsvoll- streckung IV. Ersatzforde- rungen 1. Im Allgemei- nen 2. Frauengutsfor- derung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 325 / 384 210 2 Die Abtretung des Vorrechtes sowie der Verzicht auf dasselbe zugunsten einzelner Gläubiger sind ungültig. Art. 225 1 Stirbt ein Ehegatte, so fällt die eine Hälfte des Gesamtgutes dem über- lebenden Ehegatten zu. 2 Die andere Hälfte geht unter Vorbehalt der erbrechtlichen Ansprüche des Überlebenden auf die Erben des Verstorbenen über. 3 Ist der überlebende Ehegatte erbunwürdig, so kann er aus der Güter- gemeinschaft in keinem Falle mehr beanspruchen, als ihm bei Schei- dung der Ehe zukommen würde. Art. 226 1 An Stelle der Teilung nach Hälften kann durch Ehevertrag eine andere Teilung gesetzt werden. 2 Den Nachkommen des verstorbenen Ehegatten darf jedoch ein Viertel des bei seinem Tode vorhandenen Gesamtvermögens nicht entzogen werden. Art. 227 1 Der überlebende Ehemann bleibt für alle Schulden des Gesamtgutes persönlich haftbar. 2 Die überlebende Ehefrau befreit sich durch Ausschlagung des ihr zu- fallenden Anteils von jeder Haftung für die Schulden des Gesamtgutes, die nicht zugleich ihre persönlichen Schulden sind. 3 Übernimmt sie ihren Anteil, so ist sie haftbar, kann sich aber von die- ser Haftung in dem Masse befreien, als sie nachweist, dass das Emp- fangene zur Bezahlung jener Schuld nicht ausreicht. Art. 228 Bei der Teilung kann der überlebende Ehegatte verlangen, dass ihm auf Anrechnung diejenigen Vermögenswerte überlassen werden, die von ihm eingebracht worden sind. Art. 229 1 Der überlebende Ehegatte kann mit den gemeinsamen Kindern die Gütergemeinschaft fortsetzen. 2 Für unmündige Kinder bedarf es hiezu der Zustimmung der Vormund- schaftsbehörde. 3 Wird die Gütergemeinschaft fortgesetzt, so können bis zu ihrer Been- digung erbrechtliche Ansprüche nicht geltend gemacht werden. V. Auflösung des ehelichen Vermögens 1. Grösse der Anteile a. Nach Gesetz b. Nach Vertrag 2. Haftung des Überlebenden 3. Anrechnung B. Fortgesetzte Gütergemein- schaft I. Voraussetzung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 326 / 384 210 Art. 230 1 Die fortgesetzte Gütergemeinschaft umfasst das bisherige eheliche Vermögen sowie die Einkünfte und den Erwerb der Beteiligten, mit Ausnahme des Sondergutes. 2 Was den Kindern oder dem Ehegatten während dieser Gemeinschaft infolge von Erbgang oder auf andere Weise unentgeltlich zufällt, wird, soweit nicht anders verfügt ist, ihr Sondergut. 3 Die Zwangsvollstreckung ist unter den Beteiligten in gleicher Weise beschränkt wie unter den Ehegatten. Art. 231 1 Sind die Kinder unmündig, so steht die Verwaltung und Vertretung der fortgesetzten Gütergemeinschaft dem überlebenden Ehegatten zu. 2 Sind sie mündig, so kann durch Vereinbarung etwas anderes festge- setzt werden. Art. 232 1 Der überlebende Ehegatte kann die fortgesetzte Gütergemeinschaft jederzeit aufheben. 2 Mündige Kinder können aus der Gemeinschaft jederzeit entweder ein- zeln oder insgesamt austreten. 3 Für unmündige Kinder kann die Vormundschaftsbehörde den Austritt erklären. Art. 233 1 Die fortgesetzte Gütergemeinschaft wird von Gesetzes wegen aufge- hoben: 1. mit dem Tode oder der Wiederverheiratung des überlebenden Ehegatten; 2. mit dem Konkurse des überlebenden Ehegatten oder der Kin- der. 2 Fällt nur eines der Kinder in Konkurs, so können die übrigen Betei- ligten verlangen, dass es ausscheide. 3 Im Konkurse des Vaters sowie bei der Pfändung von Vermögenswer- ten des Gesamtgutes treten die Kinder an die Stelle der verstorbenen Mutter. II. Umfang III. Verwaltung und Vertretung IV. Aufhebung 1. Durch Erklärung 2. Von Gesetzes wegen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 327 / 384 210 Art. 234 1 Ist ein Gläubiger bei der Betreibung auf Pfändung gegen den Ehegat- ten oder gegen eines der Kinder zu Verlust gekommen, so kann er beim Richter die Aufhebung der Gütergemeinschaft verlangen. 2 Wird diese Aufhebung von dem Gläubiger eines Kindes gefordert, so können die übrigen Beteiligten verlangen, dass es ausscheide. Art. 235 1 Verheiratet sich ein Kind, so können die übrigen Beteiligten verlan- gen, dass es ausscheide. 2 Stirbt ein Kind mit Hinterlassung von Nachkommen, so können die übrigen Beteiligten deren Ausscheiden verlangen. 3 Stirbt ein Kind ohne Hinterlassung von Nachkommen, so verbleibt sein Anteil das Gesamtgut, unter Vorbehalt der Ansprüche nicht an der Gemeinschaft beteiligter Erben. Art. 236 1 Bei der Auflösung der fortgesetzten Gütergemeinschaft oder dem Ausscheiden eines Kindes erfolgt die Teilung oder die Abfindung nach der in diesem Zeitpunkte vorhandenen Vermögenslage. 2 An den Anteilen, die den einzelnen Kindern zufallen, behält der Ehe- gatte die erbrechtlichen Ansprüche. 3 Die Auseinandersetzung darf nicht zur Unzeit vorgenommen werden. Art. 237 1 Die Ehegatten können durch Ehevertrag eine beschränkte Güterge- meinschaft annehmen, indem sie einzelne Vermögenswerte oder ge- wisse Arten von solchen, wie namentlich die Liegenschaften, von der Gemeinschaft ausschliessen. 2 Die ausgeschlossenen Vermögenswerte stehen unter den Regeln der Gütertrennung. Art. 238 1 Das von der Gemeinschaft ausgeschlossene Frauengut kann durch den Ehevertrag unter die Regeln der Güterverbindung gestellt werden. 2 Eine solche Abrede wird angenommen, wenn die Ehefrau dieses Ver- mögen durch den Ehevertrag dem Ehemanne zur Verwaltung und Nut- zung überlassen hat. 3. Durch Urteil 4. Durch Heirat oder Tod eines Kindes 5. Teilungsart C. Beschränkte Gütergemein- schaft I. Mit Gütertren- nung II. Mit Güterver- bindung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 328 / 384 210 Art. 239 1 Die Gütergemeinschaft kann durch Ehevertrag auf die Errungenschaft beschränkt werden. 2 Was während der Ehe erworben und nicht als Ersatz für eingebrachte Vermögenswerte angeschafft worden ist, bildet die Errungenschaft und steht unter den Regeln der Gütergemeinschaft. 3 Für das bei Eingehung oder während der Ehe von Mann und Frau ein- gebrachte Vermögen gelten die Regeln der Güterverbindung. Art. 240 1 Ergibt sich bei der Aufhebung der Gemeinschaft ein Vorschlag, so wird er zwischen den Ehegatten oder ihren Erben nach Hälften geteilt. 2 Ein Rückschlag wird vom Ehemanne oder seinen Erben getragen, soweit er nicht nachweisbar durch die Ehefrau verursacht worden ist. 3 Durch Ehevertrag kann eine andere Beteiligung am Vorschlag oder Rückschlag verabredet werden. Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung Art. 241 1 Die Gütertrennung bezieht sich, wenn sie von Gesetzes wegen oder durch Gerichtsurteil begründet wird, auf das ganze Vermögen beider Ehegatten. 2 Wird sie durch Ehevertrag begründet, so erstreckt sie sich auf das ganze Vermögen, insoweit nicht im Vertrag besondere Ausnahmen auf- gestellt sind. Art. 242 1 Jeder Ehegatte behält das Eigentum an seinem Vermögen sowie die Verwaltung und die Nutzung. 2 Hat die Ehefrau dem Ehemanne die Verwaltung übertragen, so wird vermutet, dass er ihr während der Ehe keine Rechnung zu stellen habe und die Einkünfte aus dem übertragenen Vermögen als Beitrag an die ehelichen Lasten beanspruchen dürfe. 3 Ein Verzicht der Ehefrau auf das Recht, die Verwaltung jederzeit wie- der an sich zu ziehen, ist nicht verbindlich. III. Errungen- schaftsgemein- schaft 1. Umfang 2. Beteiligung am Vor- und Rückschlag A. Ausdehnung B. Eigentum, Verwaltung und Nutzung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 329 / 384 210 Art. 243 1 Der Ehemann haftet persönlich für seine vorehelichen Schulden sowie für diejenigen, die von ihm während der Ehe oder von der Ehefrau in Ausübung ihrer Vertretungsbefugnis begründet werden. 2 Die Ehefrau haftet persönlich für ihre vorehelichen und für ihre wäh- rend der Ehe entstandenen Schulden. 3 Für die Schulden, die vom Ehemann oder von der Ehefrau für den gemeinsamen Haushalt eingegangen werden, haftet die Ehefrau im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Ehemannes. Art. 244 1 Die Ehefrau hat im Konkurse und bei der Pfändung von Vermögens- werten des Ehemannes auch dann, wenn sie ihm ihr Vermögen zur Ver- waltung übergeben hat, kein Vorzugsrecht. 2 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die Ehesteuer. Art. 245 Die Einkünfte und der Erwerb gehören dem Ehegatten, von dessen Ver- mögen oder Arbeit sie herrühren. Art. 246 1 Der Ehemann kann verlangen, dass ihm die Ehefrau zur Tragung der ehelichen Lasten einen angemessenen Beitrag leiste. 2 Können sich die Ehegatten über die Höhe des Beitrages nicht verstän- digen, so wird er auf Begehren des einen oder des andern von der zu- ständigen Behörde festgesetzt. 3 Für die Beiträge der Ehefrau wird der Ehemann nicht ersatzpflichtig. Art. 247 1 Der Ehevertrag kann einen Betrag des Frauengutes festsetzen, den die Ehefrau dem Ehemanne zur Tragung der ehelichen Lasten als Ehesteuer zuweist. 2 Was die Ehefrau derart dem Ehemann überlässt, steht, wenn es nicht anders vereinbart worden ist, unter den Regeln der Güterverbindung. C. Haftung I. Im Allgemei- nen II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung D. Einkünfte und Erwerb E. Tragung der ehelichen Lasten F. Ehesteuer Schweizerisches Zivilgesetzbuch 330 / 384 210 Fünfter Abschnitt: Das Güterrechtsregister Art. 248 1 Die durch Ehevertrag oder Verfügung des Richters begründeten güterrechtlichen Verhältnisse sowie die Rechtsgeschäfte unter Ehegat- ten, die das eingebrachte Gut der Ehefrau oder das Gesamtgut betreffen, bedürfen zur Rechtskraft gegenüber Dritten der Eintragung in das Güterrechtsregister und der Veröffentlichung. 2 Die Erben des verstorbenen Ehegatten sind nicht als Dritte anzusehen. Art. 249 1 Zur Eintragung gelangen die Bestimmungen, die Dritten gegenüber wirksam sein sollen. 2 Die Eintragung erfolgt, wo das Gesetz es nicht anders bestimmt oder der Ehevertrag die Eintragung nicht ausdrücklich ausschliesst, auf das einseitige Begehren eines Ehegatten. Art. 250 1 Die Eintragung geschieht in dem Register des Wohnsitzes des Ehe- mannes. 2 Verlegt der Ehemann seinen Wohnsitz in einen andern Registerbezirk, so muss die Eintragung binnen drei Monaten auch am neuen Wohnsitze erfolgen. 3 Der Eintrag in dem Register des früheren Wohnsitzes verliert die rechtliche Wirkung nach Ablauf von drei Monaten, vom Wechsel des Wohnsitzes an gerechnet. Art. 251 1 Das Güterrechtsregister wird durch das Handelsregisteramt geführt, soweit die Kantone nicht besondere Bezirke und besondere Register- führer bezeichnen. 2 Jedermann ist befugt, das Güterrechtsregister einzusehen oder Aus- züge zu verlangen. 3 Die Veröffentlichung der Eheverträge hat nur anzugeben, welchen Güterstand die Ehegatten gewählt haben. A. Rechtskraft B. Eintragung I. Gegenstand II. Ort der Ein- tragung C. Registerfüh- rung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 331 / 384 210 Inhaltsverzeichnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch Einleitung A. Anwendung des Rechts Art. 1 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse I. Handeln nach Treu und Glauben Art. 2 II. Guter Glaube Art. 3 III. Gerichtliches Ermessen Art. 4 C. Verhältnis zu den Kantonen I. Kantonales Zivilrecht und Ortsübung Art. 5 II. Öffentliches Recht der Kantone Art. 6 D. Allgemeine Bestimmungen des Obligationen- rechtes Art. 7 E. Beweisregeln I. Beweislast Art. 8 II. Beweis mit öffentlicher Urkunde Art. 9 Aufgehoben Art. 10 Erster Teil: Das Personenrecht Erster Titel: Die natürlichen Personen Erster Abschnitt: Das Recht der Persönlichkeit A. Persönlichkeit im Allgemeinen I. Rechtsfähigkeit Art. 11 II. Handlungsfähigkeit 1. Inhalt Art. 12 2. Voraussetzungen a. Im Allgemeinen Art. 13 b. Volljährigkeit Art. 14 c. … Art. 15 d. Urteilsfähigkeit Art. 16 III. Handlungsunfähigkeit 1. Im Allgemeinen Art. 17 2. Fehlen der Urteilsfähigkeit Art. 18 3. Urteilsfähige handlungsunfähige Personen a. Grundsatz Art. 19 b. Zustimmung des gesetzlichen Vertreters Art. 19a Schweizerisches Zivilgesetzbuch 332 / 384 210 c. Fehlen der Zustimmung Art. 19b 4. Höchstpersönliche Rechte Art. 19c IIIbis. Einschränkung der Handlungsfähigkeit Art. 19d IV. Verwandtschaft und Schwägerschaft 1. Verwandtschaft Art. 20 2. Schwägerschaft Art. 21 V. Heimat und Wohnsitz 1. Heimatangehörigkeit Art. 22 2. Wohnsitz a. Begriff Art. 23 b. Wechsel im Wohnsitz oder Aufenthalt Art. 24 c. Wohnsitz Minderjähriger Art. 25 d. Wohnsitz Volljähriger unter umfassender Beistandschaft Art. 26 B. Schutz der Persönlichkeit I. Vor übermässiger Bindung Art. 27 II. Gegen Verletzungen 1. Grundsatz Art. 28 2. Klage a. Im Allgemeinen Art. 28a b. Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen Art. 28b c. Elektronische Überwachung Art. 28c 3. Aufgehoben Art. 28d–28f 4. Recht auf Gegendarstellung a. Grundsatz Art. 28g b. Form und Inhalt Art. 28h c. Verfahren Art. 28i d. Veröffentlichung Art. 28k e. Anrufung des Gerichts Art. 28l III. Recht auf den Namen 1. Namensschutz Art. 29 2. Namensänderung a. Im Allgemeinen Art. 30 b. Bei Tod eines Ehegatten Art. 30a IV. In Bezug auf das Geschlecht Art. 30b C. Anfang und Ende der Persönlichkeit I. Geburt und Tod Art. 31 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 333 / 384 210 II. Beweis 1. Beweislast Art. 32 2. Beweismittel a. Im Allgemeinen Art. 33 b. Anzeichen des Todes Art. 34 III. Verschollenerklärung 1. Im Allgemeinen Art. 35 2. Verfahren Art. 36 3. Wegfallen des Gesuches Art. 37 4. Wirkung Art. 38 Zweiter Abschnitt: Die Beurkundung des Personenstandes A. Register I. Allgemeines Art. 39 II. Meldepflicht Art. 40 III. Nachweis nicht streitiger Angaben Art. 41 IV. Bereinigung 1. Durch das Gericht Art. 42 2. Durch die Zivilstandsbehörden Art. 43 V. Datenschutz und Bekanntgabe der Daten Art. 43a B. Organisation I. Zivilstandsbehörden 1. Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamte Art. 44 2. Aufsichtsbehörden Art. 45 Ia. Zentrales Personeninformationssystem Art. 45a II. Haftung Art. 46 III. Disziplinarmassnahmen Art. 47 C. Ausführungsbestimmungen I. Bundesrecht Art. 48 II. Kantonales Recht Art. 49 Art. 50 und 51 Zweiter Titel: Die juristischen Personen Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Persönlichkeit Art. 52 B. Rechtsfähigkeit Art. 53 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 334 / 384 210 C. Handlungsfähigkeit I. Voraussetzung Art. 54 II. Betätigung Art. 55 D. Sitz Art. 56 E. Aufhebung I. Vermögensverwendung Art. 57 II. Liquidation Art. 58 F. Vorbehalt des öffentlichen und des Gesellschafts- und Genossenschaftsrechtes Art. 59 Zweiter Abschnitt: Die Vereine A. Gründung I. Körperschaftliche Personenverbindung Art. 60 II. Eintragung ins Handelsregister Art. 61 IIa. Mitgliederverzeichnis Art. 61a III. Vereine ohne Persönlichkeit Art. 62 IV. Verhältnis der Statuten zum Gesetz Art. 63 B. Organisation I. Vereinsversammlung 1. Bedeutung und Einberufung Art. 64 2. Zuständigkeit Art. 65 3. Vereinsbeschluss a. Beschlussfassung Art. 66 b. Stimmrecht und Mehrheit Art. 67 c. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 68 II. Vorstand 1. Rechte und Pflichten im Allgemeinen Art. 69 2. Buchführung Art. 69a III. Revisionsstelle Art. 69b IV. Mängel in der Organisation Art. 69c Bbis. Drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Art. 69d C. Mitgliedschaft I. Ein- und Austritt Art. 70 II. Beitragspflicht Art. 71 III. Ausschliessung Art. 72 IV. Stellung ausgeschiedener Mitglieder Art. 73 V. Schutz des Vereinszweckes Art. 74 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 335 / 384 210 VI. Schutz der Mitgliedschaft Art. 75 Cbis. Haftung Art. 75a D. Auflösung I. Auflösungsarten 1. Vereinsbeschluss Art. 76 2. Von Gesetzes wegen Art. 77 3. Urteil Art. 78 II. Löschung des Registereintrages Art. 79 Dritter Abschnitt: Die Stiftungen A. Errichtung I. Im Allgemeinen Art. 80 II. Form der Errichtung Art. 81 III. Anfechtung Art. 82 B. Organisation I. Im Allgemeinen Art. 83 II. Buchführung Art. 83a III. Revisionsstelle 1. Revisionspflicht und anwendbares Recht Art. 83b 2. Verhältnis zur Aufsichtsbehörde Art. 83c IV. Mängel in der Organisation Art. 83d C. Aufsicht Art. 84 Cbis. Drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Art. 84a Cter. Offenlegung von Vergütungen Art. 84b D. Umwandlung der Stiftung I. Änderung der Organisation Art. 85 II. Änderung des Zwecks 1. Auf Antrag der Aufsichtsbehörde oder des obersten Stiftungsorgans Art. 86 2. Auf Antrag des Stifters oder auf Grund seiner Verfügung von Todes wegen Art. 86a III. Unwesentliche Änderungen der Stiftungsurkunde Art. 86b E. Familienstiftungen und kirchliche Stiftungen Art. 87 F. Aufhebung und Löschung im Register I. Aufhebung durch die zuständige Behörde Art. 88 II. Antrags- und Klagerecht, Löschung im Register Art. 89 G. Personalfürsorgestiftungen Art. 89a Schweizerisches Zivilgesetzbuch 336 / 384 210 Zweiter Titelbis: Die Sammelvermögen A. Fehlende Verwaltung Art. 89b B. Zuständigkeit Art. 89c Zweiter Teil: Das Familienrecht Erste Abteilung: Das Eherecht Dritter Titel: Die Eheschliessung Erster Abschnitt: Das Verlöbnis A. Verlobung Art. 90 B. Auflösung des Verlöbnisses I. Geschenke Art. 91 II. Beitragspflicht Art. 92 III. Verjährung Art. 93 Zweiter Abschnitt: Die Ehevoraussetzungen A. Ehefähigkeit Art. 94 B. Ehehindernisse I. Verwandtschaft Art. 95 II. Frühere Ehe oder eingetragene Partnerschaft Art. 96 Dritter Abschnitt: Vorbereitung der Eheschliessung und Trauung A. Grundsätze Art. 97 Abis. Umgehung des Ausländerrechts Art. 97a B. Vorbereitungsverfahren I. Gesuch Art. 98 II. Durchführung und Abschluss des Vorbereitungs- verfahrens Art. 99 III. Frist Art. 100 C. Trauung I. Ort Art. 101 II. Form Art. 102 D. Ausführungsbestimmungen Art. 103 Vierter Abschnitt: Die Eheungültigkeit A. Grundsatz Art. 104 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 337 / 384 210 B. Unbefristete Ungültigkeit I. Gründe Art. 105 II. Klage Art. 106 C. Befristete Ungültigkeit I. Gründe Art. 107 II. Klage Art. 108 D. Wirkungen des Urteils Art. 109 Aufgehoben Art. 110 Vierter Titel: Die Ehescheidung und die Ehetrennung Erster Abschnitt: Die Scheidungsvoraussetzungen A. Scheidung auf gemeinsames Begehren I. Umfassende Einigung Art. 111 II. Teileinigung Art. 112 Aufgehoben Art. 113 B. Scheidung auf Klage eines Ehegatten I. Nach Getrenntleben Art. 114 II. Unzumutbarkeit Art. 115 Aufgehoben Art. 116 Zweiter Abschnitt: Die Ehetrennung A. Voraussetzungen und Verfahren Art. 117 B. Trennungsfolgen Art. 118 Dritter Abschnitt: Die Scheidungsfolgen A. Name Art. 119 B. Güterrecht und Erbrecht Art. 120 C. Wohnung der Familie Art. 121 D. Berufliche Vorsorge I. Grundsatz Art. 122 II. Ausgleich bei Austrittsleistungen Art. 123 III. Ausgleich bei Invalidenrenten vor dem reglementarischen Rentenalter Art. 124 IV. Ausgleich bei Invalidenrenten nach dem reglementarischen Rentenalter und bei Altersrenten Art. 124a V. Ausnahmen Art. 124b VI. Verrechnung gegenseitiger Ansprüche Art. 124c VII. Unzumutbarkeit Art. 124d VIII. Unmöglichkeit Art. 124e Schweizerisches Zivilgesetzbuch 338 / 384 210 E. Nachehelicher Unterhalt I. Voraussetzungen Art. 125 II. Modalitäten des Unterhaltsbeitrages Art. 126 III. Rente 1. Besondere Vereinbarungen Art. 127 2. Anpassung an die Teuerung Art. 128 3. Abänderung durch Urteil Art. 129 4. Erlöschen von Gesetzes wegen Art. 130 IV. Vollstreckung 1. Inkassohilfe Art. 131 2. Vorschüsse Art. 131a 3. Anweisungen an die Schuldner und Sicher- stellung Art. 132 F. Kinder I. Elternrechte und -pflichten Art. 133 II. Veränderung der Verhältnisse Art. 134 Aufgehoben Art. 135–158 Fünfter Titel: Die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen A. Eheliche Gemeinschaft; Rechte und Pflichten der Ehegatten Art. 159 B. Name Art. 160 C. Bürgerrecht Art. 161 D. Eheliche Wohnung Art. 162 E. Unterhalt der Familie I. Im Allgemeinen Art. 163 II. Betrag zur freien Verfügung Art. 164 III. Ausserordentliche Beiträge eines Ehegatten Art. 165 F. Vertretung der ehelichen Gemeinschaft Art. 166 G. Beruf und Gewerbe der Ehegatten Art. 167 H. Rechtsgeschäfte der Ehegatten I. Im Allgemeinen Art. 168 II. Wohnung der Familie Art. 169 J. Auskunftspflicht Art. 170 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft I. Beratungsstellen Art. 171 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 339 / 384 210 II. Gerichtliche Massnahmen 1. Im Allgemeinen Art. 172 2. Während des Zusammenlebens a. Geldleistungen Art. 173 b. Entzug der Vertretungsbefugnis Art. 174 3. Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes a. Gründe Art. 175 b. Regelung des Getrenntlebens Art. 176 4. Vollstreckung a. Inkassohilfe und Vorschüsse Art. 176a b. Anweisungen an die Schuldner Art. 177 5. Beschränkungen der Verfügungsbefugnis Art. 178 6. Änderung der Verhältnisse Art. 179 Aufgehoben Art. 180 Sechster Titel: Das Güterrecht der Ehegatten Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften A. Ordentlicher Güterstand Art. 181 B. Ehevertrag I. Inhalt des Vertrages Art. 182 II. Vertragsfähigkeit Art. 183 III. Form des Vertrages Art. 184 C. Ausserordentlicher Güterstand I. Auf Begehren eines Ehegatten 1. Anordnung Art. 185 2. … Art. 186 3. Aufhebung Art. 187 II. Bei Konkurs und Pfändung 1. Bei Konkurs Art. 188 2. Bei Pfändung a. Anordnung Art. 189 b. Begehren Art. 190 3. Aufhebung Art. 191 III. Güterrechtliche Auseinandersetzung Art. 192 D. Schutz der Gläubiger Art. 193 E. … Art. 194 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 340 / 384 210 F. Verwaltung des Vermögens eines Ehegatten durch den andern Art. 195 G. Inventar Art. 195a Zweiter Abschnitt: Der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung A. Eigentumsverhältnisse I. Zusammensetzung Art. 196 II. Errungenschaft Art. 197 III. Eigengut 1. Nach Gesetz Art. 198 2. Nach Ehevertrag Art. 199 IV. Beweis Art. 200 B. Verwaltung, Nutzung und Verfügung Art. 201 C. Haftung gegenüber Dritten Art. 202 D. Schulden zwischen Ehegatten Art. 203 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung I. Zeitpunkt der Auflösung Art. 204 II. Rücknahme von Vermögenswerten und Regelung der Schulden 1. Im Allgemeinen Art. 205 2. Mehrwertanteil des Ehegatten Art. 206 III. Berechnung des Vorschlages jedes Ehegatten 1. Ausscheidung der Errungenschaft und des Eigengutes Art. 207 2. Hinzurechnung Art. 208 3. Ersatzforderungen zwischen Errungenschaft und Eigengut Art. 209 4. Vorschlag Art. 210 IV. Wertbestimmung 1. Verkehrswert Art. 211 2. Ertragswert a. Im Allgemeinen Art. 212 b. Besondere Umstände Art. 213 3. Massgebender Zeitpunkt Art. 214 V. Beteiligung am Vorschlag 1. Nach Gesetz Art. 215 2. Nach Vertrag a. Im Allgemeinen Art. 216 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 341 / 384 210 b. Bei Scheidung, Trennung, Ungültigerklärung der Ehe oder gerichtlicher Gütertrennung Art. 217 VI. Bezahlung der Beteiligungsforderung und des Mehrwert- anteils 1. Zahlungsaufschub Art. 218 2. Wohnung und Hausrat Art. 219 3. Klage gegen Dritte Art. 220 Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft A. Eigentumsverhältnisse I. Zusammensetzung Art. 221 II. Gesamtgut 1. Allgemeine Gütergemeinschaft Art. 222 2. Beschränkte Gütergemeinschaften a. Errungenschaftsgemeinschaft Art. 223 b. Andere Gütergemeinschaften Art. 224 III. Eigengut Art. 225 IV. Beweis Art. 226 B. Verwaltung und Verfügung I. Gesamtgut 1. Ordentliche Verwaltung Art. 227 2. Ausserordentliche Verwaltung Art. 228 3. Beruf oder Gewerbe der Gemeinschaft Art. 229 4. Ausschlagung und Annahme von Erbschaften Art. 230 5. Verantwortlichkeit und Verwaltungskosten Art. 231 II. Eigengut Art. 232 C. Haftung gegenüber Dritten I. Vollschulden Art. 233 II. Eigenschulden Art. 234 D. Schulden zwischen Ehegatten Art. 235 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung I. Zeitpunkt der Auflösung Art. 236 II. Zuweisung zum Eigengut Art. 237 III. Ersatzforderungen zwischen Gesamtgut und Eigen- gut Art. 238 IV. Mehrwertanteil Art. 239 V. Wertbestimmung Art. 240 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 342 / 384 210 VI. Teilung 1. Bei Tod oder Vereinbarung eines andern Güterstandes Art. 241 2. In den übrigen Fällen Art. 242 VII. Durchführung der Teilung 1. Eigengut Art. 243 2. Wohnung und Hausrat Art. 244 3. Andere Vermögenswerte Art. 245 4. Andere Teilungsvorschriften Art. 246 Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung A. Verwaltung, Nutzung und Verfügung I. Im Allgemeinen Art. 247 II. Beweis Art. 248 B. Haftung gegenüber Dritten Art. 249 C. Schulden zwischen Ehegatten Art. 250 D. Zuweisung bei Miteigentum Art. 251 Zweite Abteilung: Die Verwandtschaft Siebenter Titel: Die Entstehung des Kindesverhältnisses Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Entstehung des Kindesverhältnisses im Allgemeinen Art. 252 B. … Aufgehoben Art. 253 und 254 Zweiter Abschnitt: Die Elternschaft des Ehemannes oder der Ehefrau A. Vermutung I. Elternschaft des Ehemannes Art. 255 II. Elternschaft der Ehefrau Art. 255a B. Anfechtung der Elternschaft des Ehemannes I. Klagerecht Art. 256 II. Klagegrund 1. Bei Zeugung während der Ehe Art. 256a 2. Bei Zeugung vor der Ehe oder während Aufhebung des Haushaltes Art. 256b III. Klagefrist Art. 256c Schweizerisches Zivilgesetzbuch 343 / 384 210 C. Zusammentreffen zweier Vermutungen Art. 257 D. Klage der Eltern Art. 258 E. Heirat der Eltern Art. 259 Dritter Abschnitt: Anerkennung und Vaterschaftsurteil A. Anerkennung I. Zulässigkeit und Form Art. 260 II. Anfechtung 1. Klagerecht Art. 260a 2. Klagegrund Art. 260b 3. Klagefrist Art. 260c B. Vaterschaftsklage I. Klagerecht Art. 261 II. Vermutung Art. 262 III. Klagefrist Art. 263 Vierter Abschnitt: Die Adoption A. Adoption Minderjähriger I. Allgemeine Voraussetzungen Art. 264 II. Gemeinschaftliche Adoption Art. 264a III. Einzeladoption Art. 264b IV. Stiefkindadoption Art. 264c V. Altersunterschied Art. 264d VI. Zustimmung des Kindes und der Kindesschutzbehörde Art. 265 VII. Zustimmung der Eltern 1. Form Art. 265a 2. Zeitpunkt Art. 265b 3. Absehen von der Zustimmung a. Voraussetzungen Art. 265c b. Entscheid Art. 265d B. Adoption einer volljährigen Person Art. 266 C. Wirkungen I. Im Allgemeinen Art. 267 II. Name Art. 267a III. Bürgerrecht Art. 267b D. Verfahren I. Im Allgemeinen Art. 268 II. Untersuchung Art. 268a Schweizerisches Zivilgesetzbuch 344 / 384 210 III. Anhörung des Kindes Art. 268abis IV. Vertretung des Kindes Art. 268ater V. Würdigung der Einstellung von Angehörigen Art. 268aquater Dbis. Adoptionsgeheimnis Art. 268b Dter. Auskunft über die Adoption und die leiblichen Eltern und deren Nachkommen Art. 268c Dquater. Kantonale Auskunftsstelle und Suchdienste Art. 268d Dquinquies. Persönlicher Verkehr mit den leiblichen Eltern Art. 268e E. Anfechtung I. Gründe 1. Fehlen der Zustimmung Art. 269 2. Andere Mängel Art. 269a II. Klagefrist Art. 269b F. Adoptivkindervermittlung Art. 269c Achter Titel: Die Wirkungen des Kindesverhältnisses Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft der Eltern und Kinder A. Name I. Kind verheirateter Eltern Art. 270 II. Kind unverheirateter Eltern Art. 270a III. Zustimmung des Kindes Art. 270b B. Bürgerrecht Art. 271 C. Beistand und Gemeinschaft Art. 272 D. Persönlicher Verkehr I. Eltern und Kinder 1. Grundsatz Art. 273 2. Schranken Art. 274 II. Dritte Art. 274a III. Zuständigkeit Art. 275 E. Information und Auskunft Art. 275a Zweiter Abschnitt: Die Unterhaltspflicht der Eltern A. Allgemeines I. Gegenstand und Umfang Art. 276 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 345 / 384 210 II. Vorrang der Unterhaltspflicht gegenüber einem minderjährigen Kind Art. 276a B. Dauer Art. 277 C. Verheiratete Eltern Art. 278 D. Klage I. Klagerecht Art. 279 II. und III. Aufgehoben Art. 280–284 IV. Bemessung des Unterhaltsbeitrages 1. Beitrag der Eltern Art. 285 2. Andere für den Unterhalt des Kindes bestimmte Leistungen Art. 285a V. Veränderung der Verhältnisse 1. Im Allgemeinen Art. 286 2. Mankofälle Art. 286a E. Verträge über die Unterhaltspflicht I. Periodische Leistungen Art. 287 II. Inhalt des Unterhaltsvertrages Art. 287a III. Abfindung Art. 288 F. Erfüllung I. Gläubiger Art. 289 II. Vollstreckung 1. Inkassohilfe Art. 290 2. Anweisungen an die Schuldner Art. 291 III. Sicherstellung Art. 292 G. Öffentliches Recht Art. 293 H. Pflegeeltern Art. 294 J. Ansprüche der unverheirateten Mutter Art. 295 Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge A. Grundsätze Art. 296 Abis. Tod eines Elternteils Art. 297 Ater. Scheidung und andere eherechtliche Verfahren Art. 298 Aquater. Anerkennung und Vaterschaftsurteil I. Gemeinsame Erklärung der Eltern Art. 298a II. Entscheid der Kindesschutzbehörde Art. 298b III. Vaterschaftsklage Art. 298c Schweizerisches Zivilgesetzbuch 346 / 384 210 IV. Veränderung der Verhältnisse Art. 298d Aquinquies. Veränderung der Verhältnisse nach Stiefkindadoption in faktischen Lebensgemein- schaften Art. 298e Asexies. Stiefeltern Art. 299 Asepties. Pflegeeltern Art. 300 B. Inhalt I. Im Allgemeinen Art. 301 II. Bestimmung des Aufenthaltsortes Art. 301a III. Erziehung Art. 302 IV. Religiöse Erziehung Art. 303 V. Vertretung 1. Dritten gegenüber a. Im Allgemeinen Art. 304 b. Rechtsstellung des Kindes Art. 305 2. Innerhalb der Gemeinschaft Art. 306 C. Kindesschutz I. Geeignete Massnahmen Art. 307 II. Beistandschaft Art. 308 Aufgehoben Art. 309 III. Aufhebung des Aufenthaltsbestimmungsrechts Art. 310 IV. Entziehung der elterlichen Sorge 1. Von Amtes wegen Art. 311 2. Mit Einverständnis der Eltern Art. 312 V. Änderung der Verhältnisse Art. 313 VI. Verfahren 1. Im Allgemeinen Art. 314 2. Anhörung des Kindes Art. 314a 3. Vertretung des Kindes Art. 314abis 4. Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung oder psychiatrischen Klinik Art. 314b 5. Melderechte Art. 314c 6. Meldepflichten Art. 314d 7. Mitwirkung und Amtshilfe Art. 314e VII. Zuständigkeit 1. Im Allgemeinen Art. 315 2. In eherechtlichen Verfahren a. Zuständigkeit des Gerichts Art. 315a Schweizerisches Zivilgesetzbuch 347 / 384 210 b. Abänderung gerichtlicher Anordnungen Art. 315b VIII. Pflegekinderaufsicht Art. 316 IX. Zusammenarbeit in der Jugendhilfe Art. 317 Vierter Abschnitt: Das Kindesvermögen A. Verwaltung Art. 318 B. Verwendung der Erträge Art. 319 C. Anzehrung des Kindesvermögens Art. 320 D. Freies Kindesvermögen I. Zuwendungen Art. 321 II. Pflichtteil Art. 322 III. Arbeitserwerb, Berufs- und Gewerbevermögen Art. 323 E. Schutz des Kindesvermögens I. Geeignete Massnahmen Art. 324 II. Entziehung der Verwaltung Art. 325 F. Ende der Verwaltung I. Rückerstattung Art. 326 II. Verantwortlichkeit Art. 327 Fünfter Abschnitt: Minderjährige unter Vormundschaft A. Grundsatz Art. 327a B. Rechtsstellung I. Des Kindes Art. 327b II. Des Vormunds Art. 327c Neunter Titel: Die Familiengemeinschaft Erster Abschnitt: Die Unterstützungspflicht A. Unterstützungspflichtige Art. 328 B. Umfang und Geltendmachung des Anspruches Art. 329 C. Unterhalt von Findelkindern Art. 330 Zweiter Abschnitt: Die Hausgewalt A. Voraussetzung Art. 331 B. Wirkung I. Hausordnung und Fürsorge Art. 332 II. Verantwortlichkeit Art. 333 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 348 / 384 210 III. Forderung der Kinder und Grosskinder 1. Voraussetzungen Art. 334 2. Geltendmachung Art. 334bis Dritter Abschnitt: Das Familienvermögen A. Familienstiftungen Art. 335 B. Gemeinderschaften I. Begründung 1. Befugnis Art. 336 2. Form Art. 337 II. Dauer Art. 338 II. Wirkung 1. Art der Gemeinderschaft Art. 339 2. Leitung und Vertretung a. Im Allgemeinen Art. 340 b. Befugnis des Hauptes Art. 341 3. Gemeinschaftsgut und persönliches Vermögen Art. 342 IV. Aufhebung 1. Gründe Art. 343 2. Kündigung, Zahlungsunfähigkeit, Heirat Art. 344 3. Tod eines Gemeinders Art. 345 4. Teilungsregel Art. 346 V. Ertragsgemeinderschaft 1. Inhalt Art. 347 2. Besondere Aufhebungsgründe Art. 348 Aufgehoben Art. 349–359 Dritte Abteilung: Der Erwachsenenschutz Zehnter Titel: Die eigene Vorsorge und Massnahmen von Gesetzes wegen Erster Abschnitt: Die eigene Vorsorge Erster Unterabschnitt: Der Vorsorgeauftrag A. Grundsatz Art. 360 B. Errichtung und Widerruf I. Errichtung Art. 361 II. Widerruf Art. 362 C. Feststellung der Wirksamkeit und Annahme Art. 363 D. Auslegung und Ergänzung Art. 364 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 349 / 384 210 E. Erfüllung Art. 365 F. Entschädigung und Spesen Art. 366 G. Kündigung Art. 367 H. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 368 I. Wiedererlangen der Urteilsfähigkeit Art. 369 Zweiter Unterabschnitt: Die Patientenverfügung A. Grundsatz Art. 370 B. Errichtung und Widerruf Art. 371 C. Eintritt der Urteilsunfähigkeit Art. 372 D. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 373 Zweiter Abschnitt: Massnahmen von Gesetzes wegen für urteilsunfähige Personen Erster Unterabschnitt: Vertretung durch den Ehegatten, die eingetragene Partnerin oder den eingetragenen Partner A. Voraussetzungen und Umfang des Vertretungsrechts Art. 374 B. Ausübung des Vertretungsrechts Art. 375 C. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 376 Zweiter Unterabschnitt: Vertretung bei medizinischen Massnahmen A. Behandlungsplan Art. 377 B. Vertretungsberechtigte Person Art. 378 C. Dringliche Fälle Art. 379 D. Behandlung einer psychischen Störung Art. 380 E. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 381 Dritter Unterabschnitt: Aufenthalt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen A. Betreuungsvertrag Art. 382 B. Einschränkung der Bewegungsfreiheit I. Voraussetzungen Art. 383 II. Protokollierung und Information Art. 384 III. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 385 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 350 / 384 210 C. Schutz der Persönlichkeit Art. 386 D. Aufsicht über Wohn- und Pflegeeinrichtungen Art. 387 Elfter Titel: Die behördlichen Massnahmen Erster Abschnitt: Allgemeine Grundsätze A. Zweck Art. 388 B. Subsidiarität und Verhältnismässigkeit Art. 389 Zweiter Abschnitt: Die Beistandschaften Erster Unterabschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Voraussetzungen Art. 390 B. Aufgabenbereiche Art. 391 C. Verzicht auf eine Beistandschaft Art. 392 Zweiter Unterabschnitt: Die Arten von Beistand- schaften A. Begleitbeistandschaft Art. 393 B. Vertretungsbeistandschaft I. Im Allgemeinen Art. 394 II. Vermögensverwaltung Art. 395 C. Mitwirkungsbeistandschaft Art. 396 D. Kombination von Beistandschaften Art. 397 E. Umfassende Beistandschaft Art. 398 Dritter Unterabschnitt: Ende der Beistandschaft Art. 399 Vierter Unterabschnitt: Der Beistand oder die Beiständin A. Ernennung I. Allgemeine Voraussetzungen Art. 400 II. Wünsche der betroffenen Person oder ihr nahestehender Personen Art. 401 III. Übertragung des Amtes auf mehrere Personen Art. 402 B. Verhinderung und Interessenkollision Art. 403 C. Entschädigung und Spesen Art. 404 Fünfter Unterabschnitt: Die Führung der Beistandschaft A. Übernahme des Amtes Art. 405 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 351 / 384 210 B. Verhältnis zur betroffenen Person Art. 406 C. Eigenes Handeln der betroffenen Person Art. 407 D. Vermögensverwaltung I. Aufgaben Art. 408 II. Beträge zur freien Verfügung Art. 409 III. Rechnung Art. 410 E. Berichterstattung Art. 411 F. Besondere Geschäfte Art. 412 G. Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht Art. 413 H. Änderung der Verhältnisse Art. 414 Sechster Unterabschnitt: Die Mitwirkung der Erwachsenenschutzbehörde A. Prüfung der Rechnung und des Berichts Art. 415 B. Zustimmungsbedürftige Geschäfte I. Von Gesetzes wegen Art. 416 II. Auf Anordnung Art. 417 III. Fehlen der Zustimmung Art. 418 Siebter Unterabschnitt: Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 419 Achter Unterabschnitt: Besondere Bestimmungen für Angehörige Art. 420 Neunter Unterabschnitt: Das Ende des Amtes des Beistands oder der Beiständin A. Von Gesetzes wegen Art. 421 B. Entlassung I. Auf Begehren des Beistands oder der Beiständin Art. 422 II. Übrige Fälle Art. 423 C. Weiterführung der Geschäfte Art. 424 D. Schlussbericht und Schlussrechnung Art. 425 Dritter Abschnitt: Die fürsorgerische Unterbringung A. Die Massnahmen I. Unterbringung zur Behandlung oder Betreuung Art. 426 II. Zurückbehaltung freiwillig Eingetretener Art. 427 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 352 / 384 210 B. Zuständigkeit für die Unterbringung und die Entlassung I. Erwachsenenschutzbehörde Art. 428 II. Ärztinnen und Ärzte 1. Zuständigkeit Art. 429 2. Verfahren Art. 430 C. Periodische Überprüfung Art. 431 D. Vertrauensperson Art. 432 E. Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung I. Behandlungsplan Art. 433 II. Behandlung ohne Zustimmung Art. 434 III. Notfälle Art. 435 IV. Austrittsgespräch Art. 436 V. Kantonales Recht Art. 437 F. Massnahmen zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit Art. 438 G. Anrufung des Gerichts Art. 439 Zwölfter Titel: Organisation Erster Abschnitt: Behörden und örtliche Zuständigkeit A. Erwachsenenschutzbehörde Art. 440 B. Aufsichtsbehörde Art. 441 C. Örtliche Zuständigkeit Art. 442 Zweiter Abschnitt: Verfahren Erster Unterabschnitt: Vor der Erwachsenenschutz- behörde A. Melderechte und -pflichten Art. 443 B. Prüfung der Zuständigkeit Art. 444 C. Vorsorgliche Massnahmen Art. 445 D. Verfahrensgrundsätze Art. 446 E. Anhörung Art. 447 F. Mitwirkungspflichten und Amtshilfe Art. 448 G. Begutachtung in einer Einrichtung Art. 449 H. Anordnung einer Vertretung Art. 449a Schweizerisches Zivilgesetzbuch 353 / 384 210 I. Akteneinsicht Art. 449b J. Mitteilungspflicht Art. 449c Zweiter Unterabschnitt: Vor der gerichtlichen Beschwerdeinstanz A. Beschwerdeobjekt und Beschwerdebefugnis Art. 450 B. Beschwerdegründe Art. 450a C. Beschwerdefrist Art. 450b D. Aufschiebende Wirkung Art. 450c E. Vernehmlassung der Vorinstanz und Wiedererwägung Art. 450d F. Besondere Bestimmungen bei fürsorgerischer Unterbringung Art. 450e Dritter Unterabschnitt: Gemeinsame Bestimmung Art. 450f Vierter Unterabschnitt: Vollstreckung Art. 450g Dritter Abschnitt: Verhältnis zu Dritten und Zusammenarbeitspflicht A. Verschwiegenheitspflicht und Auskunft Art. 451 B. Wirkung der Massnahmen gegenüber Dritten Art. 452 C. Zusammenarbeitspflicht Art. 453 Vierter Abschnitt: Verantwortlichkeit A. Grundsatz Art. 454 B. Verjährung Art. 455 C. Haftung nach Auftragsrecht Art. 456 Dritter Teil: Das Erbrecht Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben A. Verwandte Erben I. Nachkommen Art. 457 II. Elterlicher Stamm Art. 458 III. Grosselterlicher Stamm Art. 459 IV. Umfang der Erbberechtigung Art. 460 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 354 / 384 210 Art. 461 B. Überlebende Ehegatten und überlebende eingetragene Partnerinnen oder Partner Art. 462 Aufgehoben Art. 463–464 C. … Art. 465 D. Gemeinwesen Art. 466 Vierzehnter Titel: Die Verfügungen von Todes wegen Erster Abschnitt: Die Verfügungsfähigkeit A. Letztwillige Verfügung Art. 467 B. Erbvertrag Art. 468 C. Mangelhafter Wille Art. 469 Zweiter Abschnitt: Die Verfügungsfreiheit A. Verfügbarer Teil I. Umfang der Verfügungsbefugnis Art. 470 II. Pflichtteil Art. 471 III. Verlust des Pflichtteilsanspruchs im Scheidungs- verfahren Art. 472 IV. Nutzniessung Art. 473 V. Berechnung des verfügbaren Teils 1. Schuldenabzug Art. 474 2. Zuwendungen unter Lebenden Art. 475 3. Versicherung und gebundene Selbstvorsorge Art. 476 B. Enterbung I. Gründe Art. 477 II. Wirkung Art. 478 III. Beweislast Art. 479 IV. Enterbung eines Zahlungsunfähigen Art. 480 Dritter Abschnitt: Die Verfügungsarten A. Im Allgemeinen Art. 481 B. Auflagen und Bedingungen Art. 482 C. Erbeinsetzung Art. 483 D. Vermächtnis I. Inhalt Art. 484 II. Verpflichtung des Beschwerten Art. 485 III. Verhältnis zur Erbschaft Art. 486 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 355 / 384 210 E. Ersatzverfügung Art. 487 F. Nacherbeneinsetzung I. Bezeichnung des Nacherben Art. 488 II. Zeitpunkt der Auslieferung Art. 489 III. Sicherungsmittel Art. 490 IV. Rechtsstellung 1. Des Vorerben Art. 491 2. Des Nacherben Art. 492 V. Urteilsunfähige Nachkommen Art. 492a G. Stiftungen Art. 493 H. Erbverträge I. Erbeinsetzungs- und Vermächtnisvertrag Art. 494 II. Erbverzicht 1. Bedeutung Art. 495 2. Lediger Anfall Art. 496 3. Rechte der Erbschaftsgläubiger Art. 497 Vierter Abschnitt: Die Verfügungsformen A. Letztwillige Verfügungen I. Errichtung 1. Im Allgemeinen Art. 498 2. Öffentliche Verfügung a. Errichtungsform Art. 499 b. Mitwirkung des Beamten Art. 500 c. Mitwirkung der Zeugen Art. 501 d. Errichtung ohne Lesen und Unterschrift des Erblassers Art. 502 e. Mitwirkende Personen Art. 503 f. Aufbewahrung der Verfügung Art. 504 3. Eigenhändige Verfügung Art. 505 4. Mündliche Verfügung a. Verfügung Art. 506 b. Beurkundung Art. 507 c. Verlust der Gültigkeit Art. 508 II. Widerruf und Vernichtung 1. Widerruf Art. 509 2. Vernichtung Art. 510 3. Spätere Verfügung Art. 511 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 356 / 384 210 B. Erbverträge I. Errichtung Art. 512 II. Aufhebung 1. Unter Lebenden a. Durch Vertrag und letztwillige Verfügung Art. 513 b. Durch Rücktritt vom Vertrag Art. 514 2. Vorabsterben des Erben Art. 515 C. Verfügungsbeschränkung Art. 516 Fünfter Abschnitt: Die Willensvollstrecker A. Erteilung des Auftrages Art. 517 B. Inhalt des Auftrages Art. 518 Sechster Abschnitt: Die Ungültigkeit und Herabsetzung der Verfügungen A. Ungültigkeitsklage I. Bei Verfügungsunfähigkeit, mangelhaftem Willen, Rechtswidrigkeit und Unsittlichkeit Art. 519 II. Bei Formmangel 1. Im Allgemeinen Art. 520 2. Bei eigenhändiger letztwilliger Verfügung Art. 520a III. Verjährung Art. 521 B. Herabsetzungsklage I. Voraussetzungen 1. Im Allgemeinen Art. 522 2. Pflichtteilsberechtigte Art. 523 3. Rechte der Gläubiger Art. 524 II. Wirkung 1. Herabsetzung im Allgemeinen Art. 525 2. Vermächtnis einer einzelnen Sache Art. 526 3. Bei Verfügungen unter Lebenden a. Fälle Art. 527 b. Rückleistung Art. 528 4. Versicherung und gebundene Selbstvorsorge Art. 529 5. Bei Nutzniessung und Renten Art. 530 6. Bei Nacherbeneinsetzung Art. 531 III. Durchführung Art. 532 IV. Verjährung Art. 533 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 357 / 384 210 Siebenter Abschnitt: Klagen aus Erbverträgen A. Ansprüche bei Ausrichtung zu Lebzeiten des Erblassers Art. 534 B. Ausgleichung beim Erbverzicht I. Herabsetzung Art. 535 II. Rückleistung Art. 536 Zweite Abteilung: Der Erbgang Fünfzehnter Titel: Die Eröffnung des Erbganges A. Voraussetzung auf Seite des Erblassers Art. 537 B. Ort der Eröffnung Art. 538 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben I. Fähigkeit 1. Rechtsfähigkeit Art. 539 2. Erbunwürdigkeit a. Gründe Art. 540 b. Wirkung auf Nachkommen Art. 541 II. Erleben des Erbganges 1. Als Erbe Art. 542 2. Als Vermächtnisnehmer Art. 543 3. Das Kind vor der Geburt Art. 544 4. Nacherben Art. 545 D. Verschollenheit I. Beerbung eines Verschollenen 1. Erbgang gegen Sicherstellung Art. 546 2. Aufhebung der Verschollenheit und Rückerstattung Art. 547 II. Erbrecht des Verschollenen Art. 548 III. Verhältnis der beiden Fälle zueinander Art. 549 IV. Verfahren von Amtes wegen Art. 550 Sechzehnter Titel: Die Wirkung des Erbganges Erster Abschnitt: Die Sicherungsmassregeln A. Im Allgemeinen Art. 551 B. Siegelung der Erbschaft Art. 552 C. Inventar Art. 553 D. Erbschaftsverwaltung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 358 / 384 210 I. Im Allgemeinen Art. 554 II. Bei unbekannten Erben Art. 555 E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung I. Pflicht zur Einlieferung Art. 556 II. Eröffnung Art. 557 III. Mitteilung an die Beteiligten Art. 558 IV. Auslieferung der Erbschaft Art. 559 Zweiter Abschnitt: Der Erwerb der Erbschaft A. Erwerb I. Erben Art. 560 II. … Art. 561 III. Vermächtnisnehmer 1. Erwerb Art. 562 2. Gegenstand Art. 563 3. Verhältnis von Gläubiger und Vermächtnisnehmer Art. 564 4. Herabsetzung Art. 565 B. Ausschlagung I. Erklärung 1. Befugnis Art. 566 2. Befristung a. Im Allgemeinen Art. 567 b. Bei Inventaraufnahme Art. 568 3. Übergang der Ausschlagungsbefugnis Art. 569 4. Form Art. 570 II. Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis Art. 571 III. Ausschlagung eines Miterben Art. 572 IV. Ausschlagung aller nächsten Erben 1. Im Allgemeinen Art. 573 2. Befugnis der überlebenden Ehegatten Art. 574 3. Ausschlagung zugunsten nachfolgender Erben Art. 575 V. Fristverlängerung Art. 576 VI. Ausschlagung eines Vermächtnisses Art. 577 VII. Sicherung für die Gläubiger des Erben Art. 578 VIII. Haftung im Falle der Ausschlagung Art. 579 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 359 / 384 210 Dritter Abschnitt: Das öffentliche Inventar A. Voraussetzung Art. 580 B. Verfahren I. Inventar Art. 581 II. Rechnungsruf Art. 582 III. Aufnahme von Amtes wegen Art. 583 IV. Ergebnis Art. 584 C. Verhältnis der Erben während des Inventars I. Verwaltung Art. 585 II. Betreibung, Prozesse, Verjährung Art. 586 D. Wirkung I. Frist zur Erklärung Art. 587 II. Erklärung Art. 588 III. Folgen der Annahme unter öffentlichem Inventar 1. Haftung nach Inventar Art. 589 2. Haftung ausser Inventar Art. 590 E. Haftung für Bürgschaftsschulden Art. 591 F. Erwerb durch das Gemeinwesen Art. 592 Vierter Abschnitt: Die amtliche Liquidation A. Voraussetzung I. Begehren eines Erben Art. 593 II. Begehren der Gläubiger des Erblassers Art. 594 B. Verfahren I. Verwaltung Art. 595 II. Ordentliche Liquidation Art. 596 III. Konkursamtliche Liquidation Art. 597 Fünfter Abschnitt: Die Erbschaftsklage A. Voraussetzung Art. 598 B. Wirkung Art. 599 C. Verjährung Art. 600 D. Klage der Vermächtnisnehmer Art. 601 Siebenzehnter Titel: Die Teilung der Erbschaft Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft vor der Teilung A. Wirkung des Erbganges I. Erbengemeinschaft Art. 602 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 360 / 384 210 II. Haftung der Erben Art. 603 B. Teilungsanspruch Art. 604 C. Verschiebung der Teilung Art. 605 D. Anspruch der Hausgenossen Art. 606 Zweiter Abschnitt: Die Teilungsart A. Im Allgemeinen Art. 607 B. Ordnung der Teilung I. Verfügung des Erblassers Art. 608 II. Mitwirkung der Behörde Art. 609 C. Durchführung der Teilung I. Gleichberechtigung der Erben Art. 610 II. Bildung von Losen Art. 611 III. Zuweisung und Verkauf einzelner Sachen Art. 612 IV. Zuweisung der Wohnung und des Hausrates an den über- lebenden Ehegatten Art. 612a D. Besondere Gegenstände I. Zusammengehörende Sachen, Familienschriften Art. 613 I.bis Landwirtschaftliches Inventar Art. 613a II. Forderungen des Erblassers an Erben Art. 614 III. Verpfändete Erbschaftssachen Art. 615 Aufgehoben Art. 616 IV. Grundstücke 1. Übernahme a. Anrechnungswert Art. 617 b. Schatzungsverfahren Art. 618 V. Landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke Art. 619 Aufgehoben Art. 620–625 Dritter Abschnitt: Die Ausgleichung A. Ausgleichungspflicht der Erben Art. 626 B. Ausgleichung bei Wegfallen von Erben Art. 627 C. Berechnungsart I. Einwerfung oder Anrechnung Art. 628 II. Verhältnis zum Erbanteil Art. 629 III. Ausgleichungswert Art. 630 D. Erziehungskosten Art. 631 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 361 / 384 210 E. Gelegenheitsgeschenke Art. 632 Aufgehoben Art. 633 Vierter Abschnitt: Abschluss und Wirkung der Teilung A. Abschluss des Vertrages I. Teilungsvertrag Art. 634 II. Vertrag über angefallene Erbanteile Art. 635 III. Verträge vor dem Erbgang Art. 636 B. Haftung der Miterben unter sich I. Gewährleistung Art. 637 II. Anfechtung der Teilung Art. 638 C. Haftung gegenüber Dritten I. Solidare Haftung Art. 639 II. Rückgriff auf die Miterben Art. 640 Vierter Teil: Das Sachenrecht Erste Abteilung: Das Eigentum Achtzehnter Titel: Allgemeine Bestimmungen A. Inhalt des Eigentums I. Im Allgemeinen Art. 641 II. Tiere Art. 641a B. Umfang des Eigentums I. Bestandteile Art. 642 II. Natürliche Früchte Art. 643 III. Zugehör 1. Umschreibung Art. 644 2. Ausschluss Art. 645 C. Gemeinschaftliches Eigentum I. Miteigentum 1. Verhältnis der Miteigentümer Art. 646 2. Nutzungs- und Verwaltungsordnung Art. 647 3. Gewöhnliche Verwaltungshandlungen Art. 647a 4. Wichtigere Verwaltungshandlungen Art. 647b 5. Bauliche Massnahmen a. Notwendige Art. 647c b. Nützliche Art. 647d c. Der Verschönerung und Bequemlichkeit dienende Art. 647e Schweizerisches Zivilgesetzbuch 362 / 384 210 6. Verfügung über die Sache Art. 648 7. Tragung der Kosten und Lasten Art. 649 8. Verbindlichkeit von Regelungen und Anmerkung im Grundbuch Art. 649a 9. Ausschluss aus der Gemeinschaft a. Miteigentümer Art. 649b b. Andere Berechtigte Art. 649c 10. Aufhebung a. Anspruch auf Teilung Art. 650 b. Art der Teilung Art. 651 c. Tiere des häuslichen Bereichs Art. 651a II. Gesamteigentum 1. Voraussetzung Art. 652 2. Wirkung Art. 653 3. Aufhebung Art. 654 III. Gemeinschaftliches Eigentum an landwirtschaftlichen Ge- werben und Grundstücken Art. 654a Neunzehnter Titel: Das Grundeigentum Erster Abschnitt: Gegenstand, Erwerb und Verlust des Grundeigentums A. Gegenstand I. Grundstücke Art. 655 II. Unselbstständiges Eigentum Art. 655a B. Erwerb I. Eintragung Art. 656 II. Erwerbsarten 1. Übertragung Art. 657 2. Aneignung Art. 658 3. Bildung neuen Landes Art. 659 4. Bodenverschiebung a. im Allgemeinen Art. 660 b. dauernde Art. 660a c. Neufestsetzung der Grenze Art. 660b 5. Ersitzung a. Ordentliche Ersitzung Art. 661 b. Ausserordentliche Ersitzung Art. 662 c. Fristen Art. 663 6. Herrenlose und öffentliche Sachen Art. 664 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 363 / 384 210 III. Recht auf Eintragung Art. 665 C. Verlust Art. 666 D. Richterliche Massnahmen I. Bei unauffindbarem Eigentümer Art. 666a II. Bei Fehlen der vorgeschriebenen Organe Art. 666b Zweiter Abschnitt: Inhalt und Beschränkung des Grundeigentums A. Inhalt I. Umfang Art. 667 II. Abgrenzung 1. Art der Abgrenzung Art. 668 2. Abgrenzungspflicht Art. 669 3. Miteigentum an Vorrichtungen zur Abgrenzung Art. 670 III. Bauten auf dem Grundstück 1. Boden- und Baumaterial a. Eigentumsverhältnis Art. 671 b. Ersatz Art. 672 c. Zuweisung des Grundeigentums Art. 673 2. Überragende Bauten Art. 674 3. Baurecht Art. 675 4. Leitungen Art. 676 5. Fahrnisbauten Art. 677 IV. Einpflanzungen auf dem Grundstück Art. 678 V. Verantwortlichkeit des Grundeigentümers 1. Bei Überschreitung des Eigentumsrechts Art. 679 2. Bei rechtmässiger Bewirtschaftung des Grundstücks Art. 679a B. Beschränkungen I. Im Allgemeinen Art. 680 II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche Vorkaufsrechte 1. Grundsätze Art. 681 2. Ausübung Art. 681a 3. Abänderung, Verzicht Art. 681b 4. Im Miteigentums- und im Baurechtsverhältnis Art. 682 5. Vorkaufsrecht an landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken Art. 682a Aufgehoben Art. 683 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 364 / 384 210 III. Nachbarrecht 1. Übermässige Einwirkungen Art. 684 2. Graben und Bauen a. Regel Art. 685 b. Kantonale Vorschriften Art. 686 3. Pflanzen a. Regel Art. 687 b. Kantonale Vorschriften Art. 688 4. Wasserablauf Art. 689 5. Entwässerungen Art. 690 6. Durchleitungen a. Pflicht zur Duldung Art. 691 b. Wahrung der Interessen des Belasteten Art. 692 c. Änderung der Verhältnisse Art. 693 7. Wegrechte a. Notweg Art. 694 b. Andere Wegrechte Art. 695 c. Anmerkung im Grundbuch Art. 696 8. Einfriedigung Art. 697 9. Unterhaltspflicht Art. 698 IV. Recht auf Zutritt und Abwehr 1. Zutritt Art. 699 2. Wegschaffung zugeführter Sachen u. dgl. Art. 700 3. Abwehr von Gefahr und Schaden Art. 701 V. Öffentlichrechtliche Beschränkungen 1. Im Allgemeinen Art. 702 2. Bodenverbesserungen Art. 703 C. Rechte an Quellen und Brunnen I. Quelleneigentum und Quellenrecht Art. 704 II. Ableitung von Quellen Art. 705 III. Abgraben von Quellen 1. Schadenersatz Art. 706 2. Wiederherstellung Art. 707 IV. Quellengemeinschaft Art. 708 V. Benutzung von Quellen Art. 709 VI. Notbrunnen Art. 710 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 365 / 384 210 VII. Pflicht zur Abtretung 1. Des Wassers Art. 711 2. Des Bodens Art. 712 Dritter Abschnitt: Das Stockwerkeigentum A. Inhalt und Gegenstand I. Inhalt Art. 712a II. Gegenstand Art. 712b III. Verfügung Art. 712c B. Begründung und Untergang I. Begründungsakt Art. 712d II. Räumliche Ausscheidung und Wertquoten Art. 712e III. Untergang Art. 712f C. Verwaltung und Benutzung I. Die anwendbaren Bestimmungen Art. 712g II. Gemeinschaftliche Kosten und Lasten 1. Bestand und Verteilung Art. 712h 2. Haftung für Beiträge a. Gesetzliches Pfandrecht Art. 712i b. Retentionsrecht Art. 712k III. Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft Art. 712l D. Organisation I. Versammlung der Stockwerkeigentümer 1. Zuständigkeit und rechtliche Stellung Art. 712m 2. Einberufung und Leitung Art. 712n 3. Ausübung des Stimmrechtes Art. 712o 4. Beschlussfähigkeit Art. 712p II. Der Verwalter 1. Bestellung Art. 712q 2. Abberufung Art. 712r 3. Aufgaben a. Ausführung der Bestimmungen und Beschlüsse über die Verwaltung und Benutzung Art. 712s b. Vertretung nach aussen Art. 712t Zwanzigster Titel: Das Fahrniseigentum A. Gegenstand Art. 713 B. Erwerbsarten I. Übertragung Schweizerisches Zivilgesetzbuch 366 / 384 210 1. Besitzübergang Art. 714 2. Eigentumsvorbehalt a. Im Allgemeinen Art. 715 b. Bei Abzahlungsgeschäften Art. 716 3. Erwerb ohne Besitz Art. 717 II. Aneignung 1. Herrenlose Sachen Art. 718 2. Herrenlos werdende Tiere Art. 719 III. Fund 1. Bekanntmachung, Nachfrage a. Im Allgemeinen Art. 720 b. Bei Tieren Art. 720a 2. Aufbewahrung, Versteigerung Art. 721 3. Eigentumserwerb, Herausgabe Art. 722 4. Schatz Art. 723 5. Wissenschaftliche Gegenstände Art. 724 IV. Zuführung Art. 725 V. Verarbeitung Art. 726 VI. Verbindung und Vermischung Art. 727 VII. Ersitzung Art. 728 C. Verlust Art. 729 Zweite Abteilung: Die beschränkten dinglichen Rechte Einundzwanzigster Titel: Die Dienstbarkeiten und Grundlasten Erster Abschnitt: Die Grunddienstbarkeiten A. Gegenstand Art. 730 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 1. Eintragung Art. 731 2. Rechtsgeschäft Art. 732 3. Errichtung zu eigenen Lasten Art. 733 II. Untergang 1. Im Allgemeinen Art. 734 2. Vereinigung Art. 735 3. Ablösung durch das Gericht Art. 736 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 367 / 384 210 C. Inhalt I. Umfang 1. Im Allgemeinen Art. 737 2. Nach dem Eintrag Art. 738 3. Bei verändertem Bedürfnis Art. 739 4. Nach kantonalem Recht und Ortsgebrauch Art. 740 5. Bei mehreren Berechtigten Art. 740a II. Last des Unterhaltes Art. 741 III. Verlegung der Belastung Art. 742 IV. Teilung eines Grundstücks Art. 743 Aufgehoben Art. 744 Zweiter Abschnitt: Nutzniessung und andere Dienstbarkeiten A. Nutzniessung I. Gegenstand Art. 745 II. Entstehung 1. Im Allgemeinen Art. 746 2. … Art. 747 III. Untergang 1. Gründe Art. 748 2. Dauer Art. 749 3. Ersatz bei Untergang Art. 750 4. Rückleistung a. Pflicht Art. 751 b. Verantwortlichkeit Art. 752 c. Verwendungen Art. 753 5. Verjährung der Ersatzansprüche Art. 754 IV. Inhalt 1. Rechte des Nutzniessers a. Im Allgemeinen Art. 755 b. Natürliche Früchte Art. 756 c. Zinse Art. 757 d. Übertragbarkeit Art. 758 2. Rechte des Eigentümers a. Aufsicht Art. 759 b. Sicherstellung Art. 760 c. Sicherstellung bei Schenkung und gesetzlicher Nutzniessung Art. 761 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 368 / 384 210 d. Folge der Nichtleistung der Sicherheit Art. 762 3. Inventarpflicht Art. 763 4. Lasten a. Erhaltung der Sache Art. 764 b. Unterhalt und Bewirtschaftung Art. 765 c. Zinspflicht bei Nutzniessung an einem Vermögen Art. 766 d. Versicherung Art. 767 V. Besondere Fälle 1. Grundstücke a. Früchte Art. 768 b. Wirtschaftliche Bestimmung Art. 769 c. Wald Art. 770 d. Bergwerke Art. 771 2. Verbrauchbare und geschätzte Sachen Art. 772 3. Forderungen a. Inhalt Art. 773 b. Rückzahlungen und Neuanlage Art. 774 c. Recht auf Abtretung Art. 775 B. Wohnrecht I. Im Allgemeinen Art. 776 II. Ansprüche des Wohnungsberechtigten Art. 777 III. Lasten Art. 778 C. Baurecht I. Gegenstand und Aufnahme in das Grundbuch Art. 779 II. Rechtsgeschäft Art. 779a III. Inhalt, Umfang und Vormerkung Art. 779b IV. Folgen des Ablaufs der Dauer 1. Heimfall Art. 779c 2. Entschädigung Art. 779d Aufgehoben Art. 779e V. Vorzeitiger Heimfall 1. Voraussetzungen Art. 779f 2. Ausübung des Heimfallsrechtes Art. 779g 3. Andere Anwendungsfälle Art. 779h VI. Haftung für den Baurechtszins 1. Anspruch auf Errichtung eines Pfandrechts Art. 779i 2. Eintragung Art. 779k VII. Höchstdauer Art. 779l Schweizerisches Zivilgesetzbuch 369 / 384 210 D. Quellenrecht Art. 780 E. Andere Dienstbarkeiten Art. 781 F. Richterliche Massnahmen Art. 781a Dritter Abschnitt: Die Grundlasten A. Gegenstand Art. 782 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 1. Eintragung und Erwerbsart Art. 783 2. Öffentlichrechtliche Grundlasten Art. 784 Aufgehoben Art. 785 II. Untergang 1. Im Allgemeinen Art. 786 2. Ablösung a. Durch den Gläubiger Art. 787 b. Durch den Schuldner Art. 788 c. Ablösungsbetrag Art. 789 3. Verjährung Art. 790 C. Inhalt I. Gläubigerrecht Art. 791 II. Schuldpflicht Art. 792 Zweiundzwanzigster Titel: Das Grundpfand Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Voraussetzungen I. Arten Art. 793 II. Gestalt der Forderung 1. Betrag Art. 794 2. Zinse Art. 795 III. Grundstück 1. Verpfändbarkeit Art. 796 2. Bestimmtheit a. Bei einem Grundstück Art. 797 b. Bei mehreren Grundstücken Art. 798 3. Landwirtschaftliche Grundstücke Art. 798a B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 1. Eintragung Art. 799 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 370 / 384 210 2. Bei gemeinschaftlichem Eigentum Art. 800 II. Untergang Art. 801 III. Grundpfänder bei Güterzusammenlegung 1. Verlegung der Pfandrechte Art. 802 2. Kündigung durch den Schuldner Art. 803 3. Entschädigung in Geld Art. 804 C. Wirkung I. Umfang der Pfandhaft Art. 805 II. Miet- und Pachtzinse Art. 806 III. Verjährung Art. 807 IV. Sicherungsbefugnisse 1. Massregeln bei Wertverminderung a. Untersagung und Selbsthilfe Art. 808 b. Sicherung, Wiederherstellung, Abzahlung Art. 809 2. Unverschuldete Wertverminderung Art. 810 3. Abtrennung kleiner Stücke Art. 811 V. Weitere Belastung Art. 812 VI. Pfandstelle 1. Wirkung der Pfandstellen Art. 813 2. Pfandstellen untereinander Art. 814 3. Leere Pfandstellen Art. 815 VII. Befriedigung aus dem Pfande 1. Art der Befriedigung Art. 816 2. Verteilung des Erlöses Art. 817 3. Umfang der Sicherung Art. 818 4. Sicherung für erhaltende Auslagen Art. 819 VIII. Pfandrecht bei Bodenverbesserungen 1. Vorrang Art. 820 2. Tilgung der Schuld und des Pfandrechtes Art. 821 IX. Anspruch auf die Versicherungssumme Art. 822 X. Unauffindbarer Gläubiger Art. 823 Zweiter Abschnitt: Die Grundpfandverschreibung A. Zweck und Gestalt Art. 824 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung Art. 825 II. Untergang 1. Recht auf Löschung Art. 826 2. Stellung des Eigentümers Art. 827 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 371 / 384 210 3. Einseitige Ablösung a. Voraussetzung und Geltendmachung Art. 828 b. Öffentliche Versteigerung Art. 829 c. Amtliche Schätzung Art. 830 4. Kündigung Art. 831 C. Wirkung I. Eigentum und Schuldnerschaft 1. Veräusserung Art. 832 2. Zerstückelung Art. 833 3. Anzeige der Schuldübernahme Art. 834 II. Übertragung der Forderung Art. 835 D. Gesetzliches Grundpfandrecht I. Des kantonalen Rechts Art. 836 II. Mit Eintragung 1. Fälle Art. 837 2. Verkäufer, Miterben und Gemeinder Art. 838 3. Handwerker und Unternehmer a. Eintragung Art. 839 b. Rang Art. 840 c. Vorrecht Art. 841 Dritter Abschnitt: Der Schuldbrief A. Allgemeine Vorschriften I. Zweck; Verhältnis zur Forderung aus dem Grundverhältnis Art. 842 II. Arten Art. 843 III. Stellung des Eigentümers Art. 844 IV. Veräusserung. Teilung Art. 845 V. Schuldbriefforderung und Nebenvereinbarungen 1. Im Allgemeinen Art. 846 2. Kündigung Art. 847 VI. Schutz des guten Glaubens Art. 848 VII. Einreden des Schuldners Art. 849 VIII. Bevollmächtigte Person Art. 850 IX. Zahlungsort Art. 851 X. Änderungen im Rechtsverhältnis Art. 852 XI. Tilgung Art. 853 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 372 / 384 210 XII. Untergang 1. Wegfall des Gläubigers Art. 854 2. Löschung Art. 855 XIII. Aufrufung des Gläubigers Art. 856 B. Register-Schuldbrief I. Errichtung Art. 857 II. Übertragung Art. 858 III. Verpfändung, Pfändung und Nutzniessung Art. 859 C. Papier-Schuldbrief I. Errichtung 1. Eintragung Art. 860 2. Pfandtitel Art. 861 II. Schutz des guten Glaubens Art. 862 III. Rechte des Gläubigers 1. Geltendmachung Art. 863 2. Übertragung Art. 864 IV. Kraftloserklärung Art. 865 Aufgehoben Art. 866–874 Vierter Abschnitt: Ausgabe von Anleihenstiteln mit Grundpfandrecht A. Obligationen für Anleihen mit Pfandrecht Art. 875 Aufgehoben Art. 876–883 Dreiundzwanzigster Titel: Das Fahrnispfand Erster Abschnitt: Faustpfand und Retentionsrecht A. Faustpfand I. Bestellung 1. Besitz des Gläubigers Art. 884 2. Viehverpfändung Art. 885 3. Nachverpfändung Art. 886 4. Verpfändung durch den Pfandgläubiger Art. 887 II. Untergang 1. Besitzesverlust Art. 888 2. Rückgabepflicht Art. 889 3. Haftung des Gläubigers Art. 890 III. Wirkung 1. Rechte des Gläubigers Art. 891 2. Umfang der Pfandhaft Art. 892 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 373 / 384 210 3. Rang der Pfandrechte Art. 893 4. Verfallsvertrag Art. 894 B. Retentionsrecht I. Voraussetzungen Art. 895 II. Ausnahmen Art. 896 III. Bei Zahlungsunfähigkeit Art. 897 IV. Wirkung Art. 898 Zweiter Abschnitt: Das Pfandrecht an Forderungen und andern Rechten A. Im Allgemeinen Art. 899 B. Errichtung I. Bei Forderungen mit oder ohne Schuldschein Art. 900 II. Bei Wertpapieren Art. 901 III. Bei Warenpapieren Art. 902 IV. Nachverpfändung Art. 903 C. Wirkung I. Umfang der Pfandhaft Art. 904 II. Vertretung verpfändeter Aktien und Stammanteile von Gesellschaften mit beschränkter Haftung Art. 905 III. Verwaltung und Abzahlung Art. 906 Dritter Abschnitt: Das Versatzpfand A. Versatzanstalt I. Erteilung der Gewerbebefugnis Art. 907 II. Dauer Art. 908 B. Versatzpfandrecht I. Errichtung Art. 909 II. Wirkung 1. Verkauf des Pfandes Art. 910 2. Recht auf den Überschuss Art. 911 III. Auslösung des Pfandes 1. Recht auf Auslösung Art. 912 2. Rechte der Anstalt Art. 913 C. Kauf auf Rückkauf Art. 914 D. Ordnung des Gewerbes Art. 915 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 374 / 384 210 Vierter Abschnitt: … Art. 916–918 Dritte Abteilung: Besitz und Grundbuch Vierundzwanzigster Titel: Der Besitz A. Begriff und Arten I. Begriff Art. 919 II. Selbständiger und unselbständiger Besitz Art. 920 III. Vorübergehende Unterbrechung Art. 921 B. Übertragung I. Unter Anwesenden Art. 922 II. Unter Abwesenden Art. 923 III. Ohne Übergabe Art. 924 IV. Bei Warenpapieren Art. 925 C. Bedeutung I. Besitzesschutz 1. Abwehr von Angriffen Art. 926 2. Klage aus Besitzesentziehung Art. 927 3. Klage aus Besitzesstörung Art. 928 4. Zulässigkeit und Verjährung der Klage Art. 929 II. Rechtsschutz 1. Vermutung des Eigentums Art. 930 2. Vermutung bei unselbständigem Besitz Art. 931 3. Klage gegen den Besitzer Art. 932 4. Verfügungs- und Rückforderungsrecht a. Bei anvertrauten Sachen Art. 933 b. Bei abhanden gekommenen Sachen Art. 934 c. Bei Geld- und Inhaberpapieren Art. 935 d. Bei bösem Glauben Art. 936 5. Vermutung bei Grundstücken Art. 937 III. Verantwortlichkeit 1. Gutgläubiger Besitzer a. Nutzung Art. 938 b. Ersatzforderungen Art. 939 2. Bösgläubiger Besitzer Art. 940 IV. Ersitzung Art. 941 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 375 / 384 210 Fünfundzwanzigster Titel: Das Grundbuch A. Einrichtung I. Bestand 1. Im Allgemeinen Art. 942 2. Aufnahme a. Gegenstand Art. 943 b. Ausnahmen Art. 944 3. Bücher a. Hauptbuch Art. 945 b. Grundbuchblatt Art. 946 c. Kollektivblätter Art. 947 d. Tagebuch, Belege Art. 948 4. Verordnungen a. Im Allgemeinen Art. 949 b. Bei Führung des Grundbuchs mittels Informatik Art. 949a 4a. Personenidentifikator im Grundbuch Art. 949b 4b. Landesweite Grundstücksuche Art. 949c 4c. Beizug Privater zur Nutzung des informatisierten Grundbuchs 949d 5. Amtliche Vermessung Art. 950 II. Grundbuchführung 1. Kreise a. Zugehörigkeit Art. 951 b. Grundstücke in mehreren Kreisen Art. 952 2. Grundbuchämter Art. 953 3. Gebühren Art. 954 III. Haftung Art. 955 IV. Administrative Aufsicht Art. 956 V. Rechtsschutz 1. Beschwerdebefugnis Art. 956a 2. Beschwerdeverfahren Art. 956b Aufgehoben Art. 957 B. Eintragung I. Grundbucheinträge 1. Eigentum und dingliche Rechte Art. 958 2. Vormerkungen a. Persönliche Rechte Art. 959 b. Verfügungsbeschränkungen Art. 960 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 376 / 384 210 c. Vorläufige Eintragung Art. 961 d. Eintragung nachgehender Rechte Art. 961a II. Anmerkungen 1. Von öffentlich-rechtlichen Beschränkungen Art. 962 2. Von Vertretungen Art. 962a III. Voraussetzung der Eintragung 1. Anmeldungen a. Bei Eintragungen Art. 963 b. Bei Löschungen Art. 964 2. Ausweise a. Gültiger Ausweis Art. 965 b. Ergänzung des Ausweises Art. 966 IV. Art der Eintragung 1. Im Allgemeinen Art. 967 2. Bei Dienstbarkeiten Art. 968 V. Anzeigepflicht Art. 969 C. Öffentlichkeit des Grundbuchs I. Auskunftserteilung und Einsichtnahme Art. 970 II. Veröffentlichungen Art. 970a D. Wirkung I. Bedeutung der Nichteintragung Art. 971 II. Bedeutung der Eintragung 1. Im Allgemeinen Art. 972 2. Gegenüber gutgläubigen Dritten Art. 973 3. Gegenüber bösgläubigen Dritten Art. 974 E. Löschung und Änderung der Einträge I. Bereinigung 1. Bei der Teilung des Grundstücks Art. 974a 2. Bei der Vereinigung von Grundstücken Art. 974b II. Bei ungerechtfertigtem Eintrag Art. 975 III. Erleichterte Löschung 1. Zweifelsfrei bedeutungsloser Einträge Art. 976 2. Anderer Einträge a. Im Allgemeinen Art. 976a b. Bei Einspruch Art. 976b 3. Öffentliches Bereinigungsverfahren Art. 976c IV. Berichtigungen Art. 977 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 377 / 384 210 Schlusstitel: Anwendungs- und Einführungs- bestimmungen Erster Abschnitt: Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts A. Allgemeine Bestimmungen I. Regel der Nichtrückwirkung Art. 1 II. Rückwirkung 1. Öffentliche Ordnung und Sittlichkeit Art. 2 2. Inhalt der Rechtsverhältnisse kraft Gesetzes Art. 3 3. Nicht erworbene Rechte Art. 4 B. Personenrecht I. Handlungsfähigkeit Art. 5 II. Verschollenheit Art. 6 IIa. Zentrale Datenbank im Zivilstandswesen Art. 6a III. Juristische Personen 1. Im Allgemeinen Art. 6b 1a. Zur Eintragung ins Handelsregister verpflichtete Vereine Art. 6bbis 2. Buchführung und Revisionsstelle Art. 6c IV. Schutz der Persönlichkeit vor Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen Art. 6d C. Familienrecht I. Eheschliessung Art. 7 Ibis. Scheidung 1. Grundsatz Art. 7a 2. Rechtshängige Scheidungsprozesse Art. 7b 3. Trennungsfrist bei rechtshängigen Scheidungs- prozessen Art. 7c 4. Berufliche Vorsorge Art. 7d 5. Umwandlung bestehender Renten Art. 7e Iter. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen 1. Grundsatz Art. 8 2. Name Art. 8a 3. Bürgerrecht Art. 8b II. Güterrecht der vor 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen Art. 9 IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen 1. Im Allgemeinen Art. 9a Schweizerisches Zivilgesetzbuch 378 / 384 210 2. Wechsel von der Güterverbindung zur Errungenschafts- beteiligung a. Änderung der Vermögensmassen Art. 9b b. Vorrecht Art. 9c c. Güterrechtliche Auseinandersetzung unter dem neuen Recht Art. 9d 3. Beibehaltung der Güterverbindung Art. 9e 4. Beibehaltung der gesetzlichen oder gerichtlichen Güter- trennung Art. 9f 4a. Güterrecht der vor der abschliessenden Inkraftsetzung der Änderung vom 18. Dezember 2020 im Ausland geschlossenen Ehen zwischen Personen gleichen Geschlechts Art. 9g 5. Ehevertrag a. Im Allgemeinen Art. 10 b. Rechtskraft gegenüber Dritten Art. 10a c. Unterstellung unter das neue Recht Art. 10b d. Vertragliche Gütertrennung nach bisherigem Recht Art. 10c e. Im Hinblick auf das Inkrafttreten des neuen Rechts abge- schlossene Eheverträge Art. 10d f. Güterrechtsregister Art. 10e 6. Tilgung von Schulden bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung Art. 11 7. Schutz der Gläubiger Art. 11a III. Das Kindesverhältnis im Allgemeinen Art. 12 IIIbis. Adoption 1. Fortdauer des bisherigen Rechts Art. 12a 2. Hängige Verfahren Art. 12b 3. Unterstellung unter das neue Recht Art. 12c Aufgehoben Art. 12cbis IIIter. Anfechtung der Ehelicherklärung Art. 12d IV. Vaterschaftsklage 1. Hängige Klagen Art. 13 2. Neue Klagen Art. 13a IVbis. Frist für die Feststellung und die Anfechtung des Kindesverhältnisses Art. 13b IVter. Unterhaltsbeiträge 1. Bestehende Unterhaltstitel Art. 13c 2. Rechtshängige Verfahren Art. 13cbis Schweizerisches Zivilgesetzbuch 379 / 384 210 IVquater. Name des Kindes Art. 13d IV. Erwachsenenschutz 1. Bestehende Massnahmen Art. 14 2. Hängige Verfahren Art. 14a D. Erbrecht I. Erbe und Erbgang Art. 15 II. Verfügungen von Todes wegen Art. 16 E. Sachenrecht I. Dingliche Rechte im Allgemeinen Art. 17 II. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch Art. 18 III. Ersitzung Art. 19 IV. Besondere Eigentumsrechte 1. Bäume auf fremdem Boden Art. 20 2. Stockwerkeigentum a. Ursprüngliches Art. 20bis b. Umgewandeltes Art. 20ter c. Bereinigung der Grundbücher Art. 20quater V. Grunddienstbarkeiten Art. 21 VI. Grundpfandrechte 1. Anerkennung der bestehenden Pfandtitel Art. 22 2. Errichtung von Pfandrechten Art. 23 3. Tilgung von Titeln Art. 24 4. Umfang der Pfandhaft Art. 25 5. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfand a. Im Allgemeinen Art. 26 b. Sicherungsrechte Art. 27 c. Kündigung, Übertragung Art. 28 6. Rang Art. 29 7. Pfandstelle Art. 30 8. … Art. 31 und 32 9. Gleichstellung bisheriger Pfandarten mit solchen des neuen Rechtes Art. 33 10. Fortdauer des bisherigen Rechts für bisherige Pfandarten Art. 33a 11. Umwandlung der Art des Schuldbriefs Art. 33b VII. Fahrnispfandrechte 1. Formvorschriften Art. 34 2. Wirkung Art. 35 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 380 / 384 210 VIII. Retentionsrecht Art. 36 IX. Besitz Art. 37 X. Grundbuch 1. Anlegung des Grundbuches Art. 38 2. Amtliche Vermessung a. … Art. 39 b. Verhältnis zum Grundbuch Art. 40 c. Zeit der Durchführung Art. 41 Aufgehoben Art. 42 3. Eintragung der dinglichen Rechte a. Verfahren Art. 43 b. Folge der Nichteintragung Art. 44 4. Behandlung aufgehobener Rechte Art. 45 5. Verschiebung der Einführung des Grundbuches Art. 46 6. Einführung des Sachenrechtes vor dem Grundbuch Art. 47 7. Wirkung kantonaler Formen Art. 48 F. Verjährung Art. 49 G. Vertragsformen Art. 50 Zweiter Abschnitt: Einführungs- und Übergangsbestimmungen A. Aufhebung des kantonalen Zivilrechtes Art. 51 B. Ergänzende kantonale Anordnungen I. Recht und Pflicht der Kantone Art. 52 II. Ersatzverordnungen des Bundes Art. 53 C. Bezeichnung der zuständigen Behörden Art. 54 D. Öffentliche Beurkundung I. Im Allgemeinen Art. 55 II. Elektronische Ausfertigungen und Beglaubigungen Art. 55a E. Wasserrechtsverleihungen Art. 56 F.–H. … Art. 57 J. Schuldbetreibung und Konkurs Art. 58 K. Anwendung schweizerischen und fremden Rech- tes Art. 59 L. Aufhebung von Bundeszivilrecht Art. 60 M. Schlussbestimmung Art. 61 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 381 / 384 210 Wortlaut der früheren Bestimmungen des sechsten Titels Sechster Titel: Das Güterrecht der Ehegatten Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften A. Ordentlicher Güterstand Art. 178 B. Güterstand des Ehevertrages I. Inhalt des Vertrages Art. 179 II. Vertragsfähigkeit Art. 180 III. Form des Vertrages Art. 181 C. Ausserordentlicher Güterstand I. Gesetzliche Gütertrennung Art. 182 II. Gerichtliche Gütertrennung 1. Auf Begehren der Ehefrau Art. 183 2. Auf Begehren des Ehemannes Art. 184 3. Auf Begehren der Gläubiger Art. 185 III. Beginn der Gütertrennung Art. 186 IV. Aufhebung der Gütertrennung Art. 187 D. Wechsel des Güterstandes I. Haftung Art. 188 II. Auseinandersetzung bei Eintritt der Gütertrennung Art. 189 E. Sondergut I. Entstehung 1. Im Allgemeinen Art. 190 2. Kraft Gesetzes Art. 191 II. Wirkung Art. 192 III. Beweislast Art. 193 Zweiter Abschnitt: Die Güterverbindung A. Eigentumsverhältnisse I. Eheliches Vermögen Art. 194 II. Eigentum von Mann und Frau Art. 195 III. Beweis Art. 196 IV. Inventar 1. Errichtung und Beweiskraft Art. 197 2. Bedeutung der Schätzung Art. 198 V. Eigentum des Ehemannes am Frauengut Art. 199 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 382 / 384 210 B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungsbefugnis I. Verwaltung Art. 200 II. Nutzung Art. 201 III. Verfügungsbefugnis 1. Des Ehemannes Art. 202 2. Der Ehefrau a. Im Allgemeinen Art. 203 b. Ausschlagung von Erbschaften Art. 204 C. Sicherung der Ehefrau Art. 205 D. Haftung I. Haftung des Ehemannes Art. 206 II. Haftung der Ehefrau 1. Mit dem ganzen Vermögen Art. 207 2. Mit dem Sondergut Art. 208 E. Ersatzforderungen I. Fälligkeit Art. 209 II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung 1. Anspruch der Ehefrau Art. 210 2. Vorrecht Art. 211 F. Auflösung des ehelichen Vermögens I. Tod der Ehefrau Art. 212 II. Tod des Ehemannes Art. 213 III. Vor- und Rückschlag Art. 214 Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft A. Allgemeine Gütergemeinschaft I. Eheliches Vermögen Art. 215 II. Verwaltung und Verfügungsbefugnis 1. Verwaltung Art. 216 2. Verfügungsbefugnis a. Verfügung über Gesamtgut Art. 217 b. Ausschlagung von Erbschaften Art. 218 III. Haftung 1. Schulden des Ehemannes Art. 219 2. Schulden der Ehefrau a. Der Ehefrau und des Gesamtgutes Art. 220 b. Sondergutsschulden Art. 221 3. Zwangsvollstreckung Art. 222 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 383 / 384 210 IV. Ersatzforderungen 1. Im Allgemeinen Art. 223 2. Frauengutsforderung Art. 224 V. Auflösung des ehelichen Vermögens 1. Grösse der Anteile a. Nach Gesetz Art. 225 b. Nach Vertrag Art. 226 2. Haftung des Überlebenden Art. 227 3. Anrechnung Art. 228 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft I. Voraussetzung Art. 229 II. Umfang Art. 230 III. Verwaltung und Vertretung Art. 231 IV. Aufhebung 1. Durch Erklärung Art. 232 2. Von Gesetzes wegen Art. 233 3. Durch Urteil Art. 234 4. Durch Heirat oder Tod eines Kindes Art. 235 5. Teilungsart Art. 236 C. Beschränkte Gütergemeinschaft I. Mit Gütertrennung Art. 237 II. Mit Güterverbindung Art. 238 III. Errungenschaftsgemeinschaft 1. Umfang Art. 239 2. Beteiligung am Vor- und Rückschlag Art. 240 Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung A. Ausdehnung Art. 241 B. Eigentum, Verwaltung und Nutzung Art. 242 C. Haftung I. Im Allgemeinen Art. 243 II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung Art. 244 D. Einkünfte und Erwerb Art. 245 E. Tragung der ehelichen Lasten Art. 246 F. Ehesteuer Art. 247 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 384 / 384 210 Fünfter Abschnitt: Das Güterrechtsregister A. Rechtskraft Art. 248 B. Eintragung I. Gegenstand Art. 249 II. Ort der Eintragung Art. 250 C. Registerführung Art. 251 Einleitung Art. 1 A. Anwendung des Rechts Art. 2 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse I. Handeln nach Treu und Glauben Art. 3 II. Guter Glaube Art. 4 III. Gerichtliches Ermessen Art. 5 C. Verhältnis zu den Kantonen I. Kantonales Zivilrecht und Ortsübung Art. 6 II. Öffentliches Recht der Kantone Art. 7 D. Allgemeine Bestimmungen des Obligationenrechtes Art. 8 E. Beweisregeln I. Beweislast Art. 9 II. Beweis mit öffentlicher Urkunde Art. 10 Erster Teil: Das Personenrecht Erster Titel: Die natürlichen Personen Erster Abschnitt: Das Recht der Persönlichkeit Art. 11 A. Persönlichkeit im Allgemeinen I. Rechtsfähigkeit Art. 12 II. Handlungsfähigkeit 1. Inhalt Art. 13 2. Voraussetzungen a. Im Allgemeinen Art. 14 b. Volljährigkeit Art. 15 c. … Art. 16 d. Urteilsfähigkeit Art. 17 III. Handlungsunfähigkeit 1. Im Allgemeinen Art. 18 2. Fehlen der Urteilsfähigkeit Art. 19 3. Urteilsfähige handlungsunfähige Personen a. Grundsatz Art. 19a b. Zustimmung des gesetzlichen Vertreters Art. 19b c. Fehlen der Zustimmung Art. 19c 4. Höchstpersönliche Rechte Art. 19d IIIbis. Einschränkung der Handlungsfähigkeit Art. 20 IV. Verwandtschaft und Schwägerschaft 1. Verwandtschaft Art. 21 2. Schwägerschaft Art. 22 V. Heimat und Wohnsitz 1. Heimatangehörigkeit Art. 23 2. Wohnsitz a. Begriff Art. 24 b. Wechsel im Wohnsitz oder Aufenthalt Art. 25 c. Wohnsitz Minderjähriger Art. 26 d. Wohnsitz Volljähriger unter umfassender Beistandschaft Art. 27 B. Schutz der Persönlichkeit I. Vor übermässiger Bindung Art. 28 II. Gegen Verletzungen 1. Grundsatz Art. 28a 2. Klage a. Im Allgemeinen Art. 28b b. Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen Art. 28c c. Elektronische Überwachung Art. 28d–28f 3. … Art. 28g 4. Recht auf Gegendarstellung a. Grundsatz Art. 28h b. Form und Inhalt Art. 28i c. Verfahren Art. 28k d. Veröffentlichung Art. 28l e. Anrufung des Gerichts Art. 29 III. Recht auf den Namen 1. Namensschutz Art. 30 2. Namensänderung a. Im Allgemeinen Art. 30a b. Bei Tod eines Ehegatten Art. 30b IV. In Bezug auf das Geschlecht Art. 31 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit I. Geburt und Tod Art. 32 II. Beweis 1. Beweislast Art. 33 2. Beweismittel a. Im Allgemeinen Art. 34 b. Anzeichen des Todes Art. 35 III. Verschollenerklärung 1. Im Allgemeinen Art. 36 2. Verfahren Art. 37 3. Wegfallen des Gesuches Art. 38 4. Wirkung Zweiter Abschnitt: Die Beurkundung des Personenstandes Art. 39 A. Register I. Allgemeines Art. 40 II. Meldepflicht Art. 41 III. Nachweis nicht streitiger Angaben Art. 42 IV. Bereinigung 1. Durch das Gericht Art. 43 2. Durch die Zivilstandsbehörden Art. 43a V. Datenschutz und Bekanntgabe der Daten Art. 44 B. Organisation I. Zivilstandsbehörden 1. Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamte Art. 45 2. Aufsichtsbehörden Art. 45a Ia. Zentrales Personen-Informationssystem Art. 46 II. Haftung Art. 47 III. Disziplinarmassnahmen Art. 48 C. Ausführungsbestimmungen I. Bundesrecht Art. 49 II. Kantonales Recht Art. 50 und 51 Zweiter Titel: Die juristischen Personen Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 52 A. Persönlichkeit Art. 53 B. Rechtsfähigkeit Art. 54 C. Handlungsfähigkeit I. Voraussetzung Art. 55 II. Betätigung Art. 56 D. Sitz Art. 57 E. Aufhebung I. Vermögensverwendung Art. 58 II. Liquidation Art. 59 F. Vorbehalt des öffentlichen und des Gesellschafts- und Genossenschaftsrechtes Zweiter Abschnitt: Die Vereine Art. 60 A. Gründung I. Körperschaftliche Personenverbindung Art. 61 II. Eintragung ins Handelsregister Art. 61a IIa. Mitgliederverzeichnis Art. 62 III. Vereine ohne Persönlichkeit Art. 63 IV. Verhältnis der Statuten zum Gesetz Art. 64 B. Organisation I. Vereinsversammlung 1. Bedeutung und Einberufung Art. 65 2. Zuständigkeit Art. 66 3. Vereinsbeschluss a. Beschlussfassung Art. 67 b. Stimmrecht und Mehrheit Art. 68 c. Ausschliessung vom Stimmrecht Art. 69 II. Vorstand 1. Rechte und Pflichten im Allgemeinen Art. 69a 2. Buchführung Art. 69b III. Revisionsstelle Art. 69c IV. Mängel in der Organisation Art. 69d Bbis. Drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Art. 70 C. Mitgliedschaft I. Ein- und Austritt Art. 71 II. Beitragspflicht Art. 72 III. Ausschliessung Art. 73 IV. Stellung ausgeschiedener Mitglieder Art. 74 V. Schutz des Vereinszweckes Art. 75 VI. Schutz der Mitgliedschaft Art. 75a Cbis. Haftung Art. 76 D. Auflösung I. Auflösungsarten 1. Vereinsbeschluss Art. 77 2. Von Gesetzes wegen Art. 78 3. Urteil Art. 79 II. Löschung des Registereintrages Dritter Abschnitt: Die Stiftungen Art. 80 A. Errichtung I. Im Allgemeinen Art. 81 II. Form der Errichtung Art. 82 III. Anfechtung Art. 83 B. Organisation I. Im Allgemeinen Art. 83a II. Buchführung Art. 83b III. Revisionsstelle 1. Revisionspflicht und anwendbares Recht Art. 83c 2. Verhältnis zur Aufsichtsbehörde Art. 83d IV. Mängel in der Organisation Art. 84 C. Aufsicht Art. 84a Cbis. Drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Art. 84b Cter. Offenlegung von Vergütungen Art. 85 D. Umwandlung der Stiftung I. Änderung der Organisation Art. 86 II. Änderung des Zwecks 1. Auf Antrag der Aufsichtsbehörde oder des obersten Stiftungsorgans Art. 86a 2. Auf Antrag des Stifters oder auf Grund seiner Verfügung von Todes wegen Art. 86b III. Unwesentliche Änderungen der Stiftungsurkunde Art. 87 E. Familienstiftungen und kirchliche Stiftungen Art. 88 F. Aufhebung und Löschung im Register I. Aufhebung durch die zuständige Behörde Art. 89 II. Antrags- und Klagerecht, Löschung im Register Art. 89a G. Personalfürsorgestiftungen Zweiter Titelbis: Die Sammelvermögen Art. 89b A. Fehlende Verwaltung Art. 89c B. Zuständigkeit Zweiter Teil: Das Familienrecht Erste Abteilung: Das Eherecht Dritter Titel: Die Eheschliessung Erster Abschnitt: Das Verlöbnis Art. 90 A. Verlobung Art. 91 B. Auflösung des Verlöbnisses I. Geschenke Art. 92 II. Beitragspflicht Art. 93 III. Verjährung Zweiter Abschnitt: Die Ehevoraussetzungen Art. 94 A. Ehefähigkeit Art. 95 B. Ehehindernisse I. Verwandtschaft Art. 96 II. Frühere Ehe oder eingetragene Partnerschaft Dritter Abschnitt: Vorbereitung der Eheschliessung und Trauung Art. 97 A. Grundsätze Art. 97a Abis. Umgehung des Ausländerrechts Art. 98 B. Vorbereitungsverfahren I. Gesuch Art. 99 II. Durchführung und Abschluss des Vorbereitungsverfahrens Art. 100 III. Fristen Art. 101 C. Trauung I. Ort Art. 102 II. Form Art. 103 D. Ausführungsbestimmungen Vierter Abschnitt: Die Eheungültigkeit Art. 104 A. Grundsatz Art. 105 B. Unbefristete Ungültigkeit I. Gründe Art. 106 II. Klage Art. 107 C. Befristete Ungültigkeit I. Gründe Art. 108 II. Klage Art. 109 D. Wirkungen des Urteils Art. 110 Vierter Titel: Die Ehescheidung und die Ehetrennung Erster Abschnitt: Die Scheidungsvoraussetzungen Art. 111 A. Scheidung auf gemeinsames Begehren I. Umfassende Einigung Art. 112 II. Teileinigung Art. 113 Art. 114 B. Scheidung auf Klage eines Ehegatten I. Nach Getrenntleben Art. 115 II. Unzumutbarkeit Art. 116 Zweiter Abschnitt: Die Ehetrennung Art. 117 A. Voraussetzungen und Verfahren Art. 118 B. Trennungsfolgen Dritter Abschnitt: Die Scheidungsfolgen Art. 119 A. Name Art. 120 B. Güterrecht und Erbrecht Art. 121 C. Wohnung der Familie Art. 122 D. Berufliche Vorsorge I. Grundsatz Art. 123 II. Ausgleich bei Austrittsleistungen Art. 124 III. Ausgleich bei Invalidenrenten vor dem reglementarischen Rentenalter Art. 124a IV. Ausgleich bei Invalidenrenten nach dem reglementarischen Rentenalter und bei Altersrenten Art. 124b V. Ausnahmen Art. 124c VI. Verrechnung gegenseitiger Ansprüche Art. 124d VII. Unzumutbarkeit Art. 124e VIII. Unmöglichkeit Art. 125 E. Nachehelicher Unterhalt I. Voraussetzungen Art. 126 II. Modalitäten des Unterhaltsbeitrages Art. 127 III. Rente 1. Besondere Vereinbarungen Art. 128 2. Anpassung an die Teuerung Art. 129 3. Abänderung durch Urteil Art. 130 4. Erlöschen von Gesetzes wegen Art. 131 IV. Vollstreckung 1. Inkassohilfe Art. 131a 2. Vorschüsse Art. 132 3. Anweisungen an die Schuldner und Sicherstellung Art. 133 F. Kinder I. Elternrechte und -pflichten Art. 134 II. Veränderung der Verhältnisse Art. 135–149 Art. 150–158 Fünfter Titel: Die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen Art. 159 A. Eheliche Gemeinschaft; Rechte und Pflichten der Ehegatten Art. 160 B. Name Art. 161 C. Bürgerrecht Art. 162 D. Eheliche Wohnung Art. 163 E. Unterhalt der Familie I. Im Allgemeinen Art. 164 II. Betrag zur freien Verfügung Art. 165 III. Ausserordentliche Beiträge eines Ehegatten Art. 166 F. Vertretung der ehelichen Gemeinschaft Art. 167 G. Beruf und Gewerbe der Ehegatten Art. 168 H. Rechtsgeschäfte der Ehegatten I. Im Allgemeinen Art. 169 II. Wohnung der Familie Art. 170 J. Auskunftspflicht Art. 171 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft I. Beratungsstellen Art. 172 II. Gerichtliche Massnahmen 1. Im Allgemeinen Art. 173 2. Während des Zusammenlebens a. Geldleistungen Art. 174 b. Entzug der Vertretungsbefugnis Art. 175 3. Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes a. Gründe Art. 176 b. Regelung des Getrenntlebens Art. 176a 4. Vollstreckung a. Inkassohilfe und Vorschüsse Art. 177 b. Anweisungen an die Schuldner Art. 178 5. Beschränkungen der Verfügungsbefugnis Art. 179 6. Änderung der Verhältnisse Art. 180 Sechster Titel: Das Güterrecht der Ehegatten Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften Art. 181 A. Ordentlicher Güterstand Art. 182 B. Ehevertrag I. Inhalt des Vertrages Art. 183 II. Vertragsfähigkeit Art. 184 III. Form des Vertrages Art. 185 C. Ausserordentlicher Güterstand I. Auf Begehren eines Ehegatten 1. Anordnung Art. 186 2. … Art. 187 3. Aufhebung Art. 188 II. Bei Konkurs und Pfändung 1. Bei Konkurs Art. 189 2. Bei Pfändung a. Anordnung Art. 190 b. Begehren Art. 191 3. Aufhebung Art. 192 III. Güterrechtliche Auseinandersetzung Art. 193 D. Schutz der Gläubiger Art. 194 E. … Art. 195 F. Verwaltung des Vermögens eines Ehegatten durch den andern Art. 195a G. Inventar Zweiter Abschnitt: Der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung Art. 196 A. Eigentumsverhältnisse I. Zusammensetzung Art. 197 II. Errungenschaft Art. 198 III. Eigengut 1. Nach Gesetz Art. 199 2. Nach Ehevertrag Art. 200 IV. Beweis Art. 201 B. Verwaltung, Nutzung und Verfügung Art. 202 C. Haftung gegenüber Dritten Art. 203 D. Schulden zwischen Ehegatten Art. 204 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung I. Zeitpunkt der Auflösung Art. 205 II. Rücknahme von Vermögenswerten und Regelung der Schulden 1. Im Allgemeinen Art. 206 2. Mehrwertanteil des Ehegatten Art. 207 III. Berechnung des Vorschlages jedes Ehegatten 1. Ausscheidung der Errungenschaft und des Eigengutes Art. 208 2. Hinzurechnung Art. 209 3. Ersatzforderungen zwischen Errungenschaft und Eigengut Art. 210 4. Vorschlag Art. 211 IV. Wertbestimmung 1. Verkehrswert Art. 212 2. Ertragswert a. Im Allgemeinen Art. 213 b. Besondere Umstände Art. 214 3. Massgebender Zeitpunkt Art. 215 V. Beteiligung am Vorschlag 1. Nach Gesetz Art. 216 2. Nach Vertrag a. Im Allgemeinen Art. 217 b. Bei Scheidung, Trennung, Ungültigerklärung der Ehe oder gerichtlicher Gütertrennung Art. 218 VI. Bezahlung der Beteiligungsforderung und des Mehrwertanteils 1. Zahlungsaufschub Art. 219 2. Wohnung und Hausrat Art. 220 3. Klage gegen Dritte Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft Art. 221 A. Eigentumsverhältnisse I. Zusammensetzung Art. 222 II. Gesamtgut 1. Allgemeine Gütergemeinschaft Art. 223 2. Beschränkte Gütergemeinschaften a. Errungenschaftsgemeinschaft Art. 224 b. Andere Gütergemeinschaften Art. 225 III. Eigengut Art. 226 IV. Beweis Art. 227 B. Verwaltung und Verfügung I. Gesamtgut 1. Ordentliche Verwaltung Art. 228 2. Ausserordentliche Verwaltung Art. 229 3. Beruf oder Gewerbe der Gemeinschaft Art. 230 4. Ausschlagung und Annahme von Erbschaften Art. 231 5. Verantwortlichkeit und Verwaltungskosten Art. 232 II. Eigengut Art. 233 C. Haftung gegenüber Dritten I. Vollschulden Art. 234 II. Eigenschulden Art. 235 D. Schulden zwischen Ehegatten Art. 236 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung I. Zeitpunkt der Auflösung Art. 237 II. Zuweisung zum Eigengut Art. 238 III. Ersatzforderungen zwischen Gesamtgut und Eigengut Art. 239 IV. Mehrwertanteil Art. 240 V. Wertbestimmung Art. 241 VI. Teilung 1. Bei Tod oder Vereinbarung eines andern Güterstandes Art. 242 2. In den übrigen Fällen Art. 243 VII. Durchführung der Teilung 1. Eigengut Art. 244 2. Wohnung und Hausrat Art. 245 3. Andere Vermögenswerte Art. 246 4. Andere Teilungsvorschriften Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung Art. 247 A. Verwaltung, Nutzung und Verfügung I. Im Allgemeinen Art. 248 II. Beweis Art. 249 B. Haftung gegenüber Dritten Art. 250 C. Schulden zwischen Ehegatten Art. 251 D. Zuweisung bei Miteigentum Zweite Abteilung: Die Verwandtschaft Siebenter Titel: Die Entstehung des Kindesverhältnisses Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 252 A. Entstehung des Kindesverhältnisses im Allgemeinen Art. 253 B. … Art. 254 Zweiter Abschnitt: Die Elternschaft des Ehemannes oder der Ehefrau Art. 255 A. Vermutung I. Elternschaft des Ehemannes Art. 255a II. Elternschaft der Ehefrau Art. 256 B. Anfechtung der Elternschaft des Ehemannes I. Klagerecht Art. 256a II. Klagegrund 1. Bei Zeugung während der Ehe Art. 256b 2. Bei Zeugung vor der Ehe oder während Aufhebung des Haushaltes Art. 256c III. Klagefrist Art. 257 C. Zusammentreffen zweier Vermutungen Art. 258 D. Klage der Eltern Art. 259 E. Heirat der Eltern Dritter Abschnitt: Anerkennung und Vaterschaftsurteil Art. 260 A. Anerkennung I. Zulässigkeit und Form Art. 260a II. Anfechtung 1. Klagerecht Art. 260b 2. Klagegrund Art. 260c 3. Klagefrist Art. 261 B. Vaterschaftsklage I. Klagerecht Art. 262 II. Vermutung Art. 263 III. Klagefrist Vierter Abschnitt : Die Adoption Art. 264 A. Adoption Minderjähriger I. Allgemeine Voraussetzungen Art. 264a II. Gemeinschaftliche Adoption Art. 264b III. Einzeladoption Art. 264c IV. Stiefkindadoption Art. 264d V. Altersunterschied Art. 265 VI. Zustimmung des Kindes und der Kindesschutzbehörde Art. 265a VII. Zustimmung der Eltern 1. Form Art. 265b 2. Zeitpunkt Art. 265c 3. Absehen von der Zustimmung a. Voraussetzungen Art. 265d b. Entscheid Art. 266 B. Adoption einer volljährigen Person Art. 267 C. Wirkungen I. Im Allgemeinen Art. 267a II. Name Art. 267b III. Bürgerrecht Art. 268 D. Verfahren I. Im Allgemeinen Art. 268a II. Untersuchung Art. 268abis III. Anhörung des Kindes Art. 268ater IV. Vertretung des Kindes Art. 268aquater V. Würdigung der Einstellung von Angehörigen Art. 268b Dbis.Adoptionsgeheimnis Art. 268c Dter. Auskunft über die Adoption und die leiblichen Eltern und deren Nachkommen Art. 268d Dquater. Kantonale Auskunftsstelle und Suchdienste Art. 268e Dquinquies. Persönlicher Verkehr mit den leiblichen Eltern Art. 269 E. Anfechtung I. Gründe 1. Fehlen der Zustimmung Art. 269a 2. Andere Mängel Art. 269b II. Klagefrist Art. 269c F. Adoptivkindervermittlung Achter Titel: Die Wirkungen des Kindesverhältnisses Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft der Eltern und Kinder Art. 270 A. Name I. Kind verheirateter Eltern Art. 270a II. Kind unverheirateter Eltern Art. 270b III. Zustimmung des Kindes Art. 271 B. Bürgerrecht Art. 272 C. Beistand und Gemeinschaft Art. 273 D. Persönlicher Verkehr I. Eltern und Kinder 1. Grundsatz Art. 274 2. Schranken Art. 274a II. Dritte Art. 275 III. Zuständigkeit Art. 275a E. Information und Auskunft Zweiter Abschnitt: Die Unterhaltspflicht der Eltern Art. 276 A. Allgemeines I. Gegenstand und Umfang Art. 276a II. Vorrang der Unterhaltspflicht gegenüber einem minderjährigen Kind Art. 277 B. Dauer Art. 278 C. Verheiratete Eltern Art. 279 D. Klage I. Klagerecht Art. 280–284 II. und III. … Art. 285 IV. Bemessung des Unterhaltsbeitrages 1. Beitrag der Eltern Art. 285a 2. Andere für den Unterhalt des Kindes bestimmte Leistungen Art. 286 V. Veränderung der Verhältnisse 1. Im Allgemeinen Art. 286a 2. Mankofälle Art. 287 E. Verträge über die Unterhaltspflicht I. Periodische Leistungen Art. 287a II. Inhalt des Unterhaltsvertrages Art. 288 III. Abfindung Art. 289 F. Erfüllung I. Gläubiger Art. 290 II. Vollstreckung 1. Inkassohilfe Art. 291 2. Anweisungen an die Schuldner Art. 292 III. Sicherstellung Art. 293 G. Öffentliches Recht Art. 294 H. Pflegeeltern Art. 295 J. Ansprüche der unverheirateten Mutter Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge Art. 296 A. Grundsätze Art. 297 Abis. Tod eines Elternteils Art. 298 Ater. Scheidung und andere eherechtliche Verfahren Art. 298a Aquater. Anerkennung und Vaterschaftsurteil I. Gemeinsame Erklärung der Eltern Art. 298b II. Entscheid der Kindesschutzbehörde Art. 298c III. Vaterschaftsklage Art. 298d IV. Veränderung der Verhältnisse Art. 298e Aquinquies. Veränderung der Verhältnisse nach Stiefkindadoption in faktischen Lebensgemeinschaften Art. 299 Asexies. Stiefeltern Art. 300 Asepties. Pflegeeltern Art. 301 B. Inhalt I. Im Allgemeinen Art. 301a II. Bestimmung des Aufenthaltsortes Art. 302 III. Erziehung Art. 303 IV. Religiöse Erziehung Art. 304 V. Vertretung 1. Dritten gegenüber a. Im Allgemeinen Art. 305 b. Rechtsstellung des Kindes Art. 306 2. Innerhalb der Gemeinschaft Art. 307 C. Kindesschutz I. Geeignete Massnahmen Art. 308 II. Beistandschaft Art. 309 Art. 310 III. Aufhebung des Aufenthaltsbestimmungsrechts Art. 311 IV. Entziehung der elterlichen Sorge 1. Von Amtes wegen Art. 312 2. Mit Einverständnis der Eltern Art. 313 V. Änderung der Verhältnisse Art. 314 VI. Verfahren 1. Im Allgemeinen Art. 314a 2. Anhörung des Kindes Art. 314abis 3. Vertretung des Kindes Art. 314b 4. Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung oder psychiatrischen Klinik Art. 314c 5. Melderechte Art. 314d 6. Meldepflichten Art. 314e 7. Mitwirkung und Amtshilfe Art. 315 VII. Zuständigkeit 1. Im Allgemeinen Art. 315a 2. In eherechtlichen Verfahren a. Zuständigkeit des Gerichts Art. 315b b. Abänderung gerichtlicher Anordnungen Art. 316 VIII. Pflegekinderaufsicht Art. 317 IX. Zusammenarbeit in der Jugendhilfe Vierter Abschnitt: Das Kindesvermögen Art. 318 A. Verwaltung Art. 319 B. Verwendung der Erträge Art. 320 C. Anzehrung des Kindesvermögens Art. 321 D. Freies Kindesvermögen I. Zuwendungen Art. 322 II. Pflichtteil Art. 323 III. Arbeitserwerb, Berufs- und Gewerbevermögen Art. 324 E. Schutz des Kindesvermögens I. Geeignete Massnahmen Art. 325 II. Entziehung der Verwaltung Art. 326 F. Ende der Verwaltung I. Rückerstattung Art. 327 II. Verantwortlichkeit Fünfter Abschnitt: Minderjährige unter Vormundschaft Art. 327a A. Grundsatz Art. 327b B. Rechtsstellung I. Des Kindes Art. 327c II. Des Vormunds Neunter Titel: Die Familiengemeinschaft Erster Abschnitt: Die Unterstützungspflicht Art. 328 A. Unterstützungspflichtige Art. 329 B. Umfang und Geltendmachung des Anspruches Art. 330 C. Unterhalt von Findelkindern Zweiter Abschnitt: Die Hausgewalt Art. 331 A. Voraussetzung Art. 332 B. Wirkung I. Hausordnung und Fürsorge Art. 333 II. Verantwortlichkeit Art. 334 III. Forderung der Kinder und Grosskinder 1. Voraussetzungen Art. 334bis 2. Geltendmachung Dritter Abschnitt: Das Familienvermögen Art. 335 A. Familienstiftungen Art. 336 B. Gemeinderschaften I. Begründung 1. Befugnis Art. 337 2. Form Art. 338 II. Dauer Art. 339 III. Wirkung 1. Art der Gemeinderschaft Art. 340 2. Leitung und Vertretung a. Im Allgemeinen Art. 341 b. Befugnis des Hauptes Art. 342 3. Gemeinschaftsgut und persönliches Vermögen Art. 343 IV. Aufhebung 1. Gründe Art. 344 2. Kündigung, Zahlungsunfähigkeit, Heirat Art. 345 3. Tod eines Gemeinders Art. 346 4. Teilungsregel Art. 347 V. Ertragsgemeinderschaft 1. Inhalt Art. 348 2. Besondere Aufhebungsgründe Art. 349–358 Art. 359 Dritte Abteilung: Der Erwachsenenschutz Zehnter Titel: Die eigene Vorsorge und Massnahmen von Gesetzes wegen Erster Abschnitt: Die eigene Vorsorge Erster Unterabschnitt: Der Vorsorgeauftrag Art. 360 A. Grundsatz Art. 361 B. Errichtung und Widerruf I. Errichtung Art. 362 II. Widerruf Art. 363 C. Feststellung der Wirksamkeit und Annahme Art. 364 D. Auslegung und Ergänzung Art. 365 E. Erfüllung Art. 366 F. Entschädigung und Spesen Art. 367 G. Kündigung Art. 368 H. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 369 I. Wiedererlangen der Urteilsfähigkeit Zweiter Unterabschnitt: Die Patientenverfügung Art. 370 A. Grundsatz Art. 371 B. Errichtung und Widerruf Art. 372 C. Eintritt der Urteilsunfähigkeit Art. 373 D. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Zweiter Abschnitt: Massnahmen von Gesetzes wegen für urteilsunfähige Personen Erster Unterabschnitt: Vertretung durch den Ehegatten, die eingetragene Partnerin oder den eingetragenen Partner Art. 374 A. Voraussetzungen und Umfang des Vertretungsrechts Art. 375 B. Ausübung des Vertretungsrechts Art. 376 C. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Zweiter Unterabschnitt: Vertretung bei medizinischen Massnahmen Art. 377 A. Behandlungsplan Art. 378 B. Vertretungsberechtigte Person Art. 379 C. Dringliche Fälle Art. 380 D. Behandlung einer psychischen Störung Art. 381 E. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Dritter Unterabschnitt: Aufenthalt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen Art. 382 A. Betreuungsvertrag Art. 383 B. Einschränkung der Bewegungsfreiheit I. Voraussetzungen Art. 384 II. Protokollierung und Information Art. 385 III. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 386 C. Schutz der Persönlichkeit Art. 387 D. Aufsicht über Wohn- und Pflegeeinrichtungen Elfter Titel: Die behördlichen Massnahmen Erster Abschnitt: Allgemeine Grundsätze Art. 388 A. Zweck Art. 389 B. Subsidiarität und Verhältnismässigkeit Zweiter Abschnitt: Die Beistandschaften Erster Unterabschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 390 A. Voraussetzungen Art. 391 B. Aufgabenbereiche Art. 392 C. Verzicht auf eine Beistandschaft Zweiter Unterabschnitt: Die Arten von Beistandschaften Art. 393 A. Begleitbeistandschaft Art. 394 B. Vertretungsbeistandschaft I. Im Allgemeinen Art. 395 II. Vermögensverwaltung Art. 396 C. Mitwirkungsbeistandschaft Art. 397 D. Kombination von Beistandschaften Art. 398 E. Umfassende Beistandschaft Dritter Unterabschnitt: Ende der Beistandschaft Art. 399 Vierter Unterabschnitt: Der Beistand oder die Beiständin Art. 400 A. Ernennung I. Allgemeine Voraussetzungen Art. 401 II. Wünsche der betroffenen Person oder ihr nahestehender Personen Art. 402 III. Übertragung des Amtes auf mehrere Personen Art. 403 B. Verhinderung und Interessenkollision Art. 404 C. Entschädigung und Spesen Fünfter Unterabschnitt: Die Führung der Beistandschaft Art. 405 A. Übernahme des Amtes Art. 406 B. Verhältnis zur betroffenen Person Art. 407 C. Eigenes Handeln der betroffenen Person Art. 408 D. Vermögensverwaltung I. Aufgaben Art. 409 II. Beträge zur freien Verfügung Art. 410 III. Rechnung Art. 411 E. Berichterstattung Art. 412 F. Besondere Geschäfte Art. 413 G. Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht Art. 414 H. Änderung der Verhältnisse Sechster Unterabschnitt: Die Mitwirkung der Erwachsenenschutzbehörde Art. 415 A. Prüfung der Rechnung und des Berichts Art. 416 B. Zustimmungsbedürftige Geschäfte I. Von Gesetzes wegen Art. 417 II. Auf Anordnung Art. 418 III. Fehlen der Zustimmung Siebter Unterabschnitt: Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde Art. 419 Achter Unterabschnitt: Besondere Bestimmungen für Angehörige Art. 420 Neunter Unterabschnitt: Das Ende des Amtes des Beistands oder der Beiständin Art. 421 A. Von Gesetzes wegen Art. 422 B. Entlassung I. Auf Begehren des Beistands oder der Beiständin Art. 423 II. Übrige Fälle Art. 424 C. Weiterführung der Geschäfte Art. 425 D. Schlussbericht und Schlussrechnung Dritter Abschnitt: Die fürsorgerische Unterbringung Art. 426 A. Die Massnahmen I. Unterbringung zur Behandlung oder Betreuung Art. 427 II. Zurückbehaltung freiwillig Eingetretener Art. 428 B. Zuständigkeit für die Unterbringung und die Entlassung I. Erwachsenenschutzbehörde Art. 429 II. Ärztinnen und Ärzte 1. Zuständigkeit Art. 430 2. Verfahren Art. 431 C. Periodische Überprüfung Art. 432 D. Vertrauensperson Art. 433 E. Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung I. Behandlungsplan Art. 434 II. Behandlung ohne Zustimmung Art. 435 III. Notfälle Art. 436 IV. Austrittsgespräch Art. 437 V. Kantonales Recht Art. 438 F. Massnahmen zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit Art. 439 G. Anrufung des Gerichts Zwölfter Titel: Organisation Erster Abschnitt: Behörden und örtliche Zuständigkeit Art. 440 A. Erwachsenenschutzbehörde Art. 441 B. Aufsichtsbehörde Art. 442 C. Örtliche Zuständigkeit Zweiter Abschnitt: Verfahren Erster Unterabschnitt: Vor der Erwachsenenschutzbehörde Art. 443 A. Melderechte und -pflichten Art. 444 B. Prüfung der Zuständigkeit Art. 445 C. Vorsorgliche Massnahmen Art. 446 D. Verfahrensgrundsätze Art. 447 E. Anhörung Art. 448 F. Mitwirkungspflichten und Amtshilfe Art. 449 G. Begutachtung in einer Einrichtung Art. 449a H. Anordnung einer Vertretung Art. 449b I. Akteneinsicht Art. 449c J. Mitteilungspflicht Zweiter Unterabschnitt: Vor der gerichtlichen Beschwerdeinstanz Art. 450 A. Beschwerdeobjekt und Beschwerdebefugnis Art. 450a B. Beschwerdegründe Art. 450b C. Beschwerdefrist Art. 450c D. Aufschiebende Wirkung Art. 450d E. Vernehmlassung der Vorinstanz und Wiedererwägung Art. 450e F. Besondere Bestimmungen bei fürsorgerischer Unterbringung Dritter Unterabschnitt: Gemeinsame Bestimmung Art. 450f Vierter Unterabschnitt: Vollstreckung Art. 450g Dritter Abschnitt: Verhältnis zu Dritten und Zusammenarbeitspflicht Art. 451 A. Verschwiegenheitspflicht und Auskunft Art. 452 B. Wirkung der Massnahmen gegenüber Dritten Art. 453 C. Zusammenarbeitspflicht Vierter Abschnitt: Verantwortlichkeit Art. 454 A. Grundsatz Art. 455 B. Verjährung Art. 456 C. Haftung nach Auftragsrecht Dritter Teil: Das Erbrecht Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben Art. 457 A. Verwandte Erben I. Nachkommen Art. 458 II. Elterlicher Stamm Art. 459 III. Grosselterlicher Stamm Art. 460 IV. Umfang der Erbberechtigung Art. 461 Art. 462 B. Überlebende Ehegatten und überlebende eingetragene Partnerinnen oder Partner Art. 463–464 Art. 465 C. … Art. 466 D. Gemeinwesen Vierzehnter Titel: Die Verfügungen von Todes wegen Erster Abschnitt: Die Verfügungsfähigkeit Art. 467 A. Letztwillige Verfügung Art. 468 B. Erbvertrag Art. 469 C. Mangelhafter Wille Zweiter Abschnitt: Die Verfügungsfreiheit Art. 470 A. Verfügbarer Teil I. Umfang der Verfügungsbefugnis Art. 471 II. Pflichtteil Art. 472 III. Verlust des Pflichtteilsanspruchs im Scheidungsverfahren Art. 473 IV. Nutzniessung Art. 474 V. Berechnung des verfügbaren Teils 1. Schuldenabzug Art. 475 2. Zuwendungen unter Lebenden Art. 476 3. Versicherung und gebundene Selbstvorsorge Art. 477 B. Enterbung I. Gründe Art. 478 II. Wirkung Art. 479 III. Beweislast Art. 480 IV. Enterbung eines Zahlungsunfähigen Dritter Abschnitt: Die Verfügungsarten Art. 481 A. Im Allgemeinen Art. 482 B. Auflagen und Bedingungen Art. 483 C. Erbeinsetzung Art. 484 D. Vermächtnis I. Inhalt Art. 485 II. Verpflichtung des Beschwerten Art. 486 III. Verhältnis zur Erbschaft Art. 487 E. Ersatzverfügung Art. 488 F. Nacherbeneinsetzung I. Bezeichnung des Nacherben Art. 489 II. Zeitpunkt der Auslieferung Art. 490 III. Sicherungsmittel Art. 491 IV. Rechtsstellung 1. Des Vorerben Art. 492 2. Des Nacherben Art. 492a V. Urteilsunfähige Nachkommen Art. 493 G. Stiftungen Art. 494 H. Erbverträge I. Erbeinsetzungs- und Vermächtnisvertrag Art. 495 II. Erbverzicht 1. Bedeutung Art. 496 2. Lediger Anfall Art. 497 3. Rechte der Erbschaftsgläubiger Vierter Abschnitt: Die Verfügungsformen Art. 498 A. Letztwillige Verfügungen I. Errichtung 1. Im Allgemeinen Art. 499 2. Öffentliche Verfügung a. Errichtungsform Art. 500 b. Mitwirkung des Beamten Art. 501 c. Mitwirkung der Zeugen Art. 502 d. Errichtung ohne Lesen und Unterschrift des Erblassers Art. 503 e. Mitwirkende Personen Art. 504 f. Aufbewahrung der Verfügung Art. 505 3. Eigenhändige Verfügung Art. 506 4. Mündliche Verfügung a. Verfügung Art. 507 b. Beurkundung Art. 508 c. Verlust der Gültigkeit Art. 509 II. Widerruf und Vernichtung 1. Widerruf Art. 510 2. Vernichtung Art. 511 3. Spätere Verfügung Art. 512 B. Erbverträge I. Errichtung Art. 513 II. Aufhebung 1. Unter Lebenden a. Durch Vertrag und letztwillige Verfügung Art. 514 b. Durch Rücktritt vom Vertrag Art. 515 2. Vorabsterben des Erben Art. 516 C. Verfügungsbeschränkung Fünfter Abschnitt: Die Willensvollstrecker Art. 517 A. Erteilung des Auftrages Art. 518 B. Inhalt des Auftrages Sechster Abschnitt: Die Ungültigkeit und Herabsetzung der Verfügungen Art. 519 A. Ungültigkeitsklage I. Bei Verfügungsunfähigkeit, mangelhaftem Willen, Rechtswidrigkeit und Unsittlichkeit Art. 520 II. Bei Formmangel 1. Im Allgemeinen Art. 520a 2. Bei eigenhändiger letztwilliger Verfügung Art. 521 III. Verjährung Art. 522 B. Herabsetzungsklage I. Voraussetzungen 1. Im Allgemeinen Art. 523 2.Pflichtteilsberechtigte Art. 524 3. Rechte der Gläubiger Art. 525 II. Wirkung 1. Herabsetzung im Allgemeinen Art. 526 2. Vermächtnis einer einzelnen Sache Art. 527 3. Bei Verfügungen unter Lebenden a. Fälle Art. 528 b. Rückleistung Art. 529 4. Versicherung und gebundene Selbstvorsorge Art. 530 5. Bei Nutzniessung und Renten Art. 531 6. Bei Nacherbeneinsetzung Art. 532 III. Durchführung Art. 533 IV. Verjährung Siebenter Abschnitt: Klagen aus Erbverträgen Art. 534 A. Ansprüche bei Ausrichtung zu Lebzeiten des Erblassers Art. 535 B. Ausgleichung beim Erbverzicht I. Herabsetzung Art. 536 II. Rückleistung Zweite Abteilung: Der Erbgang Fünfzehnter Titel: Die Eröffnung des Erbganges Art. 537 A. Voraussetzung auf Seite des Erblassers Art. 538 B. Ort der Eröffnung Art. 539 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben I. Fähigkeit 1. Rechtsfähigkeit Art. 540 2. Erbunwürdigkeit a. Gründe Art. 541 b. Wirkung auf Nachkommen Art. 542 II. Erleben des Erbganges 1. Als Erbe Art. 543 2. Als Vermächtnisnehmer Art. 544 3. Das Kind vor der Geburt Art. 545 4. Nacherben Art. 546 D. Verschollenheit I. Beerbung eines Verschollenen 1. Erbgang gegen Sicherstellung Art. 547 2. Aufhebung der Verschollenheit und Rückerstattung Art. 548 II. Erbrecht des Verschollenen Art. 549 III. Verhältnis der beiden Fälle zueinander Art. 550 IV. Verfahren von Amtes wegen Sechzehnter Titel: Die Wirkung des Erbganges Erster Abschnitt: Die Sicherungsmassregeln Art. 551 A. Im Allgemeinen Art. 552 B. Siegelung der Erbschaft Art. 553 C. Inventar Art. 554 D. Erbschaftsverwaltung I. Im Allgemeinen Art. 555 II. Bei unbekannten Erben Art. 556 E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung I. Pflicht zur Einlieferung Art. 557 II. Eröffnung Art. 558 III. Mitteilung an die Beteiligten Art. 559 IV. Auslieferung der Erbschaft Zweiter Abschnitt: Der Erwerb der Erbschaft Art. 560 A. Erwerb I. Erben Art. 561 II. … Art. 562 III. Vermächtnisnehmer 1. Erwerb Art. 563 2. Gegenstand Art. 564 3. Verhältnis von Gläubiger und Vermächtnisnehmer Art. 565 4. Herabsetzung Art. 566 B. Ausschlagung I. Erklärung 1. Befugnis Art. 567 2. Befristung a. Im Allgemeinen Art. 568 b. Bei Inventaraufnahme Art. 569 3. Übergang der Ausschlagungsbefugnis Art. 570 4. Form Art. 571 II. Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis Art. 572 III. Ausschlagung eines Miterben Art. 573 IV. Ausschlagung aller nächsten Erben 1. Im Allgemeinen Art. 574 2. Befugnis der überlebenden Ehegatten Art. 575 3. Ausschlagung zugunsten nachfolgender Erben Art. 576 V. Fristverlängerung Art. 577 VI. Ausschlagung eines Vermächtnisses Art. 578 VII. Sicherung für die Gläubiger des Erben Art. 579 VIII. Haftung im Falle der Ausschlagung Dritter Abschnitt: Das öffentliche Inventar Art. 580 A. Voraussetzung Art. 581 B. Verfahren I. Inventar Art. 582 II. Rechnungsruf Art. 583 III. Aufnahme von Amtes wegen Art. 584 IV. Ergebnis Art. 585 C. Verhältnis der Erben während des Inventars I. Verwaltung Art. 586 II. Betreibung, Prozesse, Verjährung Art. 587 D. Wirkung I. Frist zur Erklärung Art. 588 II. Erklärung Art. 589 III. Folgen der Annahme unter öffentlichem Inventar 1. Haftung nach Inventar Art. 590 2. Haftung ausser Inventar Art. 591 E. Haftung für Bürgschaftsschulden Art. 592 F. Erwerb durch das Gemeinwesen Vierter Abschnitt: Die amtliche Liquidation Art. 593 A. Voraussetzung I. Begehren eines Erben Art. 594 II. Begehren der Gläubiger des Erblassers Art. 595 B. Verfahren I. Verwaltung Art. 596 II. Ordentliche Liquidation Art. 597 III. Konkursamtliche Liquidation Fünfter Abschnitt: Die Erbschaftsklage Art. 598 A. Voraussetzung Art. 599 B. Wirkung Art. 600 C. Verjährung Art. 601 D. Klage der Vermächtnisnehmer Siebenzehnter Titel: Die Teilung der Erbschaft Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft vor der Teilung Art. 602 A. Wirkung des Erbganges I. Erbengemeinschaft Art. 603 II. Haftung der Erben Art. 604 B. Teilungsanspruch Art. 605 C. Verschiebung der Teilung Art. 606 D. Anspruch der Hausgenossen Zweiter Abschnitt: Die Teilungsart Art. 607 A. Im Allgemeinen Art. 608 B. Ordnung der Teilung I. Verfügung des Erblassers Art. 609 II. Mitwirkung der Behörde Art. 610 C. Durchführung der Teilung I. Gleichberechtigung der Erben Art. 611 II. Bildung von Losen Art. 612 III. Zuweisung und Verkauf einzelner Sachen Art. 612a IV. Zuweisung der Wohnung und des Hausrates an den überlebenden Ehegatten Art. 613 D. Besondere Gegenstände I. Zusammengehörende Sachen, Familienschriften Art. 613a I.bis Landwirtschaftliches Inventar Art. 614 II. Forderungen des Erblassers an Erben Art. 615 III. Verpfändete Erbschaftssachen Art. 616 Art. 617 IV. Grundstücke 1. Übernahme a. Anrechnungswert Art. 618 b. Schatzungsverfahren Art. 619 V. Landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke Art. 620–625 Dritter Abschnitt: Die Ausgleichung Art. 626 A. Ausgleichungspflicht der Erben Art. 627 B. Ausgleichung bei Wegfallen von Erben Art. 628 C. Berechnungsart I. Einwerfung oder Anrechnung Art. 629 II. Verhältnis zum Erbanteil Art. 630 III. Ausgleichungswert Art. 631 D. Erziehungskosten Art. 632 E. Gelegenheitsgeschenke Art. 633 Vierter Abschnitt: Abschluss und Wirkung der Teilung Art. 634 A. Abschluss des Vertrages I. Teilungsvertrag Art. 635 II. Vertrag über angefallene Erbanteile Art. 636 III. Verträge vor dem Erbgang Art. 637 B. Haftung der Miterben unter sich I. Gewährleistung Art. 638 II. Anfechtung der Teilung Art. 639 C. Haftung gegenüber Dritten I. Solidare Haftung Art. 640 II. Rückgriff auf die Miterben Vierter Teil: Das Sachenrecht Erste Abteilung: Das Eigentum Achtzehnter Titel: Allgemeine Bestimmungen Art. 641 A. Inhalt des Eigentums I. Im Allgemeinen Art. 641a II. Tiere Art. 642 B. Umfang des Eigentums I. Bestandteile Art. 643 II. Natürliche Früchte Art. 644 III. Zugehör 1. Umschreibung Art. 645 2. Ausschluss Art. 646 C. Gemeinschaftliches Eigentum I. Miteigentum 1. Verhältnis der Miteigentümer Art. 647 2. Nutzungs- und Verwaltungsordnung Art. 647a 3. Gewöhnliche Verwaltungshandlungen Art. 647b 4. Wichtigere Verwaltungshandlungen Art. 647c 5. Bauliche Massnahmen a. Notwendige Art. 647d b. Nützliche Art. 647e c. Der Verschönerung und Bequemlichkeit dienende Art. 648 6. Verfügung über die Sache Art. 649 7. Tragung der Kosten und Lasten Art. 649a 8. Verbindlichkeit von Regelungen und Anmerkung im Grundbuch Art. 649b 9. Ausschluss aus der Gemeinschaft a. Miteigentümer Art. 649c b. Andere Berechtigte Art. 650 10. Aufhebung a. Anspruch auf Teilung Art. 651 b. Art der Teilung Art. 651a c. Tiere des häuslichen Bereichs Art. 652 II. Gesamteigentum 1. Voraussetzung Art. 653 2. Wirkung Art. 654 3. Aufhebung Art. 654a III. Gemeinschaftliches Eigentum an landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken Neunzehnter Titel: Das Grundeigentum Erster Abschnitt: Gegenstand, Erwerb und Verlust des Grundeigentums Art. 655 A. Gegenstand I. Grundstücke Art. 655a II. Unselbstständiges Eigentum Art. 656 B. Erwerb I. Eintragung Art. 657 II. Erwerbsarten 1. Übertragung Art. 658 2. Aneignung Art. 659 3. Bildung neuen Landes Art. 660 4. Bodenverschiebung a. im Allgemeinen Art. 660a b. dauernde Art. 660b c. Neufestsetzung der Grenze Art. 661 5. Ersitzung a. Ordentliche Ersitzung Art. 662 b. Ausserordentliche Ersitzung Art. 663 c. Fristen Art. 664 6. Herrenlose und öffentliche Sachen Art. 665 III. Recht auf Eintragung Art. 666 C. Verlust Art. 666a D. Richterliche Massnahmen I. Bei unauffindbarem Eigentümer Art. 666b II. Bei Fehlen der vorgeschriebenen Organe Zweiter Abschnitt: Inhalt und Beschränkung des Grundeigentums Art. 667 A. Inhalt I. Umfang Art. 668 II. Abgrenzung 1. Art der Abgrenzung Art. 669 2. Abgrenzungspflicht Art. 670 3. Miteigentum an Vorrichtungen zur Abgrenzung Art. 671 III. Bauten auf dem Grundstück 1. Boden- und Baumaterial a. Eigentumsverhältnis Art. 672 b. Ersatz Art. 673 c. Zuweisung des Grundeigentums Art. 674 2. Überragende Bauten Art. 675 3. Baurecht Art. 676 4. Leitungen Art. 677 5. Fahrnisbauten Art. 678 IV. Einpflanzungen auf dem Grundstück Art. 679 V. Verantwortlichkeit des Grundeigentümers 1. Bei Überschreitung des Eigentumsrechts Art. 679a 2. Bei rechtmässiger Bewirtschaftung des Grundstücks Art. 680 B. Beschränkungen I. Im Allgemeinen Art. 681 II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche Vorkaufsrechte 1. Grundsätze Art. 681a 2. Ausübung Art. 681b 3. Abänderung, Verzicht Art. 682 4. Im Miteigentums- und im Baurechtsverhältnis Art. 682a 5. Vorkaufsrecht an landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken Art. 683 Art. 684 III. Nachbarrecht 1. Übermässige Einwirkungen Art. 685 2. Graben und Bauen a. Regel Art. 686 b. Kantonale Vorschriften Art. 687 3. Pflanzen a. Regel Art. 688 b. Kantonale Vorschriften Art. 689 4. Wasserablauf Art. 690 5. Entwässerungen Art. 691 6. Durchleitungen a. Pflicht zur Duldung Art. 692 b. Wahrung der Interessen des Belasteten Art. 693 c. Änderung der Verhältnisse Art. 694 7. Wegrechte a. Notweg Art. 695 b. Andere Wegrechte Art. 696 c. Anmerkung im Grundbuch Art. 697 8. Einfriedigung Art. 698 9. Unterhaltspflicht Art. 699 IV. Recht auf Zutritt und Abwehr 1. Zutritt Art. 700 2. Wegschaffung zugeführter Sachen u. dgl. Art. 701 3. Abwehr von Gefahr und Schaden Art. 702 V. Öffentlichrechtliche Beschränkungen 1. Im Allgemeinen Art. 703 2. Bodenverbesserungen Art. 704 C. Rechte an Quellen und Brunnen I. Quelleneigentum und Quellenrecht Art. 705 II. Ableitung von Quellen Art. 706 III. Abgraben von Quellen 1. Schadenersatz Art. 707 2. Wiederherstellung Art. 708 IV. Quellengemeinschaft Art. 709 V. Benutzung von Quellen Art. 710 VI. Notbrunnen Art. 711 VII. Pflicht zur Abtretung 1. Des Wassers Art. 712 2. Des Bodens Dritter Abschnitt: Das Stockwerkeigentum Art. 712a A. Inhalt und Gegenstand I. Inhalt Art. 712b II. Gegenstand Art. 712c III. Verfügung Art. 712d B. Begründung und Untergang I. Begründungsakt Art. 712e II. Räumliche Ausscheidung und Wertquoten Art. 712f III. Untergang Art. 712g C. Verwaltung und Benutzung I. Die anwendbaren Bestimmungen Art. 712h II. Gemeinschaftliche Kosten und Lasten 1. Bestand und Verteilung Art. 712i 2. Haftung für Beiträge a. Gesetzliches Pfandrecht Art. 712k b. Retentionsrecht Art. 712l III. Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft Art. 712m D. Organisation I. Versammlung der Stockwerkeigentümer 1. Zuständigkeit und rechtliche Stellung Art. 712n 2. Einberufung und Leitung Art. 712o 3. Ausübung des Stimmrechtes Art. 712p 4. Beschlussfähigkeit Art. 712q II. Der Verwalter 1. Bestellung Art. 712r 2. Abberufung Art. 712s 3. Aufgaben a. Ausführung der Bestimmungen und Beschlüsse über die Verwaltung und Benutzung Art. 712t b. Vertretung nach aussen Zwanzigster Titel: Das Fahrniseigentum Art. 713 A. Gegenstand Art. 714 B. Erwerbsarten I. Übertragung 1. Besitzübergang Art. 715 2. Eigentumsvorbehalt a. Im Allgemeinen Art. 716 b. Bei Abzahlungsgeschäften Art. 717 3. Erwerb ohne Besitz Art. 718 II. Aneignung 1. Herrenlose Sachen Art. 719 2. Herrenlos werdende Tiere Art. 720 III. Fund 1. Bekanntmachung, Nachfrage a. Im Allgemeinen Art. 720a b. Bei Tieren Art. 721 2. Aufbewahrung, Versteigerung Art. 722 3. Eigentumserwerb, Herausgabe Art. 723 4. Schatz Art. 724 5. Wissenschaftliche Gegenstände Art. 725 IV. Zuführung Art. 726 V. Verarbeitung Art. 727 VI. Verbindung und Vermischung Art. 728 VII. Ersitzung Art. 729 C. Verlust Zweite Abteilung: Die beschränkten dinglichen Rechte Einundzwanzigster Titel: Die Dienstbarkeiten und Grundlasten Erster Abschnitt: Die Grunddienstbarkeiten Art. 730 A. Gegenstand Art. 731 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 1. Eintragung Art. 732 2. Rechtsgeschäft Art. 733 3. Errichtung zu eigenen Lasten Art. 734 II. Untergang 1. Im Allgemeinen Art. 735 2. Vereinigung Art. 736 3. Ablösung durch das Gericht Art. 737 C. Inhalt I. Umfang 1. Im Allgemeinen Art. 738 2. Nach dem Eintrag Art. 739 3. Bei verändertem Bedürfnis Art. 740 4. Nach kantonalem Recht und Ortsgebrauch Art. 740a 5. Bei mehreren Berechtigten Art. 741 II. Last des Unterhaltes Art. 742 III. Verlegung der Belastung Art. 743 IV. Teilung eines Grundstücks Art. 744 Zweiter Abschnitt: Nutzniessung und andere Dienstbarkeiten Art. 745 A. Nutzniessung I. Gegenstand Art. 746 II. Entstehung 1. Im Allgemeinen Art. 747 2. … Art. 748 III. Untergang 1. Gründe Art. 749 2. Dauer Art. 750 3. Ersatz bei Untergang Art. 751 4. Rückleistung a. Pflicht Art. 752 b. Verantwortlichkeit Art. 753 c. Verwendungen Art. 754 5. Verjährung der Ersatzansprüche Art. 755 IV. Inhalt 1. Rechte des Nutzniessers a. Im Allgemeinen Art. 756 b. Natürliche Früchte Art. 757 c. Zinse Art. 758 d. Übertragbarkeit Art. 759 2. Rechte des Eigentümers a. Aufsicht Art. 760 b. Sicherstellung Art. 761 c. Sicherstellung bei Schenkung und gesetzlicher Nutzniessung Art. 762 d. Folge der Nichtleistung der Sicherheit Art. 763 3. Inventarpflicht Art. 764 4. Lasten a. Erhaltung der Sache Art. 765 b. Unterhalt und Bewirtschaftung Art. 766 c. Zinspflicht bei Nutzniessung an einem Vermögen Art. 767 d. Versicherung Art. 768 V. Besondere Fälle 1. Grundstücke a. Früchte Art. 769 b. Wirtschaftliche Bestimmung Art. 770 c. Wald Art. 771 d. Bergwerke Art. 772 2. Verbrauchbare und geschätzte Sachen Art. 773 3. Forderungen a. Inhalt Art. 774 b. Rückzahlungen und Neuanlage Art. 775 c. Recht auf Abtretung Art. 776 B. Wohnrecht I. Im Allgemeinen Art. 777 II. Ansprüche des Wohnungsberechtigten Art. 778 III. Lasten Art. 779 C. Baurecht I. Gegenstand und Aufnahme in das Grundbuch Art. 779a II. Rechtsgeschäft Art. 779b III. Inhalt, Umfang und Vormerkung Art. 779c IV. Folgen des Ablaufs der Dauer 1. Heimfall Art. 779d 2. Entschädigung Art. 779e Art. 779f V. Vorzeitiger Heimfall 1. Voraussetzungen Art. 779g 2. Ausübung des Heimfallsrechtes Art. 779h 3. Andere Anwendungsfälle Art. 779i VI. Haftung für den Baurechtszins 1. Anspruch auf Errichtung eines Pfandrechts Art. 779k 2. Eintragung Art. 779l VII. Höchstdauer Art. 780 D. Quellenrecht Art. 781 E. Andere Dienstbarkeiten Art. 781a F. Richterliche Massnahmen Dritter Abschnitt: Die Grundlasten Art. 782 A. Gegenstand Art. 783 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 1. Eintragung und Erwerbsart Art. 784 2. Öffentlichrechtliche Grundlasten Art. 785 Art. 786 II. Untergang 1. Im Allgemeinen Art. 787 2. Ablösung a. Durch den Gläubiger Art. 788 b. Durch den Schuldner Art. 789 c. Ablösungsbetrag Art. 790 3. Verjährung Art. 791 C. Inhalt I. Gläubigerrecht Art. 792 II. Schuldpflicht Zweiundzwanzigster Titel: Das Grundpfand Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 793 A. Voraussetzungen I. Arten Art. 794 II. Gestalt der Forderung 1. Betrag Art. 795 2. Zinse Art. 796 III. Grundstück 1. Verpfändbarkeit Art. 797 2. Bestimmtheit a. Bei einem Grundstück Art. 798 b. Bei mehreren Grundstücken Art. 798a 3. Landwirtschaftliche Grundstücke Art. 799 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung 1. Eintragung Art. 800 2. Bei gemeinschaftlichem Eigentum Art. 801 II. Untergang Art. 802 III. Grundpfänder bei Güterzusammenlegung 1. Verlegung der Pfandrechte Art. 803 2. Kündigung durch den Schuldner Art. 804 3. Entschädigung in Geld Art. 805 C. Wirkung I. Umfang der Pfandhaft Art. 806 II. Miet- und Pachtzinse Art. 807 III. Verjährung Art. 808 IV. Sicherungsbefugnisse 1. Massregeln bei Wertverminderung a. Untersagung und Selbsthilfe Art. 809 b. Sicherung, Wiederherstellung, Abzahlung Art. 810 2. Unverschuldete Wertverminderung Art. 811 3. Abtrennung kleiner Stücke Art. 812 V. Weitere Belastung Art. 813 VI. Pfandstelle 1. Wirkung der Pfandstellen Art. 814 2. Pfandstellen untereinander Art. 815 3. Leere Pfandstellen Art. 816 VII. Befriedigung aus dem Pfande 1. Art der Befriedigung Art. 817 2. Verteilung des Erlöses Art. 818 3. Umfang der Sicherung Art. 819 4. Sicherung für erhaltende Auslagen Art. 820 VIII. Pfandrecht bei Bodenverbesserungen 1. Vorrang Art. 821 2. Tilgung der Schuld und des Pfandrechtes Art. 822 IX. Anspruch auf die Versicherungssumme Art. 823 X. Unauffindbarer Gläubiger Zweiter Abschnitt: Die Grundpfandverschreibung Art. 824 A. Zweck und Gestalt Art. 825 B. Errichtung und Untergang I. Errichtung Art. 826 II. Untergang 1. Recht auf Löschung Art. 827 2. Stellung des Eigentümers Art. 828 3. Einseitige Ablösung a. Voraussetzung und Geltendmachung Art. 829 b. Öffentliche Versteigerung Art. 830 c. Amtliche Schätzung Art. 831 4. Kündigung Art. 832 C. Wirkung I. Eigentum und Schuldnerschaft 1. Veräusserung Art. 833 2. Zerstückelung Art. 834 3. Anzeige der Schuldübernahme Art. 835 II. Übertragung der Forderung Art. 836 D. Gesetzliches Grundpfandrecht I. Des kantonalen Rechts Art. 837 II. Des Bundesprivatrechts 1. Fälle Art. 838 2. Verkäufer, Miterben und Gemeinder Art. 839 3. Handwerker und Unternehmer a. Eintragung Art. 840 b. Rang Art. 841 c. Vorrecht Dritter Abschnitt: Der Schuldbrief Art. 842 A. Allgemeine Vorschriften I. Zweck; Verhältnis zur Forderung aus dem Grundverhältnis Art. 843 II. Arten Art. 844 III. Stellung des Eigentümers Art. 845 IV. Veräusserung. Teilung Art. 846 V. Schuldbriefforderung und Nebenvereinbarungen 1. Im Allgemeinen Art. 847 2. Kündigung Art. 848 VI. Schutz des guten Glaubens Art. 849 VII. Einreden des Schuldners Art. 850 VIII. Bevollmächtigte Person Art. 851 IX. Zahlungsort Art. 852 X. Änderungen im Rechtsverhältnis Art. 853 XI. Tilgung Art. 854 XII. Untergang 1. Wegfall des Gläubigers Art. 855 2. Löschung Art. 856 XIII. Aufrufung des Gläubigers Art. 857 B. Register-Schuldbrief I. Errichtung Art. 858 II. Übertragung Art. 859 III. Verpfändung, Pfändung und Nutzniessung Art. 860 C. Papier-Schuldbrief I. Errichtung 1. Eintragung Art. 861 2. Pfandtitel Art. 862 II. Schutz des guten Glaubens Art. 863 III. Rechte des Gläubigers 1. Geltendmachung Art. 864 2. Übertragung Art. 865 IV. Kraftloserklärung Art. 866–874 Vierter Abschnitt: Ausgabe von Anleihenstiteln mit Grundpfandrecht Art. 875 A. Obligationen für Anleihen mit Pfandrecht Art. 876–883 Dreiundzwanzigster Titel: Das Fahrnispfand Erster Abschnitt: Faustpfand und Retentionsrecht Art. 884 A. Faustpfand I. Bestellung 1. Besitz des Gläubigers Art. 885 2. Viehverpfändung Art. 886 3. Nachverpfändung Art. 887 4. Verpfändung durch den Pfandgläubiger Art. 888 II. Untergang 1. Besitzesverlust Art. 889 2. Rückgabepflicht Art. 890 3. Haftung des Gläubigers Art. 891 III. Wirkung 1. Rechte des Gläubigers Art. 892 2. Umfang der Pfandhaft Art. 893 3. Rang der Pfandrechte Art. 894 4. Verfallsvertrag Art. 895 B. Retentionsrecht I. Voraussetzungen Art. 896 II. Ausnahmen Art. 897 III. Bei Zahlungsunfähigkeit Art. 898 IV. Wirkung Zweiter Abschnitt: Das Pfandrecht an Forderungen und andern Rechten Art. 899 A. Im Allgemeinen Art. 900 B. Errichtung I. Bei Forderungen mit oder ohne Schuldschein Art. 901 II. Bei Wertpapieren Art. 902 III. Bei Warenpapieren Art. 903 IV. Nachverpfändung Art. 904 C. Wirkung I. Umfang der Pfandhaft Art. 905 II. Vertretung verpfändeter Aktien und Stammanteile von Gesellschaften mit beschränkter Haftung Art. 906 III. Verwaltung und Abzahlung Dritter Abschnitt: Das Versatzpfand Art. 907 A. Versatzanstalt I. Erteilung der Gewerbebefugnis Art. 908 II. Dauer Art. 909 B. Versatzpfandrecht I. Errichtung Art. 910 II. Wirkung 1. Verkauf des Pfandes Art. 911 2. Recht auf den Überschuss Art. 912 III. Auslösung des Pfandes 1. Recht auf Auslösung Art. 913 2. Rechte der Anstalt Art. 914 C. Kauf auf Rückkauf Art. 915 D. Ordnung des Gewerbes Vierter Abschnitt: … Art. 916–918 Dritte Abteilung: Besitz und Grundbuch Vierundzwanzigster Titel: Der Besitz Art. 919 A. Begriff und Arten I. Begriff Art. 920 II. Selbständiger und unselbständiger Besitz Art. 921 III. Vorübergehende Unterbrechung Art. 922 B. Übertragung I. Unter Anwesenden Art. 923 II. Unter Abwesenden Art. 924 III. Ohne Übergabe Art. 925 IV. Bei Warenpapieren Art. 926 C. Bedeutung I. Besitzesschutz 1. Abwehr von Angriffen Art. 927 2. Klage aus Besitzesentziehung Art. 928 3. Klage aus Besitzesstörung Art. 929 4. Zulässigkeit und Verjährung der Klage Art. 930 II. Rechtsschutz 1. Vermutung des Eigentums Art. 931 2. Vermutung bei unselbständigem Besitz Art. 932 3. Klage gegen den Besitzer Art. 933 4. Verfügungs- und Rückforderungsrecht a. Bei anvertrauten Sachen Art. 934 b. Bei abhanden gekommenen Sachen Art. 935 c. Bei Geld- und Inhaberpapieren Art. 936 d. Bei bösem Glauben Art. 937 5. Vermutung bei Grundstücken Art. 938 III. Verantwortlichkeit 1. Gutgläubiger Besitzer a. Nutzung Art. 939 b. Ersatzforderungen Art. 940 2. Bösgläubiger Besitzer Art. 941 IV. Ersitzung Fünfundzwanzigster Titel: Das Grundbuch Art. 942 A. Einrichtung I. Bestand 1. Im Allgemeinen Art. 943 2. Aufnahme a. Gegenstand Art. 944 b. Ausnahmen Art. 945 3. Bücher a. Hauptbuch Art. 946 b. Grundbuchblatt Art. 947 c. Kollektivblätter Art. 948 d. Tagebuch, Belege Art. 949 4. Verordnungen a. Im Allgemeinen Art. 949a b. Bei Führung des Grundbuchs mittels Informatik Art. 949b 4a. Personenidentifikator im Grundbuch Art. 949c 4b. Landesweite Grundstücksuche Art. 949d 4c. Beizug Privater zur Nutzung des informatisierten Grundbuchs Art. 950 5. Amtliche Vermessung Art. 951 II. Grundbuchführung 1. Kreise a. Zugehörigkeit Art. 952 b. Grundstücke in mehreren Kreisen Art. 953 2. Grundbuchämter Art. 954 3. Gebühren Art. 955 III. Haftung Art. 956 IV. Administrative Aufsicht Art. 956a V. Rechtsschutz 1. Beschwerdebefugnis Art. 956b 2. Beschwerdeverfahren Art. 957 Art. 958 B. Eintragung I. Grundbucheinträge 1. Eigentum und dingliche Rechte Art. 959 2. Vormerkungen a. Persönliche Rechte Art. 960 b. Verfügungsbeschränkungen Art. 961 c. Vorläufige Eintragung Art. 961a d. Eintragung nachgehender Rechte Art. 962 II. Anmerkungen 1. Von öffentlich-rechtlichen Beschränkungen Art. 962a 2. Von Vertretungen Art. 963 III. Voraussetzung der Eintragung 1. Anmeldungen a. Bei Eintragungen Art. 964 b. Bei Löschungen Art. 965 2. Ausweise a. Gültiger Ausweis Art. 966 b. Ergänzung des Ausweises Art. 967 IV. Art der Eintragung 1. Im Allgemeinen Art. 968 2. Bei Dienstbarkeiten Art. 969 V. Anzeigepflicht Art. 970 C. Öffentlichkeit des Grundbuchs I. Auskunftserteilung und Einsichtnahme Art. 970a II. Veröffentlichungen Art. 971 D. Wirkung I. Bedeutung der Nichteintragung Art. 972 II. Bedeutung der Eintragung 1. Im Allgemeinen Art. 973 2. Gegenüber gutgläubigen Dritten Art. 974 3. Gegenüber bösgläubigen Dritten Art. 974a E. Löschung und Änderung der Einträge I. Bereinigung 1. Bei der Teilung des Grundstücks Art. 974b 2. Bei der Vereinigung von Grundstücken Art. 975 II. Bei ungerechtfertigtem Eintrag Art. 976 III. Erleichterte Löschung 1. Zweifelsfrei bedeutungslose Einträge Art. 976a 2. Andere Einträge a. Im Allgemeinen Art. 976b b. Bei Einspruch Art. 976c 3. Öffentliches Bereinigungsverfahren Art. 977 IV. Berichtigungen Schlusstitel: Anwendungs- und Einführungsbestimmungen Erster Abschnitt: Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts Art. 1 A. Allgemeine Bestimmungen I. Regel der Nichtrückwirkung Art. 2 II. Rückwirkung 1. Öffentliche Ordnung und Sittlichkeit Art. 3 2. Inhalt der Rechtsverhältnisse kraft Gesetzes Art. 4 3. Nicht erworbene Rechte Art. 5 B. Personenrecht I. Handlungsfähigkeit Art. 6 II. Verschollenheit Art. 6a IIa. Zentrale Datenbank im Zivilstandswesen Art. 6b III. Juristische Personen 1. Im Allgemeinen Art. 6bbis 1a. Zur Eintragung ins Handelsregister verpflichtete Vereine Art. 6c 2. Buchführung und Revisionsstelle Art. 6d IV. Schutz der Persönlichkeit vor Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen Art. 7 C. Familienrecht I. Eheschliessung Art. 7a Ibis. Scheidung 1. Grundsatz Art. 7b 2. Rechtshängige Scheidungsprozesse Art. 7c 3. Trennungsfrist bei rechtshängigen Scheidungsprozessen Art. 7d 4. Berufliche Vorsorge Art. 7e 5. Umwandlung bestehender Renten Art. 8 Iter. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen 1. Grundsatz Art. 8a 2. Name Art. 8b 3. Bürgerrecht Art. 9 II. Güterrecht der vor 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen Art. 9a IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen 1. Im Allgemeinen Art. 9b 2. Wechsel von der Güterverbindung zur Errungenschaftsbeteiligung a. Änderung der Vermögensmassen Art. 9c b. Vorrecht Art. 9d c. Güterrechtliche Auseinandersetzung unter dem neuen Recht Art. 9e 3. Beibehaltung der Güterverbindung Art. 9f 4. Beibehaltung der gesetzlichen oder gerichtlichen Gütertrennung Art. 9g 4a. Güterrecht der vor der abschliessenden Inkraftsetzung der Änderung vom 18. Dezember 2020 im Ausland geschlossenen Ehen zwischen Personen gleichen Geschlechts Art. 10 5. Ehevertrag a. Im Allgemeinen Art. 10a b. Rechtskraft gegenüber Dritten Art. 10b c. Unterstellung unter das neue Recht Art. 10c d. Vertragliche Gütertrennung nach bisherigem Recht Art. 10d e. Im Hinblick auf das Inkrafttreten des neuen Rechts abgeschlossene Eheverträge Art. 10e f. Güterrechtsregister Art. 11 6. Tilgung von Schulden bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung Art. 11a 7. Schutz der Gläubiger Art. 12 III. Das Kindesverhältnis im Allgemeinen Art. 12a IIIbis. Adoption 1. Fortdauer des bisherigen Rechts Art. 12b 2. Hängige Verfahren Art. 12c 3. Unterstellung unter das neue Recht Art. 12cbis Art. 12d IIIter. Anfechtung der Ehelicherklärung Art. 13 IV. Vaterschaftsklage 1. Hängige Klagen Art. 13a 2. Neue Klagen Art. 13b IVbis. Frist für die Feststellung und die Anfechtung des Kindesverhältnisses Art. 13c IVter. Unterhaltsbeiträge 1. Bestehende Unterhaltstitel Art. 13cbis 2. Rechtshängige Verfahren Art. 13d IVquater. Name des Kindes Art. 14 V. Erwachsenenschutz 1. Bestehende Massnahmen Art. 14a 2. Hängige Verfahren Art. 15 D. Erbrecht I. Erbe und Erbgang Art. 16 II. Verfügungen von Todes wegen Art. 17 E. Sachenrecht I. Dingliche Rechte im Allgemeinen Art. 18 II. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch Art. 19 III. Ersitzung Art. 20 IV. Besondere Eigentumsrechte 1. Bäume auf fremdem Boden Art. 20bis 2. Stockwerkeigentum a. Ursprüngliches Art. 20ter b. Umgewandeltes Art. 20quater c. Bereinigung der Grundbücher Art. 21 V. Grunddienstbarkeiten Art. 22 VI. Grundpfandrechte 1. Anerkennung der bestehenden Pfandtitel Art. 23 2. Errichtung von Pfandrechten Art. 24 3. Tilgung von Titeln Art. 25 4. Umfang der Pfandhaft Art. 26 5. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfand a. Im Allgemeinen Art. 27 b. Sicherungsrechte Art. 28 c. Kündigung, Übertragung Art. 29 6. Rang Art. 30 7. Pfandstelle Art. 31 und 32 8. … Art. 33 9. Gleichstellung bisheriger Pfandarten mit solchen des neuen Rechtes Art. 33a 10. Fortdauer des bisherigen Rechts für bisherige Pfandarten Art. 33b 11. Umwandlung der Art des Schuldbriefs Art. 34 VII. Fahrnispfandrechte 1. Formvorschriften Art. 35 2. Wirkung Art. 36 VIII. Retentionsrecht Art. 37 IX. Besitz Art. 38 X. Grundbuch 1. Anlegung des Grundbuches Art. 39 2. Amtliche Vermessung a. … Art. 40 b. Verhältnis zum Grundbuch Art. 41 c. Zeit der Durchführung Art. 42 Art. 43 3. Eintragung der dinglichen Rechte a. Verfahren Art. 44 b. Folge der Nichteintragung Art. 45 4. Behandlung aufgehobener Rechte Art. 46 5. Verschiebung der Einführung des Grundbuches Art. 47 6. Einführung des Sachenrechtes vor dem Grundbuch Art. 48 7. Wirkung kantonaler Formen Art. 49 F. Verjährung Art. 50 G. Vertragsformen Zweiter Abschnitt: Einführungs- und Übergangsbestimmungen Art. 51 A. Aufhebung des kantonalen Zivilrechtes Art. 52 B. Ergänzende kantonale Anordnungen I. Recht und Pflicht der Kantone Art. 53 II. Ersatzverordnungen des Bundes Art. 54 C. Bezeichnung der zuständigen Behörden Art. 55 D. Öffentliche Beurkundung I. Im Allgemeinen Art. 55a II. Elektronische Ausfertigungen und Beglaubigungen Art. 56 E. Wasserrechtsverleihungen Art. 57 F.–H. … Art. 58 J. Schuldbetreibung und Konkurs Art. 59 K. Anwendung schweizerischen und fremden Rechtes Art. 60 L. Aufhebung von Bundeszivilrecht Art. 61 M. Schlussbestimmung Wortlaut der früheren Bestimmungen des sechsten Titels Sechster Titel: Das Güterrecht der Ehegatten Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften Art. 178 A. Ordentlicher Güterstand Art. 179 B. Güterstand des Ehevertrages I. Inhalt des Vertrages Art. 180 II. Vertragsfähigkeit Art. 181 III. Form des Vertrages Art. 182 C. Ausserordentlicher Güterstand I. Gesetzliche Gütertrennung Art. 183 II. Gerichtliche Gütertrennung 1. Auf Begehren der Ehefrau Art. 184 2. Auf Begehren des Ehemannes Art. 185 3. Auf Begehren der Gläubiger Art. 186 III. Beginn der Gütertrennung Art. 187 IV. Aufhebung der Gütertrennung Art. 188 D. Wechsel des Güterstandes I. Haftung Art. 189 II. Auseinandersetzung bei Eintritt der Gütertrennung Art. 190 E. Sondergut I. Entstehung 1. Im Allgemeinen Art. 191 2. Kraft Gesetzes Art. 192 II. Wirkung Art. 193 III. Beweislast Zweiter Abschnitt: Die Güterverbindung Art. 194 A. Eigentumsverhältnisse I. Eheliches Vermögen Art. 195 II. Eigentum von Mann und Frau Art. 196 III. Beweis Art. 197 IV. Inventar 1. Errichtung und Beweiskraft Art. 198 2. Bedeutung der Schätzung Art. 199 V. Eigentum des Ehemannes am Frauengut Art. 200 B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungsbefugnis I. Verwaltung Art. 201 II. Nutzung Art. 202 III. Verfügungsbefugnis 1. Des Ehemannes Art. 203 2. Der Ehefrau a. Im Allgemeinen Art. 204 b. Ausschlagung von Erbschaften Art. 205 C. Sicherung der Ehefrau Art. 206 D. Haftung I. Haftung des Ehemannes Art. 207 II. Haftung der Ehefrau 1. Mit dem ganzen Vermögen Art. 208 2. Mit dem Sondergut Art. 209 E. Ersatzforderungen I. Fälligkeit Art. 210 II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung 1. Anspruch der Ehefrau Art. 211 2. Vorrecht Art. 212 F. Auflösung des ehelichen Vermögens I. Tod der Ehefrau Art. 213 II. Tod des Ehemannes Art. 214 III. Vor- und Rückschlag Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft Art. 215 A. Allgemeine Gütergemeinschaft I. Eheliches Vermögen Art. 216 II. Verwaltung und Verfügungsbefugnis 1. Verwaltung Art. 217 2. Verfügungsbefugnis a. Verfügung über Gesamtgut Art. 218 b. Ausschlagung von Erbschaften Art. 219 III. Haftung 1. Schulden des Ehemannes Art. 220 2. Schulden der Ehefrau a. Der Ehefrau und des Gesamtgutes Art. 221 b. Sondergutsschulden Art. 222 3. Zwangsvollstreckung Art. 223 IV. Ersatzforderungen 1. Im Allgemeinen Art. 224 2. Frauengutsforderung Art. 225 V. Auflösung des ehelichen Vermögens 1. Grösse der Anteile a. Nach Gesetz Art. 226 b. Nach Vertrag Art. 227 2. Haftung des Überlebenden Art. 228 3. Anrechnung Art. 229 B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft I. Voraussetzung Art. 230 II. Umfang Art. 231 III. Verwaltung und Vertretung Art. 232 IV. Aufhebung 1. Durch Erklärung Art. 233 2. Von Gesetzes wegen Art. 234 3. Durch Urteil Art. 235 4. Durch Heirat oder Tod eines Kindes Art. 236 5. Teilungsart Art. 237 C. Beschränkte Gütergemeinschaft I. Mit Gütertrennung Art. 238 II. Mit Güterverbindung Art. 239 III. Errungenschaftsgemeinschaft 1. Umfang Art. 240 2. Beteiligung am Vor- und Rückschlag Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung Art. 241 A. Ausdehnung Art. 242 B. Eigentum, Verwaltung und Nutzung Art. 243 C. Haftung I. Im Allgemeinen Art. 244 II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung Art. 245 D. Einkünfte und Erwerb Art. 246 E. Tragung der ehelichen Lasten Art. 247 F. Ehesteuer Fünfter Abschnitt: Das Güterrechtsregister Art. 248 A. Rechtskraft Art. 249 B. Eintragung I. Gegenstand Art. 250 II. Ort der Eintragung Art. 251 C. Registerführung Inhaltsverzeichnis
mixed
7fb34645-02f9-41ef-b38b-3fa998b064e9
833.1 1 / 40 Loi fédérale sur l’assurance militaire (LAM) du 19 juin 1992 (État le 1er janvier 2023) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu les art. 18, al. 2, 20, 22bis, al. 61, et 34bis de la constitution fédérale2;3 vu le message du Conseil fédéral du 27 juin 19904, arrête: Chapitre 15 Applicabilité de la LPGA Art. 1 1 Les dispositions de la loi fédérale du 6 octobre 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA)6 s’appliquent à l’assurance militaire, à moins que la présente loi ne déroge expressément à la LPGA. 2 Elles ne s’appliquent pas au droit médical ni aux tarifs (art. 22 à 27). Chapitre 1a7 Conditions de la responsabilité de la Confédération Section 1 Champ d’application Art. 1a8 Personnes assurées 1 Est assuré auprès de l’assurance militaire:9 a. quiconque accomplit un service militaire ou un service de protection civile, obligatoire ou volontaire; RO 1993 3043 1 Rectifié par la CdR de l’Ass. féd. (art. 58 al. 1 LParl; RS 171.10). 2 [RS 1 3; RO 1959 942]. Aux disp. mentionnées correspondent actuellement les art. 59, al. 5, 60, al. 1 et 2, 61, al. 5, 68, al. 3, et 117 de la Cst. du 18 avr. 1999 (RS 101). 3 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 6 de la LF du 21 mars 2003, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 4 FF 1990 III 189 5 Introduit par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 6 RS 830.1 7 Anciennement chap. 1. 8 Anciennement art. 1. 9 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil, en vi- gueur depuis le 1er oct. 1996 (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). 833.1 Assurance militaire 2 / 40 833.1 b.10 quiconque est au service de la Confédération à l’un des titres suivants: 1. militaire de carrière, 2. militaire contractuel, 3. contrôleur d’armes, 4. chef de place de tir ou garde de place de tir, 5. infirmier militaire, 6. instructeur de l’Office fédéral de la protection de la population; c. quiconque est détaché auprès d’une troupe ou d’une organisation de la protec- tion civile en tant qu’agent de la Confédération et en partage les risques; d. quiconque prend part, en vertu d’un ordre de marche: 1. au recrutement, 2. aux visites sanitaires de l’armée ou de la protection civile, 3.11 … 4. aux inspections ou estimations d’animaux ou d’objets prévus pour la ré- quisition en faveur de l’armée ou de la protection civile; e.12 quiconque prend part à une séance d’information au sens de l’art. 8 de la loi du 3 février 1995 sur l’armée13; f.14 … g. quiconque prend part: 1. à l’instruction technique prémilitaire, 2. aux exercices de tir hors du service, 3. à une activité militaire volontaire ou sportive militaire ou à une activité volontaire de protection civile hors du service, 4. comme civil, personnel instructeur ou auxiliaire, à des exercices militai- res et à des services d’instruction de la protection civile, 5. comme personnel instructeur ou auxiliaire, à des cours et exercices de défense générale organisés par la Confédération, 6.15 … 10 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 9 de la LF du 18 mars 2016, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 6693). 11 Abrogé par l’annexe ch. 4 de la LF du 3 oct. 2008 sur les systèmes d’information de l’ar- mée, avec effet au 1er janv. 2010 (RO 2009 6617; FF 2008 2841). 12 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 9 de la LF du 18 mars 2016, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 6693). 13 RS 510.10 14 Abrogée par l’annexe ch. 9 de la LF du 18 mars 2016, avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 6693). 15 Abrogé par le ch. II de la LF du 17 déc. 1993, avec effet au 1er juil. 1994 (RO 1994 1390; FF 1993 II 577). Assurance militaire. LF 3 / 40 833.1 h.16 tout tiers qui prête son aide à une organisation de protection civile au sens de la loi du 20 décembre 2019 sur la protection de la population et sur la protec- tion civile17 lors d’une intervention; i. quiconque séjourne, en qualité de patient, dans un établissement hospitalier, de cure ou de soins ou encore dans un centre de dépistage aux frais de l’assu- rance militaire; k. quiconque, astreint au service militaire: 1. purge une peine d’arrêts, 2. se trouve en détention préventive militaire ou a été provisoirement arrêté; l. quiconque participe à des actions de maintien de la paix et de bons offices de la Confédération ou à la préparation de ces actions et de ce fait entretient avec la Confédération des rapports de service régis par le droit public; m. quiconque, en tant que membre du Corps suisse pour l’aide en cas de catas- trophes, participe à des actions d’aide de la Confédération ou à la préparation de ces actions et de ce fait entretient avec la Confédération des rapports de service régis par le droit public; n.18 quiconque accomplit un service civil; o.19 quiconque prend part, sur invitation, à une journée d’introduction organisée par l’Office fédéral du service civil (CIVI)20 ou se rend sur convocation à un entretien auprès du CIVI, à un entretien auprès d’un établissement d’affecta- tion ou à un cours de formation; p.21 quiconque prend part, sur convocation ou invitation, à des visites sanitaires du service civil ou du Corps suisse d’aide en cas de catastrophe, ou à celles re- quises pour les actions de maintien de la paix ou de bons offices de la Confé- dération; q.22 quiconque est en mission à l’étranger en qualité de collaborateur du Service de renseignement de la Confédération (SRC). 2 Le Conseil fédéral peut, par voie d’ordonnance, déterminer de manière plus détaillée le cercle des personnes assurées et les conditions de la couverture d’assurance. 16 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la LF du 20 déc. 2019 sur la protection de la population et sur la protection civile, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4995; FF 2019 515). 17 RS 520.1 18 Introduite par l’annexe ch. 11 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil, en vigueur de- puis le 1er oct. 1996 (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). 19 Introduite par l’annexe ch. 11 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). Nouvelle teneur selon le ch. II 3 de la LF du 25 sept. 2015, en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1883; FF 2014 6493). 20 La désignation de l’unité administrative a été adaptée au 1er janv. 2019 en application de l’art. 20 al. 2 de l’O du 7 oct. 2015 sur les publications officielles (RS 170.512.1). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. 21 Introduite par l’annexe ch. 11 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil, en vigueur de- puis le 1er oct. 1996 (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). 22 Introduit par l’annexe ch. II 19 de la LF du 25 sept. 2015 sur le renseignement, en vigueur depuis le 1er sept. 2017 (RO 2017 4095; FF 2014 2029). Assurance militaire 4 / 40 833.1 Art. 223 Assurance de base facultative Les personnes assurées en vertu de l’art. 1a, al. 1, let. b (assurés à titre professionnel) peuvent, lorsqu’elles prennent leur retraite, conclure une assurance de base auprès de l’assurance militaire pour la prise en charge des coûts des prestations en cas de mala- die et d’accident (assurance de base facultative), dans la mesure où elles sont domici- liées en Suisse. L’assurance de base facultative donne droit aux prestations visées aux art. 16 et 18a à 21. Art. 3 Durée de l’assurance 1 L’assurance militaire s’étend à toute la durée des situations et activités mentionnées aux art. 1a et 2 ainsi qu’aux périodes entre l’école de recrues et des services d’instruc- tion destinés à l’obtention du grade de sergent, de sergent-major, de sergent-major chef, de fourrier ou de lieutenant, ou entre des services d’instruction de ce type, pour autant que les intervalles entre les services n’excèdent pas six semaines et que la per- sonne assurée soit en incapacité de travail sans qu’il y ait eu faute de sa part.24 2 L’assurance est suspendue pendant la période où l’assuré exerce une activité lucra- tive et est assuré à titre obligatoire en vertu de l’art. 1a de la loi fédérale du 20 mars 1981 sur l’assurance-accidents25.26 3 L’assurance couvre les trajets d’aller et de retour à la condition qu’ils s’effectuent dans un délai convenable avant ou après le service. Art. 4 Objet de l’assurance militaire 1 L’assurance militaire répond de toutes les affections physiques, mentales ou psy- chiques de l’assuré ainsi que de leurs conséquences économiques directes, conformé- ment à la présente loi.27 Elle répond également à certaines conditions des lésions den- taires (art. 18a) et des dommages matériels (art. 57).28 2 L’assurance militaire répond en outre des affections découlant de mesures médicales préventives (art. 63, al. 3).29 3 Lorsque l’assurance militaire répond totalement ou partiellement de la lésion d’un organe pair, sa responsabilité s’étend dans la même mesure à tout le dommage si, ultérieurement, le second organe nécessite un traitement ou est atteint. 23 Nouvelle teneur selon le ch. I 13 de la LF du 17 mars 2017 sur le programme de stabilisa- tion 2017-2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 5205; FF 2016 4519). 24 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 9 de la LF du 18 mars 2016, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 6693). 25 RS 832.20 26 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 27 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 6 de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 28 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I 4 de la LF du 17 juin 2005 sur le programme d’allégement budgétaire 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5427; FF 2005 693). 29 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil, en vi- gueur depuis le 1er oct. 1996 (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). Assurance militaire. LF 5 / 40 833.1 4 Le Conseil fédéral peut, par voie d’ordonnance, limiter la couverture d’assurance pour les périodes entre deux services visés à l’art. 3, al. 1, et pour les congés généraux de plus longue durée.30 Section 2 Principes de responsabilité Art. 5 Constatation de l’affection pendant le service 1 L’assurance militaire couvre toute affection qui se manifeste et qui est annoncée ou constatée de toute autre façon pendant le service. 2 L’assurance militaire n’est pas responsable lorsqu’elle apporte la preuve: a. que l’affection est avec certitude antérieure au service, ou qu’elle ne peut pas avec certitude avoir été causée pendant ce dernier et b. que cette affection n’a pas avec certitude été aggravée ni accélérée dans son cours pendant le service. 3 Si l’assurance militaire apporte la preuve exigée à l’al. 2, let. a, mais non pas celle exigée à l’al. 2, let. b, elle répond de l’aggravation de l’affection. La preuve exigée à l’al. 2, let. b, vaut également pour le calcul du dommage assuré. Art. 6 Constatation de l’affection après le service Si l’affection est constatée seulement après le service par un médecin, un dentiste ou un chiropraticien et est annoncée ensuite à l’assurance militaire, ou si des séquelles tardives ou une rechute sont invoquées, l’assurance militaire en répond seulement s’il est établi au degré de vraisemblance prépondérante que l’affection a été causée ou aggravée pendant le service ou seulement s’il est établi au degré de vraisemblance prépondérante qu’il s’agit de séquelles tardives ou de rechute d’une affection assurée. Art. 7 Constatation de l’affection lors de la visite sanitaire d’entrée Lorsqu’une affection antérieure au service est constatée à la visite sanitaire d’entrée, que l’assuré est néanmoins retenu au service et que survient une aggravation de l’af- fection, l’assurance militaire répond entièrement de l’affection annoncée pendant une année dès le licenciement du service. Ensuite, la responsabilité de l’assurance militaire est régie par les dispositions concernant les affections constatées pendant le service (art. 5). 30 Introduit par l’annexe ch. 9 de la LF du 18 mars 2016, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 6693). Assurance militaire 6 / 40 833.1 Chapitre 2 Prestations de l’assurance Section 1 Dispositions générales Art. 8 Prestations Les prestations de l’assurance militaire sont: a. le traitement (art. 16); b. la prise en charge des frais de voyage et de sauvetage (art. 19); c. les indemnités supplémentaires pour les soins à domicile ou les cures et allo- cation pour impotent (art. 20); d. la remise de moyens auxiliaires (art. 21); e. les indemnités journalières (art. 28); f. les indemnités pour le retard dans la formation professionnelle (art. 30); g. les indemnités pour indépendants (art. 32); h. les prestations de réadaptation (art. 33 à 39); i. l’aide sociale ultérieure (art. 34, al. 2); k. les rentes d’invalidité (art. 40 à 42); l. la rente de vieillesse pour assurés invalides (art. 47); m. les rentes pour atteinte à l’intégrité (art. 48 à 50); n. les rentes de survivants (art. 51 à 53 et 55); o. les rentes du conjoint et des orphelins en cas de prestations de prévoyance insuffisantes (art. 54); p. la prise en charge de dommages matériels (art. 57); q. l’indemnité en capital (art. 58); r. l’indemnité à titre de réparation morale (art. 59); s. l’indemnité funéraire (art. 60); t. les indemnités pour frais de formation professionnelle (art. 61); u. la prévention des affections (art. 62); v.31 l’examen médical et les mesures médicales préventives (art. 63). Art. 9 Début de l’obligation d’accorder des prestations 1 Les prestations d’assurance sont dues dès le jour où l’affection a été médicalement constatée, le cas échéant où le préjudice pécuniaire s’est produit, même si l’annonce n’a été faite que tardivement. 31 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil, en vi- gueur depuis le 1er oct. 1996 (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). Assurance militaire. LF 7 / 40 833.1 2 …32 3 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions applicables aux cas particuliers, notam- ment lorsqu’il s’agit d’établir une délimitation entre la durée des prestations de l’as- surance militaire et celle des prestations fournies par la troupe, la protection civile, le service civil et le régime des allocations pour perte de gain.33 Art. 10 Remboursement de prestations 1 Lorsque l’assuré ou des tiers ont totalement ou partiellement supporté les frais du traitement médical avant l’annonce de l’affection à l’assurance militaire, celle-ci les leur rembourse dans les limites des prestations dues. 2 Lorsque des institutions d’assistance sociale publiques ou privées ont fait parvenir à l’ayant droit aux prestations, avant la prise en charge du cas, des contributions d’en- tretien ou toute autre aide qui sont à la charge de l’assurance, celle-ci leur rembourse totalement ou partiellement, en dérogation à l’art. 22, al. 2, LPGA34, leurs dépenses dans la limite des prestations dues.35 3 Dans ces cas-là, les prétentions de l’assuré à l’égard de l’assurance militaire s’étei- gnent jusqu’à concurrence du montant remboursé par des tiers. Art. 11 Compensation36 1 …37 2 Les créances fondées sur la présente loi peuvent être compensées par des prestations en cours. Demeure garanti le minimum vital au sens de la législation sur la poursuite pour dettes et la faillite. 3 Les créances en restitution d’indemnités journalières et de rentes de l’AVS, de l’AI, de l’assurance-accidents, de l’assurance-chômage et de l’assurance-maladie, ainsi que de prestations complémentaires de l’AVS/AI peuvent être compensées par des pres- tations échues.38 Art. 12 Garantie des prestations 1 …39 32 Abrogé par l’annexe ch. 7 de la LF du 21 juin 2019, avec effet au 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 33 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil, en vi- gueur depuis le 1er oct. 1996 (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). 34 RS 830.1 35 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 36 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 37 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 38 Introduit par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 39 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance militaire 8 / 40 833.1 2 En dérogation à l’art. 20, al. 1, LPGA40, l’assurance militaire peut, même si l’assuré ne bénéficie pas d’une assistance sociale, prendre des mesures afin que ses prestations en espèces soient en premier lieu affectées à l’entretien de l’assuré ou des personnes dont il a la charge.41 3 …42 4 …43 Art. 1344 Prestations en espèces en cas de privation de liberté (art. 21, al. 5, LPGA45) Dans les situations où les proches de l’assuré auraient droit à une rente à la suite du décès de celui-ci, l’indemnité journalière ou la rente d’invalidité doit leur être versée pendant la durée de l’exécution de la peine ou de la mesure disciplinaire, en tout ou partie, s’ils venaient à tomber dans le besoin à défaut de cette prestation. Art. 14 et 1546 Section 2 Prestations en nature et remboursement de frais Art. 16 Traitement 1 L’assuré a droit à un traitement approprié et économique visant à améliorer son état ou sa capacité de gain ou à les préserver d’une atteinte plus considérable. 2 Le traitement comprend notamment l’examen et le traitement médicaux ainsi que les soins, lesquels peuvent être administrés ambulatoirement, à domicile ou en milieu hos- pitalier, y compris les analyses, les médicaments et les autres moyens et appareils servant à la thérapie.47 L’examen et le traitement doivent être entrepris à l’aide de moyens et de méthodes dont l’efficacité est prouvée. 3 …48 40 RS 830.1 41 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 42 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 43 Abrogé par le ch. II 44 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 44 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 45 RS 830.1 46 Abrogés par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 47 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à ca- ractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6717; FF 2016 1). 48 Abrogé par le ch II 2 de la LF du 19 juin 2015, avec effet au 15 nov. 2017 (RO 2016 1163, 2017 5629; FF 2013 2057). Assurance militaire. LF 9 / 40 833.1 4 L’assurance militaire pourvoit au traitement. Elle en ordonne la reprise si celui-ci est médicalement indiqué ou s’il y a lieu d’en attendre une amélioration importante de la capacité de gain de l’assuré. Art. 17 Traitement ambulatoire et traitement hospitalier49 1 L’assuré a le libre choix du médecin, du dentiste, du chiropraticien, du pharmacien et de l’établissement hospitalier. 2 En cas de traitement ambulatoire, l’assuré doit avoir recours aux soins de personnel médical approprié.50 3 En cas de traitement hospitalier, l’assuré a droit au traitement, à la nourriture et au logement dans la division commune d’une institution avec laquelle l’assurance militaire a conclu une convention sur la collaboration et les tarifs.51 En règle générale, l’établis- sement approprié le plus proche doit être choisi. Les cas urgents sont réservés. 4 Lorsque l’assuré a eu recours, sans autorisation de l’assurance militaire, à un autre établissement que celui qui est le plus proche ou à une autre division que la division commune, il doit supporter les frais supplémentaires découlant du traitement, des voyages et de la perte de gain. Les cas urgents sont réservés.52 5 Les séjours en établissement de cure et l’envoi d’un patient dans un centre de dépis- tage font l’objet d’une décision de l’assurance militaire. Dans ses décisions, elle tient équitablement compte des désirs de l’assuré, de ses proches, ainsi que des propositions du médecin traitant, du dentiste ou du chiropraticien. Art. 18 Obligation de se soumettre à un traitement 1 …53 2 Des mesures médicales sont raisonnablement exigibles au sens des art. 21, al. 4, et art. 43, al. 2, LPGA54 notamment lorsqu’elles sont nécessaires pour établir le diag- nostic ou qu’elles permettent d’espérer avec un haut degré de vraisemblance une amé- lioration notable.55 3 En cas de refus de mesures médicales raisonnablement exigibles destinées à établir le diagnostic, l’assurance militaire n’est responsable que s’il est prouvé au degré de vraisemblance prépondérante que l’affection a été causée ou aggravée pendant le ser- vice (art. 6). 49 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à ca- ractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6717; FF 2016 1). 50 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à ca- ractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6717; FF 2016 1). 51 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à ca- ractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6717; FF 2016 1). 52 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à ca- ractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6717; FF 2016 1). 53 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 54 RS 830.1 55 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance militaire 10 / 40 833.1 4 L’assuré qui refuse de se soumettre à des mesures thérapeutiques médicales raison- nablement exigibles n’a droit qu’aux prestations qui lui seraient revenues si ces me- sures avaient été appliquées. 5 …56 6 L’assurance militaire supporte le risque de toutes les mesures médicales. Art. 18a57 Soins dentaires 1 En cas de lésions dentaires, l’obligation de l’assurance militaire d’accorder des pres- tations est régie par l’art. 31, al. 1, de la loi fédérale du 18 mars 1994 sur l’assurance- maladie (LAMal)58.59 2 L’assurance militaire prend également à sa charge les coûts des soins dentaires s’ils sont occasionnés par un accident (art. 4 LPGA60) survenu pendant le service. Art. 19 Frais de voyage et de sauvetage 1 L’assurance militaire rembourse les frais de voyage, de transport, de recherche et de sauvetage dans la mesure où ils sont nécessaires. 2 Elle peut exceptionnellement participer aux frais de visite des proches de l’as - suré. Art. 20 Indemnités supplémentaires pour les soins à domicile ou les cures et allocation pour impotent 1 Lorsque le traitement à domicile ou une cure privée a été autorisé et occasionne à l’assuré, pour le traitement de son affection assurée ou à cause de son impotence (art. 9 LPGA61), des frais supplémentaires de logement, d’alimentation, de soins ou de garde, l’assurance militaire lui alloue des indemnités supplémentaires.62 2 Le droit aux indemnités supplémentaires s’éteint lorsqu’il y a lieu d’hospitaliser l’as- suré à la charge de l’assurance militaire et que de ce fait les frais supplémentaires sont supprimés. Art. 21 Moyens auxiliaires 1 L’assuré a droit aux moyens auxiliaires dans le but: 56 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 57 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 17 juin 2005 sur le programme d’allégement budgé- taire 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5427; FF 2005 693). 58 RS 832.10 59 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 18 juin 2021 (Mesure visant à freiner la hausse des coûts, volet 1a), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 837; 2022 808; FF 2019 5765). 60 RS 830.1 61 RS 830.1 62 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance militaire. LF 11 / 40 833.1 a. d’améliorer son état de santé; b. d’exercer une activité lucrative ou d’accomplir ses travaux habituels; c. d’entreprendre des études et une formation professionnelle; d. de favoriser une adaptation fonctionnelle; e. de se déplacer; f. de développer son autonomie; g. d’établir des contacts avec son entourage. 2 Les moyens auxiliaires d’un modèle simple et adéquat sont remis en propriété ou en prêt ou sont financés par des contributions au titre d’amortissement. L’assuré supporte le surplus des frais. Lorsqu’un moyen auxiliaire lui est remis en remplacement d’ob- jets qui auraient dû être également acquis même sans l’affection dont il est atteint, l’assuré peut être tenu de participer aux frais. 3 Si l’assuré acquiert, à ses frais, un moyen auxiliaire auquel il a droit, l’assurance militaire lui verse une contribution. 4 L’assurance militaire alloue des contributions à l’assuré qui a besoin des services de tiers en lieu et place d’un moyen auxiliaire. 5 L’assurance militaire alloue également des contributions pour les frais d’adaptation d’appareils et d’immeubles pour autant que l’affection assurée rende nécessaire cette adaptation en vue de développer l’autonomie personnelle de l’assuré ou de lui faciliter l’exercice de son activité professionnelle. 6 Si l’emploi, l’entraînement à l’utilisation, les réparations d’un moyen auxiliaire ou d’une installation, selon l’al. 5, occasionnent d’importantes dépenses à l’assuré, cel- les-ci sont alors prises en charge par l’assurance militaire. Section 3 Droit médical et tarifs Art. 2263 Qualifications 1 Sont réputés médecins, dentistes, chiropraticiens et pharmaciens au sens de la pré- sente loi les personnes qui remplissent les conditions fixées dans la loi du 23 juin 2006 sur les professions médicales64 pour l’exercice de ces professions à titre d’activité économique privée sous leur propre responsabilité professionnelle. Les médecins autorisés par un canton à dispenser des médicaments sont assimilés aux pharmaciens dans les limites de cette autorisation. 2 Le Conseil fédéral fixe, par voie d’ordonnance, les conditions auxquelles les hôpi- taux et les établissements de cure, le personnel paramédical, les laboratoires, les 63 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 64 RS 811.11 Assurance militaire 12 / 40 833.1 centres de dépistage ainsi que les entreprises de transport ou de sauvetage peuvent exercer une activité à la charge de l’assurance militaire. Art. 23 Exclusion d’un membre du personnel médical ou d’un établissement Si, pour des motifs graves, l’assurance militaire conteste à une personne exerçant une activité dans le domaine médical, à un établissement, à un centre de dépistage ou à un laboratoire, le droit d’ordonner ou d’exécuter des mesures à des fins thérapeutiques ou diagnostiques, de prescrire ou de fournir des médicaments ou encore de procéder à des analyses, il appartient au tribunal arbitral institué en vertu de l’art. 27 de pro- noncer l’exclusion et d’en fixer la durée. Art. 24 Action directe du personnel médical et des établissements Le personnel médical, les établissements, les centres de dépistage et les laboratoires deviennent directement créanciers de l’assurance militaire pour leurs prestations aux assurés. Art. 25 Traitement économique 1 Lorsqu’ils ordonnent ou exécutent des mesures à des fins thérapeutiques ou diag- nostiques, ou encore lorsqu’ils prescrivent ou fournissent des médicaments ou procè- dent à des analyses, le personnel médical, les établissements, les centres de dépistage et les laboratoires doivent se limiter aux mesures exigées par le but du traitement. 2 L’assurance militaire peut réduire, voire refuser à ces personnes ou à ces institutions les sommes versées au titre de prestations qui dépassent cette limite ou en exiger d’elles la restitution. Art. 25a65 Obligation de renseigner du fournisseur de prestations Le fournisseur de prestations remet à l’assurance militaire une facture détaillée et compréhensible. Il lui transmet aussi toutes les indications dont elle a besoin pour se prononcer sur le droit aux prestations et vérifier le calcul de la rémunération et le caractère économique des prestations. Art. 26 Collaboration et tarifs 1 L’assurance militaire peut passer des conventions avec les personnes exerçant une activité dans le domaine médical, le personnel paramédical, les hôpitaux, les centres de dépistage, les laboratoires, les établissements de cure et les entreprises de transport ou de sauvetage afin de régler leur collaboration et de fixer les tarifs.66 Elle peut 65 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 66 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance militaire. LF 13 / 40 833.1 confier le traitement des assurés aux seuls signataires de ces conventions. Quiconque remplit les conditions posées dans le secteur ambulatoire peut adhérer à ces conven- tions.67 2 Le Conseil fédéral veille, par voie d’ordonnance, à la coordination avec les régle- mentations tarifaires d’autres assurances sociales et peut les déclarer applicables. Il règle le remboursement dû aux assurés qui se rendent dans un hôpital non conven- tionné.68 3 En l’absence de convention, le Conseil fédéral édicte les prescriptions nécessaires après avoir consulté les parties. 3bis Les fournisseurs de prestations au sens des art. 36 à 40 LAMal69, les assureurs et leurs fédérations respectives ainsi que l’organisation visée à l’art. 47a LAMal sont tenus de communiquer gratuitement au Conseil fédéral, sur demande, les données né- cessaires à l’exercice de la tâche visée à l’al. 3. Le Conseil fédéral édicte des disposi- tions détaillées sur le traitement des données, dans le respect du principe de propor- tionnalité.70 3ter En cas de manquement à l’obligation de communiquer les données prévue à l’al. 3bis, le DFI peut prononcer des sanctions à l’encontre des fournisseurs de presta- tions, des assureurs et des fédérations concernés ainsi qu’à l’encontre de l’organisa- tion visée à l’art. 47a LAMal. Les sanctions sont les suivantes: a. l’avertissement; b. une amende de 20 000 francs au plus.71 4 Les taxes doivent être égales pour tous les assurés de l’assurance militaire. Art. 27 Litiges 1 Les litiges entre l’assurance militaire et les personnes exerçant une activité dans le domaine médical, les établissements hospitaliers, centres de dépistage et laboratoires, sont jugés par un tribunal arbitral dont la juridiction s’étend à tout le canton. 2 Le tribunal compétent est celui du canton dans lequel se trouve l’installation perma- nente d’une de ces personnes ou d’un de ces établissements. 3 Les cantons désignent le tribunal arbitral et fixent la procédure. Le tribunal arbitral se compose d’un président neutre et d’une représentation paritaire des parties. À 67 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 3 de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance- accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 68 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 3 de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance- accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 69 RS 832.10 70 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 18 juin 2021 (Mesure visant à freiner la hausse des coûts, volet 1a), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 837; 2022 808; FF 2019 5765). 71 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 18 juin 2021 (Mesure visant à freiner la hausse des coûts, volet 1a), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 837; 2022 808; FF 2019 5765). Assurance militaire 14 / 40 833.1 moins que le cas n’ait déjà été soumis à un organisme de conciliation prévu par con- vention, le tribunal arbitral ne peut être saisi sans procédure de conciliation préalable. 4 Les jugements doivent être motivés, indiquer les voies de droit et être communiqués par écrit aux parties. 5 Les jugements rendus par le tribunal arbitral peuvent faire l’objet d’un recours de- vant le Tribunal fédéral, conformément à la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédé- ral72.73 Art. 27a74 Carte d’assuré Les assurés à titre professionnel et les personnes assurées auprès de l’assurance de base facultative ont droit à une carte d’assuré au sens de l’art. 42a de la LAMal75 76. Section 4 Indemnité journalière Art. 28 Droit et calcul 1 Lorsque l’assuré se trouve dans l’incapacité de travailler par suite de son affection, il a droit à une indemnité journalière. 2 En cas d’incapacité totale de travail, l’indemnité journalière correspond à 80 % du gain assuré.77 En cas d’incapacité partielle de travail, l’indemnité journalière est ré- duite d’autant. 3 En dérogation à l’art. 6 LPGA78, le taux de l’incapacité de travail est en règle géné- rale déterminé par le rapport entre le gain que l’assuré peut raisonnablement obtenir et le gain qu’il aurait réalisé dans sa profession ou dans son secteur d’activité, sans l’affection dont il est atteint.79 Si une personne accomplit exclusivement ou partielle- ment des tâches ménagères ou éducatives, le taux d’incapacité est également déter- miné en fonction de l’empêchement d’accomplir ces travaux. 4 Est assuré le gain que l’assuré aurait pu réaliser sans l’affection assurée pendant la durée de son incapacité de travail. Lors de la fixation du montant annuel maximum du gain assuré (art. 18 LPGA), le Conseil fédéral part du montant maximum valable 72 RS 173.110 73 Introduit par l’annexe ch. 112 de la L du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 74 Introduit par le ch. I 13 de la LF du 17 mars 2017 sur le programme de stabilisation 2017-2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 5205; FF 2016 4519). 75 RS 832.10 76 Nouvelle expression selon l’annexe ch. 1 de la LF du 18 juin 2021 (Mesure visant à frei- ner la hausse des coûts, volet 1a), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 837; 2022 808; FF 2019 5765). Il n’a été tenu compte de cette mod. que dans les disp. men- tionnées au RO. 77 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 17 juin 2005 sur le programme d’allégement budgétaire 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5427; FF 2005 693). 78 RS 830.1 79 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance militaire. LF 15 / 40 833.1 au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi et l’adapte, en même temps que les rentes (art. 43), à l’évolution de l’indice des salaires nominaux déterminé par l’of- fice compétent.80 5 Le Conseil fédéral édicte, par voie d’ordonnance, des prescriptions plus précises sur l’évaluation du gain assuré lorsque la valeur pécuniaire du travail ne peut qu’être es- timée. 6 L’indemnité journalière correspond, en cas de chômage, à l’indemnité de l’assu- rance-chômage. 7 Si l’assuré majeur se trouve en période de formation ou de formation continue, il y a lieu de prendre en considération un gain d’au moins 20 % du montant maximum du gain assuré.81 Lorsque la formation professionnelle est retardée par une affection as- surée et qu’une incapacité de travail subsiste après l’écoulement de la durée habituelle des études ou de l’apprentissage, l’assuré a droit à une indemnité journalière corres- pondant au gain qu’il aurait réalisé après avoir terminé sa formation. Art. 29 Versement et cotisations aux assurances sociales 1 L’indemnité journalière est généralement payée à la fin de chaque mois. 2 En dérogation à l’art. 19, al. 2, LPGA82, l’indemnité journalière peut être versée totalement à l’employeur en faveur de l’employé.83 L’indemnité journalière est direc- tement versée aux indépendants, aux personnes sans activité lucrative et aux chô- meurs. 3 Sont payées sur l’indemnité journalière les cotisations: a. à l’assurance-vieillesse et survivants; b. à l’assurance-invalidité; c. au régime des allocations pour perte de gain; d. à l’assurance-chômage, le cas échéant.84 3bis Ces cotisations sont intégralement supportées par l’assurance militaire.85 4 Le Conseil fédéral règle, par voie d’ordonnance, les détails et la procédure de per- ception des cotisations aux assurances sociales. Il peut exempter certaines catégories de personnes de l’obligation de payer des cotisations et prévoir que celles-ci ne seront pas dues pour de courtes périodes. Il peut prévoir une réglementation particulière pour la procédure de versement des indemnités journalières aux agents de la Confédération. 80 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 81 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 39 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689; FF 2013 3265). 82 RS 830.1 83 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 84 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 17 juin 2005 sur le programme d’allégement budgétaire 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5427; FF 2005 693). 85 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 17 juin 2005 sur le programme d’allégement budgé- taire 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5427; FF 2005 693). Assurance militaire 16 / 40 833.1 Art. 30 Indemnité pour retard dans la formation professionnelle Lorsque l’assuré ne peut reprendre sa formation professionnelle qu’après six mois au moins en raison de l’affection assurée, l’assurance lui verse une indemnité pour le retard subi lors de son entrée dans la vie active. Cette indemnité s’élève à 10 % par année du gain annuel maximum assuré. La période durant laquelle les indemnités journalières selon l’art. 28, al. 7, ou les rentes de reclassement, sont versées selon l’art. 37, al. 3, sera déduite. Art. 3186 Déduction en cas de frais de nourriture et de logement à la charge de l’assurance militaire Lorsque l’assuré est nourri et logé aux frais de l’assurance militaire, une retenue peut être opérée suivant l’importance des charges de famille. Art. 32 Indemnités pour indépendants 1 Si, en raison de la structure de son entreprise, l’indépendant ne peut couvrir pendant la durée de son incapacité de travail les frais fixes de l’entreprise qui continuent de courir, il doit être équitablement indemnisé de ce dommage supplémentaire lorsqu’il est inévitable malgré une gestion diligente de l’entreprise. 2 Lorsque, par suite de son affection, un indépendant ne peut maintenir son exploita- tion à l’aide de l’indemnité journalière et des prestations éventuelles selon l’al. 1, il peut être mis au bénéfice d’indemnités supplémentaires. 3 Dans certains cas particuliers, les indemnités mentionnées aux al. 1 et 2 peuvent être versées jusqu’à concurrence du double montant du gain annuel maximum assuré (art. 28, al. 4). Les prestations prévues à l’al. 2 ne peuvent être accordées que si l’as- suré a pris toutes les mesures qu’on pouvait attendre de lui pour maintenir son entre- prise et que s’il peut poursuivre son exploitation par ses propres moyens dans un délai convenable. Section 5 Réadaptation Art. 33 Droit 1 Les assurés invalides ou menacés d’une invalidité imminente (art. 8 LPGA87) ont droit, pour autant qu’elles soient nécessaires et appropriées, aux mesures de réadapta- tion susceptibles de sauvegarder ou d’améliorer leur capacité de gain restante (art. 7 LPGA) ou leur intégration sociale.88 Les mesures de réadaptation sont généralement entreprises en Suisse. 86 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 87 RS 830.1 88 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance militaire. LF 17 / 40 833.1 2 En cas de mesures de réadaptation destinées au maintien ou à l’amélioration de la capacité de gain, ce droit est déterminé en fonction de toute la durée de travail qu’on peut attendre de l’assuré. 3 …89 Art. 34 Réadaptation et aide sociale ultérieure 1 Les mesures de réadaptation comprennent, abstraction faite des mesures médicales (art. 16) et de la remise de moyens auxiliaires (art. 21), l’organisation et le finance- ment de mesures d’ordre professionnel (art. 35 à 39) et d’intégration sociale, ainsi que le remboursement d’une perte éventuelle de gain par le versement d’une indemnité journalière (art. 28) ou d’une rente (art. 40 à 42) pendant la durée de ces mesures. 2 Si l’assuré ne peut, sans qu’il y ait faute de sa part, utiliser sa capacité de travail, une aide sociale ultérieure lui est accordée, notamment sous forme de prestations supplé- mentaires en espèces jusqu’à concurrence du montant d’une indemnité journalière de six mois selon l’art. 28. Les prestations versées en vertu de la loi du 25 juin 1982 sur l’assurance-chômage90 seront déduites. Art. 3591 Orientation professionnelle Lorsque l’assuré, du fait de son invalidité, éprouve des difficultés à choisir une pro- fession ou à exercer son activité antérieure, il a droit à une orientation professionnelle en vue de choisir une activité, de se reclasser ou de suivre une formation continue. Art. 36 Formation professionnelle initiale 1 L’assuré qui n’a pas encore exercé d’activité lucrative et à qui sa formation profes- sionnelle initiale occasionne, du fait de son affection, des frais supplémentaires beau- coup plus élevés qu’à une personne valide a droit au remboursement de ces frais si cette formation répond à ses aptitudes. 2 Sont assimilés à la formation professionnelle initiale: a. la préparation à un travail auxiliaire ou à une activité en atelier protégé; b. la formation dans une nouvelle profession pour les assurés qui, postérieure- ment à la survenance de l’invalidité, ont entrepris une activité professionnelle inadéquate qui ne saurait être raisonnablement poursuivie; c.92 la formation professionnelle continue si elle peut notablement améliorer la capacité de gain de l’assuré. 89 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 90 RS 837.0 91 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 39 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689; FF 2013 3265). 92 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 39 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689; FF 2013 3265). Assurance militaire 18 / 40 833.1 Art. 37 Reclassement 1 L’assuré a droit au reclassement dans une nouvelle activité lucrative si son invalidité le rend nécessaire et si sa capacité de gain peut ainsi, selon toute vraisemblance, être sauvegardée ou améliorée de manière notable. 2 Sont assimilés au reclassement dans une nouvelle activité lucrative la réintégration dans la profession exercée jusqu’à l’invalidité ainsi que la formation professionnelle continue si l’invalidité de l’assuré l’exige.93 3 L’assurance militaire prend en charge les frais de reclassement, en particulier les frais d’écolage, de matériel scolaire, d’outillage, de vêtements professionnels, de lo- gement, les repas pris à l’extérieur ainsi que les frais de voyage et la perte de gain. La perte de gain est compensée par une indemnité journalière ou par une rente de reclas- sement. Art. 38 Aide en capital 1 Une aide en capital peut être allouée à l’assuré susceptible d’être réadapté, afin de lui permettre d’entreprendre ou de déployer une activité indépendante, ainsi que de financer les adaptations de l’entreprise dues à l’invalidité, à condition: a. qu’il ait les connaissances professionnelles et les qualités personnelles qu’exige l’exercice d’une activité indépendante; b. que les conditions économiques de l’activité envisagée paraissent garantir de manière durable l’existence de l’assuré et c. que les bases financières soient saines. 2 L’aide en capital peut être accordée sans obligation de rembourser ou sous forme de prêt, à titre gratuit ou onéreux. Elle peut aussi être accordée sous forme d’installations ou de garanties. Art. 39 Remboursement d’autres frais 1 Des contributions peuvent être accordées à l’assuré qui commence une activité lu- crative dépendante et qui, pour ce faire, a besoin de vêtements de travail et d’outils personnels. 2 Si, du fait d’un changement du lieu de travail dû à son invalidité, l’assuré doit trans- férer son domicile, l’assurance militaire prend en charge les frais de transport liés au déménagement. 3 Sous réserve de la remise de moyens auxiliaires (art. 21), l’assuré a droit au rem- boursement des frais supplémentaires dus à son invalidité, pour se rendre au travail et en revenir ou pour exercer sa profession. 93 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 39 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689; FF 2013 3265). Assurance militaire. LF 19 / 40 833.1 Section 6 Rente d’invalidité Art. 40 Droit et calcul 1 Si la poursuite du traitement médical ne permet pas d’escompter une sensible amé- lioration de l’état de santé de l’assuré et si l’affection, au terme de la réadaptation exigible, est suivie d’une atteinte de longue durée ou présumée permanente de la ca- pacité de gain (invalidité au sens de l’art. 8 LPGA94), l’indemnité journalière est rem- placée par une rente d’invalidité.95 2 En cas d’invalidité totale, la rente annuelle d’invalidité correspond à 80 % du gain annuel assuré.96 En cas d’invalidité partielle, la rente est réduite d’autant. 3 Est assuré le gain annuel que l’assuré aurait probablement pu réaliser pendant la durée de l’invalidité sans l’affection assurée. Lors de la fixation du montant maximum du gain assuré (art. 18 LPGA), le Conseil fédéral part du montant valable au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi et l’adapte, en même temps que les rentes (art. 43), à l’évolution de l’indice des salaires nominaux déterminé par l’office compé- tent.97 4 …98 5 Le Conseil fédéral édicte, par voie d’ordonnance, des prescriptions plus précises sur l’évaluation du gain annuel présumable dont l’assuré se trouve privé, lorsque la valeur pécuniaire du travail ne peut qu’être estimée. Art. 41 Fixation 1 La rente est allouée pour une durée déterminée ou indéterminée. Le Conseil fédéral désigne, par voie d’ordonnance, les cas dans lesquels l’octroi d’une rente permanente est exclu, notamment lorsque l’assuré a atteint l’âge de la retraite fixé à l’art. 21 de la loi fédérale du 20 décembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et survivants (LAVS)99.100 2 Pour l’assuré qui, lorsqu’il commence à percevoir sa rente, n’a pas encore atteint le gain d’un travailleur pleinement compétent de la même catégorie professionnelle, la rente se calcule sur ce gain plus élevé dès l’époque où il l’aurait probablement obtenu s’il n’avait pas été victime de son affection. 3 Lorsque la rente est fixée rétroactivement, les conditions de gain durant cette période intermédiaire sont déterminantes. 94 RS 830.1 95 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 96 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 17 juin 2005 sur le programme d’allégement budgétaire 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5427; FF 2005 693). 97 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 98 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 99 RS 831.10 100 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 17 juin 2011 (Amélioration de la mise en oeuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519). Assurance militaire 20 / 40 833.1 4 Sous réserve de l’adaptation à l’évolution des salaires et des prix (art. 43), la rente reste, jusqu’à expiration, fondée sur le montant du gain annuel présumable dont l’as- suré se trouve privé. De nouvelles possibilités de gain ne peuvent être prises en con- sidération dans le cadre d’une révision de la rente (art. 17 LPGA101) que si elles sont établies avec un haut degré de vraisemblance.102 5 Lorsque l’assuré est logé et nourri aux frais de l’assurance militaire, une déduction, conformément à l’art. 31, peut être opérée sur la rente. Art. 42 Droits en cas de reprise du traitement médical Si la reprise du traitement médical entraîne une incapacité de travail supplémentaire, la rente, pour la durée de ce traitement, est augmentée ou remplacée par une indemnité journalière. Art. 43 Adaptation à l’évolution des salaires et des prix 1 Par voie d’ordonnance, le Conseil fédéral est tenu d’adapter pleinement à l’indice des salaires nominaux établi par l’Office fédéral de la statistique les rentes de durée indéterminée des assurés qui n’ont pas atteint l’âge de la retraite fixé à l’art. 21 LAVS103 et les rentes du conjoint et des orphelins des assurés décédés qui, au moment de l’adaptation, n’auraient pas atteint cet âge.104 2 Toutes les autres rentes allouées pour une durée indéterminée doivent être adaptées pleinement à l’indice suisse des prix à la consommation. 3 L’adaptation des prestations s’opère en augmentant ou en diminuant le gain annuel servant de base à la rente. Elle a lieu en même temps que l’adaptation des rentes de l’assurance-vieillesse et survivants et de l’assurance-invalidité. 4 Le Conseil fédéral édicte, par voie d’ordonnance, des prescriptions plus détaillées, en particulier sur l’année déterminante et sur l’adaptation des rentes temporaires et des nouvelles rentes. Art. 44 et 45105 Art. 46 Rachat 1 Une rente d’invalidité peut être rachetée en tout temps à sa valeur actuelle lorsque l’invalidité ne dépasse pas 10 %. 101 RS 830.1 102 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 103 RS 831.10 104 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 17 juin 2011 (Amélioration de la mise en oeuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519). 105 Abrogés par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance militaire. LF 21 / 40 833.1 2 Dans les autres cas, la rente n’est rachetée totalement ou partiellement qu’à la de- mande de l’assuré. S’il ressort de l’appréciation médicale et de la situation person- nelle, pécuniaire et sociale de l’assuré que le rachat est indiqué, il est donné suite à la demande. Une rente peut notamment être rachetée pour acquérir un bien immobilier servant de logement à l’assuré. 3 L’assuré dont la rente a été rachetée peut demander l’octroi d’une rente complémen- taire en cas d’augmentation ultérieure notable de son invalidité. 4 Le droit à une rente de survivants n’est pas touché par le rachat de la rente d’invali- dité. 5 Le Conseil fédéral peut régler, par voie d’ordonnance, le calcul du rachat de façon plus détaillée. Art. 47 Rente de vieillesse pour assurés invalides 1 Lorsque l’assuré invalide atteint l’âge de la retraite fixé à l’art. 21 LAVS106, la rente d’invalidité qui lui était allouée pour une période indéterminée est transformée en rente de vieillesse calculée sur la base de la moitié du gain annuel déterminant pour le calcul de la rente (art. 28, al. 4).107 2 En dérogation à l’art. 17, al. 1, LPGA108, la révision de la rente de vieillesse en raison d’une modification du taux d’invalidité est exclue.109 Section 7 Rente pour atteinte à l’intégrité Art. 48 Conditions et naissance du droit 1 Si l’assuré souffre d’une atteinte notable et durable à son intégrité physique, mentale ou psychique, il a droit à une rente pour atteinte à l’intégrité.110 2 La rente pour atteinte à l’intégrité est due dès la fin du traitement médical ou lorsque la poursuite du traitement ne laisse plus prévoir d’amélioration notable de l’état de santé de l’assuré. Art. 49 Principes de calcul et adaptation 1 La gravité de l’atteinte à l’intégrité est déterminée équitablement en tenant compte de toutes les circonstances. 2 La rente pour atteinte à l’intégrité est fixée en pour-cent du montant annuel qui sert de base au calcul des rentes selon l’al. 4 et compte tenu de la gravité de l’atteinte à 106 RS 831.10 107 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 17 juin 2011 (Amélioration de la mise en oeuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519). 108 RS 830.1 109 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 110 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 6 de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Assurance militaire 22 / 40 833.1 l’intégrité. Une rente pour atteinte à l’intégrité de 50 % est en général octroyée en cas de perte totale d’une fonction vitale comme l’ouïe ou la vue. 3 La rente pour atteinte à l’intégrité est octroyée pour une durée indéterminée. En règle générale, elle est rachetée. 4 Le montant annuel qui sert de base au calcul des rentes s’élève à 20 000 francs. Le Conseil fédéral l’adapte périodiquement à l’évolution des prix, par voie d’ordon- nance.111 Art. 50 Révision En cas d’augmentation ultérieure notable de l’atteinte à l’intégrité, l’assuré peut exiger une rente supplémentaire pour atteinte à l’intégrité. Section 8 Rentes de survivants Art. 51 Généralités 1 Le conjoint, les enfants, le père et la mère du patient décédé d’une affection assurée ont droit, conformément aux dispositions suivantes, à une rente de survivants s’éle- vant à une partie du gain annuel assuré du défunt. 2 Est assuré le gain annuel que le défunt aurait probablement réalisé. Le gain maxi- mum assuré calculé selon l’art. 40, al. 3, est applicable. Le Conseil fédéral adapte ce montant à l’évolution des salaires et des prix, conformément à l’art. 43. 3 Si le défunt n’avait pas pu atteindre le gain d’un travailleur pleinement compétent de la même catégorie professionnelle, la rente se calcule dès le début sur ce gain plus élevé. 4 Si l’assuré décède après avoir atteint l’âge de la retraite fixé à l’art. 21 LAVS112 et qu’il bénéficiait d’une rente d’invalidité ou de vieillesse de l’assurance militaire, le gain annuel qui servait de base au calcul de la rente d’invalidité est déterminant pour le calcul de la rente de survivant. Si l’assuré décède après avoir atteint l’âge de la retraite fixé à l’art. 21 LAVS et qu’il ne bénéficiait pas d’une rente d’invalidité ou de vieillesse de l’assurance militaire, il n’y a pas de droit à une rente de survivant.113 5 Sous réserve de l’adaptation à l’évolution des salaires et des prix (art. 43), la rente reste, jusqu’à expiration, calculée sur le montant du gain annuel présumable de l’as- suré. 111 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 17 juin 2005 sur le programme d’allégement budgétaire 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5427; FF 2005 693). 112 RS 831.10 113 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 17 juin 2011 (Amélioration de la mise en oeuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519). Assurance militaire. LF 23 / 40 833.1 Art. 52 Rente du conjoint 1 Le droit à la rente du conjoint prend naissance le premier jour du mois suivant le décès de l’assuré. La rente est versée à vie, sous réserve de l’al. 2. 2 Si le conjoint se remarie, le droit à la rente est suspendu pendant la durée du rema- riage. 3 La rente du conjoint s’élève à 40 % du gain annuel assuré du défunt. 4 Le conjoint divorcé n’a droit à une rente que si le défunt était tenu, au moment du décès, de lui fournir des aliments. La rente correspond aux aliments dont il est de ce fait privé et s’élève à 20 % au plus du gain annuel assuré du défunt. Elle n’est allouée que pour la période pendant laquelle le défunt aurait été tenu de verser des aliments. Art. 53 Rentes d’orphelins 1 Le droit à la rente d’orphelins prend naissance le premier jour du mois suivant le décès du parent assuré. Il s’éteint à l’âge de 18 ans révolus. Pour les enfants qui suivent une formation, le droit à la rente dure jusqu’au terme de cette formation, mais au plus tard jusqu’à l’âge de 25 ans révolus. 2 Sont assimilés aux orphelins les enfants du conjoint de l’assuré et les enfants recueil- lis dont l’assuré assumait gratuitement et de manière durable les frais d’entretien et d’éducation. 3 L’orphelin ayant droit à une rente au sens de l’al. 1 et souffrant d’une invalidité d’au moins 50 % au moment du décès de l’assuré ou à l’expiration de sa rente a droit à cette prestation jusqu’à ce que son invalidité diminue au-dessous de 50 %, mais au plus tard jusqu’à l’âge de 25 ans révolus. 4 Les rentes d’orphelins s’élèvent pour les orphelins de père ou de mère à 15 %, pour les orphelins de père et de mère à 25 % du gain annuel assuré du défunt. Art. 54 Rentes du conjoint et des orphelins en cas de prestations de prévoyance insuffisantes 1 Lorsque le décès ne résulte pas de l’affection assurée, l’assurance militaire peut ver- ser des rentes au conjoint et aux orphelins de l’assuré qui touchait au moment de son décès une rente d’invalidité d’un minimum de 40 % depuis cinq ans si, en raison de l’invalidité de l’assuré, les autres prestations de prévoyance ordinaires faisaient défaut ou étaient diminuées de façon notable. 2 Dans de tels cas, les rentes du conjoint et des orphelins s’élèvent au maximum à la moitié de leur valeur ordinaire. Art. 55 Rentes de père et de mère 1 Si le défunt n’a ni conjoint ni enfant ayant droit à une rente ou que le droit de ceux- ci à une telle prestation a pris fin, le père et la mère du défunt ont droit à une rente s’ils en ont besoin. Assurance militaire 24 / 40 833.1 2 Une rente de 20 % au maximum du gain annuel assuré du défunt est accordée à chacun des deux parents. 3 Si la situation matérielle de l’ayant droit subit une modification notable, la rente peut être, d’office ou sur requête, déterminée à nouveau ou supprimée. Art. 56 Concours de rentes de survivants 1 Les rentes de survivants sont proportionnellement réduites lorsque leur total dépasse le montant du gain annuel assuré du défunt. 2 Si, plus tard, un droit à une rente expire, les rentes qui subsistent s’élèvent toutes proportionnellement jusqu’à concurrence de leur montant maximum. Section 9 Autres prestations Art. 57 Indemnisation des dommages matériels L’assurance militaire indemnise les dommages causés aux vêtements, lunettes, mon- tres, prothèses et autres objets usuellement portés sur soi ou emportés avec soi lorsque ces dommages sont en relation étroite et directe avec une affection assurée. Art. 58 Liquidation des droits Exceptionnellement, un cas d’assurance peut être liquidé par une indemnité conven- tionnelle. Celle-ci doit être confirmée par une décision ou, en cours de procès, par le tribunal. Art. 59 Réparation morale 1 En cas de lésions corporelles graves, une indemnité équitable à titre de réparation morale peut, si des circonstances particulières l’exigent, être allouée à la victime, ex- ceptionnellement à ses proches, ou, en cas de décès, aux proches du défunt. 2 La rente pour atteinte à l’intégrité exclut le versement d’indemnités à titre de répa- ration morale. Art. 60 Indemnité funéraire 1 Lorsque l’affection couverte par l’assurance militaire entraîne le décès de l’assuré, une indemnité funéraire d’un montant d’un dixième du gain annuel maximum assuré selon l’art. 28, al. 4, est allouée. 2 L’indemnité funéraire est versée à la personne qui a payé les frais d’ensevelissement. Art. 61 Indemnité pour frais de formation professionnelle Lorsque les père et mère ou le conjoint de l’assuré ont assumé des frais importants pour la formation professionnelle de l’assuré et que ce dernier est décédé avant d’avoir Assurance militaire. LF 25 / 40 833.1 terminé cette formation ou au cours des trois ans suivant la fin de sa formation pro- fessionnelle, un montant équitable peut leur être accordé. Art. 62 Prévention des affections 1 L’assurance militaire appuie et soutient les mesures prises pour prévenir les affec- tions. 2 Elle collabore à cet effet aux travaux des organes concernés, notamment à ceux de l’armée et de la protection civile.114 3 Elle peut participer aux dépenses résultant des mesures appuyant la prévention des affections. Art. 63115 Examen médical et mesures médicales préventives 1 Un examen médical à la charge de l’assurance militaire peut être autorisé avant le recrutement dans la mesure où l’état de santé d’un conscrit semble le justifier. 2 L’assurance militaire couvre les frais des examens médicaux ordonnés par l’autorité compétente en vue de déterminer l’aptitude au service des personnes astreintes au service de protection civile ou au service civil ainsi que de celles qui seront engagées dans des actions de maintien de la paix ou de bons offices de la Confédération ou dans des actions du Corps suisse d’aide en cas de catastrophe. 3 Les mesures médicales préventives exécutées sur recommandation du médecin en chef de l’armée ou sur ordre du Conseil fédéral ou de l’autorité compétente selon l’al. 2 sont à la charge de l’assurance militaire. 4 Le Conseil fédéral règle la procédure. Section 10 Réduction et refus de prestations Art. 64 Détermination des prestations en cas de responsabilité partielle Les prestations de l’assurance militaire sont réduites équitablement lorsque l’affection assurée n’est due qu’en partie aux atteintes subies pendant le service. Art. 65 Réduction en cas d’affection causée intentionnellement par l’assuré116 1 En cas de réduction des prestations selon l’art. 21, al. 1, LPGA117, l’indemnité jour- nalière ainsi que les rentes d’invalidité et de survivants ne peuvent être réduites, en 114 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er juil. 1994 (RO 1994 1390; FF 1993 II 577). 115 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil, en vi- gueur depuis le 1er oct. 1996 (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). 116 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 117 RS 830.1 Assurance militaire 26 / 40 833.1 dérogation à l’art. 21, al. 1 à 3, LPGA, que d’un tiers au maximum lorsque et aussi longtemps que le conjoint ou les enfants ont droit à l’entretien.118 2 …119 3 La décision de réduire ou de refuser des prestations doit tenir compte des circons- tances, en particulier de la gravité de la faute de l’ayant droit.120 Art. 66 Prestations soumises à réduction La réduction des prestations d’assurance prévue dans la présente loi et à l’art. 21 LPGA121 concerne:122 a. l’indemnité journalière (art. 28); b. l’indemnité pour retard dans la formation professionnelle (art. 30); c. l’aide sociale ultérieure (art. 34, al. 2); d. la rente d’invalidité (art. 40 à 42); e. la rente de vieillesse pour assurés invalides (art. 47); f. la rente pour atteinte à l’intégrité (art. 48 à 50); g. les rentes de survivants (art. 51 à 53 et 55); h. l’indemnisation des dommages matériels (art. 57); i. l’indemnité en capital (art. 58); k. l’indemnité à titre de réparation morale (art. 59); l. l’indemnité pour frais de formation professionnelle (art. 61); m. le droit au traitement en cas de lésions dentaires. Chapitre 2a123 Primes des assurés à titre professionnel et des assurés auprès de l’assurance de base facultative Art. 66a Financement Les prestations suivantes de l’assurance militaire sont financées par des primes: 118 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 119 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 120 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 18 mars 2011 (6e révision de l’AI, pre- mier volet), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 121 RS 830.1 122 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 123 Introduit par le ch. I 13 de la LF du 17 mars 2017 sur le programme de stabilisation 2017–2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 5205; FF 2016 4519). Assurance militaire. LF 27 / 40 833.1 a. les prestations en cas de maladie et d’accident non professionnel pour les as- surés à titre professionnel; b. les prestations en cas de maladie et d’accident pour les assurés auprès de l’as- surance de base facultative. Art. 66b Primes pour les prestations en cas de maladie 1 Les primes que les assurés doivent payer pour les prestations en cas de maladie se fondent sur l’exigence d’un taux de couverture s’élevant à au moins 80 % des coûts suivants résultant de maladies qui ne sont pas survenues pendant le service: a. le traitement (art. 16 et 18a); b. les frais de voyage et de sauvetage (art. 19); c. les soins à domicile et les cures (art. 20); d. les moyens auxiliaires (art. 21); e. la gestion administrative de l’événement assuré. 2 L’obligation de verser la prime pour les prestations en cas de maladie est suspendue lorsque l’assuré à titre professionnel accomplit un service de plus de 60 jours consé- cutifs. Art. 66c Primes pour les prestations en cas d’accident 1 Pour les assurés à titre professionnel, la prime pour les accidents non professionnels est identique à la prime que les autres employés de la Confédération versent pour leur assurance-accidents non professionnels. 2 Pour les personnes assurées auprès de l’assurance de base facultative, la prime pour les prestations en cas d’accident consiste en un supplément à la prime pour les pres- tations en cas de maladie. Ce supplément est calculé de manière à couvrir les coûts des prestations conformément à l’art. 66b, al. 1, en cas d’accident pour cette catégorie d’assurés.124 Art. 66d Modalités Le Conseil fédéral règle les modalités, notamment: a. le mode de prélèvement de la prime; b. la réduction de la prime pour les assurés à bas revenus, et c. la procédure d’adaptation de la prime à l’évolution des coûts. 124 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). Assurance militaire 28 / 40 833.1 Chapitre 3 Relations avec des tiers Section 1 Recours Art. 67 Principes 1 Sont applicables en cas de recours de l’assurance militaire les art. 72 à 75 LPGA125.126 2 Toutefois, en cas de dommage causé lors d’activités de service par des militaires, par des membres du personnel de la Confédération ou par des personnes astreintes au service de protection civile ou au service civil, le recours d’autres organes de la Con- fédération, en dérogation aux art. 72 à 75 LPGA, est réservé conformément aux dis- positions spéciales.127 Art. 68 et 69128 Art. 70 Organes pairs Lorsque, en cas de lésion d’organes pairs, le dommage entier va à la charge de l’assu- rance militaire conformément à l’art. 4, al. 3, celle-ci est subrogée aux prestations qui découlent, pour l’assuré et ses survivants, d’une assurance-accidents ou d’une assu- rance-maladie pour la lésion du second organe. La réglementation prévue aux art. 72 à 75 LPGA129 concernant le recours contre des tiers est réservée.130 Section 2 Rapports avec d’autres assurances Art. 71131 Coordination 1 Lorsqu’une affection concerne plusieurs assurances sociales, le traitement ambula- toire et le traitement hospitalier sont à la charge de l’assurance militaire si celle-ci, conformément aux dispositions de la présente loi, est tenue d’accorder directement des prestations à cause d’une maladie ou d’un accident survenus pendant un service assuré (art. 3, al. 1).132 125 RS 830.1 126 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 127 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 128 Abrogés par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 129 RS 830.1 130 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 131 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 132 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 30 sept. 2016 (Adaptation de dispositions à ca- ractère international), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6717; FF 2016 1). Assurance militaire. LF 29 / 40 833.1 2 Cette règle s’applique également aux moyens auxiliaires, aux mesures de réadapta- tion et au droit aux indemnités journalières en cas d’incapacité de travail. Art. 72 à 74133 Art. 75134 Assurance-maladie En cas de concours d’indemnités journalières prévues par la présente loi avec celles prévues par la LAMal135, les indemnités journalières de l’assurance militaire priment. Art. 76136 Assurance-accidents Lorsqu’un assuré a droit à la fois aux prestations de l’assurance militaire et à celles de l’assurance-accidents, chaque assurance verse une fraction des rentes, des indemnités pour atteinte à l’intégrité, des indemnités pour impotent et, en dérogation à l’art. 65, let. a, LPGA137, des indemnités pour frais funéraires, correspondant à la part du dom- mage total lui incombant. Pour les autres prestations, seule intervient l’assurance te- nue directement à prestations selon la législation applicable. Art. 77138 Assurance-vieillesse et survivants En cas de concours d’une rente de vieillesse pour assurés invalides (art. 47) avec une rente de l’AVS, il n’est pas opéré, en dérogation à l’art. 69 LPGA139, de réduction pour cause de surindemnisation. Art. 78 Assurance-chômage En cas de concours de prestations prévues par la présente loi avec des prestations prévues par la loi du 25 juin 1982 sur l’assurance-chômage140, la priorité est en prin- cipe donnée aux prestations de l’assurance militaire. Est réservée l’imputation de l’in- demnité journalière de l’assurance-chômage, conformément à l’art. 34, al. 2. Art. 79141 Prévoyance professionnelle Les rentes du conjoint et des orphelins en cas de prestations de prévoyance insuffi- santes au sens de l’art. 54, ne peuvent pas être prises en compte lorsque des prestations 133 Abrogés par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 134 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 135 RS 832.10 136 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 137 RS 830.1 138 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 139 RS 830.1 140 RS 837.0 141 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance militaire 30 / 40 833.1 sont dues en vertu de la loi fédérale du 25 juin 1982 sur la prévoyance professionnelle, vieillesse, survivants et invalidité142. Art. 80 Assurance-maladie et assurance-accidents privées 1 Lorsque l’assurance militaire ou une assurance-maladie ou une assurance-accidents privées a versé des prestations indues et a, de ce fait, déchargé à tort l’autre assurance, cette dernière doit rembourser le montant dont elle a été déchargée, jusqu’à concur- rence toutefois du montant de ses obligations contractuelles ou légales. 2 En cas de responsabilité seulement partielle de l’assurance militaire ou de l’assu- rance-maladie ou de l’assurance-accidents privées, l’assurance déchargée à tort qui avait pris intégralement à sa charge le traitement de l’affection effectué en vertu du contrat ou de la loi, doit rembourser sa part du traitement, jusqu’à concurrence toute- fois de ses obligations contractuelles ou légales. 3 Si les parties ne peuvent pas s’entendre, l’assurance militaire rend une décision. 4 La créance en remboursement est prescrite cinq ans après la fourniture des presta- tions. Chapitre 4 Organisation, administration, ressources financières et responsabilité143 Art. 81 Organisation et administration 1 Les tâches de l’assurance militaire sont exécutées par l’Office fédéral de l’assurance militaire144. 2 Le Conseil fédéral peut transférer la gestion de l’assurance militaire à la Caisse na- tionale suisse d’assurance en cas d’accidents (CNA).145 3 …146 142 RS 831.40 143 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 144 Suite au transfert à la CNA de l’assurance militaire, cet office a été supprimé. 145 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 18 mars 2005 sur le transfert à la CNA de la gestion de l’assurance militaire, en vigueur depuis le 1er juil. 2005 (RO 2005 2881; FF 2004 2659). 146 Introduit par l’annexe ch. 13 de la LF du 23 juin 2006 (Nouveau numéro d’assuré AVS) (RO 2007 5259; FF 2006 515). Abrogé par l’annexe ch. 33 de la LF du 18 déc. 2020 (Uti- lisation systématique du numéro AVS par les autorités), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 758; FF 2019 6955). Assurance militaire. LF 31 / 40 833.1 Art. 82147 Financement 1 La Confédération prend à sa charge les frais de l’assurance militaire, pour autant qu’ils ne soient pas couverts par les primes des assurés ou par les recettes provenant d’actions récursoires. 2 Si l’assurance militaire est gérée par la CNA, la Confédération rembourse à celle-ci les prestations d’assurance et les frais administratifs qui ne sont pas couverts par les primes des assurés ou par les recettes provenant d’actions récursoires. 3 Les montants remboursés à la CNA ne sont pas soumis à la TVA. Art. 82a148 Responsabilité pour les dommages 1 Les demandes en réparation selon l’art. 78 LPGA149 sont présentées à l’assurance militaire, qui statue par décision. 2 Si l’assurance militaire est gérée par la CNA, les demandes en réparation fondées sur l’art. 78 LPGA sont présentées à la CNA, qui statue par décision.150 Chapitre 5 Dispositions particulières concernant la procédure et les voies de droit151 Section 1 Déclarations obligatoires particulières152 Art. 83 Déclarations obligatoires des ayants droit 1 L’assuré est tenu, lors de la visite sanitaire d’entrée, pendant le service et à la fin de celui-ci, de déclarer toute affection dont il aurait connaissance au médecin de troupe ou du cours. Lorsque sa déclaration ne peut être faite au médecin de troupe ou du cours, il doit annoncer son affection à un supérieur à l’attention du médecin de troupe ou du cours. Si l’assuré contrevient à ces obligations sans raison plausible, l’assurance militaire n’est responsable que s’il est prouvé au degré de vraisemblance prépondé- rante que l’affection a été causée ou aggravée pendant le service (art. 6). 2 Après le service, l’assuré est tenu de déclarer toute affection mise en rapport avec le service à un médecin, à un dentiste ou à un chiropraticien. Aussi longtemps qu’elle 147 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 18 mars 2005 sur le transfert à la CNA de la gestion de l’assurance militaire, en vigueur depuis le 1er juil. 2005 (RO 2005 2881; FF 2004 2659). 148 Introduit par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 149 RS 830.1 150 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 18 mars 2005 sur le transfert à la CNA de la gestion de l’assurance militaire, en vigueur depuis le 1er juil. 2005 (RO 2005 2881; FF 2004 2659). 151 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 152 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance militaire 32 / 40 833.1 n’a pas reçu cette annonce, l’assurance militaire n’est pas tenue d’entrer en matière sur une demande de prestations. 3 …153 4 Dans la mesure où l’assurance militaire encourt des frais supplémentaires du fait de l’inobservation intentionnelle des obligations prévues aux al. 1 et 2 et à l’art. 31 LPGA154, elle peut réduire ses prestations en conséquence.155 Art. 84 Déclarations obligatoires du médecin, du dentiste ou du chiropraticien Le médecin, le dentiste ou le chiropraticien consulté est tenu d’annoncer immédiate- ment le cas à l’assurance militaire lorsqu’il peut y avoir une relation entre l’affection et le service accompli. Il doit en particulier annoncer le cas lorsque le patient ou ses proches le demandent. Le médecin, le dentiste ou le chiropraticien répond des consé- quences d’une contravention à l’obligation d’annoncer le cas. Section 2 Particularités concernant la procédure156 Art. 85 à 87157 Art. 88158 Audition de témoins L’assurance militaire peut obliger les tiers tenus de fournir des renseignements à dé- poser un témoignage formel. Cette règle est également applicable lorsque le requérant a refusé de donner l’autorisation prévue à l’art. 28, al. 3, LPGA159. 153 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 154 RS 830.1 155 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 156 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 157 Abrogés par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 158 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 159 RS 830.1 Assurance militaire. LF 33 / 40 833.1 Art. 89 à 92160 Art. 93161 Art. 94 Mesures provisoires L’assurance militaire prend, jusqu’à la fin de l’instruction, les mesures provisoires nécessaires au traitement approprié, à l’observation et au contrôle du requérant. Ce faisant, elle tiendra compte dans une mesure raisonnable des désirs de celui-ci, le cas échéant de ses proches, ainsi que de la proposition du médecin traitant. Art. 94a162 Traitement de données personnelles Les organes chargés d’appliquer la présente loi, d’en contrôler ou surveiller l’exécu- tion sont habilités à traiter et à faire traiter les données personnelles, y compris les données sensibles et les profils de la personnalité, qui leur sont nécessaires pour ac- complir les tâches que leur assigne cette loi, notamment pour:163 a. établir le droit aux prestations, les calculer, les allouer et les coordonner avec celles d’autres assurances sociales; b. calculer et percevoir les cotisations; c. faire valoir une prétention récursoire contre le tiers responsable; d. établir des statistiques; e.164 attribuer ou vérifier le numéro AVS165. 160 Abrogés par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 161 Abrogé par l’annexe ch. 6 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 162 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2765; FF 2000 219). 163 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 23 juin 2006 (Nouveau numéro d’as- suré AVS), en vigueur depuis le 1er déc. 2007 (RO 2007 5259; FF 2006 515). 164 Introduite par l’annexe ch. 13 de la LF du 23 juin 2006 (Nouveau numéro d’assuré AVS), en vigueur depuis le 1er déc. 2007 (RO 2007 5259; FF 2006 515). 165 Nouvelle expression selon l’annexe ch. 33 de la LF du 18 déc. 2020 (Utilisation systéma- tique du numéro AVS par les autorités), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 758; FF 2019 6955). Il n’a été tenu compte de cette mod. que dans les disp. mentionnées au RO. Assurance militaire 34 / 40 833.1 Art. 94b166 Art. 95167 Art. 95a168 Communication de données 1 Dans la mesure où aucun intérêt privé prépondérant ne s’y oppose, les organes char- gés d’appliquer la présente loi ou d’en contrôler ou surveiller l’application peuvent communiquer des données, en dérogation à l’art. 33 LPGA169: a. aux organes d’une autre assurance sociale, lorsque, en dérogation à l’art. 32, al. 2, LPGA, l’obligation de les communiquer résulte d’une loi fédérale; abis.170aux organes d’une autre assurance sociale, en vue d’attribuer ou de vérifier le numéro AVS; b. aux autorités chargées d’appliquer la loi fédérale du 12 juin 1959 sur la taxe d’exemption de l’obligation de servir171, conformément à l’art. 24 de ladite loi; c. aux organes de la statistique fédérale, conformément à la loi du 9 octobre 1992 sur la statistique fédérale172; d. au Groupe des affaires sanitaires de l’armée, lorsqu’elles sont nécessaires à l’accomplissement de ses tâches pour le compte de la commission de visite sanitaire; e. aux médecins-conseils de la protection civile et du Corps suisse d’aide huma- nitaire, lorsqu’elles leur sont nécessaires pour apprécier l’aptitude au service; f. au Service médical de l’administration générale de la Confédération et à l’Ins- titut de médecine aéronautique, lorsqu’elles sont nécessaires à leurs enquêtes concernant les assurés à titre professionnel (art. 1a, al. 1, let. b) ou les pilotes militaires; g. à des organismes d’entraide en faveur des militaires et de leur famille, lorsqu’elles leur sont nécessaires pour se déterminer sur les demandes d’aide; h. aux autorités d’instruction pénale, lorsqu’il s’agit de dénoncer ou de prévenir un crime; 166 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000 (RO 2000 2765; FF 2000 219). Abrogé par le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 167 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 168 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2765; FF 2000 219). 169 RS 830.1 170 Introduite par l’annexe ch. 13 de la LF du 23 juin 2006 (Nouveau numéro d’assuré AVS), en vigueur depuis le 1er déc. 2007 (RO 2007 5259; FF 2006 515). 171 RS 661 172 RS 431.01 Assurance militaire. LF 35 / 40 833.1 hbis.173 au SRC ou aux organes de sûreté des cantons à son intention, lorsqu’il existe une menace concrète pour la sûreté intérieure ou extérieure au sens de l’art. 19, al. 2, de la loi fédérale du 25 septembre 2015 sur le renseignement174; i. dans des cas d’espèce et sur demande écrite et motivée: 1. aux autorités compétentes en matière d’aide sociale, lorsqu’elles leur sont nécessaires pour fixer ou modifier des prestations, en exiger la res- titution ou prévenir des versements indus, 2. aux tribunaux civils, lorsqu’elles leur sont nécessaires pour régler un li- tige relevant du droit de la famille ou des successions, 3. aux tribunaux pénaux et aux organes d’instruction pénale, lorsqu’elles leur sont nécessaires pour établir les faits en cas de crime ou de délit, 4. aux tribunaux militaires, conformément à l’art. 18 de la procédure pénale militaire du 23 mars 1979175, 5. aux offices des poursuites, conformément aux art. 91, 163 et 222 de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite176; 6. aux autorités fiscales, lorsqu’elles sont nécessaires à l’application des lois fiscales, 7.177 aux autorités de protection de l’enfant et de l’adulte visées à l’art. 448, al. 4, CC178; 8.179 …180 2 …181 3 En dérogation à l’art. 33 LPGA, des données peuvent également être communiquées à l’autorité fiscale compétente dans le cadre de la procédure de déclaration prévue à l’art. 19 de la loi fédérale du 13 octobre 1965 sur l’impôt anticipé182.183 173 Introduite par l’annexe ch. 13 de la LF du 23 déc. 2012 (RO 2012 3745; FF 2007 4773, 2010 7147). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 19 de la LF du 25 sept. 2015 sur le ren- seignement, en vigueur depuis le 1er sept. 2017 (RO 2017 4095; FF 2014 2029). 174 RS 121 175 RS 322.1 176 RS 281.1 177 Introduit par l’annexe ch. 30 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 178 RS 210 179 Introduit par l’annexe ch. 13 de la LF du 23 déc. 2012 (RO 2012 3745; FF 2007 4773, 2010 7147). Abrogé par l’annexe ch. II 19 de la LF du 25 sept. 2015 sur le renseignement, avec effet au 1er sept. 2017 (RO 2017 4095; FF 2014 2029). 180 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 181 Abrogé par le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 182 RS 642.21 183 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). Assurance militaire 36 / 40 833.1 4 En dérogation à l’art. 33 LPGA, les données d’intérêt général qui se rapportent à l’application de la présente loi peuvent être publiées. L’anonymat des assurés doit être garanti.184 5 Des données personnelles se rapportant à des affections survenues pendant le service peuvent exceptionnellement être communiquées à des tiers, en dérogation à l’art. 33 LPGA, lorsqu’il s’agit d’écarter un danger pour la vie ou la santé. Les intérêts privés prépondérants doivent être sauvegardés.185 6 Dans les autres cas, des données peuvent être communiquées à des tiers, en déroga- tion à l’art. 33 LPGA:186 a. s’agissant de données non personnelles, lorsqu’un intérêt prépondérant le jus- tifie; b. s’agissant de données personnelles, lorsque la personne concernée y a, en l’es- pèce, consenti par écrit ou, s’il n’est pas possible d’obtenir son consentement, lorsque les circonstances permettent de présumer qu’il en va de l’intérêt de l’assuré. 7 Seules les données qui sont nécessaires au but en question peuvent être communi- quées. 8 Le Conseil fédéral règle les modalités de la communication et l’information de la personne concernée. 9 Les données sont communiquées en principe par écrit et gratuitement. Le Conseil fédéral peut prévoir la perception d’émoluments pour les cas nécessitant des travaux particulièrement importants. Art. 95b187 Accès en ligne L’assurance militaire peut accéder en ligne aux données des systèmes d’information ci-après pour accomplir ses tâches légales: a. système d’information sur le personnel de l’armée; b. système d’information médicale de l’armée. Art. 96 à 103188 184 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 185 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 186 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 187 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000 (RO 2000 2765; FF 2000 219). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 3 oct. 2008 sur les systèmes d’information de l’ar- mée, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 6617; FF 2008 2841). 188 Abrogés par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance militaire. LF 37 / 40 833.1 Section 3189 …190 Art. 104191 Art. 105192 Art. 106193 Art. 107194 Chapitre 6 Dispositions finales Section 1 Exécution Art. 108 Le Conseil fédéral édicte les prescriptions d’exécution. Section 2 Dispositions transitoires Art. 109 Cas en cours Les cas en cours au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi seront traités selon le droit nouveau dans les parties qui n’ont pas été reconnues ou qui n’ont pas fait l’objet d’une décision. Art. 110 Cercle des personnes assurées et durée de la couverture d’assurance Lorsqu’une affection n’était pas couverte selon l’ancien droit, les séquelles tardives et les récidives de cette affection ne sont pas non plus assurées selon le nouveau droit. 189 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 190 Abrogé par l’annexe ch. 7 de la LF du 21 juin 2019, avec effet au 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 191 Abrogé par l’annexe ch. 112 de la L du 17 juin 2005 sur le TAF, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 192 Abrogé par l’annexe ch. 7 de la LF du 21 juin 2019, avec effet au 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 193 Abrogé par l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 194 Abrogé par l’annexe ch. 112 de la L du 17 juin 2005 sur le TAF, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). Assurance militaire 38 / 40 833.1 Art. 111195 Art. 112 Rentes d’invalidité fixées selon l’ancien droit 1 Les rentes d’invalidité en cours au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi continuent à être allouées selon l’ancien droit. La révision en vertu de l’art. 17 LPGA196 est réservée.197 2 …198 Art. 113 Rentes pour atteinte à l’intégrité fixées selon l’ancien droit 1 Les rentes pour atteinte à l’intégrité en cours au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi continuent à être versées selon l’ancien droit. La révision en vertu de l’art. 50 est réservée. 2 L’adaptation au sens de l’art. 49, al. 4, n’est pas effectuée tant que le montant de la rente allouée selon l’ancien droit est plus élevé que celui de la même rente allouée selon le nouveau droit. Art. 114 Rentes de survivants fixées selon l’ancien droit Les rentes de survivants en cours au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi continuent à être allouées selon l’ancien droit. Art. 114a199 Art. 115200 Art. 116 Exonération d’impôts La Confédération, les cantons et les communes ne peuvent grever d’un impôt direct sur le revenu et la fortune les rentes d’invalidité et les rentes de survivants en cours au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi. Cette disposition s’applique 195 Abrogé par le ch. II 44 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 196 RS 830.1 197 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 13 de la LF du 6 oct. 2000 sur la LPGA, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 198 Abrogé par le ch. II 44 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 199 Introduit par le ch. II de la LF du 17 déc. 1993 (RO 1994 1390; FF 1993 II 577). Abrogé par le ch. II 44 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédé- ral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 200 Abrogé par le ch. II 44 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). Assurance militaire. LF 39 / 40 833.1 également aux rentes d’invalidité en cours à ce moment qui seront converties en rentes de vieillesse.201 Art. 117 et 118202 Section 3 Entrée en vigueur Art. 119 1 La présente loi est sujette au référendum facultatif. 2 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur. Date de l’entrée en vigueur: 1er janvier 1994203 Dispositions finales de la modification du 17 juin 2005204 1 Les rentes d’invalidité, les rentes de reclassement et les rentes pour atteinte à l’inté- grité n’ayant pas encore fait l’objet d’une décision à l’entrée en vigueur de la présente modification sont fixées selon le nouveau droit. 2 Les indemnités journalières, les rentes d’invalidité, les rentes de reclassement et les rentes pour atteinte à l’intégrité en cours au moment de l’entrée en vigueur de la pré- sente modification continuent à être versées selon l’ancien droit. 201 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 44 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 202 Abrogés par le ch. II 44 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 203 ACF du 11 nov. 1993 204 RO 2005 5427; FF 2005 693 Assurance militaire 40 / 40 833.1 Annexe Abrogation et modification du droit en vigueur 1. Loi fédérale du 20 septembre 1949 sur l’assurance militaire205 Abrogée 2. à 8. …206 205 [RO 1949 1775; 1956 815; 1959 316; 1964 245 ch. I, II; 1968 588; 1979 909 art. 15 ch. 1; 1982 1676 annexe ch. 5, 2184 art. 116; 1990 1882 appendice ch. 9; 1991 362 ch. II 414] 206 Les mod. peuvent être consultées au RO 1993 3043. Chapitre 1 Applicabilité de la LPGA Art. 1 Chapitre 1a Conditions de la responsabilité de la Confédération Section 1 Champ d’application Art. 1a Personnes assurées Art. 2 Assurance de base facultative Art. 3 Durée de l’assurance Art. 4 Objet de l’assurance militaire Section 2 Principes de responsabilité Art. 5 Constatation de l’affection pendant le service Art. 6 Constatation de l’affection après le service Art. 7 Constatation de l’affection lors de la visite sanitaire d’entrée Chapitre 2 Prestations de l’assurance Section 1 Dispositions générales Art. 8 Prestations Art. 9 Début de l’obligation d’accorder des prestations Art. 10 Remboursement de prestations Art. 11 Compensation Art. 12 Garantie des prestations Art. 13 Prestations en espèces en cas de privation de liberté (art. 21, al. 5, LPGA ) Art. 14 et 15 Section 2 Prestations en nature et remboursement de frais Art. 16 Traitement Art. 17 Traitement ambulatoire et traitement hospitalier Art. 18 Obligation de se soumettre à un traitement Art. 18a Soins dentaires Art. 19 Frais de voyage et de sauvetage Art. 20 Indemnités supplémentaires pour les soins à domicile ou les cures et allocation pour impotent Art. 21 Moyens auxiliaires Section 3 Droit médical et tarifs Art. 22 Qualifications Art. 23 Exclusion d’un membre du personnel médical ou d’un établissement Art. 24 Action directe du personnel médical et des établissements Art. 25 Traitement économique Art. 25a Obligation de renseigner du fournisseur de prestations Art. 26 Collaboration et tarifs Art. 27 Litiges Art. 27a Carte d’assuré Section 4 Indemnité journalière Art. 28 Droit et calcul Art. 29 Versement et cotisations aux assurances sociales Art. 30 Indemnité pour retard dans la formation professionnelle Art. 31 Déduction en cas de frais de nourriture et de logement à la charge de l’assurance militaire Art. 32 Indemnités pour indépendants Section 5 Réadaptation Art. 33 Droit Art. 34 Réadaptation et aide sociale ultérieure Art. 35 Orientation professionnelle Art. 36 Formation professionnelle initiale Art. 37 Reclassement Art. 38 Aide en capital Art. 39 Remboursement d’autres frais Section 6 Rente d’invalidité Art. 40 Droit et calcul Art. 41 Fixation Art. 42 Droits en cas de reprise du traitement médical Art. 43 Adaptation à l’évolution des salaires et des prix Art. 44 et 45 Art. 46 Rachat Art. 47 Rente de vieillesse pour assurés invalides Section 7 Rente pour atteinte à l’intégrité Art. 48 Conditions et naissance du droit Art. 49 Principes de calcul et adaptation Art. 50 Révision Section 8 Rentes de survivants Art. 51 Généralités Art. 52 Rente du conjoint Art. 53 Rentes d’orphelins Art. 54 Rentes du conjoint et des orphelins en cas de prestations de prévoyance insuffisantes Art. 55 Rentes de père et de mère Art. 56 Concours de rentes de survivants Section 9 Autres prestations Art. 57 Indemnisation des dommages matériels Art. 58 Liquidation des droits Art. 59 Réparation morale Art. 60 Indemnité funéraire Art. 61 Indemnité pour frais de formation professionnelle Art. 62 Prévention des affections Art. 63 Examen médical et mesures médicales préventives Section 10 Réduction et refus de prestations Art. 64 Détermination des prestations en cas de responsabilité partielle Art. 65 Réduction en cas d’affection causée intentionnellement par l’assuré Art. 66 Prestations soumises à réduction Chapitre 2a Primes des assurés à titre professionnel et des assurés auprès de l’assurance de base facultative Art. 66a Financement Art. 66b Primes pour les prestations en cas de maladie Art. 66c Primes pour les prestations en cas d’accident Art. 66d Modalités Chapitre 3 Relations avec des tiers Section 1 Recours Art. 67 Principes Art. 68 et 69 Art. 70 Organes pairs Section 2 Rapports avec d’autres assurances Art. 71 Coordination Art. 72 à 74 Art. 75 Assurance-maladie Art. 76 Assurance-accidents Art. 77 Assurance-vieillesse et survivants Art. 78 Assurance-chômage Art. 79 Prévoyance professionnelle Art. 80 Assurance-maladie et assurance-accidents privées Chapitre 4 Organisation, administration, ressources financières et responsabilité Art. 81 Organisation et administration Art. 82 Financement Art. 82a Responsabilité pour les dommages Chapitre 5 Dispositions particulières concernant la procédure et les voies de droit Section 1 Déclarations obligatoires particulières Art. 83 Déclarations obligatoires des ayants droit Art. 84 Déclarations obligatoires du médecin, du dentiste ou du chiropraticien Section 2 Particularités concernant la procédure Art. 85 à 87 Art. 88 Audition de témoins Art. 89 à 92 Art. 93 Art. 94 Mesures provisoires Art. 94a Traitement de données personnelles Art. 94b Art. 95 Art. 95a Communication de données Art. 95b Accès en ligne Art. 96 à 103 Section 3 … Art. 104 Art. 105 Art. 106 Art. 107 Chapitre 6 Dispositions finales Section 1 Exécution Art. 108 Section 2 Dispositions transitoires Art. 109 Cas en cours Art. 110 Cercle des personnes assurées et durée de la couverture d’assurance Art. 111 Art. 112 Rentes d’invalidité fixées selon l’ancien droit Art. 113 Rentes pour atteinte à l’intégrité fixées selon l’ancien droit Art. 114 Rentes de survivants fixées selon l’ancien droit Art. 114a Art. 115 Art. 116 Exonération d’impôts Art. 117 et 118 Section 3 Entrée en vigueur Art. 119 Dispositions finales de la modification du 17 juin 2005 Annexe Abrogation et modification du droit en vigueur 1. Loi fédérale du 20 septembre 1949 sur l’assurance militaire 2. à 8.
mixed
83fa99cf-24f4-434e-8b62-bb3e53480836
220 1 / 540 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (Livre cinquième: Droit des obligations) du 30 mars 1911 (État le 1er janvier 2023) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu les messages du Conseil fédéral des 3 mars 1905 et 1er juin 19091, arrête: Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d’un contrat Art. 1 1 Le contrat est parfait lorsque les parties ont, réciproquement et d’une manière concordante, manifesté leur volonté. 2 Cette manifestation peut être expresse ou tacite. Art. 2 1 Si les parties se sont mises d’accord sur tous les points essentiels, le contrat est réputé conclu, lors même que des points secondaires ont été réservés. 2 À défaut d’accord sur les points secondaires, le juge les règle en tenant compte de la nature de l’affaire. 3 Sont réservées les dispositions qui régissent la forme des contrats. Art. 3 1 Toute personne qui propose à une autre la conclusion d’un contrat en lui fixant un délai pour accepter, est liée par son offre jusqu’à l’expira- tion de ce délai. 2 Elle est déliée, si l’acceptation ne lui parvient pas avant l’expiration du délai. RO 27 321; RS 2 189 1 FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695 220 A. Conclusion du contrat I. Accord des parties 1. Conditions générales 2. Points secondaires réservés II. Offre et acceptation 1. Offre avec délai pour accepter Code des obligations 2 / 540 220 Art. 4 1 Lorsque l’offre a été faite à une personne présente, sans fixation d’un délai pour l’accepter, l’auteur de l’offre est délié si l’acceptation n’a pas lieu immédiatement. 2 Les contrats conclus par téléphone sont censés faits entre présents, si les parties ou leurs mandataires ont été personnellement en communi- cation. Art. 5 1 Lorsque l’offre a été faite sans fixation de délai à une personne non présente, l’auteur de l’offre reste lié jusqu’au moment où il peut s’at- tendre à l’arrivée d’une réponse expédiée à temps et régulièrement. 2 Il a le droit d’admettre que l’offre a été reçue à temps. 3 Si l’acceptation expédiée à temps parvient tardivement à l’auteur de l’offre, et que celui-ci entende ne pas être lié, il doit en informer immédiatement l’acceptant. Art. 6 Lorsque l’auteur de l’offre ne devait pas, en raison soit de la nature spéciale de l’affaire, soit des circonstances, s’attendre à une acceptation expresse, le contrat est réputé conclu si l’offre n’a pas été refusée dans un délai convenable. Art. 6a2 1 L’envoi d’une chose non commandée n’est pas considéré comme une offre. 2 Le destinataire n’est pas tenu de renvoyer la chose ni de la conserver. 3 Si l’envoi d’une chose non commandée est manifestement dû à une erreur, le destinataire doit en informer l’expéditeur. Art. 7 1 L’auteur de l’offre n’est pas lié s’il a fait à cet égard des réserves expresses, ou si son intention de ne pas s’obliger résulte soit des circon- stances, soit de la nature spéciale de l’affaire. 2 L’envoi de tarifs, de prix courants, etc., ne constitue pas une offre de contracter. 3 Le fait d’exposer des marchandises, avec indication du prix, est tenu dans la règle pour une offre. 2 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1990, en vigueur depuis le 1er juil. 1991 (RO 1991 846; FF 1986 II 360). 2. Offre sans délai pour accepter a. Entre présents b. Entre absents 3. Acceptation tacite 3a. Envoi de choses non commandées 4. Offre sans engagement et offres publiques Complément au Code civil suisse. LF 3 / 540 220 Art. 8 1 Celui qui promet publiquement un prix en échange d’une prestation est tenu de le payer conformément à sa promesse. 2 S’il retire sa promesse avant qu’une prestation lui soit parvenue, il est tenu de rembourser, au plus jusqu’à concurrence de ce qu’il avait pro- mis, les impenses faites de bonne foi; à moins cependant qu’il ne prouve que le succès espéré n’aurait pas été obtenu. Art. 9 1 L’offre est considérée comme non avenue, si le retrait en parvient avant l’offre ou en même temps au destinataire, ou si, étant arrivé postérieurement, il est communiqué au destinataire avant que celui-ci ait pris connaissance de l’offre. 2 La même règle s’applique au retrait de l’acceptation. Art. 10 1 Le contrat conclu entre absents déploie ses effets dès le moment où l’acceptation a été expédiée. 2 Si une acceptation expresse n’est pas nécessaire, les effets du contrat remontent au moment de la réception de l’offre. Art. 11 1 La validité des contrats n’est subordonnée à l’observation d’une forme particulière qu’en vertu d’une prescription spéciale de la loi. 2 À défaut d’une disposition contraire sur la portée et les effets de la forme prescrite, le contrat n’est valable que si cette forme a été obser- vée. Art. 12 Lorsque la loi exige qu’un contrat soit fait en la forme écrite, cette règle s’applique également à toutes les modifications du contrat, hormis les stipulations complémentaires et accessoires qui ne sont pas en contradiction avec l’acte. Art. 13 1 Le contrat pour lequel la loi exige la forme écrite doit être signé par toutes les personnes auxquelles il impose des obligations. 2 …3 3 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électronique, avec ef- fet au 1er janv. 2005 (RO 2004 5085; FF 2001 5423). 5. Promesses publiques 6. Retrait de l’offre et de l’acceptation III. Temps auquel remontent les effets d’un contrat entre absents B. Forme des contrats I. Règle générale et portée des formes prescrites II. Forme écrite 1. Forme requise par la loi a. Sa portée b. Ses éléments Code des obligations 4 / 540 220 Art. 14 1 La signature doit être écrite à la main par celui qui s’oblige. 2 Celle qui procède de quelque moyen mécanique n’est tenu pour suf- fisante que dans les affaires où elle est admise par l’usage, notamment lorsqu’il s’agit de signer des papiers-valeurs émis en nombre considé- rable. 2bis La signature électronique qualifiée avec horodatage électronique qualifié au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique4 est assimilée à la signature manuscrite. Les dispositions légales ou conventionnelles contraires sont réservées.5 3 La signature des aveugles ne les oblige que si elle a été dûment léga- lisée, ou s’il est établi qu’ils ont connu le texte de l’acte au moment de signer. Art. 15 Il est permis à toute personne qui ne peut signer de remplacer sa signature par une marque à la main, dûment légalisée, ou par une attes- tation authentique; sont réservées les dispositions concernant la lettre de change. Art. 16 1 Les parties qui ont convenu de donner une forme spéciale à un contrat pour lequel la loi n’en exige point, sont réputées n’avoir entendu se lier que dès l’accomplissement de cette forme. 2 S’il s’agit de la forme écrite, sans indication plus précise, il y a lieu d’observer les dispositions relatives à cette forme lorsqu’elle est exigée par la loi. Art. 17 La reconnaissance d’une dette est valable, même si elle n’énonce pas la cause de l’obligation. Art. 18 1 Pour apprécier la forme et les clauses d’un contrat, il y a lieu de rechercher la réelle et commune intention des parties, sans s’arrêter aux expressions ou dénominations inexactes dont elles ont pu se servir, soit par erreur, soit pour déguiser la nature véritable de la convention. 4 RS 943.03 5 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électronique (RO 2004 5085; FF 2001 5423). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 4 de la LF du 18 mars 2016 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). c. Signature d. Marques pouvant remplacer la signature 2. Forme réservée dans le contrat C. Cause de l’obligation D. Interprétation des contrats; simulation Complément au Code civil suisse. LF 5 / 540 220 2 Le débiteur ne peut opposer l’exception de simulation au tiers qui est devenu créancier sur la foi d’une reconnaissance écrite de la dette. Art. 19 1 L’objet d’un contrat peut être librement déterminé, dans les limites de la loi. 2 La loi n’exclut les conventions des parties que lorsqu’elle édicte une règle de droit strict, ou lorsqu’une dérogation à son texte serait contraire aux moeurs, à l’ordre public ou aux droits attachés à la personnalité. Art. 20 1 Le contrat est nul s’il a pour objet une chose impossible, illicite ou contraire aux moeurs. 2 Si le contrat n’est vicié que dans certaines de ses clauses, ces clauses sont seules frappées de nullité, à moins qu’il n’y ait lieu d’admettre que le contrat n’aurait pas été conclu sans elles. Art. 21 1 En cas de disproportion évidente entre la prestation promise par l’une des parties et la contre-prestation de l’autre, la partie lésée peut, dans le délai d’un an, déclarer qu’elle résilie le contrat et répéter ce qu’elle a payé, si la lésion a été déterminée par l’exploitation de sa gêne, de sa légèreté ou de son inexpérience. 2 Le délai d’un an court dès la conclusion du contrat. Art. 22 1 L’obligation de passer une convention future peut être assumée con- tractuellement. 2 Lorsque, dans l’intérêt des parties, la loi subordonne la validité du contrat à l’observation d’une certaine forme, celle-ci s’applique égale- ment à la promesse de contracter. Art. 23 Le contrat n’oblige pas celle des parties qui, au moment de le conclure, était dans une erreur essentielle. E. Objet du contrat I. Éléments II. Nullité III. Lésion IV. Promesse de contracter F. Vices du consentement I. Erreur 1. Effets de l’erreur Code des obligations 6 / 540 220 Art. 24 1 L’erreur est essentielle, notamment: 1. lorsque la partie qui se prévaut de son erreur entendait faire un contrat autre que celui auquel elle a déclaré consentir; 2. lorsqu’elle avait en vue une autre chose que celle qui a fait l’ob- jet du contrat, ou une autre personne et qu’elle s’est engagée principalement en considération de cette personne; 3. lorsque la prestation promise par celui des contractants qui se prévaut de son erreur est notablement plus étendue, ou lorsque la contre-prestation l’est notablement moins qu’il ne le voulait en réalité; 4. lorsque l’erreur porte sur des faits que la loyauté commerciale permettait à celui qui se prévaut de son erreur de considérer comme des éléments nécessaires du contrat. 2 L’erreur qui concerne uniquement les motifs du contrat n’est pas essentielle. 3 De simples erreurs de calcul n’infirment pas la validité du contrat; elles doivent être corrigées. Art. 25 1 La partie qui est victime d’une erreur ne peut s’en prévaloir d’une façon contraire aux règles de la bonne foi. 2 Elle reste notamment obligée par le contrat qu’elle entendait faire, si l’autre partie se déclare prête à l’exécuter. Art. 26 1 La partie qui invoque son erreur pour se soustraire à l’effet du contrat est tenue de réparer le dommage résultant de l’invalidité de la conven- tion si l’erreur provient de sa propre faute, à moins que l’autre partie n’ait connu ou dû connaître l’erreur. 2 Le juge peut, si l’équité l’exige, allouer des dommages-intérêts plus considérables à la partie lésée. Art. 27 Les règles concernant l’erreur s’appliquent par analogie, lorsque la volonté d’une des parties a été inexactement transmise par un messager ou quelque autre intermédiaire. 2. Cas d’erreur 3. Action contraire aux règles de la bonne foi 4. Erreur commise par négligence 5. Erreur d’un intermédiaire Complément au Code civil suisse. LF 7 / 540 220 Art. 28 1 La partie induite à contracter par le dol de l’autre n’est pas obligée, même si son erreur n’est pas essentielle. 2 La partie qui est victime du dol d’un tiers demeure obligée, à moins que l’autre partie n’ait connu ou dû connaître le dol lors de la conclusion du contrat. Art. 29 1 Si l’une des parties a contracté sous l’empire d’une crainte fondée que lui aurait inspirée sans droit l’autre partie ou un tiers, elle n’est point obligée. 2 Lorsque les menaces sont le fait d’un tiers et que l’autre partie ne les a ni connues, ni dû connaître, celui des contractants qui en est victime et qui veut se départir du contrat est tenu d’indemniser l’autre si l’équité l’exige. Art. 30 1 La crainte est réputée fondée lorsque la partie menacée devait croire, d’après les circonstances, qu’un danger grave et imminent la menaçait elle-même, ou l’un de ses proches, dans sa vie, sa personne, son hon- neur ou ses biens. 2 La crainte de voir invoquer un droit ne peut être prise en considération que si la gêne de la partie menacée a été exploitée pour extorquer à celle-ci des avantages excessifs. Art. 31 1 Le contrat entaché d’erreur ou de dol, ou conclu sous l’empire d’une crainte fondée, est tenu pour ratifié lorsque la partie qu’il n’oblige point a laissé s’écouler une année sans déclarer à l’autre sa résolution de ne pas le maintenir, ou sans répéter ce qu’elle a payé. 2 Le délai court dès que l’erreur ou le dol a été découvert, ou dès que la crainte s’est dissipée. 3 La ratification d’un contrat entaché de dol ou conclu sous l’empire d’une crainte fondée n’implique pas nécessairement la renonciation au droit de demander des dommages-intérêts. Art. 32 1 Les droits et les obligations dérivant d’un contrat fait au nom d’une autre personne par un représentant autorisé passent au représenté. 2 Lorsque au moment de la conclusion du contrat le représentant ne s’est pas fait connaître comme tel, le représenté ne devient directement II. Dol III. Crainte fondée 1. Conclusion du contrat 2. Éléments de la crainte fondée IV. Vice du consentement couvert par la ratification du contrat G. Représenta- tion I. En vertu de pouvoirs 1. En général a. Effets de la représentation Code des obligations 8 / 540 220 créancier ou débiteur que si celui avec lequel il contracte devait inférer des circonstances qu’il existait un rapport de représentation, ou s’il lui était indifférent de traiter avec l’un ou l’autre. 3 Dans les autres cas, une cession de la créance ou une reprise de la dette est nécessaire en conformité des principes qui régissent ces actes. Art. 33 1 Le pouvoir d’accomplir des actes juridiques pour autrui, en tant qu’il se fonde sur des rapports de droit public, est réglé par le droit public de la Confédération ou des cantons. 2 Lorsque les pouvoirs découlent d’un acte juridique, l’étendue en est déterminée par cet acte même. 3 Si les pouvoirs ont été portés par le représenté à la connaissance d’un tiers, leur étendue est déterminée envers ce dernier par les termes de la communication qui lui a été faite. Art. 34 1 Le représenté a en tout temps le droit de restreindre ou de révoquer les pouvoirs découlant d’un acte juridique, sans préjudice des réclamations que le représentant peut avoir à former contre lui en vertu d’une autre cause, telle qu’un contrat individuel de travail, un contrat de société ou un mandat.6 2 Est nulle toute renonciation anticipée à ce droit par le représenté. 3 Lorsque le représenté a fait connaître, soit en termes exprès, soit par ses actes, les pouvoirs qu’il a conférés, il ne peut en opposer aux tiers de bonne foi la révocation totale ou partielle que s’il a fait connaître également cette révocation. Art. 35 1 Les pouvoirs découlant d’un acte juridique s’éteignent par la perte de l’exercice des droits civils, par la faillite, par la mort ou par la déclaration d’absence, soit du représenté, soit du représentant, à moins que le contraire n’ait été ordonné ou ne résulte de la nature de l’affaire.7 2 Il en est de même lorsqu’une personne morale cesse d’exister, ou lorsqu’une société inscrite au registre du commerce est dissoute. 3 Les droits personnels des parties l’une envers l’autre demeurent réservés. 6 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 1 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972. Voir aussi les disp. fin. et trans. du tit. X à la fin du texte. 7 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 10 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). b. Étendue des pouvoirs 2. Pouvoirs découlant d’un acte juridique a. Restriction et révocation b. Effets du décès, de l’incapacité, etc. Complément au Code civil suisse. LF 9 / 540 220 Art. 36 1 Le représentant nanti d’un titre constatant ses pouvoirs est tenu, lors- qu’ils ont pris fin, de le restituer ou d’en effectuer le dépôt en justice. 2 Si le représenté ou ses ayants droit négligent d’y contraindre le repré- sentant, ils répondent du dommage qui pourrait en résulter à l’égard des tiers de bonne foi. Art. 37 1 Aussi longtemps que le représentant n’a pas connaissance de l’ex- tinction de ses pouvoirs, le représenté ou ses ayants cause deviennent par son fait créanciers ou débiteurs comme si les pouvoirs existaient encore. 2 Sont exceptés les cas dans lesquels des tiers ont su que les pouvoirs avaient pris fin. Art. 38 1 Lorsqu’une personne contracte sans pouvoirs au nom d’un tiers, celui- ci ne devient créancier ou débiteur que s’il ratifie le contrat. 2 L’autre partie a le droit d’exiger que le représenté déclare, dans un délai convenable, s’il ratifie ou non le contrat; elle cesse d’être liée, faute de ratification dans ce délai. Art. 39 1 Si la ratification est refusée expressément ou tacitement, celui qui a pris la qualité de représentant peut être actionné en réparation du pré- judice résultant de l’invalidité du contrat, à moins qu’il ne prouve que l’autre partie a connu ou dû connaître l’absence de pouvoirs. 2 En cas de faute du représentant, le juge peut, si l’équité l’exige, le condamner à des dommages-intérêts plus considérables. 3 L’action fondée sur l’enrichissement illégitime subsiste dans tous les cas. Art. 40 Sont réservées les dispositions spéciales sur les pouvoirs des représen- tants et organes de sociétés, ainsi que des fondés de procuration et autres mandataires commerciaux. c. Restitution du titre constatant les pouvoirs d. Moment à compter duquel l’extinction des pouvoirs produit ses effets II. En l’absence de pouvoirs 1. Ratification 2. À défaut de ratification III. Dispositions spéciales réservées Code des obligations 10 / 540 220 Art. 40a8 1 Les dispositions ci-après sont applicables aux contrats portant sur des choses mobilières ou des services destinés à un usage personnel ou familial du client si: a. le fournisseur de biens ou de services a agi dans le cadre d’une activité professionnelle ou commerciale et que b. la prestation de l’acquéreur dépasse 100 francs. 2 Ces dispositions ne sont pas applicables aux actes juridiques conclus par des établissements financiers ou par des banques dans le cadre de contrats de prestations financières existants au sens de la loi fédérale du 15 juin 2018 sur les services financiers9.10 2bis Pour les contrats d’assurance, les dispositions de la loi du 2 avril 1908 sur le contrat d’assurance11 sont applicables.12 3 En cas de modification importante du pouvoir d’achat de la monnaie, le Conseil fédéral adapte en conséquence le montant indiqué à l’al. 1, let. b. Art. 40b13 L’acquéreur peut révoquer son offre ou son acceptation s’il a été invité à prendre un engagement: a. 14 à son lieu de travail, dans des locaux d’habitation ou dans leurs alentours immédiats; b. dans les transports publics ou sur la voie publique; c. lors d’une manifestation publicitaire liée à une excursion ou à une occasion de même genre; d.15 par téléphone ou par un moyen semblable de télécommunication vocale instantanée. 8 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1990, en vigueur depuis le 1er juil. 1991 (RO 1991 846; FF 1986 II 360). 9 RS 950.1 10 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2020 4969; FF 2017 4767). 11 RS 221.229.1 12 Introduit par le ch. II de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2020 4969; FF 2017 4767). 13 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1990, en vigueur depuis le 1er juil. 1991 (RO 1991 846; FF 1986 II 360). 14 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 juin 1993, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 3120; FF 1993 I 757). 15 Introduite par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Révision du droit de révocation), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 4107; FF 2014 893 2883). H. Droit de révocation en matière de démarchage à domicile ou de contrats semblables I. Champ d’application II. Principe Complément au Code civil suisse. LF 11 / 540 220 Art. 40c16 L’acquéreur ne peut invoquer son droit de révocation: a. s’il a demandé expressément les négociations; b. s’il a fait sa déclaration à un stand de marché ou de foire. Art. 40d17 1 Le fournisseur doit, par écrit ou par tout autre moyen permettant d’en établir la preuve par un texte, informer l’acquéreur de son droit de révocation, de la forme et du délai à observer pour le faire valoir, et lui communiquer son adresse.18 2 Ces informations doivent être datées et permettre l’identification du contrat. 3 Elles doivent être fournies à l’acquéreur de sorte qu’il en ait connais- sance au moment où il propose le contrat ou l’accepte. Art. 40e19 1 La révocation n’est soumise à aucune forme. La preuve qu’elle a eu lieu dans les délais incombe à l’acquéreur.20 2 Le délai de révocation est de quatorze jours et commence à courir dès que l’acquéreur:21 a. a proposé ou accepté le contrat et b. a eu connaissance des informations prévues à l’art. 40d. 3 La preuve du moment où l’acquéreur a eu connaissance des informa- tions prévues à l’art. 40d incombe au fournisseur. 4 Le délai est respecté si l’acquéreur communique son avis de révocation au fournisseur ou le remet à la poste le dernier jour du délai.22 16 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1990 (RO 1991 846; FF 1986 II 360). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 18 juin 1993, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 3120; FF 1993 I 757). 17 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1990 (RO 1991 846; FF 1986 II 360). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 18 juin 1993, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 3120; FF 1993 I 757). 18 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Révision du droit de révocation), en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 4107; FF 2014 893 2883). 19 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1990 (RO 1991 846; FF 1986 II 360). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 18 juin 1993, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 3120; FF 1993 I 757). 20 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Révision du droit de révocation), en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 4107; FF 2014 893 2883). 21 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Révision du droit de révocation), en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 4107; FF 2014 893 2883). 22 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Révision du droit de révocation), en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 4107; FF 2014 893 2883). III. Exceptions IV. Obligation d’informer V. Révocation 1. Forme et délai Code des obligations 12 / 540 220 Art. 40f23 1 Si l’acquéreur a révoqué le contrat, les parties doivent rembourser les prestations reçues. 2 Si l’acquéreur a fait usage de la chose, il doit un loyer approprié au fournisseur. 3 L’acquéreur doit rembourser les avances et les frais faits par la per- sonne qui lui a fourni une prestation de service, conformément aux dispositions régissant le mandat (art. 402). 4 L’acquéreur ne doit aucun autre dédommagement au fournisseur. Art. 40g24 Chapitre II: Des obligations résultant d’actes illicites Art. 41 1 Celui qui cause, d’une manière illicite, un dommage à autrui, soit intentionnellement, soit par négligence ou imprudence, est tenu de le réparer. 2 Celui qui cause intentionnellement un dommage à autrui par des faits contraires aux moeurs est également tenu de le réparer. Art. 42 1 La preuve du dommage incombe au demandeur. 2 Lorsque le montant exact du dommage ne peut être établi, le juge le détermine équitablement en considération du cours ordinaire des choses et des mesures prises par la partie lésée. 3 Les frais de traitement pour les animaux qui vivent en milieu domestique et ne sont pas gardés dans un but patrimonial ou de gain font l’objet d’un remboursement approprié, même s’ils sont supérieurs à la valeur de l’animal.25 23 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1990, en vigueur depuis le 1er juil. 1991 (RO 1991 846; FF 1986 II 360). 24 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1990, en vigueur depuis le 1er juil. 1991 (RO 1991 846; FF 1986 II 360). Abrogé par l’annexe ch. 5 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 III 2591). 25 Introduit par le ch. II de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). 2. Conséquences A. Principes généraux I. Conditions de la responsabilité II. Fixation du dommage Complément au Code civil suisse. LF 13 / 540 220 Art. 43 1 Le juge détermine le mode ainsi que l’étendue de la réparation, d’après les circonstances et la gravité de la faute. 1bis Lorsqu’un animal qui vit en milieu domestique et n’est pas gardé dans un but patrimonial ou de gain, est blessé ou tué, le juge peut tenir compte dans une mesure appropriée de la valeur affective de l’animal pour son détenteur ou les proches de celui-ci.26 2 Des dommages-intérêts ne peuvent être alloués sous forme de rente que si le débiteur est en même temps astreint à fournir des sûretés. Art. 44 1 Le juge peut réduire les dommages-intérêts, ou même n’en point allouer, lorsque la partie lésée a consenti à la lésion ou lorsque des faits dont elle est responsable ont contribué à créer le dommage, à l’aug- menter, ou qu’ils ont aggravé la situation du débiteur. 2 Lorsque le préjudice n’a été causé ni intentionnellement ni par l’effet d’une grave négligence ou imprudence, et que sa réparation exposerait le débiteur à la gêne, le juge peut équitablement réduire les dommages- intérêts. Art. 45 1 En cas de mort d’homme, les dommages-intérêts comprennent les frais, notamment ceux d’inhumation. 2 Si la mort n’est pas survenue immédiatement, ils comprennent en particulier les frais de traitement, ainsi que le préjudice dérivant de l’incapacité de travail. 3 Lorsque, par suite de la mort, d’autres personnes ont été privées de leur soutien, il y a également lieu de les indemniser de cette perte. Art. 46 1 En cas de lésions corporelles, la partie qui en est victime a droit au remboursement des frais et aux dommages-intérêts qui résultent de son incapacité de travail totale ou partielle, ainsi que de l’atteinte portée à son avenir économique. 2 S’il n’est pas possible, lors du jugement, de déterminer avec une cer- titude suffisante les suites des lésions corporelles, le juge a le droit de réserver une révision du jugement pendant un délai de deux ans au plus à compter du jour où il a prononcé. 26 Introduit par le ch. II de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). III. Fixation de l’indemnité IV. Réduction de l’indemnité V. Cas particuliers 1. Mort d’homme et lésions corporelles a. Dommages- intérêts en cas de mort b. Dommages- intérêts en cas de lésions corporelles Code des obligations 14 / 540 220 Art. 47 Le juge peut, en tenant compte de circonstances particulières, allouer à la victime de lésions corporelles ou, en cas de mort d’homme, à la famille une indemnité équitable à titre de réparation morale. Art. 4827 Art. 4928 1 Celui qui subit une atteinte illicite à sa personnalité a droit à une somme d’argent à titre de réparation morale, pour autant que la gravité de l’atteinte le justifie et que l’auteur ne lui ait pas donné satisfaction autrement29. 2 Le juge peut substituer ou ajouter à l’allocation de cette indemnité un autre mode de réparation. Art. 50 1 Lorsque plusieurs ont causé ensemble un dommage, ils sont tenus solidairement de le réparer, sans qu’il y ait lieu de distinguer entre l’instigateur, l’auteur principal et le complice. 2 Le juge appréciera s’ils ont un droit de recours les uns contre les autres et déterminera, le cas échéant, l’étendue de ce recours. 3 Le receleur n’est tenu du dommage qu’autant qu’il a reçu une part du gain ou causé un préjudice par le fait de sa coopération. Art. 51 1 Lorsque plusieurs répondent du même dommage en vertu de causes différentes (acte illicite, contrat, loi), les dispositions légales concernant le recours de ceux qui ont causé ensemble un dommage s’appliquent par analogie. 2 Le dommage est, dans la règle, supporté en première ligne par celle des personnes responsables dont l’acte illicite l’a déterminé et, en der- nier lieu, par celle qui, sans qu’il y ait faute de sa part ni obligation contractuelle, en est tenue aux termes de la loi. 27 Abrogé par l’art. 21 al. 1 de la LF du 30 sept. 1943 sur la concurrence déloyale, avec effet au 1er mars 1945 (RS 2 945). 28 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1985 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). 29 Dans le texte allemand «… und diese nicht anders wiedergutgemacht worden ist» et dans le texte italien «… e questa non sia stata riparata in altro modo…» (… et que le préju- dice subi n’ait pas été réparé autrement …). c. Réparation morale 2. … 3. Atteinte à la personnalité VI. Responsabilité plurale 1. En cas d’acte illicite 2. Concours de diverses causes du dommage Complément au Code civil suisse. LF 15 / 540 220 Art. 52 1 En cas de légitime défense, il n’est pas dû de réparation pour le dommage causé à la personne ou aux biens de l’agresseur. 2 Le juge détermine équitablement le montant de la réparation due par celui qui porte atteinte aux biens d’autrui pour se préserver ou pour préserver un tiers d’un dommage ou d’un danger imminent. 3 Celui qui recourt à la force pour protéger ses droits ne doit aucune réparation, si, d’après les circonstances, l’intervention de l’autorité ne pouvait être obtenue en temps utile et s’il n’existait pas d’autre moyen d’empêcher que ces droits ne fussent perdus ou que l’exercice n’en fût rendu beaucoup plus difficile. Art. 53 1 Le juge n’est point lié par les dispositions du droit criminel en matière d’imputabilité, ni par l’acquittement prononcé au pénal, pour décider s’il y a eu faute commise ou si l’auteur de l’acte illicite était capable de discernement. 2 Le jugement pénal ne lie pas davantage le juge civil en ce qui concerne l’appréciation de la faute et la fixation du dommage. Art. 54 1 Si l’équité l’exige, le juge peut condamner une personne même incapable de discernement à la réparation totale ou partielle du domma- ge qu’elle a causé. 2 Celui qui a été frappé d’une incapacité passagère de discernement est tenu de réparer le dommage qu’il a causé dans cet état, s’il ne prouve qu’il y a été mis sans sa faute. Art. 55 1 L’employeur est responsable du dommage causé par ses travailleurs ou ses autres auxiliaires dans l’accomplissement de leur travail, s’il ne prouve qu’il a pris tous les soins commandés par les circonstances pour détourner un dommage de ce genre ou que sa diligence n’eût pas empêché le dommage de se produire.30 2 L’employeur a son recours contre la personne qui a causé le préjudice, en tant qu’elle est responsable du dommage. 30 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 2 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972. Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. VII. Légitime défense, cas de nécessité, usage autorisé de la force VIII. Relation entre droit civil et droit pénal B. Responsabilité des personnes incapables de discernement C. Responsa- bilité de l’employeur Code des obligations 16 / 540 220 Art. 56 1 En cas de dommage causé par un animal, la personne qui le détient est responsable, si elle ne prouve qu’elle l’a gardé et surveillé avec toute l’attention commandée par les circonstances ou que sa diligence n’eût pas empêché le dommage de se produire. 2 Son recours demeure réservé, si l’animal a été excité soit par un tiers, soit par un animal appartenant à autrui. 3 …31 Art. 57 1 Le possesseur d’un immeuble a le droit de s’emparer des animaux appartenant à autrui qui causent du dommage sur cet immeuble, et de les retenir en garantie de l’indemnité qui peut lui être due; il a même le droit de les tuer, si cette mesure est justifiée par les circonstances. 2 Il est toutefois tenu d’aviser sans retard le propriétaire des animaux, et, s’il ne le connaît pas, de prendre les mesures nécessaires pour le découvrir. Art. 58 1 Le propriétaire d’un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d’entre- tien. 2 Est réservé son recours contre les personnes responsables envers lui de ce chef. Art. 59 1 Celui qui est menacé d’un dommage provenant du bâtiment ou de l’ouvrage d’autrui a le droit d’exiger du propriétaire que celui-ci prenne les mesures nécessaires pour écarter le danger. 2 Sont réservés les règlements de police concernant la protection des personnes et des propriétés. Art. 59a32 1 Le titulaire d’une clé cryptographique utilisée pour créer une signature ou un cachet électronique répond envers les tiers des dommages que ces derniers ont subis parce qu’ils se sont fiés à un certificat réglementé 31 Abrogé par l’art. 27 ch. 3 de la LF du 20 juin 1986 sur la chasse, avec effet au 1er avr. 1988 (RO 1988 506; FF 1983 II 1229). 32 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électronique (RO 2004 5085; FF 2001 5423). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 4 de la LF du 18 mars 2016 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). D. Responsa- bilité du détenteur d’animaux I. Dommages- intérêts II. Droit de s’emparer des animaux E. Responsabilité pour des bâtiments et autres ouvrages I. Dommages- intérêts II. Mesures de sûreté F. Responsabilité en matière de clé cryptographique Complément au Code civil suisse. LF 17 / 540 220 valable délivré par un fournisseur de services de certification reconnu au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique33. 2 Le titulaire de la clé est libéré de sa responsabilité s’il peut établir de manière crédible qu’il a pris les mesures de sécurité raisonnablement imposées par les circonstances pour éviter qu’elle ne soit utilisée de façon abusive. 3 Le Conseil fédéral arrête les mesures de sécurité à prendre au sens de l’al. 2. Art. 60 1 L’action en dommages-intérêts ou en paiement d’une somme d’argent à titre de réparation morale se prescrit par trois ans à compter du jour où la partie lésée a eu connaissance du dommage ainsi que de la personne tenue à réparation et, dans tous les cas, par dix ans à compter du jour où le fait dommageable s’est produit ou a cessé.35 1bis En cas de mort d’homme ou de lésions corporelles, elle se prescrit par trois ans à compter du jour où la partie lésée a eu connaissance du dommage ainsi que de la personne tenue à réparation et, dans tous les cas, par vingt ans à compter du jour où le fait dommageable s’est produit ou a cessé.36 2 Si le fait dommageable résulte d’un acte punissable de la personne tenue à réparation, elle se prescrit au plus tôt à l’échéance du délai de prescription de l’action pénale, nonobstant les alinéas précédents. Si la prescription de l’action pénale ne court plus parce qu’un jugement de première instance a été rendu, l’action civile se prescrit au plus tôt par trois ans à compter de la notification du jugement.37 3 Si l’acte illicite a donné naissance à une créance contre la partie lésée, celle-ci peut en refuser le paiement lors même que son droit d’exiger la réparation du dommage serait atteint par la prescription. Art. 61 1 La législation fédérale ou cantonale peut déroger aux dispositions du présent chapitre, en ce qui concerne la responsabilité encourue par des 33 RS 943.03 34 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électro- nique, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 5085; FF 2001 5423). 35 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 36 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 37 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 38 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électro- nique, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 5085; FF 2001 5423). G. Prescription34 H. Responsabi- lité des fonctionnaires et employés publics38 Code des obligations 18 / 540 220 fonctionnaires et employés publics pour le dommage ou le tort moral qu’ils causent dans l’exercice de leur charge. 2 Les lois cantonales ne peuvent déroger aux dispositions du présent chapitre, s’il s’agit d’actes commis par des fonctionnaires ou des employés publics et se rattachant à l’exercice d’une industrie. Chapitre III: Des obligations résultant de l’enrichissement illégitime Art. 62 1 Celui qui, sans cause légitime, s’est enrichi aux dépens d’autrui, est tenu à restitution. 2 La restitution est due, en particulier, de ce qui a été reçu sans cause valable, en vertu d’une cause qui ne s’est pas réalisée, ou d’une cause qui a cessé d’exister. Art. 63 1 Celui qui a payé volontairement ce qu’il ne devait pas ne peut le répéter s’il ne prouve qu’il a payé en croyant, par erreur, qu’il devait ce qu’il a payé. 2 Ce qui a été payé pour acquitter une dette prescrite ou pour accomplir un devoir moral ne peut être répété. 3 Sont réservées les dispositions de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite39 relatives à la répétition de l’indu. Art. 64 Il n’y a pas lieu à restitution, dans la mesure où celui qui a reçu indû- ment établit qu’il n’est plus enrichi lors de la répétition; à moins cependant qu’il ne se soit dessaisi de mauvaise foi de ce qu’il a reçu ou qu’il n’ait dû savoir, en se dessaisissant, qu’il pouvait être tenu à resti- tuer. Art. 65 1 Le défendeur a droit au remboursement de ses impenses nécessaires ou utiles; néanmoins, s’il était déjà de mauvaise foi lors de la réception, les impenses utiles ne lui sont remboursées que jusqu’à concurrence de la plus-value existant encore au moment de la restitution. 2 Les autres impenses ne lui donnent droit à aucune indemnité, mais il a la faculté d’enlever, avant toute restitution, ce qu’il a uni à la chose et 39 RS 281.1 A. Conditions I. En général II. Paiement de l’indu B. Étendue de la restitution I. Obligations du défendeur II. Droits résultant des impenses Complément au Code civil suisse. LF 19 / 540 220 qui en peut être séparé sans dommage pour elle, si le demandeur ne lui offre la contre-valeur de ses impenses. Art. 66 Il n’y a pas lieu à répétition de ce qui a été donné en vue d’atteindre un but illicite ou contraire aux moeurs. Art. 67 1 L’action pour cause d’enrichissement illégitime se prescrit par trois ans à compter du jour où la partie lésée a eu connaissance de son droit de répétition et, dans tous les cas, par dix ans à compter de la naissance de ce droit.40 2 Si l’enrichissement consiste en une créance contre la partie lésée, celle-ci peut en refuser le paiement lors même que ses droits seraient atteints par la prescription. Titre deuxième: De l’effet des obligations Chapitre I: De l’exécution des obligations Art. 68 Le débiteur n’est tenu d’exécuter personnellement son obligation que si le créancier a intérêt à ce qu’elle soit exécutée par le débiteur lui-même. Art. 69 1 Le créancier peut refuser un paiement partiel, lorsque la dette est liquide et exigible pour le tout. 2 Si le créancier accepte un paiement partiel, le débiteur ne peut refuser d’acquitter la partie reconnue de la dette. Art. 70 1 Lorsque l’obligation est indivisible et qu’il y a plusieurs créanciers, chacun d’eux peut en exiger l’exécution intégrale et le débiteur est tenu de se libérer envers tous. 2 S’il y a plusieurs débiteurs, chacun d’eux est tenu d’acquitter l’obliga- tion indivisible pour le tout. 40 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). C. Répétition exclue D. Prescription A. Principes généraux I. Exécution par le débiteur lui- même II. Objet de l’exécution 1. Paiement partiel 2. Obligation indivisible Code des obligations 20 / 540 220 3 À moins que le contraire ne résulte des circonstances, le débiteur qui a payé a un recours contre ses codébiteurs pour leur part et portion et il est subrogé dans cette mesure aux droits du créancier. Art. 71 1 Si la chose due n’est déterminée que par son genre, le choix appartient au débiteur, à moins que le contraire ne résulte de l’affaire. 2 Toutefois, le débiteur ne peut offrir une chose de qualité inférieure à la qualité moyenne. Art. 72 Si le contraire ne résulte de l’affaire, le choix appartient au débiteur lorsque son obligation s’étend à plusieurs prestations mais qu’il ne peut être tenu que de l’une d’elles. Art. 73 1 Celui qui doit des intérêts dont le taux n’est fixé ni par la convention, ni par la loi ou l’usage, les acquitte au taux annuel de 5 %. 2 La répression des abus en matière d’intérêt conventionnel est réservée au droit public. Art. 74 1 Le lieu où l’obligation doit être exécutée est déterminé par la volonté expresse ou présumée des parties. 2 À défaut de stipulation contraire, les dispositions suivantes sont applicables: 1. lorsqu’il s’agit d’une somme d’argent, le paiement s’opère dans le lieu où le créancier est domicilié à l’époque du paiement; 2. lorsque l’obligation porte sur une chose déterminée, la chose est délivrée dans le lieu où elle se trouvait au temps de la con- clusion du contrat; 3. toute autre obligation est exécutée dans le lieu où le débiteur était domicilié lorsqu’elle a pris naissance. 3 Si l’exécution d’une obligation qui devait être acquittée au domicile du créancier est notablement aggravée par le fait que le créancier a changé de domicile depuis que l’obligation a pris naissance, l’exécution peut avoir lieu valablement en son domicile primitif. 3. Dette d’une chose indéterminée 4. Obligations alternatives 5. Intérêts B. Lieu de l’exécution Complément au Code civil suisse. LF 21 / 540 220 Art. 75 À défaut de terme stipulé ou résultant de la nature de l’affaire, l’obli- gation peut être exécutée et l’exécution peut en être exigée immédia- tement. Art. 76 1 Le terme fixé pour l’exécution au commencement ou à la fin d’un mois s’entend du premier ou du dernier jour du mois. 2 Le terme fixé au milieu d’un mois s’entend du quinze de ce mois. Art. 77 1 Lorsqu’une obligation doit être exécutée ou quelque autre acte juri- dique accompli à l’expiration d’un certain délai depuis la conclusion du contrat, l’échéance est réglée comme suit: 1. si le délai est fixé par jours, la dette est échue le dernier jour du délai, celui de la conclusion du contrat n’étant pas compté; s’il est de huit ou de quinze jours, il signifie non pas une ou deux semaines, mais huit ou quinze jours pleins; 2. si le délai est fixé par semaines, la dette est échue le jour qui, dans la dernière semaine, correspond par son nom au jour de la conclusion du contrat; 3. si le délai est fixé par mois ou par un laps de temps comprenant plusieurs mois (année, semestre, trimestre), la dette est échue le jour qui, dans le dernier mois, correspond par son quantième au jour de la conclusion du contrat; s’il n’y a pas, dans le dernier mois, de jour correspondant l’obligation s’exécute le dernier jour dudit mois. L’expression «demi-mois» équivaut à un délai de quinze jours; si le délai est d’un ou plusieurs mois et d’un demi-mois, les quinze jours sont comptés en dernier lieu. 2 Ces règles sont également applicables si le délai court à partir d’une époque autre que celle de la conclusion du contrat. 3 Lorsqu’une obligation doit être exécutée au cours d’un certain laps de temps, le débiteur est tenu de s’acquitter avant l’expiration du délai fixé. Art. 78 C. Époque de l’exécution I. Obligations sans terme II. Obligations à terme 1. Termes mensuels 2. Autres termes 3. Dimanche et jours fériés Code des obligations 22 / 540 220 1 L’échéance qui tombe sur un dimanche ou sur un autre jour reconnu férié41 par les lois en vigueur dans le lieu du paiement, est reportée de plein droit au premier jour non férié qui suit. 2 Les conventions contraires demeurent réservées. Art. 79 L’exécution a lieu et doit être acceptée, le jour de l’échéance, pendant les heures habituellement consacrées aux affaires. Art. 80 En cas de prolongation du terme convenu pour l’exécution, le nouveau délai court, sauf stipulation contraire, à partir du premier jour qui suit l’expiration du précédent délai. Art. 81 1 Le débiteur peut exécuter son obligation avant l’échéance, si l’inten- tion contraire des parties ne ressort ni des clauses ou de la nature du contrat, ni des circonstances. 2 Il n’a toutefois le droit de déduire un escompte que s’il y est autorisé par la convention ou l’usage. Art. 82 Celui qui poursuit l’exécution d’un contrat bilatéral doit avoir exécuté ou offrir d’exécuter sa propre obligation, à moins qu’il ne soit au bénéfice d’un terme d’après les clauses ou la nature du contrat. Art. 83 1 Si, dans un contrat bilatéral, les droits de l’une des parties sont mis en péril parce que l’autre est devenue insolvable, et notamment en cas de faillite ou de saisie infructueuse, la partie ainsi menacée peut se refuser à exécuter jusqu’à ce que l’exécution de l’obligation contractée à son profit ait été garantie. 2 Elle peut se départir du contrat si cette garantie ne lui est pas fournie, à sa requête, dans un délai convenable. 41 Pour les délais légaux de droit fédéral et pour les délais fixés par des autorités conformé- ment au droit fédéral, le samedi est actuellement assimilé à un jour férié reconnu officiel- lement (art. 1 de la LF du 21 juin 1963 sur la supputation des délais comprenant un sa- medi; RS 173.110.3). III. Heures consacrées aux affaires IV. Prolongation du terme V. Exécution anticipée VI. Dans les contrats bilatéraux 1. Mode de l’exécution 2. Résiliation unilatérale en cas d’insolvabilité Complément au Code civil suisse. LF 23 / 540 220 Art. 8442 1 Le paiement d’une dette qui a pour objet une somme d’argent se fait en moyens de paiement ayant cours légal dans la monnaie due. 2 Si la dette est exprimée dans une monnaie qui n’est pas la monnaie du pays du lieu de paiement, elle peut être acquittée en monnaie du pays au cours du jour de l’échéance, à moins que l’exécution littérale du contrat n’ait été stipulée par les mots «valeur effective» ou par quelqu’autre complément analogue. Art. 85 1 Le débiteur ne peut imputer un paiement partiel sur le capital qu’en tant qu’il n’est pas en retard pour les intérêts ou les frais. 2 Si le créancier a reçu pour une fraction de la créance des cautionne- ments, gages ou autres sûretés, le débiteur n’a pas le droit d’imputer un paiement partiel sur la fraction garantie ou mieux garantie de la créance. Art. 86 1 Le débiteur qui a plusieurs dettes à payer au même créancier a le droit de déclarer, lors du paiement, laquelle il entend acquitter. 2 Faute de déclaration de sa part, le paiement est imputé sur la dette que le créancier désigne dans la quittance, si le débiteur ne s’y oppose immédiatement. Art. 87 1 Lorsqu’il n’existe pas de déclaration valable, ou que la quittance ne porte aucune imputation, le paiement s’impute sur la dette exigible; si plusieurs dettes sont exigibles, sur celle qui a donné lieu aux premières poursuites contre le débiteur; s’il n’y a pas eu de poursuites, sur la dette échue la première. 2 Si plusieurs dettes sont échues en même temps, l’imputation se fait proportionnellement. 3 Si aucune des dettes n’est échue, l’imputation se fait sur celle qui pré- sente le moins de garanties pour le créancier. Art. 88 1 Le débiteur qui paie a le droit d’exiger une quittance et, si la dette est éteinte intégralement, la remise ou l’annulation du titre. 42 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 22 déc. 1999 sur l’unité monétaire et les moyens de paiement, en vigueur depuis le 1er mai 2000 (RO 2000 1144; FF 1999 6536). D. Du paiement I. Monnaie du pays II. Imputation 1. En cas de paiement partiel 2. S’il y a plusieurs dettes a. D’après la déclaration du débiteur ou du créancier b. D’après la loi III. Quittance et remise du titre 1. Droit de les exiger Code des obligations 24 / 540 220 2 Si le paiement n’est pas intégral ou si le titre confère d’autres droits au créancier, le débiteur peut seulement exiger une quittance et la mention du paiement sur le titre. Art. 89 1 Lorsqu’il s’agit d’intérêts ou d’autres redevances périodiques, le créancier qui donne quittance pour un terme, sans faire de réserves, est présumé avoir perçu les termes antérieurs. 2 S’il donne quittance pour le capital, il est présumé avoir perçu les intérêts. 3 La remise du titre au débiteur fait présumer l’extinction de la dette. Art. 90 1 Si le créancier prétend avoir perdu son titre, le débiteur qui paie peut l’obliger à lui délivrer une déclaration authentique, ou dûment légalisée, constatant l’annulation du titre et l’extinction de la dette. 2 Sont réservées les dispositions concernant l’annulation des papiers- valeurs. Art. 91 Le créancier est en demeure lorsqu’il refuse sans motif légitime d’ac- cepter la prestation qui lui est régulièrement offerte, ou d’accomplir les actes préparatoires qui lui incombent et sans lesquels le débiteur ne peut exécuter son obligation. Art. 92 1 Lorsque le créancier est en demeure, le débiteur a le droit de consigner la chose aux frais et risques du créancier et de se libérer ainsi de son obligation. 2 Le juge décide du lieu de la consignation; toutefois les marchandises peuvent, même sans décision du juge, être consignées dans un entre- pôt.43 Art. 93 1 Si la nature de la chose ou le genre d’affaires met obstacle à une con- signation, si la chose est sujette à dépérissement ou si elle exige des frais d’entretien ou des frais considérables de dépôt, le débiteur peut, après sommation préalable et avec l’autorisation du juge, la faire vendre publiquement et en consigner le prix. 43 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur de- puis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 III 2591). 2. Effets 3. Impossibilité de remettre le titre E. Demeure du créancier I. Conditions II. Effets 1. Quand l’objet de l’obligation consiste en une chose a. Droit de consigner b. Droit de vendre Complément au Code civil suisse. LF 25 / 540 220 2 Si la chose est cotée à la bourse, si elle a un prix courant, ou si elle est de peu de valeur proportionnellement aux frais, il n’est pas nécessaire que la vente soit publique, et le juge peut l’autoriser même sans sommation préalable. Art. 94 1 Le débiteur a le droit de retirer la chose consignée, tant que le créan- cier n’a pas déclaré qu’il l’acceptait ou tant que la consignation n’a pas eu pour effet l’extinction d’un gage. 2 La créance renaît avec tous ses accessoires dès le retrait de la consi- gnation. Art. 95 Lorsque l’objet de l’obligation ne consiste pas dans la livraison d’une chose, le débiteur peut, si le créancier est en demeure, résilier le contrat en conformité des dispositions qui régissent la demeure du débiteur. Art. 96 Le débiteur est autorisé à consigner ou à se départir du contrat, comme dans le cas de la demeure du créancier, si la prestation due ne peut être offerte ni à ce dernier, ni à son représentant, pour une autre cause per- sonnelle au créancier, ou s’il y a incertitude sur la personne de celui-ci sans la faute du débiteur. Chapitre II: Des effets de l’inexécution des obligations Art. 97 1 Lorsque le créancier ne peut obtenir l’exécution de l’obligation ou ne peut l’obtenir qu’imparfaitement, le débiteur est tenu de réparer le dommage en résultant, à moins qu’il ne prouve qu’aucune faute ne lui est imputable. 2 Les dispositions de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite44 et du code de procédure civile du 19 décembre 2008 (CPC)45 s’appliquent à l’exécution.46 44 RS 281.1 45 RS 272 46 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). c. Droit de retirer la chose consignée 2. Quand l’objet de l’obligation n’est pas une chose F. Exécution empêchée pour d’autres causes A. Inexécution I. Responsabilité du débiteur 1. En général Code des obligations 26 / 540 220 Art. 98 1 S’il s’agit d’une obligation de faire, le créancier peut se faire autoriser à l’exécution aux frais du débiteur; toute action en dommages-intérêts demeure réservée. 2 Celui qui contrevient à une obligation de ne pas faire doit des dom- mages-intérêts par le seul fait de la contravention. 3 Le créancier a, en outre, le droit d’exiger que ce qui a été fait en con- travention de l’engagement soit supprimé; il peut se faire autoriser à opérer cette suppression aux frais du débiteur. Art. 99 1 En général, le débiteur répond de toute faute. 2 Cette responsabilité est plus ou moins étendue selon la nature parti- culière de l’affaire; elle s’apprécie notamment avec moins de rigueur lorsque l’affaire n’est pas destinée à procurer un avantage au débiteur. 3 Les règles relatives à la responsabilité dérivant d’actes illicites s’ap- pliquent par analogie aux effets de la faute contractuelle. Art. 100 1 Est nulle toute stipulation tendant à libérer d’avance le débiteur de la responsabilité qu’il encourrait en cas de dol ou de faute grave. 2 Le juge peut, en vertu de son pouvoir d’appréciation, tenir pour nulle une clause qui libérerait d’avance le débiteur de toute responsabilité en cas de faute légère, si le créancier, au moment où il a renoncé à rechercher le débiteur, se trouvait à son service, ou si la responsabilité résulte de l’exercice d’une industrie concédée par l’autorité. 3 Les règles particulières du contrat d’assurance demeurent réservées. Art. 101 1 Celui qui, même d’une manière licite, confie à des auxiliaires, tels que des personnes vivant en ménage avec lui ou des travailleurs, le soin d’exécuter une obligation ou d’exercer un droit dérivant d’une ob- ligation, est responsable envers l’autre partie du dommage qu’ils cau- sent dans l’accomplissement de leur travail.47 2 Une convention préalable peut exclure en tout ou en partie la respon- sabilité dérivant du fait des auxiliaires. 3 Si le créancier est au service du débiteur, ou si la responsabilité résulte de l’exercice d’une industrie concédée par l’autorité, le débiteur ne peut 47 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 3 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. 2. Obligations de faire et de ne pas faire II. Étendue de la réparation 1. En général 2. Convention exclusive de la responsabilité 3. Responsabilité pour des auxiliaires Complément au Code civil suisse. LF 27 / 540 220 s’exonérer conventionnellement que de la responsabilité découlant d’une faute légère. Art. 102 1 Le débiteur d’une obligation exigible est mis en demeure par l’inter- pellation du créancier. 2 Lorsque le jour de l’exécution a été déterminé d’un commun accord, ou fixé par l’une des parties en vertu d’un droit à elle réservé et au moyen d’un avertissement régulier, le débiteur est mis en demeure par la seule expiration de ce jour. Art. 103 1 Le débiteur en demeure doit des dommages-intérêts pour cause d’exécution tardive et répond même du cas fortuit. 2 Il peut se soustraire à cette responsabilité en prouvant qu’il s’est trou- vé en demeure sans aucune faute de sa part ou que le cas fortuit aurait atteint la chose due, au détriment du créancier, même si l’exécution avait eu lieu à temps. Art. 104 1 Le débiteur qui est en demeure pour le paiement d’une somme d’ar- gent doit l’intérêt moratoire à 5 % l’an, même si un taux inférieur avait été fixé pour l’intérêt conventionnel. 2 Si le contrat stipule, directement ou sous la forme d’une provision de banque périodique, un intérêt supérieur à 5 %, cet intérêt plus élevé peut également être exigé du débiteur en demeure. 3 Entre commerçants, tant que l’escompte dans le lieu du paiement est d’un taux supérieur à 5 %, l’intérêt moratoire peut être calculé au taux de l’escompte. Art. 105 1 Le débiteur en demeure pour le paiement d’intérêts, d’arrérages ou d’une somme dont il a fait donation, ne doit l’intérêt moratoire qu’à partir du jour de la poursuite ou de la demande en justice. 2 Toute stipulation contraire s’apprécie conformément aux dispositions qui régissent la clause pénale. 3 Des intérêts ne peuvent être portés en compte pour cause de retard dans le paiement des intérêts moratoires. B. Demeure du débiteur I. Conditions II. Effets 1. Responsabilité pour les cas fortuits 2. Intérêt moratoire a. En général b. Débiteur en demeure pour les intérêts, arrérages et sommes données Code des obligations 28 / 540 220 Art. 106 1 Lorsque le dommage éprouvé par le créancier est supérieur à l’intérêt moratoire, le débiteur est tenu de réparer également ce dommage, s’il ne prouve qu’aucune faute ne lui est imputable. 2 Si ce dommage supplémentaire peut être évalué à l’avance, le juge a la faculté d’en déterminer le montant en prononçant sur le fond. Art. 107 1 Lorsque, dans un contrat bilatéral, l’une des parties est en demeure, l’autre peut lui fixer ou lui faire fixer par l’autorité compétente un délai convenable pour s’exécuter. 2 Si l’exécution n’est pas intervenue à l’expiration de ce délai, le droit de la demander et d’actionner en dommages-intérêts pour cause de retard peut toujours être exercé; cependant, le créancier qui en fait la déclaration immédiate peut renoncer à ce droit et réclamer des dom- mages-intérêts pour cause d’inexécution ou se départir du contrat. Art. 108 La fixation d’un délai n’est pas nécessaire: 1. lorsqu’il ressort de l’attitude du débiteur que cette mesure serait sans effet; 2. lorsque, par suite de la demeure du débiteur, l’exécution de l’obligation est devenue sans utilité pour le créancier; 3. lorsque aux termes du contrat l’exécution doit avoir lieu exacte- ment à un terme fixe ou dans un délai déterminé. Art. 109 1 Le créancier qui se départ du contrat peut refuser la prestation promise et répéter ce qu’il a déjà payé. 2 Il peut en outre demander la réparation du dommage résultant de la caducité du contrat, si le débiteur ne prouve qu’aucune faute ne lui est imputable. Chapitre III: De l’effet des obligations à l’égard des tiers Art. 110 Le tiers qui paie le créancier est légalement subrogé, jusqu’à due con- currence, aux droits de ce dernier: 3. Dommage supplémentaire 4. Droit de résiliation a. Avec fixation d’un délai b. Résiliation immédiate c. Effets de la résiliation A. Subrogation Complément au Code civil suisse. LF 29 / 540 220 1. lorsqu’il dégrève une chose mise en gage pour la dette d’autrui et qu’il possède sur cette chose un droit de propriété ou un autre droit réel; 2. lorsque le créancier a été prévenu par le débiteur que le tiers qui le paie doit prendre sa place. Art. 111 Celui qui promet à autrui le fait d’un tiers, est tenu à des dommages- intérêts pour cause d’inexécution de la part de ce tiers. Art. 112 1 Celui qui, agissant en son propre nom, a stipulé une obligation en faveur d’un tiers a le droit d’en exiger l’exécution au profit de ce tiers. 2 Le tiers ou ses ayants droit peuvent aussi réclamer personnellement l’exécution, lorsque telle a été l’intention des parties ou que tel est l’usage. 3 Dans ce cas, et dès le moment où le tiers déclare au débiteur qu’il entend user de son droit, il ne dépend plus du créancier de libérer le débiteur. Art. 113 Lorsqu’un employeur est assuré contre les suites de la responsabilité civile et que l’employé a contribué au moins pour la moitié au paiement des primes, les droits dérivant de l’assurance appartiennent exclusivement à l’employé. Titre troisième: De l’extinction des obligations Art. 114 1 Lorsque l’obligation principale s’éteint par le paiement ou d’une autre manière, les cautionnements, gages et autres droits accessoires s’étei- gnent également. 2 Les intérêts courus antérieurement ne peuvent plus être réclamés que si ce droit a été stipulé ou résulte des circonstances. 3 Sont réservées les dispositions spéciales sur le gage immobilier, les papiers-valeurs et le concordat. Art. 115 Il n’est besoin d’aucune forme spéciale pour annuler ou réduire con- ventionnellement une créance, lors même que, d’après la loi ou la B. Porte-fort C. Stipulations pour autrui I. En général II. En cas de responsabilité civile couverte par une assurance A. Extinction des accessoires de l’obligation B. Remise conventionnelle Code des obligations 30 / 540 220 volonté des parties, l’obligation n’a pu prendre naissance que sous cer- taines conditions de forme. Art. 116 1 La novation ne se présume point. 2 En particulier, la novation ne résulte pas de la souscription d’un engagement de change en raison d’une dette existante, ni de la signature d’un nouveau titre de créance ou d’un nouvel acte de cautionnement; le tout, sauf convention contraire. Art. 117 1 La seule inscription des divers articles dans un compte courant n’em- porte point novation. 2 Il y a toutefois novation lorsque le solde du compte a été arrêté et reconnu. 3 Si l’un des articles est au bénéfice de garanties spéciales, le créancier conserve ces garanties, même après que le solde du compte a été arrêté et reconnu; toute convention contraire demeure réservée. Art. 118 1 L’obligation est éteinte par confusion, lorsque les qualités de créancier et de débiteur se trouvent réunies dans la même personne. 2 L’obligation renaît, si la confusion vient à cesser. 3 Sont réservées les dispositions spéciales sur le gage immobilier et les papiers-valeurs. Art. 119 1 L’obligation s’éteint lorsque l’exécution en devient impossible par suite de circonstances non imputables au débiteur. 2 Dans les contrats bilatéraux, le débiteur ainsi libéré est tenu de resti- tuer, selon les règles de l’enrichissement illégitime, ce qu’il a déjà reçu et il ne peut plus réclamer ce qui lui restait dû. 3 Sont exceptés les cas dans lesquels la loi ou le contrat mettent les risques à la charge du créancier avant même que l’obligation soit exé- cutée. Art. 120 1 Lorsque deux personnes sont débitrices l’une envers l’autre de som- mes d’argent ou d’autres prestations de même espèce, chacune des parties peut compenser sa dette avec sa créance, si les deux dettes sont exigibles. C. Novation I. En général II. Compte courant D. Confusion E. Impossibilité de l’exécution F. Compensation I. Conditions 1. En général Complément au Code civil suisse. LF 31 / 540 220 2 Le débiteur peut opposer la compensation même si sa créance est contestée. 3 La compensation d’une créance prescrite peut être invoquée, si la créance n’était pas éteinte par la prescription au moment où elle pouvait être compensée. Art. 121 La caution peut refuser de payer le créancier, en tant que le débiteur principal a le droit d’invoquer la compensation. Art. 122 Celui qui s’est obligé en faveur d’un tiers ne peut compenser sa dette avec ce que lui doit l’autre contractant. Art. 123 1 Les créanciers ont le droit, dans la faillite du débiteur, de compenser leurs créances, même si elles ne sont pas exigibles, avec celles que le failli peut avoir contre eux. 2 L’inadmissibilité ou la révocabilité de la compensation en cas de faillite du débiteur est régie par la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite48. Art. 124 1 La compensation n’a lieu qu’autant que le débiteur fait connaître au créancier son intention de l’invoquer. 2 Les deux dettes sont alors réputées éteintes, jusqu’à concurrence du montant de la plus faible, depuis le moment où elles pouvaient être compensées. 3 Sont réservés les usages particuliers du commerce en matière de compte courant. Art. 125 Ne peuvent être éteintes par compensation contre la volonté du créan- cier: 1. les créances ayant pour objet soit la restitution, soit la contre- valeur d’une chose déposée, soustraite sans droit ou retenue par dol; 2. les créances dont la nature spéciale exige le paiement effectif entre les mains du créancier, telles que des aliments et le salaire 48 RS 281.1 2. Cautionnement 3. Stipulations pour autrui 4. En cas de faillite du débiteur II. Effets III. Créances non compensables Code des obligations 32 / 540 220 absolument nécessaires à l’entretien du débiteur49 et de sa fa- mille; 3. les créances dérivant du droit public en faveur de l’État et des communes. Art. 126 Le débiteur peut renoncer d’avance à la compensation. Art. 127 Toutes les actions se prescrivent par dix ans, lorsque le droit civil fédéral n’en dispose pas autrement. Art. 128 Se prescrivent par cinq ans: 1. les loyers et fermages, les intérêts de capitaux et toutes autres redevances périodiques; 2. les actions pour fournitures de vivres, pension alimentaire et dé- penses d’auberge; 3.50 les actions des artisans, pour leur travail; des marchands en détail, pour leurs fournitures; des médecins et autres gens de l’art, pour leurs soins; des avocats, procureurs, agents de droit et notaires, pour leurs services professionnels; ainsi que celles des travailleurs, pour leurs services. Art. 128a51 En cas de mort d’homme ou de lésions corporelles résultant d’une faute contractuelle, l’action en dommages-intérêts ou en paiement d’une somme d’argent à titre de réparation morale se prescrit par trois ans à compter du jour où la partie lésée a eu connaissance du dommage et, dans tous les cas, par vingt ans à compter du jour où le fait dommageable s’est produit ou a cessé. 49 Dans les textes allemand «des Gläubigers» et italien «del creditore». Il faut lire en fran- çais «du créancier». 50 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 4 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. 51 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). IV. Renonciation G. Prescription I. Délais 1. Dix ans 2. Cinq ans 2a. Vingt ans Complément au Code civil suisse. LF 33 / 540 220 Art. 129 Les délais de prescription fixés dans le présent titre ne peuvent être modifiés conventionnellement. Art. 130 1 La prescription court dès que la créance est devenue exigible. 2 Si l’exigibilité de la créance est subordonnée à un avertissement, la prescription court dès le jour pour lequel cet avertissement pouvait être donné. Art. 131 1 En matière de rentes viagères et autres prestations périodiques ana- logues, la prescription court, quant au droit d’en réclamer le service, dès le jour de l’exigibilité du premier terme demeuré impayé. 2 La prescription de la créance entraîne celle des arrérages. Art. 132 1 Dans le calcul des délais, le jour à partir duquel court la prescription n’est pas compté et celle-ci n’est acquise que lorsque le dernier jour du délai s’est écoulé sans avoir été utilisé. 2 Les règles relatives à la computation des délais en matière d’exécution des obligations sont d’ailleurs applicables. Art. 133 La prescription de la créance principale entraîne celle des intérêts et autres créances accessoires. Art. 134 1 La prescription ne court point et, si elle avait commencé à courir, elle est suspendue: 1.52 à l’égard des créances des enfants contre leurs père et mère, jusqu’à la majorité des enfants; 2.53 à l’égard des créances de la personne incapable de discernement contre le mandataire pour cause d’inaptitude pendant la durée de validité du mandat; 52 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 53 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 10 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 3. Délais péremptoires 4. Début de la prescription a. En général b. En matière de prestations périodiques 5. Supputation des délais II. Prescription des accessoires III. Empêchement et suspension de la prescription Code des obligations 34 / 540 220 3. à l’égard des créances des époux l’un contre l’autre, pendant le mariage; 3bis.54 à l’égard des créances des partenaires enregistrés l’un contre l’autre, pendant le partenariat; 4.55 à l’égard des créances des travailleurs contre l’employeur, lors- qu’ils vivent dans son ménage, pendant la durée des rapports de travail; 5. tant que le débiteur est usufruitier de la créance; 6.56 tant qu’il est impossible, pour des raisons objectives, de faire valoir la créance devant un tribunal; 7.57 à l’égard des créances et dettes de la succession, pendant l’inventaire; 8.58 pendant les discussions en vue d’une transaction, pendant une médiation ou pendant toute autre procédure extrajudiciaire visant la résolution d’un litige, si les parties en sont convenues par écrit. 2 La prescription commence à courir, ou reprend son cours, dès l’expi- ration du jour où cessent les causes qui la suspendent. 3 Sont réservées les dispositions spéciales de la loi sur la poursuite et la faillite. Art. 135 La prescription est interrompue: 1. lorsque le débiteur reconnaît la dette, notamment en payant des intérêts ou des acomptes, en constituant un gage ou en fournis- sant une caution; 2.59 lorsque le créancier fait valoir ses droits par des poursuites, par une requête de conciliation, par une action ou une exception devant un tribunal ou un tribunal arbitral ou par une intervention dans une faillite. 54 Introduit par l’annexe ch. 11 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 55 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 5 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. 56 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 57 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 58 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 59 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). IV. Interruption 1. Actes interruptifs Complément au Code civil suisse. LF 35 / 540 220 Art. 13660 1 La prescription interrompue contre l’un des débiteurs solidaires ou l’un des codébiteurs d’une dette indivisible l’est également contre tous les autres, si l’interruption découle d’un acte du créancier. 2 La prescription interrompue contre le débiteur principal l’est également contre la caution, si l’interruption découle d’un acte du créancier. 3 La prescription interrompue contre la caution ne l’est point contre le débiteur principal. 4 La prescription interrompue contre l’assureur l’est aussi contre le débiteur et inversement, s’il existe un droit d’action direct contre l’assureur. Art. 137 1 Un nouveau délai commence à courir dès l’interruption. 2 Si la dette a été reconnue dans un titre ou constatée par un jugement, le nouveau délai de prescription est toujours de dix ans. Art. 138 1 La prescription interrompue par l’effet d’une requête en conciliation, d’une action ou d’une exception recommence à courir lorsque la juridiction saisie clôt la procédure.61 2 Si l’interruption résulte de poursuites, la prescription reprend son cours à compter de chaque acte de poursuite. 3 Si l’interruption résulte de l’intervention dans une faillite, la prescrip- tion recommence à courir dès le moment où, d’après la législation sur la matière, il est de nouveau possible de faire valoir la créance. Art. 13962 Lorsque plusieurs personnes répondent solidairement, le recours de celui qui a indemnisé le créancier se prescrit par trois ans à compter du jour où il a indemnisé ce dernier et qu’il connaît le codébiteur. 60 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 61 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 62 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 2. Effets de l’interruption envers des coobligés 3. Début du nouveau délai a. Reconnaissance ou jugement b. Fait du créancier V. Prescription de l’action récursoire Code des obligations 36 / 540 220 Art. 140 L’existence d’un gage mobilier en faveur de la créance n’empêche pas la prescription de celle-ci, mais le créancier conserve le droit de faire valoir son gage. Art. 141 1 Le débiteur peut renoncer à soulever l’exception de prescription, à chaque fois pour dix ans au plus, à compter du début du délai de prescription.64 1bis La renonciation s’effectue par écrit. Seul l’utilisateur des conditions générales peut renoncer dans celles-ci à soulever l’exception de prescription.65 2 La renonciation faite par l’un des codébiteurs solidaires n’est pas opposable aux autres. 3 Il en est de même si elle émane de l’un des codébiteurs d’une dette indivisible, et la renonciation faite par le débiteur principal n’est pas non plus opposable à la caution. 4 La renonciation faite par le débiteur est opposable à l’assureur et inversement, s’il existe un droit d’action direct contre ce dernier.66 Art. 142 Le juge ne peut suppléer d’office le moyen résultant de la prescription. Titre quatrième: Des modalités des obligations Chapitre I: Des obligations solidaires Art. 143 1 Il y a solidarité entre plusieurs débiteurs lorsqu’ils déclarent s’obliger de manière qu’à l’égard du créancier chacun d’eux soit tenu pour le tout. 2 À défaut d’une semblable déclaration, la solidarité n’existe que dans les cas prévus par la loi. 63 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 64 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 65 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 66 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). VI. Créance garantie par gage mobilier VII. Renoncia- tion à soulever l’exception de prescription63 VIII. Invocation de la prescription A. Solidarité passive I. Conditions Complément au Code civil suisse. LF 37 / 540 220 Art. 144 1 Le créancier peut, à son choix, exiger de tous les débiteurs solidaires ou de l’un d’eux l’exécution intégrale ou partielle de l’obligation. 2 Les débiteurs demeurent tous obligés jusqu’à l’extinction totale de la dette. Art. 145 1 Un débiteur solidaire ne peut opposer au créancier d’autres exceptions que celles qui résultent, soit de ses rapports personnels avec lui, soit de la cause ou de l’objet de l’obligation solidaire. 2 Il est responsable envers ses coobligés s’il ne fait pas valoir les exceptions qui leur sont communes à tous. Art. 146 Sauf stipulation contraire, l’un des débiteurs solidaires ne peut aggraver par son fait personnel la position des autres. Art. 147 1 Celui des débiteurs solidaires dont le paiement ou la compensation éteint la dette en totalité ou en partie libère les autres jusqu’à concur- rence de la portion éteinte. 2 Si l’un des débiteurs solidaires est libéré sans que la dette ait été payée, sa libération ne profite aux autres que dans la mesure indiquée par les circonstances ou la nature de l’obligation. Art. 148 1 Si le contraire ne résulte de leurs obligations, chacun des débiteurs solidaires doit prendre à sa charge une part égale du paiement fait au créancier. 2 Celui qui paie au-delà de sa part a, pour l’excédent, un recours contre les autres. 3 Ce qui ne peut être récupéré de l’un d’eux se répartit par portions égales entre tous les autres. Art. 149 1 Le débiteur solidaire qui jouit d’un recours est subrogé aux droits du créancier jusqu’à concurrence de ce qu’il lui a payé. 2 Si le créancier améliore la condition de l’un des débiteurs solidaires au détriment des autres, il supporte personnellement les conséquences de son fait. II. Rapports entre créancier et débiteur 1. Effets a. Responsabilité des codébiteurs b. Exceptions appartenant aux codébiteurs c. Fait personnel de l’un des codébiteurs 2. Extinction de l’obligation solidaire III. Rapports entre les codébiteurs 1. Partage de la solidarité 2. Subrogation Code des obligations 38 / 540 220 Art. 150 1 Il y a solidarité entre plusieurs créanciers, lorsque le débiteur déclare conférer à chacun d’eux le droit de demander le paiement intégral de la créance, et lorsque cette solidarité est prévue par la loi. 2 Le paiement fait à l’un des créanciers solidaires libère le débiteur envers tous. 3 Le débiteur a le choix de payer à l’un ou à l’autre, tant qu’il n’a pas été prévenu par les poursuites de l’un d’eux. Chapitre II: Des obligations conditionnelles Art. 151 1 Le contrat est conditionnel, lorsque l’existence de l’obligation qui en forme l’objet est subordonnée à l’arrivée d’un événement incertain. 2 Il ne produit d’effets qu’à compter du moment où la condition s’ac- complit, si les parties n’ont pas manifesté une intention contraire. Art. 152 1 Tant que la condition n’est pas accomplie, le débiteur doit s’abstenir de tout acte qui empêcherait que l’obligation ne fût dûment exécutée. 2 Le créancier dont les droits conditionnels sont mis en péril peut prendre les mêmes mesures conservatoires que si sa créance était pure et simple. 3 Tout acte de disposition accompli avant l’avènement de la condition est nul en tant qu’il compromet les effets de celle-ci. Art. 153 1 Le créancier auquel la chose promise a été livrée avant l’accomplis- sement de la condition peut, lorsque la condition s’accomplit, garder le profit réalisé dans l’intervalle. 2 Lorsque la condition vient à défaillir, il est tenu de restituer le profit réalisé. Art. 154 1 Le contrat dont la résolution est subordonnée à l’arrivée d’un événe- ment incertain cesse de produire ses effets dès le moment où la con- dition s’accomplit. 2 Il n’y a point, dans la règle, d’effet rétroactif. B. Solidarité active A. Condition suspensive I. En général II. Pendant que la condition est en suspens III. Profit retiré dans l’intervalle B. Condition résolutoire Complément au Code civil suisse. LF 39 / 540 220 Art. 155 Si la condition a pour objet l’accomplissement d’un acte par l’une des parties, sans que celle-ci soit tenue d’agir personnellement, son héritier peut prendre sa place. Art. 156 La condition est réputée accomplie quand l’une des parties en a empê- ché l’avènement au mépris des règles de la bonne foi. Art. 157 Lorsque la condition stipulée a pour objet de provoquer soit un acte, soit une omission illicite ou contraire aux moeurs, l’obligation qui en dépend est nulle et de nul effet. Chapitre III: Des arrhes, du dédit, des retenues de salaire et de la clause pénale Art. 158 1 Celui qui donne des arrhes est réputé les donner en signe de la con- clusion du contrat, et non à titre de dédit. 2 Sauf usage local ou convention contraire, celui qui a reçu les arrhes les garde sans avoir à les imputer sur sa créance. 3 Lorsqu’un dédit a été stipulé, chacun des contractants est censé pou- voir se départir du contrat, celui qui a versé la somme en l’abandonnant, celui qui l’a reçue en la restituant au double. Art. 15967 Art. 160 1 Lorsqu’une peine a été stipulée en vue de l’inexécution ou de l’exé- cution imparfaite du contrat, le créancier ne peut, sauf convention contraire, demander que l’exécution ou la peine convenue. 2 Lorsque la peine a été stipulée en vue de l’inexécution du contrat au temps ou dans le lieu convenu, le créancier peut demander à la fois que 67 Abrogé par le ch. II art. 6 ch. 1 de la LF du 25 juin 1971, avec effet au 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. C. Dispositions communes I. Accomplissemen t de la condition II. Empêchement frauduleux III. Conditions prohibées A. Arrhes et dédit B. … C. Clause pénale I. Droits du créancier 1. Relation entre la peine et l’exécution Code des obligations 40 / 540 220 le contrat soit exécuté et la peine acquittée, s’il ne renonce expressément à ce droit ou s’il n’accepte l’exécution sans réserves. 3 Le débiteur conserve la faculté de prouver qu’il a le droit de se départir du contrat en payant la peine stipulée. Art. 161 1 La peine est encourue même si le créancier n’a éprouvé aucun dom- mage. 2 Le créancier dont le dommage dépasse le montant de la peine, ne peut réclamer une indemnité supérieure qu’en établissant une faute à la charge du débiteur. Art. 162 1 Les dispositions concernant la clause pénale sont applicables à la convention par laquelle les versements partiels effectués restent, en cas de résiliation, acquis au créancier. 2 …68 Art. 163 1 Les parties fixent librement le montant de la peine. 2 La peine stipulée ne peut être exigée lorsqu’elle a pour but de sanc- tionner une obligation illicite ou immorale, ni, sauf convention con- traire, lorsque l’exécution de l’obligation est devenue impossible par l’effet d’une circonstance dont le débiteur n’est pas responsable. 3 Le juge doit réduire les peines qu’il estime excessives. Titre cinquième: De la cession des créances et de la reprise de dette Art. 164 1 Le créancier peut céder son droit à un tiers sans le consentement du débiteur, à moins que la cession n’en soit interdite par la loi, la con- vention ou la nature de l’affaire. 2 Le débiteur ne peut exciper de ce que la créance avait été stipulée incessible, si le tiers est devenu créancier sur la foi d’une reconnais- sance écrite ne mentionnant pas l’incessibilité. 68 Abrogé par l’annexe 2 ch. II 1 de la LF du 23 mars 2001 sur le crédit à la consommation, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3846; FF 1999 III 2879). 2. Relation entre la peine et le dommage 3. Droit du créancier aux versements partiels en cas de résiliation II. Montant, nullité et réduction de la peine A. Cession des créances I. Conditions 1. Cession volontaire a. Admissibilité Complément au Code civil suisse. LF 41 / 540 220 Art. 165 1 La cession n’est valable que si elle a été constatée par écrit. 2 Aucune forme particulière n’est requise pour la promesse de céder une créance. Art. 166 Lorsque la cession s’opère en vertu de la loi ou d’un jugement, elle est opposable aux tiers sans aucune formalité et même indépendamment de toute manifestation de volonté de la part du précédent créancier. Art. 167 Le débiteur est valablement libéré si, avant que la cession ait été portée à sa connaissance par le cédant ou le cessionnaire, il paie de bonne foi entre les mains du précédent créancier ou, dans le cas de cessions multiples, entre les mains d’un cessionnaire auquel un autre a le droit d’être préféré. Art. 168 1 Le débiteur d’une créance dont la propriété est litigieuse peut en refuser le paiement et se libérer par la consignation du montant en jus- tice. 2 Il paie à ses risques et périls, s’il le fait en ayant connaissance du litige. 3 S’il y a procès pendant et que la créance soit exigible, chacune des parties peut contraindre le débiteur à consigner la somme due. Art. 169 1 Le débiteur peut opposer au cessionnaire, comme il aurait pu les opposer au cédant, les exceptions qui lui appartenaient au moment où il a eu connaissance de la cession. 2 S’il possédait contre le cédant une créance non encore exigible à cette époque, il peut invoquer la compensation, pourvu que sa créance ne soit pas devenue exigible postérieurement à la créance cédée. Art. 170 1 La cession d’une créance comprend les droits de préférence et autres droits accessoires, sauf ceux qui sont inséparables de la personne du cédant. 2 Le cédant est tenu de remettre au cessionnaire le titre de créance et de lui fournir les moyens de preuve existants, ainsi que les renseignements nécessaires pour faire valoir ses droits. b. Forme du contrat 2. Cession légale ou judiciaire II. Effets de la cession 1. Situation du débiteur cédé a. Paiement opéré de bonne foi b. Refus de paiement et consignation c. Exceptions du débiteur cédé 2. Transfert des droits accessoires, titres et moyens de preuve Code des obligations 42 / 540 220 3 Les intérêts arriérés sont présumés avoir été cédés avec la créance principale. Art. 171 1 Si la cession a lieu à titre onéreux, le cédant est garant de l’existence de la créance au moment du transfert. 2 Il ne répond de la solvabilité du débiteur que lorsqu’il s’y est engagé. 3 Si la cession a lieu à titre gratuit, le cédant n’est pas même garant de l’existence de la créance. Art. 172 Lorsqu’une cession a eu lieu à titre de paiement, mais sans indication de la somme à décompter, le cessionnaire n’est tenu d’imputer sur sa créance que ce qu’il reçoit effectivement du débiteur, ou ce qu’il aurait pu recevoir de lui en faisant les diligences nécessaires. Art. 173 1 Le cédant obligé à garantie n’est tenu envers le cessionnaire que jus- qu’à concurrence de la somme qu’il a reçue, en principal et intérêts; il doit, en outre, les frais de la cession et ceux des poursuites infructueuses contre le débiteur. 2 Lorsque la cession a lieu en vertu de la loi, le précédent créancier n’est garant ni de l’existence de la créance, ni de la solvabilité du débiteur. Art. 174 Sont réservées les règles spéciales auxquelles la loi soumet la cession de certains droits. Art. 175 1 La promesse faite à un débiteur de reprendre sa dette oblige le reprenant à le libérer soit en payant le créancier, soit en se chargeant de la dette du consentement de celui-ci. 2 Le reprenant ne peut être actionné en exécution de cet engagement par le débiteur, aussi longtemps que ce dernier n’a pas accompli envers lui ses obligations dérivant du contrat de reprise de dette. 3 L’ancien débiteur qui n’est pas libéré peut demander des sûretés au reprenant. 3. Garantie a. En général b. Cession à titre de dation en paiement c. Étendue de la garantie III. Règles spéciales réservées B. Reprise de dette I. Débiteur et reprenant Complément au Code civil suisse. LF 43 / 540 220 Art. 176 1 Le remplacement de l’ancien débiteur et sa libération s’opèrent par un contrat entre le reprenant et le créancier. 2 L’offre de conclure ce contrat peut résulter de la communication faite au créancier par le reprenant ou, avec l’autorisation de celui-ci, par l’ancien débiteur, de la convention intervenue entre eux. 3 Le consentement du créancier peut être exprès ou résulter des cir- constances; il se présume lorsque, sans faire de réserves, le créancier accepte un paiement ou consent à quelque autre acte accompli par le reprenant à titre de débiteur. Art. 177 1 L’offre peut être acceptée en tout temps par le créancier; le reprenant ou l’ancien débiteur a néanmoins le droit de fixer, pour l’acceptation, un délai à l’expiration duquel l’offre est censée refusée en cas de silence du créancier. 2 Celui qui a offert de reprendre une dette est libéré si, avant l’accepta- tion de son offre, une nouvelle reprise de dette a été convenue et que le nouveau reprenant ait adressé son offre au créancier. Art. 178 1 Les droits accessoires subsistent malgré le changement de débiteur dans la mesure où ils ne sont pas inséparables de la personne de ce dernier. 2 Toutefois, les tiers qui ont constitué un gage en garantie de la dette et la caution ne restent obligés envers le créancier que s’ils ont consenti à la reprise de dette. Art. 179 1 Les exceptions dérivant de la dette reprise passent de l’ancien débiteur au nouveau. 2 Le nouveau débiteur ne peut faire valoir les exceptions personnelles que l’ancien aurait pu former contre le créancier, si le contraire ne résulte du contrat passé avec le créancier. 3 Il ne peut opposer au créancier les exceptions que les faits qui ont donné naissance à la reprise de dette lui auraient permis d’opposer à l’ancien débiteur. II. Contrat entre reprenant et créancier 1. Offre et acceptation 2. Offre annulée III. Effet du changement de débiteur 1. Accessoires de la dette 2. Exceptions Code des obligations 44 / 540 220 Art. 180 1 Lorsque le contrat de reprise est annulé, l’ancienne dette renaît avec tous ses accessoires, mais sous réserve des droits appartenant aux tiers de bonne foi. 2 Le créancier peut, en outre, se faire indemniser par le reprenant du dommage qu’il a subi soit en perdant des garanties antérieurement constituées, soit de toute autre manière, si le reprenant ne peut établir que l’annulation du contrat et le préjudice causé au créancier ne lui sont pas imputables. Art. 181 1 Celui qui acquiert un patrimoine ou une entreprise avec actif et passif devient responsable des dettes envers les créanciers, dès que l’ac- quisition a été portée par lui à leur connaissance ou qu’il l’a publiée dans les journaux. 2 Toutefois, l’ancien débiteur reste solidairement obligé pendant trois ans avec le nouveau; ce délai court, pour les créances exigibles, dès l’avis ou la publication, et, pour les autres créances, dès la date de leur exigibilité.69 3 Les effets d’un semblable transfert de passif sont d’ailleurs les mêmes que ceux du contrat de reprise de dette proprement dit. 4 La cession d’un patrimoine ou d’une entreprise appartenant à des sociétés commerciales, à des sociétés coopératives, à des associations, à des fondations ou à des entreprises individuelles qui sont inscrites au registre du commerce, est régie par les dispositions de la loi du 3 octobre 2003 sur la fusion70.71 Art. 18272 Art. 183 Sont réservées les dispositions spéciales relatives à la reprise de dette en matière de partage successoral ou d’aliénation d’immeubles grevés de gages. 69 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, en vigueur de- puis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). 70 RS 221.301 71 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, en vigueur depuis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). 72 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, avec effet au 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). IV. Annulation du contrat V. Cession d’un patrimoine ou d’une entreprise avec actif et passif VI. … VII. En matière de partages et de ventes immobilières Complément au Code civil suisse. LF 45 / 540 220 Deuxième partie: Des diverses espèces de contrats Titre sixième: De la vente et de l’échange Chapitre I: Dispositions générales Art. 184 1 La vente est un contrat par lequel le vendeur s’oblige à livrer la chose vendue à l’acheteur et à lui en transférer la propriété, moyennant un prix que l’acheteur s’engage à lui payer. 2 Sauf usage ou convention contraire, le vendeur et l’acheteur sont tenus de s’acquitter simultanément de leurs obligations. 3 Le prix de vente est suffisamment déterminé lorsqu’il peut l’être d’après les circonstances. Art. 185 1 Les profits et les risques de la chose passent à l’acquéreur dès la con- clusion du contrat, sauf les exceptions résultant de circonstances ou de stipulations particulières. 2 Si la chose n’est déterminée que par son genre, il faut en outre qu’elle ait été individualisée; si elle doit être expédiée dans un autre lieu, il faut que le vendeur s’en soit dessaisi à cet effet. 3 Dans les contrats faits sous condition suspensive, les profits et les risques de la chose aliénée ne passent à l’acquéreur que dès l’accom- plissement de la condition. Art. 186 Il appartient à la législation cantonale de restreindre ou même de sup- primer le droit de poursuivre en justice le recouvrement de créances résultant de la vente au détail de boissons spiritueuses, y compris les dépenses d’auberge. Chapitre II: De la vente mobilière Art. 187 1 La vente mobilière est celle de toutes choses qui ne sont pas des biens- fonds ou des droits immatriculés comme immeubles au registre foncier. 2 La vente des parties intégrantes d’un immeuble est une vente mobi- lière lorsque, tels des fruits, les matériaux d’un bâtiment à démolir ou le produit des carrières, elles doivent être transférées comme meubles à l’acquéreur après leur séparation. A. Droits et obligations des parties; en général B. Profits et risques C. Législation cantonale réservée A. Objet Code des obligations 46 / 540 220 Art. 188 Sauf usage ou convention contraire, les frais de la délivrance, notam- ment ceux du mesurage et du pesage, sont à la charge du vendeur, les frais d’acte et ceux de l’enlèvement à la charge de l’acheteur. Art. 189 1 Sauf usage ou convention contraire, les frais de transport sont à la charge de l’acheteur si la chose vendue doit être expédiée dans un autre lieu que celui de l’exécution du contrat. 2 Le vendeur est présumé avoir pris à sa charge les frais de transport, si la livraison a été stipulée franco. 3 S’il a été convenu que la livraison se ferait sans frais de port et de douane, le vendeur est présumé avoir pris à sa charge les droits de sortie, de transit et d’entrée perçus pendant le transport, mais non les droits de consommation prélevés lors de la réception de la chose. Art. 190 1 Lorsqu’en matière de commerce la convention fixe un terme pour la livraison et que le vendeur est en demeure, il y a lieu de présumer que l’acheteur renonce à la livraison et réclame des dommages-intérêts pour cause d’inexécution. 2 Si l’acheteur entend demander la délivrance, il doit en informer le vendeur immédiatement après l’échéance du terme. Art. 191 1 Le vendeur qui n’exécute pas son obligation répond du dommage causé de ce chef à l’acheteur. 2 L’acheteur peut, en matière de commerce, se faire indemniser du dommage représenté par la différence entre le prix de vente et le prix qu’il a payé de bonne foi pour remplacer la chose qui ne lui a pas été livrée. 3 Si la vente porte sur des marchandises cotées à la bourse ou ayant un prix courant, l’acheteur peut se dispenser d’en acquérir d’autres et réclamer, à titre de dommages-intérêts, la différence entre le prix de vente et le cours du jour au terme fixé pour la livraison. B. Obligations du vendeur I. Délivrance 1. Frais de la délivrance 2. Frais de transport 3. Demeure du vendeur a. Dans les ventes commerciales b. Dommages- intérêts et calcul de ceux-ci Complément au Code civil suisse. LF 47 / 540 220 Art. 192 1 Le vendeur est tenu de garantir l’acheteur de l’éviction qu’il souffre, dans la totalité ou dans une partie de la chose vendue, en raison d’un droit qui appartenait à un tiers déjà lors de la conclusion du contrat. 2 Si l’acheteur connaissait les risques d’éviction au moment de la con- clusion du contrat, le vendeur n’est tenu que de la garantie qu’il a expressément promise. 3 Toute clause qui supprime ou restreint la garantie est nulle si le ven- deur a intentionnellement dissimulé le droit appartenant au tiers. Art. 19373 1 Les conditions et les effets de la dénonciation d’instance sont régis par le CPC74. 2 Lorsque le défaut de dénonciation d’instance n’est pas imputable au vendeur, celui-ci est libéré de son obligation de garantie dans la mesure où il prouve que le procès aurait pu avoir une issue plus favorable si l’instance lui avait été dénoncée à temps. Art. 194 1 Il y a lieu à garantie même si l’acheteur a reconnu de bonne foi le droit du tiers sans attendre une décision judiciaire ou s’il a accepté un compromis, pourvu qu’il ait averti le vendeur en temps utile et l’ait vainement invité à prendre fait et cause pour lui. 2 Il en est de même si l’acheteur prouve qu’il devait se dessaisir de la chose. Art. 195 1 En cas d’éviction totale, la vente est réputée résiliée et l’acheteur a le droit de réclamer du vendeur: 1. la restitution du prix payé, avec les intérêts, déduction faite des fruits et autres profits qu’il a perçus ou négligé de percevoir; 2. ses impenses, en tant qu’il ne peut s’en faire indemniser par le tiers qui l’évince; 3. tous les frais du procès, judiciaires et extrajudiciaires, à l’ex- ception de ceux qu’il aurait évités en dénonçant l’instance au vendeur; 4. les autres dommages-intérêts résultant directement de l’évic- tion. 73 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 74 RS 272 II. Garantie en cas d’éviction 1. Obligation de garantir 2. Procédure a. Dénonciation d’instance b. Abandon de la chose sans décision judiciaire 3. Droits de l’acheteur a. En cas d’éviction totale Code des obligations 48 / 540 220 2 Le vendeur est également tenu de réparer tout autre préjudice subi par l’acheteur, s’il ne prouve qu’aucune faute ne lui est imputable. Art. 196 1 En cas d’éviction partielle, ou lorsque la chose est grevée d’une charge réelle dont le vendeur est garant, l’acheteur ne peut demander la résiliation du contrat; il a seulement le droit à la réparation du dommage qui résulte pour lui de l’éviction. 2 Il peut toutefois actionner en résiliation lorsque les circonstances font présumer qu’il n’eût point acheté s’il avait prévu l’éviction partielle. 3 Il doit alors rendre au vendeur la partie de la chose dont il n’a pas été évincé, avec les profits qu’il en a retirés dans l’intervalle. Art. 196a75 Pour les biens culturels au sens de l’art. 2, al. 1, de la loi du 20 juin 2003 sur le transfert des biens culturels76, l’action en garantie en cas d’éviction se prescrit par un an à compter du moment où l’acheteur a découvert les défauts; elle se prescrit dans tous les cas par 30 ans à compter de la conclusion du contrat. Art. 197 1 Le vendeur est tenu de garantir l’acheteur tant en raison des qualités promises qu’en raison des défauts qui, matériellement ou juridique- ment, enlèvent à la chose soit sa valeur, soit son utilité prévue, ou qui les diminuent dans une notable mesure. 2 Il répond de ces défauts, même s’il les ignorait. Art. 198 Il n’y a lieu à garantie dans le commerce du bétail (chevaux, ânes, mulets, race bovine, moutons, chèvres et porcs), que si le vendeur s’y est obligé par écrit envers l’acheteur ou s’il l’a intentionnellement induit en erreur. Art. 199 Toute clause qui supprime ou restreint la garantie est nulle si le vendeur a frauduleusement dissimulé à l’acheteur les défauts de la chose. 75 Introduit par l’art. 32 ch. 2 de la LF du 20 juin 2003 sur le transfert des biens culturels, en vigueur depuis le 1er juin 2005 (RO 2005 1869; FF 2002 505). 76 RS 444.1 b. En cas d’éviction partielle c. Biens culturels III. Garantie en raison des défauts de la chose 1. Objet de la garantie a. En général b. Dans le commerce du bétail 2. Garantie exclue Complément au Code civil suisse. LF 49 / 540 220 Art. 200 1 Le vendeur ne répond pas des défauts que l’acheteur connaissait au moment de la vente. 2 Il ne répond des défauts dont l’acheteur aurait dû s’apercevoir lui- même en examinant la chose avec une attention suffisante, que s’il lui a affirmé qu’ils n’existaient pas. Art. 201 1 L’acheteur a l’obligation de vérifier l’état de la chose reçue aussitôt qu’il le peut d’après la marche habituelle des affaires; s’il découvre des défauts dont le vendeur est garant, il doit l’en aviser sans délai. 2 Lorsqu’il néglige de le faire, la chose est tenue pour acceptée, à moins qu’il ne s’agisse de défauts que l’acheteur ne pouvait découvrir à l’aide des vérifications usuelles. 3 Si des défauts de ce genre se révèlent plus tard, ils doivent être signa- lés immédiatement; sinon, la chose est tenue pour acceptée, même avec ces défauts. Art. 202 1 Lorsque, dans le commerce du bétail, le délai n’est pas fixé par écrit et que la garantie ne concerne pas le fait que l’animal vendu serait portant, le vendeur n’est responsable envers l’acheteur que si les défauts ont été découverts et signalés dans les neuf jours à partir de la délivrance ou de la demeure de prendre livraison, et si, dans le même délai, l’autorité compétente a été requise d’ordonner un examen de l’animal par des experts. 2 Le juge apprécie librement le rapport d’expertise. 3 La procédure est réglée par une ordonnance du Conseil fédéral. Art. 203 Le vendeur qui a induit l’acheteur en erreur intentionnellement ne peut se prévaloir du fait que l’avis des défauts n’aurait pas eu lieu en temps utile. Art. 204 1 L’acheteur qui prétend que la chose expédiée d’un autre lieu est défectueuse doit, si le vendeur n’a pas de représentant sur place, prendre provisoirement des mesures pour assurer la conservation de la chose; il ne peut la renvoyer au vendeur sans autre formalité. 3. Défauts connus de l’acheteur 4. Vérification de la chose et avis au vendeur a. En général b. Dans le commerce du bétail 5. Effets du dol du vendeur 6. Ventes à distance Code des obligations 50 / 540 220 2 Il est tenu de faire constater l’état de la chose régulièrement et sans retard, sous peine d’avoir à prouver que les défauts allégués existaient déjà lors de la réception. 3 S’il est à craindre que la chose ne se détériore promptement, l’acheteur a le droit et même, quand l’intérêt du vendeur l’exige, l’obligation de la faire vendre, avec le concours de l’autorité compétente du lieu où la chose se trouve; il est toutefois tenu d’en aviser le plus tôt possible le vendeur, sous peine de dommages-intérêts. Art. 205 1 Dans les cas de garantie en raison des défauts de la chose, l’acheteur a le choix ou de faire résilier la vente en exerçant l’action rédhibitoire, ou de réclamer par l’action en réduction de prix une indemnité pour la moins-value. 2 Lorsque l’acheteur a intenté l’action rédhibitoire, le juge peut se bor- ner à réduire le prix s’il estime que la résiliation n’est pas justifiée par les circonstances. 3 Si la moins-value est égale au prix de vente, l’acheteur ne peut demander que la résiliation. Art. 206 1 Lorsque la vente est d’une quantité déterminée de choses fongibles, l’acheteur a le choix, soit de demander la résiliation du contrat ou la réduction du prix, soit d’exiger d’autres choses recevables du même genre. 2 Le vendeur peut également, s’il ne s’agit pas de choses expédiées d’un autre lieu, se libérer de toute réclamation ultérieure de la part de l’acheteur en lui livrant sur-le-champ des choses recevables du même genre, et en l’indemnisant de tout le dommage éprouvé. Art. 207 1 La résiliation peut être demandée même si la chose a péri par suite de ses défauts ou par cas fortuit. 2 L’acheteur n’est alors tenu de rendre que ce qui lui reste de la chose. 3 Si la chose a péri par la faute de l’acheteur, ou qu’il l’ait aliénée ou transformée, il ne peut demander que la réduction du prix pour la moins- value. Art. 208 1 En cas de résiliation de la vente, l’acheteur est tenu de rendre au ven- deur la chose avec les profits qu’il en a retirés. 7. Action en garantie a. Résiliation de la vente ou réduction du prix b. Remplacement de la chose vendue c. Résiliation en cas de perte de la chose 8. Effets de la résiliation a. En général Complément au Code civil suisse. LF 51 / 540 220 2 Le vendeur doit restituer à l’acheteur le prix payé, avec intérêts, et, comme en matière d’éviction totale, les frais de procès et les impenses; il indemnise, en outre, l’acheteur du dommage résultant directement de la livraison de marchandises défectueuses. 3 Le vendeur est tenu d’indemniser aussi l’acheteur de tout autre dom- mage, s’il ne prouve qu’aucune faute ne lui est imputable. Art. 209 1 Lorsque la vente est de plusieurs choses à la fois ou d’un ensemble de pièces, et que certaines d’entre elles seulement sont défectueuses, la résiliation ne peut être demandée qu’à l’égard de ces dernières. 2 Toutefois, si la chose ou la pièce défectueuse ne peut être détachée de celles qui sont exemptes de défauts, sans un préjudice notable pour l’acheteur ou le vendeur, la résiliation doit s’étendre à tout l’objet de la vente. 3 La résiliation qui porte sur la chose principale s’étend aux accessoires, même s’ils ont été vendus pour un prix distinct; au contraire, la résiliation qui porte sur les accessoires ne s’étend pas à la chose prin- cipale. Art. 21077 1 Toute action en garantie pour les défauts de la chose se prescrit par deux ans à compter de la livraison faite à l’acheteur, même si ce dernier n’a découvert les défauts que plus tard; sauf dans le cas où le vendeur aurait promis sa garantie pour un délai plus long. 2 L’action se prescrit par cinq ans si les défauts de la chose intégrée dans un ouvrage immobilier conformément à l’usage auquel elle est normalement destinée sont à l’origine des défauts de l’ouvrage. 3 Pour les biens culturels au sens de l’art. 2, al. 1, de la loi du 20 juin 2003 sur le transfert des biens culturels78, l’action se prescrit par un an à compter du moment où l’acheteur a découvert les défauts; elle se prescrit dans tous les cas par 30 ans à compter de la conclusion du contrat. 4 Toute clause prévoyant une réduction du délai de prescription est nulle si les conditions suivantes sont remplies: a. la clause prévoit un délai de prescription inférieur à deux ans ou, en cas de vente de choses d’occasion, inférieur à un an; 77 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 mars 2012 (Prescription de la garantie pour défauts. Prolongation et coordination), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 5415; FF 2011 2699 3655). 78 RS 444.1 b. Résiliation en cas de vente de plusieurs choses 9. Prescription Code des obligations 52 / 540 220 b. la chose est destinée à l’usage personnel ou familial de l’ache- teur; c. le vendeur agit dans le cadre d’une activité professionnelle ou commerciale. 5 Les exceptions dérivant des défauts de la chose subsistent lorsque l’avis prévu par la loi a été donné au vendeur dans le délai de prescription. 6 Le vendeur ne peut invoquer la prescription s’il est prouvé qu’il a induit l’acheteur en erreur intentionnellement. Cette dernière disposition ne s’applique pas au délai de 30 ans prévu à l’al. 3. Art. 211 1 L’acheteur est tenu de payer le prix conformément aux clauses du contrat et d’accepter la chose vendue, pourvu qu’elle lui soit offerte dans les conditions stipulées. 2 Sauf usage ou convention contraire, la réception doit avoir lieu immédiatement. Art. 212 1 Si l’acheteur a fait une commande ferme, mais sans indication de prix, la vente est présumée conclue au cours moyen du jour et du lieu de l’exécution. 2 Lorsque le prix se calcule sur le poids de la marchandise, le poids de l’emballage (tare) est déduit. 3 Sont réservés les usages particuliers du commerce, d’après lesquels le prix de certaines marchandises se calcule, soit sur le poids brut, soit avec une déduction fixe ou de tant pour cent. Art. 213 1 Sauf convention contraire, le prix est exigible aussitôt que la chose est en possession de l’acheteur. 2 Indépendamment des dispositions sur la demeure encourue par la seule échéance du terme, le prix de vente porte intérêts, même sans interpellation, si tel est l’usage ou si l’acheteur peut retirer de la chose des fruits ou autres produits. Art. 214 1 Si la chose doit n’être livrée qu’après ou contre paiement du prix et que l’acheteur soit en demeure de payer, le vendeur peut se départir du contrat sans autre formalité. C. Obligations de l’acheteur I. Paiement du prix et acceptation de la chose II. Détermination du prix III. Exigibilité et intérêts du prix de vente IV. Demeure de l’acheteur 1. Droit de résiliation du vendeur Complément au Code civil suisse. LF 53 / 540 220 2 Il est néanmoins tenu, s’il veut faire usage de ce droit, d’aviser immédiatement l’acheteur. 3 Lorsque l’acheteur a été mis en possession de l’objet de la vente avant d’en avoir payé le prix, sa demeure n’autorise le vendeur à se départir du contrat et à répéter la chose que s’il s’en est expressément réservé le droit. Art. 215 1 En matière de commerce, le vendeur a le droit de réclamer de l’acheteur en demeure de payer son prix de vente, des dommages-inté- rêts représentant la différence entre ce prix et celui pour lequel il a revendu la chose de bonne foi. 2 Lorsque la vente porte sur des marchandises cotées à la bourse ou ayant un prix courant, le vendeur peut se dispenser de les revendre, et réclamer, à titre de dommages-intérêts, la différence entre le prix de vente et le cours du jour au terme fixé pour l’exécution. Chapitre III: De la vente d’immeubles Art. 216 1 Les ventes d’immeubles ne sont valables que si elles sont faites par acte authentique. 2 Les promesses de vente et les pactes de préemption, d’emption et de réméré portant sur un immeuble ne sont valables que s’ils ont été passés en la forme authentique.79 3 Les pactes de préemption qui ne fixent pas le prix à l’avance sont valables en la forme écrite.80 Art. 216a81 Les droits de préemption et de réméré peuvent être convenus pour une durée de 25 ans au plus, les droits d’emption pour dix ans au plus, et être annotés au registre foncier. 79 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 80 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 81 Introduit par le ch. II de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 2. Dommages- intérêts et calcul de ceux-ci A. Forme du contrat Abis. Durée et annotation Code des obligations 54 / 540 220 Art. 216b82 1 Sauf convention contraire, les droits de préemption, d’emption et de réméré conventionnels sont transmissibles par succession, mais non cessibles. 2 Si la cession est permise par le pacte, elle doit revêtir la même forme que celle fixée pour la constitution du droit. Art. 216c83 1 Le droit de préemption peut être invoqué en cas de vente de l’im- meuble ainsi qu’à l’occasion de tout autre acte juridique équivalant économiquement à une vente (cas de préemption). 2 Ne constituent pas des cas de préemption, l’attribution à un héritier dans le partage, la réalisation forcée et l’acquisition pour l’exécution d’une tâche publique, notamment. Art. 216d84 1 Le vendeur doit informer les titulaires du droit de préemption de la conclusion du contrat de vente et de son contenu. 2 Si le contrat de vente est résilié alors que le droit de préemption a déjà été exercé ou si une autorisation nécessaire est refusée pour des motifs tenant à la personne de l’acheteur, la résiliation ou le refus restent sans effet à l’égard du titulaire du droit de préemption. 3 Sauf clause contraire du pacte de préemption, le titulaire du droit de préemption peut acquérir l’immeuble aux conditions dont le vendeur est convenu avec le tiers. Art. 216e85 Si le titulaire du droit de préemption entend exercer son droit, il doit l’invoquer dans les trois mois à l’encontre du vendeur ou, si le droit est annoté au registre foncier, à l’encontre du propriétaire. Le délai com- mence à courir le jour où le titulaire a eu connaissance de la conclusion du contrat et de son contenu. 82 Introduit par le ch. II de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 83 Introduit par le ch. II de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 84 Introduit par le ch. II de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 85 Introduit par le ch. II de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 86 Lire «péremption» (Dans le texte allemand «Verwirkung» et dans le texte italien «Peren- zione»). Ater. Transmissibilité par succession et cessibilité Aquater. Droits de préemption I. Cas de préemption II. Effets du cas de préemption, conditions III. Exercice, préemption86 Complément au Code civil suisse. LF 55 / 540 220 Art. 217 1 Les ventes conditionnelles d’immeubles ne sont inscrites au registre foncier qu’après l’avènement de la condition. 2 Le pacte de réserve de propriété ne peut être inscrit. Art. 21887 L’aliénation des immeubles agricoles est en outre régie par la loi fédé- rale du 4 octobre 1991 sur le droit foncier rural88. Art. 219 1 Sauf convention contraire, le vendeur est tenu d’indemniser l’acheteur lorsque l’immeuble n’a pas la contenance indiquée dans l’acte de vente. 2 Si l’immeuble vendu n’a pas la contenance portée au registre foncier d’après une mensuration officielle, le vendeur n’est tenu d’indemniser l’acheteur que lorsqu’il s’y est expressément obligé. 3 L’action en garantie pour les défauts d’un bâtiment se prescrit par cinq ans à compter du transfert de propriété. Art. 220 Lorsqu’un terme a été fixé conventionnellement pour la prise de pos- session de l’immeuble vendu, les profits et les risques de la chose sont présumés ne passer à l’acquéreur que dès l’échéance de ce terme. Art. 221 Les règles concernant la vente mobilière s’appliquent par analogie aux ventes d’immeubles. Chapitre IV: De quelques espèces de vente Art. 222 1 Dans la vente sur échantillon, celle des parties à qui l’échantillon a été confié n’est pas tenue de prouver l’identité de celui qu’elle représente avec celui qu’elle avait reçu; elle en est crue sur son affirmation personnelle en justice, même lorsque l’échantillon a changé de forme depuis sa remise, si ce changement est le résultat nécessaire de l’exa- men qui en a été fait. 87 Nouvelle teneur selon l’art. 92 ch. 2 de la LF du 4 oct. 1991 sur le droit foncier rural, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1410; FF 1988 III 889). 88 RS 211.412.11 B. Vente conditionnelle et réserve de propriété C. Immeubles agricoles D. Garantie E. Profits et risques F. Renvoi aux règles de la vente mobilière A. Vente sur échantillon Code des obligations 56 / 540 220 2 Dans tous les cas, l’autre partie a la faculté de prouver le défaut d’identité. 3 Si l’échantillon s’est détérioré ou a péri chez l’acheteur, même sans la faute de celui-ci, le vendeur n’a plus à prouver que la chose est con- forme à l’échantillon; il incombe à l’acheteur de prouver le contraire. Art. 223 1 Dans la vente à l’essai ou à l’examen, l’acheteur est libre d’agréer la chose ou de la refuser. 2 Tant que la chose n’est pas agréée, le vendeur en reste propriétaire, même si elle est passée en la possession de l’acheteur. Art. 224 1 Lorsque l’examen doit se faire chez le vendeur, celui-ci cesse d’être lié si l’acheteur n’a pas agréé la chose dans le délai fixé par la conven- tion ou par l’usage. 2 Faute d’un délai ainsi fixé, le vendeur peut, après un laps de temps convenable, sommer l’acheteur de déclarer s’il agrée la chose, et il cesse d’être lié si l’acheteur ne se prononce pas immédiatement. Art. 225 1 Lorsque la chose a été remise à l’acheteur avant l’examen, la vente est réputée parfaite si l’acheteur ne déclare pas refuser la chose ou ne la rend pas dans le délai fixé par la convention ou par l’usage, ou, faute d’un délai ainsi fixé, immédiatement après la sommation du vendeur. 2 La vente est également réputée parfaite si l’acheteur paie sans réserves tout ou partie du prix, ou s’il dispose de la chose autrement qu’il n’était nécessaire pour en faire l’essai. Art. 22689 Art. 226a à 226d90 89 Abrogé par le ch. I de la LF du 23 mars 1962, avec effet au 1er janv. 1963 (RO 1962 1082; FF 1960 I 537). 90 Introduits par le ch. I de la LF du 23 mars 1962 (RO 1962 1082; FF 1960 I 537). Abrogés par l’annexe 2 ch. II 1 de la LF du 23 mars 2001 sur le crédit à la consommation, avec ef- fet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3846; FF 1999 III 2879). B. Vente à l’essai ou à l’examen I. Sa nature II. Examen chez le vendeur III. Examen chez l’acheteur C. … Complément au Code civil suisse. LF 57 / 540 220 Art. 226e91 Art. 226f à 226k92 Art. 226l93 Art. 226m94 Art. 22795 Art. 227a à 227i96 Art. 22897 Art. 229 1 Le contrat de vente en cas d’enchères forcées est conclu par l’adjudi- cation que le préposé aux enchères fait de la chose mise en vente. 2 Le contrat de vente en cas d’enchères volontaires et publiques, où toutes les offres sont admises, est conclu par l’adjudication que le ven- deur fait de la chose. 3 La personne qui dirige les enchères est réputée avoir le droit d’adjuger la chose au plus offrant, si le vendeur n’a pas manifesté d’intention contraire. 91 Introduit par le ch. I de la LF du 23 mars 1962 (RO 1962 1082; FF 1960 I 537). Abrogé par le ch. I de la LF du 14 déc. 1990, avec effet au 1er juil. 1991 (RO 1991 974; FF 1989 III 1189, 1990 I 108). 92 Introduits par le ch. I de la LF du 23 mars 1962 (RO 1962 1082; FF 1960 I 537). Abrogés par l’annexe 2 ch. II 1 de la LF du 23 mars 2001 sur le crédit à la consommation, avec ef- fet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3846; FF 1999 III 2879). 93 Introduit par le ch. I de la LF du 23 mars 1962 (RO 1962 1082; FF 1960 I 537). Abrogé par l’annexe ch. 5 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2000 (RO 2000 2355; FF 1999 III 2591). 94 Introduit par le ch. I de la LF du 23 mars 1962 (RO 1962 1082; FF 1960 I 537). Abrogé par l’annexe 2 ch. II 1 de la LF du 23 mars 2001 sur le crédit à la consommation, avec ef- fet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3846; FF 1999 III 2879). 95 Abrogé par le ch. I de la LF du 23 mars 1962, avec effet au 1er janv. 1963 (RO 1962 1082; FF 1960 I 537). 96 Introduits par le ch. I de la LF du 23 mars 1962 (RO 1962 1082; FF 1960 I 537). Abrogés par le ch. I de la LF du 13 déc. 2013 (Abrogation des dispositions sur la vente avec paie- ments préalables), avec effet au 1er juil. 2014 (RO 2014 869; FF 2013 4139 5221). 97 Abrogé par le ch. I de la LF du 13 déc. 2013 (Abrogation des dispositions sur la vente avec paiements préalables), avec effet au 1er juil. 2014 (RO 2014 869; FF 2013 4139 5221). D. Enchères I. Conclusion de la vente Code des obligations 58 / 540 220 Art. 230 1 Les enchères dont le résultat a été altéré par des manoeuvres illicites ou contraires aux moeurs peuvent être attaquées, dans les dix jours, par tout intéressé. 2 Dans les enchères forcées, l’action est portée devant l’autorité de sur- veillance en matière de poursuites et de faillite; dans les autres cas, devant le juge. Art. 231 1 L’enchérisseur est lié par son offre dans les termes des conditions de vente. 2 À défaut d’une clause contraire, il est délié si une surenchère est faite ou si son offre n’est pas acceptée immédiatement après les criées ordi- naires. Art. 232 1 L’adjudication des immeubles ou le refus d’adjuger doit se faire aux enchères mêmes. 2 Sont nulles les clauses qui obligeraient l’enchérisseur à maintenir sa mise au-delà des enchères; cette disposition ne s’applique pas aux enchères forcées, ni aux cas dans lesquels la vente doit être soumise à la ratification d’une autorité. Art. 233 1 L’adjudicataire est tenu de payer comptant, si le contraire n’est prévu dans les conditions de vente. 2 Le vendeur peut immédiatement se départir du contrat, s’il n’est pas payé comptant ou selon les conditions de vente. Art. 234 1 Sauf les cas de promesses formelles ou de dol commis à l’égard des enchérisseurs, il n’y a pas lieu à garantie dans les enchères forcées. 2 L’adjudicataire acquiert la chose dans l’état et avec les droits et les charges qui résultent soit des registres publics ou des conditions de vente, soit de la loi elle-même. 3 Dans les enchères publiques et volontaires, le vendeur est tenu de la même garantie que dans les ventes ordinaires; il peut toutefois, par des conditions de vente dûment publiées, s’affranchir de toute garantie autre que celle dérivant de son dol. II. Nullité des enchères III. Quand l’enchérisseur est lié 1. En général 2. Adjudication des immeubles IV. Paiement comptant V. Garantie Complément au Code civil suisse. LF 59 / 540 220 Art. 235 1 L’adjudicataire d’un meuble en acquiert la propriété dès l’adjudication; en matière d’immeubles, la propriété n’est transférée que par l’inscription au registre foncier. 2 Le préposé aux enchères communique immédiatement au conserva- teur du registre foncier, pour que ce fonctionnaire procède à l’inscrip- tion, l’adjudication constatée par le procès-verbal de vente. 3 Sont réservées les règles concernant les adjudications au cours d’en- chères forcées. Art. 236 Les cantons peuvent, en matière d’enchères publiques, édicter d’autres règles pourvu qu’elles ne dérogent pas au droit fédéral. Chapitre V: De l’échange Art. 237 Les règles de la vente s’appliquent au contrat d’échange, en ce sens que chacun des copermutants est traité comme vendeur quant à la chose qu’il promet et comme acheteur quant à la chose qui lui est promise. Art. 238 Le copermutant qui est évincé de la chose par lui reçue ou qui l’a rendue en raison de ses défauts peut, à son choix, demander des dommages- intérêts ou répéter la chose qu’il a délivrée. Titre septième: De la donation Art. 239 1 La donation est la disposition entre vifs par laquelle une personne cède tout ou partie de ses biens à une autre sans contre-prestation cor- respondante. 2 Le fait de renoncer à un droit avant de l’avoir acquis ou de répudier une succession ne constitue pas une donation. 3 Il en est de même de l’accomplissement d’un devoir moral. VI. Transfert de la propriété VII. Droit cantonal A. Renvoi aux règles de la vente B. Garantie A. Son objet Code des obligations 60 / 540 220 Art. 240 1 Toute personne ayant l’exercice des droits civils peut disposer de ses biens par donation, sauf les restrictions dérivant du régime matrimonial ou du droit des successions. 2 Les biens d’un incapable ne peuvent être donnés que s’il s’agit de présents d’usage. La responsabilité du représentant légal est réservée.98 3 …99 Art. 241 1 Une personne privée de l’exercice des droits civils peut accepter une donation et acquérir de ce chef, si elle est capable de discernement. 2 Toutefois, la donation est non avenue ou révoquée dès que le repré- sentant légal défend de l’accepter ou ordonne la restitution. Art. 242 1 La donation manuelle a lieu par la remise que le donateur fait de la chose au donataire. 2 La donation d’immeubles ou de droits réels immobiliers n’est parfaite que par son inscription au registre foncier. 3 L’inscription ne peut avoir lieu qu’en vertu d’une promesse de donner valablement faite. Art. 243 1 La promesse de donner n’est valable que si elle est faite par écrit. 2 La promesse de donner un immeuble ou un droit réel immobilier n’est valable que si elle est faite par acte authentique. 3 Dès que la promesse est exécutée, elle est assimilée à une donation manuelle. Art. 244 Celui qui, dans l’intention de donner, dispose d’une chose en faveur d’un tiers peut, même s’il l’a séparée effectivement du surplus de ses biens, revenir sur sa décision aussi longtemps que son offre n’a pas été acceptée par le donataire. 98 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 10 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 99 Abrogé par l’annexe ch. 10 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des per- sonnes et droit de la filiation), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). B. Capacité I. De disposer II. De recevoir C. Forme I. Donation II. Promesse de donner III. Effets de l’acceptation Complément au Code civil suisse. LF 61 / 540 220 Art. 245 1 La donation peut être grevée de conditions ou de charges. 2 Les donations dont l’exécution est fixée au décès du donateur sont soumises aux règles concernant les dispositions pour cause de mort. Art. 246 1 Le donateur peut exiger, dans les termes du contrat, l’exécution d’une charge acceptée par le donataire. 2 L’autorité compétente peut, après la mort du donateur, poursuivre l’exécution d’une charge imposée dans l’intérêt public. 3 Le donataire est en droit de refuser l’exécution d’une charge, en tant que la valeur de la libéralité ne couvre pas les frais et que l’excédent ne lui est pas remboursé. Art. 247 1 Le donateur peut stipuler à son profit le retour des objets donnés, pour le cas de prédécès du donataire. 2 Ce droit de retour peut être annoté au registre foncier, lorsque la donation comprend des immeubles ou des droits réels immobiliers. Art. 248 1 Le donateur ne répond, envers le donataire, du dommage dérivant de la donation qu’en cas de dol ou de négligence grave. 2 Il n’est tenu que de la garantie promise pour la chose donnée ou la créance cédée. Art. 249 Le donateur peut révoquer les dons manuels et les promesses de donner qu’il a exécutées et actionner en restitution jusqu’à concurrence de l’enrichissement actuel de l’autre partie: 1.100 lorsque le donataire a commis une infraction pénale grave contre le donateur ou l’un de ses proches; 2. lorsqu’il a gravement failli aux devoirs que la loi lui impose envers le donateur ou sa famille; 3. lorsqu’il n’exécute pas, sans cause légitime, les charges grevant la donation. 100 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). D. Conditions et charges I. En général II. De leur exécution III. Droit de retour E. Responsabi- lité du donateur F. Annulation I. Restitution des biens donnés Code des obligations 62 / 540 220 Art. 250 1 L’auteur d’une promesse de donner peut révoquer sa promesse et en refuser l’exécution: 1. lorsqu’il existe des motifs qui permettraient d’exiger la restitu- tion des biens dans le cas d’une donation manuelle; 2. lorsque, depuis sa promesse, sa situation financière s’est modi- fiée de telle sorte que la donation serait extraordinairement oné- reuse pour lui; 3. lorsqu’il lui est survenu, depuis sa promesse, des devoirs de famille nouveaux ou sensiblement plus onéreux. 2 La promesse de donner est annulée, lorsqu’un acte de défaut de biens est délivré contre le donateur ou lorsque ce dernier est déclaré en faillite. Art. 251 1 La révocation peut avoir lieu dans l’année à compter du jour où le donateur a eu connaissance de la cause de révocation. 2 Si le donateur décède avant l’expiration de l’année, son action passe à ses héritiers, qui peuvent l’intenter jusqu’à la fin de ce délai. 3 Les héritiers peuvent révoquer la donation lorsque le donataire, avec préméditation et d’une manière illicite, a causé la mort du donateur ou a empêché ce dernier d’exercer son droit de révocation. Art. 252 Sauf disposition contraire, la donation qui a pour objet des prestations périodiques s’éteint au décès du donateur. Titre huitième:101 Du bail à loyer Chapitre I: Dispositions générales Art. 253 Le bail à loyer est un contrat par lequel le bailleur s’oblige à céder l’usage d’une chose au locataire, moyennant un loyer. 101 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 déc. 1989, en vigueur depuis le 1er juil. 1990 (RO 1990 802; FF 1985 I 1369). Voir aussi les disp. fin. des tit. VIII et VIIIbis art. 5, à la fin du texte. II. Révocation de la promesse de donner et refus d’exécution III. Prescription et transfert de l’action aux héritiers IV. Décès du donateur A. Définition et champ d’application I. Définition Complément au Code civil suisse. LF 63 / 540 220 Art. 253a 1 Les dispositions concernant les baux d’habitations et de locaux commerciaux s’appliquent aussi aux choses dont l’usage est cédé avec ces habitations ou locaux commerciaux. 2 Elles ne sont pas applicables aux appartements de vacances loués pour trois mois ou moins. 3 Le Conseil fédéral édicte les dispositions d’exécution. Art. 253b 1 Les dispositions sur la protection contre les loyers abusifs (art. 269 et s.) s’appliquent par analogie aux baux à ferme non agricoles et aux autres contrats qui visent principalement la cession à titre onéreux de l’usage d’habitations ou de locaux commerciaux. 2 Elles ne s’appliquent pas aux baux d’appartements et de maisons familiales de luxe comprenant six pièces ou plus (cuisine non compri- se). 3 Les dispositions relatives à la contestation des loyers abusifs ne s’ap- pliquent pas aux locaux d’habitation en faveur desquels des mesures d’encouragement ont été prises par les pouvoirs publics et dont le loyer est soumis au contrôle d’une autorité. Art. 254 Une transaction couplée avec le bail d’habitations ou de locaux com- merciaux est nulle lorsque la conclusion ou la continuation du bail y est subordonnée et que, par cette transaction, le locataire contracte envers le bailleur ou un tiers des obligations qui ne sont pas en relation directe avec l’usage de la chose louée. Art. 255 1 Le bail peut être conclu pour une durée déterminée ou indéterminée. 2 Il est de durée déterminée lorsqu’il doit prendre fin, sans congé, à l’expiration de la durée convenue. 3 Les autres baux sont réputés conclus pour une durée indéterminée. Art. 256 1 Le bailleur est tenu de délivrer la chose à la date convenue, dans un état approprié à l’usage pour lequel elle a été louée, et de l’entretenir en cet état. 2 Les dérogations au détriment du locataire sont nulles si elles sont prévues: a. dans des conditions générales préimprimées; II. Champ d’application 1. Dispositions concernant les baux d’habitations et de locaux commerciaux 2. Dispositions concernant la protection contre les loyers abusifs B. Transactions couplées C. Durée du bail D. Obligations du bailleur I. En général Code des obligations 64 / 540 220 b. dans les baux d’habitations ou de locaux commerciaux. Art. 256a 1 Si un procès-verbal a été établi lors de la restitution de la chose à la fin du bail précédent, le bailleur doit, sur demande, présenter ce document au nouveau locataire lors de la délivrance de la chose. 2 De même, le locataire peut exiger que le montant du loyer fixé dans le contrat de bail précédent lui soit communiqué. Art. 256b Le bailleur supporte les contributions publiques et les charges qui grè- vent la chose louée. Art. 257 Le loyer est la rémunération due par le locataire au bailleur pour la cession de l’usage de la chose. Art. 257a 1 Les frais accessoires sont dus pour les prestations fournies par le bailleur ou un tiers en rapport avec l’usage de la chose. 2 Ils ne sont à la charge du locataire que si cela a été convenu spécia- lement. Art. 257b 1 Pour les habitations et les locaux commerciaux, on entend par frais accessoires les dépenses effectives du bailleur pour des prestations en rapport avec l’usage de la chose, telles que frais de chauffage, d’eau chaude et autres frais d’exploitation, ainsi que les contributions publi- ques qui résultent de l’utilisation de la chose. 2 Le bailleur doit, à la demande du locataire, lui permettre de consulter les pièces justificatives. Art. 257c Le locataire doit payer le loyer et, le cas échéant, les frais accessoires, à la fin de chaque mois, mais au plus tard à l’expiration du bail, sauf convention ou usage local contraires. II. Obligation de renseigner III. Contributions publiques et charges E. Obligations du locataire I. Paiement du loyer et des frais accessoires 1. Loyer 2. Frais accessoires a. En général b. Habitations et locaux commerciaux 3. Termes de paiement Complément au Code civil suisse. LF 65 / 540 220 Art. 257d 1 Lorsque, après la réception de la chose, le locataire a du retard pour s’acquitter d’un terme ou de frais accessoires échus, le bailleur peut lui fixer par écrit un délai de paiement et lui signifier qu’à défaut de paiement dans ce délai il résiliera le bail. Ce délai sera de dix jours au moins et, pour les baux d’habitations ou de locaux commerciaux, de 30 jours au moins. 2 Faute de paiement dans le délai fixé, le bailleur peut résilier le contrat avec effet immédiat; les baux d’habitations et de locaux commerciaux peuvent être résiliés moyennant un délai de congé minimum de 30 jours pour la fin d’un mois. Art. 257e 1 Si le locataire d’habitations ou de locaux commerciaux fournit des sûretés en espèces ou sous forme de papiers-valeurs, le bailleur doit les déposer auprès d’une banque, sur un compte d’épargne ou de dépôt au nom du locataire. 2 Lorsqu’il s’agit de baux d’habitations, le bailleur ne peut exiger des sûretés dont le montant dépasse trois mois de loyer. 3 La banque ne peut restituer les sûretés qu’avec l’accord des deux parties ou sur la base d’un commandement de payer non frappé d’op- position ou d’un jugement exécutoire. Si, dans l’année qui suit la fin du bail, le bailleur n’a fait valoir aucune prétention contre le locataire dans le cadre d’une procédure judiciaire ou d’une poursuite pour dettes ou d’une faillite, celui-ci peut exiger de la banque la restitution des sûretés. 4 Les cantons peuvent édicter des dispositions complémentaires. Art. 257f 1 Le locataire est tenu d’user de la chose avec le soin nécessaire. 2 S’il s’agit d’un immeuble, il est tenu d’avoir pour les personnes habi- tant la maison et les voisins les égards qui leur sont dus. 3 Lorsque le maintien du bail est devenu insupportable pour le bailleur ou les personnes habitant la maison parce que le locataire, nonobstant une protestation écrite du bailleur, persiste à enfreindre son devoir de diligence ou à manquer d’égards envers les voisins, le bailleur peut résilier le contrat avec effet immédiat; les baux d’habitations et de locaux commerciaux peuvent être résiliés moyennant un délai de congé minimum de 30 jours pour la fin d’un mois. 4 Les baux d’habitations et de locaux commerciaux peuvent toutefois être résiliés avec effet immédiat, si le locataire cause volontairement un préjudice grave à la chose. 4. Demeure du locataire II. Sûretés fournies par le locataire III. Diligence et égards envers les voisins Code des obligations 66 / 540 220 Art. 257g 1 Le locataire doit signaler au bailleur les défauts auxquels il n’est pas tenu de remédier lui-même. 2 Le locataire répond du dommage résultant de l’omission d’aviser le bailleur. Art. 257h 1 Le locataire doit tolérer les travaux destinés à remédier aux défauts de la chose ainsi qu’à réparer ou à prévenir des dommages. 2 Le locataire doit autoriser le bailleur à inspecter la chose dans la mesure où cet examen est nécessaire à l’entretien, à la vente ou à une location ultérieure. 3 Le bailleur doit annoncer à temps au locataire les travaux et les ins- pections et tenir compte, lors de leur accomplissement, des intérêts de celui-ci; les prétentions éventuelles du locataire en réduction du loyer (art. 259d) et en dommages-intérêts (art. 259e) sont réservées. Art. 258 1 Si le bailleur ne délivre pas la chose à la date convenue ou qu’il la délivre avec des défauts qui excluent ou entravent considérablement l’usage pour lequel elle a été louée, le locataire peut invoquer les art. 107 à 109 concernant l’inexécution des contrats. 2 Si, malgré de tels défauts, le locataire accepte la chose et réclame l’exécution parfaite du contrat, il ne peut faire valoir que les prétentions qu’il serait en droit d’élever si les défauts étaient apparus pendant le bail (art. 259a à 259i). 3 Le locataire peut faire valoir les prétentions prévues aux art. 259a à 259i même si, au moment de la délivrance, la chose présente des défauts: a. qui restreignent l’usage pour lequel elle a été louée, sans l’ex- clure ni l’entraver considérablement; b. auxquels, pendant le bail, le locataire devrait remédier à ses pro- pres frais (art. 259). Art. 259 Le locataire doit, conformément à l’usage local, remédier à ses frais aux défauts qui peuvent être éliminés par les menus travaux de nettoyage ou de réparation indispensables à l’entretien normal de la chose. IV. Obligation d’aviser le bailleur V. Obligation de tolérer les réparations et inspections de la chose F. Inexécution ou exécution imparfaite du contrat lors de la délivrance de la chose G. Défauts pendant le bail I. Obligation du locataire de faire les menus travaux de nettoyage et de réparation Complément au Code civil suisse. LF 67 / 540 220 Art. 259a 1 Lorsque apparaissent des défauts de la chose qui ne sont pas imputa- bles au locataire et auxquels il n’est pas tenu de remédier à ses frais ou lorsque le locataire est empêché d’user de la chose conformément au contrat, il peut exiger du bailleur: a. la remise en état de la chose; b. une réduction proportionnelle du loyer; c. des dommages-intérêts; d. la prise en charge du procès contre un tiers. 2 Le locataire d’un immeuble peut en outre consigner le loyer. Art. 259b Lorsque le bailleur a connaissance d’un défaut et qu’il n’y a pas remédié dans un délai convenable, le locataire peut: a. résilier le contrat avec effet immédiat si le défaut exclut ou entrave considérablement l’usage pour lequel un immeuble a été loué ou si le défaut restreint l’usage pour lequel une chose mobilière a été louée; b. remédier au défaut aux frais du bailleur si le défaut restreint, sans l’entraver considérablement, l’usage pour lequel la chose a été louée. Art. 259c Le locataire ne peut pas exiger la remise en état de la chose lorsque le bailleur remplace celle-ci, dans un délai convenable, par une chose sans défaut. Art. 259d Si le défaut entrave ou restreint l’usage pour lequel la chose a été louée, le locataire peut exiger du bailleur une réduction proportionnelle du loyer à partir du moment où le bailleur a eu connaissance du défaut et jusqu’à l’élimination de ce dernier. Art. 259e Si, en raison du défaut, le locataire a subi un dommage, le bailleur lui doit des dommages-intérêts s’il ne prouve qu’aucune faute ne lui est imputable. II. Droits du locataire 1. En général 2. Remise en état a. Principe b. Exception 3. Réduction du loyer 4. Dommages- intérêts Code des obligations 68 / 540 220 Art. 259f Si un tiers fait valoir sur la chose un droit incompatible avec celui du locataire, le bailleur est tenu de se charger du procès sur l’avertissement du locataire. Art. 259g 1 Le locataire d’un immeuble qui exige la réparation d’un défaut doit fixer par écrit au bailleur un délai raisonnable à cet effet; il peut lui signifier qu’à défaut de réparation dans ce délai, il consignera auprès d’un office désigné par le canton les loyers à échoir. Le locataire avisera par écrit le bailleur de son intention de consigner les loyers. 2 Les loyers consignés sont réputés payés. Art. 259h 1 Les loyers consignés sont acquis au bailleur si le locataire ne fait pas valoir, dans les 30 jours qui suivent l’échéance du premier loyer consi- gné, ses prétentions contre le bailleur auprès de l’autorité de concilia- tion. 2 Dès que le locataire a avisé le bailleur qu’il consignera les loyers à échoir, le bailleur peut demander à l’autorité de conciliation d’ordonner le versement des loyers consignés à tort. Art. 259i102 La procédure est régie par le CPC103. Art. 260 1 Le bailleur n’a le droit de rénover ou de modifier la chose que si les travaux peuvent raisonnablement être imposés au locataire et que le bail n’a pas été résilié. 2 Lors de l’exécution de tels travaux, le bailleur doit tenir compte des intérêts du locataire; les prétentions du locataire en réduction du loyer (art. 259d) et en dommages-intérêts (art. 259e) sont réservées. Art. 260a 1 Le locataire n’a le droit de rénover ou de modifier la chose qu’avec le consentement écrit du bailleur. 2 Lorsque le bailleur a donné son consentement, il ne peut exiger la remise en état de la chose que s’il en a été convenu par écrit. 102 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 103 RS 272 5. Prise en charge du procès 6. Consignation du loyer a. Principe b. Libération des loyers consignés c. Procédure H. Rénovation et modification I. Par le bailleur II. Par le locataire Complément au Code civil suisse. LF 69 / 540 220 3 Si, à la fin du bail, la chose présente une plus-value considérable résultant de la rénovation ou de la modification acceptées par le bail- leur, le locataire peut exiger une indemnité pour cette plus-value; sont réservées les conventions écrites prévoyant des indemnités plus élevées. Art. 261 1 Si, après la conclusion du contrat, le bailleur aliène la chose louée ou si elle lui est enlevée dans le cadre d’une poursuite pour dettes ou d’une faillite, le bail passe à l’acquéreur avec la propriété de la chose. 2 Le nouveau propriétaire peut cependant: a. pour les habitations ou les locaux commerciaux, résilier le bail en observant le délai de congé légal pour le prochain terme légal s’il fait valoir un besoin urgent pour lui-même ou ses proches parents ou alliés; b. pour une autre chose, résilier le bail en observant le délai de congé légal pour le prochain terme légal, à moins que le contrat ne permette d’y mettre fin plus tôt. 3 Si le nouveau propriétaire résilie le contrat plus tôt que ne le permet- trait le bail, le bailleur précédent répond de tous les dommages ainsi causés au locataire. 4 Les dispositions relatives à l’expropriation sont réservées. Art. 261a Lorsque le bailleur accorde à un tiers un droit réel limité et que cette opération équivaut à un changement de propriétaire, les dispositions sur l’aliénation de la chose louée sont applicables par analogie. Art. 261b 1 Les parties peuvent stipuler l’annotation de baux d’immeubles au registre foncier. 2 L’annotation oblige tout nouveau propriétaire à laisser au locataire l’usage de l’immeuble en conformité du bail. Art. 262 1 Le locataire peut sous-louer tout ou partie de la chose avec le con- sentement du bailleur. 2 Le bailleur ne peut refuser son consentement que: a. si le locataire refuse de lui communiquer les conditions de la sous-location; b. si les conditions de la sous-location, comparées à celles du con- trat de bail principal, sont abusives; J. Changement de propriétaire I. Aliénation de la chose II. Droits réels limités III. Annotation au registre foncier K. Sous-location Code des obligations 70 / 540 220 c. si la sous-location présente pour le bailleur des inconvénients majeurs. 3 Le locataire est garant envers le bailleur que le sous-locataire n’em- ploiera la chose qu’à l’usage autorisé par le bail principal. Le bailleur peut s’adresser directement au sous-locataire à l’effet de l’y obliger. Art. 263 1 Le locataire d’un local commercial peut transférer son bail à un tiers avec le consentement écrit du bailleur. 2 Le bailleur ne peut refuser son consentement que pour de justes motifs. 3 Si le bailleur donne son consentement, le tiers est subrogé au locataire. 4 Le locataire est libéré de ses obligations envers le bailleur. Il répond toutefois solidairement avec le tiers jusqu’à l’expiration de la durée du bail ou la résiliation de celui-ci selon le contrat ou la loi mais, dans tous les cas, pour deux ans au plus. Art. 264 1 Lorsque le locataire restitue la chose sans observer les délai ou terme de congé, il n’est libéré de ses obligations envers le bailleur que s’il lui présente un nouveau locataire qui soit solvable et que le bailleur ne puisse raisonnablement refuser; le nouveau locataire doit en outre être disposé à reprendre le bail aux mêmes conditions. 2 À défaut, le locataire doit s’acquitter du loyer jusqu’à l’expiration de la durée du bail ou jusqu’au prochain terme de congé contractuel ou légal. 3 Le bailleur doit admettre l’imputation sur le loyer: a. de la valeur des impenses qu’il a pu épargner ainsi que b. des profits qu’il a retirés d’un autre usage de la chose ou aux- quels il a intentionnellement renoncé. Art. 265 Le bailleur et le locataire ne peuvent renoncer à l’avance au droit de compenser les créances découlant du bail. Art. 266 1 Lorsque les parties sont convenues expressément ou tacitement d’une durée déterminée, le bail prend fin sans congé à l’expiration de la durée convenue. 2 Si le bail est reconduit tacitement, il devient un contrat de durée indéterminée. L. Transfert du bail à un tiers M. Restitution anticipée de la chose N. Compensation O. Fin du bail I. Expiration de la durée convenue Complément au Code civil suisse. LF 71 / 540 220 Art. 266a 1 Lorsque le bail est de durée indéterminée, une partie peut le résilier en observant les délais de congé et les termes légaux, sauf si un délai plus long ou un autre terme ont été convenus. 2 Lorsque le délai ou le terme de congé n’est pas respecté, la résiliation produit effet pour le prochain terme pertinent. Art. 266b Une partie peut résilier le bail d’un immeuble ou d’une construction mobilière en observant un délai de congé de trois mois pour le terme fixé par l’usage local ou, à défaut d’un tel usage, pour la fin d’un semestre de bail. Art. 266c Une partie peut résilier le bail d’une habitation en observant un délai de congé de trois mois pour le terme fixé par l’usage local ou, à défaut d’un tel usage, pour la fin d’un trimestre de bail. Art. 266d Une partie peut résilier le bail d’un local commercial en observant un délai de congé de six mois pour le terme fixé par l’usage local ou, à défaut d’un tel usage, pour la fin d’un trimestre de bail. Art. 266e Une partie peut résilier le bail d’une chambre meublée, d’une place de stationnement ou d’une autre installation analogue louée séparément en observant un délai de congé de deux semaines pour la fin d’un mois de bail. Art. 266f Une partie peut résilier le bail de choses mobilières à n’importe quel moment, en observant un délai de congé de trois jours. Art. 266g 1 Si, pour de justes motifs, l’exécution du contrat devient intolérable pour une partie, celle-ci peut résilier le bail à n’importe quel moment, en observant le délai de congé légal. 2 Le juge statue sur les conséquences pécuniaires du congé anticipé, en tenant compte de toutes les circonstances. II. Délais et termes de congés 1. En général 2. Immeubles et constructions mobilières 3. Habitations 4. Locaux commerciaux 5. Chambres meublées et places de stationnement 6. Choses mobilières III. Congé extraordinaire 1. Justes motifs Code des obligations 72 / 540 220 Art. 266h 1 En cas de faillite du locataire après la délivrance de la chose, le bailleur peut exiger que des sûretés lui soient fournies pour les loyers à échoir. À cet effet, il s’adresse par écrit au locataire et à l’administration de la faillite en leur fixant un délai convenable. 2 Si ces sûretés ne lui sont pas fournies dans ce délai, le bailleur peut résilier le contrat avec effet immédiat. Art. 266i En cas de décès du locataire, ses héritiers peuvent résilier le contrat en observant le délai de congé légal pour le prochain terme légal. Art. 266k Le locataire d’une chose mobilière servant à son usage privé et louée par le bailleur dans l’exercice de son activité professionnelle peut rési- lier le bail en observant un délai de congé minimum de 30 jours pour la fin d’un trimestre de bail. Le bailleur n’a droit de ce chef à aucune indemnité. Art. 266l 1 Le congé des baux d’habitations et de locaux commerciaux doit être donné par écrit. 2 Le bailleur doit donner le congé en utilisant une formule agréée par le canton et qui indique au locataire la manière dont il doit procéder s’il entend contester le congé ou demander la prolongation du bail. Art. 266m 1 Lorsque la chose louée sert de logement à la famille, un époux ne peut résilier le bail sans le consentement exprès de son conjoint. 2 S’il n’est pas possible de recueillir ce consentement ou si le conjoint le refuse sans motif légitime, le locataire peut en appeler au juge. 3 Le présent article s’applique par analogie aux partenaires enregistrés.104 Art. 266n105 Le congé donné par le bailleur ainsi que la fixation d’un délai de paiement assorti d’une menace de résiliation (art. 257d) doivent être 104 Introduit par l’annexe ch. 11 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 105 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 2. Faillite du locataire 3. Décès du locataire 4. Chose mobilière IV. Forme du congé pour les habitations et les locaux commerciaux 1. En général 2. Logement de la famille a. Congé donné par le locataire b. Congé donné par le bailleur Complément au Code civil suisse. LF 73 / 540 220 communiqués séparément au locataire et à son conjoint ou à son partenaire enregistré. Art. 266o Le congé qui ne satisfait pas aux conditions prévues aux art. 266l à 266n est nul. Art. 267 1 À la fin du bail, le locataire doit restituer la chose dans l’état qui résulte d’un usage conforme au contrat. 2 Est nulle toute convention conclue avant la fin du bail et prévoyant que le locataire devra verser une indemnité destinée à couvrir autre chose qu’un dommage éventuel. Art. 267a 1 Lors de la restitution, le bailleur doit vérifier l’état de la chose et aviser immédiatement le locataire des défauts dont celui-ci répond. 2 Si le bailleur néglige de le faire, le locataire est déchargé de toute responsabilité, à moins qu’il ne s’agisse de défauts qui ne pouvaient pas être découverts à l’aide des vérifications usuelles. 3 Si le bailleur découvre plus tard des défauts de ce genre, il doit les signaler immédiatement au locataire. Art. 268 1 Le bailleur de locaux commerciaux a, pour garantie du loyer de l’an- née écoulée et du semestre courant, un droit de rétention sur les meubles qui se trouvent dans les locaux loués et qui servent soit à l’amé- nagement, soit à l’usage de ceux-ci. 2 Le droit de rétention du bailleur grève aussi les meubles apportés par le sous-locataire dans la mesure où celui-ci n’a pas payé son loyer au locataire. 3 Ne sont pas soumis au droit de rétention les biens qui ne pourraient être saisis par les créanciers du locataire. Art. 268a 1 Les droits des tiers sur des choses dont le bailleur savait ou devait savoir qu’elles n’étaient pas la propriété du locataire prévalent sur le droit de rétention; il en va de même pour les choses que le possesseur a perdues, qui lui ont été volées ou dont il est dessaisi de quelque autre manière contre sa volonté. 3. Nullité du congé P. Restitution de la chose I. En général II. Vérification de l’état de la chose et avis au locataire Q. Droit de rétention du bailleur I. Objet II. Choses appartenant à des tiers Code des obligations 74 / 540 220 2 Lorsque le bailleur apprend seulement au cours du bail que des meu- bles apportés par le locataire ne sont pas la propriété de ce dernier, son droit de rétention sur ces meubles s’éteint s’il ne résilie pas le contrat pour le prochain terme. Art. 268b 1 Lorsque le locataire veut déménager ou a l’intention d’emporter les meubles qui se trouvent dans les locaux loués, le bailleur peut, avec l’assistance de l’autorité compétente, en retenir autant qu’il en faut pour garantir sa créance. 2 Les objets emportés clandestinement ou avec violence peuvent être réintégrés avec l’assistance de la force publique dans les dix jours qui suivent leur déplacement. Chapitre II: Protection contre les loyers abusifs ou d’autres prétentions abusives du bailleur en matière de baux d’habitations et de locaux commerciaux Art. 269 Les loyers sont abusifs lorsqu’ils permettent au bailleur d’obtenir un rendement excessif de la chose louée ou lorsqu’ils résultent d’un prix d’achat manifestement exagéré. Art. 269a Ne sont en règle générale pas abusifs les loyers qui, notamment: a. se situent dans les limites des loyers usuels dans la localité ou dans le quartier; b. sont justifiés par des hausses de coûts ou par des prestations supplémentaires du bailleur; c. se situent, lorsqu’il s’agit de constructions récentes, dans les limites du rendement brut permettant de couvrir les frais; d. ne servent qu’à compenser une réduction du loyer accordée antérieurement grâce au report partiel des frais usuels de finan- cement et sont fixés dans un plan de paiement connu du locataire à l’avance; e. ne compensent que le renchérissement pour le capital exposé aux risques; f. n’excèdent pas les limites recommandées dans les contrats- cadres conclus entre les associations de bailleurs et de locataires ou les organisations qui défendent des intérêts semblables. III. Exercice du droit A. Loyers abusifs I. Règle II. Exceptions Complément au Code civil suisse. LF 75 / 540 220 Art. 269b Les conventions prévoyant que le loyer est adapté en fonction d’un indice ne sont valables que si le bail est conclu pour une durée minimale de cinq ans et que la référence est l’indice suisse des prix à la consommation. Art. 269c Les conventions prévoyant que le loyer sera majoré périodiquement d’un montant déterminé ne sont valables que si: a. le bail est conclu pour une durée minimale de trois ans; b. le loyer n’est pas augmenté plus d’une fois par an, et c. le montant de l’augmentation est fixé en francs. Art. 269d 1 Le bailleur peut en tout temps majorer le loyer pour le prochain terme de résiliation. L’avis de majoration du loyer, avec indication des motifs, doit parvenir au locataire dix jours au moins avant le début du délai de résiliation et être effectué au moyen d’une formule agréée par le canton. 2 Les majorations de loyer sont nulles lorsque: a. elles ne sont pas notifiées au moyen de la formule officielle; b. les motifs ne sont pas indiqués; c. elles sont assorties d’une résiliation ou d’une menace de résilia- tion. 3 Les al. 1 et 2 sont aussi applicables lorsque le bailleur envisage d’apporter unilatéralement au contrat d’autres modifications au détriment du locataire, par exemple en diminuant ses prestations ou en introduisant de nouveaux frais accessoires. Art. 270 1 Lorsque le locataire estime que le montant du loyer initial est abusif au sens des art. 269 et 269a, il peut le contester devant l’autorité de conciliation dans les 30 jours qui suivent la réception de la chose et en demander la diminution: a. s’il a été contraint de conclure le bail par nécessité personnelle ou familiale ou en raison de la situation sur le marché local du logement et des locaux commerciaux, ou b. si le bailleur a sensiblement augmenté le loyer initial pour la même chose par rapport au précédent loyer. B. Loyers indexés C. Loyers échelonnés D. Augmentations de loyer et autres modifications unilatérales du contrat par le bailleur E. Contestation du loyer I. Demande de diminution du loyer 1. Loyer initial Code des obligations 76 / 540 220 2 En cas de pénurie de logements, les cantons peuvent rendre obliga- toire, sur tout ou partie de leur territoire, l’usage de la formule officielle mentionnée à l’art. 269d pour la conclusion de tout nouveau bail. Art. 270a 1 Le locataire peut contester le montant du loyer et en demander la diminution pour le prochain terme de résiliation, s’il a une raison d’admettre que la chose louée procure au bailleur un rendement excessif au sens des art. 269 et 269a, à cause d’une notable modification des bases de calcul, résultant en particulier d’une baisse des frais. 2 Le locataire doit adresser par écrit sa demande de diminution au bailleur, qui a un délai de 30 jours pour se déterminer. Si le bailleur ne donne pas suite à la demande, qu’il ne l’accepte que partiellement ou qu’il ne répond pas dans le délai prescrit, le locataire peut saisir l’au- torité de conciliation dans un délai de 30 jours. 3 L’al. 2 n’est pas applicable lorsque le locataire qui conteste une augmentation de loyer en demande simultanément la diminution. Art. 270b 1 Si le locataire estime qu’une majoration de loyer est abusive au sens des art. 269 et 269a, il peut la contester devant l’autorité de conciliation dans les 30 jours qui suivent l’avis de majoration. 2 L’al. 1 est aussi applicable lorsque le bailleur apporte unilatéralement au contrat d’autres modifications au détriment du locataire, par exemple en diminuant ses prestations ou en introduisant de nouveaux frais accessoires. Art. 270c Sous réserve de la contestation du loyer initial, une partie peut seule- ment faire valoir devant l’autorité de conciliation que l’augmentation ou la diminution du loyer demandée par l’autre partie n’est pas justifiée par une variation de l’indice ou qu’elle ne correspond pas à l’ampleur de celle-ci. Art. 270d Sous réserve de la contestation du loyer initial, le locataire ne peut pas contester le loyer pendant le bail. Art. 270e Le bail reste en vigueur sans changement: a. pendant la procédure de conciliation, si les parties ne sont pas parvenues à un accord; 2. En cours de bail II. Contestation des augmentations de loyer et des autres modifications unilatérales du contrat III. Contestation des loyers indexés IV. Contestation des loyers échelonnés F. Validité du bail pendant la procédure de contestation Complément au Code civil suisse. LF 77 / 540 220 b. pendant la procédure judiciaire, sous réserve des mesures pro- visionnelles ordonnées par le juge. Chapitre III: Protection contre les congés concernant les baux d’habitations et de locaux commerciaux Art. 271 1 Le congé est annulable lorsqu’il contrevient aux règles de la bonne foi. 2 Le congé doit être motivé si l’autre partie le demande. Art. 271a 1 Le congé est annulable lorsqu’il est donné par le bailleur, notamment: a. parce que le locataire fait valoir de bonne foi des prétentions découlant du bail; b. dans le but d’imposer une modification unilatérale du bail défa- vorable au locataire ou une adaptation de loyer; c. seulement dans le but d’amener le locataire à acheter l’apparte- ment loué; d. pendant une procédure de conciliation ou une procédure judi- ciaire en rapport avec le bail, à moins que le locataire ne pro- cède au mépris des règles de la bonne foi; e. dans les trois ans à compter de la fin d’une procédure de conci- liation ou d’une procédure judiciaire au sujet du bail et si le bailleur: 1. a succombé dans une large mesure; 2. a abandonné ou considérablement réduit ses prétentions ou conclusions; 3. a renoncé à saisir le juge; 4. a conclu une transaction ou s’est entendu de toute autre manière avec le locataire. f. en raison de changements dans la situation familiale du loca- taire, sans qu’il en résulte des inconvénients majeurs pour le bailleur. 2 La let. e de l’al. 1 est également applicable lorsque le locataire peut prouver par des écrits qu’il s’est entendu avec le bailleur, en dehors d’une procédure de conciliation ou d’une procédure judiciaire, sur une prétention relevant du bail. A. Annulabilité du congé I. En général II. Congé donné par le bailleur Code des obligations 78 / 540 220 3 Les let. d et e de l’al. 1 ne sont pas applicables lorsqu’un congé est donné: a. en raison du besoin urgent que le bailleur ou ses proches parents ou alliés peuvent avoir d’utiliser eux-mêmes les locaux; b. en cas de demeure du locataire (art. 257d); c. pour violation grave par le locataire de son devoir de diligence ou pour de graves manques d’égards envers les voisins (art. 257f, al. 3 et 4); d. en cas d’aliénation de la chose louée (art. 261, al. 2); e. pour de justes motifs (art. 266g); f. en cas de faillite du locataire (art. 266h). Art. 272 1 Le locataire peut demander la prolongation d’un bail de durée déterminée ou indéterminée lorsque la fin du contrat aurait pour lui ou sa famille des conséquences pénibles sans que les intérêts du bailleur le justifient. 2 Dans la pesée des intérêts, l’autorité compétente se fondera notam- ment sur: a. les circonstances de la conclusion du bail et le contenu du con- trat; b. la durée du bail; c. la situation personnelle, familiale et financière des parties ainsi que leur comportement; d. le besoin que le bailleur ou ses proches parents ou alliés peuvent avoir d’utiliser eux-mêmes les locaux ainsi que l’urgence de ce besoin; e. la situation sur le marché local du logement et des locaux com- merciaux. 3 Lorsque le locataire demande une deuxième prolongation, l’autorité compétente examine en outre si le locataire a entrepris toutes les démarches qui pouvaient raisonnablement être exigées de lui afin de remédier aux conséquences pénibles du congé. Art. 272a 1 Aucune prolongation n’est accordée lorsqu’un congé est donné: a. en cas de demeure du locataire (art. 257d); b. pour violation grave par le locataire de son devoir de diligence ou pour de graves manques d’égards envers les voisins (art. 257f, al. 3 et 4); B. Prolongation du bail I. Droit du locataire II. Exclusion de la prolongation Complément au Code civil suisse. LF 79 / 540 220 c. en cas de faillite du locataire (art. 266h); d. si, en prévision d’une transformation ou d’une démolition, le contrat de bail a expressément été conclu pour une période expi- rant au début des travaux ou à la réception de l’autorisation re- quise. 2 En règle générale, aucune prolongation n’est accordée lorsque le bailleur offre au locataire des locaux d’habitation ou des locaux com- merciaux équivalents. Art. 272b 1 Le bail d’habitations peut être prolongé de quatre ans au maximum, celui de locaux commerciaux de six ans. Dans ces limites, une ou deux prolongations peuvent être accordées. 2 Lorsque les parties conviennent d’une prolongation du bail, elles ne sont liées à aucune durée maximale et le locataire peut renoncer à une deuxième prolongation. Art. 272c 1 Une partie peut demander que la décision de prolongation modifie le contrat en l’adaptant à la nouvelle situation. 2 Si la décision de prolongation n’a pas modifié le contrat, celui-ci reste en vigueur sans changements pendant la prolongation; sont réservées les possibilités d’adaptation légales. Art. 272d À défaut d’un jugement ou d’un accord contraires, le locataire peut résilier le bail: a. en observant un délai de congé d’un mois pour la fin d’un mois lorsque la prolongation ne dépasse pas une année; b. en observant un délai de congé de trois mois pour un terme légal lorsque la prolongation dépasse une année. Art. 273 1 La partie qui veut contester le congé doit saisir l’autorité de conci- liation dans les 30 jours qui suivent la réception du congé. 2 Le locataire qui veut demander une prolongation du bail doit saisir l’autorité de conciliation: 106 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). III. Durée de la prolongation IV. Validité du bail V. Congé donné pendant la prolongation C. Délais et procédure106 Code des obligations 80 / 540 220 a. lorsqu’il s’agit d’un bail de durée indéterminée, dans les 30 jours qui suivent la réception du congé; b. lorsqu’il s’agit d’un bail de durée déterminée, au plus tard 60 jours avant l’expiration du contrat. 3 Le locataire qui demande une deuxième prolongation doit saisir l’autorité de conciliation au plus tard 60 jours avant l’expiration de la première. 4 La procédure devant l’autorité de conciliation est régie par le CPC107.108 5 Lorsque l’autorité compétente rejette une requête en annulabilité du congé introduite par le locataire, elle examine d’office si le bail peut être prolongé. 109 Art. 273a 1 Lorsque la chose louée sert de logement à la famille, le conjoint du locataire peut aussi contester le congé, demander la prolongation du bail et exercer les autres droits du locataire en cas de congé. 2 Les conventions prévoyant une prolongation du bail ne sont valables que si elles sont conclues avec les deux époux. 3 Le présent article s’applique par analogie aux partenaires enregistrés.110 Art. 273b 1 Les dispositions du présent chapitre s’appliquent à la sous-location jusqu’à l’extinction du bail principal. La prolongation n’est possible que pour la durée du bail principal. 2 Lorsque la sous-location a pour but principal d’éluder les dispositions sur la protection contre le congé, le sous-locataire bénéficie de cette protection sans égard au bail principal. Si ce dernier est résilié, le bailleur principal est subrogé au sous-bailleur dans le contrat avec le sous-locataire. Art. 273c 1 Le locataire ne peut renoncer à des droits que lui confère le présent chapitre que si ce dernier le prévoit expressément. 107 RS 272 108 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 109 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 110 Introduit par l’annexe ch. 11 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). D. Logement de la famille E. Sous-location F. Dispositions impératives Complément au Code civil suisse. LF 81 / 540 220 2 Les conventions contraires sont nulles. Chapitre IV: … Art. 274 à 274g111 Titre huitièmebis:112 Du bail à ferme Art. 275 Le bail à ferme est un contrat par lequel le bailleur s’oblige à céder au fermier, moyennant un fermage, l’usage d’un bien ou d’un droit pro- ductif et à lui en laisser percevoir les fruits ou les produits. Art. 276 Les dispositions concernant les baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux commerciaux s’appliquent aussi aux choses dont l’usage et la jouissance sont cédés avec ces habitations ou locaux commerciaux. Art. 276a 1 Les baux à ferme portant sur des exploitations agricoles ou sur des immeubles affectés à l’agriculture sont régis par la loi fédérale du 4 octobre 1985 sur le bail à ferme agricole113, en tant qu’elle contient des dispositions spéciales. 2 Au surplus, le code des obligations est applicable, à l’exception des dispositions relatives aux baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux commerciaux.114 Art. 277 Si des ustensiles, du bétail ou des provisions sont compris dans le bail, chacune des parties est tenue d’en remettre à l’autre un inventaire exact, signé, et de participer à une estimation contradictoire. 111 Abrogés par l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 112 Introduit par le ch. I de la LF du 15 déc. 1989, en vigueur depuis le 1er juil. 1990 (RO 1990 802; FF 1985 I 1369). Voir aussi les disp. fin. des tit. VIII et VIIIbis art. 5, à la fin du texte. 113 RS 221.213.2 114 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). A. Définition et champ d’application I. Définition II. Champ d’application 1. Habitations et locaux commerciaux 2. Bail agricole B. Inventaire Code des obligations 82 / 540 220 Art. 278 1 Le bailleur est tenu de délivrer la chose à la date convenue dans un état approprié à l’usage et à l’exploitation pour lesquels elle a été affermée. 2 Si un procès-verbal a été établi lors de la restitution de la chose à la fin du bail précédent, le bailleur doit, sur demande, présenter ce document au nouveau fermier lors de la délivrance de la chose. 3 De même, le fermier peut exiger que le montant du fermage fixé dans le contrat de bail précédent lui soit communiqué. Art. 279 Le bailleur est tenu d’exécuter à ses frais les grosses réparations qui s’imposent pendant la durée du bail, dès que le fermier lui en a com- muniqué la nécessité. Art. 280 Le bailleur supporte les contributions publiques et les charges qui grè- vent la chose affermée. Art. 281 1 Le fermier doit payer le fermage et, le cas échéant, les frais accessoires à la fin de chaque année de bail, mais au plus tard à l’expiration du bail, sauf convention ou usage local contraires. 2 En ce qui concerne les frais accessoires, l’art. 257a est applicable. Art. 282 1 Lorsque, après la réception de la chose, le fermier a du retard pour s’acquitter d’un terme ou de frais accessoires échus, le bailleur peut lui fixer par écrit un délai de 60 jours au moins et lui signifier qu’à défaut de paiement dans ce délai, il résiliera le bail. 2 Faute de paiement dans le délai fixé, le bailleur peut résilier le contrat avec effet immédiat; les baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux commerciaux peuvent être résiliés moyennant un délai de congé minimum de 30 jours pour la fin d’un mois. Art. 283 1 Le fermier est tenu d’exploiter la chose affermée avec le soin néces- saire, conformément à l’usage auquel elle est destinée; il doit notam- ment en maintenir la productivité à long terme. 2 S’il s’agit d’un immeuble, il est tenu d’avoir pour les personnes habi- tant la maison et les voisins les égards qui leur sont dus. C. Obligations du bailleur I. Délivrance de la chose II. Grosses réparations III. Contributions publiques et charges D. Obligations du fermier I. Paiement du fermage et des frais accessoires 1. En général 2. Demeure du fermier II. Diligence, égards envers les voisins et entretien de la chose 1. Diligence et égards envers les voisins Complément au Code civil suisse. LF 83 / 540 220 Art. 284 1 Le fermier doit pourvoir au bon entretien de la chose. 2 Il doit, conformément à l’usage local, effectuer les petites réparations et remplacer les ustensiles et outils de peu de valeur qui ont péri de vétusté ou par l’usage. Art. 285 1 Lorsque le maintien du bail est devenu insupportable pour le bailleur ou les personnes habitant la maison parce que le fermier, nonobstant une protestation écrite du bailleur, persiste à enfreindre son devoir de diligence, à manquer d’égards envers les voisins ou à négliger son devoir d’entretien, le bailleur peut résilier le contrat avec effet immédiat; les baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux commerciaux peuvent être résiliés moyennant un délai de congé minimum de 30 jours pour la fin d’un mois. 2 Les baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux commer- ciaux peuvent toutefois être résiliés avec effet immédiat si le locataire cause volontairement un préjudice grave à la chose. Art. 286 1 Si de grosses réparations deviennent nécessaires, ou si un tiers élève des prétentions sur la chose affermée, le fermier est tenu d’en aviser immédiatement le bailleur. 2 Le fermier répond du dommage résultant de l’omission d’aviser le bailleur. Art. 287 1 Le fermier doit tolérer les grosses réparations destinées à remédier aux défauts de la chose ainsi qu’à réparer ou à prévenir des dommages. 2 Le fermier doit autoriser le bailleur à inspecter la chose dans la mesure où cet examen est nécessaire à l’entretien, à la vente ou à un affermage ultérieur. 3 Le bailleur doit annoncer à temps au fermier les travaux et les ins- pections et tenir compte, lors de leur accomplissement, des intérêts de celui-ci; les dispositions sur le bail à loyer (art. 259d et 259e) sont applicables par analogie en ce qui concerne les prétentions éventuelles du fermier en réduction du fermage et en dommages-intérêts. Art. 288 1 Les dispositions sur le bail à loyer (art. 258 et 259a à 259i) sont app- licables par analogie: 2. Entretien de la chose 3. Violation de ses devoirs par le fermier III. Obligation d’aviser le bailleur IV. Obligation de tolérer les réparations et inspections de la chose E. Droits du fermier en cas d’inexécution ou de défauts Code des obligations 84 / 540 220 a. lorsque le bailleur ne délivre pas la chose à la date convenue ou qu’il la délivre avec des défauts; b. lorsque apparaissent des défauts de la chose qui ne sont pas im- putables au fermier et auxquels il n’est pas tenu de remédier à ses frais ou que le fermier est empêché d’user de la chose conformément au contrat. 2 Les dérogations au détriment du fermier sont nulles si elles sont pré- vues: a. dans des conditions générales préimprimées; b. dans les baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux commerciaux. Art. 289 1 Le bailleur n’a le droit de rénover ou de modifier la chose que si les travaux peuvent raisonnablement être imposés au fermier et que le bail n’a pas été résilié. 2 Lors de l’exécution de tels travaux, le bailleur doit tenir compte des intérêts du fermier; les dispositions sur le bail à loyer (art. 259d et 259e) sont applicables par analogie en ce qui concerne les prétentions éventuelles du fermier en réduction du fermage et en dommages-inté- rêts. Art. 289a 1 Sans le consentement écrit du bailleur, le fermier ne peut: a. apporter au mode d’exploitation de la chose un changement es- sentiel dont les effets s’étendraient au-delà de la durée du bail; b. entreprendre des travaux de rénovation ou de modification de la chose qui dépassent le bon entretien de celle-ci. 2 Lorsque le bailleur a donné son consentement, il ne peut exiger la remise en état de la chose que s’il en a été convenu par écrit. 3 Si le bailleur n’a pas donné son consentement écrit à un changement, au sens de l’al. 1, let. a, et que le fermier n’a pas remis la chose en état dans un délai convenable, le bailleur peut résilier le contrat avec effet immédiat; les baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux commerciaux peuvent être résiliés moyennant un délai de congé minimum de 30 jours pour la fin d’un mois. Art. 290 Les dispositions sur le bail à loyer (art. 261 à 261b) sont applicables par analogie: a. en cas d’aliénation de la chose; F. Rénovation et modification I. Par le bailleur II. Par le fermier G. Changement de propriétaire Complément au Code civil suisse. LF 85 / 540 220 b. en cas d’octroi d’un droit réel limité; c. en cas d’annotation du bail au registre foncier. Art. 291 1 Le fermier peut sous-affermer ou sous-louer tout ou partie de la chose avec le consentement du bailleur. 2 Le bailleur ne peut refuser son consentement à la sous-location de locaux qui font partie de la chose affermée que: a. si le fermier refuse de lui communiquer les conditions de la sous-location; b. si les conditions de la sous-location, comparées à celles du con- trat de bail principal, sont abusives; c. si la sous-location présente pour le bailleur des inconvénients majeurs. 3 Le fermier est garant envers le bailleur que le sous-fermier ou le sous- locataire n’utilisera ou n’exploitera la chose que conformément au bail principal. Le bailleur peut s’adresser directement au sous-fermier ou au sous-locataire à l’effet de les y obliger. Art. 292 L’art. 263 est applicable par analogie au transfert à un tiers du bail à ferme de locaux commerciaux. Art. 293 1 Lorsque le fermier restitue la chose sans observer le délai ou terme de congé, il n’est libéré de ses obligations envers le bailleur que s’il lui présente un nouveau fermier qui soit solvable et que le bailleur ne puisse raisonnablement refuser; le nouveau fermier doit en outre être disposé à reprendre le bail aux mêmes conditions. 2 À défaut, le fermier doit s’acquitter du fermage jusqu’à l’expiration de la durée du bail ou jusqu’au prochain terme de congé contractuel ou légal. 3 Le bailleur doit admettre l’imputation sur le fermage: a. de la valeur des impenses qu’il a pu épargner ainsi que b. des profits qu’il a retirés d’un autre usage de la chose ou aux- quels il a intentionnellement renoncé. Art. 294 L’art. 265 est applicable par analogie à la compensation de créances découlant du bail à ferme. H. Sous- affermage J. Transfert du bail à un tiers K. Restitution anticipée de la chose L. Compensation Code des obligations 86 / 540 220 Art. 295 1 Lorsque les parties sont convenues expressément ou tacitement d’une durée déterminée, le bail prend fin sans congé à l’expiration de la durée convenue. 2 Si le bail est reconduit tacitement, il se renouvelle d’année en année, aux mêmes conditions, sauf convention contraire. 3 Une partie peut résilier le bail renouvelé en observant le délai de congé légal pour la fin d’une année de bail. Art. 296 1 Lorsque le bail est de durée indéterminée, une partie peut le résilier en observant un délai de congé de six mois pour n’importe quel terme, s’il n’existe ni convention ni usage local contraires et si la nature de la chose ne laisse présumer aucune autre volonté des parties. 2 Une partie peut résilier le bail à ferme portant sur des habitations ou des locaux commerciaux conclu pour une durée indéterminée en observant un délai de congé minimum de six mois pour le terme fixé par l’usage local ou, à défaut d’un tel usage, pour la fin d’un trimestre de bail. Les parties peuvent convenir d’un délai plus long ou d’un autre terme. 3 Lorsque le délai ou le terme de congé n’est pas respecté, la résiliation produit effet pour le prochain terme pertinent. Art. 297 1 Si, pour de justes motifs, l’exécution du contrat devient intolérable pour une partie, celle-ci peut résilier le bail à n’importe quel moment, en observant le délai de congé légal. 2 Le juge statue sur les conséquences pécuniaires du congé anticipé, en tenant compte de toutes les circonstances. Art. 297a 1 En cas de faillite du fermier après la délivrance de la chose, le bail prend fin à l’ouverture de la faillite. 2 Toutefois, si des sûretés suffisantes sont fournies au bailleur pour le fermage courant et pour les objets portés à l’inventaire, le bailleur est tenu de laisser subsister le contrat jusqu’à la fin de l’année de bail. Art. 297b En cas de décès du fermier, ses héritiers, de même que le bailleur, peuvent résilier le contrat en observant le délai de congé légal pour le prochain terme légal. M. Fin du bail I. Expiration de la durée convenue II. Délais et termes de congé III. Congé extraordinaire 1. Justes motifs 2. Faillite du fermier 3. Décès du fermier Complément au Code civil suisse. LF 87 / 540 220 Art. 298 1 Le congé des baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux commerciaux doit être donné par écrit. 2 Le bailleur doit donner le congé en utilisant une formule agréée par le canton et qui indique au fermier la manière dont il doit procéder s’il entend contester le congé ou demander la prolongation du bail. 3 À défaut, le congé est nul. Art. 299 1 À la fin du bail, le fermier doit restituer la chose, avec tous les objets portés à l’inventaire, dans l’état où ils se trouvent. 2 Il a droit à une indemnité pour les améliorations qui résultent: a. de soins dépassant une administration diligente de la chose; b. de rénovations ou de modifications auxquelles le bailleur a don- né son consentement écrit. 3 Il doit indemniser le bailleur des dégradations qu’il aurait pu prévenir par une administration diligente de la chose. 4 Est nulle toute convention conclue avant la fin du bail et prévoyant que le locataire devra verser une indemnité destinée à couvrir autre chose qu’un dommage éventuel. Art. 299a 1 Lors de la restitution, le bailleur doit vérifier l’état de la chose et aviser immédiatement le fermier des défauts dont celui-ci répond. 2 Si le bailleur néglige de le faire, le fermier est déchargé de toute responsabilité, à moins qu’il ne s’agisse de défauts qui ne pouvaient pas être découverts à l’aide des vérifications usuelles. 3 Si le bailleur découvre plus tard des défauts de ce genre, il doit les signaler immédiatement au fermier. Art. 299b 1 Si, lors de la délivrance de la chose, les objets portés à l’inventaire ont été estimés, le fermier doit, à la fin du bail, les restituer de même espèce et valeur ou payer la moins-value. 2 Il ne doit aucune indemnité s’il prouve que les objets non représentés ont péri par la faute du bailleur ou par force majeure. 3 Il a droit à une indemnité pour la plus-value provenant de ses impenses et de son travail. IV. Forme du congé pour les habitations et les locaux commerciaux N. Restitution de la chose I. En général II. Vérification de l’état de la chose et avis au fermier III. Remplacement des objets portés à l’inventaire Code des obligations 88 / 540 220 Art. 299c Le bailleur a, pour la garantie du fermage de l’année écoulée et de l’année courante, le même droit de rétention qu’en matière de bail à loyer (art. 268 et s.). Art. 300 1 Les dispositions sur le bail à loyer (art. 271 à 273c) sont applicables par analogie pour ce qui est de la protection contre les congés concer- nant les baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux com- merciaux. 2 Les dispositions relatives au logement de la famille (art. 273a) ne sont pas applicables. Art. 301115 La procédure est régie par le CPC116. Art. 302 1 Dans le bail à cheptel qui ne se rattache pas à un bail agricole, tous les profits tirés du bétail loué appartiennent au fermier, sauf convention ou usage local contraires. 2 Le fermier nourrit et soigne le bétail; il paie au bailleur un fermage consistant soit en espèces soit en une part des profits. Art. 303 1 Sauf convention ou usage local contraires, le fermier répond du dommage subi par le cheptel, s’il ne prouve que le dommage s’est pro- duit malgré toute la diligence déployée dans les soins et la garde du bétail. 2 Les frais extraordinaires d’entretien qui n’ont pas été causés par la faute du fermier sont à la charge du bailleur. 3 Le fermier est tenu de signaler dès que possible au bailleur les acci- dents ou maladies d’une certaine gravité. Art. 304 1 Lorsque le bail est de durée indéterminée, une partie peut le résilier pour n’importe quel terme, sauf convention ou usage local contraires. 115 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 116 RS 272 O. Droit de rétention P. Protection contre les congés concernant les baux d’habitations ou de locaux commerciaux Q. Procédure R. Bail à cheptel I. Droits et obligations du fermier II. Responsa- bilité III. Résiliation Complément au Code civil suisse. LF 89 / 540 220 2 La résiliation doit être faite de bonne foi et ne doit pas avoir lieu en temps inopportun. Titre neuvième: Du prêt Chapitre I: Du prêt à usage Art. 305 Le prêt à usage est un contrat par lequel le prêteur s’oblige à céder gratuitement l’usage d’une chose que l’emprunteur s’engage à lui ren- dre après s’en être servi. Art. 306 1 L’emprunteur ne peut employer la chose prêtée qu’à l’usage déter- miné par le contrat ou, à défaut, par la nature de la chose ou sa desti- nation. 2 Il n’a pas le droit d’autoriser un tiers à se servir de la chose. 3 L’emprunteur qui enfreint ces règles répond même du cas fortuit, à moins qu’il ne prouve que la chose en eût été atteinte également s’il les avait observées. Art. 307 1 L’emprunteur supporte les frais ordinaires d’entretien; il doit notam- ment nourrir les animaux prêtés. 2 Il peut répéter les dépenses extraordinaires qu’il a dû faire dans l’inté- rêt du prêteur. Art. 308 Ceux qui ont conjointement emprunté la même chose en sont solidai- rement responsables. Art. 309 1 Lorsque la durée du contrat n’a pas été fixée conventionnellement, le prêt à usage prend fin aussitôt que l’emprunteur a fait de la chose l’usage convenu, ou par l’expiration du temps dans lequel cet usage au- rait pu avoir lieu. 2 Le prêteur peut réclamer la chose, même auparavant, si l’emprunteur en fait un usage contraire à la convention, s’il la détériore, s’il autorise un tiers à s’en servir, ou enfin s’il survient au prêteur lui-même un besoin urgent et imprévu de la chose. A. Définition B. Effets I. Droits de l’emprunteur II. Frais d’entretien III. Responsabilité solidaire C. Extinction I. En cas de prêt pour un usage convenu Code des obligations 90 / 540 220 Art. 310 Si le prêt a été fait pour un usage dont le but ni la durée ne sont déterminés, le prêteur est libre de réclamer la chose quand bon lui sem- ble. Art. 311 Le prêt à usage finit par la mort de l’emprunteur. Chapitre II: Du prêt de consommation Art. 312 Le prêt de consommation est un contrat par lequel le prêteur s’oblige à transférer la propriété d’une somme d’argent ou d’autres choses fongi- bles à l’emprunteur, à charge par ce dernier de lui en rendre autant de même espèce et qualité. Art. 313 1 En matière civile, le prêteur ne peut réclamer des intérêts que s’ils ont été stipulés. 2 En matière de commerce, il en est dû même sans convention. Art. 314 1 Si le contrat n’a pas fixé le taux de l’intérêt, le prêt est censé fait au taux usuel pour les prêts de même nature, à l’époque et dans le lieu où l’objet du prêt a été délivré. 2 Sauf convention contraire, les intérêts stipulés se paient annuellement. 3 Les parties ne peuvent, sous peine de nullité, convenir d’avance que les intérêts s’ajouteront au capital et produiront eux-mêmes des intérêts; les règles du commerce pour le calcul des intérêts composés dans les comptes courants de même que les autres usages analogues, admis notamment dans les opérations des caisses d’épargne, demeurent réservés. Art. 315 Le droit de l’emprunteur de réclamer la délivrance de la chose promise et celui du prêteur d’en exiger l’acceptation se prescrivent par six mois à compter du jour où l’autre partie est en demeure. II. En cas de prêt pour un usage indéterminé III. Mort de l’emprunteur A. Définition B. Effets I. Intérêts 1. Quand ils sont dus 2. Règles concernant les intérêts II. Prescription du droit à la délivrance et à l’acceptation Complément au Code civil suisse. LF 91 / 540 220 Art. 316 1 Le prêteur peut se refuser à livrer la chose promise, si l’emprunteur est devenu insolvable depuis la conclusion du contrat. 2 Il a ce droit même si l’insolvabilité est survenue avant la conclusion du contrat, et qu’il l’ait connue seulement après s’être engagé. Art. 317 1 Lorsque le prêt est d’une certaine somme d’argent et que l’emprunteur reçoit, au lieu de numéraire, des papiers-valeurs ou des marchandises, la somme prêtée s’évalue d’après le cours ou le prix courant à l’époque et dans le lieu de la délivrance. 2 Toute convention contraire est nulle. Art. 318 Si le contrat ne fixe ni terme de restitution ni délai d’avertissement, et n’oblige pas l’emprunteur à rendre la chose à première réquisition, l’emprunteur a, pour la restituer, six semaines qui commencent à courir dès la première réclamation du prêteur. Titre dixième: Du contrat de travail117 Chapitre I: Du contrat individuel de travail Art. 319 1 Par le contrat individuel de travail, le travailleur s’engage, pour une durée déterminée ou indéterminée, à travailler au service de l’em- ployeur et celui-ci à payer un salaire fixé d’après le temps ou le travail fourni (salaire aux pièces ou à la tâche). 2 Est aussi réputé contrat individuel de travail le contrat par lequel un travailleur s’engage à travailler régulièrement au service de l’em- ployeur par heures, demi-journées ou journées (travail à temps partiel). Art. 320 1 Sauf disposition contraire de la loi, le contrat individuel de travail n’est soumis à aucune forme spéciale. 2 Il est réputé conclu lorsque l’employeur accepte pour un temps donné l’exécution d’un travail qui, d’après les circonstances, ne doit être fourni que contre un salaire. 117 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. trans. et fin. du tit. X art. 7 à la fin du texte. III. Insolvabilité de l’emprunteur C. Papiers- valeurs ou marchandises délivrés au lieu de numéraire D. Temps de la restitution A. Définition et formation I. Définition II. Formation Code des obligations 92 / 540 220 3 Si le travailleur fournit de bonne foi un travail pour l’employeur en vertu d’un contrat qui se révèle nul par la suite, tous deux sont tenus de s’acquitter des obligations découlant des rapports de travail, comme s’il s’agissait d’un contrat valable, jusqu’à ce que l’un ou l’autre mette fin aux rapports de travail en raison de l’invalidité du contrat. Art. 321 Le travailleur exécute en personne le travail dont il s’est chargé, à moins que le contraire ne résulte d’un accord ou des circonstances. Art. 321a 1 Le travailleur exécute avec soin le travail qui lui est confié et sauve- garde fidèlement les intérêts légitimes de l’employeur. 2 Il est tenu d’utiliser selon les règles en la matière les machines, les instruments de travail, les appareils et les installations techniques ainsi que les véhicules de l’employeur, et de les traiter avec soin, de même que le matériel mis à sa disposition pour l’exécution de son travail. 3 Pendant la durée du contrat, le travailleur ne doit pas accomplir du travail rémunéré pour un tiers dans la mesure où il lèse son devoir de fidélité et, notamment, fait concurrence à l’employeur. 4 Pendant la durée du contrat, le travailleur ne doit pas utiliser ni révéler des faits destinés à rester confidentiels, tels que les secrets de fabri- cation et d’affaires dont il a pris connaissance au service de l’em- ployeur; il est tenu de garder le secret même après la fin du contrat en tant que l’exige la sauvegarde des intérêts légitimes de l’employeur. Art. 321b 1 Le travailleur rend compte à l’employeur de tout ce qu’il reçoit pour lui dans l’exercice de son activité contractuelle, notamment des sommes d’argent; il lui remet immédiatement ce qu’il a reçu. 2 Il remet en outre immédiatement à l’employeur tout ce qu’il produit par son activité contractuelle. Art. 321c 1 Si les circonstances exigent des heures de travail plus nombreuses que ne le prévoit le contrat ou l’usage, un contrat-type de travail ou une convention collective, le travailleur est tenu d’exécuter ce travail supplémentaire dans la mesure où il peut s’en charger et où les règles de la bonne foi permettent de le lui demander. B. Obligations du travailleur I. Travail personnel II. Diligence et fidélité à observer III. Obligation de rendre compte et de restituer IV. Heures de travail supplémentaires Complément au Code civil suisse. LF 93 / 540 220 2 L’employeur peut, avec l’accord du travailleur, compenser les heures de travail supplémentaires par un congé d’une durée au moins égale, qui doit être accordé au cours d’une période appropriée. 3 L’employeur est tenu de rétribuer les heures de travail supplémentai- res qui ne sont pas compensées par un congé en versant le salaire normal majoré d’un quart au moins, sauf clause contraire d’un accord écrit, d’un contrat-type de travail ou d’une convention collective. Art. 321d 1 L’employeur peut établir des directives générales sur l’exécution du travail et la conduite des travailleurs dans son exploitation ou son ménage et leur donner des instructions particulières. 2 Le travailleur observe selon les règles de la bonne foi les directives générales de l’employeur et les instructions particulières qui lui ont été données. Art. 321e 1 Le travailleur répond du dommage qu’il cause à l’employeur inten- tionnellement ou par négligence. 2 La mesure de la diligence incombant au travailleur se détermine par le contrat, compte tenu du risque professionnel, de l’instruction ou des connaissances techniques nécessaires pour accomplir le travail promis, ainsi que des aptitudes et qualités du travailleur que l’employeur con- naissait ou aurait dû connaître. Art. 322 1 L’employeur paie au travailleur le salaire convenu, usuel ou fixé par un contrat-type de travail ou par une convention collective. 2 Si le travailleur vit dans le ménage de l’employeur, son entretien et son logement font partie du salaire, sauf accord ou usage contraire. Art. 322a 1 Si, en vertu du contrat, le travailleur a droit à une part du bénéfice ou du chiffre d’affaires ou participe d’une autre manière au résultat de l’exploitation, cette part est calculée sur la base du résultat de l’exercice annuel, déterminé conformément aux prescriptions légales et aux principes commerciaux généralement reconnus. 2 L’employeur fournit les renseignements nécessaires au travailleur ou, à sa place, à un expert désigné en commun ou par le juge; il autorise le travailleur ou l’expert à consulter les livres de comptabilité dans la me- sure où le contrôle l’exige. V. Directives générales et instructions à observer VI. Responsabilité du travailleur C. Obligations de l’employeur I. Salaire 1. Nature et montant en général 2. Participation au résultat de l’exploitation Code des obligations 94 / 540 220 3 Si une participation aux bénéfices de l’entreprise est convenue, une copie du compte de résultat est en outre remise au travailleur qui le demande.118 Art. 322b 1 S’il est convenu que le travailleur a droit à une provision sur certaines affaires, elle lui est acquise dès que l’affaire a été valablement conclue avec le tiers. 2 En cas de contrats d’assurance ou d’affaires comportant une exécution par prestations successives, un accord écrit peut prévoir que le droit à la provision s’acquiert lors de l’exigibilité de chaque acompte ou à chaque prestation. 3 Le droit à la provision s’éteint lorsque l’employeur n’exécute pas l’af- faire sans faute de sa part ou si le tiers ne remplit pas ses obligations; si l’inexécution n’est que partielle, la provision est réduite proportion- nellement. Art. 322c 1 Si le travailleur n’est pas tenu par le contrat d’établir un relevé de ses provisions, l’employeur lui remet à chaque échéance un décompte indiquant les affaires qui donnent droit à une provision. 2 L’employeur fournit les renseignements nécessaires au travailleur ou, à sa place, à un expert désigné en commun ou par le juge; il autorise le travailleur ou l’expert à consulter les livres et les pièces justificatives dans la mesure où le contrôle l’exige. Art. 322d 1 Si l’employeur accorde en sus du salaire une rétribution spéciale à certaines occasions, telles que Noël ou la fin de l’exercice annuel, le travailleur y a droit lorsqu’il en a été convenu ainsi. 2 En cas d’extinction des rapports de travail avant l’occasion qui donne lieu à la rétribution spéciale, le travailleur n’a droit à une part propor- tionnelle de cette rétribution que s’il en a été convenu ainsi. Art. 323 1 Si des délais plus courts ou d’autres termes de paiement ne sont pas prévus par accord ou ne sont pas usuels et sauf clause contraire d’un contrat-type de travail ou d’une convention collective, le salaire est payé au travailleur à la fin de chaque mois. 118 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 3. Provision a. Naissance du droit à la provision b. Décompte 4. Gratification II. Paiement du salaire 1. Délais et terme de paiement Complément au Code civil suisse. LF 95 / 540 220 2 La provision est payée à la fin de chaque mois, à moins qu’un terme de paiement plus court n’ait été convenu ou ne soit usuel; toutefois, lorsque l’exécution de certaines affaires exige plus d’une demi-année, l’échéance de la provision peut être différée par accord écrit pour ces affaires. 3 La participation au résultat de l’exploitation est payée dès que ce résultat est constaté, mais au plus tard six mois après la fin de l’exercice. 4 Dans la mesure du travail déjà exécuté, l’employeur accorde au tra- vailleur dans le besoin les avances qu’il peut raisonnablement faire. Art. 323a 1 En tant que le prévoit un accord, l’usage, un contrat-type de travail ou une convention collective, l’employeur peut retenir une partie du salaire. 2 La retenue ne doit pas excéder un dixième du salaire dû le jour de la paie ni, au total, le salaire d’une semaine de travail; toutefois, le contrat- type de travail ou la convention collective peut prévoir une retenue plus élevée. 3 Sauf accord ou usage contraire ou disposition dérogatoire d’un con- trat-type de travail ou d’une convention collective, la retenue est réputée garantir les créances de l’employeur découlant des rapports de travail, sans avoir le caractère d’une peine conventionnelle. Art. 323b 1 Sauf accord ou usage contraire, le salaire en numéraire est payé pen- dant les heures de travail en monnaie ayant cours légal. Un décompte est remis au travailleur. 2 L’employeur ne peut compenser le salaire avec une créance contre le travailleur que dans la mesure où le salaire est saisissable; toutefois, les créances dérivant d’un dommage causé intentionnellement peuvent être compensées sans restriction. 3 Les accords sur l’utilisation du salaire dans l’intérêt de l’employeur sont nuls. Art. 324 1 Si l’employeur empêche par sa faute l’exécution du travail ou se trouve en demeure de l’accepter pour d’autres motifs, il reste tenu de payer le salaire sans que le travailleur doive encore fournir son travail. 2 Le travailleur impute sur son salaire ce qu’il a épargné du fait de l’empêchement de travailler ou ce qu’il a gagné en exécutant un autre travail, ou le gain auquel il a intentionnellement renoncé. 2. Retenue sur le salaire 3. Garantie du salaire III. Salaire en cas d’empêchement de travailler 1. En cas de demeure de l’employeur Code des obligations 96 / 540 220 Art. 324a 1 Si le travailleur est empêché de travailler sans faute de sa part pour des causes inhérentes à sa personne, telles que maladie, accident, accomplissement d’une obligation légale ou d’une fonction publique, l’employeur lui verse le salaire pour un temps limité, y compris une indemnité équitable pour le salaire en nature perdu, dans la mesure où les rapports de travail ont duré plus de trois mois ou ont été conclus pour plus de trois mois. 2 Sous réserve de délais plus longs fixés par accord, contrat-type de travail ou convention collective, l’employeur paie pendant la première année de service le salaire de trois semaines et, ensuite, le salaire pour une période plus longue fixée équitablement, compte tenu de la durée des rapports de travail et des circonstances particulières. 3 En cas de grossesse de la travailleuse, l’employeur est tenu de lui verser le salaire dans la même mesure.119 4 Un accord écrit, un contrat-type de travail ou une convention collec- tive peut déroger aux présentes dispositions à condition d’accorder au travailleur des prestations au moins équivalentes. Art. 324b 1 Si le travailleur est assuré obligatoirement, en vertu d’une disposition légale, contre les conséquences économiques d’un empêchement de travailler qui ne provient pas de sa faute mais est dû à des raisons inhérentes à sa personne, l’employeur ne doit pas le salaire lorsque les prestations d’assurance dues pour le temps limité couvrent les quatre cinquièmes au moins du salaire afférent à cette période. 2 Si les prestations d’assurance sont inférieures, l’employeur doit payer la différence entre celles-ci et les quatre cinquièmes du salaire. 3 Si les prestations d’assurance ne sont versées qu’après un délai d’at- tente, l’employeur doit verser pendant cette période quatre cinquièmes au moins du salaire.120 Art. 325121 1 Le travailleur ne peut céder ou mettre en gage son salaire futur pour garantir une obligation d’entretien découlant du droit de la famille que dans la mesure où il est saisissable; à la demande d’un intéressé, l’office des poursuites du domicile du travailleur fixe le minimum insaisissable, 119 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 3 oct. 2003, en vigueur depuis le 1er juil. 2005 (RO 2005 1429; FF 2002 6998, 2003 1032 2595). 120 Introduit par l’annexe ch. 12 de la LF du 20 mars 1981 sur l’assurance-accidents, en vi- gueur depuis le 1er janv. 1984 (RO 1982 1676 1724 art. 1 al. 1; FF 1976 III 143). 121 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 1990, en vigueur depuis le 1er juil. 1991 (RO 1991 974; FF 1989 III 1189, 1990 I 108). 2. En cas d’empêchement du travailleur a. Principe b. Exceptions IV. Cession et mise en gage de créances Complément au Code civil suisse. LF 97 / 540 220 conformément à l’art. 93 de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la pour- suite pour dettes et la faillite122. 2 Sont nulles la cession et la mise en gage de salaires futurs en garantie d’autres obligations. Art. 326 1 Lorsqu’en vertu du contrat le travailleur travaille exclusivement aux pièces ou à la tâche pour un seul employeur, celui-ci doit lui fournir du travail en quantité suffisante. 2 L’employeur peut charger le travailleur d’un travail payé au temps lorsque les conditions de l’exploitation l’exigent momentanément ou qu’il se trouve, sans faute de sa part, dans l’impossibilité de fournir le travail aux pièces ou à la tâche prévu par le contrat. 3 Si le salaire payé au temps n’est pas fixé dans un accord, un contrat- type de travail ou une convention collective, l’employeur doit verser au travailleur l’équivalent du salaire moyen aux pièces ou à la tâche qu’il gagnait jusqu’alors. 4 L’employeur qui ne peut pas fournir suffisamment de travail aux piè- ces ou à la tâche ni de travail payé au temps, n’en reste pas moins tenu, conformément aux dispositions sur la demeure, de payer le salaire qu’il devrait verser pour du travail payé au temps. Art. 326a 1 Lorsqu’en vertu du contrat le travailleur travaille aux pièces ou à la tâche, l’employeur doit lui indiquer le taux du salaire avant le début de chaque travail. 2 Si l’employeur omet de donner ces indications, il paye le salaire selon le taux fixé pour un travail identique ou analogue. Art. 327 1 Sauf accord ou usage contraire, l’employeur fournit au travailleur les instruments de travail et les matériaux dont celui-ci a besoin. 2 Si, d’entente avec l’employeur, le travailleur fournit lui-même des instruments de travail ou des matériaux, il est indemnisé convenable- ment, sauf accord ou usage contraire. Art. 327a 1 L’employeur rembourse au travailleur tous les frais imposés par l’exécution du travail et, lorsque le travailleur est occupé en dehors de son lieu de travail, les dépenses nécessaires pour son entretien. 122 RS 281.1 V. Travail aux pièces ou à la tâche 1. Fourniture de travail 2. Salaire VI. Instruments de travail, matériaux et frais 1. Instruments de travail et matériaux 2. Frais a. En général Code des obligations 98 / 540 220 2 Un accord écrit, un contrat-type de travail ou une convention collec- tive peut prévoir que les frais engagés par le travailleur lui seront rem- boursés sous forme d’une indemnité fixe, telle qu’une indemnité jour- nalière ou une indemnité hebdomadaire ou mensuelle forfaitaire, à la condition qu’elle couvre tous les frais nécessaires. 3 Les accords en vertu desquels le travailleur supporte lui-même tout ou partie de ses frais nécessaires sont nuls. Art. 327b 1 Si, d’entente avec l’employeur, le travailleur utilise pour son travail son propre véhicule à moteur ou un véhicule à moteur mis à sa dis- position par l’employeur, il a droit au remboursement des frais courants d’usage et d’entretien, dans la mesure où le véhicule sert à l’exécution du travail. 2 S’il fournit le véhicule à moteur d’entente avec l’employeur, le tra- vailleur a droit en outre au paiement des impôts sur le véhicule et des primes d’assurance contre la responsabilité civile, ainsi qu’à une indemnité d’usure équitable, dans la mesure où le véhicule sert à l’exé- cution du travail. 3 …123 Art. 327c 1 Le remboursement des frais a lieu en même temps que le paiement du salaire sur la base du décompte établi par le travailleur, à moins qu’un délai plus court ne soit convenu ou usuel. 2 Lorsque l’accomplissement de ses obligations contractuelles impose régulièrement des frais au travailleur, l’employeur lui fait une avance convenable pour les frais à couvrir, à intervalles déterminés et en tous cas chaque mois. Art. 328 1 L’employeur protège et respecte, dans les rapports de travail, la per- sonnalité du travailleur; il manifeste les égards voulus pour sa santé et veille au maintien de la moralité. En particulier, il veille à ce que les travailleurs ne soient pas harcelés sexuellement et qu’ils ne soient pas, le cas échéant, désavantagés en raison de tels actes.124 2 Il prend, pour protéger la vie, la santé et l’intégrité personnelle du travailleur, les mesures commandées par l’expérience, applicables en l’état de la technique, et adaptées aux conditions de l’exploitation ou du 123 Abrogé par l’annexe ch. 12 de la LF du 20 mars 1981 sur l’assurance-accidents, avec effet au 1er janv. 1984 (RO 1982 1676; FF 1976 III 143). 124 Phrase introduite par l’annexe ch. 3 de la LF du 24 mars 1995 sur l’égalité, en vigueur de- puis le 1er juil. 1996 (RO 1996 1498; FF 1993 I 1163). b. Véhicule à moteur c. Échéance VII. Protection de la personnalité du travailleur 1. En général Complément au Code civil suisse. LF 99 / 540 220 ménage, dans la mesure où les rapports de travail et la nature du travail permettent équitablement de l’exiger de lui.125 Art. 328a 1 Lorsque le travailleur vit dans le ménage de l’employeur, celui-ci fournit une nourriture suffisante et un logement convenable. 2 L’employeur accorde au travailleur empêché de travailler sans sa faute pour cause de maladie ou d’accident les soins et secours médicaux pour un temps limité, soit pendant trois semaines au cours de la première année de service et, ensuite, pendant une période plus longue, fixée équitablement compte tenu de la durée des rapports de travail et des circonstances particulières. 3 En cas de grossesse et d’accouchement de la travailleuse, l’employeur a les mêmes obligations. Art. 328b126 L’employeur ne peut traiter des données concernant le travailleur que dans la mesure où ces données portent sur les aptitudes du travailleur à remplir son emploi ou sont nécessaires à l’exécution du contrat de tra- vail. En outre, les dispositions de la loi fédérale du 19 juin 1992 sur la protection des données127 sont applicables. Art. 329 1 L’employeur accorde au travailleur un jour de congé par semaine, en règle générale le dimanche ou, si les circonstances ne le permettent pas, un jour ouvrable entier. 2 Il peut exceptionnellement grouper les jours de congé auxquels le travailleur peut prétendre ou accorder deux demi-jours au lieu d’un jour complet, si des conditions particulières le justifient et si le travailleur y consent. 3 Il accorde au surplus au travailleur les heures et jours de congé usuels et, une fois le contrat dénoncé, le temps nécessaire pour chercher un autre emploi. 4 Les parties tiennent équitablement compte des intérêts de l’employeur et du travailleur pour fixer les heures et jours de congé. 125 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 24 mars 1995 sur l’égalité, en vigueur depuis le 1er juil. 1996 (RO 1996 1498; FF 1993 I 1163). 126 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 1992 sur la protection des données, en vi- gueur depuis le 1er juil. 1993 (RO 1993 1945; FF 1988 II 421). 127 RS 235.1 128 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la conci- liation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 2. Communauté domestique 3. Lors du traitement de données personnelles VIII. Congés et vacances 1. Congés hebdomadaire et usuels 128 Code des obligations 100 / 540 220 Art. 329a 1 L’employeur accorde au travailleur, chaque année de service, quatre semaines de vacances au moins et cinq semaines au moins aux travail- leurs jusqu’à l’âge de 20 ans révolus.129 2 …130 3 Les vacances sont fixées proportionnellement à la durée des rapports de travail lorsque l’année de service n’est pas complète. Art. 329b 1 Lorsqu’au cours d’une année de service, le travailleur est, par sa pro- pre faute, empêché de travailler pendant plus d’un mois au total, l’em- ployeur peut réduire la durée de ses vacances d’un douzième par mois complet d’absence.131 2 Si la durée de l’empêchement n’est pas supérieure à un mois au cours d’une année de service, et si elle est provoquée, sans qu’il y ait faute de sa part, par des causes inhérentes à la personne du travailleur, telles que maladie, accident, accomplissement d’une obligation légale, exercice d’une fonction publique ou prise d’un congé-jeunesse, l’employeur n’a pas le droit de réduire la durée des vacances.132 3 L’employeur ne peut pas réduire la durée des vacances si: a. une travailleuse, en raison d’une grossesse, est empêchée de travailler pendant deux mois au plus; b. une travailleuse a pris un congé de maternité au sens de l’art. 329f; c.133 un travailleur a pris un congé de paternité au sens de l’art. 329g; d. un travailleur a bénéficié d’un congé de prise en charge au sens de l’art. 329i; e.134 d’une travailleuse ou d’un travailleur qui a pris un congé d’adoption au sens de l’art. 329j.135 129 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1984 (RO 1984 580; FF 1982 III 177). 130 Abrogé par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, avec effet au 1er juil. 1984 (RO 1984 580; FF 1982 III 177). 131 Nouvelle teneur selon l’art. 117 de la LF du 25 juin 1982 sur l’assurance-chômage, en vi- gueur depuis le 1er janv. 1984 (RO 1982 2184, 1983 1204; FF 1980 III 485). 132 Nouvelle teneur selon l’art. 13 de la LF du 6 oct. 1989 sur les activités de jeunesse, en vi- gueur depuis le 1er janv. 1991 (RO 1990 2007; FF 1988 I 777). 133 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 1er oct. 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 468; FF 2019 6723, 6909). 134 Introduite par l’annexe ch. 1 de la LF du 1er oct. 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 468; FF 2019 6723, 6909). 135 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la conci- liation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 2. Vacances a. Durée b. Réduction Complément au Code civil suisse. LF 101 / 540 220 4 Un contrat-type de travail ou une convention collective peut déroger aux al. 2 et 3, à la condition d’offrir, dans l’ensemble, une régle- mentation au moins équivalente pour les travailleurs.136 Art. 329c 1 En règle générale, les vacances sont accordées pendant l’année de service correspondante; elles comprennent au moins deux semaines consécutives.137 2 L’employeur fixe la date des vacances en tenant compte des désirs du travailleur dans la mesure compatible avec les intérêts de l’entreprise ou du ménage. Art. 329d 1 L’employeur verse au travailleur le salaire total afférent aux vacances et une indemnité équitable en compensation du salaire en nature. 2 Tant que durent les rapports de travail, les vacances ne peuvent pas être remplacées par des prestations en argent ou d’autres avantages. 3 Si, pendant les vacances, le travailleur exécute un travail rémunéré pour un tiers au mépris des intérêts légitimes de l’employeur, celui-ci peut lui refuser le salaire afférent aux vacances ou en exiger le rem- boursement s’il l’a déjà versé. Art. 329e138 1 Chaque année de service, l’employeur accorde au travailleur jusqu’à l’âge de 30 ans révolus un congé-jeunesse représentant au plus et en tout une semaine de travail, lorsque ce dernier se livre bénévolement à des activités de jeunesse extra-scolaires pour le compte d’une organisation du domaine culturel ou social, en y exerçant des fonctions de direction, d’encadrement ou de conseil, ou qu’il suit la formation et la formation continue nécessaires à l’exercice de ces activités.139 2 Le travailleur n’a pas droit à un salaire pendant le congé-jeunesse. Un accord, un contrat-type de travail ou une convention collective peuvent déroger à cette règle, au profit du travailleur. 3 L’employeur et le travailleur conviennent des dates et de la durée du congé-jeunesse en tenant compte des intérêts de chacun. S’ils ne peu- 136 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1984 (RO 1984 580; FF 1982 III 177). 137 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1984 (RO 1984 580; FF 1982 III 177). 138 Introduit par l’art. 13 de la LF du 6 oct. 1989 sur les activités de jeunesse, en vigueur de- puis le 1er janv. 1991 (RO 1990 2007; FF 1988 I 777). 139 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 9 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689; FF 2013 3265). c. Continuité et date d. Salaire 3. Congé pour les activités de jeunesse extra- scolaires Code des obligations 102 / 540 220 vent se mettre d’accord, le congé-jeunesse sera accordé à condition que le travailleur ait annoncé à l’employeur son intention de faire valoir son droit deux mois avant le début du congé. Les jours du congé-jeunesse que le travailleur n’a pas pris à la fin de l’année civile ne peuvent être reportés sur l’année suivante. 4 À la demande de l’employeur, le travailleur apportera la preuve des tâches et des fonctions qui lui ont été attribuées dans le cadre des activités de jeunesse extra-scolaires. Art. 329f140 1 En cas de maternité, la travailleuse a droit, après l’accouchement, à un congé d’au moins 14 semaines. 2 En cas d’hospitalisation du nouveau-né, le congé est prolongé d’une durée équivalente à la prolongation de la durée du versement de l’allo- cation de maternité.141 Art. 329g142 1 En cas de paternité, le travailleur a droit à un congé de deux semaines s’il est le père légal au moment de la naissance de l’enfant ou s’il le devient au cours des six mois qui suivent. 2 Le congé de paternité doit être pris dans les six mois qui suivent la naissance de l’enfant. 3 Il peut être pris sous la forme de semaines ou de journées. Art. 329h143 Le travailleur a droit à un congé payé pour la prise en charge d’un membre de la famille ou du partenaire atteint dans sa santé; le congé est limité au temps nécessaire à la prise en charge, mais ne doit pas dépasser trois jours par cas et dix jours par an au total. 140 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 3 oct. 2003, en vigueur depuis le 1er juil. 2005 (RO 2005 1429; FF 2002 6998, 2003 1032 2595). 141 Introduit par le ch. II de la LF du 18 déc. 2020, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 288; FF 2019 141). 142 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la conciliation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 143 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la conciliation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 4. Congé de maternité 5. Congé de paternité 6. Congé pour la prise en charge de proches Complément au Code civil suisse. LF 103 / 540 220 Art. 329i144 1 Si le travailleur a droit à une allocation de prise en charge au sens des art. 16n à 16s LAPG145 parce que son enfant est gravement atteint dans sa santé en raison d’une maladie ou d’un accident, il a droit à un congé de prise en charge de quatorze semaines au plus. 2 Le congé de prise en charge doit être pris dans un délai-cadre de 18 mois. Le délai-cadre commence à courir le jour pour lequel la première indemnité journalière est versée. 3 Si les deux parents travaillent, chacun a droit à un congé de prise en charge de sept semaines au plus. Ils peuvent convenir de se partager le congé de manière différente. 4 Le congé peut être pris en une fois ou sous la forme de journées. 5 L’employeur est informé sans délai des modalités selon lesquelles le congé est pris et de tout changement. Art. 329j146 1 Toute travailleuse ou tout travailleur qui accueille un enfant en vue d’une adoption a droit à un congé d’adoption de deux semaines pour autant que les conditions visées à l’art. 16t LAPG147 soient remplies. 2 Le congé d’adoption doit être pris pendant la première année qui suit l’accueil de l’enfant. 3 Il peut être pris par un seul parent ou partagé entre les deux. Les deux parents ne peuvent pas prendre le congé simultanément. 4 Le congé d’adoption peut être pris sous la forme de journées ou de semaines. Art. 330 1 L’employeur doit tenir hors de son patrimoine la sûreté que le tra- vailleur lui remet pour assurer l’exécution de ses obligations; il lui fournit une garantie pour sa conservation. 2 L’employeur restitue la sûreté au plus tard à la fin du contrat à moins que la date de la restitution ne soit différée par un accord écrit. 3 Si l’employeur fait valoir des prétentions contestées découlant du contrat de travail, il peut retenir la sûreté jusqu’à droit connu; à la demande du travailleur, il doit consigner en justice le montant retenu. 144 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la conciliation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 145 RS 834.1 146 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 1er oct. 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 468; FF 2019 6723, 6909). 147 RS 834.1 7. Congé pour la prise en charge d’un enfant gravement atteint dans sa santé en raison d’une maladie ou d’un accident 8. Congé d’adoption IX. Autres obligations 1. Sûreté Code des obligations 104 / 540 220 4 Dans la faillite de l’employeur, le travailleur peut réclamer la sûreté que l’employeur a tenue hors de son patrimoine, sous réserve des pré- tentions de celui-ci qui découlent du contrat de travail. Art. 330a 1 Le travailleur peut demander en tout temps à l’employeur un certificat portant sur la nature et la durée des rapports de travail, ainsi que sur la qualité de son travail et sa conduite. 2 À la demande expresse du travailleur, le certificat ne porte que sur la nature et la durée des rapports de travail. Art. 330b148 1 Lorsque le rapport de travail a été convenu pour une durée indéterminée ou pour plus d’un mois, l’employeur doit informer le travailleur par écrit, au plus tard un mois après le début du rapport de travail, sur les points suivants: a. le nom des parties; b. la date du début du rapport de travail; c. la fonction du travailleur; d. le salaire et les éventuels suppléments salariaux; e. la durée hebdomadaire du travail. 2 Lorsque des éléments faisant l’objet de l’information écrite obligatoire au sens de l’al. 1 sont modifiés durant le rapport de travail, les modifications doivent être communiquées par écrit au travailleur, au plus tard un mois après qu’elles ont pris effet. Art. 331 1 Si l’employeur effectue des prestations dans un but de prévoyance ou si les travailleurs versent des contributions à cette fin, l’employeur doit transférer ces prestations et contributions à une fondation, à une société coopérative ou à une institution de droit public. 2 Lorsque les prestations de l’employeur et les contributions éventuelles du travailleur sont utilisées pour assurer celui-ci contre la maladie, les accidents, sur la vie, en cas d’invalidité ou de décès auprès d’une compagnie d’assurance soumise à surveillance ou auprès d’une caisse- maladie reconnue, l’employeur est délié de l’obligation de transfert 148 Introduit par l’art. 2 ch. 2 de l’AF du 17 déc. 2004 portant approbation et mise en œuvre du prot. relatif à l’extension de l’ac. entre la Confédération suisse, d’une part, et la CE et ses Etats membres, d’autre part, sur la libre circulation des personnes aux nouveaux Etats membres de la CE et portant approbation de la révision des mesures d’accompagnement concernant la libre circulation des personnes, en vigueur depuis le 1er avr. 2006 (RO 2006 979; FF 2004 5523 6187). 2. Certificat 3. Obligation d’informer D. Prévoyance en faveur du personnel I. Obligations de l’employeur Complément au Code civil suisse. LF 105 / 540 220 prévue à l’alinéa précédent, si le travailleur à une créance directe contre l’assureur au moment où le risque assuré se réalise. 3 Lorsqu’il incombe au travailleur de verser des cotisations à une institution de prévoyance, l’employeur est tenu de verser en même temps une contribution au moins égale à la somme des cotisations de tous les travailleurs; il financera sa contribution par ses moyens propres ou à l’aide de réserves de cotisations de l’institution de prévoyance; ces réserves doivent avoir été accumulées préalablement dans ce but par l’employeur et être comptabilisées séparément. L’employeur doit transférer à l’institution de prévoyance le montant de la cotisation déduite du salaire du travailleur en même temps que sa propre contribution, au plus tard à la fin du premier mois suivant l’année civile ou l’année d’assurance pour lesquelles les cotisations sont dues.149 4 L’employeur donne au travailleur les renseignements nécessaires sur ses droits envers une institution de prévoyance professionnelle ou en faveur du personnel ou envers un assureur.150 5 L’employeur livre à la Centrale du 2e pilier, sur demande de celle-ci, les informations dont il dispose et qui pourraient permettre de retrouver les ayants droit d’avoirs oubliés ou les institutions qui les gèrent.151 Art. 331a152 1 La prévoyance commence le jour où débute le rapport de travail; elle prend fin le jour où le travailleur quitte l’institution de prévoyance. 2 Le travailleur bénéficie toutefois d’une protection de prévoyance contre le risque du décès ou de l’invalidité jusqu’à la conclusion d’un nouveau rapport de prévoyance, mais au maximum pendant un mois. 3 L’institution de prévoyance peut exiger de l’assuré des cotisations de risque pour la prévoyance maintenue après la fin du rapport de pré- voyance. Art. 331b153 La créance en prestations de prévoyance futures ne peut être valable- ment ni cédée ni mise en gage avant d’être exigible. 149 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 (1re révision LPP), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 1677; FF 2000 2495). 150 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 déc. 1993 sur le libre passage, en vi- gueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2386; FF 1992 III 529). 151 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 18 déc. 1998, en vigueur depuis le 1er mai 1999 (RO 1999 1384; FF 1998 V 4873). 152 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 déc. 1993 sur le libre passage, en vi- gueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2386; FF 1992 III 529). 153 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 déc. 1993 sur le libre passage, en vi- gueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2386; FF 1992 III 529). II. Début et fin de la prévoyance III. Cession et mise en gage Code des obligations 106 / 540 220 Art. 331c154 Les institutions de prévoyance peuvent faire des réserves pour raisons de santé en relation avec les risques d’invalidité et de décès. La durée de ces réserves est de cinq ans au plus. Art. 331d155 1 Le travailleur peut, au plus tard trois ans avant la naissance du droit aux prestations de vieillesse, mettre en gage le droit aux prestations de prévoyance ou un montant à concurrence de sa prestation de libre pas- sage pour la propriété d’un logement pour ses propres besoins. 2 La mise en gage est également autorisée pour acquérir des parts d’une coopérative de construction et d’habitation ou s’engager dans des formes similaires de participation si le travailleur utilise personnel- lement le logement cofinancé de la sorte. 3 Pour que la mise en gage soit valable, il faut en aviser par écrit l’ins- titution de prévoyance. 4 Les travailleurs âgés de plus de 50 ans peuvent mettre en gage au maximum la prestation de libre passage à laquelle ils avaient droit à l’âge de 50 ans ou la moitié de la prestation de libre passage détermi- nante au moment de la mise en gage. 5 Lorsque le travailleur est marié, la mise en gage n’est autorisée que si le conjoint donne son consentement écrit. S’il n’est pas possible de recueillir ce consentement ou s’il est refusé, le travailleur peut en appeler au tribunal civil.156 Cette disposition s’applique aux partenaires enregistrés.157 6 Si le gage est réalisé avant la survenance d’un cas de prévoyance ou avant le paiement en espèces, les art. 30d, 30e, 30g et 83a de la loi fédérale du 25 juin 1982 sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité158 sont applicables.159 154 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 déc. 1993 sur le libre passage, en vi- gueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2386; FF 1992 III 529). 155 Introduit par le ch. II de la LF du 17 déc. 1993 sur l’encouragement à la propriété du loge- ment au moyen de la prévoyance professionnelle, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2372; FF 1992 VI 229). 156 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 157 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 158 RS 831.40 159 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). IV. Réserves pour raisons de santé V. Encouragement à la propriété du logement 1. Mise en gage Complément au Code civil suisse. LF 107 / 540 220 7 Le Conseil fédéral détermine: a. les buts pour lesquels la mise en gage est autorisée ainsi que la notion de «propriété d’un logement pour ses propres besoins»; b. les conditions à remplir pour la mise en gage des parts d’une coopérative de construction et d’habitation ou des formes simi- laires de participation. Art. 331e160 1 Le travailleur peut, au plus tard trois ans avant la naissance du droit aux prestations de vieillesse, faire valoir auprès de son institution de prévoyance le droit au versement d’un montant pour la propriété d’un logement pour ses propres besoins. 2 Les travailleurs peuvent obtenir, jusqu’à l’âge de 50 ans, un montant jusqu’à concurrence de leur prestation de libre passage. Les travailleurs âgés de plus de 50 ans peuvent obtenir au maximum la prestation de libre passage à laquelle ils avaient droit à l’âge de 50 ans ou la moitié de la prestation de libre passage à laquelle ils ont droit au moment du versement. 3 Le travailleur peut également faire valoir le droit au versement de ce montant pour acquérir des parts d’une coopérative de construction et d’habitation ou s’engager dans des formes similaires de participation s’il utilise personnellement le logement cofinancé de la sorte. 4 Le versement entraîne simultanément une réduction des prestations de prévoyance calculée d’après les règlements de prévoyance et les bases techniques des institutions de prévoyance respectives. Afin d’éviter que la couverture de prévoyance ne soit restreinte par la diminution des prestations en cas de décès ou d’invalidité, l’institution de prévoyance offre elle-même une assurance complémentaire ou fait office d’intermédiaire pour la conclusion d’une telle assurance. 5 Lorsque le travailleur est marié, le versement et la constitution ultérieure d’un droit de gage immobilier ne sont autorisés que si le conjoint donne son consentement écrit. S’il n’est pas possible de recueillir ce consentement ou s’il est refusé, le travailleur peut en appeler au tribunal civil. Cette disposition s’applique par analogie aux partenaires enregistrés.161 6 Lorsque les époux divorcent avant la survenance d’un cas de pré- voyance, le versement anticipé est considéré comme une prestation de 160 Introduit par le ch. II de la LF du 17 déc. 1993 sur l’encouragement à la propriété du loge- ment au moyen de la prévoyance professionnelle, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2372; FF 1992 VI 229). 161 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 2. Versement anticipé Code des obligations 108 / 540 220 libre passage; il est partagé conformément aux art. 123 du code civil162, 280 et 281 CPC163 et 22 à 22b de la loi du 17 décembre 1993 sur le libre passage164. Cette disposition s’applique par analogie en cas de dissolution judiciaire du partenariat enregistré.165 7 Si le versement anticipé ou la mise en gage remettent en question les liquidités de l’institution de prévoyance, celle-ci peut différer l’exécu- tion des demandes y relatives. L’institution de prévoyance fixe dans son règlement un ordre de priorités pour l’ajournement de ces versements anticipés ou de ces mises en gage. Le Conseil fédéral règle les modalités. 8 Sont en outre applicables les art. 30d, 30e, 30g et 83a de la loi fédérale du 25 juin 1982 sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité166.167 Art. 331f168 1 L’institution de prévoyance peut prévoir dans son règlement que la mise en gage, le versement anticipé et le remboursement peuvent être limités dans le temps, réduits ou refusés aussi longtemps que cette institution se trouve en situation de découvert. 2 Le Conseil fédéral fixe les conditions dans lesquelles les limitations au sens de l’al. 1 sont admises et en détermine l’étendue. Art. 332169 1 Les inventions que le travailleur a faites et les designs qu’il a créés, ou à l’élaboration desquels il a pris part, dans l’exercice de son activité au service de l’employeur et conformément à ses obligations con- tractuelles, appartiennent à l’employeur, qu’ils puissent être protégés ou non. 2 Par accord écrit, l’employeur peut se réserver un droit sur les inven- tions que le travailleur a faites et sur les designs qu’il a créés dans l’exercice de son activité au service de l’employeur, mais en dehors de l’accomplissement de ses obligations contractuelles. 162 RS 210 163 RS 272 164 RS 831.42 165 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 166 RS 831.40 167 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 168 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 18 juin 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 4635; FF 2003 5835). 169 Nouvelle teneur sleon l’annexe ch. II 1 de la LF du 5 oct. 2001 sur les designs, en vigueur depuis le 1er juil. 2002 (RO 2002 1456; FF 2000 2587). 3. Limitations en cas de découvert de l’institution de prévoyance E. Droit sur des inventions et des designs Complément au Code civil suisse. LF 109 / 540 220 3 Le travailleur qui a fait une invention ou créé un design visé à l’al. 2 en informe par écrit l’employeur; celui-ci lui fait savoir par écrit dans les six mois s’il entend acquérir ou lui laisser l’invention ou le design. 4 Si l’invention ou le design n’est pas laissé au travailleur, l’employeur lui verse une rétribution spéciale équitable, compte tenu de toutes les circonstances, notamment de la valeur économique de l’invention ou du design, de la collaboration de l’employeur et de ses auxiliaires, de l’usage qui a été fait de ses installations, ainsi que des dépenses du travailleur et de sa situation dans l’entreprise. Art. 332a170 Art. 333 1 Si l’employeur transfère l’entreprise ou une partie de celle-ci à un tiers, les rapports de travail passent à l’acquéreur avec tous les droits et les obligations qui en découlent, au jour du transfert, à moins que le travailleur ne s’y oppose.172 1bis Si les rapports de travail transférés sont régis par une convention collective, l’acquéreur est tenu de la respecter pendant une année pour autant qu’elle ne prend pas fin du fait de l’expiration de la durée con- venue ou de sa dénonciation.173 2 En cas d’opposition, les rapports de travail prennent fin à l’expiration du délai de congé légal; jusque-là, l’acquéreur et le travailleur sont te- nus d’exécuter le contrat. 3 L’ancien employeur et l’acquéreur répondent solidairement des créances du travailleur échues dès avant le transfert jusqu’au moment où les rapports de travail pourraient normalement prendre fin ou ont pris fin par suite de l’opposition du travailleur. 4 Au surplus, l’employeur ne peut pas transférer à un tiers les droits découlant des rapports de travail, à moins que le contraire n’ait été convenu ou ne résulte des circonstances. 170 Abrogé par l’annexe ch. II 1 de la LF du 5 oct. 2001 sur les designs, avec effet au 1er juil. 2002 (RO 2002 1456; FF 2000 2587). 171 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). 172 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). 173 Introduit par le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). F. Transfert des rapports de travail 1. Effets171 Code des obligations 110 / 540 220 Art. 333a174 1 Si l’employeur transfère l’entreprise ou une partie de celle-ci à un tiers, il est tenu d’informer la représentation des travailleurs ou, à défaut, les travailleurs en temps utile avant la réalisation du transfert de l’entreprise sur: a. le motif du transfert; b. les conséquences juridiques, économiques et sociales du trans- fert pour les travailleurs. 2 Si des mesures concernant les travailleurs sont envisagées suite au transfert de l’entreprise, la consultation de la représentation des travail- leurs ou, à défaut, des travailleurs doit avoir lieu en temps utile avant que ces mesures ne soient décidées. Art. 333b175 Lorsque l’entreprise ou une partie de celle-ci est transférée à un tiers durant un sursis concordataire dans le cadre d’une faillite ou dans celui d’un concordat par abandon d’actifs, les rapports de travail passent à l’acquéreur avec tous les droits et les obligations qui en découlent pour autant que ce transfert ait été convenu avec l’acquéreur et que le travailleur ne s’y oppose pas. Pour le reste, les art. 333, à l’exception de l’al. 3, et 333a sont applicables par analogie. Art. 334176 1 Le contrat de durée déterminée prend fin sans qu’il soit nécessaire de donner congé. 2 Si, après l’expiration de la période convenue, le contrat de durée déterminée est reconduit tacitement, il est réputé être un contrat de durée indéterminée. 3 Le contrat conclu pour plus de dix ans peut être résilié après dix ans par chacune des parties pour la fin d’un mois, moyennant un délai de congé de six mois. 174 Introduit par le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). 175 Introduit par l’annexe de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). 176 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 2. Consultation de la représentation des travailleurs 3. Transfert d’entreprise pour cause d’insolvabilité G. Fin des rapports de travail I. Contrat de durée déterminée Complément au Code civil suisse. LF 111 / 540 220 Art. 335177 1 Le contrat de durée indéterminée peut être résilié par chacune des parties. 2 La partie qui donne le congé doit motiver sa décision par écrit si l’autre partie le demande. Art. 335a178 1 Les délais de congé doivent être identiques pour les deux parties; si un accord prévoit des délais différents, le délai le plus long est appli- cable aux deux parties. 2 Lorsque l’employeur a manifesté son intention de résilier le contrat de travail ou qu’il l’a résilié pour des motifs d’ordre économique, des délais de congé plus courts peuvent toutefois être prévus en faveur du travailleur, par accord, contrat-type de travail ou convention collective. Art. 335b179 1 Pendant le temps d’essai, chacune des parties peut résilier le contrat de travail à tout moment moyennant un délai de congé de sept jours; est considéré comme temps d’essai le premier mois de travail. 2 Des dispositions différentes peuvent être prévues par accord écrit, contrat-type de travail ou convention collective; toutefois, le temps d’essai ne peut dépasser trois mois. 3 Lorsque, pendant le temps d’essai, le travail est interrompu par suite de maladie, d’accident ou d’accomplissement d’une obligation légale incombant au travailleur sans qu’il ait demandé de l’assumer, le temps d’essai est prolongé d’autant. Art. 335c180 1 Le contrat peut être résilié pour la fin d’un mois moyennant un délai de congé d’un mois pendant la première année de service, de deux mois de la deuxième à la neuvième année de service, de trois mois ultérieure- ment. 2 Ces délais peuvent être modifiés par accord écrit, contrat-type de travail ou convention collective; des délais inférieurs à un mois ne 177 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 178 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 179 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 180 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). II. Contrat de durée indéterminée 1. Congé en général 2. Délais de congé a. En général b. Pendant le temps d’essai c. Après le temps d’essai Code des obligations 112 / 540 220 peuvent toutefois être fixés que par convention collective et pour la première année de service. 3 Si l’employeur résilie le contrat de travail et que le travailleur bénéficie d’un congé de paternité au sens de l’art. 329g avant la fin du contrat de travail, le délai de congé est prolongé du nombre de jours de congé qui n’ont pas été pris.181 Art. 335d182 Par licenciement collectif, on entend les congés donnés dans une entreprise par l’employeur dans un délai de 30 jours pour des motifs non inhérents à la personne du travailleur et dont le nombre est au moins: 1. égal à 10 dans les établissements employant habituellement plus de 20 et moins de 100 travailleurs; 2. de 10 % du nombre des travailleurs dans les établissements employant habituellement au moins 100 et moins de 300 travailleurs; 3. égal à 30 dans les établissements employant habituellement au moins 300 travailleurs. Art. 335e183 1 Les dispositions relatives au licenciement collectif s’appliquent éga- lement aux contrats de durée déterminée, lorsque les rapports de travail prennent fin avant l’expiration de la durée convenue. 2 Elles ne s’appliquent pas en cas de cessation d’activité de l’entreprise intervenue sur ordre du juge ni en cas de licenciement collectif par suite de faillite ni en cas de concordat par abandon d’actifs.184 Art. 335f185 1 L’employeur qui envisage de procéder à un licenciement collectif est tenu de consulter la représentation des travailleurs ou, à défaut, les travailleurs. 181 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 27 sept. 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4689; FF 2019 3309 3743). 182 Introduit par le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). 183 Introduit par le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). 184 Nouvelle teneur selon l’annexe de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). 185 Introduit par le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). IIbis. Licenciement collectif 1. Définition 2. Champ d’application 3. Consultation de la représentation des travailleurs Complément au Code civil suisse. LF 113 / 540 220 2 Il leur donne au moins la possibilité de formuler des propositions sur les moyens d’éviter les congés ou d’en limiter le nombre, ainsi que d’en atténuer les conséquences. 3 Il est tenu de fournir à la représentation des travailleurs ou, à défaut, aux travailleurs tous les renseignements utiles à cet effet et de leur communiquer en tout cas par écrit: a. les motifs du licenciement collectif; b. le nombre des travailleurs auxquels le congé doit être signifié; c. le nombre des travailleurs habituellement employés; d. la période pendant laquelle il est envisagé de donner les congés. 4 Il transmet à l’office cantonal du travail une copie de la communica- tion prévue à l’al. 3. Art. 335g186 1 L’employeur est tenu de notifier par écrit à l’office cantonal du travail tout projet de licenciement collectif et de transmettre à la représentation des travailleurs ou, à défaut, aux travailleurs une copie de cette notification. 2 La notification doit contenir les résultats de consultation de la repré- sentation des travailleurs (art. 335f) ainsi que tous les renseignements utiles concernant le projet de licenciement collectif. 3 L’office cantonal du travail tente de trouver des solutions aux pro- blèmes posés par le licenciement collectif projeté. La représentation des travailleurs ou, à défaut, les travailleurs peuvent lui communiquer leurs observations. 4 Si le contrat de travail est résilié dans le cadre d’un licenciement collectif, les rapports de travail prennent fin 30 jours après la notifica- tion du projet de licenciement collectif à l’office cantonal du travail, à moins que, selon les dispositions contractuelles ou légales, le congé ne produise effet à un terme ultérieur. Art. 335h187 1 Le plan social est une convention par laquelle l’employeur et les travailleurs fixent les moyens d’éviter les licenciements, d’en limiter le nombre ou d’en atténuer les conséquences. 2 Il ne doit pas mettre en danger l’existence de l’entreprise. 186 Introduit par le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). 187 Introduit par l’annexe de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). 4. Procédure 5. Plan social a. Définition et principes Code des obligations 114 / 540 220 Art. 335i188 1 L’employeur est tenu de mener des négociations avec les travailleurs en vue d’établir un plan social lorsqu’il remplit les critères suivants: a. il emploie habituellement au moins 250 travailleurs; b. il entend résilier le contrat d’au moins 30 travailleurs dans un délai de 30 jours pour des motifs de gestion non inhérents à leur personne. 2 Les licenciements qui sont étalés dans le temps mais dictés par les mêmes motifs sont additionnés. 3 L’employeur négocie: a. avec les associations de travailleurs liées par une convention collective de travail s’il est partie à cette convention; b. avec la représentation des travailleurs; c. directement avec les travailleurs, à défaut de représentation des travailleurs. 4 Les associations de travailleurs, les représentants des travailleurs ou les travailleurs peuvent se faire assister par des experts lors des négociations. Les experts sont tenus de garder le secret envers les personnes étrangères à l’entreprise. Art. 335j189 1 Si les parties ne parviennent pas à s’accorder sur un plan social, il y a lieu de saisir un tribunal arbitral. 2 Le tribunal arbitral arrête un plan social obligatoire. Art. 335k190 Les dispositions relatives au plan social (art. 335h à 335j) ne s’appliquent pas en cas de licenciement collectif effectué pendant une procédure de faillite ou une procédure concordataire qui aboutit à la conclusion d’un concordat. 188 Introduit par l’annexe de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). 189 Introduit par l’annexe de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). 190 Introduit par l’annexe de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). b. Obligation de négocier c. Plan social établi par sentence arbitrale d. Licenciement collectif pendant une procédure de faillite ou de concordat Complément au Code civil suisse. LF 115 / 540 220 Art. 336191 1 Le congé est abusif lorsqu’il est donné par une partie: a. pour une raison inhérente à la personnalité de l’autre partie, à moins que cette raison n’ait un lien avec le rapport de travail ou ne porte sur un point essentiel un préjudice grave au travail dans l’entreprise; b. en raison de l’exercice par l’autre partie d’un droit constitution- nel, à moins que l’exercice de ce droit ne viole une obligation résultant du contrat de travail ou ne porte sur un point essentiel un préjudice grave au travail dans l’entreprise; c. seulement afin d’empêcher la naissance de prétentions juridi- ques de l’autre partie, résultant du contrat de travail; d. parce que l’autre partie fait valoir de bonne foi des prétentions résultant du contrat de travail; e.192 parce que l’autre partie accomplit un service obligatoire, mili- taire ou dans la protection civile, ou un service civil, en vertu de la législation fédérale, ou parce qu’elle accomplit une obli- gation légale lui incombant sans qu’elle ait demandé de l’assu- mer. 2 Est également abusif le congé donné par l’employeur: a. en raison de l’appartenance ou de la non-appartenance du tra- vailleur à une organisation de travailleurs ou en raison de l’exer- cice conforme au droit d’une activité syndicale; b. pendant que le travailleur, représentant élu des travailleurs, est membre d’une commission d’entreprise ou d’une institution liée à l’entreprise et que l’employeur ne peut prouver qu’il avait un motif justifié de résiliation. c.193 sans respecter la procédure de consultation prévue pour les licenciements collectifs (art. 335f). 3 Dans les cas prévus à l’al. 2, let. b, la protection du représentant des travailleurs dont le mandat a pris fin en raison d’un transfert des rapports de travail (art. 333) est maintenue jusqu’au moment où ce mandat aurait expiré si le transfert n’avait pas eu lieu.194 191 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 192 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil, en vi- gueur depuis le 1er oct. 1996 (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). 193 Introduite par le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). 194 Introduit par le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). III. Protection contre les congés 1. Résiliation abusive a. Principe Code des obligations 116 / 540 220 Art. 336a195 1 La partie qui résilie abusivement le contrat doit verser à l’autre une indemnité. 2 L’indemnité est fixée par le juge, compte tenu de toutes les circons- tances; toutefois, elle ne peut dépasser le montant correspondant à six mois de salaire du travailleur. Sont réservés les dommages-intérêts qui pourraient être dus à un autre titre. 3 En cas de congé abusif au sens de l’art. 336, al. 2, let. c, l’indemnité ne peut s’élever au maximum qu’au montant correspondant à deux mois de salaire du travailleur.196 Art. 336b197 1 La partie qui entend demander l’indemnité fondée sur les art. 336 et 336a doit faire opposition au congé par écrit auprès de l’autre partie au plus tard jusqu’à la fin du délai de congé. 2 Si l’opposition est valable et que les parties ne s’entendent pas pour maintenir le rapport de travail, la partie qui a reçu le congé peut faire valoir sa prétention à une indemnité. Elle doit agir par voie d’action en justice dans les 180 jours à compter de la fin du contrat, sous peine de péremption. Art. 336c198 1 Après le temps d’essai, l’employeur ne peut pas résilier le contrat: a.199 pendant que le travailleur accomplit un service obligatoire, militaire ou dans la protection civile, ou un service civil, en vertu de la législation fédérale, ou encore pendant les quatre se- maines qui précédent et qui suivent ce service pour autant qu’il ait duré plus de onze200 jours; b. pendant une incapacité de travail totale ou partielle résultant d’une maladie ou d’un accident non imputables à la faute du travailleur, et cela, durant 30 jours au cours de la première année de service, durant 90 jours de la deuxième à la cinquième 195 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 196 Introduit par le ch. I de la LF du 17 déc. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 804; FF 1993 I 757). 197 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 198 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 199 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 6 oct. 1995 sur le service civil, en vi- gueur depuis le 1er oct. 1996 (RO 1996 1445; FF 1994 III 1597). 200 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051). b. Sanction c. Procédure 2. Résiliation en temps inopportun a. Par l’employeur Complément au Code civil suisse. LF 117 / 540 220 année de service et durant 180 jours à partir de la sixième année de service; c. pendant la grossesse et au cours des seize semaines qui suivent l’accouchement; cbis.201 avant le terme du congé de maternité prolongé conformément à l’art. 329f, al. 2; cter.202 tant que dure le droit au congé de prise en charge visé à l’art. 329i, pour une période maximale de six mois à compter du jour où le délai-cadre commence à courir; d. pendant que le travailleur participe, avec l’accord de l’em- ployeur, à un service d’aide à l’étranger ordonné par l’autorité fédérale. 2 Le congé donné pendant une des périodes prévues à l’alinéa précédent est nul; si le congé a été donné avant l’une de ces périodes et si le délai de congé n’a pas expiré avant cette période203, ce délai est suspendu et ne continue à courir qu’après la fin de la période. 3 Lorsque les rapports de travail doivent cesser à un terme, tel que la fin d’un mois ou d’une semaine de travail, et que ce terme ne coïncide pas avec la fin du délai de congé qui a recommencé à courir, ce délai est prolongé jusqu’au prochain terme. Art. 336d204 1 Après le temps d’essai, le travailleur ne peut pas résilier le contrat si un supérieur dont il est en mesure d’assumer les fonctions ou l’em- ployeur lui-même se trouve empêché pour les motifs indiqués à l’art. 336c, al. 1, let. a, et s’il incombe audit travailleur d’assurer le remplacement. 2 L’art. 336c, al. 2 et 3, est applicable par analogie. Art. 337 1 L’employeur et le travailleur peuvent résilier immédiatement le con- trat en tout temps pour de justes motifs; la partie qui résilie immédia- tement le contrat doit motiver sa décision par écrit si l’autre partie le demande.205 201 Introduite par le ch. II de la LF du 18 déc. 2020, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 288; FF 2019 141). 202 Anciennement let. cbis. Introduite par le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’améliora- tion de la conciliation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vi- gueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 203 Rectifié par la Commission de rédaction le 10 nov. 1988. 204 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 205 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). b. Par le travailleur IV. Résiliation immédiate 1. Conditions a. Justes motifs Code des obligations 118 / 540 220 2 Sont notamment considérées comme de justes motifs toutes les cir- constances qui, selon les règles de la bonne foi, ne permettent pas d’exiger de celui qui a donné le congé la continuation des rapports de travail. 3 Le juge apprécie librement s’il existe de justes motifs, mais en aucun cas il ne peut considérer comme tel le fait que le travailleur a été sans sa faute empêché de travailler. Art. 337a En cas d’insolvabilité de l’employeur, le travailleur peut résilier im- médiatement le contrat, si des sûretés ne lui sont pas fournies dans un délai convenable pour garantir ses prétentions contractuelles. Art. 337b 1 Si les justes motifs de la résiliation immédiate du contrat consistent dans son inobservation par l’une des parties, celle-ci doit réparer inté- gralement le dommage causé, compte tenu de toutes les prétentions découlant des rapports de travail. 2 Dans les autres cas, le juge apprécie librement les conséquences pécuniaires de la résiliation immédiate en tenant compte de toutes les circonstances. Art. 337c206 1 Lorsque l’employeur résilie immédiatement le contrat sans justes motifs, le travailleur a droit à ce qu’il aurait gagné, si les rapports de travail avaient pris fin à l’échéance du délai de congé ou à la cassa- tion207 du contrat conclu pour une durée déterminée. 2 On impute sur ce montant ce que le travailleur a épargné par suite de la cessation du contrat de travail ainsi que le revenu qu’il a tiré d’un autre travail ou le revenu auquel il a intentionnellement renoncé. 3 Le juge peut condamner l’employeur à verser au travailleur une indemnité dont il fixera librement le montant, compte tenu de toutes les circonstances; elle ne peut toutefois dépasser le montant correspondant à six mois de salaire du travailleur. Art. 337d 1 Lorsque le travailleur n’entre pas en service ou abandonne son emploi abruptement sans justes motifs, l’employeur a droit à une indemnité 206 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 207 Lire «cessation». b. Insolvabilité de l’employeur 2. Conséquences a. Résiliation justifiée b. Résiliation injustifiée c. Non-entrée en service ou abandon injustifié de l’emploi Complément au Code civil suisse. LF 119 / 540 220 égale au quart du salaire mensuel; il a en outre droit à la réparation du dommage supplémentaire. 2 Le juge peut réduire l’indemnité selon sa libre appréciation si l’em- ployeur ne subit aucun dommage ou si le dommage est inférieur à l’in- demnité prévue à l’alinéa précédent. 3 Si le droit à l’indemnité ne s’éteint pas par compensation, il doit, sous peine de péremption, être exercé par voie d’action en justice ou de poursuites dans les 30 jours à compter de la non-entrée en place ou de l’abandon de l’emploi.208 4 …209 Art. 338 1 Le contrat prend fin au décès du travailleur. 2 Toutefois, l’employeur doit payer le salaire, à partir du jour du décès, pour un mois encore et, si les rapports de travail ont duré plus de cinq ans, pour deux mois encore, si le travailleur laisse un conjoint, un partenaire enregistré ou des enfants mineurs ou, à défaut, d’autres personnes en faveur desquelles il remplissait une obligation d’entre- tien.210 Art. 338a 1 À la mort de l’employeur, le contrat passe aux héritiers; les disposi- tions relatives au transfert des rapports de travail en cas de transfert de l’entreprise sont applicables par analogie. 2 Le contrat conclu essentiellement en considération de la personne de l’employeur prend fin à son décès; toutefois, le travailleur peut réclamer une indemnité équitable pour le dommage causé par l’extinction prématurée du contrat. Art. 339 1 À la fin du contrat, toutes les créances qui en découlent deviennent exigibles. 2 Lorsque le travailleur a droit à une provision pour des affaires dont l’exécution a lieu entièrement ou partiellement après la fin du contrat, l’exigibilité peut être différée par accord écrit, mais en général pour six mois au plus; l’exigibilité ne peut pas être différée de plus d’une année s’il s’agit d’affaires donnant lieu à des prestations successives, ni de 208 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 209 Abrogé par le ch. I de la LF du 18 mars 1988, avec effet au 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 210 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). V. Décès du travailleur ou de l’employeur 1. Décès du travailleur 2. Décès de l’employeur VI. Conséquences de la fin du contrat 1. Exigibilité des créances Code des obligations 120 / 540 220 plus de deux ans s’il s’agit de contrats d’assurance ou d’affaires dont l’exécution s’étend sur plus d’une demi-année. 3 Le droit à une participation au résultat de l’exploitation est exigible conformément à l’art. 323, al. 3. Art. 339a 1 Au moment où le contrat prend fin, les parties se rendent tout ce qu’elles se sont remis pour la durée du contrat, de même que tout ce que l’une d’elles pourrait avoir reçu de tiers pour le compte de l’autre. 2 Le travailleur restitue notamment les véhicules à moteur et les permis de circulation, de même que les avances de salaire et de frais dans la mesure où elles excèdent ses créances. 3 Les droits de rétention des parties sont réservés. Art. 339b 1 Si les rapports de travail d’un travailleur âgé d’au moins 50 ans pren- nent fin après vingt ans ou plus, l’employeur verse au travailleur une indemnité à raison de ces longs rapports de travail. 2 Si le travailleur meurt pendant la durée des rapports de travail, l’in- demnité est versée au conjoint ou au partenaire enregistré survivant, aux enfants mineurs ou, à défaut, aux autres personnes en faveur desquelles le travailleur remplissait une obligation d’entretien.211 Art. 339c 1 Le montant de l’indemnité peut être fixé par accord écrit, contrat-type de travail ou convention collective, mais ne doit pas être inférieur au montant du salaire pour deux mois. 2 Si le montant de l’indemnité n’est pas déterminé, le juge le fixe selon sa libre appréciation, compte tenu de toutes les circonstances; l’in- demnité ne doit toutefois pas dépasser le montant du salaire pour huit mois. 3 L’indemnité peut être réduite ou supprimée si le travailleur a résilié le contrat sans justes motifs ou si l’employeur l’a résilié avec effet immédiat pour de justes motifs ou si le paiement de cette indemnité l’exposerait à la gêne. 4 L’indemnité est due au moment où les rapports de travail prennent fin, mais l’échéance peut en être différée par un accord écrit, par un contrat- type de travail, par une convention collective ou par le juge. 211 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 2. Restitution 3. Indemnité à raison de longs rapports de travail a. Conditions b. Montant et échéance Complément au Code civil suisse. LF 121 / 540 220 Art. 339d 1 Si le travailleur reçoit des prestations d’une institution de prévoyance, celles-ci peuvent être déduites de l’indemnité à raison des longs rapports de travail dans la mesure où elles ont été financées soit par l’employeur lui-même, soit par l’institution de prévoyance au moyen de la contribution de l’employeur.212 2 L’employeur est également libéré de l’obligation de verser une indemnité de départ dans la mesure où il s’engage à payer dans le futur des prestations de prévoyance au travailleur ou les lui fait assurer par un tiers. Art. 340 1 Le travailleur qui a l’exercice des droits civils peut s’engager par écrit envers l’employeur à s’abstenir après la fin du contrat de lui faire con- currence de quelque manière que ce soit, notamment d’exploiter pour son propre compte une entreprise concurrente, d’y travailler ou de s’y intéresser. 2 La prohibition de faire concurrence n’est valable que si les rapports de travail permettent au travailleur d’avoir connaissance de la clientèle ou de secrets de fabrication ou d’affaires de l’employeur et si l’utilisa- tion de ces renseignements est de nature à causer à l’employeur un préjudice sensible. Art. 340a 1 La prohibition doit être limitée convenablement quant au lieu, au temps et au genre d’affaires, de façon à ne pas compromettre l’avenir économique du travailleur contrairement à l’équité; elle ne peut excéder trois ans qu’en cas de circonstances particulières. 2 Le juge peut réduire selon sa libre appréciation une prohibition excessive, en tenant compte de toutes les circonstances; il aura égard, d’une manière équitable, à une éventuelle contre-prestation de l’em- ployeur. Art. 340b 1 Le travailleur qui enfreint la prohibition de faire concurrence est tenu de réparer le dommage qui en résulte pour l’employeur. 2 Il peut, lorsque la contravention est sanctionnée par une peine con- ventionnelle et sauf accord contraire, se libérer de la prohibition de faire 212 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 25 juin 1982 sur la prévoyance profes- sionnelle vieillesse, survivants et invalidité, en vigueur depuis le 1er janv. 1985 (RO 1983 797 827 art. 1 al. 1; FF 1976 I 117). c. Prestations de remplacement VII. Prohibition de faire concurrence 1. Conditions 2. Limitations 3. Conséquences des contraventions Code des obligations 122 / 540 220 concurrence en payant le montant prévu; toutefois, il est tenu de réparer le dommage qui excéderait ce montant. 3 L’employeur peut exiger, s’il s’en est expressément réservé le droit par écrit, outre la peine conventionnelle et les dommages-intérêts sup- plémentaires éventuels, la cessation de la contravention, lorsque cette mesure est justifiée par l’importance des intérêts lésés ou menacés de l’employeur et par le comportement du travailleur. Art. 340c 1 La prohibition de faire concurrence cesse s’il est établi que l’em- ployeur n’a plus d’intérêt réel à ce qu’elle soit maintenue. 2 La prohibition cesse également si l’employeur résilie le contrat sans que le travailleur lui ait donné un motif justifié ou si le travailleur résilie le contrat pour un motif justifié imputable à l’employeur. Art. 341 1 Le travailleur ne peut pas renoncer, pendant la durée du contrat et durant le mois qui suit la fin de celui-ci, aux créances résultant de dis- positions impératives de la loi ou d’une convention collective. 2 Les dispositions générales en matière de prescription sont applicables aux créances découlant du contrat de travail. Art. 342 1 Sont réservées: a.213 les dispositions de la Confédération, des cantons et des commu- nes concernant les rapports de travail de droit public, sauf en ce qui concerne les art. 331, al. 5, et 331a à 331e; b. les dispositions de droit public de la Confédération et des can- tons sur le travail et la formation professionnelle. 2 Si des dispositions de la Confédération ou des cantons sur le travail et la formation professionnelle imposent à l’employeur ou au travailleur une obligation de droit public susceptible d’être l’objet d’un contrat individuel de travail, l’autre partie peut agir civilement en vue d’obtenir l’exécution de cette obligation. Art. 343214 213 Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de la LF du 18 déc. 1998, en vigueur depuis le 1er mai 1999 (RO 1999 1384; FF 1998 V 4873). 214 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 4. Fin H. Impossibilité de renoncer et prescription I. Réserve en faveur du droit public; ses effets de droit civil Complément au Code civil suisse. LF 123 / 540 220 Chapitre II: Des contrats individuels de travail de caractère spécial A.215 Du contrat d’apprentissage Art. 344 Par le contrat d’apprentissage, l’employeur s’engage à former la personne en formation à l’exercice d’une activité professionnelle déterminée, conformément aux règles du métier, et la personne en for- mation s’engage à travailler au service de l’employeur pour acquérir cette formation. Art. 344a 1 Le contrat d’apprentissage n’est valable que s’il est passé par écrit. 2 Le contrat règle la nature et la durée de la formation professionnelle, le salaire, le temps d’essai, l’horaire de travail et les vacances. 3 Le temps d’essai ne doit pas être inférieur à un mois ni supérieur à trois mois. S’il n’est pas fixé dans le contrat, il est de trois mois. 4 Avant l’expiration du temps d’essai, ce dernier peut exceptionnelle- ment être prolongé jusqu’à six mois, d’entente entre les parties et avec l’approbation des autorités cantonales. 5 Le contrat peut contenir d’autres clauses, notamment sur la fourniture des instruments de travail, la contribution aux frais de logement et d’entretien, le paiement de primes d’assurances ou d’autres prestations des parties. 6 Les accords qui portent atteinte à la libre décision de la personne en formation quant à son activité professionnelle après l’apprentissage sont nuls. Art. 345 1 La personne en formation s’efforce d’atteindre le but de l’appren- tissage. 2 Le représentant légal de la personne en formation appuie de son mieux l’employeur dans sa tâche et favorise la bonne entente entre celui-ci et la personne en formation. Art. 345a 1 L’employeur veille à ce que la personne en formation soit formée sous la responsabilité d’une personne du métier ayant les capacités professionnelles et les qualités personnelles nécessaires. 215 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 3 de la LF du 13 déc. 2002 sur la formation profes- sionnelle, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4557; FF 2000 5256). I. Définition et formation 1. Définition 2. Formation et projet II. Effets 1. Obligations spéciales de la personne en formation et de son représentant légal 2. Obligations spéciales de l’employeur Code des obligations 124 / 540 220 2 Il laisse à la personne en formation, sans réduction de salaire, le temps nécessaire pour suivre les cours de l’école professionnelle et les cours interentreprises, et pour passer l’examen de fin d’apprentissage. 3 Il accorde à la personne en formation, jusqu’à l’âge de 20 ans révolus, au moins cinq semaines de vacances par année d’apprentissage. 4 Il ne peut occuper la personne en formation à des travaux étrangers à l’activité professionnelle envisagée et à des travaux aux pièces ou à la tâche que s’ils sont en relation avec l’exercice de la profession et que sa formation n’est pas compromise. Art. 346 1 Pendant le temps d’essai, le contrat d’apprentissage peut être résilié en tout temps moyennant un délai de congé de sept jours. 2 Le contrat d’apprentissage peut être résilié immédiatement pour de justes motifs au sens de l’art. 337, notamment: a. si la personne responsable de la formation n’a pas les capacités professionnelles ou les qualités personnelles nécessaires pour former la personne en formation; b. si la personne en formation n’a pas les aptitudes physiques ou intellectuelles indispensables à sa formation ou si sa santé ou sa moralité est compromise; la personne en formation et, le cas échéant, ses représentants légaux, doivent être entendus au préalable; c. si la formation ne peut être achevée ou ne peut l’être que dans des conditions essentiellement différentes de celles qui avaient été prévues. Art. 346a 1 L’employeur délivre à la personne en formation, au terme de l’apprentissage, un certificat indiquant l’activité professionnelle apprise et la durée de l’apprentissage. 2 À la demande de la personne en formation ou de son représentant légal, le certificat porte aussi sur les aptitudes, le travail et la conduite de la personne en formation. B. Du contrat d’engagement des voyageurs de commerce Art. 347 1 Par le contrat d’engagement des voyageurs de commerce, le voyageur de commerce s’oblige, contre paiement d’un salaire, à négocier ou à conclure, pour le compte d’un commerçant, d’un industriel ou d’un au- III. Fin du contrat 1. Résiliation anticipée 2. Certificat d’apprentissage I. Définition et formation 1. Définition Complément au Code civil suisse. LF 125 / 540 220 tre chef d’entreprise exploitée en la forme commerciale, des affaires de n’importe quelle nature hors de l’établissement. 2 N’est pas considéré comme voyageur de commerce le travailleur qui n’exerce pas principalement une activité de voyageur ou qui ne travaille qu’occasionnellement ou passagèrement pour l’employeur, de même que le voyageur qui fait des affaires pour son propre compte. Art. 347a 1 Le contrat doit être fait par écrit et régler notamment: a. la durée et la fin du contrat; b. les pouvoirs du voyageur; c. la rémunération et le remboursement des frais; d. le droit applicable et le for, lorsqu’une des parties est domiciliée à l’étranger. 2 À défaut de contrat écrit, les questions visées à l’alinéa précédent sont réglées par les dispositions légales et, au surplus, par les conditions habituelles de travail. 3 Un accord verbal ne peut porter que sur le début des services, sur les modalités et le rayon des voyages, ainsi que sur d’autres clauses ne contrevenant pas aux prescriptions légales ou aux stipulations écrites. Art. 348 1 Le voyageur visite la clientèle de la manière qui lui a été prescrite, à moins qu’un motif justifié ne l’oblige à s’en écarter; sauf autorisation écrite de l’employeur, il ne peut négocier ou conclure d’affaires ni pour son propre compte, ni pour le compte de tiers. 2 Si le voyageur est autorisé à conclure des affaires, il observe les prix et autres conditions qui lui sont prescrits et il réserve pour toute déro- gation le consentement de l’employeur. 3 Le voyageur fait régulièrement rapport sur son activité, transmet immédiatement à l’employeur toutes les commandes qu’il a reçues et porte à sa connaissance tous les faits importants qui concernent le cercle de sa clientèle. Art. 348a 1 Sont nuls les accords en vertu desquels le voyageur de commerce répond du paiement ou d’un autre mode d’exécution des obligations de la clientèle ou supporte tout ou partie des frais de recouvrement de créances. 2 Lorsque le voyageur est chargé de conclure des affaires avec la cli- entèle particulière, il peut s’engager par écrit à répondre, pour chaque 2. Formation et objet II. Obligations et pouvoirs du voyageur de commerce 1. Obligations spéciales 2. Ducroire Code des obligations 126 / 540 220 affaire, du quart au plus du dommage résultant pour l’employeur de l’inexécution des obligations de la clientèle, à la condition qu’une pro- vision convenable (ducroire) soit convenue. 3 En ce qui concerne les contrats d’assurance, le voyageur acquisiteur peut s’engager par écrit à prendre à sa charge la moitié au plus des frais de recouvrement de créances si une prime ou fraction de prime n’a pas été payée et s’il demande qu’elle soit recouvrée par voie d’action en justice ou d’exécution forcée. Art. 348b 1 À moins qu’un accord écrit n’en dispose autrement, le voyageur de commerce n’a que le pouvoir de négocier des affaires 2 Si le voyageur est autorisé à conclure des affaires, ses pouvoirs s’étendent à tous les actes juridiques que comporte habituellement l’exécution de celles-ci; toutefois, il ne peut pas, sans pouvoirs spé- ciaux, encaisser les paiements des clients, ni accorder des délais de paiement. 3 L’art. 34 de la loi fédérale du 2 avril 1908 sur le contrat d’assurance216 est réservé. Art. 349 1 Lorsqu’un rayon ou un cercle de clients déterminé est attribué au voyageur de commerce, il en a l’exclusivité sous réserve d’un accord écrit contraire; toutefois, l’employeur garde la faculté de conclure per- sonnellement des affaires dans ce rayon ou ce cercle de clients. 2 L’employeur peut modifier de son chef les dispositions contractuelles relatives au rayon ou au cercle de clients si un motif justifié le nécessite avant le terme de résiliation du contrat; est cependant réservé, dans ce cas, le droit du voyageur de commerce de demander une indemnité et de résilier le contrat pour de justes motifs. Art. 349a 1 L’employeur paie au voyageur de commerce un salaire comprenant un traitement fixe, avec ou sans provision. 2 Un accord écrit prévoyant que le salaire consiste exclusivement ou principalement en une provision n’est valable que si cette dernière constitue une rémunération convenable des services du voyageur de commerce. 3 Pendant un temps d’essai de deux mois au maximum, le salaire peut être librement fixé par écrit. 216 RS 221.229.1 3. Pouvoirs III. Obligations spéciales de l’employeur 1. Rayon d’activité 2. Salaire a. En général Complément au Code civil suisse. LF 127 / 540 220 Art. 349b 1 Lorsqu’un rayon ou un cercle de clients déterminé est attribué exclu- sivement à un voyageur de commerce, celui-ci a droit à la provision convenue ou usuelle pour toutes les affaires conclues par lui ou son employeur dans son rayon ou avec sa clientèle. 2 Si un rayon ou un cercle de clients déterminé ne lui a pas été attribué exclusivement, le voyageur de commerce n’a droit à la provision que pour les affaires qu’il a négociées ou conclues. 3 Si, à l’échéance de la provision, la valeur d’une affaire ne peut pas être déterminée exactement, la provision est d’abord payée sur la base d’une évaluation minimum faite par l’employeur, le solde étant versé au plus tard lors de l’exécution de l’affaire. Art. 349c 1 Lorsque le voyageur de commerce est empêché sans sa faute de voyager et que le salaire doit néanmoins lui être payé en vertu de la loi ou du contrat, ce salaire est calculé sur la base du traitement fixe et d’une indemnité convenable pour perte de la provision. 2 Si la provision constitue moins d’un cinquième du salaire, il peut être convenu par écrit qu’au cas où le voyageur de commerce est empêché sans sa faute d’exercer son activité, aucune indemnité ne lui est due en raison de la perte de la provision. 3 Lorsque le voyageur de commerce est empêché sans sa faute de voyager et que son salaire intégral lui est payé, il peut être employé dans l’établissement, à la demande de l’employeur, à d’autres travaux dont il est capable de se charger et qu’on peut raisonnablement exiger de lui. Art. 349d 1 Si le voyageur de commerce travaille en même temps pour le compte de plusieurs employeurs sans que la répartition des frais soit réglée par écrit, chaque employeur en rembourse une part égale. 2 Sont nuls les accords prévoyant que tout ou partie de l’indemnité pour frais est comprise dans le traitement fixe ou la provision. Art. 349e 1 En garantie des créances exigibles et, en cas d’insolvabilité de l’em- ployeur, des créances inexigibles découlant du contrat, le voyageur de commerce peut retenir les choses mobilières et les papiers-valeurs, ainsi que les sommes qu’il recouvre de clients en vertu de son pouvoir d’encaissement. 2 Le droit de rétention ne peut pas être exercé sur les titres de transport, ni sur les tarifs de prix, ni sur les listes de clients et autres documents. b. Provision c. Empêchement de voyager 3. Frais 4. Droit de rétention Code des obligations 128 / 540 220 Art. 350 1 Lorsque la provision constitue au moins un cinquième du salaire et qu’elle est soumise à des fluctuations saisonnières importantes, le voyageur de commerce qui est engagé depuis la fin d’une saison ne peut être congédié pendant la saison suivante que pour la fin du deuxième mois après la résiliation du contrat. 2 Dans les mêmes circonstances, le voyageur de commerce qui a été occupé jusqu’à la fin d’une saison peut résilier le contrat jusqu’au début de la saison suivante, mais uniquement pour la fin du deuxième mois après la résiliation. Art. 350a 1 À la fin des rapports de travail, le voyageur de commerce a droit à la provision sur toutes les affaires qu’il a conclues ou négociées, ainsi que sur toutes les commandes transmises à l’employeur jusqu’à la fin des rapports de travail, quelle que soit la date de leur acceptation et de leur exécution. 2 À la fin des rapports de travail, le voyageur de commerce rend à l’employeur les échantillons et modèles, les tarifs de prix, les listes de clients et les autres documents mis à sa disposition pour son activité; le droit de rétention est réservé. C. Du contrat de travail à domicile Art. 351 Par le contrat de travail à domicile, le travailleur s’engage à exécuter, seul ou avec l’aide de membres de sa famille et contre salaire, du travail pour l’employeur dans son propre logement ou dans un autre local de son choix. Art. 351a 1 Avant de confier du travail au travailleur, l’employeur lui indique chaque fois les modalités importantes de l’exécution, notamment les particularités non spécifiées dans des conditions générales de travail; il mentionne le matériel à fournir par le travailleur et indique par écrit l’indemnité due pour ce matériel, ainsi que le salaire. 2 Si le salaire et l’indemnité pour le matériel à fournir par le travailleur ne sont pas indiqués par écrit avant la remise du travail, les conditions usuelles de travail sont applicables. IV. Fin du contrat 1. Cas spécial de résiliation 2. Conséquences spéciales I. Définition et formation 1. Définition 2. Communication des conditions de travail Complément au Code civil suisse. LF 129 / 540 220 Art. 352 1 Le travailleur est tenu de commencer à temps le travail qu’il a accepté, de l’achever pour le terme convenu et d’en livrer le produit à l’employeur. 2 Si le travail exécuté est défectueux par sa faute, le travailleur le corrige à ses frais dans la mesure où les défauts peuvent être supprimés. Art. 352a 1 Le travailleur utilise avec soin le matériel et les instruments de travail que l’employeur lui a remis, lui rend compte de leur emploi et restitue le matériel non utilisé et les instruments de travail. 2 Si le travailleur constate, en cours de travail, que le matériel ou les instruments remis sont défectueux, il en informe immédiatement l’em- ployeur et attend ses instructions avant de poursuivre le travail. 3 Si le travailleur a détérioré, par sa faute, le matériel ou les instruments qui lui ont été remis, il est responsable envers l’employeur au plus du montant des frais de remplacement. Art. 353 1 L’employeur examine le travail livré et signale les défauts au travail- leur, au plus tard dans la semaine. 2 Si l’employeur ne signale pas à temps les défauts au travailleur, le travail est considéré comme accepté. Art. 353a 1 Lorsque le travailleur est occupé d’une manière ininterrompue par l’employeur, le salaire pour le travail fourni est payé par période d’un demi-mois ou, avec l’assentiment du travailleur, à la fin du mois; dans les autres cas, le salaire est payé au moment de la livraison du travail. 2 Un décompte indiquant le motif des déductions éventuelles est remis au travailleur à chaque paiement du salaire. Art. 353b 1 L’employeur qui occupe le travailleur d’une manière ininterrompue lui paie le salaire conformément aux art. 324 et 324a lorsqu’il est en demeure d’accepter les services ou que le travailleur est empêché de travailler sans faute de sa part pour des causes inhérentes à sa personne. 2 Dans les autres cas, l’employeur n’est pas tenu de payer le salaire conformément aux art. 324 et 324a. II. Obligations spéciales du travailleur 1. Exécution du travail 2. Matériel et instruments de travail III. Obligations spéciales de l’employeur 1. Acceptation du produit du travail 2. Salaire a. Paiement b. En cas d’empêchement de travailler Code des obligations 130 / 540 220 Art. 354 1 Si du travail à l’essai est confié au travailleur, le contrat est considéré, sauf accord contraire, comme conclu à l’essai pour un temps déterminé. 2 Lorsque le travailleur est occupé d’une manière ininterrompue par l’employeur, le contrat est considéré, sauf accord contraire, comme conclu pour un temps indéterminé; dans les autres cas, il est réputé conclu pour un temps déterminé. D. Applicabilité des dispositions générales Art. 355 Les règles générales du contrat individuel de travail s’appliquent à titre supplétif au contrat d’apprentissage, au contrat d’engagement des voyageurs de commerce et au contrat de travail à domicile. Chapitre III: De la convention collective de travail et du contrat type de travail A. De la convention collective de travail Art. 356 1 Par la convention collective, des employeurs ou associations d’em- ployeurs, d’une part, et des associations de travailleurs, d’autre part, établissent en commun des clauses sur la conclusion, l’objet et la fin des contrats individuels de travail entre employeurs et travailleurs intéressés. 2 La convention peut également contenir d’autres clauses, pourvu qu’elles concernent les rapports entre employeurs et travailleurs; elle peut même être limitée à ces clauses. 3 La convention peut en outre régler les droits et obligations réciproques des parties contractantes, ainsi que le contrôle et l’exécution des clauses prévues aux alinéas précédents. 4 Lorsque plusieurs associations d’employeurs ou de travailleurs sont liées par la convention, soit pour avoir pris part à sa conclusion, soit pour y avoir adhéré ultérieurement avec le consentement des parties, elles ont les unes envers les autres les mêmes droits et obligations; tout accord contraire est nul. IV. Fin I. Définition, objet, forme et durée 1. Définition et objet Complément au Code civil suisse. LF 131 / 540 220 Art. 356a 1 Les clauses de la convention et les accords entre les parties qui tendent à contraindre des employeurs ou des travailleurs à s’affilier à une association contractante sont nuls. 2 Les clauses de la convention et les accords entre les parties qui tendent à empêcher ou à limiter l’exercice d’une profession ou d’une activité déterminée par le travailleur ou encore l’acquisition de la formation nécessaire à cet effet, sont nuls. 3 Les clauses et les accords visés à l’alinéa précédent sont exception- nellement valables s’ils sont justifiés par des intérêts prépondérants dignes de protection, tels que la sécurité et la santé de personnes ou la qualité du travail; toutefois, l’intérêt d’éloigner de nouvelles personnes de la profession n’est pas digne de protection. Art. 356b 1 Les employeurs, ainsi que les travailleurs au service d’un employeur lié par la convention, peuvent se soumettre individuellement à cette dernière avec le consentement des parties; ils sont dès lors considérés comme liés par la convention. 2 La convention peut régler les modalités d’application. Si elle prévoit des conditions inéquitables, en particulier des contributions excessives, le juge peut les annuler ou les ramener à de justes limites; toutefois, les clauses et les accords tendant à fixer des contributions au profit d’une seule partie sont nuls. 3 Les clauses de la convention et les accords entre les parties qui tendent à contraindre les membres d’associations d’employeurs ou de tra- vailleurs à se soumettre à la convention sont nuls lorsque ces associa- tions ne peuvent devenir parties à la convention ou conclure une con- vention analogue. Art. 356c 1 La conclusion de la convention, ses modifications et sa résiliation par accord des parties, l’adhésion d’une nouvelle partie et la dénonciation ne sont valables qu’en la forme écrite; la déclaration de soumission individuelle de l’employeur ou du travailleur, le consentement des parties selon l’art. 356b, al. 1, ainsi que la dénonciation de la soumission sont également subordonnés à l’observation de la forme écrite. 2 Lorsque la convention n’a pas été conclue pour une durée déterminée, chaque partie peut, sauf stipulation contraire, la dénoncer après un an et moyennant un avertissement de six mois, avec effet pour toutes les autres parties; cette disposition s’applique par analogie à la soumission individuelle. 2. Liberté de s’affilier à une organisation et d’exercer la profession 3. Soumission à la convention 4. Forme et durée Code des obligations 132 / 540 220 Art. 357 1 Sauf disposition contraire de la convention, les clauses relatives à la conclusion, au contenu et à l’extinction des contrats individuels de tra- vail ont, pour la durée de la convention, un effet direct et impératif envers les employeurs et travailleurs qu’elles lient. 2 En tant qu’ils dérogent à des clauses impératives, les accords entre employeurs et travailleurs liés par la convention sont nuls et remplacés par ces clauses; toutefois, les dérogations stipulées en faveur des tra- vailleurs sont valables. Art. 357a 1 Les parties veillent à l’observation de la convention; à cette fin, les associations interviennent auprès de leurs membres en usant, au besoin, des moyens que leur confèrent leurs statuts et la loi. 2 Chaque partie maintient la paix du travail et, en particulier, s’abstient de tout moyen de combat quant aux matières réglées dans la convention; l’obligation de maintenir la paix n’est illimitée que si les parties en sont convenues expressément. Art. 357b 1 Lorsque la convention est conclue par des associations, celles-ci peuvent stipuler qu’elles auront le droit, en commun, d’en exiger l’ob- servation de la part des employeurs et travailleurs liés par elle, en tant qu’il s’agit des objets suivants: a. conclusion, objet et fin des contrats individuels de travail, seule une action en constatation étant admissible; b. paiement de cotisations à des caisses de compensation ou à d’autres institutions concernant les rapports de travail, repré- sentation des travailleurs dans l’entreprise et maintien de la paix du travail; c. contrôles, cautionnements et peines conventionnelles, en rap- port avec les dispositions visées aux let. a et b. 2 Les parties ne peuvent insérer dans la convention les stipulations prévues à l’alinéa précédent sans y être autorisées expressément par leurs statuts ou leur organe suprême. 3 Sauf clause contraire de la convention, les dispositions sur la société simple s’appliquent par analogie aux rapports internes des parties. Art. 358 Le droit impératif de la Confédération et des cantons l’emporte sur la convention; toutefois, les dérogations stipulées en faveur des tra- II. Effets 1. À l’égard des employeurs et travailleurs liés par la convention 2. À l’égard des parties 3. Exécution commune III. Rapport avec le droit impératif Complément au Code civil suisse. LF 133 / 540 220 vailleurs sont valables, à moins que le droit impératif ne s’y oppose expressément. B. Du contrat-type de travail Art. 359 1 Par le contrat-type de travail sont établies des clauses sur la conclu- sion, l’objet et la fin de diverses espèces de contrats de travail. 2 Les cantons sont tenus d’édicter des contrats-types pour les tra- vailleurs agricoles et le service de maison; notamment, ces contrats- types règlent la durée du travail et du repos et les conditions de travail des travailleuses et des jeunes travailleurs. 3 L’art. 358 est applicable par analogie au contrat-type de travail. Art. 359a 1 Le Conseil fédéral édicte les contrats-types valables pour plusieurs cantons; les cantons sont compétents dans les autres cas. 2 Avant d’être édicté, le contrat-type de travail est publié d’une manière suffisante, avec indication d’un délai pendant lequel quiconque justifie d’un intérêt peut présenter des observations par écrit; en outre, l’autorité prend l’avis des associations professionnelles et des sociétés d’utilité publique intéressées. 3 Le contrat-type entre en vigueur après avoir été publié conformément aux prescriptions valables pour les publications officielles. 4 La même procédure est applicable à l’abrogation et à la modification d’un contrat-type de travail. Art. 360 1 Sauf accord contraire, le contrat-type de travail s’applique directement aux rapports de travail qu’il régit. 2 Le contrat-type peut prévoir que les accords dérogeant à certaines de ses dispositions doivent être passés en la forme écrite. Art. 360a217 1 Si, au sein d’une branche économique ou d’une profession, les salaires usuels dans la localité, la branche ou la profession font l’objet d’une sous-enchère abusive et répétée et qu’il n’existe pas de convention collective de travail contenant des dispositions relatives aux salaires 217 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 8 oct. 1999 sur les travailleurs détachés, en vi- gueur depuis le 1er juin 2004 (RO 2003 1370; FF 1999 5440). I. Définition et objet II. Autorités compétentes et procédure III. Effets IV. Salaires minimaux 1. Conditions Code des obligations 134 / 540 220 minimaux pouvant être étendue, l’autorité compétente peut édicter, sur proposition de la commission tripartite visée à l’art. 360b, un contrat- type de travail d’une durée limitée prévoyant des salaires minimaux différenciés selon les régions et, le cas échéant, selon les localités, dans le but de combattre ou de prévenir les abus. 2 Les salaires minimaux ne doivent pas être contraires à l’intérêt général et ne doivent pas léser les intérêts légitimes d’autres branches éco- nomiques ou d’autres milieux de la population. Ils doivent tenir équi- tablement compte des intérêts des minorités dans les branches écono- miques ou professions concernées, quand ces intérêts résultent de la diversité des conditions régionales et des entreprises. 3 Si les dispositions d’un contrat-type de travail fixant des salaires minimaux au sens de l’al. 1 font l’objet d’infractions répétées ou s’il existe des indices que l’arrivée à échéance du contrat-type peut conduire à de nouveaux abus au sens de l’al. 1, l’autorité compétente peut, sur demande de la commission tripartite, proroger le contrat-type pour une durée limitée.218 Art. 360b219 1 La Confédération et chaque canton instituent une commission tri- partite composée en nombre égal de représentants des employeurs et des travailleurs ainsi que de représentants de l’État. 2 Les associations d’employeurs et de travailleurs peuvent proposer des représentants dans les commissions prévues à l’al. 1. 3 Les commissions observent le marché du travail. Si elles constatent des abus au sens de l’art. 360a, al. 1, elles tentent en règle générale de trouver un accord avec les employeurs concernés. Si elles n’y par- viennent pas dans un délai de deux mois, elles proposent à l’autorité compétente d’édicter pour les branches ou professions concernées un contrat-type de travail fixant des salaires minimaux. 4 Si l’évolution de la situation dans les branches concernées le justifie, la commission tripartite propose à l’autorité compétente la modification ou l’abrogation du contrat-type de travail. 5 Afin qu’elles soient en mesure de remplir leurs tâches, les commis- sions tripartites ont, dans les entreprises, le droit d’obtenir des rensei- gnements et de consulter tout document nécessaire à l’exécution de l’enquête. En cas de litige, une autorité désignée à cet effet par la Confédération ou par le canton tranche. 218 Introduit par le ch. II de la LF du 30 sept. 2016, en vigueur depuis le 1er avr. 2017 (RO 2017 2077; FF 2015 5359). 219 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 8 oct. 1999 sur les travailleurs détachés, en vi- gueur depuis le 1er juin 2003 (RO 2003 1370; FF 1999 5440). 2. Commissions tripartites Complément au Code civil suisse. LF 135 / 540 220 6 Lorsque cela est nécessaire à l’exécution de leurs enquêtes, les commissions tripartites qui en font la demande peuvent obtenir de l’Office fédéral de la statistique les données individuelles contenues dans des conventions collectives de travail d’entreprises.220 Art. 360c221 1 Les membres des commissions tripartites sont soumis au secret de fonction; ils ont en particulier l’obligation de garder le secret envers les tiers sur toutes les indications de nature commerciale ou privée dont ils ont eu connaissance en leur qualité de membre. 2 Cette obligation subsiste après la fin de leur activité au sein de la commission tripartite. Art. 360d222 1 Le contrat-type de travail au sens de l’art. 360a s’applique également aux travailleurs qui ne sont actifs que pour une période limitée dans son champ d’application territorial, ainsi qu’aux travailleurs dont les services ont été loués. 2 Il ne peut pas être dérogé à un contrat-type de travail au sens de l’art. 360a en défaveur du travailleur. Art. 360e223 Les associations représentant les employeurs ou les travailleurs peuvent ouvrir une action tendant à faire constater le respect ou le non-respect du contrat-type de travail au sens de l’art. 360a. Art. 360f224 Les cantons qui édictent un contrat-type de travail en application de l’art. 360a en font tenir un exemplaire à l’office fédéral compétent225. 220 Introduit par l’art. 2 ch. 2 de l’AF du 17 déc. 2004 portant approbation et mise en œuvre du prot. relatif à l’extension de l’ac. entre la Confédération suisse, d’une part, et la CE et ses Etats membres, d’autre part, sur la libre circulation des personnes aux nouveaux Etats membres de la CE et portant approbation de la révision des mesures d’accompagnement concernant la libre circulation des personnes, en vigueur depuis le 1er avr. 2006 (RO 2006 979; FF 2004 5523 6187). 221 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 8 oct. 1999 sur les travailleurs détachés, en vi- gueur depuis le 1er juin 2003 (RO 2003 1370; FF 1999 5440). 222 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 8 oct. 1999 sur les travailleurs détachés, en vi- gueur depuis le 1er juin 2004 (RO 2003 1370; FF 1999 5440). 223 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 8 oct. 1999 sur les travailleurs détachés, en vi- gueur depuis le 1er juin 2004 (RO 2003 1370; FF 1999 5440). 224 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 8 oct. 1999 sur les travailleurs détachés, en vi- gueur depuis le 1er juin 2004 (RO 2003 1370; FF 1999 5440). 225 Actuellement Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO). 3. Secret de fonction 4. Effets 5. Qualité pour agir des associations 6. Communication Code des obligations 136 / 540 220 Chapitre IV: Dispositions impératives Art. 361 1 Il ne peut être dérogé aux dispositions ci-après par accord, contrat- type de travail ou convention collective, ni au détriment de l’employeur ni au détriment du travailleur: art. 321c, al. 1 (heures de travail supplémentaire); art. 323, al. 4 (avances); art. 323b, al. 2 (compensation avec des créances contre l’autre partie); art. 325, al. 2 (cession et mise en gage de créances de salaire); art. 326, al. 2 (fourniture de travail); art. 329d, al. 2 et 3 (salaire afférent aux vacances); art. 331, al. 1 et 2 (prestations pour la prévoyance en faveur du personnel); art. 331b, (cession et mise en gage de créances en prestations de prévoyance);226 …227 art. 334, al. 3 (résiliation en cas de contrat de longue durée); art. 335, (résiliation du contrat); art. 335k, (plan social, licenciement collectif pendant une procédure de faillite ou de concordat);228 art. 336, al. 1 (résiliation abusive); art. 336a, (indemnité en cas de résiliation abusive); art. 336b, (indemnité, procédure); art. 336d, (résiliation en temps inopportun par le travailleur); art. 337, al. 1 et 2 (résiliation immédiate pour justes motifs); art. 337b, al. 1 (conséquences de la résiliation justifiée); art. 337d, (conséquences de la non-entrée en service ou de l’abandon injustifié de l’emploi); art. 339, al. 1 (exigibilité des créances); art. 339a, (restitution); 226 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 17 déc. 1993 sur le libre passage, en vigueur de- puis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2386; FF 1992 III 529). 227 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 17 déc. 1993 sur le libre passage, avec effet au 1er janv. 1995 (RO 1994 2386; FF 1992 III 529). 228 Introduit par l’annexe de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). A. Dispositions auxquelles il ne peut être dérogé ni au détriment de l’employeur ni à celui du travailleur Complément au Code civil suisse. LF 137 / 540 220 art. 340b, al. 1 et 2 (conséquences des contraventions à la prohibition de faire concurrence); art. 342, al. 2 (effets de droit civil du droit public); …229 art. 346, (résiliation anticipée du contrat d’apprentis sage); art. 349c, al. 3 (empêchement de voyager); art. 350, (cas spécial de résiliation); art. 350a, al. 2 (restitution).230 2 Les accords et les dispositions de contrats-types de travail et de con- ventions collectives qui dérogent aux dispositions susdites au détriment de l’employeur ou du travailleur, sont nuls. Art. 362 1 Il ne peut pas être dérogé aux dispositions ci-après par accord, contrat- type de travail ou convention collective, au détriment de la travailleuse ou du travailleur:231 art. 321e, (responsabilité du travailleur); art. 322a, al. 2 et 3 (participation au résultat de l’exploitation); art. 322b, al. 1 et 2 (naissance du droit à la provision); art. 322c, (décompte de la provision); art. 323b, al. 1, 2e phrase (décompte de salaire); art. 324, (salaire en cas de demeure de l’employeur); art. 324a, al. 1 et 3 (salaire en cas d’empêchement du travailleur); art. 324b, (salaire en cas d’assurance obligatoire); art. 326, al. 1, 3 et 4 (travail aux pièces ou à la tâche); art. 326a, (salaire pour travail aux pièces ou à la tâche); art. 327a, al. 1 (remboursement des frais en général); art. 327b, al. 1 (remboursement des frais en cas d’utilisation d’un véhicule à moteur); art. 327c, al. 2 (avances pour les frais); art. 328, (protection de la personne du travailleur en général); 229 Abrogé par l’annexe 5 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 III 2591). 230 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 231 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 3 oct. 2003, en vigueur depuis le 1er juil. 2005 (RO 2005 1429; FF 2002 6998, 2003 1032 2595). B. Dispositions auxquelles il ne peut pas être dérogé au détriment du travailleur Code des obligations 138 / 540 220 art. 328a, (protection de la personne du travailleur en cas de communauté domestique); art. 328b, (protection de la personnalité lors du traitement de données personnelles);232 art. 329, al. 1, 2 et 3 (congé); art. 329a, al. 1 et 3 (durée des vacances); art. 329b, al. 2 et 3 (réduction de la durée des vacances); art. 329c, (continuité et date des vacances); art. 329d, al. 1 (salaire afférent aux vacances); art. 329e, al. 1 et 3 (congé-jeunesse);233 art. 329f, (congé de maternité);234 art. 329g, (congé de paternité);235 art. 329h, (congé pour la prise en charge de proches);236 art. 329i, (congé pour la prise en charge d’un enfant gravement atteint dans sa santé en raison d’une maladie ou d’un accident);237 art. 329j, (congé d’adoption);238 art. 330, al. 1, 3 et 4 (sûreté); art. 330a, (certificat); art. 331, al. 3 et 4 (contributions et renseignements en matière de prévoyance en faveur du personnel); art. 331a, (début et fin de la prévoyance);239 …240 232 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 1992 sur la protection des données, en vigueur depuis le 1er juil. 1993 (RO 1993 1945; FF 1988 II 421). 233 Introduit par l’art. 13 de la LF du 6 oct. 1989 sur les activités de jeunesse, en vigueur de- puis le 1er janv. 1991 (RO 1990 2007; FF 1988 I 777). 234 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 3 oct. 2003, en vigueur depuis le 1er juil. 2005 (RO 2005 1429; FF 2002 6998, 2003 1032 2595). 235 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la conciliation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 236 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la conciliation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 237 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la conciliation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 238 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 1er oct. 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 468; FF 2019 6723, 6909). 239 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 déc. 1993 sur le libre passage, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2386; FF 1992 III 529). 240 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 17 déc. 1993 sur le libre passage, avec effet au 1er janv. 1995 (RO 1994 2386; FF 1992 III 529). Complément au Code civil suisse. LF 139 / 540 220 art. 332, al. 4 (rétribution en cas d’invention); art. 333, al. 3 (responsabilité en cas de transfert des rapports de travail); art. 335c, al. 3 (délai de congé);241 art. 335i, (obligation de négocier);242 art. 335j, (plan social établi par sentence arbitrale);243 art. 336, al. 2 (résiliation abusive de la part de l’employeur); art. 336c, (résiliation en temps inopportun par l’employeur); art. 337a, (résiliation immédiate pour cause d’insolvabilité de l’em- ployeur); art. 337c, al. 1 (conséquences de la résiliation injustifiée); art. 338, (décès du travailleur); art. 338a, (décès de l’employeur); art. 339b, (conditions pour l’indemnité de départ); art. 339d, (prestations de remplacement); art. 340, al. 1 (conditions de la prohibition de faire concurrence); art. 340a, al. 1 (limitations de la prohibition de faire concurrence); art. 340c, (fin de la prohibition de faire concurrence); art. 341, al. 1 (impossibilité de renoncer); art. 345a, (obligations du maître d’apprentissage244); art. 346a, (certificat d’apprentissage); art. 349a, al. 1 (salaire du voyageur de commerce); art. 349b, al. 3 (paiement de la provision); art. 349c, al. 1 (salaire en cas d’empêchement de voyager); art. 349e, al. 1 (droit de rétention du voyageur de commerce); art. 350a, al. 1 (provision à la fin des rapports de travail); art. 352a, al. 3 (responsabilité du travailleur à domicile); art. 353, (acceptation du produit du travail); art. 353a, (paiement du salaire); 241 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la conciliation entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). 242 Introduit par l’annexe de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). 243 Introduit par l’annexe de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). 244 Actuellement: de l’employeur. Code des obligations 140 / 540 220 art. 353b, al. 1 (paiement du salaire en cas d’empêchement de travailler).245 2 Les accords et les dispositions de contrats-types de travail et de con- ventions collectives qui dérogent aux dispositions susdites au détriment du travailleur, sont nuls. Titre onzième: Du contrat d’entreprise Art. 363 Le contrat d’entreprise est un contrat par lequel une des parties (l’entre- preneur) s’oblige à exécuter un ouvrage, moyennant un prix que l’autre partie (le maître) s’engage à lui payer. Art. 364 1 La responsabilité de l’entrepreneur est soumise, d’une manière géné- rale, aux mêmes règles que celle du travailleur dans les rapports de travail.246 2 L’entrepreneur est tenu d’exécuter l’ouvrage en personne ou de le faire exécuter sous sa direction personnelle, à moins que, d’après la nature de l’ouvrage, ses aptitudes ne soient sans importance. 3 Sauf usage ou convention contraire, l’entrepreneur est tenu de se pro- curer à ses frais les moyens, engins et outils qu’exige l’exécution de l’ouvrage. Art. 365 1 L’entrepreneur est responsable envers le maître de la bonne qualité de la matière qu’il fournit, et il lui doit de ce chef la même garantie que le vendeur. 2 Si la matière est fournie par le maître, l’entrepreneur est tenu d’en user avec tout le soin voulu, de rendre compte de l’emploi qu’il en a fait et de restituer ce qui en reste. 3 Si, dans le cours des travaux, la matière fournie par le maître ou le terrain désigné par lui est reconnu défectueux, ou s’il survient telle autre circonstance qui compromette l’exécution régulière ou ponctuelle de l’ouvrage, l’entrepreneur est tenu d’en informer immédiatement le maître, sous peine de supporter les conséquences de ces faits. 245 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1988, en vigueur depuis le 1er janv. 1989 (RO 1988 1472; FF 1984 II 574). 246 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 6 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. A. Définition B. Effets du contrat I. Obligations de l’entrepreneur 1. En général 2. Relativement à la matière fournie Complément au Code civil suisse. LF 141 / 540 220 Art. 366 1 Si l’entrepreneur ne commence pas l’ouvrage à temps, s’il en diffère l’exécution contrairement aux clauses de la convention, ou si, sans la faute du maître, le retard est tel que, selon toute prévision, l’entrepre- neur ne puisse plus l’achever pour l’époque fixée, le maître a le droit de se départir du contrat sans attendre le terme prévu pour la livraison. 2 Lorsqu’il est possible de prévoir avec certitude, pendant le cours des travaux, que, par la faute de l’entrepreneur, l’ouvrage sera exécuté d’une façon défectueuse ou contraire à la convention, le maître peut fixer ou faire fixer à l’entrepreneur un délai convenable pour parer à ces éventualités, en l’avisant que, s’il ne s’exécute pas dans le délai fixé, les réparations ou la continuation des travaux seront confiées à un tiers, aux frais et risques de l’entrepreneur. Art. 367 1 Après la livraison de l’ouvrage, le maître doit en vérifier l’état aussitôt qu’il le peut d’après la marche habituelle des affaires, et en signaler les défauts à l’entrepreneur, s’il y a lieu. 2 Chacune des parties a le droit de demander, à ses frais, que l’ouvrage soit examiné par des experts et qu’il soit dressé acte de leurs constata- tions. Art. 368 1 Lorsque l’ouvrage est si défectueux ou si peu conforme à la conven- tion que le maître ne puisse en faire usage ou être équitablement con- traint à l’accepter, le maître a le droit de le refuser et, si l’entrepreneur est en faute, de demander des dommages-intérêts. 2 Lorsque les défauts de l’ouvrage ou les infractions au contrat sont de moindre importance, le maître peut réduire le prix en proportion de la moins-value, ou obliger l’entrepreneur à réparer l’ouvrage à ses frais si la réfection est possible sans dépenses excessives; le maître a, de plus, le droit de demander des dommages-intérêts lorsque l’entrepreneur est en faute. 3 S’il s’agit d’ouvrages faits sur le fonds du maître et dont, à raison de leur nature, l’enlèvement présenterait des inconvénients excessifs, le maître ne peut prendre que les mesures indiquées au précédent alinéa. Art. 369 Le maître ne peut invoquer les droits résultant pour lui des défauts de l’ouvrage, lorsque l’exécution défectueuse lui est personnellement imputable, soit à raison des ordres qu’il a donnés contrairement aux avis formels de l’entrepreneur, soit pour toute autre cause. 3. Commencement et exécution des travaux en conformité du contrat 4. Garantie des défauts de l’ouvrage a. Vérification b. Droits du maître en cas d’exécution défectueuse de l’ouvrage c. Fait du maître Code des obligations 142 / 540 220 Art. 370 1 Dès l’acceptation expresse ou tacite de l’ouvrage par le maître, l’en- trepreneur est déchargé de toute responsabilité, à moins qu’il ne s’agisse de défauts qui ne pouvaient être constatés lors de la vérification régulière et de la réception de l’ouvrage ou que l’entrepreneur a intentionnellement dissimulés. 2 L’ouvrage est tacitement accepté lorsque le maître omet la vérification et l’avis prévus par la loi. 3 Si les défauts ne se manifestent que plus tard, le maître est tenu de les signaler à l’entrepreneur aussitôt qu’il en a connaissance; sinon, l’ouvrage est tenu pour accepté avec ces défauts. Art. 371247 1 Les droits du maître en raison des défauts de l’ouvrage se prescrivent par deux ans à compter de la réception de l’ouvrage. Le délai est cependant de cinq ans si les défauts d’un ouvrage mobilier intégré dans un ouvrage immobilier conformément à l’usage auquel il est normalement destiné sont à l’origine des défauts de l’ouvrage. 2 Les droits du maître en raison des défauts d’un ouvrage immobilier envers l’entrepreneur et envers l’architecte ou l’ingénieur qui ont collaboré à l’exécution de l’ouvrage se prescrivent par cinq ans à compter de la réception de l’ouvrage. 3 Pour le reste, les règles relatives à la prescription des droits de l’acheteur sont applicables par analogie. Art. 372 1 Le prix de l’ouvrage est payable au moment de la livraison. 2 Si des livraisons et des paiements partiels ont été convenus, le prix afférent à chaque partie de l’ouvrage est payable au moment de la livraison de cette partie. Art. 373 1 Lorsque le prix a été fixé à forfait, l’entrepreneur est tenu d’exécuter l’ouvrage pour la somme fixée, et il ne peut réclamer aucune augmen- tation, même si l’ouvrage a exigé plus de travail ou de dépenses que ce qui avait été prévu. 2 Toutefois, si l’exécution de l’ouvrage est empêchée ou rendue difficile à l’excès par des circonstances extraordinaires, impossibles à prévoir, ou exclues par les prévisions qu’ont admises les parties, le juge peut, en 247 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 mars 2012 (Prescription de la garantie pour défauts. Prolongation et coordination), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 5415; FF 2011 2699 3655). d. Acceptation de l’ouvrage e. Prescription II. Obligations du maître 1. Exigibilité du prix 2. Prix a. Forfait Complément au Code civil suisse. LF 143 / 540 220 vertu de son pouvoir d’appréciation, accorder soit une augmentation du prix stipulé, soit la résiliation du contrat. 3 Le maître est tenu de payer le prix intégral, même si l’ouvrage a exigé moins de travail que ce qui avait été prévu. Art. 374 Si le prix n’a pas été fixé d’avance, ou s’il ne l’a été qu’approximative- ment, il doit être déterminé d’après la valeur du travail et les dépenses de l’entrepreneur. Art. 375 1 Lorsque le devis approximatif arrêté avec l’entrepreneur se trouve sans le fait du maître dépassé dans une mesure excessive le maître a le droit, soit pendant, soit après l’exécution, de se départir du contrat. 2 S’il s’agit de constructions élevées sur son fonds, le maître peut demander une réduction convenable du prix des travaux ou, si la cons- truction n’est pas achevée, en interdire la continuation à l’entrepreneur et se départir du contrat en payant une indemnité équitable pour les travaux exécutés. Art. 376 1 Si, avant la livraison, l’ouvrage périt par cas fortuit, l’entrepreneur ne peut réclamer ni le prix de son travail, ni le remboursement de ses dé- penses, à moins que le maître ne soit en demeure de prendre livraison. 2 La perte de la matière est, dans ce cas, à la charge de la partie qui l’a fournie. 3 Lorsque l’ouvrage a péri soit par suite d’un défaut de la matière four- nie ou du terrain désigné par le maître, soit par l’effet du mode d’exé- cution prescrit par lui, l’entrepreneur peut, s’il a en temps utile signalé ces risques au maître, réclamer le prix du travail fait et le rembourse- ment des dépenses non comprises dans ce prix; il a droit en outre à des dommages-intérêts, s’il y a faute du maître. Art. 377 Tant que l’ouvrage n’est pas terminé, le maître peut toujours se départir du contrat, en payant le travail fait et en indemnisant complètement l’entrepreneur. Art. 378 1 Si l’exécution de l’ouvrage devient impossible par suite d’un cas for- tuit survenu chez le maître, l’entrepreneur a droit au prix du travail fait et au remboursement des dépenses non comprises dans ce prix. b. D’après la valeur du travail C. Fin du contrat I. Dépassement de devis II. Perte de l’ouvrage III. Résiliation par le maître moyennant indemnité IV. Impossibilité d’exécuter imputable au maître Code des obligations 144 / 540 220 2 Si c’est par la faute du maître que l’ouvrage n’a pu être exécuté, l’en- trepreneur a droit en outre à des dommages-intérêts. Art. 379 1 Lorsque l’entrepreneur meurt ou devient, sans sa faute, incapable de terminer l’ouvrage, le contrat prend fin s’il avait été conclu en considé- ration des aptitudes personnelles de l’entrepreneur. 2 Le maître est tenu d’accepter les parties déjà exécutées de l’ouvrage, s’il peut les utiliser, et d’en payer le prix. Titre douzième: Du contrat d’édition Art. 380 Le contrat d’édition est un contrat par lequel l’auteur d’une oeuvre lit- téraire ou artistique ou ses ayants cause s’engagent à la céder à un édi- teur, qui s’oblige à la reproduire en un nombre plus ou moins considé- rable d’exemplaires et à la répandre dans le public. Art. 381 1 Le contrat transfère à l’éditeur les droits de l’auteur, en tant et aussi longtemps que l’exécution de la convention l’exige. 2 Celui qui cède l’oeuvre à publier doit avoir le droit d’en disposer dans ce but au moment du contrat; il est tenu à garantir de ce chef, et, si l’œuvre est protégée, la garantie s’étend à l’existence du droit d’auteur. 3 Si tout ou partie de l’oeuvre a déjà été cédée à un autre éditeur, ou si elle a été publiée au su du cédant, ce dernier doit en informer l’autre partie avant de conclure le contrat. Art. 382 1 Tant que les éditions que l’éditeur a le droit de faire ne sont pas épui- sées, l’auteur ou ses ayants cause ne peuvent disposer à son préjudice ni de l’oeuvre entière, ni d’aucune de ses parties. 2 Les articles de journaux et les articles isolés de peu d’étendue insérés dans une revue peuvent toujours être reproduits ailleurs par l’auteur ou ses ayants cause. 3 Les travaux faisant partie d’une oeuvre collective ou les articles de revue qui ont une certaine étendue ne peuvent être reproduits par l’au- teur ou ses ayants cause avant l’expiration d’un délai de trois mois à partir du moment où la publication en a été achevée. V. Mort ou incapacité de l’entrepreneur A. Définition B. Effets du contrat I. Transfert et garantie II. Droit de disposition de l’auteur Complément au Code civil suisse. LF 145 / 540 220 Art. 383 1 Si le contrat ne précise pas le nombre des éditions à faire, l’éditeur n’a le droit d’en publier qu’une seule. 2 Sauf stipulation contraire, l’éditeur est libre, pour chaque édition, de fixer le chiffre des exemplaires, mais il est tenu, si l’autre partie l’exige, d’en imprimer au moins un nombre suffisant pour donner à l’ouvrage une publicité convenable; une fois le premier tirage terminé, l’éditeur ne peut en faire de nouveaux. 3 Si la convention autorise l’éditeur à publier plusieurs éditions ou toutes les éditions d’un ouvrage, et qu’il néglige de préparer une édition nouvelle après que la dernière est épuisée, l’auteur ou ses ayants cause peuvent lui faire fixer par le juge un délai pour la publication d’une édition nouvelle; faute par l’éditeur de s’exécuter dans ce délai, il est déchu de son droit. Art. 384 1 L’éditeur est tenu de reproduire l’oeuvre sous une forme convenable, sans aucune abréviation, addition ou modification; il doit faire égale- ment les annonces nécessaires et prendre les mesures habituelles pour le succès de la vente. 2 Il fixe le prix de vente, sans toutefois pouvoir l’élever de façon à entraver l’écoulement de l’ouvrage. Art. 385 1 L’auteur conserve le droit d’apporter à son œuvre des corrections et des améliorations pourvu qu’elles ne nuisent pas aux intérêts ou n’augmentent pas la responsabilité de l’éditeur; s’il impose par là des frais imprévus à ce dernier, il lui en doit récompense. 2 L’éditeur ne peut faire une nouvelle édition ou un nouveau tirage sans avoir mis, au préalable, l’auteur en mesure d’améliorer son œuvre. Art. 386 1 Le droit de publier séparément différents ouvrages du même auteur n’emporte pas celui d’en faire une publication d’ensemble. 2 De même, le droit d’éditer les œuvres complètes d’un auteur, ou une catégorie de ses œuvres, n’implique pas pour l’éditeur celui de publier séparément les divers ouvrages qu’elles comprennent. Art. 387 Sauf convention contraire, le droit de traduction demeure exclusive- ment réservé à l’auteur ou à ses ayants cause. III. Nombre des éditions IV. Reproduction et vente V. Améliorations et corrections VI. Éditions d’ensemble et publications séparées VII. Droit de traduction Code des obligations 146 / 540 220 Art. 388 1 Celui qui donne une oeuvre à éditer est réputé avoir droit à des hono- raires, lorsque les circonstances ne permettent pas de supposer qu’il entendait renoncer à toute rémunération. 2 Le chiffre des honoraires est fixé par le juge, à dire d’expert. 3 Si l’éditeur a le droit de faire plusieurs éditions, les stipulations rela- tives aux honoraires et, en général, les diverses conditions fixées pour la première édition sont présumées applicables à chacune des suivantes. Art. 389 1 Les honoraires sont exigibles dès que l’œuvre entière ou, si elle paraît par parties détachées (volumes, fascicules, feuilles), dès que chaque partie est imprimée et prête pour la vente. 2 Lorsque les contractants conviennent de faire dépendre les honoraires en tout ou en partie du résultat de la vente, l’éditeur est tenu d’établir son compte de vente et d’en fournir la justification conformément à l’usage. 3 Sauf convention contraire, l’auteur ou ses ayants cause ont droit au nombre d’exemplaires gratuits fixés par l’usage. Art. 390 1 Lorsque l’oeuvre, après avoir été livrée à l’éditeur, périt par cas for- tuit, l’éditeur n’en est pas moins tenu du paiement des honoraires. 2 Si l’auteur possède un second exemplaire de l’œuvre qui a péri, il doit le mettre à la disposition de l’éditeur; sinon, il est tenu de la refaire, lorsque ce travail est relativement facile. 3 Il a droit à une juste indemnité dans les deux cas. Art. 391 1 Si antérieurement à la mise en vente, l’édition déjà préparée par l’éditeur périt en tout ou en partie par cas fortuit, l’éditeur a le droit de faire rétablir à ses frais les exemplaires détruits, sans que l’auteur ou ses ayants cause puissent prétendre à de nouveaux honoraires. 2 L’éditeur est tenu de remplacer les exemplaires détruits, s’il peut le faire sans frais excessifs. Art. 392 1 Le contrat s’éteint si, avant l’achèvement de l’oeuvre, l’auteur décède, devient incapable ou se trouve sans sa faute dans l’impossibilité de la terminer. VIII. Honoraires de l’auteur 1. Leur montant 2. Exigibilité, décompte et exemplaires gratuits C. Fin du contrat I. Perte de l’oeuvre II. Perte de l’édition III. Faits concernant la personne de l’éditeur ou de l’auteur Complément au Code civil suisse. LF 147 / 540 220 2 Exceptionnellement, si le maintien intégral ou partiel du contrat paraît possible et équitable, le juge peut l’autoriser et prescrire toutes mesures nécessaires. 3 En cas de faillite de l’éditeur, l’auteur ou ses ayants cause peuvent remettre l’œuvre à un autre éditeur, à moins qu’ils ne reçoivent des garanties pour l’accomplissement des obligations non encore échues lors de la déclaration de faillite. Art. 393 1 Lorsqu’un ou plusieurs auteurs s’engagent à composer un ouvrage d’après un plan que leur fournit l’éditeur, ils ne peuvent prétendre qu’aux honoraires convenus. 2 Le droit d’auteur appartient alors à l’éditeur. Titre treizième: Du mandat Chapitre I: Du mandat proprement dit Art. 394 1 Le mandat est un contrat par lequel le mandataire s’oblige, dans les termes de la convention, à gérer l’affaire dont il s’est chargé ou à rendre les services qu’il a promis. 2 Les règles du mandat s’appliquent aux travaux qui ne sont pas soumis aux dispositions légales régissant d’autres contrats. 3 Une rémunération est due au mandataire si la convention ou l’usage lui en assure une. Art. 395 À moins d’un refus immédiat, le mandat est réputé accepté lorsqu’il se rapporte à des affaires pour la gestion desquelles le mandataire a une qualité officielle, ou qui rentrent dans l’exercice de sa profession, ou pour lesquelles il a publiquement offert ses services. Art. 396 1 L’étendue du mandat est déterminée, si la convention ne l’a pas expressément fixée, par la nature de l’affaire à laquelle il se rapporte. 2 En particulier, le mandat comprend le pouvoir de faire les actes juri- diques nécessités par son exécution. D. Oeuvre composée d’après le plan de l’éditeur A. Définition B. Formation du contrat C. Effets I. Étendue du mandat Code des obligations 148 / 540 220 3 Le mandataire ne peut, sans un pouvoir spécial, transiger, compro- mettre, souscrire des engagements de change, aliéner ou grever des immeubles, ni faire des donations.248 Art. 397 1 Le mandataire qui a reçu des instructions précises ne peut s’en écarter qu’autant que les circonstances ne lui permettent pas de rechercher l’autorisation du mandant et qu’il y a lieu d’admettre que celui-ci l’au- rait autorisé s’il avait été au courant de la situation. 2 Lorsque, en dehors de ces cas, le mandataire enfreint au détriment du mandant les instructions qu’il en a reçues, le mandat n’est réputé accompli que si le mandataire prend le préjudice à sa charge. Art. 397a249 Lorsque le mandant est frappé d’une incapacité de discernement pro- bablement durable, le mandataire doit en informer l’autorité de protection de l’adulte du domicile du mandant pour autant que la démarche paraisse appropriée au regard de la sauvegarde de ses intérêts. Art. 398 1 La responsabilité du mandataire est soumise, d’une manière générale, aux mêmes règles que celle du travailleur dans les rapports de travail.250 2 Le mandataire est responsable envers le mandant de la bonne et fidèle exécution du mandat. 3 Il est tenu de l’exécuter personnellement, à moins qu’il ne soit autorisé à le transférer à un tiers, qu’il n’y soit contraint par les circonstances ou que l’usage ne permette une substitution de pouvoirs. Art. 399 1 Le mandataire répond, comme s’ils étaient siens, des actes de celui qu’il s’est indûment substitué. 2 S’il avait reçu le pouvoir de se substituer quelqu’un, il ne répond que du soin avec lequel il a choisi le sous-mandataire et donné ses instruc- tions. 248 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 249 Introduit par l’annexe ch. 10 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 250 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 7 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. II. Obligations du mandataire 1. Exécution conforme au contrat 1bis. Devoir d’information 2. Responsabilité pour une bonne et fidèle exécution a. En général b. En cas de substitution Complément au Code civil suisse. LF 149 / 540 220 3 Dans les deux cas, le mandant peut faire valoir directement contre la personne que le mandataire s’est substituée les droits que ce dernier a contre elle. Art. 400 1 Le mandataire est tenu, à la demande du mandant, de lui rendre en tout temps compte de sa gestion et de lui restituer tout ce qu’il a reçu de ce chef, à quelque titre que ce soit. 2 Il doit l’intérêt des sommes pour le versement desquelles il est en retard. Art. 401 1 Lorsque le mandataire acquiert en son propre nom, pour le compte du mandant, des créances contre des tiers, ces créances deviennent la propriété du mandant dès que celui-ci a satisfait, de son côté, à ses diverses obligations envers le mandataire. 2 Le mandant peut faire valoir le même droit contre la masse du man- dataire, si ce dernier tombe en faillite. 3 Le mandant peut, de même, revendiquer dans la faillite du mandataire les objets mobiliers acquis par ce dernier en son propre nom, mais pour le compte du mandant; sauf à la masse à exercer le droit de rétention qui appartiendrait au mandataire. Art. 402 1 Le mandant doit rembourser au mandataire, en principal et intérêts, les avances et frais que celui-ci a faits pour l’exécution régulière du mandat, et le libérer des obligations par lui contractées. 2 Il doit aussi l’indemniser du dommage causé par l’exécution du man- dat, s’il ne prouve que ce dommage est survenu sans sa faute. Art. 403 1 Lorsque le mandataire a été constitué par plusieurs personnes con- jointement, elles sont tenues solidairement envers lui. 2 Lorsque plusieurs personnes ont accepté conjointement un mandat, elles sont tenues solidairement de l’exécuter, et les actes faits par elles conjointement peuvent seuls obliger le mandant, à moins qu’elles ne soient autorisées à transférer leurs pouvoirs à un tiers. 3. Reddition de compte 4. Transfert des droits acquis par le mandataire III. Obligations du mandant IV. Responsabilité en cas de mandat constitué ou accepté conjointement Code des obligations 150 / 540 220 Art. 404 1 Le mandat peut être révoqué ou répudié en tout temps. 2 Celle des parties qui révoque ou répudie le contrat en temps inoppor- tun doit toutefois indemniser l’autre du dommage qu’elle lui cause. Art. 405 1 Le mandat finit par la perte de l’exercice des droits civils, par la faillite, par la mort ou par la déclaration d’absence soit du mandant, soit du mandataire, à moins que le contraire n’ait été convenu ou ne résulte de la nature de l’affaire.251 2 Toutefois, si l’extinction du mandat met en péril les intérêts du man- dant, le mandataire, ses héritiers ou son représentant sont tenus de continuer la gestion jusqu’à ce que le mandant, ses héritiers ou son représentant soient en mesure d’y pourvoir eux-mêmes. Art. 406 Le mandant ou ses héritiers sont tenus, comme si le mandat eût encore existé, des opérations que le mandataire a faites avant d’avoir connais- sance de l’extinction du mandat. Chapitre Ibis:252 Du mandat visant à la conclusion d’un mariage ou à l’établissement d’un partenariat Art. 406a 1 Le mandat visant à la conclusion d’un mariage ou à l’établissement d’un partenariat est un contrat par lequel le mandataire s’oblige envers le mandant, moyennant rémunération, à lui présenter des personnes en vue de la conclusion d’un mariage ou de l’établissement d’un partena- riat stable. 2 Les règles du mandat proprement dit sont applicables à titre supplétif à ce mandat. 251 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 10 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 252 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). D. Fin du contrat I. Causes 1. Révocation et répudiation 2. Mort, incapacité, faillite II. Effets de l’extinction du mandat A. Définition et droit applicable Complément au Code civil suisse. LF 151 / 540 220 Art. 406b 1 En cas de présentation de personnes venant de l’étranger ou s’y ren- dant, le mandataire est tenu de rembourser les frais de rapatriement si le voyage de retour est entrepris dans les six mois qui suivent l’arrivée. 2 Si la collectivité publique a supporté les frais de rapatriement, elle est subrogée aux prétentions des personnes présentées contre le man- dataire. 3 Le mandant n’est tenu de rembourser au mandataire les frais de rapatriement que jusqu’à concurrence du montant maximum prévu par le contrat. Art. 406c 1 L’activité à titre professionnel du mandataire est soumise à l’auto- risation et à la surveillance de l’autorité désignée par le droit cantonal lorsqu’elle concerne des personnes venant de l’étranger. 2 Le Conseil fédéral édicte les dispositions d’exécution et règle notamment: a. les conditions et la durée de l’autorisation; b. les sanctions prises contre le mandataire en cas de contraven- tion; c. l’obligation du mandataire de garantir les frais du voyage de retour des personnes concernées par le mandat. Art. 406d Le contrat n’est valable que s’il est établi en la forme écrite et contient les indications suivantes: 1. le nom et le domicile des parties; 2. le nombre et la nature des prestations que le mandataire s’engage à fournir, ainsi que le montant de la rémunération et des frais correspondant à chaque prestation, notamment les frais d’inscription; 3. en cas de présentation de personnes venant de l’étranger ou s’y rendant (art. 406b), le montant maximum de l’indemnité due par le mandant au mandataire si celui-ci a supporté les frais de rapatriement; 4. les modalités de paiement; 5.253 le droit du mandant de révoquer son offre ou son acceptation, par écrit et sans dédit, dans les quatorze jours; 253 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Révision du droit de révocation), en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 4107; FF 2014 893 2883). B. Présentation de personnes venant de l’étranger ou s’y rendant I. Frais du voyage de rapatriement II. Autorisation C. Forme et contenu du contrat Code des obligations 152 / 540 220 6.254 l’interdiction pour le mandataire d’accepter un paiement avant l’échéance du délai de quatorze jours; 7. le droit du mandant de révoquer par écrit le contrat en tout temps, mais à charge pour lui, s’il le fait en temps inopportun, d’indemniser le mandataire du dommage qu’il lui cause, à l’exclusion de toute autre indemnité. Art. 406e255 1 Le contrat n’entre en vigueur pour le mandant que quatorze jours après qu’une copie signée par les parties lui a été remise. Le mandataire ne doit accepter aucun paiement du mandant avant l’échéance de ce délai. 2 Le mandant peut révoquer par écrit son offre ou son acceptation dans le délai fixé à l’al. 1. La renonciation anticipée à ce droit est nulle. Au demeurant, les dispositions relatives aux conséquences de la révocation (art. 40f) s’appliquent par analogie. 3 La dénonciation doit revêtir la forme écrite. Art. 406f 256 Art. 406g 1 Avant la signature du contrat et pendant son exécution, le mandataire informe le mandant des difficultés particulières pouvant survenir dans l’accomplissement du mandat au regard de sa personne. 2 Lors du traitement de données personnelles concernant le mandant, le mandataire est tenu à un devoir de discrétion; les dispositions de la loi fédérale du 19 juin 1992 sur la protection des données257 sont réservées. Art. 406h Lorsqu’une rémunération ou des frais excessifs ont été stipulés, le mandant peut demander au juge de les réduire équitablement. 254 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Révision du droit de révocation), en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 4107; FF 2014 893 2883). 255 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Révision du droit de révocation), en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 4107; FF 2014 893 2883). 256 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Révision du droit de révocation), avec effet au 1er janv. 2016 (RO 2015 4107; FF 2014 893 2883). 257 RS 235.1 D. Entrée en vigueur, révocation, dénonciation E. … F. Information et protection des données G. Rémunération et frais excessifs Complément au Code civil suisse. LF 153 / 540 220 Chapitre II: De la lettre et de l’ordre de crédit Art. 407 1 Est soumise aux règles du mandat et de l’assignation, la lettre de crédit par laquelle le destinataire est chargé de remettre, avec ou sans fixation d’un maximum, à une personne déterminée les valeurs dont celle-ci fera la demande. 2 Si aucun maximum n’est fixé et que le crédité fasse des demandes en disproportion évidente avec la position des intéressés, le destinataire doit prévenir son correspondant et, jusqu’à ce qu’il en ait reçu des ins- tructions, surseoir au paiement. 3 Le mandat conféré par une lettre de crédit n’est réputé accepté que si l’acceptation a été faite pour une somme déterminée. Art. 408 1 Lorsqu’une personne a reçu et accepté l’ordre d’ouvrir ou de renou- veler, en son propre nom et pour son propre compte, un crédit à un tiers sous la responsabilité du mandant, celui-ci répond, comme une caution, de la dette du crédité, en tant que le créditeur n’a pas outrepassé son mandat. 2 Toutefois, le mandant n’encourt cette responsabilité que si l’ordre a été donné par écrit. Art. 409 Le mandant ne peut exciper contre le créditeur du fait que le crédité est personnellement incapable de s’obliger. Art. 410 Le mandant cesse d’être responsable de la dette, lorsque le créditeur a accordé de son chef des délais au crédité ou négligé de procéder contre lui aux termes de ses instructions. Art. 411 Les droits et obligations du mandant et du crédité sont régis par les dispositions applicables à la caution et au débiteur principal. A. Lettre de crédit B. Ordre de crédit I. Définition et forme II. Incapacité du crédité III. Délais accordés arbitrairement IV. Droits et obligations des parties Code des obligations 154 / 540 220 Chapitre III: Du courtage Art. 412 1 Le courtage est un contrat par lequel le courtier est chargé, moyennant un salaire, soit d’indiquer à l’autre partie l’occasion de conclure une convention, soit de lui servir d’intermédiaire pour la négociation d’un contrat. 2 Les règles du mandat sont, d’une manière générale, applicables au courtage. Art. 413 1 Le courtier a droit à son salaire dès que l’indication qu’il a donnée ou la négociation qu’il a conduite aboutit à la conclusion du contrat. 2 Lorsque le contrat a été conclu sous condition suspensive, le salaire n’est dû qu’après l’accomplissement de la condition. 3 S’il a été convenu que les dépenses du courtier lui seraient rembour- sées, elles lui sont dues lors même que l’affaire n’a pas abouti. Art. 414 La rémunération qui n’est pas déterminée s’acquitte, s’il existe un tarif, par le paiement du salaire qui y est prévu; à défaut de tarif, le salaire usuel est réputé convenu. Art. 415 Le courtier perd son droit au salaire et au remboursement de ses dépenses, s’il agit dans l’intérêt du tiers contractant au mépris de ses obligations, ou s’il se fait promettre par lui une rémunération dans des circonstances où les règles de la bonne foi s’y opposaient. Art. 416258 Art. 417259 Lorsqu’un salaire excessif a été stipulé soit pour avoir indiqué une occasion de conclure un contrat individuel de travail ou une vente d’im- 258 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 26 juin 1998, avec effet au 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 259 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 8 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. A. Définition et forme B. Salaire du courtier I. Quand il est dû II. Comment il est fixé III. Déchéance IV. … V. Salaire excessif Complément au Code civil suisse. LF 155 / 540 220 meuble, soit pour avoir négocié l’un de ces contrats, il peut être, à la requête du débiteur, équitablement réduit par le juge. Art. 418 Les cantons peuvent soumettre à des prescriptions spéciales les agents de change, les courtiers et les bureaux de placement. Chapitre IV: Du contrat d’agence260 Art. 418a 1 L’agent est celui qui prend à titre permanent l’engagement de négocier la conclusion d’affaires pour un ou plusieurs mandants ou d’en conclure en leur nom et pour leur compte, sans être lié envers eux par un contrat de travail. 2 Sauf convention écrite prévoyant le contraire, les dispositions du présent chapitre s’appliquent également aux personnes exerçant acces- soirement la profession d’agent. Les dispositions relatives au ducroire, à la prohibition de faire concurrence et à la résiliation du contrat pour de justes motifs ne peuvent pas être rendues inopérantes par convention au détriment de l’agent. Art. 418b 1 Le chapitre relatif au courtage est applicable à titre supplétif aux agents négociateurs, le titre concernant la commission l’est aux agents stipulateurs. 2 …261 Art. 418c 1 L’agent veille aux intérêts du mandant avec la diligence requise d’un bon commerçant. 2 Il peut, sauf convention écrite prévoyant le contraire, travailler aussi pour d’autres mandants. 3 Il ne peut assumer que moyennant convention écrite l’engagement de répondre du paiement ou de l’exécution des autres obligations incom- bant à ses clients ou celui de supporter tout ou partie des frais de recouvrement des créances. L’agent acquiert ainsi un droit à une rému- 260 Introduit par le ch. I de la LF du 4 fév. 1949, en vigueur depuis le 1er janv. 1950 (RO 1949 813). 261 Abrogé par l’annexe ch. I let. c de la LF du 18 déc. 1987 sur le droit international privé, avec effet au 1er janv. 1989 (RO 1988 1776; FF 1983 I 255). C. Droit cantonal réservé A. Règles générales I. Définition II. Droit applicable B. Obligations de l’agent I. Règles générales et ducroire Code des obligations 156 / 540 220 nération spéciale équitable qui ne peut pas lui être supprimée par con- vention. Art. 418d 1 L’agent ne peut, même après la fin du contrat, utiliser ou révéler les secrets d’affaires du mandant qui lui ont été confiés ou dont il a eu connaissance en raison du contrat. 2 Les dispositions sur le contrat de travail sont applicables par analogie à l’obligation contractuelle de ne pas faire concurrence. Lorsqu’une prohibition de faire concurrence a été convenue, l’agent a droit, à la fin du contrat, à une indemnité spéciale équitable qui ne peut pas lui être supprimée par convention. Art. 418e 1 L’agent est présumé n’avoir que le droit de négocier des affaires, de recevoir les avis relatifs aux défauts de la chose et les autres déclara- tions par lesquelles les clients exercent ou réservent leurs droits en rai- son de la prestation défectueuse du mandant et d’exercer les droits de ce dernier pour assurer ses moyens de preuve. 2 En revanche, l’agent n’est pas présumé avoir le droit d’accepter des paiements, d’accorder des délais de paiement ou de convenir avec les clients d’autres modifications du contrat. 3 Les art. 34 et 44, al. 3, de la loi fédérale du 2 avril 1908 sur le contrat d’assurance262 sont réservés. Art. 418f 1 Le mandant doit faire tout ce qu’il peut pour permettre à l’agent d’exercer son activité avec succès. En particulier, il doit mettre à sa disposition les documents nécessaires. 2 Il est tenu de faire savoir sans délai à l’agent s’il prévoit que les affai- res ne pourront ou ne devront être conclues que dans une mesure sen- siblement moindre que celle qui avait été convenue ou que les circons- tances permettaient d’attendre. 3 Sauf convention écrite prévoyant le contraire, l’agent à qui est attribué une clientèle ou un rayon déterminé en a l’exclusivité. 262 RS 221.229.1 II. Obligation de garder le secret et prohibition de faire concurrence C. Pouvoir de représentation D. Obligations du mandant I. En général Complément au Code civil suisse. LF 157 / 540 220 Art. 418g 1 L’agent a droit à la provision convenue ou usuelle pour toutes les affaires qu’il a négociées ou conclues pendant la durée du contrat. Sauf convention écrite prévoyant le contraire il y a aussi droit pour les af- faires conclues sans son concours par le mandant pendant la durée du contrat, mais avec des clients qu’il a procurés pour des affaires de ce genre. 2 L’agent auquel a été attribuée l’exclusivité dans un rayon ou auprès d’une clientèle déterminée a droit à la provision convenue ou, à défaut de convention, à la provision usuelle pour toutes les affaires conclues pendant la durée du contrat avec des personnes de ce rayon ou de cette clientèle. 3 Sauf convention écrite prévoyant le contraire, le droit à la provision naît dès que l’affaire a été valablement conclue avec le client. Art. 418h 1 L’agent perd son droit à la provision dans la mesure où l’exécution d’une affaire conclue est empêchée par une cause non imputable au mandant. 2 Ce droit s’éteint en revanche si la contre-prestation correspondant à la prestation déjà effectuée par le mandant n’est pas accomplie ou l’est si peu que le paiement d’une provision ne saurait être exigé du mandant. Art. 418i La provision est exigible, sauf convention ou usage contraire, pour la fin du semestre de l’année civile dans lequel l’affaire a été conclue; en matière d’assurances, elle n’est toutefois exigible que dans la mesure où la première prime annuelle a été payée. Art. 418k 1 Si l’agent n’est pas tenu par convention écrite de présenter un relevé de ses provisions, le mandant doit lui remettre un relevé de compte à chaque échéance en indiquant les affaires donnant droit à une provision. 2 L’agent a le droit de consulter les livres et les pièces justificatives correspondants. Il ne peut pas renoncer d’avance à ce droit. Art. 418l 1 Sauf convention ou usage contraire, l’agent a droit à une provision d’encaissement sur les sommes qu’il a encaissées en vertu d’un ordre du mandant et qu’il lui a remises. 2 À la fin du contrat, l’agent perd tout pouvoir d’encaissement et son droit à des provisions d’encaissement ultérieures s’éteint. II. Provision 1. Pour affaires négociées et conclues a. Droit à la provision et étendue b. Extinction du droit à la provision c. Exigibilité de la provision d. Relevé de compte 2. Provision d’encaissement Code des obligations 158 / 540 220 Art. 418m 1 Lorsque le mandant, en violant ses obligations légales ou contrac- tuelles, a empêché par sa faute l’agent de gagner la provision convenue ou à laquelle celui-ci pouvait s’attendre raisonnablement, il est tenu de lui payer une indemnité équitable. Toute convention contraire est nulle. 2 L’agent qui ne peut travailler que pour un seul mandant et qui est empêché de travailler, sans sa faute, pour cause de maladie, de service militaire obligatoire en vertu de la législation fédérale ou pour telle cause analogue, a droit pour un temps relativement court, si le contrat dure depuis un an au moins, à une rémunération équitable en rapport avec la perte de gain qu’il a subie. L’agent ne peut pas renoncer d’avance à ce droit. Art. 418n 1 Sauf convention ou usage contraire, l’agent n’a pas droit au rembour- sement des frais et débours résultant de l’exercice normal de son ac- tivité, mais bien de ceux qu’il a assumés en vertu d’instructions spécia- les du mandant ou en sa qualité de gérant de ce dernier, tels que les frais de transport et de douane. 2 Le remboursement des frais et débours est dû même si l’affaire n’aboutit pas. Art. 418o 1 En garantie des créances exigibles qui découlent du contrat, l’agent a sur les choses mobilières et les papiers-valeurs qu’il détient en vertu du contrat, ainsi que sur les sommes qui lui ont été versées par des clients en vertu de son pouvoir d’encaissement, un droit de rétention auquel il ne peut pas renoncer d’avance; lorsque le mandant est insolvable, l’agent peut exercer ce droit même pour la garantie d’une créance non exigible. 2 Le droit de rétention ne peut pas être exercé sur les tarifs et les listes de clients. Art. 418p 1 Le contrat d’agence fait pour une durée déterminée ou dont la durée résulte de son but prend fin à l’expiration du temps prévu, sans qu’il soit nécessaire de donner congé. 2 Si le contrat fait pour une durée déterminée est tacitement prolongé de part et d’autre, il est réputé renouvelé pour le même temps, mais pour une année au plus. 3 Lorsque la résiliation est subordonnée à un congé préalable, le contrat est réputé renouvelé si aucune des parties n’a donné congé. III. Empêchement de travailler IV. Frais et débours V. Droit de rétention E. Fin du contrat I. Expiration du temps Complément au Code civil suisse. LF 159 / 540 220 Art. 418q 1 Lorsque le contrat d’agence n’a pas été fait pour une durée déterminée et qu’une telle durée ne résulte pas non plus de son but, il peut être résilié de part et d’autre, au cours de la première année, moyennant un congé donné un mois d’avance pour la fin d’un mois. Un délai de congé plus court doit être stipulé par écrit. 2 Lorsque le contrat a duré un an au moins, il peut être résilié moyennant un congé donné deux mois d’avance, pour la fin d’un trimestre de l’année civile. Les parties peuvent convenir d’un délai de congé plus long ou d’un autre terme de résiliation. 3 Les délais conventionnels de congé ne peuvent être différents pour le mandant et l’agent. Art. 418r 1 Le mandant et l’agent peuvent, sans avertissement préalable, résilier immédiatement le contrat pour de justes motifs. 2 Les dispositions relatives au contrat de travail sont applicables par analogie. Art. 418s 1 Le contrat d’agence finit par la mort ou l’incapacité de l’agent, ainsi que par la faillite du mandant. 2 Le contrat finit par la mort du mandant lorsqu’il a été conclu essen- tiellement en raison de sa personne. Art. 418t 1 Sauf convention ou usage contraire, l’agent n’a droit à une provision pour les commandes supplémentaires d’un client qu’il a procuré pen- dant la durée du contrat que si elles sont passées avant la fin du contrat. 2 Toutes les créances de l’agent à titre de provisions ou de rembourse- ment de débours sont exigibles à la fin du contrat. 3 L’exigibilité des provisions dues en raison d’affaires exécutées entiè- rement ou partiellement après la fin du contrat peut être fixée par con- vention écrite à une date ultérieure. Art. 418u 1 Lorsque l’agent, par son activité, a augmenté sensiblement le nombre des clients du mandant et que ce dernier ou son ayant cause tire un profit effectif de ses relations d’affaires avec ces clients même après la fin du contrat, l’agent ou ses héritiers ont droit, à moins que ce ne soit II. Par résiliation 1. En général 2. Pour de justes motifs III. Mort, incapacité, faillite IV. Droits de l’agent 1. Provision 2. Indemnité pour la clientèle Code des obligations 160 / 540 220 inéquitable, à une indemnité convenable, qui ne peut pas leur être supprimée par convention. 2 Cette indemnité ne peut cependant pas dépasser le gain annuel net résultant du contrat et calculé d’après la moyenne des cinq dernières années ou d’après celle de la durée entière du contrat si celui-ci a duré moins longtemps. 3 Aucune indemnité n’est due lorsque le contrat a été résilié pour un motif imputable à l’agent. Art. 418v Chaque partie est tenue de restituer à la fin du contrat tout ce qui lui a été remis pour la durée du contrat soit par l’autre partie, soit par des tiers pour le compte de cette dernière. Sont réservés les droits de rétention des parties. Titre quatorzième: De la gestion d’affaires Art. 419 Celui qui, sans mandat, gère l’affaire d’autrui, est tenu de la gérer con- formément aux intérêts et aux intentions présumables du maître. Art. 420 1 Le gérant répond de toute négligence ou imprudence. 2 Sa responsabilité doit toutefois être appréciée avec moins de rigueur quand il a géré l’affaire du maître pour prévenir un dommage dont ce dernier était menacé. 3 Lorsqu’il a entrepris la gestion contre la volonté que le maître a manifestée en termes exprès ou de quelque autre manière reconnaissable, et si cette défense n’était contraire ni aux lois, ni aux mœurs, il est tenu même des cas fortuits, à moins qu’il ne prouve qu’ils seraient aussi survenus sans son immixtion. Art. 421 1 Si le gérant était incapable de s’obliger par contrat, il n’est responsable de sa gestion que jusqu’à concurrence de son enrichissement ou du bénéfice dont il s’est dessaisi de mauvaise foi. 2 Est réservée la responsabilité plus étendue dérivant d’actes illicites. V. Devoir de restitution A. Droits et obligations du gérant I. Exécution de l’affaire II. Responsabi- lité III. Incapacité du gérant Complément au Code civil suisse. LF 161 / 540 220 Art. 422 1 Lorsque son intérêt commandait que la gestion fût entreprise, le maître doit rembourser au gérant, en principal et intérêts, toutes ses dépenses nécessaires ainsi que ses dépenses utiles justifiées par les circonstances, le décharger dans la même mesure de tous les engagements qu’il a pris et l’indemniser de tout autre dommage que le juge fixera librement. 2 Cette disposition peut être invoquée par celui qui a donné à sa gestion les soins nécessaires, même si le résultat espéré n’a pas été obtenu. 3 À l’égard des dépenses que le gérant n’est pas admis à répéter, il a le droit d’enlèvement comme en matière d’enrichissement illégitime. Art. 423 1 Lorsque la gestion n’a pas été entreprise dans l’intérêt du maître, celui-ci n’en a pas moins le droit de s’approprier les profits qui en résul- tent. 2 Il n’est tenu d’indemniser le gérant ou de lui donner décharge que jusqu’à concurrence de son enrichissement. Art. 424 Si les actes du gérant ont été ratifiés par le maître, les règles du mandat deviennent applicables. Titre quinzième: De la commission Art. 425 1 Le commissionnaire en matière de vente ou d’achat est celui qui se charge d’opérer en son propre nom, mais pour le compte du commet- tant, la vente ou l’achat de choses mobilières ou de papiers-valeurs, moyennant un droit de commission (provision). 2 Les règles du mandat sont applicables au contrat de commission, sauf les dérogations résultant du présent titre. Art. 426 1 Le commissionnaire doit tenir le commettant au courant de ses actes et, notamment, l’informer sans délai de l’exécution de la commission. 2 Il n’a l’obligation d’assurer les choses formant l’objet du contrat que si le commettant lui en a donné l’ordre. B. Droits et obligations du maître I. Gestion dans l’intérêt du maître II. Affaire entreprise dans l’intérêt du gérant III. Approbation de la gestion A. Commission de vente et d’achat I. Définition II. Obligations du commissionnaire 1. Avis obligatoire et assurance Code des obligations 162 / 540 220 Art. 427 1 Lorsque les marchandises expédiées en commission pour être vendues se trouvent dans un état visiblement défectueux, le commissionnaire doit sauvegarder les droits de recours contre le voiturier, faire constater les avaries, pourvoir de son mieux à la conservation de la chose et avertir sans retard le commettant. 2 Sinon, il répond du préjudice causé par sa négligence. 3 Lorsqu’il y a lieu de craindre que les marchandises expédiées en commission pour être vendues ne se détériorent promptement, le com- issionnaire a le droit et même, si l’intérêt du commettant l’exige, l’obligation de les faire vendre avec l’assistance de l’autorité compé- tente du lieu où elles se trouvent. Art. 428 1 Le commissionnaire qui a vendu au-dessous du minimum fixé par le commettant est tenu envers lui de la différence, s’il ne prouve qu’en vendant il a préservé le commettant d’un dommage et que les circons- tances ne lui ont plus permis de prendre ses ordres. 2 S’il est en faute, il doit réparer en outre tout le dommage causé par l’inobservation du contrat. 3 Le commissionnaire qui achète à plus bas prix ou qui vend plus cher que ne le portaient les ordres du commettant ne peut bénéficier de la différence et doit en tenir compte à ce dernier. Art. 429 1 Le commissionnaire agit à ses risques et périls si, sans le consente- ment du commettant, il fait crédit ou avance des fonds à un tiers. 2 Il peut toutefois vendre à crédit, si tel est l’usage du commerce dans le lieu de la vente et si le commettant ne lui a pas donné d’instructions contraires. Art. 430 1 Sauf le cas dans lequel il fait crédit sans en avoir le droit, le commis- sionnaire ne répond du paiement, ou de l’exécution des autres obliga- tions incombant à ceux avec lesquels il a traité, que s’il s’en est porté garant ou si tel est l’usage du commerce dans le lieu où il est établi. 2 Le commissionnaire qui se porte garant de celui avec lequel il traite a droit à une provision spéciale (ducroire). 2. Soins à donner aux marchandises 3. Prix fixé par le commettant 4. Avances de fonds et crédits 5. Ducroire Complément au Code civil suisse. LF 163 / 540 220 Art. 431 1 Le commissionnaire a droit au remboursement, avec intérêts, de tous les frais, avances et débours faits dans l’intérêt du commettant. 2 Il peut aussi porter en compte une indemnité pour les frais de maga- sinage et de transport, mais non pour le salaire de ses employés. Art. 432 1 La provision est due au commissionnaire si l’opération dont il était chargé a reçu son exécution, ou si l’exécution a été empêchée par une cause imputable au commettant. 2 Quant aux affaires qui n’ont pu être faites pour d’autres causes, le commissionnaire peut seulement réclamer, pour ses démarches, l’ind- emnité qui est due selon l’usage de la place. Art. 433 1 Le commissionnaire perd tout droit à la provision s’il s’est rendu coupable d’actes de mauvaise foi envers le commettant, notamment s’il a porté en compte un prix supérieur à celui de l’achat ou inférieur à celui de la vente. 2 En outre, dans ces deux derniers cas, le commettant a le droit de tenir le commissionnaire lui-même pour acheteur ou vendeur. Art. 434 Le commissionnaire a un droit de rétention sur les choses formant l’objet du contrat, ou sur le prix qui a été réalisé. Art. 435 1 Si les marchandises n’ont pu se vendre, ou si l’ordre de vente a été révoqué par le commettant et que celui-ci tarde outre mesure à les reprendre ou à en disposer, le commissionnaire peut en poursuivre la vente aux enchères devant l’autorité compétente du lieu où elles se trouvent. 2 Lorsque le commettant n’est ni présent ni représenté sur la place, la vente peut être ordonnée sans qu’il ait été entendu. 3 Un avis officiel doit lui être préalablement adressé, à moins qu’il ne s’agisse de choses exposées à une prompte dépréciation. III. Droits du commissionnaire 1. Remboursement des avances et frais 2. Provision a. Droit de la réclamer b. Déchéance; commissionnaire tenu pour acheteur ou vendeur 3. Droit de rétention 4. Vente aux enchères des marchandises Code des obligations 164 / 540 220 Art. 436 1 Le commissionnaire chargé d’acheter ou de vendre des marchandises, des effets de change ou d’autres papiers-valeurs cotés à la bourse ou sur le marché, peut, à moins d’ordres contraires du commettant, livrer lui- même comme vendeur la chose qu’il devait acheter, ou conserver comme acheteur celle qu’il devait vendre. 2 Dans ces cas, le commissionnaire doit compte du prix d’après le cours de la bourse ou du marché au temps de l’exécution du mandat et il a droit tant à la provision ordinaire qu’aux frais d’usage en matière de commission. 3 Pour le surplus, l’opération est assimilée à une vente. Art. 437 Lorsque le commissionnaire peut se porter personnellement acheteur ou vendeur et qu’il annonce au commettant l’exécution du mandat sans lui désigner un contractant, il est réputé avoir assumé lui-même les obligations qui incomberaient à ce dernier. Art. 438 Le commissionnaire n’est plus admis à se porter personnellement acheteur ou vendeur, si le commettant a révoqué son ordre et que la révocation soit parvenue au commissionnaire avant que celui-ci ait expédié l’avis de l’exécution du mandat. Art. 439 Le commissionnaire-expéditeur ou agent de transport qui, moyennant salaire et en son propre nom, se charge d’expédier ou de réexpédier des marchandises pour le compte de son commettant, est assimilé au commissionnaire, mais n’en est pas moins soumis, en ce qui concerne le transport des marchandises, aux dispositions qui régissent le voitu- rier. Titre seizième: Du contrat de transport Art. 440 1 Le voiturier est celui qui se charge d’effectuer le transport des choses moyennant salaire. 2 Les règles du mandat sont applicables au contrat de transport, sauf les dérogations résultant du présent titre. 5. Commissionnair e se portant acheteur ou vendeur a. Prix et provision b. Acceptation présumée du commissionnaire c. Déchéance B. Du commissionnaire -expéditeur A. Définition Complément au Code civil suisse. LF 165 / 540 220 Art. 441 1 L’expéditeur doit indiquer exactement au voiturier l’adresse du desti- nataire et le lieu de la livraison, le nombre, le mode d’emballage, le poids et le contenu des colis, le délai de livraison et la voie à suivre pour le transport, ainsi que la valeur des objets de prix. 2 Le dommage qui résulte de l’absence ou de l’inexactitude de ces indications est à la charge de l’expéditeur. Art. 442 1 L’expéditeur veille à ce que la marchandise soit convenablement emballée. 2 Il répond des avaries provenant de défauts d’emballage non apparents. 3 Le voiturier, de son côté, est responsable des avaries provenant de défauts d’emballage apparents, s’il a accepté la marchandise sans réserves. Art. 443 1 L’expéditeur a le droit de retirer la marchandise tant qu’elle est entre les mains du voiturier, en indemnisant celui-ci de ses débours et du préjudice causé par le retrait; toutefois, ce droit ne peut être exercé: 1. lorsqu’une lettre de voiture a été créée par l’expéditeur et remise au destinataire par le voiturier; 2. lorsque l’expéditeur s’est fait délivrer un récépissé par le voitu- rier et qu’il ne peut le restituer; 3. lorsque le voiturier a expédié au destinataire un avis écrit de l’arrivée de la marchandise, afin qu’il eût à la retirer; 4. lorsque le destinataire, après l’arrivée de la marchandise dans le lieu de destination, en a demandé la livraison. 2 Dans ces cas, le voiturier est tenu de se conformer uniquement aux instructions du destinataire; toutefois, lorsque l’expéditeur s’est fait délivrer un récépissé, le voiturier n’est lié par ces instructions, avant l’arrivée de la marchandise dans le lieu de destination, que si le récé- pissé a été remis au destinataire.263 263 La teneur de cet alinéa correspond aux textes allemand et italien. Le texte français du RO contient une erreur manifeste de traduction. B. Effets du contrat I. Obligations de l’expéditeur 1. Indications nécessaires 2. Emballage 3. Droit de disposer des objets expédiés Code des obligations 166 / 540 220 Art. 444 1 Lorsque la marchandise est refusée, ou que les frais et autres récla- mations dont elle est grevée ne sont pas payés, ou lorsque le destinataire ne peut être atteint, le voiturier doit aviser l’expéditeur et garder provisoirement la chose en dépôt ou la déposer chez un tiers, aux frais et risques de l’expéditeur. 2 Si l’expéditeur ou le destinataire ne dispose pas de la marchandise dans un délai convenable, le voiturier peut, de la même manière qu’un commissionnaire, la faire vendre pour le compte de qui de droit, avec l’assistance de l’autorité compétente du lieu où la chose se trouve. Art. 445 1 Si la marchandise est exposée à une prompte détérioration ou si sa valeur présumable ne couvre pas les frais dont elle est grevée, le voi- turier doit sans délai le faire constater officiellement et peut procéder à la vente de la marchandise comme dans les cas d’empêchement de la livrer. 2 Les intéressés seront, autant que possible, informés de la mise en vente. Art. 446 Le voiturier, en exerçant les droits qui dérivent pour lui des soins à donner à la marchandise, sauvegarde de son mieux les intérêts du pro- priétaire; en cas de faute, il est passible de dommages-intérêts. Art. 447 1 Si la marchandise périt ou se perd, le voiturier en doit la valeur inté- grale, à moins qu’il ne prouve que la perte ou la destruction résulte soit de la nature même de la chose, soit d’une faute imputable à l’expéditeur ou au destinataire ou des instructions données par l’un d’eux, soit de circonstances que les précautions prises par un voiturier diligent n’auraient pu prévenir. 2 Est considéré comme une faute de l’expéditeur le fait qu’il a négligé d’informer le voiturier de la valeur particulièrement élevée de la mar- chandise. 3 Sont réservées toutes conventions fixant des dommages-intérêts supérieurs ou inférieurs à la valeur intégrale de la marchandise. Art. 448 1 Le voiturier est responsable, comme en cas de perte et sous les mêmes réserves, de tout dommage résultant de la livraison tardive, de l’avarie, ou de la destruction partielle de la marchandise. II. Obligations du voiturier 1. Soins à donner aux marchandises a. Procédure en cas d’empêchement de livrer b. Vente nécessaire c. Garantie 2. Responsabilité du voiturier a. Perte de la marchandise b. Retard, avarie, destruction partielle Complément au Code civil suisse. LF 167 / 540 220 2 Faute de convention spéciale, l’indemnité ne peut excéder celle qui serait accordée en cas de perte totale. Art. 449 Le voiturier répond de tous accidents survenus et de toutes fautes commises pendant le transport, soit qu’il l’ait effectué lui-même jusqu’à destination, soit qu’il en ait chargé un autre voiturier; sous réserve, dans ce dernier cas, de son recours contre celui auquel il a remis la marchandise. Art. 450 Le voiturier est tenu d’aviser le destinataire aussitôt après l’arrivée de la marchandise. Art. 451 1 Lorsque le destinataire conteste les réclamations dont la marchandise est grevée, il ne peut exiger la livraison que s’il consigne en justice le montant contesté. 2 La somme consignée remplace la marchandise quant au droit de rétention appartenant au voiturier. Art. 452 1 L’acceptation sans réserves de la marchandise et le paiement du prix de transport éteignent toute action contre le voiturier, sauf dans les cas de dol ou de faute grave. 2 En outre, le voiturier reste tenu des avaries non apparentes si le des- tinataire les constate dans le délai où, d’après les circonstances, la vérification pouvait ou devait se faire et s’il avise le voiturier aussitôt après les avoir constatées. 3 Cet avis doit néanmoins être donné au plus tard dans les huit jours qui suivent la livraison. Art. 453 1 Toutes les fois qu’il y a litige, l’autorité compétente du lieu où se trouve la marchandise peut, à la demande de l’une des parties, ordonner le dépôt de la chose en main tierce ou, au besoin, la vente, après avoir, dans ce dernier cas, fait constater l’état de la marchandise. 2 La vente peut être prévenue par le paiement de toutes les créances dont la marchandise est prétendument grevée, ou par la consignation de leur montant. c. Responsabilité pour les intermédiaires 3. Avis obligatoire 4. Droit de rétention 5. Fin de l’action en responsabilité 6. Procédure Code des obligations 168 / 540 220 Art. 454 1 Les actions en dommages-intérêts contre le voiturier se prescrivent par une année à compter, en cas de destruction, de perte ou de retard, du jour où la livraison aurait dû avoir lieu, et, en cas d’avarie, du jour où la marchandise a été livrée au destinataire. 2 Le destinataire et l’expéditeur peuvent toujours faire valoir, par voie d’exception, leurs droits contre le voiturier, pourvu que la réclamation soit formée dans l’année et que l’action ne soit pas éteinte par l’accep- tation de la marchandise. 3 Sont réservés les cas de dol ou de faute grave du voiturier. Art. 455 1 Les entreprises de transport dont l’exploitation est subordonnée à l’autorisation de l’État, ne peuvent, par des règlements ou par des con- ventions particulières, se soustraire d’avance, en tout ou en partie, à l’application des dispositions légales concernant la responsabilité des voituriers. 2 Toutefois, les parties peuvent convenir de déroger à ces règles dans la mesure permise par le présent titre. 3 Les dispositions spéciales concernant les transports effectués par les prestataires de services postaux, les chemins de fer et les bateaux à vapeur sont réservées.264 Art. 456 1 Le voiturier ou le commissionnaire-expéditeur qui recourt à une entreprise publique pour effectuer le transport dont il s’est chargé, ou qui coopère à l’exécution d’un transport par elle accepté, est soumis aux dispositions spéciales qui régissent cette entreprise. 2 Sont réservées toutes conventions contraires entre le voiturier ou le commissionnaire-expéditeur et le commettant. 3 Le présent article n’est pas applicable aux camionneurs. Art. 457 Le commissionnaire-expéditeur qui utilise une entreprise publique de transport pour exécuter son contrat, ne peut décliner sa responsabilité en alléguant qu’il n’a pas de recours contre l’entreprise, si c’est par sa propre faute que le recours est perdu. 264 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la LF du 17 déc. 2010 sur la poste, en vigueur depuis le 1er oct. 2012 (RO 2012 4993; FF 2009 4649). 7. Prescription de l’action en dommages- intérêts C. Entreprises de transport de l’État ou autorisées par lui D. Emploi d’une entreprise publique de transport E. Responsabilité du commissionnaire -expéditeur Complément au Code civil suisse. LF 169 / 540 220 Titre dix-septième: Des fondés de procuration et autres mandataires commerciaux Art. 458 1 Le fondé de procuration est la personne qui a reçu du chef d’une mai- son de commerce d’une fabrique ou de quelque autre établissement exploité en la forme commerciale, l’autorisation expresse ou tacite de gérer ses affaires et de signer par procura en se servant de la signature de la maison. 2 Le chef de la maison doit pourvoir à l’inscription de la procuration au registre du commerce; il est néanmoins lié, dès avant l’inscription, par les actes de son représentant. 3 Lorsqu’il s’agit d’autres espèces d’établissements ou d’affaires, le fondé de procuration ne peut être constitué que par une inscription au registre du commerce. Art. 459 1 Le fondé de procuration est réputé, à l’égard des tiers de bonne foi, avoir la faculté de souscrire des engagements de change pour le chef de la maison et de faire, au nom de celui-ci, tous les actes que comporte le but du commerce ou de l’entreprise. 2 Le fondé de procuration ne peut aliéner ou grever des immeubles, s’il n’en a reçu le pouvoir exprès. Art. 460 1 La procuration peut être restreinte aux affaires d’une succursale. 2 Elle peut être donnée à plusieurs personnes à la fois, sous la condition que la signature de l’une d’entre elles n’oblige le mandant que si les autres concourent à l’acte de la manière prescrite (procuration col- lective). 3 D’autres restrictions des pouvoirs ne sont pas opposables aux tiers de bonne foi. Art. 461 1 Le retrait de la procuration doit être inscrit au registre du commerce, même s’il n’y a point eu d’inscription quand le fondé de procuration a été constitué. 2 La procuration subsiste à l’égard des tiers de bonne foi, tant que le retrait n’en a pas été inscrit et publié. A. Fondé de procuration I. Définition; constitution des pouvoirs II. Étendue de la procuration III. Restrictions IV. Retrait Code des obligations 170 / 540 220 Art. 462 1 Le mandataire commercial est la personne qui, sans avoir la qualité de fondé de procuration, est chargée de représenter le chef d’une maison de commerce, d’une fabrique ou de quelque autre établissement exploité en la forme commerciale, soit pour toutes les affaires de l’en- treprise, soit pour certaines opérations déterminées; ses pouvoirs s’étendent à tous les actes que comportent habituellement cette entre- prise ou ces opérations. 2 Toutefois le mandataire commercial ne peut souscrire des engage- ments de change, emprunter ni plaider, si ce n’est en vertu de pouvoirs exprès. Art. 463265 Art. 464 1 Le fondé de procuration et le mandataire commercial qui a la direction de toute l’entreprise ou qui est au service du chef de la maison ne peuvent, sans l’autorisation de celui-ci, faire pour leur compte person- nel ni pour le compte d’un tiers des opérations rentrant dans le genre d’affaires de l’établissement. 2 S’ils contreviennent à cette disposition, le chef de la maison a contre eux une action en dommages-intérêts et il peut prendre à son compte les opérations ainsi faites. Art. 465 1 La procuration et le mandat commercial sont révocables en tout temps, sans préjudice des droits qui peuvent résulter du contrat individuel de travail, du contrat de société, du mandat ou des autres relations juridiques existant entre parties.266 2 La mort du chef de la maison ou la perte de l’exercice de ses droits civils n’entraîne la fin ni de la procuration, ni du mandat commercial. 265 Abrogé par le ch. II art. 6 ch. 1 de la LF du 25 juin 1971, avec effet au 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. 266 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 11 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. B. Autres mandataires commerciaux C. … D. Prohibition de faire concurrence E. Fin de la procuration et des autres mandats commerciaux Complément au Code civil suisse. LF 171 / 540 220 Titre dix-huitième: De l’assignation Art. 466 L’assignation est un contrat par lequel l’assigné est autorisé à remettre à l’assignataire, pour le compte de l’assignant, une somme d’argent, des papiers-valeurs ou d’autres choses fongibles, que l’assignataire a man- dat de percevoir en son propre nom. Art. 467 1 Lorsque l’assignation a pour objet d’éteindre une dette contractée par l’assignant envers l’assignataire, cette dette n’est éteinte que par le paiement de l’assigné. 2 Toutefois, le créancier qui a accepté l’assignation ne peut faire valoir de nouveau sa créance contre l’assignant que si, ayant demandé le paiement à l’assigné, il n’a pu l’obtenir à l’expiration du terme fixé dans l’assignation. 3 Le créancier qui reçoit de son débiteur une assignation doit, s’il entend ne pas l’accepter, prévenir le débiteur sans délai, sous peine de dommages-intérêts. Art. 468 1 L’assigné qui a notifié son acceptation à l’assignataire sans faire de réserves, est tenu de le payer et ne peut lui opposer que les exceptions résultant de leurs rapports personnels ou du contenu de l’assignation, à l’exclusion de celles qui dérivent de ses relations avec l’assignant. 2 Si l’assigné est débiteur de l’assignant, il est tenu de payer l’assigna- taire jusqu’à concurrence du montant de sa dette, lorsque ce paiement n’est pas plus onéreux pour lui que celui qu’il ferait à l’assignant. 3 Même dans ce cas, il n’est pas obligé de déclarer son acceptation antérieurement au paiement, si le contraire n’a pas été convenu entre lui et l’assignant. Art. 469 Si l’assigné refuse le paiement que lui demande l’assignataire ou s’il déclare d’avance qu’il ne paiera pas, celui-ci doit en aviser sans délai l’assignant, sous peine de dommages-intérêts. Art. 470 1 L’assignant peut toujours révoquer l’assignation à l’égard de l’assi- gnataire, à moins qu’il ne l’ait délivrée dans l’intérêt de ce dernier et, notamment, pour s’acquitter d’une dette envers lui. A. Définition B. Effets du contrat I. Rapports entre l’assignant et l’assignataire II. Obligations de l’assigné III. Avis à défaut de paiement C. Révocation Code des obligations 172 / 540 220 2 Il peut la révoquer, à l’égard de l’assigné, tant que celui-ci n’a pas notifié son acceptation à l’assignataire. 2bis Si les règles d’un système de paiement n’en disposent pas autrement, l’assignation dans le trafic des paiements sans numéraire est irrévocable dès que le montant du virement est débité du compte de l’assignant.267 3 La faillite de l’assignant emporte révocation de l’assignation qui n’est pas encore acceptée. Art. 471 1 L’assignation qui a été libellée au porteur est régie par les dispositions du présent titre, tout porteur ayant à l’égard de l’assigné la qualité d’assignataire, et les droits qui naissent entre l’assignant et l’assigna- taire ne s’établissant qu’entre chaque cédant et son cessionnaire. 2 Sont réservées les dispositions spéciales concernant le chèque et les assignations analogues aux effets de change. Titre dix-neuvième: Du dépôt Art. 472 1 Le dépôt est un contrat par lequel le dépositaire s’oblige envers le déposant à recevoir une chose mobilière que celui-ci lui confie et à la garder en lieu sûr. 2 Le dépositaire ne peut exiger une rémunération que si elle a été expressément stipulée, ou si, eu égard aux circonstances, il devait s’at- tendre à être rémunéré. Art. 473 1 Le déposant doit rembourser au dépositaire les dépenses que l’exé- cution du contrat a rendues nécessaires. 2 Il est tenu d’indemniser le dépositaire du dommage occasionné par le dépôt, à moins qu’il ne prouve que ce dommage s’est produit sans aucune faute de sa part. 267 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 3 oct. 2008 sur les titres intermédiés, en vigueur depuis le 1er oct. 2009 (RO 2009 3577; FF 2006 8817). D. Assignation en matière de papiers-valeurs A. Du dépôt en général I. Définition II. Obligations du déposant Complément au Code civil suisse. LF 173 / 540 220 Art. 474 1 Le dépositaire ne peut se servir de la chose sans la permission du déposant. 2 S’il enfreint cette règle, il doit au déposant une juste indemnité, et il répond en outre du cas fortuit, à moins qu’il ne prouve que la chose eût été atteinte également s’il ne s’en était pas servi. Art. 475 1 Le déposant peut réclamer en tout temps la chose déposée, avec ses accroissements, même si un terme a été fixé pour la durée du dépôt. 2 Il est néanmoins tenu de rembourser au dépositaire les frais faits par lui en considération du terme convenu. Art. 476 1 Le dépositaire ne peut rendre le dépôt avant le terme fixé, à moins que des circonstances imprévues ne le mettent hors d’état de le garder plus longtemps sans danger pour la chose ou sans préjudice pour lui-même. 2 À défaut de terme fixé, il peut restituer en tout temps. Art. 477 La restitution s’opère aux frais et risques du déposant, dans le lieu même où la chose a dû être gardée. Art. 478 Ceux qui ont reçu conjointement un dépôt en sont solidairement res- ponsables. Art. 479 1 Si un tiers se prétend propriétaire de la chose déposée, le dépositaire n’en est pas moins tenu de la restituer au déposant, tant qu’elle n’a pas été judiciairement saisie ou que le tiers n’a pas introduit contre lui sa demande en revendication. 2 En cas de saisie ou de revendication, le dépositaire doit immédiate- ment avertir le déposant. Art. 480 Lorsque deux ou plusieurs personnes déposent entre les mains d’un tiers, en vue de sauvegarder leurs droits, une chose dont la condition juridique est litigieuse ou incertaine, le dépositaire ou séquestre ne peut la restituer que du consentement de tous les intéressés, ou sur un ordre du juge. III. Obligations du dépositaire 1. Défense de se servir de la chose déposée 2. Restitution a. Droits du déposant b. Droits du dépositaire c. Lieu de la restitution 3. Responsabilité en cas de dépôt reçu conjointement 4. Droits de propriété prétendus par des tiers IV. Séquestre Code des obligations 174 / 540 220 Art. 481 1 S’il a été convenu expressément ou tacitement que le dépositaire d’une somme d’argent serait tenu de restituer, non les mêmes espèces, mais seulement la même somme, il en a les profits et les risques. 2 Une convention tacite se présume, dans le sens indiqué, si la somme a été remise non scellée et non close. 3 Lorsque le dépôt consiste en d’autres choses fongibles ou en papiers- valeurs, le dépositaire n’a le droit d’en disposer que s’il y a été expres- sément autorisé par le déposant. Art. 482 1 L’entrepositaire qui offre publiquement de recevoir des marchandises en dépôt peut requérir de l’autorité compétente le droit d’émettre des titres représentatifs des marchandises entreposées. 2 Ces titres sont des papiers-valeurs permettant d’exiger la livraison des marchandises entreposées. 3 Ils peuvent être nominatifs, à ordre ou au porteur. Art. 483 1 L’entrepositaire est tenu d’apporter à la garde des marchandises les mêmes soins qu’un commissionnaire. 2 Il avise, si possible, le déposant lorsque des changements subis par la chose paraissent exiger d’autres mesures. 3 Il doit lui permettre de constater l’état des marchandises, et de procé- der à des essais pendant le temps consacré aux affaires, ainsi que de prendre en tout temps les mesures conservatoires nécessaires. Art. 484 1 L’entrepositaire ne peut mélanger des choses fongibles avec d’autres de même espèce et qualité que si ce droit lui a été expressément conféré. 2 Tout déposant peut réclamer, sur des choses ainsi mélangées, une part proportionnelle à ses droits. 3 L’entrepositaire peut alors assigner la part de ce déposant sans le concours des autres. Art. 485 1 L’entrepositaire a droit à la taxe d’entrepôt convenue ou usuelle, ainsi qu’au remboursement de toutes les dépenses qui n’ont pas été causées par la garde même des marchandises (frais de transport, de douane, d’entretien). B. Dépôt irrégulier C. Du contrat d’entrepôt I. Droit d’émettre des papiers-valeurs II. Obligation de garde de l’entrepositaire III. Mélange de choses entreposées IV. Droits de l’entrepositaire Complément au Code civil suisse. LF 175 / 540 220 2 Ces dépenses doivent être remboursées sans délai; la taxe d’entrepôt est payable après chaque trimestre et, dans tous les cas, lors de la reprise totale ou partielle des marchandises. 3 Les créances de l’entrepositaire sont garanties par un droit de rétention sur les marchandises, aussi longtemps qu’il est en possession de celles- ci ou qu’il en peut disposer au moyen du titre qui les représente. Art. 486 1 L’entrepositaire est tenu de restituer les marchandises comme dans le cas d’un dépôt ordinaire; il doit néanmoins les garder jusqu’à l’expira- tion du temps convenu, même dans les circonstances où un dépositaire serait autorisé à en faire la restitution anticipée par suite d’événements imprévus. 2 Lorsqu’un titre représentatif des marchandises a été émis, l’entreposi- taire ne peut ni ne doit les rendre qu’au créancier légitimé par ce titre. Art. 487 1 Les aubergistes ou hôteliers sont responsables de toute détérioration, destruction ou soustraction des effets apportés par les voyageurs qui logent chez eux, à moins qu’ils ne prouvent que le dommage est impu- table au voyageur lui-même, à des personnes qui le visitent, l’accom- pagnent ou sont à son service, ou qu’il résulte soit d’un événement de force majeure, soit de la nature de la chose déposée. 2 Toutefois, la responsabilité en raison des effets apportés est restreinte à la somme de 1000 francs pour chaque voyageur, si aucune faute ne peut être imputée à l’hôtelier, ni à son personnel. Art. 488 1 Lorsque des objets de prix, des sommes d’argent d’une certaine importance ou des papiers-valeurs n’ont pas été confiés à l’hôtelier, ce- lui-ci en répond seulement en cas de faute commise par lui ou par son personnel. 2 S’il en a reçu ou refusé le dépôt, il est tenu sans limitation de sa res- ponsabilité. 3 S’il s’agit d’objets ou de valeurs que le voyageur doit pouvoir conser- ver par-devers lui, l’hôtelier en répond comme des autres effets du voyageur. Art. 489 1 Les droits du voyageur s’éteignent, s’il ne signale pas à l’hôtelier le dommage éprouvé aussitôt après l’avoir découvert. V. Restitution des marchandises D. Dépôt d’hôtellerie I. Responsabilité des hôteliers 1. Conditions et étendue 2. Objets de prix 3. Fin de la responsabilité Code des obligations 176 / 540 220 2 L’hôtelier ne peut s’affranchir de sa responsabilité en déclarant, par des avis affichés dans son établissement, qu’il entend la décliner ou la faire dépendre de conditions non spécifiées par la loi. Art. 490 1 Ceux qui tiennent des écuries publiques sont responsables de toute détérioration, destruction ou soustraction des animaux et voitures, ainsi que des harnais et autres accessoires remisés chez eux, ou reçus soit par eux, soit par leur personnel, s’ils ne prouvent que le dommage est imputable au déposant, à des personnes qui le visitent, l’accompagnent ou sont à son service, ou qu’il résulte soit d’un événement de force majeure, soit de la nature de la chose déposée. 2 Toutefois, la responsabilité en raison des animaux et voitures, ainsi que des accessoires reçus, est restreinte à la somme de 1000 francs pour chaque déposant, si aucune faute ne peut être imputée à l’autre partie, ni à son personnel. Art. 491 1 Les aubergistes, les hôteliers et ceux qui tiennent des écuries publi- ques ont, sur les choses apportées ou remisées chez eux, un droit de rétention en garantie de leurs créances pour frais d’hôtel et de garde. 2 Les règles concernant le droit de rétention du bailleur s’appliquent par analogie. Titre vingtième: Du cautionnement268 Art. 492 1 Le cautionnement est un contrat par lequel une personne s’engage envers le créancier à garantir le paiement de la dette contractée par le débiteur. 2 Le cautionnement ne peut exister que sur une obligation valable. Une obligation future ou conditionnelle peut être garantie pour l’éventualité où elle sortirait effet. 3 Quiconque déclare garantir la dette résultant d’un contrat qui, par suite d’erreur ou d’incapacité, n’oblige pas le débiteur, en répond aux conditions et d’après les principes applicables en matière de caution- nement s’il connaissait, au moment où il s’est engagé, le vice dont le contrat était entaché. La même règle s’applique à celui qui s’engage à garantir l’exécution d’une dette prescrite pour le débiteur. 268 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 10 déc. 1941, en vigueur depuis le 1er juil. 1942 (RO 58 279 290 646; FF 1939 II 857). Voir aussi les disp. trans. de ce titre à la fin du texte. II. Responsabilité de ceux qui tiennent des écuries publiques III. Droit de rétention A. Conditions I. Définition Complément au Code civil suisse. LF 177 / 540 220 4 À moins que le contraire ne ressorte de la loi, la caution ne peut pas renoncer d’avance aux droits qui lui sont conférés dans le présent titre. Art. 493 1 La validité du cautionnement est subordonnée à la déclaration écrite de la caution et à l’indication numérique, dans l’acte même, du montant total à concurrence duquel la caution est tenue. 2 Lorsque la caution est une personne physique, la déclaration de cau- tionnement doit en outre revêtir la forme authentique conformément aux règles en vigueur au lieu où l’acte est dressé. Si le cautionnement ne dépasse pas la somme de 2000 francs, il suffit que la caution écrive de sa main, dans l’acte même, le montant à concurrence duquel elle est tenue et, le cas échéant, qu’elle s’engage en qualité de caution solidaire. 3 Pour les cautionnements de dettes de droit public envers la Confédé- ration ou ses établissements de droit public ou envers un canton, comme les droits de douane, les impôts et autres droits semblables, et pour les cautionnements de transport, il suffit dans tous les cas de la déclaration écrite de la caution et de l’indication numérique, dans l’acte même, du montant total à concurrence duquel elle est tenue. 4 Si la somme garantie est fractionnée en vue d’éluder la forme authentique, la forme prescrite pour le montant total doit être observée. 5 Pour les modifications subséquentes du cautionnement, sauf l’aug- mentation du montant et la transformation d’un cautionnement simple en un cautionnement solidaire, la forme écrite suffit. Lorsque la dette est reprise par un tiers et que le débiteur est libéré de ce fait, le cau- tionnement s’éteint à moins que la caution n’ait consenti par écrit à cette reprise. 6 Sont soumis aux mêmes conditions de forme que le cautionnement le pouvoir spécial de cautionner et la promesse de cautionner l’autre partie ou un tiers. Les parties peuvent convenir, en observant la forme écrite, de limiter la responsabilité de la caution à la portion de la dette qui sera amortie la première. 7 Le Conseil fédéral peut limiter le montant des émoluments dus pour l’acte authentique. Art. 494 1 Une personne mariée ne peut cautionner valablement qu’avec le con- sentement écrit de son conjoint donné préalablement ou au plus tard simultanément dans l’espèce, à moins que les époux ne soient séparés de corps par jugement. II. Forme III. Consentement du conjoint Code des obligations 178 / 540 220 2 …269 3 Pour les modifications subséquentes d’un cautionnement, le consen- tement du conjoint n’est nécessaire que si le montant total doit être augmenté ou un cautionnement simple transformé en un cautionnement solidaire ou si la modification a pour effet de diminuer notablement les sûretés. 4 Le présent article s’applique par analogie aux partenaires enregistrés.270 Art. 495 1 Le créancier ne peut exiger le paiement de la caution simple que si, après qu’elle s’est engagée, le débiteur a été déclaré en faillite ou a obtenu un sursis concordataire ou a été, de la part du créancier, qui a observé la diligence nécessaire, l’objet de poursuites ayant abouti à la délivrance d’un acte de défaut de biens définitif ou a transféré son domicile à l’étranger et ne peut plus être recherché en Suisse ou encore qu’en raison du transfert de son domicile d’un État étranger dans un autre l’exercice du droit du créancier est sensiblement entravé. 2 Lorsque la créance est garantie par des gages, la caution simple peut exiger que le créancier se paie d’abord sur eux, à moins que le débiteur ne soit en faillite ou n’ait obtenu un sursis concordataire. 3 Lorsque la caution s’est engagée seulement à rembourser au créancier le montant de sa perte, elle ne peut être recherchée que si un acte de défaut de biens définitif a été délivré contre le débiteur ou si celui-ci a transféré son domicile à l’étranger ou si en raison du transfert de son domicile d’un État étranger dans un autre l’exercice du droit du créancier est sensiblement entravé. Lorsqu’un concordat a été conclu, la caution peut être recherchée immédiatement après son entrée en vigueur pour la partie remise de la dette. 4 Sont réservées les conventions contraires. Art. 496 1 Si la caution s’oblige avec le débiteur en prenant la qualification de caution solidaire ou toute autre équivalente, le créancier peut la pour- suivre avant de rechercher le débiteur et de réaliser ses gages immobi- liers, à condition que le débiteur soit en retard dans le paiement de sa dette et qu’il ait été sommé en vain de s’acquitter ou que son insolva- bilité soit notoire. 269 Abrogé par le ch. I de la LF du 17 juin 2005 (Cautionnement. Consentement du conjoint), avec effet au 1er déc. 2005 (RO 2005 5097; FF 2004 4647 4657) 270 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 11 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192) B. Objet I. Particularités des diverses espèces de cautionnement 1. Cautionnement simple 2. Cautionnement solidaire Complément au Code civil suisse. LF 179 / 540 220 2 Le créancier ne peut poursuivre la caution avant d’avoir réalisé ses gages sur les meubles et créances que dans la mesure où, suivant l’ap- préciation du juge, ces gages ne couvrent probablement plus la dette, ou s’il en a été ainsi convenu ou encore si le débiteur est en faillite ou a obtenu un sursis concordataire. Art. 497 1 Lorsque plusieurs personnes ont garanti conjointement une même dette divisible, chacune d’elles est obligée comme caution simple pour sa part et comme certificateur de caution pour la part des autres. 2 Si les cautions se sont obligées comme cautions solidaires, soit avec le débiteur, soit entre elles, chacune d’elles répond de la dette entière. Une caution peut cependant refuser de payer au-delà de sa part, tant que la poursuite n’a pas été introduite contre toutes les cautions qui se sont engagées solidairement avec elle, avant ou en même temps, et qui peuvent être recherchées en Suisse pour cette dette. Elle peut exercer le même droit tant que les autres cautions ont payé leur part ou fourni des sûretés d’ordre réel. Sauf convention contraire, la caution qui a payé a un droit de recours contre les autres dans la mesure où chacune d’elles n’a pas déjà payé sa part. Ce droit peut être exercé avant le recours contre le débiteur. 3 Si le créancier savait ou pouvait savoir que la caution s’est engagée en supposant que la même créance serait garantie par d’autres cautions, la caution est libérée si cette supposition ne se vérifie pas ou si, dans la suite, l’une des cautions est déliée par le créancier ou si son engagement est déclaré nul. Dans ce dernier cas, le juge peut se borner, si l’équité l’exige, à atténuer convenablement la responsabilité de la caution. 4 Lorsque plusieurs personnes ont, indépendamment les unes des autres, garanti la même dette, chacune d’elles répond de la somme entière. Celle qui paie a cependant, sauf convention contraire, un droit de recours contre les autres pour leurs parts et portions. Art. 498 1 Le certificateur de caution, qui garantit à l’égard du créancier l’enga- gement de la caution, est tenu, avec celle-ci, de la même manière qu’une caution simple avec le débiteur. 2 L’arrière-caution est garante envers la caution qui a payé du recours appartenant à celle-ci contre le débiteur. 3. Cautionnement conjoint 4. Certificateur de caution et arrière-caution Code des obligations 180 / 540 220 Art. 499 1 La caution n’est, dans tous les cas, tenue qu’à concurrence du montant total indiqué dans l’acte de cautionnement. 2 Dans cette limite, elle est tenue, sauf convention contraire: 1. du montant de la dette, ainsi que des suites légales de la faute ou de la demeure du débiteur. Elle ne répond toutefois du dommage résultant de la caducité du contrat et n’encourt une peine conventionnelle que s’il en a expressément été convenu; 2. des frais des poursuites et des actions intentées contre le débi- teur, pourvu qu’elle ait été mise, en temps utile, à même de les prévenir en désintéressant le créancier, ainsi que, le cas échéant, des frais occasionnés par la remise de gages et le transfert de droits de gage; 3. des intérêts conventionnels à concurrence des intérêts courants pour l’année et des intérêts échus d’une année; le cas échéant, de l’annuité courante et d’une annuité échue. 3 À moins que le contraire ne résulte du contrat ou des circonstances, la caution ne répond que des engagements du débiteur qui sont postérieurs à la souscription du cautionnement. Art. 500 1 Lorsque la caution est une personne physique, le montant total dont elle est tenue diminue chaque année, sauf dérogation convenue d’em- blée ou subséquemment, de 3 %, et, si la créance est garantie par un gage immobilier, de 1 %. Dans tous les cas, le montant dont est tenue la personne physique diminue au moins dans la même proportion que la dette. 2 Font exception les cautionnements de dettes de droit public envers la Confédération ou ses établissements de droit public ou envers un canton, comme les droits de douane, les impôts et autres droits sem- blables, et les cautionnements de transport, ainsi que les cautionnements d’officiers publics et d’employés et les cautionnements de dettes à montant variable, comme les comptes courants et les contrats de vente par livraisons successives, et de prestations périodiques. Art. 501 1 La caution ne peut être contrainte de payer avant le terme fixé pour le paiement de la dette, même si l’exigibilité en est avancée par suite de la faillite du débiteur. 2 Quelle que soit la nature du cautionnement, la caution peut, en four- nissant des sûretés d’ordre réel, demander au juge de suspendre la poursuite dirigée contre elle jusqu’à ce que tous les gages aient été II. Dispositions communes 1. Rapports entre la caution et le créancier a. Étendue de la responsabilité b. Réduction légale de la garantie c. Poursuite de la caution Complément au Code civil suisse. LF 181 / 540 220 réalisés et qu’un acte de défaut de biens définitif ait été délivré contre le débiteur, ou qu’un concordat ait été conclu. 3 Si l’exigibilité de la dette est subordonnée à un avertissement pré- alable de la part du créancier ou du débiteur, le délai ne court, pour la caution, qu’à partir du jour où l’avertissement lui est signifié. 4 Si le débiteur est domicilié à l’étranger et se trouve dans l’impossibi- lité de s’acquitter ou ne peut s’exécuter que partiellement en raison de prescriptions de la loi étrangère, par exemple en matière de trafic de compensation ou d’interdiction de transférer des devises, la caution domiciliée en Suisse peut également invoquer cette loi, à moins qu’elle n’y ait renoncé. Art. 502 1 La caution a le droit et l’obligation d’opposer au créancier toutes les exceptions qui appartiennent au débiteur ou à ses héritiers et qui ne résultent pas de l’insolvabilité du débiteur. Est réservé le cas d’une dette qui n’oblige pas le débiteur par suite d’erreur ou d’incapacité de con- tracter, ou d’une dette prescrite. 2 Si le débiteur renonce à une exception qui lui appartient, la caution peut néanmoins l’opposer au créancier. 3 La caution qui néglige d’opposer des exceptions appartenant au débi- teur est déchue de son droit de recours en tant qu’elles l’auraient dis- pensée de payer, si elle ne prouve qu’elle les ignorait sans qu’il y eût faute de sa part. 4 La caution qui s’est engagée à garantir une dette résultant d’un jeu ou d’un pari peut opposer les mêmes exceptions que le débiteur, même si elle connaissait la nature de la dette. Art. 503 1 Lorsque le créancier diminue au préjudice de la caution des droits de gage, sûretés et droits de préférence existant lors du cautionnement ou obtenus plus tard du débiteur pour la garantie spéciale de la créance, la responsabilité de la caution se réduit d’une somme correspondante, à moins qu’il ne soit prouvé que le dommage est moins élevé. Est réser- vée l’action en répétition du trop-perçu. 2 Le créancier est en outre responsable envers la caution d’officiers publics et de fonctionnaires lorsqu’il a négligé d’exercer sur le tra- vailleur la surveillance à laquelle il était tenu ou la diligence qu’on pouvait attendre de lui, et que la dette est née de ce chef ou a augmenté dans des proportions qu’elle n’eût pas atteintes.271 271 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 12 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte. d. Exceptions e. Devoir de diligence du créancier; remise des gages et des titres Code des obligations 182 / 540 220 3 Le créancier est tenu de remettre à la caution qui le paie les titres pouvant l’aider à exercer ses droits et de lui donner les renseignements nécessaires. Il doit aussi lui remettre les gages et autres sûretés existant au moment du cautionnement ou constitués dans la suite par le débiteur spécialement pour la créance ou remplir les formalités prescrites pour leur transfert. Les droits de gage et de rétention qui appartiennent au créancier pour d’autres créances sont réservés, en tant qu’ils sont de rang préférable à ceux de la caution. 4 Si le créancier refuse indûment de s’exécuter ou s’il s’est dessaisi de mauvaise foi ou par négligence grave des preuves existantes ou des gages et autres sûretés dont il est responsable, la caution est libérée. Elle peut exiger la restitution de ce qu’elle a payé et la réparation du dommage supplémentaire. Art. 504 1 Dès que la dette est exigible, même par suite de la faillite du débiteur, la caution peut demander en tout temps au créancier d’en accepter le paiement. Si la dette est garantie par plusieurs personnes, le créancier est tenu d’accepter même un paiement partiel, pourvu que celui-ci représente au moins la part afférente à la caution qui l’offre. 2 Si le créancier refuse indûment d’accepter le paiement, la caution est libérée. La responsabilité des cautions solidaires se réduit alors du montant de sa part. 3 Si le créancier y consent, la caution peut le désintéresser même avant l’exigibilité de la dette. Elle ne peut cependant exercer son droit de recours contre le débiteur avant que la dette ne soit exigible. Art. 505 1 Lorsque le débiteur est en retard de six mois pour un paiement de capital ou pour l’intérêt d’un semestre ou pour un amortissement annuel, le créancier doit aviser la caution. Sur demande, il doit en tout temps la renseigner sur l’état de la dette. 2 Si le débiteur est déclaré en faillite ou demande un concordat, le créancier est tenu de produire sa créance et de faire tout ce qui peut être exigé de lui pour sauvegarder les droits. Il doit porter la faillite et le sursis concordataire à la connaissance de la caution dès qu’il en est lui- même informé. 3 Si le créancier omet l’une de ces formalités, il perd ses droits contre la caution à concurrence du préjudice résultant pour elle de cette omission. f. Droit d’imposer le paiement g. Avis du créancier et intervention dans la faillite et le concordat du débiteur Complément au Code civil suisse. LF 183 / 540 220 Art. 506 La caution peut requérir des sûretés du débiteur et, si la dette est exi- gible, réclamer sa libération: 1. lorsque le débiteur contrevient aux engagements qu’il a pris en- vers elle, notamment à sa promesse de la faire libérer dans un délai donné; 2. lorsqu’il est en demeure ou ne peut être recherché que dans des conditions sensiblement plus difficiles parce qu’il a transféré son domicile dans un autre État; 3. lorsque, en raison des pertes qu’il a subies, ou de la diminution de la valeur de sûretés, ou encore d’une faute par lui commise, la caution court des risques sensiblement plus grands qu’au moment où elle s’est engagée. Art. 507 1 La caution est subrogée aux droits du créancier à concurrence de ce qu’elle lui a payé. Elle peut les exercer dès l’exigibilité de la dette. 2 Sauf convention contraire, elle n’acquiert cependant les droits de gage et autres sûretés garantissant la créance que s’ils existaient au moment du cautionnement ou ont été constitués dans la suite par le débiteur spécialement pour cette créance. Si la caution, s’étant acquittée partiellement, n’est subrogée qu’à une partie d’un droit de gage, la partie restant au créancier est de rang préférable à celle de la caution. 3 Sont toutefois réservées les actions et exceptions qui dérivent des rapports juridiques entre la caution et le débiteur. 4 Lorsqu’un gage garantissant une créance est réalisé ou que le proprié- taire effectue volontairement le paiement, celui-ci ne peut exercer de recours contre la caution que s’il en a été ainsi convenu entre elle et lui ou si le gage a été constitué subséquemment par un tiers. 5 La prescription du droit de recours de la caution court dès que celle- ci a désintéressé le créancier. 6 La caution n’a aucun droit de recours contre le débiteur lorsqu’elle a payé une dette ne donnant lieu à aucune action en justice ou ne liant pas le débiteur par suite d’erreur ou d’incapacité de contracter. Toutefois, si elle a garanti une dette prescrite par mandat du débiteur, celui-ci répond envers elle selon les règles du mandat. Art. 508 1 La caution qui paie la dette en tout ou en partie doit en informer le débiteur. 2. Rapports entre la caution et le débiteur a. Droit à des sûretés et à la libération b. Droit de recours de la caution aa. En général bb. Avis du paiement opéré par la caution Code des obligations 184 / 540 220 2 Elle perd son droit de recours si elle omet de faire cette communica- tion et que le débiteur ait payé une seconde fois parce qu’il ignorait et pouvait ignorer le paiement. 3 Est réservée l’action résultant de l’enrichissement illégitime du créancier. Art. 509 1 La caution est libérée dès que la dette principale est éteinte pour quelque cause que ce soit. 2 Si la qualité de débiteur et celle de caution se trouvent réunies dans la même personne, le créancier conserve les avantages particuliers qui résultent pour lui du cautionnement. 3 Tout cautionnement donné par une personne physique s’éteint à l’ex- piration du délai de vingt ans dès sa conclusion. Font exception les cautionnements de dettes de droit public envers la Confédération ou ses établissements de droit public ou envers un canton, comme les droits de douane, les impôts et autres droits semblables, et les cautionnements de transport, ainsi que les cautionnements d’officiers publics et d’employés et les cautionnements de prestations périodiques. 4 Pendant la dernière année de ce délai, la caution peut être recherchée même si elle s’est engagée pour un délai plus long, à moins qu’elle n’ait précédemment prolongé le cautionnement ou ne l’ait remplacé par un nouveau. 5 La prolongation peut se faire par déclaration écrite de la caution pour une nouvelle période de dix ans au maximum. Mais cette déclaration doit être donnée une année au plus tôt avant la fin du cautionnement. 6 Si la dette est exigible moins de deux ans avant la fin du cautionne- ment et que le créancier n’ait pas pu la dénoncer avant ce terme, la caution peut, quelle que soit la nature du cautionnement, être recherchée sans que le débiteur ou les gages soient préalablement mis à contribution. En revanche, la caution peut exercer son droit de recours contre le débiteur avant l’exigibilité de la dette. Art. 510 1 La caution qui a garanti une dette future peut, tant que la dette n’a pas pris naissance, révoquer en tout temps son cautionnement par une déclaration écrite au créancier, lorsque la situation financière du débi- teur s’est sensiblement aggravée depuis le jour où elle s’est engagée ou lorsqu’il s’avère subséquemment que cette situation est notablement plus mauvaise qu’elle l’avait admis de bonne foi. Le cautionnement d’officiers publics ou d’employés ne peut plus être révoqué lorsque la nomination ou l’engagement a eu lieu. C. Fin du cautionnement I. En vertu de la loi II. Cautionnement pour un temps déterminé; résiliation Complément au Code civil suisse. LF 185 / 540 220 2 La caution est tenue de réparer le dommage résultant pour le créancier du fait qu’il s’est fié au cautionnement. 3 La caution qui ne s’est engagée que pour un temps déterminé est libérée, si le créancier ne poursuit pas juridiquement l’exécution de ses droits dans les quatre semaines qui suivent l’expiration de ce temps et s’il ne continue ses poursuites sans interruption notable. 4 Si la dette n’est pas exigible à ce moment, la caution ne peut se libérer qu’en fournissant des sûretés d’ordre réel. 5 Au cas où elle ne le fait pas, elle demeure liée, sous réserve des dis- positions sur la durée maximum du cautionnement, comme si cet engagement avait été convenu jusqu’à l’exigibilité de la dette. Art. 511 1 Si le cautionnement a été donné pour un temps indéterminé, la caution peut, en tant qu’elle n’est recherchable qu’à ces conditions, demander à l’échéance de la dette que, dans le délai de quatre semaines, le créancier poursuive juridiquement l’exécution de ses droits, introduise la poursuite en réalisation des gages qui pourraient exister et continue les poursuites sans interruption notable. 2 S’il s’agit d’une dette dont l’exigibilité peut être déterminée par un avertissement du créancier, la caution a le droit, un an après qu’elle s’est engagée envers le créancier, de réclamer de lui qu’il donne cet avertissement et que, la dette étant devenue exigible, il poursuive juridiquement l’exécution de ses droits comme il est dit ci-dessus. 3 La caution est libérée si le créancier ne satisfait pas à cette sommation. Art. 512 1 Le cautionnement d’un officier public peut, s’il est de durée indéter- minée, être dénoncé pour la fin de chaque période de nomination par avertissement donné une année à l’avance. 2 S’il s’agit d’un office public qui n’est pas conféré pour une période fixe, le cautionnement peut, par avertissement donné une année à l’avance, être dénoncé pour la fin de chaque période de quatre ans comptée à partir de l’entrée en fonctions. 3 Dans le cautionnement d’employés donné pour une durée indétermi- née, la caution a le même droit de dénonciation que s’il s’agissait d’of- ficiers publics. 4 Sont réservées les conventions contraires. III. Cautionnement pour un temps indéterminé IV. Cautionnement d’officiers publics et d’employés Code des obligations 186 / 540 220 Titre vingt et unième: Du jeu et du pari Art. 513 1 Le jeu et le pari ne donnent aucun droit de créance. 2 Il en est de même des avances ou prêts faits sciemment en vue d’un jeu ou d’un pari, ainsi que des marchés différentiels et autres marchés à terme sur des marchandises ou valeurs de bourse quand ils offrent les caractères du jeu ou du pari. Art. 514 1 Nul ne peut faire valoir une reconnaissance de dette ou un effet de change souscrits par l’auteur du jeu ou du pari, même s’il avait transféré à un tiers le titre qui constate son obligation; demeurent réservés les droits que les papiers-valeurs confèrent aux tiers de bonne foi. 2 Il n’y a lieu à répétition de paiements volontaires que si l’exécution régulière du jeu ou du pari a été empêchée par un cas fortuit, par le fait de l’autre partie, ou si cette dernière s’est rendue coupable de manœu- vres déloyales. Art. 515 1 Les loteries et tirages au sort ne donnent un droit de créance qu’à la condition d’avoir été permis par l’autorité compétente. 2 À défaut d’autorisation, les règles concernant les dettes de jeu sont applicables. 3 Les loteries ou tirages au sort autorisés à l’étranger ne jouissent pas, en Suisse, de la protection de la loi, à moins que l’autorité compétente n’ait permis la vente des billets. Art. 515a272 Les jeux de hasard dans les maisons de jeu donnent un droit de créance dans la mesure où ils se sont déroulés dans une maison de jeu autorisée par l’autorité compétente. 272 Introduit par l’annexe ch. 5 de la LF du 18 déc. 1998 sur les maisons de jeu, en vigueur depuis le 1er avr. 2000 (RO 2000 677; FF 1997 III 137). A. Inadmissibilité d’une action en justice B. Reconnaissance de dette et paiement volontaire C. Loteries et tirages au sort D. Jeu dans les maisons de jeu, prêts des maisons de jeu Complément au Code civil suisse. LF 187 / 540 220 Titre vingt-deuxième: De la rente viagère et du contrat d’entretien viager Art. 516 1 La rente viagère peut être constituée sur la tête du créancier, du débi- teur ou d’un tiers. 2 À défaut de stipulation précise, elle est présumée constituée sur la tête du créancier. 3 La rente constituée sur la tête du débiteur ou sur celle d’un tiers passe, sauf convention contraire, aux héritiers du créancier. Art. 517 Le contrat de rente viagère n’est valable que s’il a été fait en la forme écrite. Art. 518 1 La rente viagère est, sauf convention contraire, payable par semestre et d’avance. 2 Si la personne sur la tête de qui elle est constituée décède avant la fin de la période pour laquelle la rente est payable d’avance, le débiteur doit le terme tout entier. 3 Si le débiteur tombe en faillite, le créancier peut faire valoir ses droits en réclamant un capital équivalent à celui qu’exigerait, au moment de l’ouverture de la faillite, la constitution d’une rente égale auprès d’une caisse de rentes sérieuse. Art. 519 1 Le créancier peut céder ses droits, sauf convention contraire. 2 …274 Art. 520 Les dispositions ci-dessus ne s’appliquent pas aux contrats de rente viagère soumis à la loi fédérale du 2 avril 1908 sur le contrat d’assu- rance275; sous réserve toutefois de ce qui est prescrit pour l’insaisissa- bilité de la rente. 273 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 6 de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227 1309; FF 1991 III 1). 274 Abrogé par l’annexe ch. 6 de la LF du 16 déc. 1994, avec effet au 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1). 275 RS 221.229.1 A. Rente viagère I. Son objet II. Forme écrite III. Droits de créancier 1. Exercice du droit 2. Cessibilité273 IV. Rentes viagères soumises à la loi sur le contrat d’assurance Code des obligations 188 / 540 220 Art. 521 1 Le contrat d’entretien viager est celui par lequel l’une des parties s’oblige envers l’autre à lui transférer un patrimoine ou certains biens, contre l’engagement de l’entretenir et de la soigner sa vie durant. 2 Si le débiteur est institué héritier du créancier, le contrat est régi par les dispositions relatives au pacte successoral. Art. 522 1 Le contrat d’entretien viager doit être reçu dans la forme des pactes successoraux, même s’il n’implique pas une institution d’héritier. 2 La forme sous seing privé suffit néanmoins, lorsque le contrat est conclu avec un asile reconnu par l’État et aux conditions fixées par l’autorité compétente. Art. 523 Le créancier qui remet à l’autre partie un immeuble y conserve, pour la garantie de ses droits, une hypothèque légale au même titre qu’un ven- deur. Art. 524 1 Le créancier vit dans le ménage du débiteur; celui-ci lui doit les prestations que la valeur des biens reçus et la condition sociale anté- rieure du créancier permettent équitablement d’exiger. 2 Le débiteur est, en particulier, tenu de fournir au créancier une nour- riture et un logement convenables; en cas de maladie, il lui doit les soins nécessaires et l’assistance du médecin. 3 Les asiles fondés en vue de pourvoir à l’entretien viager de leurs pen- sionnaires peuvent déterminer ces prestations d’une manière obligatoire pour tous, dans des règlements approuvés par l’autorité compétente. Art. 525 1 Un contrat d’entretien viager peut être attaqué par les personnes envers lesquelles le créancier est légalement tenu à des aliments, lorsque ce contrat l’a dépouillé des moyens d’accomplir son devoir d’assistance envers elles. 2 Le juge peut, au lieu d’annuler le contrat, obliger le débiteur à fournir des aliments aux ayants droit, sauf à imputer ces prestations sur celles dues au créancier. 3 Sont en outre réservées l’action en réduction des héritiers et l’action révocatoire des créanciers. B. Contrat d’entretien viager I. Définition II. Conditions 1. Forme 2. Sûretés III. Objet du contrat IV. Nullité et réduction Complément au Code civil suisse. LF 189 / 540 220 Art. 526 1 Le contrat d’entretien viager peut être dénoncé en tout temps six mois à l’avance par l’une ou l’autre des parties, lorsque leurs prestations conventionnelles sont de valeur sensiblement inégale, et que celle des parties qui reçoit le plus ne peut prouver que l’autre a eu l’intention de faire une libéralité. 2 Il y a lieu de tenir compte, à cet égard, de la proportion admise entre le capital et la rente viagère par une caisse de rentes sérieuse. 3 Les prestations faites au moment de la résiliation sont restituées, sauf compensation entre elles pour leur valeur en capital et intérêts. Art. 527 1 Chacune des parties est autorisée à résilier unilatéralement le contrat, lorsque la continuation en est devenue intolérable en raison d’une vio- lation des charges imposées, ou lorsque d’autres justes motifs rendent cette continuation impossible ou onéreuse à l’excès. 2 Si le contrat est annulé pour l’une de ces causes, la partie qui est en faute doit, outre la restitution de ce qu’elle a reçu, une indemnité équitable à celle qui n’a commis aucune faute. 3 Au lieu d’annuler le contrat, le juge peut, à la demande de l’une des parties ou d’office, prononcer la cessation de la vie en commun et allouer au créancier une rente viagère à titre de compensation. Art. 528 1 Au décès du débiteur, le créancier peut demander la résiliation du contrat dans le délai d’un an. 2 Dans ce cas, il a le droit de faire valoir contre les héritiers une créance égale à celle qu’il serait autorisé à produire dans la faillite du débiteur. Art. 529 1 Les droits du créancier sont incessibles. 2 Il peut, en cas de faillite du débiteur, intervenir pour une créance égale au capital qui serait nécessaire à la constitution, auprès d’une caisse de rentes sérieuse, d’une rente viagère représentant la valeur des prestations qui lui sont dues. 3 Le créancier peut, pour la sauvegarde de cette créance, participer, sans poursuite préalable, à une saisie faite contre son débiteur. V. Extinction 1. Dénonciation 2. Résiliation unilatérale 3. Résiliation en cas de mort du débiteur VI. Incessibilité et réalisation en cas de faillite ou de saisie Code des obligations 190 / 540 220 Titre vingt-troisième: De la société simple Art. 530 1 La société est un contrat par lequel deux ou plusieurs personnes conviennent d’unir leurs efforts ou leurs ressources en vue d’atteindre un but commun. 2 La société est une société simple, dans le sens du présent titre, lors- qu’elle n’offre pas les caractères distinctifs d’une des autres sociétés réglées par la loi. Art. 531 1 Chaque associé doit faire un apport, qui peut consister en argent, en créances, en d’autres biens ou en industrie. 2 Sauf convention contraire, les apports doivent être égaux, et de la nature et importance qu’exige le but de la société. 3 Les règles du bail à loyer s’appliquent par analogie aux risques et à la garantie dont chaque associé est tenu, lorsque l’apport consiste dans la jouissance d’une chose, et les règles de la vente lorsque l’apport est de la propriété même de la chose. Art. 532 Les associés sont tenus de partager entre eux tout gain qui, par sa nature, doit revenir à la société. Art. 533 1 Sauf convention contraire, chaque associé a une part égale dans les bénéfices et dans les pertes, quelles que soient la nature et la valeur de son apport. 2 Si la convention ne fixe que la part dans les bénéfices ou la part dans les pertes, cette détermination est réputée faite pour les deux cas. 3 Il est permis de stipuler qu’un associé qui apporte son industrie est dispensé de contribuer aux pertes, tout en prenant une part dans les bénéfices. Art. 534 1 Les décisions de la société sont prises du consentement de tous les associés. 2 Lorsque le contrat remet ces décisions à la majorité, celle-ci se compte par tête. A. Définition B. Rapports des associés entre eux I. Apports II. Bénéfices et pertes 1. Partage des bénéfices 2. Répartition des bénéfices et des pertes III. Décisions de la société Complément au Code civil suisse. LF 191 / 540 220 Art. 535 1 Tous les associés ont le droit d’administrer, à moins que le contrat ou une décision de la société ne l’ait conféré exclusivement soit à un ou plusieurs d’entre eux, soit à des tiers. 2 Lorsque le droit d’administrer appartient à tous les associés ou à plu- sieurs d’entre eux, chacun d’eux peut agir sans le concours des autres; chacun des autres associés gérants peut néanmoins s’opposer à l’opé- ration avant qu’elle soit consommée. 3 Le consentement unanime des associés est nécessaire pour nommer un mandataire général, ou pour procéder à des actes juridiques excédant les opérations ordinaires de la société; à moins toutefois qu’il n’y ait péril en la demeure. Art. 536 Aucun associé ne peut faire pour son compte personnel des affaires qui seraient contraires ou préjudiciables au but de la société. Art. 537 1 Si l’un des associés a fait des dépenses ou assumé des obligations pour les affaires de la société, les autres associés en sont tenus envers lui; ils répondent également des pertes qu’il a subies et qui sont la conséquence directe de sa gestion ou des risques inséparables de celle-ci. 2 L’associé qui fait une avance de fonds à la société peut en réclamer les intérêts à compter du jour où il l’a faite. 3 Il n’a droit à aucune indemnité pour son travail personnel. Art. 538 1 Chaque associé doit apporter aux affaires de la société la diligence et les soins qu’il consacre habituellement à ses propres affaires. 2 Il est tenu envers les autres associés du dommage qu’il leur a causé par sa faute, sans pouvoir compenser avec ce dommage les profits qu’il a procurés à la société dans d’autres affaires. 3 L’associé gérant qui est rémunéré pour sa gestion a la même respon- sabilité qu’un mandataire. Art. 539 1 Le pouvoir de gérer conféré à l’un des associés par le contrat de société ne peut être révoqué ni restreint par les autres associés sans de justes motifs. IV. Administration V. Responsabilité entre associés 1. Prohibition de concurrence 2. Dépenses et travail des associés 3. Diligence requise VI. Révocation et restriction du pouvoir de gérer Code des obligations 192 / 540 220 2 S’il y a de justes motifs, la révocation peut être faite par chacun des autres associés, même si le contrat de société en dispose autrement. 3 Il y a lieu, en particulier, de considérer comme un juste motif le fait que l’associé gérant a gravement manqué à ses devoirs ou qu’il est devenu incapable de bien gérer. Art. 540 1 À moins que le présent titre ou le contrat de société n’en dispose autrement, les rapports des associés gérants avec les autres associés sont soumis aux règles du mandat. 2 Lorsqu’un associé agit pour le compte de la société sans posséder le droit d’administrer, ou lorsqu’un associé gérant outrepasse ses pou- voirs, il y a lieu d’appliquer les règles de la gestion d’affaires. Art. 541 1 Tout associé, même s’il n’a pas la gestion, a le droit de se renseigner personnellement sur la marche des affaires sociales, de consulter les livres et les papiers de la société, ainsi que de dresser, pour son usage personnel, un état sommaire de la situation financière. 2 Toute convention contraire est nulle. Art. 542 1 Aucun associé ne peut introduire un tiers dans la société sans le con- sentement des autres associés. 2 Lorsque, de son propre chef, un associé intéresse un tiers à sa part dans la société ou qu’il lui cède cette part, ce tiers n’a pas la qualité d’associé et il n’acquiert pas, notamment, le droit de se renseigner sur les affaires de la société. Art. 543 1 L’associé qui traite avec un tiers pour le compte de la société, mais en son nom personnel, devient seul créancier ou débiteur de ce tiers. 2 Lorsqu’un associé traite avec un tiers au nom de la société ou de tous les associés, les autres associés ne deviennent créanciers ou débiteurs de ce tiers qu’en conformité des règles relatives à la représentation. 3 Un associé est présumé avoir le droit de représenter la société ou tous les associés envers les tiers, dès qu’il est chargé d’administrer. VII. Rapports entre les gérants et les autres associés 1. En général 2. Droit de se renseigner sur les affaires de la société VIII. Admission de nouveaux associés; tiers intéressés C. Rapports des associés envers les tiers I. Représentation Complément au Code civil suisse. LF 193 / 540 220 Art. 544 1 Les choses, créances et droits réels transférés ou acquis à la société appartiennent en commun aux associés dans les termes du contrat de société. 2 Les créanciers d’un associé ne peuvent exercer leurs droits que sur sa part de liquidation, à moins que le contrat de la société n’en dispose autrement. 3 Les associés sont solidairement responsables des engagements qu’ils ont assumés envers les tiers, en agissant conjointement ou par l’entre- mise d’un représentant; toutes conventions contraires sont réservées. Art. 545 1 La société prend fin: 1. par le fait que le but social est atteint ou que la réalisation en est devenue impossible; 2. par la mort de l’un des associés, à moins qu’il n’ait été convenu antérieurement que la société continuerait avec ses héritiers; 3.276 par le fait que la part de liquidation d’un associé est l’objet d’une exécution forcée, ou que l’un des associés tombe en faillite ou est placé sous curatelle de portée générale; 4. par la volonté unanime des associés; 5. par l’expiration du temps pour lequel la société a été constituée; 6. par la dénonciation du contrat par l’un des associés, si ce droit de dénonciation a été réservé dans les statuts, ou si la société a été formée soit pour une durée indéterminée, soit pour toute la vie de l’un des associés; 7. par un jugement, dans les cas de dissolution pour cause de justes motifs. 2 La dissolution peut être demandée, pour de justes motifs, avant le terme fixé par le contrat ou, si la société a été formée pour une durée indéterminée, sans avertissement préalable. Art. 546 1 Lorsqu’une société a été formée pour une durée indéterminée ou pour la vie de l’un des associés, chacune des parties peut en provoquer la dissolution, moyennant un avertissement donné six mois à l’avance. 276 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 10 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). II. Effets de la représentation D. Fin de la société I. Causes de dissolution 1. En général 2. Société de durée indéterminée Code des obligations 194 / 540 220 2 La dénonciation doit avoir lieu selon les règles de la bonne foi et ne pas être faite en temps inopportun; si les comptes se font par année, la dissolution de la société ne peut être demandée que pour la fin d’un exercice annuel. 3 Lorsqu’une société continue tacitement après l’expiration du temps pour lequel elle avait été constituée, elle est réputée renouvelée pour une durée indéterminée. Art. 547 1 Lorsque la société est dissoute pour une autre cause que la dénoncia- tion du contrat, le droit d’un associé de gérer les affaires de la société n’en subsiste pas moins en sa faveur jusqu’au jour où il a connu la dis- solution, ou aurait dû la connaître s’il avait déployé l’attention com- mandée par les circonstances. 2 Lorsque la société est dissoute par la mort d’un associé, l’héritier de ce dernier porte sans délai le décès à la connaissance des autres asso- ciés; il continue, d’après les règles de la bonne foi, les affaires précé- demment gérées par le défunt, jusqu’à ce que les mesures nécessaires aient été prises. 3 Les autres associés continuent de la même manière à gérer provisoi- rement les affaires de la société. Art. 548 1 Celui qui a fait un apport en propriété ne le reprend pas en nature dans la liquidation à laquelle les associés procèdent après la dissolution de la société. 2 Il a droit au prix pour lequel son apport a été accepté. 3 Si ce prix n’a pas été déterminé, la restitution se fait d’après la valeur de la chose au moment de l’apport. Art. 549 1 Si après le paiement des dettes sociales, le remboursement des dépenses et avances faites par chacun des associés et la restitution des apports, il reste un excédent, ce bénéfice se répartit entre les associés. 2 Si, après le paiement des dettes, dépenses et avances, l’actif social n’est pas suffisant pour rembourser les apports, la perte se répartit entre les associés. Art. 550 1 La liquidation qui suit la dissolution de la société doit être faite en commun par tous les associés, y compris ceux qui étaient exclus de la gestion. II. Continuation des affaires après la dissolution III. Liquidation 1. Des apports 2. Des bénéfices et des pertes 3. Mode de la liquidation Complément au Code civil suisse. LF 195 / 540 220 2 Toutefois, si le contrat de société n’avait trait qu’à certaines opérations déterminées que l’un des associés devait faire en son propre nom pour le compte de la société, cet associé est tenu, même après la dissolution, de les terminer seul et d’en rendre compte aux autres associés. Art. 551 La dissolution de la société ne modifie pas les engagements contractés envers les tiers. Troisième partie: Des sociétés commerciales et de la société coopérative277 Titre vingt-quatrième: De la société en nom collectif Chapitre I: Définition et constitution de la société Art. 552 1 La société en nom collectif est celle que contractent deux ou plusieurs personnes physiques, sous une raison sociale et sans restreindre leur responsabilité envers les créanciers de la société, pour faire le commerce, exploiter une fabrique ou exercer en la forme commerciale quelque autre industrie. 2 Les membres de la société sont tenus de la faire inscrire sur le registre du commerce. Art. 553 Si la société n’exploite pas une industrie en la forme commerciale, elle n’existe comme société en nom collectif que du moment où elle se fait inscrire sur le registre du commerce. Art. 554278 La société doit être inscrite au registre du commerce du lieu où elle a son siège. 277 Nouvelle teneur selon la LF du 18 déc. 1936, en vigueur depuis le 1er juil. 1937 (RO 53 185; FF 1928 I 233, 1932 I 217). Voir aussi les disp. fin. et trans. des tit. XXIV à XXXIII, à la fin du texte. 278 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). IV. Responsabilité envers les tiers A. Sociétés exerçant une activité commerciale B. Sociétés n’exerçant pas une activité commerciale C. Inscription au registre du commerce I. Lieu Code des obligations 196 / 540 220 Art. 555 Ne peuvent être inscrites sur le registre du commerce, en matière de droit de représentation, que les dispositions qui confèrent ce droit à l’un des associés seulement ou à quelques-uns d’entre eux, ou celles qui portent que la société sera représentée par un associé conjointement avec d’autres associés ou avec des fondés de procuration. Art. 556 1 Les demandes ayant pour objet l’inscription de faits ou la modification d’inscriptions doivent être signées personnellement par tous les associés en présence du fonctionnaire préposé au registre ou lui être remises par écrit et revêtues des signatures dûment légalisées. 2 Les associés chargés de représenter la société apposent personnelle- ment la signature sociale et leur propre signature devant le fonctionnaire préposé au registre, ou les lui remettent dûment légalisées. Chapitre II: Rapports des associés entre eux Art. 557 1 Les rapports des associés entre eux sont déterminés en première ligne par le contrat de société. 2 Si le contrat n’en dispose pas autrement, il y a lieu d’appliquer les règles de la société simple, sauf les modifications qui résultent des articles suivants. Art. 558 1 À la fin de l’exercice, les bénéfices ou les pertes ainsi que la part de chaque associé sont déterminés sur la base des comptes annuels.280 2 L’intérêt d’une part de l’actif social peut être bonifié à l’associé, dans les conditions fixées par le contrat, même si elle a été diminuée par des pertes subies au cours de l’exercice. Si le contrat n’en dispose pas autrement, l’intérêt est de 4 %. 3 Lors du calcul des bénéfices et des pertes, les honoraires convenus pour le travail d’un associé sont assimilés à une dette de la société. 279 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 280 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). II. Représentation III. Formes à observer A. Liberté du contrat. Renvoi aux règles de la société simple B. Présentation des comptes279 Complément au Code civil suisse. LF 197 / 540 220 Art. 559 1 Chaque associé a le droit de retirer de la caisse sociale les bénéfices, intérêts et honoraires afférents à l’exercice écoulé. 2 Si le contrat le prévoit, les intérêts et honoraires peuvent être perçus au cours de l’exercice; les bénéfices ne sont perçus qu’après l’appro- bation du rapport de gestion.281 3 Les bénéfices, intérêts et honoraires que l’associé n’a pas perçus sont ajoutés à sa part de l’actif social après l’approbation du rapport de gestion, si aucun des autres associés ne s’y oppose.282 Art. 560 1 Lorsque des pertes ont diminué une part de l’actif social, l’associé conserve son droit au paiement des honoraires et aux intérêts de sa part réduite, mais il ne peut retirer des bénéfices avant que sa part ait été reconstituée. 2 Aucun associé n’est tenu de faire un apport supérieur à celui qui est prévu par le contrat, ni de compléter son apport réduit par des pertes. Art. 561 Aucun des associés ne peut, dans la branche exploitée par la société et sans le consentement des autres, faire des opérations pour son compte personnel ou pour le compte d’un tiers, ni s’intéresser à une autre entreprise à titre d’associé indéfiniment responsable ou de commandi- taire, ni faire partie d’une société à responsabilité limitée. Chapitre III: Rapports de la société envers les tiers Art. 562 La société peut, sous sa raison sociale, acquérir des droits et s’engager, actionner et être actionnée en justice. Art. 563 Si le registre du commerce ne contient aucune inscription contraire, les tiers de bonne foi peuvent admettre que chaque associé a le droit de représenter la société. 281 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 282 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). C. Droit aux bénéfices, intérêts et honoraires D. Pertes E. Prohibition de faire concurrence A. En général B. Représentation I. Droit de représenter la société Code des obligations 198 / 540 220 Art. 564 1 Les associés autorisés à représenter la société ont le droit de faire au nom de celle-ci tous les actes juridiques que peut impliquer le but social. 2 Toute clause limitant l’étendue de ces pouvoirs est nulle à l’égard des tiers de bonne foi. Art. 565 1 Le droit de représenter la société peut être retiré à un associé pour de justes motifs. 2 À la requête d’un associé qui rend vraisemblable l’existence de tels motifs, le tribunal283 peut, s’il y a péril en la demeure, prononcer le retrait provisoire du droit de représenter la société. Ce retrait est inscrit sur le registre du commerce. Art. 566 Il ne peut être désigné de fondé de procuration ni de mandataire com- mercial pour toutes les affaires de l’entreprise qu’avec le consentement de tous les associés gérants, mais chacun d’eux a qualité pour le révo- quer avec effet à l’égard des tiers. Art. 567 1 La société acquiert des droits et s’engage par les actes d’un associé gérant faits en son nom. 2 Il suffit que l’intention d’agir pour la société résulte des circonstances. 3 La société répond du dommage résultant d’actes illicites qu’un associé commet dans la gestion des affaires sociales. Art. 568 1 Les associés sont tenus des engagements de la société solidairement et sur tous leurs biens. 2 Toute convention contraire entre associés est sans effet à l’égard des tiers. 3 Néanmoins un associé ne peut être recherché personnellement pour une dette sociale, même après sa sortie de la société que s’il est en faillite ou si la société est dissoute ou a été l’objet de poursuites restées infructueuses. Demeure réservée la responsabilité d’un associé pour un cautionnement solidaire souscrit en faveur de la société. 283 Nouvelle expression selon le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du com- merce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). Il n’a été tenu compte de cette mod. que dans les disp. mentionées au RO. II. Étendue de ce droit III. Retrait de ce droit IV. Fondés de procuration et mandataires commerciaux V. Actes accomplis au nom de la société et actes illicites C. Situation des créanciers sociaux I. Responsabilité des associés Complément au Code civil suisse. LF 199 / 540 220 Art. 569 1 Celui qui entre dans une société en nom collectif est tenu des dettes existantes solidairement avec les autres associés et sur tous ses biens. 2 Toute convention contraire entre associés est sans effet à l’égard des tiers. Art. 570 1 Les créanciers de la société sont payés sur l’actif social à l’exclusion des créanciers personnels des associés. 2 Les associés n’ont pas le droit de produire dans la faillite de la société le capital et les intérêts courants de leurs apports, mais ils peuvent faire valoir leurs prétentions pour les intérêts échus, les honoraires et les dépenses faites dans l’intérêt de la société. Art. 571 1 La faillite de la société n’entraîne pas celle des associés. 2 De même, la faillite de l’un des associés n’entraîne pas celle de la société. 3 Les droits des créanciers sociaux dans la faillite d’un associé sont régis par la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite284. Art. 572 1 Les créanciers personnels d’un associé n’ont, pour se faire payer ou pour obtenir des sûretés, aucun droit sur l’actif social. 2 Ils n’ont droit, dans la procédure d’exécution, qu’aux intérêts, aux ho- noraires, aux bénéfices et à la part de liquidation revenant à leur débi- teur en sa qualité d’associé. Art. 573 1 Le débiteur de la société ne peut compenser une créance de celle-ci avec ce que lui doit personnellement un associé. 2 De même, un associé ne peut opposer à son créancier la compensation avec ce que ce dernier doit à la société. 3 Toutefois, lorsqu’un créancier de la société est en même temps débi- teur personnel d’un associé, la compensation est opposable aussi bien à l’un qu’à l’autre dès l’instant où l’associé peut être recherché person- nellement pour une dette de la société. 284 RS 281.1 II. Responsabi- lité de nouveaux associés III. Faillite de la société IV. Faillite de la société et des associés D. Situation des créanciers personnels d’un associé E. Compensation Code des obligations 200 / 540 220 Chapitre IV: Dissolution de la société et sortie des associés Art. 574 1 La société est dissoute par l’ouverture de sa faillite. Au surplus, les règles de la société simple sont applicables à la dissolution, sauf les dérogations résultant du présent titre. 2 Sauf le cas de faillite, la dissolution est inscrite sur le registre du commerce à la diligence des associés. 3 Lorsqu’une action tendant à la dissolution de la société est ouverte, le tribunal peut, à la requête d’une des parties, ordonner des mesures pro- visionnelles. Art. 575 1 En cas de faillite d’un associé, l’administration de la faillite peut, après un avertissement donné au moins six mois à l’avance, demander la dissolution de la société, même lorsque celle-ci a été constituée pour une durée déterminée. 2 Le même droit peut être exercé par le créancier de chaque associé, lorsque ce créancier a fait saisir la part de liquidation de son débiteur. 3 Aussi longtemps que la dissolution n’est pas inscrite sur le registre du commerce, la société ou les autres associés peuvent détourner l’effet de l’avertissement prévu ci-dessus en désintéressant la masse ou le créancier poursuivant. Art. 576 S’il a été convenu, avant la dissolution, que nonobstant la sortie d’un ou de plusieurs associés la société continuerait, elle ne prend fin qu’à l’égard des associés sortants; elle subsiste avec les mêmes droits et les mêmes engagements. Art. 577 Lorsque la dissolution pourrait être demandée pour de justes motifs se rapportant principalement à un ou à plusieurs associés, le tribunal peut, si tous les autres le requièrent, prononcer l’exclusion, en ordonnant la délivrance à l’associé ou aux associés exclus de ce qui leur revient dans l’actif social. Art. 578 Lorsqu’un associé est déclaré en faillite ou que le créancier d’un associé demande la dissolution de la société après avoir fait saisir la part de A. En général B. Dissolution requise par les créanciers d’un associé C. Sortie d’un ou plusieurs associés I. Convention II. Exclusion par le tribunal III. Exclusion par les autres associés Complément au Code civil suisse. LF 201 / 540 220 liquidation de son débiteur, les autres associés peuvent exclure celui-ci en lui remboursant ce qui lui revient dans l’actif social. Art. 579 1 Si la société n’est composée que de deux associés, celui qui n’a pas donné lieu à la dissolution peut, sous les mêmes conditions, continuer les affaires en délivrant à l’autre ce qui lui revient dans l’actif social. 2 Le tribunal peut en disposer ainsi lorsque la dissolution est demandée pour un juste motif se rapportant principalement à la personne d’un des associés. Art. 580 1 La somme qui revient à l’associé sortant est fixée d’un commun accord. 2 Si le contrat de société ne prévoit rien à cet égard et si les parties ne peuvent s’entendre, le tribunal détermine cette somme en tenant compte de l’état de l’actif social lors de la sortie et, le cas échéant, de la faute de l’associé sortant. Art. 581 La sortie d’un associé, ainsi que la continuation des affaires par l’un des associés, doivent être inscrites sur le registre du commerce. Art. 581a285 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant les carences dans l’organisation de la société s’appliquent par analogie à la société en nom collectif. Chapitre V: Liquidation Art. 582 La liquidation de la société dissoute s’opère conformément aux dis- positions qui suivent, à moins que les associés ne soient convenus d’un autre règlement ou que la société ne soit en faillite. 285 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). IV. Société composée de deux associés V. Somme due à l’associé sortant VI. Inscription D. Carences dans l’organisation de la société A. Règle Code des obligations 202 / 540 220 Art. 583 1 La liquidation est faite par les associés gérants, à moins que des empêchements inhérents à leurs personnes ne s’y opposent et que les associés ne conviennent de désigner d’autres liquidateurs. 2 À la demande d’un associé, le tribunal peut, pour de justes motifs, révoquer des liquidateurs et, au besoin, en nommer d’autres. 3 Les liquidateurs sont inscrits sur le registre du commerce, même si la représentation de la société n’est pas modifiée. Art. 584 Les héritiers d’un associé doivent désigner un mandataire commun, qui les représente dans la liquidation. Art. 585 1 Les liquidateurs ont pour mission de terminer les affaires courantes, d’exécuter les engagements, de faire rentrer les créances de la société dissoute et de réaliser l’actif social dans la mesure exigée pour la répartition. 2 Ils représentent la société pour les actes juridiques impliqués par la liquidation; ils peuvent plaider, transiger, compromettre et même, en tant que de besoin, entreprendre de nouvelles opérations. 3 Lorsqu’un associé s’oppose à la décision des liquidateurs d’opérer ou de refuser une vente en bloc ou au mode adopté pour l’aliénation d’immeubles, le tribunal statue à sa requête. 4 La société répond du dommage résultant d’actes illicites qu’un liqui- dateur commet dans la gestion des affaires sociales. Art. 586 1 Les fonds sans emploi pendant la liquidation sont provisoirement distribués entre les associés et imputés sur la part de liquidation défi- nitive. 2 Les fonds nécessaires au paiement des dettes litigieuses ou non encore échues sont retenus. B. Liquidateurs C. Représentation d’héritiers D. Droits et obligations des liquidateurs E. Répartition provisoire Complément au Code civil suisse. LF 203 / 540 220 Art. 587 1 Les liquidateurs dressent un bilan au début de la liquidation. 2 Lorsque celle-ci se prolonge, les liquidateurs dressent chaque année un compte intermédiaire286. Art. 588 1 L’actif social est employé, après règlement des dettes, d’abord à rem- bourser le capital aux associés, puis à payer des intérêts pour la durée de la liquidation. 2 L’excédent est distribué entre les associés suivant les dispositions applicables à la répartition des bénéfices. Art. 589 Après la fin de la liquidation, les liquidateurs requièrent la radiation de la raison sociale au registre du commerce. Art. 590 1 Les livres et autres documents de la société dissoute sont conservés, pendant dix ans à compter de la radiation de la raison sociale, dans un lieu désigné par les associés ou, s’ils ne peuvent s’entendre, par le pré- posé au registre du commerce. 2 Les associés et leurs héritiers gardent le droit de les consulter. Chapitre VI: Prescription Art. 591 1 Les actions qu’un créancier de la société peut faire valoir contre un associé en raison de dettes sociales se prescrivent par cinq ans dès la publication de sa sortie ou de la dissolution de la société dans la Feuille officielle suisse du commerce, à moins que la créance ne soit, de par sa nature, soumise à une prescription plus courte. 2 Si la créance n’est devenue exigible que postérieurement à la publi- cation, le délai court dès l’exigibilité. 3 La prescription ne s’applique point aux actions des associés les uns contre les autres. 286 Nouvelle expression selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). Il n’a été tenu compte de cette mod. que dans les disp. mentionnées au RO. F. Règlement des comptes I. Bilan II. Remboursement du capital et répartition de l’excédent G. Radiation au registre du commerce H. Conservation des livres et autres documents A. Objet et délai Code des obligations 204 / 540 220 Art. 592 1 La prescription de cinq ans n’est pas opposable au créancier qui exerce ses droits uniquement sur des biens non encore partagés de la société. 2 Si l’affaire est reprise, avec actif et passif, par un associé, il ne peut opposer aux créanciers la prescription de cinq ans. Pour les autres associés, en revanche, la prescription de trois ans est substituée à celle de cinq ans selon les règles de la reprise de dettes; cette dernière disposition est également applicable en cas de reprise par un tiers.287 Art. 593 L’interruption de la prescription envers la société qui a continué d’exister ou envers un associé quelconque n’a pas d’effet à l’égard de l’associé sortant. Titre vingt-cinquième: De la société en commandite Chapitre I: Définition et constitution de la société Art. 594 1 La société en commandite est celle que contractent deux ou plusieurs personnes, sous une raison sociale, pour faire le commerce, exploiter une fabrique ou exercer en la forme commerciale une autre industrie quelconque, lorsque l’un au moins des associés est indéfiniment res- ponsable et qu’un ou plusieurs autres, appelés commanditaires, ne sont tenus qu’à concurrence d’un apport déterminé, dénommé commandite. 2 Les associés indéfiniment responsables ne peuvent être que des per- sonnes physiques; les commanditaires, en revanche, peuvent être aussi des personnes morales et des sociétés commerciales. 3 Les membres de la société sont tenus de la faire inscrire sur le registre du commerce. Art. 595 Si la société n’exploite pas une industrie en la forme commerciale, elle n’existe comme société en commandite que si elle se fait inscrire sur le registre du commerce. 287 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). B. Cas spéciaux C. Interruption A. Sociétés exerçant une activité commerciale B. Sociétés n’exerçant pas une activité commerciale Complément au Code civil suisse. LF 205 / 540 220 Art. 596 1 La société doit être inscrite au registre du commerce du lieu où elle a son siège.289 2 …290 3 Si la commandite n’est pas ou n’est que partiellement versée en argent comptant, l’apport en nature et la valeur qui lui est attribuée sont expressément déclarés et inscrits sur le registre du commerce. Art. 597 1 Les demandes ayant pour objet l’inscription de faits ou la modification d’inscriptions doivent être signées par tous les associés en présence du fonctionnaire préposé au registre du commerce ou lui être remises par écrit et revêtues des signatures dûment légalisées. 2 Les associés indéfiniment responsables qui sont chargés de représen- ter la société apposent personnellement la signature sociale et leur propre signature devant le fonctionnaire préposé au registre, ou les lui remettent dûment légalisées. Chapitre II: Rapports des associés entre eux Art. 598 1 Les rapports des associés entre eux sont déterminés en première ligne par le contrat de société. 2 Si le contrat n’en dispose pas autrement, il y a lieu d’appliquer les règles de la société en nom collectif, sauf les modifications qui résultent des articles suivants. Art. 599 La société est gérée par l’associé ou les associés indéfiniment respon- sables. 288 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 289 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 290 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). C. Inscription au registre du commerce I. Lieu et apports en nature288 II. Formes à observer A. Liberté du contrat. Renvoi aux règles de la société en nom collectif B. Gestion Code des obligations 206 / 540 220 Art. 600 1 Le commanditaire n’a, en cette qualité, ni le droit ni l’obligation de gérer les affaires de la société. 2 Il ne peut non plus s’opposer aux actes de l’administration qui rentrent dans le cadre des opérations ordinaires de la société. 3 Il a le droit de réclamer une copie du compte de résultat et du bilan et d’en contrôler l’exactitude en consultant les livres et les pièces comptables, ou de remettre ce contrôle aux soins d’un expert indépendant; en cas de contestation, l’expert est désigné par le tribunal.291 Art. 601 1 Le commanditaire n’est tenu des pertes qu’à concurrence du montant de sa commandite. 2 À défaut d’une convention réglant la participation du commanditaire aux bénéfices et aux pertes, cette participation est fixée librement par le tribunal. 3 Si le montant inscrit de la commandite n’a pas été intégralement versé ou a été réduit, les intérêts, bénéfices et, le cas échéant, les honoraires ne peuvent y être ajoutés qu’à concurrence de ce montant. Chapitre III: Rapports de la société envers les tiers Art. 602 La société peut, sous sa raison sociale, acquérir des droits et s’engager, actionner et être actionnée en justice. Art. 603 La société est représentée par l’associé ou les associés indéfiniment responsables, conformément aux règles applicables aux sociétés en nom collectif. Art. 604 L’associé indéfiniment responsable ne peut être personnellement recherché pour une dette de la société avant que celle-ci ait été dissoute ou ait été l’objet de poursuites infructueuses. 291 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). C. Situation du commanditaire D. Participation aux bénéfices et aux pertes A. En général B. Représentation C. Responsabi- lité de l’associé tenu indéfiniment Complément au Code civil suisse. LF 207 / 540 220 Art. 605 Le commanditaire qui conclut des affaires pour la société sans déclarer expressément n’agir qu’en qualité de fondé de procuration ou de mandataire est tenu, à l’égard des tiers de bonne foi, comme un associé indéfiniment responsable, des engagements résultant de ces affaires. Art. 606 Lorsque la société a fait des affaires avant d’être inscrite sur le registre du commerce, le commanditaire est tenu, à l’égard des tiers, comme un associé indéfiniment responsable, des dettes sociales nées antérieure- ment, à moins qu’il n’établisse que les tiers connaissaient les restric- tions apportées à sa responsabilité. Art. 607292 Art. 608 1 Le commanditaire est tenu envers les tiers jusqu’à concurrence de la commandite inscrite sur le registre du commerce. 2 Si le commanditaire lui-même ou la société, au su du commanditaire, a indiqué à des tiers un montant plus élevé de la commandite, le com- manditaire répond jusqu’à concurrence de ce montant. 3 Les créanciers sont admis à faire la preuve que la valeur attribuée aux apports en nature ne correspond pas à leur valeur réelle au moment où ils ont été effectués. Art. 609 1 Lorsque le commanditaire, par une convention avec les autres associés ou par des prélèvements, a diminué le montant de la commandite, tel qu’il a été inscrit ou indiqué d’une autre manière, cette modification n’est opposable aux tiers que si elle a été inscrite sur le registre du commerce et publiée. 2 Les dettes sociales nées avant cette publication demeurent garanties par le montant intégral de la commandite. Art. 610 1 Pendant la durée de la société, les créanciers sociaux n’ont aucune action contre le commanditaire. 292 Abrogé par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Droit des raisons de commerce), avec effet au 1er juil. 2016 (RO 2016 1507; FF 2014 9105). D. Responsabi- lité du commanditaire I. Quand il agit pour la société II. Faute d’inscription III. … IV. Étendue de la responsabilité V. Diminution du montant de la commandite VI. Actions des créanciers Code des obligations 208 / 540 220 2 Si la société est dissoute, les créanciers, les liquidateurs ou l’adminis- tration de la faillite peuvent demander que la commandite soit remise à la masse en liquidation ou en faillite, en tant qu’elle n’a pas été apportée ou qu’elle a été restituée au commanditaire. Art. 611 1 Le commanditaire ne peut toucher des intérêts ou bénéfices que dans la mesure où il n’en résulte pas une diminution de la commandite. 2 Le commanditaire qui a perçu indûment des intérêts ou bénéfices est tenu à restitution. L’art. 64 est applicable.293 Art. 612 1 Celui qui entre en qualité de commanditaire dans une société en nom collectif ou en commandite est tenu jusqu’à concurrence de sa com- mandite des dettes nées antérieurement. 2 Toute convention contraire entre associés est sans effet à l’égard des tiers. Art. 613 1 Les créanciers personnels d’un associé indéfiniment responsable ou d’un commanditaire n’ont, pour se faire payer ou pour obtenir des sûre- tés, aucun droit sur l’actif social. 2 Ils n’ont droit, dans la procédure d’exécution, qu’aux intérêts, aux bé- néfices et à la part de liquidation revenant à leur débiteur en sa qualité d’associé, ainsi qu’aux honoraires qui pourraient lui être attribués. Art. 614 1 Le créancier de la société qui est en même temps débiteur personnel du commanditaire ne peut lui opposer la compensation que si le com- manditaire est indéfiniment responsable. 2 La compensation est soumise d’ailleurs aux règles établies pour la société en nom collectif. Art. 615 1 La faillite de la société n’entraîne pas celle des associés. 2 De même, la faillite de l’un des associés n’entraîne pas celle de la société. 293 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). VII. Paiement d’intérêts et de bénéfices VIII. Entrée dans une société E. Situation des créanciers personnels F. Compensation G. Faillite I. Règle générale Complément au Code civil suisse. LF 209 / 540 220 Art. 616 1 Lorsque la société est en faillite, l’actif sert à désintéresser les créan- ciers sociaux, à l’exclusion des créanciers personnels des divers asso- ciés. 2 La commandite entièrement ou partiellement libérée ne peut être produite dans la masse à titre de créance. Art. 617 Lorsque l’actif social est insuffisant pour désintéresser les créanciers de la société, ces derniers ont le droit de poursuivre le paiement de ce qui leur reste dû sur les biens personnels de chacun des associés indé- finiment responsables, en concurrence avec les créanciers personnels de ceux-ci. Art. 618 Les créanciers sociaux et la société ne jouissent, dans la faillite d’un commanditaire, d’aucun privilège à égard de ses créanciers personnels. Chapitre IV: Dissolution, liquidation, prescription Art. 619 1 Les dispositions régissant la société en nom collectif sont applicables à la dissolution et à la liquidation de la société en commandite, ainsi qu’à la prescription des actions contre les associés. 2 Si un commanditaire est déclaré en faillite ou si sa part dans la liqui- dation est saisie, les dispositions concernant les associés en nom col- lectif s’appliquent par analogie. Toutefois, la société n’est pas dissoute par la mort ou la mise sous curatelle de portée générale d’un com- manditaire.294 294 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 10 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). II. Faillite de la société III. Contribution de l’associé indéfiniment responsable IV. Faillite du commanditaire Code des obligations 210 / 540 220 Titre vingt-sixième: De la société anonyme295 Chapitre I: Dispositions générales Art. 620296 1 La société anonyme est une société de capitaux que forment une ou plusieurs personnes ou sociétés commerciales. Ses dettes ne sont garanties que par l’actif social. 2 Les actionnaires ne sont tenus qu’aux prestations statutaires. 3 Est actionnaire quiconque détient au moins une action de la société. Art. 621297 1 Le capital-actions ne peut être inférieur à 100 000 francs. 2 Le capital-actions peut également être fixé dans la monnaie étrangère la plus importante au regard des activités de l’entreprise. Il doit avoir une contre-valeur de 100 000 francs au moins lors de la constitution. Lorsque le capital-actions est fixé dans une monnaie étrangère, la même monnaie doit être utilisée pour la comptabilité commerciale et la présentation des comptes. Le Conseil fédéral définit les monnaies autorisées. 3 L’assemblée générale peut décider au début de l’exercice de modifier la monnaie dans laquelle le capital-actions est fixé. Le conseil d’administration adapte alors les statuts. Il constate que les conditions visées à l’al. 2 sont réunies et fixe le taux de change applicable. Les décisions de l’assemblée générale et du conseil d’administration sont constatées par acte authentique. Art. 622 1 Les actions sont nominatives ou au porteur. Elles peuvent être émises sous forme de papiers-valeurs. Les statuts peuvent prévoir qu’elles sont émises sous forme de droits-valeurs au sens des art. 973c ou 973d ou de titres intermédiés au sens de la loi fédérale du 3 octobre 2008 sur les titres intermédiés (LTI)298.299 1bis Les actions au porteur ne sont autorisées que si la société a des titres de participation cotés en bourse ou si elles sont émises sous forme de 295 Voir aussi les disp. fin. de ce titre, à la fin du code. 296 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 297 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 298 RS 957.1 299 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux développements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). A. Définition B. Capital- actions C. Actions I. Espèces Complément au Code civil suisse. LF 211 / 540 220 titres intermédiés au sens de la LTI et sont déposées auprès d’un dépositaire en Suisse désigné par la société ou inscrites au registre principal.300 2 Des actions de ces deux espèces peuvent exister les unes à côté des autres, dans la proportion fixée par les statuts. 2bis Une société qui a des actions au porteur doit faire inscrire au registre du commerce qu’elle a des titres de participation cotés en bourse ou qu’elle a émis ses actions au porteur sous forme de titres intermédiés.301 2ter Si tous les titres de participation sont décotés, la société doit, dans un délai de six mois, soit convertir les actions au porteur existantes en actions nominatives soit les émettre sous forme de titres intermédiés.302 3 Les actions nominatives peuvent être converties en actions au porteur, et les actions au porteur en actions nominatives.303 4 Les actions ont une valeur nominale supérieure à zéro.304 5 Lorsque des titres sont émis, ils sont signés par un membre du conseil d’administration au moins.305 Art. 623 1 L’assemblée générale a le droit de diviser les actions en titres de valeur nominale réduite, ou de les réunir en titres de valeur nominale plus élevée, par une modification des statuts et à la condition que le montant du capital-actions306 ne subisse pas de changement. 2 La réunion d’actions non cotées en bourse requiert le consentement de tous les actionnaires concernés.307 300 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recommanda- tions du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fis- cales (RO 2019 3161; FF 2019 277). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux développements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). 301 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recommanda- tions du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fiscales, en vigueur depuis le 1er nov. 2019 (RO 2019 3161; FF 2019 277). 302 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recommanda- tions du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fiscales, en vigueur depuis le 1er nov. 2019 (RO 2019 3161; FF 2019 277). 303 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 304 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 305 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 306 Nouveau terme selon le ch. II 1 de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. 307 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. Division et réunion Code des obligations 212 / 540 220 Art. 624 1 Les actions ne peuvent être émises qu’au pair ou à un cours supérieur. Demeure réservée l’émission de nouvelles actions destinées à remplacer celles qui ont été annulées. 2 et 3 …308 Art. 625309 Art. 626310 1 Les statuts doivent contenir des dispositions sur: 1. la raison sociale et le siège de la société; 2. le but de la société; 3.312 le montant du capital-actions, la monnaie dans laquelle il est fixé et le montant des apports effectués; 4. le nombre, la valeur nominale et l’espèce des actions; 5. et 6.313 … 7.314 la forme des communications de la société à ses actionnaires. 2 Lorsque les actions de la société sont cotées en bourse, les statuts doivent également contenir des dispositions: 1. sur le nombre d’activités que les membres du conseil d’admi- nistration, de la direction et du conseil consultatif peuvent exercer dans des fonctions similaires dans d’autres entreprises poursuivant un but économique; 2. sur la durée maximale des contrats qui prévoient les rémunérations des membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif, et sur le délai de résiliation maximal pour les contrats à durée indéterminée (art. 735b); 3. sur les principes régissant les tâches et les compétences du comité de rémunération; 308 Abrogés par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 309 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 310 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 311 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 312 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 313 Abrogés par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 314 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). III. Cours d’émission D. Contenu des statuts exigé par la loi311 Complément au Code civil suisse. LF 213 / 540 220 4. sur les modalités relatives au vote de l’assemblée générale sur les rémunérations du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif.315 3 Ne sont pas considérées comme des «autres entreprises» selon l’al. 2, ch. 1, les entreprises qui sont contrôlées par la société ou qui contrôlent la société.316 Art. 627 et 628317 Art. 629318 1 La société est constituée par un acte passé en la forme authentique dans lequel les fondateurs déclarent fonder une société anonyme, arrê- tent le texte des statuts et désignent les organes. 2 Dans cet acte, les fondateurs souscrivent les actions et constatent que: 1. toutes les actions ont été valablement souscrites; 2. les apports promis correspondent au prix total d’émission; 3.320 les apports effectués respectent les exigences légales et statutaires au moment de la signature de l’acte constitutif; 4.321 il n’existe pas d’autres apports en nature, compensations de créances et avantages particuliers que ceux mentionnés dans les pièces justificatives. 3 Si le capital-actions est fixé dans une monnaie étrangère ou que les apports sont effectués dans une autre monnaie que celle du capital- actions, le taux de change applicable doit être mentionné dans l’acte constitutif.322 315 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 316 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 317 Abrogés par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 318 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 319 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 320 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 321 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce) (RO 2020 957; FF 2015 3255). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 322 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). E. Fondation I. Acte constitutif 1. Contenu319 Code des obligations 214 / 540 220 Art. 630323 Pour être valable, la souscription requiert: 1. l’indication du nombre, de la valeur nominale, de l’espèce, de la catégorie et du prix d’émission des actions; 2. l’engagement inconditionnel d’effectuer un apport correspon- dant au prix d’émission. Art. 631324 1 L’officier public mentionne dans l’acte constitutif chacune des pièces justificatives et atteste qu’elles lui ont été soumises, ainsi qu’aux fondateurs. 2 Doivent être annexés à l’acte constitutif: 1. les statuts; 2. le rapport de fondation; 3. l’attestation de vérification; 4. l’attestation de dépôt des apports en espèces; 5. les contrats relatifs aux apports en nature; 6.325 … Art. 632326 1 Lors de la constitution de la société, les souscripteurs doivent avoir libéré 20 % au moins de la valeur nominale de chaque action. 2 Dans tous les cas, un montant de 50 000 francs au moins doit être couvert par les apports effectués. Lorsque le capital-actions est fixé dans une monnaie étrangère, les apports effectués doivent avoir une contre-valeur de 50 000 francs au moins lors de la constitution.327 323 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 324 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 325 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 326 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 327 Phrase introduite par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 2. Souscription d’actions II. Pièces justificatives III. Apports 1. Apport minimum Complément au Code civil suisse. LF 215 / 540 220 Art. 633328 1 Les apports en espèces doivent être déposés auprès d’une banque au sens de l’art. 1, al. 1, de la loi du 8 novembre 1934 sur les banques329 et être tenus à la disposition exclusive de la société. 2 La banque ne libère cette somme qu’après l’inscription de la société au registre du commerce. 3 Ont qualité d’apports en espèces les versements effectués dans la monnaie dans laquelle le capital-actions est libellé, ainsi que les versements effectués dans une monnaie librement convertible autre que celle dans laquelle est fixé le capital-actions. Art. 634330 1 L’objet d’un apport en nature vaut comme couverture lorsque sont remplies les conditions suivantes: 1. il peut être porté à l’actif du bilan; 2. il peut être transféré dans le patrimoine de la société; 3. la société peut en disposer librement comme propriétaire dès son inscription au registre du commerce, ou a le droit inconditionnel, s’il s’agit d’un immeuble, d’en requérir l’inscription au registre foncier; 4. il peut être réalisé par transfert à un tiers. 2 L’apport en nature est convenu par écrit. Le contrat est dressé en la forme authentique si la cession de l’apport le requiert. 3 Un acte authentique unique suffit même si les immeubles faisant l’objet de l’apport en nature sont situés dans différents cantons. L’acte est établi par un officier public au siège de la société. 4 Les statuts mentionnent l’objet et l’évaluation de l’apport en nature, le nom de l’apporteur et les actions émises en échange, ainsi que toute autre contre-prestation de la société. L’assemblée générale peut abroger les dispositions statutaires après dix ans. 328 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 329 RS 952.0 330 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 2. Libération des apports a. En espèces b. En nature Code des obligations 216 / 540 220 Art. 634a331 1 La libération peut aussi être effectuée par compensation d’une créance. 2 La compensation vaut également comme couverture lorsque la créance n’est plus couverte par les actifs. 3 Les statuts mentionnent le montant de la créance à compenser, le nom de l’actionnaire et les actions qui lui reviennent. L’assemblée générale peut abroger les dispositions statutaires après dix ans. Art. 634b332 1 Le conseil d’administration décide de l’appel ultérieur d’apports relatifs aux actions non entièrement libérées. 2 La libération ultérieure peut être effectuée en espèces, en nature, par compensation d’une créance ou par la conversion de fonds propres dont la société peut librement disposer. 331 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 332 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). c. Compensation d’une créance d. Libération ultérieure Complément au Code civil suisse. LF 217 / 540 220 Art. 635333 Les fondateurs rendent compte dans un rapport écrit: 1.334 de la nature et de l’état des apports en nature et du bien-fondé de leur évaluation; 2. de l’existence de la dette et de la réalisation des conditions nécessaires à sa compensation; 3. des motifs et du bien-fondé des avantages particuliers accordés à des fondateurs ou à d’autres personnes. Art. 635a335 Un réviseur agréé vérifie le rapport de fondation et atteste par écrit qu’il est complet et exact. Art. 636336 Si, lors de la constitution de la société, des avantages particuliers sont accordés aux fondateurs ou à d’autres personnes, les statuts doivent indiquer le nom des bénéficiaires et préciser le contenu et la valeur de ces avantages particuliers. Art. 637 à 639337 Art. 640338 La société doit être inscrite au registre du commerce du lieu où elle a son siège. 333 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 334 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 335 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 336 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 337 Abrogés par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 338 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 339 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Vérification des apports a. Rapport de fondation b. Attestation de vérification IV. Avantages particuliers F. Inscription au- registre du commerce I. Société339 Code des obligations 218 / 540 220 Art. 641340 Art. 642341 Art. 643 1 La société n’acquiert la personnalité que par son inscription sur le registre du commerce. 2 La personnalité est acquise de par l’inscription, même si les conditions de celle-ci n’étaient pas remplies. 3 Toutefois, lorsque les intérêts de créanciers ou d’actionnaires sont gravement menacés ou compromis par le fait que des dispositions légales ou statutaires ont été violées lors de la fondation, le tribunal peut, à la requête d’un de ces créanciers ou actionnaires, prononcer la dissolution de la société. …343 4 L’action s’éteint si elle n’est pas introduite au plus tard trois mois dès la publication dans la Feuille officielle suisse du commerce. Art. 644 1 Les actions émises avant l’inscription de la société au registre du commerce sont nulles; les engagements qui résultent de la souscription de ces actions restent valables.345 2 Les auteurs de l’émission sont responsables de tout le dommage causé. Art. 645 1 Les actes faits au nom de la société avant l’inscription entraînent la responsabilité personnelle et solidaire de leurs auteurs. 2 Toutefois, lorsque des obligations expressément contractées au nom de la future société ont été assumées par elle dans les trois mois à dater 340 Abrogé par le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), avec ef- fet au 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). 341 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 342 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 343 Phrase abrogée par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), avec effet audepuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 344 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 345 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. … III. … G. Acquisition de la personna- lité I. Moment; inaccomplisseme nt des conditions légales342 II. Nullité des actions émises avant l’inscrip- tion au registre du commerce344 III. Actes faits avant l’inscription Complément au Code civil suisse. LF 219 / 540 220 de son inscription, les personnes qui les ont contractées en sont libérées, et la société demeure seule engagée. Art. 646346 Art. 647347 Toute décision de l’assemblée générale ou du conseil d’administration qui modifie les statuts doit faire l’objet d’un acte authentique et être inscrite au registre du commerce. Art. 648 et 649348 Art. 650349 1 L’assemblée générale décide de l’augmentation ordinaire du capital- actions. 2 La décision de l’assemblée générale doit être constatée par acte authentique et contenir les indications suivantes: 1. le montant nominal, ou le cas échéant le montant nominal maximal, de l’augmentation; 2. le nombre ou le cas échéant le nombre maximal, la valeur nominale et l’espèce des actions nouvellement émises ainsi que les privilèges attachés à certaines catégories d’entre elles; 3. le prix d’émission ou l’autorisation donnée au conseil d’admi- nistration de le fixer ainsi que le moment à partir duquel les actions nouvelles donneront droit à des dividendes; 4. en cas d’apport en nature: son objet et son estimation, ainsi que le nom de l’apporteur, les actions qui lui reviennent et toute autre contre-prestation de la société; 5. en cas de libération par compensation d’une créance: le montant de la créance à compenser, le nom du créancier et les actions qui lui reviennent; 6. la conversion des fonds propres dont la société peut disposer librement; 346 Abrogé par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 347 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 348 Abrogés par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 349 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). H. Modification des statuts I. Augmentation et réduction du capital-actions I. Augmentation ordinaire 1. Décision de l’assemblée générale Code des obligations 220 / 540 220 7. le contenu et la valeur des avantages particuliers ainsi que le nom des bénéficiaires; 8. toute restriction à la transmissibilité des actions nominatives nouvelles; 9. toute limitation ou suppression du droit de souscription préférentiel ainsi que le sort des droits de souscription non exercés ou supprimés; 10. les conditions d’exercice des droits de souscription préférentiels acquis conventionnellement. 3 L’inscription de l’augmentation du capital-actions doit être requise auprès de l’office du registre du commerce dans les six mois qui suivent la décision de l’assemblée générale; passé ce délai, la décision est caduque. Art. 651350 Art. 651a351 Art. 652352 1 Les actions sont souscrites dans un document particulier (bulletin de souscription) selon les règles en vigueur pour la fondation. 2 Le bulletin de souscription doit se référer à la décision d’augmentation du capital-actions prise par l’assemblée générale et à la décision correspondante du conseil d’administration. Si un prospectus est exigé par la loi, le bulletin de souscription s’y réfère également.354 3 …355 Art. 652a 356 350 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 351 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 352 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 353 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 354 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 355 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 356 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Abrogé par l’annexe ch. 1 de la LF du 15 juin 2018 sur les services financiers, avec effet au 1er janv. 2020 (RO 2019 4417; FF 2015 8101). 2. Souscription d’actions353 Complément au Code civil suisse. LF 221 / 540 220 Art. 652b357 1 Tout actionnaire a droit à la part des actions nouvellement émises qui correspond à sa participation antérieure. 2 La décision prise par l’assemblée générale d’augmenter le capital- actions ne peut limiter ou supprimer le droit de souscription préférentiel que pour de justes motifs. Sont notamment de justes motifs: l’acqui- sition d’une entreprise, de parties d’entreprise ou de participations à une entreprise, ainsi que la participation des travailleurs.359 3 La société ne peut, pour des motifs de restrictions statutaires de la transmissibilité des actions nominatives, retirer l’exercice du droit d’acquérir des actions à l’actionnaire auquel elle a accordé ce droit. 4 Nul ne doit être avantagé ou désavantagé de manière non fondée par la limitation ou la suppression du droit de souscription préférentiel ou par la fixation du prix d’émission.360 Art. 652c361 Sauf disposition contraire de la loi, les règles sur la fondation s’appli- quent à la libération des apports. 357 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 358 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 359 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 360 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 361 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 362 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Droit de souscription préférentiel et prix d’émission358 4. Libération des apports362 Code des obligations 222 / 540 220 Art. 652d363 1 Le capital-actions peut aussi être augmenté par la conversion de fonds propres dont la société peut librement disposer. 2 La preuve que le montant de l’augmentation est couvert est apportée: 1. au moyen des comptes annuels dans la version approuvée par l’assemblée générale et vérifiée par un réviseur agréé, ou 2. au moyen des comptes intermédiaires vérifiés par un réviseur agréé, lorsque la date de clôture du bilan remonte à plus de six mois au jour de la décision de l’assemblée générale.365 3 Les statuts doivent mentionner le fait que l’augmentation de capital a été réalisée par conversion de fonds propres librement disponibles.366 Art. 652e367 Le conseil d’administration rend compte dans un rapport écrit: 1.369 de la nature et de l’état des apports en nature et du bien-fondé de leur évaluation; 2. de l’existence de la dette et de la réalisation des conditions nécessaires à sa compensation; 3. de la libre disponibilité des fonds propres convertis; 4. de l’application de la décision de l’assemblée générale, en par- ticulier quant à la limitation ou à la suppression du droit de sous- cription préférentiel et quant au sort des droits de souscription préférentiels non exercés ou supprimés; 5. des motifs et du bien-fondé des avantages particuliers accordés à certains actionnaires ou à d’autres personnes. 363 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 364 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 365 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 366 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 367 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 368 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 369 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 5. Augmentation au moyen de fonds propres364 6. Rapport d’augmenta- tion368 Complément au Code civil suisse. LF 223 / 540 220 Art. 652f370 1 Un réviseur agréé vérifie le rapport d’augmentation et atteste par écrit qu’il est complet et exact.372 2 Il n’est pas nécessaire d’établir d’attestation de vérification lorsque l’apport au nouveau capital-actions est fourni en espèces, que le capital- actions n’est pas augmenté en vue d’une reprise de biens et que les droits de souscription préférentiels ne sont ni limités ni supprimés. Art. 652g373 1 Au vu du rapport d’augmentation du capital et, si nécessaire, de l’attestation de vérification, le conseil d’administration décide la modification des statuts et constate que: 1. toutes les actions ont été valablement souscrites; 2. les apports promis correspondent au prix total d’émission; 3. au moment de la constatation, les apports effectués répondent aux conditions fixées par la loi, par les statuts et par la décision de l’assemblée générale; 4. il n’existe pas d’autres apports en nature, compensations de créances et avantages particuliers que ceux mentionnés dans les pièces justificatives; 5. les pièces sur lesquelles se fonde l’augmentation de capital lui ont été présentées. 2 La décision relative à la modification des statuts et les constatations revêtent la forme authentique. L’officier public mentionne toutes les pièces sur lesquelles se fonde l’augmentation du capital-actions et atteste qu’elles lui ont été présentées. Elles sont jointes à l’acte authentique. 370 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 371 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 372 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 373 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 7. Attestation de vérification371 8. Modification des statuts et constatations du conseil d’administration Code des obligations 224 / 540 220 Art. 652h374 Les actions émises avant l’inscription au registre du commerce de l’augmentation du capital-actions sont nulles; les engagements qui résultent de la souscription de ces actions restent valables. Art. 653375 1 L’assemblée générale peut décider la création d’un capital conditionnel en accordant aux actionnaires, aux créanciers d’obligations d’emprunt ou d’obligations semblables, aux travailleurs, aux membres du conseil d’administration de la société ou d’une autre société du groupe ou à des tiers le droit d’acquérir des actions nouvelles (droits de conversion et d’option). 2 Le capital-actions augmente de plein droit au moment et dans la mesure où les droits de conversion ou d’option sont exercés et où les obligations d’apport sont remplies en espèces ou par compensation. 3 Les dispositions régissant l’augmentation du capital-actions au moyen d’un capital conditionnel s’appliquent par analogie en cas d’obligations de conversion et d’acquisition. 4 Les dispositions de la loi du 8 novembre 1934 sur les banques376 concernant le capital convertible sont réservées. Art. 653a377 1 Le montant nominal dont le capital-actions peut être augmenté au moyen d’un capital conditionnel ne doit pas dépasser la moitié du capital-actions inscrit au registre du commerce.378 2 L’apport effectué doit correspondre au moins à la valeur nominale. Art. 653b379 1 Les statuts doivent indiquer: 1.380 le montant nominal du capital conditionnel; 374 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 375 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 376 RS 952.0 377 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 378 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 379 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 380 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 9. Nullité des actions émises avant l’inscrip- tion au registre du commerce II. Augmentation au moyen d’un capital conditionnel 1. Principe 2. Limites 3. Base statutaire Complément au Code civil suisse. LF 225 / 540 220 2. le nombre, la valeur nominale et l’espèce des actions; 3. le cercle des bénéficiaires du droit de conversion ou d’option; 4.381 une limitation ou une suppression du droit de souscription préférentiel des actionnaires actuels, dans la mesure où les droits d’option ne leur sont pas attribués; 5. les privilèges attachés à certaines catégories d’actions; 6. la restriction à la transmissibilité des actions nominatives nou- velles; 7.382 la forme de l’exercice des droits de conversion ou d’option et de la renonciation à ces droits. 2 Si les obligations d’emprunt ou des obligations semblables liées à des droits de conversion ou d’option ne sont pas offertes en souscription par préférence aux actionnaires, les statuts doivent en plus indiquer: 1. les conditions d’exercice des droits de conversion ou d’option; 2. les bases de calcul du prix d’émission. 3 Est nul le droit de conversion ou d’option accordé avant l’inscription au registre du commerce de la disposition statutaire qui introduit l’augmentation du capital au moyen d’un capital conditionnel.383 Art. 653c384 1 Les dispositions régissant le droit de souscription préférentiel en cas d’augmentation ordinaire du capital s’appliquent par analogie lorsque des droits d’option sont accordés aux actionnaires dans le cadre d’un capital conditionnel. 2 Si, dans le cadre d’un capital conditionnel, sont émises des obligations d’emprunt ou des obligations semblables auxquelles sont liés des droits de conversion ou d’option, ces obligations doivent être offertes en souscription en priorité aux actionnaires proportionnellement à leur participation antérieure. 3 Ce droit de souscription prioritaire peut être limité ou supprimé: 1. lorsqu’il existe un juste motif, ou 381 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 382 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 383 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 384 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 4. Protection des actionnaires Code des obligations 226 / 540 220 2. lorsque les actions sont cotées en bourse et que les obligations d’emprunt ou des obligations semblables sont émises à des conditions équitables. 4 La suppression ou la limitation du droit de souscription préférentiel ou du droit de souscription prioritaire ne doit avantager ou désavantager personne de manière non fondée. Art. 653d385 1 Le titulaire d’un droit de conversion ou d’option ne peut voir son droit limité par une restriction à la transmissibilité des actions nominatives, à moins que cette réserve ne soit prévue dans les statuts et dans le prospectus.386 2 Il ne peut être porté atteinte aux droits de conversion ou d’option par une augmentation du capital-actions, par l’émission de nouveaux droits de conversion ou d’option ou de toute autre manière que si le prix de conversion est abaissé ou qu’une compensation équitable est assurée d’une autre façon aux titulaires de ces droits ou encore si les actionnaires subissent le même préjudice. Art. 653e387 1 La déclaration d’exercice des droits de conversion ou d’option se réfère à la disposition statutaire sur le capital conditionnel; si la loi exige un prospectus, la déclaration doit également se référer à celui-ci.388 2 Les apports en espèces doivent être déposés auprès d’un établissement au sens de l’art. 1, al. 1, de la loi du 8 novembre 1934 sur les banques389 et être tenus à la disposition exclusive de la société.390 3 Les droits de l’actionnaire naissent au moment de la libération de l’apport. 385 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 386 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 387 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 388 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 389 RS 952.0 390 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 5. Protection des titulaires d’un droit de conversion ou d’option 6. Exécution de l’augmentation a. Exercice des droits; apports Complément au Code civil suisse. LF 227 / 540 220 Art. 653f391 1 À la fin de chaque exercice, un expert-réviseur agréé vérifie que les actions nouvelles ont été émises conformément à la loi, aux statuts et, le cas échéant, au prospectus. Il consigne le résultat de ce contrôle dans une attestation écrite. 2 Le conseil d’administration peut exiger que ce contrôle soit effectué plus tôt. Art. 653g392 1 À la réception de l’attestation de vérification, le conseil d’admini- stration modifie les statuts et constate: 1. le nombre, la valeur nominale et l’espèce des actions nouvellement émises; 2. le cas échéant, les privilèges attachés à certaines catégories d’actions; 3. l’état du capital-actions et du capital conditionnel à la fin de l’exercice ou au moment de la vérification; 4. que les pièces sur lesquelles se fonde l’augmentation de capital lui ont été présentées. 2 Si les statuts prévoient une marge de fluctuation du capital, le conseil d’administration adapte, dans le cadre de la modification des statuts, la limite supérieure et la limite inférieure de la marge de fluctuation en fonction du montant de l’augmentation du capital-actions, à moins que cette augmentation ne repose sur une autorisation donnée au conseil d’administration d’augmenter le capital-actions au moyen d’un capital conditionnel. 3 La décision relative à la modification des statuts et les constatations revêtent la forme authentique. L’officier public mentionne toutes les pièces sur lesquelles se fonde l’augmentation du capital-actions et atteste qu’elles lui ont été présentées. Elles sont jointes à l’acte authentique. Art. 653h393 391 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 392 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 393 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). b. Attestation de vérification c. Modification des statuts et constatations du conseil d’administration d. … Code des obligations 228 / 540 220 Art. 653i 394 1 Le conseil d’administration peut supprimer ou adapter la disposition statutaire relative au capital conditionnel: 1. lorsque les droits de conversion ou d’option se sont éteints; 2. lorsqu’aucun de ces droits n’a été accordé, ou 3. lorsque tout ou partie des ayants droit ont renoncé à l’exercice de leurs droits de conversion ou d’option. 2 Les statuts ne peuvent être modifiés que si un expert-réviseur agréé a constaté ces faits par écrit. Art. 653j395 1 L’assemblée générale décide de la réduction du capital-actions. Le conseil d’administration prépare et exécute la réduction. 2 La réduction du capital peut se faire par réduction de la valeur nominale ou par destruction d’actions. 3 Le capital-actions ne peut être réduit à un montant inférieur à 100 000 francs que s’il est simultanément augmenté à nouveau à concurrence d’un montant au moins équivalent. Lorsque le capital-actions est fixé dans une monnaie étrangère, il doit être remplacé par un capital avec une contre-valeur de 100 000 francs au moins. 4 L’inscription de la réduction du capital-actions doit être requise auprès de l’office du registre du commerce dans les six mois qui suivent la décision de l’assemblée générale; passé ce délai, la décision est caduque. Art. 653k396 1 Lorsqu’il est prévu de réduire le capital-actions, le conseil d’adminis- tration informe les créanciers qu’ils peuvent exiger des sûretés s’ils produisent leurs créances. L’appel est publié dans la Feuille officielle suisse du commerce. Les créances sont produites par écrit, en précisant leur montant et leur motif juridique. 2 La société garantit les créances à concurrence de la diminution de la couverture résultant de la réduction du cpital lorsque les créanciers l’exigent dans les 30 jours qui suivent la parution dans la Feuille officielle suisse du commerce. 394 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991(RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 395 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 396 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 7. Épuration III. Réduction du capital-actions 1. Réduction ordinaire a. Principes b. Garantie des créances Complément au Code civil suisse. LF 229 / 540 220 3 L’obligation de fournir des sûretés s’éteint si la société exécute la créance ou prouve que la réduction du capital ne compromet pas l’exécution de la créance. S’il existe une attestation de vérification, l’exécution de la créance est réputée ne pas être compromise. Art. 653l397 La société doit établir des comptes intermédiaires si la date de clôture du bilan est antérieure de plus de six mois à la décision de l’assemblée générale de réduire le capital-actions. Art. 653m398 1 Un expert-réviseur agréé atteste par écrit, en se fondant sur les comptes et sur l’issue de l’appel aux créanciers, que les créances restent entièrement couvertes malgré la réduction du capital. 2 Si l’attestation de vérification est déjà disponible lorsque l’assemblée générale statue sur la réduction du capital-actions, le conseil d’administration informe du résultat. L’expert-réviseur agréé doit alors être présent à l’assemblée générale, à moins que cette dernière ne décide à l’unanimité de se passer de sa présence. Art. 653n399 La décision de l’assemblée générale sur la réduction du capital-actions est constatée par acte authentique et contient les indications suivantes: 1. le montant nominal, ou le cas échéant le montant nominal maximal, de la réduction du capital-actions; 2. les modalités de l’exécution de la réduction du capital, notamment le fait que la réduction a lieu par réduction de la valeur nominale des actions ou par destruction d’actions; 3. l’affectation du montant de la réduction du capital. 397 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 398 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 399 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). c. Comptes intermédiaires d. Attestation de vérification e. Décision de l’assemblée générale Code des obligations 230 / 540 220 Art. 653o400 1 Lorsque toutes les conditions de la réduction du capital-actions sont réunies, le conseil d’administration modifie les statuts et constate que la transaction répond, au moment des constatations, aux conditions fixées par la loi, par les statuts et par la décision de l’assemblée générale et que les pièces sur lesquelles se fonde la réduction de capital lui ont été présentées. 2 La décision relative à la modification des statuts et les constatations du conseil d’administration revêtent la forme authentique. L’officier public mentionne toutes les pièces sur lesquelles se fonde la réduction du capital et atteste qu’elles lui ont été présentées. Elles sont jointes à l’acte authentique. 3 Les fonds disponibles par suite de la réduction du capital ne peuvent être distribués aux actionnaires qu’après l’inscription de la transaction au registre du commerce. Art. 653p401 1 Lorsque le capital-actions est réduit pour supprimer partiellement ou complètement un excédent passif constaté au bilan et résultant de pertes et lorsqu’un expert-réviseur agréé atteste, à l’intention de l’assemblée générale, que le montant de la réduction du capital ne dépasse pas celui de l’excédent passif à supprimer, les dispositions régissant la réduction ordinaire du capital qui concernent la garantie des créances, les comptes intermédiaires, l’attestation de vérification et les constatations du conseil d’administration ne s’appliquent pas. 2 La décision de l’assemblée générale contient les indications prévues à l’art. 653n. Elle se réfère au résultat du rapport de révision et modifie les statuts. Art. 653q402 1 Lorsque le capital-actions est réduit et simultanément augmenté à nouveau à concurrence d’un montant au moins équivalent et que les apports effectués ne sont pas réduits, les dispositions régissant la réduction du capital qui concernent la garantie des créances, les comptes intermédiaires, l’attestation de vérification et les constatations du conseil d’administration ne s’appliquent pas. 2 Les dispositions régissant l’augmentation ordinaire du capital s’appliquent par analogie. 400 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 401 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 402 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). f. Modification des statuts et constatations du conseil d’administration; inscription au registre du commerce 2. Réduction du capital-actions en cas de bilan déficitaire 3. Réduction et augmentation simultanées du capital-actions a. Principe Complément au Code civil suisse. LF 231 / 540 220 3 Le conseil d’administration n’est pas tenu de modifier les statuts lorsque le nombre et la valeur nominale des actions ainsi que le montant des apports effectués restent inchangés. Art. 653r403 1 Lorsque, à des fins d’assainissement, le capital-actions est réduit à zéro et simultanément augmenté à nouveau, les droits sociaux de l’actionnaire sont supprimés par la réduction du capital. Les actions émises doivent être détruites. 2 Lors de la réaugmentation du capital-actions, les actionnaires ont un droit de souscription préférentiel qui ne peut pas leur être retiré. Art. 653s404 1 Les statuts peuvent autoriser le conseil d’administration à modifier le capital-actions dans certaines limites (marge de fluctuation) pendant une durée n’excédant pas cinq ans. Ils précisent les limites dans lesquelles le conseil d’administration peut augmenter ou réduire le capital. 2 La limite supérieure de la marge de fluctuation ne peut être supérieure à une fois et demie le capital-actions inscrit au registre du commerce. La limite inférieure de la marge de fluctuation ne peut être inférieure à la moitié du capital-actions inscrit au registre du commerce. 3 Les statuts peuvent limiter les attributions du conseil d’administration. Ils peuvent notamment prévoir qu’il est autorisé soit uniquement à augmenter le capital soit uniquement à le réduire. 4 Les statuts ne peuvent autoriser le conseil d’administration à réduire le capital que si la société n’a pas renoncé au contrôle restreint de ses comptes annuels. Art. 653t405 1 Lorsqu’une marge de fluctuation du capital est instituée, les statuts indiquent: 1. la limite supérieure et la limite inférieure de la marge de fluctuation; 2. la date d’expiration de l’autorisation donnée au conseil d’administration de modifier le capital-actions; 403 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 404 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 405 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). b. Destruction d’actions IV. Marge de fluctuation du capital 1. Autorisation 2. Bases statutaires Code des obligations 232 / 540 220 3. les restrictions, charges et conditions attachées à l’autorisation; 4. le nombre, la valeur nominale et l’espèce des actions ainsi que les privilèges attachés à certaines catégories d’actions ou de bons de participation; 5. l’étendue et la valeur des avantages particuliers ainsi que le nom des bénéficiaires; 6. les restrictions à la transmissibilité des actions nominatives nouvelles; 7. les limitations ou suppressions du droit de souscription préférentiel ou les justes motifs qui permettent au conseil d’administration de limiter ou de supprimer ce droit, ainsi que le sort des droits non exercés ou supprimés; 8. les conditions d’exercice des droits de souscription préférentiels acquis conventionnellement; 9. l’autorisation conférée au conseil d’administration d’augmenter le capital au moyen d’un capital conditionnel et les indications prévues à l’art. 653b; 10. l’autorisation conférée au conseil d’administration de constituer un capital-participation. 2 À l’expiration la durée de validité de l’autorisation, le conseil d’administration supprime les dispositions statutaires relatives à la marge de fluctuation du capital. Art. 653u406 1 Le conseil d’administration peut augmenter et réduire le capital- actions dans les limites définies par l’autorisation de l’assemblée générale. 2 Si le conseil d’administration décide d’augmenter ou de réduire le capital-actions, il édicte les dispositions nécessaires, à moins qu’elles ne soient intégrées à la décision d’autorisation de l’assemblée générale. 3 Si le conseil d’administration doit procéder à une réduction du capital- actions dans les limites de la marge de fluctuation, les dispositions relatives à la garantie des créances, aux comptes intermédiaires et à l’attestation de vérification dans le cadre de la réduction ordinaire du capital s’appliquent par analogie. 4 Après chaque augmentation ou réduction du capital, le conseil d’administration procède aux constatations requises et modifie les statuts. La décision relative à la modification des statuts et les constatations revêtent la forme authentique. 406 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Augmentation et réduction du capital-actions dans les limites de la marge de fluctuation du capital Complément au Code civil suisse. LF 233 / 540 220 5 Pour le reste, les dispositions relatives à l’augmentation ordinaire, à l’augmentation au moyen d’un capital conditionnel et à la réduction du capital s’appliquent par analogie. Art. 653v407 1 Si, pendant la durée de validité de l’autorisation donnée au conseil d’administration, l’assemblée générale décide d’augmenter ou de réduire le capital-actions ou de modifier la monnaie dans laquelle le capital-actions est fixé, la décision instituant une marge de fluctuation du capital devient caduque. Les statuts doivent être adaptés en conséquence. 2 Si l’assemblée générale décide de créer un capital conditionnel, la limite supérieure et la limite inférieure de la marge de fluctuation sont relevées en fonction du montant de l’augmentation du capital-actions. Au lieu de cela, l’assemblée générale peut également décider, dans les limites de la marge de fluctuation existante, de conférer ultérieurement au conseil d’administration une autorisation d’augmenter le capital au moyen d’un capital conditionnel. Art. 654 1 L’assemblée générale peut, en vertu d’une clause ou d’une modifica- tion des statuts, décider d’émettre des actions privilégiées ou de con- vertir d’anciens titres en actions privilégiées. 2 S’il y a des actions privilégiées, il ne peut être émis de nouvelles actions qui les primeraient qu’avec l’approbation tant d’une assemblée spéciale des actionnaires atteints que d’une assemblée générale de tous les actionnaires. Demeurent réservées les dispositions contraires des statuts. 3 Cette disposition est également applicable en cas de modification ou de suppression de droits de priorité attachés par les statuts aux actions privilégiées. Art. 655409 407 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 408 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 409 Abrogé par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 4. Augmentation et réduction du capital-actions par l’assemblée générale V. Actions privilégiées 1. Conditions408 Code des obligations 234 / 540 220 Art. 656 1 Les actions privilégiées jouissent des avantages qui leur sont expres- sément conférés par rapport aux actions ordinaires dans les statuts primitifs ou à la suite d’une modification de ceux-ci. Elles sont assimi- lées, pour le surplus, aux actions ordinaires. 2 Les avantages peuvent s’étendre notamment aux dividendes, avec ou sans droit aux dividendes supplémentaires, à la part de liquidation et au droit préférentiel de souscription en cas d’émissions futures. Art. 656a411 1 Les statuts peuvent prévoir un capital-participation divisé en parts (bons de participation). Ces bons de participation sont libellés dans la même monnaie que le capital-actions. Ils sont émis contre un apport, ont une valeur nominale et ne confèrent pas le droit de vote.413 2 Toutes les dispositions relatives au capital-actions, à l’action et à l’actionnaire sont applicables au capital-participation, au bon de parti- cipation et au participant à moins que la loi n’en dispose autrement. 3 Les bons de participation doivent être désignés comme tels. 4 Le capital-participation peut être créé: 1. lors de la constitution de la société; 2. au moyen d’une augmentation ordinaire; 3. au moyen d’une augmentation de capital dans le cadre d’un capital conditionnel; 4. dans le cadre d’une marge de fluctuation du capital.414 5 La transformation d’actions en bons de participation nécessite l’accord de l’ensemble des actionnaires concernés.415 410 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 411 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 412 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 413 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 414 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 415 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 2. Droits attachés aux actions privilégiées410 J. Bons de participation I. Définition; dispositions applicables412 Complément au Code civil suisse. LF 235 / 540 220 Art. 656b416 1 La part du capital-participation composé de bons de participation cotés en bourse ne peut pas être plus de dix fois supérieure au capital- actions inscrit au registre du commerce. L’autre part du capital- participation ne peut dépasser le double du capital-actions inscrit au registre du commerce. 2 Les dispositions sur le capital minimum ne sont pas applicables. 3 Le capital-participation s’ajoute au capital-actions: 1. pour constituer la réserve légale issue du bénéfice; 2. pour employer les réserves légales issues du capital et du bénéfice; 3. pour déterminer s’il y a bilan déficitaire ou perte de capital; 4. pour limiter l’étendue d’une augmentation de capital au moyen d’un capital conditionnel; 5. pour déterminer la limite supérieure et la limite inférieure d’une marge de fluctuation du capital. 4 Les seuils prévus sont calculés séparément pour les actionnaires et pour les participants pour l’exercice des droits suivants: 1. l’institution d’un examen spécial en cas de rejet d’une proposition en ce sens par l’assemblée générale; 2. la dissolution de la société par un jugement; 3. l’annonce de l’ayant droit économique selon l’art. 697j. 5 Ils sont calculés sur la base: 1. des actions émises, pour l’acquisition par la société de ses propres actions; 2. des bons de participation émis, pour l’acquisition par la société de ses propres bons de participation. 6 Ils sont calculés exclusivement sur la base du capital-actions en ce qui concerne: 1. le droit de requérir la convocation de l’assemblée générale; 2. le droit à l’inscription d’un objet à l’ordre du jour et le droit de proposition. 416 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. Capital- participation et capital-actions Code des obligations 236 / 540 220 Art. 656c417 1 Le participant n’a ni le droit de vote ni, dans la mesure où les statuts n’en disposent pas autrement, aucun des droits qui s’y rapportent. 2 Sont considérés comme droits qui se rapportent au droit de vote, le droit de faire convoquer l’assemblée générale, le droit d’y prendre part, le droit d’obtenir des renseignements, le droit de consulter les documents ainsi que le droit à l’inscription d’un objet à l’ordre du jour et le droit de proposition.418 3 Le participant a le droit de proposer l’institution d’un examen spécial aux mêmes conditions que l’actionnaire. Si les statuts ne lui accordent pas de droits plus étendus, le participant peut adresser une requête écrite à l’assemblée générale afin d’obtenir des renseignements, de consulter des documents ou d’instituer un examen spécial.419 Art. 656d420 1 Sont communiqués aux participants la convocation à l’assemblée générale ainsi que les objets portés à l’ordre du jour et les propositions. 2 Chaque participant peut exiger que le procès-verbal soit mis à sa disposition dans les 30 jours qui suivent l’assemblée générale.422 Art. 656e423 Les statuts peuvent reconnaître aux participants le droit à un représen- tant au conseil d’administration. Art. 656f424 1 Les statuts ne doivent pas défavoriser les participants par rapport aux actionnaires lors de la répartition du bénéfice résultant du bilan et du produit de liquidation, ainsi que lors de la souscription de nouvelles actions. 417 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 418 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 419 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 420 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 421 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 422 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 423 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 424 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). III. Statut juridique du participant 1. En général 2. Communication de la convocation et informations sur les décisions de l’assemblée générale421 3. Représentation au conseil d’administration 4. Droits patrimoniaux a. En général Complément au Code civil suisse. LF 237 / 540 220 2 S’il y a plusieurs catégories d’actions, les bons de participation doi- vent au moins être assimilés à la catégorie la moins favorisée. 3 Les modifications des statuts et les autres décisions de l’assemblée générale qui aggravent la situation des participants ne sont autorisées que si elles affectent dans la même mesure les actionnaires auxquels les participants sont assimilés. 4 Sauf disposition contraire des statuts, les privilèges et les droits sociaux accordés aux participants par les statuts ne peuvent être suppri- més ou modifiés qu’avec l’accord d’une assemblée spéciale des parti- cipants concernés et de l’assemblée générale des actionnaires. Art. 656g425 1 Lors de la création d’un capital-participation, les actionnaires ont le même droit de souscription préférentiel que lors de l’émission d’actions nouvelles. 2 Les statuts peuvent prévoir que les actionnaires ne pourront souscrire que des actions et les participants que des bons de participation, si le capital-actions et le capital-participation sont augmentés simultanément et dans la même proportion. 3 Lorsque seul le capital-participation ou seul le capital-actions est augmenté ou que l’un est augmenté plus que l’autre, les droits de sous- cription doivent être répartis de manière à permettre aux actionnaires et aux participants de conserver la proportion du capital qu’ils détenaient jusqu’alors. Art. 657426 1 Les statuts peuvent prévoir l’attribution de bons de jouissance à des personnes liées à la société par des mises de fonds antérieures, à des actionnaires, des créanciers, des travailleurs ou à des personnes liées à la société à un titre analogue. Ils doivent indiquer le nombre des bons de jouissance émis et le contenu des droits qui leur sont attachés. 2 Les bons de jouissance ne peuvent conférer qu’un droit à une part du bénéfice résultant du bilan ou du produit de liquidation ou qu’un droit préférentiel à la souscription d’actions nouvelles. 3 Le bon de jouissance ne peut avoir de valeur nominale; il ne peut être désigné comme bon de participation ni être émis contre un apport qui soit porté à l’actif du bilan. 425 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 426 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 427 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). b. Droits de souscription préférentiels K. Bons de jouissance427 Code des obligations 238 / 540 220 4 Les porteurs de bons de jouissance constituent de plein droit une communauté à laquelle les dispositions sur la communauté des créan- ciers dans les emprunts par obligations sont applicables par analogie. Toutefois, la décision de renoncer à certains droits ou à tous les droits découlant des bons de jouissance n’est obligatoire pour tous les porteurs que si elle est prise à la majorité des titulaires de tous les bons en circulation. 5 Des bons de jouissance ne peuvent être créés en faveur des fondateurs de la société que si les statuts initiaux le prévoient. Art. 658428 Art. 659429 1 La société ne peut acquérir ses propres actions que si elle dispose librement d’une part de ses fonds propres équivalant au montant de la valeur d’acquisition. 2 Elle peut acquérir ses propres actions à concurrence de 10 % du capital-actions inscrit au registre du commerce. 3 Cette limite maximale est portée à 20 % si les propres actions sont acquises en relation avec une restriction à la transmissibilité ou une action en dissolution. La société aliène ou détruit par réduction du capital, dans un délai de deux ans, les actions acquises au-delà du seuil de 10 % du capital-actions. Art. 659a430 1 Si la société acquiert ses propres actions, le droit de vote lié à ces actions et les droits qui lui sont attachés sont suspendus. 2 Le droit de vote et les autres droits attachés aux actions sont également suspendus lorsque la société aliène ses propres actions et conclut un contrat sur la reprise ou la restitution desdites actions. 3 Les dispositions sur la participation sans droit à l’assemblée générale (art. 691) s’appliquent lorsque le droit de vote est exercé bien qu’il soit suspendu. 4 Dans le bilan, la société fait figurer un montant correspondant à la valeur d’acquisition des propres actions en diminution des capitaux propres (art. 959a, al. 2, ch. 3, let. e). 428 Abrogé par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 429 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 430 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). L. Acquisition par la société de ses propres actions I. Conditions et limitations II. Conséquences de l’acquisition Complément au Code civil suisse. LF 239 / 540 220 Art. 659b431 1 Si une société contrôle une ou plusieurs entreprises (art. 963), l’acquisition de ses actions par ces entreprises est soumise, par analogie, aux conditions, aux limitations et aux conséquences qui valent pour l’acquisition par la société de ses propres actions. 2 La société contrôlante doit constituer pour les actions selon l’al. 1 une réserve légale issue du bénéfice séparée d’un montant correspondant à la valeur d’acquisition de ces actions. Chapitre II: Droits et obligations des actionnaires Art. 660432 1 Tout actionnaire a droit à une part proportionnelle du bénéfice résul- tant du bilan, pour autant que la loi ou les statuts prévoient sa répartition entre les actionnaires. 2 Il a droit, lors de la dissolution de la société, à une part proportionnelle du produit de la liquidation, à moins que les statuts ne règlent autrement l’emploi de l’actif de la société dissoute. 3 Les privilèges que les statuts confèrent à certaines catégories d’actions sont réservés. Art. 661 Sauf disposition contraire des statuts, les parts de bénéfice et de liqui- dation sont calculées en proportion des versements opérés au capital- actions. Art. 662433 Art. 662a434 Art. 663435 431 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 432 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 433 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 434 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991(RO 1992 733; FF 1983 II 757). Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 435 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). III. Actions propres au sein du groupe A. Droit au bénéfice et liquidation I. En général II. Calcul de ces parts Code des obligations 240 / 540 220 Art. 663a et 663b436 Art. 663bbis 437 Art. 663c438 Art. 663d à 663h439 Art. 664 et 665440 Art. 665a441 Art. 666 et 667442 Art. 668443 Art. 669444 436 Introduits par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991(RO 1992 733; FF 1983 II 757). Abrogés par le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 437 Introduit par le ch. I de la LF du 7 oct. 2005 (Transparence des indemnités versées aux membres du conseil d’administration et de la direction) (RO 2006 2629; FF 2004 4223). Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 438 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 439 Introduits par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Abrogés par le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 440 Abrogés par le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 441 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 442 Abrogés par le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 443 Abrogé par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 444 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). B. … Complément au Code civil suisse. LF 241 / 540 220 Art. 670445 Art. 671446 1 Sont affectés à la réserve légale issue du capital: 1. le produit réalisé lors de l’émission d’actions au-dessus de leur valeur nominale, sous déduction des frais d’émission; 2. les paiements libératoires retenus sur les actions annulées (art. 681, al. 2), pour autant qu’aucune moins-value n’ait été réalisée sur les nouvelles actions émises; 3. les autres apports et versements supplémentaires libérés par les titulaires de titres de participation. 2 La réserve légale issue du capital peut être remboursée aux actionnaires si les réserves légales issues du capital et du bénéfice après déduction du montant des pertes éventuelles dépassent la moitié du capital-actions inscrit au registre du commerce. 3 Lorsque le but principal de la société est la prise de participations dans d’autres entreprises (société holding), la réserve légale ne peut être remboursée aux actionnaires que si les réserves légales issues du capital et du bénéfice dépassent 20 % du capital-actions inscrit au registre du commerce. 4 La réserve légale pour actions propres dans le groupe (art. 659b) et la réserve légale issue du bénéfice résultant de réévaluations (art. 725c) ne sont pas prises en considération dans le calcul des seuils visés aux al. 2 et 3. Art. 671a et 671b447 Art. 672448 1 5 % du bénéfice de l’exercice sont affectés à la réserve légale issue du bénéfice. Un report de pertes éventuel est compensé avec le bénéfice de l’exercice écoulé avant l’affectation à la réserve légale. 2 La réserve légale issue du bénéfice est alimentée jusqu’à ce qu’elle atteigne, avec la réserve légale issue du capital, la moitié du capital- actions inscrit au registre du commerce. Une société holding doit 445 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 446 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 447 Introduits par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Abrogés par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 448 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). C. Réserves I. Réserve légale issue du capital II. Réserve légale issue du bénéfice Code des obligations 242 / 540 220 alimenter la réserve légale issue du bénéfice jusqu’à ce qu’elle atteigne, avec la réserve légale issue du capital, 20 % du capital-actions inscrit au registre du commerce. 3 L’art. 671, al. 2, 3 et 4 s’applique par analogie à l’évaluation et à l’affectation de la réserve légale issue du bénéfice. Art. 673449 1 L’assemblée générale peut adopter une disposition statutaire sur la constitution de réserves facultatives issues du bénéfice ou prendre une décision portant constitution de telles réserves. 2 Le bénéfice ne peut être affecté à la constitution de réserves facultatives que si cela est justifié pour assurer durablement la prospérité de l’entreprise, compte tenu des intérêts de tous les actionnaires. 3 L’assemblée générale décide de l’affectation des réserves facultatives issues du bénéfice; sont réservées les dispositions sur la compensation des pertes. Art. 674450 1 Les pertes doivent être compensées avec, dans l’ordre suivant: 1. le bénéfice reporté; 2. les réserves facultatives issues du bénéfice; 3. la réserve légale issue du bénéfice; 4. la réserve légale issue du capital. 2 Les pertes résiduelles peuvent être reportées partiellement ou intégralement dans les nouveaux comptes annuels au lieu d’être compensées avec la réserve légale issue du bénéfice ou avec la réserve légale issue du capital. Art. 675 1 Il ne peut être payé d’intérêts sur le capital-actions. 2 Des dividendes ne peuvent être prélevés que sur le bénéfice résultant du bilan et sur les réserves constituées à cet effet.451 449 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 450 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 451 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). III. Réserves facultatives issues du bénéfice IV. Compensation des pertes D. Dividendes, intérêts intercalaires et tantièmes I. Dividendes Complément au Code civil suisse. LF 243 / 540 220 3 Le dividende ne peut être fixé qu’après les affectations à la réserve légale issue du bénéfice et aux réserves facultatives issues du bénéfice.452 Art. 675a453 1 L’assemblée générale peut décider, sur la base de comptes intermédiaires, de verser un dividende intermédiaire. 2 Les comptes intermédiaires doivent être vérifiés par l’organe de révision avant que l’assemblée générale ne statue. Aucune vérification n’est nécessaire si la société ne doit pas soumettre ses comptes annuels à un contrôle restreint par un organe de révision. Il est possible de renoncer à la vérification si tous les actionnaires approuvent le versement du dividende intermédiaire et que l’exécution des créances ne s’en trouve pas compromise. 3 Les dispositions relatives aux dividendes s’appliquent également (art. 660, al. 1 et 3, 661, 671 à 674, 675, al. 2, 677, 678, 731 et 958e). Art. 676 1 Un intérêt d’un montant déterminé, qui est porté au débit du compte d’installation, peut être prévu en faveur des actionnaires pour la période des travaux de préparation et de construction de l’entreprise; il cessera d’être payé dès l’exploitation normale de celle-ci. Les statuts indiqueront, dans ces limites, le moment à partir duquel le paiement des intérêts cessera. 2 Lorsque la société décide, pour étendre le cercle de ses opérations, d’émettre de nouvelles actions, elle peut attribuer à celles-ci un intérêt déterminé, qui est mis à la charge du compte d’installation; cet intérêt n’est consenti que jusqu’à une date exactement fixée et qui ne pourra être postérieure à la mise en exploitation des installations nouvelles. 452 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 453 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 454 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. Dividendes intermédiaires III. Intérêts intercalaires454 Code des obligations 244 / 540 220 Art. 677455 Des parts de bénéfice ne peuvent être attribuées aux membres du conseil d’administration que si elles sont prélevées sur le bénéfice résultant du bilan, après les affectations à la réserve légale et la répartition d’un dividende de 5 % ou d’un taux supérieur prévu par les statuts. Art. 678457 1 Les actionnaires, les membres du conseil d’administration, les personnes qui s’occupent de la gestion et les membres du conseil consultatif ainsi que les personnes qui leur sont proches sont tenus de restituer les dividendes, les tantièmes, les autres parts de bénéfice, les rémunérations, les intérêts intercalaires, les réserves légales issues du capital ou du bénéfice et les autres prestations qu’ils ont perçus indûment. 2 Si la société a repris des biens de ces personnes ou si elle a conclu d’autres actes juridiques avec elles, celles-ci sont tenues de restituer la contre-prestation reçue dans la mesure où cette dernière est en disproportion manifeste avec la valeur des biens ou avec la prestation reçue. 3 L’art. 64 est applicable. 4 La restitution est exigible par la société et par l’actionnaire. Celui-ci agit en paiement à la société. 5 L’assemblée générale peut décider que la société intente une action en restitution. Elle peut charger le conseil d’administration ou un représentant de conduire le procès. 6 En cas de faillite de la société, l’art. 757 est applicable par analogie. 455 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 456 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 457 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). IV. Tantièmes456 E. Restitution de prestations I. En général Complément au Code civil suisse. LF 245 / 540 220 Art. 678a458 1 Le droit à la restitution se prescrit par trois ans à compter du jour où la société ou l’actionnaire en a eu connaissance et, dans tous les cas, par dix ans à compter de la naissance de ce droit. Ce délai est suspendu pendant la procédure visant l’institution d’un examen spécial et son exécution. 2 Si le fait qui donne lieu à la prétention résulte d’un acte punissable de la personne tenue à restitution, l’action se prescrit au plus tôt à l’échéance du délai de prescription de l’action pénale. Si la prescription de l’action pénale ne court plus parce qu’un jugement de première instance a été rendu, l’action civile se prescrit au plus tôt par trois ans à compter de la notification du jugement. Art. 679459 1 En cas de faillite de la société, les membres du conseil d’administra- tion doivent restituer les tantièmes qu’ils ont reçus au cours des trois ans précédant l’ouverture de la faillite, à moins qu’ils ne prouvent que les conditions posées par la loi et les statuts pour la distribution de tantièmes étaient remplies et en particulier que cette distribution était fondée sur un bilan établi avec prudence. 2 …461 Art. 680 1 Les actionnaires ne peuvent être tenus, même par les statuts, à des prestations excédant le montant fixé, lors de l’émission, pour l’acquisi- tion de leurs titres. 2 Ils n’ont pas le droit de réclamer la restitution de leurs versements. Art. 681 1 Les actionnaires qui ne libèrent pas leurs actions en temps utile doi- vent des intérêts moratoires. 2 Le conseil d’administration462 peut déclarer en outre qu’ils sont déchus des droits résultant de leur souscription et que leurs versements sont acquis à la société, et émettre des actions nouvelles en lieu et place 458 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 459 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 460 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 461 Abrogé par l’annexe de la LF du 21 juin 2013, avec effet au 1er janv. 2014 (RO 2013 4111; FF 2010 5871). 462 Nouveau terme selon le ch. II 3 de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. II. Prescription III. Tantièmes en cas de faillite460 F. Versements des actionnaires I. Objet II. Effets de la demeure 1. Aux termes de la loi et des statuts Code des obligations 246 / 540 220 de celles qui ont été ainsi annulées. Si les titres déjà émis ne sont pas restitués, l’annulation sera publiée dans la Feuille officielle suisse du commerce et, au surplus, en la forme prévue par les statuts. 3 Les statuts peuvent aussi frapper d’une peine conventionnelle les actionnaires en demeure. Art. 682 1 Si le conseil d’administration se propose de déclarer les actionnaires en demeure déchus de leurs droits de souscripteurs ou de leur réclamer l’exécution de la clause pénale prévue par les statuts, il doit publier un appel de versements dans la Feuille officielle suisse du commerce et, au surplus, en la forme prévue par les statuts, en leur impartissant un nouveau délai de 30 jours au moins à compter de la publication.463 La déchéance ne peut être prononcée et l’application de la clause pénale ne peut être exigée que si l’actionnaire ne paie pas non plus dans le nouveau délai. 2 Pour les titres nominatifs, la sommation a lieu par un avis adressé sous pli recommandé aux actionnaires inscrits sur le registre des actions. Dans ce cas, le nouveau délai court à partir de la réception de l’avis. 3 L’actionnaire en demeure est tenu, envers la société, du montant qui n’est pas couvert par les prestations du nouvel actionnaire. Art. 683 1 Les actions au porteur ne peuvent être émises que si elles ont été libérées à concurrence de leur valeur nominale. 2 Les titres émis auparavant sont nuls. Demeure réservée l’action en dommages-intérêts. Art. 684464 1 Sauf disposition contraire de la loi ou des statuts, les actions nomi- natives sont librement transmissibles. 2 Le transfert par acte juridique peut avoir lieu par la remise du titre endossé à l’acquéreur. 463 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 464 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 2. Appels de versements G. Émission et transfert I. Actions au porteur II. Actions nominatives Complément au Code civil suisse. LF 247 / 540 220 Art. 685465 1 Les actions nominatives qui ne sont pas intégralement libérées ne peuvent être transférées qu’avec l’approbation de la société, sauf s’il s’agit d’actions acquises par succession, partage successoral, en vertu du régime matrimonial ou dans une procédure d’exécution forcée. 2 La société ne peut refuser son approbation que si la solvabilité de l’acquéreur est douteuse et que les sûretés exigées par la société n’ont pas été fournies. Art. 685a466 1 Les statuts peuvent prescrire que le transfert des actions nominatives est subordonné à l’approbation de la société. 2 Cette restriction vaut aussi pour la constitution d’un usufruit. 3 Si la société entre en liquidation, les restrictions de la transmissibilité tombent. Art. 685b467 1 La société peut refuser son approbation en invoquant un juste motif prévu par les statuts ou en offrant à l’aliénateur de reprendre les actions pour son propre compte, pour le compte d’autres actionnaires ou pour celui de tiers, à leur valeur réelle au moment de la requête. 2 Sont considérées comme de justes motifs les dispositions concernant la composition du cercle des actionnaires qui justifient un refus eu égard au but social ou à l’indépendance économique de l’entreprise. 3 La société peut en outre refuser l’inscription au registre des actions si l’acquéreur n’a pas expressément déclaré qu’il reprenait les actions en son propre nom et pour son propre compte. 4 Si les actions ont été acquises par succession, partage successoral, en vertu du régime matrimonial ou dans une procédure d’exécution forcée, la société ne peut refuser son approbation que si elle offre à l’acquéreur de reprendre les actions en cause à leur valeur réelle. 5 L’acquéreur peut demander que le tribunal du siège de la société déter- mine la valeur réelle. La société supporte les frais d’évaluation. 6 Si l’acquéreur ne rejette pas l’offre de reprise dans le délai d’un mois après qu’il a eu connaissance de la valeur réelle, l’offre est réputée acceptée. 465 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 466 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 467 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). H. Restriction à la transmissibilité I. Restriction légale II. Restriction statutaire 1. Principes 2. Actions nominatives non cotées en bourse a. Motifs de refus Code des obligations 248 / 540 220 7 Les statuts ne peuvent rendre plus dures les conditions de transfert. Art. 685c468 1 Tant que l’approbation nécessaire au transfert des actions n’est pas donnée, la propriété des actions et tous les droits en découlant restent à l’aliénateur. 2 En cas d’acquisition d’actions par succession, partage successoral, en vertu du régime matrimonial ou dans une procédure d’exécution forcée, la propriété du titre et les droits patrimoniaux passent immédiatement à l’acquéreur, les droits sociaux, seulement au moment de l’approbation par la société. 3 L’approbation est réputée accordée si la société ne la refuse pas dans les trois mois qui suivent la réception de la requête ou rejette celle-ci à tort. Art. 685d469 1 La société ne peut refuser comme actionnaire l’acquéreur d’actions nominatives cotées en bourse que si les statuts prévoient une limite en pour-cent des actions nominatives jusqu’à laquelle un acquéreur doit être reconnu comme actionnaire, et que cette limite est dépassée. 2 La société peut en outre refuser un acquéreur lorsque, malgré sa demande, celui-ci n’a pas déclaré expressément qu’il a acquis les actions en son propre nom et pour son propre compte, qu’aucun contrat sur la reprise ou la restitution desdites actions n’a été conclu et qu’il supporte le risque économique lié aux actions. Elle ne peut pas refuser l’inscription au seul motif que la demande a été déposée par la banque de l’acquéreur.470 3 Si des actions nominatives cotées471 en bourse ont été acquises par succession, partage successoral ou en vertu du régime matrimonial, l’acquéreur ne peut pas être refusé comme actionnaire. Art. 685e472 Si des actions nominatives cotées en bourse sont vendues en bourse, la banque de l’aliénateur annonce immédiatement à la société le nom du vendeur et le nombre d’actions vendues. 468 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 469 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 470 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 471 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051). 472 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). b. Effets 3. Actions nominatives cotées en bourse a. Conditions de refus b. Obligation d’annoncer Complément au Code civil suisse. LF 249 / 540 220 Art. 685f473 1 Si des actions nominatives cotées en bourse sont acquises en bourse, les droits passent à l’acquéreur du fait de leur transfert. Si des actions nominatives cotées en bourse sont acquises hors bourse, les droits pas- sent à l’acquéreur dès que celui-ci a déposé auprès de la société une demande de reconnaissance comme actionnaire. 2 Jusqu’à cette reconnaissance, l’acquéreur ne peut exercer ni le droit de vote qui découle de l’action ni les autres droits attachés au droit de vote. L’acquéreur n’est pas restreint dans l’exercice de tous les autres droits, en particulier du droit de souscription préférentiel. 3 Les acquéreurs non encore reconnus par la société sont, après le transfert du droit, inscrits au registre des actions comme actionnaires sans droit de vote. Leurs actions ne sont pas représentées à l’assemblée générale. 4 En cas de refus illicite de l’acquéreur, la société est tenue de recon- naître son droit de vote ainsi que les droits attachés au droit de vote à partir du jour du jugement; elle est en outre tenue de réparer le dom- mage que l’acquéreur a subi du fait de son refus à moins qu’elle ne prouve qu’aucune faute ne lui est imputable. Art. 685g474 Si la société ne refuse pas la reconnaissance de l’acquéreur dans les 20 jours, celui-ci est réputé reconnu comme actionnaire. Art. 686475 1 La société tient un registre des actions, qui mentionne le nom et l’adresse des propriétaires et des usufruitiers d’actions nominatives. Elle tient ce registre de manière à ce qu’il soit possible d’y accéder en tout temps en Suisse.476 2 L’inscription au registre des actions n’a lieu qu’au vu d’une pièce éta- blissant l’acquisition du titre en propriété ou la constitution d’un usu- fruit. 473 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 474 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 475 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 476 Phrase introduite par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recom- mandations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). c. Transfert du droit d. Délai de refus 4. Registre des actions a. Inscription Code des obligations 250 / 540 220 2bis Les sociétés dont les actions sont cotées en bourse veillent à ce que les détenteurs ou les usufruitiers puissent déposer leur demande d’inscription au registre des actions par voie électronique.477 3 La société est tenue de porter cette mention sur le titre. 4 Est considéré comme actionnaire ou usufruitier à l’égard de la société celui qui est inscrit au registre des actions. 5 Les pièces justificatives de l’inscription doivent être conservées pendant dix ans après la radiation du propriétaire ou de l’usufruitier du registre des actions.478 Art. 686a479 La société peut, après avoir entendu la personne concernée, biffer les inscriptions au registre des actions lorsque celles-ci ont été faites sur la base d’informations fausses données par l’acquéreur. Celui-ci doit en être immédiatement informé. Art. 687 1 L’acquéreur d’une action nominative qui n’est pas intégralement libé- ré répond des versements à l’égard de la société dès qu’il est inscrit sur le registre des actions. 2 Lorsque le souscripteur aliène son action, il peut être recherché pour le montant non versé si la société est déclarée en faillite dans les deux ans qui suivent son inscription sur le registre du commerce et si l’ayant cause a été déclaré déchu de ses droits d’actionnaire. 3 L’aliénateur qui n’est pas souscripteur est, dès l’inscription de l’ac- quéreur sur le registre des actions, délié de l’obligation de faire des ver- sements. 4 Tant que des actions nominatives ne sont pas libérées à concurrence de leur valeur nominale, le montant versé doit être indiqué sur le titre. Art. 688 1 Il ne peut être établi de certificats intérimaires au porteur que pour les actions au porteur libérées à concurrence de leur valeur nominale. Les 477 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 478 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). 479 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 480 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). b. Radiation 5. Actions nominatives non entièrement libérées480 III. Certificats intérimaires Complément au Code civil suisse. LF 251 / 540 220 certificats établis avant la libération sont nuls. Demeure réservée l’action en dommages-intérêts. 2 S’il est établi des certificats intérimaires nominatifs pour des actions au porteur, ils ne peuvent être transférés qu’en la forme prévue pour la cession de créances; toutefois, le transfert n’a effet envers la société que s’il lui a été communiqué. 3 Pour les actions nominatives, les certificats intérimaires doivent être nominatifs. Le transfert est régi par les dispositions applicables à ces actions. Art. 689481 1 Au sein de l’assemblée générale, l’actionnaire exerce ses droits, notamment ceux qui concernent la désignation des organes, l’approba- tion du rapport de gestion et la décision concernant l’emploi du béné- fice. 2 …482 Art. 689a483 1 Peut exercer les droits sociaux liés à l’action nominative quiconque y est habilité par son inscription au registre des actions ou par les pouvoirs écrits reçus de l’actionnaire. 2 Peut exercer les droits sociaux liés à l’action au porteur quiconque y est habilité comme possesseur en tant qu’il produit l’action. Seul celui qui communique son nom et son lieu de domicile lors de sa participation à l’assemblée générale peut exercer le droit de vote.484 3 Le possesseur d’une action au porteur mise en gage, déposée ou prêtée, ne peut exercer les droits sociaux que si l’actionnaire l’y a habilité par écrit.485 4 Sauf disposition contraire des statuts, le conseil d’administration peut autoriser d’autres formes de légitimation à l’égard de la société.486 481 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 482 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 483 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 484 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 485 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 486 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). J. Droits sociaux inhérents à la qualité d’actionnaire I. Participation à l’assemblée générale 1. Principe 2. Légitimation à l’égard de la société Code des obligations 252 / 540 220 Art. 689b487 1 L’actionnaire peut exercer ses droits sociaux, en particulier son droit de vote, par l’intermédiaire d’un représentant de son choix. 2 La représentation par un membre d’un organe de la société et la représentation par un dépositaire sont interdites dans le cas de sociétés dont les actions sont cotées en bourse. 3 Si la société prévoit l’institution d’un représentant indépendant ou d’une représentation par un membre d’un organe de la société, le représentant est tenu d’exercer les droits de vote conformément aux instructions. Lorsqu’il n’a pas reçu d’instructions, il s’abstient. Le conseil d’administration établit les formulaires qui doivent être utilisés pour l’attribution des pouvoirs et instructions. 4 L’indépendance du représentant indépendant ne doit être restreinte ni dans les faits, ni en apparence. Les dispositions concernant l’indé- pendance de l’organe de révision lors du contrôle ordinaire (art. 728, al. 2 à 6) sont applicables par analogie. 5 Le représentant indépendant peut être une personne physique ou morale ou une société de personnes. Art. 689c488 1 Si les actions de la société sont cotées en bourse, l’assemblée générale élit le représentant indépendant. La durée des fonctions s’achève à la fin de l’assemblée générale ordinaire suivante. La réélection est possible. 2 L’assemblée générale peut révoquer le représentant indépendant pour la fin de l’assemblée générale. 3 Lorsque l’assemblée générale n’a pas désigné de représentant indépendant, le conseil d’administration en désigne un en vue de l’assemblée générale suivante. Les statuts peuvent prévoir d’autres dispositions afin de remédier à cette carence dans l’organisation. 4 Le conseil d’administration s’assure que les actionnaires ont notamment la possibilité d’octroyer au représentant indépendant: 1. des instructions sur toute proposition mentionnée dans la convocation et relative aux objets portés à l’ordre du jour; 2. des instructions générales sur toute proposition non annoncée relative aux objets portés à l’ordre du jour et sur tout nouvel objet au sens de l’art. 704b. 487 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 488 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Représentation de l’actionnaire a. En général b. Représentant indépendant dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse Complément au Code civil suisse. LF 253 / 540 220 5 Le représentant indépendant traite les instructions de chaque ac- tionnaire de manière confidentielle jusqu’à l’assemblée générale. Il peut fournir à la société des renseignements généraux sur les instructions reçues. Il n’est pas autorisé à fournir les renseignements plus de trois jours ouvrables avant l’assemblée générale et doit indiquer, lors de l’assemblée générale, quelles informations il a fournies à la société. 6 Les pouvoirs et les instructions ne peuvent être octroyés que pour l’assemblée générale à venir. Ils peuvent être octroyés par voie électronique. Art. 689d489 1 Les statuts d’une société dont les actions ne sont pas cotées en bourse peuvent disposer qu’un actionnaire ne peut être représenté à l’assemblée générale que par un autre actionnaire. 2 Lorsque les statuts en disposent ainsi, le conseil d’administration est tenu, si un actionnaire le demande, de désigner un représentant indépendant ou une représentation par un membre d’un organe de la société, auxquels peut être transmis l’exercice des droits sociaux. 3 En pareil cas, le conseil d’administration indique aux actionnaires, au moins 10 jours avant l’assemblée générale, qui ils peuvent mandater pour représenter leurs actions. Si le conseil d’administration ne remplit pas cette obligation, l’actionnaire peut mandater un tiers de son choix pour le représenter à l’assemblée générale. Les statuts règlent les modalités concernant la désignation du représentant. 4 L’art. 689c, al. 4, s’applique aussi bien lorsqu’un représentant indépendant est mandaté que lorsque l’exercice des droits sociaux est transmis à un membre d’un organe de la société. Art. 689e490 1 Le représentant dépositaire demande avant chaque assemblée générale des instructions au déposant en vue de l’exercice des droits de vote liés à des actions non côtées en bourse. 2 Si les instructions ne sont pas données à temps, le représentant dépositaire exerce le droit de vote conformément aux instructions générales du déposant; à défaut de celles-ci, il s’abstient. 3 Sont considérés comme représentants dépositaires les établissements soumis à la loi du 8 novembre 1934 sur les banques491 et les 489 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 490 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 491 RS 952.0 c. Représentant indépendant et représentation par un membre d’un organe de la société dans les sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse d. Représentant dépositaire dans les sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse Code des obligations 254 / 540 220 établissements financiers au sens de la loi fédérale du 15 juin 2018 sur les établissements financiers492. Art. 689f493 1 Les représentants indépendants, les représentations par un membre d’un organe de la société et les représentants dépositaires communiquent à la société le nombre, l’espèce, la valeur nominale et la catégorie des actions qu’ils représentent. S’ils ne le font pas, les décisions de l’assemblée générale sont annulables aux mêmes conditions qu’en cas de participation sans droit à l’assemblée générale (art. 691). 2 Le président communique ces informations à l’assemblée générale globalement pour chaque mode de représentation. Si, malgré la demande d’un actionnaire, il ne le fait pas, tout actionnaire peut attaquer les décisions de l’assemblée générale en actionnant la société. Art. 690 1 Lorsqu’une action est la propriété de plusieurs personnes, celles-ci ne peuvent exercer que par un représentant commun les droits attachés à leur titre. 2 L’action grevée d’un droit d’usufruit est représentée par l’usufruitier; celui-ci est responsable envers le propriétaire s’il ne prend pas ses inté- rêts en équitable considération. Art. 691 1 Il est interdit d’abandonner des actions pour permettre au représentant d’exercer le droit de vote à l’assemblée générale si cet abandon a pour but de rendre illusoire une restriction apportée à ce droit. 2 Tout actionnaire peut protester auprès du conseil d’administration contre une participation illicite à l’assemblée générale ou faire inscrire son opposition au procès-verbal de l’assemblée. 2bis Les membres du conseil d’administration et de la direction ont le droit de prendre part à l’assemblée générale.495 3 Lorsque des personnes qui n’ont pas le droit de participer à l’assem- blée générale coopèrent à l’une de ses décisions, chaque actionnaire peut l’attaquer en justice, même faute de toute protestation préalable, à 492 RS 954.1 493 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 494 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 495 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). e. Communication 4. S’il y a plusieurs ayants droit494 II. Participation sans droit à l’assemblée générale Complément au Code civil suisse. LF 255 / 540 220 moins que la preuve ne soit faite que cette coopération n’a exercé aucune influence sur la décision prise. Art. 692 1 Les actionnaires exercent leur droit de vote à l’assemblée générale proportionnellement à la valeur nominale de toutes les actions qui leur appartiennent. 2 Chaque actionnaire a droit à une voix au moins, même s’il ne possède qu’une action. La société peut toutefois limiter, dans les statuts, le nombre de voix attribué au porteur de plusieurs actions. 3 …496 Art. 693 1 Les statuts peuvent déclarer que le droit de vote sera exercé propor- tionnellement au nombre des actions de chaque actionnaire sans égard à leur valeur nominale, de telle sorte que chaque action donne droit à une voix. 2 Dans ce cas, des actions de valeur nominale inférieure à d’autres actions de la société ne peuvent être émises que comme actions nomina- tives et doivent être intégralement libérées. La valeur nominale des autres actions ne peut pas être plus de dix fois supérieure à celle des actions à droit de vote privilégié.497 3 La détermination du droit de vote proportionnellement au nombre d’actions ne s’applique pas lorsqu’il s’agit de: 1. désigner l’organe de révision; 2. désigner les experts chargés de vérifier tout ou une partie de la gestion; 3.498 décider d’instituer un examen spécial; 4. décider l’ouverture d’une action en responsabilité.499 Art. 694 Le droit de vote prend naissance dès que le versement fixé par la loi ou les statuts a été opéré sur l’action. 496 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 497 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 498 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 499 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). III. Droit de vote à l’assemblée générale 1. Principe 2. Actions à droit de vote privilégié 3. Naissance du droit de vote Code des obligations 256 / 540 220 Art. 695 1 Les personnes qui ont coopéré d’une manière quelconque à la gestion des affaires sociales ne peuvent prendre part aux décisions qui donnent ou refusent décharge au conseil d’administration. 2 …500 Art. 696501 Art. 697502 1 Lors de l’assemblée générale, tout actionnaire peut demander des ren- seignements au conseil d’administration sur les affaires de la société et à l’organe de révision sur l’exécution et le résultat de sa vérification. 2 Dans les sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse, des actionnaires représentant ensemble au moins 10 % du capital-actions ou des voix peuvent demander par écrit des renseignements au conseil d’administration sur les affaires de la société. 3 Le conseil d’administration fournit les renseignements dans un délai de quatre mois. Les réponses du conseil d’administration sont mises à la disposition des actionnaires pour consultation au plus tard lors de l’assemblée générale suivante. 4 Les renseignements doivent être fournis dans la mesure où ils sont nécessaires à l’exercice des droits de l’actionnaire et ne compromettent pas le secret des affaires ni d’autres intérêts sociaux dignes de protection. Tout refus de fournir les renseignements demandés doit être motivé par écrit. Art. 697a503 1 Les livres et les dossiers peuvent être consultés par des actionnaires représentant ensemble au moins 5 % du capital-actions ou des voix. 2 Le conseil d’administration accorde le droit de consultation dans un délai de quatre mois à compter de la réception de la demande. Les actionnaires peuvent prendre des notes. 500 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 501 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 502 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 503 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 4. Droit de vote exclu IV. Droit aux renseignements et à la consultation 1. Renseignements 2. Consultation Complément au Code civil suisse. LF 257 / 540 220 3 Le droit de consultation doit être accordé dans la mesure où il est nécessaire à l’exercice des droits de l’actionnaire et ne compromet pas le secret des affaires ni d’autres intérêts sociaux dignes de protection. Tout refus d’accorder le droit de consultation doit être motivé par écrit. Art. 697b504 Si les actionnaires se sont vu refuser les renseignements ou la consultation, ou ont été empêchés d’exercer ces droits, totalement ou partiellement, ils peuvent, dans un délai de 30 jours, demander au tribunal d’ordonner à la société de fournir les renseignements ou d’accorder le droit de consultation. Art. 697c505 1 Tout actionnaire qui a déjà exercé son droit à être renseigné ou son droit de consultation peut proposer à l’assemblée générale de faire examiner par des experts indépendants des faits déterminés si cela est nécessaire à l’exercice de ses droits. 2 Si l’assemblée générale donne suite à la proposition, la société ou tout actionnaire peut, dans un délai de 30 jours, requérir du tribunal qu’il désigne des experts pour mener à bien l’examen spécial. Art. 697d506 1 Si l’assemblée générale ne donne pas suite à la proposition, des actionnaires peuvent, dans un délai de trois mois, demander au tribunal d’ordonner un examen spécial s’ils détiennent ensemble au moins une des participations suivantes: 1. dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse: 5 % du capital-actions ou des voix; 2. dans les autres sociétés: 10 % du capital-actions ou des voix. 2 La requête demandant l’institution d’un examen spécial peut porter sur toute question qui a fait l’objet d’une demande de renseignements ou de consultation ou qui a été soulevée durant les débats de l’assem- blée générale concernant la proposition d’institution d’un examen spécial, dans la mesure où la réponse est nécessaire à l’exercice des droits de l’actionnaire. 504 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 505 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 506 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Refus de la demande de renseignements ou de consultation V. Droit à l’institution d’un examen spécial 1. Avec l’accord de l’assemblée générale 2. En cas de refus de l’assemblée générale Code des obligations 258 / 540 220 3 Le tribunal ordonne un examen spécial lorsque les requérants rendent vraisemblable que des fondateurs ou organes ont enfreint les dispositions de la loi ou des statuts et que cette violation est de nature à porter préjudice à la société ou aux actionnaires. Art. 697e507 1 Le tribunal statue après avoir entendu la société et l’actionnaire qui a requis l’examen spécial lors de l’assemblée générale. 2 Si le tribunal donne suite à la requête, il désigne les experts indépendants qui exécuteront l’examen spécial et définit l’objet de l’examen. Art. 697f508 1 L’examen spécial doit être effectué dans un délai utile sans perturber inutilement la marche des affaires. 2 Les fondateurs, les organes, les mandataires, les travailleurs, les commissaires et les liquidateurs sont tenus de renseigner les experts sur tous les faits importants. En cas de litige, le tribunal tranche. 3 Les experts entendent la société sur les résultats de l’examen spécial. 4 Ils sont tenus à la confidentialité. Art. 697g509 1 Les experts rendent compte par écrit du résultat de leur examen de manière détaillée. Lorsque l’examen spécial a été ordonné par un tribunal, les experts soumettent leur rapport au tribunal. 2 Le tribunal transmet le rapport à la société et, à la demande de celle- ci, décide si certaines parties du rapport portent atteinte au secret des affaires ou à d’autres intérêts sociaux dignes de protection, et si ces passages doivent de ce fait être soustraits à la consultation des requérants. 3 Il donne l’occasion au conseil d’administration et aux requérants de prendre position sur le rapport épuré et de poser des questions supplémentaires. 507 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 508 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 509 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Procédure judiciaire 4. Déroulement de l’examen spécial 5. Rapport Complément au Code civil suisse. LF 259 / 540 220 Art. 697h510 1 Le conseil d’administration soumet le rapport des experts ainsi que son avis et celui des requérants à l’assemblée générale suivante. 2 Tout actionnaire peut, dans l’année qui suit l’assemblée générale, demander que la société fasse établir aux frais de la société une copie du rapport et des avis et les lui remette. Art. 697hbis 511 1 Les coûts induits par l’examen spécial sont à la charge de la société. Celle-ci est tenue de procéder aux éventuelles avances de frais. 2 Si des circonstances particulières le justifient, le tribunal peut mettre tout ou partie des frais à la charge des requérants. Art. 697i512 Art. 697j513 1 Quiconque acquiert, seul ou de concert avec un tiers, des actions d’une société dont les droits de participation ne sont pas cotés en bourse et dont la participation, à la suite de cette opération, atteint ou dépasse le seuil de 25 % du capital-actions ou des droits de vote, est tenu d’annoncer dans un délai d’un mois à la société le prénom, le nom et l’adresse de la personne physique pour le compte de laquelle il agit en dernier lieu (ayant droit économique). 2 Si l’actionnaire est une personne morale ou une société de personnes, chaque personne physique qui contrôle l’actionnaire en application par analogie de l’art. 963, al. 2, doit être annoncée comme étant l’ayant droit économique. S’il n’y a pas d’ayant droit économique, l’actionnaire est tenu d’en informer la société. 510 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 511 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 512 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012 (RO 2015 1389; FF 2014 585). Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des re- commandations du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fiscales, avec effet au 1er mai 2021 (RO 2019 3161; FF 2019 277). 513 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012 (RO 2015 1389; FF 2014 585). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recommandations du Forum mondial sur la transparence et l’échange de rensei- gnements à des fins fiscales, en vigueur depuis le 1er nov. 2019 (RO 2019 3161; FF 2019 277). 6. Délibération et communication 7. Coûts de l’examen spécial K. Obligation d’annoncer de l’actionnaire I. Annonce de l’ayant droit économique des actions Code des obligations 260 / 540 220 3 Si l’actionnaire est une société de capitaux dont les droits de participation sont cotés en bourse ou s’il contrôle une telle société ou est contrôlé par elle au sens de l’art. 963, al. 2, il doit annoncer uniquement ce fait ainsi que la raison sociale et le siège de la société de capitaux. 4 L’actionnaire est tenu de communiquer à la société dans un délai de trois mois toute modification du prénom, du nom ou de l’adresse de l’ayant droit économique. 5 N’est pas soumise à l’obligation d’annoncer l’acquisition d’actions émises sous forme de titres intermédiés et déposées auprès d’un dépositaire en Suisse ou inscrites au registre principal. La société désigne le dépositaire. Art. 697k514 Art. 697l515 1 La société tient une liste des ayants droit économiques qui lui ont été annoncés. 2 Cette liste mentionne le prénom et le nom ainsi que l’adresse des ayants droit économiques. 3 Les pièces justificatives de l’annonce au sens de l’art. 697j doivent être conservées pendant dix ans après la radiation de la personne de la liste. 4 La liste doit être tenue de manière à ce qu’il soit possible d’y accéder en tout temps en Suisse. 514 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012 (RO 2015 1389; FF 2014 585). Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des re- commandations du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fiscales, avec effet au 1er mai 2021 (RO 2019 3161; FF 2019 277). 515 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012 (RO 2015 1389; FF 2014 585). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recommandations du Forum mondial sur la transparence et l’échange de rensei- gnements à des fins fiscales, en vigueur depuis le 1er mai 2021 (RO 2019 3161; FF 2019 277). II. Liste des ayants droit économiques Complément au Code civil suisse. LF 261 / 540 220 Art. 697m516 1 L’actionnaire ne peut pas exercer les droits sociaux liés aux actions dont l’acquisition est soumise aux obligations d’annoncer tant qu’il ne s’est pas conformé à ces dernières. 2 Il ne peut faire valoir les droits patrimoniaux liés à ses actions qu’une fois qu’il s’est conformé à ses obligations d’annoncer. 3 Si l’actionnaire omet de se conformer à ses obligations d’annoncer dans un délai d’un mois à compter de l’acquisition de l’action, ses droits patrimoniaux s’éteignent. S’il répare cette omission à une date ultérieure, il peut faire valoir les droits patrimoniaux qui naissent à compter de cette date. 4 Le conseil d’administration s’assure qu’aucun actionnaire n’exerce ses droits en violation de ses obligations d’annoncer. Art. 697n518 1 Les statuts peuvent prévoir que les différends relevant du droit des sociétés sont tranchés par un tribunal arbitral sis en Suisse. Sauf disposition contraire des statuts, la société, ses organes, les membres des organes et les actionnaires sont liés par la clause d’arbitrage. 2 La procédure arbitrale est régie par la 3e partie du code de procédure civile519; le chapitre 12 de la loi fédérale du 18 décembre 1987 sur le droit international privé520 n’est pas applicable. 3 Les statuts peuvent régler les modalités, notamment par le biais d’un renvoi à un règlement d’arbitrage. Ils veillent à ce que les personnes qui peuvent être directement concernées par les effets juridiques de la sentence arbitrale soient informées de l’introduction et de la conclusion de la procédure et puissent participer à la constitution du tribunal arbitral et à la procédure en tant qu’intervenants. 516 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). 517 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recom- mandations du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fiscales, en vigueur depuis le 1er mai 2021 (RO 2019 3161; FF 2019 277). 518 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 519 RS 272 520 RS 291 III. Non-respect des obligations d’annoncer517 L. Tribunal arbitral Code des obligations 262 / 540 220 Chapitre III: Organisation de la société A. Assemblée générale Art. 698 1 L’assemblée générale des actionnaires est le pouvoir suprême de la société. 2 Elle a le droit intransmissible:521 1. d’adopter et de modifier les statuts; 2. de nommer les membres du conseil d’administration et de l’or- gane de révision; 3.522 d’approuver le rapport annuel et les comptes consolidés; 4. d’approuver les comptes annuels et de déterminer l’emploi du bénéfice résultant du bilan, en particulier de fixer le dividende et les tantièmes; 5.523 de fixer le dividende intermédiaire et d’approuver les comptes intermédiaires nécessaires à cet effet; 6.524 de décider du remboursement de la réserve légale issue du capital; 7.525 de donner décharge aux membres du conseil d’administration; 8.526 de procéder à la décotation des titres de participation de la société; 9.527 de prendre toutes les décisions qui lui sont réservées par la loi ou les statuts.528 3 Lorsque les actions de la société sont cotées en bourse, l’assemblée générale a en outre le droit intransmissible: 1. d’élire le président du conseil d’administration; 521 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 522 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 523 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 524 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 525 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 526 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 527 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 528 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). I. Ses pouvoirs Complément au Code civil suisse. LF 263 / 540 220 2. d’élire les membres du comité de rémunération; 3. d’élire le représentant indépendant; 4. de voter les rémunérations du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif.529 Art. 699530 1 L’assemblée générale est convoquée par le conseil d’administration et, au besoin, par l’organe de révision. Elle peut également être convoquée par les liquidateurs et les représentants des obligataires. 2 L’assemblée générale ordinaire a lieu chaque année dans les six mois qui suivent la clôture de l’exercice. 3 Des actionnaires peuvent requérir la convocation de l’assemblée générale s’ils détiennent ensemble au moins une des participations suivantes: 1. dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse: 5 % du capital-actions ou des voix; 2. dans les autres sociétés: 10 % du capital-actions ou des voix. 4 La convocation d’une assemblée générale doit être requise par écrit. Les objets de l’ordre du jour et les propositions doivent être mentionnés dans la requête. 5 Si le conseil d’administration ne donne pas suite à la requête dans un délai raisonnable, mais au plus tard dans les 60 jours, les requérants peuvent demander au tribunal d’ordonner la convocation de l’assem- blée générale. Art. 699a531 1 Au moins 20 jours avant l’assemblée générale, le rapport de gestion et les rapports de révision sont rendus accessibles aux actionnaires. Si les documents ne sont pas accessibles électroniquement, tout action- naire peut exiger qu’ils lui soient délivrés à temps. 2 Si le rapport de gestion dans la forme approuvée par l’assemblée générale et les rapports de révision ne sont pas accessibles électroniquement, tout actionnaire peut, pendant une année à compter de l’assemblée générale, demander que ces documents lui soient délivrés. 529 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 530 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 531 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. Convocation et déroulement de l’assemblée générale 1. Mode de convocation 2. Communica- tion du rapport de gestion Code des obligations 264 / 540 220 Art. 699b532 1 Des actionnaires peuvent demander l’inscription d’un objet à l’ordre du jour s’ils détiennent ensemble au moins une des participations suivantes: 1. dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse: 0,5 % du capital-actions ou des voix; 2. dans les autres sociétés: 5 % du capital-actions ou des voix. 2 Aux mêmes conditions, les actionnaires peuvent demander l’inscrip- tion dans la convocation à l’assemblée générale de propositions concernant les objets portés à l’ordre du jour. 3 Les actionnaires peuvent joindre une motivation succincte à leur demande d’inscription d’un objet à l’ordre du jour ou à leur proposition. Cette motivation doit être retranscrite dans la convocation à l’assemblée générale. 4 Si le conseil d’administration ne donne pas suite à la requête, les requérants peuvent demander au tribunal d’ordonner l’inscription de l’objet à l’ordre du jour ou l’inscription de la proposition dans la convocation à l’assemblée générale, avec les motivations correspondantes. 5 Lors de l’assemblée générale, tout actionnaire peut formuler des propositions concernant les objets portés à l’ordre du jour. Art. 700533 1 Le conseil d’administration communique aux actionnaires la convocation à l’assemblée générale au moins 20 jours avant la date à laquelle elle doit avoir lieu. 2 Sont mentionnés dans la convocation: 1. la date, l’heure, la forme et le lieu de l’assemblée générale; 2. les objets portés à l’ordre du jour; 3. les propositions du conseil d’administration et, pour les sociétés dont les actions sont cotées en bourse, une motivation succincte; 4. le cas échéant, les propositions des actionnaires, accompagnées d’une motivation succincte; 5. le cas échéant, le nom et l’adresse du représentant indépendant. 532 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 533 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Droit à l’inscription d’un objet à l’ordre du jour et droit de proposition 4. Contenu de la convocation Complément au Code civil suisse. LF 265 / 540 220 3 Le conseil d’administration veille à ce que les objets portés à l’ordre du jour respectent l’unité de la matière et fournit à l’assemblée générale tous les renseignements nécessaires à la prise de décision. 4 Le conseil d’administration peut faire une présentation succincte des objets portés à l’ordre du jour dans la convocation pour autant qu’il mette des informations plus détaillées à la disposition des actionnaires par une autre voie. Art. 701534 1 Les propriétaires ou les représentants de la totalité des actions peuvent, s’il n’y a pas d’opposition, tenir une assemblée générale sans observer les prescriptions régissant la convocation. 2 Aussi longtemps que les propriétaires ou les représentants de la totalité des actions y participent, cette assemblée a le droit de délibérer et de statuer valablement sur tous les objets qui sont du ressort de l’assemblée générale. 3 Une assemblée générale peut également être tenue sans observer les prescriptions régissant la convocation lorsque les décisions sont prises par écrit sur papier ou sous forme électronique, à moins qu’une discussion ne soit requise par un actionnaire ou son représentant. Art. 701a535 1 Le conseil d’administration décide du lieu où se tient l’assemblée générale. 2 La détermination du lieu de réunion ne doit, pour aucun actionnaire, compliquer l’exercice de ses droits liés à l’assemblée générale de manière non fondée. 3 L’assemblée générale peut se tenir simultanément en plusieurs lieux. En pareil cas, les interventions sont retransmises en direct par des moyens audiovisuels sur tous les sites de réunion. Art. 701b536 1 L’assemblée générale peut se tenir à l’étranger si les statuts le prévoient et si le conseil d’administration désigne un représentant indépendant dans la convocation. 534 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 535 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 536 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 5. Réunion de tous les actionnaires et approbation donnée à une proposition 6. Lieu de réunion a. En général b. À l’étranger Code des obligations 266 / 540 220 2 Le conseil d’administration de sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse peut renoncer à désigner un représentant indépendant si l’ensemble des actionnaires y consentent. Art. 701c537 Le conseil d’administration peut autoriser les actionnaires qui ne sont pas présents au lieu où se tient l’assemblée générale à exercer leurs droits par voie électronique. Art. 701d538 1 L’assemblée générale peut se tenir sous forme électronique et sans lieu de réunion physique si les statuts le prévoient et que le conseil d’administration désigne dans la convocation un représentant indépendant. 2 Les statuts des sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse peuvent prévoir la possibilité de renoncer à la désignation d’un représentant indépendant. Art. 701e539 1 Le conseil d’administration règle le recours aux médias électroniques. 2 Il s’assure que: 1. l’identité des participants est établie; 2. les interventions à l’assemblée générale sont retransmises en direct; 3. tout participant peut faire des propositions et prendre part aux débats; 4. le résultat du vote ne peut pas être falsifié. Art. 701f540 1 Si l’assemblée générale ne se déroule pas conformément aux prescriptions en raison de problèmes techniques, elle doit être convoquée à nouveau. 537 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 538 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 539 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 540 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 7. Recours aux médias électroniques a. Exercice des droits des actionnaires b. Assemblée générale virtuelle c. Conditions du recours aux médias électroniques d. Problèmes techniques Complément au Code civil suisse. LF 267 / 540 220 2 Les décisions que l’assemblée générale a prises avant que les problèmes techniques ne surviennent restent valables. Art. 702541 1 Le conseil d’administration prend les mesures nécessaires pour constater le droit de vote des actionnaires. 2 Il veille à la rédaction du procès-verbal. Celui-ci mentionne: 1. la date, l’heure de début et de fin, ainsi que la forme et le lieu de l’assemblée générale; 2. le nombre, l’espèce, la valeur nominale et la catégorie des actions représentées, en précisant celles qui sont représentées par le représentant indépendant, celles qui sont représentées par un membre d’un organe de la société et celles qui sont représentées par le représentant dépositaire; 3. les décisions et le résultat des élections; 4. les demandes de renseignement formulées lors de l’assemblée générale et les réponses données; 5. les déclarations dont les actionnaires demandent l’inscription; 6. les problèmes techniques significatifs survenus durant l’assem- blée générale.542 3 Le procès-verbal est signé par la personne qui l’a rédigé et par le président de l’assemblée générale.543 4 Tout actionnaire peut exiger que le procès-verbal soit mis à sa disposition dans les 30 jours qui suivent l’assemblée générale.544 5 Dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse, les décisions et le résultat des élections, avec indication de la répartition exacte des voix, sont accessibles par voie électronique dans les 15 jours qui suivent l’assemblée générale.545 541 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 542 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 543 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 544 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 545 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). III. Mesures préparatoires; procès-verbal Code des obligations 268 / 540 220 Art. 702a546 1 Les membres du conseil d’administration et de la direction qui participent à l’assemblée générale ont le droit de s’exprimer sur les objets portés à l’ordre du jour. 2 Le conseil d’administration peut en outre faire des propositions sur les objets portés à l’ordre du jour. Art. 703547 1 Si la loi ou les statuts n’en disposent pas autrement, l’assemblée générale prend ses décisions et procède aux élections à la majorité des voix attribuées aux actions représentées. 2 Les statuts peuvent prévoir que le président a voix prépondérante en cas d’égalité des voix. Art. 704548 1 Une décision de l’assemblée générale recueillant au moins les deux tiers des voix attribuées aux actions représentées et la majorité des valeurs nominales représentées est nécessaire: 1. pour la modification du but social; 2. pour la réunion d’actions, pour autant que le consentement de tous les actionnaires concernés ne soit pas requis; 3. pour l’augmentation du capital-actions au moyen des fonds propres, contre apport en nature ou par compensation, et pour l’attribution d’avantages particuliers; 4. pour la limitation ou la suppression du droit de souscription préférentiel; 5. pour la création d’un capital conditionnel, l’institution d’une marge de fluctuation du capital ou la constitution d’un capital de réserve au sens de l’art. 12 de la loi du 8 novembre 1934 sur les banques549; 6. pour la transformation de bons de participation en actions; 546 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limi- tée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce) (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). Nou- velle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 547 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 548 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 549 RS 952.0 IV. Droit des membres du conseil d’admi- nistration et de la direction de s’exprimer; droit du conseil d’administration de faire des propositions V. Décisions et élections 1. En général 2. Décisions importantes Complément au Code civil suisse. LF 269 / 540 220 7. pour la restriction de la transmissibilité des actions nominatives; 8. pour l’introduction d’actions à droit de vote privilégié; 9. pour le changement de la monnaie dans laquelle le capital- actions est fixé; 10. pour l’introduction de la voix prépondérante du président à l’assemblée générale; 11. pour l’introduction d’une disposition statutaire prévoyant la tenue de l’assemblée générale à l’étranger; 12. pour la décotation des titres de participation de la société; 13. pour le transfert du siège de la société; 14. pour l’introduction d’une clause d’arbitrage dans les statuts; 15. pour le renoncement à la désignation d’un représentant indépendant en vue la tenue d’une assemblée générale virtuelle dans les sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse; 16. pour la dissolution de la société.550 2 Les dispositions statutaires qui prévoient pour la prise de certaines décisions une majorité plus forte que celle requise par la loi ne peuvent être adoptées, modifiées ou abrogées qu’à la majorité prévue.551 3 Les titulaires d’actions nominatives qui n’ont pas adhéré à une déci- sion ayant pour objet la transformation du but social ou l’introduction d’actions à droit de vote privilégié ne sont pas liés par les restrictions statutaires de la transmissibilité des actions pendant un délai de six mois à compter de la publication de cette décision dans la Feuille officielle suisse du commerce. Art. 704a552 L’assemblée générale peut décider, à la majorité des voix exprimées, de convertir des actions au porteur en actions nominatives. Les statuts ne doivent pas durcir les conditions de la conversion. 550 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 551 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 552 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). 3. Conversion d’actions au porteur en actions nominatives Code des obligations 270 / 540 220 Art. 704b553 Aucune décision ne peut être prise sur des objets qui n’ont pas été dûment portés à l’ordre du jour, sauf sur les propositions de convocation d’une assemblée générale extraordinaire, d’institution d’un examen spécial ou de désignation d’un organe de révision. Art. 705 1 L’assemblée générale peut révoquer toutes les personnes qu’elle a élues.555 2 Demeure réservée l’action en dommages-intérêts des personnes révoquées. Art. 706 1 Le conseil d’administration et chaque actionnaire peuvent attaquer en justice les décisions de l’assemblée générale qui violent la loi ou les statuts; l’action est dirigée contre la société. 2 Sont en particulier annulables les décisions qui: 1. suppriment ou limitent les droits des actionnaires en violation de la loi ou des statuts; 2. suppriment ou limitent les droits des actionnaires d’une manière non fondée; 3. entraînent pour les actionnaires une inégalité de traitement ou un préjudice non justifiés par le but de la société; 4. suppriment le but lucratif de la société sans l’accord de tous les actionnaires.557 3 et 4 …558 5 Le jugement qui annule une décision de l’assemblée générale est opposable à tous les actionnaires, et chacun d’eux peut s’en prévaloir. 553 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 554 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 555 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 556 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 557 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 558 Abrogés par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 4. Inscription des objets à l’ordre du jour VI. Droit de révocation554 VII. Droit d’attaquer les décisions de l’assemblée générale 1. Qualité pour agir et motifs 556 Complément au Code civil suisse. LF 271 / 540 220 Art. 706a559 1 L’action s’éteint si elle n’est pas exercée au plus tard dans les deux mois qui suivent l’assemblée générale. 2 Si l’action est intentée par le conseil d’administration, le tribunal dési- gne un représentant de la société. 3 … 560 Art. 706b561 Sont nulles en particulier les décisions de l’assemblée générale qui: 1. suppriment ou limitent le droit de prendre part à l’assemblée générale, le droit de vote minimal, le droit d’intenter action ou d’autres droits des actionnaires garantis par des dispositions impératives de la loi; 2. restreignent les droits de contrôle des actionnaires davantage que ne le permet la loi ou 3. négligent les structures de base de la société anonyme ou portent atteinte aux dispositions de protection du capital. 559 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 560 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 561 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 562 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 2. Procédure VIII. Nullité562 Code des obligations 272 / 540 220 B. Conseil d’administration563 Art. 707 1 Le conseil d’administration de la société se compose d’un ou de plusieurs membres.565 2 …566 3 Lorsqu’une personne morale ou une société commerciale est membre de la société, elle ne peut avoir la qualité de membre du conseil d’ad- ministration567, mais ses représentants sont éligibles en son lieu et place. Art. 708568 Art. 709569 1 S’il y a plusieurs catégories d’actions en ce qui concerne le droit de vote ou les droits patrimoniaux, les statuts assurent à chacune d’elles l’élection d’un représentant au moins au conseil d’administration. 2 Les statuts peuvent prévoir des dispositions particulières pour proté- ger les minorités ou certains groupes d’actionnaires. 563 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 564 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 565 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 566 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 567 Nouveau terme selon le ch. II 4 de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). II a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. 568 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 569 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 570 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). I. En général 1. Éligibilité564 2. Représentation de catégories et de groupes d’actionnaires570 Complément au Code civil suisse. LF 273 / 540 220 Art. 710571 1 La durée des fonctions des membres du conseil d’administration d’une société dont les actions sont cotées en bourse s’achève au plus tard à la fin de l’assemblée générale ordinaire suivante. Les membres sont élus individuellement. 2 Lorsque les actions de la société ne sont pas cotées en bourse, la durée des fonctions est de trois ans, pour autant que les statuts n’en disposent pas autrement; cette durée ne peut toutefois pas être supérieure à six ans. Les membres sont élus individuellement à moins que les statuts n’en disposent autrement ou que le président de l’assemblée générale n’en décide autrement, avec l’accord de tous les actionnaires représentés. 3 La réélection est possible. Art. 711572 Art. 712573 1 L’assemblée générale des sociétés dont les actions sont cotées en bourse élit un président parmi les membres du conseil d’administration. Le mandat du président s’achève au plus tard à la fin de l’assemblée générale ordinaire suivante. 2 Lorsque les actions de la société ne sont pas cotées en bourse, le conseil d’administration élit un président parmi ses membres. Les statuts peuvent prévoir que le président est élu par l’assemblée générale. 3 La réélection est possible. 4 Lorsque la fonction de président est vacante, le conseil d’admi- nistration désigne un nouveau président pour la durée du mandat restante. Les statuts peuvent prévoir d’autres dispositions afin de remédier à cette carence dans l’organisation. Art. 713574 1 Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix émises. Le président a voix prépondérante, sauf disposition con- traire des statuts. 571 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 572 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 573 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 574 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 3. Durée des fonctions II. Organisation 1. Président 2. Décisions Code des obligations 274 / 540 220 2 Le conseil d’administration peut prendre ses décisions: 1. dans le cadre d’une séance avec lieu de réunion; 2. sous une forme électronique par analogie avec les art. 701c à 701e; 3. par écrit sur papier ou sous forme électronique, à moins qu’une discussion ne soit requise par l’un des membres du conseil d’administration. En cas de décision par voie électronique, aucune signature n’est nécessaire; les décisions écrites diver- gentes du conseil d’administration sont réservées.575 3 Les délibérations et les décisions du conseil d’administration sont consignées dans un procès-verbal; celui-ci est signé par le président et par la personne qui l’a rédigé.576 Art. 714577 Les motifs de nullité des décisions de l’assemblée générale s’appliquent par analogie aux décisions du conseil d’administration. Art. 715578 Chaque membre du conseil d’administration peut exiger du président, en indiquant les motifs, la convocation immédiate du conseil d’admi- nistration à une séance. Art. 715a579 1 Chaque membre du conseil d’administration a le droit d’obtenir des renseignements sur toutes les affaires de la société. 2 Pendant les séances, chaque membre du conseil d’administration peut exiger des renseignements des autres membres ainsi que des personnes chargées de la gestion. 3 En dehors des séances, chaque membre du conseil d’administration peut exiger des personnes chargées de la gestion des renseignements sur la marche de l’entreprise et, avec l’autorisation du président, sur des affaires déterminées. 575 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 576 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 577 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 578 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 579 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 3. Décisions nulles 4. Droit à la convocation 5. Droit aux renseignements et à la consultation Complément au Code civil suisse. LF 275 / 540 220 4 Dans la mesure où cela est nécessaire à l’accomplissement de ses tâches, chaque membre du conseil d’administration peut demander au président la production des livres ou des dossiers. 5 Si le président rejette une demande de renseignement, d’audition ou de consultation, le conseil d’administration tranche. 6 Les réglementations ou décisions du conseil d’administration, qui élargissent le droit aux renseignements et à la consultation des docu- ments des membres du conseil d’administration, sont réservées. Art. 716580 1 Le conseil d’administration peut prendre des décisions sur toutes les affaires qui ne sont pas attribuées à l’assemblée générale par la loi ou les statuts. 2 Il gère les affaires de la société dans la mesure où il n’en a pas délégué la gestion. Art. 716a581 1 Le conseil d’administration a les attributions intransmissibles et inaliénables suivantes: 1. exercer la haute direction de la société et établir les instructions nécessaires; 2. fixer l’organisation; 3. fixer les principes de la comptabilité et du contrôle financier ainsi que le plan financier pour autant que celui-ci soit néces- saire à la gestion de la société; 4. nommer et révoquer les personnes chargées de la gestion et de la représentation; 5. exercer la haute surveillance sur les personnes chargées de la gestion pour s’assurer notamment qu’elles observent la loi, les statuts, les règlements et les instructions données; 6. établir le rapport de gestion583, préparer l’assemblée générale et exécuter ses décisions; 580 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 581 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 582 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 583 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051). III. Attributions 1. En général 2. Attributions intransmissibles 582 Code des obligations 276 / 540 220 7.584 déposer la demande de sursis concordataire et aviser le tribunal en cas de surendettement; 8.585 lorsque les actions de la société sont cotées en bourse, établir le rapport de rémunération. 2 Le conseil d’administration peut répartir entre ses membres, pris individuellement ou groupés en comités, la charge de préparer et d’exé- cuter ses décisions ou de surveiller certaines affaires. Il veille à ce que ses membres soient convenablement informés. Art. 716b586 1 Si les statuts n’en disposent pas autrement, le conseil d’administration peut déléguer tout ou partie de la gestion à un ou plusieurs de ses membres ou à des tiers (direction) sur la base d’un règlement d’organisation. 2 Pour les sociétés cotées en bourse, la gestion peut être déléguée à un ou plusieurs membres du conseil d’administration ou à d’autres personnes physiques. La gestion de fortune peut également être déléguée à une personne morale. 3 Le règlement d’organisation fixe les modalités de la gestion, détermine les postes nécessaires, en définit les attributions et règle en particulier l’obligation de faire rapport. 4 À la requête d’actionnaires ou de créanciers de la société qui rendent vraisemblable l’existence d’un intérêt digne de protection, le conseil d’administration les informe par écrit ou par voie électronique sur l’organisation de la gestion. 5 Lorsque la gestion n’a pas été déléguée, elle est exercée conjointement par tous les membres du conseil d’administration. 584 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 585 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 586 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Délégation de la gestion Complément au Code civil suisse. LF 277 / 540 220 Art. 717587 1 Les membres du conseil d’administration, de même que les tiers qui s’occupent de la gestion, exercent leurs attributions avec toute la dili- gence nécessaire et veillent fidèlement aux intérêts de la société. 2 Ils doivent traiter de la même manière les actionnaires qui se trouvent dans la même situation. Art. 717a589 1 Les membres du conseil d’administration et de la direction qui se trouvent dans une situation de conflit d’intérêts en informent le conseil d’administration sans retard et de manière complète. 2 Le conseil d’administration adopte les mesures qui s’imposent afin de préserver les intérêts de la société. Art. 718590 1 Le conseil d’administration représente la société à l’égard des tiers. Sauf disposition contraire des statuts ou du règlement d’organisation, chaque membre du conseil d’administration a le pouvoir de représenter la société. 2 Le conseil d’administration peut déléguer le pouvoir de représentation à un ou plusieurs de ses membres (délégués) ou à des tiers (directeurs). 3 Un membre du conseil d’administration au moins doit avoir qualité pour représenter la société. 4 La société doit pouvoir être représentée par une personne domiciliée en Suisse. Cette personne doit être un membre du conseil d’administration ou un directeur. Elle doit avoir accès au registre des actions et à la liste visée à l’art. 697l à moins que cette liste ne soit tenue par un intermédiaire financier.591 587 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 588 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 589 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 590 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 591 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limi- tée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce) (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). Nou- velle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recomman- dations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). IV. Devoirs de diligence et de fidélité 1. En général588 2. Conflits d’intérêts V. Représentation 1. En général Code des obligations 278 / 540 220 Art. 718a592 1 Les personnes autorisées à représenter la société ont le droit d’ac- complir au nom de celle-ci tous les actes que peut impliquer le but social. 2 Une limitation de ces pouvoirs n’a aucun effet envers les tiers de bonne foi; font exception les clauses inscrites au registre du commerce qui concernent la représentation exclusive de l’établissement principal ou d’une succursale ou la représentation commune de la société. Art. 718b593 Si la société est représentée par la personne avec laquelle elle conclut un contrat, celui-ci doit être passé en la forme écrite. Cette exigence ne s’applique pas aux opérations courantes pour lesquelles la prestation de la société ne dépasse pas 1000 francs. Art. 719 Les personnes autorisées à représenter la société signent en ajoutant leur signature personnelle à la raison sociale. Art. 720595 Art. 721596 Le conseil d’administration peut nommer des fondés de procuration et d’autres mandataires commerciaux. 592 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 593 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 594 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 595 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 596 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 597 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 2. Étendue et limitation 3. Contrat entre la société et son représentant 4. Signature594 5. Fondés de procuration et mandataires commerciaux597 Complément au Code civil suisse. LF 279 / 540 220 Art. 722598 La société répond des actes illicites commis dans la gestion de ses affaires par une personne autorisée à la gérer ou à la représenter. Art. 723 et 724599 Art. 725600 1 Le conseil d’administration surveille la solvabilité de la société. 2 Si la société risque de devenir insolvable, le conseil d’administration prend des mesures visant à garantir sa solvabilité. Au besoin, il prend des mesures supplémentaires afin d’assainir la société ou propose de telles mesures à l’assemblée générale, pour autant qu’elles relèvent de la compétence de cette dernière. Le cas échéant, il dépose une demande de sursis concordataire. 3 Le conseil d’administration agit avec célérité. Art. 725a601 1 Lorsqu’il ressort des derniers comptes annuels que les actifs, après déduction des dettes, ne couvrent plus la moitié de la somme du capital- actions, de la réserve légale issue du capital et de la réserve légale issue du bénéfice qui ne sont pas remboursables aux actionnaires, le conseil d’administration prend des mesures propres à mettre un terme à la perte de capital. Au besoin, il prend d’autres mesures d’assainissement ou en propose à l’assemblée générale, pour autant qu’elles relèvent de la compétence de cette dernière. 2 Les derniers comptes annuels doivent être soumis à un contrôle restreint par un réviseur agréé avant leur approbation par l’assemblée générale si la société n’a pas d’organe de révision. Le conseil d’admi- nistration nomme le réviseur agréé. 3 L’obligation de révision prévue à l’al. 2 s’éteint lorsque le conseil d’administration dépose une demande de sursis concordataire. 4 Le conseil d’administration et l’organe de révision ou le réviseur agréé agissent avec célérité. 598 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 599 Abrogés par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 600 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 601 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur de- puis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). VI. Responsabilité pour les organes VII. Menace d’insolvabilité, perte de capital et surendettement 1. Menace d’insolvabilité 2. Perte de capital Code des obligations 280 / 540 220 Art. 725b602 1 S’il existe des raisons sérieuses d’admettre que les dettes de la société ne sont plus couvertes par les actifs, le conseil d’administration établit immédiatement des comptes intermédiaires à la valeur d’exploitation et à la valeur de liquidation. Il peut être renoncé à l’établissement de comptes intermédiaires à la valeur de liquidation lorsque la poursuite de l’exploitation est envisagée et que les comptes intermédiaires à la valeur d’exploitation ne présentent pas de surendettement. L’établissement de comptes intermédiaires à la valeur de liquidation est suffisant lorsque la poursuite de l’exploitation n’est plus envisagée. 2 Le conseil d’administration fait vérifier les comptes intermédiaires par l’organe de révision ou, s’il n’y en a pas, par un réviseur agréé; il nomme le réviseur agréé. 3 S’il ressort des deux comptes intermédiaires que la société est surendettée, le conseil d’administration en avise le tribunal. Celui-ci déclare la faillite ou procède conformément à l’art. 173a de la loi du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite603. 4 Le conseil d’administration n’est pas tenu d’aviser le tribunal: 1. si des créanciers ajournent des créances et acceptent qu’elles soient placées à un rang inférieur à celui de toutes les autres créances de la société dans la mesure de l’insuffisance de l’actif, pour autant que la postposition porte également sur les intérêts dus pendant toute la durée du surendettement; 2. aussi longtemps qu’il existe des raisons sérieuses d’admettre qu’il est possible de supprimer le surendettement en temps utile, mais au plus dans les 90 jours qui suivent l’établissement des comptes intermédiaires, et que l’exécution des créances ne s’en trouve pas davantage compromise. 5 Si la société ne dispose pas d’un organe de révision, il appartient au réviseur agréé de procéder aux avis obligatoires qui incombent à l’organe de révision chargé du contrôle restreint. 6 Le conseil d’administration, l’organe de révision ou le réviseur agréé agissent avec célérité. Art. 725c604 1 Lorsqu’il existe une perte de capital au sens de l’art. 725a ou un surendettement au sens de l’art. 725b, les immeubles ou les participations dont la valeur réelle dépasse le prix d’acquisition ou le 602 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 603 RS 281.1 604 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Surendettement 4. Réévaluation des immeubles et des participations Complément au Code civil suisse. LF 281 / 540 220 coût de revient peuvent être réévalués jusqu’à concurrence de cette valeur au plus. Le montant de la réévaluation doit figurer séparément dans la réserve légale issue du bénéfice comme réserve de réévaluation. 2 La réévaluation ne peut intervenir que si l’organe de révision, ou, s’il n’y en a pas, un réviseur agréé, atteste par écrit que les conditions légales sont remplies. 3 La réserve de réévaluation ne peut être dissoute que par transformation en capital-actions ou en capital-participation, par correction de valeur ou par aliénation des actifs réévalués. Art. 726 1 Le conseil d’administration peut révoquer en tout temps les comités, délégués, directeurs, ainsi que tous fondés de procuration et mandatai- res nommés par lui. 2 De même, il peut en tout temps suspendre dans l’exercice de leurs fonctions les fondés de procuration et mandataires désignés par l’as- semblée générale, il convoquera alors immédiatement cette dernière. 3 Demeure réservée l’action en dommages-intérêts des personnes révoquées ou suspendues dans l’exercice de leurs fonctions. C.606 Organe de révision Art. 727 1 Les sociétés suivantes sont tenues de soumettre leurs comptes annuels et, le cas échéant, leurs comptes consolidés au contrôle ordinaire d’un organe de révision:607 1. les sociétés ouvertes au public, soit les sociétés: a. qui ont des titres de participation cotés en bourse, b. qui sont débitrices d’un emprunt par obligations, c.608 dont les actifs ou le chiffre d’affaires représentent 20 % au moins des actifs ou du chiffre d’affaires des comptes consolidés d’une société au sens des let. a et b; 605 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 606 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 607 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 608 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). VIII. Révocation et suspension605 I. Obligation de révision 1. Contrôle ordinaire Code des obligations 282 / 540 220 2.609 les sociétés qui, au cours de deux exercices successifs, dépassent deux des valeurs suivantes: a. total du bilan: 20 millions de francs, b. chiffre d’affaires: 40 millions de francs, c. effectif: 250 emplois à plein temps en moyenne annuelle; 3.610 les sociétés qui ont l’obligation d’établir des comptes consolidés. 1bis Si les comptes ne sont pas présentés en francs, les cours de conversion déterminants pour établir les valeurs fixées à l’al. 1, ch. 2, sont, pour le total du bilan, le cours de conversion à la date de clôture du bilan, et pour le chiffre d’affaires, le cours moyen de l’exercice.611 2 Un contrôle ordinaire des comptes est également requis lorsque des actionnaires représentant ensemble au moins 10 % du capital-actions l’exigent. 3 Lorsque la loi n’exige pas un contrôle ordinaire des comptes annuels, ce contrôle peut être prévu par les statuts ou décidé par l’assemblée générale. Art. 727a 1 Lorsque les conditions d’un contrôle ordinaire ne sont pas remplies, la société soumet ses comptes annuels au contrôle restreint d’un organe de révision. 2 Moyennant le consentement de l’ensemble des actionnaires, la société peut renoncer au contrôle restreint lorsque son effectif ne dépasse pas dix emplois à plein temps en moyenne annuelle. 3 Le conseil d’administration peut requérir par écrit le consentement des actionnaires. Il peut fixer un délai de réponse de 20 jours au moins et leur indiquer qu’un défaut de réponse équivaut à un consentement. 4 Lorsque les actionnaires ont renoncé au contrôle restreint, cette renonciation est également valable les années qui suivent. Chaque actionnaire a toutefois le droit d’exiger un contrôle restreint au plus tard dix jours avant l’assemblée générale. Celle-ci doit alors élire l’organe de révision. 5 Au besoin, le conseil d’administration procède à l’adaptation des statuts et requiert que l’organe de révision soit radié du registre du commerce. 609 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2011 (Droit de la révision), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5863; FF 2008 1407). Voir aussi la disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. 610 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 611 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 2. Contrôle restreint Complément au Code civil suisse. LF 283 / 540 220 Art. 727b 1 Les sociétés ouvertes au public désignent comme organe de révision une entreprise de révision soumise à la surveillance de l’État conformément à la loi du 16 décembre 2005 sur la surveillance de la révision612. Elles doivent également charger une entreprise de révision soumise à la surveillance de l’État de réaliser les contrôles qui, selon la loi, doivent être effectués par un réviseur agréé ou par un expert- réviseur agréé. 2 Les autres sociétés tenues à un contrôle ordinaire désignent comme organe de révision un expert-réviseur agréé au sens de la loi du 16 décembre 2005 sur la surveillance de la révision. Elles doivent également charger un expert-réviseur agréé de réaliser les contrôles qui, selon la loi, doivent être effectués par un réviseur agréé. Art. 727c Les sociétés tenues à un contrôle restreint désignent comme organe de révision un réviseur agréé au sens de la loi du 16 décembre 2005 sur la surveillance de la révision613. Art. 728 1 L’organe de révision doit être indépendant et former son appréciation en toute objectivité. Son indépendance ne doit être ni restreinte dans les faits, ni en apparence. 2 L’indépendance de l’organe de révision est, en particulier, incom- patible avec: 1. l’appartenance au conseil d’administration, d’autres fonctions décisionnelles au sein de la société ou des rapports de travail avec elle; 2. une participation directe ou une participation indirecte importante au capital-actions ou encore une dette ou une créance importantes à l’égard de la société; 3. une relation étroite entre la personne qui dirige la révision et l’un des membres du conseil d’administration, une autre personne ayant des fonctions décisionnelles ou un actionnaire important; 4. la collaboration à la tenue de la comptabilité ainsi que la fourniture d’autres prestations qui entraînent le risque de devoir contrôler son propre travail en tant qu’organe de révision; 5. l’acceptation d’un mandat qui entraîne une dépendance économique; 612 RS 221.302 613 RS 221.302 II. Exigences auxquelles les organes de révision doivent satisfaire 1. Pour un contrôle ordinaire 2. Pour un contrôle restreint III. Contrôle ordinaire 1. Indépendance de l’organe de révision Code des obligations 284 / 540 220 6. la conclusion d’un contrat à des conditions non conformes aux règles du marché ou d’un contrat par lequel l’organe de révision acquiert un intérêt au résultat du contrôle; 7. l’acceptation de cadeaux de valeur ou d’avantages particuliers. 3 Les dispositions relatives à l’indépendance s’appliquent à toutes les personnes participant à la révision. Si l’organe de révision est une société de personnes ou une personne morale, ces dispositions s’appliquent également aux membres de l’organe supérieur de direction ou d’administration et aux autres personnes qui exercent des fonctions décisionnelles. 4 Aucun employé de l’organe de révision ne participant pas à la révision ne peut être membre du conseil d’administration de la société soumise au contrôle, ni exercer au sein de celle-ci d’autres fonctions décisionnelles. 5 L’indépendance n’est pas garantie non plus lorsque des personnes proches de l’organe de révision, de personnes participant à la révision, de membres de l’organe supérieur de direction ou d’administration ou d’autres personnes qui exercent des fonctions décisionnelles ne remplissent pas les exigences relatives à l’indépendance. 6 Les dispositions concernant l’indépendance s’étendent également aux entreprises qui sont contrôlées par la société ou l’organe de révision, ou qui contrôlent la société ou l’organe de révision.614 Art. 728a 1 L’organe de révision vérifie: 1.615 si les comptes annuels et, le cas échéant, les comptes consolidés sont conformes aux dispositions légales, aux statuts et au cadre de référence choisi; 2. si la proposition du conseil d’administration à l’assemblée générale concernant l’emploi du bénéfice est conforme aux dispositions légales et aux statuts; 3. s’il existe un système de contrôle interne; 4.616 lorsque les actions de la société sont cotées en bourse, si le rapport de rémunération est conforme aux dispositions légales et aux statuts. 2 L’organe de révision tient compte du système de contrôle interne lors de l’exécution du contrôle et de la détermination de son étendue. 614 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 615 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 616 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 2. Attributions de l’organe de révision a. Objet et étendue du contrôle Complément au Code civil suisse. LF 285 / 540 220 3 La manière dont le conseil d’administration dirige la société n’est pas soumise au contrôle de l’organe de révision. Art. 728b 1 L’organe de révision établit à l’intention du conseil d’administration un rapport détaillé contenant des constatations relatives à l’établisse- ment des comptes, au système de contrôle interne ainsi qu’à l’exécution et au résultat du contrôle. 2 L’organe de révision établit à l’intention de l’assemblée générale un rapport écrit qui résume le résultat de la révision. Ce rapport contient: 1. un avis sur le résultat du contrôle; 2. des indications attestant de l’indépendance de l’organe de révision; 3. des indications sur la personne qui a dirigé la révision et sur ses qualifications professionnelles; 4. une recommandation d’approuver, avec ou sans réserve, les comptes annuels et les comptes consolidés617, ou de les refuser. 3 Les deux rapports doivent être signés par la personne qui a dirigé la révision. Art. 728c 1 Si l’organe de révision constate des violations de la loi, des statuts ou du règlement d’organisation, il en avertit par écrit le conseil d’administration. 2 L’organe de révision informe également l’assemblée générale lorsqu’il constate une violation de la loi ou des statuts: 1.618 si celle-ci est grave, ou 2. si le conseil d’administration omet de prendre des mesures adéquates après un avertissement écrit de l’organe de révision. 3 Si la société est manifestement surendettée et que le conseil d’admi- nistration omet d’en aviser le tribunal, l’organe de révision avertit ce dernier.619 617 Nouvelle expression selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). Il n’a été tenu compte de cette mod. que dans les disp. mentionnées au RO. 618 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). 619 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). b. Rapport de révision c. Avis obligatoires Code des obligations 286 / 540 220 Art. 729 1 L’organe de révision doit être indépendant et former son appréciation en toute objectivité. Son indépendance ne doit être restreinte ni dans les faits, ni en apparence. 2 La collaboration à la tenue de la comptabilité ainsi que la fourniture d’autres prestations à la société soumise au contrôle sont autorisées. Si le risque existe de devoir contrôler son propre travail, un contrôle sûr doit être garanti par la mise en place de mesures appropriées sur le plan de l’organisation et du personnel. Art. 729a 1 L’organe de révision vérifie s’il existe des faits dont il résulte: 1. que les comptes annuels ne sont pas conformes aux dispositions légales et aux statuts; 2. que la proposition du conseil d’administration à l’assemblée générale concernant l’emploi du bénéfice n’est pas conforme aux dispositions légales et aux statuts. 2 Le contrôle se limite à des auditions, à des opérations de contrôle analytiques et à des vérifications détaillées appropriées. 3 La manière dont le conseil d’administration dirige la société n’est pas soumise au contrôle de l’organe de révision. Art. 729b 1 L’organe de révision établit à l’intention de l’assemblée générale un rapport écrit qui résume le résultat de la révision. Ce rapport contient: 1. une mention du caractère restreint du contrôle; 2. un avis sur le résultat de la révision; 3. des indications attestant de l’indépendance de l’organe de révision et, le cas échéant, de la collaboration à la tenue de la comptabilité ainsi que de la fourniture d’autres prestations à la société soumise au contrôle; 4. des indications sur la personne qui a dirigé la révision et sur ses qualifications professionnelles. 2 Le rapport doit être signé par la personne qui a dirigé la révision. 620 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). IV. Contrôle restreint 1. Indépendance de l’organe de révision620 2. Attributions de l’organe de révision a. Objet et étendue du contrôle b. Rapport de révision Complément au Code civil suisse. LF 287 / 540 220 Art. 729c Si la société est manifestement surendettée et que le conseil d’admi- nistration omet d’en aviser le tribunal, l’organe de révision avertit ce dernier. Art. 730 1 L’assemblée générale élit l’organe de révision. 2 Sont éligibles comme organe de révision une ou plusieurs personnes physiques ou morales ainsi que les sociétés de personnes. 3 Les contrôles des finances des pouvoirs publics ou leurs collaborateurs sont éligibles comme organe de révision s’ils remplissent les conditions requises par la présente loi. Les dispositions relatives à l’indépendance sont applicables par analogie. 4 Au moins un membre de l’organe de révision doit avoir en Suisse son domicile, son siège ou une succursale inscrite au registre du commerce. Art. 730a 1 L’organe de révision est élu pour une durée de un à trois exercices comptables. Son mandat prend fin avec l’approbation des derniers comptes annuels. Il peut être reconduit dans ses fonctions. 2 En matière de contrôle ordinaire, la personne qui dirige la révision peut exercer ce mandat pendant sept ans au plus. Elle ne peut reprendre le même mandat qu’après une interruption de trois ans. 3 Lorsqu’un organe de révision démissionne, il en indique les motifs au conseil d’administration; ce dernier les communique à la prochaine assemblée générale. 4 L’assemblée générale ne peut révoquer l’organe de révision que pour de justes motifs.621 Art. 730b 1 Le conseil d’administration remet tous les documents à l’organe de révision et lui communique tous les renseignements dont il a besoin pour s’acquitter de ses tâches; sur demande, il lui transmet ces renseignements par écrit. 2 L’organe de révision garde le secret sur ses constatations, à moins que la loi ne l’oblige à les révéler. Il garantit le secret des affaires de la société lorsqu’il établit son rapport, lorsqu’il procède aux avis obli- gatoires et lorsqu’il fournit des renseignements lors de l’assemblée générale. 621 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). c. Avis obligatoires V. Dispositions communes 1. Élection de l’organe de révision 2. Durée de fonction de l’organe de révision 3. Information et maintien du secret Code des obligations 288 / 540 220 Art. 730c 1 L’organe de révision consigne par écrit toutes les prestations qu’il fournit en matière de révision; il doit, en outre, conserver les rapports de révision et toutes les pièces importantes pendant dix ans. Les données enregistrées sur un support informatique doivent être accessibles pendant une période de même durée. 2 Les pièces doivent permettre de contrôler efficacement le respect des dispositions légales. Art. 731 1 Pour les sociétés ayant l’obligation de faire contrôler leurs comptes annuels et, le cas échéant, leurs comptes consolidés par un organe de révision, le rapport de révision doit être disponible avant que l’assem- blée générale approuve les comptes annuels et les comptes consolidés et se prononce sur l’emploi du bénéfice. 2 En cas de contrôle ordinaire, l’organe de révision doit être présent à l’assemblée générale. Celle-ci peut renoncer à la présence de l’organe de révision par une décision prise à l’unanimité. 3 Si le rapport de révision n’a pas été présenté, les décisions d’appro- bation des comptes annuels et des comptes consolidés ainsi que la décision concernant l’emploi du bénéfice sont nulles. Si les dispositions concernant la présence de l’organe de révision ne sont pas respectées, ces décisions sont annulables. Art. 731a 1 Les statuts et l’assemblée générale peuvent régler plus en détails l’organisation de l’organe de révision et étendre ses attributions. 2 L’organe de révision ne peut être chargé d’attributions incombant au conseil d’administration ni de tâches qui compromettraient son indépendance. 3 L’assemblée générale peut nommer des experts pour contrôler l’ensemble ou une partie de la gestion. 4. Documentation et conservation des pièces 5. Approbation des comptes et emploi du bénéfice 6. Dispositions spéciales Complément au Code civil suisse. LF 289 / 540 220 D.622 Carences dans l’organisation de la société Art. 731b 1 Un actionnaire ou un créancier peut requérir du tribunal qu’il prenne les mesures nécessaires lorsque l’organisation de la société présente l’une des carences suivantes: 1. un des organes prescrits fait défaut; 2. un organe prescrit n’est pas composé correctement; 3. la société ne tient pas conformément aux prescriptions le registre des actions ou la liste des ayants droit économiques qui lui ont été annoncés; 4. la société a émis des actions au porteur sans avoir de titres de participation cotés en bourse ou sous une forme autre que celle de titres intermédiés; 5. la société n’a plus de domicile à son siège.623 1bis Le tribunal peut notamment: 1. fixer un délai à la société pour rétablir la situation légale, sous peine de dissolution; 2. nommer l’organe qui fait défaut ou un commissaire; 3. prononcer la dissolution de la société et ordonner sa liquidation selon les dispositions applicables à la faillite.624 2 Si le tribunal nomme l’organe qui fait défaut ou un commissaire, il détermine la durée pour laquelle la nomination est valable. Il astreint la société à supporter les frais et à verser une provision aux personnes nommées. 3 La société peut, pour de justes motifs, demander au tribunal la révocation de personnes qu’il a nommées. 4 Si l’actif ne couvre plus les dettes, les personnes mandatées pour liquider la société selon les dispositions applicables à la faillite en informent le tribunal; celui-ci prononce la faillite.625 622 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limi- tée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 623 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recom- mandations du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fiscales, en vigueur depuis le 1er janv. 2021, sous réserve du ch. 4, en vigueur depuis le 1er mai 2021 (RO 2019 3161, 2020 957; FF 2019 277). 624 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recommanda- tions du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fis- cales, en vigueur depuis le 1er nov. 2019 (RO 2019 3161; FF 2019 277). 625 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). Code des obligations 290 / 540 220 Chapitre IV:626 Rémunérations dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse Art. 732 1 Les dispositions du présent chapitre s’appliquent aux sociétés dont les actions sont cotées en bourse. 2 Les autres sociétés peuvent prévoir dans leurs statuts que le présent chapitre est applicable en tout ou partie. Art. 732a Abrogé Art. 733 1 L’assemblée générale élit les membres du comité de rémunération individuellement. 2 Seuls les membres du conseil d’administration sont éligibles. 3 Leur mandat s’achève à la fin de l’assemblée générale ordinaire suivante. La réélection est possible. 4 Lorsque le comité de rémunération n’est pas complet, le conseil d’administration désigne les nouveaux membres pour la durée de mandat restante. Les statuts peuvent prévoir d’autres dispositions afin de remédier à cette carence dans l’organisation. 5 Les statuts déterminent les principes régissant les tâches et les compétences du comité de rémunération. Art. 734 1 Le conseil d’administration établit tous les ans un rapport de rémunération écrit. 2 Les dispositions du titre trente-deuxième régissant le principe de régularité, la présentation, la monnaie et la langue ainsi que la tenue et la conservation des livres s’appliquent par analogie au rapport de rémunération. 3 Les dispositions concernant la communication et la publication du rapport de gestion s’appliquent par analogie au rapport de rémunération. 626 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023, sauf l’art. 734f, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). A. Champ d’application B. Comité de rémunération C. Rapport de rémunération I. En général Complément au Code civil suisse. LF 291 / 540 220 Art. 734a 1 Le rapport de rémunération doit indiquer toutes les indemnités que la société a versées directement ou indirectement: 1. aux membres en fonction du conseil d’administration; 2. aux membres en fonction de la direction; 3. aux membres en fonction du conseil consultatif; 4. aux anciens membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif, lorsqu’elles sont en relation avec leur ancienne activité de membre d’un organe de la société; les prestations de prévoyance professionnelle ne sont pas couvertes par cette disposition. 2 Les indemnités comprennent notamment: 1. les honoraires, les salaires, les bonifications et les notes de crédit; 2. les tantièmes, les participations au chiffre d’affaires et les autres participations au résultat d’exploitation; 3. les prestations de service et les prestations en nature; 4. les titres de participation, les droits de conversion et les droits d’option; 5. les primes d’embauche; 6. les cautionnements, les obligations de garantie, la constitution de gages et autres sûretés; 7. la renonciation à des créances; 8. les charges qui fondent ou augmentent des droits à des prestations de prévoyance; 9. l’ensemble des prestations rémunérant les travaux supplémentaires; 10. les indemnités liées à une interdiction de faire concurrence. 3 Les indications sur les indemnités comprennent: 1. le montant global accordé aux membres du conseil d’admini- stration, ainsi que le montant accordé à chacun d’entre eux, avec mention de son nom et de sa fonction; 2. le montant global accordé aux membres de la direction, ainsi que le montant accordé au membre de la direction dont la rémunération est la plus élevée, avec mention du nom et de la fonction de ce membre; 3. le montant global accordé aux membres du conseil consultatif, ainsi que le montant accordé à chacun d’entre eux, avec mention de son nom et de sa fonction; II. Indemnités versées au conseil d’admi- nistration, à la direction et au conseil consultatif Code des obligations 292 / 540 220 4. le cas échéant, les noms et les fonctions des membres de la direction qui reçoivent un montant complémentaire. Art. 734b 1 Le rapport de rémunération doit indiquer: 1. les prêts et autres crédits en cours consentis aux membres en fonction du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif; 2. les prêts et autres crédits en cours non conformes aux conditions du marché qui ont été consentis aux anciens membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif. 2 L’art. 734a, al. 3, s’applique par analogie aux indications relatives aux prêts et aux crédits. Art. 734c 1 Le rapport de rémunération doit indiquer séparément: 1. les indemnités non conformes aux conditions du marché que la société a octroyées directement ou indirectement aux proches de personnes siégeant ou ayant siégé dans le conseil d’admi- nistration, la direction ou le conseil consultatif; 2. les prêts et autres crédits en cours non conformes aux conditions du marché qui ont été consentis aux proches des personnes siégeant ou ayant siégé dans le conseil d’administration, la direction ou le conseil consultatif. 2 Il n’est pas obligatoire de mentionner le nom des proches. 3 Pour le reste, les dispositions régissant les informations à fournir sur les indemnités, les prêts et les crédits accordés aux membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif sont applicables. Art. 734d Doivent également être indiqués dans le rapport de rémunération les droits de participation ainsi que les options sur de tels droits de chacun des membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif, y compris leurs proches, avec mention du nom et de la fonction de ces membres. Art. 734e 1 Le rapport de rémunération mentionne les activités visées à l’art. 626, al. 2, ch. 1, exercées par les membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif auprès d’autres entreprises. III. Prêts et crédits aux membres du conseil d’admi- nistration, de la direction et du conseil consultatif IV. Indemnités, prêts et crédits octroyés aux proches V. Droits de participation et options sur de tels droits VI. Fonctions exercées auprès d’autres entreprises Complément au Code civil suisse. LF 293 / 540 220 2 Les indications contiennent le nom des membres, la dénomination de l’entreprise et la fonction exercée. Art. 734f627 À moins que la représentation de chaque sexe n’atteigne au minimum 30 % au sein du conseil d’administration et 20 % au sein de la direction, le rapport de rémunération des sociétés qui dépassent les valeurs fixées à l’art. 727, al. 1, ch. 2, doit mentionner: 1. les raisons pour lesquelles la représentation de chaque sexe n’atteint pas le minimum prévu; 2. les mesures de promotion du sexe le moins représenté. Art. 735 1 L’assemblée générale vote les rémunérations que la société verse directement ou indirectement au conseil d’administration, à la direction et au conseil consultatif. 2 Les statuts règlent les modalités du vote. Ils peuvent fixer la marche à suivre en cas de refus des rémunérations par l’assemblée générale. 3 Les conditions suivantes doivent être respectées: 1. l’assemblée générale vote tous les ans sur les indemnités; 2. l’assemblée générale vote séparément sur les montants globaux accordés au conseil d’administration, à la direction et au conseil consultatif; 3. le vote de l’assemblée générale a un caractère contraignant; 4. lorsque l’assemblée générale vote de manière prospective sur les rémunérations variables, le rapport de rémunération doit être soumis au vote consultatif de l’assemblée générale. Art. 735a 1 Lorsque l’assemblée générale vote sur les rémunérations de la direction de manière prospective, les statuts peuvent prévoir un montant complémentaire pour la rémunération des personnes nommées en qualité de nouveau membre de la direction après le vote. 2 Le montant complémentaire ne peut être utilisé que si le montant global décidé par l’assemblée générale pour la rémunération de la direction ne suffit pas pour couvrir la rémunération des nouveaux membres pour la période allant jusqu’à l’assemblée générale suivante. 3 L’assemblée générale ne vote pas sur le montant complémentaire utilisé. 627 Voir aussi l’art. 4 des disp. trans. de la mod. du 19 juin 2020 à la fin du texte. VII. Représentation des sexes au sein du conseil d’administration et de la direction D. Vote de l’assemblée générale I. Rémunérations II. Montant complémentaire pour les membres de la direction Code des obligations 294 / 540 220 Art. 735b 1 La durée des contrats qui prévoient les rémunérations des membres du conseil d’administration ne doit pas excéder la durée des fonctions. 2 La durée maximale des contrats de durée déterminée et le délai de résiliation des contrats de durée indéterminée qui prévoient les rémunérations de la direction et du conseil consultatif ne doivent pas excéder un an. Art. 735c Le versement des indemnités ci-après aux membres en fonction et aux anciens membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif ou à leurs proches proches est interdit: 1. les indemnités de départ convenues contractuellement et celles prévues par les statuts; les indemnités dues jusqu’à la fin des contrats ne sont pas considérées comme des indemnités de départ; 2. les indemnités découlant d’une interdiction de faire concurrence qui dépassent la rémunération moyenne des trois derniers exercices ou d’une interdiction de faire concurrence qui n’est pas justifiée par l’usage commercial; 3. les indemnités versées en relation avec une précédente activité en tant qu’organe de la société qui ne sont pas conformes à la pratique du marché; 4. les primes d’embauche qui ne compensent pas un désavantage financier établi; 5. les indemnités anticipées; 6. les provisions pour la reprise ou le transfert de tout ou partie d’une entreprise; 7. les prêts, les crédits, les prestations de prévoyance en dehors de la prévoyance professionnelle et les indemnités liées aux résultats, lorsque les principes ne sont pas prévus par les statuts; 8. les titres de participation, les droits de conversion et les droits d’option, lorsque les principes de leur attribution ne sont pas prévus par les statuts. Art. 735d Est interdit le versement d’indemnités rémunérant les activités de membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif, ou de leurs proches, exercées dans des entreprises contrôlées par la société, lorsque ce versement: E. Durée des contrats F. Indemnités interdites I. Dans la société II. Dans le groupe Complément au Code civil suisse. LF 295 / 540 220 1. serait également interdit si les indemnités étaient versées directement par la société; 2. n’est pas prévu par les statuts de la société, ou 3. n’a pas été approuvé par l’assemblée générale. Chapitre V: Dissolution de la société Art. 736 1 La société est dissoute: 1. en conformité des statuts; 2. par une décision de l’assemblée générale constatée en la forme authentique; 3. par l’ouverture de la faillite; 4.628 par un jugement, lorsque des actionnaires représentant ensemble 10 % au moins du capital-actions ou des voix requièrent la dissolution pour de justes motifs; 5. pour les autres motifs prévus par la loi. 2 En cas d’action tendant à la dissolution pour justes motifs, le tribunal peut adopter en lieu et place de la dissolution une autre solution adaptée aux circonstances et acceptable par les intéressés.629 Art. 737630 1 La dissolution d’une société doit être inscrite au registre du commerce. 2 Lorsqu’une société est dissoute en vertu d’un jugement, le juge en avise sans délai l’office du registre du commerce. 3 Lorsqu’une société est dissoute pour d’autres motifs, elle requiert l’inscription de cette dissolution au registre du commerce. Art. 738631 La société dissoute entre en liquidation, sauf en cas de fusion, de divi- sion ou de transfert de son patrimoine à une corporation de droit public. 628 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 629 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 630 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 631 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, en vigueur de- puis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). A. Dissolution en général I. Causes II. Inscription au registre du commerce III. Conséquences Code des obligations 296 / 540 220 Art. 739 1 Aussi longtemps que la répartition entre actionnaires n’est pas termi- née, la société en liquidation garde sa personnalité et conserve sa raison sociale, à laquelle s’ajoutent les mots «en liquidation». 2 Pendant la liquidation, les pouvoirs des organes sociaux sont restreints aux actes qui sont nécessaires à cette opération et qui, de par leur nature, ne sont point du ressort des liquidateurs. Art. 740 1 La liquidation a lieu par les soins du conseil d’administration, à moins que les statuts ou l’assemblée générale ne désignent d’autres liquidateurs. 2 Les liquidateurs sont inscrits sur le registre du commerce, par les soins du conseil d’administration, même si ce dernier est chargé de la liquidation. 3 L’un des liquidateurs au moins doit être domicilié en Suisse et avoir qualité pour représenter la société.633 4 Si la société est dissoute par une décision judiciaire, le tribunal nomme les liquidateurs.634 5 En cas de faillite, la liquidation se fait par l’administration de la masse, en conformité des règles de la faillite. Les organes de la société ne conservent le pouvoir de la représenter que dans la mesure où leur intervention est encore nécessaire. Art. 741635 1 L’assemblée générale peut, en tout temps, révoquer les liquidateurs qu’elle a nommés. 2 À la requête d’un actionnaire et s’il existe de justes motifs, le tribunal peut révoquer des liquidateurs et, au besoin, en nommer d’autres. 632 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 633 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 634 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 635 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). B. Dissolution avec liquidation I. La société pendant sa liquidation. Compétence II. Désignation et révocation des liquidateurs 1. Désignation632 2. Révocation Complément au Code civil suisse. LF 297 / 540 220 Art. 742 1 Les liquidateurs dressent un bilan lors de leur entrée en fonction. 2 À cet effet, les créanciers sont informés de la dissolution de la société et sommés de faire connaître leurs réclamations, ceux qui sont mentionnés dans les livres ou connus autrement, par avis spécial, ceux qui sont inconnus ou dont le domicile est ignoré, par publication dans la Feuille officielle suisse du commerce et, au surplus, en la forme prévue par les statuts. Art. 743 1 Les liquidateurs terminent les affaires courantes, recouvrent, au besoin, les versements non encore opérés sur les actions, réalisent l’actif et exécutent les engagements de la société, à moins qu’il ne ressorte du bilan et de l’appel aux créanciers que l’actif ne couvre plus les dettes. 2 Si l’actif ne couvre plus les dettes, ils en informent le tribunal. Celui- ci déclare la faillite. 3 Ils représentent la société pour les actes nécessités par la liquidation; ils peuvent plaider, transiger, compromettre et même, en tant que de besoin, entreprendre de nouvelles opérations. 4 Sauf décision contraire de l’assemblée générale, les liquidateurs peu- vent aussi vendre des actifs de gré à gré. 5 Lorsque la liquidation se prolonge, les liquidateurs sont tenus de dresser des comptes annuels intermédiaires. 6 La société répond des actes illicites commis par les liquidateurs dans l’exercice de leurs fonctions. Art. 744 1 Si des créanciers connus ont négligé de produire, le montant de leurs créances est consigné en justice. 2 Une somme correspondante doit être également consignée pour les obligations non échues ou litigieuses de la société, à moins que les créanciers ne reçoivent des sûretés équivalentes ou que la répartition de l’actif ne soit ajournée jusqu’au règlement de ces obligations. Art. 745 1 Après paiement des dettes, l’actif de la société dissoute est, sauf dis- position contraire des statuts, réparti entre les actionnaires au prorata de leurs versements et compte tenu des privilèges attachés à certaines catégories d’actions.636 636 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). III. Objet de la liquidation 1. Bilan. Appel aux créanciers 2. Autres obligations 3. Protection de créanciers 4. Répartition de l’actif Code des obligations 298 / 540 220 2 Cette répartition ne peut se faire qu’après l’expiration d’une année à compter du jour où l’appel aux créanciers a été publié.637 3 Une répartition peut avoir lieu après un délai de trois mois si un expert-réviseur agréé atteste que les dettes sont éteintes et que les circonstances permettent de déduire qu’aucun intérêt de tiers n’est mis en péril.638 Art. 746 Après la fin de la liquidation, les liquidateurs sont tenus d’aviser le préposé au registre du commerce que la raison sociale est éteinte. Art. 747639 1 Le registre des actions, les livres de la société, la liste visée à l’art. 697l et les pièces justificatives qui la concernent, doivent être conservés pendant dix ans après la radiation de la société en un lieu sûr. Celui-ci est désigné par les liquidateurs ou, si ces derniers ne peuvent s’entendre, par l’office du registre du commerce. 2 Le registre des actions et la liste doivent être conservés de manière à ce qu’il soit possible d’y accéder en tout temps en Suisse. Art. 748 à 750640 Art. 751 1 Lorsque les biens d’une société anonyme sont repris par la Confédé- ration, par un canton ou, sous la garantie du canton, par un district ou une commune, la liquidation peut être conventionnellement exclue si l’assemblée générale y consent. 2 L’assemblée générale se prononce suivant les règles applicables à la dissolution, et sa décision est inscrite sur le registre du commerce. 3 Dès cette inscription, le transfert de l’actif et du passif est accompli, et la raison sociale de la société doit être radiée. 637 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 638 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 639 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recom- mandations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). 640 Abrogés par l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, avec effet au 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). IV. Radiation au registre du commerce V. Conservation du registre des actions, des livres de la société et de la liste C. Dissolution sans liquidation I. … II. Reprise par une corporation de droit public Complément au Code civil suisse. LF 299 / 540 220 Chapitre VI: Responsabilité Art. 752641 Art. 753642 Les fondateurs, les membres du conseil d’administration et toutes les personnes qui coopèrent à la fondation d’une société répondent à son égard de même qu’envers chaque actionnaire et créancier social du dommage qu’ils leur causent: 1.643 en indiquant de manière inexacte ou trompeuse, en dissimulant ou en déguisant, intentionnellement ou par négligence, des apports en nature ou des avantages particuliers accordés à des actionnaires ou à d’autres personnes, dans les statuts, dans un rapport de fondation ou d’augmentation de capital-actions, ou en agissant de quelque autre manière illégale lors de l’appro- bation d’une telle mesure; 2. en faisant inscrire, intentionnellement ou par négligence, la société au registre du commerce au vu d’une attestation ou de quelque autre document qui renfermerait des indications inexactes; 3. en concourant sciemment à ce que soient acceptées des sous- criptions émanant de personnes insolvables. Art. 754644 1 Les membres du conseil d’administration et toutes les personnes qui s’occupent de la gestion ou de la liquidation répondent à l’égard de la société, de même qu’envers chaque actionnaire ou créancier social, du dommage qu’ils leur causent en manquant intentionnellement ou par négligence à leurs devoirs. 2 Celui qui d’une manière licite, délègue à un autre organe l’exercice d’une attribution, répond du dommage causé par ce dernier, à moins qu’il ne prouve avoir pris en matière de choix, d’instruction et de sur- veillance, tous les soins commandés par les circonstances. 641 Abrogé par l’annexe ch. 1 de la LF du 15 juin 2018 sur les services financiers, avec effet au 1er janv. 2020 (RO 2019 4417; FF 2015 8101). 642 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 643 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 644 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). A. Responsabi- lité I. … II. Dans les actes de fondation III. Dans l’administration, la gestion et la liquidation Code des obligations 300 / 540 220 Art. 755645 1 Toutes les personnes qui s’occupent de la vérification des comptes annuels et des comptes consolidés, de la fondation ainsi que de l’augmentation ou de la réduction du capital-actions répondent à l’égard de la société, de même qu’envers chaque actionnaire ou créancier social, du dommage qu’elles leur causent en manquant intention- nellement ou par négligence à leurs devoirs. 2 Si la vérification a été effectuée par un contrôle des finances des pouvoirs publics ou par un collaborateur de ceux-ci, la responsabilité en incombe à la collectivité publique concernée. La collectivité publique peut recourir contre les personnes ayant participé à la vérification selon les règles du droit public.646 Art. 756647 1 Pour le dommage causé à la société, la société et chaque actionnaire ont le droit d’intenter action. Les actionnaires ne peuvent agir qu’en paiement de dommages-intérêts à la société. 2 L’assemblée générale peut décider que la société intente l’action. Elle peut charger le conseil d’administration ou un représentant de conduire le procès.648 Art. 757649 1 Dans la faillite de la société lésée, les créanciers sociaux ont aussi le droit de demander le paiement à la société de dommages-intérêts. Toutefois, les droits des actionnaires et des créanciers sociaux sont exercés en premier lieu par l’administration de la faillite. 2 Si l’administration de la faillite renonce à exercer ces droits, tout actionnaire ou créancier social peut le faire. Le produit sert d’abord à couvrir les créances des créanciers demandeurs, conformément aux dispositions de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite650. Les actionnaires demandeurs participent à l’ex- cédent dans la mesure de leur participation à la société; le reste tombe dans la masse. 645 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 646 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limi- tée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 647 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 648 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 649 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 650 RS 281.1 IV. Dans la révision B. Dommage subi par la société I. Prétentions hors faillite II. Prétentions dans la faillite Complément au Code civil suisse. LF 301 / 540 220 3 Est réservée la cession de créance de la société, conformément à l’art. 260 de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite. 4 Les créances des créanciers sociaux qui ont accepté qu’elles soient placées à un rang inférieur à celui de toutes les autres créances ne sont pas prises en compte dans le calcul du dommage de la société.651 Art. 758652 1 Pour les faits révélés, la décharge donnée par l’assemblée générale est opposable à la société et à l’actionnaire qui a adhéré à la décharge ou qui a acquis les actions postérieurement en connaissance de celle-ci. 2 Le droit des autres actionnaires d’intenter action s’éteint 12 mois après la décharge. Ce délai est suspendu pendant la procédure visant l’institution d’un examen spécial et l’exécution de celui-ci.653 Art. 759654 1 Si plusieurs personnes répondent d’un même dommage, chacune d’elles est solidairement responsable dans la mesure où le dommage peut lui être imputé personnellement en raison de sa faute et au vu des circonstances. 2 Le demandeur peut actionner plusieurs responsables pour la totalité du dommage et demander au tribunal de fixer au cours de la même procédure les dommages-intérêts dus par chacun des défendeurs. 3 Le tribunal règle le recours entre plusieurs responsables en tenant compte de toutes les circonstances. Art. 760655 1 Les actions en responsabilité régies par les dispositions qui précèdent se prescrivent par trois ans à compter du jour où la partie lésée a eu connaissance du dommage ainsi que de la personne responsable et, dans tous les cas, par dix ans à compter du jour où le fait dommageable s’est produit ou a cessé. Ce délai est suspendu pendant la procédure visant l’institution d’un examen spécial et l’exécution de celui-ci.656 651 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 652 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 653 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 654 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 655 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 656 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). III. Effet de la décharge C. Responsabilité solidaire et action récursoire D. Prescription Code des obligations 302 / 540 220 2 Si le fait dommageable résulte d’un acte punissable de la personne responsable, l’action se prescrit au plus tôt à l’échéance du délai de prescription de l’action pénale. Si la prescription de l’action pénale ne court plus parce qu’un jugement de première instance a été rendu, l’action civile se prescrit au plus tôt par trois ans à compter de la notification du jugement. Art. 761657 Chapitre VII: Participation de corporations de droit public Art. 762 1 Lorsqu’une corporation de droit public telle que la Confédération, un canton, un district ou une commune a un intérêt public dans une société anonyme, les statuts de la société peuvent lui conférer le droit de déléguer des représentants au sein du conseil d’administration ou de l’organe de révision même si elle n’est pas actionnaire.658 2 Dans de semblables sociétés, comme aussi dans les entreprises mixtes auxquelles une telle corporation participe en qualité d’actionnaire, les membres du conseil d’administration et les réviseurs659 délégués par la corporation ne peuvent être révoqués que par elle. 3 Les membres du conseil d’administration et les réviseurs délégués par la corporation ont les mêmes droits et obligations que ceux qui sont élus par l’assemblée générale.660 4 La responsabilité des membres du conseil d’administration et des réviseurs délégués par la corporation à l’égard de la société, des action- naires et des créanciers est assumée par la corporation sous réserve de recours selon le droit applicable de la Confédération ou du canton. 5 Le droit des corporations de droit public de déléguer des représentants dans le conseil d’administration et de les révoquer vaut également pour les sociétés dont les actions sont cotées en bourse.661 657 Abrogé par l’annexe ch. 5 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 III 2591). 658 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 659 Nouveau terme selon le ch. II 2 de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. 660 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 661 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). Complément au Code civil suisse. LF 303 / 540 220 Chapitre VIII: Institutions de droit public non soumises à la présente loi Art. 763 1 Les dispositions concernant les sociétés anonymes ne sont pas appli- cables aux sociétés ou établissements tels que banques, caisses d’assu- rance, entreprises électriques créés par des lois cantonales spéciales et administrés avec le concours des autorités publiques, si le canton est subsidiairement responsable de leurs obligations et encore que la totalité ou une fraction du capital soit divisée en actions et fournie par des particuliers. 2 Ces dispositions ne sont pas applicables aux sociétés et établissements créés avant le 1er janvier 1883 par des lois cantonales spéciales, et administrés avec le concours d’autorités publiques, alors même que le canton n’est pas subsidiairement responsable de leurs obligations. Titre vingt-septième: De la société en commandite par actions Art. 764 1 La société en commandite par actions est une société dont le capital est divisé en actions et dans laquelle un ou plusieurs associés sont tenus sur tous leurs biens et solidairement des dettes sociales, au même titre qu’un associé en nom collectif. 2 Les règles de la société anonyme sont applicables, sauf dispositions contraires, à la société en commandite par actions. 3 Lorsqu’un capital de commandite est divisé en parts n’ayant pas le caractère d’actions, mais créées uniquement en vue de déterminer dans quelle mesure plusieurs commanditaires participent à la société, les règles de la société en commandite sont applicables. Art. 765 1 Les associés indéfiniment responsables forment l’administration de la société. Ils ont le pouvoir de l’administrer et de la représenter. Leurs noms sont indiqués dans les statuts. 2 …662 3 Aucune mutation ne peut être opérée parmi les associés indéfiniment responsables sans le consentement des autres administrateurs et une modification des statuts. 662 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). A. Définition B. Administration I. Désignation et pouvoirs Code des obligations 304 / 540 220 Art. 766 Les décisions de l’assemblée générale concernant la transformation du but social, l’extension ou la restriction du cercle des affaires, de même que la continuation de la société au-delà du terme fixé dans les statuts, ne sont valables que si tous les administrateurs y adhèrent. Art. 767 1 Le pouvoir d’administrer et de représenter la société peut être retiré aux administrateurs sous les conditions admises à l’égard d’un associé en nom collectif. 2 Le retrait du pouvoir met fin à la responsabilité illimitée de l’associé à l’égard des engagements de la société nés postérieurement. Art. 768 1 Toute société en commandite par actions doit avoir un organe spécial chargé du contrôle et tenu d’exercer une surveillance permanente sur la gestion; les statuts peuvent lui conférer des attributions plus étendues. 2 Les administrateurs n’ont pas le droit de participer à la désignation des contrôleurs. 3 Les contrôleurs sont inscrits sur le registre du commerce. Art. 769 1 Les contrôleurs peuvent, au nom de la société, demander aux admi- nistrateurs compte de leur gestion et les actionner en justice. 2 Si les administrateurs se sont rendus coupables de dol, les contrôleurs peuvent les rechercher devant le tribunal même si l’assemblée générale en a disposé autrement. Art. 770 1 La société prend fin par la sortie, le décès, l’incapacité ou la faillite de tous les associés indéfiniment responsables. 2 La dissolution de la société est d’ailleurs soumise aux règles concer- nant la dissolution de la société anonyme; toutefois l’assemblée géné- rale ne peut décider la dissolution avant le terme fixé dans les statuts que si l’administration y consent. 3 …663 663 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, avec effet au 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). II. Adhésion à des décisions de l’assemblée générale III. Retrait du pouvoir d’administrer et de représenter la société C. Contrôle I. Désignation et pouvoirs II. Action en responsabilité D. Dissolution Complément au Code civil suisse. LF 305 / 540 220 Art. 771 1 L’associé indéfiniment responsable a un droit de dénonciation, qui s’exerce de la même manière que celui de l’associé en nom collectif. 2 Lorsqu’un des associés indéfiniment responsables fait usage de ce droit, les autres continuent la société, à moins que les statuts n’en dis- posent autrement. Titre vingt-huitième664 De la société à responsabilité limitée Chapitre I: Dispositions générales Art. 772 1 La société à responsabilité limitée est une société de capitaux à caractère personnel que forment une ou plusieurs personnes ou sociétés commerciales. Son capital social est fixé dans les statuts. Ses dettes ne sont garanties que par l’actif social. 2 Chaque associé détient au moins une part sociale du capital. Les statuts peuvent prévoir l’obligation, pour les associés, d’effectuer des versements supplémentaires ou de fournir des prestations accessoires. Art. 773665 1 Le capital social ne peut être inférieur à 20 000 francs. 2 Le capital social peut également être fixé dans la monnaie étrangère la plus importante au regard des activités de l’entreprise. Les dispositions du droit de la société anonyme sur le capital-actions fixé en une monnaie étrangère s’appliquent par analogie. Art. 774 1 Les parts sociales ont une valeur nominale supérieure à zéro.666 2 Les parts sociales doivent être émises à leur valeur nominale au moins. 664 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). Voir aussi les disp. fin. de cette mod. à la fin du code. 665 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 666 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). E. Dénonciation A. Définition B. Capital social C. Parts sociales Code des obligations 306 / 540 220 Art. 774a Les statuts peuvent prévoir l’émission de bons de jouissance; le droit de la société anonyme est applicable par analogie. Art. 775667 Art. 776 Les statuts doivent contenir des dispositions sur: 1. la raison sociale et le siège de la société; 2. le but de la société; 3. le montant du capital social ainsi que le nombre et la valeur nominale des parts sociales; 4.668 la forme des communications de la société aux associés. Art. 776a669 Art. 777 1 La société est constituée par un acte passé en la forme authentique dans lequel les fondateurs déclarent fonder une société à responsabilité limitée, arrêtent le texte des statuts et désignent les organes. 2 Dans cet acte, les fondateurs souscrivent les parts sociales et constatent: 1. que toutes les parts sociales ont été valablement souscrites; 2. que les apports correspondent au prix total d’émission; 3.670 que les apports respectent les exigences légales et statutaires au moment de la signature de l’acte constitutif; 4. qu’ils acceptent l’obligation statutaire d’effectuer des versements supplémentaires ou de fournir des prestations acces- soires; 667 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 668 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 669 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 670 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). D. Bons de jouissance E. … F. Statuts I. Dispositions nécessaires II. … G. Fondation I. Acte constitutif Complément au Code civil suisse. LF 307 / 540 220 5.671 qu’il n’existe pas d’autres apports en nature, compensations de créances et avantages particuliers que ceux mentionnés dans les pièces justificatives. Art. 777a 1 Pour être valable, la souscription des parts sociales requiert l’indication du nombre, de la valeur nominale et du prix d’émission des parts sociales, ainsi que, le cas échéant, l’indication de leur catégorie. 2 L’acte de souscription doit renvoyer aux dispositions statutaires concernant: 1. l’obligation d’effectuer des versements supplémentaires; 2. l’obligation de fournir des prestations accessoires; 3. la prohibition pour les associés de faire concurrence; 4. les droits de préférence, de préemption et d’emption des associés ou de la société; 5. les peines conventionnelles. Art. 777b 1 L’officier public mentionne dans l’acte constitutif chacune des pièces justificatives et atteste qu’elles lui ont été soumises, ainsi qu’aux fondateurs. 2 Doivent être annexés à l’acte constitutif: 1. les statuts; 2. le rapport de fondation; 3. l’attestation de vérification; 4. l’attestation de dépôt des apports en espèces; 5. les contrats relatifs aux apports en nature; 6.672 … Art. 777c 1 Lors de la fondation de la société, un apport correspondant au prix d’émission doit être libéré pour chaque part sociale. 671 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce) (RO 2020 957; FF 2015 3255). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 672 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. Souscription des parts sociales III. Pièces justificatives IV. Apports Code des obligations 308 / 540 220 2 Pour le surplus, le droit de la société anonyme s’applique par analogie à: 1.673 l’indication des apports en nature, des compensations de créances et des avantages particuliers dans les statuts; 2.674 … 3. la libération et la vérification des apports. Art. 778 La société doit être inscrite au registre du commerce du lieu où elle a son siège. Art. 778a675 Art. 779 1 La société acquiert la personnalité par son inscription au registre du commerce. 2 Elle acquiert la personnalité même si les conditions d’inscription ne sont pas remplies. 3 Lorsque les intérêts de créanciers ou d’associés sont gravement menacés ou compromis par le fait que des conditions légales ou statutaires n’ont pas été remplies lors de la fondation, le tribunal peut, à la requête d’un de ces créanciers ou associés, prononcer la dissolution de la société. 4 L’action s’éteint si elle n’est pas introduite dans les trois mois qui suivent la publication de la fondation de la société dans la Feuille officielle suisse du commerce. Art. 779a 1 Les personnes qui agissent au nom de la société avant l’inscription de cette dernière au registre du commerce en sont personnellement et solidairement responsables. 2 Les personnes qui contractent expressément des obligations au nom de la société en sont libérées si cette dernière reprend les obligations 673 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 674 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 675 Abrogé par le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), avec ef- fet au 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). H. Inscription au registre du commerce I. Société II. … J. Acquisition de la personnalité I. Moment; conditions légales non remplies II. Actes accomplis avant l’inscription Complément au Code civil suisse. LF 309 / 540 220 dans les trois mois à compter de son inscription au registre du commerce; dans ce cas, la société demeure seule engagée. Art. 780676 Toute décision de l’assemblée des associés ou des gérants qui modifie les statuts doit faire l’objet d’un acte authentique et être inscrite au registre du commerce. Art. 781 1 L’assemblée des associés peut décider d’augmenter le capital social. 2 L’exécution de la décision incombe aux gérants. 3 La souscription des parts sociales et la libération des apports sont régies par les dispositions applicables à la fondation de la société. Le renvoi aux droits et obligations statutaires n’est pas nécessaire lorsque le souscripteur est déjà associé. En outre, les dispositions du droit de la société anonyme concernant l’augmentation du capital-actions s’appliquent par analogie au bulletin de souscription. Une offre publique en souscription des parts sociales est exclue.677 4 L’inscription de l’augmentation du capital social doit être requise auprès de l’office du registre du commerce dans les six mois qui suivent la décision de l’assemblée des associés; passé ce délai, la décision est caduque.678 5 Pour le surplus, les dispositions du droit de la société anonyme relatives à l’augmentation ordinaire du capital-actions s’appliquent par analogie: 1. à la forme et au contenu de la décision de l’assemblée des associés; 2. au droit de souscription préférentiel des associés; 3. à l’augmentation du capital social par des fonds propres; 4. au rapport d’augmentation et à l’attestation de vérification; 5. à la modification des statuts et aux constatations des gérants; 6. à l’inscription de l’augmentation du capital social au registre du commerce et à la nullité des titres émis avant l’inscription. 676 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 677 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du com- merce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). 678 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). K. Modification des statuts L. Augmentation du capital social Code des obligations 310 / 540 220 Art. 782 1 L’assemblée des associés peut décider de réduire le capital social. 2 Le capital social ne peut être réduit à un montant inférieur à 20 000 francs que s’il est augmenté simultanément au moins à concurrence de ce montant.679 3 Le capital social ne peut être réduit dans le but de supprimer un excédent passif constaté au bilan et résultant de pertes que si les associés se sont entièrement acquittés de leur obligation statutaire d’effectuer des versements supplémentaires. 4 Pour le surplus, les dispositions du droit de la société anonyme concernant la réduction du capital-actions sont applicables par analogie. Art. 783 1 La société ne peut acquérir de parts sociales propres que si elle dispose librement d’une part de ses fonds propres équivalant au montant de la dépense nécessaire et si la valeur nominale de l’ensemble de ces parts sociales ne dépasse pas 10 % du capital social. 2 Lorsque des parts sociales sont acquises à la suite d’une restriction du transfert, ou de la sortie ou de l’exclusion d’un associé, cette limite s’élève à 35 % au plus. Lorsque la société détient plus de 10 % de son capital social, elle doit ramener cette part à 10 % en aliénant ses parts sociales propres ou en les supprimant par une réduction de capital dans les deux ans. 3 Lorsqu’une part sociale liée à une obligation d’effectuer des versements supplémentaires ou de fournir des prestations accessoires est liée à une part sociale qui doit être acquise, cette obligation doit être supprimée avant l’acquisition. 4 Pour le surplus, les dispositions du droit de la société anonyme concernant l’acquisition d’actions propres par la société sont applicables par analogie. Chapitre II: Droits et obligations des associés Art. 784 1 Si des parts sociales sont constatées par un titre, celui-ci ne constitue qu’un titre de preuve ou un papier-valeur nominatif. 2 Le titre constatant les parts sociales doit contenir les mêmes renvois aux droits et obligations statutaires que l’acte de souscription des parts sociales. 679 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). M. Réduction du capital social N. Acquisition par la société de parts sociales propres A. Parts sociales I. Titre Complément au Code civil suisse. LF 311 / 540 220 Art. 785 1 La cession de parts sociales et l’obligation de céder des parts sociales doivent revêtir la forme écrite. 2 Le contrat de cession doit contenir les mêmes renvois aux droits et obligations statutaires que l’acte de souscription des parts sociales, à moins que l’acquéreur ne soit déjà un associé.680 Art. 786 1 La cession de parts sociales requiert l’approbation de l’assemblée des associés. Cette dernière peut refuser son approbation sans en indiquer les motifs. 2 Les statuts peuvent déroger à cette réglementation: 1. en renonçant à exiger l’approbation de la cession; 2. en déterminant les motifs pour lesquels l’approbation de la cession peut être refusée; 3. en prévoyant que l’approbation peut être refusée si la société propose à l’aliénateur de lui reprendre ses parts sociales à leur valeur réelle; 4. en excluant la cession de parts sociales; 5. en prévoyant que l’approbation peut être refusée lorsque l’exécution d’une obligation d’effectuer des versements supplémentaires ou de fournir des prestations accessoires est douteuse et que les sûretés exigées par la société n’ont pas été fournies. 3 Lorsque les statuts excluent la cession de parts sociales ou que l’assemblée des associés refuse de l’approuver, le droit de sortir de la société pour de justes motifs est réservé. Art. 787 1 Lorsque l’assemblée des associés doit approuver la cession de parts sociales, celle-ci ne déploie ses effets qu’une fois l’approbation donnée. 2 L’approbation est réputée accordée si l’assemblée des associés ne la refuse pas dans les six mois qui suivent la réception de la requête. Art. 788 1 Lorsque des parts sociales sont acquises par succession, par partage successoral, en vertu du régime matrimonial ou dans une procédure d’exécution forcée, l’ensemble des droits et obligations qui y sont 680 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du com- merce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). II. Transfert 1. Cession a. Forme b. Exigences relatives à l’approbation c. Moment du transfert 2. Modes particuliers d’acquisition Code des obligations 312 / 540 220 attachés passent à l’acquéreur sans l’approbation de l’assemblée des associés. 2 Pour pouvoir exercer son droit de vote et les droits qui y sont attachés, l’acquéreur doit toutefois être reconnu en tant qu’associé avec droit de vote par l’assemblée des associés. 3 L’assemblée des associés ne peut lui refuser la reconnaissance que si la société lui propose de lui reprendre ses parts sociales à leur valeur réelle au moment de la requête. L’offre peut être faite pour le propre compte de la société, pour le compte d’autres associés ou pour celui de tiers. Si l’acquéreur ne rejette pas l’offre de reprise de la société dans le délai d’un mois après qu’il a eu connaissance de la valeur réelle, l’offre est réputée acceptée. 4 La reconnaissance est réputée accordée si l’assemblée des associés ne la refuse pas dans les six mois suivant le dépôt de la demande. 5 Les statuts peuvent renoncer à l’exigence de la reconnaissance. Art. 789 1 Lorsque la loi ou les statuts se réfèrent à la valeur réelle des parts sociales, les parties peuvent requérir du tribunal qu’il détermine cette dernière. 2 Le tribunal répartit les frais de la procédure et de l’estimation selon son pouvoir d’appréciation. Art. 789a 1 Les dispositions concernant le transfert de parts sociales s’appliquent par analogie à la constitution d’un usufruit sur une part sociale. 2 Lorsque les statuts excluent la cession de parts sociales, la constitution d’un usufruit sur une part sociale est également exclue. Art. 789b 1 Les statuts peuvent prévoir que la constitution d’un droit de gage sur une part sociale requiert l’approbation de l’assemblée des associés. Celle-ci ne peut refuser son approbation que pour de justes motifs. 2 Lorsque les statuts excluent la cession de parts sociales, la constitution d’un droit de gage sur une part sociale est également exclue. 3. Détermination de la valeur réelle 4. Usufruit 5. Droit de gage Complément au Code civil suisse. LF 313 / 540 220 Art. 790 1 La société tient un registre des parts sociales. Elle tient ce registre de manière à ce qu’il soit possible d’y accéder en tout temps en Suisse.681 2 Le registre des parts sociales doit mentionner: 1. le nom et l’adresse des associés; 2. le nombre, la valeur nominale et les éventuelles catégories des parts sociales détenues par chaque associé; 3. le nom et l’adresse des usufruitiers; 4. le nom et l’adresse des créanciers gagistes. 3 Les associés qui ne sont pas autorisés à exercer le droit de vote et les droits qui y sont attachés sont désignés comme étant des associés sans droit de vote. 4 Chaque associé a le droit de consulter le registre des parts sociales. 5 Les pièces justificatives de l’inscription doivent être conservées pendant dix ans après la radiation de la personne concernée du registre des parts sociales.682 Art. 790a683 1 Quiconque acquiert, seul ou de concert avec un tiers, des parts sociales et dont la participation, à la suite de cette opération, atteint ou dépasse le seuil de 25 % du capital social ou des droits de vote, est tenu d’annoncer dans un délai d’un mois à la société le prénom, le nom et l’adresse de la personne physique pour le compte de laquelle il agit en dernier lieu (ayant droit économique). 2 Si l’associé est une personne morale ou une société de personnes, chaque personne physique qui contrôle l’associé en application par analogie de l’art. 963, al. 2, doit être annoncée comme étant l’ayant droit économique. S’il n’y a pas d’ayant droit économique, l’associé est tenu d’en informer la société. 3 Si l’associé est une société de capitaux dont les droits de participation sont cotés en bourse ou s’il contrôle une telle société ou est contrôlé par 681 Phrase introduite par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recom- mandations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). 682 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). 683 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012 (RO 2015 1389; FF 2014 585). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recommandations du Forum mondial sur la transparence et l’échange de rensei- gnements à des fins fiscales, en vigueur depuis le 1er nov. 2019 (RO 2019 3161; FF 2019 277). III. Registre des parts sociales IIIbis. Annonce de l’ayant droit économique des parts sociales Code des obligations 314 / 540 220 elle au sens de l’art. 963, al. 2, il doit annoncer uniquement ce fait ainsi que la raison sociale et le siège de la société de capitaux. 4 L’associé est tenu de communiquer à la société dans un délai de trois mois toute modification du prénom, du nom ou de l’adresse de l’ayant droit économique. 5 Les dispositions du droit de la société anonyme relatives à la liste des ayants droit économiques (art. 697l) et aux conséquences du non- respect des obligations d’annoncer (art. 697m) sont applicables par analogie. Art. 791684 Les associés doivent être inscrits au registre du commerce, avec indication du nombre et de la valeur nominale des parts sociales qu’ils détiennent. Art. 792 Lorsqu’une part sociale est la propriété de plusieurs ayants droit, ceux- ci: 1. désignent en commun une personne pour les représenter; ils ne peuvent exercer les droits attachés à cette part sociale que par l’intermédiaire de cette personne; 2. sont solidairement tenus d’effectuer les versements supplémentaires et de fournir les prestations accessoires. Art. 793 1 Les associés doivent libérer un apport correspondant au prix d’émis- sion de leurs parts sociales. 2 Les apports libérés ne peuvent pas être restitués. Art. 794 Les dettes de la société ne sont garanties que par l’actif social. 684 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). IV. Inscription au registre du commerce V. Propriété de plusieurs ayants droit B. Apports à libérer C. Responsabilité des associés Complément au Code civil suisse. LF 315 / 540 220 Art. 795 1 Les statuts peuvent obliger les associés à effectuer des versements supplémentaires. 2 Lorsque les statuts prévoient une obligation d’effectuer des versements supplémentaires, ils fixent le montant des versements supplémentaires afférents à une part sociale. Ce montant ne peut dépasser le double de la valeur nominale de cette part sociale. 3 Les associés sont tenus uniquement à l’exécution des versements supplémentaires afférents à leurs parts sociales. Art. 795a 1 Les versements supplémentaires sont requis par les gérants. 2 Ils ne sont exigibles que lorsque: 1. la somme du capital social et des réserves légales n’est plus couverte; 2. la société ne peut continuer à gérer ses affaires de manière diligente sans ces moyens additionnels; 3. la société a besoin de fonds propres pour un motif prévu par les statuts. 3 L’ouverture de la faillite rend exigibles les versements supplémen- taires encore dus. Art. 795b Les versements supplémentaires effectués ne peuvent être restitués, en tout ou en partie, qu’au moyen de fonds propres dont la société peut librement disposer; un expert-réviseur agréé doit l’attester par écrit. Art. 795c 1 Une obligation statutaire d’effectuer des versements supplémentaires ne peut être réduite ou supprimée que si le capital social et les réserves légales sont entièrement couverts. 2 Les dispositions concernant la réduction du capital social sont applicables par analogie. Art. 795d 1 Sous réserve des restrictions qui suivent, l’obligation des associés qui quittent la société d’effectuer des versements supplémentaires subsiste durant trois ans. L’inscription au registre du commerce détermine le moment de la sortie. D. Versements supplémentaires et prestations accessoires I. Versements supplémentaires 1. Principe et montant 2. Exigibilité 3. Restitution 4. Réduction 5. Maintien Code des obligations 316 / 540 220 2 Les associés qui ont quitté la société ne sont tenus d’effectuer des versements supplémentaires qu’en cas de faillite de la société. 3 L’obligation d’effectuer des versements supplémentaires s’éteint dans la mesure où elle a été remplie par les acquéreurs subséquents des parts sociales. 4 L’obligation d’un associé qui a quitté la société d’effectuer des versements supplémentaires ne peut être étendue. Art. 796 1 Les statuts peuvent obliger les associés à fournir des prestations accessoires. 2 Ils ne peuvent prévoir que des obligations de fournir des prestations accessoires qui servent le but de la société ou qui visent à assurer le maintien de son indépendance ou le maintien de la composition du cercle des associés. 3 L’objet et l’étendue des obligations d’effectuer des prestations accessoires afférentes à une part sociale ainsi que les autres éléments qui, selon les circonstances, s’avèrent essentiels doivent être déterminés par les statuts. Ceux-ci peuvent renvoyer à un règlement de l’assemblée des associés pour les détails. 4 L’obligation statutaire d’effectuer un paiement en espèces ou de fournir une autre prestation de nature patrimoniale est régie par les dispositions relatives à l’obligation d’effectuer des versements supplémentaires lorsqu’aucune contre-prestation équitable n’est prévue et que la prestation sert à couvrir un besoin de la société en fonds propres. Art. 797 L’introduction subséquente et l’extension des obligations statutaires d’effectuer des versements supplémentaires ou de fournir des prestations accessoires requièrent l’approbation de l’ensemble des associés concernés. Art. 797a685 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant le tribunal arbitral sont applicables par analogie. 685 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. Prestations accessoires III. Introduction subséquente IV. Tribunal arbitral Complément au Code civil suisse. LF 317 / 540 220 Art. 798686 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant les dividendes, les dividendes intermédiaires, les intérêts intercalaires et les tantièmes sont applicables par analogie. Art. 798a et 798b687 Art. 799 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant les actions privilégiées s’appliquent par analogie aux parts sociales privilégiées. Art. 800 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant la restitution de prestations s’appliquent par analogie à la restitution de prestations de la société aux associés, aux gérants et aux personnes qui leur sont proches. Art. 801688 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant les réserves sont applicables par analogie. Art. 801a 1 Le rapport de gestion et le rapport de révision doivent être remis aux associés au plus tard lors de la convocation à l’assemblée ordinaire des associés. 2 Les associés peuvent se faire remettre le rapport de gestion après l’assemblée des associés dans la forme approuvée par cette dernière. Art. 802 1 Chaque associé peut exiger des gérants des renseignements sur toutes les affaires de la société. 2 Lorsqu’une société n’a pas d’organe de révision, chaque associé peut consulter les livres et les dossiers sans restrictions. Lorsqu’elle a un organe de révision, le droit de consulter les livres et les dossiers n’est accordé que dans la mesure où un intérêt légitime est rendu vraisemblable. 686 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 687 Abrogés par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 688 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). E. Dividendes, intérêts, tantièmes F. Parts sociales privilégiées G. Restitution de prestations H. Réserves J. Remise du rapport de gestion K. Droit aux renseignements et à la consultation Code des obligations 318 / 540 220 3 S’il existe un risque que l’associé utilise les informations obtenues pour des buts étrangers à la société et au préjudice de cette dernière, les gérants peuvent lui refuser le renseignement ou la consultation dans la mesure nécessaire; sur requête de l’associé, l’assemblée des associés décide. 4 Si les renseignements ou la consultation ont été refusés indûment, l’associé peut demander au tribunal d’ordonner à la société de fournir les renseignements ou d’accorder le droit de consultation.689 Art. 803 1 Les associés sont tenus à la sauvegarde du secret des affaires. 2 Ils s’abstiennent de tout ce qui porte préjudice aux intérêts de la société. Ils ne peuvent en particulier gérer des affaires qui leur procureraient un avantage particulier et qui seraient préjudiciables au but de la société. Les statuts peuvent prévoir que les associés doivent s’abstenir de faire concurrence à la société. 3 Un associé peut, moyennant l’approbation écrite de tous les autres associés, exercer des activités qui violent le devoir de fidélité ou une éventuelle interdiction de faire concurrence. Les statuts peuvent prévoir, à la place, que l’approbation de l’assemblée des associés est nécessaire. 4 Les dispositions particulières relatives à l’interdiction pour les gérants de faire concurrence sont réservées. Chapitre III: Organisation de la société Art. 804 1 L’assemblée des associés est l’organe suprême de la société. 2 Elle a le droit intransmissible: 1. de modifier les statuts; 2. de nommer et de révoquer les gérants; 3.690 de nommer et de révoquer les membres de l’organe de révision; 4.691 d’approuver le rapport annuel et les comptes consolidés; 689 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 690 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 691 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). L. Devoir de fidélité et interdiction de faire concurrence A. Assemblée des associés I. Attributions Complément au Code civil suisse. LF 319 / 540 220 5. d’approuver les comptes annuels et de déterminer l’emploi du bénéfice résultant du bilan, en particulier de fixer les dividendes et les tantièmes; 5bis.692 de décider du remboursement des réserves issues du capital; 6. de déterminer l’indemnité des gérants; 7. de donner décharge aux gérants; 8. d’approuver la cession de parts sociales ou de reconnaître un acquéreur en tant qu’associé ayant le droit de vote; 9. d’approuver la constitution d’un droit de gage sur des parts sociales, lorsque les statuts le prévoient; 10. de décider de l’exercice des droits statutaires de préférence, de préemption ou d’emption; 11. d’autoriser les gérants à acquérir pour la société des parts sociales propres, ou d’approuver une telle acquisition; 12. d’adopter un règlement relatif à l’obligation de fournir des prestations accessoires, lorsque les statuts y renvoient; 13. d’approuver les activités des gérants et des associés qui sont contraires au devoir de fidélité ou à l’interdiction de faire concurrence, pour autant que les statuts renoncent à l’exigence de l’approbation de tous les associés; 14.693 de décider de requérir du tribunal l’exclusion d’un associé pour de justes motifs; 15. d’exclure un associé pour un motif prévu par les statuts; 16. de dissoudre la société; 17. d’approuver les opérations des gérants que les statuts soumettent à son approbation; 18. de prendre les décisions sur les objets que la loi ou les statuts lui réservent ou que les gérants lui soumettent. 3 L’assemblée des associés nomme les directeurs, les fondés de procuration et les mandataires commerciaux. Les statuts peuvent aussi conférer ce droit aux gérants. Art. 805 1 L’assemblée des associés est convoquée par les gérants et, au besoin, par l’organe de révision. Les liquidateurs ont également le droit de la convoquer. 692 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 693 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. Convocation et tenue Code des obligations 320 / 540 220 2 L’assemblée ordinaire des associés a lieu chaque année dans les six mois qui suivent la clôture de l’exercice annuel. Les assemblées extra- ordinaires des associés sont convoquées conformément aux statuts et aussi souvent qu’il est nécessaire. 3 L’assemblée des associés est convoquée 20 jours au moins avant la date de la réunion. Les statuts peuvent prolonger ce délai ou le réduire à un minimum de dix jours. La possibilité de tenir une assemblée universelle est réservée. 4 …694 5 Pour le surplus, les dispositions du droit de la société anonyme relatives à l’assemblée générale s’appliquent par analogie en ce qui concerne: 1. la convocation; 2.695 le droit des associés de convoquer l’assemblée des associés et de demander l’inscription d’un objet ou d’une proposition à l’ordre du jour; 2bis.696 le lieu de l’assemblée des associés et le recours aux médias électroniques; 3. l’objet des délibérations; 4. les propositions; 5.697 l’assemblée universelle et l’approbation donnée à une proposition; 6. les mesures préparatoires; 7. le procès-verbal; 8. la représentation des associés; 9. la participation sans droit. Art. 806 1 Le droit de vote de chaque associé se détermine en fonction de la valeur nominale des parts sociales qu’il détient. Chaque associé a droit à une voix au moins. Les statuts peuvent toutefois limiter le nombre de voix des titulaires de plusieurs parts sociales. 694 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 695 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 696 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 697 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). III. Droit de vote 1. Détermination Complément au Code civil suisse. LF 321 / 540 220 2 Les statuts peuvent déterminer le droit de vote indépendamment de la valeur nominale, de telle sorte que chaque part sociale donne droit à une voix. Dans ce cas, les parts sociales dont la valeur nominale est la plus basse doivent avoir une valeur nominale qui correspond au moins à un dixième de celle des autres parts sociales. 3 La détermination du droit de vote proportionnellement au nombre de parts sociales ne s’applique pas lorsqu’il s’agit: 1. de désigner les membres de l’organe de révision; 2. de désigner les experts chargés de vérifier tout ou partie de la gestion; 3. de décider l’ouverture d’une action en responsabilité. Art. 806a 1 Les personnes qui ont coopéré d’une manière quelconque à la gestion des affaires ne peuvent prendre part aux décisions qui donnent décharge aux gérants. 2 Lorsque la société est appelée à décider de l’acquisition de parts sociales propres, l’associé qui cède les parts sociales en question ne peut prendre part à la décision. 3 Les associés qui souhaitent exercer des activités qui sont contraires au devoir de fidélité ou à l’interdiction de faire concurrence ne peuvent prendre part à la décision concernant ces activités. Art. 806b Lorsqu’une part sociale est remise en usufruit, l’usufruitier exerce le droit de vote et les droits qui y sont attachés. Celui-ci est responsable envers le propriétaire s’il ne prend pas les intérêts de ce dernier en équitable considération dans l’exercice de ses droits. Art. 807 1 Les statuts peuvent prévoir l’institution, en faveur des associés, d’un droit de veto contre certaines décisions de l’assemblée des associés. Ils doivent définir les décisions contre lesquelles le droit de veto peut être exercé. 2 L’introduction subséquente d’un droit de veto requiert l’approbation de tous les associés. 3 Le droit de veto est incessible. 2. Interdiction de voter 3. Usufruit IV. Droit de veto Code des obligations 322 / 540 220 Art. 808 Si la loi ou les statuts n’en disposent pas autrement, l’assemblée des associés prend ses décisions et procède aux élections à la majorité absolue des voix représentées. Art. 808a Le président de l’assemblée des associés a voix prépondérante. Les statuts peuvent prévoir une autre réglementation. Art. 808b 1 Une décision de l’assemblée des associés recueillant au moins deux tiers des voix représentées et la majorité absolue du capital social pour lequel le droit de vote peut être exercé est nécessaire pour: 1. modifier le but social; 2. introduire des parts sociales à droit de vote privilégié; 3. rendre plus difficile, exclure ou faciliter le transfert de parts sociales; 4. approuver la cession de parts sociales ou reconnaître un acquéreur en tant qu’associé ayant le droit de vote; 5. augmenter le capital social; 6. limiter ou supprimer le droit de souscription préférentiel; 6bis.698 changer la monnaie dans laquelle le capital social est fixé; 7. approuver les activités des gérants et des associés qui violent le devoir de fidélité ou la prohibition de faire concurrence; 8.699 décider de requérir du tribunal l’exclusion d’un associé pour de justes motifs; 9. exclure un associé pour un motif prévu par les statuts; 10. transférer le siège de la société; 10bis.700 introduire une clause d’arbitrage statutaire; 11. dissoudre la société. 698 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 699 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 700 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). V. Décisions 1. En général 2. Voix prépondérante 3. Décisions importantes Complément au Code civil suisse. LF 323 / 540 220 2 Les dispositions statutaires qui prévoient pour certaines décisions une plus forte majorité que celle prévue par la loi ne peuvent être adoptées, modifiées ou abrogées qu’à la majorité prévue.701 Art. 808c Les dispositions du droit de la société anonyme concernant la contestation des décisions de l’assemblée générale s’appliquent par analogie à la contestation des décisions de l’assemblée des associés. Art. 809 1 Les associés exercent collectivement la gestion de la société. Les statuts peuvent régler la gestion de manière différente. 2 Seules des personnes physiques peuvent être désignées comme gérants. Lorsqu’une personne morale ou une société commerciale a la qualité d’associé, elle désigne le cas échéant une personne physique qui exerce cette fonction à sa place. Dans ce cas, les statuts peuvent prévoir que l’approbation de l’assemblée des associés est nécessaire. 3 Si la société a plusieurs gérants, l’assemblée des associés règle la présidence. 4 Si la société a plusieurs gérants, ceux-ci prennent leurs décisions à la majorité des voix émises. Le président a voix prépondérante. Les statuts peuvent prévoir une réglementation différente. Art. 810 1 Les gérants sont compétents pour toutes les affaires qui ne sont pas attribuées à l’assemblée des associés par la loi ou les statuts. 2 Sous réserve des dispositions qui suivent, ils ont les attributions intransmissibles et inaliénables suivantes: 1. exercer la haute direction de la société et établir les instructions nécessaires; 2. décider de l’organisation de la société dans le cadre de la loi et des statuts; 3. fixer les principes de la comptabilité et du contrôle financier ainsi que le plan financier, pour autant que celui-ci soit nécessaire à la gestion de la société; 4. exercer la surveillance sur les personnes chargées de parties de la gestion pour s’assurer notamment qu’elles observent la loi, les statuts, les règlements et les instructions données; 701 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). VI. Contestation des décisions de l’assemblée des associés B. Gestion et représentation I. Désignation des gérants et organisation II. Attributions des gérants Code des obligations 324 / 540 220 5.702 établir le rapport de gestion; 6. préparer l’assemblée des associés et exécuter ses décisions; 7.703 déposer une demande de sursis concordataire et aviser le tribunal en cas de surendettement. 3 Le président des gérants ou le gérant unique a les attributions sui- vantes: 1. convoquer et diriger l’assemblée des associés; 2. faire toutes les communications aux associés; 3. s’assurer du dépôt des réquisitions nécessaires à l’office du registre du commerce. Art. 811 1 Les statuts peuvent prévoir que les gérants: 1. doivent soumettre certaines décisions à l’approbation de l’as- semblée des associés; 2. peuvent soumettre certaines questions à l’approbation de l’as- semblée des associés. 2 L’approbation de l’assemblée des associés ne restreint pas la responsabilité des gérants. Art. 812 1 Les gérants ainsi que les tiers chargés de la gestion exercent leurs attributions avec toute la diligence nécessaire et veillent fidèlement aux intérêts de la société. 2 Ils sont tenus au même devoir de fidélité que les associés. 3 Ils ne peuvent faire concurrence à la société, à moins que les statuts n’en disposent autrement ou que tous les autres associés donnent leur approbation par écrit. Les statuts peuvent toutefois prévoir que seule l’approbation de l’assemblée des associés est nécessaire. Art. 813 Les gérants ainsi que les tiers chargés de la gestion traitent de la même manière les associés qui se trouvent dans la même situation. 702 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 703 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). III. Approbation de l’assemblée des associés IV. Devoirs de diligence et de fidélité; prohibition de faire concurrence V. Égalité de traitement Complément au Code civil suisse. LF 325 / 540 220 Art. 814 1 Chaque gérant a le pouvoir de représenter la société. 2 Les statuts peuvent régler la représentation de manière différente, mais un gérant au moins doit avoir qualité pour représenter la société. Les statuts peuvent renvoyer à un règlement pour les détails. 3 La société doit pouvoir être représentée par une personne domiciliée en Suisse. Cette personne doit être un gérant ou un directeur. Elle doit avoir accès au registre des parts sociales et à la liste des ayants droit économiques selon l’art. 697l.704 4 Le droit de la société anonyme s’applique par analogie à l’étendue et à la limitation des pouvoirs de représentation ainsi qu’aux contrats conclus entre la société et son représentant. 5 Les personnes autorisées à représenter la société signent en ajoutant leur signature personnelle à la raison sociale. 6 …705 Art. 815 1 L’assemblée des associés peut révoquer à tout moment un gérant qu’elle a nommé. 2 Chaque associé peut demander au tribunal de retirer ou de limiter les pouvoirs de gestion et de représentation d’un gérant pour de justes motifs, en particulier si le gérant a gravement manqué à ses devoirs ou s’il est devenu incapable de bien gérer la société. 3 Les gérants peuvent à tout moment suspendre de ses fonctions un directeur, un fondé de procuration ou un mandataire commercial. 4 Si la personne suspendue de ses fonctions a été désignée par l’assemblée des associés, celle-ci est convoquée immédiatement. 5 L’action en dommages-intérêts de la personne révoquée ou suspendue de ses fonctions est réservée. Art. 816 Les motifs de nullité des décisions de l’assemblée générale de la société anonyme s’appliquent par analogie aux décisions des gérants. 704 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recom- mandations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). 705 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). VI. Représentation VII. Révocation de gérants; retrait des pouvoirs de représentation VIII. Nullité des décisions Code des obligations 326 / 540 220 Art. 817 La société répond des dommages résultant des actes illicites commis dans la gestion de ses affaires par une personne autorisée à la gérer ou à la représenter. Art. 818 1 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant l’organe de révision sont applicables par analogie. 2 Un associé soumis à l’obligation d’effectuer des versements supplémentaires peut requérir un contrôle ordinaire des comptes annuels. Art. 819 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant les carences dans l’organisation de la société s’appliquent par analogie à la société à responsabilité limitée. Art. 820706 Les dispositions du droit de la société anonyme régissant la menace d’insolvabilité, la perte de capital et le surendettement ainsi que la réévaluation des immeubles et des participations sont applicables par analogie. Chapitre IV: Dissolution et départ Art. 821 1 La société à responsabilité limitée est dissoute: 1. si une des causes de dissolution prévues dans les statuts se produit; 2. si l’assemblée des associés le décide; 3. si la faillite de la société est ouverte; 4. pour les autres motifs prévus par la loi. 2 Si l’assemblée des associés décide la dissolution de la société, sa décision doit faire l’objet d’un acte authentique. 3 Chaque associé peut requérir du tribunal la dissolution de la société pour de justes motifs. Le tribunal peut adopter une autre solution, adaptée aux circonstances et acceptable pour les intéressés, notamment 706 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). IX. Responsabilité C. Organe de révision D. Carences dans l’organisation de la société E. Menace d’insolvabilité, perte de capital et surendettement A. Dissolution I. Causes Complément au Code civil suisse. LF 327 / 540 220 l’indemnisation de l’associé demandeur pour ses parts sociales à leur valeur réelle. Art. 821a 1 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant les conséquences de la dissolution s’appliquent par analogie à la société à responsabilité limitée. 2 La dissolution d’une société doit être inscrite au registre du commerce. Lorsqu’une société est dissoute en vertu d’un jugement, le tribunal en avise sans délai l’office du registre du commerce. Lorsqu’une société est dissoute pour d’autres motifs, elle requiert son inscription au registre du commerce. Art. 822 1 Un associé peut requérir du tribunal l’autorisation de sortir de la société pour de justes motifs. 2 Les statuts peuvent conférer aux associés le droit de sortir de la société et en subordonner l’exercice à des conditions déterminées. Art. 822a 1 Lorsqu’un associé ouvre une action tendant à la sortie de la société pour de justes motifs ou qu’il déclare exercer un droit statutaire de sortie, les gérants en informent sans délai les autres associés. 2 Lorsque, dans le délai de trois mois à compter de la réception de cette communication, d’autres associés ouvrent leur propre action tendant à la sortie de la société pour de justes motifs ou exercent un droit statutaire de sortie, tous les associés sortants doivent être traités de la même façon, proportionnellement à la valeur nominale de leurs parts sociales. Lorsque des versements supplémentaires ont été effectués, leur montant s’ajoute à la valeur nominale des parts sociales. Art. 823 1 La société peut requérir du tribunal l’exclusion d’un associé pour de justes motifs. 2 Les statuts peuvent prévoir que l’assemblée des associés a le droit d’exclure un associé pour des motifs déterminés. 3 Les dispositions concernant la sortie conjointe ne sont pas applicables en cas d’exclusion. II. Conséquences B. Départ d’associés I. Sortie II. Sortie conjointe III. Exclusion Code des obligations 328 / 540 220 Art. 824 Dans une procédure relative au départ d’un associé, le tribunal peut, sur requête d’une partie, décider que tout ou partie des droits et obligations de l’associé concerné sont suspendus. Art. 825 1 Lorsqu’un associé quitte la société, il a droit à une indemnisation correspondant à la valeur réelle de ses parts sociales. 2 Dans les cas de départs fondés sur l’exercice d’un droit de sortie prévu par les statuts, ceux-ci peuvent fixer l’indemnisation de manière différente. Art. 825a 1 L’indemnité liée au départ d’un associé est exigible dans la mesure où la société: 1. dispose de fonds propres disponibles; 2. peut aliéner les parts sociales de l’associé qui quitte la société; 3. peut réduire son capital social dans le respect des dispositions en la matière. 2 Un expert-réviseur agréé constate le montant des fonds propres disponibles. Lorsque ces fonds ne suffisent pas à indemniser l’associé qui quitte la société, il prend en outre position sur le montant possible de la réduction du capital social. 3 L’associé qui a quitté la société dispose d’une créance de rang inférieur, qui ne porte pas d’intérêts, sur le montant pour lequel il n’a pas encore été indemnisé. Cette créance est exigible dans la mesure où il ressort du rapport de gestion annuel que la société dispose de fonds propres disponibles. 4 Aussi longtemps que l’indemnité de l’associé qui a quitté la société n’est pas entièrement versée, celui-ci peut exiger que la société désigne un organe de révision et fasse procéder à un contrôle ordinaire des comptes annuels. Art. 826 1 Chaque associé a droit à une part du produit de la liquidation qui soit proportionnelle à la valeur nominale de ses parts sociales. Lorsque des versements supplémentaires ont été effectués, leur montant doit être ajouté à la valeur nominale des parts sociales; les statuts peuvent régler l’affectation du produit de la liquidation de manière différente. IV. Mesures provisionnelles V. Indemnisation 1. Droit et montant 2. Versement C. Liquidation Complément au Code civil suisse. LF 329 / 540 220 2 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant la dissolution de la société avec liquidation s’appliquent par analogie à la société à responsabilité limitée. Chapitre V: Responsabilité Art. 827 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant la responsabilité des personnes qui ont coopéré à la fondation de la société ou qui s’occupent de la gestion, de la révision ou de la liquidation de la société s’appliquent par analogie à la société à responsabilité limitée. Titre vingt-neuvième: De la société coopérative Chapitre I: Définition et constitution de la société Art. 828 1 La société coopérative est celle que forment des personnes ou sociétés commerciales d’un nombre variable, organisées corporativement, et qui poursuit principalement le but de favoriser ou de garantir, par une action commune, des intérêts économiques de ses membres ou qui poursuit un but d’utilité publique.707 2 La constitution de sociétés coopératives à capital déterminé d’avance est prohibée. Art. 829 Les communautés de droit public poursuivant un but coopératif sont régies par le droit public de la Confédération et des cantons. Art. 830708 La société coopérative est constituée par un acte passé en la forme authentique dans lequel les fondateurs déclarent fonder une société coopérative, arrêtent le texte des statuts et désignent les organes. Art. 831 1 Sept membres au moins doivent prendre part à la constitution d’une société coopérative. 707 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du com- merce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). 708 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). A. Société coopérative du droit des obligations B. Sociétés coopératives de droit public C. Constitution I. Conditions 1. En général 2. Nombre des associés Code des obligations 330 / 540 220 2 Lorsque ce nombre est inférieur, les dispositions du droit de la société anonyme concernant les carences dans l’organisation de la société sont applicables par analogie.709 Art. 832 Les statuts doivent contenir des dispositions concernant: 1. la raison sociale et le siège de la société; 2. le but de la société; 3. et 4.710 … 5.711 la forme des communications de la société aux associés. Art. 833 Ne sont valables qu’à la condition de figurer dans les statuts les dis- positions concernant: 1. la création d’un capital social au moyen de parts sociales; 2. les apports en nature, leur objet et le prix pour lequel ils sont acceptés, ainsi que la personne de l’associé intéressé; 3.712 … 4. les dérogations aux règles de la loi sur l’entrée dans la société et la perte de la qualité d’associé; 5.713 la responsabilité individuelle des associés et leur obligation d’effectuer des versements supplémentaires ou de fournir des prestations en argent ou sous une autre forme, ainsi que la nature et le montantdes prestations concernées; 6. les dérogations aux règles de la loi sur l’organisation, la repré- sentation, ainsi que sur la modification des statuts et le mode des décisions à prendre par l’assemblée générale; 7. l’extension ou la restriction du droit de vote; 709 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 710 Abrogés par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 711 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 712 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 713 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. Statuts 1. Clauses nécessaires 2. Autres clauses Complément au Code civil suisse. LF 331 / 540 220 8.714 le calcul et l’affectation du bénéfice résultant du bilan dans le compte d’exercice et en cas de liquidation. Art. 834 1 Les statuts, rédigés par écrit, sont discutés et approuvés dans une assemblée que doivent convoquer les fondateurs. 2 Au projet de statuts est joint, le cas échéant, un rapport écrit des fondateurs concernant les apports en nature; ce document doit être discuté dans l’assemblée. Les fondateurs doivent confirmer qu’il n’existe pas d’autres apports en nature, compensations de créances et avantages particuliers que ceux mentionnés dans les pièces justificatives.715 3 Celle-ci désigne, en outre, les organes statutaires nécessaires au fonctionnement de la société. 4 Jusqu’à l’inscription de la société sur le registre du commerce, la qualité d’associé ne peut s’acquérir que par la signature des statuts. Art. 835716 La société doit être inscrite au registre du commerce du lieu où elle a son siège. Art. 836717 Art. 837718 1 La société coopérative tient une liste des associés où sont mentionnés soit le prénom et le nom, soit la raison sociale ainsi que l’adresse de chaque associé. Elle tient cette liste de manière à ce qu’il soit possible d’y accéder en tout temps en Suisse. 714 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 715 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 716 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 717 Abrogé par le ch. I 2 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), avec ef- fet au 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). 718 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recom- mandations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). III. Assemblée constitutive IV. Inscription au registre du commerce 1. Société 2. … 3. Liste des associés Code des obligations 332 / 540 220 2 Les pièces justificatives de l’inscription doivent être conservées pendant dix ans après la radiation de l’associé concerné de la liste. Art. 838 1 La société n’acquiert la personnalité que par son inscription sur le registre du commerce. 2 Les actes faits au nom de la société avant l’inscription entraînent la responsabilité personnelle et solidaire de leurs auteurs. 3 Toutefois, lorsque des obligations expressément contractées au nom de la future société ont été assumées par elle dans les trois mois à dater de son inscription, les personnes qui les ont contractées en sont libérées, et la société demeure seule engagée. Art. 838a719 Toute décision de l’assemblée générale ou de l’administration modifiant les statuts doit faire l’objet d’un acte authentique et être inscrite au registre du commerce. Chapitre II: Acquisition de la qualité d’associé Art. 839 1 La société peut en tout temps recevoir de nouveaux membres. 2 Les statuts peuvent, sous réserve de ce qui est prescrit quant au nom- bre variable des associés, régler les conditions particulières de l’ad- mission; ces conditions ne doivent pas rendre l’entrée onéreuse à l’ex- cès. Art. 840 1 Celui qui désire acquérir la qualité d’associé doit présenter une décla- ration écrite. 2 Lorsque la société est de celles qui, en dehors de la responsabilité frappant la fortune sociale, imposent à leurs membres une responsa- bilité personnelle ou des versements supplémentaires, la déclaration d’entrée n’est valable que si le candidat accepte expressément ces obli- gations. 3 L’administration prononce sur l’admission de nouveaux sociétaires, à moins que les statuts ne disposent qu’une déclaration d’entrée est suffi- sante, ou n’exigent une décision de l’assemblée générale. 719 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). V. Acquisition de la personnalité D. Modification des statuts A. En principe B. Déclaration d’entrée Complément au Code civil suisse. LF 333 / 540 220 Art. 841 1 Lorsque la qualité d’associé dépend de la conclusion d’un contrat d’assurance avec la société, elle s’acquiert par le fait que l’organe com- pétent accepte la proposition d’assurance. 2 Les contrats d’assurance qu’une société d’assurance concessionnaire a conclus avec ses membres sont assujettis aux dispositions de la loi fédérale du 2 avril 1908 sur le contrat d’assurance720 de la même façon que les contrats d’assurance conclus par elle avec des tiers. Chapitre III: Perte de la qualité d’associé Art. 842 1 Tout associé a le droit de sortir de la société aussi longtemps que la dissolution n’a pas été décidée. 2 Les statuts peuvent prescrire que si la sortie, en raison des circons- tances où elle a lieu, cause un sérieux préjudice à la société ou en compromet l’existence, l’associé sortant doit verser une indemnité équitable. 3 Les statuts ou la convention ne peuvent supprimer d’une façon durable le droit de sortie ni en rendre l’exercice onéreux à l’excès. Art. 843 1 L’exercice du droit de sortie peut être statutairement ou convention- nellement exclu pour cinq ans au plus. 2 La sortie est permise même pendant ce temps si elle se fonde sur de justes motifs. Demeure réservée l’obligation de verser une indemnité équitable sous les conditions prescrites pour le libre exercice du droit de sortie. Art. 844 1 La sortie ne peut être déclarée que pour la fin d’un exercice annuel et au moins un an à l’avance. 2 Les statuts peuvent prévoir un délai plus court et autoriser la sortie pendant l’exercice annuel. Art. 845 Lorsque les statuts réservent en faveur de l’associé sortant une part de la fortune sociale, le droit de sortie qui lui appartient peut être exercé 720 RS 221.229.1 C. Liée à un contrat d’assurance A. Sortie I. Libre exercice du droit de sortie II. Limitation du droit de sortie III. Délai de dénonciation et date de la sortie IV. Exercice du droit de sortie en cas de faillite et de saisie Code des obligations 334 / 540 220 dans sa faillite par l’administration de la faillite, ou par le préposé aux poursuites si cette part devait être saisie. Art. 846 1 Les statuts peuvent spécifier les causes d’exclusion d’un associé. 2 En outre, l’exclusion peut toujours être prononcée pour de justes motifs. 3 L’exclusion est du ressort de l’assemblée générale. Les statuts peuvent disposer que l’administration est compétente pour prononcer l’ex- clusion, sous réserve de recours à l’assemblée générale. L’associé exclu a la faculté d’en appeler au tribunal dans le délai de trois mois. 4 Il peut être tenu au versement d’une indemnité sous les conditions prescrites pour le libre exercice du droit de sortie. Art. 847 1 La qualité d’associé s’éteint par le décès. 2 Les statuts peuvent disposer toutefois que les héritiers sont de plein droit membres de la société. 3 Ils peuvent prescrire aussi que les héritiers ou l’un d’eux devront, sur demande écrite, être reconnus membres de la société à la place du défunt. 4 La communauté des héritiers désigne un représentant de ses intérêts dans la société. Art. 848 Lorsque la qualité d’associé est attachée à une fonction ou à un emploi ou qu’elle dépend de la conclusion d’un contrat, notamment avec une société coopérative d’assurance, elle s’éteint par la perte de la fonction ou de l’emploi ou par la fin du contrat, à moins que les statuts n’en disposent autrement. Art. 849 1 La cession des parts sociales et, lorsque la qualité d’associé ou la part sociale est constatée par un titre, le transfert de ce titre ne suffisent pas à conférer à l’acquéreur la qualité d’associé. Celle-ci ne lui est attribuée que par une décision conforme à la loi ou aux statuts. 2 Les droits personnels attachés à la qualité d’associé ne passent à l’ac- quéreur que lors de son admission. 3 Lorsque la qualité d’associé dépend de la conclusion d’un contrat, les statuts peuvent prescrire que la qualité d’associé est transférée de plein droit par la reprise du contrat. B. Exclusion C. Décès de l’associé D. Perte de fonction ou d’emploi ou fin d’un contrat E. Transfert de la qualité d’associé I. En général Complément au Code civil suisse. LF 335 / 540 220 Art. 850 1 La qualité d’associé peut être liée par les statuts à la propriété ou à l’exploitation d’un immeuble. 2 En pareils cas, les statuts peuvent prescrire que l’aliénation de l’im- meuble ou la reprise de l’exploitation transfère de plein droit la qualité d’associé à l’acquéreur ou au reprenant. 3 La clause portant transfert de la qualité d’associé en cas d’aliénation de l’immeuble ne peut être opposée à des tiers que si elle est annotée au registre foncier. Art. 851 Lorsque la qualité d’associé est transférée ou acquise par voie de suc- cession, les conditions mises à la sortie s’appliquent au nouvel associé. Chapitre IV: Droits et obligations des associés Art. 852 1 Les statuts peuvent prescrire l’établissement d’une pièce constatant la qualité d’associé. 2 Cette constatation peut aussi être formulée dans le titre de part sociale. Art. 853 1 Lorsque les parts sociales sont constatées par des titres, toute personne qui entre dans la société doit en acquérir un au moins. 2 Les statuts peuvent permettre l’acquisition de plusieurs de ces titres dans les limites d’un maximum. 3 Les titres constatant les parts sociales sont créés au nom de l’associé. Toutefois, ils n’ont pas le caractère de papiers-valeurs et ne constituent que des preuves. Art. 854 Tous les associés ont, en dehors des exceptions prévues par la loi, les mêmes droits et les mêmes obligations. Art. 855 Les associés exercent, dans l’assemblée générale ou dans les votations par correspondance autorisées par la loi, les droits qui leur appartien- nent relativement aux affaires sociales, notamment ceux qui concernent la gestion et les actes destinés à assurer la prospérité de l’entreprise. II. Aliénation d’un immeuble ou d’une exploitation F. Sortie du nouvel associé A. Constatation de la qualité d’associé B. Titres de part sociale C. Égalité entre associés D. Droits des associés I. Droit de vote Code des obligations 336 / 540 220 Art. 856 1 Le rapport annuel, les comptes consolidés et les comptes annuels ainsi que le rapport de révision sont déposés au siège de la société afin que les associés puissent les consulter; ce dépôt se fait dix jours au plus tard avant la tenue de l’assemblée générale chargée d’approuver le rapport annuel, les comptes consolidés et les comptes annuels ou avant le vote par correspondance qui en tient lieu.722 2 Si le rapport de gestion dans la forme approuvée par l’assemblée générale et le rapport de révision ne sont pas accessibles électroniquement, tout associé peut, pendant une année à compter de l’assemblée générale, demander que la société les lui fasse parvenir.723 Art. 857 1 Les associés peuvent signaler les évaluations douteuses à l’organe de révision et demander les explications nécessaires.724 2 Ils ne peuvent consulter les livres et la correspondance qu’en vertu d’une autorisation expresse de l’assemblée générale ou d’une décision de l’administration, et à la condition que le secret des affaires ne soit pas compromis. 3 Le tribunal peut obliger la société à renseigner ses membres, par des extraits certifiés conformes de ses livres ou de sa correspondance, sur des faits précis qui sont importants pour l’exercice du droit de contrôle. De telles communications ne doivent pas compromettre les intérêts de la société. 4 Le droit de contrôle des associés ne peut être supprimé ou restreint ni par les statuts, ni par une décision d’un organe social. 721 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 722 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 723 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 724 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). II. Droit de contrôle des associés 1. Communication du rapport de gestion721 2. Renseignements Complément au Code civil suisse. LF 337 / 540 220 Art. 858725 Art. 859 1 Sauf disposition contraire des statuts, le bénéfice de l’exercice de l’exploitation rentre pour le tout dans la fortune de la société. 2 Lorsqu’une répartition du bénéfice de l’exercice aux sociétaires a été prévue, elle a lieu, si les statuts n’en disposent autrement, dans la mesure où chacun des membres de la société en a utilisé les institutions. 3 S’il existe des titres constatant les parts sociales, la portion du bénéfice de l’exercice y afférente ne peut dépasser le taux de l’intérêt usuel pour des prêts à longue échéance accordés sans garanties spéciales. Art. 860 1 Lorsque le bénéfice de l’exercice est employé à une autre destination qu’à l’augmentation de la fortune sociale, un vingtième au moins doit être affecté annuellement à la constitution d’une réserve. Cette affectation doit se poursuivre pendant vingt ans au moins et, en outre, s’il existe des titres constatant les parts sociales, jusqu’à ce que la ré- serve atteigne un cinquième du capital social. 2 Les statuts peuvent prescrire une dotation plus large de la réserve. 3 Lorsque les réserves ne dépassent pas la moitié de la fortune sociale restante ou, s’il existe des titres constatant les parts sociales, la moitié du capital social, elles ne peuvent être affectées qu’à couvrir des pertes ou à des mesures tendant à permettre que le but social soit atteint en temps de crise. 4 …727 Art. 861 1 Les sociétés de crédit peuvent prévoir, dans leurs statuts, une répar- tition du bénéfice de l’exercicet différente de celle qui est réglée par les articles précédents, mais n’en sont pas moins tenues, elles aussi, de constituer un fonds de réserve et d’employer celui-ci conformément aux dispositions qui précédent. 725 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 726 Nouvelle expression selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). Il n’a été tenu compte de cette mod. que dans les disp. mentionnées au RO. 727 Abrogé par l’annexe ch. II 1 de la LF du 17 déc. 2004 sur la surveillance des assurances, avec effet au 1er janv. 2006 (RO 2005 5269; FF 2003 3353). III. Droit éventuel au bénéfice de l’exercice726 1. … 2. Principes appliqués à la répartition 3. Obligation de créer et d’alimenter un fonds de réserve 4. Emploi du bénéfice de l’exercice par les sociétés de crédit Code des obligations 338 / 540 220 2 Elles affectent au fonds de réserve annuellement au moins un dixième du bénéfice de l’exercice jusqu’à ce que le fonds atteigne un dixième du capital social. 3 Si une portion du bénéfice de l’exercice supérieure au taux usuel de l’intérêt pour les prêts à long terme sans sûretés spéciales est répartie sur les parts sociales, il est également prélevé au profit du fonds de réserve un dixième du montant dépassant le susdit taux. Art. 862 1 Les statuts peuvent notamment prévoir la constitution de fonds des- tinés soit à créer et à soutenir des institutions729 de prévoyance730 au profit d’employés et d’ouvriers de l’entreprise, soit à favoriser des associés. 2 à 4 …731 Art. 863 1 Les versements à faire au fonds de réserve ou à d’autres fonds en application de la loi et des statuts sont prélevés d’abord sur le bénéfice de l’exercice à distribuer. 2 L’assemblée générale peut de même constituer d’autres réserves qui ne sont prévues ni par la loi, ni par les statuts, ou qui excédent les exi- gences de la loi et des statuts, dans la mesure nécessaire pour assurer d’une manière durable la prospérité de l’entreprise. 3 D’autres sommes peuvent être prélevées de la même manière sur le bénéfice de l’exercice pour créer et soutenir des institutions732 de prévoyance733 au profit d’employés, d’ouvriers et d’associés, ou telles autres institutions analogues, même si les statuts ne le prévoient pas; ces prélèvements sont soumis aux dispositions qui régissent les fonds statutaires de prévoyance734 . 728 Nouveau terme selon le ch. I let. c de la LF du 21 mars 1958, en vigueur depuis le 1er juil. 1958 (RO 1958 389; FF 1956 II 845). 729 Nouveau terme selon le ch. I let. c de la LF du 21 mars 1958, en vigueur depuis le 1er juil. 1958 (RO 1958 389; FF 1956 II 845). 730 Nouveau terme selon le ch. I let. c de la LF du 21 mars 1958, en vigueur depuis le 1er juil. 1958 (RO 1958 389; FF 1956 II 845). 731 Abrogés par le ch. I let. b de la LF du 21 mars 1958, avec effet au 1er juil. 1958 (RO 1958 389; FF 1956 II 845). 732 Nouveau terme selon le ch. I let. c de la LF du 21 mars 1958, en vigueur depuis le 1er juil. 1958 (RO 1958 389; FF 1956 II 845). 733 Nouveau terme selon le ch. I let. c de la LF du 21 mars 1958, en vigueur depuis le 1er juil. 1958 (RO 1958 389; FF 1956 II 845). 734 Nouveau terme selon le ch. I let. c de la LF du 21 mars 1958, en vigueur depuis le 1er juil. 1958 (RO 1958 389; FF 1956 II 845). 5. Fonds de prévoyance728 6. Autres réserves Complément au Code civil suisse. LF 339 / 540 220 Art. 864 1 Les statuts décident si les associés sortants ou leurs héritiers possèdent des droits sur la fortune sociale et quels sont ces droits; ils déterminent l’étendue de ces droits, qui se calculent sur l’actif net constaté par le bilan à la date de la sortie, réserves non comprises. 2 Ils peuvent conférer aux associés sortants ou aux héritiers le droit de se faire rembourser tout ou partie des parts sociales, à l’exclusion du droit d’entrée. Ils peuvent prévoir que le remboursement sera ajourné jusqu’à l’expiration d’un délai de trois ans au plus à compter de la sor- tie. 3 La société est toutefois autorisée, même à défaut de dispositions statutaires, à ne pas se libérer avant trois ans au plus si ce paiement devait lui causer un sérieux préjudice ou compromettre son existence. Demeure réservé le droit de la société à une indemnité équitable. 4 Le droit des associés sortants ou des héritiers se prescrit par trois ans dès le jour à partir duquel ils ont pu se faire rembourser. Art. 865 1 À défaut de disposition des statuts, les associés sortants et leurs héri- tiers n’ont aucun droit à la fortune sociale. 2 Lorsque la société est dissoute dans l’année qui suit la sortie ou le décès d’un associé, et que l’actif est réparti, l’associé sortant ou ses hé- ritiers ont les mêmes droits que les personnes qui étaient membres de la société lors de la dissolution. Art. 866 Les associés sont tenus de veiller de bonne foi à la défense des intérêts sociaux. Art. 867 1 Les statuts déterminent les prestations des associés. 2 Les associés qui ont l’obligation de libérer des parts sociales ou de faire d’autres versements sont sommés par lettre recommandée de s’ac- quitter dans un délai convenable. 3 Lorsque les paiements ne sont point effectués après cette première sommation, l’associé qui ne s’exécute pas dans le mois qui suit une sommation réitérée peut être déclaré déchu de ses droits s’il en a été menacé par lettre recommandée. 4 Sauf disposition contraire des statuts, cette déclaration de déchéance n’exonère pas l’associé de ses obligations exigibles ni de celles qui le deviendraient par suite de l’exclusion. IV. Droit à l’avoir social 1. Aux termes des statuts 2. Aux termes de la loi E. Obligations I. Bonne foi II. Prestations Code des obligations 340 / 540 220 Art. 868 La fortune sociale répond des engagements de la société. Sauf dispo- sition contraire des statuts, elle en répond seule. Art. 869 1 Exception faite pour les sociétés d’assurance concessionnaires, les statuts peuvent, à titre subsidiaire, imposer aux associés une respon- sabilité individuelle et illimitée. 2 Dans ce cas, en tant que les créanciers subissent une perte dans la faillite sociale, les associés sont obligés solidairement et sur tous leurs biens pour l’ensemble des engagements de la société. Jusqu’à la clôture de la faillite, seule l’administration de la faillite peut exercer l’action en responsabilité. Art. 870 1 Exception faite pour les sociétés d’assurance concessionnaires, les statuts peuvent prescrire que les associés répondent subsidiairement, à titre personnel, des engagements de la société au-delà de leurs contri- butions statutaires et de la libération de leurs parts sociales, mais à concurrence seulement d’une somme déterminée. 2 S’il existe des parts sociales, cette somme se calcule pour chacun des associés proportionnellement au montant de ses parts. 3 L’action en responsabilité est exercée, pendant la faillite, par l’admi- nistration de cette dernière. Art. 871 1 Les statuts peuvent, au lieu d’imposer une responsabilité aux associés ou à côté de cette responsabilité, les obliger à faire des versements supplémentaires, qui ne seront toutefois employés qu’à éteindre les pertes constatées par le bilan. 2 Cette obligation peut être illimitée ou restreinte à des sommes déterminées, ou encore proportionnée aux contributions statutaires ou aux parts sociales. 3 Lorsque les statuts ne contiennent pas de dispositions concernant les versements à opérer par chacun des associés, la répartition se fait pro- portionnellement au montant des parts sociales ou, s’il n’en existe pas, par tête. 4 Les versements peuvent être exigés en tout temps. En cas de faillite de la société, le droit de les réclamer est exercé par l’administration de la faillite. III. Responsabilité 1. De la société 2. Des associés a. Responsabilité illimitée b. Responsabilité restreinte c. Versements supplémentaires Complément au Code civil suisse. LF 341 / 540 220 5 Sont d’ailleurs applicables les règles relatives au recouvrement des prestations et à la déclaration de déchéance. Art. 872 Ne sont pas valables les dispositions statutaires qui limitent la respon- sabilité à une période déterminée ou à la garantie d’engagements spé- ciaux, ou à certaines catégories d’associés. Art. 873 1 En cas de faillite d’une société dont les membres répondent indivi- duellement des engagements sociaux ou sont tenus d’opérer des ver- sements supplémentaires, l’administration de la faillite fixe et réclame, en même temps qu’elle dresse l’état de collocation, les sommes dont répond provisoirement chacun des associés ou le montant de leurs ver- sements supplémentaires. 2 Les sommes non recouvrables se répartissent dans la même proportion entre les autres associés et le solde actif est restitué après l’établis- sement définitif du tableau de distribution. Demeure réservé le recours des associés les uns contre les autres. 3 Le règlement provisoire des obligations incombant aux associés et l’établissement du tableau de distribution peuvent être l’objet d’une plainte conformément aux dispositions de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite735. 4 Une ordonnance du Conseil fédéral déterminera la procédure à suivre.736 Art. 874 1 La responsabilité des associés ou leur obligation d’opérer des verse- ments supplémentaires ne peuvent être modifiées que par une révision des statuts; il en est de même de la réduction ou de la suppression de parts sociales. 2 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant la réduction du capital-actions s’appliquent au surplus à la réduction et à la suppression des parts sociales.737 3 L’atténuation de la responsabilité des associés ou de leur obligation d’opérer des versements supplémentaires ne s’applique pas aux dettes nées antérieurement à la publication des statuts révisés. 735 RS 281.1 736 Nouvelle teneur selon le ch. II 10 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour for- melle du droit fédéral, en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 737 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). d. Restrictions inadmissibles e. En cas de faillite sociale f. Modification du régime de la responsabilité Code des obligations 342 / 540 220 4 La révision des statuts qui a pour objet soit d’introduire, soit d’aggra- ver la responsabilité des associés ou leur obligation d’opérer des ver- sements supplémentaires profite à tous les créanciers dès qu’elle a été inscrite. Art. 875 1 Celui qui entre dans une société dont les membres répondent indivi- duellement des engagements sociaux ou sont obligés d’opérer des ver- sements supplémentaires est tenu, comme les autres associés, des dettes nées antérieurement à son admission. 2 Toute disposition contraire des statuts ou convention contraire passée entre les associés est sans effet à l’égard des tiers. Art. 876 1 Lorsqu’un associé dont la responsabilité est restreinte ou illimitée cesse de faire partie de la société par suite de décès ou pour toute autre cause, les engagements nés antérieurement subsistent si la société est déclarée en faillite dans l’année qui suit l’inscription de la sortie sur le registre du commerce ou dans un laps de temps plus long fixé par les statuts. 2 L’obligation d’opérer des versements supplémentaires subsiste sous les mêmes conditions et dans les mêmes délais. 3 Lorsque la société est dissoute, ses membres demeurent pareillement responsables des engagements sociaux ou tenus d’opérer des verse- ments supplémentaires si elle est déclarée en faillite dans l’année qui suit l’inscription de la sortie sur le registre du commerce ou dans un laps de temps plus long fixé par les statuts. Art. 877 1 Si les associés assument une responsabilité illimitée ou restreinte ou s’ils sont tenus d’opérer des versements supplémentaires, l’administra- tion doit porter à la connaissance du préposé au registre du commerce, dans les trois mois, toute admission ou sortie. 2 En outre, les associés sortants ou exclus, de même que les héritiers d’un associé décédé, ont le droit de requérir directement l’inscription de la sortie, de l’exclusion ou du décès sur le registre du commerce. Le préposé au registre avise immédiatement de cette réquisition l’adminis- tration de la société. 3 Les sociétés d’assurance concessionnaires sont dispensées de l’obli- gation de porter les noms de leurs membres à la connaissance du pré- posé au registre du commerce. g. Responsabilité des nouveaux sociétaires h. Responsabilité après la sortie d’un associé ou la dissolution i. Avis donné des admissions et sorties au registre du commerce Complément au Code civil suisse. LF 343 / 540 220 Art. 878 1 Les droits des créanciers dérivant de la responsabilité personnelle des divers associés peuvent encore être exercés par chacun d’eux dans l’année qui suit la clôture de la procédure de faillite, à moins qu’ils ne soient déjà éteints en vertu d’une disposition légale. 2 Le droit de recours des associés entre eux se prescrit par trois ans à compter du paiement qui est l’objet du recours.738 Chapitre V: Organisation de la société Art. 879 1 L’assemblée générale des associés est le pouvoir suprême de la socié- té. 2 Elle a le droit intransmissible:739 1. d’adopter et de modifier les statuts; 2.740 de nommer l’administration et l’organe de révision; 2bis.741 d’approuver les comptes annuels et de statuer le cas échéant sur l’utilisation du bénéfice résultant du bilan; 3.742 d’approuver le rapport annuel et les comptes consolidés; 3bis.743 de décider du remboursement de réserves issues du capital; 4. de donner décharge aux administrateurs; 5. de prendre toutes les décisions qui lui sont réservées par la loi ou les statuts. Art. 880 Les sociétés de plus de trois cents membres, de même que celles où la majorité des membres est formée de sociétés coopératives, peuvent 738 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 739 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 740 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 741 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 742 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 743 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). k. Prescription de l’action en responsabilité A. Assemblée générale I. Ses pouvoirs II. Votation par correspondance Code des obligations 344 / 540 220 disposer, dans leurs statuts, que les associés exercent tout ou partie des attributions de l’assemblée générale en votant par correspondance. Art. 881 1 L’assemblée générale est convoquée par l’administration ou par tout autre organe auquel les statuts confèrent ce droit et, au besoin, par l’organe de révision.744 Les liquidateurs et les représentants des obligataires ont également le droit de la convoquer. 2 Elle doit être convoquée lorsque la demande en est faite par le dixième au moins des associés ou, si le nombre de ces derniers est inférieur à trente, par au moins trois d’entre eux. 3 Si l’administration ne donne pas suite à cette requête dans un délai convenable, la convocation est ordonnée par le tribunal, à la demande des requérants. Art. 882 1 L’assemblée générale est convoquée suivant le mode établi par les statuts, mais cinq jours au moins avant la date de sa réunion. 2 Dans les sociétés qui comptent plus de trente membres, l’assemblée générale est valablement convoquée dès qu’elle l’a été par avis public. Art. 883 1 L’avis de convocation indique les objets portés à l’ordre du jour et, dans le cas d’une révision des statuts, la teneur essentielle des modifi- cations proposées. 2 Aucune décision ne peut être prise sur des objets qui n’ont pas été ainsi portés à l’ordre du jour, sauf sur la proposition de convoquer une nouvelle assemblée générale. 3 Il n’est pas nécessaire d’annoncer à l’avance les propositions et les délibérations qui ne doivent pas être suivies d’un vote. Art. 884 Lorsque tous les associés sont présents à l’assemblée, ils peuvent, s’il n’y a pas d’opposition, prendre des décisions sans observer les formes prévues pour la convocation de l’assemblée générale. 744 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). III. Convocation 1. Droit et obligation de convoquer 2. Mode de convocation 3. Ordre du jour 4. Réunion de tous les associés Complément au Code civil suisse. LF 345 / 540 220 Art. 885 Chaque associé a droit à une voix dans l’assemblée générale ou dans les votations par correspondance. Art. 886 1 Le droit de vote peut être exercé en assemblée générale par l’inter- médiaire d’un autre associé, mais aucun membre ne peut représenter plus d’un associé. 2 Les sociétés de plus de mille membres peuvent disposer, dans leurs statuts, qu’un associé a le droit de représenter jusqu’à neuf membres. 3 Les statuts peuvent permettre à un associé de se faire représenter par un membre de sa famille ayant l’exercice des droits civils. Art. 887 1 Les personnes qui ont coopéré d’une manière quelconque à la gestion des affaires sociales ne peuvent prendre part aux décisions qui donnent ou refusent décharge à l’administration. 2 …745 Art. 888 1 Sauf disposition contraire de la loi ou des statuts, l’assemblée générale prend ses décisions et procède aux élections à la majorité absolue des voix émises. La même règle s’applique aux votations par corres- pondance. 2 La majorité des deux tiers des voix émises est nécessaire pour la dis- solution de la société coopérative et pour la révision des statuts. Tou- tefois, les statuts peuvent assujettir ces décisions à des règles plus rigoureuses.746 Art. 889 1 Pour les décisions qui tendent à introduire ou aggraver la responsa- bilité individuelle ou l’obligation d’opérer des versements supplémen- taires, la majorité doit réunir les trois quarts de tous les associés. 2 Ces décisions n’obligent pas ceux qui n’y ont point adhéré, s’ils déclarent leur sortie dans les trois mois à compter du jour où elles ont 745 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 746 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, en vigueur de- puis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). IV. Droit de vote V. Représentation d’un associé VI. Exclusion du droit de vote VII. Décisions 1. En général 2. Extension des obligations imposées aux associés Code des obligations 346 / 540 220 été publiées. Une telle déclaration porte effet à la date de l’entrée en vigueur de la décision. 3 L’exercice du droit de sortie ne peut être subordonné, dans ce cas, au paiement d’une indemnité. Art. 890 1 L’assemblée générale peut révoquer les membres de l’administration et de l’organe de révision, ainsi que les fondés de procuration et mandataires nommés par elle.748 2 Le tribunal peut les révoquer pour de justes motifs, à la requête d’au moins un dixième des associés, en particulier s’ils ont négligé leurs devoirs ou sont incapables de les remplir. Il charge, au besoin, les organes compétents de la société de remplacer les personnes révoquées et prescrit toutes mesures utiles pour la période intermédiaire. 3 Demeure réservée l’action en dommages-intérêts des personnes révoquées. Art. 891 1 L’administration et chaque associé peuvent attaquer en justice les décisions de l’assemblée générale ou celles qui ont été prises dans une votation par correspondance, lorsqu’elles violent la loi ou les statuts. Si l’action est intentée par l’administration, le tribunal désigne un repré- sentant de la société. 2 L’administration et les associés sont déchus de leur action s’ils ne l’intentent pas au plus tard dans les deux mois qui suivent la décision contestée. 3 Le jugement qui annule une décision est opposable à tous les associés, et chacun d’eux peut s’en prévaloir. Art. 892 1 Les sociétés de plus de trois cents membres, de même que celles où la majorité des membres est formée de sociétés coopératives, peuvent disposer, dans leurs statuts, que les attributions de l’assemblée générale sont exercées, en tout ou en partie, par une assemblée de délégués. 747 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 748 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). VIII. Révocation de l’admi- nistration et de l’organe de révision747 IX. Droit d’attaquer les décisions de l’assemblée générale X. Assemblée des délégués Complément au Code civil suisse. LF 347 / 540 220 2 Les statuts règlent la composition, le mode d’élection et la convoca- tion de l’assemblée des délégués. 3 Sauf disposition contraire des statuts, chaque délégué dispose d’une voix. 4 Pour le surplus, l’assemblée des délégués est soumise aux dispositions de la loi qui régissent l’assemblée générale. Art. 893 1 Les sociétés d’assurance concessionnaires de plus de mille membres peuvent transférer, en vertu d’une clause statutaire, tout ou partie des attributions de l’assemblée générale à leur administration. 2 Ne peuvent être transférées les attributions de l’assemblée générale relatives à l’introduction ou à l’extension du régime des versements supplémentaires, à la dissolution de la société, à sa fusion, à sa scission et à la transformation de sa forme juridique.749 Art. 893a750 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant le lieu de réunion et le recours aux médias électroniques pour la préparation et la tenue de l’assemblée générale s’appliquent par analogie. Art. 894 1 L’administration de la société se compose de trois personnes au moins, qui doivent être en majorité des associés. 2 Les personnes morales et les sociétés commerciales ne peuvent être nommées comme telles; leurs représentants sont toutefois éligibles à leur place. Art. 895751 Art. 896 1 Les administrateurs sont élus pour quatre ans au plus; ils sont rééli- gibles si les statuts n’en disposent autrement. 749 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, en vigueur de- puis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). 750 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 751 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). XI. Régime exceptionnel des sociétés d’assurance XII. Lieu de réunion et recours aux médias électroniques B. Administration I. Éligibilité 1. Qualité d’associé 2. … II. Durée des fonctions Code des obligations 348 / 540 220 2 Les règles concernant la durée des fonctions de l’administration dans les sociétés anonymes sont applicables aux sociétés d’assurance con- cessionnaires. Art. 897 Les statuts peuvent conférer une partie des obligations et des pouvoirs de l’administration à un ou plusieurs comités élus par elle. Art. 898752 1 Les statuts peuvent autoriser l’assemblée générale ou l’administration à confier tout ou partie de la gestion ainsi que la représentation à un ou plusieurs gérants, directeurs ou autres personnes, lesquels n’ont pas nécessairement la qualité d’associés. 2 La société coopérative doit pouvoir être représentée par une personne domiciliée en Suisse. Cette personne doit être un administrateur, un gérant ou un directeur. Elle doit avoir accès à la liste des associés selon l’art. 837.753 Art. 899 1 Les personnes autorisées à représenter la société ont le droit de faire au nom de celle-ci tous les actes que peut impliquer le but social. 2 Une limitation de ces pouvoirs n’a aucun effet envers les tiers de bonne foi; demeurent réservées les clauses inscrites sur le registre du commerce qui concernent la représentation exclusive de l’établissement principal ou d’une succursale ou la représentation collective de la raison sociale. 3 La société répond des actes illicites commis dans la gestion des affai- res sociales par une personne autorisée à la gérer ou à la représenter. 752 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 753 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recom- mandations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2015 (RO 2015 1389; FF 2014 585). III. Comités IV. Gestion et représentation 1. En général 2. Étendue et limitation des pouvoirs Complément au Code civil suisse. LF 349 / 540 220 Art. 899a754 Si la société est représentée par la personne avec laquelle elle conclut un contrat, celui-ci doit être passé en la forme écrite. Cette exigence ne s’applique pas aux opérations courantes pour lesquelles la prestation de la société ne dépasse pas 1000 francs. Art. 900 Les personnes autorisées à représenter la société signent en ajoutant leur signature à la raison sociale. Art. 901756 Art. 902 1 L’administration applique toute la diligence nécessaire à la gestion des affaires sociales et contribue de toutes ses forces à la prospérité de l’entreprise commune. 2 Elle est tenue en particulier: 1. de préparer les délibérations de l’assemblée générale et d’exé- cuter les décisions de celle-ci; 2. de surveiller les personnes chargées de la gestion et de la repré- sentation, afin d’assurer à l’entreprise une activité conforme à la loi, aux statuts et aux règlements, et de se faire renseigner régulièrement sur la marche des affaires. 3 L’administration est responsable: 1. de la tenue de ses procès-verbaux et de ceux de l’assemblée générale, ainsi que des livres nécessaires et de la liste des associés; 2. de l’établissement du rapport de gestion et de la remise de celui- ci à la vérification de l’organe de révision conformément à la loi, et 754 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limi- tée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 755 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 756 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 3. Contrat entre la société et son représentant 4. Signature755 5. … V. Obligations 1. En général Code des obligations 350 / 540 220 3. de la communication des admissions et des sorties d’associés à l’office du registre du commerce.757 Art. 902a758 Les dispositions du droit de la société anonyme s’appliquent par analogie à la restitution des prestations. Art. 903759 1 Les dispositions du droit de la société anonyme régissant la menace d’insolvabilité et le surendettement ainsi que la réévaluation des immeubles et des participations sont applicables par analogie. 2 Les dispositions du droit de la société anonyme régissant la perte de capital sont également applicables aux sociétés coopératives qui ont émis des parts sociales. Art. 904 1 En cas de faillite de la société, les administrateurs sont tenus envers les créanciers sociaux de restituer toutes les sommes qu’ils ont perçues comme parts de bénéfice ou sous une autre dénomination au cours des derniers trois ans qui ont précédé la déclaration de faillite, en tant que ces sommes outrepassent une indemnité convenable pour des presta- tions et qu’elles n’auraient pas dû être distribuées si le bilan avait été prudemment dressé. 2 Il n’y a pas lieu à la restitution des sommes qui ne pourraient être exigées aux termes des dispositions sur l’enrichissement illégitime. 3 Le tribunal statue librement, en tenant compte de toutes les circonstan- ces. Art. 905 1 L’administration peut révoquer en tout temps les comités, gérants, di- recteurs, ainsi que tous fondés de procuration et mandataires désignés par elle. 2 De même, elle peut en tout temps suspendre dans l’exercice de leurs fonctions les fondés de procuration et mandataires désignés par l’as- semblée générale; elle convoquera alors immédiatement cette dernière. 757 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 758 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 759 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 2. Restitution de prestations 3. Menace d’insolvabilité, perte de capital et surendettement VI. Restitution de paiements VII. Suspension et révocation Complément au Code civil suisse. LF 351 / 540 220 3 Demeure réservée l’action en dommages-intérêts des personnes révoquées ou suspendues dans l’exercice de leurs fonctions. Art. 906760 1 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant l’organe de révision sont applicables par analogie. 2 Peuvent exiger un contrôle ordinaire des comptes annuels par un organe de révision: 1. 10 % des associés; 2. les associés qui, ensemble, représentent au moins 10 % du capital social; 3. les associés responsables individuellement ou tenus d’effectuer des versements supplémentaires. Art. 907761 Si les associés d’une société sont individuellement responsables ou sont tenus d’effectuer des versements supplémentaires, l’organe de révision contrôle que la liste des associés est tenue à jour correctement. Si la société n’a pas d’organe de révision, l’administration fait contrôler la liste des associés par un réviseur agréé. Art. 908762 Les dispositions du droit de la société anonyme concernant les carences dans l’organisation de la société s’appliquent par analogie à la société coopérative. Art. 909 et 910763 760 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 761 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 762 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 763 Abrogés par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limi- tée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). C. Organe de révision I. En général II. Contrôle de la liste des associés D. Carences dans l’organisation de la société Code des obligations 352 / 540 220 Chapitre VI: Dissolution de la société Art. 911 La société est dissoute: 1. en conformité des statuts; 2. par une décision de l’assemblée générale; 3. par l’ouverture de la faillite; 4. pour les autres motifs prévus par la loi. Art. 912764 1 La dissolution d’une société doit être inscrite au registre du commerce. 2 Lorsqu’une société est dissoute en vertu d’un jugement, le juge en avise sans délai l’office du registre du commerce. 3 Lorsqu’une société est dissoute pour d’autres motifs, elle requiert l’inscription de cette dissolution au registre du commerce. Art. 913 1 La liquidation de la société s’opère, sous réserve des dispositions qui suivent, en conformité des règles adoptées pour la société anonyme. 2 L’excédent qui reste après extinction de toutes les dettes et, s’il y a lieu, remboursement des parts sociales, ne peut être réparti entre les associés que si les statuts le permettent. 3 Sauf clause contraire des statuts, la répartition a lieu par tête entre tous ceux qui sont associés au jour de la dissolution ou leurs ayants droit. Demeurent réservés les droits conférés par la loi aux associés sortis ou à leurs héritiers. 4 Si les statuts ne prescrivent rien au sujet de la répartition de l’excédent, celui-ci doit être affecté à des buts coopératifs ou d’utilité publique. 5 Si les statuts n’en disposent autrement, l’affectation est du ressort de l’assemblée générale. Art. 914765 764 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 765 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, avec effet au 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). A. Causes de dissolution B. Inscription au registre du commerce C. Liquidation. Répartition de l’actif D. … Complément au Code civil suisse. LF 353 / 540 220 Art. 915 1 Lorsque les biens d’une société coopérative sont repris par la Confé- dération, par un canton ou, sous la garantie du canton, par un district ou une commune, la liquidation peut être conventionnellement exclue si l’assemblée générale y consent. 2 L’assemblée générale se prononce suivant les règles applicables à la dissolution, et sa décision est inscrite sur le registre du commerce. 3 Dès cette inscription, le transfert de l’actif et du passif est accompli, et la raison sociale de la société doit être radiée. Chapitre VII: Responsabilité Art. 916766 Toutes les personnes chargées de l’administration, de la gestion, de la révision ou de la liquidation répondent envers la société du préjudice qu’elles lui causent en manquant intentionnellement ou par négligence à leurs devoirs. Art. 917 1 Les membres de l’administration et les liquidateurs répondent, à l’égard de la société de même qu’envers les membres de celle-ci et ses créanciers, des dommages qu’ils leur causent en manquant intention- nellement ou par négligence aux devoirs que la loi leur impose en cas d’insolvabilité de la société. 2 L’action en réparation d’un dommage qui aurait été éprouvé par la société elle-même, mais subi d’une manière seulement indirecte par les associés ou les créanciers, s’exerce conformément aux règles adoptées pour la société anonyme. Art. 918 1 Les personnes qui répondent d’un même dommage en sont tenues solidairement. 2 Le tribunal règle le recours de ces personnes les unes contre les autres en prenant en considération le degré de la faute de chacune. 766 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). E. Reprise par une corporation de droit public A. Envers la société B. Envers la société, les associés et les créanciers C. Solidarité et recours Code des obligations 354 / 540 220 Art. 919767 1 Les actions en responsabilité régies par les dispositions qui précèdent se prescrivent par trois ans à compter du jour où la partie lésée a eu connaissance du dommage ainsi que de la personne responsable et, dans tous les cas, par dix ans à compter du jour où le fait dommageable s’est produit ou a cessé.768 2 Si le fait dommageable résulte d’un acte punissable de la personne responsable, l’action se prescrit au plus tôt à l’échéance du délai de prescription de l’action pénale. Si la prescription de l’action pénale ne court plus parce qu’un jugement de première instance a été rendu, l’action civile se prescrit au plus tôt par trois ans à compter de la notification du jugement. Art. 920 Dans les sociétés de crédit et les sociétés d’assurance concessionnaires, la responsabilité est soumise aux règles adoptées pour la société anonyme. Chapitre VIII: Fédérations Art. 921 Trois sociétés coopératives au moins peuvent se fédérer et constituer une société de même espèce. Art. 922 1 Sauf disposition contraire des statuts, l’assemblée des délégués est l’organe suprême de la fédération. 2 Les statuts déterminent le nombre des délégués des sociétés fédérées. 3 Sauf clause contraire des statuts, chaque délégué possède une voix. Art. 923 L’administration se compose de membres des sociétés fédérées, si les statuts n’en disposent autrement. 767 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescrip- tion), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 768 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). D. Prescription E. Dans des sociétés de crédit et d’assurance A. Conditions B. Organisation I. Assemblée des délégués II. Administration Complément au Code civil suisse. LF 355 / 540 220 Art. 924 1 Les statuts peuvent conférer à l’administration commune le droit de contrôler l’activité des sociétés fédérées. 2 Ils peuvent conférer à l’administration commune le droit d’attaquer devant le tribunal les décisions prises isolément par les sociétés fédérées. Art. 925 Les membres de la société qui entre dans une fédération ne peuvent être astreints de ce chef à d’autres obligations que celles qui leur incombaient aux termes de la loi ou des statuts de leur société. Chapitre IX: Participation de corporations de droit public Art. 926 1 Lorsqu’une corporation de droit public telle que la Confédération, un canton, un district ou une commune a un intérêt public dans une société coopérative, les statuts de celle-ci peuvent lui conférer le droit de déléguer des représentants dans l’organe d’administration ou l’organe de révision.769 2 Les délégués d’une corporation de droit public ont les mêmes droits et obligations que ceux de la société. 3 Les membres de l’organe d’administration et de révision délégués par une corporation de droit public ne peuvent être révoqués que par elle.770 La corporation répond pour ses délégués envers la société, les associés et les créanciers, sous réserve de recours selon le droit applicable de la Confédération ou du canton. 769 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 770 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). III. Contrôle. Recours au tribunal IV. Exclusion d’obligations nouvelles Code des obligations 356 / 540 220 Quatrième partie: Du registre du commerce, des raisons de commerce et de la comptabilité commerciale771 Titre trentième:772 Du registre du commerce Art. 927 1 Le registre du commerce est un ensemble de bases de données gérées par l’État. Il vise notamment à enregistrer et à publier les faits juridique- ment pertinents concernant des entités juridiques en vue de contribuer à la sécurité du droit et à la protection des tiers. 2 Par entités juridiques au sens du présent titre, on entend: 1. les entreprises individuelles; 2. les sociétés en nom collectif; 3. les sociétés en commandite; 4. les sociétés anonymes; 5. les sociétés en commandite par actions; 6. les sociétés à responsabilité limitée; 7. les sociétés coopératives; 8. les associations; 9. les fondations; 10. les sociétés en commandite de placements collectifs; 11. les sociétés d’investissement à capital fixe; 12. les sociétés d’investissement à capital variable; 13. les instituts de droit public; 14. les succursales. Art. 928 1 Les offices du registre du commerce relèvent des cantons. Ces derniers sont libres d’instituer un registre supracantonal. 2 La Confédération exerce la haute surveillance sur la tenue du registre du commerce. 771 Nouvelle teneur selon la LF du 18 déc. 1936, en vigueur depuis le 1er juil. 1937 (RO 53 185; FF 1928 I 233, 1932 I 217). Voir aussi les disp. fin. et trans. des tit. XXIV à XXXIII, à la fin du CO. 772 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du com- merce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021, sous réserve des art. 928b et 928c, en vigueur depuis le 1er avr. 2020 (RO 2020 957; FF 2015 3255). A. Définition et objet B. Organisation I. Autorités du registre du commerce Complément au Code civil suisse. LF 357 / 540 220 Art. 928a 1 Les autorités du registre du commerce collaborent dans l’exécution de leurs tâches. Elles se transmettent mutuellement les informations et les documents dont elles ont besoin pour exécuter leurs tâches. 2 Sauf disposition contraire de la loi, les tribunaux et les autorités administratives de la Confédération et des cantons communiquent aux offices du registre du commerce les faits nécessitant une inscription, une modification ou une radiation. 3 Les renseignements et communications ne sont pas soumis à émolument. Art. 928b 1 L’autorité de haute surveillance de la Confédération gère les bases de données centrales des entités juridiques et des personnes inscrites dans les registres des cantons. Les bases de données centrales permettent de différencier et de rechercher les entités juridiques et les personnes inscrites, et de mettre ces données en relation. 2 La saisie dans la base de données centrale des entités juridiques incombe à l’autorité de haute surveillance de la Confédération. Celle-ci fait en sorte que les données publiques des entités juridiques puissent faire gratuitement l’objet d’interrogations spécifiques sur Internet. 3 La saisie dans la base de données centrale des personnes incombe aux offices du registre du commerce. 4 La Confédération est responsable de la sécurité des systèmes d’infor- mation et de la légalité du traitement des données. Art. 928c 1 Les autorités du registre du commerce utilisent systématiquement le numéro AVS pour l’identification des personnes physiques. 2 Elles ne communiquent le numéro AVS qu’à d’autres services et insti- tutions qui en ont besoin pour accomplir leurs tâches légales en relation avec le registre du commerce et qui sont habilités à l’utiliser de manière systématique. 3 Les personnes physiques inscrites dans la base de données centrale des personnes se voient en outre attribuer un numéro personnel non signifiant. Art. 929 1 Les inscriptions au registre du commerce doivent être conformes à la vérité et ne rien contenir qui soit de nature à induire en erreur ou contraire à un intérêt public. II. Collaboration entre les autorités C. Bases de données centrales D. Numéro AVS et numéro personnel E. Inscription, modification et radiation I. Principes Code des obligations 358 / 540 220 2 L’inscription au registre du commerce repose sur une réquisition. Les faits à inscrire doivent être accompagnés des pièces justificatives nécessaires. 3 Les inscriptions peuvent également reposer sur un jugement ou une décision d’un tribunal ou d’une autorité administrative ou être opérées d’office. Art. 930 Les entités juridiques inscrites au registre du commerce reçoivent un numéro d’identification des entreprises tel qu’il est prévu par la loi fédérale du 18 juin 2010 sur le numéro d’identification des entreprises773. Art. 931 1 Toute personne physique qui exploite une entreprise et qui, au cours du précédent exercice, a réalisé un chiffre d’affaires d’au moins 100 000 francs doit requérir l’inscription de son entreprise individuelle au registre du commerce au lieu de l’établissement. Sont libérés de cette obligation les membres des professions libérales et les agriculteurs lorsqu’ils n’exploitent pas une entreprise en la forme commerciale. 2 Les succursales sont inscrites au registre du commerce du lieu où elles se trouvent. 3 Les entreprises individuelles et les succursales qui ne sont pas sou- mises à l’obligation de s’inscrire peuvent requérir leur inscription au registre du commerce. Art. 932 1 Les instituts de droit public sont tenus de requérir leur inscription au registre du commerce lorsqu’ils exercent principalement une activité économique lucrative privée ou que le droit fédéral, cantonal ou com- munal le prévoit. Ils requièrent leur inscription au lieu où ils ont leur siège. 2 Les instituts de droit public qui ne sont pas soumis à l’obligation de s’inscrire peuvent requérir leur inscription au registre du commerce. Art. 933 1 Toute modification de faits inscrits au registre du commerce doit elle aussi être inscrite. 773 RS 431.03 II. Numéro d’identification des entreprises III. Inscription obligatoire et inscription volontaire 1. Entreprises individuelles et succursales 2. Instituts de droit public IV. Modification Complément au Code civil suisse. LF 359 / 540 220 2 Toute personne qui quitte ses fonctions peut requérir la radiation de son inscription au registre du commerce. Les détails sont réglés dans l’ordonnance. Art. 934 1 L’office du registre du commerce radie les entités juridiques qui n’exercent plus d’activités et n’ont plus d’actifs réalisables. 2 Pour ce faire, l’office du registre du commerce somme l’entité juridique de faire valoir un intérêt au maintien de l’inscription. Si la sommation est sans résultat, il somme les autres personnes concernées, par une publication dans la Feuille officielle suisse du commerce, de faire valoir un tel intérêt. Si cette sommation est également sans résultat, l’entité juridique est radiée.774 3 Lorsqu’une autre personne concernée fait valoir un intérêt au maintien de l’inscription, l’office du registre du commerce transmet l’affaire au tribunal afin que celui-ci tranche. Art. 934a 1 Après avoir publié, sans résultat, une sommation dans la Feuille officielle suisse du commerce, l’office du registre du commerce radie les entreprises individuelles qui n’ont plus de domicile.775 2 Après avoir sommé, sans résultat, l’établissement principal, l’office du registre du commerce radie la succursale dont l’établissement principal, situé en Suisse, n’a plus de domicile. Art. 935 1 Quiconque rend vraisemblable un intérêt digne de protection peut requérir la réinscription au registre du commerce d’une entité juridique radiée. 2 Un intérêt digne de protection existe notamment lorsque: 1. après la liquidation de l’entité juridique radiée, il existe encore des actifs qui n’ont pas été réalisés ou distribués; 2. l’entité juridique radiée est partie à une procédure judiciaire; 3. la réinscription est nécessaire pour l’adaptation d’un registre public, ou 4. la réinscription est nécessaire pour que la liquidation de la faillite de l’entité juridique radiée puisse être terminée. 774 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 775 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). V. Radiation d’office 1. Entités juridiques sans activités et sans actifs 2. Absence de domicile d’une entreprise individuelle ou d’une succursale VI. Réinscription Code des obligations 360 / 540 220 3 Lorsque l’entité juridique présente des carences dans son organisation, le tribunal prend les mesures nécessaires en même temps qu’il ordonne la réinscription. Art. 936 1 Le registre du commerce est public. La publicité s’applique aux in- scriptions, aux réquisitions et aux pièces justificatives. Le numéro AVS n’est pas public. 2 Les inscriptions, les statuts et les actes de fondation peuvent être con- sultés en ligne gratuitement. Les autres pièces justificatives et les réqui- sitions peuvent être consultées auprès de l’office du registre du commerce compétent; celui-ci peut également permettre leur consultation en ligne, sur demande. 3 Les inscriptions au registre du commerce publiées en ligne doivent pouvoir faire l’objet de recherches par critères. 4 Les modifications opérées dans le registre du commerce doivent pou- voir être retracées chronologiquement. Art. 936a 1 Les inscriptions au registre du commerce sont publiées par voie élec- tronique dans la Feuille officielle suisse du commerce. Elles déploient leurs effets dès la publication. 2 De même, toutes les publications exigées par la loi sont faites par voie électronique dans la Feuille officielle suisse du commerce. Art. 936b 1 Dès lors qu’un fait a été inscrit au registre du commerce, nul ne peut se prévaloir de ne pas en avoir eu connaissance. 2 Lorsqu’un fait dont l’inscription est requise n’a pas été enregistré, il ne peut être opposé à un tiers que s’il est établi que celui-ci en a eu connaissance. 3 Quiconque s’est fondé de bonne foi sur un fait erroné inscrit au registre du commerce est protégé dans sa bonne foi lorsqu’aucun intérêt prépondérant ne s’y oppose. Art. 937 Les autorités du registre du commerce vérifient que les conditions légales requises pour une inscription sont remplies, notamment que la réquisition et les pièces justificatives ne dérogent pas à des dispositions impératives et que leur contenu est conforme aux exigences légales. F. Publicité et effets I. Publicité et publication en ligne II. Publications dans la Feuille officielle suisse du commerce et début des effets III. Effets G. Obligations I. Contrôle Complément au Code civil suisse. LF 361 / 540 220 Art. 938 1 L’office du registre du commerce somme les intéressés de requérir les inscriptions obligatoires et leur impartit un délai. 2 Il procède d’office aux inscriptions si les intéressés ne donnent pas suite à cette sommation dans le délai imparti. Art. 939 1 Lorsque l’office du registre du commerce constate qu’une société commerciale, une société coopérative, une association, une fondation qui n’est pas soumise à surveillance ou une succursale dont l’établisse- ment principal est à l’étranger, inscrite au registre du commerce, pré- sente des carences dans l’organisation impérativement prescrite par la loi, il somme l’entité juridique concernée d’y remédier et lui impartit un délai. 2 Si elle ne remédie pas aux carences dans le délai imparti, l’office du registre du commerce transmet l’affaire au tribunal. Celui-ci prend les mesures nécessaires. 3 Pour les fondations et les entités juridiques qui sont soumises à surveillance en vertu de la loi du 23 juin 2006 sur les placements collectifs776, l’affaire est transmise à l’autorité de surveillance. Art. 940 L’office du registre du commerce peut punir d’une amende d’ordre de 5000 francs au plus celui qui a été sommé de s’acquitter de son obliga- tion de requérir une inscription sous la menace de la peine prévue au présent article et qui a omis de le faire dans le délai imparti. Art. 941 1 Quiconque provoque une décision d’une autorité du registre du com- merce ou sollicite d’elle une prestation est tenu de payer un émolument. 2 Le Conseil fédéral fixe les modalités de la perception des émoluments, en particulier: 1. la base de calcul de l’émolument; 2. la renonciation aux émoluments; 3. la responsabilité dans les cas où plusieurs personnes sont débi- trices d’un même émolument; 4. l’exigibilité, la facturation et l’avance d’émoluments; 5. la prescription du droit au recouvrement des émoluments; 776 RS 951.31 II. Sommation et inscription d’office III. Carences dans l’organi- sation H. Amendes d’ordre I. Émoluments Code des obligations 362 / 540 220 6. la part des émoluments perçus par les cantons qui revient à la Confédération. 3 Le Conseil fédéral tient compte des principes de l’équivalence et de la couverture des coûts. Art. 942 1 Les décisions des offices du registre du commerce peuvent faire l’objet d’un recours dans les 30 jours qui suivent leur notification. 2 Chaque canton désigne un tribunal supérieur comme unique instance de recours. 3 Les autorités judiciaires cantonales communiquent immédiatement leurs décisions à l’office du registre du commerce et les notifient à l’autorité de haute surveillance de la Confédération. Art. 943 Le Conseil fédéral édicte les dispositions d’exécution sur: 1. la tenue du registre du commerce et la haute surveillance; 2. la réquisition, l’inscription, la modification, la radiation et la réinscription; 3. le contenu des inscriptions; 4. les pièces justificatives et leur vérification; 5. la publicité et les effets; 6. l’organisation et la publication de la Feuille officielle suisse du commerce; 7. la collaboration et l’obligation d’informer; 8. l’utilisation du numéro AVS et du numéro personnel; 9. les bases de données centrales des entités juridiques et des per- sonnes; 10. les modalités de la transmission électronique; 11. les procédures. Titre trente et unième: Des raisons de commerce Art. 944 1 Toute raison de commerce peut contenir, outre les éléments essentiels prescrits par la loi, des précisions sur les personnes y mentionnées, des indications sur la nature de l’entreprise, ou un nom de fantaisie, pourvu J. Voies de droit K. Ordonnance A. Formation des raisons de commerce I. En général Complément au Code civil suisse. LF 363 / 540 220 qu’elle soit conforme à la vérité, ne puisse induire en erreur et ne lèse aucun intérêt public. 2 Le Conseil fédéral peut déterminer, par une ordonnance, dans quelle mesure il est permis de faire entrer des désignations de caractère national ou territorial dans les raisons de commerce. Art. 945 1 Celui qui est seul à la tête d’une maison doit prendre comme élément essentiel de la raison de commerce son nom de famille avec ou sans prénoms. 2 Lorsque la raison de commerce contient d’autres noms de famille, le nom de famille du titulaire doit être mis en évidence.778 3 La raison de commerce ne doit pas comprendre d’adjonction pouvant faire présumer l’existence d’une société. Art. 946 1 Lorsqu’une raison individuelle est inscrite sur le registre du com- merce, un autre chef de maison ne peut en user dans la même localité, encore que ses nom et prénoms soient identiques avec ceux qui figurent dans la raison inscrite. 2 En pareil cas, il est tenu d’apporter à son nom une adjonction qui distingue nettement sa raison de commerce de la raison déjà inscrite. 3 Demeurent réservés, à l’égard d’une raison individuelle inscrite dans un autre lieu, les droits dérivant des dispositions relatives à la concur- rence déloyale. 777 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 778 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Droit des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1507; FF 2014 9105). II. Entreprises individuelles 1. Éléments essentiels 777 2. Droit exclusif d’user de la raison inscrite Code des obligations 364 / 540 220 Art. 947 et 948779 Art. 949780 Art. 950781 1 Les sociétés commerciales et les sociétés coopératives peuvent, sous réserve des dispositions générales sur la formation des raisons de commerce, former librement leur raison de commerce. Celle-ci doit en désigner la forme juridique. 2 Le Conseil fédéral détermine les abréviations autorisées des formes juridiques. Art. 951782 La raison de commerce d’une société commerciale ou d’une société coopérative doit se distinguer nettement de toute autre raison de commerce d’une société commerciale ou d’une société coopérative déjà inscrite en Suisse. 779 Abrogés par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Droit des raisons de commerce), avec effet au 1er juil. 2016 (RO 2016 1507; FF 2014 9105). Voir aussi les disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. 780 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du com- merce et des raisons de commerce), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 781 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Droit des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1507; FF 2014 9105). 782 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Droit des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1507; FF 2014 9105). Voir aussi les disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. III. Raisons sociales 1. Formation de la raison 2. Droit exclusif à la raison de commerce inscrite Complément au Code civil suisse. LF 365 / 540 220 Art. 952 1 La raison de commerce des succursales doit être la même que celle de l’établissement principal; il est toutefois permis d’y apporter une adjonction spéciale, si celle-ci ne s’adapte qu’à la succursale. 2 Lorsque le siège d’une entreprise est à l’étranger, la raison de la suc- cursale indiquera en outre le siège de l’établissement principal, celui de la succursale et la désignation expresse de celle-ci avec sa qualité. Art. 953783 Art. 954 L’ancienne raison de commerce peut être maintenue si le nom du titu- laire ou d’un associé y figurant a été changé de par la loi ou par décision de l’autorité compétente. Art. 954a784 1 La raison de commerce ou le nom inscrits au registre du commerce doivent figurer de manière complète et inchangée dans la correspondance, les bulletins de commande, les factures et les communications de la société. 2 L’utilisation complémentaire d’abréviations, de logos, de noms commerciaux, d’enseignes ou d’indications analogues est admissible. Art. 955 Le préposé au registre du commerce doit inviter d’office les intéressés à se conformer aux dispositions concernant la formation des raisons de commerce. 783 Abrogé par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Droit des raisons de commerce), avec effet au 1er juil. 2016 (RO 2016 1507; FF 2014 9105). 784 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limi- tée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 785 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). IV. Succursales V. … VI. Changement de nom B. Obligation d’utiliser la raison de commerce et le nom C. Contrôle officiel785 Code des obligations 366 / 540 220 Art. 955a786 L’inscription d’une raison de commerce au registre ne libère pas l’ayant droit de l’obligation de respecter les autres dispositions fédérales, notamment celles qui établissent une protection contre les tromperies dans les relations commerciales. Art. 956 1 Dès que la raison de commerce d’un particulier, d’une société com- merciale ou d’une société coopérative a été inscrite sur le registre et publiée dans la Feuille officielle suisse du commerce, l’ayant droit en a l’usage exclusif. 2 Celui qui subit un préjudice du fait de l’usage indu d’une raison de commerce peut demander au juge d’y mettre fin et, s’il y a faute, réclamer des dommages-intérêts. Titre trente-deuxième:788 De la comptabilité commerciale, de la présentation des comptes, des autres devoirs de transparence et de diligence789 Chapitre I: Dispositions générales Art. 957 1 Doivent tenir une comptabilité et présenter des comptes conformément au présent chapitre: 1. les entreprises individuelles et les sociétés de personnes qui ont réalisé un chiffre d’affaires supérieur à 500 000 francs lors du dernier exercice; 2. les personnes morales. 2 Les entreprises suivantes ne tiennent qu’une comptabilité des recettes et des dépenses ainsi que du patrimoine: 1. les entreprises individuelles et les sociétés de personnes qui ont réalisé un chiffre d’affaires inférieur à 500 000 francs lors du dernier exercice; 786 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 3631; FF 2009 7711). 787 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 3631; FF 2009 7711). 788 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). Voir aussi les disp. trans. à la fin du texte. 789 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Contre-projet indirect à l’initia- tive populaire «Entreprises responsables – pour protéger l’être humain et l’environne- ment»), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 846; FF 2017 353). D. Réserve en faveur des autres dispositions fédérales E. Protection des raisons de commerce787 A. Obligation de tenir une comptabilité et de présenter des comptes Complément au Code civil suisse. LF 367 / 540 220 2. les associations et les fondations qui n’ont pas l’obligation de requérir leur inscription au registre du commerce; 3. les fondations dispensées de l’obligation de désigner un organe de révision en vertu de l’art. 83b, al. 2, CC790. 3 Le principe de régularité de la comptabilité s’applique par analogie aux entreprises visées à l’al. 2. Art. 957a 1 La comptabilité constitue la base de l’établissement des comptes. Elle enregistre les transactions et les autres faits nécessaires à la présentation du patrimoine, de la situation financière et des résultats de l’entreprise (situation économique). 2 La comptabilité est tenue conformément au principe de régularité, qui comprend notamment: 1. l’enregistrement intégral, fidèle et systématique des transactions et des autres faits nécessaires au sens de l’al. 1; 2. la justification de chaque enregistrement par une pièce comptable; 3. la clarté; 4. l’adaptation à la nature et à la taille de l’entreprise; 5. la traçabilité des enregistrements comptables. 3 On entend par pièce comptable tout document écrit, établi sur support papier, sur support électronique ou sous toute forme équivalente, qui permet la vérification de la transaction ou du fait qui est l’objet de l’enregistrement. 4 La comptabilité est tenue dans la monnaie nationale ou dans la monnaie la plus importante au regard des activités de l’entreprise. 5 Elle est tenue dans l’une des langues nationales ou en anglais. Elle peut être établie sur support papier, sur support électronique ou sous toute forme équivalente. Art. 958 1 Les comptes doivent présenter la situation économique de l’entreprise de façon qu’un tiers puisse s’en faire une opinion fondée. 2 Les comptes sont présentés dans le rapport de gestion. Ce dernier contient les comptes annuels individuels (comptes annuels) qui se composent du bilan, du compte de résultat et de l’annexe. Les dispositions applicables aux grandes entreprises et aux groupes sont réservées. 790 RS 210 B. Comptabilité C. Présentation des comptes I. But et contenu Code des obligations 368 / 540 220 3 Le rapport de gestion est établi et soumis dans les six mois qui suivent la fin de l’exercice à l’organe ou aux personnes qui ont la compétence de l’approuver. Il est signé par le président de l’organe supérieur de direction ou d’administration et par la personne qui répond de l’établissement des comptes au sein de l’entreprise. Art. 958a 1 Les comptes sont établis selon l’hypothèse que l’entreprise poursuivra ses activités dans un avenir prévisible. 2 Si la cessation de tout ou partie de l’activité de l’entreprise est envisagée ou paraît inévitable dans les douze mois qui suivent la date du bilan, les comptes sont dressés sur la base des valeurs de liquidation pour les parties concernées de l’entreprise. Des provisions sont constituées au titre des charges induites par la cessation ou la réduction de l’activité. 3 Les dérogations au principe de continuité de l’exploitation et leur influence sur la situation économique de l’entreprise sont commentées dans l’annexe aux comptes annuels. Art. 958b 1 Les charges et les produits sont présentés conformément aux principes de la délimitation périodique et du rattachement des charges aux produits. 2 Si les produits nets des ventes des biens et des prestations de services ou les produits financiers ne dépassent pas 100 000 francs, il est possible de déroger au principe de la délimitation périodique et d’établir une comptabilité de dépenses et de recettes. 3 Si les comptes ne sont pas présentés en francs, le cours moyen de l’exercice est déterminant pour établir la valeur fixée à l’al. 2.791 Art. 958c 1 L’établissement régulier des comptes est régi en particulier par les principes suivants: 1. la clarté et l’intelligibilité; 2. l’intégralité; 3. la fiabilité; 4. l’importance relative; 5. la prudence; 791 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). II. Règles fondamentales de l’établis- sement des comptes 1. Principe de continuité de l’exploitation 2. Principes de la délimitation périodique et du rattachement des charges aux produits III. Principe de régularité Complément au Code civil suisse. LF 369 / 540 220 6. la permanence de la présentation et des méthodes d’évaluation; 7. l’interdiction de la compensation entre les actifs et les passifs et entre les charges et les produits. 2 Le montant de chaque poste présenté dans le bilan et dans l’annexe est justifié par un inventaire ou d’une autre manière. 3 La présentation des comptes est adaptée aux particularités de l’entre- prise et de la branche, dans le respect du contenu minimal prévu par la loi. Art. 958d 1 Le bilan et le compte de résultat peuvent être présentés sous forme de tableau ou de liste. Il n’y a pas lieu de présenter séparément les postes qui affichent un montant nul ou insignifiant. 2 Dans les comptes annuels, les chiffres de l’exercice précédent figurent en regard des valeurs de l’exercice sous revue. 3 Les comptes sont établis dans la monnaie nationale ou dans la monnaie la plus importante au regard des activités de l’entreprise. S’ils ne sont pas établis dans la monnaie nationale, les contre-valeurs en monnaie nationale doivent aussi être indiquées. Les cours de conversion utilisés sont mentionnés et éventuellement commentés dans l’annexe. 4 Les comptes sont établis dans une langue nationale ou en anglais. Art. 958e 1 Les comptes annuels individuels et les comptes annuels consolidés accompagnés des rapports de révision sont publiés dans la Feuille officielle suisse du commerce ou délivrés à toute personne qui en fait la demande dans les douze mois qui suivent leur approbation, à ses frais, lorsque l’entreprise répond à l’une des conditions suivantes: 1. elle est débitrice d’un emprunt par obligations; 2. elle a des titres de participation cotés en bourse. 2 Les autres entreprises doivent reconnaître à tout créancier qui fait valoir un intérêt digne de protection le droit de consulter le rapport de gestion et les rapports de révision. En cas de litige, le juge tranche. 3 Lorsque l’entreprise fait usage des possibilités de renonciation prévues aux art. 961d, al. 1, 962, al. 3, ou 963a, al. 1, ch. 2, la publication et la consultation sont soumises aux règles applicables à ses propres comptes annuels.792 792 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). IV. Présentation, monnaie et langue D. Publication et consultation Code des obligations 370 / 540 220 Art. 958f 1 Les livres et les pièces comptables ainsi que le rapport de gestion et le rapport de révision sont conservés pendant dix ans. Ce délai court à partir de la fin de l’exercice. 2 Un exemplaire imprimé et signé du rapport de gestion et du rapport de révision sont conservés. 3 Les livres et les pièces comptables peuvent être conservés sur support papier, sur support électronique ou sous toute forme équivalente, pour autant que le lien avec les transactions et les autres faits sur lesquels ils portent soit garanti et que leur lecture reste possible en toutes circonstances. 4 Le Conseil fédéral édicte les dispositions relatives aux livres à tenir, aux principes régissant leur tenue et leur conservation et aux supports d’information pouvant être utilisés. Chapitre II: Comptes annuels et comptes intermédiaires793 Art. 959 1 Le bilan reflète l’état du patrimoine et la situation financière de l’entreprise à la date du bilan. Il se compose de l’actif et du passif. 2 L’actif comprend les éléments du patrimoine dont l’entreprise peut disposer en raison d’événements passés, dont elle attend un flux d’avantages économiques et dont la valeur peut être estimée avec un degré de fiabilité suffisant. Aucun autre élément du patrimoine ne peut être porté au bilan. 3 L’actif circulant comprend la trésorerie et les actifs qui seront vraisemblablement réalisés au cours des douze mois suivant la date du bilan, dans le cycle normal des affaires ou d’une autre manière. Tous les autres actifs sont classés dans l’actif immobilisé. 4 Le passif comprend les capitaux étrangers et les capitaux propres. 5 Les capitaux étrangers comprennent les dettes qui résultent de faits passés, qui entraînent un flux probable d’avantages économiques à la charge de l’entreprise et dont la valeur peut être estimée avec un degré de fiabilité suffisant. 6 Les capitaux étrangers à court terme comprennent les dettes qui seront vraisemblablement exigibles dans les douze mois suivant la date du bilan ou dans le cycle normal des affaires. Toutes les autres dettes sont classées dans les capitaux étrangers à long terme. 793 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). E. Tenue et conservation des livres A. Bilan I. But du bilan, conditions pour la comptabilisation au bilan Complément au Code civil suisse. LF 371 / 540 220 7 Les capitaux propres sont présentés et structurés en fonction de la forme juridique de l’entreprise. Art. 959a 1 L’actif du bilan est présenté par ordre de liquidité décroissante; il comporte au moins les postes ci-après, indiqués séparément et selon la structure suivante: 1. actif circulant: a. trésorerie et actifs cotés en bourse détenus à court terme, b. créances résultant de la vente de biens et de prestations de services, c. autres créances à court terme, d. stocks et prestations de services non facturées, e. actifs de régularisation; 2. actif immobilisé: a. immobilisations financières, b. participations, c. immobilisations corporelles, d. immobilisations incorporelles, e. capital social ou capital de la fondation non libéré. 2 Le passif du bilan est présenté par ordre d’exigibilité décroissante; il comporte au moins les postes ci-après, indiqués séparément et selon la structure suivante: 1. capitaux étrangers à court terme: a. dettes résultant de l’achat de biens et de prestations de services, b. dettes à court terme portant intérêt, c. autres dettes à court terme, d. passifs de régularisation; 2. capitaux étrangers à long terme: a. dettes à long terme portant intérêt, b. autres dettes à long terme, c. provisions et postes analogues prévus par la loi; 3. capitaux propres: a. capital social ou capital de la fondation, le cas échéant ventilé par catégories de droits de participation, b. réserve légale issue du capital, c. réserve légale issue du bénéfice, II. Structure minimale Code des obligations 372 / 540 220 d.794 réserves facultatives issues du bénéfice, e.795 propres parts du capital, en diminution des capitaux propres, f.796 bénéfice reporté ou perte reportée en diminution des capitaux propres, g.797 bénéfice de l’exercice ou perte de l’exercice en diminution des capitaux propres. 3 Le bilan ou l’annexe font apparaître d’autres postes si ceux-ci sont importants pour l’évaluation du patrimoine ou de la situation financière par des tiers ou si cela répond aux usages dans le secteur d’activité de l’entreprise. 4 Les créances et les dettes envers les détenteurs de participations directes et indirectes, envers les organes et envers les sociétés dans lesquelles l’entreprise détient une participation directe ou indirecte sont présentées séparément dans le bilan ou dans l’annexe. Art. 959b 1 Le compte de résultat reflète les résultats de l’entreprise durant l’exercice. Il peut être établi selon la méthode de l’affectation des charges par nature (compte de résultat par nature) ou selon la méthode de l’affectation des charges par fonction (compte de résultat par fonction). 2 Le compte de résultat par nature comporte au moins les postes ci-après, indiqués séparément et selon la structure suivante: 1. produits nets des ventes de biens et de prestations de services; 2. variation des stocks de produits finis et semi-finis et variation des prestations de services non facturées; 3. charges de matériel; 4. charges de personnel; 5. autres charges d’exploitation; 6. amortissements et corrections de valeur sur les postes de l’actif immobilisé; 7. charges et produits financiers; 794 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 2 sept. 2021 (RO 2022 111). 795 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 796 Introduite par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 797 Introduite par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). B. Compte de résultat; structure minimale Complément au Code civil suisse. LF 373 / 540 220 8. charges et produits hors exploitation; 9. charges et produits exceptionnels, uniques ou hors période; 10. impôts directs; 11. bénéfice ou perte de l’exercice. 3 Le compte de résultat par fonction comporte au moins les postes ci-après, indiqués séparément et selon la structure suivante: 1. produits nets des ventes de biens et de prestations de services; 2. coûts d’acquisition ou de production des biens et prestations de services vendus; 3. charges d’administration et de distribution; 4. charges et produits financiers; 5. charges et produits hors exploitation; 6. charges et produits exceptionnels, uniques ou hors période; 7. impôts directs; 8. bénéfice ou perte de l’exercice. 4 Lorsque le compte de résultat est établi selon la méthode de l’affectation des charges par fonction, les charges de personnel ainsi que les amortissements et corrections de valeur sur les postes de l’actif immobilisé doivent être indiqués séparément dans l’annexe. 5 Le compte de résultat ou l’annexe font apparaître d’autres postes si ceux-ci sont importants pour l’évaluation des résultats par des tiers ou si cela répond aux usages dans le secteur d’activité de l’entreprise. Art. 959c 1 L’annexe complète et commente les informations données dans les comptes annuels. Elle contient: 1. des informations sur les principes comptables appliqués, lorsqu’ils ne sont pas prescrits par la loi; 2. des informations, une structure détaillée et des commentaires concernant certains postes du bilan et du compte de résultat; 3. le montant global provenant de la dissolution des réserves de remplacement et des réserves latentes supplémentaires dissoutes, dans la mesure où il dépasse le montant global des réserves similaires nouvellement créées, si la présentation du résultat économique s’en trouve sensiblement améliorée; 4. les autres informations prescrites par la loi. 2 L’annexe comporte également les indications suivantes, à moins qu’elles ne ressortent directement du bilan ou du compte de résultat: C. Annexe Code des obligations 374 / 540 220 1. la raison de commerce ou le nom, la forme juridique et le siège de l’entreprise; 2. le cas échéant, une déclaration attestant que la moyenne annuelle des emplois à plein temps n’est pas supérieure, selon le cas, à 10, à 50 ou à 250; 3. la raison de commerce, la forme juridique et le siège des entreprises dans lesquelles une participation directe ou une participation indirecte importante est détenue, ainsi que la part du capital et la part des droits de vote; 4.798 le nombre de parts de son propre capital détenues par l’entre- prise ou par les entreprises qu’elle contrôle (art. 963); 5. l’acquisition et l’aliénation par l’entreprise de ses propres parts sociales et les conditions auxquelles elles ont été acquises ou aliénées; 6. la valeur résiduelle des dettes découlant d’opérations de crédit- bail assimilables à des contrats de vente et des autres dettes résultant d’opérations de crédit-bail, dans la mesure où celles- ci n’échoient pas ni ne peuvent être dénoncées dans les douze mois qui suivent la date du bilan; 7. les dettes envers des institutions de prévoyance; 8. le montant total des sûretés constituées en faveur de tiers; 9. le montant total des actifs engagés en garantie des dettes de l’entreprise et celui des actifs grevés d’une réserve de propriété; 10. les obligations légales ou effectives pour lesquelles une perte d’avantages économiques apparaît improbable ou est d’une valeur qui ne peut être estimée avec un degré de fiabilité suffisant (engagement conditionnel); 11. le nombre et la valeur des droits de participation ou des options sur de tels droits accordés aux membres de l’ensemble des organes de direction ou d’administration ainsi qu’aux collaborateurs; 12. les explications relatives aux postes extraordinaires, uniques ou hors période du compte de résultat; 13. les événements importants survenus après la date du bilan; 14.799 en cas de démission avant le terme du mandat ou de révocation de l’organe de révision, les raisons de ce départ; 798 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 799 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). Complément au Code civil suisse. LF 375 / 540 220 15.800 toutes les augmentations et réductions du capital auxquelles le conseil d’administration a procédé dans les limites de la marge de fluctuation. 3 Les entreprises individuelles et les sociétés de personnes ne sont pas tenues d’établir une annexe si elles ne sont pas soumises aux dispositions régissant l’établissement des comptes des grandes entreprises. Si les dispositions sur la structure minimale du bilan et du compte de résultat requièrent des informations supplémentaires et que l’entreprise n’établit pas d’annexe, elle fournit directement les informa- tions requises dans le bilan ou dans le compte de résultat. 4 Les entreprises débitrices d’emprunts par obligations indiquent séparément le montant, le taux d’intérêt, l’échéance et les autres conditions de chacun de ces emprunts. Art. 960 1 En règle générale, les éléments de l’actif et les dettes sont évalués individuellement s’ils sont importants et qu’en raison de leur similitude, ils ne sont habituellement pas regroupés. 2 L’évaluation doit être prudente, mais ne doit pas empêcher une appréciation fiable de la situation économique de l’entreprise. 3 Lorsque des indices concrets laissent supposer que des actifs sont surévalués ou que des provisions sont insuffisantes, les valeurs doivent être vérifiées et, le cas échéant, adaptées. Art. 960a 1 Lors de sa première comptabilisation, un actif est évalué au plus à son coût d’acquisition ou à son coût de revient. 2 Lors des évaluations subséquentes, la valeur de l’actif ne peut être supérieure à son coût d’acquisition ou à son coût de revient. Les dispositions relatives à certaines catégories d’actifs sont réservées. 3 Les pertes de valeur dues à l’utilisation de l’actif et au facteur temps sont comptabilisées par le biais des amortissements, celles dues à d’autres facteurs, par le biais de corrections de valeur. Les corrections de valeur et les amortissements sont calculés conformément aux principes généralement admis dans le commerce. Ils sont imputés directement ou indirectement sur l’actif visé, à charge du compte de résultat; leur comptabilisation au passif est prohibée. 4 Des amortissements et corrections de valeur supplémentaires peuvent être opérés à des fins de remplacement et pour assurer la prospérité de l’entreprise à long terme. L’entreprise peut, pour les mêmes motifs, 800 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). D. Évaluation I. Principes II. Actifs 1. En général Code des obligations 376 / 540 220 renoncer à dissoudre des amortissements ou des corrections de valeur qui ne sont plus justifiés. Art. 960b 1 Lors des évaluations subséquentes, les actifs cotés en bourse ou ayant un autre prix courant observable sur un marché actif peuvent être évalués au cours du jour ou au prix courant à la date du bilan, même si ce cours est supérieur à la valeur nominale ou au coût d’acquisition. L’entreprise qui fait usage de ce droit évalue tous les actifs du même poste du bilan qui sont liés à un prix courant observable au cours du jour ou au prix courant à la date du bilan. Elle indique ce choix dans l’annexe. La valeur totale des actifs ayant un prix courant observable fait apparaître séparément la valeur des titres et celle des autres actifs. 2 Lorsque des actifs sont évalués au cours du jour ou au prix courant à la date du bilan, une correction de valeur peut être constituée à charge du compte de résultat afin de tenir compte de la fluctuation des cours. Ces corrections de valeur ne sont cependant pas autorisées si elles conduisent à la comptabilisation d’une valeur inférieure au coût d’acquisition ou, s’il est plus bas, au cours boursier. Le montant total des réserves de fluctuation doit apparaître séparément dans le bilan ou dans l’annexe. Art. 960c 1 Lors des évaluations subséquentes, les stocks et les prestations de services non facturées sont comptabilisés à la valeur vénale diminuée des coûts résiduels prévisibles à la date du bilan si cette valeur est inférieure au coût d’acquisition ou au coût de revient. 2 Par stocks, on entend les matières premières, les produits en cours de fabrication, les produits finis et les marchandises. Art. 960d 1 L’actif immobilisé comprend les valeurs acquises en vue d’une utilisation ou d’une détention à long terme. 2 Par long terme, on entend une période de plus de douze mois. 3 Par participation, on entend les parts du capital d’une autre entreprise qui sont détenues à long terme et confèrent au détenteur une influence notable. L’influence est présumée notable lorsque les parts de capital détenues donnent droit à au moins 20 % des droits de vote. Art. 960e 1 Les dettes sont comptabilisées à leur valeur nominale. 2. Actifs ayant un prix courant observable 3. Stocks et prestations de services non facturées 4. Actif immobilisé III. Dettes Complément au Code civil suisse. LF 377 / 540 220 2 Lorsque, en raison d’événements passés, il faut s’attendre à une perte d’avantages économiques pour l’entreprise lors d’exercices futurs, il y a lieu de constituer des provisions à charge du compte de résultat, à hauteur du montant vraisemblablement nécessaire. 3 En outre, des provisions peuvent être constituées notamment aux titres suivants: 1. charges régulières découlant des obligations de garantie; 2. remise en état des immobilisations corporelles; 3. restructurations; 4. mesures prises pour assurer la prospérité de l’entreprise à long terme. 4 Les provisions qui ne se justifient plus ne doivent pas obligatoirement être dissoutes. Art. 960f801 1 Les comptes intermédiaires sont établis selon les règles applicables aux comptes annuels et se composent d’un bilan, d’un compte de résultat et d’une annexe. Les dispositions applicables aux grandes entreprises et aux groupes sont réservées. 2 Des simplifications ou réductions sont admissibles pour autant que la représentation de la marche des affaires donnée par les comptes intermédiaires ne s’en trouve pas altérée. Les comptes intermédiaires doivent comporter au moins les rubriques et les totaux intermédiaires qui figurent dans les derniers comptes annuels. L’annexe aux comptes intermédiaires contient en outre les indications suivantes: 1. le but des comptes intermédiaires; 2. les simplifications et réductions, y compris tout écart par rapport aux principes régissant les derniers comptes annuels; 3. tout autre facteur qui a sensiblement influencé la situation économique de l’entreprise pendant la période considérée, notamment la saisonnalité. 3 Les comptes intermédiaires doivent être désignés comme tels. Ils sont signés par le président de l’organe supérieur de direction ou d’administration et par la personne qui répond de l’établissement des comptes intermédiaires au sein de l’entreprise. 801 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). E. Comptes intermédiaires Code des obligations 378 / 540 220 Chapitre III: Présentation des comptes des grandes entreprises Art. 961 Les entreprises que la loi soumet au contrôle ordinaire ont les obligations suivantes: 1. fournir des informations supplémentaires dans l’annexe aux comptes annuels; 2. intégrer un tableau des flux de trésorerie dans leurs comptes annuels; 3. rédiger un rapport annuel. Art. 961a L’annexe aux comptes annuels fournit des informations supplémentaires sur les faits suivants: 1. la ventilation des dettes à long terme portant intérêt, selon leur exigibilité, à savoir de un à cinq ans et plus de cinq ans; 2. le montant des honoraires versés à l’organe de révision pour les prestations en matière de révision, d’une part, et pour les autres prestations de services, d’autre part. Art. 961b Le tableau des flux de trésorerie présente séparément les flux de trésorerie liés aux activités d’exploitation, aux activités d’investisse- ment et aux activités de financement. Art. 961c 1 Le rapport annuel présente la marche des affaires et la situation économique de l’entreprise, le cas échéant de son groupe de sociétés, à la fin de l’exercice; il souligne les aspects qui n’apparaissent pas dans les comptes annuels. 2 Le rapport annuel précise en particulier les éléments suivants: 1. la moyenne annuelle des emplois à plein temps; 2. la réalisation d’une évaluation des risques; 3. l’état des commandes et des mandats; 4. les activités de recherche et développement; 5. les événements exceptionnels; 6. les perspectives de l’entreprise. A. Exigences supplémentaires concernant le rapport de gestion B. Mentions supplémentaires dans l’annexe aux comptes annuels C. Tableau des flux de trésorerie D. Rapport annuel Complément au Code civil suisse. LF 379 / 540 220 3 Le rapport annuel ne doit pas être en contradiction avec la situation économique présentée dans les comptes annuels. Art. 961d 1 L’entreprise peut renoncer aux mentions supplémentaires dans l’annexe aux comptes annuels, au tableau des flux de trésorerie et au rapport annuel: 1. lorsqu’elle établit des états financiers ou des comptes consolidés selon une norme comptable reconnue; 2. lorsqu’une personne morale qui la contrôle établit des comptes consolidés selon une norme comptable reconnue.803 2 Les personnes suivantes peuvent exiger des comptes établis conformément au présent chapitre: 1. les associés, s’ils représentent ensemble au moins 10 % du capital social; 2. 10 % des membres de la société coopérative ou 20 % des membres de l’association; 3. tout associé ou membre qui répond personnellement des dettes de l’entreprise ou est soumis à l’obligation de faire des versements supplémentaires. Chapitre IV: États financiers établis selon une norme comptable reconnue Art. 962 1 En plus des comptes annuels qu’elles établissent conformément au présent titre, les entreprises suivantes sont tenues de dresser des états financiers selon une norme reconnue: 1. les sociétés dont les titres sont cotés en bourse, lorsque la bourse l’exige; 2. les sociétés coopératives, lorsqu’elles comptent au moins 2000 membres; 3. les fondations, lorsque la loi les soumet au contrôle ordinaire. 2 Les personnes suivantes peuvent en outre exiger l’établissement d’états financiers selon une norme reconnue: 802 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 803 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). E. Simplifications 802 A. En général Code des obligations 380 / 540 220 1. les associés, s’ils représentent ensemble au moins 20 % du capital social; 2. 10 % des membres de la société coopérative ou 20 % des membres de l’association; 3. tout associé ou membre qui répond personnellement des dettes de l’entreprise ou est soumis à l’obligation de faire des versements supplémentaires. 3 L’obligation de dresser des états financiers selon une norme reconnue s’éteint lorsque l’entreprise présente des comptes consolidés établis selon une norme reconnue. 4 Le choix d’une norme reconnue incombe à l’organe supérieur de direction ou d’administration à moins que les statuts, le contrat de société ou l’acte de fondation n’en disposent autrement ou que l’organe suprême ne désigne lui-même une norme reconnue. Art. 962a 1 Si les états financiers sont dressés selon une norme comptable reconnue, ils indiquent laquelle. 2 La norme reconnue qui a été choisie est appliquée dans son intégralité et pour l’ensemble des états financiers. 3 Le respect de la norme reconnue est vérifié par un expert-réviseur agréé. Les états financiers sont soumis au contrôle ordinaire. 4 Les états financiers dressés selon une norme reconnue sont présentés à l’organe suprême lors de l’approbation des comptes annuels mais ne nécessitent aucune approbation. 5 Le Conseil fédéral désigne les normes reconnues. Il peut fixer les conditions à remplir pour choisir une norme ou pour en changer. Chapitre V: Comptes consolidés Art. 963 1 Toute personne morale tenue d’établir des comptes qui contrôle une ou plusieurs entreprises tenues d’établir des comptes doit inclure dans son rapport de gestion des comptes annuels consolidés (comptes consolidés) portant sur l’ensemble des entreprises qu’elle contrôle. 2 Une personne morale est réputée contrôler une autre entreprise si elle satisfait à l’une des conditions suivantes: 1. elle dispose directement ou indirectement de la majorité des voix au sein de l’organe suprême; B. Normes comptables reconnues A. Obligation Complément au Code civil suisse. LF 381 / 540 220 2. elle dispose directement ou indirectement du droit de désigner ou de révoquer la majorité des membres de l’organe supérieur de direction ou d’administration; 3. elle peut exercer une influence dominante en vertu des statuts, de l’acte de fondation, d’un contrat ou d’instruments analogues. 3 La norme comptable reconnue conformément à l’art. 963b peut déterminer les entreprises dont les comptes sont consolidés.804 4 Les associations, les fondations et les sociétés coopératives peuvent transférer l’obligation d’établir des comptes consolidés à une entreprise contrôlée si celle-ci réunit toutes les autres entreprises sous une direction unique par la détention d’une majorité des voix ou d’une autre manière et prouve qu’elle les contrôle effectivement. Art. 963a 1 Une personne morale est libérée de l’obligation de dresser des comptes consolidés si elle satisfait à l’une des conditions suivantes: 1. au cours de deux exercices successifs, la personne morale et les entreprises qu’elle contrôle ne dépassent pas ensemble deux des valeurs suivantes: a. total du bilan: 20 millions de francs, b. chiffre d’affaires: 40 millions de francs, c. effectif: 250 emplois à plein temps en moyenne annuelle; 2. elle est contrôlée par une entreprise dont les comptes consolidés sont établis conformément au droit suisse ou à des dispositions équivalentes du droit étranger et sont soumis au contrôle ordinaire; 3. elle a transféré l’obligation de dresser des comptes consolidés à une entreprise qu’elle contrôle au sens de l’art. 963, al. 4. 2 La personne morale reste néanmoins tenue d’établir des comptes consolidés si elle satisfait à l’une des conditions suivantes: 1. cette opération est nécessaire pour garantir une appréciation fiable de sa situation économique; 2.805 des associés représentant au moins 20 % du capital social, 10 % des associés de la société coopérative ou 20 % des membres de l’association l’exigent; 3. un associé ou un membre de l’association répondant personnellement des dettes de l’entreprise ou soumis à une obligation de faire des versements supplémentaires l’exige; 804 Erratum de la Commission de rédaction de l’Ass. féd. du 7 mai 2013, publié le 28 mai 2013 (RO 2013 1489). 805 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). B. Libération Code des obligations 382 / 540 220 4. l’autorité de surveillance de la fondation l’exige. 3 Si les comptes ne sont pas présentés en francs, les cours de conversion déterminants pour établir les valeurs fixées à l’al. 1, ch. 1, sont, pour le total du bilan, le cours de conversion à la date de clôture du bilan, et pour le chiffre d’affaires, le cours moyen de l’exercice.806 Art. 963b 1 Les comptes consolidés des entreprises suivantes sont établis selon une norme comptable reconnue: 1. les sociétés dont les titres sont cotés en bourse, lorsque la bourse l’exige; 2. les sociétés coopératives, lorsqu’elles comptent au moins 2000 membres; 3. les fondations, lorsque la loi les soumet au contrôle ordinaire. 2 L’art. 962a, al. 1 à 3, et 5, est applicable par analogie. 3 Les comptes consolidés des autres entreprises sont soumis au principe de régularité. Dans l’annexe aux comptes consolidés, l’entreprise mentionne les règles d’évaluation appliquées. Lorsqu’elle s’en écarte, elle l’indique dans l’annexe et fournit d’une autre manière les indications rendant compte de l’état du patrimoine, de la situation financière et des résultats du groupe. 4 Dans les cas suivants, l’entreprise reste tenue d’établir des comptes consolidés selon une norme comptable reconnue: 1. des associés représentant ensemble au moins 20 % du capital social, 10 % des membres de la société coopérative ou 20 % des membres de l’association l’exigent; 2. un associé ou un membre de l’association qui répond personnellement des dettes de l’entreprise ou est soumis à une obligation de faire des versements supplémentaires l’exigent; 3. l’autorité de surveillance de la fondation l’exige. Art. 964807 806 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 807 Abrogé par le ch. I de la LF du 22 déc. 1999, avec effet au 1er juin 2002 (RO 2002 949; FF 1999 4753). C. Normes comptables reconnues Complément au Code civil suisse. LF 383 / 540 220 Chapitre VI:808 Transparence sur les questions non financières Art. 964a 1 Les entreprises rédigent annuellement un rapport sur les questions non financières lorsqu’elles: 1. sont des sociétés d’intérêt public au sens de l’art. 2, let. c, de la loi du 16 décembre 2005 sur la surveillance de la révision809; 2. atteignent au cours de deux exercices consécutifs, conjointement avec une ou plusieurs entreprises suisses ou étrangères qu’elles contrôlent, un effectif de 500 emplois à plein temps au moins en moyenne annuelle, et 3. dépassent au cours de deux exercices consécutifs, conjointement avec une ou plusieurs entreprises suisses ou étrangères qu’elles contrôlent, au moins une des valeurs suivantes: a. total du bilan: 20 millions de francs, b. chiffre d’affaires: 40 millions de francs. 2 Sont libérées de cette obligation, les entreprises qui sont contrôlées par une autre entreprise: 1. à laquelle l’al. 1 est applicable, ou 2. qui doit établir un rapport équivalent en vertu du droit étranger. Art. 964b 1 Le rapport sur les questions non financières rend compte des questions environnementales, notamment des objectifs en matière de CO2, des questions sociales, des questions de personnel, du respect des droits de l’homme et de la lutte contre la corruption. Le rapport contient les informations qui sont nécessaires pour comprendre l’évolution des affaires, la performance et la situation de l’entreprise ainsi que les incidences de son activité sur ces questions. 2 Ce rapport comprend notamment: 1. une description du modèle commercial de l’entreprise; 2. une description des concepts appliqués en ce qui concerne les questions mentionnées à l’al. 1, y compris les procédures de diligence mises en œuvre; 808 Introduit par les ch. I et III 1 de la LF du 19 juin 2020 (Contre-projet indirect à l’initiative populaire «Entreprises responsables – pour protéger l’être humain et l’environnement»), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 846; FF 2017 353). Voir aussi les disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. 809 RS 221.302 A. Principe B. But et contenu du rapport Code des obligations 384 / 540 220 3. une description des mesures prises en application de ces concepts ainsi qu’une évaluation de l’efficacité de ces mesures; 4. une description des principaux risques liés aux questions mentionnées à l’al. 1 et la manière dont l’entreprise gère ces risques; les risques déterminants sont: a. ceux qui découlent de l’activité propre de l’entreprise, et b. lorsque cela s’avère pertinent et proportionné, ceux qui découlent de ses relations d’affaires, de ses produits ou de ses services; 5. les indicateurs clés de performance dans les domaines mentionnés à l’al. 1, qui sont déterminants pour l’activité de l’entreprise. 3 Si le rapport se base sur des réglementations nationales, européennes ou internationales, comme les principes directeurs de l’Organisation de coopération et de développement économiques (OCDE), la réglementation applicable doit être mentionnée dans le rapport. En cas d’application d’une de ces réglementations, l’entreprise doit veiller à ce que les exigences du présent article soient remplies. Le cas échéant, elle doit rédiger un rapport supplémentaire. 4 Lorsqu’une entreprise contrôle, seule ou conjointement avec d’autres entreprises, une ou plusieurs entreprises suisses ou étrangères, le rapport s’étend à l’ensemble de ces entreprises. 5 Lorsque l’entreprise n’applique pas de concept en ce qui concerne une ou plusieurs des questions mentionnées à l’al. 1, elle intègre dans le rapport une explication claire et motivée des raisons le justifiant. 6 Le rapport est rédigé dans une langue nationale ou en anglais. Art. 964c 1 Le rapport sur les questions non financières doit être approuvé et signé par l’organe suprême de direction ou d’administration, et approuvé par l’organe compétent pour l’approbation des comptes annuels. 2 L’organe suprême de direction ou d’administration veille à ce que le rapport: 1. soit publié par voie électronique immédiatement après son approbation; 2. reste accessible au public pendant au moins dix ans. 3 L’art. 958f s’applique par analogie à la tenue et à la conservation des rapports. C. Approbation, publication, tenue et conservation Complément au Code civil suisse. LF 385 / 540 220 Chapitre VII:810 Transparence dans les entreprises de matières premières Art. 964d 1 Les entreprises que la loi soumet au contrôle ordinaire et qui sont, directement ou indirectement, actives dans la production de minerais, de pétrole ou de gaz naturel ou dans l’exploitation de forêts primaires, doivent établir chaque année un rapport sur les paiements effectués au profit de gouvernements. 2 Les entreprises tenues d’établir des comptes annuels consolidés établissent un rapport consolidé sur leurs paiements au profit de gouvernements (rapport sur les paiements du groupe); celui-ci remplace le rapport des sociétés du groupe. 3 Si une entreprise ayant son siège en Suisse est incluse dans le rapport sur les paiements du groupe établi conformément au droit suisse ou à des dispositions équivalentes, par elle ou par une autre entreprise ayant son siège à l’étranger, elle n’est pas tenue d’établir son propre rapport. Dans ce cas, l’entreprise doit indiquer dans l’annexe aux comptes annuels le nom de l’autre entreprise qui établit le rapport dans lequel elle est incluse et doit publier ce rapport. 4 La production comprend toutes les activités de l’entreprise consistant en l’exploration, la prospection, la découverte, l’exploitation et l’ex- traction de minerais, de pétrole ou de gaz naturel ou en l’exploitation de bois provenant de forêts primaires. 5 Sont considérés comme des gouvernements les autorités nationales, régionales ou communales d’un pays tiers ainsi que les administrations et les entreprises contrôlées par ces dernières. Art. 964e 1 Les paiements effectués au profit de gouvernements peuvent l’être en espèces ou en nature. Ils comprennent notamment les types de prestations suivants: 1. les droits à la production; 2. les impôts ou taxes sur la production, le revenu ou le bénéfice des entreprises, à l’exclusion des taxes sur la valeur ajoutée ou sur le chiffre d’affaires et des autres impôts ou taxes sur la consommation; 3. les redevances; 810 Anciennement chap. VI, art. 964a à 964f. Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4005; FF 2017 353). Voir aussi l’art. 7 des disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. A. Principe B. Types de prestations Code des obligations 386 / 540 220 4. les dividendes, à l’exclusion des dividendes versés à un gouvernement en sa qualité d’associé tant que ces dividendes lui sont versés à des conditions identiques à celles applicables aux autres associés; 5. les primes de signature, de découverte et de production; 6. les droits de licence, de location et d’entrée et toute autre contrepartie d’autorisations ou de concessions; 7. les paiements pour amélioration des infrastructures. 2 Si le paiement effectué au profit d’un gouvernement consiste en une prestation en nature, l’objet, la valeur, le mode d’évaluation et, le cas échéant, le volume de la prestation doivent être mentionnés. Art. 964f 1 Le rapport sur les paiements effectués au profit de gouvernements ne rend compte que des paiements provenant des activités de production de minerais, de pétrole ou de gaz naturel ou d’exploitation de forêts primaires. 2 Il comprend tous les paiements qui atteignent au moins 100 000 francs par exercice, qu’ils prennent la forme d’un versement effectué en une seule fois ou d’une série de paiements atteignant ensemble au moins 100 000 francs. 3 Il mentionne le montant total des paiements et le montant des paiements par types de prestation effectués au profit de chaque gouvernement et pour chaque projet spécifique. 4 Le rapport est établi par écrit dans une des langues nationales ou en anglais et doit être approuvé par l’organe supérieur de direction ou d’administration. Art. 964g 1 Le rapport sur les paiements effectués au profit de gouvernements est publié par voie électronique dans un délai de six mois à compter de la fin de l’exercice. 2 Il doit rester accessible au public pendant au moins dix ans. 3 Le Conseil fédéral peut édicter des dispositions sur la structure des données à mentionner dans le rapport. Art. 964h L’art. 958f s’applique par analogie à la tenue et à la conservation du rapport sur les paiements effectués au profit de gouvernements. C. Forme et contenu du rapport D. Publication E. Tenue et conservation Complément au Code civil suisse. LF 387 / 540 220 Art. 964i Le Conseil fédéral peut, dans le cadre d’une procédure harmonisée à l’échelle internationale, décider que les obligations visées aux art. 964d à 964h s’appliquent également aux entreprises actives dans le négoce de matières premières. Chapitre VIII:811 Devoirs de diligence et de transparence en matière de minerais et de métaux provenant de zones de conflit et en matière de travail des enfants Art. 964j 1 Les entreprises, dont le siège, l’administration centrale ou l’établissement principal se trouve en Suisse, doivent respecter les devoirs de diligence dans la chaîne d’approvisionnement et en rendre compte dans un rapport, lorsqu’elles: 1. mettent en libre circulation en Suisse ou traitent en Suisse des minerais ou des métaux contenant de l’étain, du tantale, du tungstène ou de l’or, provenant de zones de conflit ou de zones à haut risque, ou 2. offrent des biens ou des services pour lesquels il existe un soupçon fondé de recours au travail des enfants. 2 Le Conseil fédéral détermine les volumes annuels d’importation de minerais et de métaux jusqu’auxquels les entreprises sont libérées des devoirs de diligence et de rapport. 3 Il détermine les conditions auxquelles les petites et moyennes entreprises et les entreprises qui présentent de faibles risques dans le domaine du travail des enfants ne sont pas tenues d’examiner s’il existe un soupçon fondé de recours au travail des enfants. 4 Il détermine les conditions auxquelles les entreprises sont exemptées des devoirs de diligence et de rapport pour autant qu’elles respectent une réglementation internationalement reconnue et équivalente, comme les principes directeurs de l’OCDE. Art. 964k 1 Les entreprises mettent en place un système de gestion et définissent les éléments suivants: 811 Introduit par les ch. I et III 1 de la LF du 19 juin 2020 (Contre-projet indirect à l’initiative populaire «Entreprises responsables – pour protéger l’être humain et l’environnement»), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 846; FF 2017 353). Voir aussi les disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. F. Extension du champ d’application A. Principe B. Devoirs de diligence Code des obligations 388 / 540 220 1. leur politique relative à la chaîne d’approvisionnement en minerais et en métaux provenant potentiellement de zones de conflit ou de zones à haut risque; 2. leur politique relative à la chaîne d’approvisionnement pour les produits ou services pour lesquels il existe un soupçon fondé de recours au travail des enfants; 3. un système qui permet d’établir une traçabilité de la chaîne d’approvisionnement. 2 Elles identifient et évaluent les risques d’effets néfastes dans leur chaîne d’approvisionnement. Elles élaborent un plan de gestion des risques et prennent des mesures en vue de réduire au minimum les risques constatés. 3 Le respect des devoirs de diligence en matière de minerais et de métaux fait l’objet d’une vérification par un expert indépendant. 4 Le Conseil fédéral édicte les prescriptions nécessaires; il tient compte des réglementations internationalement reconnues, comme les principes directeurs de l’OCDE. Art. 964l 1 L’organe suprême de direction ou d’administration rapporte annuellement sur la mise en œuvre des devoirs de diligence. 2 Le rapport est rédigé dans une langue nationale ou en anglais. 3 L’organe suprême de direction ou d’administration veille à ce que le rapport: 1. soit publié par voie électronique dans les six mois suivant la fin de l’exercice; 2. reste accessible au public pendant au moins dix ans. 4 L’art. 958f s’applique par analogie à la tenue et à la conservation des rapports. 5 Les entreprises qui offrent des biens ou des services d’entreprises ayant établi un rapport ne sont pas tenues d’établir un rapport pour ces produits ou services. C. Obligation de faire rapport Complément au Code civil suisse. LF 389 / 540 220 Cinquième partie: Des papiers-valeurs812 Titre trente-troisième: Des titres nominatifs, au porteur ou à ordre Chapitre I: Dispositions générales Art. 965 Sont papiers-valeurs tous les titres auxquels un droit est incorporé d’une manière telle qu’il soit impossible de le faire valoir ou de le transférer indépendamment du titre. Art. 966 1 Celui dont la dette est incorporée dans un papier-valeur n’est tenu de payer que contre la remise du titre. 2 Sauf dol ou négligence grave de sa part le débiteur est libéré par un paiement à l’échéance entre les mains de la personne à qui le titre con- fère la qualité de créancier. Art. 967 1 Pour transférer la propriété d’un papier-valeur ou le grever de quelque autre droit réel, il faut dans tous les cas le transfert de possession du titre. 2 Il faut en plus pour les titres à ordre un endossement, et pour les titres nominatifs une déclaration écrite, qui ne sera pas nécessairement insérée sur le titre même. 3 La loi ou la convention peut prévoir, pour le transfert, la coopération d’autres personnes, en particulier du débiteur. Art. 968 1 L’endossement s’opère dans tous les cas selon les règles du droit de change. 2 L’endossement complet, avec remise du titre, constitue une forme suffisante du transfert. Art. 969 Les droits de l’endosseur sont, pour tous les papiers-valeurs transmis- sibles, transférés à l’acquéreur par l’endossement et la remise du titre, 812 Nouvelle teneur selon la LF du 18 déc. 1936, en vigueur depuis le 1er juil. 1937 (RO 53 185; FF 1928 I 233, 1932 I 217). Voir aussi les disp. fin. et trans. des tit. XXIV à XXXIII, à la fin du CO. A. Définition du papier-valeur B. Obligations dérivant du papier-valeur C. Transfert I. Forme ordinaire II. Endossement 1. Forme 2. Effets Code des obligations 390 / 540 220 à moins que l’objet ou la nature de ce dernier ne fasse présumer qu’il en est autrement. Art. 970 1 Un titre nominatif ou un titre à ordre ne peut être converti valablement en un titre au porteur qu’avec l’assentiment de tous ceux auxquels il confère des droits et impose des obligations. Cet assentiment doit être mentionné sur le titre même. 2 La même règle est applicable à la conversion d’un titre au porteur en un titre nominatif ou à ordre. Si, dans ce dernier cas, l’une des personnes auxquelles le titre confère des droits ou impose des obligations ne donne pas son assentiment, la conversion reste valable, mais ne produit d’effets qu’entre le créancier qui en est l’auteur et son ayant cause immédiat. Art. 971 1 Un papier-valeur perdu peut être annulé par le juge. 2 L’annulation peut être demandée par celui qui, lors de la perte ou de la découverte de la perte, avait droit au titre. Art. 972 1 Celui qui a obtenu l’annulation peut faire valoir ses droits, même à défaut du titre, ou requérir la création d’un nouveau titre. 2 La procédure d’annulation et ses effets sont d’ailleurs régis par les dispositions applicables aux diverses catégories de papiers-valeurs. Art. 973 Demeurent réservées les règles spéciales concernant les divers papiers- valeurs, notamment les effets de change, les chèques et les titres de gage. D. Conversion E. Annulation I. Conditions II. Procédure. Effets F. Dispositions spéciales Complément au Code civil suisse. LF 391 / 540 220 Art. 973a813 1 Le dépositaire est autorisé à conserver ensemble les papiers-valeurs fongibles de plusieurs déposants à moins qu’un déposant n’exige expressément la conservation séparée de ses titres. 2 Lorsqu’un déposant remet à un dépositaire des papiers-valeurs fongibles pour être conservés en dépôt collectif, il acquiert une part de copropriété sur l’ensemble des titres du même genre ainsi conservés. Sa quote-part est proportionnelle à la valeur nominale ou, à défaut, au nombre des titres déposés. 3 Le déposant peut, sans le concours ni le consentement des autres déposants, exiger en tout temps la remise de papiers-valeurs à charge du dépôt collectif à hauteur de sa quote-part. Art. 973b815 1 Le débiteur peut émettre des certificats globaux ou remplacer par un certificat global les papiers-valeurs fongibles conservés par un même dépositaire, pour autant que les conditions de l’émission ou ses statuts le prévoient ou que les déposants aient donné leur consentement. 2 Le certificat global est un papier-valeur de même espèce que les papiers-valeurs qu’il remplace. Il appartient en copropriété aux propriétaires des titres qu’il remplace à proportion de leurs quote-parts respectives. L’art. 973a, al. 2, est applicable par analogie aux droits des copropriétaires. Art. 973c816 1 Le débiteur peut émettre des droits-valeurs simples ou remplacer par de tels droits-valeurs des papiers-valeurs fongibles ou des certificats globaux conservés par un même dépositaire, pour autant que les conditions de l’émission ou ses statuts le prévoient ou que les déposants aient donné leur consentement.818 813 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 3 oct. 2008 sur les titres intermédiés, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 3577; FF 2006 8817). 814 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux développements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). 815 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 3 oct. 2008 sur les titres intermédiés, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 3577; FF 2006 8817). 816 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 3 oct. 2008 sur les titres intermédiés, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 3577; FF 2006 8817). 817 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux développements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). 818 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux développements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). G. Dépôt collectif, certificat global et droits-valeurs simples I. Dépôt collectif de papiers- valeurs814 II. Certificat global III. Droits- valeurs simples817 Code des obligations 392 / 540 220 2 Le débiteur inscrit dans un registre le nombre et la valeur nominale des droits-valeurs émis ainsi que leurs créanciers. Ce registre n’est pas public. 3 Les droits-valeurs sont créés par l’inscription dans le registre et n’existent que dans la mesure de cette inscription. 4 Le transfert des droits-valeurs exige une cession écrite. Leur nantissement est soumis aux règles relatives à l’engagement des créances. Art. 973d819 1 Est droit-valeur inscrit tout droit présentant les caractéristiques suivantes par convention entre les parties: 1. il est inscrit dans un registre de droits-valeurs au sens de l’al. 2, et 2. il n’est possible de le faire valoir et de le transférer que par ce registre. 2 Le registre de droits-valeurs doit satisfaire aux exigences suivantes: 1. il donne aux créanciers, mais non au débiteur, le pouvoir de disposer de leurs droits au moyen de procédés techniques; 2. son intégrité est protégée par des mesures organisationnelles et techniques adaptées le préservant de toute modification non autorisée, comme la gestion du registre en commun par de multiples participants indépendants les uns des autres; 3. le contenu des droits, le mode de fonctionnement du registre et la convention d’inscription sont consignés en son sein ou dans une documentation d’accompagnement qui lui est associée; 4. il permet aux créanciers de consulter les informations et les inscriptions du registre qui les concernent et de vérifier l’intégrité du contenu du registre qui les concerne sans l’intervention d’un tiers. 3 Le débiteur veille à ce que l’organisation du registre de droits-valeurs soit adaptée au but de ce dernier. Il veille en particulier à ce que le registre fonctionne en tout temps conformément à la convention d’inscription. 819 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux dé- veloppements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). H. Droits-valeurs inscrits I. Constitution Complément au Code civil suisse. LF 393 / 540 220 Art. 973e820 1 Le débiteur d’un droit-valeur inscrit n’a le droit et n’est tenu de s’exécuter qu’envers la personne à qui le registre de droits-valeurs confère la qualité de créancier et contre une adaptation correspondante du registre. 2 Sauf dol ou négligence grave de sa part, il est libéré par un paiement à l’échéance entre les mains de la personne à qui le registre de droits- valeurs confère la qualité de créancier, même si celle-ci n’est pas le créancier effectif. 3 Quiconque, sauf s’il agit de mauvaise foi ou par négligence grave au moment de l’acquisition, acquiert un droit-valeur inscrit auprès de la personne à qui le registre de droits-valeurs confère la qualité de créancier est protégé dans son acquisition, même si l’aliénateur n’avait pas le pouvoir d’en disposer. 4 Le débiteur ne peut opposer à l’action dérivant d’un droit-valeur inscrit que les exceptions qui répondent à l’une des conditions suivantes: 1. elles sont tirées de la nullité de l’enregistrement, du registre de droits-valeurs ou de la documentation d’accompagnement; 2. le débiteur les fait valoir personnellement contre le créancier actuel du droit-valeur; 3. elles se fondent sur les rapports personnels du débiteur avec un créancier antérieur du droit-valeur si le créancier actuel, en acquérant le droit-valeur, a agi sciemment au détriment du débiteur. Art. 973f821 1 Le transfert d’un droit-valeur inscrit est régi par les règles de la convention d’inscription. 2 En cas de faillite du créancier d’un droit-valeur inscrit, d’exécution d’une saisie ou d’octroi d’un sursis concordataire, les actes de disposition du créancier sont juridiquement contraignants et déploient des effets envers les tiers si les conditions suivantes sont réunies: 1. le créancier les a préalablement pris; 2. ils sont devenus irrévocables selon les règles du registre ou d’un autre système de négociation; 820 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux dé- veloppements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). 821 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux dé- veloppements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). II. Effets III. Transfert Code des obligations 394 / 540 220 3. ils ont été effectivement inscrits dans le registre de droits- valeurs dans un délai de 24 heures. 3 Si, concernant un même droit, l’acquéreur de bonne foi d’un papier- valeur est en conflit avec l’acquéreur de bonne foi d’un droit-valeur inscrit, le premier a la préférence. Art. 973g822 1 Une sûreté peut être constituée sans transfert de droit-valeur inscrit si les conditions suivantes sont réunies: 1. la constitution de la sûreté est visible dans le registre de droits- valeurs; 2. la personne qui bénéficie de la sûreté est assurée de jouir d’un pouvoir exclusif de disposer du droit-valeur inscrit si elle n’est pas désintéressée. 2 Au surplus: 1. le droit de rétention sur les droits-valeurs inscrits est régi par les dispositions sur le droit de rétention applicables aux papiers- valeurs (art. 895 à 898 CC823); 2. le droit de gage sur les droits-valeurs inscrits est régi par les dispositions relatives au gage sur les créances et autres droits applicables aux papiers-valeurs (art. 899 à 906 CC). Art. 973h824 1 L’ayant droit d’un droit-valeur inscrit peut requérir du juge l’annu- lation de ce droit-valeur s’il rend plausible qu’il avait le pouvoir d’en disposer et qu’il a perdu ce pouvoir. S’il obtient l’annulation, il peut faire valoir son droit en dehors du registre ou demander à ses frais au débiteur l’attribution d’un nouveau droit-valeur inscrit. La procédure et les effets de l’annulation sont régis pour le surplus par les art. 982 à 986 qui sont applicables par analogie. 2 Les parties peuvent prévoir une procédure d’annulation plus simple en réduisant le nombre des sommations publiques ou la durée des délais. 822 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux dé- veloppements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). 823 RS 210 824 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux dé- veloppements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). IV. Sûretés V. Annulation Complément au Code civil suisse. LF 395 / 540 220 Art. 973i825 1 Le débiteur d’un droit-valeur inscrit, ou d’un droit proposé en tant que tel, doit communiquer à chaque acquéreur de ce droit-valeur: 1. le contenu du droit-valeur; 2. les informations sur le mode de fonctionnement du registre de droits-valeurs ainsi que les mesures visant à assurer son fonctionnement et à préserver son intégrité conformément à l’art. 973d, al. 2 et 3. 2 Il répond du dommage causé à l’acquéreur du fait d’informations inexactes, trompeuses ou non conformes aux exigences légales, à moins qu’il ne prouve qu’il a agi avec toute la diligence nécessaire. 3 Les conventions qui restreignent ou excluent cette responsabilité sont nulles. Chapitre II: Des titres nominatifs Art. 974 Est titre nominatif tout papier-valeur créé au nom d’une personne déterminée, et qui n’est ni émis à ordre ni déclaré titre à ordre par la loi. Art. 975 1 Le débiteur n’est tenu de payer qu’entre les mains de celui qui est porteur du titre et qui justifie de son identité avec la personne au nom de laquelle le titre est créé ou de la qualité d’ayant cause de cette per- sonne. 2 Le débiteur qui paie sans avoir obtenu cette justification n’est pas libéré à l’égard d’un tiers qui établirait ses droits de créancier. Art. 976 Le débiteur qui s’est réservé, sur le titre nominatif, la faculté de payer entre les mains de tout porteur est libéré par le paiement qu’il a fait de bonne foi au porteur même s’il ne lui a pas réclamé la justification de sa qualité de créancier: il n’est cependant pas tenu de payer entre les mains du porteur. 825 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux dé- veloppements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). VI. Information et responsabilité A. Définition B. Preuve du droit du créancier I. Règle générale II. Justification par la seule possession du titre Code des obligations 396 / 540 220 Art. 977 1 Sauf dispositions contraires, les titres nominatifs sont annulés selon les règles applicables aux titres au porteur. 2 Le débiteur peut se réserver sur le titre le droit de recourir à une pro- cédure d’annulation plus simple en réduisant le nombre des sommations publiques ou la durée des délais; il peut aussi se réserver le droit de payer valablement, même sans présentation et sans annulation du titre, quand le créancier a déclaré dans un acte authentique ou dûment légalisé que titre et dette sont éteints. Chapitre III: Des titres au porteur Art. 978 1 Est titre au porteur tout papier-valeur dont le texte ou la forme constate que chaque porteur en sera reconnu comme l’ayant droit. 2 Toutefois le débiteur ne peut plus valablement payer lorsque les autorités judiciaires ou de police lui en ont fait défense. Art. 979 1 Le débiteur ne peut opposer à l’action dérivant d’un titre au porteur que les exceptions tirées de la nullité du titre ou de son texte même, et celles qu’il a personnellement contre son créancier. 2 Il peut opposer les exceptions fondées sur ses rapports personnels avec un porteur antérieur, si le porteur, en acquérant le titre, a agi sciemment au détriment du débiteur. 3 Il ne peut exciper du fait que le titre a été mis en circulation contre son gré. Art. 980 1 Le débiteur ne peut opposer à la demande fondée sur un coupon d’intérêts au porteur l’exception que le capital serait payé. 2 Il a toutefois le droit, lors du paiement du capital, de retenir jusqu’à la fin du délai de prescription établi pour les coupons d’intérêts le montant des coupons qui ne seraient échus qu’après le remboursement du capital, si ces coupons ne lui ont pas été remis avec le titre, à moins que les coupons non délivrés n’aient été annulés ou que des sûretés ne soient fournies pour le montant de ces coupons. C. Annulation A. Définition B. Exceptions du débiteur I. En général II. Coupons d’intérêts au porteur Complément au Code civil suisse. LF 397 / 540 220 Art. 981 1 L’annulation des titres au porteur, tels qu’actions, obligations, bons de jouissance, feuilles de coupons, talons pour le renouvellement des feuilles de coupons, mais à l’exclusion des coupons isolés, est pronon- cée par le juge à la requête de l’ayant droit. 2 …827 3 Le requérant doit rendre plausible qu’il a possédé le titre et qu’il l’a perdu. 4 Lorsque le porteur a perdu seulement la feuille de coupons ou le talon dont le titre était muni, il suffit que le titre principal soit produit à l’appui de sa requête. Art. 982 1 À la demande du requérant, le juge peut interdire au débiteur du titre d’en acquitter le montant, sous la menace de devoir payer deux fois. 2 En cas d’annulation de feuilles de coupons, les règles concernant l’annulation de coupons d’intérêts s’appliquent par analogie aux cou- pons qui échoient en cours de procédure. Art. 983 Si le juge estime dignes de foi les allégations du requérant au sujet de la possession et de la perte du titre, il somme, par avis public, le déten- teur inconnu de produire le titre dans un délai déterminé, sous peine d’en voir prononcer l’annulation. Le délai sera de six mois au moins à compter de la première publication. Art. 984 1 La sommation de produire le titre est publiée dans la Feuille officielle suisse du commerce.828 2 Le juge peut exceptionnellement prescrire telles autres mesures de publicité qui lui paraîtraient utiles. Art. 985 1 Lorsque le titre perdu est produit, le juge impartit au requérant un délai pour intenter l’action en revendication. 826 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur de- puis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 III 2591). 827 Abrogé par l’annexe ch. 5 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 III 2591). 828 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). C. Annulation I. En général 1. Requête826 2. Défense de payer 3. Sommation et délai 4. Mode de publication 5. Effets a. En cas de production du titre Code des obligations 398 / 540 220 2 Si le requérant n’intente pas l’action avant l’expiration du délai, le juge restitue le titre et lève la défense de payer. Art. 986 1 Lorsque le titre n’est pas produit dans le délai imparti, le juge peut prononcer l’annulation ou prendre, s’il y a lieu, d’autres mesures. 2 L’annulation d’un titre au porteur est immédiatement publiée dans la Feuille officielle suisse du commerce et par tels autres moyens qui paraissent utiles au juge. 3 Dès que l’annulation est prononcée, le requérant peut demander qu’un nouveau titre lui soit remis à ses frais ou que le paiement de la dette exigible lui soit fait. Art. 987 1 Lorsque des coupons isolés sont perdus, le juge ordonne, à la requête de l’ayant droit, que le montant en soit consigné en justice dès l’échéance, ou, si les titres sont échus, immédiatement. 2 Le juge ordonne que le montant des titres soit remis au requérant dès que trois ans se sont écoulés à compter de l’échéance, si aucun ayant droit ne s’est présenté dans l’intervalle. Art. 988 Ne peuvent être l’objet d’une demande d’annulation les billets de ban- que de même que les autres titres au porteur émis en nombre considé- rable pour une somme fixe, payables à vue et destinés à remplacer le numéraire. Art. 989829 Les dispositions spéciales relatives à la cédule hypothécaire au porteur sont réservées. Chapitre IV: De la lettre de change et du billet à ordre A. De la capacité de s’obliger Art. 990 Quiconque est capable de s’obliger par contrat peut s’obliger par lettre de change ou par billet à ordre. 829 Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de re- gistre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). b. Si le titre n’est pas produit II. Procédure pour les coupons isolés III. Procédure pour les billets de banque, etc. D. Cédule hypothécaire Complément au Code civil suisse. LF 399 / 540 220 B. De la lettre de change I. De la création et de la forme de la lettre de change Art. 991 La lettre de change contient: 1. la dénomination de lettre de change insérée dans le texte même du titre et exprimée dans la langue employée pour la rédaction de ce titre; 2. le mandat pur et simple de payer une somme déterminée; 3. le nom de celui qui doit payer (tiré); 4. l’indication de l’échéance; 5. celle du lieu où le paiement doit s’effectuer; 6. le nom de celui auquel ou à l’ordre duquel le paiement doit être fait; 7. l’indication de la date et du lieu où la lettre est créée; 8. la signature de celui qui émet la lettre (tireur). Art. 992 1 Le titre dans lequel une des énonciations indiquées à l’article précé- dent fait défaut ne vaut pas comme lettre de change, sauf dans les cas déterminés par les alinéas suivants. 2 La lettre de change dont l’échéance n’est pas indiquée est considérée comme payable à vue. 3 À défaut d’indication spéciale, le lieu désigné à côté du nom du tiré est réputé être le lieu du paiement et, en même temps, le lieu du domicile du tiré. 4 La lettre de change n’indiquant pas le lieu de sa création est considérée comme souscrite dans le lieu désigné à côté du nom du tireur. Art. 993 1 La lettre de change peut être à l’ordre du tireur lui-même. 2 Elle peut être tirée sur le tireur lui-même. 3 Elle peut être tirée pour le compte d’un tiers. Art. 994 Une lettre de change peut être payable au domicile d’un tiers, soit dans la localité où le tiré a son domicile, soit dans une autre localité. 1. Énonciations 2. Défaut d’énonciations 3. Espèces 4. Lettre de change domiciliée Code des obligations 400 / 540 220 Art. 995 1 Dans une lettre de change payable à vue ou à un certain délai de vue, il peut être stipulé par le tireur que la somme sera productive d’intérêts. Dans toute autre lettre de change, cette stipulation est réputée non écrite. 2 Le taux des intérêts doit être indiqué dans la lettre; à défaut de cette indication, la clause est réputée non écrite. 3 Les intérêts courent à partir de la date de la lettre de change si une autre date n’est pas indiquée. Art. 996 1 La lettre de change dont le montant est écrit à la fois en toutes lettres et en chiffres vaut, en cas de différence, pour la somme écrite en toutes lettres. 2 La lettre de change dont le montant est écrit plusieurs fois, soit en toutes lettres, soit en chiffres, ne vaut, en cas de différence, que pour la moindre somme. Art. 997 Si la lettre de change porte des signatures de personnes incapables de s’obliger par lettre de change, des signatures fausses ou des signatures de personnes imaginaires, ou des signatures qui, pour toute autre raison, ne sauraient obliger les personnes qui ont signé la lettre de change, ou au nom desquelles elle a été signée, les obligations des autres signataires n’en sont pas moins valables. Art. 998 Quiconque appose sa signature sur une lettre de change, comme repré- sentant d’une personne pour laquelle il n’avait pas le pouvoir d’agir, est obligé lui-même en vertu de la lettre et, s’il a payé, a les mêmes droits qu’aurait eus le prétendu représenté. Il en est de même du représentant qui a dépassé ses pouvoirs. Art. 999 1 Le tireur est garant de l’acceptation et du paiement. 2 Il peut s’exonérer de la garantie de l’acceptation; toute clause par laquelle il s’exonère de la garantie du paiement est réputée non écrite. Art. 1000 Si une lettre de change, incomplète à l’émission, a été complétée con- trairement aux accords intervenus, l’inobservation de ces accords ne peut pas être opposée au porteur, à moins qu’il n’ait acquis la lettre de 5. Promesse d’intérêts 6. Différences dans l’énonciation du montant 7. Signature de personnes incapables de s’obliger 8. Signature sans pouvoirs 9. Responsabilité du tireur 10. Lettre de change en blanc Complément au Code civil suisse. LF 401 / 540 220 change de mauvaise foi ou que, en l’acquérant, il n’ait commis une faute lourde. II. De l’endossement Art. 1001 1 Toute lettre de change, même non expressément tirée à ordre, est transmissible par la voie de l’endossement. 2 Lorsque le tireur a inséré dans la lettre de change les mots «non à ordre» ou une expression équivalente, le titre n’est transmissible que dans la forme et avec les effets d’une cession ordinaire. 3 L’endossement peut être fait même au profit du tiré, accepteur ou non, du tireur ou de tout autre obligé. Ces personnes peuvent endosser la lettre à nouveau. Art. 1002 1 L’endossement doit être pur et simple. Toute condition à laquelle il est subordonné est réputée non écrite. 2 L’endossement partiel est nul. 3 L’endossement au porteur vaut comme endossement en blanc. Art. 1003 1 L’endossement doit être inscrit sur la lettre de change ou sur une feuille qui y est attachée (allonge). Il doit être signé par l’endosseur. 2 L’endossement peut ne pas désigner le bénéficiaire ou consister sim- plement dans la signature de l’endosseur (endossement en blanc). Dans ce dernier cas, l’endossement, pour être valable, doit être inscrit au dos de la lettre de change ou sur l’allonge. Art. 1004 1 L’endossement transmet tous les droits résultant de la lettre de change. 2 Si l’endossement est en blanc, le porteur peut: 1. remplir le blanc, soit de son nom, soit du nom d’une autre per- sonne; 2. endosser la lettre de nouveau en blanc ou à une autre personne; 3. remettre la lettre à un tiers, sans remplir le blanc et sans l’en- dosser. 1. Transmissibilité 2. Éléments 3. Formes 4. Effets a. Transfert Code des obligations 402 / 540 220 Art. 1005 1 L’endosseur est, sauf clause contraire, garant de l’acceptation et du paiement. 2 Il peut interdire un nouvel endossement; dans ce cas, il n’est pas tenu à la garantie envers les personnes auxquelles la lettre est ultérieurement endossée. Art. 1006 1 Le détenteur d’une lettre de change est considéré comme porteur légitime, s’il justifie de son droit par une suite ininterrompue d’endos- sements, même si le dernier endossement est en blanc. Les endosse- ments biffés sont à cet égard réputés non écrits. Quand un endossement en blanc est suivi d’un autre endossement, le signataire de celui-ci est réputé avoir acquis la lettre par l’endossement en blanc. 2 Si une personne a été dépossédée d’une lettre de change par quelque événement que ce soit, le porteur, justifiant de son droit de la manière indiquée à l’alinéa précédent, n’est tenu de se dessaisir de la lettre que s’il l’a acquise de mauvaise foi ou si, en l’acquérant, il a commis une faute lourde. Art. 1007 Les personnes actionnées en vertu de la lettre de change ne peuvent pas opposer au porteur les exceptions fondées sur leurs rapports personnels avec le tireur ou avec les porteurs antérieurs, à moins que le porteur, en acquérant la lettre, n’ait agi sciemment au détriment du débiteur. Art. 1008 1 Lorsque l’endossement contient la mention «valeur en recouvre- ment», «pour encaissement», «par procuration» ou toute autre mention impliquant un simple mandat, le porteur peut exercer tous les droits dérivant de la lettre de change, mais il ne peut endosser celle-ci qu’à titre de procuration. 2 Les obligés ne peuvent, dans ce cas, invoquer contre le porteur que les exceptions qui seraient opposables à l’endosseur. 3 Le mandat renfermé dans un endossement de procuration ne prend pas fin par le décès du mandant ou la survenance de son incapacité. Art. 1009 1 Lorsqu’un endossement contient la mention «valeur en garantie», «valeur en gage» ou toute autre mention impliquant un nantissement, le porteur peut exercer tous les droits dérivant de la lettre de change, mais b. Garanties c. Légitimation du porteur 5. Exceptions 6. Endossement par procuration 7. Endossement pignoratif Complément au Code civil suisse. LF 403 / 540 220 un endossement fait par lui ne vaut que comme un endossement à titre de procuration. 2 Les obligés ne peuvent invoquer contre le porteur les exceptions fondées sur leurs rapports personnels avec l’endosseur, à moins que le porteur, en recevant la lettre, n’ait agi sciemment au détriment du débi- teur. Art. 1010 1 L’endossement postérieur à l’échéance produit les mêmes effets qu’un endossement antérieur. Toutefois, l’endossement postérieur au protêt faute de paiement, ou fait après l’expiration du délai fixé pour dresser le protêt, ne produit que les effets d’une cession ordinaire. 2 Sauf preuve contraire, l’endossement sans date est censé avoir été fait avant l’expiration du délai fixé pour dresser le protêt. III. De l’acceptation Art. 1011 La lettre de change peut être, jusqu’à l’échéance, présentée à l’accepta- tion du tiré, au lieu de son domicile, par le porteur ou même par un simple détenteur. Art. 1012 1 Dans toute lettre de change, le tireur peut stipuler qu’elle devra être présentée à l’acceptation, avec ou sans fixation de délai. 2 Il peut interdire dans la lettre la présentation à l’acceptation, à moins qu’il ne s’agisse d’une lettre de change payable chez un tiers ou d’une lettre payable dans une localité autre que celle du domicile du tiré ou d’une lettre tirée à un certain délai de vue. 3 Il peut aussi stipuler que la présentation à l’acceptation ne pourra avoir lieu avant un terme indiqué. 4 Tout endosseur peut stipuler que la lettre devra être présentée à l’ac- ceptation, avec ou sans fixation de délai, à moins qu’elle n’ait été déclarée non acceptable par le tireur. Art. 1013 1 Les lettres de change à un certain délai de vue doivent être présentées à l’acceptation dans le délai d’un an à partir de leur date. 2 Le tireur peut abréger ce dernier délai ou en stipuler un plus long. 3 Ces délais peuvent être abrégés par les endosseurs. 8. Endossement postérieur à l’échéance ou au protêt 1. Droit de présentation 2. Ordre ou défense de présentation 3. Obligation de présenter les lettres de change à un certain délai de vue Code des obligations 404 / 540 220 Art. 1014 1 Le tiré peut demander qu’une seconde présentation lui soit faite le lendemain de la première. Les intéressés ne sont admis à prétendre qu’il n’a pas été fait droit à cette demande que si celle-ci est mentionnée dans le protêt. 2 Le porteur n’est pas obligé de se dessaisir, entre les mains du tiré, de la lettre présentée à l’acceptation. Art. 1015 1 L’acceptation est écrite sur la lettre de change. Elle est exprimée par le mot «accepté» ou tout autre mot équivalent; elle est signée du tiré. La simple signature du tiré apposée au recto de la lettre vaut accepta- tion. 2 Quand la lettre est payable à un certain délai de vue ou lorsqu’elle doit être présentée à l’acceptation dans un délai déterminé en vertu d’une stipulation spéciale, l’acceptation doit être datée du jour où elle a été donnée, à moins que le porteur n’exige qu’elle soit datée du jour de la présentation. À défaut de date, le porteur, pour conserver ses droits de recours contre les endosseurs et contre le tireur, fait constater cette omission par un protêt dressé en temps utile. Art. 1016 1 L’acceptation est pure et simple, mais le tiré peut la restreindre à une partie de la somme. 2 Toute autre modification apportée par l’acceptation aux énonciations de la lettre de change équivaut à un refus d’acceptation. Toutefois, l’accepteur est tenu dans les termes de son acceptation. Art. 1017 1 Quand le tireur a indiqué dans la lettre de change un lieu de paiement autre que celui du domicile du tiré, sans désigner un tiers chez qui le paiement doit être effectué, le tiré peut l’indiquer lors de l’acceptation. À défaut de cette indication, l’accepteur est réputé s’être obligé à payer lui-même au lieu du paiement. 2 Si la lettre est payable au domicile du tiré, celui-ci peut, dans l’accep- tation, indiquer une adresse du même lieu où le paiement doit être ef- fectué. Art. 1018 1 Par l’acceptation le tiré s’oblige à payer la lettre de change à l’échéance. 4. Seconde présentation 5. Forme de l’acceptation 6. Acceptation restreinte 7. Domiciliataire et lieu de paiement 8. Effets de l’acceptation a. En général Complément au Code civil suisse. LF 405 / 540 220 2 À défaut de paiement, le porteur, même s’il est le tireur, a contre l’ac- cepteur une action directe résultant de la lettre de change pour tout ce qui peut être exigé en vertu des art. 1045 et 1046. Art. 1019 1 Si le tiré qui a revêtu la lettre de change de son acceptation a biffé celle-ci avant la restitution de la lettre, l’acceptation est censée refusée. Sauf preuve contraire, la radiation est réputée avoir été faite avant la restitution du titre. 2 Toutefois, si le tiré a fait connaître son acceptation par écrit au porteur ou à un signataire quelconque, il est tenu envers ceux-ci dans les termes de son acceptation. IV. De l’aval Art. 1020 1 Le paiement d’une lettre de change peut être garanti pour tout ou partie de son montant par un aval. 2 Cette garantie est fournie par un tiers ou même par un signataire de la lettre. Art. 1021 1 L’aval est donné sur la lettre de change ou sur une allonge. 2 Il est exprimé par les mots «bon pour aval» ou par toute autre formule équivalente; il est signé par le donneur d’aval. 3 Il est considéré comme résultant de la seule signature du donneur d’aval, apposée au recto de la lettre de change, sauf quand il s’agit de la signature du tiré ou de celle du tireur. 4 L’aval doit indiquer pour le compte de qui il est donné. À défaut de cette indication, il est réputé donné pour le tireur. Art. 1022 1 Le donneur d’aval est tenu de la même manière que celui dont il s’est porté garant. 2 Son engagement est valable, alors même que l’obligation qu’il a garantie serait nulle pour toute cause autre qu’un vice de forme. 3 Quand il paie la lettre de change, le donneur d’aval acquiert les droits résultant de la lettre de change contre le garanti et contre ceux qui sont tenus envers ce dernier en vertu de la lettre de change. b. Acceptation biffée 1. Donneurs d’aval 2. Forme 3. Effets Code des obligations 406 / 540 220 V. De l’échéance Art. 1023 1 Une lettre de change peut être tirée: à vue; à un certain délai de vue; à un certain délai de date; à jour fixe. 2 Les lettres de change, soit à d’autres échéances, soit à échéances suc- cessives, sont nulles. Art. 1024 1 La lettre de change à vue est payable à sa présentation. Elle doit être présentée au paiement dans le délai d’un an à partir de sa date. Le tireur peut abréger ce délai ou en stipuler un plus long. Ces délais peuvent être abrégés par les endosseurs. 2 Le tireur peut prescrire qu’une lettre de change payable à vue ne doit pas être présentée au paiement avant un terme indiqué. Dans ce cas, le délai de présentation part de ce terme. Art. 1025 1 L’échéance d’une lettre de change à un certain délai de vue est déterminée, soit par la date de l’acceptation, soit par celle du protêt. 2 En l’absence du protêt, l’acceptation non datée est réputée, à l’égard de l’accepteur, avoir été donnée le dernier jour du délai prévu pour la présentation à l’acceptation. Art. 1026 1 L’échéance d’une lettre de change tirée à un ou plusieurs mois de date ou de vue a lieu à la date correspondante du mois où le paiement doit être effectué. À défaut de date correspondante, l’échéance a lieu le dernier jour de ce mois. 2 Quand une lettre de change est tirée à un ou plusieurs mois et demi de date ou de vue, on compte d’abord les mois entiers. 3 Si l’échéance est fixée au commencement, au milieu (mi-janvier, mi- février, etc.) ou à la fin du mois, on entend par ces termes le premier, le quinze ou le dernier jour du mois. 4 Les expressions «huit jours» ou «quinze jours» s’entendent, non d’une ou deux semaines, mais d’un délai de huit ou de quinze jours effectifs. 5 L’expression «demi-mois» indique un délai de quinze jours. 1. En général 2. Des lettres de change à vue 3. Des lettres de change à un certain délai de vue 4. Calcul des délais Complément au Code civil suisse. LF 407 / 540 220 Art. 1027 1 Quand une lettre de change est payable à jour fixe dans un lieu où le calendrier est différent de celui du lieu de l’émission, la date de l’échéance est considérée comme fixée d’après le calendrier du lieu de paiement. 2 Quand une lettre de change tirée entre deux places ayant des calen- driers différents est payable à un certain délai de date, le jour de l’émission est ramené au jour correspondant du calendrier du lieu de paiement et l’échéance est fixée en conséquence. 3 Les délais de présentation des lettres de change sont calculés con- formément aux règles de l’alinéa précédent. 4 Ces règles ne sont pas applicables si une clause de la lettre de change, ou même les simples énonciations du titre, indiquent que l’intention a été d’adopter des règles différentes. VI. Du paiement Art. 1028 1 Le porteur d’une lettre de change payable à jour fixe ou à un certain délai de date ou de vue doit présenter la lettre de change au paiement, soit le jour où elle est payable, soit l’un des deux jours ouvrables qui suivent. 2 La présentation d’une lettre de change à une chambre de compen- sation reconnue par la Banque nationale suisse équivaut à une présentation au paiement.830 Art. 1029 1 Le tiré peut exiger, en payant la lettre de change, qu’elle lui soit remise acquittée par le porteur. 2 Le porteur ne peut refuser un paiement partiel. 3 En cas de paiement partiel, le tiré peut exiger que mention de ce paiement soit faite sur la lettre et que quittance lui en soit donnée. Art. 1030 1 Le porteur d’une lettre de change ne peut être contraint d’en recevoir le paiement avant l’échéance. 2 Le tiré qui paie avant l’échéance le fait à ses risques et périls. 830 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la Banque nationale, en vigueur depuis le 1er mai 2004 (RO 2004 1985; FF 2002 5645). 5. Ancien style 1. Présentation au paiement 2. Quittance. Paiement partiel 3. Paiement anticipé et paiement à l’échéance Code des obligations 408 / 540 220 3 Celui qui paie à l’échéance est valablement libéré, à moins qu’il n’y ait de sa part une fraude ou une faute lourde. Il est obligé de vérifier la régularité de la suite des endossements mais non la signature des endosseurs. Art. 1031 1 Lorsqu’une lettre de change est stipulée payable en une monnaie n’ayant pas cours au lieu du paiement, le montant peut en être payé dans la monnaie du pays d’après sa valeur au jour de l’échéance. Si le débiteur est en retard, le porteur peut, à son choix, demander que le montant de la lettre de change soit payé dans la monnaie du pays d’après le cours soit du jour de l’échéance, soit du jour du paiement. 2 Les usages du lieu du paiement servent à déterminer la valeur de la monnaie étrangère. Toutefois, le tireur peut stipuler que la somme à payer sera calculée d’après un cours déterminé dans la lettre. 3 Les règles ci-énoncées ne s’appliquent pas au cas où le tireur a stipulé que le paiement devra être fait dans une certaine monnaie indiquée (clause de paiement effectif en une monnaie étrangère). 4 Si le montant de la lettre de change est indiqué dans une monnaie ayant la même dénomination, mais une valeur différente dans le pays d’émission et dans celui du paiement, on est présumé s’être référé à la monnaie du lieu du paiement. Art. 1032 À défaut de présentation de la lettre de change au paiement dans le délai fixé par l’art. 1028, tout débiteur a la faculté d’en remettre le montant en dépôt à l’autorité compétente, aux frais, risques et périls du porteur. VII. Des recours faute d’acceptation et faute de paiement Art. 1033831 Le porteur peut exercer ses recours contre les endosseurs, le tireur et les autres obligés: à l’échéance: si le paiement n’a pas eu lieu; même avant l’échéance: 1. s’il y a eu refus, total ou partiel, d’acceptation; 831 Dans le texte allemand, cet article compte deux alinéas. L’al. 2 commence à «même avant l’échéance». 4. Paiement en monnaie étrangère 5. Consignation 1. Recours du porteur Complément au Code civil suisse. LF 409 / 540 220 2. dans les cas de faillite du tiré, accepteur ou non, de cessation de ses paiements, même non constatée par un jugement, ou de saisie de ses biens demeurée infructueuse; 3. dans les cas de faillite du tireur d’une lettre non acceptable. Art. 1034 1 Le refus d’acceptation ou de paiement doit être constaté par un acte authentique (protêt faute d’acceptation ou faute de paiement). 2 Le protêt faute d’acceptation doit être fait dans les délais fixés pour la présentation à l’acceptation. Si, dans le cas prévu par l’art. 1014, al. 1, la première présentation a eu lieu le dernier jour du délai, le protêt peut encore être dressé le lendemain. 3 Le protêt faute de paiement d’une lettre de change payable à jour fixe ou à un certain délai de date ou de vue doit être fait l’un des deux jours ouvrables qui suivent le jour où la lettre de change est payable. S’il s’agit d’une lettre payable à vue, le protêt doit être dressé dans les con- ditions indiquées à l’alinéa précédent pour dresser le protêt faute d’ac- ceptation. 4 Le protêt faute d’acceptation dispense de la présentation au paiement et du protêt faute de paiement. 5 En cas de cessation de paiements du tiré, accepteur ou non, ou en cas de saisie de ses biens demeurée infructueuse, le porteur ne peut exercer ses recours qu’après présentation de la lettre au tiré pour le paiement et après confection d’un protêt. 6 En cas de faillite déclarée du tiré, accepteur ou non, ainsi qu’en cas de faillite déclarée du tireur d’une lettre non acceptable, la production du jugement déclaratif de la faillite suffit pour permettre au porteur d’exercer ses recours. Art. 1035 Le protêt doit être dressé par une personne ou un office public ayant qualité à cet effet. Art. 1036 1 Le protêt contient: 1. le nom de la personne ou la raison de commerce pour et contre laquelle il est dressé; 2. la mention que la personne ou la raison de commerce contre laquelle le protêt est dressé a été sommée en vain d’exécuter la prestation dérivant de la lettre de change ou qu’elle est restée introuvable, ou encore que ses bureaux ou sa demeure n’ont pu être découverts; 2. Protêt a. Conditions et délais b. Officier public compétent c. Énonciations Code des obligations 410 / 540 220 3. l’indication du lieu et du jour où ladite sommation a été faite ou tentée en vain; 4. la signature de celui qui a dressé le protêt. 2 Le paiement partiel est mentionné sur le protêt. 3 Lorsque le tiré à qui une lettre de change est présentée à l’acceptation demande qu’une seconde présentation lui soit faite le lendemain, cette demande est insérée dans le protêt. Art. 1037 1 Le protêt est dressé par acte séparé et rattaché à la lettre de change. 2 Si le protêt est dressé sur présentation de plusieurs exemplaires de la même lettre de change ou de l’original et d’une copie de la lettre, il suffit de le rattacher à l’un des exemplaires ou au titre original. 3 Mention de cette opération est faite sur les autres exemplaires ou sur la copie. Art. 1038 Lorsque l’acceptation est restreinte à une partie de la somme et qu’un protêt est dressé de ce chef, il y a lieu de faire une copie de la lettre et de rédiger le protêt sur cette copie. Art. 1039 Lorsqu’une même prestation fondée sur une lettre de change doit être réclamée à plusieurs personnes, les protêts peuvent être dressés dans un seul et même acte. Art. 1040 1 Les personnes ou les offices publics ayant qualité pour dresser les protêts en font une copie. 2 Cette copie indique: 1. la somme à payer; 2. l’échéance; 3. le lieu et le jour de création de la lettre de change; 4. le tireur, le tiré, ainsi que la personne ou la raison de commerce à laquelle ou à l’ordre de laquelle le paiement doit être fait; 5. la personne ou la raison de commerce désignée pour payer, si elle n’est pas identique avec le tiré; 6. ceux qui sont désignés comme devant payer au besoin et les accepteurs par intervention. d. Forme e. En cas d’acceptation partielle f. Protêt dressé contre plusieurs personnes g. Copie du protêt Complément au Code civil suisse. LF 411 / 540 220 3 Les personnes ou les offices publics ayant qualité pour dresser les protêts en conservent des copies rangées par ordre chronologique. Art. 1041 Le protêt signé par la personne ou l’office public ayant qualité à cet effet est valable, même s’il n’a pas été rédigé conformément à la loi ou s’il contient des énonciations inexactes. Art. 1042 1 Le porteur doit donner avis du défaut d’acceptation ou de paiement à son endosseur et au tireur dans les quatre jours ouvrables qui suivent le jour du protêt ou celui de la présentation en cas de clause de retour sans frais. Chaque endosseur doit, dans les deux jours ouvrables qui suivent le jour où il a reçu l’avis, faire connaître à son endosseur l’avis qu’il a reçu, en indiquant les noms et les adresses de ceux qui ont donné les avis précédents, et ainsi de suite, en remontant jusqu’au tireur. Les délais ci-dessus indiqués courent de la réception de l’avis précédent. 2 Lorsque, en conformité de l’alinéa précédent, un avis est donné à un signataire de la lettre de change, le même avis doit être donné dans le même délai à son avaliseur. 3 Dans le cas où un endosseur n’a pas indiqué son adresse ou l’a indi- quée d’une façon illisible, il suffit que l’avis soit donné à l’endosseur qui le précède. 4 Celui qui a un avis à donner peut le faire sous une forme quelconque, même par un simple renvoi de la lettre de change. 5 Il doit prouver qu’il a donné l’avis dans le délai imparti. Ce délai sera considéré comme observé si une lettre missive donnant l’avis a été mise à la poste dans ledit délai. 6 Celui qui ne donne pas l’avis dans le délai ci-dessus indiqué n’encourt pas de déchéance; il est responsable, s’il y a lieu, du préjudice causé par sa négligence, sans que les dommages-intérêts puissent dépasser le montant de la lettre de change. Art. 1043 1 Le tireur, un endosseur ou un avaliseur peut, par la clause «retour sans frais», «sans protêt», ou toute autre clause équivalente, inscrite sur le titre et signée, dispenser le porteur de faire dresser, pour exercer ses recours, un protêt faute d’acceptation ou faute de paiement. 2 Cette clause ne dispense pas le porteur de la présentation de la lettre de change dans les délais prescrits ni des avis à donner. La preuve de l’inobservation des délais incombe à celui qui s’en prévaut contre le porteur. h. Vices de forme 3. Avis 4. Clause «sans protêt» Code des obligations 412 / 540 220 3 Si la clause est inscrite par le tireur, elle produit ses effets à l’égard de tous les signataires; si elle est inscrite par un endosseur ou un avaliseur, elle produit ses effets seulement à l’égard de celui-ci. Si malgré la clause inscrite par le tireur, le porteur fait dresser le protêt, les frais en restent à sa charge. Quand la clause émane d’un endosseur ou d’un avaliseur, les frais du protêt, s’il en est dressé un, peuvent être recouvrés contre tous les signataires. Art. 1044 1 Tous ceux qui ont tiré, accepté, endossé ou avalisé une lettre de change sont tenus solidairement envers le porteur. 2 Le porteur a le droit d’agir contre toutes ces personnes, individuelle- ment ou collectivement, sans être astreint à observer l’ordre dans lequel elles se sont obligées. 3 Le même droit appartient à tout signataire d’une lettre de change qui a remboursé celle-ci. 4 L’action intentée contre un des obligés n’empêche pas d’agir contre les autres, même postérieurs à celui qui a été d’abord poursuivi. Art. 1045 1 Le porteur peut réclamer à celui contre lequel il exerce son recours: 1. le montant de la lettre de change non acceptée ou non payée avec les intérêts, s’il en a été stipulé; 2. les intérêts au taux de 6 % à partir de l’échéance; 3. les frais du protêt, ceux des avis donnés, ainsi que les autres frais; 4. un droit de commission d’un tiers pour cent au plus. 2 Si le recours est exercé avant l’échéance, déduction sera faite d’un escompte sur le montant de la lettre. Cet escompte sera calculé, d’après le taux de l’escompte officiel (taux de la Banque nationale suisse), tel qu’il existe à la date du recours au lieu du domicile du porteur. Art. 1046 Celui qui a remboursé la lettre de change peut réclamer à ses garants: 1. la somme intégrale qu’il a payée; 2. les intérêts de ladite somme, calculés au taux de 6 %, à partir du jour où il l’a déboursée; 3. les frais qu’il a faits; 4. un droit de commission de 2 pour mille au plus. 5. Garantie solidaire des personnes obligées 6. Étendue du recours a. Du porteur b. De celui qui a remboursé Complément au Code civil suisse. LF 413 / 540 220 Art. 1047 1 Tout obligé contre lequel un recours est exercé ou qui est exposé à un recours peut exiger, contre remboursement, la remise de la lettre de change avec le protêt et un compte acquitté. 2 Tout endosseur qui a remboursé la lettre de change peut biffer son endossement et ceux des endosseurs subséquents. Art. 1048 En cas d’exercice d’un recours après une acceptation partielle, celui qui rembourse la somme pour laquelle la lettre n’a pas été acceptée peut exiger que ce remboursement soit mentionné sur la lettre et qu’il lui en soit donné quittance. Le porteur doit, en outre, lui remettre une copie certifiée conforme de la lettre et le protêt pour permettre l’exercice des recours ultérieurs. Art. 1049 1 Toute personne ayant le droit d’exercer un recours peut, sauf stipula- tion contraire, se rembourser au moyen d’une nouvelle lettre (retraite) tirée à vue sur l’un de ses garants et payable au domicile de celui-ci. 2 La retraite comprend, outre les sommes indiquées dans les art. 1045 et 1046, un droit de courtage et le droit de timbre de la retraite. 3 Si la retraite est tirée par le porteur, le montant en est fixé d’après le cours d’une lettre de change à vue, tirée du lieu où la lettre primitive était payable sur le lieu du domicile du garant. Si la retraite est tirée par un endosseur, le montant en est fixé d’après le cours d’une lettre à vue tirée du lieu où le tireur de la retraite a son domicile sur le lieu du domicile du garant. Art. 1050 1 Après l’expiration des délais fixés: pour la présentation d’une lettre de change à vue ou à un certain délai de vue; pour la confection du protêt faute d’acceptation ou faute de paiement; pour la présentation au paiement en cas de clause de retour sans frais, le porteur est déchu de ses droits contre les endosseurs, contre le tireur et contre les autres obligés, à l’exception de l’accepteur. 2 À défaut de présentation à l’acceptation dans le délai stipulé par le tireur, le porteur est déchu de ses droits de recours, tant pour défaut de paiement que pour défaut d’acceptation, à moins qu’il ne résulte des termes de la stipulation que le tireur n’a entendu s’exonérer que de la garantie de l’acceptation. 3 Si la stipulation d’un délai pour la présentation est contenue dans un endossement, l’endosseur, seul, peut s’en prévaloir. c. Droit à la remise de la lettre, du protêt et de la quittance d. En cas d’acceptation partielle e. Retraite 7. Déchéances a. En général Code des obligations 414 / 540 220 Art. 1051 1 Quand la présentation de la lettre de change ou la confection du protêt dans les délais prescrits est empêchée par un obstacle insurmontable (prescription légale d’un État quelconque ou autre cas de force majeure), ces délais sont prolongés. 2 Le porteur est tenu de donner, sans retard, avis du cas de force majeure à son endosseur et de mentionner cet avis, daté et signé de lui, sur la lettre de change ou sur une allonge; pour le surplus, les dispositions de l’art. 1042 sont applicables. 3 Après la cessation de la force majeure, le porteur doit, sans retard, présenter la lettre à l’acceptation ou au paiement et, s’il y a lieu, faire dresser le protêt. 4 Si la force majeure persiste au-delà de trente jours à partir de l’échéance, les recours peuvent être exercés, sans que ni la présentation ni la confection d’un protêt soit nécessaire. 5 Pour les lettres de change à vue ou à un certain délai de vue, le délai de trente jours court de la date à laquelle le porteur a, même avant l’expiration des délais de présentation, donné avis de la force majeure à son endosseur; pour les lettres de change à un certain délai de vue, le délai de trente jours s’augmente du délai de vue indiqué dans la lettre de change. 6 Ne sont point considérés comme constituant des cas de force majeure les faits purement personnels au porteur ou à celui qu’il a chargé de la présentation de la lettre ou de la confection du protêt. Art. 1052 1 Le tireur et l’accepteur restent obligés envers le porteur jusqu’à con- currence du montant dont ils se sont enrichis illégitimement à ses dépens, même lorsque leurs obligations fondées sur la lettre de change se sont éteintes par prescription ou par suite de l’omission des actes requis par la loi pour la conservation des droits dérivant du titre. 2 L’action pour cause d’enrichissement illégitime peut être exercée aussi contre le tiré, contre le domiciliataire et contre la personne ou la raison de commerce pour le compte de laquelle la lettre a été tirée. 3 Les endosseurs dont l’obligation est éteinte ne peuvent être l’objet de cette action. b. Force majeure c. Enrichissement Complément au Code civil suisse. LF 415 / 540 220 VIII. Du transfert de la provision Art. 1053 1 En cas de faillite du tireur, l’action civile que celui-ci pourrait avoir contre le tiré en restitution de la provision ou au remboursement des sommes dont il a été crédité est dévolue au porteur de la lettre de change. 2 Si le tireur déclare sur la lettre de change faire cession de ses droits relatifs à la provision, ceux-ci passent au porteur. 3 Après publication de la faillite ou notification de la cession, le tiré ne peut payer qu’au porteur dûment légitimé, contre remise de la lettre de change. IX. De l’intervention Art. 1054 1 Le tireur, un endosseur ou un avaliseur peut indiquer une personne pour accepter ou payer au besoin. 2 La lettre de change peut être, sous les conditions déterminées ci-après, acceptée ou payée par une personne intervenant pour un débiteur quelconque exposé au recours. 3 L’intervenant peut être un tiers, même le tiré, ou une personne déjà obligée en vertu de la lettre de change, sauf l’accepteur. 4 L’intervenant est tenu de donner, dans un délai de deux jours ouvra- bles, avis de son intervention à celui pour qui il est intervenu. En cas d’inobservation de ce délai, il est responsable, s’il y a lieu, du préjudice causé par sa négligence sans que les dommages-intérêts puissent dé- passer le montant de la lettre de change. Art. 1055 1 L’acceptation par intervention peut avoir lieu dans tous les cas où des recours sont ouverts, avant l’échéance, au porteur d’une lettre de change acceptable. 2 Lorsqu’il a été indiqué sur la lettre de change une personne pour l’ac- cepter ou la payer au besoin au lieu du paiement, le porteur ne peut exercer avant l’échéance ses droits de recours contre celui qui a apposé l’indication et contre les signataires subséquents, à moins qu’il n’ait présenté la lettre de change à la personne désignée et que, celle-ci ayant refusé l’acceptation, ce refus n’ait été constaté par un protêt. 3 Dans les autres cas d’intervention, le porteur peut refuser l’acceptation par intervention. Toutefois s’il l’admet, il perd les recours qui lui 1. Dispositions générales 2. Acceptation par intervention a. Conditions. Situation du porteur Code des obligations 416 / 540 220 appartiennent avant l’échéance contre celui pour qui l’acceptation a été donnée et contre les signataires subséquents. Art. 1056 L’acceptation par intervention est mentionnée sur la lettre de change; elle est signée par l’intervenant. Elle indique pour le compte de qui elle a lieu; à défaut de cette indication, l’acceptation est réputée donnée pour le tireur. Art. 1057 1 L’accepteur par intervention est obligé envers le porteur et envers les endosseurs postérieurs à celui pour le compte duquel il est intervenu, de la même manière que celui-ci. 2 Malgré l’acceptation par intervention, celui pour lequel elle a été faite et ses garants peuvent exiger du porteur, contre remboursement de la somme indiquée à l’art. 1045, la remise de la lettre de change, du protêt et d’un compte acquitté, s’il y a lieu. Art. 1058 1 Le paiement par intervention peut avoir lieu dans tous les cas où, soit à l’échéance, soit avant l’échéance, des recours sont ouverts au porteur. 2 Le paiement doit comprendre toute la somme qu’aurait à acquitter celui pour lequel il a lieu. 3 Il doit être fait au plus tard le lendemain du dernier jour admis pour la confection du protêt faute de paiement. Art. 1059 1 Si la lettre de change a été acceptée par des intervenants ayant leur domicile au lieu du paiement, ou si des personnes ayant leur domicile dans ce même lieu ont été indiquées pour payer au besoin, le porteur doit présenter la lettre à toutes ces personnes et faire dresser, s’il y a lieu, un protêt faute de paiement au plus tard le lendemain du dernier jour admis pour la confection du protêt. 2 À défaut de protêt dans ce délai, celui qui a indiqué le besoin ou pour le compte de qui la lettre a été acceptée et les endosseurs postérieurs cessent d’être obligés. Art. 1060 Le porteur qui refuse le paiement par intervention perd ses recours contre ceux qui auraient été libérés. b. Forme c. Obligation de l’accepteur; effets quant au droit de recours 3. Paiement par intervention a. Conditions b. Obligations du porteur c. Conséquence du refus Complément au Code civil suisse. LF 417 / 540 220 Art. 1061 1 Le paiement par intervention doit être constaté par un acquit donné sur la lettre de change avec indication de celui pour qui il est fait. À défaut de cette indication, le paiement est considéré comme fait pour le tireur. 2 La lettre de change et le protêt, s’il en a été dressé un, doivent être remis au payeur par intervention. Art. 1062 1 Le payeur par intervention acquiert les droits résultant de la lettre de change contre celui pour lequel il a payé et contre ceux qui sont tenus vis-à-vis de ce dernier en vertu de la lettre de change. Toutefois, il ne peut endosser la lettre de change à nouveau. 2 Les endosseurs postérieurs au signataire pour qui le paiement a eu lieu sont libérés. 3 En cas de concurrence pour le paiement par intervention, celui qui opère le plus de libération est préféré. Celui qui intervient, en connais- sance de cause, contrairement à cette règle, perd ses recours contre ceux qui auraient été libérés. X. De la pluralité d’exemplaires (duplicata) et des copies Art. 1063 1 La lettre de change peut être tirée en plusieurs exemplaires identiques (duplicata). 2 Ces exemplaires doivent être numérotés dans le texte même du titre, faute de quoi, chacun d’eux est considéré comme une lettre de change distincte. 3 Tout porteur d’une lettre n’indiquant pas qu’elle a été tirée en un exemplaire unique peut exiger à ses frais la délivrance de plusieurs exemplaires. À cet effet, il doit s’adresser à son endosseur immédiat, qui est tenu de lui prêter ses soins pour agir contre son propre endosseur, et ainsi de suite, en remontant jusqu’au tireur. Les endosseurs sont tenus de reproduire les endossements sur les nouveaux exemplaires. Art. 1064 1 Le paiement fait sur un des exemplaires est libératoire, alors même qu’il n’est pas stipulé que ce paiement annule l’effet des autres exem- plaires. Toutefois, le tiré reste tenu à raison de chaque exemplaire accepté dont il n’a pas obtenu la restitution. d. Droit à la remise de la lettre, du protêt et de la quittance e. Transfert des droits du porteur. Concours d’intervenants 1. Pluralité d’exemplaires a. Droit à plusieurs exemplaires b. Relation des divers exemplaires entre eux Code des obligations 418 / 540 220 2 L’endosseur qui a transféré les exemplaires à différentes personnes, ainsi que les endosseurs subséquents, sont tenus à raison de tous les exemplaires portant leur signature et qui n’ont pas été restitués. Art. 1065 1 Celui qui a envoyé un des exemplaires à l’acceptation doit indiquer sur les autres exemplaires le nom de la personne entre les mains de laquelle cet exemplaire se trouve. Celle-ci est tenue de le remettre au porteur légitime d’un autre exemplaire. 2 Si elle s’y refuse, le porteur ne peut exercer de recours qu’après avoir fait constater par un protêt: 1. que l’exemplaire envoyé à l’acceptation ne lui a pas été remis sur sa demande; 2. que l’acceptation ou le paiement n’a pu être obtenu sur un autre exemplaire. Art. 1066 1 Tout porteur d’une lettre de change a le droit d’en faire des copies. 2 La copie doit reproduire exactement l’original avec les endossements et toutes les autres mentions qui y figurent. Elle doit indiquer où elle s’arrête. 3 Elle peut être endossée et avalisée de la même manière et avec les mêmes effets que l’original. Art. 1067 1 La copie doit désigner le détenteur du titre original. Celui-ci est tenu de remettre ledit titre au porteur légitime de la copie. 2 S’il s’y refuse, le porteur ne peut exercer de recours contre les per- sonnes qui ont endossé ou avalisé la copie qu’après avoir fait constater par un protêt que l’original ne lui a pas été remis sur sa demande. 3 Si le titre original, après le dernier endossement survenu avant que la copie ne soit faite, porte la clause: «à partir d’ici l’endossement ne vaut que sur la copie» ou toute autre formule équivalente, un endossement signé ultérieurement sur l’original est nul. c. Mention de l’acceptation 2. Copies a. Forme et effets b. Délivrance de l’original Complément au Code civil suisse. LF 419 / 540 220 XI. Des altérations Art. 1068 En cas d’altération du texte d’une lettre de change, les signataires pos- térieurs à cette altération sont tenus dans les termes du texte altéré. Les signataires antérieurs le sont dans les termes du texte originaire. XII. De la prescription Art. 1069 1 Toutes actions résultant de la lettre de change contre l’accepteur se prescrivent par trois ans à compter de la date de l’échéance. 2 Les actions du porteur contre les endosseurs et contre le tireur se prescrivent par un an à partir de la date du protêt dressé en temps utile ou de celle de l’échéance, en cas de clause de retour sans frais. 3 Les actions des endosseurs les uns contre les autres et contre le tireur se prescrivent par six mois à partir du jour où l’endosseur a remboursé la lettre ou du jour où il a été lui-même actionné. Art. 1070 La prescription est interrompue par l’introduction d’une action en jus- tice, une réquisition de poursuite, une dénonciation d’instance ou par une production faite dans la faillite. Art. 1071 1 L’interruption de la prescription n’a d’effet que contre celui à l’égard duquel l’acte interruptif a été fait. 2 Lorsque la prescription est interrompue, une nouvelle prescription de même durée commence à courir. XIII. De l’annulation Art. 1072 1 Celui qui est dessaisi sans sa volonté d’une lettre de change peut requérir du juge une ordonnance interdisant au tiré de payer le titre.832 832 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur de- puis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 III 2591). 1. Délais 2. Interruption a. Causes b. Effets 1. Mesures provisionnelles Code des obligations 420 / 540 220 2 Dans cette ordonnance, le juge autorise le tiré à consigner, lors de l’échéance, le montant de la lettre de change et il désigne le lieu de la consignation. Art. 1073 1 Lorsque le détenteur de la lettre de change est connu, le juge fixe au requérant un délai convenable pour intenter l’action en restitution. 2 Si le requérant n’actionne pas dans le délai fixé, le juge lève l’inter- diction de payer faite au tiré. Art. 1074 1 Si le détenteur de la lettre de change est inconnu, l’annulation du titre peut être demandée. 2 Celui qui demande l’annulation doit rendre plausible qu’il a été des- saisi du titre sans sa volonté et en produire une copie ou en indiquer la teneur essentielle. Art. 1075 Après ces justifications, le juge somme le détenteur inconnu de produire la lettre de change dans un délai déterminé, sous peine d’en voir prononcer l’annulation. Art. 1076 1 Le délai pour produire la lettre de change est de trois mois au moins et d’une année au plus. 2 Le juge peut fixer un délai plus court pour les lettres de change échues qui seraient prescrites avant l’expiration du délai de trois mois. 3 Le délai court, à l’égard des lettres de change échues, dès le jour où la première sommation a été publiée et, à l’égard des titres non échus, dès l’échéance. Art. 1077 1 La sommation de produire la lettre de change est publiée dans la Feuille officielle suisse du commerce.833 2 Le juge peut exceptionnellement prescrire telles autres mesures de publicité qui lui paraîtraient utiles. 833 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 2. Si le détenteur du titre est connu 3. Si le détenteur est inconnu a. Obligation du requérant b. Sommation c. Délais d. Publication Complément au Code civil suisse. LF 421 / 540 220 Art. 1078 1 Si la lettre de change perdue est produite, le juge impartit au requérant un délai pour intenter l’action en restitution. 2 Si l’action n’est pas intentée dans ce délai, le juge restitue le titre à celui qui l’a produit et lève l’interdiction de payer faite au tiré. Art. 1079 1 Lorsque la lettre de change n’est pas produite dans le délai imparti, le juge en prononce l’annulation. 2 Dès lors, l’action de change peut être encore intentée contre l’accep- teur. Art. 1080 1 Le juge peut, déjà avant de prononcer l’annulation, ordonner à l’ac- cepteur de consigner le montant de la lettre de change ou, contre sûreté suffisante, de le payer. 2 Le montant de la sûreté garantit celui qui, de bonne foi, est devenu acquéreur de la lettre de change; il peut être retiré si le titre est annulé ou si les droits en dérivant sont éteints pour quelque autre cause. XIV. Dispositions générales Art. 1081 1 Le paiement d’une lettre de change dont l’échéance est à un dimanche ou à un autre jour reconnu férié834 par l’État ne peut être exigé que le premier jour ouvrable qui suit. De même, tous autres actes relatifs à la lettre de change, notamment la présentation à l’acceptation et le protêt, ne peuvent être faits qu’un jour ouvrable. 2 Lorsqu’un de ces actes doit être accompli dans un certain délai dont le dernier jour est un dimanche ou un autre jour reconnu férié835 par l’État, ce délai est prorogé jusqu’au premier jour ouvrable qui en suit l’expiration. Les jours fériés intermédiaires sont compris dans la com- putation du délai. 834 Pour les délais légaux de droit fédéral et pour les délais fixés par des autorités conformé- ment au droit fédéral, le samedi est actuellement assimilé à un jour férié reconnu officiel- lement (art. 1 de la LF du 21 juin 1963 sur la supputation des délais comprenant un sa- medi; RS 173.110.3). 835 Pour les délais légaux de droit fédéral et pour les délais fixés par des autorités conformé- ment au droit fédéral, le samedi est actuellement assimilé à un jour férié reconnu officiel- lement (art. 1 de la LF du 21 juin 1963 sur la supputation des délais comprenant un sa- medi; RS 173.110.3). 4. Effets a. En cas de production du titre b. Si le titre n’est pas produit 5. Ordonnances du juge 1. Délais a. Jours fériés Code des obligations 422 / 540 220 Art. 1082 Les délais légaux ou conventionnels ne comprennent pas le jour qui leur sert de point de départ. Art. 1083 Aucun jour de grâce, ni légal ni judiciaire n’est admis. Art. 1084 1 La présentation à l’acceptation ou au paiement, le protêt, la demande de duplicata, ainsi que tous les autres actes à faire auprès d’une per- sonne déterminée, doivent être faits dans ses bureaux ou, à défaut de bureaux, dans sa demeure. 2 Les bureaux ou la demeure seront l’objet de recherches diligentes. 3 Toutefois, ces recherches peuvent être abandonnées si les informa- tions prises auprès de la police ou de l’office postal de la localité sont restées infructueuses. Art. 1085 1 Les déclarations faites par lettre de change doivent porter la signature manuscrite de leur auteur. 2 La signature manuscrite ne peut être remplacée ni par une signature qui procède de quelque moyen mécanique, ni par une marque à la main, même légalisée, ni par une attestation authentique. 3 La signature de l’aveugle doit être légalisée. XV. Du conflit des lois Art. 1086 1 La capacité d’une personne pour s’engager par lettre de change et billet à ordre est déterminée par sa loi nationale. Si cette loi nationale déclare compétente la loi d’un autre pays, cette dernière loi est appli- quée. 2 La personne qui serait incapable, d’après la loi indiquée par l’alinéa précédent, est néanmoins valablement tenue, si la signature a été donnée sur le territoire d’un pays d’après la législation duquel la personne aurait été capable. b. Calcul des délais c. Exclusion des jours de grâce 2. Lieu où doivent se faire les actes relatifs à la lettre de change 3. Signature manuscrite; signature des aveugles 1. Capacité de s’obliger Complément au Code civil suisse. LF 423 / 540 220 Art. 1087 1 La forme des engagements pris en matière de lettre de change et de billet à ordre est réglée par la loi du pays sur le territoire duquel ces engagements ont été souscrits. 2 Cependant, si les engagements souscrits sur une lettre de change ou un billet à ordre ne sont pas valables d’après les dispositions de l’alinéa précédent, mais qu’ils soient conformes à la législation de l’État où un engagement ultérieur a été souscrit, la circonstance que les premiers engagements sont irréguliers en la forme n’infirme pas la validité de l’engagement ultérieur. 3 De même, les engagements pris en matière de lettre de change ou de billet à ordre à l’étranger par un Suisse seront valables en Suisse à l’égard d’un autre ressortissant de ce pays, pourvu qu’ils aient été pris dans une forme prévue par la loi suisse. Art. 1088 La forme et les délais du protêt, ainsi que la forme des autres actes nécessaires à l’exercice ou à la conservation des droits en matière de lettre de change et de billet à ordre, sont réglés par les lois du pays sur le territoire duquel doit être dressé le protêt ou passé l’acte en question. Art. 1089 Les délais de l’exercice de l’action en recours restent déterminés pour tous les signataires par la loi du lieu de la création du titre. Art. 1090 1 Les effets des obligations de l’accepteur d’une lettre de change et du souscripteur d’un billet à ordre sont déterminés par la loi du lieu où ces titres sont payables. 2 Les effets que produisent les signatures des autres obligés par lettre de change ou billet à ordre sont déterminés par la loi du pays sur le territoire duquel les signatures ont été données. Art. 1091 La loi du pays où la lettre de change est payable règle la question de savoir si l’acceptation peut être restreinte à une partie de la somme ou si le porteur est tenu ou non de recevoir un paiement partiel. Art. 1092 Le paiement à l’échéance, en particulier le calcul du jour de l’échéance et du paiement, de même que le paiement des lettres de change dont le 2. Forme et délais des engagements de change a. En général b. Actes destinés à exercer et conserver les droits en matière de change c. Exercice de recours 3. Effets des engagements de change a. En général b. Acceptation partielle et paiement partiel c. Paiement Code des obligations 424 / 540 220 montant est exprimé en monnaie étrangère, se règlent conformément à la loi du pays dans le territoire duquel le titre est payable. Art. 1093 L’action exercée pour cause d’enrichissement illégitime contre le tiré, contre le domiciliataire ou contre la personne ou raison de commerce pour le compte de laquelle la lettre de change a été tirée se règle en conformité de la loi du pays où ces personnes sont domiciliées. Art. 1094 La loi du lieu de la création du titre détermine si le porteur d’une lettre de change acquiert la créance qui a donné lieu à l’émission du titre. Art. 1095 La loi du pays où la lettre de change ou le billet à ordre sont payables détermine les mesures à prendre en cas de perte ou de vol de la lettre de change ou du billet à ordre. C. Du billet à ordre Art. 1096 Le billet à ordre contient: 1. la dénomination du titre insérée dans le texte même et exprimée dans la langue employée pour la rédaction de ce titre; 2. la promesse pure et simple de payer une somme déterminée; 3. l’indication de l’échéance; 4. celle du lieu où le paiement doit s’effectuer; 5. le nom de celui auquel ou à l’ordre duquel le paiement doit être fait; 6. l’indication de la date et du lieu où le billet est souscrit; 7. la signature de celui qui émet le titre (souscripteur). Art. 1097 1 Le titre dans lequel une des énonciations indiquées à l’article précé- dent fait défaut ne vaut pas comme billet à ordre, sauf dans les cas déterminés par les alinéas suivants. 2 Le billet à ordre dont l’échéance n’est pas indiquée est considéré comme payable à vue. d. Droits dérivant de l’enrichissement e. Transfert de la créance f. Annulation 1. Énonciations 2. Défaut d’énonciations Complément au Code civil suisse. LF 425 / 540 220 3 À défaut d’indication spéciale, le lieu de création du titre est réputé être le lieu du paiement et, en même temps, le lieu du domicile du souscripteur. 4 Le billet à ordre n’indiquant pas le lieu de sa création est considéré comme souscrit dans le lieu désigné à côté du nom du souscripteur. Art. 1098 1 Sont applicables au billet à ordre, en tant qu’elles ne sont pas incom- patibles avec la nature de ce titre, les dispositions relatives à la lettre de change et concernant: l’endossement (art. 1001 à 1010); l’échéance (art. 1023 à 1027); le paiement (art. 1028 à 1032); les recours faute de paiement (art. 1033 à 1047, 1049 à 1051); le paiement par intervention (art. 1054, 1058 à 1062); les copies (art. 1066 et 1067); les altérations (art. 1068); la prescription (art. 1069 à 1071); l’annulation (art. 1072 à 1080); les jours fériés, la computation des délais, l’interdiction des jours de grâce, le lieu où doivent se faire les actes relatifs à la lettre de change et la signature (art. 1081 à 1085). 2 Sont aussi applicables au billet à ordre les dispositions concernant la lettre de change payable chez un tiers ou dans une localité autre que celle du domicile du tiré (art. 994 et 1017), la stipulation d’intérêts (art. 995), les différences d’énonciation relatives à la somme à payer (art. 996), les conséquences de l’apposition d’une signature dans les conditions visées à l’art. 997, celles de la signature d’une personne qui agit sans pouvoirs ou en dépassant ses pouvoirs (art. 998) et la lettre de change en blanc (art. 1000). 3 Sont également applicables au billet à ordre, les dispositions relatives à l’aval (art. 1020 à 1022); dans le cas prévu à l’art. 1021, dernier alinéa, si l’aval n’indique pas pour le compte de qui il a été donné, il est réputé l’avoir été pour le compte du souscripteur du billet à ordre. Art. 1099 1 Le souscripteur d’un billet à ordre est obligé de la même manière que l’accepteur d’une lettre de change. 2 Les billets à ordre payables à un certain délai de vue doivent être présentés au visa du souscripteur dans les délais fixés à l’art. 1013. Le délai de vue court de la date du visa signé du souscripteur sur le billet. Le refus du souscripteur de donner son visa daté est constaté par un protêt (art. 1015) dont la date sert de point de départ au délai de vue. 3. Renvoi aux règles sur la lettre de change 4. Responsabilité du souscripteur; présentation et délai de vue Code des obligations 426 / 540 220 Chapitre V: Du chèque I. De la création et de la forme du chèque Art. 1100 Le chèque contient: 1. la dénomination de chèque, insérée dans le texte même du titre et exprimée dans la langue employée pour la rédaction de ce titre; 2. le mandat pur et simple de payer une somme déterminée; 3. le nom de celui qui doit payer (tiré); 4. l’indication du lieu où le paiement doit s’effectuer; 5. l’indication de la date et du lieu où le chèque est créé; 6. la signature de celui qui émet le chèque (tireur). Art. 1101 1 Le titre dans lequel une des énonciations indiquées à l’article précé- dent fait défaut ne vaut pas comme chèque, sauf dans les cas déterminés par les alinéas suivants. 2 À défaut d’indication spéciale, le lieu désigné à côté du nom du tiré est réputé être le lieu de paiement. Si plusieurs lieux sont indiqués à côté du nom du tiré, le chèque est payable au premier lieu indiqué. 3 À défaut de ces indications ou de toute autre indication, le chèque est payable au lieu où le tiré a son établissement principal. 4 Le chèque sans indication du lieu de sa création est considéré comme souscrit dans le lieu désigné à côté du nom du tireur. Art. 1102 1 Les chèques payables en Suisse ne peuvent être tirés que sur des banquiers. 2 Un chèque tiré sur une autre personne vaut comme simple assignation. Art. 1103 1 Le chèque ne peut être émis que si le tireur a des fonds à sa disposition chez le tiré et conformément à une convention, expresse ou tacite, d’après laquelle le tireur a le droit de disposer de ces fonds par chèque. Néanmoins, en cas d’inobservation de ces prescriptions, la validité du titre comme chèque n’est pas atteinte. 2 Lorsque le tireur ne peut disposer que d’une provision partielle chez le tiré, ce dernier est tenu d’en verser le montant. 1. Énonciations 2. Défaut d’énonciations 3. Désignation du tiré 4. Provision préalable Complément au Code civil suisse. LF 427 / 540 220 3 Le tireur qui émet un chèque sans posséder de provision chez le tiré pour la somme indiquée doit au porteur 5 % du montant non couvert du chèque, outre la réparation du dommage causé. Art. 1104 Le chèque ne peut pas être accepté. Une mention d’acceptation portée sur le chèque est réputée non écrite. Art. 1105 1 Le chèque peut être stipulé payable: à une personne dénommée, avec ou sans clause expresse «à ordre»; à une personne dénommée, avec la clause «non à ordre» ou une clause équivalente; au porteur. 2 Le chèque au profit d’une personne dénommée, avec la mention «ou au porteur», ou un terme équivalent, vaut comme chèque au porteur. 3 Le chèque sans indication du bénéficiaire vaut comme chèque au porteur. Art. 1106 Toute stipulation d’intérêts insérée dans le chèque est réputée non écrite. Art. 1107 Le chèque peut être payable au domicile d’un tiers, soit dans la localité où le tiré a son domicile, soit dans une autre localité, à condition tou- tefois que le tiers soit banquier. II. De la transmission Art. 1108 1 Le chèque stipulé payable au profit d’une personne dénommée avec ou sans clause expresse «à ordre» est transmissible par la voie de l’en- dossement. 2 Le chèque stipulé payable au profit d’une personne dénommée avec la clause «non à ordre» ou une clause équivalente n’est transmissible que dans la forme et avec les effets d’une cession ordinaire. 3 L’endossement peut être fait même au profit du tireur ou de tout autre obligé. Ces personnes peuvent endosser le chèque à nouveau. 5. Acceptation exclue 6. Désignation du créancier 7. Stipulation d’intérêts 8. Lieux de paiement et chèque domicilié 1. Transmissibilité Code des obligations 428 / 540 220 Art. 1109 1 L’endossement doit être pur et simple. Toute condition à laquelle il est subordonné est réputée non écrite. 2 L’endossement partiel est nul. 3 Est également nul l’endossement du tiré. 4 L’endossement au porteur vaut comme endossement en blanc. 5 L’endossement au tiré ne vaut que comme quittance, sauf dans le cas où le tiré a plusieurs établissements et où l’endossement est fait au bénéfice d’un établissement autre que celui sur lequel le chèque a été tiré. Art. 1110 Le détenteur d’un chèque endossable est considéré comme porteur légitime s’il justifie de son droit par une suite ininterrompue d’endos- sements, même si le dernier endossement est en blanc. Les endosse- ments biffés sont, à cet égard, réputés non écrits. Quand un endosse- ment en blanc est suivi d’un autre endossement, le signataire de celui- ci est réputé avoir acquis le chèque par l’endossement en blanc. Art. 1111 Un endossement figurant sur un chèque au porteur rend l’endosseur responsable aux termes des dispositions qui régissent le recours; il ne convertit, d’ailleurs, pas le titre en un chèque à ordre. Art. 1112 Lorsqu’une personne a été dépossédée d’un chèque par quelque évé- nement que ce soit, le porteur entre les mains duquel le chèque est parvenu – soit qu’il s’agisse d’un chèque au porteur, soit qu’il s’agisse d’un chèque endossable pour lequel le porteur justifie de son droit de la manière indiquée à l’art. 1110 – n’est tenu de se dessaisir du chèque que s’il l’a acquis de mauvaise foi ou si, en l’acquérant, il a commis une faute lourde. Art. 1113 1 L’endossement fait après le protêt ou une constatation équivalente, ou après l’expiration du délai de présentation, ne produit que les effets d’une cession ordinaire. 2 Sauf preuve contraire, l’endossement sans date est présumé avoir été fait avant le protêt ou les constatations équivalentes ou avant l’expira- tion du délai visé à l’alinéa précédent. 2. Éléments 3. Légitimation du porteur 4. Chèque au porteur 5. Dépossession 6. Droits dérivant de l’endossement postérieur à l’échéance ou au protêt Complément au Code civil suisse. LF 429 / 540 220 III. De l’aval Art. 1114 1 Le paiement d’un chèque peut être garanti pour tout ou partie de son montant par un aval. 2 Cette garantie est fournie par un tiers, sauf le tiré, ou même par un signataire du chèque. IV. De la présentation et du paiement Art. 1115 1 Le chèque est payable à vue. Toute mention contraire est réputée non écrite. 2 Le chèque présenté au paiement avant le jour indiqué comme date d’émission est payable le jour de la présentation. Art. 1116 1 Le chèque émis et payable dans le même pays doit être présenté au paiement dans le délai de huit jours. 2 Le chèque émis dans un autre pays que celui où il est payable doit être présenté dans un délai, soit de vingt jours, soit de soixante-dix jours, selon que le lieu d’émission et le lieu de paiement se trouvent situés dans la même ou dans une autre partie du monde. 3 À cet égard, les chèques émis dans un pays de l’Europe et payables dans un pays riverain de la Méditerranée ou vice versa sont considérés comme émis et payables dans la même partie du monde. 4 Le point de départ des délais susindiqués est le jour porté sur le chèque comme date d’émission. Art. 1117 Lorsqu’un chèque est tiré entre deux places ayant des calendriers diffé- rents, le jour de l’émission sera ramené au jour correspondant du calendrier du lieu du paiement. Art. 1118836 La présentation d’un chèque à une chambre de compensation reconnue par la Banque nationale suisse équivaut à la présentation au paiement. 836 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la Banque nationale, en vigueur depuis le 1er mai 2004 (RO 2004 1985; FF 2002 5645). 1. Échéance 2. Présentation au paiement 3. Ancien style 4. Présentation à une chambre de compensation Code des obligations 430 / 540 220 Art. 1119 1 La révocation du chèque n’a d’effet qu’après l’expiration du délai de présentation. 2 S’il n’y a pas de révocation, le tiré peut payer même après l’expiration du délai. 3 Si le tireur allègue que le chèque a été perdu par lui ou par un tiers, il peut en interdire le paiement au tiré. Art. 1120 Ni le décès du tireur ni son incapacité survenant après l’émission ni sa faillite ne touchent aux effets du chèque. Art. 1121 Le tiré qui paie un chèque endossable est obligé de vérifier la régularité de la suite des endossements mais non la signature des endosseurs. Art. 1122 1 Lorsqu’un chèque est stipulé payable en une monnaie n’ayant pas cours au lieu du paiement, le montant peut en être payé, dans le délai de présentation du chèque, en la monnaie du pays d’après sa valeur au jour du paiement. Si le paiement n’a pas été effectué à la présentation, le porteur peut, à son choix, demander que le montant du chèque soit payé dans la monnaie du pays d’après le cours, soit du jour de la présentation, soit du jour du paiement. 2 Les usages du lieu du paiement servent à déterminer la valeur de la monnaie étrangère. Toutefois, le tireur peut stipuler que la somme à payer sera calculée d’après un cours déterminé dans le chèque. 3 Les règles ci-énoncées ne s’appliquent pas au cas où le tireur a stipulé que le paiement devra être fait dans une certaine monnaie indiquée (clause de paiement effectif en une monnaie étrangère). 4 Si le montant du chèque est indiqué dans une monnaie ayant la même dénomination, mais une valeur différente, dans le pays d’émission et dans celui du paiement, on est présumé s’être référé à la monnaie du lieu du paiement. V. Du chèque barré et du chèque à porter en compte Art. 1123 1 Le tireur ou le porteur d’un chèque peut le barrer avec les effets indi- qués dans l’article suivant. 5. Révocation a. En général b. En cas de mort, d’incapacité et de faillite 6. Vérification des endossements 7. Paiement en monnaie étrangère 1. Chèque barré a. Définition Complément au Code civil suisse. LF 431 / 540 220 2 Le barrement s’effectue au moyen de deux barres parallèles apposées au recto. Il peut être général ou spécial. 3 Le barrement est général s’il ne porte entre les deux barres aucune désignation ou la mention «banquier» ou un terme équivalent; il est spécial si le nom d’un banquier est inscrit entre les deux barres. 4 Le barrement général peut être transformé en barrement spécial, mais le barrement spécial ne peut être transformé en barrement général. 5 Le biffage du barrement ou du nom du banquier désigné est réputé non avenu. Art. 1124 1 Un chèque à barrement général ne peut être payé par le tiré qu’à un banquier ou à un client du tiré. 2 Un chèque à barrement spécial ne peut être payé par le tiré qu’au banquier désigné ou, si celui-ci est le tiré, qu’à son client. Toutefois, le banquier désigné peut recourir pour l’encaissement à un autre banquier. 3 Un banquier ne peut acquérir un chèque barré que d’un de ses clients ou d’un autre banquier. Il ne peut l’encaisser pour le compte d’autres personnes que celles-ci. 4 Un chèque portant plusieurs barrements spéciaux ne peut être payé par le tiré que dans le cas où il s’agit de deux barrements dont l’un pour encaissement par une chambre de compensation. 5 Le tiré ou le banquier qui n’observe pas les dispositions ci-dessus est responsable du préjudice jusqu’à concurrence du montant du chèque. Art. 1125 1 Le tireur ainsi que le porteur d’un chèque peut défendre qu’on le paie en espèces, en insérant au recto la mention transversale «à porter en compte» ou une expression équivalente. 2 Dans ce cas, le chèque ne peut donner lieu, de la part du tiré, qu’à un règlement par écritures (crédit en compte, virement ou compensation). Le règlement par écritures vaut paiement. 3 Le biffage de la mention «à porter en compte» est réputé non avenu. 4 Le tiré qui n’observe pas les dispositions ci-dessus est responsable du préjudice jusqu’à concurrence du montant du chèque. Art. 1126 1 Le porteur d’un chèque de compensation peut toutefois exiger du tiré qu’il paie comptant et, faute par celui-ci de le faire, exercer son recours si le tiré est en faillite, a suspendu ses paiements ou a été l’objet d’une saisie infructueuse. b. Effets 2. Chèque à porter en compte a. En général b. Droits du porteur en cas de faillite, suspension de paiements, saisie Code des obligations 432 / 540 220 2 Il en est de même du porteur qui, par suite de mesures prises en application de la loi fédérale du 8 novembre 1934 sur les banques et les caisses d’épargne837, ne peut pas disposer de son avoir auprès du tiré. Art. 1127 Le porteur d’un chèque de compensation a, en outre, le droit d’exercer son recours s’il établit que le tiré refuse d’en opérer le virement sans condition ou si la chambre de compensation du lieu de paiement déclare que ce chèque ne se prête pas à éteindre des dettes du porteur. VI. Du recours faute de paiement Art. 1128 Le porteur peut exercer ses recours contre les endosseurs, le tireur et les autres obligés, si le chèque, présenté en temps utile, n’est pas payé et si le refus de paiement est constaté: 1. soit par un acte authentique (protêt); 2. soit par une déclaration du tiré, datée et écrite sur le chèque avec l’indication du jour de la présentation; 3. soit par une déclaration datée d’une chambre de compensation constatant que le chèque a été remis en temps utile et qu’il n’a pas été payé. Art. 1129 1 Le protêt ou la constatation équivalente doit être fait avant l’expiration du délai de présentation. 2 Si la présentation a lieu le dernier jour du délai, le protêt ou la cons- tatation équivalente peut être établi le premier jour ouvrable suivant. Art. 1130 Le porteur peut réclamer à celui contre lequel il exerce son recours: 1. le montant du chèque non payé; 2. les intérêts au taux de 6 % à partir du jour de la présentation; 3. les frais du protêt ou de la constatation équivalente, ceux des avis donnés, ainsi que les autres frais; 4. un droit de commission d’un tiers pour cent au plus. 837 RS 952.0 c. Droits du porteur en cas de refus d’opérer virement ou compensation 1. Droits du porteur 2. Protêt. Délais 3. Étendue du recours Complément au Code civil suisse. LF 433 / 540 220 Art. 1131 1 Quand la présentation du chèque, la confection du protêt ou la cons- tatation équivalente dans les délais prescrits est empêchée par un obs- tacle insurmontable (prescription légale d’un État quelconque ou autre cas de force majeure), ces délais sont prolongés. 2 Le porteur est tenu de donner, sans retard, avis du cas de force majeure à son endosseur et de mentionner cet avis, daté et signé de lui, sur le chèque ou sur une allonge; pour le surplus, les dispositions de l’art. 1042 sont applicables. 3 Après la cessation de la force majeure, le porteur doit, sans retard, présenter le chèque au paiement et, s’il y a lieu, faire établir le protêt ou une constatation équivalente. 4 Si la force majeure persiste au-delà de quinze jours à partir de la date à laquelle le porteur a, même avant l’expiration du délai de présentation, donné avis de la force majeure à son endosseur, les recours peuvent être exercés, sans que ni la présentation ni le protêt ou une constatation équivalente soit nécessaire. 5 Ne sont pas considérés comme constituant des cas de force majeure les faits purement personnels au porteur ou à celui qu’il a chargé de la présentation du chèque ou de l’établissement du protêt ou d’une cons- tatation équivalente. VII. Du chèque faux ou falsifié Art. 1132 Le dommage résultant d’un chèque faux ou falsifié est à la charge du tiré si aucune faute n’est imputable à la personne désignée comme tireur dans le titre; la faute du tireur consistera notamment dans le fait de n’avoir pas veillé avec assez de soin à la conservation des formulaires de chèque qui lui ont été remis. VIII. De la pluralité d’exemplaires Art. 1133 Sauf les chèques au porteur, tout chèque émis dans un pays et payable dans un autre pays ou dans une partie d’outre-mer du même pays et vice versa, ou bien émis et payable dans la même partie ou dans diverses parties d’outre-mer du même pays, peut être tiré en plusieurs exemplaires identiques. Lorsqu’un chèque est établi en plusieurs exemplaires, ces exemplaires doivent être numérotés dans le texte 4. Réserve concernant la force majeure Code des obligations 434 / 540 220 même du titre, faute de quoi chacun d’eux est considéré comme un chèque distinct. IX. De la prescription Art. 1134 1 Les actions en recours du porteur contre les endosseurs, le tireur et les autres obligés se prescrivent par six mois à partir de l’expiration du délai de présentation. 2 Les actions en recours des divers obligés au paiement d’un chèque les uns contre les autres se prescrivent par six mois à partir du jour où l’obligé a remboursé le chèque ou du jour où il a été lui-même actionné. X. Dispositions générales Art. 1135 Dans le présent chapitre, le mot «banquier» comprend les raisons de commerce qui sont soumises à la loi fédérale du 8 novembre 1934 sur les banques et les caisses d’épargne838. Art. 1136 1 La présentation et le protêt d’un chèque ne peuvent être faits qu’un jour ouvrable. 2 Lorsque le dernier jour du délai accordé par la loi pour l’accomplis- sement des actes relatifs au chèque et notamment pour la présentation ou pour l’établissement du protêt ou d’un acte équivalent, est un dimanche ou un autre jour reconnu férié839 par l’État, ce délai est pro- rogé jusqu’au premier jour ouvrable qui en suit l’expiration. Les jours fériés intermédiaires sont compris dans la computation du délai. Art. 1137 Les délais prévus par la présente loi ne comprennent pas le jour qui leur sert de point de départ. 838 RS 952.0 839 Pour les délais légaux de droit fédéral et pour les délais fixés par des autorités conformé- ment au droit fédéral, le samedi est actuellement assimilé à un jour férié reconnu officiel- lement (art. 1 de la LF du 21 juin 1963 sur la supputation des délais comprenant un sa- medi; RS 173.110.3). 1. Définition du «banquier» 2. Délais a. Jours fériés b. Calcul des délais Complément au Code civil suisse. LF 435 / 540 220 XI. Du conflit des lois Art. 1138 1 La loi du pays où le chèque est payable détermine les personnes sur lesquelles un chèque peut être tiré. 2 Si, d’après cette loi, le titre est nul comme chèque en raison de la personne sur laquelle il a été tiré, les obligations résultant des signatures y apposées dans d’autres pays dont les lois ne contiennent pas ladite disposition sont néanmoins valables. Art. 1139 1 La forme des engagements pris en matière de chèques est réglée par la loi du pays sur le territoire duquel ces engagements ont été souscrits. Toutefois, l’observation des formes prescrites par la loi du lieu du paiement suffit. 2 Cependant, si les engagements souscrits sur un chèque ne sont pas valables d’après les dispositions de l’alinéa précédent, mais qu’ils soient conformes à la législation du pays où un engagement ultérieur a été souscrit, la circonstance que les premiers engagements sont irré- guliers en la forme n’infirme pas la validité de l’engagement ultérieur. 3 De même, les engagements pris en matière de chèques à l’étranger par un Suisse seront valables en Suisse à l’égard d’un autre de ses res- sortissants, pourvu qu’ils aient été pris dans la forme prévue par la loi suisse. Art. 1140 La loi du pays sur le territoire duquel les obligations résultant du chèque ont été souscrites règle les effets de ces obligations. Art. 1141 La loi du pays où le chèque est payable détermine: 1. si le chèque est nécessairement à vue ou s’il peut être tiré à un certain délai de vue et également quels sont les effets d’une postdate; 2. le délai de présentation; 3. si le chèque peut être accepté, certifié, confirmé ou visé et quels sont les effets de ces mentions; 4. si le porteur peut exiger et s’il est tenu de recevoir un paiement partiel; 1. Capacité passive de s’obliger par chèque 2. Forme et délais des engagements par chèque 3. Effets des engagements de chèques a. Loi du lieu de souscription b. Loi du lieu de paiement Code des obligations 436 / 540 220 5. si le chèque peut être barré ou être revêtu de la clause «à porter en compte» ou d’une expression équivalente et quels sont les effets de ce barrement ou de cette clause ou de cette expression équivalente; 6. si le porteur a des droits spéciaux sur la provision et quelle est la nature de ceux-ci; 7. si le tireur peut révoquer le chèque ou faire opposition au paie- ment de celui-ci; 8. les mesures à prendre en cas de perte ou de vol du chèque; 9. si un protêt ou une constatation équivalente est nécessaire pour conserver le droit de recours contre les endosseurs, le tireur et les autres obligés. Art. 1142 Les droits dérivant de l’enrichissement illégitime contre le tiré ou le domiciliataire se règlent en conformité de la loi du pays où ces per- sonnes sont domiciliées. XII. Application du droit de change Art. 1143 1 Les dispositions suivantes du droit de change sont applicables au chèque: 1. art. 990 sur la capacité de s’obliger par lettre de change; 2. art. 993 sur la lettre de change à l’ordre du tireur, tirée sur lui- même et pour le compte d’un tiers; 3. art. 996 à 1000 sur les différences dans l’énonciation du montant, la signature de personnes incapables de s’obliger, la signature sans pouvoirs, la responsabilité du tireur et la lettre de change en blanc; 4. art. 1003 à 1005 sur l’endossement; 5. art. 1007 sur les exceptions de la lettre de change; 6. art. 1008 sur les droits dérivant de l’endossement par pro- curation; 7. art. 1021 et 1022 sur la forme et les effets de l’aval; 8. art. 1029 sur le droit d’exiger une quittance et le paiement partiel; 9. art. 1035 à 1037 et art. 1039 à 1041 sur le protêt; 10. art. 1042 sur l’avis; c. Loi du lieu de domicile Complément au Code civil suisse. LF 437 / 540 220 11. art. 1043 sur la clause «sans protêt»; 12. art. 1044 sur la garantie solidaire des personnes obligées; 13. art. 1046 et 1047 sur le recours en cas de remboursement de la lettre de change et le droit à la remise de la lettre, du protêt et de la quittance; 14. art. 1052 sur les droits dérivant de l’enrichissement; 15. art. 1053 sur le transfert de la provision; 16. art. 1064 sur la relation des divers exemplaires entre eux; 17. art. 1068 sur les altérations; 18. art. 1070 et 1071 sur l’interruption de la prescription; 19. art. 1072 à 1078 et 1079, al. 1, sur l’annulation; 20. art. 1083 à 1085 sur l’exclusion des jours de grâce, le lieu où doivent se faire les actes relatifs à la lettre de change et la signa- ture manuscrite; 21. art. 1086, 1088 et 1089 sur le conflit des lois relatif à la capacité de s’obliger, aux actes destinés à exercer et conserver les droits en matière de change et à l’exercice des recours. 2 Ne sont pas applicables au chèque les dispositions de ces articles relatives à l’acceptation de la lettre de change. 3 Pour être applicables au chèque, les art. 1042, al. 1, 1043, al. 1 et 3, et 1047 sont complétés en ce sens que le protêt peut être remplacé par la constatation analogue prévue à l’art. 1128, ch. 2 et 3. XIII. Réserve de la législation spéciale Art. 1144 Demeurent réservées les dispositions particulières régissant le chèque postal. Chapitre VI: Des titres analogues aux effets de change et des autres titres à ordre Art. 1145 Est considéré comme titre à ordre tout papier-valeur créé avec la clause à ordre ou déclaré tel par la loi. A. En général I. Conditions Code des obligations 438 / 540 220 Art. 1146 1 Le débiteur d’un titre à ordre ne peut opposer que les exceptions tirées de la nullité du titre ou de son texte même, et celles qu’il a per- sonnellement contre le créancier. 2 Il peut opposer les exceptions fondées sur ses rapports personnels avec le tireur ou avec un porteur antérieur si le porteur, en acquérant le titre, a agi sciemment au détriment du débiteur. Art. 1147 Les assignations qui ne sont pas définies dans le titre comme effets de change, mais qui sont expressément créées à ordre et qui d’ailleurs satisfont aux conditions requises pour la lettre de change, sont assimi- lées à celle-ci. Art. 1148 1 L’assignation à ordre n’est pas présentée à l’acceptation. 2 Si elle est présentée néanmoins et que l’acceptation soit refusée, le porteur n’a aucun droit de recours de ce chef. Art. 1149 1 Lorsqu’une assignation à ordre est acceptée de plein gré, l’auteur de l’acceptation est assimilé à l’accepteur d’une lettre de change. 2 Le porteur ne peut cependant exercer son recours avant l’échéance si l’assigné est en faillite, a suspendu ses paiements ou a été l’objet d’une saisie infructueuse. 3 De même, il n’y a pas de recours avant l’échéance lorsque l’assignant est en faillite. Art. 1150 Les dispositions de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite840 relatives à la poursuite pour effets de change ne sont pas applicables à l’assignation à ordre. Art. 1151 1 Les promesses de payer qui ne sont pas désignées dans le titre comme des effets de change, mais qui sont expressément créées à ordre et qui satisfont d’ailleurs aux conditions requises pour le billet à ordre, sont assimilées à celui-ci. 840 RS 281.1 II. Exceptions du débiteur B. Titres analogues aux effets de change I. Assignation à ordre 1. En général 2. Pas de présentation obligatoire 3. Effets de l’acceptation 4. Exclusion de la poursuite pour effets de change II. Promesse de payer à ordre Complément au Code civil suisse. LF 439 / 540 220 2 Toutefois, les promesses de payer créées à ordre ne sont pas soumises aux règles concernant le paiement par intervention. 3 Les dispositions de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite841 relatives à la poursuite pour effets de change ne sont pas applicables aux promesses de payer à ordre. Art. 1152 1 Tous titres par lesquels le souscripteur s’engage à faire dans un lieu, dans un temps et pour une somme déterminés, certains paiements en numéraire ou la livraison de certaines quantités de choses fongibles peuvent être transférés par endossement s’ils sont expressément créés à ordre. 2 Ces titres, de même que les autres titres endossables, tels que certifi- cats de dépôt, warrants, bulletins de chargement, sont soumis aux règles du droit de change en ce qui concerne la forme de l’endossement, la légitimation du porteur, l’annulation et l’action en restitution donnée contre celui qui les détient. 3 Les dispositions relatives au recours en matière d’effets de change ne sont pas applicables à ces titres. Chapitre VII: Des titres représentatifs de marchandises Art. 1153 Les titres représentatifs de marchandises émis comme papiers-valeurs par un entrepositaire ou un voiturier doivent mentionner: 1. le lieu et le jour de l’émission, ainsi que la signature de la per- sonne qui émet le titre; 2. le nom et le domicile de cette personne; 3. le nom et le domicile du déposant ou de l’expéditeur; 4. la désignation de la marchandise entreposée ou expédiée, avec indication de sa qualité, de sa quantité et des signes qui peuvent l’individualiser; 5. les émoluments et frais à payer ou dont le paiement a été anti- cipé; 6. les conventions particulières des intéressés relatives à la manu- tention des marchandises; 841 RS 281.1 842 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux développements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). C. Autres titres endossables A. Conditions I. En général842 Code des obligations 440 / 540 220 7. le nombre des exemplaires du titre; 8. le nom de la personne qui a le droit de disposer, ou la mention que le titre est à ordre ou au porteur. Art. 1153a843 1 Les parties peuvent prévoir des titres représentatifs de marchandises sous la forme de droits-valeurs inscrits. Les art. 1154 et 1155 sont applicables par analogie. 2 La signature de l’émetteur peut être omise si ce titre peut lui être clairement attribué par un autre moyen. Pour le reste, le contenu du titre, y compris les charges qui le grèvent, doit être consigné dans le registre de droits-valeurs ou dans une documentation d’accompagnement qui lui est associée. Art. 1154 1 Lorsque plusieurs exemplaires d’un de ces titres sont dressés et que l’un d’eux est destiné à être remis en nantissement, il doit être désigné comme tel (warrant) et renfermer d’ailleurs les éléments d’un titre représentatif de marchandises. 2 L’émission du warrant est mentionnée sur les autres exemplaires, et tout nantissement y est inscrit avec indication de la somme à payer et de l’échéance. Art. 1155 1 Les titres émis pour des marchandises entreposées ou qui sont l’objet d’un contrat de transport ne constituent point des papiers-valeurs si les formes requises par la loi n’ont pas été observées; ils n’ont que le caractère de récépissés ou d’autres documents probatoires. 2 Les titres émis par des entrepositaires qui n’ont pas obtenu de l’au- torité compétente la concession prévue par la loi sont considérés comme des papiers-valeurs si les formes légales ont été observées. Les auteurs de ces émissions seront frappés par l’autorité cantonale compétente d’une amende pouvant atteindre 1000 francs. 843 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 sept. 2020 sur l’adaptation du droit fédéral aux dé- veloppements de la technologie des registres électroniques distribués, en vigueur depuis le 1er fév. 2021 (RO 2021 33; FF 2020 223). II. Titres représentatifs de marchandises d’un registre de droits-valeurs B. Du warrant C. Portée des formes prescrites Complément au Code civil suisse. LF 441 / 540 220 Titre trente-quatrième: Des emprunts par obligations Chapitre I: … Art. 1156844 Chapitre II: De la communauté des créanciers dans les emprunts par obligations845 Art. 1157 1 Lorsque les obligations d’un emprunt pour lequel des conditions uni- formes ont été adoptées sont émises, directement ou indirectement, à la suite d’une souscription publique, par un débiteur ayant en Suisse son domicile ou un établissement industriel ou commercial, les créanciers constituent, de plein droit, une communauté. 2 Lorsque plusieurs emprunts sont émis, les créanciers de chacun d’eux forment une communauté distincte. 3 Les dispositions du présent chapitre ne sont pas applicables aux emprunts de la Confédération, des cantons, des communes et de collec- tivités ou institutions de droit public. Art. 1158 1 Sauf disposition contraire, les représentants désignés dans les condi- tions de l’emprunt représentent tant la communauté des créanciers que le débiteur. 2 L’assemblée des créanciers peut élire un ou plusieurs représentants de la communauté. 3 Si plusieurs représentants ont été désignés, ils exercent, sauf con- vention contraire, leurs pouvoirs conjointement. Art. 1159 1 Le représentant a les pouvoirs qui lui sont conférés par la loi, par les conditions de l’emprunt ou par l’assemblée des créanciers. 2 Il requiert du débiteur, s’il y a lieu, la convocation de l’assemblée des créanciers, en exécute les décisions et représente la communauté dans les limites des pouvoirs dont il est investi. 844 Abrogé par l’annexe ch. 1 de la LF du 15 juin 2018 sur les services financiers, avec effet au 1er janv. 2020 (RO 2019 4417; FF 2015 8101). 845 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er avr. 1949, en vigueur depuis le 1er janv. 1950 (RO 1949 I 820 830; FF 1947 III 905). Voir aussi les disp. fin. de ce cha- pitre à la fin du CO (chap. II du tit. XXXIV). A. Conditions B. Le représentant de la communauté I. Désignation II. Pouvoirs du représentant 1. Règles générales Code des obligations 442 / 540 220 3 Les créanciers ne peuvent faire valoir individuellement leurs droits, en tant que le représentant a le pouvoir de les exercer. Art. 1160 1 Le représentant de la communauté des créanciers est autorisé à exiger du débiteur tous renseignements offrant un intérêt pour la communauté, aussi longtemps que ce débiteur est en retard dans l’exécution des obligations que lui impose le contrat d’emprunt. 2 Si le débiteur est une société anonyme, une société en commandite par actions, une société à responsabilité limitée ou une société coopérative, le représentant peut, sous les mêmes conditions, prendre part, avec voix consultative, aux délibérations des organes sociaux en tant qu’elles affectent les intérêts des créanciers de l’emprunt. 3 Il doit être convoqué à ces délibérations et recevoir en temps utile communication de toutes les pièces qui s’y rapportent. Art. 1161 1 Lorsqu’un représentant du débiteur et des créanciers a été désigné pour un emprunt garanti par un gage mobilier ou immobilier, il a les mêmes droits que le fondé de pouvoirs en matière de gage sur des immeubles. 2 Le représentant est tenu de sauvegarder avec la plus grande diligence et en toute impartialité les droits tant des créanciers que du débiteur et du propriétaire du gage. Art. 1162 1 L’assemblée des créanciers peut révoquer ou modifier en tout temps les pouvoirs qu’elle a conférés à un représentant. 2 Les pouvoirs d’un représentant désigné dans les conditions de l’em- prunt peuvent être révoqués ou modifiés en tout temps par décision de la communauté avec l’assentiment du débiteur. 3 Le juge peut, pour de justes motifs, prononcer la révocation des pou- voirs à la requête du débiteur ou d’un obligataire. 4 Lorsque les pouvoirs du représentant s’éteignent pour une cause quelconque, le juge prend, à la requête d’un obligataire ou du débiteur, les mesures commandées par la sauvegarde de leurs droits. Art. 1163 1 Les frais d’un représentant désigné dans les conditions de l’emprunt sont à la charge du débiteur de l’emprunt. 2. Contrôle du débiteur 3. En cas d’emprunts garantis par gage III. Fin des pouvoirs IV. Frais Complément au Code civil suisse. LF 443 / 540 220 2 Les frais d’un représentant élu par la communauté des créanciers sont imputés sur les prestations du débiteur de l’emprunt et portés en compte à tous les créanciers au prorata de la valeur nominale des obligations qu’ils détiennent. Art. 1164 1 La communauté des créanciers peut recourir, dans les limites de la loi, à toutes mesures utiles pour la défense des intérêts communs, notamment si le débiteur se trouve dans une situation critique. 2 Les décisions de la communauté sont prises par l’assemblée des créanciers et sont valables si elles satisfont aux conditions générales ou spéciales établies par la loi. 3 Les obligataires ne peuvent plus exercer individuellement leurs droits dans la mesure ou une décision valable de l’assemblée des créanciers s’y oppose. 4 Les frais occasionnés par la convocation et la réunion de l’assemblée sont à la charge du débiteur. Art. 1165 1 L’assemblée des créanciers est convoquée par le débiteur. 2 Le débiteur est tenu de la convoquer dans les vingt jours lorsque des créanciers qui possèdent ensemble au moins un vingtième du capital en circulation ou lorsque le représentant de la communauté le demandent par écrit en indiquant le but et les motifs de cette convocation. 3 Si le débiteur ne donne pas suite à la demande, le juge peut autoriser ses auteurs à convoquer eux-mêmes l’assemblée. Le juge du siège actuel ou du dernier siège du débiteur en Suisse est impérativement compétent.846 4 Lorsque le débiteur n’a ou n’avait qu’un établissement en Suisse, le tribunal du lieu de cet établissement est impérativement compétent.847 Art. 1166 1 Il est sursis à l’exercice des droits exigibles appartenant aux créanciers de l’emprunt dès que la convocation de l’assemblée des créanciers a été régulièrement publiée et jusqu’à ce que la procédure devant l’autorité de concordat soit définitivement close. 846 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 847 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 5 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). C. Assemblée des créanciers I. Règles générales II. Convocation 1. Règles générales 2. Sursis Code des obligations 444 / 540 220 2 Ce sursis n’est pas assimilé à la suspension de paiement aux termes de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite848; la faillite ne peut être déclarée sans poursuite préalable. 3 Pendant la durée du sursis pour les droits exigibles appartenant aux créanciers de l’emprunt la prescription ou la péremption qui pourraient être interrompues par un acte de poursuite restent suspendues. 4 L’autorité cantonale supérieure en matière de concordat peut, à la demande d’un créancier, révoquer le sursis dont le débiteur ferait abus. Art. 1167 1 Le droit de vote appartient au propriétaire d’une obligation ou à son représentant; si l’obligation est grevée d’usufruit, il appartient toutefois à l’usufruitier ou à son représentant. L’usufruitier est cependant res- ponsable envers le propriétaire si, en exerçant le droit de vote, il ne prend pas ses intérêts en considération dans une mesure équitable. 2 Les obligations dont le débiteur est propriétaire ou usufruitier ne confèrent pas le droit de vote. Toutefois, lorsque des obligations appartenant au débiteur sont mises en gage, le créancier gagiste conserve le droit de vote. 3 Le propriétaire des obligations grevées d’un droit de gage ou de rétention en faveur du débiteur a le droit de vote. Art. 1168 1 La représentation d’un créancier ne peut être exercée qu’en vertu de pouvoirs écrits, à moins qu’elle ne dérive de la loi. 2 Il n’est pas permis au débiteur de représenter des obligataires ayant droit de vote. Art. 1169 Le Conseil fédéral édicte des règles pour la convocation de l’assemblée des créanciers, la communication de l’ordre du jour, la justification du droit de prendre part à l’assemblée, la présidence de celle-ci, la forme à observer pour les décisions et le mode selon lequel les intéressés en sont avisés. 848 RS 281.1 III. Réunion 1. Droit de vote 2. Représentation d’obligataires déterminés IV. Règles de procédure Complément au Code civil suisse. LF 445 / 540 220 Art. 1170 1 Une majorité des deux tiers au moins du capital en circulation est nécessaire pour que des décisions valables puissent être prises sur les objets suivants: 1. l’ajournement du paiement d’intérêts pour cinq années au plus, avec possibilité de prolongation pour deux nouvelles périodes de cinq années au maximum; 2. la remise d’intérêts pour cinq années au plus, comprises dans une période de sept ans; 3. la réduction du taux de l’intérêt jusqu’à la moitié du taux stipulé dans les conditions de l’emprunt ou le remplacement d’un intérêt fixe par un intérêt dépendant du résultat des affaires, dans les deux cas pour dix années au plus, avec possibilité de prolongation pour cinq ans au plus; 4. la prolongation de dix ans au plus du délai prévu pour l’amortis- sement, au moyen de la réduction des annuités ou de l’augmentation du nombre des remboursements partiels ou de la suspension temporaire de ces prestations, avec possibilité de prorogation pour cinq ans au plus; 5. l’ajournement pendant dix années au plus des termes de rem- boursement, soit pour un emprunt échu ou venant a échéance dans le délai de cinq ans, soit pour des fractions de cet emprunt, avec possibilité de prorogation pour cinq ans au plus; 6. l’autorisation d’un remboursement anticipé du capital; 7. la constitution d’un gage avec droit de priorité en faveur de nou- veaux capitaux versés à l’entreprise, la modification des sûretés garantissant un emprunt ou la renonciation totale ou partielle à ces sûretés; 8. l’approbation de la révision des clauses qui limitent l’émission des obligations par rapport au capital-actions; 9. l’approbation de la conversion totale ou partielle d’obligations de l’emprunt en actions. 2 Ces mesures peuvent être combinées. Art. 1171 1 Lorsqu’il existe plus d’une communauté de créanciers, le débiteur peut leur soumettre simultanément une ou diverses des mesures prévues par le précédent article, dans le premier cas sous la réserve que la mesure proposée ne sera valable que si toutes les communautés y adhèrent, dans le second sous la réserve supplémentaire que la validité de chacune de ces mesures dépendra de l’acceptation des autres. D. Décisions de la communauté I. Restriction des droits des créanciers 1. Mesures licites et majorité requise a. Communauté unique b. S’il y a plus d’une communauté Code des obligations 446 / 540 220 2 Sont considérées comme acceptées les propositions auxquelles ont adhéré les représentants d’au moins les deux tiers du capital en circu- lation de toutes les communautés, à condition encore que la majorité de ces dernières les ait approuvées et que, dans chacune d’elles, les propositions aient été agréées au moins par la majorité simple du capital représenté. Art. 1172 1 Les obligations qui ne confèrent pas le droit de vote n’entrent pas en ligne de compte pour le calcul du capital en circulation. 2 Lorsqu’une proposition soumise à l’assemblée des créanciers ne réunit pas la majorité requise, le débiteur peut compléter le nombre des voix obtenues en faisant tenir au président de l’assemblée, dans les deux mois qui suivent, des déclarations d’adhésion écrites et légalisées, et provoquer ainsi une décision valable. Art. 1173 1 Aucun obligataire ne peut être contraint par décision de la commu- nauté de tolérer d’autres restrictions des droits des créanciers que celles que prévoit l’art. 1170 ou à exécuter des prestations qui n’ont pas été prévues dans les conditions de l’emprunt ni convenues avec lui lors de la remise de l’obligation. 2 La communauté des créanciers ne peut étendre les droits de ces der- niers sans le consentement du débiteur. Art. 1174 1 Les décisions de caractère obligatoire doivent avoir le même effet pour tous les créanciers d’une communauté, sauf l’adhésion expresse de ceux qui seraient traités plus défavorablement que les autres. 2 Le rang des créanciers gagistes ne peut être modifié que de leur gré. Est réservé l’art. 1170, ch. 7. 3 Sont nulles les assurances données ou les attributions faites à certains créanciers au détriment des autres membres de la communauté. Art. 1175849 Des propositions visant les mesures prévues à l’art. 1170 ne peuvent être faites par le débiteur et discutées par l’assemblée des créanciers que sur la base d’un état de situation au jour de sa réunion ou d’un bilan 849 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabi- lité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du re- gistre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). c. Détermination de la majorité 2. Clause limitative a. Règle générale b. Égalité de traitement c. État de situation et bilan Complément au Code civil suisse. LF 447 / 540 220 remontant à six mois au plus, régulièrement dressé et certifié exact par l’organe de révision, s’il y en a un. Art. 1176 1 Les décisions restreignant les droits des créanciers n’ont d’effet que si elles ont été approuvées par l’autorité cantonale supérieure en matière de concordat. 2 Le débiteur les soumet à l’approbation de cette autorité dans le mois à compter du jour où elles ont été prises. 3 La date prévue pour délibérer à ce sujet est publiée et les obligataires sont avisés qu’ils pourront présenter leurs observations par écrit ou, au cours de la discussion, aussi de vive voix. 4 Les frais de cette procédure sont à la charge du débiteur. Art. 1177 L’approbation ne peut être refusée que dans les cas suivants: 1. si les prescriptions relatives à la convocation de l’assemblée et aux conditions que doivent remplir les décisions de celle-ci ont été violées; 2. si la décision prise pour remédier à une situation critique du débiteur n’était pas indispensable; 3. si les intérêts communs des obligataires ne sont pas suffisam- ment sauvegardés; 4. si la décision est intervenue d’une manière illicite. Art. 1178 1 Tout obligataire peut, dans les trente jours, conformément à la pro- cédure de recours en matière de poursuite et de faillite, déférer au Tri- bunal fédéral le prononcé d’approbation d’une décision à laquelle il n’a pas adhéré, lorsque cette décision viole la loi ou n’est pas appropriée aux circonstances. 2 De même, le créancier qui a adhéré à une décision et le débiteur peuvent recourir contre le refus de l’approuver. Art. 1179 1 S’il est constaté ultérieurement que la décision de l’assemblée des créanciers est intervenue d’une manière illicite, l’autorité cantonale su- périeure en matière de concordat peut, à la requête d’un obligataire, révoquer totalement ou partiellement son approbation. 2 La requête doit être présentée dans les six mois à compter du jour où l’obligataire a eu connaissance de l’irrégularité de la décision. 3. Approbation a. Règles générales b. Conditions c. Recours d. Révocation Code des obligations 448 / 540 220 3 Le débiteur et tout obligataire peuvent, dans les trente jours, confor- mément à la procédure de recours en matière de poursuite et de faillite, recourir au Tribunal fédéral contre la révocation de l’approbation, lorsqu’elle viole la loi ou n’est pas appropriée aux circonstances. De même, l’obligataire requérant peut recourir contre le refus de révoquer l’approbation. Art. 1180 1 L’assentiment de créanciers représentant plus de la moitié du capital en circulation est nécessaire pour révoquer ou modifier les pouvoirs conférés à un représentant de la communauté. 2 La même majorité est requise pour donner à un représentant de la communauté les pouvoirs nécessaires pour sauvegarder d’une manière égale les droits des créanciers dans la faillite du débiteur. Art. 1181 1 Les décisions qui n’entament pas les droits des obligataires ni n’im- posent à ceux-ci de nouvelles prestations peuvent être prises à la majorité absolue des voix représentées, à moins que la loi n’en dispose autrement ou que les conditions de l’emprunt n’exigent une majorité plus forte. 2 La majorité absolue est calculée, dans tous les cas, sur la valeur nominale du capital représenté à l’assemblée par les obligations donnant droit de vote. Art. 1182 Tout obligataire qui n’a pas adhéré aux décisions visées par les art. 1180 et 1181 peut, lorsqu’elles violent la loi ou des clauses conventionnelles, les déférer au juge dans le mois à compter du jour où il en a eu connaissance. Art. 1183 1 Lorsque le débiteur est déclaré en faillite, l’administration de la faillite convoque immédiatement une assemblée des créanciers, qui donne au représentant déjà désigné, ou à celui qu’elle désignera elle-même, les pouvoirs nécessaires pour sauvegarder d’une manière égale les droits des créanciers dans la faillite. 2 Faute de décision conférant les pouvoirs nécessaires à un représentant, chaque créancier exerce personnellement ses droits. II. Autres décisions 1. Pouvoirs du représentant de la communauté 2. Autres cas 3. Recours E. Cas particuliers I. Faillite du débiteur Complément au Code civil suisse. LF 449 / 540 220 Art. 1184 1 Dans la procédure concordataire, les créanciers ne prennent, sous réserve de ce qui est prescrit pour les emprunts garantis par gage, aucune décision au sujet du concordat et leur adhésion est exclusivement régie par la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite850. 2 Les règles de la communauté des créanciers s’appliquent aux créan- ciers de l’emprunt garantis par gage, en tant que des restrictions seraient apportées à leurs droits dans une mesure excédant les effets du concordat. Art. 1185 1 Les dispositions du présent chapitre sont applicables sous réserve de celles qui suivent, aux entreprises de chemins de fer ou de navigation. 2 La requête tendant à la convocation d’une assemblée des créanciers est adressée au Tribunal fédéral. 3 Le Tribunal fédéral est compétent pour convoquer l’assemblée des créanciers, ainsi que pour constater, approuver et exécuter ses déci- sions. 4 Dès que le Tribunal fédéral est saisi de la requête tendant à la convo- cation d’une assemblée des créanciers, il peut ordonner un sursis ayant les effets prévus à l’art. 1166. Art. 1186851 1 Les droits conférés par la loi à la communauté des créanciers et à son représentant ne peuvent être supprimés, modifiés ou restreints par les conditions de l’emprunt ou par des conventions spéciales entre les créanciers et le débiteur que si une majorité de créanciers peut continuer à adapter les conditions de l’emprunt. 2 Si des emprunts par obligations sont, en tout ou partie, émis publiquement en dehors de la Suisse, les dispositions d’un autre ordre juridique régissant l’émission publique de ces emprunts et concernant la communauté des créanciers, son représentant, l’assemblée et ses décisions peuvent être déclarées applicables en lieu et place des dispositions du présent chapitre. 850 RS 281.1 851 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 déc. 2021 (Insolvabilité et garantie des dépôts), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 732; FF 2020 6151). II. Concordat III. Emprunts d’entreprises de chemins de fer ou de navigation F. Conventions dérogatoires Code des obligations 450 / 540 220 Dispositions transitoires de la loi fédérale du 30 mars 1911 I. Le titre final du code civil852 reçoit les modifications suivantes: …853 II. La présente loi entrera en vigueur le 1er janvier 1912. Le Conseil fédéral est chargé, conformément aux dispositions de la loi fédérale du 17 juin 1874 concernant les votations populaires sur les lois et arrêtés fédéraux854, de publier la présente loi. Dispositions finales de la modification du 23 mars 1962855 Art. 1 …856 Art. 2 …857 Art. 3 1 Les art. 226f, 226g, 226h, 226i et 226k858 sont également applicables aux ventes par acomptes conclues avant l’entrée en vigueur de la présente loi. 2 L’art. 226k est seul applicable aux ventes avec paiements préalables conclues avant l’entrée en vigueur de la présente loi. Ces contrats doivent toutefois être adaptés dans le délai d’une année à l’art. 227b, à défaut de quoi ils sont caducs, l’avoir intégral de l’acheteur, intérêts et bonifications compris, devant lui être remis. Art. 4 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur de la présente loi. 852 RS 210 853 Les mod. peuvent être consultées au RO 27 321. 854 [RS 1 162; RO 1962 827 art. 11 al. 3. RO 1978 688 art. 89 let. b] 855 RO 1962 1082; FF 1960 I 537 856 Les mod. peuvent être consultées au RO 1962 1082. 857 Les mod. peuvent être consultées au RO 1962 1082. 858 Ces articles sont actuellement abrogés. A. Privilège dans la faillite B. Concurrence déloyale C. Dispositions transitoires D. Entrée en vigueur Complément au Code civil suisse. LF 451 / 540 220 Dispositions transitoires de la modification du 16 décembre 2005859 Art. 1 1 Le titre final du code civil est applicable à la présente loi dans la mesure où les dispositions suivantes n’en disposent pas autrement. 2 Les dispositions de la nouvelle loi s’appliquent aux sociétés existantes dès leur entrée en vigueur. Art. 2 1 Les sociétés à responsabilité limitée qui, à l’entrée en vigueur de la présente loi, sont inscrites au registre du commerce mais qui ne sont pas conformes aux nouvelles dispositions sont tenues d’adapter leurs statuts et leurs règlements dans un délai de deux ans. 2 Les dispositions statutaires et réglementaires qui ne sont pas conformes à la nouvelle réglementation restent en vigueur jusqu’à leur adaptation mais au plus pendant deux ans. 3 Les art. 808a et 809, al. 4, 2e phrase, ne s’appliquent aux sociétés à responsabilité limitée qui, à l’entrée en vigueur de la présente loi sont inscrites au registre du commerce, qu’à l’expiration du délai dont elles disposent pour adapter leurs statuts. 4 Les sociétés anonymes et les sociétés coopératives qui, à l’entrée en vigueur de la présente loi, sont inscrites au registre du commerce et dont la raison de commerce n’est pas conforme aux nouvelles dispositions légales doivent adapter leur raison de commerce dans les deux ans. À l’expiration de ce délai, le préposé au registre du commerce complète d’office la raison de commerce. Art. 3 1 Lorsque, dans des sociétés à responsabilité limitée qui, à l’entrée en vigueur de la présente loi, sont inscrites au registre du commerce, les apports n’ont pas été libérés au prix d’émission de l’ensemble des parts sociales, la libération doit être effectuée dans les deux ans. 2 Les associés répondent de toutes les obligations de la société, conformément à l’art. 802 du code des obligations dans sa teneur du 18 décembre 1936860, aussi longtemps que les apports n’ont pas été intégralement libérés jusqu’à concurrence du montant du capital social. 859 RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745 860 RO 53 185 A. Règle générale B. Délai d’adaptation C. Libération des apports Code des obligations 452 / 540 220 Art. 4 1 Les parts de sociétés à responsabilité limitée qui ont une valeur nominale et figurent au passif du bilan mais ne confèrent pas le droit de vote (bons de participation) sont considérées, après deux ans, comme des parts sociales avec des droits patrimoniaux identiques, si elles ne sont pas supprimées par une réduction du capital social dans ce délai. Si les parts sont supprimées, les participants doivent être indemnisés à leur valeur réelle. 2 Les décisions que l’assemblée des associés doit prendre à cet effet peuvent, malgré l’existence de dispositions statutaires contraires, être prises à la majorité absolue des voix représentées. 3 Après l’entrée en vigueur de la présente loi, les dispositions relatives aux bons de jouissance s’appliquent aux parts de sociétés à responsabilité limitée qui ne figurent pas au passif du bilan, même si ces parts sont qualifiées de bons de participation. Ces parts ne peuvent pas avoir de valeur nominale et doivent être qualifiées de bons de jouissance. La qualification des titres et les statuts doivent être adaptés dans les deux ans. Art. 5 Si, avant l’entrée en vigueur de la présente loi, des sociétés à responsabilité limitée ont acquis des parts sociales propres, elles doivent les aliéner ou les supprimer par une réduction du capital social dans les deux ans, pour autant que leur valeur nominale dépasse 10 % du capital social. Art. 6 1 Les obligations statutaires d’effectuer des versements supplémentaires qui sont prévues avant l’entrée en vigueur de la présente loi et qui dépassent le double de la valeur nominale de la part sociale à laquelle elles sont attachées restent valables et ne peuvent être réduites qu’en application de la procédure fixée à l’art. 795c. 2 Pour le surplus, la nouvelle réglementation s’applique dès l’entrée en vigueur de la présente loi, notamment en ce qui concerne l’exigibilité des versements supplémentaires. Art. 7 Les dispositions de la présente loi concernant l’organe de révision sont applicables dès l’exercice qui commence avec l’entrée en vigueur de la présente loi ou qui la suit. D. Bons de participation et bons de jouissance E. Parts sociales propres F. Obligation d’effectuer des versements supplémentaires G. Organe de révision Complément au Code civil suisse. LF 453 / 540 220 Art. 8 1 Les sociétés à responsabilité limitée qui, avant l’entrée en vigueur de la présente loi, ont déterminé le droit de vote indépendamment de la valeur nominale des parts sociales ne sont pas tenues d’adapter les dispositions correspondantes aux exigences fixées à l’art. 806. 2 Lorsque de nouvelles parts sociales sont émises, l’art. 806, al. 2, 2e phrase, doit être respecté dans tous les cas. Art. 9 Lorsqu’une société à responsabilité limitée n’a fait que reproduire dans ses statuts les dispositions de l’ancien droit qui prévoient des majorités qualifiées pour les décisions de l’assemblée des associés, celle-ci peut, dans les deux ans, décider à la majorité absolue des voix représentées d’adapter ces dispositions statutaires à la nouvelle réglementation. Art. 10 Lorsque, avant l’entrée en vigueur de la présente loi, le capital-actions ou le capital social a été réduit à zéro, puis immédiatement augmenté, à des fins d’assainissement, les droits d’associé des anciens actionnaires ou associés disparaissent à l’entrée en vigueur de la présente loi. Art. 11 Le droit exclusif aux raisons de commerce qui ont été inscrites au registre du commerce avant l’entrée en vigueur de la présente loi est régi par l’art. 951 du code des obligations dans sa teneur du 18 décembre 1936861. Disposition transitoire de la modification du 17 juin 2011862 La disposition de la présente modification est applicable dès l’exercice qui commence avec l’entrée en vigueur de la présente modification ou qui la suit. 861 RO 53 185 862 RO 2011 5863; FF 2008 1407 H. Droit de vote J. Adaptation des exigences statutaires de majorité K. Destruction d’actions et de parts sociales en cas d’assainissement L. Droit exclusif aux raisons de commerce inscrites Code des obligations 454 / 540 220 Dispositions transitoires de la modification du 23 décembre 2011863 Art. 1 1 Le titre final du code civil864 est applicable à la présente loi, sous réserve des dispositions suivantes. 2 La modification du 23 décembre 2011 s’applique dès son entrée en vigueur à toutes les sociétés existantes. Art. 2 1 Le titre trente-deuxième est applicable à compter de l’exercice qui commence deux ans après l’entrée en vigueur de la présente modification. 2 Le total du bilan, le chiffre d’affaires et la moyenne annuelle des emplois à plein temps des deux exercices qui précèdent l’entrée en vigueur de la présente modification sont déterminants pour l’appli- cation des dispositions concernant les comptes des grandes entreprises. 3 Les dispositions relatives aux comptes consolidés sont applicables à compter de l’exercice qui commence trois ans après l’entrée en vigueur de la présente modification. Les deux exercices précédents sont dé- terminants pour la libération de l’obligation d’établir des comptes consolidés. 4 Lors de la première application des dispositions relatives à la présentation des comptes, l’entreprise peut renoncer à mentionner les chiffres des exercices précédents. Ensuite, seuls les chiffres de l’exercice précédent doivent être mentionnés. Si les chiffres des exercices antérieurs sont mentionnés, l’entreprise peut déroger au principe de permanence de la présentation et à la structure des comptes. Ce choix doit être commenté dans l’annexe. Dispositions transitoires de la modification du 12 décembre 2014865 Art. 1 1 Les art. 1 à 4 du titre final du code civil866 sont applicables à la présente loi, sous réserve des dispositions suivantes. 863 RO 2012 6679; FF 2008 1407 864 RS 210 865 RO 2015 1389; FF 2014 585 866 RS 210 A. Règle générale B. Comptabilité commerciale et présentation des comptes A. Règle générale Complément au Code civil suisse. LF 455 / 540 220 2 Les dispositions de la modification du 12 décembre 2014 s’appliquent dès son entrée en vigueur à toutes les sociétés existantes. Art. 2 1 Les sociétés qui, à l’entrée en vigueur de la modification du 12 décembre 2014, sont inscrites au registre du commerce mais ne sont pas conformes aux nouvelles dispositions, sont tenues d’adapter leurs statuts et leurs règlements dans un délai de deux ans. 2 Les dispositions statutaires et réglementaires qui ne sont pas conformes à la nouvelle réglementation restent en vigueur jusqu’à leur adaptation mais au plus pendant deux ans. Art. 3 1 Les personnes qui détiennent des actions au porteur à l’entrée en vigueur de la modification du 12 décembre 2014 doivent se conformer aux obligations d’annoncer prévues aux art. 697i et 697j pour l’acquisition. 2 Le délai relatif à l’extinction des droits patrimoniaux (art. 697m, al. 3) expire six mois après l’entrée en vigueur de la modification du 12 décembre 2014. Dispositions transitoires de la modification du 25 septembre 2015867 Art. 1 1 Les art. 1 à 4 du titre final du code civil868 sont applicables à la présente loi dans la mesure où les dispositions suivantes n’en disposent pas autrement. 2 Les dispositions de la modification du 25 septembre 2015 s’appliquent dès son entrée en vigueur aux entités juridiques existantes. Art. 2 Les sociétés en nom collectif, les sociétés en commandite, et les sociétés en commandite par actions qui, à l’entrée en vigueur de la modification du 25 septembre 2015, sont inscrites dans le registre du commerce et dont la raison de commerce n’est pas conforme aux dispositions de cette modification peuvent maintenir leur raison de commerce sans changement, tant que les art. 947 et 948 de l’ancien droit ne requièrent pas de modification. 867 RO 2016 1507; FF 2014 9105 868 RS 210 B. Adaptation des statuts et des règlements C. Obligations d’annoncer A. Règle générale B. Adaptation des raisons de commerce inscrites Code des obligations 456 / 540 220 Art. 3 Le droit exclusif à la raison de commerce d’une société en nom collectif, d’une société en commandite ou d’une société en commandite par actions, qui a été inscrite dans le registre du commerce avant l’entrée en vigueur de modification du 25 septembre 2015, est régi par l’art. 946 du droit en vigueur et par l’art. 951 de l’ancien droit. Dispositions transitoires relatives à la modification du 17 mars 2017869 Art. 1 1 Les art. 1 à 4 du titre final du code civil870 sont applicables à la modifi- cation du 17 mars 2017, sous réserve des dispositions suivantes. 2 Le nouveau droit s’applique à toutes les entités juridiques existantes dès son entrée en vigueur. Art. 2 Les instituts de droit public constitués avant l’entrée en vigueur du nouveau droit et qui exercent principalement une activité économique lucrative privée sont tenus de requérir leur inscription au registre du commerce dans les deux ans. Dispositions transitoires de la modification du 21 juin 2019871 Art. 1 1 Les art. 1 à 4 du titre final du code civil872 sont applicables à la présente loi, sous réserve des dispositions suivantes. 2 Les dispositions de la modification du 21 juin 2019 s’appliquent dès leur entrée en vigueur aux sociétés existantes. Art. 2 Dans un délai de 18 mois à compter de l’entrée en vigueur de l’art. 622, al. 1bis, les sociétés anonymes et les sociétés en commandite par actions ayant des actions au porteur qui ont des titres de participation cotés en bourse ou qui ont des actions au porteur émises sous forme de titres 869 RO 2020 957; FF 2015 3255 870 RS 210 871 RO 2019 3161; FF 2019 277. 872 RS 210 C. Droit exclusif à la raison de commerce inscrite A. Règles générales B. Inscription obligatoire des instituts de droit public A. Dispositions générales B. Communication des exceptions à l’office du registre du commerce Complément au Code civil suisse. LF 457 / 540 220 intermédiés, doivent demander une inscription au registre du commerce compétent conformément à l’art. 622, al. 2bis. Art. 3 Les art. 4 à 8 s’appliquent aux sociétés qui n’ont pas de titres de par- ticipation cotés en bourse et dont les actions au porteur ne sont pas émises sous forme de titres intermédiés, ainsi qu’aux sociétés qui n’ont pas demandé une inscription au registre du commerce au sens de l’art. 622, al. 2bis. Art. 4 1 Si, 18 mois après l’entrée en vigueur de l’art. 622, al. 1bis, une société anonyme ou une société en commandite par actions a encore des actions au porteur qui ne font pas l’objet d’une inscription au registre du commerce au sens de l’art. 622, al. 2bis, ces actions au porteur sont converties de plein droit en actions nominatives. La conversion développe ses effets à l’égard de toute personne, indépendamment des dispositions statutaires et inscriptions au registre du commerce contraires et indépendamment du fait que des titres ont été émis ou non pour les actions au porteur. 2 L’office du registre du commerce procède d’office aux modifications d’inscription découlant de l’al. 1. Il saisit au registre une remarque précisant que les pièces justificatives contiennent des indications con- traires à l’inscription. 3 Les actions converties conservent leur valeur nominale, leur taux de libération et leurs propriétés quant au droit de vote et aux droits patrimoniaux. Leur transmissibilité n’est pas limitée. Art. 5 1 Les sociétés anonymes et les sociétés en commandite par actions dont les actions ont été converties doivent adapter leurs statuts à la conversion lors de la prochaine modification de ces derniers. 2 L’office du registre du commerce rejette toute réquisition d’inscrip- tion d’une autre modification des statuts aussi longtemps que cette adaptation n’a pas été faite. 3 Pour une société qui a des titres de participation cotés en bourse ou dont les actions converties sont émises sous forme de titres intermédiés, une modification des statuts n’est pas nécessaire lorsque sont remplies les deux conditions suivantes: C. Sociétés qui n’ont pas de titres de partici- pation cotés en bourse et dont les actions au porteur ne sont pas émises sous forme de titres intermédiés 1. Champ d’application 2. Conversion d’actions au porteur en actions nomi- natives 3. Modification des statuts et inscription au registre du commerce Code des obligations 458 / 540 220 a. l’assemblée générale décide de convertir en actions au porteur les actions converties, sans modification du nombre, de la valeur nominale ou de la catégorie d’action; b. la société demande l’inscription prévue à l’art. 622, al. 2bis. 4 Lorsque la société a adapté ses statuts à la conversion conformément à l’al. 1 ou lorsqu’une modification n’est pas nécessaire en vertu de l’al. 3, l’office du registre du commerce supprime la remarque visée à l’art. 4, al. 2. Art. 6 1 Après la conversion d’actions au porteur en actions nominatives, la société inscrit au registre des actions les actionnaires qui se sont conformés à l’obligation d’annoncer prévue à l’art. 697i de l’ancien droit. 2 Les droits sociaux des actionnaires qui ne se sont pas conformés à l’obligation d’annoncer sont suspendus, et les droits patrimoniaux sont éteints. Le conseil d’administration s’assure qu’aucun actionnaire n’exerce ses droits en violation de la présente disposition. 3 Il est inscrit au registre des actions que lesdits actionnaires ne se sont pas conformés à l’obligation d’annoncer et que les droits liés aux actions ne peuvent pas être exercés. Art. 7 1 Dans un délai de cinq ans à compter de l’entrée en vigueur de l’art. 622, al. 1bis, les actionnaires qui ne se sont pas conformés à l’obligation d’annoncer prévue à l’art. 697i de l’ancien droit et dont les actions au porteur ont été converties en actions nominatives conformément à l’art. 4 peuvent, avec l’accord préalable de la société, demander au tribunal leur inscription au registre des actions de la société. Le tribunal approuve la demande si l’actionnaire apporte la preuve de sa qualité d’actionnaire. 2 Le tribunal rend sa décision en procédure sommaire. Les frais de justice sont à la charge de l’actionnaire. 3 Si le tribunal approuve la demande, la société procède à l’inscription. Les actionnaires peuvent faire valoir les droits patrimoniaux qui nais- sent à partir de ce moment. Art. 8 1 Les actions d’actionnaires qui, cinq ans après l’entrée en vigueur de l’art. 622, al. 1bis, n’ont pas demandé au tribunal leur inscription au registre des actions conformément à l’art. 7, sont annulées de par la loi. Les actionnaires sont déchus de leurs droits liés aux actions. Les actions annulées sont remplacées par des actions propres de la société. 4. Mise à jour du registre des actions et suspension de droits 5. Réparation de l’obligation d’annoncer 6. Perte définitive de la qualité d’actionnaire Complément au Code civil suisse. LF 459 / 540 220 2 Les actionnaires dont les actions ont été annulées sans faute de leur part peuvent faire valoir auprès de la société un droit à une indemnisation dans un délai de dix ans à compter de l’annulation des actions s’ils prouvent qu’ils avaient la qualité d’actionnaire à ce moment-là. L’indemnisation correspond à la valeur réelle des actions au moment de leur conversion au sens de l’art. 4. Si la valeur réelle des actions est plus basse au moment de la revendication qu’au moment de leur conversion, la valeur la plus basse est due par la société. Une indemnisation est exclue si la société ne dispose pas des fonds propres librement disponibles nécessaires. Dispositions transitoires de la modification du 19 juin 2020873 Art. 1 1 Les art. 1 à 4 du titre final du code civil874 sont applicables à la modification du 19 juin 2020, sous réserve des dispositions suivantes. 2 Les dispositions du nouveau droit s’appliquent dès son entrée en vigueur à toutes les sociétés existantes. Art. 2 1 Les sociétés qui, au moment de l’entrée en vigueur du nouveau droit, sont inscrites au registre du commerce mais dont les statuts ou les règlements ne sont pas conformes aux nouvelles dispositions, sont tenues de les adapter dans un délai de deux ans. 2 Les dispositions statutaires et réglementaires qui ne sont pas conformes au nouveau droit restent en vigueur jusqu’à leur adaptation, mais pendant deux ans au plus tard après l’entrée en vigueur du nouveau droit. Art. 3 Les augmentations autorisées et les augmentations du capital-actions au moyen d’un capital conditionnel décidées avant l’entrée en vigueur de la présente loi restent régies par l’ancien droit. Les décisions de l’assemblée générale ne peuvent être prorogées ou modifiées. Art. 4 1 L’obligation de fournir dans le rapport de rémunération les informations prévues à l’art. 734f concernant le conseil 873 RO 2020 4005; 2021 846 ch. III 1; 2022 109; FF 2017 353 874 RS 210 A. Règle générale B. Adaptation des statuts et des règlements C. Augmentation autorisée et augmentation du capital-actions au moyen d’un capital conditionnel D. Représenta- tion des sexes Code des obligations 460 / 540 220 d’administration doit être respectée au plus tard à compter de l’exercice débutant cinq ans après l’entrée en vigueur du nouveau droit. 2 L’obligation de fournir dans le rapport de rémunération les informations prévues à l’art. 734f concernant la direction doit être respectée au plus tard à compter de l’exercice débutant dix ans après l’entrée en vigueur du nouveau droit. Art. 5 Les ajournements de faillites ordonnés avant l’entrée en vigueur du nouveau droit restent régis par l’ancien droit jusqu’à leur terme. Art. 6 Les contrats existant au moment de l’entrée en vigueur du nouveau droit doivent être adaptés dans un délai de deux ans à compter de l’entrée en vigueur du nouveau droit. Passé ce délai, les dispositions du nouveau droit sont applicables à tous les contrats. Art. 7 Les art. 964d à 964h sont applicables à compter de l’exercice qui commence une année après l’entrée en vigueur du nouveau droit. Disposition transitoire de la modification du 19 juin 2020875 Les dispositions des chapitres VI et VIII du titre trente-deuxième sont applicables à compter de l’exercice qui commence une année après l’entrée en vigueur de la modification du 19 juin 2020. Dispositions finales des titres huitième et huitièmebis 876 Art. 1 L’arrêté fédéral du 30 juin 1972877 instituant des mesures contre les abus dans le secteur locatif est abrogé. Art. 2 à 4 …878 875 RO 2021 846; FF 2017 353 876 Introduites par le ch. II de la LF du 15 déc. 1989, en vigueur depuis le 1er juil. 1990 (RO 1990 802: FF 1985 I 1369). 877 [RO 1972 1531, 1977 1269, 1982 1234, 1987 1189] 878 Les mod. peuvent être consultées au RO 1990 802. E. Ajournement de la faillite F. Adaptation des contrats soumis à l’ancien droit G. Transparence dans les entreprises de matières premières Complément au Code civil suisse. LF 461 / 540 220 Art. 5 1 Les dispositions sur la protection contre le congé en matière de baux à loyer et de baux à ferme portant sur des habitations ou des locaux commerciaux s’appliquent à tous les baux à loyer et à ferme pour les- quels le congé est donné après l’entrée en vigueur de la présente loi. 2 Lorsqu’un bail à loyer ou à ferme a été résilié avant l’entrée en vigueur de la présente loi et que le congé ne produit effet qu’après cette date, les délais pour contester le congé et pour demander une prolongation du bail (art. 273) ne commencent à courir qu’au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi. Art. 6 1 La présente loi est sujette au référendum facultatif. 2 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur. Dispositions finales et transitoires du titre dixième879 Art. 1 …880 Art. 2 …881 Art. 3 …882 Art. 4 …883 879 Introduites par le ch. II de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). 880 Les mod. peuvent être consultées au RO 1971 1461. 881 Les mod. peuvent être consultées au RO 1971 1461. 882 Les mod. peuvent être consultées au RO 1971 1461. 883 Les mod. peuvent être consultées au RO 1971 1461. Modification du CO Modification du CC Modification de la loi sur le contrat d’assurance Modification de la loi sur l’agriculture Code des obligations 462 / 540 220 Art. 5 …884 Art. 6 Sont abrogés dès l’entrée en vigueur de la présente loi: 1. les art. 159 et 463 du code des obligations; 2. l’art. 130 de la loi fédérale du 13 juin 1911 sur l’assurance en cas de maladie et d’accidents885; 3. les art. 20 à 26, 28, 29 et 69, al. 2 et 5, de la loi fédérale du 18 juin 1914 sur le travail dans les fabriques886; 4. les art. 4, 8, al. 1, 2 et 5, 9 et 19 de la loi fédérale du 12 décembre 1940 sur le travail à domicile887; 5. la loi fédérale du 13 juin 1941 sur les conditions d’engagement des voyageurs de commerce888; 6. la loi fédérale du 1er avril 1949 restreignant le droit de résilier un contrat de travail en cas de service militaire889; 7. les art. 96 et 97 de la loi fédérale du 3 octobre 1951 sur l’amélioration de l’agriculture et le maintien de la population paysanne (loi sur l’agriculture)890; 8. l’art. 32 de la loi fédérale du 25 septembre 1952 sur les allo- cations pour perte de gain en faveur des militaires et des per- sonnes astreintes à servir dans l’organisation de la protection civile891; 9. l’art. 19 de la loi fédérale du 28 septembre 1956 permettant d’étendre le champ d’application de la convention collective de travail892; 884 Les mod. peuvent être consultées au RO 1971 1461. 885 [RS 8 283; RO 1959 888, 1964 961, 1968 66, 1977 2249 ch. I 611, 1978 1836 annexe ch. 4, 1982 196 1676 annexe ch. 1 2184 art. 114, 1990 1091, 1991 362 ch. II 412, 1992 288 annexe ch. 37, 1995 511. RO 1995 1328 annexe ch. 1] 886 RS 821.41 887 [RS 8 231; RO 1951 1239 art. 14 al. 2, 1966 57 art. 68. RO 1983 108 art. 21 ch. 3] 888 [RS 2 768; RO 1966 57 art. 69] 889 [RO 1949 II 1394] 890 [RO 1953 1095, 1962 1185 art. 14, 1967 766, 1968 92, 1974 763, 1975 1088, 1977 2249 ch. I 921 942 931, 1979 2060, 1982 1676 annexe ch. 6, 1988 640, 1989 504 art. 33 let. c, 1991 362 ch. II 51 857 appendice ch. 25 2611, 1992 1860 art. 75 ch. 5 1986 art. 36 al. 1, 1993 1410 art. 92 ch. 4 1571 2080 annexe ch. 11, 1994 28, 1995 1469 art. 59 ch. 3 1837 3517 ch. I 2, 1996 2588 annexe ch. 2, 1997 1187 1190, 1998 1822 art. 15; RS 2 189 disp. fin. trans. tit. X, art. 6 ch. 7. RO 1998 3033 annexe let. c]. 891 RS 834.1. Actuellement: LF sur les allocations pour perte de gain en cas de service et de maternité. 892 RS 221.215.311 Modification de la loi sur le travail Abrogation de dispositions de droit fédéral Complément au Code civil suisse. LF 463 / 540 220 10. l’art. 49 de la loi fédérale du 23 mars 1962 sur la protection civile893; 11. les art. 20, al. 2, et 59 de la loi fédérale du 20 septembre 1963 sur la formation professionnelle894; 12. les art. 64 et 72, al. 2, let. a, de la loi fédérale du 13 mars 1964 sur le travail dans l’industrie, l’artisanat et le commerce (loi sur le travail)895. Art. 7 1 Les contrats de travail (contrats individuels de travail, contrats-types de travail et conventions collectives de travail) existant au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi doivent être adaptés à ses dispo- sitions dans le délai d’une année; passé ce délai, la présente loi est applicable à tous les contrats de travail. 2 Les institutions de prévoyance en faveur du personnel qui existent au moment de l’entrée en vigueur896 de la présente loi doivent, jusqu’au 1er janvier 1977, adapter leurs statuts ou règlements, en observant les prescriptions de forme prévues pour leur modification, aux art. 331a, 331b et 331c; ceux-ci s’appliquent dès le 1er janvier 1977 à toutes les institutions de prévoyance.897 Art. 8 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur de la présente loi. Dispositions finales du chapitre IV du titre treizième898 Art. 1 1 Les art. 418d, al. 1, 418f, al. 1, 418k, al. 2, 418o, 418p, 418r et 418s s’appliquent immédiatement aux contrats d’agence déjà conclus à l’entrée en vigueur de la nouvelle loi. 2 Les contrats d’agence déjà conclus à l’entrée en vigueur de la nouvelle loi devront être adaptés à ses dispositions dans le délai de deux ans. 893 [RO 1962 1127, 1964 423 art. 22 al. 2 let. b, 1968 81 1065 art. 35, 1969 318 ch. III, 1971 751, 1978 50 570, 1985 1649, 1990 1882 appendice ch. 7, 1992 288 annexe ch. 22, 1993 3043 annexe ch. 3. RO 1994 2626 art. 71] 894 [RO 1965 325, 1968 87, 1972 1709, 1975 1078 ch. III, 1977 2249 ch. I 331. RO 1979 1687 art. 75] 895 RS 822.11. L’art. 64 a actuellement une nouvelle teneur. 896 1er janv. 1972 897 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1977 (RO 1976 1972; FF 1976 I 1273). 898 Introduites par le ch. II de la LF du 4 fév. 1949, en vigueur depuis le 1er janv. 1950 (RO 1949 I 813; FF 1947 III 681). Adaptation des rapports juridiques nés sous l’empire de l’ancien droit Entrée en vigueur A. Régime transitoire Code des obligations 464 / 540 220 Après l’expiration de ce délai, la nouvelle loi sera aussi applicable aux contrats d’agence conclus antérieurement. 3 Sauf convention contraire, les dispositions du présent chapitre seront également applicables, après l’expiration du délai de deux ans, aux contrats déjà conclus à l’entrée en vigueur de la nouvelle loi par des personnes n’exerçant qu’accessoirement la profession d’agent. Art. 2 …899 Art. 3 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur de la présente loi. Dispositions transitoires du titre vingtième900 1 Les dispositions du droit nouveau sont applicables à tous les cau- tionnements donnés après l’entrée en vigueur de la présente loi. 2 Elles ne sont applicables aux cautionnements donnés antérieurement que pour les faits qui se produisent postérieurement et avec les restric- tions suivantes: 1. les nouveaux art. 492, al. 3, 496, al. 2, 497, al. 3 et 4, 499, 500, 501, al. 4, 507, al. 4 et 6, 511, al. 1, ne sont pas applicables; 2. les dispositions des nouveaux art. 493 sur la forme et 494 sur le consentement du conjoint ne leur sont applicables qu’en tant qu’elles visent des modifications ultérieures du cautionnement; 3. l’art. 496, al. 1, leur est applicable en ce sens que la caution peut être recherchée non seulement avant le débiteur et avant la réalisation des gages immobiliers, mais aussi avant la réalisa- tion des autres gages, pourvu que le débiteur soit en retard dans le paiement de sa dette et ait été sommé en vain de s’acquitter ou que son insolvabilité soit notoire; 4. pour l’avis de retard prévu à l’art. 505, al. 1, un délai de six mois à compter du début du retard, mais au moins de trois mois dès l’entrée en vigueur de la loi est garanti au créancier; 5. l’art. 505, al. 2, n’est applicable qu’aux faillites et sursis concordataires prononcés trois mois au moins après l’entrée en vigueur de la loi; 899 Les mod. peuvent être consultées au RO 1949 I 813. 900 Introduites par le ch. II de la LF du 10 déc. 1941, en vigueur depuis le 1er juil. 1942 (RO 58 279 290 646; FF 1939 II 857). B. Privilège dans la faillite C. Entrée en vigueur Complément au Code civil suisse. LF 465 / 540 220 6. le délai indiqué à l’art. 509, al. 3, ne court que du jour de l’entrée en vigueur de la loi. 3 Les art. 77 à 80 de la loi du 18 mars 2005 sur les douanes901 sont réservées.902 4 Le Conseil fédéral fixe la date d’entrée en vigueur de la présente loi. Dispositions finales et transitoires des titres vingt-quatrième à trente-troisième903 Art. 1 Les dispositions du titre final du code civil904 sont applicables aux matières régies par la présente loi. Art. 2 1 Les sociétés anonymes, les sociétés en commandite par actions et les sociétés coopératives inscrites sur le registre du commerce lors de l’entrée en vigueur de la présente loi, et qui ne seraient pas conformes aux règles de celle-ci, sont tenues d’adapter, dans un délai de cinq ans, leurs statuts aux exigences de la législation nouvelle. 2 Elles demeurent, pendant ce délai, soumises à l’ancien droit, en tant que leurs statuts dérogent à la législation nouvelle. 3 Celles qui ne régularisent pas leur situation avant l’expiration du délai sont d’office déclarées dissoutes par le préposé au registre du commerce. 4 Le Conseil fédéral peut, dans un cas déterminé, prolonger l’applica- tion de la loi ancienne aux sociétés coopératives d’assurance et de cré- dit. La demande doit lui en être faite avant l’expiration de trois ans à partir de l’entrée en vigueur de la loi. Art. 3 Si des sociétés anonymes, sociétés en commandite par actions et socié- tés coopératives ont, avant l’entrée en vigueur de la présente loi, affecté des biens d’une façon reconnaissable à la création et au soutien d’oeuvres de bienfaisance906 au profit d’employés, d’ouvriers ou de so- 901 RS 631.0 902 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 18 mars 2005 sur les douanes, en vi- gueur depuis le 1er mai 2007 (RO 2007 1411; FF 2004 517). 903 Introduites par la LF du 18 déc. 1936 (RO 53 185; FF 1928 I 233, 1932 I 217). 904 RS 210 905 Actuellement: «de prévoyance» (LF du 21 mars 1958; RO 1958 389). 906 Actuellement «de prévoyance» (LF du 21 mars 1958; RO 1958 389). A. Application du titre final B. Adaptation des sociétés de l’ancien droit au nouveau régime légal I. En général II. Fonds de bienfaisance905 Code des obligations 466 / 540 220 ciétaires, elles sont tenues d’adapter ces fonds dans le délai de cinq ans aux dispositions des art. 673907 et 862908. Art. 4909 Art. 5 1 Lorsque des difficultés économiques extraordinaires l’exigent, le Conseil fédéral peut prescrire que les personnes et sociétés tenues de dresser un bilan auront le droit de déroger aux règles prévues par le présent code en matière de bilan. La décision doit être publiée. 2 Lorsqu’une telle décision a été appliquée pour l’établissement d’un bilan, il en est fait mention dans ce dernier. Art. 6910 Art. 7 1 Les modifications que subit, de par la présente loi, la responsabilité des membres de sociétés coopératives ne peuvent porter atteinte aux droits des créanciers existant lors de l’entrée en vigueur de la législation nouvelle. 2 Les sociétés coopératives dont les membres ne répondent personnel- lement des engagements sociaux qu’en vertu de l’art. 689 du code des obligations jusqu’ici en vigueur911 demeurent pendant cinq ans sou- mises audit code. 3 Au cours de cette période, l’assemblée générale peut, à la majorité absolue des voix, exclure totalement ou partiellement ou constater expressément la responsabilité individuelle. La disposition de l’art. 889, al. 2, relative à la sortie n’est pas applicable. Art. 8 1 Les raisons de commerce existant lors de l’entrée en vigueur de la présente loi et qui ne seraient pas conformes à ses dispositions peuvent subsister sans changement pendant deux ans à compter de ce moment. 2 Toutefois, si elles subissent dans l’intervalle des modifications quel- conques, elles doivent être mises en harmonie avec les règles de la législation nouvelle. 907 Cet article a actuellement une nouvelle teneur. 908 Cet article a actuellement une nouvelle teneur. 909 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 3 oct. 2003 sur la fusion, avec effet au 1er juil. 2004 (RO 2004 2617; FF 2000 3995). 910 Sans objet. 911 RO 27 321 C. Règles concernant le bilan I. Dérogation en cas de crise économique D. Responsabi- lité des membres d’une société coopérative E. Raisons de commerce Complément au Code civil suisse. LF 467 / 540 220 Art. 9 Les livrets de caisse d’épargne et de dépôt, les certificats d’épargne et de dépôt, créés comme titres nominatifs avant l’entrée en vigueur de la législation nouvelle, sont régis par les dispositions de l’art. 977 relatives à l’annulation de titres même si le débiteur ne s’est pas expressément réservé, dans le titre, la faculté de payer sans que ce dernier lui soit présenté ou soit annulé. Art. 10 Les actions émises avant l’entrée en vigueur de la présente loi peuvent: 1. conserver une valeur nominale inférieure à 100 francs; 2. être réduites dans les trois ans dès l’entrée en vigueur de la pré- sente loi, à une valeur nominale inférieure à 100 francs en cas de réduction du capital social. Art. 11 1 Les actions et les certificats provisoires au porteur émis avant l’entrée en vigueur de la présente loi ne sont pas soumis aux dispositions des art. 683 et 688, al. 1 et 3. 2 Les droits et obligations des souscripteurs et acquéreurs de ces titres sont régis par le droit jusqu’ici en vigueur. Art. 12 Les lettres de change et les chèques créés avant l’entrée en vigueur de la présente loi sont soumis, pour tous leurs effets, au droit ancien. Art. 13 Les dispositions de l’ordonnance du 20 février 1918912 sur la commu- nauté des créanciers dans les emprunts par obligations, de même que les arrêtés complémentaires du Conseil fédéral913, demeurent applica- bles aux cas qui ont été réglés sous leur empire. Art. 14914 912 [RO 34 231, 35 301, 36 637 913] 913 [RO 51 684, 53 454, 57 1549, 58 936, 62 1072, 63 1343] 914 Abrogé par l’annexe ch. I let. c de la LF du 18 déc. 1987 sur le droit international privé, avec effet au 1er janv. 1989 (RO 1988 1776; FF 1983 I 255). F. Papiers- valeurs I. Titres nominatifs II. Actions 1. Valeur nominale 2. Actions au porteur non entièrement libérées III. Lettres de change et chèques G. Communauté des créanciers H. … Code des obligations 468 / 540 220 Art. 15 …915 Art. 16 Demeurent réservées les prescriptions de la loi fédérale du 8 novembre 1934 sur les banques et les caisses d’épargne916. Art. 17 …917 Art. 18 Sont abrogées, à compter de l’entrée en vigueur de la présente loi, toutes les dispositions contraires du droit civil fédéral, en particulier la troisième partie du code fédéral des obligations, du 14 juin 1881918, intitulée: «Des sociétés commerciales, des papiers-valeurs et des rai- sons de commerce» (art. 552 à 715, 720 à 880). Art. 19 1 La présente loi entre en vigueur le 1er juillet 1937. 2 Est excepté le chapitre concernant la communauté des créanciers dans les emprunts par obligations (art. 1157 à 1182), dont l’entrée en vigueur sera fixée par le Conseil fédéral.919 3 Le Conseil fédéral est chargé d’assurer l’exécution de la présente loi. Dispositions finales du titre vingt-sixième920 Art. 1 Le titre final du code civil921 est applicable à la présente loi. 915 Les mod. peuvent être consultées au RO 53 185. 916 RS 952.0 917 Les mod. peuvent être consultées au RO 53 185. 918 [RO 5 577, 11 449; RS 2 776 art. 103 al. 1. RS 2 3 tit. fin. art. 60 al. 2] 919 Ce chapitre a été mis en vigueur selon le texte du 1er avr. 1949 (RO 53 185). 920 Introduites par le ch. III de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757). 921 RS 210 J. Modification de la loi sur la poursuite pour dettes et la faillite K. Rapport avec la loi sur les banques I. Réserve générale II. Modification de certaines prescriptions L. Abrogation du droit civil fédéral M. Entrée en vigueur de la présente loi A. Titre final du code civil Complément au Code civil suisse. LF 469 / 540 220 Art. 2 1 Les sociétés anonymes et les sociétés en commandite par actions ins- crites au registre du commerce lors de l’entrée en vigueur de la présente loi et qui ne seraient pas conformes aux règles de celle-ci sont tenues d’adapter leurs statuts aux exigences de la législation nouvelle dans un délai de cinq ans. 2 Les sociétés qui, malgré une sommation officielle publiée à plusieurs reprises dans la Feuille officielle suisse du commerce et dans les Feuilles officielles cantonales n’adaptent pas leurs statuts dans les cinq ans aux dispositions sur le capital minimum, le montant minimal de libération et les bons de participation et de jouissance sont dissoutes par le juge à la requête du préposé au registre du commerce. Le juge peut impartir un délai supplémentaire de six mois au plus. Les sociétés constituées avant le 1er janvier 1985 ne sont pas tenues d’adapter leur disposition statutaire relative au capital minimum. Les sociétés dont le capital-participation dépassait le double du capital-actions au 1er janvier 1985 ne sont pas tenues de s’adapter à la limite légale. 3 Les autres dispositions statutaires incompatibles avec le nouveau régime légal restent en vigueur jusqu’à leur adaptation, mais au plus pendant cinq ans. Art. 3 1 Les art. 656a, 656b, al. 2 et 3, 656c et 656d, ainsi que 656g s’appliquent aux sociétés existant dès l’entrée en vigueur de la présente loi, même en cas de non-conformité des statuts ou des conditions d’émission. Ils s’appliquent à tous les titres désignés comme bons de participation ou bons de jouissance qui ont une valeur nominale et sont portés au passif du bilan. 2 S’agissant des titres mentionnés au al. 1, les sociétés doivent, dans un délai de cinq ans, transcrire les conditions d’émission dans les statuts et les adapter à l’art. 656f, requérir les inscriptions nécessaires au registre du commerce et qualifier de bons de participation les titres en circulation qui ne sont pas désignés comme tels. 3 Les titres autres que ceux qui sont mentionnés au al. 1 sont soumis aux nouvelles dispositions sur les bons de jouissance, même s’ils sont qualifiés de bons de participation. Ils doivent être qualifiés conformément au nouveau droit dans un délai de cinq ans et ne peuvent plus avoir de valeur nominale. Les statuts doivent être modifiés en conséquence. La conversion en bons de participation est réservée. Art. 4 En complément à l’art. 685d, al. 1, la société peut, en vertu d’une disposition statutaire, refuser l’acquéreur d’actions nominatives cotées en bourse, pour autant et aussi longtemps que leur acceptation pourrait B. Adaptation au nouveau régime légal I. En général II. Dispositions particulières 1. Bons de participation et de jouissance 2. Refus des propriétaires d’actions nominatives Code des obligations 470 / 540 220 empêcher la société de produire la preuve exigée par la législation fédérale relative à la composition du cercle des actionnaires. Art. 5 Les sociétés qui, en application de l’art. 10 des dispositions finales et transitoires de la loi fédérale du 18 décembre 1936 sur la révision des titres vingt-quatrième à trente-troisième du code des obligations922, ont maintenu des actions à droit de vote privilégié avec une valeur nominale inférieure à 10 francs ainsi que les sociétés dont les plus grandes actions ont une valeur nominale supérieure à dix fois celle des plus petites, n’ont pas l’obligation d’adapter leurs statuts à l’art. 693, al. 2, deuxième phrase. Toutefois, elles ne peuvent plus émettre de nouvelles actions dont la valeur nominale est supérieure à dix fois la valeur nominale des plus petites ou inférieure à 10 % de la valeur nominale des plus grandes. Art. 6 Si une société, en reproduisant simplement des dispositions de l’ancien droit, a repris dans ses statuts, pour certaines décisions, les dispositions relatives à des majorités qualifiées, elle peut dans l’année qui suit l’entrée en vigueur de cette loi décider de s’adapter au nouveau droit à la majorité absolue des voix représentées a l’assemblée générale. Art. 7 …923 Art. 8 La présente loi est sujette au référendum facultatif. Art. 9 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur. 922 Ci-devant. 923 Les mod. peuvent être consultées au RO 1992 733. 3. Actions à droit de vote privilégié 4. Majorités qualifiées C. Modification de lois fédérales D. Référendum E. Entrée en vigueur Complément au Code civil suisse. LF 471 / 540 220 Dispositions finales du chapitre II du titre trente-quatrième924 1. et 2.925 3. Les décisions de la communauté votées sous le régime de l’an- cien droit demeurent valables sous celui du nouveau droit. Les décisions votées après l’entrée en vigueur de la présente loi sont soumises aux prescriptions du nouveau droit. Toutefois, lorsqu’un débiteur aura déjà bénéficié, en vertu de décisions de la communauté prises sous le régime de l’ancien droit, de facilités égales ou correspondantes à celles que prévoit l’art. 1170, il en sera tenu équitablement compte lors de l’application de cette disposition. En outre les dispositions finales et transitoires de la loi fédérale du 18 décembre 1936 révisant les titres vingt-quatrième à trente-troisième du code des obligations sont applicables. 4. La présente loi abroge toutes les dispositions qui lui sont con- traires, notamment l’ordonnance du Conseil fédéral du 20 fé- vrier 1918926 sur la communauté des créanciers dans les emprunts par obligations. 5. Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur de la pré- sente loi. 924 Introduites par le ch. II de la LF du 1er avr. 1949, en vigueur depuis le 1er janv. 1950 (RO 1949 I 820; FF 1947 III 905). 925 Les mod. peuvent être consultées au RO 1949 I 820 ch. II ch. 2. 926 [RO 34 231, 35 301, 36 637 913] Code des obligations 472 / 540 220 Table des matières Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d’un contrat A. Conclusion du contrat I. Accord des parties 1. Conditions générales Art. 1 2. Points secondaires réservés Art. 2 II. Offre et acceptation 1. Offre avec délai pour accepter Art. 3 2. Offre sans délai pour accepter a. Entre présents Art. 4 b. Entre absents Art. 5 3. Acceptation tacite Art. 6 3a. Envoi de choses non commandées Art. 6a 4. Offre sans engagement et offres publiques Art. 7 5. Promesses publiques Art. 8 6. Retrait de l’offre et de l’acceptation Art. 9 III. Temps auquel remontent les effets d’un contrat entre absents Art. 10 B. Forme des contrats I. Règle générale et portée des formes prescrites Art. 11 II. Forme écrite 1. Forme requise par la loi a. Sa portée Art. 12 b. Ses éléments Art. 13 c. Signature Art. 14 d. Marques pouvant remplacer la signature Art. 15 2. Forme réservée dans le contrat Art. 16 C. Cause de l’obligation Art. 17 D. Interprétation des contrats; simulation Art. 18 E. Objet du contrat I. Éléments Art. 19 II. Nullité Art. 20 III. Lésion Art. 21 IV. Promesse de contracter Art. 22 Complément au Code civil suisse. LF 473 / 540 220 F. Vices du consentement I. Erreur 1. Effets de l’erreur Art. 23 2. Cas d’erreur Art. 24 3. Action contraire aux règles de la bonne foi Art. 25 4. Erreur commise par négligence Art. 26 5. Erreur d’un intermédiaire Art. 27 II. Dol Art. 28 III. Crainte fondée 1. Conclusion du contrat Art. 29 2. Éléments de la crainte fondée Art. 30 IV. Vice du consentement couvert par la ratification du contrat Art. 31 G. Représentation I. En vertu de pouvoirs 1. En général a. Effets de la représentation Art. 32 b. Étendue des pouvoirs Art. 33 2. Pouvoirs découlant d’un acte juridique a. Restriction et révocation Art. 34 b. Effets du décès, de l’incapacité, etc. Art. 35 c. Restitution du titre constatant les pouvoirs Art. 36 d. Moment à compter duquel l’extinction des pouvoirs produit ses effets Art. 37 II. En l’absence de pouvoirs 1. Ratification Art. 38 2. À défaut de ratification Art. 39 III. Dispositions spéciales réservées Art. 40 H. Droit de révocation en matière de démarchage à domicile ou de contrats semblables I. Champ d’application Art. 40a II. Principe Art. 40b III. Exceptions Art. 40c IV. Obligation d’informer Art. 40d V. Révocation 1. Forme et délai Art. 40e 2. Conséquences Art. 40f Abrogé Art. 40g Code des obligations 474 / 540 220 Chapitre II: Des obligations résultant d’actes illicites A. Principes généraux I. Conditions de la responsabilité Art. 41 II. Fixation du dommage Art. 42 III. Fixation de l’indemnité Art. 43 IV. Réduction de l’indemnité Art. 44 V. Cas particuliers 1. Mort d’homme et lésions corporelles a. Dommages-intérêts en cas de mort Art. 45 b. Dommages-intérêts en cas de lésions corporelles Art. 46 c. Réparation morale Art. 47 2. Abrogé Art. 48 3. Atteinte à la personnalité Art. 49 VI. Responsabilité plurale 1. En cas d’acte illicite Art. 50 2. Concours de diverses causes du dommage Art. 51 VII. Légitime défense, cas de nécessité, usage autorisé de la force Art. 52 VIII. Relation entre droit civil et droit pénal Art. 53 B. Responsabilité des personnes incapables de discernement Art. 54 C. Responsabilité de l’employeur Art. 55 D. Responsabilité du détenteur d’animaux I. Dommages-intérêts Art. 56 II. Droit de s’emparer des animaux Art. 57 E. Responsabilité pour des bâtiments et autres ouvrages I. Dommages-intérêts Art. 58 II. Mesures de sûreté Art. 59 F. Responsabilité en matière de clé cryptographique Art. 59a G. Prescription Art. 60 H. Responsabilité des fonctionnaires et employés publics Art. 61 Chapitre III: Des obligations résultant de l’enrichissement illégitime A. Conditions I. En général Art. 62 Complément au Code civil suisse. LF 475 / 540 220 II. Paiement de l’indu Art. 63 B. Étendue de la restitution I. Obligations du défendeur Art. 64 II. Droits résultant des impenses Art. 65 C. Répétition exclue Art. 66 D. Prescription Art. 67 Titre deuxième: De l’effet des obligations Chapitre I: De l’exécution des obligations A. Principes généraux I. Exécution par le débiteur lui-même Art. 68 II. Objet de l’exécution 1. Paiement partiel Art. 69 2. Obligation indivisible Art. 70 3. Dette d’une chose indéterminée Art. 71 4. Obligations alternatives Art. 72 5. Intérêts Art. 73 B. Lieu de l’exécution Art. 74 C. Époque de l’exécution I. Obligations sans terme Art. 75 II. Obligations à terme 1. Termes mensuels Art. 76 2. Autres termes Art. 77 3. Dimanche et jours fériés Art. 78 III. Heures consacrées aux affaires Art. 79 IV. Prolongation du terme Art. 80 V. Exécution anticipée Art. 81 VI. Dans les contrats bilatéraux 1. Mode de l’exécution Art. 82 2. Résiliation unilatérale en cas d’insolvabilité Art. 83 D. Du paiement I. Monnaie du pays Art. 84 II. Imputation 1. En cas de paiement partiel Art. 85 2. S’il y a plusieurs dettes a. D’après la déclaration du débiteur ou du créancier Art. 86 b. D’après la loi Art. 87 Code des obligations 476 / 540 220 III. Quittance et remise du titre 1. Droit de les exiger Art. 88 2. Effets Art. 89 3. Impossibilité de remettre le titre Art. 90 E. Demeure du créancier I. Conditions Art. 91 II. Effets 1. Quand l’objet de l’obligation consiste en une chose a. Droit de consigner Art. 92 b. Droit de vendre Art. 93 c. Droit de retirer la chose consignée Art. 94 2. Quand l’objet de l’obligation n’est pas une chose Art. 95 F. Exécution empêchée pour d’autres causes Art. 96 Chapitre II: Des effets de l’inexécution des obligations A. Inexécution I. Responsabilité du débiteur 1. En général Art. 97 2. Obligations de faire et de ne pas faire Art. 98 II. Étendue de la réparation 1. En général Art. 99 2. Convention exclusive de la responsabilité Art. 100 3. Responsabilité pour des auxiliaires Art. 101 B. Demeure du débiteur I. Conditions Art. 102 II. Effets 1. Responsabilité pour les cas fortuits Art. 103 2. Intérêt moratoire a. En général Art. 104 b. Débiteur en demeure pour les intérêts, arrérages et sommes données Art. 105 3. Dommage supplémentaire Art. 106 4. Droit de résiliation a. Avec fixation d’un délai Art. 107 b. Résiliation immédiate Art. 108 c. Effets de la résiliation Art. 109 Chapitre III: De l’effet des obligations à l’égard des tiers A. Subrogation Art. 110 Complément au Code civil suisse. LF 477 / 540 220 B. Porte-fort Art. 111 C. Stipulations pour autrui I. En général Art. 112 II. En cas de responsabilité civile couverte par une assurance Art. 113 Titre troisième: De l’extinction des obligations A. Extinction des accessoires de l’obligation Art. 114 B. Remise conventionnelle Art. 115 C. Novation I. En général Art. 116 II. Compte courant Art. 117 D. Confusion Art. 118 E. Impossibilité de l’exécution Art. 119 F. Compensation I. Conditions 1. En général Art. 120 2. Cautionnement Art. 121 3. Stipulations pour autrui Art. 122 4. En cas de faillite du débiteur Art. 123 II. Effets Art. 124 III. Créances non compensables Art. 125 IV. Renonciation Art. 126 G. Prescription I. Délais 1. Dix ans Art. 127 2. Cinq ans Art. 128 2a. Vingt ans Art. 128a 3. Délais péremptoires Art. 129 4. Début de la prescription a. En général Art. 130 b. En matière de prestations périodiques Art. 131 5. Supputation des délais Art. 132 II. Prescription des accessoires Art. 133 III. Empêchement et suspension de la prescription Art. 134 IV. Interruption 1. Actes interruptifs Art. 135 2. Effets de l’interruption envers des coobligés Art. 136 Code des obligations 478 / 540 220 3. Début du nouveau délai a. Reconnaissance ou jugement Art. 137 b. Fait du créancier Art. 138 V. Prescription de l’action récursoire Art. 139 VI. Créance garantie par gage mobilier Art. 140 VII. Renonciation à soulever l’exception de la prescription Art. 141 VIII. Invocation de la prescription Art. 142 Titre quatrième: Des modalités des obligations Chapitre I: Des obligations solidaires A. Solidarité passive I. Conditions Art. 143 II. Rapports entre créancier et débiteur 1. Effets a. Responsabilité des codébiteurs Art. 144 b. Exceptions appartenant aux codébiteurs Art. 145 c. Fait personnel de l’un des codébiteurs Art. 146 2. Extinction de l’obligation solidaire Art. 147 III. Rapports entre les codébiteurs 1. Partage de la solidarité Art. 148 2. Subrogation Art. 149 B. Solidarité active Art. 150 Chapitre II: Des obligations conditionnelles A. Condition suspensive I. En général Art. 151 II. Pendant que la condition est en suspens Art. 152 III. Profit retiré dans l’intervalle Art. 153 B. Condition résolutoire Art. 154 C. Dispositions communes I. Accomplissement de la condition Art. 155 II. Empêchement frauduleux Art. 156 III. Conditions prohibées Art. 157 Chapitre III: Des arrhes, du dédit, des retenues de salaire et de la clause pénale A. Arrhes et dédit Art. 158 B. Abrogé Art. 159 Complément au Code civil suisse. LF 479 / 540 220 C. Clause pénale I. Droits du créancier 1. Relation entre la peine et l’exécution Art. 160 2. Relation entre la peine et le dommage Art. 161 3. Droit du créancier aux versements partiels en cas de résiliation Art. 162 II. Montant, nullité et réduction de la peine Art. 163 Titre cinquième: De la cession des créances et de la reprise de dette A. Cession des créances I. Conditions 1. Cession volontaire a. Admissibilité Art. 164 b. Forme du contrat Art. 165 2. Cession légale ou judiciaire Art. 166 II. Effets de la cession 1. Situation du débiteur cédé a. Paiement opéré de bonne foi Art. 167 b. Refus de paiement et consignation Art. 168 c. Exceptions du débiteur cédé Art. 169 2. Transfert des droits accessoires, titres et moyens de preuve Art. 170 3. Garantie a. En général Art. 171 b. Cession à titre de dation en paiement Art. 172 c. Étendue de la garantie Art. 173 III. Règles spéciales réservées Art. 174 B. Reprise de dette I. Débiteur et reprenant Art. 175 II. Contrat entre reprenant et créancier 1. Offre et acceptation Art. 176 2. Offre annulée Art. 177 III. Effet du changement de débiteur 1. Accessoires de la dette Art. 178 2. Exceptions Art. 179 IV. Annulation du contrat Art. 180 V. Cession d’un patrimoine ou d’une entreprise avec actif et passif Art. 181 Code des obligations 480 / 540 220 VI. Abrogé Art. 182 VII. En matière de partages et de ventes immobilières Art. 183 Deuxième partie: Des diverses espèces de contrats Titre sixième: De la vente et de l’échange Chapitre I: Dispositions générales A. Droits et obligations des parties; en général Art. 184 B. Profits et risques Art. 185 C. Législation cantonale réservée Art. 186 Chapitre II: De la vente mobilière A. Objet Art. 187 B. Obligations du vendeur I. Délivrance 1. Frais de la délivrance Art. 188 2. Frais de transport Art. 189 3. Demeure du vendeur a. Dans les ventes commerciales Art. 190 b. Dommages-intérêts et calcul de ceux-ci Art. 191 II. Garantie en cas d’éviction 1. Obligation de garantir Art. 192 2. Procédure a. Dénonciation d’instance Art. 193 b. Abandon de la chose sans décision judiciaire Art. 194 3. Droits de l’acheteur a. En cas d’éviction totale Art. 195 b. En cas d’éviction partielle Art. 196 c. Biens culturels Art. 196a III. Garantie en raison des défauts de la chose 1. Objet de la garantie a. En général Art. 197 b. Dans le commerce du bétail Art. 198 2. Garantie exclue Art. 199 3. Défauts connus de l’acheteur Art. 200 4. Vérification de la chose et avis au vendeur a. En général Art. 201 b. Dans le commerce du bétail Art. 202 5. Effets du dol du vendeur Art. 203 Complément au Code civil suisse. LF 481 / 540 220 6. Ventes à distance Art. 204 7. Action en garantie a. Résiliation de la vente ou réduction du prix Art. 205 b. Remplacement de la chose vendue Art. 206 c. Résiliation en cas de perte de la chose Art. 207 8. Effets de la résiliation a. En général Art. 208 b. Résiliation en cas de vente de plusieurs choses Art. 209 9. Prescription Art. 210 C. Obligations de l’acheteur I. Paiement du prix et acceptation de la chose Art. 211 II. Détermination du prix Art. 212 III. Exigibilité et intérêts du prix de vente Art. 213 IV. Demeure de l’acheteur 1. Droit de résiliation du vendeur Art. 214 2. Dommages-intérêts et calcul de ceux-ci Art. 215 Chapitre III: De la vente d’immeubles A. Forme du contrat Art. 216 Abis. Durée et annotation Art. 216a Ater. Transmissibilité par succession et cessibilité Art. 216b Aquater. Droits de préemption I. Cas de préemption Art. 216c II. Effets du cas de préemption, conditions Art. 216d III. Exercice, préemption Art. 216e B. Vente conditionnelle et réserve de propriété Art. 217 C. Immeubles agricoles Art. 218 D. Garantie Art. 219 E. Profits et risques Art. 220 F. Renvoi aux règles de la vente mobilière Art. 221 Chapitre IV: De quelques espèces de vente A. Vente sur échantillon Art. 222 B. Vente à l’essai ou à l’examen I. Sa nature Art. 223 II. Examen chez le vendeur Art. 224 III. Examen chez l’acheteur Art. 225 Abrogé Art. 226 Code des obligations 482 / 540 220 C. Abrogés Art. 226a à 228 D. Enchères I. Conclusion de la vente Art. 229 II. Nullité des enchères Art. 230 III. Quand l’enchérisseur est lié 1. En général Art. 231 2. Adjudication des immeubles Art. 232 IV. Paiement comptant Art. 233 V. Garantie Art. 234 VI. Transfert de la propriété Art. 235 VII. Droit cantonal Art. 236 Chapitre V: De l’échange A. Renvoi aux règles de la vente Art. 237 B. Garantie Art. 238 Titre septième: De la donation A. Son objet Art. 239 B. Capacité I. De disposer Art. 240 II. De recevoir Art. 241 C. Forme I. Donation Art. 242 II. Promesse de donner Art. 243 III. Effets de l’acceptation Art. 244 D. Conditions et charges I. En général Art. 245 II. De leur exécution Art. 246 III. Droit de retour Art. 247 E. Responsabilité du donateur Art. 248 F. Annulation I. Restitution des biens donnés Art. 249 II. Révocation de la promesse de donner et refus d’exécution Art. 250 III. Prescription et transfert de l’action aux héritiers Art. 251 IV. Décès du donateur Art. 252 Complément au Code civil suisse. LF 483 / 540 220 Titre huitième: Du bail à loyer Chapitre I: Dispositions générales A. Définition et champ d’application I. Définition Art. 253 II. Champ d’application 1. Dispositions concernant les baux d’habitations et de locaux commerciaux Art. 253a 2. Dispositions concernant la protection contre les loyers abusifs Art. 253b B. Transactions couplées Art. 254 C. Durée du bail Art. 255 D. Obligations du bailleur I. En général Art. 256 II. Obligation de renseigner Art. 256a III. Contributions publiques et charges Art. 256b E. Obligations du locataire I. Paiement du loyer et des frais accessoires 1. Loyer Art. 257 2. Frais accessoires a. En général Art. 257a b. Habitations et locaux commerciaux Art. 257b 3. Termes de paiement Art. 257c 4. Demeure du locataire Art. 257d II. Sûretés fournies par le locataire Art. 257e III. Diligence et égards envers les voisins Art. 257f IV. Obligation d’aviser le bailleur Art. 257g V. Obligation de tolérer les réparations et inspections de la chose Art. 257h F. Inexécution ou exécution imparfaite du contrat lors de la délivrance de la chose Art. 258 G. Défauts pendant le bail I. Obligation du locataire de faire les menus travaux de nettoyage et de réparation Art. 259 II. Droits du locataire 1. En général Art. 259a 2. Remise en état a. Principe Art. 259b Code des obligations 484 / 540 220 b. Exception Art. 259c 3. Réduction du loyer Art. 259d 4. Dommages-intérêts Art. 259e 5. Prise en charge du procès Art. 259f 6. Consignation du loyer a. Principe Art. 259g b. Libération des loyers consignés Art. 259h c. Procédure Art. 259i H. Rénovation et modification I. Par le bailleur Art. 260 II. Par le locataire Art. 260a J. Changement de propriétaire I. Aliénation de la chose Art. 261 II. Droits réels limités Art. 261a III. Annotation au registre foncier Art. 261b K. Sous-location Art. 262 L. Transfert du bail à un tiers Art. 263 M. Restitution anticipée de la chose Art. 264 N. Compensation Art. 265 O. Fin du bail I. Expiration de la durée convenue Art. 266 II. Délais et termes de congés 1. En général Art. 266a 2. Immeubles et constructions mobilières Art. 266b 3. Habitations Art. 266c 4. Locaux commerciaux Art. 266d 5. Chambres meublées et places de stationnement Art. 266e 6. Choses mobilières Art. 266f III. Congé extraordinaire 1. Justes motifs Art. 266g 2. Faillite du locataire Art. 266h 3. Décès du locataire Art. 266i 4. Chose mobilière Art. 266k IV. Forme du congé pour les habitations et les locaux commerciaux 1. En général Art. 266l 2. Logement de la famille Complément au Code civil suisse. LF 485 / 540 220 a. Congé donné par le locataire Art. 266m b. Congé donné par le bailleur Art. 266n 3. Nullité du congé Art. 266o P. Restitution de la chose I. En général Art. 267 II. Vérification de l’état de la chose et avis au locataire Art. 267a Q. Droit de rétention du bailleur I. Objet Art. 268 II. Choses appartenant à des tiers Art. 268a III. Exercice du droit Art. 268b Chapitre II: Protection contre les loyers abusifs ou d’autres prétentions abusives du bailleur en matière de baux d’habitations et de locaux commerciaux A. Loyers abusifs I. Règle Art. 269 II. Exceptions Art. 269a B. Loyers indexés Art. 269b C. Loyers échelonnés Art. 269c D. Augmentations de loyer et autres modifications unilatérales du contrat par le bailleur Art. 269d E. Contestation du loyer I. Demande de diminution du loyer 1. Loyer initial Art. 270 2. En cours de bail Art. 270a II. Contestation des augmentations de loyer et des autres modifications unilatérales du contrat Art. 270b III. Contestation des loyers indexés Art. 270c IV. Contestation des loyers échelonnés Art. 270d F. Validité du bail pendant la procédure de contestation Art. 270e Chapitre III: Protection contre les congés concernant les baux d’habitations et de locaux commerciaux A. Annulabilité du congé I. En général Art. 271 II. Congé donné par le bailleur Art. 271a B. Prolongation du bail Code des obligations 486 / 540 220 I. Droit du locataire Art. 272 II. Exclusion de la prolongation Art. 272a III. Durée de la prolongation Art. 272b IV. Validité du bail Art. 272c V. Congé donné pendant la prolongation Art. 272d C. Délais et procédure Art. 273 D. Logement de la famille Art. 273a E. Sous-location Art. 273b F. Dispositions impératives Art. 273c Chapitre IV: … Abrogés Art. 274 à 274g Titre huitièmebis: Du bail à ferme A. Définition et champ d’application I. Définition Art. 275 II. Champ d’application 1. Habitations et locaux commerciaux Art. 276 2. Bail agricole Art. 276a B. Inventaire Art. 277 C. Obligations du bailleur I. Délivrance de la chose Art. 278 II. Grosses réparations Art. 279 III. Contributions publiques et charges Art. 280 D. Obligations du fermier I. Paiement du fermage et des frais accessoires 1. En général Art. 281 2. Demeure du fermier Art. 282 II. Diligence, égards envers les voisins et entretien de la chose 1. Diligence et égards envers les voisins Art. 283 2. Entretien de la chose Art. 284 3. Violation de ses devoirs par le fermier Art. 285 III. Obligation d’aviser le bailleur Art. 286 IV. Obligation de tolérer les réparations et inspections de la chose Art. 287 E. Droits du fermier en cas d’inexécution ou de défauts Art. 288 F. Rénovation et modification Complément au Code civil suisse. LF 487 / 540 220 I. Par le bailleur Art. 289 II. Par le fermier Art. 289a G. Changement de propriétaire Art. 290 H. Sous-affermage Art. 291 J. Transfert du bail à un tiers Art. 292 K. Restitution anticipée de la chose Art. 293 L. Compensation Art. 294 M. Fin du bail I. Expiration de la durée convenue Art. 295 II. Délais et termes de congé Art. 296 III. Congé extraordinaire 1. Justes motifs Art. 297 2. Faillite du fermier Art. 297a 3. Décès du fermier Art. 297b IV. Forme du congé pour les habitations et les locaux commerciaux Art. 298 N. Restitution de la chose I. En général Art. 299 II. Vérification de l’état de la chose et avis au fermier Art. 299a III. Remplacement des objets portés à l’inventaire Art. 299b O. Droit de rétention Art. 299c P. Protection contre les congés concernant les baux d’habitations ou de locaux commerciaux Art. 300 Q. Procédure Art. 301 R. Bail à cheptel I. Droits et obligations du fermier Art. 302 II. Responsabilité Art. 303 III. Résiliation Art. 304 Titre neuvième: Du prêt Chapitre I: Du prêt à usage A. Définition Art. 305 B. Effets I. Droits de l’emprunteur Art. 306 II. Frais d’entretien Art. 307 III. Responsabilité solidaire Art. 308 Code des obligations 488 / 540 220 C. Extinction I. En cas de prêt pour un usage convenu Art. 309 II. En cas de prêt pour un usage indéterminé Art. 310 III. Mort de l’emprunteur Art. 311 Chapitre II: Du prêt de consommation A. Définition Art. 312 B. Effets I. Intérêts 1. Quand ils sont dus Art. 313 2. Règles concernant les intérêts Art. 314 II. Prescription du droit à la délivrance et à l’acceptation Art. 315 III. Insolvabilité de l’emprunteur Art. 316 C. Papiers-valeurs ou marchandises délivrés au lieu de numéraire Art. 317 D. Temps de la restitution Art. 318 Titre dixième: Du contrat de travail Chapitre I: Du contrat individuel de travail A. Définition et formation I. Définition Art. 319 II. Formation Art. 320 B. Obligations du travailleur I. Travail personnel Art. 321 II. Diligence et fidélité à observer Art. 321a III. Obligation de rendre compte et de restituer Art. 321b IV. Heures de travail supplémentaires Art. 321c V. Directives générales et instructions à observer Art. 321d VI. Responsabilité du travailleur Art. 321e C. Obligations de l’employeur I. Salaire 1. Nature et montant en général Art. 322 2. Participation au résultat de l’exploitation Art. 322a 3. Provision a. Naissance du droit à la provision Art. 322b b. Décompte Art. 322c 4. Gratification Art. 322d Complément au Code civil suisse. LF 489 / 540 220 II. Paiement du salaire 1. Délais et terme de paiement Art. 323 2. Retenue sur le salaire Art. 323a 3. Garantie du salaire Art. 323b III. Salaire en cas d’empêchement de travailler 1. En cas de demeure de l’employeur Art. 324 2. En cas d’empêchement du travailleur a. Principe Art. 324a b. Exceptions Art. 324b IV. Cession et mise en gage de créances Art. 325 V. Travail aux pièces ou à la tâche 1. Fourniture de travail Art. 326 2. Salaire Art. 326a VI. Instruments de travail, matériaux et frais 1. Instruments de travail et matériaux Art. 327 2. Frais a. En général Art. 327a b. Véhicule à moteur Art. 327b c. Échéance Art. 327c VII. Protection de la personnalité du travailleur 1. En général Art. 328 2. Communauté domestique Art. 328a 3. Lors du traitement de données personnelles Art. 328b VIII. Congés et vacances 1. Congé hebdomadaire et usuels Art. 329 2. Vacances a. Durée Art. 329a b. Réduction Art. 329b c. Continuité et date Art. 329c d. Salaire Art. 329d 3. Congé pour les activités de jeunesse extra-scolaires Art. 329e 4. Congé de maternité Art. 329f 5. Congé de paternité Art. 329g 6. Congé pour la prise en charge de proches Art. 329h 7. Congé pour la prise en charge d’un enfant gravement atteint dans sa santé en raison d’une maladie ou d’un accident Art. 329i 8. Congé d’adoption Art. 329j Code des obligations 490 / 540 220 IX. Autres obligations 1. Sûreté Art. 330 2. Certificat Art. 330a 3. Obligation d’informer Art. 330b D. Prévoyance en faveur du personnel I. Obligations de l’employeur Art. 331 II. Début et fin de la prévoyance Art. 331a III. Cession et mise en gage Art. 331b IV. Réserves pour raisons de santé Art. 331c V. Encouragement à la propriété du logement 1. Mise en gage Art. 331d 2. Versement anticipé Art. 331e 3. Limitations en cas de découvert de l’institution de prévoyance Art. 331f E. Droit sur des inventions et des designs Art. 332 Abrogé Art. 332a F. Transfert des rapports de travail 1. Effets Art. 333 2. Consultation de la représentation des travailleurs Art. 333a 3. Transfert d’entreprise pour cause d’insolvabilité Art. 333b G. Fin des rapports de travail I. Contrat de durée déterminée Art. 334 II. Contrat de durée indéterminée 1. Congé en général Art. 335 2. Délais de congé a. En général Art. 335a b. Pendant le temps d’essai Art. 335b c. Après le temps d’essai Art. 335c IIbis. Licenciement collectif 1. Définition Art. 335d 2. Champ d’application Art. 335e 3. Consultation de la représentation des travailleurs Art. 335f 4. Procédure Art. 335g 5. Plan social a. Définition et principes Art. 335h b. Obligation de négocier Art. 335i c. Plan social établi par sentence arbitrale Art. 335j Complément au Code civil suisse. LF 491 / 540 220 d. Licenciement collectif pendant une procédure de faillite ou de concordat Art. 335k III. Protection contre les congés 1. Résiliation abusive a. Principe Art. 336 b. Sanction Art. 336a c. Procédure Art. 336b 2. Résiliation en temps inopportun a. Par l’employeur Art. 336c b. Par le travailleur Art. 336d IV. Résiliation immédiate 1. Conditions a. Justes motifs Art. 337 b. Insolvabilité de l’employeur Art. 337a 2. Conséquences a. Résiliation justifiée Art. 337b b. Résiliation injustifiée Art. 337c c. Non-entrée en service ou abandon injustifié de l’emploi Art. 337d V. Décès du travailleur ou de l’employeur 1. Décès du travailleur Art. 338 2. Décès de l’employeur Art. 338a VI. Conséquences de la fin du contrat 1. Exigibilité des créances Art. 339 2. Restitution Art. 339a 3. Indemnité à raison de longs rapports de travail a. Conditions Art. 339b b. Montant et échéance Art. 339c c. Prestations de remplacement Art. 339d VII. Prohibition de faire concurrence 1. Conditions Art. 340 2. Limitations Art. 340a 3. Conséquences des contraventions Art. 340b 4. Fin Art. 340c H. Impossibilité de renoncer et prescription Art. 341 I. Réserve en faveur du droit public; ses effets de droit civil Art. 342 Abrogé Art. 343 Code des obligations 492 / 540 220 Chapitre II: Des contrats individuels de travail de caractère spécial A. Du contrat d’apprentissage I. Définition et formation 1. Définition Art. 344 2. Formation et projet Art. 344a II. Effets 1. Obligations spéciales de la personne en formation et de son représentant légal Art. 345 2. Obligations spéciales de l’employeur Art. 345a III. Fin du contrat 1. Résiliation anticipée Art. 346 2. Certificat d’apprentissage Art. 346a B. Du contrat d’engagement des voyageurs de commerce I. Définition et formation 1. Définition Art. 347 2. Formation et objet Art. 347a II. Obligations et pouvoirs du voyageur de commerce 1. Obligations spéciales Art. 348 2. Ducroire Art. 348a 3. Pouvoirs Art. 348b III. Obligations spéciales de l’employeur 1. Rayon d’activité Art. 349 2. Salaire a. En général Art. 349a b. Provision Art. 349b c. Empêchement de voyager Art. 349c 3. Frais Art. 349d 4. Droit de rétention Art. 349e IV. Fin du contrat 1. Cas spécial de résiliation Art. 350 2. Conséquences spéciales Art. 350a C. Du contrat de travail à domicile I. Définition et formation 1. Définition Art. 351 2. Communication des conditions de travail Art. 351a II. Obligations spéciales du travailleur Complément au Code civil suisse. LF 493 / 540 220 1. Exécution du travail Art. 352 2. Matériel et instruments de travail Art. 352a III. Obligations spéciales de l’employeur 1. Acceptation du produit du travail Art. 353 2. Salaire a. Paiement Art. 353a b. En cas d’empêchement de travailler Art. 353b IV. Fin Art. 354 D. Applicabilité des dispositions générales Art. 355 Chapitre III: De la convention collective de travail et du contrat type de travail A. De la convention collective de travail I. Définition, objet, forme et durée 1. Définition et objet Art. 356 2. Liberté de s’affilier à une organisation et d’exercer la profession Art. 356a 3. Soumission à la convention Art. 356b 4. Forme et durée Art. 356c II. Effets 1. À l’égard des employeurs et travailleurs liés par la convention Art. 357 2. À l’égard des parties Art. 357a 3. Exécution commune Art. 357b III. Rapport avec le droit impératif Art. 358 B. Du contrat-type de travail I. Définition et objet Art. 359 II. Autorités compétentes et procédure Art. 359a III. Effets Art. 360 IV. Salaires minimaux 1. Conditions Art. 360a 2. Commissions tripartites Art. 360b 3. Secret de fonction Art. 360c 4. Effets Art. 360d 5. Qualité pour agir des associations Art. 360e 6. Communication Art. 360f Code des obligations 494 / 540 220 Chapitre IV: Dispositions impératives A. Dispositions auxquelles il ne peut être dérogé ni au détriment de l’employeur ni à celui du travailleur Art. 361 B. Dispositions auxquelles il ne peut pas être dérogé au détriment du travailleur Art. 362 Titre onzième: Du contrat d’entreprise A. Définition Art. 363 B. Effets du contrat I. Obligations de l’entrepreneur 1. En général Art. 364 2. Relativement à la matière fournie Art. 365 3. Commencement et exécution des travaux en conformité du contrat Art. 366 4. Garantie des défauts de l’ouvrage a. Vérification Art. 367 b. Droits du maître en cas d’exécution défectueuse de l’ouvrage Art. 368 c. Fait du maître Art. 369 d. Acceptation de l’ouvrage Art. 370 e. Prescription Art. 371 II. Obligations du maître 1. Exigibilité du prix Art. 372 2. Prix a. Forfait Art. 373 b. D’après la valeur du travail Art. 374 C. Fin du contrat I. Dépassement de devis Art. 375 II. Perte de l’ouvrage Art. 376 III. Résiliation par le maître moyennant indemnité Art. 377 IV. Impossibilité d’exécuter imputable au maître Art. 378 V. Mort ou incapacité de l’entrepreneur Art. 379 Titre douzième: Du contrat d’édition A. Définition Art. 380 B. Effets du contrat I. Transfert et garantie Art. 381 II. Droit de disposition de l’auteur Art. 382 III. Nombre des éditions Art. 383 Complément au Code civil suisse. LF 495 / 540 220 IV. Reproduction et vente Art. 384 V. Améliorations et corrections Art. 385 VI. Éditions d’ensemble et publications séparées Art. 386 VII. Droit de traduction Art. 387 VIII. Honoraires de l’auteur 1. Leur montant Art. 388 2. Exigibilité, décompte et exemplaires gratuits Art. 389 C. Fin du contrat I. Perte de l’oeuvre Art. 390 II. Perte de l’édition Art. 391 III. Faits concernant la personne de l’éditeur ou de l’auteur Art. 392 D. Oeuvre composée d’après le plan de l’éditeur Art. 393 Titre treizième: Du mandat Chapitre I: Du mandat proprement dit A. Définition Art. 394 B. Formation du contrat Art. 395 C. Effets I. Étendue du mandat Art. 396 II. Obligations du mandataire 1. Exécution conforme au contrat Art. 397 1bis. Devoir d’information Art. 397a 2. Responsabilité pour une bonne et fidèle exécution a. En général Art. 398 b. En cas de substitution Art. 399 3. Reddition de compte Art. 400 4. Transfert des droits acquis par le mandataire Art. 401 III. Obligations du mandant Art. 402 IV. Responsabilité en cas de mandat constitué ou accepté conjointement Art. 403 D. Fin du contrat I. Causes 1. Révocation et répudiation Art. 404 2. Mort, incapacité, faillite Art. 405 II. Effets de l’extinction du mandat Art. 406 Code des obligations 496 / 540 220 Chapitre Ibis: Du mandat visant à la conclusion d’un mariage ou à l’établissement d’un partenariat A. Définition et droit applicable Art. 406a B. Présentation de personnes venant de l’étranger ou s’y rendant I. Frais du voyage de rapatriement Art. 406b II. Autorisation Art. 406c C. Forme et contenu du contrat Art. 406d D. Entrée en vigueur, révocation, dénonciation Art. 406e E. Abrogé Art. 406f F. Information et protection des données Art. 406g G. Rémunération et frais excessifs Art. 406h Chapitre II: De la lettre et de l’ordre de crédit A. Lettre de crédit Art. 407 B. Ordre de crédit I. Définition et forme Art. 408 II. Incapacité du crédité Art. 409 III. Délais accordés arbitrairement Art. 410 IV. Droits et obligations des parties Art. 411 Chapitre III: Du courtage A. Définition et forme Art. 412 B. Salaire du courtier I. Quand il est dû Art. 413 II. Comment il est fixé Art. 414 III. Déchéance Art. 415 IV. Abrogé Art. 416 V. Salaire excessif Art. 417 C. Droit cantonal réservé Art. 418 Chapitre IV: Du contrat d’agence A. Règles générales I. Définition Art. 418a II. Droit applicable Art. 418b B. Obligations de l’agent I. Règles générales et ducroire Art. 418c Complément au Code civil suisse. LF 497 / 540 220 II. Obligation de garder le secret et prohibition de faire concurrence Art. 418d C. Pouvoir de représentation Art. 418e D. Obligations du mandant I. En général Art. 418f II. Provision 1. Pour affaires négociées et conclues a. Droit à la provision et étendue Art. 418g b. Extinction du droit à la provision Art. 418h c. Exigibilité de la provision Art. 418i d. Relevé de compte Art. 418k 2. Provision d’encaissement Art. 418l III. Empêchement de travailler Art. 418m IV. Frais et débours Art. 418n V. Droit de rétention Art. 418o E. Fin du contrat I. Expiration du temps Art. 418p II. Par résiliation 1. En général Art. 418q 2. Pour de justes motifs Art. 418r III. Mort, incapacité, faillite Art. 418s IV. Droits de l’agent 1. Provision Art. 418t 2. Indemnité pour la clientèle Art. 418u V. Devoir de restitution Art. 418v Titre quatorzième: De la gestion d’affaires A. Droits et obligations du gérant I. Exécution de l’affaire Art. 419 II. Responsabilité Art. 420 III. Incapacité du gérant Art. 421 B. Droits et obligations du maître I. Gestion dans l’intérêt du maître Art. 422 II. Affaire entreprise dans l’inté du gérant Art. 423 III. Approbation de la gestion Art. 424 Titre quinzième: De la commission A. Commission de vente et d’achat I. Définition Art. 425 Code des obligations 498 / 540 220 II. Obligations du commissionnaire 1. Avis obligatoire et assurance Art. 426 2. Soins à donner aux marchandises Art. 427 3. Prix fixé par le commettant Art. 428 4. Avances de fonds et crédits Art. 429 5. Ducroire Art. 430 III. Droits du commissionnaire 1. Remboursement des avances et frais Art. 431 2. Provision a. Droit de la réclamer Art. 432 b. Déchéance; commissionnaire tenu pour acheteur ou vendeur Art. 433 3. Droit de rétention Art. 434 4. Vente aux enchères des marchandises Art. 435 5. Commissionnaire se portant acheteur ou vendeur a. Prix et provision Art. 436 b. Acceptation présumée du commissionnaire Art. 437 c. Déchéance Art. 438 B. Du commissionnaire-expéditeur Art. 439 Titre seizième: Du contrat de transport A. Définition Art. 440 B. Effets du contrat I. Obligations de l’expéditeur 1. Indications nécessaires Art. 441 2. Emballage Art. 442 3. Droit de disposer des objets expédiés Art. 443 II. Obligations du voiturier 1. Soins à donner aux marchandises a. Procédure en cas d’empêchement de livrer Art. 444 b. Vente nécessaire Art. 445 c. Garantie Art. 446 2. Responsabilité du voiturier a. Perte de la marchandise Art. 447 b. Retard, avarie, destruction partielle Art. 448 c. Responsabilité pour les intermédiaires Art. 449 3. Avis obligatoire Art. 450 4. Droit de rétention Art. 451 5. Fin de l’action en responsabilité Art. 452 Complément au Code civil suisse. LF 499 / 540 220 6. Procédure Art. 453 7. Prescription de l’action en dommages-intérêts Art. 454 C. Entreprises de transport de l’État ou autorisées par lui Art. 455 D. Emploi d’une entreprise publique de transport Art. 456 E. Responsabilité du commissionnaire-expéditeur Art. 457 Titre dix-septième: Des fondés de procuration et autres mandataires commerciaux A. Fondé de procuration I. Définition; constitution des pouvoirs Art. 458 II. Étendue de la procuration Art. 459 III. Restrictions Art. 460 IV. Retrait Art. 461 B. Autres mandataires commerciaux Art. 462 C. Abrogé Art. 463 D. Prohibition de faire concurrence Art. 464 E. Fin de la procuration et des autres mandats commerciaux Art. 465 Titre dix-huitième: De l’assignation A. Définition Art. 466 B. Effets du contrat I. Rapports entre l’assignant et l’assignataire Art. 467 II. Obligations de l’assigné Art. 468 III. Avis à défaut de paiement Art. 469 C. Révocation Art. 470 D. Assignation en matière de papiers-valeurs Art. 471 Titre dix-neuvième: Du dépôt A. Du dépôt en général I. Définition Art. 472 II. Obligations du déposant Art. 473 III. Obligations du dépositaire 1. Défense de se servir de la chose déposée Art. 474 2. Restitution a. Droits du déposant Art. 475 b. Droits du dépositaire Art. 476 Code des obligations 500 / 540 220 c. Lieu de la restitution Art. 477 3. Responsabilité en cas de dépôt reçu conjointement Art. 478 4. Droits de propriété prétendus par des tiers Art. 479 IV. Séquestre Art. 480 B. Dépôt irrégulier Art. 481 C. Du contrat d’entrepôt I. Droit d’émettre des papiers-valeurs Art. 482 II. Obligation de garde de l’entrepositaire Art. 483 III. Mélange de choses entreposées Art. 484 IV. Droits de l’entrepositaire Art. 485 V. Restitution des marchandises Art. 486 D. Dépôt d’hôtellerie I. Responsabilité des hôteliers 1. Conditions et étendue Art. 487 2. Objets de prix Art. 488 3. Fin de la responsabilité Art. 489 II. Responsabilité de ceux qui tiennent des écuries publiques Art. 490 III. Droit de rétention Art. 491 Titre vingtième: Du cautionnement A. Conditions I. Définition Art. 492 II. Forme Art. 493 III. Consentement du conjoint Art. 494 B. Objet I. Particularités des diverses espèces de cautionnement 1. Cautionnement simple Art. 495 2. Cautionnement solidaire Art. 496 3. Cautionnement conjoint Art. 497 4. Certificateur de caution et arrière-caution Art. 498 II. Dispositions communes 1. Rapports entre la caution et le créancier a. Étendue de la responsabilité Art. 499 b. Réduction légale de la garantie Art. 500 c. Poursuite de la caution Art. 501 d. Exceptions Art. 502 Complément au Code civil suisse. LF 501 / 540 220 e. Devoir de diligence du créancier; remise des gages et des titres Art. 503 f. Droit d’imposer le paiement Art. 504 g. Avis du créancier et intervention dans la faillite et le concordat du débiteur Art. 505 2. Rapports entre la caution et le débiteur a. Droit à des sûretés et à la libération Art. 506 b. Droit de recours de la caution aa. En général Art. 507 bb. Avis du paiement opéré par la caution Art. 508 C. Fin du cautionnement I. En vertu de la loi Art. 509 II. Cautionnement pour un temps déterminé; résiliation Art. 510 III. Cautionnement pour un temps indéterminé Art. 511 IV. Cautionnement d’officiers publics et d’employés Art. 512 Titre vingt et unième: Du jeu et du pari A. Inadmissibilité d’une action en justice Art. 513 B. Reconnaissance de dette et paiement volontaire Art. 514 C. Loteries et tirages au sort Art. 515 D. Jeu dans les maisons de jeu, prêts des maisons de jeu Art. 515a Titre vingt-deuxième: De la rente viagère et du contrat d’entretien viager A. Rente viagère I. Son objet Art. 516 II. Forme écrite Art. 517 III. Droits de créancier 1. Exercice du droit Art. 518 2. Cessibilité Art. 519 IV. Rentes viagères soumises à la loi sur le contrat d’assurance Art. 520 B. Contrat d’entretien viager I. Définition Art. 521 II. Conditions 1. Forme Art. 522 Code des obligations 502 / 540 220 2. Sûretés Art. 523 III. Objet du contrat Art. 524 IV. Nullité et réduction Art. 525 V. Extinction 1. Dénonciation Art. 526 2. Résiliation unilatérale Art. 527 3. Résiliation en cas de mort du débiteur Art. 528 VI. Incessibilité et réalisation en cas de faillite ou de saisie Art. 529 Titre vingt-troisième: De la société simple A. Définition Art. 530 B. Rapports des associés entre eux I. Apports Art. 531 II. Bénéfices et pertes 1. Partage des bénéfices Art. 532 2. Répartition des bénéfices et des pertes Art. 533 III. Décisions de la société Art. 534 IV. Administration Art. 535 V. Responsabilité entre associés 1. Prohibition de concurrence Art. 536 2. Dépenses et travail des associés Art. 537 3. Diligence requise Art. 538 VI. Révocation et restriction du pouvoir de gérer Art. 539 VII. Rapports entre les gérants et les autres associés 1. En général Art. 540 2. Droit de se renseigner sur les affaires de la société Art. 541 VIII. Admission de nouveaux associés; tiers intéressés Art. 542 C. Rapports des associés envers les tiers I. Représentation Art. 543 II. Effets de la représentation Art. 544 D. Fin de la société I. Causes de dissolution 1. En général Art. 545 2. Société de durée indéterminée Art. 546 II. Continuation des affaires après la dissolution Art. 547 III. Liquidation 1. Des apports Art. 548 Complément au Code civil suisse. LF 503 / 540 220 2. Des bénéfices et des pertes Art. 549 3. Mode de la liquidation Art. 550 IV. Responsabilité envers les tiers Art. 551 Troisième partie: Des sociétés commerciales et de la société coopérative Titre vingt-quatrième: De la société en nom collectif Chapitre I: Définition et constitution de la société A. Sociétés exerçant une activité commerciale Art. 552 B. Sociétés n’exerçant pas une activité commerciale Art. 553 C. Inscription au registre du commerce I. Lieu Art. 554 II. Représentation Art. 555 III. Formes à observer Art. 556 Chapitre II: Rapports des associés entre eux A. Liberté du contrat. Renvoi aux règles de la société simple Art. 557 B. Présentation des comptes Art. 558 C. Droit aux bénéfices, intérêts et honoraires Art. 559 D. Pertes Art. 560 E. Prohibition de faire concurrence Art. 561 Chapitre III: Rapports de la société envers les tiers A. En général Art. 562 B. Représentation I. Droit de représenter la société Art. 563 II. Étendue de ce droit Art. 564 III. Retrait de ce droit Art. 565 IV. Fondés de procuration et mandataires commerciaux Art. 566 V. Actes accomplis au nom de la société et actes illicites Art. 567 C. Situation des créanciers sociaux I. Responsabilité des associés Art. 568 II. Responsabilité de nouveaux associés Art. 569 III. Faillite de la société Art. 570 Code des obligations 504 / 540 220 IV. Faillite de la société et des associés Art. 571 D. Situation des créanciers personnels d’un associé Art. 572 E. Compensation Art. 573 Chapitre IV: Dissolution de la société et sortie des associés A. En général Art. 574 B. Dissolution requise par les créanciers d’un associé Art. 575 C. Sortie d’un ou plusieurs associés I. Convention Art. 576 II. Exclusion par le juge Art. 577 III. Exclusion par les autres associés Art. 578 IV. Société composée de deux associés Art. 579 V. Somme due à l’associé sortant Art. 580 VI. Inscription Art. 581 D. Carences dans l’organisation de la société Art. 581a Chapitre V: Liquidation A. Règle Art. 582 B. Liquidateurs Art. 583 C. Représentation d’héritiers Art. 584 D. Droits et obligations des liquidateurs Art. 585 E. Répartition provisoire Art. 586 F. Règlement des comptes I. Bilan Art. 587 II. Remboursement du capital et répartition de l’excédent Art. 588 G. Radiation au registre du commerce Art. 589 H. Conservation des livres et autres documents Art. 590 Chapitre VI: Prescription A. Objet et délai Art. 591 B. Cas spéciaux Art. 592 C. Interruption Art. 593 Complément au Code civil suisse. LF 505 / 540 220 Titre vingt-cinquième: De la société en commandite Chapitre I: Définition et constitution de la société A. Sociétés exerçant une activité commerciale Art. 594 B. Sociétés n’exerçant pas une activité commerciale Art. 595 C. Inscription au registre du commerce I. Lieu et apports en nature Art. 596 II. Formes à observer Art. 597 Chapitre II: Rapports des associés entre eux A. Liberté du contrat. Renvoi aux règles de la société en nom collectif Art. 598 B. Gestion Art. 599 C. Situation du commanditaire Art. 600 D. Participation aux bénéfices et aux pertes Art. 601 Chapitre III: Rapports de la société envers les tiers A. En général Art. 602 B. Représentation Art. 603 C. Responsabilité de l’associé tenu indéfiniment Art. 604 D. Responsabilité du commanditaire I. Quand il agit pour la société Art. 605 II. Faute d’inscription Art. 606 III. Abrogé Art. 607 IV. Étendue de la responsabilité Art. 608 V. Diminution du montant de la commandite Art. 609 VI. Actions des créanciers Art. 610 VII. Paiement d’intérêts et de bénéfices Art. 611 VIII. Entrée dans une société Art. 612 E. Situation des créanciers personnels Art. 613 F. Compensation Art. 614 G. Faillite I. Règle générale Art. 615 II. Faillite de la société Art. 616 III. Contribution de l’associé indéfiniment responsable Art. 617 IV. Faillite du commanditaire Art. 618 Code des obligations 506 / 540 220 Chapitre IV: Dissolution, liquidation, prescription Art. 619 Titre vingt-sixième: De la société anonyme Chapitre I: Dispositions générales A. Définition Art. 620 B. Capital-actions Art. 621 C. Actions I. Espèces Art. 622 II. Division et réunion Art. 623 III. Cours d’émission Art. 624 Abrogé Art. 625 D. Contenu des statuts exigé par la loi Art. 626 Abrogés Art. 627 et 628 E. Fondation I. Acte constitutif 1. Contenu Art. 629 2. Souscription d’actions Art. 630 II. Pièces justificatives Art. 631 III. Apports 1. Apport minimum Art. 632 2. Libération des apports a. En espèces Art. 633 b. En nature Art. 634 c. Compensation d’une créance Art. 634a d. Libération ultérieure Art. 634b 3. Vérification des apports a. Rapport de fondation Art. 635 b. Attestation de vérification Art. 635a IV. Avantages particuliers Art. 636 Abrogés Art. 637 à 639 F. Inscription au registre du commerce I. Société Art. 640 II. Abrogé Art. 641 III. Abrogé Art. 642 G. Acquisition de la personnalité I. Moment; inaccomplissement des conditions légales Art. 643 Complément au Code civil suisse. LF 507 / 540 220 II. Nullité des actions émises avant l’inscription au registre du commerce Art. 644 III. Actes faits avant l’inscription Art. 645 Abrogé Art. 646 H. Modification des statuts Art. 647 Abrogés Art. 648 et 649 I. Augmentation et réduction du capital-actions I. Augmentation ordinaire 1. Décision de l’assemblée générale Art. 650 Abrogés Art. 651 et 651a 2. Souscription d’actions Art. 652 Abrogé Art. 652a 3. Droit de souscription préférentiel et prix d’émission Art. 652b 4. Libération des apports Art. 652c 5. Augmentation au moyen de fonds propres Art. 652d 6. Rapport d’augmentation Art. 652e 7. Attestation de vérification Art. 652f 8. Modification des statuts et constatations du conseil d’administration Art. 652g 9. Nullité des actions émises avant l’inscription au registre du commerce Art. 652h II. Augmentation au moyen d’un capital conditionnel 1. Principe Art. 653 2. Limites Art. 653a 3. Base statutaire Art. 653b 4. Protection des actionnaires Art. 653c 5. Protection des titulaires d’un droit de conversion ou d’option Art. 653d 6. Exécution de l’augmentation a. Exercice des droits; apports Art. 653e b. Attestation de vérification Art. 653f c. Modification des statuts et constatations du conseil d’administration Art. 653g d. Abrogé Art. 653h 7. Épuration Art. 653i III. Réduction du capital-actions 1. Réduction ordinaire a. Principes Art. 653j Code des obligations 508 / 540 220 b. Garantie des créances Art. 653k c. Comptes intermédiaires Art. 653l d. Attestation de vérification Art. 653m e. Décision de l’assemblée générale Art. 653n f. Modification des statuts et constatations du conseil d’administration; inscription au registre du commerce Art. 653o 2. Réduction du capital-actions en cas de bilan déficitaire Art. 653p 3. Réduction et augmentation simultanées du capital-actions a. Principe Art. 653q b. Destruction d’actions Art. 653r IV. Marge de fluctuation du capital 1. Autorisation Art. 653s 2. Bases statutaires Art. 653t 3. Augmentation et réduction du capital-actions dans les limites de la marge de fluctuation du capital Art. 653u 4. Augmentation et réduction du capital-actions par l’assemblée générale Art. 653v V. Actions privilégiées 1. Conditions Art. 654 Abrogé Art. 655 2. Droits attachés aux actions privilégiées Art. 656 J. Bons de participation I. Définition; dispositions applicables Art. 656a II. Capital-participation et capital-actions Art. 656b III. Statut juridique du participant 1. En général Art. 656c 2. Communication de la convocation et informations sur les décisions de l’assemblée générale Art. 656d 3. Représentation au conseil d’administration Art. 656e 4. Droits patrimoniaux a. En général Art. 656f b. Droits de souscription préférentiels Art. 656g K. Bons de jouissance Art. 657 Abrogé Art. 658 L. Acquisition par la société de ses propres actions I. Conditions et limitations Art. 659 II. Conséquences de l’acquisition Art. 659a Complément au Code civil suisse. LF 509 / 540 220 III. Actions propres au sein du groupe Art. 659b Chapitre II: Droits et obligations des actionnaires A. Droit au bénéfice et liquidation I. En général Art. 660 II. Calcul de ces parts Art. 661 Abrogés Art. 662 à 663b B. Abrogés Art. 663bbis à 670 C. Réserves I. Réservs légale issue du capital Art. 671 Abrogés Art. 671a et 671b II. Réserve légale issue du bénéfice Art. 672 III. Réserves facultatives issues du bénéfice Art. 673 IV. Compensation des pertes Art. 674 D. Dividendes, intérêts intercalaires et tantièmes I. Dividendes Art. 675 II. Dividendes intermédiaires Art. 675a III. Intérêts intercalaires Art. 676 VI. Tantièmes Art. 677 E. Restitution de prestations I. En général Art. 678 II. Prescription Art. 678a III. Tantièmes en cas de faillite Art. 679 F. Versements des actionnaires I. Objet Art. 680 II. Effets de la demeure 1. Aux termes de la loi et des statuts Art. 681 2. Appels de versements Art. 682 G. Émission et transfert I. Actions au porteur Art. 683 II. Actions nominatives Art. 684 H. Restriction à la transmissibilité I. Restriction légale Art. 685 II. Restriction statutaire 1. Principes Art. 685a 2. Actions nominatives non cotées en bourse a. Motifs de refus Art. 685b b. Effets Art. 685c Code des obligations 510 / 540 220 3. Actions nominatives cotées en bourse a. Conditions de refus Art. 685d b. Obligation d’annoncer Art. 685e c. Transfert du droit Art. 685f d. Délai de refus Art. 685g 4. Registre des actions a. Inscription Art. 686 b. Radiation Art. 686a 5. Actions nominatives non entièrement libérées Art. 687 III. Certificats intérimaires Art. 688 J. Droits sociaux inhérents à la qualité d’actionnaire I. Participation à l’assemblée générale 1. Principe Art. 689 2. Légitimation à l’égard de la société Art. 689a 3. Représentation de l’actionnaire a. En général Art. 689b b. Représentant indépendant dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse Art. 689c c. Représentant indépendant et représentation par un membre d’un organe de la société dans les sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse Art. 689d d. Représentant dépositaire dans les sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse Art. 689e e. Communication Art. 689f 4. S’il y a plusieurs ayants droit Art. 690 II. Participation sans droit à l’assemblée générale Art. 691 III. Droit de vote à l’assemblée générale 1. Principe Art. 692 2. Actions à droit de vote privilégié Art. 693 3. Naissance du droit de vote Art. 694 4. Droit de vote exclu Art. 695 Abrogé Art. 696 IV. Droit aux renseignements et à la consultation 1. Renseignements Art. 697 2. Consultation Art. 697a 3. Refus de la demande de renseignements ou de consultation Art. 697b V. Droit à l’institution d’un examen spécial 1. Avec l’accord de l’assemblée générale Art. 697c Complément au Code civil suisse. LF 511 / 540 220 2. En cas de refus de l’assemblée générale Art. 697d 3. Procédure judiciaire Art. 697e 4. Déroulement de l’examen spécial Art. 697f 5. Rapport Art. 697g 6. Délibération et communication Art. 697h 7. Coûts de l’examen spécial Art. 697hbis K. Obligation d’annoncer de l’actionnaire Abrogé Art. 697i I. Annonce de l’ayant droit économique des actions Art. 697j Abrogé Art. 697k II. Liste des ayants droit économiques Art. 697l III. Non-respect des obligations d’annoncer Art. 697m L. Tribunal arbitral Art. 697n Chapitre III: Organisation de la société A. Assemblée générale I. Ses pouvoirs Art. 698 II. Convocation et déroulement de l’assemblée générale 1. Mode de convocation Art. 699 2. Communication du rapport de gestion Art. 699a 3. Droit à l’inscription d’un objet à l’ordre du jour et droit de proposition Art. 699b 4. Contenu de la convocation Art. 700 5. Réunion de tous les actionnaires et approbation donnée à une proposition Art. 701 6. Lieu de réunion a. En général Art. 701a b. À l’étranger Art. 701b 7. Recours aux médias électroniques a. Exercice des droits des actionnaires Art. 701c b. Assemblée générale virtuelle Art. 701d c. Conditions du recours aux médias électroniques Art. 701e d. Problèmes techniques Art. 701f III. Mesures préparatoires; procès-verbal Art. 702 IV. Droit des membres du conseil d’administration et de la direction de s’exprimer; droit du conseil d’administration de faire des propositions Art. 702a V. Décisions et élections 1. En général Art. 703 Code des obligations 512 / 540 220 2. Décisions importantes Art. 704 3. Conversion d’actions au porteur en actions nominatives Art. 704a 4. Inscription des objets à l’ordre du jour Art. 704b VI. Droit de révocation Art. 705 VII. Droit d’attaquer les décisions de l’assemblée générale 1. Qualité pour agir et motifs Art. 706 2. Procédure Art. 706a VIII. Nullité Art. 706b B. Conseil d’administration I. En général 1. Éligibilité Art. 707 Abrogé Art. 708 2. Représentation de catégories et de groupes d’actionnaires Art. 709 3. Durée des fonctions Art. 710 Abrogé Art. 711 II. Organisation 1. Président Art. 712 2. Décisions Art. 713 3. Décisions nulles Art. 714 4. Droit à la convocation Art. 715 5. Droit aux renseignements et à la consultation Art. 715a III. Attributions 1. En général Art. 716 2. Attributions intransmissibles Art. 716a 3. Délégation de la gestion Art. 716b IV. Devoirs de diligence et de fidélité 1. En général Art. 717 2. Conflits d’intérêts Art. 717a V. Représentation 1. En général Art. 718 2. Étendue et limitation Art. 718a 3. Contrat entre la société et son représentant Art. 718b 4. Signature Art. 719 Abrogé Art. 720 5. Fondés de procuration et mandataires commerciaux Art. 721 VI. Responsabilité pour les organes Art. 722 Complément au Code civil suisse. LF 513 / 540 220 Abrogés Art. 723 et 724 VII. Menace d’insolvabilité, perte de capital et surendette- ment 1. Menace d’insolvabilité Art. 725 2. Perte de capital Art. 725a 3. Surendettement Art. 725b 4. Réévaluation des immeubles et des participations Art. 725c VIII. Révocation et suspension Art. 726 C. Organe de révision I. Obligation de révision 1. Contrôle ordinaire Art. 727 2. Contrôle restreint Art. 727a II. Exigences auxquelles les organes de révision doivent satisfaire 1. Pour un contrôle ordinaire Art. 727b 2. Pour un contrôle restreint Art. 727c III. Contrôle ordinaire 1. Indépendance de l’organe de révision Art. 728 2. Attributions de l’organe de révision a. Objet et étendue du contrôle Art. 728a b. Rapport de révision Art. 728b c. Avis obligatoires Art. 728c IV. Contrôle restreint 1. Indépendance de l’organe de révision Art. 729 2. Attributions de l’organe de révision a. Objet et étendue du contrôle Art. 729a b. Rapport de révision Art. 729b c. Avis obligatoires Art. 729c V. Dispositions communes 1. Élection de l’organe de révision Art. 730 2. Durée de fonction de l’organe de révision Art. 730a 3. Information et maintien du secret Art. 730b 4. Documentation et conservation des pièces Art. 730c 5. Approbation des comptes et emploi du bénéfice Art. 731 6. Dispositions spéciales Art. 731a D. Carences dans l’organisation de la société Art. 731b Code des obligations 514 / 540 220 Chapitre IV: Rémunérations dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse A. Champ d’application Art. 732 Abrogé Art. 732a B. Comité de rémunération Art. 733 C. Rapport de rémunération I. En général Art. 734 II. Indemnités versées au conseil d’administration, à la direction et au conseil consultatif Art. 734a III. Prêts et crédits aux membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif Art. 734b IV. Indemnités, prêts et crédits octroyés aux proches Art. 734c V. Droits de participation et options sur de tels droits Art. 734d VI. Fonctions exercées auprès d’autres entreprises Art. 734e VII. Représentation des sexes au sein du conseil d’administration et de la direction Art. 734f D. Vote de l’assemblée générale I. Rémunérations Art. 735 II. Montant complémentaire pour les membres de la direction Art. 735a E. Durée des contrats Art. 735b F. Indemnités interdites I. Dans la société Art. 735c II. Dans le groupe Art. 735d Chapitre V: Dissolution de la société A. Dissolution en général I. Causes Art. 736 II. Inscription au registre du commerce Art. 737 III. Conséquences Art. 738 B. Dissolution avec liquidation I. La société pendant sa liquidation. Compétence Art. 739 II. Désignation et révocation des liquidateurs 1. Désignation Art. 740 2. Révocation Art. 741 III. Objet de la liquidation 1. Bilan. Appel aux créanciers Art. 742 2. Autres obligations Art. 743 Complément au Code civil suisse. LF 515 / 540 220 3. Protection de créanciers Art. 744 4. Répartition de l’actif Art. 745 IV. Radiation au registre du commerce Art. 746 V. Conservation du registre des actions, des livres de la société et de la liste Art. 747 C. Dissolution sans liquidation I. Abrogés Art. 748 à 750 II. Reprise par une corporation de droit public Art. 751 Chapitre VI: Responsabilité A. Responsabilité I. Abrogé Art. 752 II. Dans les actes de fondation Art. 753 III. Dans l’administration, la gestion et la liquidation Art. 754 IV. Dans la révision Art. 755 B. Dommage subi par la société I. Prétentions hors faillite Art. 756 II. Prétentions dans la faillite Art. 757 III. Effet de la décharge Art. 758 C. Responsabilité solidaire et action récursoire Art. 759 D. Prescription Art. 760 Abrogé Art. 761 Chapitre VII: Participation de corporations de droit public Art. 762 Chapitre VIII: Institutions de droit public non soumises à la présente loi Art. 763 Titre vingt-septième: De la société en commandite par actions A. Définition Art. 764 B. Administration I. Désignation et pouvoirs Art. 765 II. Adhésion à des décisions de l’assemblée générale Art. 766 III. Retrait du pouvoir d’administrer et de représenter la société Art. 767 C. Contrôle Code des obligations 516 / 540 220 I. Désignation et pouvoirs Art. 768 II. Action en responsabilité Art. 769 D. Dissolution Art. 770 E. Dénonciation Art. 771 Titre vingt-huitième De la société à responsabilité limitée Chapitre I: Dispositions générales A. Définition Art. 772 B. Capital social Art. 773 C. Parts sociales Art. 774 D. Bons de jouissance Art. 774a E. Abrogé Art. 775 F. Statuts I. Dispositions nécessaires Art. 776 II. Abrogé Art. 776a G. Fondation I. Acte constitutif Art. 777 II. Souscription des parts sociales Art. 777a III. Pièces justificatives Art. 777b IV. Apports Art. 777c H. Inscription au registre du commerce I. Société Art. 778 II. Abrogé Art. 778a J. Acquisition de la personnalité I. Moment; conditions légales non remplies Art. 779 II. Actes accomplis avant l’inscription Art. 779a K. Modification des statuts Art. 780 L. Augmentation du capital social Art. 781 M. Réduction du capital social Art. 782 N. Acquisition par la société de parts sociales propres Art. 783 Chapitre II: Droits et obligations des associés A. Parts sociales I. Titre Art. 784 II. Transfert Complément au Code civil suisse. LF 517 / 540 220 1. Cession a. Forme Art. 785 b. Exigences relatives à l’approbation Art. 786 c. Moment du transfert Art. 787 2. Modes particuliers d’acquisition Art. 788 3. Détermination de la valeur réelle Art. 789 4. Usufruit Art. 789a 5. Droit de gage Art. 789b III. Registre des parts sociales Art. 790 IIIbis. Annonce de l’ayant droit économique des parts sociales Art. 790a IV. Inscription au registre du commerce Art. 791 V. Propriété de plusieurs ayants droit Art. 792 B. Apports à libérer Art. 793 C. Responsabilité des associés Art. 794 D. Versements supplémentaires et prestations accessoires I. Versements supplémentaires 1. Principe et montant Art. 795 2. Exigibilité Art. 795a 3. Restitution Art. 795b 4. Réduction Art. 795c 5. Maintien Art. 795d II. Prestations accessoires Art. 796 III. Introduction subséquente Art. 797 IV. Tribunal arbitral Art. 797a E. Dividendes, intérêts et tantièmes Art. 798 Abrogés Art. 798a et 798b F. Parts sociales privilégiées Art. 799 G. Restitution de prestations Art. 800 H. Réserves Art. 801 J. Remise du rapport de gestion Art. 801a K. Droit aux renseignements et à la consultation Art. 802 L. Devoir de fidélité et interdiction de faire concurrence Art. 803 Chapitre III: Organisation de la société A. Assemblée des associés Code des obligations 518 / 540 220 I. Attributions Art. 804 II. Convocation et tenue Art. 805 III. Droit de vote 1. Détermination Art. 806 2. Interdiction de voter Art. 806a 3. Usufruit Art. 806b IV. Droit de veto Art. 807 V. Décisions 1. En général Art. 808 2. Voix prépondérante Art. 808a 3. Décisions importantes Art. 808b VI. Contestation des décisions de l’assemblée des associés Art. 808c B. Gestion et représentation I. Désignation des gérants et organisation Art. 809 II. Attributions des gérants Art. 810 III. Approbation de l’assemblée des associés Art. 811 IV. Devoirs de diligence et de fidélité; prohibition de faire concurrence Art. 812 V. Égalité de traitement Art. 813 VI. Représentation Art. 814 VII. Révocation de gérants; retrait des pouvoirs de représentation Art. 815 VIII. Nullité des décisions Art. 816 IX. Responsabilité Art. 817 C. Organe de révision Art. 818 D. Carences dans l’organisation de la société Art. 819 E. Menace d’insolvabilité, perte de capital et surendettement Art. 820 Chapitre IV: Dissolution et départ A. Dissolution I. Causes Art. 821 II. Conséquences Art. 821a B. Départ d’associés I. Sortie Art. 822 II. Sortie conjointe Art. 822a III. Exclusion Art. 823 IV. Mesures provisionnelles Art. 824 Complément au Code civil suisse. LF 519 / 540 220 V. Indemnisation 1. Droit et montant Art. 825 2. Versement Art. 825a C. Liquidation Art. 826 Chapitre V: Responsabilité Art. 827 Titre vingt-neuvième: De la société coopérative Chapitre I: Définition et constitution de la société A. Société coopérative du droit des obligations Art. 828 B. Sociétés coopératives de droit public Art. 829 C. Constitution I. Conditions 1. En général Art. 830 2. Nombre des associés Art. 831 II. Statuts 1. Clauses nécessaires Art. 832 2. Autres clauses Art. 833 III. Assemblée constitutive Art. 834 IV. Inscription au registre du commerce 1. Société Art. 835 2. Abrogé Art. 836 3. Liste des associés Art. 837 V. Acquisition de la personnalité Art. 838 D. Modification des statuts Art. 838a Chapitre II: Acquisition de la qualité d’associé A. En principe Art. 839 B. Déclaration d’entrée Art. 840 C. Liée à un contrat d’assurance Art. 841 Chapitre III: Perte de la qualité d’associé A. Sortie I. Libre exercice du droit de sortie Art. 842 II. Limitation du droit de sortie Art. 843 III. Délai de dénonciation et date de la sortie Art. 844 IV. Exercice du droit de sortie en cas de faillite et de saisie Art. 845 Code des obligations 520 / 540 220 B. Exclusion Art. 846 C. Décès de l’associé Art. 847 D. Perte de fonction ou d’emploi ou fin d’un contrat Art. 848 E. Transfert de la qualité d’associé I. En général Art. 849 II. Aliénation d’un immeuble ou d’une exploitation Art. 850 F. Sortie du nouvel associé Art. 851 Chapitre IV: Droits et obligations des associés A. Constatation de la qualité d’associé Art. 852 B. Titres de part sociale Art. 853 C. Égalité entre associés Art. 854 D. Droits des associés I. Droit de vote Art. 855 II. Droit de contrôle des associés 1. Communication du rapport de gestion Art. 856 2. Renseignements Art. 857 III. Droit éventuel au bénéfice de l’exercice 1. Abrogé Art. 858 2. Principes appliqués à la répartition Art. 859 3. Obligation de créer et d’alimenter un fonds de réserve Art. 860 4. Emploi du bénéfice de l’exercie par les sociétés de crédit Art. 861 5. Fonds de prévoyance Art. 862 6. Autres réserves Art. 863 IV. Droit à l’avoir social 1. Aux termes des statuts Art. 864 2. Aux termes de la loi Art. 865 E. Obligations I. Bonne foi Art. 866 II. Prestations Art. 867 III. Responsabilité 1. De la société Art. 868 2. Des associés a. Responsabilité illimitée Art. 869 b. Responsabilité restreinte Art. 870 Complément au Code civil suisse. LF 521 / 540 220 c. Versements supplémentaires Art. 871 d. Restrictions inadmissibles Art. 872 e. En cas de faillite sociale Art. 873 f. Modification du régime de la responsabilité Art. 874 g. Responsabilité des nouveaux sociétaires Art. 875 h. Responsabilité après la sortie d’un associé ou la dissolution Art. 876 i. Avis donné des admissions et sorties au registre du commerce Art. 877 k. Prescription de l’action en responsabilité Art. 878 Chapitre V: Organisation de la société A. Assemblée générale I. Ses pouvoirs Art. 879 II. Votation par correspondance Art. 880 III. Convocation 1. Droit et obligation de convoquer Art. 881 2. Mode de convocation Art. 882 3. Ordre du jour Art. 883 4. Réunion de tous les associés Art. 884 IV. Droit de vote Art. 885 V. Représentation d’un associé Art. 886 VI. Exclusion du droit de vote Art. 887 VII. Décisions 1. En général Art. 888 2. Extension des obligations imposées aux associés Art. 889 VIII. Révocation de l’administration et de l’organe de révision Art. 890 IX. Droit d’attaquer les décisions de l’assemblée générale Art. 891 X. Assemblée des délégués Art. 892 XI. Régime exceptionnel des sociétés d’assurance Art. 893 XII. Lieu de réunion et recours aux médias électroniques Art. 893a B. Administration I. Éligibilité 1. Qualité d’associé Art. 894 2. Abrogé Art. 895 II. Durée des fonctions Art. 896 III. Comités Art. 897 Code des obligations 522 / 540 220 IV. Gestion et représentation 1. En général Art. 898 2. Étendue et limitation des pouvoirs Art. 899 3. Contrat entre la société et son représentant Art. 899a 4. Signature Art. 900 5. Abrogé Art. 901 V. Obligations 1. En général Art. 902 2. Restitution de prestations Art. 902a 3. Menace d’insolvabilité, perte de capital et surendettement Art. 903 VI. Restitution de paiements Art. 904 VII. Suspension et révocation Art. 905 C. Organe de révision I. En général Art. 906 II. Contrôle de la liste des associés Art. 907 D. Carences dans l’organisation de la société Art. 908 Abrogés Art. 909 et 910 Chapitre VI: Dissolution de la société A. Causes de dissolution Art. 911 B. Inscription au registre du commerce Art. 912 C. Liquidation. Répartition de l’actif Art. 913 D. Abrogé Art. 914 E. Reprise par une corporation de droit public Art. 915 Chapitre VII: Responsabilité A. Envers la société Art. 916 B. Envers la société, les associés et les créanciers Art. 917 C. Solidarité et recours Art. 918 D. Prescription Art. 919 E. Dans des sociétés de crédit et d’assurance Art. 920 Chapitre VIII: Fédérations A. Conditions Art. 921 B. Organisation I. Assemblée des délégués Art. 922 II. Administration Art. 923 Complément au Code civil suisse. LF 523 / 540 220 III. Contrôle. Recours au juge Art. 924 IV. Exclusion d’obligations nouvelles Art. 925 Chapitre IX: Participation de corporations de droit public Art. 926 Quatrième partie: Du registre du commerce, des raisons de commerce et de la comptabilité commerciale Titre trentième: Du registre du commerce A. Définition et objet Art. 927 B. Organisation I. Autorités du registre du commerce Art. 928 II. Collaboration entre les autorités Art. 928a C. Bases de données centrales Art. 928b D. Numéro AVS et numéro personnel Art. 928c E. Inscription, modification et radiation I. Principes Art. 929 II. Numéro d’identification des entreprises Art. 930 III. Inscription obligatoire et inscription volontaire 1. Entreprises individuelles et succursales Art. 931 2. Instituts de droit public Art. 932 IV. Modification Art. 933 V. Radiation d’office 1. Entités juridiques sans activités et sans actifs Art. 934 2. Absence de domicile d’une entreprise individuelle ou d’une succursale Art. 934a VI. Réinscription Art. 935 F. Publicité et effets I. Publicité et publication en ligne Art. 936 II. Publications dans la Feuille officielle suisse du commerce et début des effets Art. 936a III. Effets Art. 936b G. Obligations I. Contrôle Art. 937 II. Sommation et inscription d’office Art. 938 III. Carences dans l’organisation Art. 939 H. Amendes d’ordre Art. 940 Code des obligations 524 / 540 220 I. Émoluments Art. 941 J. Voies de droit Art. 942 K. Ordonnance Art. 943 Titre trente et unième: Des raisons de commerce A. Formation des raisons de commerce I. En général Art. 944 II. Entreprises individuelles 1. Éléments essentiels Art. 945 2. Droit exclusif d’user de la raison inscrite Art. 946 Abrogés Art. 947 à 949 III. Raisons sociales 1. Formation de la raison Art. 950 2. Droit exclusif à la raison de commerce inscrite Art. 951 IV. Succursales Art. 952 V. Abrogé Art. 953 VI. Changement de nom Art. 954 B. Obligation d’utiliser la raison de commerce et le nom Art. 954a C. Contrôle officiel Art. 955 D. Réserve en faveur des autres dispositions fédérales Art. 955a E. Protection des raisons de commerce Art. 956 Titre trente-deuxième: De la comptabilité commerciale, de la présentation des comptes, des autres devoirs de transparence et de diligence Chapitre I: Dispositions générales A. Obligation de tenir une comptabilité et de présenter des comptes Art. 957 B. Comptabilité Art. 957a C. Présentation des comptes I. But et contenu Art. 958 II. Règles fondamentales de l’établissement des comptes 1. Principe de continuité de l’exploitation Art. 958a 2. Principes de la délimitation périodique et du rattachement des charges aux produits Art. 958b III. Principe de régularité Art. 958c Complément au Code civil suisse. LF 525 / 540 220 IV. Présentation, monnaie et langue Art. 958d D. Publication et consultation Art. 958e E. Tenue et conservation des livres Art. 958f Chapitre II: Comptes annuels et comptes intermédiaires A. Bilan I. But du bilan, conditions pour la comptabilisation au bilan Art. 959 II. Structure minimale Art. 959a B. Compte de résultat; structure minimale Art. 959b C. Annexe Art. 959c D. Évaluation I. Principes Art. 960 II. Actifs 1. En général Art. 960a 2. Actifs ayant un prix courant observable Art. 960b 3. Stocks et prestations de services non facturées Art. 960c 4. Actif immobilisé Art. 960d III. Dettes Art. 960e E. Comptes intermédiaires Art. 960f Chapitre III: Présentation des comptes des grandes entreprises A. Exigences supplémentaires concernant le rapport de gestion Art. 961 B. Mentions supplémentaires dans l’annexe aux comptes annuels Art. 961a C. Tableau des flux de trésorerie Art. 961b D. Rapport annuel Art. 961c E. Simplifications Art. 961d Chapitre IV: États financiers établis selon une norme comptable reconnue A. En général Art. 962 B. Normes comptables reconnues Art. 962a Chapitre V: Comptes consolidés A. Obligation Art. 963 B. Libération Art. 963a Code des obligations 526 / 540 220 C. Normes comptables reconnues Art. 963b Abrogé Art. 964 Chapitre VI: Transparence sur les questions non financières A. Principe Art. 964a B. But et contenu du rapport Art. 964b C. Approbation, publication, tenue et conservation Art. 964c Chapitre VII: Transparence dans les entreprises de matières premières A. Principe Art. 964d B. Types de prestations Art. 964e C. Forme et contenu du rapport Art. 964f D. Publication Art. 964g E. Tenue et conservation Art. 964h F. Extension du champ d’application Art. 964i Chapitre VIII: Devoirs de diligence et de transparence en matière de minerais et de métaux provenant de zones de conflit et en matière de travail des enfants A. Principe Art. 964j B. Devoirs de diligence Art. 964k C. Obligation de faire rapport Art. 964l Cinquième partie: Des papiers-valeurs Titre trente-troisième: Des titres nominatifs, au porteur ou à ordre Chapitre I: Dispositions générales A. Définition du papier-valeur Art. 965 B. Obligations dérivant du papier-valeur Art. 966 C. Transfert I. Forme ordinaire Art. 967 II. Endossement 1. Forme Art. 968 2. Effets Art. 969 Complément au Code civil suisse. LF 527 / 540 220 D. Conversion Art. 970 E. Annulation I. Conditions Art. 971 II. Procédure. Effets Art. 972 F. Dispositions spéciales Art. 973 G. Dépôt collectif, certificat global et droits-valeurs simples I. Dépôt collectif de papiers-valeurs Art. 973a II. Certificat global Art. 973b III. Droits-valeurs simples Art. 973c H. Droits-valeurs inscrits I. Constitution Art. 973d II. Effets Art. 973e III. Transfert Art. 973f IV. Sûretés Art. 973g V. Annulation Art. 973h VI. Information et responsabilité Art. 973i Chapitre II: Des titres nominatifs A. Définition Art. 974 B. Preuve du droit du créancier I. Règle générale Art. 975 II. Justification par la seule possession du titre Art. 976 C. Annulation Art. 977 Chapitre III: Des titres au porteur A. Définition Art. 978 B. Exceptions du débiteur I. En général Art. 979 II. Coupons d’intérêts au porteur Art. 980 C. Annulation I. En général 1. Requête Art. 981 2. Défense de payer Art. 982 3. Sommation et délai Art. 983 4. Mode de publication Art. 984 5. Effets a. En cas de production du titre Art. 985 Code des obligations 528 / 540 220 b. Si le titre n’est pas produit Art. 986 II. Procédure pour les coupons isolés Art. 987 III. Procédure pour les billets de banque, etc. Art. 988 D. Cédule hypothécaire Art. 989 Chapitre IV: De la lettre de change et du billet à ordre A. De la capacité de s’obliger Art. 990 B. De la lettre de change I. De la création et de la forme de la lettre de change 1. Énonciations Art. 991 2. Défaut d’énonciations Art. 992 3. Espèces Art. 993 4. Lettre de change domiciliée Art. 994 5. Promesse d’intérêts Art. 995 6. Différences dans l’énonciation du montant Art. 996 7. Signature de personnes incapables de s’obliger Art. 997 8. Signature sans pouvoirs Art. 998 9. Responsabilité du tireur Art. 999 10. Lettre de change en blanc Art. 1000 II. De l’endossement 1. Transmissibilité Art. 1001 2. Éléments Art. 1002 3. Formes Art. 1003 4. Effets a. Transfert Art. 1004 b. Garanties Art. 1005 c. Légitimation du porteur Art. 1006 5. Exceptions Art. 1007 6. Endossement par procuration Art. 1008 7. Endossement pignoratif Art. 1009 8. Endossement postérieur à l’échéance ou au protêt Art. 1010 Complément au Code civil suisse. LF 529 / 540 220 III. De l’acceptation 1. Droit de présentation Art. 1011 2. Ordre ou défense de présentation Art. 1012 3. Obligation de présenter les lettres de change à un certain délai de vue Art. 1013 4. Seconde présentation Art. 1014 5. Forme de l’acceptation Art. 1015 6. Acceptation restreinte Art. 1016 7. Domiciliataire et lieu de paiement Art. 1017 8. Effets de l’acceptation a. En général Art. 1018 b. Acceptation biffée Art. 1019 IV. De l’aval 1. Donneurs d’aval Art. 1020 2. Forme Art. 1021 3. Effets Art. 1022 V. De l’échéance 1. En général Art. 1023 2. Des lettres de change à vue Art. 1024 3. Des lettres de change à un certain délai de vue Art. 1025 4. Calcul des délais Art. 1026 5. Ancien style Art. 1027 VI. Du paiement 1. Présentation au paiement Art. 1028 2. Quittance. Paiement partiel Art. 1029 3. Paiement anticipé et paiement à l’échéance Art. 1030 4. Paiement en monnaie étrangère Art. 1031 5. Consignation Art. 1032 VII. Des recours faute d’acceptation et faute de paiement 1. Recours du porteur Art. 1033 2. Protêt a. Conditions et délais Art. 1034 Code des obligations 530 / 540 220 b. Officier public compétent Art. 1035 c. Énonciations Art. 1036 d. Forme Art. 1037 e. En cas d’acceptation partielle Art. 1038 f. Protêt dressé contre plusieurs personnes Art. 1039 g. Copie du protêt Art. 1040 h. Vices de forme Art. 1041 3. Avis Art. 1042 4. Clause «sans protêt» Art. 1043 5. Garantie solidaire des personnes obligées Art. 1044 6. Étendue du recours a. Du porteur Art. 1045 b. De celui qui a remboursé Art. 1046 c. Droit à la remise de la lettre, du protêt et de la quittance Art. 1047 d. En cas d’acceptation partielle Art. 1048 e. Retraite Art. 1049 7. Déchéances a. En général Art. 1050 b. Force majeure Art. 1051 c. Enrichissement Art. 1052 VIII. Du transfert de la provision Art. 1053 IX. De l’intervention 1. Dispositions générales Art. 1054 2. Acceptation par intervention a. Conditions. Situation du porteur Art. 1055 b. Forme Art. 1056 c. Obligation de l’accepteur; effets quant au droit de recours Art. 1057 3. Paiement par intervention a. Conditions Art. 1058 b. Obligations du porteur Art. 1059 c. Conséquence du refus Art. 1060 d. Droit à la remise de la lettre, du protêt et de la quittance Art. 1061 Complément au Code civil suisse. LF 531 / 540 220 e. Transfert des droits du porteur. Concours d’intervenants Art. 1062 X. De la pluralité d’exemplaires (duplicata) et des copies 1. Pluralité d’exemplaires a. Droit à plusieurs exemplaires Art. 1063 b. Relation des divers exemplaires entre eux Art. 1064 c. Mention de l’acceptation Art. 1065 2. Copies a. Forme et effets Art. 1066 b. Délivrance de l’original Art. 1067 XI. Des altérations Art. 1068 XII. De la prescription 1. Délais Art. 1069 2. Interruption a. Causes Art. 1070 b. Effets Art. 1071 XIII. De l’annulation 1. Mesures provisionnelles Art. 1072 2. Si le détenteur du titre est connu Art. 1073 3. Si le détenteur est inconnu a. Obligation du requérant Art. 1074 b. Sommation Art. 1075 c. Délais Art. 1076 d. Publication Art. 1077 4. Effets a. En cas de production du titre Art. 1078 b. Si le titre n’est pas produit Art. 1079 5. Ordonnances du juge Art. 1080 XIV. Dispositions générales 1. Délais a. Jours fériés Art. 1081 b. Calcul des délais Art. 1082 c. Exclusion des jours de grâce Art. 1083 2. Lieu où doivent se faire les actes relatifs à la lettre de change Art. 1084 Code des obligations 532 / 540 220 3. Signature manuscrite; signature des aveugles Art. 1085 XV. Du conflit des lois 1. Capacité de s’obliger Art. 1086 2. Forme et délais des engagements de change a. En général Art. 1087 b. Actes destinés à exercer et conserver les droits en matière de change Art. 1088 c. Exercice de recours Art. 1089 3. Effets des engagements de change a. En général Art. 1090 b. Acceptation partielle et paiement partiel Art. 1091 c. Paiement Art. 1092 d. Droits dérivant de l’enrichissement Art. 1093 e. Transfert de la créance Art. 1094 f. Annulation Art. 1095 C. Du billet à ordre 1. Énonciations Art. 1096 2. Défaut d’énonciations Art. 1097 3. Renvoi aux règles sur la lettre de change Art. 1098 4. Responsabilité du souscripteur; présentation et délai de vue Art. 1099 Chapitre V: Du chèque I. De la création et de la forme du chèque 1. Énonciations Art. 1100 2. Défaut d’énonciations Art. 1101 3. Désignation du tiré Art. 1102 4. Provision préalable Art. 1103 5. Acceptation exclue Art. 1104 6. Désignation du créancier Art. 1105 7. Stipulation d’intérêts Art. 1106 8. Lieux de paiement et chèque domicilié Art. 1107 II. De la transmission 1. Transmissibilité Art. 1108 2. Éléments Art. 1109 Complément au Code civil suisse. LF 533 / 540 220 3. Légitimation du porteur Art. 1110 4. Chèque au porteur Art. 1111 5. Dépossession Art. 1112 6. Droits dérivant de l’endossement postérieur à l’échéance ou au protêt Art. 1113 III. De l’aval Art. 1114 IV. De la présentation et du paiement 1. Échéance Art. 1115 2. Présentation au paiement Art. 1116 3. Ancien style Art. 1117 4. Présentation à une chambre de compensation Art. 1118 5. Révocation a. En général Art. 1119 b. En cas de mort, d’incapacité et de faillite Art. 1120 6. Vérification des endossements Art. 1121 7. Paiement en monnaie étrangère Art. 1122 V. Du chèque barré et du chèque à porter en compte 1. Chèque barré a. Définition Art. 1123 b. Effets Art. 1124 2. Chèque à porter en compte a. En général Art. 1125 b. Droits du porteur en cas de faillite, suspension de paiements, saisie Art. 1126 c. Droits du porteur en cas de refus d’opérer virement ou compensation Art. 1127 VI. Du recours faute de paiement 1. Droits du porteur Art. 1128 2. Protêt. Délais Art. 1129 3. Étendue du recours Art. 1130 4. Réserve concernant la force majeure Art. 1131 VII. Du chèque faux ou falsifié Art. 1132 Code des obligations 534 / 540 220 VIII. De la pluralité d’exemplaires Art. 1133 IX. De la prescription Art. 1134 X. Dispositions générales 1. Définition du «banquier» Art. 1135 2. Délais a. Jours fériés Art. 1136 b. Calcul des délais Art. 1137 XI. Du conflit des lois 1. Capacité passive de s’obliger par chèque Art. 1138 2. Forme et délais des engagements par chèque Art. 1139 3. Effets des engagements de chèques a. Loi du lieu de souscription Art. 1140 b. Loi du lieu de paiement Art. 1141 c. Loi du lieu de domicile Art. 1142 XII. Application du droit de change Art. 1143 XIII. Réserve de la législation spéciale Art. 1144 Chapitre VI: Des titres analogues aux effets de change et des autres titres à ordre A. En général I. Conditions Art. 1145 II. Exceptions du débiteur Art. 1146 B. Titres analogues aux effets de change I. Assignation à ordre 1. En général Art. 1147 2. Pas de présentation obligatoire Art. 1148 3. Effets de l’acceptation Art. 1149 4. Exclusion de la poursuite pour effets de change Art. 1150 II. Promesse de payer à ordre Art. 1151 C. Autres titres endossables Art. 1152 Chapitre VII: Des titres représentatifs de marchandises A. Conditions Complément au Code civil suisse. LF 535 / 540 220 I. En général Art. 1153 II. Titres représentatifs de marchandises d’un registre de droits-valeurs Art. 1153a B. Du warrant Art. 1154 C. Portée des formes prescrites Art. 1155 Titre trente-quatrième: Des emprunts par obligations Chapitre I: … Abrogé Art. 1156 Chapitre II: De la communauté des créanciers dans les emprunts par obligations A. Conditions Art. 1157 B. Le représentant de la communauté I. Désignation Art. 1158 II. Pouvoirs du représentant 1. Règles générales Art. 1159 2. Contrôle du débiteur Art. 1160 3. En cas d’emprunts garantis par gage Art. 1161 III. Fin des pouvoirs Art. 1162 IV. Frais Art. 1163 C. Assemblée des créanciers I. Règles générales Art. 1164 II. Convocation 1. Règles générales Art. 1165 2. Sursis Art. 1166 III. Réunion 1. Droit de vote Art. 1167 2. Représentation d’obligataires déterminés Art. 1168 IV. Règles de procédure Art. 1169 D. Décisions de la communauté I. Restriction des droits des créanciers 1. Mesures licites et majorité requise a. Communauté unique Art. 1170 b. S’il y a plus d’une communauté Art. 1171 c. Détermination de la majorité Art. 1172 2. Clause limitative a. Règle générale Art. 1173 Code des obligations 536 / 540 220 b. Égalité de traitement Art. 1174 c. État de situation et bilan Art. 1175 3. Approbation a. Règles générales Art. 1176 b. Conditions Art. 1177 c. Recours Art. 1178 d. Révocation Art. 1179 II. Autres décisions 1. Pouvoirs du représentant de la communauté Art. 1180 2. Autres cas Art. 1181 3. Recours Art. 1182 E. Cas particuliers I. Faillite du débiteur Art. 1183 II. Concordat Art. 1184 III. Emprunts d’entreprises de chemins de fer ou de navigation Art. 1185 F. Conventions dérogatoires Art. 1186 Dispositions transitoires de la loi fédérale du 30 mars 1911 Dispositions finales de la modification du 23 mars 1962 A. Privilège dans la faillite Art. 1 B. Concurrence déloyale Art. 2 C. Dispositions transitoires Art. 3 D. Entrée en vigueur Art. 4 Dispositions transitoires de la modification du 16 décembre 2005 A. Règle générale Art. 1 B. Délai d’adaptation Art. 2 C. Libération des apports Art. 3 D. Bons de participation et bons de jouissance Art. 4 E. Parts sociales propres Art. 5 F. Obligation d’effectuer des versements supplémentaires Art. 6 G. Organe de révision Art. 7 Complément au Code civil suisse. LF 537 / 540 220 H. Droit de vote Art. 8 J. Adaptation des exigences statutaires de majorité Art. 9 K. Destruction d’actions et de parts sociales en cas d’assainissement Art. 10 L. Droit exclusif aux raisons de commerce inscrites Art. 11 Disposition transitoire de la modification du 17 juin 2011 Dispositions transitoires de la modification du 23 décembre 2011 A. Règle générale Art. 1 B. Comptabilité commerciale et présentation des comptes Art. 2 Dispositions transitoires de la modification du 12 décembre 2014 A. Règle générale Art. 1 B. Adaptation des statuts et des règlements Art. 2 C. Obligations d’annoncer Art. 3 Dispositions transitoires de la modification du 25 septembre 2015 A. Règle générale Art. 1 B. Adaptation des raisons de commerce inscrites Art. 2 C. Droit exclusif à la raison de commerce inscrite Art. 3 Dispositions transitoires relatives à la modification du 17 mars 2017 A. Règles générales Art. 1 B. Inscription obligatoire des instituts de droit public Art. 2 Dispositions transitoires de la modification du 21 juin 2019 A. Dispositions générales Art. 1 Code des obligations 538 / 540 220 B. Communication des exceptions à l’office du registre du commerce Art. 2 C. Sociétés qui n’ont pas de titres de participation cotés en bourse et dont les actions au porteur ne sont pas émises sous forme de titres intermédiés 1. Champ d’application Art. 3 2. Conversion d’actions au porteur en actions nominatives Art. 4 3. Modification des statuts et inscription au registre du commerce Art. 5 4. Mise à jour du registre des actions et suspension de droits Art. 6 5. Réparation de l’obligation d’annoncer Art. 7 6. Perte définitive de la qualité d’actionnaire Art. 8 Dispositions transitoires de la modification du 19 juin 2020 A. Règle générale Art. 1 B. Adaptation des statuts et des règlements Art. 2 C. Augmentation autorisée et augmentation du capital-actions au moyen d’un capital conditionnel Art. 3 D. Représentation des sexes Art. 4 E. Ajournement de la faillite Art. 5 F. Adaptation des contrats soumis à l’ancien droit Art. 6 G. Transparence dans les entreprises de matières premières Art. 7 Disposition transitoire de la modification du 19 juin 2020 Dispositions finales des titres huitième et huitièmebis Art. 1 Abrogés Art. 2 à 4 Art. 5 Art. 6 Dispositions finales et transitoires du titre dixième Modification du CO Art. 1 Modification du CC Art. 2 Complément au Code civil suisse. LF 539 / 540 220 Modification de la loi sur le contrat d’assurance Art. 3 Modification de la loi sur l’agriculture Art. 4 Modification de la loi sur le travail Art. 5 Abrogation de dispositions de droit fédéral Art. 6 Adaptation des rapports juridiques nés sous l’empire de l’ancien droit Art. 7 Entrée en vigueur Art. 8 Dispositions finales du chapitre IV du titre treizième A. Régime transitoire Art. 1 B. Privilège dans la faillite Art. 2 C. Entrée en vigueur Art. 3 Dispositions transitoires du titre vingtième Dispositions finales et transitoires des titres vingt-quatrième à trente-troisième A. Application du titre final Art. 1 B. Adaptation des sociétés de l’ancien droit au nouveau régime légal I. En général Art. 2 II. Fonds de bienfaisance Art. 3 Abrogé Art. 4 C. Règles concernant le bilan I. Dérogation en cas de crise économique Art. 5 II. Abrogé Art. 6 D. Responsabilité des membres d’une société coopérative Art. 7 E. Raisons de commerce Art. 8 F. Papiers-valeurs I. Titres nominatifs Art. 9 II. Actions 1. Valeur nominale Art. 10 2. Actions au porteur non entièrement libérées Art. 11 III. Lettres de change et chèques Art. 12 G. Communauté des créanciers Art. 13 H. Abrogé Art. 14 Code des obligations 540 / 540 220 J. Modification de la loi sur la poursuite pour dettes et la faillite Art. 15 K. Rapport avec la loi sur les banques I. Réserve générale Art. 16 II. Modification de certaines prescriptions Art. 17 L. Abrogation du droit civil fédéral Art. 18 M. Entrée en vigueur de la présente loi Art. 19 Dispositions finales du titre vingt-sixième A. Titre final du code civil Art. 1 B. Adaptation au nouveau régime légal I. En général Art. 2 II. Dispositions particulières 1. Bons de participation et de jouissance Art. 3 2. Refus des propriétaires d’actions nominatives Art. 4 3. Actions à droit de vote privilégié Art. 5 4. Majorités qualifiées Art. 6 C. Modification de lois fédérales Art. 7 D. Référendum Art. 8 E. Entrée en vigueur Art. 9 Dispositions finales du chapitre II du titre trente-quatrième Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d’un contrat Art. 1 A. Conclusion du contrat I. Accord des parties 1. Conditions générales Art. 2 2. Points secondaires réservés Art. 3 II. Offre et acceptation 1. Offre avec délai pour accepter Art. 4 2. Offre sans délai pour accepter a. Entre présents Art. 5 b. Entre absents Art. 6 3. Acceptation tacite Art. 6a 3a. Envoi de choses non commandées Art. 7 4. Offre sans engagement et offres publiques Art. 8 5. Promesses publiques Art. 9 6. Retrait de l’offre et de l’acceptation Art. 10 III. Temps auquel remontent les effets d’un contrat entre absents Art. 11 B. Forme des contrats I. Règle générale et portée des formes prescrites Art. 12 II. Forme écrite 1. Forme requise par la loi a. Sa portée Art. 13 b. Ses éléments Art. 14 c. Signature Art. 15 d. Marques pouvant remplacer la signature Art. 16 2. Forme réservée dans le contrat Art. 17 C. Cause de l’obligation Art. 18 D. Interprétation des contrats; simulation Art. 19 E. Objet du contrat I. Éléments Art. 20 II. Nullité Art. 21 III. Lésion Art. 22 IV. Promesse de contracter Art. 23 F. Vices du consentement I. Erreur 1. Effets de l’erreur Art. 24 2. Cas d’erreur Art. 25 3. Action contraire aux règles de la bonne foi Art. 26 4. Erreur commise par négligence Art. 27 5. Erreur d’un intermédiaire Art. 28 II. Dol Art. 29 III. Crainte fondée 1. Conclusion du contrat Art. 30 2. Éléments de la crainte fondée Art. 31 IV. Vice du consentement couvert par la ratification du contrat Art. 32 G. Représentation I. En vertu de pouvoirs 1. En général a. Effets de la représentation Art. 33 b. Étendue des pouvoirs Art. 34 2. Pouvoirs découlant d’un acte juridique a. Restriction et révocation Art. 35 b. Effets du décès, de l’incapacité, etc. Art. 36 c. Restitution du titre constatant les pouvoirs Art. 37 d. Moment à compter duquel l’extinction des pouvoirs produit ses effets Art. 38 II. En l’absence de pouvoirs 1. Ratification Art. 39 2. À défaut de ratification Art. 40 III. Dispositions spéciales réservées Art. 40a H. Droit de révocation en matière de démarchage à domicile ou de contrats semblables I. Champ d’application Art. 40b II. Principe Art. 40c III. Exceptions Art. 40d IV. Obligation d’informer Art. 40e V. Révocation 1. Forme et délai Art. 40f 2. Conséquences Art. 40g Chapitre II: Des obligations résultant d’actes illicites Art. 41 A. Principes généraux I. Conditions de la responsabilité Art. 42 II. Fixation du dommage Art. 43 III. Fixation de l’indemnité Art. 44 IV. Réduction de l’indemnité Art. 45 V. Cas particuliers 1. Mort d’homme et lésions corporelles a. Dommages-intérêts en cas de mort Art. 46 b. Dommages-intérêts en cas de lésions corporelles Art. 47 c. Réparation morale Art. 48 2. … Art. 49 3. Atteinte à la personnalité Art. 50 VI. Responsabilité plurale 1. En cas d’acte illicite Art. 51 2. Concours de diverses causes du dommage Art. 52 VII. Légitime défense, cas de nécessité, usage autorisé de la force Art. 53 VIII. Relation entre droit civil et droit pénal Art. 54 B. Responsabilité des personnes incapables de discernement Art. 55 C. Responsabilité de l’employeur Art. 56 D. Responsabilité du détenteur d’animaux I. Dommages-intérêts Art. 57 II. Droit de s’emparer des animaux Art. 58 E. Responsabilité pour des bâtiments et autres ouvrages I. Dommages-intérêts Art. 59 II. Mesures de sûreté Art. 59a F. Responsabilité en matière de clé cryptographique Art. 60 G. Prescription Art. 61 H. Responsabilité des fonctionnaires et employés publics Chapitre III: Des obligations résultant de l’enrichissement illégitime Art. 62 A. Conditions I. En général Art. 63 II. Paiement de l’indu Art. 64 B. Étendue de la restitution I. Obligations du défendeur Art. 65 II. Droits résultant des impenses Art. 66 C. Répétition exclue Art. 67 D. Prescription Titre deuxième: De l’effet des obligations Chapitre I: De l’exécution des obligations Art. 68 A. Principes généraux I. Exécution par le débiteur lui-même Art. 69 II. Objet de l’exécution 1. Paiement partiel Art. 70 2. Obligation indivisible Art. 71 3. Dette d’une chose indéterminée Art. 72 4. Obligations alternatives Art. 73 5. Intérêts Art. 74 B. Lieu de l’exécution Art. 75 C. Époque de l’exécution I. Obligations sans terme Art. 76 II. Obligations à terme 1. Termes mensuels Art. 77 2. Autres termes Art. 78 3. Dimanche et jours fériés Art. 79 III. Heures consacrées aux affaires Art. 80 IV. Prolongation du terme Art. 81 V. Exécution anticipée Art. 82 VI. Dans les contrats bilatéraux 1. Mode de l’exécution Art. 83 2. Résiliation unilatérale en cas d’insolvabilité Art. 84 D. Du paiement I. Monnaie du pays Art. 85 II. Imputation 1. En cas de paiement partiel Art. 86 2. S’il y a plusieurs dettes a. D’après la déclaration du débiteur ou du créancier Art. 87 b. D’après la loi Art. 88 III. Quittance et remise du titre 1. Droit de les exiger Art. 89 2. Effets Art. 90 3. Impossibilité de remettre le titre Art. 91 E. Demeure du créancier I. Conditions Art. 92 II. Effets 1. Quand l’objet de l’obligation consiste en une chose a. Droit de consigner Art. 93 b. Droit de vendre Art. 94 c. Droit de retirer la chose consignée Art. 95 2. Quand l’objet de l’obligation n’est pas une chose Art. 96 F. Exécution empêchée pour d’autres causes Chapitre II: Des effets de l’inexécution des obligations Art. 97 A. Inexécution I. Responsabilité du débiteur 1. En général Art. 98 2. Obligations de faire et de ne pas faire Art. 99 II. Étendue de la réparation 1. En général Art. 100 2. Convention exclusive de la responsabilité Art. 101 3. Responsabilité pour des auxiliaires Art. 102 B. Demeure du débiteur I. Conditions Art. 103 II. Effets 1. Responsabilité pour les cas fortuits Art. 104 2. Intérêt moratoire a. En général Art. 105 b. Débiteur en demeure pour les intérêts, arrérages et sommes données Art. 106 3. Dommage supplémentaire Art. 107 4. Droit de résiliation a. Avec fixation d’un délai Art. 108 b. Résiliation immédiate Art. 109 c. Effets de la résiliation Chapitre III: De l’effet des obligations à l’égard des tiers Art. 110 A. Subrogation Art. 111 B. Porte-fort Art. 112 C. Stipulations pour autrui I. En général Art. 113 II. En cas de responsabilité civile couverte par une assurance Titre troisième: De l’extinction des obligations Art. 114 A. Extinction des accessoires de l’obligation Art. 115 B. Remise conventionnelle Art. 116 C. Novation I. En général Art. 117 II. Compte courant Art. 118 D. Confusion Art. 119 E. Impossibilité de l’exécution Art. 120 F. Compensation I. Conditions 1. En général Art. 121 2. Cautionnement Art. 122 3. Stipulations pour autrui Art. 123 4. En cas de faillite du débiteur Art. 124 II. Effets Art. 125 III. Créances non compensables Art. 126 IV. Renonciation Art. 127 G. Prescription I. Délais 1. Dix ans Art. 128 2. Cinq ans Art. 128a 2a. Vingt ans Art. 129 3. Délais péremptoires Art. 130 4. Début de la prescription a. En général Art. 131 b. En matière de prestations périodiques Art. 132 5. Supputation des délais Art. 133 II. Prescription des accessoires Art. 134 III. Empêchement et suspension de la prescription Art. 135 IV. Interruption 1. Actes interruptifs Art. 136 2. Effets de l’interruption envers des coobligés Art. 137 3. Début du nouveau délai a. Reconnaissance ou jugement Art. 138 b. Fait du créancier Art. 139 V. Prescription de l’action récursoire Art. 140 VI. Créance garantie par gage mobilier Art. 141 VII. Renonciation à soulever l’exception de prescription Art. 142 VIII. Invocation de la prescription Titre quatrième: Des modalités des obligations Chapitre I: Des obligations solidaires Art. 143 A. Solidarité passive I. Conditions Art. 144 II. Rapports entre créancier et débiteur 1. Effets a. Responsabilité des codébiteurs Art. 145 b. Exceptions appartenant aux codébiteurs Art. 146 c. Fait personnel de l’un des codébiteurs Art. 147 2. Extinction de l’obligation solidaire Art. 148 III. Rapports entre les codébiteurs 1. Partage de la solidarité Art. 149 2. Subrogation Art. 150 B. Solidarité active Chapitre II: Des obligations conditionnelles Art. 151 A. Condition suspensive I. En général Art. 152 II. Pendant que la condition est en suspens Art. 153 III. Profit retiré dans l’intervalle Art. 154 B. Condition résolutoire Art. 155 C. Dispositions communes I. Accomplissement de la condition Art. 156 II. Empêchement frauduleux Art. 157 III. Conditions prohibées Chapitre III: Des arrhes, du dédit, des retenues de salaire et de la clause pénale Art. 158 A. Arrhes et dédit Art. 159 B. … Art. 160 C. Clause pénale I. Droits du créancier 1. Relation entre la peine et l’exécution Art. 161 2. Relation entre la peine et le dommage Art. 162 3. Droit du créancier aux versements partiels en cas de résiliation Art. 163 II. Montant, nullité et réduction de la peine Titre cinquième: De la cession des créances et de la reprise de dette Art. 164 A. Cession des créances I. Conditions 1. Cession volontaire a. Admissibilité Art. 165 b. Forme du contrat Art. 166 2. Cession légale ou judiciaire Art. 167 II. Effets de la cession 1. Situation du débiteur cédé a. Paiement opéré de bonne foi Art. 168 b. Refus de paiement et consignation Art. 169 c. Exceptions du débiteur cédé Art. 170 2. Transfert des droits accessoires, titres et moyens de preuve Art. 171 3. Garantie a. En général Art. 172 b. Cession à titre de dation en paiement Art. 173 c. Étendue de la garantie Art. 174 III. Règles spéciales réservées Art. 175 B. Reprise de dette I. Débiteur et reprenant Art. 176 II. Contrat entre reprenant et créancier 1. Offre et acceptation Art. 177 2. Offre annulée Art. 178 III. Effet du changement de débiteur 1. Accessoires de la dette Art. 179 2. Exceptions Art. 180 IV. Annulation du contrat Art. 181 V. Cession d’un patrimoine ou d’une entreprise avec actif et passif Art. 182 VI. … Art. 183 VII. En matière de partages et de ventes immobilières Deuxième partie: Des diverses espèces de contrats Titre sixième: De la vente et de l’échange Chapitre I: Dispositions générales Art. 184 A. Droits et obligations des parties; en général Art. 185 B. Profits et risques Art. 186 C. Législation cantonale réservée Chapitre II: De la vente mobilière Art. 187 A. Objet Art. 188 B. Obligations du vendeur I. Délivrance 1. Frais de la délivrance Art. 189 2. Frais de transport Art. 190 3. Demeure du vendeur a. Dans les ventes commerciales Art. 191 b. Dommages-intérêts et calcul de ceux-ci Art. 192 II. Garantie en cas d’éviction 1. Obligation de garantir Art. 193 2. Procédure a. Dénonciation d’instance Art. 194 b. Abandon de la chose sans décision judiciaire Art. 195 3. Droits de l’acheteur a. En cas d’éviction totale Art. 196 b. En cas d’éviction partielle Art. 196a c. Biens culturels Art. 197 III. Garantie en raison des défauts de la chose 1. Objet de la garantie a. En général Art. 198 b. Dans le commerce du bétail Art. 199 2. Garantie exclue Art. 200 3. Défauts connus de l’acheteur Art. 201 4. Vérification de la chose et avis au vendeur a. En général Art. 202 b. Dans le commerce du bétail Art. 203 5. Effets du dol du vendeur Art. 204 6. Ventes à distance Art. 205 7. Action en garantie a. Résiliation de la vente ou réduction du prix Art. 206 b. Remplacement de la chose vendue Art. 207 c. Résiliation en cas de perte de la chose Art. 208 8. Effets de la résiliation a. En général Art. 209 b. Résiliation en cas de vente de plusieurs choses Art. 210 9. Prescription Art. 211 C. Obligations de l’acheteur I. Paiement du prix et acceptation de la chose Art. 212 II. Détermination du prix Art. 213 III. Exigibilité et intérêts du prix de vente Art. 214 IV. Demeure de l’acheteur 1. Droit de résiliation du vendeur Art. 215 2. Dommages-intérêts et calcul de ceux-ci Chapitre III: De la vente d’immeubles Art. 216 A. Forme du contrat Art. 216a Abis. Durée et annotation Art. 216b Ater. Transmissibilité par succession et cessibilité Art. 216c Aquater. Droits de préemption I. Cas de préemption Art. 216d II. Effets du cas de préemption, conditions Art. 216e III. Exercice, préemption Art. 217 B. Vente conditionnelle et réserve de propriété Art. 218 C. Immeubles agricoles Art. 219 D. Garantie Art. 220 E. Profits et risques Art. 221 F. Renvoi aux règles de la vente mobilière Chapitre IV: De quelques espèces de vente Art. 222 A. Vente sur échantillon Art. 223 B. Vente à l’essai ou à l’examen I. Sa nature Art. 224 II. Examen chez le vendeur Art. 225 III. Examen chez l’acheteur Art. 226 Art. 226a à 226d C. … Art. 226e Art. 226f à 226k Art. 226l Art. 226m Art. 227 Art. 227a à 227i Art. 228 Art. 229 D. Enchères I. Conclusion de la vente Art. 230 II. Nullité des enchères Art. 231 III. Quand l’enchérisseur est lié 1. En général Art. 232 2. Adjudication des immeubles Art. 233 IV. Paiement comptant Art. 234 V. Garantie Art. 235 VI. Transfert de la propriété Art. 236 VII. Droit cantonal Chapitre V: De l’échange Art. 237 A. Renvoi aux règles de la vente Art. 238 B. Garantie Titre septième: De la donation Art. 239 A. Son objet Art. 240 B. Capacité I. De disposer Art. 241 II. De recevoir Art. 242 C. Forme I. Donation Art. 243 II. Promesse de donner Art. 244 III. Effets de l’acceptation Art. 245 D. Conditions et charges I. En général Art. 246 II. De leur exécution Art. 247 III. Droit de retour Art. 248 E. Responsabilité du donateur Art. 249 F. Annulation I. Restitution des biens donnés Art. 250 II. Révocation de la promesse de donner et refus d’exécution Art. 251 III. Prescription et transfert de l’action aux héritiers Art. 252 IV. Décès du donateur Titre huitième: Du bail à loyer Chapitre I: Dispositions générales Art. 253 A. Définition et champ d’application I. Définition Art. 253a II. Champ d’application 1. Dispositions concernant les baux d’habitations et de locaux commerciaux Art. 253b 2. Dispositions concernant la protection contre les loyers abusifs Art. 254 B. Transactions couplées Art. 255 C. Durée du bail Art. 256 D. Obligations du bailleur I. En général Art. 256a II. Obligation de renseigner Art. 256b III. Contributions publiques et charges Art. 257 E. Obligations du locataire I. Paiement du loyer et des frais accessoires 1. Loyer Art. 257a 2. Frais accessoires a. En général Art. 257b b. Habitations et locaux commerciaux Art. 257c 3. Termes de paiement Art. 257d 4. Demeure du locataire Art. 257e II. Sûretés fournies par le locataire Art. 257f III. Diligence et égards envers les voisins Art. 257g IV. Obligation d’aviser le bailleur Art. 257h V. Obligation de tolérer les réparations et inspections de la chose Art. 258 F. Inexécution ou exécution imparfaite du contrat lors de la délivrance de la chose Art. 259 G. Défauts pendant le bail I. Obligation du locataire de faire les menus travaux de nettoyage et de réparation Art. 259a II. Droits du locataire 1. En général Art. 259b 2. Remise en état a. Principe Art. 259c b. Exception Art. 259d 3. Réduction du loyer Art. 259e 4. Dommages-intérêts Art. 259f 5. Prise en charge du procès Art. 259g 6. Consignation du loyer a. Principe Art. 259h b. Libération des loyers consignés Art. 259i c. Procédure Art. 260 H. Rénovation et modification I. Par le bailleur Art. 260a II. Par le locataire Art. 261 J. Changement de propriétaire I. Aliénation de la chose Art. 261a II. Droits réels limités Art. 261b III. Annotation au registre foncier Art. 262 K. Sous-location Art. 263 L. Transfert du bail à un tiers Art. 264 M. Restitution anticipée de la chose Art. 265 N. Compensation Art. 266 O. Fin du bail I. Expiration de la durée convenue Art. 266a II. Délais et termes de congés 1. En général Art. 266b 2. Immeubles et constructions mobilières Art. 266c 3. Habitations Art. 266d 4. Locaux commerciaux Art. 266e 5. Chambres meublées et places de stationnement Art. 266f 6. Choses mobilières Art. 266g III. Congé extraordinaire 1. Justes motifs Art. 266h 2. Faillite du locataire Art. 266i 3. Décès du locataire Art. 266k 4. Chose mobilière Art. 266l IV. Forme du congé pour les habitations et les locaux commerciaux 1. En général Art. 266m 2. Logement de la famille a. Congé donné par le locataire Art. 266n b. Congé donné par le bailleur Art. 266o 3. Nullité du congé Art. 267 P. Restitution de la chose I. En général Art. 267a II. Vérification de l’état de la chose et avis au locataire Art. 268 Q. Droit de rétention du bailleur I. Objet Art. 268a II. Choses appartenant à des tiers Art. 268b III. Exercice du droit Chapitre II: Protection contre les loyers abusifs ou d’autres prétentions abusives du bailleur en matière de baux d’habitations et de locaux commerciaux Art. 269 A. Loyers abusifs I. Règle Art. 269a II. Exceptions Art. 269b B. Loyers indexés Art. 269c C. Loyers échelonnés Art. 269d D. Augmentations de loyer et autres modifications unilatérales du contrat par le bailleur Art. 270 E. Contestation du loyer I. Demande de diminution du loyer 1. Loyer initial Art. 270a 2. En cours de bail Art. 270b II. Contestation des augmentations de loyer et des autres modifications unilatérales du contrat Art. 270c III. Contestation des loyers indexés Art. 270d IV. Contestation des loyers échelonnés Art. 270e F. Validité du bail pendant la procédure de contestation Chapitre III: Protection contre les congés concernant les baux d’habitations et de locaux commerciaux Art. 271 A. Annulabilité du congé I. En général Art. 271a II. Congé donné par le bailleur Art. 272 B. Prolongation du bail I. Droit du locataire Art. 272a II. Exclusion de la prolongation Art. 272b III. Durée de la prolongation Art. 272c IV. Validité du bail Art. 272d V. Congé donné pendant la prolongation Art. 273 C. Délais et procédure Art. 273a D. Logement de la famille Art. 273b E. Sous-location Art. 273c F. Dispositions impératives Chapitre IV: … Art. 274 à 274g Titre huitièmebis: Du bail à ferme Art. 275 A. Définition et champ d’application I. Définition Art. 276 II. Champ d’application 1. Habitations et locaux commerciaux Art. 276a 2. Bail agricole Art. 277 B. Inventaire Art. 278 C. Obligations du bailleur I. Délivrance de la chose Art. 279 II. Grosses réparations Art. 280 III. Contributions publiques et charges Art. 281 D. Obligations du fermier I. Paiement du fermage et des frais accessoires 1. En général Art. 282 2. Demeure du fermier Art. 283 II. Diligence, égards envers les voisins et entretien de la chose 1. Diligence et égards envers les voisins Art. 284 2. Entretien de la chose Art. 285 3. Violation de ses devoirs par le fermier Art. 286 III. Obligation d’aviser le bailleur Art. 287 IV. Obligation de tolérer les réparations et inspections de la chose Art. 288 E. Droits du fermier en cas d’inexécution ou de défauts Art. 289 F. Rénovation et modification I. Par le bailleur Art. 289a II. Par le fermier Art. 290 G. Changement de propriétaire Art. 291 H. Sous-affermage Art. 292 J. Transfert du bail à un tiers Art. 293 K. Restitution anticipée de la chose Art. 294 L. Compensation Art. 295 M. Fin du bail I. Expiration de la durée convenue Art. 296 II. Délais et termes de congé Art. 297 III. Congé extraordinaire 1. Justes motifs Art. 297a 2. Faillite du fermier Art. 297b 3. Décès du fermier Art. 298 IV. Forme du congé pour les habitations et les locaux commerciaux Art. 299 N. Restitution de la chose I. En général Art. 299a II. Vérification de l’état de la chose et avis au fermier Art. 299b III. Remplacement des objets portés à l’inventaire Art. 299c O. Droit de rétention Art. 300 P. Protection contre les congés concernant les baux d’habitations ou de locaux commerciaux Art. 301 Q. Procédure Art. 302 R. Bail à cheptel I. Droits et obligations du fermier Art. 303 II. Responsabilité Art. 304 III. Résiliation Titre neuvième: Du prêt Chapitre I: Du prêt à usage Art. 305 A. Définition Art. 306 B. Effets I. Droits de l’emprunteur Art. 307 II. Frais d’entretien Art. 308 III. Responsabilité solidaire Art. 309 C. Extinction I. En cas de prêt pour un usage convenu Art. 310 II. En cas de prêt pour un usage indéterminé Art. 311 III. Mort de l’emprunteur Chapitre II: Du prêt de consommation Art. 312 A. Définition Art. 313 B. Effets I. Intérêts 1. Quand ils sont dus Art. 314 2. Règles concernant les intérêts Art. 315 II. Prescription du droit à la délivrance et à l’acceptation Art. 316 III. Insolvabilité de l’emprunteur Art. 317 C. Papiers-valeurs ou marchandises délivrés au lieu de numéraire Art. 318 D. Temps de la restitution Titre dixième: Du contrat de travail Chapitre I: Du contrat individuel de travail Art. 319 A. Définition et formation I. Définition Art. 320 II. Formation Art. 321 B. Obligations du travailleur I. Travail personnel Art. 321a II. Diligence et fidélité à observer Art. 321b III. Obligation de rendre compte et de restituer Art. 321c IV. Heures de travail supplémentaires Art. 321d V. Directives générales et instructions à observer Art. 321e VI. Responsabilité du travailleur Art. 322 C. Obligations de l’employeur I. Salaire 1. Nature et montant en général Art. 322a 2. Participation au résultat de l’exploitation Art. 322b 3. Provision a. Naissance du droit à la provision Art. 322c b. Décompte Art. 322d 4. Gratification Art. 323 II. Paiement du salaire 1. Délais et terme de paiement Art. 323a 2. Retenue sur le salaire Art. 323b 3. Garantie du salaire Art. 324 III. Salaire en cas d’empêchement de travailler 1. En cas de demeure de l’employeur Art. 324a 2. En cas d’empêchement du travailleur a. Principe Art. 324b b. Exceptions Art. 325 IV. Cession et mise en gage de créances Art. 326 V. Travail aux pièces ou à la tâche 1. Fourniture de travail Art. 326a 2. Salaire Art. 327 VI. Instruments de travail, matériaux et frais 1. Instruments de travail et matériaux Art. 327a 2. Frais a. En général Art. 327b b. Véhicule à moteur Art. 327c c. Échéance Art. 328 VII. Protection de la personnalité du travailleur 1. En général Art. 328a 2. Communauté domestique Art. 328b 3. Lors du traitement de données personnelles Art. 329 1. Congés hebdomadaire et usuels Art. 329a 2. Vacances a. Durée Art. 329b b. Réduction Art. 329c c. Continuité et date Art. 329d d. Salaire Art. 329e 3. Congé pour les activités de jeunesse extra-scolaires Art. 329f 4. Congé de maternité Art. 329g 5. Congé de paternité Art. 329h 6. Congé pour la prise en charge de proches Art. 329i 7. Congé pour la prise en charge d’un enfant gravement atteint dans sa santé en raison d’une maladie ou d’un accident Art. 329j 8. Congé d’adoption Art. 330 IX. Autres obligations 1. Sûreté Art. 330a 2. Certificat Art. 330b 3. Obligation d’informer Art. 331 D. Prévoyance en faveur du personnel I. Obligations de l’employeur Art. 331a II. Début et fin de la prévoyance Art. 331b III. Cession et mise en gage Art. 331c IV. Réserves pour raisons de santé Art. 331d V. Encouragement à la propriété du logement 1. Mise en gage Art. 331e 2. Versement anticipé Art. 331f 3. Limitations en cas de découvert de l’institution de prévoyance Art. 332 E. Droit sur des inventions et des designs Art. 332a Art. 333 F. Transfert des rapports de travail 1. Effets Art. 333a 2. Consultation de la représentation des travailleurs Art. 333b 3. Transfert d’entreprise pour cause d’insolvabilité Art. 334 G. Fin des rapports de travail I. Contrat de durée déterminée Art. 335 II. Contrat de durée indéterminée 1. Congé en général Art. 335a 2. Délais de congé a. En général Art. 335b b. Pendant le temps d’essai Art. 335c c. Après le temps d’essai Art. 335d IIbis. Licenciement collectif 1. Définition Art. 335e 2. Champ d’application Art. 335f 3. Consultation de la représentation des travailleurs Art. 335g 4. Procédure Art. 335h 5. Plan social a. Définition et principes Art. 335i b. Obligation de négocier Art. 335j c. Plan social établi par sentence arbitrale Art. 335k d. Licenciement collectif pendant une procédure de faillite ou de concordat Art. 336 III. Protection contre les congés 1. Résiliation abusive a. Principe Art. 336a b. Sanction Art. 336b c. Procédure Art. 336c 2. Résiliation en temps inopportun a. Par l’employeur Art. 336d b. Par le travailleur Art. 337 IV. Résiliation immédiate 1. Conditions a. Justes motifs Art. 337a b. Insolvabilité de l’employeur Art. 337b 2. Conséquences a. Résiliation justifiée Art. 337c b. Résiliation injustifiée Art. 337d c. Non-entrée en service ou abandon injustifié de l’emploi Art. 338 V. Décès du travailleur ou de l’employeur 1. Décès du travailleur Art. 338a 2. Décès de l’employeur Art. 339 VI. Conséquences de la fin du contrat 1. Exigibilité des créances Art. 339a 2. Restitution Art. 339b 3. Indemnité à raison de longs rapports de travail a. Conditions Art. 339c b. Montant et échéance Art. 339d c. Prestations de remplacement Art. 340 VII. Prohibition de faire concurrence 1. Conditions Art. 340a 2. Limitations Art. 340b 3. Conséquences des contraventions Art. 340c 4. Fin Art. 341 H. Impossibilité de renoncer et prescription Art. 342 I. Réserve en faveur du droit public; ses effets de droit civil Art. 343 Chapitre II: Des contrats individuels de travail de caractère spécial A. Du contrat d’apprentissage Art. 344 I. Définition et formation 1. Définition Art. 344a 2. Formation et projet Art. 345 II. Effets 1. Obligations spéciales de la personne en formation et de son représentant légal Art. 345a 2. Obligations spéciales de l’employeur Art. 346 III. Fin du contrat 1. Résiliation anticipée Art. 346a 2. Certificat d’apprentissage B. Du contrat d’engagement des voyageurs de commerce Art. 347 I. Définition et formation 1. Définition Art. 347a 2. Formation et objet Art. 348 II. Obligations et pouvoirs du voyageur de commerce 1. Obligations spéciales Art. 348a 2. Ducroire Art. 348b 3. Pouvoirs Art. 349 III. Obligations spéciales de l’employeur 1. Rayon d’activité Art. 349a 2. Salaire a. En général Art. 349b b. Provision Art. 349c c. Empêchement de voyager Art. 349d 3. Frais Art. 349e 4. Droit de rétention Art. 350 IV. Fin du contrat 1. Cas spécial de résiliation Art. 350a 2. Conséquences spéciales C. Du contrat de travail à domicile Art. 351 I. Définition et formation 1. Définition Art. 351a 2. Communication des conditions de travail Art. 352 II. Obligations spéciales du travailleur 1. Exécution du travail Art. 352a 2. Matériel et instruments de travail Art. 353 III. Obligations spéciales de l’employeur 1. Acceptation du produit du travail Art. 353a 2. Salaire a. Paiement Art. 353b b. En cas d’empêchement de travailler Art. 354 IV. Fin D. Applicabilité des dispositions générales Art. 355 Chapitre III: De la convention collective de travail et du contrat type de travail A. De la convention collective de travail Art. 356 I. Définition, objet, forme et durée 1. Définition et objet Art. 356a 2. Liberté de s’affilier à une organisation et d’exercer la profession Art. 356b 3. Soumission à la convention Art. 356c 4. Forme et durée Art. 357 II. Effets 1. À l’égard des employeurs et travailleurs liés par la convention Art. 357a 2. À l’égard des parties Art. 357b 3. Exécution commune Art. 358 III. Rapport avec le droit impératif B. Du contrat-type de travail Art. 359 I. Définition et objet Art. 359a II. Autorités compétentes et procédure Art. 360 III. Effets Art. 360a IV. Salaires minimaux 1. Conditions Art. 360b 2. Commissions tripartites Art. 360c 3. Secret de fonction Art. 360d 4. Effets Art. 360e 5. Qualité pour agir des associations Art. 360f 6. Communication Chapitre IV: Dispositions impératives Art. 361 A. Dispositions auxquelles il ne peut être dérogé ni au détriment de l’employeur ni à celui du travailleur Art. 362 B. Dispositions auxquelles il ne peut pas être dérogé au détriment du travailleur Titre onzième: Du contrat d’entreprise Art. 363 A. Définition Art. 364 B. Effets du contrat I. Obligations de l’entrepreneur 1. En général Art. 365 2. Relativement à la matière fournie Art. 366 3. Commencement et exécution des travaux en conformité du contrat Art. 367 4. Garantie des défauts de l’ouvrage a. Vérification Art. 368 b. Droits du maître en cas d’exécution défectueuse de l’ouvrage Art. 369 c. Fait du maître Art. 370 d. Acceptation de l’ouvrage Art. 371 e. Prescription Art. 372 II. Obligations du maître 1. Exigibilité du prix Art. 373 2. Prix a. Forfait Art. 374 b. D’après la valeur du travail Art. 375 C. Fin du contrat I. Dépassement de devis Art. 376 II. Perte de l’ouvrage Art. 377 III. Résiliation par le maître moyennant indemnité Art. 378 IV. Impossibilité d’exécuter imputable au maître Art. 379 V. Mort ou incapacité de l’entrepreneur Titre douzième: Du contrat d’édition Art. 380 A. Définition Art. 381 B. Effets du contrat I. Transfert et garantie Art. 382 II. Droit de disposition de l’auteur Art. 383 III. Nombre des éditions Art. 384 IV. Reproduction et vente Art. 385 V. Améliorations et corrections Art. 386 VI. Éditions d’ensemble et publications séparées Art. 387 VII. Droit de traduction Art. 388 VIII. Honoraires de l’auteur 1. Leur montant Art. 389 2. Exigibilité, décompte et exemplaires gratuits Art. 390 C. Fin du contrat I. Perte de l’oeuvre Art. 391 II. Perte de l’édition Art. 392 III. Faits concernant la personne de l’éditeur ou de l’auteur Art. 393 D. Oeuvre composée d’après le plan de l’éditeur Titre treizième: Du mandat Chapitre I: Du mandat proprement dit Art. 394 A. Définition Art. 395 B. Formation du contrat Art. 396 C. Effets I. Étendue du mandat Art. 397 II. Obligations du mandataire 1. Exécution conforme au contrat Art. 397a 1bis. Devoir d’information Art. 398 2. Responsabilité pour une bonne et fidèle exécution a. En général Art. 399 b. En cas de substitution Art. 400 3. Reddition de compte Art. 401 4. Transfert des droits acquis par le mandataire Art. 402 III. Obligations du mandant Art. 403 IV. Responsabilité en cas de mandat constitué ou accepté conjointement Art. 404 D. Fin du contrat I. Causes 1. Révocation et répudiation Art. 405 2. Mort, incapacité, faillite Art. 406 II. Effets de l’extinction du mandat Chapitre Ibis: Du mandat visant à la conclusion d’un mariage ou à l’établissement d’un partenariat Art. 406a A. Définition et droit applicable Art. 406b B. Présentation de personnes venant de l’étranger ou s’y rendant I. Frais du voyage de rapatriement Art. 406c II. Autorisation Art. 406d C. Forme et contenu du contrat Art. 406e D. Entrée en vigueur, révocation, dénonciation Art. 406f E. … Art. 406g F. Information et protection des données Art. 406h G. Rémunération et frais excessifs Chapitre II: De la lettre et de l’ordre de crédit Art. 407 A. Lettre de crédit Art. 408 B. Ordre de crédit I. Définition et forme Art. 409 II. Incapacité du crédité Art. 410 III. Délais accordés arbitrairement Art. 411 IV. Droits et obligations des parties Chapitre III: Du courtage Art. 412 A. Définition et forme Art. 413 B. Salaire du courtier I. Quand il est dû Art. 414 II. Comment il est fixé Art. 415 III. Déchéance Art. 416 IV. … Art. 417 V. Salaire excessif Art. 418 C. Droit cantonal réservé Chapitre IV: Du contrat d’agence Art. 418a A. Règles générales I. Définition Art. 418b II. Droit applicable Art. 418c B. Obligations de l’agent I. Règles générales et ducroire Art. 418d II. Obligation de garder le secret et prohibition de faire concurrence Art. 418e C. Pouvoir de représentation Art. 418f D. Obligations du mandant I. En général Art. 418g II. Provision 1. Pour affaires négociées et conclues a. Droit à la provision et étendue Art. 418h b. Extinction du droit à la provision Art. 418i c. Exigibilité de la provision Art. 418k d. Relevé de compte Art. 418l 2. Provision d’encaissement Art. 418m III. Empêchement de travailler Art. 418n IV. Frais et débours Art. 418o V. Droit de rétention Art. 418p E. Fin du contrat I. Expiration du temps Art. 418q II. Par résiliation 1. En général Art. 418r 2. Pour de justes motifs Art. 418s III. Mort, incapacité, faillite Art. 418t IV. Droits de l’agent 1. Provision Art. 418u 2. Indemnité pour la clientèle Art. 418v V. Devoir de restitution Titre quatorzième: De la gestion d’affaires Art. 419 A. Droits et obligations du gérant I. Exécution de l’affaire Art. 420 II. Responsabilité Art. 421 III. Incapacité du gérant Art. 422 B. Droits et obligations du maître I. Gestion dans l’intérêt du maître Art. 423 II. Affaire entreprise dans l’intérêt du gérant Art. 424 III. Approbation de la gestion Titre quinzième: De la commission Art. 425 A. Commission de vente et d’achat I. Définition Art. 426 II. Obligations du commissionnaire 1. Avis obligatoire et assurance Art. 427 2. Soins à donner aux marchandises Art. 428 3. Prix fixé par le commettant Art. 429 4. Avances de fonds et crédits Art. 430 5. Ducroire Art. 431 III. Droits du commissionnaire 1. Remboursement des avances et frais Art. 432 2. Provision a. Droit de la réclamer Art. 433 b. Déchéance; commissionnaire tenu pour acheteur ou vendeur Art. 434 3. Droit de rétention Art. 435 4. Vente aux enchères des marchandises Art. 436 5. Commissionnaire se portant acheteur ou vendeur a. Prix et provision Art. 437 b. Acceptation présumée du commissionnaire Art. 438 c. Déchéance Art. 439 B. Du commissionnaire-expéditeur Titre seizième: Du contrat de transport Art. 440 A. Définition Art. 441 B. Effets du contrat I. Obligations de l’expéditeur 1. Indications nécessaires Art. 442 2. Emballage Art. 443 3. Droit de disposer des objets expédiés Art. 444 II. Obligations du voiturier 1. Soins à donner aux marchandises a. Procédure en cas d’empêchement de livrer Art. 445 b. Vente nécessaire Art. 446 c. Garantie Art. 447 2. Responsabilité du voiturier a. Perte de la marchandise Art. 448 b. Retard, avarie, destruction partielle Art. 449 c. Responsabilité pour les intermédiaires Art. 450 3. Avis obligatoire Art. 451 4. Droit de rétention Art. 452 5. Fin de l’action en responsabilité Art. 453 6. Procédure Art. 454 7. Prescription de l’action en dommages-intérêts Art. 455 C. Entreprises de transport de l’État ou autorisées par lui Art. 456 D. Emploi d’une entreprise publique de transport Art. 457 E. Responsabilité du commissionnaire-expéditeur Titre dix-septième: Des fondés de procuration et autres mandataires commerciaux Art. 458 A. Fondé de procuration I. Définition; constitution des pouvoirs Art. 459 II. Étendue de la procuration Art. 460 III. Restrictions Art. 461 IV. Retrait Art. 462 B. Autres mandataires commerciaux Art. 463 C. … Art. 464 D. Prohibition de faire concurrence Art. 465 E. Fin de la procuration et des autres mandats commerciaux Titre dix-huitième: De l’assignation Art. 466 A. Définition Art. 467 B. Effets du contrat I. Rapports entre l’assignant et l’assignataire Art. 468 II. Obligations de l’assigné Art. 469 III. Avis à défaut de paiement Art. 470 C. Révocation Art. 471 D. Assignation en matière de papiers-valeurs Titre dix-neuvième: Du dépôt Art. 472 A. Du dépôt en général I. Définition Art. 473 II. Obligations du déposant Art. 474 III. Obligations du dépositaire 1. Défense de se servir de la chose déposée Art. 475 2. Restitution a. Droits du déposant Art. 476 b. Droits du dépositaire Art. 477 c. Lieu de la restitution Art. 478 3. Responsabilité en cas de dépôt reçu conjointement Art. 479 4. Droits de propriété prétendus par des tiers Art. 480 IV. Séquestre Art. 481 B. Dépôt irrégulier Art. 482 C. Du contrat d’entrepôt I. Droit d’émettre des papiers-valeurs Art. 483 II. Obligation de garde de l’entrepositaire Art. 484 III. Mélange de choses entreposées Art. 485 IV. Droits de l’entrepositaire Art. 486 V. Restitution des marchandises Art. 487 D. Dépôt d’hôtellerie I. Responsabilité des hôteliers 1. Conditions et étendue Art. 488 2. Objets de prix Art. 489 3. Fin de la responsabilité Art. 490 II. Responsabilité de ceux qui tiennent des écuries publiques Art. 491 III. Droit de rétention Titre vingtième: Du cautionnement Art. 492 A. Conditions I. Définition Art. 493 II. Forme Art. 494 III. Consentement du conjoint Art. 495 B. Objet I. Particularités des diverses espèces de cautionnement 1. Cautionnement simple Art. 496 2. Cautionnement solidaire Art. 497 3. Cautionnement conjoint Art. 498 4. Certificateur de caution et arrière-caution Art. 499 II. Dispositions communes 1. Rapports entre la caution et le créancier a. Étendue de la responsabilité Art. 500 b. Réduction légale de la garantie Art. 501 c. Poursuite de la caution Art. 502 d. Exceptions Art. 503 e. Devoir de diligence du créancier; remise des gages et des titres Art. 504 f. Droit d’imposer le paiement Art. 505 g. Avis du créancier et intervention dans la faillite et le concordat du débiteur Art. 506 2. Rapports entre la caution et le débiteur a. Droit à des sûretés et à la libération Art. 507 b. Droit de recours de la caution aa. En général Art. 508 bb. Avis du paiement opéré par la caution Art. 509 C. Fin du cautionnement I. En vertu de la loi Art. 510 II. Cautionnement pour un temps déterminé; résiliation Art. 511 III. Cautionnement pour un temps indéterminé Art. 512 IV. Cautionnement d’officiers publics et d’employés Titre vingt et unième: Du jeu et du pari Art. 513 A. Inadmissibilité d’une action en justice Art. 514 B. Reconnaissance de dette et paiement volontaire Art. 515 C. Loteries et tirages au sort Art. 515a D. Jeu dans les maisons de jeu, prêts des maisons de jeu Titre vingt-deuxième: De la rente viagère et du contrat d’entretien viager Art. 516 A. Rente viagère I. Son objet Art. 517 II. Forme écrite Art. 518 III. Droits de créancier 1. Exercice du droit Art. 519 2. Cessibilité Art. 520 IV. Rentes viagères soumises à la loi sur le contrat d’assurance Art. 521 B. Contrat d’entretien viager I. Définition Art. 522 II. Conditions 1. Forme Art. 523 2. Sûretés Art. 524 III. Objet du contrat Art. 525 IV. Nullité et réduction Art. 526 V. Extinction 1. Dénonciation Art. 527 2. Résiliation unilatérale Art. 528 3. Résiliation en cas de mort du débiteur Art. 529 VI. Incessibilité et réalisation en cas de faillite ou de saisie Titre vingt-troisième: De la société simple Art. 530 A. Définition Art. 531 B. Rapports des associés entre eux I. Apports Art. 532 II. Bénéfices et pertes 1. Partage des bénéfices Art. 533 2. Répartition des bénéfices et des pertes Art. 534 III. Décisions de la société Art. 535 IV. Administration Art. 536 V. Responsabilité entre associés 1. Prohibition de concurrence Art. 537 2. Dépenses et travail des associés Art. 538 3. Diligence requise Art. 539 VI. Révocation et restriction du pouvoir de gérer Art. 540 VII. Rapports entre les gérants et les autres associés 1. En général Art. 541 2. Droit de se renseigner sur les affaires de la société Art. 542 VIII. Admission de nouveaux associés; tiers intéressés Art. 543 C. Rapports des associés envers les tiers I. Représentation Art. 544 II. Effets de la représentation Art. 545 D. Fin de la société I. Causes de dissolution 1. En général Art. 546 2. Société de durée indéterminée Art. 547 II. Continuation des affaires après la dissolution Art. 548 III. Liquidation 1. Des apports Art. 549 2. Des bénéfices et des pertes Art. 550 3. Mode de la liquidation Art. 551 IV. Responsabilité envers les tiers Troisième partie: Des sociétés commerciales et de la société coopérative Titre vingt-quatrième: De la société en nom collectif Chapitre I: Définition et constitution de la société Art. 552 A. Sociétés exerçant une activité commerciale Art. 553 B. Sociétés n’exerçant pas une activité commerciale Art. 554 C. Inscription au registre du commerce I. Lieu Art. 555 II. Représentation Art. 556 III. Formes à observer Chapitre II: Rapports des associés entre eux Art. 557 A. Liberté du contrat. Renvoi aux règles de la société simple Art. 558 B. Présentation des comptes Art. 559 C. Droit aux bénéfices, intérêts et honoraires Art. 560 D. Pertes Art. 561 E. Prohibition de faire concurrence Chapitre III: Rapports de la société envers les tiers Art. 562 A. En général Art. 563 B. Représentation I. Droit de représenter la société Art. 564 II. Étendue de ce droit Art. 565 III. Retrait de ce droit Art. 566 IV. Fondés de procuration et mandataires commerciaux Art. 567 V. Actes accomplis au nom de la société et actes illicites Art. 568 C. Situation des créanciers sociaux I. Responsabilité des associés Art. 569 II. Responsabilité de nouveaux associés Art. 570 III. Faillite de la société Art. 571 IV. Faillite de la société et des associés Art. 572 D. Situation des créanciers personnels d’un associé Art. 573 E. Compensation Chapitre IV: Dissolution de la société et sortie des associés Art. 574 A. En général Art. 575 B. Dissolution requise par les créanciers d’un associé Art. 576 C. Sortie d’un ou plusieurs associés I. Convention Art. 577 II. Exclusion par le tribunal Art. 578 III. Exclusion par les autres associés Art. 579 IV. Société composée de deux associés Art. 580 V. Somme due à l’associé sortant Art. 581 VI. Inscription Art. 581a D. Carences dans l’organisation de la société Chapitre V: Liquidation Art. 582 A. Règle Art. 583 B. Liquidateurs Art. 584 C. Représentation d’héritiers Art. 585 D. Droits et obligations des liquidateurs Art. 586 E. Répartition provisoire Art. 587 F. Règlement des comptes I. Bilan Art. 588 II. Remboursement du capital et répartition de l’excédent Art. 589 G. Radiation au registre du commerce Art. 590 H. Conservation des livres et autres documents Chapitre VI: Prescription Art. 591 A. Objet et délai Art. 592 B. Cas spéciaux Art. 593 C. Interruption Titre vingt-cinquième: De la société en commandite Chapitre I: Définition et constitution de la société Art. 594 A. Sociétés exerçant une activité commerciale Art. 595 B. Sociétés n’exerçant pas une activité commerciale Art. 596 C. Inscription au registre du commerce I. Lieu et apports en nature Art. 597 II. Formes à observer Chapitre II: Rapports des associés entre eux Art. 598 A. Liberté du contrat. Renvoi aux règles de la société en nom collectif Art. 599 B. Gestion Art. 600 C. Situation du commanditaire Art. 601 D. Participation aux bénéfices et aux pertes Chapitre III: Rapports de la société envers les tiers Art. 602 A. En général Art. 603 B. Représentation Art. 604 C. Responsabilité de l’associé tenu indéfiniment Art. 605 D. Responsabilité du commanditaire I. Quand il agit pour la société Art. 606 II. Faute d’inscription Art. 607 III. … Art. 608 IV. Étendue de la responsabilité Art. 609 V. Diminution du montant de la commandite Art. 610 VI. Actions des créanciers Art. 611 VII. Paiement d’intérêts et de bénéfices Art. 612 VIII. Entrée dans une société Art. 613 E. Situation des créanciers personnels Art. 614 F. Compensation Art. 615 G. Faillite I. Règle générale Art. 616 II. Faillite de la société Art. 617 III. Contribution de l’associé indéfiniment responsable Art. 618 IV. Faillite du commanditaire Chapitre IV: Dissolution, liquidation, prescription Art. 619 Titre vingt-sixième: De la société anonyme Chapitre I: Dispositions générales Art. 620 A. Définition Art. 621 B. Capital-actions Art. 622 C. Actions I. Espèces Art. 623 II. Division et réunion Art. 624 III. Cours d’émission Art. 625 Art. 626 D. Contenu des statuts exigé par la loi Art. 627 et 628 Art. 629 E. Fondation I. Acte constitutif 1. Contenu Art. 630 2. Souscription d’actions Art. 631 II. Pièces justificatives Art. 632 III. Apports 1. Apport minimum Art. 633 2. Libération des apports a. En espèces Art. 634 b. En nature Art. 634a c. Compensation d’une créance Art. 634b d. Libération ultérieure Art. 635 3. Vérification des apports a. Rapport de fondation Art. 635a b. Attestation de vérification Art. 636 IV. Avantages particuliers Art. 637 à 639 Art. 640 F. Inscription au registre du commerce I. Société Art. 641 II. … Art. 642 III. … Art. 643 G. Acquisition de la personnalité I. Moment; inaccomplissement des conditions légales Art. 644 II. Nullité des actions émises avant l’inscription au registre du commerce Art. 645 III. Actes faits avant l’inscription Art. 646 Art. 647 H. Modification des statuts Art. 648 et 649 Art. 650 I. Augmentation et réduction du capital-actions I. Augmentation ordinaire 1. Décision de l’assemblée générale Art. 651 Art. 651a Art. 652 2. Souscription d’actions Art. 652a Art. 652b 3. Droit de souscription préférentiel et prix d’émission Art. 652c 4. Libération des apports Art. 652d 5. Augmentation au moyen de fonds propres Art. 652e 6. Rapport d’augmentation Art. 652f 7. Attestation de vérification Art. 652g 8. Modification des statuts et constatations du conseil d’administration Art. 652h 9. Nullité des actions émises avant l’inscription au registre du commerce Art. 653 II. Augmentation au moyen d’un capital conditionnel 1. Principe Art. 653a 2. Limites Art. 653b 3. Base statutaire Art. 653c 4. Protection des actionnaires Art. 653d 5. Protection des titulaires d’un droit de conversion ou d’option Art. 653e 6. Exécution de l’augmentation a. Exercice des droits; apports Art. 653f b. Attestation de vérification Art. 653g c. Modification des statuts et constatations du conseil d’administration Art. 653h d. … Art. 653i 7. Épuration Art. 653j III. Réduction du capital-actions 1. Réduction ordinaire a. Principes Art. 653k b. Garantie des créances Art. 653l c. Comptes intermédiaires Art. 653m d. Attestation de vérification Art. 653n e. Décision de l’assemblée générale Art. 653o f. Modification des statuts et constatations du conseil d’administration; inscription au registre du commerce Art. 653p 2. Réduction du capital-actions en cas de bilan déficitaire Art. 653q 3. Réduction et augmentation simultanées du capital-actions a. Principe Art. 653r b. Destruction d’actions Art. 653s IV. Marge de fluctuation du capital 1. Autorisation Art. 653t 2. Bases statutaires Art. 653u 3. Augmentation et réduction du capital-actions dans les limites de la marge de fluctuation du capital Art. 653v 4. Augmentation et réduction du capital-actions par l’assemblée générale Art. 654 V. Actions privilégiées 1. Conditions Art. 655 Art. 656 2. Droits attachés aux actions privilégiées Art. 656a J. Bons de participation I. Définition; dispositions applicables Art. 656b II. Capital-participation et capital-actions Art. 656c III. Statut juridique du participant 1. En général Art. 656d 2. Communication de la convocation et informations sur les décisions de l’assemblée générale Art. 656e 3. Représentation au conseil d’administration Art. 656f 4. Droits patrimoniaux a. En général Art. 656g b. Droits de souscription préférentiels Art. 657 K. Bons de jouissance Art. 658 Art. 659 L. Acquisition par la société de ses propres actions I. Conditions et limitations Art. 659a II. Conséquences de l’acquisition Art. 659b III. Actions propres au sein du groupe Chapitre II: Droits et obligations des actionnaires Art. 660 A. Droit au bénéfice et liquidation I. En général Art. 661 II. Calcul de ces parts Art. 662 Art. 662a Art. 663 Art. 663a et 663b Art. 663bbis B. … Art. 663c Art. 663d à 663h Art. 664 et 665 Art. 665a Art. 666 et 667 Art. 668 Art. 669 Art. 670 Art. 671 C. Réserves I. Réserve légale issue du capital Art. 671a et 671b Art. 672 II. Réserve légale issue du bénéfice Art. 673 III. Réserves facultatives issues du bénéfice Art. 674 IV. Compensation des pertes Art. 675 D. Dividendes, intérêts intercalaires et tantièmes I. Dividendes Art. 675a II. Dividendes intermédiaires Art. 676 III. Intérêts intercalaires Art. 677 IV. Tantièmes Art. 678 E. Restitution de prestations I. En général II. Prescription Art. 679 III. Tantièmes en cas de faillite Art. 680 F. Versements des actionnaires I. Objet Art. 681 II. Effets de la demeure 1. Aux termes de la loi et des statuts Art. 682 2. Appels de versements Art. 683 G. Émission et transfert I. Actions au porteur Art. 684 II. Actions nominatives Art. 685 H. Restriction à la transmissibilité I. Restriction légale Art. 685a II. Restriction statutaire 1. Principes Art. 685b 2. Actions nominatives non cotées en bourse a. Motifs de refus Art. 685c b. Effets Art. 685d 3. Actions nominatives cotées en bourse a. Conditions de refus Art. 685e b. Obligation d’annoncer Art. 685f c. Transfert du droit Art. 685g d. Délai de refus Art. 686 4. Registre des actions a. Inscription Art. 686a b. Radiation Art. 687 5. Actions nominatives non entièrement libérées Art. 688 III. Certificats intérimaires Art. 689 J. Droits sociaux inhérents à la qualité d’actionnaire I. Participation à l’assemblée générale 1. Principe Art. 689a 2. Légitimation à l’égard de la société Art. 689b 3. Représentation de l’actionnaire a. En général Art. 689c b. Représentant indépendant dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse Art. 689d c. Représentant indépendant et représentation par un membre d’un organe de la société dans les sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse Art. 689e d. Représentant dépositaire dans les sociétés dont les actions ne sont pas cotées en bourse Art. 689f e. Communication Art. 690 4. S’il y a plusieurs ayants droit Art. 691 II. Participation sans droit à l’assemblée générale Art. 692 III. Droit de vote à l’assemblée générale 1. Principe Art. 693 2. Actions à droit de vote privilégié Art. 694 3. Naissance du droit de vote Art. 695 4. Droit de vote exclu Art. 696 Art. 697 IV. Droit aux renseignements et à la consultation 1. Renseignements Art. 697a 2. Consultation Art. 697b 3. Refus de la demande de renseignements ou de consultation Art. 697c V. Droit à l’institution d’un examen spécial 1. Avec l’accord de l’assemblée générale Art. 697d 2. En cas de refus de l’assemblée générale Art. 697e 3. Procédure judiciaire Art. 697f 4. Déroulement de l’examen spécial Art. 697g 5. Rapport Art. 697h 6. Délibération et communication Art. 697hbis 7. Coûts de l’examen spécial Art. 697i Art. 697j K. Obligation d’annoncer de l’actionnaire I. Annonce de l’ayant droit économique des actions Art. 697k Art. 697l II. Liste des ayants droit économiques Art. 697m III. Non-respect des obligations d’annoncer Art. 697n L. Tribunal arbitral Chapitre III: Organisation de la société A. Assemblée générale Art. 698 I. Ses pouvoirs Art. 699 II. Convocation et déroulement de l’assemblée générale 1. Mode de convocation Art. 699a 2. Communication du rapport de gestion Art. 699b 3. Droit à l’inscription d’un objet à l’ordre du jour et droit de proposition Art. 700 4. Contenu de la convocation Art. 701 5. Réunion de tous les actionnaires et approbation donnée à une proposition Art. 701a 6. Lieu de réunion a. En général Art. 701b b. À l’étranger Art. 701c 7. Recours aux médias électroniques a. Exercice des droits des actionnaires Art. 701d b. Assemblée générale virtuelle Art. 701e c. Conditions du recours aux médias électroniques Art. 701f d. Problèmes techniques Art. 702 III. Mesures préparatoires; procès-verbal Art. 702a IV. Droit des membres du conseil d’administration et de la direction de s’exprimer; droit du conseil d’administration de faire des propositions Art. 703 V. Décisions et élections 1. En général Art. 704 2. Décisions importantes Art. 704a 3. Conversion d’actions au porteur en actions nominatives Art. 704b 4. Inscription des objets à l’ordre du jour Art. 705 VI. Droit de révocation Art. 706 VII. Droit d’attaquer les décisions de l’assemblée générale 1. Qualité pour agir et motifs Art. 706a 2. Procédure Art. 706b VIII. Nullité B. Conseil d’administration Art. 707 I. En général 1. Éligibilité Art. 708 Art. 709 2. Représentation de catégories et de groupes d’actionnaires Art. 710 3. Durée des fonctions Art. 711 Art. 712 II. Organisation 1. Président Art. 713 2. Décisions Art. 714 3. Décisions nulles Art. 715 4. Droit à la convocation Art. 715a 5. Droit aux renseignements et à la consultation Art. 716 III. Attributions 1. En général Art. 716a 2. Attributions intransmissibles Art. 716b 3. Délégation de la gestion Art. 717 IV. Devoirs de diligence et de fidélité 1. En général Art. 717a 2. Conflits d’intérêts Art. 718 V. Représentation 1. En général Art. 718a 2. Étendue et limitation Art. 718b 3. Contrat entre la société et son représentant Art. 719 4. Signature Art. 720 Art. 721 5. Fondés de procuration et mandataires commerciaux Art. 722 VI. Responsabilité pour les organes Art. 723 et 724 Art. 725 VII. Menace d’insolvabilité, perte de capital et surendettement 1. Menace d’insolvabilité Art. 725a 2. Perte de capital Art. 725b 3. Surendettement Art. 725c 4. Réévaluation des immeubles et des participations Art. 726 VIII. Révocation et suspension C. Organe de révision Art. 727 I. Obligation de révision 1. Contrôle ordinaire Art. 727a 2. Contrôle restreint Art. 727b II. Exigences auxquelles les organes de révision doivent satisfaire 1. Pour un contrôle ordinaire Art. 727c 2. Pour un contrôle restreint Art. 728 III. Contrôle ordinaire 1. Indépendance de l’organe de révision Art. 728a 2. Attributions de l’organe de révision a. Objet et étendue du contrôle Art. 728b b. Rapport de révision Art. 728c c. Avis obligatoires Art. 729 IV. Contrôle restreint 1. Indépendance de l’organe de révision Art. 729a 2. Attributions de l’organe de révision a. Objet et étendue du contrôle Art. 729b b. Rapport de révision Art. 729c c. Avis obligatoires Art. 730 V. Dispositions communes 1. Élection de l’organe de révision Art. 730a 2. Durée de fonction de l’organe de révision Art. 730b 3. Information et maintien du secret Art. 730c 4. Documentation et conservation des pièces Art. 731 5. Approbation des comptes et emploi du bénéfice Art. 731a 6. Dispositions spéciales D. Carences dans l’organisation de la société Art. 731b Chapitre IV: Rémunérations dans les sociétés dont les actions sont cotées en bourse Art. 732 A. Champ d’application Art. 732a Art. 733 B. Comité de rémunération Art. 734 C. Rapport de rémunération I. En général Art. 734a II. Indemnités versées au conseil d’administration, à la direction et au conseil consultatif Art. 734b III. Prêts et crédits aux membres du conseil d’administration, de la direction et du conseil consultatif Art. 734c IV. Indemnités, prêts et crédits octroyés aux proches Art. 734d V. Droits de participation et options sur de tels droits Art. 734e VI. Fonctions exercées auprès d’autres entreprises Art. 734f VII. Représentation des sexes au sein du conseil d’administration et de la direction Art. 735 D. Vote de l’assemblée générale I. Rémunérations Art. 735a II. Montant complémentaire pour les membres de la direction Art. 735b E. Durée des contrats Art. 735c F. Indemnités interdites I. Dans la société Art. 735d II. Dans le groupe Chapitre V: Dissolution de la société Art. 736 A. Dissolution en général I. Causes Art. 737 II. Inscription au registre du commerce Art. 738 III. Conséquences Art. 739 B. Dissolution avec liquidation I. La société pendant sa liquidation. Compétence Art. 740 II. Désignation et révocation des liquidateurs 1. Désignation Art. 741 2. Révocation Art. 742 III. Objet de la liquidation 1. Bilan. Appel aux créanciers Art. 743 2. Autres obligations Art. 744 3. Protection de créanciers Art. 745 4. Répartition de l’actif Art. 746 IV. Radiation au registre du commerce Art. 747 V. Conservation du registre des actions, des livres de la société et de la liste Art. 748 à 750 C. Dissolution sans liquidation I. … Art. 751 II. Reprise par une corporation de droit public Chapitre VI: Responsabilité Art. 752 A. Responsabilité I. … Art. 753 II. Dans les actes de fondation Art. 754 III. Dans l’administration, la gestion et la liquidation Art. 755 IV. Dans la révision Art. 756 B. Dommage subi par la société I. Prétentions hors faillite Art. 757 II. Prétentions dans la faillite Art. 758 III. Effet de la décharge Art. 759 C. Responsabilité solidaire et action récursoire Art. 760 D. Prescription Art. 761 Chapitre VII: Participation de corporations de droit public Art. 762 Chapitre VIII: Institutions de droit public non soumises à la présente loi Art. 763 Titre vingt-septième: De la société en commandite par actions Art. 764 A. Définition Art. 765 B. Administration I. Désignation et pouvoirs Art. 766 II. Adhésion à des décisions de l’assemblée générale Art. 767 III. Retrait du pouvoir d’administrer et de représenter la société Art. 768 C. Contrôle I. Désignation et pouvoirs Art. 769 II. Action en responsabilité Art. 770 D. Dissolution Art. 771 E. Dénonciation Titre vingt-huitième De la société à responsabilité limitée Chapitre I: Dispositions générales Art. 772 A. Définition Art. 773 B. Capital social Art. 774 C. Parts sociales Art. 774a D. Bons de jouissance Art. 775 E. … Art. 776 F. Statuts I. Dispositions nécessaires Art. 776a II. … Art. 777 G. Fondation I. Acte constitutif Art. 777a II. Souscription des parts sociales Art. 777b III. Pièces justificatives Art. 777c IV. Apports Art. 778 H. Inscription au registre du commerce I. Société Art. 778a II. … Art. 779 J. Acquisition de la personnalité I. Moment; conditions légales non remplies Art. 779a II. Actes accomplis avant l’inscription Art. 780 K. Modification des statuts Art. 781 L. Augmentation du capital social Art. 782 M. Réduction du capital social Art. 783 N. Acquisition par la société de parts sociales propres Chapitre II: Droits et obligations des associés Art. 784 A. Parts sociales I. Titre Art. 785 II. Transfert 1. Cession a. Forme Art. 786 b. Exigences relatives à l’approbation Art. 787 c. Moment du transfert Art. 788 2. Modes particuliers d’acquisition Art. 789 3. Détermination de la valeur réelle Art. 789a 4. Usufruit Art. 789b 5. Droit de gage Art. 790 III. Registre des parts sociales Art. 790a IIIbis. Annonce de l’ayant droit économique des parts sociales Art. 791 IV. Inscription au registre du commerce Art. 792 V. Propriété de plusieurs ayants droit Art. 793 B. Apports à libérer Art. 794 C. Responsabilité des associés Art. 795 D. Versements supplémentaires et prestations accessoires I. Versements supplémentaires 1. Principe et montant Art. 795a 2. Exigibilité Art. 795b 3. Restitution Art. 795c 4. Réduction Art. 795d 5. Maintien Art. 796 II. Prestations accessoires Art. 797 III. Introduction subséquente Art. 797a IV. Tribunal arbitral Art. 798 E. Dividendes, intérêts, tantièmes Art. 798a et 798b Art. 799 F. Parts sociales privilégiées Art. 800 G. Restitution de prestations Art. 801 H. Réserves Art. 801a J. Remise du rapport de gestion Art. 802 K. Droit aux renseignements et à la consultation Art. 803 L. Devoir de fidélité et interdiction de faire concurrence Chapitre III: Organisation de la société Art. 804 A. Assemblée des associés I. Attributions Art. 805 II. Convocation et tenue Art. 806 III. Droit de vote 1. Détermination Art. 806a 2. Interdiction de voter Art. 806b 3. Usufruit Art. 807 IV. Droit de veto Art. 808 V. Décisions 1. En général Art. 808a 2. Voix prépondérante Art. 808b 3. Décisions importantes Art. 808c VI. Contestation des décisions de l’assemblée des associés Art. 809 B. Gestion et représentation I. Désignation des gérants et organisation Art. 810 II. Attributions des gérants Art. 811 III. Approbation de l’assemblée des associés Art. 812 IV. Devoirs de diligence et de fidélité; prohibition de faire concurrence Art. 813 V. Égalité de traitement Art. 814 VI. Représentation Art. 815 VII. Révocation de gérants; retrait des pouvoirs de représentation Art. 816 VIII. Nullité des décisions Art. 817 IX. Responsabilité Art. 818 C. Organe de révision Art. 819 D. Carences dans l’organisation de la société Art. 820 E. Menace d’insolvabilité, perte de capital et surendettement Chapitre IV: Dissolution et départ Art. 821 A. Dissolution I. Causes Art. 821a II. Conséquences Art. 822 B. Départ d’associés I. Sortie Art. 822a II. Sortie conjointe Art. 823 III. Exclusion Art. 824 IV. Mesures provisionnelles Art. 825 V. Indemnisation 1. Droit et montant Art. 825a 2. Versement Art. 826 C. Liquidation Chapitre V: Responsabilité Art. 827 Titre vingt-neuvième: De la société coopérative Chapitre I: Définition et constitution de la société Art. 828 A. Société coopérative du droit des obligations Art. 829 B. Sociétés coopératives de droit public Art. 830 C. Constitution I. Conditions 1. En général Art. 831 2. Nombre des associés Art. 832 II. Statuts 1. Clauses nécessaires Art. 833 2. Autres clauses Art. 834 III. Assemblée constitutive Art. 835 IV. Inscription au registre du commerce 1. Société Art. 836 2. … Art. 837 3. Liste des associés Art. 838 V. Acquisition de la personnalité Art. 838a D. Modification des statuts Chapitre II: Acquisition de la qualité d’associé Art. 839 A. En principe Art. 840 B. Déclaration d’entrée Art. 841 C. Liée à un contrat d’assurance Chapitre III: Perte de la qualité d’associé Art. 842 A. Sortie I. Libre exercice du droit de sortie Art. 843 II. Limitation du droit de sortie Art. 844 III. Délai de dénonciation et date de la sortie Art. 845 IV. Exercice du droit de sortie en cas de faillite et de saisie Art. 846 B. Exclusion Art. 847 C. Décès de l’associé Art. 848 D. Perte de fonction ou d’emploi ou fin d’un contrat Art. 849 E. Transfert de la qualité d’associé I. En général Art. 850 II. Aliénation d’un immeuble ou d’une exploitation Art. 851 F. Sortie du nouvel associé Chapitre IV: Droits et obligations des associés Art. 852 A. Constatation de la qualité d’associé Art. 853 B. Titres de part sociale Art. 854 C. Égalité entre associés Art. 855 D. Droits des associés I. Droit de vote Art. 856 II. Droit de contrôle des associés 1. Communication du rapport de gestion Art. 857 2. Renseignements Art. 858 III. Droit éventuel au bénéfice de l’exercice 1. … Art. 859 2. Principes appliqués à la répartition Art. 860 3. Obligation de créer et d’alimenter un fonds de réserve Art. 861 4. Emploi du bénéfice de l’exercice par les sociétés de crédit Art. 862 5. Fonds de prévoyance Art. 863 6. Autres réserves Art. 864 IV. Droit à l’avoir social 1. Aux termes des statuts Art. 865 2. Aux termes de la loi Art. 866 E. Obligations I. Bonne foi Art. 867 II. Prestations Art. 868 III. Responsabilité 1. De la société Art. 869 2. Des associés a. Responsabilité illimitée Art. 870 b. Responsabilité restreinte Art. 871 c. Versements supplémentaires Art. 872 d. Restrictions inadmissibles Art. 873 e. En cas de faillite sociale Art. 874 f. Modification du régime de la responsabilité Art. 875 g. Responsabilité des nouveaux sociétaires Art. 876 h. Responsabilité après la sortie d’un associé ou la dissolution Art. 877 i. Avis donné des admissions et sorties au registre du commerce Art. 878 k. Prescription de l’action en responsabilité Chapitre V: Organisation de la société Art. 879 A. Assemblée générale I. Ses pouvoirs Art. 880 II. Votation par correspondance Art. 881 III. Convocation 1. Droit et obligation de convoquer Art. 882 2. Mode de convocation Art. 883 3. Ordre du jour Art. 884 4. Réunion de tous les associés Art. 885 IV. Droit de vote Art. 886 V. Représentation d’un associé Art. 887 VI. Exclusion du droit de vote Art. 888 VII. Décisions 1. En général Art. 889 2. Extension des obligations imposées aux associés Art. 890 VIII. Révocation de l’administration et de l’organe de révision Art. 891 IX. Droit d’attaquer les décisions de l’assemblée générale Art. 892 X. Assemblée des délégués Art. 893 XI. Régime exceptionnel des sociétés d’assurance Art. 893a XII. Lieu de réunion et recours aux médias électroniques Art. 894 B. Administration I. Éligibilité 1. Qualité d’associé Art. 895 2. … Art. 896 II. Durée des fonctions Art. 897 III. Comités Art. 898 IV. Gestion et représentation 1. En général Art. 899 2. Étendue et limitation des pouvoirs Art. 899a 3. Contrat entre la société et son représentant Art. 900 4. Signature Art. 901 5. … Art. 902 V. Obligations 1. En général Art. 902a 2. Restitution de prestations Art. 903 3. Menace d’insolvabilité, perte de capital et surendettement Art. 904 VI. Restitution de paiements Art. 905 VII. Suspension et révocation Art. 906 C. Organe de révision I. En général Art. 907 II. Contrôle de la liste des associés Art. 908 D. Carences dans l’organisation de la société Art. 909 et 910 Chapitre VI: Dissolution de la société Art. 911 A. Causes de dissolution Art. 912 B. Inscription au registre du commerce Art. 913 C. Liquidation. Répartition de l’actif Art. 914 D. … Art. 915 E. Reprise par une corporation de droit public Chapitre VII: Responsabilité Art. 916 A. Envers la société Art. 917 B. Envers la société, les associés et les créanciers Art. 918 C. Solidarité et recours Art. 919 D. Prescription Art. 920 E. Dans des sociétés de crédit et d’assurance Chapitre VIII: Fédérations Art. 921 A. Conditions Art. 922 B. Organisation I. Assemblée des délégués Art. 923 II. Administration Art. 924 III. Contrôle. Recours au tribunal Art. 925 IV. Exclusion d’obligations nouvelles Chapitre IX: Participation de corporations de droit public Art. 926 Quatrième partie: Du registre du commerce, des raisons de commerce et de la comptabilité commerciale Titre trentième: Du registre du commerce Art. 927 A. Définition et objet Art. 928 B. Organisation I. Autorités du registre du commerce Art. 928a II. Collaboration entre les autorités Art. 928b C. Bases de données centrales Art. 928c D. Numéro AVS et numéro personnel Art. 929 E. Inscription, modification et radiation I. Principes Art. 930 II. Numéro d’identification des entreprises Art. 931 III. Inscription obligatoire et inscription volontaire 1. Entreprises individuelles et succursales Art. 932 2. Instituts de droit public Art. 933 IV. Modification Art. 934 V. Radiation d’office 1. Entités juridiques sans activités et sans actifs Art. 934a 2. Absence de domicile d’une entreprise individuelle ou d’une succursale Art. 935 VI. Réinscription Art. 936 F. Publicité et effets I. Publicité et publication en ligne Art. 936a II. Publications dans la Feuille officielle suisse du commerce et début des effets Art. 936b III. Effets Art. 937 G. Obligations I. Contrôle Art. 938 II. Sommation et inscription d’office Art. 939 III. Carences dans l’organisation Art. 940 H. Amendes d’ordre Art. 941 I. Émoluments Art. 942 J. Voies de droit Art. 943 K. Ordonnance Titre trente et unième: Des raisons de commerce Art. 944 A. Formation des raisons de commerce I. En général Art. 945 II. Entreprises individuelles 1. Éléments essentiels Art. 946 2. Droit exclusif d’user de la raison inscrite Art. 947 et 948 Art. 949 Art. 950 III. Raisons sociales 1. Formation de la raison Art. 951 2. Droit exclusif à la raison de commerce inscrite Art. 952 IV. Succursales Art. 953 V. … Art. 954 VI. Changement de nom Art. 954a B. Obligation d’utiliser la raison de commerce et le nom Art. 955 C. Contrôle officiel Art. 955a D. Réserve en faveur des autres dispositions fédérales Art. 956 E. Protection des raisons de commerce Titre trente-deuxième: De la comptabilité commerciale, de la présentation des comptes, des autres devoirs de transparence et de diligence Chapitre I: Dispositions générales Art. 957 A. Obligation de tenir une comptabilité et de présenter des comptes Art. 957a B. Comptabilité Art. 958 C. Présentation des comptes I. But et contenu Art. 958a II. Règles fondamentales de l’établissement des comptes 1. Principe de continuité de l’exploitation Art. 958b 2. Principes de la délimitation périodique et du rattachement des charges aux produits Art. 958c III. Principe de régularité Art. 958d IV. Présentation, monnaie et langue Art. 958e D. Publication et consultation Art. 958f E. Tenue et conservation des livres Chapitre II: Comptes annuels et comptes intermédiaires Art. 959 A. Bilan I. But du bilan, conditions pour la comptabilisation au bilan Art. 959a II. Structure minimale Art. 959b B. Compte de résultat; structure minimale Art. 959c C. Annexe Art. 960 D. Évaluation I. Principes Art. 960a II. Actifs 1. En général Art. 960b 2. Actifs ayant un prix courant observable Art. 960c 3. Stocks et prestations de services non facturées Art. 960d 4. Actif immobilisé Art. 960e III. Dettes Art. 960f E. Comptes intermédiaires Chapitre III: Présentation des comptes des grandes entreprises Art. 961 A. Exigences supplémentaires concernant le rapport de gestion Art. 961a B. Mentions supplémentaires dans l’annexe aux comptes annuels Art. 961b C. Tableau des flux de trésorerie Art. 961c D. Rapport annuel Art. 961d E. Simplifications Chapitre IV: États financiers établis selon une norme comptable reconnue Art. 962 A. En général Art. 962a B. Normes comptables reconnues Chapitre V: Comptes consolidés Art. 963 A. Obligation Art. 963a B. Libération Art. 963b C. Normes comptables reconnues Art. 964 Chapitre VI: Transparence sur les questions non financières Art. 964a A. Principe Art. 964b B. But et contenu du rapport Art. 964c C. Approbation, publication, tenue et conservation Chapitre VII: Transparence dans les entreprises de matières premières Art. 964d A. Principe Art. 964e B. Types de prestations Art. 964f C. Forme et contenu du rapport Art. 964g D. Publication Art. 964h E. Tenue et conservation Art. 964i F. Extension du champ d’application Chapitre VIII: Devoirs de diligence et de transparence en matière de minerais et de métaux provenant de zones de conflit et en matière de travail des enfants Art. 964j A. Principe Art. 964k B. Devoirs de diligence Art. 964l C. Obligation de faire rapport Cinquième partie: Des papiers-valeurs Titre trente-troisième: Des titres nominatifs, au porteur ou à ordre Chapitre I: Dispositions générales Art. 965 A. Définition du papier-valeur Art. 966 B. Obligations dérivant du papier-valeur Art. 967 C. Transfert I. Forme ordinaire Art. 968 II. Endossement 1. Forme Art. 969 2. Effets Art. 970 D. Conversion Art. 971 E. Annulation I. Conditions Art. 972 II. Procédure. Effets Art. 973 F. Dispositions spéciales Art. 973a G. Dépôt collectif, certificat global et droits-valeurs simples I. Dépôt collectif de papiers-valeurs Art. 973b II. Certificat global Art. 973c III. Droits-valeurs simples Art. 973d H. Droits-valeurs inscrits I. Constitution Art. 973e II. Effets Art. 973f III. Transfert Art. 973g IV. Sûretés Art. 973h V. Annulation Art. 973i VI. Information et responsabilité Chapitre II: Des titres nominatifs Art. 974 A. Définition Art. 975 B. Preuve du droit du créancier I. Règle générale Art. 976 II. Justification par la seule possession du titre Art. 977 C. Annulation Chapitre III: Des titres au porteur Art. 978 A. Définition Art. 979 B. Exceptions du débiteur I. En général Art. 980 II. Coupons d’intérêts au porteur Art. 981 C. Annulation I. En général 1. Requête Art. 982 2. Défense de payer Art. 983 3. Sommation et délai Art. 984 4. Mode de publication Art. 985 5. Effets a. En cas de production du titre Art. 986 b. Si le titre n’est pas produit Art. 987 II. Procédure pour les coupons isolés Art. 988 III. Procédure pour les billets de banque, etc. Art. 989 D. Cédule hypothécaire Chapitre IV: De la lettre de change et du billet à ordre A. De la capacité de s’obliger Art. 990 B. De la lettre de change I. De la création et de la forme de la lettre de change Art. 991 1. Énonciations Art. 992 2. Défaut d’énonciations Art. 993 3. Espèces Art. 994 4. Lettre de change domiciliée Art. 995 5. Promesse d’intérêts Art. 996 6. Différences dans l’énonciation du montant Art. 997 7. Signature de personnes incapables de s’obliger Art. 998 8. Signature sans pouvoirs Art. 999 9. Responsabilité du tireur Art. 1000 10. Lettre de change en blanc II. De l’endossement Art. 1001 1. Transmissibilité Art. 1002 2. Éléments Art. 1003 3. Formes Art. 1004 4. Effets a. Transfert Art. 1005 b. Garanties Art. 1006 c. Légitimation du porteur Art. 1007 5. Exceptions Art. 1008 6. Endossement par procuration Art. 1009 7. Endossement pignoratif Art. 1010 8. Endossement postérieur à l’échéance ou au protêt III. De l’acceptation Art. 1011 1. Droit de présentation Art. 1012 2. Ordre ou défense de présentation Art. 1013 3. Obligation de présenter les lettres de change à un certain délai de vue Art. 1014 4. Seconde présentation Art. 1015 5. Forme de l’acceptation Art. 1016 6. Acceptation restreinte Art. 1017 7. Domiciliataire et lieu de paiement Art. 1018 8. Effets de l’acceptation a. En général Art. 1019 b. Acceptation biffée IV. De l’aval Art. 1020 1. Donneurs d’aval Art. 1021 2. Forme Art. 1022 3. Effets V. De l’échéance Art. 1023 1. En général Art. 1024 2. Des lettres de change à vue Art. 1025 3. Des lettres de change à un certain délai de vue Art. 1026 4. Calcul des délais Art. 1027 5. Ancien style VI. Du paiement Art. 1028 1. Présentation au paiement Art. 1029 2. Quittance. Paiement partiel Art. 1030 3. Paiement anticipé et paiement à l’échéance Art. 1031 4. Paiement en monnaie étrangère Art. 1032 5. Consignation VII. Des recours faute d’acceptation et faute de paiement Art. 1033 1. Recours du porteur Art. 1034 2. Protêt a. Conditions et délais Art. 1035 b. Officier public compétent Art. 1036 c. Énonciations Art. 1037 d. Forme Art. 1038 e. En cas d’acceptation partielle Art. 1039 f. Protêt dressé contre plusieurs personnes Art. 1040 g. Copie du protêt Art. 1041 h. Vices de forme Art. 1042 3. Avis Art. 1043 4. Clause «sans protêt» Art. 1044 5. Garantie solidaire des personnes obligées Art. 1045 6. Étendue du recours a. Du porteur Art. 1046 b. De celui qui a remboursé Art. 1047 c. Droit à la remise de la lettre, du protêt et de la quittance Art. 1048 d. En cas d’acceptation partielle Art. 1049 e. Retraite Art. 1050 7. Déchéances a. En général Art. 1051 b. Force majeure Art. 1052 c. Enrichissement VIII. Du transfert de la provision Art. 1053 IX. De l’intervention Art. 1054 1. Dispositions générales Art. 1055 2. Acceptation par intervention a. Conditions. Situation du porteur Art. 1056 b. Forme Art. 1057 c. Obligation de l’accepteur; effets quant au droit de recours Art. 1058 3. Paiement par intervention a. Conditions Art. 1059 b. Obligations du porteur Art. 1060 c. Conséquence du refus Art. 1061 d. Droit à la remise de la lettre, du protêt et de la quittance Art. 1062 e. Transfert des droits du porteur. Concours d’intervenants X. De la pluralité d’exemplaires (duplicata) et des copies Art. 1063 1. Pluralité d’exemplaires a. Droit à plusieurs exemplaires Art. 1064 b. Relation des divers exemplaires entre eux Art. 1065 c. Mention de l’acceptation Art. 1066 2. Copies a. Forme et effets Art. 1067 b. Délivrance de l’original XI. Des altérations Art. 1068 XII. De la prescription Art. 1069 1. Délais Art. 1070 2. Interruption a. Causes Art. 1071 b. Effets XIII. De l’annulation Art. 1072 1. Mesures provisionnelles Art. 1073 2. Si le détenteur du titre est connu Art. 1074 3. Si le détenteur est inconnu a. Obligation du requérant Art. 1075 b. Sommation Art. 1076 c. Délais Art. 1077 d. Publication Art. 1078 4. Effets a. En cas de production du titre Art. 1079 b. Si le titre n’est pas produit Art. 1080 5. Ordonnances du juge XIV. Dispositions générales Art. 1081 1. Délais a. Jours fériés Art. 1082 b. Calcul des délais Art. 1083 c. Exclusion des jours de grâce Art. 1084 2. Lieu où doivent se faire les actes relatifs à la lettre de change Art. 1085 3. Signature manuscrite; signature des aveugles XV. Du conflit des lois Art. 1086 1. Capacité de s’obliger Art. 1087 2. Forme et délais des engagements de change a. En général Art. 1088 b. Actes destinés à exercer et conserver les droits en matière de change Art. 1089 c. Exercice de recours Art. 1090 3. Effets des engagements de change a. En général Art. 1091 b. Acceptation partielle et paiement partiel Art. 1092 c. Paiement Art. 1093 d. Droits dérivant de l’enrichissement Art. 1094 e. Transfert de la créance Art. 1095 f. Annulation C. Du billet à ordre Art. 1096 1. Énonciations Art. 1097 2. Défaut d’énonciations Art. 1098 3. Renvoi aux règles sur la lettre de change Art. 1099 4. Responsabilité du souscripteur; présentation et délai de vue Chapitre V: Du chèque I. De la création et de la forme du chèque Art. 1100 1. Énonciations Art. 1101 2. Défaut d’énonciations Art. 1102 3. Désignation du tiré Art. 1103 4. Provision préalable Art. 1104 5. Acceptation exclue Art. 1105 6. Désignation du créancier Art. 1106 7. Stipulation d’intérêts Art. 1107 8. Lieux de paiement et chèque domicilié II. De la transmission Art. 1108 1. Transmissibilité Art. 1109 2. Éléments Art. 1110 3. Légitimation du porteur Art. 1111 4. Chèque au porteur Art. 1112 5. Dépossession Art. 1113 6. Droits dérivant de l’endossement postérieur à l’échéance ou au protêt III. De l’aval Art. 1114 IV. De la présentation et du paiement Art. 1115 1. Échéance Art. 1116 2. Présentation au paiement Art. 1117 3. Ancien style Art. 1118 4. Présentation à une chambre de compensation Art. 1119 5. Révocation a. En général Art. 1120 b. En cas de mort, d’incapacité et de faillite Art. 1121 6. Vérification des endossements Art. 1122 7. Paiement en monnaie étrangère V. Du chèque barré et du chèque à porter en compte Art. 1123 1. Chèque barré a. Définition Art. 1124 b. Effets Art. 1125 2. Chèque à porter en compte a. En général Art. 1126 b. Droits du porteur en cas de faillite, suspension de paiements, saisie Art. 1127 c. Droits du porteur en cas de refus d’opérer virement ou compensation VI. Du recours faute de paiement Art. 1128 1. Droits du porteur Art. 1129 2. Protêt. Délais Art. 1130 3. Étendue du recours Art. 1131 4. Réserve concernant la force majeure VII. Du chèque faux ou falsifié Art. 1132 VIII. De la pluralité d’exemplaires Art. 1133 IX. De la prescription Art. 1134 X. Dispositions générales Art. 1135 1. Définition du «banquier» Art. 1136 2. Délais a. Jours fériés Art. 1137 b. Calcul des délais XI. Du conflit des lois Art. 1138 1. Capacité passive de s’obliger par chèque Art. 1139 2. Forme et délais des engagements par chèque Art. 1140 3. Effets des engagements de chèques a. Loi du lieu de souscription Art. 1141 b. Loi du lieu de paiement Art. 1142 c. Loi du lieu de domicile XII. Application du droit de change Art. 1143 XIII. Réserve de la législation spéciale Art. 1144 Chapitre VI: Des titres analogues aux effets de change et des autres titres à ordre Art. 1145 A. En général I. Conditions Art. 1146 II. Exceptions du débiteur Art. 1147 B. Titres analogues aux effets de change I. Assignation à ordre 1. En général Art. 1148 2. Pas de présentation obligatoire Art. 1149 3. Effets de l’acceptation Art. 1150 4. Exclusion de la poursuite pour effets de change Art. 1151 II. Promesse de payer à ordre Art. 1152 C. Autres titres endossables Chapitre VII: Des titres représentatifs de marchandises Art. 1153 A. Conditions I. En général Art. 1153a II. Titres représentatifs de marchandises d’un registre de droits-valeurs Art. 1154 B. Du warrant Art. 1155 C. Portée des formes prescrites Titre trente-quatrième: Des emprunts par obligations Chapitre I: … Art. 1156 Chapitre II: De la communauté des créanciers dans les emprunts par obligations Art. 1157 A. Conditions Art. 1158 B. Le représentant de la communauté I. Désignation Art. 1159 II. Pouvoirs du représentant 1. Règles générales Art. 1160 2. Contrôle du débiteur Art. 1161 3. En cas d’emprunts garantis par gage Art. 1162 III. Fin des pouvoirs Art. 1163 IV. Frais Art. 1164 C. Assemblée des créanciers I. Règles générales Art. 1165 II. Convocation 1. Règles générales Art. 1166 2. Sursis Art. 1167 III. Réunion 1. Droit de vote Art. 1168 2. Représentation d’obligataires déterminés Art. 1169 IV. Règles de procédure Art. 1170 D. Décisions de la communauté I. Restriction des droits des créanciers 1. Mesures licites et majorité requise a. Communauté unique Art. 1171 b. S’il y a plus d’une communauté Art. 1172 c. Détermination de la majorité Art. 1173 2. Clause limitative a. Règle générale Art. 1174 b. Égalité de traitement Art. 1175 c. État de situation et bilan Art. 1176 3. Approbation a. Règles générales Art. 1177 b. Conditions Art. 1178 c. Recours Art. 1179 d. Révocation Art. 1180 II. Autres décisions 1. Pouvoirs du représentant de la communauté Art. 1181 2. Autres cas Art. 1182 3. Recours Art. 1183 E. Cas particuliers I. Faillite du débiteur Art. 1184 II. Concordat Art. 1185 III. Emprunts d’entreprises de chemins de fer ou de navigation Art. 1186 F. Conventions dérogatoires Dispositions transitoires de la loi fédérale du 30 mars 1911 Dispositions finales de la modification du 23 mars 1962 Art. 1 A. Privilège dans la faillite Art. 2 B. Concurrence déloyale Art. 3 C. Dispositions transitoires Art. 4 D. Entrée en vigueur Dispositions transitoires de la modification du 16 décembre 2005 Art. 1 A. Règle générale Art. 2 B. Délai d’adaptation Art. 3 C. Libération des apports Art. 4 D. Bons de participation et bons de jouissance Art. 5 E. Parts sociales propres Art. 6 F. Obligation d’effectuer des versements supplémentaires Art. 7 G. Organe de révision Art. 8 H. Droit de vote Art. 9 J. Adaptation des exigences statutaires de majorité Art. 10 K. Destruction d’actions et de parts sociales en cas d’assainissement Art. 11 L. Droit exclusif aux raisons de commerce inscrites Disposition transitoire de la modification du 17 juin 2011 Dispositions transitoires de la modification du 23 décembre 2011 Art. 1 A. Règle générale Art. 2 B. Comptabilité commerciale et présentation des comptes Dispositions transitoires de la modification du 12 décembre 2014 Art. 1 A. Règle générale Art. 2 B. Adaptation des statuts et des règlements Art. 3 C. Obligations d’annoncer Dispositions transitoires de la modification du 25 septembre 2015 Art. 1 A. Règle générale Art. 2 B. Adaptation des raisons de commerce inscrites Art. 3 C. Droit exclusif à la raison de commerce inscrite Dispositions transitoires relatives à la modification du 17 mars 2017 Art. 1 A. Règles générales Art. 2 B. Inscription obligatoire des instituts de droit public Dispositions transitoires de la modification du 21 juin 2019 Art. 1 A. Dispositions générales Art. 2 B. Communication des exceptions à l’office du registre du commerce Art. 3 C. Sociétés qui n’ont pas de titres de participation cotés en bourse et dont les actions au porteur ne sont pas émises sous forme de titres intermédiés 1. Champ d’application Art. 4 2. Conversion d’actions au porteur en actions nominatives Art. 5 3. Modification des statuts et inscription au registre du commerce Art. 6 4. Mise à jour du registre des actions et suspension de droits Art. 7 5. Réparation de l’obligation d’annoncer Art. 8 6. Perte définitive de la qualité d’actionnaire Dispositions transitoires de la modification du 19 juin 2020 Art. 1 A. Règle générale Art. 2 B. Adaptation des statuts et des règlements Art. 3 C. Augmentation autorisée et augmentation du capital-actions au moyen d’un capital conditionnel Art. 4 D. Représentation des sexes Art. 5 E. Ajournement de la faillite Art. 6 F. Adaptation des contrats soumis à l’ancien droit Art. 7 G. Transparence dans les entreprises de matières premières Disposition transitoire de la modification du 19 juin 2020 Dispositions finales des titres huitième et huitièmebis Art. 1 Art. 2 à 4 Art. 5 Art. 6 Dispositions finales et transitoires du titre dixième Art. 1 Modification du CO Art. 2 Modification du CC Art. 3 Modification de la loi sur le contrat d’assurance Art. 4 Modification de la loi sur l’agriculture Art. 5 Modification de la loi sur le travail Art. 6 Abrogation de dispositions de droit fédéral Art. 7 Adaptation des rapports juridiques nés sous l’empire de l’ancien droit Art. 8 Entrée en vigueur Dispositions finales du chapitre IV du titre treizième Art. 1 A. Régime transitoire Art. 2 B. Privilège dans la faillite Art. 3 C. Entrée en vigueur Dispositions transitoires du titre vingtième Dispositions finales et transitoires des titres vingt-quatrième à trente-troisième Art. 1 A. Application du titre final Art. 2 B. Adaptation des sociétés de l’ancien droit au nouveau régime légal I. En général Art. 3 II. Fonds de bienfaisance Art. 4 Art. 5 C. Règles concernant le bilan I. Dérogation en cas de crise économique Art. 6 Art. 7 D. Responsabilité des membres d’une société coopérative Art. 8 E. Raisons de commerce Art. 9 F. Papiers-valeurs I. Titres nominatifs Art. 10 II. Actions 1. Valeur nominale Art. 11 2. Actions au porteur non entièrement libérées Art. 12 III. Lettres de change et chèques Art. 13 G. Communauté des créanciers Art. 14 H. … Art. 15 J. Modification de la loi sur la poursuite pour dettes et la faillite Art. 16 K. Rapport avec la loi sur les banques I. Réserve générale Art. 17 II. Modification de certaines prescriptions Art. 18 L. Abrogation du droit civil fédéral Art. 19 M. Entrée en vigueur de la présente loi Dispositions finales du titre vingt-sixième Art. 1 A. Titre final du code civil Art. 2 B. Adaptation au nouveau régime légal I. En général Art. 3 II. Dispositions particulières 1. Bons de participation et de jouissance Art. 4 2. Refus des propriétaires d’actions nominatives Art. 5 3. Actions à droit de vote privilégié Art. 6 4. Majorités qualifiées Art. 7 C. Modification de lois fédérales Art. 8 D. Référendum Art. 9 E. Entrée en vigueur Dispositions finales du chapitre II du titre trente-quatrième Table des matières
mixed
d1eb64f3-0bf7-4f35-af81-3e4e5c0822b2
Sachverhalt ab Seite 363 BGE 130 III 362 S. 363 En 1985, Y. (le maître de l'ouvrage) a décidé de construire un bâtiment. Il a confié l'élaboration du projet et des plans à l'architecte X., les travaux d'ingénieur à A. SA et la direction des travaux au bureau E. SA. En janvier 1986, l'entreprise D. SA a été chargée de réaliser des fondations spéciales. A la mi-août 1986, le maître de l'ouvrage a mis fin au contrat le liant à X. à la suite d'une divergence au sujet d'une facture d'honoraires. Le 14 août 1986, le contrat a été repris par l'administrateur de E. SA. La construction des sous-sols s'est achevée le 5 mars 1987. Lorsque l'étanchéité des murs et du sol a été testée, de nombreuses venues d'eau se sont manifestées. En mai 1992, le maître de l'ouvrage a ouvert action en paiement à l'encontre de A. SA. Celle-ci a pris des conclusions récursoires à l'encontre de D. SA et de son sous-traitant, puis les a appelés en garantie. Depuis le 14 juillet 1992, A. SA a fait citer chaque année X. en conciliation. Dans le cadre de la procédure opposant le maître de l'ouvrage à A. SA, un expert judiciaire a été désigné et il a rendu un premier rapport en septembre 1996. Ce n'est qu'à la réception de ce rapport que le maître de l'ouvrage et A. SA ont appris que X. avait contribué à la survenance des problèmes d'étanchéité constatés en 1987 en établissant des plans défectueux. Selon l'évaluation de l'expert, X. pouvait être tenu pour responsable de 5 % du dommage lié à la mauvaise étanchéité. Cette procédure s'est terminée, le 1 er avril 1999, par un arrêt du Tribunal fédéral selon lequel A. SA a été condamnée à supporter l'ensemble du dommage subi par le maître de l'ouvrage, qui s'élevait à plus d'un million de francs ( ATF 125 III 223 ). L'assurance responsabilité civile de A. SA a indemnisé le maître de l'ouvrage en mai 1999, sous déduction d'un montant de 50'000 fr. BGE 130 III 362 S. 364 que A. SA a dû verser elle-même et qui correspondait à sa franchise. Par convention du 24 avril 2001, l'assurance a cédé à A. SA sa créance récursoire à l'encontre de X. à concurrence de 5 % des montants payés. Le 21 mai 2001, A. SA a introduit une demande en justice à l'encontre de X., en requérant le versement, par l'architecte, de 76'584 fr. 95 plus intérêt dès le 3 mai 1999. Statuant sur l'exception de prescription et la péremption de l'action soulevées par X., la I re Cour civile du Tribunal cantonal valaisan a, par jugement du 8 octobre 2003, constaté que l'action en paiement introduite par A. SA contre X. n'était ni prescrite ni périmée à concurrence de 50'000 fr. En revanche, elle a admis que la créance cédée par l'assurance à A. SA était prescrite. Contre ce jugement, les deux parties ont interjeté un recours en réforme au Tribunal fédéral. Parallèlement, X. a déposé un recours de droit public, qui a été rejeté dans la mesure de sa recevabilité par arrêt du 23 février 2004. Dans la présente procédure, le Tribunal fédéral a admis le recours du défendeur et rejeté celui de la demanderesse. Erwägungen Extrait des considérants: 3. 3.1 La cour cantonale a considéré en substance que les prétentions de la demanderesse reposant sur la cession de créance de son assurance responsabilité civile étaient prescrites, car l'assurance aurait dû agir, en tant que créancière subrogée aux droits de son assurée, dans un délai d'un an à partir du paiement. Comme elle avait indemnisé le maître de l'ouvrage en mai 1999, sa créance était déjà prescrite le 24 avril 2001, au moment où elle l'avait cédée à la demanderesse. Les juges ont en revanche constaté que l'action récursoire dont disposait la demanderesse pour le montant de l'indemnité qu'elle avait elle-même versée au maître de l'ouvrage n'était pas prescrite, dès lors que celle-ci avait cité chaque année le défendeur en conciliation depuis le 14 juillet 1992. Les juges ont ensuite examiné les relations externes entre le maître de l'ouvrage et l'architecte défendeur, en se demandant si la prétention qu'aurait pu faire valoir le maître de l'ouvrage à son encontre n'était pas périmée ou prescrite. Ils ont relevé que le maître et la demanderesse n'avaient BGE 130 III 362 S. 365 appris qu'à la réception du rapport d'expertise de septembre 1996 que les travaux effectués par l'architecte étaient à l'origine des problèmes d'étanchéité. Or, la demanderesse, qui ne pouvait se substituer au maître de l'ouvrage pour procéder à l'avis des défauts, avait, dès juillet 1992, fait citer chaque année le défendeur en conciliation. On ne pouvait donc lui reprocher d'avoir tardé à faire valoir ses droits, de sorte que le défendeur à l'action récursoire ne pouvait se prévaloir des motifs d'extinction de la créance initiale. 3.2 Dans son recours, la demanderesse s'en prend au raisonnement du tribunal cantonal l'ayant conduit à admettre la prescription de la créance cédée par son assurance responsabilité civile, alors que le défendeur critique avant tout le refus de reconnaître que l'action récursoire portant sur les 50'000 fr. versés par la demanderesse au maître de l'ouvrage était prescrite ou périmée. A ce propos, il soutient que, comme sa responsabilité envers le maître de l'ouvrage n'était pas engagée en raison de l'absence de l'avis des défauts, la demanderesse ne pouvait disposer d'une créance récursoire à son encontre. Ce faisant, il soulève une question fondamentale portant sur les relations entre l'action en responsabilité de la victime envers le coresponsable et les prétentions du demandeur à l'action récursoire. Il convient donc de traiter cet aspect en premier lieu, en se demandant tout d'abord si, comme le soutient le défendeur, l'action du maître de l'ouvrage à son encontre était périmée et, le cas échéant, quelles en sont les conséquences sur les prétentions formulées par la demanderesse. 4. 4.1 Selon la jurisprudence, l'établissement à titre indépendant de plans est régi par les dispositions sur le contrat d'entreprise ( ATF 114 II 53 consid. 2b p. 56; ATF 109 II 462 consid. 3a-d). Comme les défauts reprochés au défendeur se rapportent exclusivement aux plans qu'il a élaborés, les articles 367 ss CO concernant la garantie des défauts sont applicables (GAUCH, Le contrat d'entreprise, adaptation française Carron, Zurich 1999, n° 2738; NIGG, Die Haftung mehrerer für einen Baumangel, in Haftung für Werkmängel, St-Gall 1998, p. 121 ss, 128). 4.2 Lorsque le défaut résulte d'un plan, la garantie de l'architecte qui l'a établi se prescrit en principe, selon l' art. 371 al. 1 CO qui renvoie à l' art. 210 al. 1 CO , par une année à compter de la livraison. Si le plan entraîne un défaut de la construction immobilière, BGE 130 III 362 S. 366 qui apparaît comme un dommage consécutif au plan défectueux (FELLMANN, Die Haftung des Architekten und des Ingenieurs für Werkmangel, in Haftung für Werkmängel, St-Gall 1998, p. 77 ss, 109; NIGG, op. cit., p. 128), il faut alors considérer que, sous réserve du cas non réalisé en l'espèce où le défaut a été intentionnellement dissimulé, la créance en garantie est soumise au délai de prescription de 5 ans de l' art. 371 al. 2 CO (GAUCH, op. cit., n° 2309 s.; SCHUMACHER, Die Haftung des Architekten aus Vertrag, in Le droit de l'architecte, 3 e éd., Fribourg 1995, n° 667; FELLMANN, op. cit., p. 113; TSCHÜTSCHER, Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken, thèse St-Gall 1996, p. 151). En principe, ce délai commence à courir au moment de la livraison de la partie de la construction immobilière concernée par le plan défectueux (FELLMANN, op. cit., p. 118; SCHUMACHER, op. cit., n° 649). Toutefois, le dies a quo de ce délai peut être modifié, notamment lorsqu'en vertu de l' art. 377 CO , le maître résilie le contrat de manière anticipée. Les relations contractuelles entre les parties prennent alors fin ex nunc ( ATF 129 III 738 consid. 7.3; ATF 117 II 273 consid. 4a). Dans cette hypothèse, l'ouvrage inachevé doit être assimilé à un ouvrage complet (cf. ATF 116 II 450 consid. 2a/aa et 2b/aa), notamment en ce qui concerne les droits découlant de la garantie (CHAIX, Commentaire romand, n. 11 ad art. 377 CO ; ZINDEL/PULVER, Commentaire bâlois, n. 14 ad art. 377 CO ; GAUCH, op. cit., n° 2434; TERCIER, L'extinction prématurée du contrat, in Le droit de l'architecte, 2 e éd., Fribourg 1995, p. 385). Par conséquent, le délai de prescription de l' art. 371 al. 2 CO commence à courir dès le moment de l'entrée en vigueur de la résiliation ou dès le transfert matériel de l'ouvrage inachevé au maître (GAUCH, op. cit., n° 2434 p. 669). Sous l'angle de la prescription, il importe peu que le maître de l'ouvrage n'ait pas connaissance du défaut ( ATF 89 II 405 consid. 2a), de sorte qu'il peut arriver que les droits de garantie du maître soient prescrits avant même que celui-ci ne découvre le défaut (BÜHLER, Commentaire zurichois, n. 29 ad art. 371 CO p. 323; ZINDEL/ Pulver, op. cit., n. 12 et 15 ad art. 371 CO ; GAUCH, op. cit., n° 2254). Cette conséquence est certes critiquée par certains auteurs, en particulier lorsque le défaut n'apparaît qu'à la suite de l'existence d'un autre défaut. Ceux-ci souhaiteraient y remédier en appliquant l' art. 134 al. 1 ch. 6 CO , selon lequel la prescription ne court point et, si elle avait commencé à courir, elle est suspendue tant qu'il est impossible de faire valoir la créance devant un tribunal suisse BGE 130 III 362 S. 367 (GAUCH, op. cit., n° 2259; ZINDEL/PULVER, op. cit., n. 15 ad art. 371 CO ). Une telle solution ne peut cependant être suivie, car, comme l'a déjà souligné le Tribunal fédéral, elle ne correspond pas à la volonté du législateur (cf. ATF 106 II 134 consid. 2c p. 138 s.) qui, à l' art. 371 al. 1 CO , a expressément renvoyé aux règles régissant la prescription des droits de l'acheteur. Or, l' art. 210 al. 1 CO prévoit que l'action en garantie pour les défauts de la chose vendue se prescrit par un an dès la livraison faite à l'acheteur, même si ce dernier n'a découvert les défauts que plus tard (en ce sens, BÜHLER, op. cit., n. 29 ad art. 371 CO ; CHAIX, op. cit., n. 16 ad art. 371 CO ; TSCHÜTSCHER, op. cit., p. 82 ss). 4.3 Lorsque des défauts se révèlent ultérieurement, le maître peut faire valoir ses droits de garantie ( art. 368 CO ), à condition qu'il ait signalé les défauts de l'ouvrage aussitôt qu'il en a eu connaissance. Cet avis n'a toutefois de sens que si le délai de prescription de l' art. 371 CO n'est pas déjà atteint au moment où le maître apprend l'existence du défaut. En effet, il y a lieu de suivre la doctrine dominante qui, renvoyant à la jurisprudence concernant les règles applicables à l'acheteur (cf. ATF 104 II 357 consid. 4a), auxquelles l' art. 371 al. 1 CO se réfère, retient que les droits de garantie pour les défauts qui n'ont pas été signalés avant l'échéance du délai de prescription sont périmés (BÜHLER, op. cit., n. 9 ad art. 371 CO ; PALLY, Mangelfolgeschaden im Werkvertragsrecht, thèse St-Gall 1995, p. 30 s.; GAUCH, op. cit., n° 2295; ZINDEL/PULVER, Commentaire bâlois, n. 37 ad art. 371 CO ; TSCHÜTSCHER, op. cit., p. 163 s.). 4.4 Selon le jugement entrepris, le maître de l'ouvrage a décidé en 1985 de construire un bâtiment et a confié l'élaboration du projet et des plans au défendeur. A la suite d'une divergence concernant les honoraires, le maître a mis fin au contrat le liant à cet architecte à la mi-août 1986 et, le 14 août 1986, le contrat a été repris par un tiers. En mars 1987, des venues d'eau dans les fondations de l'immeuble se sont révélées. Le 22 mai 1992, le maître de l'ouvrage a ouvert une action à l'encontre de la demanderesse et celle-ci, après avoir pris des conclusions récursoires à l'encontre de l'entreprise chargée d'effectuer les fondations et de son sous-traitant, a appelé ceux-ci en garantie. A partir du 14 juillet 1992, la demanderesse a fait citer chaque année le défendeur en conciliation. Il a également été constaté, d'une manière considérée comme non arbitraire par la Cour de céans dans le cadre du recours de droit public interjeté parallèlement par le défendeur (arrêt 4P.238/2003 du 23 février 2004, BGE 130 III 362 S. 368 consid. 3), que ce n'est qu'à la suite de l'expertise judiciaire réalisée en septembre 1996 que le maître de l'ouvrage et la demanderesse ont eu connaissance du fait que les plans établis par le défendeur étaient défectueux et que celui-ci avait contribué à la survenance des problèmes d'étanchéité constatés dans les fondations en 1987. Il découle de ces éléments de fait, qui lient le Tribunal fédéral en instance de réforme (cf. art. 63 al. 2 OJ ), que le maître a mis fin prématurément aux relations contractuelles le liant au défendeur à la mi-août 1986. Même si la date précise de la résiliation ou de la livraison de l'ouvrage inachevé ne ressort pas du jugement entrepris, il apparaît qu'en tous les cas ces événements ont dû intervenir avant le 14 août 1986, jour de la reprise du contrat du défendeur par l'administrateur de E. SA. Par conséquent, le délai de prescription quinquennal de l' art. 371 al. 2 CO est arrivé à expiration le 13 août 1991 au plus tard ( art. 132 CO qui renvoie à l' art. 77 al. 1 ch. 3 CO ). L'action du maître de l'ouvrage envers le défendeur était ainsi déjà prescrite depuis longtemps lorsque les défauts entachant les plans ont été révélés aux intéressés dans le rapport d'expertise de septembre 1996. Le délai était du reste aussi atteint lorsque la demanderesse a fait citer pour la première fois l'architecte en conciliation, le 14 mai 1992, de sorte qu'il n'y a pas lieu de se demander si cet acte aurait pu avoir pour effet d'interrompre la prescription. Cet enchaînement des événements révèle également que le maître de l'ouvrage était dans l'impossibilité de donner un avis des défauts à l'architecte avant l'expiration du délai de prescription, puisqu'en 1991 il ignorait que les plans étaient défectueux. Or, en l'absence d'un avis des défauts durant le délai de prescription, l'action du maître envers le défendeur était non seulement prescrite, mais également périmée (cf. supra consid. 4.3). Le tribunal cantonal ne peut donc être suivi lorsqu'il relève que la créance du maître de l'ouvrage envers l'architecte n'était ni prescrite ni périmée au moment où ce dernier a été cité en conciliation à l'initiative de la demanderesse le 14 juillet 1992. 5. Le Tribunal fédéral n'étant pas lié par l'argumentation juridique retenue par l'autorité cantonale, il convient encore de se demander si la connaissance des défauts imputables au défendeur, alors que le délai de prescription de l' art. 371 CO était déjà expiré, est de nature à influencer les prétentions invoquées en justice par la demanderesse. BGE 130 III 362 S. 369 5.1 Lors de cet examen, il n'y a pas lieu de distinguer selon que la demanderesse fait valoir les droits que lui a cédés son assurance responsabilité civile ou ses droits propres, résultant du montant de 50'000 fr. qu'elle a elle-même versé au maître de l'ouvrage. En effet, comme l'a relevé pertinemment le tribunal cantonal, après avoir indemnisé le maître de l'ouvrage, l'assurance a été subrogée non pas aux droits du lésé, mais à ceux de son assurée, en vertu de l' art. 72 LCA (RS 221.229.1) appliqué par analogie ( ATF 116 II 645 consid. 2; GRABER, Commentaire bâlois, n. 12 ad art. 72 LCA ; BREHM, Le contrat d'assurance RC, nouvelle édition Bâle 1997, p. 250 s; DESCHENAUX/TERCIER, La responsabilité civile, Berne 1982, § 37 ch. 44). La subrogation de l'assurance porte ainsi sur les mêmes droits que ceux que l'assuré responsable aurait pu faire valoir contre d'éventuels coresponsables ( ATF 116 II 645 consid. 2). Les prétentions cédées par l'assurance et celles que la demanderesse fait valoir directement se confondent donc. 5.2 Lorsque l'exécution défectueuse d'une construction est imputable à plusieurs responsables, ceux-ci répondent du dommage envers le maître en vertu des règles de la solidarité imparfaite ( art. 51 CO par analogie; ATF 119 II 127 consid. 4b p. 131 et les références citées). L' art. 51 CO ne traite que des rapports internes, soit des rapports entre coresponsables, par opposition aux rapports externes concernant le lésé et les différents responsables. Cette disposition institue un recours fondé ex jure proprio, c'est-à-dire qui naît dans la personne de celui qui paie l'indemnité (arrêt du Tribunal fédéral 4C.27/2003 du 26 mai 2003, consid. 3.4; ENGEL, Traité des obligations en droit suisse, 2 e éd., Berne 1997, p. 568). Ainsi, la solidarité imparfaite n'entraîne pas de subrogation du responsable dans les droits du créancier au sens de l' art. 149 al. 1 CO (NIGG, op. cit., p. 137), mais seulement une action récursoire (Ausgleichsanspruch) de celui-ci contre les autres codébiteurs, qui prend naissance au moment du paiement au lésé ( ATF 127 III 257 consid. 6c p. 266; ATF 115 II 42 consid. 2a). Ce droit de recours distinct est toutefois subordonné à la condition qu'un autre coresponsable existe. En l'absence de responsabilité plurale, il ne saurait y avoir d'action récursoire (SCHENKER, Der Architekt [Ingenieur] als Hilfsperson des Bauherrn im Verhältnis zum Unternehmer, in Recht der Architekten und Ingenieure, St-Gall 2002, p. 13 ss, 30; OFTINGER/STARK, Schweizerisches Haftpflichtrecht, vol. I, 5 e éd., Zurich 1995, p. 515; BUGNON, L'action BGE 130 III 362 S. 370 récursoire en matière de concours de responsabilités civiles, thèse Fribourg 1982, p. 38). En effet, la raison même de cette action repose sur l'existence de la solidarité. Or, la solidarité implique une responsabilité préalable: celui qui ne répond pas d'un dommage, ne saurait en répondre solidairement (NIGG, op. cit., p. 130; cf. BREHM, Commentaire bernois, n. 33 ad art. 50 CO ). Dans la présente cause, il a été démontré que les défauts dans les plans imputables au défendeur n'avaient été révélés qu'en septembre 1996, soit à un moment où les éventuels droits du maître à l'encontre de l'architecte étaient déjà périmés. Par conséquent, en vertu du système voulu par le législateur suisse en ce qui concerne la garantie des défauts dans le contrat d'entreprise, la responsabilité du défendeur à l'égard du maître n'a jamais pu être engagée, indépendamment de la volonté ou d'une quelconque omission de ce dernier (cf. supra consid. 4.2 et 4.3). En pareilles circonstances, on ne saurait accorder à la demanderesse la possibilité de disposer d'une action récursoire découlant de la solidarité imparfaite pour rechercher une personne qui ne pouvait en aucune façon être tenue pour responsable à l'égard du lésé. 5.3 Ce cas de figure se distingue des situations plus délicates dans lesquelles les conditions permettant d'engager la responsabilité du défendeur à l'action récursoire envers la victime auraient pu être réalisées à un moment donné, mais ne le sont plus lorsque la prétention récursoire prend naissance (cf. SCHENKER, op. cit., p. 30). Il en va notamment ainsi lorsque les prétentions du lésé envers le coresponsable sont atteintes par la prescription (cf. à ce sujet ATF 127 III 257 consid. 6a in fine et 6c; pour la doctrine, notamment: WERRO, Commentaire romand, n. 10 ss ad art. 50 CO et n. 33 ss ad art. 51 CO ; SPIRO, Die Begrenzung privater Rechte durch Verjährungs-, Verwirkungs- und Fatalfristen, vol. I, Berne 1975, p. 487 ss; BUGNON, op. cit., p. 149 s.; CORBOZ, La distinction entre solidarité parfaite et solidarité imparfaite, thèse Genève 1974, p. 66) ou, dans l'hypothèse d'un contrat d'entreprise, lorsque le maître de l'ouvrage a renoncé à procéder à l'avis des défauts ou y a procédé tardivement, alors que celui-ci pouvait être donné avant l'expiration du délai de prescription de l' art. 371 CO (cf. GAUCH, op. cit., n° 2752 ss). On peut encore évoquer le cas où le lésé a remis la dette du coresponsable (cf. ATF 107 II 226 , confirmé in arrêt du 26 mai 2003 précité, consid. 3.5.2) ou a conclu avec celui-ci une convention exclusive de responsabilité (BUGNON, op. cit., p. 45 ss). Il n'y a BGE 130 III 362 S. 371 cependant pas lieu d'examiner dans quelle mesure une action récursoire peut être exercée dans ces cas de figure, car, contrairement aux exemples qui viennent d'être décrits, la présente cause se caractérise par le fait que la responsabilité du défendeur à l'égard du maître de l'ouvrage n'a matériellement jamais pu être engagée. 5.4 Il en découle que, faute de coresponsable, la demanderesse ne peut introduire d'action récursoire à l'encontre du défendeur, que ses droits découlent de la cession de créance de son assurance responsabilité civile ou du montant qu'elle a versé directement au lésé (cf. supra consid. 5.1). Les prétentions invoquées en justice par la demanderesse doivent donc être rejetées dans leur intégralité. Dès lors que les motifs permettant d'aboutir à cette conclusion ne correspondent pas au raisonnement juridique adopté par le tribunal cantonal, il n'y a pas lieu d'entrer plus avant sur les griefs des parties se référant aux considérants en droit du jugement entrepris.
mixed
25de8369-5ab5-452f-a8ca-70d0af97e2c2
). Voraussetzungen der Anfechtung der vorinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen ( Art. 97 BGG ) und Begriff der Willkür ( Art. 9 BV ) im Zusammenhang mit der Beweiswürdigung (E. 2.3). Sachverhalt ab Seite 265 BGE 140 III 264 S. 265 Mit Urteil vom 23. Juli 2012 schied das Bezirksgericht Uster die Ehe von Y. (Beschwerdegegner) und X. (Beschwerdeführerin). Es verpflichtete den Beschwerdegegner unter anderem, der Beschwerdeführerin zur Abgeltung ihrer güterrechtlichen Ansprüche den Betrag von Fr. 1'422'744.50 zu bezahlen. Nachdem der Beschwerdegegner Berufung und die Beschwerdeführerin Anschlussberufung erhoben hatten, verpflichtete das Obergericht des Kantons Zürich mit Urteil vom 29. Oktober 2013 den Beschwerdegegner zur Zahlung von Fr. 1'297'294.- aus Güterrecht an die Beschwerdeführerin. Am 2. Dezember 2013 hat die Beschwerdeführerin Beschwerde in Zivilsachen erhoben. Sie beantragt, den Beschwerdegegner zur Zahlung von Fr. 1'422'744.50 aus Güterrecht zu verurteilen. Umstritten ist dabei einzig, welcher Barbetrag sich am Stichtag für die güterrechtliche Auseinandersetzung im Vermögen des Beschwerdegegners befand. Das Bundesgericht tritt auf die Beschwerde nicht ein. (Zusammenfassung) Erwägungen Aus den Erwägungen: 2. 2.3 Gemäss Art. 160 Abs. 1 ZPO sind die Parteien und Dritte zur Mitwirkung bei der Beweiserhebung verpflichtet. Verweigert eine Partei die Mitwirkung unberechtigterweise, so berücksichtigt dies das Gericht bei der Beweiswürdigung ( Art. 164 ZPO ). Art. 164 ZPO macht keine Vorgaben, welche Schlüsse das Gericht bei der Beweiswürdigung aus einer Mitwirkungsverweigerung ziehen soll. Insbesondere ist nicht vorgeschrieben, dass das Gericht ohne Weiteres auf die Wahrheit der Tatsachenbehauptungen der Gegenpartei schliessen muss. Vielmehr handelt es sich bei der unberechtigten Mitwirkungsverweigerung um einen Umstand unter anderen, der in die freie Beweiswürdigung ( Art. 157 ZPO ) hineinfliesst (SVEN RÜETSCHI, in: Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 2012, N. 4 ff. zu Art. 164 ZPO ). Die Vorinstanz hat denn auch darauf hingewiesen, BGE 140 III 264 S. 266 dass die Weigerung des Beschwerdegegners, Dokumente herauszugeben, sich zwar zu seinen Ungunsten auswirken müsse, dieser Nachteil aber nicht weitergehen dürfe als notwendig. Wenn sich aus den Akten ein klares Bild ergebe, sei darauf abzustellen. Auf diese Erwägung geht die Beschwerdeführerin nicht ein und sie legt nicht dar, inwieweit darin eine Verletzung des Gehalts des Grundsatzes der freien Beweiswürdigung liegen könnte (vgl. dazu Urteil 5A_250/2012 vom 18. Mai 2012 E. 7.4.1 mit Hinweisen). Sie bemängelt vielmehr das Ergebnis der vorinstanzlichen Beweiswürdigung. Weder die Bestimmung von Art. 157 ZPO noch die als verletzt gerügten Art. 160 i.V.m. Art. 164 ZPO ändern jedoch etwas daran, dass das Ergebnis der vorinstanzlichen Beweiswürdigung für das Bundesgericht grundsätzlich verbindlich ist ( Art. 105 Abs. 1 BGG ; Urteil 5A_250/2012 vom 18. Mai 2012 E. 7.4 zu Art. 157 ZPO ). Gemäss Art. 97 BGG kann die Feststellung des Sachverhalts und damit die Beweiswürdigung nur gerügt werden, wenn die Sachverhaltsfeststellung offensichtlich unrichtig - d.h. willkürlich ( Art. 9 BV ; BGE 135 III 127 E. 1.5 S. 130 mit Hinweis) - ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruht und die Behebung des Mangels für den Verfahrensausgang entscheidend sein kann. Bei der Rüge der offensichtlich unrichtigen Sachverhaltsfeststellung gilt das strenge Rügeprinzip ( Art. 106 Abs. 2 BGG ). Das Bundesgericht prüft in diesem Fall nur klar und detailliert erhobene und, soweit möglich, belegte Rügen; auf rein appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid tritt es nicht ein ( BGE 134 II 244 E. 2.2 S. 246; BGE 137 II 353 E. 5.1 S. 356). Die Sachverhaltsfeststellung bzw. Beweiswürdigung erweist sich als willkürlich ( Art. 9 BV ), wenn das Gericht Sinn und Tragweite eines Beweismittels offensichtlich verkannt hat, wenn es ohne sachlichen Grund ein wichtiges und entscheidwesentliches Beweismittel unberücksichtigt gelassen oder wenn es auf der Grundlage der festgestellten Tatsachen unhaltbare Schlussfolgerungen gezogen hat. Dass die von Sachgerichten gezogenen Schlüsse nicht mit der eigenen Darstellung des Beschwerdeführers übereinstimmen, belegt keine Willkür ( BGE 137 III 226 E. 4.2 S. 234; BGE 136 III 552 E. 4.2 S. 560). Die Beschwerdeführerin beschränkt sich darauf, ihre Würdigung der Akten und der Mitwirkungsverweigerung des Beschwerdegegners an die Stelle der Würdigung durch das Obergericht zu setzen. Inwieweit dieses dabei in Willkür verfallen sein soll, ist weder genügend dargetan noch ersichtlich. Soweit sie sich auf die Steuererklärung des BGE 140 III 264 S. 267 Beschwerdegegners beruft, so übergeht sie die vorinstanzliche Erwägung, dass dieser lediglich der Wert einer Parteibehauptung zukomme und sie insbesondere angesichts des prozessualen Verhaltens des Beschwerdegegners nicht geeignet sei, einen verlässlichen Schluss über sein früheres Barvermögen zuzulassen. Fehlt es mithin an einer genügenden Auseinandersetzung mit den vorinstanzlichen Erwägungen, so kann auf die Beschwerde nicht eingetreten werden.
mixed
d229e7e2-9b68-42e8-a3f9-329fc9a7a86e
272 1 / 122 Codice di diritto processuale civile svizzero (Codice di procedura civile, CPC) del 19 dicembre 2008 (Stato 1° gennaio 2023) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visto l’articolo 122 capoverso 1 della Costituzione federale1; visto il messaggio del Consiglio federale del 28 giugno 20062, decreta: Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Oggetto e campo d’applicazione Art. 1 Oggetto Il presente Codice disciplina la procedura dinanzi alle giurisdizioni cantonali per: a. le vertenze civili; b. i provvedimenti giudiziali di volontaria giurisdizione; c. le pratiche giudiziali in materia di esecuzione per debiti e fallimenti; d. l’arbitrato. Art. 2 Relazioni internazionali Sono fatte salve le disposizioni dei trattati internazionali e della legge federale del 18 dicembre 19873 sul diritto internazionale privato (LDIP). Art. 3 Organizzazione dei tribunali e delle autorità di conciliazione Salvo che la legge disponga altrimenti, l’organizzazione dei tribunali e delle autorità di conciliazione è determinata dal diritto cantonale. RS 2010 1739 1 RS 101 2 FF 2006 6593 3 RS 291 272 Procedura civile 2 / 122 272 Titolo secondo: Competenza dei tribunali e ricusazione Capitolo 1: Competenza per materia e competenza funzionale Art. 4 Principi 1 Salvo che la legge disponga altrimenti, il diritto cantonale determina la competenza per materia e la competenza funzionale dei tribunali. 2 Se la competenza per materia dipende dal valore litigioso, quest’ultimo è determi- nato secondo il presente Codice. Art. 5 Istanza cantonale unica 1 Il diritto cantonale designa il tribunale competente a decidere, in istanza cantonale unica, nei seguenti ambiti: a. controversie in materia di proprietà intellettuale, comprese quelle relative alla nullità, alla titolarità, all’utilizzazione su licenza, al trasferimento e alla viola- zione di tali diritti; b. controversie in materia cartellistica; c. controversie vertenti sull’uso di una ditta commerciale; d. controversie secondo la legge federale del 19 dicembre 19864 contro la con- correnza sleale, in quanto il valore litigioso ecceda 30 000 franchi o in quanto la Confederazione eserciti il suo diritto d’azione; e.5 controversie secondo la legge federale del 13 giugno 20086 sulla responsabi- lità civile in materia nucleare; f. azioni giudiziali contro la Confederazione; g.7 controversie riguardo all’istituzione e all’esecuzione di una verifica speciale secondo gli articoli 697c–697hbis del Codice delle obbligazioni (CO)8; h.9 controversie secondo la legge del 23 giugno 200610 sugli investimenti collet- tivi, la legge del 19 giugno 201511 sull’infrastruttura finanziaria e la legge del 15 giugno 201812 sugli istituti finanziari; 4 RS 241 5 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 1, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2010 1739; FF 2006 6593; RU 2022 43; FF 2007 5397). 6 RS 732.44; FF 2008 4673 7 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 8 RS 220 9 Nuovo testo giusta l’all. n. II 4 della LF del 15 giu. 2018 sugli istituti finanziari, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5247, 2019 4631; FF 2015 7293). 10 RS 951.31 11 RS 958.1 12 RS 954.1 Codice di procedura civile 3 / 122 272 i.13 controversie secondo la legge del 21 giugno 201314 sulla protezione degli stemmi, la legge federale del 25 marzo 195415 concernente la protezione dell’emblema e del nome della Croce Rossa e la legge federale del 15 dicem- bre 196116 concernente la protezione dei nomi e degli emblemi dell’Organiz- zazione delle Nazioni Unite e d’altre organizzazioni intergovernative. 2 Questo tribunale è parimenti competente per l’emanazione di provvedimenti caute- lari prima della pendenza della causa. Art. 6 Tribunale commerciale 1 I Cantoni possono attribuire a un tribunale specializzato il giudizio, in istanza can- tonale unica, sul contenzioso commerciale (tribunale commerciale). 2 Vi è contenzioso commerciale se: a. la controversia si riferisce all’attività commerciale di una parte almeno; b. la decisione del tribunale è impugnabile con ricorso in materia civile al Tri- bunale federale; e c. le parti risultano iscritte nel registro svizzero di commercio o in un analogo registro estero. 3 Se soltanto il convenuto è iscritto nel registro svizzero di commercio o in un analogo registro estero, ma le altre condizioni risultano adempiute, l’attore può scegliere tra il tribunale commerciale e il giudice ordinario. 4 I Cantoni possono altresì attribuire al tribunale commerciale il giudizio su: a. le controversie di cui all’articolo 5 capoverso 1; b. le controversie in materia di società commerciali e cooperative. 5 Il tribunale commerciale è parimenti competente per l’emanazione di provvedimenti cautelari prima della pendenza della causa. Art. 7 Tribunale per le controversie derivanti da assicurazioni complementari all’assicurazione sociale contro le malattie I Cantoni possono designare un tribunale competente a decidere, in istanza cantonale unica, le controversie derivanti da assicurazioni complementari all’assicurazione so- ciale contro le malattie secondo la legge federale del 18 marzo 199417 sull’assicura- zione malattie. 13 Introdotta dall’all. 3 n. II 3 della L del 21 giu. 2013 sulla protezione degli stemmi, in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 3679; FF 2009 7425). 14 RS 232.21 15 RS 232.22 16 RS 232.23 17 RS 832.10 Procedura civile 4 / 122 272 Art. 8 Azione diretta davanti all’autorità giudiziaria superiore 1 Nelle controversie patrimoniali in cui il valore litigioso raggiunga almeno 100 000 franchi l’attore, con l’accordo del convenuto, può deferire la causa direttamente all’autorità giudiziaria superiore. 2 L’autorità giudiziaria superiore giudica in istanza cantonale unica. Capitolo 2: Competenza per territorio Sezione 1: Norme generali Art. 9 Foro imperativo 1 Un foro è imperativo soltanto se la legge lo prescrive espressamente. 2 Le parti non possono derogare a un foro imperativo. Art. 10 Domicilio e sede 1 Salvo che il presente Codice disponga altrimenti, le azioni si propongono: a. contro una persona fisica, al giudice del suo domicilio; b. contro una persona giuridica, enti o istituti di diritto pubblico oppure società in nome collettivo o in accomandita, al giudice della loro sede; c. contro la Confederazione, alla Corte suprema del Cantone di Berna o al tribunale cantonale del Cantone di domicilio, sede o dimora abituale dell’at- tore; d. contro un Cantone, a un tribunale del capoluogo cantonale. 2 Il domicilio si determina secondo il Codice civile18 (CC). L’articolo 24 CC non è tuttavia applicabile. Art. 11 Luogo di dimora 1 Se il convenuto non ha un domicilio, è competente il giudice nel luogo della sua dimora abituale. 2 La dimora abituale è il luogo in cui una persona vive per una certa durata, anche se tale durata è limitata a priori. 3 Se il convenuto non ha una dimora abituale, è competente il giudice del suo ultimo luogo di dimora conosciuto. Art. 12 Stabile organizzazione Le azioni derivanti dalla gestione di un domicilio professionale o d’affari o di una succursale si propongono al giudice del domicilio o della sede del convenuto o al giudice del luogo di tale stabile organizzazione. 18 RS 210 Codice di procedura civile 5 / 122 272 Art. 13 Provvedimenti cautelari Salvo che la legge disponga altrimenti, per l’emanazione di provvedimenti cautelari è imperativo: a. il foro competente per la causa principale; oppure b. il foro del luogo dove il provvedimento deve essere eseguito. Art. 14 Domanda riconvenzionale 1 Al giudice territorialmente competente per l’azione principale si può proporre do- manda riconvenzionale se le due sono materialmente connesse. 2 Questo foro sussiste anche quando l’azione principale viene meno per qualsivoglia ragione. Art. 15 Litisconsorzio e cumulo di azioni 1 Se l’azione è diretta contro più litisconsorti, il giudice competente per un convenuto lo è anche per gli altri, eccetto che questo foro risulti soltanto da una proroga. 2 Se contro un convenuto sono fatte valere più pretese materialmente connesse, il giu- dice competente per una di esse lo è anche per le altre. Art. 16 Azione di chiamata in causa Per l’azione di chiamata in causa è competente il giudice del processo principale. Art. 17 Proroga di foro 1 Salvo che la legge disponga altrimenti, le parti possono pattuire il foro per una con- troversia esistente o futura in materia di pretese derivanti da un determinato rapporto giuridico. Salva diversa stipulazione, l’azione può essere proposta soltanto al foro pat- tuito. 2 Il patto deve essere stipulato per scritto o in un’altra forma che consenta la prova per testo. Art. 18 Costituzione in giudizio del convenuto Salvo che la legge disponga altrimenti, il giudice adito è competente dal momento in cui il convenuto si esprime nel merito senza sollevare l’eccezione d’incompetenza. Art. 19 Volontaria giurisdizione Salvo che la legge disponga altrimenti, in materia di volontaria giurisdizione è impe- rativamente competente il giudice o l’autorità amministrativa del domicilio o della sede del richiedente. Procedura civile 6 / 122 272 Sezione 2: Diritto delle persone Art. 20 Protezione della personalità e protezione dei dati Per le seguenti azioni e istanze è competente il giudice del domicilio o della sede di una delle parti: a. azioni per lesione della personalità; b. istanze nell’ambito del diritto di risposta; c. azioni di protezione del nome e di contestazione del cambiamento di nome; d. azioni e istanze secondo l’articolo 15 della legge federale del 19 giugno 199219 sulla protezione dei dati. Art. 21 Dichiarazione di morte e di scomparsa Per le istanze di dichiarazione di morte o di scomparsa (art. 34–38 CC20) è imperativo il foro dell’ultimo domicilio conosciuto della persona scomparsa. Art. 22 Rettificazione dei registri dello stato civile Per le azioni di rettificazione di registri dello stato civile è imperativo il foro del cir- condario in cui i dati anagrafici sono stati registrati o avrebbero dovuto esserlo. Sezione 3: Diritto di famiglia Art. 23 Istanze e azioni di diritto matrimoniale 1 Per le istanze e azioni di diritto matrimoniale, incluse le istanze di provvedimenti cautelari, è imperativo il foro del domicilio di una parte. 2 Per le istanze di separazione dei beni proposte dall’autorità di vigilanza in materia di esecuzione per debiti è imperativo il foro del domicilio del debitore. Art. 24 Istanze e azioni nell’ambito dell’unione domestica registrata Per le istanze e azioni nell’ambito dell’unione domestica registrata, incluse le istanze di provvedimenti cautelari, è imperativo il foro del domicilio di una parte. Art. 25 Accertamento e contestazione della filiazione Per le azioni di accertamento o contestazione della filiazione è imperativo il foro del domicilio di una parte. 19 RS 235.1 20 RS 210 Codice di procedura civile 7 / 122 272 Art. 26 Azioni di mantenimento e di assistenza Per le azioni di mantenimento indipendenti proposte dal figlio contro i genitori e per le azioni per violazione dell’obbligo di assistenza fra parenti è imperativo il foro del domicilio di una parte. Art. 27 Pretese della madre nubile Per le pretese della madre nubile è imperativo il foro del domicilio di una parte. Sezione 4: Diritto successorio Art. 28 1 Per le azioni di diritto successorio, nonché per quelle di liquidazione del regime dei beni in caso di morte di uno dei coniugi o dei partner registrati è competente il giudice dell’ultimo domicilio del defunto. 2 Per le misure in relazione alla devoluzione dell’eredità è imperativamente compe- tente l’autorità dell’ultimo domicilio del defunto. Se la morte non è avvenuta nel luogo di domicilio, l’autorità del luogo del decesso ne avvisa quella del domicilio e prende le misure necessarie per la conservazione dei beni che si trovano nel luogo del de- cesso. 3 Le azioni indipendenti concernenti l’attribuzione ereditaria di un’azienda o di un fondo agricoli possono essere proposte anche al giudice del luogo di situazione della cosa. Sezione 5: Diritti reali Art. 29 Fondi 1 Per le seguenti azioni è competente il giudice del luogo in cui il fondo è o dovrebbe essere intavolato nel registro fondiario: a. azioni reali; b. azioni contro la comunione dei proprietari per piani; c. azioni di costituzione di diritti di pegno legali. 2 Le altre azioni che si riferiscono a diritti su fondi possono essere proposte anche al giudice del domicilio o della sede del convenuto. 3 Se l’azione concerne più fondi oppure se il fondo è stato intavolato nel registro fon- diario in più circondari, è competente il giudice del luogo di situazione del fondo di maggiore estensione, rispettivamente quello dove si trova la parte più estesa del fondo. 4 Nelle cause di volontaria giurisdizione concernenti diritti su fondi è imperativo il foro del luogo in cui il fondo è o dovrebbe essere intavolato nel registro fondiario. Procedura civile 8 / 122 272 Art. 30 Cose mobili 1 Per le azioni in materia di diritti reali mobiliari o di possesso di cose mobili e per le azioni in materia di crediti garantiti da pegno mobiliare è competente il giudice del domicilio o della sede del convenuto o il giudice del luogo di situazione della cosa. 2 Nelle cause di volontaria giurisdizione è imperativo il foro del domicilio o della sede del richiedente o il foro del luogo di situazione della cosa. Sezione 6: Azioni da contratto Art. 31 Principio Per le azioni derivanti da contratto è competente il giudice del domicilio o della sede del convenuto oppure il giudice del luogo in cui dev’essere eseguita la prestazione caratteristica. Art. 32 Contratti conclusi con consumatori 1 In materia di controversie derivanti da contratti conclusi con consumatori è compe- tente: a. per le azioni del consumatore, il giudice del domicilio o della sede di una delle parti; b. per le azioni del fornitore, il giudice del domicilio del convenuto. 2 Sono contratti conclusi con consumatori quelli su prestazioni di consumo corrente destinate al fabbisogno personale o familiare del consumatore e offerte dall’altra parte nell’ambito della sua attività professionale o commerciale. Art. 33 Locazione e affitto di beni immobili Per le azioni in materia di locazione e di affitto di beni immobili è competente il giu- dice del luogo di situazione della cosa. Art. 34 Diritto del lavoro 1 Per le azioni in materia di diritto del lavoro è competente il giudice del domicilio o della sede del convenuto o il giudice del luogo in cui il lavoratore svolge abitualmente il lavoro. 2 Per le azioni fondate sulla legge del 6 ottobre 198921 sul collocamento, proposte da una persona in cerca di impiego o da un lavoratore, oltre al giudice di cui al capoverso 1 è competente anche il giudice del luogo del domicilio d’affari del collocatore o del prestatore con cui è stato concluso il contratto. 21 RS 823.11 Codice di procedura civile 9 / 122 272 Art. 35 Rinuncia ai fori legali 1 Non possono rinunciare ai fori secondo gli articoli 32–34, né a priori, né mediante costituzione in giudizio: a. il consumatore; b. il conduttore o affittuario di locali di abitazione o commerciali; c. l’affittuario agricolo; d. la persona in cerca d’impiego o il lavoratore. 2 Rimane salva la proroga di foro pattuita dopo l’insorgere della controversia. Sezione 7: Azioni da atto illecito Art. 36 Principio Per le azioni da atto illecito è competente il giudice del domicilio o della sede del danneggiato o del convenuto o il giudice del luogo dell’atto o dell’evento. Art. 37 Risarcimento in caso di provvedimenti cautelari ingiustificati Per le azioni di risarcimento del danno in caso di provvedimenti cautelari ingiustificati è competente il giudice del domicilio o della sede del convenuto o il giudice del luogo in cui il provvedimento è stato emanato. Art. 38 Incidenti di veicoli a motore e di cicli 1 Per le azioni in materia di incidenti di veicoli a motore e di cicli è competente il giudice del domicilio o della sede del convenuto o il giudice del luogo dell’incidente. 2 Se l’azione è diretta contro l’Ufficio nazionale di assicurazione (art. 74 della LF del 19 dic. 195822 sulla circolazione stradale, LCStr) o contro il Fondo nazionale di ga- ranzia (art. 76 LCStr), oltre al giudice di cui al capoverso 1 è competente anche il giudice del luogo di una delle loro succursali. Art. 38a23 Danni nucleari 1 Per le azioni in materia di incidenti nucleari è imperativo il foro del Cantone in cui si è prodotto il sinistro. 2 Se è impossibile determinare tale Cantone con certezza, è imperativo il foro del Can- tone in cui è situato l’impianto nucleare dell’esercente civilmente responsabile. 3 Se risultano competenti più fori, è imperativo il foro del Cantone che presenta il legame più stretto con il sinistro e ne subisce maggiormente le conseguenze. 22 RS 741.01 23 Introdotto dall’all. 2 n. 1, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2010 1739; FF 2006 6593; RU 2022 43; FF 2007 5397). Procedura civile 10 / 122 272 Art. 39 Azione in via adesiva nel processo penale È fatta salva la competenza del giudice penale per il giudizio delle pretese civili fatte valere in via adesiva. Sezione 8: Diritto commerciale Art. 40 Diritto societario e registro di commercio24 1 Per le azioni di responsabilità in materia di diritto societario è competente il giudice del domicilio o della sede del convenuto o il giudice della sede della società. 2 Per la reiscrizione nel registro di commercio di un ente giuridico cancellato è impe- rativamente competente il giudice dell’ultima sede iscritta dell’ente giuridico cancel- lato.25 Art. 4126 Art. 42 Fusioni, scissioni, trasformazioni e trasferimenti di patrimonio Per le azioni fondate sulla legge del 3 ottobre 200327 sulla fusione è competente il giudice della sede di uno dei soggetti giuridici coinvolti. Art. 43 Ammortamento di titoli di credito e di polizze assicurative; divieto di pagamento 1 Per l’ammortamento di titoli di partecipazione è imperativo il foro del luogo di sede della società. 2 Per l’ammortamento di titoli di pegno immobiliare è imperativo il foro del luogo in cui il fondo è intavolato nel registro fondiario. 3 Per l’ammortamento degli altri titoli di credito come pure delle polizze assicurative è imperativo il foro del domicilio o del luogo di sede del debitore. 4 Per il divieto di pagamento in materia di cambiali e assegni bancari e per il loro ammortamento è imperativo il foro del luogo del pagamento. Art. 44 Prestiti in obbligazioni Per l’autorizzazione a convocare l’assemblea degli obbligazionisti la competenza per territorio è retta dall’articolo 1165 CO28. 24 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 25 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 26 Abrogato dal n. II 1 della LF del 28 set. 2012, con effetto dal 1° mag. 2013 (RU 2013 1103; FF 2011 6109). 27 RS 221.301 28 RS 220 Codice di procedura civile 11 / 122 272 Art. 45 Investimenti collettivi Per le azioni degli investitori e del rappresentante della comunità degli investitori è imperativo il foro del luogo di sede del titolare dell’autorizzazione interessato. Sezione 9: Esecuzione per debiti e fallimento Art. 46 Per le azioni fondate sulla legge federale dell’11 aprile 188929 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF) la competenza per territorio è determinata dal presente capitolo, in quanto la LEF non preveda un altro foro. Capitolo 3: Ricusazione Art. 47 Motivi 1 Chi opera in seno a un’autorità giudiziaria si ricusa se: a. ha un interesse personale nella causa; b. ha partecipato alla medesima causa in altra veste, segnatamente come membro di un’autorità, patrocinatore di una parte, perito, testimone o mediatore; c. è o era unito in matrimonio, vive o viveva in unione domestica registrata op- pure convive di fatto con una parte, il suo rappresentante o una persona che ha partecipato alla medesima causa come membro della giurisdizione infe- riore; d. è in rapporto di parentela o affinità in linea retta, o in linea collaterale fino al terzo grado incluso, con una parte; e. è in rapporto di parentela o affinità in linea retta, o in linea collaterale fino al secondo grado incluso, con il rappresentante di una parte o con una persona che ha partecipato alla medesima causa come membro della giurisdizione in- feriore; f. per altri motivi, segnatamente a causa di amicizia o inimicizia con una parte o il suo rappresentante, potrebbe avere una prevenzione nella causa. 2 Non è in sé motivo di ricusazione segnatamente la partecipazione: a. alla decisione circa il gratuito patrocinio; b. alla procedura di conciliazione; c. al rigetto dell’opposizione secondo gli articoli 80–84 LEF30; d. all’emanazione di provvedimenti cautelari; 29 RS 281.1 30 RS 281.1 Procedura civile 12 / 122 272 e. alla procedura a tutela dell’unione coniugale. Art. 48 Obbligo di comunicazione Chi opera in seno a un’autorità giudiziaria e si trova in un caso di possibile ricusazione lo comunica tempestivamente e si astiene spontaneamente se ne ritiene dato il motivo. Art. 49 Domanda di ricusazione 1 La parte che intende ricusare una persona che opera in seno a un’autorità giudiziaria deve presentare al giudice la relativa domanda non appena è a conoscenza del motivo di ricusazione. Deve rendere verosimili i fatti su cui si fonda la domanda. 2 Il ricusando si pronuncia sulla domanda. Art. 50 Decisione 1 Se il motivo di ricusazione è contestato, decide il giudice. 2 La decisione del giudice è impugnabile mediante reclamo. Art. 51 Conseguenze della violazione delle norme sulla ricusazione 1 Gli atti ufficiali ai quali ha partecipato una persona tenuta a ricusarsi sono annullati e ripetuti se una parte lo richiede entro dieci giorni da quello in cui è venuta a cono- scenza del motivo di ricusazione. 2 Le prove già esperite ma non più ripetibili possono essere nondimeno prese in con- siderazione. 3 Se il motivo di ricusazione è scoperto soltanto dopo la chiusura del procedimento, si applicano le disposizioni sulla revisione. Titolo terzo: Principi di procedura e presupposti processuali Capitolo 1: Principi di procedura Art. 52 Comportamento secondo buona fede Tutte le persone che partecipano al procedimento devono comportarsi secondo buona fede. Art. 53 Diritto di essere sentiti 1 Le parti hanno il diritto di essere sentite. 2 Le parti hanno segnatamente il diritto di consultare gli atti e di farsene rilasciare copia, sempre che preponderanti interessi pubblici o privati non vi si oppongano. Codice di procedura civile 13 / 122 272 Art. 54 Pubblicità del procedimento 1 Le udienze e l’eventuale comunicazione orale della sentenza sono pubbliche. Le de- cisioni sono rese accessibili al pubblico. 2 Il diritto cantonale determina se anche la deliberazione della sentenza dev’essere pubblica. 3 Il giudice può ordinare che il procedimento si svolga, in tutto o parzialmente, a porte chiuse, se l’interesse pubblico o l’interesse degno di protezione di un partecipante al processo lo richiedano. 4 I procedimenti nelle cause del diritto di famiglia non sono pubblici. Art. 55 Principio dispositivo e riserva del principio inquisitorio 1 Le parti devono dedurre in giudizio i fatti su cui poggiano le loro domande e indicare i mezzi di prova. 2 Sono fatte salve le disposizioni di legge concernenti l’accertamento dei fatti e l’as- sunzione delle prove d’ufficio. Art. 56 Interpello Se le allegazioni di una parte non sono chiare, sono contraddittorie o imprecise oppure manifestamente incomplete, il giudice dà alla parte l’opportunità di rimediarvi ponen- dole pertinenti domande. Art. 57 Applicazione d’ufficio del diritto Il giudice applica d’ufficio il diritto. Art. 58 Corrispondenza tra il chiesto e il pronunciato e riserva della non vincolatività delle conclusioni delle parti 1 Il giudice non può aggiudicare a una parte né più di quanto essa abbia domandato, né altra cosa, né meno di quanto sia stato riconosciuto dalla controparte. 2 Sono fatte salve le disposizioni di legge secondo le quali il giudice non è vincolato dalle conclusioni delle parti. Capitolo 2: Presupposti processuali Art. 59 Principio 1 Il giudice entra nel merito di un’azione o istanza se sono dati i presupposti proces- suali. 2 Sono presupposti processuali segnatamente: a. l’interesse degno di protezione dell’attore o instante; b. la competenza per materia e per territorio del giudice; Procedura civile 14 / 122 272 c. la capacità di essere parte e la capacità processuale; d. l’assenza di litispendenza altrove; e. l’assenza di regiudicata; f. la prestazione degli anticipi e della cauzione per le spese giudiziarie. Art. 60 Esame dei presupposti processuali Il giudice esamina d’ufficio se sono dati i presupposti processuali. Art. 61 Patto d’arbitrato Se le parti hanno pattuito di sottoporre ad arbitrato una controversia compromettibile, il giudice statale adito declina la propria competenza, eccetto che: a. il convenuto si sia incondizionatamente costituito in giudizio; b. il giudice statale accerti la manifesta nullità o inadempibilità del patto d’arbi- trato; oppure c. il tribunale arbitrale non possa essere costituito per motivi manifestamente imputabili al convenuto nel procedimento arbitrale. Titolo quarto: Pendenza della causa ed effetti della desistenza Art. 62 Inizio della pendenza della causa 1 Il deposito dell’istanza di conciliazione, della petizione, dell’istanza introduttiva del giudizio o della richiesta comune di divorzio determina la pendenza della causa. 2 Alle parti è data conferma del ricevimento dell’atto. Art. 63 Pendenza della causa in caso di incompetenza e di errato tipo di procedura 1 Se l’atto ritirato o respinto per incompetenza del giudice o dell’autorità di concilia- zione aditi è riproposto entro un mese davanti al giudice o all’autorità competenti, la causa si considera pendente dal giorno in cui l’atto fu proposto la prima volta. 2 Lo stesso vale se l’azione fu promossa in errato tipo di procedura. 3 Sono fatti salvi gli speciali termini legali d’azione previsti dalla LEF31. Art. 64 Effetti della pendenza della causa 1 La pendenza della causa produce segnatamente i seguenti effetti: a. impedisce tra le parti la creazione altrove di una litispendenza sull’oggetto litigioso; 31 RS 281.1 Codice di procedura civile 15 / 122 272 b. mantiene inalterata la competenza per territorio. 2 Per l’osservanza dei termini legali di diritto privato fondati sulla data del deposito della petizione, dell’inoltro della causa o di un altro atto introduttivo del giudizio fa stato la pendenza della causa ai sensi del presente Codice. Art. 65 Effetti della desistenza La parte che desiste davanti al giudice competente non può avviare contro la contro- parte un nuovo processo inerente allo stesso oggetto litigioso se il giudice adito ha già notificato la petizione al convenuto e questi non acconsente al ritiro dell’azione. Titolo quinto: Parti e terzi partecipanti al processo Capitolo 1: Capacità di essere parte e capacità processuale Art. 66 Capacità di essere parte Ha capacità di essere parte chi gode dei diritti civili o è legittimato ad essere parte in virtù del diritto federale. Art. 67 Capacità processuale 1 Ha capacità processuale chi ha l’esercizio dei diritti civili. 2 Chi non ha l’esercizio dei diritti civili agisce per mezzo del suo rappresentante le- gale. 3 Se capace di discernimento, chi non ha l’esercizio dei diritti civili può: a. esercitare autonomamente i diritti inerenti alla sua personalità; b. in caso di pericolo nel ritardo, svolgere provvisoriamente lui stesso gli atti necessari. Capitolo 2: Rappresentanza delle parti Art. 68 Rappresentanza contrattuale 1 Ogni parte con capacità processuale può farsi rappresentare nel processo. 2 Sono autorizzati a esercitare la rappresentanza professionale in giudizio: a. in tutti i procedimenti, gli avvocati legittimati ad esercitare la rappresentanza dinanzi a un tribunale svizzero giusta la legge del 23 giugno 200032 sugli av- vocati; 32 RS 935.61 Procedura civile 16 / 122 272 b. dinanzi all’autorità di conciliazione, nelle controversie patrimoniali in proce- dura semplificata, nonché nelle pratiche evase in procedura sommaria, i com- missari e agenti giuridici patentati, se il diritto cantonale lo prevede; c. nelle pratiche evase in procedura sommaria secondo l’articolo 251 del pre- sente Codice, i rappresentanti professionali a tenore dell’articolo 27 LEF33; d. dinanzi al giudice della locazione e al giudice del lavoro, i rappresentanti pro- fessionalmente qualificati, se il diritto cantonale lo prevede. 3 Il rappresentante deve legittimarsi mediante procura. 4 Il giudice può ordinare la comparizione personale delle parti rappresentate. Art. 69 Parte incapace di condurre la propria causa 1 Se una parte non è manifestamente in grado di condurre la propria causa, il giudice può ingiungerle di far capo a un rappresentante. Se la parte non ottempera a tale in- giunzione entro il termine impartito, il giudice le designa un rappresentante d’ufficio. 2 Il giudice avvisa l’autorità di protezione degli adulti e quella di protezione dei minori se reputa che si debbano adottare misure protettive.34 Capitolo 3: Litisconsorzio Art. 70 Litisconsorzio necessario 1 Più persone devono agire o essere convenute congiuntamente se sono parte di un rapporto giuridico sul quale può essere deciso solo con unico effetto per tutte. 2 Gli atti processuali tempestivi di un litisconsorte vincolano anche i litisconsorti ri- masti silenti; sono eccettuate le impugnazioni. Art. 71 Litisconsorzio facoltativo 1 Più persone possono agire o essere convenute congiuntamente se si tratta di statuire su diritti o obblighi che si fondano su fatti o titoli giuridici simili. 2 Il litisconsorzio facoltativo è escluso se alle singole azioni non è applicabile lo stesso tipo di procedura. 3 Ciascun litisconsorte può condurre la propria causa indipendentemente dagli altri. Art. 72 Rappresentante comune I litisconsorti possono designare un rappresentante comune, altrimenti le notificazioni sono fatte a ciascuno di loro. 33 RS 281.1 34 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 3, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2010 1739; FF 2006 6593; RU 2011 725; FF 2006 6391). Codice di procedura civile 17 / 122 272 Capitolo 4: Intervento Sezione 1: Intervento principale Art. 73 1 Chi afferma di avere sull’oggetto litigioso un diritto totalmente o parzialmente pre- clusivo rispetto a quelli di entrambe le parti può proporre azione contro di esse davanti al giudice presso cui è pendente il processo in prima istanza. 2 Il giudice può sospendere il processo fintanto che l’azione dell’interveniente princi- pale non sia passata in giudicato oppure riunire i due procedimenti. Sezione 2: Intervento adesivo Art. 74 Principio Chi rende verosimile un interesse giuridico a che una controversia pendente venga decisa a favore dell’una o dell’altra parte può in ogni tempo intervenire nel processo a titolo adesivo e a tal fine farne istanza al giudice. Art. 75 Istanza 1 L’istanza di intervento deve indicare le ragioni dell’intervento e la parte a sostegno della quale si interviene. 2 Il giudice decide sull’istanza dopo aver sentito le parti. La sua decisione è impugna- bile mediante reclamo. Art. 76 Diritti dell’interveniente 1 L’interveniente può, a sostegno della parte principale, intraprendere tutti gli atti pro- cessuali ammissibili secondo la fase della procedura; può segnatamente far valere qualsivoglia mezzo d’azione e di difesa, nonché proporre mezzi d’impugnazione. 2 Gli atti processuali dell’interveniente che contrastino con quelli della parte princi- pale sono processualmente ininfluenti. Art. 77 Effetti dell’intervento L’esito sfavorevole del processo per la parte principale ha effetto anche nei confronti dell’interveniente, eccetto che: a. in conseguenza dello stato di avanzamento del processo al momento dell’in- tervento o di atti od omissioni della parte principale, egli sia stato impedito di proporre mezzi d’azione o di difesa; oppure b. la parte principale abbia omesso, scientemente o per negligenza grave, di pro- porre mezzi di azione o di difesa di cui egli non era a conoscenza. Procedura civile 18 / 122 272 Capitolo 5: Chiamata in causa Sezione 1: Semplice denuncia della lite Art. 78 Principi 1 Ogni parte che intenda rivalersi su un terzo o ne tema la rivalsa in caso di soccom- benza nel processo può denunciargli la lite ingiungendogli di assisterla nel processo. 2 Il terzo può a sua volta denunciare la lite ad altri. Art. 79 Posizione del terzo denunciato 1 Il denunciato può: a. intervenire senz’altro a favore della parte che gli ha denunciato la lite; oppure b. col consenso della parte che gli ha denunciato la lite, condurre la causa in sua vece. 2 Se il denunciato rifiuta di intervenire o resta silente, il processo continua nondimeno il suo corso. Art. 80 Effetti della denuncia della lite Si applica per analogia l’articolo 77. Sezione 2: Azione di chiamata in causa Art. 81 Principi 1 La parte che denuncia la lite può far valere davanti al giudice adito con l’azione principale le pretese che in caso di soccombenza ritiene di avere contro il terzo chia- mato in causa. 2 Il terzo non può a sua volta chiamare altri in causa. 3 L’azione di chiamata in causa è improponibile in procedura semplificata o somma- ria. Art. 82 Procedura 1 La parte che intende proporre azione di chiamata in causa deve farne istanza nell’am- bito della risposta alla petizione o nell’ambito della replica nel processo principale. Le conclusioni ch’essa si propone di opporre al terzo denunciato devono essere indi- cate e succintamente motivate. 2 Il giudice dà alla controparte e al terzo denunciato l’opportunità di presentare le pro- prie osservazioni. 3 Se l’azione di chiamata in causa è ammessa, il giudice determina il momento e l’estensione del pertinente scambio di scritti; è fatto salvo l’articolo 125. Codice di procedura civile 19 / 122 272 4 La decisione circa l’ammissibilità dell’azione è impugnabile mediante reclamo. Capitolo 6: Sostituzione di parte Art. 83 1 Se l’oggetto litigioso è alienato durante il processo, l’acquirente può subentrare nel processo al posto dell’alienante. 2 La parte subentrante risponde per tutte le spese giudiziarie. La parte che si ritira risponde tuttavia solidalmente per le spese giudiziarie già maturate. 3 In casi motivati, su richiesta della controparte la parte subentrante deve prestare una garanzia per l’esecuzione della decisione. 4 Se non vi è alienazione dell’oggetto litigioso, la sostituzione di parte può avvenire solo con il consenso della controparte; sono fatte salve le disposizioni speciali di legge in materia di successione legale. Titolo sesto: Azioni Art. 84 Azione di condanna a una prestazione 1 Con l’azione di condanna a una prestazione l’attore chiede che il convenuto sia con- dannato a fare, omettere o tollerare qualcosa. 2 Se la prestazione consiste nel pagamento di una somma di denaro, la pretesa va quantificata. Art. 85 Azione creditoria senza quantificazione del valore litigioso 1 Se non è possibile o non si può ragionevolmente esigere che l’entità della pretesa sia precisata già all’inizio del processo, l’attore può promuovere un’azione creditoria senza quantificare il valore litigioso. Deve tuttavia indicare un valore minimo quale valore litigioso provvisorio. 2 L’attore deve precisare l’entità della pretesa appena sia in grado di farlo dopo l’as- sunzione delle prove o dopo che il convenuto ha fornito informazioni in merito. Il giudice adito rimane competente anche se il valore litigioso eccede la sua competenza per materia. Art. 86 Azione parziale Se una pretesa è divisibile, può essere proposta azione anche soltanto per una parte della medesima. Procedura civile 20 / 122 272 Art. 87 Azione costitutiva Con l’azione costitutiva l’attore chiede che venga pronunciata la costituzione, la mo- difica o la soppressione di un diritto o di un rapporto giuridico determinato. Art. 88 Azione d’accertamento Con l’azione d’accertamento l’attore chiede che sia accertata giudizialmente l’esi- stenza o l’inesistenza di un diritto o di un rapporto giuridico determinato. Art. 89 Azione collettiva 1 Le associazioni ed altre organizzazioni d’importanza nazionale o regionale autoriz- zate dagli statuti a difendere gli interessi di determinati gruppi di persone possono proporre azione in proprio nome per lesione della personalità degli appartenenti a tali gruppi. 2 Con tale azione collettiva si può chiedere al giudice di: a. proibire una lesione imminente; b. far cessare una lesione attuale; c. accertare l’illiceità di una lesione che continua a produrre effetti molesti. 3 Sono fatte salve le disposizioni speciali di legge concernenti le azioni collettive. Art. 90 Cumulo di azioni L’attore può riunire in un’unica azione più pretese contro una medesima parte se: a. per ciascuna di esse è competente per materia il giudice adito; e b. risulta applicabile la stessa procedura. Titolo settimo: Valore litigioso Art. 91 Principio 1 Il valore litigioso è determinato dalla domanda. Gli interessi e le spese del procedi- mento in corso o di un’eventuale pubblicazione della decisione, nonché eventuali con- clusioni subordinate non sono computati. 2 Se la domanda non verte su una determinata somma di denaro e le parti non si ac- cordano in merito oppure le loro indicazioni in proposito sono manifestamente errate, il valore litigioso è determinato dal giudice. Art. 92 Rendite e prestazioni periodiche 1 Le rendite e prestazioni periodiche hanno il valore del capitale che rappresentano. Codice di procedura civile 21 / 122 272 2 Se la loro durata è incerta o illimitata, è considerato valore capitalizzato l’importo annuo della rendita o della prestazione moltiplicato per venti o, se si tratta di rendite vitalizie, il valore attuale del capitale corrispondente alla rendita. Art. 93 Litisconsorzio facoltativo e cumulo di azioni 1 In caso di litisconsorzio facoltativo e di cumulo di azioni le pretese dedotte in giudi- zio vengono sommate, eccetto che si escludano vicendevolmente. 2 In caso di litisconsorzio facoltativo permane applicabile la stessa procedura anche qualora i valori litigiosi vengano sommati. Art. 94 Domanda riconvenzionale 1 Se all’azione è contrapposta una domanda riconvenzionale, il valore litigioso è de- terminato dalla più elevata delle due pretese. 2 Per la determinazione delle spese giudiziarie, i valori litigiosi vengono sommati, ec- cetto che azione e domanda riconvenzionale si escludano vicendevolmente. Titolo ottavo: Spese giudiziarie e gratuito patrocinio Capitolo 1: Spese giudiziarie Art. 95 Definizioni 1 Sono spese giudiziarie: a. le spese processuali; b. le spese ripetibili. 2 Sono spese processuali: a. gli esborsi forfettari per la procedura di conciliazione; b. gli esborsi forfettari per la decisione (tassa di giustizia); c. le spese dell’assunzione delle prove; d. le spese di traduzione e interpretariato; e. le spese per la rappresentanza del figlio (art. 299 e 300). 3 Sono spese ripetibili: a. le spese necessarie; b. le spese per la rappresentanza professionale in giudizio; c. in casi motivati, un’adeguata indennità d’inconvenienza qualora una parte non sia rappresentata professionalmente in giudizio. Art. 96 Tariffe I Cantoni stabiliscono le tariffe per le spese giudiziarie. Procedura civile 22 / 122 272 Art. 97 Informazione circa le spese giudiziarie Il giudice informa la parte non patrocinata da un avvocato sull’importo presumibile delle spese giudiziarie, nonché sul gratuito patrocinio. Art. 98 Anticipazione delle spese Il giudice può esigere che l’attore anticipi un importo a copertura parziale o totale delle spese processuali presumibili. Art. 99 Cauzione per le spese ripetibili 1 Su richiesta del convenuto, l’attore deve prestare cauzione per le spese ripetibili se: a. non ha domicilio o sede in Svizzera; b. risulta insolvente, segnatamente se nei suoi confronti è stato dichiarato il fal- limento o è in corso una procedura concordataria o a suo carico vi sono atte- stati di carenza beni; c. è ancora debitore delle spese giudiziarie relative a una precedente procedura; oppure d. per altri motivi il pagamento delle ripetibili risulta seriamente compromesso. 2 In caso di litisconsorzio necessario occorre prestare cauzione solo se tutti i litiscon- sorti si trovano in una delle situazioni di cui al capoverso 1. 3 Non vi è obbligo di prestare cauzione: a. nella procedura semplificata, tranne nelle controversie patrimoniali secondo l’articolo 243 capoverso 1; b. nella procedura di divorzio; c. nella procedura sommaria, eccettuata la tutela giurisdizionale nei casi mani- festi (art. 257). Art. 100 Genere e entità della cauzione 1 La cauzione può essere prestata in contanti o tramite una garanzia di una banca con stabile organizzazione in Svizzera o di una compagnia d’assicurazioni autorizzata ad esercitare in Svizzera. 2 La cauzione può in seguito essere aumentata, ridotta o soppressa dal giudice. Art. 101 Prestazione dell’anticipo e della cauzione 1 Il giudice impartisce un termine per la prestazione dell’anticipo e della cauzione. 2 Possono essere ordinati provvedimenti cautelari già prima della prestazione della cauzione. 3 Se l’anticipo o la cauzione non sono prestati nemmeno entro un termine suppletorio, il giudice non entra nel merito dell’azione o dell’istanza. Codice di procedura civile 23 / 122 272 Art. 102 Anticipo per l’assunzione delle prove 1 Ogni parte deve anticipare le spese processuali per le assunzioni di prove da lei ri- chieste. 2 Ciascuna parte deve anticipare la metà delle spese per l’assunzione di prove richieste da entrambe. 3 L’anticipo non prestato da una parte può essere versato dall’altra; nel caso contrario, l’assunzione delle prove decade. Sono fatte salve le controversie in cui il giudice esa- mina d’ufficio i fatti. Art. 103 Impugnazione Le decisioni in materia di anticipazione delle spese e di prestazione della cauzione sono impugnabili mediante reclamo. Capitolo 2: Ripartizione e liquidazione delle spese giudiziarie Art. 104 Decisione sulle spese giudiziarie 1 Il giudice statuisce sulle spese giudiziarie di regola nella decisione finale. 2 In caso di decisione incidentale (art. 237) possono essere ripartite le spese giudiziarie insorte fino a tal momento. 3 In caso di provvedimenti cautelari la decisione sulle relative spese giudiziarie può essere rinviata al giudizio sul merito. 4 In caso di giudizio di rinvio l’autorità giudiziaria superiore può decidere di lasciare alla giurisdizione inferiore la ripartizione delle spese giudiziarie della procedura di ricorso. Art. 105 Determinazione e ripartizione delle spese giudiziarie 1 Le spese processuali sono fissate e ripartite d’ufficio. 2 Il giudice assegna le ripetibili secondo le tariffe (art. 96). Le parti possono presentare una nota delle loro spese. Art. 106 Principi di ripartizione 1 Le spese giudiziarie sono poste a carico della parte soccombente. In caso di non entrata nel merito o di desistenza si considera soccombente l’attore; in caso di acquie- scenza all’azione, il convenuto. 2 In caso di soccombenza parziale reciproca, le spese giudiziarie sono ripartite se- condo l’esito della procedura. 3 Se al processo partecipano più persone come parti principali o parti accessorie, il giudice ne determina la rispettiva quota di spese giudiziarie. Può anche decidere che tutte rispondano solidalmente. Procedura civile 24 / 122 272 Art. 107 Ripartizione secondo equità 1 Il giudice può prescindere dai principi di ripartizione e ripartire le spese giudiziarie secondo equità se: a. l’azione è stata sostanzialmente accolta, ma non nell’entità delle conclusioni, e l’ammontare della pretesa dipendeva dall’apprezzamento del giudice o era difficilmente quantificabile; b. una parte aveva in buona fede motivo di agire in giudizio; c. si tratta di una causa del diritto di famiglia; d. si tratta di una causa in materia di unione domestica registrata; e. la causa è stralciata dal ruolo in quanto priva di oggetto e la legge non prevede altrimenti; f. altre circostanze speciali fanno apparire iniqua una ripartizione secondo l’esito della procedura. 1bis In caso di reiezione di un’azione in materia di diritto societario volta a ottenere una prestazione a favore della società, il giudice può ripartire le spese giudiziarie se- condo equità tra la società e l’attore.35 2 Per motivi d’equità, le spese processuali non causate né da una parte né da terzi possono essere poste a carico del Cantone. Art. 108 Spese giudiziarie inutili Le spese giudiziarie inutili sono a carico di chi le ha causate. Art. 109 Ripartizione in caso di transazione giudiziaria 1 In caso di transazione giudiziaria, ogni parte si assume le spese giudiziarie secondo quanto pattuito nella transazione medesima. 2 Le spese sono ripartite secondo gli articoli 106–108 se: a. la transazione è silente in merito; b. la ripartizione pattuita grava unilateralmente una parte cui è stato concesso il gratuito patrocinio. Art. 110 Impugnazione La decisione in materia di spese è impugnabile a titolo indipendente soltanto mediante reclamo. Art. 111 Liquidazione delle spese giudiziarie 1 Le spese processuali sono compensate con gli anticipi prestati dalle parti. L’even- tuale scoperto è a carico di chi è condannato a pagare le spese. 35 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). Codice di procedura civile 25 / 122 272 2 La parte condannata a pagare le spese deve rimborsare all’altra gli anticipi prestati e pagarle le ripetibili assegnate dal giudice. 3 Sono fatte salve le disposizioni sul gratuito patrocinio. Art. 112 Dilazione, condono, prescrizione e interessi delle spese processuali 1 Per il pagamento delle spese processuali il giudice può concedere una dilazione o, in caso di indigenza permanente, il condono. 2 I crediti relativi alle spese processuali si prescrivono in dieci anni dalla chiusura del procedimento. 3 L’interesse di mora è del 5 per cento. Capitolo 3: Normative speciali in materia di spese Art. 113 Procedura di conciliazione 1 Nella procedura di conciliazione non sono assegnate ripetibili. È fatta salva l’inden- nità di gratuito patrocinio a carico del Cantone. 2 Nella procedura di conciliazione non sono addossate spese processuali per le con- troversie: a. secondo la legge federale del 24 marzo 199536 sulla parità dei sessi; b. secondo la legge del 13 dicembre 200237 sui disabili; c. in materia di locazione e affitto di abitazioni e di locali commerciali come pure di affitto agricolo; d. derivanti da un rapporto di lavoro come pure secondo la legge del 6 ottobre 198938 sul collocamento, fino a un valore litigioso di 30 000 franchi; e. secondo la legge del 17 dicembre 199339 sulla partecipazione; f. derivanti da assicurazioni complementari all’assicurazione sociale contro le malattie secondo la legge federale del 18 marzo 199440 sull’assicurazione ma- lattie. Art. 114 Procedura decisionale Nella procedura decisionale non sono addossate spese processuali per le controversie: a. secondo la legge federale del 24 marzo 199541 sulla parità dei sessi; 36 RS 151.1 37 RS 151.3 38 RS 823.11 39 RS 822.14 40 RS 832.10 41 RS 151.1 Procedura civile 26 / 122 272 b. secondo la legge del 13 dicembre 200242 sui disabili; c. derivanti da un rapporto di lavoro come pure secondo la legge del 6 ottobre 198943 sul collocamento, fino a un valore litigioso di 30 000 franchi; d. secondo la legge del 17 dicembre 199344 sulla partecipazione; e. derivanti da assicurazioni complementari all’assicurazione sociale contro le malattie secondo la legge federale del 18 marzo 199445 sull’assicurazione ma- lattie; f.46 per violenze, minacce o insidie secondo l’articolo 28b CC47 o riguardanti la sorveglianza elettronica secondo l’articolo 28c CC. Art. 115 Condanna alle spese 1 In caso di malafede o temerarietà processuali, le spese processuali possono essere addossate a una parte anche nelle procedure gratuite. 2 Per le controversie di cui all’articolo 114 lettera f le spese processuali possono essere addossate alla parte soccombente se contro di essa è stato ordinato un divieto secondo l’articolo 28b CC48 o una sorveglianza elettronica secondo l’articolo 28c CC.49 Art. 116 Esenzione dalle spese secondo il diritto cantonale 1 I Cantoni possono prevedere altre esenzioni dalle spese giudiziarie. 2 Le esenzioni che il diritto cantonale prevede a favore del Cantone medesimo, dei Comuni e di altri enti di diritto cantonale valgono anche per la Confederazione. Capitolo 4: Gratuito patrocinio Art. 117 Diritto Ha diritto al gratuito patrocinio chiunque: a. sia sprovvisto dei mezzi necessari; e b. la cui domanda non appaia priva di probabilità di successo. Art. 118 Estensione 1 Il gratuito patrocinio comprende: 42 RS 151.3 43 RS 823.11 44 RS 822.14 45 RS 832.10 46 Introdotta dal n. I 2 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 47 RS 210 48 RS 210 49 Introdotto dal n. I 2 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). Codice di procedura civile 27 / 122 272 a. l’esenzione dagli anticipi e dalle cauzioni; b. l’esenzione dalle spese processuali; c. la designazione di un patrocinatore d’ufficio, se necessario per tutelare i diritti dell’interessato, segnatamente se la controparte è patrocinata da un avvocato; il patrocinatore può essere designato già per la preparazione del processo. 2 Il gratuito patrocinio può essere concesso integralmente o in parte. 3 Il gratuito patrocinio non esenta dal pagamento delle ripetibili alla controparte. Art. 119 Istanza e procedura 1 L’istanza di gratuito patrocinio può essere proposta prima o durante la pendenza della causa. 2 L’instante deve esporre la sua situazione reddituale e patrimoniale e pronunciarsi sul merito e sui mezzi di prova che intende proporre. Può indicare nell’istanza il nome del patrocinatore desiderato. 3 Il giudice decide sull’istanza in procedura sommaria. La controparte può essere sen- tita. La controparte deve essere comunque sentita se il gratuito patrocinio comporta la dispensa dal prestare cauzione per le ripetibili. 4 In casi eccezionali il gratuito patrocinio può essere concesso con effetto retroattivo. 5 In sede di ricorso l’istanza di gratuito patrocinio può essere riproposta. 6 Tranne in caso di malafede o temerarietà, nella procedura di gratuito patrocinio non vengono prelevate spese processuali. Art. 120 Revoca del gratuito patrocinio Il giudice revoca il gratuito patrocinio se le condizioni per la sua concessione non sono più o non sono mai state adempiute. Art. 121 Impugnazione Le decisioni che rifiutano o revocano totalmente o parzialmente il gratuito patrocinio sono impugnabili mediante reclamo. Art. 122 Liquidazione delle spese giudiziarie 1 Se la parte cui è stato concesso il gratuito patrocinio risulta soccombente, le spese giudiziarie sono liquidate come segue: a. il patrocinatore d’ufficio è adeguatamente remunerato dal Cantone; b. le spese processuali sono a carico del Cantone; c. alla controparte sono restituiti gli anticipi da essa versati; d. la parte cui è stato concesso il gratuito patrocinio deve pagare le ripetibili alla controparte. Procedura civile 28 / 122 272 2 Se la parte cui è stato concesso il gratuito patrocinio risulta vincente e le ripetibili non possono o non potranno presumibilmente essere riscosse presso la controparte, il patrocinatore d’ufficio è adeguatamente remunerato dal Cantone. A pagamento avve- nuto, la pretesa passa al Cantone. Art. 123 Rifusione 1 La parte cui è stato concesso il gratuito patrocinio è obbligata alla rifusione appena sia in grado di farlo. 2 La pretesa del Cantone si prescrive in dieci anni dalla chiusura del procedimento. Titolo nono: Direzione del processo, atti processuali e termini Capitolo 1: Direzione del processo Art. 124 Principi 1 Il giudice dirige il processo. Prende le necessarie disposizioni ordinatorie onde pre- parare e attuare speditamente il procedimento. 2 La direzione del processo può essere affidata a un solo membro del tribunale. 3 Il giudice può tentare in ogni momento di conciliare le parti. Art. 125 Semplificazione del processo Per semplificare il processo il giudice può segnatamente: a. limitare il procedimento a singole questioni o conclusioni; b. ordinare la disgiunzione della causa nelle sue eventuali singole azioni; c. ordinare la congiunzione di più cause; d. rinviare la domanda riconvenzionale a un procedimento separato. Art. 126 Sospensione del procedimento 1 Il giudice può sospendere il procedimento se motivi d’opportunità lo richiedono. Il procedimento può essere in particolare sospeso quando la decisione dipende dall’esito di un altro procedimento. 2 La decisione di sospensione è impugnabile mediante reclamo. Art. 127 Rimessione in caso di connessione di cause 1 Se davanti a giudici diversi sono pendenti più azioni materialmente connesse, il giu- dice successivamente adito può disporre la rimessione della causa pendente presso di lui a quello preventivamente adito, se questi vi acconsente. 2 La decisione di rimessione è impugnabile mediante reclamo. Codice di procedura civile 29 / 122 272 Art. 128 Disciplina nel processo e malafede o temerarietà processuali 1 Chiunque, durante il procedimento dinanzi al giudice, offende le convenienze o turba l’andamento della causa è punito con l’ammonimento o con la multa disciplinare fino a 1000 franchi. Il giudice può inoltre ordinarne l’allontanamento. 2 Per l’esecuzione di quanto da lui disposto, il giudice può far capo alla polizia. 3 In caso di malafede o temerarietà processuali, la parte e il suo patrocinatore possono essere puniti con la multa disciplinare fino a 2000 franchi e, in caso di recidiva, fino a 5000 franchi. 4 La multa disciplinare è impugnabile mediante reclamo. Capitolo 2: Forma degli atti processuali Sezione 1: Lingua del procedimento Art. 129 Il procedimento si svolge nella lingua ufficiale del Cantone. In presenza di più lingue ufficiali i Cantoni emanano le necessarie disposizioni. Sezione 2: Atti scritti delle parti Art. 13050 Forma 1 Gli atti di causa devono essere trasmessi al giudice in forma cartacea o elettronica. Devono essere firmati. 2 In caso di trasmissione per via elettronica, l’atto scritto deve essere munito di una firma elettronica qualificata secondo la legge del 18 marzo 201651 sulla firma elettro- nica. Il Consiglio federale disciplina: a. il formato dell’atto scritto e dei relativi allegati; b. le modalità di trasmissione; c. le condizioni alle quali può essere richiesta la trasmissione successiva di documenti cartacei in caso di problemi tecnici. Art. 131 Numero delle copie Gli atti e allegati allestiti in forma cartacea devono essere presentati in un numero di copie sufficiente per poter essere consegnati al giudice e a ciascuna delle controparti; altrimenti il giudice può assegnare un termine suppletorio per provvedere in tal senso o far approntare le necessarie copie a spese della parte. 50 Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). 51 RS 943.03 Procedura civile 30 / 122 272 Art. 132 Atti viziati da carenze formali o da condotta processuale querulomane o altrimenti abusiva 1 Carenze formali quali la mancata sottoscrizione dell’atto o la mancanza della pro- cura vanno sanate entro il termine fissato dal giudice. Altrimenti, l’atto si considera non presentato. 2 Lo stesso vale per gli atti illeggibili, sconvenienti, incomprensibili o prolissi. 3 Gli atti scritti dovuti a condotta processuale querulomane o altrimenti abusiva sono rinviati al mittente senz’altra formalità. Sezione 3: Citazione Art. 133 Contenuto La citazione contiene: a. il nome e l’indirizzo della persona citata; b. l’oggetto della causa e le parti; c. la qualità nella quale la persona è citata; d. il luogo, la data e l’ora della prevista comparizione; e. l’atto processuale per il quale la persona è citata; f. le conseguenze in caso di mancata comparizione; g. la data della citazione medesima e la firma dell’autorità citante. Art. 134 Termine Salvo che la legge disponga altrimenti, la citazione deve essere spedita almeno dieci giorni prima della data della prevista comparizione. Art. 135 Rinvio della comparizione Il giudice può rinviare la comparizione per sufficienti motivi: a. d’ufficio; oppure b. su richiesta tempestiva. Sezione 4: Notificazioni giudiziarie Art. 136 Documenti soggetti a notificazione Il tribunale notifica alle persone interessate segnatamente: a. le citazioni; b. le proprie ordinanze e decisioni; Codice di procedura civile 31 / 122 272 c. gli atti scritti della controparte. Art. 137 In caso di rappresentanza Se una parte è rappresentata, le notificazioni sono fatte al rappresentante. Art. 138 Forma 1 La notificazione di citazioni, ordinanze e decisioni è fatta mediante invio postale raccomandato o in altro modo contro ricevuta. 2 La notificazione è considerata avvenuta quando l’invio è preso in consegna dal de- stinatario oppure da un suo impiegato o da una persona che vive nella stessa economia domestica aventi almeno 16 anni. Sono fatti salvi i casi in cui il giudice dispone che un documento sia notificato personalmente al destinatario. 3 La notificazione è pure considerata avvenuta: a. in caso di invio postale raccomandato non ritirato, il settimo giorno dal tenta- tivo di consegna infruttuoso, sempre che il destinatario dovesse aspettarsi una notificazione; b. in caso di notificazione in mani proprie, quando il destinatario rifiuta la con- segna e il latore ne attesta il rifiuto, il giorno del rifiuto. 4 Se non si tratta di citazioni, ordinanze o decisioni, la notificazione può avvenire an- che per invio postale ordinario. Art. 13952 Notificazione per via elettronica 1 Con il consenso del diretto interessato, le citazioni, le ordinanze e le decisioni pos- sono essere notificate per via elettronica. Devono essere munite di una firma elettro- nica secondo la legge del 18 marzo 201653 sulla firma elettronica. 2 Il Consiglio federale disciplina: a. la firma da utilizzare; b. il formato delle citazioni, delle ordinanze e delle decisioni nonché dei relativi allegati; c. le modalità di trasmissione; d. il momento in cui la citazione, l’ordinanza o la decisione è considerata notifi- cata. Art. 140 Recapito Il giudice può invitare le parti con domicilio o sede all’estero a designare un recapito in Svizzera. 52 Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). 53 RS 943.03 Procedura civile 32 / 122 272 Art. 141 Notificazione per via edittale 1 La notificazione è fatta mediante pubblicazione nel Foglio ufficiale cantonale o nel Foglio ufficiale svizzero di commercio se: a. il luogo di dimora del destinatario è sconosciuto e non può essere individuato nemmeno con debite, ragionevoli ricerche; b. una notificazione è impossibile o dovesse comportare difficoltà straordinarie; c. una parte con domicilio o sede all’estero non ha designato un recapito in Sviz- zera nonostante l’invito rivoltole dal giudice. 2 La notificazione è considerata avvenuta il giorno della pubblicazione. Capitolo 3: Termini, inosservanza e restituzione Sezione 1: Termini Art. 142 Decorrenza e computo 1 I termini la cui decorrenza dipende da una comunicazione o dal verificarsi di un evento decorrono a partire dal giorno successivo. 2 Il termine fissato in mesi scade, nell’ultimo mese, il giorno corrispondente per nu- mero a quello della decorrenza. Mancando tale giorno nell’ultimo mese, il termine scade l’ultimo giorno di detto mese. 3 Se l’ultimo giorno del termine è un sabato, una domenica o un giorno che nel luogo del tribunale è riconosciuto festivo dal diritto federale o cantonale, il termine scade il primo giorno feriale seguente. Art. 143 Osservanza 1 Gli atti scritti devono essere consegnati al tribunale oppure, all’indirizzo di questo, alla posta svizzera o a una rappresentanza diplomatica o consolare svizzera il più tardi l’ultimo giorno del termine. 2 In caso di trasmissione per via elettronica, per l’osservanza di un termine fa stato il momento in cui è rilasciata la ricevuta attestante che la parte ha eseguito tutte le ope- razioni necessarie per la trasmissione.54 3 Il termine per un pagamento al tribunale è osservato se l’importo dovuto è versato alla posta svizzera, oppure addebitato a un conto postale o bancario in Svizzera, in favore del tribunale, il più tardi l’ultimo giorno del termine. Art. 144 Proroga 1 I termini stabiliti dalla legge non possono essere prorogati. 54 Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). Codice di procedura civile 33 / 122 272 2 I termini stabiliti dal giudice possono essere prorogati per sufficienti motivi se ne è fatta domanda prima della scadenza. Art. 145 Sospensione dei termini 1 I termini stabiliti dalla legge o dal giudice sono sospesi: a. dal settimo giorno precedente la Pasqua al settimo giorno successivo alla Pa- squa incluso; b. dal 15 luglio al 15 agosto incluso; c. dal 18 dicembre al 2 gennaio incluso. 2 Questa sospensione dei termini non vale per: a. la procedura di conciliazione; b. la procedura sommaria. 3 Le parti sono rese attente alle eccezioni di cui al capoverso 2. 4 Sono fatte salve le disposizioni della LEF55 sulle ferie e sospensioni. Art. 146 Effetti della sospensione dei termini 1 In caso di notificazione durante la sospensione dei termini, il termine decorre dal primo giorno successivo a quello della fine della sospensione. 2 Durante la sospensione dei termini non si tengono udienze, eccetto che le parti vi acconsentano. Sezione 2: Inosservanza e restituzione Art. 147 Inosservanza e sue conseguenze 1 Vi è inosservanza di un termine quando una parte non compie tempestivamente un atto processuale oppure, benché citata, non compare. 2 Salvo che la legge disponga altrimenti, la procedura continua il suo corso senza l’atto processuale così omesso. 3 Il giudice rende attente le parti alle conseguenze dell’inosservanza di un termine. Art. 148 Restituzione 1 Ad istanza della parte che non ha osservato un termine, il giudice può concedere un termine suppletorio o fissarne uno nuovo se la parte rende verosimile di non aver colpa dell’inosservanza o di averne solo in lieve misura. 2 La domanda deve essere presentata entro dieci giorni dalla cessazione del motivo dell’inosservanza. 55 RS 281.1 Procedura civile 34 / 122 272 3 Se vi è è già stata pronuncia del giudice, la restituzione del termine non può più essere domandata trascorsi sei mesi dal passaggio in giudicato. Art. 149 Procedura di restituzione Il giudice dà alla controparte l’opportunità di presentare le proprie osservazioni e de- cide definitivamente. Titolo decimo: Prova Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 150 Oggetto della prova 1 Oggetto della prova sono i fatti controversi, se giuridicamente rilevanti. 2 Possono pure essere oggetto della prova l’uso e gli usi locali e, in caso di controver- sie patrimoniali, il diritto straniero. Art. 151 Fatti notori I fatti di pubblica notorietà o comunque noti al giudice, come pure le nozioni di fatto della comune esperienza non devono essere provati. Art. 152 Diritto alla prova 1 Ogni parte può pretendere che il giudice assuma tutti i pertinenti mezzi di prova offerti tempestivamente e nelle forme prescritte. 2 Il giudice prende in considerazione mezzi di prova ottenuti illecitamente soltanto se l’interesse all’accertamento della verità prevale. Art. 153 Prove raccolte d’ufficio 1 Il giudice provvede d’ufficio alla raccolta di prove nelle cause in cui i fatti devono essere accertati d’ufficio. 2 Il giudice può, d’ufficio, raccogliere prove qualora sussistano notevoli dubbi circa un fatto non controverso. Art. 154 Ordinanze sulle prove Prima dell’assunzione delle prove sono emanate le necessarie ordinanze sulle prove. Nelle stesse sono segnatamente indicati i mezzi di prova ammessi ed è stabilito a quale parte incombe la prova o la controprova riguardo a dati fatti. Le ordinanze sulle prove possono essere modificate o completate in ogni tempo. Art. 155 Assunzione delle prove 1 L’assunzione delle prove può essere delegata a uno o più membri del tribunale. Codice di procedura civile 35 / 122 272 2 L’assunzione delle prove avviene tuttavia a cura dell’intero tribunale se una parte lo richiede per gravi motivi. 3 Le parti hanno il diritto di partecipare all’assunzione delle prove. Art. 156 Tutela di interessi degni di protezione Se l’assunzione delle prove rischia di pregiudicare interessi degni di protezione di una parte o di terzi, come in particolare segreti d’affari, il giudice prende i provvedimenti necessari a loro tutela. Art. 157 Libero apprezzamento delle prove Il giudice fonda il proprio convincimento apprezzando liberamente le prove. Art. 158 Assunzione di prove a titolo cautelare 1 Il giudice procede all’assunzione di prove a titolo cautelare qualora: a. la legge autorizzi una parte a richiederla; oppure b. la parte instante renda verosimile che i mezzi di prova siano esposti a pericolo o che sussista un interesse degno di protezione. 2 Si applicano le disposizioni in materia di provvedimenti cautelari. Art. 159 Organi di persone giuridiche Se una persona giuridica è parte, nella procedura probatoria i suoi organi sono trattati come una parte. Capitolo 2: Obbligo di cooperazione e diritto di rifiutarsi di cooperare Sezione 1: Disposizioni generali Art. 160 Obbligo di cooperazione 1 Le parti e i terzi sono tenuti a cooperare all’assunzione delle prove. Devono in par- ticolare: a. in qualità di parte o testimone, dire la verità; b.56 produrre documenti; sono eccettuati i documenti inerenti ai contatti tra una parte o un terzo e un avvocato autorizzato a esercitare la rappresentanza pro- fessionale in giudizio o un consulente in brevetti ai sensi dell’articolo 2 della legge del 20 marzo 200957 sui consulenti in brevetti; 56 Nuovo testo giusta n. I 4 della LF del 28 set. 2012 che adegua disposizioni di diritto pro- cedurale sul segreto professionale degli avvocati, in vigore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 847; FF 2011 7255). 57 RS 935.62 Procedura civile 36 / 122 272 c. tollerare l’ispezione oculare della loro persona o dei loro beni da parte di un consulente tecnico. 2 Il giudice decide secondo il proprio apprezzamento in merito all’obbligo di coope- razione dei minori. Prende in considerazione il bene del minore. 3 I terzi tenuti a cooperare hanno diritto a un adeguato indennizzo. Art. 161 Informazione 1 Il giudice informa le parti e i terzi sull’obbligo di cooperazione, sul diritto di rifiu- tarsi di cooperare e sulle conseguenze in caso di mancata cooperazione. 2 Le prove assunte senza che le parti o i terzi siano stati informati sul diritto di rifiutarsi di cooperare non possono essere prese in considerazione, eccetto che l’interessato vi acconsenta o che il rifiuto non sarebbe stato legittimo. Art. 162 Legittimo rifiuto di cooperare Dal legittimo rifiuto di cooperare di una parte o di un terzo il giudice non può evincere nulla quanto al fatto da provare. Sezione 2: Rifiuto di cooperare delle parti Art. 163 Diritto di rifiuto 1 Una parte può rifiutarsi di cooperare qualora: a. esponesse al rischio di essere sottoposta a un procedimento penale o di dover rispondere civilmente una persona a lei vicina ai sensi dell’articolo 165; b. si rendesse colpevole di violazione di un segreto secondo l’articolo 321 del Codice penale58 (CP); sono eccettuati i revisori; l’articolo 166 capoverso 1 lettera b, terza frase, si applica per analogia. 2 I depositari di altri segreti legalmente protetti possono rifiutarsi di cooperare qualora rendano verosimile che l’interesse al mantenimento del segreto prevale su quello all’accertamento della verità. Art. 164 Rifiuto indebito Se una parte si rifiuta indebitamente di cooperare, il giudice ne tiene conto nell’ap- prezzamento delle prove. 58 RS 311.0 Codice di procedura civile 37 / 122 272 Sezione 3: Rifiuto di cooperare dei terzi Art. 165 Diritto assoluto di rifiuto 1 Possono rifiutarsi di prestare qualsivoglia cooperazione: a. il coniuge o ex coniuge e il convivente di fatto di una parte; b. chi ha figli in comune con una parte; c. chi è in rapporto di parentela o affinità in linea retta, o in linea collaterale fino al terzo grado incluso, con una parte; d. i genitori affilianti, gli affiliati e i fratelli o sorelle affiliati di una parte; e.59 il tutore o curatore di una parte. 2 L’unione domestica registrata è equiparata al matrimonio. 3 I fratellastri e sorellastre sono equiparati ai fratelli e sorelle. Art. 166 Diritto relativo di rifiuto 1 Un terzo può rifiutarsi di cooperare: a. all’accertamento di fatti che potessero esporre lui stesso oppure una persona a lui vicina ai sensi dell’articolo 165 al rischio di essere sottoposto a un pro- cedimento penale o di dover rispondere civilmente; b. nella misura in cui si rendesse colpevole della violazione di un segreto se- condo l’articolo 321 CP60; sono eccettuati i revisori; tranne gli avvocati e gli ecclesiastici, è tuttavia tenuto a cooperare il terzo che sottostà a un obbligo di denuncia o è stato liberato dal segreto, salvo che renda verosimile che l’inte- resse al mantenimento del segreto prevale su quello all’accertamento della ve- rità; c.61 all’accertamento di fatti confidatigli nella sua qualità ufficiale o di cui è ve- nuto a conoscenza nell’esercizio della sua funzione, se è un funzionario ai sensi dell’articolo 110 capoverso 3 CP o membro di un’autorità, oppure di cui è venuto a conoscenza nell’esercizio della sua attività ausiliaria per un funzio- nario o un’autorità; egli è però tenuto a deporre se sottostà a un obbligo di denuncia o è stato autorizzato a deporre dall’autorità a lui preposta; d.62 quando fosse chiamato a deporre in merito a fatti di cui è venuto a conoscenza nell’ambito della sua attività di difensore civico, di consulente matrimoniale o familiare, oppure di mediatore; 59 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 3, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2010 1739; FF 2006 6593; RU 2011 725; FF 2006 6391). 60 RS 311.0 61 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 5 della L del 18 dic. 2020 sulla sicurezza delle informazioni, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 232, 750; FF 2017 2563). 62 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). Procedura civile 38 / 122 272 e. all’accertamento dell’identità dell’autore o all’accertamento del contenuto e delle fonti delle sue proprie informazioni, se è una persona che si occupa professio- nalmente della pubblicazione di informazioni nella parte redazionale di un perio- dico oppure un suo ausiliare. 2 I detentori di altri segreti protetti dalla legge possono rifiutarsi di cooperare se ren- dono verosimile che l’interesse al mantenimento del segreto prevale su quello all’ac- certamento della verità. 3 Sono fatte salve le disposizioni speciali concernenti la comunicazione di dati previ- ste dalla legislazione in materia di assicurazioni sociali. Art. 167 Rifiuto indebito 1 Se il terzo si rifiuta indebitamente di cooperare, il giudice può: a. infliggergli una multa disciplinare fino a 1000 franchi; b. pronunciare la comminatoria penale secondo l’articolo 292 CP63; c. ordinare l’esecuzione coattiva; d. addossargli le spese giudiziarie causate dal rifiuto. 2 L’inosservanza di un termine o la mancata comparizione ha le stesse conseguenze del rifiuto indebito di cooperare. 3 Il terzo può impugnare la decisione del giudice mediante reclamo. Capitolo 3: Mezzi di prova Sezione 1: Mezzi di prova ammessi Art. 168 1 Sono ammessi come mezzi di prova: a. la testimonianza; b. i documenti; c. l’ispezione oculare; d. la perizia; e. le informazioni scritte; f. l’interrogatorio e le deposizioni delle parti. 2 Sono fatte salve le disposizioni concernenti gli interessi dei figli nelle cause del di- ritto di famiglia. 63 RS 311.0 Codice di procedura civile 39 / 122 272 Sezione 2: Testimonianza Art. 169 Oggetto Chi non è parte può testimoniare sui fatti che ha percepito in modo diretto. Art. 170 Citazione 1 I testimoni sono citati dal giudice. 2 Il giudice può permettere alle parti di presentarsi con testimoni che non sono stati citati. 3 La testimonianza può essere assunta nel luogo di dimora del testimone. Le parti ne sono tempestivamente informate. Art. 171 Forma dell’esame testimoniale 1 Prima dell’audizione il testimone è esortato a dire la verità; se ha già compiuto i 14 anni, è inoltre reso attento alle conseguenze penali della falsa testimonianza (art. 307 CP64). 2 Il giudice esamina ogni testimone singolarmente, senza la presenza degli altri; è fatta salva la procedura del confronto. 3 Il testimone si esprime liberamente; il giudice può autorizzarlo a far uso di note scritte. 4 Il giudice non consente al testimone di presenziare ad altre udienze fintanto che non lo ritenga pienamente escusso. Art. 172 Contenuto dell’esame testimoniale Il giudice interroga il testimone: a. sui suoi dati personali; b. sulle sue relazioni personali con le parti, come pure su altre circostanze che potrebbero avere rilevanza per la credibilità della sua deposizione; c. sui fatti di causa da lui constatati. Art. 173 Domande completive Le parti possono chiedere che siano poste al testimone domande completive o, con l’accordo del giudice, porgliele direttamente. Art. 174 Confronto Il testimone può essere messo a confronto con altri testimoni e con le parti. 64 RS 311.0 Procedura civile 40 / 122 272 Art. 175 Testimonianza peritale A un testimone con conoscenze peritali il giudice può altresì porre domande atte ad apprezzare i fatti di causa. Art. 176 Verbale 1 Le deposizioni sono verbalizzate nel loro contenuto essenziale e quindi lette o date da leggere al testimone e da questi firmate. Se una parte lo chiede, sono messe a ver- bale anche le domande completive proposte dalle parti, ma non ammesse dal giu- dice.65 2 Le deposizioni possono inoltre essere registrate anche su supporto sonoro o video oppure mediante altri strumenti tecnici appropriati. 3 Se durante un’udienza le deposizioni sono registrate mediante strumenti tecnici se- condo il capoverso 2, il giudice unico, il collegio giudicante o il membro dello stesso che procede all’esame testimoniale può rinunciare a leggere o a dare da leggere il verbale al testimone e a farglielo firmare. Le registrazioni sono acquisite agli atti e conservate assieme al verbale.66 Sezione 3: Documenti Art. 177 Definizione Sono documenti gli atti come scritti, disegni, piani, fotografie, film, registrazioni so- nore, archivi elettronici e simili, idonei a provare fatti giuridicamente rilevanti. Art. 178 Autenticità La parte che si prevale di un documento deve provarne l’autenticità, qualora la stessa sia contestata dalla controparte; la contestazione dev’essere sufficientemente moti- vata. Art. 179 Forza probatoria dei registri e documenti pubblici I registri pubblici e i documenti pubblici fanno piena prova dei fatti che attestano, finché non sia dimostrata l’inesattezza del loro contenuto. Art. 180 Produzione 1 Il documento può essere prodotto in copia. Se vi è motivo di dubitare dell’autenticità, il giudice o una parte può esigere la produzione dell’originale o di una copia certificata autentica. 65 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 28 set. 2012 (Disposizioni sulla verbalizzazione), in vigore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 851; FF 2012 5043 5055). 66 Introdotto dal n. I 1 della LF del 28 set. 2012 (Disposizioni sulla verbalizzazione), in vi- gore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 851; FF 2012 5043 5055). Codice di procedura civile 41 / 122 272 2 In presenza di un documento voluminoso deve essere specificato quale sua parte è rilevante per la causa. Sezione 4: Ispezione oculare Art. 181 Modo di procedere 1 Il giudice può, ad istanza di parte o d’ufficio, ordinare un’ispezione oculare per avere una diretta percezione dei fatti oppure per meglio comprendere le circostanze della causa. 2 Il giudice può invitare testimoni o periti a presenziare all’ispezione. 3 L’ispezione si svolge in tribunale se l’oggetto da ispezionare può esservi portato senza inconvenienti. Art. 182 Verbale L’ispezione è verbalizzata. Se del caso il verbale è completato con piani, disegni, fo- tografie o altri supporti tecnici. Sezione 5: Perizia Art. 183 Principi 1 Il giudice può, ad istanza di parte o d’ufficio, chiedere una o più perizie. Sente dap- prima le parti. 2 Ai periti si applicano i motivi di ricusazione previsti per chi opera in seno a un’au- torità giudiziaria. 3 Qualora faccia capo a conoscenze specialistiche interne al tribunale, il giudice deve preventivamente informarne le parti e dar loro la possibilità di esprimersi. Art. 184 Diritti e doveri del perito 1 Il perito è tenuto alla verità e deve presentare tempestivamente la propria perizia. 2 Il giudice rende attento il perito sulla punibilità di una falsa perizia in base all’arti- colo 307 CP67 e sulla punibilità della violazione del segreto d’ufficio in base all’arti- colo 320 CP, nonché sulle conseguenze dell’inosservanza dei termini assegnatigli e sulle conseguenze del carente adempimento del mandato. 3 Il perito ha diritto d’essere remunerato. La decisione del giudice sulla remunerazione del perito è impugnabile mediante reclamo. 67 RS 311.0 Procedura civile 42 / 122 272 Art. 185 Mandato 1 Il giudice dà al perito le istruzioni necessarie e gli illustra, per scritto o nel corso dell’udienza, i quesiti sottopostigli. 2 Dà modo alle parti di esprimersi sui quesiti sottoposti al perito e di proporre modifi- che od aggiunte. 3 Mette a disposizione del perito gli atti necessari e gli assegna un termine per la pre- sentazione della perizia. Art. 186 Accertamenti del perito 1 Il perito può, con l’accordo del giudice, eseguire propri accertamenti. Essi devono essere specificati nella perizia. 2 Ad istanza di parte o d’ufficio, il giudice può ordinare che gli accertamenti del perito siano rieseguiti secondo la procedura per l’assunzione delle prove. Art. 187 Presentazione della perizia 1 Il giudice può ordinare la presentazione di una perizia orale o scritta. Può inoltre far obbligo al perito di illustrare nel corso di un’udienza la perizia scritta. 2 La perizia orale è verbalizzata in applicazione analogica dell’articolo 176. 3 Se sono stati nominati più periti, ciascuno di essi presenta una propria perizia, salvo che il giudice disponga altrimenti. 4 Il giudice dà modo alle parti di chiedere la delucidazione o un completamento della perizia. Art. 188 Ritardi e carenze 1 Se il perito non presenta la perizia nel termine assegnatogli, il giudice può revocargli il mandato e nominare un nuovo perito. 2 Il giudice può, ad istanza di parte o d’ufficio, ordinare il completamento o la deluci- dazione di una perizia incompleta, poco chiara o non sufficientemente motivata op- pure può far capo a un nuovo perito. Art. 189 Perizia di un arbitratore 1 Le parti possono convenire di far allestire da un arbitratore una perizia su fatti con- troversi. 2 Per la forma dell’accordo fa stato l’articolo 17 capoverso 2. 3 La perizia dell’arbitratore vincola il giudice riguardo ai fatti ivi accertati se: a. le parti possono disporre liberamente circa il rapporto giuridico; b. nei confronti dell’arbitratore non erano dati motivi di ricusazione; e c. la perizia è stata allestita in modo imparziale e non è manifestamente errata. Codice di procedura civile 43 / 122 272 Sezione 6: Informazioni scritte Art. 190 1 Il giudice può raccogliere informazioni scritte presso pubblici uffici. 2 Può raccogliere informazioni scritte anche presso privati, se un esame testimoniale non appare necessario. Sezione 7: Interrogatorio e deposizioni delle parti Art. 191 Interrogatorio delle parti 1 Il giudice può interrogare una o entrambe le parti sui fatti giuridicamente rilevanti. 2 Prima dell’interrogatorio la parte è esortata a dire la verità e avvertita che in caso di dichiarazione deliberatamente mendace potrà essere punita con una multa disciplinare fino a 2000 franchi e, in caso di recidiva, fino a 5000 franchi. Art. 192 Deposizioni delle parti 1 Il giudice può, d’ufficio e con comminatoria di pena, obbligare a deporre una o en- trambe le parti. 2 Prima della deposizione, la parte è esortata a dire la verità e resa attenta alle conse- guenze penali di una falsa dichiarazione in giudizio (art. 306 CP68). Art. 193 Verbale Alla verbalizzazione dell’interrogatorio e delle deposizioni delle parti si applica per analogia l’articolo 176. Titolo undicesimo: Assistenza giudiziaria tra tribunali svizzeri Art. 194 Principio 1 I tribunali sono tenuti a prestarsi assistenza giudiziaria. 2 Essi comunicano direttamente tra loro69. Art. 195 Atti processuali eseguiti direttamente in un altro Cantone Ogni tribunale può esperire anche da sé i necessari atti processuali in un altro Cantone; può in particolare tenere udienze e assumere prove. 68 RS 311.0 69 L’autorità giudiziaria svizzera territorialmente competente per le commissioni rogatorie può essere trovata in internet al seguente indirizzo: www.elorge.admin.ch. Procedura civile 44 / 122 272 Art. 196 Assistenza giudiziaria 1 Ogni tribunale può chiedere assistenza giudiziaria. La rogatoria può essere formulata nella lingua ufficiale del tribunale richiedente o richiesto. 2 Il tribunale richiesto comunica al tribunale richiedente e alle parti dove e quando verrà eseguito l’atto processuale richiesto. 3 Il tribunale richiesto può farsi rimborsare le spese. Parte seconda: Disposizioni speciali Titolo primo: Tentativo di conciliazione Capitolo 1: Campo d’applicazione e autorità di conciliazione Art. 197 Principio La procedura decisionale è preceduta da un tentativo di conciliazione davanti a un’au- torità di conciliazione. Art. 198 Eccezioni La procedura di conciliazione non ha luogo: a. nella procedura sommaria; abis.70 nelle azioni per violenze, minacce o insidie secondo l’articolo 28b CC71 o riguardanti una sorveglianza elettronica secondo l’articolo 28c CC; b. nelle cause sullo stato delle persone; bbis.72 nelle cause sul mantenimento e sulle altre questioni riguardanti i figli, se uno dei genitori si è rivolto all’autorità di protezione dei minori prima che fosse promossa la causa (art. 298b e 298d CC73); c. nelle cause di divorzio; d.74 nelle cause di scioglimento e di annullamento dell’unione domestica regi- strata; e. nelle seguenti cause rette dalla LEF75: 1. azione di disconoscimento del debito (art. 83 cpv. 2 LEF), 2. azione d’accertamento (art. 85a LEF), 3. azione di rivendicazione (art. 106–109 LEF), 70 Introdotta dal n. I 2 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 71 RS 210 72 Introdotta dall’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 73 RS 210 74 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 25 set. 2015 (Rappresentanza professionale nel procedimento esecutivo), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 3643; FF 2014 7505). 75 RS 281.1 Codice di procedura civile 45 / 122 272 4. azione di partecipazione (art. 111 LEF), 5. azione di rivendicazione di terzi e di rivendicazione della massa (art. 242 LEF), 6. azione di contestazione della graduatoria (art. 148 e 250 LEF), 7. azione d’accertamento del ritorno a miglior fortuna (art. 265a LEF), 8. azione di reintegrazione di oggetti vincolati al diritto di ritenzione (art. 284 LEF); f. nelle controversie per cui gli articoli 5 e 6 del presente Codice prevedono il giudizio in istanza cantonale unica; g. in caso di intervento principale, di domanda riconvenzionale e di azione di chiamata in causa; h. allorché il giudice ha impartito un termine per proporre azione. Art. 199 Rinuncia delle parti 1 Nelle controversie patrimoniali con un valore litigioso non inferiore a 100 000 fran- chi le parti possono convenire di rinunciare alla procedura di conciliazione. 2 L’attore può inoltre rinunciare unilateralmente alla procedura di conciliazione: a. in caso di domicilio o sede all’estero del convenuto; b. quando il convenuto è di ignota dimora; c. nelle controversie secondo la legge federale del 24 marzo 199576 sulla parità dei sessi. Art. 200 Autorità paritetiche di conciliazione 1 Nelle controversie in materia di locazione e affitto di abitazioni e di locali commer- ciali l’autorità di conciliazione è composta di un presidente e di una rappresentanza paritetica. 2 Nelle controversie secondo la legge federale del 24 marzo 199577 sulla parità dei sessi l’autorità di conciliazione è composta di un presidente e di una rappresentanza paritetica di datori di lavoro e lavoratori, del settore pubblico e privato; ambo i sessi vi devono essere pariteticamente rappresentati. Art. 201 Compiti dell’autorità di conciliazione 1 L’autorità di conciliazione cerca, in un’udienza senza formalità, di conciliare le parti. Se serve alla composizione della lite, nel tentativo di conciliazione possono essere incluse anche questioni litigiose estranee alla causa. 2 Nelle controversie di cui all’articolo 200 l’autorità di conciliazione presta anche con- sulenza giuridica. 76 RS 151.1 77 RS 151.1 Procedura civile 46 / 122 272 Capitolo 2: Procedura Art. 202 Promozione 1 La procedura di conciliazione è promossa mediante istanza. L’istanza può essere proposta nelle forme previste dall’articolo 130 oppure oralmente mediante dichiara- zione a verbale presso l’autorità di conciliazione. 2 Nell’istanza devono essere indicati la controparte, la domanda e l’oggetto litigioso. 3 L’autorità di conciliazione notifica senza indugio l’istanza alla controparte e nel con- tempo cita le parti all’udienza di conciliazione. 4 Nelle controversie di cui all’articolo 200, qualora entri in linea di conto una proposta di giudizio ai sensi dell’articolo 210 o una sua decisione nel merito secondo l’articolo 212, l’autorità di conciliazione può eccezionalmente disporre che si proceda a uno scambio di scritti. Art. 203 Udienza 1 L’udienza di conciliazione ha luogo entro due mesi dal ricevimento dell’istanza o dalla chiusura dello scambio di scritti. 2 L’autorità di conciliazione prende visione degli eventuali documenti e può procedere a un’ispezione oculare. Se entra in linea di conto una proposta di giudizio ai sensi dell’articolo 210 o una sua decisione nel merito secondo l’articolo 212, può avvalersi anche degli altri mezzi di prova, sempre che il procedimento non ne risulti eccessiva- mente ritardato. 3 L’udienza non è pubblica. Se sussiste un interesse pubblico, nelle controversie se- condo l’articolo 200 l’autorità di conciliazione può tuttavia, in tutto o in parte, disporre altrimenti. 4 Con l’accordo delle parti, l’autorità di conciliazione può tenere più udienze. La pro- cedura dev’essere però chiusa entro 12 mesi. Art. 204 Comparizione personale 1 Le parti devono comparire personalmente all’udienza di conciliazione. 2 Possono farsi assistere da patrocinatori o da persone di fiducia. 3 Non è tenuto a comparire personalmente e può farsi rappresentare: a. chi è domiciliato fuori Cantone o all’estero; b. chi è impedito a seguito di malattia, età avanzata o per altri motivi gravi; c. nelle controversie secondo l’articolo 243, il datore di lavoro o assicuratore che delega un suo dipendente oppure il locatore che delega l’amministratore dell’immobile, a condizione che tali delegati siano stati autorizzati per scritto a concludere una transazione. 4 La controparte dev’essere previamente informata della rappresentanza. Codice di procedura civile 47 / 122 272 Art. 205 Natura confidenziale della procedura 1 Le dichiarazioni delle parti non possono essere verbalizzate, né utilizzate nella sus- seguente procedura decisionale. 2 È eccettuato il caso di proposta di giudizio o di decisione nel merito dell’autorità di conciliazione. Art. 206 Mancata comparizione delle parti 1 Se l’attore ingiustificatamente non compare, l’istanza di conciliazione è considerata ritirata e la causa è stralciata dal ruolo in quanto priva d’oggetto. 2 Se il convenuto ingiustificatamente non compare, l’autorità di conciliazione procede come in caso di mancata conciliazione (art. 209–212). 3 Se entrambe le parti ingiustificatamente non compaiono, la causa è stralciata dal ruolo in quanto priva d’oggetto. Art. 207 Spese della procedura di conciliazione 1 Le spese della procedura di conciliazione sono addossate all’attore: a. se l’attore ritira l’istanza di conciliazione; b. se la causa è stralciata dal ruolo per mancata comparizione; c. in caso di rilascio dell’autorizzazione ad agire. 2 Con l’inoltro della causa le spese sono rinviate al giudizio di merito. Capitolo 3: Intesa e autorizzazione ad agire Art. 208 Avvenuta conciliazione 1 Se si giunge a un’intesa, l’autorità di conciliazione verbalizza la transazione, l’ac- quiescenza o la desistenza incondizionata e le parti sottoscrivono il verbale. Ogni parte riceve un esemplare del verbale. 2 La transazione, l’acquiescenza o la desistenza incondizionata hanno l’effetto di una decisione passata in giudicato. Art. 209 Autorizzazione ad agire 1 Se non si giunge a un’intesa, l’autorità di conciliazione verbalizza la mancata con- ciliazione e rilascia l’autorizzazione ad agire: a. in caso di contestazione dell’aumento della pigione o del fitto, al locatore; b. negli altri casi, all’attore. 2 L’autorizzazione ad agire contiene: a. il nome e l’indirizzo delle parti e dei loro eventuali rappresentanti; Procedura civile 48 / 122 272 b. la domanda dell’attore con l’oggetto litigioso e l’eventuale domanda ricon- venzionale; c. la data d’inizio della procedura di conciliazione; d. la decisione sulle spese della procedura di conciliazione; e. la data dell’autorizzazione ad agire; f. la firma dell’autorità di conciliazione. 3 L’autorizzazione ad agire permette di inoltrare la causa al tribunale entro tre mesi dalla notificazione. 4 Nelle controversie in materia di locazione e affitto di abitazioni e di locali commer- ciali come pure di affitto agricolo il termine di inoltro della causa è di 30 giorni. Sono fatti salvi gli altri termini speciali d’azione previsti dalla legge o dal giudice. Capitolo 4: Proposta di giudizio e decisione Art. 210 Proposta di giudizio 1 L’autorità di conciliazione può sottoporre alle parti una proposta di giudizio: a. nelle controversie secondo la legge federale del 24 marzo 199578 sulla parità dei sessi; b. nelle controversie in materia di locazione e affitto di abitazioni e di locali commerciali come pure di affitto agricolo, se vertenti sul deposito di pigioni o fitti, sulla protezione da pigioni o fitti abusivi, sulla protezione dalla disdetta o sulla protrazione del rapporto di locazione o d’affitto; c. nelle altre controversie patrimoniali fino a un valore litigioso di 5000 franchi. 2 La proposta di giudizio può contenere una breve motivazione; per il resto si applica per analogia l’articolo 238. Art. 211 Effetti 1 Se nessuna delle parti la rifiuta entro 20 giorni dalla comunicazione scritta, la pro- posta di giudizio è considerata accettata e ha l’effetto di una decisione passata in giu- dicato. Il rifiuto non abbisogna d’essere motivato. 2 Preso atto del rifiuto, l’autorità di conciliazione rilascia l’autorizzazione ad agire: a. nelle controversie di cui all’articolo 210 capoverso 1 lettera b, alla parte che ha rifiutato la proposta di giudizio; b. negli altri casi, all’attore. 3 Nelle controversie di cui all’articolo 210 capoverso 1 lettera b, se l’azione non è promossa tempestivamente la proposta di giudizio è considerata accettata e ha l’effetto di una decisione passata in giudicato. 78 RS 151.1 Codice di procedura civile 49 / 122 272 4 Nella proposta di giudizio le parti sono rese attente alle conseguenze di cui ai capo- versi 1–3. Art. 212 Decisione 1 Se l’attore ne fa richiesta, l’autorità di conciliazione può giudicare essa stessa le controversie patrimoniali con un valore litigioso fino a 2000 franchi. 2 La procedura è orale. Titolo secondo: Mediazione Art. 213 Mediazione quale alternativa al tentativo di conciliazione 1 Su richiesta di tutte le parti, al tentativo di conciliazione è sostituita una mediazione. 2 La richiesta dev’essere formulata nell’istanza di conciliazione o nell’udienza di con- ciliazione. 3 Se una parte le comunica il fallimento della mediazione, l’autorità di conciliazione rilascia l’autorizzazione ad agire. Art. 214 Mediazione nella procedura decisionale 1 Il giudice può raccomandare in ogni tempo alle parti di ricorrere a una mediazione. 2 Le parti, di comune accordo, possono chiedere in ogni tempo al giudice di consentire loro una mediazione. 3 La procedura giudiziale rimane sospesa fintanto che una parte non revochi la richie- sta di mediazione o fintanto che non venga comunicata la fine della mediazione. Art. 215 Organizzazione e attuazione della mediazione L’organizzazione e l’attuazione della mediazione competono alle parti. Art. 216 Relazione con il procedimento giudiziale 1 La mediazione è indipendente dal procedimento dinanzi all’autorità di conciliazione e dinanzi al giudice e ha natura confidenziale. 2 Le dichiarazioni fatte dalle parti in sede di mediazione non possono essere utilizzate nel procedimento giudiziale. Art. 217 Approvazione dell’accordo delle parti Le parti possono congiuntamente chiedere al giudice di approvare l’accordo raggiunto in sede di mediazione. L’accordo approvato ha l’effetto di una decisione passata in giudicato. Procedura civile 50 / 122 272 Art. 218 Spese della mediazione 1 Le spese della mediazione sono a carico delle parti. 2 Nelle cause in materia di filiazione le parti hanno diritto alla gratuità della media- zione, se:79 a. non dispongono dei mezzi necessari; e b. la mediazione è raccomandata dal giudice. 3 Il diritto cantonale può prevedere altre agevolazioni in materia di spese. Titolo terzo: Procedura ordinaria Capitolo 1: Campo d’applicazione Art. 219 Salvo che la legge disponga altrimenti, le disposizioni del presente titolo si applicano alla procedura ordinaria, nonché, per analogia, a tutte le altre procedure. Capitolo 2: Scambio di scritti e preparazione del dibattimento Art. 220 Apertura del procedimento La procedura ordinaria si apre con il deposito della petizione. Art. 221 Petizione 1 La petizione contiene: a. la designazione delle parti e dei loro eventuali rappresentanti; b. la domanda; c. l’indicazione del valore litigioso; d. l’esposizione dei fatti; e. l’indicazione dei singoli mezzi di prova con riferimento ai fatti esposti; f. la data e la firma. 2 Alla petizione devono essere allegati: a. la procura, se vi è un rappresentante; b. se del caso l’autorizzazione ad agire o la dichiarazione di rinuncia alla proce- dura di conciliazione; c. i documenti a disposizione, invocati come mezzi di prova; 79 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). Codice di procedura civile 51 / 122 272 d. l’elenco dei mezzi di prova. 3 La petizione può contenere una motivazione giuridica. Art. 222 Risposta 1 Il giudice notifica la petizione al convenuto e gli assegna nel contempo un termine per presentare la risposta scritta. 2 Alla risposta si applica per analogia l’articolo 221. Il convenuto deve specificare quali fatti, così come esposti dall’attore, riconosce o contesta. 3 Il giudice può ingiungere al convenuto di limitare la risposta a singole questioni o a singole conclusioni (art. 125). 4 Il giudice notifica la risposta all’attore. Art. 223 Mancata presentazione della risposta 1 Se il convenuto non presenta la risposta nel termine, il giudice gli assegna un breve termine suppletorio. 2 Se il termine suppletorio scade infruttuosamente, il giudice emana una decisione fi- nale, sempre che la causa sia matura per il giudizio. Altrimenti, cita le parti al dibatti- mento. Art. 224 Domanda riconvenzionale 1 Nella risposta, il convenuto può proporre una domanda riconvenzionale se la pretesa addotta è giudicabile secondo la procedura applicabile all’azione principale. 2 Se il valore litigioso della domanda riconvenzionale eccede la competenza per ma- teria del giudice adito, questi rimette l’azione principale e la domanda riconvenzionale al giudice competente per il maggior valore. 3 Se il convenuto propone domanda riconvenzionale, il giudice assegna all’attore un termine per presentare una risposta scritta. L’attore non può però rispondere con una sua propria domanda riconvenzionale. Art. 225 Secondo scambio di scritti Se le circostanze lo richiedono, il giudice può ordinare un secondo scambio di scritti. Art. 226 Udienza istruttoria 1 Il giudice può in ogni tempo procedere a udienze istruttorie. 2 L’udienza istruttoria serve a esporre liberamente l’oggetto litigioso, a completare i fatti, a tentare un’intesa fra le parti e a preparare il dibattimento. 3 Il giudice può procedere all’assunzione di prove. Procedura civile 52 / 122 272 Art. 227 Mutazione dell’azione in corso di causa 1 La mutazione dell’azione è ammissibile se la nuova o ulteriore pretesa deve essere giudicata secondo la stessa procedura e: a. ha un nesso materiale con la pretesa precedente; o b. la controparte vi acconsente. 2 Se il valore litigioso dopo la mutazione dell’azione eccede la sua competenza per materia, il giudice adito rimette la causa al giudice competente per il maggior valore. 3 Una limitazione dell’azione è sempre ammissibile; in tal caso, rimane competente il giudice adito. Capitolo 3: Dibattimento Art. 228 Prime arringhe 1 Aperto il dibattimento, le parti espongono le loro pretese e le motivano. 2 Il giudice dà loro l’opportunità di replicare e duplicare. Art. 229 Nuovi fatti e nuovi mezzi di prova 1 Nel dibattimento nuovi fatti e nuovi mezzi di prova sono considerati soltanto se ven- gono immediatamente addotti e: a.80 sono sorti soltanto dopo la chiusura dello scambio di scritti o dopo l’ultima udienza di istruzione della causa; oppure b. sussistevano già prima della chiusura dello scambio di scritti o prima dell’ul- tima udienza di istruzione della causa, ma non era possibile addurli nemmeno con la diligenza ragionevolmente esigibile tenuto conto delle circostanze. 2 Se non vi sono stati né un secondo scambio di scritti né un’udienza di istruzione della causa, nuovi fatti e nuovi mezzi di prova possono essere addotti all’inizio del dibattimento, senza alcuna limitazione. 3 Quando deve chiarire d’ufficio i fatti, il giudice considera i nuovi fatti e i nuovi mezzi di prova fino alla deliberazione della sentenza. Art. 230 Mutazione dell’azione durante il dibattimento 1 Durante il dibattimento, la mutazione dell’azione è ancora ammissibile se: a. sono date le premesse di cui all’articolo 227 capoverso 1; e b.81 la mutazione è fondata su nuovi fatti o su nuovi mezzi di prova. 80 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 25 set. 2015 (Rappresentanza professionale nel procedimento esecutivo), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 3643; FF 2014 7505). 81 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 25 set. 2015 (Rappresentanza professionale nel procedimento esecutivo), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 3643; FF 2014 7505). Codice di procedura civile 53 / 122 272 2 L’articolo 227 capoversi 2 e 3 è applicabile. Art. 231 Assunzione delle prove Terminate le arringhe, il giudice assume le prove. Art. 232 Arringhe finali 1 Chiusa l’assunzione delle prove, alle parti è data facoltà di esprimersi sulle risultanze probatorie e sul merito della lite. L’attore si esprime per primo. Il giudice dà alle parti la possibilità di esprimersi una seconda volta. 2 Le parti possono, di comune accordo, rinunciare alle arringhe finali e proporre di presentare una memoria scritta conclusiva. In tal caso, il giudice assegna loro un ter- mine per farlo. Art. 233 Rinuncia al dibattimento Le parti possono, di comune accordo, rinunciare al dibattimento. Art. 234 Mancata comparizione al dibattimento 1 Se una parte ingiustificatamente non compare, il giudice prende in considerazione gli atti scritti inoltrati in conformità del presente Codice. Per il resto, fatto salvo l’ar- ticolo 153, può porre alla base della sua decisione gli atti e le allegazioni della parte comparsa. 2 Se entrambe le parti ingiustificatamente non compaiono, la causa è stralciata dal ruolo in quanto priva d’oggetto. Le spese processuali sono addossate per metà a cia- scuna delle parti. Capitolo 4: Verbale Art. 235 1 Di ogni udienza è tenuto un verbale. Vi figurano in particolare: a. il luogo, la data e l’ora dell’udienza; b. la composizione del tribunale; c. le parti presenti all’udienza e i loro rappresentanti; d. le conclusioni, istanze e dichiarazioni processuali delle parti; e. le decisioni del tribunale; f. la firma del verbalizzante. 2 Le indicazioni concernenti i fatti sono verbalizzate nel loro contenuto essenziale, sempre che non figurino già negli atti scritti delle parti. Possono inoltre essere regi- strate anche su supporto sonoro o video oppure mediante altri appropriati strumenti tecnici. Procedura civile 54 / 122 272 3 Sulle richieste di rettifica del verbale decide il giudice. Capitolo 5: Decisione Art. 236 Decisione finale 1 Se la causa è matura per il giudizio, la procedura si conclude con una decisione di merito o con una decisione di non entrata nel merito. 2 Il tribunale statuisce a maggioranza. 3 Ad istanza della parte vincente, vengono ordinate misure d’esecuzione. Art. 237 Decisione incidentale 1 Il giudice può emanare una decisione incidentale quando un diverso giudizio dell’au- torità giudiziaria superiore potrebbe portare immediatamente all’emanazione di una decisione finale e con ciò si potrebbe conseguire un importante risparmio di tempo o di spese. 2 La decisione incidentale è impugnabile in modo indipendente; una sua successiva impugnazione con la decisione finale è esclusa. Art. 238 Contenuto La decisione contiene: a. la designazione e la composizione del tribunale; b. il luogo e la data in cui è pronunciata; c. la designazione delle parti e dei loro rappresentanti; d. il dispositivo; e. l’indicazione delle persone e autorità cui la decisione deve essere comunicata; f. l’indicazione dei mezzi di impugnazione, se le parti non hanno rinunciato all’impugnazione medesima; g. se del caso, i motivi su cui si fonda; h. la firma del tribunale. Art. 239 Notificazione e motivazione 1 Il giudice può notificare la sua decisione senza motivazione scritta: a. al dibattimento, consegnando alle parti il dispositivo scritto, con una breve motivazione orale; b. recapitando il dispositivo alle parti. Codice di procedura civile 55 / 122 272 2 La motivazione scritta è fatta pervenire in un secondo tempo se una parte lo chiede entro dieci giorni dalla comunicazione della decisione. L’omessa richiesta di motiva- zione si ha per rinuncia all’impugnazione della decisione mediante appello o reclamo. 3 Sono fatte salve le disposizioni della legge del 17 giugno 200582 sul Tribunale fede- rale concernenti la notificazione di decisioni che possono essere impugnate davanti al Tribunale federale. Art. 240 Comunicazione e pubblicazione della decisione Se la legge lo prevede o ai fini dell’esecuzione, la decisione è comunicata ad autorità e terzi interessati oppure pubblicata. Capitolo 6: Fine del procedimento senza decisione del giudice Art. 241 Transazione, acquiescenza e desistenza 1 In caso di transazione, acquiescenza o desistenza, le parti devono firmare il relativo verbale. 2 La transazione, l’acquiescenza e la desistenza hanno l’effetto di una decisione pas- sata in giudicato. 3 Il giudice stralcia la causa dal ruolo. Art. 242 Causa divenuta priva d’oggetto per altri motivi La causa è parimenti stralciata dal ruolo se il procedimento termina per altri motivi senza decisione del giudice. Titolo quarto: Procedura semplificata Art. 243 Campo d’applicazione 1 La procedura semplificata si applica nelle controversie patrimoniali fino a un valore litigioso di 30 000 franchi. 2 Senza riguardo al valore litigioso, la procedura semplificata si applica nelle contro- versie: a. secondo la legge federale del 24 marzo 199583 sulla parità dei sessi; b.84 per violenze, minacce o insidie secondo l’articolo 28b CC85 o riguardanti una sorveglianza elettronica secondo l’articolo 28c CC; 82 RS 173.110 83 RS 151.1 84 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 85 RS 210 Procedura civile 56 / 122 272 c. in materia di locazione e affitto di abitazioni e di locali commerciali come pure di affitto agricolo, se vertenti sul deposito di pigioni o fitti, sulla prote- zione da pigioni o fitti abusivi, sulla protezione dalla disdetta o sulla protra- zione del rapporto di locazione o d’affitto; d. intese a dare esecuzione al diritto d’informazione secondo la legge federale del 19 giugno 199286 sulla protezione dei dati; e. secondo la legge del 17 dicembre 199387 sulla partecipazione; f. derivanti da assicurazioni complementari all’assicurazione sociale contro le malattie secondo la legge federale del 18 marzo 199488 sull’assicurazione ma- lattie. 3 La procedura semplificata non si applica nelle controversie giudicate in istanza can- tonale unica secondo gli articoli 5 e 8 o deferite al tribunale commerciale secondo l’articolo 6. Art. 244 Azione semplificata 1 L’azione può essere proposta nelle forme di cui all’articolo 130 oppure oralmente mediante dichiarazione a verbale presso il tribunale. La petizione contiene: a. la designazione delle parti; b. la domanda; c. la designazione dell’oggetto litigioso; d. se necessario, l’indicazione del valore litigioso; e. la data e la firma. 2 Una motivazione non è necessaria. 3 Vanno allegati: a. la procura, se vi è un rappresentante; b. l’autorizzazione ad agire o la dichiarazione di rinuncia alla procedura di con- ciliazione; c. i documenti a disposizione, invocati come mezzi di prova. Art. 245 Citazione al dibattimento e osservazioni del convenuto 1 Se la petizione non contiene una motivazione, il giudice la notifica al convenuto e nel contempo cita le parti al dibattimento. 2 Se la petizione contiene una motivazione, il giudice assegna dapprima al convenuto un termine per presentare per scritto le proprie osservazioni. 86 RS 235.1 87 RS 822.14 88 RS 832.10 Codice di procedura civile 57 / 122 272 Art. 246 Disposizioni ordinatorie processuali 1 Il giudice prende le disposizioni necessarie affinché la causa possa essere evasa se possibile alla prima udienza. 2 Se le circostanze lo richiedono, il giudice può ordinare uno scambio di scritti e pro- cedere a udienze istruttorie. Art. 247 Accertamento dei fatti 1 Con pertinenti domande il giudice fa in modo che le parti completino le allegazioni fattuali insufficienti e indichino i mezzi di prova. 2 Il giudice accerta d’ufficio i fatti: a. nelle controversie di cui all’articolo 243 capoverso 2; b. fino a un valore litigioso di 30 000 franchi: 1. nelle altre controversie in materia di locazione e affitto di abitazioni e di locali commerciali come pure di affitto agricolo, 2. nella altre controversie in materia di diritto del lavoro. Titolo quinto: Procedura sommaria Capitolo 1: Campo d’applicazione Art. 248 In generale La procedura sommaria è applicabile: a. nei casi stabiliti dalla legge; b. alla tutela giurisdizionale nei casi manifesti; c. per i divieti giudiziali; d. per i provvedimenti cautelari; e. in materia di volontaria giurisdizione. Art. 249 Codice civile La procedura sommaria si applica segnatamente nelle seguenti questioni: a. diritto delle persone: 1. fissazione di un termine per la ratifica di un negozio giuridico di un minorenne o di una persona sotto curatela generale (art. 19a CC), 2. diritto di risposta (art. 28l CC), 3. dichiarazione di scomparsa (art. 35–38 CC), 4. rettificazione di un’iscrizione nel registro dello stato civile (art. 42 CC);89 89 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 3, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2010 1739; FF 2006 6593; RU 2011 725; FF 2006 6391). Procedura civile 58 / 122 272 b.90 … c. diritto successorio: 1. ricezione di un testamento orale (art. 507 CC), 2. richiesta di garanzie in caso di successione di una persona scomparsa (art. 546 CC), 3. sospensione della divisione dell’eredità e provvedimenti conservativi a salvaguardia dei diritti dei coeredi di un erede insolvente (art. 604 cpv. 2 e 3 CC); d. diritti reali: 1. provvedimenti per il mantenimento del valore e dell’idoneità all’uso della cosa in comproprietà (art. 647 cpv. 2 n. 1 CC), 2. iscrizione di diritti reali su fondi in caso di prescrizione straordinaria (art. 662 CC), 3. contestazione dell’opposizione ad atti di disposizione concernenti un piano o una porzione di un piano (art. 712c cpv. 3 CC), 4. nomina e revoca dell’amministratore nella proprietà per piani (art. 712q e 712r CC), 5. iscrizione provvisoria di un’ipoteca legale (art. 712i, 779d, 779k e 837– 839 CC), 6. fissazione del termine per la prestazione di garanzie in caso di usufrutto e revoca del possesso (art. 760 e 762 CC), 7. domanda di liquidazione della sostanza oggetto di usufrutto (art. 766 CC), 8. provvedimenti a garanzia dei creditori garantiti da pegno immobiliare (art. 808 cpv. 1 e 2 come pure 809–811 CC), 9.91 designazione del rappresentante di cartelle ipotecarie (art. 850 cpv. 3 CC), 10.92 annullamento di cartelle ipotecarie (art. 856 e 865 CC), 11. annotazione di restrizioni della facoltà di disporre e iscrizioni provviso- rie, se contenziose (art. 960 cpv. 1 n. 1, 961 cpv. 1 n. 1 e 966 cpv. 2 CC). Art. 250 Codice delle obbligazioni La procedura sommaria si applica segnatamente nelle seguenti questioni: a. parte generale: 1. deposito giudiziale, dopo la cessazione del mandato, di un titolo compro- vante il mandato (art. 36 cpv. 1 CO93), 90 Abrogata dall’all. 2 n. 3, con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2010 1739; FF 2006 6593; RU 2011 725; FF 2006 6391). 91 Nuovo testo giusta il n. II 3 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 92 Nuovo testo giusta il n. II 3 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e diritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). 93 RS 220 Codice di procedura civile 59 / 122 272 2. assegnazione di un congruo termine per la prestazione della garanzia (art. 83 cpv. 2 CO), 3. deposito e vendita della cosa dovuta in caso di mora del creditore (art. 92 cpv. 2 e 93 cpv. 2 CO), 4. autorizzazione a eseguire la prestazione a spese del debitore (art. 98 CO), 5. fissazione del termine per l’adempimento del contratto (art. 107 cpv. 194 CO), 6. deposito dell’importo contestato in caso di cessione (art. 168 cpv. 1 CO); b. singoli contratti: 1. designazione di un perito per l’esame del risultato d’esercizio o del con- teggio delle provvigioni (art. 322a cpv. 2 e 322c cpv. 2 CO), 2. fissazione del termine per prestare garanzia in caso di insolvenza del da- tore di lavoro (art. 337a CO), 3. fissazione del termine in caso di esecuzione di un’opera non conforme al contratto (art. 366 cpv. 2 CO), 4. designazione di un perito per la verificazione dell’opera (art. 367 CO), 5. fissazione del termine per pubblicare la nuova edizione di un’opera let- teraria o artistica (art. 383 cpv. 3 CO), 6. restituzione della cosa depositata in caso di sequestro (art. 480 CO), 7. giudizio sulla copertura del debito oggetto di fideiussione solidale tra- mite i diritti di pegno (art. 496 cpv. 2 CO), 8. sospensione degli atti esecutivi contro il fideiussore in caso di presta- zione di garanzie reali (art. 501 cpv. 2 CO), 9. garanzie del debitore principale e liberazione dalla fideiussione (art. 506 CO); c. diritto societario e registro di commercio:95 1. revoca provvisoria della facoltà di rappresentanza (art. 565 cpv. 2, 603 e 767 cpv. 1 CO), 2. designazione di un rappresentante comune (art. 690 cpv. 1, 764 cpv. 2, 792 n. 1 e 847 cpv. 4 CO), 3. nomina, revoca e sostituzione di liquidatori (art. 583 cpv. 2, 619, 740, 741, 770, 826 cpv. 2 e 913 CO), 4. vendita in blocco e modalità di vendita di immobili (art. 585 cpv. 3 e 619 CO), 5. designazione di un perito per l’esame del conto dei profitti e delle perdite e del bilancio di una società in accomandita (art. 600 cpv. 3 CO), 6.96 fissazione del termine in caso di numero insufficiente di membri o man- canza di organi (art. 731b, 819, 908 e 941a CO), 94 Rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParl; RS 171.10). 95 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commer- cio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 96 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 25 set. 2015 (Rappresentanza professionale nel procedimento esecutivo), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 3643; FF 2014 7505). Procedura civile 60 / 122 272 7.97 ordine di fornire ragguagli a creditori e azionisti, a soci di una società a garanzia limitata e a soci di una società cooperativa (art. 697b, 802 cpv. 4, 857 cpv. 3 e 958e CO), 8.98 verifica speciale (art. 697c–697hbis CO), 9.99 convocazione dell’assemblea generale, iscrizione di un oggetto all’or- dine del giorno e iscrizione di proposte e delle relative motivazioni nella convocazione dell’assemblea generale (art. 699 cpv. 5, 699b cpv. 4, 805 cpv. 5 n. 2 e 3 e 881 cpv. 3 CO), 10.100 designazione di un rappresentante della società o della società coope- rativa in caso di contestazione delle deliberazioni assembleari da parte dell’amministrazione (art. 706a cpv. 2, 808c e 891 cpv. 1 CO), 11.101 nomina e revoca dell’ufficio di revisione (art. 731b, 819 e 908 CO), 12. deposito degli importi dovuti in caso di liquidazione (art. 744, 770, 826 cpv. 2 e 913 CO), 13. revoca dell’amministrazione e dell’ufficio di revisione di una società cooperativa (art. 890 cpv. 2 CO), 14.102 la reiscrizione nel registro di commercio di un ente giuridico cancellato (art. 935 CO), 15.103 pronuncia dello scioglimento della società e della sua liquidazione se- condo le prescrizioni applicabili al fallimento (art. 731b, 819 e 908 CO); d. titoli di credito: 1. ammortamento di titoli (art. 981 CO), 2. divieto del pagamento di una cambiale e deposito della somma della cam- biale (art. 1072 CO), 3. estinzione della procura conferita a un rappresentante dell’assemblea de- gli obbligazionisti in materia di prestiti in obbligazioni (art. 1162 cpv. 4 CO), 4. convocazione dell’assemblea degli obbligazionisti su istanza degli obbli- gazionisti medesimi (art. 1165 cpv. 3 e 4 CO). 97 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 98 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 99 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 100 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 101 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 102 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 103 Introdotto dall’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109, 110; FF 2017 325). Codice di procedura civile 61 / 122 272 Art. 251 Legge federale dell’11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento La procedura sommaria si applica segnatamente nelle seguenti questioni: a. decisioni del giudice preposto al rigetto dell’opposizione, al fallimento, al se- questro e al concordato; b. autorizzazione dell’opposizione tardiva (art. 77 cpv. 3 LEF104) e dell’opposi- zione nell’esecuzione cambiaria (art. 181 LEF); c. annullamento o sospensione dell’esecuzione (art. 85 LEF); d. decisione d’accertamento del ritorno a miglior fortuna (art. 265a cpv. 1–3 LEF); e. pronuncia della separazione dei beni (art. 68b LEF). Art. 251a105 Legge federale del 18 dicembre 1987 sul diritto internazionale privato La procedura sommaria si applica segnatamente nelle seguenti questioni: a. nomina e sostituzione degli arbitri (art. 179 cpv. 2–5 LDIP106); b. ricusazione e destituzione di un arbitro (art. 180a cpv. 2 e 180b cpv. 2 LDIP); c. collaborazione del giudice all’attuazione di provvedimenti cautelari (art. 183 cpv. 2 LDIP) e all’assunzione di prove (art. 184 cpv. 2 LDIP); d. ulteriore collaborazione del giudice nel procedimento arbitrale (art. 185 LDIP); e. collaborazione del giudice in procedimenti arbitrali esteri (art. 185a LDIP); f. deposito del lodo ed emissione dell’attestazione dell’esecutività (art. 193 LDIP); g. riconoscimento ed esecuzione di lodi stranieri (art. 194 LDIP). Capitolo 2: Procedura e decisione Art. 252 Istanza 1 La procedura è introdotta mediante istanza. 2 L’istanza si propone nelle forme di cui all’articolo 130; in casi semplici o urgenti può essere proposta oralmente mediante dichiarazione a verbale presso il tribunale. 104 RS 281.1 105 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 106 RS 291 Procedura civile 62 / 122 272 Art. 253 Osservazioni della controparte Se l’istanza non risulta inammissibile o infondata, il giudice dà modo alla controparte di presentare oralmente o per scritto le proprie osservazioni. Art. 254 Mezzi di prova 1 La prova dev’essere addotta mediante documenti. 2 Sono ammessi altri mezzi di prova soltanto se: a. non ritardano considerevolmente il corso della procedura; b. lo scopo del procedimento lo richiede; oppure c. il giudice deve accertare d’ufficio i fatti. Art. 255 Principio inquisitorio Il giudice accerta d’ufficio i fatti: a. se statuisce in veste di giudice del fallimento o del concordato; b. in caso di provvedimenti di volontaria giurisdizione. Art. 256 Decisione 1 Il giudice può rinunciare a tenere udienza e decidere in base agli atti, sempre che la legge non disponga altrimenti. 2 Il provvedimento di volontaria giurisdizione che si riveli errato può essere revocato o modificato d’ufficio o ad istanza di parte, eccetto che la legge o la certezza del diritto vi si oppongano. Capitolo 3: Tutela giurisdizionale nei casi manifesti Art. 257 1 Il giudice accorda tutela giurisdizionale in procedura sommaria se: a. i fatti sono incontestati o immediatamente comprovabili; e b. la situazione giuridica è chiara. 2 La tutela giurisdizionale in procedura sommaria è esclusa se la causa è retta dal prin- cipio della non vincolatività delle conclusioni delle parti. 3 Se non sono date le condizioni per ottenere la tutela giurisdizionale in procedura sommaria, il giudice non entra nel merito. Codice di procedura civile 63 / 122 272 Capitolo 4: Divieto giudiziale Art. 258 Principio 1 Il titolare di un diritto reale su un fondo può chiedere al giudice di vietare ogni tur- bativa del possesso e, su querela, di infliggere ai contravventori una multa fino a 2000 franchi. Il divieto può essere emanato a tempo determinato o indeterminato. 2 Il richiedente deve documentare il suo diritto reale e rendere verosimile la turbativa in atto o imminente. Art. 259 Pubblicazione Il divieto deve essere reso di pubblico dominio ed essere apposto sul fondo in un luogo ben visibile. Art. 260 Opposizione 1 Contro il divieto può essere interposta opposizione al giudice entro 30 giorni dalla pubblicazione e dall’apposizione del divieto sul fondo. Non è necessario ch’essa sia motivata. 2 L’opposizione rende inefficace il divieto nei confronti dell’opponente. La convalida del divieto nei confronti dell’opponente si propone mediante azione. Capitolo 5: Provvedimenti cautelari e memoria difensiva Sezione 1: Provvedimenti cautelari Art. 261 Principio 1 Il giudice ordina i necessari provvedimenti cautelari quando l’instante rende verosi- mile che: a. un suo diritto è leso o è minacciato di esserlo; e b. la lesione è tale da arrecargli un pregiudizio difficilmente riparabile. 2 Se la controparte presta adeguata garanzia, il giudice può prescindere dal prendere provvedimenti cautelari. Art. 262 Contenuto Il provvedimento cautelare può consistere in qualsivoglia disposizione giudiziale atta a evitare il pregiudizio incombente, segnatamente può consistere in: a. un divieto; b. un ordine giudiziale di eliminare uno stato di fatto contrario al diritto; c. un’istruzione all’autorità dei registri o a un terzo; d. una prestazione in natura; Procedura civile 64 / 122 272 e. un pagamento in denaro nei casi determinati dalla legge. Art. 263 Provvedimenti cautelari prima della pendenza della causa Se la causa di merito non è ancora pendente, il giudice assegna all’instante un termine per promuoverla, con la comminatoria che il provvedimento cautelare decadrà in caso di inosservanza del termine. Art. 264 Garanzia e risarcimento del danno 1 Se vi è da temere un danno per la controparte, il giudice può subordinare l’emana- zione di provvedimenti cautelari alla prestazione di una garanzia a carico dell’instante. 2 L’instante risponde del danno causato a seguito di un provvedimento cautelare in- giustificato. Ove risulti però che l’istanza era stata promossa in buona fede, il giudice può ridurre o escludere il risarcimento. 3 La garanzia è liberata a favore dell’instante se è accertato che non è promossa alcuna azione di risarcimento del danno; se vi è incertezza in proposito, il giudice assegna un termine per inoltrare la causa. Art. 265 Provvedimenti superprovvisionali 1 In caso di particolare urgenza, segnatamente se il ritardo nel procedere rischia di render vano l’intervento, il giudice può ordinare il provvedimento cautelare immedia- tamente e senza sentire la controparte. 2 Nel contempo, il giudice convoca le parti a un’udienza che deve aver luogo quanto prima oppure assegna alla controparte un termine per presentare per scritto le proprie osservazioni. Sentita la controparte, il giudice pronuncia senza indugio sull’istanza. 3 Il giudice può, d’ufficio, obbligare l’instante a prestare preventivamente garanzia. Art. 266 Misure nei confronti dei mass media Nei confronti dei mass media periodici il giudice può ordinare un provvedimento cau- telare soltanto se: a. l’incombente lesione dei diritti dell’instante è tale da potergli causare un pre- giudizio particolarmente grave; b. manifestamente non vi è alcun motivo che giustifichi la lesione; e c. il provvedimento non appare sproporzionato. Art. 267 Esecuzione Il giudice che ordina il provvedimento cautelare prende anche le necessarie misure d’esecuzione. Codice di procedura civile 65 / 122 272 Art. 268 Modifica e soppressione 1 I provvedimenti cautelari possono essere modificati o soppressi in caso di modifica delle circostanze o qualora si rivelino ingiustificati. 2 Essi decadono per legge con il passaggio in giudicato della decisione di merito. Il giudice può disporre altrimenti ai fini dell’esecuzione o nel caso la legge lo preveda. Art. 269 Riserva Sono fatte salve le disposizioni: a. della LEF107, sulle misure conservative in caso di esecuzione di crediti pecu- niari; b. del CC108, sulle misure a tutela della successione; c. della legge del 25 giugno 1954109 sui brevetti, in caso di azione per la conces- sione di una licenza. Sezione 2: Memoria difensiva Art. 270 1 Chi ha motivo di ritenere che, senza previa audizione, sarà oggetto di un provvedi- mento giudiziale quale segnatamente un provvedimento superprovvisionale o un se- questro secondo gli articoli 271–281 LEF110 può cautelativamente esporre il suo punto di vista in una memoria difensiva.111 2 La memoria difensiva è comunicata alla controparte soltanto se la relativa procedura è stata da lei promossa. 3 La memoria difensiva diviene caduca dopo sei mesi. Titolo sesto: Procedure speciali di diritto matrimoniale Capitolo 1: Cause trattate in procedura sommaria Art. 271 Campo d’applicazione Fatti salvi gli articoli 272 e 273, la procedura sommaria è applicabile alle misure a tutela dell’unione coniugale, segnatamente a: a. misure secondo gli articoli 172–179 CC112; 107 RS 281.1 108 RS 210 109 RS 232.14 110 RS 281.1 111 Nuovo testo giusta l’art. 3 n. 1 del DF dell’11 dic. 2009 (approvazione ed esecuzione della Conv. di Lugano), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5601; FF 2009 1435). 112 RS 210 Procedura civile 66 / 122 272 b. estensione a un coniuge della facoltà di rappresentanza dell’unione coniugale (art. 166 cpv. 2 n. 1 CC); c. autorizzazione a un coniuge a disporre dell’abitazione familiare (art. 169 cpv. 2 CC); d. obbligo d’informazione dei coniugi sui rispettivi redditi, sostanza e debiti (art. 170 cpv. 2 CC); e. pronuncia della separazione dei beni e ripristino del precedente regime dei beni (art. 185, 187 cpv. 2, 189 e 191 CC); f. obbligo di un coniuge di concorrere alla compilazione dell’inventario (art. 195a CC); g. fissazione di dilazioni di pagamento e prestazione di garanzie tra coniugi, al di fuori di un processo sulla liquidazione del regime dei beni (art. 203 cpv. 2, 218, 235 cpv. 2 e 250 cpv. 2 CC); h. consenso di un coniuge alla rinuncia o all’accettazione di un’eredità (art. 230 cpv. 2 CC); i. avviso ai debitori e garanzia dell’obbligo di mantenimento dopo il divorzio, al di fuori di un processo sull’obbligo di mantenimento dopo il divorzio (art. 132 CC). Art. 272 Principio inquisitorio Il giudice accerta d’ufficio i fatti. Art. 273 Procedura 1 Il giudice convoca le parti a un’udienza. Può rinunciarvi soltanto se i fatti sono chiari o non controversi in base agli atti scritti delle parti. 2 Le parti devono comparire personalmente, eccetto che il giudice le dispensi perché impedite da malattia, età avanzata o altri motivi gravi. 3 Il giudice cerca di indurre le parti a un’intesa. Capitolo 2: Procedura di divorzio Sezione 1: Disposizioni generali Art. 274 Promovimento La procedura di divorzio si promuove mediante richiesta comune di divorzio o me- diante azione di divorzio. Art. 275 Sospensione della comunione domestica Pendente la causa, ogni coniuge ha diritto di sospendere la comunione domestica per la durata della procedura di divorzio. Codice di procedura civile 67 / 122 272 Art. 276 Provvedimenti cautelari 1 Il giudice prende i necessari provvedimenti cautelari. Sono applicabili per analogia le disposizioni sulle misure a tutela dell’unione coniugale. 2 Le misure disposte dal giudice competente per la tutela dell’unione coniugale per- mangono. Il giudice del divorzio ha però competenza per sopprimerle o modificarle. 3 Il giudice può ordinare provvedimenti cautelari anche dopo lo scioglimento del ma- trimonio, ove il processo relativo alle conseguenze del divorzio non fosse ancora ter- minato. Art. 277 Accertamento dei fatti 1 Per quanto riguarda la liquidazione del regime dei beni e gli alimenti da versare dopo il divorzio è applicabile il principio dispositivo. 2 Tuttavia, se constata che per il giudizio delle conseguenze patrimoniali del divorzio mancano ancora i documenti necessari, il giudice ingiunge alle parti di esibirli. 3 Per il resto, il giudice accerta d’ufficio i fatti. Art. 278 Comparizione personale Le parti devono comparire personalmente alle udienze, eccetto che il giudice le di- spensi perché impedite da malattia, età avanzata o altri motivi gravi. Art. 279 Omologazione della convenzione 1 Il giudice omologa la convenzione sulle conseguenze del divorzio quando si sia con- vinto che i coniugi l’abbiano conclusa di loro libera volontà e dopo matura riflessione e che la medesima sia chiara, completa e non manifestamente inadeguata; sono fatte salve le disposizioni in materia di previdenza professionale. 2 La convenzione è giuridicamente valida soltanto se omologata dal giudice. Essa deve figurare nel dispositivo della decisione. Art. 280 Convenzione relativa alla previdenza professionale 1 Il giudice omologa la convenzione sul conguaglio delle pretese di previdenza pro- fessionale se:113 a.114 i coniugi si sono accordati sul conguaglio e sulle relative modalità d’esecu- zione; 113 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 114 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). Procedura civile 68 / 122 272 b.115 i coniugi producono un attestato degli istituti di previdenza professionale interessati che confermi l’attuabilità di quanto convenuto e l’importo degli averi determinanti o delle rendite da dividere; e c. il giudice si è convinto che la convenzione corrisponde alla legge. 2 Il giudice comunica agli istituti di previdenza le disposizioni che li concernono della decisione passata in giudicato, comprese le indicazioni necessarie al trasferimento della somma concordata. La decisione è vincolante anche per essi. 3 Qualora i coniugi decidano per convenzione di derogare alla divisione per metà o di rinunciare al conguaglio della previdenza professionale, il giudice verifica d’ufficio se rimane garantita un’adeguata previdenza per la vecchiaia e per l’invalidità.116 Art. 281 Mancata intesa sul conguaglio della previdenza professionale117 1 Se i coniugi non giungono a un’intesa, ma gli averi e le rendite determinanti sono certi, il giudice decide sul modo di ripartizione attenendosi alle disposizioni del CC118 e della legge del 17 dicembre 1993119 sul libero passaggio (LFLP) (art. 122−124e CC in combinato disposto con gli art. 22−22f LFLP), stabilisce l’importo che dovrà essere versato e chiede agli istituti di previdenza professionale interessati di fargli pervenire entro un dato termine un attestato che confermi l’attuabilità di quanto convenuto.120 2 Si applica per analogia l’articolo 280 capoverso 2. 3 Negli altri casi in cui i coniugi non giungono a un’intesa, appena la decisione sul modo di ripartizione è passata in giudicato il giudice rimette d’ufficio la causa al giu- dice competente secondo la LFLP, comunicandogli in particolare:121 a. la decisione sul modo di ripartizione; b. la data del matrimonio e la data del divorzio; c.122 gli istituti di previdenza professionale presso i quali i coniugi probabilmente detengono averi e l’importo di tali averi; 115 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 116 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 117 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 118 RS 210 119 RS 831.42 120 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 121 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 122 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). Codice di procedura civile 69 / 122 272 d.123 gli istituti di previdenza professionale che versano rendite ai coniugi, gli importi di queste ultime e le parti di rendita assegnate. Art. 282 Contributi di mantenimento 1 La convenzione o la decisione che fissa contributi di mantenimento deve menzio- nare: a. quali elementi del reddito e della sostanza di ciascun coniuge sono stati presi in considerazione per il calcolo; b. quale importo è assegnato al coniuge e a ciascun figlio; c. quale importo manca per coprire il debito mantenimento del coniuge avente diritto, qualora sia fatto salvo un successivo aumento della rendita; d. se e in quale misura la rendita deve essere adattata alle variazioni del costo della vita. 2 Se è impugnato il contributo di mantenimento per il coniuge, l’autorità giudiziaria superiore può nuovamente statuire, ancorché non controversi, sui contributi di man- tenimento dei figli. Art. 283 Unità della decisione 1 Nella decisione di divorzio il giudice pronuncia anche sulle conseguenze del divor- zio. 2 Per motivi gravi, la liquidazione del regime dei beni può essere rinviata a un apposito procedimento. 3 Il conguaglio delle pretese di previdenza professionale può essere complessivamente rinviato a un apposito procedimento, se all’estero sussistono pretese di previdenza ed è possibile ottenere una decisione sul loro conguaglio nello Stato interessato. Il giu- dice può sospendere l’apposito procedimento fino alla decisione straniera; può già stabilire il modo di ripartizione.124 Art. 284 Modifica delle conseguenze del divorzio stabilite con decisione passata in giudicato 1 Le condizioni e la competenza per materia per una modifica della decisione sono rette dagli articoli 124e capoverso 2, 129 e 134 CC125.126 123 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 124 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 125 RS 210 126 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). Procedura civile 70 / 122 272 2 Le modifiche incontestate possono essere oggetto di un semplice accordo scritto fra le parti; sono fatte salve le disposizioni del CC inerenti agli interessi dei figli (art. 134 cpv. 3 CC). 3 Al contenzioso si applicano per analogia le disposizioni sull’azione di divorzio. Sezione 2: Divorzio su richiesta comune Art. 285 Istanza in caso di intesa totale In caso d’intesa totale, l’istanza congiunta dei coniugi contiene: a. i nomi e gli indirizzi dei coniugi, nonché la designazione dei loro eventuali rappresentanti; b. la richiesta comune di divorzio; c. la convenzione completa sulle conseguenze del divorzio; d. le conclusioni comuni relative ai figli; e. i documenti giustificativi; f. la data e le firme. Art. 286 Istanza in caso di intesa parziale 1 In caso d’intesa parziale, l’istanza congiunta dei coniugi contiene la dichiarazione di demandare al giudice la decisione sulle conseguenze del divorzio in merito alle quali sussiste disaccordo. 2 Ciascun coniuge può proporre proprie conclusioni motivate circa le conseguenze del divorzio rimaste controverse. 3 Per il resto si applica per analogia l’articolo 285. Art. 287127 Audizione delle parti Se l’istanza è completa, il giudice convoca le parti. L’audizione è retta dalle disposi- zioni del CC128. Art. 288 Seguito della procedura e decisione 1 Se le condizioni del divorzio su richiesta comune sono soddisfatte, il giudice pro- nuncia il divorzio e omologa la convenzione. 127 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 25 set. 2009 (Periodo di riflessione nella procedura di divorzio su richiesta comune), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 281 1861; FF 2008 1667 1683). 128 RS 210 Codice di procedura civile 71 / 122 272 2 Se le conseguenze del divorzio permangono controverse, la procedura prosegue in contraddittorio relativamente alle stesse.129 Il giudice può ripartire i ruoli di parte. 3 Se le condizioni del divorzio su richiesta comune non sono soddisfatte, il giudice respinge la richiesta comune di divorzio e nel contempo impartisce un termine a ogni coniuge per proporre azione di divorzio.130 Durante tale termine, la causa rimane pen- dente e i provvedimenti cautelari eventualmente disposti permangono validi. Art. 289 Impugnazione Il divorzio è impugnabile mediante appello soltanto per vizi della volontà. Sezione 3: Divorzio su azione di un coniuge Art. 290 Proposizione dell’azione L’azione di divorzio può essere proposta anche con petizione non corredata di moti- vazione scritta. La petizione contiene: a. i nomi e gli indirizzi dei coniugi, nonché la designazione dei loro eventuali rappresentanti; b. la richiesta di divorzio e il motivo (art. 114 o 115 CC131); c. le conclusioni relative alle conseguenze patrimoniali del divorzio; d. le conclusioni relative ai figli; e. i documenti giustificativi; f. la data e le firme. Art. 291 Udienza di conciliazione 1 Il giudice convoca le parti a un’udienza e accerta se sussista il motivo di divorzio. 2 Se sussiste il motivo di divorzio, il giudice cerca di conseguire un’intesa fra i coniugi in merito alle conseguenze del divorzio. 3 Se non sussiste il motivo di divorzio o se l’intesa non è raggiunta, il giudice impar- tisce all’attore un termine per motivare per scritto l’azione. In caso di inosservanza del termine, la causa è stralciata dal ruolo in quanto priva di oggetto. 129 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 25 set. 2009 (Periodo di riflessione nella procedura di divorzio su richiesta comune), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 281 1861; FF 2008 1667 1683). 130 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 25 set. 2009 (Periodo di riflessione nella procedura di divorzio su richiesta comune), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 281 1861; FF 2008 1667 1683). 131 RS 210 Procedura civile 72 / 122 272 Art. 292 Passaggio alla procedura del divorzio su richiesta comune 1 La procedura è continuata secondo le norme sul divorzio su richiesta comune se i coniugi: a. al verificarsi della pendenza della causa non sono ancora vissuti separati da almeno due anni; e b. sono d’accordo di divorziare. 2 Se il motivo addotto per il divorzio sussiste, non vi è passaggio alla procedura del divorzio su richiesta comune. Art. 293 Mutazione dell’azione L’azione di divorzio può essere mutata in azione di separazione fintanto che il giudice non abbia iniziato a deliberare. Sezione 4: Azione di nullità del matrimonio e azione di separazione Art. 294 1 Le disposizioni sulla procedura dell’azione di divorzio si applicano per analogia all’azione di nullità del matrimonio e a quella di separazione. 2 L’azione di separazione può essere mutata in azione di divorzio fintanto che il giu- dice non abbia iniziato a deliberare. Titolo settimo: Interessi dei figli nelle questioni inerenti al diritto di famiglia Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 295 Principio Le azioni indipendenti si svolgono in procedura semplificata. Art. 296 Principio inquisitorio e non vincolatività delle conclusioni delle parti 1 Il giudice esamina d’ufficio i fatti. 2 Le parti e i terzi sono tenuti a collaborare agli esami necessari all’accertamento della filiazione, sempre che non comportino rischi per la salute. Le disposizioni sui diritti delle parti e dei terzi di rifiutare la collaborazione non sono qui applicabili. 3 Il giudice statuisce senza essere vincolato dalle conclusioni delle parti. Art. 297 Audizione dei genitori e mediazione 1 Prima di prendere disposizioni riguardo ai figli, il giudice sente personalmente i ge- nitori. Codice di procedura civile 73 / 122 272 2 Il giudice può ingiungere ai genitori di tentare una mediazione. Art. 298 Audizione dei figli 1 I figli sono personalmente e appropriatamente sentiti dal giudice o da un terzo inca- ricato, eccetto che la loro età o altri motivi gravi vi si oppongano. 2 Nel verbale dell’audizione sono registrate soltanto le risultanze essenziali per la de- cisione. I genitori e il curatore vengono informati su tali risultanze. 3 Il figlio capace di discernimento può interporre reclamo contro la negata audizione. Art. 299 Rappresentanza del figlio 1 Se necessario, il giudice ordina che il figlio sia rappresentato da un curatore, esperto in questioni assistenziali e giuridiche. 2 Il giudice esamina se occorra disporre una rappresentanza in particolare nei seguenti casi: a.132 i genitori propongono conclusioni differenti in merito: 1. all’attribuzione dell’autorità parentale, 2. all’attribuzione della custodia, 3. a questioni importanti inerenti alle relazioni personali, 4. alla partecipazione alla cura, 5. al contributo di mantenimento; b.133 l’autorità di protezione dei minori o un genitore la chiede; c. l’audizione dei genitori o del figlio oppure altri motivi: 1.134 fanno sorgere notevoli dubbi sull’adeguatezza delle conclusioni comuni dei genitori circa le questioni di cui alla lettera a, oppure 2. inducono a prospettare misure di protezione del figlio. 3 La rappresentanza è ordinata in ogni caso se il figlio capace di discernimento la chiede. Il figlio può interporre reclamo contro il diniego di istituirla. Art. 300135 Competenze del curatore Il curatore del figlio può proporre conclusioni e presentare impugnazioni ove si tratti delle seguenti questioni: a. attribuzione dell’autorità parentale; 132 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 133 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 3, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2010 1739; FF 2006 6593; RU 2011 725; FF 2006 6391). 134 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 135 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). Procedura civile 74 / 122 272 b. attribuzione della custodia; c. questioni importanti inerenti alle relazioni personali; d. partecipazione alla cura; e. contributo di mantenimento; f. misure di protezione del figlio. Art. 301 Comunicazione della decisione La decisione è comunicata: a. ai genitori; b. al figlio, se ha già compiuto i 14 anni; c.136 all’eventuale curatore, per quanto si tratti di una delle seguenti questioni: 1. attribuzione dell’autorità parentale, 2. attribuzione della custodia, 3. questioni importanti inerenti alle relazioni personali, 4. partecipazione alla cura, 5. contributo di mantenimento, 6. misure di protezione del figlio. Art. 301a137 Contributi di mantenimento Il contratto di mantenimento o la decisione che fissa contributi di mantenimento deve menzionare: a. quali elementi del reddito e della sostanza di ciascun genitore e di ciascun figlio sono stati presi in considerazione per il calcolo; b. quale importo è assegnato a ciascun figlio; c. quale importo manca per coprire il debito mantenimento di ciascun figlio; d. se e in quale misura i contributi di mantenimento devono essere adattati alle variazioni del costo della vita. 136 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 137 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). Codice di procedura civile 75 / 122 272 Capitolo 2: Procedura sommaria: campo d’applicazione138 Art. 302 …139 1 La procedura sommaria è applicabile segnatamente per: a. le decisioni previste dalla Convenzione dell’Aia del 25 ottobre 1980140 sugli aspetti civili del rapimento internazionale dei minori e dalla Convenzione eu- ropea del 20 maggio 1980141 sul riconoscimento e l’esecuzione delle decisioni in materia di affidamento di minori e sul ristabilimento dell’affidamento; b. il versamento di un contributo speciale per bisogni straordinari e imprevisti del figlio (art. 286 cpv. 3 CC142); c. la diffida ai debitori e la prestazione di garanzie per il mantenimento del figlio, al di fuori di un processo concernente l’obbligo di mantenimento da parte dei genitori (art. 291 e 292 CC). 2 Sono fatte salve le disposizioni della legge federale del 21 dicembre 2007143 sul rapimento internazionale dei minori e sulle Convenzioni dell’Aia sulla protezione dei minori e degli adulti. Capitolo 3: Azione di mantenimento e di paternità144 Art. 303 Provvedimenti cautelari 1 Se il rapporto di filiazione è accertato, il convenuto può essere obbligato a depositare o a pagare provvisoriamente adeguati contributi per il mantenimento del figlio. 2 Se l’azione di mantenimento è stata promossa assieme a quella di paternità, il con- venuto, ad istanza dell’attore: a. deve depositare la somma per le spese del parto e adeguati contributi per il mantenimento della madre e del figlio qualora la paternità sia resa verosimile; b. deve pagare adeguati contributi per il mantenimento del figlio qualora la pa- ternità sia presunta e la presunzione non sia infirmata dai mezzi di prova im- mediatamente disponibili. 138 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 139 Abrogata dall’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), con effetto dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 140 RS 0.211.230.02 141 RS 0.211.230.01 142 RS 210 143 RS 211.222.32 144 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). Procedura civile 76 / 122 272 Art. 304 Competenza 1 Il giudice competente per l’azione decide anche sul deposito, sul pagamento provvi- sorio, sul versamento dei contributi depositati e sulla restituzione dei pagamenti prov- visori. 2 Il giudice competente per l’azione di mantenimento decide anche sull’autorità pa- rentale e sulle altre questioni riguardanti i figli.145 Titolo ottavo: Procedura in materia di unione domestica registrata Capitolo 1: Pratiche della procedura sommaria Art. 305 Campo d’applicazione La procedura sommaria è applicabile segnatamente per:146 a. la determinazione dei contributi pecuniari per il mantenimento e l’ordine ai debitori di un partner di fare i loro pagamenti all’altro (art. 13 cpv. 2 e 3 della legge del 18 giu. 2004147 sull’unione domestica registrata, LUD); b. l’autorizzazione a un partner a disporre dell’abitazione comune (art. 14 cpv. 2 LUD); c. l’estensione o la privazione del potere di un partner di rappresentare l’unione domestica (art. 15 cpv. 2 lett. a e 4 LUD); d. l’obbligo d’informazione dei partner sui rispettivi redditi, sostanza e debiti (art. 16 cpv. 2 LUD); e. la determinazione, l’adeguamento o la soppressione dei contributi pecuniari e le misure riguardanti l’abitazione e le suppellettili domestiche (art. 17 cpv. 2 e 4 LUD); f. l’obbligo di un partner di concorrere alla compilazione dell’inventario (art. 20 cpv. 1 LUD); g. la limitazione del potere di disporre di un partner relativamente a determinati beni (art. 22 cpv. 1 LUD); h. l’assegnazione di termini per la compensazione di debiti tra i partner (art. 23 cpv. 1 LUD). Art. 306 Procedura Alla procedura si applicano per analogia gli articoli 272 e 273. 145 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 146 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 25 set. 2015 (Rappresentanza professionale nel procedimento esecutivo), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 3643; FF 2014 7505). 147 RS 211.231 Codice di procedura civile 77 / 122 272 Capitolo 2: Scioglimento e annullamento dell’unione domestica registrata Art. 307 Alla procedura di scioglimento e di annullamento dell’unione domestica registrata si applicano per analogia le disposizioni sulla procedura di divorzio. Capitolo 3:148 Interessi dei figli nella procedura in materia di unione domestica registrata Art. 307a Se una persona ha adottato il figlio minorenne del partner, si applicano per analogia gli articoli 295–302. Titolo nono: Mezzi di impugnazione Capitolo 1: Appello Sezione 1: Decisioni appellabili e motivi d’appello Art. 308 Appellabilità 1 Sono impugnabili mediante appello: a. le decisioni finali e incidentali di prima istanza; b. le decisioni di prima istanza in materia di provvedimenti cautelari. 2 Le decisioni pronunciate in controversie patrimoniali sono appellabili unicamente se il valore litigioso secondo l’ultima conclusione riconosciuta nella decisione è di al- meno 10 000 franchi. Art. 309 Eccezioni L’appello è improponibile: a. contro le decisioni del giudice dell’esecuzione; b. nelle seguenti pratiche a tenore della LEF149: 1. revoca della sospensione (art. 57d LEF), 2. ammissione dell’opposizione tardiva (art. 77 LEF), 3. rigetto dell’opposizione (art. 80–84 LEF), 4. annullamento o sospensione dell’esecuzione (art. 85 LEF), 148 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 17 giu. 2016 (Adozione), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 3699; FF 2015 793). 149 RS 281.1 Procedura civile 78 / 122 272 5. ammissione dell’opposizione nell’esecuzione cambiaria (art. 185 LEF), 6.150 sequestro (art. 272 e 278 LEF), 7.151 decisioni che secondo la LEF sono di competenza del giudice del falli- mento o del concordato. Art. 310 Motivi d’appello Con l’appello possono essere censurati: a. l’errata applicazione del diritto; b. l’errato accertamento dei fatti. Sezione 2: Appello, risposta all’appello e appello incidentale Art. 311 Proposizione dell’appello 1 L’appello, scritto e motivato, dev’essere proposto all’autorità giudiziaria superiore entro 30 giorni dalla notificazione della decisione impugnata motivata o dalla notifi- cazione a posteriori della motivazione (art. 239). 2 Dev’essergli allegata la decisione impugnata. Art. 312 Risposta all’appello 1 L’autorità giudiziaria superiore notifica l’appello alla controparte invitandola a pre- sentare per scritto le proprie osservazioni, eccetto che l’appello sia manifestamente improponibile o manifestamente infondato. 2 Il termine di risposta è di 30 giorni. Art. 313 Appello incidentale 1 Nella risposta all’appello la controparte può appellare in via incidentale. 2 L’appello incidentale decade se: a. l’autorità giudiziaria superiore non entra nel merito dell’appello principale; b. l’appello principale è respinto in quanto manifestamente infondato; c. l’appello principale è ritirato prima che il giudice inizi a deliberare. Art. 314 Procedura sommaria 1 Se è appellata una decisione pronunciata in procedura sommaria, il termine di ap- pello e il termine di risposta sono entrambi di dieci giorni. 150 Nuovo testo giusta l’art. 3 n. 1 del DF dell’11 dic. 2009 (approvazione ed esecuzione della Conv. di Lugano), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5601; FF 2009 1435). 151 Introdotto dall’art. 3 n. 1 del DF dell’11 dic. 2009 (approvazione ed esecuzione della Conv. di Lugano), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5601; FF 2009 1435). Codice di procedura civile 79 / 122 272 2 L’appello incidentale è improponibile. Sezione 3: Effetti e procedura dell’appello Art. 315 Effetto sospensivo 1 L’appello preclude, limitatamente alle conclusioni, l’efficacia e l’esecutività della decisione impugnata. 2 L’autorità giudiziaria superiore può autorizzare l’esecuzione anticipata della deci- sione impugnata. Se del caso, ordina provvedimenti conservativi o la prestazione di garanzie. 3 L’effetto sospensivo non può essere tolto se è appellata una decisione costitutiva. 4 L’appello non ha effetto sospensivo se è appellata una decisione in materia di: a. diritto di risposta; b. provvedimenti cautelari. 5 L’esecuzione di provvedimenti cautelari può essere eccezionalmente sospesa se la parte interessata rischia di subire un pregiudizio difficilmente riparabile. Art. 316 Procedura davanti all’autorità giudiziaria superiore 1 L’autorità giudiziaria superiore può tenere udienza o decidere in base agli atti. 2 Essa può ordinare un secondo scambio di scritti. 3 Può procedere all’assunzione di prove. Art. 317 Nuovi fatti, nuovi mezzi di prova e mutazione dell’azione 1 Nuovi fatti e nuovi mezzi di prova sono considerati soltanto se: a. vengono immediatamente addotti; e b. dinanzi alla giurisdizione inferiore non era possibile addurli nemmeno con la diligenza ragionevolmente esigibile tenuto conto delle circostanze. 2 Una mutazione dell’azione è ammissibile soltanto se: a. sono date le premesse di cui all’articolo 227 capoverso 1; e b.152 la mutazione è fondata su nuovi fatti o su nuovi mezzi di prova. Art. 318 Decisione 1 L’autorità giudiziaria superiore può: a. confermare il giudizio impugnato; 152 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 25 set. 2015 (Rappresentanza professionale nel procedimento esecutivo), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 3643; FF 2014 7505). Procedura civile 80 / 122 272 b. statuire essa stessa; oppure c. rinviare la causa alla giurisdizione inferiore, se: 1. non è stata giudicata una parte essenziale dell’azione, oppure 2. i fatti devono essere completati in punti essenziali. 2 L’autorità giudiziaria superiore notifica la sua decisione con motivazione scritta. 3 Se statuisce essa stessa, l’autorità giudiziaria superiore pronuncia anche sulle spese giudiziarie della procedura di prima istanza. Capitolo 2: Reclamo Art. 319 Ammissibilità del reclamo Sono impugnabili mediante reclamo: a. le decisioni inappellabili di prima istanza finali, incidentali e in materia di provvedimenti cautelari; b. altre decisioni e disposizioni ordinatorie processuali di prima istanza: 1. nei casi stabiliti dalla legge, 2. quando vi è il rischio di un pregiudizio difficilmente riparabile; c. i casi di ritardata giustizia. Art. 320 Motivi di reclamo Con il reclamo possono essere censurati: a. l’applicazione errata del diritto; b. l’accertamento manifestamente errato dei fatti. Art. 321 Proposizione del reclamo 1 Il reclamo, scritto e motivato, dev’essere proposto all’autorità giudiziaria superiore entro 30 giorni dalla notificazione della decisione impugnata motivata o dalla notifi- cazione a posteriori della motivazione (art. 239). 2 Se è impugnata una decisione pronunciata in procedura sommaria o una disposizione ordinatoria processuale, il termine di reclamo è di dieci giorni, salvo che la legge di- sponga altrimenti. 3 Se è in possesso della parte, la decisione o disposizione impugnata dev’essere alle- gata. 4 Il reclamo per ritardata giustizia è possibile in ogni tempo. Codice di procedura civile 81 / 122 272 Art. 322 Risposta al reclamo 1 Se il reclamo non risulta manifestamente inammissibile o manifestamente infondato, l’autorità giudiziaria superiore lo notifica alla controparte invitandola a presentare per scritto le proprie osservazioni. 2 Il termine di risposta è uguale a quello di reclamo. Art. 323 Reclamo incidentale Il reclamo incidentale non è ammesso. Art. 324 Osservazioni della giurisdizione inferiore L’autorità giudiziaria superiore può chiedere alla giurisdizione inferiore di farle per- venire le sue osservazioni. Art. 325 Effetto sospensivo 1 Il reclamo non preclude l’efficacia e l’esecutività della decisione impugnata. 2 L’autorità giudiziaria superiore può rinviare l’esecuzione della decisione impugnata. Se del caso, ordina provvedimenti conservativi o la prestazione di garanzie. Art. 326 Nuove conclusioni, nuovi fatti e nuovi mezzi di prova 1 Non sono ammesse né nuove conclusioni, né l’allegazione di nuovi fatti o la produ- zione di nuovi mezzi di prova. 2 Sono fatte salve speciali disposizioni di legge. Art. 327 Procedura e decisione 1 L’autorità giudiziaria superiore si fa consegnare gli atti di causa dalla giurisdizione inferiore. 2 Essa può decidere in base agli atti. 3 Se accoglie il reclamo, l’autorità giudiziaria superiore: a. annulla la decisione o la disposizione ordinatoria processuale impugnata e rin- via la causa alla giurisdizione inferiore; oppure b. statuisce essa stessa, se la causa è matura per il giudizio. 4 Se il reclamo è accolto per ritardata giustizia, l’autorità giudiziaria superiore può impartire alla giurisdizione inferiore un termine per la trattazione della causa. 5 L’autorità giudiziaria superiore notifica la sua decisione con motivazione scritta. Procedura civile 82 / 122 272 Art. 327a153 Dichiarazione di esecutività secondo la Convenzione di Lugano 1 Se il reclamo è diretto contro una decisione del giudice dell’esecuzione secondo gli articoli 38–52 della Convenzione del 30 ottobre 2007154 concernente la competenza giurisdizionale, il riconoscimento e l’esecuzione delle decisioni in materia civile e commerciale (Convenzione di Lugano), l’autorità giudiziaria superiore esamina con cognizione piena i motivi di diniego previsti dalla Convenzione di Lugano. 2 Il reclamo ha effetto sospensivo. Sono fatti salvi i provvedimenti conservativi, se- gnatamente il sequestro secondo l’articolo 271 capoverso 1 numero 6 LEF155. 3 Il termine per la proposizione del reclamo contro la dichiarazione di esecutività è retto dall’articolo 43 paragrafo 5 della Convenzione di Lugano. Capitolo 3: Revisione Art. 328 Motivi di revisione 1 Una parte può chiedere al giudice che ha statuito sulla causa in ultima istanza la revisione della decisione passata in giudicato se: a. ha successivamente appreso fatti rilevanti o trovato mezzi di prova decisivi che non ha potuto allegare nella precedente procedura, esclusi i fatti e mezzi di prova sorti dopo la decisione; b. da un procedimento penale risulta che la decisione a lei sfavorevole è stata influenzata da un crimine o da un delitto; non occorre che sia stata pronunciata una condanna dal giudice penale; se il procedimento penale non può essere esperito, la prova può essere addotta in altro modo; c. fa valere che l’acquiescenza, la desistenza o la transazione giudiziaria è inef- ficace. 2 La revisione può essere chiesta per violazione della Convenzione europea del 4 no- vembre 1950156 per la salvaguardia dei diritti dell’uomo e delle libertà fondamentali (CEDU) se: a.157 la Corte europea dei diritti dell’uomo ha accertato in una sentenza definitiva (art. 44 CEDU) che la CEDU o i suoi protocolli sono stati violati oppure ha chiuso la causa con una composizione amichevole (art. 39 CEDU); b. un indennizzo è inadatto a compensare le conseguenze della violazione; e c. la revisione è necessaria per rimuovere la violazione. 153 Introdotto dall’art. 3 n. 1 del DF dell’11 dic. 2009 (approvazione ed esecuzione della Conv. di Lugano), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5601; FF 2009 1435). 154 RS 0.275.12 155 RS 281.1 156 RS 0.101 157 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2022 289; FF 2021 300, 889). Codice di procedura civile 83 / 122 272 Art. 329 Domanda e termini di revisione 1 La domanda di revisione, scritta e motivata, dev’essere presentata entro 90 giorni dalla scoperta del motivo di revisione. 2 Dopo dieci anni dal passaggio in giudicato della decisione, la revisione non può più essere domandata, salvo nel caso di cui all’articolo 328 capoverso 1 lettera b. Art. 330 Osservazioni della controparte Se la domanda di revisione non risulta manifestamente inammissibile o manifesta- mente infondata, il giudice la notifica alla controparte affinché presenti le sue osser- vazioni. Art. 331 Effetto sospensivo 1 La domanda di revisione non preclude l’efficacia e l’esecutività della decisione im- pugnata. 2 Il giudice può differire l’esecuzione della decisione impugnata. Se del caso ordina provvedimenti conservativi o la prestazione di garanzie. Art. 332 Decisione sulla domanda di revisione La decisione sulla domanda di revisione è impugnabile mediante reclamo. Art. 333 Nuova decisione nel merito 1 Se accoglie la domanda di revisione, il giudice annulla la sua precedente decisione e statuisce nuovamente. 2 Nella nuova decisione il giudice decide anche sulle spese della precedente proce- dura. 3 Il giudice notifica la sua decisione con motivazione scritta. Capitolo 4: Interpretazione e rettifica Art. 334 1 Se il dispositivo è poco chiaro, ambiguo o incompleto oppure in contraddizione con i considerandi, il giudice, su domanda di una parte o d’ufficio, interpreta o rettifica la decisione. Nella domanda devono essere indicati i punti contestati e le modifiche au- spicate. 2 Gli articoli 330 e 331 si applicano per analogia. Se la rettifica concerne errori di scrittura o di calcolo il giudice può rinunciare a interpellare le parti. 3 La decisione sulla domanda di interpretazione o di rettifica è impugnabile mediante reclamo. 4 La decisione interpretata o rettificata è notificata alle parti. Procedura civile 84 / 122 272 Titolo decimo: Esecuzione Capitolo 1: Esecuzione delle decisioni Art. 335 Campo d’applicazione 1 Le decisioni sono eseguite secondo le disposizioni del presente capitolo. 2 Se concernono pagamenti in denaro o la prestazione di garanzie, le decisioni sono eseguite secondo le disposizioni della LEF158. 3 Il riconoscimento, la dichiarazione di esecutività e l’esecuzione di decisioni straniere sono regolati dal presente capitolo, eccetto che un trattato internazionale o la LDIP159 dispongano altrimenti. Art. 336 Esecutività 1 Una decisione è esecutiva se: a. è passata in giudicato e il giudice non ha sospeso l’esecuzione (art. 325 cpv. 2 e 331 cpv. 2); oppure b. pur non essendo ancora passata in giudicato, è stata dichiarata eseguibile an- ticipatamente. 2 A richiesta, il giudice che ha preso la decisione da eseguire ne attesta l’esecutività. Art. 337 Esecuzione diretta 1 La decisione può essere direttamente eseguita se il giudice che l’ha pronunciata ha già ordinato concrete misure d’esecuzione (art. 236 cpv. 3). 2 La parte soccombente può tuttavia chiedere al giudice dell’esecuzione di sospendere l’esecuzione; l’articolo 341 si applica per analogia. Art. 338 Domanda di esecuzione 1 Se la decisione non può essere direttamente eseguita, una domanda di esecuzione dev’essere presentata al giudice dell’esecuzione. 2 La parte richiedente deve dimostrare che le condizioni d’esecutività sono adempite e allegare i documenti necessari. Art. 339 Competenza e procedura 1 È imperativamente competente a decidere le misure d’esecuzione e la sospensione dell’esecuzione il giudice: a. del domicilio o della sede della parte soccombente; b. del luogo in cui le misure devono essere prese; oppure 158 RS 281.1 159 RS 291 Codice di procedura civile 85 / 122 272 c. del luogo in cui è stata emanata la decisione da eseguire. 2 Il giudice decide in procedura sommaria. Art. 340160 Provvedimenti conservativi Il giudice dell’esecuzione può ordinare provvedimenti conservativi, se necessario an- che senza sentire preventivamente la controparte. Art. 341 Esame dell’esecutività e osservazioni della parte soccombente 1 Il giudice dell’esecuzione esamina d’ufficio se le condizioni d’esecutività sono adempiute. 2 Assegna un breve termine alla parte soccombente affinché presenti le proprie osser- vazioni. 3 Materialmente, la parte soccombente può obiettare che successivamente alla comu- nicazione della decisione sono intervenute circostanze che ostano all’esecuzione, in particolare l’adempimento, la concessione di una dilazione, la prescrizione o la peren- zione della prestazione dovuta. L’adempimento della prestazione e la dilazione de- vono essere provati mediante documenti. Art. 342 Esecuzione di una prestazione condizionata o dipendente da una controprestazione La decisione in merito a una prestazione condizionata o dipendente da una contropre- stazione può essere eseguita solo quando il giudice dell’esecuzione ha accertato che la condizione si è verificata oppure che la controprestazione è stata debitamente of- ferta, fornita o garantita. Art. 343 Obbligo di fare, omettere o tollerare 1 Se la decisione impone un obbligo di fare, omettere o tollerare, il giudice dell’ese- cuzione può ordinare: a. una comminatoria penale secondo l’articolo 292 CP161; b. una multa disciplinare fino a 5000 franchi; c. una multa disciplinare fino a 1000 franchi per ogni giorno d’inadempimento; d. misure coercitive come il ritiro di una cosa mobile o lo sgombero di un fondo; oppure e. l’adempimento sostitutivo. 160 Nuovo testo giusta l’art. 3 n. 1 del DF dell’11 dic. 2009 (approvazione ed esecuzione della Conv. di Lugano), in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5601; FF 2009 1435). 161 RS 311.0 Procedura civile 86 / 122 272 1bis Se la decisione prevede un divieto secondo l’articolo 28b CC162, il giudice del- l’esecuzione può, ad istanza dell’attore, ordinare una sorveglianza elettronica secondo l’articolo 28c CC.163 2 La parte soccombente e i terzi devono fornire le necessarie informazioni e tollerare le necessarie ispezioni. 3 La persona incaricata dell’esecuzione può far capo all’aiuto dell’autorità compe- tente. Art. 344 Rilascio di una dichiarazione di volontà 1 Se la decisione ha per oggetto il rilascio di una dichiarazione di volontà, la dichiara- zione stessa si ha per avvenuta con l’esecutività della decisione. 2 Se la dichiarazione concerne un registro pubblico, come il registro fondiario o il registro di commercio, il giudice che ha pronunciato la decisione impartisce all’uffi- ciale del registro le istruzioni necessarie. Art. 345 Risarcimento dei danni e conversione in denaro 1 La parte vincente può chiedere: a. il risarcimento dei danni se la parte soccombente non ottempera a quanto or- dinatole dal giudice; b. in luogo della prestazione dovuta, un equivalente in denaro. 2 Il giudice dell’esecuzione decide sull’ammontare di tali importi. Art. 346 Impugnazione da parte di terzi I terzi toccati nei loro diritti dalla decisione sull’esecuzione possono proporre reclamo. Capitolo 2: Esecuzione di documenti pubblici Art. 347 Esecutività Un documento pubblico avente per oggetto prestazioni di qualsiasi genere può essere eseguito alla stregua di una decisione giudiziaria se: a. l’obbligato ha espressamente dichiarato nel documento di riconoscere l’ese- cuzione diretta della prestazione; b. il titolo giuridico della prestazione dovuta è menzionato nel documento; c. la prestazione dovuta: 1. è sufficientemente determinata nel documento, 162 RS 210 163 Introdotto dal n. I 2 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). Codice di procedura civile 87 / 122 272 2. è riconosciuta nel documento dall’obbligato, e 3. è esigibile. Art. 348 Eccezioni Non sono direttamente esecutivi i documenti concernenti prestazioni: a. secondo la legge del 24 marzo 1995164 sulla parità dei sessi; b. inerenti alla locazione o all’affitto di locali d’abitazione e commerciali, non- ché all’affitto agricolo; c. secondo la legge del 17 dicembre 1993165 sulla partecipazione; d. inerenti a rapporti di lavoro e alla legge del 6 ottobre 1989166 sul colloca- mento; e. inerenti a contratti conclusi con consumatori (art. 32). Art. 349 Documenti concernenti prestazioni in denaro I documenti esecutivi concernenti prestazioni in denaro sono considerati titoli defini- tivi di rigetto dell’opposizione secondo gli articoli 80 e 81 LEF167. Art. 350 Documenti concernenti prestazioni non pecuniarie 1 Se si tratta di eseguire un documento concernente una prestazione non pecuniaria, il pubblico ufficiale che l’ha rilasciato fornisce all’obbligato, su domanda dell’avente diritto, una copia autenticata del documento e gli assegna un termine di 20 giorni per l’adempimento. L’avente diritto riceve copia della notificazione. 2 Decorso infruttuosamente tale termine, l’avente diritto può chiedere che il giudice dell’esecuzione proceda. Art. 351 Procedura davanti al giudice dell’esecuzione 1 Riguardo alla prestazione dovuta, l’obbligato può sollevare obiezioni soltanto se im- mediatamente comprovabili. 2 Se è dovuto il rilascio di una dichiarazione di volontà, la dichiarazione stessa si ha per avvenuta con la decisione del giudice dell’esecuzione. Questi impartisce le istru- zioni necessarie secondo l’articolo 344 capoverso 2. Art. 352 Azione giudiziaria È in ogni caso fatta salva l’azione giudiziaria relativa alla prestazione dovuta. In par- ticolare, l’obbligato può in ogni tempo chiedere al giudice di accertare che la pretesa 164 RS 151.1 165 RS 822.14 166 RS 823.11 167 RS 281.1 Procedura civile 88 / 122 272 non sussiste o non sussiste più oppure che per l’adempimento è stata concessa una dilazione. Parte terza: Arbitrato Titolo primo: Disposizioni generali Art. 353 Campo d’applicazione 1 Le disposizioni del presente titolo si applicano ai procedimenti davanti ai tribunali arbitrali con sede in Svizzera, per quanto non siano applicabili le disposizioni del ca- pitolo 12 LDIP168. 2 Le parti possono escludere l’applicabilità delle presenti disposizioni sull’arbitrato mediante una dichiarazione nel patto d’arbitrato o in un accordo successivo e conve- nire di applicare le disposizioni del capitolo 12 LDIP. Tale dichiarazione richiede la forma di cui all’articolo 358.169 Art. 354 Arbitrabilità L’arbitrato può vertere su qualsiasi pretesa su cui le parti possono disporre libera- mente. Art. 355 Sede del tribunale arbitrale 1 La sede del tribunale arbitrale è stabilita dalle parti o dall’ente da esse designato. In subordine, la sede è stabilita dal tribunale arbitrale stesso. 2 Se non è stabilita dalle parti, dall’ente da esse designato o dal tribunale arbitrale, la sede è nel luogo del tribunale statale che sarebbe competente per giudicare il merito della causa in mancanza di patto di arbitrato. 3 Se più tribunali statali sono competenti, il tribunale arbitrale ha sede nel luogo del primo tribunale statale adito in applicazione dell’articolo 356. 4 Se le parti non hanno pattuito diversamente, il tribunale arbitrale può dibattere, as- sumere prove e deliberare anche in qualsiasi altro luogo. Art. 356 Tribunali statali competenti 1 Il Cantone dove ha sede il tribunale arbitrale designa un tribunale superiore compe- tente per: a. statuire sui reclami e sulle domande di revisione; b. ricevere in deposito il lodo e attestarne l’esecutività. 168 RS 291 169 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). Codice di procedura civile 89 / 122 272 2 Un altro tribunale o un tribunale composto in altro modo, designato dal Cantone dove ha sede il tribunale arbitrale, è competente in istanza unica per: a. nominare, ricusare, revocare e sostituire gli arbitri; b. prorogare il mandato del tribunale arbitrale; c. prestare concorso al tribunale arbitrale per procedere ad atti procedurali. 3 Il tribunale statale competente decide in procedura sommaria, salvo nei casi di cui al capoverso 1 lettera a.170 Titolo secondo: Patto e clausole d’arbitrato171 Art. 357 Oggetto 1 Il patto d’arbitrato può riferirsi a controversie esistenti o future derivanti da un de- terminato rapporto giuridico. 2 Contro il patto d’arbitrato non può essere eccepita l’invalidità del contratto princi- pale. Art. 358 Forma 1 Il patto d’arbitrato dev’essere stipulato per scritto o in un’altra forma che consenta la prova per testo. 2 Alle clausole di arbitrato previste in negozi giuridici unilaterali o in statuti si appli- cano per analogia le disposizioni della presente Parte.172 Art. 359 Contestata competenza del tribunale arbitrale 1 Se la validità, il contenuto o la portata del patto d’arbitrato oppure la corretta costi- tuzione del tribunale arbitrale sono contestati davanti allo stesso, il tribunale arbitrale pronuncia in merito con una decisione incidentale o nella decisione finale. 2 L’eccezione d’incompetenza del tribunale arbitrale deve essere proposta prima di entrare nel merito della causa. 170 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 171 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 172 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). Procedura civile 90 / 122 272 Titolo terzo: Costituzione del tribunale arbitrale Art. 360 Numero degli arbitri 1 Le parti possono liberamente stabilire il numero degli arbitri. In assenza di un ac- cordo, il loro numero è tre. 2 Se le parti hanno stabilito un numero pari di arbitri, si presume che un’ulteriore per- sona debba essere designata come presidente. Art. 361 Designazione ad opera delle parti 1 Gli arbitri sono nominati secondo quanto pattuito fra le parti. 2 Se tale pattuizione manca, ciascuna parte designa un numero uguale di arbitri; questi, a voto unanime, eleggono un presidente. 3 Se un arbitro è designato per funzione, si reputa designato il titolare della stessa al momento dell’accettazione del mandato arbitrale. 4 Per le controversie in materia di locazione o affitto di locali d’abitazione, le parti possono designare quale tribunale arbitrale unicamente l’autorità di conciliazione. Art. 362 Designazione ad opera del tribunale statale 1 Se il patto d’arbitrato non specifica l’ente incaricato della designazione del tribunale arbitrale o se l’ente incaricato non designa gli arbitri entro un congruo termine, il tri- bunale statale competente ai sensi dell’articolo 356 capoverso 2, su richiesta di una parte, provvede alla designazione qualora: a. le parti non si accordino sulla designazione dell’arbitro unico o del presidente; b. una parte non designi gli arbitri di sua competenza entro 30 giorni da quando ne è stata richiesta; oppure c. gli arbitri non si accordino sulla scelta del presidente entro 30 giorni dalla loro designazione. 2 In caso di arbitrato concernente più parti, il tribunale statale competente ai sensi dell’articolo 356 capoverso 2 può designare tutti gli arbitri. 3 Il tribunale statale cui è stata affidata la designazione procede alla stessa eccetto che da un esame sommario risulti che le parti non sono legate da un patto d’arbitrato. Art. 363 Obbligo di trasparenza 1 La persona proposta quale arbitro deve rivelare senza indugio l’esistenza di circo- stanze che potrebbero far dubitare legittimamente della sua imparzialità o indipen- denza. 2 Tale obbligo sussiste durante l’intero procedimento. Codice di procedura civile 91 / 122 272 Art. 364 Accettazione del mandato 1 Gli arbitri confermano l’accettazione del mandato. 2 Il tribunale arbitrale è costituito soltanto quando tutti gli arbitri hanno dichiarato di accettare il mandato. Art. 365 Segretariato 1 Il tribunale arbitrale può dotarsi di un segretariato. 2 Gli articoli 363 capoverso 1 e 367–369 si applicano per analogia. Art. 366 Durata del mandato 1 Le parti possono limitare nel patto d’arbitrato o in un accordo successivo la durata del mandato del tribunale arbitrale. 2 La durata del mandato entro cui il tribunale arbitrale deve pronunciare il lodo può essere prorogata: a. per accordo tra le parti; b. su richiesta di una parte o del tribunale arbitrale, mediante decisione del tri- bunale statale competente ai sensi dell’articolo 356 capoverso 2. Titolo quarto: Ricusazione, destituzione e sostituzione dei membri del tribunale arbitrale Art. 367 Ricusazione di un arbitro 1 Un arbitro può essere ricusato se: a. non soddisfa i requisiti convenuti dalle parti; b. vi è un motivo di ricusazione contemplato dall’ordinamento procedurale con- venuto dalle parti; oppure c. sussistono dubbi legittimi quanto alla sua indipendenza o imparzialità. 2 Una parte può ricusare un arbitro da lei designato, o alla cui designazione ha parte- cipato, soltanto per motivi di cui è venuta a conoscenza dopo la designazione nono- stante abbia usato la dovuta attenzione.173 Il motivo di ricusazione dev’essere comu- nicato senza indugio al tribunale arbitrale e all’altra parte. 173 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). Procedura civile 92 / 122 272 Art. 368 Ricusazione del tribunale arbitrale 1 Una parte può ricusare l’intero tribunale arbitrale qualora l’altra parte abbia eserci- tato un influsso preponderante sulla designazione degli arbitri. Il motivo della ricusa- zione dev’essere comunicato senza indugio al tribunale arbitrale e all’altra parte. 2 Il nuovo tribunale arbitrale è costituito secondo la procedura prevista negli arti- coli 361 e 362. 3 Le parti hanno il diritto di designare nuovamente come arbitri i membri del tribunale arbitrale ricusato. Art. 369 Procedura di ricusazione 1 Le parti possono accordarsi liberamente sulla procedura di ricusazione. 2 Salvo diversa pattuizione delle parti e purché il procedimento arbitrale non sia an- cora concluso, l’istanza di ricusazione, scritta e motivata, dev’essere proposta all’ar- bitro ricusato e comunicata agli altri arbitri entro 30 giorni dal momento in cui la parte instante è venuta a conoscenza del motivo di ricusazione o avrebbe potuto venirne a conoscenza usando la dovuta attenzione.174 3 La parte instante può, entro 30 giorni dal deposito dell’istanza di ricusazione, rivol- gersi all’ente designato dalle parti oppure, se un tale ente non è stato previsto, chiedere di pronunciarsi al tribunale statale competente ai sensi dell’articolo 356 capo- verso 2.175 4 Se le parti non hanno pattuito altrimenti, durante l’esame dell’istanza di ricusazione il tribunale arbitrale può continuare la procedura fino e compresa la pronuncia del lodo, senza escludere l’arbitro ricusato. 5 La decisione sulla ricusazione può essere impugnata soltanto assieme al primo lodo. Art. 370 Destituzione 1 Ciascun arbitro può essere destituito per accordo scritto tra le parti. 2 Salvo diversa pattuizione delle parti, se un arbitro non si dimostra in grado di adem- piere i suoi compiti in un termine utile o di agire con la cura richiesta dalle circostanze, su richiesta di una parte questi può essere destituito dall’ente designato dalle parti oppure, se un tale ente non è stato previsto, dal tribunale statale competente ai sensi dell’articolo 356 capoverso 2.176 3 All’impugnazione di una tale decisione si applica l’articolo 369 capoverso 5. 174 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 175 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 176 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). Codice di procedura civile 93 / 122 272 Art. 371 Sostituzione di un arbitro 1 Alla sostituzione di un arbitro si applica la procedura seguita per la sua designazione, eccetto che le parti si siano accordate o dispongano diversamente. 2 Se non si può procedere in tal modo, il nuovo arbitro è designato dal tribunale statale competente ai sensi dell’articolo 356 capoverso 2, salvo che il patto d’arbitrato escluda tale possibilità o, in seguito al venir meno di un arbitro, debba considerarsi decaduto. 3 Se le parti non possono accordarsi in merito, il neocostituito tribunale arbitrale de- cide quali atti processuali a cui il membro sostituito aveva partecipato debbano essere ripetuti. 4 La procedura di sostituzione di un arbitro non sospende il decorso del termine asse- gnato al tribunale arbitrale per pronunciare il giudizio. Titolo quinto: Procedimento arbitrale Art. 372 Pendenza 1 Il procedimento arbitrale è pendente: a. appena una parte adisce il tribunale arbitrale designato nel patto d’arbitrato; oppure b. in mancanza di tale designazione, appena una parte avvia la procedura di co- stituzione del tribunale arbitrale oppure la preventiva procedura di concilia- zione pattuita dalle parti. 2 Se davanti a un tribunale statale e a un tribunale arbitrale sono pendenti, tra le me- desime parti, cause concernenti il medesimo oggetto litigioso, il tribunale successiva- mente adito sospende la procedura finché il tribunale preventivamente adito abbia de- ciso sulla sua competenza. Art. 373 Regole generali di procedura 1 Le parti possono regolare la procedura arbitrale: a. esse medesime; b. mediante richiamo di un ordinamento procedurale arbitrale; c. dichiarando applicabile un diritto procedurale di loro scelta. 2 Se non è stata regolata dalle parti, la procedura è stabilita dal tribunale arbitrale. 3 Il presidente del tribunale arbitrale può decidere personalmente su singole questioni procedurali se così autorizzato delle parti o dagli altri membri del tribunale arbitrale. 4 Il tribunale arbitrale deve garantire la parità di trattamento delle parti e il loro diritto d’essere sentite, nonché procedere a un contraddittorio. 5 Ogni parte può farsi rappresentare. Procedura civile 94 / 122 272 6 Le violazioni di regole di procedura devono essere eccepite non appena siano state accertate o sia possibile accertarle usando la dovuta attenzione, pena la perenzione.177 Art. 374 Provvedimenti cautelari, garanzie e risarcimento dei danni 1 Il tribunale statale o, salvo diversa pattuizione delle parti, il tribunale arbitrale può, ad istanza di parte, ordinare provvedimenti cautelari, compresi quelli per assicurare i mezzi di prova. 2 Se la persona contro cui è ordinato il provvedimento del tribunale arbitrale non vi si sottopone spontaneamente, il tribunale statale, su richiesta del tribunale arbitrale o ad istanza di parte, prende le necessarie disposizioni; l’istanza di parte richiede il con- senso del tribunale arbitrale. 3 Se vi è da temere un danno per l’altra parte, il tribunale arbitrale o statale può subor- dinare i provvedimenti cautelari alla prestazione di garanzie. 4 La parte instante risponde del danno causato da un provvedimento cautelare ingiu- stificato. Tuttavia, se essa prova di aver presentato l’istanza in buona fede, il tribunale arbitrale o statale può ridurre o escludere il risarcimento. La parte lesa può far valere la sua pretesa nel procedimento arbitrale pendente. 5 La garanzia è liberata se è certo che non è promossa alcuna azione di risarcimento del danno; se vi è incertezza in proposito, il tribunale arbitrale assegna un termine per proporre l’azione. Art. 375 Assunzione delle prove e collaborazione del tribunale statale 1 Il tribunale arbitrale procede lui stesso all’assunzione delle prove. 2 Il tribunale arbitrale può chiedere la collaborazione del tribunale statale competente ai sensi dell’articolo 356 capoverso 2 per assumere prove o effettuare altri atti giudi- ziari. Con il consenso del tribunale arbitrale tale collaborazione può essere chiesta anche da una parte. 3 Gli arbitri possono partecipare agli atti procedurali del tribunale statale e porre do- mande. Art. 376 Litisconsorzio, cumulo d’azioni e partecipazione di terzi 1 Un procedimento arbitrale può essere condotto da o contro più litisconsorti se: a. tutte le parti sono legate tra loro da uno o più patti d’arbitrato concordanti; e b. le pretese fatte valere sono identiche o materialmente connesse. 2 Le pretese materialmente connesse possono essere giudicate nello stesso procedi- mento arbitrale se sono oggetto di patti d’arbitrato concordanti. 177 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). Codice di procedura civile 95 / 122 272 3 L’intervento di un terzo e la partecipazione della persona chiamata in causa presup- pongono l’esistenza di un patto d’arbitrato tra il terzo e le parti in causa e sono subor- dinati al consenso del tribunale arbitrale. Art. 377 Compensazione e domanda riconvenzionale 1 Il tribunale arbitrale è competente a statuire su un’eccezione di compensazione sol- levata da una parte anche se la pretesa posta in compensazione non soggiace al patto d’arbitrato e anche se per la stessa è stato stipulato un altro patto d’arbitrato o una proroga di foro. 2 Una domanda riconvenzionale è ammessa solo se concerne una lite che ricade in un patto d’arbitrato concordante. Art. 378 Anticipazione delle spese 1 Il tribunale arbitrale può esigere un anticipo delle spese procedurali presumibili e farne dipendere la continuazione del procedimento. Salvo diverso accordo tra le parti, esso ne determina l’importo a carico di ciascuna. 2 Se una parte non versa l’anticipo che le incombe, l’altra può o anticipare lei stessa il totale delle spese o rinunciare al procedimento arbitrale. In quest’ultimo caso, essa può, per la stessa lite, avviare un nuovo procedimento arbitrale o promuovere una causa davanti al tribunale statale. Art. 379 Cauzione per le spese ripetibili Se risulta che l’attore è insolvente, il tribunale arbitrale può, su richiesta del conve- nuto, disporre che per le costui spese ripetibili presumibili sia prestata cauzione entro un dato termine. Al convenuto si applica per analogia l’articolo 378 capoverso 2. Art. 380 Gratuito patrocinio Il gratuito patrocinio è escluso. Titolo sesto: Lodo Art. 381 Diritto applicabile 1 Il tribunale arbitrale decide: a. secondo le regole di diritto scelte dalle parti; oppure b. secondo equità, se così autorizzato dalle parti. 2 In mancanza di tale scelta o autorizzazione, il tribunale arbitrale decide secondo il diritto che sarebbe applicato da un tribunale statale. Procedura civile 96 / 122 272 Art. 382 Deliberazioni e votazioni 1 Alle deliberazioni e alle votazioni devono partecipare tutti gli arbitri. 2 Se un arbitro si rifiuta di partecipare a una deliberazione o a una votazione, gli altri arbitri possono deliberare e decidere senza di lui, sempre che le parti non si siano accordate diversamente. 3 Il tribunale arbitrale pronuncia il lodo a maggioranza dei voti, eccetto che le parti si siano accordate diversamente. 4 Se non si raggiunge una maggioranza di voti, il voto del presidente decide. Art. 383 Lodi incidentali e lodi parziali Salvo diversa pattuizione delle parti, il tribunale arbitrale può limitare il procedimento a singole questioni o conclusioni. Art. 384 Contenuto del lodo 1 Il lodo contiene: a. la composizione del tribunale arbitrale; b. l’indicazione della sede del tribunale arbitrale; c. la designazione delle parti e dei loro rappresentanti; d. le conclusioni delle parti oppure, in mancanza di concrete richieste, una de- scrizione dei punti litigiosi; e. in quanto le parti non vi abbiano rinunciato, l’esposizione dei fatti, i conside- randi di diritto e se del caso quelli di equità; f. il dispositivo sul merito della lite come pure l’importo e la ripartizione delle spese procedurali e delle ripetibili; g. la data del giudizio. 2 Il lodo dev’essere firmato; è sufficiente la firma del presidente. Art. 385 Intesa tra le parti Se durante il procedimento arbitrale le parti pongono fine alla controversia, il tribunale arbitrale, su richiesta, lo constata sotto forma di lodo. Art. 386 Notificazione e deposito 1 Una copia del lodo dev’essere notificata ad ogni parte. 2 Ogni parte, a sue spese, può depositare un esemplare del lodo presso il tribunale statale competente ai sensi dell’articolo 356 capoverso 1. 3 Su richiesta di una parte, detto tribunale statale rilascia un’attestazione di esecutività. Codice di procedura civile 97 / 122 272 Art. 387 Effetti del lodo Una volta comunicato alle parti, il lodo ha gli stessi effetti di una decisione giudiziaria esecutiva e passata in giudicato. Art. 388 Rettifica, interpretazione e completamento del lodo 1 Ogni parte può chiedere al tribunale arbitrale di: a. rettificare errori di redazione e di calcolo nel lodo; b. interpretare determinate parti del lodo; c. emanare un lodo complementare su pretese che, pur fatte valere nel procedi- mento arbitrale, non sono state oggetto di trattazione nel lodo. 2 La richiesta dev’essere presentata al tribunale arbitrale entro 30 giorni dalla scoperta dell’errore o dell’esigenza di interpretazione o di completamento di alcune parti del lodo, in ogni caso però entro un anno dalla notificazione del lodo. 3 La richiesta non sospende i termini d’impugnazione. Per la parte del lodo rettifi-cata, interpretata o completata decorre un nuovo termine d’impugnazione.178 Titolo settimo: Mezzi d’impugnazione Capitolo 1: Ricorso Art. 389 Ricorso al Tribunale federale 1 Il lodo è impugnabile mediante ricorso al Tribunale federale. 2 La procedura è retta dalle disposizioni della legge del 17 giugno 2005179 sul Tribu- nale federale, salvo che il presente capitolo disponga altrimenti. Art. 390 Ricorso al tribunale cantonale 1 Le parti possono, mediante una dichiarazione esplicita nel patto d’arbitrato o in ac- cordo successivo, convenire che il lodo possa essere impugnato mediante ricorso da- vanti al tribunale cantonale competente secondo l’articolo 356 capoverso 1. 2 La procedura è retta dagli articoli 319–327, salvo che il presente capitolo disponga altrimenti. Il tribunale cantonale decide definitivamente. Art. 391 Sussidiarietà Il ricorso è ammissibile unicamente dopo l’esaurimento dei mezzi d’impugnazione arbitrali previsti nel patto d’arbitrato. 178 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 179 RS 173.110 Procedura civile 98 / 122 272 Art. 392 Lodi impugnabili È impugnabile: a. ogni lodo parziale o finale; b. ogni lodo incidentale per i motivi di cui all’articolo 393 lettere a e b. Art. 393 Motivi di ricorso Il lodo può essere impugnato unicamente se: a. l’arbitro unico è stato designato irregolarmente oppure il tribunale arbitrale è stato costituito irregolarmente; b. il tribunale arbitrale si è dichiarato, a torto, competente o incompetente; c. il tribunale arbitrale ha deciso punti litigiosi che non gli erano stati sottoposti o ha omesso di giudicare determinate conclusioni; d. è stato violato il principio della parità di trattamento delle parti o il loro diritto di essere sentite; e. è arbitrario nel suo esito perché si fonda su accertamenti di fatto palesemente in contrasto con gli atti oppure su una manifesta violazione del diritto o dell’equità; f. le indennità e le spese degli arbitri, fissate dal tribunale arbitrale, sono mani- festamente eccessive. Art. 394 Rinvio per rettifica o completamento L’autorità di ricorso, sentite le parti, può rinviare il lodo al tribunale arbitrale fissando a quest’ultimo un termine per rettificarlo o completarlo. Art. 395 Decisione 1 Se il lodo non è rinviato al tribunale arbitrale oppure se non è rettificato o completato da quest’ultimo nel termine assegnatogli, l’autorità di ricorso pronuncia sul ricorso e, se l’accoglie, annulla il lodo. 2 Se il lodo è annullato, il tribunale arbitrale decide di nuovo fondandosi sui conside- randi del giudizio di rinvio. Se il tribunale arbitrale non è più al completo, è applicabile l’articolo 371.180 3 L’annullamento può limitarsi a singole parti del lodo, salvo che le altre dipendano da queste. 4 Se il lodo è impugnato per indennità e spese manifestamente eccessive, l’autorità di ricorso può fissare essa stessa le indennità e spese dovute. 180 Per. introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). Codice di procedura civile 99 / 122 272 Capitolo 2: Revisione Art. 396 Motivi di revisione 1 Una parte può chiedere la revisione del lodo al tribunale statale competente secondo l’articolo 356 capoverso 1 se: a. ha successivamente appreso fatti rilevanti o trovato mezzi di prova decisivi che non ha potuto allegare nella precedente procedura, esclusi i fatti e mezzi di prova sorti dopo la pronuncia del lodo; b. da un procedimento penale risulta che il lodo a lei sfavorevole è stato influen- zato da un crimine o da un delitto; non occorre che sia stata pronunciata una condanna dal giudice penale; se il procedimento penale non può essere espe- rito, la prova può essere addotta in altro modo; c. fa valere che l’acquiescenza, la desistenza o la transazione arbitrale è ineffi- cace; d.181 un motivo di ricusazione ai sensi dell’articolo 367 capoverso 1 lettera c è stato scoperto, nonostante sia stata usata la dovuta attenzione, soltanto dopo la chiu- sura del procedimento arbitrale, sempre che non si disponga di un altro mezzo d’impugnazione. 2 La revisione può essere chiesta per violazione della CEDU182 se: a.183 la Corte europea dei diritti dell’uomo ha accertato in una sentenza definitiva (art. 44 CEDU) che la CEDU o i suoi protocolli sono stati violati oppure ha chiuso la causa con una composizione amichevole (art. 39 CEDU); b. un indennizzo è inadatto a compensare le conseguenze della violazione; e c. la revisione è necessaria per rimuovere la violazione. Art. 397 Termini 1 La domanda di revisione dev’essere presentata entro 90 giorni dalla scoperta del motivo di revisione. 2 Dopo dieci anni dal passaggio in giudicato del lodo, la revisione non può più essere domandata, salvo nel caso di cui all’articolo 396 capoverso 1 lettera b. Art. 398 Procedura Alla procedura si applicano gli articoli 330 e 331. 181 Introdotta dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 182 RS 0.101 183 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2022 289; FF 2021 300, 889). Procedura civile 100 / 122 272 Art. 399 Rinvio al tribunale arbitrale 1 Se accoglie la domanda di revisione, il tribunale statale annulla il lodo e rinvia gli atti al tribunale arbitrale per un nuovo giudizio. 2 Se il tribunale arbitrale non è più al completo, è applicabile l’articolo 371. Parte quarta: Disposizioni finali Titolo primo: Esecuzione Art. 400 Principi 1 Il Consiglio federale emana le norme d’attuazione. 2 Esso mette a disposizione i moduli per i documenti giudiziari e per gli atti scritti delle parti. I moduli per gli atti scritti delle parti devono essere concepiti in modo da poter essere compilati anche da una parte non esperta in fatto di diritto. 3 Il Consiglio federale può delegare all’Ufficio federale di giustizia l’emanazione di norme amministrative e tecniche. Art. 401 Progetti pilota 1 Con il benestare del Consiglio federale i Cantoni possono attuare progetti pilota nel settore del diritto processuale civile. 2 Il Consiglio federale può delegare la competenza di concedere il benestare all’Uffi- cio federale di giustizia. Titolo secondo: Adeguamento di leggi Art. 402 Abrogazione e modifica del diritto vigente L’abrogazione e la modifica del diritto vigente sono disciplinate nell’allegato 1. Art. 403 Disposizioni di coordinamento Il coordinamento di disposizioni di altri nuovi atti normativi con il presente Codice è regolato nell’allegato 2. Codice di procedura civile 101 / 122 272 Titolo terzo: Disposizioni transitorie Capitolo 1: Disposizioni transitorie del 19 dicembre 2008184 Art. 404 Applicabilità del diritto previgente 1 Fino alla loro conclusione davanti alla giurisdizione adita, ai procedimenti già pen- denti al momento dell’entrata in vigore del presente Codice si applica il diritto proce- durale previgente. 2 La competenza per territorio si determina secondo il nuovo diritto. Nondimeno, una competenza esistente in base al diritto previgente permane. Art. 405 Impugnazioni 1 Alle impugnazioni si applica il diritto in vigore al momento della comunicazione della decisione. 2 Alla revisione di decisioni comunicate secondo il diritto previgente si applica il nuovo diritto. Art. 406 Proroga di foro La validità di una proroga di foro si determina in base al diritto in vigore al momento in cui fu pattuita. Art. 407 Giurisdizione arbitrale 1 La validità dei patti d’arbitrato conclusi prima dell’entrata in vigore del presente Codice si giudica secondo il diritto per essi più favorevole. 2 Ai procedimenti arbitrali pendenti al momento dell’entrata in vigore del presente Codice si applica il diritto previgente. Le parti possono tuttavia pattuire l’applicazione del nuovo diritto. 3 I mezzi d’impugnazione sono retti dal diritto in vigore al momento della comunica- zione del lodo. 4 Ai procedimenti davanti al tribunale statale competente ai sensi dell’articolo 356, se già pendenti al momento dell’entrata in vigore del presente Codice, continua ad ap- plicarsi il diritto previgente. 184 Introdotto dal n. I 1 della LF del 28 set. 2012 (Disposizioni sulla verbalizzazione), in vi- gore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 851; FF 2012 5043 5055). Procedura civile 102 / 122 272 Capitolo 2:185 Disposizione transitoria della modifica del 28 settembre 2012 Art. 407a Nei procedimenti pendenti al momento dell’entrata in vigore della modifica del 28 settembre 2012 del presente Codice gli atti procedurali compiuti dall’entrata in vigore della stessa sono retti dal nuovo diritto. Capitolo 3:186 Disposizione transitoria della modifica del 20 marzo 2015 Art. 407b 1 I procedimenti pendenti al momento dell’entrata in vigore della modifica del 20 marzo 2015 sono retti dal nuovo diritto. 2 Le parti possono presentare nuove conclusioni sulle questioni toccate dal cambia- mento del diritto applicabile; i punti della decisione che non sono stati impugnati ri- mangono vincolanti, a meno che siano così strettamente connessi con le conclusioni non ancora giudicate da giustificare una decisione complessiva. Capitolo 4:187 Disposizione transitoria della modifica del 19 giugno 2015 Art. 407c 1 Le procedure di divorzio pendenti al momento dell’entrata in vigore della modifica del 19 giugno 2015 sono rette dal nuovo diritto. 2 Le parti possono presentare nuove conclusioni sulle questioni toccate dal cambia- mento del diritto applicabile; i punti della sentenza che non sono stati impugnati ri- mangono vincolanti, a meno che siano così strettamente connessi con le conclusioni non ancora giudicate da giustificare una decisione complessiva. 185 Introdotto dal n. I 1 della LF del 28 set. 2012 (Disposizioni sulla verbalizzazione), in vi- gore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 851; FF 2012 5043 5055). 186 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 187 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza professio- nale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). Codice di procedura civile 103 / 122 272 Capitolo 5:188 Disposizione transitoria della modifica del 14 dicembre 2018 Art. 407d I procedimenti pendenti al momento dell’entrata in vigore della modifica del 14 di- cembre 2018 sono retti dal nuovo diritto. Titolo quarto: Referendum ed entrata in vigore Art. 408 1 Il presente Codice sottostà a referendum facoltativo. 2 Il Consiglio federale ne determina l’entrata in vigore. Data dell’entrata in vigore: 1° gennaio 2011189 188 Introdotto dal n. I 2 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 189 DCF del 31 mar. 2010. Procedura civile 104 / 122 272 Allegato 1 (art. 402) Abrogazione e modifica del diritto vigente I. Abrogazione La legge del 24 marzo 2000190 sul foro è abrogata. II. Modifica Le leggi federali qui appresso sono modificate come segue: …191 190 [RU 2000 2355, 2004 2617 all. n. 3, 2005 5685 all. n. 14, 2006 5379 all. n. II 2] 191 Le mod. possono essere consultate alla RU 2010 1739. Codice di procedura civile 105 / 122 272 Allegato 2 (art. 403) Disposizioni di coordinamento 1. Coordinamento del Codice di procedura civile con la nuova legge federale sulla responsabilità civile in materia nucleare Indipendentemente dal fatto che entri prima in vigore la legge federale del 13 giugno 2008192 sulla responsabilità civile in materia nucleare (nuova LRCN) o il Codice di procedura civile del 19 dicembre 2008 (CPC), alla seconda di queste entrate in vigore o in caso di entrata in vigore simultanea delle due leggi, il CPC sarà modificato come segue: … 193 2. Coordinamento del numero 19 dell’allegato 1 CPC con la nuova LRCN Indipendentemente dal fatto che entri prima in vigore la nuova LRCN194 o il CPC, alla seconda di queste entrate in vigore o in caso di entrata in vigore simultanea delle due leggi, il numero 19 dell’allegato 1 CPC diverrà privo d’oggetto e la nuova LRCN risulterà modificata conformemente al numero 20 dell’allegato 1 CPC. 3. Coordinamento con la modifica del CC del 19 dicembre 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione) Indipendentemente dal fatto che entri prima in vigore la modifica del CC del 19 di- cembre 2008195 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione) o il CPC, alla seconda di queste entrate in vigore o in caso di entrata in vigore simul- tanea delle due leggi, il CPC sarà modificato come segue: … 196 192 RS 732.44. In vigore dal 1° gen. 2022; RU 2022 43, pubblicata il 27 gen. 2022. 193 Le mod. possono essere consultate alla RU 2010 1739. 194 RS 732.44. In vigore dal 1° gen. 2022; RU 2022 43, pubblicata il 27 gen. 2022. 195 RS 210 196 Le mod. possono essere consultate alla RU 2010 1739. Procedura civile 106 / 122 272 Indice Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Oggetto e campo d’applicazione Oggetto ..........................................................................................Art. 1 Relazioni internazionali .................................................................Art. 2 Organizzazione dei tribunali e delle autorità di conciliazione ..................................................................................Art. 3 Titolo secondo: Competenza dei tribunali e ricusazione Capitolo 1: Competenza per materia e competenza funzionale Principi ..........................................................................................Art. 4 Istanza cantonale unica ..................................................................Art. 5 Tribunale commerciale ..................................................................Art. 6 Tribunale per le controversie derivanti da assicurazioni complementari all’assicurazione sociale contro le malattie ...........Art. 7 Azione diretta davanti all’autorità giudiziaria superiore ................Art. 8 Capitolo 2: Competenza per territorio Sezione 1: Norme generali Foro imperativo .............................................................................Art. 9 Domicilio e sede .......................................................................... Art. 10 Luogo di dimora .......................................................................... Art. 11 Stabile organizzazione ................................................................. Art. 12 Provvedimenti cautelari ............................................................... Art. 13 Domanda riconvenzionale ........................................................... Art. 14 Litisconsorzio e cumulo di azioni ................................................ Art. 15 Azione di chiamata in causa ........................................................ Art. 16 Proroga di foro ............................................................................. Art. 17 Costituzione in giudizio del convenuto ........................................ Art. 18 Volontaria giurisdizione .............................................................. Art. 19 Sezione 2: Diritto delle persone Protezione della personalità e protezione dei dati ........................ Art. 20 Dichiarazione di morte e di scomparsa ........................................ Art. 21 Rettificazione dei registri dello stato civile .................................. Art. 22 Codice di procedura civile 107 / 122 272 Sezione 3: Diritto di famiglia Istanze e azioni di diritto matrimoniale ....................................... Art. 23 Istanze e azioni nell’ambito dell’unione domestica registrata ..................................................................................... Art. 24 Accertamento e contestazione della filiazione ............................ Art. 25 Azioni di mantenimento e di assistenza ...................................... Art. 26 Pretese della madre nubile .......................................................... Art. 27 Sezione 4: Diritto successorio .................................................................................................... Art. 28 Sezione 5: Diritti reali Fondi ........................................................................................... Art. 29 Cose mobili ................................................................................. Art. 30 Sezione 6: Azioni da contratto Principio ..................................................................................... Art. 31 Contratti conclusi con consumatori ............................................. Art. 32 Locazione e affitto di beni immobili ........................................... Art. 33 Diritto del lavoro ......................................................................... Art. 34 Rinuncia ai fori legali ................................................................. Art. 35 Sezione 7: Azioni da atto illecito Principio ..................................................................................... Art. 36 Risarcimento in caso di provvedimenti cautelari ingiustificati ................................................................................ Art. 37 Incidenti di veicoli a motore e di cicli ......................................... Art. 38 Danni nucleari ........................................................................... Art. 38a Azione in via adesiva nel processo penale .................................. Art. 39 Sezione 8: Diritto commerciale Diritto societario e registro di commercio .................................. Art. 40 .................................................................................................... Art. 41 Fusioni, scissioni, trasformazioni e trasferimenti di patrimonio ................................................................................... Art. 42 Ammortamento di titoli di credito e di polizze assicurative; divieto di pagamento .............................................. Art. 43 Prestiti in obbligazioni ................................................................ Art. 44 Investimenti collettivi ................................................................. Art. 45 Sezione 9: Esecuzione per debiti e fallimento .................................................................................................... Art. 46 Procedura civile 108 / 122 272 Capitolo 3: Ricusazione Motivi .......................................................................................... Art. 47 Obbligo di comunicazione ........................................................... Art. 48 Domanda di ricusazione .............................................................. Art. 49 Decisione ..................................................................................... Art. 50 Conseguenze della violazione delle norme sulla ricusazione ................................................................................... Art. 51 Titolo terzo: Principi di procedura e presupposti processuali Capitolo 1: Principi di procedura Comportamento secondo buona fede ........................................... Art. 52 Diritto di essere sentiti ................................................................. Art. 53 Pubblicità del procedimento ........................................................ Art. 54 Principio dispositivo e riserva del principio inquisitorio ............. Art. 55 Interpello ..................................................................................... Art. 56 Applicazione d’ufficio del diritto ................................................. Art. 57 Corrispondenza tra il chiesto e il pronunciato e riserva della non vincolatività delle conclusioni delle parti ..................... Art. 58 Capitolo 2: Presupposti processuali Principio ...................................................................................... Art. 59 Esame dei presupposti processuali ............................................... Art. 60 Patto d’arbitrato ........................................................................... Art. 61 Titolo quarto: Pendenza della causa ed effetti della desistenza Inizio della pendenza della causa ................................................. Art. 62 Pendenza della causa in caso di incompetenza e di errato tipo di procedura .......................................................................... Art. 63 Effetti della pendenza della causa ................................................ Art. 64 Effetti della desistenza ................................................................. Art. 65 Titolo quinto: Parti e terzi partecipanti al processo Capitolo 1: Capacità di essere parte e capacità processuale Capacità di essere parte ............................................................... Art. 66 Capacità processuale .................................................................... Art. 67 Capitolo 2: Rappresentanza delle parti Rappresentanza contrattuale ........................................................ Art. 68 Codice di procedura civile 109 / 122 272 Parte incapace di condurre la propria causa ................................ Art. 69 Capitolo 3: Litisconsorzio Litisconsorzio necessario ............................................................ Art. 70 Litisconsorzio facoltativo ........................................................... Art. 71 Rappresentante comune .............................................................. Art. 72 Capitolo 4: Intervento Sezione 1: Intervento principale .................................................................................................... Art. 73 Sezione 2: Intervento adesivo Principio ..................................................................................... Art. 74 Istanza ......................................................................................... Art. 75 Diritti dell’interveniente ............................................................. Art. 76 Effetti dell’intervento .................................................................. Art. 77 Capitolo 5: Chiamata in causa Sezione 1: Semplice denuncia della lite Principi ....................................................................................... Art. 78 Posizione del terzo denunciato .................................................... Art. 79 Effetti della denuncia della lite ................................................... Art. 80 Sezione 2: Azione di chiamata in causa Principi ....................................................................................... Art. 81 Procedura .................................................................................... Art. 82 Capitolo 6: Sostituzione di parte .................................................................................................... Art. 83 Titolo sesto: Azioni Azione di condanna a una prestazione ........................................ Art. 84 Azione creditoria senza quantificazione del valore litigioso ....... Art. 85 Azione parziale ........................................................................... Art. 86 Azione costitutiva ....................................................................... Art. 87 Azione d’accertamento ............................................................... Art. 88 Azione collettiva ......................................................................... Art. 89 Cumulo di azioni......................................................................... Art. 90 Titolo settimo: Valore litigioso Principio ..................................................................................... Art. 91 Rendite e prestazioni periodiche ................................................. Art. 92 Litisconsorzio facoltativo e cumulo di azioni ............................. Art. 93 Procedura civile 110 / 122 272 Domanda riconvenzionale ........................................................... Art. 94 Titolo ottavo: Spese giudiziarie e gratuito patrocinio Capitolo 1: Spese giudiziarie Definizioni ................................................................................... Art. 95 Tariffe .......................................................................................... Art. 96 Informazione circa le spese giudiziarie ........................................ Art. 97 Anticipazione delle spese............................................................. Art. 98 Cauzione per le spese ripetibili .................................................... Art. 99 Genere e entità della cauzione ................................................... Art. 100 Prestazione dell’anticipo e della cauzione ................................. Art. 101 Anticipo per l’assunzione delle prove ........................................ Art. 102 Impugnazione ............................................................................ Art. 103 Capitolo 2: Ripartizione e liquidazione delle spese giudiziarie Decisione sulle spese giudiziarie ............................................... Art. 104 Determinazione e ripartizione delle spese giudiziarie ................ Art. 105 Principi di ripartizione ............................................................... Art. 106 Ripartizione secondo equità ....................................................... Art. 107 Spese giudiziarie inutili ............................................................. Art. 108 Ripartizione in caso di transazione giudiziaria .......................... Art. 109 Impugnazione ............................................................................ Art. 110 Liquidazione delle spese giudiziarie .......................................... Art. 111 Dilazione, condono, prescrizione e interessi delle spese processuali ................................................................................. Art. 112 Capitolo 3: Normative speciali in materia di spese Procedura di conciliazione ......................................................... Art. 113 Procedura decisionale ................................................................ Art. 114 Condanna alle spese ................................................................... Art. 115 Esenzione dalle spese secondo il diritto cantonale ..................... Art. 116 Capitolo 4: Gratuito patrocinio Diritto ........................................................................................ Art. 117 Estensione .................................................................................. Art. 118 Istanza e procedura .................................................................... Art. 119 Revoca del gratuito patrocinio ................................................... Art. 120 Impugnazione ............................................................................ Art. 121 Liquidazione delle spese giudiziarie .......................................... Art. 122 Rifusione ................................................................................... Art. 123 Codice di procedura civile 111 / 122 272 Titolo nono: Direzione del processo, atti processuali e termini Capitolo 1: Direzione del processo Principi ..................................................................................... Art. 124 Semplificazione del processo .................................................... Art. 125 Sospensione del procedimento .................................................. Art. 126 Rimessione in caso di connessione di cause ............................. Art. 127 Disciplina nel processo e malafede o temerarietà processuali ................................................................................ Art. 128 Capitolo 2: Forma degli atti processuali Sezione 1: Lingua del procedimento .................................................................................................. Art. 129 Sezione 2: Atti scritti delle parti Forma ........................................................................................ Art. 130 Numero delle copie ................................................................... Art. 131 Atti viziati da carenze formali o da condotta processuale querulomane o altrimenti abusiva ............................................. Art. 132 Sezione 3: Citazione Contenuto ................................................................................. Art. 133 Termine ..................................................................................... Art. 134 Rinvio della comparizione ........................................................ Art. 135 Sezione 4: Notificazioni giudiziarie Documenti soggetti a notificazione ........................................... Art. 136 In caso di rappresentanza .......................................................... Art. 137 Forma ........................................................................................ Art. 138 Notificazione per via elettronica ............................................... Art. 139 Recapito .................................................................................... Art. 140 Notificazione per via edittale .................................................... Art. 141 Capitolo 3: Termini, inosservanza e restituzione Sezione 1: Termini Decorrenza e computo .............................................................. Art. 142 Osservanza ................................................................................ Art. 143 Proroga ..................................................................................... Art. 144 Sospensione dei termini ............................................................ Art. 145 Effetti della sospensione dei termini ......................................... Art. 146 Procedura civile 112 / 122 272 Sezione 2: Inosservanza e restituzione Inosservanza e sue conseguenze ................................................ Art. 147 Restituzione ............................................................................... Art. 148 Procedura di restituzione ........................................................... Art. 149 Titolo decimo: Prova Capitolo 1: Disposizioni generali Oggetto della prova ................................................................... Art. 150 Fatti notori ................................................................................. Art. 151 Diritto alla prova ........................................................................ Art. 152 Prove raccolte d’ufficio ............................................................. Art. 153 Ordinanze sulle prove ................................................................ Art. 154 Assunzione delle prove .............................................................. Art. 155 Tutela di interessi degni di protezione ....................................... Art. 156 Libero apprezzamento delle prove ............................................. Art. 157 Assunzione di prove a titolo cautelare ....................................... Art. 158 Organi di persone giuridiche ...................................................... Art. 159 Capitolo 2: Obbligo di cooperazione e diritto di rifiutarsi di cooperare Sezione 1: Disposizioni generali Obbligo di cooperazione ............................................................ Art. 160 Informazione .............................................................................. Art. 161 Legittimo rifiuto di cooperare .................................................... Art. 162 Sezione 2: Rifiuto di cooperare delle parti Diritto di rifiuto ......................................................................... Art. 163 Rifiuto indebito .......................................................................... Art. 164 Sezione 3: Rifiuto di cooperare dei terzi Diritto assoluto di rifiuto ........................................................... Art. 165 Diritto relativo di rifiuto ............................................................ Art. 166 Rifiuto indebito .......................................................................... Art. 167 Capitolo 3: Mezzi di prova Sezione 1: Mezzi di prova ammessi ................................................................................................... Art. 168 Sezione 2: Testimonianza Oggetto ...................................................................................... Art. 169 Citazione .................................................................................... Art. 170 Forma dell’esame testimoniale .................................................. Art. 171 Codice di procedura civile 113 / 122 272 Contenuto dell’esame testimoniale ........................................... Art. 172 Domande completive ................................................................ Art. 173 Confronto .................................................................................. Art. 174 Testimonianza peritale .............................................................. Art. 175 Verbale ..................................................................................... Art. 176 Sezione 3: Documenti Definizione ............................................................................... Art. 177 Autenticità ................................................................................ Art. 178 Forza probatoria dei registri e documenti pubblici ................... Art. 179 Produzione ................................................................................ Art. 180 Sezione 4: Ispezione oculare Modo di procedere .................................................................... Art. 181 Verbale ..................................................................................... Art. 182 Sezione 5: Perizia Principi ..................................................................................... Art. 183 Diritti e doveri del perito .......................................................... Art. 184 Mandato .................................................................................... Art. 185 Accertamenti del perito ............................................................. Art. 186 Presentazione della perizia ........................................................ Art. 187 Ritardi e carenze ....................................................................... Art. 188 Perizia di un arbitratore ............................................................. Art. 189 Sezione 6: Informazioni scritte .................................................................................................. Art. 190 Sezione 7: Interrogatorio e deposizioni delle parti Interrogatorio delle parti ........................................................... Art. 191 Deposizioni delle parti .............................................................. Art. 192 Verbale ..................................................................................... Art. 193 Titolo undicesimo: Assistenza giudiziaria tra tribunali svizzeri Principio ................................................................................... Art. 194 Atti processuali eseguiti direttamente in un altro Cantone ........ Art. 195 Assistenza giudiziaria ............................................................... Art. 196 Procedura civile 114 / 122 272 Parte seconda: Disposizioni speciali Titolo primo: Tentativo di conciliazione Capitolo 1: Campo d’applicazione e autorità di conciliazione Principio .................................................................................... Art. 197 Eccezioni ................................................................................... Art. 198 Rinuncia delle parti .................................................................... Art. 199 Autorità paritetiche di conciliazione .......................................... Art. 200 Compiti dell’autorità di conciliazione ........................................ Art. 201 Capitolo 2: Procedura Promozione ................................................................................ Art. 202 Udienza ...................................................................................... Art. 203 Comparizione personale ............................................................ Art. 204 Natura confidenziale della procedura ........................................ Art. 205 Mancata comparizione delle parti .............................................. Art. 206 Spese della procedura di conciliazione ...................................... Art. 207 Capitolo 3: Intesa e autorizzazione ad agire Avvenuta conciliazione ............................................................. Art. 208 Autorizzazione ad agire ............................................................. Art. 209 Capitolo 4: Proposta di giudizio e decisione Proposta di giudizio ................................................................... Art. 210 Effetti ......................................................................................... Art. 211 Decisione ................................................................................... Art. 212 Titolo secondo: Mediazione Mediazione quale alternativa al tentativo di conciliazione ........ Art. 213 Mediazione nella procedura decisionale .................................... Art. 214 Organizzazione e attuazione della mediazione .......................... Art. 215 Relazione con il procedimento giudiziale .................................. Art. 216 Approvazione dell’accordo delle parti ....................................... Art. 217 Spese della mediazione .............................................................. Art. 218 Titolo terzo: Procedura ordinaria Capitolo 1: Campo d’applicazione ................................................................................................... Art. 219 Codice di procedura civile 115 / 122 272 Capitolo 2: Scambio di scritti e preparazione del dibattimento Apertura del procedimento ....................................................... Art. 220 Petizione ................................................................................... Art. 221 Risposta .................................................................................... Art. 222 Mancata presentazione della risposta ........................................ Art. 223 Domanda riconvenzionale ........................................................ Art. 224 Secondo scambio di scritti ........................................................ Art. 225 Udienza istruttoria .................................................................... Art. 226 Mutazione dell’azione in corso di causa ................................... Art. 227 Capitolo 3: Dibattimento Prime arringhe .......................................................................... Art. 228 Nuovi fatti e nuovi mezzi di prova ............................................ Art. 229 Mutazione dell’azione durante il dibattimento .......................... Art. 230 Assunzione delle prove ............................................................. Art. 231 Arringhe finali .......................................................................... Art. 232 Rinuncia al dibattimento ........................................................... Art. 233 Mancata comparizione al dibattimento ..................................... Art. 234 Capitolo 4: Verbale .................................................................................................. Art. 235 Capitolo 5: Decisione Decisione finale ........................................................................ Art. 236 Decisione incidentale ................................................................ Art. 237 Contenuto ................................................................................. Art. 238 Notificazione e motivazione ..................................................... Art. 239 Comunicazione e pubblicazione della decisione ....................... Art. 240 Capitolo 6: Fine del procedimento senza decisione del giudice Transazione, acquiescenza e desistenza .................................... Art. 241 Causa divenuta priva d’oggetto per altri motivi ........................ Art. 242 Titolo quarto: Procedura semplificata Campo d’applicazione .............................................................. Art. 243 Azione semplificata .................................................................. Art. 244 Citazione al dibattimento e osservazioni del convenuto ........... Art. 245 Disposizioni ordinatorie processuali ......................................... Art. 246 Accertamento dei fatti ............................................................... Art. 247 Procedura civile 116 / 122 272 Titolo quinto: Procedura sommaria Capitolo 1: Campo d’applicazione In generale ................................................................................. Art. 248 Codice civile .............................................................................. Art. 249 Codice delle obbligazioni .......................................................... Art. 250 Legge federale dell’11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento ................................................................................... Art. 251 Legge federale del 18 dicembre 1987 sul diritto internazionale privato .............................................................. Art. 251a Capitolo 2: Procedura e decisione Istanza ........................................................................................ Art. 252 Osservazioni della controparte ................................................... Art. 253 Mezzi di prova ........................................................................... Art. 254 Principio inquisitorio ................................................................. Art. 255 Decisione ................................................................................... Art. 256 Capitolo 3: Tutela giurisdizionale nei casi manifesti ................................................................................................... Art. 257 Capitolo 4: Divieto giudiziale Principio .................................................................................... Art. 258 Pubblicazione ............................................................................ Art. 259 Opposizione ............................................................................... Art. 260 Capitolo 5: Provvedimenti cautelari e memoria difensiva Sezione 1: Provvedimenti cautelari Principio .................................................................................... Art. 261 Contenuto .................................................................................. Art. 262 Provvedimenti cautelari prima della pendenza della causa ........ Art. 263 Garanzia e risarcimento del danno ............................................. Art. 264 Provvedimenti superprovvisionali ............................................. Art. 265 Misure nei confronti dei mass media ......................................... Art. 266 Esecuzione ................................................................................. Art. 267 Modifica e soppressione ............................................................ Art. 268 Riserva ....................................................................................... Art. 269 Sezione 2: Memoria difensiva ................................................................................................... Art. 270 Codice di procedura civile 117 / 122 272 Titolo sesto: Procedure speciali di diritto matrimoniale Capitolo 1: Cause trattate in procedura sommaria Campo d’applicazione .............................................................. Art. 271 Principio inquisitorio ................................................................ Art. 272 Procedura .................................................................................. Art. 273 Capitolo 2: Procedura di divorzio Sezione 1: Disposizioni generali Promovimento .......................................................................... Art. 274 Sospensione della comunione domestica .................................. Art. 275 Provvedimenti cautelari ............................................................ Art. 276 Accertamento dei fatti ............................................................... Art. 277 Comparizione personale ........................................................... Art. 278 Omologazione della convenzione ............................................. Art. 279 Convenzione relativa alla previdenza professionale ................. Art. 280 Mancata intesa sul conguaglio della previdenza professionale ............................................................................. Art. 281 Contributi di mantenimento ...................................................... Art. 282 Unità della decisione ................................................................. Art. 283 Modifica delle conseguenze del divorzio stabilite con decisione passata in giudicato ................................................... Art. 284 Sezione 2: Divorzio su richiesta comune Istanza in caso di intesa totale ................................................... Art. 285 Istanza in caso di intesa parziale ............................................... Art. 286 Audizione delle parti ................................................................. Art. 287 Seguito della procedura e decisione .......................................... Art. 288 Impugnazione ........................................................................... Art. 289 Sezione 3: Divorzio su azione di un coniuge Proposizione dell’azione ........................................................... Art. 290 Udienza di conciliazione ........................................................... Art. 291 Passaggio alla procedura del divorzio su richiesta comune ...... Art. 292 Mutazione dell’azione ............................................................... Art. 293 Sezione 4: Azione di nullità del matrimonio e azione di separazione .................................................................................................. Art. 294 Procedura civile 118 / 122 272 Titolo settimo: Interessi dei figli nelle questioni inerenti al diritto di famiglia Capitolo 1: Disposizioni generali Principio .................................................................................... Art. 295 Principio inquisitorio e non vincolatività delle conclusioni delle parti ................................................................................... Art. 296 Audizione dei genitori e mediazione ......................................... Art. 297 Audizione dei figli ..................................................................... Art. 298 Rappresentanza del figlio .......................................................... Art. 299 Competenze del curatore ........................................................... Art. 300 Comunicazione della decisione.................................................. Art. 301 Contributi di mantenimento ..................................................... Art. 301a Capitolo 2: Procedura sommaria: campo d’applicazione … ............................................................................................... Art. 302 Capitolo 3: Azione di mantenimento e di paternità Provvedimenti cautelari ............................................................. Art. 303 Competenza ............................................................................... Art. 304 Titolo ottavo: Procedura in materia di unione domestica registrata Capitolo 1: Pratiche della procedura sommaria Campo d’applicazione ............................................................... Art. 305 Procedura ................................................................................... Art. 306 Capitolo 2: Scioglimento e annullamento dell’unione domestica registrata ................................................................................................... Art. 307 Capitolo 3: Interessi dei figli nella procedura in materia di unione domestica registrata ................................................................................................. Art. 307a Titolo nono: Mezzi di impugnazione Capitolo 1: Appello Sezione 1: Decisioni appellabili e motivi d’appello Appellabilità .............................................................................. Art. 308 Eccezioni ................................................................................... Art. 309 Motivi d’appello ........................................................................ Art. 310 Codice di procedura civile 119 / 122 272 Sezione 2: Appello, risposta all’appello e appello incidentale Proposizione dell’appello ......................................................... Art. 311 Risposta all’appello .................................................................. Art. 312 Appello incidentale ................................................................... Art. 313 Procedura sommaria ................................................................. Art. 314 Sezione 3: Effetti e procedura dell’appello Effetto sospensivo ..................................................................... Art. 315 Procedura davanti all’autorità giudiziaria superiore ................. Art. 316 Nuovi fatti, nuovi mezzi di prova e mutazione dell’azione ....... Art. 317 Decisione .................................................................................. Art. 318 Capitolo 2: Reclamo Ammissibilità del reclamo ........................................................ Art. 319 Motivi di reclamo ..................................................................... Art. 320 Proposizione del reclamo .......................................................... Art. 321 Risposta al reclamo ................................................................... Art. 322 Reclamo incidentale .................................................................. Art. 323 Osservazioni della giurisdizione inferiore ................................ Art. 324 Effetto sospensivo ..................................................................... Art. 325 Nuove conclusioni, nuovi fatti e nuovi mezzi di prova ............. Art. 326 Procedura e decisione ............................................................... Art. 327 Dichiarazione di esecutività secondo la Convenzione di Lugano .................................................................................... Art. 327a Capitolo 3: Revisione Motivi di revisione .................................................................... Art. 328 Domanda e termini di revisione ................................................ Art. 329 Osservazioni della controparte .................................................. Art. 330 Effetto sospensivo ..................................................................... Art. 331 Decisione sulla domanda di revisione ....................................... Art. 332 Nuova decisione nel merito ...................................................... Art. 333 Capitolo 4: Interpretazione e rettifica .................................................................................................. Art. 334 Titolo decimo: Esecuzione Capitolo 1: Esecuzione delle decisioni Campo d’applicazione .............................................................. Art. 335 Esecutività ................................................................................ Art. 336 Procedura civile 120 / 122 272 Esecuzione diretta ...................................................................... Art. 337 Domanda di esecuzione ............................................................. Art. 338 Competenza e procedura ............................................................ Art. 339 Provvedimenti conservativi ....................................................... Art. 340 Esame dell’esecutività e osservazioni della parte soccombente .............................................................................. Art. 341 Esecuzione di una prestazione condizionata o dipendente da una controprestazione ........................................................... Art. 342 Obbligo di fare, omettere o tollerare .......................................... Art. 343 Rilascio di una dichiarazione di volontà .................................... Art. 344 Risarcimento dei danni e conversione in denaro ........................ Art. 345 Impugnazione da parte di terzi ................................................... Art. 346 Capitolo 2: Esecuzione di documenti pubblici Esecutività ................................................................................. Art. 347 Eccezioni ................................................................................... Art. 348 Documenti concernenti prestazioni in denaro ............................ Art. 349 Documenti concernenti prestazioni non pecuniarie ................... Art. 350 Procedura davanti al giudice dell’esecuzione ............................ Art. 351 Azione giudiziaria ...................................................................... Art. 352 Parte terza: Arbitrato Titolo primo: Disposizioni generali Campo d’applicazione ............................................................... Art. 353 Arbitrabilità ............................................................................... Art. 354 Sede del tribunale arbitrale ........................................................ Art. 355 Tribunali statali competenti ....................................................... Art. 356 Titolo secondo: Patto e clausole d’arbitrato Oggetto ...................................................................................... Art. 357 Forma......................................................................................... Art. 358 Contestata competenza del tribunale arbitrale ........................... Art. 359 Titolo terzo: Costituzione del tribunale arbitrale Numero degli arbitri .................................................................. Art. 360 Designazione ad opera delle parti .............................................. Art. 361 Designazione ad opera del tribunale statale ............................... Art. 362 Obbligo di trasparenza ............................................................... Art. 363 Accettazione del mandato .......................................................... Art. 364 Segretariato ................................................................................ Art. 365 Codice di procedura civile 121 / 122 272 Durata del mandato ................................................................... Art. 366 Titolo quarto: Ricusazione, destituzione e sostituzione dei membri del tribunale arbitrale Ricusazione di un arbitro .......................................................... Art. 367 Ricusazione del tribunale arbitrale ............................................ Art. 368 Procedura di ricusazione ........................................................... Art. 369 Destituzione .............................................................................. Art. 370 Sostituzione di un arbitro .......................................................... Art. 371 Titolo quinto: Procedimento arbitrale Pendenza ................................................................................... Art. 372 Regole generali di procedura .................................................... Art. 373 Provvedimenti cautelari, garanzie e risarcimento dei danni ...... Art. 374 Assunzione delle prove e collaborazione del tribunale statale ........................................................................................ Art. 375 Litisconsorzio, cumulo d’azioni e partecipazione di terzi ......... Art. 376 Compensazione e domanda riconvenzionale ............................ Art. 377 Anticipazione delle spese .......................................................... Art. 378 Cauzione per le spese ripetibili ................................................. Art. 379 Gratuito patrocinio .................................................................... Art. 380 Titolo sesto: Lodo Diritto applicabile ..................................................................... Art. 381 Deliberazioni e votazioni .......................................................... Art. 382 Lodi incidentali e lodi parziali .................................................. Art. 383 Contenuto del lodo .................................................................... Art. 384 Intesa tra le parti ....................................................................... Art. 385 Notificazione e deposito ........................................................... Art. 386 Effetti del lodo .......................................................................... Art. 387 Rettifica, interpretazione e completamento del lodo ................. Art. 388 Titolo settimo: Mezzi d’impugnazione Capitolo 1: Ricorso Ricorso al Tribunale federale .................................................... Art. 389 Ricorso al tribunale cantonale ................................................... Art. 390 Sussidiarietà .............................................................................. Art. 391 Lodi impugnabili ...................................................................... Art. 392 Motivi di ricorso ....................................................................... Art. 393 Rinvio per rettifica o completamento ........................................ Art. 394 Procedura civile 122 / 122 272 Decisione ................................................................................... Art. 395 Capitolo 2: Revisione Motivi di revisione ..................................................................... Art. 396 Termini ...................................................................................... Art. 397 Procedura ................................................................................... Art. 398 Rinvio al tribunale arbitrale ....................................................... Art. 399 Parte quarta: Disposizioni finali Titolo primo: Esecuzione Principi ...................................................................................... Art. 400 Progetti pilota ............................................................................ Art. 401 Titolo secondo: Adeguamento di leggi Abrogazione e modifica del diritto vigente ................................ Art. 402 Disposizioni di coordinamento .................................................. Art. 403 Titolo terzo: Disposizioni transitorie Capitolo 1: Disposizioni transitorie del 19 dicembre 2008 Applicabilità del diritto previgente ............................................ Art. 404 Impugnazioni ............................................................................. Art. 405 Proroga di foro ........................................................................... Art. 406 Giurisdizione arbitrale ............................................................... Art. 407 Capitolo 2: Disposizione transitoria della modifica del 28 settembre 2012 ................................................................................................. Art. 407a Capitolo 3: Disposizione transitoria della modifica del 20 marzo 2015 ................................................................................................. Art. 407b Capitolo 4: Disposizione transitoria della modifica del 19 giugno 2015 ................................................................................................. Art. 407c Capitolo 5: Disposizione transitoria della modifica del 14 dicembre 2018 ................................................................................................. Art. 407d Titolo quarto: Referendum ed entrata in vigore ................................................................................................... Art. 408 Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Oggetto e campo d’applicazione Art. 1 Oggetto Art. 2 Relazioni internazionali Art. 3 Organizzazione dei tribunali e delle autorità di conciliazione Titolo secondo: Competenza dei tribunali e ricusazione Capitolo 1: Competenza per materia e competenza funzionale Art. 4 Principi Art. 5 Istanza cantonale unica Art. 6 Tribunale commerciale Art. 7 Tribunale per le controversie derivanti da assicurazioni complementari all’assicurazione sociale contro le malattie Art. 8 Azione diretta davanti all’autorità giudiziaria superiore Capitolo 2: Competenza per territorio Sezione 1: Norme generali Art. 9 Foro imperativo Art. 10 Domicilio e sede Art. 11 Luogo di dimora Art. 12 Stabile organizzazione Art. 13 Provvedimenti cautelari Art. 14 Domanda riconvenzionale Art. 15 Litisconsorzio e cumulo di azioni Art. 16 Azione di chiamata in causa Art. 17 Proroga di foro Art. 18 Costituzione in giudizio del convenuto Art. 19 Volontaria giurisdizione Sezione 2: Diritto delle persone Art. 20 Protezione della personalità e protezione dei dati Art. 21 Dichiarazione di morte e di scomparsa Art. 22 Rettificazione dei registri dello stato civile Sezione 3: Diritto di famiglia Art. 23 Istanze e azioni di diritto matrimoniale Art. 24 Istanze e azioni nell’ambito dell’unione domestica registrata Art. 25 Accertamento e contestazione della filiazione Art. 26 Azioni di mantenimento e di assistenza Art. 27 Pretese della madre nubile Sezione 4: Diritto successorio Art. 28 Sezione 5: Diritti reali Art. 29 Fondi Art. 30 Cose mobili Sezione 6: Azioni da contratto Art. 31 Principio Art. 32 Contratti conclusi con consumatori Art. 33 Locazione e affitto di beni immobili Art. 34 Diritto del lavoro Art. 35 Rinuncia ai fori legali Sezione 7: Azioni da atto illecito Art. 36 Principio Art. 37 Risarcimento in caso di provvedimenti cautelari ingiustificati Art. 38 Incidenti di veicoli a motore e di cicli Art. 38a Danni nucleari Art. 39 Azione in via adesiva nel processo penale Sezione 8: Diritto commerciale Art. 40 Diritto societario e registro di commercio Art. 41 Art. 42 Fusioni, scissioni, trasformazioni e trasferimenti di patrimonio Art. 43 Ammortamento di titoli di credito e di polizze assicurative; divieto di pagamento Art. 44 Prestiti in obbligazioni Art. 45 Investimenti collettivi Sezione 9: Esecuzione per debiti e fallimento Art. 46 Capitolo 3: Ricusazione Art. 47 Motivi Art. 48 Obbligo di comunicazione Art. 49 Domanda di ricusazione Art. 50 Decisione Art. 51 Conseguenze della violazione delle norme sulla ricusazione Titolo terzo: Principi di procedura e presupposti processuali Capitolo 1: Principi di procedura Art. 52 Comportamento secondo buona fede Art. 53 Diritto di essere sentiti Art. 54 Pubblicità del procedimento Art. 55 Principio dispositivo e riserva del principio inquisitorio Art. 56 Interpello Art. 57 Applicazione d’ufficio del diritto Art. 58 Corrispondenza tra il chiesto e il pronunciato e riserva della non vincolatività delle conclusioni delle parti Capitolo 2: Presupposti processuali Art. 59 Principio Art. 60 Esame dei presupposti processuali Art. 61 Patto d’arbitrato Titolo quarto: Pendenza della causa ed effetti della desistenza Art. 62 Inizio della pendenza della causa Art. 63 Pendenza della causa in caso di incompetenza e di errato tipo di procedura Art. 64 Effetti della pendenza della causa Art. 65 Effetti della desistenza Titolo quinto: Parti e terzi partecipanti al processo Capitolo 1: Capacità di essere parte e capacità processuale Art. 66 Capacità di essere parte Art. 67 Capacità processuale Capitolo 2: Rappresentanza delle parti Art. 68 Rappresentanza contrattuale Art. 69 Parte incapace di condurre la propria causa Capitolo 3: Litisconsorzio Art. 70 Litisconsorzio necessario Art. 71 Litisconsorzio facoltativo Art. 72 Rappresentante comune Capitolo 4: Intervento Sezione 1: Intervento principale Art. 73 Sezione 2: Intervento adesivo Art. 74 Principio Art. 75 Istanza Art. 76 Diritti dell’interveniente Art. 77 Effetti dell’intervento Capitolo 5: Chiamata in causa Sezione 1: Semplice denuncia della lite Art. 78 Principi Art. 79 Posizione del terzo denunciato Art. 80 Effetti della denuncia della lite Sezione 2: Azione di chiamata in causa Art. 81 Principi Art. 82 Procedura Capitolo 6: Sostituzione di parte Art. 83 Titolo sesto: Azioni Art. 84 Azione di condanna a una prestazione Art. 85 Azione creditoria senza quantificazione del valore litigioso Art. 86 Azione parziale Art. 87 Azione costitutiva Art. 88 Azione d’accertamento Art. 89 Azione collettiva Art. 90 Cumulo di azioni Titolo settimo: Valore litigioso Art. 91 Principio Art. 92 Rendite e prestazioni periodiche Art. 93 Litisconsorzio facoltativo e cumulo di azioni Art. 94 Domanda riconvenzionale Titolo ottavo: Spese giudiziarie e gratuito patrocinio Capitolo 1: Spese giudiziarie Art. 95 Definizioni Art. 96 Tariffe Art. 97 Informazione circa le spese giudiziarie Art. 98 Anticipazione delle spese Art. 99 Cauzione per le spese ripetibili Art. 100 Genere e entità della cauzione Art. 101 Prestazione dell’anticipo e della cauzione Art. 102 Anticipo per l’assunzione delle prove Art. 103 Impugnazione Capitolo 2: Ripartizione e liquidazione delle spese giudiziarie Art. 104 Decisione sulle spese giudiziarie Art. 105 Determinazione e ripartizione delle spese giudiziarie Art. 106 Principi di ripartizione Art. 107 Ripartizione secondo equità Art. 108 Spese giudiziarie inutili Art. 109 Ripartizione in caso di transazione giudiziaria Art. 110 Impugnazione Art. 111 Liquidazione delle spese giudiziarie Art. 112 Dilazione, condono, prescrizione e interessi delle spese processuali Capitolo 3: Normative speciali in materia di spese Art. 113 Procedura di conciliazione Art. 114 Procedura decisionale Art. 115 Condanna alle spese Art. 116 Esenzione dalle spese secondo il diritto cantonale Capitolo 4: Gratuito patrocinio Art. 117 Diritto Art. 118 Estensione Art. 119 Istanza e procedura Art. 120 Revoca del gratuito patrocinio Art. 121 Impugnazione Art. 122 Liquidazione delle spese giudiziarie Art. 123 Rifusione Titolo nono: Direzione del processo, atti processuali e termini Capitolo 1: Direzione del processo Art. 124 Principi Art. 125 Semplificazione del processo Art. 126 Sospensione del procedimento Art. 127 Rimessione in caso di connessione di cause Art. 128 Disciplina nel processo e malafede o temerarietà processuali Capitolo 2: Forma degli atti processuali Sezione 1: Lingua del procedimento Art. 129 Sezione 2: Atti scritti delle parti Art. 130 Forma Art. 131 Numero delle copie Art. 132 Atti viziati da carenze formali o da condotta processuale querulomane o altrimenti abusiva Sezione 3: Citazione Art. 133 Contenuto Art. 134 Termine Art. 135 Rinvio della comparizione Sezione 4: Notificazioni giudiziarie Art. 136 Documenti soggetti a notificazione Art. 137 In caso di rappresentanza Art. 138 Forma Art. 139 Notificazione per via elettronica Art. 140 Recapito Art. 141 Notificazione per via edittale Capitolo 3: Termini, inosservanza e restituzione Sezione 1: Termini Art. 142 Decorrenza e computo Art. 143 Osservanza Art. 144 Proroga Art. 145 Sospensione dei termini Art. 146 Effetti della sospensione dei termini Sezione 2: Inosservanza e restituzione Art. 147 Inosservanza e sue conseguenze Art. 148 Restituzione Art. 149 Procedura di restituzione Titolo decimo: Prova Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 150 Oggetto della prova Art. 151 Fatti notori Art. 152 Diritto alla prova Art. 153 Prove raccolte d’ufficio Art. 154 Ordinanze sulle prove Art. 155 Assunzione delle prove Art. 156 Tutela di interessi degni di protezione Art. 157 Libero apprezzamento delle prove Art. 158 Assunzione di prove a titolo cautelare Art. 159 Organi di persone giuridiche Capitolo 2: Obbligo di cooperazione e diritto di rifiutarsi di cooperare Sezione 1: Disposizioni generali Art. 160 Obbligo di cooperazione Art. 161 Informazione Art. 162 Legittimo rifiuto di cooperare Sezione 2: Rifiuto di cooperare delle parti Art. 163 Diritto di rifiuto Art. 164 Rifiuto indebito Sezione 3: Rifiuto di cooperare dei terzi Art. 165 Diritto assoluto di rifiuto Art. 166 Diritto relativo di rifiuto Art. 167 Rifiuto indebito Capitolo 3: Mezzi di prova Sezione 1: Mezzi di prova ammessi Art. 168 Sezione 2: Testimonianza Art. 169 Oggetto Art. 170 Citazione Art. 171 Forma dell’esame testimoniale Art. 172 Contenuto dell’esame testimoniale Art. 173 Domande completive Art. 174 Confronto Art. 175 Testimonianza peritale Art. 176 Verbale Sezione 3: Documenti Art. 177 Definizione Art. 178 Autenticità Art. 179 Forza probatoria dei registri e documenti pubblici Art. 180 Produzione Sezione 4: Ispezione oculare Art. 181 Modo di procedere Art. 182 Verbale Sezione 5: Perizia Art. 183 Principi Art. 184 Diritti e doveri del perito Art. 185 Mandato Art. 186 Accertamenti del perito Art. 187 Presentazione della perizia Art. 188 Ritardi e carenze Art. 189 Perizia di un arbitratore Sezione 6: Informazioni scritte Art. 190 Sezione 7: Interrogatorio e deposizioni delle parti Art. 191 Interrogatorio delle parti Art. 192 Deposizioni delle parti Art. 193 Verbale Titolo undicesimo: Assistenza giudiziaria tra tribunali svizzeri Art. 194 Principio Art. 195 Atti processuali eseguiti direttamente in un altro Cantone Art. 196 Assistenza giudiziaria Parte seconda: Disposizioni speciali Titolo primo: Tentativo di conciliazione Capitolo 1: Campo d’applicazione e autorità di conciliazione Art. 197 Principio Art. 198 Eccezioni Art. 199 Rinuncia delle parti Art. 200 Autorità paritetiche di conciliazione Art. 201 Compiti dell’autorità di conciliazione Capitolo 2: Procedura Art. 202 Promozione Art. 203 Udienza Art. 204 Comparizione personale Art. 205 Natura confidenziale della procedura Art. 206 Mancata comparizione delle parti Art. 207 Spese della procedura di conciliazione Capitolo 3: Intesa e autorizzazione ad agire Art. 208 Avvenuta conciliazione Art. 209 Autorizzazione ad agire Capitolo 4: Proposta di giudizio e decisione Art. 210 Proposta di giudizio Art. 211 Effetti Art. 212 Decisione Titolo secondo: Mediazione Art. 213 Mediazione quale alternativa al tentativo di conciliazione Art. 214 Mediazione nella procedura decisionale Art. 215 Organizzazione e attuazione della mediazione Art. 216 Relazione con il procedimento giudiziale Art. 217 Approvazione dell’accordo delle parti Art. 218 Spese della mediazione Titolo terzo: Procedura ordinaria Capitolo 1: Campo d’applicazione Art. 219 Capitolo 2: Scambio di scritti e preparazione del dibattimento Art. 220 Apertura del procedimento Art. 221 Petizione Art. 222 Risposta Art. 223 Mancata presentazione della risposta Art. 224 Domanda riconvenzionale Art. 225 Secondo scambio di scritti Art. 226 Udienza istruttoria Art. 227 Mutazione dell’azione in corso di causa Capitolo 3: Dibattimento Art. 228 Prime arringhe Art. 229 Nuovi fatti e nuovi mezzi di prova Art. 230 Mutazione dell’azione durante il dibattimento Art. 231 Assunzione delle prove Art. 232 Arringhe finali Art. 233 Rinuncia al dibattimento Art. 234 Mancata comparizione al dibattimento Capitolo 4: Verbale Art. 235 Capitolo 5: Decisione Art. 236 Decisione finale Art. 237 Decisione incidentale Art. 238 Contenuto Art. 239 Notificazione e motivazione Art. 240 Comunicazione e pubblicazione della decisione Capitolo 6: Fine del procedimento senza decisione del giudice Art. 241 Transazione, acquiescenza e desistenza Art. 242 Causa divenuta priva d’oggetto per altri motivi Titolo quarto: Procedura semplificata Art. 243 Campo d’applicazione Art. 244 Azione semplificata Art. 245 Citazione al dibattimento e osservazioni del convenuto Art. 246 Disposizioni ordinatorie processuali Art. 247 Accertamento dei fatti Titolo quinto: Procedura sommaria Capitolo 1: Campo d’applicazione Art. 248 In generale Art. 249 Codice civile Art. 250 Codice delle obbligazioni Art. 251 Legge federale dell’11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento Art. 251a Legge federale del 18 dicembre 1987 sul diritto internazionale privato Capitolo 2: Procedura e decisione Art. 252 Istanza Art. 253 Osservazioni della controparte Art. 254 Mezzi di prova Art. 255 Principio inquisitorio Art. 256 Decisione Capitolo 3: Tutela giurisdizionale nei casi manifesti Art. 257 Capitolo 4: Divieto giudiziale Art. 258 Principio Art. 259 Pubblicazione Art. 260 Opposizione Capitolo 5: Provvedimenti cautelari e memoria difensiva Sezione 1: Provvedimenti cautelari Art. 261 Principio Art. 262 Contenuto Art. 263 Provvedimenti cautelari prima della pendenza della causa Art. 264 Garanzia e risarcimento del danno Art. 265 Provvedimenti superprovvisionali Art. 266 Misure nei confronti dei mass media Art. 267 Esecuzione Art. 268 Modifica e soppressione Art. 269 Riserva Sezione 2: Memoria difensiva Art. 270 Titolo sesto: Procedure speciali di diritto matrimoniale Capitolo 1: Cause trattate in procedura sommaria Art. 271 Campo d’applicazione Art. 272 Principio inquisitorio Art. 273 Procedura Capitolo 2: Procedura di divorzio Sezione 1: Disposizioni generali Art. 274 Promovimento Art. 275 Sospensione della comunione domestica Art. 276 Provvedimenti cautelari Art. 277 Accertamento dei fatti Art. 278 Comparizione personale Art. 279 Omologazione della convenzione Art. 280 Convenzione relativa alla previdenza professionale Art. 281 Mancata intesa sul conguaglio della previdenza professionale Art. 282 Contributi di mantenimento Art. 283 Unità della decisione Art. 284 Modifica delle conseguenze del divorzio stabilite con decisione passata in giudicato Sezione 2: Divorzio su richiesta comune Art. 285 Istanza in caso di intesa totale Art. 286 Istanza in caso di intesa parziale Art. 287 Audizione delle parti Art. 288 Seguito della procedura e decisione Art. 289 Impugnazione Sezione 3: Divorzio su azione di un coniuge Art. 290 Proposizione dell’azione Art. 291 Udienza di conciliazione Art. 292 Passaggio alla procedura del divorzio su richiesta comune Art. 293 Mutazione dell’azione Sezione 4: Azione di nullità del matrimonio e azione di separazione Art. 294 Titolo settimo: Interessi dei figli nelle questioni inerenti al diritto di famiglia Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 295 Principio Art. 296 Principio inquisitorio e non vincolatività delle conclusioni delle parti Art. 297 Audizione dei genitori e mediazione Art. 298 Audizione dei figli Art. 299 Rappresentanza del figlio Art. 300 Competenze del curatore Art. 301 Comunicazione della decisione Art. 301a Contributi di mantenimento Capitolo 2: Procedura sommaria: campo d’applicazione Art. 302 … Capitolo 3: Azione di mantenimento e di paternità Art. 303 Provvedimenti cautelari Art. 304 Competenza Titolo ottavo: Procedura in materia di unione domestica registrata Capitolo 1: Pratiche della procedura sommaria Art. 305 Campo d’applicazione Art. 306 Procedura Capitolo 2: Scioglimento e annullamento dell’unione domestica registrata Art. 307 Capitolo 3: Interessi dei figli nella procedura in materia di unione domestica registrata Art. 307a Titolo nono: Mezzi di impugnazione Capitolo 1: Appello Sezione 1: Decisioni appellabili e motivi d’appello Art. 308 Appellabilità Art. 309 Eccezioni Art. 310 Motivi d’appello Sezione 2: Appello, risposta all’appello e appello incidentale Art. 311 Proposizione dell’appello Art. 312 Risposta all’appello Art. 313 Appello incidentale Art. 314 Procedura sommaria Sezione 3: Effetti e procedura dell’appello Art. 315 Effetto sospensivo Art. 316 Procedura davanti all’autorità giudiziaria superiore Art. 317 Nuovi fatti, nuovi mezzi di prova e mutazione dell’azione Art. 318 Decisione Capitolo 2: Reclamo Art. 319 Ammissibilità del reclamo Art. 320 Motivi di reclamo Art. 321 Proposizione del reclamo Art. 322 Risposta al reclamo Art. 323 Reclamo incidentale Art. 324 Osservazioni della giurisdizione inferiore Art. 325 Effetto sospensivo Art. 326 Nuove conclusioni, nuovi fatti e nuovi mezzi di prova Art. 327 Procedura e decisione Art. 327a Dichiarazione di esecutività secondo la Convenzione di Lugano Capitolo 3: Revisione Art. 328 Motivi di revisione Art. 329 Domanda e termini di revisione Art. 330 Osservazioni della controparte Art. 331 Effetto sospensivo Art. 332 Decisione sulla domanda di revisione Art. 333 Nuova decisione nel merito Capitolo 4: Interpretazione e rettifica Art. 334 Titolo decimo: Esecuzione Capitolo 1: Esecuzione delle decisioni Art. 335 Campo d’applicazione Art. 336 Esecutività Art. 337 Esecuzione diretta Art. 338 Domanda di esecuzione Art. 339 Competenza e procedura Art. 340 Provvedimenti conservativi Art. 341 Esame dell’esecutività e osservazioni della parte soccombente Art. 342 Esecuzione di una prestazione condizionata o dipendente da una controprestazione Art. 343 Obbligo di fare, omettere o tollerare Art. 344 Rilascio di una dichiarazione di volontà Art. 345 Risarcimento dei danni e conversione in denaro Art. 346 Impugnazione da parte di terzi Capitolo 2: Esecuzione di documenti pubblici Art. 347 Esecutività Art. 348 Eccezioni Art. 349 Documenti concernenti prestazioni in denaro Art. 350 Documenti concernenti prestazioni non pecuniarie Art. 351 Procedura davanti al giudice dell’esecuzione Art. 352 Azione giudiziaria Parte terza: Arbitrato Titolo primo: Disposizioni generali Art. 353 Campo d’applicazione Art. 354 Arbitrabilità Art. 355 Sede del tribunale arbitrale Art. 356 Tribunali statali competenti Titolo secondo: Patto e clausole d’arbitrato Art. 357 Oggetto Art. 358 Forma Art. 359 Contestata competenza del tribunale arbitrale Titolo terzo: Costituzione del tribunale arbitrale Art. 360 Numero degli arbitri Art. 361 Designazione ad opera delle parti Art. 362 Designazione ad opera del tribunale statale Art. 363 Obbligo di trasparenza Art. 364 Accettazione del mandato Art. 365 Segretariato Art. 366 Durata del mandato Titolo quarto: Ricusazione, destituzione e sostituzione dei membri del tribunale arbitrale Art. 367 Ricusazione di un arbitro Art. 368 Ricusazione del tribunale arbitrale Art. 369 Procedura di ricusazione Art. 370 Destituzione Art. 371 Sostituzione di un arbitro Titolo quinto: Procedimento arbitrale Art. 372 Pendenza Art. 373 Regole generali di procedura Art. 374 Provvedimenti cautelari, garanzie e risarcimento dei danni Art. 375 Assunzione delle prove e collaborazione del tribunale statale Art. 376 Litisconsorzio, cumulo d’azioni e partecipazione di terzi Art. 377 Compensazione e domanda riconvenzionale Art. 378 Anticipazione delle spese Art. 379 Cauzione per le spese ripetibili Art. 380 Gratuito patrocinio Titolo sesto: Lodo Art. 381 Diritto applicabile Art. 382 Deliberazioni e votazioni Art. 383 Lodi incidentali e lodi parziali Art. 384 Contenuto del lodo Art. 385 Intesa tra le parti Art. 386 Notificazione e deposito Art. 387 Effetti del lodo Art. 388 Rettifica, interpretazione e completamento del lodo Titolo settimo: Mezzi d’impugnazione Capitolo 1: Ricorso Art. 389 Ricorso al Tribunale federale Art. 390 Ricorso al tribunale cantonale Art. 391 Sussidiarietà Art. 392 Lodi impugnabili Art. 393 Motivi di ricorso Art. 394 Rinvio per rettifica o completamento Art. 395 Decisione Capitolo 2: Revisione Art. 396 Motivi di revisione Art. 397 Termini Art. 398 Procedura Art. 399 Rinvio al tribunale arbitrale Parte quarta: Disposizioni finali Titolo primo: Esecuzione Art. 400 Principi Art. 401 Progetti pilota Titolo secondo: Adeguamento di leggi Art. 402 Abrogazione e modifica del diritto vigente Art. 403 Disposizioni di coordinamento Titolo terzo: Disposizioni transitorie Capitolo 1: Disposizioni transitorie del 19 dicembre 2008 Art. 404 Applicabilità del diritto previgente Art. 405 Impugnazioni Art. 406 Proroga di foro Art. 407 Giurisdizione arbitrale Capitolo 2: Disposizione transitoria della modifica del 28 settembre 2012 Art. 407a Capitolo 3: Disposizione transitoria della modifica del 20 marzo 2015 Art. 407b Capitolo 4: Disposizione transitoria della modifica del 19 giugno 2015 Art. 407c Capitolo 5: Disposizione transitoria della modifica del 14 dicembre 2018 Art. 407d Titolo quarto: Referendum ed entrata in vigore Art. 408 Allegato 1 Abrogazione e modifica del diritto vigente I. Abrogazione II. Modifica Allegato 2 Disposizioni di coordinamento 1. Coordinamento del Codice di procedura civile con la nuova legge federale sulla responsabilità civile in materia nucleare 2. Coordinamento del numero 19 dell’allegato 1 CPC con la nuova LRCN 3. Coordinamento con la modifica del CC del 19 dicembre 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione)
mixed
3b466008-ea8e-4d36-bf4b-1aef45b88a81
833.1 1 / 42 Bundesgesetz über die Militärversicherung (MVG) vom 19. Juni 1992 (Stand am 1. Januar 2023) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 18 Absatz 2, 20, 22bis Absatz 61 und 34bis der Bundesverfassung2,3 nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 27. Juni 19904, beschliesst: 1. Kapitel:5 Anwendbarkeit des ATSG Art. 1 1 Die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 20006 über den Allgemei- nen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) sind auf die Militärversicherung an- wendbar, soweit das vorliegende Gesetz nicht ausdrücklich eine Abweichung vom ATSG vorsieht. 2 Sie finden im Bereich des Medizinalrechts und des Tarifwesens (Art. 22–27) keine Anwendung. 1. Kapitel a:7 Voraussetzungen der Bundeshaftung 1. Abschnitt: Geltungsbereich Art. 1a8 Versicherte Personen 1 Bei der Militärversicherung ist versichert:9 a. wer im obligatorischen oder freiwilligen Militär- oder Zivilschutzdienst steht; AS 1993 3043 1 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG – SR 171.10). 2 [BS 1 3; AS 1959 912]. Diesen Bestimmungen entsprechen die Art. 59 Abs. 5, 60 Abs. 1 und 2, 61 Abs. 5, 68 Abs. 3 und 117 der BV vom 18. April 1999 (SR 101). 3 Fassung gemäss Anhang Ziff. 6 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 4 BBl 1990 III 201 5 Eingefügt durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 6 SR 830.1 7 Ursprünglich Erstes Kap. 8 Ursprünglich Art. 1. 9 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). 833.1 Militärversicherung 2 / 42 833.1 b.10 wer im Bundesdienst steht als: 1. Berufsmilitär, 2. Zeitmilitär, 3. Waffenkontrolleur, 4. Schiessplatzchef oder Schiessplatzwart, 5. Militärkrankenpfleger, 6. Instruktor des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz; c. wer als Bundesbediensteter zu einer Truppe oder Zivilschutzorganisation ab- kommandiert ist und deren Risiken teilt; d. wer zufolge eines Aufgebots teilnimmt an: 1.11 der Rekrutierung, 2. sanitarischen Untersuchungen der Armee oder des Zivilschutzes, 3.12 … 4. Inspektionen oder Schatzungen von Tieren oder Sachen, die durch die Requisition für Armee oder Zivilschutz erfasst werden; e.13 wer nach Artikel 8 des Militärgesetzes vom 3. Februar 199514 an einer Orien- tierungsveranstaltung teilnimmt; f.15 … g. wer teilnimmt an: 1. der militärtechnischen Vorbildung, 2. ausserdienstlichen Schiessübungen, 3. einer freiwilligen militärischen oder wehrsportlichen Tätigkeit oder an einer freiwilligen Zivilschutztätigkeit ausser Dienst, 4. militärischen Übungen und an Instruktionsdiensten des Zivilschutzes als Zivilperson, als Lehr- oder als Hilfspersonal, 5. vom Bund durchgeführten Kursen und Übungen für Gesamtverteidigung als Lehr- oder als Hilfspersonal, 6.16 …; 10 Fassung gemäss Anhang Ziff. 9 des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955). 11 Fassung gemäss Anhang Ziff. 9 des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955). 12 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 4 des BG vom 3. Okt. 2008 über die militärischen Infor- mationssysteme, mit Wirkung seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6617; BBl 2008 3213). 13 Fassung gemäss Anhang Ziff. 9 des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955). 14 SR 510.10 15 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 9 des BG vom 18. März 2016, mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955). 16 Aufgehoben durch Ziff. II des BG vom 17. Dez. 1993, mit Wirkung seit 1. Juli 1994 (AS 1994 1390; BBl 1993 II 591). Militärversicherung. BG 3 / 42 833.1 h.17 wer beim Einsatz einer Zivilschutzorganisation im Sinne des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes vom 20. Dezember 201918 als Drittperson Hilfe leis- tet; i. wer als Patient auf Kosten der Militärversicherung in einer Heil-, Kur- oder Pflegeanstalt oder in einer Abklärungsstelle untergebracht ist; k. wer als Wehrpflichtiger: 1. eine Arreststrafe verbüsst; oder 2. in militärischer Untersuchungshaft steht oder vorläufig festgenommen ist; l. wer an friedenserhaltenden Aktionen und Guten Diensten des Bundes oder an der Vorbereitung solcher Aktionen teilnimmt und dafür in einem öffentlich- rechtlichen Dienstverhältnis zum Bund steht; m. wer als Angehöriger des Schweizerischen Katastrophenhilfekorps an Aktio- nen des Bundes oder an der Vorbereitung solcher Aktionen teilnimmt und da- für in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zum Bund steht; n.19 wer Zivildienst leistet; o.20 wer aufgrund einer Einladung an einem Einführungstag des Bundesamtes für Zivildienst (ZIVI)21 oder aufgrund eines Aufgebots an einer Vorsprache beim ZIVI, an einem Vorstellungsgespräch in einem Einsatzbetrieb oder an einem Ausbildungskurs teilnimmt; p.22 wer zufolge eines Aufgebots oder einer Einladung an sanitarischen Untersu- chungen des Zivildienstes, des Schweizerischen Katastrophenhilfekorps oder der friedenserhaltenden Aktionen und Guten Dienste des Bundes teilnimmt; q.23 wer als Mitarbeiter des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) im Ausland eingesetzt ist. 2 Der Bundesrat kann durch Verordnung den Kreis der versicherten Personen und die Voraussetzungen für den Versicherungsschutz näher umschreiben. 17 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes vom 20. Dez. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4995; BBl 2019 8687). 18 SR 520.1 19 Eingefügt durch Anhang Ziff. 11 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). 20 Eingefügt durch Anhang Ziff. 11 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). Fassung gemäss Ziff. II 3 des BG vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1883; BBl 2014 6741). 21 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 20 Abs. 2 der Publikationsverordnung vom 7. Okt. 2015 (SR 170.512.1) auf den 1. Jan. 2019 angepasst. Diese Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen. 22 Eingefügt durch Anhang Ziff. 11 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). 23 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 19 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105). Militärversicherung 4 / 42 833.1 Art. 224 Freiwillige Grundversicherung Personen nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe b (beruflich Versicherte) können bei der Militärversicherung ab ihrer Pensionierung eine Grundversicherung zur Übernahme der Kosten bei Krankheit und Unfall abschliessen (freiwillige Grundversicherung), sofern sie in der Schweiz wohnhaft sind. Bei der freiwilligen Grundversicherung ha- ben Versicherte Anspruch auf Leistungen nach den Artikeln 16 und 18a–21. Art. 3 Dauer des Versicherungsverhältnisses 1 Die Militärversicherung erstreckt sich auf die ganze Dauer der in den Artikeln 1a und 2 erwähnten Verhältnisse und Tätigkeiten sowie auf Zeiträume zwischen der Rek- rutenschule und Ausbildungsdiensten zur Erlangung des Grades Wachtmeister, Feld- weibel, Hauptfeldweibel, Fourier oder Leutnant oder zwischen solchen Ausbildungs- diensten, sofern die jeweiligen Dienste höchstens sechs Wochen auseinanderliegen und die versicherte Person ohne eigenes Verschulden arbeitsunfähig ist.25 2 Die Versicherung ruht während der Zeit, in welcher der Versicherte einer Erwerbs- tätigkeit nachgeht und nach Artikel 1a des Bundesgesetzes vom 20. März 198126 über die Unfallversicherung obligatorisch versichert ist.27 3 Die Versicherung schliesst den Hin- und Rückweg ein, sofern er innert angemessener Frist vor Beginn oder nach Schluss des Dienstes zurückgelegt wird. Art. 4 Gegenstand der Militärversicherung 1 Die Militärversicherung haftet nach den Bestimmungen dieses Gesetzes für alle Schädigungen der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit des Versicher- ten und für die unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen solcher Schädigungen.28 Unter besonderen Voraussetzungen haftet sie auch für Zahnschäden (Art. 18a) und für Sach- schäden (Art. 57).29 2 Die Militärversicherung haftet ferner für Gesundheitsschädigungen aus vorbeugen- den medizinischen Massnahmen (Art. 63 Abs. 3).30 3 Haftet die Militärversicherung ganz oder teilweise für die Schädigung eines paarigen Organs, so haftet sie im gleichen Umfang bei späterer Behandlungsbedürftigkeit oder Schädigung des zweiten Organs für den ganzen Schaden. 24 Fassung gemäss Ziff. I 13 des BG vom 17. März 2017 über das Stabilisierungspro- gramm 2017–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5205; BBl 2016 4691). 25 Fassung gemäss Anhang Ziff. 9 des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955). 26 SR 832.20 27 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 28 Fassung gemäss Anhang Ziff. 6 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 29 Fassung des Satzes gemäss Ziff. I 4 des BG vom 17. Juni 2005 über das Entlastungspro- gramm 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5427; BBl 2005 759). 30 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). Militärversicherung. BG 5 / 42 833.1 4 Der Bundesrat kann durch Verordnung den Versicherungsschutz für die Zeiträume zwischen zwei Diensten nach Artikel 3 Absatz 1 sowie bei längeren allgemeinen Ur- lauben einschränken.31 2. Abschnitt: Haftungsgrundsätze Art. 5 Feststellung der Gesundheitsschädigung während des Dienstes 1 Die Militärversicherung erstreckt sich auf jede Gesundheitsschädigung, die während des Dienstes in Erscheinung tritt und gemeldet oder sonst wie festgestellt wird. 2 Die Militärversicherung haftet nicht, wenn sie den Beweis erbringt: a. dass die Gesundheitsschädigung sicher vordienstlich ist oder sicher nicht wäh- rend des Dienstes verursacht werden konnte; und b. dass diese Gesundheitsschädigung sicher während des Dienstes weder ver- schlimmert noch in ihrem Ablauf beschleunigt worden ist. 3 Wird der nach Absatz 2 Buchstabe a geforderte Beweis erbracht, dagegen nicht der- jenige nach Absatz 2 Buchstabe b, so haftet die Militärversicherung für die Verschlim- merung der Gesundheitsschädigung. Der nach Absatz 2 Buchstabe b geforderte Be- weis gilt auch für die Bemessung des versicherten Schadens. Art. 6 Feststellung der Gesundheitsschädigung nach dem Dienst Wird die Gesundheitsschädigung erst nach Schluss des Dienstes durch einen Arzt, Zahnarzt oder Chiropraktor festgestellt und bei der Militärversicherung angemeldet oder werden Spätfolgen oder Rückfälle geltend gemacht, so haftet die Militärversiche- rung nur, wenn die Gesundheitsschädigung mit überwiegender Wahrscheinlichkeit während des Dienstes verursacht oder verschlimmert worden ist oder wenn es sich mit überwiegender Wahrscheinlichkeit um Spätfolgen oder Rückfälle einer versicherten Gesundheitsschädigung handelt. Art. 7 Feststellung der Gesundheitsschädigung bei der Eintrittsmusterung Wird anlässlich der Eintrittsmusterung eine vordienstliche Gesundheitsschädigung festgestellt, wird der Versicherte trotzdem im Dienst behalten und tritt eine Verschlim- merung der Gesundheitsschädigung ein, so übernimmt die Militärversicherung ab Dienstentlassung während eines Jahres die volle Haftung für die gemeldete Gesund- heitsschädigung. Nachher richtet sich die Haftung der Militärversicherung nach den Bestimmungen über die während des Dienstes festgestellte Gesundheitsschädigung (Art. 5). 31 Eingefügt durch Anhang Ziff. 9 des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955). Militärversicherung 6 / 42 833.1 2. Kapitel: Versicherungsleistungen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 8 Leistungsarten Die Leistungen der Militärversicherung bestehen aus: a. der Heilbehandlung (Art. 16); b. der Übernahme von Reise- und Bergungskosten (Art. 19); c. Zulagen für Hauspflege oder Kuren sowie Hilflosenentschädigung (Art. 20); d. der Übernahme von Hilfsmitteln (Art. 21); e. Taggeldern (Art. 28); f. Entschädigungen für die Verzögerung der Berufsausbildung (Art. 30); g. Entschädigungen an Selbständigerwerbende (Art. 32); h. Eingliederungsleistungen (Art. 33–39); i. der Nachfürsorge (Art. 34 Abs. 2); k. Invalidenrenten (Art. 40–42); l. Altersrenten für invalide Versicherte (Art. 47); m. Integritätsschadenrenten (Art. 48–50); n. Hinterlassenenrenten (Art. 51–53 und 55); o. Ehegatten- und Waisenrenten bei ungenügenden Vorsorgeleistungen (Art. 54); p. der Übernahme von Sachschäden (Art. 57); q. Abfindungen (Art. 58); r. Genugtuungen (Art. 59); s. Bestattungsentschädigungen (Art. 60); t. Entschädigungen für Berufsausbildungskosten (Art. 61); u. der Verhütung von Gesundheitsschäden (Art. 62); v.32 den medizinischen Untersuchungen und vorbeugenden medizinischen Mass- nahmen (Art. 63). Art. 9 Beginn der Leistungspflicht 1 Die Versicherungsleistungen sind vom Tage des ärztlich festgestellten Eintritts der Gesundheitsschädigung oder der wirtschaftlichen Schädigung an zu gewähren, auch wenn die Anmeldung erst später erfolgt. 32 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). Militärversicherung. BG 7 / 42 833.1 2 …33 3 Der Bundesrat erlässt Bestimmungen für besondere Fälle, namentlich für die zeitli- che Abgrenzung der Leistungen der Militärversicherung von jenen der Truppe, des Zivilschutzes, des Zivildienstes und von solchen des Erwerbsersatzes.34 Art. 10 Entschädigung für erbrachte Leistungen 1 Haben der Versicherte oder Dritte die Heilbehandlung vor der Anmeldung der Ge- sundheitsschädigung an die Militärversicherung ganz oder teilweise bezahlt, so ist ihnen dieser Aufwand im Rahmen der geschuldeten Leistungen zu ersetzen. 2 Haben öffentliche oder private Fürsorgeinstitutionen dem Leistungsberechtigten vor der Übernahme des Falles Unterhaltsbeiträge oder andere Unterstützungen zukommen lassen, für welche die Militärversicherung aufkommen muss, so hat diese ihnen den Aufwand im Rahmen der geschuldeten Leistungen in Abweichung von Artikel 22 Ab- satz 2 ATSG35 ganz oder teilweise zu ersetzen.36 3 Die Ansprüche des Versicherten gegenüber der Militärversicherung erlöschen in die- sen Fällen im Ausmass der Leistungen, die von Dritten erbracht worden sind. Art. 11 Verrechnung37 1 …38 2 Forderungen aufgrund dieses Gesetzes können mit laufenden Leistungen verrechnet werden. Das im Betreibungsrecht festgesetzte Existenzminimum bleibt gewährleistet. 3 Rückforderungen von Taggeldern und Renten der AHV, der IV, der Unfallversiche- rung, der Arbeitslosenversicherung, der Krankenversicherung und von Ergänzungslei- stungen zur AHV/IV können mit fälligen Leistungen verrechnet werden.39 33 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 7 des BG vom 21. Juni 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 34 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). 35 SR 830.1 36 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 37 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 38 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 39 Eingefügt durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung 8 / 42 833.1 Art. 12 Sicherung der Leistungen 1 …40 2 Die Militärversicherung kann in Abweichung von Artikel 20 Absatz 1 ATSG41 auch ohne Fürsorgeabhängigkeit Massnahmen treffen, damit ihre Geldleistungen in erster Linie für den Unterhalt des Versicherten oder der Personen, für die er zu sorgen hat, verwendet werden.42 3 …43 4 …44 Art. 1345 Geldleistungen bei Freiheitsentzug (Art. 21 Abs. 5 ATSG46) Hat der Versicherte Angehörige, denen im Falle seines Todes ein Rentenanspruch zu- stehen würde, so sind ihnen Taggeld oder Invalidenrente während des Straf- und Mas- snahmevollzugs ganz oder teilweise auszurichten, sofern sie ohne diese Leistung in Not geraten würden. Art. 14–1547 2. Abschnitt: Sachleistungen und Kostenvergütungen Art. 16 Heilbehandlung 1 Der Versicherte hat Anspruch auf eine zweckmässige und wirtschaftliche Heilbe- handlung, die geeignet ist, seinen Zustand oder seine Erwerbsfähigkeit zu verbessern oder vor weiterer Beeinträchtigung zu bewahren. 40 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 41 SR 830.1 42 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 43 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 44 Aufgehoben durch Ziff. II 44 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). 45 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 46 SR 830.1 47 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung. BG 9 / 42 833.1 2 Die Heilbehandlung umfasst namentlich die medizinische Untersuchung und Be- handlung sowie die Pflege, die ambulant, zu Hause oder stationär durchgeführt werden können, mit Einschluss der Analysen, der Arzneimittel und der weitern zur Therapie erforderlichen Mittel und Gegenstände.48 Untersuchung und Behandlung haben mit Mitteln und nach Methoden zu erfolgen, für die der Wirkungsnachweis erbracht ist. 3 …49 4 Die Militärversicherung sorgt für die Heilbehandlung. Sie ordnet deren Wiederauf- nahme an, wenn diese medizinisch angezeigt ist oder wenn davon eine erhebliche Ver- besserung der Erwerbsfähigkeit des Versicherten erwartet werden kann. Art. 17 Ambulante und stationäre Behandlung50 1 Der Versicherte kann den Arzt, den Zahnarzt, den Chiropraktor, die Apotheke und die Heilanstalt frei wählen. 2 Bei ambulanter Behandlung ist eine geeignete Medizinalperson beizuziehen.51 3 Bei stationärer Behandlung hat der Versicherte Anspruch auf Behandlung, Unter- kunft und Verpflegung in der allgemeinen Abteilung einer Institution, mit der die Mi- litärversicherung einen Zusammenarbeits- und Tarifvertrag abgeschlossen hat.52 In der Regel ist die nächstgelegene geeignete Anstalt zu wählen. Ausgenommen sind Notfälle. 4 Hat der Versicherte ohne Bewilligung der Militärversicherung eine andere als die nächstgelegene geeignete Anstalt oder eine andere als die allgemeine Abteilung bean- sprucht, so hat er die daraus erwachsenden Mehrkosten aus Behandlung, Reiseauf- wand und Verdiensteinbusse zu tragen. Ausgenommen sind Notfälle.53 5 Die Militärversicherung entscheidet über Kuraufenthalte und die Zuweisung in eine Abklärungsstelle. Bei ihren Entscheiden berücksichtigt sie angemessen die Wünsche des Versicherten, seiner nächsten Angehörigen sowie die Vorschläge des behandeln- den Arztes, Zahnarztes oder Chiropraktors. Art. 18 Behandlungspflicht 1 …54 48 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 30. Sept. 2016 (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6717; BBl 2016 1). 49 Aufgehoben durch Ziff. II 2 des BG vom 19. Juni 2015, mit Wirkung seit 15. Nov. 2017 (AS 2016 1163, 2017 5629; BBl 2013 2317). 50 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 30. Sept. 2016 (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6717; BBl 2016 1). 51 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 30. Sept. 2016 (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6717; BBl 2016 1). 52 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 30. Sept. 2016 (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6717; BBl 2016 1). 53 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 30. Sept. 2016 (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6717; BBl 2016 1). 54 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung 10 / 42 833.1 2 Zumutbar im Sinne von Artikel 21 Absatz 4 und Artikel 43 Absatz 2 ATSG55 ist eine medizinische Massnahme namentlich, wenn sie zu diagnostischen Zwecken nötig ist oder mit hoher Wahrscheinlichkeit eine erhebliche Besserung verspricht.56 3 Lehnt der Versicherte eine zumutbare diagnostische medizinische Massnahme ab, so haftet die Militärversicherung nur, wenn die Gesundheitsschädigung mit überwiegen- der Wahrscheinlichkeit während des Dienstes verursacht oder verschlimmert worden ist (Art. 6). 4 Weigert sich der Versicherte, eine zumutbare therapeutische medizinische Mass- nahme durchführen zu lassen, so werden nur jene Leistungen ausgerichtet, welche noch hätten entrichtet werden müssen, wenn die Massnahme angewandt worden wäre. 5 …57 6 Die Militärversicherung trägt das Risiko aller medizinischen Massnahmen. Art. 18a58 Zahnärztliche Behandlungen 1 Bei Zahnschäden richtet sich die Leistungspflicht der Militärversicherung nach Ar- tikel 31 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 18. März 199459 über die Krankenversi- cherung (KVG).60 2 Zudem übernimmt die Militärversicherung die Kosten zahnärztlicher Behandlungen, die durch einen Unfall (Art. 4 ATSG61) während des Dienstes bedingt sind. Art. 19 Reise- und Bergungskosten 1 Die Militärversicherung vergütet die notwendigen Reise-, Transport-, Such- und Ret- tungskosten. 2 Sie kann sich in Ausnahmefällen an den Auslagen der nächsten Angehörigen für Besuche beteiligen. Art. 20 Zulagen für Hauspflege oder Kuren sowie Hilflosenentschädigung 1 Ist dem Versicherten Hauspflege oder ein privater Kuraufenthalt bewilligt worden und erwachsen ihm dabei durch die versicherte Gesundheitsschädigung oder durch 55 SR 830.1 56 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 57 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 58 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 17. Juni 2005 über das Entlastungsprogramm 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5427; BBl 2005 759). 59 SR 832.10 60 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 18. Juni 2021 (Massnahmen zur Kosten- dämpfung – Paket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 2019 6071). 61 SR 830.1 Militärversicherung. BG 11 / 42 833.1 Hilflosigkeit (Art. 9 ATSG62) Mehrkosten für Unterkunft, Ernährung, Pflege oder Be- treuung, so gewährt ihm die Militärversicherung Zulagen.63 2 Der Anspruch auf Zulagen erlischt, wenn der Versicherte auf Kosten der Militärver- sicherung in eine Anstalt eingewiesen wird und dadurch die Mehrkosten wegfallen. Art. 21 Hilfsmittel 1 Der Versicherte hat Anspruch auf Hilfsmittel für: a. die Verbesserung seines Gesundheitszustandes; b. die Ausübung einer Erwerbstätigkeit oder für die Tätigkeit in seinem Aufga- benbereich; c. die Schulung und Ausbildung; d. die funktionelle Angewöhnung; e. die Fortbewegung; f. die Selbstsorge; g. den Kontakt mit der Umwelt. 2 Die Hilfsmittel werden zu Eigentum oder leihweise in einfacher und zweckmässiger Ausführung abgegeben oder mit Amortisationsbeiträgen finanziert. Kosten, die dar- über hinausgehen, hat der Versicherte selbst zu tragen. Ersetzt ein Hilfsmittel Gegen- stände, die auch ohne die Gesundheitsschädigung angeschafft werden müssten, so kann dem Versicherten eine Kostenbeteiligung auferlegt werden. 3 Schafft der Versicherte auf eigene Kosten ein Hilfsmittel an, auf das er Anspruch hat, so gewährt ihm die Militärversicherung einen Beitrag. 4 Sind statt Hilfsmittel Dienstleistungen Dritter nötig, so gewährt die Militärversiche- rung Beiträge. 5 Bedingt die versicherte Gesundheitsschädigung Anpassungen von Geräten und Im- mobilien für die Selbstsorge oder die Berufsausübung, so gewährt die Militärversiche- rung Beiträge. 6 Erwachsen dem Versicherten durch Betrieb, Gebrauchstraining und Reparaturen ei- nes Hilfsmittels oder einer Einrichtung gemäss Absatz 5 erhebliche Kosten, so werden sie von der Militärversicherung übernommen. 62 SR 830.1 63 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung 12 / 42 833.1 3. Abschnitt: Medizinalrecht und Tarifwesen Art. 2264 Eignung 1 Als Ärzte, Zahnärzte, Chiropraktoren und Apotheker im Sinne dieses Gesetzes gel- ten Personen, die die Voraussetzungen für eine privatwirtschaftliche Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung gemäss dem Medizinalberufegesetz vom 23. Juni 200665 erfüllen. Die von einem Kanton zur Abgabe von Medikamenten zugelassenen Ärzte sind im Umfang dieser Zulassung den Apothekern gleichgestellt. 2 Der Bundesrat legt durch Verordnung die Voraussetzungen fest, unter denen die Spi- täler und Kuranstalten, die medizinischen Hilfspersonen, die Laboratorien, die Abklä- rungsstellen sowie die Transport- und Rettungsunternehmen zur Tätigkeit zulasten der Militärversicherung zugelassen werden. Art. 23 Ausschluss von Medizinalpersonen und Anstalten Will die Militärversicherung einer Medizinalperson, einer Anstalt, einer Abklärungs- stelle oder einem Laboratorium aus wichtigen Gründen das Recht auf Anordnung und Durchführung diagnostischer und therapeutischer Massnahmen, auf Verordnung und Abgabe von Arzneimitteln oder auf Durchführung von Analysen verweigern oder ent- ziehen, entscheidet das Schiedsgericht nach Artikel 27 über den Ausschluss und des- sen Dauer. Art. 24 Direktanspruch von Medizinalpersonen und Anstalten Die Medizinalpersonen, Anstalten, Abklärungsstellen und Laboratorien haben für Leistungen, die sie einem Versicherten erbracht haben, direkten Anspruch gegen die Militärversicherung. Art. 25 Wirtschaftlichkeit der Behandlung 1 Die Medizinalpersonen, Anstalten, Abklärungsstellen und Laboratorien haben sich in der Anordnung und Durchführung diagnostischer und therapeutischer Massnahmen in der Verordnung und Abgabe von Arzneimitteln und in der Durchführung von Ana- lysen auf das zu beschränken, was der Behandlungszweck gebietet. 2 Die Militärversicherung kann für Leistungen, die über dieses Mass hinausgehen, ge- genüber diesen Personen oder Einrichtungen die Vergütung kürzen, verweigern oder zurückfordern. 64 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Un- fallverhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 65 SR 811.11 Militärversicherung. BG 13 / 42 833.1 Art. 25a66 Auskunftspflicht des Leistungserbringers Der Leistungserbringer muss der Militärversicherung eine detaillierte und verständli- che Rechnung zustellen. Er muss ihr auch alle Angaben machen, die sie benötigt, um die Leistungsansprüche zu beurteilen und um die Berechnung der Vergütung und die Wirtschaftlichkeit der Leistung überprüfen zu können. Art. 26 Zusammenarbeit und Tarife 1 Die Militärversicherung kann mit den Medizinalpersonen, den medizinischen Hilfs- personen, den Spitälern, den Abklärungsstellen, den Laboratorien, den Kuranstalten sowie den Transport- und Rettungsunternehmen vertraglich die Zusammenarbeit re- geln und die Tarife festlegen.67 Sie kann die Behandlung der Versicherten ausschliess- lich den am Vertrag Beteiligten anvertrauen. Wer im ambulanten Bereich die Bedin- gungen erfüllt, kann dem Vertrag beitreten.68 2 Der Bundesrat regelt durch Verordnung die Koordination mit den Tarifordnungen anderer Sozialversicherungen, die er für anwendbar erklären kann. In gleicher Weise ordnet er die Vergütung für Versicherte, die sich in ein Spital ohne Tarifvereinbarung begeben.69 3 Besteht kein Vertrag, so erlässt der Bundesrat nach Anhören der Parteien die erfor- derlichen Bestimmungen. 3bis Die Leistungserbringer nach den Artikeln 36–40 KVG70 und deren Verbände, die Versicherer und deren Verbände und die Organisation nach Artikel 47a KVG sind verpflichtet, dem Bundesrat auf Verlangen kostenlos die Daten bekannt zu geben, die für die Erfüllung der Aufgabe nach Absatz 3 notwendig sind. Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften zur Bearbeitung der Daten unter Wahrung des Verhältnismässig- keitsprinzips.71 3ter Bei einem Verstoss gegen die Pflicht zur Datenbekanntgabe nach Absatz 3bis kann das EDI gegen die Verbände der Leistungserbringer und diejenigen der Versicherer, gegen die Organisation nach Artikel 47a KVG und gegen die betroffenen Leistungs- erbringer und Versicherer Sanktionen ergreifen. Diese umfassen: a. die Verwarnung; 66 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Un- fallverhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 67 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Un- fallverhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 68 Fassung des dritten Satzes gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallver- sicherung und Unfallverhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 69 Fassung des zweiten Satzes gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfall- versicherung und Unfallverhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 70 SR 832.10 71 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 18. Juni 2021 (Massnahmen zur Kosten- dämpfung – Paket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 2019 6071). Militärversicherung 14 / 42 833.1 b. eine Busse bis zu 20 000 Franken.72 4 Für alle Versicherten der Militärversicherung sind die gleichen Taxen zu berechnen. Art. 27 Streitigkeiten 1 Streitigkeiten zwischen der Militärversicherung und Medizinalpersonen, Anstalten, Abklärungsstellen und Laboratorien entscheidet ein für das ganze Kantonsgebiet zu- ständiges Schiedsgericht. 2 Zuständig ist das Schiedsgericht des Kantons, in dem die ständige Einrichtung einer dieser Personen oder Anstalten liegt. 3 Die Kantone bezeichnen das Schiedsgericht und regeln das Verfahren. Das Schieds- gericht setzt sich zusammen aus einem neutralen Vorsitzenden und je einer Vertretung der Parteien in gleicher Zahl. Der schiedsgerichtlichen Behandlung eines Streitfalles hat ein Vermittlungsverfahren vorauszugehen, sofern nicht schon eine vertraglich ein- gesetzte Vermittlungsinstanz geamtet hat. 4 Die Entscheide werden den Parteien mit Begründung und Rechtsmittelbelehrung schriftlich eröffnet. 5 Gegen Entscheide des Schiedsgerichts kann nach Massgabe des Bundesgerichtsge- setzes vom 17. Juni 200573 beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden.74 Art. 27a75 Versichertenkarte Beruflich Versicherte und bei der freiwilligen Grundversicherung Versicherte haben Anspruch auf eine Versichertenkarte nach Artikel 42a KVG76 77. 4. Abschnitt: Taggeld Art. 28 Anspruch und Bemessung 1 Ist der Versicherte infolge der Gesundheitsschädigung arbeitsunfähig, so hat er An- spruch auf ein Taggeld. 72 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 18. Juni 2021 (Massnahmen zur Kosten- dämpfung – Paket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 2019 6071). 73 SR 173.110 74 Eingefügt durch Anhang Ziff. 112 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202). 75 Eingefügt durch Ziff. I 13 des BG vom 17. März 2017 über das Stabilisierungspro- gramm 2017–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5205; BBl 2016 4691). 76 SR 832.10 77 Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 18. Juni 2021 (Massnahmen zur Kosten- dämpfung – Paket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 2019 6071). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorgenom- men. Militärversicherung. BG 15 / 42 833.1 2 Bei vollständiger Arbeitsunfähigkeit entspricht das Taggeld 80 Prozent des versi- cherten Verdienstes.78 Bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit wird das Taggeld entspre- chend herabgesetzt. 3 In Abweichung von Artikel 6 ATSG79 wird der Grad der Arbeitsunfähigkeit in der Regel bestimmt nach dem Verhältnis zwischen dem Verdienst, den der Versicherte zumutbarerweise noch zu erzielen in der Lage ist, und dem Verdienst, den er ohne die Gesundheitsschädigung im bisherigen Beruf oder Tätigkeitsbereich erzielt hätte.80 Er- füllt eine Person ausschliesslich oder teilweise Haushalts- oder Erziehungsaufgaben, so wird der Grad ihrer Arbeitsunfähigkeit nach der Behinderung bei Erfüllung dieser Aufgaben bemessen. 4 Versichert ist der Verdienst, der während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit ohne die versicherte Gesundheitsschädigung erzielt worden wäre. Der Bundesrat geht bei der Festsetzung des Höchstbetrags des versicherten Verdienstes (Art. 18 ATSG) vom Be- trag aus, der beim Inkrafttreten dieses Gesetzes gilt, und passt ihn, zusammen mit den Renten nach Artikel 43, der vom zuständigen Bundesamt ermittelten Entwicklung des Nominallohnindexes an.81 5 Der Bundesrat umschreibt durch Verordnung die Ermittlung des versicherten Ver- dienstes bei einer Arbeit, deren Wert lediglich geschätzt werden kann. 6 Bei Arbeitslosen entspricht das Taggeld der Entschädigung der Arbeitslosenversi- cherung. 7 Befindet sich ein volljähriger Versicherter in der Aus- oder Weiterbildung, so wird von einem Verdienst von mindestens 20 Prozent des Höchstbetrages des versicherten Verdienstes ausgegangen.82 Wird wegen einer versicherten Gesundheitsschädigung eine Berufsausbildung verzögert und besteht nach Ablauf der üblichen Studien- oder Lehrzeit noch eine Arbeitsunfähigkeit, so hat der Versicherte Anspruch auf ein Tag- geld, das nach den Verdienstverhältnissen bei abgeschlossener Ausbildung bemessen wird. Art. 29 Auszahlung und Beiträge an Sozialversicherungen 1 Das Taggeld wird in der Regel auf Ende Monat ausbezahlt. 78 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 17. Juni 2005 über das Entlastungsprogramm 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5427; BBl 2005 759). 79 SR 830.1 80 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 81 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 82 Die Änd. gemäss BG vom 20. Juni 2014 über die Weiterbildung, in Kraft seit 1. Jan. 2017, betrifft nur den französischen und den italienischen Text (AS 2016 689; BBl 2013 3729). Militärversicherung 16 / 42 833.1 2 In Abweichung von Artikel 19 Absatz 2 ATSG83 kann das Taggeld vollumfänglich dem Arbeitgeber zu Gunsten des Arbeitnehmers ausbezahlt werden.84 Selbständiger- werbenden, Nichterwerbstätigen und Arbeitslosen wird das Taggeld direkt ausgerich- tet. 3 Vom Taggeld werden Beiträge bezahlt: a. an die Alters- und Hinterlassenenversicherung; b. an die Invalidenversicherung; c. an die Erwerbsersatzordnung; d. gegebenenfalls an die Arbeitslosenversicherung.85 3bis Die Beiträge werden in vollem Umfang von der Militärversicherung getragen.86 4 Der Bundesrat regelt durch Verordnung die Einzelheiten und das Verfahren über die Erhebung der Beiträge an Sozialversicherungen. Er kann bestimmte Personengruppen von der Beitragspflicht ausnehmen und vorsehen, dass für kurze Anspruchsdauern keine Beiträge bezahlt werden müssen. Er kann für das Verfahren der Auszahlung von Taggeldern an Bundesbedienstete eine besondere Ordnung vorsehen. Art. 30 Entschädigung für die Verzögerung der Berufsausbildung Wird die Berufsausbildung des Versicherten wegen der versicherten Gesundheitsschä- digung um mindestens sechs Monate verzögert, so richtet ihm die Militärversicherung nach Wiedererlangen der Ausbildungsfähigkeit eine Entschädigung für den verspäte- ten Eintritt ins Erwerbsleben aus. Diese Entschädigung beträgt pro Jahr 10 Prozent des höchstversicherten Jahresverdienstes. Die Dauer, während der Taggelder gemäss Ar- tikel 28 Absatz 7 oder Umschulungsrenten gemäss Artikel 37 Absatz 3 ausgerichtet wurden, wird bei der Berechnung der Verzögerungsdauer abgezogen. Art. 3187 Abzug bei Unterkunft und Verpflegung auf Kosten der Militärversicherung Wo die Militärversicherung für die Kosten der Unterkunft und Verpflegung auf- kommt, kann je nach den Familienlasten des Versicherten ein Abzug vom Taggeld erfolgen. 83 SR 830.1 84 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 85 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 17. Juni 2005 über das Entlastungsprogramm 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5427; BBl 2005 759). 86 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 17. Juni 2005 über das Entlastungsprogramm 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5427; BBl 2005 759). 87 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung. BG 17 / 42 833.1 Art. 32 Entschädigungen an Selbständigerwerbende 1 Entsteht dem Selbständigerwerbenden während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit wegen der Struktur seines Betriebs durch weiterlaufende feste Betriebskosten ein zu- sätzlicher Schaden, so ist ihm dieser angemessen zu vergüten, soweit er trotz sorgfäl- tiger Betriebsführung unvermeidlich ist. 2 Kann ein Selbständigerwerbender infolge der Gesundheitsschädigung seinen Betrieb aus dem Taggeld und allfälligen Leistungen nach Absatz 1 nicht aufrechterhalten, so können ihm zusätzliche Entschädigungen ausgerichtet werden. 3 Im einzelnen Fall dürfen Entschädigungen gemäss den Absätzen 1 und 2 zusammen den doppelten Betrag des höchstanrechenbaren Jahresverdienstes nicht übersteigen (Art. 28 Abs. 4). Beiträge gemäss Absatz 2 dürfen nur gewährt werden, wenn der Ver- sicherte alle zumutbaren Massnahmen ergriffen hat, um seinen Betrieb aufrechtzuer- halten, und wenn zu erwarten ist, dass er ihn nach einer angemessenen Zeit wieder aus eigener Kraft weiterführen kann. 5. Abschnitt: Eingliederung Art. 33 Anspruchsvoraussetzungen 1 Invalide oder von einer Invalidität (Art. 8 ATSG88) unmittelbar bedrohte Versicherte haben Anspruch auf Eingliederungsmassnahmen, soweit diese notwendig und geeig- net sind, die verbleibende Erwerbsfähigkeit (Art. 7 ATSG) oder die soziale Integration zu erhalten oder zu verbessern.89 Die Eingliederungsmassnahmen werden in der Regel in der Schweiz durchgeführt. 2 Bei den Eingliederungsmassnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Erwerbs- fähigkeit ist die gesamte noch zu erwartende Arbeitsdauer zu berücksichtigen. 3 …90 Art. 34 Eingliederungs- und Nachfürsorgemassnahmen 1 Die Eingliederungsmassnahmen bestehen, abgesehen von medizinischen Vorkehren (Art. 16) und der Abgabe von Hilfsmitteln (Art. 21), in der Organisation und Finan- zierung von Massnahmen beruflicher Art (Art. 35–39) und solcher zur sozialen In- tegration sowie in der Entschädigung einer allfälligen Einbusse im Verdienst während der Dauer der Massnahmen. Die Entschädigung erfolgt als Taggeld (Art. 28) oder als Rente (Art. 40–42). 88 SR 830.1 89 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 90 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung 18 / 42 833.1 2 Nachfürsorgemassnahmen bestehen insbesondere in zusätzlichen Geldleistungen bis zum Betrag eines Taggeldes für ein halbes Jahr (Art. 28), wenn der Versicherte ohne eigenes Verschulden seine Arbeitsfähigkeit nicht verwerten kann. Die Leistungen ge- mäss Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198291 werden angerechnet. Art. 35 Berufsberatung Versicherte, die infolge Invalidität in der Berufswahl oder in der Ausübung ihrer bis- herigen Tätigkeit behindert sind, haben Anspruch auf Beratung bei der Berufswahl, Umschulung oder Weiterbildung. Art. 36 Erstmalige berufliche Ausbildung 1 Versicherte, die noch nicht erwerbstätig waren und denen infolge der Gesundheits- schädigung bei der erstmaligen beruflichen Ausbildung wesentliche zusätzliche Kos- ten entstehen, haben Anspruch auf Ersatz dieser Kosten, sofern die Ausbildung ihren Fähigkeiten entspricht. 2 Der erstmaligen beruflichen Ausbildung sind gleichgestellt: a. die Vorbereitung auf eine Hilfsarbeit oder auf eine Tätigkeit in einer geschütz- ten Werkstätte; b. die berufliche Neuausbildung invalider Versicherter, die nach dem Eintritt der Invalidität eine ungeeignete und auf die Dauer unzumutbare Erwerbstätigkeit aufgenommen haben; c. die berufliche Weiterbildung, sofern dadurch die Erwerbsfähigkeit wesentlich verbessert werden kann. Art. 37 Umschulung 1 Der Versicherte hat Anspruch darauf, sich für eine neue Erwerbstätigkeit umschulen zu lassen, wenn dies infolge Invalidität notwendig ist und dadurch die Erwerbsfähig- keit voraussichtlich erhalten oder wesentlich verbessert werden kann. 2 Der Umschulung auf eine neue Erwerbstätigkeit sind die Wiedereinschulung in den bisherigen Beruf sowie die invaliditätsbedingte berufliche Weiterbildung gleichge- stellt. 3 Die Militärversicherung übernimmt die Kosten der Umschulung, insbesondere die Kosten für Schulgelder, Lehrmittel, Berufsgeräte, Berufskleider, auswärtige Unter- kunft und Verpflegung sowie die Reisekosten und die Verdiensteinbusse. Die Ver- diensteinbusse wird durch Taggeld oder eine Umschulungsrente entschädigt. Art. 38 Kapitalhilfe 1 Einem eingliederungsfähigen Versicherten kann eine Kapitalhilfe zur Aufnahme oder zum Ausbau einer Tätigkeit als Selbständigerwerbender sowie zur Finanzierung von invaliditätsbedingten betrieblichen Umstellungen gewährt werden, wenn: 91 SR 837.0 Militärversicherung. BG 19 / 42 833.1 a. er sich in fachlicher und charakterlicher Hinsicht für eine selbständige Er- werbstätigkeit eignet; b. die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine dauernde existenzsichernde Tä- tigkeit gegeben sind; c. für eine ausreichende Finanzierung Gewähr geboten ist. 2 Die Kapitalhilfe kann ohne Rückzahlungspflicht oder als zinsloses oder verzinsliches Darlehen gewährt werden. Sie kann auch in Form von Betriebseinrichtungen oder Ga- rantieleistungen erbracht werden. Art. 39 Weiterer Kostenersatz 1 An die mit der Aufnahme einer unselbständigen Erwerbstätigkeit verbundenen Kos- ten für Berufskleider und persönliche Werkzeuge können Beiträge gewährt werden. 2 Muss ein Versicherter infolge invaliditätsbedingten Wechsels des Arbeitsplatzes sei- nen Wohnsitz verlegen, so übernimmt die Militärversicherung die Transportkosten für den Umzug. 3 Der Versicherte hat unter Vorbehalt der Hilfsmittelleistungen (Art. 21) Anspruch auf Ersatz invaliditätsbedingter Mehrkosten für den Arbeitsweg oder für die Berufsaus- übung. 6. Abschnitt: Invalidenrente Art. 40 Anspruch und Bemessung 1 Kann von der Fortsetzung der ärztlichen Behandlung keine namhafte Besserung des Gesundheitszustandes des Versicherten mehr erwartet werden und hinterlässt die Ge- sundheitsschädigung nach der zumutbaren Eingliederung eine voraussichtlich blei- bende oder länger dauernde Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit (Invalidität, Art. 8 ATSG92), so ist an Stelle des Taggeldes eine Invalidenrente auszurichten.93 2 Bei vollständiger Invalidität entspricht die jährliche Invalidenrente 80 Prozent des versicherten Jahresverdienstes.94 Bei teilweiser Invalidität wird die Rente entspre- chend herabgesetzt. 3 Versichert ist der Jahresverdienst, der während der Dauer der Invalidität ohne die versicherte Gesundheitsschädigung mutmasslich erzielt worden wäre. Der Bundesrat geht bei der Festsetzung des Höchstbetrags des versicherten Verdienstes (Art. 18 ATSG) vom Betrag aus, der beim Inkrafttreten dieses Gesetzes gilt, und passt ihn, 92 SR 830.1 93 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 94 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 17. Juni 2005 über das Entlastungsprogramm 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5427; BBl 2005 759). Militärversicherung 20 / 42 833.1 zusammen mit den Renten nach Artikel 43, der vom zuständigen Bundesamt ermittel- ten Entwicklung des Nominallohnindexes an.95 4 …96 5 Der Bundesrat umschreibt durch Verordnung die Ermittlung des entgehenden mut- masslichen Jahresverdienstes bei einer Arbeit, deren Wert lediglich geschätzt werden kann. Art. 41 Festsetzung 1 Die Rente wird auf bestimmte oder unbestimmte Zeit festgesetzt. Der Bundesrat be- zeichnet in der Verordnung die Fälle, in denen die Zusprechung von Dauerrenten aus- geschlossen ist, namentlich nach Erreichen des Rentenalters nach Artikel 21 des Bun- desgesetzes vom 20. Dezember 194697 über die Alters- und Hinterlassenen- versicherung (AHVG).98 2 Verdient der Versicherte zur Zeit des Rentenbeginns noch nicht soviel wie ein voll leistungsfähiger Angehöriger seiner Berufsart, so wird die Rente von dem Zeitpunkt an, in dem er ohne die Gesundheitsschädigung vermutlich soviel verdient hätte, nach diesem höheren Verdienst berechnet. 3 Erfolgt die Rentenfestsetzung rückwirkend, so sind für die Zwischenzeit die entspre- chenden Verdienstverhältnisse massgebend. 4 Der einmal festgesetzte, entgehende mutmassliche Jahresverdienst ist unter Vorbe- halt der Anpassung an die Lohn- und Preisentwicklung (Art. 43) für die ganze Ren- tendauer massgebend. Nur bei hoher Wahrscheinlichkeit können neue Verdiensthypo- thesen im Rahmen einer Rentenrevision (Art. 17 ATSG99) berücksichtigt werden.100 5 Bei Unterkunft und Verpflegung auf Kosten der Militärversicherung ist ein Abzug im Sinne von Artikel 31 zulässig. Art. 42 Anspruch bei Wiederaufnahme der Heilbehandlung Hat die Wiederaufnahme der Heilbehandlung eine zusätzliche Arbeitsunfähigkeit zur Folge, so wird während deren Dauer die Rente erhöht oder an ihrer Stelle ein Taggeld ausgerichtet. 95 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 96 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 97 SR 831.10 98 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 17. Juni 2011 (Verbesserung der Durchfüh- rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). 99 SR 830.1 100 Fassung des zweiten Satzes gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung. BG 21 / 42 833.1 Art. 43 Anpassung an die Lohn- und Preisentwicklung 1 Der Bundesrat hat durch Verordnung die auf unbestimmte Zeit festgesetzten Renten der Versicherten, die das Rentenalter nach Artikel 21 AHVG101 noch nicht erreicht haben, sowie die Renten der Ehegatten und Waisen der Verstorbenen, die im Zeitpunkt der Anpassung dieses Alter noch nicht erreicht hätten, dem vom Bundesamt für Sta- tistik ermittelten Nominallohnindex vollständig anzupassen.102 2 Alle übrigen auf unbestimmte Zeit festgesetzten Renten sind dem Stand des Landes- indexes der Konsumentenpreise vollständig anzupassen. 3 Die Anpassung der Leistungen erfolgt durch Erhöhung oder Herabsetzung des der Rente zugrunde liegenden Jahresverdienstes. Sie erfolgt jeweils auf den gleichen Zeit- punkt wie die AHV/IV-Rentenanpassung. 4 Der Bundesrat erlässt durch Verordnung die näheren Bestimmungen, insbesondere über das zu berücksichtigende Spruchjahr und über die Anpassung von Zeitrenten und Neurenten. Art. 44–45103 Art. 46 Auskauf der Rente 1 Eine Invalidenrente kann jederzeit nach ihrem Barwert ausgekauft werden, wenn die Invalidität nicht mehr als zehn Prozent beträgt. 2 In den übrigen Fällen wird die Rente nur auf Antrag des Versicherten ganz oder teil- weise ausgekauft. Dem Antrag wird entsprochen, wenn die ärztliche Beurteilung und die persönliche, wirtschaftliche und soziale Lage des Versicherten den Auskauf als geboten erscheinen lassen. Eine Rente kann namentlich für den Erwerb des vom Ver- sicherten selbst bewohnten Wohneigentums ausgekauft werden. 3 Der Versicherte, dessen Rente ausgekauft worden ist, kann bei nachträglicher erheb- licher Zunahme der Invalidität die Ausrichtung einer zusätzlichen Rente verlangen. 4 Der Auskauf der Rente berührt den Anspruch auf eine Hinterlassenenrente nicht. 5 Der Bundesrat kann durch Verordnung die Einzelheiten der Auskaufsberechnung re- geln. Art. 47 Altersrente für invalide Versicherte 1 Sobald der invalide Versicherte das Rentenalter nach Artikel 21 AHVG104 erreicht hat, wird die auf unbestimmte Zeit zugesprochene Invalidenrente als Altersrente auf 101 SR 831.10 102 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 17. Juni 2011 (Verbesserung der Durchfüh- rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). 103 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 104 SR 831.10 Militärversicherung 22 / 42 833.1 der Hälfte des Jahresverdienstes ausgerichtet, welcher der Rente zugrunde liegt (Art. 28 Abs. 4).105 2 Eine Revision der Altersrente infolge Änderung des Invaliditätsgrades ist in Abwei- chung von Artikel 17 Absatz 1 ATSG106 ausgeschlossen.107 7. Abschnitt: Integritätsschadenrente Art. 48 Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsbeginn 1 Erleidet der Versicherte eine dauernde erhebliche Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Integrität, so hat er Anspruch auf eine Integritätsschaden- rente.108 2 Die Integritätsschadenrente ist von dem Zeitpunkt an geschuldet, in dem die ärztliche Behandlung abgeschlossen ist oder von ihrer Fortsetzung keine namhafte Besserung des Gesundheitszustandes des Versicherten mehr erwartet werden kann. Art. 49 Bemessungsgrundsätze und Anpassung 1 Die Schwere des Integritätsschadens wird in Würdigung aller Umstände nach billi- gem Ermessen ermittelt. 2 Die Integritätsschadenrente wird entsprechend der Schwere des Integritätsschadens in Prozenten des Jahresrentenansatzes gemäss Absatz 4 festgesetzt. Beim vollständi- gen Verlust einer Lebensfunktion wie des Gehörs oder des Sehvermögens wird in der Regel eine Integritätsschadenrente von 50 Prozent zugesprochen. 3 Die Integritätsschadenrente wird auf unbestimmte Zeit zugesprochen. Sie wird in der Regel ausgekauft. 4 Der Jahresrentenansatz beträgt 20 000 Franken. Der Bundesrat passt ihn durch Ver- ordnung periodisch der Preisentwicklung an.109 Art. 50 Revision Bei nachträglicher erheblicher Zunahme des Integritätsschadens kann der Versicherte verlangen, dass ihm eine zusätzliche Integritätsschadenrente zugesprochen wird. 105 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 17. Juni 2011 (Verbesserung der Durchfüh- rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). 106 SR 830.1 107 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 108 Fassung gemäss Anhang Ziff. 6 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 109 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 17. Juni 2005 über das Entlastungsprogramm 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5427; BBl 2005 759). Militärversicherung. BG 23 / 42 833.1 8. Abschnitt: Hinterlassenenrenten Art. 51 Allgemeines 1 Der Ehegatte, die Kinder und die Eltern des infolge der versicherten Gesundheits- schädigung Verstorbenen haben gemäss den nachfolgenden Bestimmungen Anspruch auf eine Hinterlassenenrente, die einen Teil des versicherten Jahresverdienstes des Verstorbenen beträgt. 2 Versichert ist der Jahresverdienst, den der Verstorbene mutmasslich erzielt hätte. Es gilt der gemäss Artikel 40 Absatz 3 ermittelte höchstversicherte Verdienst. Dieser Be- trag wird vom Bundesrat nach Artikel 43 an die Lohn- und Preisentwicklung ange- passt. 3 Verdiente der Verstorbene noch nicht soviel wie ein voll leistungsfähiger Angehöri- ger seiner Berufsart, so wird die Rente vom Beginn weg nach diesem höheren Ver- dienst berechnet. 4 Stirbt ein Versicherter, der eine Invaliden- oder Altersrente der Militärversicherung bezog, nach Erreichen des Rentenalters nach Artikel 21 AHVG110, so wird für die Be- rechnung der Hinterlassenenrenten vom Jahresverdienst ausgegangen, welcher der In- validenrente zugrunde lag. Stirbt ein Versicherter, der keine Invaliden- oder Alters- rente der Militärversicherung bezog, nach Erreichen des Rentenalters nach Artikel 21 AHVG, so besteht kein Anspruch auf eine Hinterlassenenrente.111 5 Der einmal festgesetzte, entgehende mutmassliche Jahresverdienst ist unter Vorbe- halt der Anpassung an die Lohn- und Preisentwicklung (Art. 43) für die ganze Ren- tendauer massgebend. Art. 52 Ehegattenrente 1 Der Anspruch auf eine Ehegattenrente entsteht am ersten Tag des dem Tod des Ver- sicherten folgenden Monats. Die Rente wird unter Vorbehalt von Absatz 2 lebensläng- lich ausgerichtet. 2 Heiratet der Ehegatte wieder, so ruht der Rentenanspruch während der Dauer der neuen Ehe. 3 Die Rente beträgt für den überlebenden Ehegatten 40 Prozent des versicherten Jah- resverdienstes des Verstorbenen. 4 Der geschiedene Ehegatte hat Anspruch auf eine Rente, sofern der Verstorbene ihm gegenüber im Zeitpunkt des Todes zu Unterhaltsbeiträgen verpflichtet war. Die Rente entspricht den dahingefallenen Unterhaltsbeiträgen; sie beträgt höchstens 20 Prozent des versicherten Jahresverdienstes des Verstorbenen. Sie wird nur solange ausgerich- tet, als der Verstorbene unterhaltspflichtig gewesen wäre. 110 SR 831.10 111 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 17. Juni 2011 (Verbesserung der Durchfüh- rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). Militärversicherung 24 / 42 833.1 Art. 53 Waisenrenten 1 Der Anspruch auf eine Waisenrente entsteht am ersten Tag des dem Tode des versi- cherten Elternteils folgenden Monats. Er erlischt mit der Vollendung des 18. Alters- jahrs. Für Kinder, die noch in der Ausbildung sind, dauert der Rentenanspruch bis zu deren Abschluss, längstens aber bis zum vollendeten 25. Altersjahr. 2 Den Waisen gleichgestellt sind Stief- und Pflegekinder, die der Versicherte unent- geltlich zu dauernder Pflege und Erziehung aufgenommen hat. 3 Die nach Absatz 1 anspruchsberechtigte Waise, die beim Tode des Versicherten oder bei Ablauf ihrer Rentenberechtigung mindestens zu 50 Prozent invalid ist, hat An- spruch auf eine Rente, bis ihre Invalidität unter 50 Prozent sinkt, längstens aber bis zum 25. Altersjahr. 4 Die Waisenrenten betragen für Halbwaisen 15 Prozent, für Vollwaisen 25 Prozent des versicherten Jahresverdienstes des Verstorbenen. Art. 54 Ehegatten- und Waisenrenten bei ungenügenden Vorsorgeleistungen 1 Ist der Tod keine Folge der versicherten Gesundheitsschädigung, so kann die Mili- tärversicherung Ehegatten- und Waisenrenten ausrichten, wenn der Versicherte im Zeitpunkt des Todes seit fünf Jahren eine mindestens 40-prozentige Invalidenrente bezogen hat und wenn wegen der Invalidität des Versicherten die übrigen Vorsorge- leistungen fehlen oder erheblich vermindert sind. 2 Die Ehegatten- und Waisenrenten betragen in diesen Fällen höchstens die Hälfte der ordentlichen Ansätze. Art. 55 Elternrenten 1 Sind keine rentenberechtigten Ehegatten oder Kinder vorhanden oder hat deren Ren- tenberechtigung aufgehört, so sind die Eltern des Verstorbenen rentenberechtigt, so- weit ein Bedürfnis vorliegt. 2 Vater und Mutter erhalten je Renten bis höchstens 20 Prozent des versicherten Jah- resverdienstes des Verstorbenen. 3 Die Rente kann bei erheblicher Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Berechtigten von Amtes wegen oder auf Gesuch hin neu festgesetzt oder aufgehoben werden. Art. 56 Zusammentreffen von Hinterlassenenrenten 1 Die Hinterlassenenrenten werden gleichmässig herabgesetzt, wenn sie zusammen den versicherten Jahresverdienst des Verstorbenen übersteigen. 2 Fällt später eine Rentenberechtigung dahin, so erhöhen sich die übrigen Renten gleichmässig bis zum Höchstbetrag. Militärversicherung. BG 25 / 42 833.1 9. Abschnitt: Weitere Leistungen Art. 57 Vergütung von Sachschäden Die Militärversicherung vergütet Schäden an Kleidern, Brillen, Uhren, Prothesen und an weiteren üblicherweise auf dem Körper getragenen oder mitgeführten Gegenstän- den, sofern diese Schäden in einem engen und unmittelbaren Zusammenhang mit einer versicherten Gesundheitsschädigung stehen. Art. 58 Abfindung des Versicherungsanspruchs Ausnahmsweise kann ein Versicherungsfall durch vertragliche Abfindung erledigt werden. Diese bedarf der Bestätigung durch eine Verfügung oder im hängigen Pro- zessverfahren durch das Gericht. Art. 59 Genugtuung 1 Bei erheblicher Körperverletzung kann dem Verletzten und ausnahmsweise auch den nächsten Angehörigen, im Todesfall den Angehörigen des Getöteten, eine angemes- sene Geldsumme als Genugtuung zugesprochen werden, sofern besondere Umstände vorliegen. 2 Die Integritätsschadenrente schliesst Genugtuungsleistungen aus. Art. 60 Bestattungsentschädigung 1 Stirbt der Versicherte infolge der versicherten Gesundheitsschädigung, so wird eine Bestattungsentschädigung im Umfang eines Zehntels des höchstversicherten Jahres- verdienstes gemäss Artikel 28 Absatz 4 ausgerichtet. 2 Die Bestattungsentschädigung wird derjenigen Person ausbezahlt, die für die Bestat- tungskosten aufkommt. Art. 61 Entschädigung für Berufsausbildungskosten Haben die Eltern oder hat der Ehegatte erhebliche Kosten für die Berufsausbildung des Versicherten gehabt und ist der Versicherte vor Beendigung der Ausbildung oder innerhalb von drei Jahren nach deren Beendigung gestorben, so kann den Eltern oder dem Ehegatten ein angemessener Beitrag an diese Kosten gewährt werden. Art. 62 Verhütung von Gesundheitsschäden 1 Die Militärversicherung fördert und unterstützt Massnahmen zur Verhütung von Ge- sundheitsschäden. 2 Sie arbeitet mit den zuständigen Organen, namentlich mit denjenigen der Armee und des Zivilschutzes, zusammen.112 112 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 17. Dez. 1993, in Kraft seit 1. Juli 1994 (AS 1994 1390; BBl 1993 II 591). Militärversicherung 26 / 42 833.1 3 Sie kann sich an den Kosten für Massnahmen zur Verhütung von Gesundheitsschä- den beteiligen. Art. 63113 Medizinische Untersuchungen und vorbeugende medizinische Massnahmen 1 Sofern es der Gesundheitszustand eines Stellungspflichtigen gerechtfertigt erschei- nen lässt, kann vor der Aushebung zu Lasten der Militärversicherung eine medizini- sche Untersuchung bewilligt werden. 2 Bei Zivilschutz- oder Zivildienstpflichtigen sowie bei Personen, die im Rahmen von friedenserhaltenden Aktionen und Guten Diensten des Bundes oder Aktionen des Schweizerischen Katastrophenhilfekorps eingesetzt werden, trägt die Militärversiche- rung die Kosten der von der zuständigen Behörde angeordneten medizinischen Unter- suchungen zur Abklärung der Einsatzfähigkeit. 3 Vorbeugende medizinische Massnahmen, die auf Empfehlung des Oberfeldarztes, auf Anordnung des Bundesrates oder der zuständigen Behörde nach Absatz 2 durch- geführt werden, gehen zu Lasten der Militärversicherung. 4 Der Bundesrat regelt das Verfahren. 10. Abschnitt: Kürzung und Verweigerung von Leistungen Art. 64 Leistungsbemessung bei Teilhaftung Die Leistungen der Militärversicherung werden angemessen gekürzt, wenn die versi- cherte Gesundheitsschädigung nur teilweise auf Einwirkungen während des Dienstes zurückgeht. Art. 65 Kürzung wegen vorsätzlicher Herbeiführung der Gesundheitsschädigung114 1 Werden Leistungen nach Artikel 21 Absatz 1 ATSG115 gekürzt, so können Taggelder sowie Invaliden- und Hinterlassenenrenten in Abweichung von Artikel 21 Absätze 1– 3 ATSG höchstens um ein Drittel gekürzt werden, wenn und solange Ehegatten oder Kindern ein Unterhaltsanspruch zusteht.116 113 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Zivildienstgesetzes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609). 114 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 115 SR 830.1 116 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung. BG 27 / 42 833.1 2 …117 3 Beim Entscheid über die Kürzung oder Verweigerung von Leistungen sind alle Um- stände des einzelnen Falles, insbesondere das Ausmass des Verschuldens der versi- cherten Person, zu berücksichtigen.118 Art. 66 Kürzbare Leistungen Wo dieses Gesetz sowie Artikel 21 ATSG119 die Kürzung von Leistungen vorsehen, betrifft dies:120 a. die Taggelder (Art. 28); b. die Entschädigungen für die Verzögerung der Berufsausbildung (Art. 30); c. die Nachfürsorgemassnahmen (Art. 34 Abs. 2); d. die Invalidenrenten (Art. 40–42); e. die Altersrenten für invalide Versicherte (Art. 47); f. die Integritätsschadenrenten (Art. 48–50); g. die Hinterlassenenrenten (Art. 51–53 und 55); h. die Vergütung von Sachschäden (Art. 57); i. die Abfindungen (Art. 58); k. die Genugtuungen (Art. 59); l. die Entschädigungen für Berufsausbildungskosten (Art. 61); m. die Behandlungsansprüche für Zahnschäden. 2a. Kapitel:121 Prämien der beruflich Versicherten und der bei der freiwilligen Grundversicherung Versicherten Art. 66a Finanzierung Folgende Leistungen der Militärversicherung werden durch Prämien finanziert: a. Leistungen bei Krankheit und Nichtberufsunfall für beruflich Versicherte; 117 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 118 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Mass- nahmenpaket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 119 SR 830.1 120 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 121 Eingefügt durch Ziff. I 13 des BG vom 17. März 2017 über das Stabilisierungspro- gramm 2017–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5205; BBl 2016 4691). Militärversicherung 28 / 42 833.1 b. Leistungen bei Krankheit und Unfall für bei der freiwilligen Grundversiche- rung Versicherte. Art. 66b Prämien für Leistungen bei Krankheit 1 Die von den Versicherten zu bezahlenden Prämien für Leistungen bei Krankheit rich- ten sich nach dem Erfordernis eines Kostendeckungsgrades von mindestens 80 Pro- zent der folgenden Kosten für nicht während des Dienstes eingetretene Krankheiten: a. Heilbehandlung (Art. 16 und 18a); b. Reise- und Bergungskosten (Art. 19); c. Hauspflege und Kuren (Art. 20); d. Hilfsmittel (Art. 21); e. Verwaltung des versicherten Ereignisses. 2 Die Prämienpflicht für Leistungen bei Krankheit wird ausgesetzt, wenn der beruflich Versicherte während mehr als sechzig aufeinanderfolgenden Tagen Dienst leistet. Art. 66c Prämien für Leistungen bei Unfall 1 Die Prämie für Nichtberufsunfälle der beruflich Versicherten entspricht derjenigen, welche die übrigen Angestellten des Bundes für die Nichtberufsunfallversicherung entrichten. 2 Die Prämie für Leistungen bei Unfall der bei der freiwilligen Grundversicherung Versicherten besteht aus einem Zuschlag zur Prämie für Leistungen bei Krankheit. Der Zuschlag wird nach der Deckung der Unfallkosten der Leistungen nach Arti- kel 66b Absatz 1 dieser Versichertenkategorie bemessen.122 Art. 66d Einzelheiten Der Bundesrat regelt die Einzelheiten, namentlich: a. die Art der Erhebung der Prämie; b. die Reduktion der Prämie für Versicherte mit niedrigen Einkommen; und c. das Verfahren zur Anpassung der Prämie an die Entwicklung der Kosten. 122 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG; SR 171.10). Militärversicherung. BG 29 / 42 833.1 3. Kapitel: Verhältnis zu Dritten 1. Abschnitt: Rückgriff Art. 67123 Grundsatz 1 Für den Rückgriff der Militärversicherung sind die Artikel 72–75 ATSG124 anwend- bar. 2 Erfolgt die Schädigung jedoch durch dienstliche Tätigkeiten von Angehörigen der Armee, des Bundespersonals, von Schutzdienst- oder von Zivildienstpflichtigen, so bleibt in Abweichung von den Artikeln 72–75 ATSG der Rückgriff anderer Bundes- organe nach den besonderen Bestimmungen vorbehalten.125 Art. 68–69126 Art. 70 Paarige Organe Ist bei der Schädigung paariger Organe der ganze Schaden gemäss Artikel 4 Absatz 3 zu Lasten der Militärversicherung gegangen, so tritt diese in die Ansprüche des Ver- sicherten und seiner Hinterlassenen ein, die bei der Schädigung des zweiten Organs gegenüber einer Unfall- oder Krankenversicherung entstehen. Vorbehalten bleibt die Regelung über den Rückgriff auf Dritte nach den Artikeln 72–75 ATSG127.128 2. Abschnitt: Verhältnis zu andern Versicherungen Art. 71129 Koordination 1 Betrifft eine Gesundheitsschädigung mehrere Sozialversicherungen, so gehen die stationäre und die ambulante Heilbehandlung zulasten der Militärversicherung, wenn diese nach Massgabe dieses Gesetzes wegen Erkrankung oder Unfalls während eines versicherten Dienstes (Art. 3 Abs. 1) unmittelbar leistungspflichtig ist.130 123 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 124 SR 830.1 125 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 126 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 127 SR 830.1 128 Fassung des zweiten Satzes gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 129 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 130 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 30. Sept. 2016 (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6717; BBl 2016 1). Militärversicherung 30 / 42 833.1 2 Die gleiche Regel gilt für Hilfsmittel und Eingliederungsmassnahmen sowie für den Anspruch auf Taggelder bei Arbeitsunfähigkeit. Art. 72–74131 Art. 75132 Krankenversicherung Soweit Taggelder nach diesem Gesetz mit solchen nach dem KVG133 zusammentref- fen, gehen die Taggelder der Militärversicherung vor. Art. 76134 Unfallversicherung Hat ein Versicherter Anspruch auf Leistungen der Militärversicherung und der Unfall- versicherung, so werden Renten, Integritäts- und Hilflosenentschädigungen sowie – in Abweichung von Artikel 65 Buchstabe a ATSG135 – die Bestattungskosten von jedem Versicherer nach seinem Anteil am Gesamtschaden erbracht. Für alle übrigen Leis- tungen kommt ausschliesslich jener Versicherer auf, der nach der anwendbaren Ge- setzgebung unmittelbar leistungspflichtig ist. Art. 77136 Alters- und Hinterlassenenversicherung Beim Zusammentreffen von Altersrenten für Invalide (Art. 47) und von AHV-Renten erfolgt in Abweichung von Artikel 69 ATSG137 keine Kürzung wegen Überentschä- digung. Art. 78 Arbeitslosenversicherung Treffen Leistungen nach diesem Gesetz mit solchen nach dem Arbeitslosenversiche- rungsgesetz vom 25. Juni 1982138 zusammen, so gehen grundsätzlich die Leistungen der Militärversicherung vor. Vorbehalten bleibt die Anrechnung des Arbeitslosentag- geldes nach Artikel 34 Absatz 2. 131 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 132 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 133 SR 832.10 134 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 135 SR 830.1 136 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 137 SR 830.1 138 SR 837.0 Militärversicherung. BG 31 / 42 833.1 Art. 79139 Berufliche Vorsorge Ehegatten- und Waisenrenten bei ungenügenden Vorsorgeleistungen nach Artikel 54 dürfen bei den Leistungen nach dem Bundesgesetz vom 25. Juni 1982140 über die be- rufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge nicht angerechnet werden. Art. 80 Private Krankenversicherung und Unfallversicherung 1 Hat die Militärversicherung oder eine private Krankenversicherung oder Unfallver- sicherung zu Unrecht Leistungen ausgerichtet und die andere Versicherung zu Unrecht entlastet, so hat diese den Betrag, um den sie entlastet wurde, zurückzuerstatten, höchstens jedoch bis zu ihrer vertraglichen oder gesetzlichen Leistungspflicht. 2 Besteht nur eine Teilhaftung der Militärversicherung oder der privaten Krankenver- sicherung oder der Unfallversicherung, so hat die zu Unrecht entlastete Versicherung die gemäss Vertrag oder Gesetz voll übernommenen Pflegeleistungen anteilsmässig zurückzuerstatten, höchstens jedoch bis zu ihrer vertraglichen oder gesetzlichen Leis- tungspflicht. 3 Können sich die Parteien nicht einigen, so erlässt die Militärversicherung eine Ver- fügung. 4 Der Rückerstattungsanspruch verjährt fünf Jahre nach der Ausrichtung der Leistun- gen. 4. Kapitel: Organisation, Verwaltung, Finanzierung und Haftung141 Art. 81 Organisation und Verwaltung 1 Die Militärversicherung wird vom Bundesamt für Militärversicherung142 geführt. 2 Der Bundesrat kann die Führung der Militärversicherung der Schweizerischen Un- fallversicherungsanstalt (SUVA) übertragen.143 3 …144 139 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 140 SR 831.40 141 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 142 Amt aufgrund des Transfers der Militärversicherung an die SUVA heute aufgelöst. 143 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 18. März 2005 über die Übertragung der Führung der Militärversicherung an die SUVA, in Kraft seit 1. Juli 2005 (AS 2005 2881; BBl 2004 2851). 144 Eingefügt durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV-Versicherten- nummer) (AS 2007 5259; BBl 2006 501). Aufgehoben durch Anhang Ziff. 33 des BG vom 18. Dez. 2020 (Systematische Verwendung der AHV-Nummer durch Behörden), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 2019 7359). Militärversicherung 32 / 42 833.1 Art. 82145 Finanzierung 1 Der Bund trägt die Kosten der Militärversicherung, soweit sie nicht durch Prämien von Versicherten und durch Regresseinnahmen gedeckt sind. 2 Wird die Militärversicherung von der SUVA geführt, so vergütet der Bund dieser die Versicherungsleistungen und Verwaltungskosten, die nicht durch Prämien von Versi- cherten und durch Regresseinnahmen gedeckt sind. 3 Die Vergütung an die SUVA unterliegt nicht der Mehrwertsteuer. Art. 82a146 Haftung für Schäden 1 Ersatzforderungen nach Artikel 78 ATSG147 sind bei der Militärversicherung geltend zu machen; diese entscheidet darüber durch Verfügung. 2 Wird die Militärversicherung von der SUVA geführt, so sind Ersatzforderungen nach Artikel 78 ATSG bei der SUVA geltend zu machen; diese entscheidet darüber durch Verfügung.148 5. Kapitel: Besondere Bestimmungen zum Verfahren und zur Rechtspflege149 1. Abschnitt: Besondere Meldepflichten150 Art. 83 Meldepflicht der Anspruchsberechtigten 1 Der Versicherte hat bei der sanitarischen Eintrittsmusterung, während des Dienstes und bei Dienstaustritt jede ihm bekannte Gesundheitsschädigung dem Truppen- oder Kursarzt zu melden. Ist eine Meldung an den Truppen- oder Kursarzt nicht möglich, so muss er die Schädigung einem Vorgesetzten zuhanden des Truppen- oder Kursarz- tes melden. Verletzt der Versicherte diese Meldepflichten ohne zureichenden Grund, so haftet die Militärversicherung nur, wenn die Gesundheitsschädigung mit überwie- gender Wahrscheinlichkeit während des Dienstes verursacht oder verschlimmert wor- den ist (Art. 6). 145 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 18. März 2005 über die Übertragung der Führung der Militärversicherung an die SUVA, in Kraft seit 1. Juli 2005 (AS 2005 2881; BBl 2004 2851). 146 Eingefügt durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 147 SR 830.1 148 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 18. März 2005 über die Übertragung der Führung der Militärversicherung an die SUVA, in Kraft seit 1. Juli 2005 (AS 2005 2881; BBl 2004 2851). 149 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 150 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung. BG 33 / 42 833.1 2 Der Versicherte hat nach dem Dienst jede mit diesem in Zusammenhang gebrachte Gesundheitsschädigung einem Arzt, Zahnarzt oder Chiropraktor zu melden. Solange diese Meldung aussteht, braucht die Militärversicherung auf ein Begehren nicht ein- zutreten. 3 …151 4 Soweit der Militärversicherung durch vorsätzliche Verletzung von Meldepflichten des Leistungsansprechers nach den Absätzen 1 und 2 sowie nach Artikel 31 ATSG152 erhöhte Kosten erwachsen, können die Leistungen entsprechend gekürzt werden.153 Art. 84 Meldepflicht des Arztes, Zahnarztes oder Chiropraktors Kommt zwischen einer Gesundheitsschädigung und geleistetem Dienst ein Zusam- menhang in Betracht, so ist der konsultierte Arzt, Zahnarzt oder Chiropraktor ver- pflichtet, den Fall sofort der Militärversicherung anzumelden. Er muss den Fall insbe- sondere anmelden, wenn der Patient oder seine Angehörigen es verlangen. Versäumt der Arzt, Zahnarzt oder Chiropraktor diese Meldepflicht, so haftet er für die Folgen. 2. Abschnitt: Besonderheiten des Verfahrens154 Art. 85–87155 Art. 88156 Zeugeneinvernahme Auskunftspflichtige Dritte können von der Militärversicherung zur Ablegung eines förmlichen Zeugnisses verpflichtet werden. Dies gilt auch, wenn der Leistungsanspre- cher die Ermächtigung nach Artikel 28 Absatz 3 ATSG157 nicht erteilt hat. 151 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 152 SR 830.1 153 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 154 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 155 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 156 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 157 SR 830.1 Militärversicherung 34 / 42 833.1 Art. 89–92158 Art. 93159 Art. 94 Einstweilige Anordnungen Die Militärversicherung trifft bis zum Abschluss des Erhebungsverfahrens die not- wendigen einstweiligen Anordnungen für die zweckmässige Behandlung, Beobach- tung und Kontrolle des Gesuchstellers. Sie nimmt dabei auf die Wünsche des Gesuch- stellers, gegebenenfalls seiner Angehörigen, sowie auf den Vorschlag des behandelnden Arztes angemessen Rücksicht. Art. 94a160 Bearbeiten von Personendaten Die mit der Durchführung, der Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung dieses Gesetzes betrauten Organe sind befugt, die Personendaten, einschliesslich be- sonders schützenswerter Daten und Persönlichkeitsprofile, zu bearbeiten oder bearbei- ten zu lassen, die sie benötigen, um die ihnen nach diesem Gesetz übertragenen Auf- gaben zu erfüllen, namentlich um:161 a. Leistungsansprüche zu beurteilen sowie Leistungen zu berechnen, zu gewäh- ren und mit Leistungen anderer Sozialversicherungen zu koordinieren; b. Versicherungsbeiträge zu berechnen und zu erheben; c. ein Rückgriffsrecht gegenüber einem haftpflichtigen Dritten geltend zu ma- chen; d. Statistiken zu führen; e.162 die AHV-Nummer163 zuzuweisen oder zu verifizieren. Art. 94b164 158 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 159 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 6 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 160 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2765; BBl 2000 255). 161 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV-Versicherten- nummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). 162 Eingefügt durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV-Versicherten- nummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). 163 Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 33 des BG vom 18. Dez. 2020 (Systematische Verwen- dung der AHV-Nummer durch Behörden), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 2019 7359). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorgenom- men. 164 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 2000 (AS 2000 2765; BBl 2000 255). Aufge- hoben durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). Militärversicherung. BG 35 / 42 833.1 Art. 95165 Art. 95a166 Datenbekanntgabe 1 Sofern kein überwiegendes Privatinteresse entgegensteht, dürfen Organe, die mit der Durchführung, der Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung dieses Ge- setzes betraut sind, Daten in Abweichung von Artikel 33 ATSG167 bekannt geben:168 a. Organen einer anderen Sozialversicherung, wenn sich in Abweichung von Ar- tikel 32 Absatz 2 ATSG eine Pflicht zur Bekanntgabe aus einem Bundesgesetz ergibt; abis.169 Organen einer anderen Sozialversicherung für die Zuweisung oder Verifizie- rung der AHV-Nummer; b. den mit der Durchführung des Bundesgesetzes vom 12. Juni 1959170 über den Wehrpflichtersatz betrauten Behörden, nach Artikel 24 des genannten Geset- zes; c. den Organen der Bundesstatistik, nach dem Bundesstatistikgesetz vom 9. Ok- tober 1992171; d. der Untergruppe Sanität, wenn die Daten für die Erfüllung der Aufgaben der sanitärischen Untersuchungskommission erforderlich sind; e. den Vertrauensärzten und -ärztinnen des Zivilschutzes und des Schweizeri- schen Korps für humanitäre Hilfe, wenn die Daten für die Beurteilung der Diensttauglichkeit einer Person erforderlich sind; f. dem Ärztlichen Dienst der allgemeinen Bundesverwaltung und dem Flieger- ärztlichen Institut, wenn die Daten für Abklärungen betreffend beruflich Ver- sicherte (Art. 1a Abs. 1 Bst. b) oder Militärpiloten erforderlich sind; g. Hilfeorganisationen für Angehörige der Armee und ihre Familie, wenn die Da- ten für die Beurteilung von Unterstützungsbegehren erforderlich sind; h. den Strafuntersuchungsbehörden, wenn die Anzeige oder die Abwendung ei- nes Verbrechens die Datenbekanntgabe erfordert; 165 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 166 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2765; BBl 2000 255). 167 SR 830.1 168 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV-Versicherten- nummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). 169 Eingefügt durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV-Versicherten- nummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). 170 SR 661 171 SR 431.01 Militärversicherung 36 / 42 833.1 hbis.172 dem NDB oder den Sicherheitsorganen der Kantone zuhanden des NDB, wenn eine konkrete Bedrohung der inneren oder äusseren Sicherheit nach Ar- tikel 19 Absatz 2 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 2015173 gegeben ist; i. im Einzelfall und auf schriftlich begründetes Gesuch hin: 1. Sozialhilfebehörden, wenn die Daten für die Festsetzung, Änderung oder Rückforderung von Leistungen beziehungsweise für die Verhinderung ungerechtfertigter Bezüge erforderlich sind, 2. Zivilgerichten, wenn die Daten für die Beurteilung eines familien- oder erbrechtlichen Streitfalles erforderlich sind, 3. Strafgerichten und Strafuntersuchungsbehörden, wenn die Daten für die Abklärung eines Verbrechens oder eines Vergehens erforderlich sind, 4. Militärgerichten, nach Artikel 18 des Militärstrafprozesses vom 23. März 1979174, 5. Betreibungsämtern, nach den Artikeln 91, 163 und 222 des Bundesgeset- zes vom 11. April 1889175 über Schuldbetreibung und Konkurs, 6. Steuerbehörden, wenn die Daten für die Anwendung der Steuergesetze erforderlich sind, 7.176 den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden nach Artikel 448 Absatz 4 des Zivilgesetzbuches177, 8.178 …179 2 …180 3 Daten dürfen in Abweichung von Artikel 33 ATSG auch der zuständigen Steuerbe- hörde im Rahmen des Meldeverfahrens nach Artikel 19 des Bundesgesetzes vom 13. Oktober 1965181 über die Verrechnungssteuer bekannt gegeben werden.182 172 Eingefügt durch Anhang Ziff. 11 des BG vom 23. Dez. 2011 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 19 des Nachrichtendienstge- setzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105). 173 SR 121 174 SR 322.1 175 SR 281.1 176 Eingefügt durch Anhang Ziff. 30 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Perso- nenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 177 SR 210 178 Eingefügt durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 23. Dez. 2011 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). Aufgehoben durch Anhang Ziff. II 19 des Nachrichtendienst- gesetzes vom 25. Sept. 2015, mit Wirkung seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105). 179 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 180 Aufgehoben durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 181 SR 642.21 182 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). Militärversicherung. BG 37 / 42 833.1 4 Daten, die von allgemeinem Interesse sind und sich auf die Anwendung dieses Ge- setzes beziehen, dürfen in Abweichung von Artikel 33 ATSG veröffentlicht werden. Die Anonymität der Versicherten muss gewahrt bleiben.183 5 Personendaten, die sich auf während des Dienstes in Erscheinung getretene Schädi- gungen beziehen, können in Abweichung von Artikel 33 ATSG ausnahmsweise Drit- ten bekannt gegeben werden, wenn es die Abwendung einer Gefahr für Leben oder Gesundheit erfordert. Überwiegende Privatinteressen müssen gewahrt bleiben.184 6 In den übrigen Fällen dürfen in Abweichung von Artikel 33 ATSG Daten an Dritte wie folgt bekannt gegeben werden:185 a. nicht personenbezogene Daten, sofern die Bekanntgabe einem überwiegenden Interesse entspricht; b. Personendaten, sofern die betroffene Person im Einzelfall schriftlich eingewil- ligt hat oder, wenn das Einholen der Einwilligung nicht möglich ist, diese nach den Umständen als im Interesse des Versicherten vorausgesetzt werden darf. 7 Es dürfen nur die Daten bekannt gegeben werden, welche für den in Frage stehenden Zweck erforderlich sind. 8 Der Bundesrat regelt die Modalitäten der Bekanntgabe und die Information der be- troffenen Person. 9 Die Daten werden in der Regel schriftlich und kostenlos bekannt gegeben. Der Bun- desrat kann die Erhebung einer Gebühr vorsehen, wenn besonders aufwendige Arbei- ten erforderlich sind. Art. 95b186 Zugang durch Abrufverfahren Die Militärversicherung hat, soweit dies für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, durch Abrufverfahren Zugang zu den Personendaten: a. des Personalinformationssystems der Armee; b. des Medizinischen Informationssystems der Armee. Art. 96–103187 183 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 184 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 185 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 186 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 2000 (AS 2000 2765; BBl 2000 255). Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 3. Okt. 2008 über die militärischen Informa- tionssysteme, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6617; BBl 2008 3213). 187 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Militärversicherung 38 / 42 833.1 3. Abschnitt: …188 Art. 104189 Art. 105190 Art. 106191 Art. 107192 6. Kapitel: Schlussbestimmungen 1. Abschnitt: Vollzug Art. 108 Der Bundesrat erlässt die Ausführungsbestimmungen. 2. Abschnitt: Übergangsbestimmungen Art. 109 Hängige Versicherungsfälle Versicherungsfälle, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes noch hängig waren, werden in jenen Teilen nach dem neuen Recht beurteilt, die nicht anerkannt sind, oder über die nicht verfügt wurde. Art. 110 Persönlicher und zeitlicher Geltungsbereich War eine Gesundheitsschädigung nach altem Recht nicht versichert, so sind Spätfol- gen und Rückfälle auch nach neuem Recht nicht versichert. Art. 111193 188 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 7 des BG vom 21. Juni 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 189 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 112 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202). 190 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 7 des BG vom 21. Juni 2019, mit Wirkung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 191 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 192 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 112 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202). 193 Aufgehoben durch Ziff. II 44 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). Militärversicherung. BG 39 / 42 833.1 Art. 112 Altrechtliche Invalidenrenten 1 Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes laufenden Invalidenrenten wer- den weiterhin nach dem alten Recht ausgerichtet. Vorbehalten bleibt die Revision nach Artikel 17 ATSG194.195 2 …196 Art. 113 Altrechtliche Integritätsschadenrenten 1 Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes laufenden Integritätsschadenren- ten werden weiterhin nach dem alten Recht ausgerichtet. Vorbehalten bleibt die Revi- sion nach Artikel 50. 2 Solange der Betrag der Rente nach dem alten Recht höher ist als der entsprechende Betrag nach dem neuen Recht, erfolgt keine Anpassung im Sinne von Artikel 49 Ab- satz 4. Art. 114 Altrechtliche Hinterlassenenrenten Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes laufenden Hinterlassenenrenten werden weiterhin nach dem alten Recht ausgerichtet. Art. 114a197 Art. 115198 Art. 116 Steuerfreiheit Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes laufenden Invaliden- und Hinter- lassenenrenten dürfen durch den Bund, die Kantone und die Gemeinden nicht mit einer direkten Steuer vom Einkommen und vom Vermögen belegt werden. Dies gilt auch für die zu diesem Zeitpunkt laufenden Invalidenrenten, welche in eine Altersrente um- gewandelt werden199. 194 SR 830.1 195 Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 196 Aufgehoben durch Ziff. II 44 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). 197 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 17. Dez. 1993 (AS 1994 1390; BBl 1993 II 591). Aufgehoben durch Ziff. II 44 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). 198 Aufgehoben durch Ziff. II 44 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). 199 Fassung zweiter Satz gemäss Ziff. II 44 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). Militärversicherung 40 / 42 833.1 Art. 117–118200 3. Abschnitt: Inkrafttreten Art. 119 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. Datum des Inkrafttretens: 1. Januar 1994201 200 Aufgehoben durch Ziff. II 44 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). 201 BRB vom 11. Nov. 1993 Militärversicherung. BG 41 / 42 833.1 Schlussbestimmungen zur Änderung vom 17. Juni 2005202 1 Invaliden-, Umschulungs- und Integritätsschadenrenten, über die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Gesetzesänderung noch nicht verfügt wurde, werden nach dem neuen Recht festgesetzt. 2 Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Gesetzesänderung laufenden Taggelder, Invaliden-, Umschulungs- und Integritätsschadenrenten werden weiterhin nach dem alten Recht ausgerichtet 202 AS 2005 5427; BBl 2005 759 Militärversicherung 42 / 42 833.1 Anhang Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts 1. Bundesgesetz vom 20. September 1949203 über die Militärversicherung Aufgehoben 2.–8. …204 203 [AS 1949 1671; 1956 759; 1959 303; 1964 253; 1968 563; 1972 897 Art. 15 Ziff. I; 1982 1676 Anhang Ziff. 5, 2184 Art. 116; 1990 1882 Anhang Ziff. 9; 1991 362 Ziff. II, 414] 204 Die Änderungen können unter AS 1993 3043 konsultiert werden. 1. Kapitel: Anwendbarkeit des ATSG Art. 1 1. Kapitel a: Voraussetzungen der Bundeshaftung 1. Abschnitt: Geltungsbereich Art. 1a Versicherte Personen Art. 2 Freiwillige Grundversicherung Art. 3 Dauer des Versicherungsverhältnisses Art. 4 Gegenstand der Militärversicherung 2. Abschnitt: Haftungsgrundsätze Art. 5 Feststellung der Gesundheitsschädigung während des Dienstes Art. 6 Feststellung der Gesundheitsschädigung nach dem Dienst Art. 7 Feststellung der Gesundheitsschädigung bei der Eintrittsmusterung 2. Kapitel: Versicherungsleistungen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 8 Leistungsarten Art. 9 Beginn der Leistungspflicht Art. 10 Entschädigung für erbrachte Leistungen Art. 11 Verrechnung Art. 12 Sicherung der Leistungen Art. 13 Geldleistungen bei Freiheitsentzug (Art. 21 Abs. 5 ATSG ) Art. 14–15 2. Abschnitt: Sachleistungen und Kostenvergütungen Art. 16 Heilbehandlung Art. 17 Ambulante und stationäre Behandlung Art. 18 Behandlungspflicht Art. 18a Zahnärztliche Behandlungen Art. 19 Reise- und Bergungskosten Art. 20 Zulagen für Hauspflege oder Kuren sowie Hilflosenentschädigung Art. 21 Hilfsmittel 3. Abschnitt: Medizinalrecht und Tarifwesen Art. 22 Eignung Art. 23 Ausschluss von Medizinalpersonen und Anstalten Art. 24 Direktanspruch von Medizinalpersonen und Anstalten Art. 25 Wirtschaftlichkeit der Behandlung Art. 25a Auskunftspflicht des Leistungserbringers Art. 26 Zusammenarbeit und Tarife Art. 27 Streitigkeiten Art. 27a Versichertenkarte 4. Abschnitt: Taggeld Art. 28 Anspruch und Bemessung Art. 29 Auszahlung und Beiträge an Sozialversicherungen Art. 30 Entschädigung für die Verzögerung der Berufsausbildung Art. 31 Abzug bei Unterkunft und Verpflegung auf Kosten der Militärversicherung Art. 32 Entschädigungen an Selbständigerwerbende 5. Abschnitt: Eingliederung Art. 33 Anspruchsvoraussetzungen Art. 34 Eingliederungs- und Nachfürsorgemassnahmen Art. 35 Berufsberatung Art. 36 Erstmalige berufliche Ausbildung Art. 37 Umschulung Art. 38 Kapitalhilfe Art. 39 Weiterer Kostenersatz 6. Abschnitt: Invalidenrente Art. 40 Anspruch und Bemessung Art. 41 Festsetzung Art. 42 Anspruch bei Wiederaufnahme der Heilbehandlung Art. 43 Anpassung an die Lohn- und Preisentwicklung Art. 44–45 Art. 46 Auskauf der Rente Art. 47 Altersrente für invalide Versicherte 7. Abschnitt: Integritätsschadenrente Art. 48 Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsbeginn Art. 49 Bemessungsgrundsätze und Anpassung Art. 50 Revision 8. Abschnitt: Hinterlassenenrenten Art. 51 Allgemeines Art. 52 Ehegattenrente Art. 53 Waisenrenten Art. 54 Ehegatten- und Waisenrenten bei ungenügenden Vorsorgeleistungen Art. 55 Elternrenten Art. 56 Zusammentreffen von Hinterlassenenrenten 9. Abschnitt: Weitere Leistungen Art. 57 Vergütung von Sachschäden Art. 58 Abfindung des Versicherungsanspruchs Art. 59 Genugtuung Art. 60 Bestattungsentschädigung Art. 61 Entschädigung für Berufsausbildungskosten Art. 62 Verhütung von Gesundheitsschäden Art. 63 Medizinische Untersuchungen und vorbeugende medizinische Massnahmen 10. Abschnitt: Kürzung und Verweigerung von Leistungen Art. 64 Leistungsbemessung bei Teilhaftung Art. 65 Kürzung wegen vorsätzlicher Herbeiführung der Gesundheitsschädigung Art. 66 Kürzbare Leistungen 2a. Kapitel: Prämien der beruflich Versicherten und der bei der freiwilligen Grundversicherung Versicherten Art. 66a Finanzierung Art. 66b Prämien für Leistungen bei Krankheit Art. 66c Prämien für Leistungen bei Unfall Art. 66d Einzelheiten 3. Kapitel: Verhältnis zu Dritten 1. Abschnitt: Rückgriff Art. 67 Grundsatz Art. 68–69 Art. 70 Paarige Organe 2. Abschnitt: Verhältnis zu andern Versicherungen Art. 71 Koordination Art. 72–74 Art. 75 Krankenversicherung Art. 76 Unfallversicherung Art. 77 Alters- und Hinterlassenenversicherung Art. 78 Arbeitslosenversicherung Art. 79 Berufliche Vorsorge Art. 80 Private Krankenversicherung und Unfallversicherung 4. Kapitel: Organisation, Verwaltung, Finanzierung und Haftung Art. 81 Organisation und Verwaltung Art. 82 Finanzierung Art. 82a Haftung für Schäden 5. Kapitel: Besondere Bestimmungen zum Verfahren und zur Rechtspflege 1. Abschnitt: Besondere Meldepflichten Art. 83 Meldepflicht der Anspruchsberechtigten Art. 84 Meldepflicht des Arztes, Zahnarztes oder Chiropraktors 2. Abschnitt: Besonderheiten des Verfahrens Art. 85–87 Art. 88 Zeugeneinvernahme Art. 89–92 Art. 93 Art. 94 Einstweilige Anordnungen Art. 94a Bearbeiten von Personendaten Art. 94b Art. 95 Art. 95a Datenbekanntgabe Art. 95b Zugang durch Abrufverfahren Art. 96–103 3. Abschnitt: … Art. 104 Art. 105 Art. 106 Art. 107 6. Kapitel: Schlussbestimmungen 1. Abschnitt: Vollzug Art. 108 2. Abschnitt: Übergangsbestimmungen Art. 109 Hängige Versicherungsfälle Art. 110 Persönlicher und zeitlicher Geltungsbereich Art. 111 Art. 112 Altrechtliche Invalidenrenten Art. 113 Altrechtliche Integritätsschadenrenten Art. 114 Altrechtliche Hinterlassenenrenten Art. 114a Art. 115 Art. 116 Steuerfreiheit Art. 117–118 3. Abschnitt: Inkrafttreten Art. 119 Schlussbestimmungen zur Änderung vom 17. Juni 2005 Anhang Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts 1. Bundesgesetz vom 20. September 1949 über die Militärversicherung 2.–8.
mixed
8fd92fb1-ed4a-4965-ba55-589d19bfcb2b
Sachverhalt ab Seite 115 BGE 140 III 115 S. 115 A. Die X. Versicherung S.p.A. (Beschwerdeführerin) ist eine Versicherungsgesellschaft mit Sitz in A., Italien, die Y. Versicherungen AG (Beschwerdegegnerin) eine Versicherungsgesellschaft mit Sitz in B. Die Beschwerdegegnerin beantragte am 2. November 2012 beim Handelsgericht des Kantons Zürich, die Beschwerdeführerin sei zu verpflichten, ihr Fr. 1'159'741.96 zuzüglich Verzugszinsen zu bezahlen. Sie stützte den geltend gemachten Anspruch auf einen angeblichen Rückversicherungsvertrag zwischen ihr (bzw. ihrer Rechtsvorgängerin) und der Beschwerdeführerin für die Versicherungsperiode zwischen dem 1. Oktober 1987 und dem 30. September 1988. Bei diesem Vertrag gehe es um die Deckung von Haftungsrisiken, welche die Beschwerdegegnerin aus dem Versicherungsprogramm des Erstversicherers Z. mit Sitz in C. übernommen habe und die P. AG beträfen. BGE 140 III 115 S. 116 Die Beschwerdeführerin vertrat im Verfahren die Auffassung, das Handelsgericht sei örtlich nicht zuständig. Diese Unzuständigkeitseinrede wies das Handelsgericht mit Beschluss vom 13. Juni 2013 ab. Zwei Gerichtsmitglieder hielten in einem Minderheitsantrag dafür, auf die Klage sei nicht einzutreten. B. Die Beschwerdeführerin beantragt mit Beschwerde in Zivilsachen, der Beschluss vom 13. Juni 2013 sei aufzuheben, soweit damit ihre Unzuständigkeitseinrede abgewiesen wurde, und es sei die Unzuständigkeitseinrede gutzuheissen und auf die Klage nicht einzutreten. Eventuell sei das Verfahren zur Neubeurteilung im Sinne der Erwägungen an die Vorinstanz zurückzuweisen. (...) (Auszug) Aus den Erwägungen: Erwägungen 2. Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an ( Art. 106 Abs. 1 BGG ; vgl. dazu BGE 132 II 257 E. 2.5 S. 262; BGE 130 III 136 E. 1.4 S. 140). Immerhin prüft es, unter Berücksichtigung der allgemeinen Begründungspflicht der Beschwerde ( Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG ), grundsätzlich nur die geltend gemachten Rügen, sofern die rechtlichen Mängel nicht geradezu offensichtlich sind. Es ist jedenfalls nicht gehalten, wie eine erstinstanzliche Behörde alle sich stellenden rechtlichen Fragen zu untersuchen, wenn diese vor Bundesgericht nicht mehr vorgetragen werden ( BGE 137 III 580 E. 1.3; BGE 133 II 249 E. 1.4.1 S. 254 mit Hinweisen). Die Beschwerde ist dabei hinreichend zu begründen, andernfalls wird darauf nicht eingetreten. Unerlässlich ist im Hinblick auf Art. 42 Abs. 2 BGG , dass die Beschwerde auf die Begründung des angefochtenen Entscheids eingeht und im Einzelnen aufzeigt, worin eine Verletzung von Bundesrecht liegt. Die beschwerdeführende Partei soll in der Beschwerdeschrift nicht bloss die Rechtsstandpunkte, die sie im kantonalen Verfahren eingenommen hat, erneut bekräftigen, sondern mit ihrer Kritik an den als rechtsfehlerhaft erachteten Erwägungen der Vorinstanz ansetzen (vgl. BGE 134 II 244 E. 2.1 S. 245 f.). Die Begründung hat ferner in der Beschwerdeschrift selbst zu erfolgen, und der blosse Verweis auf Ausführungen in andern Rechtsschriften oder auf die Akten reicht nicht aus ( BGE 133 II 396 E. 3.1 S. 400). Die selben Begründungsanforderungen gelten auch für die Beschwerdeantwort (Urteil 4A_347/2009 vom 16. November 2009 E. 4.1 in fine, nicht publ. in: BGE 136 III 96 ). BGE 140 III 115 S. 117 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat ( Art. 105 Abs. 1 BGG ). Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz nur berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruht ( Art. 105 Abs. 2 BGG ). "Offensichtlich unrichtig" bedeutet dabei "willkürlich" ( BGE 135 III 397 E. 1.5). Überdies muss die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein ( Art. 97 Abs. 1 BGG ). Soweit Feststellungen oder Schlüsse allerdings nicht auf der beweismässigen Würdigung von vorgebrachten Umständen oder konkreten Anhaltspunkten beruhen, sondern ausschliesslich aufgrund von Erfahrungssätzen getroffen wurden, die sich aus der allgemeinen Lebenserfahrung ableiten, und daher allgemein für gleich gelagerte Fälle Geltung beanspruchen, mithin die Funktion von Normen übernehmen, können sie vom Bundesgericht im Rahmen der Beschwerde in Zivilsachen frei überprüft werden ( BGE 136 III 486 E. 5 S. 489; BGE 132 III 305 E. 3.5; BGE 122 III 61 E. 2c/bb; BGE 117 II 256 E. 2b; BGE 115 II 440 E. 5b; je mit Hinweisen). 3. Die Beschwerdegegnerin hat ihren Sitz in der Schweiz, während sich der Sitz der Beschwerdeführerin in Italien befindet. Es liegt damit eine internationale Streitigkeit vor ( Art. 1 Abs. 1 IPRG [SR 291]). Sowohl Italien als Mitglied der Europäischen Union wie auch die Schweiz sind Vertragsstaaten des Übereinkommens vom 30. Oktober 2007 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Lugano-Übereinkommen, LugÜ; SR 0.275.12). Es liegt eine Zivil- und Handelssache im Sinne von Art. 1 Abs. 1 LugÜ vor und die Klage wurde nach Inkrafttreten des revidierten LugÜ im Verfahrensstaat (1. Januar 2011) erhoben ( Art. 63 Abs. 1 LugÜ ; OETIKER/WEIBEL, in: Basler Kommentar, Lugano-Übereinkommen, 2011, N. 3 zu Art. 63 LugÜ ). Die Frage nach der internationalen örtlichen Zuständigkeit ist somit nach den Bestimmungen dieses Staatsvertrags zu beurteilen ( Art. 1 Abs. 2 IPRG ), und zwar - da die Parteien keine Gerichtsstandsvereinbarung im Sinne von Art. 23 LugÜ getroffen haben - nach den übrigen Bestimmung über die Zuständigkeit. Dabei fallen die Sonderbestimmungen von Art. 8 ff. LugÜ für Versicherungssachen ausser Betracht, da Rückversicherungsverträge nicht in deren Anwendungsbereich fallen (OETIKER/JENNY, in: Basler Kommentar, Lugano-Übereinkommen, 2011, N. 46 zu Art. 8 LugÜ ; vgl. auch KROPHOLLER/VON HEIN, Europäisches Zivilprozessrecht, 9. Aufl. BGE 140 III 115 S. 118 2011, N. 6 zu Art. 8 EuGVO; DIRK LOOSCHELDERS, Grundfragen des deutschen und internationalen Rückversicherungsrechts, Versicherungsrecht 2012 S. 1 ff., 9, je mit weiteren Hinweisen). Dies hat die Vorinstanz zutreffend erkannt und ist vorliegend unbestritten. Unumstritten ist ferner, dass es sich beim Rückversicherungsvertrag um einen Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung handelt und dementsprechend zur Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit für Ansprüche daraus Art. 5 Nr. 1 Bst. b zweiter Spiegelstrich LugÜ anwendbar ist (vgl. KROPHOLLER/VON HEIN, a.a.O., N. 44 zu Art. 5 EuGVO). Die Bestimmungen über "Besondere Zuständigkeiten" nach Art. 5-7 LugÜ regeln, in welchen Fällen eine Person mit Wohnsitz oder Sitz in einem Vertragsstaat vor den Gerichten eines anderen Vertragsstaats verklagt werden kann (HOFMANN/KUNZ, in: Basler Kommentar, Lugano-Übereinkommen, 2011, N. 1 f. zu Art. 5 LugÜ ). Art. 5 Nr. 1 Bst. b zweiter Spiegelstrich i.V.m. Art. 5 Nr. 1 Bst. a LugÜ bestimmt, dass für (sämtliche) Klagen aus Dienstleistungsverträgen die Gerichte am Ort in einem durch dieses Übereinkommen gebundenen Staat zuständig sind, an dem die Dienstleistungen nach dem Vertrag erbracht worden sind oder hätten erbracht werden müssen, mithin die Gerichte am Erfüllungsort der charakteristischen Vertragsleistung (HOFMANN/ KUNZ, a.a.O., N. 175, 212 ff., 220 zu Art. 5 - Nr. 1 bis 3 LugÜ; DOMENICO ACOCELLA, in: Lugano-Übereinkommen [LugÜ] zum internationalen Zivilverfahrensrecht, Anton K. Schnyder [Hrsg.], 2011, N. 1, 83, 105 ff. zu Art. 5 LugÜ ). Der vorliegende Streit dreht sich um die Frage, wo der Erfüllungsort der charakteristischen Leistung im Zusammenhang mit einem Rückversicherungsvertrag zu liegen kommt. Zu prüfen ist, worin die charakteristische Vertragsleistung bei einem Rückversicherungsvertrag besteht und welche Vertragspartei diese wo erbringt. 4. Die Vorinstanz hielt vorab fest, der Dienstleistungserbringungsort sei konventionsautonom, d.h. unabhängig von dem in der Sache anwendbaren Recht zu eruieren, womit - gemäss den Zielen der Revision von Art. 5 Nr. 1 Bst. b LugÜ - insbesondere die komplexe materiellrechtliche Unterscheidung zwischen Hol-, Bring- und Versendungsschulden umgangen werden solle. Der Dienstleistungsort sei unabhängig vom auf den Vertrag anwendbaren Recht zu bestimmen und es sei folglich auch nicht zu prüfen, ob die Leistung des Rückversicherers aufgrund des einschlägigen Vertragsstatuts als Bringschuld zu qualifizieren sei. BGE 140 III 115 S. 119 Die Beschwerdegegnerin hält dem entgegen, der Ort, wo der Vertrag erfüllt werden müsse, sei angesichts der in Art. 5 Nr. 1 Bst. b LugÜ festgehaltenen Formulierung "gemäss Vertrag" nach wie vor nach dem Vertragsstatut - der lex causae - zu eruieren. Materiellrechtliche Überlegungen zur Bestimmung des Erfüllungsortes dürften nicht ausgeschlossen werden. Im Vertrag sei Schweizer Recht vereinbart worden und gemäss Schweizer Recht seien Geldschulden Bringschulden. Folglich müsse am Ort des Gläubigers, in casu bei der Beschwerdegegnerin, erfüllt werden. Diese Rüge geht fehl. Unter der Bestimmung von Art. 5 Ziff. 1 aLugÜ (AS 1991 2439) war die Zuständigkeit nach dem Erfüllungsort der konkret streitigen Verpflichtung zu eruieren (vgl. dazu BGE 135 III 556 E. 3.1 S. 558 f.), für dessen Bestimmung es auf die anwendbare lex causae ankam. Daran hat sich nach der Revision des LugÜ für Vertragsklagen im Allgemeinen, d.h. für solche die unter Art. 5 Nr. 1 Bst. a LugÜ fallen, weil sie nicht Kaufverträge über bewegliche Sachen oder Dienstleistungsverträge betreffen, nichts geändert. In diesem Bereich ist der Erfüllungsort der streitgegenständlichen Verpflichtung nach wie vor nach der lex causae zu bestimmen (PAUL OBERHAMMER, in: Lugano-Übereinkommen, Dasser/ Oberhammer [Hrsg.], 2. Aufl. 2011, N. 27 f. zu Art. 5 LugÜ ; HOFMANN/KUNZ, a.a.O., N. 275 ff. zu Art. 5 LugÜ ; WALTER/DOMEJ, Internationales Zivilprozessrecht der Schweiz, 5. Aufl. 2012, S. 220; ALEXANDER R. MARKUS, Vertragsgerichtsstände nach Art. 5 Ziff. 1 revLugÜ/EuGVVO - ein EuGH zwischen Klarheit und grosser Komplexität, AJP 2010 S. 971 ff., 975; KROPHOLLER/VON HEIN, a.a.O., N. 29 ff. zu Art. 5 EuGVO). Diese Lösung hat indessen Nachteile. Namentlich wird der Gerichtsstand am Erfüllungsort, wenn dieser bei praktisch dominierenden Zahlungsverpflichtungen aufgrund der lex causae am Sitz des klagenden angeblichen Gläubigers zu liegen kommt, von der Gegenpartei oftmals als überraschend und exorbitant empfunden. Ferner kann es durch ein Abstellen auf den Erfüllungsort der konkret strittigen Forderung zu einer Zersplitterung von Gerichtsständen für Ansprüche aus demselben Vertrag kommen und besteht bei divergierenden Lösungen für gleichgelagerte Situationen je nach anwendbarem Recht die Gefahr von Kompetenzkonflikten (OBERHAMMER, a.a.O., N. 29 zu Art. 5 LugÜ ; ACOCELLA, a.a.O., N. 105 zu Art. 5 - Nr. 1 bis 3 LugÜ; HOFMANN/KUNZ, a.a.O., N. 166 zu Art. 5 LugÜ ; MARKUS, a.a.O., S. 972; KROPHOLLER/VON HEIN, a.a.O., N. 3 zu Art. 5 EuGVO; WALTER/ BGE 140 III 115 S. 120 DOMEJ, a.a.O., S. 217 und 221). Angesichts dieser Nachteile wurde für Klagen aus Kaufverträgen über bewegliche Sachen und aus Dienstleistungsverträgen mit Art. 5 Nr. 1 Bst. b LugÜ neu ein Erfüllungsortsgerichtsstand geschaffen, bei dem einerseits der Gerichtsstand neu übereinkommensautonom, also ohne Anknüpfung an die lex causae, zu bestimmen ist, und andererseits einheitlich für alle Klagen aus einem solchen Vertrag am Ort der charakteristischen Vertragsleistung (OBERHAMMER, a.a.O., N. 37 ff. zu Art. 5 LugÜ ; HOFMANN/KUNZ, a.a.O., N. 171, 223 f. zu Art. 5 LugÜ ; MARKUS, a.a.O., S. 973, 975; ACOCELLA, a.a.O., N. 110 ff., 126 ff. zu Art. 5 - Nr. 1 bis 3 LugÜ; ANDREA BONOMI, in: Commentaire romand, Loi sur le droit international privé, Convention de Lugano, 2011, N. 62 zu Art. 5 LugÜ ; WALTER/ DOMEJ, a.a.O., S. 221; KROPHOLLER/VON HEIN, a.a.O., N. 45 zu Art. 5 EuGVO). Dementsprechend sprach sich der EuGH - was die hier strittige Frage betrifft - in sämtlichen einschlägigen Entscheidungen zum gleichlautenden Art. 5 Nr. 1 Bst. b der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung; EuGVO/EuGVVO; ABl. L 12 vom 16. Januar 2001 S. 1 ff.; in Kraft seit 1. März 2002) für eine "autonome" Bestimmung des Erfüllungsortes aus (s. MARKUS, a.a.O., S. 976 mit Hinweisen [neuere als die in dieser Publikation zitierten Entscheide sind vom EuGH zu dieser Frage bisher keine ergangen]; ACOCELLA, a.a.O., N. 110 zu Art. 5 - Nr. 1 bis 3 LugÜ). Die vorherrschende Lehre stimmt dem zu (vgl. die vorstehend zitierten Autoren mit Hinweisen). Auch für das Bundesgericht besteht kein Anlass, der betreffenden Rechtsprechung des EuGH nicht zu folgen. Einzig zur Bestimmung eines vertraglich vereinbarten Erfüllungsortes wird von verschiedenen Autoren der Rückgriff auf die lex causae in Betracht gezogen, insbesondere auch von den seitens der Beschwerdegegnerin zitierten DOSS/SCHNYDER (in: Internationales Privatrecht, Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Furrer und andere [Hrsg.], 2. Aufl. 2012, N. 14 zu Art. 113 IPRG ; s. auch: OBERHAMMER, a.a.O., N. 51 f. zu Art. 5 LugÜ ; MARKUS, a.a.O., S. 977; BONOMI, a.a.O., N. 66 zu Art. 5 LugÜ ). Entsprechend zu verstehen sind auch die relativ unbestimmten Ausführungen in der von der Beschwerdegegnerin zur Stützung ihrer Ansicht angerufenen Botschaft vom 18. Februar 2009 zum Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des BGE 140 III 115 S. 121 revidierten Übereinkommens von Lugano über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (BBl 2009 1777 ff., 1791 f. Ziff. 2.2.1.5; vgl. OBERHAMMER, a.a.O., N. 51 zu Art. 5 LugÜ Fn. 112). Da aber vorliegend nach den Feststellungen der Vorinstanz keine vertragliche Vereinbarung über den Erfüllungsort der charakteristischen Vertragsleistung getroffen wurde, braucht darauf nicht weiter eingegangen zu werden und bleibt es dabei, dass der Erfüllungsort jedenfalls in einem solchen Fall konventionsautonom zu bestimmen ist. Dies hat die Vorinstanz zutreffend erkannt. 5. Das Bundesgericht folgt bei der Auslegung des LugÜ nach ständiger Praxis grundsätzlich der Rechtsprechung des EuGH zu dem von den Mitgliedern der Europäischen Union unterzeichneten Brüsseler Übereinkommen (Europäisches Übereinkommen vom 27. September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen; EuGVÜ) sowie zu der dieses Abkommen für die Vertragsstaaten der EU (mit Ausnahme von Dänemark) ersetzenden EuGVVO. Soweit ein Entscheid des EuGH sich indessen massgeblich auf gemeinschaftsrechtliche Grundsätze stützt, die weder dem LugÜ noch den Rechtsordnungen der Vertragsstaaten entnommen worden sind, ist diesem Umstand insofern Rechnung zu tragen, als diese Grundsätze und die sich daraus ergebenden Auslegungsfolgen nicht unbesehen auf die Auslegung des revidierten LugÜ zu übertragen sind ( BGE 139 III 345 E. 4 S. 347, BGE 138 III 232 E. 2.2; BGE 138 III 386 E. 2.1/2.2/2.6, BGE 138 III 305 E. 5.3.1 S. 313; BGE 135 III 185 E. 3.2; s. dazu auch die Präambel und Art. 1 zu Prot. Nr. 2 LugÜ). 6. Nach einem Leitentscheid des EuGH vom 11. März 2010 (Urteil C-19/09 Wood Floor Solutions gegen Silva Trade , Slg. 2010 I-02121) wird mit der Regel über den Gerichtsstand am Erfüllungsort nach Art. 5 Nr. 1 LugÜ (bzw. EuGVVO) das Ziel der räumlichen Nähe (enge Verknüpfung zwischen dem Vertrag und dem zur Entscheidung berufenen Gericht) verfolgt. Die autonome Bestimmung des Erfüllungsortes der Dienstleistungen (vertragscharakteristischen Leistungen) für die Art. 5 Nr. 1 Bst. b LugÜ unterstehenden Vertragsstreitigkeiten (E. 4 vorne) entspricht sodann den mit der EuGVVO und dem LugÜ angestrebten Zielen der Vereinheitlichung der Gerichtsstandsregeln und der Vorhersehbarkeit (zit. Urteil Randnrn. 21 ff.). Im Hinblick auf die Ziele der räumlichen Nähe und der BGE 140 III 115 S. 122 Vorhersehbarkeit ist der Dienstleistungsort nach Art. 5 Nr. 1 Bst. b zweiter Spiegelstrich LugÜ in erster Linie "nach dem Vertrag" zu bestimmen, d.h. ist die Vereinbarung eines Erfüllungsortes durch die Parteien massgebend. Kann der Ort der Leistungserbringung nicht anhand der Vertragsbestimmungen ermittelt werden, ist hilfsweise der Ort heranzuziehen, an dem die (hauptsächliche) Leistungserbringung tatsächlich vorgenommen wurde, vorausgesetzt, die Erbringungder Dienstleistungen an diesem Ort widerspricht nicht dem Parteiwillen, wie er sich aus den Vertragsbestimmungen ergibt. Kann der Ort der (hauptsächlichen) Leistungserbringung weder anhand der Bestimmungen des Vertrages selbst noch aufgrund von dessen tatsächlicher Erfüllung bestimmt werden, ist er "auf andere Weise" zu ermitteln, die den verfolgten Zielen der Vorhersehbarkeit und der räumlichen Nähe Rechnung trägt (zit. Urteil Randnrn. 38-41; vgl. zum Ganzen ferner: HOFMANN/KUNZ, a.a.O., N. 223 ff.; OBERHAMMER, a.a.O., N. 70 zu Art. 5 LugÜ ; ACOCELLA, a.a.O., N. 146 zu Art. 5 - Nr. 1 bis 3 LugÜ; BONOMI, a.a.O., N. 88 f., 91 zu Art. 5 LugÜ ; MARKUS, a.a.O., S. 983 f.; KROPHOLLER/VON HEIN, a.a.O., N. 50a zu Art. 5 EuGVO S. 181). 6.1 Die Vorinstanz führte aus, es wäre vorliegend zu prüfen, wo der tatsächliche Erbringungsort der Dienstleistung zu liegen komme, nachdem die Parteien keine Parteivereinbarung über den Erfüllungsort im Sinne von Art. 5 Nr. 1 Bst. b LugÜ ("nach dem Vertrag") getroffen hätten. Dieses Kriterium verfange hier aber nicht, da die Beschwerdeführerin gar keine Dienstleistung erbracht habe. Der Ort der hauptsächlichen Leistungserbringung sei in einem solchen Fall nach der Rechtsprechung des EuGH "auf eine andere Weise" zu ermitteln. Weiter hielt die Vorinstanz fest, der Rückversicherer erbringe mit der Übernahme von Risiken vom Erstversicherer, die mit der Zahlung der vereinbarten Versicherungssumme bei Verwirklichung des versicherten Risikos einhergehe, eine klassische Finanzdienstleistung im Sinne von Art. 5 Nr. 1 Bst. b LugÜ. Sie stufte diese Leistung bei einem Rückversicherungsvertrag als vertragscharakteristische Leistung ein. Dabei berücksichtigte sie, dass nach der Rechtsprechung des EuGH (Urteil vom 11. März 2010 C-19/09 Wood Floor Solutions gegen Silva Trade , Slg. 2010 I-02121) bei Dienstleistungsverträgen die Dienstleistung und nicht die Gegenleistung massgeblich ist und sich auch das Bundesgericht schon in dem Sinn geäussert habe, dass die Prämienpflicht des Hauptversicherers nicht die charakteristische Leistung darstelle ( BGE 135 III 556 E. 3 S. 558). BGE 140 III 115 S. 123 Zwar nehme die herrschende schweizerische Lehre im Zusammenhang mit der Ermittlung der charakteristischen Vertragsleistung zur Bestimmung des anwendbaren Rechts nach Art. 117 IPRG den Standpunkt ein, der Rückversicherungsvertrag lasse sich nicht nach dem Kriterium der charakteristischen Leistung anknüpfen. Denn beide Parteien erbrächten im Rahmen ihres Betriebes charakteristische Leistungen, indem sowohl die Deckung des Rückversicherers als auch die Geschäftsführung des Erstversicherers (Risikoauswahl, Schadenregulierung etc.), der in dieser weitgehend souverän sei, als charakteristische Leistungen betrachtet werden könnten (vgl. dazu KELLER/ KREN KOSTKIEWICZ, in: Zürcher Kommentar zum IPRG, Girsberger und andere [Hrsg.], 2. Aufl. 2004, N. 156 ff. zu Art. 117 IPRG ; ROLF NEBEL, Internationale Rückversicherungsverträge aus der Perspektive des schweizerischen Rechts [im Folgenden: Rückversicherungsverträge], SVZ 66/1998 S. 54 ff., 62 f.; GABOR-PAUL ONDO, Gerichtsstandsklauseln, Rechtswahl und Schiedsgerichtsbarkeit in Rückversicherungsverträgen, SVZ 63/1995 S. 39 ff., 45; AMSTUTZ/WANG, in: Basler Kommentar, Internationales Privatrecht, 3. Aufl. 2013, N. 58 zu Art. 117 IPRG ). Dieser Auffassung sei auch die herrschende deutsche Lehre (vgl. dagegen LOOSCHELDERS, a.a.O., S. 8, wonach überwiegend anerkannt sei, dass der Rückversicherer die charakteristische Leistung erbringe). Auf der anderen Seite sei es nach der herrschenden Ansicht in der englischen und italienischen Rechtsprechung und Lehre der Rückversicherer, der die charakteristische Leistung ("payment in the event of claim") erbringe (vgl. dazu LOOSCHELDERS, a.a.O., S. 8). Da der englischen Rechtsprechung besonderes Gewicht zukomme, rechtfertige es sich, dieser und der italienischen Rechtsprechung zu folgen. Ferner führte die Vorinstanz aus, der Rückversicherer übernehme bei der Retrorückversicherung (wie hier eine vorliegt [vgl. Sachverhaltvorne]), den sich rückversicherndenErstversicherer (im vorliegenden Fall: Retrozedenten) für bestimmte Vermögenseinbussen schadlos zu halten, die der Erstversicherer bzw. Retrozedent als Folge des Eintritts bestimmter von ihm in Deckung genommener Ereignisse erleide. Die eigentliche Kernleistung des Rückversicherungsvertrags, auf die es letztlich ankomme, beinhalte den Ausgleich des Rückversicherungsschadens. Von herkömmlichen Dienstleistungen unterscheide sich die Kernleistung des Rückversicherers mithin dadurch, dass diese nicht primär ein Tätigwerden, sondern die alleinige Erbringung einer Geldleistung beinhalte. Der Retrozedent (recte wohl: BGE 140 III 115 S. 124 Retrozessionar) übernehme im Gegensatz zu klassischen Dienstleistungserbringern kein Bündel an Dienstleistungen. Der Kern seiner Dienstleistung bestehe in einer Geldleistung, die dazu diene, die Einbusse im Vermögen des Retrozedenten auszugleichen und die Liquidität desselben wiederherzustellen, damit dieser seinerseits seinen Verpflichtungen gegenüber dem Versicherten nachkommen könne. Dies setze voraus, dass die Zahlung dem Retrozedenten an dessen Sitz zugegangen sei. Erst durch die Überweisung der geschuldeten Geldsumme auf das Bankkonto des Retrozedenten an dessen Sitz habe die Zahlung befreiende Wirkung und sei die Erfüllung des Rückversicherungsvertrags zu bejahen. Der Erfüllungsort dieser Geldzahlung sei mithin aufgrund der Charakteristik des Rückversicherungsvertrags, dessen Kernleistung eine reine Geldzahlung beinhalte, am Sitz des (sich weiter) rückversichernden Retrozedenten anzusiedeln. 6.2 Die Vorinstanz traf - abgesehen davon, dass kein Erfüllungsort vereinbart worden sei - keine Feststellungen über die Ausgestaltung des konkret streitigen (behaupteten) Rückversicherungsvertrags. Ihre Beurteilung geht vielmehr von den Verhältnissen bei einem "typischen" oder "der Übung entsprechenden" Rückversicherungsvertrag aus, der keine vom Üblichen abweichende Vertragsklauseln enthält. Ihre Erwägungen über die Vertragsleistungen und über die charakteristische, hauptsächliche Leistung gründen allein auf der allgemeinen Lebenserfahrung und sind vorliegend frei überprüfbar (E. 2 vorne). 6.3 Mit einem Rückversicherungsvertrag in seiner Grundform nimmt der Rückversicherer einem Erstversicherer (auch Direktversicherer genannt) die ganze (Ausnahmefall) oder einen Teil der von diesem vom Versicherten übernommenen Gefahr ab. Er verspricht, ihm bei Eintritt des Versicherungsfalles (Verwirklichung des versicherten Risikos) eine entsprechende Versicherungsleistung in Form einer Geldleistung zu erbringen. Als Gegenleistung erhält er eine Prämie bezahlt. Die Vertragsleistungen bestehen damit, wie bei einem anderen Versicherungsvertrag, in der Bezahlung einer Prämie durch den Erstversicherer einerseits und in der Übernahme des Risikos und der Ersatzleistung durch den Rückversicherer im Schadenfalle andererseits. Zudem hat der Rückversicherer als Anteil an die Kosten des Erstversicherers eine Rückversicherungsprovision zu vergüten (vgl. BGE 107 II 196 E. 2 S. 198 ff.; WILLY KOENIG, Schweizerisches Privatversicherungsrecht, 3. Aufl. 1967, S. 538; PETER NOBEL, Schweizerisches Finanzmarktrecht und internationale Standards, 3. Aufl. 2010, BGE 140 III 115 S. 125 § 13 Rz. 64 f.; HEISS/MÖNNICH, in: Basler Kommentar, Versicherungsaufsichtsgesetz, 2013, N. 43 zu Art. 2 VAG ; ROLF NEBEL, in: Basler Kommentar, Versicherungsaufsichtsgesetz, 2013, N. 4 zu Art. 35 VAG ; derselbe , in: Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag [VVG], [im Folgenden: VVG], 2001, N. 14 zu Art. 101 VVG ; STEPHAN FUHRER, Schweizerisches Privatversicherungsrecht, 2011, S. 441 Rz. 18.3; ALFRED MAURER, Schweizerisches Privatversicherungsrecht, 3. Aufl. 1995, S. 557 und 562; CHRISTIAN SÖHNER, Der Rückversicherungsvertrag, ein synallagmatisches Vertragsverhältnis, SVZ 67/1999 S. 131 ff., 132). Für das Rückversicherungsvertragsrecht fehlt in der Schweiz, wie auch in den meisten anderen Staaten, eine spezialgesetzliche Regelung. In der Schweiz sind Rückversicherungsverträge ausdrücklich vom Anwendungsbereich des Versicherungsvertragsgesetzes ausgenommen ( Art. 101 Abs. 1 Ziff. 1 VVG [SR 221.229.1]). Für diese Rechtsverhältnisse gilt das Obligationenrecht ( Art. 101 Abs. 2 VVG ). Die Verträge werden vollständig von der Rückversicherungspraxis geprägt und der privatautonomen Ausgestaltung durch die Parteien überlassen. Bei Unklarheiten oder Lücken im Vertragswerk spielen in der internationalen Rechtspraxis Usanzen und Handelsbräuche eine wichtige Rolle ( BGE 107 II 196 E. 2 S. 200; NEBEL, Rückversicherungsverträge, a.a.O., S. 58 ; derselbe , VVG, a.a.O., N. 2 zu Art. 101 VVG ; THOMAS LÖRTSCHER, Rückversicherung in der Rechts- und Schadenspraxis, in: Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen der Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht, 2010, S. 365 ff., 370; LOOSCHELDERS, a.a.O., S. 1; CORNEL QUINTO, Reinsurance arbitration from a Swiss law perspective, Jusletter 1. Dezember 2008 Rz. 3 ff.). Ein hoher Stellenwert in der Ausprägung der Rückversicherungspraxis kommt dabei der reichen Rechtsprechung englischer Gerichte bzw. der Praxis des Londoner Rückversicherungsmarktes zu (LÖRTSCHER, a.a.O., S. 370; NEBEL, Rückversicherungsverträge, a.a.O., S. 58). 6.4 Die Beschwerdeführerin beanstandet die vorinstanzliche Annahme nicht, dass es der Rückversicherer sei, der die vertragscharakteristische Leistung erbringe. Sie hält aber dafür, die Vorinstanz habe Art. 5 Nr. 1 Bst. b LugÜ verletzt, indem sie festgehalten habe, die vorliegend relevante Leistung des Rückversicherers sei eine reine Geldleistung, weshalb der Erfüllungsort für diese Leistung am Sitz des rückversicherten Erstversicherers die örtliche Zuständigkeit für die vorliegende Klage begründe. Massgebend für die BGE 140 III 115 S. 126 Zuständigkeitsfrage sei die Leistung des Rückversicherers in ihrer Gesamtheit. Die Reduktion auf eine reine Geldleistung stelle eine nicht gerechtfertigte Simplifizierung der Leistung des Rückversicherers dar. Die massgebliche Dienstleistung der Risikoübernahme umfasse als Ganzes viel mehr als die reine Geldleistung, nämlich im Gegensatz zur Ansicht der Vorinstanz ein ganzes Bündel an Dienstleistungen, den Versicherungsschutz insgesamt. Dazu gehörten namentlich zuerst die Administration des Rückversicherungsvertrags an sich, die der Rückversicherer an seinem Sitz besorge. Vor einer Zahlung im Falle des Eintritts des Risikos prüfe der Rückversicherer, ob überhaupt die Voraussetzungen für eine Zahlung an den Erstversicherer vorlägen, was er auch grösstenteils an seinem Sitz besorge, zu einem gewissen Teil gegebenenfalls am Ort des Eintritts des Risikos irgendwo auf der Welt (Augenschein etc.). Erst wenn nach dieser Prüfung die Voraussetzungen zur Zahlung als gegeben erachtet würden, löse der Rückversicherer an seinem Sitz die Zahlung der Geldleistung aus, die dann schliesslich beim Erstversicherer eintreffe. Zu beachten sei auch, dass in der Rechtsprechung des EuGH bei der Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit den Kriterien der Vorhersehbarkeit sowie der räumlichen Nähe zum Rechtsstreit besonderes Gewicht beigemessen werde. Da der Rückversicherer in Erbringung seiner Dienstleistungen zum grössten Teil an seinem Sitz tätig sein werde, rechtfertige es sich, die Zuständigkeit unter dem Aspekt der räumlichen Nähe zum Rechtsstreit am Sitz des Rückversicherers anzuknüpfen. Diese Anknüpfung erscheine auch unter dem Aspekt der Vorhersehbarkeit gerechtfertigt, da die Ermittlung des Sitzortes jederzeit problemlos möglich sei. 6.4.1 Werden Leistungen eines Dienstleisters an verschiedenen Orten bzw. in verschiedenen Mitgliedstaaten erbracht, so ist nach dem Leitentscheid des EuGH vom 11. März 2010 (C-19/09, Wood Floor Solutions gegen Silva Trade , Slg. 2010 I-02121 Randnrn. 27, 33, 36 und 41) unter Erfüllungsort grundsätzlich einheitlich der Ort der hauptsächlichen Leistungserbringung durch den Dienstleister als dem Erbringer der charakteristischen Leistung zu verstehen. Dort bestehe die engste Verknüpfung zwischen Vertrag und dem zuständigen Gericht. Dieser Grundsatz wurde vom EuGH für einen Handelsvertreter entwickelt, ist aber auch auf andere Dienstleistungsverträge anzuwenden (s. Randnr. 33 des zit. Urteils; KROPHOLLER/VON HEIN, a.a.O., N. 50a zu Art. 5 EuGVO, S. 180 f.; HOFMANN/KUNZ, a.a.O., N. 245 und 250 zu Art. 5 LugÜ ; vgl. auch OBERHAMMER, a.a.O., N. 70 zu Art. 5 BGE 140 III 115 S. 127 LugÜ ; ACOCELLA, a.a.O., N. 141 und 146 ff. zu Art. 5 - Nr. 1 bis 3 LugÜ; BONOMI, a.a.O., N. 89 zu Art. 5 LugÜ ). Die Vorinstanz hat diese Rechtsprechung des EuGH insoweit korrekt umgesetzt, als der Ort zu ermitteln sei, an dem die Kern leistung des Rückversicherers erbracht wird. Dass der Rückversicherer über die von der Vorinstanz als Kernleistung angesehene Geldleistung hinaus überhaupt keine anderen vertragscharakteristischen Leistungen erbringe, wurde damit nicht gesagt und insoweit stösst die Kritik der Beschwerdeführerin am angefochtenen Entscheid ins Leere. Nach einem der englischen Rechtsprechung entstammenden Urteil des England and Wales Supreme Court of Judicature/Court of Appeal vom 10. April 2006 ([2006] EWCA Civ 389), das der Vorinstanz vorgelegt wurde, stelle die charakteristische Leistung eines Rückversicherungsvertrags die Zahlung im Fall der Realisierung des Risikos dar ("...the characteristic performance of a reinsurance contract was payment in the event of claim..."). Wenn die Beschwerdeführerin vorbringt, der Rückversicherer prüfe vorher, ob überhaupt die Voraussetzungen für eine Zahlung an den Erstversicherer vorlägen, was er auch grösstenteils an seinem Sitz besorge und zu einem gewissen Teil gegebenenfalls am Ort des Eintritts des Risikos irgendwo auf der Welt (Augenschein etc.), ist dazu festzuhalten, dass es selbstverständlich erscheint, dass der Rückversicherer vor einer Zahlung prüft, ob die Voraussetzungen für eine solche erfüllt sind. Dem kommt aber nicht die Bedeutung der Hauptleistung des Rückversicherers zu. Zu den Prinzipien, die sich in der internationalen Rückversicherungspraxis herausgebildet haben, gehören die Grundsätze der Schicksalsteilung ("follow the fortunes"), des Geschäftsführungs- und Schadenregulierungsrechts des Erstversicherers und der Folgepflicht des Rückversicherers ("follow the settlements"). Das Prinzip der Schicksalsteilung besagt, dass der Rückversicherer am versicherungstechnischen Risiko des Erstversicherers nach Massgabe des Vertrages teilnimmt. Der Erstversicherer prüft, selektioniert und zeichnet die Risiken, er setzt die Prämie und die Versicherungskonditionen fest, und er reguliert die Schäden auch insoweit, als Risiken in die Rückversicherung abgegeben wurden. Das Geschäftsführungs- und Schadenregulierungsrecht gibt dem Erstversicherer die Befugnis, über die Regulierung der Schäden gegenüber dem Versicherten allein zu entscheiden, ohne Mitspracherecht des Rückversicherers. Nach dem Grundsatz der Folgepflicht hat der Rückversicherer sodann die Entscheide und Massnahmen des Erstversicherers grundsätzlich BGE 140 III 115 S. 128 anzuerkennen und wird durch die Geschäftsführung des Erstversicherers grundsätzlich gebunden (vgl. BGE 107 II 196 E. 2 S. 399; NEBEL, Rückversicherungsverträge, a.a.O., S. 58; NOBEL, a.a.O., § 13 Rz. 65; KOENIG, a.a.O., S. 539; LOOSCHELDERS, a.a.O., S. 5 f.; QUINTO, a.a.O., Rz. 41 ff.; KELLER/KREN KOSTKIEWICZ, a.a.O., N. 156 ff. zu Art. 117 IPRG ). Es soll keine ineffiziente Duplikation durch den Rückversicherer folgen. Der Rückversicherer setzt auf die Professionalität, Verlässlichkeit und Kredibilität des Erstversicherers, der die Sorgfalt anzuwenden hat, wie wenn er nicht rückversichert wäre, und anerkennt dessen in sorgsam wahrgenommener Geschäftsführung getroffenen Entscheide (LÖRTSCHER, a.a.O., S. 377). Es kann demnach nicht davon gesprochen werden, dass der Rückversicherer bei Eintritt des Versicherungsfalles im Sinne einer Vertragsleistung die Schadenüberprüfung und Schadenbearbeitung übernimmt und insoweit eine vertragscharakteristische Leistung erbringt. Über die Risikotragung und die Geldzahlung bei Eintritt des Versicherungsfalles hinausgehende Dienstleistungen des Rückversicherers, wie namentlich Beratungsdienstleistungen, stellen sodann keine Rückversicherungsleistungen im engeren Sinne bzw. Essentialia des Rückversicherungsvertrags dar (SÖHNER, a.a.O., S. 132: vgl. dazu auch NEBEL, VVG, a.a.O., N. 16 zu Art. 101 VVG ; NOBEL, a.a.O., § 13 Rz. 64; PETER KOCH, Die Rückversicherung aus der Sicht des Erstversicherers, SVZ 51/1983 S. 384 ff., 396 f.). Sie sind daher nicht als vertragscharakteristisch einzustufen. Es kann daher der Beschwerdeführerin darin nicht gefolgt werden, dass der Rückversicherer insofern vertragscharakteristische Dienstleistungen an seinem Sitz erbringt. 6.4.2 Das will allerdings nicht heissen, dass sich die charakteristische Leistung des Rückversicherers im Rahmen eines Rückversicherungsvertrags auf eine Geldzahlung im Schadenfall beschränkt, wie dies aus der vorstehend (E. 6.4.1) erwähnten und von der Vorinstanz zitierten englischen Rechtsprechung abgeleitet werden könnte. Wie schon ausgeführt (E. 6.3), nimmt der Rückversicherer dem Erstversicherer die ganze oder einen Teil der von diesem vom Versicherten übernommenen Gefahr ab. Er verspricht, ihm bei Verwirklichung des versicherten Risikos eine entsprechende Versicherungsleistung in Form einer Geldzahlung zu erbringen. Insoweit ist die Feststellung der Vorinstanz zutreffend, wonach die vertragscharakteristische Dienstleistung des Rückversicherers in der Übernahme des Risikos BGE 140 III 115 S. 129 vom Erstversicherer bestehe, die mit der Zahlung der vereinbarten Versicherungssumme bei Eintritt des Versicherungsfalles einhergehe (vgl. dazu LOOSCHELDERS, a.a.O., S. 3; KELLER/KREN KOSTKIEWICZ, a.a.O., N. 158 zu Art. 117 IPRG ). Die Leistung des Rückversicherers umfasst - wie die Beschwerdeführerin zu Recht betont - sowohl die Gefahrtragung als auch die Geldleistung bei Verwirklichung der Gefahr. Das übernommene Risiko verwirklicht sich nun aber in der Mehrzahl der Fälle pro Versicherungsperiode nicht und es kommt dementsprechend in den meisten Fällen nicht zu einer Geldleistung des Rückversicherers. Richtig besehen besteht die (unbedingte) Leistung des Rückversicherers als Gegenleistung zur Prämie denn auch in erster Linie in der Gefahrtragung (Bildung einer Gefahrengemeinschaft mit dem Erstversicherer) bzw. in der Gewährung einer bestimmten Sicherheit als Dauerleistung. Dies bedingt den Unterhalt eines entsprechenden Verwaltungsapparates und vor allem die Aufrechterhaltung einer dauernden Liquidität zur Erfüllung der Geldleistungspflicht im Falle eines Versicherungsereignisses, wobei diese Liquidität den mit den abgeschlossenen Rückversicherungsverträgen übernommenen Risiken zu entsprechen hat. Diese Leistung des Rückversicherers ist für den Erstversicherer von grösster Bedeutung und ermöglicht es diesem erst, sein Prämienvolumen konkurrenzfähig auszubauen und dabei gesetzliche und/oder behördliche Auflagen zum Nachweis des geforderten Leistungsstandards in Form von Solvabilitätsspannen zu erfüllen; sie entlastet als flexibles Finanzierungsinstrument die Passivseite seiner Bilanz und dient als Substitution von Eigenkapital. Als hauptsächliche charakteristische Leistung oder Kernleistung des Rückversicherers erscheint danach - entgegen der Vorinstanz - nicht die Geldzahlung im Schadenfall, sondern die Übernahme der Gefahr bzw. das Vermitteln einer bestimmten Sicherheit durch den Rückversicherer unter Wahrung seiner darauf zugeschnittenen permanenten Leistungsbereitschaft (vgl. zum Ganzen SÖHNER, a.a.O., passim, mit zahlreichen Hinweisen; ferner: NEBEL, VVG, a.a.O., N. 7 und 16 zu Art. 101 VVG ; NOBEL, a.a.O., § 13 Rz. 64; ULRIKE MÖNNICH, in: Basler Kommentar, Versicherungsvertragsgesetz, Nachführungsband, 2012, N. 22 zu Art. 101 VVG ; MAURER, a.a.O., S. 558). In erster Linie dafür - und nicht bloss für die Geldzahlung im Schadenfall - leistet der Erstversicherer die Rückversicherungsprämie an den Rückversicherer. Diese Leistung erbringt der Rückversicherer aller Wahrscheinlichkeit nach an seinem Sitz und nicht am Sitz des Erstversicherers, so dass BGE 140 III 115 S. 130 der Sitzort des Rückversicherers als zuständigkeitsbegründender Erfüllungsort nach Art. 5 Nr. 1 Bst. b zweiter Spiegelstrich LugÜ zu betrachten ist. Mit einer Anknüpfung der Zuständigkeit an diesem Ort wird dem in der Rechtsprechung des EuGH entwickelten Kriterium der engsten Verknüpfung zwischen dem Vertrag und dem zuständigen Gericht bzw. den damit zu verfolgenden Zielen der räumlichen Nähe und der Vorhersehbarkeit am besten entsprochen (vgl. dazu Urteil des EuGH vom 11. März 2010 C-19/09 Wood Floor Solutions gegen Silva Trade , Slg. 2010 I-02121, Randnr. 42; KROPHOLLER/VON HEIN, a.a.O., N. 50a zu Art. 5 EuGVO, S. 181; HOFMANN/ KUNZ, a.a.O., N. 244 zu Art. 5 LugÜ ; ACOCELLA, a.a.O., N. 146 f. zu Art. 5 - Nr. 1 bis 3 LugÜ; BONOMI, a.a.O., N. 91 zu Art. 5 LugÜ ). Nach dem Ausgeführten trifft die vorinstanzliche Annahme, die Beschwerdeführerin habe nach Sachdarstellung der Beschwerdegegnerin vorliegend keine tatsächliche Leistung erbracht, nicht zu. Indessen ist unbestritten, dass ein (vom Sitz der Beschwerdeführerin abweichender) Ort der tatsächlichen Leistungserbringung durch die Beschwerdeführerin nicht nachgewiesen ist. Damit bleibt es insoweit bei der Zuständigkeit an dem "auf andere Weise" ermittelten Ort der hauptsächlichen Leistungserbringung gemäss den vorstehenden Erwägungen. 6.5 Die Beschwerdegegnerin meldet allerdings Bedenken hinsichtlich der Praktikabilität eines Gerichtsstands am Sitz der Rückversicherungsgesellschaft an. Sie hält dafür, es würde keinen Sinn ergeben, wenn für den gleichen Fall, d.h. wenn der Erstversicherer für den gleichen Erstversicherungsfall mehrere Rückversicherungsverträge abschliesst, mehrere Gerichte zuständig wären. Sie plädiert daher in nicht leicht verständlichen Ausführungen dafür, es sei - wie von der vorherrschenden schweizerischen Lehre bei der Ermittlung des anwendbaren Rechts (vgl. E. 6.1 vorne) - auch eine charakteristische Leistung des Erstversicherers anzunehmen. Die Anknüpfung an den Ort der hauptsächlichen Leistungserbringung sei nach der Rechtsprechung des EuGH nur eine mögliche Variante, die nicht zwingend sei und von der im konkreten Fall bei weiteren wesentlichen Leistungsverpflichtungen abgewichen werden könne. Da der Rückversicherungsvertrag auf die Bedürfnisse des Erstversicherers zugeschnitten sei, bestehe die engste Verknüpfung zwischen dem Rückversicherungsvertrag und dem Gericht am Ort der Niederlassung des Erstversicherers. BGE 140 III 115 S. 131 Dem kann nicht gefolgt werden. Wenn der Erstversicherer im Vertragsverhältnis auch wichtige Funktionen erfüllen mag, insbesondere was seine Geschäftsführung (Risikoauswahl, Risikoprüfung und Regelung von Schadenfällen) anbelangt, handelt es sich dabei nicht um eigentliche Leistungen im Synallagma des Rückversicherungsvertrages, deren Erbringungsort für die Bestimmung des hauptsächlichen Erfüllungsortes der charakteristischen Vertragsleistung entscheidend wäre, sondern in erster Linie um die Wahrnehmung von Rechten (insbesondere des Geschäftsführungsrechts) im Rahmen des Vertragsverhältnisses (offenbar a.M. KELLER/KREN KOSTKIEWICZ, a.a.O., N. 156 ff. zu Art. 117 IPRG ; NEBEL, Rückversicherungsverträge, a.a.O., S. 63; ONDO, a.a.O., S. 45). Dies gilt umso mehr für den vorliegenden Fall einer Retrorückversicherung, in dem die Beschwerdegegnerin nicht eine Erstversicherung, sondern ihrerseits eine Rückversicherung ist, die typischerweise gar keine entsprechenden Funktionen wahrnimmt, sondern selber gegenüber der Erstversicherung der Folgepflicht unterliegt (vgl. E. 6.1 und 6.4.1 vorne). Es trifft zwar zu, dass die wohl herrschende schweizerische und ein Teil der kontinentaleuropäischen Lehre im Zusammenhang mit der Ermittlung des auf einen Rückversicherungsvertrag anwendbaren Rechts annimmt, beide Parteien würden vertragscharakteristische Leistungen erbringen (s. für die Schweiz Art. 117 Abs. 2 IPRG und dazu KELLER/KREN KOSTKIEWICZ, a.a.O., N. 156 ff. zu Art. 117 IPRG ; NEBEL, Rückversicherungsverträge, a.a.O, S. 63; ONDO, a.a.O., S. 45). In der herrschenden kontinentaleuropäischen Lehre wird aber - wie in der englischen Rechtsprechung und Lehre - doch anerkannt, dass der Rückversicherer die charakteristische Leistung erbringt bzw. der "Dienstleister" im Sinne von Art. 4 Abs. 1 Bst. b Rom I (Verordnung [EG] Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht [ABl. L 177 vom 4. Juli 2008 S. 6 ff.]) ist. In der herrschenden schweizerischen und kontinentaleuropäischen Lehre wird dafürgehalten, es sei aus praktischen Gründen (bzw. in Anwendung der Ausweichklausel nach Art. 4 Abs. 3 Rom I) dennoch an das Recht am Sitz des Erstversicherers anzuknüpfen. Für eine Anwendung dieses Rechts spreche, dass der Vertrag am Sitz des Erstversicherers seinen wirtschaftlichen Schwerpunkt habe. Ausserdem würde die Regelanknüpfung bei einer Mehrheit von Rückversicherern zum Nebeneinander verschiedener Rückversicherungsstatute, d.h. zu einer nicht interessengerechten Vertragsspaltung führen (vgl. zum Ganzen BGE 140 III 115 S. 132 LOOSCHELDERS, a.a.O., S. 8; E. 6.1 vorne). In der schweizerischen Lehre wird wegen der organischen Zugehörigkeit zum Erstversicherungsvertrag das Recht am Sitz des Erstversicherers als anwendbar betrachtet. Dabei wird allerdings eingeräumt, dass diese Anknüpfung nur als pragmatischer Entscheid auf der Grundlage einer Interessenabwägung begründet werden könne, die sich an den Gegebenheiten des praktischen Geschäfts orientiere. Die Geschäftsführung des Erstversicherers wäre beeinträchtigt, wenn er bei der Zeichnung von Risiken oder der Schadenregulierung jeweils nach verschiedenen Rechtsordnungen abzuklären hätte, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen die einzelnen Rückversicherungsdeckungen beansprucht werden könnten (NEBEL, Rückversicherungsverträge, a.a.O., S. 62 f.; ONDO, a.a.O., S. 45; vgl. auch KELLER/KREN KOSTKIEWICZ, a.a.O., N. 159 zu Art. 117 IPRG ). Die Optik bei der Bestimmung der Zuständigkeit ist nicht dieselbewie bei der Bestimmung des anwendbaren Rechts, was die Vorinstanz zu Recht hervorgehoben hat. Bei der Letzteren ist zu klären, mit welchem staatlichen Recht der Vertrag am engsten zusammenhängt ( Art. 117 Abs. 1 IPRG ) bzw. zu welchem Staat der Vertrag (allgemein) die engste Verbindung aufweist (Art. 4 Abs. 3 Rom I). Demgegenüber knüpft Art. 5 Nr. 1 Bst. b zweiter Spiegelstrich LugÜ für die Bestimmung der Zuständigkeit an den Erfüllungsort der hauptsächlichen charakteristischen Vertragsleistung an; eine Ausweichklausel enthält das LugÜ nicht. Diese Regelung lässt weniger Raum für Praktikabilitätsüberlegungen, wobei der EuGH ohnehin davon ausgeht, dass bei einem Dienstleistungsvertrag der Ort der hauptsächlichen Erbringung der vertragscharakteristischen Leistung durch den Dienstleister auch der Ort ist, an dem die engste Verknüpfung zwischen dem Vertrag und dem zuständigen Gericht besteht (Urteil des EuGH vom 11. März 2010 C-19/09 Wood Floor Solutions gegen Silva Trade , Slg. 2010 I-02121, Randnr. 33). Die Minderheit der Vorinstanz und die Beschwerdeführerin halten demnach zutreffend dafür, dass es sich nicht rechtfertigt, aus Praktikabilitätsüberlegungen vom Gerichtsstand am Sitz der Rückversicherung als dem Erbringer der hauptsächlichen charakteristischen Vertragsleistung abzuweichen. Es entging ihnen dabei nicht, dass Praktikabilitätsüberlegungen für einen Gerichtsstand am Sitz des Erstversicherers sprechen könnten, wenn dieser (im Zusammenhang mit dem gleichen Erstversicherungsfall) Forderungen gegen mehrere BGE 140 III 115 S. 133 Rückversicherer habe, damit er nicht an verschiedenen Orten Klagen erheben müsse. Sie weisen aber darauf hin, dass Art. 6 Nr. 1 LugÜ eine Handhabe bieten könnte, um eine Zersplitterung von Gerichtsständen bei Klagen des Erstversicherers gegen mehrere Rückversicherungen im Zusammenhang mit dem gleichen Erstversicherungsvertrag zu vermeiden. 7. Zusammenfassend bejahte die Vorinstanz ihre Zuständigkeit am Sitz der Erstversicherung bzw. vorliegend der Retrozedentin (Beschwerdegegnerin), an dem der Rückversicherer im Versicherungsfall seine Geldzahlung zu leisten habe, zu Unrecht. Sie hätte vielmehr den Ort der hauptsächlichen Erbringung der charakteristischen Vertragsleistung am Sitz des Rückversicherers bzw. vorliegend Retrozessionars (Beschwerdeführerin) ansiedeln und dementsprechend ihre Zuständigkeit nach Art. 5 Nr. 1 Bst. b zweiter Spiegelstrich LugÜ verneinen müssen. Die Beschwerde ist demnach gutzuheissen und der angefochtene Beschluss des Handelsgerichts des Kantons Zürich vom 13. Juni 2013 aufzuheben. Die Unzuständigkeitseinrede der Beschwerdeführerin ist zu schützen und auf die Klage der Beschwerdegegnerin nicht einzutreten. Bei diesem Verfahrensausgang wird die Beschwerdegegnerin kosten- und entschädigungspflichtig (Art. 66 Abs. 1 und Art. 68 Abs. 1 und 2 BGG ). Die Sache ist zum Entscheid über die Kosten- und Entschädigungsfolgen des vorinstanzlichen Verfahrens, über welche im angefochtenen Zwischenentscheid nicht befunden wurde, an das Handelsgericht zurückzuweisen ( Art. 67 und Art. 68 Abs. 5 BGG ).
mixed
182043c9-8659-4d27-b139-137a2a0021d7
Erwägungen ab Seite 221 BGE 140 III 221 S. 221 Aus den Erwägungen: 4. 4.1 Nach Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK hat jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, Anspruch darauf, dass ihre Streitsache von einem unbefangenen, unvoreingenommenen und unparteiischen Richter beurteilt wird. Es soll garantiert werden, dass keine sachfremden Umstände, die ausserhalb des Prozesses liegen, in sachwidriger Weise zugunsten oder zulasten einer Partei auf das gerichtliche Urteil einwirken. Art. 30 Abs. 1 BV soll zu der für einen korrekten und fairen Prozess BGE 140 III 221 S. 222 erforderlichen Offenheit des Verfahrens im Einzelfall beitragen und damit ein gerechtes Urteil ermöglichen ( BGE 139 III 433 E. 2.1.2 S. 435 f.; BGE 139 III 120 E. 3.2.1 S. 124; BGE 138 I 1 E. 2.2 S. 3; BGE 137 I 227 E. 2.1 S. 229; BGE 136 I 207 E. 3.1 S. 210). Die Garantie des verfassungsmässigen Richters wird bereits verletzt, wenn bei objektiver Betrachtung Gegebenheiten vorliegen, die den Anschein der Befangenheit oder die Gefahr der Voreingenommenheit zu begründen vermögen. Voreingenommenheit und Befangenheit in diesem Sinne werden nach der Rechtsprechung angenommen, wenn im Einzelfall anhand aller tatsächlichen und verfahrensrechtlichen Umstände Gegebenheiten aufscheinen, die geeignet sind, Misstrauen in die Unparteilichkeit des Richters zu erwecken. Dabei ist nicht auf das subjektive Empfinden einer Partei abzustellen. Das Misstrauen in die Unvoreingenommenheit muss vielmehr in objektiver Weise begründet erscheinen. Es genügt, wenn Umstände vorliegen, die bei objektiver Betrachtung den Anschein der Befangenheit und Voreingenommenheit hervorrufen. Für die Ablehnung wird nicht verlangt, dass der Richter tatsächlich befangen ist ( BGE 139 III 433 E. 2.1.1 S. 436; BGE 139 I 121 E. 5.1 S. 125; BGE 139 III 120 E. 3.2.1 S. 124; BGE 138 I 1 E. 2.2 S. 3; BGE 137 I 227 E. 2.1 S. 229; BGE 136 I 207 E. 3.1 S. 210; je mit Hinweisen). 4.2 Art. 47 ZPO umschreibt die Ausstandsgründe auf Gesetzesebene. Neben den persönlichen Beziehungen gemäss Abs. 1 lit. b-e, die ohne weiteres einen Ausstand begründen, enthält Art. 47 Abs. 1 lit. f ZPO eine Generalklausel ("aus anderen Gründen"). Art. 47 Abs. 1 lit. f ZPO wird durch einen weiteren generalklauselartig umschriebenen Ausstandsgrund ( Art. 47 Abs. 1 lit. a ZPO ) ergänzt, für den Fall, dass ein "persönliches Interesse" auf Seiten der Gerichtsperson vorliegt. Vergleichbare Generalklauseln finden sich auch in Art. 34 Abs. 1 lit. a und lit. e BGG . Im Rahmen der Konkretisierung der Generalklauseln sind die aus Art. 30 Abs. 1 BV fliessenden Grundsätze zu beachten ( BGE 139 III 433 E. 2.2 S. 441). Zu den persönlichen Interessen gemäss Art. 47 Abs. 1 lit. a ZPO gehören nicht nur solche, welche die Gerichtsperson direkt, sondern auch solche, die sie indirekt betreffen. Dabei ist vorausgesetzt, dass die Gerichtsperson eine spürbare persönliche Beziehungsnähe zum Streitgegenstand aufweist. Das Interesse kann materiell oder ideell sein und es kann die rechtliche oder die tatsächliche Situation beeinflussen. Es muss aber, um die richterliche BGE 140 III 221 S. 223 Unabhängigkeit in Frage zu stellen, die betreffende Gerichtsperson nicht nur allgemein berühren, sondern die persönliche Interessensphäre spürbar und mehr als diejenige anderer Gerichtspersonen tangieren. Das Interesse kann auch über die Beziehung zu einer Drittpartei gegeben sein, die dem Richter einen Vor- oder Nachteil im Zusammenhang mit dem Ausgang des Rechtsstreits verschaffen kann (vgl. Urteil 4A_162/2010 vom 22. Juni 2010 E. 2.2 zu Art. 34 Abs. 1 lit. a BGG ), oder weil eine direkte oder indirekte Betroffenheit einer Person zu bejahen ist, mit welcher die Gerichtsperson im Sinne von Art. 47 Abs. 1 lit. c oder lit. d ZPO persönlich verbunden ist (DAVID RÜETSCHI, in: Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 2010, N. 10 zu Art. 47 ZPO ). 4.3 Das Bundesgericht hatte sich wiederholt mit Fällen zu befassen, in denen ein nebenamtlicher Richter (oder Schiedsrichter) wegen seiner hauptamtlichen Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei mit einer Prozesspartei besonders verbunden war: 4.3.1 Es erklärte, ein als Richter amtender Anwalt erscheine als befangen, wenn zu einer Partei ein noch offenes Mandat bestehe oder er für eine Partei in dem Sinne mehrmals anwaltlich tätig geworden sei, dass eine Art Dauerbeziehung bestehe. Das gelte unabhängig davon, ob das Mandat in einem Sachzusammenhang mit dem zu beurteilenden Streitgegenstand stehe oder nicht ( BGE 139 III 433 E. 2.1.4 S. 437; BGE 138 I 406 E. 5.3 und E. 5.4 S. 407 f.; BGE 135 I 14 E. 4.1 S. 15 f.; je mit Hinweisen). In solchen Fällen geht das Bundesgericht ungeachtet der weiteren konkreten Umstände von einem Anschein der Befangenheit aus ( BGE 139 III 433 E. 2.1.4 S. 437 mit Hinweis). 4.3.2 Ein Anschein der Befangenheit ergibt sich nach der Rechtsprechung auch daraus, dass nicht ein nebenamtlicher Richter selbst, sondern ein anderer Anwalt seiner Kanzlei ein Mandat mit einer Prozesspartei unterhält bzw. kurz zuvor oder im Sinn eines Dauerverhältnisses mehrmals unterhalten hat. Denn der Mandant erwarte nicht nur von seinem Ansprechpartner innerhalb der Anwaltskanzlei, sondern von deren Gesamtheit Solidarität. Die einheitliche Betrachtung entspreche auch dem anwaltlichen Berufsrecht, das im Hinblick auf einen Interessenkonflikt alle in einer Kanzleigemeinschaft zusammengefassten Anwälte wie einen Anwalt behandle ( BGE 139 III 433 E. 2.1.5 S. 438 mit Hinweisen). 4.3.3 Schliesslich bejahte das Bundesgericht eine besondere Verbundenheit und damit den Anschein der Befangenheit, wenn ein offenes BGE 140 III 221 S. 224 Mandat des als nebenamtlicher Richter tätigen Anwalts oder seiner Kanzlei nicht nur zu einer Verfahrenspartei, sondern auch zu einer mit dieser eng verbundenen Person (Konzernschwester) bestehe. In einem solchen Fall wäre im Hinblick auf den massgebenden Gesichtspunkt des Anscheins der Befangenheit ein streng schematisches und auf die rechtliche Unabhängigkeit abstellendes Vorgehen verfehlt (vgl. auch BGE 139 III 433 E. 2.1.6 S. 439 f.). 4.4 Gestützt auf den verfassungsrechtlichen Anspruch auf einen unparteiischen Richter bejahte das Bundesgericht sodann einen Ablehnungsgrund wegen der familiären Nähe, wenn ein Richter einen Entscheid zu fällen hat, der Einfluss auf ein Verfahren haben kann, in das der Ehemann der Schwester seiner Frau verwickelt ist ( BGE 117 Ia 170 E. 3b S. 174). 5. 5.1 Die Beschwerdeführerin beruft sich zwar auf Art. 47 Abs. 1 lit. c und lit. e ZPO , macht aber zu Recht nicht geltend, der Ehemann bzw. der Schwager der Oberrichterin würden die Versicherung F. AG im vorliegenden Verfahren vertreten. Diese Bestimmungen sind daher unmittelbar nicht anwendbar. 5.2 Vielmehr beruft sich die Beschwerdeführerin auf die in BGE 139 III 433 zusammengefassten und entwickelten Grundsätze (oben E. 4.3). 5.2.1 Die Versicherung F. AG ist formell nicht Partei. Beschwerdegegner ist das Nationale Versicherungsbüro Schweiz (NVB), ein Verein, der von den in der Schweiz zum Betrieb der Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung zugelassenen Versicherungseinrichtungen gemeinsam betrieben wird ( Art. 74 Abs. 1 SVG ). Gemäss Art. 76b Abs. 4 lit. a SVG kann das NVB die Erfüllung der ihm obliegenden Aufgaben einem geschäftsführenden Versicherer übergeben. Seit der Gründung des Vereins wird diese Aufgabe von der Versicherung F. AG wahrgenommen. Inwieweit die Versicherung F. AG in dieser Funktion dem NVB bzw. dem ausländischen Versicherer gegenüber in der Verantwortung steht bzw. entschädigt wird, ist nicht im Einzelnen bekannt. Immerhin wird in einem Schreiben vom 5. Juli 2006 der damaligen Rechtsvertreterin der Versicherten an die Versicherung F. AG auf ein Gespräch mit dem Sachbearbeiter Bezug genommen, wonach dieser darauf hingewiesen habe, dass die Versicherung F. AG ihrerseits gegenüber der deutschen Haftpflichtversicherung Rechenschaft ablegen müsse. Es trifft sodann zu, wie die Beschwerdeführerin unter Hinweis auf eine Vielzahl BGE 140 III 221 S. 225 von Aktenstücken geltend macht, dass die Versicherung F. AG den Schadenfall wie einen eigenen abgewickelt hat. Namentlich schloss sie mit der Versicherten die "Vereinbarung über die Auszahlung von Versicherungsleistungen" mit folgendem Wortlaut: "Sie [die Versicherte] erklärt sich damit für die ihr aus diesem Schadenereignis erwachsenen Ansprüche an die Gesellschaft 'F.' und an den Halter sowie den Lenker des versicherten Fahrzeugs wie auch an das Nationale Versicherungsbüro Schweiz, ebenso gegenüber der ausländischen Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung SV Gebäudeversicherung, Stuttgart, als abgefunden." Die Versicherte erklärte sich also ausdrücklich auch gegenüber der Versicherung F. AG als abgefunden. Ein eigenes Interesse der Versicherung F. AG an der Abwicklung des Schadenfalls, wozu auch das streitgegenständliche Verfahren gehört, kann nicht verneint werden. Bei der Versicherung F. AG handelt es sich somit zwar nicht um eine Verfahrenspartei, jedoch um eine mit einer solchen eng verbundenen Person im Sinne der Rechtsprechung (vgl. E. 4.3.3). 5.2.2 Die Vergleichbarkeit mit der in BGE 139 III 433 beurteilten Streitsache sieht die Beschwerdeführerin darin, dass der Ehemann der Oberrichterin die Versicherung F. AG in früheren Verfahren vertreten habe (vgl. E. 4.3.1) und die Nähe zwischen Ehemann und Richtergattin ähnlich sei wie jene zwischen zwei Anwälten der gleichen Bürogemeinschaft (vgl. E. 4.3.2). Eine Dauerbeziehung im Sinn der Rechtsprechung ist glaubhaft gemacht. Zwar konnte die Beschwerdeführerin nur drei konkrete Fälle benennen, jedoch über einen grösseren Zeitraum. Hinzu kommt namentlich, dass der Ehemann mit seinem Bruder ein ehemaliges Direktionsmitglied der Versicherung F. AG in sein Anwaltsbüro aufnahm und es naheliegt, dass auf diese Weise Haftpflichtfälle der Versicherung F. AG akquiriert werden. Schliesslich hat der Beschwerdegegner auch nicht bestritten, dass der Ehemann gemäss Hinweis des konsultierten Rechtsanwalts regelmässig mit Prozessmandaten der Versicherung F. AG betraut sei. Jedoch kann die vorliegende Situation nicht ohne weiteres mit der Betreuung eines Dauermandats durch einen Bürokollegen eines nebenamtlichen Richters/Anwalts gleichgesetzt werden. Die Begründung in BGE 139 III 433 - dass ein Mandant Solidarität nicht nur von seinem Ansprechpartner in der Anwaltskanzlei, sondern von deren Gesamtheit erwarte, und dass auch im anwaltlichen Berufsrecht bei Interessenkonflikten die in einer Kanzleigemeinschaft BGE 140 III 221 S. 226 zusammengefassten Anwälte wie ein Anwalt behandelt werden (vgl. E. 4.3.2) - trifft auf ein Ehepaar so nicht zu. Immerhin lässt sich argumentieren, dass ein persönliches Interesse der Oberrichterin im Sinne von Art. 47 Abs. 1 lit. a ZPO darin gesehen werden kann, dass ihr Ehemann wegen des Dauermandats indirekt vom Ausgang des Prozesses betroffen ist (vgl. vorne E. 4.2 a.E.). Es kann jedoch offenbleiben, ob dies als Ausstandsgrund genügen könnte. Vorliegend kommen weitere Gründe hinzu: 5.2.3 Es ist ausgewiesen, dass der Bruder des Ehemannes und heutiger Bürokollege, der in der Zeit von 1985 bis 2008 Mitglied der Direktion bei der Versicherung F. AG war, im Jahr 2006 an der vergleichsweisen Erledigung des Direktschadens (Haushaltschaden, Genugtuung und Rechtsvertretungskosten) mit der Versicherten beteiligt war. Das ergibt sich einerseits aus dem Schreiben der damaligen Rechtsvertreterin der Versicherten vom 5. Juli 2006, das an ihn persönlich gerichtet ist und dem von ihm mitunterzeichneten Antwortschreiben vom 12. Juli 2006. Beide Schreiben zeigen, dass der Vergleich massgeblich aufgrund seiner Einflussnahme zustande kam. Der Beschwerdegegner wendet ein, dieser Vergleich habe nicht "Schadenkategorien" betroffen, für welche die Beschwerdeführerin hier Regress nehmen wolle, und ausserdem auch eine andere Partei. Unter Hinweis auf ein Schreiben der SVA St. Gallen an die Versicherung F. AG vom 9. Juni 2008 macht er geltend, dass die Auseinandersetzung mit der Beschwerdeführerin über den Regress erst im Juni 2008 begonnen habe, nachdem der Bruder des Ehemannes aber bereits am 21. Dezember 2007 aus der Versicherung F. AG ausgeschieden war. Er sei daher nie in das vorliegende Regressverfahren involviert gewesen. Es kann offenbleiben, ob sich die Streitigkeit nicht schon länger abzeichnete. Der Regress betrifft Umschulungskosten für den Zeitraum bis zum 10. August 2005 und die Rechtsvertreterin der Versicherten erwähnte bereits in ihrem Schreiben vom 5. Juli 2006 an das damalige Direktionsmitglied der Versicherung F. AG, ihre Mandantin sei dankbar "für die Ermöglichung eines kaufmännischen Berufsabschlusses durch die IV". Eine Umschulung setzt voraus, dass die Versicherte in der bisherigen bzw. den ihr ohne zusätzliche Ausbildung offenstehenden Erwerbstätigkeiten eine Erwerbseinbusse erleidet. Dem Bruder des Ehemannes und Schwager der Oberrichterin, der gemäss Webseite des Anwaltsbüros Fachspezialist im BGE 140 III 221 S. 227 Haftpflichtrecht sowie für Sozialversicherungsleistungen und Regresse ist, war somit im Zeitpunkt des Vergleichsabschlusses mit der Versicherten zweifellos bewusst, dass die von der Beschwerdeführerin verfügte Umschulung eine Regressproblematik beinhaltete. Er war demnach zwar nicht am vorliegenden Prozess beteiligt, doch war er massgeblich für Leistungen verantwortlich, welche auf dem gleichen Lebenssachverhalt und zum Teil den gleichen Leistungsvoraussetzungen beruhten, und es ist glaubhaft, dass ihm auch die Regressfrage bekannt war. 5.2.4 Insgesamt besteht daher über ihren Ehemann und ihren Schwager eine derartige Nähe zu dem die Regressforderung bestreitenden Beschwerdegegner, dass die Oberrichterin wegen des Anscheins der Befangenheit hätte in den Ausstand treten müssen. Das angefochtene Urteil ist aus diesem Grund aufzuheben und die Sache zu neuer Entscheidung, durch einen verfassungs- und gesetzmässig zusammengesetzten Spruchkörper, an die Vorinstanz zurückzuweisen. Dies rechtfertigt sich umso mehr, als gemäss Art. 48 ZPO eine betroffene Gerichtsperson einen möglichen Ausstandsgrund von sich aus vorgängig offenlegen muss (vgl. auch Urteil 4A_162/2010 vom 22. Juni 2010 E. 2.3).
mixed
f6be1f05-6bdb-49eb-8caa-669b0541b4d6
Sachverhalt ab Seite 296 BGE 133 III 295 S. 296 A. A. (Beklagter und Berufungskläger) mit Wohnsitz in Griechenland verfügte bei der Bank X. (Klägerin und Berufungsbeklagte), einer Bank mit Sitz in der Schweiz, über ein Konto mit der Nummer 1. B. Mit Eingabe vom 1. Oktober 2004 beantragte die Klägerin dem Bezirksgericht Zürich, der Beklagte sei zu verpflichten, ihr rund 9 Mio. US-Dollar zu bezahlen. Der Beklagte stellte daraufhin ein Sistierungsbegehren, das das Bezirksgericht mit Beschluss vom 23. Februar 2005 abwies. Am 16. März 2005 reichte der Beklagte eine "uneinlässliche Klageantwort" ein und beantragte, auf die Klage sei infolge Unzuständigkeit nicht einzutreten. Er machte geltend, bei der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen den Parteien handle es sich um eine Konsumentenstreitigkeit im Sinn von Art. 13 ff. des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (LugÜ; SR 0.275.11), weshalb gemäss Art. 14 Abs. 2 LugÜ das Gericht am Wohnsitz des Verbrauchers zuständig sei. Mit Beschluss vom 10. Juni 2005 wies das Bezirksgericht die Unzuständigkeitseinrede ab. C. Einen gegen den Beschluss des Bezirksgerichts erhobenen Rekurs des Beklagten wies das Obergericht am 12. Dezember 2005 ab. Es kam zum Schluss, es liege keine Verbraucherstreitigkeit im Sinn von Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 LugÜ vor, da keine der dafür aufgestellten Voraussetzungen erfüllt sei. Weder sei der Beklagte Verbraucher, noch seien die abgeschlossenen Verträge auf die Erbringung einer Dienstleistung gerichtet. Dem massgebenden Vertragsabschluss im Jahr 1982 sei kein ausdrückliches Angebot bzw. keine Werbung in Griechenland vorausgegangen, und der Beklagte habe die zum Abschluss des Vertrags erforderlichen Rechtshandlungen nicht in Griechenland vorgenommen. Darüber hinaus sei das Bezirksgericht Zürich auch deshalb zur Behandlung der eingereichten Klage BGE 133 III 295 S. 297 zuständig, weil sich der Beklagte durch sein Sistierungsbegehren auf das Verfahren in Zürich eingelassen habe. D. Mit Berufung vom 30. Januar 2006 beantragt der Beklagte dem Bundesgericht, der Beschluss des Obergerichts des Kantons Zürich vom 12. Dezember 2005 sei vollumfänglich aufzuheben und die Unzuständigkeit der zürcherischen Gerichte festzustellen, eventualiter sei die Sache zur neuen Entscheidung nach Durchführung eines Beweisverfahrens an die Vorinstanz zurückzuweisen. Die Klägerin beantragt, die Berufung sei abzuweisen und der Beschluss des Obergerichts vom 12. Dezember 2005 zu bestätigen, soweit auf die Berufung einzutreten ist. Das Bundesgericht heisst die Berufung teilweise gut, hebt den angefochtenen Entscheid auf und weist die Sache zur Sachverhaltsergänzung und zu neuer Entscheidung an die Vorinstanz zurück. Erwägungen Aus den Erwägungen: 5. Der Beklagte wirft dem Obergericht vor, Art. 18 LugÜ und Art. 10 GestG (SR 272) verletzt zu haben, indem es die Zuständigkeit des Bezirksgerichts Zürich damit begründete, der Beklagte habe sich auf das Verfahren in Zürich eingelassen. 5.1 Gemäss Art. 18 Satz 1 LugÜ wird das Gericht eines Vertragsstaates, das nicht bereits nach anderen Vorschriften des Übereinkommens zuständig ist, dann für die Behandlung einer Klage zuständig, wenn sich der Beklagte vor ihm auf das Verfahren einlässt. Der Begriff der Einlassung ist vertragsautonom auszulegen (YVES DONZALLAZ, La Convention de Lugano, Bd. III, Nr. 7106; HÉLÈNE GAUDEMET-TALLON, Les Conventions de Bruxelles et de Lugano, 2. Aufl. 1996, Nr. 149; JAN KROPHOLLER, Europäisches Zivilprozessrecht, 8. Aufl. 2005, N. 7 zu Art. 24 EuGVO; DIETMAR CZERNICH/STEFAN TIEFENTHALER/GEORG E. KODEK, Kurzkommentar Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht, 2. Aufl. 2003, N. 7 zu Art. 24 EuGVO; a.M. GERHARD WALTER, Internationales Zivilprozessrecht der Schweiz, 3. Aufl. 2002, S. 256). Unter Einlassung ist danach jede Verteidigung zu verstehen, die unmittelbar auf Klageabweisung abzielt (KROPHOLLER, a.a.O., N. 7 zu Art. 24 EuGVO). Handlungen im Vorfeld der Verteidigung wie etwa Anträge auf Aussetzung, Ruhen oder Vertagung des Verfahrens fallen hingegen nicht darunter (SABINE SCHULTE-BECKHAUSEN, Internationale Zuständigkeit durch rügelose Einlassung im Europäischen Zivilprozessrecht, Diss. BGE 133 III 295 S. 298 Bonn 1994, S. 169; KROPHOLLER, a.a.O., N. 7 zu Art. 24 EuGVO). Die Einrede der Unzuständigkeit kann nach Abgabe jener Stellungnahme, die nach dem innerstaatlichen Prozessrecht als das erste Verteidigungsvorbringen vor dem angerufenen Gericht anzusehen ist, nicht mehr erhoben werden (Urteil des EuGH vom 24. Juni 1981 in der Rechtssache 150/80, Elefanten Schuh GmbH gegen Pierre Jacqmain , Slg. 1981, II-1671, Randnr. 16 f.). Massgebend ist somit der Zeitpunkt, zu dem nach nationalem Prozessrecht eine Prozesshandlung vorgenommen wird, die dem autonom zu qualifizierenden Begriff der "Einlassung auf das Verfahren" entspricht (CZERNICH/TIEFENTHALER/KODEK, a.a.O., N. 8 zu Art. 24 EuGVO). 5.2 Der Beklagte stellte zunächst ein Sistierungsbegehren und reichte nach dessen Abweisung durch das Bezirksgericht Zürich eine "uneinlässliche Klageantwort" ein, in der er die Einrede der Unzuständigkeit erhob. Das Obergericht begründete die Zuständigkeit des Bezirksgerichts Zürich damit, der Beklagte habe sich durch das Sistierungsbegehren auf das Verfahren in Zürich eingelassen. Eine derartige Handlung stellt nach dem Gesagten kein Verteidigungsvorbringen im Sinn einer Einlassung nach Art. 18 LugÜ dar. Das Obergericht hat deshalb Bundesrecht verletzt, als es von einer Einlassung des Beklagten auf das Verfahren ausging. 6. Der Beklagte rügt weiter, das Obergericht habe Bundesrecht verletzt, indem es für die Beurteilung der Zuständigkeit nach LugÜ auf die bestrittenen Behauptungen der Klägerin abstellte, statt ein Beweisverfahren darüber durchzuführen. 6.1 Die Rüge, die Vorinstanz hätte im Anwendungsbereich des LugÜ mit Bezug auf die Frage der Zuständigkeit ein Beweisverfahren durchführen müssen, betrifft die Anwendung der bundesrechtlichen Normen des internationalen Zivilprozessrechts. Sie kann deshalb im Rahmen der Berufung erhoben werden ( BGE 122 III 249 E. 3a S. 251). 6.2 Bei der Beurteilung der Zuständigkeit ist primär auf den vom Kläger eingeklagten Anspruch und dessen Begründung abzustellen; die diesbezüglichen Einwände der Gegenpartei sind in diesem Stadium grundsätzlich nicht zu prüfen. Das gilt indessen nur, wenn der Gerichtsstand von der Natur des eingeklagten Anspruchs abhängt. Ist eine Tatsache in dem Sinn doppelrelevant, dass sie sowohl für die Zulässigkeit der Klage als auch für deren Begründetheit von Bedeutung ist, wird sie nur einmal untersucht, und zwar im Moment BGE 133 III 295 S. 299 der Prüfung des eingeklagten Anspruchs ( BGE 122 III 249 E. 3b/bb S. 252). Erhebt die beklagte Partei hingegen die Einrede der Unzuständigkeit gestützt auf eine Behauptung, die allein mit Bezug auf die Frage der Zuständigkeit relevant ist, und stellt die klägerische Partei diese Sachbehauptung in Abrede, muss darüber im Zeitpunkt der Zuständigkeitsprüfung Beweis geführt werden (vgl. auch BGE 122 III 249 E. 3b/cc S. 252 f.). 6.3 Der Beklagte begründete die Unzuständigkeit des Bezirksgerichts Zürich damit, es liege eine Verbrauchersache im Sinn von Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 LugÜ vor, weshalb der auf Grund der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klägerin vereinbarte Gerichtsstand Zürich gemäss Art. 15 LugÜ unbeachtlich sei. Die Klage auf Zahlung der geforderten Summe kann im vorliegenden Fall materiell entschieden werden, ohne dass es darauf ankommt, ob eine Verbrauchersache vorliegt. Soweit der Beklagte mit Bezug auf die Erfüllung der Voraussetzungen von Art. 13 Abs. 1 LugÜ Behauptungen aufgestellt hat, handelt es sich um allein mit Bezug auf die Zuständigkeit relevante Tatsachen. Im Gegensatz zur Auffassung des Obergerichts muss deshalb darüber ein Beweisverfahren durchgeführt werden, sofern die Klägerin die rechtserheblichen Behauptungen bestritten hat. 7. Der Beklagte wirft dem Obergericht vor, Art. 8 ZGB und Art. 13 ff. LugÜ verletzt zu haben, indem es verneinte, dass das Konto Nr. 1. ausschliesslich privaten Zwecken diente. 7.1 Art. 8 ZGB gibt der beweispflichtigen Partei in allen bundesrechtlichen Zivilstreitigkeiten einen Anspruch darauf, für rechtserhebliche Vorbringen zum Beweis zugelassen zu werden ( BGE 132 III 222 E. 2.3 S. 226; BGE 130 III 591 E. 5.4 S. 601), wenn ihr Beweisantrag nach Form und Inhalt den Vorschriften des kantonalen Rechts entspricht ( BGE 129 III 18 E. 2.6 S. 24 f.; BGE 114 II 289 E. 2a S. 290, je mit Hinweisen). Die allgemeine Beweisvorschrift ist daher insbesondere verletzt, wenn der kantonale Richter Behauptungen einer Partei, unbekümmert darum, dass sie von der Gegenpartei bestritten worden sind, als richtig hinnimmt, oder über rechtserhebliche Tatsachen überhaupt nicht Beweis führen lässt ( BGE 130 III 591 E. 5.4 S. 601 f. mit Hinweis). 7.2 Gemäss Art. 13 Abs. 1 LugÜ liegt eine Verbrauchersache vor bei einem Vertrag, den eine Person zu einem Zweck abgeschlossen hat, der nicht der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit dieser BGE 133 III 295 S. 300 Person (Verbraucher) zugerechnet werden kann. Der Begriff des Verbrauchers ist eng auszulegen (Urteil des EuGH vom 20. Januar 2005 in der Rechtssache C-464/01, Johann Gruber gegen Bay Wa AG , Slg. 2005, I-439, Randnr. 32 f. mit Hinweisen und Randnr. 43). Die Frage, ob eine Person die Verbrauchereigenschaft besitzt, muss nach der Stellung dieser Person innerhalb des konkreten Vertrags in Verbindung mit dessen Natur und Zielsetzung und nicht nach der subjektiven Stellung dieser Person beantwortet werden. Deshalb kann ein und dieselbe Person im Rahmen bestimmter Vorgänge als Verbraucher und im Rahmen anderer Vorgänge als Unternehmer angesehen werden (Urteil des EuGH vom 3. Juli 1997 in der Rechtssache C-269/95, Francesco Benincasa gegen Dentalkit Srl ., Slg. 1997, I-3767, Randnr. 16). Es ist Sache des Gerichts, anhand der ihm vorgelegten Beweismittel zu entscheiden, ob mit dem betreffenden Vertrag in nicht ganz untergeordnetem Mass Bedürfnisse gedeckt werden sollten, die der beruflich-gewerblichen Tätigkeit des Betroffenen zuzurechnen sind. Dabei hat es neben Inhalt, Art und Zweck des Vertrags auch die objektiven Umstände des Vertragsschlusses zu berücksichtigen (Urteil Johann Gruber gegen Bay Wa AG , a.a.O., Randnr. 47). 7.3 Für die Beurteilung, ob dem Beklagten vorliegend die Verbrauchereigenschaft zukommt, ist nach dem Gesagten massgebend, ob der Zweck, zu dem der Beklagte den Vertrag abgeschlossen hat, als privat im Sinn von Art. 13 Abs. 1 LugÜ einzustufen ist. Der Beklagte machte im kantonalen Verfahren geltend, das Konto Nr. 1. habe immer nur privaten Zwecken gedient. Die Pfandverträge zur gegenseitigen Verpfändung des Kontos Nr. 1. und verschiedener Geschäftskonten seien auf Drängen der Klägerin abgeschlossen worden. Ziel sei nicht gewesen, den Negativsaldo von über 3,5 Mio. US-Dollar des Kontos Nr. 1. zu Gunsten der Gesellschaften des Beklagten zu verpfänden, sondern die Negativsaldi auf den privaten Konten von ihm bzw. seiner Ehefrau mit Mitteln der Gesellschaft zu decken. Die Klägerin bestritt diese Behauptungen. Das Obergericht hat darauf verzichtet, darüber ein Beweisverfahren durchzuführen. Statt dessen hat es allein auf Grund der (unbestrittenen) Tatsache, dass eine gegenseitige Verflechtung diverser Geschäftskonten des Beklagten mit dem fraglichen Konto Nr. 1. bestand, auf eine erhebliche Bedeutung dieses Kontos für die geschäftliche Tätigkeit des Beklagten geschlossen und den privaten Zweck verneint. BGE 133 III 295 S. 301 7.4 Treffen die Behauptungen des Beklagten mit Bezug auf den Zweck des Kontos Nr. 1. und der Verpfändungsverträge zu, kann die Gegenseitigkeit der Verpfändung entgegen der Auffassung des Obergerichts nicht zu einer Änderung des privaten Zwecks in einen geschäftlichen führen. Durch den Verzicht auf Beweisabnahme hat das Obergericht den rechtserheblichen Sachverhalt ungenügend festgestellt und Art. 8 ZGB sowie Art. 13 Abs. 1 LugÜ verletzt. 8. Der Beklagte rügt weiter, das Obergericht habe Art. 8 ZGB und Art. 13 ff. LugÜ verletzt, als es davon ausging, der dem eingeklagten Anspruch zugrunde liegende Vertrag zwischen den Parteien sei kein Dienstleistungsvertrag im Sinn von Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 LugÜ . 8.1 Unter Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 LugÜ fallen neben den Verträgen über die Lieferung beweglicher Sachen auch Verträge, die die Erbringung einer Dienstleistung zum Gegenstand haben. Der Begriff "Erbringung einer Dienstleistung" ist autonom auszulegen und weit zu fassen (REINHOLD GEIMER/ROLF A. SCHÜTZE, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 2. Aufl. 2004, N. 45 zu Art. 15 EuGVO). Nach dem Bericht der Kommission Schlosser sind Kreditgeschäfte nicht auf die Erbringung einer Dienstleistung gerichtet, weshalb sie nicht unter diese Bestimmung fallen (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften vom 5. März 1979, Nr. C 59, S. 71/118, Nr. 157). Der überwiegende Teil der Lehre folgt dieser Ansicht (KROPHOLLER, Europäisches Zivilprozessrecht, 6. Aufl. 1998, N. 20 zu Art. 13 EuGVÜ; DIETMAR CZERNICH/STEFAN TIEFENTHALER, Die Übereinkommen von Lugano und Brüssel, N. 19 zu Art. 13 EuGVÜ; ALEXANDER R. MARKUS, Die Konsumentenzuständigkeit der EuGVO und des revidierten LugÜ, besonders im E-Commerce, in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht [ZZZ] 2004 S. 181/ 185; KARSTEN THORN, Grenzüberschreitende Gerichtsstandsvereinbarungen in Kreditverträgen zur Finanzierung von Börsenspekulationen, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts [IPrax] 1995 S. 294/296). Nach einer anderen Ansicht lässt es sich in Anbetracht der seit dem Bericht Schlosser erfolgten Weiterentwicklung des Begriffs der Dienstleistung im Gemeinschaftsrecht nicht mehr rechtfertigen, die Kreditverträge vom Anwendungsbereich des Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 LugÜ auszunehmen (HÉLÈNE GAUDEMET-TALLON, Revue critique du droit international privé 2001, S. 146 ff.; dieselbe , Conventions, a.a.O., Nr. 260). Für diese Meinung spricht, dass Kreditverträge nunmehr unter Art. 15 EuGVO fallen, sofern der Verbraucher sie zu privaten Zwecken schliesst (vgl. dazu GEIMER/SCHÜTZE, BGE 133 III 295 S. 302 a.a.O., N. 41 zu Art. 15 EuGVO; KROPHOLLER, Europäisches Zivilprozessrecht, 8. Aufl. 2005, N. 20 zu Art. 15 EuGVO), und eine entsprechende Anpassung des LugÜ gemäss dem vorläufigen Revisionstext vom 12. Oktober 2006 vorgesehen ist. Wie es sich damit verhält, kann jedoch offen bleiben, da hier - wie zu zeigen sein wird - kein reiner Kreditvertrag vorliegt und jedenfalls bei einem Vertrag, der neben anderen Leistungen auch die Erbringung einer Dienstleistung zum Gegenstand hat, mit Blick auf den von Art. 13 ff. LugÜ anvisierten Konsumentenschutz von einer Verbrauchersache im Sinn von Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 LugÜ auszugehen ist (in diese Richtung bereits BGE 121 III 336 E. 6a S. 343). Das gilt zumindest dann, wenn die vereinbarten Dienstleistungen nicht nur ganz nebensächlichen Charakter haben. 8.2 Die Klägerin stützt ihre Ansprüche nach den Feststellungen der Vorinstanz auf die abgeschlossenen Kredit- und Pfandverträge. Voraussetzung für die Ausrichtung eines Kontokorrentkredits ist das Bestehen eines Kontokorrentvertrags (URS EMCH/HUGO RENZ/RETO ARPAGAUS, Das Schweizerische Bankgeschäft, 6. Aufl. 2004, Nr. 785). Die nachträgliche Vereinbarung einer Kreditlimite für die Überziehung des Kontos kann nicht für sich allein betrachtet werden, sie stellt vielmehr eine Ergänzung des Kontokorrentvertrags dar. Die Klägerin bestreitet denn auch nicht, dass der Kontokorrentvertrag in den abgeschlossenen Kreditverträgen mitenthalten bzw. mitgemeint ist. Grundlage für die geltend gemachten Ansprüche ist damit der Kontokorrentvertrag. Im Rahmen eines solchen Vertrags erbringt die Bank verschiedene Dienstleistungen wie etwa die Ein- und Auszahlung von Bargeld, die Verbuchung eingehender Zahlungen, die Ausführung von Vergütungsaufträgen oder die Honorierung von Checks (EMCH/RENZ/ARPAGAUS, a.a.O., Nr. 537; STEFAN JACQUES SCHMID, Die Geschäftsbeziehung im schweizerischen Bankvertragsrecht, Diss. Bern 1993, S. 40 f.). Die Vereinbarung einer Kreditlimite im Rahmen eines Kontokorrentvertrags kann in Anbetracht der weiten Auslegung des Begriffs "Erbringung einer Dienstleistung" nicht dazu führen, dass der Kontokorrentvertrag aus dem Anwendungsbereich von Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 LugÜ fällt. Das Obergericht hat damit Bundesrecht verletzt, als es den dem geltend gemachten Anspruch zugrunde liegenden Vertrag nicht zu den Dienstleistungsverträgen im Sinn von Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 LugÜ zählte. 9. Der Beklagte rügt schliesslich, die Vorinstanz habe Art. 13 ff. LugÜ und Art. 8 ZGB verletzt, indem sie den Vertragsschluss von BGE 133 III 295 S. 303 1982 für massgeblich hielt, ohne Beweis darüber abzunehmen, ob im Mai 1995 auf Veranlassung der Klägerin in Athen eine Neueröffnung des inaktiv gewordenen Kontos erfolgte. 9.1 Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 LugÜ setzt für die Anwendbarkeit des 4. Abschnitts des LugÜ bei Verträgen über die Erbringung einer Dienstleistung voraus, dass dem Vertragsabschluss in dem Staat des Wohnsitzes des Verbrauchers ein ausdrückliches Angebot oder eine Werbung vorausgegangen ist (lit. a) und der Verbraucher in diesem Staat die zum Abschluss des Vertrags erforderlichen Rechtshandlungen vorgenommen hat (lit. b). Massgebender Zeitpunkt für die genannten Handlungen von Anbieter bzw. Verbraucher ist damit das Datum des Vertragsschlusses; spätere Änderungen des Vertrags können in diesem Zusammenhang keine Rolle spielen. Anders zu beurteilen ist der Fall, dass ein Konto inaktiv geworden ist und in der Folge unter dessen Nummer ein neuer Kontokorrentvertrag abgeschlossen wird. Die Tatsache allein, dass das Konto unter einer bereits bestehenden Nummer (wieder-)eröffnet wird, rechtfertigt es nicht, dem Verbraucher den Schutz der Art. 13 ff. LugÜ zu versagen, der ihm ohne weiteres zukäme, wenn er das Konto unter einer neuen Nummer eröffnen würde. 9.2 Nach den verbindlichen Feststellungen der Vorinstanz hat der Beklagte bei der Klägerin im Jahr 1982 ein Konto unter der Nr. 1. eröffnet und am 11. Mai 1995 einen neuen Kontokorrentvertrag unter derselben Nummer unterzeichnet. Der Beklagte hat bereits im kantonalen Verfahren behauptet, das 1982 eröffnete Konto sei in der Folge inaktiv geworden (dormant account), und hat dazu Beweisanträge gestellt. Auch mit Bezug auf die Erfüllung der Voraussetzungen von Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 lit. a und b LugÜ hat er entsprechende Behauptungen aufgestellt und Beweise offeriert. Indem das Obergericht über diese rechtserheblichen Tatsachen keinen Beweis abnahm, hat es Art. 8 ZGB und Art. 13 LugÜ verletzt.
mixed
20d20e7f-ba20-4b68-85c5-e837dec89675
Sachverhalt ab Seite 361 BGE 131 III 360 S. 361 Née en 1954, A. est mariée et mère de deux enfants, une fille, née en mai 1980, et un fils, né août 1982. Son époux exerce une activité professionnelle à temps complet. La famille habite dans un appartement de 4 pièces situé à Genève. De 1988 au mois de juillet 1996, A. a travaillé dans un grand magasin comme femme de ménage à raison de 4h30 par jour, six matinées par semaine, pour une rémunération nette qui s'est élevée à un peu plus de 16'000 fr. du 1 er janvier au 16 juillet 1996. Elle a indiqué qu'elle travaillait également les après-midi, en qualité de BGE 131 III 360 S. 362 femme de ménage chez des particuliers, cette activité n'étant pas déclarée. Après avoir été licenciée en juillet 1996, A. s'est inscrite au chômage et a perçu des indemnités durant près d'une année. Depuis le début du mois d'août 1997, A. ne s'est plus annoncée au chômage, alléguant avoir renoncé volontairement à ses indemnités en raison des vacances d'été et du fait qu'elle avait trouvé un emploi à partir du 1 er octobre 1997 dans une entreprise de nettoyage, non inscrite au registre du commerce. Le 19 septembre 1997, A. a été victime d'un grave accident de la circulation routière, se faisant renverser par un camion. La responsabilité du chauffeur du camion, assuré en responsabilité civile auprès de l'assurance X. (ci-après : l'Assurance), n'est pas contestée. A la suite de cet accident, A. a subi une incapacité de travail de 100 % et un taux d'incapacité moyen de 50 % pour les activités ménagères. Le 16 novembre 2001, l'Office cantonale de l'assurance-invalidité (ci-après AI) a octroyé à A. une rente entière basée sur une invalidité professionnelle de 100 % à partir du 1 er septembre 1998, ainsi qu'une rente complémentaire pour son époux et ses deux enfants. En juin 2001, A. a introduit une demande en justice à l'encontre de l'Assurance, réclamant 877'648 fr. plus intérêt pour perte de gain et préjudice ménager, sous déduction des acomptes déjà versés par l'Assurance et de la subrogation de l'AI. Par arrêt du 3 septembre 2004, la Cour de justice genevoise, saisie d'un appel de l'Assurance et d'un appel incident de A., a annulé le jugement de première instance et, statuant à nouveau, elle a condamné l'Assurance à payer à A. la somme de 131'615.70 fr. plus intérêt à 5 % l'an dès le 11 mars 2001 pour le préjudice ménager actuel et 272'512.60 fr. plus intérêt à 5 % l'an dès le 3 septembre 2004, à titre de dommage domestique futur. Contre cet arrêt, les deux parties ont recouru en réforme au Tribunal fédéral, qui a rejeté le recours de A. (la demanderesse) et partiellement admis celui de l'Assurance (la défenderesse). Erwägungen Extrait des considérants: 5. La lésée soutient tout d'abord qu'en retenant qu'elle aurait réalisé un gain hypothétique de 2'008.90 fr. net par mois s'il n'y avait BGE 131 III 360 S. 363 pas eu l'accident, la cour cantonale a violé les art. 42 al. 2 et 46 CO . 5.1 En vertu de l' art. 46 al. 1 CO , applicable par renvoi de l' art. 62 al. 1 LCR , la victime de lésions corporelles a droit à la réparation du dommage qui résulte de son incapacité de travail totale ou partielle, ainsi que de l'atteinte portée à son avenir économique; est déterminante la diminution de la capacité de gain. Selon la jurisprudence, le dommage consécutif à l'invalidité doit, autant que possible, être établi de manière concrète (arrêt du Tribunal fédéral 4C.197/2001 du 12 février 2002, publié in SJ 2002 I p. 414, consid. 3b et les arrêts cités). Le juge partira du taux d'invalidité médicale (ou théorique) et recherchera ses effets sur la diminution de la capacité de gain ou l'avenir économique du lésé ( ATF 129 III 135 consid. 2.2). Pour déterminer les conséquences pécuniaires de l'incapacité de travail, il faut estimer le gain qu'aurait obtenu le lésé de son activité professionnelle s'il n'avait pas subi l'accident ( ATF 129 III 139 consid. 2.2; ATF 116 II 295 consid. 3a/aa). Dans cette appréciation, la situation salariale concrète de la personne concernée avant l'événement dommageable doit servir de point de référence; cela ne signifie toutefois pas que le juge doit se limiter à la constatation du revenu réalisé jusqu'alors; l'élément déterminant repose davantage sur ce qu'aurait gagné annuellement le lésé dans le futur ( ATF 116 II 295 consid. 3a/aa p. 297). Encore faut-il que le juge dispose pour cela d'un minimum de données concrètes ( ATF 129 III 139 consid. 2.2). Il incombe au demandeur, respectivement à la partie défenderesse, de rendre vraisemblables les circonstances de fait dont le juge peut inférer les éléments pertinents pour établir le revenu qu'aurait réalisé le lésé sans l'accident (cf. ATF 129 III 139 consid. 2.2). Ce principe n'est autre que la concrétisation de la règle selon laquelle la preuve du dommage incombe en principe au lésé ( art. 42 al. 1 CO et art. 8 CC ). Certes, l' art. 42 al. 2 CO prévoit que, lorsque le montant exact du dommage ne peut être établi, le juge le détermine équitablement, en considération du cours ordinaire des choses et des mesures prises par la partie lésée. Cette disposition, qui tend à instaurer une preuve facilitée en faveur du lésé, ne le libère cependant pas de la charge de fournir au juge, dans la mesure où c'est possible et où on peut l'attendre de lui, tous les éléments de BGE 131 III 360 S. 364 fait constituant des indices de l'existence du dommage et permettant ou facilitant son estimation; elle n'accorde pas au lésé la faculté de formuler sans indications plus précises des prétentions en dommages-intérêts de n'importe quelle ampleur ( ATF 122 III 219 consid. 3a, confirmé in arrêt du Tribunal fédéral 4C.255/1998 du 3 septembre 1999, publié in SJ 2000 I p. 269, consid. 6c). Enfin, il n'est pas inutile de rappeler que l'estimation du dommage d'après l' art. 42 al. 2 CO repose sur le pouvoir d'apprécier les faits; elle relève donc de la constatation des faits, laquelle ne peut être revue en instance de réforme (arrêt du Tribunal fédéral 4C.59/1994 du 13 décembre 1994, publié in Pra 84/1995 n o 172 p. 548, consid. 3b). Seules constituent des questions de droit le point de savoir quel degré de vraisemblance la survenance du dommage doit atteindre pour justifier l'application de l' art. 42 al. 2 CO et si les faits allégués, en la forme prescrite et en temps utile, permettent de statuer sur la prétention en dommages-intérêts déduite en justice. Il n'en demeure pas moins que, dans la mesure où l'autorité cantonale, sur la base d'une appréciation des preuves et des circonstances concrètes, a admis ou nié que la vraisemblance de la survenance du préjudice confinait à la certitude, elle a posé une constatation de fait qui, sous réserve d'exceptions, est soustraite au contrôle de la juridiction fédérale de réforme ( ATF 126 III 388 consid. 8a; ATF 122 III 219 consid. 3b p. 222 s.). 5.2 En l'espèce, la cour cantonale, confirmant le jugement de première instance, a estimé qu'au moment de l'accident, le gain hypothétique de la demanderesse s'élevait à 2'008.90 fr. net par mois, ce qui équivalait au dernier salaire net déclaré par la victime lorsqu'elle travaillait encore au magasin D. Contrairement à ce que soutenait la lésée, les juges n'ont pas retenu qu'elle aurait continué à exercer deux activités en parallèle, comme elle l'avait fait jusqu'en août 1996. A ce propos, ils ont refusé de faire application de l' art. 42 al. 2 CO et n'ont pas considéré comme établi le fait que la demanderesse était sur le point de commencer un nouvel emploi au moment de son accident. Ils ont relevé que la lésée, qui avait renoncé à toucher ses prestations de chômage à partir d'août 1997, n'avait fourni aucun élément probant permettant d'établir l'existence et les conditions d'un futur engagement. En effet, elle avait renoncé à l'audition de son prétendu employeur et n'avait pas requis d'autres témoignages qui auraient pu confirmer et préciser les conditions de ce nouvel emploi. En outre, elle s'était opposée à BGE 131 III 360 S. 365 l'audition et à la levée du secret de fonction de l'employé en charge de son dossier au chômage, empêchant d'établir les raisons de sa renonciation aux indemnités de chômage. En pareilles circonstances, on ne voit pas que la demanderesse ait rendu vraisemblable qu'elle aurait exercé deux activités rémunérées en parallèle si elle n'avait pas eu son accident. Le fait que, jusqu'en août 1996, elle ait toujours travaillé à plein temps, n'est en tous les cas pas suffisant pour démontrer qu'elle aurait continué de la sorte à partir de septembre 1997. Quant à un nouvel engagement dès octobre 1997, la demanderesse, qui avait la charge de la preuve, a renoncé à entendre des témoins qui auraient permis d'étayer son allégation. Faute d'élément probant suffisant, on ne voit pas que l'on puisse reprocher à la cour cantonale de ne pas avoir fait application de l' art. 42 al. 2 CO . C'est en définitive sur la base d'une appréciation des preuves que les juges cantonaux ont refusé d'admettre que la demanderesse aurait continué à exercer deux activités professionnelles en parallèle, de sorte que les critiques formulées à ce propos ne sont pas recevables dans un recours en réforme ( ATF 130 III 145 consid. 3.2 p. 160). En fixant à 2'008.90 fr. net par mois le revenu hypothétique qu'aurait réalisé la demanderesse s'il n'y avait pas eu l'accident et en calculant sa perte de gain actuelle et future sur cette base, les juges n'ont donc violé ni l' art. 42 CO , ni, par conséquent, l' art. 46 CO . 6. La demanderesse reproche ensuite à la cour cantonale de n'avoir pas tenu compte du montant effectivement versé par la défenderesse à l'assurance-invalidité, lorsqu'elle a soustrait les prestations effectuées par cette dernière de sa perte de gain. 6.1 Le dommage juridiquement reconnu correspond à la différence entre le montant actuel du patrimoine du lésé et le montant que celui-ci aurait atteint si l'événement dommageable ne s'était pas produit ( ATF 129 III 18 consid. 2.4, ATF 129 III 331 consid. 2.1). Cette définition exclut de verser au lésé un montant supérieur au préjudice subi. Lorsqu'une personne devient invalide à la suite d'un accident, les assurances sociales, en particulier l'AI, vont en principe l'indemniser. Le lésé ne peut dès lors réclamer au tiers responsable ou à son assurance que la réparation du dommage non couvert par l'assurance sociale qui, pour sa part, acquiert dès la survenance de l'atteinte les prétentions appartenant à la personne lésée qu'elle a indemnisée par le biais d'une subrogation légale (depuis le 1 er BGE 131 III 360 S. 366 janvier 2003, cf. art. 72 al. 1 de la loi fédérale du 6 octobre 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales [LPGA; RS 830.1], antérieurement, cf. art. 52 aLAI, qui renvoyait à l'art. 48 ter aLAVS; ATF 124 V 174 consid. 1; FRÉSARD-FELLEY, Aspects de la coordination de l'assurance sociale et de la responsabilité civile, in La fixation de l'indemnité, Berne 2004, p. 135 ss, 137). En d'autres termes, les prestations couvertes par les assurances sociales sont déduites du dommage que le lésé peut réclamer au responsable ou à son assureur (SCHAETZLE/WEBER, Manuel de capitalisation, 5 e éd. 2001, p. 388 no 3.168 s.). Ce mécanisme permet notamment d'éviter une surindemnisation du lésé ( ATF 131 III 12 , traduit in SJ 2005 I p. 113, consid. 7.1). 6.2 En l'occurrence, on ne voit pas que la cour cantonale ait violé ces principes, dès lors qu'elle a pris en compte, pour établir le dommage à la charge de la défenderesse, le montant des prestations de l'AI versées à la victime et à sa famille. Le fait que les parties se soient accordées sur un montant total de 397'687 fr. correspondant à la subrogation de l'AI pour les prestations allouées par cette dernière au 30 mars 2003 donne certes une indication à la cour cantonale, qui pouvait toutefois s'en écarter, puisqu'il lui appartenait d'évaluer à la date de sa décision, soit au 3 septembre 2004, le total des prestations, actuelles et futures, de l'AI envers la demanderesse et sa famille. Les juges ont procédé à des calculs pour établir ces prestations à la date de leur arrêt, de sorte que la demanderesse ne peut être suivie lorsqu'elle soutient que c'est par une inadvertance manifeste (cf. sur cette notion, ATF 115 II 399 consid. 2a) que le montant de 397'687 fr. n'a pas été retenu. Quant aux art. 52a aLAI, ATF 115 II 48 bis ss aLAVS et 72 ss LPGA invoqués, ils concernent avant tout la coordination entre les assurances sociales et le tiers responsable de l'événement dommageable ou son assurance (FRÉSARD-FELLAY, op. cit., p. 140). La victime ne saurait s'en prévaloir pour chercher à obtenir un montant supérieur à son propre préjudice. Enfin, le calcul opéré par la cour cantonale pour parvenir au montant correspondant aux prestations AI actuelles et futures déterminantes relève de la fixation du dommage, soit du fait, et n'a pas à être revu dans le cadre d'un recours en réforme ( ATF 130 III 145 consid. 6.2; ATF 129 III 135 consid 4.2.1 p. 153). 7. En dernier lieu et à titre subsidiaire, la demanderesse reproche à la cour cantonale d'avoir déduit du montant alloué à titre de préjudice domestique 15'905.30 fr. correspondant à la différence BGE 131 III 360 S. 367 entre les rentes AI versées et capitalisées et sa perte de gain actuelle et future. Elle y voit une violation de l' art. 52 al. 2 let . c aLAI, repris à l' art. 74 al. 2 let . c LPGA. 7.1 Selon l' art. 82 al. 1 LPGA , les dispositions matérielles contenues dans cette loi ne sont pas applicables aux prestations en cours et aux créances fixées avant son entrée en vigueur, le 1 er janvier 2003. En ce qui concerne les art. 72 ss LPGA régissant la subrogation, le moment déterminant pour l'application du nouveau droit est celui de l'accident (cf. KIESER, ATSG-Kommentar, Zurich 2003, n. 6 ad art. 72 LPGA et n. 9 ad art. 82 LPGA ). En l'espèce, l'accident de la demanderesse est survenu en septembre 1997. De plus, la décision de lui octroyer une rente AI, ainsi qu'une rente complémentaire pour son époux et ses deux enfants, date du 16 novembre 2000. Il y a donc lieu d'examiner le grief sous l'angle de l' art. 52 al. 2 let c aLAI et non de l' art. 74 al. 2 let . c LPGA, étant toutefois précisé qu'en ce domaine, le nouveau droit n'a rien apporté de nouveau (BECK, Die Regressbestimmungen des ATSG, in ATSG, St-Gall 2003, p. 121 ss, 145; KIESER, op. cit., n. 8 ad art. 74 LPGA ). 7.2 Comme on l'a vu, le système de subrogation légale en faveur des assurances sociales impose au juge de déduire les prestations couvertes par l'AI du dommage que la victime peut réclamer à l'assurance responsabilité civile du responsable (cf. supra consid. 6.1). Une telle déduction ne se justifie que si l'assurance sociale est elle- même subrogée aux droits du lésé. La subrogation suppose que l'assureur social couvre, par ses prestations, un dommage similaire aux prétentions en responsabilité que peut faire valoir le lésé. En d'autres termes, il faut qu'il existe non seulement une concordance au niveau de l'événement dommageable, mais aussi une concordance temporelle et fonctionnelle (matérielle) entre les prestations sociales et le dommage dont la réparation est demandée sur le plan civil (Kongruenzgrundsatz; ATF 131 III 12 , traduit in SJ 2005 I p. 113, consid. 7.2-7.4; ATF 126 III 41 consid. 2; ATF 124 III 222 consid. 3 p. 225, V 175 consid. 3b p. 177). En l'occurrence, seule la concordance fonctionnelle ou matérielle pose problème et est du reste contestée par la demanderesse. Une telle concordance est réalisée lorsque la prestation de l'assurance sociale et celle du responsable sur le plan civil ont, d'un point de vue économique, une nature et une fonction correspondantes ( ATF 126 III 41 consid. 2 et les références citées). BGE 131 III 360 S. 368 7.3 Il découle de l' art. 52 al. 2 let . c aLAI invoqué par la demanderesse que les rentes d'invalidité, y compris les rentes complémentaires et les rentes pour enfants, d'une part, et l'indemnisation de l'incapacité de gain, d'autre part, sont des prestations de même nature pouvant donner lieu à subrogation. Certes, cette disposition n'indique pas que le préjudice ménager serait de même nature que les rentes AI. L'absence de mention du préjudice ménager n'est cependant pas déterminante, car, comme l'indique expressément le texte de l'art. 52 al. 2 aLAI, la liste des prestations de même nature énumérée n'est pas exhaustive. Il en va du reste de même de l' art. 74 al. 2 LPGA (cf. KIESER, op. cit., n. 3 ad art. 74 LPGA ). S'agissant de la concordance fonctionnelle, il faut donc se demander si les rentes AI et l'indemnité destinée à réparer le préjudice ménager ont, sur le plan économique, une nature et une fonction correspondantes. La Cour de céans a récemment examiné la question de l'imputation des rentes AI sur le préjudice ménager s'agissant d'une femme temporairement sans activité lucrative qui, à la suite d'un accident, s'est trouvée atteinte dans sa capacité de gain et dans ses facultés de tenir le ménage de la famille ( ATF 131 III 12 , traduit in SJ 2005 I p. 113). Elle a considéré en substance que l'on pouvait admettre une concordance fonctionnelle (matérielle) entre les rentes allouées par l'assurance-invalidité à la victime de même qu'à ses enfants et le préjudice ménager. En effet, de par leur nature, les rentes AI tendent à indemniser les conséquences de l'invalidité tant sur la capacité de gain que sur l'accomplissement des activités domestiques, en tous les cas pour les assurés qui exercent une activité lucrative à temps partiel et qui consacrent le reste de leur temps à l'accomplissement des tâches domestiques (cf. ATF 125 V 146 consid. 2). Il a ainsi été jugé que les rentes AI devaient être déduites du préjudice total qui se composait, en l'occurrence, d'une perte de gain et d'un préjudice ménager (cf. ATF 131 III 12 , consid. 7.3-7.5, traduit in SJ 2005 p. 113; en ce sens également, SCHAETZLE/Weber, op. cit., p. 113 n o 2.229 s., qui excluent toutefois la concordance entre le préjudice ménager et la rente éventuelle de l'AI pour les personnes exerçant une activité lucrative à plein temps avant de devenir invalides, car l'entrave à l'activité domestique n'est, dans cette hypothèse, pas prise en compte pour déterminer l'invalidité selon l'AI. Cette problématique n'a pas à être examinée en l'occurrence, dès lors que la demanderesse n'exerçait pas d'activité à plein temps au moment de l'accident). La cour BGE 131 III 360 S. 369 cantonale était donc en droit de déduire le montant de 15'905.30 fr. correspondant au solde des prestations de l'AI dépassant la perte de gain du préjudice ménager, car la subrogation légale de l'assurance sociale porte aussi sur ce poste du dommage. Les griefs invoqués par la demanderesse sont donc infondés. 8. Il reste à examiner les critiques de la défenderesse sur la façon dont la cour cantonale a établi le préjudice ménager. L'assurance conteste le nombre d'heures consacrées aux tâches ménagères retenu par les juges et le tarif horaire pris en compte. En revanche, le taux d'incapacité de la lésée à effectuer des activités domestiques, qui a été évalué à 100 % les six premiers mois suivant l'accident, puis à 50 % par la suite, a été admis par les parties. 8.1 Le préjudice ménager ou dommage domestique correspond à la perte de la capacité d'exercer des activités non rémunérées, telles que la tenue du ménage, ainsi que les soins et l'assistance fournies aux enfants ( ATF 129 III 135 consid. 4.2.1). Ce type de préjudice donne droit à des dommages-intérêts en application de l' art. 46 al. 1 CO , peu importe qu'il ait été compensé par une aide extérieure, qu'il occasionne des dépenses accrues de la personne partiellement invalide, qu'il entraîne une mise à contribution supplémentaire des proches ou que l'on admette une perte de qualité des services ( ATF 127 III 403 consid. 4b p. 406, confirmé in arrêt du Tribunal fédéral 4C.276/2001 du 26 mars 2002, publié in Pra 91/2002 n o 212 p. 1127, consid. 7b). L'établissement du préjudice ménager est essentiellement une question de fait et d'appréciation; le Tribunal fédéral, saisi d'un recours en réforme, n'intervient donc que si l'autorité inférieure a méconnu la notion juridique de cette catégorie de dommage ou d'autres principes de droit qui en régissent le calcul ou si, sans disposer d'éléments concrets, elle s'est laissé guider par des considérations contraires à l'expérience de la vie ( ATF 129 III 135 consid. 4.2.1 p. 152). Lors du calcul du préjudice ménager, la jurisprudence préconise de procéder en deux étapes, en évaluant tout d'abord le temps nécessaire aux tâches ménagères, puis en fixant le coût de cette activité (arrêt du Tribunal fédéral 4C.195/2001 du 12 mars 2002, publié in JdT 2003 I 550, consid. 5b). Il convient donc d'examiner successivement ces deux aspects. BGE 131 III 360 S. 370 8.2 8.2.1 Pour évaluer le temps nécessaire aux activités ménagères , les juges du fait peuvent soit se prononcer de façon abstraite, en se fondant exclusivement sur des données statistiques, soit prendre en compte les activités effectivement réalisées par le soutien dans le ménage. Dans le premier cas, ils appliquent des critères d'expérience, de sorte que leur estimation peut être revue dans le cadre d'un recours en réforme ( ATF 118 II 365 consid. 1 p. 366 s. et les références citées), bien que, s'agissant d'appréciation, le Tribunal fédéral n'intervienne qu'avec retenue. Dans la seconde hypothèse, ils examinent la situation concrète, même s'ils s'aident d'études statistiques pour déterminer dans les faits à quelle durée correspond une activité précise réalisée dans le ménage en cause. Il s'agit alors de constatations de fait qui ne peuvent être critiquées en instance de réforme ( ATF 129 III 135 consid. 4.2.1). La jurisprudence considère que l'enquête suisse sur la population active (ESPA; en allemand, SAKE), effectuée périodiquement par l'Office fédéral de la statistique, offre une base idoine pour la détermination du temps effectif moyen consacré par la population suisse aux activités ménagères et pour la fixation du temps consacré dans chaque cas individuel ( ATF 129 III 135 consid. 4.2.2.1 p. 155 s.; en ce sens également, CHAPPUIS, Le préjudice ménager: encore et toujours ou les errances du dommage normatif, in Responsabilité et assurance [REAS] 4/2004 p. 282 ss, 286). Des tableaux ont été dressés sur cette base (cf. PRIBNOW/WIDMER/SOUSA-POZA/GEISER, Die Bestimmung des Haushaltsschadens auf der Basis der SAKE, Von der einsamen Palme zum Palmenhain, in REAS 1/2002 p. 24 ss, 37 ss). 8.2.2 La cour cantonale a évalué le temps consacré par la demanderesse aux activités ménagères à 40 heures par semaine, confirmant l'appréciation du juge de première instance. Pour ce faire, elle a relevé que le ménage était composé de quatre personnes, dont deux étudiants, l'un en médecine et l'autre en biologie, nés respectivement en mai 1980 et en août 1982, qui, au moment de l'arrêt attaqué, logeaient encore chez leurs parents, dans un appartement de 4 pièces situé au centre ville. Il a également été constaté que la demanderesse se chargeait avant son accident de l'intégralité des tâches domestiques. Ne disposant pas de données chiffrées concrètes sur le temps consacré au ménage par la demanderesse, la cour cantonale a déclaré s'aider des statistiques, plus particulièrement de la BGE 131 III 360 S. 371 tabelle 8 in REAS 1/2002 p. 38 établie sur la base de l'ESPA, selon laquelle une femme active dans un ménage de 4 personnes avec deux enfants de plus de six ans consacre 150 heures par mois aux activités ménagères. Divisant ce montant par 4, les juges sont parvenus à un nombre d'heures équivalant à 37,5 heures par semaine, mais ont toutefois admis les 40 heures retenues par le premier juge, eu égard au fait qu'en pratique, la demanderesse réalisait seule l'essentiel des activités ménagères de la famille. Sur cette base, le préjudice ménager a été calculé jusqu'en janvier 2010, à raison de 2080 heures par an (40 x 52). A partir de 2010, la cour a réduit la durée du travail ménager, au motif que l'époux de la demanderesse aura atteint l'âge de la retraite, que les enfants auront tous deux dépassé l'âge de 25 ans et qu'ils auront, selon toute vraisemblance, quitté le logement familial. Prenant en compte la tabelle statistique 2 relative à un ménage de deux personnes (REAS 1/2002 p. 37), la cour a alors capitalisé le montant dû à la demanderesse à partir de 2010 sur la base de 116 heures par mois. La défenderesse reproche en substance à la cour cantonale d'avoir pris comme référence la tabelle statistique 8, selon laquelle une femme active avec deux enfants de plus de six ans consacre 150 heures par mois au travail ménager, sans tenir compte que, selon cette tabelle, 36 heures sont dédiées à l'assistance donnée aux enfants, ce qui ne se justifiait plus pour des jeunes âgés en l'occurrence de 17 et 15 ans au moment de l'accident. En outre, elle soutient que les juges ne pouvaient calculer l'indemnité jusqu'en 2010, année où les enfants de la demanderesse auront atteint l'âge de 28 et de 30 ans, sans tenir compte de la capacité de ces derniers de participer aux tâches ménagères. Elle reproche aussi à la cour cantonale d'avoir calculé le nombre d'heures hebdomadaires consacrées aux activités ménagères en divisant par 4 et non par 4,33 le montant mensuel figurant dans les statistiques, puis de s'en être écartée. Enfin, la défenderesse considère que, compte tenu de l'activité professionnelle exercée par la demanderesse, celle-ci devait consacrer 114 heures de travail ménager par mois avant l'accident, de sorte que c'est cette durée qui aurait dû être prise en compte. 8.2.3 Il ressort de l'arrêt attaqué que la cour cantonale a opté, dans un premier temps, pour la méthode de calcul abstraite pour évaluer le temps consacré aux tâches ménagères par la victime, se fondant sur les statistiques de l'ESPA et sur les tabelles établies sur cette base par PRIBNOW/WIDMER/SOUSA-POZA/GEISER (op. cit., p. 37 ss) soit BGE 131 III 360 S. 372 sur des données recommandées par la jurisprudence (cf. supra consid. 8.2.1). Elle a pris comme référence la tabelle 8, qui envisage le cas d'une famille de quatre personnes, dont deux enfants de plus de 6 ans, et d'après laquelle la femme active professionnellement consacre 150 heures par mois aux tâches ménagères. Puis, examinant la situation concrète de la famille en cause, les juges ont repris cette évaluation à la hausse au motif que la demanderesse devait se charger seule de l'ensemble des tâches ménagères. Ce dernier élément est une constatation de fait qui ne peut être revu dans un recours en réforme. Il convient donc uniquement de se demander si, eu égard à cette circonstance, la cour cantonale a abusé de son pouvoir d'appréciation en évaluant à 40 heures hebdomadaires le travail ménager effectué par la demanderesse, soit un montant supérieur à celui des statistiques de l'ESPA, qui retiennent un total de 34,6 heures de travail par semaine (soit 150 : 4,33, car, comme l'indique à juste titre la défenderesse, un mois correspond à 4,33 et non à 4 semaines). Si l'on examine de manière plus détaillée la tabelle statistique 8 (REAS 1/2002 p. 38), il apparaît qu'une femme active professionnellement avec deux enfants de plus de six ans accomplit en moyenne 114 heures par mois d'activités ménagères proprement dites et consacre 36 heures aux enfants (Kinderbetreuung). Il est vrai que, s'agissant de jeunes âgés de 15 et 17 ans, l'évaluation du temps qui doit leur être dédié ne peut être comparée au cas d'enfants d'à peine plus de six ans. Comme le relève la défenderesse, on peut exiger d'adolescents qu'ils participent aux tâches ménagères, réduisant d'autant leur besoin, de sorte que les 36 heures consacrées par la mère aux enfants ressortant des statistiques peuvent sembler excessives dans le cas d'espèce. Contrairement à l'opinion de la défenderesse, il ne saurait pourtant être question de faire abstraction de la présence de deux adolescents dans le ménage lors de l'évaluation des tâches incombant à la mère. De plus, il ne faut pas perdre de vue qu'il a été constaté que la demanderesse assumait seule toutes les tâches du ménage, alors que, selon les statistiques, un homme actif professionnellement, dans une famille composée de deux enfants de plus de six ans, consacre en moyenne 57 heures par mois au travail exclusivement ménager et 29 heures aux enfants (tabelle 8 précitée). Compte tenu de ces éléments, la cour cantonale pouvait, sans abuser de son pouvoir d'appréciation, retenir que la demanderesse consacrait 40 heures par semaine au BGE 131 III 360 S. 373 travail domestique. Cette durée a du reste été considérée comme admissible par la jurisprudence dans le cas d'une famille de quatre personnes, dont deux adolescents (cf. arrêt du Tribunal fédéral 4C.195/2001 du 12 mars 2002, publié in JdT 2003 I 547, consid. 5e/ cc et les arrêts cités). 8.2.4 En revanche, en partant de la prémisse que les tâches ménagères à la charge de la demanderesse ne se seraient pas réduites entre le moment de l'accident en 1997 et l'entrée à la retraite de son époux en 2010, la cour cantonale a méconnu le caractère évolutif du travail domestique, lié aux modifications prévisibles du ménage, en particulier lors du départ des enfants du foyer familial (cf. ATF 129 III 135 consid. 4.2.2.1 p. 155). A cet égard, on peut estimer que l'âge de 25 ans constitue une limite maximale objective pour la prise en compte des "enfants" lors du calcul des tâches ménagères, ce d'autant qu'il coïncide avec l'âge marquant la fin du versement de la rente pour enfants ou orphelins dans les assurances sociales (cf. ATF 129 III 135 consid. 4.2.2.3 p. 159). Dans la mesure où il est fait abstraction de cette limite, l'arrêt attaqué doit être réformé. La cour cantonale a du reste adopté à ce sujet une position peu cohérente, puisqu'elle a pris comme critère l'âge de la retraite de l'époux de la demanderesse, en indiquant qu'à ce moment, les deux enfants du couple auront dépassé l'âge limite de 25 ans. Il conviendra donc de réduire le temps consacré au ménage par la demanderesse en fonction du moment où chaque enfant atteindra ses 25 ans, en prenant comme référence les tabelles statistiques établies par l'ESPA. La fille de la famille étant née en mai 1980, le préjudice ménager devra être fixé, dès juin 2005, en fonction de la tabelle 6 relative à un ménage de trois personnes (REAS 1/2002 p. 38), ce qui représente 146 heures de travail ménager par mois pour l'épouse active; puis, le fils de la demanderesse étant né en août 1982, il faudra, dès septembre 2007, évaluer le préjudice sur la base de la tabelle 2 relative à un ménage composé de deux personnes (REAS 1/2002 p. 37), selon laquelle le travail de la femme active est estimé à 116 heures par mois. 8.3 S'agissant de fixer la valeur du travail ménager , la jurisprudence considère qu'il faut prendre comme référence le salaire d'une femme de ménage ou d'une gouvernante à l'époque du décès, augmenté d'un certain montant pour tenir compte de la qualité du travail fourni par une épouse et mère (cf. arrêt du Tribunal fédéral BGE 131 III 360 S. 374 4C.101/1993 du 23 février 1994, publié in SJ 1994 p. 589, consid. 4b; ATF 108 II 434 consid. 3d p. 439). Devant les critiques de la doctrine quant à cette plus-value qualitative, la Cour de céans s'est demandé s'il ne serait pas plus simple de se fonder sur une évaluation économique distincte du travail ménager (arrêt du Tribunal fédéral 4C.195/2001 du 12 mars 2002, publié in JdT 2003 I 547, consid. 5f/aa et les références citées; à ce sujet, CHAPPUIS, op. cit., p. 286). Plus récemment, le Tribunal fédéral, tout en rappelant la méthode de la plus-value, a ajouté que le juge disposait à cet égard d'un pouvoir d'appréciation très étendu. Puis, il a examiné globalement les différents tarifs horaires retenus par la doctrine et la jurisprudence ( ATF 129 II 145 consid. 3.2.1 p. 152). Se fondant plus spécifiquement sur un arrêt non publié dans lequel un tarif de 30 fr. par heure dans le canton de Vaud avait été considéré comme admissible (arrêt du Tribunal fédéral 4C.495/1997 du 9 septembre 1998, consid. 5a/bb), il a confirmé le versement d'une indemnité pour préjudice ménager de 25 fr. par heure. Il a cependant relevé que ce montant se situait au bas de l'échelle et ne pouvait être admis que dans la mesure où la victime habitait à la campagne, soit dans un lieu où les salaires étaient moins élevés qu'en ville ( ATF 129 II 145 consid. 3.2.2). En outre, contrairement à ce que soutient la défenderesse, les juges sont en droit de prendre en compte une rémunération horaire du travail ménager quelque peu supérieure à sa valeur actuelle, pour tenir compte d'un accroissement de revenu dans le futur (arrêt du Tribunal fédéral 4C.276/ 2001 du 26 mars 2002, publié in Pra 91/2002 n o 212 p. 1127, consid. 7b). Sur le vu de ces éléments, on peut se dispenser d'examiner dans le cas d'espèce le bien-fondé de la méthode de calcul fondée sur le salaire d'une employée domestique augmenté d'une plus-value, dès lors qu'il apparaît d'emblée que l'on ne peut manifestement pas faire grief à la cour cantonale d'avoir abusé de son pouvoir d'appréciation en retenant un salaire horaire de 30 fr. par heure à Genève. Le fait que la demanderesse ait elle-même travaillé comme nettoyeuse pour un salaire inférieur n'est pas un motif de comparaison déterminant, dès lors que l'activité ménagère comporte une palette de tâches et un niveau de disponibilité qui la distingue d'une activité de nettoyeuse effectuée dans un cadre professionnel. 8.4 Il reste à vérifier la façon dont la cour cantonale a concrètement établi le préjudice ménager de la demanderesse, en tenant compte de l'évolution de l'âge de ses enfants. BGE 131 III 360 S. 375 8.4.1 Il n'y a pas lieu de revenir sur les 131'615.70 fr. avec intérêt à 5 % l'an dès le 11 mars 2001 alloués à la demanderesse à titre de dommage ménager actuel. Ce montant correspond au préjudice subi par la victime de l'accident au jour de l'arrêt attaqué, calculé sur la base d'un salaire de 30 fr. l'heure à raison de 40 heures par semaine, ce qui équivaut à 232'521 fr., moins 15'905.30 fr. représentant le solde des rentes AI (cf. supra consid. 7.3) et 85'000 fr. d'acomptes déjà versés par la défenderesse, qui ne sont pas contestés. 8.4.2 En ce qui concerne en revanche le calcul du préjudice ménager futur, il convient de s'écarter de l'arrêt attaqué et de se fonder non pas sur l'âge de la retraite de l'époux, mais sur l'évolution de l'âge des enfants (cf. supra consid. 8.2.4). Il faut ainsi procéder en trois étapes, marquées par le moment auquel la fille et le fils de la demanderesse auront atteint l'âge de 25 ans. Il convient de préciser que, comme la Cour de céans doit statuer en fonction de l'état de fait retenu dans l'arrêt attaqué et que les faits nouveaux ne sont pas admissibles (cf. art. 55 al. 1 let . c OJ), le dommage domestique futur sera calculé et capitalisé à partir de la date de la décision entreprise, soit dès le 3 septembre 2004. En outre, conformément à la nouvelle jurisprudence, le dommage domestique futur doit être capitalisé à l'aide des tables d'activité et non plus de la moyenne arithmétique entre activité et mortalité ( ATF 129 III 135 consid. 4.2.2.3 p. 159). Lorsque surviennent des changements dans l'activité domestique, liés notamment au départ des enfants du foyer familial, il faut se fonder sur les tables d'activité temporaires et différées n os 12 à 14 figurant in STAUFFER/SCHAETZLE, Tables de capitalisation, 5 e éd., Zurich 2001, p. 130 ss ( ATF 129 III 135 consid. 4.2.2.3 p. 160). 8.4.3 Pour la première étape, à savoir le dommage futur de la demanderesse de l'arrêt attaqué jusqu'en mai 2005, mois qui correspond aux 25 ans de sa fille, il n'y a pas lieu de s'écarter de l'évaluation de la cour cantonale estimant à 40 heures par semaine les travaux domestiques effectués par la victime (cf. supra consid. 8.2.3). Comme il s'agit d'une rente temporaire d'activité de durée déterminée allouée à une femme, elle sera capitalisée en fonction de la table 12y (STAUFFER/SCHAETZLE, op. cit., p. 137 ss), soit : Perte annuelle probable: 40 heures x 30 fr. x 52 semaines x 50 % = 31'200 fr. BGE 131 III 360 S. 376 Âge de la lésée au jour de la capitalisation: 50 ans Durée de la rente: 9 mois (septembre 2004 à mai 2005) Facteur de capitalisation: 0.98 (table 12y) Dommage domestique durant la période concernée: - pour un an : 31'200 x 0.98 = 30'576 fr. - pour 9 mois : 30'576 x (9 : 12) = 22'932 fr. En deuxième lieu, le dommage ménager futur de la demanderesse doit être calculé pour la période allant de juin 2005 à août 2007, mois des 25 ans de son fils, compte tenu d'une activité domestique de 146 heures par mois (cf. supra consid. 8.2.4). S'agissant également d'une rente temporaire, elle sera capitalisée selon la table 12y, soit: Perte annuelle probable: 146 heures x 30 fr. x 12 mois x 50 % = 26'280 fr. Âge de la lésée au début de la rente: 51 ans Durée de la rente: 27 mois (de juin 2005 à août 2007) Facteur de capitalisation: 2.83 (table 12y) Dommage domestique durant la période concernée: - pour trois ans: 26'280 fr. x 2.83 = 74'372.40 fr. - pour 27 mois: 74'372.40 fr. x (27 : 36) = 55'779.30 fr. La troisième étape court à partir de septembre 2007. Il convient de calculer le préjudice ménager de la demanderesse en fonction de 116 heures de travail par mois, ce qui correspond à un ménage composé de deux personnes (cf. supra consid. 8.2.4). Il s'agit d'une rente d'activité différée, qui n'est plus limitée dans le temps, allouée à une femme, de sorte que la capitalisation doit être réalisée en fonction de la table 14y (STAUFFER/SCHAETZLE, op. cit., p. 166 ss), soit : Perte annuelle probable:116 heures x 30 fr. x 12 mois x 50 % = 20'880 fr. Âge de la lésée au jour de la capitalisation: 50 ans / rente différée de 3 ans Facteur de capitalisation: 15.14 (table 14y) Dommage domestique dès septembre 2007: 20'880 fr. x 15.74 = 316'123.20 fr. Au total, la demanderesse peut donc prétendre, à titre de préjudice ménager futur, à : 22'932 fr. + 55'779.30 fr. + 316'123.20 fr. = 394'834.50 fr. BGE 131 III 360 S. 377 La somme versée en cours de procédure par l'assurance, à savoir 157'913 fr., sera déduite de ce montant, ce qui n'est pas contesté. Ainsi, la défenderesse devra payer 236'921.50 fr. à la demanderesse à titre de dommage domestique futur. Cette somme portera intérêt à 5 % l'an à partir de la capitalisation ( ATF 131 III 12 , publié et traduit in SJ 2005 I p. 113, consid. 9.5; ATF 123 III 115 consid. 9a), soit en l'occurrence dès la date de la décision attaquée, le 3 septembre 2004 (cf. supra consid. 8.4.2). La décision entreprise sera donc annulée partiellement en ce qu'elle fixe à 272'512.60 fr. le préjudice ménager futur de la demanderesse.
mixed
a0ceed35-cd96-4215-ab7c-670bed1a4556
741.01 1 Loi fédérale sur la circulation routière (LCR) du 19 décembre 1958 (Etat le 1er janvier 2020) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu les art. 82, al. 1 et 2, 110, al. 1, let. a, 122, al. 1, et 123, al. 1, de la Constitution1,2 vu le message du Conseil fédéral du 24 juin 19553, arrête: Titre 1 Dispositions générales Art. 1 1 La présente loi régit la circulation sur la voie publique ainsi que la responsabilité civile et l’assurance pour les dommages causés par des véhicules automobiles, des cycles ou des engins assimilés à des véhi- cules.4 2 Les conducteurs de véhicules automobiles et les cyclistes sont sou- mis aux règles de la circulation (art. 26 à 57a) sur toutes les routes servant à la circulation publique; les autres usagers de la route ne sont soumis à ces règles que sur les routes ouvertes entièrement ou partiel- lement aux véhicules automobiles ou aux cycles.5 3 Sauf dispositions contraires de la présente loi, la loi du 12 juin 2009 sur la sécurité des produits6 s’applique à la mise sur le marché de véhicules automobiles, de cycles et de remorques ainsi que de leurs composants.7 RO 1959 705 1 RS 101 2 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 3 FF 1955 II 1 4 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). 5 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 6 RS 930.11 7 Introduit par l’art. 20 al. 2 ch. 2 de la LF du 12 juin 2009 sur la sécurité des produits (RO 2010 2573; FF 2008 6771). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 741.01 Champ d’application Circulation routière 2 741.01 Art. 2 1 Le Conseil fédéral peut, après avoir consulté les cantons: a. déclarer ouvertes aux véhicules automobiles et aux cycles, avec ou sans restrictions, les routes nécessaires au grand tran- sit; b. interdire temporairement, sur tout le territoire suisse, la circu- lation des véhicules automobiles ou de certaines catégories d’entre eux; c.8 ... 2 La circulation des véhicules motorisés lourds destinés au transport des marchandises est interdite la nuit de 22 h à 5 h et le dimanche. Le Conseil fédéral règle les modalités.9 3 Le Conseil fédéral établit une liste des routes uniquement ouvertes aux véhicules à moteur. À moins que l’Assemblée fédérale ne soit compétente, il désigne ces routes après avoir entendu les cantons inté- ressés ou sur leur proposition. Il fixe les catégories de véhicules à moteur qui peuvent circuler sur ces routes.10 3bis L’Office fédéral des routes (OFROU)11 arrête les mesures concer- nant la réglementation locale du trafic sur les routes nationales.12 Les communes ont qualité pour recourir contre de telles décisions lorsque des mesures touchant la circulation sont ordonnées sur leur territoire.13 4 Si les besoins de l’armée ou de la protection civile l’exigent, la cir- culation peut être restreinte ou interdite temporairement sur certaines routes. Le Conseil fédéral désigne les organes militaires et les organes de la protection civile compétents. Avant de décider, ces organes pren- nent l’avis des cantons.14 5 Pour les routes dont la Confédération est propriétaire, les autorités fédérales désignées par le Conseil fédéral décident si et à quelles con- ditions la circulation publique y est permise. Elles placeront les si- gnaux nécessaires. 8 Abrogée par le ch. I de la LF du 22 mars 1991, avec effet au 15 mars 1992 (RO 1992 534; FF 1988 II 1293). 9 Nouvelle teneur selon l’art. 6 ch. 2 de la LF du 8 oct. 1999 sur le transfert du trafic, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2864; FF 1999 5440). 10 Nouvelle teneur selon l’art. 63 de la LF du 8 mars 1960 sur les routes nationales, en vigueur depuis le 21 juin 1960 (RO 1960 569; FF 1959 II 97). 11 Nouvelle expression selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. 12 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 13 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001 (RO 2002 2767; FF 1999 4106). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 73 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 14 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). Compétence de la Confédéra- tion Circulation routière. LF 3 741.01 Art. 2a15 1 La Confédération encourage la sécurité au volant par des campagnes de sensibilisation et d’autres mesures de prévention. 2 Elle peut coordonner et encourager les activités entreprises dans ce contexte par les cantons et les associations privées. Art. 3 1 La souveraineté cantonale sur les routes est réservée dans les limites du droit fédéral. 2 Les cantons sont compétents pour interdire, restreindre ou régler la circulation sur certaines routes. Ils peuvent déléguer cette compétence aux communes sous réserve de recours à une autorité cantonale. 3 La circulation des véhicules automobiles et des cycles peut être inter- dite complètement ou restreinte temporairement sur les routes qui ne sont pas ouvertes au grand transit; les courses effectuées pour le ser- vice de la Confédération sont toutefois autorisées. ...16 4 D’autres limitations ou prescriptions peuvent être édictées lors- qu’elles sont nécessaires pour protéger les habitants ou d’autres per- sonnes touchées de manière comparable contre le bruit et la pollution de l’air, pour éliminer les inégalités frappant les personnes handi- capées, pour assurer la sécurité, faciliter ou régler la circulation, pour préserver la structure de la route, ou pour satisfaire à d’autres exigen- ces imposées par les conditions locales.17 Pour de telles raisons, la circulation peut être restreinte et le parcage réglementé de façon spé- ciale, notamment dans les quartiers d’habitation. Les communes ont qualité pour recourir lorsque des mesures touchant la circulation sont ordonnées sur leur territoire.18...19.20 5 Tant qu’elles ne sont pas nécessaires pour régler la circulation des véhicules automobiles et des cycles, les mesures concernant les autres catégories de véhicules ou les autres usagers de la route sont détermi- nées par le droit cantonal. 15 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er fév. 2005 (RO 2002 2767, 2004 5053 art. 1 al. 1; FF 1999 4106). 16 Phrase abrogée par l’annexe ch. 73 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 17 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 13 déc. 2002 sur l’égalité pour les handicapés, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4487; FF 2001 1605). 18 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 73 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 19 Phrase introduite par le ch. I de la LF du 6 oct. 1989 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). Abrogée par l’annexe ch. 73 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 20 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 mars 1984, en vigueur depuis le 1er août 1984 (RO 1984 808; FF 1982 II 895, 1983 I 776). Prévention Compétence des cantons et des communes Circulation routière 4 741.01 6 Dans des cas exceptionnels, la police peut prendre les mesures qui s’imposent, en particulier pour restreindre ou détourner temporaire- ment la circulation. Art. 4 1 Il est interdit de créer, sans motifs impérieux, des obstacles à la cir- culation; ils doivent être signalés de façon suffisante et seront suppri- més aussi tôt que possible. 2 Quiconque doit creuser des tranchées ou déposer des matériaux sur une route ou utiliser celle-ci à des fins analogues est tenu de se munir d’une autorisation conformément au droit cantonal.21 Art. 5 1 Les limitations et prescriptions relatives à la circulation des véhicules automobiles et des cycles doivent être indiquées par des signaux ou des marques, lorsqu’elles ne s’appliquent pas à l’ensemble du territoire suisse. 2 Il n’est pas nécessaire d’indiquer par des signaux ou marques les routes et les endroits qui sont manifestement réservés à l’usage privé ou à des fins spéciales. 3 Sur les routes ouvertes à la circulation des véhicules automobiles ou des cycles, ainsi qu’à leurs abords, seuls peuvent être employés les signaux et marques prévus par le Conseil fédéral; ils ne peuvent être placés que par les autorités compétentes ou avec leur approbation. Art. 622 1 Les réclames et autres annonces qui pourraient créer une confusion avec les signaux et les marques ou compromettre d’une autre manière la sécurité de la circulation, par exemple en détournant l’attention des usagers de la route, sont interdites sur les routes ouvertes aux véhicules automobiles ou aux cycles, ainsi qu’à leurs abords. 2 Le Conseil fédéral peut interdire toutes réclames et autres annonces sur les autoroutes et semi-autoroutes ainsi qu’à leurs abords. 21 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 22 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). Obstacles à la circulation Signaux et marques Publicité Circulation routière. LF 5 741.01 Art. 6a23 1 La Confédération, les cantons et les communes tiennent compte de manière adéquate des impératifs de la sécurité routière lors de la plani- fication, de la construction, de l’entretien et de l’exploitation de l’infrastructure routière. 2 La Confédération édicte en collaboration avec les cantons des pres- criptions concernant l’aménagement des passages pour piétons. 3 La Confédération, les cantons et les communes examinent si leurs réseaux routiers présentent des points noirs ou des endroits dangereux et élaborent une planification en vue de les supprimer. 4 La Confédération et les cantons désignent une personne de contact chargée de traiter les questions relevant de la sécurité routière (préposé à la sécurité).24 Titre 2 Véhicules et conducteurs Chapitre 1 Les véhicules automobiles et leurs conducteurs Art. 7 1 Est réputé véhicule automobile au sens de la présente loi tout véhi- cule pourvu d’un propre dispositif de propulsion lui permettant de cir- culer sur terre sans devoir suivre une voie ferrée. 2 Les trolleybus et véhicules analogues sont soumis à la présente loi dans la mesure prévue par la législation sur les entreprises de trolley- bus. Art. 8 1 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions sur la construction et l’équipement des véhicules automobiles et de leurs remorques. 2 Il prend à cet égard les mesures indiquées en vue de sauvegarder la sécurité de la circulation et d’empêcher le bruit, la poussière, la fumée, l’odeur ainsi que les autres effets nuisibles ou incommodants qui résultent de l’emploi des véhicules. Il tient compte, de surcroît, des besoins des personnes handicapées.25 3 Il tient compte d’une manière appropriée des exigences relatives à l’usage militaire des véhicules. 23 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2013, sauf l’al. 2, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 24 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 27 mai 2014, publié le 11 juin 2014 (RO 2014 1387). 25 Phrase introduite par l’annexe ch. 4 de la LF du 13 déc. 2002 sur l’égalité pour les handicapés, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4487; FF 2001 1605). Sécurité de l’infrastructure routière Véhicules automobiles Construction et équipement Circulation routière 6 741.01 Art. 926 1 Le poids maximal autorisé du véhicule ou de l’ensemble de véhicules est de 40 t ou de 44 t en cas de transport combiné; la hauteur maximale autorisée est de 4 m, la largeur maximale autorisée, de 2,55 m ou de 2,6 m pour les véhicules climatisés. La longueur maximale de l’ensemble de véhicules est de 18,75 m.27 1bis Le Conseil fédéral édicte des dispositions sur les dimensions et le poids des véhicules automobiles et de leurs remorques. Ce faisant, il tient compte des impératifs de la sécurité routière, de l’économie et de l’environnement, ainsi que des réglementations internationales.28 2 Il détermine la charge par essieu ainsi qu’un rapport approprié entre la puissance du moteur et le poids total du véhicule ou de l’ensemble de véhicules. 3 Après avoir consulté les cantons, le Conseil fédéral peut prévoir des dérogations pour les véhicules automobiles et les remorques affectés au trafic de ligne et pour ceux qui, en raison de l’usage spécial auquel ils sont destinés, doivent nécessairement avoir des dimensions ou des poids supérieurs. Pour d’autres véhicules de dimensions ou de poids supérieurs, il prescrit les conditions auxquelles peuvent être effectuées, dans certains cas, les courses nécessitées par les circonstances.29 3bis À la demande du détenteur, le poids total d’un véhicule automobile ou d’une remorque peut être modifié une fois par an ou lorsque le véhicule change de détenteur. Les garanties du constructeur relatives au poids ne peuvent être dépassées.30 4 Toute limitation indiquée par un signal des dimensions, du poids et de la charge par essieu des véhicules est réservée. Art. 10 1 Les véhicules automobiles et leurs remorques ne peuvent être mis en circulation que s’ils sont pourvus d’un permis de circulation et de pla- ques de contrôle. 2 Nul ne peut conduire un véhicule automobile sans être titulaire d’un permis de conduire ou, s’il effectue une course d’apprentissage, d’un permis d’élève conducteur. 26 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 8 oct. 1999 concernant l’Ac. entre la Confédération suisse et la CE sur le transport de marchandises et de voyageurs par rail et par route, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2877; FF 1999 5440). 27 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 28 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 29 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 30 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2002 2767; FF 1999 4106). Dimensions et poids Permis Circulation routière. LF 7 741.01 3 ...31 4 Les conducteurs devront toujours être porteurs de leurs permis et les présenteront, sur demande, aux organes chargés du contrôle; il en va de même des autorisations spéciales. Art. 11 1 Le permis de circulation ne peut être délivré que si le véhicule est conforme aux prescriptions, s’il présente toutes garanties de sécurité et si l’assurance-responsabilité civile a été conclue dans les cas ou elle est exigée. 2 Le permis de circulation peut être refusé si le détenteur n’acquitte pas les impôts ou taxes de circulation dus sur le véhicule. Le permis ne peut être délivré que s’il est prouvé: a. que le véhicule a été dédouané ou libéré du dédouanement; b. que le véhicule a été fiscalisé ou libéré de l’impôt au sens de la loi fédérale du 21 juin 1996 sur l’imposition des véhicules automobiles32; c. que, le cas échéant, la totalité de la redevance ou des sûretés dues pour le véhicule au sens de la loi du 19 décembre 1997 relative à une redevance sur le trafic des poids lourds33 ont été payées et que le véhicule est équipé de l’instrument de mesure prescrit qui permet la perception de la redevance.34 3 Un nouveau permis de circulation doit être demandé lorsque le véhi- cule change de lieu de stationnement d’un canton dans un autre ou qu’il passe à un autre détenteur. Art. 1235 1 Les véhicules automobiles et leurs remorques fabriqués en série requièrent une réception par type. Le Conseil fédéral peut également y soumettre: a. les composants et les accessoires pour les véhicules automobi- les et les cycles; b. les dispositifs destinés à d’autres véhicules, si la sécurité de la circulation l’exige; 31 Abrogé par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, avec effet au 1er déc. 2005 (RO 2002 2767, 2004 5053 art. 1 al. 2; FF 1999 4106). 32 RS 641.51 33 RS 641.81 34 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 5 oct. 2007 sur des mesures visant à améliorer les procédures liées à une redevance sur le trafic des poids lourds liée aux prestations, en vigueur depuis le 1er avr. 2008 (RO 2008 765; FF 2006 9029). 35 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er fév. 2005 (RO 2002 2767, 2004 5053 art. 1 al. 1; FF 1999 4106). Permis de circulation Réception par type Circulation routière 8 741.01 c. les dispositifs de protection destinés aux utilisateurs de véhicu- les. 2 Les véhicules et les objets soumis à la réception par type ne peuvent être mis sur le marché que s’ils correspondent au modèle réceptionné. 3 Le Conseil fédéral peut renoncer à une réception par type suisse des véhicules automobiles et de leurs remorques à condition: a. qu’il existe une réception par type étrangère délivrée selon des prescriptions d’équipement et d’expertise équivalentes à celles qui sont en vigueur en Suisse; b. que les données nécessaires à la Confédération et aux cantons soient disponibles. 4 Le Conseil fédéral désigne les services compétents pour effectuer l’expertise, le relevé des données, la réception par type et le contrôle ultérieur; il détermine la procédure à suivre et fixe les émoluments. Art. 13 1 Avant que le permis soit délivré, le véhicule sera soumis à un con- trôle officiel. 2 Le Conseil fédéral peut prévoir que les véhicules dont le type a été réceptionné seront dispensés du contrôle individuel.36 3 Le véhicule peut être contrôlé en tout temps; il sera soumis à un nou- veau contrôle si des modifications essentielles y ont été apportées ou s’il ne paraît plus présenter toutes garanties de sécurité. 4 Le Conseil fédéral prescrira le contrôle périodique des véhicules. Art. 1437 1 Tout conducteur de véhicule automobile doit posséder l’aptitude et les qualifications nécessaires à la conduite. 2 Est apte à la conduite celui qui remplit les conditions suivantes: a. il a atteint l’âge minimal requis; b. il a les aptitudes physiques et psychiques requises pour con- duire un véhicule automobile en toute sécurité; c. il ne souffre d’aucune dépendance qui l’empêche de conduire un véhicule automobile en toute sécurité; d. ses antécédents attestent qu’il respecte les règles en vigueur ainsi que les autres usagers de la route. 36 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er fév. 2005 (RO 2002 2767, 2004 5053 art. 1 al. 1; FF 1999 4106). 37 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Contrôle des véhicules Aptitude et qualifications nécessaires à la conduite Circulation routière. LF 9 741.01 3 Dispose des qualifications nécessaires celui qui remplit les conditions suivantes: a. il connaît les règles de la circulation; b. il est capable de conduire en toute sécurité les véhicules de la catégorie correspondant au permis. Art. 14a38 1 Le permis d’élève conducteur est délivré si le candidat remplit les conditions suivantes: a. il a réussi l’examen théorique prouvant qu’il connaît les règles de la circulation; b. il a démontré qu’il possédait les aptitudes physiques et psy- chiques requises pour conduire un véhicule automobile en toute sécurité. 2 L’attestation requise en vertu de l’al. 1, let. b, est apportée: a. s’agissant des conducteurs professionnels de véhicules auto- mobiles: par un certificat du médecin-conseil; b. s’agissant des autres conducteurs de véhicules automobiles: par un examen de la vue reconnu officiellement et par une dé- claration personnelle sur leur état de santé. Art. 1539 1 Les courses d’apprentissage en voiture automobile ne peuvent être entreprises que si l’élève est accompagné d’une personne âgée de 23 ans au moins, qui possède depuis trois ans au moins un permis de conduire correspondant à la catégorie du véhicule et n’étant plus à l’essai.41 2 La personne accompagnant un élève veille à ce que la course s’ef- fectue en toute sécurité et que l’élève ne contrevienne pas aux pres- criptions sur la circulation. 3 Quiconque dispense professionnellement des cours de conduite doit être titulaire d’une autorisation d’enseigner la conduite.42 38 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 39 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 40 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 41 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 42 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Permis d’élève conducteur Formation et formation complémentaire des conducteurs de véhicules automobiles40 Circulation routière 10 741.01 4 Le Conseil fédéral peut édicter des prescriptions sur la formation des conducteurs de véhicules automobiles.43 Il peut notamment prescrire qu’une partie de la formation soit dispensée par le titulaire d’une autorisation d’enseigner la conduite.44 Les cantons peuvent fixer un plafond pour le tarif des leçons de conduite obligatoires. 5 Le Conseil fédéral peut édicter des prescriptions sur la formation complémentaire des conducteurs professionnels de véhicules auto- mobiles.45 6 Le Conseil fédéral peut prescrire que les candidats au permis de con- duire recevront une formation en matière de premiers secours aux blessés. Art. 15a46 1 Le permis de conduire obtenu pour la première fois pour un moto- cycle ou une voiture automobile est délivré à l’essai. La période proba- toire est de trois ans. 2 Le permis de conduire à l’essai est délivré au candidat qui remplit les conditions suivante: a. il a suivi la formation prescrite; b. il a réussi l’examen pratique de conduite.47 2bis Les titulaires du permis de conduire à l’essai doivent suivre des cours de formation complémentaire. Ces cours, essentiellement pra- tiques, doivent leur apprendre à mieux reconnaître et éviter les dangers sur la route ainsi qu’à ménager l’environnement. Le Conseil fédéral en détermine le contenu et la forme.48 3 Lorsque le permis de conduire à l’essai est retiré au titulaire parce qu’il a commis une infraction, la période probatoire est prolongée d’un an. Si le retrait expire après la fin de cette période, la prolongation commence à compter de la date de restitution du permis de conduire. 4 Le permis de conduire à l’essai est caduc lorsque son titulaire com- met une seconde infraction entraînant un retrait. 43 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). 44 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 45 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 46 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er déc. 2005 (RO 2002 2767, 2004 5053 art. 1 al. 2; FF 1999 4106). 47 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 48 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Permis de conduire à l’essai Circulation routière. LF 11 741.01 5 Un nouveau permis d’élève conducteur peut être délivré à la per- sonne concernée au plus tôt un an après l’infraction commise et uni- quement sur la base d’une expertise psychologique attestant son apti- tude à conduire. Ce délai est prolongé d’un an si la personne concernée a conduit un motocycle ou une voiture automobile pendant cette pé- riode. 6 Après avoir repassé avec succès l’examen de conduite, la personne concernée obtient un nouveau permis de conduire à l’essai. Art. 15b49 1 Le permis de conduire définitif est délivré au candidat qui remplit les conditions suivantes: a. il a suivi la formation prescrite; b. il a réussi l’examen pratique de conduite. 2 Après la période d’essai, le permis de conduire définitif est délivré au titulaire du permis de conduire à l’essai s’il a suivi la formation com- plémentaire prescrite. Art. 15c50 1 Les permis de conduire sont en principe valables pour une durée illimitée. 2 Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions pour les personnes domiciliées à l’étranger. 3 L’autorité cantonale peut limiter la durée de validité si l’aptitude à la conduite est altérée et doit donc être contrôlée plus fréquemment. Art. 15d51 1 Si l’aptitude à la conduite soulève des doutes, la personne concernée fera l’objet d’une enquête, notamment dans les cas suivants: a. conduite en état d’ébriété avec un taux d’alcool dans le sang de 1,6 gramme pour mille ou plus ou un taux d’alcool dans l’haleine de 0,8 milligramme ou plus par litre d’air expiré; b. conduite sous l’emprise de stupéfiants ou transport de stupé- fiants qui altèrent fortement la capacité de conduire ou présen- tent un potentiel de dépendance élevé; 49 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 50 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 51 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013, sauf l’al. 1 let. a, en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703; 2012 5501). Permis de conduire définitif Durée de validité des permis de conduire Détermination de l’aptitude et des qualifications nécessaires à la conduite Circulation routière 12 741.01 c. infractions aux règles de la circulation dénotant un manque d’égards envers les autres usagers de la route; d. communication d’un office AI cantonal en vertu de l’art. 66c de la loi fédérale du 19 juin 1959 sur l’assurance-invalidité52; e. communication d’un médecin selon laquelle une personne n’est pas apte, en raison d’une maladie physique ou mentale ou d’une infirmité, ou pour cause de dépendance, de conduire un véhicule automobile en toute sécurité. 2 L’autorité cantonale convoque tous les deux ans les titulaires âgés de 75 ans et plus à l’examen d’un médecin-conseil.53 Elle peut réduire l’intervalle entre deux examens si l’aptitude à la conduite est altérée et doit donc être contrôlée plus fréquemment. 3 Les médecins sont libérés du secret professionnel dans le cas des communications au sens de l’al. 1, let. e. Ils peuvent notifier celles-ci directement à l’autorité cantonale responsable de la circulation routière ou à l’autorité de surveillance des médecins. 4 Sur demande de l’office AI, l’autorité cantonale lui communique si une personne déterminée est titulaire d’un permis de conduire. 5 Si les qualifications nécessaires à la conduite soulèvent des doutes, la personne concernée peut être soumise à une course de contrôle, à un examen théorique, à un examen pratique de conduite ou à toute autre mesure adéquate telle que la fréquentation de cours de formation, de formation complémentaire ou d’éducation routière. Art. 15e54 1 Celui qui conduit un véhicule automobile sans être titulaire d’un permis de conduire n’obtient ni permis d’élève conducteur ni permis de conduire pendant six mois au moins à compter de l’infraction. Si l’auteur de l’infraction n’a pas atteint l’âge minimal requis pour obte- nir le permis, le délai d’attente court à partir du moment où il atteint cet âge. 2 Si le conducteur a en plus commis une infraction grave au sens de l’art. 16c, al. 2, let. abis, le délai d’attente est de deux ans ou de dix ans en cas de récidive. Art. 16 1 Les permis et les autorisations seront retirés lorsque l’autorité cons- tate que les conditions légales de leur délivrance ne sont pas ou ne sont 52 RS 831.20 53 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2807; FF 2017 3449 3617). 54 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Délai d’attente pour cause de conduite sans permis Retrait des permis Circulation routière. LF 13 741.01 plus remplies; ils pourront être retirés lorsque les restrictions ou les obligations imposées dans un cas particulier, lors de la délivrance, n’auront pas été observées. 2 Lorsque la procédure prévue par la loi fédérale du 24 juin 1970 sur les amendes d’ordre55 n’est pas applicable, une infraction aux prescrip- tions sur la circulation routière entraîne le retrait du permis d’élève- conducteur ou du permis de conduire ou un avertissement.56 3 Les circonstances doivent être prises en considération pour fixer la durée du retrait du permis d’élève conducteur ou du permis de con- duire, notamment l’atteinte à la sécurité routière, la gravité de la faute, les antécédents en tant que conducteur ainsi que la nécessité pro- fessionnelle de conduire un véhicule automobile. La durée minimale du retrait ne peut toutefois être réduite, sauf si la peine a été atténuée conformément à l’art. 100, ch. 4, 3e phrase.57 58 4 Le permis de circulation peut être retiré pour une durée adaptée aux circonstances: a. en cas d’usage abusif du permis ou des plaques de contrôle; b. lorsque les impôts ou les taxes de circulation de tous les véhi- cules d’un même détenteur n’ont pas été payés.59 5 Le permis de circulation est retiré dans les cas suivants: a. lorsque, le cas échéant, la redevance ou les sûretés dues pour le véhicule au sens de la loi du 19 décembre 1997 relative à une redevance sur le trafic des poids lourds60 n’ont pas été payées et que le détenteur a été mis en demeure sans effet; b. lorsque le véhicule n’est pas équipé de l’instrument de mesure prescrit qui permet la perception de la redevance.61 55 [RO 1972 734, 1996 1075, 2006 3545 art. 44 ch. 4, 2012 6291 ch. II, 2013 4669. RO 2017 6559 annexe ch. I]. Voir actuellement: la loi du 18 mars 2016 sur les amendes d’ordre (RS 314.1). 56 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). 57 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 4 de la LF du 18 mars 2016, en vigueur depuis le 1er août 2016 (RO 2016 2429; FF 2015 2657). 58 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). 59 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2002 2767; FF 1999 4106). 60 RS 641.81 61 Introduit par le ch. II de la LF du 5 oct. 2007 sur des mesures visant à améliorer les procédures liées à une redevance sur le trafic des poids lourds liée aux prestations, en vigueur depuis le 1er avr. 2008 (RO 2008 765; FF 2006 9029). Circulation routière 14 741.01 Art. 16a62 1 Commet une infraction légère la personne qui: a.63 en violant les règles de la circulation, met légèrement en dan- ger la sécurité d’autrui alors que seule une faute bénigne peut lui être imputée; b.64 conduit un véhicule automobile en état d’ébriété sans pour au- tant présenter un taux d’alcool qualifié dans l’haleine ou dans le sang (art. 55, al. 6) et, ce faisant, ne commet pas d’autre in- fraction aux règles de la circulation routière; c.65 enfreint l’interdiction de conduire sous l’influence de l’alcool (art. 31, al. 2bis) et, ce faisant, ne commet pas d’autre infraction aux règles de la circulation routière. 2 Après une infraction légère, le permis d’élève conducteur ou le per- mis de conduire est retiré pour un mois au moins au conducteur qui a fait l’objet d’un retrait de permis ou d’une autre mesure administrative au cours des deux années précédentes. 3 L’auteur d’une infraction légère fait l’objet d’un avertissement si, au cours des deux années précédentes, le permis de conduire ne lui a pas été retiré et qu’aucune autre mesure administrative n’a été prononcée. 4 En cas d’infraction particulièrement légère, il est renoncé à toute mesure administrative. Art. 16b66 1 Commet une infraction moyennement grave la personne qui: a.67 en violant les règles de la circulation, crée un danger pour la sécurité d’autrui ou en prend le risque; b.68 conduit un véhicule automobile en état d’ébriété sans pour au- tant présenter un taux d’alcool qualifié dans l’haleine ou dans le sang (art. 55, al. 6) et, ce faisant, commet en plus une infrac- tion légère aux règles de la circulation routière; 62 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). 63 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). 64 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). 65 Introduite par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). 66 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). 67 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). 68 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). Retrait du permis de conduire ou avertissement après une infraction légère Retrait du permis de conduire après une infraction moyennement grave Circulation routière. LF 15 741.01 bbis.69 enfreint l’interdiction de conduire sous l’influence de l’alcool (art. 31, al. 2bis) et, ce faisant, commet en plus une infraction légère aux règles de la circulation routière; c.70 conduit un véhicule automobile sans être titulaire du permis de conduire de la catégorie correspondante; d.71 soustrait un véhicule automobile dans le dessein d’en faire usage. 2 Après une infraction moyennement grave, le permis d’élève conduc- teur ou le permis de conduire est retiré: a. pour un mois au minimum; b. pour quatre mois au minimum si, au cours des deux années précédentes, le permis a été retiré une fois en raison d’une in- fraction grave ou moyennement grave; c. pour neuf mois au minimum si, au cours des deux années pré- cédentes, le permis a été retiré à deux reprises en raison d’infractions qualifiées de moyennement graves au moins; d. pour quinze mois au minimum si, au cours des deux années précédentes, le permis a été retiré à deux reprises en raison d’infractions graves; e. pour une durée indéterminée, mais pour deux ans au minimum si, au cours des dix années précédentes, le permis a été retiré à trois reprises en raison d’infractions qualifiées de moyenne- ment graves au moins; il est renoncé à cette mesure si, dans les cinq ans suivant l’expiration d’un retrait, aucune infraction donnant lieu à une mesure administrative n’a été commise; f.72 définitivement si, au cours des cinq années précédentes, le per- mis a été retiré en vertu de la let. e ou de l’art. 16c, al. 2, let. d. Art. 16c73 1 Commet une infraction grave la personne qui: a. en violant gravement les règles de la circulation, met sérieu- sement en danger la sécurité d’autrui ou en prend le risque; 69 Introduite par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). 70 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). 71 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). 72 Voir aussi les disp. fin. mod. 14 déc. 2001, à la fin du texte. 73 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). Retrait du permis de conduire après une infraction grave Circulation routière 16 741.01 b. conduit un véhicule automobile en état d’ébriété et présente un taux d’alcool qualifié dans l’haleine ou dans le sang (art. 55, al. 6); c. conduit un véhicule automobile alors qu’il est incapable de conduire du fait de l’absorption de stupéfiants ou de médica- ments ou pour d’autres raisons; d. s’oppose ou se dérobe intentionnellement à un prélèvement de sang, à un alcootest ou à un autre examen préliminaire régle- menté par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont il fallait supposer qu’il le serait, s’oppose ou se dérobe intentionnelle- ment à un examen médical complémentaire, ou encore fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but; e. prend la fuite après avoir blessé ou tué une personne; f. conduit un véhicule automobile alors que le permis de con- duire lui a été retiré.74 2 Après une infraction grave, le permis d’élève conducteur ou le per- mis de conduire est retiré: a. pour trois mois au minimum; abis.75 pour deux ans au moins si, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, la personne accepte de courir un grand risque d’accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des ex- cès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vi- tesse illicites avec des véhicules automobiles; l’art. 90, al. 4, s’applique; b. pour six mois au minimum si, au cours des cinq années précé- dentes, le permis a été retiré une fois en raison d’une infraction moyennement grave; c. pour douze mois au minimum si, au cours des cinq années pré- cédentes, le permis a été retiré une fois en raison d’une infrac- tion grave ou à deux reprises en raison d’infractions moyen- nement graves; d. pour une durée indéterminée, mais pour deux ans au minimum, si, au cours des dix années précédentes, le permis lui a été reti- ré à deux reprises en raison d’infractions graves ou à trois re- prises en raison d’infractions qualifiées de moyennement gra- ves au moins; il est renoncé à cette mesure si, dans les cinq ans 74 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). 75 Introduite par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Circulation routière. LF 17 741.01 suivant l’expiration d’un retrait, aucune infraction donnant lieu à une mesure administrative n’a été commise; e.76 définitivement si, au cours des cinq années précédentes, le per- mis a été retiré en application de la let. d ou de l’art. 16b, al. 2, let. e. 3 La durée du retrait du permis en raison d’une infraction visée à l’al. 1, let. f, se substitue à la durée restante du retrait en cours. 4 Si la personne concernée a conduit un véhicule automobile alors que le permis de conduire lui a été retiré en vertu de l’art. 16d, un délai d’attente correspondant à la durée minimale prévue pour l’infraction est fixé. Art. 16cbis 77 1 Après une infraction commise à l’étranger, le permis d’élève conduc- teur ou le permis de conduire est retiré aux conditions suivantes: a. une interdiction de conduire a été prononcée à l’étranger; b. l’infraction commise est qualifiée de moyennement grave ou de grave en vertu des art. 16b et 16c. 2 Les effets sur la personne concernée de l’interdiction de conduire prononcée à l’étranger seront pris en compte dans une juste mesure lors de la fixation de la durée du retrait de permis. La durée minimale du retrait peut être réduite. Pour les personnes au sujet desquelles le système d’information relatif à l’admission à la circulation ne contient pas de données concernant des mesures administratives (art. 89c, let. d), la durée de l’interdiction ne peut dépasser celle qui a été prononcée à l’étranger.78 Art. 16d79 1 Le permis d’élève conducteur ou le permis de conduire est retiré pour une durée indéterminée à la personne: a. dont les aptitudes physiques et psychiques ne lui permettent pas ou plus de conduire avec sûreté un véhicule automobile; b. qui souffre d’une forme de dépendance la rendant inapte à la conduite; 76 Voir aussi les disp. fin. mod. 14 déc. 2001, à la fin du texte. 77 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2008, en vigueur depuis le 1er sept. 2008 (RO 2008 3939; FF 2007 7167). 78 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2012 6291, 2018 4985; FF 2010 7703). 79 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). Retrait du permis de conduire après une infraction commise à l’étranger Retrait du permis de conduire pour cause d’inaptitude à la conduite Circulation routière 18 741.01 c. qui, en raison de son comportement antérieur, ne peut garantir qu’à l’avenir elle observera les prescriptions et fera preuve d’égards envers autrui en conduisant un véhicule automobile. 2 Si un retrait est prononcé en vertu de l’al. 1 à la place d’un retrait prononcé en vertu des art. 16a à 16c, il est assorti d’un délai d’attente qui va jusqu’à l’expiration de la durée minimale du retrait prévue pour l’infraction commise. 3 Le permis est retiré définitivement aux personnes suivantes: a. les conducteurs incorrigibles; b. tout conducteur dont le permis a déjà été retiré au cours des cinq dernières années en vertu de l’art. 16c, al. 2, let. abis.80 Art. 1781 1 Le permis d’élève conducteur ou le permis de conduire retiré pour une durée déterminée peut être restitué au plus tôt trois mois avant l’expiration de la durée prescrite du retrait si la personne concernée a suivi un des cours d’éducation routière reconnus par l’autorité. La durée minimale du retrait ne peut être réduite. 2 Le permis d’élève conducteur ou le permis de conduire retiré pour une année au moins peut être restitué à certaines conditions si le com- portement de la personne concernée montre que la mesure administra- tive a atteint son but. Il faut toutefois que la durée minimale ainsi que les deux tiers de la durée de retrait prescrite soient écoulés. 3 Le permis d’élève conducteur ou le permis de conduire retiré pour une durée indéterminée peut être restitué à certaines conditions après expiration d’un éventuel délai d’attente légal ou prescrit si la personne concernée peut prouver que son inaptitude à la conduite a disparu. 4 Le permis de conduire retiré définitivement ne peut être restitué qu’aux conditions citées à l’art. 23, al. 3. Si le retrait a été prononcé en vertu de l’art. 16d, al. 3, let. b, le permis peut être restitué après une période minimale de dix ans et à condition qu’une expertise en psy- chologie de la circulation ait fourni une évaluation positive.82 5 Si la personne concernée n’observe pas les conditions imposées ou trompe d’une autre manière la confiance mise en elle, le permis lui est retiré à nouveau. 80 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 81 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). 82 Phrase introduite par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Restitution du permis de conduire Circulation routière. LF 19 741.01 Chapitre 2 Les véhicules sans moteur et leurs conducteurs Art. 18 1 Les cycles doivent répondre aux prescriptions.83 2 Le Conseil fédéral édicte les prescriptions relatives à la construction, et à l’équipement des cycles et de leurs remorques.84 3 Les cantons peuvent soumettre les cycles à un contrôle. Art. 19 1 Les enfants n’ayant pas encore six ans ne peuvent conduire un cycle sur les routes principales que sous la surveillance d’une personne d’au moins seize ans.85 2 Ne sont pas autorisées à conduire un cycle les personnes qui souf- frent d’une maladie physique ou mentale ou d’une forme de dépen- dance qui les rend inaptes à conduire un véhicule de ce type en toute sécurité. Les autorités peuvent leur en interdire la conduite.86 3 De la même manière, le canton de domicile peut interdire de con- duire un cycle à toute personne qui a mis en danger la circulation de façon grave ou à plusieurs reprises, ou encore qui a circulé en étant prise de boisson. L’interdiction sera d’un mois au moins.87 4 Les cyclistes dont les aptitudes suscitent des doutes peuvent être sou- mis à un examen. Art. 2088 Le Conseil fédéral fixe les dimensions des autres véhicules en tenant compte notamment des besoins de l’agriculture et de l’économie forestière. 83 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). 84 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). 85 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 86 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 87 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 88 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 déc. 1997, en vigueur depuis le 15 mai 1998 (RO 1998 1438; FF 1997 IV 1095) Cycles Cyclistes Autres véhicules Circulation routière 20 741.01 Art. 2189 1 L’âge minimal pour la conduite d’un véhicule à traction animale est de quatorze ans. 2 Ne sont pas autorisées à conduire un véhicule à traction animale les personnes qui souffrent d’une maladie physique ou mentale ou d’une forme de dépendance qui les rend inaptes à conduire un véhicule de ce type en toute sécurité. Les autorités peuvent leur en interdire la con- duite. Chapitre 3 Dispositions communes Art. 22 1 Les permis sont délivrés et retirés par l’autorité administrative. Cette compétence appartient au canton de stationnement pour les permis de circulation et au canton de domicile pour les permis de conduire. Le Conseil fédéral peut abroger l’obligation d’échanger le permis de con- duire en cas de changement de domicile et prévoir des permis fédéraux pour les véhicules militaires et leurs conducteurs.90 2 Les mêmes règles s’appliquent aux contrôles des véhicules et aux examens d’aptitude, ainsi qu’aux autres mesures prévues dans le pré- sent titre. 3 Lorsqu’un véhicule n’a pas de lieu de stationnement fixe en Suisse ou qu’un conducteur n’y est pas domicilié, la compétence se détermine d’après le lieu où ils se trouvent le plus fréquemment. Dans le doute, le canton compétent est celui qui s’est saisi le premier du cas. Art. 23 1 Le refus ou le retrait d’un permis de circulation ou d’un permis de conduire, ainsi que l’interdiction de conduire un cycle ou un véhicule à traction animale seront notifiés par écrit, avec indication des motifs. En règle générale, l’autorité entendra l’intéressé avant de lui retirer son permis de conduire ou de le soumettre à une interdiction de circuler. 2 Le canton qui vient à connaître un fait justifiant de telles mesures peut les proposer au canton compétent; il peut aussi les proposer à la Confédération, lorsque celle-ci est compétente. 3 Lorsqu’une mesure frappe depuis cinq ans un conducteur de véhi- cule, le canton de domicile prendra, sur requête, une nouvelle décision, 89 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 90 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er avr. 2003, à l’exception de la 2e partie de la 3e phrase en vigueur depuis le 1er fév. 2005 (RO 2002 2767, 2004 5053 art. 1 al. 1; FF 1999 4106). Conducteurs de véhicules à traction animale Autorité compétente Mesures administratives: procédure et durée de validité Circulation routière. LF 21 741.01 si l’intéressé rend vraisemblable que la mesure n’est plus justifiée. Lorsque ce dernier a changé de domicile, la mesure ne sera levée qu’après consultation du canton qui l’a prise. Art. 2491 1 La procédure de recours est régie par les dispositions générales de la procédure fédérale. 2 Ont également qualité pour recourir: a. l’autorité qui a pris la décision de première instance contre la décision d’une autorité cantonale de recours indépendante de l’administration; b. l’autorité compétente du canton qui a proposé à un autre can- ton de prendre une décision. Art. 25 1 Le Conseil fédéral peut soustraire totalement ou partiellement à l’application des dispositions du présent titre les catégories de véhi- cules désignées ci-après, leurs remorques, ainsi que leurs conducteurs et édicter pour eux s’il le faut des prescriptions complémentaires: a. les cycles à moteur auxiliaire, les chars à bras pourvus d’un moteur et les autres véhicules de puissance ou de vitesse mini- mes, y compris ceux qui sont utilisés rarement sur la voie pu- blique; b. les véhicules automobiles utilisés à des fins militaires; c. les tracteurs agricoles dont la vitesse est restreinte, ainsi que les remorques agricoles; d. les machines de travail et chariots à moteur. 2 Le Conseil fédéral édicte des dispositions sur:92 a. les feux et les dispositifs réfléchissants des véhicules routiers sans moteur; b. les véhicules automobiles et cycles étrangers et leurs conduc- teurs, ainsi que les permis de circulation et permis de conduire internationaux; c.93 les moniteurs de conduite et leurs véhicules; 91 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 73 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 92 Nouvelle teneur selon le ch. II 12 de la LF du 20 mars 2009 sur la réforme des chemins de fer 2, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 5597; FF 2005 2269, 2007 2517). 93 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). Recours Dispositions complémentaires sur l’admission des véhicules et de leurs conduc- teurs Circulation routière 22 741.01 d. les permis et plaques de contrôle, y compris ceux qui sont déli- vrés à court terme pour des véhicules automobiles et leurs re- morques contrôlés ou non, ainsi que les permis et plaques de contrôle délivrés à des entreprises de la branche automobile: e. la manière de signaler les véhicules spéciaux; f.94 les signaux avertisseurs spéciaux réservés aux véhicules auto- mobiles du service du feu, du service d’ambulances, de la po- lice ou de la douane, lorsqu’ils sont utilisés pour des tâches de police, ainsi qu’aux véhicules des entreprises de transport con- cessionnaires sur les routes de montagne; g. la publicité au moyen de véhicules automobiles; h.95 ... i. les appareils servant à enregistrer la durée des courses, la vi- tesse ou d’autres faits analogues; il prévoira notamment l’installation de tels dispositifs sur les véhicules conduits par des chauffeurs professionnels, pour permettre de contrôler la durée de leur travail, ainsi que, le cas échéant, sur les véhicules conduits par des personnes qui ont été condamnées pour excès de vitesse. 3 Après avoir consulté les cantons, le Conseil fédéral édicte des pres- criptions sur: a. les exigences minimums auxquelles doivent satisfaire les con- ducteurs de véhicules automobiles quant à leurs aptitudes phy- siques et psychiques; b. les modalités des contrôles de véhicules et des examens de conducteurs; c. les exigences minimums auxquelles doivent satisfaire les per- sonnes chargées de procéder aux contrôles et examens; d. le louage de véhicules automobiles à des personnes les condui- sant elles-mêmes; e.96 le contenu et l’étendue des enquêtes sur l’aptitude à la conduite ainsi que la procédure à suivre en cas de doute; 94 Nouvelle teneur selon le ch. II 12 de la LF du 20 mars 2009 sur la réforme des chemins de fer 2, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 5597; FF 2005 2269, 2007 2517). 95 Abrogée par le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). 96 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2581, 2016 2307; FF 2010 7703). Pour la teneur originale de l’art. 25 al. 3, let. e, encore applicable, voir à la fin du texte. Circulation routière. LF 23 741.01 f.97 les exigences minimales imposées aux personnes chargées d’effectuer les enquêtes sur l’aptitude à la conduite, à la procé- dure d’enquête et à l’assurance qualité; 3bis ...98 4 ...99 Titre 3 Règles de la circulation Art. 26 1 Chacun doit se comporter, dans la circulation, de manière à ne pas gêner ni mettre en danger ceux qui utilisent la route conformément aux règles établies.100 2 Une prudence particulière s’impose à l’égard des enfants, des infir- mes et des personnes âgées, et de même s’il apparaît qu’un usager de la route va se comporter de manière incorrecte. Chapitre 1 Règles concernant tous les usagers de la route Art. 27 1 Chacun se conformera aux signaux et aux marques ainsi qu’aux ordres de la police. Les signaux et les marques priment les règles géné- rales; les ordres de la police ont le pas sur les règles générales, les signaux et les marques. 2 Lorsque fonctionnent les avertisseurs spéciaux des voitures du ser- vice du feu, du service d’ambulances, de la police ou de la douane, la chaussée doit être immédiatement dégagée.101 S’il le faut, les conduc- teurs arrêtent leur véhicule.102 97 Introduite par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2581; FF 2010 7703). 98 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 1989 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). Abrogé par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, avec effet au 1er déc. 2005 (RO 2002 2767, 2004 5053 art. 1 al. 2; FF 1999 4106). 99 Abrogé par le ch. I 23 de la LF du 9 oct. 1992 sur la réduction d’aides financières et d’indemnités, avec effet au 1er janv. 1993 (RO 1993 325). 100 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 101 Nouvelle teneur selon le ch. II 12 de la LF du 20 mars 2009 sur la réforme des chemins de fer 2, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 5597; FF 2005 2269, 2007 2517). 102 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 14 de la LF du 18 mars 2005 sur les douanes, en vigueur depuis le 1er mai 2007 (RO 2007 1411; FF 2004 517). Règle fondamen- tale Signaux, marques et ordres à observer Circulation routière 24 741.01 Art. 28 Les usagers de la route s’arrêteront devant les passages à niveau, lors- que les barrières se ferment ou que des signaux commandent l’arrêt; à défaut de barrières ou de signaux, ils s’arrêteront lorsque des véhicules s’approchent sur la voie ferrée. Chapitre 2 Règles concernant la circulation des véhicules I. Règles générales de circulation Art. 29 Les véhicules ne peuvent circuler que s’ils sont en parfait état de fon- ctionnement et répondent aux prescriptions. Ils doivent être construits et entretenus de manière que les règles de la circulation puissent être observées, que le conducteur, les passagers et les autres usagers de la route ne soient pas mis en danger et que la chaussée ne subisse aucun dommage. Art. 30 1 Les conducteurs de véhicules automobiles et de cycles ne doivent transporter des passagers qu’aux places aménagées pour ceux-ci. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions; il édictera des prescrip- tions sur le transport de personnes au moyen de remorques.103 2 Les véhicules ne doivent pas être surchargés. Le chargement doit être disposé de telle manière qu’il ne mette en danger ni ne gène personne et qu’il ne puisse tomber. Tout chargement qui dépasse le véhicule doit être signalé, de jour et de nuit, d’une façon particulièrement visible. 3 Ne seront utilisés pour la traction de remorques ou d’autres véhicules que les véhicules automobiles dont la puissance motrice et les freins sont suffisants; le dispositif d’accouplement doit présenter toutes garanties de sécurité. 4 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions sur le transport des ani- maux ainsi que des matières et des choses nocives ou répugnantes.104 5 Il édicte des prescriptions sur le transport de marchandises dange- reuses. Il détermine les tronçons qui ne peuvent pas être empruntés par des véhicules chargés de marchandises dangereuses ou ne peuvent l’être que de façon restrictive, pour des motifs liés aux conditions locales ou à la gestion du trafic. Pour les contenants de marchandises dangereuses, il règle: 103 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 104 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la LF du 25 sept. 2015 sur le transport des marchandises, en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1845; FF 2014 3687). Règles à observer aux passages à niveau Garanties de sécurité Passagers, chargement, remorques Circulation routière. LF 25 741.01 a. la procédure de vérification de la conformité desdits conte- nants avec les exigences essentielles; b. la procédure de reconnaissance des services indépendants chargés d’effectuer les évaluations de conformité.105 Art. 31 1 Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence. 2 Toute personne qui n’a pas les capacités physiques et psychiques nécessaires pour conduire un véhicule parce qu’elle est sous l’in- fluence de l’alcool, de stupéfiants, de médicaments ou pour d’autres raisons, est réputée incapable de conduire pendant cette période et doit s’en abstenir.106 2bis Le Conseil fédéral peut interdire la conduite sous l’influence de l’alcool: a. aux personnes qui effectuent des transports routiers de voya- geurs dans le domaine du transport soumis à une concession fédérale ou du transport international (art. 8, al. 2, de la loi du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs107 et art. 3, al. 1, de la LF du 20 mars 2009 sur les entreprises de transport par route108); b. aux personnes qui transportent des personnes à titre profes- sionnel, des marchandises au moyen de véhicules automobiles lourds ou des marchandises dangereuses; c. aux moniteurs de conduite; d. aux titulaires d’un permis d’élève conducteur; e. aux personnes qui accompagnent un élève conducteur lors de courses d’apprentissage; f. aux titulaires d’un permis de conduire à l’essai.109 2ter Le Conseil fédéral détermine le taux d’alcool dans l’haleine et dans le sang à partir desquels la conduite sous l’influence de l’alcool est avérée.110 105 Introduit par l’annexe ch. II 2 de la LF du 25 sept. 2015 sur le transport des marchandises, en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1845; FF 2014 3687). 106 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). 107 RS 745.1 108 RS 744.10 109 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). 110 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). Maîtrise du véhicule Circulation routière 26 741.01 3 Le conducteur doit veiller à n’être gêné ni par le chargement ni d’une autre manière.111 Les passagers sont tenus de ne pas le gêner ni le déranger. Art. 32 1 La vitesse doit toujours être adaptée aux circonstances, notamment aux particularités du véhicule et du chargement, ainsi qu’aux condi- tions de la route, de la circulation et de la visibilité. Aux endroits où son véhicule pourrait gêner la circulation, le conducteur est tenu de circuler lentement et, s’il le faut, de s’arrêter, notamment aux endroits où la visibilité n’est pas bonne, aux intersections qu’il ne peut embras- ser du regard, ainsi qu’aux passages à niveau. 2 Le Conseil fédéral limitera la vitesse des véhicules automobiles sur toutes les routes.112 3 L’autorité compétente ne peut abaisser ou augmenter la vitesse maxi- male fixée par le Conseil fédéral sur certains tronçons de route qu’après expertise. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions.113 4 ...114 5 ...115 Art. 33 1 Le conducteur facilitera aux piétons la traversée de la chaussée.116 2 Avant les passages pour piétons, le conducteur circulera avec une prudence particulière et, au besoin, s’arrêtera pour laisser la priorité aux piétons qui se trouvent déjà sur le passage ou s’y engagent.117 3 Aux endroits destinés à l’arrêt des véhicules des transports publics, le conducteur aura égard aux personnes qui montent dans ces véhicules ou qui en descendent. 111 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). 112 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er janv. 1977 (RO 1975 1257, 1976 2810 ch. II al. 2; FF 1973 II 1141) 113 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 2767; FF 1999 4106). 114 Abrogé par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 2767; FF 1999 4106). 115 Abrogé par le ch. I de la LF du 20 mars 1975, avec effet au 1er janv. 1977 (RO 1975 1257, 1976 2810 ch. II al. 2; FF 1973 II 1141). 116 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1961, en vigueur depuis le 1er janv. 1963 (RO 1962 1407 1420 art. 99 al. 2; FF 1961 I 393). 117 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1961, en vigueur depuis le 1er janv. 1963 (RO 1962 1407 1420 art. 99 al. 2; FF 1961 I 393). Vitesse Obligations à l’égard des piétons Circulation routière. LF 27 741.01 II. Diverses manoeuvres de circulation Art. 34 1 Les véhicules tiendront leur droite et circuleront, si la route est large, sur la moitié droite de celle-ci. Ils longeront le plus possible le bord droit de la chaussée, en particulier s’ils roulent lentement ou circulent sur un tronçon dépourvu de visibilité. 2 Les véhicules circuleront toujours à droite des lignes de sécurité tra- cées sur la chaussée. 3 Le conducteur qui veut modifier sa direction de marche, par exemple pour obliquer, dépasser, se mettre en ordre de présélection ou passer d’une voie à l’autre, est tenu d’avoir égard aux usagers de la route qui viennent en sens inverse ainsi qu’aux véhicules qui le suivent. 4 Le conducteur observera une distance suffisante envers tous les usa- gers de la route, notamment pour croiser, dépasser et circuler de front ou lorsque des véhicules se suivent.118 Art. 35 1 Les croisements se font à droite, les dépassements à gauche. 2 Il n’est permis d’exécuter un dépassement ou de contourner un obs- tacle que si l’espace nécessaire est libre et bien visible et que si les usagers de la route venant en sens inverse ne sont pas gênés par la manoeuvre. Dans la circulation à la file, seul peut effectuer un dépas- sement celui qui a la certitude de pouvoir reprendre place assez tôt dans la file des véhicules sans entraver leur circulation. 3 Celui qui dépasse doit avoir particulièrement égard aux autres usa- gers de la route, notamment à ceux qu’il veut dépasser. 4 Le dépassement est interdit au conducteur qui s’engage dans un tour- nant sans visibilité, qui franchit ou s’apprête à franchir un passage à niveau sans barrières ou qui s’approche du sommet d’une côte; aux intersections, le dépassement n’est autorisé que si la visibilité est bonne et s’il n’en résulte aucune atteinte au droit de priorité des autres usagers. 5 Le dépassement d’un véhicule est interdit lorsque le conducteur manifeste son intention d’obliquer à gauche ou lorsqu’il s’arrête de- vant un passage pour piétons afin de permettre à ceux-ci de traverser la route. 6 Les véhicules qui se sont mis en ordre de présélection en vue d’ob- liquer à gauche ne pourront être dépassés que par la droite. 118 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). Circulation à droite Croisement et dépassement Circulation routière 28 741.01 7 La chaussée doit être dégagée pour donner la possibilité de dépasser aux véhicules qui roulent plus rapidement et signalent leur approche. Le conducteur n’accélérera pas son allure au moment où il est dépassé. Art. 36 1 Le conducteur qui veut obliquer à droite serrera le bord droit de la chaussée, celui qui veut obliquer à gauche se tiendra près de l’axe de la chaussée. 2 Aux intersections, le véhicule qui vient de droite a la priorité. Les véhicules circulant sur une route signalée comme principale ont la priorité, même s’ils viennent de gauche. Est réservée toute réglementa- tion différente de la circulation imposée par des signaux ou par la police. 3 Avant d’obliquer à gauche, le conducteur accordera la priorité aux véhicules qui viennent en sens inverse. 4 Le conducteur qui veut engager son véhicule dans la circulation, faire demi-tour ou marche arrière ne doit pas entraver les autres usagers de la route; ces derniers bénéficient de la priorité. Art. 37 1 Le conducteur qui veut s’arrêter aura égard, dans la mesure du pos- sible, aux véhicules qui le suivent. 2 Les véhicules ne seront arrêtés ni parqués aux endroits où ils pour- raient gêner ou mettre en danger la circulation. Autant que possible, ils seront parqués aux emplacements réservés à cet effet. 3 Le conducteur ne peut quitter son véhicule sans avoir pris les précau- tions commandées par les circonstances. Art. 38 1 La voie ferrée doit être dégagée pour laisser passer les tramways ou chemins de fer routiers; la priorité leur sera accordée. 2 Les tramways ou chemins de fer routiers en marche seront dépassés par la droite. Si cela n’est pas possible, il est permis de les dépasser par la gauche. 3 Les tramways ou chemins de fer routiers à l’arrêt ne peuvent être croisés et dépassés qu’à une allure modérée. S’il existe un refuge, ils seront dépassés par la droite, sinon par la gauche exclusivement. Présélection priorité Arrêt, parcage Règles à observer envers les tramways et chemins de fer routiers Circulation routière. LF 29 741.01 4 S’il est empêché de circuler sur le côté droit de la route par un tram- way ou un chemin de fer routier venant en sens inverse, le conducteur s’écartera vers la gauche.119 III. Mesures de protection Art. 39 1 Avant de changer de direction, le conducteur manifestera à temps son intention au moyen des indicateurs de direction ou en faisant de la main des signes intelligibles. Cette règle vaut notamment: a. pour se disposer en ordre de présélection, passer d’une voie à une autre ou pour obliquer; b. pour dépasser ou faire demi-tour; c. pour s’engager dans la circulation ou s’arrêter au bord de la route. 2 Le conducteur qui signale son intention aux autres usagers de la route n’est pas dispensé pour autant d’observer les précautions nécessaires. Art. 40 Si la sécurité de la circulation l’exige, le conducteur avertira les autres usagers de la route. Les signaux avertisseurs inutiles ou excessifs seront évités. L’emploi du signal avertisseur en guise d’appel est inter- dit. Art. 41 1 Les véhicules automobiles en marche doivent être éclairés en perma- nence; les autres véhicules ne doivent l’être qu’entre la tombée de la nuit et le lever du jour ainsi qu’en cas de mauvaise visibilité.120 2 Les véhicules automobiles arrêtés et les véhicules non motorisés à roues parallèles doivent être éclairés entre la tombée de la nuit et le lever du jour ainsi qu’en cas de mauvaise visibilité, sauf sur les places de stationnement ou dans les zones où l’éclairage est suffisant.121 2bis Le Conseil fédéral peut prévoir, dans certains cas, le remplacement des feux par des catadioptres.122 119 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). 120 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). 121 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). 122 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). Signes Signaux avertisseurs Éclairage des véhicules Circulation routière 30 741.01 3 Les véhicules ne seront pas munis de feux ou de dispositifs réfléchis- sants à couleur rouge vers l’avant ou à couleur blanche vers l’arrière. Le Conseil fédéral peut autoriser des exceptions. 4 L’éclairage sera utilisé de manière à n’éblouir personne sans néces- sité. Art. 42 1 Le conducteur doit veiller à ne pas incommoder les usagers de la route et les riverains, notamment en provoquant du bruit, de la pous- sière, de la fumée ou des odeurs qu’il peut éviter; il devra veiller le plus possible à ne pas effrayer les animaux. 2 L’emploi de haut-parleurs montés sur des véhicules automobiles est interdit, sauf pour renseigner les passagers. L’autorité compétente selon le droit cantonal peut autoriser des exceptions dans des cas parti- culiers. IV. Règles applicables à des cas spéciaux Art. 43 1 Les véhicules automobiles et les cycles n’emprunteront pas les che- mins qui ne se prêtent pas ou ne sont manifestement pas destinés à leur circulation, par exemple les chemins réservés aux piétons ou au tou- risme pédestre. 2 Le trottoir est réservé aux piétons, la piste cyclable aux cyclistes. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions. 3 Seuls les véhicules des catégories désignées par le Conseil fédéral peuvent circuler sur les routes réservées à la circulation automobile. L’accès y est interdit aux piétons; les véhicules automobiles qui ont le droit d’y circuler ne pourront y accéder qu’aux endroits prévus à cet effet. Le Conseil fédéral peut arrêter des prescriptions d’utilisation ainsi que des règles spéciales de circulation. Art. 44 1 Sur les routes marquées de plusieurs voies pour une même direction, le conducteur ne peut passer d’une voie à une autre que s’il n’en résulte pas de danger pour les autres usagers de la route. 2 Le même principe est applicable par analogie lorsque des files de véhicules placées parallèlement circulent dans la même direction sur des routes larges dont les voies ne sont pas marquées. Incommodités à éviter Répartition de la circulation Voies à suivre, circulation à la file Circulation routière. LF 31 741.01 Art. 45 1 Sur les routes à forte déclivité et sur les routes de montagne, le con- ducteur doit circuler de manière à ne pas mettre excessivement les freins à contribution. Si un croisement se révèle difficile, le véhicule descendant doit s’arrêter à temps le premier. S’il est impossible de croiser, le véhicule descendant devra reculer, sauf si l’autre véhicule se trouve manifestement plus près d’une place d’évitement. 2 Pour les routes de montagne, le Conseil fédéral peut édicter des pres- criptions complémentaires et prévoir des exceptions aux règles de la circulation. V. Catégories spéciales de véhicules Art. 46 1 Les cyclistes doivent circuler sur les pistes et les bandes cyclables. 2 Il est interdit aux cyclistes de circuler de front. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions.123 3 ...124 4 Les cyclistes ne doivent pas se faire remorquer par des véhicules ou des animaux. Art. 47 1 Les motocyclistes ne doivent pas circuler de front, sauf s’il est indi- qué de le faire quand ils se trouvent dans une file de voitures auto- mobiles. 2 Si la circulation est arrêtée, les motocyclistes resteront à leur place dans la file des véhicules. Art. 48 Les règles de la circulation prévues par la présente loi s’appliquent également aux tramways et chemins de fer routiers dans la mesure où le permettent les particularités inhérentes à ces véhicules, à leur exploi- tation et aux installations ferroviaires. 123 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er janv. 1977 (RO 1975 1257, 1976 2810 ch. II al. 2; FF 1973 II 1141). 124 Abrogé par le ch. I de la LF du 20 mars 1975, avec effet au 1er janv. 1977 (RO 1975 1257, 1976 2810 ch. II al. 2; FF 1973 II 1141). Routes à forte déclivité, routes de montagne Règles concer- nant les cyclistes Règles concer- nant les motocy- clistes Règles concer- nant les tram- ways et chemins de fer routiers Circulation routière 32 741.01 Chapitre 3 Règles applicables aux autres usagers de la route Art. 49 1 Les piétons utiliseront le trottoir. À défaut de trottoir, ils longeront le bord de la chaussée et, si des dangers particuliers l’exigent, ils circu- leront à la file. À moins que des circonstances spéciales ne s’y oppo- sent, ils se tiendront sur le bord gauche de la chaussée, notamment de nuit à l’extérieur des localités. 2 Les piétons traverseront la chaussée avec prudence et par le plus court chemin en empruntant, où cela est possible, un passage pour pié- tons. Ils bénéficient de la priorité sur de tels passages, mais ne doivent pas s’y lancer à l’improviste.125 Art. 50 1 Les cavaliers longeront le bord droit de la chaussée. 2 Il est interdit de laisser pénétrer le bétail sans surveillance sur la chaussée, sauf dans les régions de pâturages qui sont signalées. 3 Des gardiens en nombre suffisant accompagneront les troupeaux; autant que possible, la partie gauche de la chaussée sera dégagée pour les autres usagers de la route. Les animaux isolés seront conduits le long du bord droit de la chaussée. 4 En circulant sur la voie publique, les cavaliers et les conducteurs d’animaux observeront par analogie les règles fixées pour les conduc- teurs de véhicules (présélection, priorité, signes de la main, etc.). Chapitre 4 Devoirs en cas d’accidents Art. 51 1 En cas d’accident où sont en cause des véhicules automobiles ou des cycles, toutes les personnes impliquées devront s’arrêter immédiate- ment. Elles sont tenues d’assurer, dans la mesure du possible, la sécu- rité de la circulation. 2 S’il y a des blessés, toutes les personnes impliquées dans l’accident devront leur porter secours; quant aux autres personnes, elles le feront dans la mesure qu’on peut exiger d’elles. Ceux qui sont impliqués dans l’accident, mais en premier lieu les conducteurs de véhicules, averti- ront la police. Toutes les personnes impliquées, y compris les passa- gers, doivent prêter leur concours à la reconstitution des faits. Ces per- 125 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1961 en vigueur depuis le 1er janv. 1963 (RO 1962 1407 1420 art. 99 al. 2; FF 1961 I 393). Piétons Cavaliers, animaux Circulation routière. LF 33 741.01 sonnes ne pourront quitter les lieux sans l’autorisation de la police, sauf si elles ont besoin de secours, si elles doivent en chercher ou qué- rir la police. 3 Si l’accident n’a causé que des dommages matériels, leur auteur en avertira tout de suite le lésé en indiquant son nom et son adresse. En cas d’impossibilité, il en informera sans délai la police. 4 En cas d’accidents aux passages à niveau, les personnes qui y sont impliquées avertiront sans délai l’administration du chemin de fer. Chapitre 5 Manifestations sportives, courses d’essai Art. 52 1 Il est interdit d’effectuer avec des véhicules automobiles des courses en circuit ayant un caractère public. Le Conseil fédéral peut autoriser certaines exceptions ou frapper d’interdiction des compétitions auto- mobiles d’un autre genre; en prenant sa décision, il tiendra compte principalement des exigences de la sécurité et de l’éducation routières. 2 Pour les autres manifestations sportives automobiles et de cycles sur la voie publique, l’autorisation des cantons dont elles empruntent le territoire est nécessaire, sauf si elles ont le caractère d’excursions. 3 L’autorisation n’est accordée que si: a. les organisateurs offrent la garantie que les épreuves se dérou- leront d’une manière satisfaisante; b. les exigences de la circulation le permettent; c. les mesures de sécurité nécessaires sont prises; d. l’assurance-responsabilité civile prescrite a été conclue. 4 Lorsque des mesures de sécurité suffisantes sont prises, l’autorité cantonale peut permettre des dérogations aux règles de la circulation. Art. 53 Pour les courses d’essai dans lesquelles les règles de la circulation ou les prescriptions relatives aux véhicules ne peuvent être observées, il est nécessaire d’obtenir l’autorisation des cantons dont le territoire est emprunté; ces cantons ordonnent les mesures de sécurité qui s’imposent. Manifestations sportives Courses d’essai Circulation routière 34 741.01 Chapitre 6 Dispositions d’exécution Art. 53a126 Les cantons procèdent aux contrôles des véhicules motorisés lourds sur la route en fonction du danger accru, afin, d’une part, de satisfaire à la législation en matière de circulation routière et, d’autre part, de remplir les objectifs définis par la loi du 8 octobre 1999 sur le transfert du trafic127. Art. 54128 1 Lorsque la police constate que des véhicules sont en circulation sans y être admis, que leur état ou leur chargement présente un danger ou qu’ils causent une pollution sonore évitable, elle les empêche de continuer leur course. Elle peut saisir le permis de circulation et, s’il le faut, le véhicule. 2 La police peut arrêter les véhicules motorisés lourds servant au transport de marchandises qui n’atteignent pas la vitesse minimale prescrite et leur faire faire demi-tour. 3 Lorsque le conducteur n’est pas à même de conduire le véhicule en toute sécurité ou que, pour une autre raison prévue par la loi, il n’en a pas le droit, la police l’empêche de continuer sa course et saisit son permis de conduire. 4 La police peut saisir sur-le-champ le permis de conduire de tout conducteur de véhicule automobile qui viole gravement les règles importantes de la circulation, démontrant qu’il est particulièrement dangereux. 5 Les permis saisis par la police sont immédiatement transmis à l’autorité compétente, qui se prononce sans délai sur le retrait. Jusqu’à décision de l’autorité, la saisie opérée par la police a les mêmes effets qu’un retrait du permis. 6 Lorsque la police constate que des véhicules sont en circulation alors qu’ils ne sont pas conformes aux prescriptions relatives au transport de personnes ou à l’admission des entreprises de transport routier, elle peut les empêcher de continuer leur course, saisir le permis de circula- tion et, s’il le faut, le véhicule. 126 Introduit par l’art. 6 ch. 2 de la LF du 8 oct. 1999 sur le transfert du trafic (RO 2000 2864; FF 1999 5440). Nouvelle teneur selon le ch. II 18 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation financière), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). 127 [RO 2000 2864. RO 2009 5949 art. 10]. Voir actuellement la LF du 19 déc. 2008 sur le transfert du transport de marchandises (RS 740.1). 128 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Contrôles des véhicules motorisés lourds Attributions spéciales de la police Circulation routière. LF 35 741.01 Art. 55129 1 Les conducteurs de véhicules, de même que les autres usagers de la route impliqués dans un accident, peuvent être soumis à un alcootest. 2 Si la personne concernée présente des indices laissant présumer une incapacité de conduire et que ces indices ne sont pas dus ou pas uni- quement dus à l’influence de l’alcool, elle peut faire l’objet d’autres examens préliminaires, notamment d’un contrôle de l’urine et de la salive. 3 Une prise de sang doit être ordonnée si la personne concernée: a. présente des indices laissant présumer une incapacité de con- duire qui n’est pas imputable à l’alcool; b. s’oppose ou se dérobe à l’alcootest ou fait en sorte que cette mesure ne puisse atteindre son but; c. exige une analyse de l’alcool dans le sang.130 3bis Une prise de sang peut être ordonnée si le contrôle au moyen de l’éthylomètre est impossible ou s’il est inapproprié pour constater l’infraction.131 4 Pour des raisons importantes, la prise de sang peut être effectuée contre la volonté de la personne suspectée. Tout autre moyen permet- tant de prouver l’incapacité de conduire de la personne concernée est réservé. 5 ...132 6 L’Assemblée fédérale fixe dans une ordonnance: a. le taux d’alcool dans l’haleine et le taux d’alcool dans le sang à partir desquels les conducteurs sont réputés être dans l’inca- pacité de conduire au sens de la présente loi (état d’ébriété) in- dépendamment de toute autre preuve et du degré de tolérance individuelle à l’alcool; b. le taux qualifié d’alcool dans l’haleine et dans le sang.133 129 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). 130 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). 131 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). 132 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 21 du code de procédure pénale du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 133 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). Constat de l’incapacité de conduire Circulation routière 36 741.01 6bis Si le taux d’alcool dans l’haleine et le taux d’alcool dans le sang ont tous les deux été mesurés, le taux d’alcool dans le sang est déter- minant.134 7 Le Conseil fédéral: a. peut, pour les autres substances diminuant la capacité de con- duire, fixer le taux de concentration dans le sang à partir du- quel la personne concernée est réputée incapable de conduire au sens de la présente loi, indépendamment de toute autre preuve et de tout degré de tolérance individuelle; b. édicte des prescriptions sur les examens préliminaires (al. 2), sur la procédure qui règle l’utilisation de l’alcootest et le pré- lèvement de sang, sur l’analyse des échantillons prélevés et sur l’examen médical complémentaire de la personne soupçonnée d’être dans l’incapacité de conduire; c. peut prescrire que les échantillons, notamment les échantillons de sang, de cheveux ou d’ongles, prélevés en vertu du présent article soient analysés en vue de déterminer, chez la personne concernée, l’existence d’une forme de dépendance diminuant son aptitude à conduire. Art. 56135 1 Le Conseil fédéral règle la durée de travail et de présence des con- ducteurs professionnels de véhicules automobiles. Il leur assure un repos quotidien suffisant ainsi que des jours de congé, de telle manière que les exigences auxquelles ils sont soumis ne soient pas plus grandes que celles que prévoient les dispositions légales régissant des activités semblables. Il veille à ce que l’observation de ces prescriptions fasse l’objet d’un contrôle efficace. 2 Le Conseil fédéral détermine dans quelle mesure les prescriptions sur la durée du travail et du repos sont applicables: a. aux conducteurs professionnels circulant à l’étranger avec des voitures automobiles immatriculées en Suisse; b. aux conducteurs professionnels circulant en Suisse avec des voitures automobiles immatriculées à l’étranger. 3 Le Conseil fédéral peut interdire que l’on calcule le salaire des con- ducteurs professionnels de véhicules automobiles en fonction du trajet 134 Introduit par le ch. II 12 de la LF du 20 mars 2009 sur la réforme des chemins de fer 2 (RO 2009 5597; FF 2005 2269, 2007 2517). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2012 6291, 2015 2583; FF 2010 7703). 135 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). Durée du travail et du repos des conducteurs professionnels de véhicules automobiles Circulation routière. LF 37 741.01 parcouru, de la quantité de marchandises transportées ou d’autres cri- tères similaires.136 Art. 57 1 Le Conseil fédéral peut édicter des règles complémentaires de circu- lation et prévoir, lorsque des circonstances particulières l’exigent, des exceptions aux règles de circulation, notamment pour l’armée et pour la protection civile. Il peut également édicter de telles règles pour des routes à sens unique.137 2 Après avoir consulté les cantons, le Conseil fédéral désignera les routes principales à priorité de passage. 3 Il arrêtera des dispositions concernant: a. les signes à donner par la police et, d’entente avec les cantons, les attributs permettant de reconnaître la police de la circula- tion; b. le contrôle des véhicules et de leurs conducteurs à la frontière; c. le contrôle des véhicules de la Confédération et de leurs con- ducteurs; d. la réglementation de la circulation par les soins des organes militaires; e. la reconstitution des faits lors d’accidents où sont en cause des véhicules automobiles militaires. 4 ...138 5 Le Conseil fédéral peut prescrire: a. que les occupants de voitures automobiles utilisent les disposi- tifs de retenue (ceintures de sécurité ou systèmes analogues); b.139 que les conducteurs et les passagers des véhicules motorisés à deux roues ainsi que des quadricycles légers à moteur, des quadricycles à moteur et des tricycles à moteur portent un casque protecteur.140 136 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). 137 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). 138 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). Abrogé par le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). 139 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 140 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 1980, en vigueur depuis le 1er juil. 1981 (RO 1981 505; FF 1979 I 217). Règles complé- mentaires de circulation Circulation routière 38 741.01 Art. 57a141 1 Les cantons divisent les routes réservées à la circulation des véhi- cules automobiles (autoroutes et semi-autoroutes) en tronçons où la police exerce ses attributions de manière à assurer un accomplissement efficace des tâches.142 2 Sans égard aux frontières cantonales, la police compétente des auto- routes assure le service d’ordre et de sécurité sur le tronçon qui lui est attribué et fait les recherches nécessaires dans le domaine criminel; lors d’infractions de toute nature, elle prend les mesures urgentes qui s’imposent sur l’autoroute et ses abords. S’il s’agit de cas pénaux la police des autoroutes invite sans délai les organes du canton où l’acte a été commis à poursuivre l’affaire. 3 La juridiction du canton où l’acte a été commis, ainsi que l’applica- tion de son droit, sont réservées. 4 Les gouvernements des cantons en cause déterminent les droits et devoirs réciproques résultant de l’exercice de la police par un canton sur le territoire de l’autre. Si, faute d’entente, le service de police n’est pas assuré, le Conseil fédéral prend les mesures de précaution néces- saires. Art. 57b143 Titre 3a144 Gestion du trafic145 Art. 57c146 1 La Confédération est compétente en matière de gestion du trafic sur les routes nationales. Elle peut déléguer ces tâches en tout ou en partie, aux cantons, à des organismes responsables constitués par eux ou à des tiers. 2 La Confédération peut: 141 Anciennement art. 57bis. Introduit par le ch. I de la LF du 16 mars 1967, en vigueur depuis le 1er sept. 1967 (RO 1967 1154; FF 1966 II 335). 142 Nouvelle teneur selon le ch. II 18 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation financière, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). 143 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 1989 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). Abrogé par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 144 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 2767; FF 1999 4106). 145 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 146 Nouvelle teneur selon le ch. II 18 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation financière, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). Police des autoroutes Gestion du trafic par la Confédé- ration Circulation routière. LF 39 741.01 a. ordonner des mesures de gestion du trafic motorisé sur les routes nationales, adéquates et nécessaires pour prévenir ou éliminer de graves perturbations du trafic; b. ordonner d’autres mesures de gestion opérationnelle et de ré- gulation du trafic sur les routes nationales, adéquates et néces- saires pour garantir la sécurité et la fluidité du trafic motorisé; l’art. 3, al. 6, est réservé; c. émettre des recommandations relatives à la gestion du trafic motorisé, afin de garantir la sécurité et la fluidité du trafic et de mettre en œuvre les objectifs de la loi du 8 octobre 1999 sur le transfert du trafic147. 3 La Confédération consulte les cantons lors de l’établissement des plans de gestion du trafic. 4 La Confédération informe les usagers de la route, les cantons et les exploitants d’autres modes de transport des conditions de circulation, des restrictions du trafic et de l’état des routes sur les routes nationales. 5 La Confédération veille à la constitution et à l’exploitation d’un centre de données sur les transports ainsi qu’à l’établissement d’une centrale de gestion du trafic pour les routes nationales. 6 Les cantons transmettent à la Confédération les données relatives au trafic qui sont nécessaires à l’accomplissement de ces tâches. 7 Les cantons disposent gratuitement des informations détenues par le centre de données sur les transports au sens de l’al. 5 pour accomplir leurs tâches. La Confédération donne à des cantons et à des tiers la possibilité, contre rémunération, d’étendre le centre de données sur les transports et de l’utiliser à des fins supplémentaires. 8 La Confédération peut, contre rémunération, assumer pour le compte des cantons la préparation et la diffusion des informations routières. Art. 57d148 1 Les cantons établissent des plans de gestion du trafic pour les routes que le Conseil fédéral déclare importantes pour la gestion du trafic sur les routes nationales. Ces plans doivent être approuvés par la Confédé- ration. 2 Les cantons informent les usagers de la route des conditions de circulation, des restrictions du trafic et de l’état des routes sur le reste du réseau routier sur leur territoire. Dans la mesure où la situation l’exige, ils informent la Confédération, les autres cantons et les États voisins. 147 [RO 2000 2864. RO 2009 5949 art. 10]. Voir actuellement la LF du 19 déc. 2008 sur le transfert du transport de marchandises (RS 740.1). 148 Introduit par le ch. II 18 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation financière), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). Gestion du trafic par les cantons Circulation routière 40 741.01 3 Les cantons peuvent déléguer leurs tâches d’information à la centrale de gestion du trafic ou à des tiers. 4 La Confédération assiste les cantons par des conseils spécifiques et les soutient dans la coordination des informations routières qui intéres- sent les autres cantons et les États voisins. Titre 4 Responsabilité civile et assurance Chapitre 1 Responsabilité civile Art. 58 1 Si, par suite de l’emploi d’un véhicule automobile, une personne est tuée ou blessée ou qu’un dommage matériel est causé, le détenteur est civilement responsable. 2 Lorsqu’un accident de la circulation est causé par un véhicule auto- mobile qui n’est pas à l’emploi, la responsabilité civile du détenteur est engagée si le lésé prouve que ce dernier ou des personnes dont il est responsable ont commis une faute ou qu’une défectuosité du véhicule a contribué à l’accident. 3 Le détenteur est également responsable, dans la mesure fixée par le juge, des dommages consécutifs à l’assistance prêtée lors d’un acci- dent où son véhicule automobile est impliqué, si l’accident lui est imputable ou si l’assistance a été prêtée à lui-même ou aux passagers de son véhicule. 4 Le détenteur répond de la faute du conducteur et des auxiliaires au service du véhicule comme de sa propre faute. Art. 59 1 Le détenteur est libéré de la responsabilité civile s’il prouve que l’ac- cident a été causé par la force majeure ou par une faute grave du lésé ou d’un tiers sans que lui-même ou les personnes dont il est respon- sable aient commis de faute et sans qu’une défectuosité du véhicule ait contribué à l’accident. 2 Si néanmoins le détenteur ne peut se libérer en vertu de l’al. 1 mais prouve qu’une faute du lésé a contribué à l’accident, le juge fixe l’indemnité en tenant compte de toutes les circonstances. 3 ...149 4 C’est d’après le code des obligations150 que se déterminent: 149 Abrogé par le ch. I de la LF du 20 mars 1975 (RO 1975 1257 1875 ch. III; FF 1973 II 1141). 150 RS 220 Responsabilité civile du détenteur de véhicule automobile Atténuation ou exclusion de la responsabilité civile du détenteur Circulation routière. LF 41 741.01 a. la responsabilité civile, dans les relations entre le détenteur et le propriétaire d’un véhicule, pour les dommages subis par ce véhicule; b.151 la responsabilité du détenteur pour les dommages causés aux objets transportés sur son véhicule, à l’exception de ceux que le lésé portait avec lui, notamment les bagages, etc.; la loi fé- dérale du 4 octobre 1985152 sur le transport public est réservée. Art. 60153 1 Lorsque plusieurs personnes répondent d’un dommage subi par un tiers dans un accident où un véhicule automobile est en cause, ces per- sonnes sont solidairement responsables. 2 Le dommage sera réparti compte tenu de toutes les circonstances entre les personnes responsables impliquées dans l’accident. Lorsqu’il y a plusieurs détenteurs de véhicules automobiles, ils supportent le dommage en proportion de leur faute, à moins que des circonstances spéciales, notamment les risques inhérents à l’emploi du véhicule, ne justifient un autre mode de répartition. Art. 61 1 Lorsqu’un détenteur est victime de lésions corporelles dans un acci- dent où sont impliqués plusieurs véhicules automobiles, le dommage sera supporté par les détenteurs de tous les véhicules automobiles impliqués, en proportion de leur faute, à moins que des circonstances spéciales, notamment les risques inhérents à l’emploi du véhicule, ne justifient un autre mode de répartition.154 2 L’un des détenteurs ne répond envers l’autre des dommages maté- riels que si le lésé fournit la preuve que les dommages ont été causés par la faute ou l’incapacité passagère de discernement du détenteur intimé ou d’une personne dont il est responsable, ou encore par une défectuosité de son véhicule. 3 Lorsque plusieurs détenteurs répondent du dommage subi par un autre détenteur, ils sont solidairement responsables.155 151 Nouvelle teneur selon l’art. 54 ch. 2 de la LF du 4 oct. 1985 sur les transports publics, en vigueur depuis le 1er janv. 1987 (RO 1986 1974). 152 [RO 1986 1974, 1994 2290 ch. V, 1995 3517 ch. I 10 4093 annexe ch. 13, 1998 2856. RO 2009 5597 ch. III]. Voir actuellement la LF du 20 mars 2009 sur le transport des voyageurs (RS 745.1). 153 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 154 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 155 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). Dommage causé par plusieurs auteurs Responsabilité civile entre détenteurs de véhicules automobiles Circulation routière 42 741.01 Art. 62 1 Le mode et l’étendue de la réparation ainsi que l’octroi d’une indem- nité à titre de réparation morale sont régis par les principes du code des obligations156 concernant les actes illicites. 2 Lorsque la personne tuée ou blessée jouissait d’un revenu exception- nellement élevé, le juge peut, en tenant compte de toutes les circon- stances, réduire équitablement l’indemnité. 3 Les prestations faites au lésé, provenant d’une assurance privée dont le détenteur a payé tout ou partie des primes, sont déduites de l’in- demnité due par ce dernier proportionnellement à sa contribution, à moins que le contrat d’assurance n’en dispose autrement. Chapitre 2 Assurance Art. 63 1 Aucun véhicule automobile ne peut être mis en circulation sur la voie publique avant qu’ait été conclue une assurance-responsabilité civile conforme aux dispositions qui suivent. 2 L’assurance couvre la responsabilité civile du détenteur et celle des personnes dont il est responsable au sens de la présente loi, au moins dans les États dans lesquels la plaque de contrôle suisse est considérée comme une attestation d’assurance.157 3 Peuvent être exclues de l’assurance: a.158 les prétentions du détenteur pour le dommage matériel qu’il a lui-même subi et qui a été causé par des personnes dont il est responsable au sens de la présente loi; b.159 les prétentions du conjoint ou du partenaire enregistré du dé- tenteur, de ses ascendants ou descendants, ainsi que de ses frères et sœurs vivant en ménage commun avec lui, pour les dommages matériels qu’ils ont subis; c. les prétentions pour dommages matériels, lorsque la responsa- bilité civile du détenteur n’est pas régie par la présente loi; d. les prétentions pour cause d’accidents survenus lors de courses de vitesse pour lesquelles l’assurance prescrite par l’art. 72 a été conclue. 156 RS 220 157 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1995, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 5462; FF 1995 I 49). 158 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1995, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 5462; FF 1995 I 49). Voir aussi les disp. fin. de cette mod. à la fin du texte. 159 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 26 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). Réparation du dommage, réparation morale Assurance obligatoire Circulation routière. LF 43 741.01 Art. 64160 Le Conseil fédéral fixera les montants jusqu’à concurrence desquels l’assurance-responsabilité civile devra couvrir les prétentions des lésés pour les dommages corporels et matériels. Art. 65 1 Dans la limite des montants prévus par le contrat d’assurance, le lésé peut intenter une action directe contre l’assureur. 2 Les exceptions découlant du contrat d’assurance ou de la loi fédérale du 2 avril 1908 sur le contrat d’assurance161 ne peuvent être opposées au lésé. 3 L’assureur a un droit de recours contre le preneur d’assurance ou l’assuré dans la mesure où il aurait été autorisé à refuser ou à réduire ses prestations d’après le contrat ou la loi fédérale du 2 avril 1908 sur le contrat d’assurance. L’assureur est tenu de recourir si les dommages ont été causés alors que le conducteur se trouve en état d’ébriété ou dans l’incapacité de conduire, ou qu’il commet un excès de vitesse au sens de l’art. 90, al. 4. L’étendue du recours tient compte du degré de culpabilité et de la situation économique de la personne contre laquelle le recours est formé.162 Art. 66 1 Si les prétentions de plusieurs lésés dépassent la garantie prévue par le contrat d’assurance, les prétentions de chacun à l’endroit de l’assu- reur se réduisent proportionnellement jusqu’à concurrence de cette garantie. 2 Le lésé qui intente l’action en premier lieu, ainsi que l’assureur défendeur, peuvent demander au juge saisi d’impartir aux autres lésés, en leur indiquant les conséquences d’une omission, un délai pour intenter leur action devant le même juge. Il appartient au juge saisi de décider de la répartition entre les lésés de l’indemnité due par l’assu- rance. Lors de cette répartition, les prétentions formulées dans les délais seront satisfaites en premier lieu, sans égard aux autres préten- tions. 3 L’assureur qui a versé de bonne foi à un lésé une somme supérieure à la part lui revenant, parce qu’il ignorait l’existence d’autres préten- tions, est libéré de sa responsabilité à l’égard des autres lésés, jusqu’à concurrence de la somme versée. 160 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er janv.1976 (RO 1975 1257 1857 ch. III; FF 1973 II 1141). 161 RS 221.229.1 162 2e et 3e phrases introduites par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). Assurance minimale Action directe contre l’assureur, exceptions Pluralité de lésés Circulation routière 44 741.01 Art. 67 1 Lorsque le véhicule change de détenteur, les droits et obligations découlant du contrat d’assurance passent au nouveau détenteur. Si le nouveau permis de circulation est établi sur la base d’une autre assu- rance-responsabilité civile, l’ancien contrat devient caduc. 2 L’ancien assureur est autorisé à résilier le contrat dans les quatorze jours dès le moment où il a eu connaissance du changement de déten- teur. 3 Le Conseil fédéral règle les conditions auxquelles le détenteur peut faire usage d’un véhicule autre que celui qui est assuré en se servant des plaques de contrôle de ce dernier. L’assurance n’est valable que pour le véhicule utilisé. L’assureur a un droit de recours contre le détenteur si l’utilisation n’était pas autorisée.163 4 ...164 Art. 68 1 L’assureur est tenu d’établir une attestation d’assurance à l’intention de l’autorité qui délivre le permis de circulation. 2 L’assureur annoncera à l’autorité la suspension ou la cessation de l’assurance, qui ne produiront leurs effets à l’égard des lésés qu’à par- tir du moment où le permis de circulation et les plaques de contrôle auront été rendus, mais au plus tard soixante jours après la notification de l’assureur, à moins que l’assurance n’ait été au préalable remplacée par une autre. L’autorité retirera le permis de circulation et les plaques de contrôle dès qu’elle aura reçu l’avis. 3 Lorsque les plaques de contrôle sont déposées auprès de l’autorité compétente, les effets de l’assurance sont suspendus. L’autorité en informe l’assureur.165 Art. 68a166 Durant toute la durée du contrat, l’assuré est en droit d’obtenir une déclaration concernant les sinistres causés ou l’absence de sinistre. À la demande de l’assuré, l’assureur est tenu de lui remettre dans les quinze jours une déclaration portant sur toute la durée du contrat, mais au plus sur les cinq dernières années contractuelles. 163 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er mars 2004 (RO 2002 2767, 2004 647; FF 1999 4106). 164 Abrogé par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, avec effet au 1er mars 2004 (RO 2002 2767, 2004 647; FF 1999 4106). 165 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 166 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). Changement de détenteur, véhicule de remplacement Attestation d’assurance, suspension et cessation de l’assurance Déclaration des sinistres causés Circulation routière. LF 45 741.01 Chapitre 3 Cas spéciaux Art. 69167 1 Le détenteur du véhicule tracteur répond du dommage causé par la remorque ou par le véhicule automobile remorqué; les dispositions concernant les dommages causés par des véhicules automobiles sont applicables par analogie. Lorsque le véhicule automobile remorqué est conduit par une personne, son détenteur et celui du véhicule tracteur sont solidairement responsables. 2 L’assurance du véhicule tracteur couvre également la responsabilité civile pour les dommages provoqués par: a. la remorque; b. le véhicule automobile remorqué que personne ne conduit; c. le véhicule automobile remorqué conduit par une personne, lorsque ce véhicule n’est pas assuré. 3 Les remorques servant au transport de personnes ne seront mises en circulation que si leurs détenteurs ont conclu une assurance complé- mentaire pour la remorque de sorte que l’ensemble du train routier soit couvert dans les limites de l’assurance minimale fixée par le Conseil fédéral selon l’art. 64. 4 La responsabilité civile du détenteur du véhicule tracteur pour les dommages corporels subis par les passagers de remorques ainsi que la responsabilité pour les dommages que se causent l’un à l’autre le véhi- cule tracteur et le véhicule automobile remorqué sont régis par la pré- sente loi. Le détenteur du véhicule tracteur répond des dommages matériels causés à la remorque conformément aux dispositions du code des obligations168. Art. 70169 La responsabilité civile des cyclistes est régie par le code des obliga- tions170. 167 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). 168 RS 220 169 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). 170 RS 220 Remorques des véhicules automobiles; véhicules automobiles remorqués Cycles Circulation routière 46 741.01 Art. 71171 1 L’exploitant d’une entreprise de la branche répond comme un déten- teur des dommages causés par un véhicule automobile qui lui a été remis pour être garé, réparé, entretenu transformé ou à d’autres fins analogues. La responsabilité civile du détenteur et de son assureur n’est pas engagée. 2 Les exploitants visés par l’al. 1 et ceux qui construisent des véhicules automobiles ou en font le commerce doivent conclure une assurance- responsabilité civile pour l’ensemble de leurs propres véhicules et de ceux qui leur sont remis. Les dispositions relatives à l’assurance du détenteur sont applicables par analogie. Art. 72 1 Les dispositions du présent article s’appliquent aux manifestations sportives automobiles ou de cycles dont le classement se fait princi- palement d’après la vitesse maximum atteinte ou au cours desquelles est exigée une vitesse moyenne supérieure à 50 km/h. Elles sont éga- lement applicables lorsque le parcours est fermé à la circulation publi- que. Le Conseil fédéral peut soumettre d’autres manifestations aux dispositions du présent article. 2 Les organisateurs répondent du dommage causé par les véhicules des participants ou des suiveurs ou par tout autre véhicule utilisé au ser- vice de la manifestation; les dispositions sur la responsabilité civile des détenteurs de véhicules automobiles s’appliquent par analogie. 3 La responsabilité civile pour les dommages subis par les coureurs et leurs passagers ou par les véhicules utilisés au service de la manifes- tation n’est pas régie par la présente loi. 4 La responsabilité civile des organisateurs, des participants et des auxiliaires à l’égard des tiers, par exemple des spectateurs, d’autres usagers de la route et des riverains, doit être couverte par une assu- rance. L’autorité qui concède le droit d’organiser la manifestation fixe les montants minimaux de l’assurance suivant les circonstances; lors de courses de véhicules automobiles, ces montants ne peuvent toute- fois être inférieurs à ceux de l’assurance ordinaire.172 Les art. 65 et 66 s’appliquent par analogie. 5 Lorsqu’un dommage survenu à l’occasion d’une course organisée sans autorisation doit être couvert par l’assurance ordinaire du véhi- cule automobile ayant causé le dommage, doit être réparé par le cy- cliste ayant causé le dommage ou doit être couvert par son assurance responsabilité civile privée, l’assureur ou le cycliste peut recourir 171 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er janv. 1976 (RO 1975 1257 1857 ch. III; FF 1973 II 1141). 172 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). Entreprises de la branche automo- bile Courses de vitesse Circulation routière. LF 47 741.01 contre les responsables qui savaient ou auraient dû savoir, en y prêtant toute l’attention commandée par les circonstances, qu’une assurance spéciale pour la course faisait défaut.173 Art. 73 1 En qualité de détenteurs de véhicules automobiles, la Confédération et les cantons sont soumis aux dispositions de la présente loi concer- nant la responsabilité civile, mais non pas à l’obligation de s’assurer. Ne sont en outre pas soumis à l’assurance obligatoire les véhicules automobiles pour lesquels la Confédération garantit comme un assu- reur la réparation des dommages qu’ils auront causés. 2 ...174 3 La Confédération et les cantons règlent selon les dispositions appli- cables à l’assurance-responsabilité civile les sinistres causés par des véhicules automobiles, des remorques et des cycles dont ils assument la responsabilité civile. Ils indiquent à l’organisme d’information (art. 79a) quels sont les services compétents pour le règlement des sinistres.175 Art. 74176 1 Les institutions d’assurance autorisées à exercer leur activité en Suisse dans le secteur de l’assurance-responsabilité civile pour véhi- cules automobiles constituent et exploitent en commun le Bureau national d’assurance, qui est doté de la personnalité juridique. 2 Le Bureau national d’assurance accomplit les tâches suivantes: a. il couvre la responsabilité civile pour les dommages causés en Suisse par des véhicules automobiles ou des remorques étran- gers, dans la mesure où il existe une obligation d’assurance prévue par la présente loi; b. il exploite l’organisme d’information visé à l’art. 79a; c. il coordonne la conclusion d’assurances-frontière pour les vé- hicules automobiles entrant en Suisse qui ne disposent pas de l’assurance nécessaire. 3 Le Conseil fédéral réglemente: a. l’obligation de conclure une assurance-frontière; 173 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). 174 Abrogé par le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). 175 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). 176 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). Véhicules automobiles et cycles de la Confédération et des cantons Bureau national d’assurance Circulation routière 48 741.01 b. la coordination des prestations des assurances sociales avec celles du Bureau national d’assurance. 4 Il peut exclure ou restreindre le séquestre destiné à garantir la répa- ration des dommages causés par des véhicules automobiles ou des remorques étrangers. Art. 75177 1 Celui qui soustrait un véhicule automobile dans le dessein d’en faire usage assume la responsabilité civile d’un détenteur. Le conducteur répond solidairement avec lui, s’il savait dès le début de la course ou pouvait savoir en prêtant toute l’attention commandée par les circons- tances que le véhicule avait été soustrait. Le détenteur est aussi respon- sable, sauf à l’égard de ceux qui ont fait usage du véhicule et qui savaient dès le début de la course ou pouvaient savoir en prêtant toute l’attention commandée par les circonstances que le véhicule avait été soustrait. 2 Le détenteur et son assureur de la responsabilité civile ont un droit de recours contre les personnes qui avaient soustrait le véhicule et contre le conducteur qui, dès le début de la course, savait ou pouvait savoir avec toute l’attention commandée par les circonstances que le véhicule avait été soustrait. 3 Lorsqu’aucune faute n’est imputable au détenteur dans la soustrac- tion de son véhicule, l’assureur ne peut pas lui faire supporter des dés- avantages pécuniaires. Art. 76178 1 Les institutions d’assurance autorisées à exercer leur activité en Suisse dans le secteur de l’assurance-responsabilité civile pour véhi- cules automobiles constituent et exploitent en commun le Fonds natio- nal de garantie, qui est doté de la personnalité juridique. 2 Le Fonds national de garantie accomplit les tâches suivantes: a.179 il couvre la responsabilité civile pour les dommages causés en Suisse: 1. par des véhicules automobiles ou des remorques non iden- tifiés ou non assurés, dans la mesure où la présente loi prévoit une obligation d’assurance, 177 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er janv. 1976 (RO 1975 1257 1857 ch. III; FF 1973 II 1141). 178 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). 179 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). Véhicules utilisés sans droit Fonds national de garantie Circulation routière. LF 49 741.01 2. par des cycles ou des engins assimilés à des véhicules, lorsque l’auteur du dommage ne peut être identifié ou que le dommage n’est couvert ni par lui-même, ni par une as- surance responsabilité civile, ni par un tiers responsable du dommage à la place de l’auteur, ni par une autre assu- rance; b. il couvre la responsabilité civile pour les dommages causés par des véhicules automobiles ou des remorques immatriculés en Suisse, lorsque l’assureur en responsabilité civile tenu à des prestations est déclaré en faillite. c. il exploite l’organisme d’indemnisation visé à l’art. 79d. 3 Le Conseil fédéral réglemente: a. les tâches du Fonds national de garantie énoncées à l’al. 2; b. l’assujettissement du lésé à une franchise pour les dommages matériels; c. la coordination des prestations des assurances sociales avec celles du Fonds national de garantie. 4 Dans les cas prévus à l’al. 2, let. a, l’obligation incombant au Fonds national de garantie se réduit dans une proportion correspondant aux prétentions que le lésé peut faire valoir auprès d’une assurance-dom- mages ou d’une assurance sociale. 5 Le Conseil fédéral peut, dans les cas prévus à l’al. 2, let. a: a.180 obliger le Fonds national de garantie à verser des prestations anticipées, lorsque l’auteur du dommage ne dispose pas d’une assurance responsabilité civile tenue à des prestations ou que l’absence d’assureur tenu à des prestations est contestée; b. limiter ou supprimer, en cas d’absence de réciprocité, l’obli- gation de prestation du Fonds national de garantie à l’égard des lésés de nationalité étrangère qui ont leur domicile à l’étranger. 6 Par le paiement de l’indemnité au lésé, le Fonds national de garantie est subrogé à celui-ci dans ses droits pour les dommages de même nature que ceux qu’il couvre. 180 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). Circulation routière 50 741.01 Art. 76a181 1 Le détenteur d’un véhicule automobile verse chaque année une con- tribution par genre de risque assuré pour couvrir les dépenses visées aux art. 74, 76, 79a et 79d.182 2 Le bureau national d’assurance et le fonds national de garantie dé- terminent ces contributions; elles doivent être approuvées par l’Auto- rité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA).183 3 Les assureurs en responsabilité civile pour véhicules automobiles perçoivent ces contributions en même temps que la prime.184 4 La Confédération ainsi que ses entreprises et établissements sont exonérés du paiement de la contribution. Les cantons détenteurs de véhicules automobiles qui ne sont pas assujettis à l’assurance-respon- sabilité civile (art. 73, al. 1) ne sont astreints à la contribution que si leurs véhicules sont assurés. 5 Le Conseil fédéral règle les modalités. Il détermine notamment les bases de calcul de la contribution et fixe la procédure d’approbation. Art. 76b185 1 Les lésés peuvent intenter action directement contre le Bureau natio- nal d’assurance et le Fonds national de garantie. 2 Le Bureau national d’assurance et le Fonds national de garantie sont soumis à la surveillance de l’OFROU186. 3 Les personnes chargées d’effectuer des tâches incombant au Bureau national d’assurance ou au Fonds national de garantie ou d’en surveil- ler l’exécution sont tenues au secret à l’égard des tiers. Elles sont habilitées à traiter et à faire traiter les données personnelles, y compris les données sensibles et les profils de la personnalité, qui leur sont nécessaires pour accomplir ces tâches. 4 Le Bureau national d’assurance et le Fonds national de garantie peu- vent: a. confier à leurs membres ou à des tiers l’exécution des tâches qui leur incombent et nommer un assureur apériteur; 181 Introduit par le ch. I de la LF du 20 juin 1980, en vigueur depuis le 1er janv. 1981 (RO 1980 1509; FF 1980 I 477). Voir aussi l’art. 108 ci-après. 182 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). 183 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 10 de la LF du 22 juin 2007 sur la surveillance des marchés financiers, en vigueur depuis le 1er janv. 2009 (RO 2008 5207; FF 2006 2741). 184 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1995, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 5462; FF 1995 I 49). 185 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). 186 Nouvelle expression selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Financement et exécution Dispositions communes au Bureau national d’assurance et au Fonds national de garantie Circulation routière. LF 51 741.01 b. conclure des accords avec d’autres bureaux nationaux d’assu- rance et fonds nationaux de garantie, ainsi qu’avec d’autres or- ganismes étrangers assumant des tâches du même genre, en vue de faciliter le trafic transfrontière et de protéger les victi- mes de la circulation dans le trafic international. 5 Le Conseil fédéral édicte des dispositions sur les tâches et les com- pétences du Bureau national d’assurance et du Fonds national de garantie en ce qui concerne: a. la réparation des dommages en Suisse et à l’étranger; b. la promotion et le développement de la couverture d’assurance et de la protection des victimes de la circulation dans le trafic transfrontière. Art. 77 1 Si un canton délivre des permis de circulation et des plaques de contrôle pour véhicules automobiles sans que l’assurance prescrite ait été conclue, il est civilement responsable, dans la limite des montants minimaux d’assurance prévus par la loi, du dommage dont les déten- teurs des véhicules automobiles ont à répondre.187 Le canton est civi- lement responsable de la même manière s’il omet de retirer le permis de circulation et les plaques de contrôle dans les soixante jours qui suivent l’avis donné par l’assureur selon l’art. 68 ou après que le détenteur a informé l’autorité de la mise hors circulation définitive d’un véhicule.188 2 Le canton ou son assureur ont un droit de recours contre le détenteur, à moins que ce dernier n’ait pu admettre de bonne foi qu’il était cou- vert par l’assurance prescrite. 3 Les présentes dispositions s’appliquent par analogie à la délivrance par la Confédération des permis de circulation et des plaques de con- trôle.189 187 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). 188 Nouvelle teneur de la 2e phrase selon le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197) 189 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). Véhicules non assurés Circulation routière 52 741.01 Art 78190 Art. 79191 Art. 79a192 1 L’organisme d’information fournit aux lésés et aux assurances so- ciales les informations nécessaires pour faire valoir leurs demandes d’indemnisation. 2 Le Conseil fédéral détermine les informations qui doivent être four- nies. 3 Il peut obliger les autorités et les particuliers à fournir les données nécessaires à l’organisme d’information. Art. 79b193 1 Les institutions d’assurance autorisées à exercer leur activité en Suisse dans le secteur de l’assurance-responsabilité civile pour véhi- cules automobiles désignent un représentant chargé du règlement des sinistres dans chaque État de l’Espace économique européen. Elles communiquent le nom et l’adresse de ces représentants aux organis- mes d’information de ces États, ainsi qu’à l’organisme d’information visé à l’art. 79a. 2 Le Conseil fédéral peut obliger les institutions d’assurance mention- nées à l’al. 1 à désigner un représentant chargé du règlement des sinis- tres dans d’autres États. 3 Les représentants chargés du règlement des sinistres sont des person- nes physiques ou morales qui représentent, dans leur pays d’activité, des institutions d’assurance dont le siège se trouve dans un autre État. Ils traitent et règlent les demandes d’indemnisation faites par les lésés domiciliés dans leur pays d’activité à l’encontre de l’institution d’assurance qu’ils représentent, conformément à l’art. 79c. 4 Ils doivent: a. être domiciliés dans leur pays d’activité; b. disposer de pouvoirs suffisants pour représenter valablement l’institution d’assurance à l’égard des lésés et satisfaire à leurs demandes d’indemnisation en totalité; 190 Abrogé par l’annexe ch. 7 de la LF du 20 mars 1981 sur l’assurance-accidents, avec effet au 1er janv. 1984 (RO 1982 1676; FF 1976 III 143). 191 Abrogé par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, avec effet au 1er févr. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). 192 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). 193 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). Organisme d’information Représentants chargés du règlement des sinistres Circulation routière. LF 53 741.01 c. être en mesure de traiter les cas dans la ou les langues officiel- les de leur pays d’activité. 5 Ils peuvent exercer leur activité pour le compte d’une ou de plusieurs institutions d’assurance. Art. 79c194 1 Les institutions d’assurance autorisées à exercer leur activité en Suisse dans le secteur de l’assurance-responsabilité civile pour véhi- cules automobiles, les représentants chargés du règlement des sinistres en Suisse, la Confédération et les cantons, pour ceux de leurs véhicules qui ne sont pas assurés, le Bureau national d’assurance et le Fonds national de garantie doivent réagir dans les trois mois aux demandes d’indemnisation faites par les lésés: a. soit en présentant une offre d’indemnisation motivée, dans le cas où la responsabilité n’est pas contestée et où le dommage a été quantifié; b. soit en donnant une réponse motivée aux éléments invoqués dans la demande, dans le cas où la responsabilité est rejetée ou n’a pas été clairement établie ou lorsque le dommage n’a pas été entièrement quantifié. 2 Le délai de trois mois court à partir du jour où la demande contenant des prétentions concrètes en réparation du dommage est parvenue à son destinataire. 3 Des intérêts moratoires sont dus après l’expiration du délai de trois mois. Les autres prétentions du lésé sont réservées. Art. 79d195 1 Le lésé domicilié en Suisse peut faire valoir ses prétentions en res- ponsabilité civile auprès de l’organisme d’indemnisation du Fonds national de garantie: a. lorsque le destinataire de la demande d’indemnisation n’a pas réagi conformément à l’art. 79c; b. lorsque l’assureur en responsabilité civile étranger tenu de fournir des prestations n’a pas nommé en Suisse de représen- tant chargé du règlement des sinistres; c. lorsqu’il a subi, dans un pays dont le bureau national d’assu- rance a adhéré au système de la carte verte, des dommages 194 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). 195 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). Règlement des sinistres Organisme d’indemnisation Circulation routière 54 741.01 causés par un véhicule automobile qui ne peut être identifié ou dont l’assureur ne peut être identifié dans les deux mois. 2 Aucune prétention ne subsiste à l’égard de l’organisme d’indemnisa- tion: a. si le lésé a engagé une action judiciaire en Suisse ou à l’étranger afin de faire valoir sa demande d’indemnisation; b. si le lésé a adressé une demande d’indemnisation directement à l’assureur étranger et que celui-ci a réagi dans les trois mois. Art. 79e196 1 Les art. 79a à 79d ne sont applicables vis-à-vis d’un autre État que si ce dernier accorde la réciprocité à la Suisse. 2 La FINMA publie la liste des États qui accordent la réciprocité.197 Chapitre 4 Rapports avec les autres assurances Art. 80198 Les victimes d’un dommage qui sont assurées en vertu de la loi fédé- rale du 20 mars 1981 sur l’assurance-accidents199 peuvent faire valoir les prétentions découlant de cette loi. Art. 81200 Lorsqu’une personne couverte par l’assurance militaire est tuée ou blessée par un véhicule militaire, la Confédération supporte les dom- mages exclusivement selon la loi fédérale du 19 juin 1992 sur l’assurance militaire201. 196 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002, en vigueur depuis le 1er fév. 2003 (RO 2003 222; FF 2002 4093). 197 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 10 de la LF du 22 juin 2007 sur la surveillance des marchés financiers, en vigueur depuis le 1er janv. 2009 (RO 2008 5207; FF 2006 2741). 198 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 199 RS 832.20 200 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 19 juin 1992 sur l’assurance militaire, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 3043; FF 1990 III 189). 201 RS 833.1 Réciprocité Assurance- accidents obligatoire Assurance militaire Circulation routière. LF 55 741.01 Chapitre 5 Dispositions communes Art. 82202 Les assurances prescrites par la présente loi sont conclues auprès d’une institution d’assurance admise à exercer son activité en Suisse. Est réservée la reconnaissance d’assurances conclues à l’étranger pour des véhicules étrangers. Art. 83203 1 Les actions en dommages-intérêts ou en réparation d’un tort moral relatives à des accidents impliquant des véhicules automobiles, des cycles ou des engins assimilés à des véhicules se prescrivent confor- mément aux dispositions du code des obligations25 sur les actes illi- cites. 2 Les recours que peuvent exercer entre elles les personnes civilement responsables d’un accident impliquant des véhicules automobiles, des cycles ou des engins assimilés à des véhicules, ainsi que les autres droits de recours prévus par la présente loi, se prescrivent par trois ans à compter du jour où la prestation est complètement effectuée et le responsable connu. Art. 84204 Art. 85205 Art. 86206 Art. 87 1 Est nulle toute convention qui exclut ou restreint la responsabilité civile découlant de la présente loi. 2 Est annulable dans le délai d’un an à compter de sa conclusion toute convention fixant une indemnité manifestement insuffisante. 202 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 juin 1993, en vigueur depuis le 1er avr. 1994 (RO 1993 3330, 1994 815; FF 1993 I 757). 203 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 204 Abrogé par l’annexe ch. 17 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 205 Abrogé par l’annexe ch. I let. d de la LF du 18 déc. 1987 sur le droit international privé, avec effet au 1er janv. 1989 (RO 1988 1776; FF 1983 I 255). 206 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 21 du code de procédure civile du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). Assureur Prescription Conventions Circulation routière 56 741.01 Art. 88 Lorsqu’un lésé n’est pas couvert complètement par des prestations d’assurance, un assureur ne peut faire valoir son droit de recours con- tre la personne civilement responsable ou l’assurance-responsabilité civile de cette dernière que si le lésé n’en subit aucun préjudice. Art. 89 Dispositions complémentaires sur la responsabilité civile et l’assurance 1 Le Conseil fédéral peut soustraire totalement ou partiellement à l’application des dispositions du présent titre les véhicules automobiles ayant un moteur de puissance minime ou n’atteignant qu’une vitesse restreinte ou ceux qui empruntent rarement la voie publique et, le cas échéant, édicter des dispositions complémentaires applicables à ces véhicules.207 2 Il édicte les prescriptions nécessaires relatives à l’assurance des véhi- cules munis de plaques professionnelles ou interchangeables, ainsi que pour des cas analogues. 3 Le recours contre les décisions des autorités cantonales soumettant un véhicule, une entreprise de la branche automobile ou une manifesta- tion sportive à l’assurance obligatoire et aux dispositions de la présente loi relatives à la responsabilité civile est régi par les dispositions générales de la procédure fédérale.208 Titre 4a209 Systèmes d’information Chapitre 1 Système d’information relatif à l’admission à la circulation Art. 89a 1 L’OFROU gère le système d’information relatif à l’admission à la circulation (SIAC) en collaboration avec les cantons. 2 Les cantons fournissent à l’OFROU les données relatives à l’admis- sion à la circulation. 3 La souveraineté des données de l’OFROU englobe les données du SIAC. ...210 207 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 208 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 73 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 209 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, le chap. 2 en vigueur depuis le 1er janv. 2013, le chap. 3 depuis le 1er janv. 2014 et le chap. 1 depuis le 1er janv. 2019 (RO 2012 6291, 2013 4669, 2016 2307, 2018 4985; FF 2010 7703). 210 La 2e phrase entre en vigueur ultérieurement. Conditions pour recourir Dispositions complémentaires sur la responsa- bilité civile et l’assurance Principes Circulation routière. LF 57 741.01 4 L’OFROU définit les interfaces techniques et les procédures d’ajustement des données. Art. 89b Le SIAC contribue à l’exécution des tâches légales suivantes: a. délivrance, contrôle et retrait des documents suivants: 1. permis concernant l’admission des personnes et des véhi- cules à la circulation routière, 2. autorisations et attestations, 3. cartes de tachygraphe; b. mise en œuvre des procédures administratives et pénales contre les conducteurs de véhicules; c. réception par type, contrôle technique et admission des véhi- cules à la circulation routière; d. contrôle de l’assurance, du dédouanement et de l’imposition des véhicules admis à la circulation routière selon la loi fédé- rale du 21 juin 1996 sur l’imposition des véhicules automo- biles211; e. identification des détenteurs et recherche de véhicules; f. protection des victimes d’accidents de la circulation; g. rationnement des carburants et réquisition ou location de véhi- cules pour l’armée, le service civil et l’approvisionnement économique du pays; h. élaboration de statistiques notamment dans les domaines des autorisations de conduire, des mesures administratives, des types de véhicules, des immatriculations de véhicules, des ac- cidents de la circulation et des contrôles routiers; i. élaboration d’éléments de décision en matière de politique des transports, de l’environnement et de l’énergie; j. perception des impôts cantonaux sur les véhicules automo- biles, des redevances sur le trafic des poids lourds et d’autres taxes; k. soutien aux autorités suisses et étrangères dans l’exécution des dispositions sur la durée du travail et du repos des conducteurs professionnels; l. admission et contrôle des entreprises de transport de voyageurs et de marchandises par route; 211 RS 641.51 But Circulation routière 58 741.01 m.212 réduction des émissions de CO2 des voitures de tourisme, des voitures de livraison et des tracteurs à sellette légers. Art. 89c Le SIAC contient: a. les données personnelles des titulaires des documents visés à l’art. 89b, let. a, ainsi que des autres personnes à l’encontre desquelles une mesure administrative a été prononcée; b. les données relatives aux autorisations de conduire délivrées par les autorités suisses ou étrangères à des personnes domici- liées en Suisse; c. les données nécessaires à l’établissement des cartes de tachy- graphe; d. les données relatives aux mesures administratives énoncées ci-après, à leur levée ou à leur modification, lorsque ces me- sures ont été prononcées par des autorités suisses ou par des autorités étrangères contre des personnes domiciliées en Suisse: 1. refus et retrait de permis et d’autorisations, 2. interdiction de conduire, 3. saisie du permis de conduire, 4. charges et conditions relatives à l’autorisation de con- duire, 5. interdiction, par les autorités étrangères, de faire usage du permis de conduire suisse, 6. interdiction de faire usage d’un permis de conduire étran- ger, 7. avertissement, 8. examens psychologiques et médicaux relatifs à la circula- tion routière, 9. nouvel examen de conduite, 10. participation à un cours d’éducation routière, 11. prolongation de la période d’essai, 12. annulation du permis de conduire à l’essai, 13. délais d’attente; e. les données relatives aux types de véhicules mis sur le marché helvétique ainsi que les noms et adresse du titulaire de la ré- ception par type ou de son représentant en Suisse; 212 Nouvelle teneur selon le ch. II 10 de l’annexe à la L du 30 sept. 2016 sur l’ énergie, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 6839; FF 2013 6771). Contenu Circulation routière. LF 59 741.01 f. les données relatives aux véhicules admis à la circulation par les autorités suisses ainsi qu’aux assurances-responsabilité ci- vile concernées. Art 89d Les autorités ci-après traitent les données du SIAC: a. l’OFROU; b. les autorités fédérales et cantonales responsables de l’octroi et du retrait des autorisations et des permis de conduire: s’agissant des données relevant de leur compétence; c. les autorités responsables du rationnement des carburants ainsi que de la réquisition et de la location des véhicules pour l’armée, la protection civile et l’approvisionnement écono- mique du pays: s’agissant des données relatives aux véhicules et à leurs détenteurs; d. les organes de police responsables de la saisie des permis de conduire et de circulation: s’agissant des données relatives aux véhicules et aux autorisations de conduire. Art. 89e Les services ci-après peuvent accéder en ligne aux données suivantes: a. les organes de police: données nécessaires au contrôle de l’autorisation de conduire et de l’admission à la circulation, à l’identification du détenteur et de l’assureur, ainsi qu’à la re- cherche de véhicules; b. les organes douaniers: données nécessaires au contrôle de l’autorisation de conduire et de l’admission à la circulation, du dédouanement et de l’imposition selon la loi fédérale du 21 juin 1996 sur l’imposition des véhicules automobiles213, ainsi qu’à la recherche de véhicules; c. les autorités chargées des poursuites pénales et les autorités judiciaires: données relatives aux autorisations de conduire et aux mesures administratives dans le cadre des procédures les amenant à juger des infractions au droit de la circulation rou- tière; d. les autorités fédérales et cantonales responsables du contrôle des véhicules ainsi que les services chargés des contrôles offi- ciels des véhicules: données relatives à l’immatriculation et aux types de véhicules; 213 RS 641.51 Traitement des données Accès en ligne aux données Circulation routière 60 741.01 e. l’Office fédéral de la statistique: données relatives aux véhi- cules; f. l’Office fédéral des transports: données relatives à l’imma- triculation des véhicules et aux mesures administratives dans le cadre de l’admission des entreprises de transport; g.214 l’Office fédéral de l’énergie: données relatives aux véhicules automobiles pour la réduction des émissions de CO2 des voi- tures de tourisme, des voitures de livraison et des tracteurs à sellette légers; h. le Bureau national d’assurance et le Fonds national de garantie: données nécessaires à l’accomplissement de leurs fonctions (art. 74 et 76); i. les autorités étrangères responsables de la délivrance des cartes de conducteurs: données relatives à ces dernières; j. les organes de contrôle étrangers responsables du contrôle de la durée de travail et de repos des conducteurs professionnels de véhicules automobiles: statut de la carte du conducteur. Art. 89f Chacun a le droit de consulter les données relatives à sa personne ou à son véhicule auprès des autorités cantonales d’immatriculation. Art. 89g 1 Les données relatives à l’admission à la circulation ne sont pas publiques. 2 Le Conseil fédéral peut prévoir que l’OFROU communique les données concernant les détenteurs de véhicules et les autorisations de conduire ainsi que les données techniques. Il en fixe les conditions. 3 Les autorités cantonales d’immatriculation peuvent communiquer les données relatives aux détenteurs et aux assurances aux personnes qui: a. participent à la procédure d’admission; b. sont concernées par un accident de la route; c. font valoir par écrit un intérêt suffisant, en vue d’une procé- dure. 4 Les autorités cantonales d’admission à la circulation peuvent com- muniquer à la police les données personnelles des conducteurs qui se sont vu retirer leur permis d’élève conducteur ou leur permis de con- duire pour une durée indéterminée en raison d’une inaptitude à la 214 Nouvelle teneur selon le ch. II 10 de l’annexe à la L du 30 sept. 2016 sur l’ énergie, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 6839; FF 2013 6771). Droit de consulter Communication des données Circulation routière. LF 61 741.01 conduite ou à titre préventif, jusqu’à détermination de l’aptitude à la conduite en cas de doutes sur celle-ci. 5 Les cantons peuvent publier les nom et adresse des détenteurs de véhicules si la communication officielle de ces données ne fait pas l’objet d’une opposition. Les détenteurs peuvent s’opposer, sans condi- tions et gratuitement, à la diffusion des indications les concernant auprès de l’autorité cantonale compétente. 6 L’OFROU peut délivrer des extraits globaux aux personnes visées à l’al. 3 et aux services ayant accès aux données en ligne (art. 89e). 7 Le Bureau national d’assurance et le Fonds national de garantie sont autorisés à transmettre les données nécessaires à l’accomplissement de leurs fonctions (art. 74 et 76) à des tiers. 8 Les données relatives aux types de véhicules et les autres données techniques peuvent être publiées. Art. 89h Le Conseil fédéral règle: a. l’organisation et l’exploitation du SIAC; b. la responsabilité en matière de traitement des données; c. la liste des données à saisir et leur durée de conservation; d. la collaboration avec les autorités, les organisations, les impor- tateurs de véhicules et d’autres services participant à la procé- dure d’admission à la circulation; e. les procédures de notification; f. les procédures de rectification des données; g. les procédures de conception des interfaces techniques avec le SIAC et d’échange des données entre la Confédération, les cantons et les tiers participant à la procédure d’admission; h. la protection et la sécurité des données pour l’ensemble des participants à l’exécution de tâches relatives à l’admission et au contrôle en matière de circulation routière au moyen de sys- tèmes autonomes de traitement de données. Chapitre 2 Système d’information relatif aux accidents de la route Art. 89i 1 L’OFROU établit une statistique des accidents de la route et est responsable de l’analyse de ces derniers à l’échelle nationale. Organisation et exploitation Principes Circulation routière 62 741.01 2 Il gère, en collaboration avec les cantons, un système d’information relatif aux accidents de la route. Ce dernier comporte: a. un système de saisie des accidents de la route (système de sai- sie); b. un système d’analyse des accidents de la route (système d’analyse). 3 Les cantons introduisent les données relatives aux accidents de la route dans le système de saisie. 4 Le Conseil fédéral peut exiger d’autres organes qu’ils y introduisent leurs données liées aux accidents de la route pour favoriser l’accom- plissement des tâches visées à l’art. 89j. Art. 89j Le système d’information sert à l’accomplissement des tâches sui- vantes: a. système de saisie: assistance aux autorités compétentes lors de la mise en œuvre des procédures administratives et pénales à l’encontre des conducteurs de véhicules; b. système d’analyse: 1. exploitation et analyse des données relatives aux acci- dents de la route, 2. élaboration d’éléments de décision pour la politique en matière de sécurité routière, 3. élaboration de la statistique des accidents de la route. Art. 89k Le système d’information contient les données suivantes relatives aux accidents de la route: a. données sur les personnes impliquées; b. données sur les véhicules impliqués; c. données sur le lieu de l’accident; d. données sur le type d’accident et ses causes; e. croquis de l’accident; f. procès-verbaux d’audition; g. rapports de dénonciation. Art. 89l 1 Les services ci-après traitent les données du système d’information: a. l’OFROU; But Contenu Traitement des données Circulation routière. LF 63 741.01 b. les services responsables de l’introduction des données dans le système. 2 Les services visés à l’al. 1, let. b, ne peuvent traiter que les données relatives aux accidents qui relèvent de leur compétence. 3 Le Conseil fédéral peut autoriser d’autres services à accéder aux données du système d’analyse, notamment en ligne. Art. 89m Les données issues d’autres systèmes d’information relatifs à la circu- lation routière peuvent: a. être reprises dans le système de saisie ou reliées à celui-ci pour vérifier et compléter les enregistrements; b. être reprises dans le système d’analyse ou reliées à celui-ci pour analyser les accidents. Art. 89n Le Conseil fédéral règle: a. l’organisation et l’exploitation du système d’information; b. les compétences et les responsabilités en matière de traitement des données; c. la liste des données à saisir et leur durée de conservation; d. l’introduction des données dans le système; e. la connexion avec d’autres systèmes d’information; f. la collaboration avec les services concernés; g. la communication des données; h. le droit d’obtenir des renseignements et de faire rectifier les données; i. la sécurité des données; j. l’organisation et l’ampleur de la statistique des accidents de la route. Chapitre 3 Système d’information relatif aux contrôles de la circulation routière Art. 89o 1 L’OFROU établit une statistique des contrôles de la circulation routière. Interconnexion avec d’autres systèmes d’information Organisation et exploitation Principes Circulation routière 64 741.01 2 Il gère, en collaboration avec les cantons, un système d’information relatif aux contrôles de la circulation routière. Ce dernier comporte: a. un système de saisie; b. un système d’analyse. 3 Les cantons introduisent les données relatives aux contrôles de la circulation routière dans le système de saisie.215 4 Le Conseil fédéral peut exiger d’autres services qu’ils y introduisent les données liées aux contrôles de la circulation routière pour favoriser l’accomplissement des tâches visées à l’art. 89p. Art. 89p Le système sert à l’accomplissement des tâches suivantes: a. système de saisie: assistance aux autorités compétentes lors de la mise en œuvre des procédures administratives et pénales à l’encontre des conducteurs de véhicules; b. système d’analyse: 1. établissement des rapports en vertu de l’accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse et la Communauté eu- ropéenne sur le transport de marchandises et de voyageurs par rail et par route216, 2. exploitation et analyse des données relatives aux contrôles de la circulation routière, 3. élaboration d’éléments de décision pour la politique en matière de sécurité routière. Art. 89q Le système d’information contient les données suivantes liées aux contrôles de la circulation routière: a. données sur les personnes impliquées; b. données sur les véhicules impliqués; c. données sur le lieu du contrôle; d. données sur le type de contrôle; e. procès-verbaux d’audition; f. rapports de dénonciation. Art. 89r 1 Les services ci-après traitent les données du système d’information: 215 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 6 mai 2015, publié le 20 mai 2015 (RO 2015 1387). 216 RS 0.740.72 But Contenu Traitement des données Circulation routière. LF 65 741.01 a. l’OFROU; b. les services responsables de l’introduction des données dans le système. 2 Les services visés à l’al. 1, let. b, ne peuvent traiter que les données relatives aux contrôles de la circulation routière qui relèvent de leur compétence. 3 Le Conseil fédéral peut autoriser d’autres services à accéder aux données du système d’analyse, notamment en ligne. Art. 89s Les données issues d’autres systèmes d’information relatifs à la circu- lation routière peuvent: a. être reprises dans le système de saisie ou reliées à celui-ci pour vérifier et compléter les enregistrements; b. être reprises dans le système d’analyse ou reliées à celui-ci pour analyser les contrôles. Art. 89t Le Conseil fédéral règle: a. l’organisation et l’exploitation du système d’information; b. les compétences et les responsabilités en matière de traitement des données; c. la liste des données à saisir et leur durée de conservation; d. l’introduction des données dans le système; e. la connexion avec d’autres systèmes d’information; f. la collaboration avec les services concernés; g. la communication des données; h. le droit d’obtenir des renseignements et de faire rectifier les données; i. la sécurité des données; j. l’organisation et l’ampleur de la statistique des contrôles de la circulation routière. Interconnexion avec d’autres systèmes d’information Organisation et exploitation Circulation routière 66 741.01 Titre 5 Dispositions pénales Art. 90217 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d’exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l’amende. 2 Celui qui, par une violation grave d’une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d’autrui ou en prend le risque est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 3 Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d’accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépas- sements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d’une peine privative de liberté d’un à quatre ans. 4 L’al. 3 est toujours applicable lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée: a. d’au moins 40 km/h, là où la limite était fixée à 30 km/h; b. d’au moins 50 km/h, là où la limite était fixée à 50 km/h; c. d’au moins 60 km/h, là où la limite était fixée à 80 km/h; d. d’au moins 80 km/h, là où la limite était fixée à plus de 80 km/h. 5 Dans les cas précités, l’art. 237, ch. 2, du code pénal218 n’est pas applicable. Art. 90a219 1 Le tribunal peut ordonner la confiscation d’un véhicule automobile lorsque les conditions suivantes sont réunies: a. les règles de la circulation ont été violées gravement et sans scrupules; b. cette mesure peut empêcher l’auteur de commettre d’autres violations graves des règles de la circulation. 217 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 218 RS 311.0 219 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Violation des règles de la circulation Confiscation et réalisation de véhicules automobiles Circulation routière. LF 67 741.01 2 Le tribunal peut ordonner la réalisation du véhicule automobile confisqué et l’utilisation du produit perçu après déduction des coûts de réalisation et des frais de procédure. Art. 91220 1 Est puni de l’amende quiconque: a. conduit un véhicule automobile en état d’ébriété; b. ne respecte pas l’interdiction de conduire sous l’influence de l’alcool; c. conduit un véhicule sans moteur alors qu’il se trouve dans l’incapacité de conduire. 2 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque: a. conduit un véhicule automobile en état d’ébriété et présente un taux d’alcool qualifié dans le sang ou dans l’haleine221; b. conduit un véhicule automobile alors qu’il se trouve dans l’incapacité de conduire pour d’autres raisons. Art. 91a222 1 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d’un véhicule automobile, s’oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l’éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu’il le serait, ou quiconque s’oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical com- plémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but. 2 La peine est l’amende si l’auteur conduit un véhicule sans moteur ou s’il est impliqué dans un accident en qualité d’usager de la route. 220 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2012 6291, 2013 4669; FF 2010 7703). 221 La disp. sur le taux d’alcool dans l’haleine est applicable dès l’entrée en vigueur de l’art. 55, al. 3, 3bis, 6 et 6bis selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012 ainsi que de l’O du 15 juin 2012 de l’Ass. féd. concernant les taux limites d’alcool admis en matière de circulation routière. 222 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Conduite malgré une incapacité et violation de l’interdiction de conduire sous l’influence de l’alcool Entrave aux mesures de constatation de l’incapacité de conduire Circulation routière 68 741.01 Art. 92223 1 Est puni de l’amende quiconque viole, lors d’un accident, les obliga- tions que lui impose la présente loi. 2 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire le conducteur qui prend la fuite après avoir tué ou blessé une personne lors d’un accident de la circulation. Art. 93224 1 Celui qui porte intentionnellement atteinte à la sécurité d’un véhi- cule, de sorte qu’il en résulte un danger d’accident, est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécu- niaire. La peine est l’amende lorsque l’auteur agit par négligence. 2 Est puni de l’amende: a. quiconque conduit un véhicule dont il sait ou devrait savoir s’il avait prêté toute l’attention commandée par les circonstances qu’il ne répond pas aux prescriptions; b. le détenteur ou la personne responsable au même titre que lui de la sécurité d’un véhicule qui tolère, intentionnellement ou par négligence, l’emploi d’un véhicule ne répondant pas aux prescriptions. Art. 94225 1 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire celui qui: a. soustrait un véhicule automobile dans le dessein d’en faire usage; b. conduit un véhicule soustrait ou y prend place en tant que pas- sager en sachant dès le départ qu’il a été soustrait. 2 Si l’un des auteurs est un proche ou un familier du détenteur et si le conducteur est titulaire du permis de conduire requis, la poursuite pénale n’a lieu que sur plainte; la peine est l’amende. 3 Celui qui utilise un véhicule automobile qui lui a été confié pour effectuer des déplacements qu’il n’est manifestement pas autorisé à entreprendre est, sur plainte, puni de l’amende. 223 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 224 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 225 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Violation des obligations en cas d’accident État défectueux des véhicules Vol d’usage Circulation routière. LF 69 741.01 4 Celui qui utilise, sans droit, un cycle, est puni de l’amende. Si l’auteur est un proche ou un familier du possesseur, la poursuite pénale n’a lieu que sur plainte. 5 Dans les cas précités, l’art. 141 du code pénal226 n’est pas applicable. Art. 95227 1 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque: a. conduit un véhicule automobile sans être titulaire du permis de conduire requis; b. conduit un véhicule automobile alors que le permis d’élève conducteur ou le permis de conduire lui a été refusé, retiré ou qu’il lui a été interdit d’en faire usage; c. conduit un véhicule automobile alors que son permis de con- duire à l’essai est caduc; d. effectue une course d’apprentissage sans être titulaire d’un permis d’élève conducteur ou sans être accompagné confor- mément aux prescriptions; e. met un véhicule automobile à la disposition d’un conducteur dont il sait ou devrait savoir s’il avait prêté toute l’attention commandée par les circonstances qu’il n’est pas titulaire du permis requis. 2 Est puni d’une peine pécuniaire de 180 jours-amende au plus qui- conque conduit un véhicule automobile alors que le permis de con- duire à l’essai est échu. 3 Est puni de l’amende quiconque: a. n’observe pas les restrictions et les autres conditions aux- quelles est soumis son permis de conduire; b. assume la tâche d’accompagner l’élève lors d’une course d’apprentissage sans remplir les conditions exigées; c. donne des leçons de conduite à titre professionnel sans être ti- tulaire d’un permis de moniteur. 4 Est puni de l’amende quiconque: a. conduit un cycle alors que la conduite lui en a été interdite; b. conduit un véhicule à traction animale alors que la conduite lui en a été interdite. 226 RS 311.0 227 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 déc. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 3267; FF 2010 3579 3589). Conduite sans autorisation Circulation routière 70 741.01 Art. 96228 1 Est puni de l’amende quiconque: a. conduit un véhicule automobile avec ou sans remorque sans le permis de circulation ou les plaques de contrôle requis; b. entreprend sans autorisation des courses soumises à l’agrément de l’autorité en vertu de la présente loi; c. n’observe pas les restrictions ou les conditions auxquelles le permis de circulation ou l’autorisation sont soumis de par la loi ou dans un cas d’espèce, notamment en ce qui concerne le poids total du véhicule. 2 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque conduit un véhicule automobile en sachant qu’il n’est pas couvert par l’assurance responsabilité civile prescrite ou qui devrait le savoir s’il avait prêté toute l’attention commandée par les circonstances. La peine privative de liberté est assortie d’une peine pécuniaire. Dans les cas de peu de gravité, la sanction est la peine pécuniaire. 3 Est puni des mêmes peines le détenteur du véhicule ou la personne qui dispose de ce dernier en ayant connaissance de l’infraction ou qui devrait en avoir connaissance s’il avait prêté toute l’attention com- mandée par les circonstances. Art. 97229 1 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque: a. fait usage d’un permis ou de plaques de contrôle qui n’étaient destinés ni à lui-même, ni à son véhicule; b. ne restitue pas, malgré une sommation de l’autorité, un permis ou des plaques de contrôle qui ne sont plus valables ou ont fait l’objet d’une décision de retrait; c. cède à des tiers l’usage d’un permis ou de plaques de contrôle qui ne sont destinés ni à eux, ni à leurs véhicules; d. obtient frauduleusement un permis ou une autorisation en don- nant des renseignements inexacts, en dissimulant des faits im- portants ou en présentant de faux certificats; e. falsifie ou contrefait des plaques de contrôle pour en faire usage; 228 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 229 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). Conduite sans permis de circulation, sans autorisation ou sans assurance- responsabilité civile Usage abusif de permis et de plaques Circulation routière. LF 71 741.01 f. utilise des plaques de contrôle falsifiées ou contrefaites; g. s’approprie intentionnellement et sans droit des plaques de contrôle dans le dessein de les utiliser lui-même ou d’en céder l’usage à des tiers. 2 Les dispositions spéciales du code pénal230 ne sont pas applicables. Art. 98231 Est puni de l’amende quiconque: a. déplace ou endommage intentionnellement un signal; b. enlève, rend illisible ou modifie intentionnellement un signal ou une marque; c. n’annonce pas à la police avoir endommagé involontairement un signal; d. place un signal ou trace une marque sans l’assentiment de l’autorité. Art. 98a232 1 Est puni de l’amende quiconque: a. importe, promeut, transmet, vend, remet ou cède sous une autre forme, installe, emporte dans un véhicule, fixe sur celui- ci ou utilise de quelque manière que ce soit des appareils ou des dispositifs conçus pour compliquer, perturber, voire rendre inefficace le contrôle officiel du trafic routier; b. prête assistance à l’auteur des actes visés à la let. a (art. 25 du code pénal233). 2 Les organes de contrôle mettent ces appareils ou dispositifs en lieu sûr. Le juge ordonne leur confiscation et leur destruction. 3 Est puni de l’amende quiconque: a. adresse des avertissements publics aux usagers de la route con- cernant les contrôles officiels du trafic; b. fournit à titre onéreux un service avertissant de tels contrôles; c. utilise, aux fins mentionnées, des appareils ou des dispositifs qui ne sont pas destinés à avertir de contrôles officiels du tra- fic. 230 RS 311.0 231 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 232 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 233 RS 311.0 Signaux et marques Avertissements de contrôles du trafic Circulation routière 72 741.01 4 Dans les cas graves, la peine est une peine pécuniaire de 180 jours- amende au plus. Art. 99234 1 Est puni de l’amende celui qui: a. met sur le marché des véhicules, des composants ou des acces- soires soumis à la réception par type qui ne correspondent pas à un modèle réceptionné; b. conduit un véhicule sans être porteur des permis ou des auto- risations requis; c. refuse de présenter aux organes de contrôle les permis ou auto- risations requis; d. imite les signaux avertisseurs spéciaux du service du feu, du service de santé, de la police, de la douane ou de la poste de montagne; e. fait usage, sans droit, des attributs servant à reconnaître la po- lice de la circulation; f. emploie, sans droit, un haut-parleur monté sur un véhicule automobile; g. organise, sans droit, des manifestations sportives automobiles ou de cycles, effectue des courses d’essai ou ne prend pas les mesures de sécurité prescrites lors de manifestations autorisées de ce type; h. à j.235 ... 2 Le détenteur qui, après avoir repris d’un autre détenteur un véhicule automobile ou sa remorque, ou en avoir transféré le lieu de stationne- ment d’un canton dans un autre, ne sollicite pas à temps un nouveau permis de circulation est puni d’une amende de 100 francs au plus. Art. 100 1. Sauf disposition expresse et contraire de la loi, la négligence est aussi punissable. Dans les cas de très peu de gravité, le prévenu sera exempté de toute peine.236 2. L’employeur ou le supérieur qui a incité un conducteur à commet- tre un acte punissable en vertu de la présente loi ou qui n’a pas empê- 234 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2012 6291, 2016 2307, 2018 4985; FF 2010 7703). 235 Entrent en vigueur ultérieurement. 236 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2002 2767, 2004 2849; FF 1999 4106). Autres infractions Conditions de la répression Circulation routière. LF 73 741.01 ché, selon ses possibilités, une telle infraction est passible de la même peine que le conducteur. Lorsque, pour l’acte commis, la loi ne prévoit que l’amende, le juge pourra atténuer la peine à l’égard du conducteur ou l’exempter de toute peine si les circonstances le justifient.237 3. La personne qui accompagne un élève conducteur sera responsable des actes punissables commis lors de courses d’apprentissage, lors- qu’elle viole les obligations qui lui incombent en vertu de sa fonction. L’élève conducteur sera responsable des contraventions qu’il aurait pu éviter suivant le degré de son instruction. 4. Si le conducteur d’un véhicule du service du feu, du service de santé, de la police ou de la douane enfreint les règles de la circulation ou des mesures spéciales relatives à la circulation lors d’une course officielle urgente ou nécessaire pour des raisons tactiques, il n’est pas punissable s’il fait preuve de la prudence imposée par les circons- tances. Lors de courses officielles urgentes, le conducteur n’est pas punissable uniquement s’il a donné les signaux d’avertissement néces- saires; il n’est exceptionnellement pas nécessaire de donner ces si- gnaux d’avertissement si ceux-ci compromettent l’accomplissement de la tâche légale. Si le conducteur n’a pas fait preuve de la prudence imposée par les circonstances ou s’il n’a pas donné les signaux d’avertissement nécessaires lors d’une course officielle urgente, la peine peut être atténuée.238 Art. 101 1 Celui qui aura commis à l’étranger une infraction aux règles de la circulation ou une autre infraction de ce genre entraînant d’après le droit fédéral une peine privative de liberté, sera poursuivi en Suisse à la demande de l’autorité compétente étrangère, s’il est passible d’une peine selon le droit étranger, s’il habite et séjourne en Suisse et n’accepte pas la juridiction pénale étrangère. 2 Le juge appliquera les dispositions pénales suisses, sans infliger tou- tefois une peine privative de liberté lorsque la loi étrangère n’en pré- voit pas. 237 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 238 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 18 mars 2016, en vigueur depuis le 1er août 2016 (RO 2016 2429; FF 2015 2657). Infractions commises à l’étranger Circulation routière 74 741.01 Art. 102239 1 À défaut de prescriptions contraires de la présente loi, les disposi- tions générales du code pénal suisse240 sont applicables. 2 Sont réservées les dispositions spéciales du code pénal suisse ainsi que la législation sur la police des chemins de fer. Art. 103 1 Le Conseil fédéral peut déclarer passibles de l’amende les personnes qui auront contrevenu aux dispositions d’exécution qu’il a prises en vertu de la présente loi. 2 La poursuite pénale incombe aux cantons. 3 Le Conseil fédéral peut édicter des prescriptions sur l’enregistrement des décisions pénales qui ne sont pas inscrites au casier judiciaire fédé- ral. Titre 6 Exécution de la loi, dispositions finales Art. 104241 1 La police et les autorités pénales notifient aux autorités compétentes toute infraction pouvant entraîner une mesure prévue dans la présente loi. 2 La police et les autorités pénales notifient à l’Office fédéral des transports les infractions graves ou réitérées à la présente loi ou aux dispositions d’exécution du Conseil fédéral commises par les entre- prises de transport de voyageurs et de marchandises par route ainsi que par leurs collaborateurs. Art. 104a et 104b242 Art. 104c et 104d243 239 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 240 RS 311.0 241 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 242 Introduits par le ch. I de la LF du 18 juin 1999 (RO 2000 2795, 2003 3368; FF 1997 IV 1149). Abrogés par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, avec effet au 1er janv. 2019 (RO 2012 6291, 2016 2307, 2018 4985; FF 2010 7703). 243 Introduits le ch. I de la LF du 14 déc. 2001 (RO 2002 2767; FF 1999 4106). Abrogés par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, avec effet au 1er janv. 2019 (RO 2012 6291, 2016 2307, 2018 4985; FF 2010 7703). Relation avec d’autres lois pénales Dispositions pénales complé- mentaire, poursuite pénale, contrôle pénal Notifications Circulation routière. LF 75 741.01 Art. 105 1 Le droit des cantons d’imposer les véhicules et de percevoir des taxes demeure réservé. Toutefois, les taxes cantonales de passage sont inter- dites. 2 Tout véhicule dont le lieu de stationnement est transféré d’un canton dans un autre peut être imposé par ce dernier dès le jour où il est muni du permis de circulation et des plaques de contrôle, ou aurait dû l’être. Le canton dans lequel il était stationné auparavant remboursera les impôts qu’il aura perçus pour la période postérieure à ce jour.244 3 ...245 4 Les cantons peuvent imposer les véhicules automobiles de la Confé- dération dans la mesure où ils ne sont pas employés à son service. Les cycles de la Confédération sont exonérés de tout impôt ou taxe. 5 La perception de taxes d’entrée sur les véhicules automobiles étran- gers est réservée à la Confédération. Le Conseil fédéral décide s’il y a lieu d’en percevoir. 6 Après avoir consulté les cantons, le Conseil fédéral détermine les conditions auxquelles est soumise l’imposition des véhicules auto- mobiles étrangers qui restent en Suisse un certain temps. Le canton où le véhicule se trouve le plus fréquemment sera compétent pour perce- voir l’impôt. Art. 106 1 Le Conseil fédéral arrête les prescriptions nécessaires à l’application de la présente loi et désigne les autorités fédérales compétentes pour son exécution. Il peut autoriser l’OFROU à régler les modalités.246 2 Pour le reste, les cantons sont chargés de l’exécution de la présente loi. Ils prennent les mesures nécessaires à cet effet et désignent les autorités cantonales compétentes. 3 Les cantons restent compétents pour édicter des prescriptions com- plémentaires sur la circulation routière, sauf en ce qui concerne les véhicules automobiles et les cycles, les tramways et chemins de fer routiers. 244 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 245 Abrogé par le ch. I de la LF du 1er oct. 2010, avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4925; FF 2010 3767 3779). 246 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2002 2767; FF 1999 4106). Impôts et taxes Exécution de la loi Circulation routière 76 741.01 4 Le Conseil fédéral peut soumettre à des spécialistes ou à des com- missions d’experts certaines questions touchant l’application de la pré- sente loi. ...247. 5 Jusqu’au moment où des dispositions légales auront été prises en la matière, le Conseil fédéral peut prendre provisoirement les mesures nécessaires que commandent les progrès techniques dans le domaine de la circulation routière et celles qui s’imposent pour l’application d’accords internationaux. 6 À l’égard des personnes jouissant des privilèges et immunités diplo- matiques, le Conseil fédéral peut régler différemment la compétence des autorités et prévoir d’autres dérogations à la présente loi, lors- qu’elles découlent des usages internationaux. 7 ...248 8 Le Conseil fédéral peut interdire, contingenter, faire dépendre d’une autorisation ou soumettre à d’autres restrictions les courses de véhicu- les étrangers en provenance de pays qui ordonnent de telles mesures à l’égard des véhicules ou des conducteurs suisses, ou qui appliquent à ceux-ci des prescriptions de circulation plus sévères qu’à leurs propres véhicules et conducteurs.249 9 ...250 10 Le Conseil fédéral peut soumettre à autorisation certains travaux sur des véhicules, dans la mesure où la sécurité routière ou la protection de l’environnement l’exigent. Il fixe les conditions de l’octroi des autori- sations et règle la surveillance.251 Art. 106a252 1 Le Conseil fédéral peut conclure avec des États étrangers des traités relatifs à la circulation automobile internationale. Dans le cadre de ceux-ci, il peut: a. abroger l’obligation d’échanger le permis de conduire en cas de changement de domicile hors des frontières nationales; 247 2e et 3e phrases abrogées par le ch. I de la LF du 14 déc. 2001, avec effet au 1er avr. 2003 (RO 2002 2767; FF 1999 4106). 248 Abrogé par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 249 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 1975, en vigueur depuis le 1er août 1975 (RO 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1141). 250 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 1989, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 71; FF 1986 III 197). Abrogé par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). 251 Introduit par le ch. I de la LF du 18 juin 1993, en vigueur depuis le 1er avr. 1994 (RO 1993 3330, 1994 815; FF 1993 I 757). 252 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6291; FF 2010 7703). Traités interna- tionaux Circulation routière. LF 77 741.01 b. prévoir des autorisations pour des courses effectuées par des véhicules suisses ou étrangers dont le poids dépasse les limites fixées à l’art. 9; il ne délivre les autorisations qu’à titre excep- tionnel et si la sécurité routière et la protection de l’environ- nement le permettent. 2 Le Conseil fédéral peut conclure des traités internationaux portant sur la construction et l’équipement de véhicules, l’équipement des usagers de véhicules ainsi que sur la reconnaissance réciproque des expertises qui s’y rapportent. Le Département fédéral de l’environ- nement, des transports, de l’énergie et de la communication peut adhérer aux amendements des réglementations techniques relatives aux accords de ce genre, lorsque ces amendements n’exigent pas une adaptation du droit suisse. Il peut aussi reprendre des modifications des annexes de l’Accord du 30 septembre 1957 relatif au transport international des marchandises dangereuses par route253. 3 Le Conseil fédéral peut conclure avec d’autres États des traités sur l’échange de données relatives aux détenteurs de véhicules, aux véhi- cules à moteur et aux autorisations de conduire ainsi que sur l’exé- cution de peines pécuniaires ou d’amendes en cas d’infractions aux règles de la circulation routière. Les traités peuvent prévoir que les peines pécuniaires ou les amendes non recouvrables soient converties en peines privatives de liberté. 4 Le Conseil fédéral peut convenir avec la Principauté du Liechtenstein de l’utilisation du SIAC. Art. 107 1 Le Conseil fédéral fixe la date d’entrée en vigueur de la présente loi. 2 Il arrête les dispositions transitoires nécessaires, notamment pour l’adaptation de la présente loi des contrats d’assurance-responsabilité civile conclus sous l’empire de l’ancien droit. 3 Sont abrogées toutes les dispositions contraires à la présente loi, notamment la loi fédérale du 15 mars 1932254 sur la circulation des véhicules automobiles et des cycles. 253 RS 0.741.621 254 [RS 7 593 611; RO 1948 519, 1949 II 1595 art. 4, 1960 1209 art. 28 al. 1 ch. 1 1365 art. 4 al. 6, 1962 1409 art. 99 al. 3] Dispositions finales Circulation routière 78 741.01 Art. 108255 Pour les titulaires d’un permis de conduire qui se sont soumis à l’examen d’un médecin-conseil conformément à l’art. 15d, al. 2, de l’ancien droit, le relèvement de la limite d’âge à 75 ans révolus ne doit pas donner lieu à un raccourcissement de l’intervalle de deux ans entre chaque contrôle. Dates de l’entrée en vigueur: Art. 10, al. 3, 104 à 107: 1er octobre 1959256 Art. 58 à 75, 77 à 89, 96, 97 et 99, ch. 4: 1er janvier 1960257 Art. 8, 9, 93, 100, 101 et 103: 1er novembre 1960258 Art. 10, al. 1, 2 et 4, 95 et 99, ch. 3: 1er décembre 1960259 Art. 12: 1er mars 1967260 Tous les autres articles: 1er janvier 1963261 Disposition finale de la modification du 23 juin 1995262 1 Le nouvel art. 63, al. 3, let. a, s’applique à tous les dommages inter- venus après l’entrée en vigueur de la présente modification. Toute dis- position contraire du contrat d’assurance est sans effet. 2 Les contrats d’assurance devront être adaptés au nouvel art. 63, al. 3, let. a, avant la fin de l’année d’assurance. Disposition finale de la modification du 14 décembre 2001263 1 La présente modification s’applique à la personne qui aura commis une infraction légère, moyenne ou grave aux dispositions sur la circu- lation routière après son entrée en vigueur. 2 Les mesures ordonnées en vertu de l’ancien droit sont régies par ce dernier. 3 Les art. 16b, al. 2, let. f, et 16c, al. 2, let. e, s’appliquent aussi aux retraits du permis de conduire régis par l’ancien art. 16, al. 3, let. e. 255 Introduit par le ch. I de la LF du 20 juin 1980 (RO 1980 1509; FF 1980 I 1477). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2807; FF 2017 3449 3617). 256 Ch. 4 de l’ACF du 25 août 1959 (RO 1959 746) 257 Art. 61 al. 1 de l’O du 20 nov. 1959 (RS 741.31). Voir toutefois les art. 71 al. 1 et 73 al. 1 de cette O. 258 Art. 29 al. 1 let. a et art. 30 de l’ACF du 21 oct. 1960 (RO 1960 1209) 259 Art. 4 al. 1 de l’ACF du 8 nov. 1960 (RO 1960 1365) 260 Art. 14 al. 1 de l’ACF du 22 nov. 1966 (RO 1966 1543) 261 Art. 99 al. 2 de l’O du 13 nov. 1962 (RS 741.11) 262 RO 1995 5462; FF 1995 I 49 263 RO 2002 2767, 2004 2849 5053; FF 1999 4106 Disposition transitoire relative à la modification du 29 septembre 2017 Circulation routière. LF 79 741.01 Teneur originale de l’art. 25 al. 3, let. e264 3 Après avoir consulté les cantons, le Conseil fédéral édicte des pres- criptions sur: e. les cours d’éducation routière destinés à des conducteurs de véhicules automobiles et à des cyclistes qui ont contrevenu de façon réitérée aux règles de la circulation. 264 Reste applicable jusqu’à l’entrée en vigueur de l’art. 16e du ch. I de la mod. du 15 juin 2012 (RO 2016 2307). Circulation routière 80 741.01 Titre 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application Art. 2 Compétence de la Confédération Art. 2a Prévention Art. 3 Compétence des cantons et des communes Art. 4 Obstacles à la circulation Art. 5 Signaux et marques Art. 6 Publicité Art. 6a Sécurité de l’infrastructure routière Titre 2 Véhicules et conducteurs Chapitre 1 Les véhicules automobiles et leurs conducteurs Art. 7 Véhicules automobiles Art. 8 Construction et équipement Art. 9 Dimensions et poids Art. 10 Permis Art. 11 Permis de circulation Art. 12 Réception par type Art. 13 Contrôle des véhicules Art. 14 Aptitude et qualifications nécessaires à la conduite Art. 14a Permis d’élève conducteur Art. 15 Formation et formation complémentaire des conducteurs de véhicules automobiles Art. 15a Permis de conduire à l’essai Art. 15b Permis de conduire définitif Art. 15c Durée de validité des permis de conduire Art. 15d Détermination de l’aptitude et des qualifications nécessaires à la conduite Art. 15e Délai d’attente pour cause de conduite sans permis Art. 16 Retrait des permis Art. 16a Retrait du permis de conduire ou avertissement après une infraction légère Art. 16b Retrait du permis de conduire après une infraction moyennement grave Art. 16c Retrait du permis de conduire après une infraction grave Art. 16cbis Retrait du permis de conduire après une infraction commise à l’étranger Art. 16d Retrait du permis de conduire pour cause d’inaptitude à la conduite Art. 17 Restitution du permis de conduire Chapitre 2 Les véhicules sans moteur et leurs conducteurs Art. 18 Cycles Art. 19 Cyclistes Art. 20 Autres véhicules Art. 21 Conducteurs de véhicules à traction animale Chapitre 3 Dispositions communes Art. 22 Autorité compétente Art. 23 Mesures administratives: procédure et durée de validité Art. 24 Recours Art. 25 Dispositions complémentaires sur l’admission des véhicules et de leurs conducteurs Titre 3 Règles de la circulation Art. 26 Règle fondamentale Chapitre 1 Règles concernant tous les usagers de la route Art. 27 Signaux, marques et ordres à observer Art. 28 Règles à observer aux passages à niveau Chapitre 2 Règles concernant la circulation des véhicules I. Règles générales de circulation Art. 29 Garanties de sécurité Art. 30 Passagers, chargement, remorques Art. 31 Maîtrise du véhicule Art. 32 Vitesse Art. 33 Obligations à l’égard des piétons II. Diverses manoeuvres de circulation Art. 34 Circulation à droite Art. 35 Croisement et dépassement Art. 36 Présélection priorité Art. 37 Arrêt, parcage Art. 38 Règles à observer envers les tramways et chemins de fer routiers III. Mesures de protection Art. 39 Signes Art. 40 Signaux avertisseurs Art. 41 Éclairage des véhicules Art. 42 Incommodités à éviter IV. Règles applicables à des cas spéciaux Art. 43 Répartition de la circulation Art. 44 Voies à suivre, circulation à la file Art. 45 Routes à forte déclivité, routes de montagne V. Catégories spéciales de véhicules Art. 46 Règles concernant les cyclistes Art. 47 Règles concernant les motocyclistes Art. 48 Règles concernant les tramways et chemins de fer routiers Chapitre 3 Règles applicables aux autres usagers de la route Art. 49 Piétons Art. 50 Cavaliers, animaux Chapitre 4 Devoirs en cas d’accidents Art. 51 Chapitre 5 Manifestations sportives, courses d’essai Art. 52 Manifestations sportives Art. 53 Courses d’essai Chapitre 6 Dispositions d’exécution Art. 53a Contrôles des véhicules motorisés lourds Art. 54 Attributions spéciales de la police Art. 55 Constat de l’incapacité de conduire Art. 56 Durée du travail et du repos des conducteurs professionnels de véhicules automobiles Art. 57 Règles complémentaires de circulation Art. 57a Police des autoroutes Art. 57b Titre 3a Gestion du trafic Art. 57c Gestion du trafic par la Confédération Art. 57d Gestion du trafic par les cantons Titre 4 Responsabilité civile et assurance Chapitre 1 Responsabilité civile Art. 58 Responsabilité civile du détenteur de véhicule automobile Art. 59 Atténuation ou exclusion de la responsabilité civile du détenteur Art. 60 Dommage causé par plusieurs auteurs Art. 61 Responsabilité civile entre détenteurs de véhicules automobiles Art. 62 Réparation du dommage, réparation morale Chapitre 2 Assurance Art. 63 Assurance obligatoire Art. 64 Assurance minimale Art. 65 Action directe contre l’assureur, exceptions Art. 66 Pluralité de lésés Art. 67 Changement de détenteur, véhicule de remplacement Art. 68 Attestation d’assurance, suspension et cessation de l’assurance Art. 68a Déclaration des sinistres causés Chapitre 3 Cas spéciaux Art. 69 Remorques des véhicules automobiles; véhicules automobiles remorqués Art. 70 Cycles Art. 71 Entreprises de la branche automobile Art. 72 Courses de vitesse Art. 73 Véhicules automobiles et cycles de la Confédération et des cantons Art. 74 Bureau national d’assurance Art. 75 Véhicules utilisés sans droit Art. 76 Fonds national de garantie Art. 76a Financement et exécution Art. 76b Dispositions communes au Bureau national d’assurance et au Fonds national de garantie Art. 77 Véhicules non assurés Art 78 Art. 79 Art. 79a Organisme d’information Art. 79b Représentants chargés du règlement des sinistres Art. 79c Règlement des sinistres Art. 79d Organisme d’indemnisation Art. 79e Réciprocité Chapitre 4 Rapports avec les autres assurances Art. 80 Assurance-accidents obligatoire Art. 81 Assurance militaire Chapitre 5 Dispositions communes Art. 82 Assureur Art. 83 Prescription Art. 84 Art. 85 Art. 86 Art. 87 Conventions Art. 88 Conditions pour recourir Art. 89 Dispositions complémentaires sur la responsabilité civile et l’assurance Dispositions complémentaires sur la responsabilité civile et l’assurance Titre 4a Systèmes d’information Chapitre 1 Système d’information relatif à l’admission à la circulation Art. 89a Principes Art. 89b But Art. 89c Contenu Art 89d Traitement des données Art. 89e Accès en ligne aux données Art. 89f Droit de consulter Art. 89g Communication des données Art. 89h Organisation et exploitation Chapitre 2 Système d’information relatif aux accidents de la route Art. 89i Principes Art. 89j But Art. 89k Contenu Art. 89l Traitement des données Art. 89m Interconnexion avec d’autres systèmes d’information Art. 89n Organisation et exploitation Chapitre 3 Système d’information relatif aux contrôles de la circulation routière Art. 89o Principes Art. 89p But Art. 89q Contenu Art. 89r Traitement des données Art. 89s Interconnexion avec d’autres systèmes d’information Art. 89t Organisation et exploitation Titre 5 Dispositions pénales Art. 90 Violation des règles de la circulation Art. 90a Confiscation et réalisation de véhicules automobiles Art. 91 Conduite malgré une incapacité et violation de l’interdiction de conduire sous l’influence de l’alcool Art. 91a Entrave aux mesures de constatation de l’incapacité de conduire Art. 92 Violation des obligations en cas d’accident Art. 93 État défectueux des véhicules Art. 94 Vol d’usage Art. 95 Conduite sans autorisation Art. 96 Conduite sans permis de circulation, sans autorisation ou sans assurance-responsabilité civile Art. 97 Usage abusif de permis et de plaques Art. 98 Signaux et marques Art. 98a Avertissements de contrôles du trafic Art. 99 Autres infractions Art. 100 Conditions de la répression Art. 101 Infractions commises à l’étranger Art. 102 Relation avec d’autres lois pénales Art. 103 Dispositions pénales complémentaire, poursuite pénale, contrôle pénal Titre 6 Exécution de la loi, dispositions finales Art. 104 Notifications Art. 104a et 104b Art. 104c et 104d Art. 105 Impôts et taxes Art. 106 Exécution de la loi Art. 106a Traités internationaux Art. 107 Dispositions finales Art. 108 Disposition transitoire relative à la modification du 29 septembre 2017 Disposition finale de la modification du 23 juin 1995 Disposition finale de la modification du 14 décembre 2001 Teneur originale de l’art. 25 al. 3, let. e
mixed
6edaee18-3311-4638-9ad7-033882e9b0ed
Sachverhalt ab Seite 87 BGE 112 II 87 S. 87 A.- K. wurde am 29. Mai 1928 geboren. Gemäss einem Beschluss der Eidgenössischen Invalidenversicherung vom 16. Mai 1978 war er damals infolge eines Unfalls zu 54% invalid. Er bezog seit dem 1. März 1977 monatlich für sich eine einfache halbe IV-Rente von Fr. 457.-- und für seine Frau eine Zusatzrente von Fr. 160.--. Dazu kam sein Arbeitseinkommen, das 1978/79 Fr. 1'875.-- im Monat oder Fr. 22'500.-- im Jahr ausmachte. Am 5. März 1979 stiess der Wagen des M. fast frontal mit dem Fahrzeug des K. zusammen. K., der nicht angegurtet war, wurde dabei tödlich verletzt. M. war für seine Halterhaftpflicht bei der "Winterthur" versichert, welche eine Haftungsquote von 90% anerkannte. Die Ehefrau des Verunfallten erhielt von der Alters- und Hinterlassenenversicherung eine Witwenrente von Fr. 748.--, die sich BGE 112 II 87 S. 88 durch die gesetzliche Anpassung 1980/81 auf Fr. 783.-- und 1982 auf Fr. 883.-- im Monat erhöhte. Frau K. starb am 28. November 1982. Die Eidgenössische Alters- und Hinterlassenenversicherung wollte für die Witwenrente auf die "Winterthur" zurückgreifen, die sich dem Regressanspruch aber widersetzte, weil die Sozialversicherung dadurch, dass sie ab März 1979 eine Witwenrente statt einer IV-Rente bezahlt habe, nicht geschädigt sei. B.- Am 5. Dezember 1984 klagte die Eidgenössische Alters- und Hinterlassenenversicherung, vertreten durch das Bundesamt für Sozialversicherung, beim Bundesgericht gegen die "Winterthur" auf Zahlung von Fr. 30'236.-- nebst 5% Zins seit 1. Februar 1981. Sie berief sich auf eine Prorogationsabrede mit der Beklagten vom 24. Mai 1984. In der Replik setzte sie die Forderung auf Fr. 29'929.-- herab. Die Beklagte beantragte, auf die Klage mangels Partei- und Prozessfähigkeit der Klägerin nicht einzutreten oder deren Parteibezeichnung wie folgt zu berichtigen: "Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das Bundesamt für Sozialversicherung, Bern." Wenn auf die Klage eingetreten werde, sei diese abzuweisen, soweit sie Fr. 5'900.-- übersteige. In der Duplik erhöhte die Beklagte diesen Betrag auf Fr. 6'554.--. Erwägungen Das Bundesgericht zieht in Erwägung: 1. Die Klage betrifft die wirtschaftlichen Folgen eines Verkehrsunfalles und damit zivilrechtliche Ansprüche. Dass das Regressrecht der Klägerin im Sozialversicherungsrecht geregelt ist, ändert daran nichts, denn es beruht auf ihrem Eintritt in die Ansprüche der Witwe. Angesichts eines Streitwertes von über Fr. 20'000.-- durften die Parteien vereinbaren, den Rechtsstreit im Sinne von Art. 41 lit. c Abs. 2 OG einzig durch das Bundesgericht beurteilen zu lassen. Prozessual streitig geblieben unter den Parteien ist indes, ob die Eidgenössische Alters- und Hinterlassenenversicherung selber als Klägerin auftreten, die Regressforderung also im eigenen Namen geltend machen kann, oder ob ihr mangels Rechtspersönlichkeit die Partei- und Prozessfähigkeit abzusprechen sei, wie die Beklagte einwendet. a) Die Klägerin stützt sich für ihren Standpunkt, dass sie im vorliegenden Prozess als Partei zugelassen werden müsse, vor allem auf Art. 48ter AHVG . Nach dieser Bestimmung trete die Alters- und Hinterlassenenversicherung in die Ansprüche des Versicherten BGE 112 II 87 S. 89 und seiner Hinterlassenen gegen den haftpflichtigen Dritten ein; das könne nur dahin verstanden werden, dass die Sozialversicherung mit dem Eintritt in die Rechte des Versicherten Gläubigerin der Regressforderung werde, den Anspruch folglich selber geltend machen könne. Die Klägerin verweist auf ein Gutachten des Bundesamtes für Justiz vom 13. Januar 1982 (teilweise veröffentlicht in VPB 1982 Nr. 56 S. 311 ff.); dieses Amt sei ebenfalls zum Schluss gelangt, dass der Gesetzgeber mit der Einführung des Regressrechtes gemäss Art. 48ter AHVG die Sozialversicherung insoweit mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattet habe, damit sie dieses Recht im eigenen Namen ausüben könne. Die Beklagte vertritt dagegen die Ansicht, die Alters- und Hinterlassenenversicherung sei im Unterschied etwa zur SUVA keine öffentlichrechtliche Körperschaft oder Anstalt, sondern bloss eine Hauptabteilung des Bundesamtes für Sozialversicherung; schon deshalb könne sie nicht anstelle der Schweizerischen Eidgenossenschaft als Prozesspartei auftreten. Aus dem angeführten Gutachten ergebe sich ohnehin nur eine teilweise Rechtsfähigkeit der "AHV/IV als Gesamtinstitution", die aber weder eine organisatorische Einheit bilde noch Vermögen habe, folglich in ihrem Namen auch keine Vermögenswerte erwerben oder Schulden eingehen könne. Die Annahme einer Rechtspersönlichkeit, die sich auf die Ausübung von Regressrechten beschränke, finde in Lehre und Rechtsprechung keine Stütze und müsse als sinnlos bezeichnet werden; es gehe nicht an, ein organisatorisches Gebilde in einem bestimmten Sachbereich als Rechtsperson zu behandeln, in anderen dagegen nicht. b) Prozessfähig ist jede Person, die im Sinn von Art. 12 ZGB handlungsfähig ist ( Art. 14 BZP ; STRÄULI/MESSMER, N. 4 zu § 27/28 ZPO/ZH). Ob und inwiefern eine Behörde Rechtspersönlichkeit hat und daher Träger eigener Rechte und Pflichten sein kann, oder ob sie selber als blosses Organ eines Rechtssubjektes anzusehen ist, bestimmt das jeweils massgebliche öffentliche Recht ( BGE 43 II 361 E. 4, 41 II 600). Dazu ist hier vorweg festzuhalten, dass der Gesetzgeber in Art. 48ter ff. AHVG die Alters- und Hinterlassenenversicherung selber als Anspruchsberechtigte bezeichnet, indem er sie und nicht etwa die Eidgenossenschaft in die Ansprüche des Versicherten und seiner Hinterlassenen eintreten lässt, wenn auf haftpflichtige Dritte zurückzugreifen ist. Diese Ordnung gilt sinngemäss auch für die Eidgenössische Invalidenversicherung ( Art. 52 IVG ). Sie wird ergänzt durch die vom Bundesrat BGE 112 II 87 S. 90 gestützt auf Art. 48sexies AHVG erlassenen Vorschriften über die Ausübung des Regressrechtes ( Art. 79quater AHVV ); danach ist der Rückgriff im Einzelfall unter Mitwirkung der Ausgleichskassen durch das Bundesamt für Sozialversicherung geltend zu machen, das sich ferner im Falle konkurrierender Regressrechte mit der SUVA und der Militärversicherung zu verständigen hat, die nötigen Vereinbarungen treffen und den Rückgriff auch kantonalen Ausgleichskassen übertragen kann. Nach dieser gesetzlichen Ordnung ist die Auffassung der Klägerin über ihre Rolle und Vertretung in Streitigkeiten um Regressforderungen bundesrechtlich nicht zu beanstanden. Sie entspricht dem Sinn und Zweck der angeführten Normen sowie praktischen Bedürfnissen und ist daher auch sachlich gerechtfertigt. Aus solchen Überlegungen hat der Gesetzgeber offensichtlich auch weitere Organe der beiden Sozialversicherungen (AHV und IV), die zwar bundesrechtlich organisiert sind, aber weder dem Bund noch einem anderen Gemeinwesen angehören, mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattet, damit sie im Aussenverhältnis, namentlich in zivilrechtlichen Belangen, im eigenen Namen auftreten können. Das gilt insbesondere für die Verbandsausgleichskassen (Art. 56 Abs. 3), die kantonalen Ausgleichskassen (Art. 61 Abs. 1) und den Ausgleichsfonds ( Art. 107 Abs. 1 AHVG ), der bewusst vom Vermögen des Bundes getrennt worden ist (BBl 1946 II 513); durch seine Einnahmen und Leistungen unterscheidet sich der Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung denn auch deutlich von der Militärversicherung. Vergleiche mit der Stellung dieser Versicherung, deren Leistungen der allgemeinen Bundeskasse belastet werden, gehen daher zum vornherein fehl. Ebensowenig kann die Beklagte daraus, dass im Gutachten des Bundesamtes für Justiz wiederholt von "der AHV/IV als Gesamtinstitution" die Rede ist (VPB 1982 S. 313 E. 3), etwas zu ihren Gunsten ableiten. Die Wendung ist damit zu erklären, dass der Gesetzgeber im Jahr 1977, als er den Rückgriff auf haftpflichtige Dritte einführte, sowohl der Alters- und Hinterlassenenversicherung ( Art. 48ter AHVG ) wie der Invalidenversicherung ( Art. 52 IVG ) die Möglichkeit einräumte, Regressforderungen im eigenen Namen geltend zu machen, die beiden Versicherungen bezüglich ihrer Partei- und Prozessfähigkeit in Streitigkeiten um solche Forderungen also gleichgestellt wissen wollte. Dass die Befugnisse von AHV-Organen beschränkt sind, ergibt sich aus der Vielzahl von Einzelinstitutionen und den ihnen übertragenen Aufgaben, heisst BGE 112 II 87 S. 91 entgegen den Einwänden der Beklagten aber nicht, dass die vom Gesetzgeber einzelnen Organen zuerkannte Prozessfähigkeit deswegen entfalle oder dass der Zivilrichter sich darüber hinwegsetzen dürfe. c) Bei diesem Ergebnis kann offenbleiben, ob das Bundesamt für Sozialversicherung schon seit Jahren in Auseinandersetzungen um Regressforderungen gemäss Art. 48ter AHVG oder Art. 52 IVG aufgetreten sei und zahlreiche Fälle durch Vereinbarung im Namen der beiden Sozialversicherungen erledigt, seine Praxis sich also bereits eingebürgert habe, wie die Klägerin behauptet, oder ob bisher, wie die Beklagte einwendet, kein Anlass bestanden habe, die Parteifähigkeit der beiden Versicherungen näher zu prüfen. 2. In der Sache selbst ist unbestritten, dass den verstorbenen K. am Unfall vom 5. März 1979 bloss ein leichtes Mitverschulden trifft und die Haftung der Beklagten deshalb nur um 10% zu kürzen ist. Einig sind sich die Parteien auch darüber, dass der Verunfallte bis zum Tod seiner Frau im November 1982 aus seiner Erwerbstätigkeit mindestens das gleiche Einkommen erzielt hätte wie 1978/79 und dass die Versorgungsquote der Witwe mit 45% einzusetzen ist. Streitig ist dagegen, ob die Klägerin sich bei der Ausübung des Regressrechtes gemäss Art. 48ter AHVG sagen lassen muss, sie habe nach dem Unfall vom 5. März 1979 zwar eine Witwenrente bezahlt, andererseits aber die zuvor ausgerichtet IV-Rente eingespart, weshalb sie nicht geschädigt sei und keinen Regressanspruch habe. a) Die Klägerin begründet ihren Anspruch gemäss Art. 48ter AHVG im wesentlichen damit, mit der Einführung des Regressrechtes im Jahre 1977 habe der Gesetzgeber vermeiden wollen, dass der Geschädigte durch das bis dahin geltende Kumulationsprinzip bereichert werde; er habe den haftpflichtigen Dritten dadurch aber nicht etwa entlastet, sondern bloss veranlasst, seine Leistung nun teilweise der Sozialversicherung statt wie bisher dem Geschädigten oder dessen Hinterbliebenen zu erbringen. Auch an der Berechnung des Gesamtschadens habe die Novelle von 1977 nichts geändert. Hier habe der Wegfall der IV-Leistungen zur Entstehung eines "normalen" Versorgungsschadens geführt, weshalb sich die Frage nach einer Anrechnung "eingesparter Renten" auf die Regressforderung gar nicht stelle. Zwischen den beiden Sozialversicherungen sodann, welche die Einnahmen aus den Regressen getrennt verbuchten, gebe es überhaupt keine Aufrechnung von Vorteilen. BGE 112 II 87 S. 92 Die Beklagte ist dagegen der Auffassung, die Klägerin müsse sich die weggefallenen IV-Leistungen voll anrechnen lassen. Die Art. 48ter ff. AHVG seien auf den Normalfall zu beziehen, der dann vorliege, wenn ein erwerbstätiger Familienvater verunfalle und die Hinterlassenen den Unterhalt aus seinem Arbeitserwerb verlören; diesfalls leuchte ein, dass der entgangene Unterhalt einen Versorgerschaden darstelle, für den richtigerweise der haftpflichtige Dritte aufzukommen habe, der Sozialversicherung also ein Regressrecht eingeräumt werde. Anders vorliegend, wo eine IV-Rente samt der Zusatzrente aus einem ersten Versicherungsfall Jahre später infolge Unfalltodes des Bezügers durch eine AHV-Witwenrente ersetzt worden sei; ein solcher Vorgang begründe keinen Versorgerschaden im Sinn des Haftpflichtrechts, schliesse folglich ein Regressrecht der Sozialversicherung aus, zumal bereits für die vorbestandene Invalidität ein Dritter einzustehen habe. Das Regressrecht setze voraus, dass die Sozialversicherung durch ein Schadenereignis belastet werde; soweit der entgangene Unterhalt aus den IV-Leistungen durch die Witwenrente gedeckt werde, könne jedoch zum vornherein nur von einer Entlastung gesprochen werden. Aus diesen Gründen sei der Regress der Klägerin auf die Mehrbelastung von Fr. 6'554.-- zu beschränken, die ihr aus dem zweiten Schadenereignis tatsächlich entstanden sei. b) Ziel des Haftpflichtrechtes ist es, die Einkommensverhältnisse des getöteten Versorgers annähernd zu erhalten, damit die anspruchsberechtigten Hinterlassenen ihre Lebensführung nicht wesentlich zu ändern brauchen ( BGE 108 II 436 E. 2 und BGE 102 II 93 mit Hinweisen). Entgegen der Auffassung der Beklagten ist dabei auch die IV-Rente des Versorgers zu berücksichtigen; sie soll den invaliditätsbedingten Verdienstausfall teilweise ausgleichen, gehört folglich als Ersatzeinkommen in den Versorgerschaden. Massgebend dafür ist nicht ein rechtliches Kriterium, sondern ob der Getötete den Ansprecher tatsächlich unterstützt hat und, wie hier, voraussichtlich weiterhin unterstützt hätte, gleichviel auf welche Weise der Versorger sich die erforderlichen Mittel beschafft habe ( BGE 111 II 299 E. 2c mit Zitat; die in BGE 93 I 592 enthaltene abweichende Umschreibung des Versorgerschadens ist durch BGE 109 II 68 E. 2a überholt). Als Ersatzeinkommen gilt auch die Zusatzrente für die Ehefrau. Dass diese Rente nicht jedem IV-Rentner ausgerichtet wird, steht dem nicht entgegen, denn sie will die Beeinträchtigung des Invaliden in seiner Erwerbsfähigkeit BGE 112 II 87 S. 93 nicht voll ausgleichen, sondern das notwendige Mindesteinkommen sicherstellen (vgl. BGE 108 II 440 E. 5a). Dass es vor der Einführung der Invalidenversicherung im Jahre 1960 lediglich eine AHV-Rente gab, ein Versorgerschaden, wie er heute von der Klägerin aus dem Übergang der IV-Rente in eine AHV-Witwenrente abgeleitet wird, also nicht denkbar war, hilft der Beklagten ebenfalls nicht. Die Besonderheit ist damit zu erklären, dass eine Witwe sich vor 1960 bei der Berechnung des Versorgerschadens nicht auf ein entsprechendes Renteneinkommen ihres invaliden Ehemannes berufen konnte. Dies hat sich seit 1960 jedoch geändert, da der Invalide seitdem ein Ersatzeinkommen und unter Umständen eine Zusatzrente für seine Ehefrau erhält. Richtig ist somit, dass erst die Einführung der Invalidenversicherung es ermöglichte, IV-Leistungen bei der Berechnung des Versorgerschadens einer Witwe mitzuberücksichtigen. Deswegen aber von einem "rein sozialversicherungsbedingten scheinbaren Versorgerschaden" zu reden, der dem haftpflichtigen Dritten nicht entgegengehalten werden könne, wie die Beklagte einwendet, geht nicht an, will man den Sinn und Zweck der neuen Rechtslage nicht ins Gegenteil verkehren. Auch der Hinweis der Beklagten auf den Sonderfall, dass der haftpflichtige Dritte den Schaden nach der Rechtsauffassung der Klägerin doppelt ersetzen müsste, wenn ein Versorger wegen eines Unfalles zunächst invalid werde und später an den Folgen eines zweiten Unfalles sterbe, vermag nicht zu überzeugen. Diesfalls liegen zwei voneinander klar getrennte Schäden vor, nämlich der Invalidenschaden aus dem ersten und der Versorgerschaden der Witwe aus dem zweiten Unfall; beide Schäden sind von den Sozialversicherungen nach den auf sie anwendbaren Normen zu ersetzen, ergeben folglich auch getrennte Regressrechte. Das gilt auch dann, wenn die Sozialversicherungen auf den gleichen haftpflichtigen Dritten zurückgreifen. Für IV-Renten des Versorgers wird übrigens, wie die Klägerin anerkennt, nur bis zu seinem 65., für AHV-Renten der Witwe nur bis zu ihrem 62. Altersjahr regressiert. Selbst wenn der Geschädigte vorher stirbt, ergibt sich keine verkappte Doppelzahlung oder Bereicherung der Sozialversicherung, weil dieses Risiko bei der Kapitalisierung der Rente mitberücksichtigt wird, was sich in anderen Fällen, wo der Rentenberechtigte das AHV-Alter erreicht, zulasten der Sozialversicherung auswirkt. Der Einwand schliesslich, dass der Regress der Klägerin auf die Mehrbelastung von Fr. 6'554.--, die ihr nach Abzug der weggefallenen IV-Leistungen aus dem Verkehrsunfall tatsächlich entstanden BGE 112 II 87 S. 94 sei, beschränkt werden müsse, scheitert schon am klaren Wortlaut des Art. 48ter AHVG , wonach die Sozialversicherung "bis auf die Höhe ihrer gesetzlichen Leistungen" in die Ansprüche des Versicherten und seiner Hinterlassenen eintritt. Er widerspricht auch den Zielen der Novelle von 1977. Bis zur Einführung des Regressrechtes konnte der Geschädigte seinen Versorgerschaden und seine Rentenansprüche kumulativ geltend machen, und zwar ersteren gegenüber dem Haftpflichtigen und letztere gegenüber der Sozialversicherung; der Versorgerschaden war deshalb z.B. in Fällen wie hier unabhängig von der AHV-Witwenrente zu berechnen. Dadurch ergaben sich zuweilen stossende Überentschädigungen, die durch das Regressrecht der Sozialversicherung auf den Haftpflichtigen vermieden werden sollen. Eine Entlastung oder Besserstellung des Haftpflichtigen ist dagegen nicht gewollt; seine Stellung wird bloss insofern geändert, als er inskünftig einen Teil seiner Schuld der Sozialversicherung statt dem Geschädigten gegenüber zu begleichen hat (Botschaft zur Novelle, BBl 1976 III 32 ff.; A. MAURER, Schweizerisches Sozialversicherungsrecht I S. 353 und 413; MAURER, in ZBJV 113/1977 S. 269). c) Damit ist auch den weiteren Einwänden, mit denen die Beklagte den Regressanspruch der Klägerin zu bestreiten sucht, der Boden entzogen. Dies gilt insbesondere für die Begründung ihres Eventualstandpunktes über die Anrechnung von angeblichen Vorteilen: Da die Klägerin in die Rechte der Witwe eintritt, wäre entscheidend, ob bei dieser die Voraussetzungen für eine Vorteilsanrechnung gegeben sind. Das wird aber von der Beklagten zu Recht nicht geltend gemacht; IV-Rente und Zusatzrente sind ja mit dem Tode des K. weggefallen. Aus BGE 109 II 65 ff. kann die Beklagte ebenfalls nichts zu ihren Gunsten ableiten, zumal dort die Regressforderung schon daran scheiterte, dass eine Subrogation nach schweizerischem Recht zu verneinen war, die Frage nach einer Anrechnung der Rente auf den Versorgerschaden sich also gar nicht stellte. 3. Die Klägerin kann somit für die von ihr erbrachten AHV-Witwenrenten voll auf die Beklagte zurückgreifen...
mixed
8cd3e49d-d71c-4ae4-b33b-34083c92f48c
830.11 1 / 22 Ordonnance sur la partie générale du droit des assurances sociales (OPGA) du 11 septembre 2002 (État le 23 janvier 2023) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 81 de la loi fédérale du 6 octobre 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA)1, arrête: Chapitre 1 Dispositions sur les prestations Section 1 Garantie de l’utilisation conforme au but Art. 1 1 Lorsque, pour assurer une utilisation conforme à leur but, au sens de l’art. 20 LPGA ou des dispositions des lois spéciales, les prestations en espèces ne sont pas versées à l’ayant droit et que ce dernier est sous une curatelle de portée générale au sens de l’art. 398 du code civil (CC)2, les prestations en espèces sont versées au curateur ou à une personne ou une autorité désignée par celui-ci.3 1bis Lorsque l’ayant droit est sous curatelle au sens des art. 393 à 397 CC, les presta- tions en espèces ne peuvent être versées au curateur ou à une personne ou une autorité désignée par celui-ci que si le pouvoir de gestion de ces prestations par le curateur repose sur un titre juridique valable ou si le versement des prestations en ses mains est ordonné par l’autorité de protection de l’adulte compétente.4 2 Le tiers ou l’autorité qui assume une obligation d’entretien envers l’ayant droit ou qui l’assiste en permanence et à qui sont versées des prestations en espèces pour qu’elles soient utilisées conformément à leur but au sens de l’art. 20 LPGA ou des dispositions des lois spéciales, est tenu: a. d’affecter ces prestations en espèces exclusivement à l’entretien de l’ayant droit ou des personnes à sa charge; b. de faire rapport à l’assureur, à sa demande, sur l’emploi de ces prestations en espèces. RO 2002 3703 1 RS 830.1 2 RS 210 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 18 nov. 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5149). 4 Introduit par le ch. I de l’O du 18 nov. 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5149). 830.11 Partie générale du droit des assurances sociales 2 / 22 830.11 Section 2 Restitution de prestations indûment touchées (art. 25 LPGA) Art. 2 Personnes soumises à l’obligation de restituer 1 Sont soumis à l’obligation de restituer: a. le bénéficiaire des prestations allouées indûment ou ses héritiers; b.5 les tiers ou les autorités à qui ont été versées des prestations en espèces pour qu’elles soient utilisées conformément à leur but, au sens de l’art. 20 LPGA ou des dispositions des lois spéciales, à l’exception du curateur; c.6 les tiers ou les autorités à qui ont été versées après coup des prestations indues, à l’exception du curateur. 2 Les prestations allouées indûment pour un enfant mineur qui n’ont pas été versées à cet enfant et qui ne sont pas restituables en vertu de l’al. 1, let. b ou c, doivent être restituées par les personnes qui disposaient de l’autorité parentale au moment de leur versement. 3 Le droit de l’assureur à la restitution est fixé en proportion des prestations touchées indûment qui peuvent être compensées par des versements effectués ultérieurement par d’autres assureurs sociaux conformément aux réglementations des assurances so- ciales particulières. Art. 3 Décision en restitution 1 L’étendue de l’obligation de restituer est fixée par une décision. 2 L’assureur indique la possibilité d’une remise dans la décision en restitution. 3 L’assureur décide dans sa décision de renoncer à la restitution lorsqu’il est manifeste que les conditions d’une remise sont réunies. Art. 4 Remise 1 La restitution entière ou partielle des prestations allouées indûment, mais reçues de bonne foi, ne peut être exigée si l’intéressé se trouve dans une situation difficile. 2 Est déterminant, pour apprécier s’il y a une situation difficile, le moment où la déci- sion de restitution est exécutoire. 3 Les autorités auxquelles les prestations ont été versées en vertu de l’art. 20 LPGA ou des dispositions des lois spéciales ne peuvent invoquer le fait qu’elles seraient mises dans une situation difficile. 4 La demande de remise doit être présentée par écrit. Elle doit être motivée, accompa- gnée des pièces nécessaires et déposée au plus tard 30 jours à compter de l’entrée en force de la décision de restitution. 5 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 18 nov. 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5149). 6 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 18 nov. 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5149). Partie générale du droit des assurances sociales. O 3 / 22 830.11 5 La remise fait l’objet d’une décision. Art. 57 Situation difficile 1 Il y a situation difficile, au sens de l’art. 25, al. 1, LPGA, lorsque les dépenses re- connues par la loi du 6 octobre 2006 sur les prestations complémentaires (LPC)8 et les dépenses supplémentaires au sens de l’al. 4 sont supérieures aux revenus détermi- nants selon la LPC. 2 Sont pris en considération pour effectuer le calcul des dépenses reconnues prescrit à l’al. 1: a. pour les personnes vivant à domicile: comme loyer, le montant maximal res- pectif au sens de l’art. 10, al. 1, let. b, LPC; b. pour les personnes vivant dans un home ou dans un hôpital: un montant de 4800 francs par an pour les dépenses personnelles; c.9 pour toutes les personnes, comme montant forfaitaire pour l’assurance obli- gatoire des soins: la prime la plus élevée pour la catégorie de personnes en cause, conformément à la version en vigueur de l’ordonnance du Département fédéral de l’intérieur (DFI) relative aux primes moyennes cantonales et régio- nales de l’assurance obligatoire des soins pour le calcul des prestations com- plémentaires. 3 L’imputation de la fortune des personnes vivant dans un home ou dans un hôpital s’élève à un quinzième; pour les bénéficiaires de rente de vieillesse vivant dans un home ou dans un hôpital, elle équivaut à un dixième. Pour un invalide partiel, seul le revenu effectivement réalisé est pris en considération. Une éventuelle limite cantonale pour les frais de home n’est pas prise en considération. 4 Sont prises en considération les dépenses supplémentaires suivantes: a. 8000 francs pour les personnes seules; b. 12 000 francs pour les couples; c. 4000 francs pour les enfants ayant droit à une rente d’orphelin ou donnant droit à une rente pour enfant de l’AVS ou de l’AI. 7 Nouvelle teneur selon le ch. I 15 de l’O du 7 nov. 2007 sur la réforme de la péréquation financière et de la répartition des tâches entre la Confédération et les cantons, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5823). 8 RS 831.30 9 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de l’O du 3 nov. 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 706). Partie générale du droit des assurances sociales 4 / 22 830.11 Section 3 Intérêts moratoires sur les prestations (art. 26, al. 2, LPGA) Art. 610 Art. 7 Taux de l’intérêt et calcul 1 Le taux de l’intérêt moratoire est de 5 % par an. 2 L’intérêt moratoire est calculé par mois sur les prestations dont le droit est échu jusqu’à la fin du mois précédent. Il est dû dès le premier jour du mois durant lequel le droit à l’intérêt moratoire a pris naissance et jusqu’à la fin du mois durant lequel l’ordre de paiement est donné. 3 Si un intérêt moratoire n’est dû, au sens de l’art. 6, que sur une partie de la prestation, il sera calculé au moment du paiement sur la prestation entière et sera versé en pro- portion de la part de prestation sur laquelle les intérêts sont dus par rapport à l’inté- gralité de la prestation. Chapitre 2 Dispositions générales de la procédure Section 111 Exigences à l’endroit des spécialistes qui réalisent une observation (art. 43a, al. 9, let. c, LPGA) Art. 7a Autorisation obligatoire Quiconque souhaite effectuer des observations pour un assureur doit en avoir l’auto- risation de l’Office fédéral des assurances sociales (OFAS). Art. 7b Conditions d’octroi de l’autorisation 1 L’autorisation est accordée si: a.12 l’extrait destiné aux particuliers du casier judiciaire du requérant au sens de l’art. 41 de la loi du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire13 est exempt de toute infraction faisant apparaître un lien avec l’activité soumise à autorisation; b. le requérant déclare qu’il n’existe contre lui aucune procédure pénale pen- dante ni aucune procédure civile pendante ou close au cours des dix dernières années pour atteinte à la personnalité au sens des art. 28 à 28b du code civil 10 Abrogé par le ch. II 1 de l’O du 28 sept. 2007, avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5155). 11 Introduite par le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). 12 Nouvelle teneur selon l’annexe 10 ch. II 25 de l’O du 19 oct. 2022 sur le casier judiciaire, en vigueur depuis le 23 janv. 2023 (RO 2022 698). 13 RS 330 Partie générale du droit des assurances sociales. O 5 / 22 830.11 (CC)14 faisant apparaître un lien avec l’activité soumise à autorisation et sus- ceptible de porter atteinte à la garantie du bon déroulement de cette activité et à sa bonne réputation; c. il n’existe pas d’actes de défaut de bien contre le requérant; d. le requérant a acquis les connaissances juridiques indispensables à l’exécution d’une observation conforme au droit dans le cadre d’une formation initiale ou continue appropriée; e. le requérant a accompli avec succès une formation policière initiale ou conti- nue en surveillance ou une formation initiale ou continue équivalente en sur- veillance au cours des dix dernières années, et que f. le requérant a effectué au moins douze surveillances de personnes au cours des cinq dernières années. 2 Elle n’est accordée qu’à des personnes physiques. Art. 7c Demande L’autorisation doit être demandée par écrit à l’OFAS. La demande est accompagnée: a. d’un curriculum vitæ portant sur l’activité professionnelle du requérant; b. de la déclaration visée à l’art. 7b, al. 1, let. b, et des pièces attestant le respect des autres conditions visées à l’art. 7b. Art. 7d Durée de validité et effet de l’autorisation 1 L’autorisation est valable cinq ans. 2 Elle ne doit pas être mentionnée dans l’appellation professionnelle et ne confère pas un titre professionnel protégé. Elle ne doit pas être utilisée à des fins publicitaires. Art. 7e Communication de modifications importantes et retrait de l’autorisation 1 Le titulaire d’une autorisation est tenu d’informer sans délai l’OFAS: a. de toute modification importante relative aux faits déterminants pour l’octroi de l’autorisation; b. qu’il fait l’objet d’une procédure pénale ou d’une procédure civile pour at- teinte à la personnalité au sens des art. 28 à 28b CC15 faisant apparaître un lien avec l’activité soumise à autorisation et susceptible de porter atteinte à la garantie du bon déroulement de cette activité et à sa bonne réputation. 2 L’autorisation est retirée si: a. une des conditions visées à l’art. 7b n’est plus remplie; b. l’obligation d’informer visée à l’al. 1 est enfreinte, ou que 14 RS 210 15 RS 210 Partie générale du droit des assurances sociales 6 / 22 830.11 c. des faits sont ensuite établis sur la base desquels elle aurait dû être refusée, notamment du fait que la déclaration visée à l’art. 7b, al. 1, let. b, était men- songère. 3 Elle peut être retirée si le titulaire: a. enfreint l’interdiction de publicité visée à l’art. 7d, al. 2, ou qu’il b. effectue une observation non conforme au droit. Art. 7f Émoluments pour l’examen d’une demande d’autorisation 1 L’OFAS perçoit un émolument de 700 francs pour l’examen d’une demande d’auto- risation. 2 Pour le reste, les dispositions de l’ordonnance générale du 8 septembre 2004 sur les émoluments16 sont applicables. Art. 7g Répertoire des titulaires d’une autorisation L’OFAS tient une liste des titulaires d’une autorisation. Section 217 Exécution de l’observation (art. 43a et 43b LPGA) Art. 7h Lieu de l’observation 1 Est considéré comme un lieu accessible au public tout espace public ou privé dont il est généralement toléré que la collectivité y ait accès. 2 N’est pas considéré comme librement visible depuis un lieu accessible au public tout lieu relevant de la sphère privée de la personne à observer, en particulier: a. l’intérieur d’un logement, y compris les pièces visibles de l’extérieur par une fenêtre; b. les places, cours et jardins clos appartenant directement à une maison, qui ne sont ordinairement pas visibles de l’extérieur. Art. 7i Moyens de l’observation 1 L’utilisation d’instruments permettant des enregistrements visuels qui améliorent considérablement les capacités de perception humaine, tels que des lunettes de vision nocturne, est interdite. 2 L’utilisation d’instruments permettant des enregistrements sonores qui améliorent les capacités de perception humaine, tels que micros directionnels, puces ou amplifi- cateurs de son, est interdite. Il est interdit d’exploiter l’enregistrement de propos non 16 RS 172.041.1 17 Introduite par le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). Partie générale du droit des assurances sociales. O 7 / 22 830.11 publics; si ces enregistrements sont contenus dans des enregistrements vidéo, ils sont néanmoins exploitables sans les enregistrements sonores. 3 Pour déterminer la localisation, seuls peuvent être utilisés les instruments qui servent à cette fin conformément à leur usage, comme les appareils de localisation par satel- lite. L’utilisation d’aéronefs est interdite. Section 2a18 Expertise Art. 7j Recherche de consensus 1 Si une partie récuse un expert en vertu de l’art. 44, al. 2, LPGA, l’assureur doit exa- miner les motifs de récusation. En l’absence de motif de récusation, les parties tentent de trouver un consensus. 2 La recherche de consensus peut être effectuée par oral ou par écrit et doit être con- signée dans les dossiers. 3 Si un mandat d’expertise est attribué de manière aléatoire, il n’y a pas lieu de recher- cher un consensus. Art. 7k Enregistrement sonore de l’entretien 1 L’entretien au sens de l’art. 44, al. 6, LPGA comprend l’ensemble de l’entrevue de bilan. Celle-ci inclut l’anamnèse et la description, par l’assuré, de l’atteinte à sa santé. 2 Lorsqu’il annonce une expertise, l’assureur doit informer l’assuré que l’entretien fera l’objet d’un enregistrement sonore au sens de l’art. 44, al. 6, LPGA, du but de l’enregistrement, ainsi que de la possibilité d’y renoncer. 3 Au moyen d’une déclaration écrite adressée à l’organe d’exécution, l’assuré peut: a. annoncer avant l’expertise qu’il renonce à l’enregistrement sonore; b. demander la destruction de l’enregistrement jusqu’à dix jours après l’entre- tien. 4 Avant l’entretien, il peut révoquer sa renonciation au sens de l’al. 3, let. a, auprès de l’organe d’exécution. 5 L’enregistrement sonore doit être réalisé par l’expert conformément à des prescrip- tions techniques simples. Les assureurs garantissent l’uniformité de ces prescriptions dans les mandats d’expertise. L’expert veille à ce que l’enregistrement sonore de l’en- tretien se déroule correctement sur le plan technique. 6 L’assuré et l’expert doivent tous deux confirmer oralement le début et la fin de l’en- tretien au début et à la fin de l’enregistrement sonore, en précisant l’heure. Ils confir- ment de la même manière toute interruption de l’enregistrement. 18 Introduite par l’annexe ch. 1 de l’O du 3 nov. 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 706). Partie générale du droit des assurances sociales 8 / 22 830.11 7 Les experts et les centres d’expertise transmettent l’enregistrement sonore à l’assu- reur sous forme électronique sécurisée en même temps que l’expertise. 8 Si l’assuré, après avoir écouté l’enregistrement sonore et constaté des manquements techniques, conteste le caractère vérifiable de l’expertise, l’assuré et l’organe d’exé- cution tentent de s’accorder sur la suite de la procédure. Art. 7l Utilisation et destruction de l’enregistrement sonore de l’entretien 1 L’enregistrement sonore ne peut être écouté que par l’assuré, l’assureur ayant man- daté l’expertise et les autorités décisionnaires dans le cadre de la procédure adminis- trative, de la procédure d’opposition (art. 52 LPGA), de la révision et de la reconsidé- ration (art. 53 LPGA) ainsi qu’en cas de contentieux (art. 56 et 62 LPGA); cela vaut également pour la procédure de préavis au sens de l’art. 57a de la loi fédérale du 19 juin 1959 sur l’assurance-invalidité19. 2 La Commission fédérale d’assurance qualité des expertises médicales est également habilitée à écouter les enregistrements sonores dans le cadre des tâches énoncées à l’art. 7p, al. 4 et 5. 3 Dès que la procédure pour laquelle l’expertise a été mandatée est terminée et que la décision qui en découle est entrée en force, l’assureur peut détruire l’enregistrement sonore en accord avec l’assuré. Art. 7m Exigences concernant les experts 1 Les experts médicaux peuvent réaliser des expertises au sens de l’art. 44, al. 1, LPGA s’ils: a. disposent d’un titre postgrade au sens de l’art. 2, al. 1, let. b et c, de l’ordon- nance du 27 juin 2007 sur les professions médicales20; b. sont inscrits dans le registre visé à l’art. 51, al. 1, de la loi fédérale du 23 juin 2006 sur les professions médicales (LPMéd)21; c. possèdent une autorisation de pratiquer valable ou ont rempli leur obligation de s’annoncer, pour autant que l’art. 34 ou 35 LPMéd l’exige, et d. disposent d’au moins cinq ans d’expérience clinique. 2 Les spécialistes en médecine interne générale, en psychiatrie et en psychothérapie, en neurologie, en rhumatologie, en orthopédie ou en chirurgie orthopédique et en trau- matologie de l’appareil locomoteur doivent être titulaires d’une certification de l’as- sociation Médecine d’assurance suisse (Swiss Insurance Medicine, SIM). Font excep- tion les médecins-chefs et les chefs de service des hôpitaux universitaires.22 3 Les experts en neuropsychologie doivent satisfaire aux exigences de l’art. 50b de l’ordonnance du 27 juin 1995 sur l’assurance-maladie (OAMal)23. 19 RS 831.20 20 RS 811.112.0 21 RS 811.11 22 Voir aussi la disp. trans. de la mod. du 3 nov. 2021 à la fin du texte. 23 RS 832.102 Partie générale du droit des assurances sociales. O 9 / 22 830.11 4 Avec le consentement de l’assuré, il peut être renoncé à certaines des exigences vi- sées aux al. 1 à 3, pour autant que des raisons objectives le nécessitent. 5 Des personnes ne remplissant pas encore toutes les exigences visées aux al. 1 à 3 peuvent établir des expertises dans le cadre de leur formation universitaire, postgrade et continue. L’expertise est effectuée sous la supervision directe et personnelle des médecins spécialistes ou des neuropsychologues remplissant les conditions énoncées aux al. 1 à 3. Art. 7n Fourniture de documents Les experts et les centres d’expertises doivent fournir sur demande aux assureurs, aux organes d’exécution des différentes assurances sociales et aux tribunaux compétents les documents nécessaires à la vérification de leurs qualifications professionnelles et du respect des exigences qualitatives. Art. 7o Commission fédérale d’assurance qualité des expertises médicales: composition La Commission fédérale d’assurance qualité des expertises médicales se compose du président et de douze membres, dont: a. deux représentants des assurances sociales; b. un représentant des centres d’expertises; c. trois représentants du corps médical; d. un représentant des neuropsychologues; e. deux représentants des milieux scientifiques; f. un représentant des institutions de formation de la médecine des assurances; g. deux représentants des organisations de patients et de personnes en situation de handicap. Art. 7p Commission fédérale d’assurance qualité des expertises médicales: tâches 1 La commission formule des recommandations concernant: a. les exigences et les normes de qualité pour le processus d’expertise; b. les critères pour l’activité et la formation universitaire, postgrade et continue des experts; c. les critères pour l’accréditation des centres d’expertises et leur activité; d. les critères et les outils pour l’évaluation qualitative des expertises. 2 La commission surveille le respect des critères définis aux let. a à d par les experts et les centres d’expertises et peut formuler des recommandations sur la base de cette surveillance. 3 Elle publie les recommandations. Partie générale du droit des assurances sociales 10 / 22 830.11 4 Elle peut exiger des assureurs et des organes d’exécution des différentes assurances sociales qu’ils lui fournissent les documents et les expertises nécessaires au contrôle du respect des critères définis à l’al. 1. 5 Si les assureurs ou les organes d’exécution des différentes assurances sociales cons- tatent un manquement systématique, par les centres d’expertises, au respect des cri- tères énoncés à l’al. 1, ils peuvent fournir à la commission les documents et expertises nécessaires au contrôle de la qualité. Art. 7q Commission fédérale d’assurance qualité des expertises médicales: organisation 1 La commission établit un règlement d’organisation. Celui-ci règle notamment les aspects suivants: a. le mode de travail de la commission; b. le recours à des experts pour les travaux de recherche scientifique ou pour la mise en œuvre d’évaluations; c. la rédaction de rapports sur les activités et les recommandations de la com- mission. 2 Le DFI approuve le règlement d’organisation. 3 Le secrétariat de la commission est subordonné au président pour les questions de fond et à l’OFAS pour les questions administratives. 4 Le président, les membres de la commission et les collaborateurs du secrétariat sont soumis à l’obligation de garder le secret au sens de l’art. 33 LPGA. Section 3 Gestion, conservation, consultation et destruction des dossiers; notification des jugements et arrêts (art. 43a, al. 9, let. a, 46 et 47 LPGA)24 Art. 825 Gestion des documents 1 Les dossiers sont gérés systématiquement et dans l’ordre chronologique. 2 Un bordereau complet fournissant des informations claires et sans équivoque sur le contenu des différents documents est tenu pour chaque dossier. Art. 8a26 Conservation des dossiers 1 Les dossiers sont conservés de manière sûre et appropriée, et de sorte qu’ils ne puis- sent subir aucun dommage. 24 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). 25 Introduit par le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). 26 Introduit par le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). Partie générale du droit des assurances sociales. O 11 / 22 830.11 2 Ils sont protégés par des mesures architecturales, techniques et organisationnelles appropriées contre les accès non autorisés, les modifications non enregistrées et le risque de perte. Art. 8b27 Forme de la consultation du dossier28 1 L’assureur peut subordonner la consultation du dossier à une demande écrite. 2 La consultation du dossier a lieu en principe au siège de l’assureur ou de ses organes d’exécution. Sur demande du requérant, l’assureur peut lui fournir les copies des pièces du dossier. Sont réservés les art. 47, al. 2, LPGA et 8, al. 5, de la loi fédérale du 19 juin 1992 sur la protection des données29. 3 L’assureur doit remettre pour consultation les pièces du dossier ou des copies de celles-ci: a. aux autorités; b. aux autres assureurs, ainsi qu’aux personnes habilitées à représenter les parties devant les tribunaux au sens de l’art. 2 de la loi du 23 juin 2000 sur la libre circulation des avocats30. Art. 8c31 Consultation du matériel recueilli lors d’une observation 1 Si l’assureur informe l’assuré de vive voix dans ses locaux de l’observation qui a été réalisée, il présente à celui-ci l’intégralité du matériel recueilli et lui indique qu’il peut en demander la copie. 2 Si l’assureur informe l’assuré de l’observation par écrit, il lui offre la possibilité de consulter l’intégralité du matériel recueilli dans ses locaux. Il lui indique qu’il peut en demander la copie. Art. 9 Frais de consultation du dossier32 1 La consultation du dossier est en principe gratuite. 2 Un émolument calculé conformément à l’ordonnance du 10 septembre 1969 sur les frais et indemnités en procédure administrative33 peut être perçu si la consultation du dossier occasionne un volume de travail particulièrement important. Est réservé l’art. 2 de l’ordonnance du 14 juin 1993 relative à la loi fédérale sur la protection des données34. 27 Anciennement art. 8. 28 Nouvelle teneur selon le ch. II du R du 19 sept. 2014 sur l’assurance-invalidité, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 3177). 29 RS 235.1 30 RS 935.61 31 Introduit par le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). 32 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). 33 RS 172.041.0 34 RS 235.11 Partie générale du droit des assurances sociales 12 / 22 830.11 Art. 9a35 Destruction des dossiers 1 Les dossiers sans intérêt archivistique sont détruits passé le délai de conservation, à moins que la loi n’en dispose autrement. 2 La destruction des dossiers est effectuée de manière contrôlée et dans le respect de la confidentialité de toutes les informations qu’ils contiennent. 3 Le processus de destruction fait l’objet d’un procès-verbal. 4 Les dossiers qui, immédiatement après l’observation, n’ont pas pu servir de preuve justifiant une modification des prestations sont détruits dans les trois mois qui suivent l’entrée en force de la décision (art. 43a, al. 8, LPGA). La destruction est confirmée par écrit à la personne ayant fait l’objet de l’observation. Art. 9b36 Notification des jugements et arrêts Les organes d’exécution remettent à l’expert au sens de l’art. 44 LPGA qui a établi une expertise médicale une copie des jugements et arrêts des tribunaux cantonaux des assurances, du Tribunal administratif fédéral et du Tribunal fédéral pour lesquels son expertise a servi de moyen de preuve. Section 4 Procédure d’opposition (art. 52 LPGA)37 Art. 10 Principe 1 L’opposition doit contenir des conclusions et être motivée. 2 Doit être formée par écrit l’opposition contre une décision: a. sujette à opposition, conformément à l’art. 52 LPGA, et qui a pour objet une prestation ou la restitution d’une prestation fondées sur la loi fédérale du 25 juin 1982 sur l’assurance-chômage38; b. prise par un organe d’exécution en matière de sécurité au travail au sens des art. 47 à 51 de l’ordonnance du 19 décembre 1983 sur la prévention des acci- dents39. 3 Dans les autres cas, l’opposition peut être formée au choix par écrit ou par oral, lors d’un entretien personnel. 35 Introduit par le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). 36 Anciennement art. 9a. Introduit par le ch. II du R du 19 sept. 2014 sur l’assurance-invali- dité, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 3177). 37 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). 38 RS 837.0 39 RS 832.30 Partie générale du droit des assurances sociales. O 13 / 22 830.11 4 L’opposition écrite doit être signée par l’opposant ou par son représentant légal. En cas d’opposition orale, l’assureur consigne l’opposition dans un procès-verbal signé par l’opposant ou son représentant légal. 5 Si l’opposition ne satisfait pas aux exigences de l’al. 1 ou si elle n’est pas signée, l’assureur impartit un délai convenable pour réparer le vice, avec l’avertissement qu’à défaut, l’opposition ne sera pas recevable. Art. 11 Effet suspensif 1 L’opposition a un effet suspensif, sauf: a. si un recours contre la décision prise sur opposition n’a pas d’effet suspensif de par la loi; b. si l’assureur a retiré l’effet suspensif dans sa décision; c. si la décision a une conséquence juridique qui n’est pas sujette à suspension. 2 L’assureur peut, sur requête ou d’office, retirer l’effet suspensif ou rétablir l’effet suspensif retiré dans la décision. Une telle requête doit être traitée sans délai. Art. 12 Décision sur opposition 1 L’assureur n’est pas lié par les conclusions de l’opposant. Il peut modifier la décision à l’avantage ou au détriment de l’opposant. 2 Si l’assureur envisage de modifier la décision au détriment de l’opposant, il donne à ce dernier l’occasion de retirer son opposition. Section 540 Frais d’assistance gratuite d’un conseil juridique (art. 37, al. 4, LPGA)41 Art. 12a Les art. 8 à 13 du règlement du 11 décembre 2006 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral42 sont applicables par analogie aux frais d’avocat d’une partie au bénéfice de l’assistance gratuite d’un conseil juri- dique. 40 Introduite par le ch. II de l’O du 21 fév. 2007, en vigueur depuis le 1er mai 2007 (RO 2007 1075). 41 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). 42 [RO 2006 5305. RO 2008 2209 art. 22]. Voir actuellement le R du 21 fév. 2008 (RS 173.320.2). Partie générale du droit des assurances sociales 14 / 22 830.11 Chapitre 3 Subrogation (art. 72 LPGA) Art. 13 Principe Les assureurs qui disposent du droit de recours au sens des art. 72 à 75 LPGA peuvent conclure entre eux et avec d’autres intéressés des conventions destinées à simplifier le règlement des cas de recours. Art. 14 Exercice du recours de l’AVS/AI 1 L’OFAS fait valoir les droits de recours de l’assurance-vieillesse et survivants et de l’assurance-invalidité, en collaboration avec les caisses de compensation et les offices AI. Il passe à cet effet les conventions nécessaires avec les caisses de compensation et les offices AI.43 2 Lorsqu’elles exercent leur propre droit de recours, la Caisse nationale suisse d’assu- rance en cas d’accidents ou l’assurance militaire font également valoir le recours de l’assurance-vieillesse et survivants et celui de l’assurance-invalidité. L’OFAS passe à cet effet des conventions avec elles. Art. 15 Exercice du recours de l’assurance-chômage Les organes d’exécution de l’assurance-chômage compétents en vertu de la loi fédé- rale du 25 juin 1982 sur l’assurance-chômage44 exercent les prétentions récursoires de l’assurance-chômage. Celles-ci peuvent également être exercées par le Secrétariat d’État à l’économie. Art. 1645 Rapports entre plusieurs assureurs sociaux Lorsque plusieurs assureurs sociaux participent au recours, ils doivent procéder entre eux à la répartition des montants récupérés proportionnellement aux prestations con- cordantes déjà versées ou dues par chacun d’eux. Art. 17 Recours contre un responsable qui n’est pas assuré en responsabilité civile Les assureurs participant au recours désignent parmi eux celui qui les représentera pour traiter avec le responsable. S’ils ne parviennent pas à se mettre d’accord, la re- présentation sera exercée dans l’ordre suivant: a. par l’assurance-accidents; b. par l’assurance militaire; c. par l’assurance-maladie; 43 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 18 nov. 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5149). 44 RS 837.0 45 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 18 nov. 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5149). Partie générale du droit des assurances sociales. O 15 / 22 830.11 d. par l’AVS/AI. Chapitre 3a46 Exécution de conventions internationales en matière de sécurité sociale Section 1 Désignation des compétences Art. 17a Autorités compétentes en matière internationale 1 Les autorités compétentes au sens de l’art. 75a LPGA sont: a. pour toutes les prestations de sécurité sociale, à l’exception des prestations de chômage: l’OFAS; b. pour les prestations de chômage: l’organe de compensation de l’assurance- chômage visé à l’art. 83 de la loi du 25 juin 1982 sur l’assurance-chômage (LACI)47. 2 Elles peuvent conclure des accords lorsque le règlement (CE) no 883/200448 le pré- voit, notamment en vertu des art. 16, par. 1, 35, par. 3, 41, par. 2, 65, par. 8, et 84, par. 4. 3 Elles représentent la Suisse auprès de la commission administrative pour la coordi- nation des systèmes de sécurité sociale au sens de l’art. 72, auprès de la commission technique pour le traitement de l’information au sens de l’art. 73 et auprès de la com- mission des comptes au sens de l’art. 74 du règlement (CE) no 883/2004. Art. 17b Organismes de liaison Les organismes de liaison au sens de l’art. 75a LPGA sont: a. pour les prestations de maladie et de maternité: l’institution commune au sens l’art. 18 de la loi fédérale du 18 mars 1994 sur l’assurance-maladie (LA- Mal)49, dans la mesure où elle n’est pas déjà l’organisme de liaison en vertu de l’art. 19 de l’ordonnance du 27 juin 1995 sur l’assurance-maladie (OA- Mal)50; b. pour les prestations d’invalidité: 46 Introduit par le ch. I de l’O du 18 nov. 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5149). 47 RS 837.0 48 Règlement (CE) no 883/2004 du Parlement européen et du Conseil du 29 avril 2004 por- tant sur la coordination des systèmes de sécurité sociale, dans la version qui lie la Suisse en vertu de l’annexe II de l’Accord du 21 juin 1999 sur la libre circulation des personnes entre la Confédération suisse, d’une part, et la Communauté européenne et ses États membres, d’autre part (RS 0.142.112.681) (une version consolidée, non contraignante, de ce règlement figure sous RS 0.831.109.268.1) ainsi que dans la version qui lie la Suisse en vertu de l’appendice 2 de l’annexe K de de la Convention du 4 janvier 1960 instituant l’Association européenne de libre-échange (AELE) (RS 0.632.31) 49 RS 832.10 50 RS 832.102 Partie générale du droit des assurances sociales 16 / 22 830.11 1. dans le domaine de l’assurance-invalidité: l’office AI pour les assurés résidant à l’étranger au sens de l’art. 56 de la loi du 19 juin 1959 sur l’as- surance-invalidité (LAI)51, 2. dans le domaine de la prévoyance professionnelle: le fonds de garantie au sens de l’art. 54, al. 2, let. a, de la loi fédérale du 25 juin 1982 sur la prévoyance professionnelle, vieillesse, survivants et invalidité (LPP)52; c. pour les prestations de vieillesse et de décès: 1. dans le domaine de l’assurance-vieillesse et survivants: la Caisse suisse de compensation au sens de l’art. 113 du règlement du 31 octobre 1947 sur l’assurance-vieillesse et survivants (RAVS)53, 2. dans le domaine de la prévoyance professionnelle: le fonds de garantie; d. pour les prestations d’accidents professionnels et de maladie professionnelle: la Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents (CNA) au sens de l’art. 61 de la loi fédérale du 20 mars 1981 sur l’assurance-accidents (LAA)54; e. pour les prestations de chômage: l’organe de compensation de l’assurance- chômage au sens de l’art. 83 LACI55; f. pour les prestations familiales: l’OFAS; g. pour la détermination de la législation applicable: l’OFAS. Art. 17c Institutions compétentes Les institutions compétentes au sens de l’art. 75a LPGA sont: a. pour les prestations de maladie et de maternité, excepté l’allocation de mater- nité: l’assureur au sens de la LAMal56; b. pour les prestations d’invalidité: 1. dans le domaine de l’assurance-invalidité: – en cas de domicile en Suisse: l’office AI du canton de domicile – en cas de domicile à l’étranger: l’office AI pour les assurés résidant à l’étranger 2. dans le domaine de la prévoyance professionnelle: l’institution de pré- voyance ou l’institution de libre passage; c. pour les prestations de vieillesse et de décès: 1. dans le domaine de l’assurance-vieillesse et survivants: – en cas de domicile en Suisse: la caisse de compensation AVS – en cas de domicile à l’étranger: la Caisse suisse de compensation 2. dans le domaine de la prévoyance professionnelle: l’institution de pré- voyance ou l’institution de libre passage; 51 RS 831.20 52 RS 831.40 53 RS 831.101 54 RS 832.20 55 RS 837.0 56 RS 832.10 Partie générale du droit des assurances sociales. O 17 / 22 830.11 d. pour les prestations de l’allocation de maternité: 1. en cas de domicile en Suisse: la caisse de compensation AVS, 2. en cas de domicile à l’étranger: la Caisse suisse de compensation; e. pour les prestations d’accidents professionnels et de maladie professionnelle: 1. s’agissant des salariés: l’assureur-accidents auquel l’employeur est affi- lié, 2. s’agissant des indépendants: l’assureur-accidents auprès duquel la per- sonne concernée est assurée; f. pour les prestations de chômage: la caisse de chômage choisie par le chômeur ainsi que l’office régional de placement compétent au sens de l’art. 85b LACI57; g. pour les allocations familiales: 1. au sens de la loi du 24 mars 2006 sur les allocations familiales (LA- Fam)58: les caisses de compensation pour allocations familiales visées à l’art. 14 LAFam, 2. au sens de la loi du 20 juin 1952 sur les allocations familiales dans l’agri- culture (LFA)59: la caisse de compensation AVS; h. pour le recouvrement de créances étrangères en Suisse: la Centrale de com- pensation (CdC) au sens de l’art. 71 de la loi fédérale du 20 décembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et survivants (LAVS)60; i. pour la détermination de la législation applicable: la caisse de compensation AVS. Art. 17d Institutions d’entraide 1 Les institutions d’entraide au sens des actes juridiques de l’UE, dans la version qui lie la Suisse en vertu de l’annexe II, section A, ch. 1 à 4, de l’Accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse, d’une part, et la Communauté européenne et ses États membres, d’autre part, sur la libre circulation des personnes61, sont: a. pour les prestations de maladie et de maternité: l’institution commune au sens de l’art. 18 LAMal62, dans la mesure où elle n’est pas déjà institution d’en- traide en vertu de l’art. 19 OAMal63; b. pour les prestations d’accidents professionnels et de maladie professionnelle; la CNA. 2 Elles assument également les tâches visées à l’al. 1 dans le cadre d’autres conven- tions internationales en matière de sécurité sociale. 57 RS 837.0 58 RS 836.2 59 RS 836.1 60 RS 831.10 61 RS 0.142.112.681 62 RS 832.10 63 RS 832.102 Partie générale du droit des assurances sociales 18 / 22 830.11 Art. 17e Services de la Confédération responsables de l’infrastructure servant à l’échange électronique de données avec l’étranger Sont responsables de la mise sur pied et de l’exploitation de l’infrastructure destinée à l’échange électronique de données avec l’étranger au sens de l’art. 75b LPGA: a. dans le domaine de la maladie et des accidents: l’Office fédéral de la santé publique; b. pour les rentes AVS et AI: la CdC; c. pour l’assurance-chômage: l’organe de compensation de l’assurance-chô- mage; d. pour les autres domaines: l’OFAS. Section 2 Émoluments Art. 17f Principe Les émoluments annuels se composent à la fois d’une part des coûts de base au sens de l’art. 17g et d’une part des coûts d’utilisation au sens des art. 17h et 17i. Art. 17g Coûts de base 1 Les coûts de base comprennent: a. les coûts générés par l’exploitation du point d’accès électronique, et b. les coûts générés par l’administration, la maintenance et le support opération- nel du point d’accès électronique ainsi que par la mise à disposition d’appli- cations adéquates. 2 Pour chacun des secteurs d’assurances sociales suivants, la part aux coûts de base est déterminée en fonction du nombre d’institutions compétentes et d’institutions d’entraide qui sont responsables de la mise en œuvre de l’assurance sociale interna- tionale dans le secteur considéré: a. assurance-maladie; b. assurance-accidents; c. prestations familiales; d. assurance-chômage; e. assurance de rentes dans le domaine des 1er et 2e piliers; f. assujettissement à l’assurance. 3 Pour les institutions d’un secteur d’assurances sociales qui sont raccordées au point d’accès électronique au moyen d’une application standard, la part de chaque institu- tion dans ce secteur d’assurance aux coûts de base est calculée en fonction du nombre de comptes d’utilisateur dont elle dispose. Partie générale du droit des assurances sociales. O 19 / 22 830.11 4 Pour les institutions d’un secteur d’assurances sociales qui sont raccordées au point d’accès électronique par interface avec une application métier, la part aux coûts de base de toutes les institutions dans ce secteur d’assurances sociales est facturée au service responsable de cette application. 5 Pour les institutions d’un secteur d’assurances sociales qui utilisent aussi bien une application métier que l’application standard pour se raccorder au point d’accès, les coûts de base sont répartis au sein de ce secteur en fonction du nombre d’institutions. Art. 17h Coûts d’utilisation en cas de raccordement au point d’accès électronique au moyen d’une application standard 1 Pour les institutions qui sont raccordées au point d’accès électronique au moyen d’une application standard, les coûts d’utilisation se calculent sur la base: a. des coûts d’exploitation de l’application standard; b. des coûts de maintenance et du support opérationnel de l’application standard; c. des coûts de mise à disposition d’applications adéquates; d. des coûts des autres composants techniques. 2 La part de chaque institution aux coûts d’utilisation se calcule sur la base du nombre de ses comptes d’utilisateur. 3 Lorsqu’une partie seulement des institutions utilisent des composants techniques, les services de la Confédération visés à l’art. 17e peuvent leur imputer intégralement les coûts correspondants. Art. 17i Coûts d’utilisation en cas de raccordement au point d’accès électronique par interface avec une application métier 1 Pour les institutions qui sont raccordées au point d’accès électronique par interface avec une application métier, les coûts d’utilisation se calculent sur la base: a. des coûts d’exploitation de l’interface; b. des coûts de maintenance et de support opérationnel de l’interface; c. des coûts de mise à disposition d’applications adéquates; d. des coûts des autres composants techniques. 2 Les coûts d’utilisation de l’interface sont à la charge des services responsables de l’application métier. Art. 17j Plafond des émoluments 1 Pour les institutions raccordées au point d’accès électronique par une application standard, les émoluments dus pour chaque compte d’utilisateur s’élèvent au maximum à 8000 francs. 2 Pour les institutions raccordées au point d’accès électronique par interface, les émo- luments dus par le service responsable de l’application métier s’élèvent au maximum à 100 000 francs. Partie générale du droit des assurances sociales 20 / 22 830.11 Art. 17k Modalités 1 Le calcul des coûts de base et des coûts d’utilisation par les services de la Confédé- ration visés à l’art. 17e se fonde sur les coûts facturés à l’OFAS par l’exploitant de l’infrastructure et sur les frais d’administration occasionnés à l’OFAS par la gestion centralisée des applications. 2 Le jour de référence pour le relevé du nombre d’institutions compétentes pour la mise en œuvre de l’assurance sociale internationale et pour le relevé du nombre de leurs comptes d’utilisateur est le 31 décembre de l’année précédente. 3 Les services de la Confédération visés à l’art. 17e facturent aux institutions les émo- luments dus sur une base annuelle. Chapitre 4 Autres dispositions Art. 1864 Volume de travail particulier requis dans le cadre de l’assistance administrative (art. 32 LPGA) 1 L’assistance administrative fait l’objet d’une indemnisation si: a. sur demande de l’assureur, des données sont fournies sous une forme qui oc- casionne un volume de travail particulier, et que b. la législation d’une assurance sociale le prévoit expressément. 2 Dans les cas visés à l’art. 32, al. 3, LPGA, l’organisme auquel il est demandé de communiquer des données peut prélever un émolument si la communication des don- nées entraîne un volume de travail particulier ou que les demandes revêtent un carac- tère systématique. Art. 18a65 Applicabilité de l’ordonnance générale sur les émoluments Sauf règles particulières de la présente ordonnance, les dispositions de l’ordonnance générale du 8 septembre 2004 sur les émoluments 66 s’appliquent. Art. 18b67 Dispositions transitoires relatives à la modification du 7 juin 2019 1 Lorsque les conditions en matière de formation initiale ou continue visées à l’art. 7b, al. 1, let. e, ne sont pas remplies, une autorisation peut être accordée pendant les six mois qui suivent l’entrée en vigueur de la modification du 7 juin 2019 pour une pé- riode de deux ans, à condition que le requérant remplisse toutes les autres conditions 64 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 18 nov. 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5149). 65 Introduit par le ch. I de l’O du 18 nov. 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5149). 66 RS 172.041.1 67 Anciennement art. 18a. Introduit par le ch. I de l’O du 7 juin 2019, en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2833). Partie générale du droit des assurances sociales. O 21 / 22 830.11 d’autorisation et qu’il ait effectué au moins 20 surveillances pour des assureurs so- ciaux pendant les sept ans précédant l’entrée en vigueur de la modification du 7 juin 2019. 2 Les assureurs gèrent les dossiers conformément à l’art. 8, al. 2, au plus tard trois ans après l’entrée en vigueur de la modification du 7 juin 2019. Art. 19 Entrée en vigueur La présente ordonnance entre en vigueur le 1er janvier 2003. Disposition transitoire de la modification du 3 novembre 202168 Si une certification SIM au sens de l’art. 7m, al. 2, est requise, elle doit être obtenue dans les cinq ans qui suivent l’entrée en vigueur de la modification du 3 novembre 2021. 68 RO 2021 706 Partie générale du droit des assurances sociales 22 / 22 830.11 Chapitre 1 Dispositions sur les prestations Section 1 Garantie de l’utilisation conforme au but Art. 1 Section 2 Restitution de prestations indûment touchées Art. 2 Personnes soumises à l’obligation de restituer Art. 3 Décision en restitution Art. 4 Remise Art. 5 Situation difficile Section 3 Intérêts moratoires sur les prestations Art. 6 Art. 7 Taux de l’intérêt et calcul Chapitre 2 Dispositions générales de la procédure Section 1 Exigences à l’endroit des spécialistes qui réalisent une observation Art. 7a Autorisation obligatoire Art. 7b Conditions d’octroi de l’autorisation Art. 7c Demande Art. 7d Durée de validité et effet de l’autorisation Art. 7e Communication de modifications importantes et retrait de l’autorisation Art. 7f Émoluments pour l’examen d’une demande d’autorisation Art. 7g Répertoire des titulaires d’une autorisation Section 2 Exécution de l’observation Art. 7h Lieu de l’observation Art. 7i Moyens de l’observation Section 2a Expertise Art. 7j Recherche de consensus Art. 7k Enregistrement sonore de l’entretien Art. 7l Utilisation et destruction de l’enregistrement sonore de l’entretien Art. 7m Exigences concernant les experts Art. 7n Fourniture de documents Art. 7o Commission fédérale d’assurance qualité des expertises médicales: composition Art. 7p Commission fédérale d’assurance qualité des expertises médicales: tâches Art. 7q Commission fédérale d’assurance qualité des expertises médicales: organisation Section 3 Gestion, conservation, consultation et destruction des dossiers; notification des jugements et arrêts Art. 8 Gestion des documents Art. 8a Conservation des dossiers Art. 8b Forme de la consultation du dossier Art. 8c Consultation du matériel recueilli lors d’une observation Art. 9 Frais de consultation du dossier Art. 9a Destruction des dossiers Art. 9b Notification des jugements et arrêts Section 4 Procédure d’opposition Art. 10 Principe Art. 11 Effet suspensif Art. 12 Décision sur opposition Section 5 Frais d’assistance gratuite d’un conseil juridique Art. 12a Chapitre 3 Subrogation Art. 13 Principe Art. 14 Exercice du recours de l’AVS/AI Art. 15 Exercice du recours de l’assurance-chômage Art. 16 Rapports entre plusieurs assureurs sociaux Art. 17 Recours contre un responsable qui n’est pas assuré en responsabilité civile Chapitre 3a Exécution de conventions internationales en matière de sécurité sociale Section 1 Désignation des compétences Art. 17a Autorités compétentes en matière internationale Art. 17b Organismes de liaison Art. 17c Institutions compétentes Art. 17d Institutions d’entraide Art. 17e Services de la Confédération responsables de l’infrastructure servant à l’échange électronique de données avec l’étranger Section 2 Émoluments Art. 17f Principe Art. 17g Coûts de base Art. 17h Coûts d’utilisation en cas de raccordement au point d’accès électronique au moyen d’une application standard Art. 17i Coûts d’utilisation en cas de raccordement au point d’accès électronique par interface avec une application métier Art. 17j Plafond des émoluments Art. 17k Modalités Chapitre 4 Autres dispositions Art. 18 Volume de travail particulier requis dans le cadre de l’assistance administrative Art. 18a Applicabilité de l’ordonnance générale sur les émoluments Art. 18b Dispositions transitoires relatives à la modification du 7 juin 2019 Art. 19 Entrée en vigueur Disposition transitoire de la modification du 3 novembre 2021
mixed
04bf6369-99cb-41fa-8aff-413679bc8c18
830.1 1 Loi fédérale sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA) du 6 octobre 2000 (Etat le 1er janvier 2022) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu les art. 112, al. 1, 114, al. 1, et 117, al. 1, de la Constitution1, vu le rapport d’une commission du Conseil des États du 27 septembre 19902, vu les avis du Conseil fédéral des 17 avril 19913, 17 août 19944 et 26 mai 19995, vu le rapport de la Commission de la sécurité sociale et de la santé publique du Conseil national du 26 mars 19996, arrête: Chapitre 1 Champ d’application Art. 1 But et objet La présente loi coordonne le droit fédéral des assurances sociales: a. en définissant les principes, les notions et les institutions du droit des assu- rances sociales; b. en fixant les normes d’une procédure uniforme et en réglant l’organisation judiciaire dans le domaine des assurances sociales; c. en harmonisant les prestations des assurances sociales; d. en réglant le droit de recours des assurances sociales envers les tiers. Art. 2 Champ d’application et rapports avec les lois spéciales sur les assurances sociales Les dispositions de la présente loi sont applicables aux assurances sociales régies par la législation fédérale, si et dans la mesure où les lois spéciales sur les assurances sociales le prévoient. RO 2002 3371 1 RS 101 2 FF 1991 II 181 3 FF 1991 II 888 4 FF 1994 V 897 5 Non publié dans la FF, cf. BO 1999 N 1241 et 1244 6 FF 1999 4168 830.1 Partie générale du droit des assurances sociales 2 830.1 Chapitre 2 Définitions de notions générales Art. 3 Maladie 1 Est réputée maladie toute atteinte à la santé physique, mentale ou psychique qui n’est pas due à un accident et qui exige un examen ou un traitement médical ou pro- voque une incapacité de travail.7 2 Est réputée infirmité congénitale toute maladie présente à la naissance accomplie de l’enfant. Art. 48 Accident Est réputée accident toute atteinte dommageable, soudaine et involontaire, portée au corps humain par une cause extérieure extraordinaire qui compromet la santé physi- que, mentale ou psychique ou qui entraîne la mort. Art. 5 Maternité La maternité comprend la grossesse et l’accouchement ainsi que la convalescence qui suit ce dernier. Art. 6 Incapacité de travail Est réputée incapacité de travail toute perte, totale ou partielle, de l’aptitude de l’assuré à accomplir dans sa profession ou son domaine d’activité le travail qui peut raisonnablement être exigé de lui, si cette perte résulte d’une atteinte à sa santé physique, mentale ou psychique.9 En cas d’incapacité de travail de longue durée, l’activité qui peut être exigée de lui peut aussi relever d’une autre profession ou d’un autre domaine d’activité. Art. 710 Incapacité de gain 1 Est réputée incapacité de gain toute diminution de l’ensemble ou d’une partie des possibilités de gain de l’assuré sur le marché du travail équilibré qui entre en consi- dération, si cette diminution résulte d’une atteinte à sa santé physique, mentale ou psychique et qu’elle persiste après les traitements et les mesures de réadaptation exigibles.11 7 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 8 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 9 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 10 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 11 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 3 830.1 2 Seules les conséquences de l’atteinte à la santé sont prises en compte pour juger de la présence d’une incapacité de gain. De plus, il n’y a incapacité de gain que si celle- ci n’est pas objectivement surmontable.12 Art. 8 Invalidité 1 Est réputée invalidité l’incapacité de gain totale ou partielle qui est présumée per- manente ou de longue durée. 2 Les assurés mineurs sans activité lucrative sont réputés invalides s’ils présentent une atteinte à leur santé physique, mentale ou psychique qui provoquera probable- ment une incapacité de gain totale ou partielle.13 3 Les assurés majeurs qui n’exerçaient pas d’activité lucrative avant d’être atteints dans leur santé physique, mentale ou psychique et dont il ne peut être exigé qu’ils en exercent une sont réputés invalides si l’atteinte les empêche d’accomplir leurs tra- vaux habituels. L’art. 7, al. 2, est applicable par analogie.14 15 Art. 9 Impotence Est réputée impotente toute personne qui, en raison d’une atteinte à sa santé, a besoin de façon permanente de l’aide d’autrui ou d’une surveillance personnelle pour accomplir des actes élémentaires de la vie quotidienne. Art. 10 Salarié Est réputé salarié celui qui fournit un travail dépendant et qui reçoit pour ce travail un salaire déterminant au sens des lois spéciales. Art. 11 Employeur Est réputé employeur celui qui emploie des salariés. Art. 12 Personnes exerçant une activité lucrative indépendante 1 Est considéré comme exerçant une activité lucrative indépendante celui dont le revenu ne provient pas de l’exercice d’une activité en tant que salarié. 2 Une personne exerçant une activité lucrative indépendante peut simultanément avoir la qualité de salarié si elle reçoit un salaire correspondant. 12 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 13 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 14 Phrase introduite par l’annexe ch. 2 de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 15 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Partie générale du droit des assurances sociales 4 830.1 Art. 13 Domicile et résidence habituelle 1 Le domicile d’une personne est déterminé selon les art. 23 à 26 du code civil16. 2 Une personne est réputée avoir sa résidence habituelle au lieu où elle séjourne17 un certain temps même si la durée de ce séjour est d’emblée limitée. Art. 13a18 Partenariat enregistré 1 Pendant toute sa durée, le partenariat enregistré est assimilé au mariage dans le droit des assurances sociales. 2 Le partenaire enregistré survivant est assimilé à un veuf. 3 La dissolution judiciaire du partenariat enregistré est assimilée au divorce. Chapitre 3 Dispositions générales concernant les prestations et les cotisations Section 1 Prestations en nature Art. 14 Constituent des prestations en nature notamment les traitements ou les soins, les moyens auxiliaires, les mesures individuelles de prévention et de réadaptation, les frais de transport et les prestations analogues qui sont fournis ou remboursés par les différentes assurances sociales. Section 2 Prestations en espèces Art. 15 Généralités Les prestations en espèces comprennent, en particulier, les indemnités journalières, les rentes, les prestations complémentaires annuelles, les allocations pour impotents et leurs compléments; elles n’englobent pas le remplacement d’une prestation en nature à la charge d’une assurance. Art. 16 Taux d’invalidité Pour évaluer le taux d’invalidité, le revenu que l’assuré aurait pu obtenir s’il n’était pas invalide est comparé avec celui qu’il pourrait obtenir en exerçant l’activité qui peut raisonnablement être exigée de lui après les traitements et les mesures de réa- daptation, sur un marché du travail équilibré. 16 RS 210 17 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051). 18 Introduit par l’annexe ch. 28 de la loi du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 5 830.1 Art. 17 Révision de la rente d’invalidité et d’autres prestations durables 1 La rente d’invalidité est, d’office ou sur demande, révisée pour l’avenir, à savoir augmentée, réduite ou supprimée, lorsque le taux d’invalidité de l’assuré: a. subit une modification d’au moins 5 points de pourcentage, ou b. atteint 100 %.19 2 De même, toute prestation durable accordée en vertu d’une décision entrée en force est, d’office ou sur demande, augmentée ou réduite en conséquence, ou encore sup- primée si les circonstances dont dépendait son octroi changent notablement. Art. 18 Montant maximum du gain assuré Pour les assurances sociales qui allouent des prestations en espèces fixées en pour- cent du gain, le Conseil fédéral fixe le montant maximum du gain assuré. Art. 19 Versement de prestations en espèces 1 En règle générale, les prestations périodiques en espèces sont payées mensuelle- ment. 2 Les indemnités journalières et les prestations analogues sont versées à l’employeur dans la mesure où il continue à verser un salaire à l’assuré malgré son droit à des indemnités journalières. 3 Les rentes et allocations pour impotents sont toujours payées d’avance pour le mois civil entier. Une prestation qui en remplace une autre est versée seulement pour le mois suivant. 4 Si le droit à des prestations semble avéré et que leur versement est retardé, des avances peuvent être versées. Art. 20 Garantie de l’utilisation conforme au but 1 L’assureur peut verser tout ou partie des prestations en espèces à un tiers qualifié ou à une autorité ayant une obligation légale ou morale d’entretien à l’égard du bénéficiaire, ou qui l’assiste en permanence lorsque: a. le bénéficiaire n’utilise pas ces prestations pour son entretien ou celui des personnes dont il a la charge, ou s’il est établi qu’il n’est pas en mesure de les utiliser à cet effet, et que b. lui-même ou les personnes dont il a la charge dépendent de ce fait de l’assis- tance publique ou privée. 2 Les prestations versées à un tiers ou à une autorité ne peuvent pas être compensées par ce tiers ou cette autorité avec des créances contre l’ayant droit. Fait exception la compensation en cas de versement rétroactif de prestations au sens de l’art. 22, al. 2. 19 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Partie générale du droit des assurances sociales 6 830.1 Section 3 Réduction et refus de prestations Art. 21 1 Si l’assuré a aggravé le risque assuré ou en a provoqué la réalisation intentionnel- lement ou en commettant intentionnellement un crime ou un délit, les prestations en espèces20 peuvent être temporairement ou définitivement réduites ou, dans les cas particulièrement graves, refusées. 2 Les prestations en espèces dues aux proches ou aux survivants de l’assuré ne sont réduites ou refusées que si ceux-ci ont provoqué la réalisation du risque intention- nellement ou en commettant intentionnellement un crime ou un délit. 3 Dans la mesure où des assurances sociales ayant le caractère d’assurance de perte de gain ne prévoient aucune prestation en espèces pour les proches, les prestations en espèces ne peuvent être réduites en vertu de l’al. 1 que de moitié. Pour l’autre moitié, la réduction prévue à l’al. 2 est réservée. 4 Les prestations peuvent être réduites ou refusées temporairement ou définitivement si l’assuré se soustrait ou s’oppose, ou encore ne participe pas spontanément, dans les limites de ce qui peut être exigé de lui, à un traitement ou à une mesure de réin- sertion professionnelle raisonnablement exigible et susceptible d’améliorer notable- ment sa capacité de travail ou d’offrir une nouvelle possibilité de gain. Une mise en demeure écrite l’avertissant des conséquences juridiques et lui impartissant un délai de réflexion convenable doit lui avoir été adressée. Les traitements et les mesures de réadaptation qui présentent un danger pour la vie ou pour la santé ne peuvent être exigés. 5 Si l’assuré exécute une peine ou une mesure, le paiement des prestations pour perte de gain peut être partiellement ou totalement suspendu durant la durée de la peine. S’il se soustrait à l’exécution d’une peine ou d’une mesure, le paiement des presta- tions pour perte de gain est suspendu à partir du moment où la peine ou la mesure aurait dû être exécutée. Les prestations destinées à l’entretien des proches visées à l’al. 3 sont exceptées.21 Section 4 Dispositions particulières Art. 22 Garantie des prestations 1 Le droit aux prestations est incessible; il ne peut être donné en gage. Toute cession ou mise en gage est nulle. 2 Les prestations accordées rétroactivement par l’assureur social peuvent en revan- che être cédées: 20 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051). 21 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 7 830.1 a. à l’employeur ou à une institution d’aide sociale publique ou privée dans la mesure où ceux-ci ont consenti des avances; b. à l’assureur qui a pris provisoirement à sa charge des prestations22. Art. 23 Renonciation à des prestations 1 L’ayant droit peut renoncer à des prestations qui lui sont dues. La renonciation peut être en tout temps révoquée pour l’avenir. La renonciation et la révocation font l’objet d’une déclaration écrite. 2 La renonciation et la révocation sont nulles lorsqu’elles sont préjudiciables aux intérêts d’autres personnes, d’institutions d’assurance ou d’assistance ou lorsqu’elles tendent à éluder des dispositions légales. 3 L’assureur confirme par écrit à l’ayant droit la renonciation et la révocation. L’objet, l’étendue et les suites de la renonciation et de la révocation doivent être mentionnés dans la confirmation. Art. 24 Extinction du droit 1 Le droit à des prestations ou à des cotisations arriérées s’éteint cinq ans après la fin du mois pour lequel la prestation était due et cinq ans après la fin de l’année civile pour laquelle la cotisation devait être payée. 2 Si le cotisant s’est soustrait à l’obligation de cotiser par un acte punissable pour lequel le droit pénal prévoit un délai de prescription plus long, c’est celui-ci qui détermine le moment où s’éteint la créance. Art. 25 Restitution 1 Les prestations indûment touchées doivent être restituées. La restitution ne peut être exigée lorsque l’intéressé était de bonne foi et qu’elle le mettrait dans une situa- tion difficile. 2 Le droit de demander la restitution s’éteint trois ans après le moment où l’institu- tion d’assurance a eu connaissance du fait, mais au plus tard cinq ans après le ver- sement de la prestation.23 Si la créance naît d’un acte punissable pour lequel le droit pénal prévoit un délai de prescription plus long, celui-ci est déterminant. 3 Le remboursement de cotisations payées en trop peut être demandé. Le droit s’éteint une année après que le cotisant a eu connaissance de ses paiements trop éle- vés, mais au plus tard cinq ans après la fin de l’année civile au cours de laquelle les cotisations ont été payées. 22 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051). 23 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales 8 830.1 Art. 26 Intérêts moratoires et intérêts rémunératoires 1 Les créances de cotisations échues sont soumises à la perception d’intérêts mora- toires et les créances échues en restitution de cotisations indûment versées sont sou- mises au versement d’intérêts rémunératoires. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions pour les créances modestes ou échues depuis peu. 2 Des intérêts moratoires sont dus pour toute créance de prestations d’assurances sociales à l’échéance d’un délai de 24 mois à compter de la naissance du droit, mais au plus tôt douze mois à partir du moment où l’assuré fait valoir ce droit, pour autant qu’il se soit entièrement conformé à l’obligation de collaborer qui lui incombe. 3 Aucun intérêt moratoire n’est dû lorsque des assureurs étrangers sont à l’origine des retards.24 4 N’ont pas droit à des intérêts moratoires: a. la personne ayant droit aux prestations ou ses héritiers, lorsque les presta- tions sont versées rétroactivement à des tiers; b. les tiers qui ont consenti des avances ou provisoirement pris en charge des prestations au sens de l’art. 22, al. 2, et auxquels les prestations accordées ré- troactivement ont été cédées; c. les autres assurances sociales qui ont provisoirement pris en charge des pres- tations au sens de l’art. 70.25 Chapitre 4 Dispositions générales de procédure Section 1 Information, assistance administrative, obligation de garder le secret Art. 27 Renseignements et conseils 1 Dans les limites de leur domaine de compétence, les assureurs et les organes d’exé- cution des diverses assurances sociales sont tenus de renseigner les personnes inté- ressées sur leurs droits et obligations. 2 Chacun a le droit d’être conseillé, en principe gratuitement, sur ses droits et obli- gations. Sont compétents pour cela les assureurs à l’égard desquels les intéressés doivent faire valoir leurs droits ou remplir leurs obligations. Le Conseil fédéral peut prévoir la perception d’émoluments et en fixer le tarif pour les consultations qui nécessitent des recherches coûteuses. 3 Si un assureur constate qu’un assuré ou ses proches ont droit à des prestations d’autres assurances sociales, il les en informe sans retard. 24 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 25 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 9 830.1 Art. 28 Collaboration lors de la mise en œuvre 1 Les assurés et les employeurs doivent collaborer gratuitement à l’exécution des différentes lois sur les assurances sociales. 2 Quiconque fait valoir son droit à des prestations doit fournir gratuitement tous les renseignements nécessaires pour établir ce droit, fixer les prestations dues et faire valoir les prétentions récursoires.26 3 Le requérant est tenu d’autoriser dans le cas d’espèce les personnes et institutions concernées, notamment les employeurs, les médecins, les assurances et les organes officiels, à fournir les renseignements nécessaires pour établir le droit aux presta- tions et faire valoir les prétentions récursoires.27 Ces personnes et institutions sont tenues de donner les renseignements requis. Art. 29 Exercice du droit aux prestations 1 Celui qui fait valoir son droit à des prestations doit s’annoncer à l’assureur com- pétent, dans la forme prescrite pour l’assurance sociale concernée. 2 Les assureurs sociaux remettent gratuitement les formules destinées à faire valoir et à établir le droit aux prestations; ces formules doivent être transmises à l’assureur compétent, remplies de façon complète et exacte par le requérant ou son employeur et, le cas échéant, par le médecin traitant. 3 Si une demande ne respecte pas les exigences de forme ou si elle est remise à un organe incompétent, la date à laquelle elle a été remise à la poste ou déposée auprès de cet organe est déterminante quant à l’observation des délais et aux effets juridi- ques de la demande. Art. 30 Transmission obligatoire Tous les organes de mise en œuvre des assurances sociales ont l’obligation d’accep- ter les demandes, requêtes ou autres documents qui leur parviennent par erreur. Ils en enregistrent la date de réception et les transmettent à l’organe compétent. Art. 31 Avis obligatoire en cas de modification des circonstances 1 L’ayant droit, ses proches ou les tiers auxquels une prestation est versée sont tenus de communiquer à l’assureur ou, selon le cas, à l’organe compétent toute modifica- tion importante des circonstances déterminantes pour l’octroi d’une prestation. 2 Toute personne ou institution participant à la mise en œuvre des assurances socia- les a l’obligation d’informer l’assureur si elle apprend que les circonstances déter- minantes pour l’octroi de prestations se sont modifiées. 26 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 27 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales 10 830.1 Art. 32 Assistance administrative 1 Les autorités administratives et judiciaires de la Confédération, des cantons, des districts, des circonscriptions et des communes fournissent gratuitement aux organes des assurances sociales, dans des cas particuliers et sur demande écrite et motivée, les données qui leur sont nécessaires pour: a.28 fixer ou modifier des prestations, ou encore en réclamer la restitution; b. prévenir des versements indus; c. fixer et percevoir les cotisations; d. faire valoir une prétention récursoire contre le tiers responsable. 2 Les organes des assurances sociales se prêtent mutuellement assistance aux mêmes conditions. 2bis Si les organes d’une assurance sociale ou les autorités administratives et judi- ciaires de la Confédération, des cantons, des districts, des arrondissements ou des communes apprennent dans l’exercice de leurs fonctions qu’un assuré perçoit des prestations indues, ils peuvent en informer les organes des assurances sociales concernées ainsi que ceux des institutions de prévoyance touchées.29 3 Les organismes visés à l’art. 75a se communiquent les données nécessaires pour accomplir les tâches qui leur sont assignées en vertu de l’annexe II de l’Accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse, d’une part, et la Communauté euro- péenne et ses États membres, d’autre part, sur la libre circulation des personnes30 (accord sur la libre circulation des personnes) et d’autres traités internationaux en matière de sécurité sociale.31 Art. 33 Obligation de garder le secret Les personnes qui participent à l’application des lois sur les assurances sociales ainsi qu’à son contrôle ou à sa surveillance sont tenues de garder le secret à l’égard des tiers. Section 2 Procédure en matière d’assurances sociales Art. 34 Parties Ont qualité de parties les personnes dont les droits ou obligations résultent des assu- rances sociales, ainsi que les personnes, organisations ou autorités qui disposent d’un moyen de droit contre la décision d’un assureur ou d’un organe d’exécution de même niveau. 28 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 3 nov. 2021, publié le 10 nov. 2021, ne concerne que le texte italien (RO 2021 658). 29 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 30 RS 0.142.112.681 31 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 11 830.1 Art. 35 Compétence 1 L’assureur examine d’office s’il est compétent. 2 L’assureur qui se tient pour compétent le constate dans une décision si une partie conteste sa compétence. 3 L’assureur qui se tient pour incompétent rend une décision d’irrecevabilité si une partie prétend qu’il est compétent. Art. 36 Récusation 1 Les personnes appelées à rendre ou à préparer des décisions sur des droits ou des obligations doivent se récuser si elles ont un intérêt personnel dans l’affaire ou si, pour d’autres raisons, elles semblent prévenues. 2 Si la récusation est contestée, la décision est rendue par l’autorité de surveillance. S’il s’agit de la récusation d’un membre d’un collège, la décision est rendue par le collège en l’absence de ce membre. Art. 37 Représentation et assistance 1 Une partie peut, en tout temps, se faire représenter, à moins qu’elle ne doive agir personnellement, ou se faire assister, pour autant que l’urgence d’une enquête ne l’exclue pas. 2 L’assureur peut exiger du mandataire qu’il justifie ses pouvoirs par une procuration écrite. 3 Tant que la partie ne révoque pas la procuration, l’assureur adresse ses communi- cations au mandataire. 4 Lorsque les circonstances l’exigent, l’assistance gratuite d’un conseil juridique est accordée au demandeur. Art. 38 Calcul et suspension des délais 1 Si le délai, compté par jours ou par mois, doit être communiqué aux parties, il commence à courir le lendemain de la communication. 2 S’il ne doit pas être communiqué aux parties, il commence à courir le lendemain de l’événement qui le déclenche. 2bis Une communication qui n’est remise que contre la signature du destinataire ou d’un tiers habilité est réputée reçue au plus tard sept jours après la première tentative infructueuse de distribution.32 3 Lorsque le délai échoit un samedi, un dimanche ou un jour férié selon le droit fédéral ou cantonal, son terme est reporté au premier jour ouvrable qui suit. Le droit 32 Introduit par l’annexe ch. 106 de la loi du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197; FF 2001 4000). Partie générale du droit des assurances sociales 12 830.1 cantonal déterminant est celui du canton où la partie ou son mandataire a son domi- cile ou son siège.33 4 Les délais en jours ou en mois fixés par la loi ou par l’autorité ne courent pas: a. du 7e jour avant Pâques au 7e jour après Pâques inclusivement; b. du 15 juillet au 15 août inclusivement; c.34 du 18 décembre au 2 janvier inclusivement. Art. 39 Observation des délais 1 Les écrits doivent être remis au plus tard le dernier jour du délai à l’assureur ou, à son adresse, à La Poste suisse ou à une représentation diplomatique ou consulaire suisse. 2 Lorsqu’une partie s’adresse en temps utile à un assureur incompétent, le délai est réputé observé. Art. 40 Prolongation des délais et retard 1 Le délai légal ne peut pas être prolongé. 2 Si l’assureur fixe un délai pour une action déterminée, il indique en même temps les conséquences d’un retard. Celui-ci ne peut avoir d’autres conséquences que cel- les mentionnées dans l’avertissement. 3 Le délai fixé par l’assureur peut être prolongé pour des motifs pertinents si la partie en fait la demande avant son expiration. Art. 4135 Restitution du délai Si le requérant ou son mandataire a été empêché, sans sa faute, d’agir dans le délai fixé, celui-ci est restitué pour autant que, dans les 30 jours à compter de celui où l’empêchement a cessé, le requérant ou son mandataire ait déposé une demande motivée de restitution et ait accompli l’acte omis. Art. 42 Droit d’être entendu Les parties ont le droit d’être entendues. Il n’est pas nécessaire de les entendre avant une décision sujette à opposition. 33 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 106 de la loi du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197; FF 2001 4000). 34 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 106 de la loi du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197; FF 2001 4000). 35 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 106 de la loi du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197; FF 2001 4000). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 13 830.1 Art. 43 Instruction de la demande 1 L’assureur examine les demandes, prend d’office les mesures d’instruction néces- saires et recueille les renseignements dont il a besoin. Les renseignements donnés oralement doivent être consignés par écrit. 1bis L’assureur détermine la nature et l’étendue de l’instruction nécessaire.36 2 L’assuré doit se soumettre à des examens médicaux ou techniques si ceux-ci sont nécessaires à l’appréciation du cas et qu’ils peuvent être raisonnablement exigés. 3 Si l’assuré ou d’autres requérants refusent de manière inexcusable de se conformer à leur obligation de renseigner ou de collaborer à l’instruction, l’assureur peut se prononcer en l’état du dossier ou clore l’instruction et37 décider de ne pas entrer en matière. Il doit leur avoir adressé une mise en demeure écrite les avertissant des conséquences juridiques et leur impartissant un délai de réflexion convenable. Art. 43a38 Observation 1 L’assureur peut observer secrètement un assuré et, à cette fin, effectuer des enre- gistrements visuels et sonores ou utiliser des instruments techniques visant à le localiser aux conditions suivantes: a. il dispose d’indices concrets laissant présumer qu’un assuré perçoit ou tente de percevoir indûment des prestations; b. sans mesure d’observation, les mesures d’instruction n’auraient aucune chance d’aboutir ou seraient excessivement difficiles. 2 Une personne assumant une fonction de direction, dans le domaine dont relève le cas à traiter ou dans le domaine des prestations de l’assureur, a la compétence d’ordonner l’observation. 3 Le recours à des instruments techniques visant à localiser un assuré est soumis à autorisation. 4 L’assuré ne peut être observé que dans les cas suivants: a. il se trouve dans un lieu accessible au public, ou b. il se trouve dans un lieu qui est librement visible depuis un lieu accessible au public. 5 Une observation peut avoir lieu sur 30 jours au maximum au cours d’une période de six mois à compter du premier jour d’observation. Cette période peut être prolon- gée de six mois au maximum si des motifs suffisants le justifient. 6 L’assureur peut confier l’observation à des spécialistes externes. Ces derniers sont soumis au devoir de garder le secret conformément à l’art. 33 et ont l’interdiction d’utiliser à d’autres fins les informations recueillies dans le cadre de leur mandat. 36 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 37 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051). 38 Introduit par le ch. I de la LF du 16 mars 2018 (Base légale pour la surveillance des assurés), en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2829; FF 2017 7003 7021). Partie générale du droit des assurances sociales 14 830.1 L’assureur peut exploiter le matériel recueilli lors d’une observation réalisée par un autre assureur au sens de la présente loi ou d’un assureur au sens de la loi du 17 décembre 2004 sur la surveillance des assurances39 ou réalisée sur mandat de ceux-ci, pour autant que cette observation ait respecté les conditions prévues aux al. 1 à 5. 7 L’assureur informe la personne concernée du motif, de la nature et de la durée de l’observation, au plus tard avant de rendre la décision qui porte sur la prestation. 8 Si l’observation n’a pas permis de confirmer les indices visés à l’al. 1, let. a, l’assureur: a. rend une décision concernant le motif, la nature et la durée de l’observation effectuée; b. détruit le matériel recueilli lors de l’observation après l’entrée en force de la décision si l’assuré n’a pas expressément demandé que celui-ci soit conservé dans le dossier. 9 Le Conseil fédéral règle: a. la procédure selon laquelle l’assuré peut consulter le matériel complet re- cueilli lors de l’observation; b. la conservation et la destruction du matériel recueilli; c. les exigences à l’endroit des spécialistes chargés de l’observation. Art. 43b40 Observation: Autorisation du recours à des instruments techniques de localisation 1 Lorsque l’assureur envisage d’ordonner une mesure d’observation avec des ins- truments techniques visant à localiser l’assuré, il adresse au tribunal compétent une demande contenant les éléments suivants: a. l’indication du but spécifique de la mesure d’observation; b. les données relatives aux personnes concernées par la mesure d’observation; c. les modalités prévues de la mesure d’observation; d. la justification de la nécessité du recours aux instruments techniques visant à localiser l’assuré ainsi que les raisons pour lesquelles, sans le recours à ces instruments, les mesures d’instruction sont restées vaines, n’auraient aucune chance d’aboutir ou seraient excessivement difficiles; e. l’indication du début et de la fin de la mesure d’observation et le délai dans lequel elle doit être mise en œuvre; f. les pièces essentielles au traitement de la demande. 2 Le président de la cour compétente du tribunal compétent statue en tant que juge unique dans les cinq jours ouvrables à compter de la réception de la demande de 39 RS 961.01 40 Introduit par le ch. I de la LF du 16 mars 2018 (Base légale pour la surveillance des assurés), en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2829; FF 2017 7003 7021). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 15 830.1 l’assureur en indiquant brièvement les motifs; il peut confier cette tâche à un autre juge. 3 Il peut autoriser l’observation à titre provisoire, assortir l’autorisation de conditions ou encore demander que le dossier soit complété ou que d’autres éclaircissements soient apportés. 4 Le tribunal compétent est: a. le tribunal cantonal des assurances du canton de domicile de l’assuré; b. le Tribunal administratif fédéral pour les assurés domiciliés à l’étranger. Art. 4441 Expertise 1 Si l’assureur juge une expertise nécessaire dans le cadre de mesures d’instruction médicale, il en fixe le type selon les exigences requises; trois types sont possibles: a. expertise monodisciplinaire; b. expertise bidisciplinaire; c. expertise pluridisciplinaire. 2 Si l’assureur doit recourir aux services d’un ou de plusieurs experts indépendants pour élucider les faits dans le cadre d’une expertise, il communique leur nom aux parties. Les parties peuvent récuser les experts pour les motifs indiqués à l’art. 36, al. 1, et présenter des contre-propositions dans un délai de dix jours. 3 Lorsqu’il communique le nom des experts, l’assureur soumet aussi aux parties les questions qu’il entend poser aux experts et leur signale qu’elles ont la possibilité de remettre par écrit des questions supplémentaires dans le même délai. L’assureur décide en dernier ressort des questions qui sont posées aux experts. 4 Si, malgré la demande de récusation, l’assureur maintient son choix du ou des experts pressentis, il en avise les parties par une décision incidente. 5 Les disciplines médicales sont déterminées à titre définitif par l’assureur pour les expertises visées à l’al. 1, let. a et b, et par le centre d’expertises pour les expertises visées à l’al. 1, let. c. 6 Sauf avis contraire de l’assuré, les entretiens entre l’assuré et l’expert font l’objet d’enregistrements sonores, lesquels sont conservés dans le dossier de l’assureur. 7 Le Conseil fédéral: a. peut régler la nature de l’attribution du mandat à un centre d’expertises, pour les expertises visées à l’al. 1; b. édicte des critères pour l’admission des experts médicaux et des experts en neuropsychologie, pour les expertises visées à l’al. 1; c. crée une commission réunissant des représentants des différentes assurances sociales, des centres d’expertises, des médecins, des neuropsychologues, des 41 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Partie générale du droit des assurances sociales 16 830.1 milieux scientifiques, ainsi que des organisations d’aide aux patients et aux personnes en situation de handicap qui veille au contrôle de l’accréditation, du processus, et du résultat des expertises médicales. Elle émet des recom- mandations publiques. Art. 45 Frais de l’instruction 1 Les frais de l’instruction sont pris en charge par l’assureur qui a ordonné les mesu- res. À défaut, l’assureur rembourse les frais occasionnés par les mesures indispensa- bles à l’appréciation du cas ou comprises dans les prestations accordées ultérieure- ment. 2 L’assureur indemnise les parties ainsi que les personnes tenues de fournir des ren- seignements si elles subissent une perte de gain ou encourent des frais. 3 Les frais peuvent être mis à la charge de la partie qui empêche ou entrave l’instruc- tion de manière inexcusable après sommation et indication des conséquences. 4 Si l’assuré a obtenu ou a tenté d’obtenir une prestation en fournissant sciemment des indications fausses ou d’une autre manière illicite, l’assureur peut mettre à la charge de l’assuré les frais supplémentaires que lui a occasionnés le recours à des spécialistes chargés d’effectuer des observations pour lutter contre la perception indue de prestations.42 Art. 46 Gestion des documents Lors de chaque procédure relevant des assurances sociales, l’assureur enregistre de manière systématique tous les documents qui peuvent être déterminants. Art. 47 Consultation du dossier 1 Ont le droit de consulter le dossier, dans la mesure où les intérêts privés prépondé- rants sont sauvegardés: a. l’assuré, pour les données qui le concernent; b. les parties, s’agissant des données qui leur sont nécessaires pour exercer un droit ou remplir une obligation qui découle d’une loi sur les assurances so- ciales ou pour faire valoir un moyen de droit contre une décision fondée sur cette même loi; c. les autorités habilitées à statuer sur les recours contre des décisions fondées sur une loi sur les assurances sociales, pour les données nécessaires à l’accomplissement de cette tâche; d. le tiers responsable et son assureur, pour les données qui leur sont nécessai- res pour se déterminer sur une prétention récursoire de l’assurance sociale concernée. 42 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 17 830.1 2 S’il s’agit de données sur la santé dont la communication pourrait entraîner une atteinte à la santé de la personne autorisée à consulter le dossier, celle-ci peut être tenue de désigner un médecin qui les lui communiquera. Art. 48 Prise en considération de pièces tenues secrètes Une pièce dont la consultation a été refusée à une partie ne peut être utilisée à son désavantage que si l’assureur lui en a communiqué, oralement ou par écrit, le conte- nu essentiel se rapportant à l’affaire et lui a donné en outre l’occasion de s’exprimer et de fournir des contre-preuves. Art. 49 Décision 1 L’assureur doit rendre par écrit les décisions qui portent sur des prestations, créan- ces ou injonctions importantes ou avec lesquelles l’intéressé n’est pas d’accord. 2 Si le requérant rend vraisemblable un intérêt digne d’être protégé, l’assureur rend une décision en constatation. 3 Les décisions indiquent les voies de droit. Elles doivent être motivées si elles ne font pas entièrement droit aux demandes des parties. La notification irrégulière d’une décision ne doit entraîner aucun préjudice pour l’intéressé. 4 L’assureur qui rend une décision touchant l’obligation d’un autre assureur d’allouer des prestations est tenu de lui en communiquer un exemplaire. Cet autre assureur dispose des mêmes voies de droit que l’assuré. 5 Dans sa décision, l’assureur peut priver toute opposition ou tout recours de l’effet suspensif, même si cette décision porte sur une prestation en espèces. Les décisions ordonnant la restitution de prestations versées indûment sont exceptées.43 Art. 50 Transaction 1 Les litiges portant sur des prestations des assurances sociales peuvent être réglés par transaction. 2 L’assureur est tenu de notifier la transaction sous la forme d’une décision sujette à recours. 3 Les al. 1 et 2 s’appliquent par analogie à la procédure d’opposition ainsi qu’à la procédure de recours. Art. 51 Procédure simplifiée 1 Les prestations, créances et injonctions qui ne sont pas visées à l’art. 49, al. 1, peu- vent être traitées selon une procédure simplifiée. 2 L’intéressé peut exiger qu’une décision soit rendue. 43 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales 18 830.1 Art. 52 Opposition 1 Les décisions peuvent être attaquées dans les trente jours par voie d’opposition auprès de l’assureur qui les a rendues, à l’exception des décisions d’ordonnancement de la procédure. 2 Les décisions sur opposition doivent être rendues dans un délai approprié. Elles sont motivées et indiquent les voies de recours. 3 La procédure d’opposition est gratuite. En règle générale, il ne peut être alloué de dépens. 4 Dans sa décision sur opposition, l’assureur peut priver tout recours de l’effet sus- pensif, même si cette décision porte sur une prestation en espèces. Les décisions sur opposition ordonnant la restitution de prestations versées indûment sont exceptées.44 Art. 52a45 Suspension à titre provisionnel des prestations L’assureur peut suspendre à titre provisionnel le versement de prestations si l’assuré a manqué à son obligation de l’aviser dans les cas visés à l’art. 31, al. 1, s’il n’a pas présenté dans les délais le certificat de vie ou d’état civil demandé, ou si l’assureur a de sérieuses raisons de penser que l’assuré perçoit une prestation à laquelle il n’a pas droit. Art. 53 Révision et reconsidération 1 Les décisions et les décisions sur opposition formellement passées en force sont soumises à révision si l’assuré ou l’assureur découvre subséquemment des faits nou- veaux importants ou trouve des nouveaux moyens de preuve qui ne pouvaient être produits auparavant. 2 L’assureur peut revenir sur les décisions ou les décisions sur opposition formelle- ment passées en force lorsqu’elles sont manifestement erronées et que leur rectifica- tion revêt une importance notable. 3 Jusqu’à l’envoi de son préavis à l’autorité de recours, l’assureur peut reconsidérer une décision ou une décision sur opposition contre laquelle un recours a été formé. Art. 54 Exécution 1 Les décisions et les décisions sur opposition sont exécutoires lorsque: a. elles ne peuvent plus être attaquées par une opposition ou un recours; b. l’opposition ou le recours n’a pas d’effet suspensif; c. l’effet suspensif attribué à une opposition ou à un recours a été retiré. 2 Les décisions et les décisions sur opposition exécutoires qui portent condamnation à payer une somme d’argent ou à fournir des sûretés sont assimilées aux jugements 44 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 45 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 19 830.1 exécutoires au sens de l’art. 80 de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite46. Art. 55 Règles particulières de procédure 1 Les points de procédure qui ne sont pas réglés de manière exhaustive aux art. 27 à 54 de la présente loi ou par les dispositions des lois spéciales sont régis par la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative47. 1bis Le Conseil fédéral peut déclarer applicables aux procédures régies par la pré- sente loi les dispositions de la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative relatives à la communication électronique avec les autorités.48 2 La procédure devant une autorité fédérale est régie par la loi fédérale du 20 dé- cembre 1968 sur la procédure administrative, sauf lorsqu’il s’agit de prestations, créances et injonctions relevant du droit des assurances sociales. Section 3 Contentieux Art. 56 Droit de recours 1 Les décisions sur opposition et celles contre lesquelles la voie de l’opposition n’est pas ouverte sont sujettes à recours. 2 Le recours peut aussi être formé lorsque l’assureur, malgré la demande de l’intéres- sé, ne rend pas de décision ou de décision sur opposition. Art. 57 Tribunal cantonal des assurances Chaque canton institue un tribunal des assurances, qui statue en instance unique sur les recours dans le domaine des assurances sociales. Art. 58 Compétence 1 Le tribunal des assurances compétent est celui du canton de domicile de l’assuré ou d’une autre partie au moment du dépôt du recours. 2 Si l’assuré ou une autre partie sont domiciliés à l’étranger, le tribunal des assuran- ces compétent est celui du canton de leur dernier domicile en Suisse ou celui du canton de domicile de leur dernier employeur suisse; si aucun de ces domiciles ne peut être déterminé, le tribunal des assurances compétent est celui du canton où l’organe d’exécution a son siège. 3 Le tribunal qui décline sa compétence transmet sans délai le recours au tribunal compétent. 46 RS 281.1 47 RS 172.021 48 Introduit par l’annexe ch. 106 de la loi du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197; FF 2001 4000). Partie générale du droit des assurances sociales 20 830.1 Art. 59 Qualité pour recourir Quiconque est touché par la décision ou la décision sur opposition et a un intérêt digne d’être protégé à ce qu’elle soit annulée ou modifiée a qualité pour recourir. Art. 60 Délai de recours 1 Le recours doit être déposé dans les trente jours suivant la notification de la déci- sion sujette à recours. 2 Les art. 38 à 41 sont applicables par analogie. Art. 61 Procédure Sous réserve de l’art. 1, al. 3, de la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procé- dure administrative49, la procédure devant le tribunal cantonal des assurances est réglée par le droit cantonal. Elle doit satisfaire aux exigences suivantes: a.50 elle doit être simple, rapide et en règle générale publique; b. l’acte de recours doit contenir un exposé succinct des faits et des motifs in- voqués, ainsi que les conclusions; si l’acte n’est pas conforme à ces règles, le tribunal impartit un délai convenable au recourant pour combler les lacunes, en l’avertissant qu’en cas d’inobservation le recours sera écarté; c. le tribunal établit avec la collaboration des parties les faits déterminants pour la solution du litige; il administre les preuves nécessaires et les apprécie li- brement; d. le tribunal n’est pas lié par les conclusions des parties; il peut réformer, au détriment du recourant, la décision attaquée ou accorder plus que le recou- rant n’avait demandé; il doit cependant donner aux parties l’occasion de se prononcer ou de retirer le recours; e. si les circonstances le justifient, les parties peuvent être convoquées aux dé- bats; f. le droit de se faire assister par un conseil doit être garanti; lorsque les cir- constances le justifient, l’assistance judiciaire gratuite est accordée au recou- rant; fbis.51 pour les litiges en matière de prestations, la procédure est soumise à des frais judiciaires si la loi spéciale le prévoit; si la loi spéciale ne prévoit pas de frais judiciaires pour de tels litiges, le tribunal peut en mettre à la charge de la partie qui agit de manière téméraire ou fait preuve de légèreté; g. le recourant qui obtient gain de cause a droit au remboursement de ses frais et dépens dans la mesure fixée par le tribunal; leur montant est déterminé 49 RS 172.021 50 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 51 Introduite par le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 21 830.1 sans égard à la valeur litigieuse d’après l’importance et la complexité du li- tige; h. les jugements contiennent les motifs retenus, l’indication des voies de re- cours ainsi que les noms des membres du tribunal et sont notifiés par écrit; i. les jugements sont soumis à révision si des faits ou des moyens de preuve nouveaux sont découverts ou si un crime ou un délit a influencé le jugement. Art. 6252 Tribunal fédéral 1 Les jugements rendus par les tribunaux cantonaux des assurances peuvent faire l’objet d’un recours devant le Tribunal fédéral, conformément à la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral53. 1bis Le Conseil fédéral règle la qualité pour recourir devant le Tribunal fédéral des organes d’exécution des assurances sociales. 2 L’art. 54 s’applique par analogie à l’exécution des jugements rendus par les autori- tés de recours précédant le Tribunal fédéral. Chapitre 5 Règles de coordination Section 1 Coordination des prestations Art. 63 Généralités 1 Les règles de coordination prévues dans la présente section s’appliquent aux pres- tations allouées par plusieurs assurances sociales. 2 L’AVS et l’AI sont considérées comme une seule assurance sociale. 3 La coordination des prestations d’une même assurance sociale est régie par la loi spéciale concernée. Art. 64 Traitement 1 Le traitement est à la charge exclusive d’une seule assurance sociale dans la me- sure où il s’agit de prestations prescrites par la loi. 2 Si les conditions de la loi spéciale concernée sont remplies, le traitement, dans les limites légales, est dans l’ordre suivant à la charge de: a. l’assurance militaire; b. l’assurance-accidents; c. l’AI; d. l’assurance-maladie. 52 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 106 de la loi du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197; FF 2001 4000). 53 RS 173.110 Partie générale du droit des assurances sociales 22 830.1 3 L’assureur social tenu de verser des prestations prend en charge seul et de manière illimitée les frais du traitement hospitalier, même si l’atteinte à la santé n’est pas entièrement due à l’événement qu’il est tenu de couvrir. 4 Par ailleurs, l’assureur social tenu de verser des prestations prend en charge le traitement des atteintes à la santé dont il n’a pas à répondre lorsque ces atteintes sur- viennent au cours d’un traitement hospitalier et ne peuvent être traitées séparément. Art. 65 Autres prestations en nature Les autres prestations en nature telles que les moyens auxiliaires ou les mesures de réadaptation sont, dans les limites de la loi spéciale concernée et dans l’ordre ci- après, prises en charge par: a. l’assurance militaire ou l’assurance-accidents; b. l’AVS ou l’AI; c. l’assurance-maladie. Art. 66 Rentes et allocations pour impotents 1 Sous réserve de surindemnisation, les rentes et les indemnités en capital des diffé- rentes assurances sociales sont cumulées. 2 Les rentes et indemnités en capital sont, selon les dispositions de la loi spéciale concernée et dans l’ordre suivant, versées par: a. l’AVS ou l’AI; b. l’assurance militaire ou l’assurance-accidents; c. la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité au sens de la loi fédérale du 25 juin 1982 sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité (LPP)54. 3 Les allocations pour impotents sont, selon les dispositions de la loi spéciale con- cernée et dans l’ordre suivant, versées exclusivement par: a. l’assurance militaire ou l’assurance-accidents; b. l’AVS ou l’AI. Art. 67 Traitement et prestations en espèces 1 Lorsque le bénéficiaire d’indemnités journalières ou d’une rente séjourne aux frais de l’assurance sociale dans un établissement hospitalier, l’assureur social tenu de prendre en charge le traitement peut, compte tenu des charges familiales de l’assuré, déduire un montant fixe pour les frais de pension dans l’établissement hospitalier. Cette déduction peut être opérée sur l’indemnité journalière ou sur la rente. 54 RS 831.40 Partie générale du droit des assurances sociales. LF 23 830.1 2 Si le bénéficiaire d’une allocation pour impotent séjourne dans un établissement hospitalier aux frais de l’assurance sociale, le droit à l’allocation est supprimé pour chaque mois civil entier passé dans l’établissement.55 Art. 68 Indemnités journalières et rentes Sous réserve de surindemnisation, les indemnités journalières et les rentes de diffé- rentes assurances sociales sont cumulées. Art. 69 Surindemnisation 1 Le concours de prestations des différentes assurances sociales ne doit pas conduire à une surindemnisation de l’ayant droit. Ne sont prises en compte dans le calcul de la surindemnisation que des prestations de nature et de but identiques qui sont ac- cordées à l’assuré en raison de l’événement dommageable. 2 Il y a surindemnisation dans la mesure où les prestations sociales légalement dues dépassent, du fait de la réalisation du risque, à la fois le gain dont l’assuré est pré- sumé avoir été privé, les frais supplémentaires et les éventuelles diminutions de revenu subies par les proches. 3 Les prestations en espèces sont réduites du montant de la surindemnisation. Sont exceptées de toute réduction les rentes de l’AVS et de l’AI, de même que les alloca- tions pour impotents et les indemnités pour atteinte à l’intégrité. Pour les prestations en capital, la valeur de la rente correspondante est prise en compte. Art. 70 Prise en charge provisoire des prestations 1 L’ayant droit peut demander la prise en charge provisoire de son cas lorsqu’un événement assuré lui donne droit à des prestations d’une assurance sociale mais qu’il y a doute sur le débiteur de ces prestations. 2 Sont tenues de prendre provisoirement le cas à leur charge: a. l’assurance-maladie, pour les prestations en nature et les indemnités journa- lières dont la prise en charge par l’assurance-maladie, l’assurance-accidents, l’assurance militaire ou l’AI est contestée; b.56 l’assurance-chômage, pour les prestations dont la prise en charge par l’assu- rance-chômage, l’assurance-maladie, l’assurance-accidents, l’assurance mili- taire ou l’AI est contestée; c. l’assurance-accidents, pour les prestations dont la prise en charge par l’assurance-accidents ou l’assurance militaire est contestée; d. la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité au sens de la LPP57, pour les rentes dont la prise en charge par l’assurance-accidents ou 55 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 56 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 57 RS 831.40 Partie générale du droit des assurances sociales 24 830.1 l’assurance militaire ou par la prévoyance professionnelle vieillesse, sur- vivants et invalidité au sens de la LPP est contestée. 3 L’ayant droit adresse sa demande aux institutions d’assurances sociales entrant en ligne de compte. Art. 71 Remboursement L’assureur tenu de prendre provisoirement le cas à sa charge alloue les prestations selon les dispositions régissant son activité. Lorsque le cas est pris en charge par un autre assureur, celui-ci lui rembourse ses avances dans la mesure où elles correspon- dent aux prestations qu’il aurait dû lui-même allouer. Section 2 Subrogation Art. 72 Principe 1 Dès la survenance de l’événement dommageable, l’assureur est subrogé, jusqu’à concurrence des prestations légales, aux droits de l’assuré et de ses survivants contre tout tiers responsable. 2 Lorsqu’il y a plusieurs responsables, ceux-ci répondent solidairement à l’égard de l’assureur. 3 Les délais de prescription applicables aux droits de la personne lésée sont égale- ment applicables aux droits qui ont passé à l’assureur. Pour les prétentions récur- soires de l’assureur, les délais relatifs ne commencent toutefois pas à courir avant que celui-ci ait eu connaissance des prestations qu’il doit allouer ainsi que du res- ponsable.58 4 Lorsque la personne lésée dispose d’un droit direct contre l’assureur en responsa- bilité civile, ce droit passe également à l’assureur subrogé. Les exceptions fondées sur le contrat d’assurance qui ne peuvent pas être opposées à la personne lésée ne peuvent non plus l’être aux prétentions récursoires de l’assureur. 5 Le Conseil fédéral édicte des dispositions sur l’exercice du droit de recours. Il peut notamment ordonner qu’en cas de recours contre un responsable qui n’est pas assuré en responsabilité civile, plusieurs assureurs participant au recours fassent valoir leurs prétentions récursoires par l’intermédiaire d’un seul assureur. Le Conseil fédéral règle la représentation à l’égard des tiers si les assureurs intéressés ne parviennent pas à s’entendre. Art. 73 Étendue de la subrogation 1 L’assureur n’est subrogé aux droits de l’assuré et de ses survivants que dans la mesure où les prestations qu’il alloue, jointes à la réparation due pour la même période par le tiers responsable, excèdent le dommage causé par celui-ci. 58 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 25 830.1 2 Toutefois, si l’assureur a réduit ses prestations au sens de l’art. 21, al. 1, 2 ou 4, les droits de l’assuré ou de ses survivants passent à l’assureur dans la mesure où les prestations non réduites, jointes à la réparation due pour la même période par le tiers, excèdent le montant du dommage.59 3 Les droits qui ne passent pas à l’assureur restent acquis à l’assuré ou à ses sur- vivants. Si seule une partie de l’indemnité due par le tiers responsable peut être récu- pérée, l’assuré ou ses survivants ont un droit préférentiel sur cette partie. Art. 74 Classification des droits 1 Les droits passent à l’assureur pour les prestations de même nature. 2 Sont notamment des prestations de même nature: a. le remboursement des frais de traitement et de réadaptation par l’assureur et par le tiers responsable; b. l’indemnité journalière et l’indemnisation pour l’incapacité de travail; c.60 les rentes d’invalidité ou les rentes de vieillesse allouées à leur place, l’indemnisation pour incapacité de gain et l’indemnisation pour dommage de rente; d.61 les prestations pour impotence, la contribution d’assistance et le rembourse- ment des frais liés aux soins et des autres frais dus à l’impotence; e. l’indemnité pour atteinte à l’intégrité et l’indemnité à titre de réparation mo- rale; f. les rentes de survivants et les indemnités pour perte de soutien; g. les frais funéraires et les autres frais liés au décès; h.62 les frais engagés pour l’instruction et l’évaluation du dommage. Art. 75 Limitation du droit de recours 1 L’assureur n’a un droit de recours contre le conjoint de l’assuré, ses parents en ligne ascendante et descendante ou les personnes qui font ménage commun avec lui que s’ils ont provoqué l’événement assuré intentionnellement ou par négligence grave. 2 Si les prétentions récursoires découlent d’un accident professionnel, la même limitation est applicable à l’employeur de l’assuré, aux membres de sa famille et aux travailleurs de son entreprise. 59 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 60 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 61 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, premier volet), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 62 Introduite par le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Partie générale du droit des assurances sociales 26 830.1 3 Il n’y a pas de limitation du droit de recours de l’assureur dans la mesure où la personne contre laquelle le recours est formé est couverte par une assurance respon- sabilité civile obligatoire.63 Chapitre 5a64 Exécution de traités internationaux en matière de sécurité sociale Art. 75a Organismes responsables Le Conseil fédéral désigne les organismes chargés d’accomplir les tâches assignées aux diverses assurances sociales, notamment en qualité d’autorité compétente, d’organisme de liaison ou d’institution compétente, en vertu des actes pertinents dans la version qui lie la Suisse de l’annexe II de l’accord sur la libre circulation des personnes65 et en vertu d’autres traités internationaux en matière de sécurité sociale. Art. 75b Infrastructure pour l’exécution 1 Le Conseil fédéral désigne les services de la Confédération responsables de la mise sur pied et de l’exploitation de l’infrastructure destinée à l’échange électronique de données avec l’étranger, notamment des points d’accès électroniques requis et des interfaces entre le système national et le système international d’échange de don- nées. 2 Les services de la Confédération visés à l’al. 1 peuvent accorder aux organismes visés à l’art. 75a un accès en ligne aux données relevant de leur domaine de compé- tence. Art. 75c Financement de l’infrastructure 1 Les services de la Confédération visés à l’art. 75b perçoivent auprès des institu- tions compétentes visées à l’art. 75a des émoluments pour le raccordement à l’infra- structure destinée à l’échange électronique des données avec l’étranger et l’utili- sation de celle-ci. 2 Le Conseil fédéral fixe les émoluments conformément à l’art. 46a de la loi du 21 mars 1997 sur l’organisation du gouvernement et de l’administration66. Il con- sulte au préalable les organismes concernés. Il tient compte de l’étendue de l’utilisa- tion de l’infrastructure lors du calcul des émoluments. 63 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 64 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 65 RS 0.142.112.681 66 RS 172.010 Partie générale du droit des assurances sociales. LF 27 830.1 Chapitre 6 Dispositions diverses Art. 76 Autorité de surveillance 1 Le Conseil fédéral surveille la mise en œuvre des assurances sociales et en rend régulièrement compte. 2 En cas de violation grave et répétée des dispositions légales par un assureur, le Conseil fédéral ordonne les mesures nécessaires au rétablissement d’une gestion de l’assurance conforme à la loi. Art. 77 Rapports et statistiques Les assureurs sociaux sont tenus de fournir aux autorités de surveillance tous les renseignements dont celles-ci ont besoin pour contrôler leur activité et pour établir des statistiques significatives. Ils ont l’obligation de leur remettre un rapport et des comptes annuels. Art. 78 Responsabilité 1 Les corporations de droit public, les organisations fondatrices privées et les assu- reurs répondent, en leur qualité de garants de l’activité des organes d’exécution des assurances sociales, des dommages causés illicitement à un assuré ou à des tiers par leurs organes d’exécution ou par leur personnel. 2 L’autorité compétente rend une décision sur les demandes en réparation. 3 La responsabilité subsidiaire de la Confédération pour les institutions indépendan- tes de l’administration ordinaire de la Confédération est régie par l’art. 19 de la loi du 14 mars 1958 sur la responsabilité67. 4 Les dispositions de la présente loi s’appliquent à la procédure prévue aux al. 1 et 3. Il n’y a pas de procédure d’opposition. Les art. 3 à 9, 11, 12, 20, al. 1, 21 et 23 de la loi du 14 mars 1958 sur la responsabilité sont applicables par analogie. 5 Les personnes agissant en tant qu’organes ou agents d’un assureur, d’un organe de révision ou de contrôle ou auxquelles sont confiées des tâches dans le cadre des lois spéciales, sont soumises à la même responsabilité pénale que les membres des auto- rités et les fonctionnaires, selon les dispositions du code pénal68. Art. 79 Dispositions pénales 1 La partie générale du CP69 ainsi que l’art. 6 de la loi fédérale du 22 mars 1974 sur le droit pénal administratif70 sont applicables.71 2 La poursuite pénale incombe aux cantons. 67 RS 170.32 68 RS 311.0 69 RS 311.0 70 RS 313.0 71 Nouvelle teneur selon le ch. II 28 de l’annexe 1 au code de procédure pénale du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). Partie générale du droit des assurances sociales 28 830.1 3 En cas de procédure pénale pour violation de l’art. 148a CP ou de l’art. 87 de la loi fédérale du 20 décembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et survivants72, l’assureur peut exercer les droits d’une partie plaignante.73 Art. 80 Exonération fiscale des assureurs 1 Les assureurs et les organes d’exécution sont exonérés des impôts directs fédéraux, cantonaux et communaux ainsi que des impôts cantonaux et communaux sur les successions et donations dans la mesure où leur revenu et leur fortune servent exclu- sivement à mettre en œuvre les assurances sociales, ou à allouer ou à garantir des prestations d’assurances sociales. 2 Les documents employés dans la mise en œuvre des assurances sociales pour cor- respondre avec les assurés ou des tiers et d’autres organisations sont exempts de taxes et d’émoluments publics. La perception des cotisations légalement dues n’est pas soumise au droit fédéral de timbre sur les quittances de primes. Chapitre 7 Dispositions finales Art. 81 Exécution Le Conseil fédéral est chargé de l’exécution de la présente loi. Il édicte les disposi- tions nécessaires. Art. 82 Dispositions transitoires 1 Les dispositions matérielles de la présente loi ne sont pas applicables aux presta- tions en cours et aux créances fixées avant son entrée en vigueur. Sur demande, les rentes d’invalidité ou de survivants réduites ou refusées en raison d’une faute de l’assuré seront cependant réexaminées et, si nécessaire, fixées à nouveau conformé- ment à l’art. 21, al. 1 et 2, au plus tôt à compter de l’entrée en vigueur de la présente loi. 2 ...74 Art. 82a75 Disposition transitoire de la modification du 21 juin 2019 Les recours pendants devant le tribunal de première instance à l’entrée en vigueur de la modification du 21 juin 2019 sont régis par l’ancien droit. 72 RS 831.10 73 Introduit par le ch. I de la LF du 16 mars 2018 (Base légale pour la surveillance des assurés), en vigueur depuis le 1er oct. 2019 (RO 2019 2829; FF 2017 7003 7021). 74 Abrogé par le ch. II 38 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 75 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Erratum de la CdR de l’Ass.féd. du 19 mai 2021, publié le 18 juin 2021 (RO 2021 358). Partie générale du droit des assurances sociales. LF 29 830.1 Art. 83 Modification du droit en vigueur 1 Les articles figurant en annexe sont abrogés ou modifiés. 2 Avant l’entrée en vigueur de la présente loi, l’Assemblée fédérale peut, par voie d’ordonnance, modifier l’annexe afin de l’adapter aux modifications qui auraient été apportées aux lois concernées et qui seraient entrées en vigueur depuis l’adoption de la présente loi. Art. 84 Référendum et entrée en vigueur 1 La présente loi est sujette au référendum facultatif. 2 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur. 3 L’art. 83, al. 2, entre en vigueur, en l’absence de référendum, le premier jour du deuxième mois qui suit l’échéance du délai référendaire ou, en cas de référendum, le jour de l’acceptation de la présente loi par le peuple. Date de l’entrée en vigueur:76 1er janvier 2003 Art. 83, al. 2: 1er mars 2001 76 ACF du 11 sept. 2002 Partie générale du droit des assurances sociales 30 830.1 Annexe Modification du droit en vigueur ...77 77 Les mod. peuvent être consultées au RO 2002 3371 3453 3472 3475. Chapitre 1 Champ d’application Art. 1 But et objet Art. 2 Champ d’application et rapports avec les lois spéciales sur les assurances sociales Chapitre 2 Définitions de notions générales Art. 3 Maladie Art. 4 Accident Art. 5 Maternité Art. 6 Incapacité de travail Art. 7 Incapacité de gain Art. 8 Invalidité Art. 9 Impotence Art. 10 Salarié Art. 11 Employeur Art. 12 Personnes exerçant une activité lucrative indépendante Art. 13 Domicile et résidence habituelle Art. 13a Partenariat enregistré Chapitre 3 Dispositions générales concernant les prestations et les cotisations Section 1 Prestations en nature Art. 14 Section 2 Prestations en espèces Art. 15 Généralités Art. 16 Taux d’invalidité Art. 17 Révision de la rente d’invalidité et d’autres prestations durables Art. 18 Montant maximum du gain assuré Art. 19 Versement de prestations en espèces Art. 20 Garantie de l’utilisation conforme au but Section 3 Réduction et refus de prestations Art. 21 Section 4 Dispositions particulières Art. 22 Garantie des prestations Art. 23 Renonciation à des prestations Art. 24 Extinction du droit Art. 25 Restitution Art. 26 Intérêts moratoires et intérêts rémunératoires Chapitre 4 Dispositions générales de procédure Section 1 Information, assistance administrative, obligation de garder le secret Art. 27 Renseignements et conseils Art. 28 Collaboration lors de la mise en œuvre Art. 29 Exercice du droit aux prestations Art. 30 Transmission obligatoire Art. 31 Avis obligatoire en cas de modification des circonstances Art. 32 Assistance administrative Art. 33 Obligation de garder le secret Section 2 Procédure en matière d’assurances sociales Art. 34 Parties Art. 35 Compétence Art. 36 Récusation Art. 37 Représentation et assistance Art. 38 Calcul et suspension des délais Art. 39 Observation des délais Art. 40 Prolongation des délais et retard Art. 41 Restitution du délai Art. 42 Droit d’être entendu Art. 43 Instruction de la demande Art. 43a Observation Art. 43b Observation: Autorisation du recours à des instruments techniques de localisation Art. 44 Expertise Art. 45 Frais de l’instruction Art. 46 Gestion des documents Art. 47 Consultation du dossier Art. 48 Prise en considération de pièces tenues secrètes Art. 49 Décision Art. 50 Transaction Art. 51 Procédure simplifiée Art. 52 Opposition Art. 52a Suspension à titre provisionnel des prestations Art. 53 Révision et reconsidération Art. 54 Exécution Art. 55 Règles particulières de procédure Section 3 Contentieux Art. 56 Droit de recours Art. 57 Tribunal cantonal des assurances Art. 58 Compétence Art. 59 Qualité pour recourir Art. 60 Délai de recours Art. 61 Procédure Art. 62 Tribunal fédéral Chapitre 5 Règles de coordination Section 1 Coordination des prestations Art. 63 Généralités Art. 64 Traitement Art. 65 Autres prestations en nature Art. 66 Rentes et allocations pour impotents Art. 67 Traitement et prestations en espèces Art. 68 Indemnités journalières et rentes Art. 69 Surindemnisation Art. 70 Prise en charge provisoire des prestations Art. 71 Remboursement Section 2 Subrogation Art. 72 Principe Art. 73 Étendue de la subrogation Art. 74 Classification des droits Art. 75 Limitation du droit de recours Chapitre 5a Exécution de traités internationaux en matière de sécurité sociale Art. 75a Organismes responsables Art. 75b Infrastructure pour l’exécution Art. 75c Financement de l’infrastructure Chapitre 6 Dispositions diverses Art. 76 Autorité de surveillance Art. 77 Rapports et statistiques Art. 78 Responsabilité Art. 79 Dispositions pénales Art. 80 Exonération fiscale des assureurs Chapitre 7 Dispositions finales Art. 81 Exécution Art. 82 Dispositions transitoires Art. 82a Disposition transitoire de la modification du 21 juin 2019 Art. 83 Modification du droit en vigueur Art. 84 Référendum et entrée en vigueur Annexe Modification du droit en vigueur
mixed
ea2f453b-fc14-40f4-81ea-83272acf5c89
830.1 1 Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) vom 6. Oktober 2000 (Stand am 1. Januar 2022) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 112 Absatz 1, 114 Absatz 1 und 117 Absatz 1 der Bundesverfassung1, nach Einsicht in den Bericht einer Kommission des Ständerates vom 27. September 19902 und in die Stellungnahmen des Bundesrates vom 17. April 19913, vom 17. August 19944 und vom 26. Mai 19995 und in den Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 26. März 19996, beschliesst: 1. Kapitel: Anwendungsbereich Art. 1 Zweck und Gegenstand Dieses Gesetz koordiniert das Sozialversicherungsrecht des Bundes, indem es: a. Grundsätze, Begriffe und Institute des Sozialversicherungsrechts definiert; b. ein einheitliches Sozialversicherungsverfahren festlegt und die Rechtspflege regelt; c. die Leistungen aufeinander abstimmt; d. den Rückgriff der Sozialversicherungen auf Dritte ordnet. Art. 2 Geltungsbereich und Verhältnis zu den einzelnen Sozialversicherungsgesetzen Die Bestimmungen dieses Gesetzes sind auf die bundesgesetzlich geregelten Sozial- versicherungen anwendbar, wenn und soweit die einzelnen Sozialversicherungs- gesetze es vorsehen. AS 2002 3371 1 SR 101 2 BBl 1991 II 185 3 BBl 1991 II 910 4 BBl 1994 V 921 5 Im Bundesblatt nicht veröffentlicht; siehe AB 1999 N 1241 und 1244. 6 BBl 1999 4523 830.1 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 2 830.1 2. Kapitel: Definitionen allgemeiner Begriffe Art. 3 Krankheit 1 Krankheit ist jede Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit, die nicht Folge eines Unfalles ist und die eine medizinische Unter- suchung oder Behandlung erfordert oder eine Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat.7 2 Als Geburtsgebrechen gelten diejenigen Krankheiten, die bei vollendeter Geburt bestehen. Art. 48 Unfall Unfall ist die plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines unge- wöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körper, die eine Beeinträchti- gung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit oder den Tod zur Folge hat. Art. 5 Mutterschaft Mutterschaft umfasst Schwangerschaft und Niederkunft sowie die nachfolgende Erholungszeit der Mutter. Art. 6 Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit ist die durch eine Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit bedingte, volle oder teilweise Unfähigkeit, im bishe- rigen Beruf oder Aufgabenbereich zumutbare Arbeit zu leisten.9 Bei langer Dauer wird auch die zumutbare Tätigkeit in einem anderen Beruf oder Aufgabenbereich berücksichtigt. Art. 710 Erwerbsunfähigkeit 1 Erwerbsunfähigkeit ist der durch Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit verursachte und nach zumutbarer Behandlung und Ein- gliederung verbleibende ganze oder teilweise Verlust der Erwerbsmöglichkeiten auf dem in Betracht kommenden ausgeglichenen Arbeitsmarkt. 2 Für die Beurteilung des Vorliegens einer Erwerbsunfähigkeit sind ausschliesslich die Folgen der gesundheitlichen Beeinträchtigung zu berücksichtigen. Eine Erwerbs- 7 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 8 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 9 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 10 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 3 830.1 unfähigkeit liegt zudem nur vor, wenn sie aus objektiver Sicht nicht überwindbar ist.11 Art. 8 Invalidität 1 Invalidität ist die voraussichtlich bleibende oder längere Zeit dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit. 2 Nicht erwerbstätige Minderjährige gelten als invalid, wenn die Beeinträchtigung ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit voraussichtlich eine ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit zur Folge haben wird.12 3 Volljährige, die vor der Beeinträchtigung ihrer körperlichen, geistigen oder psychi- schen Gesundheit nicht erwerbstätig waren und denen eine Erwerbstätigkeit nicht zugemutet werden kann, gelten als invalid, wenn eine Unmöglichkeit vorliegt, sich im bisherigen Aufgabenbereich zu betätigen. Artikel 7 Absatz 2 ist sinngemäss anwendbar.13 14 Art. 9 Hilflosigkeit Als hilflos gilt eine Person, die wegen der Beeinträchtigung der Gesundheit für alltägliche Lebensverrichtungen dauernd der Hilfe Dritter oder der persönlichen Überwachung bedarf. Art. 10 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gelten Personen, die in unselbstständiger Stellung Arbeit leisten und dafür massgebenden Lohn nach dem jeweiligen Einzel- gesetz beziehen. Art. 11 Arbeitgeber Arbeitgeber ist, wer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt. Art. 12 Selbstständigerwerbende 1 Selbstständigerwerbend ist, wer Erwerbseinkommen erzielt, das nicht Entgelt für eine als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer geleistete Arbeit darstellt. 2 Selbstständigerwerbende können gleichzeitig auch Arbeitnehmerinnen oder Ar- beitnehmer sein, wenn sie entsprechendes Erwerbseinkommen erzielen. 11 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 12 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 13 Zweiter Satz eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 14 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 4 830.1 Art. 13 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt 1 Der Wohnsitz einer Person bestimmt sich nach den Artikeln 23–26 des Zivil- gesetzbuches15. 2 Ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat eine Person an dem Ort, an dem sie während längerer Zeit lebt, selbst wenn diese Zeit zum Vornherein befristet ist. Art. 13a16 Eingetragene Partnerschaft 1 Solange eine eingetragene Partnerschaft dauert, ist sie im Sozialversicherungsrecht einer Ehe gleichgestellt. 2 Stirbt eine Partnerin oder ein Partner, so ist die überlebende Person einem Witwer gleichgestellt. 3 Die gerichtliche Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft ist einer Scheidung gleichgestellt. 3. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen über Leistungen und Beiträge 1. Abschnitt: Sachleistungen Art. 14 Sachleistungen sind insbesondere die Heilbehandlung (Krankenpflege), die Hilfs- mittel, die individuellen Vorsorge- und Eingliederungsmassnahmen sowie Aufwen- dungen für Transporte und ähnliche Leistungen, die von den einzelnen Sozialver- sicherungen geschuldet oder erstattet werden. 2. Abschnitt: Geldleistungen Art. 15 Allgemeines Geldleistungen sind insbesondere Taggelder, Renten, jährliche Ergänzungsleistun- gen, Hilflosenentschädigungen und Zulagen zu solchen, nicht aber der Ersatz für eine von der Versicherung zu erbringende Sachleistung. Art. 16 Grad der Invalidität Für die Bestimmung des Invaliditätsgrades wird das Erwerbseinkommen, das die versicherte Person nach Eintritt der Invalidität und nach Durchführung der medizini- schen Behandlung und allfälliger Eingliederungsmassnahmen durch eine ihr zumut- bare Tätigkeit bei ausgeglichener Arbeitsmarktlage erzielen könnte, in Beziehung 15 SR 210 16 Eingefügt durch Anhang Ziff. 28 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 5 830.1 gesetzt zum Erwerbseinkommen, das sie erzielen könnte, wenn sie nicht invalid geworden wäre. Art. 17 Revision der Invalidenrente und anderer Dauerleistungen 1 Die Invalidenrente wird von Amtes wegen oder auf Gesuch hin für die Zukunft erhöht, herabgesetzt oder aufgehoben, wenn der Invaliditätsgrad einer Rentenbezü- gerin oder eines Rentenbezügers sich: a. um mindestens fünf Prozentpunkte ändert; oder b. auf 100 Prozent erhöht.17 2 Auch jede andere formell rechtskräftig zugesprochene Dauerleistung wird von Amtes wegen oder auf Gesuch hin erhöht, herabgesetzt oder aufgehoben, wenn sich der ihr zu Grunde liegende Sachverhalt nachträglich erheblich verändert hat. Art. 18 Höchstbetrag des versicherten Verdienstes Für Sozialversicherungen mit Geldleistungen, die gesetzlich in Prozenten des ver- sicherten Verdienstes festgesetzt sind, bestimmt der Bundesrat dessen Höchstbetrag. Art. 19 Auszahlung von Geldleistungen 1 Die periodischen Geldleistungen werden in der Regel monatlich ausbezahlt. 2 Taggelder und ähnliche Entschädigungen kommen in dem Ausmass dem Arbeit- geber zu, als er der versicherten Person trotz der Taggeldberechtigung Lohn zahlt. 3 Renten und Hilflosenentschädigungen werden stets für den ganzen Kalendermonat im Voraus ausbezahlt. Eine Leistung, die eine vorangehende ablöst, wird erst für den Folgemonat ausgerichtet. 4 Erscheint der Anspruch auf Leistungen nachgewiesen und verzögert sich deren Ausrichtung, so können Vorschusszahlungen ausgerichtet werden. Art. 20 Gewährleistung zweckgemässer Verwendung 1 Geldleistungen können ganz oder teilweise einem geeigneten Dritten oder einer Behörde ausbezahlt werden, der oder die der berechtigten Person gegenüber gesetz- lich oder sittlich unterstützungspflichtig ist oder diese dauernd fürsorgerisch betreut, sofern: a. die berechtigte Person die Geldleistungen nicht für den eigenen Unterhalt oder für den Unterhalt von Personen, für die sie zu sorgen hat, verwendet oder dazu nachweisbar nicht im Stande ist; und b. die berechtigte Person oder Personen, für die sie zu sorgen hat, aus einem Grund nach Buchstabe a auf die Hilfe der öffentlichen oder privaten Für- sorge angewiesen sind. 17 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 6 830.1 2 Diese Dritten oder diese Behörde können die Leistungen, die ihnen ausbezahlt werden, nicht mit Forderungen gegenüber der berechtigten Person verrechnen. Ausgenommen ist die Verrechnung bei Nachzahlungen von Leistungen im Sinne von Artikel 22 Absatz 2. 3. Abschnitt: Kürzung und Verweigerung von Leistungen Art. 21 1 Hat die versicherte Person den Versicherungsfall vorsätzlich oder bei vorsätzlicher Ausübung eines Verbrechens oder Vergehens herbeigeführt oder verschlimmert, so können ihr die Geldleistungen vorübergehend oder dauernd gekürzt oder in schwe- ren Fällen verweigert werden. 2 Geldleistungen für Angehörige oder Hinterlassene werden nur gekürzt oder ver- weigert, wenn diese den Versicherungsfall vorsätzlich oder bei vorsätzlicher Aus- übung eines Verbrechens oder Vergehens herbeigeführt haben. 3 Soweit Sozialversicherungen mit Erwerbsersatzcharakter keine Geldleistungen für Angehörige vorsehen, kann höchstens die Hälfte der Geldleistungen nach Absatz 1 gekürzt werden. Für die andere Hälfte bleibt die Kürzung nach Absatz 2 vorbehal- ten. 4 Entzieht oder widersetzt sich eine versicherte Person einer zumutbaren Behandlung oder Eingliederung ins Erwerbsleben, die eine wesentliche Verbesserung der Er- werbsfähigkeit oder eine neue Erwerbsmöglichkeit verspricht, oder trägt sie nicht aus eigenem Antrieb das ihr Zumutbare dazu bei, so können ihr die Leistungen vorübergehend oder dauernd gekürzt oder verweigert werden. Sie muss vorher schriftlich gemahnt und auf die Rechtsfolgen hingewiesen werden; ihr ist eine an- gemessene Bedenkzeit einzuräumen. Behandlungs- oder Eingliederungsmassnah- men, die eine Gefahr für Leben und Gesundheit darstellen, sind nicht zumutbar. 5 Befindet sich die versicherte Person im Straf- oder Massnahmenvollzug, so kann während dieser Zeit die Auszahlung von Geldleistungen mit Erwerbsersatzcharakter ganz oder teilweise eingestellt werden. Entzieht sich die versicherte Person dem Straf- oder Massnahmenvollzug, so wird die Auszahlung ab dem Zeitpunkt einge- stellt, in dem der Straf- oder Massnahmenvollzug hätte beginnen sollen. Ausge- nommen sind die Geldleistungen für Angehörige im Sinne von Absatz 3.18 4. Abschnitt: Spezielle Bestimmungen Art. 22 Sicherung der Leistung 1 Der Anspruch auf Leistungen ist weder abtretbar noch verpfändbar. Jede Abtretung oder Verpfändung ist nichtig. 18 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 7 830.1 2 Nachzahlungen von Leistungen des Sozialversicherers können jedoch abgetreten werden: a. dem Arbeitgeber oder der öffentlichen oder privaten Fürsorge, soweit diese Vorschusszahlungen leisten; b. einer Versicherung, die Vorleistungen erbringt. Art. 23 Verzicht auf Leistungen 1 Die berechtigte Person kann auf Versicherungsleistungen verzichten. Sie kann den Verzicht jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verzicht und Widerruf sind schriftlich zu erklären. 2 Verzicht und Widerruf sind nichtig, wenn die schutzwürdigen Interessen von andern Personen, von Versicherungen oder Fürsorgestellen beeinträchtigt werden oder wenn damit eine Umgehung gesetzlicher Vorschriften bezweckt wird. 3 Der Versicherer hat der berechtigten Person Verzicht und Widerruf schriftlich zu bestätigen. In der Bestätigung sind Gegenstand, Umfang und Folgen des Verzichts und des Widerrufs festzuhalten. Art. 24 Erlöschen des Anspruchs 1 Der Anspruch auf ausstehende Leistungen oder Beiträge erlischt fünf Jahre nach dem Ende des Monats, für welchen die Leistung, und fünf Jahre nach dem Ende des Kalenderjahres, für welches der Beitrag geschuldet war. 2 Hat sich eine beitragspflichtige Person ihren Verpflichtungen durch eine strafbare Handlung entzogen, für die das Strafrecht eine längere Verjährungsfrist festsetzt, so ist für das Erlöschen der Beitragsforderung diese Frist massgebend. Art. 25 Rückerstattung 1 Unrechtmässig bezogene Leistungen sind zurückzuerstatten. Wer Leistungen in gutem Glauben empfangen hat, muss sie nicht zurückerstatten, wenn eine grosse Härte vorliegt. 2 Der Rückforderungsanspruch erlischt drei Jahre, nachdem die Versicherungsein- richtung davon Kenntnis erhalten hat, spätestens aber fünf Jahre seit der Auszahlung der einzelnen Leistung.19 Wird der Rückerstattungsanspruch aus einer strafbaren Handlung hergeleitet, für welche das Strafrecht eine längere Verjährungsfrist vor- sieht, so ist diese Frist massgebend. 3 Zuviel bezahlte Beiträge können zurückgefordert werden. Der Anspruch erlischt mit dem Ablauf eines Jahres, nachdem der Beitragspflichtige von seinen zu hohen Zahlungen Kenntnis erhalten hat, spätestens aber fünf Jahre nach Ablauf des Kalen- derjahres, in dem die Beiträge bezahlt wurden. 19 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 8 830.1 Art. 26 Verzugs- und Vergütungszinsen 1 Für fällige Beitragsforderungen und Beitragsrückerstattungsansprüche sind Ver- zugs- und Vergütungszinsen zu leisten. Der Bundesrat kann für geringe Beträge und kurzfristige Ausstände Ausnahmen vorsehen. 2 Sofern die versicherte Person ihrer Mitwirkungspflicht vollumfänglich nach- gekommen ist, werden die Sozialversicherungen für ihre Leistungen nach Ablauf von 24 Monaten nach der Entstehung des Anspruchs, frühestens aber 12 Monate nach dessen Geltendmachung verzugszinspflichtig. 3 Keine Verzugszinspflicht entsteht durch Verzögerungen, die von ausländischen Versicherungsträgern verursacht werden.20 4 Keinen Anspruch auf Verzugszinsen haben: a. die berechtigte Person oder deren Erben, wenn die Nachzahlung an Dritte erfolgt; b. Dritte, welche Vorschusszahlungen oder Vorleistungen nach Artikel 22 Ab- satz 2 erbracht haben und denen die Nachzahlungen abgetreten worden sind; c. andere Sozialversicherungen, welche Vorleistungen nach Artikel 70 erbracht haben.21 4. Kapitel: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1. Abschnitt: Auskunft, Verwaltungshilfe, Schweigepflicht Art. 27 Aufklärung und Beratung 1 Die Versicherungsträger und Durchführungsorgane der einzelnen Sozialversiche- rungen sind verpflichtet, im Rahmen ihres Zuständigkeitsbereiches die interessierten Personen über ihre Rechte und Pflichten aufzuklären. 2 Jede Person hat Anspruch auf grundsätzlich unentgeltliche Beratung über ihre Rechte und Pflichten. Dafür zuständig sind die Versicherungsträger, denen gegen- über die Rechte geltend zu machen oder die Pflichten zu erfüllen sind. Für Beratun- gen, die aufwendige Nachforschungen erfordern, kann der Bundesrat die Erhebung von Gebühren vorsehen und den Gebührentarif festlegen. 3 Stellt ein Versicherungsträger fest, dass eine versicherte Person oder ihre Angehö- rigen Leistungen anderer Sozialversicherungen beanspruchen können, so gibt er ihnen unverzüglich davon Kenntnis. 20 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 21 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 9 830.1 Art. 28 Mitwirkung beim Vollzug 1 Die Versicherten und ihre Arbeitgeber haben beim Vollzug der Sozialversiche- rungsgesetze unentgeltlich mitzuwirken. 2 Wer Versicherungsleistungen beansprucht, muss unentgeltlich alle Auskünfte erteilen, die zur Abklärung des Anspruchs, zur Festsetzung der Versicherungsleis- tungen und zur Durchsetzung des Regressanspruchs erforderlich sind.22 3 Personen, die Versicherungsleistungen beanspruchen, haben alle betroffenen Personen und Stellen, namentlich Arbeitgeber, Ärztinnen und Ärzte, Versicherungen sowie Amtsstellen im Einzelfall zu ermächtigen, die Auskünfte zu erteilen, die für die Abklärung des Leistungsanspruchs und für die Durchsetzung des Regressan- spruchs erforderlich sind.23 Diese Personen und Stellen sind zur Auskunft verpflich- tet. Art. 29 Geltendmachung des Leistungsanspruchs 1 Wer eine Versicherungsleistung beansprucht, hat sich beim zuständigen Versiche- rungsträger in der für die jeweilige Sozialversicherung gültigen Form anzumelden. 2 Für die Anmeldung und zur Abklärung des Anspruches auf Leistungen geben die Versicherungsträger unentgeltlich Formulare ab, die vom Ansprecher oder seinem Arbeitgeber und allenfalls vom behandelnden Arzt vollständig und wahrheitsgetreu auszufüllen und dem zuständigen Versicherungsträger zuzustellen sind. 3 Wird eine Anmeldung nicht formgerecht oder bei einer unzuständigen Stelle eingereicht, so ist für die Einhaltung der Fristen und für die an die Anmeldung geknüpften Rechtswirkungen trotzdem der Zeitpunkt massgebend, in dem sie der Post übergeben oder bei der unzuständigen Stelle eingereicht wird. Art. 30 Weiterleitungspflicht Alle Stellen, die mit der Durchführung der Sozialversicherung betraut sind, haben versehentlich an sie gelangte Anmeldungen, Gesuche und Eingaben entgegenzu- nehmen. Sie halten das Datum der Einreichung fest und leiten die entsprechenden Unterlagen an die zuständige Stelle weiter. Art. 31 Meldung bei veränderten Verhältnissen 1 Jede wesentliche Änderung in den für eine Leistung massgebenden Verhältnissen ist von den Bezügerinnen und Bezügern, ihren Angehörigen oder Dritten, denen die Leistung zukommt, dem Versicherungsträger oder dem jeweils zuständigen Durch- führungsorgan zu melden. 22 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 23 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 10 830.1 2 Erhält eine an der Durchführung der Sozialversicherung beteiligte Person oder Stelle Kenntnis davon, dass sich die für die Leistung massgebenden Verhältnisse geändert haben, so ist dies dem Versicherungsträger zu melden. Art. 32 Amts- und Verwaltungshilfe 1 Die Verwaltungs- und Rechtspflegebehörden des Bundes, der Kantone, Bezirke, Kreise und Gemeinden geben den Organen der einzelnen Sozialversicherungen auf schriftliche und begründete Anfrage im Einzelfall kostenlos diejenigen Daten be- kannt, die erforderlich sind für: a.24 die Festsetzung, Änderung oder Rückforderung von Leistungen; b. die Verhinderung ungerechtfertigter Bezüge; c. die Festsetzung und den Bezug der Beiträge; d. den Rückgriff auf haftpflichtige Dritte. 2 Unter den gleichen Bedingungen leisten die Organe der einzelnen Sozialversiche- rungen einander Verwaltungshilfe. 2bis Erfahren die Organe einer Sozialversicherung, die Verwaltungs- und Rechtspfle- gebehörden des Bundes, der Kantone, Bezirke, Kreise oder Gemeinden im Rahmen ihrer Funktionen, dass eine versicherte Person ungerechtfertigte Leistungen bezieht, so können sie die Organe der betroffenen Sozialversicherung sowie der betroffenen Vorsorgeeinrichtungen darüber informieren.25 3 Die Stellen nach Artikel 75a geben sich gegenseitig diejenigen Daten bekannt, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach Anhang II des Abkommens vom 21. Juni 199926 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (Frei- zügigkeitsabkommen) sowie anderer internationaler Abkommen über die soziale Sicherheit notwendig sind.27 Art. 33 Schweigepflicht Personen, die an der Durchführung sowie der Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung der Sozialversicherungsgesetze beteiligt sind, haben gegenüber Dritten Verschwiegenheit zu bewahren. 24 Die Berichtigung der RedK der BVers vom 3. Nov. 2021, publiziert am 10. Nov. 2021 betrifft nur den italienischen Text (AS 2021 658). 25 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 26 SR 0.142.112.681 27 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 11 830.1 2. Abschnitt: Sozialversicherungsverfahren Art. 34 Parteien Als Parteien gelten Personen, die aus der Sozialversicherung Rechte oder Pflichten ableiten, sowie Personen, Organisationen oder Behörden, denen ein Rechtsmittel gegen die Verfügung eines Versicherungsträgers oder eines ihm gleichgestellten Durchführungsorgans zusteht. Art. 35 Zuständigkeit 1 Der Versicherungsträger prüft seine Zuständigkeit von Amtes wegen. 2 Der Versicherungsträger, der sich als zuständig erachtet, stellt dies durch Verfü- gung fest, wenn eine Partei die Zuständigkeit bestreitet. 3 Der Versicherungsträger, der sich als unzuständig erachtet, tritt durch Verfügung auf die Sache nicht ein, wenn eine Partei die Zuständigkeit behauptet. Art. 36 Ausstand 1 Personen, die Entscheidungen über Rechte und Pflichten zu treffen oder vorzu- bereiten haben, treten in Ausstand, wenn sie in der Sache ein persönliches Interesse haben oder aus anderen Gründen in der Sache befangen sein könnten. 2 Ist der Ausstand streitig, so entscheidet die Aufsichtsbehörde. Handelt es sich um den Ausstand eines Mitgliedes eines Kollegiums, so entscheidet das Kollegium unter Ausschluss des betreffenden Mitgliedes. Art. 37 Vertretung und Verbeiständung 1 Die Partei kann sich, wenn sie nicht persönlich zu handeln hat, jederzeit vertreten oder, soweit die Dringlichkeit einer Untersuchung es nicht ausschliesst, verbeistän- den lassen. 2 Der Versicherungsträger kann die Vertretung auffordern, sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen. 3 Solange die Partei die Vollmacht nicht widerruft, macht der Versicherungsträger seine Mitteilungen an die Vertretung. 4 Wo die Verhältnisse es erfordern, wird der gesuchstellenden Person ein unentgelt- licher Rechtsbeistand bewilligt. Art. 38 Berechnung und Stillstand der Fristen 1 Berechnet sich eine Frist nach Tagen oder Monaten und bedarf sie der Mitteilung an die Parteien, so beginnt sie am Tag nach ihrer Mitteilung zu laufen. 2 Bedarf sie nicht der Mitteilung an die Parteien, so beginnt sie am Tag nach ihrer Auslösung zu laufen. Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 12 830.1 2bis Eine Mitteilung, die nur gegen Unterschrift des Adressaten beziehungsweise der Adressatin oder einer anderen berechtigten Person überbracht wird, gilt spätestens am siebenten Tag nach dem ersten erfolglosen Zustellungsversuch als erfolgt.28 3 Ist der letzte Tag der Frist ein Samstag, ein Sonntag oder ein vom Bundesrecht oder vom kantonalen Recht anerkannter Feiertag, so endet sie am nächstfolgenden Werktag. Massgebend ist das Recht des Kantons, in dem die Partei oder ihr Vertreter beziehungsweise ihre Vertreterin Wohnsitz oder Sitz hat.29 4 Gesetzliche oder behördliche Fristen, die nach Tagen oder Monaten bestimmt sind, stehen still: a. vom siebten Tag vor Ostern bis und mit dem siebten Tag nach Ostern; b. vom 15. Juli bis und mit dem 15. August; c.30 vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar. Art. 39 Einhaltung der Fristen 1 Schriftliche Eingaben müssen spätestens am letzten Tag der Frist dem Versiche- rungsträger eingereicht oder zu dessen Handen der Schweizerischen Post oder einer schweizerischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung übergeben werden. 2 Gelangt die Partei rechtzeitig an einen unzuständigen Versicherungsträger, so gilt die Frist als gewahrt. Art. 40 Fristerstreckung und Säumnisfolgen 1 Eine gesetzliche Frist kann nicht erstreckt werden. 2 Setzt der Versicherungsträger eine Frist für eine bestimmte Handlung an, so droht er gleichzeitig die Folgen eines Versäumnisses an. Andere als die angedrohten Folgen treten nicht ein. 3 Eine vom Versicherungsträger angesetzte Frist kann aus zureichenden Gründen erstreckt werden, wenn die Partei vor Ablauf der Frist darum nachsucht. Art. 4131 Wiederherstellung der Frist Ist die gesuchstellende Person oder ihre Vertretung unverschuldeterweise abgehalten worden, binnen Frist zu handeln, so wird diese wieder hergestellt, sofern sie unter Angabe des Grundes innert 30 Tagen nach Wegfall des Hindernisses darum ersucht und die versäumte Rechtshandlung nachholt. 28 Eingefügt durch Anhang Ziff. 106 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 29 Fassung gemäss Anhang Ziff. 106 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 30 Fassung gemäss Anhang Ziff. 106 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 31 Fassung gemäss Anhang Ziff. 106 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 13 830.1 Art. 42 Rechtliches Gehör Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. Sie müssen nicht angehört werden vor Verfügungen, die durch Einsprache anfechtbar sind. Art. 43 Abklärung 1 Der Versicherungsträger prüft die Begehren, nimmt die notwendigen Abklärungen von Amtes wegen vor und holt die erforderlichen Auskünfte ein. Mündlich erteilte Auskünfte sind schriftlich festzuhalten. 1bis Der Versicherungsträger bestimmt die Art und den Umfang der notwendigen Abklärungen.32 2 Soweit ärztliche oder fachliche Untersuchungen für die Beurteilung notwendig und zumutbar sind, hat sich die versicherte Person diesen zu unterziehen. 3 Kommen die versicherte Person oder andere Personen, die Leistungen beanspru- chen, den Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten in unentschuldbarer Weise nicht nach, so kann der Versicherungsträger auf Grund der Akten verfügen oder die Erhe- bungen einstellen und Nichteintreten beschliessen. Er muss diese Personen vorher schriftlich mahnen und auf die Rechtsfolgen hinweisen; ihnen ist eine angemessene Bedenkzeit einzuräumen. Art. 43a33 Observation 1 Der Versicherungsträger kann eine versicherte Person verdeckt observieren und dabei Bild- und Tonaufzeichnungen machen und technische Instrumente zur Stand- ortbestimmung einsetzen, wenn: a. aufgrund konkreter Anhaltspunkte anzunehmen ist, dass die versicherte Per- son unrechtmässig Leistungen bezieht oder zu erhalten versucht; und b. die Abklärungen sonst aussichtslos wären oder unverhältnismässig erschwert würden. 2 Für die Anordnung der Observation ist eine Person mit Direktionsfunktion im fallbearbeitenden Bereich oder im Bereich Leistungen des Versicherungsträgers zuständig. 3 Der Einsatz von technischen Instrumenten zur Standortbestimmung ist genehmi- gungspflichtig. 4 Die versicherte Person darf nur observiert werden, wenn sie sich: a. an einem allgemein zugänglichen Ort befindet; oder b. an einem Ort befindet, der von einem allgemein zugänglichen Ort aus frei einsehbar ist. 32 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 33 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. März 2018 (Gesetzliche Grundlage für die Über- wachung von Versicherten), in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2829; BBl 2017 7403 7421). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 14 830.1 5 Eine Observation darf an höchstens 30 Tagen innerhalb von sechs Monaten ab dem ersten Observationstag stattfinden. Dieser Zeitraum kann um höchstens weitere sechs Monate verlängert werden, wenn hinreichende Gründe dafür bestehen. 6 Der Versicherungsträger kann externe Spezialistinnen und Spezialisten mit der Observation beauftragen. Diese unterliegen der Schweigepflicht nach Artikel 33 und dürfen die gesammelten Informationen ausschliesslich im Rahmen ihres Auftrags verwenden. Der Versicherungsträger kann das Material einer Observation, die von einem anderen Versicherungsträger oder einem Versicherer nach dem Versiche- rungsaufsichtsgesetz vom 17. Dezember 200434 selbst oder in deren Auftrag durch- geführt wurde, verwenden, wenn bei der Observation die Voraussetzungen nach den Absätzen 1–5 erfüllt waren. 7 Spätestens vor Erlass der Verfügung über die Leistung informiert der Versiche- rungsträger die betroffene Person über den Grund, die Art und die Dauer der erfolg- ten Observation. 8 Konnten die Anhaltspunkte nach Absatz 1 Buchstabe a durch die Observation nicht bestätigt werden, so: a. erlässt der Versicherungsträger eine Verfügung über den Grund, die Art und die Dauer der erfolgten Observation; b. vernichtet der Versicherungsträger nach Rechtskraft der Verfügung das Ob- servationsmaterial, sofern die versicherte Person nicht ausdrücklich bean- tragt hat, dass das Observationsmaterial in den Akten verbleibt. 9 Der Bundesrat regelt: a. das Verfahren zur Einsichtnahme des vollständigen Observationsmaterials durch die versicherte Person; b. die Aufbewahrung und Vernichtung des Observationsmaterials; c. die Anforderungen an die Spezialistinnen und Spezialisten, die mit der Ob- servation beauftragt werden. Art. 43b35 Observation: Genehmigung des Einsatzes von technischen Instrumenten zur Standortbestimmung 1 Beabsichtigt der Versicherungsträger, eine Observation mit technischen Instrumen- ten zur Standortbestimmung anzuordnen, so unterbreitet er dem zuständigen Gericht einen Antrag mit: a. der Angabe des spezifischen Ziels der Observation; b. den Angaben zu den von der Observation betroffenen Personen; c. den vorgesehenen Observationsmodalitäten; 34 SR 961.01 35 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. März 2018 (Gesetzliche Grundlage für die Über- wachung von Versicherten), in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2829; BBl 2017 7403 7421). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 15 830.1 d. der Begründung der Notwendigkeit des Einsatzes technischer Instrumente zur Standortbestimmung und der Erläuterung, warum bisherige Abklärungen ohne diese Instrumente erfolglos waren, aussichtslos wären oder unverhält- nismässig erschwert würden; e. der Angabe von Beginn und Ende der Observation sowie der Frist, innerhalb deren sie durchzuführen ist; f. den für die Genehmigung wesentlichen Akten. 2 Die Präsidentin oder der Präsident der zuständigen Abteilung des zuständigen Gerichts entscheidet als Einzelrichterin beziehungsweise als Einzelrichter innerhalb von fünf Arbeitstagen nach Erhalt mit kurzer Begründung über den Antrag des Versicherungsträgers; sie oder er kann die Aufgabe an eine andere Richterin oder einen anderen Richter übertragen. 3 Sie oder er kann die Genehmigung befristet oder mit Auflagen erteilen oder eine Ergänzung der Akten oder weitere Informationen verlangen. 4 Zuständiges Gericht ist: a. das kantonale Versicherungsgericht des Wohnkantons der versicherten Per- son; b. das Bundesverwaltungsgericht, falls die versicherte Person ihren Wohnsitz im Ausland hat. Art. 4436 Gutachten 1 Erachtet der Versicherungsträger im Rahmen von medizinischen Abklärungen ein Gutachten als notwendig, so legt er je nach Erfordernis eine der folgenden Arten fest: a. monodisziplinäres Gutachten; b. bidisziplinäres Gutachten; c. polydisziplinäres Gutachten. 2 Muss der Versicherungsträger zur Abklärung des Sachverhaltes ein Gutachten bei einem oder mehreren unabhängigen Sachverständigen einholen, so gibt er der Partei deren Namen bekannt. Diese kann innert zehn Tagen aus den Gründen nach Arti- kel 36 Absatz 1 Sachverständige ablehnen und Gegenvorschläge machen. 3 Mit der Bekanntgabe der Namen stellt der Versicherungsträger der Partei auch die Fragen an den oder die Sachverständigen zu und weist sie auf die Möglichkeit hin, innert der gleichen Frist Zusatzfragen in schriftlicher Form einzureichen. Der Versi- cherungsträger entscheidet abschliessend über die Fragen an den oder die Sachver- ständigen. 4 Hält der Versicherungsträger trotz Ablehnungsantrag an den vorgesehenen Sach- verständigen fest, so teilt er dies der Partei durch Zwischenverfügung mit. 36 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 16 830.1 5 Bei Gutachten nach Absatz 1 Buchstaben a und b werden die Fachdisziplinen vom Versicherungsträger, bei Gutachten nach Absatz 1 Buchstabe c von der Gutachter- stelle abschliessend festgelegt. 6 Sofern die versicherte Person es nicht anders bestimmt, werden die Interviews in Form von Tonaufnahmen zwischen der versicherten Person und dem Sachverständi- gen erstellt und in die Akten des Versicherungsträgers aufgenommen. 7 Der Bundesrat: a. kann für Gutachten nach Absatz 1 die Art der Vergabe des Auftrages an eine Gutachterstelle regeln; b. erlässt Kriterien für die Zulassung von medizinischen und neuropsychologi- schen Sachverständigen für alle Gutachten nach Absatz 1; c. schafft eine Kommission mit Vertreterinnen und Vertretern der ver- schiedenen Sozialversicherungen, der Gutachterstellen, der Ärzteschaft, der Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, der Wissenschaft sowie der Patienten- und Behindertenorganisationen, welche die Zulassung als Gutach- terstelle, das Verfahren zur Gutachtenerstellung und die Ergebnisse der me- dizinischen Gutachten überwacht. Die Kommission spricht öffentliche Emp- fehlungen aus. Art. 45 Kosten der Abklärung 1 Der Versicherungsträger übernimmt die Kosten der Abklärung, soweit er die Mass- nahmen angeordnet hat. Hat er keine Massnahmen angeordnet, so übernimmt er deren Kosten dennoch, wenn die Massnahmen für die Beurteilung des Anspruchs unerlässlich waren oder Bestandteil nachträglich zugesprochener Leistungen bilden. 2 Der Versicherungsträger entschädigt die Partei und die Auskunftspersonen für Erwerbsausfall und Spesen. 3 Die Kosten können der Partei auferlegt werden, wenn sie trotz Aufforderung und Androhung der Folgen die Abklärung in unentschuldbarer Weise verhindert oder erschwert hat. 4 Hat eine versicherte Person wissentlich mit unwahren Angaben oder in anderer rechtswidriger Weise eine Versicherungsleistung erwirkt oder zu erwirken versucht, so kann ihr der Versicherungsträger die Mehrkosten auferlegen, die ihm durch den Beizug von Spezialistinnen und Spezialisten, die zur Bekämpfung des unrechtmäs- sigen Leistungsbezugs mit der Durchführung der Observationen beauftragt wurden, entstanden sind.37 38 Art. 46 Aktenführung Für jedes Sozialversicherungsverfahren sind alle Unterlagen, die massgeblich sein können, vom Versicherungsträger systematisch zu erfassen. 37 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG; SR 171.10). 38 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 17 830.1 Art. 47 Akteneinsicht 1 Sofern überwiegende Privatinteressen gewahrt bleiben, steht die Akteneinsicht zu: a. der versicherten Person für die sie betreffenden Daten; b. den Parteien für die Daten, die sie benötigen, um einen Anspruch oder eine Verpflichtung nach einem Sozialversicherungsgesetz zu wahren oder zu er- füllen oder um ein Rechtsmittel gegen eine auf Grund desselben Gesetzes er- lassene Verfügung geltend zu machen; c. Behörden, die zuständig sind für Beschwerden gegen auf Grund eines Sozi- alversicherungsgesetzes39 erlassene Verfügungen, für die zur Erfüllung die- ser Aufgabe erforderlichen Daten; d. der haftpflichtigen Person und ihrem Versicherer für die Daten, die sie benö- tigen, um eine Rückgriffsforderung der Sozialversicherung zu beurteilen. 2 Handelt es sich um Gesundheitsdaten, deren Bekanntgabe sich für die zur Einsicht berechtigte Person gesundheitlich nachteilig auswirken könnte, so kann von ihr verlangt werden, dass sie einen Arzt oder eine Ärztin bezeichnet, der oder die ihr diese Daten bekannt gibt. Art. 48 Massgeblichkeit geheimer Akten Wird einer Partei die Einsichtnahme in ein Aktenstück verweigert, so darf auf dieses zum Nachteil der Partei nur abgestellt werden, wenn ihr der Versicherungsträger von seinem für die Sache wesentlichen Inhalt mündlich oder schriftlich Kenntnis und ihr ausserdem Gelegenheit gegeben hat, sich zu äussern und Gegenbeweismittel zu bezeichnen. Art. 49 Verfügung 1 Über Leistungen, Forderungen und Anordnungen, die erheblich sind oder mit denen die betroffene Person nicht einverstanden ist, hat der Versicherungsträger schriftlich Verfügungen zu erlassen. 2 Dem Begehren um Erlass einer Feststellungsverfügung ist zu entsprechen, wenn die gesuchstellende Person ein schützenswertes Interesse glaubhaft macht. 3 Die Verfügungen werden mit einer Rechtsmittelbelehrung versehen. Sie sind zu begründen, wenn sie den Begehren der Parteien nicht voll entsprechen. Aus einer mangelhaften Eröffnung einer Verfügung darf der betroffenen Person kein Nachteil erwachsen. 4 Erlässt ein Versicherungsträger eine Verfügung, welche die Leistungspflicht eines anderen Trägers berührt, so hat er auch ihm die Verfügung zu eröffnen. Dieser kann die gleichen Rechtsmittel ergreifen wie die versicherte Person. 5 Der Versicherungsträger kann in seiner Verfügung einer Einsprache oder Be- schwerde die aufschiebende Wirkung entziehen, auch wenn die Verfügung eine 39 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 33 GVG – AS 1974 1051). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 18 830.1 Geldleistung zum Gegenstand hat. Ausgenommen sind Verfügungen über die Rück- erstattung unrechtmässig bezogener Leistungen.40 Art. 50 Vergleich 1 Streitigkeiten über sozialversicherungsrechtliche Leistungen können durch Ver- gleich erledigt werden. 2 Der Versicherungsträger hat den Vergleich in Form einer anfechtbaren Verfügung zu eröffnen. 3 Die Absätze 1 und 2 gelten sinngemäss im Einsprache- und in den Beschwerdever- fahren. Art. 51 Formloses Verfahren 1 Leistungen, Forderungen und Anordnungen, die nicht unter Artikel 49 Absatz 1 fallen, können in einem formlosen Verfahren behandelt werden. 2 Die betroffene Person kann den Erlass einer Verfügung verlangen. Art. 52 Einsprache 1 Gegen Verfügungen kann innerhalb von 30 Tagen bei der verfügenden Stelle Einsprache erhoben werden; davon ausgenommen sind prozess- und verfahrenslei- tende Verfügungen. 2 Die Einspracheentscheide sind innert angemessener Frist zu erlassen. Sie werden begründet und mit einer Rechtsmittelbelehrung versehen. 3 Das Einspracheverfahren ist kostenlos. Parteientschädigungen werden in der Regel nicht ausgerichtet. 4 Der Versicherungsträger kann in seinem Einspracheentscheid einer allfälligen Beschwerde die aufschiebende Wirkung entziehen, auch wenn der Einspracheent- scheid eine Geldleistung zum Gegenstand hat. Ausgenommen sind Einspracheent- scheide über die Rückerstattung unrechtmässig bezogener Leistungen.41 Art. 52a42 Vorsorgliche Einstellung von Leistungen Der Versicherungsträger kann die Ausrichtung von Leistungen vorsorglich einstel- len, wenn die versicherte Person die Meldepflicht nach Artikel 31 Absatz 1 verletzt hat, einer Lebens- oder Zivilstandskontrolle nicht fristgerecht nachgekommen ist oder der begründete Verdacht besteht, dass sie die Leistungen unrechtmässig er- wirkt. 40 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 41 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 42 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 19 830.1 Art. 53 Revision und Wiedererwägung 1 Formell rechtskräftige Verfügungen und Einspracheentscheide müssen in Revision gezogen werden, wenn die versicherte Person oder der Versicherungsträger nach deren Erlass erhebliche neue Tatsachen entdeckt oder Beweismittel auffindet, deren Beibringung zuvor nicht möglich war. 2 Der Versicherungsträger kann auf formell rechtskräftige Verfügungen oder Ein- spracheentscheide zurückkommen, wenn diese zweifellos unrichtig sind und wenn ihre Berichtigung von erheblicher Bedeutung ist. 3 Der Versicherungsträger kann eine Verfügung oder einen Einspracheentscheid, gegen die Beschwerde erhoben wurde, so lange wiedererwägen, bis er gegenüber der Beschwerdebehörde Stellung nimmt. Art. 54 Vollstreckung 1 Verfügungen und Einspracheentscheide sind vollstreckbar, wenn: a. sie nicht mehr durch Einsprache oder Beschwerde angefochten werden kön- nen; b. sie zwar noch angefochten werden können, die zulässige Einsprache oder Beschwerde aber keine aufschiebende Wirkung hat; c. einer Einsprache oder Beschwerde die aufschiebende Wirkung entzogen wird. 2 Vollstreckbare Verfügungen und Einspracheentscheide, die auf Geldzahlung oder Sicherheitsleistung gerichtet sind, stehen vollstreckbaren Urteilen im Sinne von Artikel 80 des Bundesgesetzes vom 11. April 188943 über Schuldbetreibung und Konkurs gleich. Art. 55 Besondere Verfahrensregeln 1 In den Artikeln 27–54 oder in den Einzelgesetzen nicht abschliessend geregelte Verfahrensbereiche bestimmen sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 196844. 1bis Der Bundesrat kann vorsehen, dass die Bestimmungen des Verwaltungsverfah- rensgesetzes vom 20. Dezember 1968 über den elektronischen Verkehr mit Behör- den auch für Verfahren nach diesem Gesetz gelten.45 2 Das Verfahren vor einer Bundesbehörde richtet sich nach dem Verwaltungsverfah- rensgesetz vom 20. Dezember 1968, ausser wenn sie über sozialversicherungsrecht- liche Leistungen, Forderungen und Anordnungen entscheidet. 43 SR 281.1 44 SR 172.021 45 Eingefügt durch Anhang Ziff. 106 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 20 830.1 3. Abschnitt: Rechtspflegeverfahren Art. 56 Beschwerderecht 1 Gegen Einspracheentscheide oder Verfügungen, gegen welche eine Einsprache ausgeschlossen ist, kann Beschwerde erhoben werden. 2 Beschwerde kann auch erhoben werden, wenn der Versicherungsträger entgegen dem Begehren der betroffenen Person keine Verfügung oder keinen Einspracheent- scheid erlässt. Art. 57 Kantonales Versicherungsgericht Jeder Kanton bestellt ein Versicherungsgericht als einzige Instanz zur Beurteilung von Beschwerden aus dem Bereich der Sozialversicherung. Art. 58 Zuständigkeit 1 Zuständig ist das Versicherungsgericht desjenigen Kantons, in dem die versicherte Person oder der Beschwerde führende Dritte zur Zeit der Beschwerdeerhebung Wohnsitz hat. 2 Befindet sich der Wohnsitz der versicherten Person oder des Beschwerde führen- den Dritten im Ausland, so ist das Versicherungsgericht desjenigen Kantons zustän- dig, in dem sich ihr letzter schweizerischer Wohnsitz befand oder in dem ihr letzter schweizerischer Arbeitgeber Wohnsitz hat; lässt sich keiner dieser Orte ermitteln, so ist das Versicherungsgericht desjenigen Kantons zuständig, in dem das Durchfüh- rungsorgan seinen Sitz hat. 3 Die Behörde, die sich als unzuständig erachtet, überweist die Beschwerde ohne Verzug dem zuständigen Versicherungsgericht. Art. 59 Legitimation Zur Beschwerde ist berechtigt, wer durch die angefochtene Verfügung oder den Einspracheentscheid berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhe- bung oder Änderung hat. Art. 60 Beschwerdefrist 1 Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach der Eröffnung des Einsprache- entscheides oder der Verfügung, gegen welche eine Einsprache ausgeschlossen ist, einzureichen. 2 Die Artikel 38–41 sind sinngemäss anwendbar. Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 21 830.1 Art. 61 Verfahrensregeln Das Verfahren vor dem kantonalen Versicherungsgericht bestimmt sich unter Vor- behalt von Artikel 1 Absatz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezem- ber 196846 nach kantonalem Recht. Es hat folgenden Anforderungen zu genügen: a.47 Das Verfahren muss einfach, rasch und in der Regel öffentlich sein. b. Die Beschwerde muss eine gedrängte Darstellung des Sachverhaltes, ein Rechtsbegehren und eine kurze Begründung enthalten. Genügt sie diesen Anforderungen nicht, so setzt das Versicherungsgericht der Beschwerde füh- renden Person eine angemessene Frist zur Verbesserung und verbindet damit die Androhung, dass sonst auf die Beschwerde nicht eingetreten wird. c. Das Versicherungsgericht stellt unter Mitwirkung der Parteien die für den Entscheid erheblichen Tatsachen fest; es erhebt die notwendigen Beweise und ist in der Beweiswürdigung frei. d. Das Versicherungsgericht ist an die Begehren der Parteien nicht gebunden. Es kann eine Verfügung oder einen Einspracheentscheid zu Ungunsten der Beschwerde führenden Person ändern oder dieser mehr zusprechen, als sie verlangt hat, wobei den Parteien vorher Gelegenheit zur Stellungnahme so- wie zum Rückzug der Beschwerde zu geben ist. e. Rechtfertigen es die Umstände, so können die Parteien zur Verhandlung vorgeladen werden. f. Das Recht, sich verbeiständen zu lassen, muss gewährleistet sein. Wo die Verhältnisse es rechtfertigen, wird der Beschwerde führenden Person ein unentgeltlicher Rechtsbeistand bewilligt. fbis.48 Bei Streitigkeiten über Leistungen ist das Verfahren kostenpflichtig, wenn dies im jeweiligen Einzelgesetz vorgesehen ist; sieht das Einzelgesetz keine Kostenpflicht bei solchen Streitigkeiten vor, so kann das Gericht einer Par- tei, die sich mutwillig oder leichtsinnig verhält, Gerichtskosten auferlegen. g. Die obsiegende Beschwerde führende Person hat Anspruch auf Ersatz der Parteikosten. Diese werden vom Versicherungsgericht festgesetzt und ohne Rücksicht auf den Streitwert nach der Bedeutung der Streitsache und nach der Schwierigkeit des Prozesses bemessen. h. Die Entscheide werden, versehen mit einer Begründung und einer Rechts- mittelbelehrung sowie mit den Namen der Mitglieder des Versicherungs- gerichts schriftlich eröffnet. i. Die Revision von Entscheiden wegen Entdeckung neuer Tatsachen oder Beweismittel oder wegen Einwirkung durch Verbrechen oder Vergehen muss gewährleistet sein. 46 SR 172.021 47 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 48 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 22 830.1 Art. 6249 Bundesgericht 1 Gegen Entscheide der kantonalen Versicherungsgerichte kann nach Massgabe des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200550 beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden. 1bis Der Bundesrat regelt das Beschwerderecht der Durchführungsorgane der einzel- nen Sozialversicherungen vor dem Bundesgericht. 2 Für die Vollstreckbarkeit der vorinstanzlichen Beschwerdeentscheide ist Artikel 54 sinngemäss anwendbar. 5. Kapitel: Koordinationsregeln 1. Abschnitt: Leistungskoordination Art. 63 Allgemeines 1 Die Koordinationsbestimmungen dieses Abschnitts beziehen sich auf Leistungen verschiedener Sozialversicherungen. 2 Die Alters- und Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung gelten zusammen als eine Sozialversicherung. 3 Die Koordination von Leistungen innerhalb einer Sozialversicherung richtet sich nach dem jeweiligen Einzelgesetz. Art. 64 Heilbehandlung 1 Die Heilbehandlung wird, soweit die Leistungen gesetzlich vorgeschrieben sind, ausschliesslich von einer einzigen Sozialversicherung übernommen. 2 Sind die Voraussetzungen des jeweiligen Einzelgesetzes erfüllt, so geht die Heil- behandlung im gesetzlichen Umfang und in nachstehender Reihenfolge zu Lasten: a. der Militärversicherung; b. der Unfallversicherung; c. der Invalidenversicherung; d. der Krankenversicherung. 3 Der leistungspflichtige Sozialversicherungsträger übernimmt auch dann allein und uneingeschränkt die Heilungskosten bei stationärer Behandlung, wenn der Gesund- heitsschaden nur zum Teil auf einen von ihm zu deckenden Versicherungsfall zu- rückzuführen ist. 4 Der leistungspflichtige Sozialversicherungsträger kommt ferner für ausserhalb seines Leistungsbereichs liegende Gesundheitsschäden auf, die während einer statio- nären Heilbehandlung auftreten und nicht getrennt behandelt werden können. 49 Fassung gemäss Anhang Ziff. 106 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202). 50 SR 173.110 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 23 830.1 Art. 65 Andere Sachleistungen Andere Sachleistungen, namentlich Hilfsmittel oder Eingliederungsmassnahmen, gehen nach den Bestimmungen des jeweiligen Einzelgesetzes und in nachstehender Reihenfolge zu Lasten: a. der Militärversicherung oder der Unfallversicherung; b. der Invalidenversicherung oder der Alters- und Hinterlassenenversicherung; c. der Krankenversicherung. Art. 66 Renten und Hilflosenentschädigungen 1 Renten und Abfindungen verschiedener Sozialversicherungen werden unter Vor- behalt der Überentschädigung kumulativ gewährt. 2 Renten und Abfindungen werden nach den Bestimmungen des jeweiligen Einzel- gesetzes und in nachstehender Reihenfolge gewährt: a. von der Alters- und Hinterlassenenversicherung oder der Invalidenversiche- rung; b. von der Militärversicherung oder der Unfallversicherung; c. von der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge nach dem Bundesgesetz vom 25. Juni 198251 über die berufliche Alters-, Hinter- lassenen- und Invalidenvorsorge (BVG). 3 Hilflosenentschädigungen werden nach den Bestimmungen des jeweiligen Einzel- gesetzes und in nachstehender Reihenfolge ausschliesslich gewährt: a. von der Militärversicherung oder der Unfallversicherung; b. von der Invalidenversicherung oder der Alters- und Hinterlassenenversiche- rung. Art. 67 Heilbehandlung und Geldleistungen 1 Hält sich eine taggeld- oder rentenberechtigte Person zu Lasten der Sozialversiche- rung in einer Heilanstalt auf, so kann der für die Heilbehandlung leistungspflichtige Sozialversicherungsträger je nach den Familienlasten der versicherten Person die Vergütung für die Unterhaltskosten in der Heilanstalt um einen festen Betrag herab- setzen. Dieser Abzug kann auf dem Taggeld oder der Rente einbehalten werden. 2 Hält sich eine Bezügerin oder ein Bezüger einer Hilflosenentschädigung zu Lasten der Sozialversicherung in einer Heilanstalt auf, so entfällt der Anspruch auf die Entschädigung für jeden vollen Kalendermonat des Aufenthalts in der Heilanstalt.52 51 SR 831.40 52 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 24 830.1 Art. 68 Taggelder und Renten Taggelder werden unter Vorbehalt der Überentschädigung kumulativ zu Renten anderer Sozialversicherungen gewährt. Art. 69 Überentschädigung 1 Das Zusammentreffen von Leistungen verschiedener Sozialversicherungen darf nicht zu einer Überentschädigung der berechtigten Person führen. Bei der Berech- nung der Überentschädigung werden nur Leistungen gleicher Art und Zweck- bestimmung berücksichtigt, die der anspruchsberechtigten Person auf Grund des schädigenden Ereignisses gewährt werden. 2 Eine Überentschädigung liegt in dem Masse vor, als die gesetzlichen Sozialver- sicherungsleistungen den wegen des Versicherungsfalls mutmasslich entgangenen Verdienst zuzüglich der durch den Versicherungsfall verursachten Mehrkosten und allfälliger Einkommenseinbussen von Angehörigen übersteigen. 3 Die Leistungen werden um den Betrag der Überentschädigung gekürzt. Von einer Kürzung ausgeschlossen sind die Renten der Alters- und Hinterlassenenversicherung und der Invalidenversicherung sowie alle Hilflosen- und Integritätsentschädigungen. Bei Kapitalleistungen wird der Rentenwert berücksichtigt. Art. 70 Vorleistung 1 Begründet ein Versicherungsfall einen Anspruch auf Sozialversicherungsleistun- gen, bestehen aber Zweifel darüber, welche Sozialversicherung die Leistungen zu erbringen hat, so kann die berechtigte Person Vorleistung verlangen. 2 Vorleistungspflichtig sind: a. die Krankenversicherung für Sachleistungen und Taggelder, deren Über- nahme durch die Krankenversicherung, die Unfallversicherung, die Militär- versicherung oder die Invalidenversicherung umstritten ist; b.53 die Arbeitslosenversicherung für Leistungen, deren Übernahme durch die Arbeitslosenversicherung, die Krankenversicherung, die Unfallversicherung, die Militärversicherung oder die Invalidenversicherung umstritten ist; c. die Unfallversicherung für Leistungen, deren Übernahme durch die Unfall- versicherung oder die Militärversicherung umstritten ist; d. die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge nach BVG54 für Renten, deren Übernahme durch die Unfall- beziehungsweise Militärver- sicherung oder die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge nach BVG umstritten ist. 3 Die berechtigte Person hat sich bei den in Frage kommenden Sozialversicherungen anzumelden. 53 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 54 SR 831.40 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 25 830.1 Art. 71 Rückerstattung von Vorleistungen Der vorleistungspflichtige Versicherungsträger erbringt die Leistungen nach den für ihn geltenden Bestimmungen. Wird der Fall von einem anderen Träger übernom- men, so hat dieser die Vorleistungen im Rahmen seiner Leistungspflicht zurückzuer- statten. 2. Abschnitt: Rückgriff Art. 72 Grundsatz 1 Gegenüber einem Dritten, der für den Versicherungsfall haftet, tritt der Versiche- rungsträger im Zeitpunkt des Ereignisses bis auf die Höhe der gesetzlichen Leistun- gen in die Ansprüche der versicherten Person und ihrer Hinterlassenen ein. 2 Mehrere Haftpflichtige haften für Rückgriffsansprüche der Versicherungsträger solidarisch. 3 Auf die übergegangenen Ansprüche bleiben die ihrer Natur entsprechenden Ver- jährungsfristen anwendbar. Für den Regressanspruch des Versicherungsträgers beginnen jedoch die relativen Fristen erst mit dessen Kenntnis seiner Leistungen und der Person des Ersatzpflichtigen zu laufen. 4 Besteht ein direktes Forderungsrecht der geschädigten Person gegenüber dem Haftpflichtversicherer, so steht dieses auch dem in ihre Rechte eingetretenen Ver- sicherungsträger zu. Einreden aus dem Versicherungsvertrag, die der geschädigten Person nicht entgegengehalten werden dürfen, können auch gegenüber dem Re- gressanspruch des Versicherungsträgers nicht vorgebracht werden. 5 Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Ausübung des Rückgriffsrechtes. Insbesondere kann er anordnen, dass bei Regressnahme gegen einen Haftpflichtigen, der nicht haftpflichtversichert ist, mehrere am Rückgriff beteiligte Versicherer ihre Regressansprüche von einem einzigen Versicherer für alle geltend machen lassen. Der Bundesrat regelt die Vertretung nach aussen für den Fall, dass die betroffenen Versicherer sich darüber nicht einigen können. Art. 73 Umfang 1 Die Ansprüche der versicherten Person und ihrer Hinterlassenen gehen nur so weit auf den Versicherungsträger über, als dessen Leistungen zusammen mit dem vom Dritten für den gleichen Zeitraum geschuldeten Ersatz den entsprechenden Schaden übersteigen. 2 Hat jedoch der Versicherungsträger seine Leistungen im Sinne von Artikel 21 Absatz 1, 2 oder 4 gekürzt, so gehen die Ansprüche der versicherten Person und ihrer Hinterlassenen so weit auf den Versicherungsträger über, als dessen ungekürzte Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 26 830.1 Leistungen zusammen mit dem vom Dritten für den gleichen Zeitraum geschuldeten Ersatz den entsprechenden Schaden übersteigen würden.55 3 Die Ansprüche, die nicht auf den Versicherungsträger übergehen, bleiben der versicherten Person und ihren Hinterlassenen gewahrt. Kann nur ein Teil des vom Dritten geschuldeten Ersatzes eingebracht werden, so sind daraus zuerst die Ansprü- che der versicherten Person und ihrer Hinterlassenen zu befriedigen. Art. 74 Gliederung der Ansprüche 1 Die Ansprüche gehen für Leistungen gleicher Art auf den Versicherungsträger über. 2 Leistungen gleicher Art sind namentlich: a. vom Versicherungsträger und von Dritten zu erbringende Vergütungen für Heilungs- und Eingliederungskosten; b. Taggeld und Ersatz für Arbeitsunfähigkeit; c.56 Invalidenrenten beziehungsweise an deren Stelle ausgerichtete Altersrenten und Ersatz für Erwerbsunfähigkeit sowie Ersatz für Rentenschaden; d.57 Leistungen für Hilflosigkeit, Assistenzbeitrag und Vergütungen für Pflege- kosten sowie andere aus der Hilflosigkeit erwachsende Kosten; e. Integritätsentschädigung und Genugtuung; f. Hinterlassenenrenten und Ersatz für Versorgerschaden; g. Bestattungs- und Todesfallkosten; h.58 Abklärungskosten und Kosten der Schadenermittlung. Art. 75 Einschränkung des Rückgriffs 1 Ein Rückgriffsrecht gegen den Ehegatten der versicherten Person, deren Verwand- te in auf- und absteigender Linie oder mit ihr in gemeinsamem Haushalt lebende Personen steht dem Versicherungsträger nur zu, wenn sie den Versicherungsfall absichtlich oder grobfahrlässig herbeigeführt haben. 2 Die gleiche Einschränkung gilt für den Rückgriffsanspruch aus einem Berufsunfall gegen den Arbeitgeber der versicherten Person, gegen dessen Familienangehörige und gegen dessen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. 55 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 56 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 57 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmepaket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 58 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 27 830.1 3 Die Einschränkung des Rückgriffsrechts des Versicherungsträgers entfällt, wenn und soweit die Person, gegen welche Rückgriff genommen wird, obligatorisch haftpflichtversichert ist.59 5a. Kapitel:60 Durchführung internationaler Sozialversicherungsabkommen Art. 75a Zuständige Stellen Der Bundesrat bestimmt die Stellen, die damit beauftragt sind, für die einzelnen Sozialversicherungen die Aufgaben, insbesondere als zuständige Behörde, Verbin- dungsstelle und zuständiger Träger, gemäss den Erlassen in der für die Schweiz verbindlichen Fassung von Anhang II des Freizügigkeitsabkommens61 und gemäss anderen internationalen Abkommen über die soziale Sicherheit wahrzunehmen. Art. 75b Infrastruktur für die Durchführung 1 Der Bundesrat bestimmt die Bundesstellen, die zuständig sind für die Einrichtung und den Betrieb der Infrastruktur zum Zweck des elektronischen Datenaustausches mit dem Ausland, insbesondere der nötigen elektronischen Zugangsstellen und Schnittstellen zwischen dem nationalen und dem internationalen Datenaustausch- system. 2 Die Bundesstellen nach Absatz 1 dürfen den Stellen nach Artikel 75a Zugriff auf die in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Daten mittels Abrufverfahren gewäh- ren. Art. 75c Finanzierung der Infrastruktur 1 Die Bundesstellen nach Artikel 75b erheben bei den zuständigen Trägern nach Artikel 75a Gebühren für den Anschluss an die Infrastruktur zum Zweck des elekt- ronischen Datenaustausches mit dem Ausland und für deren Benutzung. 2 Der Bundesrat regelt die Gebühren im Rahmen von Artikel 46a des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 199762. Er hört vorgängig die betroffenen Stellen an. Er berücksichtigt bei der Bemessung der Gebühren den Umfang der Benutzung der Infrastruktur. 59 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 60 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 61 SR 0.142.112.681 62 SR 172.010 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 28 830.1 6. Kapitel: Verschiedene Bestimmungen Art. 76 Aufsichtsbehörde 1 Der Bundesrat überwacht die Durchführung der Sozialversicherungen und erstattet hierüber regelmässig Bericht. 2 In Fällen wiederholter schwerer Missachtung der gesetzlichen Vorschriften durch einen Versicherungsträger ordnet der Bundesrat die notwendigen Massnahmen zur Wiederherstellung der gesetzmässigen Verwaltung an. Art. 77 Berichterstattung und Statistik Die Träger der Sozialversicherung haben den Aufsichtsbehörden alle Auskünfte zu erteilen, die diese für die Überprüfung der Tätigkeit und für die Erstellung aussage- kräftiger Statistiken benötigen. Sie haben jeweils Jahresberichte und Jahresrechnun- gen einzureichen. Art. 78 Verantwortlichkeit 1 Für Schäden, die von Durchführungsorganen oder einzelnen Funktionären von Versicherungsträgern einer versicherten Person oder Dritten widerrechtlich zugefügt wurden, haften die öffentlichen Körperschaften, privaten Trägerorganisationen oder Versicherungsträger, die für diese Organe verantwortlich sind. 2 Die zuständige Behörde entscheidet durch Verfügung über Ersatzforderungen. 3 Die subsidiäre Haftung des Bundes für ausserhalb der ordentlichen Bundesverwal- tung stehende Organisationen richtet sich nach Artikel 19 des Verantwortlichkeits- gesetzes vom 14. März 195863. 4 Für die Verfahren nach den Absätzen 1 und 3 gelten die Bestimmungen dieses Gesetzes. Ein Einspracheverfahren wird nicht durchgeführt. Die Artikel 3–9, 11, 12, 20 Absatz 1, 21 und 23 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 14. März 1958 sind sinngemäss anwendbar. 5 Personen, die als Organe oder Funktionäre eines Versicherungsträgers, einer Revi- sions- oder Kontrollstelle handeln oder denen durch die Einzelgesetze bestimmte Aufgaben übertragen wurden, unterliegen der gleichen strafrechtlichen Verantwort- lichkeit wie Behördemitglieder und Beamte nach dem Strafgesetzbuch64. 63 SR 170.32 64 SR 311.0 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 29 830.1 Art. 79 Strafbestimmungen 1 Die Bestimmungen des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches65 sowie Artikel 6 des Bundesgesetzes vom 22. März 197466 über das Verwaltungsstrafrecht finden Anwendung.67 2 Die Strafverfolgung ist Sache der Kantone. 3 Der Versicherungsträger kann in Strafverfahren wegen Verletzung von Arti- kel 148a des Strafgesetzbuches und Artikel 87 des Bundesgesetzes vom 20. Dezem- ber 194668 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung die Rechte einer Privat- klägerschaft wahrnehmen.69 Art. 80 Steuerfreiheit der Versicherungsträger 1 Die Versicherungsträger und Durchführungsorgane sind, soweit ihre Einkünfte und Vermögenswerte ausschliesslich der Durchführung der Sozialversicherung, der Erbringung oder der Sicherstellung von Sozialversicherungsleistungen dienen, von den direkten Steuern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden und von Erb- schafts- und Schenkungssteuern der Kantone und Gemeinden befreit. 2 Urkunden, die bei der Durchführung der Sozialversicherung im Verkehr mit den Versicherten oder mit Drittpersonen und anderen Organisationen verwendet werden, sind von den öffentlichen Abgaben und Gebühren befreit. Der Bezug der gesetz- lichen Versicherungsbeiträge unterliegt der eidgenössischen Stempelabgabe auf Prämienquittungen nicht. 7. Kapitel: Schlussbestimmungen Art. 81 Vollzug Der Bundesrat wird mit dem Vollzug beauftragt. Er erlässt die Ausführungsbestim- mungen. Art. 82 Übergangsbestimmungen 1 Materielle Bestimmungen dieses Gesetzes sind auf die bei seinem Inkrafttreten laufenden Leistungen und festgesetzten Forderungen nicht anwendbar. Wegen Selbstverschulden gekürzte oder verweigerte Invaliden- oder Hinterlassenenrenten 65 SR 311.0 66 SR 313.0 67 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 28 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 68 SR 831.10 69 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. März 2018 (Gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten), in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2829; BBl 2017 7403 7421). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 30 830.1 werden jedoch auf Antrag überprüft und gegebenenfalls frühestens vom Inkrafttreten dieses Gesetzes an auf Grund von Artikel 21 Absatz 1 und 2 neu festgesetzt. 2 ...70 Art. 82a71 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 21. Juni 2019 Für im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung vom 21. Juni 2019 beim erstin- stanzlichen Gericht hängige Beschwerden gilt das bisherige Recht. Art. 83 Änderung bisherigen Rechts 1 Die im Anhang aufgeführten Artikel werden aufgehoben oder geändert. 2 Die Bundesversammlung kann vor Inkrafttreten dieses Gesetzes auf dem Verord- nungsweg den Anhang ändern, um diesen an Änderungen anzupassen, die in den betroffenen Gesetzen vorgenommen wurden und seit der Verabschiedung dieses Gesetzes in Kraft getreten sind. Art. 84 Referendum und Inkrafttreten 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Bundesrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens. 3 Artikel 83 Absatz 2 tritt am ersten Tag des zweiten Monats nach dem unbenützten Ablauf der Referendumsfrist oder mit seiner Annahme in der Volksabstimmung in Kraft. Datum des Inkrafttretens:72 1. Januar 2003 Art. 83 Abs. 2: 1. März 2001 70 Aufgehoben durch Ziff. II 38 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). 71 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). Berichtigung der RedK der BVers vom 19. Mai 2021, publiziert am 18. Juni 2021 (AS 2021 358). 72 BRB vom 11. Sept. 2002 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. BG 31 830.1 Anhang Änderung bisherigen Rechts ...73 73 Die Änd. können unter AS 2002 3453 3472 3475 3371 konsultiert werden. Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 32 830.1 1. Kapitel: Anwendungsbereich Art. 1 Zweck und Gegenstand Art. 2 Geltungsbereich und Verhältnis zu den einzelnen Sozialversicherungsgesetzen 2. Kapitel: Definitionen allgemeiner Begriffe Art. 3 Krankheit Art. 4 Unfall Art. 5 Mutterschaft Art. 6 Arbeitsunfähigkeit Art. 7 Erwerbsunfähigkeit Art. 8 Invalidität Art. 9 Hilflosigkeit Art. 10 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Art. 11 Arbeitgeber Art. 12 Selbstständigerwerbende Art. 13 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt Art. 13a Eingetragene Partnerschaft 3. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen über Leistungen und Beiträge 1. Abschnitt: Sachleistungen Art. 14 2. Abschnitt: Geldleistungen Art. 15 Allgemeines Art. 16 Grad der Invalidität Art. 17 Revision der Invalidenrente und anderer Dauerleistungen Art. 18 Höchstbetrag des versicherten Verdienstes Art. 19 Auszahlung von Geldleistungen Art. 20 Gewährleistung zweckgemässer Verwendung 3. Abschnitt: Kürzung und Verweigerung von Leistungen Art. 21 4. Abschnitt: Spezielle Bestimmungen Art. 22 Sicherung der Leistung Art. 23 Verzicht auf Leistungen Art. 24 Erlöschen des Anspruchs Art. 25 Rückerstattung Art. 26 Verzugs- und Vergütungszinsen 4. Kapitel: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1. Abschnitt: Auskunft, Verwaltungshilfe, Schweigepflicht Art. 27 Aufklärung und Beratung Art. 28 Mitwirkung beim Vollzug Art. 29 Geltendmachung des Leistungsanspruchs Art. 30 Weiterleitungspflicht Art. 31 Meldung bei veränderten Verhältnissen Art. 32 Amts- und Verwaltungshilfe Art. 33 Schweigepflicht 2. Abschnitt: Sozialversicherungsverfahren Art. 34 Parteien Art. 35 Zuständigkeit Art. 36 Ausstand Art. 37 Vertretung und Verbeiständung Art. 38 Berechnung und Stillstand der Fristen Art. 39 Einhaltung der Fristen Art. 40 Fristerstreckung und Säumnisfolgen Art. 41 Wiederherstellung der Frist Art. 42 Rechtliches Gehör Art. 43 Abklärung Art. 43a Observation Art. 43b Observation: Genehmigung des Einsatzes von technischen Instrumenten zur Standortbestimmung Art. 44 Gutachten Art. 45 Kosten der Abklärung Art. 46 Aktenführung Art. 47 Akteneinsicht Art. 48 Massgeblichkeit geheimer Akten Art. 49 Verfügung Art. 50 Vergleich Art. 51 Formloses Verfahren Art. 52 Einsprache Art. 52a Vorsorgliche Einstellung von Leistungen Art. 53 Revision und Wiedererwägung Art. 54 Vollstreckung Art. 55 Besondere Verfahrensregeln 3. Abschnitt: Rechtspflegeverfahren Art. 56 Beschwerderecht Art. 57 Kantonales Versicherungsgericht Art. 58 Zuständigkeit Art. 59 Legitimation Art. 60 Beschwerdefrist Art. 61 Verfahrensregeln Art. 62 Bundesgericht 5. Kapitel: Koordinationsregeln 1. Abschnitt: Leistungskoordination Art. 63 Allgemeines Art. 64 Heilbehandlung Art. 65 Andere Sachleistungen Art. 66 Renten und Hilflosenentschädigungen Art. 67 Heilbehandlung und Geldleistungen Art. 68 Taggelder und Renten Art. 69 Überentschädigung Art. 70 Vorleistung Art. 71 Rückerstattung von Vorleistungen 2. Abschnitt: Rückgriff Art. 72 Grundsatz Art. 73 Umfang Art. 74 Gliederung der Ansprüche Art. 75 Einschränkung des Rückgriffs 5a. Kapitel: Durchführung internationaler Sozialversicherungsabkommen Art. 75a Zuständige Stellen Art. 75b Infrastruktur für die Durchführung Art. 75c Finanzierung der Infrastruktur 6. Kapitel: Verschiedene Bestimmungen Art. 76 Aufsichtsbehörde Art. 77 Berichterstattung und Statistik Art. 78 Verantwortlichkeit Art. 79 Strafbestimmungen Art. 80 Steuerfreiheit der Versicherungsträger 7. Kapitel: Schlussbestimmungen Art. 81 Vollzug Art. 82 Übergangsbestimmungen Art. 82a Übergangsbestimmung zur Änderung vom 21. Juni 2019 Art. 83 Änderung bisherigen Rechts Art. 84 Referendum und Inkrafttreten Anhang Änderung bisherigen Rechts
mixed
2c185061-877a-4219-afe8-2c7ba0aee636
Sachverhalt ab Seite 223 BGE 124 III 222 S. 223 Am 25. Juli 1985 kam Giorgio W. (geb. 13. Dezember 1926) bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Er war verheiratet mit Rosalba W. (geb. 20. September 1933). Giorgio W. ging einer selbständigen Erwerbstätigkeit nach. Er kam für seine nicht erwerbstätige Ehefrau vollumfänglich auf. Der Verursacher des Unfalls, dessen Haftungsquote einhundert Prozent betrug, war bei der Zürich Versicherungs-Gesellschaft (Beklagte) versichert. Rosalba W. erhob gegen den Haftpflichtversicherer keine Ansprüche aus Versorgerschaden, sondern begnügte sich mit einer Witwenrente der Eidgenössischen Alters- und Hinterlassenenversicherung (Klägerin). Bis zu deren Ablösung durch die AHV-Altersrente bezahlte die Klägerin Rosalba W. unter diesem Titel nach eigenen Angaben insgesamt Fr. 135'642.--. Nach Ansicht der Beklagten betrugen die Rentenleistungen Fr. 134'058.--. Mit Klage vom 5. April 1994 belangte die Klägerin die Beklagte in Wahrung ihrer Regressansprüche gemäss Art. 48ter AHVG (SR 831.10) vor Bezirksgericht Zürich auf Zahlung von Fr. 55'575.-- nebst 5% Zins seit 1. Januar 1994. In teilweiser Gutheissung der Klage verpflichtete das Bezirksgericht die Beklagte mit Urteil vom 27. Dezember 1995, der Klägerin Fr. 49'199.-- nebst 5% Zins seit 1. Mai 1993 zu bezahlen. Auf Berufung beider Parteien schützte das Obergericht (I. Zivilkammer) des Kantons Zürich die Klage am 2. April 1997 im Umfang von Fr. 7'655.-- nebst 5% Zins seit 4. April 1995. Mit eidgenössischer Berufung beantragt die Klägerin, das Urteil des Obergerichts aufzuheben, die Klage vollumfänglich gutzuheissen und die Beklagte zu verpflichten, ihr zusätzlich zur lite pendente erbrachten Zahlung von Fr. 2'263.-- noch Fr. 53'312.-- nebst 5% Zins seit 1. Januar 1994 zu bezahlen. Die Beklagte erhebt Anschlussberufung mit dem Antrag, das obergerichtliche Urteil teilweise aufzuheben und die Klage abzuweisen. Im übrigen schliessen beide Parteien auf Abweisung des gegnerischen Rechtsmittels. Das Bundesgericht heisst die Berufung gut und weist die Anschlussberufung ab. BGE 124 III 222 S. 224 Erwägungen Aus folgenden Erwägungen: 1. Die Parteien haben sich darauf geeinigt, den Rechtsstreit auf die Frage zu beschränken, inwieweit die Klägerin für die Rosalba W. ausgerichtete Witwenrente auf die Beklagte Regress nehmen kann. Gleichzeitig unterstellen sie, dass die Summe der Rentenleistungen kleiner ist als der Versorgerschaden. Die Subrogation der Klägerin nach Art. 48ter AHVG ist daher im Grundsatz unbestritten. Zu entscheiden bleibt, in welchem Umfang die Witwenrente und der auf ihr gewährte Teuerungsausgleich im Regress zuzulassen sind. Insbesondere sind die Parteien uneins, mit welchem Faktor die Rente zu kapitalisieren ist. 2. Nach Auffassung der Klägerin schuldet die Beklagte Ersatz für sämtliche bis zur gesetzlichen Ablösung der Witwen- durch die Altersrente erbrachten Sozialversicherungsleistungen. Ferner geht sie davon aus, Giorgio W. hätte seine berufliche Aktivität im AHV-Alter fortgesetzt. Sie verlangt deshalb den Barwert der Rente bis zum 62. Altersjahr der Begünstigten, berechnet nach Tafel 26a (temporäre Verbindungsrente für aktive Versorger bzw. bis Alter 62 der weiblichen Versorgten) von STAUFFER/SCHAETZLE (Barwerttafeln, 4. Auflage). Die Beklagte hält indessen Tafel 26b (temporäre Verbindungsrente bis Alter 65 des aktiven Versorgers bzw. bis Alter 62 der weiblichen Versorgten) für anwendbar, weil die Leistungen der Klägerin lediglich bis zum mutmasslichen Eintritt des Versorgers ins AHV-Alter geschuldet seien, d.h. bis zum Zeitpunkt, an dem die Klägerin ohnehin verpflichtet gewesen wäre, Giorgio W. eine Alters- sowie eine Zusatzrente für seine dannzumal noch nicht 62 Jahre alte Ehefrau auszurichten. Überdies findet sie, die Klägerin habe sich anrechnen zu lassen, dass sie wegen des Unfalltods Giorgio W.s anstatt dieser Altersrenten nur die verhältnismässig niedrigere Witwenrente habe ausrichten müssen. Auch die Vorinstanz kapitalisiert mit Tafel 26b, wobei sich ihre Erwägungen im wesentlichen mit der Betrachtungsweise der Beklagten decken. Sie begründet ihren Standpunkt ausserdem mit BGE 113 II 323 , wo zur Berechnung des Versorgerschadens einer Witwe die anzurechnende SUVA-Rente mit Tafel 26a, die AHV-Rente aber mit Tafel 26b kapitalisiert worden ist. Sie hielt dafür, bei der Ermittlung der Regressforderung sei nach der gleichen Methode vorzugehen. 3. Gegenüber einem Dritten, der für den Tod eines Versicherten haftet, tritt gemäss Art. 48ter AHVG die Alters- und Hinterlassenenversicherung im Zeitpunkt des Ereignisses bis zur Höhe ihrer gesetzlichen Leistungen in die Ansprüche des Versicherten und seiner BGE 124 III 222 S. 225 Hinterlassenen ein. Diese Bestimmung wurde mit der 9. AHV-Revision eingeführt. Der Gesetzgeber wollte durch den Ersatz des Kumulations- durch das Subrogationsprinzip die als stossend empfundenen Überentschädigungen beim Zusammentreffen von AHV/IV-Renten mit Haftpflichtansprüchen vermeiden. Ausserdem sollte - nicht zuletzt mit Rücksicht auf die angespannte Finanzlage der AHV/IV - die Sozialversicherung entlastet werden (BBl III 1976, S. 34). Das durch Beiträge der AHV/IV-Versicherten und durch staatliche Subventionen geäufnete Vermögen des Sozialversicherungsträgers sollte sinnvoll und nicht für die Ausrichtung von Leistungen verwendet werden, die über die Deckung des Schadens hinausreichen (MAURER, Kumulation und Subrogation in der Versicherung, ZBJV 113/1977 S. 267). Mit der Subrogation entsteht kein neuer, selbständiger Anspruch des Sozialversicherers. Er übernimmt durch Legalzession den Haftpflichtanspruch des Geschädigten mit allen damit verbundenen Vor- und Nachteilen ( BGE 112 II 87 E. 2c S. 94; SCHAER, Grundzüge des Zusammenwirkens von Schadenausgleichssystemen, Rz. 674 und 778). Die Subrogation setzt aber voraus, dass der Sozialversicherer mit seinen Leistungen einen entsprechenden Schaden ausgleicht. Daher tritt er nur insoweit in den Haftpflichtanspruch ein, als er Leistungen erbracht hat, welche mit der Schuld des Haftpflichtigen in zeitlicher und funktionaler Hinsicht übereinstimmen (Kongruenzgrundsatz; vgl. MAURER, Bundessozialversicherungsrecht, S. 410 f.). In diesem Rahmen gehen alle akzessorischen Vorzugs- und Nebenrechte des Haftpflichtanspruchs des Geschädigten, welche nicht mit dessen Person verbunden sind, uneingeschränkt auf den Sozialversicherer über ( Art. 170 Abs. 1 OR ; BGE 119 II 289 E. 5 S. 293 ff.). Die Rechtsposition des Haftpflichtigen bleibt durch die Subrogation grundsätzlich unberührt. Er hat lediglich einen Teil seiner Schuld dem Sozialversicherer statt dem Geschädigten gegenüber zu begleichen (BBl III 1976, S. 33). Dabei soll er weder besser noch schlechter gestellt werden. So kann der Sozialversicherer nur im Rahmen der Haftungsquote des Schädigers zurückgreifen und muss sich das Selbstverschulden des Geschädigten sowie alle weiteren Herabsetzungsgründe anrechnen lassen (ALFRED KELLER, Haftpflicht im Privatrecht, Band II, 2. Auflage, S. 217 f.; vgl. auch BGE 112 II 167 , erläuternd BGE 117 II 609 E. 4 S. 614 ff., wonach die Privilegierung von Familienangehörigen jedenfalls dem regressierenden Sozialversicherer entgegengehalten werden kann). Zeitlich erfolgt die Subrogation mit dem schädigenden Ereignis, obschon in diesem Zeitpunkt noch nicht feststeht, welche Leistungen der BGE 124 III 222 S. 226 Sozialversicherer erbringen muss (MAURER, Bundessozialversicherungsrecht, S. 410 f.). a) Zunächst ist zu prüfen, ob die Zeitspanne, für welche die Witwenrente ausgerichtet wurde, mit jener übereinstimmt, für die ein Versorgerschaden geltend gemacht werden kann. Nach BGE 123 III 115 (E. 6c S. 118) ist für die Dauer der Erwerbstätigkeit, die der Kapitalisierung zugrunde zu legen ist, auf die konkreten Umstände abzustellen. Aus dem angefochtenen Urteil geht hervor, dass Giorgio W. im Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses selbständig erwerbend und 59 Jahre alt war. Nach der allgemeinen Lebenserfahrung und dem gewöhnlichen Lauf der Dinge setzen kurz vor der Pensionierung selbständig Erwerbstätige ihre berufliche Aktivität mehrheitlich im AHV-Alter fort. Damit ist hier im Gegensatz zum erwähnten Bundesgerichtsentscheid anzunehmen, Giorgio W. hätte auch im AHV-Alter zumindest für die Dauer von vier Jahren einen Verdienst aus Arbeit erzielt und seiner Ehefrau daraus Versorgerleistungen erbracht. Rosalba W. wäre somit bis zu ihrem Eintritt ins AHV-Alter in den Genuss von Unterhaltsleistungen aus Erwerbseinkommen ihres Ehemanns gelangt. Die zeitliche Kongruenz ist damit gegeben. b) Entgegen der Auffassung der Beklagten sind Versorgerschaden und Witwenrente auch funktional kongruent ( Art. 48quinquies Abs. 2 lit. a AHVG ). Ein Regress wäre nur ausgeschlossen, wenn der Anspruch auf Ersatz des Versorgerschadens mit dem Eintritt des Versorgers ins AHV-Alter erloschen wäre. Dann würde die Witwenrente nicht mehr den vom Schädiger verursachten Versorgerschaden ersetzen, sondern sie träte an die Stelle eines gesetzlichen Anspruchs des Versicherten, den der Sozialversicherer aus einem haftungsunabhängigen Grunde zu erfüllen hätte (SCHAER, a.a.O., Rz. 1268; STAUFFER/SCHAETZLE, a.a.O., Rz. 324). Anders verhält es sich indessen, wenn anzunehmen ist, die hinterbliebene Person hätte auch nach ihrem Eintritt ins AHV-Alter Versorgungsleistungen aus selbständiger oder unselbständiger Erwerbstätigkeit erhalten, oder wenn ihr anderweitig ein Direktschaden verbleibt: etwa beim Verlust hypothetischer Naturalleistungen, die der Versorger nach seiner Pensionierung erbracht hätte und die einen Haushaltschaden zu begründen vermögen. Nicht kongruent sind jedoch durch das schädigende Ereignis bewirkte Rentenveränderungen eines bereits erworbenen Rentenanspruchs (STEPHAN WEBER, Schadenersatz für den Verlust von Altersrenten, in: ALFRED KOLLER, Haftpflicht- und Versicherungsrechtstagung 1993, S. 223 f.). Das von der Beklagten für ihren Standpunkt ins Feld geführte Argument, der Sozialversicherer wäre BGE 124 III 222 S. 227 im vorliegenden Fall zu einem bestimmten Zeitpunkt ohnehin gehalten gewesen, eine Alters- und Zusatzrente auszurichten, erweist sich damit hinsichtlich der Kongruenz als sachfremd. c) Demzufolge ist die Regressforderung bis Alter 62 der Witwe zu berechnen und nach Tafel 26a zu kapitalisieren (STAUFFER/SCHAETZLE, a.a.O., Rz. 324 und 870). d) Die vorstehenden Erwägungen führen zum Schluss, dass sich der Sozialversicherer nicht anrechnen lassen muss, was er wegen des Unfalls an AHV-Altersrenten eingespart hat. Mit der Subrogation tritt er in die Rechtsposition des Versicherten ein, weshalb allfällige Reflexwirkungen zu seinen Gunsten, die auf seiner unmittelbaren Rechtsbeziehung zum Versicherten und nicht auf Subrogation beruhen, unbeachtlich sind. Den gegenteiligen Standpunkt, demzufolge der Haftpflichtige jenen Teil des Versorgerschadens, den der Sozialversicherer vorab deckt, endgültig auf diesen abwälzen könnte (dazu GERHARD STOESSEL, Das Regressrecht der AHV/IV gegen den Haftpflichtigen, Diss. Zürich 1982, S. 83 f.), stützen weder Wortlaut noch Sinn und Zweck von Art. 48ter AHVG , mit dem eine Entlastung des Haftpflichtigen im Verhältnis zum geschädigten Versicherten gerade nicht beabsichtigt ist. Eine Vorteilsanrechnung lässt sich auch nicht daraus ableiten, dass die Witwen- und die Altersrente vom selben Sozialversicherungsträger ausgerichtet werden. Zwar wurde in BGE 56 II 267 (E. 4 S. 272 f.) und BGE 109 II 69 (E. 3 S. 70 ff.) für Bestand oder Umfang des Regressrechts auf den wirtschaftlichen Schaden oder Nutzen der öffentlich-rechtlichen Versicherungskasse abgestellt, doch lassen sich diese Entscheide nicht auf den Regress nach AHVG übertragen (vgl. auch die Kritik von OFTINGER/STARK, Schweizerisches Haftpflichtrecht, AT I, 5. Aufl., Rz. 276 Fn. 354 S. 634; Rz. 305, insb. Fn. 369, S. 643 f.; ebenfalls kritisch SCHAER, a.a.O., Rz. 1124). Aus BGE 112 II 89 (E. 2c S. 94) geht hinreichend deutlich hervor, dass der Haftpflichtige nur solche Vorteile in Anrechnung bringen kann, die bereits den Direktanspruch geschmälert haben. Mit dem alleinigen Abstellen auf die Identität des Sozialversicherungsträgers wird dieser entscheidende Gesichtspunkt von KELLER (a.a.O., S. 217) zu Unrecht vernachlässigt. Entsprechendes gilt für BREHM (Berner Kommentar, N. 82 zu Art. 45 OR ), der den Regress auf den Zweck der Verhinderung einer finanziellen Mehrbelastung des Sozialversicherers reduziert. 4. a) Die Vorinstanz hat den Teuerungsausgleich, der Rosalba W. in Nachachtung von Art. 33ter AHVG auf der Witwenrente gewährt wurde, zum Regress zugelassen. Sie hat unter Hinweis auf BGE 124 III 222 S. 228 BGE 113 II 323 erwogen, die konkrete Berechnung der Teuerung zwischen Unfall- und Urteilstag sei im vorliegenden Fall angebracht, weil bekannt sei, welche Leistungen die Klägerin erbracht habe und wie die Renten der Teuerung und der Reallohn-Entwicklung seit 1985 angepasst worden seien. Unter diesen Umständen würde es künstlich anmuten, vom schädigenden Ereignis ausgehend auf statistischer Wahrscheinlichkeit beruhende Annahmen zu treffen und die Teuerung gestützt darauf zu berechnen. b) Die Beklagte teilt diese Auffassung nicht. Sie rügt in ihrer Anschlussberufung, die Vorinstanz hätte die Teuerung nicht berücksichtigen dürfen und die erstmals ausbezahlte Witwenrente kapitalisieren müssen. Es widerspreche ständiger Rechtsprechung, die nach dem Unfall eingetretene Teuerung zu berücksichtigen, da sie bereits durch die Kapitalisierung nach den Barwerttafeln von Stauffer/Schaetzle, die mit einem Zinssatz von 3,5% rechneten, ausgeglichen werde. Eine Änderung dieses Zinssatzes dränge sich angesichts der verhältnismässig kurzen Zeitspanne zwischen Unfall- und Urteilstag nicht auf. Die wirkliche Teuerung dürfe schon deshalb nicht berücksichtigt werden, weil keine Anhaltspunkte vorlägen, dass sich der Reallohn Giorgio W.s während dieser Periode erhöht hätte. Sodann will sie für den Fall, dass dennoch der Jahresdurchschnitt der tatsächlich ausbezahlten Renten kapitalisiert würde, den Barwert auf die statistische Wahrscheinlichkeit gekürzt wissen, dass die Witwe im jeweiligen Jahr noch gelebt hätte oder der Versorger noch aktiv gewesen wäre. c) Das Bundesgericht berechnet den Versorgerschaden zwar grundsätzlich abstrakt auf den Todestag, berücksichtigt aber in konstanter Rechtsprechung durchaus auch Tatsachen, die sich nach dem Tod des Versorgers ereignet haben ( BGE 119 II 361 E. 5b S. 366 mit Hinweisen). In BGE 113 II 323 (E. 3a S. 333) wurde hervorgehoben, dass in Fällen, wo das Urteil erst Jahre nach dem Unfall erlassen wird, eine konkrete Berechnung der Teuerung sachgerechter ist. Im Regelfall stellt der Zeitraum zwischen Unfall- und Urteilstag nur einen Bruchteil der Spanne dar, für welche Ersatz beansprucht wird. Am Urteilstag ist die reale Teuerung somit nur für diesen verhältnismässig kurzen Zeitraum bekannt, während der Richter über die künftige Teuerung auf Schätzungen angewiesen ist. Im Gegensatz dazu verstrich hier die gesamte Periode, für welche Regress genommen wird, im Verlauf des kantonalen Verfahrens, was eine konkrete Berechnung ermöglichte. Inwiefern dieses Vorgehen bundesrechtlich zu beanstanden sein soll, ist weder substanziert dargetan noch ersichtlich. In der neueren Lehre wird im übrigen darauf hingewiesen, BGE 124 III 222 S. 229 dass bei abstrakter Berechnung mit einem Korrekturzins von 5% auf den Todestag, wie sie bisher mehrheitlich praktiziert wurde, entgegen früheren Annahmen die Teuerung kaum ausgeglichen wird (Denger/Schluep, Berücksichtigung der aufgelaufenen Teuerung beim Ersatz von Versorgungsschäden, ZBJV 131/1995 S. 503 ff.). Offen bleiben kann, ob die Rügen, welche die Beklagte in diesem Zusammenhang noch vorbringt, den Begründungsanforderungen genügen ( Art. 55 Abs. 1 lit. c OG ); sie sind jedenfalls unbegründet. Dem Einwand der Beklagten, das Einkommen des Versorgers hätte sich in der fraglichen Zeitspanne nicht erhöht, ist entgegenzuhalten, dass die von der AHV gestützt auf Art. 33ter AHVG gewährten Anpassungen an die Lohn- und Preisentwicklung auf statistischen Daten beruhen. Weshalb sich das Einkommen Giorgio W.s anders hätte entwickeln sollen, zeigt die Beklagte nicht auf. Ebensowenig ist die Berichtigung des Barwerts der Witwenrente um die Mortalität der Versorgten und die Aktivität des Versorgers angezeigt. Sowohl Barwerttafel 26a als auch 26b tragen diesen Faktoren bereits Rechnung (STAUFFER/SCHAETZLE, a.a.O., Rz. 1229 und 1231 S. 347).
mixed
75488867-c001-4eb9-93b9-04264ea91f55
173.110 1 Legge sul Tribunale federale (LTF) del 17 giugno 2005 (Stato 1° luglio 2022) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visti gli articoli 188–191c della Costituzione federale1; visto il messaggio del Consiglio federale del 28 febbraio 20012, decreta: Capitolo 1: Statuto e organizzazione Sezione 1: Statuto Art. 1 Autorità giudiziaria suprema 1 Il Tribunale federale è l’autorità giudiziaria suprema della Confederazione. 2 Esercita la vigilanza sulla gestione del Tribunale penale federale, del Tribunale amministrativo federale e del Tribunale federale dei brevetti.3 3 Si compone di 35–45 giudici ordinari. 4 Si compone inoltre di giudici non di carriera; il loro numero è al massimo pari a due terzi di quello dei giudici ordinari.4 5 L’Assemblea federale stabilisce il numero dei giudici mediante ordinanza. Art. 2 Indipendenza 1 Nella sua attività giurisdizionale il Tribunale federale è indipendente e sottostà al solo diritto. 2 Le sue sentenze possono essere annullate o modificate soltanto da esso medesimo e conformemente alle disposizioni della legge. Art. 3 Rapporto con l’Assemblea federale 1 L’Assemblea federale esercita l’alta vigilanza sul Tribunale federale. 2 Decide ogni anno sull’approvazione del progetto di preventivo, del consuntivo e del rapporto di gestione del Tribunale federale. RU 2006 1205 1 RS 101 2 FF 2001 3764 3 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2009 sul Tribunale federale dei brevetti, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2010 513, 2011 2241; FF 2008 349). 4 Vedi anche l’art. 132 cpv. 4 qui apresso. 173.110 Autorità giudiziarie federali 2 173.110 Art. 4 Sede 1 La sede del Tribunale federale è Losanna. 2 Una o più corti hanno sede a Lucerna. Sezione 2: Giudici Art. 5 Elezione 1 I giudici sono eletti dall’Assemblea federale. 2 È eleggibile chiunque abbia diritto di voto in materia federale. Art. 6 Incompatibilità 1 I giudici non possono essere membri dell’Assemblea federale o del Consiglio federale, né esercitare alcun’altra funzione al servizio della Confederazione. 2 Non possono esercitare alcuna attività che pregiudichi l’adempimento della loro funzione, l’indipendenza del Tribunale o la sua dignità, né esercitare professional- mente la rappresentanza in giudizio dinanzi al Tribunale federale. 3 Non possono esercitare alcuna funzione ufficiale per uno Stato estero, né accettare titoli o decorazioni conferiti da autorità estere. 4 I giudici ordinari non possono esercitare alcuna funzione al servizio di un Cantone né altre attività lucrative. Non possono neppure essere membri della direzione, dell’amministrazione, dell’ufficio di vigilanza o dell’ufficio di revisione di un’im- presa commerciale. Art. 7 Attività accessoria 1 Il Tribunale federale può autorizzare i giudici ordinari a esercitare un’attività accessoria senza scopo lucrativo in quanto non siano pregiudicati il pieno adempi- mento della loro funzione e l’indipendenza e la dignità del Tribunale. 2 Determina mediante regolamento le condizioni per il rilascio di tale autorizzazione. Art. 8 Incompatibilità personale 1 Non possono esercitare nel medesimo tempo la funzione di giudice del Tribunale federale: a. i coniugi, i partner registrati e le persone che convivono stabilmente; b. i coniugi o partner registrati di persone che tra loro sono fratelli o sorelle, nonché le persone che convivono stabilmente con persone che tra loro sono fratelli o sorelle; c. i parenti in linea retta e, fino al terzo grado compreso, in linea collaterale; d. gli affini in linea retta e, fino al terzo grado compreso, in linea collaterale. Tribunale federale. L 3 173.110 2 La regola di cui al capoverso 1 lettera d vale, applicata per analogia, anche riguar- do alle persone che convivono stabilmente. Art. 9 Durata della carica 1 I giudici stanno in carica sei anni. 2 I giudici che compiono 68 anni lasciano la carica alla fine dell’anno civile. 3 I seggi divenuti vacanti sono riassegnati per il resto del periodo. Art. 10 Giuramento 1 Prima di entrare in carica, i giudici giurano di adempiere coscienziosamente il loro dovere. 2 Il giuramento è prestato dinanzi alla rispettiva corte sotto la presidenza del presi- dente del Tribunale. 3 Il giuramento può essere sostituito dalla promessa solenne. Art. 115 Art. 12 Luogo di residenza I giudici scelgono liberamente il loro luogo di residenza, che dev’essere in Svizzera; i giudici ordinari devono tuttavia poter raggiungere rapidamente il Tribunale. Sezione 3: Organizzazione e amministrazione Art. 13 Principio Il Tribunale federale determina la sua organizzazione e amministrazione. Art. 14 Presidenza 1 L’Assemblea federale elegge, scegliendoli tra i giudici ordinari: a. il presidente del Tribunale federale; b. il vicepresidente del Tribunale federale. 2 Il presidente e il vicepresidente stanno in carica due anni; la rielezione è possibile, ma una volta sola. 3 Il presidente presiede la Corte plenaria e la Commissione amministrativa (art. 17). Rappresenta il Tribunale federale verso l’esterno. 5 Abrogato dall’all. n. 3 della LF del 17 giu. 2011 (Richieste di soppressione dell’immunità), con effetto dal 5 dic. 2011 (RU 2011 4627; FF 2010 6497 6537). Autorità giudiziarie federali 4 173.110 4 In caso di impedimento, il presidente è rappresentato dal vicepresidente o, se anche questi è impedito, dal giudice con la maggiore anzianità di servizio; se vi sono più giudici con la stessa anzianità di servizio, dal più anziano tra di loro. Art. 15 Corte plenaria 1 La Corte plenaria si compone dei giudici ordinari. Le competono: a. l’emanazione dei regolamenti concernenti l’organizzazione e l’amministra- zione del Tribunale, la ripartizione delle cause, l’esercizio della vigilanza sul Tribunale penale federale e sul Tribunale amministrativo federale, la compo- sizione delle controversie tra giudici, l’informazione, le tasse di giustizia, le spese ripetibili accordate alle parti e le indennità concesse a patrocinatori d’ufficio, periti e testimoni; b. le nomine, in quanto non siano attribuite mediante regolamento a un altro organo del Tribunale; c. l’adozione del rapporto di gestione; d. la designazione delle corti e la nomina dei loro presidenti su proposta della Commissione amministrativa; e. la proposta all’Assemblea federale per la nomina del presidente e del vice- presidente; f. l’assunzione del segretario generale e del suo sostituto su proposta della Commissione amministrativa; g. le decisioni concernenti l’adesione ad associazioni internazionali; h. altri compiti attribuitile per legge. 2 La Corte plenaria delibera validamente soltanto se alla seduta o alla procedura per circolazione degli atti partecipano almeno due terzi dei giudici. Art. 16 Conferenza dei presidenti 1 La Conferenza dei presidenti consta dei presidenti delle corti. Si costituisce auto- nomamente. 2 La Conferenza dei presidenti è competente per: a. emanare istruzioni e regole uniformi per la stesura delle sentenze; b. coordinare la giurisprudenza delle corti; rimane salvo l’articolo 23; c. esprimersi sui progetti di atti normativi sottoposti a procedura di consulta- zione. Tribunale federale. L 5 173.110 Art. 17 Commissione amministrativa 1 La Commissione amministrativa è composta: a. del presidente del Tribunale federale; b. del vicepresidente del Tribunale federale; c. di altri tre giudici al massimo. 2 Il segretario generale partecipa con voto consultivo alle sedute della Commissione amministrativa. 3 I giudici di cui al capoverso 1 lettera c sono eletti dalla Corte plenaria per un periodo di due anni; sono rieleggibili, ma una volta sola. 4 La Commissione amministrativa è responsabile dell’amministrazione del Tribu- nale. È competente per: a. assegnare i giudici non di carriera alle diverse corti, su proposta della Confe- renza dei presidenti; b. adottare il progetto di preventivo e il consuntivo a destinazione del- l’Assemblea federale; c. assumere i cancellieri del Tribunale e attribuirli alle corti in base alle propo- ste delle corti medesime; d. approntare sufficienti servizi scientifici e amministrativi; e.6 assicurare un’adeguata formazione continua del personale; f. autorizzare i giudici ordinari a svolgere attività accessorie, sentita la Confe- renza dei presidenti; g. esercitare la vigilanza sul Tribunale penale federale e sul Tribunale ammini- strativo federale; h. svolgere tutte le altre mansioni amministrative che non rientrano nella com- petenza della Corte plenaria o della Conferenza dei presidenti. Art. 18 Corti 1 Le corti sono costituite per due anni. La loro composizione è resa pubblica. 2 Per costituire le corti si tiene adeguatamente conto delle conoscenze specifiche dei giudici e delle lingue ufficiali. 3 Ciascun giudice può essere tenuto a prestare il proprio concorso in una corte diver- sa dalla sua. 6 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). Autorità giudiziarie federali 6 173.110 Art. 19 Presidenza delle corti 1 I presidenti delle corti sono eletti per due anni. 2 In caso di impedimento, il presidente è rappresentato dal giudice con la maggior anzianità di servizio; se vi sono più giudici con la stessa anzianità di servizio, dal più anziano tra di loro. 3 La presidenza di una corte non può essere esercitata per più di sei anni. Art. 20 Composizione 1 Di regola, le corti giudicano nella composizione di tre giudici (collegio giudicante). 2 Giudicano nella composizione di cinque giudici se la causa concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o se un giudice lo richiede. Sono eccettuati i ricorsi contro decisioni delle autorità cantonali di vigilanza in materia di esecuzione e fallimento. 3 Le corti giudicano nella composizione di cinque giudici anche i ricorsi contro atti normativi cantonali che sottostanno al referendum e contro decisioni cantonali sull’ammissibilità di un’iniziativa o sull’esigenza di un referendum. Sono eccettuati i ricorsi in materia comunale o inerenti a un altro ente di diritto cantonale. Art. 21 Votazione 1 Salvo che la legge disponga altrimenti, la Corte plenaria, la Conferenza dei presi- denti, la Commissione amministrativa e le corti deliberano, prendono le decisioni e procedono alle nomine a maggioranza assoluta dei voti. 2 In caso di parità di voti, quello del presidente decide; se si tratta di nomine o as- sunzioni, decide la sorte. 3 L’astensione è esclusa nelle decisioni prese in una procedura secondo gli arti- coli 72–129. Art. 22 Ripartizione delle cause Il Tribunale federale disciplina mediante regolamento la ripartizione delle cause tra le corti in funzione della materia, la composizione dei collegi giudicanti e l’impiego dei giudici non di carriera. Art. 23 Modifica della giurisprudenza e precedenti 1 Una corte può derogare alla giurisprudenza di una o più altre corti soltanto con il consenso delle corti interessate riunite. 2 Se deve giudicare una questione di diritto concernente più corti, la corte giudican- te, qualora lo ritenga opportuno ai fini dell’elaborazione del diritto giudiziale o per garantire una giurisprudenza uniforme, chiede il consenso delle corti interessate riunite. 3 Le corti riunite deliberano validamente soltanto se alla seduta o alla procedura per circolazione degli atti partecipano almeno due terzi dei giudici ordinari di ciascuna Tribunale federale. L 7 173.110 corte interessata. La decisione è presa senza dibattimento e a porte chiuse; è vinco- lante per la corte che deve giudicare la causa. Art. 24 Cancellieri 1 I cancellieri partecipano all’istruzione e al giudizio delle cause. Hanno voto con- sultivo. 2 Elaborano rapporti sotto la responsabilità di un giudice e redigono le sentenze del Tribunale federale. 3 Adempiono gli altri compiti che il regolamento affida loro. Art. 25 Amministrazione 1 Il Tribunale federale gode di autonomia amministrativa. 2 Istituisce i suoi servizi e assume il personale necessario. 3 Tiene una contabilità propria. Art. 25a7 Infrastruttura 1 Il Dipartimento federale delle finanze è competente per l’approntamento, la gestio- ne e la manutenzione degli edifici utilizzati dal Tribunale federale. Esso tiene ade- guatamente in considerazione le esigenze del Tribunale federale. 2 Il Tribunale federale sopperisce autonomamente ai suoi bisogni in beni e servizi nell’ambito della logistica. 3 Il Tribunale federale e il Consiglio federale disciplinano in una convenzione i dettagli della collaborazione tra il Tribunale federale e il Dipartimento federale delle finanze. In singoli punti possono pattuire una ripartizione delle competenze diversa da quanto stabilito nei capoversi precedenti. Art. 25b8 Protezione dei dati derivanti dall’utilizzazione dell’infrastruttura elettronica 1 Per l’utilizzazione dell’infrastruttura elettronica del Tribunale federale, nell’ambito della sua attività amministrativa si applicano per analogia gli articoli 57i–57q della legge del 21 marzo 19979 sull’organizzazione del Governo e dell’Amministrazione. 2 Il Tribunale federale emana le disposizioni d’esecuzione necessarie. 7 Introdotto dal n. I 1 della LF del 23 giu. 2006 che integra e attualizza la revisione totale dell’organizzazione giudiziaria federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 4213; FF 2006 2849). 8 Introdotto dal n. II 1 della LF del 1° ott. 2010 (Protezione dei dati derivanti dall’utilizzazione dell’infrastruttura elettronica), in vigore dal 1° apr. 2012 (RU 2012 941; FF 2009 7407). 9 RS 172.010 Autorità giudiziarie federali 8 173.110 Art. 26 Segretariato generale 1 Il segretario generale dirige l’amministrazione del Tribunale, compresi i servizi scientifici. Dirige inoltre il segretariato della Corte plenaria, della Conferenza dei presidenti e della Commissione amministrativa. 2 Il segretario generale e il suo sostituto sono nominati per la durata della carica. La durata della carica corrisponde a quella dei giudici.10 Art. 27 Informazione 1 Il Tribunale federale informa il pubblico sulla sua giurisprudenza. 2 La pubblicazione delle sentenze avviene di norma in forma anonimizzata. 3 Il Tribunale federale disciplina in un regolamento i principi dell’informazione. 4 Per la cronaca giudiziaria, il Tribunale federale può prevedere un accreditamento. Art. 28 Principio di trasparenza 1 La legge del 17 dicembre 200411 sulla trasparenza si applica per analogia al Tribu- nale federale laddove esso svolga compiti amministrativi o mansioni connesse alla vigilanza sul Tribunale amministrativo federale o sul Tribunale penale federale. 2 Il Tribunale federale designa un organo di ricorso che pronuncia sui ricorsi contro le sue decisioni concernenti l’accesso a documenti ufficiali. Può prevedere che non venga svolta una procedura di conciliazione; in tal caso, sulla domanda di accedere ai documenti ufficiali si pronuncia con decisione ricorribile. Capitolo 2: Disposizioni generali di procedura Sezione 1: Competenza Art. 29 Esame 1 Il Tribunale federale esamina d’ufficio la sua competenza. 2 In caso di dubbio, procede a uno scambio di opinioni con l’autorità che presume competente. Art. 30 Incompetenza 1 Se si ritiene incompetente, il Tribunale federale pronuncia la non entrata nel meri- to. 2 Se da uno scambio di opinioni risulta che è competente un’altra autorità o se la competenza di un’altra autorità federale appare verosimile, il Tribunale federale trasmette la causa a tale autorità. 10 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 14 dic. 2012, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1493; FF 2011 5959). 11 RS 152.3 Tribunale federale. L 9 173.110 Art. 31 Questioni pregiudiziali Se è competente nel merito, il Tribunale federale giudica anche sulle questioni pregiudiziali. Sezione 2: Direzione del processo Art. 32 Giudice dell’istruzione 1 Il presidente della corte dirige il procedimento quale giudice dell’istruzione sino alla pronuncia della sentenza; può delegare questo compito a un altro giudice. 2 Il giudice dell’istruzione decide quale giudice unico circa lo stralcio dal ruolo delle cause divenute prive di oggetto, ritirate o risolte tramite transazione. 3 Le decisioni del giudice dell’istruzione non sono impugnabili. Art. 33 Disciplina 1 Chiunque, durante il procedimento dinanzi al Tribunale federale, offende le conve- nienze o turba l’andamento della causa, è punito con l’ammonimento o con la multa disciplinare fino a 1000 franchi. 2 In caso di malafede o temerarietà processuale, la parte e il suo patrocinatore posso- no essere puniti con la multa disciplinare fino a 2000 franchi e, in caso di recidiva, fino a 5000 franchi. 3 Il giudice che presiede un’udienza può far espellere dalla sala le persone che non ottemperano ai suoi ordini e punirle con la multa disciplinare fino a 1000 franchi. Sezione 3: Ricusazione Art. 34 Motivi di ricusazione 1 I giudici e i cancellieri si ricusano se: a. hanno un interesse personale nella causa; b. hanno partecipato alla medesima causa in altra veste, segnatamente come membri di un’autorità, consulenti giuridici di una parte, periti o testimoni; c. sono coniugi o partner registrati di una parte, del suo patrocinatore o di una persona che ha partecipato alla medesima causa come membro dell’autorità inferiore ovvero convivono stabilmente con loro; d. sono parenti o affini in linea retta, o in linea collaterale fino al terzo grado, con una parte, il suo patrocinatore o una persona che ha partecipato alla me- desima causa come membro dell’autorità inferiore; e. per altri motivi, segnatamente a causa di rapporti di stretta amicizia o di per- sonale inimicizia con una parte o il suo patrocinatore, potrebbero avere una prevenzione nella causa. Autorità giudiziarie federali 10 173.110 2 La partecipazione a un procedimento anteriore del Tribunale federale non è in sé un motivo di ricusazione. Art. 35 Obbligo di comunicare Il giudice o cancelliere che si trovi in un caso di ricusazione deve comunicarlo tempestivamente al presidente della corte. Art. 36 Domanda di ricusazione 1 La parte che intende chiedere la ricusazione di un giudice o cancelliere deve pre- sentare una domanda scritta al Tribunale federale non appena viene a conoscenza del motivo di ricusazione. Deve rendere verosimili i fatti su cui si fonda la domanda. 2 Il giudice o cancelliere interessato si esprime sul motivo di ricusazione invocato dalla parte. Art. 37 Decisione 1 Se il motivo di ricusazione è contestato dal giudice o cancelliere interessato o da un altro membro della corte, quest’ultima decide in assenza dell’interessato. 2 La decisione può essere presa senza che sia sentita la controparte. 3 Se il numero dei giudici di cui è domandata la ricusazione è tale da rendere impos- sibile una deliberazione valida, il presidente del Tribunale federale designa per sorteggio, tra i presidenti dei tribunali superiori dei Cantoni non interessati nella causa, tanti giudici straordinari non di carriera necessari per decidere sulla ricusa- zione e, all’occorrenza, giudicare la causa. Art. 38 Violazione delle norme sulla ricusazione 1 Gli atti ai quali ha partecipato una persona tenuta a ricusarsi sono annullati se una parte lo domanda entro cinque giorni da quello in cui è venuta a conoscenza del motivo di ricusazione. 2 Le misure probatorie non rinnovabili possono essere prese in considerazione dall’autorità cui compete la decisione. 3 Se il motivo di ricusazione è scoperto soltanto dopo la chiusura del procedimento, si applicano le disposizioni sulla revisione. Sezione 4: Parti, patrocinatori, atti scritti Art. 39 Recapito 1 Le parti devono comunicare al Tribunale federale il loro domicilio o la loro sede. Tribunale federale. L 11 173.110 2 Possono inoltre indicare un recapito elettronico e consentire che le notificazioni siano fatte loro per via elettronica.12 3 Le parti domiciliate all’estero devono designare un recapito in Svizzera. Se non ottemperano a tale incombenza, le notificazioni loro destinate possono essere omes- se o avvenire mediante pubblicazione in un foglio ufficiale. Art. 40 Patrocinatori 1 Nelle cause civili e penali sono ammessi come patrocinatori dinanzi al Tribunale federale soltanto gli avvocati che la legge del 23 giugno 200013 sugli avvocati o un trattato internazionale autorizza a esercitare la rappresentanza in giudizio in Sviz- zera. 2 I patrocinatori devono giustificare il loro mandato mediante procura. Art. 41 Incapacità di stare direttamente in giudizio 1 Se una parte non è manifestamente in grado di far valere da sé le proprie ragioni in giudizio, il Tribunale federale può invitarla a designare un patrocinatore. Se non dà seguito a tale invito entro il termine impartitole, il Tribunale le designa un avvocato. 2 L’avvocato designato dal Tribunale federale ha diritto a un’indennità adeguata, versata dalla cassa del Tribunale, in quanto le spese di patrocinio non possano essere coperte dalle spese ripetibili e la parte sia insolvibile. Se in seguito è in grado di farlo, la parte è tenuta a risarcire la cassa. Art. 42 Atti scritti 1 Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclu- sioni, i motivi e l’indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. 2 Nei motivi occorre spiegare in modo conciso perché l’atto impugnato viola il diritto. Qualora il ricorso sia ammissibile soltanto se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o un caso particolarmente importante per altri motivi, occorre spiegare perché la causa adempie siffatta condizione.14 15 3 Se sono in possesso della parte, i documenti indicati come mezzi di prova devono essere allegati; se l’atto scritto è diretto contro una decisione, anche questa deve essere allegata. 4 In caso di trasmissione per via elettronica, la parte o il suo patrocinatore deve munire l’atto scritto di una firma elettronica qualificata secondo la legge del 12 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). 13 RS 935.61 14 Nuovo testo del per. giusta il n. I 1 della L del 20 giu. 2014 sul condono dell’imposta, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 9; FF 2013 7239). 15 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della L del 28 set. 2012 sull’assistenza amministrativa fiscale, in vigore dal 1° feb. 2013 (RU 2013 231; FF 2011 5587). Autorità giudiziarie federali 12 173.110 18 marzo 201616 sulla firma elettronica. Il Tribunale federale determina mediante regolamento: a. il formato dell’atto scritto e dei relativi allegati; b. le modalità di trasmissione; c. le condizioni alle quali può essere richiesta la trasmissione successiva di do- cumenti cartacei in caso di problemi tecnici.17 5 Se mancano la firma della parte o del suo patrocinatore, la procura dello stesso o gli allegati prescritti, o se il patrocinatore non è autorizzato in quanto tale, è fissato un congruo termine per sanare il vizio, con la comminatoria che altrimenti l’atto scritto non sarà preso in considerazione. 6 Gli atti illeggibili, sconvenienti, incomprensibili, prolissi o non redatti in una lingua ufficiale possono essere del pari rinviati al loro autore affinché li modifichi. 7 Gli atti scritti dovuti a condotta processuale da querulomane o altrimenti abusiva sono inammissibili. Art. 43 Memoria integrativa Il Tribunale federale accorda alla parte che ne abbia fatto richiesta nel ricorso un congruo termine per completarne la motivazione se: a. ritiene ammissibile un ricorso interposto in materia di assistenza giudiziaria internazionale; b. l’estensione straordinaria o la particolare difficoltà della causa lo richiede. Sezione 5: Termini Art. 44 Decorrenza 1 I termini la cui decorrenza dipende da una notificazione o dal verificarsi di un evento decorrono a partire dal giorno successivo. 2 Una notificazione recapitabile soltanto dietro firma del destinatario o di un terzo autorizzato a riceverla è reputata avvenuta al più tardi il settimo giorno dopo il primo tentativo di consegna infruttuoso. Art. 45 Scadenza 1 Se l’ultimo giorno del termine è un sabato, una domenica o un giorno riconosciuto festivo dal diritto federale o cantonale, il termine scade il primo giorno feriale se- guente. 16 RS 943.03 17 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). Tribunale federale. L 13 173.110 2 È determinante il diritto del Cantone ove ha domicilio o sede la parte o il suo patrocinatore. Art. 46 Sospensione 1 I termini stabiliti in giorni dalla legge o dal giudice sono sospesi: a. dal settimo giorno precedente la Pasqua al settimo giorno successivo alla Pa- squa incluso; b. dal 15 luglio al 15 agosto incluso; c. dal 18 dicembre al 2 gennaio incluso. 2 Il capoverso 1 non si applica nei procedimenti concernenti: a. l’effetto sospensivo e altre misure provvisionali; b. l’esecuzione cambiaria; c. i diritti politici (art. 82 lett. c); d. l’assistenza giudiziaria internazionale in materia penale e l’assistenza ammi- nistrativa internazionale in materia fiscale; e. gli appalti pubblici.18 Art. 47 Proroga 1 I termini stabiliti dalla legge non possono essere prorogati. 2 I termini stabiliti dal giudice possono essere prorogati per motivi sufficienti se ne è fatta domanda prima della scadenza. Art. 48 Osservanza 1 Gli atti scritti devono essere consegnati al Tribunale federale oppure, all’indirizzo di questo, alla posta svizzera o a una rappresentanza diplomatica o consolare sviz- zera al più tardi l’ultimo giorno del termine. 2 In caso di trasmissione per via elettronica, per il rispetto di un termine è determi- nante il momento in cui è rilasciata la ricevuta attestante che la parte ha eseguito tutte le operazioni necessarie per la trasmissione.19 3 Il termine è reputato osservato anche se l’atto scritto perviene in tempo utile all’autorità inferiore o a un’autorità federale o cantonale incompetente. In tal caso, l’atto deve essere trasmesso senza indugio al Tribunale federale. 4 Il termine per il versamento di anticipi o la prestazione di garanzie è osservato se, prima della sua scadenza, l’importo dovuto è versato alla posta svizzera, o addebi- tato a un conto postale o bancario in Svizzera, in favore del Tribunale federale. 18 Nuovo testo giusta l’all. 7 n. II 2 della LF del 21 giu. 2019 sugli appalti pubblici, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 641; FF 2017 1587). 19 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). Autorità giudiziarie federali 14 173.110 Art. 49 Notificazione viziata Una notificazione viziata, segnatamente l’indicazione inesatta o incompleta dei rimedi giuridici o la mancanza di tale indicazione, qualora sia prescritta, non può causare alcun pregiudizio alle parti. Art. 50 Restituzione per inosservanza 1 Se, per un motivo diverso dalla notificazione viziata, una parte o il suo patrocina- tore sono stati impediti senza loro colpa di agire nel termine stabilito, quest’ultimo è restituito in quanto, entro 30 giorni dalla cessazione dell’impedimento, la parte ne faccia domanda motivata e compia l’atto omesso. 2 La restituzione del termine può essere accordata anche dopo la notificazione della sentenza; in tal caso la sentenza è annullata. Sezione 6: Valore litigioso Art. 51 Calcolo 1 Il valore litigioso à determinato: a. in caso di ricorso contro una decisione finale, dalle conclusioni rimaste con- troverse dinanzi all’autorità inferiore; b. in caso di ricorso contro una decisione parziale, dall’insieme delle conclu- sioni che erano controverse dinanzi all’autorità che ha pronunciato la deci- sione; c. in caso di ricorso contro decisioni pregiudiziali e incidentali, dalle conclu- sioni che sono controverse dinanzi all’autorità competente nel merito; d. in caso di azione, dalle conclusioni dell’attore. 2 Se nelle conclusioni non è chiesto il pagamento di una somma di denaro determi- nata, il Tribunale federale stabilisce il valore litigioso secondo il suo apprezzamento. 3 Gli interessi, i frutti, le spese giudiziarie e ripetibili fatti valere come pretese acces- sorie, i diritti riservati e le spese di pubblicazione della sentenza non entrano in linea di conto nella determinazione del valore litigioso. 4 Le rendite e prestazioni periodiche hanno il valore del capitale che rappresentano. Se la loro durata è incerta o illimitata, è considerato valore del capitale l’importo annuo della rendita o della prestazione moltiplicato per venti o, se si tratta di rendite vitalizie, il valore attuale del capitale corrispondente alla rendita. Art. 52 Pluralità di pretese Nelle cause di carattere pecuniario le conclusioni di una parte o di litisconsorti sono sommate, sempreché non si escludano a vicenda. Tribunale federale. L 15 173.110 Art. 53 Domanda riconvenzionale 1 L’importo della domanda riconvenzionale non è sommato con quello della doman- da principale. 2 Qualora le pretese della domanda principale e quelle della domanda riconvenzio- nale si escludano a vicenda e una della due domande non raggiunga il valore litigio- so minimo, tale valore è reputato raggiunto anche per quest’ultima se il ricorso verte su entrambe le domande. Sezione 7: Lingua del procedimento Art. 54 1 Il procedimento si svolge in una delle lingue ufficiali (tedesco, francese, italiano, rumantsch grischun), di regola nella lingua della decisione impugnata. Se le parti utilizzano un’altra lingua ufficiale, il procedimento può svolgersi in tale lingua. 2 Nei procedimenti promossi mediante azione è tenuto conto della lingua delle parti, sempreché si tratti di una lingua ufficiale. 3 Se una parte produce documenti non redatti in una lingua ufficiale, il Tribunale federale può, previo assenso delle altre parti, rinunciare a esigerne la traduzione. 4 Per il rimanente, il Tribunale federale ordina una traduzione se necessario. Sezione 8: Procedura probatoria Art. 55 Principio 1 La procedura probatoria è retta dagli articoli 36, 37 e 39–65 della legge del 4 dicembre 194720 di procedura civile federale (PC). 2 Il giudice dell’istruzione può prendere lui stesso le misure probatorie necessarie o demandarne l’adozione alle autorità federali o cantonali competenti. 3 Procede all’audizione di testimoni, alle ispezioni oculari e all’interrogatorio delle parti insieme con un secondo giudice. Art. 56 Presenza delle parti e consultazione dei documenti 1 Le parti hanno diritto di assistere all’assunzione delle prove e di consultare i do- cumenti prodotti. 2 Se la tutela di interessi pubblici o privati preponderanti lo esige, il Tribunale fede- rale prende conoscenza di un mezzo di prova in assenza delle parti o delle contro- parti. 20 RS 273 Autorità giudiziarie federali 16 173.110 3 Se in tal caso intende utilizzare il mezzo di prova a pregiudizio di una parte, il Tribunale federale gliene comunica il contenuto essenziale per la causa e le dà la possibilità di esprimersi e di indicare controprove. Sezione 9: Procedura di giudizio Art. 57 Dibattimento Il presidente della corte può ordinare un dibattimento. Art. 58 Deliberazione 1 Il Tribunale federale delibera oralmente se: a. il presidente della corte lo ordina o un giudice lo chiede; b. non vi è unanimità. 2 Negli altri casi, il Tribunale federale giudica mediante circolazione degli atti. Art. 59 Pubblicità 1 I dibattimenti come pure le deliberazioni orali e le successive votazioni sono pubblici. 2 Se vi è motivo di temere che siano minacciati la sicurezza, l’ordine pubblico o i buoni costumi o se lo giustifica l’interesse di un partecipante al procedimento, il Tribunale federale può ordinare che si proceda in tutto o in parte a porte chiuse. 3 Il Tribunale federale mette a disposizione del pubblico il dispositivo delle sue sentenze non deliberate pubblicamente per 30 giorni dopo la loro notificazione. Art. 60 Notificazione della sentenza 1 Il testo integrale della sentenza, con l’indicazione del nome dei giudici e del can- celliere, è notificato alle parti, all’autorità inferiore e a eventuali altri partecipanti al procedimento. 2 Se ha deliberato la sentenza oralmente, il Tribunale federale ne notifica senza indugio il dispositivo ai partecipanti. 3 Previo assenso dei destinatari, le decisioni possono essere notificate per via elet- tronica. Sono munite di una firma elettronica secondo la legge del 18 marzo 201621 sulla firma elettronica. Il Tribunale federale determina mediante regolamento: a. la firma da utilizzare; b. il formato della decisione e dei relativi allegati; c. le modalità di trasmissione; 21 RS 943.03 Tribunale federale. L 17 173.110 d. il momento in cui la decisione è considerata notificata.22 Art. 61 Giudicato Le sentenze del Tribunale federale passano in giudicato il giorno in cui sono pro- nunciate. Sezione 10: Spese Art. 62 Garanzie per spese giudiziarie e ripetibili 1 La parte che adisce il Tribunale federale deve versare un anticipo equivalente alle spese giudiziarie presunte. Se motivi particolari lo giustificano, il Tribunale può rinunciare in tutto o in parte a esigere l’anticipo. 2 Se non ha un domicilio fisso in Svizzera o la sua insolvibilità è accertata, la parte può essere obbligata, su domanda della controparte, a prestare garanzie per eventuali spese ripetibili. 3 Il giudice dell’istruzione stabilisce un congruo termine per il versamento del- l’anticipo o la prestazione delle garanzie. Se il termine scade infruttuoso, impartisce un termine suppletorio. Se l’anticipo non è versato o le garanzie non sono prestate nemmeno nel termine suppletorio, il Tribunale federale non entra nel merito del- l’istanza. Art. 63 Anticipazione dei disborsi 1 Ciascuna parte deve anticipare i disborsi causati dalle proprie richieste durante il procedimento e, proporzionalmente, quelli causati da richieste congiunte o da atti ordinati d’ufficio dal Tribunale federale. 2 Il giudice dell’istruzione stabilisce un congruo termine per il versamento dell’anti- cipo. Se il termine scade infruttuoso, impartisce un termine suppletorio. Se l’anticipo non è versato neppure nel termine suppletorio, l’atto per cui è stato chiesto non è eseguito. Art. 64 Gratuito patrocinio 1 Se una parte non dispone dei mezzi necessari e le sue conclusioni non sembrano prive di probabilità di successo, il Tribunale federale la dispensa, su domanda, dal pagamento delle spese giudiziarie e dalla prestazione di garanzie per le spese ripeti- bili. 2 Se è necessario per tutelare i diritti di tale parte, il Tribunale federale le designa un avvocato. Questi ha diritto a un’indennità adeguata, versata dalla cassa del Tribuna- le, in quanto le spese di patrocinio non possano essere coperte dalle spese ripetibili. 22 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). Autorità giudiziarie federali 18 173.110 3 La corte decide sulla domanda di gratuito patrocinio nella composizione di tre giudici. Rimangono salvi i casi trattati in procedura semplificata secondo l’articolo 108. Il gratuito patrocinio può essere concesso dal giudice dell’istruzione se è in- dubbio che le relative condizioni sono adempiute. 4 Se in seguito è in grado di farlo, la parte è tenuta a risarcire la cassa del Tribunale. Art. 65 Spese giudiziarie 1 Le spese giudiziarie comprendono la tassa di giustizia, l’emolumento per la copia di atti scritti, le spese per le traduzioni in o da una lingua non ufficiale e le indennità versate a periti e testimoni. 2 La tassa di giustizia è stabilita in funzione del valore litigioso, dell’ampiezza e della difficoltà della causa, del modo di condotta processuale e della situazione finanziaria delle parti. 3 Di regola, il suo importo è di: a. 200 a 5000 franchi nelle controversie senza interesse pecuniario; b. 200 a 100 000 franchi nelle altre controversie. 4 È di 200 a 1000 franchi, a prescindere dal valore litigioso, nelle controversie: a. concernenti prestazioni di assicurazioni sociali; b. concernenti discriminazioni fondate sul sesso; c. risultanti da un rapporto di lavoro, sempreché il valore litigioso non superi 30 000 franchi; d. secondo gli articoli 7 e 8 della legge del 13 dicembre 200223 sui disabili. 5 Se motivi particolari lo giustificano, il Tribunale federale può aumentare tali im- porti, ma al massimo fino al doppio nei casi di cui al capoverso 3 e fino a 10 000 franchi nei casi di cui al capoverso 4. Art. 66 Onere e ripartizione delle spese giudiziarie 1 Di regola, le spese giudiziarie sono addossate alla parte soccombente. Se le circo- stanze lo giustificano, il Tribunale federale può ripartirle in modo diverso o rinuncia- re ad addossarle alle parti. 2 In caso di desistenza o di transazione, il Tribunale federale può rinunciare in tutto o in parte a riscuotere le spese giudiziarie. 3 Le spese inutili sono pagate da chi le causa. 4 Alla Confederazione, ai Cantoni, ai Comuni e alle organizzazioni incaricate di compiti di diritto pubblico non possono di regola essere addossate spese giudiziarie se, senza avere alcun interesse pecuniario, si rivolgono al Tribunale federale nell’esercizio delle loro attribuzioni ufficiali o se le loro decisioni in siffatte contro- versie sono impugnate mediante ricorso. 23 RS 151.3 Tribunale federale. L 19 173.110 5 Salvo diversa disposizione, le spese giudiziarie addossate congiuntamente a più persone sono da queste sostenute in parti eguali e con responsabilità solidale. Art. 67 Spese del procedimento anteriore Se modifica la decisione impugnata, il Tribunale federale può ripartire diversamente le spese del procedimento anteriore. Art. 68 Spese ripetibili 1 Nella sentenza il Tribunale federale determina se e in che misura le spese della parte vincente debbano essere sostenute da quella soccombente. 2 La parte soccombente è di regola tenuta a risarcire alla parte vincente, secondo la tariffa del Tribunale federale, tutte le spese necessarie causate dalla controversia. 3 Alla Confederazione, ai Cantoni, ai Comuni e alle organizzazioni incaricate di compiti di diritto pubblico non sono di regola accordate spese ripetibili se vincono una causa nell’esercizio delle loro attribuzioni ufficiali. 4 Si applica per analogia l’articolo 66 capoversi 3 e 5. 5 Il Tribunale federale conferma, annulla o modifica, a seconda dell’esito del proce- dimento, la decisione sulle spese ripetibili pronunciata dall’autorità inferiore. Può stabilire esso stesso l’importo di tali spese secondo la tariffa federale o cantonale applicabile o incaricarne l’autorità inferiore. Sezione 11: Esecuzione Art. 69 Sentenze che impongono una prestazione pecuniaria Le sentenze che impongono il pagamento di una somma di denaro o la prestazione di garanzie pecuniarie sono eseguite conformemente alla legge federale del- l’11 aprile 188924 sull’esecuzione e sul fallimento. Art. 70 Altre sentenze 1 Le sentenze del Tribunale federale che non impongono il pagamento di una somma di denaro o la prestazione di garanzie pecuniarie sono eseguite dai Cantoni nello stesso modo di quelle passate in giudicato dei loro tribunali. 2 Le sentenze sono invece eseguite conformemente alle seguenti disposizioni: a. articoli 41–43 della legge federale del 20 dicembre 196825 sulla procedura amministrativa, se il Tribunale federale le ha pronunciate in una causa che in prima istanza è di competenza di un’autorità amministrativa federale; b. articoli 74–78 PC26, se il Tribunale federale le ha pronunciate su azione; 24 RS 281.1 25 RS 172.021 26 RS 273 Autorità giudiziarie federali 20 173.110 c. articoli 74 e 75 della legge del 19 marzo 201027 sull’organizzazione delle autorità penali, se il Tribunale federale le ha pronunciate in una causa penale che sottostà alla giurisdizione federale.28 3 ...29 4 In caso di esecuzione viziata può essere interposto ricorso al Consiglio federale. Quest’ultimo adotta le misure necessarie. Sezione 12: Disposizioni suppletive Art. 71 Nei casi per i quali la presente legge non prevede disposizioni speciali sulla procedu- ra si applicano per analogia le prescrizioni della PC30. Capitolo 3: Il Tribunale federale giurisdizione ordinaria di ricorso Sezione 1: Ricorso in materia civile Art. 72 Principio 1 Il Tribunale federale giudica i ricorsi contro le decisioni pronunciate in materia civile. 2 Al ricorso in materia civile soggiacciono anche: a. le decisioni in materia di esecuzione e fallimento; b. le decisioni in rapporto diretto con il diritto civile pronunciate in applica- zione di norme di diritto pubblico, segnatamente le decisioni: 1. sul riconoscimento e l’esecuzione di decisioni e sull’assistenza giudi- ziaria in materia civile, 2. sulla tenuta del registro fondiario, dei registri dello stato civile, del regi- stro di commercio e dei registri in materia di marchi, disegni e modelli, brevetti d’invenzione, varietà vegetali e topografie, 3. sull’autorizzazione al cambiamento del nome, 4. in materia di vigilanza sulle fondazioni, eccettuati gli istituti di previ- denza e di libero passaggio, 27 RS 173.71 28 Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 29 Abrogato dall’all. n. II 5 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 30 RS 273 Tribunale federale. L 21 173.110 5.31 in materia di vigilanza sugli esecutori testamentari e altri rappresentanti previsti dal diritto successorio, 6.32 in materia di protezione dei minori e degli adulti, 7.33 ... Art. 73 Eccezione Il ricorso è inammissibile contro le decisioni pronunciate nell’ambito della procedu- ra di opposizione alla registrazione di un marchio. Art. 74 Valore litigioso minimo 1 Nelle cause di carattere pecuniario il ricorso è ammissibile soltanto se il valore litigioso ammonta almeno a: a. 15 000 franchi nelle controversie in materia di diritto del lavoro e di loca- zione; b. 30 000 franchi in tutti gli altri casi. 2 Quando il valore litigioso non raggiunge l’importo determinante secondo il capo- verso 1, il ricorso è ammissibile: a. se la controversia concerne una questione di diritto di importanza fondamen- tale; b.34 se una legge federale prevede un’istanza cantonale unica; c. contro le decisioni delle autorità cantonali di vigilanza in materia di esecu- zione e fallimento; d. contro le decisioni del giudice del fallimento e del concordato; e.35 contro le decisioni del Tribunale federale dei brevetti. 31 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 32 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 33 Abrogato dall’all. n. 5 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 34 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 35 Introdotta dall’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2009 sul Tribunale federale dei brevetti, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2010 513, 2011 2241; FF 2008 349). Autorità giudiziarie federali 22 173.110 Art. 75 Autorità inferiori 1 Il ricorso è ammissibile contro le decisioni pronunciate dalle autorità cantonali di ultima istanza, dal Tribunale amministrativo federale e dal Tribunale federale dei brevetti.36 2 I Cantoni istituiscono tribunali superiori quali autorità cantonali di ultima istanza. Tali tribunali giudicano su ricorso, salvo nei casi in cui: a.37 una legge federale prevede un’istanza cantonale unica; b. un tribunale specializzato nelle controversie di diritto commerciale giudica in istanza cantonale unica; c.38 è proposta loro direttamente, con il consenso di tutte le parti, un’azione con un valore litigioso di almeno 100 000 franchi. Art. 76 Diritto di ricorso 1 Ha diritto di interporre ricorso in materia civile chi: a. ha partecipato al procedimento dinanzi all’autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo; e b.39 è particolarmente toccato dalla decisione impugnata e ha un interesse degno di protezione all’annullamento o alla modifica della stessa. 2 Il diritto di ricorrere contro le decisioni di cui all’articolo 72 capoverso 2 spetta inoltre alla Cancelleria federale, ai dipartimenti federali o, in quanto lo preveda il diritto federale, ai servizi loro subordinati, se la decisione impugnata viola la legisla- zione federale nella sfera dei loro compiti.40 Art. 77 Giurisdizione arbitrale41 1 A prescindere dal valore litigioso, contro le decisioni arbitrali è ammesso il ricorso in materia civile:42 a. nella giurisdizione arbitrale internazionale, alle condizioni di cui agli arti- coli 190–192 della legge federale del 18 dicembre 198743 sul diritto interna- zionale privato; 36 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2009 sul Tribunale federale dei brevetti, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2010 513, 2011 2241; FF 2008 349). 37 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 38 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 39 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 40 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 41 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 42 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 43 RS 291 Tribunale federale. L 23 173.110 b. nella giurisdizione arbitrale nazionale, alle condizioni di cui agli arti- coli 389–395 del Codice di procedura civile del 19 dicembre 200844.45 2 In questi casi non sono applicabili gli articoli 48 capoverso 3, 90–98, 103 capover- so 2, 105 capoverso 2 e 106 capoverso 1, nonché l’articolo 107 capoverso 2 per quanto quest’ultimo permetta al Tribunale federale di giudicare esso stesso nel merito.46 2bis Gli atti scritti possono essere redatti in lingua inglese.47 3 Il Tribunale federale esamina soltanto quelle censure che sono state sollevate e motivate nel ricorso. Sezione 2: Ricorso in materia penale Art. 78 Principio 1 Il Tribunale federale giudica i ricorsi contro le decisioni pronunciate in materia penale. 2 Al ricorso in materia penale soggiacciono anche le decisioni concernenti: a. le pretese civili trattate unitamente alla causa penale; b. l’esecuzione di pene e misure. Art. 79 Eccezione Il ricorso è inammissibile contro le decisioni della Corte dei reclami penali del Tribunale penale federale, eccetto che si tratti di decisioni in materia di provvedi- menti coattivi. Art. 80 Autorità inferiori 1 Il ricorso è ammissibile contro le decisioni delle autorità cantonali di ultima istanza e contro le decisioni della Corte dei reclami penali e della Corte d’appello del Tribu- nale penale federale.48 2 I Cantoni istituiscono tribunali superiori quali autorità cantonali di ultima istanza. Tali tribunali giudicano su ricorso. Sono fatti salvi i casi in cui secondo il Codice di 44 RS 272 45 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 46 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 47 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 48 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 17 mar. 2017 (Istituzione di una corte d’appello in seno al Tribunale penale federale), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 5769; FF 2013 6121, 2016 5587). Autorità giudiziarie federali 24 173.110 procedura penale del 5 ottobre 200749 (CPP) si pronuncia, quale istanza cantonale unica, un giudice dei provvedimenti coercitivi o un altro giudice.50 Art. 81 Diritto di ricorso 1 Ha diritto di interporre ricorso in materia penale chi: a. ha partecipato al procedimento dinanzi all’autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo; e b. ha un interesse giuridicamente protetto all’annullamento o alla modifica del- la decisione impugnata, segnatamente: 1. l’imputato, 2. il rappresentante legale dell’accusato, 3. il pubblico ministero, 4.51 ... 5.52 l’accusatore privato, se la decisione impugnata può influire sul giudizio delle sue pretese civili, 6. il querelante, per quanto trattasi del diritto di querela come tale, 7.53 nelle cause penali amministrative secondo la legge federale del 22 marzo 197454 sul diritto penale amministrativo, il pubblico ministero della Confederazione e l’amministrazione interessata. 2 Il pubblico ministero della Confederazione è inoltre legittimato a ricorrere se il diritto federale prevede che la decisione deve essergli comunicata, o essere comuni- cata a un’altra autorità federale, o se lui stesso ha delegato alle autorità cantonali l’istruzione e il giudizio della causa penale.55 3 Il diritto di ricorrere contro le decisioni di cui all’articolo 78 capoverso 2 lettera b spetta inoltre alla Cancelleria federale, ai dipartimenti federali o, in quanto lo preve- da il diritto federale, ai servizi loro subordinati, se la decisione impugnata viola la legislazione federale nella sfera dei loro compiti. 49 RS 312.0 50 Per. introdotto dall’all. n. II 5 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 51 Abrogato dall’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 52 Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 53 Introdotto dal n. II 8 della L201F del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale (RU 2008 3437; FF 2007 5575). Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 54 RS 313.0 55 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). Tribunale federale. L 25 173.110 Sezione 3: Ricorso in materia di diritto pubblico Art. 82 Principio Il Tribunale federale giudica i ricorsi: a. contro le decisioni pronunciate in cause di diritto pubblico; b. contro gli atti normativi cantonali; c. concernenti il diritto di voto dei cittadini nonché le elezioni e votazioni po- polari. Art. 83 Eccezioni Il ricorso è inammissibile contro: a. le decisioni in materia di sicurezza interna o esterna del Paese, neutralità, protezione diplomatica e altri affari esteri, in quanto il diritto internazionale non conferisca un diritto al giudizio da parte di un tribunale; b. le decisioni in materia di naturalizzazione ordinaria; c. le decisioni in materia di diritto degli stranieri concernenti: 1. l’entrata in Svizzera, 2. i permessi o autorizzazioni al cui ottenimento né il diritto federale né il diritto internazionale conferiscono un diritto, 3. l’ammissione provvisoria, 4. l’espulsione fondata sull’articolo 121 capoverso 2 della Costituzione federale e l’allontanamento, 5.56 le deroghe alle condizioni d’ammissione, 6.57 la proroga del permesso per frontalieri, il cambiamento di Cantone, il cambiamento d’impiego del titolare di un permesso per frontalieri, non- ché il rilascio di documenti di viaggio a stranieri privi di documenti; d. le decisioni in materia d’asilo pronunciate: 1.58 dal Tribunale amministrativo federale, salvo quelle che concernono persone contro le quali è pendente una domanda d’estradizione presen- tata dallo Stato che hanno abbandonato in cerca di protezione, 2. da un’autorità cantonale inferiore e concernenti un permesso o un’auto- rizzazione al cui ottenimento né il diritto federale né il diritto interna- zionale conferiscono un diritto; 56 Nuovo testo giusta il n. I 1 dell’O dell’AF del 20 dic. 2006 che adegua taluni atti normativi alle disposizioni della legge sul Tribunale federale e della legge sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2006 5599; FF 2006 7109). 57 Introdotta dal n. I 1 dell’O dell’AF del 20 dic. 2006 che adegua taluni atti normativi alle disposizioni della legge sul Tribunale federale e della legge sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2006 5599; FF 2006 7109). 58 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 1° ott. 2010 sul coordinamento tra la procedura d’asilo e la procedura d’estradizione, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 925; FF 2010 1295). Autorità giudiziarie federali 26 173.110 e. le decisioni concernenti il rifiuto dell’autorizzazione a procedere penalmente contro membri di autorità o contro agenti della Confederazione; f.59 le decisioni in materia di appalti pubblici se: 1. non si pone alcuna questione di diritto d’importanza fondamentale; so- no fatti salvi i ricorsi contro gli appalti del Tribunale amministrativo fe- derale, del Tribunale penale federale, del Tribunale federale dei brevet- ti, del Ministero pubblico della Confederazione e delle autorità giudiziarie cantonali superiori, o 2. il valore stimato della commessa non raggiunge il valore soglia deter- minante secondo l’articolo 52 capoverso 1 in combinato disposto con l’allegato 4 numero 2 della legge federale del 21 giugno 201960 sugli appalti pubblici; fbis.61 le decisioni del Tribunale amministrativo federale concernenti decisioni secondo l’articolo 32i della legge del 20 marzo 200962 sul trasporto di viag- giatori; g. le decisioni in materia di rapporti di lavoro di diritto pubblico, in quanto concernano una controversia non patrimoniale, ma non la parità dei sessi; h.63 le decisioni concernenti l’assistenza amministrativa internazionale, eccet- tuata l’assistenza amministrativa in materia fiscale; i. le decisioni in materia di servizio militare, civile o di protezione civile; j.64 le decisioni in materia di approvvigionamento economico del Paese adottate in situazioni di grave penuria; k. le decisioni concernenti i sussidi al cui ottenimento la legislazione non con- ferisce un diritto; l. le decisioni concernenti l’imposizione di dazi operata in base alla classifica- zione tariffaria o al peso delle merci; m.65 le decisioni concernenti il condono o la dilazione del pagamento di tributi; in deroga alla presente disposizione, il ricorso è ammissibile contro le decisioni concernenti il condono dell’imposta federale diretta o dell’imposta cantonale o comunale sul reddito e sull’utile se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o se si tratta per altri motivi di un caso particolar- mente importante; 59 Nuovo testo giusta l’all. 7 n. II 2 della LF del 21 giu. 2019 sugli appalti pubblici, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 641; FF 2017 1587). 60 RS 172.056.1 61 Introdotta dal n. I 2 della LF del 16 mar. 2012 sulla seconda fase della Riforma delle ferrovie 2, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2012 5619, 2013 1603; FF 2011 823). 62 RS 745.1 63 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della L del 28 set. 2012 sull’assistenza amministrativa fiscale, in vigore dal 1° feb. 2013 (RU 2013 231; FF 2011 5587). 64 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. II 1 della L del 17 giu. 2016 sull’approvvigionamento del Paese, in vigore dal 1° giu. 2017 (RU 2017 3097; FF 2014 6105). 65 Nuovo testo giusta il n. I 1 della L del 20 giu. 2014 sul condono dell’imposta, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 9; FF 2013 7239). Tribunale federale. L 27 173.110 n. le decisioni in materia di energia nucleare concernenti: 1. l’esigenza di un nulla osta o la modifica di un’autorizzazione o di una decisione, 2. l’approvazione di un piano d’accantonamenti per le spese di smaltimen- to antecedenti lo spegnimento di un impianto nucleare, 3. i nulla osta; o. le decisioni in materia di circolazione stradale concernenti l’omologazione del tipo di veicoli; p.66 le decisioni del Tribunale amministrativo federale in materia di traffico delle telecomunicazioni, radiotelevisione e poste concernenti:67 1. concessioni oggetto di una pubblica gara, 2. controversie secondo l’articolo 11a della legge del 30 aprile 199768 sul- le telecomunicazioni; 3.69 controversie secondo l’articolo 8 della legge del 17 dicembre 201070 sulle poste; q. le decisioni in materia di medicina dei trapianti concernenti: 1. l’iscrizione nella lista d’attesa, 2. l’attribuzione di organi; r. le decisioni in materia di assicurazione malattie pronunciate dal Tribunale amministrativo federale in virtù dell’articolo 3471 della legge del 17 giugno 200572 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF); s. le decisioni in materia di agricoltura concernenti: 1.73 ... 2. la delimitazione delle zone nell’ambito del catasto della produzione; t.74 le decisioni concernenti l’esito di esami e di altre valutazioni della capacità, segnatamente nei settori della scuola, della formazione continua e dell’eser- cizio della professione; 66 Nuovo testo giusta l’art. 106 n. 3 della LF del 24 mar. 2006 sulla radiotelevisione, in vigore dal 1° apr. 2007 (RU 2007 737; FF 2003 1399). 67 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 17 dic. 2010 sulle poste, in vigore dal 1° ott. 2012 (RU 2012 4993; FF 2009 4493). 68 RS 784.10 69 Introdotto dall’all. n. II 1 della LF del 17 dic. 2010 sulle poste, in vigore dal 1° ott. 2012 (RU 2012 4993; FF 2009 4493). 70 RS 783.0 71 Rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParl; RS 171.10). 72 RS 173.32. Quest’art. è abrogato. Vedi ora: l’art. 33 lett. i LTAF in connessione con l’art. 53 cpv. 1 della LF del 18 marzo 1994 sull’assicurazione malattie (RS 832.10). 73 Abrogata dall’all. n. 1 della LF del 22 mar. 2013, con effetto dal 1° gen. 2014 (RU 2013 3463 3863; FF 2012 1757). 74 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). Autorità giudiziarie federali 28 173.110 u.75 le decisioni in materia di offerte pubbliche di acquisto (art. 125–141 della L del 19 giu. 201576 sull’infrastruttura finanziaria); v.77 le decisioni del Tribunale amministrativo federale concernenti divergenze d’opinione tra autorità in materia di assistenza amministrativa o giudiziaria a livello nazionale; w.78 le decisioni in materia di diritto dell’elettricità concernenti l’approvazione dei piani di impianti elettrici a corrente forte e di impianti elettrici a corrente debole e l’espropriazione dei diritti necessari per la costruzione o l’esercizio di siffatti impianti, se non si pone alcuna questione di diritto d’importanza fondamentale; x.79 le decisioni concernenti la concessione di contributi di solidarietà ai sensi della legge federale del 30 settembre 201680 sulle misure coercitive a scopo assistenziale e i collocamenti extrafamiliari prima del 1981, tranne se si pone una questione di diritto di importanza fondamentale o si tratta di un caso par- ticolarmente importante per altri motivi; y.81 le decisioni pronunciate dal Tribunale amministrativo federale nelle proce- dure amichevoli per evitare un’imposizione non conforme alla convenzione internazionale applicabile in ambito fiscale. Art. 84 Assistenza internazionale in materia penale 1 Contro le decisioni nel campo dell’assistenza giudiziaria internazionale in materia penale il ricorso è ammissibile soltanto se concerne un’estradizione, un sequestro, la consegna di oggetti o beni oppure la comunicazione di informazioni inerenti alla sfera segreta e si tratti di un caso particolarmente importante. 2 Un caso è particolarmente importante segnatamente laddove vi sono motivi per ritenere che sono stati violati elementari principi procedurali o che il procedimento all’estero presenta gravi lacune. 75 Introdotta dall’all. n. 3 della LF del 22 giu. 2007 concernente l’Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari (RU 2008 5207; FF 2006 2625). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della L del 19 giu. 2015 sull’infrastruttura finanziaria, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 5339; FF 2014 6445). 76 RS 958.1 77 Introdotta dall’all. n. 3 della LF del 22 giu. 2007 concernente l’Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari, in vigore dal 1° gen. 2009 (RU 2008 5207; FF 2006 2625). 78 Introdotta dall’all. n. II 1 della LF del 30 set. 2016 sull’energia, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6839; FF 2013 6489). 79 Introdotta dall’art. 21 cpv. 2 della LF del 30 set. 2016 sulle misure coercitive a scopo assistenziale e i collocamenti extrafamiliari prima del 1981, in vigore dal 1° apr. 2017 (RU 2017 753; FF 2016 73). 80 RS 211.223.13 81 Introdotta dall’art 36 cpv. 2 della LF del 18 giu. 2021 concernente l’esecuzione delle convenzioni internazionali in ambito fiscale, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 703; FF 2020 8063). Tribunale federale. L 29 173.110 Art. 84a82 Assistenza amministrativa in materia fiscale Contro le decisioni nel campo dell’assistenza amministrativa internazionale in materia fiscale il ricorso è ammissibile soltanto se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o se si tratta per altri motivi di un caso particolarmente importante ai sensi dell’articolo 84 capoverso 2. Art. 85 Valore litigioso minimo 1 In materia patrimoniale il ricorso è inammissibile: a. nel campo della responsabilità dello Stato se il valore litigioso è inferiore a 30 000 franchi; b. nel campo dei rapporti di lavoro di diritto pubblico, se il valore litigioso è inferiore a 15 000 franchi. 2 Se il valore litigioso non raggiunge l’importo determinante secondo il capoverso 1, il ricorso è nondimeno ammissibile se si pone una questione di diritto di importanza fondamentale. Art. 86 Autorità inferiori in generale 1 Il ricorso è ammissibile contro le decisioni: a. del Tribunale amministrativo federale; b. del Tribunale penale federale; c. dell’autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva; d. delle autorità cantonali di ultima istanza, sempreché non sia ammissibile il ricorso al Tribunale amministrativo federale. 2 I Cantoni istituiscono tribunali superiori che giudicano quali autorità di grado immediatamente inferiore al Tribunale federale, in quanto un’altra legge federale non preveda che le decisioni di altre autorità giudiziarie sono impugnabili mediante ricorso al Tribunale federale. 3 Per le decisioni di carattere prevalentemente politico i Cantoni possono istituire quale autorità di grado immediatamente inferiore al Tribunale federale un’autorità diversa da un tribunale. Art. 87 Autorità inferiori in caso di ricorsi contro atti normativi 1 Gli atti normativi cantonali sono direttamente impugnabili mediante ricorso se non è possibile avvalersi di alcun rimedio giuridico cantonale. 2 Se il diritto cantonale prevede un rimedio giuridico contro gli atti normativi, si applica l’articolo 86. 82 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 28 set. 2012 sull’assistenza amministrativa interna- zionale in materia fiscale, in vigore dal 1° feb. 2013 (RU 2013 231; FF 2011 5587). Autorità giudiziarie federali 30 173.110 Art. 88 Autorità inferiori in materia di diritti politici 1 I ricorsi concernenti il diritto di voto dei cittadini nonché le elezioni e votazioni popolari sono ammissibili: a. in materia cantonale, contro gli atti delle autorità cantonali di ultima istanza; b. in materia federale, contro le decisioni della Cancelleria federale e dei Go- verni cantonali. 2 I Cantoni prevedono un rimedio giuridico contro gli atti delle autorità che possono violare i diritti politici dei cittadini in materia cantonale. Quest’obbligo non si esten- de agli atti del Parlamento e del Governo. Art. 89 Diritto di ricorso 1 Ha diritto di interporre ricorso in materia di diritto pubblico chi: a. ha partecipato al procedimento dinanzi all’autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo; b. è particolarmente toccato dalla decisione o dall’atto normativo impugnati; e c. ha un interesse degno di protezione all’annullamento o alla modifica degli stessi. 2 Hanno inoltre diritto di ricorrere: a. la Cancelleria federale, i dipartimenti federali o, in quanto lo preveda il dirit- to federale, i servizi loro subordinati, se l’atto impugnato può violare la legi- slazione federale nella sfera dei loro compiti; b. in materia di rapporti di lavoro del personale federale, l’organo competente dell’Assemblea federale; c. i Comuni e gli altri enti di diritto pubblico, se fanno valere la violazione di garanzie loro conferite dalla costituzione cantonale o dalla Costituzione fe- derale; d. le persone, le organizzazioni e le autorità legittimate al ricorso in virtù di un’altra legge federale. 3 In materia di diritti politici (art. 82 lett. c), il diritto di ricorrere spetta inoltre a chiunque abbia diritto di voto nell’affare in causa. Tribunale federale. L 31 173.110 Capitolo 4: Procedura di ricorso Sezione 1: Decisioni impugnabili Art. 90 Decisioni finali Il ricorso è ammissibile contro le decisioni che pongono fine al procedimento. Art. 91 Decisioni parziali Il ricorso è ammissibile contro una decisione che: a. concerne soltanto talune conclusioni, se queste possono essere giudicate in- dipendentemente dalle altre; b. pone fine al procedimento soltanto per una parte dei litisconsorti. Art. 92 Decisioni pregiudiziali e incidentali sulla competenza e la ricusazione 1 Il ricorso è ammissibile contro le decisioni pregiudiziali e incidentali notificate separatamente e concernenti la competenza o domande di ricusazione. 2 Tali decisioni non possono più essere impugnate ulteriormente. Art. 93 Altre decisioni pregiudiziali e incidentali 1 Il ricorso è ammissibile contro altre decisioni pregiudiziali e incidentali notificate separatamente se: a. esse possono causare un pregiudizio irreparabile; o b. l’accoglimento del ricorso comporterebbe immediatamente una decisione finale consentendo di evitare una procedura probatoria defatigante o dispen- diosa. 2 Le decisioni pregiudiziali e incidentali nel campo dell’assistenza giudiziaria inter- nazionale in materia penale e nel campo dell’asilo non sono impugnabili.83 Riman- gono salvi i ricorsi contro le decisioni sulla carcerazione in vista d’estradizione come anche sul sequestro di beni e valori, sempreché siano adempiute le condizioni di cui al capoverso 1. 3 Se il ricorso in virtù dei capoversi 1 e 2 non è ammissibile o non è stato interposto, le decisioni pregiudiziali e incidentali possono essere impugnate mediante ricorso contro la decisione finale in quanto influiscano sul contenuto della stessa. Art. 94 Denegata e ritardata giustizia Può essere interposto ricorso se la giurisdizione adita nega o ritarda indebitamente la pronuncia di una decisione impugnabile. 83 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 1° ott. 2010 sul coordinamento tra la procedura d’asilo e la procedura d’estradizione, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 925; FF 2010 1295). Autorità giudiziarie federali 32 173.110 Sezione 2: Motivi di ricorso Art. 95 Diritto svizzero Il ricorrente può far valere la violazione: a. del diritto federale; b. del diritto internazionale; c. dei diritti costituzionali cantonali; d. delle disposizioni cantonali in materia di diritto di voto dei cittadini e di ele- zioni e votazioni popolari; e. del diritto intercantonale. Art. 96 Diritto estero Il ricorrente può far valere che: a. non è stato applicato il diritto estero richiamato dal diritto internazionale pri- vato svizzero; b. il diritto estero richiamato dal diritto internazionale privato svizzero non è stato applicato correttamente, sempreché la decisione non concerna una cau- sa di natura pecuniaria. Art. 97 Accertamento inesatto dei fatti 1 Il ricorrente può censurare l’accertamento dei fatti soltanto se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell’articolo 95 e l’eliminazione del vizio può essere determinante per l’esito del procedimento. 2 Se il ricorso è diretto contro una decisione d’assegnazione o rifiuto di prestazioni pecuniarie dell’assicurazione militare o dell’assicurazione contro gli infortuni, può essere censurato qualsiasi accertamento inesatto o incompleto dei fatti giuridicamen- te rilevanti.84 Art. 98 Limitazione dei motivi di ricorso Contro le decisioni in materia di misure cautelari il ricorrente può far valere soltanto la violazione di diritti costituzionali. 84 Nuovo testo giusta il n. IV 1 della LF del 16 dic. 2005, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2003; FF 2005 2751). Tribunale federale. L 33 173.110 Sezione 3: Nuove allegazioni Art. 99 1 Possono essere addotti nuovi fatti e nuovi mezzi di prova soltanto se ne dà motivo la decisione dell’autorità inferiore. 2 Non sono ammissibili nuove conclusioni. Sezione 4: Termine di ricorso Art. 100 Ricorso contro decisioni 1 Il ricorso contro una decisione deve essere depositato presso il Tribunale federale entro 30 giorni dalla notificazione del testo integrale della decisione. 2 Il termine è di dieci giorni per i ricorsi contro le decisioni: a. delle autorità cantonali di vigilanza in materia di esecuzione e fallimento; b.85 nel campo dell’assistenza giudiziaria internazionale in materia penale e dell’assistenza amministrativa internazionale in materia fiscale; c.86 in materia di ritorno di un minore secondo la Convenzione europea del 20 maggio 198087 sul riconoscimento e l’esecuzione delle decisioni in mate- ria di affidamento di minori e sul ristabilimento dell’affidamento oppure se- condo la Convenzione del 25 ottobre 198088 sugli aspetti civili del rapimento internazionale di minori; d.89 del Tribunale federale dei brevetti in materia di rilascio di una licenza se- condo l’articolo 40d della legge del 25 giugno 195490 sui brevetti. 3 Il termine è di cinque giorni per i ricorsi contro le decisioni: a. delle autorità cantonali di vigilanza in materia di esecuzione e fallimento pronunciate nell’ambito dell’esecuzione cambiaria; b. dei Governi cantonali su ricorsi concernenti votazioni federali. 4 Il termine è di tre giorni per i ricorsi contro le decisioni dei Governi cantonali su ricorsi concernenti le elezioni al Consiglio nazionale. 5 Per i ricorsi concernenti conflitti di competenza tra due Cantoni, il termine decorre al più tardi dal giorno in cui in ciascun Cantone sono state pronunciate decisioni impugnabili mediante ricorso al Tribunale federale. 85 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della L del 28 set. 2012 sull’assistenza amministrativa fiscale, in vigore dal 1° feb. 2013 (RU 2013 231; FF 2011 5587). 86 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). 87 RS 0.211.230.01 88 RS 0.211.230.02 89 Introdotta dall’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2009 sul Tribunale federale dei brevetti, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2010 513, 2011 2241; FF 2008 349). 90 RS 232.14 Autorità giudiziarie federali 34 173.110 6 ...91 7 Il ricorso per denegata o ritardata giustizia può essere interposto in ogni tempo. Art. 101 Ricorso contro atti normativi Il ricorso contro un atto normativo deve essere depositato presso il Tribunale fede- rale entro 30 giorni dalla pubblicazione di tale atto secondo il diritto cantonale. Sezione 5: Altre disposizioni di procedura Art. 102 Scambio di scritti 1 Se necessario, il Tribunale federale notifica il ricorso all’autorità inferiore e a eventuali altre parti, altri partecipanti al procedimento o autorità legittimate a ricor- rere impartendo loro un termine per esprimersi in merito. 2 L’autorità inferiore gli trasmette gli atti entro tale termine. 3 Di regola non si procede a un ulteriore scambio di scritti. Art. 103 Effetto sospensivo 1 Di regola il ricorso non ha effetto sospensivo. 2 Nei limiti delle conclusioni presentate, il ricorso ha effetto sospensivo: a. in materia civile, se è diretto contro una sentenza costitutiva; b. in materia penale, se è diretto contro una decisione che infligge una pena de- tentiva senza sospensione condizionale o una misura privativa della libertà; l’effetto sospensivo non si estende alla decisione sulle pretese civili; c. nei procedimenti nel campo dell’assistenza giudiziaria internazionale in ma- teria penale, se è diretto contro una decisione di chiusura o contro qualsiasi altra decisione che autorizza la comunicazione di informazioni inerenti alla sfera segreta o la consegna di oggetti o beni; d.92 nei procedimenti nel campo dell’assistenza amministrativa internazionale in materia fiscale. 3 Il giudice dell’istruzione può, d’ufficio o ad istanza di parte, decidere altrimenti circa l’effetto sospensivo. 91 Abrogato dall’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 92 Introdotta dal n. II della LF del 21 mar. 2014, in vigore dal 1° ago. 2014 (RU 2014 2309; FF 2013 7203). Tribunale federale. L 35 173.110 Art. 104 Altre misure cautelari Il giudice dell’istruzione può, d’ufficio o ad istanza di parte, ordinare misure caute- lari al fine di conservare lo stato di fatto o tutelare provvisoriamente interessi minac- ciati. Art. 105 Fatti determinanti 1 Il Tribunale federale fonda la sua sentenza sui fatti accertati dall’autorità inferiore. 2 Può rettificare o completare d’ufficio l’accertamento dei fatti dell’autorità inferiore se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell’articolo 95. 3 Se il ricorso è diretto contro una decisione d’assegnazione o rifiuto di prestazioni pecuniarie dell’assicurazione militare o dell’assicurazione contro gli infortuni, il Tribunale federale non è vincolato dall’accertamento dei fatti operato dall’autorità inferiore.93 Art. 106 Applicazione del diritto 1 Il Tribunale federale applica d’ufficio il diritto. 2 Esamina la violazione di diritti fondamentali e di disposizioni di diritto cantonale e intercantonale soltanto se il ricorrente ha sollevato e motivato tale censura. Art. 107 Sentenza 1 Il Tribunale federale non può andare oltre le conclusioni delle parti. 2 Se accoglie il ricorso, giudica esso stesso nel merito o rinvia la causa all’autorità inferiore affinché pronunci una nuova decisione. Può anche rinviare la causa all’autorità che ha deciso in prima istanza. 3 Se ritiene inammissibile un ricorso interposto nel campo dell’assistenza giudiziaria internazionale in materia penale o dell’assistenza amministrativa internazionale in materia fiscale, il Tribunale federale prende la decisione di non entrare nel merito entro 15 giorni dalla chiusura di un eventuale scambio di scritti. Nel campo dell’assistenza giudiziaria internazionale non è tenuto a rispettare tale termine se la procedura d’estradizione concerne una persona sulla cui domanda d’asilo non è ancora stata pronunciata una decisione finale passata in giudicato.94 4 Sui ricorsi interposti contro le decisioni del Tribunale federale dei brevetti in materia di rilascio di una licenza secondo l’articolo 40d della legge del 25 giugno 93 Nuovo testo giusta il n. IV 1 della LF del 16 dic. 2005, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2003; FF 2005 2751). 94 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 28 set. 2012 sull’assistenza amministrativa internazionale in materia fiscale, in vigore dal 1° feb. 2013 (RU 2013 231; FF 2011 5587). Autorità giudiziarie federali 36 173.110 195419 sui brevetti, il Tribunale federale decide entro un mese dalla presentazione del ricorso.95 Sezione 6: Procedura semplificata Art. 108 Giudice unico 1 Il presidente della corte decide in procedura semplificata circa: a. la non entrata nel merito su ricorsi manifestamente inammissibili; b. la non entrata nel merito su ricorsi manifestamente non motivati in modo sufficiente (art. 42 cpv. 2); c. la non entrata nel merito su ricorsi querulomani o abusivi. 2 Può delegare questo compito a un altro giudice. 3 La motivazione della decisione si limita a una breve indicazione del motivo d’inammissibilità. Art. 109 Corti trimembri 1 Le corti giudicano nella composizione di tre giudici circa la non entrata nel merito su ricorsi che non sollevano una questione di diritto di importanza fondamentale o non riguardano un caso particolarmente importante, se il ricorso è ammissibile soltanto a una condizione siffatta (art. 74 e 83–85). L’articolo 58 capoverso 1 let- tera b non è applicabile. 2 Le corti decidono nella stessa composizione, con voto unanime, su: a. la reiezione di ricorsi manifestamente infondati; b. l’accoglimento di ricorsi manifestamente fondati, segnatamente se l’atto im- pugnato diverge dalla giurisprudenza del Tribunale federale e non vi è moti- vo di riesaminare tale giurisprudenza. 3 La decisione è motivata sommariamente. Può rimandare in tutto od in parte alla decisione impugnata. Sezione 7: Procedura cantonale Art. 110 Giudizio da parte di un’autorità giudiziaria Laddove la presente legge prescriva di istituire un tribunale quale autorità cantonale di ultima istanza, i Cantoni provvedono affinché quest’ultimo o un’autorità giudizia- ria di istanza inferiore esamini liberamente i fatti e applichi d’ufficio il diritto deter- minante. 95 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 20 mar. 2009 sul Tribunale federale dei brevetti, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2010 513, 2011 2241; FF 2008 349). Tribunale federale. L 37 173.110 Art. 111 Unità procedurale 1 Chi ha diritto di ricorrere al Tribunale federale deve poter essere parte nei proce- dimenti dinanzi a tutte le autorità cantonali inferiori. 2 Le autorità federali che hanno diritto di ricorrere al Tribunale federale possono avvalersi dei rimedi giuridici previsti dal diritto cantonale e, in quanto ne facciano richiesta, partecipare ai procedimenti dinanzi alle autorità cantonali inferiori. 3 L’autorità di grado immediatamente inferiore al Tribunale federale deve poter esaminare almeno le censure di cui agli articoli 95–98. ...96 Art. 112 Notificazione delle decisioni 1 Le decisioni impugnabili mediante ricorso al Tribunale federale sono notificate per scritto alle parti. Contengono: a. le conclusioni, i motivi, le allegazioni probatorie e le dichiarazioni proces- suali delle parti, in quanto non risultino dagli atti; b. i motivi determinanti di fatto e di diritto, segnatamente l’indicazione delle disposizioni legali applicate; c. il dispositivo; d. l’indicazione dei rimedi giuridici, con menzione del valore litigioso nei casi in cui la presente legge prevede un valore litigioso minimo. 2 Se il diritto cantonale lo prevede, l’autorità può notificare la sua decisione senza motivarla. In tal caso le parti possono chiedere, entro 30 giorni, il testo integrale della decisione. La decisione non può essere eseguita finché tale termine non scade infruttuoso o il testo integrale della stessa non è notificato. 3 Se una decisione non soddisfa le esigenze di cui al capoverso 1, il Tribunale fede- rale può rinviarla all’autorità cantonale affinché la completi o annullarla. 4 Nei campi in cui autorità federali hanno diritto di ricorrere al Tribunale federale, il Consiglio federale determina quali decisioni devono essere loro notificate dalle autorità cantonali. Capitolo 5: Ricorso sussidiario in materia costituzionale Art. 113 Principio Il Tribunale federale giudica i ricorsi in materia costituzionale interposti contro le decisioni cantonali di ultima istanza laddove non sia ammissibile il ricorso ordinario secondo gli articoli 72–89. 96 Per. abrogato dall’all. 1 n. II 2 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). Autorità giudiziarie federali 38 173.110 Art. 114 Autorità inferiori Le disposizioni del capitolo 3 concernenti le autorità cantonali inferiori (art. 75 e 86) si applicano per analogia. Art. 115 Diritto di ricorso È legittimato al ricorso in materia costituzionale chiunque: a. ha partecipato alla procedura dinanzi all’autorità inferiore o non gliene è sta- ta data la possibilità; e b. ha un interesse legittimo all’annullamento o alla modifica della decisione impugnata. Art. 116 Motivi di ricorso Con il ricorso in materia costituzionale può essere censurata la violazione di diritti costituzionali. Art. 117 Procedura di ricorso Alla procedura di ricorso in materia costituzionale si applicano per analogia gli articoli 90–94, 99, 100, 102, 103 capoversi 1 e 3, 104, 106 capoverso 2 e 107–112. Art. 118 Fatti determinanti 1 Il Tribunale federale fonda la sua sentenza sui fatti accertati dall’autorità inferiore. 2 Può rettificare o completare d’ufficio l’accertamento dei fatti operato dall’autorità inferiore se è stato svolto in violazione del diritto ai sensi dell’articolo 116. Art. 119 Ricorso ordinario simultaneo 1 La parte che intende impugnare una decisione sia con un ricorso ordinario sia con un ricorso in materia costituzionale deve presentare entrambi i ricorsi con una sola e medesima istanza. 2 Il Tribunale federale tratta i due ricorsi nella stessa procedura. 3 Esamina le diverse censure secondo le disposizioni applicabili ai due diversi tipi di ricorso. Tribunale federale. L 39 173.110 Capitolo 5a:97 Revisione di decisioni arbitrali nella giurisdizione arbitrale internazionale Art. 119a 1 Il Tribunale federale giudica le domande di revisione delle decisioni arbitrali nella giurisdizione arbitrale internazionale alle condizioni di cui all’articolo 190a della legge federale del 18 dicembre 198798 sul diritto internazionale privato. 2 La procedura di revisione è retta dagli articoli 77 capoverso 2bis e 126. Se non ritiene manifestamente inammissibile o infondata la domanda di revisione, il Tribu- nale federale la notifica alla controparte e al tribunale arbitrale perché si esprimano in merito. 3 Se accoglie la domanda di revisione, il Tribunale federale annulla il lodo e rinvia gli atti al tribunale arbitrale per un nuovo giudizio o formula le debite considera- zioni. 4 Se il tribunale arbitrale non è più al completo, è applicabile l’articolo 179 della legge federale sul diritto internazionale privato. Capitolo 6: Azione Art. 120 1 Il Tribunale federale giudica su azione come giurisdizione unica: a. i conflitti di competenza tra autorità federali, da una parte, e autorità canto- nali, dall’altra; b. le controversie di diritto civile e di diritto pubblico tra la Confederazione e i Cantoni o tra Cantoni; c.99 le pretese di risarcimento del danno o di indennità a titolo di riparazione mo- rale risultanti dall’attività ufficiale delle persone di cui all’articolo 1 capo- verso 1 lettere a–cbis della legge del 14 marzo 1958100 sulla responsabilità. 2 L’azione è inammissibile se un’altra legge federale abilita un’altra autorità a pro- nunciare su tali controversie. La decisione di questa autorità è impugnabile in ultima istanza con ricorso al Tribunale federale. 3 La procedura in sede di azione è retta dalla PC101. 97 Introdotto dall’all. n. II 5 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali (RU 2010 3267; FF 2008 7093). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019). 98 RS 291 99 Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 100 RS 170.32 101 RS 273 Autorità giudiziarie federali 40 173.110 Capitolo 7: Revisione, interpretazione e rettifica Sezione 1: Revisione Art. 121 Violazione di norme procedurali La revisione di una sentenza del Tribunale federale può essere domandata se: a. sono state violate le norme concernenti la composizione del Tribunale o la ricusazione; b. il Tribunale ha accordato a una parte sia più di quanto essa abbia domandato, o altra cosa senza che la legge lo consenta, sia meno di quanto riconosciuto dalla controparte; c. il Tribunale non ha giudicato su singole conclusioni; d. il Tribunale, per svista, non ha tenuto conto di fatti rilevanti che risultano dagli atti. Art. 122 Violazione della Convenzione europea dei diritti dell’uomo La revisione di una sentenza del Tribunale federale per violazione della Convenzio- ne del 4 novembre 1950102 per la salvaguardia dei diritti dell’uomo e delle libertà fondamentali (CEDU) può essere domandata se: a.103 la Corte europea dei diritti dell’uomo ha constatato in una sentenza definiti- va (art. 44 CEDU) che la CEDU o i suoi protocolli sono stati violati oppure ha chiuso la causa con una composizione amichevole (art. 39 CEDU); b. un’indennità non è atta a compensare le conseguenze della violazione; e c. la revisione è necessaria per rimediare alla violazione. Art. 123 Altri motivi 1 La revisione può essere domandata se nell’ambito di un procedimento penale è dimostrato che un crimine o un delitto ha influito sulla sentenza a pregiudizio dell’instante, anche se non è stata pronunciata una condanna. Se il procedimento penale non è possibile, la prova può essere addotta in altro modo. 2 La revisione può inoltre essere domandata: a. in materia civile e di diritto pubblico, se l’instante, dopo la pronuncia della sentenza, viene a conoscenza di fatti rilevanti o ritrova mezzi di prova deci- sivi che non ha potuto addurre nel procedimento precedente, esclusi i fatti e i mezzi di prova posteriori alla sentenza; 102 RS 0.101 103 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2022 289; FF 2021 300, 889). Tribunale federale. L 41 173.110 b.104 in materia penale, se sono adempiute le condizioni di cui all’articolo 410 ca- poversi 1 lettere a e b e 2 CPP105; c.106 in materia di pretese di risarcimento di un danno nucleare, per i motivi di cui all’articolo 5 capoverso 5 della legge federale del 13 giugno 2008107 sulla responsabilità civile in materia nucleare. Art. 124 Termine 1 La domanda di revisione deve essere depositata presso il Tribunale federale: a. per violazione delle norme sulla ricusazione, entro 30 giorni dalla scoperta del motivo di ricusazione; b. per violazione di altre norme procedurali, entro 30 giorni dalla notificazione del testo integrale della sentenza; c. per violazione della CEDU108, entro 90 giorni da quello in cui la sentenza della Corte europea dei diritti dell’uomo diviene definitiva ai sensi del- l’articolo 44 CEDU; d. per altri motivi, entro 90 giorni dalla loro scoperta, non prima però della no- tificazione del testo integrale della sentenza o della chiusura del procedimen- to penale. 2 Dopo dieci anni dalla pronuncia della sentenza la revisione non può più essere domandata, salvo: a. in materia penale, per i motivi di cui all’articolo 123 capoversi 1 e 2 lette- ra b; b. negli altri casi, per il motivo di cui all’articolo 123 capoverso 1. 3 Sono fatti salvi i termini particolari di cui all’articolo 5 capoverso 5 della legge federale del 13 giugno 2008109 sulla responsabilità civile in materia nucleare.110 Art. 125 Perenzione La revisione di una sentenza del Tribunale federale che conferma la decisione dell’autorità inferiore non può essere chiesta per un motivo scoperto prima della pronuncia della sentenza e che avrebbe potuto essere invocato con domanda di revisione dinanzi a tale autorità. 104 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 105 RS 312.0 106 Introdotta dall’all. n. II 1 della LF del 13 giu. 2008 sulla responsabilità civile in materia nucleare, in vigore dal 1° gen. 2022, pubblicata il 27 gen. 2022 (RU 2022 43; FF 2007 4957). 107 RS 732.44 108 RS 0.101 109 RS 732.44 110 Introdotto dall’all. n. II 1 della LF del 13 giu. 2008 sulla responsabilità civile in materia nucleare, in vigore dal 1° gen. 2022, pubblicato il 27 gen. 2022 (RU 2022 43; FF 2007 4957). Autorità giudiziarie federali 42 173.110 Art. 126 Misure cautelari Dopo la ricezione della domanda di revisione, il giudice dell’istruzione può, d’ufficio o ad istanza di parte, sospendere l’esecuzione della sentenza impugnata o ordinare altre misure cautelari. Art. 127 Scambio di scritti Se non ritiene inammissibile o infondata la domanda di revisione, il Tribunale fede- rale la notifica all’autorità inferiore e a eventuali altre parti, altri partecipanti al procedimento o autorità legittimate a ricorrere; nel contempo impartisce loro un termine per esprimersi in merito. Art. 128 Sentenza 1 Se ammette il motivo di revisione invocato dall’instante, il Tribunale federale annulla la sentenza precedente e ne pronuncia una nuova. 2 Se annulla una sentenza di rinvio della causa all’autorità inferiore, il Tribunale federale determina gli effetti di tale annullamento nei riguardi della nuova decisione eventualmente già pronunciata dall’autorità inferiore. 3 Se pronuncia una nuova sentenza in una causa penale, si applica per analogia l’articolo 415 CPP111.112 Sezione 2: Interpretazione e rettifica Art. 129 1 Se il dispositivo di una sentenza del Tribunale federale è poco chiaro, incompleto o ambiguo o contiene elementi che sono in contraddizione tra loro o con i motivi oppure errori redazionali o di calcolo, il Tribunale federale, su domanda scritta di una parte o d’ufficio, interpreta o rettifica la sentenza. 2 L’interpretazione di una sentenza di rinvio della causa può essere domandata soltanto se l’autorità inferiore non ha ancora pronunciato la nuova decisione. 3 Si applicano per analogia gli articoli 126 e 127. 111 RS 312.0 112 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 3 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). Tribunale federale. L 43 173.110 Capitolo 8: Disposizioni finali Art. 130113 Disposizioni cantonali di esecuzione 1 Con effetto dall’entrata in vigore del diritto processuale penale svizzero unificato, i Cantoni emanano le disposizioni di esecuzione concernenti la competenza, l’orga- nizzazione e la procedura delle giurisdizioni inferiori in materia penale ai sensi degli articoli 80 capoverso 2 e 111 capoverso 3, incluse le disposizioni necessarie alla garanzia della via giudiziaria di cui all’articolo 29a della Costituzione federale. Se il diritto processuale penale unificato non è ancora vigente sei anni dopo l’entrata in vigore della presente legge, il Consiglio federale, previa consultazione dei Cantoni, stabilisce il termine per l’emanazione delle disposizioni di esecuzione. 2 Con effetto dall’entrata in vigore del diritto processuale civile svizzero unificato, i Cantoni emanano le disposizioni di esecuzione concernenti la competenza, l’orga- nizzazione e la procedura delle autorità inferiori in materia civile ai sensi degli articoli 75 capoverso 2 e 111 capoverso 3, incluse le disposizioni necessarie alla garanzia della via giudiziaria di cui all’articolo 29a della Costituzione federale. Se il diritto processuale civile unificato non è ancora vigente sei anni dopo l’entrata in vigore della presente legge, il Consiglio federale, previa consultazione dei Cantoni, stabilisce il termine per l’emanazione delle disposizioni di esecuzione. 3 Entro due anni dall’entrata in vigore della presente legge, i Cantoni emanano le disposizioni di esecuzione concernenti la competenza, l’organizzazione e la proce- dura delle giurisdizioni inferiori nelle cause di diritto pubblico ai sensi degli artico- li 86 capoversi 2 e 3 e 88 capoverso 2, incluse le disposizioni necessarie alla garan- zia della via giudiziaria di cui all’articolo 29a della Costituzione federale. 4 Sino all’emanazione della legislazione esecutiva, i Cantoni possono emanare disposizioni di esecuzione in forma di atti normativi non sottostanti a referendum, sempre che sia necessario per il rispetto dei termini di cui ai capoversi 1–3. Art. 131 Abrogazione e modifica del diritto vigente 1 La legge federale del 16 dicembre 1943114 sull’organizzazione giudiziaria è abro- gata. 2 La modifica del diritto vigente è disciplinata nell’allegato. 113 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 23 giu. 2006 che integra e attualizza la revisione totale dell’organizzazione giudiziaria federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 4213; FF 2006 2849). 114 [CS 3 499; RU 1948 899 art. 86; 1955 899 art. 118; 1959 921; 1969 755 art. 80 lett. b 784; 1977 237 n. II 3, 862 art. 52 n. 2, 1323 n. III; 1978 688 art. 88 n. 3, 1450; 1979 42; 1980 31 n. IV, 1718 art. 52 n. 2, 1819 art. 12 cpv. 1; 1982 1676 all. n. 13; 1983 1886 art. 36 n. 1; 1986 926 art. 59 n. 1; 1987 226 n. II 1 1665 n. II; 1988 1776 all. II 1; 1989 504 art. 33 lett. a; 1990 938 n. III cpv. 5; 1992 288; 1993 274 art. 75 n. 1, 1945 all. n. 1; 1995 1227 all. n. 3, 4093 all. n. 4; 1996 508 art. 36, 750 art. 17, 1445 all. n. 2, 1498 all. n. 2; 1997 1155 all. n. 6, 2465 all. n. 5; 1998 2847 all. n. 3, 3033 all. n. 2; 1999 1118 all. n. 1, 3071 n. I 2; 2000 273 all. n. 6, 416 n. I 2, 505 n. I 1, 2355 all. n. 1, 2719; 2001 114 n. I 4, 894 art. 40 n. 3, 1029 art. 11 cpv. 2; 2002 863 art. 35, 1904 art. 36 n. 1, 2767 n. II, 3988 all. n. 1; 2003 2133 all. n. 7, 3543 all. n. II 4 lett. a, 4557 all. n. II 1; 2004 1985 all. n. II 1, 4719 all. n. II 1; 2005 5685 all. n. 7] Autorità giudiziarie federali 44 173.110 3 L’Assemblea federale può adeguare mediante ordinanza le disposizioni di leggi federali che, nonostante siano in contraddizione con la presente legge, non sono state modificate formalmente dalla stessa. Art. 132 Disposizioni transitorie 1 La presente legge si applica ai procedimenti promossi dinanzi al Tribunale federale dopo la sua entrata in vigore; ai procedimenti su ricorso si applica soltanto se la decisione impugnata è stata pronunciata dopo la sua entrata in vigore. 2...115 3 I giudici ordinari e i giudici supplenti eletti in base alla legge del 16 dicembre 1943116 sull’organizzazione giudiziaria o al decreto federale del 23 marzo 1984117 concernente l’aumento del numero dei giudici supplenti del Tribunale federale e quelli eletti nel 2007 e nel 2008 restano in carica fino al 31 dicembre 2008.118 4 La limitazione del numero dei giudici supplenti secondo l’articolo 1 capoverso 4 si applica dal 2009.119 Art. 132a120 Disposizione transitoria della modifica del 20 giugno 2014 La procedura di ricorso contro le decisioni pronunciate prima dell’entrata in vigore della modifica del 20 giugno 2014 è retta dal diritto anteriore. Art. 133 Referendum ed entrata in vigore 1 La presente legge sottostà a referendum facoltativo. 2 Il Consiglio federale ne determina l’entrata in vigore. Data dell’entrata in vigore: 1° gennaio 2007121 115 Abrogato dal n. 1 dell’all. alla LF del 26 set. 2014, con effetto dal 1° gen. 2016 (RU 2015 3205; FF 2013 6175). 116 CS 3 499 117 [RU 1984 748, 1992 339, 1993 879] 118 Introdotto dal n. I 1 della LF del 23 giu. 2006 che integra e attualizza la revisione totale dell’organizzazione giudiziaria federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 4213; FF 2006 2849). 119 Introdotto dal n. I 1 della LF del 23 giu. 2006 che integra e attualizza la revisione totale dell’organizzazione giudiziaria federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 4213; FF 2006 2849). 120 Introdotto dal n. I 1 della L del 20 giu. 2014 sul condono dell’imposta, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 9; FF 2013 7239). 121 Art. 1 lett. a dell’O del 1° mar. 2006 (RU 2006 1069). Tribunale federale. L 45 173.110 Allegato (art. 131 cpv. 2) Modifica del diritto vigente ...122 122 Le mod. possono essere consultate alla RU 2006 1205. Autorità giudiziarie federali 46 173.110 Capitolo 1: Statuto e organizzazione Sezione 1: Statuto Art. 1 Autorità giudiziaria suprema Art. 2 Indipendenza Art. 3 Rapporto con l’Assemblea federale Art. 4 Sede Sezione 2: Giudici Art. 5 Elezione Art. 6 Incompatibilità Art. 7 Attività accessoria Art. 8 Incompatibilità personale Art. 9 Durata della carica Art. 10 Giuramento Art. 11 Art. 12 Luogo di residenza Sezione 3: Organizzazione e amministrazione Art. 13 Principio Art. 14 Presidenza Art. 15 Corte plenaria Art. 16 Conferenza dei presidenti Art. 17 Commissione amministrativa Art. 18 Corti Art. 19 Presidenza delle corti Art. 20 Composizione Art. 21 Votazione Art. 22 Ripartizione delle cause Art. 23 Modifica della giurisprudenza e precedenti Art. 24 Cancellieri Art. 25 Amministrazione Art. 25a Infrastruttura Art. 25b Protezione dei dati derivanti dall’utilizzazione dell’infrastruttura elettronica Art. 26 Segretariato generale Art. 27 Informazione Art. 28 Principio di trasparenza Capitolo 2: Disposizioni generali di procedura Sezione 1: Competenza Art. 29 Esame Art. 30 Incompetenza Art. 31 Questioni pregiudiziali Sezione 2: Direzione del processo Art. 32 Giudice dell’istruzione Art. 33 Disciplina Sezione 3: Ricusazione Art. 34 Motivi di ricusazione Art. 35 Obbligo di comunicare Art. 36 Domanda di ricusazione Art. 37 Decisione Art. 38 Violazione delle norme sulla ricusazione Sezione 4: Parti, patrocinatori, atti scritti Art. 39 Recapito Art. 40 Patrocinatori Art. 41 Incapacità di stare direttamente in giudizio Art. 42 Atti scritti Art. 43 Memoria integrativa Sezione 5: Termini Art. 44 Decorrenza Art. 45 Scadenza Art. 46 Sospensione Art. 47 Proroga Art. 48 Osservanza Art. 49 Notificazione viziata Art. 50 Restituzione per inosservanza Sezione 6: Valore litigioso Art. 51 Calcolo Art. 52 Pluralità di pretese Art. 53 Domanda riconvenzionale Sezione 7: Lingua del procedimento Art. 54 Sezione 8: Procedura probatoria Art. 55 Principio Art. 56 Presenza delle parti e consultazione dei documenti Sezione 9: Procedura di giudizio Art. 57 Dibattimento Art. 58 Deliberazione Art. 59 Pubblicità Art. 60 Notificazione della sentenza Art. 61 Giudicato Sezione 10: Spese Art. 62 Garanzie per spese giudiziarie e ripetibili Art. 63 Anticipazione dei disborsi Art. 64 Gratuito patrocinio Art. 65 Spese giudiziarie Art. 66 Onere e ripartizione delle spese giudiziarie Art. 67 Spese del procedimento anteriore Art. 68 Spese ripetibili Sezione 11: Esecuzione Art. 69 Sentenze che impongono una prestazione pecuniaria Art. 70 Altre sentenze Sezione 12: Disposizioni suppletive Art. 71 Capitolo 3: Il Tribunale federale giurisdizione ordinaria di ricorso Sezione 1: Ricorso in materia civile Art. 72 Principio Art. 73 Eccezione Art. 74 Valore litigioso minimo Art. 75 Autorità inferiori Art. 76 Diritto di ricorso Art. 77 Giurisdizione arbitrale Sezione 2: Ricorso in materia penale Art. 78 Principio Art. 79 Eccezione Art. 80 Autorità inferiori Art. 81 Diritto di ricorso Sezione 3: Ricorso in materia di diritto pubblico Art. 82 Principio Art. 83 Eccezioni Art. 84 Assistenza internazionale in materia penale Art. 84a Assistenza amministrativa in materia fiscale Art. 85 Valore litigioso minimo Art. 86 Autorità inferiori in generale Art. 87 Autorità inferiori in caso di ricorsi contro atti normativi Art. 88 Autorità inferiori in materia di diritti politici Art. 89 Diritto di ricorso Capitolo 4: Procedura di ricorso Sezione 1: Decisioni impugnabili Art. 90 Decisioni finali Art. 91 Decisioni parziali Art. 92 Decisioni pregiudiziali e incidentali sulla competenza e la ricusazione Art. 93 Altre decisioni pregiudiziali e incidentali Art. 94 Denegata e ritardata giustizia Sezione 2: Motivi di ricorso Art. 95 Diritto svizzero Art. 96 Diritto estero Art. 97 Accertamento inesatto dei fatti Art. 98 Limitazione dei motivi di ricorso Sezione 3: Nuove allegazioni Art. 99 Sezione 4: Termine di ricorso Art. 100 Ricorso contro decisioni Art. 101 Ricorso contro atti normativi Sezione 5: Altre disposizioni di procedura Art. 102 Scambio di scritti Art. 103 Effetto sospensivo Art. 104 Altre misure cautelari Art. 105 Fatti determinanti Art. 106 Applicazione del diritto Art. 107 Sentenza Sezione 6: Procedura semplificata Art. 108 Giudice unico Art. 109 Corti trimembri Sezione 7: Procedura cantonale Art. 110 Giudizio da parte di un’autorità giudiziaria Art. 111 Unità procedurale Art. 112 Notificazione delle decisioni Capitolo 5: Ricorso sussidiario in materia costituzionale Art. 113 Principio Art. 114 Autorità inferiori Art. 115 Diritto di ricorso Art. 116 Motivi di ricorso Art. 117 Procedura di ricorso Art. 118 Fatti determinanti Art. 119 Ricorso ordinario simultaneo Capitolo 5a: Revisione di decisioni arbitrali nella giurisdizione arbitrale internazionale Art. 119a Capitolo 6: Azione Art. 120 Capitolo 7: Revisione, interpretazione e rettifica Sezione 1: Revisione Art. 121 Violazione di norme procedurali Art. 122 Violazione della Convenzione europea dei diritti dell’uomo Art. 123 Altri motivi Art. 124 Termine Art. 125 Perenzione Art. 126 Misure cautelari Art. 127 Scambio di scritti Art. 128 Sentenza Sezione 2: Interpretazione e rettifica Art. 129 Capitolo 8: Disposizioni finali Art. 130 Disposizioni cantonali di esecuzione Art. 131 Abrogazione e modifica del diritto vigente Art. 132 Disposizioni transitorie Art. 132a Disposizione transitoria della modifica del 20 giugno 2014 Art. 133 Referendum ed entrata in vigore Allegato Modifica del diritto vigente
mixed
6ab38922-6309-4021-83cc-56d776d7a332
173.110 1 Bundesgesetz über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) vom 17. Juni 2005 (Stand am 1. Juli 2022) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 188–191c der Bundesverfassung1, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 28. Februar 20012, beschliesst: 1. Kapitel: Stellung und Organisation 1. Abschnitt: Stellung Art. 1 Oberste Recht sprechende Behörde 1 Das Bundesgericht ist die oberste Recht sprechende Behörde des Bundes. 2 Es übt die Aufsicht über die Geschäftsführung des Bundesstrafgerichts, des Bun- desverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts aus.3 3 Es besteht aus 35–45 ordentlichen Bundesrichtern und Bundesrichterinnen. 4 Es besteht ausserdem aus nebenamtlichen Bundesrichtern und Bundesrichterinnen; deren Zahl beträgt höchstens zwei Drittel der Zahl der ordentlichen Richter und Richterinnen.4 5 Die Bundesversammlung legt die Zahl der Richter und Richterinnen in einer Ver- ordnung fest. Art. 2 Unabhängigkeit 1 Das Bundesgericht ist in seiner Recht sprechenden Tätigkeit unabhängig und nur dem Recht verpflichtet. 2 Seine Entscheide können nur von ihm selbst nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen aufgehoben oder geändert werden. Art. 3 Verhältnis zur Bundesversammlung 1 Die Bundesversammlung übt die Oberaufsicht über das Bundesgericht aus. AS 2006 1205 1 SR 101 2 BBl 2001 4202 3 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2009 über das Bundespatentge- richt, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2010 513, 2011 2241; BBl 2008 455). 4 Siehe auch Art. 132 Abs. 4 hiernach. 173.110 Eidgenössische richterliche Behörden 2 173.110 2 Sie entscheidet jährlich über die Genehmigung des Voranschlags, der Rechnung und des Geschäftsberichts des Bundesgerichts. Art. 4 Sitz 1 Sitz des Bundesgerichts ist Lausanne. 2 Eine oder mehrere Abteilungen haben ihren Standort in Luzern. 2. Abschnitt: Richter und Richterinnen Art. 5 Wahl 1 Die Bundesversammlung wählt die Richter und Richterinnen. 2 Wählbar ist, wer in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt ist. Art. 6 Unvereinbarkeit 1 Die Richter und Richterinnen dürfen weder der Bundesversammlung noch dem Bundesrat angehören und in keinem anderen Arbeitsverhältnis mit dem Bund stehen. 2 Sie dürfen weder eine Tätigkeit ausüben, welche die Erfüllung der Amtspflichten, die Unabhängigkeit oder das Ansehen des Gerichts beeinträchtigt, noch berufs- mässig Dritte vor dem Bundesgericht vertreten. 3 Sie dürfen keine amtliche Funktion für einen ausländischen Staat ausüben und keine Titel oder Orden ausländischer Behörden annehmen. 4 Die ordentlichen Richter und Richterinnen dürfen kein Amt eines Kantons beklei- den und keine andere Erwerbstätigkeit ausüben. Sie dürfen auch nicht als Mitglied der Geschäftsleitung, der Verwaltung, der Aufsichtsstelle oder der Revisionsstelle eines wirtschaftlichen Unternehmens tätig sein. Art. 7 Nebenbeschäftigung 1 Das Bundesgericht kann den ordentlichen Richtern und Richterinnen gestatten, eine Nebenbeschäftigung ohne Erwerbszweck auszuüben, wenn die uneinge- schränkte Erfüllung der Amtspflichten, die Unabhängigkeit und das Ansehen des Gerichts dadurch nicht beeinträchtigt werden. 2 Es bestimmt die Voraussetzungen für diese Bewilligung in einem Reglement. Art. 8 Unvereinbarkeit in der Person 1 Dem Bundesgericht dürfen nicht gleichzeitig als Richter oder Richterinnen ange- hören: a. Ehegatten, eingetragene Partnerinnen oder Partner und Personen, die in dau- ernder Lebensgemeinschaft leben; Bundesgerichtsgesetz 3 173.110 b. Ehegatten oder eingetragene Partnerinnen oder Partner von Geschwistern und Personen, die mit Geschwistern in dauernder Lebensgemeinschaft leben; c. Verwandte in gerader Linie sowie bis und mit dem dritten Grad in der Sei- tenlinie; d. Verschwägerte in gerader Linie sowie bis und mit dem dritten Grad in der Seitenlinie. 2 Die Regelung von Absatz 1 Buchstabe d gilt bei dauernden Lebensgemeinschaften sinngemäss. Art. 9 Amtsdauer 1 Die Amtsdauer der Richter und Richterinnen beträgt sechs Jahre. 2 Richter und Richterinnen scheiden am Ende des Jahres aus ihrem Amt aus, in dem sie das 68. Altersjahr vollenden. 3 Frei gewordene Stellen werden für den Rest der Amtsdauer wieder besetzt. Art. 10 Amtseid 1 Die Richter und Richterinnen werden vor ihrem Amtsantritt auf gewissenhafte Pflichterfüllung vereidigt. 2 Die Vereidigung erfolgt durch die Abteilung unter dem Vorsitz des Präsidenten oder der Präsidentin des Bundesgerichts. 3 Statt des Eids kann ein Gelübde abgelegt werden. Art. 115 Art. 12 Wohnort Die Richter und Richterinnen können ihren Wohnort in der Schweiz frei wählen; ordentliche Richter und Richterinnen müssen jedoch das Gericht in kurzer Zeit erreichen können. 3. Abschnitt: Organisation und Verwaltung Art. 13 Grundsatz Das Bundesgericht regelt seine Organisation und Verwaltung. Art. 14 Präsidium 1 Die Bundesversammlung wählt aus den ordentlichen Richtern und Richterinnen: 5 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 17. Juni 2011 (Gesuche um Aufhebung der Immunität), mit Wirkung seit 5. Dez. 2011 (AS 2011 4627; BBl 2010 7345 7385). Eidgenössische richterliche Behörden 4 173.110 a. den Präsidenten oder die Präsidentin des Bundesgerichts; b. den Vizepräsidenten oder die Vizepräsidentin. 2 Die Wahl erfolgt für zwei Jahre; einmalige Wiederwahl ist zulässig. 3 Der Präsident oder die Präsidentin führt den Vorsitz im Gesamtgericht und in der Verwaltungskommission (Art. 17). Er oder sie vertritt das Gericht nach aussen. 4 Er oder sie wird durch den Vizepräsidenten oder die Vizepräsidentin oder, falls dieser oder diese verhindert ist, durch den Richter oder die Richterin mit dem höchs- ten Dienstalter vertreten; bei gleichem Dienstalter ist das höhere Lebensalter mass- gebend. Art. 15 Gesamtgericht 1 Das Gesamtgericht besteht aus den ordentlichen Richtern und Richterinnen. Es ist zuständig für: a. den Erlass von Reglementen über die Organisation und Verwaltung des Ge- richts, die Geschäftsverteilung, die Durchführung der Aufsicht über das Bundesstrafgericht und das Bundesverwaltungsgericht, die Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Richtern und Richterinnen, die Information, die Ge- richtsgebühren sowie die Entschädigungen an Parteien, amtliche Vertreter und Vertreterinnen, Sachverständige sowie Zeugen und Zeuginnen; b. Wahlen, soweit diese nicht durch Reglement einem anderen Organ des Ge- richts zugewiesen werden; c. die Verabschiedung des Geschäftsberichts; d. die Bestellung der Abteilungen und die Wahl ihrer Präsidenten und Präsi- dentinnen auf Antrag der Verwaltungskommission; e. den Vorschlag an die Bundesversammlung für die Wahl des Präsidenten o- der der Präsidentin und des Vizepräsidenten oder der Vizepräsidentin; f. die Anstellung des Generalsekretärs oder der Generalsekretärin und des Stellvertreters oder der Stellvertreterin auf Antrag der Verwaltungskommis- sion; g. Beschlüsse betreffend den Beitritt zu internationalen Vereinigungen; h. andere Aufgaben, die ihm durch Gesetz zugewiesen werden. 2 Beschlüsse des Gesamtgerichts sind gültig, wenn an der Sitzung oder am Zirkula- tionsverfahren mindestens zwei Drittel aller Richter und Richterinnen teilnehmen. Art. 16 Präsidentenkonferenz 1 Die Präsidentenkonferenz besteht aus den Präsidenten und Präsidentinnen der Abteilungen. Sie konstituiert sich selbst. 2 Die Präsidentenkonferenz ist zuständig für: a. den Erlass von Weisungen und einheitlichen Regeln für die Gestaltung der Urteile; Bundesgerichtsgesetz 5 173.110 b. die Koordination der Rechtsprechung unter den Abteilungen; vorbehalten bleibt Artikel 23; c. die Vernehmlassung zu Erlassentwürfen. Art. 17 Verwaltungskommission 1 Die Verwaltungskommission setzt sich zusammen aus: a. dem Präsidenten oder der Präsidentin des Bundesgerichts; b. dem Vizepräsidenten oder der Vizepräsidentin; c. höchstens drei weiteren Richtern und Richterinnen. 2 Der Generalsekretär oder die Generalsekretärin nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen der Verwaltungskommission teil. 3 Die Richter und Richterinnen nach Absatz 1 Buchstabe c werden vom Gesamt- gericht für zwei Jahre gewählt; einmalige Wiederwahl ist zulässig. 4 Die Verwaltungskommission trägt die Verantwortung für die Gerichtsverwaltung. Sie ist zuständig für: a. die Zuteilung der nebenamtlichen Bundesrichter und Bundesrichterinnen an die Abteilungen auf Antrag der Präsidentenkonferenz; b. die Verabschiedung des Voranschlags und der Rechnung zuhanden der Bun- desversammlung; c. die Anstellung der Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen und deren Zuteilung an die Abteilungen auf Antrag der Abteilungen; d. die Bereitstellung genügender wissenschaftlicher und administrativer Dienstleistungen; e.6 eine angemessene Weiterbildung des Personals; f. die Bewilligung von Nebenbeschäftigungen der ordentlichen Richter und Richterinnen nach Anhörung der Präsidentenkonferenz; g. die Wahrnehmung der Aufsicht über das Bundesstrafgericht und das Bun- desverwaltungsgericht; h. sämtliche weiteren Verwaltungsgeschäfte, die nicht in die Zuständigkeit des Gesamtgerichts oder der Präsidentenkonferenz fallen. Art. 18 Abteilungen 1 Die Abteilungen werden jeweils für zwei Jahre bestellt. Ihre Zusammensetzung wird öffentlich bekannt gemacht. 2 Bei der Bestellung sind die fachlichen Kenntnisse der Richter und Richterinnen sowie die Amtssprachen angemessen zu berücksichtigen. 6 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 20. Juni 2014 über die Weiterbildung, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 689; BBl 2013 3729). Eidgenössische richterliche Behörden 6 173.110 3 Die Richter und Richterinnen sind zur Aushilfe in anderen Abteilungen verpflich- tet. Art. 19 Abteilungsvorsitz 1 Die Präsidenten oder Präsidentinnen der Abteilungen werden jeweils für zwei Jahre gewählt. 2 Im Verhinderungsfall werden sie durch den Richter oder die Richterin mit dem höchsten Dienstalter vertreten; bei gleichem Dienstalter ist das höhere Lebensalter massgebend. 3 Der Abteilungsvorsitz darf nicht länger als sechs Jahre ausgeübt werden. Art. 20 Besetzung 1 Die Abteilungen entscheiden in der Regel in der Besetzung mit drei Richtern oder Richterinnen (Spruchkörper). 2 Über Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung oder auf Antrag eines Richters oder einer Richterin entscheiden sie in Fünferbesetzung. Ausgenommen sind Be- schwerden gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetrei- bungs- und Konkurssachen. 3 In Fünferbesetzung entscheiden sie ferner über Beschwerden gegen referendums- pflichtige kantonale Erlasse und gegen kantonale Entscheide über die Zulässigkeit einer Initiative oder das Erfordernis eines Referendums. Ausgenommen sind Be- schwerden, die eine Angelegenheit einer Gemeinde oder einer anderen Körperschaft des kantonalen Rechts betreffen. Art. 21 Abstimmung 1 Das Gesamtgericht, die Präsidentenkonferenz, die Verwaltungskommission und die Abteilungen treffen die Entscheide, Beschlüsse und Wahlen, wenn das Gesetz nichts anderes bestimmt, mit der absoluten Mehrheit der Stimmen. 2 Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Präsidenten beziehungsweise der Präsi- dentin ausschlaggebend; bei Wahlen entscheidet das Los. 3 Bei Entscheiden, die in einem Verfahren nach den Artikeln 72–129 getroffen werden, ist Stimmenthaltung nicht zulässig. Art. 22 Geschäftsverteilung Das Bundesgericht regelt die Verteilung der Geschäfte auf die Abteilungen nach Rechtsgebieten, die Bildung der Spruchkörper sowie den Einsatz der nebenamtli- chen Richter und Richterinnen durch Reglement. Bundesgerichtsgesetz 7 173.110 Art. 23 Praxisänderung und Präjudiz 1 Eine Abteilung kann eine Rechtsfrage nur dann abweichend von einem früheren Entscheid einer oder mehrerer anderer Abteilungen entscheiden, wenn die Vereini- gung der betroffenen Abteilungen zustimmt. 2 Hat eine Abteilung eine Rechtsfrage zu entscheiden, die mehrere Abteilungen betrifft, so holt sie die Zustimmung der Vereinigung aller betroffenen Abteilungen ein, sofern sie dies für die Rechtsfortbildung oder die Einheit der Rechtsprechung für angezeigt hält. 3 Beschlüsse der Vereinigung der betroffenen Abteilungen sind gültig, wenn an der Sitzung oder am Zirkulationsverfahren mindestens zwei Drittel der ordentlichen Richter und Richterinnen jeder betroffenen Abteilung teilnehmen. Der Beschluss wird ohne Parteiverhandlung und öffentliche Beratung gefasst; er ist für die Antrag stellende Abteilung bei der Beurteilung des Streitfalles verbindlich. Art. 24 Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen 1 Die Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen wirken bei der Instruktion der Fälle und bei der Entscheidfindung mit. Sie haben beratende Stimme. 2 Sie erarbeiten unter der Verantwortung eines Richters oder einer Richterin Refe- rate und redigieren die Entscheide des Bundesgerichts. 3 Sie erfüllen weitere Aufgaben, die ihnen das Reglement überträgt. Art. 25 Verwaltung 1 Das Bundesgericht verwaltet sich selbst. 2 Es richtet seine Dienste ein und stellt das nötige Personal an. 3 Es führt eine eigene Rechnung. Art. 25a7 Infrastruktur 1 Für die Bereitstellung, die Bewirtschaftung und den Unterhalt der vom Bundes- gericht benutzten Gebäude ist das Eidgenössische Finanzdepartement zuständig. Dieses hat die Bedürfnisse des Bundesgerichts angemessen zu berücksichtigen. 2 Das Bundesgericht deckt seinen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen im Bereich der Logistik selbständig. 3 Das Bundesgericht und der Bundesrat regeln die Einzelheiten der Zusammenarbeit zwischen dem Bundesgericht und dem Eidgenössischen Finanzdepartement in einer Vereinbarung. Darin kann die Zuweisung der Zuständigkeiten gemäss den vorheri- gen Absätzen in einzelnen Punkten anders geregelt werden. 7 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Juni 2006 über die Bereinigung und Aktuali- sierung der Totalrevision der Bundesrechtspflege, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4213; BBl 2006 3067). Eidgenössische richterliche Behörden 8 173.110 Art. 25b8 Datenschutz bei der Benutzung der elektronischen Infrastruktur 1 Für die Benutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundesgerichts finden im Rahmen seiner Verwaltungstätigkeit die Artikel 57i–57q des Regierungs- und Ver- waltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19979 sinngemäss Anwendung. 2 Das Bundesgericht erlässt die Ausführungsbestimmungen. Art. 26 Generalsekretariat 1 Der Generalsekretär oder die Generalsekretärin steht der Gerichtsverwaltung ein- schliesslich der wissenschaftlichen Dienste vor. Er oder sie führt das Sekretariat des Gesamtgerichts, der Präsidentenkonferenz und der Verwaltungskommission. 2 Er oder sie und der Stellvertreter oder die Stellvertreterin werden auf Amtsdauer gewählt. Die Amtsdauer entspricht derjenigen der Richter und Richterinnen.10 Art. 27 Information 1 Das Bundesgericht informiert die Öffentlichkeit über seine Rechtsprechung. 2 Die Veröffentlichung der Entscheide hat grundsätzlich in anonymisierter Form zu erfolgen. 3 Das Bundesgericht regelt die Grundsätze der Information in einem Reglement. 4 Für die Gerichtsberichterstattung kann das Bundesgericht eine Akkreditierung vor- sehen. Art. 28 Öffentlichkeitsprinzip 1 Das Öffentlichkeitsgesetz vom 17. Dezember 200411 gilt sinngemäss für das Bun- desgericht, soweit dieses administrative Aufgaben oder Aufgaben im Zusammen- hang mit der Aufsicht über das Bundesverwaltungsgericht und das Bundesstraf- gericht erfüllt. 2 Das Bundesgericht bezeichnet ein Beschwerdeorgan, das über Beschwerden gegen seine Verfügungen betreffend den Zugang zu amtlichen Dokumenten entscheidet. Es kann vorsehen, dass kein Schlichtungsverfahren durchgeführt wird; in diesem Fall erlässt es die Stellungnahme zu einem Gesuch um Zugang zu amtlichen Dokumen- ten in Form einer beschwerdefähigen Verfügung. 8 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 1. Okt. 2010 (Datenschutz bei der Benutzung der elektronischen Infrastruktur), in Kraft seit 1. April 2012 (AS 2012 941; BBl 2009 8513). 9 SR 172.010 10 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 14. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1493; BBl 2011 6703). 11 SR 152.3 Bundesgerichtsgesetz 9 173.110 2. Kapitel: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1. Abschnitt: Zuständigkeit Art. 29 Prüfung 1 Das Bundesgericht prüft seine Zuständigkeit von Amtes wegen. 2 Bestehen Zweifel, ob das Bundesgericht oder eine andere Behörde zuständig ist, so führt das Gericht mit dieser Behörde einen Meinungsaustausch. Art. 30 Unzuständigkeit 1 Erachtet sich das Bundesgericht als nicht zuständig, so tritt es auf die Sache nicht ein. 2 Hat sich in einem Meinungsaustausch die Zuständigkeit einer anderen Behörde ergeben oder erscheint die Zuständigkeit einer anderen Bundesbehörde als wahr- scheinlich, so überweist das Bundesgericht die Sache der betreffenden Behörde. Art. 31 Vorfragen Ist das Bundesgericht in der Hauptsache zuständig, so befindet es auch über die Vorfragen. 2. Abschnitt: Prozessleitung Art. 32 Instruktionsrichter oder Instruktionsrichterin 1 Der Präsident oder die Präsidentin der Abteilung leitet als Instruktionsrichter beziehungsweise Instruktionsrichterin das Verfahren bis zum Entscheid; er oder sie kann einen anderen Richter oder eine andere Richterin mit dieser Aufgabe betrauen. 2 Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin entscheidet als Einzelrichter beziehungsweise Einzelrichterin über die Abschreibung von Verfahren zufolge Gegenstandslosigkeit, Rückzugs oder Vergleichs. 3 Die Verfügungen des Instruktionsrichters oder der Instruktionsrichterin sind nicht anfechtbar. Art. 33 Disziplin 1 Wer im Verfahren vor dem Bundesgericht den Anstand verletzt oder den Ge- schäftsgang stört, wird mit einem Verweis oder einer Ordnungsbusse bis zu 1000 Franken bestraft. 2 Im Falle böswilliger oder mutwilliger Prozessführung können die Partei und ihr Vertreter oder ihre Vertreterin mit einer Ordnungsbusse bis zu 2000 Franken und bei Wiederholung bis zu 5000 Franken bestraft werden. Eidgenössische richterliche Behörden 10 173.110 3 Der oder die Vorsitzende einer Verhandlung kann Personen, die seine oder ihre Anweisungen nicht befolgen, aus dem Sitzungssaal wegweisen und mit einer Ord- nungsbusse bis zu 1000 Franken bestrafen. 3. Abschnitt: Ausstand von Gerichtspersonen Art. 34 Ausstandsgründe 1 Richter, Richterinnen, Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen (Gerichtsper- sonen) treten in Ausstand, wenn sie: a. in der Sache ein persönliches Interesse haben; b. in einer anderen Stellung, insbesondere als Mitglied einer Behörde, als Rechtsberater oder Rechtsberaterin einer Partei, als sachverständige Person oder als Zeuge beziehungsweise Zeugin, in der gleichen Sache tätig waren; c. mit einer Partei, ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin oder ei- ner Person, die in der gleichen Sache als Mitglied der Vorinstanz tätig war, verheiratet sind oder in eingetragener Partnerschaft oder dauernder Lebens- gemeinschaft leben; d. mit einer Partei, ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin oder ei- ner Person, die in der gleichen Sache als Mitglied der Vorinstanz tätig war, in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis und mit dem dritten Grad ver- wandt oder verschwägert sind; e. aus anderen Gründen, insbesondere wegen besonderer Freundschaft oder persönlicher Feindschaft mit einer Partei oder ihrem Vertreter beziehungs- weise ihrer Vertreterin, befangen sein könnten. 2 Die Mitwirkung in einem früheren Verfahren des Bundesgerichts bildet für sich allein keinen Ausstandsgrund. Art. 35 Mitteilungspflicht Trifft bei einer Gerichtsperson ein Ausstandsgrund zu, so hat sie dies rechtzeitig dem Abteilungspräsidenten oder der Abteilungspräsidentin mitzuteilen. Art. 36 Ausstandsbegehren 1 Will eine Partei den Ausstand einer Gerichtsperson verlangen, so hat sie dem Gericht ein schriftliches Begehren einzureichen, sobald sie vom Ausstandsgrund Kenntnis erhalten hat. Die den Ausstand begründenden Tatsachen sind glaubhaft zu machen. 2 Die betroffene Gerichtsperson hat sich über die vorgebrachten Ausstandsgründe zu äussern. Bundesgerichtsgesetz 11 173.110 Art. 37 Entscheid 1 Bestreitet die Gerichtsperson, deren Ausstand verlangt wird, oder ein Richter beziehungsweise eine Richterin der Abteilung den Ausstandsgrund, so entscheidet die Abteilung unter Ausschluss der betroffenen Gerichtsperson über den Ausstand. 2 Über die Ausstandsfrage kann ohne Anhörung der Gegenpartei entschieden wer- den. 3 Sollte der Ausstand von so vielen Richtern und Richterinnen verlangt werden, dass keine gültige Verhandlung stattfinden kann, so bezeichnet der Präsident bezie- hungsweise die Präsidentin des Bundesgerichts durch das Los aus der Zahl der Obergerichtspräsidenten und -präsidentinnen der in der Sache nicht beteiligten Kan- tone so viele ausserordentliche nebenamtliche Richter und Richterinnen, als erfor- derlich sind, um die Ausstandsfrage und nötigenfalls die Hauptsache selbst beurtei- len zu können. Art. 38 Verletzung der Ausstandsvorschriften 1 Amtshandlungen, an denen eine zum Ausstand verpflichtete Person mitgewirkt hat, sind aufzuheben, sofern dies eine Partei innert fünf Tagen verlangt, nachdem sie vom Ausstandsgrund Kenntnis erhalten hat. 2 Nicht wiederholbare Beweismassnahmen dürfen von der entscheidenden Instanz berücksichtigt werden. 3 Wird der Ausstandsgrund erst nach Abschluss des Verfahrens entdeckt, so gelten die Bestimmungen über die Revision. 4. Abschnitt: Parteien, Parteivertreter und -vertreterinnen, Rechtsschriften Art. 39 Zustellungsdomizil 1 Die Parteien haben dem Bundesgericht ihren Wohnsitz oder Sitz anzugeben. 2 Sie können überdies eine elektronische Zustelladresse angeben und ihr Einver- ständnis mit der elektronischen Eröffnung erklären.12 3 Parteien, die im Ausland wohnen, haben in der Schweiz ein Zustellungsdomizil zu bezeichnen. Mitteilungen an Parteien, die dieser Auflage nicht Folge leisten, können unterbleiben oder in einem amtlichen Blatt eröffnet werden. Art. 40 Parteivertreter und -vertreterinnen 1 In Zivil- und Strafsachen können Parteien vor Bundesgericht nur von Anwälten und Anwältinnen vertreten werden, die nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 12 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). Eidgenössische richterliche Behörden 12 173.110 200013 oder nach einem Staatsvertrag berechtigt sind, Parteien vor schweizerischen Gerichtsbehörden zu vertreten. 2 Die Parteivertreter und -vertreterinnen haben sich durch eine Vollmacht auszu- weisen. Art. 41 Unfähigkeit zur Prozessführung 1 Ist eine Partei offensichtlich nicht imstande, ihre Sache selber zu führen, so kann das Bundesgericht sie auffordern, einen Vertreter oder eine Vertreterin beizuziehen. Leistet sie innert der angesetzten Frist keine Folge, so bestellt ihr das Gericht einen Anwalt oder eine Anwältin. 2 Die vom Bundesgericht bezeichnete Vertretung hat Anspruch auf eine angemes- sene Entschädigung aus der Gerichtskasse, soweit sie ihren Aufwand nicht aus einer zugesprochenen Parteientschädigung decken kann und die Partei selbst zahlungs- unfähig ist. Die Partei hat der Gerichtskasse Ersatz zu leisten, wenn sie später dazu in der Lage ist. Art. 42 Rechtsschriften 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. 2 In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Grün- den ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 3 Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Ent- scheid, so ist auch dieser beizulegen. 4 Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: a. das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; b. die Art und Weise der Übermittlung; c. die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachrei- chung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 13 SR 935.61 14 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I 1 des Steuererlassgesetzes vom 20. Juni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 9; BBl 2013 8435). 15 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des Steueramtshilfegesetzes vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Febr. 2013 (AS 2013 231; BBl 2011 6193). 16 SR 943.03 17 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). Bundesgerichtsgesetz 13 173.110 5 Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. 6 Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. 7 Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessfüh- rung beruhen, sind unzulässig. Art. 43 Ergänzende Beschwerdeschrift Das Bundesgericht räumt den beschwerdeführenden Parteien auf Antrag eine ange- messene Frist zur Ergänzung der Beschwerdebegründung ein, wenn: a. es eine Beschwerde auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Straf- sachen als zulässig erachtet; und b. der aussergewöhnliche Umfang oder die besondere Schwierigkeit der Be- schwerdesache eine Ergänzung erfordert. 5. Abschnitt: Fristen Art. 44 Beginn 1 Fristen, die durch eine Mitteilung oder den Eintritt eines Ereignisses ausgelöst werden, beginnen am folgenden Tag zu laufen. 2 Eine Mitteilung, die nur gegen Unterschrift des Adressaten oder der Adressatin oder einer anderen berechtigten Person überbracht wird, gilt spätestens am siebenten Tag nach dem ersten erfolglosen Zustellungsversuch als erfolgt. Art. 45 Ende 1 Ist der letzte Tag der Frist ein Samstag, ein Sonntag oder ein vom Bundesrecht oder vom kantonalen Recht anerkannter Feiertag, so endet sie am nächstfolgenden Werktag. 2 Massgebend ist das Recht des Kantons, in dem die Partei oder ihr Vertreter bezie- hungsweise ihre Vertreterin den Wohnsitz oder den Sitz hat. Art. 46 Stillstand 1 Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: a. vom siebenten Tag vor Ostern bis und mit dem siebenten Tag nach Ostern; b. vom 15. Juli bis und mit dem 15. August; c. vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar. Eidgenössische richterliche Behörden 14 173.110 2 Absatz 1 gilt nicht in Verfahren betreffend: a. die aufschiebende Wirkung und andere vorsorgliche Massnahmen; b. die Wechselbetreibung; c. Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c); d. die internationale Rechtshilfe in Strafsachen und die internationale Amtshil- fe in Steuersachen; e. die öffentlichen Beschaffungen.18 Art. 47 Erstreckung 1 Gesetzlich bestimmte Fristen können nicht erstreckt werden. 2 Richterlich bestimmte Fristen können aus zureichenden Gründen erstreckt werden, wenn das Gesuch vor Ablauf der Frist gestellt worden ist. Art. 48 Einhaltung 1 Eingaben müssen spätestens am letzten Tag der Frist beim Bundesgericht einge- reicht oder zu dessen Handen der Schweizerischen Post oder einer schweizerischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung übergeben werden. 2 Im Falle der elektronischen Einreichung ist für die Wahrung einer Frist der Zeit- punkt massgebend, in dem die Quittung ausgestellt wird, die bestätigt, dass alle Schritte abgeschlossen sind, die auf der Seite der Partei für die Übermittlung not- wendig sind.19 3 Die Frist gilt auch als gewahrt, wenn die Eingabe rechtzeitig bei der Vorinstanz oder bei einer unzuständigen eidgenössischen oder kantonalen Behörde eingereicht worden ist. Die Eingabe ist unverzüglich dem Bundesgericht zu übermitteln. 4 Die Frist für die Zahlung eines Vorschusses oder für eine Sicherstellung ist ge- wahrt, wenn der Betrag rechtzeitig zu Gunsten des Bundesgerichts der Schweize- rischen Post übergeben oder einem Post- oder Bankkonto in der Schweiz belastet worden ist. Art. 49 Mangelhafte Eröffnung Aus mangelhafter Eröffnung, insbesondere wegen unrichtiger oder unvollständiger Rechtsmittelbelehrung oder wegen Fehlens einer vorgeschriebenen Rechtsmittel- belehrung, dürfen den Parteien keine Nachteile erwachsen. 18 Fassung gemäss Anhang 7 Ziff. II 2 des BG vom 21. Juni 2019 über das öffentliche Beschaffungswesen, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 641; BBl 2017 1851). 19 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). Bundesgerichtsgesetz 15 173.110 Art. 50 Wiederherstellung 1 Ist eine Partei oder ihr Vertreter beziehungsweise ihre Vertreterin durch einen anderen Grund als die mangelhafte Eröffnung unverschuldeterweise abgehalten worden, fristgerecht zu handeln, so wird die Frist wiederhergestellt, sofern die Partei unter Angabe des Grundes innert 30 Tagen nach Wegfall des Hindernisses darum ersucht und die versäumte Rechtshandlung nachholt. 2 Wiederherstellung kann auch nach Eröffnung des Urteils bewilligt werden; wird sie bewilligt, so wird das Urteil aufgehoben. 6. Abschnitt: Streitwert Art. 51 Berechnung 1 Der Streitwert bestimmt sich: a. bei Beschwerden gegen Endentscheide nach den Begehren, die vor der Vo- rinstanz streitig geblieben waren; b. bei Beschwerden gegen Teilentscheide nach den gesamten Begehren, die vor der Instanz streitig waren, welche den Teilentscheid getroffen hat; c. bei Beschwerden gegen Vor- und Zwischenentscheide nach den Begehren, die vor der Instanz streitig sind, wo die Hauptsache hängig ist; d. bei Klagen nach den Begehren des Klägers oder der Klägerin. 2 Lautet ein Begehren nicht auf Bezahlung einer bestimmten Geldsumme, so setzt das Bundesgericht den Streitwert nach Ermessen fest. 3 Zinsen, Früchte, Gerichtskosten und Parteientschädigungen, die als Nebenrechte geltend gemacht werden, sowie Vorbehalte und die Kosten der Urteilsveröffent- lichung fallen bei der Bestimmung des Streitwerts nicht in Betracht. 4 Als Wert wiederkehrender Nutzungen oder Leistungen gilt der Kapitalwert. Bei ungewisser oder unbeschränkter Dauer gilt als Kapitalwert der zwanzigfache Betrag der einjährigen Nutzung oder Leistung, bei Leibrenten jedoch der Barwert. Art. 52 Zusammenrechnung Mehrere in einer vermögensrechtlichen Sache von der gleichen Partei oder von Streitgenossen und Streitgenossinnen geltend gemachte Begehren werden zusam- mengerechnet, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Art. 53 Widerklage 1 Der Betrag einer Widerklage wird nicht mit demjenigen der Hauptklage zusam- mengerechnet. 2 Schliessen die in Hauptklage und Widerklage geltend gemachten Ansprüche ein- ander aus und erreicht eine der beiden Klagen die Streitwertgrenze nicht, so gilt die Eidgenössische richterliche Behörden 16 173.110 Streitwertgrenze auch für diese Klage als erreicht, wenn sich die Beschwerde auf beide Klagen bezieht. 7. Abschnitt: Verfahrenssprache Art. 54 1 Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Ent- scheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden. 2 Bei Klageverfahren wird auf die Sprache der Parteien Rücksicht genommen, sofern es sich um eine Amtssprache handelt. 3 Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann das Bundesgericht mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf ver- zichten, eine Übersetzung zu verlangen. 4 Im Übrigen ordnet das Bundesgericht eine Übersetzung an, wo dies nötig ist. 8. Abschnitt: Beweisverfahren Art. 55 Grundsatz 1 Das Beweisverfahren richtet sich nach den Artikeln 36, 37 und 39–65 des Bundes- gesetzes vom 4. Dezember 194720 über den Bundeszivilprozess (BZP). 2 Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann die notwendigen Be- weismassnahmen selbst vornehmen oder der zuständigen eidgenössischen oder kan- tonalen Behörde übertragen. 3 Zu Zeugeneinvernahmen, Augenschein und Parteiverhör zieht er oder sie einen zweiten Richter oder eine zweite Richterin bei. Art. 56 Anwesenheit der Parteien und Urkundeneinsicht 1 Die Parteien sind berechtigt, der Beweiserhebung beizuwohnen und in die vor- gelegten Urkunden Einsicht zu nehmen. 2 Wo es zur Wahrung überwiegender öffentlicher oder privater Interessen notwendig ist, nimmt das Gericht von einem Beweismittel unter Ausschluss der Parteien oder der Gegenparteien Kenntnis. 3 Will das Gericht in diesem Fall auf das Beweismittel zum Nachteil einer Partei abstellen, so muss es ihr den für die Sache wesentlichen Inhalt desselben mitteilen und ihr ausserdem Gelegenheit geben, sich zu äussern und Gegenbeweismittel zu bezeichnen. 20 SR 273 Bundesgerichtsgesetz 17 173.110 9. Abschnitt: Urteilsverfahren Art. 57 Parteiverhandlung Der Abteilungspräsident oder die Abteilungspräsidentin kann eine mündliche Par- teiverhandlung anordnen. Art. 58 Beratung 1 Das Bundesgericht berät den Entscheid mündlich: a. wenn der Abteilungspräsident beziehungsweise die Abteilungspräsidentin dies anordnet oder ein Richter beziehungsweise eine Richterin es verlangt; b. wenn sich keine Einstimmigkeit ergibt. 2 In den übrigen Fällen entscheidet das Bundesgericht auf dem Weg der Aktenzir- kulation. Art. 59 Öffentlichkeit 1 Parteiverhandlungen wie auch die mündlichen Beratungen und die darauf folgen- den Abstimmungen sind öffentlich. 2 Wenn eine Gefährdung der Sicherheit, der öffentlichen Ordnung oder der Sittlich- keit zu befürchten ist oder das Interesse einer beteiligten Person es rechtfertigt, kann das Bundesgericht die Öffentlichkeit ganz oder teilweise ausschliessen. 3 Das Bundesgericht legt das Dispositiv von Entscheiden, die nicht öffentlich bera- ten worden sind, nach dessen Eröffnung während 30 Tagen öffentlich auf. Art. 60 Eröffnung des Entscheids 1 Die vollständige Ausfertigung des Entscheids wird, unter Angabe der mitwirken- den Gerichtspersonen, den Parteien, der Vorinstanz und allfälligen anderen Betei- ligten eröffnet. 2 Hat das Bundesgericht den Entscheid in einer mündlichen Beratung getroffen, so teilt es den Beteiligten ohne Verzug das Dispositiv mit. 3 Mit dem Einverständnis der Partei können Entscheide elektronisch eröffnet wer- den. Sie sind mit einer elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201621 über die elektronische Signatur zu versehen. Das Bundesgericht regelt in einem Reglement: a. die zu verwendende Signatur; b. das Format des Entscheids und seiner Beilagen; 21 SR 943.03 Eidgenössische richterliche Behörden 18 173.110 c. die Art und Weise der Übermittlung; d. den Zeitpunkt, zu dem der Entscheid als eröffnet gilt.22 Art. 61 Rechtskraft Entscheide des Bundesgerichts erwachsen am Tag ihrer Ausfällung in Rechtskraft. 10. Abschnitt: Kosten Art. 62 Sicherstellung der Gerichtskosten und der Parteientschädigung 1 Die Partei, die das Bundesgericht anruft, hat einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Gerichtskosten zu leisten. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet wer- den. 2 Wenn die Partei in der Schweiz keinen festen Wohnsitz hat oder nachweislich zahlungsunfähig ist, kann sie auf Begehren der Gegenpartei zur Sicherstellung einer allfälligen Parteientschädigung verpflichtet werden. 3 Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin setzt zur Leistung des Kos- tenvorschusses oder der Sicherstellung eine angemessene Frist. Läuft diese unbe- nutzt ab, so setzt der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin der Partei eine Nachfrist. Wird der Kostenvorschuss oder die Sicherheit auch innert der Nachfrist nicht geleistet, so tritt das Bundesgericht auf die Eingabe nicht ein. Art. 63 Vorschuss für Barauslagen 1 Jede Partei hat die Barauslagen vorzuschiessen, die im Laufe des Verfahrens infolge ihrer Anträge entstehen, und anteilsmässig die Barauslagen, die durch ge- meinschaftliche Anträge der Parteien oder durch das Bundesgericht von Amtes wegen veranlasst werden. 2 Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin setzt zur Leistung des Vor- schusses eine angemessene Frist. Läuft diese unbenutzt ab, so setzt der Instruktions- richter oder die Instruktionsrichterin der Partei eine Nachfrist. Wird der Vorschuss auch innert der Nachfrist nicht geleistet, so unterbleibt die Handlung, deren Kosten zu decken sind. Art. 64 Unentgeltliche Rechtspflege 1 Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel ver- fügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. 22 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). Bundesgerichtsgesetz 19 173.110 2 Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt das Bundesgericht der Partei einen Anwalt oder eine Anwältin. Der Anwalt oder die Anwältin hat An- spruch auf eine angemessene Entschädigung aus der Gerichtskasse, soweit der Aufwand für die Vertretung nicht aus einer zugesprochenen Parteientschädigung gedeckt werden kann. 3 Über das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege entscheidet die Abteilung in der Besetzung mit drei Richtern oder Richterinnen. Vorbehalten bleiben Fälle, die im vereinfachten Verfahren nach Artikel 108 behandelt werden. Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann die unentgeltliche Rechtspflege selbst gewähren, wenn keine Zweifel bestehen, dass die Voraussetzungen erfüllt sind. 4 Die Partei hat der Gerichtskasse Ersatz zu leisten, wenn sie später dazu in der Lage ist. Art. 65 Gerichtskosten 1 Die Gerichtskosten bestehen in der Gerichtsgebühr, der Gebühr für das Kopieren von Rechtsschriften, den Auslagen für Übersetzungen, ausgenommen solche zwi- schen Amtssprachen, und den Entschädigungen für Sachverständige sowie für Zeugen und Zeuginnen. 2 Die Gerichtsgebühr richtet sich nach Streitwert, Umfang und Schwierigkeit der Sache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. 3 Sie beträgt in der Regel: a. in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 200–5000 Franken; b. in den übrigen Streitigkeiten 200–100 000 Franken. 4 Sie beträgt 200–1000 Franken und wird nicht nach dem Streitwert bemessen in Streitigkeiten: a. über Sozialversicherungsleistungen; b. über Diskriminierungen auf Grund des Geschlechts; c. aus einem Arbeitsverhältnis mit einem Streitwert bis zu 30 000 Franken; d. nach den Artikeln 7 und 8 des Behindertengleichstellungsgesetzes vom 13. Dezember 200223. 5 Wenn besondere Gründe es rechtfertigen, kann das Bundesgericht bei der Bestim- mung der Gerichtsgebühr über die Höchstbeträge hinausgehen, jedoch höchstens bis zum doppelten Betrag in den Fällen von Absatz 3 und bis zu 10 000 Franken in den Fällen von Absatz 4. Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. 23 SR 151.3 Eidgenössische richterliche Behörden 20 173.110 2 Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. 3 Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. 4 Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auf- erlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. 5 Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. Art. 67 Kosten der Vorinstanz Wird der angefochtene Entscheid geändert, so kann das Bundesgericht die Kosten des vorangegangenen Verfahrens anders verteilen. Art. 68 Parteientschädigung 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. 2 Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verur- sachten notwendigen Kosten zu ersetzen. 3 Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben be- trauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. 4 Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. 5 Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundes- gericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenös- sischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. 11. Abschnitt: Vollstreckung Art. 69 Entscheide auf Geldleistung Entscheide, die zur Zahlung einer Geldsumme oder zur Sicherheitsleistung in Geld verpflichten, werden nach dem Bundesgesetz vom 11. April 188924 über Schuldbe- treibung und Konkurs vollstreckt. 24 SR 281.1 Bundesgerichtsgesetz 21 173.110 Art. 70 Andere Entscheide 1 Entscheide des Bundesgerichts, die nicht zur Zahlung einer Geldsumme oder zur Sicherheitsleistung in Geld verpflichten, sind von den Kantonen in gleicher Weise zu vollstrecken wie die rechtskräftigen Urteile ihrer Gerichte. 2 Sie sind hingegen nach folgenden Bestimmungen zu vollstrecken: a. nach den Artikeln 41–43 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196825 über das Verwaltungsverfahren: wenn das Bundesgericht in einer Sache ent- schieden hat, die erstinstanzlich in die Zuständigkeit einer Bundesverwal- tungsbehörde fällt; b. nach den Artikeln 74–78 BZP26: wenn das Bundesgericht auf Klage hin ent- schieden hat; c. nach den Artikeln 74 und 75 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 201027: wenn das Bundesgericht in Strafsachen entschieden hat, die der Bundesgerichtsbarkeit unterstehen.28 3 …29 4 Im Falle mangelhafter Vollstreckung kann beim Bundesrat Beschwerde geführt werden. Dieser trifft die erforderlichen Massnahmen. 12. Abschnitt: Ergänzendes Recht Art. 71 Wo dieses Gesetz keine besonderen Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind die Vorschriften des BZP30 sinngemäss anwendbar. 3. Kapitel: Das Bundesgericht als ordentliche Beschwerdeinstanz 1. Abschnitt: Beschwerde in Zivilsachen Art. 72 Grundsatz 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen. 2 Der Beschwerde in Zivilsachen unterliegen auch: a. Entscheide in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; 25 SR 172.021 26 SR 273 27 SR 173.71 28 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 29 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II 5 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 30 SR 273 Eidgenössische richterliche Behörden 22 173.110 b. öffentlich-rechtliche Entscheide, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Zivilrecht stehen, insbesondere Entscheide: 1. über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheiden und über die Rechtshilfe in Zivilsachen, 2. über die Führung des Grundbuchs, des Zivilstands- und des Handelsre- gisters sowie der Register für Marken, Muster und Modelle, Erfin- dungspatente, Pflanzensorten und Topografien, 3. über die Bewilligung zur Namensänderung, 4. auf dem Gebiet der Aufsicht über die Stiftungen mit Ausnahme der Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen, 5.31 auf dem Gebiet der Aufsicht über die Willensvollstrecker und -vollstre- ckerinnen und andere erbrechtliche Vertreter und Vertreterinnen, 6.32 auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes, 7.33 … Art. 73 Ausnahme Die Beschwerde ist unzulässig gegen Entscheide, die im Rahmen des Widerspruchs- verfahrens gegen eine Marke getroffen worden sind. Art. 74 Streitwertgrenze 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt: a. 15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen; b. 30 000 Franken in allen übrigen Fällen. 2 Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig: a. wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; b.34 wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht; c. gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; d. gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin; 31 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Perso- nenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 32 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Perso- nenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 33 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 34 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). Bundesgerichtsgesetz 23 173.110 e.35 gegen Entscheide des Bundespatentgerichts. Art. 75 Vorinstanzen 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36 2 Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese ent- scheiden als Rechtsmittelinstanzen; ausgenommen sind die Fälle, in denen: a.37 ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht; b. ein Fachgericht für handelsrechtliche Streitigkeiten als einzige kantonale In- stanz entscheidet; c.38 eine Klage mit einem Streitwert von mindestens 100 000 Franken mit Zu- stimmung aller Parteien direkt beim oberen Gericht eingereicht wurde. Art. 76 Beschwerderecht 1 Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer: a. vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und b.39 durch den angefochtenen Entscheid besonders berührt ist und ein schutz- würdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat. 2 Gegen Entscheide nach Artikel 72 Absatz 2 steht das Beschwerderecht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann.40 Art. 77 Schiedsgerichtsbarkeit41 1 Die Beschwerde in Zivilsachen ist ungeachtet des Streitwerts zulässig gegen Ent- scheide von Schiedsgerichten:42 35 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2009 über das Bundespatent- gericht, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2010 513, 2011 2241; BBl 2008 455). 36 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2009 über das Bundespatent- gericht, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2010 513, 2011 2241; BBl 2008 455). 37 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 38 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 39 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 40 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 41 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 42 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Eidgenössische richterliche Behörden 24 173.110 a. in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 190–192 des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 198743 über das In- ternationale Privatrecht; b. in der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Ar- tikel 389–395 der Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 200844.45 2 Die Artikel 48 Absatz 3, 90–98, 103 Absatz 2, 105 Absatz 2, 106 Absatz 1 sowie 107 Absatz 2, soweit dieser dem Bundesgericht erlaubt, in der Sache selbst zu ent- scheiden, sind in diesen Fällen nicht anwendbar.46 2bis Rechtsschriften können in englischer Sprache abgefasst werden.47 3 Das Bundesgericht prüft nur Rügen, die in der Beschwerde vorgebracht und be- gründet worden sind. 2. Abschnitt: Beschwerde in Strafsachen Art. 78 Grundsatz 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen. 2 Der Beschwerde in Strafsachen unterliegen auch Entscheide über: a. Zivilansprüche, wenn diese zusammen mit der Strafsache zu behandeln sind; b. den Vollzug von Strafen und Massnahmen. Art. 79 Ausnahme Die Beschwerde ist unzulässig gegen Entscheide der Beschwerdekammer des Bun- desstrafgerichts, soweit es sich nicht um Entscheide über Zwangsmassnahmen handelt. Art. 80 Vorinstanzen 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bun- desstrafgerichts.48 2 Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese ent- scheiden als Rechtsmittelinstanzen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen nach der 43 SR 291 44 SR 272 45 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 46 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 47 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). 48 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 17. März 2017 (Schaffung einer Berufungskam- mer am Bundesstrafgericht), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 5769; BBl 2013 7109, 2016 6199). Bundesgerichtsgesetz 25 173.110 Strafprozessordnung vom 5. Oktober 200749 (StPO) ein Zwangsmassnahmegericht oder ein anderes Gericht als einzige kantonale Instanz entscheidet.50 Art. 81 Beschwerderecht 1 Zur Beschwerde in Strafsachen ist berechtigt, wer: a. vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und b. ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des an- gefochtenen Entscheids hat, insbesondere: 1. die beschuldigte Person, 2. ihr gesetzlicher Vertreter oder ihre gesetzliche Vertreterin, 3. die Staatsanwaltschaft, 4.51 … 5.52 die Privatklägerschaft, wenn der angefochtene Entscheid sich auf die Beurteilung ihrer Zivilansprüche auswirken kann, 6. die Person, die den Strafantrag stellt, soweit es um das Strafantragsrecht als solches geht, 7.53 die Staatsanwaltschaft des Bundes und die beteiligte Verwaltung in Verwaltungsstrafsachen nach dem Bundesgesetz vom 22. März 197454 über das Verwaltungsstrafrecht. 2 Die Staatsanwaltschaft des Bundes ist auch zur Beschwerde berechtigt, wenn das Bundesrecht vorsieht, dass ihr oder einer anderen Bundesbehörde der Entscheid mitzuteilen ist oder wenn sie die Strafsache den kantonalen Behörden zur Unter- suchung und Beurteilung überwiesen hat.55 3 Gegen Entscheide nach Artikel 78 Absatz 2 Buchstabe b steht das Beschwerde- recht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bun- desrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann. 49 SR 312.0 50 Dritter Satz eingefügt durch Anhang Ziff. II 5 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 51 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 3 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 52 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 53 Eingefügt durch Ziff. II 8 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts (AS 2008 3437; BBl 2007 6121). Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 54 SR 313.0 55 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). Eidgenössische richterliche Behörden 26 173.110 3. Abschnitt: Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten Art. 82 Grundsatz Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden: a. gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts; b. gegen kantonale Erlasse; c. betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen. Art. 83 Ausnahmen Die Beschwerde ist unzulässig gegen: a. Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtli- che Beurteilung einräumt; b. Entscheide über die ordentliche Einbürgerung; c. Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend: 1. die Einreise, 2. Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt, 3. die vorläufige Aufnahme, 4. die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfas- sung und die Wegweisung, 5.56 Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen, 6.57 die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer; d. Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die: 1.58 vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie be- treffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vor- liegt, vor welchem sie Schutz suchen, 56 Fassung gemäss Ziff. I 1 der V der BVers vom 20. Dez. 2006 über die Anpassung von Erlassen an die Bestimmungen des Bundesgerichtsgesetzes und des Verwaltungsgerichts- gesetzes, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2006 5599). 57 Eingefügt durch Ziff. I 1 der V der BVers vom 20. Dez. 2006 über die Anpassung von Erlassen an die Bestimmungen des Bundesgerichtsgesetzes und des Verwaltungsgerichts- gesetzes, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2006 5599). 58 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 1. Okt 2010 über die Koordination des Asyl- und des Auslieferungsverfahrens, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 925; BBl 2010 1467). Bundesgerichtsgesetz 27 173.110 2. von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewil- ligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt; e. Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal; f.59 Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn: 1. sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehal- ten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwal- tungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder 2. der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201960 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht; fbis.61 Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Arti- kel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200962; g. Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; h.63 Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen; i. Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes; j.64 Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind; k. Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht; l. Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt; m.65 Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der di- rekten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeu- 59 Fassung gemäss Anhang 7 Ziff. II 2 des BG vom 21. Juni 2019 über das öffentliche Beschaffungswesen, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 641; BBl 2017 1851). 60 SR 172.056.1 61 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 16. März 2012 über den zweiten Schritt der Bahn- reform 2, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2012 5619, 2013 1603; BBl 2011 911). 62 SR 745.1 63 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des Steueramtshilfegesetzes vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Febr. 2013 (AS 2013 231; BBl 2011 6193). 64 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. II 1 des Landesversorgungsgesetzes vom 17. Juni 2016, in Kraft seit 1. Juni 2017 (AS 2017 3097; BBl 2014 7119). 65 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 20. Juni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 9; BBl 2013 8435). Eidgenössische richterliche Behörden 28 173.110 tung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeuten- den Fall handelt; n. Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: 1. das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung, 2. die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausser- betriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten, 3. Freigaben; o. Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs; p.66 Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmelde- verkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:67 1. Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren, 2. Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199768, 3.69 Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201070; q. Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend: 1. die Aufnahme in die Warteliste, 2. die Zuteilung von Organen; r. Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwal- tungsgericht gestützt auf Artikel 3471 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200572 (VGG) getroffen hat; s. Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend: 1.73 … 2. die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters; t. Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewer- tungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung; 66 Fassung gemäss Art. 106 Ziff. 3 des BG vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen, in Kraft seit 1. April 2007 (AS 2007 737; BBl 2003 1569). 67 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des Postgesetzes vom 17. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 2012 4993; BBl 2009 5181). 68 SR 784.10 69 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des Postgesetzes vom 17. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 2012 4993; BBl 2009 5181). 70 SR 783.0 71 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG – SR 171.10). 72 SR 173.32. Dieser Art. ist aufgehoben. Siehe heute: Art. 33 Bst. i VGG in Verbindung mit Art. 53 Abs. 1 des BG vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung (SR 832.10). 73 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 22. März 2013, mit Wirkung seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3463 3863; BBl 2012 2075). Bundesgerichtsgesetz 29 173.110 u.74 Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125‒141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201575); v.76 Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe; w.77 Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plan- genehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; x.78 Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201679 über die Aufarbeitung der fürsor- gerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt; y.80 Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuer- bereich nicht entsprechenden Besteuerung. Art. 84 Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 1 Gegen einen Entscheid auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Straf- sachen ist die Beschwerde nur zulässig, wenn er eine Auslieferung, eine Beschlag- nahme, eine Herausgabe von Gegenständen oder Vermögenswerten oder eine Über- mittlung von Informationen aus dem Geheimbereich betrifft und es sich um einen besonders bedeutenden Fall handelt. 2 Ein besonders bedeutender Fall liegt insbesondere vor, wenn Gründe für die An- nahme bestehen, dass elementare Verfahrensgrundsätze verletzt worden sind oder das Verfahren im Ausland schwere Mängel aufweist. 74 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des Finanzmarktaufsichtsgesetzes vom 22. Juni 2007 (AS 2008 5207; BBl 2006 2829). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des Finanzmarktinfra- strukturgesetzes vom 19. Juni 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5339; BBl 2014 7483). 75 SR 958.1 76 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des Finanzmarktaufsichtsgesetzes vom 22. Juni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5207; BBl 2006 2829). 77 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des Energiegesetzes vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6839; BBl 2013 7561). 78 Eingefügt durch Art. 21 Abs. 2 des BG vom 30. Sept. 2016 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, in Kraft seit 1. April 2017 (AS 2017 753; BBl 2016 101). 79 SR 211.223.13 80 Eingefügt durch Art. 36 Abs. 2 des BG vom 18. Juni 2021 über die Durchführung von internationalen Abkommen im Steuerbereich, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 703; BBl 2020 9219). Eidgenössische richterliche Behörden 30 173.110 Art. 84a81 Internationale Amtshilfe in Steuersachen Gegen einen Entscheid auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe in Steuersa- chen ist die Beschwerde nur zulässig, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätz- licher Bedeutung stellt oder wenn es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall im Sinne von Artikel 84 Absatz 2 handelt. Art. 85 Streitwertgrenzen 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde unzulässig: a. auf dem Gebiet der Staatshaftung, wenn der Streitwert weniger als 30 000 Franken beträgt; b. auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn der Streitwert weniger als 15 000 Franken beträgt. 2 Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinen 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide: a. des Bundesverwaltungsgerichts; b. des Bundesstrafgerichts; c. der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; d. letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesver- waltungsgericht zulässig ist. 2 Die Kantone setzen als unmittelbare Vorinstanzen des Bundesgerichts obere Ge- richte ein, soweit nicht nach einem anderen Bundesgesetz Entscheide anderer rich- terlicher Behörden der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen. 3 Für Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter können die Kantone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts einsetzen. Art. 87 Vorinstanzen bei Beschwerden gegen Erlasse 1 Gegen kantonale Erlasse ist unmittelbar die Beschwerde zulässig, sofern kein kantonales Rechtsmittel ergriffen werden kann. 2 Soweit das kantonale Recht ein Rechtsmittel gegen Erlasse vorsieht, findet Arti- kel 86 Anwendung. 81 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des Steueramtshilfegesetzes vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Febr. 2013 (AS 2013 231; BBl 2011 6193). Bundesgerichtsgesetz 31 173.110 Art. 88 Vorinstanzen in Stimmrechtssachen 1 Beschwerden betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürge- rinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen sind zulässig: a. in kantonalen Angelegenheiten gegen Akte letzter kantonaler Instanzen; b. in eidgenössischen Angelegenheiten gegen Verfügungen der Bundeskanzlei und Entscheide der Kantonsregierungen. 2 Die Kantone sehen gegen behördliche Akte, welche die politischen Rechte der Stimmberechtigten in kantonalen Angelegenheiten verletzen können, ein Rechts- mittel vor. Diese Pflicht erstreckt sich nicht auf Akte des Parlaments und der Regie- rung. Art. 89 Beschwerderecht 1 Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer: a. vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; b. durch den angefochtenen Entscheid oder Erlass besonders berührt ist; und c. ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat. 2 Zur Beschwerde sind ferner berechtigt: a. die Bundeskanzlei, die Departemente des Bundes oder, soweit das Bundes- recht es vorsieht, die ihnen unterstellten Dienststellen, wenn der angefoch- tene Akt die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann; b. das zuständige Organ der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeits- verhältnisses des Bundespersonals; c. Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, wenn sie die Verletzung von Garantien rügen, die ihnen die Kantons- oder Bundesverfas- sung gewährt; d. Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. 3 In Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c) steht das Beschwerderecht ausserdem jeder Person zu, die in der betreffenden Angelegenheit stimmberechtigt ist. 4. Kapitel: Beschwerdeverfahren 1. Abschnitt: Anfechtbare Entscheide Art. 90 Endentscheide Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. Eidgenössische richterliche Behörden 32 173.110 Art. 91 Teilentscheide Die Beschwerde ist zulässig gegen einen Entscheid, der: a. nur einen Teil der gestellten Begehren behandelt, wenn diese Begehren un- abhängig von den anderen beurteilt werden können; b. das Verfahren nur für einen Teil der Streitgenossen und Streitgenossinnen abschliesst. Art. 92 Vor- und Zwischenentscheide über die Zuständigkeit und den Ausstand 1 Gegen selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide über die Zuständigkeit und über Ausstandsbegehren ist die Beschwerde zulässig. 2 Diese Entscheide können später nicht mehr angefochten werden. Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Be- schwerde zulässig: a. wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder b. wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeifüh- ren und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weit- läufiges Beweisverfahren ersparen würde. 2 Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.82 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Be- schlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Vorausset- zungen von Absatz 1 erfüllt sind. 3 Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken. Art. 94 Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines anfechtbaren Ent- scheids kann Beschwerde geführt werden. 82 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 1. Okt 2010 über die Koordination des Asyl- und des Auslieferungsverfahrens, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 925; BBl 2010 1467). Bundesgerichtsgesetz 33 173.110 2. Abschnitt: Beschwerdegründe Art. 95 Schweizerisches Recht Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: a. Bundesrecht; b. Völkerrecht; c. kantonalen verfassungsmässigen Rechten; d. kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bür- ger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; e. interkantonalem Recht. Art. 96 Ausländisches Recht Mit der Beschwerde kann gerügt werden: a. ausländisches Recht sei nicht angewendet worden, wie es das schweizeri- sche internationale Privatrecht vorschreibt; b. das nach dem schweizerischen internationalen Privatrecht massgebende aus- ländische Recht sei nicht richtig angewendet worden, sofern der Entscheid keine vermögensrechtliche Sache betrifft. Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. 2 Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.83 Art. 98 Beschränkte Beschwerdegründe Mit der Beschwerde gegen Entscheide über vorsorgliche Massnahmen kann nur die Verletzung verfassungsmässiger Rechte gerügt werden. 83 Fassung gemäss Ziff. IV 1 des BG vom 16. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2003; BBl 2005 3079). Eidgenössische richterliche Behörden 34 173.110 3. Abschnitt: Neue Vorbringen Art. 99 1 Neue Tatsachen und Beweismittel dürfen nur so weit vorgebracht werden, als erst der Entscheid der Vorinstanz dazu Anlass gibt. 2 Neue Begehren sind unzulässig. 4. Abschnitt: Beschwerdefrist Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. 2 Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage: a. bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; b.84 bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Straf- sachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen; c.85 bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198086 über die Anerkennung und Voll- streckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wie- derherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198087 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindes- entführung; d.88 bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195489. 3 Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage: a. bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung; b. bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenös- sische Abstimmungen. 4 Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die National- ratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage. 84 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des Steueramtshilfegesetzes vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Febr. 2013 (AS 2013 231; BBl 2011 6193). 85 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). 86 SR 0.211.230.01 87 SR 0.211.230.02 88 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2009 über das Bundespatentge- richt, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2010 513, 2011 2241; BBl 2008 455). 89 SR 232.14 Bundesgerichtsgesetz 35 173.110 5 Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Be- schwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide ge- troffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann. 6 …90 7 Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden. Art. 101 Beschwerde gegen Erlasse Die Beschwerde gegen einen Erlass ist innert 30 Tagen nach der nach dem kantona- len Recht massgebenden Veröffentlichung des Erlasses beim Bundesgericht einzu- reichen. 5. Abschnitt: Weitere Verfahrensbestimmungen Art. 102 Schriftenwechsel 1 Soweit erforderlich stellt das Bundesgericht die Beschwerde der Vorinstanz sowie den allfälligen anderen Parteien, Beteiligten oder zur Beschwerde berechtigten Behörden zu und setzt ihnen Frist zur Einreichung einer Vernehmlassung an. 2 Die Vorinstanz hat innert dieser Frist die Vorakten einzusenden. 3 Ein weiterer Schriftenwechsel findet in der Regel nicht statt. Art. 103 Aufschiebende Wirkung 1 Die Beschwerde hat in der Regel keine aufschiebende Wirkung. 2 Die Beschwerde hat im Umfang der Begehren aufschiebende Wirkung: a. in Zivilsachen, wenn sie sich gegen ein Gestaltungsurteil richtet; b. in Strafsachen, wenn sie sich gegen einen Entscheid richtet, der eine unbe- dingte Freiheitsstrafe oder eine freiheitsentziehende Massnahme ausspricht; die aufschiebende Wirkung erstreckt sich nicht auf den Entscheid über Zi- vilansprüche; c. in Verfahren auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, wenn sie sich gegen eine Schlussverfügung oder gegen jede andere Verfü- gung richtet, welche die Übermittlung von Auskünften aus dem Geheimbe- reich oder die Herausgabe von Gegenständen oder Vermögenswerten bewil- ligt; d.91 in Verfahren auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe in Steuersachen. 90 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). 91 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 21. März 2014, in Kraft seit 1. Aug. 2014 (AS 2014 2309; BBl 2013 8369). Eidgenössische richterliche Behörden 36 173.110 3 Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann über die aufschiebende Wirkung von Amtes wegen oder auf Antrag einer Partei eine andere Anordnung treffen. Art. 104 Andere vorsorgliche Massnahmen Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann von Amtes wegen oder auf Antrag einer Partei vorsorgliche Massnahmen treffen, um den bestehenden Zustand zu erhalten oder bedrohte Interessen einstweilen sicherzustellen. Art. 105 Massgebender Sachverhalt 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vor- instanz festgestellt hat. 2 Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. 3 Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.92 Art. 106 Rechtsanwendung 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. 2 Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantona- lem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. Art. 107 Entscheid 1 Das Bundesgericht darf nicht über die Begehren der Parteien hinausgehen. 2 Heisst das Bundesgericht die Beschwerde gut, so entscheidet es in der Sache selbst oder weist diese zu neuer Beurteilung an die Vorinstanz zurück. Es kann die Sache auch an die Behörde zurückweisen, die als erste Instanz entschieden hat. 3 Erachtet das Bundesgericht eine Beschwerde auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen oder der internationalen Amtshilfe in Steuersachen als unzulässig, so fällt es den Nichteintretensentscheid innert 15 Tagen seit Abschluss eines allfälligen Schriftenwechsels. Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen ist es nicht an diese Frist gebunden, wenn das Auslieferungsverfahren eine Person betrifft, gegen deren Asylgesuch noch kein rechtskräftiger Endentscheid vorliegt.93 92 Fassung gemäss Ziff. IV 1 des BG vom 16. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2003; BBl 2005 3079). 93 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des Steueramtshilfegesetzes vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Febr. 2013 (AS 2013 231; BBl 2011 6193). Bundesgerichtsgesetz 37 173.110 4 Über Beschwerden gegen Entscheide des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195494 entscheidet das Bundesgericht innerhalb eines Monats nach Anhebung der Beschwerde.95 6. Abschnitt: Vereinfachtes Verfahren Art. 108 Einzelrichter oder Einzelrichterin 1 Der Präsident oder die Präsidentin der Abteilung entscheidet im vereinfachten Ver- fahren über: a. Nichteintreten auf offensichtlich unzulässige Beschwerden; b. Nichteintreten auf Beschwerden, die offensichtlich keine hinreichende Be- gründung (Art. 42 Abs. 2) enthalten; c. Nichteintreten auf querulatorische oder rechtmissbräuchliche Beschwerden. 2 Er oder sie kann einen anderen Richter oder eine andere Richterin damit betrauen. 3 Die Begründung des Entscheids beschränkt sich auf eine kurze Angabe des Unzu- lässigkeitsgrundes. Art. 109 Dreierbesetzung 1 Die Abteilungen entscheiden in Dreierbesetzung über Nichteintreten auf Be- schwerden, bei denen sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder kein besonders bedeutender Fall vorliegt, wenn die Beschwerde nur unter einer dieser Bedingungen zulässig ist (Art. 74 und 83–85). Artikel 58 Absatz 1 Buch- stabe b findet keine Anwendung. 2 Sie entscheiden ebenfalls in Dreierbesetzung bei Einstimmigkeit über: a. Abweisung offensichtlich unbegründeter Beschwerden; b. Gutheissung offensichtlich begründeter Beschwerden, insbesondere wenn der angefochtene Akt von der Rechtsprechung des Bundesgerichts abweicht und kein Anlass besteht, diese zu überprüfen. 3 Der Entscheid wird summarisch begründet. Es kann ganz oder teilweise auf den angefochtenen Entscheid verwiesen werden. 94 SR 232.14 95 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 20. März 2009 über das Bundespatentge- richt, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2010 513, 2011 2241; BBl 2008 455). Eidgenössische richterliche Behörden 38 173.110 7. Abschnitt: Kantonales Verfahren Art. 110 Beurteilung durch richterliche Behörde Soweit die Kantone nach diesem Gesetz als letzte kantonale Instanz ein Gericht einzusetzen haben, gewährleisten sie, dass dieses selbst oder eine vorgängig zustän- dige andere richterliche Behörde den Sachverhalt frei prüft und das massgebende Recht von Amtes wegen anwendet. Art. 111 Einheit des Verfahrens 1 Wer zur Beschwerde an das Bundesgericht berechtigt ist, muss sich am Verfahren vor allen kantonalen Vorinstanzen als Partei beteiligen können. 2 Bundesbehörden, die zur Beschwerde an das Bundesgericht berechtigt sind, kön- nen die Rechtsmittel des kantonalen Rechts ergreifen und sich vor jeder kantonalen Instanz am Verfahren beteiligen, wenn sie dies beantragen. 3 Die unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts muss mindestens die Rügen nach den Artikeln 95–98 prüfen können. …96 Art. 112 Eröffnung der Entscheide 1 Entscheide, die der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen, sind den Par- teien schriftlich zu eröffnen. Sie müssen enthalten: a. die Begehren, die Begründung, die Beweisvorbringen und Prozesserklärun- gen der Parteien, soweit sie nicht aus den Akten hervorgehen; b. die massgebenden Gründe tatsächlicher und rechtlicher Art, insbesondere die Angabe der angewendeten Gesetzesbestimmungen; c. das Dispositiv; d. eine Rechtsmittelbelehrung einschliesslich Angabe des Streitwerts, soweit dieses Gesetz eine Streitwertgrenze vorsieht. 2 Wenn es das kantonale Recht vorsieht, kann die Behörde ihren Entscheid ohne Begründung eröffnen. Die Parteien können in diesem Fall innert 30 Tagen eine vollständige Ausfertigung verlangen. Der Entscheid ist nicht vollstreckbar, solange nicht entweder diese Frist unbenützt abgelaufen oder die vollständige Ausfertigung eröffnet worden ist. 3 Das Bundesgericht kann einen Entscheid, der den Anforderungen von Absatz 1 nicht genügt, an die kantonale Behörde zur Verbesserung zurückweisen oder auf- heben. 4 Für die Gebiete, in denen Bundesbehörden zur Beschwerde berechtigt sind, be- stimmt der Bundesrat, welche Entscheide ihnen die kantonalen Behörden zu eröff- nen haben. 96 Zweiter Satz aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 2 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). Bundesgerichtsgesetz 39 173.110 5. Kapitel: Subsidiäre Verfassungsbeschwerde Art. 113 Grundsatz Das Bundesgericht beurteilt Verfassungsbeschwerden gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, soweit keine Beschwerde nach den Artikeln 72–89 zulässig ist. Art. 114 Vorinstanzen Die Vorschriften des dritten Kapitels über die kantonalen Vorinstanzen (Art. 75 bzw. 86) gelten sinngemäss. Art. 115 Beschwerderecht Zur Verfassungsbeschwerde ist berechtigt, wer: a. vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und b. ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des an- gefochtenen Entscheids hat. Art. 116 Beschwerdegründe Mit der Verfassungsbeschwerde kann die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten gerügt werden. Art. 117 Beschwerdeverfahren Für das Verfahren der Verfassungsbeschwerde gelten die Artikel 90–94, 99, 100, 102, 103 Absätze 1 und 3, 104, 106 Absatz 2 sowie 107–112 sinngemäss. Art. 118 Massgebender Sachverhalt 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vor- instanz festgestellt hat. 2 Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 116 be- ruht. Art. 119 Gleichzeitige ordentliche Beschwerde 1 Führt eine Partei gegen einen Entscheid sowohl ordentliche Beschwerde als auch Verfassungsbeschwerde, so hat sie beide Rechtsmittel in der gleichen Rechtsschrift einzureichen. 2 Das Bundesgericht behandelt beide Beschwerden im gleichen Verfahren. Eidgenössische richterliche Behörden 40 173.110 3 Es prüft die vorgebrachten Rügen nach den Vorschriften über die entsprechende Beschwerdeart. 5a. Kapitel:97 Revision gegen Entscheide von Schiedsgerichten in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit Art. 119a 1 Das Bundesgericht beurteilt Revisionsgesuche gegen Entscheide von Schieds- gerichten in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen von Artikel 190a des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 198798 über das Internati- onale Privatrecht. 2 Für das Revisionsverfahren gelten die Artikel 77 Absatz 2bis und 126. Soweit das Bundesgericht das Revisionsgesuch nicht als offensichtlich unzulässig oder un- begründet befindet, stellt es dieses der Gegenpartei und dem Schiedsgericht zur Stellungnahme zu. 3 Heisst das Bundesgericht das Revisionsgesuch gut, so hebt es den Schiedsent- scheid auf und weist die Sache zur Neubeurteilung an das Schiedsgericht zurück oder trifft die notwendigen Feststellungen. 4 Ist das Schiedsgericht nicht mehr vollständig, so ist Artikel 179 des Bundesge- setzes über das Internationale Privatrecht anwendbar. 6. Kapitel: Klage Art. 120 1 Das Bundesgericht beurteilt auf Klage als einzige Instanz: a. Kompetenzkonflikte zwischen Bundesbehörden und kantonalen Behörden; b. zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen oder zwischen Kantonen; c.99 Ansprüche auf Schadenersatz und Genugtuung aus der Amtstätigkeit von Personen im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 Buchstaben a–cbis des Verant- wortlichkeitsgesetzes vom 14. März 1958100. 97 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 5 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). 98 SR 291 99 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 100 SR 170.32 Bundesgerichtsgesetz 41 173.110 2 Die Klage ist unzulässig, wenn ein anderes Bundesgesetz eine Behörde zum Erlass einer Verfügung über solche Streitigkeiten ermächtigt. Gegen die Verfügung ist letztinstanzlich die Beschwerde an das Bundesgericht zulässig. 3 Das Klageverfahren richtet sich nach dem BZP101. 7. Kapitel: Revision, Erläuterung und Berichtigung 1. Abschnitt: Revision Art. 121 Verletzung von Verfahrensvorschriften Die Revision eines Entscheids des Bundesgerichts kann verlangt werden, wenn: a. die Vorschriften über die Besetzung des Gerichts oder über den Ausstand verletzt worden sind; b. das Gericht einer Partei mehr oder, ohne dass das Gesetz es erlaubt, anderes zugesprochen hat, als sie selbst verlangt hat, oder weniger als die Gegen- partei anerkannt hat; c. einzelne Anträge unbeurteilt geblieben sind; d. das Gericht in den Akten liegende erhebliche Tatsachen aus Versehen nicht berücksichtigt hat. Art. 122 Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention Die Revision wegen Verletzung der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950102 (EMRK) kann verlangt werden, wenn: a.103 der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem endgültigen Ur- teil (Art. 44 EMRK) festgestellt hat, dass die EMRK oder die Protokolle da- zu verletzt worden sind, oder den Fall durch eine gütliche Einigung (Art. 39 EMRK) abgeschlossen hat; b. eine Entschädigung nicht geeignet ist, die Folgen der Verletzung auszuglei- chen; und c. die Revision notwendig ist, um die Verletzung zu beseitigen. Art. 123 Andere Gründe 1 Die Revision kann verlangt werden, wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder Vergehen zum Nachteil der Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; die Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich. Ist 101 SR 273 102 SR 0.101 103 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 289; BBl 2021 300, 889). Eidgenössische richterliche Behörden 42 173.110 das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise er- bracht werden. 2 Die Revision kann zudem verlangt werden: a. in Zivilsachen und öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, wenn die ersu- chende Partei nachträglich erhebliche Tatsachen erfährt oder entscheidende Beweismittel auffindet, die sie im früheren Verfahren nicht beibringen konn- te, unter Ausschluss der Tatsachen und Beweismittel, die erst nach dem Ent- scheid entstanden sind; b.104 in Strafsachen, wenn die Voraussetzungen von Artikel 410 Absätze 1 Buch- staben a und b sowie 2 StPO105 erfüllt sind; c.106 in Sachen, die Ansprüche auf Ersatz von nuklearem Schaden betreffen, aus den in Artikel 5 Absatz 5 Kernenergiehaftpflichtgesetz vom 13. Juni 2008107 genannten Gründen. Art. 124 Frist 1 Das Revisionsgesuch ist beim Bundesgericht einzureichen: a. wegen Verletzung der Ausstandsvorschriften: innert 30 Tagen nach der Ent- deckung des Ausstandsgrundes; b. wegen Verletzung anderer Verfahrensvorschriften: innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung des Entscheids; c. wegen Verletzung der EMRK108: innert 90 Tagen, nachdem das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nach Artikel 44 EMRK end- gültig geworden ist; d. aus anderen Gründen: innert 90 Tagen nach deren Entdeckung, frühestens jedoch nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung des Entscheids oder nach dem Abschluss des Strafverfahrens. 2 Nach Ablauf von zehn Jahren nach der Ausfällung des Entscheids kann die Revi- sion nicht mehr verlangt werden, ausser: a. in Strafsachen aus den Gründen nach Artikel 123 Absatz 1 und 2 Buch- stabe b; b. in den übrigen Fällen aus dem Grund nach Artikel 123 Absatz 1. 3 Die besonderen Fristen nach Artikel 5 Absatz 5 Kernenergiehaftpflichtgesetz vom 13. Juni 2008109 bleiben vorbehalten.110 104 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 105 SR 312.0 106 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des Kernenergiehaftpflichtgesetzes vom 13. Juni 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2022, veröffentlicht am 27. Jan. 2022 (AS 2022 43; BBl 2007 5397). 107 SR 732.44 108 SR 0.101 109 SR 732.44 110 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des Kernenergiehaftpflichtgesetzes vom 13. Juni 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2022, veröffentlicht am 27. Jan. 2022 (AS 2022 43; BBl 2007 5397). Bundesgerichtsgesetz 43 173.110 Art. 125 Verwirkung Die Revision eines Entscheids, der den Entscheid der Vorinstanz bestätigt, kann nicht aus einem Grund verlangt werden, der schon vor der Ausfällung des bundes- gerichtlichen Entscheids entdeckt worden ist und mit einem Revisionsgesuch bei der Vorinstanz hätte geltend gemacht werden können. Art. 126 Vorsorgliche Massnahmen Nach Eingang des Revisionsgesuchs kann der Instruktionsrichter oder die Instruk- tionsrichterin von Amtes wegen oder auf Antrag einer Partei den Vollzug des ange- fochtenen Entscheids aufschieben oder andere vorsorgliche Massnahmen treffen. Art. 127 Schriftenwechsel Soweit das Bundesgericht das Revisionsgesuch nicht als unzulässig oder unbegrün- det befindet, stellt es dieses der Vorinstanz sowie den allfälligen anderen Parteien, Beteiligten oder zur Beschwerde berechtigten Behörden zu; gleichzeitig setzt es ihnen eine Frist zur Einreichung einer Vernehmlassung an. Art. 128 Entscheid 1 Findet das Bundesgericht, dass der Revisionsgrund zutrifft, so hebt es den früheren Entscheid auf und entscheidet neu. 2 Wenn das Gericht einen Rückweisungsentscheid aufhebt, bestimmt es gleichzeitig die Wirkung dieser Aufhebung auf einen neuen Entscheid der Vorinstanz, falls in der Zwischenzeit ein solcher ergangen ist. 3 Entscheidet das Bundesgericht in einer Strafsache neu, so ist Artikel 415 StPO111 sinngemäss anwendbar.112 2. Abschnitt: Erläuterung und Berichtigung Art. 129 1 Ist das Dispositiv eines bundesgerichtlichen Entscheids unklar, unvollständig oder zweideutig, stehen seine Bestimmungen untereinander oder mit der Begründung im Widerspruch oder enthält es Redaktions- oder Rechnungsfehler, so nimmt das Bun- desgericht auf schriftliches Gesuch einer Partei oder von Amtes wegen die Erläute- rung oder Berichtigung vor. 2 Die Erläuterung eines Rückweisungsentscheids ist nur zulässig, solange die Vor- instanz nicht den neuen Entscheid getroffen hat. 3 Die Artikel 126 und 127 sind sinngemäss anwendbar. 111 SR 312.0 112 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 3 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). Eidgenössische richterliche Behörden 44 173.110 8. Kapitel: Schlussbestimmungen Art. 130113 Kantonale Ausführungsbestimmungen 1 Die Kantone erlassen auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens einer schweizerischen Strafprozessordnung Ausführungsbestimmungen über die Zuständigkeit, die Organi- sation und das Verfahren der Vorinstanzen in Strafsachen im Sinne der Artikel 80 Absatz 2 und 111 Absatz 3, einschliesslich der Bestimmungen, die zur Gewährleis- tung der Rechtsweggarantie nach Artikel 29a der Bundesverfassung erforderlich sind. Ist sechs Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes noch keine schweizerische Strafprozessordnung in Kraft, so legt der Bundesrat die Frist zum Erlass der Ausfüh- rungsbestimmungen nach Anhörung der Kantone fest. 2 Die Kantone erlassen auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens einer schweizerischen Zivilprozessordnung Ausführungsbestimmungen über die Zuständigkeit, die Organi- sation und das Verfahren der Vorinstanzen in Zivilsachen im Sinne der Artikel 75 Absatz 2 und 111 Absatz 3, einschliesslich der Bestimmungen, die zur Gewährleis- tung der Rechtsweggarantie nach Artikel 29a der Bundesverfassung erforderlich sind. Ist sechs Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes noch keine schweizerische Zivilprozessordnung in Kraft, so legt der Bundesrat die Frist zum Erlass der Ausfüh- rungsbestimmungen nach Anhörung der Kantone fest. 3 Innert zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes erlassen die Kantone Aus- führungsbestimmungen über die Zuständigkeit, die Organisation und das Verfahren der Vorinstanzen im Sinne der Artikel 86 Absätze 2 und 3 und 88 Absatz 2, ein- schliesslich der Bestimmungen, die zur Gewährleistung der Rechtsweggarantie nach Artikel 29a der Bundesverfassung erforderlich sind. 4 Bis zum Erlass der Ausführungsgesetzgebung können die Kantone die Ausfüh- rungsbestimmungen in die Form nicht referendumspflichtiger Erlasse kleiden, soweit dies zur Einhaltung der Fristen nach den Absätzen 1–3 notwendig ist. 113 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 23. Juni 2006 über die Bereinigung und Aktualisie- rung der Totalrevision der Bundesrechtspflege, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4213; BBl 2006 3067). Bundesgerichtsgesetz 45 173.110 Art. 131 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts 1 Das Bundesgesetz vom 16. Dezember 1943114 über die Organisation der Bundes- rechtspflege wird aufgehoben. 2 Die Änderung bisherigen Rechts wird im Anhang geregelt. 3 Die Bundesversammlung kann diesem Gesetz widersprechende, aber formell nicht geänderte Bestimmungen in Bundesgesetzen durch eine Verordnung anpassen. Art. 132 Übergangsbestimmungen 1 Dieses Gesetz ist auf die nach seinem Inkrafttreten eingeleiteten Verfahren des Bundesgerichts anwendbar, auf ein Beschwerdeverfahren jedoch nur dann, wenn auch der angefochtene Entscheid nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes ergangen ist. 2 …115 3 Die Amtsdauer der ordentlichen und nebenamtlichen Bundesrichter und Bundes- richterinnen, die gestützt auf das Bundesrechtspflegegesetz vom 16. Dezember 1943116 oder den Bundesbeschluss vom 23. März 1984117 über die Erhöhung der Zahl der nebenamtlichen Richter des Bundesgerichts gewählt worden sind oder die in den Jahren 2007 und 2008 gewählt werden, endet am 31. Dezember 2008.118 4 Die zahlenmässige Begrenzung der nebenamtlichen Bundesrichter und Bundes- richterinnen gemäss Artikel 1 Absatz 4 gilt erst ab 2009.119 114 [BS 3 531; AS 1948 485 Art. 86; 1955 871 Art. 118; 1959 902; 1969 737 Art. 80 Bst. b, 767; 1977 237 Ziff. II 3, 862 Art. 52 Ziff. 2, 1323 Ziff. III; 1978 688 Art. 88 Ziff. 3, 1450; 1979 42; 1980 31 Ziff. IV, 1718 Art. 52 Ziff. 2, 1819 Art. 12 Abs. 1; 1982 1676 Anhang Ziff. 13; 1983 1886 Art. 36 Ziff. 1; 1986 926 Art. 59 Ziff. 1; 1987 226 Ziff. II 1, 1665 Ziff. II; 1988 1776 Anhang Ziff. II 1; 1989 504 Art. 33 Bst. a; 1990 938 Ziff. III Abs. 5; 1992 288;1993 274 Art. 75 Ziff. 1, 1945 Anhang Ziff. 1; 1995 1227 Anhang Ziff. 3, 4093 Anhang Ziff. 4; 1996 508 Art. 36, 750 Art. 17, 1445 Anhang Ziff. 2, 1498 Anhang Ziff. 2; 1997 1155 Anhang Ziff. 6, 2465 Anhang Ziff. 5; 1998 2847 Anhang Ziff. 3, 3033 Anhang Ziff. 2; 1999 1118 Anhang Ziff. 1, 3071 Ziff. I 2; 2000 273 Anhang Ziff. 6, 416 Ziff. I 2, 505 Ziff. I 1, 2355 Anhang Ziff. 1, 2719; 2001 114 Ziff. I 4, 894 Art. 40 Ziff. 3, 1029 Art. 11 Abs. 2; 2002 863 Art. 35, 1904 Art. 36 Ziff. 1, 2767 Ziff. II, 3988 Anhang Ziff. 1; 2003 2133 Anhang Ziff. 7, 3543 Anhang Ziff. II 4 Bst. a, 4557 Anhang Ziff. II 1; 2004 1985 Anhang Ziff. II 1, 4719 Anhang Ziff. II 1; 2005 5685 Anhang Ziff. 7] 115 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 26. Sept. 2014, mit Wirkung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3205; BBl 2013 7185). 116 [BS 3 531] 117 [AS 1984 748, 1992 339, 1993 879 Anhang 3 Ziff. 3] 118 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Juni 2006 über die Bereinigung und Aktualisie- rung der Totalrevision der Bundesrechtspflege, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4213; BBl 2006 3067). 119 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 23. Juni 2006 über die Bereinigung und Aktualisie- rung der Totalrevision der Bundesrechtspflege, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4213; BBl 2006 3067). Eidgenössische richterliche Behörden 46 173.110 Art. 132a120 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 20. Juni 2014 Das Beschwerdeverfahren gegen Entscheide, die vor dem Inkrafttreten der Ände- rung vom 20. Juni 2014 dieses Gesetzes ergangen sind, richtet sich nach dem bishe- rigen Recht. Art. 133 Referendum und Inkrafttreten 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. Datum des Inkrafttretens: 1. Januar 2007121 120 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 20. Juni 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 9; BBl 2013 8435). 121 Art. 1 Bst. a der V vom 1. März 2006 (AS 2006 1069) Bundesgerichtsgesetz 47 173.110 Anhang (Art. 131 Abs. 2) Änderung bisherigen Rechts Die nachstehenden Bundesgesetze werden wie folgt geändert: …122 122 Die Änderungen können unter AS 2006 1205 konsultiert werden. Eidgenössische richterliche Behörden 48 173.110 1. Kapitel: Stellung und Organisation 1. Abschnitt: Stellung Art. 1 Oberste Recht sprechende Behörde Art. 2 Unabhängigkeit Art. 3 Verhältnis zur Bundesversammlung Art. 4 Sitz 2. Abschnitt: Richter und Richterinnen Art. 5 Wahl Art. 6 Unvereinbarkeit Art. 7 Nebenbeschäftigung Art. 8 Unvereinbarkeit in der Person Art. 9 Amtsdauer Art. 10 Amtseid Art. 11 Art. 12 Wohnort 3. Abschnitt: Organisation und Verwaltung Art. 13 Grundsatz Art. 14 Präsidium Art. 15 Gesamtgericht Art. 16 Präsidentenkonferenz Art. 17 Verwaltungskommission Art. 18 Abteilungen Art. 19 Abteilungsvorsitz Art. 20 Besetzung Art. 21 Abstimmung Art. 22 Geschäftsverteilung Art. 23 Praxisänderung und Präjudiz Art. 24 Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen Art. 25 Verwaltung Art. 25a Infrastruktur Art. 25b Datenschutz bei der Benutzung der elektronischen Infrastruktur Art. 26 Generalsekretariat Art. 27 Information Art. 28 Öffentlichkeitsprinzip 2. Kapitel: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1. Abschnitt: Zuständigkeit Art. 29 Prüfung Art. 30 Unzuständigkeit Art. 31 Vorfragen 2. Abschnitt: Prozessleitung Art. 32 Instruktionsrichter oder Instruktionsrichterin Art. 33 Disziplin 3. Abschnitt: Ausstand von Gerichtspersonen Art. 34 Ausstandsgründe Art. 35 Mitteilungspflicht Art. 36 Ausstandsbegehren Art. 37 Entscheid Art. 38 Verletzung der Ausstandsvorschriften 4. Abschnitt: Parteien, Parteivertreter und -vertreterinnen, Rechtsschriften Art. 39 Zustellungsdomizil Art. 40 Parteivertreter und -vertreterinnen Art. 41 Unfähigkeit zur Prozessführung Art. 42 Rechtsschriften Art. 43 Ergänzende Beschwerdeschrift 5. Abschnitt: Fristen Art. 44 Beginn Art. 45 Ende Art. 46 Stillstand Art. 47 Erstreckung Art. 48 Einhaltung Art. 49 Mangelhafte Eröffnung Art. 50 Wiederherstellung 6. Abschnitt: Streitwert Art. 51 Berechnung Art. 52 Zusammenrechnung Art. 53 Widerklage 7. Abschnitt: Verfahrenssprache Art. 54 8. Abschnitt: Beweisverfahren Art. 55 Grundsatz Art. 56 Anwesenheit der Parteien und Urkundeneinsicht 9. Abschnitt: Urteilsverfahren Art. 57 Parteiverhandlung Art. 58 Beratung Art. 59 Öffentlichkeit Art. 60 Eröffnung des Entscheids Art. 61 Rechtskraft 10. Abschnitt: Kosten Art. 62 Sicherstellung der Gerichtskosten und der Parteientschädigung Art. 63 Vorschuss für Barauslagen Art. 64 Unentgeltliche Rechtspflege Art. 65 Gerichtskosten Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten Art. 67 Kosten der Vorinstanz Art. 68 Parteientschädigung 11. Abschnitt: Vollstreckung Art. 69 Entscheide auf Geldleistung Art. 70 Andere Entscheide 12. Abschnitt: Ergänzendes Recht Art. 71 3. Kapitel: Das Bundesgericht als ordentliche Beschwerdeinstanz 1. Abschnitt: Beschwerde in Zivilsachen Art. 72 Grundsatz Art. 73 Ausnahme Art. 74 Streitwertgrenze Art. 75 Vorinstanzen Art. 76 Beschwerderecht Art. 77 Schiedsgerichtsbarkeit 2. Abschnitt: Beschwerde in Strafsachen Art. 78 Grundsatz Art. 79 Ausnahme Art. 80 Vorinstanzen Art. 81 Beschwerderecht 3. Abschnitt: Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten Art. 82 Grundsatz Art. 83 Ausnahmen Art. 84 Internationale Rechtshilfe in Strafsachen Art. 84a Internationale Amtshilfe in Steuersachen Art. 85 Streitwertgrenzen Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinen Art. 87 Vorinstanzen bei Beschwerden gegen Erlasse Art. 88 Vorinstanzen in Stimmrechtssachen Art. 89 Beschwerderecht 4. Kapitel: Beschwerdeverfahren 1. Abschnitt: Anfechtbare Entscheide Art. 90 Endentscheide Art. 91 Teilentscheide Art. 92 Vor- und Zwischenentscheide über die Zuständigkeit und den Ausstand Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide Art. 94 Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung 2. Abschnitt: Beschwerdegründe Art. 95 Schweizerisches Recht Art. 96 Ausländisches Recht Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts Art. 98 Beschränkte Beschwerdegründe 3. Abschnitt: Neue Vorbringen Art. 99 4. Abschnitt: Beschwerdefrist Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide Art. 101 Beschwerde gegen Erlasse 5. Abschnitt: Weitere Verfahrensbestimmungen Art. 102 Schriftenwechsel Art. 103 Aufschiebende Wirkung Art. 104 Andere vorsorgliche Massnahmen Art. 105 Massgebender Sachverhalt Art. 106 Rechtsanwendung Art. 107 Entscheid 6. Abschnitt: Vereinfachtes Verfahren Art. 108 Einzelrichter oder Einzelrichterin Art. 109 Dreierbesetzung 7. Abschnitt: Kantonales Verfahren Art. 110 Beurteilung durch richterliche Behörde Art. 111 Einheit des Verfahrens Art. 112 Eröffnung der Entscheide 5. Kapitel: Subsidiäre Verfassungsbeschwerde Art. 113 Grundsatz Art. 114 Vorinstanzen Art. 115 Beschwerderecht Art. 116 Beschwerdegründe Art. 117 Beschwerdeverfahren Art. 118 Massgebender Sachverhalt Art. 119 Gleichzeitige ordentliche Beschwerde 5a. Kapitel: Revision gegen Entscheide von Schiedsgerichten in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit Art. 119a 6. Kapitel: Klage Art. 120 7. Kapitel: Revision, Erläuterung und Berichtigung 1. Abschnitt: Revision Art. 121 Verletzung von Verfahrensvorschriften Art. 122 Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention Art. 123 Andere Gründe Art. 124 Frist Art. 125 Verwirkung Art. 126 Vorsorgliche Massnahmen Art. 127 Schriftenwechsel Art. 128 Entscheid 2. Abschnitt: Erläuterung und Berichtigung Art. 129 8. Kapitel: Schlussbestimmungen Art. 130 Kantonale Ausführungsbestimmungen Art. 131 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts Art. 132 Übergangsbestimmungen Art. 132a Übergangsbestimmung zur Änderung vom 20. Juni 2014 Art. 133 Referendum und Inkrafttreten Anhang Änderung bisherigen Rechts
mixed
0e37d46f-7fac-4e6d-9353-0690246f4073
Sachverhalt ab Seite 42 BGE 126 III 41 S. 42 Im Oktober 1982 erlitt Beatrice W. bei einem Verkehrsunfall ein Schleudertrauma der Halswirbelsäule. Der Halter des den Unfall verursachenden Fahrzeuges war bei der X. haftpflichtversichert. Gegen diese Gesellschaft reichte Beatrice W. im November 1994 beim Bezirksgericht Höfe Klage auf Zahlung von Schadenersatz und Genugtuung ein. Im Juni 1995 trat die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (nachfolgend: SUVA), von welcher Beatrice W. eine Invalidenrente bezog, als Hauptintervenientin in den Prozess ein. Die SUVA machte geltend, dass die Forderung der Klägerin auf Ersatz des Rentenverkürzungsschadens durch Subrogation gemäss Art. 41 ff. UVG (Bundesgesetz über die Unfallversicherung vom 20. März 1981; SR 832.20) auf sie übergegangen sei, und stellte den Antrag, die Beklagte zur Zahlung von Fr. 237'631.- nebst 5% Zins seit 1. Januar 1995 zu verpflichten. Nachdem die SUVA und Beatrice W. mit der Beklagten einen gerichtlichen Vergleich geschlossen hatten, schied Beatrice W. aus dem Verfahren aus. Die SUVA setzte den Prozess als Klägerin fort, wobei sie ihre Forderung auf Fr. 200'000.- nebst 5% Zins seit 1. Januar 1995 reduzierte. Mit Teilurteil vom 16. März 1998 stellte das Bezirksgericht fest, die Klägerin subrogiere im Umfang der von ihr über die mutmassliche Aktivitätsdauer der Geschädigten hinaus zu entrichtenden Invaliditätsrenten, jedoch maximal im Umfang von Fr. 200'000.- nebst 5% Zins seit 1. Januar 1995 oder Gegenwert, in den von der Beklagten gegenüber der Geschädigten geschuldeten Ersatz des Rentenschadens; die Beklagte habe der Klägerin diesen Schaden grundsätzlich zu ersetzen. Die Beklagte appellierte an das Kantonsgericht des Kantons Schwyz, welches mit Vorurteil vom 17. Mai 1999 das Rechtsmittel abwies und den angefochtenen Entscheid bestätigte. Mit ihrer Berufung beantragt die Beklagte dem Bundesgericht, das Vorurteil des Kantonsgerichts aufzuheben und die Klage abzuweisen. Das Bundesgericht weist die Berufung ab. BGE 126 III 41 S. 43 Erwägungen Aus den Erwägungen: 2. Grundsatz und Ausgestaltung der Subrogation werden in den Art. 41 bis 44 UVG geregelt. Von Interesse sind hier die drei ersten Artikel. In Art. 41 UVG wird als Grundsatz festgehalten, der Versicherer trete gegenüber einem Dritten, der für den Unfall haftet, im Zeitpunkt des Ereignisses bis auf die Höhe der gesetzlichen Leistungen in die Ansprüche des Versicherten und seiner Hinterlassenen ein. Die Ansprüche des Versicherten gehen nur so weit auf den Versicherer über, als dessen Leistungen zusammen mit dem vom Dritten geschuldeten Ersatz den Schaden übersteigen ( Art. 42 Abs. 1 UVG ). In Art. 43 UVG wird sodann unter dem Titel "Gliederung der Ansprüche" festgesetzt, dass die Ansprüche für Leistungen gleicher Art auf den Versicherer übergehen, wobei als Leistungen gleicher Art namentlich die Invalidenrente und der Ersatz für Erwerbsunfähigkeit erwähnt werden (Abs. 1 und Abs. 2 lit. c). Absatz 3 des gleichen Artikels bestimmt schliesslich, dass Ansprüche des Versicherers für Rentenleistungen nur bis zu dem Zeitpunkt auf ihn übergehen können, bis zu welchem der Dritte Schadenersatz schuldet. Art. 43 UVG liegt der auch in anderen Gebieten des Sozialversicherungsrechts (AHVG, IVG) geltende Kongruenzgrundsatz zugrunde. Die Subrogation setzt voraus, dass der Sozialversicherer mit seinen Leistungen einen entsprechenden Schaden ausgleicht. Daher tritt er nur insoweit in den Haftpflichtanspruch des Geschädigten ein, als er Leistungen erbringt, welche mit der Schuld des Haftpflichtigen in zeitlicher und funktionaler Hinsicht übereinstimmen ( BGE 124 III 222 E. 3 S. 225; BGE 124 V 174 E. 3b S. 177; zu den weiteren Voraussetzungen ereignisbezogener und personeller Kongruenz: RUMO-JUNGO, Haftpflicht und Sozialversicherung, Rz. 982 ff; BECK, in: Münch/Geiser, Schaden - Haftung - Versicherung, Rz. 6.20 ff. und Rz. 6.80). Funktionale oder sachliche Kongruenz liegt vor, wenn sich die Leistung der Sozialversicherung und jene des Haftpflichtigen unter wirtschaftlichem Gesichtspunkt nach Art und Funktion entsprechen (BECK, a.a.O., Rz 6.27; RUMO-JUNGO, a.a.O., Rz. 993; SCHAER, Grundzüge des Zusammenwirkens von Schadenausgleichsystemen, Rz. 1135; MAURER, Schweizerisches Unfallversicherungsrecht, S. 549). Die Aufzählung solcher Leistungen "gleicher Art" in Art. 43 Abs. 2 UVG ist nicht abschliessend (Botschaft des Bundesrates zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung vom 18. August 1976, BBl 1976 III 200). Zeitliche Kongruenz liegt vor, wenn die Leistung der Sozialversicherung für die BGE 126 III 41 S. 44 gleiche Zeitspanne erfolgt, für die ein Schaden besteht, welchen der Haftpflichtige ersetzen muss (MAURER, a.a.O., S. 549; RUMO-JUNGO, a.a.O., Rz. 1005 f.; BECK, a.a.O., Rz. 6.78). Das Erfordernis der zeitlichen Kongruenz, wie es in Art. 43 Abs. 3 UVG kodifiziert ist, wurde aus der Rechtsprechung des Bundesgerichts in das Gesetz übernommen (Botschaft, BBl 1976 III 200; GHÉLEW/RAMELET/RITTER, Commentaire de la loi sur l'assurance-accidents (LAA), S. 168; MAURER, a.a.O., S. 551; SYLVIA LÄUBLI ZIEGLER, Kapitalisierungsfragen aus Sicht der obligatorischen Unfallversicherung, in: Kapitalisierung - Neue Wege, herausgegeben von Pierre Tercier, S. 267). Der Grundsatzentscheid war BGE 95 II 582 ff., welcher das Verhältnis zwischen lebenslänglich auszurichtender Invalidenrente und dem vom Haftpflichtversicherer geschuldeten Ersatz für Erwerbsunfähigkeit betraf. In diesem Urteil wurde in Auslegung des damals geltenden Art. 100 KUVG festgehalten, dass die Subrogation in diesem Fall durch die Aktivitätsdauer des Geschädigten begrenzt werde. Weil der haftpflichtrechtliche Anspruch des Geschädigten von der voraussichtlichen Dauer seiner beruflichen Tätigkeit abhänge, könne sich die Subrogation lediglich auf die während dieses Zeitraumes auszurichtende Invalidenrente beziehen (E. 5 S. 589). Diese Aussage ist in einem Teil der Lehre so formuliert worden, dass der Sozialversicherer für Altersleistungen nicht subrogieren könne, weil keine kongruente Leistung des Haftpflichtigen bestehe (SCHAER, a.a.O., Rz. 1116 Fussnote 6; RUMO-JUNGO, a.a.O., Rz. 1006; vgl. auch OFTINGER/STARK, Schweizerisches Haftpflichtrecht, Band I, 5. Auflage, S. 603 f. Rz. 191; BECK, a.a.O., Rz. 6.65). Mit der Berufung wird unter Bezugnahme auf die zitierte Lehre und BGE 95 II 582 ff. geltend gemacht, das angefochtene Urteil verstosse gegen den Grundsatz, wonach der Unfallversicherer für Altersleistungen nicht regressieren könne. Es wird gerügt, die Vorinstanz habe mit der Annahme, die Voraussetzungen sachlicher und zeitlicher Kongruenz seien gegeben, gegen Art. 43 Abs. 2 und 3 UVG verstossen. Die Beklagte vertritt allerdings die Meinung, dass die Frage der Kongruenz möglicherweise anders zu beantworten wäre, wenn der Rentenverkürzungsschaden nicht nach vereinfachender Methode über die Kapitalisierung der rentenbildenden Beiträge (wie in BGE 113 II 345 E. 1b/aa und BGE 116 II 295 E. 4), sondern konkret berechnet würde. Wie es sich damit verhält, ist in der folgenden Erwägung zu untersuchen. 3. In BGE 113 II 345 E. 1b/aa hat sich das Bundesgericht erstmals in einem publizierten Urteil zur Frage geäussert, wie der Rentenverkürzungsschaden BGE 126 III 41 S. 45 zu berechnen ist. Es hat zunächst festgehalten, dass der Haftpflichtige, der allen kausalen Schaden zu ersetzen hat, auch für eine Beeinträchtigung künftiger Sozialversicherungsleistungen einzustehen hat. Verworfen hat es dagegen die Berechnung der Vorinstanz, die auf das reine Nettoeinkommen abstellte und dieses nach den Mortalitätstafeln kapitalisierte. Als richtig betrachtete das Bundesgericht vielmehr, auch die Sozialversicherungsbeiträge einzubeziehen und nach den Aktivitätstafeln zu kapitalisieren. In BGE 116 II 295 E. 4 hat das Bundesgericht seine Rechtsprechung dahingehend zusammengefasst, dass in die Berechnung des Schadens auch die die Höhe der künftigen Rentenansprüche mitbeeinflussenden, zufolge verminderter Erwerbstätigkeit aber entfallenden Arbeitgeberbeiträge an AHV und Pensionskasse einzubeziehen seien. Gegenüber dem früheren Entscheid wurde präzisiert, dass die Beiträge nur insoweit zu berücksichtigen seien, als sie rentenbildende Funktion hätten. Die Erwägungen in beiden Urteilen lassen keinen Zweifel darüber zu, dass als Schaden nicht der Ausfall von Arbeitgeberbeiträgen an AHV und Pensionskasse betrachtet wurde, sondern die Kürzung von Altersleistungen, zu welchen die Beitragslücken führen. Darauf hat das Bundesgericht in einem Urteil vom 13. Dezember 1994 hingewiesen, wobei es die Berechnungsmethode gegenüber einer in der Literatur geäusserten Kritik damit rechtfertigte, es handle sich um eine einfache und praktikable Lösung, während zweifelhaft sei, ob sich der Rentenschaden mit vertretbarem Aufwand konkret berechnen lasse (Pra 1995 S. 548 ff. Nr. 172, E. 4b S. 555). In einem späteren Urteil (vom 16. Dezember 1997; Direktprozess betreffend ungerechtfertigte Inhaftierung) ist das Bundesgericht dagegen von der bisherigen Berechnungsmethode abgewichen und hat den Rentenschaden im Umfang der aufgrund eines Gutachtens ermittelten, durch die Beitragsausfälle bewirkten Kürzungen der AHV-Leistungen zugesprochen, mit Bezug auf die Pensionskassen-Leistungen indessen keine ersatzfähige Einbusse festgestellt (vgl. die Zusammenfassung und Kommentierung dieses Urteils durch BECK in: SVZ 66 (1998) S. 130 ff.). In einem kürzlich ergangenen Urteil (vom 27. Mai 1999) hat sich das Bundesgericht zur - soeben aufgezeigten - Entwicklung seiner Rechtsprechung geäussert und ist zum Ergebnis gelangt, dass die im beurteilten Fall von den kantonalen Gerichten angewendete konkrete Berechnung bundesrechtskonform sei. Aufgeworfen, aber offen gelassen, hat es dabei die Frage, ob angesichts der heute gegebenen Möglichkeiten konkreter Berechnung die vereinfachende BGE 126 III 41 S. 46 Lösung über die Kapitalisierung der rentenbildenden Beiträge noch gerechtfertigt werden könne. Diese Frage braucht auch im vorliegenden Fall nicht entschieden zu werden, weshalb auf die diesbezüglichen Vorbringen in der Berufungsschrift nicht weiter einzugehen ist. Für die Beurteilung der Kongruenz im Sinne von Art. 43 UVG reicht es aus, dass Klarheit besteht, wie der Rentenverkürzungsschaden oder Rentenschaden definiert werden muss. Das Bundesgericht und die Lehre stimmen darin überein, dass unter dem Rentenschaden der Verlust an Altersrenten zu verstehen ist, welcher durch die Einkommensverminderung als Folge der Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit verursacht wird. Auf Grundlage dieser Schadensdefinition ist im Folgenden über die Frage der Kongruenz zu entscheiden. 4. a) Die Invalidenrente nach UVG, welche den Versicherten für den invaliditätsbedingten Erwerbsausfall entschädigen soll ( Art. 18 UVG ), wird grundsätzlich lebenslänglich ausbezahlt ( Art. 19 Abs. 2 UVG ). Sie kann nach dem Erreichen des AHV-Alters nicht mehr revidiert werden ( Art. 22 Abs. 1 UVG ). In der neueren Literatur wird einhellig die Meinung vertreten, dass die nach diesem Zeitpunkt ausbezahlte Invalidenrente unter anderem die - gegenüber der ursprünglichen - geänderte Funktion hat, einen allfälligen Rentenschaden abzudecken (PETER OMLIN, Die Invalidität in der obligatorischen Unfallversicherung. Mit besonderer Berücksichtigung der älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Diss. Freiburg 1994, S. 241 f., S. 266 und S. 282 f.; STEPHAN WEBER, Schadenersatz für den Verlust von Altersrenten, in: Haftpflicht- und Versicherungsrechtstagung 1993, S. 177; SCHLÜCHTER, Der Rentenschaden im Haftpflichtrecht - 10 Jahre seit "Quadranti", in: Haftpflicht- und Versicherungsrechtstagung 1997, S. 180; LÄUBLI ZIEGLER, a.a.O., S. 274). Dieser überzeugenden Auffassung ist zuzustimmen. Die Voraussetzung sachlicher Kongruenz im Sinne von Art. 43 Abs. 1 und 2 UVG ist damit erfüllt, da sich die Leistung der Sozialversicherung und jene des Haftpflichtigen von ihrem wirtschaftlichen Zweck her entsprechen. Dem steht nicht entgegen, dass der Schadensposten "Rentenschaden" in Art. 43 Abs. 2 UVG nicht aufgezählt wird. Zum einen ist die Aufzählung - wie bereits festgehalten - nicht abschliessend. Zum andern steht der Rentenschaden in kausalem Zusammenhang mit der Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit, weshalb dieser Schadenposten ohne weiteres beim "Ersatz für Erwerbsunfähigkeit" nach Art. 43 Abs. 2 lit. c UVG eingeordnet werden kann. BGE 126 III 41 S. 47 b) Zweifel bestehen in der Literatur hinsichtlich der Voraussetzung der zeitlichen Kongruenz. Sie wird einerseits - mit mehr oder weniger Bedenken - bejaht (SCHLÜCHTER, a.a.O., S. 180; LÄUBLI ZIEGLER, a.a.O., S. 273; STARK, Bemerkungen zum Rentenverkürzungsschaden, SJZ 89/1993, S. 342), andererseits trotz Befürwortung eines Regressanspruchs verneint, wobei die Meinung vertreten wird, damit werde mit dem Dogma gebrochen, wonach Altersleistungen schon begrifflich keine Regressansprüche begründen könnten (SCHAETZLE/WEBER, Barwerttafeln. Neue Rechnungsgrundlagen für den Personenschaden, in: Strassenverkehrsrechts-Tagung 1998, S. 19; BECK, a.a.O., Rz. 6.79). Zeitliche Kongruenz liegt vor, wenn die Leistung der Sozialversicherung für die gleiche Zeitspanne erfolgt, für den ein Schaden besteht, welchen der Haftpflichtige ersetzen muss (vorn E. 2). Nach der bereits erörterten Definition ist unter dem Rentenschaden der Verlust an Altersrenten zu verstehen, der durch die Einkommensverminderung als Folge der Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit verursacht wird. Vom Haftpflichtigen zu ersetzen ist somit ein zukünftiger Schaden, der vom Zeitpunkt der mutmasslichen Beendigung der Erwerbstätigkeit an bis zum Dahinfallen des Anspruchs auf Altersrenten eintreten wird. Entsprechend wird auch die Meinung vertreten, dass es sich um einen Schaden handelt, der durch die Verdiensteinbusse des Geschädigten vor dem Ende der Aktivität verursacht wird, aber erst nachher eintritt (so STARK, a.a.O., S. 342). Es bestehen jedenfalls keine Bedenken, hinsichtlich des Rentenschadens auch die Voraussetzung der zeitlichen Kongruenz zu bejahen. Das lässt sich im Übrigen problemlos mit dem Wortlaut von Art. 43 Abs. 3 UVG vereinbaren, wonach im Fall der Rentenleistung für die Regressfähigkeit der Zeitpunkt massgebend ist, bis zu welchem der Haftpflichtige Schadenersatz schuldet. Beim Rentenschaden ist dies ein Zeitpunkt nach Beendigung der Erwerbstätigkeit, weshalb die zeitliche Kongruenz mit der Invalidenrente gegeben ist. Damit erweist sich die gegenüber der Vorinstanz erhobene Rüge einer Verletzung von Art. 43 Abs. 3 UVG als unbegründet. Anzumerken ist allerdings, dass damit an BGE 95 II 582 ff. nicht mehr festzuhalten ist, soweit daraus der Grundsatz abgeleitet werden könnte, dass die Sozialversicherung überhaupt nicht für Altersleistungen subrogieren könne.
mixed
a2fb4e0c-fb3d-4a92-bddb-e457e075224b
Sachverhalt ab Seite 20 BGE 135 I 19 S. 20 Am 16. März 2008 fand im Kanton St. Gallen die Erneuerungswahl des Kantonsrats (Kantonsparlament) für die Amtsdauer 2008/2012 statt. Die Wahl des Kantonsrats erfolgt nach dem System der Proporzwahl. Der Kantonsrat besteht aus 120 Mitgliedern. Im Wahlkreis See-Gaster waren 15 Sitze zu vergeben. In diesem Wahlkreis errangen die miteinander verbundenen Listen Nrn. 6 und 7 der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) insgesamt 5 Sitze und die Liste Nr. 1 der Schweizerischen Volkspartei (SVP) 6 Sitze. Auf der Liste Nr. 6 kandidierte unter anderem die bisherige Kantonsrätin Barbara Keller-Inhelder. Sie erzielte auf ihrer Liste die beste Stimmenzahl und wurde gemäss Wahlprotokoll als gewählt erklärt. Die Wahlergebnisse wurden im kantonalen Amtsblatt vom 31. März 2008 veröffentlicht. Es gingen keine Beschwerden gegen die Durchführung der Wahl und deren Ergebnisse ein. Mit Botschaft vom 22. April 2008 beantragte die Regierung des Kantons St. Gallen dem Kantonsrat, die Gültigkeit der Kantonsratswahl festzustellen. Am 27. Mai 2008 orientierte die Kantonsregierung jedoch das Präsidium des Kantonsrats, dass Barbara Keller-Inhelder Medienberichten zufolge kurz nach dem Wahltermin einen Parteiwechsel von der CVP zur SVP vollzogen habe. Der neugewählte Kantonsrat trat erstmals am 2. Juni 2008 zusammen. An diesem Datum behandelte er unter anderem die sog. Validierung der Kantonsratswahl. Bei diesem Geschäft stimmte er zunächst über die Gültigkeit der Wahl von Barbara Keller-Inhelder ab, hiernach gesamthaft über diejenige der anderen 119 Mitglieder. Die vorberatende kantonsrätliche Kommission hatte den Antrag gestellt, die Wahl von Barbara Keller-Inhelder wegen ihres Parteiwechsels für ungültig zu erklären. Diesen Antrag lehnte der Kantonsrat mit 58 zu 54 Stimmen bei 6 Enthaltungen und 2 Abwesenheiten ab; Barbara Keller-Inhelder befand sich im Ausstand. Anschliessend stellte der Kantonsrat fest, die Wahl der anderen 119 Mitglieder sei ebenfalls gültig. Den kantonsrätlichen Entscheid über die Validierung der Wahl von Barbara Keller-Inhelder fechten Jörg Frei und vier Mitbeteiligte beim Bundesgericht mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten an. Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab, soweit es darauf eintritt. BGE 135 I 19 S. 21 Erwägungen Aus den Erwägungen: 2. 2.1 Zur Hauptsache rufen die Beschwerdeführer Art. 34 Abs. 2 BV und Art. 2 lit. x KV/SG (SR 131.225) an. Art. 34 Abs. 2 BV schützt die freie Willensbildung und unverfälschte Stimmabgabe. Die Garantie bedeutet, dass kein Abstimmungs- oder Wahlergebnis anerkannt werden darf, das nicht den freien Willen der Stimmbürger zuverlässig und unverfälscht zum Ausdruck bringt. Der Wählerwille soll sich möglichst unverfälscht in der Zusammensetzung des Parlaments widerspiegeln (vgl. BGE 131 I 442 E. 3.1 S. 447; BGE 123 I 97 E. 4a S. 105). Art. 2 KV/SG gewährleistet die Grundrechte nach Massgabe der Bundesverfassung in allgemeiner Weise und schliesst namentlich auch die freie Willensbildung und unverfälschte Stimmabgabe in Ausübung der politischen Rechte ein (lit. x). Diese kantonalen Garantien reichen nicht über jene von Art. 34 Abs. 2 BV hinaus (Urteil des Bundesgerichts 1C_412/2007 vom 18. Juli 2008 E. 3). 2.2 In der Replik bringen die Beschwerdeführer Rügen vor, die sie in der Beschwerdeschrift nicht geltend gemacht haben. Es gilt vorweg zu prüfen, ob dies zulässig sei. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts ist eine Beschwerdeergänzung auf dem Weg der Replik nur insoweit statthaft, als die Ausführungen in der Vernehmlassung eines anderen Verfahrensbeteiligten dazu Anlass geben. Ausgeschlossen sind hingegen in diesem Rahmen Anträge und Rügen, die der Beschwerdeführer bereits vor Ablauf der Beschwerdefrist hätte erheben können (vgl. BGE 134 IV 156 E. 1.7 S. 162; BGE 132 I 42 E. 3.3.4 S. 47 mit weiteren Hinweisen). 2.2.1 Zum einen führen die Beschwerdeführer in diesem Rahmen aus, der angefochtene Entscheid verstosse gegen Art. 62 Abs. 3 des Geschäftsreglements des Kantonsrats vom 24. Oktober 1979 (sGS 131.11) und sei auch deswegen aufzuheben. Mit dieser Bestimmung wird vorgeschrieben, dass gewisse vorberatende Kommissionen des Kantonsrats in der Regel dem Kantonsrat schriftlich Bericht zu erstatten haben. Die Beschwerdeführer beanstanden, es sei vorliegend nur eine kurze mündliche und damit unzulängliche Berichterstattung erfolgt. Dass diese neu erhobene Rüge wegen Äusserungen in der Vernehmlassung der Kantonsregierung notwendig geworden sei, ist weder behauptet noch ersichtlich. Bereits aus dem Protokollauszug, den die Beschwerdeführer als Anfechtungsobjekt BGE 135 I 19 S. 22 eingereicht haben, geht hervor, wie die kritisierte Berichterstattung im Rat vor sich ging. Auf die diesbezüglichen Vorbringen kann demzufolge nicht eingetreten werden. 2.2.2 Zum andern dreht sich die Beschwerdeergänzung um die Tatsachenfeststellung des Kantonsrats zum Zeitpunkt, in dem Barbara Keller-Inhelder den Parteiwechsel vollzogen hat. In der Beschwerdeschrift wird entsprechend dem angefochtenen Entscheid - und ohne Infragestellung - vorgebracht, Barbara Keller-Inhelder sei im Nachgang zur Wahl aus der CVP ausgetreten und in die SVP übergetreten. Nichts anderes hat die Kantonsregierung in der Vernehmlassung an das Bundesgericht vorgetragen. In der Replik bringen die Beschwerdeführer nun die Präzisierung an, der Parteiwechsel habe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch vor dem Wahltermin stattgefunden. Auch insofern sind die Beschwerdeführer nicht zu einer Beschwerdeergänzung berechtigt. Sie machen nicht geltend, die nachträglich behaupteten Tatsachen und neu eingereichten Belege seien ihnen vor Ablauf der Beschwerdefrist nicht zugänglich gewesen. Aus diesem Grund kann auf die diesbezüglichen Ausführungen nicht eingegangen werden. Im Übrigen bekräftigen die Beschwerdeführer in der Replik, die Gegenseite habe mit der Kommunikation des Parteiwechsels gezielt bis nach den Wahlen zugewartet. Die Beschwerdeführer zeigen nicht auf, inwiefern ihre neue Sachdarstellung für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein soll. Nur unter dieser Voraussetzung wäre eine Sachverhaltsrüge gemäss Art. 97 Abs. 1 BGG überhaupt zulässig. Auch im Hinblick darauf sind die neuen Vorbringen zum Sachverhalt unbeachtlich. 2.3 Im Ergebnis ist der Streitgegenstand auf die Frage beschränkt, ob es das Stimm- und Wahlrecht verletzt, Barbara Keller-Inhelder trotz des nach den Wahlen vollzogenen Parteiwechsels zur Amtsausübung zuzulassen. Es ist unbestritten, dass die übrigen rechtlichen Voraussetzungen für den Amtsantritt erfüllt sind. Die Beschwerdeführer legen Barbara Keller-Inhelder zur Last, sich gegenüber der Wählerschaft treuwidrig verhalten zu haben. An ihrer Stelle sei dem in Frage kommenden Ersatzmitglied der Wahlliste das Nachrücken zu gestatten. Der Kantonsrat habe verkannt, dass er zum Schutz von Sinn und Zweck des Proporzwahlrechts zu einer solchen Anordnung verpflichtet sei. Die Beschwerdeführer verlangen von den Parlamentariern keine rechtliche Bindung während der ganzen BGE 135 I 19 S. 23 Amtsdauer an die angestammte Partei. Ein Übertritt noch vor der Konstituierung des neugewählten Parlaments ist aber ihrer Meinung nach besonders stossend. Werde in einem solchen Fall der Amtsantritt geschützt, dann entspreche die Zusammensetzung des Parlaments von Beginn weg nicht dem Wählerwillen. 3. 3.1 An sich ist es richtig, dass aus Sicht der Stimmberechtigten die Zusammensetzung des Parlaments nicht nur am Wahltag selbst, sondern auch danach dem Wahlergebnis entsprechen soll. Wie es sich insofern verhält, wenn ein gewählter Kandidat bzw. ein Parlamentarier aus der Partei ausscheidet oder in eine andere Partei übertritt, muss vorliegend untersucht werden. 3.2 Dabei ist einzubeziehen, dass für die im Amte stehenden Parlamentsmitglieder das Prinzip der auftragsfreien Repräsentation gilt (sog. freies Mandat). Für die Mitglieder der Bundesversammlung wird dieser Grundsatz heute aus Art. 161 Abs. 1 BV abgeleitet; die Bestimmung wurde inhaltlich unverändert aus Art. 91 aBV übernommen (vgl. dazu HÄFELIN/HALLER/KELLER, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 7. Aufl. 2008, N. 1607; MORITZ VON WYSS, in: Die schweizerische Bundesverfassung, Kommentar, 2. Aufl. 2008, N. 3 ff. zu Art. 161 BV ; PIERRE TSCHANNEN, Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl. 2007, § 34 N. 1; AUER/MALINVERNI/HOTTELIER, Droit constitutionnel suisse, Bd. I, 2. Aufl. 2006, N. 70; JEAN-FRANÇOIS AUBERT, in: Petit Commentaire de la Constitution fédérale, 2003, N. 4 zu Art. 161 BV ; derselbe , in: Kommentar zur Bundesverfassung, N. 1 ff. zu Art. 91 aBV ). Nach der herrschenden Staatsrechtslehre in der Schweiz gehört der Grundsatz der auftragsfreien Repräsentation zum Wesen des parlamentarischen Mandats (vgl. HALLER/KÖLZ/GÄCHTER, Allgemeines Staatsrecht, 4. Aufl. 2008, S. 247 f.; TSCHANNEN, a.a.O., § 30 N. 12 ff.; AUBERT, in: Petit Commentaire, N. 1 lit. f der Vorbemerkungen vor Art. 148 ff. BV ). Kritisch zu diesem Grundsatz geäussert hat sich PETER SALADIN; er postulierte eine Verantwortung der Parlamentarier gegenüber ihrer Wählerschaft (Verantwortung als Staatsprinzip, 1984, S. 174 f.). In abgeschwächter Form bekennen sich mehrere Autoren unter dem Stichwort "Responsiveness" zu einer Bindung der Parlamentarier gegenüber ihrer Wählerschaft als Ansprechpartner (vgl. dazu JÖRG PAUL MÜLLER, "Responsive Government": Verantwortung als Kommunikationsproblem, ZSR 1995 I S. 3 ff., 15, 21; RENÉ RHINOW, Grundzüge des Schweizerischen Verfassungsrechts, 2003, N. 1856, BGE 135 I 19 S. 24 2239; PHILIPPE MASTRONARDI, Verfassungslehre, 2007, N. 494 f.; so schon SALADIN, a.a.O., S. 177 ff.). Der Inhalt der soeben erwähnten Standpunkte muss nicht vertieft erörtert werden. Nach dem geltenden Verfassungsrecht des Bundes ist vom Prinzip des freien Mandats auszugehen. 3.3 Die sanktgallische Kantonsverfassung enthält keine Regelung zu diesem Aspekt des Parlamentsrechts. Im Schrifttum wird davon ausgegangen, dass der Grundsatz des freien Mandats für ein Kantonsparlament auch ohne besondere Regelung im kantonalen Recht gilt (vgl. MATTHIAS HAUSER, in: Kommentar zur Zürcher Kantonsverfassung, 2007, N. 1 zu Art. 52 KV/ZH ; PETER MÜNCH, Wesen und Bedeutung der Parlamentsfraktion aus schweizerischer Sicht, in: Archiv des öffentlichen Rechts 120/1995 S. 382 ff., 410; KURT EICHENBERGER, Verfassung des Kantons Aargau, Kommentar, 1986, N. 4 der Vorbemerkungen vor § § 76 ff. KV/AG ). Wie die Kantonsregierung in der Vernehmlassung an das Bundesgericht darlegt, sind Parteiwechsel von Kantonsratsmitgliedern nach dem Amtsantritt in der St. Galler Praxis wiederholt vorgekommen, ohne dass diese Politiker zur Abgabe des Mandats verpflichtet gewesen wären. Ungewöhnlich ist beim vorliegenden Fall, dass der Parteiwechsel bereits vor Amtsantritt vollzogen wurde. Im Ergebnis hat der Kantonsrat hier dem Grundsatz des freien Mandats eine für die Zeit zwischen Wahl und Amtsantritt vorauswirkende Tragweite verliehen. Es fragt sich, ob dieser Entscheid mit den politischen Rechten der Beschwerdeführer vereinbar ist. 4. Bei Stimmrechtsbeschwerden überprüft das Bundesgericht nicht nur die Auslegung von Bundesrecht und kantonalen verfassungsmässigen Rechten frei ( Art. 95 lit. a und c BGG ). Gestützt auf Art. 95 lit. d BGG prüft es auch die Anwendung des kantonalen Rechts, das den Inhalt des Stimm- und Wahlrechts normiert oder mit diesem in engem Zusammenhang steht, mit freier Kognition. In ausgesprochenen Zweifelsfällen schliesst es sich allerdings der vom obersten kantonalen Organ vertretenen Auffassung an; als solches werden Volk und Parlament anerkannt (vgl. Urteil 1C_5/2007 vom 30. August 2007 E. 1, in: ZBl 109/2008 S. 155). Trotz der freien Prüfung weicht das Bundesgericht nicht leichthin von der Beurteilung des kantonalen Parlaments ab. 5. Unter dem Blickwinkel der politischen Rechte geht es um den Aspekt, dass die Volkswahl von Verfassungs wegen eine direkte sein muss. BGE 135 I 19 S. 25 5.1 Art. 39 Abs. 1 und Art. 51 Abs. 1 BV verpflichten die Kantone, den Stimmberechtigten das Recht zur direkten Wahl der Volksvertreter einzuräumen (vgl. das Urteil des Bundesgerichts 1P.605/1994 vom 16. März 1995 E. 2b, in: ZBl 97/1996 S. 134). Dieser verfassungsrechtlichen Vorgabe genügen grundsätzlich sowohl das Mehrheits- als auch das Verhältniswahlverfahren ( BGE 131 I 74 E. 3.2 S. 79, BGE 131 I 85 E. 2.2 S. 87; je mit Hinweisen). Die Mitglieder des St. Galler Kantonsrats werden gemäss Art. 37 KV/SG in den bezeichneten Wahlkreisen nach Proporz gewählt. Wie Art. 54 Abs. 1 des kantonalen Gesetzes vom 4. Juli 1971 über die Urnenabstimmungen (UAG; sGS 125.3) festlegt, richtet sich das Wahlverfahren sachgemäss nach der Bundesgesetzgebung zur Wahl des Nationalrats, mithin nach dem Bundesgesetz vom 17. Dezember 1976 über die politischen Rechte (BPR; SR 161.1). 5.2 Das Wahlsystem der Verhältniswahl bezweckt, alle massgeblichen politischen Kräfte nach Massgabe ihrer Parteistärke im Parlament Einsitz nehmen zu lassen (vgl. BGE 131 I 74 E. 3.3 S. 80; BGE 123 I 97 E. 4d S. 106 mit weiteren Hinweisen). Bei diesem Wahlsystem tritt die Persönlichkeitswahl in den Hintergrund; im Vordergrund steht die von der Partei bzw. politischen Gruppierung aufgestellte Liste (vgl. BGE 118 Ia 415 E. 6c S. 420 f.; Urteil 1C_217/2008 vom 3. Dezember 2008 E. 2.1). Für die Stimmberechtigten zeichnet sich die Proporzwahl dadurch aus, dass sie nur Kandidaten wählen können, die auf einer Liste vorgeschlagen sind ( BGE 98 Ia 64 E. 3c S. 72 f.; HANGARTNER/KLEY, Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2000, N. 1436). Das Stimm- und Wahlrecht umfasst bei Proporzwahlen einen Anspruch auf gehörige Bekanntgabe der Listen; dazu gehören Angaben über die Erklärung einer Listenverbindung (vgl. BGE 104 Ia 360 E. 3a S. 363 f.). 5.3 Die Parteien schlagen die Kandidaten vor, die auf ihren Listen zur Wahl stehen. Die behördliche Bereinigung der Kandidatenlisten erfolgt im Vorverfahren. Im Rahmen des Vorverfahrens haben die Kandidaten schriftlich zu bestätigen, dass sie den Wahlvorschlag annehmen (Art. 13 Abs. 4 der Vollzugsverordnung vom 17. August 1971 zum kantonalen Gesetz über die Urnenabstimmungen [VV-UAG; sGS 125.31] unter Hinweis auf Art. 22 BPR ). Ausserdem ist die sog. Doppelkandidatur verboten: Der Kandidatenname darf nur auf einer Liste erscheinen (vgl. HANGARTNER/KLEY, a.a.O., N. 1433; vgl. im Einzelnen Art. 15 VV-UAG unter Hinweis auf Art. 27 BPR ). BGE 135 I 19 S. 26 Mit diesen Sicherungen wird gewährleistet, dass für den Wahlgang jeder Kandidat einer Liste - bzw. der dahinterstehenden Partei - zugeordnet werden und gestützt darauf direkt die Mandatszuteilung vorgenommen werden kann. Die behördliche Prüfung im Rahmen des Vorverfahrens ist jedoch vorwiegend formeller Natur. Es ist weder vorgeschrieben noch wird geprüft, ob die Kandidaten eine Bindung zu der Partei aufweisen, die sie auf der Liste aufstellt. Zwar werden sich die Kandidaten im Wahlkampf bildlich gesprochen das Etikett der Partei anheften müssen, auf deren Liste sie sich um einen Parlamentssitz bewerben. Diese Tatsache verändert aber die rechtliche Tragweite der vorgenannten Erklärung der Kandidaten im Lichte von Art. 13 Abs. 4 VV-UAG nicht. Daraus lässt sich nichts anderes ableiten, als dass die Unterzeichner mit einer Kandidatur auf dieser Liste einverstanden sind. Sie geben mit dieser Erklärung kein Versprechen zu ihrem Verhalten nach dem Wahlgang ab. 5.4 Bei der Proporzwahl bedeutet die Stimmabgabe für einen Kandidaten gleichzeitig eine solche für die Liste, auf der er kandidiert. Diese Einheit von Kandidatenstimme und Listenstimme gilt nachgerade im System der Einzelstimmenkonkurrenz, das im Kanton St. Gallen zur Anwendung gelangt. Das System regelt die Wirkungen des sog. Panaschierens in der Weise, dass die eingelegte Liste Stimmen an die Listen der anderen Parteien verliert, für deren Kandidaten gestimmt wird (vgl. HANGARTNER/KLEY, a.a.O., N. 1439 f., auch zum Folgenden). Auch nach dieser Ordnung werden die Sitze in erster Linie einer Liste bzw. Listenverbindung gemäss der gesamthaft erlangten Stimmenzahl zugeteilt. Innerhalb der Liste werden diese Sitze an die Kandidaten mit den meisten Stimmen vergeben. Primär entscheidend ist somit die Stimme für die Liste. Auch beim Modus der Einzelstimmenkonkurrenz erreichen die direkt abgegebenen Kandidatenstimmen oft nicht die Schwelle, die für das Erlangen eines Mandats mathematisch nötig ist. Unter diesen Umständen verdankt der Kandidat sein Mandat zu einem bedeutenden Teil der Anrechnung von weiteren Listenstimmen. So verhält es sich im vorliegenden Fall, auch wenn Barbara Keller-Inhelder das beste Wahlresultat auf ihrer Liste aufweist. Sie hat rund 4'600 Stimmen auf sich vereinigt; die Verteilungszahl für ein Vollmandat lag bei über 11'500 Stimmen. Der verfassungsrechtliche Entscheid über Auseinandersetzungen der vorliegenden Art kann freilich nicht von der gewonnenen Zahl an Kandidatenstimmen im Einzelfall abhängen. BGE 135 I 19 S. 27 5.5 Wie bei E. 3.3 hiervor angesprochen, spielt vielmehr eine wesentliche Rolle, dass die Mitglieder des St. Galler Kantonsparlaments aus ihrer angestammten Partei austreten und sogar in eine andere Partei übertreten können, ohne deshalb zur Abgabe des Mandats verpflichtet zu sein. Sie verletzen keine rechtliche Treuepflicht gegenüber ihrer Wählerschaft, wenn sie die Partei nach Amtsantritt wechseln. Ein derartiges Verhalten verstösst nicht gegen politische Rechte der Wählerschaft (vgl. allgemein TOMAS POLEDNA, Wahlrechtsgrundsätze und kantonale Parlamentswahlen, 1988, S. 283). Dieser Autor spricht sich an derselben Stelle dafür aus, den Schutz vor Mandatsverlust auch auf Konstellationen zu erstrecken, bei denen das Ausscheiden aus der Partei zwischen Wahltermin und Amtsantritt geschieht. In diese Richtung weisen ältere Entscheide bezüglich Ersatzmitgliedern des Nationalrats; Letztere wurden zur Amtsausübung zugelassen, obwohl sie zwischen der Wahl und dem Zeitpunkt des Nachrückens aus ihrer Partei ausgetreten waren bzw. die Partei gewechselt hatten (vgl. dazu JEAN-FRANÇOIS AUBERT, Bundesstaatsrecht der Schweiz, Bd. II, 1995, N. 1191, unter anderem mit Hinweis auf VEB 22/1952 Nr. 10). 5.6 Hier ist der Parteiwechsel nur kurz nach dem Wahltag bzw. noch vor der Konstituierung des neugewählten Parlaments vollzogen worden. Dieser Schritt mag fragwürdig und der damit bewirkte Verlust an politischer Glaubwürdigkeit gross sein. Dennoch ist auch ein derartiger Parteiübertritt mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz des direkten Wahlrechts vereinbar. Unmittelbar aus den verfassungsmässigen politischen Rechten lassen sich keine höheren Anforderungen an die Zulassung zum Amtsantritt ableiten, als später während der Amtsausübung gelten. Immerhin stünde es dem kantonalen Gesetzgeber frei, eine Regelung über Konsequenzen zu erlassen für den Fall, dass ein gewählter Kandidat noch vor der Validierung der Wahl aus eigenen Stücken zu der Partei einer konkurrierenden Liste überwechselt. Eine derartige Vorschrift besteht hier nicht. Vor diesem Hintergrund hält es vor der Verfassung stand, dass der Kantonsrat die Wahl von Barbara Keller-Inhelder trotz des fraglichen Parteiwechsels als gültig eingestuft und ihr die Amtsausübung erlaubt hat. 5.7 Aufgrund der vorstehenden Überlegungen bildet es ebenfalls keinen gangbaren Weg, die Kandidatenstimmen von Barbara Keller- Inhelder von der alten auf die neue Partei zu transferieren und in diesem Sinne die Sitzzuteilung an die Wahllisten neu zu berechnen. BGE 135 I 19 S. 28 Es besteht daher kein Anlass, den von den Beschwerdeführern verlangten Amtsbericht zu einer Neuberechnung des Wahlergebnisses auf einer solchen Grundlage einzuholen.
mixed
98fd67b2-d7ae-4a70-b743-ea569990f234
830.11 1 / 22 Ordinanza sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (OPGA) dell’11 settembre 2002 (Stato 23 gennaio 2023) Il Consiglio federale svizzero, visto l’articolo 81 della legge federale del 6 ottobre 20001 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (LPGA), ordina: Capitolo 1: Disposizioni concernenti le prestazioni Sezione 1: Garanzia d’impiego appropriato Art. 1 1 Se per garantire l’impiego appropriato conformemente all’articolo 20 LPGA o alle disposizioni delle singole leggi le prestazioni pecuniarie non sono versate al benefi- ciario e questi è sottoposto a curatela generale secondo l’articolo 398 del Codice civile (CC)2, esse sono versate al curatore oppure a una persona o un’autorità da esso desi- gnata.3 1bis Se il beneficiario è sottoposto a uno dei generi di curatela di cui agli articoli 393– 397 CC, le prestazioni pecuniarie sono versate al curatore oppure a una persona o un’autorità da esso designata soltanto se il curatore è stato incaricato di amministrarle mediante un titolo avente forza di giudicato o se l’autorità di protezione degli adulti competente ne ordina il versamento al curatore.4 2 Se per garantire l’impiego appropriato conformemente all’articolo 20 LPGA o alle singole leggi le prestazioni pecuniarie sono versate a un terzo o a un’autorità che ha un obbligo legale o morale di assistenza nei riguardi del beneficiario o che lo assiste continuamente, esso è tenuto a: a. utilizzare le prestazioni pecuniarie esclusivamente per il sostentamento del beneficiario e delle persone a suo carico; b. rendere conto all’assicuratore, su sua richiesta, dell’utilizzazione delle presta- zioni pecuniarie. RU 2002 3703 1 RS 830.1 2 RS 210 3 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). 4 Introdotto dal n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). 830.11 Parte generale del diritto delle assicurazioni 2 / 22 830.11 Sezione 2: Restituzione di prestazioni indebitamente riscosse (art. 25 LPGA) Art. 2 Persone tenute alla restituzione 1 Sono tenuti alla restituzione: a. il beneficiario della prestazione indebitamente concessa o i suoi eredi; b.5 i terzi e le autorità cui le prestazioni pecuniarie sono state versate per garantire l’impiego appropriato conformemente all’articolo 20 LPGA o alle disposi- zioni delle singole leggi, ad eccezione del curatore; c.6 i terzi e le autorità cui la prestazione indebitamente concessa è stata versata retroattivamente, ad eccezione del curatore. 2 Se le prestazioni indebitamente concesse a una persona minorenne non sono state versate a questa stessa persona e non vi è obbligo di restituzione conformemente al capoverso 1 lettera b o c, l’obbligo di restituzione incombe alle persone che al momento del versamento delle prestazioni detenevano l’autorità parentale. 3 Il diritto dell’assicuratore di chiedere la restituzione è stabilito proporzionalmente alle prestazioni indebitamente concesse che possono essere compensate con versa- menti retroattivi di altre assicurazioni sociali, conformemente alla normativa delle sin- gole assicurazioni sociali, nei confronti dell’assicuratore tenuto a versamenti retroat- tivi. Art. 3 Decisione di restituzione 1 L’ammontare della restituzione è stabilito mediante decisione. 2 Nella decisione di restituzione l’assicuratore indica la possibilità di chiedere il con- dono. 3 L’assicuratore decide di rinunciare alla restituzione se sono manifestamente date le condizioni per il condono. Art. 4 Condono 1 Se il beneficiario era in buona fede e si trova in gravi difficoltà, l’assicuratore rinun- cia completamente o in parte alla restituzione delle prestazioni indebitamente con- cesse. 2 Determinante per il riconoscimento di una grave difficoltà è il momento in cui la decisione di restituzione passa in giudicato. 3 Le autorità cui sono state versate prestazioni in virtù dell’articolo 20 LPGA o delle disposizioni delle singole leggi non possono far valere una grave difficoltà. 5 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). 6 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 3 / 22 830.11 4 Il condono è concesso su domanda scritta. La domanda, motivata e corredata dei necessari giustificativi, deve essere inoltrata entro 30 giorni dal momento in cui la decisione è passata in giudicato. 5 Sul condono è pronunciata una decisione. Art. 57 Gravi difficoltà 1 La grave difficoltà ai sensi dell’articolo 25 capoverso 1 LPGA è data quando le spese riconosciute a norma della legge federale del 6 ottobre 20068 sulle prestazioni com- plementari all’assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità (LPC) e le spese supplementari di cui al capoverso 4 superano i redditi determinanti secondo la LPC. 2 Per il calcolo delle spese riconosciute ai sensi del capoverso 1 sono computati: a. per le persone che vivono a casa: quale pigione di un appartamento, l’importo massimo secondo le categorie di cui all’articolo 10 capoverso 1 lettera b LPC; b. per le persone che vivono in un istituto o in un ospedale: quale importo per le spese personali, 4800 franchi l’anno; c.9 per tutti: quale importo forfettario per l’assicurazione obbligatoria delle cure medico-sanitarie, il premio massimo per la rispettiva categoria secondo la ver- sione vigente dell’ordinanza del Dipartimento federale dell’interno (DFI) sui premi medi cantonali e regionali dell’assicurazione delle cure medico-sanita- rie per il calcolo delle prestazioni complementari. 3 Per le persone che vivono in un istituto o in un ospedale il computo della sostanza ammonta ad un quindicesimo della sostanza netta, ad un decimo se si tratta di benefi- ciari di rendite di vecchiaia. Nel caso di persone parzialmente invalide è computato solo il reddito effettivo ottenuto dall’attività lucrativa. Non è tenuto conto di un’even- tuale limitazione cantonale delle spese per il soggiorno in un istituto. 4 Sono computati come spese supplementari: a. per le persone sole, 8000 franchi; b. per i coniugi, 12 000 franchi; c. per gli orfani che hanno diritto a una rendita e i figli che danno diritto a una rendita per figli dell’AVS o dell’AI, 4000 franchi per figlio. 7 Nuovo testo giusta il n. I 15 dell’O del 7 nov. 2007 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5823). 8 RS 831.30 9 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 dell’O del 3 nov. 2021, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 706). Parte generale del diritto delle assicurazioni 4 / 22 830.11 Sezione 3: Interesse di mora sulle prestazioni (art. 26 cpv. 2 LPGA) Art. 610 Art. 7 Tasso d’interesse e calcolo 1 Il tasso per l’interesse di mora è del 5 per cento all’anno. 2 L’interesse di mora è calcolato ogni mese sulle prestazioni spettanti al beneficiario sino alla fine del mese precedente. Il suo decorso inizia il primo giorno del mese in cui ne è insorto il diritto e cessa alla fine del mese in cui è stato emesso l’ordine di pagamento. 3 Se la prestazione è soggetta soltanto in parte all’interesse di mora, conformemente all’articolo 6, al momento del pagamento degli arretrati l’interesse di mora va calco- lato sull’intera prestazione e versato in proporzione della quota di prestazione sulla quale l’interesse è dovuto rispetto alla prestazione complessiva. Capitolo 2: Disposizioni generali di procedura Sezione 1:11 Esigenze per gli specialisti incaricati dell’osservazione (art. 43a cpv. 9 lett. c LPGA) Art. 7a Obbligo di autorizzazione Chi intende svolgere un’osservazione per un assicuratore necessita di un’autorizza- zione dell’Ufficio federale delle assicurazioni sociali (UFAS). Art. 7b Condizioni per l’autorizzazione 1 L’autorizzazione è rilasciata se: a.12 nell’estratto per privati di cui all’articolo 41 della legge del 17 giugno 201613 sul casellario giudiziale rilasciato al richiedente non figurano reati che hanno un nesso con l’attività soggetta ad autorizzazione; b. il richiedente dichiara che nei suoi confronti non sono in corso procedimenti penali e non sono in corso, né sono stati conclusi negli ultimi dieci anni, pro- cedimenti civili per lesioni della personalità secondo gli articoli 28–28b del Codice civile14 che hanno un nesso con l’attività soggetta ad autorizzazione e 10 Abrogato dal n. II 1 dell’O del 28 set. 2007, con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5155). 11 Introdotta dal n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). 12 Nuovo testo giusta l’all. 10 n. II 25 dell’O del 19 ott. 2022 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 698). 13 RS 330 14 RS 210 Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 5 / 22 830.11 che possono pregiudicare la garanzia di esercizio irreprensibile di questa atti- vità e la buona reputazione; c. non esistono attestati di carenza di beni contro il richiedente; d. il richiedente ha acquisito, nel quadro di una formazione o formazione conti- nua adeguata, le conoscenze giuridiche necessarie per l’esecuzione dell’osser- vazione conforme al diritto; e. negli ultimi dieci anni il richiedente ha concluso con successo una formazione o una formazione continua di polizia o equivalente nel campo dell’osserva- zione; e f. negli ultimi cinque anni il richiedente ha svolto almeno 12 incarichi di sorve- glianza di persone. 2 L’autorizzazione è rilasciata solo a persone fisiche. Art. 7c Richiesta La richiesta per il rilascio dell’autorizzazione va inoltrata per iscritto all’UFAS. Ad essa vanno allegati: a. un curriculum vitae in cui sono indicate le attività professionali precedente- mente svolte; b. la dichiarazione di cui all’articolo 7b capoverso 1 lettera b e le prove dell’adempimento delle altre condizioni di cui all’articolo 7b. Art. 7d Durata di validità ed effetto dell’autorizzazione 1 L’autorizzazione è rilasciata per cinque anni. 2 Essa non può essere menzionata nella denominazione professionale e non conferisce alcun titolo professionale protetto. Non può essere utilizzata a fini pubblicitari. Art. 7e Comunicazione di cambiamenti sostanziali e revoca dell’autorizzazione 1 Il titolare dell’autorizzazione è tenuto a comunicare immediatamente all’UFAS: a. qualsiasi cambiamento sostanziale della situazione che ha determinato il rila- scio dell’autorizzazione; b. l’eventuale apertura nei suoi confronti di un procedimento penale o civile per lesioni della personalità secondo gli articoli 28–28b del Codice civile15 che ha un nesso con l’attività soggetta ad autorizzazione e che può pregiudicare la garanzia di un esercizio irreprensibile di questa attività e la buona reputazione. 2 L’autorizzazione è revocata, se: a. una delle condizioni di cui all’articolo 7b non è più adempiuta; b. l’obbligo di comunicazione di cui al capoverso 1 è violato; o 15 RS 210 Parte generale del diritto delle assicurazioni 6 / 22 830.11 c. emergono successivamente fatti in base ai quali essa avrebbe dovuto essere rifiutata, in particolare perché la dichiarazione di cui all’articolo 7b capo- verso 1 lettera b non corrispondeva al vero. 3 Essa può essere revocata, se il titolare dell’autorizzazione: a. viola il divieto di pubblicità di cui all’articolo 7d capoverso 2; o b. svolge un’osservazione in modo non conforme al diritto. Art. 7f Emolumenti per l’esame della richiesta di autorizzazione 1 L’UFAS riscuote un emolumento di 700 franchi per l’esame di ciascuna richiesta di autorizzazione. 2 Per il resto si applicano le disposizioni dell’ordinanza generale dell’8 settembre 200416 sugli emolumenti. Art. 7g Registro dei titolari di un’autorizzazione L’UFAS tiene un registro dei titolari di un’autorizzazione. Sezione 2:17 Svolgimento dell’osservazione (art. 43a e 43b LPGA) Art. 7h Luogo dell’osservazione 1 Per luogo accessibile al pubblico s’intende il suolo pubblico o privato sul quale è di regola tollerato l’accesso del pubblico. 2 Un luogo è considerato non liberamente visibile da un luogo accessibile al pubblico, se appartiene alla sfera privata protetta della persona da osservare, in particolare: a. l’interno di un’abitazione, inclusi i locali visibili dall’esterno attraverso una finestra; b. spiazzi, cortili e giardini cintati e attigui a una casa che generalmente non sono visibili dall’esterno. Art. 7i Mezzi di osservazione 1 Per le registrazioni su supporto visivo non possono essere impiegati strumenti che aumentano sostanzialmente le normali capacità percettive umane, in particolare visori notturni. 2 Per le registrazioni su supporto sonoro non possono essere impiegati strumenti che aumentano sostanzialmente le normali capacità uditive umane, in particolare micro- spie, microfoni direzionali e amplificatori. Non possono essere utilizzate registrazioni 16 RS 172.041.1 17 Introdotta dal n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 7 / 22 830.11 di parole pronunciate non in pubblico; se tali registrazioni sono contenute in registra- zioni su supporto visivo, queste ultime sono tuttavia utilizzabili senza le registrazioni su supporto sonoro. 3 Per localizzare la posizione sono ammessi soltanto strumenti previsti specificamente a tal fine, in particolare apparecchi di localizzazione satellitari. Non possono essere impiegati apparecchi volanti. Sezione 2a:18 Perizie Art. 7j Tentativo di conciliazione 1 Se una parte ricusa un perito secondo l’articolo 44 capoverso 2 LPGA, l’assicuratore deve verificare i motivi di ricusazione. Se non ne sussistono, occorre effettuare un tentativo di conciliazione. 2 Il tentativo di conciliazione può essere effettuato in forma orale o scritta e deve es- sere documentato negli atti. 3 In caso di attribuzione di un mandato peritale con metodo aleatorio non va effettuato alcun tentativo di conciliazione. Art. 7k Registrazione del colloquio su supporto audio 1 Il colloquio secondo l’articolo 44 capoverso 6 LPGA comprende l’intero colloquio dell’esame. Questo consta dell’indagine anamnestica e della descrizione dei disturbi da parte dell’assicurato. 2 All’annuncio della perizia, l’assicuratore deve informare l’assicurato circa la regi- strazione secondo l’articolo 44 capoverso 6 LPGA, il suo scopo e la possibilità di ri- nunciarvi. 3 L’assicurato può, mediante una dichiarazione scritta rivolta agli organi esecutivi: a. rinunciare alla registrazione, prima della perizia; b. chiedere la distruzione della registrazione, nei dieci giorni successivi al collo- quio. 4 Prima del colloquio l’assicurato può comunicare all’organo esecutivo la revoca della rinuncia di cui al capoverso 3 lettera a. 5 La registrazione su supporto audio deve essere effettuata dal perito secondo prescri- zioni tecniche semplici. Gli assicuratori vegliano affinché le prescrizioni tecniche nei mandati peritali siano uniformi. Il perito deve garantire che la registrazione del collo- quio sia effettuata correttamente dal punto di vista tecnico. 6 L’inizio e la fine del colloquio devono essere confermati oralmente sia dall’assicu- rato che dal perito, indicando i rispettivi orari all’inizio e alla fine della registrazione su supporto audio. Le interruzioni della registrazione su supporto audio devono essere confermate nello stesso modo. 18 Introdotta dall’all. n. 1 dell’O del 3 nov. 2021, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 706). Parte generale del diritto delle assicurazioni 8 / 22 830.11 7 I periti e i centri peritali trasmettono all’assicuratore le registrazioni su supporto au- dio in forma elettronica sicura insieme con la perizia. 8 Se, dopo aver ascoltato la registrazione su supporto audio e constatato difetti tecnici, l’assicurato contesta la verificabilità della perizia, l’organo esecutivo e l’assicurato tentano di accordarsi su come procedere. Art. 7l Impiego e distruzione della registrazione del colloquio su supporto audio 1 La registrazione su supporto audio può essere ascoltata dall’assicurato, dall’assicu- ratore committente e dalle autorità decisionali soltanto nel quadro di una procedura amministrativa, di una procedura d’opposizione (art. 52 LPGA), in sede di revisione e riconsiderazione (art. 53 LPGA), nel quadro del contenzioso (art. 56 e 62 LPGA) nonché nel quadro della procedura di preavviso di cui all’articolo 57a della legge fe- derale del 19 giugno 195919 sull’assicurazione per l’invalidità. 2 La Commissione federale per la garanzia della qualità delle perizie mediche può ascoltare la registrazione su supporto audio nel quadro dello svolgimento dei propri compiti secondo l’articolo 7p capoversi 4 e 5. 3 Non appena la procedura per la quale è stata commissionata la perizia è conclusa e la relativa decisione è passata in giudicato, l’assicuratore può distruggere la registra- zione su supporto audio, d’intesa con l’assicurato. Art. 7m Requisiti per i periti 1 I periti medici possono allestire perizie secondo l’articolo 44 capoverso 1 LPGA, se: a. dispongono di un titolo di perfezionamento secondo l’articolo 2 capoverso 1 lettere b e c dell’ordinanza del 27 giugno 200720 sulle professioni mediche; b. sono iscritti nel registro di cui all’articolo 51 capoverso 1 della legge del 23 giugno 200621 sulle professioni mediche; c. sono in possesso di un’autorizzazione valida all’esercizio della professione o hanno adempiuto l’obbligo di annunciarsi, se questo è necessario secondo l’articolo 34 o 35 della legge sulle professioni mediche; e d. dispongono di almeno cinque anni di esperienza clinica. 2 I medici specialisti in medicina interna generale, psichiatria e psicoterapia, neurolo- gia, reumatologia, ortopedia, chirurgia ortopedica e traumatologia dell’apparato loco- motore devono disporre del certificato dell’associazione Medicina assicurativa sviz- zera (Swiss Insurance Medicine, SIM). Sono esclusi i primari e i medici responsabili di servizi di cliniche universitarie.22 19 RS 831.20 20 RS 811.112.0 21 RS 811.11 22 Vedi anche la disp. trans. della mod. del 3 nov. 2021 alla fine del presente testo. Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 9 / 22 830.11 3 I periti in neuropsicologia devono adempiere i requisiti di cui all’articolo 50b dell’ordinanza del 27 giugno 199523 sull’assicurazione malattie (OAMal). 4 Con il consenso dell’assicurato, è possibile derogare a singoli requisiti di cui ai ca- poversi 1–3, se questo è oggettivamente necessario. 5 Nell’ambito della formazione, del perfezionamento e dell’aggiornamento, possono allestire perizie anche le persone che non adempiono ancora tutti i requisiti di cui ai capoversi 1–3. L’allestimento delle perizie avviene sotto la supervisione diretta e per- sonale di medici specialisti o neuropsicologi che adempiono i requisiti di cui ai capo- versi 1–3. Art. 7n Inoltro della documentazione I periti e i centri peritali devono far pervenire agli assicuratori e agli organi esecutivi delle singole assicurazioni sociali e dei tribunali competenti, su richiesta, i documenti necessari per una verifica dei requisiti professionali e delle prescrizioni qualitative. Art. 7o Commissione federale per la garanzia della qualità delle perizie mediche: composizione La Commissione federale per la garanzia della qualità delle perizie mediche si com- pone del presidente e di un collegio di altri 12 membri. Quest’ultimo si compone di: a. due rappresentanti delle assicurazioni sociali; b. un rappresentante dei centri peritali; c. tre rappresentanti del corpo medico; d. un rappresentante dei neuropsicologi; e. due rappresentanti del settore scientifico; f. un rappresentante dell’associazione Medicina assicurativa svizzera; g. due rappresentanti delle organizzazioni dei pazienti e di aiuto ai disabili. Art. 7p Commissione federale per la garanzia della qualità delle perizie mediche: compiti 1 La Commissione elabora raccomandazioni concernenti: a. i requisiti e i criteri qualitativi per la procedura di allestimento delle perizie; b. i criteri per l’attività nonché la formazione, il perfezionamento e l’aggiorna- mento dei periti; c. i criteri per l’abilitazione dei centri peritali e la loro attività; d. i criteri e gli strumenti per la valutazione della qualità delle perizie. 23 RS 832.102 Parte generale del diritto delle assicurazioni 10 / 22 830.11 2 La Commissione sorveglia il rispetto dei criteri di cui alle lettere a–d da parte dei periti e dei centri peritali e può elaborare raccomandazioni sulla base di questa sorve- glianza. 3 Pubblica le raccomandazioni. 4 Può esigere che gli assicuratori e gli organi esecutivi delle singole assicurazioni so- ciali le forniscano le perizie e i documenti necessari per la sorveglianza dell’adempi- mento dei criteri di cui al capoverso 1. 5 Se gli assicuratori o gli organi esecutivi delle singole assicurazioni sociali constatano l’inadempimento sistematico dei criteri di cui al capoverso 1 da parte di centri peritali, possono inoltrare alla Commissione le perizie e i documenti necessari per una valuta- zione della qualità. Art. 7q Commissione federale per la garanzia della qualità delle perizie mediche: organizzazione 1 La Commissione si dota di un regolamento. Tale regolamento disciplina segnata- mente: a. il metodo di lavoro della Commissione; b. la partecipazione di periti a lavori di ricerca scientifica o allo svolgimento di valutazioni; c. il resoconto sulle attività e sulle raccomandazioni della Commissione. 2 Il regolamento è sottoposto all’approvazione del DFI. 3 La segreteria della Commissione è subordinata al presidente della Commissione dal punto di visto tecnico e all’UFAS dal punto di vista amministrativo. 4 Il presidente e gli altri membri della Commissione e i collaboratori della segreteria sono tenuti all’obbligo del segreto secondo l’articolo 33 LPGA. Sezione 3: Gestione, conservazione, consultazione e distruzione degli atti nonché notifica delle sentenze (art. 43a cpv. 9 lett. a, 46 e 47 LPGA)24 Art. 825 Gestione degli atti 1 Gli atti vanno gestiti in modo sistematico e in ordine cronologico. 2 Deve essere tenuto un indice completo degli atti che fornisca indicazioni chiare e inequivocabili sul contenuto dei singoli documenti. 24 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). 25 Introdotto dal n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 11 / 22 830.11 Art. 8a26 Conservazione degli atti 1 Gli atti vanno conservati in modo sicuro e appropriato, al riparo da influssi dannosi. 2 Devono essere protetti mediante misure adeguate di natura edilizia, tecnica e orga- nizzativa da accessi non autorizzati, da modifiche non documentate e dal rischio di perdita. Art. 8b27 Forma della consultazione degli atti28 1 L’assicuratore può subordinare a una domanda scritta la concessione della consulta- zione degli atti. 2 Di massima gli atti sono consultati presso la sede dell’assicuratore o dei suoi organi esecutivi. Su domanda del richiedente, l’assicuratore può trasmettergli una copia degli atti. Sono salvi l’articolo 47 capoverso 2 LPGA e l’articolo 8 capoverso 5 della legge federale del 19 giugno 199229 sulla protezione dei dati. 3 L’assicuratore deve trasmettere per consultazione gli atti o copia di essi: a. alle autorità; b. agli altri assicuratori e alle persone abilitate a esercitare la rappresentanza in giudizio a norma dell’articolo 2 della legge del 23 giugno 200030 sugli avvo- cati. Art. 8c31 Consultazione del materiale ottenuto in occasione dell’osservazione 1 Se l’assicuratore informa oralmente l’assicurato, presso i propri locali, sull’osserva- zione svolta, gli permette di consultare tutto il materiale ottenuto in occasione dell’os- servazione e gli segnala che ha la possibilità di richiedere copie di tutto il materiale in questione. 2 Se l’assicuratore informa per scritto l’assicurato sull’osservazione svolta, gli dà la possibilità di consultare presso la propria sede tutto il materiale ottenuto in occasione dell’osservazione. Gli segnala che ha la possibilità di richiedere copie di tutto il ma- teriale in questione. Art. 9 Costi della consultazione degli atti32 1 Di massima la consultazione degli atti è gratuita. 2 Un emolumento calcolato a norma dell’ordinanza del 10 settembre 196933 sulle tasse e spese nella procedura amministrativa può essere percepito se la consultazione causa 26 Introdotto dal n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). 27 Originario art. 8. 28 Nuovo testo giusta il n. II dell’O del 19 set. 2014, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 3177). 29 RS 235.1 30 RS 935.61 31 Introdotto dal n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). 32 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). 33 RS 172.041.0 Parte generale del diritto delle assicurazioni 12 / 22 830.11 un lavoro particolarmente oneroso. È salvo l’articolo 2 dell’ordinanza del 14 giugno 199334 sulla protezione dei dati. Art. 9a35 Distruzione degli atti 1 Salvo disposizione contraria della legge, gli atti senza valore archivistico vanno di- strutti al termine della durata di conservazione. 2 La distruzione degli atti deve essere verificata ed eseguita tutelando la riservatezza di tutte le informazioni ivi contenute. 3 Il processo di distruzione va verbalizzato. 4 Gli atti relativi all’osservazione che immediatamente dopo la medesima non servono quali mezzi di prova per una modifica della prestazione vanno distrutti entro tre mesi dal passaggio in giudicato della decisione (art. 43a cpv. 8 LPGA). La distruzione deve essere confermata per scritto alla persona osservata. Art. 9b36 Notifica delle sentenze Gli organi d’esecuzione notificano ai periti di cui all’articolo 44 LPGA che hanno eseguito una perizia medica una copia delle sentenze dei tribunali cantonali delle as- sicurazioni, del Tribunale amministrativo federale e del Tribunale federale in cui la loro perizia è stata utilizzata come mezzo di prova. Sezione 4: Procedura di opposizione (art. 52 LPGA) 37 Art. 10 Principio 1 L’opposizione deve contenere una conclusione e una motivazione. 2 L’opposizione deve essere inoltrata per scritto contro decisioni: a. impugnabili per opposizione ai sensi dell’articolo 52 LPGA in merito a pre- stazioni ai sensi della legge federale del 25 giugno 198238 sull’assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l’indennità per insolvenza o alla restituzione delle stesse; b. emanate da un organo d’esecuzione della sicurezza sul lavoro ai sensi degli articoli 47–51 dell’ordinanza del 19 dicembre 198339 sulla prevenzione degli infortuni e delle malattie professionali. 34 RS 235.11 35 Introdotto dal n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). 36 Originario art. 9a. Introdotto dal n. II dell’O del 19 set. 2014, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 3177). 37 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). 38 RS 837.0 39 RS 832.30 Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 13 / 22 830.11 3 In tutti gli altri casi l’opposizione può essere fatta per scritto o oralmente durante un colloquio personale. 4 L’opposizione scritta deve portare la firma dell’opponente o del suo patrocinatore. L’assicuratore mette a verbale l’opposizione fatta oralmente; il verbale deve essere firmato dall’opponente o dal suo patrocinatore. 5 Se l’opposizione non soddisfa i requisiti di cui al capoverso 1 o se manca la firma, l’assicuratore assegna un congruo termine per rimediarvi, con la comminatoria che in caso contrario non si entrerà nel merito. Art. 11 Effetto sospensivo 1 L’opposizione ha effetto sospensivo, salvo i casi in cui: a. il ricorso contro una decisione su opposizione non ha effetto sospensivo in virtù della legge; b. l’assicuratore ha tolto l’effetto sospensivo nella sua decisione; c. la decisione ha una conseguenza giuridica il cui effetto non può essere sospeso. 2 L’assicuratore può su domanda o di moto proprio togliere l’effetto sospensivo op- pure ristabilirlo se l’aveva tolto con la decisione. Tale domanda dev’essere trattata immediatamente. Art. 12 Decisione su opposizione 1 L’assicuratore non è vincolato alle conclusioni dell’opponente. Può modificare la decisione a favore o a sfavore dell’opponente. 2 Se intende modificare la decisione a sfavore dell’opponente, concede a quest’ultimo la possibilità di ritirare l’opposizione. Sezione 5:40 Spese concernenti il patrocinio gratuito (art. 37 cpv. 4 LPGA) 41 Art. 12a Gli articoli 8–13 del regolamento dell’11 dicembre 200642 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale sono applicabili per analogia alle spese d’avvocato di una parte che beneficia del gratuito patrocinio. 40 Introdotta dal n. II dell’O del 21 feb. 2007, in vigore dal 1° mag. 2007 (RU 2007 1075). 41 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). 42 [RU 2006 5305. RU 2008 2209 art. 22]. Vedi ora: l’O del 21 feb. 2008 (RS 173.320.2). Parte generale del diritto delle assicurazioni 14 / 22 830.11 Capitolo 3: Regresso (art. 72 LPGA) Art. 13 Principio Gli assicuratori cui spetta il diritto di regresso ai sensi degli articoli 72–75 LPGA possono stipulare tra di loro o con altri interessati convenzioni destinate a semplificare il disbrigo dei casi di regresso. Art. 14 Esercizio del regresso per l’AVS/AI 1 Per l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti nonché per l’assicurazione con- tro l’invalidità, il regresso è esercitato dall’UFAS in collaborazione con le casse di compensazione e gli uffici AI. A tale scopo l’UFAS stipula le necessarie convenzioni con le casse di compensazione e gli uffici AI.43 2 Se l’Istituto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni o l’assicurazione militare esercitano il regresso, essi fanno valere anche il diritto di regresso dell’assi- curazione per la vecchiaia e per i superstiti e dell’assicurazione contro l’invalidità. A tale scopo l’UFAS stipula con i due assicuratori sociali le necessarie convenzioni. Art. 15 Esercizio del regresso per l’assicurazione contro la disoccupazione Per l’assicurazione contro la disoccupazione il regresso è esercitato dall’organo ese- cutivo dell’assicurazione contro la disoccupazione competente in virtù della legge fe- derale del 25 giugno 198244 sull’assicurazione contro la disoccupazione. Può eserci- tarlo anche la Segreteria di Stato dell’economia45. Art. 1646 Rapporto tra le assicurazioni sociali Se al regresso partecipano più assicurazioni sociali, esse sono tenute a compensare reciprocamente e proporzionalmente le prestazioni congruenti fornite e dovute da ognuna di esse. 43 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). 44 RS 837.0 45 La designazione dell’unità amministrativa è stata adattata in applicazione dell’art. 16 cpv. 3 dell’O del 17 nov. 2004 sulle pubblicazioni (RU 2004 4937). Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo. 46 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 15 / 22 830.11 Art. 17 Regresso contro un autore del danno non titolare di un’assicurazione per la responsabilità civile Se al regresso partecipano più assicuratori, essi designano un unico rappresentante nei confronti del responsabile. Se non giungono a un’intesa, la rappresentanza è esercitata nell’ordine seguente:47 a. dall’assicurazione contro gli infortuni; b. dall’assicurazione militare; c. dall’assicurazione malattia; d. dall’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti e dall’assicurazione per l’invalidità. Capitolo 3a:48 Esecuzione di convenzioni internazionali di sicurezza sociale Sezione 1: Definizione delle competenze Art. 17a Autorità competenti nei rapporti internazionali 1 Le autorità competenti secondo l’articolo 75a LPGA sono: a. per tutte le prestazioni di sicurezza sociale, ad eccezione di quelle in caso di disoccupazione: l’UFAS; b. per le prestazioni in caso di disoccupazione: l’ufficio di compensazione dell’assicurazione contro la disoccupazione di cui all’articolo 83 della legge del 25 giugno 198249 sull’assicurazione contro la disoccupazione (LADI). 2 Possono concludere accordi, se lo prevede il regolamento (CE) n. 883/200450, in particolare gli articoli 16 paragrafo 1, 35 paragrafo 3, 41 paragrafo 2, 65 paragrafo 8 e 84 paragrafo 4. 3 Rappresentano la Svizzera in seno alla commissione amministrativa per il coordina- mento dei sistemi di sicurezza sociale, alla commissione tecnica per l’elaborazione elettronica dei dati e alla commissione di controllo dei conti di cui agli articoli 72–74 del regolamento (CE) n. 883/2004. 47 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). 48 Introdotto dal n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). 49 RS 837.0 50 Regolamento (CE) n. 883/2004 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 29 aprile 2004, relativo al coordinamento dei sistemi di sicurezza sociale, nella versione vincolante per la Svizzera secondo l’Allegato II all’Accordo del 21 giugno 1999 tra la Confedera- zione Svizzera, da una parte, e la Comunità europea ed i suoi Stati membri, dall’altra, sulla libera circolazione delle persone (RS 0.142.112.681) (una versione consolidata non vincolante di questo regolamento è pubblicata nella RS [RS 0.831.109.268.1]) e nella ver- sione vincolante per la Svizzera secondo l’appendice 2 dell’allegato K della Convenzione del 4 gennaio 1960 istitutiva dell’Associazione europea di libero scambio (AELS) (RS 0.632.31). Parte generale del diritto delle assicurazioni 16 / 22 830.11 Art. 17b Organismi di collegamento Gli organismi di collegamento secondo l’articolo 75a LPGA sono: a. per le prestazioni in caso di malattia e maternità: l’istituzione comune di cui all’articolo 18 della legge federale del 18 marzo 199451 sull’assicurazione malattie (LAMal), se non è già organismo di collegamento secondo l’arti- colo 19 dell’ordinanza del 27 giugno 199552 sull’assicurazione malattie (OA- Mal); b. per le prestazioni d’invalidità: 1. nell’ambito dell’assicurazione per l’invalidità: l’ufficio AI per gli assi- curati residenti all’estero di cui all’articolo 56 della legge federale del 19 giugno 199553 sull’assicurazione per l’invalidità, 2. nell’ambito della previdenza professionale: il fondo di garanzia di cui all’articolo 54 capoverso 2 lettera a della legge federale del 25 giugno 198254 sulla previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’in- validità (LPP); c. per le prestazioni di vecchiaia e in caso di decesso: 1. nell’ambito della previdenza per la vecchiaia e per i superstiti: la Cassa svizzera di compensazione di cui all’articolo 113 dell’ordinanza del 31 ottobre 194755 sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (OAVS), 2. nell’ambito della previdenza professionale: il fondo di garanzia; d. per le prestazioni in caso di infortuni sul lavoro e malattie professionali: l’Isti- tuto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni (INSAI/Suva) di cui all’articolo 61 della legge federale del 20 marzo 198156 sull’assicurazione contro gli infortuni; e. per le prestazioni in caso di disoccupazione: l’ufficio di compensazione dell’assicurazione contro la disoccupazione di cui all’articolo 83 LADI57; f. per le prestazioni familiari: l’UFAS; g. per la determinazione della legislazione applicabile: l’UFAS. Art. 17c Istituzioni competenti Le istituzioni competenti secondo l’articolo 75a LPGA sono: a. per le prestazioni in caso di malattia e maternità, ad eccezione dell’indennità di maternità: l’assicuratore secondo la LAMal58; 51 RS 832.10 52 RS 832.102 53 RS 831.20 54 RS 831.40 55 RS 831.101 56 RS 832.20 57 RS 837.0 58 RS 832.10 Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 17 / 22 830.11 b. per le prestazioni d’invalidità: 1. nell’ambito dell’assicurazione per l’invalidità: – in caso di domicilio in Svizzera: l’ufficio AI del Cantone di domi- cilio – in caso di domicilio all’estero: l’Ufficio AI per gli assicurati resi- denti all’estero 2. nell’ambito della previdenza professionale: l’istituto di previdenza o l’istituto di libero passaggio; c. per le prestazioni di vecchiaia e in caso di decesso: 1. nell’ambito della previdenza per la vecchiaia e per i superstiti: – in caso di domicilio in Svizzera: la cassa di compensazione AVS – in caso di domicilio all’estero: la Cassa svizzera di compensazione 2. nell’ambito della previdenza professionale: l’istituto di previdenza o l’istituto di libero passaggio; d. per l’indennità di maternità: 1. in caso di domicilio in Svizzera: la cassa di compensazione AVS, 2. in caso di domicilio all’estero: la Cassa svizzera di compensazione; e. per le prestazioni in caso di infortuni sul lavoro e malattie professionali: 1. per i lavoratori dipendenti: l’assicuratore contro gli infortuni cui è affi- liato il datore di lavoro, 2. per i lavoratori indipendenti: l’assicuratore contro gli infortuni presso cui è assicurata la persona interessata; f. per le prestazioni in caso di disoccupazione: la cassa di disoccupazione scelta dal disoccupato e il competente ufficio regionale di collocamento di cui all’ar- ticolo 85b LADI59; g. per le prestazioni familiari: 1. secondo la legge del 24 marzo 200660 sugli assegni familiari (LAFam): le casse di compensazione per assegni familiari di cui all’articolo 14 LA- Fam, 2. secondo la legge federale del 20 giugno 195261 sugli assegni familiari nell’agricoltura: la cassa di compensazione AVS; h. per l’esecuzione di crediti esteri in Svizzera: l’Ufficio centrale di compensa- zione (UCC) di cui all’articolo 71 della legge federale del 20 dicembre 194662 sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS); i. per la determinazione della legislazione applicabile: la cassa di compensa- zione AVS. 59 RS 837.0 60 RS 836.2 61 RS 836.1 62 RS 831.10 Parte generale del diritto delle assicurazioni 18 / 22 830.11 Art. 17d Istituzioni competenti per l’assistenza reciproca 1 Le istituzioni competenti per l’assistenza reciproca ai sensi degli atti giuridici dell’Unione europea menzionati nell’allegato II sezione A punti 1–4 dell’Accordo del 21 giugno 199963 tra la Confederazione Svizzera, da una parte, e la Comunità europea ed i suoi Stati membri, dall’altra, sulla libera circolazione delle persone, nella loro versione vincolante per la Svizzera, sono: a. per le prestazioni in caso di malattia e maternità: l’istituzione comune di cui all’articolo 18 LAMal64, se non è già istituzione competente per l’assistenza reciproca secondo l’articolo 19 OAMal65; b. per le prestazioni in caso di infortuni sul lavoro e malattie professionali: la Suva. 2 Assumono i compiti di cui al capoverso 1 anche nell’ambito di altre convenzioni internazionali di sicurezza sociale. Art. 17e Organi federali competenti per l’infrastruttura per lo scambio elettronico di dati con l’estero Per la predisposizione e la gestione dell’infrastruttura per lo scambio elettronico di dati con l’estero di cui all’articolo 75b LPGA sono competenti: a. per il settore malattie e infortuni: l’Ufficio federale della sanità pubblica; b. per le rendite AVS/AI: l’UCC; c. per l’assicurazione contro la disoccupazione: l’ufficio di compensazione dell’assicurazione contro la disoccupazione; d. per gli altri settori: l’UFAS. Sezione 2: Emolumenti Art. 17f Principio L’emolumento annuo è composto da una quota delle spese di base di cui all’arti- colo 17g e da una quota delle spese di utilizzo di cui agli articoli 17h e 17i. Art. 17g Spese di base 1 Le spese di base sono composte: a. dalle spese per la gestione del punto d’accesso elettronico; e b. dalle spese per l’amministrazione, la manutenzione e il supporto operativo del punto d’accesso elettronico nonché per la predisposizione di applicazioni ade- guate. 63 RS 0.142.112.681 64 RS 832.10 65 RS 832.102 Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 19 / 22 830.11 2 Per ciascuno dei seguenti settori delle assicurazioni sociali la quota delle spese di base è fissata in funzione del numero delle istituzioni competenti e delle istituzioni competenti per l’assistenza reciproca preposte all’esecuzione della sicurezza sociale internazionale nel settore in questione: a. assicurazione malattie; b. assicurazione contro gli infortuni; c. prestazioni familiari; d. assicurazione contro la disoccupazione; e. assicurazione di rendite del primo e del secondo pilastro; f. assoggettamento assicurativo. 3 Se le istituzioni di un settore delle assicurazioni sociali sono connesse al punto d’ac- cesso elettronico tramite un’applicazione standard, la quota delle spese di base di cia- scuna istituzione nel settore in questione è calcolata in funzione del numero di conti utente da essa detenuti. 4 Se le istituzioni di un settore delle assicurazioni sociali sono connesse al punto d’ac- cesso elettronico tramite un’interfaccia di collegamento a un’applicazione specifica, le quote delle spese di base di tutte le istituzioni del settore in questione vanno a carico dell’organo responsabile per l’applicazione specifica. 5 Se in un settore delle assicurazioni sociali sono impiegate sia l’applicazione standard che un’applicazione specifica, le quote delle spese di base sono ripartite all’interno del settore in funzione del numero di istituzioni. Art. 17h Spese di utilizzo in caso di connessione al punto d’accesso elettronico tramite un’applicazione standard 1 Se le istituzioni sono connesse al punto d’accesso elettronico tramite un’applica- zione standard, le spese di utilizzo sono calcolate in funzione: a. dell’onere per la gestione dell’applicazione standard; b. dell’onere per la manutenzione e il supporto operativo dell’applicazione stan- dard; c. dell’onere per la predisposizione di applicazioni adeguate; d. dell’onere per altre componenti tecniche. 2 La quota delle spese di utilizzo di ciascuna istituzione è calcolata in funzione del numero di conti utente da essa detenuti. 3 Gli organi federali di cui all’articolo 17e possono fatturare le spese per le compo- nenti tecniche che vengono utilizzate soltanto da una parte delle istituzioni intera- mente a queste ultime. Parte generale del diritto delle assicurazioni 20 / 22 830.11 Art. 17i Spese di utilizzo in caso di connessione al punto d’accesso elettronico tramite un’interfaccia di collegamento a un’applicazione specifica 1 Se le istituzioni sono connesse al punto d’accesso elettronico tramite un’interfaccia di collegamento a un’applicazione specifica, le spese di utilizzo sono calcolate in fun- zione: a. dell’onere per la gestione dell’interfaccia; b. dell’onere per la manutenzione e il supporto operativo dell’interfaccia; c. dell’onere per la predisposizione di applicazioni adeguate; d. dell’onere per altre componenti tecniche. 2 Le spese di utilizzo per l’interfaccia vanno a carico degli organi responsabili per l’applicazione specifica. Art. 17j Quadro tariffario 1 Se l’istituzione è connessa al punto d’accesso elettronico tramite un’applicazione standard, l’emolumento per ogni conto utente è pari a 8000 franchi al massimo. 2 Se l’istituzione è connessa al punto d’accesso elettronico tramite un’interfaccia di collegamento a un’applicazione specifica, l’emolumento a carico dell’organo respon- sabile per l’applicazione specifica è pari a 100 000 franchi al massimo. Art. 17k Modalità 1 Il calcolo delle spese di base e delle spese di utilizzo da parte degli organi federali di cui all’articolo 17e si basa sulle spese fatturate all’UFAS dal gestore dell’infrastrut- tura e sulle spese di amministrazione sostenute dall’UFAS per la gestione specializ- zata centrale. 2 Il giorno di riferimento per la rilevazione del numero di istituzioni preposte all’ese- cuzione della sicurezza sociale internazionale e del numero di conti da esse detenuti è il 31 dicembre dell’anno precedente. 3 Gli organi federali di cui all’articolo 17e fatturano annualmente gli emolumenti alle istituzioni. Parte generale del diritto delle assicurazioni. O 21 / 22 830.11 Capitolo 4: Altre disposizioni Art. 1866 Lavoro considerevole nell’ambito dell’assistenza giudiziaria e amministrativa (art. 32 LPGA) 1 L’assistenza giudiziaria e amministrativa è rimborsata se: a. i dati, su richiesta dell’assicuratore, devono essere comunicati in una forma che comporta un lavoro considerevole; e b. la legislazione relativa a un’assicurazione sociale lo prevede esplicitamente. 2 Nei casi di cui all’articolo 32 capoverso 3 LPGA, l’organo che ha ricevuto la richie- sta di comunicazione di dati può riscuotere un emolumento, se tale comunicazione richiede un lavoro considerevole o in caso di richieste sistematiche. Art. 18a67 Applicabilità dell’ordinanza generale sugli emolumenti Per quanto la presente ordinanza non disponga altrimenti, si applicano le disposizioni dell’ordinanza generale dell’8 settembre 200468 sugli emolumenti. Art. 18b69 Disposizioni transitorie della modifica del 7 giugno 2019 1 In caso di inadempimento della condizione in materia di formazione e formazione continua di cui all’articolo 7b capoverso 1 lettera e, l’autorizzazione può essere rila- sciata per due anni, entro sei mesi dall’entrata in vigore della modifica del 7 giugno 2019, se il richiedente adempie tutte le altre condizioni di autorizzazione e se nei sette anni precedenti l’entrata in vigore della modifica del 7 giugno 2019 ha svolto almeno 20 incarichi di sorveglianza di persone per conto di assicuratori sociali. 2 Gli assicuratori devono provvedere alla gestione degli atti conformemente all’arti- colo 8 capoverso 2 entro tre anni dopo l’entrata in vigore della modifica del 7 giugno 2019. Art. 19 Entrata in vigore La presente ordinanza entra in vigore il 1° gennaio 2003. 66 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). 67 Introdotto dal n. I dell’O del 18 nov. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5149). 68 RS 172.041.1 69 Originario art. 18a. Introdotto dal n. I dell’O del 7 giu. 2019, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2019 2833). Parte generale del diritto delle assicurazioni 22 / 22 830.11 Disposizione transitoria della modifica del 3 novembre 202170 Se è necessario un certificato della SIM secondo l’articolo 7m capoverso 2, questo deve essere conseguito entro cinque anni dall’entrata in vigore della modifica del 3 novembre 2021. 70 RU 2021 706 Capitolo 1: Disposizioni concernenti le prestazioni Sezione 1: Garanzia d’impiego appropriato Art. 1 Sezione 2: Restituzione di prestazioni indebitamente riscosse Art. 2 Persone tenute alla restituzione Art. 3 Decisione di restituzione Art. 4 Condono Art. 5 Gravi difficoltà Sezione 3: Interesse di mora sulle prestazioni Art. 6 Art. 7 Tasso d’interesse e calcolo Capitolo 2: Disposizioni generali di procedura Sezione 1: Esigenze per gli specialisti incaricati dell’osservazione Art. 7a Obbligo di autorizzazione Art. 7b Condizioni per l’autorizzazione Art. 7c Richiesta Art. 7d Durata di validità ed effetto dell’autorizzazione Art. 7e Comunicazione di cambiamenti sostanziali e revoca dell’autorizzazione Art. 7f Emolumenti per l’esame della richiesta di autorizzazione Art. 7g Registro dei titolari di un’autorizzazione Sezione 2: Svolgimento dell’osservazione Art. 7h Luogo dell’osservazione Art. 7i Mezzi di osservazione Sezione 2a: Perizie Art. 7j Tentativo di conciliazione Art. 7k Registrazione del colloquio su supporto audio Art. 7l Impiego e distruzione della registrazione del colloquio su supporto audio Art. 7m Requisiti per i periti Art. 7n Inoltro della documentazione Art. 7o Commissione federale per la garanzia della qualità delle perizie mediche: composizione Art. 7p Commissione federale per la garanzia della qualità delle perizie mediche: compiti Art. 7q Commissione federale per la garanzia della qualità delle perizie mediche: organizzazione Sezione 3: Gestione, conservazione, consultazione e distruzione degli atti nonché notifica delle sentenze Art. 8 Gestione degli atti Art. 8a Conservazione degli atti Art. 8b Forma della consultazione degli atti Art. 8c Consultazione del materiale ottenuto in occasione dell’osservazione Art. 9 Costi della consultazione degli atti Art. 9a Distruzione degli atti Art. 9b Notifica delle sentenze Sezione 4: Procedura di opposizione Art. 10 Principio Art. 11 Effetto sospensivo Art. 12 Decisione su opposizione Sezione 5: Spese concernenti il patrocinio gratuito Art. 12a Capitolo 3: Regresso Art. 13 Principio Art. 14 Esercizio del regresso per l’AVS/AI Art. 15 Esercizio del regresso per l’assicurazione contro la disoccupazione Art. 16 Rapporto tra le assicurazioni sociali Art. 17 Regresso contro un autore del danno non titolare di un’assicurazione per la responsabilità civile Capitolo 3a: Esecuzione di convenzioni internazionali di sicurezza sociale Sezione 1: Definizione delle competenze Art. 17a Autorità competenti nei rapporti internazionali Art. 17b Organismi di collegamento Art. 17c Istituzioni competenti Art. 17d Istituzioni competenti per l’assistenza reciproca Art. 17e Organi federali competenti per l’infrastruttura per lo scambio elettronico di dati con l’estero Sezione 2: Emolumenti Art. 17f Principio Art. 17g Spese di base Art. 17h Spese di utilizzo in caso di connessione al punto d’accesso elettronico tramite un’applicazione standard Art. 17i Spese di utilizzo in caso di connessione al punto d’accesso elettronico tramite un’interfaccia di collegamento a un’applicazione specifica Art. 17j Quadro tariffario Art. 17k Modalità Capitolo 4: Altre disposizioni Art. 18 Lavoro considerevole nell’ambito dell’assistenza giudiziaria e amministrativa Art. 18a Applicabilità dell’ordinanza generale sugli emolumenti Art. 18b Disposizioni transitorie della modifica del 7 giugno 2019 Art. 19 Entrata in vigore Disposizione transitoria della modifica del 3 novembre 2021
mixed
302fd9f3-e78a-4a9f-9f8d-cde51fcbdfe7
im Arzneimittelrecht: Welche Wirkungen Präparate haben und was die Studien dazu aussagen, bildet Teil der Sachverhaltsfeststellung (E. 1.2). Prüfungs- und Begründungspflicht des Bundesverwaltungsgerichts in Verfahren gegen Entscheide der Swissmedic (E. 2). Übersicht über die Anforderungen an die Arzneimittelinformation und -werbung: In der Fachinformation sind vergleichende Aussagen zu ähnlichen Produkten nicht ausgeschlossen, wenn sie behandlungsrelevant und wissenschaftlich unzweifelhaft belegt sind, was bei Spedifen® hinsichtlich der Wirkgeschwindigkeit gegenüber anderen Ibuprofenprodukten aufgrund der vorgelegten Studien und des Anwendungsbereichs als nicht hinreichend erwiesen beurteilt werden durfte (E. 3 und 4). Sachverhalt ab Seite 185 BGE 136 I 184 S. 185 Mit Verfügung vom 30. September 2003 genehmigte das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic (im Weitern auch: Swissmedic oder Heilmittelinstitut) der X. AG eine Änderung der Fach- und Patienteninformation für die Arzneimittel Spedifen ® Granulat und Filmtabletten. Am 13. Dezember 2004 erteilte es ihr in Ablösung der IKS-Registrierung für Spedifen ® die Swissmedic-Zulassung (gültig bis 12. Dezember 2009). Es verband diese mit der Auflage, dass die Fachinformation gemäss seiner Textprüfung anzupassen sei; die am 30. September 2003 bewilligten Passagen beanstandete es hierbei nicht. Am 27. April 2005 teilte das Heilmittelinstitut der X. AG mit, dass zusätzliche Korrekturen am Text nötig seien; es habe sich gezeigt, dass das Gesuch, welches der Verfügung vom 30. September 2003 zugrunde gelegen habe, "ohne detaillierte Prüfung" der Daten genehmigt worden sei. Die X. AG widersetzte sich den vorgeschlagenen Anpassungen, soweit sie einen vergleichenden Hinweis auf die höhere Wirkgeschwindigkeit von Spedifen ® als Ibuprofen in Form von Arginat-Salz gegenüber anderen ibuprofenhaltigen Arzneimitteln ausschlossen. Am 6. Juli 2007 hielt die Swissmedic an ihrer Auffassung fest und forderte die X. AG auf, die umstrittene Arzneimittelfachinformation in mehreren Punkten hinsichtlich der Angaben zur Wirkgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Ibuprofenprodukten zu ändern. Mit Urteil vom 7. Mai 2009 wies das Bundesverwaltungsgericht die von der X. AG hiergegen eingereichte Beschwerde ab. Es begründete seinen Entscheid im Wesentlichen damit, dass das Institut nicht BGE 136 I 184 S. 186 die Verfügung vom 30. September 2003 widerrufen habe, sondern wegen einer ursprünglichen Fehlerhaftigkeit auf seinen Zulassungsentscheid vom 13. Dezember 2004 zurückgekommen sei. Swissmedic sei es nicht verwehrt gewesen, "im Interesse einer richtigen und einheitlichen Rechtsanwendung" eine nachträgliche Anpassung der Arzneimittelinformation zu verlangen. Das Institut habe die ursprünglich genehmigte Fachinformation "zu Recht" als fehlerhaft qualifiziert und belegt, dass eine Neubeurteilung erforderlich gewesen sei; es obliege jeweils der Zulassungsinhaberin, "nachzuweisen, dass der von ihr beantragte Text den Anforderungen entspricht [...], mithin aufgrund der beigebrachten Unterlagen bewiesen wurde". Das Bundesgericht weist die von der X. AG hiergegen eingereichte Beschwerde ab, soweit sie nicht gegenstandslos geworden ist. (Zusammenfassung) Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. 1.1 Gegen Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen der Swissmedic in Anwendung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz, HMG; SR 812.21) bzw. der Ausführungserlasse dazu kann mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten an das Bundesgericht gelangt werden (vgl. Art. 82 ff. BGG ). Die X. AG ist als Zulassungsinhaberin der Spedifen ® -Produkte hierzu legitimiert ( Art. 89 Abs. 1 BGG ), soweit sie am Ausgang des vorliegenden Verfahrens noch ein aktuelles Interesse hat (vgl. BGE 123 II 285 E. 4): Die Swissmedic ordnete die umstrittenen Modifikationen der Arzneimittelinformation am 6. Juli 2007 in Abänderung zweier Genehmigungsentscheide vom 30. September 2003 und vom 13. Dezember 2004 an. In den vorinstanzlichen Verfahren war umstritten, ob der Widerruf dieser - angeblich ursprünglich fehlerhaften - Verfügungen zulässig sei. Nachdem die Zulassungsbewilligung der umstrittenen Produkte am 12. Dezember 2009 so oder anders ausgelaufen ist, hat die Beschwerdeführerin kein schutzwürdiges Interesse mehr daran, dass das Bundesgericht prüft, ob die Verfügung der Swissmedic in diesem Punkt Bundesrecht verletzt hat. Wegen der aufschiebenden Wirkung ihrer Rechtsmittel war sie bis zum Ablauf der Bewilligungsdauer nicht verpflichtet, ihre Produkteinformationen gemäss den Anordnungen der Swissmedic vom 6. Juli 2007 anzupassen, womit ihr aus deren Entscheid während der ganzen BGE 136 I 184 S. 187 Bewilligungsdauer kein Nachteil erwachsen ist. Ihre Beschwerde ist in diesem Punkt (Widerrufsvoraussetzungen) durch den Fristablauf gegenstandslos geworden; anders verhält es sich hinsichtlich der Frage der inhaltlichen Rechtmässigkeit der angeordneten Abänderungen, da die Swissmedic diesbezüglich bei der Erneuerung der Bewilligung implizit an ihrem Standpunkt festgehalten und den Ausgang des vorliegenden Verfahrens vorbehalten hat. 1.2 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, wie ihn die Vorinstanz festgestellt hat ( Art. 105 Abs. 1 BGG ). Es kann diesen bloss berichtigen oder ergänzen, wenn er offensichtlich unrichtig, unvollständig oder in Verletzung wesentlicher Verfahrensrechte ermittelt wurde ( Art. 105 Abs. 2 BGG ). Der Betroffene hat darzulegen, dass und inwiefern dies klar und eindeutig der Fall ist ( Art. 42 Abs. 2 und Art. 106 Abs. 2 BGG ; vgl. BGE 133 II 249 E. 1.4.3; BGE 133 III 350 E. 1.3, BGE 133 III 393 E. 7.1, 462 E. 2.4). Im Arzneimittelrecht bildet die Frage, welche Wirkungen Präparate haben und was die Studien dazu aussagen, Teil der Sachverhaltsfeststellung (Urteile 2A.526/2006 vom 6. März 2007 E. 6.2 und 2A.278/2005 vom 29. November 2005 E. 4.2, in: ZBl 107/2006 S. 661 ff.). Das Bundesgericht untersucht die Akten nicht selber auf Anhaltspunkte hin, welche diese als unrichtig oder zweifelhaft erscheinen lassen könnten (Urteil 2A.526/2006 vom 6. März 2007 E. 6.2). Eine offensichtliche Unrichtigkeit liegt nicht schon dann vor, wenn wissenschaftliche Studien zu unterschiedlichen Interpretationen Anlass geben, sondern nur, wenn die von der Behörde daraus gezogenen Schlüsse eindeutig und augenfällig unzutreffend erscheinen oder doch erhebliche Zweifel wecken (vgl. BGE 132 I 42 E. 3.1 S. 44). Allfällige wissenschaftliche Unsicherheiten gehen zulasten der beweispflichtigen Gesuchstellerin (vgl. Art. 10 HMG ; Urteile 2A.526/2006 vom 6. März 2007 E. 6.5 und 2A.200/2003 vom 18. August 2003 E. 2.1). Fallen bei mehreren Studien die eine oder andere zugunsten des Präparats aus, genügt dies nicht, um den Sicherheits- oder Wirksamkeitsnachweis zu erbringen, wenn insgesamt Widersprüche bestehen bzw. andere Studien die behaupteten Ergebnisse nicht zu stützen vermögen (Urteil 2A.526/2006 vom 6. März 2007 E. 5 und 6). 2. 2.1 Die Beschwerdeführerin macht geltend, das Bundesverwaltungsgericht habe sich in seinem Entscheid mit ihren Ausführungen nicht hinreichend auseinandergesetzt und seine Kognition in unzulässiger Weise beschränkt. Beschwerdeinstanzen auferlegten sich zwar BGE 136 I 184 S. 188 regelmässig Zurückhaltung, "soweit für die Überprüfung des vorinstanzlichen Entscheids hoch stehende fachliche oder spezialisierte Kenntnisse erforderlich seien", doch dürfe dies nicht für Rechtsfragen gelten; als erste verwaltungsunabhängige Instanz müsse das Bundesverwaltungsgericht das Vorgehen und die Argumente der Verwaltungsbehörden umfassend prüfen; es könne sich nicht "unbesehen" darauf verlassen, dass diese "stets richtig" entschieden; andernfalls die Einsetzung einer unabhängigen richterlichen Kontrollinstanz keinen Sinn mehr mache. Auch wenn sich die urteilende Behörde in ihren Ausführungen auf die für den Entscheid wesentlichen Punkte beschränken dürfe, sei doch zu verlangen, dass sie zu diesen "eine einlässliche Begründung" abgebe und "die Argumente beider Parteien gleichermassen" in ihre Erwägungen "einbeziehe". Vorliegend habe das Bundesverwaltungsgericht ihre Überlegungen "gar nicht oder nur am Rande" erwähnt und in seiner Begründung nicht dargelegt, weshalb es die entsprechenden Argumente nicht als stichhaltig erachtet habe. 2.2 2.2.1 Der verfassungsmässige Anspruch auf rechtliches Gehör umfasst das Recht des Betroffenen, sich vor Erlass eines in seine Rechtsstellung eingreifenden Akts zur Sache äussern zu können ( BGE 122 II 274 E. 6b S. 286 f. mit Hinweisen). Er verlangt von der Behörde, dass sie seine Vorbringen tatsächlich hört, ernsthaft prüft und in ihrer Entscheidfindung angemessen berücksichtigt ( BGE 123 I 31 E. 2c S. 34 mit Hinweisen). Dies gilt für alle form- und fristgerechten Äusserungen, Eingaben und Anträge, die zur Klärung der konkreten Streitfrage geeignet und erforderlich erscheinen ( BGE 112 Ia 1 E. 3c S. 3). Die Begründung muss so abgefasst sein, dass der Betroffene den Entscheid gegebenenfalls sachgerecht anfechten kann. Sie muss kurz die wesentlichen Überlegungen nennen, von denen sich das Gericht hat leiten lassen und auf die es seinen Entscheid stützt. Nicht erforderlich ist, dass sich die Begründung mit allen Parteistandpunkten einlässlich auseinandersetzt und jedes einzelne Vorbringen ausdrücklich widerlegt ( BGE 133 III 439 E. 3.3 S. 445 mit Hinweisen). Auch eine Rechtsmittelbehörde, der - wie dem Bundesverwaltungsgericht - volle Kognition zusteht, soll in Gewichtungsfragen den Beurteilungsspielraum der Vorinstanz respektieren. Sie muss zwar eine falsche Entscheidung korrigieren, darf aber die Wahl unter mehreren sachgerechten Lösungen der Vorinstanz überlassen. Wenn es um die Beurteilung technischer oder wirtschaftlicher Spezialfragen geht, BGE 136 I 184 S. 189 kann sie sich mit Blick auf deren Fachwissen eine gewisse Zurückhaltung auferlegen, ohne damit ihre Kognition in unzulässiger Weise zu beschränken, falls im konkreten Fall keine Anhaltspunkte für eine unrichtige oder unvollständige Feststellung des Sachverhalts bestehen und die spezialisierte Vorinstanz die für den Entscheid wesentlichen Gesichtspunkte geprüft und ihre Abklärungen sorgfältig und umfassend vorgenommen hat (vgl. BGE 131 II 680 E. 2.3.2 mit Hinweisen). 2.2.2 Der Beschwerdeführerin ist einzuräumen, dass die Ausführungen des Bundesverwaltungsgerichts zu ihren Darlegungen bezüglich der Wirksamkeit und der wissenschaftlichen Einschätzung des von ihr eingereichten Materials knapp ausgefallen sind; es ergibt sich indessen daraus hinreichend klar, dass und warum das Gericht sich der Auffassung der Swissmedic anschloss. Das Schweizerische Heilmittelinstitut ist eine durch den Bund unter Mitwirkung der Kantone betriebene öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit, welche im Medizinalbereich über ein besonderes Fachwissen verfügt (vgl. Art. 68 ff. HMG ); dies rechtfertigte die geübte Zurückhaltung in den von der Beschwerdeführerin aufgeworfenen wissenschaftlich-technischen Fachfragen (etwa hinsichtlich der Probleme um die "Good Clinical Practice" [GCP] von Studien), nachdem keine Indizien dafür bestanden, dass das Institut die entscheidenden Kriterien widersprüchlich, rechtsungleich oder willkürlich angewendet haben könnte. Sind die Ausführungen von Swissmedic zu den wesentlichen Gesichtspunkten inhaltlich nachvollziehbar, besteht gestützt auf den Anspruch auf rechtliches Gehör kein Anlass zu weiteren Abklärungen seitens des Gerichts. Es ist in diesem Fall an der Gesuchstellerin, zu belegen, dass und inwiefern der Entscheid der Fachbehörde auf einer unsorgfältig erarbeiteten oder lückenhaften Grundlage beruht und deshalb eine unabhängige wissenschaftliche Analyse im gerichtlichen Verfahren erforderlich erscheint. 2.2.3 Die Beschwerdeführerin hatte im Widerrufs-/Anpassungsverfahren vor der Swissmedic umfassend Gelegenheit, ihren Standpunkt einzubringen; sie hat dabei verschiedene Kompromissvorschläge zur Formulierung der Fachinformation gemacht und von Swissmedic akzeptierte Alternativvorschläge abgelehnt. Das Bundesverwaltungsgericht führte einen doppelten Schriftenwechsel durch, in dem die Beschwerdeführerin sich detailliert zu den wissenschaftlichen Vorbehalten von Swissmedic äussern konnte. Sie erhielt schliesslich auch Gelegenheit, ihren Standpunkt vor Gericht BGE 136 I 184 S. 190 mündlich darzulegen, wobei sie keine zusätzlichen wissenschaftlichen Unterlagen nachreichte. Das Gericht kam in der Folge zur Auffassung, dass es nicht zu beanstanden sei, wenn Swissmedic die europäische Leitlinie zur Durchführung von klinischen Studien mit Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen (CPMP/EWP/612/00) sinngemäss angewendet habe, obwohl die Zulassungsvoraussetzungen eines Analgetikums mit bekanntem Wirkstoff zur Diskussion gestanden habe, welches eine Weiterentwicklung eines Originalpräparats darstellte. Es schloss sich im Folgenden auch den Überlegungen der Swissmedic an, dass verschiedene Indizien darauf hinwiesen, dass die eingereichten Unterlagen (noch) keine hinreichende wissenschaftliche Basis für die gewünschte Formulierung und positive Abgrenzung hinsichtlich des Wirksamkeitseintritts von Ibuprofen-Arginat (IBA) gegenüber Ibuprofen-Säure (IBU) böten, was in der ursprünglichen Genehmigungsverfügung verkannt worden sei. Die Vorinstanz übernahm damit die fachlich-wissenschaftlichen Ausführungen von Swissmedic in deren Verfügung und Vernehmlassungen, womit es der Beschwerdeführerin möglich war, ihren Entscheid sachgerecht anzufechten. 2.2.4 Juristisch hat das Bundesverwaltungsgericht seinen Entscheid umfassend und ohne Beschränkung seiner Kognition begründet. Es war in diesem Rahmen nicht gehalten, auf sämtliche wissenschaftlichen Ausführungen der Beschwerdeführerin, die sie in der vorliegenden Eingabe unter dem Titel der Verweigerung des rechtlichen Gehörs umfassend wiederholt, im Einzelnen einzugehen. Es wäre an der Beschwerdeführerin gewesen, allenfalls mit zusätzlichem wissenschaftlichem Material darzutun, dass und weshalb die technische Einschätzung von Swissmedic, die in der Fachinformation gewünschten Hinweise seien nicht für alle Indikationen wissenschaftlich genügend fundiert nachgewiesen, falsch erschien und weitere gerichtliche Abklärungen nötig machte. 3. 3.1 3.1.1 Das Heilmittelinstitut entscheidet nach Prüfung der erforderlichen Unterlagen über die Zulassung von Arzneimitteln bzw. neuen Indikationen, wobei die Gesuchstellerin belegen muss, dass ihr Präparat qualitativ hochstehend, sicher und wirksam ist ( Art. 10 und Art. 16 HMG ). Die Arzneimittelinformation (Fach- und Patienteninformation) bildet Teil des Bewilligungsverfahrens (vgl. Art. 11 Abs. 1 lit. f HMG ; Art. 2 lit. a in Verbindung mit Art. 4 und 5 der BGE 136 I 184 S. 191 Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts vom 9. November 2001 über die Anforderungen an die Zulassung von Arzneimitteln [AMZV; SR 812.212.22] ; Urteil 2A.278/2005 vom 29. November 2005 E. 2.1, in: ZBl 107/2006 S. 526 ff.). Erläuternde Ausführungen in der Fachinformation müssen mit der Anwendung des Arzneimittels in einem direkten Zusammenhang stehen und für die gesundheitliche Aufklärung wichtig sein; sie dürfen anderen Angaben nicht widersprechen und haben sich auf die zugelassenen Anwendungen zu beziehen (vgl. Art. 13 und 14 in Verbindung mit Ziff. 1 Abs. 6 des Anhangs 4 der AMZV ["Anforderung an die Information für die Medizinalpersonen und den Arzneimittel-Fachhandel"] sowie Ziff. 13 und 14 der Erläuterungen der Swissmedic hierzu [Stand: 1. Oktober 2006]). Über die Fachinformation sollen die behandelnden Medizinalpersonen die für die Verschreibung und sichere Anwendung von Arzneimitteln erforderlichen Angaben erhalten; nur diese erlauben es ihnen, die Patienten sachgerecht zu beraten und zu informieren, womit die entsprechenden Informationen deren Schutz dienen: Sie sollen potentielle Gefahren und mögliche Täuschungen oder Fehlinterpretationen im Umgang mit dem jeweiligen Arzneimittel verhindern ("Heilmittelrechtliches Vorsorgeprinzip"; vgl. auch JUANA SCHMIDT, Pharmakommunikation - Information oder Werbung?, in: Biomedizinrecht, Dörr/Michel [Hrsg.], 2007, S. 371 ff., dort S. 389 ff.). 3.1.2 Die Swissmedic kann die Zulassung während der Geltungsdauer von Amtes wegen oder auf Gesuch hin veränderten Verhältnissen anpassen. Sie ist in diesem Rahmen insbesondere auch befugt, Änderungen der Arzneimittelinformationen anzuordnen, wenn diese den gesetzlichen Vorgaben nicht mehr entsprechen ( Art. 16 Abs. 2 und Art. 66 Abs. 1 HMG ). Die Zulassungsinhaberin muss ihrerseits jeweils dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik sowie neuen Ereignissen und Bewertungen Rechnung tragen, wobei sie die nötigen Änderungen in der Regel vorgängig dem Institut zur Bewilligung vorzulegen hat (vgl. Art. 16 der Verordnung vom 17. Oktober 2001 über die Arzneimittel [Arzneimittelverordnung, VAM; SR 812.212.21] ). Die Genehmigung erfolgt aufgrund einer wissenschaftlichen Begutachtung, sofern von der Gesuchstellerin eine Dokumentation vorgelegt wird oder die Änderung sicherheitsrelevant ist; ansonsten wird auf eine (erneute) wissenschaftliche Begutachtung verzichtet (vgl. Ziff. 2 Abs. 1 Subziff. 2 und 3, Ziff. 3 Abs. 1 Subziff. 1-3 Anhang 7 AMZV). Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens wird geprüft, ob der vorgeschlagene Text, (noch) dem BGE 136 I 184 S. 192 aktuellen Wissensstand entspricht. Dabei kommt dem Institut als Fachbehörde ein pflichtgemäss wahrzunehmender Beurteilungsspielraum zu, den es gestützt auf eigene Erkenntnisse, allgemein zugängliche wissenschaftliche Arbeiten, Richtlinien schweizerischer und internationaler (Fach-)Organisationen und den von der Gesuchstellerin beigebrachten Unterlagen sachgerecht wahrzunehmen hat. 3.1.3 Indirekt mit der Fachinformation ist die Frage der Fachwerbung verbunden: Zwar gilt die Verordnung vom 17. Oktober 2001 über die Arzneimittelwerbung (Arzneimittel-Werbeverordnung, AWV; SR 812.212.5; vgl. URSULA EGGENBERGER STÖCKLI, Werbung für Heilmittel, in: Gesundheit und Werbung, Poledna [Hrsg.], 2005, S. 61 ff., dort S. 80 f.) für das Packungsmaterial und die Arzneimittelinformation nicht unmittelbar ( Art. 1 Abs. 2 lit. a AWV ), doch müssen alle Angaben in der Fachwerbung im Einklang mit der vom Schweizerischen Heilmittelinstitut zuletzt genehmigten Arzneimittelinformation stehen; insbesondere dürfen grundsätzlich nur vom Institut genehmigte Indikationen und Anwendungsmöglichkeiten beworben werden ( Art. 5 Abs. 1 AWV ; vgl. URSULA EGGENBERGER STÖCKLI, Arzneimittel-Werbeverordnung, 2006, N. 11 ff. zu Art. 5 AWV ). Die Fachwerbung muss in ihren Aussagen genau, ausgewogen, sachlich zutreffend und belegbar sein; sie darf keine irreführenden Angaben enthalten ( Art. 5 Abs. 3 AWV ). Die Werbeaussagen müssen auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse beruhen und sollen diesen widerspiegeln. Sie dürfen nur auf klinische Versuche Bezug nehmen, die nach den Anforderungen der Guten Praxis der Klinischen Versuche (GPKV) durchgeführt und publiziert oder zur Publikation angenommen sind ( Art. 5 Abs. 5 AWV ). Aussagen zu Vergleichen mit anderen Arzneimitteln sind in der Fachwerbung zulässig, wenn sie sich als wissenschaftlich korrekt erweisen und sich auf Studien abstützen, welche den Anforderungen der Guten Praxis der Klinischen Versuche entsprechen ( Art. 7 AWV ). 3.2 3.2.1 Die Beschwerdeführerin macht geltend, zwischen ihr und der Swissmedic sei in der Sache selber im Wesentlichen noch umstritten, (1) ob Ibuprofen-Arginat (der Wirkstoff in Spedifen [IBA]) schneller wirkt als Ibuprofen-Säure (IBU), die in herkömmlichen Ibuprofen-Präparaten zur Anwendung kommt, (2) ob der Unterschied zwischen IBA und IBU beim Wirkungseintritt in der Arzneimittelinformation erwähnt werden darf und (3) ob Swissmedic ohne triftige Gründe auf die Verfügung vom 30. September 2003 BGE 136 I 184 S. 193 zurückgekommen ist. Die letzte Frage ist hier nicht mehr zu prüfen, da die ursprünglich auf fünf Jahre beschränkte Zulassungsbewilligung am 12. Dezember 2009 ausgelaufen ist (vgl. oben E. 1.1). 3.2.2 In Bezug auf die wissenschaftliche Einschätzung der eingereichten Unterlagen bringt die Beschwerdeführerin nichts vor, was die Annahme, die eingereichten Unterlagen genügten im Rahmen der Guten Praxis der Klinischen Versuche (GPKV) für den gewünschten allgemeinen Hinweis einer schnelleren Wirksamkeit von Spedifen ® nicht, als offensichtlich unvollständig oder fehlerhaft erscheinen liesse. Ihre Ausführungen erschöpfen sich darin, die eigenen, bereits wiederholt in den vorinstanzlichen Verfahren vorgebrachten Einschätzungen jenen des Instituts gegenüberzustellen. Sie verkennt dabei, dass es an ihr ist, die Wirksamkeit hinsichtlich der bewilligten Indikationen anhand von wissenschaftlich erhärteten, über vernünftige Zweifel erhabene Untersuchungen nachzuweisen. Die von ihr eingereichten Unterlagen weisen zwar allenfalls auf eine gewisse schnellere Wirkgeschwindigkeit im Rahmen klinischer Versuche bei chirurgischen Zahnextraktionen hin (Dental Surgery-Studien); die Swissmedic durfte indessen davon ausgehen, dass die entsprechende Behauptung für die anderen zugelassenen Indikationen dadurch nicht im Rahmen der CPMP-Guideline (Note for Guidance on Clinical Investigation of Medicinal Products for Treatment of Nociceptive Pain [CPMP/WEWP/612/00]) hinreichend nachgewiesen erschien (vgl. das Urteil 2A.515/2002 vom 28. März 2003 E. 3.5). Das Indikations-/Anwendungsgebiet von Spedifen ® umfasst gemäss Arzneimittel-Kompendium "verschiedene Schmerzzustände besonders akuter Natur, wie z.B. Symptome des Zervikalsyndroms, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, muskuläre und osteoartikuläre Schmerzen, schmerzhafte Wirbelsäulensyndrome, posttraumatische und postoperative Entzündungen und Schmerzen; Schmerzzustände in der Gynäkologie wie z.B. Dysmenorrhoe; schubweise wiederkehrende Schmerzzustände bei rheumatischen Erkrankungen entzündlicher und degenerativer Formen und bei morgendlicher Gelenksteifheit; extraartikuläre rheumatische Beschwerden; Fieber- und Schmerzzustände bei infektiösen Erkrankungen (z.B. grippale Infekte)". Die von der Beschwerdeführerin als "Pivotal-Studien" bezeichneten Untersuchungen bezogen sich auf chirurgische Zahnextraktionen; für die anderen Bereiche reichte sie lediglich zwei ergänzende supportive Studien bei Dysmenorrhoe ein; die zwei Studien bei Spannungs-Kopfschmerzen bezeichnete sie im Laufe des Verfahrens als BGE 136 I 184 S. 194 "untaugliches Schmerzmodell", obwohl entsprechende Schmerzen ebenfalls in den zugelassenen Anwendungsbereich fallen, weshalb die diesbezüglichen Untersuchungen nicht gänzlich unberücksichtigt bleiben konnten. 3.2.3 Swissmedic hat nachvollziehbar dargelegt, dass aus den von der Beschwerdeführerin angerufenen Werten der drei Dental Surgery-Studienberichten nicht zwingend generell auf den behaupteten schnelleren Wirkungseintritt geschlossen werden kann, da sie in verschiedenen Punkten (Definition im Studienprotokoll, Signifikanzschranken usw.) nicht den Anforderungen der einschlägigen Guidelines entsprächen. Es bestanden gestützt auf die inkonsistenten Resultate der Studie IA-US-03 (ungewöhnlich langsame Resorption und unterdurchschnittlich tiefe maximale Plasmaspiegel im Vergleich zu anderen Ibuprofen-Präparaten), bei der als einziger der eingereichten sieben klinischen Untersuchungen gleichzeitig die Pharmakokinetik und die klinische Wirksamkeit untersucht wurden (vgl. zu den verschiedenen Untersuchungstypen und -definitionen: CHRISTOPH SCHMIDT, Die Zulassung von Arzneimitteln nach dem Heilmittelgesetz, 2008, S. 96 ff.), tatsächlich Zweifel daran, dass die Resultate eine genügende statistische Signifikanz der Unterschiede (zum Original Ibuprofen), klinische Relevanz der Effektgrösse (Ausmass der Wirkung von Test und Referenz im Vergleich mit Placebo im Dosierungsintervall) und wissenschaftlich ausreichende Datenkonsistenz über sämtliche Studien hinweg für die von der Beschwerdeführerin gewünschten vergleichenden Aussagen über die Wirkgeschwindigkeit zu schaffen vermochten. Zwar ist Ibuprofen als Arginat(-salz) besser wasserlöslich als andere Ibuprofenformen; hieraus kann aber nicht zwangsläufig darauf geschlossen werden, dass damit auch eine schnellere Absorption oder gar ein schnellerer klinischer Wirkungseintritt erstellt ist. Ein solcher muss vielmehr mit geeigneten, den einschlägigen wissenschaftlichen Guidelines entsprechenden klinischen Studien belegt werden. 3.2.4 Mit der Beschwerdeführerin ist davon auszugehen, dass nicht jede vergleichende Aussage zu einem anderen ähnlichen Produkt in der Fachinformation ausgeschlossen erscheint (vgl. EGGENBERGER STÖCKLI, a.a.O., N. 16 zu Art. 5 AWV ). Es kann durchaus ein Interesse daran bestehen, die Fachkreise über den schnelleren Wirkungseintritt eines Stoffes in einer bestimmten Form gegenüber anderen Arzneiformen zu informieren; gleichzeitig müssen dann aber wohl auch die Wirkungsdauer und allenfalls die Wirkungsintensität BGE 136 I 184 S. 195 mitberücksichtigt werden. Auf jeden Fall haben die entsprechenden Unterschiede wissenschaftlich unzweifelhaft belegt zu sein; nur dann kann sich die Frage stellen, ob allenfalls - mit Blick auf die Wirtschaftsfreiheit ( Art. 27 BV ), welche auch das Recht auf Werbung umfasst - ein Anspruch darauf besteht, dass sie in die Fachinformationen aufgenommen werden. Da bei den sieben eingereichten Studien - wie dargelegt - hinreichende Indizien für eine ungenügende wissenschaftliche Validität bestanden, braucht die Frage hier nicht vertieft zu werden. Grundsätzlich bleibt es bei den Vorgaben des Heilmittelinstituts, wonach die Angaben über die Eigenschaften des Wirkstoffes oder der Wirkstoffkombination konzis und belegt sein müssen und Werbeaussagen zu unterlassen sind. Pharmakodynamisch sollen nur Wirkungen beschrieben werden, die für die Indikation relevant oder zum Verständnis von Nebenwirkungen wichtig erscheinen. Dabei ist deutlich zwischen experimentellen Befunden und nachgewiesenen therapeutischen Wirkungen beim Menschen zu unterscheiden. Mit Bezug auf die klinische Wirksamkeit sind die wesentlichen Daten der vorgelegten klinischen Studien zu erwähnen (z.B. Charakteristik der Patientenpopulation, Effektgrösse, Statistik usw.; vgl. zum Ganzen: Ziff. 13 der Erläuterungen der Swissmedic vom 1. Oktober 2006 zu den "Anforderungen an die Information für die Medizinalpersonen und den Arzneimittel-Fachhandel [Fachinformation]"). 4. Was die Beschwerdeführerin gegen den angefochtenen Entscheid weiter einwendet, lässt diesen ebenfalls nicht bundesrechtswidrig erscheinen: 4.1 Zwar fällt ihre Tätigkeit in den Anwendungsbereich der Wirtschaftsfreiheit, doch darf diese zum Schutz des Publikums im öffentlichen Interesse durch angemessene Massnahmen beschränkt werden (vgl. Art. 36 BV ). Dass allenfalls nur wissenschaftlich einwandfrei belegte Charakteristika eines Wirkstoffs in Abgrenzung zu ähnlichen Arzneiformen in die Fachinformation aufgenommen werden können, womit sie hernach im Rahmen der Arzneimittel-Werbeverordnung auch beworben werden dürfen, dient der klaren Information von Fachkreisen und Publikum sowie der Lauterkeit auf dem Medikamentenmarkt (vgl. Art. 1 Abs. 3 lit. c HMG ). Dieser soll nicht nur "qualitativ hoch stehende, sichere und wirksame Heilmittel" hervorbringen ( Art. 1 Abs. 1 HMG ), sondern den Konsumentinnen und Konsumenten zudem auch einen angemessenen Schutz vor Täuschung bieten ( Art. 1 Abs. 2 lit. a HMG ). Die in Verkehr gebrachten Heilmittel sind ihrem Zweck entsprechend und massvoll zu verwenden BGE 136 I 184 S. 196 ( Art. 1 Abs. 2 lit. b HMG ), was eine konzise und wissenschaftlich belegte Information über die gesamten oder doch über einen wesentlichen Teil der zulässigen Indikationen bzw. Applikationen voraussetzt (vgl. POLEDNA/BERGER, Öffentliches Gesundheitsrecht, 2002, N. 308). 4.2 Soweit die Beschwerdeführerin eine Gleichbehandlung mit Algifor-L ® /-forte verlangt, das ihrem Ibuprofenprodukt ähnlich sei, verkennt sie, dass in dessen Fachinformation lediglich darauf hingewiesen wird, dass das darin enthaltene Ibuprofenlysinat "die gleichen pharmakologischen Eigenschaften wie Ibuprofen" zeigt, sich aber von diesem durch "seine höhere Wasserlöslichkeit" unterscheidet. Pharmakokinetisch wird festgehalten, dass der maximale Plasmaspiegel von 33,6 mg/l (Beutel) resp. 37,2 mg/l (Filmtablette) "in ungefähr 30 Minuten nach einer oralen Gabe von 400 mg Ibuprofen" erreicht wird. Abgesehen davon, dass die entsprechenden Informationen auf anderen Unterlagen beruhen, unterscheiden sich die von der Swissmedic gegenüber der Beschwerdeführerin angeordneten Anpassungen im Resultat hiervon nicht grundlegend: Auch die Fachinformation zu Algifor-L ® /-forte enthält trotz der ebenfalls bestehenden höheren Wasserlöslichkeit keinen vergleichenden Hinweis bezüglich eines gegenüber anderen Ibuprofenprodukten schnelleren Wirkungseintritts. Die Beschwerdeführerin kann aus der bewilligten Produkteinformation von Algifor-L ® /-forte deshalb nichts zu ihren Gunsten ableiten. 4.3 Dasselbe gilt bezüglich der Tatsache, dass die französische Zulassungsbehörde Spifen 400 mg mit dem pharmakologischen Hinweis akzeptiert hat: "... Dans les douleurs dentaires post-extractionelles, l'effet antalgique de SPIFEN à été observé plus précocement que pour une forme conventionnelle d'ibuprofène" und die Beschwerdeführerin gestützt hierauf in Frankreich entsprechend wirbt: Es ist nicht ersichtlich, auf welchen rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen die französischen Behörden diesen Hinweis gestattet haben. Bezüglich der Werbung in der Schweiz hat das Bundesgericht die Auffassung von Swissmedic bestätigt, dass bereits gestützt auf die bisherigen Arzneimittelinformationen Aussagen wie "Lindert den Schmerz bereits nach wenigen Minuten" und: "... befreit vollständig vom Schmerz innert 30 Minuten" sachlich unzutreffend und übertrieben seien; der zuletzt genehmigten Arzneimittelinformation könne kein Hinweis darüber entnommen werden, in welchem Umfang und nach welchem Zeitablauf eine Linderung der Schmerzen BGE 136 I 184 S. 197 eintrete; sie enthalte auch keine Angaben, die darauf hindeuten würden, dass eine vollständige Schmerzbefreiung nach zirka 30 Minuten eintreten könnte (Urteil 2A.607/2005 vom 23. Juni 2006, E. 6 ["Dolo-Spedifen 400"], in: sic! 2007 S. 126 ff.). Nach Art. 13 HMG sindzwar bei Arzneimitteln, die bereits in einem anderen Land mit vergleichbarer Arzneimittelkontrolle zugelassen sind, die entsprechenden Ergebnisse - auch hinsichtlich der Arzneimittelinformationen - zu berücksichtigen. Die ausländische Zulassung muss indessen nicht zwingend übernommen werden. Sie bildet lediglich ein Indiz dafür, dass eine genügende wissenschaftliche Relevanz bestehen kann, entbindet die Swissmedic indessen nicht davon, ihrer Prüfungspflicht gemäss dem schweizerischen Zulassungsrecht nachzukommen und bei wissenschaftlich begründeten Zweifeln zusätzliche Unterlagen einzuverlangen (vgl. CHRISTA TOBLER, in: Basler Kommentar, Heilmittelgesetz, 2006, N. 5 ff. zu Art. 13 HMG ).
mixed
fd3f1dd4-81dd-482c-940d-91c71e29fee8
210 1 / 370 Code civil suisse du 10 décembre 1907 (État le 23 janvier 2023) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu l’art. 64 de la constitution1,2 vu le message du Conseil fédéral du 28 mai 19043, décrète: Titre préliminaire Art. 1 1 La loi régit toutes les matières auxquelles se rapportent la lettre ou l’esprit de l’une de ses dispositions. 2 À défaut d’une disposition légale applicable, le juge prononce selon le droit coutumier et, à défaut d’une coutume, selon les règles qu’il établi- rait s’il avait à faire acte de législateur. 3 Il s’inspire des solutions consacrées par la doctrine et la jurisprudence. Art. 2 1 Chacun est tenu d’exercer ses droits et d’exécuter ses obligations selon les règles de la bonne foi. 2 L’abus manifeste d’un droit n’est pas protégé par la loi. Art. 3 1 La bonne foi est présumée, lorsque la loi en fait dépendre la naissance ou les effets d’un droit. 2 Nul ne peut invoquer sa bonne foi, si elle est incompatible avec l’at- tention que les circonstances permettaient d’exiger de lui. Art. 4 Le juge applique les règles du droit et de l’équité, lorsque la loi réserve son pouvoir d’appréciation ou qu’elle le charge de prononcer en tenant compte soit des circonstances, soit de justes motifs. RO 24 245, 27 200 et RS 2 3 1 [RS 1 3]. À la disp. mentionnée correspond actuellement l’art. 122 de la Cst. du 18 avr. 1999 (RS 101). 2 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur de- puis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 3 FF 1904 IV 1, 1907 VI 402 210 A. Application de la loi B. Étendue des droits civils I. Devoirs généraux II. Bonne foi III. Pouvoir d’appréciation du juge Code civil 2 / 370 210 Art. 5 1 Les cantons ont la faculté d’établir ou d’abroger des règles de droit civil dans les matières où leur compétence législative a été maintenue. 2 Le droit cantonal précédemment en vigueur est tenu pour l’expression de l’usage ou des usages locaux réservés par la loi, à moins que l’exis- tence d’un usage contraire ne soit prouvée. Art. 6 1 Les lois civiles de la Confédération laissent subsister les compétences des cantons en matière de droit public. 2 Les cantons peuvent, dans les limites de leur souveraineté, restreindre ou prohiber le commerce de certaines choses ou frapper de nullité les opérations qui s’y rapportent. Art. 7 Les dispositions générales du droit des obligations relatives à la conclu- sion, aux effets et à l’extinction des contrats sont aussi applicables aux autres matières du droit civil. Art. 8 Chaque partie doit, si la loi ne prescrit le contraire, prouver les faits qu’elle allègue pour en déduire son droit. Art. 9 1 Les registres publics et les titres authentiques font foi des faits qu’ils constatent et dont l’inexactitude n’est pas prouvée. 2 La preuve que ces faits sont inexacts n’est soumise à aucune forme particulière. Art. 104 4 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). C. Droit fédéral et droit cantonal I. Droit civil et usages locaux II. Droit public des cantons D. Dispositions générales du droit des obligations E. De la preuve I. Fardeau de la preuve II. Titres publics Code civil 3 / 370 210 Livre premier: Droit des personnes Titre premier: Des personnes physiques Chapitre I: De la personnalité Art. 11 1 Toute personne jouit des droits civils. 2 En conséquence, chacun a, dans les limites de la loi, une aptitude égale à devenir sujet de droits et d’obligations. Art. 12 Quiconque a l’exercice des droits civils est capable d’acquérir et de s’obliger. Art. 13 Toute personne majeure et capable de discernement a l’exercice des droits civils. Art. 145 La majorité est fixée à 18 ans révolus. Art. 156 Art. 167 Toute personne qui n’est pas privée de la faculté d’agir raisonnablement en raison de son jeune âge, de déficience mentale, de troubles psy- chiques, d’ivresse ou d’autres causes semblables est capable de discer- nement au sens de la présente loi. 5 Nouvelle teneur selon le ch. I 1de la LF du 7 oct. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 1126; FF 1993 I 1093). 6 Abrogé par le ch. I 1de la LF du 7 oct. 1994, avec effet au 1er janv. 1996 (RO 1995 1126; FF 1993 I 1093). 7 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). A. De la person- nalité en général I. Jouissance des droits civils II. Exercice des droits civils 1. Son objet 2. Ses conditions a. En général b. Majorité c. ... d. Discernement Code civil 4 / 370 210 Art. 178 Les personnes incapables de discernement, les mineurs et les personnes sous curatelle de portée générale n’ont pas l’exercice des droits civils. Art. 18 Les actes de celui qui est incapable de discernement n’ont pas d’effet juridique; demeurent réservées les exceptions prévues par la loi. Art. 19 1 Les personnes capables de discernement mais privées de l’exercice des droits civils ne peuvent contracter une obligation ou renoncer à un droit qu’avec le consentement de leur représentant légal.10 2 Elles n’ont pas besoin de ce consentement pour acquérir à titre pure- ment gratuit ni pour régler les affaires mineures se rapportant à leur vie quotidienne.11 3 Ils sont responsables du dommage causé par leurs actes illicites. Art. 19a12 1 Sous réserve de dispositions légales contraires, le représentant légal peut consentir expressément ou tacitement à l’acte par avance ou le ra- tifier. 2 L’autre partie est libérée si la ratification n’a pas lieu dans un délai convenable, qu’elle a fixé ou fait fixer par le juge. Art. 19b13 1 Si l’acte n’est pas ratifié par le représentant légal, chaque partie peut réclamer les prestations qu’elle a fournies. La personne privée de l’exer- cice des droits civils ne répond toutefois que jusqu’à concurrence des 8 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 9 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 10 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 11 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 12 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 13 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). III. Incapacité d’exercer les droits civils 1. En général 2. Absence de discernement 3. Personnes capables de discernement qui n’ont pas l’exercice des droits civils a. Principe9 b. Consentement du représentant légal c. Défaut de consentement Code civil 5 / 370 210 sommes dont elle a tiré profit, dont elle se trouve enrichie au moment de la répétition ou dont elle s’est dessaisie de mauvaise foi. 2 La personne privée de l’exercice des droits civils qui s’est faussement donnée pour capable répond envers les tiers du dommage qu’elle leur a causé. Art. 19c14 1 Les personnes capables de discernement mais privées de l’exercice des droits civils exercent leurs droits strictement personnels de manière autonome; les cas dans lesquels la loi exige le consentement du repré- sentant légal sont réservés. 2 Les personnes incapables de discernement sont représentées par leur représentant légal, sauf pour les droits qui ne souffrent aucune représen- tation en raison de leur lien étroit avec la personnalité. Art. 19d15 L’exercice des droits civils peut être restreint par une mesure de protec- tion de l’adulte. Art. 20 1 La proximité de parenté s’établit par le nombre des générations. 2 Les parents en ligne directe sont ceux qui descendent l’un de l’autre, les parents en ligne collatérale ceux qui, sans descendre l’un de l’autre, descendent d’un auteur commun. Art. 2116 1 Les parents d’une personne sont dans la même ligne et au même degré les alliés de son conjoint ou de son partenaire enregistré. 2 La dissolution du mariage ou du partenariat enregistré ne fait pas ces- ser l’alliance. Art. 22 1 L’origine d’une personne est déterminée par son droit de cité. 2 Le droit de cité est réglé par le droit public. 14 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 15 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 16 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 4. Droits strictement per- sonnels IIIbis. Exercice restreint des droits civils IV. Parenté et alliance 1. Parenté 2. Alliance V. Droit de cité et domicile 1. Droit de cité Code civil 6 / 370 210 3 Lorsqu’une personne possède plusieurs droits de cité, le lieu de son origine est celui qui est en même temps son domicile actuel ou qui a été son dernier domicile; sinon, son origine est déterminée par le dernier droit de cité qu’elle ou ses ascendants ont acquis. Art. 23 1 Le domicile de toute personne est au lieu où elle réside avec l’intention de s’y établir; le séjour dans une institution de formation ou le placement dans un établissement d’éducation, un home, un hôpital ou une maison de détention ne constitue en soi pas le domicile.17 2 Nul ne peut avoir en même temps plusieurs domiciles. 3 Cette dernière disposition ne s’applique pas à l’établissement indus- triel ou commercial. Art. 24 1 Toute personne conserve son domicile aussi longtemps qu’elle ne s’en est pas créé un nouveau. 2 Le lieu où elle réside est considéré comme son domicile, lorsque l’existence d’un domicile antérieur ne peut être établie ou lorsqu’elle a quitté son domicile à l’étranger et n’en a pas acquis un nouveau en Suisse. Art. 2518 1 L’enfant sous autorité parentale partage le domicile de ses père et mère ou, en l’absence de domicile commun des père et mère, le domicile de celui de ses parents qui détient la garde; subsidiairement, son domicile est déterminé par le lieu de sa résidence.20 2 Le domicile de l’enfant sous tutelle est au siège de l’autorité de pro- tection de l’enfant.21 17 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 18 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 19 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 20 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 21 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 2. Domicile a. Définition b. Changement de domicile ou séjour c. Domicile des mineurs19 Code civil 7 / 370 210 Art. 2622 Le domicile des majeurs sous curatelle de portée générale est au siège de l’autorité de protection de l’adulte. Art. 27 1 Nul ne peut, même partiellement, renoncer à la jouissance ou à l’exer- cice des droits civils. 2 Nul ne peut aliéner sa liberté, ni s’en interdire l’usage dans une mesure contraire aux lois ou aux mœurs. Art. 2824 1 Celui qui subit une atteinte illicite à sa personnalité peut agir en justice pour sa protection contre toute personne qui y participe. 2 Une atteinte est illicite, à moins qu’elle ne soit justifiée par le consen- tement de la victime, par un intérêt prépondérant privé ou public, ou par la loi. Art. 28a25 1 Le demandeur peut requérir le juge: 1. d’interdire une atteinte illicite, si elle est imminente; 2. de la faire cesser, si elle dure encore; 3. d’en constater le caractère illicite, si le trouble qu’elle a créé subsiste. 2 Il peut en particulier demander qu’une rectification ou que le jugement soit communiqué à des tiers ou publié. 3 Sont réservées les actions en dommages-intérêts et en réparation du tort moral, ainsi que la remise du gain selon les dispositions sur la ges- tion d’affaires. 22 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 23 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1985 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). 24 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1985 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). 25 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1985 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). 26 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 2006 (Protection de la personnalité en cas de violence, de menaces ou de harcèlement), en vigueur depuis le 1er juil. 2007 (RO 2007 137; FF 2005 6437 6461). d. Domicile des majeurs sous curatelle de portée générale B. Protection de la personnalité I. Contre des engagements excessifs23 II. Contre des atteintes 1. Principe 2. Actions a. En général26 Code civil 8 / 370 210 Art. 28b27 1 En cas de violence, de menaces ou de harcèlement, le demandeur peut requérir le juge d’interdire à l’auteur de l’atteinte, en particulier: 1. de l’approcher ou d’accéder à un périmètre déterminé autour de son logement; 2. de fréquenter certains lieux, notamment des rues, places ou quartiers; 3. de prendre contact avec lui, notamment par téléphone, par écrit ou par voie électronique, ou de lui causer d’autres dérange- ments. 2 En outre, si le demandeur vit dans le même logement que l’auteur de l’atteinte, il peut demander au juge de le faire expulser pour une période déterminée. Ce délai peut être prolongé une fois pour de justes motifs. 3 Le juge peut, pour autant que la décision paraisse équitable au vu des circonstances: 1. astreindre le demandeur à verser à l’auteur de l’atteinte une in- demnité appropriée pour l’utilisation exclusive du logement; 2. avec l’accord du bailleur, attribuer au seul demandeur les droits et les obligations qui résultent du contrat de bail. 3bis Il communique sa décision aux autorités de protection de l’enfant et de l’adulte compétentes et au service cantonal visé à l’al. 4, ainsi qu’à d’autres autorités ou à des tiers si cela semble nécessaire à l’accomplis- sement de leur tâche ou à la protection du demandeur ou si cela sert à l’exécution de la décision.28 4 Les cantons désignent un service qui peut prononcer l’expulsion im- médiate du logement commun en cas de crise, et règlent la procédure. Art. 28c29 1 Le juge qui ordonne une interdiction en vertu de la disposition sur la violence, les menaces et le harcèlement et le juge chargé de l’exécution peuvent, si le demandeur le requiert, ordonner le port par l’auteur de l’atteinte d’un appareil électronique non amovible permettant de déter- miner et d’enregistrer à tout moment le lieu où il se trouve. 27 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 2006 (Protection de la personnalité en cas de violence, de menaces ou de harcèlement), en vigueur depuis le 1er juil. 2007 (RO 2007 137; FF 2005 6437 6461). 28 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 29 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). b. Violence, menaces ou harcèlement c. Surveillance électronique Code civil 9 / 370 210 2 La mesure peut être ordonnée pour six mois au maximum. Elle peut être prolongée plusieurs fois, de six mois au maximum à chaque fois. À titre provisionnel, elle peut être ordonnée pour six mois au maximum. 3 Les cantons désignent le service chargé d’exécuter la mesure et règlent la procédure. Ils veillent à ce que les données enregistrées relatives aux personnes concernées ne soient utilisées que pour l’exécution de l’inter- diction et à ce qu’elles soient effacées au plus tard douze mois après la fin de la mesure. 4 L’exécution de la mesure ne doit pas occasionner de coût pour le de- mandeur. Les coûts de la mesure peuvent être mis à la charge de la per- sonne surveillée. Art. 28d à 28f30 Art. 28g31 1 Celui qui est directement touché dans sa personnalité par la présenta- tion que font des médias à caractère périodique, notamment la presse, la radio et la télévision, de faits qui le concernent, a le droit de répondre. 2 Il n’y a pas de droit de réponse en cas de reproduction fidèle des débats publics d’une autorité auxquels la personne touchée a participé. Art. 28h33 1 La réponse doit être concise et se limiter à l’objet de la présentation contestée. 2 La réponse peut être refusée si elle est manifestement inexacte ou si elle est contraire au droit ou aux mœurs. Art. 28i34 1 L’auteur de la réponse doit en adresser le texte à l’entreprise dans les vingt jours à compter de la connaissance de la présentation contestée mais au plus tard dans les trois mois qui suivent sa diffusion. 30 Introduits par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). Abrogés par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 31 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1985 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). 32 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 2006 (Protection de la personnalité en cas de violence, de menaces ou de harcèlement), en vigueur depuis le 1er juil. 2007 (RO 2007 137; FF 2005 6437 6461). 33 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1985 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). 34 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1985 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). 3. ... 4. Droit de réponse a. Principe32 b. Forme et contenu c. Procédure Code civil 10 / 370 210 2 L’entreprise fait savoir sans délai à l’auteur quand elle diffusera la réponse ou pourquoi elle la refuse. Art. 28k35 1 La réponse doit être diffusée de manière à atteindre le plus tôt possible le public qui a eu connaissance de la présentation contestée. 2 La réponse doit être désignée comme telle; l’entreprise ne peut y ajou- ter immédiatement qu’une déclaration par laquelle elle indique si elle maintient sa présentation des faits ou donne ses sources. 3 La diffusion de la réponse est gratuite. Art. 28l36 1 Si l’entreprise empêche l’exercice du droit, refuse la diffusion ou ne l’exécute pas correctement, l’auteur peut s’adresser au juge. 2 ...37 3 et 4 ...38 Art. 29 1 Celui dont le nom est contesté peut demander au juge la reconnais- sance de son droit. 2 Celui qui est lésé par une usurpation de son nom peut intenter action pour la faire cesser, sans préjudice de tous dommages-intérêts en cas de faute et d’une indemnité à titre de réparation morale si cette indemnité est justifiée par la nature du tort éprouvé. Art. 30 1 Le gouvernement du canton de domicile peut, s’il existe des motifs légitimes, autoriser une personne à changer de nom.40 2 ...41 35 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1985 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). 36 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983, en vigueur depuis le 1er juil. 1985 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). 37 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 38 Abrogés par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 39 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 40 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 41 Abrogé par le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), avec effet au 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). d. Modalités de la diffusion e. Recours au juge III. Relativement au nom 1. Protection du nom 2. Changement de nom a. En général39 Code civil 11 / 370 210 3 Toute personne lésée par un changement de nom peut l’attaquer en justice dans l’année à compter du jour où elle en a eu connaissance. Art. 30a42 En cas de décès d’un des époux, le conjoint qui a changé de nom lors de la conclusion du mariage peut déclarer en tout temps à l’officier de l’état civil vouloir reprendre son nom de célibataire. Art. 30b43 1 Toute personne qui a la conviction intime et constante de ne pas ap- partenir au sexe inscrit dans le registre de l’état civil peut déclarer à l’officier de l’état civil vouloir une modification de cette inscription. 2 La personne qui fait la déclaration peut faire inscrire un ou plusieurs nouveaux prénoms dans le registre. 3 La déclaration est sans effet sur les liens relevant du droit de la famille. 4 Le consentement du représentant légal est nécessaire: 1. si la personne qui fait la déclaration est âgée de moins de 16 ans révolus; 2. si la personne qui fait la déclaration est sous curatelle de portée générale, ou 3. si l’autorité de protection de l’adulte en a décidé ainsi. Art. 31 1 La personnalité commence avec la naissance accomplie de l’enfant vivant; elle finit par la mort. 2 L’enfant conçu jouit des droits civils, à la condition qu’il naisse vivant. Art. 32 1 Celui qui, pour exercer un droit, prétend qu’une personne existe ou qu’elle est morte, ou qu’elle était vivante à une époque déterminée, ou qu’elle a survécu à une autre personne, doit prouver le fait qu’il allègue. 2 Lorsque plusieurs personnes sont mortes sans qu’il soit possible d’éta- blir si l’une a survécu à l’autre, leur décès est présumé avoir eu lieu au même moment. 42 Introduit par le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 43 Introduit par le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Changement de sexe à l’état civil), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 668; FF 2020 779). b. En cas de décès d’un des époux IV. Relativement au sexe C. Commence- ment et fin de la personnalité I. Naissance et mort II. Preuve de la vie et de la mort 1. Fardeau de la preuve Code civil 12 / 370 210 Art. 33 1 Les actes de l’état civil font preuve de la naissance et de la mort. 2 À défaut d’actes de l’état civil ou lorsqu’il est établi que ceux qui exis- tent sont inexacts, la preuve peut se faire par tous autres moyens. Art. 34 Le décès d’une personne dont le corps n’a pas été retrouvé est considéré comme établi, lorsque cette personne a disparu dans des circonstances telles que sa mort doit être tenue pour certaine. Art. 35 1 Si le décès d’une personne disparue en danger de mort ou dont on n’a pas eu de nouvelles depuis longtemps paraît très probable, le juge peut déclarer l’absence à la requête de ceux qui ont des droits subordonnés au décès. 2 ...44 Art. 36 1 La déclaration d’absence peut être requise un an au moins après le danger de mort ou cinq ans après les dernières nouvelles. 2 Le juge invite, par sommation dûment publiée, les personnes qui pour- raient donner des nouvelles de l’absent à se faire connaître dans un délai déterminé. 3 Ce délai sera d’un an au moins à compter de la première sommation. Art. 37 Si l’absent reparaît avant l’expiration du délai, si l’on a de ses nouvelles ou si la date de sa mort est établie, la requête est écartée. Art. 38 1 Lorsque la sommation est restée infructueuse, le juge prononce la dé- claration d’absence et les droits ouverts par le décès peuvent être exercés de la même manière que si la mort de l’absent était établie. 2 Les effets de la déclaration d’absence remontent au jour du danger de mort ou des dernières nouvelles. 3 La déclaration d’absence entraîne la dissolution du mariage.45 44 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 45 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 2. Moyens de preuve a. En général b. Indices de mort III. Déclaration d’absence 1. En général 2. Procédure 3. Requête devenue sans objet 4. Effets Code civil 13 / 370 210 Chapitre II:46 Des actes de l’état civil Art. 3947 1 L’état civil est constaté dans un registre informatisé (registre de l’état civil). 2 Par état civil, on entend notamment: 1. les faits d’état civil, tels que la naissance, le mariage, la conclu- sion d’un partenariat enregistré, le décès; 2. le statut personnel et familial, tels que la majorité, la filiation, le lien matrimonial, le partenariat enregistré; 3. les noms; 4. les droits de cité cantonal et communal; 5. la nationalité. Art. 40 1 Le Conseil fédéral détermine les personnes et les autorités qui sont tenues de déclarer les données nécessaires à la constatation de l’état civil. 2 Il peut prévoir que la violation de l’obligation de déclarer est passible de l’amende. 3 ...49 Art. 41 1 Lorsque les données relatives à l’état civil doivent être établies par des documents, l’autorité cantonale de surveillance peut admettre que la preuve repose sur une déclaration faite à l’officier de l’état civil, pour autant que les données ne soient pas litigieuses et que la présentation des documents s’avère impossible ou ne puisse raisonnablement être exigée. 2 L’officier de l’état civil invite expressément la personne qui procède à la déclaration à dire la vérité et la rend attentive aux conséquences pé- nales d’une fausse déclaration. 46 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 47 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 15 déc. 2017 (Enregistrement de l’état civil et registre foncier), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 4017; FF 2014 3395). 48 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Tenue informatisée des registres de l’état civil), en vigueur depuis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2911; FF 2001 1537). 49 Abrogé par le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Tenue informatisée des registres de l’état civil), avec effet au 1er juil. 2004 (RO 2004 2911; FF 2001 1537). A. Registre I. Généralités II. Obligation de déclarer48 III. Preuves de données non litigieuses Code civil 14 / 370 210 Art. 42 1 Toute personne qui justifie d’un intérêt personnel légitime peut de- mander au juge d’ordonner l’inscription, la rectification ou la radiation de données litigieuses relatives à l’état civil. Les autorités cantonales de surveillance concernées sont entendues et le juge leur notifie sa déci- sion. 2 Les autorités cantonales de surveillance ont également qualité pour agir. Art. 43 Les autorités de l’état civil rectifient d’office les inexactitudes résultant d’une inadvertance ou d’une erreur manifestes. Art. 43a50 1 Le Conseil fédéral assure, en ce qui concerne les actes de l’état civil, la protection de la personnalité et des droits fondamentaux des person- nes dont les données sont traitées. 2 Il règle la divulgation de données aux particuliers qui justifient d’un intérêt direct et digne de protection. 3 Il détermine les autorités externes à l’état civil auxquelles sont divul- guées, régulièrement ou sur demande, les données indispensables à l’ac- complissement de leurs tâches légales. Les dispositions de lois canto- nales relatives à la divulgation de données sont réservées. 3bis Les autorités de l’état civil sont tenues de dénoncer aux autorités compétentes les infractions pénales qu’elles constatent dans l’exercice de leurs fonctions.51 4 Les autorités suivantes peuvent accéder en ligne aux données néces- saires à la vérification de l’identité d’une personne: 1. les autorités d’établissement au sens de la loi fédérale du 22 juin 2001 sur les documents d’identité des ressortissants suisses52; 2.53 le service fédéral qui gère le système de recherche informatisé de police prévu à l’art. 15 de la loi fédérale du 13 juin 2008 sur les systèmes d’information de police de la Confédération54 et les 50 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Tenue informatisée des registres de l’état civil), en vigueur depuis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2911; FF 2001 1537). 51 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 15 juin 2012 concernant les mesures de lutte contre les mariages forcés, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2013 1035; FF 2011 2045). 52 RS 143.1 53 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. 4 de la LF du 13 juin 2008 sur les systèmes d’information de police de la Confédération, en vigueur depuis le 5 déc. 2008 (RO 2008 4989; FF 2006 4819). 54 RS 361 IV. Modification 1. Par le juge 2. Par les autorités de l’état civil V. Protection et divulgation des données Code civil 15 / 370 210 services de filtrage des corps de police cantonaux et municipaux raccordés à ce système de recherche; 3.55 le service fédéral qui gère le casier judiciaire informatique VOSTRA prévu à l’art. 3 de la loi du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire56; 4. le service fédéral chargé de la recherche de personnes dispa- rues57; 5.58 le Service de renseignement de la Confédération en vue de dé- celer à temps et de prévenir des menaces pour la sûreté inté- rieure ou extérieure au sens de l’art. 6, al. 1, let. a, de la loi fé- dérale du 25 septembre 2015 sur le renseignement59; 6.60 les autorités compétentes pour la tenue des registres cantonaux et communaux des habitants au sens de la loi du 23 juin 2006 sur l’harmonisation des registres61; 7.62 le service fédéral compétent pour la tenue du registre central des assurés prévu à l’art. 71, al. 4, let. a, de la loi fédérale du 20 dé- cembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et survivants63; 8.64 les services fédéraux compétents pour la tenue du registre des Suisses de l’étranger prévu à l’art. 4, al. 1, de la loi fédérale du 24 mars 2000 sur le traitement des données personnelles au Département fédéral des affaires étrangères65. Art. 44 1 Les officiers de l’état civil ont notamment les attributions suivantes: 1. tenir les registres; 2. établir les communications et délivrer les extraits; 3. diriger la procédure préparatoire du mariage et célébrer le ma- riage; 4. recevoir les déclarations relatives à l’état civil. 55 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. 2 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, en vigueur depuis le 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 56 RS 330 57 Office fédéral de la police 58 Introduit par l’annexe ch. II 4 de la LF du 25 sept. 2015 sur le renseignement, en vigueur depuis le 1er sept. 2017 (RO 2017 4095; FF 2014 2029). 59 RS 121 60 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 15 déc. 2017 (Enregistrement de l’état civil et registre foncier), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 4017; FF 2014 3395). 61 RS 431.02 62 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 15 déc. 2017 (Enregistrement de l’état civil et registre foncier), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 4017; FF 2014 3395). 63 RS 831.10 64 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 15 déc. 2017 (Enregistrement de l’état civil et registre foncier), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 4017; FF 2014 3395). 65 RS 235.2 B. Organisation I. Autorités de l’état civil 1. Officiers de l’état civil Code civil 16 / 370 210 2 À titre exceptionnel, le Conseil fédéral peut conférer certaines de ces attributions à des représentants de la Suisse à l’étranger. Art. 45 1 Chaque canton institue une autorité de surveillance. 2 Cette autorité a notamment les attributions suivantes: 1. exercer la surveillance sur les offices de l’état civil; 2. assister et conseiller les officiers de l’état civil; 3. collaborer à la tenue des registres et à la procédure préparatoire du mariage; 4. décider de la reconnaissance et de la transcription des faits d’état civil survenus à l’étranger et des décisions relatives à l’état civil prises par des autorités étrangères; 5.66 assurer la formation et la formation continue des personnes qui travaillent dans le domaine de l’état civil. 3 La Confédération exerce la haute surveillance. Elle peut saisir les voies de droit cantonales contre les décisions des officiers de l’état civil et celles des autorités de surveillance.67 Art. 45a68 1 La Confédération exploite et développe un système d’information cen- tral de personnes pour la tenue du registre de l’état civil. 2 Elle finance l’exploitation et le développement du système. 3 Les cantons lui versent un émolument annuel pour l’utilisation du sys- tème dans le domaine de l’état civil. 4 La Confédération associe les cantons au développement du système. Elle leur fournit un soutien technique pour son utilisation. 5 Le Conseil fédéral règle en collaboration avec les cantons: 1. les modalités de l’association des cantons au développement du système; 2. le montant de l’émolument des cantons pour l’utilisation du sys- tème; 66 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689; FF 2013 3265). 67 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Tenue informatisée des registres de l’état civil), en vigueur depuis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2911; FF 2001 1537). 68 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Tenue informatisée des registres de l’état civil) (RO 2004 2911; FF 2001 1537). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 15 déc. 2017 (Enregistrement de l’état civil et registre foncier), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 4017; FF 2014 3395). 2. Autorités de surveillance Ia. Système d’information central de personnes Code civil 17 / 370 210 3. les droits d’accès des autorités de l’état civil et des autres auto- rités qui disposent d’un droit d’accès; 4. la collaboration opérationnelle entre la Confédération et les can- tons; 5. les mesures techniques et organisationnelles nécessaires pour assurer la protection et la sécurité des données; 6. l’archivage des données. 6 Il peut prévoir que les coûts engendrés par des prestations en faveur de tiers à des fins qui ne relèvent pas du domaine de l’état civil sont factu- rés aux bénéficiaires. Art. 46 1 Quiconque subit un dommage illicite causé, dans l’exercice de leur fonction, par des personnes qui travaillent dans le domaine de l’état civil a droit à des dommages-intérêts et, pour autant que la gravité de l’at- teinte le justifie, à une somme d’argent à titre de réparation morale. 2 La responsabilité incombe au canton; celui-ci peut se retourner contre les auteurs d’un dommage causé intentionnellement ou par négligence grave. 3 La loi du 14 mars 1958 sur la responsabilité69 s’applique aux person- nes engagées par la Confédération. Art. 47 1 L’autorité cantonale de surveillance punit disciplinairement les per- sonnes employées dans les offices de l’état civil qui contreviennent, in- tentionnellement ou par négligence, aux devoirs de leur charge. 2 Les peines sont le blâme, l’amende jusqu’à 1000 francs ou, dans les cas graves, la révocation. 3 Les poursuites pénales sont réservées. Art. 48 1 Le Conseil fédéral édicte les dispositions d’exécution. 2 Il fixe notamment les règles applicables: 1. aux registres à tenir et aux données à enregistrer; 69 RS 170.32 II. Responsa- bilité III. Mesures disciplinaires C. Dispositions d’exécution I. Droit fédéral Code civil 18 / 370 210 2. à l’utilisation du numéro AVS70 au sens de l’art. 50c de la loi fédérale du 20 décembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et sur- vivants71 pour permettre l’échange électronique de données entre les registres officiels de personnes; 3. à la tenue des registres; 4. à la surveillance.72 3 Afin d’assurer une exacte exécution des tâches, le Conseil fédéral peut fixer des exigences minimales quant à la formation et à la formation continue des personnes qui travaillent dans le domaine de l’état civil et quant au degré d’occupation des officiers de l’état civil.73 4 Il fixe le tarif des émoluments en matière d’état civil. 5 Il détermine à quelles conditions les opérations suivantes peuvent s’ef- fectuer de manière informatisée: 1. l’annonce des faits relevant de l’état civil; 2. les déclarations concernant l’état civil; 3. les communications et l’établissement d’extraits des registres.74 Art. 49 1 Les cantons définissent les arrondissements de l’état civil. 2 Ils édictent les dispositions d’exécution dans le cadre fixé par le droit fédéral. 3 Les dispositions édictées par les cantons sont soumises à l’approbation de la Confédération, à l’exclusion de celles qui concernent la rémunéra- tion des personnes qui travaillent dans le domaine de l’état civil. Art. 50 et 51 Abrogés 70 Nouvelle expression selon l’annexe ch. 2 de la LF du 18 déc. 2020 (Utilisation systéma- tique du numéro AVS par les autorités), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 758; FF 2019 6955). Il n’a été tenu compte de cette mod. que dans les disp. mentionnées au RO. 71 RS 831.10 72 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 23 juin 2006 sur l’harmonisation de registres, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2006 4165; FF 2006 439). 73 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689; FF 2013 3265). 74 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Tenue informatisée des registres de l’état civil), en vigueur depuis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2911; FF 2001 1537). II. Droit cantonal Code civil 19 / 370 210 Titre deuxième: Des personnes morales Chapitre I: Dispositions générales Art. 52 1 Les sociétés organisées corporativement, de même que les établisse- ments ayant un but spécial et une existence propre, acquièrent la per- sonnalité en se faisant inscrire au registre du commerce. 2 Sont dispensés de cette formalité les corporations et les établissements de droit public ainsi que les associations qui n’ont pas un but écono- mique.75 3 Les sociétés et les établissements qui ont un but illicite ou contraire aux mœurs ne peuvent acquérir la personnalité. Art. 53 Les personnes morales peuvent acquérir tous les droits et assumer toutes les obligations qui ne sont pas inséparables des conditions naturelles de l’homme, telles que le sexe, l’âge ou la parenté. Art. 54 Les personnes morales ont l’exercice des droits civils dès qu’elles pos- sèdent les organes que la loi et les statuts exigent à cet effet. Art. 55 1 La volonté d’une personne morale s’exprime par ses organes. 2 Ceux-ci obligent la personne morale par leurs actes juridiques et par tous autres faits. 3 Les fautes commises engagent, au surplus, la responsabilité person- nelle de leurs auteurs. Art. 5676 Le siège des personnes morales est, sauf disposition contraire des sta- tuts, au siège de leur administration. 75 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommandations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1389; FF 2014 585). 76 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). A. De la personnalité B. Jouissance des droits civils C. Exercice des droits civils I. Conditions II. Mode D. Siège Code civil 20 / 370 210 Art. 57 1 Sauf disposition contraire de la loi, des statuts, des actes de fondation ou des organes compétents, la fortune des personnes morales dissoutes est dévolue à la corporation publique (Confédération, canton, com- mune) dont elles relevaient par leur but. 2 La destination primitive des biens sera maintenue dans la mesure du possible. 3 La dévolution au profit d’une corporation publique aura lieu, nonobs- tant toute autre disposition, si la personne morale est dissoute parce que son but était illicite ou contraire aux mœurs.77 Art. 58 Les biens des personnes morales sont liquidés en conformité des règles applicables aux sociétés coopératives. Art. 59 1 Le droit public de la Confédération et des cantons demeure réservé pour les corporations ou les établissements qui lui sont soumis et pour ceux qui ont un caractère ecclésiastique. 2 Les organisations corporatives qui ont un but économique sont régies par les dispositions applicables aux sociétés. 3 Les sociétés d’allmends et autres semblables continuent à être régies par le droit cantonal. Chapitre II: Des associations Art. 60 1 Les associations politiques, religieuses, scientifiques, artistiques, de bienfaisance, de récréation ou autres qui n’ont pas un but économique acquièrent la personnalité dès qu’elles expriment dans leurs statuts la volonté d’être organisées corporativement. 2 Les statuts sont rédigés par écrit et contiennent les dispositions néces- saires sur le but, les ressources et l’organisation de l’association. 77 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). E. Suppression de la personnalité I. Destination des biens II. Liquidation F. Réserves en faveur du droit public et du droit sur les sociétés A. Constitution I. Organisation corporative Code civil 21 / 370 210 Art. 61 1 L’association dont les statuts ont été adoptés et qui a constitué sa direction peut se faire inscrire au registre du commerce. 2 Est tenue de s’inscrire toute association: 1. qui, pour atteindre son but, exerce une industrie en la forme commerciale; 2. qui est soumise à l’obligation de faire réviser ses comptes; 3.79 qui, à titre principal, collecte ou distribue directement ou indi- rectement des fonds à l’étranger à des fins caritatives, reli- gieuses, culturelles, éducatives ou sociales.80 2bis Le Conseil fédéral édicte les dispositions d’exécution concernant l’inscription obligatoire au registre du commerce.81 2ter Il peut exempter des associations visées à l’al. 2, ch. 3, de l’obliga- tion de s’inscrire si, compte tenu, en particulier, du montant des fonds collectés ou distribués, de la provenance ou de la destination des fonds collectés ou distribués ou de l’affectation des fonds collectés ou distri- bués, elles présentent un risque faible d’être exploitées à des fins de blanchiment d’argent ou de financement du terrorisme.82 3 …83 Art. 61a84 1 Les associations tenues de s’inscrire au registre du commerce tiennent une liste des membres où sont mentionnés soit le prénom et le nom soit la raison sociale et l’adresse de chaque membre. 2 Elles tiennent cette liste de manière qu’il soit possible d’y accéder en tout temps en Suisse. 78 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 79 Introduit par l’annexe 1 ch. 1 de la LF du 19 mars 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 656; 2022 551; FF 2019 5237). 80 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 81 Introduit par l’annexe 1 ch. 1 de la LF du 19 mars 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 656; 2022 551; FF 2019 5237). 82 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 19 mars 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 656; 2022 551; FF 2019 5237). 83 Abrogé par l’annexe 1 ch. 1 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), avec effet au 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 84 Introduit par l’annexe 1 ch. 1 de la LF du 19 mars 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 656; 2022 551; FF 2019 5237). II. Inscription au registre du commerce78 IIa. Liste des membres Code civil 22 / 370 210 3 Elles conservent les informations relatives à chaque membre et les éventuelles pièces justificatives pendant cinq ans après la radiation du membre concerné. Art. 62 Les associations qui ne peuvent acquérir la personnalité ou qui ne l’ont pas encore acquise sont assimilées aux sociétés simples. Art. 63 1 Les articles suivants sont applicables, si les statuts ne renferment pas de règles concernant l’organisation de l’association et ses rapports avec les sociétaires. 2 Les statuts ne peuvent déroger aux règles dont l’application a lieu en vertu d’une disposition impérative de la loi. Art. 64 1 L’assemblée générale est le pouvoir suprême de l’association. 2 Elle est convoquée par la direction. 3 La convocation a lieu dans les cas prévus par les statuts et en outre, de par la loi, lorsque le cinquième des sociétaires en fait la demande. Art. 65 1 L’assemblée générale prononce sur l’admission et l’exclusion des membres, nomme la direction et règle les affaires qui ne sont pas du ressort d’autres organes sociaux. 2 Elle contrôle l’activité des organes sociaux et peut les révoquer en tout temps, sans préjudice de leurs droits reconnus conventionnellement. 3 Le pouvoir de révoquer existe de par la loi lorsqu’il est exercé pour de justes motifs. Art. 66 1 Les décisions de l’association sont prises en assemblée générale. 2 La proposition à laquelle tous les sociétaires ont adhéré par écrit équi- vaut à une décision de l’assemblée générale. Art. 67 1 Tous les sociétaires ont un droit de vote égal dans l’assemblée géné- rale. 2 Les décisions sont prises à la majorité des voix des membres présents. III. Associations sans personnalité IV. Relation entre les statuts et la loi B. Organisation I. Assemblée générale 1. Attributions et convocation 2. Compétences 3. Décisions a. Forme b. Droit de vote et majorité Code civil 23 / 370 210 3 Elles ne peuvent être prises en dehors de l’ordre du jour que si les statuts le permettent expressément. Art. 68 Tout sociétaire est de par la loi privé de son droit de vote dans les déci- sions relatives à une affaire ou un procès de l’association, lorsque lui- même, son conjoint ou ses parents ou alliés en ligne directe sont parties en cause. Art. 69 1 La direction a le droit et le devoir de gérer les affaires de l’association et de la représenter en conformité des statuts. 2 Les associations tenues de s’inscrire au registre du commerce doivent pouvoir être représentées par une personne domiciliée en Suisse. Cette personne doit avoir accès à la liste des membres.86 Art. 69a87 La direction tient les livres de l’association. Les dispositions du code des obligations88 relatives à la comptabilité commerciale et à la présen- tation des comptes sont applicables par analogie. Art. 69b89 1 L’association doit soumettre sa comptabilité au contrôle ordinaire d’un organe de révision si, au cours de deux exercices successifs, deux des valeurs suivantes sont dépassées: 1. total du bilan: 10 millions de francs; 2. chiffre d’affaires: 20 millions de francs; 3. effectif: 50 emplois à plein temps en moyenne annuelle. 85 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 86 Introduit par l’annexe 1 ch. 1 de la LF du 19 mars 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 656; 2022 551; FF 2019 5237). 87 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce; RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 88 RS 220 89 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). c. Privation du droit de vote II. Direction 1. Droits et devoirs en général85 2. Comptabilité III. Organe de révision Code civil 24 / 370 210 2 L’association doit soumettre sa comptabilité au contrôle restreint d’un organe de révision, si un membre de l’association responsable indivi- duellement ou tenu d’effectuer des versements supplémentaires l’exige. 3 Les dispositions du code des obligations90 concernant l’organe de ré- vision de la société anonyme sont applicables par analogie. 4 Dans les autres cas, les statuts et l’assemblée générale peuvent organi- ser le contrôle librement. Art. 69c91 1 Lorsque l’association ne possède pas l’un des organes prescrits, ne tient pas la liste des membres selon l’art. 61a ou n’a plus de domicile à son siège, un membre ou un créancier peut requérir du tribunal qu’il prenne les mesures nécessaires.92 2 Le juge peut notamment fixer à l’association un délai pour régulariser sa situation; si nécessaire, il nomme un commissaire. 3 L’association supporte les frais de ces mesures. Le juge peut astreindre l’association à verser une provision à la personne nommée. 4 Pour de justes motifs, l’association peut demander au juge de révoquer une personne qu’il a nommée. Art. 69d93 Les dispositions du droit de la société anonyme régissant la menace d’insolvabilité et le surendettement ainsi que la réévaluation des im- meubles et des participations s’appliquent par analogie aux associations tenues de requérir leur inscription au registre du commerce. Art. 70 1 L’association peut en tout temps recevoir de nouveaux membres. 2 Chaque sociétaire est autorisé de par la loi à sortir de l’association, pourvu qu’il annonce sa sortie six mois avant la fin de l’année civile ou, lorsqu’un exercice administratif est prévu, six mois avant la fin de celui- ci. 3 La qualité de sociétaire est inaliénable et ne passe point aux héritiers. 90 RS 220 91 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 92 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. 1 de la LF du 19 mars 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 656; 2022 551; FF 2019 5237). 93 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). IV. Carences dans l’organi- sation de l’association Bbis. Menace d’insolvabilité et surendettement C. Sociétaires I. Entrée et sortie Code civil 25 / 370 210 Art. 7194 Les membres de l’association peuvent être tenus de verser des cotisa- tions si les statuts le prévoient. Art. 72 1 Les statuts peuvent déterminer les motifs d’exclusion d’un sociétaire; ils peuvent aussi permettre l’exclusion sans indication de motifs. 2 Dans ces cas, les motifs pour lesquels l’exclusion a été prononcée ne peuvent donner lieu à une action en justice. 3 Si les statuts ne disposent rien à cet égard, l’exclusion n’est prononcée que par décision de la société et pour de justes motifs. Art. 73 1 Les membres sortants ou exclus perdent tout droit à l’avoir social. 2 Ils doivent leur part de cotisations pour le temps pendant lequel ils ont été sociétaires. Art. 74 La transformation du but social ne peut être imposée à aucun sociétaire. Art. 75 Tout sociétaire est autorisé de par la loi à attaquer en justice, dans le mois à compter du jour où il en a eu connaissance, les décisions aux- quelles il n’a pas adhéré et qui violent des dispositions légales ou statu- taires. Art. 75a95 Sauf disposition contraire des statuts, l’association répond seule de ses dettes, qui sont garanties par sa fortune sociale. Art. 76 L’association peut décider sa dissolution en tout temps. 94 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 déc. 2004 (Fixation des cotisations des membres d’associations), en vigueur depuis le 1er juin 2005 (RO 2005 2117; FF 2004 4529 4537). 95 Introduit par le ch. I de la LF du 17 déc. 2004 (Fixation des cotisations des membres d’associations), en vigueur depuis le 1er juin 2005 (RO 2005 2117; FF 2004 4529 4537). II. Cotisations III. Exclusion IV. Effets de la sortie et de l’exclusion V. Protection du but social VI. Protection des droits des sociétaires Cbis. Responsa- bilité D. Dissolution I. Cas 1. Par décision de l’association Code civil 26 / 370 210 Art. 77 L’association est dissoute de plein droit lorsqu’elle est insolvable ou lorsque la direction ne peut plus être constituée statutairement. Art. 78 La dissolution est prononcée par le juge, à la demande de l’autorité com- pétente ou d’un intéressé, lorsque le but de l’association est illicite ou contraire aux mœurs. Art. 79 Si l’association est inscrite au registre du commerce, la dissolution est déclarée par la direction ou par le juge au préposé chargé de radier. Chapitre III: Des fondations Art. 80 La fondation a pour objet l’affectation de biens en faveur d’un but spé- cial. Art. 81 1 La fondation est constituée par acte authentique ou par disposition pour cause de mort.96 2 L’inscription au registre du commerce s’opère à teneur de l’acte de fondation et, au besoin, suivant les instructions de l’autorité de surveil- lance; elle indique les noms des membres de la direction. 3 L’autorité qui procède à l’ouverture de la disposition pour cause de mort avise le préposé au registre du commerce de la constitution de la fondation.97 Art. 82 La fondation peut être attaquée, comme une donation, par les héritiers ou par les créanciers du fondateur. 96 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 97 Introduit par le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 2. De par la loi 3. Par jugement II. Radiation de l’inscription A. Constitution I. En général II. Forme III. Action des héritiers et créanciers Code civil 27 / 370 210 Art. 8398 L’acte de fondation indique les organes de celle-ci et son mode d’admi- nistration. Art. 83a99 L’organe suprême de la fondation tient les livres de la fondation. Les dispositions du code des obligations100 relatives à la comptabilité com- merciale et à la présentation des comptes sont applicables par analogie. Art. 83b101 1 L’organe suprême de la fondation désigne un organe de révision. 2 L’autorité de surveillance peut dispenser la fondation de l’obligation de désigner un organe de révision. Le Conseil fédéral définit les condi- tions de la dispense. 3 À défaut de dispositions spéciales applicables aux fondations, les dispositions du code des obligations102 concernant l’organe de révision de la société anonyme sont applicables par analogie. 4 Lorsque la fondation est tenue à un contrôle restreint, l’autorité de surveillance peut exiger un contrôle ordinaire, si cela est nécessaire pour révéler l’état du patrimoine et les résultats de la fondation. Art. 83c103 L’organe de révision transmet à l’autorité de surveillance une copie du rapport de révision ainsi que de l’ensemble des communications impor- tantes adressées à la fondation. 98 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 99 Introduit par le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations; RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 23 déc. 2011 (Droit comptable), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6679; FF 2008 1407). 100 RS 220 101 Introduit par le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations; RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 102 RS 220 103 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). B. Organisation I. En général II. Tenue des comptes III. Organe de révision 1. Obligation de révision et droit applicable 2. Rapports avec l’autorité de surveillance Code civil 28 / 370 210 Art. 83d104 1 Lorsque l’organisation prévue par l’acte de fondation n’est pas suffi- sante, que la fondation ne possède pas tous les organes prescrits ou qu’un de ces organes n’est pas composé conformément aux prescrip- tions ou que la fondation ne possède plus de domicile à son siège, l’au- torité de surveillance prend les mesures nécessaires. Elle peut notam- ment:105 1. fixer un délai à la fondation pour régulariser sa situation; 2. nommer l’organe qui fait défaut ou un commissaire. 2 Lorsque la fondation ne peut être organisée conformément à son but, l’autorité de surveillance remet les biens à une autre fondation dont le but est aussi proche que possible de celui qui avait été prévu. 3 La fondation supporte les frais de ces mesures. L’autorité de surveil- lance peut l’astreindre à verser une provision à la personne nommée. 4 Pour de justes motifs, la fondation peut demander à l’autorité de sur- veillance de révoquer une personne qu’elle a nommée. Art. 84 1 Les fondations sont placées sous la surveillance de la corporation publique (Confédération, canton, commune) dont elles relèvent par leur but. 1bis Les cantons peuvent soumettre les fondations dont la surveillance relève des communes au contrôle de l’autorité cantonale de surveil- lance.106 2 L’autorité de surveillance pourvoit à ce que les biens des fondations soient employés conformément à leur destination. Art. 84a107 1 En cas de menace d’insolvabilité ou de surendettement, l’organe su- prême de la fondation en avise sans délai l’autorité de surveillance. 104 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 105 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 17 mars 2017 (Droit du registre du commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 957; FF 2015 3255). 106 Introduit par le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 107 Introduit par le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations) (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). IV. Carences dans l’organisation de la fondation C. Surveillance Cbis. Menace d’insolvabilité et surendettement Code civil 29 / 370 210 2 Si l’organe de révision constate que la fondation est insolvable ou surendettée, il en informe l’autorité de surveillance. 3 L’autorité de surveillance ordonne à l’organe suprême de la fondation de prendre les mesures nécessaires. S’il ne le fait pas, l’autorité de sur- veillance prend elle-même les mesures qui s’imposent ou avise le tribu- nal. 4 Les dispositions du droit de la société anonyme régissant le surendet- tement ainsi que la réévaluation des immeubles et des participations sont applicables par analogie. Art. 84b108 L’organe suprême de la fondation communique tous les ans à l’autorité de surveillance séparément le montant global des indemnités au sens de l’art. 734a, al. 2, du code des obligations109 qui lui ont été versées di- rectement ou indirectement ainsi qu’à l’éventuelle direction. Art. 85110 L’autorité fédérale ou cantonale compétente peut, sur la proposition de l’autorité de surveillance et après avoir entendu l’organe suprême de la fondation, modifier l’organisation de celle-ci, lorsque cette mesure est absolument nécessaire pour conserver les biens ou pour maintenir le but de la fondation. Art. 86 1 L’autorité fédérale ou cantonale compétente peut, sur requête de l’autorité de surveillance ou de l’organe suprême de la fondation, modi- fier le but de celle-ci, lorsque le caractère ou la portée du but primitif a varié au point que la fondation ne répond manifestement plus aux inten- tions du fondateur.112 2 Peuvent être supprimées ou modifiées de la même manière et dans les mêmes circonstances les charges et conditions qui compromettent le but du fondateur. 108 Introduit par le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations; RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 109 RS 220 110 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 111 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 112 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). Cter. Publicité des indemnités D. Modification I. De l’organisa- tion II. Du but 1. Sur requête de l’autorité de surveillance ou de l’organe suprême de la fondation111 Code civil 30 / 370 210 Art. 86a113 1 L’autorité fédérale ou cantonale compétente modifie, sur requête du fondateur ou en raison d’une disposition pour cause de mort prise par celui-ci, le but de la fondation lorsque l’acte de fondation réserve cette possibilité et que 10 ans au moins se sont écoulés depuis la constitution de la fondation ou depuis la dernière modification requise par le fonda- teur. 2 Si la fondation poursuit un but de service public ou d’utilité publique au sens de l’art. 56, let. g, de la loi fédérale du 14 décembre 1990 sur l’impôt fédéral direct114, le nouveau but doit demeurer un but de service public ou d’utilité publique. 3 Le droit d’exiger la modification du but est incessible et ne passe pas aux héritiers. Lorsque le fondateur est une personne morale, ce droit s’éteint au plus tard 20 ans après la constitution de la fondation. 4 Lorsque la fondation a été constituée par plusieurs fondateurs, ceux-ci doivent requérir la modification du but conjointement. 5 L’autorité qui procède à l’ouverture de la disposition pour cause de mort avise l’autorité de surveillance compétente de la disposition pré- voyant la modification du but de la fondation. Art. 86b115 L’autorité de surveillance peut, après avoir entendu l’organe suprême de la fondation, apporter des modifications accessoires à l’acte de fon- dation lorsque celles-ci sont commandées par des motifs objectivement justifiés et qu’elles ne lèsent pas les droits de tiers. Art. 87 1 Sous réserve des règles du droit public, les fondations de famille et les fondations ecclésiastiques ne sont pas soumises au contrôle de l’autorité de surveillance. 1bis Elles sont déliées de l’obligation de désigner un organe de révi- sion.116 2 Les contestations de droit privé sont tranchées par le juge. 113 Introduit par le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 114 RS 642.11 115 Introduit par le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 116 Introduit par le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 2. Sur requête ou en raison d’une disposition pour cause de mort du fondateur III. Modifica- tions accessoires de l’acte de fondation E. Fondations de famille et fondations ecclésiastiques Code civil 31 / 370 210 Art. 88117 1 L’autorité fédérale ou cantonale compétente prononce la dissolution de la fondation, sur requête ou d’office lorsque: 1. le but de la fondation ne peut plus être atteint et que la fondation ne peut être maintenue par une modification de l’acte de fonda- tion ou 2. le but de la fondation est devenu illicite ou contraire aux mœurs. 2 La dissolution de fondations de famille et de fondations ecclésiastiques est prononcée par le tribunal. Art. 89118 1 La requête ou l’action en dissolution de la fondation peut être intentée par toute personne intéressée. 2 La dissolution est communiquée au préposé au registre du commerce afin qu’il procède à la radiation de l’inscription. Art. 89a119 1 Les institutions de prévoyance en faveur du personnel constituées sous forme de fondations en vertu de l’art. 331 du code des obligations121 sont en outre régies par les dispositions suivantes.122 2 Les organes de la fondation doivent donner aux bénéficiaires les ren- seignements nécessaires sur l’organisation, l’activité et la situation fi- nancière de la fondation. 3 Si les travailleurs versent des contributions à la fondation, ils partici- pent à l’administration dans la mesure au moins de ces versements. Dans la mesure du possible, ils élisent eux-mêmes des représentants choisis dans le sein du personnel.123 4 ...124 117 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 118 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 8 oct. 2004 (Droit des fondations), en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 4545; FF 2003 7425 7463). 119 Introduit par le ch. II de la LF du 21 mars 1958, en vigueur depuis le 1er juil. 1958 (RO 1958 389; FF 1956 II 845). Jusqu’à l’entrée en vigueur de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation) le 1er janv. 2013 (RO 2011 725): art. 89bis. 120 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 2 ch. 1 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). 121 RS 220 122 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 2 ch. 1 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). 123 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 2 ch. 1 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). 124 Abrogé par le ch. III de la LF du 21 juin 1996, avec effet au 1er janv. 1997 (RO 1996 3067; FF 1996 I 516 533). F. Dissolution et radiation I. Dissolution par l’autorité compétente II. Requête et action en dissolution, radiation de l’inscription G. Institutions de prévoyance en faveur du personnel120 Code civil 32 / 370 210 5 Les bénéficiaires peuvent exiger en justice des prestations de la fonda- tion, lorsqu’ils lui ont versé des contributions ou que les dispositions régissant la fondation leur donnent un droit à des prestations. 6 Les fondations de prévoyance en faveur du personnel dont l’activité s’étend au domaine de la prévoyance vieillesse, survivants et invalidité et qui sont soumises à la loi du 17 décembre 1993 sur le libre-passage (LFLP)125 sont en outre régies par les dispositions suivantes de la loi fédérale du 25 juin 1982 sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité (LPP)126 sur:127 1.128 la définition et les principes de la prévoyance professionnelle et le salaire ou le revenu assuré (art. 1, 33a et 33b), 2.129 l’assujettissement des personnes à l’AVS (art. 5, al. 1), 3. les bénéficiaires de prestations de survivants (art. 20a), 3a.130 l’adaptation de la rente d’invalidité après le partage de la pré- voyance professionnelle (art. 24, al. 5), 3b.131 le maintien provisoire de l’assurance et du droit aux presta- tions en cas de réduction ou de suppression de la rente de l’as- surance-invalidité (art. 26a), 4.132 l’adaptation à l’évolution des prix des prestations réglementai- res (art. 36, al. 2 à 4), 4a.133 le consentement au versement de la prestation en capital (art. 37a), 4b.134 les mesures en cas de négligence de l’obligation d’entretien (art. 40), 5. la prescription des droits et la conservation des pièces (art. 41), 125 RS 831.42 126 RS 831.40 127 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Fondations de prévoyance en fa- veur du personnel), en vigueur depuis le 1er avr. 2016 (RO 2016 935; FF 2014 5929 6399). 128 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Mesures destinées à faciliter la participation des travailleurs âgés au marché du travail), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4427; FF 2007 5381). 129 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Fondations de prévoyance en fa- veur du personnel), en vigueur depuis le 1er avr. 2016 (RO 2016 935; FF 2014 5929 6399). 130 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, premier volet) (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 131 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 132 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 18 juin 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 4635; FF 2003 5835). 133 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 134 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2015 4299, 2020 5; FF 2014 511). Code civil 33 / 370 210 5a.135 l’utilisation, le traitement et la communication du numéro AVS (art. 48, al. 4, 85a, let. f, et 86a, al. 2, let. bbis), 6. la responsabilité (art. 52), 7.136 l’agrément et les tâches des organes de contrôle (art. 52a à 52e), 8.137 l’intégrité et la loyauté des responsables, les actes juridiques passés avec des personnes proches et les conflits d’intérêts (art. 51b, 51c et 53a), 9. la liquidation partielle ou totale (art. 53b à 53d), 10.138 la résiliation de contrats (art. 53e et 53f), 11. le fonds de garantie (art. 56, al. 1, let. c, al. 2 à 5, art. 56a, 57 et 59), 12.139 la surveillance et la haute surveillance (art. 61 à 62a et 64 à 64c), 13.140 ... 14.141 la sécurité financière (art. 65, al. 1, 3 et 4, 66, al. 4, 67 et 72a à 72g), 15. la transparence (art. 65a), 16. les réserves (art. 65b), 17. les contrats d’assurance entre institutions de prévoyance et ins- titutions d’assurance (art. 68, al. 3 et 4), 18.142 l’administration de la fortune (art. 71) et l’obligation de voter en qualité d’actionnaire (art. 71a et 71b); 19. le contentieux (art. 73 et 74), 20. les dispositions pénales (art. 75 à 79), 21. le rachat (art. 79b), 22. le salaire et le revenu assurable (art. 79c), 135 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 23 juin 2006 (Nouveau numéro d’assuré AVS), en vigueur depuis le 1er déc. 2007 (RO 2007 5259; FF 2006 515). 136 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 19 mars 2010 (Réforme structurelle), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 3393; FF 2007 5381). 137 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 19 mars 2010 (Réforme structurelle), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 3393; FF 2007 5381). 138 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 20 déc. 2006 (Changement d’institution de prévoyance), en vigueur depuis le 1er mai 2007 (RO 2007 1803; FF 2005 5571 5583). 139 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 19 mars 2010 (Réforme structurelle), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 3393; FF 2007 5381). 140 Abrogé par le ch. II 1 de la LF du 19 mars 2010 (Réforme structurelle), avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 3393; FF 2007 5381). 141 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 17 déc. 2010 (Financement des institutions de prévoyance de corporations de droit public), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 3385; FF 2008 7619). 142 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). Code civil 34 / 370 210 23. l’information des assurés (art. 86b).143 7 Les fondations de prévoyance en faveur du personnel dont l’activité s’étend au domaine de la prévoyance vieillesse, survivants et invalidité mais qui ne sont pas soumises à la LFLP, comme les fonds patronaux de prévoyance à prestations discrétionnaires et les fondations de finan- cement, sont régies exclusivement par les dispositions suivantes de la LPP sur: 1. l’assujettissement des personnes à l’AVS (art. 5, al. 1); 2. l’utilisation, le traitement et la communication du numéro AVS (art. 48, al. 4, 85a, let. f, et 86a, al. 2, let. bbis); 3. la responsabilité (art. 52); 4. l’agrément et les tâches de l’organe de révision (art. 52a, 52b et 52c, al. 1, let. a à d et g, 2 et 3); 5. l’intégrité et la loyauté des responsables, les actes juridiques passés avec des personnes proches et les conflits d’intérêts (art. 51b, 51c et 53a); 6. la liquidation totale (art. 53c); 7. la surveillance et la haute surveillance (art. 61 à 62a et 64 à 64b); 8. le contentieux (art. 73 et 74); 9. les dispositions pénales (art. 75 à 79); 10. le traitement fiscal (art. 80, 81, al. 1, et 83).144 8 Les fondations de prévoyance visées à l’al. 7 sont en outre régies par les dispositions suivantes: 1. elles administrent leur fortune de manière à garantir la sécurité des placements, un rendement raisonnable et à disposer des liquidités nécessaires à l’exécution de leurs tâches; 2. l’autorité de surveillance décide, sur demande du conseil de fon- dation, de la liquidation partielle des fonds patronaux de pré- voyance à prestations discrétionnaires; 3. elles tiennent compte, par analogie, des principes de l’égalité de traitement et de l’adéquation.145 143 Introduit par le 1 de la LF du 25 juin 1982 sur la prévoyance professionnelle, vieillesse, survivants et invalidité (RO 1983 797; FF 1976 I 117). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 3 oct. 2003 (1re révision LPP), ch. 6, 7, 10 à 12, 14 ( à l’exception de l’art. 66 al. 4), 15, 17 à 20 et 23 en vigueur depuis le 1er avr. 2004, ch. 3 à 5, 8 et 9 13 14 (art. 66 al. 4), 16 en vigueur depuis le 1er janv. 2005, ch. 1, 21 et 22 en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2004 1677; FF 2000 2495). 144 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Fondations de prévoyance en faveur du personnel), en vigueur depuis le 1er avr. 2016 (RO 2016 935; FF 2014 5929 6399). 145 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Fondations de prévoyance en faveur du personnel), en vigueur depuis le 1er avr. 2016 (RO 2016 935; FF 2014 5929 6399). Code civil 35 / 370 210 Titre deuxièmebis:146 Des fonds recueillis Art. 89b 1 Lorsqu’il n’est pas pourvu à la gestion ou à l’emploi de fonds recueillis publiquement dans un but d’utilité publique, l’autorité compétente prend les mesures nécessaires. 2 Elle peut charger un commissaire de l’administration des fonds re- cueillis ou les transmettre à une association ou à une fondation dont les buts se rapprochent autant que possible de ceux dans lesquels ils ont été recueillis. 3 Les dispositions sur la protection de l’adulte régissant les curatelles s’appliquent par analogie au commissaire. Art. 89c 1 L’autorité compétente est celle du canton où étaient administrés la plus grande partie des biens recueillis. 2 L’autorité de surveillance des fondations est compétente, à moins que le canton n’en dispose autrement. Livre deuxième: Droit de la famille Première partie: Des époux Titre troisième:147 Du mariage Chapitre I: Des fiançailles Art. 90 1 Les fiançailles se forment par la promesse de mariage. 2 Elles n’obligent le fiancé mineur que si son représentant légal y a con- senti.148 3 La loi n’accorde pas d’action pour contraindre au mariage le fiancé qui s’y refuse. 146 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). Rectifié par la CdR de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). 147 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 148 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). A. Défaut d’administration B. Autorité compétente A. Contrat de fiançailles Code civil 36 / 370 210 Art. 91 1 Les fiancés peuvent exiger la restitution des présents qu’ils se sont faits, sous réserve des cadeaux d’usage, pour autant que la rupture ne soit pas causée par la mort de l’un d’eux. 2 Si les présents n’existent plus en nature, la restitution est régie par les dispositions relatives à l’enrichissement illégitime. Art. 92 Lorsqu’un des fiancés a pris de bonne foi, en vue du mariage, des dis- positions occasionnant des frais ou une perte de gain, il peut exiger de l’autre une participation financière appropriée, pour autant que cela ne paraisse pas inéquitable au vu de l’ensemble des circonstances. Art. 93 Les actions découlant des fiançailles se prescrivent par un an à compter de la rupture. Chapitre II: Des conditions du mariage Art. 94149 Le mariage peut être contracté par deux personnes âgées de 18 ans ré- volus et capables de discernement. Art. 95 1 Le mariage est prohibé entre parents en ligne directe, ainsi qu’entre frères et sœurs germains, consanguins ou utérins, que la parenté repose sur la descendance ou sur l’adoption.151 2 L’adoption ne supprime pas l’empêchement résultant de la parenté qui existe entre l’adopté et ses descendants, d’une part, et sa famille natu- relle, d’autre part. 149 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). 150 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 151 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). B. Rupture des fiançailles I. Présents II. Participation financière III. Prescription A. Capacité B. Empêche- ments I. Lien de parenté150 Code civil 37 / 370 210 Art. 96152 Toute personne qui veut se marier doit établir que son partenariat enre- gistré avec une tierce personne ou son précédent mariage a été annulé ou dissous. Chapitre III: De la procédure préparatoire et de la célébration du mariage Art. 97 1 Le mariage est célébré par l’officier de l’état civil au terme de la pro- cédure préparatoire. 2 Les fiancés peuvent se marier dans l’arrondissement de l’état civil de leur choix. 3 Le mariage religieux ne peut précéder le mariage civil. Art. 97a153 1 L’officier de l’état civil refuse son concours lorsque l’un des fiancés ne veut manifestement pas fonder une communauté conjugale mais élu- der les dispositions sur l’admission et le séjour des étrangers. 2 L’officier de l’état civil entend les fiancés; il peut requérir des rensei- gnements auprès d’autres autorités ou de tiers. Art. 98 1 La demande en exécution de la procédure préparatoire est présentée par les fiancés auprès de l’office de l’état civil du domicile de l’un d’eux. 2 Ils comparaissent personnellement. Si les fiancés démontrent que cela ne peut manifestement pas être exigé d’eux, l’exécution de la procédure préparatoire est admise en la forme écrite. 3 Ils établissent leur identité au moyen de documents et déclarent per- sonnellement auprès de l’office de l’état civil qu’ils remplissent les con- ditions du mariage; ils produisent les consentements nécessaires. 4 Les fiancés qui ne sont pas citoyens suisses doivent établir la légalité de leur séjour en Suisse au cours de la procédure préparatoire.154 152 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). 153 Introduit par l’annexe ch. II 4 de la LF du 16 déc. 2005 sur les étrangers, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5437; FF 2002 3469). 154 Introduit par le ch. I de la LF du 12 juin 2009 (Empêcher les mariages en cas de séjour irrégulier), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3057; FF 2008 2247 2261). II. Mariage ou partenariat enregistré antérieur A. Principe Abis. Abus lié à la législation sur les étrangers B. Procédure préparatoire I. Demande Code civil 38 / 370 210 Art. 99 1 L’office de l’état civil examine si: 1. la demande a été déposée régulièrement; 2. l’identité des fiancés est établie; 3. les conditions du mariage sont remplies, notamment s’il n’existe aucun élément permettant de conclure que la demande n’est ma- nifestement pas l’expression de la libre volonté des fiancés.155 2 Lorsque ces exigences sont remplies, il communique aux fiancés la clôture de la procédure préparatoire et le délai légal pour la célébration du mariage.156 3 Dans le cadre du droit cantonal et d’entente avec les fiancés, il fixe le moment de la célébration du mariage ou, s’il en est requis, il délivre une autorisation de célébrer le mariage dans un autre arrondissement de l’état civil. 4 L’office de l’état civil communique à l’autorité compétente l’identité des fiancés qui n’ont pas établi la légalité de leur séjour en Suisse.157 Art. 100158 Le mariage peut être célébré dans les trois mois qui suivent la commu- nication de la clôture de la procédure préparatoire. Art. 101 1 Le mariage est célébré dans la salle des mariages de l’arrondissement de l’état civil choisi par les fiancés. 2 Si la procédure préparatoire a eu lieu dans un autre arrondissement de l’état civil, les fiancés doivent présenter une autorisation de célébrer le mariage. 3 Le mariage peut être célébré dans un autre lieu si les fiancés démon- trent que leur déplacement à la salle des mariages ne peut manifestement pas être exigé. 155 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 15 juin 2012 concernant les mesures de lutte contre les mariages forcés, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2013 1035; FF 2011 2045). 156 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 28 sept. 2018, en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2019 3813; FF 2017 6395). 157 Introduit par le ch. I de la LF du 12 juin 2009 (Empêcher les mariages en cas de séjour irrégulier), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3057; FF 2008 2247 2261). 158 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 28 sept. 2018, en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2019 3813; FF 2017 6395). II. Exécution et clôture de la procédure préparatoire III. Délais C. Célébration du mariage I. Lieu Code civil 39 / 370 210 Art. 102 1 Le mariage est célébré publiquement, en présence de deux témoins majeurs et capables de discernement. 2 L’officier de l’état civil demande séparément aux fiancés s’ils veulent s’unir par les liens du mariage.159 3 Lorsque les fiancés ont répondu par l’affirmative, ils sont déclarés unis par les liens du mariage, en vertu de leur consentement mutuel. Art. 103 Le Conseil fédéral et les cantons, dans le cadre de leur compétence, édictent les dispositions d’exécution. Chapitre IV: De l’annulation du mariage Art. 104 Le mariage célébré par un officier de l’état civil ne peut être annulé qu’à raison de l’un des motifs prévus dans le présent chapitre. Art. 105 Le mariage doit être annulé: 1.160 lorsqu’un des époux était déjà lié par un partenariat enregistré avec une tierce personne ou marié au moment de la célébration et que le précédent mariage ou partenariat enregistré n’a pas été dissous; 2. lorsqu’un des époux était incapable de discernement au moment de la célébration et qu’il n’a pas recouvré la capacité de discer- nement depuis lors; 3.161 lorsque le mariage était prohibé en raison de la nature d’un lien de parenté; 4.162 lorsque l’un des époux ne veut pas fonder une communauté conjugale mais éluder les dispositions sur l’admission et le sé- jour des étrangers; 159 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). 160 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). 161 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 162 Introduit par l’annexe ch. II 4 de la LF du 16 déc. 2005 sur les étrangers, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5437; FF 2002 3469). II. Forme D. Dispositions d’exécution A. Principe B. Causes absolues I. Cas Code civil 40 / 370 210 5.163 lorsque le mariage a été conclu en violation de la libre volonté d’un des époux; 6.164 lorsque l’un des époux est mineur, à moins que son intérêt supérieur ne commande de maintenir le mariage. Art. 106 1 L’action est intentée d’office par l’autorité cantonale compétente du domicile des époux; elle peut l’être également par toute personne inté- ressée. Dans la mesure où cela est compatible avec leurs attributions, les autorités fédérales ou cantonales informent l’autorité compétente pour intenter action lorsqu’elles ont des raisons de croire qu’un mariage est entaché d’un vice entraînant la nullité.165 2 L’annulation d’un mariage déjà dissous ne se poursuit pas d’office; elle peut néanmoins être demandée par toute personne intéressée. 3 L’action peut être intentée en tout temps. Art. 107 Un époux peut demander l’annulation du mariage: 1. lorsqu’il était incapable de discernement pour une cause passa- gère lors de la célébration; 2. lorsqu’il a déclaré par erreur consentir à la célébration, soit qu’il n’ait pas voulu se marier, soit qu’il n’ait pas voulu épouser la personne qui est devenue son conjoint; 3. lorsqu’il a contracté mariage en ayant été à dessein induit en erreur au sujet de qualités personnelles essentielles de son con- joint. 4.166 ... Art. 108 1 Le demandeur doit intenter l’action dans le délai de six mois à compter du jour où il a découvert la cause d’annulation ou de celui où la menace a été écartée, mais en tout cas dans les cinq ans qui suivent la célébration du mariage. 163 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 15 juin 2012 concernant les mesures de lutte contre les mariages forcés, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2013 1035; FF 2011 2045). 164 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 15 juin 2012 concernant les mesures de lutte contre les mariages forcés, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2013 1035; FF 2011 2045). 165 Phrase introduite par le ch. I 3 de la LF du 15 juin 2012 concernant les mesures de lutte contre les mariages forcés, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2013 1035; FF 2011 2045). 166 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 15 juin 2012 concernant les mesures de lutte contre les mariages forcés, avec effet au 1er juil. 2013 (RO 2013 1035; FF 2011 2045). II. Action C. Causes relatives I. Cas II. Action Code civil 41 / 370 210 2 Les héritiers n’ont pas qualité pour agir; un héritier peut toutefois pour- suivre la procédure déjà ouverte au moment du décès. Art. 109 1 L’annulation du mariage ne produit ses effets qu’après avoir été déclarée par le juge; jusqu’au jugement, le mariage a tous les effets d’un mariage valable, à l’exception des droits successoraux du conjoint sur- vivant. 2 Les dispositions relatives au divorce s’appliquent par analogie aux effets du jugement d’annulation en ce qui concerne les époux et les enfants. 3 La présomption de paternité du mari cesse lorsque le mariage est annulé du fait qu’il a été contracté pour éluder les dispositions sur l’admission et le séjour des étrangers.167 Art. 110168 Titre quatrième:169 Du divorce et de la séparation de corps Chapitre I: Des conditions du divorce Art. 111170 1 Lorsque les époux demandent le divorce par une requête commune et produisent une convention complète sur les effets de leur divorce, accompagnée des documents nécessaires et de leurs conclusions com- munes relatives aux enfants, le juge les entend séparément et ensemble. L’audition peut avoir lieu en plusieurs séances. 2 Le juge s’assure que les époux ont déposé leur requête en divorce et conclu leur convention après mûre réflexion et de leur plein gré et que la convention et les conclusions relatives aux enfants peuvent être rati- fiées; il prononce alors le divorce. 167 Introduit par l’annexe ch. II 4 de la LF du 16 déc. 2005 sur les étrangers, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5437; FF 2002 3469). 168 Abrogé par l’annexe ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 169 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 170 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2009 (Délai de réflexion dans la procédure de divorce sur requête commune), en vigueur depuis le 1er fév. 2010 (RO 2010 281; FF 2008 1767 1783). D. Effets du jugement A. Divorce sur requête commune I. Accord complet Code civil 42 / 370 210 Art. 112 1 Les époux peuvent demander le divorce par une requête commune et déclarer qu’ils confient au juge le soin de régler les effets du divorce sur lesquels subsiste un désaccord. 2 Ils sont entendus, comme en cas d’accord complet, sur leur volonté de divorcer, sur les effets du divorce qui font l’objet d’un accord et sur leur décision de faire régler les autres effets par le juge. 3 ...171 Art. 113172 Art. 114173 Un époux peut demander le divorce lorsque, au début de la litispendance ou au jour du remplacement de la requête par une demande unilatérale, les conjoints ont vécu séparés pendant deux ans au moins. Art. 115174 Un époux peut demander le divorce avant l’expiration du délai de deux ans, lorsque des motifs sérieux qui ne lui sont pas imputables rendent la continuation du mariage insupportable. Art. 116175 Chapitre II: De la séparation de corps Art. 117 1 La séparation de corps peut être demandée aux mêmes conditions que le divorce. 2 ...176 171 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 172 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 173 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 déc. 2003 (Délai de séparation en droit du divorce), en vigueur depuis le 1er juin 2004 (RO 2004 2161; FF 2003 3490 5310). 174 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 déc. 2003 (Délai de séparation en droit du divorce), en vigueur depuis le 1er juin 2004 (RO 2004 2161; FF 2003 3490 5310). 175 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 176 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). II. Accord partiel B. Divorce sur demande unilatérale I. Après suspension de la vie commune II. Rupture du lien conjugal A. Conditions et procédure Code civil 43 / 370 210 3 Le jugement prononçant la séparation de corps n’a pas d’incidences sur le droit de demander le divorce. Art. 118 1 La séparation de corps entraîne de plein droit la séparation de biens. 2 Pour le surplus, les dispositions relatives aux mesures protectrices de l’union conjugale sont applicables par analogie. Chapitre III: Des effets du divorce Art. 119177 L’époux qui a changé de nom lors de la conclusion du mariage conserve ce nom après le divorce; il peut toutefois déclarer en tout temps à l’of- ficier de l’état civil vouloir reprendre son nom de célibataire. Art. 120 1 La liquidation du régime matrimonial est soumise aux dispositions sur le régime matrimonial. 2 Les époux divorcés cessent d’être les héritiers légaux l’un de l’autre.178 3 Sauf clause contraire, les époux perdent tous les avantages résultant de dispositions pour cause de mort: 1. au moment du divorce; 2. au moment du décès si une procédure de divorce entraînant la perte de la réserve du conjoint survivant est pendante.179 Art. 121 1 Lorsque la présence d’enfants ou d’autres motifs importants le justi- fient, le juge peut attribuer à l’un des époux les droits et les obligations qui résultent du contrat de bail portant sur le logement de la famille, pour autant que cette décision puisse raisonnablement être imposée à l’autre conjoint. 2 L’époux qui n’est plus locataire répond solidairement du loyer jusqu’à l’expiration du bail ou jusqu’au terme de congé prévu par le contrat ou 177 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 178 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 179 Introduit par le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). B. Effets de la séparation A. Nom B. Régime matrimonial et succession C. Logement de la famille Code civil 44 / 370 210 la loi, mais dans tous les cas pour deux ans au plus; lorsque sa respon- sabilité a été engagée pour le paiement du loyer, il peut compenser le montant versé avec la contribution d’entretien due à son conjoint, par acomptes limités au montant du loyer mensuel. 3 Dans les mêmes conditions, le juge peut attribuer à l’un des époux un droit d’habitation de durée limitée sur le logement de la famille qui appartient à l’autre conjoint, moyennant une indemnité équitable ou une déduction équitable de la contribution d’entretien. Lorsque des faits nouveaux importants l’exigent, le droit d’habitation est restreint ou sup- primé. Art. 122180 Les prétentions de prévoyance professionnelle acquises durant le ma- riage et jusqu’à l’introduction de la procédure de divorce sont partagées entre les époux. Art. 123181 1 Les prestations de sortie acquises, y compris les avoirs de libre passage et les versements anticipés pour la propriété du logement, sont partagées par moitié. 2 L’al. 1 ne s’applique pas aux versements uniques issus de biens propres de par la loi. 3 Les prestations de sortie à partager se calculent conformément aux art. 15 à 17 et 22a ou 22b de la loi du 17 décembre 1993 sur le libre passage182. Art. 124183 1 Si, au moment de l’introduction de la procédure de divorce, l’un des époux perçoit une rente d’invalidité et qu’il n’a pas encore atteint l’âge réglementaire de la retraite, le montant auquel il aurait droit en vertu de l’art. 2, al. 1ter, de la loi du 17 décembre 1993 sur le libre passage184 en cas de suppression de sa rente est considéré comme prestation de sortie. 180 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 181 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 182 RS 831.42 183 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 184 RS 831.42 D. Prévoyance professionnelle I. Principe II. Partage des prestations de sortie III. Partage en cas de perception d’une rente d’invalidité avant l’âge réglementaire de la retraite Code civil 45 / 370 210 2 Les dispositions relatives au partage des prestations de sortie s’appli- quent par analogie. 3 Le Conseil fédéral détermine quels sont les cas dans lesquels le mon- tant visé à l’al. 1 ne peut pas être utilisé pour le partage parce que la rente d’invalidité est réduite pour cause de surindemnisation. Art. 124a185 1 Si, au moment de l’introduction de la procédure de divorce, l’un des époux perçoit une rente d’invalidité alors qu’il a déjà atteint l’âge régle- mentaire de la retraite ou perçoit une rente de vieillesse, le juge apprécie les modalités du partage. Il tient compte en particulier de la durée du mariage et des besoins de prévoyance de chacun des époux. 2 La part de rente attribuée au conjoint créancier est convertie en rente viagère. L’institution de prévoyance du conjoint débiteur lui verse cette dernière ou la transfère dans sa prévoyance professionnelle. 3 Le Conseil fédéral règle: 1. la conversion technique de la part de rente attribuée au conjoint créancier en une rente viagère; 2. la manière de procéder lorsque les prestations de vieillesse sont différées ou que la rente d’invalidité est réduite pour cause de su- rindemnisation. Art. 124b186 1 Les époux peuvent, dans une convention sur les effets du divorce, s’écarter du partage par moitié ou renoncer au partage de la prévoyance professionnelle, à condition qu’une prévoyance vieillesse et invalidité adéquate reste assurée. 2 Le juge attribue moins de la moitié de la prestation de sortie au con- joint créancier ou n’en attribue aucune pour de justes motifs. C’est le cas en particulier lorsque le partage par moitié s’avère inéquitable en raison: 1. de la liquidation du régime matrimonial ou de la situation écono- mique des époux après le divorce; 2. des besoins de prévoyance de chacun des époux, compte tenu no- tamment de leur différence d’âge. 185 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 186 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). IV. Partage en cas de perception d’une rente d’invalidité après l’âge réglemen- taire de la retraite ou d’une rente de vieillesse V. Exceptions Code civil 46 / 370 210 3 Le juge peut ordonner l’attribution de plus de la moitié de la prestation de sortie au conjoint créancier lorsque celui-ci prend en charge des en- fants communs après le divorce et que le conjoint débiteur dispose en- core d’une prévoyance vieillesse et invalidité adéquate. Art. 124c187 1 Les prétentions réciproques des époux à des prestations de sortie ou à des parts de rente sont compensées entre elles. La compensation des prétentions à une rente a lieu avant la conversion de la part de rente attribuée au conjoint créancier en une rente viagère. 2 Les prestations de sortie ne peuvent être compensées par des parts de rente que si les époux et leurs institutions de prévoyance respectives y consentent. Art. 124d188 Si l’exécution du partage au moyen de la prévoyance professionnelle ne peut être raisonnablement exigée compte tenu des besoins de pré- voyance de chacun des époux, le conjoint débiteur est redevable au conjoint créancier d’une prestation en capital. Art. 124e189 1 Si l’exécution du partage au moyen de la prévoyance professionnelle s’avère impossible, le conjoint débiteur est redevable au conjoint créan- cier d’une indemnité équitable sous la forme d’une prestation en capital ou d’une rente. 2 À la demande du conjoint débiteur, un jugement suisse peut être adapté lorsque des prétentions de prévoyance existant à l’étranger ont été com- pensées par une indemnité équitable au sens de l’al. 1 et que ces préten- tions de prévoyance ont par la suite été partagées en vertu d’une décision étrangère contraignante pour le débiteur étranger des prestations de pré- voyance. Art. 125 1 Si l’on ne peut raisonnablement attendre d’un époux qu’il pourvoie lui-même à son entretien convenable, y compris à la constitution d’une prévoyance vieillesse appropriée, son conjoint lui doit une contribution équitable. 187 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 188 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 189 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). VI. Compen- sation des prétentions réciproques VII. Exécution ne pouvant être raisonnablement exigée VIII. Exécution impossible E. Entretien après le divorce I. Conditions Code civil 47 / 370 210 2 Pour décider si une contribution d’entretien est allouée et pour en fixer, le cas échéant, le montant et la durée, le juge retient en particulier les éléments suivants: 1. la répartition des tâches pendant le mariage; 2. la durée du mariage; 3. le niveau de vie des époux pendant le mariage; 4. l’âge et l’état de santé des époux; 5. les revenus et la fortune des époux; 6. l’ampleur et la durée de la prise en charge des enfants qui doit encore être assurée; 7. la formation professionnelle et les perspectives de gain des époux, ainsi que le coût probable de l’insertion professionnelle du bénéficiaire de l’entretien; 8. les expectatives de l’assurance-vieillesse et survivants et de la prévoyance professionnelle ou d’autres formes de prévoyance privée ou publique, y compris le résultat prévisible du partage des prestations de sortie. 3 L’allocation d’une contribution peut exceptionnellement être refusée en tout ou en partie lorsqu’elle s’avère manifestement inéquitable, en particulier parce que le créancier: 1. a gravement violé son obligation d’entretien de la famille; 2. a délibérément provoqué la situation de nécessité dans laquelle il se trouve; 3. a commis une infraction pénale grave contre le débiteur ou un de ses proches. Art. 126 1 Le juge alloue la contribution d’entretien sous la forme d’une rente et fixe le moment à partir duquel elle est due. 2 Lorsque des circonstances particulières le justifient, il peut imposer un règlement définitif en capital plutôt qu’une rente. 3 Il peut subordonner l’obligation de contribuer à l’entretien à certaines conditions. Art. 127 Par convention, les époux peuvent exclure complètement ou partielle- ment la modification ultérieure d’une rente fixée d’un commun accord. II. Mode de règlement III. Rente 1. Dispositions spéciales Code civil 48 / 370 210 Art. 128 Le juge peut décider que la contribution d’entretien sera augmentée ou- réduite d’office en fonction de variations déterminées du coût de la vie. Art. 129 1 Si la situation du débiteur ou du créancier change notablement et du- rablement, la rente peut être diminuée, supprimée ou suspendue pour une durée déterminée; une amélioration de la situation du créancier n’est prise en compte que si une rente permettant d’assurer son entretien con- venable a pu être fixée dans le jugement de divorce. 2 Le créancier peut demander l’adaptation de la rente au renchérisse- ment pour l’avenir, lorsque les revenus du débiteur ont augmenté de manière imprévisible après le divorce. 3 Dans un délai de cinq ans à compter du divorce, le créancier peut de- mander l’allocation d’une rente ou son augmentation lorsque le juge- ment de divorce constate qu’il n’a pas été possible de fixer une rente permettant d’assurer l’entretien convenable du créancier, alors que la situation du débiteur s’est améliorée depuis lors. Art. 130 1 L’obligation d’entretien s’éteint au décès du débiteur ou du créancier. 2 Sauf convention contraire, elle s’éteint également lors du remariage du créancier. Art. 131190 1 Lorsque le débiteur néglige son obligation d’entretien, un office spé- cialisé désigné par le droit cantonal aide de manière adéquate, et en règle générale gratuitement, le créancier qui le demande à obtenir l’exécution des prestations d’entretien. 2 Le Conseil fédéral définit les prestations d’aide au recouvrement. 190 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 2. Indexation 3. Modification par le juge 4. Extinction de par la loi IV. Exécution 1. Aide au recouvrement Code civil 49 / 370 210 Art. 131a191 1 Il appartient au droit public de régler le versement d’avances lorsque le débiteur ne satisfait pas à son obligation d’entretien. 2 La prétention à la contribution d’entretien passe avec tous les droits qui lui sont rattachés à la collectivité publique lorsque celle-ci assume l’entretien du créancier. Art. 132 1 Lorsque le débiteur ne satisfait pas à son obligation d’entretien, le juge peut ordonner à ses débiteurs d’opérer tout ou partie de leurs paiements entre les mains du créancier. 2 Lorsque le débiteur persiste à négliger son obligation d’entretien ou qu’il y a lieu d’admettre qu’il se prépare à fuir, qu’il dilapide sa fortune ou la fait disparaître, le juge peut l’astreindre à fournir des sûretés appropriées pour les contributions d’entretien futures. Art. 133193 1 Le juge règle les droits et les devoirs des père et mère conformément aux dispositions régissant les effets de la filiation. Cette réglementation porte notamment sur: 1. l’autorité parentale; 2. la garde de l’enfant; 3. les relations personnelles (art. 273) ou la participation de chaque parent à la prise en charge de l’enfant; 4. la contribution d’entretien. 2 Le juge tient compte de toutes les circonstances importantes pour le bien de l’enfant; il prend en considération une éventuelle requête com- mune des parents et, autant que possible, l’avis de l’enfant. 3 Il peut fixer la contribution d’entretien pour une période allant au-delà de l’accès à la majorité. Art. 134 1 À la requête du père ou de la mère, de l’enfant ou de l’autorité de pro- tection de l’enfant, l’attribution de l’autorité parentale doit être modifiée lorsque des faits nouveaux importants l’exigent pour le bien de l’enfant. 191 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 192 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 193 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 2. Avances 3. Avis aux débiteurs et fourniture de sûretés192 F. Sort des enfants I. Droits et devoirs des père et mère II. Faits nouveaux Code civil 50 / 370 210 2 Les conditions se rapportant à la modification des autres droits et de- voirs des père et mère sont définies par les dispositions relatives aux effets de la filiation.194 3 En cas d’accord entre les père et mère, l’autorité de protection de l’en- fant est compétente pour modifier l’attribution de l’autorité parentale et de la garde ainsi que pour ratifier la convention relative à l’entretien de l’enfant. Dans les autres cas, la décision appartient au juge compétent pour modifier le jugement de divorce.195 4 Lorsqu’il statue sur la modification de l’autorité parentale, de la garde ou de la contribution d’entretien d’un enfant mineur, le juge modifie au besoin la manière dont les relations personnelles ou la participation de chaque parent à sa prise en charge ont été réglées; dans les autres cas, l’autorité de protection de l’enfant est compétente en la matière.196 Art. 135 à 149197 Art. 150 à 158 Abrogés Titre cinquième:198 Des effets généraux du mariage Art. 159 1 La célébration du mariage crée l’union conjugale. 2 Les époux s’obligent mutuellement à en assurer la prospérité d’un commun accord et à pourvoir ensemble à l’entretien et à l’éducation des enfants. 3 Ils se doivent l’un à l’autre fidélité et assistance. 194 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 195 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 196 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 197 Abrogés par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 198 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). Voir aussi les art. 8 à 8b tit. fin. A. Union conjugale; droits et devoirs des époux Code civil 51 / 370 210 Art. 160199 1 Chacun des époux conserve son nom. 2 Les fiancés peuvent toutefois déclarer à l’officier de l’état civil vouloir porter un nom de famille commun; ils peuvent choisir entre le nom de célibataire de l’un ou de l’autre. 3 Les fiancés qui conservent leur nom choisissent lequel de leurs deux noms de célibataire leurs enfants porteront. L’officier de l’état civil peut les libérer de cette obligation dans des cas dûment motivés. Art. 161200 Chacun des époux conserve son droit de cité cantonal et communal. Art. 162 Les époux choisissent ensemble la demeure commune. Art. 163 1 Les époux contribuent, chacun selon ses facultés, à l’entretien conve- nable de la famille.201 2 Ils conviennent de la façon dont chacun apporte sa contribution, no- tamment par des prestations en argent, son travail au foyer, les soins qu’il voue aux enfants ou l’aide qu’il prête à son conjoint dans sa pro- fession ou son entreprise. 3 Ce faisant, ils tiennent compte des besoins de l’union conjugale et de leur situation personnelle. Art. 164 1 L’époux qui voue ses soins au ménage ou aux enfants ou qui aide l’autre dans sa profession ou son entreprise a le droit de recevoir régu- lièrement de son conjoint un montant équitable dont il puisse disposer librement. 2 Dans la détermination de ce montant, il faut considérer les revenus propres de l’époux créancier ainsi que le devoir du débiteur d’assurer l’avenir de la famille et de pourvoir aux besoins de sa profession ou de son entreprise. 199 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 200 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 201 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). B. Nom C. Droit de cité D. Demeure commune E. Entretien de la famille I. En général II. Montant à libre disposition Code civil 52 / 370 210 Art. 165 1 Lorsqu’un époux a collaboré à la profession ou à l’entreprise de son conjoint dans une mesure notablement supérieure à ce qu’exige sa con- tribution à l’entretien de la famille, il a droit à une indemnité équitable. 2 Il en va de même lorsqu’un époux, par ses revenus ou sa fortune, a contribué à l’entretien de la famille dans une mesure notablement supé- rieure à ce qu’il devait. 3 Un époux ne peut élever ces prétentions lorsqu’il a fourni sa contribu- tion extraordinaire en vertu d’un contrat de travail, de prêt ou de société ou en vertu d’un autre rapport juridique. Art. 166 1 Chaque époux représente l’union conjugale pour les besoins courants de la famille pendant la vie commune. 2 Au-delà des besoins courants de la famille, un époux ne représente l’union conjugale que: 1. lorsqu’il y a été autorisé par son conjoint ou par le juge; 2. lorsque l’affaire ne souffre aucun retard et que le conjoint est empêché par la maladie, l’absence ou d’autres causes sembla- bles de donner son consentement. 3 Chaque époux s’oblige personnellement par ses actes et il oblige soli- dairement son conjoint en tant qu’il n’excède pas ses pouvoirs d’une manière reconnaissable pour les tiers. Art. 167 Dans le choix de sa profession ou de son entreprise et dans l’exercice de ces activités, chaque époux a égard à la personne de son conjoint et aux intérêts de l’union conjugale. Art. 168 Chaque époux peut, sauf disposition légale contraire, faire tous actes juridiques avec son conjoint et avec les tiers. Art. 169 1 Un époux ne peut, sans le consentement exprès de son conjoint, ni ré- silier le bail, ni aliéner la maison ou l’appartement familial, ni res- treindre par d’autres actes juridiques les droits dont dépend le logement de la famille. 2 S’il n’est pas possible de recueillir ce consentement ou s’il est refusé sans motif légitime, l’époux intéressé peut en appeler au juge. III. Contribution extraordinaire d’un époux F. Représenta- tion de l’union conjugale G. Profession et entreprise des époux H. Actes juri- diques des époux I. En général II. Logement de la famille Code civil 53 / 370 210 Art. 170 1 Chaque époux peut demander à son conjoint qu’il le renseigne sur ses revenus, ses biens et ses dettes. 2 Le juge peut astreindre le conjoint du requérant ou des tiers à fournir les renseignements utiles et à produire les pièces nécessaires. 3 Est réservé le secret professionnel des avocats, des notaires, des mé- decins, des ecclésiastiques et de leurs auxiliaires. Art. 171 Les cantons veillent à ce que les conjoints puissent dans les difficultés de leur vie d’époux s’adresser, ensemble ou séparément, à des offices de consultation conjugale ou familiale. Art. 172 1 Lorsqu’un époux ne remplit pas ses devoirs de famille ou que les con- joints sont en désaccord sur une affaire importante pour l’union conju- gale, ils peuvent, ensemble ou séparément, requérir l’intervention du juge. 2 Le juge rappelle les époux à leurs devoirs et tente de les concilier; il peut requérir, avec leur accord, le concours de personnes qualifiées ou leur conseiller de s’adresser à un office de consultation conjugale ou familiale. 3 Au besoin, le juge prend, à la requête d’un époux, les mesures prévues par la loi. La disposition relative à la protection de la personnalité en cas de violence, de menaces ou de harcèlement est applicable par analo- gie.202 Art. 173 1 À la requête d’un époux, le juge fixe les contributions pécuniaires dues pour l’entretien de la famille. 2 De même, à la requête d’un des époux, le juge fixe le montant dû à celui d’entre eux qui voue ses soins au ménage ou aux enfants ou qui aide son conjoint dans sa profession ou son entreprise. 3 Ces prestations peuvent être réclamées pour l’avenir et pour l’année qui précède l’introduction de la requête. 202 Phrase introduite par le ch. I de la LF du 23 juin 2006 (Protection de la personnalité en cas de violence, de menaces ou de harcèlement), en vigueur depuis le 1er juil. 2007 (RO 2007 137; FF 2005 6437 6461). J. Devoir de renseigner K. Protection de l’union conjugale I. Offices de consultation II. Mesures judiciaires 1. En général 2. Pendant la vie commune a. Contributions pécuniaires Code civil 54 / 370 210 Art. 174 1 Lorsqu’un époux excède son droit de représenter l’union conjugale ou se montre incapable de l’exercer, le juge peut, à la requête de son con- joint, lui retirer tout ou partie de ses pouvoirs. 2 Le requérant ne peut porter ce retrait à la connaissance des tiers que par avis individuels. 3 Le retrait des pouvoirs n’est opposable aux tiers de bonne foi qu’après avoir été publié sur l’ordre du juge. Art. 175 Un époux est fondé à refuser la vie commune aussi longtemps que sa personnalité, sa sécurité matérielle ou le bien de la famille sont grave- ment menacés. Art. 176 1 À la requête d’un époux et si la suspension de la vie commune est fondée, le juge:203 1.204 fixe les contributions d’entretien à verser respectivement aux enfants et à l’époux; 2. prend les mesures en ce qui concerne le logement et le mobilier de ménage; 3. ordonne la séparation de biens si les circonstances le justifient. 2 La requête peut aussi être formée par un époux lorsque la vie commune se révèle impossible, notamment parce que son conjoint la refuse sans y être fondé. 3 Lorsqu’il y a des enfants mineurs, le juge ordonne les mesures néces- saires, d’après les dispositions sur les effets de la filiation. Art. 176a205 Les dispositions du droit du divorce et du droit des effets de la filiation relatives à l’aide au recouvrement et aux avances sont applicables. 203 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 204 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 205 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). b. Retrait du pouvoir de représenter l’union conjugale 3. En cas de suspension de la vie commune a. Causes b. Organisation de la vie séparée 4. Exécution a. Aide au recouvrement et avances Code civil 55 / 370 210 Art. 177 Lorsqu’un époux ne satisfait pas à son devoir d’entretien, le juge peut prescrire aux débiteurs de cet époux d’opérer tout ou partie de leurs paiements entre les mains de son conjoint. Art. 178 1 Dans la mesure nécessaire pour assurer les conditions matérielles de la famille ou l’exécution d’obligations pécuniaires découlant du ma- riage, le juge peut, à la requête de l’un des époux, restreindre le pouvoir de l’autre de disposer de certains de ses biens sans le consentement de son conjoint. 2 Le juge ordonne les mesures de sûreté appropriées. 3 Lorsque le juge interdit à un époux de disposer d’un immeuble, il en fait porter la mention au registre foncier. Art. 179207 1 À la requête d’un époux, le juge ordonne les modifications comman- dées par les faits nouveaux et lève les mesures prises lorsque les causes qui les ont déterminées n’existent plus. Les dispositions relatives à la modification des droits et devoirs parentaux en cas de divorce sont ap- plicables par analogie.208 2 Lorsque les époux reprennent la vie commune, les mesures ordonnées en vue de la vie séparée sont caduques, à l’exception de la séparation de biens et des mesures de protection de l’enfant. Art. 180209 206 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 207 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 208 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 209 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). b. Avis aux débiteurs206 5. Restrictions du pouvoir de disposer 6. Faits nouveaux Code civil 56 / 370 210 Titre sixième:210 Du régime matrimonial Chapitre I: Dispositions générales Art. 181 Les époux sont placés sous le régime de la participation aux acquêts, à moins qu’ils n’aient adopté un autre régime par contrat de mariage ou qu’ils ne soient soumis au régime matrimonial extraordinaire. Art. 182 1 Le contrat de mariage peut être passé avant ou après la célébration du mariage. 2 Les parties ne peuvent adopter un régime, le révoquer ou le modifier que dans les limites de la loi. Art. 183 1 Les personnes capables de discernement peuvent seules conclure un contrat de mariage. 2 Les mineurs et les personnes majeures dont la curatelle s’étend à la conclusion d’un contrat de mariage doivent être autorisés par leur repré- sentant légal.211 Art. 184 Le contrat de mariage est reçu en la forme authentique et il est signé par les parties et, le cas échéant, par le représentant légal. Art. 185 1 À la demande d’un époux fondée sur de justes motifs, le juge prononce la séparation de biens. 2 Il y a notamment justes motifs: 1. lorsque le conjoint est insolvable ou que sa part aux biens com- muns a été saisie; 2. lorsque le conjoint met en péril les intérêts du requérant ou ceux de la communauté; 3. lorsque le conjoint refuse indûment de donner le consentement requis à un acte de disposition sur des biens communs; 210 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). Voir aussi les art. 9 à 11a tit. fin. 211 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). A. Régime ordinaire B. Contrat de mariage I. Choix du régime II. Capacité des parties III. Forme du contrat de mariage C. Régime extraordinaire I. À la demande d’un époux 1. Jugement Code civil 57 / 370 210 4. lorsque le conjoint refuse de renseigner le requérant sur ses biens, ses revenus ou ses dettes ou sur l’état des biens communs; 5. lorsque le conjoint est incapable de discernement de manière durable. 3 Lorsqu’un époux est incapable de discernement de manière durable, son représentant légal peut demander que la séparation de biens soit pro- noncée pour ce motif également. Art. 186212 Art. 187 1 Par contrat de mariage, les époux peuvent en tout temps adopter à nou- veau leur régime antérieur ou convenir d’un autre régime. 2 Lorsque les motifs qui justifiaient la séparation de biens ont disparu, le juge peut, à la demande d’un époux, prescrire le rétablissement du régime antérieur. Art. 188 Les époux vivant sous un régime de communauté sont soumis de plein droit au régime de la séparation de biens dès que l’un d’eux est déclaré en faillite. Art. 189 Lorsqu’un époux vit sous un régime de communauté et que sa part est saisie pour une dette propre, l’autorité de surveillance de la poursuite peut requérir le juge d’ordonner la séparation de biens. Art. 190 1 La demande est dirigée contre les deux époux. 2 ...214 212 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 213 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 214 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 2. ... 3. Révocation II. En cas d’exécution forcée 1. Faillite 2. Saisie a. Jugement b. Demande213 Code civil 58 / 370 210 Art. 191 1 Lorsque le débiteur a désintéressé ses créanciers, le juge peut, à la re- quête d’un époux, prescrire le rétablissement du régime de communauté. 2 Par contrat de mariage, les époux peuvent adopter le régime de la par- ticipation aux acquêts. Art. 192 Les époux procèdent à la liquidation consécutive à la séparation de biens conformément aux règles de leur régime antérieur, sauf dispositions lé- gales contraires. Art. 193 1 L’adoption ou la modification d’un régime matrimonial ainsi que les liquidations entre époux ne peuvent soustraire à l’action des créanciers d’un conjoint ou de la communauté les biens sur lesquels ils pouvaient exercer leurs droits. 2 L’époux auquel ces biens ont passé est personnellement tenu de payer lesdits créanciers, mais il peut se libérer de sa responsabilité dans la me- sure où il établit que les biens reçus ne suffisent pas. Art. 194215 Art. 195 1 Lorsqu’un époux confie expressément ou tacitement l’administration de ses biens à son conjoint, les règles du mandat sont applicables, sauf convention contraire. 2 Les dispositions sur le règlement des dettes entre époux sont réservées. Art. 195a 1 Chaque époux peut demander en tout temps à son conjoint de concou- rir à la confection d’un inventaire de leurs biens par acte authentique. 2 L’exactitude de cet inventaire est présumée lorsqu’il a été dressé dans l’année à compter du jour où les biens sont entrés dans une masse. 215 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 3. Révocation III. Liquidation du régime antérieur D. Protection des créanciers E. ... F. Administra- tion des biens d’un époux par l’autre G. Inventaire Code civil 59 / 370 210 Chapitre II: Du régime ordinaire de la participation aux acquêts Art. 196 Le régime de la participation aux acquêts comprend les acquêts et les biens propres de chaque époux. Art. 197 1 Sont acquêts les biens acquis par un époux à titre onéreux pendant le régime. 2 Les acquêts d’un époux comprennent notamment: 1. le produit de son travail; 2. les sommes versées par des institutions de prévoyance en faveur du personnel ou par des institutions d’assurance ou de pré- voyance sociale; 3. les dommages-intérêts dus à raison d’une incapacité de travail; 4. les revenus de ses biens propres; 5. les biens acquis en remploi de ses acquêts. Art. 198 Sont biens propres de par la loi: 1. les effets d’un époux exclusivement affectés à son usage per- sonnel; 2. les biens qui lui appartiennent au début du régime ou qui lui échoient ensuite par succession ou à quelque autre titre gratuit; 3. les créances en réparation d’un tort moral; 4. les biens acquis en remploi des biens propres. Art. 199 1 Par contrat de mariage, les époux peuvent convenir que des biens d’ac- quêts affectés à l’exercice d’une profession ou à l’exploitation d’une entreprise font partie des biens propres. 2 Les époux peuvent en outre convenir par contrat de mariage que des revenus de biens propres ne formeront pas des acquêts. A. Propriété I. Composition II. Acquêts III. Biens propres 1. Légaux 2. Convention- nels Code civil 60 / 370 210 Art. 200 1 Quiconque allègue qu’un bien appartient à l’un ou à l’autre des époux est tenu d’en établir la preuve. 2 À défaut de cette preuve, le bien est présumé appartenir en copropriété aux deux époux. 3 Tout bien d’un époux est présumé acquêt, sauf preuve du contraire. Art. 201 1 Chaque époux a l’administration, la jouissance et la disposition de ses acquêts et de ses biens propres, dans les limites de la loi. 2 Lorsqu’un bien appartient en copropriété aux deux époux, aucun d’eux ne peut, sauf convention contraire, disposer de sa part sans le consente- ment de l’autre. Art. 202 Chaque époux répond de ses dettes sur tous ses biens. Art. 203 1 Le régime n’a pas d’effet sur l’exigibilité des dettes entre les époux. 2 Cependant, lorsque le règlement d’une dette ou la restitution d’une chose exposent l’époux débiteur à des difficultés graves qui mettent en péril l’union conjugale, celui-ci peut solliciter des délais de paiement, à charge de fournir des sûretés si les circonstances le justifient. Art. 204 1 Le régime est dissous au jour du décès d’un époux ou au jour du con- trat adoptant un autre régime. 2 S’il y a divorce, séparation de corps, nullité de mariage ou séparation de biens judiciaire, la dissolution du régime rétroagit au jour de la de- mande. Art. 205 1 Chaque époux reprend ceux de ses biens qui sont en possession de son conjoint. 2 Lorsqu’un bien est en copropriété, un époux peut demander, en sus des autres mesures prévues par la loi, que ce bien lui soit attribué entière- ment s’il justifie d’un intérêt prépondérant, à charge de désintéresser son conjoint. 3 Les époux règlent leurs dettes réciproques. IV. Preuve B. Administra- tion, jouissance et disposition C. Dettes envers les tiers D. Dettes entre époux E. Dissolution et liquidation du régime I. Moment de la dissolution II. Reprises de biens et règlement des dettes 1. En général Code civil 61 / 370 210 Art. 206 1 Lorsqu’un époux a contribué sans contrepartie correspondante à l’ac- quisition, à l’amélioration ou à la conservation de biens de son conjoint qui se retrouvent à la liquidation avec une plus-value, sa créance est proportionnelle à sa contribution et elle se calcule sur la valeur actuelle des biens; en cas de moins-value, il peut en tout cas réclamer le montant de ses investissements. 2 Si l’un des biens considérés a été aliéné auparavant, la créance est im- médiatement exigible et elle se calcule sur la valeur de réalisation du bien à l’époque de l’aliénation. 3 Par convention écrite, les époux peuvent écarter ou modifier la part à la plus-value d’un bien. Art. 207 1 Les acquêts et les biens propres de chaque époux sont disjoints dans leur composition au jour de la dissolution du régime. 2 Le capital versé à un époux par une institution de prévoyance ou à raison de la perte de sa capacité de travail est compté dans les biens propres à concurrence de la valeur capitalisée de la rente qui eût appar- tenu à cet époux à la dissolution du régime. Art. 208 1 Sont réunis aux acquêts, en valeur: 1. les biens qui en faisaient partie et dont l’époux a disposé par libéralités entre vifs sans le consentement de son conjoint dans les cinq années antérieures à la dissolution du régime, à l’excep- tion des présents d’usage; 2. les aliénations de biens d’acquêts qu’un époux a faites pendant le régime dans l’intention de compromettre la participation de son conjoint. 2 ...216 Art. 209 1 Il y a lieu à récompense, lors de la liquidation, entre les acquêts et les biens propres d’un même époux lorsqu’une dette grevant l’une des mas- ses a été payée de deniers provenant de l’autre. 2 Une dette grève la masse avec laquelle elle est en rapport de connexité ou, dans le doute, les acquêts. 216 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 2. Part à la plus-value III. Détermina- tion du bénéfice de chaque époux 1. Dissociation des acquêts et des biens propres 2. Réunions aux acquêts 3. Récompenses entre acquêts et biens propres Code civil 62 / 370 210 3 Lorsqu’une masse a contribué à l’acquisition, à l’amélioration ou à la conservation de biens appartenant à l’autre masse, la récompense, en cas de plus-value ou de moins-value, est proportionnelle à la contribution fournie et elle se calcule sur la valeur de ces biens à la liquidation ou à l’époque de leur aliénation. Art. 210 1 Des acquêts de chaque époux, réunions et récompenses comprises, on déduit toutes les dettes qui les grèvent pour dégager le bénéfice. 2 Il n’est pas tenu compte d’un déficit. Art. 211 À la liquidation du régime matrimonial, les biens sont estimés à leur valeur vénale. Art. 212 1 Lorsque l’époux propriétaire d’une entreprise agricole continue de l’exploiter personnellement ou lorsque le conjoint survivant ou un des- cendant est en droit d’exiger qu’elle lui soit attribuée entièrement, la part à la plus-value et la créance de participation se calculent sur la base de la valeur de rendement. 2 Lorsque l’époux propriétaire de l’entreprise agricole, ou ses héritiers, peuvent de leur côté réclamer au conjoint une part à la plus-value ou une participation au bénéfice, la créance ne peut porter que sur ce qui aurait été dû si l’entreprise avait été estimée à sa valeur vénale. 3 Les dispositions du droit successoral sur l’estimation et sur la part des cohéritiers au gain sont applicables par analogie. Art. 213 1 La valeur d’attribution peut être équitablement augmentée en raison de circonstances particulières. 2 Ces circonstances sont notamment les besoins d’entretien du conjoint survivant, le prix d’acquisition de l’entreprise agricole, y compris les investissements, ou la situation financière de l’époux auquel elle appar- tient. Art. 214 1 Les acquêts existant à la dissolution sont estimés à leur valeur à l’époque de la liquidation. 2 Les biens sujets à réunion sont estimés à leur valeur au jour de leur aliénation. 4. Bénéfice IV. Valeur d’estimation 1. Valeur vénale 2. Valeur de rendement a. En général b. Circonstances particulières 3. Moment de l’estimation Code civil 63 / 370 210 Art. 215 1 Chaque époux ou sa succession a droit à la moitié du bénéfice de l’autre. 2 Les créances sont compensées. Art. 216 1 Par contrat de mariage, les époux peuvent convenir d’une autre parti- cipation au bénéfice. 2 La participation au bénéfice attribuée en sus de la moitié n’est pas prise en compte pour le calcul des réserves héréditaires du conjoint ou du par- tenaire enregistré survivant ainsi que des enfants communs et de leurs descendants.217 3 Une telle convention ne peut porter atteinte à la réserve des enfants non communs et de leurs descendants.218 Art. 217 1 En cas de dissolution du régime pour cause de divorce, de séparation de corps, de nullité de mariage ou de séparation de biens judiciaire, les clauses qui modifient la participation légale au bénéfice ne s’appliquent pas, à moins que le contrat de mariage ne prévoie expressément le con- traire. 2 Il en va de même en cas de dissolution du régime pour cause de décès, lorsqu’une procédure de divorce entraînant la perte de la réserve du con- joint survivant est pendante.219 Art. 218 1 Lorsque le règlement immédiat de la créance de participation et de la part à la plus-value expose l’époux débiteur à des difficultés graves, celui-ci peut solliciter des délais de paiement. 2 Sauf convention contraire, il doit des intérêts dès la clôture de la liqui- dation et peut être tenu de fournir des sûretés si les circonstances le jus- tifient. 217 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 218 Introduit par le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 219 Introduit par le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). V. Participation au bénéfice 1. Légale 2. Convention- nelle a. En général b. En cas de divorce, de séparation de corps, de nullité de mariage ou de séparation de biens judiciaire VI. Règlement de la créance de participation et de la part à la plus-value 1. Sursis au paiement Code civil 64 / 370 210 Art. 219 1 Pour assurer le maintien de ses conditions de vie, le conjoint survivant peut demander qu’un droit d’usufruit ou d’habitation sur la maison ou l’appartement conjugal qu’occupaient les époux et qui appartenait au défunt lui soit attribué en imputation sur sa créance de participation; les clauses contraires du contrat de mariage sont réservées. 2 Aux mêmes conditions, il peut demander l’attribution du mobilier de ménage en propriété. 3 À la demande du conjoint survivant ou des autres héritiers légaux, le conjoint survivant peut, si les circonstances le justifient, se voir attri- buer, en lieu et place de l’usufruit ou du droit d’habitation, la propriété de la maison ou de l’appartement. 4 Le conjoint survivant ne peut faire valoir ces droits sur les locaux dans lesquels le défunt exerçait une profession ou exploitait une entreprise s’ils sont nécessaires à un descendant pour continuer cette activité; les dispositions du droit successoral paysan sont réservées. Art. 220 1 Si les biens, qui appartiennent à l’époux débiteur ou à sa succession lors de la liquidation ne couvrent pas la créance de participation, l’époux créancier ou ses héritiers peuvent rechercher pour le découvert les tiers qui ont bénéficié d’aliénations sujettes à réunion. 2 L’action s’éteint après une année à compter du jour où l’époux créan- cier ou ses héritiers ont connu la lésion et, dans tous les cas, après dix ans dès la dissolution du régime. 3 Pour le surplus, les dispositions sur l’action successorale en réduction sont applicables par analogie.220 Chapitre III: De la communauté de biens Art. 221 Le régime de la communauté de biens se compose des biens communs et des biens propres de chaque époux. Art. 222 1 La communauté universelle se compose de tous les biens et revenus des époux qui ne sont pas biens propres de par la loi. 2 La communauté appartient indivisément aux deux époux. 220 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 2. Logement et mobilier de ménage 3. Action contre des tiers A. Propriété I. Composition II. Biens communs 1. Communauté universelle Code civil 65 / 370 210 3 Aucun d’eux ne peut disposer de sa part aux biens communs. Art. 223 1 Par contrat de mariage, les époux peuvent convenir que la commu- nauté sera réduite aux acquêts. 2 Les revenus des biens propres entrent dans les biens communs. Art. 224 1 Par contrat de mariage, les époux peuvent convenir d’exclure de la communauté certains biens ou espèces de biens, notamment les im- meubles, le produit du travail d’un époux ou les biens qui servent à l’exercice de sa profession ou à l’exploitation de son entreprise. 2 Sauf convention contraire, les revenus de ces biens n’entrent pas dans la communauté. Art. 225 1 Les biens propres sont constitués par contrat de mariage, par des libé- ralités provenant de tiers ou par l’effet de la loi. 2 Les biens propres de chaque époux comprennent de par la loi les effets exclusivement affectés à son usage personnel, ainsi que ses créances en réparation d’un tort moral. 3 La réserve héréditaire d’un époux ne peut être constituée en biens propres par des parents si, d’après le contrat de mariage, elle doit entrer dans les biens communs. Art. 226 Tout bien est présumé commun s’il n’est prouvé qu’il est bien propre de l’un ou de l’autre époux. Art. 227 1 Les époux gèrent les biens communs dans l’intérêt de l’union conju- gale. 2 Dans les limites de l’administration ordinaire, chaque époux peut en- gager la communauté et disposer des biens communs. Art. 228 1 Au-delà de l’administration ordinaire, les époux ne peuvent engager la communauté et disposer des biens communs que conjointement ou avec le consentement l’un de l’autre. 2. Communautés réduites a. Communauté d’acquêts b. Autres communautés III. Biens propres IV. Preuve B. Gestion et disposition I. Biens communs 1. Administra- tion ordinaire 2. Administra- tion extra- ordinaire Code civil 66 / 370 210 2 Ce consentement est présumé au profit des tiers, à moins que ceux-ci ne sachent ou ne doivent savoir qu’il n’a pas été donné. 3 Les dispositions sur la représentation de l’union conjugale sont réser- vées. Art. 229 Lorsqu’un époux, avec le consentement de son conjoint et au moyen des biens communs, exerce seul une profession ou exploite seul une entre- prise, il peut accomplir tous les actes qui entrent dans l’exercice de ces activités. Art. 230 1 Un époux ne peut, sans le consentement de son conjoint, répudier une succession qui entrerait dans les biens communs ni accepter une succes- sion insolvable. 2 S’il n’est pas possible de recueillir ce consentement ou s’il est refusé sans motif légitime, l’époux peut en appeler au juge.221 Art. 231 1 L’époux qui fait des actes de gestion pour la communauté encourt en- vers elle la responsabilité d’un mandataire à la dissolution du régime. 2 Les frais de gestion grèvent les biens communs. Art. 232 1 Chaque époux a l’administration et la disposition de ses biens propres, dans les limites de la loi. 2 Si les revenus entrent dans les biens propres, les frais de gestion de ceux-ci grèvent les biens propres. Art. 233 Chaque époux répond sur ses biens propres et sur les biens communs: 1. des dettes qu’il a contractées dans les limites de son pouvoir de représenter l’union conjugale et d’administrer les biens com- muns; 2. des dettes qu’il a faites dans l’exercice d’une profession ou dans l’exploitation d’une entreprise si ces activités sont exercées au moyen de biens communs, ou si leurs revenus tombent dans ces biens; 221 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 3. Profession ou entreprise commune 4. Répudiation et acquisition de successions 5. Responsabilité et frais de gestion II. Biens propres C. Dettes envers les tiers I. Dettes générales Code civil 67 / 370 210 3. des dettes qui obligent aussi personnellement le conjoint; 4. des dettes à l’égard desquelles les époux sont convenus avec un tiers que le débiteur répondra aussi sur les biens communs. Art. 234 1 Pour toutes les autres dettes chaque époux ne répond que sur ses biens propres et sur la moitié de la valeur des biens communs. 2 L’action fondée sur l’enrichissement de la communauté est réservée. Art. 235 1 Le régime n’a pas d’effet sur l’exigibilité des dettes entre les époux. 2 Cependant, lorsque le règlement d’une dette ou la restitution d’une chose exposent l’époux débiteur à des difficultés graves qui mettent en péril l’union conjugale, celui-ci peut solliciter des délais de paiement, à charge de fournir des sûretés si les circonstances le justifient. Art. 236 1 Le régime est dissous au jour du décès d’un époux, au jour du contrat adoptant un autre régime ou au jour de la déclaration de faillite d’un époux. 2 S’il y a divorce, séparation de corps, nullité de mariage ou séparation de biens judiciaire, la dissolution du régime rétroagit au jour de la de- mande. 3 La composition des biens communs et des biens propres est arrêtée au jour de la dissolution. Art. 237 Le capital versé à un époux par une institution de prévoyance ou à raison de la perte de sa capacité de travail et qui est entré dans les biens com- muns est compté dans les biens propres à concurrence de la valeur capi- talisée de la rente qui eût appartenu à cet époux à la dissolution du ré- gime. Art. 238 1 Il y a lieu à récompense, lors de la liquidation, entre les biens communs et les biens propres de chaque époux lorsqu’une dette grevant l’une des masses a été payée de deniers provenant de l’autre. 2 Une dette grève la masse avec laquelle elle est en rapport de connexité ou, dans le doute, les biens communs. II. Dettes propres D. Dettes entre époux E. Dissolution et liquidation du régime I. Moment de la dissolution II. Attribution aux biens propres III. Récom- penses entre biens communs et biens propres Code civil 68 / 370 210 Art. 239 Lorsque les biens propres d’un époux ou les biens communs ont contri- bué à l’acquisition, à l’amélioration ou à la conservation d’un bien ap- partenant à une autre masse, les dispositions du régime de la participa- tion aux acquêts relatives aux cas de plus-value ou de moins-value sont applicables par analogie. Art. 240 Les biens communs existant à la dissolution sont estimés à leur valeur à l’époque de la liquidation. Art. 241 1 Lorsque la communauté de biens prend fin par le décès d’un époux ou par l’adoption d’un autre régime, elle se partage par moitié entre les époux ou leurs héritiers. 2 Par contrat de mariage les époux peuvent convenir d’un partage autre que par moitié. 3 Ces conventions ne peuvent porter atteinte à la réserve des descen- dants. 4 Sauf clause contraire du contrat de mariage, la modification du partage légal ne s’applique pas en cas de décès lorsqu’une procédure de divorce entraînant la perte de la réserve du conjoint survivant est pendante.222 Art. 242 1 En cas de divorce, de séparation de corps, de nullité de mariage ou de séparation de biens légale ou judiciaire, chacun des époux reprend ceux des biens communs qui auraient formé ses biens propres sous le régime de la participation aux acquêts. 2 Les biens communs restants sont partagés par moitié entre les époux. 3 Les clauses qui modifient le partage légal ne s’appliquent pas, à moins que le contrat de mariage ne prévoie expressément le contraire. Art. 243 Lorsque la communauté de biens prend fin par le décès d’un époux, le conjoint survivant peut demander que les biens qui eussent été ses biens propres sous le régime de la participation aux acquêts lui soient attribués en imputation sur sa part. 222 Introduit par le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). IV. Part à la plus-value V. Valeur d’estimation VI. Partage 1. En cas de décès ou d’adoption d’un autre régime 2. Dans les autres cas VII. Mode et procédure de partage 1. Biens propres Code civil 69 / 370 210 Art. 244 1 Lorsque la maison ou l’appartement qu’occupaient les époux, ou du mobilier de ménage, étaient compris dans les biens communs, le con- joint survivant peut demander que la propriété de ces biens lui soit attri- buée en imputation sur sa part. 2 À la demande du conjoint survivant ou des autres héritiers légaux de l’époux défunt, le conjoint survivant peut, si les circonstances le justi- fient, se voir attribuer, en lieu et place de la propriété, un usufruit ou un droit d’habitation. 3 Si la communauté de biens prend fin autrement que par le décès, cha- cun des époux peut former les mêmes demandes s’il justifie d’un intérêt prépondérant à l’attribution. Art. 245 Chacun des époux peut aussi demander que d’autres biens communs lui soient attribués en imputation sur sa part, s’il justifie d’un intérêt pré- pondérant. Art. 246 Pour le surplus, les dispositions sur le partage de la copropriété et sur le mode et la procédure du partage successoral sont applicables par analo- gie. Chapitre IV: De la séparation de biens Art. 247 Chaque époux a l’administration, la jouissance et la disposition de ses biens, dans les limites de la loi. Art. 248 1 Quiconque allègue qu’un bien appartient à l’un ou à l’autre des époux est tenu d’en établir la preuve. 2 À défaut de cette preuve, le bien est présumé appartenir en copropriété aux deux époux. Art. 249 Chaque époux répond de ses dettes sur tous ses biens. 2. Logement et mobilier de ménage 3. Autres biens 4. Autres règles de partage A. Administra- tion, jouissance et disposition I. En général II. Preuve B. Dettes envers les tiers Code civil 70 / 370 210 Art. 250 1 Le régime n’a pas d’effet sur l’exigibilité des dettes entre les époux. 2 Cependant, lorsque le règlement d’une dette ou la restitution d’une chose exposent l’époux débiteur à des difficultés graves qui mettent en péril l’union conjugale, celui-ci peut solliciter des délais de paiement, à charge de fournir des sûretés si les circonstances le justifient. Art. 251 Lorsqu’un bien est en copropriété, un époux peut, à la dissolution du régime, demander, en sus des autres mesures prévues par la loi, que ce bien lui soit attribué entièrement s’il justifie d’un intérêt prépondérant, à charge de désintéresser son conjoint. Deuxième partie: Des parents Titre septième: De l’établissement de la filiation223 Chapitre I: Dispositions générales224 Art. 252225 1 À l’égard de la mère, la filiation résulte de la naissance. 2 À l’égard de l’autre parent, elle est établie par son mariage avec la mère ou, pour autant que cela soit prévu par la loi, par reconnaissance ou par jugement.226 3 La filiation résulte en outre de l’adoption. Art. 253227 Art. 254228 223 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 224 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 225 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 226 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). 227 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 228 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). C. Dettes entre époux D. Attribution d’un bien en copropriété A. Établissement de la filiation en général B. ... Code civil 71 / 370 210 Chapitre II: De la parentalité de l’époux ou de l’épouse229 Art. 255230 1 L’enfant né pendant le mariage a pour père le mari. 2 En cas de décès du mari, celui-ci est réputé être le père si l’enfant est né soit dans les trois cents jours qui suivent le décès, soit après les trois cents jours s’il est prouvé qu’il a été conçu avant le décès du mari. 3 Si le mari est déclaré absent, il est réputé être le père de l’enfant né dans les trois cents jours qui suivent le danger de mort ou les dernières nouvelles. Art. 255a232 1 Si la mère est mariée à une femme au moment de la naissance et si l’enfant a été conçu au moyen d’un don de sperme conformément aux dispositions de la loi fédérale du 18 décembre 1998 sur la procréation médicalement assistée233, l’épouse de la mère est l’autre parent de l’en- fant. 2 Si l’épouse de la mère décède ou est déclarée disparue, elle est consi- dérée comme parent de l’enfant si l’insémination a eu lieu avant son décès ou avant le moment où elle était en danger de mort ou avant celui de la réception des dernières nouvelles la concernant. Art. 256234 1 La présomption de paternité peut être attaquée devant le juge: 1. par le mari; 2. par l’enfant, si la vie commune des époux a pris fin pendant sa minorité. 2 L’action du mari est intentée contre l’enfant et la mère, celle de l’en- fant contre le mari et la mère. 229 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). 230 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 231 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). 232 Introduit par le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). 233 RS 810.11 234 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 235 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). A. Présomption I. De la parenta- lité de l’époux231 II. De la parentalité de l’épouse B. Désaveu de la parentalité de l’époux I. Qualité pour agir235 Code civil 72 / 370 210 3 Le mari ne peut intenter l’action s’il a consenti à la conception par un tiers. La loi fédérale du 18 décembre 1998 sur la procréation médicale- ment assistée236 est réservée en ce qui concerne l’action en désaveu de l’enfant237 Art. 256a238 1 Lorsque l’enfant a été conçu pendant le mariage, le demandeur doit établir que le mari n’est pas le père. 2 L’enfant né cent quatre-vingts jours au moins après la célébration du mariage ou trois cents jours au plus après sa dissolution par suite de décès est présumé avoir été conçu pendant le mariage.239 Art. 256b240 1 Lorsque l’enfant a été conçu avant la célébration du mariage ou lors- qu’au moment de la conception la vie commune était suspendue, le de- mandeur n’a pas à prouver d’autre fait à l’appui de l’action. 2 Toutefois, dans ce cas également, la paternité du mari est présumée lorsqu’il est rendu vraisemblable qu’il a cohabité avec sa femme à l’époque de la conception. Art. 256c241 1 Le mari doit intenter action au plus tard un an après qu’il a connu la naissance et le fait qu’il n’est pas le père ou qu’un tiers a cohabité avec la mère à l’époque de la conception, mais en tout cas dans les cinq ans depuis la naissance. 2 L’action de l’enfant doit être intentée au plus tard une année après qu’il a atteint l’âge de la majorité. 3 L’action peut être intentée après l’expiration du délai lorsque de justes motifs rendent le retard excusable. 236 RS 810.11 237 Nouvelle teneur selon l’art. 39 de la LF du 18 déc. 1998 sur la procréation médicalement assistée, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 3055; FF 1996 III 197). 238 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 239 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 240 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 241 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). II. Moyen 1. Enfant conçu pendant le mariage 2. Enfant conçu avant le mariage ou pendant la suspension de la vie commune III. Délai Code civil 73 / 370 210 Art. 257242 1 Lorsqu’un enfant est né dans les trois cents jours qui suivent la disso- lution du mariage par suite de décès et que sa mère a contracté un nou- veau mariage, le second mari est réputé être le père.243 2 Si cette présomption est écartée, le premier mari est réputé être le père. Art. 258244 1 Lorsque le mari est décédé ou devenu incapable de discernement avant l’expiration du délai, l’action en désaveu peut être intentée par son père ou par sa mère. 2 Les dispositions sur le désaveu par le mari sont applicables par analo- gie. 3 Le délai d’une année pour intenter l’action commence à courir au plus tôt lorsque le père ou la mère a appris le décès ou l’incapacité de discer- nement du mari. Art. 259245 1 Lorsque les père et mère se marient, les dispositions concernant l’en- fant né pendant le mariage sont applicables par analogie à l’enfant né avant leur mariage, dès que la paternité du mari est établie par une reconnaissance ou un jugement. 2 La reconnaissance peut être attaquée: 1. par la mère; 2. par l’enfant ou, après sa mort, par ses descendants, si la vie com- mune des époux a pris fin pendant sa minorité ou si la recon- naissance a eu lieu après qu’il a atteint l’âge de 12 ans révolus; 3. par la commune d’origine ou de domicile du mari; 4. par le mari. 3 Les dispositions sur la contestation de la reconnaissance sont appli- cables par analogie. 242 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 243 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 244 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 245 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). C. Conflit de présomptions D. Action des père et mère E. Mariage des père et mère Code civil 74 / 370 210 Chapitre III: De la reconnaissance et du jugement de paternité246 Art. 260247 1 Lorsque le rapport de filiation existe seulement avec la mère, le père peut reconnaître l’enfant. 2 Le consentement du représentant légal est nécessaire si l’auteur de la reconnaissance est mineur ou s’il est sous curatelle de portée générale ou encore si l’autorité de protection de l’adulte en a décidé ainsi.248 3 La reconnaissance a lieu par déclaration devant l’officier de l’état civil ou par testament ou, lorsqu’une action en constatation de paternité est pendante, devant le juge. Art. 260a249 1 La reconnaissance peut être attaquée en justice par tout intéressé, en particulier par la mère, par l’enfant et, s’il est décédé, par ses descen- dants, ainsi que par la commune d’origine ou la commune de domicile de l’auteur de la reconnaissance. 2 L’action n’est ouverte à l’auteur de la reconnaissance que s’il l’a faite en croyant qu’un danger grave et imminent le menaçait lui-même, ou l’un de ses proches, dans sa vie, sa santé, son honneur ou ses biens, ou s’il était dans l’erreur concernant sa paternité. 3 L’action est intentée contre l’auteur de la reconnaissance et contre l’enfant lorsque ceux-ci ne l’intentent pas eux-mêmes. Art. 260b250 1 Le demandeur doit prouver que l’auteur de la reconnaissance n’est pas le père de l’enfant. 2 Toutefois, la mère et l’enfant n’ont à fournir cette preuve que si l’au- teur de la reconnaissance rend vraisemblable qu’il a cohabité avec la mère à l’époque de la conception. 246 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 247 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 248 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 249 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 250 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). A. Reconnais- sance I. Conditions et forme II. Action en contestation 1. Qualité pour agir 2. Moyen Code civil 75 / 370 210 Art. 260c251 1 Le demandeur doit intenter l’action dans le délai d’un an à compter du jour où il a appris que la reconnaissance a eu lieu et que son auteur n’est pas le père ou qu’un tiers a cohabité avec la mère à l’époque de la con- ception, ou à compter du jour où l’erreur a été découverte ou de celui où la menace a été écartée, mais en tout cas dans les cinq ans depuis la reconnaissance. 2 Dans tous les cas, l’action de l’enfant peut encore être intentée dans l’année après qu’il a atteint l’âge de la majorité. 3 L’action peut être intentée après l’expiration du délai lorsque de justes motifs rendent le retard excusable. Art. 261252 1 La mère et l’enfant peuvent intenter action pour que la filiation soit constatée à l’égard du père. 2 L’action est intentée contre le père ou, s’il est décédé, contre ses des- cendants ou à leur défaut, dans l’ordre, contre ses père et mère, contre ses frères et sœurs ou contre l’autorité compétente de son dernier domi- cile. 3 Lorsque le père est décédé, le juge informe l’épouse que l’action a été intentée afin qu’elle puisse sauvegarder ses intérêts. Art. 262253 1 La paternité est présumée lorsque, entre le trois centième et le cent quatre-vingtième jour avant la naissance de l’enfant, le défendeur a co- habité avec la mère. 2 La paternité est également présumée lorsque l’enfant a été conçu avant le trois centième jour ou après le cent quatre-vingtième jour avant la naissance et que le défendeur a cohabité avec la mère à l’époque de la conception. 3 La présomption cesse lorsque le défendeur prouve que sa paternité est exclue ou moins vraisemblable que celle d’un tiers. 251 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 252 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 253 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 3. Délai B. Action en paternité I. Qualité pour agir II. Présomption Code civil 76 / 370 210 Art. 263254 1 L’action peut être intentée avant ou après la naissance de l’enfant, mais au plus tard: 1. par la mère, une année après la naissance; 2. par l’enfant, une année après qu’il a atteint l’âge de la majorité. 2 S’il existe déjà un rapport de filiation avec un autre homme, l’action peut en tout cas être intentée dans l’année qui suit la dissolution de ce rapport. 3 L’action peut être intentée après l’expiration du délai lorsque de justes motifs rendent le retard excusable. Chapitre IV:255 De l’adoption Art. 264256 1 Un enfant mineur peut être adopté si le ou les adoptants lui ont fourni des soins et ont pourvu à son éducation pendant au moins un an et si toutes les circonstances permettent de prévoir que l’établissement d’un lien de filiation servira le bien de l’enfant sans porter une atteinte iné- quitable à la situation d’autres enfants du ou des adoptants. 2 Une adoption n’est possible que si le ou les adoptants, vu leur âge et leur situation personnelle, paraissent à même de prendre l’enfant en charge jusqu’à sa majorité. Art. 264a257 1 Des époux peuvent adopter un enfant conjointement s’ils font ménage commun depuis au moins trois ans et sont tous deux âgés de 28 ans ré- volus. 2 Des exceptions à la condition de l’âge minimal sont possibles si le bien de l’enfant le commande. Les époux doivent motiver la demande de dérogation. 254 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 255 Anciennement chap. III. 256 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 257 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). III. Délai A. Adoption de mineurs I. Conditions générales II. Adoption conjointe Code civil 77 / 370 210 Art. 264b258 1 Une personne qui n’est ni mariée ni liée à une autre par un partenariat enregistré peut adopter un enfant seule si elle a 28 ans révolus. 2 Une personne mariée âgée de 28 ans révolus peut adopter un enfant seule lorsque son conjoint est devenu incapable de discernement de ma- nière durable, qu’il est absent depuis plus de deux ans sans résidence connue ou que la séparation de corps a été prononcée depuis plus de trois ans. 3 Une personne âgée de 28 ans révolus qui est liée à une autre par un partenariat enregistré peut adopter un enfant seule lorsque son partenaire est devenu incapable de discernement de manière durable ou qu’il est absent depuis plus de deux ans sans résidence connue. 4 Des exceptions à la condition de l’âge minimal sont possibles si le bien de l’enfant le commande. L’adoptant doit motiver la demande de déro- gation. Art. 264c259 1 Une personne peut adopter l’enfant: 1. de son conjoint; 2. de son partenaire enregistré, ou 3. de la personne avec laquelle elle mène de fait une vie de couple. 2 Le couple doit faire ménage commun depuis au moins trois ans. 3 Les personnes qui mènent de fait une vie de couple ne doivent être ni mariées ni liées par un partenariat enregistré. Art. 264d260 1 La différence d’âge entre l’enfant et le ou les adoptants ne peut pas être inférieure à seize ans ni supérieure à 45 ans. 2 Des exceptions sont possibles si le bien de l’enfant le commande. Le ou les adoptants doivent motiver la demande de dérogation. 258 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 259 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 260 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). III. Adoption par une personne seule IV. Adoption de l’enfant du conjoint ou du partenaire V. Différence d’âge Code civil 78 / 370 210 Art. 265261 1 Si l’enfant est capable de discernement, son consentement à l’adoption est requis. 2 Lorsque l’enfant est sous tutelle ou curatelle, le consentement de l’autorité de protection de l’enfant est requis, même s’il est capable de discernement. Art. 265a262 1 L’adoption requiert le consentement du père et de la mère de l’enfant. 2 Le consentement est déclaré, par écrit ou oralement, à l’autorité de protection de l’enfant du domicile ou du lieu de séjour des parents ou de l’enfant et il doit être consigné au procès-verbal. 3 Il est valable, même s’il ne nomme pas le ou les adoptants ou si ces derniers ne sont pas encore désignés.264 Art. 265b265 1 Le consentement ne peut être donné avant six semaines à compter de la naissance de l’enfant. 2 Il peut être révoqué dans les six semaines qui suivent sa réception. 3 S’il est renouvelé après avoir été révoqué, il est définitif. Art. 265c266 Il peut être fait abstraction du consentement d’un des parents lorsqu’il est inconnu, absent depuis longtemps sans résidence connue ou incapa- ble de discernement de manière durable. 261 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 262 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 263 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 264 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 265 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 266 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). VI. Consente- ment de l’enfant et de l’autorité de protection de l’enfant VII. Consente- ment des parents263 1. Forme 2. Moment 3. Renoncement au consentement a. Conditions Code civil 79 / 370 210 Art. 265d267 1 Lorsque l’enfant est accueilli en vue d’une future adoption et que le consentement d’un des parents fait défaut, l’autorité de protection de l’enfant du domicile de celui-ci décide, sur requête du tuteur ou du cu- rateur, d’un organisme de placement ou du ou des adoptants, et en règle générale au préalable, si l’on peut faire abstraction de ce consente- ment.268 2 Dans les autres cas, c’est au moment de l’adoption qu’une décision sera prise à ce sujet. 3 ...269 Art. 266270 1 Une personne majeure peut être adoptée: 1. si elle a besoin de l’assistance permanente d’autrui en raison d’une infirmité physique, mentale ou psychique et que le ou les adoptants lui ont fourni des soins pendant au moins un an; 2. lorsque, durant sa minorité, le ou les adoptants lui ont fourni des soins et ont pourvu à son éducation pendant au moins un an, ou 3. pour d’autres justes motifs, lorsqu’elle a fait ménage commun pendant au moins un an avec le ou les adoptants. 2 Au surplus, les dispositions sur l’adoption de mineurs s’appliquent par analogie, à l’exception de celle sur le consentement des parents. Art. 267271 1 L’enfant acquiert le statut juridique d’un enfant du ou des parents adoptifs. 2 Les liens de filiation antérieurs sont rompus. 3 Les liens de filiation ne sont pas rompus à l’égard de la personne avec laquelle le parent adoptif: 1. est marié; 2. est lié par un partenariat enregistré; 3. mène de fait une vie de couple. 267 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 268 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 269 Abrogé par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 270 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 271 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). b. Décision B. Adoption de majeurs C. Effets I. En général Code civil 80 / 370 210 Art. 267a272 1 Un nouveau prénom peut être donné à l’enfant mineur lors de l’adop- tion conjointe ou de l’adoption par une personne seule s’il existe des motifs légitimes. L’enfant est entendu personnellement et de manière appropriée au préalable par l’autorité compétente ou un tiers nommé à cet effet, pour autant que son âge ou d’autres justes motifs ne s’y oppo- sent pas. Si l’enfant est âgé de douze ans révolus, son consentement au changement de prénom est requis. 2 Le nom de l’enfant est déterminé par les dispositions relatives aux ef- fets de la filiation. Celles-ci s’appliquent par analogie en cas d’adoption de l’enfant par le partenaire enregistré de sa mère ou de son père. 3 L’autorité compétente peut autoriser une personne majeure qui fait l’objet d’une demande d’adoption à conserver son nom de famille s’il existe des motifs légitimes. 4 Le changement de nom d’une personne majeure qui fait l’objet d’une demande d’adoption n’affecte en rien le nom porté par des personnes tierces lorsque celui-ci dérive du nom précédemment porté par la per- sonne majeure, sauf si lesdites personnes acceptent expressément un changement de nom. Art. 267b273 Le droit de cité de l’enfant mineur est déterminé par les dispositions relatives aux effets de la filiation. Art. 268274 1 L’adoption est prononcée par l’autorité cantonale compétente du do- micile des parents adoptifs. 2 Les conditions de l’adoption doivent être réunies dès le dépôt de la requête.275 3 Lorsqu’une requête est déposée, la mort ou l’incapacité de discerne- ment du ou des adoptants ne fait pas obstacle à l’adoption si la réalisa- tion des autres conditions ne s’en trouve pas compromise.276 272 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 273 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 274 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 275 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 276 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). II. Nom III. Droit de cité D. Procédure I. En général Code civil 81 / 370 210 4 Lorsque l’enfant devient majeur après le dépôt de la requête, les dis- positions sur l’adoption de mineurs restent applicables si les conditions étaient réalisées auparavant.277 5 La décision d’adoption contient toutes les indications nécessaires à l’inscription au registre de l’état civil du prénom, du nom de famille et du droit de cité de la personne adoptée.278 Art. 268a279 1 L’adoption ne peut être prononcée avant qu’une enquête portant sur toutes les circonstances essentielles n’ait été faite, au besoin avec le con- cours d’experts. 2 L’enquête doit porter notamment sur la personnalité et la santé du ou des adoptants et de l’enfant, leurs relations, l’aptitude du ou des adop- tants à éduquer l’enfant, leur situation économique, leurs mobiles et les conditions familiales, ainsi que sur l’évolution du lien nourricier.280 3 ...281 Art. 268abis 282 1 L’enfant est entendu personnellement et de manière appropriée par l’autorité cantonale compétente pour la procédure d’adoption ou par un tiers nommé à cet effet, pour autant que son âge ou d’autres justes motifs ne s’y opposent pas. 2 L’audition fait l’objet d’un procès-verbal. 3 L’enfant capable de discernement peut recourir contre le refus de l’en- tendre. Art. 268ater 283 1 L’autorité cantonale compétente pour la procédure d’adoption or- donne, si nécessaire, la représentation de l’enfant et désigne une per- sonne expérimentée dans le domaine de l’assistance et en matière juri- dique. 277 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 278 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 279 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 280 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 281 Abrogé par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 282 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 283 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). II. Enquête III. Droit de l’enfant d’être entendu IV. Représenta- tion de l’enfant Code civil 82 / 370 210 2 Elle doit le faire si l’enfant capable de discernement le demande. 3 L’enfant capable de discernement peut recourir contre le refus de dé- signer un représentant. Art. 268aquater 284 1 Lorsque le ou les adoptants ont des descendants, leur opinion doit être prise en considération. 2 Avant l’adoption d’une personne majeure, l’opinion des personnes suivantes doit en outre être prise en considération: 1. conjoint ou partenaire enregistré de la personne qui fait l’objet de la demande d’adoption; 2. parents biologiques de la personne qui fait l’objet de la demande d’adoption, et 3. descendants de la personne qui fait l’objet de la demande d’adoption, pour autant que leur âge ou d’autres justes motifs ne s’y opposent pas. 3 La décision d’adoption doit être autant que possible communiquée à ces personnes. Art. 268b285 1 L’enfant adopté et les parents adoptifs ont droit au respect du secret de l’adoption. 2 Si l’enfant adopté est mineur, les informations permettant de l’identi- fier ou d’identifier ses parents adoptifs ne peuvent être révélées aux pa- rents biologiques que s’il est capable de discernement et que les parents adoptifs et l’enfant y ont consenti. 3 Lorsque l’enfant adopté est devenu majeur, les informations permet- tant de l’identifier peuvent être révélées aux parents biologiques et à leurs descendants directs s’il y a consenti. 284 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 285 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). V. Prise en considération de l’opinion de membres de la parenté Dbis. Secret de l’adoption Code civil 83 / 370 210 Art. 268c286 1 Les parents adoptifs informent l’enfant qu’il a été adopté en tenant compte de son âge et de son degré de maturité. 2 L’enfant mineur a le droit d’obtenir sur ses parents biologiques les in- formations qui ne permettent pas de les identifier. Il n’a le droit d’obte- nir des informations sur leur identité que s’il peut faire valoir un intérêt légitime. 3 L’enfant devenu majeur peut exiger en tout temps de connaître l’iden- tité de ses parents biologiques et les autres informations les concernant. En outre, il peut demander des informations concernant les descendants directs des parents biologiques si lesdits descendants sont majeurs et y ont consenti. Art. 268d287 1 L’autorité cantonale compétente pour la procédure d’adoption com- munique les informations relatives aux parents biologiques, à leurs des- cendants directs et à l’enfant. 2 Elle avise la personne concernée qu’elle a reçu une demande d’infor- mation à son sujet et requiert dans la mesure nécessaire son consente- ment à la prise de contact. Elle peut mandater un service de recherche spécialisé. 3 Si la personne concernée refuse de rencontrer l’auteur de la demande, l’autorité ou le service de recherche mandaté en avise ce dernier et l’in- forme des droits de la personnalité de ladite personne. 4 Les cantons désignent un service qui conseille, à leur demande, les parents biologiques, leurs descendants directs et l’enfant. Art. 268e288 1 Les parents adoptifs et les parents biologiques peuvent convenir que ces derniers ont le droit d’entretenir avec l’enfant mineur les relations personnelles indiquées par les circonstances. Cette convention et ses modifications sont soumises à l’approbation de l’autorité de protection de l’enfant du domicile de celui-ci. L’enfant est entendu avant la prise de décision personnellement et de manière appropriée par l’autorité de protection de l’enfant ou un tiers nommé à cet effet, pour autant que son 286 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 22 juin 2001 relative à la Conv. de La Haye sur l’adoption et aux mesures de protection de l’enfant en cas d’adoption internationale (RO 2002 3988; FF 1999 5129). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 287 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 288 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). Dter. Informa- tions sur l’adoption, les parents biologi- ques et leurs descendants Dquater. Service cantonal d’information et services de recherche Dquinquies. Rela- tions person- nelles avec les parents biologiques Code civil 84 / 370 210 âge ou d’autres justes motifs ne s’y opposent pas. S’il est capable de discernement, son consentement est requis. 2 Si le bien de l’enfant est menacé ou en cas de divergence sur l’appli- cation de la convention, l’autorité de protection de l’enfant statue. 3 L’enfant peut refuser en tout temps le contact avec ses parents biolo- giques. En outre, les parents adoptifs n’ont pas le droit de fournir des informations aux parents biologiques contre son gré. Art. 269289 1 Lorsque, sans motif légal, un consentement n’a pas été demandé, les personnes habilitées à le donner peuvent attaquer l’adoption devant le juge, si le bien de l’enfant ne s’en trouve pas sérieusement compromis. 2 Ce droit n’appartient toutefois pas aux parents s’ils peuvent recourir au Tribunal fédéral contre la décision. Art. 269a290 1 Lorsque l’adoption est entachée d’autres vices, d’un caractère grave, tout intéressé, notamment la commune d’origine ou de domicile, peut l’attaquer. 2 L’action est toutefois exclue, si le vice a entre-temps été écarté ou s’il ne concerne que des prescriptions de procédure. Art. 269b291 L’action doit être intentée dans les six mois à compter du jour où le motif en a été découvert et, dans tous les cas, dans les deux ans depuis l’adoption. Art. 269c292 1 La Confédération exerce la surveillance sur l’activité d’intermédiaire en vue d’adoption. 289 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 290 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 291 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 292 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 22 juin 2001 relative à la Conv. de La Haye sur l’adoption et aux mesures de protection de l’enfant en cas d’adoption internationale, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3988; FF 1999 5129). E. Action en annulation I. Motifs 1. Défaut de consentement 2. Autres vices II. Délai F. Activité d’intermédiaire en vue d’adoption Code civil 85 / 370 210 2 Celui qui exerce l’activité d’intermédiaire à titre professionnel ou en relation avec sa profession est soumis à autorisation; le placement par l’autorité de protection de l’enfant est réservé.293 3 Le Conseil fédéral édicte les dispositions d’exécution; il règle en outre, s’agissant des conditions d’autorisation et de la surveillance, la collabo- ration avec les autorités cantonales compétentes en matière de place- ment d’enfants en vue d’adoption. 4 ...294 Titre huitième: Des effets de la filiation295 Chapitre I: De la communauté entre les père et mère et les enfants296 Art. 270297 1 L’enfant de conjoints qui portent des noms différents acquiert celui de leurs deux noms de célibataire qu’ils ont choisi de donner à leurs enfants communs lors de la conclusion du mariage. 2 Les parents peuvent toutefois demander conjointement, dans l’année suivant la naissance du premier enfant, que l’enfant prenne le nom de célibataire de l’autre conjoint. 3 L’enfant de conjoints qui portent un nom de famille commun acquiert ce nom. Art. 270a298 1 Lorsque l’autorité parentale est exercée de manière exclusive par l’un des parents, l’enfant acquiert le nom de célibataire de celui-ci. Lorsque l’autorité parentale est exercée de manière conjointe, les parents choi- sissent lequel de leurs deux noms de célibataire leurs enfants porteront. 2 Lorsque l’autorité parentale conjointe a été instituée après la naissance du premier enfant, les parents peuvent, dans le délai d’une année à partir 293 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 294 Abrogé par l’annexe ch. 15 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 2197; FF 2001 4000). 295 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 296 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 297 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 298 Introduit par le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité; RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). A. Nom I. Enfant de parents mariés II. Enfant dont la mère n’est pas mariée avec le père Code civil 86 / 370 210 de son institution, déclarer à l’officier de l’état civil que l’enfant porte le nom de célibataire de l’autre parent. Cette déclaration vaut pour tous les enfants communs, indépendamment de l’attribution de l’autorité pa- rentale. 3 Si aucun des parents n’exerce l’autorité parentale, l’enfant acquiert le nom de célibataire de la mère. 4 Les changements d’attribution de l’autorité parentale n’ont pas d’effet sur le nom. Les dispositions relatives au changement de nom sont réser- vées. Art. 270b299 Si l’enfant a douze ans révolus, il n’est plus possible de changer son nom sans son consentement. Art. 271300 1 L’enfant acquiert le droit de cité cantonal et communal du parent dont il porte le nom. 2 L’enfant mineur qui prend le nom de l’autre parent acquiert en lieu et place de son droit de cité cantonal et communal antérieur celui de ce parent. Art. 272301 Les père et mère et l’enfant se doivent mutuellement l’aide, les égards et le respect qu’exige l’intérêt de la famille. Art. 273302 1 Le père ou la mère qui ne détient pas l’autorité parentale ou la garde ainsi que l’enfant mineur ont réciproquement le droit d’entretenir les relations personnelles indiquées par les circonstances. 2 Lorsque l’exercice ou le défaut d’exercice de ce droit est préjudiciable à l’enfant, ou que d’autres motifs l’exigent, l’autorité de protection de l’enfant peut rappeler les père et mère, les parents nourriciers ou l’enfant à leurs devoirs et leur donner des instructions. 3 Le père ou la mère peut exiger que son droit d’entretenir des relations personnelles avec l’enfant soit réglé. 299 Introduit par le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 300 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 301 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 302 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). III. Consente- ment de l’enfant B. Droit de cité C. Devoirs réciproques D. Relations personnelles I. Père, mère et enfant 1. Principe Code civil 87 / 370 210 Art. 274303 1 Le père et la mère doivent veiller à ne pas perturber les relations de l’enfant avec l’autre parent et à ne pas rendre l’éducation plus difficile. 2 Si les relations personnelles compromettent le développement de l’en- fant, si les père et mère qui les entretiennent violent leurs obligations, s’ils ne se sont pas souciés sérieusement de l’enfant ou s’il existe d’autres justes motifs, le droit d’entretenir ces relations peut leur être refusé ou retiré. 3 Si les père et mère ont consenti à l’adoption de leur enfant ou s’il peut être fait abstraction de leur consentement, le droit aux relations person- nelles cesse lorsque l’enfant est placé en vue d’une adoption. Art. 274a304 1 Dans des circonstances exceptionnelles, le droit d’entretenir des rela- tions personnelles peut aussi être accordé à d’autres personnes, en par- ticulier à des membres de la parenté, à condition que ce soit dans l’inté- rêt de l’enfant. 2 Les limites du droit aux relations personnelles des père et mère sont applicables par analogie. Art. 275305 1 L’autorité de protection de l’enfant du domicile de l’enfant est compé- tente pour prendre les mesures nécessaires concernant les relations per- sonnelles; la même compétence appartient en outre à l’autorité de pro- tection de l’enfant du lieu de séjour de l’enfant si celle-ci a pris des mesures de protection en sa faveur ou qu’elle se prépare à en prendre. 2 Le juge qui statue sur l’autorité parentale, la garde et la contribution d’entretien selon les dispositions régissant le divorce et la protection de l’union conjugale règle également les relations personnelles.306 3 Si des mesures concernant le droit du père et de la mère n’ont pas en- core été prises, les relations personnelles ne peuvent être entretenues contre la volonté de la personne qui a l’autorité parentale ou à qui la garde de l’enfant est confiée. 303 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 304 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 305 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 306 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 2. Limites II. Tiers III. For et compétence Code civil 88 / 370 210 Art. 275a307 1 Le père ou la mère qui ne détient pas l’autorité parentale sera informé des événements particuliers survenant dans la vie de l’enfant et entendu avant la prise de décisions importantes pour le développement de celui- ci. 2 Il peut, tout comme le détenteur de l’autorité parentale, recueillir au- près de tiers qui participent à la prise en charge de l’enfant, notamment auprès de ses enseignants ou de son médecin, des renseignements sur son état et son développement. 3 Les dispositions limitant le droit aux relations personnelles avec l’en- fant et la compétence en la matière s’appliquent par analogie. Chapitre II: De l’obligation d’entretien des père et mère308 Art. 276309 1 L’entretien est assuré par les soins, l’éducation et des prestations pécuniaires.311 2 Les père et mère contribuent ensemble, chacun selon ses facultés, à l’entretien convenable de l’enfant et assument en particulier les frais de sa prise en charge, de son éducation, de sa formation et des mesures prises pour le protéger.312 3 Les père et mère sont déliés de leur obligation d’entretien dans la me- sure où l’on peut attendre de l’enfant qu’il subvienne à son entretien par le produit de son travail ou par ses autres ressources. Art. 276a313 1 L’obligation d’entretien envers un enfant mineur prime les autres obli- gations d’entretien du droit de la famille. 307 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 308 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 309 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 310 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 311 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 312 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 313 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). E. Information et renseignements A. En général I. Objet et étendue310 II. Priorité de l’obligation d’entretien à l’égard de l’enfant mineur Code civil 89 / 370 210 2 Dans des cas dûment motivés, le juge peut déroger à cette règle, en particulier pour éviter de porter préjudice à l’enfant majeur qui a droit à une contribution d’entretien. Art. 277314 1 L’obligation d’entretien des père et mère dure jusqu’à la majorité de l’enfant. 2 Si, à sa majorité, l’enfant n’a pas encore de formation appropriée, les père et mère doivent, dans la mesure où les circonstances permettent de l’exiger d’eux, subvenir à son entretien jusqu’à ce qu’il ait acquis une telle formation, pour autant qu’elle soit achevée dans les délais nor- maux.315 Art. 278316 1 Pendant le mariage, les père et mère supportent les frais d’entretien conformément aux dispositions du droit du mariage. 2 Chaque époux est tenu d’assister son conjoint de façon appropriée dans l’accomplissement de son obligation d’entretien envers les enfants nés avant le mariage. Art. 279317 1 L’enfant peut agir contre son père et sa mère, ou contre les deux en- semble, afin de leur réclamer l’entretien pour l’avenir et pour l’année qui précède l’ouverture de l’action. 2 et 3 ...319 Art. 280 à 284320 314 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 315 Nouvelle teneur selon le ch. I 1de la LF du 7 oct. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 1126; FF 1993 I 1093). 316 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 317 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 318 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 319 Abrogés par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 320 Abrogés par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). B. Durée C. Parents mariés D. Action I. Qualité pour agir318 II. et III ... Code civil 90 / 370 210 Art. 285321 1 La contribution d’entretien doit correspondre aux besoins de l’enfant ainsi qu’à la situation et aux ressources de ses père et mère; il est tenu compte de la fortune et des revenus de l’enfant. 2 La contribution d’entretien sert aussi à garantir la prise en charge de l’enfant par les parents et les tiers. 3 Elle doit être versée d’avance. Le juge fixe les échéances de paiement. Art. 285a322 1 Les allocations familiales versées à la personne tenue de pourvoir à l’entretien de l’enfant doivent être payées en sus de la contribution d’en- tretien. 2 Les rentes d’assurances sociales et les autres prestations destinées à l’entretien de l’enfant qui reviennent à la personne tenue de pourvoir à son entretien doivent être payées en sus de la contribution d’entretien, sauf décision contraire du juge. 3 Les rentes d’assurances sociales ou les autres prestations destinées à l’entretien de l’enfant qui reviennent par la suite au père ou à la mère en raison de son âge ou de son invalidité et en remplacement du revenu d’une activité doivent être versées à l’enfant; le montant de la contribu- tion d’entretien versée jusqu’alors est réduit d’office en conséquence. Art. 286323 1 Le juge peut ordonner que la contribution d’entretien soit augmentée ou réduite dès que des changements déterminés interviennent dans les besoins de l’enfant, les ressources des père et mère ou le coût de la vie. 2 Si la situation change notablement, le juge modifie ou supprime la con- tribution d’entretien à la demande du père, de la mère ou de l’enfant. 3 Le juge peut contraindre les parents à verser une contribution spéciale lorsque des besoins extraordinaires imprévus de l’enfant le requiè- rent.325 321 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 322 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 323 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 324 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 325 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). IV. Détermi- nation de la contribution d’entretien 1. Contribution des père et mère 2. Autres presta- tions destinées à l’entretien de l’enfant V. Faits nouveaux 1. En général324 Code civil 91 / 370 210 Art. 286a326 1 Lorsqu’une convention d’entretien approuvée ou une décision relative à la contribution d’entretien indique qu’il n’a pas été possible de fixer une contribution permettant d’assurer l’entretien convenable de l’en- fant, et que la situation du parent débiteur s’est améliorée de manière exceptionnelle depuis lors, l’enfant peut exiger de ce parent le verse- ment des montants qui auraient été nécessaires pour assurer son entre- tien convenable pendant les cinq dernières années où l’entretien était dû. 2 La créance doit être réclamée dans le délai d’une année à partir de la connaissance de l’amélioration exceptionnelle de la situation du parent débiteur. 3 Elle passe avec tous les droits qui lui sont rattachés à l’autre parent ou à la collectivité publique, lorsque ce parent ou la collectivité publique ont assumé la part manquante de l’entretien convenable. Art. 287327 1 Les conventions relatives aux contributions d’entretien n’obligent l’enfant qu’après avoir été approuvées par l’autorité de protection de l’enfant. 2 Les contributions d’entretien fixées par convention peuvent être mo- difiées, à moins qu’une telle modification n’ait été exclue avec l’appro- bation de l’autorité de protection de l’enfant. 3 Si la convention est conclue dans une procédure judiciaire, le juge est compétent pour l’approbation. Art. 287a328 La convention qui fixe les contributions d’entretien indique: a. les éléments du revenu et de la fortune de chaque parent et de chaque enfant pris en compte dans le calcul; b. le montant attribué à chaque enfant; c. le montant nécessaire pour assurer l’entretien convenable de chaque enfant; d. si et dans quelle mesure les contributions doivent être adaptées aux variations du coût de la vie. 326 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 327 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 328 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 2. Situations de déficit E. Convention concernant l’obligation d’entretien I. Contributions périodiques II. Contenu de la convention relative aux contributions d’entretien Code civil 92 / 370 210 Art. 288329 1 Si l’intérêt de l’enfant le justifie, les parties peuvent convenir que l’obligation d’entretien sera exécutée par le versement d’une indemnité unique. 2 La convention ne lie l’enfant que: 1. lorsqu’elle a été approuvée par l’autorité de protection de l’en- fant ou, si elle a été conclue dans une procédure judiciaire, par le juge, et 2. lorsque l’indemnité a été versée à l’office qu’ils ont désigné. Art. 289331 1 Les contributions d’entretien sont dues à l’enfant et sont versées durant sa minorité à son représentant légal ou au parent qui en assume la garde, sauf si le juge en décide autrement.332 2 La prétention à la contribution d’entretien passe avec tous les droits qui lui sont rattachés à la collectivité publique lorsque celle-ci assume l’entretien de l’enfant. Art. 290333 1 Lorsque le père ou la mère néglige son obligation d’entretien, un office spécialisé désigné par le droit cantonal aide de manière adéquate et gra- tuitement l’enfant ou l’autre parent qui le demande à obtenir l’exécution des prestations d’entretien. 2 Le Conseil fédéral définit les prestations d’aide au recouvrement. Art. 291334 Lorsque les père et mère négligent de prendre soin de l’enfant, le juge peut prescrire à leurs débiteurs d’opérer tout ou partie de leurs paiements entre les mains du représentant légal de l’enfant. 329 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 330 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 331 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 332 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 333 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 334 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). III. Indemnité unique330 F. Paiement I. Créancier II. Exécution 1. Aide au recouvrement 2. Avis aux débiteurs Code civil 93 / 370 210 Art. 292335 Lorsque les père et mère persistent à négliger leur obligation d’entretien ou qu’il y a lieu d’admettre qu’ils se préparent à fuir, dilapident leur fortune ou la font disparaître, le juge peut les astreindre à fournir des sûretés appropriées pour les contributions d’entretien futures. Art. 293336 1 Le droit public détermine, sous réserve de la dette alimentaire des pa- rents, à qui incombent les frais de l’entretien lorsque ni les père et mère ni l’enfant ne peuvent les assumer. 2 Le droit public règle en outre le versement d’avances pour l’entretien de l’enfant lorsque les père et mère ne satisfont pas à leur obligation d’entretien. Art. 294337 1 À moins que le contraire n’ait été convenu ou ne résulte clairement des circonstances, les parents nourriciers ont droit à une rémunération équi- table. 2 La gratuité est présumée lorsqu’il s’agit d’enfants de proches parents ou d’enfants accueillis en vue de leur adoption. Art. 295338 1 La mère non mariée peut demander au père de l’enfant ou à ses héri- tiers, au plus tard dans l’année qui suit la naissance, de l’indemniser:339 1. des frais de couches; 2. des frais d’entretien, au moins pour quatre semaines avant et au moins pour huit semaines après la naissance; 3. des autres dépenses occasionnées par la grossesse et l’accouche- ment, y compris le premier trousseau de l’enfant. 2 Pour des raisons d’équité, le juge peut allouer tout ou partie de ces indemnités, même si la grossesse a pris fin prématurément. 335 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 336 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 337 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 338 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 339 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). III. Sûretés G. Droit public H. Parents nour- riciers J. Droits de la mère non mariée Code civil 94 / 370 210 3 Dans la mesure où les circonstances le justifient, les prestations de tiers auxquelles la mère a droit en vertu de la loi ou d’un contrat sont impu- tées sur ces indemnités. Chapitre III: De l’autorité parentale340 Art. 296341 1 L’autorité parentale sert le bien de l’enfant. 2 L’enfant est soumis, pendant sa minorité, à l’autorité parentale con- jointe de ses père et mère. 3 Les parents mineurs ou sous curatelle de portée générale n’ont pas l’autorité parentale. Celle-ci revient aux parents lorsqu’ils deviennent majeurs. Lorsque la curatelle de portée générale est levée, l’autorité de protection de l’enfant statue sur l’attribution de l’autorité parentale se- lon le bien de l’enfant. Art. 297342 1 En cas de décès de l’un des détenteurs de l’autorité parentale conjointe, l’autorité parentale revient au survivant. 2 En cas de décès du parent qui a l’exercice exclusif de l’autorité paren- tale, l’autorité de protection de l’enfant attribue l’autorité parentale au parent survivant ou nomme un tuteur selon le bien de l’enfant. Art. 298343 1 Dans le cadre d’une procédure de divorce ou d’une procédure de pro- tection de l’union conjugale, le juge confie à l’un des parents l’autorité parentale exclusive si le bien de l’enfant le commande. 2 Lorsqu’aucun accord entre les parents ne semble envisageable sur ce point, le juge peut aussi se limiter à statuer sur la garde de l’enfant ainsi que sur les relations personnelles ou la participation de chaque parent à sa prise en charge. 2bis Lorsqu’il statue sur la garde de l’enfant, les relations personnelles ou la participation de chaque parent à la prise en charge de l’enfant, le 340 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 341 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 342 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 343 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). A. En général Abis. Décès d’un parent Ater. Divorce et autres procédures matrimoniales Code civil 95 / 370 210 juge tient compte du droit de l’enfant d’entretenir régulièrement des re- lations personnelles avec ses deux parents.344 2ter Lorsque l’autorité parentale est exercée conjointement, le juge exa- mine, selon le bien de l’enfant, la possibilité de la garde alternée, si le père, la mère ou l’enfant la demande.345 3 Il invite l’autorité de protection de l’enfant à nommer un tuteur si au- cun des deux parents n’est apte à assumer l’exercice de l’autorité paren- tale. Art. 298a346 1 Si la mère n’est pas mariée avec le père et que le père reconnaît l’en- fant, ou si le lien de filiation est constaté par décision de justice et que l’autorité parentale conjointe n’est pas encore instituée au moment de la décision de justice, les parents obtiennent l’autorité parentale conjointe sur la base d’une déclaration commune. 2 Les parents confirment dans la déclaration commune: 1. qu’ils sont disposés à assumer conjointement la responsabilité de l’enfant; 2. qu’ils se sont entendus sur la garde de l’enfant, sur les relations personnelles ou la participation de chaque parent à sa prise en charge ainsi que sur la contribution d’entretien. 3 Avant de déposer leur déclaration, les parents peuvent demander con- seil à l’autorité de protection de l’enfant. 4 Si les parents déposent leur déclaration en même temps que la recon- naissance de l’enfant, la déclaration est reçue par l’officier de l’état civil. S’ils la déposent plus tard, elle est reçue par l’autorité de protection de l’enfant du lieu de domicile de l’enfant. 5 Jusqu’au dépôt de la déclaration, l’enfant est soumis à l’autorité pa- rentale exclusive de la mère. Art. 298b347 1 Lorsqu’un parent refuse de déposer une déclaration commune, l’autre parent peut s’adresser à l’autorité de protection de l’enfant du lieu de domicile de l’enfant. 344 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 345 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 346 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 347 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). Aquater. Recon- naissance et jugement de paternité I. Déclaration commune des parents II. Décision de l’autorité de protection de l’enfant Code civil 96 / 370 210 2 L’autorité de protection de l’enfant institue l’autorité parentale con- jointe à moins que le bien de l’enfant ne commande que la mère reste seule détentrice de l’autorité parentale ou que cette dernière soit attri- buée exclusivement au père. 3 Lorsqu’elle statue sur l’autorité parentale, l’autorité de protection de l’enfant règle également les autres points litigieux. L’action alimentaire, à intenter devant le juge compétent, est réservée; dans ce cas, le juge statue aussi sur l’autorité parentale et sur les autres points concernant le sort des enfants.348 3bis Lorsqu’elle statue sur la garde de l’enfant, les relations personnelles ou la participation de chaque parent à la prise en charge de l’enfant, l’autorité de protection de l’enfant tient compte du droit de l’enfant d’entretenir régulièrement des relations personnelles avec ses deux pa- rents.349 3ter Lorsque l’autorité parentale est exercée conjointement, l’autorité de protection de l’enfant examine, selon le bien de l’enfant, la possibilité de la garde alternée, si le père, la mère ou l’enfant la demande.350 4 Si la mère est mineure ou sous curatelle de portée générale, l’autorité de protection de l’enfant attribue l’autorité parentale au père ou nomme un tuteur selon le bien de l’enfant. Art. 298c351 Lorsqu’un jugement constatant la paternité a été rendu, le juge prononce l’autorité parentale conjointe à moins que le bien de l’enfant ne com- mande que la mère reste seule détentrice de l’autorité parentale ou que celle-ci soit attribuée exclusivement au père. Art. 298d352 1 À la requête de l’un des parents ou de l’enfant ou encore d’office, l’autorité de protection de l’enfant modifie l’attribution de l’autorité parentale lorsque des faits nouveaux importants le commandent pour le bien de l’enfant. 2 Elle peut aussi se limiter à statuer sur la garde de l’enfant, les relations personnelles ou la participation de chaque parent à sa prise en charge. 348 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 349 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 350 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 351 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 352 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). III. Action en paternité IV. Faits nouveaux Code civil 97 / 370 210 3 L’action en modification de la contribution d’entretien, à intenter de- vant le juge compétent, est réservée; dans ce cas, le juge modifie au be- soin la manière dont l’autorité parentale et les autres points concernant le sort des enfants ont été réglés.353 Art. 298e354 Si une personne a adopté un enfant alors qu’elle mène de fait une vie de couple avec la mère ou le père de celui-ci et que des faits nouveaux importants surviennent, la disposition sur les faits nouveaux en cas de reconnaissance et de jugement de paternité s’applique par analogie. Art. 299355 Chaque époux est tenu d’assister son conjoint de façon appropriée dans l’exercice de l’autorité parentale à l’égard des enfants de l’autre et de le représenter lorsque les circonstances l’exigent. Art. 300357 1 Lorsqu’un enfant est confié aux soins de tiers, ceux-ci, sous réserve d’autres mesures, représentent les père et mère dans l’exercice de l’autorité parentale en tant que cela est indiqué pour leur permettre d’accomplir correctement leur tâche. 2 Les parents nourriciers seront entendus avant toute décision impor- tante. Art. 301359 1 Les père et mère déterminent les soins à donner à l’enfant, dirigent son éducation en vue de son bien et prennent les décisions nécessaires, sous réserve de sa propre capacité. 1bis Le parent qui a la charge de l’enfant peut prendre seul: 1. les décisions courantes ou urgentes; 353 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 354 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 355 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 356 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 357 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 358 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 359 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). Aquinquies. Faits nouveaux après l’adoption de l’enfant du partenaire en cas de vie de couple de fait Asexies. Beaux- parents 356 Asepties. Parents nourriciers358 B. Contenu I. En général Code civil 98 / 370 210 2. d’autres décisions, si l’autre parent ne peut être atteint moyen- nant un effort raisonnable.360 2 L’enfant doit obéissance à ses père et mère, qui lui accordent la liberté d’organiser sa vie selon son degré de maturité et tiennent compte autant que possible de son avis pour les affaires importantes. 3 L’enfant ne peut quitter la communauté domestique sans l’assentiment de ses père et mère; il ne peut pas non plus leur être enlevé sans cause légitime. 4 Les père et mère choisissent le prénom de l’enfant. Art. 301a361 1 L’autorité parentale inclut le droit de déterminer le lieu de résidence de l’enfant. 2 Un parent exerçant conjointement l’autorité parentale ne peut modifier le lieu de résidence de l’enfant qu’avec l’accord de l’autre parent ou sur décision du juge ou de l’autorité de protection de l’enfant dans les cas suivants: a. le nouveau lieu de résidence se trouve à l’étranger; b. le déménagement a des conséquences importantes pour l’exer- cice de l’autorité parentale par l’autre parent et pour les relations personnelles. 3 Un parent exerçant seul l’autorité parentale qui souhaite modifier le lieu de résidence de l’enfant doit informer en temps utile l’autre parent. 4 Un parent qui souhaite modifier son propre lieu de résidence a le même devoir d’information. 5 Si besoin est, les parents s’entendent, dans le respect du bien de l’en- fant, pour adapter le régime de l’autorité parentale, la garde, les relations personnelles et la contribution d’entretien. S’ils ne peuvent pas s’en- tendre, la décision appartient au juge ou à l’autorité de protection de l’enfant. Art. 302362 1 Les père et mère sont tenus d’élever l’enfant selon leurs facultés et leurs moyens et ils ont le devoir de favoriser et de protéger son dévelop- pement corporel, intellectuel et moral. 360 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 361 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 362 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 363 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur de- puis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). II. Détermination du lieu de résidence III. Éducation363 Code civil 99 / 370 210 2 Ils doivent donner à l’enfant, en particulier à celui qui est atteint de déficiences physiques ou mentales, une formation générale et profes- sionnelle appropriée, correspondant autant que possible à ses goûts et à ses aptitudes. 3 À cet effet, ils doivent collaborer de façon appropriée avec l’école et, lorsque les circonstances l’exigent, avec les institutions publiques et d’utilité publique de protection de la jeunesse. Art. 303364 1 Les père et mère disposent de l’éducation religieuse de l’enfant. 2 Sont nulles toutes conventions qui limiteraient leur liberté à cet égard. 3 L’enfant âgé de 16 ans révolus a le droit de choisir lui-même sa con- fession. Art. 304366 1 Les père et mère sont, dans les limites de leur autorité parentale, les représentants légaux de leurs enfants à l’égard des tiers. 2 Lorsque les père et mère sont tous deux détenteurs de l’autorité paren- tale, les tiers de bonne foi peuvent présumer que chaque parent agit avec le consentement de l’autre.368 3 Les père et mère ne peuvent procéder à des cautionnements ni créer des fondations ou effectuer des donations au nom de l’enfant, à l’excep- tion des présents d’usage.369 364 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 365 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur de- puis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 366 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 367 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 368 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 369 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). IV. Éducation religieuse365 V. Représenta- tion 1. À l’égard de tiers a. En général367 Code civil 100 / 370 210 Art. 305370 1 L’enfant capable de discernement soumis à l’autorité parentale peut s’engager par ses propres actes dans les limites prévues par le droit des personnes et exercer ses droits strictement personnels.372 2 L’enfant qui s’oblige est tenu sur ses propres biens, sans égard aux droits d’administration et de jouissance des père et mère. Art. 306373 1 L’enfant soumis à l’autorité parentale peut, s’il est capable de discer- nement, agir pour la famille du consentement de ses père et mère; dans ce cas, il n’est pas tenu lui-même, mais il oblige ses père et mère. 2 Si les père et mère sont empêchés d’agir ou si, dans une affaire, leurs intérêts entrent en conflit avec ceux de l’enfant, l’autorité de protection de l’enfant nomme un curateur ou prend elle-même les mesures néces- saires.374 3 L’existence d’un conflit d’intérêts entraîne de plein droit la fin des pouvoirs des père et mère pour l’affaire en cause.375 Art. 307376 1 L’autorité de protection de l’enfant prend les mesures nécessaires pour protéger l’enfant si son développement est menacé et que les père et mère n’y remédient pas d’eux-mêmes ou soient hors d’état de le faire. 2 Elle y est également tenue dans les mêmes circonstances à l’égard des enfants placés chez des parents nourriciers ou vivant, dans d’autres cas, hors de la communauté familiale de leur père et mère. 370 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 371 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 372 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 373 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 374 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 375 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 376 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). b. Statut juridique de l’enfant371 2. À l’égard de la famille C. Protection de l’enfant I. Mesures protectrices Code civil 101 / 370 210 3 Elle peut, en particulier, rappeler les père et mère, les parents nourri- ciers ou l’enfant à leurs devoirs, donner des indications ou instructions relatives au soin, à l’éducation et à la formation de l’enfant, et désigner une personne ou un office qualifiés qui aura un droit de regard et d’in- formation. Art. 308377 1 Lorsque les circonstances l’exigent, l’autorité de protection de l’enfant nomme un curateur qui assiste les père et mère de ses conseils et de son appui dans la prise en charge de l’enfant.379 2 Elle peut conférer au curateur certains pouvoirs tels que celui de re- présenter l’enfant pour établir sa filiation paternelle et pour faire valoir sa créance alimentaire et d’autres droits, ainsi que la surveillance des relations personnelles.380 3 L’autorité parentale peut être limitée en conséquence. Art. 309381 Art. 310382 1 Lorsqu’elle ne peut éviter autrement que le développement de l’enfant ne soit compromis, l’autorité de protection de l’enfant retire l’enfant aux père et mère ou aux tiers chez qui il se trouve et le place de façon ap- propriée. 2 À la demande des père et mère ou de l’enfant, l’autorité de protection de l’enfant prend les mêmes mesures lorsque les rapports entre eux sont si gravement atteints que le maintien de l’enfant dans la communauté familiale est devenu insupportable et que, selon toute prévision, d’autres moyens seraient inefficaces. 377 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 378 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 379 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 380 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 381 Abrogé par le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), avec effet au 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 382 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 383 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). II. Curatelle378 III. Retrait du droit de détermi- ner le lieu de résidence383 Code civil 102 / 370 210 3 Lorsqu’un enfant a vécu longtemps chez des parents nourriciers, l’autorité de protection de l’enfant peut interdire aux père et mère de le reprendre s’il existe une menace sérieuse que son développement soit ainsi compromis. Art. 311384 1 Si d’autres mesures de protection de l’enfant sont demeurées sans ré- sultat ou paraissent d’emblée insuffisantes, l’autorité de protection de l’enfant prononce le retrait de l’autorité parentale:386 1.387 lorsque, pour cause d’inexpérience, de maladie, d’infirmité, d’absence, de violence ou d’autres motifs analogues, les père et mère ne sont pas en mesure d’exercer correctement l’autorité parentale; 2. lorsque les père et mère ne se sont pas souciés sérieusement de l’enfant ou qu’ils ont manqué gravement à leurs devoirs envers lui. 2 Si le père et la mère sont déchus de l’autorité parentale, un tuteur est nommé à l’enfant. 3 Lorsque le contraire n’a pas été ordonné expressément, les effets du retrait s’étendent aux enfants nés après qu’il a été prononcé. Art. 312388 L’autorité de protection de l’enfant prononce le retrait de l’autorité pa- rentale:390 1. lorsque les père et mère le demandent pour de justes motifs; 2. lorsqu’ils ont donné leur consentement à l’adoption future de l’enfant par des tiers anonymes. 384 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 385 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 386 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 387 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur de- puis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 388 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 389 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 390 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). IV. Retrait de l’autorité parentale 1. D’office385 2. Avec le consentement des parents389 Code civil 103 / 370 210 Art. 313391 1 Lors de faits nouveaux, les mesures prises pour protéger l’enfant doi- vent être adaptées à la nouvelle situation. 2 L’autorité parentale ne peut pas être rétablie avant un an à compter du retrait. Art. 314392 1 Les dispositions de la procédure devant l’autorité de protection de l’adulte sont applicables par analogie. 2 L’autorité de protection de l’enfant peut, si elle l’estime utile, exhorter les parents de l’enfant à tenter une médiation. 3 Lorsque l’autorité de protection de l’enfant institue une curatelle, elle doit mentionner dans le dispositif de la décision les tâches du curateur et éventuellement les limites apportées à l’exercice de l’autorité paren- tale. Art. 314a393 1 L’enfant est entendu personnellement, de manière appropriée, par l’autorité de protection de l’enfant ou le tiers qui en a été chargé, à moins que son âge ou d’autres justes motifs ne s’y opposent. 2 Seuls les résultats de l’audition qui sont nécessaires à la décision sont consignés au procès-verbal. Les parents en sont informés. 3 L’enfant capable de discernement peut attaquer le refus d’être entendu par voie de recours. Art. 314abis 394 1 L’autorité de protection de l’enfant ordonne, si nécessaire, la représen- tation de l’enfant et désigne un curateur expérimenté en matière d’assis- tance et dans le domaine juridique. 2 Elle examine si elle doit instituer une curatelle, en particulier lorsque: 1. la procédure porte sur le placement de l’enfant; 391 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 392 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 393 Introduit par le ch. II de la LF du 6 oct. 1978 (RO 1980 31; FF 1977 III 1). Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 394 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). V. Faits nouveaux VI. Procédure 1. En général 2. Audition de l’enfant 3. Représenta- tion de l’enfant Code civil 104 / 370 210 2. les personnes concernées déposent des conclusions différentes relatives à l’attribution de l’autorité parentale ou à des questions importantes concernant les relations personnelles avec l’enfant. 3 Le curateur peut faire des propositions et agir en justice. Art. 314b395 1 Lorsque l’enfant est placé dans une institution fermée ou dans un éta- blissement psychiatrique, les dispositions de la protection de l’adulte sur le placement à des fins d’assistance sont applicables par analogie. 2 Si l’enfant est capable de discernement, il peut lui-même en appeler au juge contre la décision de placement. Art. 314c396 1 Toute personne a le droit d’aviser l’autorité de protection de l’enfant que l’intégrité physique, psychique ou sexuelle d’un enfant semble me- nacée. 2 Les personnes soumises au secret professionnel en vertu du code pé- nal397 ont elles aussi le droit d’aviser l’autorité lorsque l’intérêt de l’en- fant le justifie. Cette disposition ne s’applique pas aux auxiliaires sou- mis au secret professionnel en vertu du code pénal. Art. 314d398 1 Les personnes ci-après, dans la mesure où elles ne sont pas soumises au secret professionnel en vertu du code pénal399, sont tenues d’aviser l’autorité de protection de l’enfant lorsque des indices concrets existent que l’intégrité physique, psychique ou sexuelle de l’enfant est menacée et qu’elles ne peuvent pas remédier à la situation dans le cadre de leur activité: 1. les professionnels de la médecine, de la psychologie, des soins, de la prise en charge et du service social, les éducateurs, les en- seignants, les intervenants du domaine de la religion et du do- maine du sport, lorsqu’ils sont en contact régulier avec les en- fants dans l’exercice de leur activité professionnelle; 2. les personnes ayant connaissance d’un tel cas dans l’exercice de leur fonction officielle. 395 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 396 Introduit par le ch. I de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). 397 RS 311.0 398 Introduit par le ch. I de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). 399 RS 311.0 4. Placement dans une institution fermée ou dans un établissement psychiatrique 5. Droit d’aviser l’autorité 6. Obligation d’aviser l’autorité Code civil 105 / 370 210 2 Toute personne qui transmet l’annonce à son supérieur hiérarchique est réputée satisfaire à l’obligation d’aviser l’autorité. 3 Les cantons peuvent prévoir d’autres obligations d’aviser l’autorité. Art. 314e400 1 Les personnes parties à la procédure et les tiers sont tenus de collaborer à l’établissement des faits. L’autorité de protection de l’enfant prend les mesures nécessaires pour sauvegarder les intérêts dignes de protection. En cas de nécessité, elle ordonne que l’obligation de collaborer soit accomplie sous la contrainte. 2 Les personnes soumises au secret professionnel en vertu du code pé- nal401 ont le droit de collaborer sans se faire délier au préalable du secret professionnel. Cette disposition ne s’applique pas aux auxiliaires sou- mis au secret professionnel en vertu du code pénal. 3 Les personnes soumises au secret professionnel en vertu du code pénal sont tenues de collaborer si l’intéressé les y a autorisées ou que l’autorité supérieure ou l’autorité de surveillance les a déliées du secret profes- sionnel à la demande de l’autorité de protection de l’enfant. L’art. 13 de la loi du 23 juin 2000 sur les avocats402 est réservé. 4 Les autorités administratives et les tribunaux fournissent les docu- ments nécessaires, établissent les rapports officiels et communiquent les informations requises, à moins que des intérêts dignes de protection ne s’y opposent. Art. 315403 1 Les mesures de protection de l’enfant sont ordonnées par l’autorité de protection de l’enfant du domicile de l’enfant.405 2 Lorsque l’enfant vit chez des parents nourriciers ou, d’une autre ma- nière, hors de la communauté familiale des père et mère, ou lorsqu’il y a péril en la demeure, les autorités du lieu où se trouve l’enfant sont également compétentes. 3 Lorsque cette autorité ordonne une mesure de protection de l’enfant, elle en avise l’autorité du domicile. 400 Introduit par le ch. I de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). 401 RS 311.0 402 RS 935.61 403 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 404 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 405 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 7. Collaboration et assistance administrative VII. For et compétence 1. En général404 Code civil 106 / 370 210 Art. 315a406 1 Le juge chargé de régler les relations des père et mère avec l’enfant selon les dispositions régissant le divorce ou la protection de l’union conjugale prend également les mesures nécessaires à la protection de ce dernier et charge l’autorité de protection de l’enfant de leur exécu- tion.407 2 Le juge peut aussi modifier, en fonction des circonstances, les mesures de protection de l’enfant qui ont déjà été prises. 3 L’autorité de protection de l’enfant demeure toutefois compétente pour:408 1. poursuivre une procédure de protection de l’enfant introduite avant la procédure judiciaire; 2. prendre les mesures immédiatement nécessaires à la protection de l’enfant lorsqu’il est probable que le juge ne pourra pas les prendre à temps. Art. 315b409 1 Le juge est compétent pour modifier les mesures judiciaires relatives à l’attribution et à la protection des enfants: 1. dans la procédure de divorce; 2. dans la procédure en modification du jugement de divorce, selon les dispositions régissant le divorce; 3. dans la procédure en modification des mesures protectrices de l’union conjugale; les dispositions qui régissent le divorce s’ap- pliquent par analogie. 2 Dans les autres cas, l’autorité de protection de l’enfant est compé- tente.410 406 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 407 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 408 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 409 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 410 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 2. Dans une procédure matrimoniale a. Compétence du juge b. Modification des mesures judiciaires Code civil 107 / 370 210 Art. 316411 1 Le placement d’enfants auprès de parents nourriciers est soumis à l’autorisation et à la surveillance de l’autorité de protection de l’enfant ou d’un autre office du domicile des parents nourriciers, désigné par le droit cantonal. 1bis Lorsqu’un enfant est placé en vue de son adoption, une autorité can- tonale unique est compétente.412 2 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions d’exécution. Art. 317413 Les cantons assurent, par des dispositions appropriées, une collabora- tion efficace des autorités et services chargés des mesures de droit civil pour la protection de l’enfance, du droit pénal des mineurs et d’autres formes d’aide à la jeunesse. Chapitre IV: Des biens des enfants414 Art. 318415 1 Les père et mère administrent les biens de l’enfant aussi longtemps qu’ils ont l’autorité parentale. 2 En cas de décès de l’un des parents, le parent survivant est tenu de remettre un inventaire des biens de l’enfant à l’autorité de protection de l’enfant.416 3 Lorsque l’autorité de protection de l’enfant le juge opportun au vu du genre ou de l’importance des biens de l’enfant et de la situation person- nelle des père et mère, elle ordonne l’établissement d’un inventaire ou la remise périodique de comptes et de rapports.417 411 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 412 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 22 juin 2001 relative à la Conv. de La Haye sur l’adoption et aux mesures de protection de l’enfant en cas d’adoption internationale, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3988; FF 1999 5129). 413 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 414 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 415 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 416 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 417 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). VIII. Surveil- lance des enfants placés chez des parents nourriciers IX. Collabora- tion dans la protection de la jeunesse A. Administra- tion Code civil 108 / 370 210 Art. 319418 1 Les père et mère peuvent utiliser les revenus des biens de l’enfant pour son entretien, son éducation et sa formation et, dans la mesure où cela est équitable, pour les besoins du ménage. 2 Le surplus passe dans les biens de l’enfant. Art. 320419 1 Les versements en capital, dommages-intérêts et autres prestations semblables peuvent être utilisés par tranches pour l’entretien de l’enfant, autant que les besoins courants l’exigent. 2 Lorsque cela est nécessaire pour subvenir à l’entretien, à l’éducation ou à la formation de l’enfant, l’autorité de protection de l’enfant peut permettre aux père et mère de prélever sur les autres biens de l’enfant la contribution qu’elle fixera. Art. 321420 1 Les père et mère ne peuvent pas disposer des revenus des libéralités faites à l’enfant pour que le montant en soit placé à intérêt ou sur carnet d’épargne ou sous la condition expresse que les père et mère ne les uti- liseront pas. 2 Ces libéralités ne sont soustraites à l’administration des père et mère que si le disposant l’a expressément ordonné lorsqu’il les a faites. Art. 322421 1 La réserve de l’enfant peut aussi, par disposition pour cause de mort, être soustraite à l’administration des père et mère. 2 Si le disposant remet l’administration à un tiers, l’autorité de protec- tion de l’enfant peut astreindre celui-ci à présenter périodiquement un rapport et des comptes. 418 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 419 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 420 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 421 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). B. Utilisation des revenus C. Prélèvements sur les biens de l’enfant D. Biens libérés I. Biens remis par stipulation II. Réserve héré- ditaire Code civil 109 / 370 210 Art. 323422 1 L’enfant a l’administration et la jouissance du produit de son travail et de ceux de ses biens que les père et mère lui remettent pour exercer une profession ou une industrie. 2 Lorsque l’enfant vit en ménage commun avec ses père et mère, ceux- ci peuvent exiger qu’il contribue équitablement à son entretien. Art. 324423 1 Si une administration diligente n’est pas suffisamment assurée, l’auto- rité de protection de l’enfant prend les mesures nécessaires pour proté- ger les biens de l’enfant. 2 Elle peut, en particulier, donner des instructions concernant l’adminis- tration et, lorsque les comptes et le rapport périodiques ne suffisent pas, exiger une consignation ou des sûretés. 3 Pour la procédure, le for et la compétence, les dispositions sur la pro- tection de l’enfant sont applicables par analogie. Art. 325424 1 S’il n’y a pas d’autre façon d’empêcher que les biens de l’enfant soient mis en péril, l’autorité de protection de l’enfant en confie l’administra- tion à un curateur. 2 L’autorité de protection de l’enfant agit de même lorsque les biens de l’enfant qui ne sont pas administrés par les père et mère sont mis en péril. 3 S’il est à craindre que les revenus des biens de l’enfant ou les montants prélevés sur ces biens ne soient pas utilisés conformément à la loi, l’autorité de protection de l’enfant peut également en confier l’adminis- tration à un curateur. Art. 326425 Dès que l’autorité parentale ou l’administration des père et mère prend fin, les biens sont remis, selon un décompte final, à l’enfant majeur ou à son représentant légal. 422 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 423 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 424 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 425 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). III. Produit du travail, fonds professionnel E. Protection des biens de l’enfant I. Mesures protectrices II. Retrait de l’administration F. Fin de l’administration I. Restitution Code civil 110 / 370 210 Art. 327426 1 Les père et mère répondent, de la même manière qu’un mandataire, de la restitution des biens de l’enfant. 2 Ils doivent le prix de vente des biens aliénés de bonne foi. 3 Ils ne sont tenus à aucune indemnité pour les prélèvements qu’ils étaient en droit de faire pour l’enfant ou pour le ménage. Chapitre V:427 Des mineurs sous tutelle Art. 327a L’autorité de protection de l’enfant nomme un tuteur lorsque l’enfant n’est pas soumis à l’autorité parentale. Art. 327b Le statut juridique de l’enfant sous tutelle est le même que celui de l’enfant soumis à l’autorité parentale. Art. 327c 1 Le tuteur a les mêmes droits que les parents. 2 Les dispositions de la protection de l’adulte, notamment celles sur la nomination du curateur, l’exercice de la curatelle et le concours de l’autorité de protection de l’adulte sont applicables par analogie. 3 Lorsque l’enfant est placé dans une institution fermée ou dans un éta- blissement psychiatrique, les dispositions de la protection de l’adulte sur le placement à des fins d’assistance sont applicables par analogie. Titre neuvième: De la famille Chapitre I: De la dette alimentaire Art. 328428 1 Chacun, pour autant qu’il vive dans l’aisance, est tenu de fournir des aliments à ses parents en ligne directe ascendante et descendante, lors- que, à défaut de cette assistance, ils tomberaient dans le besoin. 426 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 427 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 428 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). II. Responsa- bilité A. Principe B. Statut juridique I. De l’enfant II. Du tuteur A. Débiteurs Code civil 111 / 370 210 2 L’obligation d’entretien des père et mère et du conjoint ou du parte- naire enregistré est réservée.429 Art. 329 1 L’action alimentaire est intentée contre les débiteurs dans l’ordre de leurs droits de succession; elle tend aux prestations nécessaires à l’en- tretien du demandeur et compatibles avec les ressources de l’autre par- tie. 1bis L’action alimentaire est exclue lorsque la situation de besoin trouve son origine dans une limitation de l’activité lucrative due à la prise en charge des enfants.430 2 Si en raison de circonstances particulières, il paraît inéquitable d’exi- ger d’un débiteur qu’il s’acquitte de ses obligations, le juge peut réduire ou supprimer la dette alimentaire.431 3 Les dispositions concernant l’action alimentaire de l’enfant et le trans- fert de son droit à l’entretien à la collectivité publique sont applicables par analogie.432 Art. 330 1 L’enfant trouvé est entretenu par la commune dans laquelle il a été incorporé. 2 Lorsque son origine vient à être constatée, la commune peut exiger de ceux des parents qui lui doivent des aliments et, subsidiairement, de la corporation publique tenue de l’assister, le remboursement des dépenses faites pour son entretien. Chapitre II: De l’autorité domestique Art. 331 1 L’autorité domestique sur les personnes vivant en ménage commun appartient à celui qui est le chef de la famille en vertu de la loi, d’un contrat ou de l’usage. 429 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 430 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 431 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 432 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). B. Demande d’aliments C. Entretien des enfants trouvés A. Conditions Code civil 112 / 370 210 2 Cette autorité s’étend sur tous ceux qui font ménage commun en qualité de parents ou d’alliés, ou aux termes d’un contrat individuel de travail en qualité de travailleurs ou dans une qualité analogue.433 Art. 332 1 Les personnes vivant en ménage commun sont soumises à l’ordre de la maison, qui doit être établi de manière à tenir équitablement compte des intérêts de chacun. 2 Elles jouissent, en particulier, de la liberté qui leur est nécessaire pour leur éducation, leur profession ou leurs besoins religieux. 3 Le chef de famille veille à la conservation et à la sûreté de leurs effets avec la même diligence que s’il s’agissait des siens propres. Art. 333 1 Le chef de la famille est responsable du dommage causé par les mineurs, par les personnes sous curatelle de portée générale ou par les personnes atteintes d’une déficience mentale ou de troubles psychiques placés sous son autorité, à moins qu’il ne justifie les avoir surveillés de la manière usitée et avec l’attention commandée par les circons- tances.435 2 Il est tenu de pourvoir à ce que les personnes de la maison atteintes d’une déficience mentale ou de troubles psychiques ne s’exposent pas ni n’exposent autrui à péril ou dommage.436 3 Il s’adresse au besoin à l’autorité compétente pour provoquer les me- sures nécessaires. Art. 334437 1 Les enfants ou petits-enfants majeurs qui vivent en ménage commun avec leurs parents ou grands-parents et leur consacrent leur travail ou leurs revenus ont droit de ce chef à une indemnité équitable. 2 En cas de contestation, le juge décide du montant, de la garantie et des modalités du paiement de cette indemnité. 433 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 2 ch. 2 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). 434 Dans les textes allemand «Hausordnung und Fürsorge» et italien «ordine interno et cura». 435 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 436 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 437 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 6 oct. 1972, en vigueur depuis le 15 fév. 1973 (RO 1973 93; FF 1970 I 813, 1971 I 753). B. Effets I. Ordre intérieur434 II. Responsa- bilité III. Créance des enfants et petits-enfants 1. Conditions Code civil 113 / 370 210 Art. 334bis 438 1 L’indemnité équitable due aux enfants ou aux petits-enfants peut être réclamée dès le décès du bénéficiaire des prestations correspon- dantes. 2 Elle peut être réclamée déjà du vivant du débiteur lorsqu’une saisie ou une faillite est prononcée contre lui, lorsque le ménage commun qu’il formait avec le créancier prend fin ou lorsque l’entreprise passe en d’autres mains. 3 Elle est imprescriptible, mais elle doit être réclamée au plus tard lors du partage de la succession du débiteur. Chapitre III: Des biens de famille Art. 335 1 Des fondations de famille peuvent être créées conformément aux règles du droit des personnes ou des successions; elles seront destinées au paiement des frais d’éducation, d’établissement et d’assistance des membres de la famille ou à des buts analogues. 2 La constitution de fidéicommis de famille est prohibée. Art. 336 Des parents peuvent convenir de créer une indivision, soit en y laissant tout ou partie d’un héritage, soit en y mettant d’autres biens. Art. 337 L’indivision ne peut être constituée valablement que par un acte authen- tique portant la signature de tous les indivis ou de leurs représentants. Art. 338 1 L’indivision est convenue à terme ou pour un temps indéterminé. 2 Elle peut, dans ce dernier cas, être dénoncée par chaque indivis moyen- nant un avertissement préalable de six mois. 3 S’il s’agit d’une exploitation agricole, la dénonciation n’est admissible que pour le terme usuel du printemps ou de l’automne. 438 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 6 oct. 1972, en vigueur depuis le 15 fév. 1973 (RO 1973 93; FF 1970 I 813, 1971 I 753). 2. Réclamation A. Fondations de famille B. Indivision I. Constitution 1. Conditions 2. Forme II. Durée Code civil 114 / 370 210 Art. 339 1 Les membres de l’indivision la font valoir en commun. 2 Leurs droits sont présumés égaux. 3 Les indivis ne peuvent, tant que dure l’indivision, ni demander leur part, ni en disposer. Art. 340 1 L’indivision est administrée en commun par tous les ayants droit. 2 Chacun d’eux peut faire des actes de simple administration sans le concours des autres. Art. 341 1 Les indivis peuvent désigner l’un d’eux comme chef de l’indivision. 2 Le chef de l’indivision la représente dans tous les actes qui la concer- nent et il dirige l’exploitation. 3 Le fait que les autres indivis sont exclus du droit de représenter l’indi- vision n’est opposable aux tiers de bonne foi que si le représentant unique a été inscrit au registre du commerce. Art. 342 1 Les biens compris dans l’indivision sont la propriété commune des in- divis. 2 Les membres de l’indivision sont solidairement tenus des dettes. 3 Les autres biens d’un indivis et ceux qu’il acquiert pendant l’indivi- sion, à titre de succession ou à quelque autre titre gratuit, rentrent, sauf stipulation contraire, dans son patrimoine personnel. Art. 343 L’indivision cesse: 1. par convention ou dénonciation; 2. par l’expiration du temps pour lequel elle a été constituée, sauf le cas de prolongation tacite; 3. lorsque la part d’un indivis est réalisée après saisie; 4. par la faillite d’un indivis; 5. à la demande d’un indivis fondée sur de justes motifs. III. Effets 1. Exploitation commune 2. Direction et représentation a. En général b. Compétences du chef de l’indivision 3. Biens communs et biens personnels IV. Dissolution 1. Cas Code civil 115 / 370 210 Art. 344 1 Si l’indivision est dénoncée, si un indivis est déclaré en faillite ou si, sa part ayant été saisie, la réalisation en est requise, les autres membres de l’indivision peuvent la continuer après avoir liquidé les droits de leur coindivis ou désintéressé ses créanciers. 2 L’indivis qui se marie peut demander la liquidation de ses droits, sans dénonciation préalable. Art. 345 1 Lors du décès d’un indivis, ses héritiers, s’ils ne sont pas eux-mêmes membres de l’indivision, ne peuvent demander que la liquidation de ses droits. 2 Si le défunt laisse pour héritiers des descendants, ceux-ci peuvent être admis en son lieu et place dans l’indivision, du consentement des autres indivis. Art. 346 1 Le partage de l’indivision a lieu ou les parts de liquidation s’établissent sur les biens communs, dans l’état où ils se trouvaient lorsque la cause de dissolution s’est produite. 2 Ni le partage, ni la liquidation ne peuvent être provoqués en temps inopportun. Art. 347 1 L’exploitation de l’indivision et sa représentation peuvent être conven- tionnellement remises à un seul indivis, qui sera tenu de verser annuel- lement à chacun des autres une part du bénéfice net. 2 Sauf stipulation contraire, cette part est déterminée équitablement, d’après le rendement moyen des biens indivis au cours d’une période suffisamment longue et en tenant compte des prestations du gérant. Art. 348 1 Lorsque le gérant n’exploite pas convenablement les biens communs ou ne remplit pas ses engagements envers ses coindivis, ceux-ci peuvent requérir la dissolution. 2 Chacun des indivis peut, pour de justes motifs, demander au juge qu’il l’autorise à participer à l’exploitation du gérant, en tenant compte des dispositions relatives au partage successoral. 3 Les règles concernant l’indivision avec exploitation commune sont d’ailleurs applicables à l’indivision en participation. 2. Dénonciation, insolvabilité, mariage 3. Décès 4. Partage V. Indivision en participation 1. Conditions 2. Dissolution Code civil 116 / 370 210 Art. 349 à 358439 Art. 359440 Troisième partie:441 De la protection de l’adulte Titre dixième: Des mesures personnelles anticipées et des mesures appliquées de plein droit Chapitre I: Des mesures personnelles anticipées Sous-chapitre I: Du mandat pour cause d’inaptitude Art. 360 1 Toute personne ayant l’exercice des droits civils (mandant) peut char- ger une personne physique ou morale (mandataire) de lui fournir une assistance personnelle, de gérer son patrimoine ou de la représenter dans les rapports juridiques avec les tiers au cas où elle deviendrait incapable de discernement. 2 Le mandant définit les tâches qu’il entend confier au mandataire et peut prévoir des instructions sur la façon de les exécuter. 3 Il peut prévoir des solutions de remplacement pour le cas où le man- dataire déclinerait le mandat, ne serait pas apte à le remplir ou le résilie- rait. Art. 361 1 Le mandat pour cause d’inaptitude est constitué en la forme olographe ou authentique. 2 Le mandat olographe doit être écrit en entier, daté et signé de la main du mandant. 3 Le mandant peut demander à l’office de l’état civil d’inscrire la cons- titution et le lieu de dépôt du mandat dans la banque de données centrale. Le Conseil fédéral édicte les dispositions nécessaires, notamment en matière d’accès aux données. 439 Abrogés par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, avec effet au 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 440 Abrogé par le ch. II 21 de la LF du 15 déc. 1989 relative à l’approbation d’actes législatifs des cantons par la Confédération, avec effet au 1er fév. 1991 (RO 1991 362; FF 1988 II 1293). 441 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). A. Principe B. Constitution et révocation I. Constitution Code civil 117 / 370 210 Art. 362 1 Le mandant peut révoquer le mandat en tout temps dans l’une des formes prévues pour sa constitution. 2 Il peut également le révoquer par la suppression de l’acte. 3 Le mandat pour cause d’inaptitude qui ne révoque pas expressément un mandat précédent le remplace dans la mesure où il n’en constitue pas indubitablement le complément. Art. 363 1 Lorsque l’autorité de protection de l’adulte apprend qu’une personne est devenue incapable de discernement et qu’elle ignore si celle-ci a constitué un mandat pour cause d’inaptitude, elle s’informe auprès de l’office de l’état civil. 2 S’il existe un mandat pour cause d’inaptitude, elle examine: 1. si le mandat a été constitué valablement; 2. si les conditions de sa mise en œuvre sont remplies; 3. si le mandataire est apte à le remplir; 4. si elle doit prendre d’autres mesures de protection de l’adulte. 3 Si le mandataire accepte le mandat, l’autorité de protection de l’adulte le rend attentif aux devoirs découlant des règles du code des obliga- tions442 sur le mandat et lui remet un document qui fait état de ses com- pétences. Art. 364 Le mandataire peut demander à l’autorité de protection de l’adulte d’in- terpréter le mandat et de le compléter sur des points accessoires. Art. 365 1 Le mandataire représente le mandant dans les limites du mandat pour cause d’inaptitude et s’acquitte de ses tâches avec diligence et selon les règles du code des obligations443 sur le mandat. 2 S’il y a lieu de régler des affaires qui ne sont pas couvertes par le man- dat ou s’il existe un conflit d’intérêts entre le mandant et le mandataire, celui-ci sollicite immédiatement l’intervention de l’autorité de protec- tion de l’adulte. 3 En cas de conflit d’intérêts, les pouvoirs du mandataire prennent fin de plein droit. 442 RS 220 443 RS 220 II. Révocation C. Constatation de la validité et acceptation D. Interprétation et complètement E. Exécution Code civil 118 / 370 210 Art. 366 1 Lorsque le mandat pour cause d’inaptitude ne contient pas de disposi- tion sur la rémunération du mandataire, l’autorité de protection de l’adulte fixe une indemnisation appropriée si cela apparaît justifié au regard de l’ampleur des tâches à accomplir ou si les prestations du man- dataire font habituellement l’objet d’une rémunération. 2 La rémunération et le remboursement des frais justifiés sont à la charge du mandant. Art. 367 1 Le mandataire peut résilier le mandat en tout temps, en informant par écrit l’autorité de protection de l’adulte, moyennant un délai de deux mois. 2 Il peut le résilier avec effet immédiat pour de justes motifs. Art. 368 1 Si les intérêts du mandant sont compromis ou risquent de l’être, l’auto- rité de protection de l’adulte prend les mesures nécessaires d’office ou sur requête d’un proche du mandant. 2 Elle peut notamment donner des instructions au mandataire, lui ordon- ner d’établir un inventaire des biens du mandant, de présenter périodi- quement des comptes et des rapports ou lui retirer ses pouvoirs en tout ou en partie. Art. 369 1 Le mandat pour cause d’inaptitude cesse de produire ses effets de plein droit en cas de rétablissement de la capacité de discernement du man- dant. 2 Si les intérêts du mandant sont de ce fait compromis, le mandataire est tenu de continuer à remplir les tâches qui lui ont été confiées jusqu’à ce que le mandant puisse défendre ses intérêts lui-même. 3 Le mandant est lié par les opérations que le mandataire fait avant d’avoir connaissance de l’extinction de son mandat, comme si le mandat produisait encore ses effets. Sous-chapitre II: Des directives anticipées du patient Art. 370 1 Toute personne capable de discernement peut déterminer, dans des di- rectives anticipées, les traitements médicaux auxquels elle consent ou non au cas où elle deviendrait incapable de discernement. F. Rémunération et frais G. Résiliation H. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte I. Recouvrement de la capacité de discernement A. Principe Code civil 119 / 370 210 2 Elle peut également désigner une personne physique qui sera appelée à s’entretenir avec le médecin sur les soins médicaux à lui administrer et à décider en son nom au cas où elle deviendrait incapable de discer- nement. Elle peut donner des instructions à cette personne. 3 Elle peut prévoir des solutions de remplacement pour le cas où la per- sonne désignée déclinerait le mandat, ne serait pas apte à le remplir ou le résilierait. Art. 371 1 Les directives anticipées sont constituées en la forme écrite; elles doi- vent être datées et signées par leur auteur. 2 L’auteur de directives anticipées peut faire inscrire la constitution et le lieu du dépôt des directives sur sa carte d’assuré. Le Conseil fédéral édicte les dispositions nécessaires, notamment en matière d’accès aux données. 3 La disposition régissant la révocation du mandat pour cause d’inapti- tude s’applique par analogie aux directives anticipées. Art. 372 1 Lorsqu’un médecin traite un patient incapable de discernement et qu’il ignore si celui-ci a rédigé des directives anticipées, il s’informe de leur existence en consultant la carte d’assuré du patient. Les cas d’urgence sont réservés. 2 Le médecin respecte les directives anticipées du patient, sauf si elles violent des dispositions légales, ou si des doutes sérieux laissent suppo- ser qu’elles ne sont pas l’expression de sa libre volonté ou qu’elles ne correspondent pas à sa volonté présumée dans la situation donnée. 3 Le cas échéant, le médecin consigne dans le dossier médical du patient les motifs pour lesquels il n’a pas respecté les directives anticipées. Art. 373 1 Tout proche du patient peut en appeler par écrit à l’autorité de protec- tion de l’adulte lorsque: 1. les directives anticipées du patient ne sont pas respectées; 2. les intérêts du patient sont compromis ou risquent de l’être; 3. les directives anticipées ne sont pas l’expression de la libre vo- lonté du patient. 2 La disposition régissant l’intervention de l’autorité de protection de l’adulte dans le cadre du mandat pour cause d’inaptitude s’applique par analogie aux directives anticipées. B. Constitution et révocation C. Survenance de l’incapacité de discernement D. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Code civil 120 / 370 210 Chapitre II: Des mesures appliquées de plein droit aux personnes incapables de discernement Sous-chapitre I: De la représentation par le conjoint ou par le partenaire enregistré Art. 374 1 Lorsqu’une personne frappée d’une incapacité de discernement n’a pas constitué de mandat pour cause d’inaptitude et que sa représentation n’est pas assurée par une curatelle, son conjoint ou son partenaire enre- gistré dispose du pouvoir légal de représentation s’il fait ménage com- mun avec elle ou s’il lui fournit une assistance personnelle régulière. 2 Le pouvoir de représentation porte: 1. sur tous les actes juridiques habituellement nécessaires pour sa- tisfaire les besoins de la personne incapable de discernement; 2. sur l’administration ordinaire de ses revenus et de ses autres biens; 3. si nécessaire, sur le droit de prendre connaissance de sa corres- pondance et de la liquider. 3 Pour les actes juridiques relevant de l’administration extraordinaire des biens, le conjoint ou le partenaire enregistré doit requérir le consen- tement de l’autorité de protection de l’adulte. Art. 375 Les dispositions du code des obligations444 sur le mandat sont appli- cables par analogie à l’exercice du pouvoir de représentation. Art. 376 1 S’il existe des doutes sur la réalisation des conditions de la représen- tation, l’autorité de protection de l’adulte statue sur le pouvoir de repré- sentation; le cas échéant, elle remet au conjoint ou au partenaire enre- gistré un document qui fait état de ses compétences. 2 Si les intérêts de la personne incapable de discernement sont compro- mis ou risquent de l’être, l’autorité de protection de l’adulte retire, en tout ou en partie, le pouvoir de représentation au conjoint ou au parte- naire enregistré ou institue une curatelle, d’office ou sur requête d’un proche de la personne incapable de discernement. 444 RS 220 A. Conditions et étendue du pouvoir de représentation B. Exercice du pouvoir de représentation C. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Code civil 121 / 370 210 Sous-chapitre II: De la représentation dans le domaine médical Art. 377 1 Lorsqu’une personne incapable de discernement doit recevoir des soins médicaux sur lesquels elle ne s’est pas déterminée dans des direc- tives anticipées, le médecin traitant établit le traitement avec la personne habilitée à la représenter dans le domaine médical. 2 Le médecin traitant renseigne la personne habilitée à représenter la personne incapable de discernement sur tous les aspects pertinents du traitement envisagé, notamment sur ses raisons, son but, sa nature, ses modalités, ses risques et effets secondaires, son coût, ainsi que sur les conséquences d’un défaut de traitement et sur l’existence d’autres trai- tements. 3 Dans la mesure du possible, la personne incapable de discernement est associée au processus de décision. 4 Le plan de traitement doit être adapté à l’évolution de la médecine et à l’état de la personne concernée. Art. 378 1 Sont habilités à représenter la personne incapable de discernement et à consentir ou non aux soins médicaux que le médecin envisage de lui administrer ambulatoirement ou en milieu institutionnel, dans l’ordre: 1. la personne désignée dans les directives anticipées ou dans un mandat pour cause d’inaptitude; 2. le curateur qui a pour tâche de la représenter dans le domaine médical; 3. son conjoint ou son partenaire enregistré, s’il fait ménage com- mun avec elle ou s’il lui fournit une assistance personnelle ré- gulière; 4. la personne qui fait ménage commun avec elle et qui lui fournit une assistance personnelle régulière; 5. ses descendants, s’ils lui fournissent une assistance personnelle régulière; 6. ses père et mère, s’ils lui fournissent une assistance personnelle régulière; 7. ses frères et sœurs, s’ils lui fournissent une assistance person- nelle régulière. 2 En cas de pluralité des représentants, le médecin peut, de bonne foi, présumer que chacun d’eux agit avec le consentement des autres. A. Plan de traitement B. Représentants Code civil 122 / 370 210 3 En l’absence de directives anticipées donnant des instructions, le re- présentant décide conformément à la volonté présumée et aux intérêts de la personne incapable de discernement. Art. 379 En cas d’urgence, le médecin administre les soins médicaux conformé- ment à la volonté présumée et aux intérêts de la personne incapable de discernement. Art. 380 Le traitement des troubles psychiques d’une personne incapable de dis- cernement placée dans un établissement psychiatrique est régi par les règles sur le placement à des fins d’assistance. Art. 381 1 L’autorité de protection de l’adulte institue une curatelle de représen- tation lorsqu’il n’y a pas de personne habilitée à représenter la personne incapable de discernement ou qu’aucune personne habilitée à le faire n’accepte de la représenter. 2 Elle désigne le représentant ou institue une curatelle de représentation lorsque: 1. le représentant ne peut être déterminé clairement; 2. les représentants ne sont pas tous du même avis; 3. les intérêts de la personne incapable de discernement sont com- promis ou risquent de l’être. 3 Elle agit d’office ou à la demande du médecin ou d’une autre personne proche de la personne incapable de discernement. Sous-chapitre III: De la personne résidant dans un établissement médico-social Art. 382 1 L’assistance apportée à une personne incapable de discernement rési- dant pendant une période prolongée dans un établissement médico-so- cial ou dans un home (institutions) doit faire l’objet d’un contrat écrit qui établit les prestations à fournir par l’institution et leur coût. 2 Les souhaits de la personne concernée doivent, dans la mesure du pos- sible, être pris en considération lors de la détermination des prestations à fournir par l’institution. C. Cas d’urgence D. Traitement des troubles psychiques E. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte A. Contrat d’assistance Code civil 123 / 370 210 3 Les dispositions sur la représentation dans le domaine médical s’ap- pliquent par analogie à la représentation de la personne incapable de discernement lors de la conclusion, de la modification ou de la résilia- tion du contrat d’assistance. Art. 383 1 L’institution ne peut restreindre la liberté de mouvement d’une per- sonne incapable de discernement que si des mesures moins rigoureuses ont échoué ou apparaissent a priori insuffisantes et que cette restriction vise: 1. à prévenir un grave danger menaçant la vie ou l’intégrité corpo- relle de la personne concernée ou d’un tiers; 2. à faire cesser une grave perturbation de la vie communautaire. 2 La personne concernée doit être informée au préalable de la nature de la mesure, de ses raisons, de sa durée probable, ainsi que du nom de la personne qui prendra soin d’elle durant cette période. Le cas d’urgence est réservé. 3 La mesure doit être levée dès que possible; dans tous les cas, sa justi- fication sera reconsidérée à intervalles réguliers. Art. 384 1 Toute mesure limitant la liberté de mouvement fait l’objet d’un proto- cole. Celui-ci contient notamment le nom de la personne ayant décidé la mesure ainsi que le but, le type et la durée de la mesure. 2 La personne habilitée à représenter la personne concernée dans le do- maine médical doit être avisée de la mesure; elle peut prendre connais- sance du protocole en tout temps. 3 Les personnes exerçant la surveillance de l’institution sont également habilitées à prendre connaissance du protocole. Art. 385 1 La personne concernée ou l’un de ses proches peut, en tout temps, en appeler par écrit à l’autorité de protection de l’adulte au siège de l’ins- titution contre la mesure limitant la liberté de mouvement. 2 Si l’autorité de protection de l’adulte constate que la mesure n’est pas conforme à la loi, elle la modifie, la lève, ou ordonne une autre mesure. Si nécessaire, elle en informe l’autorité de surveillance de l’institution. 3 Toute requête sollicitant une décision de l’autorité de protection de l’adulte doit lui être transmise immédiatement. B. Mesures limitant la liberté de mouvement I. Conditions II. Protocole et devoir d’information III. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Code civil 124 / 370 210 Art. 386 1 L’institution protège la personnalité de la personne incapable de dis- cernement et favorise autant que possible ses relations avec des per- sonnes de l’extérieur. 2 Lorsque la personne concernée est privée de toute assistance exté- rieure, l’institution en avise l’autorité de protection de l’adulte. 3 Le libre choix du médecin est garanti, à moins que de justes motifs ne s’y opposent. Art. 387 Les cantons assujettissent les institutions qui accueillent des personnes incapables de discernement à une surveillance, à moins que celle-ci ne soit déjà prescrite par une réglementation fédérale. Titre onzième: Des mesures prises par l’autorité Chapitre I: Des principes généraux Art. 388 1 Les mesures prises par l’autorité de protection de l’adulte garantissent l’assistance et la protection de la personne qui a besoin d’aide. 2 Elles préservent et favorisent autant que possible leur autonomie. Art. 389 1 L’autorité de protection de l’adulte ordonne une mesure: 1. lorsque l’appui fourni à la personne ayant besoin d’aide par les membres de sa famille, par d’autres proches ou par des services privés ou publics ne suffit pas ou semble a priori insuffisant; 2. lorsque le besoin d’assistance et de protection de la personne incapable de discernement n’est pas ou pas suffisamment ga- ranti par une mesure personnelle anticipée ou par une mesure appliquée de plein droit. 2 Une mesure de protection de l’adulte n’est ordonnée par l’autorité que si elle est nécessaire et appropriée. C. Protection de la personnalité D. Surveillance des institutions A. But B. Subsidiarité et proportionnalité Code civil 125 / 370 210 Chapitre II: Des curatelles Sous-chapitre I: Dispositions générales Art. 390 1 L’autorité de protection de l’adulte institue une curatelle lorsqu’une personne majeure: 1. est partiellement ou totalement empêchée d’assurer elle-même la sauvegarde de ses intérêts en raison d’une déficience mentale, de troubles psychiques ou d’un autre état de faiblesse qui affecte sa condition personnelle; 2. est, en raison d’une incapacité passagère de discernement ou pour cause d’absence, empêchée d’agir elle-même et qu’elle n’a pas désigné de représentant pour des affaires qui doivent être réglées. 2 L’autorité de protection de l’adulte prend en considération la charge que la personne concernée représente pour ses proches et pour les tiers ainsi que leur besoin de protection. 3 Elle institue la curatelle d’office ou à la requête de la personne concer- née ou d’un proche. Art. 391 1 L’autorité de protection de l’adulte détermine, en fonction des besoins de la personne concernée, les tâches à accomplir dans le cadre de la cu- ratelle. 2 Ces tâches concernent l’assistance personnelle, la gestion du patri- moine et les rapports juridiques avec les tiers. 3 Sans le consentement de la personne concernée, le curateur ne peut prendre connaissance de sa correspondance ni pénétrer dans son loge- ment qu’avec l’autorisation expresse de l’autorité de protection de l’adulte. Art. 392 Lorsque l’institution d’une curatelle paraît manifestement dispropor- tionnée, l’autorité de protection de l’adulte peut: 1. assumer elle-même les tâches à accomplir, notamment consentir à un acte juridique; 2. donner mandat à un tiers d’accomplir des tâches particulières; 3. désigner une personne ou un office qualifiés qui auront un droit de regard et d’information dans certains domaines. A. Conditions B. Tâches C. Renonciation à instituer une curatelle Code civil 126 / 370 210 Sous-chapitre II: Types de curatelle Art. 393 1 Une curatelle d’accompagnement est instituée, avec le consentement de la personne qui a besoin d’aide, lorsque celle-ci doit être assistée pour accomplir certains actes. 2 La curatelle d’accompagnement ne limite pas l’exercice des droits ci- vils de la personne concernée. Art. 394 1 Une curatelle de représentation est instituée lorsque la personne qui a besoin d’aide ne peut accomplir certains actes et doit de ce fait être re- présentée. 2 L’autorité de protection de l’adulte peut limiter en conséquence l’exer- cice des droits civils de la personne concernée. 3 Même si la personne concernée continue d’exercer tous ses droits ci- vils, elle est liée par les actes du curateur. Art. 395 1 Lorsque l’autorité de protection de l’adulte institue une curatelle de représentation ayant pour objet la gestion du patrimoine, elle détermine les biens sur lesquels portent les pouvoirs du curateur. Elle peut sou- mettre à la gestion tout ou partie des revenus ou de la fortune, ou l’en- semble des biens. 2 À moins que l’autorité de protection de l’adulte n’en décide autrement, les pouvoirs de gestion du curateur s’étendent à l’épargne constituée sur la base des revenus et du produit de la fortune gérée. 3 Sans limiter l’exercice des droits civils de la personne concernée, l’autorité de protection de l’adulte peut la priver de la faculté d’accéder à certains éléments de son patrimoine. 4 Si l’autorité de protection de l’adulte prive la personne concernée de la faculté de disposer d’un immeuble, elle en fait porter la mention au registre foncier. Art. 396 1 Une curatelle de coopération est instituée lorsque, pour sauvegarder les intérêts d’une personne qui a besoin d’aide, il est nécessaire de sou- mettre certains de ses actes à l’exigence du consentement du curateur. 2 L’exercice des droits civils de la personne concernée est limité de plein droit par rapport à ces actes. A. Curatelle d’accompagne- ment B. Curatelle de représentation I. En général II. Gestion du patrimoine C. Curatelle de coopération Code civil 127 / 370 210 Art. 397 Les curatelles d’accompagnement, de représentation et de coopération peuvent être combinées. Art. 398 1 Une curatelle de portée générale est instituée lorsqu’une personne a particulièrement besoin d’aide, en raison notamment d’une incapacité durable de discernement. 2 Elle couvre tous les domaines de l’assistance personnelle, de la gestion du patrimoine et des rapports juridiques avec les tiers. 3 La personne concernée est privée de plein droit de l’exercice des droits civils. Sous-chapitre III: De la fin de la curatelle Art. 399 1 La curatelle prend fin de plein droit au décès de la personne concernée. 2 L’autorité de protection de l’adulte lève la curatelle si elle n’est plus justifiée, d’office ou à la requête de la personne concernée ou de l’un de ses proches. Sous-chapitre IV: Du curateur Art. 400 1 L’autorité de protection de l’adulte nomme curateur une personne phy- sique qui possède les aptitudes et les connaissances nécessaires à l’ac- complissement des tâches qui lui seront confiées, qui dispose du temps nécessaire et qui les exécute en personne. Elle peut nommer plusieurs personnes si des circonstances particulières le justifient. 2 La personne nommée ne peut l’être qu’avec son accord.445 3 L’autorité de protection de l’adulte veille à ce que le curateur reçoive les instructions, les conseils et le soutien dont il a besoin pour accomplir ses tâches. 445 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2801; FF 2017 1661 3011). D. Combinaison de curatelles E. Curatelle de portée générale A. Nomination I. Conditions générales Code civil 128 / 370 210 Art. 401 1 Lorsque la personne concernée propose une personne comme curateur, l’autorité de protection de l’adulte accède à son souhait pour autant que la personne proposée remplisse les conditions requises et accepte la cu- ratelle. 2 L’autorité de protection de l’adulte prend autant que possible en con- sidération les souhaits des membres de la famille ou d’autres proches. 3 Elle tient compte autant que possible des objections que la personne concernée soulève à la nomination d’une personne déterminée. Art. 402 1 Lorsque la curatelle est confiée à plusieurs personnes, celles-ci l’exer- cent en commun ou selon les attributions confiées par l’autorité de pro- tection de l’adulte à chacune d’elles. 2 Plusieurs personnes ne peuvent toutefois être chargées sans leur con- sentement d’exercer en commun la même curatelle. Art. 403 1 Si le curateur est empêché d’agir ou si, dans une affaire, ses intérêts entrent en conflit avec ceux de la personne concernée, l’autorité de pro- tection de l’adulte nomme un substitut ou règle l’affaire elle-même. 2 L’existence d’un conflit d’intérêts entraîne de plein droit la fin des pouvoirs du curateur dans l’affaire en cause. Art. 404 1 Le curateur a droit à une rémunération appropriée et au rembourse- ment des frais justifiés; ces sommes sont prélevées sur les biens de la personne concernée. S’il s’agit d’un curateur professionnel, elles échoient à son employeur. 2 L’autorité de protection de l’adulte fixe la rémunération. Elle tient compte en particulier de l’étendue et de la complexité des tâches con- fiées au curateur. 3 Les cantons édictent les dispositions d’exécution et règlent la rémuné- ration et le remboursement des frais lorsque les sommes afférentes ne peuvent être prélevées sur les biens de la personne concernée. II. Souhaits de la personne concernée ou de ses proches III. Curatelle confiée à plusieurs personnes B. Empêchement et conflit d’intérêts C. Rémunération et frais Code civil 129 / 370 210 Sous-chapitre V: De l’exercice de la curatelle Art. 405 1 Le curateur réunit les informations nécessaires à l’accomplissement de sa tâche et prend personnellement contact avec la personne concernée. 2 Si la curatelle englobe la gestion du patrimoine, il dresse sans délai, en collaboration avec l’autorité de protection de l’adulte, un inventaire des valeurs patrimoniales qu’il doit gérer. 3 Si les circonstances le justifient, l’autorité de protection de l’adulte peut ordonner un inventaire public. Cet inventaire a envers les créan- ciers les mêmes effets que le bénéfice d’inventaire en matière de suc- cession. 4 Les tiers sont tenus de fournir toutes les informations requises pour l’établissement de l’inventaire. Art. 406 1 Le curateur sauvegarde les intérêts de la personne concernée, tient compte, dans la mesure du possible, de son avis et respecte sa volonté d’organiser son existence comme elle l’entend. 2 Il s’emploie à établir une relation de confiance avec elle, à prévenir une détérioration de son état de faiblesse ou à en atténuer les effets. Art. 407 La personne concernée capable de discernement, même privée de l’exercice des droits civils, peut s’engager par ses propres actes dans les limites prévues par le droit des personnes et exercer ses droits stricte- ment personnels. Art. 408 1 Le curateur chargé de la gestion du patrimoine administre les biens de la personne concernée avec diligence et effectue les actes juridiques liés à la gestion. 2 Il peut notamment: 1. assurer la réception, avec effet libératoire, des prestations dues par les tiers; 2. régler les dettes dans la mesure où cela est indiqué; 3. représenter, si nécessaire, la personne concernée pour ses be- soins ordinaires. 3 Le Conseil fédéral édicte les dispositions relatives au placement et à la préservation des biens. A. Entrée en fonction du curateur B. Relations avec la personne concernée C. Autonomie de la personne concernée D. Gestion du patrimoine I. Tâches Code civil 130 / 370 210 Art. 409 Le curateur met à la libre disposition de la personne concernée des mon- tants appropriés qui sont prélevés sur les biens de celle-ci. Art. 410 1 Le curateur tient les comptes et les soumet à l’approbation de l’autorité de protection de l’adulte aux périodes fixées par celle-ci, mais au moins tous les deux ans. 2 Il renseigne la personne concernée sur les comptes et lui en remet une copie à sa demande. Art. 411 1 Aussi souvent qu’il est nécessaire, mais au moins tous les deux ans, le curateur remet à l’autorité de protection de l’adulte un rapport sur son activité et sur l’évolution de la situation de la personne concernée. 2 Dans la mesure du possible, il associe la personne concernée à l’éla- boration du rapport; il lui en remet une copie à sa demande. Art. 412 1 Le curateur ne peut, au nom de la personne concernée, procéder à des cautionnements ni créer des fondations ou effectuer des donations, à l’exception des présents d’usage. 2 Dans la mesure du possible, il s’abstient d’aliéner tout bien qui revêt une valeur particulière pour la personne concernée ou pour sa famille. Art. 413 1 Le curateur accomplit ses tâches avec le même devoir de diligence qu’un mandataire au sens du code des obligations446. 2 Il est tenu au secret, à moins que des intérêts prépondérants ne s’y op- posent. 3 Lorsque l’exécution des tâches qui lui sont confiées l’exige, il doit in- former des tiers de l’existence d’une curatelle. Art. 414 Le curateur informe sans délai l’autorité de protection de l’adulte des faits nouveaux qui justifient la modification ou la levée de la curatelle. 446 RS 220 II. Montants à disposition III. Comptes E. Rapport d’activité F. Affaires particulières G. Devoir de diligence et obligation de conserver le secret H. Faits nouveaux Code civil 131 / 370 210 Sous-chapitre VI: Du concours de l’autorité de protection de l’adulte Art. 415 1 L’autorité de protection de l’adulte approuve ou refuse les comptes; au besoin, elle exige des rectifications. 2 Elle examine les rapports du curateur et exige au besoin des complé- ments. 3 Elle prend, si nécessaire, les mesures propres à sauvegarder les intérêts de la personne concernée. Art. 416 1 Lorsque le curateur agit au nom de la personne concernée, il doit re- quérir le consentement de l’autorité de protection de l’adulte pour: 1. liquider le ménage et résilier le contrat de bail du logement de la personne concernée; 2. conclure ou résilier des contrats de longue durée relatifs au pla- cement de la personne concernée; 3. accepter ou répudier une succession lorsqu’une déclaration ex- presse est nécessaire, et conclure ou résilier un pacte successoral ou un contrat de partage successoral; 4. acquérir ou aliéner des immeubles, les grever de gages ou d’autres droits réels ou construire au-delà des besoins de l’ad- ministration ordinaire; 5. acquérir, aliéner ou mettre en gage d’autres biens, ou les grever d’usufruit si ces actes vont au-delà de l’administration ou de l’exploitation ordinaires; 6. contracter ou accorder un prêt important et souscrire des enga- gements de change; 7. conclure ou résilier des contrats dont l’objet est une rente via- gère, un entretien viager ou une assurance sur la vie, sauf s’ils sont conclus dans le cadre de la prévoyance professionnelle liée à un contrat de travail; 8. acquérir ou liquider une entreprise, ou entrer dans une société engageant une responsabilité personnelle ou un capital impor- tant; 9. faire une déclaration d’insolvabilité, plaider, transiger, compro- mettre ou conclure un concordat, sous réserve des mesures pro- visoires prises d’urgence par le curateur. A. Examen des comptes et des rapports B. Actes nécessitant le consentement de l’autorité de protection de l’adulte I. De par la loi Code civil 132 / 370 210 2 Le consentement de l’autorité de protection de l’adulte n’est pas né- cessaire si la personne concernée est capable de discernement, que l’exercice de ses droits civils n’est pas restreint par la curatelle et qu’elle donne son accord. 3 Les contrats passés entre la personne concernée et le curateur sont sou- mis à l’approbation de l’autorité de protection de l’adulte, à moins qu’il ne s’agisse d’un mandat gratuit donné par la personne concernée. Art. 417 En cas de justes motifs, l’autorité de protection de l’adulte peut décider que d’autres actes lui seront soumis pour approbation. Art. 418 L’acte juridique accompli sans le consentement de l’autorité de protec- tion de l’adulte n’a, à l’égard de la personne concernée, que les effets prévus par le droit des personnes en cas de défaut du consentement du représentant légal. Sous-chapitre VII: De l’intervention de l’autorité de protection de l’adulte Art. 419 La personne concernée, l’un de ses proches ou toute personne qui a un intérêt juridique peut en appeler à l’autorité de protection de l’adulte contre les actes ou les omissions du curateur, ou ceux du tiers ou de l’office mandatés par l’autorité de protection de l’adulte. Sous-chapitre VIII: De la curatelle confiée à des proches Art. 420 Lorsque la curatelle est confiée au conjoint, au partenaire enregistré, aux père et mère, à un descendant, à un frère ou à une sœur de la personne concernée ou à la personne menant de fait une vie de couple avec elle, l’autorité de protection de l’adulte peut, si les circonstances le justifient, les dispenser en totalité ou en partie de l’obligation de remettre un in- ventaire, d’établir des rapports et des comptes périodiques et de requérir son consentement pour certains actes. II. Sur décision III. Défaut de consentement Code civil 133 / 370 210 Sous-chapitre IX: De la fin des fonctions du curateur Art. 421 Les fonctions du curateur prennent fin de plein droit: 1. à l’échéance de la durée fixée par l’autorité de protection de l’adulte, si elles n’ont pas été reconduites; 2. lorsque la curatelle a pris fin; 3. en cas de fin des rapports de travail du curateur professionnel; 4. en cas de mise sous curatelle, d’incapacité de discernement ou de décès du curateur. Art. 422 1 Le curateur a le droit d’être libéré de ses fonctions au plus tôt après une période de quatre ans. 2 Il est libéré avant cette échéance s’il fait valoir de justes motifs. Art. 423 1 L’autorité de protection de l’adulte libère le curateur de ses fonctions: 1. s’il n’est plus apte à remplir les tâches qui lui sont confiées; 2. s’il existe un autre juste motif de libération. 2 La personne concernée ou l’un de ses proches peut demander que le curateur soit libéré de ses fonctions. Art. 424 Le curateur est tenu d’assurer la gestion des affaires dont le traitement ne peut être différé jusqu’à l’entrée en fonction de son successeur, à moins que l’autorité de protection de l’adulte n’en décide autrement. Cette disposition ne s’applique pas au curateur professionnel. Art. 425 1 Au terme de ses fonctions, le curateur adresse à l’autorité de protection de l’adulte un rapport final et, le cas échéant, les comptes finaux. L’auto- rité peut dispenser le curateur professionnel de cette obligation si ses rapports de travail prennent fin. 2 L’autorité de protection de l’adulte examine et approuve le rapport final et les comptes finaux de la même façon que les rapports et les comptes périodiques. A. De plein droit B. Libération I. Sur requête du curateur II. Autres cas C. Gestion transitoire D. Rapport et comptes finaux Code civil 134 / 370 210 3 Elle adresse le rapport et les comptes finaux à la personne concernée ou à ses héritiers et, le cas échéant, au nouveau curateur; elle rend ces personnes attentives aux dispositions sur la responsabilité. 4 En outre, elle leur communique la décision qui libère le curateur de ses fonctions ou celle qui refuse l’approbation du rapport final ou des comptes finaux. Chapitre III: Du placement à des fins d’assistance Art. 426 1 Une personne peut être placée dans une institution appropriée lorsque, en raison de troubles psychiques, d’une déficience mentale ou d’un grave état d’abandon, l’assistance ou le traitement nécessaires ne peu- vent lui être fournis d’une autre manière. 2 La charge que la personne concernée représente pour ses proches et pour des tiers ainsi que leur protection sont prises en considération. 3 La personne concernée est libérée dès que les conditions du placement ne sont plus remplies. 4 La personne concernée ou l’un de ses proches peut demander sa libé- ration en tout temps. La décision doit être prise sans délai. Art. 427 1 Toute personne qui souhaite quitter l’institution dans laquelle elle est entrée de son plein gré en raison de troubles psychiques peut être retenue sur ordre du médecin-chef de l’institution pendant trois jours au plus: 1. si elle met en danger sa vie ou son intégrité corporelle; 2. si elle met gravement en danger la vie ou l’intégrité corporelle d’autrui. 2 Ce délai échu, elle peut quitter l’institution, à moins qu’une décision exécutoire de placement n’ait été ordonnée. 3 La personne concernée est informée par écrit de son droit d’en appeler au juge. Art. 428 1 L’autorité de protection de l’adulte est compétente pour ordonner le placement d’une personne ou sa libération. 2 Elle peut, dans des cas particuliers, déléguer à l’institution sa compé- tence de libérer la personne concernée. A. Mesures I. Placement à des fins d’assistance ou de traitement II. Maintien d’une personne entrée de son plein gré B. Compétence en matière de placement et de libération I. Autorité de protection de l’adulte Code civil 135 / 370 210 Art. 429 1 Les cantons peuvent désigner des médecins qui, outre l’autorité de pro- tection de l’adulte, sont habilités à ordonner un placement dont la durée est fixée par le droit cantonal. Cette durée ne peut dépasser six semaines. 2 Le placement prend fin au plus tard au terme du délai prévu par le droit cantonal, à moins que l’autorité de protection de l’adulte ne le prolonge par une décision exécutoire. 3 La décision de libérer la personne placée appartient à l’institution. Art. 430 1 Le médecin examine lui-même la personne concernée et l’entend. 2 La décision de placer la personne concernée mentionne au moins: 1. le lieu et la date de l’examen médical; 2. le nom du médecin qui a ordonné le placement; 3. les résultats de l’examen, les raisons et le but du placement; 4. les voies de recours. 3 Le recours n’a pas d’effet suspensif, à moins que le médecin ou le juge ne l’accorde. 4 Un exemplaire de la décision de placer la personne concernée lui est remis en mains propres, un autre à l’institution lors de son admission. 5 Dans la mesure du possible, le médecin communique par écrit la déci- sion de placer la personne dans une institution à l’un de ses proches et l’informe de la possibilité de recourir contre cette décision. Art. 431 1 Dans les six mois qui suivent le placement, l’autorité de protection de l’adulte examine si les conditions du maintien de la mesure sont encore remplies et si l’institution est toujours appropriée. 2 Elle effectue un deuxième examen au cours des six mois qui suivent. Par la suite, elle effectue l’examen aussi souvent que nécessaire, mais au moins une fois par an. Art. 432 Toute personne placée dans une institution a le droit de faire appel à une personne de son choix qui l’assistera pendant la durée de son séjour et jusqu’au terme des procédures en rapport avec celui-ci. II. Médecins 1. Compétence 2. Procédure C. Examen périodique D. Personne de confiance Code civil 136 / 370 210 Art. 433 1 Lorsqu’une personne est placée dans une institution pour y subir un traitement en raison de troubles psychiques, le médecin traitant établit un plan de traitement écrit avec elle et, le cas échéant, sa personne de confiance. 2 Le médecin traitant renseigne la personne concernée et sa personne de confiance sur tous les éléments essentiels du traitement médical envi- sagé; l’information porte en particulier sur les raisons, le but, la nature, les modalités, les risques et les effets secondaires du traitement, ainsi que sur les conséquences d’un défaut de soins et sur l’existence d’autres traitements. 3 Le plan de traitement est soumis au consentement de la personne con- cernée. Si elle est incapable de discernement, le médecin traitant prend en considération d’éventuelles directives anticipées. 4 Le plan de traitement est adapté à l’évolution de la médecine et à l’état de la personne concernée. Art. 434 1 Si le consentement de la personne concernée fait défaut, le médecin- chef du service concerné peut prescrire par écrit les soins médicaux pré- vus par le plan de traitement lorsque: 1. le défaut de traitement met gravement en péril la santé de la per- sonne concernée ou la vie ou l’intégrité corporelle d’autrui; 2. la personne concernée n’a pas la capacité de discernement re- quise pour saisir la nécessité du traitement; 3. il n’existe pas de mesures appropriées moins rigoureuses. 2 La décision est communiquée par écrit à la personne concernée et à sa personne de confiance; elle indique les voies de recours. Art. 435 1 En cas d’urgence, les soins médicaux indispensables peuvent être administrés immédiatement si la protection de la personne concernée ou celle d’autrui l’exige. 2 Lorsque l’institution sait comment la personne entend être traitée, elle prend en considération sa volonté. Art. 436 1 S’il existe un risque de récidive, le médecin traitant essaie de prévoir avec la personne concernée, avant sa sortie de l’institution, quelle sera la prise en charge thérapeutique en cas de nouveau placement. 2 L’entretien de sortie est consigné par écrit. E. Soins médicaux en cas de troubles psychiques I. Plan de traitement II. Traitement sans consentement III. Cas d’urgence IV. Entretien de sortie Code civil 137 / 370 210 Art. 437 1 Le droit cantonal règle la prise en charge de la personne concernée à sa sortie de l’institution. 2 Il peut prévoir des mesures ambulatoires. Art. 438 Les règles sur les mesures limitant la liberté de mouvement d’une per- sonne résidant dans une institution s’appliquent par analogie aux me- sures limitant la liberté de mouvement de la personne placée dans une institution à des fins d’assistance. La possibilité d’en appeler au juge est réservée. Art. 439 1 La personne concernée ou l’un de ses proches peut en appeler par écrit au juge en cas: 1. de placement ordonné par un médecin; 2. de maintien par l’institution; 3. de rejet d’une demande de libération par l’institution; 4. de traitement de troubles psychiques sans le consentement de la personne concernée; 5. d’application de mesures limitant la liberté de mouvement de la personne concernée. 2 Le délai d’appel est de dix jours à compter de la date de la notification de la décision. Pour les mesures limitant la liberté de mouvement, il peut en être appelé au juge en tout temps. 3 Les dispositions régissant la procédure devant l’instance judiciaire de recours sont applicables par analogie. 4 Toute requête d’un contrôle judiciaire doit être transmise immédiate- ment au juge compétent. Titre douzième: De l’organisation de la protection de l’adulte Chapitre I: Des autorités et de la compétence à raison du lieu Art. 440 1 L’autorité de protection de l’adulte est une autorité interdisciplinaire. Elle est désignée par les cantons. V. Droit cantonal F. Mesures limitant la liberté de mouvement G. Appel au juge A. Autorité de protection de l’adulte Code civil 138 / 370 210 2 Elle prend ses décisions en siégeant à trois membres au moins. Les cantons peuvent prévoir des exceptions pour des affaires déterminées. 3 Elle fait également office d’autorité de protection de l’enfant. Art. 441 1 Les cantons désignent la ou les autorités de surveillance. 2 Le Conseil fédéral peut édicter des dispositions en matière de surveil- lance. Art. 442 1 L’autorité de protection de l’adulte compétente est celle du lieu de domicile de la personne concernée. Lorsqu’une procédure est en cours, la compétence demeure acquise jusqu’à son terme. 2 Lorsqu’il y a péril en la demeure, l’autorité du lieu où réside la per- sonne concernée est également compétente. Si elle a ordonné une me- sure, elle en informe l’autorité du lieu de domicile. 3 L’autorité du lieu où la majeure partie du patrimoine est administrée ou a été dévolue à la personne concernée est également compétente pour instituer une curatelle si la personne est empêchée d’agir pour cause d’absence. 4 Les cantons peuvent décréter que leurs ressortissants domiciliés sur leur territoire sont soumis à l’autorité de protection de l’adulte de leur lieu d’origine à la place de celle de leur lieu de domicile, si les com- munes d’origine ont la charge d’assister en totalité ou en partie les per- sonnes dans le besoin. 5 Si une personne faisant l’objet d’une mesure de protection change de domicile, la compétence est transférée immédiatement à l’autorité de protection de l’adulte du nouveau lieu de domicile, à moins qu’un juste motif ne s’y oppose. Chapitre II: Procédure Sous-chapitre I: Devant l’autorité de protection de l’adulte Art. 443 1 Toute personne a le droit d’aviser l’autorité de protection de l’adulte qu’une personne semble avoir besoin d’aide. Les dispositions sur le se- cret professionnel sont réservées. 2 Toute personne qui, dans l’exercice de sa fonction officielle, a con- naissance d’un tel cas est tenue d’en informer l’autorité si elle ne peut B. Autorité de surveillance C. Compétence à raison du lieu A. Droit et obligation d’aviser l’autorité Code civil 139 / 370 210 pas remédier à la situation dans le cadre de son activité. Les dispositions relatives au secret professionnel sont réservées.447 3 Les cantons peuvent prévoir d’autres obligations d’aviser l’autorité.448 Art. 444 1 L’autorité de protection de l’adulte examine d’office si l’affaire relève de sa compétence. 2 Si elle s’estime incompétente, elle transmet l’affaire dans les plus brefs délais à l’autorité qu’elle considère compétente. 3 Si elle a des doutes sur sa compétence, elle procède à un échange de vues avec l’autorité qu’elle estime compétente. 4 Si les deux autorités ne peuvent se mettre d’accord, l’autorité de pro- tection de l’adulte qui a été saisie en premier lieu de l’affaire soumet la question de sa compétence à l’instance judiciaire de recours. Art. 445 1 L’autorité de protection de l’adulte prend, d’office ou à la demande d’une personne partie à la procédure, toutes les mesures provisionnelles nécessaires pendant la durée de la procédure. Elle peut notamment or- donner une mesure de protection de l’adulte à titre provisoire. 2 En cas d’urgence particulière, elle peut prendre des mesures provision- nelles sans entendre les personnes parties à la procédure. En même temps, elle leur donne la possibilité de prendre position; elle prend en- suite une nouvelle décision. 3 Toute décision relative aux mesures provisionnelles peut faire l’objet d’un recours dans les dix jours à compter de sa notification. Art. 446 1 L’autorité de protection de l’adulte établit les faits d’office. 2 Elle procède à la recherche et à l’administration des preuves néces- saires. Elle peut charger une tierce personne ou un service d’effectuer une enquête. Si nécessaire, elle ordonne un rapport d’expertise. 3 Elle n’est pas liée par les conclusions des personnes parties à la procé- dure. 4 Elle applique le droit d’office. 447 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). 448 Introduit par le ch. I de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). B. Examen de la compétence C. Mesures provisionnelles D. Maximes de la procédure Code civil 140 / 370 210 Art. 447 1 La personne concernée doit être entendue personnellement, à moins que l’audition personnelle ne paraisse disproportionnée. 2 En cas de placement à des fins d’assistance, elle est en général enten- due par l’autorité de protection de l’adulte réunie en collège. Art. 448 1 Les personnes parties à la procédure et les tiers sont tenus de collaborer à l’établissement des faits. L’autorité de protection de l’adulte prend les mesures nécessaires pour sauvegarder les intérêts dignes de protection. En cas de nécessité, elle ordonne que l’obligation de collaborer soit ac- complie sous la contrainte. 2 Les médecins, les dentistes, les pharmaciens, les sages-femmes, les chiropraticiens et les psychologues ainsi que leurs auxiliaires ne sont tenus de collaborer que si l’intéressé les y a autorisés ou que l’autorité supérieure ou l’autorité de surveillance les a déliés du secret profession- nel à leur demande ou à celle de l’autorité de protection de l’adulte.449 3 Sont dispensés de l’obligation de collaborer les ecclésiastiques, les avocats, les défenseurs en justice, les médiateurs ainsi que les précé- dents curateurs nommés pour la procédure. 4 Les autorités administratives et les tribunaux sont tenus de fournir les documents nécessaires, d’établir les rapports officiels et de communi- quer les informations requises, à moins que des intérêts dignes de pro- tection ne s’y opposent. Art. 449 1 Si l’expertise psychiatrique est indispensable et qu’elle ne peut être effectuée de manière ambulatoire, l’autorité de protection de l’adulte place, à cet effet, la personne concernée dans une institution appropriée. 2 Les dispositions sur la procédure relatives au placement à des fins d’assistance sont applicables par analogie. Art. 449a Si nécessaire, l’autorité de protection de l’adulte ordonne la représenta- tion de la personne concernée dans la procédure et désigne curateur une personne expérimentée en matière d’assistance et dans le domaine juri- dique. 449 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). E. Droit d’être entendu F. Obligation de collaborer et assistance administrative G. Expertise effectuée dans une institution H. Représenta- tion Code civil 141 / 370 210 Art. 449b 1 Les personnes parties à la procédure ont le droit de consulter le dossier, pour autant qu’aucun intérêt prépondérant ne s’y oppose. 2 Lorsque l’autorité refuse à une personne partie à la procédure le droit de consulter une pièce du dossier, elle ne peut se prévaloir de cette pièce que si elle lui en a révélé, oralement ou par écrit, les éléments importants pour l’affaire. Art. 449c L’autorité de protection de l’adulte communique à l’office de l’état ci- vil: 1. tout placement d’une personne sous curatelle de portée générale en raison d’une incapacité durable de discernement; 2. tout mandat pour cause d’inaptitude dont fait l’objet une per- sonne devenue durablement incapable de discernement. Sous-chapitre II: Devant l’instance judiciaire de recours Art. 450 1 Les décisions de l’autorité de protection de l’adulte peuvent faire l’ob- jet d’un recours devant le juge compétent. 2 Ont qualité pour recourir: 1. les personnes parties à la procédure; 2. les proches de la personne concernée; 3. les personnes qui ont un intérêt juridique à l’annulation ou à la modification de la décision attaquée. 3 Le recours doit être dûment motivé et interjeté par écrit auprès du juge. Art. 450a 1 Le recours peut être formé pour: 1. violation du droit; 2. constatation fausse ou incomplète des faits pertinents; 3. inopportunité de la décision. 2 Le déni de justice ou le retard injustifié peuvent également faire l’objet d’un recours. I. Consultation du dossier J. Obligation de communiquer A. Objet du recours et qualité pour recourir B. Motifs Code civil 142 / 370 210 Art. 450b 1 Le délai de recours est de 30 jours à compter de la notification de la décision. Ce délai s’applique également aux personnes ayant qualité pour recourir auxquelles la décision ne doit pas être notifiée. 2 Dans le domaine du placement à des fins d’assistance, le délai est de dix jours à compter de la notification de la décision. 3 Le déni de justice ou le retard injustifié peut faire l’objet d’un recours en tout temps. Art. 450c Le recours est suspensif, à moins que l’autorité de protection de l’adulte ou l’instance judiciaire de recours n’en décide autrement. Art. 450d 1 L’instance judiciaire de recours donne à l’autorité de protection de l’adulte l’occasion de prendre position. 2 Au lieu de prendre position, l’autorité de protection de l’adulte peut reconsidérer sa décision. Art. 450e 1 Le recours formé contre une décision prise dans le domaine du place- ment à des fins d’assistance ne doit pas être motivé. 2 Il n’a pas d’effet suspensif, sauf si l’autorité de protection de l’adulte ou l’instance judiciaire de recours l’accorde. 3 La décision relative à des troubles psychiques doit être prise sur la base d’un rapport d’expertise. 4 L’instance judiciaire de recours, en règle générale réunie en collège, entend la personne concernée. Elle ordonne si nécessaire sa représenta- tion et désigne un curateur expérimenté en matière d’assistance et dans le domaine juridique. 5 L’instance judiciaire de recours statue en règle générale dans les cinq jours ouvrables suivant le dépôt du recours. Sous-chapitre III: Disposition commune Art. 450f En outre, si les cantons n’en disposent pas autrement, les dispositions de la procédure civile s’appliquent par analogie. C. Délais D. Effet suspensif E. Consultation de la première instance et reconsidération F. Dispositions spéciales concernant le placement à des fins d’assistance Code civil 143 / 370 210 Sous-chapitre IV: Exécution Art. 450g 1 L’autorité de protection de l’adulte exécute les décisions sur demande ou d’office. 2 Si l’autorité de protection de l’adulte ou l’instance judiciaire de re- cours ont déjà ordonné les mesures d’exécution dans la décision, celle- ci est exécutable immédiatement. 3 La personne chargée de l’exécution peut, en cas de nécessité, deman- der le concours de la police. Les mesures de contrainte directes doivent, en règle générale, faire l’objet d’un avertissement. Chapitre III: Du rapport à l’égard des tiers et de l’obligation de collaborer Art. 451 1 L’autorité de protection de l’adulte est tenue au secret, à moins que des intérêts prépondérants ne s’y opposent. 2 Toute personne dont l’intérêt est rendu vraisemblable peut exiger de l’autorité de protection de l’adulte qu’elle lui indique si une personne déterminée fait l’objet d’une mesure de protection et quels en sont les effets. Art. 452 1 L’existence d’une mesure de protection de l’adulte est opposable même aux tiers de bonne foi. 2 Lorsqu’une curatelle entraîne une limitation de l’exercice des droits civils de la personne concernée, elle doit être communiquée aux débi- teurs de celle-ci, lesquels ne peuvent alors se libérer valablement qu’en mains du curateur. L’existence de la curatelle ne peut être opposée aux débiteurs de bonne foi qui n’en ont pas été informés. 3 La personne faisant l’objet d’une mesure de protection de l’adulte qui s’est faussement donnée pour capable répond envers les tiers du dom- mage qu’elle leur a causé. Art. 453 1 S’il existe un réel danger qu’une personne ayant besoin d’aide mette en danger sa vie ou son intégrité corporelle ou commette un crime ou A. Secret et information B. Effet des mesures à l’égard des tiers C. Obligation de collaborer Code civil 144 / 370 210 un délit qui cause un grave dommage corporel, moral ou matériel à au- trui, l’autorité de protection de l’adulte, les services concernés et la po- lice sont tenus de collaborer. 2 Dans un tel cas, les personnes liées par le secret de fonction ou le secret professionnel sont autorisées à communiquer les informations néces- saires à l’autorité de protection de l’adulte. Chapitre IV: De la responsabilité Art. 454 1 Toute personne qui, dans le cadre de mesures prises par l’autorité de protection de l’adulte, est lésée par un acte ou une omission illicites a droit à des dommages-intérêts et, pour autant que la gravité de l’atteinte le justifie, à une somme d’argent à titre de réparation morale. 2 Les mêmes droits appartiennent au lésé lorsque l’autorité de protection de l’adulte ou l’autorité de surveillance ont agi de manière illicite dans les autres domaines de la protection de l’adulte. 3 La responsabilité incombe au canton; la personne lésée n’a aucun droit à réparation envers l’auteur du dommage. 4 L’action récursoire contre l’auteur du dommage est régie par le droit cantonal. Art. 455 1 L’action en dommages-intérêts ou en paiement d’une somme d’argent à titre de réparation morale se prescrit conformément aux dispositions du code des obligations450 sur les actes illicites.451 2 Si le fait dommageable résulte d’un acte punissable de la personne qui en est l’auteur, l’action se prescrit au plus tôt à l’échéance du délai de prescription de l’action pénale. Si la prescription de l’action pénale ne court plus parce qu’un jugement de première instance a été rendu, l’ac- tion civile se prescrit au plus tôt par trois ans à compter de la notification du jugement.452 3 Lorsque la personne a été lésée du fait qu’une mesure à caractère du- rable a été ordonnée ou exécutée, la prescription de l’action contre le canton ne court pas avant que la mesure n’ait pris fin ou qu’elle n’ait été transférée à un autre canton. 450 RS 220 451 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 452 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). A. Principe B. Prescription Code civil 145 / 370 210 Art. 456 La responsabilité du mandataire pour cause d’inaptitude, de l’époux ou du partenaire enregistré de la personne incapable de discernement ou de la personne habilitée à la représenter dans le domaine médical, lorsqu’ils n’agissent pas en qualité de curateurs, se détermine selon les disposi- tions du code des obligations453 applicables au mandat. Livre troisième: Des successions Première partie: Des héritiers Titre treizième: Des héritiers légaux Art. 457 1 Les héritiers les plus proches sont les descendants. 2 Les enfants succèdent par tête. 3 Les enfants prédécédés sont représentés par leurs descendants, qui suc- cèdent par souche à tous les degrés. Art. 458 1 Les héritiers du défunt qui n’a pas laissé de postérité sont le père et la mère. 2 Ils succèdent par tête. 3 Le père et la mère prédécédés sont représentés par leurs descendants, qui succèdent par souche à tous les degrés. 4 À défaut d’héritiers dans l’une des lignes, toute la succession est dévolue aux héritiers de l’autre. Art. 459 1 Les héritiers du défunt qui n’a laissé ni postérité, ni père, ni mère, ni descendants d’eux, sont les grands-parents. 2 Ils succèdent par tête, dans chacune des deux lignes. 3 Le grand-parent prédécédé est représenté par ses descendants, qui suc- cèdent par souche à tous les degrés. 4 En cas de décès sans postérité d’un grand-parent de la ligne paternelle ou maternelle, sa part échoit aux héritiers de la même ligne. 5 En cas de décès sans postérité des grands-parents d’une ligne, toute la succession est dévolue aux héritiers de l’autre. 453 RS 220 C. Responsabi- lité selon les règles du mandat A. Les parents I. Les descen- dants II. La parentèle des père et mère III. La parentèle des grands- parents Code civil 146 / 370 210 Art. 460454 Parmi les parents, les derniers héritiers sont les grands-parents et leur postérité. Art. 461455 Art. 462456 Le conjoint ou le partenaire enregistré survivant a droit:458 1. en concours avec les descendants, à la moitié de la succession; 2. en concours avec le père, la mère ou leur postérité, aux trois quarts; 3. à défaut du père, de la mère ou de leur postérité, à la succession tout entière. Art. 463 et 464459 Art. 465460 Art. 466461 À défaut d’héritiers, la succession est dévolue au canton du dernier do- micile du défunt ou à la commune désignée par la législation de ce can- ton. 454 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 455 Abrogé par le ch. I 2 de la LF du 25 juin 1976, avec effet au 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). Voir toutefois l’art. 12a du tit. fin. 456 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 457 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 458 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 459 Abrogés par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, avec effet au 1er janv. 1988 (RO 1986 122; FF 1979 II 1179). 460 Abrogé par le ch. I 3 de la LF du 30 juin 1972, avec effet au 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 461 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). IV. Derniers héritiers B. Conjoint survivant, partenaire enregistré survivant457 C. ... D. Canton et commune Code civil 147 / 370 210 Titre quatorzième: Des dispositions pour cause de mort Chapitre I: De la capacité de disposer Art. 467 Toute personne capable de discernement et âgée de 18 ans révolus a la faculté de disposer de ses biens par testament, dans les limites et selon les formes établies par la loi. Art. 468462 1 Pour conclure un pacte successoral, le disposant doit être capable de discernement et avoir au moins 18 ans. 2 Les personnes dont la curatelle s’étend à la conclusion d’un pacte suc- cessoral doivent être autorisées par leur représentant légal. Art. 469 1 Sont nulles toutes dispositions que leur auteur a faites sous l’empire d’une erreur, d’un dol, d’une menace ou d’une violence. 2 Elles sont toutefois maintenues, s’il ne les a pas révoquées dans l’an- née après qu’il a découvert le dol ou l’erreur, ou après qu’il a cessé d’être sous l’empire de la menace ou de la violence. 3 En cas d’erreur manifeste dans la désignation de personnes ou de choses, les dispositions erronées sont rectifiées d’après la volonté réelle de leur auteur, si cette volonté peut être constatée avec certitude. Chapitre II: De la quotité disponible Art. 470 1 Celui qui laisse des descendants, son conjoint ou son partenaire enre- gistré a la faculté de disposer pour cause de mort de ce qui excède le montant de leur réserve.463 2 En dehors de ces cas, il peut disposer de toute la succession. 462 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 463 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). A. Par testament B. Dans un pacte successoral C. Dispositions nulles A. Quotité disponible I. Son étendue Code civil 148 / 370 210 Art. 471464 La réserve est de la moitié du droit de succession. Art. 472465 1 Le conjoint survivant perd sa réserve si au moment du décès une pro- cédure de divorce est pendante et que: 1. la procédure a été introduite sur requête commune ou s’est pour- suivie conformément aux dispositions relatives au divorce sur requête commune, ou 2. les époux ont vécu séparés durant deux ans au moins. 2 Dans un tel cas, les réserves se calculent comme si le défunt n’avait pas été marié. 3 Les al. 1 et 2 s’appliquent par analogie à la procédure de dissolution du partenariat enregistré. Art. 473466 1 Quel que soit l’usage qu’il fait de la quotité disponible, le conjoint ou le partenaire enregistré peut, par disposition pour cause de mort, laisser au survivant l’usufruit de toute la part dévolue à leurs descendants com- muns. 2 Cet usufruit tient lieu du droit de succession attribué par la loi au con- joint ou au partenaire enregistré survivant en concours avec ces descen- dants. Outre cet usufruit, la quotité disponible est de la moitié de la suc- cession. 3 Si le conjoint survivant se remarie ou conclut un partenariat enregistré, son usufruit cesse de grever pour l’avenir la partie de la succession qui, au décès du testateur, n’aurait pas pu être l’objet du legs d’usufruit selon les règles ordinaires sur les réserves des descendants. Cette disposition s’applique par analogie lorsque le partenaire enregistré survivant con- clut un nouveau partenariat enregistré ou se marie. Art. 474 1 La quotité disponible se calcule suivant l’état de la succession au jour du décès. 464 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 465 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 466 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). II. Réserve III. Perte de la réserve en cas de procédure de divorce IV. Usufruit V. Calcul de la quotité disponible 1. Déduction des dettes Code civil 149 / 370 210 2 Sont déduits de l’actif les dettes, les frais funéraires, les frais de scellés et d’inventaire et l’entretien pendant un mois des personnes qui faisaient ménage commun avec le défunt. Art. 475 Les libéralités entre vifs s’ajoutent aux biens existants, dans la mesure où elles sont sujettes à réduction. Art. 476467 1 Les assurances en cas de décès constituées sur la tête du défunt, y com- pris dans le cadre de la prévoyance individuelle liée, qu’il a contractées ou dont il a disposé en faveur d’un tiers par acte entre vifs ou pour cause de mort, ou qu’il a cédées gratuitement à une tierce personne de son vivant, ne sont ajoutées à la succession que pour la valeur de rachat cal- culée au moment de la mort. 2 Sont également ajoutées à la succession les prétentions des bénéfi- ciaires résultant de la prévoyance individuelle liée du défunt auprès d’une fondation bancaire. Art. 477 L’héritier réservataire peut être déshérité par disposition pour cause de mort: 1.468 lorsqu’il a commis une infraction pénale grave contre le défunt ou l’un de ses proches; 2. lorsqu’il a gravement failli aux devoirs que la loi lui impose en- vers le défunt ou sa famille. Art. 478 1 L’exhérédé ne peut ni réclamer une part de la succession, ni intenter l’action en réduction. 2 Sa part est dévolue, lorsque le défunt n’en a pas autrement disposé, aux héritiers légaux de ce dernier, comme si l’exhérédé ne lui avait pas survécu. 3 Les descendants de l’exhérédé ont droit à leur réserve comme s’il était prédécédé. 467 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 468 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 2. Libéralités entre vifs 3. Assurances en cas de décès et prévoyance individuelle liée B. Exhérédation I. Causes II. Effets Code civil 150 / 370 210 Art. 479 1 L’exhérédation n’est valable que si le défunt en a indiqué la cause dans l’acte qui l’ordonne. 2 La preuve de l’exactitude de cette indication sera faite, en cas de con- testation de la part de l’exhérédé, par l’héritier ou le légataire qui profite de l’exhérédation. 3 Si cette preuve n’est pas faite ou si la cause de l’exhérédation n’est pas indiquée, les volontés du défunt seront exécutées dans la mesure du dis- ponible, à moins qu’elles ne soient la conséquence d’une erreur mani- feste sur la cause même de l’exhérédation. Art. 480 1 Le descendant contre lequel il existe des actes de défaut de biens peut être exhérédé pour la moitié de sa réserve, à condition que cette moitié soit attribuée à ses enfants nés ou à naître. 2 L’exhérédation devient caduque à la demande de l’exhérédé si, lors de l’ouverture de la succession, il n’existe plus d’actes de défaut de biens ou si le montant total des sommes pour lesquelles il en existe encore n’excède pas le quart de son droit héréditaire. Chapitre III: Des modes de disposer Art. 481 1 Les dispositions par testament ou pacte successoral peuvent com- prendre tout ou partie du patrimoine, dans les limites de la quotité dis- ponible. 2 Les biens dont le défunt n’a point disposé passent à ses héritiers lé- gaux. Art. 482 1 Les dispositions peuvent être grevées de charges et de conditions, dont tout intéressé a le droit de requérir l’exécution dès que les dispositions elles-mêmes ont déployé leurs effets. 2 Est nulle toute disposition grevée de charges ou de conditions illicites ou contraires aux mœurs. 3 Sont réputées non écrites les charges et conditions qui n’ont pas de sens ou qui sont purement vexatoires pour des tiers. III. Fardeau de la preuve IV. Exhérédation d’un insolvable A. En général B. Charges et conditions Code civil 151 / 370 210 4 La libéralité pour cause de mort faite à un animal est réputée charge de prendre soin de l’animal de manière appropriée.469 Art. 483 1 Un ou plusieurs héritiers peuvent être institués pour l’universalité ou une quote-part de la succession. 2 Toute disposition portant sur l’universalité ou une quote-part de la suc- cession est réputée institution d’héritier. Art. 484 1 Le disposant peut faire, à titre de legs, des libéralités qui n’emportent pas d’institution d’héritier. 2 Il pourra soit léguer un objet dépendant de la succession ou l’usufruit de tout ou partie de celle-ci, soit astreindre ses héritiers ou légataires à faire, sur la valeur des biens, des prestations en faveur d’une personne ou à la libérer d’une obligation. 3 Le débiteur du legs d’une chose déterminée qui ne se retrouve pas dans la succession est libéré, à moins que le contraire ne résulte de la dispo- sition. Art. 485 1 La chose léguée est délivrée dans son état au jour de l’ouverture de la succession, avec ses détériorations et ses accroissements, libre ou gre- vée de charges. 2 Le débiteur du legs a les droits et les obligations d’un gérant d’affaires pour impenses et détériorations postérieures à l’ouverture de la succes- sion. Art. 486 1 Les legs qui excédent soit les forces de la succession, soit la libéralité faite au débiteur des legs, soit la quotité disponible, peuvent être réduits proportionnellement. 2 Les legs sont maintenus, même quand ceux qui les doivent ne survi- vent pas au disposant, sont déclarés indignes ou répudient. 3 L’héritier légal ou institué a le droit, même en cas de répudiation, de réclamer le legs qui lui a été fait. 469 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). C. Institution d’héritier D. Legs I. Objet II. Délivrance III. Rapport entre legs et succession Code civil 152 / 370 210 Art. 487 Le disposant peut désigner une ou plusieurs personnes qui recueilleront la succession ou le legs si l’héritier ou le légataire prédécède ou répudie. Art. 488 1 Le disposant a la faculté de grever l’héritier institué de l’obligation de rendre la succession à un tiers, l’appelé. 2 La même charge ne peut être imposée à l’appelé. 3 Ces règles s’appliquent aux legs. Art. 489 1 La substitution s’ouvre, sauf disposition contraire, à la mort du grevé. 2 Lorsqu’un autre terme a été fixé et qu’il n’est pas échu au décès du grevé, la succession passe aux héritiers de celui-ci, à charge par eux de fournir des sûretés. 3 La succession est définitivement acquise aux héritiers du grevé dès le moment où, pour une cause quelconque, la dévolution ne peut plus s’ac- complir en faveur de l’appelé. Art. 490 1 L’autorité compétente fait dresser inventaire de la succession échue au grevé. 2 Sauf dispense expresse de la part du disposant, la succession n’est dé- livrée au grevé que s’il fournit des sûretés; lorsqu’elle comprend des immeubles, les sûretés peuvent consister dans l’annotation au registre foncier de la charge de restitution. 3 Il y a lieu de pourvoir à l’administration d’office de la succession, lors- que le grevé ne peut fournir des sûretés ou qu’il compromet les droits de l’appelé. Art. 491 1 Le grevé acquiert la succession comme tout autre héritier institué. 2 Il devient propriétaire, à charge de restitution. Art. 492 1 La substitution s’ouvre en faveur de l’appelé, lorsqu’il est vivant à l’échéance de la charge de restitution. 2 En cas de prédécès de l’appelé, les biens substitués sont, sauf disposi- tions contraires, dévolus au grevé. E. Substitutions vulgaires F. Substitutions fidéicommis- saires I. Désignation des appelés II. Ouverture de la substitution III. Sûretés IV. Effets de la substitution 1. Envers le grevé 2. Envers l’appelé Code civil 153 / 370 210 3 L’appelé succède au disposant, lorsque le grevé meurt avant ce der- nier, est indigne ou répudie. Art. 492a470 1 Si un descendant est durablement incapable de discernement et qu’il ne laisse ni descendant ni conjoint, le disposant peut ordonner une subs- titution fidéicommissaire pour le surplus. 2 La substitution s’éteint de plein droit si le descendant, contre toute at- tente, devient capable de discernement. Art. 493 1 La quotité disponible peut être consacrée, en totalité ou en partie, à une fondation. 2 La fondation n’est toutefois valable que si elle satisfait aux exigences de la loi. Art. 494 1 Le disposant peut s’obliger, dans un pacte successoral, à laisser sa suc- cession ou un legs à l’autre partie contractante ou à un tiers. 2 Il continue à disposer librement de ses biens. 3 Peuvent toutefois être attaquées les dispositions pour cause de mort et les libéralités entre vifs qui excèdent les présents d’usage, dans la me- sure: 1. où elles sont inconciliables avec les engagements résultant du pacte successoral, notamment lorsqu’elles réduisent les avan- tages résultant de ce dernier, et 2. où elles n’ont pas été réservées dans ce pacte.471 Art. 495 1 Le disposant peut conclure, à titre gratuit ou onéreux, un pacte de re- nonciation à succession avec l’un de ses héritiers. 2 Le renonçant perd sa qualité d’héritier. 3 Le pacte est, sauf clause contraire, opposable aux descendants du re- nonçant. 470 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 471 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). V. Descendants incapables de discernement G. Fondations H. Pactes succes- soraux I. Institution d’héritier et legs II. Pacte de renonciation 1. Portée Code civil 154 / 370 210 Art. 496 1 La renonciation est non avenue lorsque, pour une cause quelconque, les héritiers institués dans l’acte en lieu et place du renonçant ne recueil- lent pas la succession. 2 La renonciation au profit de cohéritiers est réputée n’avoir d’effet qu’à l’égard des héritiers de l’ordre formé par les descendants de l’auteur commun le plus proche et ne confère aucun droit aux héritiers plus éloi- gnés. Art. 497 Le renonçant et ses héritiers peuvent, si la succession est insolvable au moment où elle s’ouvre et si les héritiers du défunt n’en acquittent pas les dettes, être recherchés par les créanciers héréditaires, jusqu’à con- currence des biens qu’ils ont reçus en vertu du pacte successoral au cours des cinq années antérieures à la mort du disposant et dont ils se trouvent encore enrichis lors de la dévolution. Chapitre IV: De la forme des dispositions pour cause de mort Art. 498 Les testaments peuvent être faits soit par acte public, soit dans la forme olographe, soit dans la forme orale. Art. 499 Le testament public est reçu, avec le concours de deux témoins, par un notaire, un fonctionnaire ou toute autre personne ayant qualité à cet effet d’après le droit cantonal. Art. 500 1 Le disposant indique ses volontés à l’officier public; celui-ci les écrit lui-même ou les fait écrire et les donne ensuite à lire au testateur. 2 L’acte sera signé du disposant. 3 Il sera en outre daté et signé par l’officier public. Art. 501 1 Aussitôt l’acte daté et signé, le testateur déclare aux deux témoins, par- devant l’officier public, qu’il l’a lu et que cet acte renferme ses dernières volontés. 2. Loyale échute 3. Droits des créanciers héréditaires A. Testaments I. Formes 1. En général 2. Testament public a. Rédaction de l’acte b. Concours de l’officier public c. Concours des témoins Code civil 155 / 370 210 2 Par une attestation signée d’eux et ajoutée à l’acte, les témoins certi- fient que le testateur a fait cette déclaration en leur présence et leur a paru capable de disposer. 3 Le testateur peut ne pas donner connaissance du contenu de l’acte aux témoins. Art. 502 1 Si le disposant ne lit ni ne signe lui-même son testament, l’officier pu- blic lui en donne lecture en présence des deux témoins et le testateur déclare ensuite que l’acte contient ses dernières volontés. 2 Les témoins certifient, par une attestation signée d’eux, non seulement que le testateur leur a fait la déclaration ci-dessus et leur a paru capable de disposer, mais que l’acte lui a été lu en leur présence par l’officier public. Art. 503 1 Ne peuvent concourir à la rédaction du testament en qualité d’officier public ou de témoins les personnes qui n’ont pas l’exercice des droits civils, qui sont privées de leurs droits civiques472 par un jugement pénal ou qui ne savent ni lire ni écrire; ne peuvent non plus y concourir les descendants, ascendants, frères et sœurs du testateur, leurs conjoints et le conjoint du testateur même. 2 L’officier public instrumentant et les témoins, de même que leurs des- cendants, ascendants, frères et sœurs ou conjoints, ne peuvent recevoir de libéralités dans le testament. Art. 504 Les cantons pourvoient à ce que les officiers publics conservent en ori- ginal ou en copie les testaments qu’ils ont reçus, ou les remettent en dépôt à une autorité chargée de ce soin. Art. 505 1 Le testament olographe est écrit en entier, daté et signé de la main du testateur; la date consiste dans la mention de l’année, du mois et du jour où l’acte a été dressé.473 2 Les cantons pourvoient à ce que l’acte, ouvert ou clos, puisse être remis à une autorité chargée d’en recevoir le dépôt. 472 La privation des droits civiques en vertu d’un jugement pénal est abolie (voir RO 1971 777; FF 1965 I 569 et RO 1975 55; FF 1974 I 1397). 473 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1995, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 4882; FF 1994 III 519, V 594). d. Testateur qui n’a ni lu ni signé e. Personnes concourant à l’acte f. Dépôt de l’acte 3. Forme olographe Code civil 156 / 370 210 Art. 506 1 Le testament peut être fait en la forme orale, lorsque, par suite de cir- constances extraordinaires, le disposant est empêché de tester dans une autre forme; ainsi, en cas de danger de mort imminent, de communica- tions interceptées, d’épidémie ou de guerre. 2 Le testateur déclare ses dernières volontés à deux témoins, qu’il charge d’en dresser ou faire dresser acte. 3 Les causes d’incapacité des témoins sont les mêmes que pour le testa- ment public. Art. 507 1 L’un des témoins écrit immédiatement les dernières volontés, les date en indiquant le lieu, l’année, le mois et le jour, les signe, les fait signer par l’autre témoin et tous deux remettent cet écrit sans délai entre les mains d’une autorité judiciaire, en affirmant que le testateur, qui leur a paru capable de disposer, leur a déclaré ses dernières volontés dans les circonstances particulières où ils les ont reçues. 2 Les deux témoins peuvent aussi en faire dresser procès-verbal par l’autorité judiciaire, sous la même affirmation que ci-dessus. 3 Si les dernières dispositions émanent d’un militaire au service, un of- ficier du rang de capitaine ou d’un rang supérieur peut remplacer l’auto- rité judiciaire. Art. 508 Le testament oral cesse d’être valable, lorsque quatorze jours se sont écoulés depuis que le testateur a recouvré la liberté d’employer l’une des autres formes. Art. 509 1 Le disposant peut révoquer son testament en tout temps, à la condition d’observer l’une des formes prescrites pour tester. 2 La révocation peut être totale ou partielle. Art. 510 1 Le disposant peut révoquer son testament par la suppression de l’acte. 2 Lorsque l’acte est supprimé par cas fortuit ou par la faute d’un tiers et qu’il n’est pas possible d’en rétablir exactement ni intégralement le con- tenu, le testament cesse d’être valable; tous dommages-intérêts demeu- rent réservés. 4. Forme orale a. Les dernières dispositions b. Mesures subséquentes c. Caducité II. Révocation et suppression 1. Révocation 2. Suppression de l’acte Code civil 157 / 370 210 Art. 511 1 Les dispositions postérieures qui ne révoquent pas expressément les précédentes les remplacent dans la mesure où elles n’en constituent pas indubitablement des clauses complémentaires. 2 Le legs d’une chose déterminée est caduc, lorsqu’il est inconciliable avec un acte par lequel le testateur a disposé ultérieurement de cette chose. Art. 512 1 Le pacte successoral n’est valable que s’il est reçu dans la forme du testament public. 2 Les parties contractantes déclarent simultanément leur volonté à l’of- ficier public; elles signent l’acte par-devant lui et en présence de deux témoins. Art. 513 1 Le pacte successoral peut être résilié en tout temps par une convention écrite des parties. 2 Le disposant peut annuler de son chef l’institution d’héritier ou le legs, lorsque après la conclusion du pacte l’héritier ou le légataire se rend coupable envers lui d’un acte qui serait une cause d’exhérédation. 3 Cette annulation se fait dans l’une des formes prescrites pour les tes- taments. Art. 514 Celui à qui le pacte confère la faculté de réclamer des prestations entre vifs peut le résilier en conformité du droit des obligations, si les presta- tions ne sont pas faites ou garanties selon ce qu’il avait été convenu. Art. 515 1 Le pacte successoral est résilié de plein droit, lorsque l’héritier ou le légataire ne survit pas au disposant. 2 Toutefois, les héritiers du prédécédé peuvent, sauf clause contraire, répéter contre le disposant son enrichissement au jour du décès. Art. 516 Les libéralités par testament ou pacte successoral ne sont point annulées si, dans la suite, la faculté de disposer de leur auteur subit une diminu- tion; elles sont simplement réductibles. 3. Acte postérieur B. Pacte successoral I. Forme II. Résiliation et annulation 1. Entre vifs a. Par contrat ou dans la forme d’un testament b. Pour cause d’inexécution 2. En cas de survie du disposant C. Quotité disponible réduite Code civil 158 / 370 210 Chapitre V: Des exécuteurs testamentaires Art. 517 1 Le testateur peut, par une disposition testamentaire, charger de l’exé- cution de ses dernières volontés une ou plusieurs personnes capables d’exercer les droits civils. 2 Les exécuteurs testamentaires sont avisés d’office du mandat qui leur a été conféré et ils ont quatorze jours pour déclarer s’ils entendent l’ac- cepter; leur silence équivaut à une acceptation. 3 Ils ont droit à une indemnité équitable. Art. 518 1 Si le disposant n’en a ordonné autrement, les exécuteurs testamentaires ont les droits et les devoirs de l’administrateur officiel d’une succession. 2 Ils sont chargés de faire respecter la volonté du défunt, notamment de gérer la succession, de payer les dettes, d’acquitter les legs et de procé- der au partage conformément aux ordres du disposant ou suivant la loi. 3 Lorsque plusieurs exécuteurs testamentaires ont été désignés, ils sont réputés avoir reçu un mandat collectif. Chapitre VI: De la nullité et de la réduction des dispositions du défunt Art. 519 1 Les dispositions pour cause de mort peuvent être annulées: 1. lorsqu’elles sont faites par une personne incapable de disposer au moment de l’acte; 2. lorsqu’elles ne sont pas l’expression d’une volonté libre; 3. lorsqu’elles sont illicites ou contraires aux mœurs, soit par elles- mêmes, soit par les conditions dont elles sont grevées. 2 L’action peut être intentée par tout héritier ou légataire intéressé. Art. 520 1 Les dispositions entachées d’un vice de forme sont annulées. 2 Si le vice de forme réside dans le concours à l’acte de personnes qui ont reçu elles-mêmes ou dont les membres de la famille ont reçu quelque chose dans le testament, ces libéralités sont seules annulées. 474 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1995, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 4882; FF 1994 III 519, V 594). A. Désignation B. Étendue des pouvoirs A. De l’action en nullité I. Incapacité de disposer, caractère illicite ou immoral de la disposition II. Vices de forme 1. En général474 Code civil 159 / 370 210 3 L’action en nullité est soumise aux règles applicables en matière d’in- capacité de disposer. Art. 520a475 Lorsque l’indication de l’année, du mois ou du jour de l’établissement d’un testament olographe fait défaut ou est inexacte, le testament ne peut être annulé que s’il est impossible de déterminer d’une autre manière les données temporelles requises en l’espèce, et que la date est nécessaire pour juger de la capacité de tester de l’auteur de l’acte, de la priorité entre plusieurs dispositions successives ou de toute autre question rela- tive à la validité du testament. Art. 521 1 L’action se prescrit par un an à compter du jour où le demandeur a eu connaissance de la disposition et de la cause de nullité; dans tous les cas, par dix ans dès la date de l’ouverture de l’acte. 2 Elle ne se prescrit que par trente ans contre le défendeur de mauvaise foi, lorsque les dispositions sont nulles en raison soit de leur caractère illicite ou immoral, soit de l’incapacité de leur auteur. 3 La nullité peut être opposée en tout temps par voie d’exception. Art. 522476 1 Les héritiers qui reçoivent en valeur un montant inférieur à leur réserve ont l’action en réduction, jusqu’à ce que la réserve soit reconstituée, contre: 1. les acquisitions pour cause de mort résultant de la loi; 2. les libéralités pour cause de mort, et 3. les libéralités entre vifs. 2 Les dispositions pour cause de mort relatives aux lots des héritiers lé- gaux sont tenues pour de simples règles de partage si elles ne révèlent pas une intention contraire de leur auteur. Art. 523477 Les acquisitions pour cause de mort résultant de la loi et les libéralités pour cause de mort dont bénéficient les héritiers réservataires sont ré- ductibles proportionnellement au montant de ce qui excède leur réserve. 475 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 1995, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 4882; FF 1994 III 519, V 594). 476 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 477 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 2. En cas de testament olographe III. Prescription B. De l’action en réduction I. Conditions 1. En général 2. Réservataires Code civil 160 / 370 210 Art. 524 1 L’action en réduction passe, jusqu’à concurrence de la perte subie, à la masse en faillite de l’héritier lésé dans sa réserve ou aux créanciers possédant contre celui-ci, lors de l’ouverture de la succession, un acte de défaut de biens, si cet héritier ne l’intente pas après avoir été sommé de le faire; ils peuvent l’introduire de leur chef et dans le même délai que lui. 2 Pareille faculté leur appartient à l’égard d’une exhérédation que l’ex- hérédé renonce à attaquer. Art. 525 1 La réduction s’opère au marc le franc contre tous les héritiers institués et les autres personnes gratifiées, si la disposition ne révèle pas une in- tention contraire de son auteur. 2 Sous cette même condition et si les libéralités faites à une personne chargée d’acquitter des legs sont sujettes à réduction, cette personne peut demander que les legs dont elle est débitrice soient proportionnel- lement réduits. Art. 526 Lorsque le legs d’une chose déterminée qui ne peut être partagée sans perdre de sa valeur est soumis à réduction, le légataire a le droit soit de se faire délivrer la chose contre remboursement de l’excédent, soit de réclamer le disponible. Art. 527 Sont sujettes à réduction comme les libéralités pour cause de mort: 1. les libéralités entre vifs faites à titre d’avancement d’hoirie sous forme de dot, d’établissement ou d’abandon de biens, quand el- les ne sont pas soumises au rapport; 2. celles qui sont faites à titre de liquidation anticipée de droits hé- réditaires; 3. les donations que le disposant pouvait librement révoquer et cel- les qui sont exécutées dans les cinq années antérieures à son dé- cès, les présents d’usage exceptés; 4. les aliénations faites par le défunt dans l’intention manifeste d’éluder les règles concernant la réserve. Art. 528 1 Le bénéficiaire de bonne foi n’est tenu de restituer que la valeur de son enrichissement au jour de l’ouverture de la succession. 3. Droit des créanciers d’un héritier II. Effets 1. En général 2. Legs d’une chose déterminée 3. À l’égard des libéralités entre vifs a. Cas b. Restitution Code civil 161 / 370 210 2 Si la partie gratifiée dans un pacte successoral a subi une réduction, elle est autorisée à répéter une part proportionnelle des contre-presta- tions faites au disposant. Art. 529478 1 Les assurances en cas de décès constituées sur la tête du défunt, y com- pris dans le cadre de la prévoyance individuelle liée, qu’il a contractées ou dont il a disposé en faveur d’un tiers par acte entre vifs ou pour cause de mort, ou qu’il a cédées gratuitement à une tierce personne de son vivant, sont sujettes à réduction pour leur valeur de rachat. 2 Sont également sujettes à réduction les prétentions des bénéficiaires résultant de la prévoyance individuelle liée du défunt auprès d’une fon- dation bancaire. Art. 530 Les héritiers de celui qui a grevé sa succession d’usufruits ou de rentes au point que, selon la durée présumable de ces droits, leur valeur capi- talisée excéderait la quotité disponible, ont le choix de les faire réduire jusqu’à due concurrence ou de se libérer par l’abandon du disponible. Art. 531479 Toutes clauses de substitution sont nulles à l’égard de l’héritier, dans la mesure où elles grèvent sa réserve; la disposition sur les descendants incapables de discernement est réservée. Art. 532480 1 La réduction s’exerce dans l’ordre suivant jusqu’à ce que la réserve soit reconstituée: 1. sur les acquisitions pour cause de mort résultant de la loi; 2. sur les libéralités pour cause de mort; 3. sur les libéralités entre vifs. 2 Les libéralités entre vifs sont réduites dans l’ordre suivant: 1. les libéralités accordées par contrat de mariage ou par conven- tion sur les biens qui sont prises en compte pour le calcul des réserves; 478 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 479 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 480 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Droit des successions), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 312; FF 2018 5865). 4. Assurances en cas de décès et prévoyance individuelle liée 5. À l’égard des libéralités d’usufruit ou de rente 6. En cas de substitution III. De l’ordre des réductions Code civil 162 / 370 210 2. les libéralités librement révocables et les prestations de la pré- voyance individuelle liée, dans une même proportion; 3. les autres libéralités, en remontant de la plus récente à la plus ancienne. Art. 533 1 L’action en réduction se prescrit par un an à compter du jour où les héritiers connaissent la lésion de leur réserve et, dans tous les cas, par dix ans, qui courent, à l’égard des dispositions testamentaires, dès l’ou- verture de l’acte et, à l’égard d’autres dispositions, dès que la succession est ouverte. 2 Lorsque l’annulation d’une disposition en a fait revivre une précé- dente, les délais ne courent que du moment où la nullité a été prononcée. 3 La réduction peut être opposée en tout temps par voie d’exception. Chapitre VII: Actions dérivant des pactes successoraux Art. 534 1 L’héritier que le disposant a, de son vivant, mis en possession de ses biens en vertu d’un pacte successoral peut en faire dresser un inventaire avec sommation publique. 2 Si le disposant ne lui a pas transféré tous ses biens ou s’il en a acquis de nouveaux, le pacte successoral ne s’étend, toutes clauses contraires réservées, qu’aux biens dont le transfert a eu lieu. 3 Dans la mesure où il y a eu transfert entre vifs, les droits et obligations dérivant du contrat passent, toutes clauses contraires réservées, à la suc- cession de l’héritier institué. Art. 535 1 Lorsque les prestations que le disposant a faites entre vifs à l’héritier renonçant excédent la quotité disponible, la réduction peut en être demandée par les autres héritiers. 2 N’est cependant sujet à réduction que le montant de ce qui excède la réserve du renonçant. 3 Les prestations sont imputées au renonçant d’après les règles applica- bles en matière de rapport. IV. Prescription A. Droits en cas de transfert entre vifs des biens B. Réduction et restitution I. Réduction Code civil 163 / 370 210 Art. 536 Le renonçant obligé par la réduction à restituer tout ou partie des pres- tations que le disposant lui a faites, a la faculté d’opter entre cette resti- tution et le rapport de tout ce qu’il a reçu; dans ce dernier cas, il inter- vient au partage comme s’il n’avait pas renoncé. Deuxième partie: De la dévolution Titre quinzième: De l’ouverture de la succession Art. 537 1 La succession s’ouvre par la mort. 2 Les libéralités et les partages entre vifs sont appréciés, en tant qu’ils intéressent la succession, selon l’état de celle-ci au jour de son ouver- ture. Art. 538 1 La succession s’ouvre au dernier domicile du défunt, pour l’ensemble des biens. 2 ...482 Art. 539 1 Peuvent être héritiers et acquérir par testament ou pacte successoral tous ceux qui ne sont pas légalement incapables de recevoir. 2 Les libéralités faites dans un but déterminé à un groupe de personnes qui n’a pas la personnalité civile sont acquises à ces personnes indivi- duellement, sous la charge de les appliquer au but prescrit ou, si cela n’est pas possible, constituées en fondations. Art. 540 1 Sont indignes d’être héritiers ou d’acquérir par disposition pour cause de mort: 1. celui qui, à dessein et sans droit, a donné ou tenté de donner la mort au défunt; 2. celui qui, à dessein et sans droit, a mis le défunt dans un état d’incapacité permanente de tester; 481 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 482 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). II. Restitution A. Cause de l’ouverture B. Lieu de l’ou- verture481 C. Effets de l’ouverture I. Capacité de recevoir 1. Jouissance des droits civils 2. Indignité a. Causes Code civil 164 / 370 210 3. celui qui, par dol, menace ou violence, a induit le défunt soit à faire, soit à révoquer une disposition de dernière volonté, ou qui l’en a empêché; 4. celui qui a dissimulé ou détruit à dessein et sans droit une der- nière disposition du défunt, dans des circonstances telles que ce- lui-ci n’a pu la refaire. 2 Le pardon fait cesser l’indignité. Art. 541 1 L’indignité est personnelle. 2 Les descendants de l’indigne succèdent comme si leur auteur était pré- décédé. Art. 542 1 Ne peut être héritier que celui qui survit au défunt et qui a la capacité de succéder. 2 Les droits de l’héritier décédé après l’ouverture de la succession pas- sent à ses héritiers. Art. 543 1 Le légataire a droit à la chose léguée lorsqu’il survit au défunt et a la capacité de succéder. 2 S’il prédécède, son legs profite à celui qui eût été chargé de l’acquitter, à moins que la preuve ne soit faite qu’une intention contraire du dispo- sant résulte de l’acte. Art. 544 1 L’enfant conçu est capable de succéder, s’il naît vivant. 1bis Si la sauvegarde des intérêts de l’enfant l’exige, l’autorité de protec- tion de l’enfant nomme un curateur.483 2 L’enfant mort-né ne succède pas. Art. 545 1 L’hérédité elle-même, ou une chose en dépendant, peut être laissée par une clause de substitution à une personne qui n’est pas vivante lors de l’ouverture de la succession. 483 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). b. Effets à l’égard des descendants II. Le point de survie 1. Les héritiers 2. Les légataires 3. Les enfants conçus 4. En cas de substitution Code civil 165 / 370 210 2 Les héritiers légaux ont la qualité de grevés, si le défunt n’en a pas disposé autrement. Art. 546 1 Lorsqu’une personne est déclarée absente, les héritiers ou autres béné- ficiaires fourniront des garanties, avant l’envoi en possession, pour as- surer la restitution éventuelle des biens soit à des tiers ayant des droits préférables, soit à l’absent lui-même. 2 Ces garanties sont fournies, en cas de disparition de l’absent dans un danger de mort, pour cinq ans, en cas de disparition sans nouvelles, pour quinze ans, et, au plus, jusqu’à l’époque où l’absent aurait atteint l’âge de 100 ans. 3 Les cinq ans courent dès l’envoi en possession, les quinze ans dès les dernières nouvelles. Art. 547 1 Les envoyés en possession sont tenus de rendre la succession à l’absent lorsqu’il vient à reparaître ou aux tiers qui font valoir des droits préfé- rables; les règles de la possession sont applicables dans l’un ou l’autre cas. 2 S’ils sont de bonne foi, ils ne sont tenus à restitution envers les tiers ayant des droits préférables que pendant le délai de l’action en pétition d’hérédité. Art. 548 1 Il y a lieu de faire administrer d’office la part de l’héritier absent dont ni l’existence ni la mort au jour de l’ouverture de la succession ne peu- vent être prouvées. 2 Ceux auxquels la part de l’héritier absent serait dévolue à son défaut peuvent, un an après l’événement dans lequel il a disparu en danger de mort ou cinq ans après les dernières nouvelles, demander au juge qu’il prononce la déclaration d’absence et ensuite l’envoi en possession. 3 Cette part sera délivrée selon les règles applicables à l’envoi en pos- session des héritiers d’un absent. Art. 549 1 Lorsque les héritiers d’un absent ont obtenu l’envoi en possession de ses biens et qu’une succession lui est dévolue, ses cohéritiers peuvent invoquer le bénéfice de cet envoi et sont dispensés de requérir à nouveau la déclaration d’absence pour se faire délivrer les biens qui lui sont échus. D. Déclaration d’absence I. Succession d’un absent 1. Envoi en possession et sûretés 2. Restitution II. Droit de succession d’un absent III. Corrélation entre les deux cas Code civil 166 / 370 210 2 Les héritiers de l’absent peuvent de même invoquer le bénéfice d’une déclaration d’absence prononcée à la requête de ses cohéritiers. Art. 550 1 La déclaration d’absence est prononcée d’office, à la requête de l’au- torité compétente, lorsque les biens de la personne disparue ou sa part dans une succession ont été administrés d’office pendant dix ans, ou lorsque cette personne aurait atteint l’âge de 100 ans. 2 Si aucun ayant droit ne se présente dans le délai de la sommation, les biens passent au canton ou à la commune qui succéderait à défaut d’hé- ritiers, ou, si l’absent n’a jamais été domicilié en Suisse, à son canton d’origine. 3 Le canton ou la commune en demeure responsable envers l’absent ou les tiers ayant des droits préférables, selon les mêmes règles que les en- voyés en possession. Titre seizième: Des effets de la dévolution Chapitre I: Des mesures de sûreté Art. 551 1 L’autorité compétente est tenue de prendre d’office les mesures néces- saires pour assurer la dévolution de l’hérédité.484 2 Ces mesures sont notamment, dans les cas prévus par la loi, l’apposi- tion des scellés, l’inventaire, l’administration d’office et l’ouverture des testaments. 3 ...485 Art. 552 Les scellés sont apposés dans les cas prévus par la législation cantonale. Art. 553 1 L’autorité fait dresser un inventaire: 1. lorsqu’un héritier mineur est placé sous tutelle ou doit l’être; 2. en cas d’absence prolongée d’un héritier qui n’a pas désigné de représentant; 484 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 485 Abrogé par l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). IV. Procédure d’office A. En général B. Apposition des scellés C. Inventaire Code civil 167 / 370 210 3. à la demande d’un héritier ou de l’autorité de protection de l’adulte; 4. lorsqu’un héritier majeur est placé sous curatelle de portée générale ou doit l’être.486 2 L’inventaire est dressé conformément à la législation cantonale et, en règle générale, dans les deux mois à compter du décès. 3 La législation cantonale peut prescrire l’inventaire dans d’autres cas. Art. 554 1 L’autorité ordonne l’administration d’office de la succession: 1. en cas d’absence prolongée d’un héritier qui n’a pas laissé de fondé de pouvoirs, si cette mesure est commandée par l’intérêt de l’absent; 2. lorsque aucun de ceux qui prétendent à la succession ne peut apporter une preuve suffisante de ses droits ou s’il est incertain qu’il y ait un héritier; 3. lorsque tous les héritiers du défunt ne sont pas connus; 4. dans les autres cas prévus par la loi. 2 S’il y a un exécuteur testamentaire désigné, l’administration de l’héré- dité lui est remise. 3 Si une personne placée sous une curatelle englobant la gestion du patrimoine décède, le curateur administre la succession, à moins qu’il n’en soit ordonné autrement.487 Art. 555 1 Lorsque l’autorité ignore si le défunt a laissé des héritiers ou lors- qu’elle n’a pas la certitude de les connaître tous, elle invite les ayants droit, par sommation dûment publiée, à faire leur déclaration d’héritier dans l’année. 2 La succession passe au canton ou à la commune, si l’autorité ne reçoit aucune déclaration dans ce délai et s’il n’y a pas d’héritiers connus d’elle; l’action en pétition d’hérédité demeure réservée. 486 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 487 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). D. Administra- tion d’office de la succession I. En général II. Quand les héritiers sont inconnus Code civil 168 / 370 210 Art. 556 1 Le testament découvert lors du décès est remis sans délai à l’autorité compétente, même s’il paraît entaché de nullité. 2 Sont tenus, dès qu’ils ont connaissance du décès, de satisfaire à cette obligation, sous leur responsabilité personnelle: l’officier public qui a dressé acte ou reçu dépôt d’un testament et quiconque en a accepté la garde ou en a trouvé un parmi les effets du testateur. 3 Après la remise du testament, l’autorité envoie les héritiers légaux en possession provisoire des biens ou ordonne l’administration d’office; si possible, les intéressés seront entendus. Art. 557 1 Le testament est ouvert par l’autorité compétente dans le mois qui suit la remise de l’acte. 2 Les héritiers connus de l’autorité sont appelés à l’ouverture. 3 Si le défunt a laissé plusieurs testaments, ils sont tous déposés entre les mains de l’autorité et celle-ci procède à leur ouverture. Art. 558 1 Tous ceux qui ont des droits dans la succession reçoivent, aux frais de celle-ci, copie des clauses testamentaires qui les concernent. 2 Ceux qui n’ont pas de domicile connu sont prévenus par sommation dûment publiée. Art. 559 1 Après l’expiration du mois qui suit la communication aux intéressés, les héritiers institués dont les droits n’ont pas été expressément contestés par les héritiers légaux ou par les personnes gratifiées dans une disposi- tion plus ancienne peuvent réclamer de l’autorité une attestation de leur qualité d’héritiers; toutes actions en nullité et en pétition d’hérédité de- meurent réservées. 2 Le cas échéant, l’administrateur de la succession sera chargé en même temps de leur délivrer celle-ci. Chapitre II: De l’acquisition de la succession Art. 560 1 Les héritiers acquièrent de plein droit l’universalité de la succession dès que celle-ci est ouverte. E. Ouverture des testaments I. Obligation de les communiquer II. Ouverture III. Communica- tion aux ayants droit IV. Délivrance des biens A. Acquisition I. Héritiers Code civil 169 / 370 210 2 Ils sont saisis des créances et actions, des droits de propriété et autres droits réels, ainsi que des biens qui se trouvaient en la possession du défunt, et ils sont personnellement tenus de ses dettes; le tout sous ré- serve des exceptions prévues par la loi. 3 L’effet de l’acquisition par les héritiers institués remonte au jour du décès du disposant et les héritiers légaux sont tenus de leur rendre la succession selon les règles applicables au possesseur. Art. 561488 Art. 562 1 Les légataires ont une action personnelle contre les débiteurs des legs ou, faute de débiteurs spécialement désignés, contre les héritiers légaux ou institués. 2 Cette action leur appartient, si une intention contraire ne résulte pas du testament, dès que les débiteurs des legs ont accepté la succession ou ne peuvent plus la répudier. 3 Les héritiers qui ne satisfont pas à leurs obligations envers les léga- taires peuvent être actionnés soit en délivrance des biens légués, soit en dommages-intérêts si le legs consiste dans l’exécution d’un acte quel- conque. Art. 563 1 Sauf disposition contraire, les legs d’usufruits, de même que les legs de rentes ou d’autres prestations périodiques, sont soumis aux règles concernant les droits réels et les obligations. 2 Lorsque le legs consiste dans une assurance en cas de décès constituée sur la tête du disposant, le légataire peut faire valoir directement ses droits. Art. 564 1 Les droits des créanciers du défunt priment ceux des légataires. 2 Les créanciers personnels de l’héritier ont les mêmes droits que ceux du défunt, lorsque le débiteur accepte purement et simplement la suc- cession. Art. 565 1 Les héritiers qui, après la délivrance des legs, paient des dettes hérédi- taires à eux inconnues auparavant ont le droit d’exercer une répétition 488 Abrogé par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, avec effet au 1er janv. 1988 (RO 1986 122; FF 1979 II 1179). II ... III. Légataires 1. Acquisition du legs 2. Objet du legs 3. Droits des créanciers 4. Réduction Code civil 170 / 370 210 proportionnelle contre les légataires, dans la mesure où ils auraient pu réclamer la réduction des legs. 2 Les légataires ne peuvent toutefois être recherchés au delà de leur en- richissement au jour de la répétition. Art. 566 1 Les héritiers légaux ou institués ont la faculté de répudier la succes- sion. 2 La succession est censée répudiée, lorsque l’insolvabilité du défunt était notoire ou officiellement constatée à l’époque du décès. Art. 567 1 Le délai pour répudier est de trois mois. 2 Il court, pour les héritiers légaux, dès le jour où ils ont connaissance du décès, à moins qu’ils ne prouvent n’avoir connu que plus tard leur qualité d’héritiers; pour les institués, dès le jour où ils ont été prévenus officiellement de la disposition faite en leur faveur. Art. 568 Lorsqu’un inventaire a été dressé à titre de mesure conservatoire, le délai de répudiation commence à courir pour tous les héritiers dès le jour où la clôture de l’inventaire a été portée à leur connaissance par l’auto- rité. Art. 569 1 Le droit de répudier de celui qui meurt avant d’avoir opté passe à ses héritiers. 2 Dans ce cas, le délai pour répudier court dès le jour où ils ont su que la succession était échue à leur auteur et il expire au plus tôt à la fin du délai pour répudier sa propre succession. 3 Si la succession répudiée est dévolue à des héritiers qui n’y avaient pas droit auparavant, le délai pour répudier ne court à leur égard que du jour où ils ont connaissance de la répudiation. Art. 570 1 La répudiation se fait par une déclaration écrite ou verbale de l’héritier à l’autorité compétente. 2 Elle doit être faite sans condition ni réserve. 3 L’autorité tient un registre des répudiations. B. Répudiation I. Déclaration à cet effet 1. Faculté de répudier 2. Délai a. En général b. En cas d’inventaire 3. Transmission du droit de répudier 4. Forme Code civil 171 / 370 210 Art. 571 1 Les héritiers qui ne répudient pas dans le délai fixé acquièrent la suc- cession purement et simplement. 2 Est déchu de la faculté de répudier l’héritier qui, avant l’expiration du délai, s’immisce dans les affaires de la succession, fait des actes autres que les actes nécessités par la simple administration et la continuation de ces affaires, divertit ou recèle des biens de l’hérédité. Art. 572 1 Lorsque le défunt n’a pas laissé de dispositions pour cause de mort et que l’un de ses héritiers répudie, la part du renonçant est dévolue comme s’il n’avait pas survécu. 2 S’il existe des dispositions pour cause de mort, la part de l’héritier ins- titué qui répudie passe aux héritiers légaux les plus proches du défunt, lorsque les dispositions ne révèlent pas une intention contraire de leur auteur. Art. 573 1 La succession répudiée par tous les héritiers légaux du rang le plus proche est liquidée par l’office des faillites. 2 Le solde de la liquidation, après paiement des dettes, revient aux ayants droit, comme s’ils n’avaient pas répudié. Art. 574 Lorsque la succession est répudiée par les descendants, le conjoint sur- vivant en est avisé par l’autorité et il a un mois pour accepter. Art. 575 1 En répudiant la succession, les héritiers peuvent demander qu’avant la liquidation les héritiers venant immédiatement après eux soient mis en demeure de se prononcer. 2 En pareil cas, ces derniers sont officiellement avisés de la répudiation; leur défaut d’acceptation dans le mois équivaut à une répudiation. Art. 576 L’autorité compétente peut, pour de justes motifs, accorder une prolon- gation de délai ou fixer un nouveau délai aux héritiers légaux et insti- tués. II. Déchéance du droit de répudier III. Répudiation d’un des cohéritiers IV. Répudiation de tous les héritiers les plus proches 1. En général 2. Droit du conjoint survivant 3. Répudiation au profit d’héritiers éloignés V. Prorogation des délais Code civil 172 / 370 210 Art. 577 La répudiation du legs profite à celui qui le doit, si la disposition ne révèle pas une intention contraire de son auteur. Art. 578 1 Lorsqu’un héritier obéré répudie dans le but de porter préjudice à ses créanciers, ceux-ci ou la masse en faillite ont le droit d’attaquer la répu- diation dans les six mois, à moins que des sûretés ne leur soient fournies. 2 Il y a lieu à liquidation officielle, si la nullité de la répudiation a été prononcée. 3 L’excédent actif est destiné en première ligne à payer les créanciers demandeurs; il sert ensuite à payer les autres créanciers et le solde re- vient aux héritiers en faveur desquels la répudiation avait eu lieu. Art. 579 1 Les créanciers d’une succession insolvable peuvent rechercher les hé- ritiers, nonobstant leur répudiation, dans la mesure où ceux-ci ont reçu du défunt, pendant les cinq ans qui ont précédé le décès, des biens qui eussent été sujets à rapport en cas de partage. 2 Aucune action n’est accordée aux créanciers en raison des prestations usuelles d’établissement par mariage ou des frais d’éducation et d’ins- truction. 3 Les héritiers de bonne foi ne sont tenus que dans la mesure de leur enrichissement. Chapitre III: Du bénéfice d’inventaire Art. 580 1 L’héritier qui a la faculté de répudier peut réclamer le bénéfice d’in- ventaire. 2 Sa requête sera présentée à l’autorité compétente dans le délai d’un mois; les formes à observer sont celles de la répudiation. 3 La requête de l’un des héritiers profite aux autres. Art. 581 1 L’inventaire est dressé par l’autorité compétente selon les règles fixées par la législation cantonale; il comporte un état de l’actif et du passif de la succession, avec estimation de tous les biens. VI. Répudiation du legs VII. Protection des droits des créanciers de l’héritier VIII. Responsa- bilité en cas de répudiation A. Conditions B. Procédure I. Inventaire Code civil 173 / 370 210 2 Celui qui possède des renseignements sur la situation financière du défunt doit sous sa responsabilité les donner à l’autorité, si elle l’en re- quiert. 3 Les héritiers sont tenus, en particulier, de signaler à l’autorité les dettes de la succession à eux connues. Art. 582 1 L’autorité chargée de l’inventaire fait les sommations publiques né- cessaires pour inviter les créanciers et les débiteurs du défunt, y compris les créanciers en vertu de cautionnements, à produire leurs créances et à déclarer leurs dettes dans un délai déterminé. 2 Elle rend les créanciers attentifs aux suites légales du défaut de pro- duction. 3 Le délai est d’un mois au moins à partir de la première publication. Art. 583 1 Les créances et les dettes qui résultent des registres publics ou des papiers du défunt sont inventoriées d’office. 2 Les créanciers et les débiteurs sont avisés de l’inventaire. Art. 584 1 L’inventaire est clos après l’expiration du délai et peut être consulté pendant un mois au moins par les intéressés. 2 Les frais sont supportés par la succession et, en cas d’insuffisance de celle-ci, par les héritiers qui ont requis l’inventaire. Art. 585 1 Ne seront faits, pendant l’inventaire, que les actes nécessaires d’admi- nistration. 2 Si l’autorité permet que les affaires du défunt soient continuées par l’un des héritiers, les autres peuvent exiger des sûretés. Art. 586 1 Pendant l’inventaire, les dettes de la succession ne peuvent faire l’ob- jet d’aucune poursuite. 2 ...489 489 Abrogé par l’annexe ch. 3 de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), avec effet au 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). II. Sommation publique III. Créances et dettes inventoriées d’office IV. Résultat C. Situation des héritiers pendant l’inventaire I. Administration II. Poursuites et procès; prescription Code civil 174 / 370 210 3 Sauf les cas d’urgence, les procès en cours sont suspendus et il n’en peut être intenté de nouveaux. Art. 587 1 Après la clôture de l’inventaire, chaque héritier est sommé de prendre parti dans le délai d’un mois. 2 L’autorité compétente peut proroger le délai pour de nouvelles estima- tions, pour le règlement de contestations et dans d’autres cas analogues, si la prorogation est justifiée par les circonstances. Art. 588 1 L’héritier a, pendant le délai fixé, la faculté de répudier, de requérir la liquidation officielle, d’accepter la succession sous bénéfice d’inven- taire ou de l’accepter purement et simplement. 2 Son silence équivaut à l’acceptation sous bénéfice d’inventaire. Art. 589 1 En cas d’acceptation bénéficiaire, la succession passe à l’héritier avec les dettes constatées par l’inventaire. 2 Les effets de ce transfert remontent au jour de l’ouverture de la suc- cession. 3 L’héritier répond, tant sur les biens de la succession que sur ses propres biens, des dettes portées à l’inventaire. Art. 590 1 Les créanciers du défunt qui ne figurent pas à l’inventaire pour avoir négligé de produire en temps utile ne peuvent rechercher l’héritier ni personnellement ni sur les biens de la succession. 2 L’héritier demeure toutefois obligé, jusqu’à concurrence de son enri- chissement, envers les créanciers qui ont omis de produire sans leur faute ou dont les créances, quoique produites, n’ont pas été portées à l’inventaire. 3 Dans tous les cas, les créanciers peuvent faire valoir leurs droits, en tant que ceux-ci sont garantis par des gages grevant les biens de la suc- cession. D. Effets I. Délai pour prendre parti II. Déclaration de l’héritier III. Effets de l’acceptation sous bénéfice d’inventaire 1. Responsabilité d’après l’inventaire 2. Responsabilité au delà de l’inventaire Code civil 175 / 370 210 Art. 591 Les cautionnements du défunt sont portés séparément à l’inventaire; les héritiers n’en répondent, même s’ils ont accepté purement et simple- ment, que jusqu’à concurrence du dividende qui serait échu aux caution- nements en cas de liquidation du passif héréditaire selon les règles de la faillite. Art. 592 Toute succession dévolue au canton ou à la commune est inventoriée d’office selon les règles ci-dessus et l’héritier n’est responsable que jus- qu’à concurrence de son émolument. Chapitre IV: De la liquidation officielle Art. 593 1 L’héritier peut, au lieu de répudier ou d’accepter sous bénéfice d’in- ventaire, requérir la liquidation officielle de la succession. 2 Il n’est pas fait droit à cette demande, si l’un des héritiers accepte pu- rement et simplement. 3 En cas de liquidation officielle, les héritiers ne répondent pas des dettes de la succession. Art. 594 1 Les créanciers du défunt qui ont des raisons sérieuses de craindre qu’ils ne soient pas payés peuvent requérir la liquidation officielle dans les trois mois à partir du décès ou de l’ouverture du testament, si, à leur demande, ils ne sont pas désintéressés ou n’obtiennent pas des sûretés. 2 Les légataires sont autorisés, dans les mêmes circonstances, à requérir des mesures conservatoires pour la sauvegarde de leurs droits. Art. 595 1 La liquidation officielle est faite par l’autorité compétente, qui peut aussi charger de ce soin un ou plusieurs administrateurs. 2 Elle s’ouvre par un inventaire, avec sommation publique. 3 L’administrateur est placé sous le contrôle de l’autorité et les héritiers peuvent recourir à celle-ci contre les mesures projetées ou prises par lui. E. Responsabi- lité en vertu de cautionnements F. Successions dévolues au canton ou à la commune A. Conditions I. À la requête d’un héritier II. À la requête des créanciers du défunt B. Procédure I. Administration Code civil 176 / 370 210 Art. 596 1 La liquidation comprend le règlement des affaires courantes du défunt, l’exécution de ses obligations, le recouvrement des créances, l’acquitte- ment des legs dans la mesure de l’actif et, en tant que besoin, la recon- naissance judiciaire de ses droits et de ses engagements, ainsi que la réalisation des biens. 2 La vente des immeubles du défunt se fait aux enchères publiques, à moins que tous les héritiers ne soient d’accord qu’elle ait lieu de gré à gré. 3 Les héritiers peuvent demander que tout ou partie des objets ou du numéraire qui ne sont pas nécessaires pour liquider la succession leur soient délivrés déjà pendant la liquidation. Art. 597 La liquidation des successions insolvables se fait par l’office selon les règles de la faillite. Chapitre V: De l’action en pétition d’hérédité Art. 598 1 L’action en pétition d’hérédité appartient à quiconque se croit autorisé à faire valoir, comme héritier légal ou institué, sur une succession ou sur des biens qui en dépendent, des droits préférables à ceux du possesseur. 2 ...490 Art. 599 1 Le possesseur restitue selon les règles de la possession, au demandeur qui obtient gain de cause, la succession ou les biens qui en dépendent. 2 Le défendeur ne peut opposer la prescription acquisitive à l’action en pétition d’hérédité. Art. 600 1 L’action en pétition d’hérédité se prescrit contre le possesseur de bonne foi par un an à compter du jour où le demandeur a eu connais- sance de son droit préférable et de la possession du défendeur; en tout cas, par dix ans, qui courent dès le décès ou dès l’ouverture du testament. 490 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). II. Mode ordinaire de liquidation III. Liquidation selon les règles de la faillite A. Conditions B. Effets C. Prescription Code civil 177 / 370 210 2 Elle ne se prescrit que par trente ans contre le possesseur de mauvaise foi. Art. 601 L’action du légataire se prescrit par dix ans à compter soit du jour où il a été avisé de la libéralité, soit du jour où son legs devient exigible pos- térieurement à l’avis. Titre dix-septième: Du partage Chapitre I: De la succession avant le partage Art. 602 1 S’il y a plusieurs héritiers, tous les droits et obligations compris dans la succession restent indivis jusqu’au partage. 2 Les héritiers sont propriétaires et disposent en commun des biens qui dépendent de la succession, sauf les droits de représentation et d’admi- nistration réservés par le contrat ou la loi. 3 À la demande de l’un des héritiers, l’autorité compétente peut désigner un représentant de la communauté héréditaire jusqu’au moment du par- tage. Art. 603 1 Les héritiers sont tenus solidairement des dettes du défunt. 2 Pour autant qu’elle n’excède pas les possibilités de la succession, l’in- demnité équitable due aux enfants ou aux petits-enfants à raison de pres- tations fournies au ménage commun qu’ils formaient avec le défunt, est comprise dans les dettes de celui-ci.491 Art. 604 1 Chaque héritier a le droit de demander en tout temps le partage de la succession, à moins qu’il ne soit conventionnellement ou légalement tenu de demeurer dans l’indivision. 2 À la requête d’un héritier, le juge peut ordonner qu’il soit sursis pro- visoirement au partage de la succession ou de certains objets, si la valeur des biens devait être notablement diminuée par une liquidation immé- diate. 3 Les cohéritiers d’un insolvable peuvent, aussitôt la succession ouverte, requérir des mesures conservatoires pour la sauvegarde de leurs droits. 491 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 6 oct. 1972, en vigueur depuis le 15 fév. 1973 (RO 1973 93; FF 1970 I 813, 1971 I 753). D. Action du légataire A. Effets de l’ouverture de la succession I. Communauté héréditaire II. Responsabi- lité des héritiers B. Action en partage Code civil 178 / 370 210 Art. 605 1 S’il y a lieu de prendre en considération les droits d’un enfant conçu, le partage est ajourné jusqu’à la naissance. 2 En tant qu’elle en a besoin pour son entretien, la mère a droit dans l’intervalle à la jouissance des biens indivis. Art. 606 Les héritiers qui, à l’époque du décès, étaient logés et nourris dans la demeure et aux frais du défunt peuvent exiger que la succession sup- porte ces charges pendant un mois. Chapitre II: Du mode de partage Art. 607 1 Les héritiers légaux partagent d’après les mêmes règles entre eux et avec les héritiers institués. 2 Ils conviennent librement du mode de partage, à moins qu’il n’en soit ordonné autrement. 3 Les héritiers possesseurs de biens de la succession ou débiteurs du dé- funt sont tenus de fournir à cet égard des renseignements précis lors du partage. Art. 608 1 Le disposant peut, par testament ou pacte successoral, prescrire à ses héritiers certaines règles pour le partage et la formation des lots. 2 Ces règles sont obligatoires pour les héritiers, sous réserve de rétablir, le cas échéant, l’égalité des lots à laquelle le disposant n’aurait pas eu l’intention de porter atteinte. 3 L’attribution d’un objet de la succession à l’un des héritiers n’est pas réputée legs, mais simple règle de partage, si la disposition ne révèle pas une intention contraire de son auteur. Art. 609 1 Tout créancier qui acquiert ou saisit la part échue à un héritier, ou qui possède contre lui un acte de défaut de biens, peut demander que l’auto- rité intervienne au partage en lieu et place de cet héritier. 2 La législation cantonale peut prescrire dans d’autres cas encore l’in- tervention de l’autorité au partage. C. Ajournement du partage D. Droits de ceux qui faisaient ménage commun avec le défunt A. En général B. Règles de partage I. Dispositions du défunt II. Concours de l’autorité Code civil 179 / 370 210 Art. 610 1 Sauf disposition contraire, les héritiers ont dans le partage un droit égal à tous les biens de la succession. 2 Ils sont tenus de se communiquer, sur leur situation envers le défunt, tous les renseignements propres à permettre une égale et juste réparti- tion. 3 Chaque héritier peut demander que les dettes soient payées ou garan- ties avant le partage. Art. 611 1 Il est procédé à la composition d’autant de lots qu’il y a d’héritiers ou de souches copartageantes. 2 Faute par les héritiers de s’entendre, chacun d’eux peut demander que l’autorité compétente forme les lots; celle-ci tient compte des usages lo- caux, de la situation personnelle des héritiers et des vœux de la majorité. 3 Les héritiers conviennent de l’attribution des lots; sinon, les lots sont tirés au sort. Art. 612 1 Les biens de la succession qui ne peuvent être partagés sans subir une diminution notable de leur valeur sont attribués à l’un des héritiers. 2 Les biens sur le partage ou l’attribution desquels les héritiers ne peu- vent s’entendre sont vendus et le prix en est réparti. 3 La vente se fait aux enchères, si l’un des héritiers le demande; en pareil cas, faute par ces derniers de s’entendre, l’autorité compétente ordonne que les enchères seront publiques ou qu’elles n’auront lieu qu’entre hé- ritiers. Art. 612a492 1 Lorsque la succession comprend la maison ou l’appartement qu’occu- paient les époux ou du mobilier de ménage, le conjoint survivant peut demander que la propriété de ces biens lui soit attribuée en imputation sur sa part. 2 À la demande du conjoint survivant ou des autres héritiers légaux, le conjoint survivant peut, si les circonstances le justifient, se voir attri- buer, en lieu et place de la propriété, un usufruit ou un droit d’habitation. 3 Le conjoint survivant ne peut faire valoir ces droits sur les locaux dans lesquels le défunt exerçait une profession ou exploitait une entreprise 492 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). C. Mode du partage I. Égalité des droits des héritiers II. Composition des lots III. Attribution et vente de certains biens héréditaires IV. Attribution du logement et du mobilier de ménage au conjoint survivant Code civil 180 / 370 210 s’ils sont nécessaires à un descendant pour continuer cette activité; les dispositions du droit successoral paysan sont réservées. 4 Le présent article s’applique par analogie aux partenaires enregis- trés.493 Art. 613 1 Les objets qui par leur nature forment un tout ne sont point partagés, si l’un des héritiers s’y oppose. 2 Les papiers de famille et les choses qui ont une valeur d’affection ne sont pas vendus, si l’un des héritiers s’y oppose. 3 Si ces derniers ne peuvent s’entendre, l’autorité décide de la vente ou de l’attribution de ces objets avec ou sans imputation, en tenant compte des usages locaux et, à défaut d’usages, de la situation personnelle des héritiers. Art. 613a494 Si, au décès du fermier d’une entreprise agricole, l’un de ses héritiers poursuit seul le bail, celui-ci peut demander que l’ensemble des biens meubles (bétail, matériel, provisions, etc.) lui soit attribué, en imputa- tion sur sa part héréditaire, à la valeur qu’ils représentent pour l’exploi- tation. Art. 614 Les créances que le défunt avait contre l’un des héritiers sont imputées sur la part de celui-ci. Art. 615 L’héritier auquel sont attribués des biens grevés de gages pour des dettes du défunt sera chargé de ces dettes. Art. 616495 493 Introduit par l’annexe ch. 8 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 494 Introduit par l’art. 92 ch. 1. de la LF du 4 oct. 1991 sur le droit foncier rural, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1410; FF 1988 III 889). 495 Abrogés par l’art. 92 ch. 1 de la LF du 4 oct. 1991 sur le droit foncier rural, avec effet au 1er janv. 1994 (RO 1993 1410; FF 1988 III 889). D. Règles relatives à certains objets I. Objets formant un tout, papiers de famille Ibis. Inventaire II. Créances du défunt contre l’héritier III. Biens de la succession grevés de gages Code civil 181 / 370 210 Art. 617496 Les immeubles doivent être imputés sur les parts héréditaires à la valeur vénale qu’ils ont au moment du partage. Art. 618 1 Lorsque les héritiers ne peuvent se mettre d’accord sur le prix d’attri- bution, il est fixé par des experts officiels.497 2 ...498 Art. 619499 La reprise et l’imputation des entreprises et des immeubles agricoles sont régies par la loi fédérale du 4 octobre 1991 sur le droit foncier rural500. Art. 620 à 625501 Chapitre III: Des rapports Art. 626 1 Les héritiers légaux sont tenus l’un envers l’autre au rapport de toutes les libéralités entre vifs reçues à titre d’avancement d’hoirie. 2 Sont assujettis au rapport, faute par le défunt d’avoir expressément disposé le contraire, les constitutions de dot, frais d’établissement, aban- dons de biens, remises de dettes et autres avantages semblables faits en faveur de descendants. Art. 627 1 Lorsqu’un héritier perd sa qualité avant ou après l’ouverture de la suc- cession, ceux qui prennent sa part sont soumis au rapport en son lieu et place. 496 Nouvelle teneur selon l’art. 92 ch. 1 de la LF du 4 oct. 1991 sur le droit foncier rural, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1410; FF 1988 III 889). 497 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 498 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 6 oct. 1972, avec effet au 15 fév. 1973 (RO 1973 93; FF 1970 I 813. 1971 I 753). 499 Nouvelle teneur selon l’art. 92 ch. 1 de la LF du 4 oct. 1991 sur le droit foncier rural, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1410; FF 1988 III 889). 500 RS 211.412.11 501 Abrogés par l’art. 92 ch. 1 de la LF du 4 oct. 1991 sur le droit foncier rural, avec effet au 1er janv. 1994 (RO 1993 1410; FF 1988 III 889). IV. Immeubles 1. Reprise a. Valeur d’imputation b. Procédure V. Entreprises et immeubles agricoles A. Obligation de rapporter B. Rapport en cas d’incapacité ou de répudiation Code civil 182 / 370 210 2 Le descendant est tenu de rapporter les libéralités faites à ses ascen- dants, même si elles ne lui sont point parvenues. Art. 628 1 L’héritier a le choix de rapporter en nature les biens reçus ou d’en im- puter la valeur, même lorsque les libéralités excédent le montant de sa part héréditaire. 2 Les autres dispositions du défunt et les droits dérivant de l’action en réduction demeurent réservés. Art. 629 1 Lorsque les libéralités excédent le montant de la part héréditaire, l’ex- cédent, sous réserve de l’action en réduction, n’est pas sujet au rapport, si la preuve peut être faite que telle était la volonté du disposant. 2 La dispense de rapport est présumée à l’égard des frais d’établissement faits, dans la mesure usitée, au profit de descendants, lors de leur ma- riage. Art. 630 1 Le rapport a lieu d’après la valeur des libéralités au jour de l’ouverture de la succession ou d’après le prix de vente des choses antérieurement aliénées. 2 Relativement aux fruits perçus, aux impenses et aux détériorations, les héritiers ont les droits et les obligations du possesseur. Art. 631 1 Les dépenses faites pour l’éducation et l’instruction des enfants ne sont rapportables, si une intention contraire du défunt n’est pas prouvée, que dans la mesure où elles excédent les frais usuels. 2 Les enfants qui ne sont pas élevés au moment du décès ou qui sont infirmes prélèvent une indemnité équitable lors du partage. Art. 632 Les présents d’usage ne sont pas sujets au rapport. Art. 633502 502 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 6 oct. 1972, avec effet au 15 fév. 1973 (RO 1973 93; FF 1970 I 813. 1971 I 753). C. Conditions I. En nature ou en moins prenant II. Libéralités ex- cédant la portion héréditaire III. Mode de calcul D. Frais d’éducation E. Présents d’usage Code civil 183 / 370 210 Chapitre IV: De la clôture et des effets du partage Art. 634 1 Le partage oblige les héritiers dès que les lots ont été composés et reçus ou que l’acte de partage a été passé. 2 Cet acte n’est valable que s’il est fait en la forme écrite. Art. 635 1 La forme écrite est nécessaire pour les cessions de droits successifs entre cohéritiers.503 2 Les conventions passées entre l’un des cohéritiers et un tiers ne don- nent à celui-ci aucun droit d’intervenir dans le partage; le tiers ne peut prétendre qu’à la part attribuée à son cédant. Art. 636 1 Sont nuls et de nul effet tous contrats passés au sujet d’une succession non ouverte, par un héritier avec ses cohéritiers ou un tiers, sans le con- cours et l’assentiment de celui dont l’hérédité a fait l’objet de la conven- tion. 2 Les prestations faites en vertu d’une semblable convention sont su- jettes à répétition. Art. 637 1 Les cohéritiers demeurent, après le partage, garants les uns envers les autres selon les règles de la vente. 2 Ils se garantissent l’existence des créances réparties entre eux et ré- pondent, comme cautions simples, de la solvabilité des débiteurs jusqu’à concurrence de la somme pour laquelle ces créances ont été comptées au partage, à moins toutefois qu’il ne s’agisse de papiers-valeurs cotés à la bourse. 3 L’action en garantie se prescrit par un an; le délai court dès le partage ou dès l’exigibilité des créances, si elle est postérieure au partage. Art. 638 Le partage peut être rescindé pour les mêmes causes que les autres con- trats. 503 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). A. Clôture du partage I. Convention de partage II. Convention sur parts héréditaires III. Pactes sur successions non ouvertes B. Garantie entre cohéritiers I. Obligations en résultant II. Rescision du partage Code civil 184 / 370 210 Art. 639 1 Les héritiers sont tenus solidairement, même après le partage et sur tous leurs biens, des dettes de la succession, à moins que les créanciers de celles-ci n’aient consenti expressément ou tacitement à la division ou à la délégation de ces dettes. 2 La solidarité cesse toutefois après cinq ans; le délai court dès le partage ou dès l’exigibilité des créances, si elle est postérieure au partage. Art. 640 1 L’héritier qui a payé une dette dont il n’a pas été chargé ou une part de dette supérieure à celle pour laquelle il s’est obligé, a un droit de recours contre ses cohéritiers. 2 Ce recours s’exerce en première ligne contre l’héritier qui s’est chargé de la dette lors du partage. 3 Les héritiers contribuent d’ailleurs, sauf stipulation contraire, au paie- ment des dettes en proportion de leur part héréditaire. Livre quatrième: Des droits réels Première partie: De la propriété Titre dix-huitième: Dispositions générales Art. 641 1 Le propriétaire d’une chose a le droit d’en disposer librement, dans les limites de la loi. 2 Il peut la revendiquer contre quiconque la détient sans droit et repous- ser toute usurpation. Art. 641a505 1 Les animaux ne sont pas des choses. 2 Sauf disposition contraire, les dispositions s’appliquant aux choses sont également valables pour les animaux. 504 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). 505 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). C. Responsabi- lité envers les tiers I. Solidarité II. Recours entre héritiers A. Éléments du droit de propriété I. En général504 II. Animaux Code civil 185 / 370 210 Art. 642 1 Le propriétaire d’une chose l’est de tout ce qui en fait partie intégrante. 2 En fait partie intégrante ce qui, d’après l’usage local, constitue un élé- ment essentiel de la chose et n’en peut être séparé sans la détruire, la détériorer ou l’altérer. Art. 643 1 Le propriétaire d’une chose l’est également des fruits naturels de celle- ci. 2 Ces fruits sont les produits périodiques et tout ce que l’usage autorise à tirer de la chose suivant sa destination. 3 Les fruits naturels font partie intégrante de la chose jusqu’à leur sépa- ration. Art. 644 1 Tout acte de disposition relatif à la chose principale s’étend aux acces- soires, si le contraire n’a été réservé. 2 Sont des accessoires les objets mobiliers qui, d’après l’usage local ou la volonté clairement manifestée du propriétaire de la chose principale, sont affectés d’une manière durable à l’exploitation, à la jouissance ou à la garde de celle-ci et qu’il y a joints, adaptés ou rattachés pour le service de la chose. 3 Les accessoires ne perdent pas leur qualité lorsqu’ils sont séparés tem- porairement de la chose principale. Art. 645 Les effets mobiliers qui ne sont affectés que temporairement à l’usage du possesseur de la chose principale ou ne sont destinés qu’à être con- sommés par lui, ceux qui sont étrangers à la nature particulière de la chose et ceux qui ne sont rattachés à celle-ci que pour être gardés ou déposés à fin de vente ou de bail, ne peuvent avoir la qualité d’acces- soires. Art. 646 1 Lorsque plusieurs personnes ont, chacune pour sa quote-part, la pro- priété d’une chose qui n’est pas matériellement divisée, elles en sont copropriétaires. 2 Leurs quotes-parts sont présumées égales. 3 Chacun des copropriétaires a les droits et les charges du propriétaire en raison de sa part, qu’il peut aliéner ou engager et que ses créanciers peuvent saisir. B. Étendue du droit de propriété I. Les parties intégrantes II. Les fruits naturels III. Les acces- soires 1. Définition 2. Exception C. Propriété de plusieurs sur une chose I. Copropriété 1. Rapports entre les coproprié- taires Code civil 186 / 370 210 Art. 647506 1 Les copropriétaires peuvent convenir d’un règlement d’utilisation et d’administration dérogeant aux dispositions légales et y prévoir que celui-ci peut être modifié à la majorité des copropriétaires.507 1bis La modification des dispositions du règlement d’utilisation et d’ad- ministration relatives à l’attribution de droits d’usage particulier doit en outre être approuvée par les copropriétaires directement concernés.508 2 Le règlement ne peut supprimer ou limiter le droit de chaque copro- priétaire: 1. de demander que les actes d’administration indispensables au maintien de la valeur et de l’utilité de la chose soient exécutés et, au besoin, ordonnés par le juge; 2. de prendre lui-même, aux frais des copropriétaires, les mesures urgentes requises pour préserver la chose d’un dommage immi- nent ou s’aggravant. Art. 647a509 1 Chaque copropriétaire a qualité pour faire les actes d’administration courante, tels que réparations d’entretien, travaux de culture et de ré- colte, garde et surveillance de courte durée, de même que pour conclure des contrats à cet effet et exercer les attributions découlant de ces con- trats, de baux à loyer et à ferme ou de contrats d’entreprises, y compris le pouvoir de payer et d’encaisser des sommes d’argent pour l’ensemble des copropriétaires. 2 Par une décision prise à la majorité de tous les copropriétaires, la com- pétence de faire les actes d’administration courante peut être réglée au- trement, sous réserve des dispositions de la loi relatives aux mesures nécessaires et urgentes. Art. 647b510 1 Une décision prise à la majorité de tous les copropriétaires, représen- tant en outre, leurs parts réunies, plus de la moitié de la chose, est né- cessaire pour les actes d’administration plus importants, notamment les changements de culture ou d’utilisation, la conclusion ou la résiliation 506 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 507 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 508 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 509 Introduit par le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 510 Introduit par le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 2. Règlement d’utilisation et d’administration 3. Actes d’administration courante 4. Actes d’administration plus importants Code civil 187 / 370 210 de baux à loyer et à ferme, la participation à des améliorations du sol et la désignation d’un administrateur dont les attributions ne seront pas limitées aux actes d’administration courante. 2 Sont réservées les dispositions sur les travaux de construction néces- saires. Art. 647c511 Une décision prise à la majorité de tous les copropriétaires est nécessaire pour les travaux d’entretien, de réparation et de réfection qu’exige le maintien de la valeur et de l’utilité de la chose, sauf s’il s’agit d’actes d’administration courante que chacun d’eux peut faire. Art. 647d512 1 Les travaux de réfection et de transformation destinés à augmenter la valeur de la chose ou à améliorer son rendement ou son utilité sont dé- cidés à la majorité de tous les copropriétaires représentant en outre, leurs parts réunies, plus de la moitié de la chose. 2 Les modifications ayant pour effet de gêner notablement et durable- ment, pour un copropriétaire, l’usage ou la jouissance de la chose selon sa destination actuelle ou qui en compromettent le rendement ne peu- vent pas être exécutées sans son consentement. 3 Lorsque des modifications entraîneraient pour un copropriétaire des dépenses qui ne sauraient lui être imposées, notamment parce qu’elles sont disproportionnées à la valeur de sa part, elles ne peuvent être exé- cutées sans son consentement que si les autres copropriétaires se char- gent de sa part des frais, en tant qu’elle dépasse le montant qui peut lui être demandé. Art. 647e513 1 Les travaux de construction destinés exclusivement à embellir la chose, à en améliorer l’aspect ou à en rendre l’usage plus aisé ne peuvent être exécutés qu’avec le consentement de tous les copropriétaires. 2 Si ces travaux sont décidés à la majorité de tous les copropriétaires représentant en outre, leurs parts réunies, plus de la moitié de la chose, ils peuvent aussi être exécutés malgré l’opposition d’un copropriétaire dont le droit d’usage et de jouissance n’est pas entravé durablement de 511 Introduit par le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 512 Introduit par le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 513 Introduit par le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 5. Travaux de construction a. Nécessaires b. Utiles c. Pour l’embel- lissement et la commodité Code civil 188 / 370 210 ce fait, pourvu que les autres copropriétaires l’indemnisent de l’atteinte temporaire portée à son droit et se chargent de sa part de frais. Art. 648514 1 Chaque copropriétaire peut veiller aux intérêts communs; il jouit de la chose et en use dans la mesure compatible avec le droit des autres. 2 Le concours de tous est nécessaire pour les aliénations, constitutions de droits réels ou changements dans la destination de la chose, à moins qu’ils n’aient unanimement établi d’autres règles à cet égard. 3 Si des parts de copropriété sont grevées de droits de gage ou de charges foncières, les copropriétaires ne peuvent plus grever la chose elle-même de tels droits. Art. 649515 1 Les frais d’administration, impôts et autres charges résultant de la co- propriété ou grevant la chose commune sont supportés, sauf disposition contraire, par tous les copropriétaires en raison de leurs parts. 2 Si l’un des copropriétaires paie au delà de sa part, il a recours contre les autres dans la même proportion. Art. 649a516 Le règlement d’utilisation et d’administration convenu par les copro- priétaires, les mesures administratives prises par eux, de même que les décisions et ordonnances judiciaires, sont aussi opposables à l’ayant cause d’un copropriétaire et à l’acquéreur d’un droit réel sur une part de copropriété. 2 Ils peuvent être mentionnés au registre foncier en cas de copropriété d’un immeuble.518 514 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 515 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 516 Introduit par le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 517 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 518 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 6. Actes de dis- position 7. Contribution aux frais et charges 8. Opposabilité; mention au registre foncier517 Code civil 189 / 370 210 Art. 649b519 1 Le copropriétaire peut être exclu de la communauté par décision judi- ciaire lorsque, par son comportement ou celui de personnes auxquelles il a cédé l’usage de la chose ou dont il répond, des obligations envers tous les autres ou certains copropriétaires sont si gravement enfreintes que l’on ne peut exiger d’eux la continuation de la communauté. 2 Si la communauté ne comprend que deux copropriétaires, chacun d’eux peut intenter action; dans les autres cas et sauf convention con- traire, une autorisation votée à la majorité de tous les copropriétaires, non compris le défendeur, est nécessaire. 3 Le juge qui prononce l’exclusion condamne le défendeur à aliéner sa part de copropriété et, à défaut d’exécution dans le délai fixé, ordonne la vente aux enchères publiques de la part, les dispositions relatives à la réalisation forcée des immeubles étant applicables, à l’exclusion de celles qui régissent la fin de la copropriété. Art. 649c520 Les dispositions relatives à l’exclusion d’un copropriétaire s’appliquent par analogie à l’usufruitier et au titulaire d’autres droits de jouissance sur une part de copropriété s’il s’agit de droits réels ou de droits person- nels annotés au registre foncier. Art. 650521 1 Chacun des copropriétaires a le droit d’exiger le partage, s’il n’est tenu de demeurer dans l’indivision en vertu d’un acte juridique, par suite de la constitution d’une propriété par étages ou en raison de l’affectation de la chose à un but durable. 2 Le partage peut être exclu par convention pour 50 ans au plus; s’il s’agit d’immeubles, la convention doit, pour être valable, être reçue en la forme authentique et elle peut être annotée au registre foncier.522 3 Le partage ne doit pas être provoqué en temps inopportun. 519 Introduit par le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 520 Introduit par le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 521 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 522 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 9. Exclusion de la communauté a. Copropriétaire b. Titulaires d’autres droits 10. Fin de la copropriété a. Action en partage Code civil 190 / 370 210 Art. 651 1 La copropriété cesse par le partage en nature, par la vente de gré à gré ou aux enchères avec répartition subséquente du prix, ou par l’acquisi- tion que l’un ou plusieurs des copropriétaires font des parts des autres. 2 Si les copropriétaires ne s’entendent pas sur le mode du partage, le juge ordonne le partage en nature et, si la chose ne peut être divisée sans diminution notable de sa valeur, la vente soit aux enchères publiques, soit entre les copropriétaires. 3 Dans le cas de partage en nature, l’inégalité des parts peut être com- pensée par des soultes. Art. 651a523 1 Lorsqu’il s’agit d’animaux qui vivent en milieu domestique et ne sont pas gardés dans un but patrimonial ou de gain, le juge attribue en cas de litige la propriété exclusive à la partie qui, en vertu des critères appliqués en matière de protection des animaux, représente la meilleure solution pour l’animal. 2 Le juge peut condamner l’attributaire de l’animal à verser à l’autre partie une indemnité équitable; il en fixe librement le montant. 3 Le juge prend les mesures provisionnelles nécessaires, en particulier pour le placement provisoire de l’animal. Art. 652 Lorsque plusieurs personnes formant une communauté en vertu de la loi ou d’un contrat sont propriétaires d’une chose, le droit de chacune s’étend à la chose entière. Art. 653 1 Les droits et les devoirs des communistes sont déterminés par les règles de la communauté légale ou conventionnelle qui les unit. 2 À défaut d’autre règle, les droits des communistes, en particulier celui de disposer de la chose, ne peuvent être exercés qu’en vertu d’une déci- sion unanime. 3 Le partage et le droit de disposer d’une quote-part sont exclus aussi longtemps que dure la communauté. 523 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). b. Mode de partage c. Animaux vivant en milieu domestique II. Propriété commune 1. Cas 2. Effets Code civil 191 / 370 210 Art. 654 1 La propriété commune s’éteint par l’aliénation de la chose ou la fin de la communauté. 2 Le partage s’opère, sauf disposition contraire, comme en matière de copropriété. Art. 654a524 La dissolution de la propriété de plusieurs sur les entreprises et les im- meubles agricoles est en outre régie par la loi fédérale du 4 octobre 1991 sur le droit foncier rural525. Titre dix-neuvième: De la propriété foncière Chapitre I: De l’objet, de l’acquisition et de la perte de la propriété foncière Art. 655526 1 La propriété foncière a pour objet les immeubles. 2 Sont immeubles dans le sens de la présente loi: 1. les biens-fonds; 2. les droits distincts et permanents, immatriculés au registre fon- cier; 3. les mines; 4. les parts de copropriété d’un immeuble. 3 Une servitude sur un immeuble peut être immatriculée comme droit distinct et permanent aux conditions suivantes: 1. elle n’est établie ni en faveur d’un fonds dominant ni exclusive- ment en faveur d’une personne déterminée; 2. elle est établie pour 30 ans au moins ou pour une durée indéter- minée.528 524 Introduit par l’art. 92 ch. 1. de la LF du 4 oct. 1991 sur le droit foncier rural, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1410; FF 1988 III 889). 525 RS 211.412.11 526 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 527 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 528 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 3. Fin III. Propriété de plusieurs sur les entreprises et les immeubles agricoles A. Objet I. Immeuble527 Code civil 192 / 370 210 Art. 655a529 1 Un immeuble peut être rattaché à un autre immeuble de telle manière que le propriétaire de l’immeuble principal soit également propriétaire de l’immeuble qui lui est lié. L’immeuble dépendant partage le sort de l’immeuble principal et ne peut être ni aliéné, ni mis en gage, ni grevé d’un autre droit réel séparément. 2 Le droit de préemption légal des copropriétaires et le droit d’exiger le partage ne peuvent être invoqués lorsque la chose a été affectée à un but durable. Art. 656 1 L’inscription au registre foncier est nécessaire pour l’acquisition de la propriété foncière. 2 Celui qui acquiert un immeuble par occupation, succession, expropria- tion, exécution forcée ou jugement en devient toutefois propriétaire avant l’inscription, mais il n’en peut disposer dans le registre foncier qu’après que cette formalité a été remplie. Art. 657 1 Les contrats ayant pour objet le transfert de la propriété ne sont vala- bles que s’ils sont reçus en la forme authentique. 2 Les dispositions pour cause de mort et le contrat de mariage demeurent soumis aux formes qui leur sont propres. Art. 658 1 Un immeuble immatriculé ne peut être acquis par occupation que s’il résulte du registre foncier que cet immeuble est devenu chose sans maître. 2 L’occupation des portions du sol qui ne sont pas immatriculées est soumise aux règles concernant les choses sans maître. Art. 659 1 Les terres utilisables qui se forment dans les régions sans maître par alluvions, remblais, glissements de terrain, changements de cours ou de niveau des eaux publiques, ou d’autre manière encore, appartiennent au canton dans lequel elles se trouvent. 2 Le droit cantonal peut attribuer ces terres aux propriétaires des fonds contigus. 529 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). II. Propriété dépendante B. Acquisition de la propriété foncière I. Inscription II. Modes d’acquisition 1. Actes transla- tifs de propriété 2. Occupation 3. Formation de nouvelles terres Code civil 193 / 370 210 3 Celui qui prouve que des parties de son immeuble en ont été détachées a le droit de les reprendre dans un délai convenable. Art. 660 1 Les glissements de terrain ne modifient pas les limites des immeubles. 2 Les terres et les autres objets ainsi transportés d’un immeuble sur un autre sont soumis aux règles concernant les épaves ou l’accession. Art. 660a531 1 Le principe selon lequel les glissements de terrain ne modifient pas les limites des immeubles ne s’applique pas aux territoires en mouvement permanent désignés comme tels par les cantons. 2 Lors de la désignation de ces territoires, la nature des immeubles con- cernés doit être prise en considération. 3 L’indication qu’un immeuble appartient à un tel territoire doit être communiquée de manière appropriée aux intéressés et mentionnée au registre foncier. Art. 660b532 1 Lorsqu’à la suite d’un glissement de terrain une limite n’est plus ap- propriée, le propriétaire foncier touché peut demander qu’elle soit de nouveau fixée. 2 La plus-value ou la moins-value qui en résulte doit être compensée. Art. 661 Les droits de celui qui a été inscrit sans cause légitime au registre foncier comme propriétaire d’un immeuble ne peuvent plus être contestés lorsqu’il a possédé l’immeuble de bonne foi, sans interruption et paisi- blement pendant dix ans. Art. 662 1 Celui qui a possédé pendant trente ans sans interruption, paisiblement et comme propriétaire, un immeuble non immatriculé, peut en requérir l’inscription à titre de propriétaire. 530 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 531 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 532 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 4. Glissements de terrain a. En général530 b. Permanents c. Nouvelle fixation des limites 5. Prescription a. Ordinaire b. Extraordinaire Code civil 194 / 370 210 2 Le possesseur peut, sous les mêmes conditions, exercer le même droit à l’égard d’un immeuble dont le registre foncier ne révèle pas le pro- priétaire ou dont le propriétaire était mort ou déclaré absent au début du délai de trente ans. 3 Toutefois, l’inscription n’a lieu que sur l’ordre du juge et si aucune opposition ne s’est produite pendant un délai fixé par sommation offi- cielle, ou si les oppositions ont été écartées. Art. 663 Les règles admises pour la prescription des créances s’appliquent à la computation des délais, à l’interruption et à la suspension de la prescrip- tion acquisitive. Art. 664 1 Les choses sans maître et les biens du domaine public sont soumis à la haute police de l’État sur le territoire duquel ils se trouvent. 2 Sauf preuve contraire, les eaux publiques, de même que les régions impropres à la culture, rochers, éboulis, névés, glaciers et les sources en jaillissant, ne rentrent pas dans le domaine privé. 3 La législation cantonale règle l’occupation des choses sans maître, ainsi que l’exploitation et le commun usage des biens du domaine public, tels que routes, places, cours d’eau et lits de rivières. Art. 665 1 Celui qui est au bénéfice d’un titre d’acquisition peut exiger que le propriétaire fasse opérer l’inscription; en cas de refus, il peut demander au juge l’attribution du droit de propriété. 2 L’occupation, l’héritage, l’expropriation, l’exécution forcée et le juge- ment autorisent l’acquéreur à réclamer l’inscription de son chef. 3 Les mutations qui résultent par l’effet de la loi d’une communauté de biens ou de sa dissolution sont inscrites au registre foncier à la réquisi- tion d’un des époux.533 Art. 666 1 La propriété foncière s’éteint par la radiation de l’inscription et par la perte totale de l’immeuble. 2 En cas d’expropriation pour cause d’utilité publique, le moment où la propriété s’éteint est déterminé par les lois spéciales de la Confédération et des cantons. 533 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). c. Délais 6. Choses sans maître et biens du domaine public III. Droit à l’inscription C. Perte de la propriété foncière Code civil 195 / 370 210 Art. 666a534 1 Lorsque la personne inscrite au registre foncier en qualité de proprié- taire ne peut être identifiée ou que son domicile est inconnu, ou que le nom ou le domicile de l’un ou de plusieurs de ses héritiers sont incon- nus, le juge peut, sur requête, ordonner les mesures nécessaires. 2 Le juge peut en particulier nommer un représentant. Sur demande, il fixe l’étendue de son pouvoir de représentation. Si le juge n’ordonne rien d’autre, ce pouvoir se limite à des mesures conservatoires. 3 Sont habilités à requérir des mesures: 1. toute personne ayant un intérêt digne de protection; 2. l’office du registre foncier du lieu de situation de l’immeuble. 4 Les mesures ordonnées n’interrompent pas le délai de prescription acquisitive extraordinaire. Art. 666b535 Lorsqu’une personne morale ou une autre entité juridique inscrites au registre foncier en tant que propriétaire ne dispose plus des organes pres- crits, toute personne ayant un intérêt digne de protection ou l’office du registre foncier du lieu de situation de l’immeuble sont habilités à re- quérir du juge qu’il ordonne les mesures nécessaires en relation avec l’immeuble. Chapitre II: Des effets de la propriété foncière Art. 667 1 La propriété du sol emporte celle du dessus et du dessous, dans toute la hauteur et la profondeur utiles à son exercice. 2 Elle comprend, sous réserve des restrictions légales, les constructions, les plantations et les sources. Art. 668 1 Les limites des immeubles sont déterminées par le plan et par la dé- marcation sur le terrain. 2 S’il y a contradiction entre les limites du plan et celles du terrain, l’exactitude des premières est présumée. 534 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 535 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). D. Mesures judiciaires I. Propriétaire introuvable II. Absence des organes prescrits A. Étendue de la propriété foncière I. En général II. Limites 1. Indication des limites Code civil 196 / 370 210 3 La présomption ne s’applique pas aux territoires en mouvement per- manent désignés comme tels par les cantons.536 Art. 669 Lorsque les limites sont incertaines, chaque propriétaire est tenu, à la réquisition du voisin, de prêter son concours en vue de les fixer soit par la rectification du plan, soit par la démarcation sur le terrain. Art. 670 Les clôtures servant à la démarcation de deux immeubles, telles que murs, haies, barrières, qui se trouvent sur la limite, sont présumées appartenir en copropriété aux deux voisins. Art. 671 1 Lorsqu’un propriétaire emploie les matériaux d’autrui pour construire sur son propre fonds, ou qu’un tiers emploie ses propres matériaux sur le fonds d’autrui, ces matériaux deviennent partie intégrante de l’im- meuble. 2 Toutefois, si les matériaux ont été employés sans l’assentiment de leur propriétaire, celui-ci peut les revendiquer et en exiger la séparation aux frais du propriétaire du fonds, pourvu qu’il n’en résulte pas un dommage excessif. 3 Si la construction a été faite sans l’assentiment du propriétaire du fonds, il peut exiger, sous la même réserve, que les matériaux soient enlevés aux frais du constructeur. Art. 672 1 Lorsque la séparation n’a pas lieu, le propriétaire du fonds est tenu de payer pour les matériaux une indemnité équitable. 2 Si les constructions ont été faites de mauvaise foi par le propriétaire du fonds, il peut être condamné à la réparation intégrale du dommage. 3 Si elles ont été faites de mauvaise foi par le propriétaire des matériaux, l’indemnité pourra ne pas excéder la valeur minimale des constructions pour le propriétaire du fonds. Art. 673 Si la valeur des constructions excède évidemment celle du fonds, la partie qui est de bonne foi peut demander que la propriété du tout soit 536 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 2. Obligation de borner 3. Démarcations communes III. Construc- tions sur le fonds 1. Fonds et matériaux a. Propriété b. Indemnités c. Attribution de la propriété du fonds Code civil 197 / 370 210 attribuée au propriétaire des matériaux, contre paiement d’une indem- nité équitable. Art. 674 1 Les constructions et autres ouvrages qui empiètent sur le fonds voisin restent partie intégrante de l’autre fonds, lorsque le propriétaire de celui- ci est au bénéfice d’un droit réel. 2 Ces empiétements peuvent être inscrits comme servitudes au registre foncier. 3 Lorsque le propriétaire lésé, après avoir eu connaissance de l’empié- tement, ne s’y est pas opposé en temps utile, l’auteur des constructions et autres ouvrages peut demander, s’il est de bonne foi et si les circons- tances le permettent, que l’empiétement à titre de droit réel ou la surface usurpée lui soient attribués contre paiement d’une indemnité équitable. Art. 675 1 Les constructions et autres ouvrages établis au-dessus ou au-dessous d’un fonds, ou unis avec lui de quelque autre manière durable, peuvent avoir un propriétaire distinct, à la condition d’être inscrits comme ser- vitudes au registre foncier. 2 Les divers étages d’une maison ne peuvent être l’objet d’un droit de superficie. Art. 676 1 Les conduites de desserte et d’évacuation qui se trouvent hors du fonds pour lequel elles sont établies sont, sauf disposition contraire, réputées faire partie de l’entreprise dont elles proviennent ou à laquelle elles con- duisent et appartenir au propriétaire de celle-ci.538 2 Lorsque le droit de les établir ne résulte pas des règles applicables aux rapports de voisinage, ces conduites ne grèvent de droits réels le fonds d’autrui que si elles sont constituées en servitudes. 3 La servitude est constituée dès l’établissement de la conduite si celle- ci est apparente. Dans le cas contraire, elle est constituée par son ins- cription au registre foncier.539 537 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 538 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 539 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 2. Constructions empiétant sur le fonds d’autrui 3. Droit de superficie 4. Conduites537 Code civil 198 / 370 210 Art. 677 1 Les constructions légères, telles que chalets, boutiques, baraques, élevées sur le fonds d’autrui sans intention de les y établir à demeure, appartiennent aux propriétaires de ces choses. 2 Elles ne sont pas inscrites au registre foncier. Art. 678 1 Si quelqu’un a mis dans son fonds des plantes appartenant à autrui ou ses propres plantes dans le fonds d’un tiers, les intéressés ont les mêmes droits et obligations que dans le cas de constructions élevées avec des matériaux étrangers ou de constructions mobilières. 2 Une servitude correspondant au droit de superficie sur des plantes iso- lées ou des plantations peut être établie pour dix ans au moins et pour 100 ans au plus.540 3 Le propriétaire grevé peut demander le rachat de la servitude avant l’expiration de la durée convenue s’il a conclu avec l’ayant droit un con- trat de bail à ferme sur l’utilisation du sol et que ce contrat est résilié. Le juge décide des conséquences pécuniaires en tenant compte de toutes les circonstances.541 Art. 679 1 Celui qui est atteint ou menacé d’un dommage parce qu’un propriétaire excède son droit, peut actionner ce propriétaire pour qu’il remette les choses en l’état ou prenne des mesures en vue d’écarter le danger, sans préjudice de tous dommages-intérêts. 2 Lorsqu’une construction ou une installation prive l’immeuble voisin de certaines de ses qualités, le propriétaire ne peut être actionné que si les dispositions régissant la construction ou l’installation en vigueur lors de leur édification n’ont pas été respectées.543 540 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 juin 2003, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4121; FF 2002 4395). 541 Introduit par le ch. I de la LF du 20 juin 2003, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4121; FF 2002 4395). 542 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 543 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 5. Constructions mobilières IV. Plantations V. Responsabi- lité du propriétaire 1. En cas d’excès du droit de propriété542 Code civil 199 / 370 210 Art. 679a544 Lorsque, par l’exploitation licite de son fonds, notamment par des tra- vaux de construction, un propriétaire cause temporairement à un voisin des nuisances inévitables et excessives entraînant un dommage, le voi- sin ne peut exiger du propriétaire du fonds que le versement de dom- mages-intérêts. Art. 680 1 Les restrictions légales de la propriété existent sans qu’il y ait lieu de les inscrire au registre foncier. 2 Elles ne peuvent être supprimées ou modifiées que par un acte authen- tique et une inscription. 3 Les restrictions établies dans l’intérêt public ne peuvent être ni modi- fiées, ni supprimées. Art. 681545 1 Les droits de préemption légaux peuvent aussi être exercés en cas de réalisation forcée, mais seulement lors des enchères mêmes et aux con- ditions de l’adjudication; au demeurant, les droits de préemption légaux peuvent être invoqués aux conditions applicables aux droits de préemp- tion conventionnels. 2 Le droit de préemption est caduc lorsque l’immeuble est aliéné à une personne qui est titulaire d’un droit de préemption de même rang ou de rang préférable. 3 Les droits de préemption légaux ne sont ni transmissibles par succes- sion ni cessibles. Ils priment les droits de préemption conventionnels. Art. 681a546 1 Le vendeur doit informer les titulaires du droit de préemption de la conclusion du contrat de vente et de son contenu. 2 Si le titulaire entend exercer son droit, il doit l’invoquer dans les trois mois à compter du moment où il a eu connaissance de la conclusion du contrat et de son contenu, mais au plus tard deux ans après l’inscription du nouveau propriétaire au registre foncier. 3 Dans ces délais, le titulaire peut invoquer son droit contre tout proprié- taire de l’immeuble. 544 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 545 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 546 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 2. En cas d’exploitation licite d’un fonds B. Restriction de la propriété foncière I. En général II. Quant au droit d’aliénation; droits de préemption légaux 1. Principes 2. Exercice Code civil 200 / 370 210 Art. 681b547 1 La convention supprimant ou modifiant un droit de préemption légal n’est valable que si elle est passée en la forme authentique. Elle peut être annotée au registre foncier lorsque le droit de préemption appartient au propriétaire actuel d’un autre immeuble. 2 Après la survenance du cas de préemption, le titulaire peut renoncer par écrit à exercer un droit de préemption légal. Art. 682548 1 Les copropriétaires ont un droit de préemption contre tout acquéreur d’une part qui n’est pas copropriétaire. Lorsque plusieurs copropriétai- res font valoir leur droit de préemption, la part leur est attribuée en pro- portion de leur part de copropriété au moment de l’attribution.550 2 Le propriétaire d’un fonds grevé d’un droit de superficie distinct et permanent a également un droit de préemption légal contre tout acqué- reur du droit de superficie; le superficiaire a le même droit de préemp- tion contre tout acquéreur du fonds, dans la mesure où le fonds est mis à contribution par l’exercice du droit de superficie. 3 ...551 Art. 682a552 Les droits de préemption sur les entreprises et les immeubles agricoles sont en outre régis par la loi fédérale du 4 octobre 1991 sur le droit fon- cier rural553. Art. 683554 547 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 548 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 549 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 550 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 551 Abrogé par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 552 Introduit par l’art. 92 ch. 1. de la LF du 4 oct. 1991 sur le droit foncier rural, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1410; FF 1988 III 889). 553 RS 211.412.11 554 Abrogé par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 3. Modification, renonciation 4. En cas de copropriété et de droit de superficie549 5. Droits de préemption sur les entreprises et les immeubles agricoles Code civil 201 / 370 210 Art. 684 1 Le propriétaire est tenu, dans l’exercice de son droit, spécialement dans ses travaux d’exploitation industrielle, de s’abstenir de tout excès au détriment de la propriété du voisin. 2 Sont interdits en particulier la pollution de l’air, les mauvaises odeurs, le bruit, les vibrations, les rayonnements ou la privation de lumière ou d’ensoleillement qui ont un effet dommageable et qui excédent les li- mites de la tolérance que se doivent les voisins d’après l’usage local, la situation et la nature des immeubles.556 Art. 685 1 Le propriétaire qui fait des fouilles ou des constructions ne doit pas nuire à ses voisins en ébranlant leur terrain, en l’exposant à un dommage ou en compromettant les ouvrages qui s’y trouvent. 2 Les dispositions légales concernant les empiétements sur fonds d’au- trui s’appliquent aux constructions contraires aux règles sur les rapports de voisinage. Art. 686 1 La législation cantonale peut déterminer les distances que les proprié- taires sont tenus d’observer dans les fouilles ou les constructions. 2 Elle peut établir d’autres règles encore pour les constructions. Art. 687 1 Tout propriétaire a le droit de couper et de garder les branches et racines qui avancent sur son fonds, si elles lui portent préjudice et si, après réclamation, le voisin ne les enlève pas dans un délai convenable. 2 Le propriétaire qui laisse des branches d’arbres avancer sur ses bâti- ments ou ses cultures a droit aux fruits de ces branches. 3 Ces règles ne s’appliquent pas aux forêts limitrophes. Art. 688 La législation cantonale peut déterminer la distance que les propriétaires sont tenus d’observer dans leurs plantations, selon les diverses espèces de plantes et d’immeubles; elle peut, d’autre part, obliger les voisins à souffrir que les branches et les racines d’arbres fruitiers avancent sur 555 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 556 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). III. Rapport de voisinage 1. Atteintes excessives555 2. Fouilles et constructions a. Règle b. Dispositions réservées au droit cantonal 3. Plantes a. Règle b. Dispositions réservées au droit cantonal Code civil 202 / 370 210 leurs fonds, comme aussi régler ou supprimer le droit du propriétaire aux fruits pendant sur son terrain. Art. 689 1 Le propriétaire est tenu de recevoir sur son fonds les eaux qui s’écou- lent naturellement du fonds supérieur, notamment celles de pluie, de neige ou de sources non captées. 2 Aucun des voisins ne peut modifier cet écoulement naturel au détri- ment de l’autre. 3 L’eau qui s’écoule sur le fonds inférieur et qui lui est nécessaire ne peut être retenue que dans la mesure où elle est indispensable au fonds supérieur. Art. 690 1 Le propriétaire d’un fonds est tenu de recevoir sans indemnité les eaux provenant du drainage du fonds supérieur, si elles s’écoulaient déjà na- turellement sur son terrain. 2 S’il éprouve un dommage de ce fait, il peut exiger du propriétaire du fonds supérieur qu’il établisse à ses propres frais une conduite à travers le fonds inférieur. Art. 691 1 Le propriétaire d’un fonds est tenu, contre réparation intégrale du dom- mage, de permettre l’établissement à travers son fonds des lignes ou des conduites de desserte et d’évacuation permettant de viabiliser un autre fonds s’il est impossible ou excessivement coûteux d’équiper celui-ci autrement.558 2 La faculté d’établir ces ouvrages sur fonds d’autrui ne peut être dérivée du droit de voisinage dans les cas soumis à la législation cantonale ou fédérale en matière d’expropriation pour cause d’utilité publique. 3 Ces raccordements sont inscrits comme servitudes au registre foncier aux frais de l’ayant droit, sur requête de l’ayant droit ou du propriétaire grevé. Le droit de conduite est opposable à un acquéreur de bonne foi, même en l’absence d’inscription.559 557 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 558 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 559 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 4. Écoulement des eaux 5. Drainage 6. Lignes et conduites traversant un fonds a. Obligation de les tolérer557 Code civil 203 / 370 210 Art. 692 1 Le propriétaire grevé peut exiger que ses intérêts soient pris équitable- ment en considération. 2 Dans des circonstances extraordinaires et si les ouvrages consistent en conduites aériennes, il peut demander qu’une portion convenable du ter- rain sur lequel ces conduites seront établies lui soit achetée à un prix qui le dédommage entièrement. Art. 693 1 Si les choses se modifient, le propriétaire peut exiger que les installa- tions soient déplacées conformément à ses intérêts. 2 Les frais de ce déplacement sont, dans la règle, à la charge de l’autre partie. 3 Toutefois, le propriétaire grevé peut être tenu, si cette obligation est justifiée par des circonstances spéciales, de payer une part équitable des frais. Art. 694 1 Le propriétaire qui n’a qu’une issue insuffisante sur la voie publique peut exiger de ses voisins qu’ils lui cèdent le passage nécessaire, moyen- nant pleine indemnité. 2 Ce droit s’exerce en premier lieu contre le voisin à qui le passage peut être le plus naturellement réclamé en raison de l’état antérieur des pro- priétés et des voies d’accès, et, au besoin, contre celui sur le fonds du- quel le passage est le moins dommageable. 3 Le passage nécessaire sera fixé en ayant égard aux intérêts des deux parties. Art. 695 La législation cantonale peut régler la faculté réciproque des proprié- taires d’emprunter le fonds voisin pour travaux d’exploitation, de répa- ration ou de construction sur leur propre fonds; elle peut régir aussi les droits de charrue, d’abreuvoir, de passage en saison morte de dévalage et autres droits analogues. Art. 696 1 Les droits de passage directement établis par la loi sont dispensés de l’inscription. 2 Toutefois, il en est fait mention au registre s’ils sont permanents. b. Sauvegarde des intérêts du propriétaire grevé c. Faits nouveaux 7. Droits de passage a. Passage nécessaire b. Autres passages c. Mention au registre Code civil 204 / 370 210 Art. 697 1 Chaque propriétaire supporte les frais de clôture de son fonds, sous réserve des règles applicables aux clôtures communes. 2 L’obligation de clore les fonds et le mode de clôture sont régis par le droit cantonal. Art. 698 Les ouvrages nécessaires à l’exercice des droits de voisinage sont à la charge des propriétaires en raison de l’intérêt de chacun d’eux. Art. 699 1 Chacun a libre accès aux forêts et pâturages d’autrui et peut s’appro- prier baies, champignons et autres menus fruits sauvages, conformé- ment à l’usage local, à moins que l’autorité compétente n’ait édicté, dans l’intérêt des cultures, des défenses spéciales limitées à certains fonds. 2 La législation cantonale peut déterminer la mesure en laquelle il est permis de pénétrer dans le fonds d’autrui pour la chasse ou la pêche. Art. 700 1 Lorsque, par l’effet de l’eau, du vent, des avalanches, de toute autre force naturelle ou par cas fortuit, des objets quelconques sont entraînés sur le fonds d’un tiers, ou que des animaux, tels que bestiaux, essaims d’abeilles, volailles, poissons, s’y transportent, le propriétaire de l’im- meuble doit en permettre la recherche et l’enlèvement aux ayants droit. 2 S’il en résulte un dommage, il peut réclamer une indemnité et exercer de ce chef un droit de rétention. Art. 701 1 Si quelqu’un ne peut se préserver ou préserver autrui d’un dommage imminent ou d’un danger présent qu’en portant atteinte à la propriété d’un tiers, celui-ci est tenu de souffrir cette atteinte, pourvu qu’elle soit de peu d’importance en comparaison du dommage ou du danger qu’il s’agit de prévenir. 2 Le propriétaire peut, s’il a subi un préjudice, réclamer une indemnité équitable. Art. 702 Est réservé le droit de la Confédération, des cantons et des communes d’apporter dans l’intérêt public d’autres restrictions à la propriété fon- cière, notamment en ce qui concerne la police sanitaire, la police des constructions, du feu, des forêts et des routes, les chemins de halage, le 8. Clôtures 9. Entretien d’ouvrages IV. Droit d’accès sur le fonds d’autrui 1. Forêts et pâturages 2. Recherches des épaves, etc. 3. Cas de nécessité V. Restrictions de droit public 1. En général Code civil 205 / 370 210 bornage et les signaux trigonométriques, les améliorations du sol, le morcellement des fonds, les réunions parcellaires de fonds ruraux ou de terrains à bâtir, les mesures destinées à la conservation des antiquités et des curiosités naturelles ou à la protection des sites et des sources d’eaux minérales. Art. 703560 1 Lorsque des améliorations du sol (corrections de cours d’eau, dessè- chements, irrigations, reboisements, chemins, réunions parcellaires, etc.) ne peuvent être exécutées que par une communauté de proprié- taires, et que les ouvrages nécessaires à cet effet sont décidés par la ma- jorité des intéressés possédant plus de la moitié du terrain, les autres sont tenus d’adhérer à cette décision. Les propriétaires intéressés qui ne pren- nent pas part à la décision seront réputés y adhérer. L’adhésion sera mentionnée au registre foncier. 2 Les cantons règlent la procédure. Ils doivent, en particulier pour les réunions parcellaires, édicter des règles détaillées. 3 La législation cantonale peut alléger les conditions auxquelles le pré- sent code soumet l’exécution de ces travaux et appliquer par analogie les mêmes règles aux terrains à bâtir et aux territoires en mouvement permanent.561 Art. 704 1 Les sources sont une partie intégrante du fonds et la propriété n’en peut être acquise qu’avec celle du sol où elles jaillissent. 2 Le droit à des sources jaillissant sur fonds d’autrui est constitué en servitude par son inscription au registre foncier. 3 Les eaux souterraines sont assimilées aux sources. Art. 705 1 Le droit de dériver des sources peut, dans l’intérêt public, être soumis à certaines conditions, restreint ou supprimé par la législation cantonale. 2 Le Conseil fédéral prononce sans recours dans les conflits qui se pro- duisent entre cantons. 560 Nouvelle teneur selon l’art. 121 de la LF du 3 oct. 1951 sur l’agriculture, en vigueur depuis le 1er janv. 1954 (RO 1953 1095; FF 1951 II 141). 561 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 2. Améliorations du sol C. Sources I. Propriété et servitude II. Dérivation Code civil 206 / 370 210 Art. 706 1 Est passible de dommages-intérêts celui qui cause un préjudice au pro- priétaire ou à l’ayant droit, en coupant, même partiellement, ou en souil- lant, par des fouilles, constructions ou travaux quelconques, des sources déjà utilisées dans une mesure considérable ou captées en vue de leur utilisation. 2 Lorsque le dommage n’a été causé ni à dessein, ni par négligence, ou lorsqu’il est imputable à une faute de la partie lésée, le juge appréciera si une indemnité est due et il en fixera, le cas échéant, le montant et la nature. Art. 707 1 Si des sources indispensables soit pour l’exploitation ou l’habitation d’un immeuble, soit pour un service d’alimentation, sont coupées ou souillées, le rétablissement de l’état antérieur peut être exigé dans la me- sure du possible. 2 Ce rétablissement ne peut être exigé, dans les autres cas, que s’il est justifié par des circonstances spéciales. Art. 708 1 Lorsque plusieurs sources voisines appartenant à des propriétaires dif- férents ont un même bassin d’alimentation et forment ainsi un même groupe, chaque propriétaire peut demander que les sources soient cap- tées en commun et distribuées entre tous les ayants droit proportionnel- lement à leur jouissance antérieure. 2 Les ayants droit supportent les frais des installations communes dans la mesure de leur intérêt. 3 En cas d’opposition de l’un d’eux, chacun des ayants droit peut faire pour sa source les travaux rationnels de captage et d’adduction, même s’il en résultait une diminution du débit des autres sources, et il n’est tenu à indemnité de ce chef que dans la mesure où les travaux ont aug- menté le débit de sa propre source. Art. 709 La législation cantonale peut accorder à des voisins ou à d’autres per- sonnes le droit d’utiliser, notamment pour y puiser de l’eau et abreuver le bétail, les sources, fontaines et ruisseaux qui sont propriété privée. III. Sources coupées 1. Indemnité 2. Rétablisse- ment des lieux IV. Sources communes V. Usage des sources Code civil 207 / 370 210 Art. 710 1 Le propriétaire qui ne peut se procurer qu’au prix de travaux et de frais excessifs l’eau nécessaire à sa maison et à son fonds, a le droit d’exiger d’un voisin qu’il lui cède contre pleine indemnité l’eau dont celui-ci n’a pas besoin. 2 Les intérêts de la partie cédante seront essentiellement pris en consi- dération. 3 La modification des dispositions prises peut être demandée, si des cir- constances nouvelles se produisent. Art. 711 1 Le propriétaire de sources, fontaines ou ruisseaux n’ayant pour lui au- cune utilité, ou qu’une utilité sans rapport avec leur valeur, est tenu de les céder contre pleine indemnité pour des services d’alimentation, d’hydrantes ou autres entreprises d’intérêt général. 2 L’indemnité pourra consister dans la distribution d’une partie de l’eau ainsi obtenue. Art. 712 L’expropriation du terrain situé autour de sources qui dépendent d’un service d’alimentation peut être demandée dans la mesure où elle est nécessaire pour empêcher que ces sources ne soient souillées. Chapitre III: De la propriété par étages562 Art. 712a 1 Les parts de copropriété d’un immeuble peuvent être constituées en propriété par étages, de manière que chaque copropriétaire a le droit ex- clusif d’utiliser et d’aménager intérieurement des parties déterminées d’un bâtiment. 2 Le copropriétaire a le pouvoir d’administrer, d’utiliser et d’aménager ses locaux dans la mesure où il ne restreint pas l’exercice du droit des autres copropriétaires, n’endommage pas les parties, ouvrages et instal- lations communs du bâtiment, n’entrave pas leur utilisation ou n’en mo- difie pas l’aspect extérieur. 3 Il est tenu d’entretenir ses locaux de manière à maintenir l’état et l’as- pect irréprochables du bâtiment. 562 Introduit par le ch. II de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). VI. Fontaine nécessaire VII. Expropria- tion 1. Des sources 2. Du sol A. Éléments et objets I. Éléments Code civil 208 / 370 210 Art. 712b 1 Peuvent être l’objet du droit exclusif les étages ou parties d’étages qui, constitués en appartements ou en locaux commerciaux ou autres, for- ment un tout disposant d’un accès propre, la possibilité d’englober des locaux annexes distincts étant réservée. 2 Le copropriétaire ne peut pas acquérir le droit exclusif sur: 1. le bien-fonds et, le cas échéant, le droit de superficie en vertu duquel le bâtiment a été construit; 2. les parties importantes pour l’existence, la disposition et la soli- dité du bâtiment ou des locaux d’autres copropriétaires ou qui déterminent la forme extérieure et l’aspect du bâtiment; 3. les ouvrages et installations qui servent aussi aux autres copro- priétaires pour l’usage de leurs locaux. 3 Les copropriétaires peuvent, dans l’acte constitutif de la propriété par étages, ou dans une convention ultérieure soumise à la même forme, déclarer communes encore d’autres parties du bâtiment; à ce défaut elles sont présumées être l’objet du droit exclusif. Art. 712c 1 Le copropriétaire n’a pas le droit de préemption légal contre tout tiers acquéreur d’une part, mais un droit de préemption peut être créé dans l’acte constitutif de la propriété par étages ou par convention ultérieure et annoté au registre foncier. 2 L’acte constitutif ou une convention ultérieure peut prévoir qu’un étage ne sera valablement aliéné, grevé d’un usufruit ou d’un droit d’ha- bitation ou loué que si les autres copropriétaires n’ont pas, en vertu d’une décision prise à la majorité, formé opposition dans les quatorze jours après avoir reçu communication de l’opération. 3 L’opposition est sans effet si elle n’est pas fondée sur un juste motif.563 Art. 712d 1 La propriété par étages est constituée par inscription au registre fon- cier. 2 L’inscription peut être requise: 1. en vertu d’un contrat par lequel les copropriétaires conviennent de soumettre leurs parts au régime de la propriété par étages; 2. en vertu d’une déclaration du propriétaire du bien-fonds ou du titulaire d’un droit de superficie distinct et permanent, relative à 563 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). II. Objet III. Actes de disposition B. Constitution et fin I. Acte constitutif Code civil 209 / 370 210 la création de parts de copropriété selon le régime de la propriété par étages. 3 L’acte juridique n’est valable que s’il est passé en la forme authentique ou, s’il s’agit d’un testament ou d’un acte de partage successoral, en la forme prescrite par le droit des successions. Art. 712e 1 L’acte constitutif doit indiquer la délimitation des étages ou parties d’étage et, en quotes-parts ayant un dénominateur commun, la part de la valeur du bien-fonds ou du droit de superficie que représente chaque étage ou partie d’étage.565 2 Les parts ne peuvent être modifiées qu’avec le consentement de toutes les personnes directement intéressées et l’approbation de l’assemblée des copropriétaires; toutefois, chaque copropriétaire peut demander une rectification si sa part a été, par erreur, fixée inexactement ou devient inexacte par suite de modifications apportées au bâtiment ou à ses en- tours. Art. 712f 1 La propriété par étages prend fin par la perte du bien-fonds ou l’ex- tinction du droit de superficie et la radiation de l’inscription au registre foncier. 2 La radiation peut être demandée en vertu d’une convention mettant fin à la propriété par étages ou, à ce défaut, par tout copropriétaire qui réunit entre ses mains toutes les parts, sous réserve du consentement des per- sonnes ayant sur des étages des droits réels qui ne peuvent être transférés sans inconvénient sur l’immeuble entier. 3 Chaque copropriétaire peut demander la dissolution de la propriété par étages à l’une des conditions suivantes: 1. le bâtiment est détruit pour plus de la moitié de sa valeur et une reconstruction serait pour lui une charge difficile à supporter; 2. le bâtiment est une propriété par étages depuis plus de 50 ans et ne peut plus être utilisé selon sa destination en raison de sa dé- gradation.566 564 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 565 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 566 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). II. Délimitation et quotes- parts564 III. Fin Code civil 210 / 370 210 4 Les copropriétaires qui entendent maintenir la communauté peuvent cependant éviter la dissolution en désintéressant les autres.567 Art. 712g 1 Les règles de la copropriété s’appliquent à la compétence pour procé- der à des actes d’administration et à des travaux de construction. 2 Si ces règles ne s’y opposent pas, elles peuvent être remplacées par des dispositions différentes prévues dans l’acte constitutif ou adoptées à l’unanimité par tous les copropriétaires. 3 Pour le reste, chaque copropriétaire peut exiger qu’un règlement d’ad- ministration et d’utilisation, valable dès qu’il a été adopté par la majorité des copropriétaires représentant en outre plus de la moitié de la valeur des parts, soit établi et mentionné au registre foncier; même si le règle- ment figure dans l’acte constitutif, il peut être modifié par décision de cette double majorité. 4 Toute modification de l’attribution réglementaire des droits d’usage particulier doit en outre être approuvée par les propriétaires d’étages di- rectement concernés.568 Art. 712h 1 Les copropriétaires contribuent aux charges communes et aux frais de l’administration commune proportionnellement à la valeur de leurs parts. 2 Constituent en particulier de tels charges et frais: 1. les dépenses nécessitées par l’entretien courant, par les répara- tions et réfections des parties communes du bien-fonds et du bâ- timent, ainsi que des ouvrages et installations communs; 2. les frais d’administration, y compris l’indemnité versée à l’ad- ministrateur; 3. les contributions de droit public et impôts incombant à l’ensem- ble des copropriétaires; 4. les intérêts et annuités à payer aux créanciers titulaires de gages sur le bien-fonds ou envers lesquels les copropriétaires se sont engagés solidairement. 3 Si certaines parties du bâtiment, certains ouvrages ou installations ne servent que très peu ou pas du tout à certains copropriétaires, il en est tenu compte dans la répartition des frais. 567 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 568 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). C. Administra- tion et utilisation I. Dispositions applicables II. Frais et charges communs 1. Définition et répartition Code civil 211 / 370 210 Art. 712i 1 Pour garantir son droit aux contributions des trois dernières années, la communauté peut requérir l’inscription d’une hypothèque sur la part de chaque copropriétaire actuel. 2 L’administrateur ou, à défaut d’administrateur, chaque copropriétaire autorisé par une décision prise à la majorité des copropriétaires ou par le juge, ainsi que le créancier en faveur duquel la contribution est saisie peuvent requérir l’inscription. 3 Pour le reste, les dispositions relatives à la constitution de l’hypothè- que légale des artisans et entrepreneurs s’appliquent par analogie. Art. 712k Pour garantir son droit aux contributions des trois dernières années, la communauté a sur les meubles qui garnissent les locaux d’un coproprié- taire et qui servent soit à leur aménagement soit à leur usage le même droit de rétention qu’un bailleur. Art. 712l 1 La communauté acquiert, en son nom, les avoirs résultant de sa ges- tion, notamment les contributions des copropriétaires et les disponibili- tés qui en sont tirées, comme le fonds de rénovation. 2 Elle peut, en son nom, actionner ou être actionnée en justice, ainsi que poursuivre et être poursuivie.569 Art. 712m 1 Outre celles qui sont mentionnées dans d’autres dispositions, l’assem- blée des copropriétaires a notamment les attributions suivantes: 1. régler les affaires administratives qui ne sont pas de la compé- tence de l’administrateur; 2. nommer l’administrateur et surveiller son activité; 3. désigner un comité ou un délégué, auquel elle peut confier des tâches administratives, notamment celles de conseiller l’admi- nistrateur, contrôler sa gestion et soumettre à l’assemblée un rapport et des propositions à ce sujet; 4. approuver chaque année le devis des frais annuels, les comptes et la répartition des frais entre les copropriétaires; 5. décider la création d’un fonds de rénovation pour les travaux d’entretien et de réfection; 569 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 24 mars 2000 sur les fors, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2355; FF 1999 2591). 2. Garantie des contributions a. Hypothèque légale b. Droit de rétention III. Exercice des droits civils D. Organisation I. Assemblée des copropriétaires 1. Compétence et statut juridique Code civil 212 / 370 210 6. assurer le bâtiment contre l’incendie et d’autres risques et con- clure les assurances responsabilité civile usuelles, en outre obli- ger le copropriétaire qui a fait des dépenses extraordinaires pour aménager ses locaux à payer une part de prime supplémentaire, sauf s’il a conclu une assurance complémentaire pour son propre compte. 2 Sauf dispositions spéciales de la loi, les règles applicables aux organes de l’association et à la contestation de ses décisions s’appliquent à l’as- semblée des copropriétaires et au comité. Art. 712n 1 L’assemblée des copropriétaires est convoquée et présidée par l’admi- nistrateur, si elle n’en a pas décidé autrement. 2 Les décisions doivent être l’objet d’un procès-verbal que conserve l’administrateur ou le copropriétaire qui assume la présidence. Art. 712o 1 Lorsque plusieurs personnes sont propriétaires en commun d’un étage, elles n’ont qu’une voix et l’expriment par un représentant. 2 De même, le copropriétaire et l’usufruitier d’un étage s’entendent sur l’exercice du droit de vote sinon l’usufruitier vote sur toutes les ques- tions d’administration, exception faite des travaux de constructions qui sont seulement utiles ou servent à l’embellissement ou à la commodité. Art. 712p 1 L’assemblée des copropriétaires peut délibérer valablement si la moi- tié de tous les copropriétaires, mais au moins deux, représentant en outre au moins la moitié de la valeur des parts, sont présents ou représentés. 2 Si l’assemblée n’atteint pas le quorum, une seconde assemblée est con- voquée, qui peut se tenir au plus tôt dix jours après la première. 3 La nouvelle assemblée peut délibérer valablement si le tiers de tous les copropriétaires, mais deux au moins, sont présents ou représentés. Art. 712q 1 Si l’assemblée des copropriétaires n’arrive pas à nommer l’adminis- trateur, chaque copropriétaire peut demander au juge de le nommer. 2 Le même droit appartient à celui qui a un intérêt légitime, notamment à un créancier gagiste ou un assureur. 2. Convocation et présidence 3. Exercice du droit de vote 4. Quorum II. Administra- teur 1. Nomination Code civil 213 / 370 210 Art. 712r 1 L’assemblée des copropriétaires peut révoquer en tout temps l’admi- nistrateur, sous réserve de dommages-intérêts éventuels. 2 Si au mépris de justes motifs, l’assemblée refuse de révoquer l’admi- nistrateur, tout copropriétaire peut, dans le mois, demander au juge de prononcer la révocation. 3 L’administrateur nommé par le juge ne peut pas être révoqué sans l’as- sentiment de celui-ci avant le terme fixé à ses fonctions. Art. 712s 1 L’administrateur exécute tous les actes d’administration commune, conformément aux dispositions de la loi et du règlement ainsi qu’aux décisions de l’assemblée des copropriétaires; il prend de son propre chef toutes les mesures urgentes requises pour empêcher ou réparer un dom- mage. 2 Il répartit les charges et frais communs entre les copropriétaires, leur adresse facture, encaisse leurs contributions, gère et utilise correctement les fonds qu’il détient. 3 Il veille à ce que, dans l’exercice des droits exclusifs et dans l’utilisa- tion des parties et installations communes du bien-fonds et du bâtiment, la loi, le règlement de la communauté et le règlement de maison soient observés. Art. 712t 1 L’administrateur représente la communauté et les copropriétaires en- vers les tiers, pour toutes les affaires qui relèvent de l’administration commune et entrent dans ses attributions légales. 2 Sauf en procédure sommaire, l’administrateur ne peut agir en justice comme demandeur ou défendeur sans autorisation préalable de l’assem- blée des copropriétaires, sous réserve des cas d’urgence pour lesquels l’autorisation peut être demandée ultérieurement. 3 Les déclarations, sommations, jugements et décisions destinés à l’en- semble des copropriétaires peuvent être notifiés valablement à l’admi- nistrateur, à son domicile ou au lieu de situation de la chose. Titre vingtième: De la propriété mobilière Art. 713 La propriété mobilière a pour objet les choses qui peuvent se transporter d’un lieu dans un autre, ainsi que les forces naturelles qui sont suscep- tibles d’appropriation et ne sont pas comprises dans les immeubles. 2. Révocation 3. Attributions a. Exécution des dispositions et des décisions sur l’administration et l’utilisation b. Représenta- tion envers les tiers A. Objet de la propriété mobilière Code civil 214 / 370 210 Art. 714 1 La mise en possession est nécessaire pour le transfert de la propriété mobilière. 2 Celui qui, étant de bonne foi, est mis à titre de propriétaire en posses- sion d’un meuble en acquiert la propriété, même si l’auteur du transfert n’avait pas qualité pour l’opérer; la propriété lui est acquise dès qu’il est protégé selon les règles de la possession. Art. 715 1 Le pacte en vertu duquel l’aliénateur se réserve la propriété d’un meuble transféré à l’acquéreur n’est valable que s’il a été inscrit au domicile actuel de ce dernier, dans un registre public tenu par l’office des poursuites. 2 Le pacte de réserve de propriété est prohibé dans le commerce du bé- tail. Art. 716 Ceux qui font des ventes par acomptes ne peuvent revendiquer les objets vendus sous réserve de propriété qu’à la condition de restituer les acomptes reçus, sous déduction d’un loyer équitable et d’une indemnité d’usure. Art. 717 1 Lorsque celui qui aliène une chose la retient à un titre spécial, le trans- fert de la propriété n’est pas opposable aux tiers, s’il a eu pour but de les léser ou d’éluder les règles concernant le gage mobilier. 2 Le juge apprécie. Art. 718 Celui qui prend possession d’une chose sans maître, avec la volonté d’en devenir propriétaire, en acquiert la propriété. Art. 719 1 Les animaux captifs n’ont plus de maître dès qu’ils recouvrent la liberté, si leur propriétaire ne fait, pour les reprendre, des recherches immédiates et ininterrompues. 2 Les animaux apprivoisés qui sont retournés définitivement à l’état sau- vage n’ont également plus de maître. 3 Les essaims d’abeilles ne deviennent pas choses sans maître par le seul fait de pénétrer dans le fonds d’autrui. B. Modes d’acquisition I. Tradition 1. Transfert de la possession 2. Pacte de réserve de propriété a. En général b. Ventes par acomptes 3. Constitut possessoire II. Occupation 1. Choses sans maître 2. Animaux échappés Code civil 215 / 370 210 Art. 720 1 Celui qui trouve une chose perdue est tenu d’en informer le proprié- taire et, s’il ne le connaît pas, d’aviser la police ou de prendre les mesu- res de publicité et de faire les recherches commandées par les circons- tances. 2 Il est tenu d’aviser la police, lorsque la valeur de la chose est manifes- tement supérieure à 10 francs. 3 Celui qui trouve une chose dans une maison habitée ou dans des locaux et installations affectés à un service public doit la déposer entre les mains du maître de la maison, du locataire ou du personnel chargé de la surveillance. Art. 720a571 1 Sous réserve de l’art. 720, al. 3, celui qui trouve un animal perdu est tenu d’en informer le propriétaire ou, à défaut, l’autorité compétente. 2 Les cantons désignent l’autorité au sens de l’al. 1.572 Art. 721 1 La chose trouvée doit être gardée avec le soin nécessaire. 2 Elle peut être vendue aux enchères publiques avec la permission de l’autorité compétente, lorsque la garde en est dispendieuse, que la chose même est exposée à une prompte détérioration ou qu’elle est restée plus d’une année entre les mains de la police ou dans un dépôt public; les enchères sont précédées de publications. 3 Le prix de vente remplace la chose. Art. 722 1 La chose est acquise à celui qui l’a trouvée et qui a satisfait à ses obli- gations, si le propriétaire ne peut être découvert dans les cinq ans à compter de l’avis à la police ou des mesures de publicité. 1bis Lorsqu’il s’agit d’animaux qui vivent en milieu domestique et ne sont pas gardés dans un but patrimonial ou de gain, le délai est de deux mois.573 570 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). 571 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). 572 Cet al. entre en vigueur le 1er avr. 2004. 573 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). III. Choses trouvées 1. Publicité et recherches a. En général570 b. Animaux 2. Garde de la chose et vente aux enchères 3. Acquisition de la propriété, restitution Code civil 216 / 370 210 1ter Lorsque la personne qui a trouvé l’animal le confie à un refuge avec la volonté d’en abandonner définitivement la possession, le refuge peut disposer librement de l’animal deux mois après que celui-ci lui a été confié.574 2 Lorsqu’elle est restituée au propriétaire, celui qui l’a trouvée a droit au remboursement de tous ses frais et à une gratification équitable. 3 Si la chose a été trouvée dans une maison habitée ou dans des locaux et installations affectés à un service public, le maître de la maison, le locataire ou l’établissement ont les obligations de celui qui a trouvé la chose, mais ne peuvent réclamer une gratification. Art. 723 1 Sont considérées comme trésor les choses précieuses dont il paraît cer- tain, au moment de leur découverte, qu’elles sont enfouies ou cachées depuis longtemps et n’ont plus de propriétaire. 2 Le trésor devient propriété de celui auquel appartient l’immeuble ou le meuble dans lequel il a été trouvé; demeurent réservées les disposi- tions concernant les objets qui offrent un intérêt scientifique. 3 Celui qui l’a découvert a droit à une gratification équitable, qui n’ex- cédera pas la moitié de la valeur du trésor. Art. 724 1 Les curiosités naturelles et les antiquités qui n’appartiennent à per- sonne et qui offrent un intérêt scientifique sont la propriété du canton sur le territoire duquel elles ont été trouvées.575 1bis Elles ne peuvent être aliénées sans l’autorisation des autorités can- tonales compétentes. Elles ne peuvent faire l’objet d’une prescription acquisitive ni être acquises de bonne foi. L’action en revendication est imprescriptible.576 2 Le propriétaire dans le fonds duquel sont trouvées des choses sem- blables est obligé de permettre les fouilles nécessaires, moyennant qu’il soit indemnisé du préjudice causé par ces travaux. 3 L’auteur de la découverte et de même, s’il s’agit d’un trésor, le pro- priétaire a droit à une indemnité équitable, qui n’excédera pas la valeur de la chose. 574 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). 575 Nouvelle teneur selon l’art. 32 ch. 1 de la LF du 20 juin 2003 sur le transfert des biens culturels, en vigueur depuis le 1er juin 2005 (RO 2005 1869; FF 2002 505). 576 Introduit par l’art. 32 ch. 1 de la LF du 20 juin 2003 sur le transfert des biens culturels, en vigueur depuis le 1er juin 2005 (RO 2005 1869; FF 2002 505). 4. Trésor 5. Objets ayant une valeur scientifique Code civil 217 / 370 210 Art. 725 1 Les règles concernant les choses trouvées sont applicables à celles qui, par la violence de l’eau, du vent, des avalanches, de toute autre force naturelle ou par cas fortuit, sont amenées en la puissance d’autrui et aux animaux étrangers qui s’y transportent. 2 L’essaim d’abeilles qui se réfugie dans une ruche occupée appartenant à autrui est acquis sans indemnité au propriétaire de la ruche. Art. 726 1 Lorsqu’une personne a travaillé ou transformé une matière qui ne lui appartenait pas, la chose nouvelle est acquise à l’ouvrier, si l’industrie est plus précieuse que la matière, sinon, au propriétaire de celle-ci. 2 Si l’ouvrier n’était pas de bonne foi, le juge peut attribuer la chose nouvelle au propriétaire de la matière, même si l’industrie est plus pré- cieuse. 3 Demeurent réservées les actions en dommages-intérêts et celles qui dérivent de l’enrichissement. Art. 727 1 Lorsque des choses appartenant à divers propriétaires ont été mélan- gées ou unies de telle sorte qu’il n’est plus possible de les séparer sans détérioration notable, ou qu’au prix d’un travail et de frais excessifs, les intéressés deviennent copropriétaires de la chose nouvelle en raison de la valeur qu’avaient ses parties au moment du mélange ou de l’adjonc- tion. 2 Si, dans le mélange ou l’union de deux choses, l’une ne peut être con- sidérée que comme l’accessoire de l’autre, la chose nouvelle est acquise au propriétaire de la partie principale. 3 Demeurent réservées les actions en dommages-intérêts et celles qui dérivent de l’enrichissement. Art. 728 1 Celui qui de bonne foi, à titre de propriétaire, paisiblement et sans interruption, a possédé pendant cinq ans la chose d’autrui en devient propriétaire par prescription. 1bis Lorsqu’il s’agit d’animaux qui vivent en milieu domestique et ne sont pas gardés dans un but patrimonial ou de gain, le délai est de deux mois.577 577 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885 5418). IV. Épaves V. Spécification VI. Adjonction et mélange VII. Prescription acquisitive Code civil 218 / 370 210 1ter Sauf exception prévue par la loi, le délai de prescription acquisitive pour les biens culturels au sens de l’art. 2, al. 1, de la loi du 20 juin 2003 sur le transfert des biens culturels578 est de 30 ans.579 2 La prescription n’est pas interrompue par la perte involontaire de la possession, pourvu que celle-ci soit recouvrée dans l’année ou par une action intentée dans le même délai. 3 Les règles établies pour la prescription des créances s’appliquent à la computation des délais, à l’interruption et à la suspension de la prescrip- tion acquisitive. Art. 729 La propriété mobilière ne s’éteint point par la perte de la possession, tant que le propriétaire n’a pas fait abandon de son droit ou que la chose n’a pas été acquise par un tiers. Deuxième partie: Des autres droits réels Titre vingt et unième: Des servitudes et des charges foncières Chapitre I: Des servitudes foncières Art. 730 1 La servitude est une charge imposée sur un immeuble en faveur d’un autre immeuble et qui oblige le propriétaire du fonds servant à souffrir, de la part du propriétaire du fonds dominant, certains actes d’usage, ou à s’abstenir lui-même d’exercer certains droits inhérents à la propriété. 2 Une obligation de faire ne peut être rattachée qu’accessoirement à une servitude. Cette obligation ne lie l’acquéreur du fonds dominant ou du fonds servant que si elle résulte d’une inscription au registre foncier.580 Art. 731 1 L’inscription au registre foncier est nécessaire pour la constitution des servitudes. 2 Les règles de la propriété sont applicables, sauf disposition contraire, à l’acquisition et à l’inscription. 578 RS 444.1 579 Introduit par l’art. 32 ch. 1 de la LF du 20 juin 2003 sur le transfert des biens culturels, en vigueur depuis le 1er juin 2005 (RO 2005 1869; FF 2002 505). 580 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). C. Perte de la propriété mobilière A. Objet des servitudes B. Constitution et extinction des servitudes I. Constitution 1. Inscription Code civil 219 / 370 210 3 La prescription acquisitive des servitudes n’est possible qu’à l’égard des immeubles dont la propriété elle-même peut s’acquérir de cette ma- nière. Art. 732581 1 L’acte constitutif d’une servitude n’est valable que s’il a été passé en la forme authentique. 2 La servitude doit être dessinée sur un extrait de plan du registre foncier lorsque son exercice se limite à une partie de l’immeuble et que le lieu où elle s’exerce n’est pas décrit avec suffisamment de précision dans le titre. Art. 733 Le propriétaire de deux fonds a le droit de grever l’un de servitudes en faveur de l’autre. Art. 734 La servitude s’éteint par la radiation de l’inscription et par la perte totale du fonds servant ou du fonds dominant. Art. 735 1 Lorsque les deux fonds sont réunis dans la même main, le propriétaire peut faire radier la servitude. 2 La servitude subsiste comme droit réel tant que la radiation n’a pas eu lieu. Art. 736 1 Le propriétaire grevé peut exiger la radiation d’une servitude qui a perdu toute utilité pour le fonds dominant. 2 Il peut obtenir la libération totale ou partielle d’une servitude qui ne conserve qu’une utilité réduite, hors de proportion avec les charges im- posées au fonds servant. Art. 737 1 Celui à qui la servitude est due peut prendre toutes les mesures néces- saires pour la conserver et pour en user. 2 Il est tenu d’exercer son droit de la manière la moins dommageable. 581 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 2. Acte constitutif 3. Servitude sur son propre fonds II. Extinction 1. En général 2. Réunion des fonds 3. Libération judiciaire C. Effets des servitudes I. Étendue 1. En général Code civil 220 / 370 210 3 Le propriétaire grevé ne peut en aucune façon empêcher ou rendre plus incommode l’exercice de la servitude. Art. 738 1 L’inscription fait règle, en tant qu’elle désigne clairement les droits et les obligations dérivant de la servitude. 2 L’étendue de celle-ci peut être précisée, dans les limites de l’inscrip- tion, soit par son origine, soit par la manière dont la servitude a été exer- cée pendant longtemps, paisiblement et de bonne foi. Art. 739 Les besoins nouveaux du fonds dominant n’entraînent aucune aggrava- tion de la servitude. Art. 740 Les droits de passage, tels que le passage à pied ou à char, ou en saison morte, ou à travers champs, la sortie des bois, les droits de pacage, d’af- fouage, d’abreuvage, d’irrigation et autres semblables, ont, sauf dispo- sition spéciale, l’étendue que leur assignent la législation cantonale et l’usage des lieux. Art. 740a582 1 Lorsque plusieurs ayants droit participent par une servitude de même rang et de même contenu à une installation commune, les règles de la copropriété sont, sauf convention contraire, applicables par analogie. 2 Le droit de quitter la communauté par renonciation à la servitude peut être exclu pour 30 ans au plus par une convention passée dans la forme prescrite pour l’acte constitutif de la servitude. Cette convention peut être annotée au registre foncier. Art. 741 1 Le propriétaire du fonds dominant entretient les ouvrages nécessaires à l’exercice de la servitude. 2 Si ces ouvrages sont également utiles au propriétaire grevé, la charge de l’entretien incombe aux deux parties, en proportion de leur intérêt. Une convention dérogeant à ce principe n’oblige l’acquéreur du fonds dominant ou du fonds servant que si elle résulte des pièces justificatives du registre foncier.583 582 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 583 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 2. En vertu de l’inscription 3. Besoins nouveaux du fonds dominant 4. Droit cantonal et usages locaux 5. Pluralité d’ayants droit II. Charge d’entretien Code civil 221 / 370 210 Art. 742 1 Lorsque la servitude ne s’exerce que sur une partie du fonds servant, le propriétaire grevé peut, s’il y a intérêt et s’il se charge des frais, exiger qu’elle soit transportée dans un autre endroit où elle ne s’exercerait pas moins commodément. 2 Il a cette faculté, même si l’assiette primitive de la servitude figure au registre foncier. 3 ...585 Art. 743586 1 Si le fonds servant ou le fonds dominant sont divisés, la servitude sub- siste sur toutes les parcelles. 2 Si, selon les pièces justificatives ou les circonstances, l’exercice de la servitude se limite à certaines parcelles, cette servitude doit être radiée sur les parcelles non concernées. 3 La procédure d’épuration obéit aux dispositions sur la radiation et la modification des inscriptions au registre foncier. Art. 744587 Chapitre II: Des autres servitudes, en particulier de l’usufruit Art. 745 1 L’usufruit peut être établi sur des meubles, des immeubles, des droits ou un patrimoine. 2 Il confère à l’usufruitier, sauf disposition contraire, un droit de jouis- sance complet sur la chose. 3 L’usufruit d’un immeuble peut être limité à une partie définie d’un bâtiment ou de l’immeuble.588 584 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 585 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 586 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 587 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 588 Introduit par le ch. I de la LF du 20 juin 2003, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4121; FF 2002 4395). III. Transport de la charge584 IV. Division d’un fonds A. De l’usufruit I. Son objet Code civil 222 / 370 210 Art. 746 1 L’usufruit des choses mobilières et des créances s’établit par leur transfert à l’usufruitier, celui des immeubles par l’inscription au registre foncier. 2 Les règles concernant la propriété sont applicables, sauf dispositions contraires, à l’acquisition de l’usufruit tant mobilier qu’immobilier et à l’inscription. Art. 747589 Art. 748 1 L’usufruit s’éteint par la perte totale de la chose et en outre, s’il s’agit d’immeubles, par la radiation de l’inscription, lorsque celle-ci est néces- saire pour l’établir. 2 D’autres causes d’extinction, telles que l’échéance du terme, la renon- ciation et la mort de l’usufruitier, ne confèrent au propriétaire, en ma- tière d’usufruit immobilier, que le droit d’exiger la radiation. 3 L’usufruit légal s’éteint avec la cause qui lui a donné naissance. Art. 749 1 L’usufruit s’éteint par la mort de l’usufruitier et, si l’usufruitier est une personne morale, par la dissolution de celle-ci. 2 Toutefois, l’usufruit des personnes morales ne peut durer plus de cent ans. Art. 750 1 Le propriétaire n’est pas tenu de rétablir la chose détruite. 2 S’il la rétablit, l’usufruit renaît. 3 L’usufruit s’étend à la contre-valeur qui a remplacé la chose détruite, notamment en cas d’assurance et d’expropriation pour cause d’utilité publique. Art. 751 Le possesseur est tenu de rendre la chose au propriétaire dès que l’usu- fruit a pris fin. 589 Abrogé par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, avec effet au 1er janv. 1988 (RO 1986 122; FF 1979 II 1179). II. Constitution de l’usufruit 1. En général 2. ... III. Extinction de l’usufruit 1. Causes d’extinction 2. Durée de l’usufruit 3. Contre-valeur de la chose détruite 4. Restitution a. Obligation Code civil 223 / 370 210 Art. 752 1 L’usufruitier répond de la perte et de la dépréciation de la chose, s’il ne prouve pas que le dommage est survenu sans sa faute. 2 Il remplace les choses qu’il a consommées sans en avoir le droit. 3 Il ne doit aucune indemnité pour la dépréciation causée par l’usage normal de la chose. Art. 753 1 L’usufruitier qui a fait des impenses ou de nouveaux ouvrages sans y être obligé peut réclamer une indemnité à la cessation de l’usufruit, se- lon les règles de la gestion d’affaires. 2 S’il a fait des installations pour lesquelles le propriétaire refuse de l’in- demniser, il a le droit de les enlever, à charge de rétablir l’état antérieur. Art. 754 Les droits du propriétaire en raison de changements ou de dépréciations, ceux de l’usufruitier pour ses impenses et la faculté qu’il a d’enlever les installations par lui faites, se prescrivent par une année dès la restitution de la chose. Art. 755 1 L’usufruitier a la possession, l’usage et la jouissance de la chose. 2 Il en a aussi la gestion. 3 Il observe, dans l’exercice de ses droits, les règles d’une bonne admi- nistration. Art. 756 1 Les fruits naturels parvenus à maturité pendant la durée de l’usufruit appartiennent à l’usufruitier. 2 Le propriétaire ou l’usufruitier qui pourvoit à la culture peut exiger pour ses impenses, de celui qui a récolté, une indemnité équitable, qui n’excédera pas la valeur de la récolte. 3 Les parties intégrantes de la chose qui ne sont pas des fruits ou des produits restent acquises au propriétaire. Art. 757 Les intérêts des capitaux soumis à l’usufruit et les autres revenus pério- diques sont acquis à l’usufruitier du jour où son droit commence jusqu’à celui où il prend fin, même s’ils ne sont exigibles que plus tard. b. Responsabilité c. Impenses 5. Prescription des indemnités IV. Effets de l’usufruit 1. Droits de l’usufruitier a. En général b. Fruits naturels c. Intérêts Code civil 224 / 370 210 Art. 758 1 L’usufruitier dont le droit n’est pas éminemment personnel peut en transférer l’exercice à un tiers. 2 Dans ce cas, le propriétaire peut agir directement contre le cession- naire. Art. 759 Le propriétaire peut s’opposer à tout acte d’usage illicite ou non con- forme à la nature de la chose. Art. 760 1 Le propriétaire qui prouve que ses droits sont en péril peut exiger des sûretés de l’usufruitier. 2 Il peut en exiger, même sans faire cette preuve et avant la délivrance, si l’usufruit porte sur des choses consomptibles ou des papiers-valeurs. 3 Si l’usufruit a pour objet des papiers-valeurs, le dépôt des titres suffit. Art. 761 1 Des sûretés ne peuvent être réclamées du donateur qui s’est réservé l’usufruit de la chose donnée. 2 En matière d’usufruits légaux, l’obligation de fournir des sûretés est soumise à des règles spéciales. Art. 762 Si l’usufruitier ne fournit pas des sûretés dans un délai suffisant, qui lui sera fixé à cet effet, ou si, malgré l’opposition du propriétaire, il conti- nue à faire un usage illicite de la chose, le juge lui retire jusqu’à nouvel ordre la possession des biens pour les remettre à un curateur. Art. 763 Le propriétaire et l’usufruitier peuvent exiger en tout temps qu’un in- ventaire authentique des biens sujets à l’usufruit soit dressé à frais com- muns. Art. 764 1 L’usufruitier est tenu de conserver la substance de la chose et de faire lui-même les réparations et réfections ordinaires d’entretien. 2 Si des travaux plus importants ou d’autres mesures sont indispensables à la conservation de la chose, l’usufruitier est tenu d’en aviser le pro- priétaire et de les souffrir. d. Cession de l’usufruit 2. Droits du nu- propriétaire a. Surveillance b. Droit d’exiger des sûretés c. Sûretés dans les cas de donations et d’usufruits légaux d. Suites du défaut de fournir des sûretés 3. Inventaire 4. Obligations de l’usufruitier a. Conservation de la chose Code civil 225 / 370 210 3 Il peut y pourvoir lui-même, aux frais du propriétaire, si ce dernier ne fait pas le nécessaire. Art. 765 1 L’usufruitier supporte les frais ordinaires d’entretien et les dépenses d’exploitation de la chose, ainsi que les intérêts des dettes dont elle est grevée, et il est tenu d’acquitter les impôts et autres redevances; le tout en proportion de la durée de son droit. 2 Si les impôts ou d’autres redevances sont acquittés par le propriétaire, l’usufruitier l’en indemnise dans la mesure indiquée. 3 Les autres charges incombent au propriétaire, qui peut toutefois, pour les payer, réaliser des biens sujets à l’usufruit, si les fonds nécessaires ne lui sont à sa demande avancés gratuitement par l’usufruitier. Art. 766 L’usufruitier d’un patrimoine paie les intérêts des dettes qui le grèvent, mais il peut demander, si les circonstances l’y autorisent, à être dispensé de cette obligation; dans ce cas, sa jouissance est réduite au surplus des biens après acquittement des dettes. Art. 767 1 L’usufruitier est tenu d’assurer la chose, dans l’intérêt du propriétaire, contre l’incendie et d’autres risques, en tant que cette mesure rentre d’après l’usage local dans celles que commande une bonne administra- tion. 2 Il paie les primes pour la durée de sa jouissance; cette obligation lui incombe également, si l’usufruit comprend des choses déjà assurées. Art. 768 1 L’usufruitier d’un immeuble doit veiller à ce que la jouissance de la chose ne soit pas excessive. 2 Les fruits indûment perçus appartiennent au propriétaire. Art. 769 1 L’usufruitier ne doit apporter à la destination de l’immeuble aucun changement qui puisse causer un préjudice notable au propriétaire. 2 Il ne peut, en particulier, ni transformer, ni essentiellement modifier la chose soumise à l’usufruit. b. Dépenses d’entretien, impôts et autres charges c. Intérêts des dettes d’un patrimoine d. Assurances V. Cas spéciaux d’usufruit 1. Immeubles a. Quant aux fruits b. Destination de la chose Code civil 226 / 370 210 3 Il ne peut ouvrir des carrières, marnières ou tourbières, ni commencer l’exploitation d’autres choses semblables qu’après avis donné au pro- priétaire et que si la destination du fonds n’est pas essentiellement mo- difiée. Art. 770 1 L’usufruitier d’une forêt a le droit d’en jouir dans les limites d’un amé- nagement rationnel. 2 Le propriétaire et l’usufruitier peuvent exiger que l’exploitation soit réglée par un aménagement tenant compte de leurs droits. 3 Lorsque, par suite de tempêtes, chutes de neige, incendie, invasion d’insectes, ou pour d’autres causes, il y a lieu de réaliser une quantité de bois notablement supérieure à la jouissance ordinaire, l’exploitation est réduite de manière à réparer graduellement le dommage ou l’aménage- ment est adapté aux circonstances nouvelles; le prix du bois réalisé au delà de la jouissance ordinaire est placé à intérêt et sert à compenser la diminution du rendement. Art. 771 L’usufruit des choses dont la jouissance consiste dans l’extraction de parties intégrantes du sol, notamment celui des mines, est soumis aux règles concernant l’usufruit des forêts. Art. 772 1 Les choses qui se consomment par l’usage deviennent, sauf disposition contraire, la propriété de l’usufruitier, qui demeure comptable de leur valeur au début de l’usufruit. 2 À moins que le contraire n’ait été prévu, l’usufruitier peut disposer librement des autres choses mobilières estimées lors de leur remise, mais il devient comptable de leur valeur s’il exerce ce droit. 3 L’usufruitier peut rendre au propriétaire des choses de même espèce et qualité, s’il s’agit d’un matériel d’exploitation agricole, d’un trou- peau, d’un fonds de marchandises ou d’autres choses semblables. Art. 773 1 L’usufruit d’une créance donne le droit d’en percevoir les revenus. 2 Toute dénonciation de remboursement, tout acte de disposition con- cernant les papiers-valeurs soumis à l’usufruit doivent être faits par le propriétaire et l’usufruitier conjointement; le débiteur dénonce le rem- boursement à l’un et à l’autre. c. Forêts d. Mines 2. Choses consomptibles et choses évaluées 3. Créances a. Étendue de la jouissance Code civil 227 / 370 210 3 Lorsque la créance est compromise, le propriétaire et l’usufruitier ont le droit d’exiger l’adhésion l’un de l’autre aux mesures commandées par une bonne gestion. Art. 774 1 Le débiteur qui n’a pas été autorisé à se libérer entre les mains soit du propriétaire, soit de l’usufruitier, doit payer à tous les deux conjointe- ment ou consigner. 2 L’objet de la prestation, notamment le capital remboursé, est soumis à la jouissance de l’usufruitier. 3 Le propriétaire et l’usufruitier ont le droit d’exiger que les capitaux soient placés en titres sûrs et productifs d’intérêts. Art. 775 1 L’usufruitier peut exiger, dans les trois mois à compter du début de l’usufruit, la cession des créances et papiers-valeurs sujets à son droit. 2 Si la cession a lieu, il devient débiteur envers le propriétaire de la va- leur des créances et papiers-valeurs au moment du transfert et il est tenu de fournir des sûretés de ce chef, à moins que le propriétaire n’ait re- noncé à en réclamer. 3 Si le propriétaire n’a pas renoncé à exiger des sûretés, le transfert de la propriété n’a lieu qu’après qu’elles ont été fournies. Art. 776 1 Le droit d’habitation est le droit de demeurer dans une maison ou d’en occuper une partie. 2 Il est incessible et ne passe point aux héritiers. 3 Les règles de l’usufruit sont applicables, sauf disposition contraire de la loi. Art. 777 1 L’étendue du droit d’habitation est réglée en général par les besoins personnels de celui auquel il appartient. 2 Ce droit comprend, s’il n’a été expressément limité à la personne de celui à qui il a été concédé, la faculté pour ce dernier d’habiter l’im- meuble grevé avec sa famille et les gens de sa maison. 3 Celui qui possède un droit d’habitation sur une partie seulement d’un bâtiment jouit des installations destinées à l’usage commun. b. Rembourse- ments et remplois c. Droit au transfert des créances B. Droit d’habitation I. En général II. Étendue du droit d’habitation Code civil 228 / 370 210 Art. 778 1 L’ayant droit est chargé des réparations ordinaires d’entretien, s’il a la jouissance exclusive de la maison ou de l’appartement. 2 Si le droit d’habitation s’exerce en commun avec le propriétaire, les frais d’entretien incombent à ce dernier. Art. 779 1 Le propriétaire peut établir en faveur d’un tiers une servitude lui con- férant le droit d’avoir ou de faire des constructions soit sur le fonds grevé, soit au-dessous. 2 Sauf convention contraire, ce droit est cessible et passe aux héritiers. 3 Si cette servitude a le caractère d’un droit distinct et permanent, elle peut être immatriculée comme immeuble au registre foncier. Art. 779a591 1 L’acte constitutif d’un droit de superficie n’est valable que s’il a été passé en la forme authentique. 2 La rente du droit de superficie et les éventuelles autres dispositions contractuelles doivent être passées en la forme authentique lorsqu’il est prévu de les annoter au registre foncier. Art. 779b592 1 Les dispositions contractuelles sur les effets et l’étendue du droit de superficie, notamment sur la situation, la structure, le volume et la des- tination des constructions, ainsi que sur l’utilisation des surfaces non bâties mises à contribution par l’exercice du droit, sont obligatoires pour tout acquéreur du droit de superficie et de l’immeuble grevé. 2 Si les parties en conviennent, d’autres dispositions contractuelles peu- vent être annotées au registre foncier.594 590 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). 591 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 592 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). 593 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 594 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). III. Charges C. Droit de superficie I. Objet et immatriculation au registre foncier590 II. Acte constitutif III. Contenu, étendue et annotation593 Code civil 229 / 370 210 Art. 779c595 À l’expiration du droit de superficie, les constructions font retour au propriétaire du fonds et deviennent partie intégrante de ce fonds. Art. 779d596 1 Pour les constructions lui faisant retour, le propriétaire du fonds verse au superficiaire une indemnité équitable qui constitue cependant, pour les créanciers en faveur desquels le droit de superficie était grevé de gage, une garantie pour le solde de leurs créances et qui ne peut pas être versée au superficiaire sans leur consentement. 2 Si l’indemnité n’est ni versée ni garantie, le superficiaire ou un créan- cier en faveur duquel le droit de superficie était grevé de gage peut exi- ger qu’au lieu du droit de superficie radié une hypothèque de même rang soit inscrite en garantie de l’indemnité due. 3 L’inscription doit se faire au plus tard trois mois après l’expiration du droit de superficie. Art. 779e597 Art. 779f598 Si le superficiaire excède gravement son droit réel ou viole gravement des obligations contractuelles, le propriétaire peut provoquer le retour anticipé en demandant le transfert à son nom du droit de superficie avec tous les droits et charges qui y sont attachés. Art. 779g599 1 Le droit de retour ne peut être exercé que moyennant une indemnité équitable pour les constructions qui font retour au propriétaire, la faute du superficiaire pouvant justifier la réduction de l’indemnité. 2 Le droit de superficie n’est transféré au propriétaire que si l’indemnité a été versée ou garantie. 595 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). 596 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). 597 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 598 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). 599 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). IV. Effets à l’expiration de la durée 1. Retour des constructions 2. Indemnité V. Retour anticipé 1. Conditions 2. Exercice du droit de retour Code civil 230 / 370 210 Art. 779h600 Les dispositions concernant l’exercice du droit de retour s’appliquent à tout moyen que le propriétaire s’est réservé de mettre fin prématurément au droit de superficie ou d’en demander la rétrocession en cas de viola- tion de ses obligations par le superficiaire. Art. 779i601 1 Le propriétaire peut demander à tout superficiaire actuel de garantir la rente du droit de superficie au moyen d’une hypothèque grevant pour trois annuités au maximum le droit de superficie immatriculé au registre foncier. 2 Si la rente ne consiste pas en annuités égales, l’inscription de l’hypo- thèque légale peut être requise pour le montant qui, la rente étant uni- formément répartie, représente trois annuités. Art. 779k602 1 L’hypothèque peut être inscrite en tout temps pendant la durée du droit de superficie et, en cas de réalisation forcée, elle n’est pas radiée. 2 Les dispositions relatives à la constitution de l’hypothèque des artisans et entrepreneurs s’appliquent par analogie. Art. 779l603 1 Le droit de superficie ne peut pas être constitué pour plus de cent ans comme droit distinct. 2 Il peut en tout temps être prolongé, en la forme prescrite pour sa cons- titution, pour une nouvelle durée maximum de cent ans, mais tout enga- gement pris d’avance à ce sujet est nul. Art. 780 1 Le droit à une source sur fonds d’autrui oblige le propriétaire de ce fonds à permettre l’appropriation et la dérivation de l’eau. 2 Sauf convention contraire, ce droit est cessible et passe aux héritiers. 3 Si la servitude a le caractère d’un droit distinct et permanent, elle peut être immatriculée comme immeuble au registre foncier. 600 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). 601 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). 602 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). 603 Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1965, en vigueur depuis le 1er juil. 1965 (RO 1965 449; FF 1963 I 993). 3. Autres cas d’application VI. Garantie de la rente du droit de superficie 1. Droit d’exiger la constitution d’une hypothèque 2. Inscription VII. Durée maximum D. Droit à une source sur fonds d’autrui Code civil 231 / 370 210 Art. 781 1 Le propriétaire peut établir, en faveur d’une personne quelconque ou d’une collectivité, d’autres servitudes sur son fonds, à la condition que le fonds se prête à une jouissance déterminée, par exemple, pour des exercices de tir ou pour un passage. 2 Ces droits sont incessibles, sauf convention contraire, et l’étendue en est réglée sur les besoins ordinaires de l’ayant droit. 3 Les dispositions concernant les servitudes foncières sont d’ailleurs ap- plicables. Art. 781a604 Si le propriétaire est introuvable ou que les organes prescrits d’une per- sonne morale ou d’une autre entité juridique font défaut, les dispositions sur les mesures judiciaires sont applicables par analogie aux ayants droit d’une servitude inscrits au registre foncier. Chapitre III: Des charges foncières Art. 782 1 La charge foncière assujettit envers un tiers le propriétaire actuel d’un fonds à certaines prestations pour lesquelles il n’est tenu que sur son immeuble. 2 La charge peut être due au propriétaire actuel d’un autre fonds. 3 Sous réserve des charges foncières de droit public, les prestations doi- vent être en corrélation avec l’économie du fonds grevé ou se rattacher aux besoins de l’exploitation du fonds dominant.605 Art. 783 1 L’inscription au registre foncier est nécessaire à l’établissement des charges foncières. 2 L’inscription indique une somme déterminée en monnaie suisse comme valeur de la charge; si cette dernière consiste en prestations pé- riodiques, sa valeur, à défaut d’autre estimation, est égale à vingt fois le montant des prestations annuelles. 3 Sauf disposition contraire, l’acquisition et l’inscription des charges foncières sont soumises aux règles concernant la propriété immobilière. 604 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 605 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). E. Autres servitudes F. Mesures judiciaires A. Objet de la charge foncière B. Constitution et extinction I. Constitution 1. Acquisition et inscription Code civil 232 / 370 210 Art. 784606 Les dispositions sur les hypothèques légales du droit cantonal sont applicables par analogie à la constitution des charges foncières de droit public et à leurs effets à l’égard des tiers de bonne foi. Art. 785607 Art. 786 1 La charge foncière s’éteint par la radiation de l’inscription et par la perte totale de l’immeuble grevé. 2 La renonciation, le rachat et les autres causes d’extinction donnent au propriétaire du fonds grevé le droit d’exiger du créancier qu’il consente à la radiation. Art. 787 1 Le créancier peut demander le rachat de la charge foncière, lorsqu’une convention l’y autorise et, en outre: 1.608 si l’immeuble grevé est divisé et que le créancier n’accepte pas le report de la dette sur les parcelles; 2. si le propriétaire diminue la valeur de l’immeuble sans offrir des sûretés en échange; 3. s’il n’a pas acquitté ses prestations de trois années consécutives. 2 Si le créancier demande le rachat de la charge foncière à cause de la division de l’immeuble, il doit, dans le délai d’un mois à compter du jour où le report de la dette est devenu définitif, dénoncer la charge fon- cière avec effet après douze mois.609 Art. 788 1 Le débiteur peut demander le rachat, lorsqu’une convention l’y auto- rise et, en outre: 1. si le contrat constitutif de la charge foncière n’est pas observé par l’autre partie; 2. trente ans après l’établissement de la charge, même si elle avait été établie pour un temps plus long ou déclarée irrachetable. 606 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 607 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 608 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 609 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 2. Charges foncières de droit public II. Extinction 1. En général 2. Rachat a. Droit du créancier de l’exiger b. Droit du débiteur de l’opérer Code civil 233 / 370 210 2 Lorsque le rachat a lieu après trente ans, le débiteur doit le dénoncer, dans tous les cas, un an d’avance. 3 La charge foncière qui se rattache à une servitude perpétuelle n’est pas rachetable. Art. 789 Le rachat s’opère pour la somme inscrite au registre foncier comme valeur de la charge, sauf le droit de prouver que la valeur réelle est inférieure à cette somme. Art. 790 1 La charge foncière est imprescriptible. 2 Les prestations exigibles se prescrivent dès qu’elles sont devenues dette personnelle du propriétaire grevé. Art. 791 1 La charge foncière ne donne aucune créance personnelle contre le dé- biteur, mais seulement le droit d’être payé sur le prix de l’immeuble grevé. 2 Chaque prestation devient dette personnelle trois ans après l’époque de son exigibilité et cesse alors d’être garantie par l’immeuble. Art. 792 1 Lorsque l’immeuble change de propriétaire, l’acquéreur est de plein droit débiteur des prestations qui font l’objet de la charge foncière. 2 Si l’immeuble grevé est divisé, les propriétaires des parcelles devien- nent débiteurs de la charge foncière. Les dispositions sur la division des immeubles grevés d’hypothèques s’appliquent au report de la dette sur les parcelles.610 Titre vingt-deuxième: Du gage immobilier Chapitre I: Dispositions générales Art. 793 1 Le gage immobilier peut être constitué sous la forme d’une hypo- thèque ou d’une cédule hypothécaire.611 610 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 611 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). c. Prix du rachat 3. Imprescripti- bilité C. Effets I. Droit du créancier II. Nature de la dette A. Conditions I. Formes du gage immobilier Code civil 234 / 370 210 2 Toute autre forme est prohibée. Art. 794 1 Le gage immobilier ne peut être constitué que pour une créance déter- minée, dont le montant sera indiqué en monnaie suisse. 2 Si la créance est indéterminée, les parties indiquent une somme fixe représentant le maximum de la garantie immobilière. Art. 795 1 Le service de l’intérêt est réglé librement par les parties, sous réserve des dispositions légales contre l’usure. 2 La législation cantonale peut fixer le maximum du taux de l’intérêt autorisé pour les créances garanties par un immeuble. Art. 796 1 Le gage immobilier n’est constitué que sur des immeubles immatricu- lés au registre foncier. 2 La législation cantonale peut soumettre à des règles particulières ou même prohiber l’engagement des immeubles du domaine public, des allmends ou des pâturages qui appartiennent à des corporations et celui des droits de jouissance attachés à ces biens. Art. 797 1 L’immeuble grevé doit être spécialement désigné lors de la constitu- tion du gage. 2 Les parcelles d’un immeuble ne peuvent être grevées de gages, tant que la division n’a pas été portée au registre foncier. Art. 798 1 Plusieurs immeubles peuvent être constitués en gage pour la même créance, lorsqu’ils appartiennent au même propriétaire ou à des codébi- teurs solidaires. 2 Dans tous les autres cas de gage constitué sur plusieurs immeubles pour une même créance, chacun des immeubles doit être grevé pour une part déterminée de celle-ci. 3 La répartition de la garantie se fait, sauf convention contraire, propor- tionnellement à la valeur des divers immeubles. II. Créance garantie 1. Capital 2. Intérêts III. Objet du gage 1. Immeubles qui peuvent être constitués en gage 2. Désignation a. De l’immeuble unique b. Des divers immeubles grevés Code civil 235 / 370 210 Art. 798a612 L’engagement des immeubles agricoles est en outre régi par la loi fédé- rale du 4 octobre 1991 sur le droit foncier rural613. Art. 799 1 Le gage immobilier est constitué par l’inscription au registre foncier; demeurent réservées les exceptions prévues par la loi. 2 L’acte constitutif du gage immobilier n’est valable que s’il est passé en la forme authentique.614 Art. 800 1 Chacun des copropriétaires d’un immeuble peut grever sa quote-part d’un droit de gage. 2 Dans les cas de propriété commune, l’immeuble ne peut être grevé d’un gage qu’en totalité et au nom de tous les communistes. Art. 801 1 Le gage immobilier s’éteint par la radiation de l’inscription et par la perte totale de l’immeuble. 2 L’extinction, dans les cas d’expropriation pour cause d’utilité publi- que, est régie par les lois spéciales de la Confédération et des cantons. Art. 802 1 Lorsque des réunions parcellaires sont opérées avec le concours ou sous la surveillance d’autorités publiques, les gages grevant les im- meubles cédés passent, en conservant leur rang, sur les immeubles reçus en échange. 2 Si un immeuble en remplace plusieurs qui sont grevés pour des créances différentes ou qui ne sont pas tous grevés, les droits de gage transférés sur l’immeuble le frappent pour sa contenance nouvelle et conservent, si possible, leur rang primitif. Art. 803 Le débiteur peut racheter, au moment de l’opération, et moyennant un avertissement préalable de trois mois, les droits de gage grevant les im- meubles compris dans une réunion parcellaire. 612 Introduit par l’art. 92 ch. 1. de la LF du 4 oct. 1991 sur le droit foncier rural, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1410; FF 1988 III 889). 613 RS 211.412.11 614 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 3. Immeubles agricoles B. Constitution et extinction I. Constitution 1. Inscription 2. Si l’immeuble est propriété de plusieurs II. Extinction III. Dans les cas de réunions parcellaires 1. Déplacement de la garantie 2. Dénonciation par le débiteur Code civil 236 / 370 210 Art. 804 1 Lorsqu’une indemnité est payée pour un immeuble grevé de droits de gage, elle se distribue entre les créanciers selon leur rang ou au marc le franc s’ils sont de même rang. 2 L’indemnité ne peut être payée au débiteur sans l’assentiment des créanciers, si elle est de plus d’un vingtième de la créance garantie ou si le nouvel immeuble ne constitue pas une sûreté suffisante. Art. 805 1 Le gage immobilier frappe l’immeuble avec ses parties intégrantes et ses accessoires. 2 Les objets désignés expressément comme accessoires dans l’acte d’af- fectation et mentionnés au registre foncier, notamment les machines ou un mobilier d’hôtel, sont présumés tels, s’il n’est pas prouvé que cette qualité ne peut leur être attribuée aux termes de la loi. 3 Les droits des tiers sur les accessoires demeurent réservés. Art. 806 1 Le gage grevant un immeuble donné à bail comprend également les loyers ou fermages qui ont couru, depuis la poursuite en réalisation de gage commencée par le créancier ou la déclaration de faillite du débi- teur, jusqu’au moment de la réalisation. 2 Ce droit n’est opposable aux locataires et fermiers qu’après la notifi- cation à eux faite de la poursuite ou après la publication de la faillite. 3 Les actes juridiques du propriétaire relativement à des loyers ou des fermages non échus, ou la saisie de ces prestations par d’autres créan- ciers, ne sont pas opposables au créancier qui a poursuivi en réalisation de son gage avant l’époque où loyers et fermages sont devenus exigi- bles. Art. 807 L’inscription d’un gage immobilier rend la créance imprescriptible. Art. 808 1 Lorsque le propriétaire diminue la valeur de l’immeuble grevé, le créancier peut lui faire intimer par le juge l’ordre de cesser tous actes dommageables. 2 Le créancier peut être autorisé par le juge à prendre les mesures néces- saires et il a même le droit, s’il y a péril en la demeure, de les prendre de son chef. 3. Indemnité en argent C. Effets I. Étendue du droit du créancier II. Loyers et fermages III. Imprescripti- bilité IV. Sûretés 1. Dépréciation de l’immeuble a. Mesures conservatoires Code civil 237 / 370 210 3 Les frais lui sont dus par le propriétaire et le remboursement lui est garanti par un droit de gage sur l’immeuble. Ce droit de gage naît sans inscription au registre foncier et prime toute charge inscrite sur l’im- meuble.615 4 S’il dépasse 1000 francs et s’il n’a pas été inscrit dans les quatre mois à compter de la fin des mesures, le droit de gage ne peut être opposé aux tiers qui se sont fondés de bonne foi sur le registre foncier.616 Art. 809 1 En cas de dépréciation de l’immeuble, le créancier peut exiger de son débiteur des sûretés ou le rétablissement de l’état antérieur. 2 Il peut aussi demander des sûretés s’il existe un danger de déprécia- tion. 3 Il est en droit de réclamer un remboursement suffisant pour sa garantie, lorsque le débiteur ne s’exécute pas dans le délai fixé par le juge. Art. 810 1 Les dépréciations qui se produisent sans la faute du propriétaire ne confèrent au créancier le droit d’exiger des sûretés ou le remboursement partiel, que dans la mesure où le propriétaire est indemnisé pour le dom- mage subi. 2 Toutefois, le créancier est autorisé à prendre des mesures pour parer aux dépréciations ou pour les empêcher. Les frais lui sont garantis par un droit de gage sur l’immeuble même, mais sans que le propriétaire en soit personnellement tenu. Ce droit de gage naît sans inscription au re- gistre foncier et prime toute charge inscrite sur l’immeuble.617 3 S’il dépasse 1000 francs et qu’il n’a pas été inscrit au registre foncier dans les quatre mois à compter de la fin des mesures, le droit de gage ne peut être opposé aux tiers qui se sont fondés de bonne foi sur le registre foncier.618 Art. 811 Lorsque le propriétaire de l’immeuble grevé en aliène une parcelle d’une valeur inférieure au vingtième de la créance, le créancier ne peut 615 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 616 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 617 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 618 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). b. Sûretés et rétablissement de l’état antérieur 2. Dépréciation sans la faute du propriétaire 3. Aliénation de petites parcelles Code civil 238 / 370 210 refuser le dégrèvement de cette parcelle, pourvu qu’un acompte propor- tionnel lui soit payé ou que le reste de l’immeuble lui offre une garantie suffisante. Art. 812 1 Le propriétaire de l’immeuble constitué en gage ne peut renoncer valablement à la faculté de le grever d’autres droits réels. 2 Le gage immobilier prime toutes servitudes ou charges foncières dont l’immeuble pourrait être grevé postérieurement sans que le créancier en eût permis la constitution; elles sont radiées, si, lors de la réalisation du gage, leur existence lèse le créancier antérieur. 3 À l’égard toutefois des créanciers postérieurement inscrits, l’ayant droit peut, en cas de réalisation, exiger que la valeur de la servitude ou de la charge foncière lui soit payée par préférence. Art. 813 1 La garantie fournie par le gage immobilier est attachée à la case hypo- thécaire que lui assigne l’inscription. 2 Des droits de gage peuvent être constitués en deuxième rang ou en rang quelconque, moyennant que le montant par lequel ils sont primés soit indiqué dans l’inscription. Art. 814 1 Lorsque des gages de rang différent sont constitués sur un immeuble, la radiation de l’un d’eux ne fait pas avancer le créancier postérieur dans la case libre. 2 Le propriétaire a la faculté de constituer un nouveau droit de gage en lieu et place de celui qui a été radié. 3 Les conventions donnant aux créanciers postérieurs le droit de profiter des cases libres n’ont d’effet réel que si elles sont annotées au registre foncier. Art. 815 Lorsqu’un droit de gage a été constitué en rang postérieur et qu’il n’en existe pas d’autre qui le prime, ou que le débiteur n’a pas disposé d’un titre de gage antérieur, ou que la créance antérieure n’atteint pas le mon- tant inscrit, le prix de l’immeuble est en cas de réalisation attribué aux créanciers garantis, selon leur rang et sans égard aux cases libres. V. Constitution ultérieure de droits réels VI. Case hypothécaire 1. Effets 2. Ordre 3. Cases libres Code civil 239 / 370 210 Art. 816 1 Faute par le débiteur de satisfaire à ses obligations, le créancier a le droit de se payer sur le prix de l’immeuble. 2 Est nulle toute clause qui autoriserait le créancier à s’approprier l’im- meuble à défaut de paiement. 3 Si plusieurs immeubles sont constitués en gage pour la même créance, le créancier doit en poursuivre simultanément la réalisation; celle-ci n’aura toutefois lieu que dans la mesure jugée nécessaire par l’office des poursuites. Art. 817 1 Le prix de vente de l’immeuble est distribué entre les créanciers selon leur rang. 2 Les créanciers de même rang concourent au marc le franc. Art. 818 1 Le gage immobilier garantit au créancier: 1. le capital; 2. les frais de poursuite et les intérêts moratoires; 3.619 les intérêts de trois années échus au moment de l’ouverture de la faillite ou de la réquisition de vente et ceux qui ont couru de- puis la dernière échéance; la cédule hypothécaire ne garantit au créancier que les intérêts effectivement dus. 2 Le taux primitif de l’intérêt ne peut dans la suite être porté à plus du 5 % au préjudice des créanciers postérieurs. Art. 819620 1 Les impenses nécessaires que le créancier fait pour la conservation de l’immeuble, notamment en acquittant les primes d’assurance dues par le propriétaire, sont garanties par un droit de gage sur l’immeuble. Ce droit de gage naît sans inscription au registre foncier et prime toute charge inscrite sur l’immeuble. 2 S’il dépasse 1000 francs et qu’il n’a pas été inscrit au registre foncier dans les quatre mois à compter de l’accomplissement de l’acte en ques- tion, le droit de gage ne peut être opposé aux tiers qui se sont fondés de bonne foi sur le registre foncier. 619 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 620 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). VII. Réalisation du droit de gage 1. Mode de la réalisation 2. Distribution du prix 3. Étendue de la garantie 4. Garanties pour impenses nécessaires Code civil 240 / 370 210 Art. 820 1 Lorsqu’un immeuble rural a augmenté de valeur par suite d’une amé- lioration du sol exécutée avec le concours d’autorités publiques, le pro- priétaire peut le grever pour sa part de frais, en faveur de son créancier, d’un droit de gage, qui est inscrit au registre foncier et qui prime toutes les autres charges inscrites sur le fonds. 2 Le propriétaire ne peut grever son fonds que pour les deux tiers au plus de ses frais, lorsque l’amélioration du sol a été exécutée sans subside de l’État. Art. 821 1 Dans les cas d’améliorations du sol exécutées sans subside de l’État, la dette inscrite sera amortie par des annuités qui ne peuvent être infé- rieures à 5 % du capital. 2 Le droit de gage s’éteint, tant pour la créance que pour chaque annuité, trois ans après qu’elles sont devenues exigibles, et les créanciers posté- rieurs avancent selon leur rang. Art. 822 1 Les indemnités d’assurance exigibles ne peuvent être payées au pro- priétaire que du consentement de tous les créanciers ayant un droit de gage sur l’immeuble. 2 Elles sont cependant versées contre sûretés suffisantes au propriétaire, pour le rétablissement de l’immeuble grevé. 3 Demeurent réservées les règles du droit cantonal en matière d’assu- rance contre l’incendie. Art. 823621 Lorsque le créancier gagiste ne peut être identifié ou que son domicile est inconnu, le juge peut, sur requête du débiteur ou d’autres intéressés, ordonner les mesures nécessaires dans les cas où l’intervention person- nelle du créancier est prévue par la loi et où il y a lieu de prendre d’ur- gence une décision. 621 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). VIII. Droit de gage en cas d’améliorations du sol 1. Rang 2. Extinction de la créance et du gage IX. Droit à l’indemnité d’assurance X. Créancier introuvable Code civil 241 / 370 210 Chapitre II: De l’hypothèque Art. 824 1 L’hypothèque peut être constituée pour sûreté d’une créance quelcon- que, actuelle, future ou simplement éventuelle. 2 L’immeuble grevé peut ne pas appartenir au débiteur. Art. 825 1 L’hypothèque constituée même pour sûreté de créances d’un montant indéterminé ou variable reçoit une case fixe et garde son rang, nonobs- tant toutes fluctuations de la somme garantie. 2 Le bureau du registre foncier délivre un extrait au créancier qui en fait la demande; cet extrait, exclusivement destiné à faire preuve de l’ins- cription, n’est pas un papier-valeur. 3 L’extrait peut être remplacé par un certificat d’inscription sur le con- trat. Art. 826 Lorsque la créance est éteinte, le propriétaire de l’immeuble grevé a le droit d’exiger du créancier qu’il consente à la radiation. Art. 827 1 Le propriétaire qui n’est pas personnellement tenu de la dette hypothé- caire peut dégrever son immeuble aux mêmes conditions que celles faites au débiteur pour éteindre la créance. 2 Il est subrogé aux droits du créancier qu’il désintéresse. Art. 828 1 Lorsqu’un immeuble est grevé au delà de sa valeur de dettes dont l’ac- quéreur n’est pas tenu personnellement, la législation cantonale peut autoriser ce dernier à purger avant toute poursuite les hypothèques ins- crites, en versant aux créanciers le prix d’achat ou, en cas d’acquisition à titre gratuit, la somme à laquelle il évalue l’immeuble. 2 Il fait, par écrit et six mois d’avance, son offre aux créanciers de purger les hypothèques inscrites. 3 Le montant offert est réparti entre les créanciers suivant leur rang. Art. 829 1 Les créanciers ont le droit, dans le mois à compter de l’offre de purge, d’exiger la vente du gage aux enchères publiques contre l’avance des A. But et nature B. Constitution et extinction I. Constitution II. Extinction 1. Radiation 2. Droit du propriétaire qui n’est pas tenu personnellement 3. Purge hypothécaire a. Conditions et procédure b. Enchères publiques Code civil 242 / 370 210 frais; les enchères ont lieu, après publication, dans le mois622 à compter du jour où elles ont été requises. 2 Si un prix supérieur au montant offert a été obtenu, ce prix est réparti entre les créanciers. 3 Les frais des enchères sont à la charge de l’acquéreur, si le prix a été supérieur au montant offert; sinon, à la charge du créancier qui les a requises. Art. 830 La législation cantonale peut remplacer les enchères publiques par une estimation officielle, qui fait règle pour la répartition entre les créan- ciers. Art. 831 Lorsque le propriétaire n’est pas personnellement tenu, la dénonciation du remboursement par le créancier ne lui est opposable que si elle a eu lieu tant à son égard qu’à l’égard du débiteur. Art. 832 1 L’aliénation de l’immeuble hypothéqué n’apporte, sauf convention contraire, aucun changement à l’obligation du débiteur et à la garantie. 2 Toutefois, si l’acquéreur s’est chargé de la dette, le débiteur primitif est libéré à moins que le créancier ne lui déclare par écrit, dans l’année, qu’il entend ne pas renoncer à ses droits contre lui. Art. 833 1 Si une portion de l’immeuble grevé est vendue ou si l’aliénation porte sur un d’entre plusieurs immeubles grevés appartenant au même pro- priétaire, ou si l’immeuble est divisé, la garantie, sauf convention con- traire, est répartie proportionnellement à la valeur des diverses fractions du gage. 2 Le créancier qui n’accepte pas cette répartition peut, dans le mois à compter du jour où elle est devenue définitive, exiger le remboursement dans l’année. 3 Lorsque les acquéreurs se chargent de la portion de dettes assignée sur leurs parcelles, le débiteur primitif est libéré, à moins que le créancier ne lui déclare par écrit, dans l’année, qu’il entend ne pas renoncer à ses droits contre lui. 622 L’expression «dans le mois» correspond aux textes allemand et italien. La faute de rédaction dans le texte français du RO, où il était écrit «dans le deuxième mois», provenait d’un oubli manifeste qui s’est produit au cours de la procédure parlementaire. c. Estimation officielle 4. Dénonciation C. Effets de l’hypothèque I. Propriété et gage 1. Aliénation totale 2. Parcellement Code civil 243 / 370 210 Art. 834 1 Si l’acquéreur se charge de la dette, le conservateur du registre en avise le créancier. 2 Celui-ci doit faire sa déclaration dans l’année à compter de cet avis. Art. 835 L’inscription au registre foncier n’est pas nécessaire pour valider la ces- sion des créances garanties par une hypothèque. Art. 836623 1 Lorsque le droit cantonal accorde au créancier une prétention à l’éta- blissement d’un droit de gage immobilier pour des créances en rapport direct avec l’immeuble grevé, ce droit est constitué par son inscription au registre foncier. 2 Si des hypothèques légales dépassant 1000 francs naissent sans ins- cription au registre foncier en vertu du droit cantonal et qu’elles ne sont pas inscrites au registre foncier dans les quatre mois à compter de l’exi- gibilité de la créance sur laquelle elles se fondent ou au plus tard dans les deux ans à compter de la naissance de la créance, elles ne peuvent être opposées, après le délai d’inscription, aux tiers qui se sont fondés de bonne foi sur le registre foncier. 3 Les réglementations cantonales plus restrictives sont réservées. Art. 837624 1 Peuvent requérir l’inscription d’une hypothèque légale: 1. le vendeur d’un immeuble, sur cet immeuble en garantie de la créance; 2. les cohéritiers et autres indivis, sur les immeubles ayant appar- tenu à la communauté, en garantie des créances résultant du par- tage; 3. les artisans et entrepreneurs employés à la construction ou à la destruction de bâtiments ou d’autres ouvrages, au montage d’échafaudages, à la sécurisation d’une excavation ou à d’autres travaux semblables, sur l’immeuble pour lequel ils ont fourni des matériaux et du travail ou du travail seulement, que leur dé- biteur soit le propriétaire foncier, un artisan ou un entrepreneur, un locataire, un fermier ou une autre personne ayant un droit sur l’immeuble. 623 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 624 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 3. Avis au créancier II. Cession de la créance D. Hypothèques légales I. De droit cantonal II. De droit privé fédéral 1. Cas Code civil 244 / 370 210 2 Si le débiteur de la créance est un locataire, un fermier ou une autre personne ayant un droit sur l’immeuble, les artisans et entrepreneurs n’ont le droit de requérir l’inscription d’une hypothèque légale que si le propriétaire foncier a donné son accord à l’exécution des travaux. 3 L’ayant droit ne peut renoncer d’avance à ces hypothèques légales. Art. 838 L’hypothèque légale du vendeur, des cohéritiers ou des indivis sera ins- crite au plus tard dans les trois mois qui suivent le transfert de la pro- priété. Art. 839625 1 L’hypothèque des artisans et des entrepreneurs peut être inscrite à par- tir du jour où ils se sont obligés à exécuter le travail ou les ouvrages promis. 2 L’inscription doit être obtenue au plus tard dans les quatre mois qui suivent l’achèvement des travaux. 3 Elle n’a lieu que si le montant du gage est établi par la reconnaissance du propriétaire ou par le juge; elle ne peut être requise si le propriétaire fournit des sûretés suffisantes au créancier. 4 Si l’immeuble fait incontestablement partie du patrimoine administra- tif et que la dette ne résulte pas de ses obligations contractuelles, le pro- priétaire répond envers les artisans et les entrepreneurs des créances re- connues ou constatées par jugement, conformément aux règles sur le cautionnement simple, pour autant que les créanciers aient fait valoir leur créance par écrit au plus tard dans les quatre mois qui suivent l’achèvement des travaux en se prévalant du cautionnement légal. 5 Si l’appartenance de l’immeuble au patrimoine administratif est con- testée, l’artisan ou l’entrepreneur peut requérir une inscription provi- soire de son droit de gage au registre foncier au plus tard dans les quatre mois qui suivent l’achèvement des travaux. 6 S’il est constaté sur la base d’un jugement que l’immeuble fait partie du patrimoine administratif, l’inscription provisoire du gage est radiée. Pour autant que les conditions prévues à l’al. 4 soient remplies, le cau- tionnement légal la remplace. Le délai est réputé sauvegardé par l’ins- cription provisoire du droit de gage. 625 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 2. Vendeur, cohéritiers, indivis 3. Artisans et entrepreneurs a. Inscription Code civil 245 / 370 210 Art. 840 Les artisans et entrepreneurs au bénéfice d’hypothèques légales séparé- ment inscrites concourent entre eux à droit égal, même si les inscriptions sont de dates différentes. Art. 841 1 Si les artisans et entrepreneurs subissent une perte lors de la réalisation de leurs gages, les créanciers de rang antérieur les indemnisent sur leur propre part de collocation, déduction faite de la valeur du sol, dans la mesure où ces créanciers pouvaient reconnaître que la constitution de leurs gages porterait préjudice aux artisans et entrepreneurs. 2 Les créanciers de rang antérieur qui cèdent leurs titres de gage immo- bilier répondent envers les artisans et entrepreneurs du montant dont ceux-ci se trouvent frustrés par la cession. 3 Dès que le début des travaux a été mentionné au registre foncier sur l’avis d’un ayant droit, et jusqu’à la fin du délai d’inscription, aucun gage immobilier ne peut être inscrit, si ce n’est sous forme d’hypothè- que. Chapitre III:626 De la cédule hypothécaire Art. 842 1 La cédule hypothécaire est une créance personnelle garantie par un gage immobilier. 2 Sauf convention contraire, la créance résultant de la cédule hypothé- caire coexiste, le cas échéant, avec la créance à garantir issue du rapport de base entre le créancier et le débiteur. 3 Le débiteur reste libre, s’agissant de la créance qui résulte de la cédule, de faire valoir les exceptions personnelles issues du rapport de base à l’égard du créancier et de ses successeurs, s’ils ne sont pas de bonne foi. Art. 843 La cédule hypothécaire prend la forme d’une cédule hypothécaire de registre ou d’une cédule hypothécaire sur papier. 626 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). b. Rang c. Privilège A. Dispositions générales I. But; rapport avec la créance de base II. Types Code civil 246 / 370 210 Art. 844 1 Le propriétaire qui n’est pas personnellement tenu est soumis aux règles applicables en matière d’hypothèques. 2 Il peut opposer au créancier toutes les exceptions du débiteur. Art. 845 Les effets de l’aliénation et de la division de l’immeuble sont régis en matière de cédules hypothécaires par les dispositions applicables aux hypothèques. Art. 846 1 La créance qui résulte de la cédule hypothécaire ne peut renvoyer au rapport de base ni comporter de condition ou de contre-prestation. 2 La cédule hypothécaire peut contenir des conventions accessoires por- tant sur l’intérêt, l’amortissement et la dénonciation ainsi que d’autres clauses accessoires concernant la créance qui résulte de la cédule hypo- thécaire. Il peut alors être renvoyé à une convention séparée. Art. 847 1 Sauf convention contraire, la cédule hypothécaire peut être dénoncée par le créancier ou le débiteur pour la fin d’un mois moyennant un pré- avis de six mois. 2 Une telle convention ne peut prévoir pour le créancier un délai de dé- nonciation inférieur à trois mois, à moins que le débiteur ne soit en de- meure pour le paiement de l’amortissement ou des intérêts. Art. 848 La teneur de l’inscription fait règle pour la créance résultant de la cédule hypothécaire et le droit de gage à l’égard de toute personne de bonne foi. Art. 849 1 Le débiteur ne peut faire valoir que les exceptions dérivant de l’ins- cription au registre foncier, celles qu’il a personnellement contre le créancier poursuivant, ou, dans le cas de la cédule hypothécaire sur pa- pier, celles dérivant du titre. 2 Les conventions qui contiennent des clauses accessoires relatives à la créance résultant de la cédule hypothécaire ne sont opposables aux tiers de bonne foi que si elles sont inscrites au registre foncier; dans le cas de la cédule hypothécaire sur papier, elles doivent également résulter du titre. III. Droit du propriétaire qui n’est pas personnellement tenu IV. Aliénation, division V. Créance de la cédule hypothécaire et conventions accessoires 1. En général 2. Dénonciation VI. Protection de la bonne foi VII. Exceptions du débiteur Code civil 247 / 370 210 Art. 850 1 Un fondé de pouvoirs peut être nommé lors de la création d’une cédule hypothécaire. Il est chargé de payer et d’encaisser, de recevoir des com- munications, de consentir des dégrèvements et de manière générale de sauvegarder, en toute diligence et impartialité, les droits tant du créan- cier que du débiteur et du propriétaire. 2 Le nom du fondé de pouvoirs doit figurer au registre foncier et sur le titre de gage. 3 Si les pouvoirs s’éteignent et que les intéressés ne peuvent s’entendre, le juge prend les mesures nécessaires. Art. 851 1 Sauf convention contraire, le débiteur doit effectuer tous les paiements au domicile du créancier. 2 Si le créancier n’a pas de domicile connu ou s’il change de domicile d’une manière préjudiciable au débiteur, ce dernier peut se libérer en consignant ces paiements, à son propre domicile ou au domicile anté- rieur du créancier, entre les mains de l’autorité compétente. Art. 852 1 Si la cédule hypothécaire est modifiée en faveur du débiteur, notam- ment si celui-ci paie un acompte, il peut demander au créancier qu’il consente à l’inscription des modifications au registre foncier. 2 Dans le cas des cédules hypothécaires sur papier, l’office du registre foncier inscrit les modifications sur le titre. 3 À défaut d’inscription au registre foncier ou sur le titre, les modifica- tions survenues ne sont pas opposables à l’acquéreur de bonne foi de la cédule hypothécaire. Art. 853 Lorsque la dette contenue dans la cédule hypothécaire a été intégrale- ment remboursée, le débiteur peut exiger du créancier: 1. s’agissant d’une cédule hypothécaire de registre, qu’il en con- sente le transfert en son nom; 2. s’agissant d’une cédule hypothécaire sur papier, qu’il lui re- mette le titre non annulé. Art. 854 1 S’il n’y a pas de créancier ou que le créancier renonce à son droit de gage, le débiteur a le choix de faire radier l’inscription ou de la laisser subsister au registre foncier. VIII. Fondé de pouvoirs IX. Lieu de paiement X. Modifications XI. Paiement intégral XII. Extinction 1. À défaut de créancier Code civil 248 / 370 210 2 Le débiteur peut aussi réemployer la cédule hypothécaire. Art. 855 La cédule hypothécaire sur papier ne peut être radiée du registre avant la cancellation ou l’annulation judiciaire du titre. Art. 856 1 Lorsque le créancier d’une cédule hypothécaire est resté inconnu pen- dant dix ans et que les intérêts n’ont pas été réclamés durant cette pé- riode, le propriétaire de l’immeuble grevé peut requérir du juge qu’il somme publiquement le créancier de se faire connaître dans les six mois. 2 Si le créancier ne se fait pas connaître dans les six mois et qu’il résulte de l’enquête que, selon toute vraisemblance, la dette n’existe plus, le juge ordonne: 1. dans le cas de la cédule hypothécaire de registre, la radiation du droit de gage au registre foncier; 2. dans le cas de la cédule hypothécaire sur papier, son annulation et la radiation du droit de gage au registre foncier. Art. 857 1 La cédule hypothécaire de registre est constituée par l’inscription au registre foncier. 2 Elle est inscrite au nom du créancier ou du propriétaire. Art. 858 1 Le transfert de la cédule hypothécaire de registre a lieu par l’inscrip- tion du nouveau créancier au registre foncier sur la base d’une déclara- tion écrite de l’ancien créancier. 2 Le débiteur ne peut exécuter sa prestation avec effet libératoire qu’entre les mains de celui qui, lors du paiement, est inscrit au registre en tant que créancier. Art. 859 1 La constitution d’un droit de gage mobilier sur une cédule hypothé- caire de registre a lieu par l’inscription au registre foncier du titulaire du droit sur la base d’une déclaration écrite du créancier inscrit. 2 La saisie a lieu par l’inscription au registre foncier de la restriction du droit de disposer. 3 L’usufruit est constitué par l’inscription au registre foncier. 2. Radiation XIII. Sommation au créancier de se faire connaître B. Cédule hypothécaire de registre I. Constitution II. Transfert III. Mise en gage, saisie et usufruit Code civil 249 / 370 210 Art. 860 1 Un titre est délivré pour toute cédule hypothécaire sur papier inscrite au registre foncier. 2 La cédule hypothécaire sur papier peut indiquer comme créancier le porteur ou une personne déterminée, notamment le propriétaire lui- même. 3 L’inscription produit ses effets avant la création du titre. Art. 861 1 La cédule hypothécaire sur papier est dressée par l’office du registre foncier. 2 Elle n’est valable qu’avec la signature du conservateur du registre fon- cier. Le Conseil fédéral arrête les formes applicables au titre. 3 La cédule hypothécaire ne peut être délivrée au créancier ou à son re- présentant qu’avec le consentement exprès du débiteur et du propriétaire de l’immeuble grevé. Art. 862 1 La teneur de la cédule hypothécaire sur papier dressée en due forme fait règle à l’égard de toute personne qui s’est fondée de bonne foi sur le titre. 2 Le registre foncier fait foi si le titre n’est pas conforme à l’inscription ou qu’il n’existe pas d’inscription. 3 L’acquéreur de bonne foi du titre a cependant droit, selon les règles établies pour le registre foncier, à la réparation du dommage qu’il a subi. Art. 863 1 La créance qui résulte d’une cédule hypothécaire ne peut être ni alié- née, ni donnée en gage, ni faire l’objet d’une autre disposition, si ce n’est au moyen du titre. 2 La faculté de faire valoir la créance est réservée en cas d’annulation judiciaire du titre ou lorsque le titre n’a pas encore été dressé. Art. 864 1 La remise du titre à l’acquéreur est nécessaire pour le transfert de la créance constatée par une cédule hypothécaire. 2 Si le titre est nominatif, le transfert opéré et le nom de l’acquéreur y sont mentionnés. C. Cédule hypothécaire sur papier I. Constitution 1. Inscription 2. Titre de gage II. Protection de la bonne foi III. Droits du créancier 1. Exercice 2. Transfert Code civil 250 / 370 210 Art. 865 1 Lorsqu’un titre est perdu ou qu’il a été détruit sans intention d’éteindre la dette, le créancier peut requérir du juge qu’il en prononce l’annulation et en exige le paiement ou, si la créance n’est pas encore exigible, qu’il délivre un nouveau titre. 2 L’annulation a lieu de la manière prescrite pour les titres au porteur; le délai d’opposition est de six mois. 3 Le débiteur a pareillement le droit de faire prononcer l’annulation d’un titre acquitté qui ne peut être représenté. Art. 866 à 874 Abrogés Chapitre IV: Des émissions de titres fonciers Art. 875 Des obligations nominatives ou au porteur peuvent être garanties par un gage immobilier: 1. en constituant une hypothèque ou une cédule hypothécaire pour la totalité de l’emprunt et en désignant un représentant des créanciers et du débiteur; 2. en constituant un gage immobilier pour la totalité de l’emprunt au profit de l’établissement chargé de l’émission et en grevant la créance ainsi garantie d’un gage en faveur des obligataires. Art. 876 à 883627 Titre vingt-troisième: Du gage mobilier Chapitre I: Du nantissement et du droit de rétention Art. 884 1 En dehors des exceptions prévues par la loi, les choses mobilières ne peuvent être constituées en gage que sous forme de nantissement. 2 Celui qui, de bonne foi, reçoit une chose en nantissement y acquiert un droit de gage, même si l’auteur du nantissement n’avait pas qualité d’en 627 Abrogés par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). IV. Annulation A. Obligations foncières A. Nantissement I. Constitution 1. Possession du créancier Code civil 251 / 370 210 disposer; demeurent réservés les droits dérivant pour les tiers de leur possession antérieure. 3 Le droit de gage n’existe pas, tant que le constituant garde exclusive- ment la maîtrise effective de la chose. Art. 885 1 Des droits de gage sur le bétail peuvent être constitués, sans transfert de possession, par une inscription dans un registre public et un avis donné à l’office des poursuites, pour garantir les créances d’établisse- ments de crédit et de sociétés coopératives qui ont obtenu de l’autorité compétente du canton où ils ont leur siège le droit de faire de semblables opérations. 2 La tenue du registre est réglée par une ordonnance du Conseil fédé- ral.628 3 Les cantons peuvent percevoir des émoluments pour les inscriptions au registre et les opérations qui leur sont liées; ils désignent les arron- dissements et les fonctionnaires chargés de la tenue du registre.629 Art. 886 Le propriétaire peut constituer un droit de gage subséquent, à la condi- tion d’en donner avis par écrit au créancier nanti et de l’informer en outre qu’il ait à remettre la chose à l’autre créancier une fois la dette payée. Art. 887 Le créancier ne peut engager la chose dont il est nanti qu’avec le con- sentement de celui dont il la tient. Art. 888 1 Le nantissement s’éteint dès que le créancier cesse de posséder le gage et qu’il ne peut le réclamer de tiers possesseurs. 2 Les effets du nantissement sont suspendus tant que le constituant garde exclusivement la maîtrise effective de la chose du consentement du créancier. 628 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 629 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 2. Engagement du bétail 3. Droit de gage subséquent 4. Engagement par le créancier II. Extinction 1. Perte de la possession Code civil 252 / 370 210 Art. 889 1 Le créancier doit restituer la chose à l’ayant droit, lorsque son gage est éteint par le paiement ou pour une autre cause. 2 Il n’est tenu de rendre tout ou partie du gage qu’après avoir été inté- gralement payé. Art. 890 1 Le créancier répond de la dépréciation ou de la perte du gage, à moins qu’il ne prouve que le dommage est survenu sans sa faute. 2 Il doit la réparation intégrale du dommage, s’il a de son chef aliéné ou engagé la chose reçue en nantissement. Art. 891 1 Le créancier qui n’est pas désintéressé a le droit de se payer sur le prix provenant de la réalisation du gage. 2 Le nantissement garantit au créancier le capital, les intérêts conven- tionnels, les frais de poursuite et les intérêts moratoires. Art. 892 1 Le gage grève la chose et ses accessoires. 2 Sauf convention contraire, le créancier rend les fruits naturels de la chose au débiteur dès qu’ils ont cessé d’en faire partie intégrante. 3 Le gage s’étend aux fruits qui, lors de la réalisation, font partie inté- grante de la chose. Art. 893 1 Les créanciers sont payés selon leur rang, lorsque la chose est grevée de plusieurs droits de gage. 2 Le rang est déterminé par la date de la constitution des gages. Art. 894 Est nulle toute clause qui autoriserait le créancier à s’approprier le gage faute de paiement. Art. 895 1 Le créancier qui, du consentement du débiteur, se trouve en possession de choses mobilières ou de papiers-valeurs appartenant à ce dernier, a le droit de les retenir jusqu’au paiement, à la condition que sa créance soit exigible et qu’il y ait un rapport naturel de connexité entre elle et l’objet retenu. 2. Restitution 3. Responsabilité du créancier III. Effets 1. Droits du créancier 2. Étendue du gage 3. Rang des droits de gage 4. Pacte commissoire B. Droit de rétention I. Condition Code civil 253 / 370 210 2 Cette connexité existe pour les commerçants dès que la possession de la chose et la créance résultent de leurs relations d’affaires. 3 Le droit de rétention s’étend même aux choses qui ne sont pas la pro- priété du débiteur, pourvu que le créancier les ait reçues de bonne foi; demeurent réservés les droits dérivant pour les tiers de leur possession antérieure. Art. 896 1 Le droit de rétention ne peut s’exercer sur des choses qui, de leur na- ture, ne sont pas réalisables. 2 Il ne naît point, s’il est incompatible soit avec une obligation assumée par le créancier, soit avec les instructions données par le débiteur lors de la remise de la chose ou auparavant, soit avec l’ordre public. Art. 897 1 Lorsque le débiteur est insolvable, le créancier peut exercer son droit de rétention même pour la garantie d’une créance non exigible. 2 Si l’insolvabilité ne s’est produite ou n’est parvenue à la connaissance du créancier que postérieurement à la remise de la chose, il peut encore exercer son droit de rétention, nonobstant les instructions données par le débiteur ou l’obligation qu’il aurait lui-même assumée auparavant de faire de la chose un usage déterminé. Art. 898 1 Le créancier qui n’a reçu ni paiement ni garantie suffisante peut, après un avertissement préalable donné au débiteur, poursuivre comme en ma- tière de nantissement la réalisation de la chose retenue. 2 S’il s’agit de titres nominatifs, le préposé ou l’office des faillites pro- cède en lieu et place du débiteur aux actes nécessaires à la réalisation. Chapitre II: Du gage sur les créances et autres droits Art. 899 1 Les créances et autres droits aliénables peuvent être constitués en gage. 2 Sauf disposition contraire, les règles du nantissement sont applicables. Art. 900 1 L’engagement des créances qui ne sont pas constatées par un titre ou ne résultent que d’une reconnaissance de dette, a lieu par écrit et en outre, dans le dernier cas, par la remise du titre. II. Exceptions III. En cas d’insolvabilité IV. Effets A. En général B. Constitution I. Créances ordinaires Code civil 254 / 370 210 2 Le créancier et le constituant peuvent donner avis de l’engagement au tiers débiteur. 3 L’engagement des autres droits s’opère par écrit, en observant les formes établies pour leur transfert. Art. 901 1 L’engagement des titres au porteur s’opère par leur seule remise au créancier gagiste. 2 L’engagement d’autres papiers-valeurs ne peut avoir lieu que par la remise du titre muni d’un endossement ou d’une cession. 3 L’engagement des titres intermédiés est régi exclusivement par la loi du 3 octobre 2008 sur les titres intermédiés630.631 Art. 902 1 Le nantissement des papiers-valeurs qui représentent des marchandi- ses emporte droit de gage sur celles-ci. 2 Lorsqu’un titre de gage spécial (warrant) a été créé indépendamment du titre qui représente les marchandises, l’engagement du warrant équi- vaut au nantissement de celles-ci, pourvu qu’il en soit fait mention sur le titre principal avec indication de la somme garantie et de l’échéance. Art. 903 L’engagement subséquent d’une créance déjà grevée d’un droit de gage n’est valable que si le propriétaire de la créance ou le nouveau créancier gagiste en avise par écrit le créancier gagiste antérieur. Art. 904 1 Le gage constitué sur des créances produisant des intérêts ou d’autres revenus périodiques, tels que des dividendes, ne s’étend, sauf conven- tion contraire, qu’aux prestations courantes, à l’exclusion de celles qui sont échues antérieurement. 2 Lorsque ces prestations accessoires sont représentées par des titres par- ticuliers, elles ne sont comprises dans le gage, sauf stipulation contraire, que si elles ont été engagées elles-mêmes conformément à la loi. 630 RS 957.1 631 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 3 oct. 2008 sur les titres intermédiés, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 3577; FF 2006 8817). II. Papiers- valeurs III. Titres représentatifs de marchandises et warrants IV. Engagement subséquent de la créance C. Effets I. Étendue du droit du créancier Code civil 255 / 370 210 Art. 905 1 Les actions données en gage sont représentées dans l’assemblée géné- rale de la société par l’actionnaire lui-même et non par le créancier gagiste. 2 Les parts sociales d’une société à responsabilité limitée données en gage sont représentées dans l’assemblée des associés par l’associé lui- même et non par le créancier gagiste.633 Art. 906 1 Le propriétaire de la créance engagée peut la dénoncer ou en opérer le recouvrement et le créancier gagiste a le droit de l’y contraindre, si ces mesures sont commandées par l’intérêt d’une bonne gestion. 2 Le débiteur, avisé du gage, ne peut s’acquitter entre les mains du pro- priétaire ou du créancier gagiste qu’avec le consentement de l’autre in- téressé. 3 À défaut de ce consentement, il doit consigner. Chapitre III: Des prêteurs sur gages Art. 907 1 Nul ne peut exercer le métier de prêteur sur gages sans l’autorisation du gouvernement cantonal. 2 La législation cantonale peut prescrire que cette autorisation ne sera accordée qu’à des établissements publics du canton ou des communes et à des entreprises d’utilité générale. 3 Elle pourra soumettre les prêteurs sur gages au paiement d’une taxe. Art. 908 1 L’autorisation n’est accordée aux établissements privés que pour un temps limité; elle peut être renouvelée. 2 Elle peut être retirée en tout temps aux prêteurs sur gages qui n’obser- vent pas les dispositions auxquelles ils sont soumis. 632 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 633 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). II. Représenta- tion d’actions et de parts sociales d’une société à responsabilité limitée données en gage632 III. Administra- tion et remboursement A. Établisse- ments de prêts sur gages I. Autorisation II. Durée Code civil 256 / 370 210 Art. 909 Le droit de gage est constitué par la remise de la chose contre un reçu. Art. 910 1 Lorsque le prêt n’est pas remboursé au terme convenu, le créancier peut, après avoir préalablement et publiquement sommé le débiteur de s’acquitter, faire vendre le gage par les soins de l’autorité compétente. 2 Le créancier n’a aucune action personnelle contre l’emprunteur. Art. 911 1 L’excédent du prix de vente sur le montant de la créance appartient à l’emprunteur. 2 Lorsque ce dernier a contracté plusieurs dettes, elles peuvent être ad- ditionnées pour le calcul de l’excédent. 3 Le droit à l’excédent se prescrit par cinq ans à compter de la vente de la chose. Art. 912 1 La chose peut être dégagée, contre restitution du reçu, tant que la vente n’a pas eu lieu. 2 Si le reçu n’est pas produit, la chose peut néanmoins être dégagée, dès l’époque de l’exigibilité, par celui qui justifie de son droit. 3 Cette faculté existe également lorsque six mois se sont écoulés depuis ladite époque, même si le prêteur s’était expressément réservé la faculté de ne rendre la chose que contre restitution du reçu. Art. 913 1 Le prêteur a le droit, lors du dégagement, d’exiger l’intérêt entier du mois courant. 2 S’il s’est expressément réservé la faculté de rendre la chose à tout por- teur du reçu, il peut le faire, à moins qu’il ne sache ou ne doive savoir que le porteur s’est procuré le reçu d’une manière illicite. Art. 914 Ceux qui font métier d’acheter sous pacte de réméré sont assimilés aux prêteurs sur gages. Art. 915 1 La législation cantonale peut établir d’autres règles pour l’exercice de la profession de prêteur sur gages. B. Prêt sur gages I. Constitution II. Effets 1. Vente du gage 2. Droit à l’excédent III. Rembourse- ment 1. Droit de dégager la chose 2. Droits du prêteur C. Achats sous pacte de réméré D. Droit cantonal Code civil 257 / 370 210 2 ...634 Chapitre IV ... Art. 916 à 918635 Troisième partie: De la possession et du registre foncier Titre vingt-quatrième: De la possession Art. 919 1 Celui qui a la maîtrise effective de la chose en a la possession. 2 En matière de servitudes et charges foncières, la possession consiste dans l’exercice effectif du droit. Art. 920 1 Lorsque le possesseur remet la chose à un tiers pour lui conférer soit un droit de servitude ou de gage, soit un droit personnel, tous deux en ont la possession. 2 Ceux qui possèdent à titre de propriétaire ont une possession origi- naire, les autres une possession dérivée. Art. 921 La possession n’est pas perdue, lorsque l’exercice en est empêché ou interrompu par des faits de nature passagère. Art. 922 1 La possession se transfère par la remise à l’acquéreur de la chose même ou des moyens qui la font passer en sa puissance. 2 La tradition est parfaite dès que la chose se trouve, de par la volonté du possesseur antérieur, en la puissance de l’acquéreur. Art. 923 La tradition est parfaite entre absents par la remise de la chose à l’ac- quéreur ou à son représentant. 634 Abrogé par le ch. II 21 de la LF du 15 déc. 1989 relative à l’approbation d’actes législatifs des cantons par la Confédération, avec effet au 1er fév. 1991 (RO 1991 362; FF 1988 II 1293). 635 Abrogés par l’art. 52 al. 2 de la LF du 25 juin 1930 sur l’émission de lettres de gage, avec effet au 1er fév. 1931 (RO 47 113; FF 1925 III 547). A. Définition et formes I. Définition II. Possession originaire et dérivée III. Interruption passagère B. Transfert I. Entre présents II. Entre absents Code civil 258 / 370 210 Art. 924 1 La possession peut s’acquérir sans tradition, lorsqu’un tiers ou l’alié- nateur lui-même demeure en possession de la chose à un titre spécial. 2 Ce transfert ne produit d’effets à l’égard du tiers resté en possession que dès le moment où l’aliénateur l’en a informé. 3 Le tiers peut refuser la délivrance à l’acquéreur pour les motifs qui lui auraient permis de la refuser à l’aliénateur. Art. 925 1 Le transfert des papiers-valeurs délivrés en représentation de marchan- dises confiées à un voiturier ou à un entrepôt équivaut à la tradition des marchandises mêmes. 2 Si néanmoins l’acquéreur de bonne foi du titre est en conflit avec un acquéreur de bonne foi des marchandises, celui-ci a la préférence. Art. 926 1 Le possesseur a le droit de repousser par la force tout acte d’usurpation ou de trouble. 2 Il peut, lorsque la chose lui a été enlevée par violence ou clandestine- ment, la reprendre aussitôt, en expulsant l’usurpateur s’il s’agit d’un im- meuble et, s’il s’agit d’une chose mobilière, en l’arrachant au spoliateur surpris en flagrant délit ou arrêté dans sa fuite. 3 Il doit s’abstenir de toutes voies de fait non justifiées par les circons- tances. Art. 927 1 Quiconque usurpe une chose en la possession d’autrui est tenu de la rendre, même s’il y prétend un droit préférable. 2 Cette restitution n’aura pas lieu, si le défendeur établit aussitôt un droit préférable qui l’autoriserait à reprendre la chose au demandeur. 3 L’action tend à la restitution de la chose et à la réparation du dommage. Art. 928 1 Le possesseur troublé dans sa possession peut actionner l’auteur du trouble, même si ce dernier prétend à quelque droit sur la chose. 2 L’action tend à faire cesser le trouble, à la défense de le causer et à la réparation du dommage. III. Sans tradition IV. Marchan- dises représentées par des titres C. Portée juridique I. Protection de la possession 1. Droit de défense 2. Réintégrande 3. Action en raison du trouble de la possession Code civil 259 / 370 210 Art. 929 1 Le possesseur est déchu de son action, s’il ne réclame pas la restitution de la chose ou la cessation du trouble aussitôt après avoir connu le fait et l’auteur de l’atteinte portée à son droit. 2 Son action se prescrit par un an; ce délai court dès le jour de l’usurpa- tion ou du trouble, même si le possesseur n’a connu que plus tard l’at- teinte subie et l’auteur de celle-ci. Art. 930 1 Le possesseur d’une chose mobilière en est présumé propriétaire. 2 Les possesseurs antérieurs sont présumés avoir été propriétaires de la chose pendant la durée de leur possession. Art. 931 1 Celui qui, sans la volonté d’en être propriétaire, possède une chose mobilière, peut invoquer la présomption de propriété de la personne dont il tient cette chose de bonne foi. 2 Si quelqu’un prétend posséder en vertu d’un droit personnel ou d’un droit réel autre que la propriété, l’existence du droit est présumée, mais il ne peut opposer cette présomption à celui dont il tient la chose. Art. 932 Le possesseur d’une chose mobilière peut opposer à toute action dirigée contre lui la présomption qu’il est au bénéfice d’un droit préférable; de- meurent réservées les dispositions concernant les actes d’usurpation ou de trouble. Art. 933 L’acquéreur de bonne foi auquel une chose mobilière est transférée à titre de propriété ou d’autre droit réel par celui auquel elle avait été con- fiée, doit être maintenu dans son acquisition, même si l’auteur du trans- fert n’avait pas l’autorisation de l’opérer. Art. 934 1 Le possesseur auquel une chose mobilière a été volée ou qui l’a perdue, ou qui s’en trouve dessaisi de quelque autre manière sans sa volonté, peut la revendiquer pendant cinq ans. L’art. 722 est réservé.636 636 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463 466; FF 2002 3885 5418). 4. Déchéance et prescription II. Protection du droit 1. Présomption de propriété 2. Présomption en matière de possession dérivée 3. Action contre le possesseur 4. Droit de disposition et de revendication a. Choses confiées b. Choses perdues ou volées Code civil 260 / 370 210 1bis L’action en revendication portant sur des biens culturels au sens de l’art. 2, al. 1, de la loi du 20 juin 2003 sur le transfert des biens cultu- rels637 dont le propriétaire s’est trouvé dessaisi sans sa volonté se pres- crit par un an à compter du moment où le propriétaire a eu connaissance du lieu où se trouve l’objet et de l’identité du possesseur, mais au plus tard par 30 ans après qu’il en a été dessaisi.638 2 Lorsque la chose a été acquise dans des enchères publiques, dans un marché ou d’un marchand d’objets de même espèce, elle ne peut plus être revendiquée ni contre le premier acquéreur, ni contre un autre ac- quéreur de bonne foi, si ce n’est à la condition de lui rembourser le prix qu’il a payé. 3 La restitution est soumise d’ailleurs aux règles concernant les droits du possesseur de bonne foi. Art. 935 La monnaie et les titres au porteur ne peuvent être revendiqués contre l’acquéreur de bonne foi, même si le possesseur en a été dessaisi contre sa volonté. Art. 936 1 Celui qui n’a pas acquis de bonne foi la possession d’une chose mobi- lière peut être contraint en tout temps de la restituer au possesseur anté- rieur. 2 Lorsque celui-ci n’est pas lui-même un acquéreur de bonne foi, il ne peut revendiquer la chose contre aucun possesseur subséquent. Art. 937 1 S’il s’agit d’immeubles immatriculés au registre foncier, la présomp- tion du droit et les actions possessoires n’appartiennent qu’à la personne inscrite. 2 Celle qui a la maîtrise effective de l’immeuble peut toutefois actionner pour cause d’usurpation ou de trouble. Art. 938 1 Le possesseur de bonne foi qui a joui de la chose conformément à son droit présumé ne doit de ce chef aucune indemnité à celui auquel il est tenu de la restituer. 2 Il ne répond ni des pertes, ni des détériorations. 637 RS 444.1 638 Introduit par l’art. 32 ch. 1 de la LF du 20 juin 2003 sur le transfert des biens culturels, en vigueur depuis le 1er juin 2005 (RO 2005 1869; FF 2002 505). c. Monnaie et titres au porteur d. En cas de mauvaise foi 5. Présomption à l’égard des immeubles III. Responsabi- lité 1. Possesseur de bonne foi a. Jouissance Code civil 261 / 370 210 Art. 939 1 Le possesseur de bonne foi peut réclamer du demandeur en restitution le remboursement des impenses nécessaires et utiles qu’il a faites et re- tenir la chose jusqu’au paiement. 2 Les autres impenses ne lui donnent droit à aucune indemnité, mais il a la faculté d’enlever, avant toute restitution, ce qu’il a uni à la chose et qui peut en être séparé sans dommage, à moins que le demandeur ne lui en offre la contre-valeur. 3 Les fruits perçus par le possesseur sont imputés sur ce qui lui est dû en raison de ses impenses. Art. 940 1 Le possesseur de mauvaise foi doit restituer la chose et indemniser l’ayant droit de tout le dommage résultant de l’indue détention, ainsi que des fruits qu’il a perçus ou négligé de percevoir. 2 Il n’a de créance en raison de ses impenses que si l’ayant droit eût été dans la nécessité de les faire lui-même. 3 Il ne répond que du dommage causé par sa faute, aussi longtemps qu’il ignore à qui la chose doit être restituée. Art. 941 Le possesseur qui est en droit de prescrire a la faculté de joindre à sa possession celle de son auteur, si la prescription pouvait courir aussi en faveur de ce dernier. Titre vingt-cinquième: Du registre foncier Art. 942 1 Le registre foncier donne l’état des droits sur les immeubles. 2 Il comprend le grand livre, les documents complémentaires (plan, rôle, pièces justificatives, état descriptif) et le journal. 3 Le registre foncier peut être tenu sur papier ou au moyen de l’informa- tique.639 4 En cas de tenue informatisée du registre foncier, les données inscrites produisent des effets juridiques si elles sont correctement enregistrées 639 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 5085; FF 2001 5423). b. Indemnités 2. Possesseur de mauvaise foi IV. Prescription A. Organisation I. Le registre foncier 1. En général Code civil 262 / 370 210 dans le système et si les appareils de l’office du registre foncier en per- mettent la lecture sous forme de chiffres et de lettres par des procédés techniques ou sous forme de plans.640 Art. 943641 1 Sont immatriculés comme immeubles au registre foncier: 1. les biens-fonds; 2. les droits distincts et permanents sur des immeubles; 3. les mines; 4. les parts de copropriété d’un immeuble. 2 Les conditions et le mode d’immatriculation des droits distincts et per- manents, des mines et des parts de copropriété sur des immeubles sont déterminés par une ordonnance du Conseil fédéral. Art. 944 1 Les immeubles qui ne sont pas propriété privée et ceux qui servent à l’usage public ne sont immatriculés que s’il existe à leur égard des droits réels dont l’inscription doit avoir lieu, ou si l’immatriculation est prévue par la législation cantonale. 2 Lorsqu’un immeuble immatriculé se transforme en immeuble non sou- mis à l’immatriculation, il est éliminé du registre foncier. 3 ...642 Art. 945 1 Chaque immeuble reçoit un feuillet et un numéro distincts dans le grand livre. 2 Les formes à observer en cas de division d’un immeuble ou de réunion de plusieurs fonds sont réglées par une ordonnance du Conseil fédéral. Art. 946 1 Les inscriptions portées dans les diverses rubriques du feuillet com- prennent: 1. la propriété; 640 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 5085; FF 2001 5423). 641 Nouvelle teneur selon le ch. III de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989 1001; FF 1962 II 1445). 642 Abrogé par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, avec effet au 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 2. Immatricula- tion a. Immeubles immatriculés b. Immeubles non immatriculés 3. Les registres a. Le grand livre b. Le feuillet du registre foncier Code civil 263 / 370 210 2. les servitudes et les charges foncières établies en faveur de l’im- meuble ou sur l’immeuble; 3. les droits de gage dont l’immeuble est grevé. 2 À la demande du propriétaire, les accessoires de l’immeuble peuvent être mentionnés sur le feuillet; ils ne sont radiés que du consentement de tous ceux dont les droits sont constatés par le registre foncier. Art. 947 1 Plusieurs immeubles, même non contigus, peuvent être immatriculés sur un feuillet unique avec l’assentiment du propriétaire. 2 Les inscriptions portées sur ce feuillet étendent leurs effets, sauf pour les servitudes foncières, à tous les immeubles qui y sont réunis. 3 Le propriétaire peut demander en tout temps que certains immeubles immatriculés sur un feuillet collectif cessent d’y figurer; les droits exis- tants demeurent réservés. Art. 948 1 Les réquisitions d’inscription sont portées dans le journal à mesure qu’elles ont lieu et à la suite les unes des autres, avec l’indication de leur auteur et de leur objet. 2 Les pièces justificatives des inscriptions sont dûment classées et con- servées. 3 Dans les cantons où le conservateur du registre foncier a qualité pour dresser des actes authentiques, les pièces justificatives peuvent être rem- placées par un recueil des titres, dont les inscriptions ont un caractère d’authenticité. Art. 949 1 Le Conseil fédéral arrête les formulaires du registre foncier, rend les ordonnances nécessaires et peut prescrire la tenue de registres acces- soires. 2 Les cantons ont le droit d’édicter les dispositions relatives à l’inscrip- tion des droits réels sur les immeubles régis par la législation cantonale: la sanction de la Confédération demeure réservée. 643 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 5085; FF 2001 5423). c. Feuillets collectifs d. Journal, pièces justificatives 4. Ordonnances a. En général643 Code civil 264 / 370 210 Art. 949a644 1 Le canton qui veut tenir le registre foncier au moyen de l’informatique doit obtenir une autorisation du Département fédéral de justice et police. 2 Le Conseil fédéral règle: 1. la procédure d’autorisation; 2. l’étendue et les détails techniques de la tenue du registre au moyen de l’informatique, en particulier le processus par lequel les inscriptions déploient leurs effets; 3. les conditions auxquelles, le cas échéant, les communications et les transactions conduites avec le registre foncier peuvent se faire par voie électronique; 4. les conditions auxquelles, le cas échéant, les données du grand livre consultables sans justification d’un intérêt peuvent être mises à la disposition du public; 5. l’accès aux données, l’enregistrement des interrogations et les conditions justifiant le retrait du droit d’accès en cas d’usage abusif; 6. la protection des données; 7. la conservation des données à long terme et leur archivage. 3 Le Département fédéral de justice et police ainsi que le Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports dé- finissent des modèles de données et des interfaces uniformes pour le registre foncier et pour la mensuration cadastrale. Art. 949b645 1 Afin d’identifier les personnes, les offices du registre foncier utilisent de manière systématique le numéro AVS. 2 Ils ne communiquent le numéro AVS qu’à d’autres services et institu- tions qui en ont besoin pour accomplir leurs tâches légales en relation avec le registre foncier et qui sont habilités à l’utiliser de manière sys- tématique. 644 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 5085; FF 2001 5423). 645 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 15 déc. 2017 (Enregistrement de l’état civil et registre foncier), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2018 4017; 2021 917; FF 2014 3395). b. Tenue informatisée du registre foncier 4a. Identifiant des personnes dans le registre foncier Code civil 265 / 370 210 Art. 949c646 Le Conseil fédéral règle la recherche sur tout le pays, par les autorités qui y sont habilitées, des immeubles sur lesquels une personne identifiée sur la base du numéro AVS détient des droits. Art. 949d647 1 Les cantons qui tiennent le registre foncier au moyen de l’informatique peuvent charger des délégataires privés de l’accomplissement des tâches suivantes: 1. garantir l’accès aux données du registre foncier selon une pro- cédure en ligne; 2. garantir l’accès public aux données du grand livre consultables sans justification d’un intérêt; 3. assurer les communications et les transactions électroniques avec l’office du registre foncier. 2 Les délégataires privés sont soumis à la surveillance des cantons et à la haute surveillance de la Confédération. Art. 950648 1 L’immatriculation et la description de chaque immeuble dans le registre foncier s’effectuent sur la base de la mensuration officielle, notamment d’un plan du registre foncier. 2 La loi fédérale du 5 octobre 2007 sur la géoinformation649 fixe les exigences qualitatives et techniques applicables à la mensuration offi- cielle. Art. 951 1 Des arrondissements sont formés pour la tenue du registre foncier. 2 Les immeubles sont immatriculés au registre de l’arrondissement dans lequel ils sont situés. Art. 952 1 L’immeuble situé dans plusieurs arrondissements est immatriculé au registre de chaque arrondissement, avec renvoi au registre des autres. 646 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 15 déc. 2017 (Enregistrement de l’état civil et registre foncier), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2018 4017; 2021 917; FF 2014 3395). 647 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 15 déc. 2017 (Enregistrement de l’état civil et registre foncier), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 4017; FF 2014 3395). 648 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II de la LF du 5 oct. 2007 sur la géoinformation, en vigueur depuis le 1er juil. 2008 (RO 2008 2793; FF 2006 7407). 649 RS 510.62 4b. Recherche d’immeubles sur tout le pays 4c. Recours à des délégataires privés dans l’exploitation du registre foncier informatisé 5. Mensuration officielle II. Tenue du registre foncier 1. Arrondisse- ments a. Compétence b. Immeubles situés dans plusieurs arrondissements Code civil 266 / 370 210 2 Les réquisitions et les inscriptions constitutives de droits réels s’opè- rent au registre de l’arrondissement où se trouve la plus grande partie de l’immeuble. 3 Les inscriptions faites dans ce bureau sont communiquées par le con- servateur aux bureaux des autres arrondissements. Art. 953 1 L’organisation des bureaux du registre foncier, la formation des arron- dissements, la nomination et le traitement des fonctionnaires, ainsi que la surveillance, sont réglés par les cantons. 2 Les dispositions prises par les cantons, à l’exclusion de celles qui con- cernent la nomination et le traitement des fonctionnaires, sont soumises à l’approbation de la Confédération.650 Art. 954 1 Les cantons peuvent percevoir des émoluments pour les inscriptions au registre foncier et les travaux de mensuration qui s’y rattachent. 2 Aucun émolument n’est dû pour les inscriptions déterminées par des améliorations du sol ou par des échanges de terrains faits en vue d’ar- rondir une exploitation agricole. Art. 955 1 Les cantons sont responsables de tout dommage résultant de la tenue du registre foncier. 2 Ils ont un droit de recours contre les fonctionnaires, les employés et les autorités de surveillance immédiate qui ont commis une faute. 3 Ils peuvent exiger une garantie de leurs fonctionnaires et employés. Art. 956652 1 La gestion des offices du registre foncier est soumise à la surveillance administrative des cantons. 2 La Confédération exerce la haute surveillance. 650 Nouvelle teneur selon le ch. II 21 de la LF du 15 déc. 1989 relative à l’approbation d’actes législatifs des cantons par la Confédération, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 362 369: FF 1988 II 1293). 651 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 652 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 2. Bureaux du registre foncier 3. Émoluments III. Responsabi- lité651 IV. Surveillance administrative Code civil 267 / 370 210 Art. 956a653 1 Les décisions de l’office du registre foncier peuvent faire l’objet d’un recours devant l’autorité désignée par le canton; le déni de justice ou le retard injustifié dans l’accomplissement d’un acte équivalent à des dé- cisions. 2 À qualité pour recourir: 1. toute personne atteinte de manière particulière par une décision de l’office du registre foncier et ayant un intérêt digne de pro- tection à ce qu’elle soit annulée ou modifiée; 2. l’autorité de surveillance administrative du canton dans la me- sure où le droit cantonal lui accorde un droit de recours; 3. l’autorité fédérale exerçant la haute surveillance. 3 Le recours est exclu lorsque l’inscription, la modification ou la radia- tion de droits réels ou d’annotations ont été portées au grand livre. Art. 956b654 1 Le délai de recours devant l’instance cantonale est de 30 jours. 2 Un recours peut être interjeté en tout temps pour déni de justice ou retard injustifié dans l’accomplissement d’un acte. Art. 957655 Art. 958 Le registre foncier est destiné à l’inscription des droits immobiliers sui- vants: 1. la propriété; 2. les servitudes et les charges foncières; 3. les droits de gage. Art. 959 1 Les droits personnels, tels que les droits de préemption, d’emption et de réméré, les baux à ferme et à loyer, peuvent être annotés au registre foncier dans les cas expressément prévus par la loi. 653 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 654 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 655 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). V. Recours 1. Qualité pour recourir 2. Procédure de recours B. Inscription I. Droits à inscrire 1. Propriété et droits réels 2. Annotations a. Droits personnels Code civil 268 / 370 210 2 Ils deviennent ainsi opposables à tout droit postérieurement acquis sur l’immeuble. Art. 960 1 Les restrictions apportées au droit d’aliéner certains immeubles peu- vent être annotées, lorsqu’elles résultent: 1. d’une décision officielle, rendue pour la conservation de droits litigieux ou de prétentions exécutoires; 2.656 d’une saisie; 3.657 d’actes juridiques dont la loi autorise l’annotation, tels que la substitution fidéicommissaire. 2 Ces restrictions deviennent, par l’effet de leur annotation, opposables à tout droit postérieurement acquis sur l’immeuble. Art. 961 1 Des inscriptions provisoires peuvent être prises: 1. par celui qui allègue un droit réel; 2. par celui que la loi autorise à compléter sa légitimation. 2 Elles ont lieu du consentement des intéressés ou en vertu d’une déci- sion judiciaire; elles ont pour effet que le droit, s’il est constaté plus tard, devient opposable aux tiers dès la date de l’inscription provisoire. 3 Le juge statue sur la requête et autorise l’inscription provisoire si le droit allégué lui paraît exister; il détermine exactement la durée et les effets de l’inscription et fixe, le cas échéant, un délai dans lequel le requérant fera valoir son droit en justice.658 Art. 961a659 L’annotation n’empêche pas l’inscription d’un droit de rang postérieur. 656 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227 1309; FF 1991 III 1). 657 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 658 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 659 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). b. Restrictions du droit d’aliéner c. Inscriptions provisoires d. Inscription de droits de rang postérieur Code civil 269 / 370 210 Art. 962660 1 La collectivité publique ou une autre entité qui accomplit une tâche d’intérêt public est tenue de faire mentionner au registre foncier la res- triction, fondée sur le droit public, de la propriété d’un immeuble déter- miné qu’elle a décidée et qui a pour effet d’en entraver durablement l’utilisation, de restreindre durablement le pouvoir du propriétaire d’en disposer ou de créer une obligation déterminée durable à sa charge en relation avec l’immeuble. 2 Si la restriction de la propriété s’éteint, la collectivité ou l’entité con- cernée est tenue de requérir la radiation de la mention au registre foncier. À défaut, l’office du registre foncier peut radier la mention d’office. 3 Le Conseil fédéral fixe les domaines du droit cantonal dans lesquels les restrictions de la propriété doivent être mentionnées au registre fon- cier. Les cantons peuvent prévoir d’autres mentions. Ils établissent une liste des catégories de mentions concernées et la communiquent à la Confédération. Art. 962a661 Peut être mentionnée au registre foncier l’identité: 1. du représentant légal, à sa requête ou à celle de l’autorité com- pétente; 2. de l’administrateur de la succession, du représentant des héri- tiers, du liquidateur officiel ou de l’exécuteur testamentaire, à sa requête, à celle d’un héritier ou à celle de l’autorité compétente; 3. du représentant d’un propriétaire, d’un créancier gagiste ou de l’ayant droit d’une servitude introuvables, à sa requête ou à celle du juge; 4. du représentant d’une personne morale ou d’une autre entité en cas d’absence des organes prescrits, à sa requête ou à celle du juge; 5. de l’administrateur de la communauté des propriétaires d’étages, à sa requête, à celle de l’assemblée des propriétaires d’étages ou à celle du juge. Art. 963 1 Les inscriptions s’opèrent sur la déclaration écrite du propriétaire de l’immeuble auquel se rapporte leur objet. 660 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 661 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). II. Mention 1. De restrictions de droit public à la propriété 2. De représen- tants III. Conditions de l’inscription 1. Réquisition a. Pour inscrire Code civil 270 / 370 210 2 Cette déclaration n’est pas nécessaire, lorsque l’acquéreur se fonde sur la loi, ou qu’il produit un jugement passé en force de chose jugée ou tout autre acte équivalent. 3 Les cantons peuvent charger les officiers publics qui ont qualité pour dresser des actes authentiques, de requérir l’inscription des actes reçus par eux. Art. 964 1 Les radiations ou modifications ne peuvent être faites que sur la décla- ration écrite de ceux auxquels l’inscription confère des droits. 2 Cette déclaration peut être remplacée par la signature des ayants droit, apposée sur le journal. Art. 965 1 Aucune opération du registre foncier (inscription, modification, radia- tion) ne peut avoir lieu sans légitimation préalable du requérant quant à son droit de disposition et au titre sur lequel se fonde l’opération. 2 Le requérant établit son droit de disposition en prouvant son identité avec la personne légitimée aux termes du registre, ou sa qualité de re- présentant de cette dernière. 3 Il justifie de son titre en prouvant que les formes auxquelles la validité de celui-ci est subordonnée ont été observées. Art. 966 1 Toute réquisition doit être écartée, si la légitimation fait défaut. 2 Néanmoins, si le titre existe et s’il n’y a lieu que de compléter la légi- timation, le requérant peut, avec le consentement du propriétaire ou sur ordonnance du juge, prendre une inscription provisoire. Art. 967 1 Les inscriptions au grand livre se font dans l’ordre des réquisitions, ou dans l’ordre des actes ou déclarations signés par-devant le conservateur. 2 Un extrait de toute inscription est délivré à la demande de ceux qu’elle concerne. 3 La forme des inscriptions, des radiations et des extraits est arrêtée par une ordonnance du Conseil fédéral. Art. 968 Les servitudes sont inscrites et radiées aux feuillets du fonds dominant et du fonds servant. b. Pour radier 2. Légitimation a. Validité b. Complément de légitimation IV. Mode de l’inscription 1. En général 2. À l’égard des servitudes Code civil 271 / 370 210 Art. 969 1 Le conservateur est tenu de communiquer aux intéressés les opérations auxquelles il procède sans qu’ils aient été prévenus; il avise en particu- lier de l’acquisition de la propriété par un tiers les titulaires dont le droit de préemption est annoté au registre foncier ou existe en vertu de la loi et ressort du registre foncier.662 2 Les délais pour attaquer ces opérations courent dès que les intéressés ont été avisés. Art. 970663 1 Celui qui fait valoir un intérêt a le droit de consulter le registre foncier ou de s’en faire délivrer des extraits. 2 Toute personne a accès aux informations suivantes du grand livre: 1. la désignation de l’immeuble et son descriptif; 2. le nom et l’identité du propriétaire; 3. le type de propriété et la date d’acquisition. 3 Le Conseil fédéral détermine quelles autres indications, en matière de servitudes, de charges foncières et de mentions, peuvent être mises à la disposition du public sans justification d’un intérêt particulier. Ce fai- sant, il tient compte de la protection de la personnalité. 4 Nul ne peut se prévaloir de ce qu’il n’a pas connu une inscription por- tée au registre foncier. Art. 970a664 1 Les cantons peuvent prévoir que les acquisitions de propriété immobi- lière sont publiées. 2 En cas de partage successoral, d’avancement d’hoirie, de contrat de mariage ou de liquidation du régime, la contre-prestation n’est pas pu- bliée. Art. 971 1 Tout droit dont la constitution est légalement subordonnée à une ins- cription au registre foncier, n’existe comme droit réel que si cette ins- cription a eu lieu. 662 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 663 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 5085; FF 2001 5423). 664 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 19 déc. 2003 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2005 (RO 2004 5085; FF 2001 5423). V. Avis obligatoires C. Publicité du registre foncier I. Communica- tion de renseignements et consultation II. Publications D. Effets I. Effets du défaut d’inscription Code civil 272 / 370 210 2 L’étendue d’un droit peut être précisée, dans les limites de l’inscrip- tion, par les pièces justificatives ou de toute autre manière. Art. 972 1 Les droits réels naissent, prennent leur rang et reçoivent leur date par l’inscription dans le grand livre. 2 L’effet de l’inscription remonte à l’époque où elle a été faite dans le journal, moyennant que les pièces justificatives prévues par la loi aient été jointes à la demande ou, en cas d’inscription provisoire, que la légi- timation complémentaire ait eu lieu en temps utile. 3 Dans les cantons où l’acte authentique est dressé par le conservateur au moyen d’une inscription dans le recueil des titres, celle-ci remplace l’inscription au journal. Art. 973 1 Celui qui acquiert la propriété ou d’autres droits réels en se fondant de bonne foi sur une inscription du registre foncier, est maintenu dans son acquisition. 2 Cette disposition ne s’applique pas aux limites des immeubles compris dans les territoires en mouvement permanent désignés comme tels par les cantons.665 Art. 974 1 Lorsqu’un droit réel a été inscrit indûment, l’inscription ne peut être invoquée par les tiers qui en ont connu ou dû connaître les vices. 2 L’inscription est faite indûment, lorsqu’elle a été opérée sans droit ou en vertu d’un acte juridique non obligatoire. 3 Celui dont les droits réels ont été lésés peut invoquer directement contre les tiers de mauvaise foi l’irrégularité de l’inscription. Art. 974a666 1 Si un immeuble est divisé, les servitudes, les annotations et les men- tions de chaque parcelle doivent être épurées. 2 Le propriétaire de l’immeuble à diviser indique au registre foncier les inscriptions qui doivent être radiées et celles qui doivent être reportées. À défaut, la réquisition est rejetée. 665 Introduit par le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 1404; FF 1988 III 889). 666 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). II. Effets de l’inscription 1. En général 2. À l’égard des tiers de bonne foi 3. À l’égard des tiers de mauvaise foi E. Radiation et modification des inscriptions I. Épuration 1. En cas de division d’un immeuble Code civil 273 / 370 210 3 Lorsqu’il ressort des pièces ou des circonstances qu’une inscription ne concerne pas certaines parcelles, elle doit être radiée. La procédure suit celle de la radiation des inscriptions. Art. 974b667 1 Plusieurs immeubles appartenant au même propriétaire peuvent être réunis si aucun droit de gage ni charge foncière ne doivent être transfé- rés sur le nouvel immeuble ou que les créanciers y consentent. 2 Lorsque des servitudes, des annotations ou des mentions grèvent ces immeubles, ceux-ci ne peuvent être réunis que si les ayants droit y con- sentent ou si leurs droits ne sont pas lésés à raison de la nature de la charge. 3 Lorsque des servitudes, des annotations ou des mentions sont inscrites en faveur des immeubles, ceux-ci ne peuvent être réunis que si les pro- priétaires des immeubles grevés y consentent ou si la réunion n’entraîne aucune aggravation de la charge. 4 Les dispositions relatives à l’épuration en cas de division de l’im- meuble sont applicables par analogie. Art. 975 1 Celui dont les droits réels ont été lésés par une inscription faite ou par des inscriptions modifiées ou radiées sans cause légitime, peut en exiger la radiation ou la modification. 2 Demeurent réservés les droits acquis aux tiers de bonne foi par l’ins- cription, ainsi que tous dommages-intérêts. Art. 976669 L’office du registre foncier peut radier une inscription d’office dans les cas suivants: 1. elle est limitée dans le temps et a perdu toute valeur juridique par suite de l’écoulement du délai; 2. elle concerne un droit qui ne peut ni être cédé, ni passer aux héritiers d’un titulaire décédé; 3. elle ne peut pas concerner le fonds en question, compte tenu de sa localisation; 4. elle concerne un fonds qui a disparu. 667 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 668 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 669 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 2. En cas de réunion d’immeubles II. En cas d’inscription indue668 III. Radiation facilitée 1. D’inscriptions indubitablement sans valeur juridique Code civil 274 / 370 210 Art. 976a670 1 Lorsqu’une inscription est très vraisemblablement dépourvue de va- leur juridique, en particulier parce que les pièces justificatives ou les circonstances indiquent qu’elle ne concerne pas l’immeuble en ques- tion, toute personne grevée peut en requérir la radiation. 2 Si l’office du registre foncier tient la requête pour justifiée, il commu- nique à l’ayant droit qu’il procédera à la radiation sauf opposition de sa part dans les 30 jours. Art. 976b671 1 Si l’ayant droit fait opposition, l’office du registre foncier, sur de- mande de la personne grevée, réexamine la requête en radiation. 2 Lorsque l’office du registre foncier conclut que, malgré l’opposition, la requête est fondée, il communique à l’ayant droit qu’il procédera à la radiation au grand livre si, dans un délai de trois mois à compter de la communication, ce dernier n’introduit pas une action judiciaire en vue de constater que l’inscription a une valeur juridique. Art. 976c672 1 Lorsque, dans un périmètre déterminé, les relations de fait ou de droit ont changé et qu’en conséquence, un grand nombre de servitudes, d’an- notations ou de mentions sont devenues caduques en tout ou en grande partie ou que la situation est devenue incertaine, l’autorité désignée par le canton peut ordonner l’épuration sur ce périmètre. 2 Cette mesure est mentionnée aux feuillets des immeubles concernés. 3 Les cantons règlent les modalités et la procédure. Ils peuvent faciliter davantage cette épuration des servitudes ou adopter des dispositions dé- rogeant au droit fédéral. Art. 977 1 Si le consentement écrit des intéressés fait défaut, le conservateur ne peut procéder à aucune rectification sans une décision du juge. 2 La rectification peut être remplacée par la radiation de l’inscription inexacte et une inscription nouvelle. 670 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 671 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 672 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 673 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 2. D’autres inscriptions a. En général b. En cas d’opposition 3. Procédure d’épuration publique IV. Rectifica- tions673 Code civil 275 / 370 210 3 Les simples erreurs d’écriture sont rectifiées d’office, en conformité d’une ordonnance du Conseil fédéral. Titre final: De l’entrée en vigueur et de l’application du code civil Chapitre I: De l’application du droit ancien et du droit nouveau Art. 1 1 Les effets juridiques de faits antérieurs à l’entrée en vigueur du code civil continuent à être régis par les dispositions du droit fédéral ou can- tonal sous l’empire duquel ces faits se sont passés. 2 En conséquence, la force obligatoire et les effets des actes accomplis avant le 1er janvier 1912 restent soumis, même après cette date, à la loi en vigueur à l’époque où ces actes ont eu lieu. 3 Au contraire, les faits postérieurs au 1er janvier 1912 sont régis par le présent code, sous réserve des exceptions prévues par la loi. Art. 2 1 Les règles du code civil établies dans l’intérêt de l’ordre public et des mœurs sont applicables, dès leur entrée en vigueur, à tous les faits pour lesquels la loi n’a pas prévu d’exception. 2 En conséquence, ne peuvent plus, dès l’entrée en vigueur du code civil, recevoir aucune application les règles de l’ancien droit qui, d’après le droit nouveau, sont contraires à l’ordre public ou aux mœurs. Art. 3 Les cas réglés par la loi indépendamment de la volonté des parties sont soumis à la loi nouvelle, après l’entrée en vigueur du code civil, même s’ils remontent à une époque antérieure. Art. 4 Les effets juridiques de faits qui se sont passés sous l’empire de la loi ancienne, mais dont il n’est pas résulté de droits acquis avant la date de l’entrée en vigueur du code civil, sont régis dès cette date par la loi nou- velle. Art. 5 1 L’exercice des droits civils est régi, dans tous les cas, par les disposi- tions de la présente loi. A. Principes généraux I. Non-rétro- activité des lois II. Rétroactivité 1. Ordre public et bonnes mœurs 2. Empire de la loi 3. Droits non acquis B. Droit des personnes I. Exercice des droits civils Code civil 276 / 370 210 2 Toutefois, les personnes qui, à teneur de l’ancienne loi, étaient ca- pables d’exercer leurs droits civils lors de l’entrée en vigueur de la loi nouvelle, mais qui ne le seraient plus à teneur de celle-ci, ne subissent aucune diminution de leur capacité. Art. 6 1 La déclaration d’absence est régie par la loi nouvelle dès l’entrée en vigueur du code civil. 2 Les déclarations de mort ou d’absence prononcées sous l’empire de la loi ancienne déploient après l’entrée en vigueur du présent code les mêmes effets que la déclaration d’absence de la loi nouvelle; subsistent toutefois les effets antérieurs de ces mesures accomplis en conformité de la loi ancienne, tels que la dévolution de l’hérédité ou la dissolution du mariage. 3 Si une procédure à fin de déclaration d’absence était en cours lors de l’entrée en vigueur du code civil, elle est reprise dès l’origine selon les règles de ce code, sauf à imputer le temps qui s’est écoulé dans l’inter- valle; à la demande des intéressés, il est néanmoins loisible de la conti- nuer suivant les formes et en observant les délais de la loi ancienne. Art. 6a674 1 Le Conseil fédéral règle la transition de la tenue conventionnelle à la tenue informatisée des registres. 2 La Confédération prend en charge les frais d’investissement, jusqu’à concurrence de 5 millions de francs. Art. 6b675 1 Les sociétés organisées corporativement et les établissements ou les fondations qui ont acquis la personnalité en vertu de la loi ancienne la conservent sous l’empire du présent code, même s’ils ne pouvaient l’ac- quérir à teneur de ses dispositions. 2 Les personnes morales existantes dont la loi nouvelle subordonne la constitution à une inscription dans un registre public n’en doivent pas moins se faire inscrire, dans les cinq ans à compter de l’entrée en vigueur du code civil, même si la loi ancienne ne prévoyait pas cette formalité; faute par elles de s’inscrire dans les cinq ans, elles perdent leur qualité de personnes morales. 674 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Tenue informatisée des registres de l’état civil), en vigueur depuis le 1er juil. 2004 (RO 2004 2911; FF 2001 1537). 675 Anciennement art. 7, puis 6a. 676 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). II. Déclaration d’absence IIa. Banque de données centrale de l’état civil III. Personnes morales 1. En général676 Code civil 277 / 370 210 2bis Les fondations ecclésiastiques et les fondations de famille non ins- crites au registre du commerce à la date d’entrée en vigueur de la modi- fication du 12 décembre 2014 (art. 52, al. 2) gardent leur qualité de per- sonnes morales. Elles doivent procéder à leur inscription au registre du commerce dans un délai de cinq ans. Le Conseil fédéral tient compte de la situation particulière des fondations ecclésiastiques lors de la fixation des exigences relatives à l’inscription au registre du commerce.677 3 L’étendue de la personnalité est déterminée dans tous les cas par la loi nouvelle, aussitôt après l’entrée en vigueur du présent code. Art. 6bbis 678 Les associations existantes visées à l’art. 61, al. 2, doivent se conformer aux prescriptions des art. 61a et 69, al. 2, dans les 18 mois suivant l’en- trée en vigueur de la modification du 19 mars 2021. Les associations existantes visées à l’art. 61, al. 2, ch. 3, doivent en outre, dans le même délai, s’inscrire au registre du commerce. Art. 6c679 Les dispositions de la modification du 16 décembre 2005680 concernant la comptabilité et l’organe de révision sont applicables dès l’exercice qui commence avec l’entrée en vigueur de la présente loi ou qui la suit. Art. 6d681 Les procédures pendantes sont soumises au nouveau droit dès l’entrée en vigueur de la modification du 14 décembre 2018. Art. 7682 1 Le mariage est régi par le nouveau droit dès l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 26 juin 1998683. 677 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1389; FF 2014 585). 678 Introduit par l’annexe 1 ch. 1 de la LF du 19 mars 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 656; 2022 551; FF 2019 5237). 679 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745). 680 RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745 681 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 682 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 683 RO 1999 1118; FF 1996 I 1 1a. Associations tenues de s’ins- crire au registre du commerce 2. Comptabilité et organe de révision IV. Protection de la person- nalité contre la violence, les menaces et le harcèlement C. Droit de la famille I. Mariage Code civil 278 / 370 210 2 Dès l’entrée en vigueur du nouveau droit, les mariages entachés d’une cause de nullité selon l’ancien droit ne peuvent être annulés qu’en vertu du nouveau droit, le temps qui s’est écoulé avant cette date étant pris en compte pour le calcul des délais. Art. 7a684 1 Le divorce est régi par le nouveau droit dès l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 26 juin 1998685. 2 La loi ne rétroagit pas à l’égard des mariages valablement dissous en conformité avec l’ancien droit; les nouvelles dispositions sur l’exécu- tion sont applicables aux rentes et aux indemnités en capital destinées à compenser la perte du droit à l’entretien ou versées à titre d’assistance. 3 La modification du jugement de divorce rendu selon l’ancien droit est régie par l’ancien droit, sous réserve des dispositions relatives aux en- fants et à la procédure. Art. 7b686 1 Les procès en divorce pendants qui doivent être jugés par une instance cantonale sont soumis au nouveau droit dès l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 26 juin 1998687. 2 Les parties peuvent présenter de nouvelles conclusions sur les ques- tions touchées par la modification du droit applicable; les points du jugement qui ne font pas l’objet d’un recours sont définitifs, pour autant qu’ils n’aient pas de lien matériel si étroit avec des questions encore ouvertes qu’ils justifient une appréciation globale. 3 Le Tribunal fédéral applique l’ancien droit, lorsque la décision atta- quée a été prononcée avant l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 26 juin 1998; il en va de même en cas de renvoi à l’autorité cantonale. Art. 7c688 Dans les procès en divorce pendants lors de l’entrée en vigueur de la modification du 19 décembre 2003689 dont connaît une instance canto- nale, le délai de séparation selon le nouveau droit est déterminant. 684 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 685 RO 1999 1118; FF 1996 I 1 686 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 687 RO 1999 1118; FF 1996 I 1 688 Introduit par le ch. I de la LF du 19 déc. 2003 (Délai de séparation en droit du divorce), en vigueur depuis le 1er juin 2004 (RO 2004 2161 2162; FF 2003 3490 5310). 689 RO 2004 2161 Ibis. Divorce 1. Principe 2. Procès en divorce pendants 3. Délai de séparation dans les procès en divorce pendants Code civil 279 / 370 210 Art. 7d690 1 Le traitement de la prévoyance professionnelle en cas de divorce est régi par le nouveau droit dès l’entrée en vigueur de la modification du 19 juin 2015. 2 Les procès en divorce pendants devant une instance cantonale sont soumis au nouveau droit dès l’entrée en vigueur de la modification du 19 juin 2015. 3 Lorsque la décision attaquée a été prononcée avant l’entrée en vigueur de la modification du 19 juin 2015, le Tribunal fédéral applique l’ancien droit; il en va de même en cas de renvoi à l’autorité cantonale. Art. 7e691 1 Lorsque le tribunal, dans le cas d’un divorce prononcé conformément à l’ancien droit après la survenance d’un cas de prévoyance, a attribué au conjoint créancier une indemnité sous la forme d’une rente qui ne s’éteint qu’au décès du conjoint débiteur ou du conjoint créancier, ce dernier peut demander au tribunal, dans un délai d’un an à compter de l’entrée en vigueur de la modification du 19 juin 2015, qu’une rente viagère au sens de l’art. 124a lui soit attribuée en lieu et place si le con- joint débiteur perçoit une rente de vieillesse ou une rente d’invalidité après l’âge réglementaire de la retraite. 2 Pour les décisions étrangères, la compétence se détermine conformé- ment à l’art. 64 de la loi fédérale du 18 décembre 1987 sur le droit in- ternational privé692. 3 La rente au sens de l’ancien droit vaut comme part de rente attribuée. Art. 8693 Les effets généraux du mariage sont régis par le nouveau droit dès l’en- trée en vigueur de la loi fédérale du 5 octobre 1984. Art. 8a694 Le conjoint qui, lors de la conclusion du mariage, a changé de nom avant l’entrée en vigueur de la modification du 30 septembre 2011 du présent 690 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 691 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2015 (Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 2313; FF 2013 4341). 692 RS 291 693 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). 694 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). 4. Prévoyance professionnelle 5. Conversion de rentes existantes Iter. Effets généraux du mariage 1. Principe 2. Nom Code civil 280 / 370 210 code peut déclarer en tout temps à l’officier de l’état civil vouloir re- prendre son nom de célibataire. Art. 8b695 Dans le délai d’une année à compter de l’entrée en vigueur de la loi nouvelle, la femme suisse qui s’est mariée sous l’ancien droit peut dé- clarer à l’autorité compétente de son ancien canton d’origine vouloir re- prendre le droit de cité qu’elle possédait lorsqu’elle était célibataire. Art. 9696 Les effets pécuniaires des mariages célébrés avant le 1er janvier 1912 sont régis par les dispositions du code civil, entré en vigueur à cette date sur l’application du droit ancien et du droit nouveau. Art. 9a697 1 Le régime matrimonial des époux mariés à l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 5 octobre 1984 est, sauf disposition contraire, soumis au droit nouveau. 2 Les effets pécuniaires des mariages qui ont été dissous avant l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 5 octobre 1984 restent soumis à l’ancien droit. Art. 9b699 1 Les époux qui étaient jusqu’alors mariés sous le régime de l’union des biens sont soumis au régime de la participation aux acquêts dans leurs rapports entre eux et avec les tiers. 2 Les biens de chaque époux entrent dorénavant dans ses biens propres ou ses acquêts selon le caractère que leur attribuent les règles de la loi nouvelle; les biens réservés constitués par contrat de mariage deviennent des biens propres. 3 La femme reprend la propriété de ses apports passés dans la propriété du mari ou, à défaut, exerce la récompense correspondante. 695 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 696 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 697 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 698 Pour l’application du droit transitoire, voir aussi les anciennes disp. du tit. 6e, à la fin du code civil. 699 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 3. Droit de cité II. Régime matrimonial des époux mariés avant le 1er janvier 1912 IIbis. Régime matrimonial des époux mariés après le 1er janvier 1912698 1. En général 2. Passage de l’union des biens au régime de la participation aux acquêts a. Sort des biens Code civil 281 / 370 210 Art. 9c700 Les dispositions de l’ancienne loi sur la créance de la femme du chef de ses apports non représentés dans l’exécution forcée contre le mari de- meurent applicables pendant dix ans dès l’entrée en vigueur de la loi nouvelle. Art. 9d701 1 Après l’entrée en vigueur de la loi nouvelle, la liquidation se fait entre les époux pour toute la durée de l’ancien et du nouveau régime ordinaire selon les dispositions sur la participation aux acquêts, à moins que les époux n’aient, au moment de cette entrée en vigueur, déjà liquidé leur ancien régime d’après les dispositions de l’union des biens. 2 Chaque époux peut, avant l’entrée en vigueur de la loi nouvelle, signi- fier à son conjoint, par écrit, que leur ancien régime sera liquidé confor- mément aux dispositions de l’ancienne loi. 3 Si un régime matrimonial est dissous par suite de l’admission d’une demande formée avant l’entrée en vigueur de la loi nouvelle, la liquida- tion a aussi lieu conformément à la loi ancienne. Art. 9e702 1 Les époux qui vivaient sous le régime ordinaire de l’union des biens, sans l’avoir modifié par contrat de mariage, peuvent, par une déclaration écrite commune présentée au préposé au registre des régimes matrimo- niaux de leur domicile au plus tard dans l’année à compter de l’entrée en vigueur du nouveau droit, convenir de demeurer soumis à ce régime; le préposé au registre tient une liste officielle de ces déclarations, que chacun peut consulter. 2 Ce contrat n’est opposable aux tiers que s’ils en ont ou devaient en avoir connaissance. 3 Les biens réservés des époux sont désormais soumis aux dispositions sur la séparation de biens de la loi nouvelle. 700 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 701 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 702 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). b. Privilèges c. Liquidation du régime sous l’empire de la loi nouvelle 3. Maintien de l’union des biens Code civil 282 / 370 210 Art. 9f703 Les époux qui étaient placés sous le régime de la séparation de biens légale ou judiciaire sont désormais soumis aux dispositions nouvelles sur la séparation de biens. Art. 9g704 1 Les époux de même sexe mariés à l’étranger avant la dernière mise en vigueur partielle de la modification du 18 décembre 2020 du présent code sont soumis au régime ordinaire de la participation aux acquêts avec effet rétroactif au moment de la conclusion du mariage à moins qu’une convention sur les biens ou un contrat de mariage n’en dispose autrement. 2 Avant la dernière mise en vigueur partielle de la présente modification, chaque époux peut signifier par écrit à son conjoint que les rapports pa- trimoniaux prévus à l’art. 18 de la loi du 18 juin 2004 sur le partenariat (LPart)705 sont maintenus jusqu’au moment de cette mise en vigueur. 3 Les rapports patrimoniaux prévus à l’art. 18 LPart sont également maintenus lorsque, au moment de la dernière mise en vigueur partielle de la présente modification, une action entraînant la dissolution du ré- gime des biens selon le droit suisse est pendante. 4 Les ordonnances correspondantes prévoient que les époux qui le sou- haitent puissent être mentionnés comme mari et femme, respectivement comme père et mère de leurs enfants dans les documents, actes et for- mulaires. Art. 10706 1 Lorsque les époux ont conclu un contrat de mariage sous l’empire du code civil, ce contrat demeure en vigueur et leur régime matrimonial reste, sous réserve des dispositions sur les biens réservés, les effets à l’égard des tiers et sur la séparation de biens conventionnelle contenues dans ce titre final, soumis dans son ensemble aux dispositions de l’an- cien droit. 2 Les biens réservés des époux sont désormais soumis aux dispositions sur la séparation de biens de la loi nouvelle. 703 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 704 Introduit par le ch. I de la LF du 18 déc. 2020 (Mariage pour tous), en vigueur depuis le 1er janv. 2022, les al. 1, 3 et 4 en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2021 747; FF 2019 8127; 2020 1223). 705 RS 211.231 706 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 4. Maintien de la séparation de biens légale ou judiciaire 4a. Régime matrimonial des époux de même sexe mariés à l’étranger avant la dernière mise en vigueur partielle de la modification du 18 décembre 2020 5. Contrats de mariage a. En général Code civil 283 / 370 210 3 Les conventions modifiant la répartition du bénéfice ou du déficit dans le régime de l’union des biens ne peuvent porter atteinte à la réserve des enfants non communs et de leurs descendants. Art. 10a707 1 Ces régimes ne sont opposables aux tiers que s’ils en ont ou devaient en avoir connaissance. 2 Si le contrat de mariage ne produisait pas d’effets à l’égard des tiers, les époux sont désormais soumis dans leurs rapports avec eux au régime de la participation aux acquêts. Art. 10b708 1 Lorsque les époux qui sont soumis à l’union des biens ont modifié ce régime par un contrat de mariage, ils peuvent, par une déclaration écrite commune présentée au préposé au registre des régimes matrimoniaux de leur domicile au plus tard dans l’année à compter de l’entrée en vi- gueur du nouveau droit, convenir de se soumettre au régime de la parti- cipation aux acquêts. 2 Dans ce cas, la répartition conventionnelle du bénéfice s’applique dé- sormais à la somme des bénéfices des deux époux, sauf convention con- traire dans un contrat de mariage. Art. 10c709 Les époux qui avaient adopté par contrat de mariage le régime de la séparation de biens sont désormais soumis au régime de la séparation de la loi nouvelle. Art. 10d710 Les contrats de mariage conclus avant l’entrée en vigueur de la loi fédé- rale du 5 octobre 1984 et qui ne doivent produire effet que sous le nou- veau droit ne sont pas soumis à l’approbation de l’autorité tutélaire711. 707 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 708 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 709 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 710 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 711 Actuellement : autorité de protection de l’adulte. b. Effets à l’égard des tiers c. Soumission au droit nouveau d. Séparation de biens conventionnelle de l’ancien droit e. Contrats de mariage conclus en vue de l’en- trée en vigueur de la loi nouvelle Code civil 284 / 370 210 Art. 10e712 1 Dès l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 5 octobre 1984, aucune nouvelle inscription ne sera faite dans le registre des régimes matrimo- niaux. 2 Le droit de consulter le registre demeure garanti. Art. 11713 Lorsque, dans une liquidation matrimoniale consécutive à l’entrée en vigueur de la loi nouvelle, le règlement d’une dette ou la restitution d’une chose exposent l’époux débiteur à des difficultés graves, celui-ci peut solliciter des délais de paiement, à charge de fournir des sûretés si les circonstances le justifient. Art. 11a714 Les dispositions relatives au changement de régime matrimonial sont applicables, pour la protection des créanciers, aux modifications déter- minées par l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 5 octobre 1984. Art. 12715 1 L’établissement et les effets de la filiation sont soumis à la présente loi dès son entrée en vigueur; le nom de famille et le droit de cité acquis selon l’ancien droit sont conservés. 2 Les enfants sous tutelle lors de l’entrée en vigueur de la présente loi, qui sont soumis de par la loi à l’autorité parentale selon la nouvelle lé- gislation, passent sous l’autorité de leurs père et mère au plus tard à la fin de l’année qui suit cette entrée en vigueur, à moins que le contraire n’ait été ordonné en vertu des dispositions concernant le retrait de l’autorité parentale. 3 Le transfert ou le retrait de l’autorité parentale résultant d’une décision prise par l’autorité selon le droit précédemment en vigueur demeure en force après l’entrée en vigueur de la présente loi. 4 Si l’autorité parentale n’appartient qu’à l’un des parents lors de l’en- trée en vigueur de la modification du 21 juin 2013, l’autre parent peut, dans le délai d’une année à compter de l’entrée en vigueur du nouveau 712 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 713 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 714 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1986 122 153 art. 1; FF 1979 II 1179). 715 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). f. Registre des régimes matrimoniaux 6. Règlement des dettes en cas de liquidation matrimoniale 7. Protection des créanciers III. La filiation en général Code civil 285 / 370 210 droit, s’adresser à l’autorité compétente pour lui demander de prononcer l’autorité parentale conjointe. L’art. 298b est applicable par analogie.716 5 Le parent auquel l’autorité parentale a été retirée lors d’un divorce ne peut s’adresser seul au tribunal compétent que si le divorce a été pro- noncé dans les cinq ans précédant l’entrée en vigueur de la modification du 21 juin 2013.717 718 Art. 12a719 1 L’adoption prononcée avant l’entrée en vigueur des nouvelles dispo- sitions de la loi fédérale du 30 juin 1972 modifiant le code civil demeure soumise au droit entré en vigueur le 1er janvier 1912720; les consente- ments qui, selon ce droit, ont été donnés valablement restent valables dans tous les cas. 2 Les personnes âgées de moins de 20 ans au moment de l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 7 octobre 1994 peuvent encore, même si elles ont accédé à la majorité, être adoptées selon les dispositions appli- cables aux adoptions de mineurs, pour autant que la demande soit dépo- sée dans les deux ans qui suivent l’entrée en vigueur de la loi fédérale et avant leur vingtième anniversaire.721 Art. 12b722 Le nouveau droit est applicable aux procédures d’adoption pendantes au moment de l’entrée en vigueur de la modification du 17 juin 2016. 716 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 717 Rectifié par la CdR de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). 718 Introduit par le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). 719 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er avr. 1973 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). 720 Art. 465 CC, dans la teneur du 1er janv. 1912: 1 L’adopté et ses descendants ont envers l’adoptant le même droit de succession que les descendants légitimes. 2 L’adoption ne confère à l’adoptant et à ses parents aucun droit sur la succession de l’adopté. 721 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 7 oct. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 1126; FF 1993 I 1093). 722 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). IIIbis. Adoption 1. Maintien de l’ancien droit 2. Procédures pendantes Code civil 286 / 370 210 Art. 12c723 Les dispositions de la modification du 17 juin 2016 relatives au secret de l’adoption, à la communication d’informations sur les parents biolo- giques et leurs descendants et à la possibilité de convenir de relations personnelles entre les parents biologiques et l’enfant s’appliquent éga- lement aux adoptions prononcées avant l’entrée en vigueur de cette mo- dification et aux procédures pendantes au moment de son entrée en vi- gueur. Art. 12cbis 724 Art. 12d725 Les dispositions de la présente loi relatives à la contestation de la recon- naissance après mariage des père et mère s’appliquent par analogie à la contestation d’une légitimation intervenue selon le droit précédemment en vigueur. Art. 13726 1 Une action pendante lors de l’entrée en vigueur de la loi nouvelle est jugée d’après celle-ci. 2 Les effets survenus jusqu’à l’entrée en vigueur de la loi nouvelle se déterminent d’après la loi ancienne. Art. 13a727 1 Si l’obligation du père de verser des prestations pécuniaires a pris nais- sance avant l’entrée en vigueur de la loi nouvelle en vertu. d’une déci- sion judiciaire ou d’une convention, l’enfant qui n’a pas 10 ans révolus lors de l’entrée en vigueur de la loi nouvelle peut, dans les deux ans, ouvrir l’action en paternité d’après les dispositions de la loi nouvelle. 2 Si le défendeur prouve que sa paternité est exclue ou moins vraisem- blable que celle d’un tiers, les prétentions futures de l’enfant à des con- tributions d’entretien s’éteignent. 723 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2873; FF 1971 I 1222). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 724 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 22 juin 2001 relative à la Conv. de La Haye sur l’adoption et aux mesures de protection de l’enfant en cas d’adoption internationale (RO 2002 3988; FF 1999 5129). Abrogé par le ch. I de la LF du 17 juin 2016 (Droit de l’adoption), avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2017 3699; FF 2015 835). 725 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 726 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 727 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1). 3. Soumission au nouveau droit IIIter. Contesta- tion de la légitimation IV. Action en paternité 1. Actions pendantes 2. Nouvelles actions Code civil 287 / 370 210 Art. 13b728 Celui qui accède à la majorité du fait de l’entrée en vigueur de la loi fédérale du 7 octobre 1994 peut, dans tous les cas, intenter pendant une année encore une action en constatation ou en contestation des rapports de filiation. Art. 13c729 Les contributions d’entretien destinées à l’enfant qui ont été fixées dans une convention d’entretien approuvée ou dans une décision antérieure à l’entrée en vigueur de la modification du 20 mars 2015 sont modifiées à la demande de l’enfant. Lorsqu’elles ont été fixées en même temps que les contributions d’entretien dues au parent, les contributions d’en- tretien dues à l’enfant peuvent être modifiées seulement si la situation change notablement. Art. 13cbis 730 1 Les procédures en cours à l’entrée en vigueur de la modification du 20 mars 2015 sont soumises au nouveau droit. 2 Le Tribunal fédéral applique l’ancien droit lorsque la décision attaquée a été prononcée avant l’entrée en vigueur de la modification du 20 mars 2015; il en va de même en cas de renvoi à l’autorité cantonale. Art. 13d731 1 Si, après l’entrée en vigueur de la modification du 30 septembre 2011 du présent code, les parents ne portent plus de nom commun à la suite d’une déclaration faite conformément à l’art. 8a du présent titre, ils peu- vent demander, dans un délai d’une année à compter de l’entrée en vi- gueur du nouveau droit, que l’enfant acquière le nom de célibataire du parent qui a remis cette déclaration. 2 Lorsque l’autorité parentale sur un enfant dont la mère n’est pas mariée avec le père a été attribuée conjointement aux deux parents ou au père seul avant l’entrée en vigueur de la modification du présent code du 30 septembre 2011, la déclaration prévue à l’art. 270a, al. 2 et 3, peut être faite dans l’année qui suit l’entrée en vigueur du nouveau droit. 3 L’accord de l’enfant selon l’art. 270b est réservé. 728 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 7 oct. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 1126; FF 1993 I 1093). 729 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 7 oct. 1994 (RO 1995 1126; FF 1993 I 1093). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 730 Introduit par le ch. I de la LF du 20 mars 2015 (Entretien de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 4299; FF 2014 511). 731 Introduit par le ch. I de la LF du 30 sept. 2011 (Nom et droit de cité), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 2569; FF 2009 6843 6851). IVbis. Délai pour agir en consta- tation ou en contestation des rapports de filiation IVter. Contribu- tion d’entretien 1. Titres d’entretien existants 2. Procédures en cours IVquater. Nom de l’enfant Code civil 288 / 370 210 Art. 14732 1 La protection de l’adulte est régie par le nouveau droit dès l’entrée en vigueur de la révision du 19 décembre 2008733. 2 Les personnes privées de l’exercice des droits civils par une mesure ordonnée sous l’ancien droit sont réputées être sous curatelle de portée générale à l’entrée en vigueur du nouveau droit. L’autorité de protection de l’adulte procède d’office et dès que possible aux adaptations néces- saires. En matière d’autorité parentale prorogée, les parents sont dispen- sés de l’obligation de remettre un inventaire, d’établir des rapports et des comptes périodiques et de requérir son consentement pour certains actes aussi longtemps que l’autorité de protection de l’adulte n’en a pas décidé autrement. 3 Les autres mesures ordonnées sous l’ancien droit sont caduques au plus tard trois ans après l’entrée en vigueur de la révision du 19 dé- cembre 2008 si l’autorité de protection de l’adulte ne les a pas transfor- mées en mesures relevant du nouveau droit. 4 Lorsqu’un médecin, sur la base de l’art. 397b, al. 2, dans la version du 1er janvier 1981734, a soumis une personne atteinte d’une maladie psy- chique à une privation de liberté à des fins d’assistance pour une durée illimitée, cette mesure subsiste. L’institution indique à l’autorité de pro- tection de l’adulte six mois au plus après l’entrée en vigueur du nouveau droit si elle estime que les conditions du placement sont encore rem- plies. L’autorité de protection de l’adulte procède aux éclaircissements nécessaires selon les dispositions sur l’examen périodique et, le cas échéant, confirme la décision de placement. Art. 14a735 1 Les procédures pendantes à l’entrée en vigueur de la modification du 19 décembre 2008736 relèvent des autorités compétentes en vertu du nouveau droit. 2 Elles sont soumises au nouveau droit de procédure. 3 L’autorité décide si la procédure doit être complétée. 732 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 733 RO 2011 725 734 RO 1980 31 735 Introduit par le ch. II de la LF du 6 oct. 1978 (RO 1980 31; FF 1977 III 1). Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 736 RO 2011 725 V. Protection de l’adulte 1. Mesures existantes 2. Procédures pendantes Code civil 289 / 370 210 Art. 15 1 La succession d’une personne décédée avant l’entrée en vigueur du présent code est régie, même postérieurement, par la loi ancienne; il en est ainsi des autres effets relatifs au patrimoine, lorsqu’en vertu du droit cantonal ils sont légalement inséparables de l’hérédité et résultent du décès du père, de la mère ou du conjoint. 2 Cette règle s’applique aux héritiers et à la dévolution de l’hérédité. Art. 16 1 Lorsque des dispositions pour cause de mort ont été faites ou révo- quées avant la date de l’entrée en vigueur du présent code, ni l’acte, ni la révocation émanant d’une personne capable de disposer à teneur de la législation alors en vigueur ne peuvent être attaqués postérieurement à cette date pour le motif que leur auteur est mort depuis l’application de la loi nouvelle et n’était pas capable de disposer à teneur de cette loi. 2 Un testament n’est pas annulable pour vice de forme, s’il satisfait aux règles applicables soit à l’époque où il a été rédigé, soit à la date du décès de son auteur. 3 L’action en réduction ou l’action fondée sur l’inadmissibilité du mode de disposer est régie par le présent code à l’égard de toutes les disposi- tions pour cause de mort dont l’auteur est décédé après l’entrée en vigueur de la loi nouvelle. Art. 17 1 Les droits réels existant lors de l’entrée en vigueur du code civil sont maintenus, sous réserve des règles concernant le registre foncier. 2 Si une exception n’est pas faite dans le présent code, l’étendue de la propriété et des autres droits réels est néanmoins régie par la loi nouvelle dès son entrée en vigueur. 3 Les droits réels dont la constitution n’est plus possible à teneur de la loi nouvelle continuent à être régis par la loi ancienne. Art. 18 1 Lorsqu’une obligation tendante à la constitution d’un droit réel est née avant l’entrée en vigueur du code civil, elle est valable si elle répond aux formes de la loi ancienne ou de la loi nouvelle. 2 L’ordonnance sur la tenue du registre foncier réglera les pièces justifi- catives à produire pour l’inscription de droits nés sous l’empire de la loi ancienne. D. Succession I. Héritiers et dévolution II. Dispositions pour cause de mort E. Droits réels I. En général II. Droit à l’inscription dans le registre foncier Code civil 290 / 370 210 3 Lorsque l’étendue d’un droit réel a été déterminée par un acte juridique antérieur à l’entrée en vigueur du présent code, elle ne subit aucun chan- gement du fait de la loi nouvelle, à moins qu’elle ne soit incompatible avec celle-ci. Art. 19 1 La prescription acquisitive est régie par la loi nouvelle dès l’entrée en vigueur de celle-ci. 2 Le temps écoulé jusqu’à cette époque est proportionnellement imputé sur le délai de la loi nouvelle, lorsqu’une prescription qu’elle admet aussi a commencé à courir sous l’empire de l’ancienne loi. Art. 20737 1 Les droits de propriété existant sur des arbres plantés dans le fonds d’autrui sont maintenus dans les termes de la législation cantonale. 2 Les cantons ont la faculté de restreindre ces droits ou de les supprimer. Art. 20bis 738 La propriété par étages régie par l’ancien droit cantonal est soumise aux dispositions nouvelles, même si les étages ou parties d’étages ne cons- tituent pas des appartements ou des locaux commerciaux formant un tout. Art. 20ter 739 1 Les cantons peuvent aussi soumettre aux nouvelles dispositions la pro- priété par étages inscrite au registre foncier dans les formes prévues par la loi entrée en vigueur le 1er janvier 1912. 2 Cette mesure aura effet dès que les inscriptions au registre foncier au- ront été modifiées en conséquence. Art. 20quater 740 En vue de soumettre à la loi nouvelle les propriétés par étages transfor- mées et d’inscrire les propriétés par étages originaires, les cantons peu- vent prescrire l’épuration des registres fonciers et édicter à cet effet des dispositions de procédure spéciales. 737 Nouvelle teneur selon le ch. IV de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 738 Introduit par le ch. IV de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 739 Introduit par le ch. IV de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 740 Introduit par le ch. IV de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). III. Prescription acquisitive IV. Droits de propriété spéciaux 1. Arbres plantés dans le fonds d’autrui 2. Propriété par étages a. Originaire b. Transformée c. Épuration des registres fonciers Code civil 291 / 370 210 Art. 21 1 Les servitudes foncières établies avant l’entrée en vigueur du code ci- vil subsistent sans inscription après l’introduction du registre foncier, mais ne peuvent être opposées aux tiers de bonne foi qu’à partir du mo- ment où elles ont été inscrites. 2 Les obligations liées accessoirement à des servitudes qui ont été créées avant l’entrée en vigueur de la modification du 11 décembre 2009741 et qui n’apparaissent que dans les pièces justificatives au registre foncier restent opposables aux tiers de bonne foi.742 Art. 22 1 Les titres hypothécaires existant avant l’entrée en vigueur du présent code sont reconnus, sans qu’il soit nécessaire de les modifier dans le sens de la loi nouvelle. 2 Les cantons ont néanmoins la faculté de prescrire que les titres hypo- thécaires actuels seront dressés à nouveau, dans un délai déterminé, con- formément aux dispositions du présent code. Art. 23 1 Les gages immobiliers constitués après l’entrée en vigueur du code civil ne peuvent l’être que suivant les formes admises par la loi nouvelle. 2 Les formes prévues par les anciennes lois cantonales restent appli- cables jusqu’à l’introduction du registre foncier. Art. 24 1 L’acquittement ou la modification d’un titre, le dégrèvement et d’au- tres opérations analogues sont régis par la loi nouvelle dès son entrée en vigueur. 2 Les formes à observer demeurent soumises au droit cantonal jusqu’à l’introduction du registre foncier. Art. 25 1 L’étendue de la charge hypothécaire se détermine, pour tous les gages immobiliers, conformément à la loi nouvelle. 2 Toutefois, lorsque certains objets ont été par convention spéciale va- lablement affectés de gage avec l’immeuble grevé, cette affectation n’est pas modifiée par la loi nouvelle, même si lesdits objets ne pou- vaient être engagés dans ces conditions à teneur du code civil. 741 RO 2011 4637 742 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). V. Servitudes foncières VI. Gage immobilier 1. Reconnais- sance des titres hypothécaires actuels 2. Constitution de droits de gage 3. Titres acquittés 4. Étendue du gage Code civil 292 / 370 210 Art. 26 1 En tant qu’ils sont de nature contractuelle, les droits et obligations du créancier et du débiteur se règlent conformément à la loi ancienne pour les gages immobiliers existant lors de l’entrée en vigueur du présent code. 2 La loi nouvelle est au contraire applicable aux effets juridiques qui naissent de plein droit et qui ne peuvent être modifiés par convention. 3 Si le gage porte sur plusieurs immeubles, ceux-ci demeurent grevés en conformité de la loi ancienne. Art. 27 Les droits du créancier pendant la durée du gage, spécialement la faculté de prendre des mesures conservatoires, sont régis par la loi nouvelle, pour tous les gages immobiliers, à compter de l’entrée en vigueur du code civil; il en est de même des droits du débiteur. Art. 28 La dénonciation des créances garanties par des gages immobiliers et le transfert des titres sont régis par la loi ancienne pour tous les droits de gage constitués avant l’entrée en vigueur du présent code; demeurent réservées les règles impératives de la loi nouvelle. Art. 29 1 Jusqu’à l’immatriculation des immeubles dans le registre foncier, le rang des gages immobiliers se règle selon la loi ancienne. 2 Après l’introduction du registre foncier, le rang sera déterminé en con- formité du présent code. Art. 30 1 Les règles du code civil sur la case fixe et sur le droit du créancier postérieur de profiter des cases libres sont applicables dès l’introduction du registre foncier et, dans tous les cas, cinq ans après l’entrée en vi- gueur du code; les droits particuliers garantis au créancier demeurent réservés. 2 Les cantons peuvent établir des dispositions transitoires complémen- taires.743 743 Nouvelle teneur selon le ch. II 21 de la LF du 15 déc. 1989 relative à l’approbation d’actes législatifs des cantons par la Confédération, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 362; FF 1988 II 1293). 5. Droits et obligations dérivant du gage immobilier a. En général b. Mesures conservatoires c. Dénonciation, transfert 6. Rang 7. Case hypothécaire Code civil 293 / 370 210 Art. 31 et 32744 Art. 33 1 Les lois introductives du code civil dans les cantons peuvent prescrire, d’une manière générale ou à certains égards, que telle forme de gage de la loi ancienne est assimilée à l’une des formes de la loi nouvelle. 2 Le présent code s’applique dès son entrée en vigueur aux gages immo- biliers pour lesquels l’assimilation a été prévue. 3 ...745 Art. 33a746 1 Les cédules hypothécaires émises en série et les lettres de rente restent inscrites au registre foncier. 2 Elles continuent à être régies par l’ancien droit. 3 Le droit cantonal peut prévoir la conversion des lettres de rente créées sous l’empire du droit fédéral ou du droit antérieur en types de gage connus du droit en vigueur. Cette transformation peut justifier la créa- tion, pour des montants de peu d’importance, d’une dette personnelle du propriétaire de l’immeuble engagé. Art. 33b747 Le propriétaire foncier et les ayants droit d’une cédule hypothécaire peuvent demander en commun par écrit qu’une cédule hypothécaire sur papier émise avant l’entrée en vigueur de la modification du 11 dé- cembre 2009748 soit transformée en une cédule hypothécaire de registre. Art. 34 1 La validité des gages mobiliers constitués après l’entrée en vigueur du présent code est subordonnée aux formes prescrites par la loi nouvelle. 2 Les gages constitués antérieurement et selon d’autres formes s’étei- gnent après l’expiration d’un délai de six mois; ce délai commence à 744 Abrogés par le ch. I 2 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 745 Abrogé par le ch. II 21 de la LF du 15 déc. 1989 relative à l’approbation d’actes législatifs des cantons par la Confédération, avec effet au 1er fév. 1991 (RO 1991 362; FF 1988 II 1293). 746 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 747 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 748 RO 2011 4637 8. ... 9. Assimilation entre droits de gage de l’ancienne et de la nouvelle loi 10. Persistance de l’ancienne loi pour les anciens types de droits de gage 11. Transforma- tion du type de cédule hypothécaire VII. Gage mobilier 1. Forme Code civil 294 / 370 210 courir, pour les créances exigibles, dès l’entrée en vigueur de la loi nou- velle et, pour les autres, dès leur exigibilité ou dès la date pour laquelle le remboursement peut être dénoncé. Art. 35 1 Les effets du gage mobilier, les droits et les obligations du créancier gagiste, du constituant et du débiteur sont déterminés, à partir de l’entrée en vigueur du code civil, par les dispositions de la loi nouvelle, même si le gage a pris naissance auparavant. 2 Tout pacte commissoire conclu antérieurement est sans effet dès l’en- trée en vigueur du présent code. Art. 36 1 Les droits de rétention reconnus par la loi nouvelle s’étendent égale- ment aux objets qui, avant son entrée en vigueur, se trouvaient à la dis- position du créancier. 2 Ils garantissent de même les créances nées avant l’application de la loi nouvelle. 3 Les effets de droits de rétention qui ont pris naissance sous l’empire de la loi ancienne sont régis par le code civil. Art. 37 La possession est régie par le présent code dès l’entrée en vigueur de celui-ci. Art. 38 1 Le Conseil fédéral fixe le calendrier de l’introduction du registre fon- cier après consultation des cantons. Il peut déléguer cette compétence au département ou à l’office compétent.749 2 ...750 Art. 39751 749 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II de la LF du 5 oct. 2007 sur la géoinformation, en vigueur depuis le 1er juil. 2008 (RO 2008 2793; FF 2006 7407). 750 Abrogé par l’annexe ch. II de la LF du 5 oct. 2007 sur la géoinformation, avec effet au 1er juil. 2008 (RO 2008 2793; FF 2006 7407). 751 Abrogé par l’annexe ch. II de la LF du 5 oct. 2007 sur la géoinformation, avec effet au 1er juil. 2008 (RO 2008 2793; FF 2006 7407). 2. Effets VIII. Droits de rétention IX. Possession X. Registre foncier 1. Établissement 2. Mensuration officielle a. ... Code civil 295 / 370 210 Art. 40 1 La mensuration du sol précédera, dans la règle, l’introduction du re- gistre foncier. 2 Toutefois, et avec l’assentiment de la Confédération, le registre foncier pourra être introduit auparavant, s’il existe un état des immeubles suffi- samment exact. Art. 41 1 ...752 2 La mensuration du sol et l’introduction du registre foncier pourront avoir lieu successivement dans les différentes parties du canton. Art. 42753 Art. 43 1 Lors de l’introduction du registre foncier, les droits réels antérieure- ment constitués devront être inscrits. 2 Une sommation publique invitera tous les intéressés à les faire con- naître et inscrire. 3 Les droits réels inscrits dans les registres publics conformément à la loi ancienne seront portés d’office au registre foncier, à moins qu’ils ne soient incompatibles avec la loi nouvelle. Art. 44 1 Les droits réels qui n’auront pas été inscrits n’en restent pas moins valables, mais ne peuvent être opposés aux tiers qui s’en sont remis de bonne foi aux énonciations du registre foncier. 2 La législation fédérale ou cantonale pourra prévoir l’abolition com- plète, après sommation publique et à partir d’une date déterminée, de tous les droits réels non inscrits au registre foncier. 3 Les charges foncières de droit public et les hypothèques légales de droit cantonal non inscrites qui existaient avant l’entrée en vigueur de la modification du 11 décembre 2009754 sont encore opposables aux tiers qui se sont fondés de bonne foi sur le registre foncier pendant les dix ans qui suivent l’entrée en vigueur de cette modification.755 752 Abrogé par l’annexe ch. II de la LF du 5 oct. 2007 sur la géoinformation, avec effet au 1er juil. 2008 (RO 2008 2793; FF 2006 7407). 753 Abrogé par l’annexe ch. II de la LF du 5 oct. 2007 sur la géoinformation, avec effet au 1er juil. 2008 (RO 2008 2793; FF 2006 7407). 754 RO 2011 4637 755 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). b. Introduction du registre foncier avant la mensuration c. Délais pour la mensuration et l’introduction du registre foncier 3. Inscription des droits réels a. Mode de l’inscription b. Conséquences du défaut d’inscription Code civil 296 / 370 210 Art. 45756 1 Les droits réels qui ne peuvent plus être constitués à teneur des dispo- sitions relatives au registre foncier (propriété d’arbres plantés dans le fonds d’autrui, antichrèse, etc.) ne seront pas inscrits, mais simplement mentionnés d’une manière suffisante. 2 Lorsque ces droits s’éteignent pour une cause quelconque, ils ne peu- vent plus être rétablis. Art. 46 1 L’introduction du registre foncier prévu par le présent code peut être ajournée par les cantons, avec l’autorisation du Conseil fédéral; à la con- dition toutefois que les formes de publicité de la législation cantonale, complétées ou non, suffisent pour consacrer les effets que la loi nouvelle attache au registre. 2 Les formes de la loi cantonale qui doivent déployer ces effets seront exactement désignées. Art. 47 Les règles du présent code concernant les droits réels sont applicables, d’une manière générale, même avant l’établissement du registre foncier. Art. 48 1 Dès que les dispositions concernant les droits réels seront en vigueur et avant l’introduction du registre foncier, les cantons pourront désigner les formalités susceptibles de produire immédiatement les effets atta- chés au registre (homologation, inscription dans un livre foncier ou un registre des hypothèques et servitudes). 2 Les cantons peuvent prescrire que ces formalités produiront même avant l’introduction du registre foncier les effets attachés au registre re- lativement à la constitution, au transfert, à la modification et à l’extinc- tion des droits réels. 3 D’autre part, les effets du registre en faveur des tiers de bonne foi ne sont pas reconnus aussi longtemps que le registre foncier n’est pas in- troduit dans un canton ou qu’il n’y est pas suppléé par quelque autre institution en tenant lieu. 756 Nouvelle teneur selon le ch. IV de la LF du 19 déc. 1963, en vigueur depuis le 1er janv. 1965 (RO 1964 989; FF 1962 II 1445). 4. Droits réels abolis 5. Ajournement de l’introduction du registre foncier 6. Entrée en vigueur du régime des droits réels avant l’établissement du registre foncier 7. Formes du droit cantonal Code civil 297 / 370 210 Art. 49757 1 Lorsque le nouveau droit prévoit des délais de prescription plus longs que l’ancien droit, le nouveau droit s’applique dès lors que la prescrip- tion n’est pas échue en vertu de l’ancien droit. 2 Lorsque le nouveau droit prévoit des délais de prescription plus courts que l’ancien droit, l’ancien droit s’applique. 3 L’entrée en vigueur du nouveau droit est sans effets sur le début des délais de prescription en cours, à moins que la loi n’en dispose autre- ment. 4 Au surplus, la prescription est régie par le nouveau droit dès son entrée en vigueur. Art. 50 Les contrats conclus avant l’entrée en vigueur du code civil demeurent valables, même si les formes observées ne répondaient pas à celles de la loi nouvelle. Chapitre II: Mesures d’exécution Art. 51 Sauf disposition contraire du droit fédéral, toutes les lois civiles des can- tons sont abrogées à partir de l’entrée en vigueur du présent code. Art. 52 1 Les cantons établissent les règles complémentaires prévues pour l’ap- plication du code civil, notamment en ce qui concerne les compétences des autorités et l’organisation des offices de l’état civil, des tutelles758 et du registre foncier. 2 Ils sont tenus de les établir, et ils peuvent le faire, à titre provisoire, dans des ordonnances d’exécution toutes les fois que les règles complé- mentaires du droit cantonal sont nécessaires pour l’application du code civil.759 757 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 758 Actuellement «les autorités de protection de l’adulte» (voir art. 440). 759 Nouvelle teneur selon le ch. II 21 de la LF du 15 déc. 1989 relative à l’approbation d’actes législatifs des cantons par la Confédération, en vigueur depuis le 1er fév. 1991 (RO 1991 362; FF 1988 II 1293). F. Prescription G. Forme des contrats A. Abrogation du droit civil cantonal B. Règles complémentaires des cantons I. Droits et devoirs des cantons Code civil 298 / 370 210 3 Les règles cantonales portant sur le droit des registres sont soumises à l’approbation de la Confédération.760 4 Les autres règles cantonales doivent être portées à la connaissance de l’Office fédéral de la justice.761 Art. 53 1 Si un canton ne prend pas en temps utile les dispositions complémen- taires indispensables, le Conseil fédéral rend provisoirement, en son lieu et place, les ordonnances nécessaires et porte le fait à la connaissance de l’Assemblée fédérale. 2 Le code civil fait loi, si un canton n’exerce pas son droit d’établir des règles complémentaires qui ne sont pas indispensables. Art. 54 1 Lorsque le code civil fait mention de l’autorité compétente, les cantons la désignent parmi les autorités existantes ou parmi celles qu’ils jugent à propos d’instituer. 2 Si la loi ne fait pas mention expresse soit du juge, soit d’une autorité administrative, les cantons ont la faculté de désigner comme compé- tente, à leur choix, une autorité de l’ordre administratif ou judiciaire. 3 Les cantons règlent la procédure, à moins que le code de procédure civile du 19 décembre 2008762 ne soit applicable.763 Art. 55 1 Les cantons déterminent pour leur territoire les modalités de la forme authentique. 2 Ils établissent également les règles à suivre pour la rédaction des actes authentiques dans une langue étrangère. 760 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 761 Introduit par le ch. II 21 de la LF du 15 déc. 1989 relative à l’approbation d’actes législatifs des cantons par la Confédération (RO 1991 362; FF 1988 II 1293). Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 762 RS 272 763 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 3 du CPC du 19 déc. 2008, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1739; FF 2006 6841). 764 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). II. Règles établies par le pouvoir fédéral à défaut des cantons C. Désignation des autorités compétentes D. Forme authentique I. En général764 Code civil 299 / 370 210 Art. 55a765 1 Les cantons peuvent autoriser les officiers publics à établir des expé- ditions électroniques des actes qu’ils instrumentent. 2 Ils peuvent également autoriser les officiers publics à certifier que les documents qu’ils établissent sous la forme électronique sont conformes à des originaux figurant sur un support papier et à attester l’authenticité de signatures par la voie électronique. 3 L’officier public doit utiliser une signature électronique qualifiée reposant sur un certificat qualifié d’un fournisseur de services de certi- fication reconnu au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature élec- tronique766.767 4 Le Conseil fédéral édicte des dispositions d’exécution en vue d’assurer l’interopérabilité des systèmes informatiques et l’intégrité, l’authenti- cité et la sécurité des données. Art. 56768 Les règles suivantes sont applicables en matière de concessions hydrau- liques, jusqu’à ce que la Confédération ait légiféré dans ce domaine: Les concessions octroyées sur des eaux publiques pour trente ans au moins ou pour une durée indéterminée, sans être constituées en servi- tudes au profit d’un fonds, peuvent être immatriculées au registre fon- cier à titre de droits distincts et permanents. Art. 57769 Art. 58770 La loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la fail- lite771 est modifiée comme suit à partir de l’entrée en vigueur du présent code: 765 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 11 déc. 2009 (Cédule hypothécaire de registre et droits réels), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4637; FF 2007 5015). 766 RS 943.03 767 Nouvelle teneur selon le ch. II 3 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). 768 Voir actuellement l’art. 59 de la LF du 22 déc. 1916 sur l’utilisation des forces hydrauliques (RS 721.80). 769 Abrogé par l’art. 53 al. 1 let. b de la LF du 8 nov. 1934 sur les banques et les caisses d’épargne, avec effet au 1er mars 1935 (RO 51 121 et RS 10 325; FF 1934 I 172). 770 Nouvelle numérotation des quatre derniers articles, par suite de l’abrogation des art. 58 et 59 du texte original, selon le ch. I des disp. trans. CO, en vigueur depuis le 1er janv. 1912 (RO 27 321; RS 2 189; FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695). 771 RS 281.1 II. Supports électroniques E. Concessions hydrauliques F. à H. ... J. Poursuite pour dettes et faillite Code civil 300 / 370 210 ...772 Art. 59773 1 La loi fédérale du 25 juin 1891 sur les rapports de droit civil des citoyens établis ou en séjour774 continue à régir les Suisses à l’étranger et les étrangers en Suisse, ainsi que les conflits de lois cantonales. 2 ...775 3 La loi fédérale du 25 juin 1891776 est complétée comme suit: ...777 Art. 60778 779 1 Sont abrogées, à partir de l’entrée en vigueur du présent code, toutes les dispositions contraires des lois civiles fédérales. 2 Sont notamment abrogés: La loi fédérale du 24 décembre 1874 concernant l’état civil, la tenue des registres qui s’y rapportent et le mariage780; La loi fédérale du 22 juin 1881 sur la capacité civile781; Le code fédéral des obligations du 14 juin 1881782. 3 Demeurent en vigueur les lois spéciales concernant les chemins de fer, les postes, les télégraphes et téléphones, l’hypothèque et la liquidation forcée des chemins de fer, le travail dans les fabriques, la responsabilité civile des fabricants et autres chefs d’industrie, de même que toutes les lois se rapportant au droit des obligations et aux transactions mobilières et qui ont été promulguées en complément du code fédéral du 14 juin 1881. 772 Les mod. peuvent être consultées au RO 24 245. Pour la teneur des art. 132bis, 141 al. 3 et 258 al. 4, voir RO 24 245 tit. fin. art. 60. 773 Nouvelle numérotation des quatre derniers articles, par suite de l’abrogation des art. 58 et 59 du texte original, selon le ch. I des disp. trans. CO, en vigueur depuis le 1er janv. 1912 (RO 27 321; RS 2 189; FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695). 774 [RS 2 727; RO 1972 2873 ch. II 1, 1977 237 ch. II 1, 1986 122 ch. II 1. RO 1988 1776 annexe ch. I let. a]. Voir actuellement la LF du 18 déc. 1987 sur le droit international privé (RS 291). 775 Abrogé par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, avec effet au 1er janv. 1988 (RO 1986 122; FF 1979 II 1179). 776 [RS 2 727; RO 1972 2873 ch. II 1, 1977 237 ch. II 1, 1986 122 ch. II 1. RO 1988 1776 annexe ch. I let. a]. Voir actuellement la LF du 18 déc. 1987 sur le droit international privé (RS 291). 777 Les mod. peuvent être consultées au RO 24 245. 778 Nouvelle numérotation des quatre derniers articles, par suite de l’abrogation des art. 58 et 59 du texte original, selon le ch. I des disp. trans. CO, en vigueur depuis le 1er janv. 1912 (RO 27 321; RS 2 189; FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695). 779 Nouvelle teneur selon le ch. I des disp. trans. CO, en vigueur depuis le 1er janv. 1912 (RO 27 321; RS 2 189; FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695). 780 [RO 1 471] 781 [RO 5 504] 782 [RO 5 577, 11 449; RS 2 776 art. 103 al. 1] K. Application du droit suisse et du droit étranger L. Droit civil fédéral abrogé Code civil 301 / 370 210 Art. 61783 1 Le code civil entrera en vigueur le 1er janvier 1912. 2 Le Conseil fédéral peut, avec l’autorisation de l’Assemblée fédérale, mettre en vigueur avant cette date l’une ou l’autre des dispositions du présent code. Teneur des anciennes dispositions du titre sixième784 Titre sixième: Du régime matrimonial Chapitre I: Dispositions générales Art. 178 Les époux sont placés sous le régime de l’union des biens, à moins qu’ils n’aient adopté un autre régime par contrat de mariage ou qu’ils ne soient soumis au régime matrimonial extraordinaire. Art. 179 1 Le contrat de mariage peut être passé avant ou après la célébration du mariage. 2 Les parties sont tenues d’adopter dans leur contrat l’un des régimes prévus par la présente loi. 3 Le contrat conclu pendant le mariage ne peut porter atteinte aux droits que les tiers avaient sur les biens des époux. Art. 180 1 Les personnes capables de discernement peuvent seules conclure, mo- difier ou révoquer un contrat de mariage. 2 Le mineur et l’interdit doivent être autorisés par leur représentant lé- gal. Art. 181 1 Le contrat de mariage sera reçu en la forme authentique et signé tant des parties que de leur représentant légal; ces règles s’appliquent aux modifications et à la révocation du contrat. 783 Nouvelle numérotation des quatre derniers articles, par suite de l’abrogation des art. 58 et 59 du texte original, selon le ch. I des disp. trans. CO, en vigueur depuis le 1er janv. 1912 (RO 27 321; RS 2 189; FF 1905 II 1, 1909 III 747, 1911 I 695). 784 RS 2 3. Encore applicables comme droit transitoire, dans la mesure où les art. 9a et s. du tit. fin. (révision du droit matrimonial, du 5 oct. 1984) le prévoient. M. Dispositions finales A. Régime légal ordinaire B. Régime conventionnel I. Choix du régime II. Capacités des parties III. Forme du contrat de mariage Code civil 302 / 370 210 2 Les conventions matrimoniales passées pendant le mariage sont sou- mises en outre à l’approbation de l’autorité tutélaire785. 3 Elles deviennent opposables aux tiers en conformité des dispositions relatives au registre des régimes matrimoniaux. Art. 182 1 Les époux sont soumis de plein droit au régime de la séparation de biens dès que les créanciers de l’un d’eux subissent une perte dans sa faillite. 2 Lorsqu’une personne dont les créanciers sont porteurs d’actes de dé- faut de biens se marie, le régime des époux est celui de la séparation de biens, à la condition que l’un d’eux le fasse inscrire, avant le mariage, dans le registre des régimes matrimoniaux. Art. 183 La séparation de biens est prononcée par le juge, à la demande de la femme: 1. lorsque le mari néglige de pourvoir à l’entretien de sa femme et de ses enfants; 2. lorsqu’il ne fournit pas les sûretés requises pour les apports de la femme; 3. en cas d’insolvabilité du mari ou de la communauté. Art. 184 La séparation de biens est prononcée par le juge à la demande du mari: 1. en cas d’insolvabilité de la femme; 2. lorsque la femme refuse indûment de donner à son mari l’auto- risation dont il a besoin, en vertu de la loi ou du contrat, pour disposer des biens matrimoniaux; 3. lorsque la femme a demandé des sûretés pour ses apports. Art. 185 La séparation de biens est prononcée par le juge, si elle est demandée par le créancier qui a subi une perte dans la saisie faite contre l’un des époux. 785 Actuellement «autorité de protection de l’adulte». C. Régime extraordinaire I. Séparation de biens légale II. Séparation de biens judiciaire 1. À la demande de la femme 2. À la demande du mari 3. À la demande des créanciers Code civil 303 / 370 210 Art. 186 1 La séparation de biens pour cause de faillite date de la délivrance des actes de défaut de biens et rétroagit au jour de l’acquisition pour tout ce qui échoit aux époux à titre de succession ou autrement après la décla- ration de faillite. 2 Le jugement qui prononce la séparation de biens rétroagit au jour de la demande. 3 La séparation de biens par suite de faillite ou de jugement est commu- niquée d’office, en vue de son inscription, au fonctionnaire préposé à la tenue du registre des régimes matrimoniaux. Art. 187 1 La séparation de biens pour cause de faillite ou de perte en cas de saisie n’est pas révoquée par le seul fait que l’époux débiteur a désintéressé ses créanciers. 2 Toutefois, le juge peut, à la requête de l’un des époux, prescrire le ré- tablissement du régime matrimonial antérieur. 3 Cette décision est communiquée d’office, en vue de son inscription, au fonctionnaire préposé à la tenue du registre des régimes matrimoniaux. Art. 188 1 Les liquidations entre époux et les changements de régime matrimo- nial ne peuvent soustraire à l’action des créanciers d’un conjoint ou de la communauté les biens sur lesquels ils pouvaient exercer leurs droits. 2 L’époux auquel ces biens ont passé est personnellement tenu de payer lesdits créanciers; il peut toutefois se libérer de sa responsabilité dans la mesure où il établit que les biens reçus ne suffisent pas. 3 Ce que la femme retire par son intervention dans la faillite du mari ou sa participation à la saisie demeure soustrait à l’action des créanciers du mari, à moins qu’ils ne soient aussi créanciers de la femme. Art. 189 1 Lorsque la séparation de biens a lieu pendant le mariage, les biens matrimoniaux rentrent, sous réserve des droits des créanciers, dans le patrimoine personnel du mari et de la femme. 2 Le bénéfice est réparti entre les époux suivant les règles du régime matrimonial antérieur; le déficit est à la charge du mari, à moins que celui-ci n’établisse qu’il a été causé par la femme. 3 La femme peut exiger des sûretés pour ses biens restés à la disposition du mari pendant la liquidation. III. Date de la séparation de biens IV. Révocation de la séparation de biens D. Modification du régime I. Garantie des droits des créanciers II. Liquidation en cas de séparation de biens Code civil 304 / 370 210 Art. 190 1 Les biens réservés sont constitués par contrat de mariage, par des libé- ralités provenant de tiers ou par l’effet de la loi. 2 Ils ne peuvent comprendre la réserve héréditaire de l’un des époux. Art. 191 Sont biens réservés de par la loi: 1. les effets exclusivement destinés à l’usage personnel d’un des époux; 2. les biens de la femme qui servent à l’exercice de sa profession ou de son industrie; 3. le produit du travail de la femme en dehors de son activité domestique. Art. 192 1 Les biens réservés sont soumis aux règles de la séparation de biens, notamment pour la contribution de la femme aux charges du mariage. 2 La femme doit, en tant que besoin, affecter le produit de son travail au paiement des frais du ménage. Art. 193 La qualité de bien réservé doit être établie par le conjoint qui l’allègue. Chapitre II: De l’union des biens Art. 194 1 Les biens que les époux possédaient au moment de la célébration du mariage et ceux qu’ils acquièrent par la suite constituent les biens ma- trimoniaux. 2 En sont exceptés les biens réservés de la femme. Art. 195 1 Les biens matrimoniaux qui appartenaient à la femme lors de la con- clusion du mariage ou qui lui échoient pendant le mariage par succes- sion ou à quelque autre titre gratuit, constituent ses apports et demeurent sa propriété. 2 Le mari est propriétaire de ses apports et de tous les autres biens ma- trimoniaux qui ne sont pas des apports de la femme. E. Biens réservés I. Constitution 1. En général 2. Biens réservés par l’effet de la loi II. Effets III. Preuve A. Propriété I. Biens matrimoniaux II. Propres des époux Code civil 305 / 370 210 3 Les revenus de la femme, à partir de leur exigibilité, et les fruits natu- rels de ses apports, après leur séparation, deviennent propriété du mari, sauf les règles concernant les biens réservés. Art. 196 1 Le conjoint qui se prévaut du fait qu’un bien est un apport de la femme, doit l’établir. 2 Les acquisitions faites pendant le mariage en remploi des biens de la femme sont réputées apports de celle-ci. Art. 197 1 Le mari et la femme peuvent demander en tout temps la confection d’un inventaire authentique de leurs apports. 2 L’exactitude de l’inventaire est présumée, lorsqu’il a été dressé dans les six mois à compter du jour où les biens ont été apportés. Art. 198 1 Lorsque les époux ont dressé un inventaire estimatif, l’estimation constatée par acte authentique fait règle entre eux pour la valeur des biens non représentés. 2 Le prix de vente fait règle lorsque, pendant le mariage, les apports ont été aliénés de bonne foi au-dessous de l’estimation. Art. 199 Dans les six mois à compter du jour où les biens de la femme ont été apportés, les époux ont la faculté de convenir, en observant les formes du contrat de mariage, que la propriété de ces apports passera au mari pour le prix d’estimation et que la créance acquise de ce chef à la femme demeurera invariable. Art. 200 1 Le mari administre les biens matrimoniaux. 2 Les frais de gestion sont à sa charge. 3 La femme n’a le pouvoir d’administrer que dans la mesure où elle a qualité pour représenter l’union conjugale. Art. 201 1 Le mari a la jouissance des apports de la femme et il encourt de ce chef la même responsabilité que l’usufruitier. 2 L’estimation à l’inventaire n’aggrave pas cette responsabilité. III. Preuve IV. Inventaire 1. Forme et force probante 2. Effet de l’estimation V. Apports de la femme passant en propriété au mari B. Administra- tion, jouissance, droit de disposition I. Administration II. Jouissance Code civil 306 / 370 210 3 L’argent de la femme, ses autres biens fongibles et ses titres au porteur non individualisés appartiennent au mari, qui devient débiteur de leur valeur. Art. 202 1 Le mari ne peut, en dehors des actes de simple administration, disposer sans le consentement de la femme des apports de celle-ci qui n’ont point passé en sa propriété. 2 Ce consentement est toutefois présumé au profit des tiers, à moins que ces derniers ne sachent ou ne doivent savoir qu’il n’a pas été donné, ou à moins qu’il ne s’agisse de biens que chacun peut reconnaître comme appartenant à la femme. Art. 203 La femme peut disposer des biens matrimoniaux dans la mesure où elle a qualité pour représenter l’union conjugale. Art. 204 1 La femme ne peut répudier une succession qu’avec le consentement du mari. 2 Si ce consentement lui est refusé, elle peut recourir à l’autorité tuté- laire786. Art. 205 1 Le mari est tenu, à la demande de la femme, de la renseigner en tout temps sur l’état des biens par elle apportés. 2 La femme peut en tout temps requérir des sûretés du mari. 3 L’action révocatoire de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite787 demeure réservée. Art. 206 Le mari est tenu: 1. de ses dettes antérieures au mariage; 2. de ses dettes nées pendant le mariage; 3. des dettes contractées par la femme représentant l’union conju- gale. 786 Actuellement «autorité de protection de l’adulte». 787 RS 281.1 III. Droit de disposition 1. Du mari 2. De la femme a. En général b. Répudiation de successions C. Garantie des apports de la femme D. Dettes I. Responsabilité du mari Code civil 307 / 370 210 Art. 207 1 La femme est tenue sur tous ses biens, sans égard aux droits que le régime matrimonial confère au mari: 1. de ses dettes antérieures au mariage; 2. des dettes qu’elle a faites avec le consentement du mari, ou en faveur de celui-ci avec l’approbation de l’autorité tutélaire788; 3. des dettes qu’elle contracte dans l’exercice régulier d’une pro- fession ou d’une industrie; 4. des dettes grevant les successions à elle échues; 5. des dettes résultant de ses actes illicites. 2 La femme n’est tenue des dettes contractées par le mari ou par elle pour l’entretien du ménage commun, qu’en cas d’insolvabilité du mari. Art. 208 1 La femme n’est tenue pendant et après le mariage que jusqu’à concur- rence de la valeur de ses biens réservés: 1. des dettes qu’elle a contractées en restreignant sa responsabilité dans cette mesure; 2. de celles qu’elle a faites sans le consentement du mari; 3. de celles qu’elle a faites en outrepassant son droit de représenter l’union conjugale. 2 L’action fondée sur l’enrichissement illégitime demeure réservée. Art. 209 1 Il y a lieu à récompense, par chacun des époux, en raison de dettes grevant les apports de l’un et payées de deniers provenant des apports de l’autre; sauf les exceptions prévues par la loi, la récompense n’est exigible qu’à la dissolution de l’union des biens. 2 Les récompenses sont exigibles pendant le mariage, lorsque des dettes qui grèvent les biens réservés de l’épouse ont été payées de deniers pro- venant des biens matrimoniaux et lorsque des dettes qui grèvent les biens matrimoniaux l’ont été de deniers provenant des biens réservés. Art. 210 1 La femme peut réclamer, dans la faillite du mari, les récompenses dues en raison de ses apports non représentés et participer de ce chef aux sai- sies faites contre lui. 2 Les créances du mari sont compensées. 788 Actuellement «autorité de protection de l’adulte». II. Responsabi- lité de la femme 1. Sur tous ses biens 2. Sur ses biens réservés E. Récompenses I. Exigibilité II. Faillite du mari et saisie 1. Droits de la femme Code civil 308 / 370 210 3 La femme reprend, à titre de propriétaire, ceux de ses apports qui exis- tent en nature. Art. 211 1 La femme qui n’a pas été désintéressée jusqu’à concurrence de la moi- tié de ses apports par la reprise de ceux-ci ou garantie dans la même mesure par des sûretés, obtient un privilège conformément à la loi fédé- rale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite789 pour le reste de cette moitié. 2 Sont nulles la cession de ce privilège et la renonciation qui pourrait y être faite au profit de certains créanciers. Art. 212 1 Au décès de la femme, ses apports sont dévolus à ses héritiers, sous réserve des droits successoraux du mari. 2 Le mari doit auxdits héritiers la valeur des apports non représentés, dans la mesure où il en est responsable et sauf imputation de ses créances contre la femme. Art. 213 Au décès du mari, la femme reprend ses apports et peut se faire indem- niser par les héritiers en raison des biens non représentés. Art. 214 1 Le bénéfice restant après le prélèvement des apports appartient pour un tiers à la femme ou à ses descendants et, pour le surplus, au mari ou à ses héritiers. 2 Le déficit est à la charge du mari ou de ses héritiers, en tant que la preuve n’est pas faite qu’il a été causé par la femme. 3 Le contrat de mariage peut prévoir une autre répartition du bénéfice et du déficit. Chapitre III: De la communauté de biens Art. 215 1 La communauté universelle se compose de tous les biens et revenus tant du mari que de la femme; elle appartient indivisément aux deux époux. 789 RS 281.1 2. Privilège F. Dissolution de l’union des biens I. Décès de la femme II. Décès du mari III. Bénéfice et déficit A. Communauté universelle I. Biens matrimoniaux Code civil 309 / 370 210 2 Ni le mari, ni la femme ne peuvent disposer de leur part. 3 Celui des époux qui prétend qu’un bien ne rentre pas dans la commu- nauté doit en faire la preuve. Art. 216 1 Le mari administre la communauté. 2 Les frais de gestion sont à la charge de la communauté. 3 La femme n’a le pouvoir d’administrer que dans la mesure où elle a qualité pour représenter l’union conjugale. Art. 217 1 Le mari et la femme ne peuvent, en dehors des actes de simple admi- nistration, disposer des biens de la communauté que conjointement ou avec le consentement l’un de l’autre. 2 Ce consentement est présumé au profit des tiers, à moins que ceux-ci ne sachent ou ne doivent savoir qu’il n’a pas été donné, ou à moins qu’il ne s’agisse de biens que chacun peut reconnaître comme appartenant à la communauté. Art. 218 1 L’un des époux ne peut pendant le mariage répudier une succession sans le consentement de l’autre. 2 Si ce consentement lui est refusé, il peut recourir à l’autorité tutéla- ire790. Art. 219 Le mari est tenu personnellement et sur les biens communs: 1. des dettes des époux antérieures au mariage; 2. des dettes contractées par la ferme représentant l’union conju- gale; 3. de toutes les autres dettes faites pendant le mariage, soit par le mari, soit par la femme à la charge de la communauté. Art. 220 1 La femme et la communauté sont tenues: 1. des dettes de la femme antérieures au mariage; 790 Actuellement «autorité de protection de l’adulte». II. Administra- tion 1. En général 2. Actes de disposition a. En général b. Répudiation de successions III. Dettes 1. Responsabilité du mari 2. Responsabilité de la femme a. Sur ses biens et sur les biens communs Code civil 310 / 370 210 2. des dettes qu’elle a faites avec le consentement du mari, ou en faveur de celui-ci avec l’approbation de l’autorité tutélaire791; 3. des dettes qu’elle contracte dans l’exercice régulier d’une pro- fession ou d’une industrie; 4. des dettes grevant les successions à elle échues; 5. des dettes résultant de ses actes illicites. 2 La femme n’est tenue des dettes contractées par le mari ou par elle pour l’entretien du ménage commun, que si les biens de la communauté ne suffisent pas à les payer. 3 Elle n’est pas tenue personnellement des autres dettes de la commu- nauté. Art. 221 1 La femme n’est tenue pendant et après le mariage que jusqu’à concur- rence de la valeur de ses biens réservés: 1. des dettes qu’elle a contractées en restreignant sa responsabilité dans cette mesure; 2. de celles qu’elle a faites sans le consentement du mari, 3. de celles qu’elle a faites en outrepassant son droit de représenter l’union conjugale. 2 L’action fondée sur l’enrichissement illégitime demeure réservée. Art. 222 Pendant la durée de la communauté, toutes poursuites fondées sur des dettes communes sont dirigées contre le mari. Art. 223 1 Il n’y a pas lieu à récompense entre époux, lorsque des dettes de la communauté ont été payées de deniers communs. 2 Les récompenses en raison de dettes communes payées de deniers pro- venant des biens réservés, ou de dettes grevant ces biens et payées de deniers communs, sont exigibles déjà pendant le mariage. Art. 224 1 La femme peut, dans la faillite du mari ou la saisie faite sur les biens de la communauté, réclamer le montant de ses apports; elle jouit, pour 791 Actuellement «autorité de protection de l’adulte». b. Sur la valeur de ses biens réservés 3. Exécution forcée IV. Récom- penses 1. En général 2. Créance de la femme Code civil 311 / 370 210 la moitié de cette créance, d’un privilège conformément à la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite792. 2 Sont nulles la cession de ce privilège et la renonciation qui pourrait y être faite au profit de certains créanciers. Art. 225 1 Au décès de l’un des époux, la moitié de la communauté est dévolue au conjoint survivant. 2 L’autre moitié passe aux héritiers du défunt, sous réserve des droits successoraux de l’autre époux. 3 Le conjoint survivant indigne de succéder ne peut faire valoir dans la communauté plus de droits que ceux qui lui appartiendraient en cas de divorce. Art. 226 1 Le contrat de mariage peut prévoir un mode de partage autre que le partage par moitié. 2 Les descendants du conjoint prédécédé ont droit, dans tous les cas, au quart des biens communs existant lors du décès. Art. 227 1 Le mari survivant reste personnellement tenu de toutes les dettes de la communauté. 2 La femme survivante se libère, en répudiant la communauté, des dettes communes dont elle n’est pas personnellement tenue. 3 En cas d’acceptation, la femme reste obligée, mais elle peut se libérer de sa responsabilité dans la mesure où elle établit que les biens reçus ne suffisent pas à désintéresser les créanciers. Art. 228 Le conjoint survivant peut demander que les biens entrés de son chef dans la communauté lui soient attribués en imputation sur sa part. Art. 229 1 Le conjoint survivant peut prolonger la communauté avec les enfants issus du mariage. 2 Si les enfants sont mineurs, la prolongation doit être approuvée par l’autorité tutélaire793. 792 RS 281.1 793 Actuellement «autorité de protection de l’enfant». V. Dissolution de la commu- nauté 1. Partage a. Légal b. Conventionnel 2. Responsabilité du survivant 3. Attribution des apports B. Communauté prolongée I. Cas Code civil 312 / 370 210 3 En cas de prolongation, l’exercice des droits successoraux est sus- pendu jusqu’à la dissolution de la communauté. Art. 230 1 La communauté comprend, outre les biens communs, les revenus et les gains des parties; les biens réservés en sont exceptés. 2 Sont biens réservés, sauf disposition contraire, les biens acquis pen- dant la communauté prolongée, par le conjoint survivant ou par les enfants, à titre de succession ou à quelque autre titre gratuit. 3 L’exécution forcée est exclue entre les membres de la communauté, de la même manière qu’entre époux. Art. 231 1 La communauté prolongée est administrée et représentée par le con- joint survivant, si les enfants sont mineurs. 2 S’ils sont majeurs, d’autres règles peuvent être établies par convention. Art. 232 1 Le conjoint survivant peut en tout temps dissoudre la communauté prolongée. 2 En tout temps aussi, les enfants majeurs peuvent en sortir individuel- lement ou collectivement. 3 La même faculté est accordée à l’autorité tutélaire agissant au nom des enfants mineurs. Art. 233 1 La communauté prolongée est dissoute de plein droit: 1. par le décès ou par le mariage du conjoint survivant; 2. par la faillite de celui-ci ou des enfants. 2 En cas de faillite d’un seul des enfants, les autres intéressés peuvent demander son exclusion. 3 En cas de faillite du père ou de saisie faite sur les biens communs, les enfants peuvent exercer les droits de leur mère décédée. Art. 234 1 Le créancier qui a subi une perte dans la saisie faite contre l’époux ou contre un enfant, peut requérir du juge la dissolution de la communauté. 2 Si la requête est formée par le créancier d’un enfant, les autres intéres- sés peuvent demander l’exclusion de leur coindivis. II. Biens de communauté III. Administra- tion et représentation IV. Dissolution 1. Par les intéressés 2. De par la loi 3. Par jugement Code civil 313 / 370 210 Art. 235 1 Lorsqu’un enfant se marie, les autres intéressés peuvent demander son exclusion. 2 Lorsqu’un enfant meurt, ils peuvent demander l’exclusion de ses des- cendants. 3 La part de l’enfant décédé sans postérité reste bien commun, sauf les droits des héritiers qui ne font point partie de la communauté. Art. 236 1 En cas de dissolution de la communauté prolongée ou d’exclusion de l’un des enfants, le partage ou la liquidation des droits de l’enfant exclu portent sur les biens existant au moment où l’un de ces faits s’est pro- duit. 2 Le conjoint survivant conserve ses droits de succession sur les parts des enfants. 3 La liquidation et le partage ne doivent pas avoir lieu en temps inop- portun. Art. 237 1 Les époux peuvent modifier la communauté en stipulant par contrat de mariage que certains biens ou certaines espèces de biens, notamment les immeubles, en seront exclus. 2 Les biens exclus sont soumis aux règles de la séparation de biens. Art. 238 1 Les époux peuvent stipuler par contrat de mariage que les biens exclus de la communauté et appartenant à la femme seront soumis aux règles de l’union des biens. 2 Cette stipulation est présumée, lorsque la femme remet au mari, par contrat de mariage, l’administration et la jouissance de ses biens. Art. 239 1 Les époux peuvent stipuler par contrat de mariage que la communauté sera réduite aux acquêts. 2 Les biens acquis pendant le mariage, sauf à titre de remploi, forment les acquêts et sont soumis aux règles de la communauté. 3 Les apports de chacun des époux, y compris ce qui échoit à ces der- niers pendant le mariage, sont soumis aux règles de l’union des biens. 4. Par suite de mariage ou décès d’un enfant 5. Partage ou liquidation C. Communauté réduite I. Avec stipulation de séparation de biens II. Avec stipulation d’union des biens III. Communauté d’acquêts 1. Son étendue Code civil 314 / 370 210 Art. 240 1 Le bénéfice existant lors de la dissolution de la communauté appartient par moitié à chacun des conjoints ou à ses héritiers. 2 Le déficit est à la charge du mari ou de ses héritiers, en tant que la preuve n’est pas faite qu’il a été causé par la femme. 3 Le contrat de mariage peut prévoir une autre répartition du bénéfice et du déficit. Chapitre IV: De la séparation de biens Art. 241 1 La séparation de biens légale ou judiciaire s’applique à tout le patri- moine des époux. 2 Il en est de même de la séparation conventionnelle, sauf clause con- traire du contrat. Art. 242 1 Chacun des époux conserve la propriété, l’administration et la jouis- sance de ses biens. 2 Lorsque la femme remet l’administration de ses biens au mari, il y a lieu de présumer qu’elle renonce à lui en demander compte pendant le mariage et qu’elle lui abandonne la totalité des revenus pour subvenir aux charges du mariage. 3 La femme ne peut renoncer valablement à son droit de reprendre en tout temps l’administration de ses biens. Art. 243 1 Le mari est tenu personnellement de ses dettes antérieures au mariage et des dettes contractées pendant le mariage, soit par lui-même, soit par la femme représentant l’union conjugale. 2 La femme est tenue de ses dettes antérieures au mariage et de celles qui naissent à sa charge pendant le mariage. 3 Elle est tenue, en cas d’insolvabilité du mari, des dettes contractées par lui ou par elle pour l’entretien du ménage commun. Art. 244 1 La femme ne peut revendiquer aucun privilège dans la faillite de son mari, ni dans la saisie faite contre lui, même si elle lui avait confié l’ad- ministration de ses biens. 2. Partage A. Effets généraux B. Propriété, administration et jouissance C. Dettes I. En général II. Faillite du mari et saisie faite contre lui Code civil 315 / 370 210 2 Les dispositions concernant la dot demeurent réservées. Art. 245 Chaque époux a droit aux revenus de ses biens et au produit de son tra- vail. Art. 246 1 Le mari peut exiger que la femme contribue dans une mesure équitable aux charges du mariage. 2 En cas de dissentiment au sujet de cette contribution chacun des con- joints peut demander qu’elle soit fixée par l’autorité compétente. 3 Le mari n’est tenu à aucune restitution en raison des prestations de la femme. Art. 247 2 Les époux peuvent stipuler, par contrat de mariage, qu’une partie des biens de la femme sera constituée en dot au profit du mari pour subvenir aux charges du mariage. 2 Les biens ainsi abandonnés au mari sont soumis, sauf convention con- traire, aux règles de l’union des biens. Chapitre V: Du registre des régimes matrimoniaux Art. 248 1 Les contrats de mariage, les décisions judiciaires concernant le régime matrimonial et les actes juridiques intervenus entre époux au sujet des apports de la femme ou des biens communs, ne déploient d’effets à l’égard des tiers qu’après leur inscription au registre des régimes matri- moniaux et leur publication. 2 Les héritiers des époux ne sont pas considérés comme des tiers. Art. 249 1 Sont inscrites au registre les clauses que les époux entendent rendre opposables aux tiers. 2 À moins que la loi n’en dispose autrement ou que le contrat n’exclue expressément l’inscription, celle-ci peut être requise par chacun des époux. D. Revenus et gains E. Contribution des époux aux charges du mariage F. Dot A. Effets de l’inscription B. Inscription I. Objet Code civil 316 / 370 210 Art. 250 1 L’inscription a lieu dans le registre du domicile du mari. 2 Si le mari transporte son domicile dans un autre arrondissement, l’ins- cription doit y être aussi faite dans les trois mois. 3 L’inscription précédente n’a plus d’effet trois mois après le change- ment de domicile. Art. 251 1 Le registre des régimes matrimoniaux est tenu par le préposé au re- gistre du commerce, à moins que les cantons n’en chargent d’autres fonctionnaires et ne créent des arrondissements particuliers. 2 Le registre est public; des extraits sont délivrés à quiconque en fait la demande. 3 La publication du contrat de mariage mentionne simplement le régime matrimonial adopté par les époux. II. Lieu C. Tenue du registre Code civil 317 / 370 210 Table des matières Titre préliminaire A. Application de la loi Art. 1 B. Étendue des droits civils I. Devoirs généraux Art. 2 II. Bonne foi Art. 3 III. Pouvoir d’appréciation du juge Art. 4 C. Droit fédéral et droit cantonal I. Droit civil et usages locaux Art. 5 II. Droit public des cantons Art. 6 D. Dispositions générales du droit des obligations Art. 7 E. De la preuve I. Fardeau de la preuve Art. 8 II. Titres publics Art. 9 Art. 10 Livre premier: Droit des personnes Titre premier: Des personnes physiques Chapitre I: De la personnalité A. De la personnalité en général I. Jouissance des droits civils Art. 11 II. Exercice des droits civils 1. Son objet Art. 12 2. Ses conditions a. En général Art. 13 b. Majorité Art. 14 c. ... Art. 15 d. Discernement Art. 16 III. Incapacité d’exercer les droits civils 1. En général Art. 17 2. Absence de discernement Art. 18 3.Personnes capables de discernement qui n’ont pas l’exer- cice des droits civils a. Principe Art. 19 b. Consentement du représentant légal Art. 19a c. Défaut de consentement Art. 19b Code civil 318 / 370 210 4. Droits strictement personnels Art. 19c IIIbis. Exercice restreint des droits civils Art. 19d IV. Parenté et alliance 1. Parenté Art. 20 2. Alliance Art. 21 V. Droit de cité et domicile 1. Droit de cité Art. 22 2. Domicile a. Définition Art. 23 b. Changement de domicile ou séjour Art. 24 c.Domicile des mineurs Art. 25 d. Domicile des majeurs sous curatelle de portée générale Art. 26 B. Protection de la personnalité I. Contre des engagements excessifs Art. 27 II. Contre des atteintes 1. Principe Art. 28 2. Actions a. En général Art. 28a b. Violence, menaces ou harcèlement Art. 28b c. Surveillance électronique Art. 28c 3. ... Art. 28d à 28f 4. Droit de réponse a. Principe Art. 28g b. Forme et contenu Art. 28h c. Procédure Art. 28i d. Modalités de la diffusion Art. 28k e. Recours au juge Art. 28l III. Relativement au nom 1. Protection du nom Art. 29 2. Changement de nom a. En général Art. 30 b. En cas de décès d’un des époux Art. 30a IV. Relativement au sexe Art. 30b C. Commencement et fin de la personnalité I. Naissance et mort Art. 31 II. Preuve de la vie et de la mort 1. Fardeau de la preuve Art. 32 Code civil 319 / 370 210 2. Moyens de preuve a. En général Art. 33 b. Indices de mort Art. 34 III. Déclaration d’absence 1. En général Art. 35 2. Procédure Art. 36 3. Requête devenue sans objet Art. 37 4. Effets Art. 38 Chapitre II: Des actes de l’état civil A. Registre I. Généralités Art. 39 II. Obligation de déclarer Art. 40 III. Preuves de données non litigieuses Art. 41 IV. Modification 1. Par le juge Art. 42 2. Par les autorités de l’état civil Art. 43 V. Protection et divulgation des données Art. 43a B. Organisation I. Autorités de l’état civil 1. Officiers de l’état civil Art. 44 2. Autorités de surveillance Art. 45 Ia. Système d’information central de personnes Art. 45a II. Responsabilité Art. 46 III. Mesures disciplinaires Art. 47 C. Dispositions d’exécution I. Droit fédéral Art. 48 II. Droit cantonal Art. 49 Art. 50 et 51 Titre deuxième: Des personnes morales Chapitre I: Dispositions générales A. De la personnalité Art. 52 B. Jouissance des droits civils Art. 53 C. Exercice des droits civils I. Conditions Art. 54 II. Mode Art. 55 D. Siège Art. 56 Code civil 320 / 370 210 E. Suppression de la personnalité I. Destination des biens Art. 57 II. Liquidation Art. 58 F. Réserves en faveur du droit public et du droit sur les sociétés Art. 59 Chapitre II: Des associations A. Constitution I. Organisation corporative Art. 60 II. Inscription au registre du commerce Art. 61 IIa. Liste des membres Art. 61a III. Associations sans personnalité Art. 62 IV. Relation entre les statuts et la loi Art. 63 B. Organisation I. Assemblée générale 1. Attributions et convocation Art. 64 2. Compétences Art. 65 3. Décisions a. Forme Art. 66 b. Droit de vote et majorité Art. 67 c. Privation du droit de vote Art. 68 II. Direction 1. Droits et devoirs en général Art. 69 2. Comptabilité Art. 69a III. Organe de révision Art. 69b IV. Carences dans l’organisation de l’association Art. 69c Bbis. Menace d’insolvabilité et surendettement Art. 69d C. Sociétaires I. Entrée et sortie Art. 70 II. Cotisations Art. 71 III. Exclusion Art. 72 IV. Effets de la sortie et de l’exclusion Art. 73 V. Protection du but social Art. 74 VI. Protection des droits des sociétaires Art. 75 Cbis. Responsabilité Art. 75a D. Dissolution I. Cas 1. Par décision de l’association Art. 76 Code civil 321 / 370 210 2. De par la loi Art. 77 3. Par jugement Art. 78 II. Radiation de l’inscription Art. 79 Chapitre III: Des fondations A. Constitution I. En général Art. 80 II. Forme Art. 81 III. Action des héritiers et créanciers Art. 82 B. Organisation I. En général Art. 83 II. Tenue des comptes Art. 83a III. Organe de révision 1. Obligation de révision et droit applicable Art. 83b 2. Rapports avec l’autorité de surveillance Art. 83c IV. Carences dans l’organisation de la fondation Art. 83d C. Surveillance Art. 84 Cbis. Menace d’insolvabilité et surendettement Art. 84a Cter. Publicité des indemnités Art. 84b D. Modification I. De l’organisation Art. 85 II. Du but 1. Sur requête de l’autorité de surveillance ou de l’organe suprême de la fondation Art. 86 2. Sur requête ou en raison d’une disposition pour cause de mort du fondateur Art. 86a III. Modifications accessoires de l’acte de fondation Art. 86b E. Fondations de famille et fondations ecclésiastiques Art. 87 F. Dissolution et radiation I. Dissolution par l’autorité compétente Art. 88 II. Requête et action en dissolution, radiation de l’inscription Art. 89 G. Institutions de prévoyance en faveur du personnel Art. 89a Titre deuxièmebis: Des fonds recueillis A. Défaut d’administration Art. 89b B. Autorité compétente Art. 89c Code civil 322 / 370 210 Livre deuxième: Droit de la famille Première partie: Des époux Titre troisième: Du mariage Chapitre I: Des fiançailles A. Contrat de fiançailles Art. 90 B. Rupture des fiançailles I. Présents Art. 91 II. Participation financière Art. 92 III. Prescription Art. 93 Chapitre II: Des conditions du mariage A. Capacité Art. 94 B. Empêchements I. Lien de parenté Art. 95 II. Mariage ou partenariat enregistré antérieur Art. 96 Chapitre III: De la procédure préparatoire et de la célébration du mariage A. Principe Art. 97 Abis. Abus lié à la législation sur les étrangers Art. 97a B. Procédure préparatoire I. Demande Art. 98 II. Exécution et clôture de la procédure préparatoire Art. 99 III. Délais Art. 100 C. Célébration du mariage I. Lieu Art. 101 II. Forme Art. 102 D. Dispositions d’exécution Art. 103 Chapitre IV: De l’annulation du mariage A. Principe Art. 104 B. Causes absolues I. Cas Art. 105 II. Action Art. 106 C. Causes relatives I. Cas Art. 107 II. Action Art. 108 Code civil 323 / 370 210 D. Effets du jugement Art. 109 Abrogé Art. 110 Titre quatrième: Du divorce et de la séparation de corps Chapitre I: Des conditions du divorce A. Divorce sur requête commune I. Accord complet Art. 111 II. Accord partiel Art. 112 AbrogéII. Accord partiel Art. 113 B. Divorce sur demande unilatérale I. Après suspension de la vie commune Art. 114 II. Rupture du lien conjugal Art. 115 Abrogé Art. 116 Chapitre II: De la séparation de corps A. Conditions et procédure Art. 117 B. Effets de la séparation Art. 118 Chapitre III: Des effets du divorce A. Nom Art. 119 B. Régime matrimonial et succession Art. 120 C. Logement de la famille Art. 121 D. Prévoyance professionnelle I. Principe Art. 122 II. Partage des prestations de sortie Art. 123 III. Partage en cas de perception d’une rente d’invalidité avant l’âge règlementaire de la retraite Art. 124 IV. Partage en cas de perception d’une rente d’invalidité après l’âge règlementaire de la retraite ou d’une rente de vieillesse Art. 124a V. Exception Art. 124b VI. Compensation des prétentions réciproques Art. 124c VII. Exécution ne pouvant être raisonnablement exigée Art. 124d VIII. Exécution impossible Art. 124e E. Entretien après le divorce I. Conditions Art. 125 II. Mode de règlement Art. 126 III. Rente 1. Dispositions spéciales Art. 127 2. Indexation Art. 128 Code civil 324 / 370 210 3. Modification par le juge Art. 129 4. Extinction de par la loi Art. 130 IV. Exécution 1. Aide au recouvrement Art. 131 2. Avances Art. 131a 3. Avis aux débiteurs et fourniture de sûretés Art. 132 F. Sort des enfants I. Droits et devoirs des père et mère Art. 133 II. Faits nouveaux Art. 134 Abrogés Art. 135 à 149 Abrogés Art. 150 à 158 Titre cinquième: Des effets généraux du mariage A. Union conjugale; droits et devoirs des époux Art. 159 B. Nom Art. 160 C. Droit de cité Art. 161 D. Demeure commune Art. 162 E. Entretien de la famille I. En général Art. 163 II. Montant à libre disposition Art. 164 III. Contribution extraordinaire d’un époux Art. 165 F. Représentation de l’union conjugale Art. 166 G. Profession et entreprise des époux Art. 167 H. Actes juridiques des époux I. En général Art. 168 II. Logement de la famille Art. 169 J. Devoir de renseigner Art. 170 K. Protection de l’union conjugale I. Offices de consultation Art. 171 II. Mesures judiciaires 1. En général Art. 172 2. Pendant la vie commune a. Contributions pécuniaires Art. 173 b. Retrait du pouvoir de représenter l’union conjugale Art. 174 3. En cas de suspension de la vie commune a. Causes Art. 175 b. Organisation de la vie séparée Art. 176 Code civil 325 / 370 210 4. Exécution a. Aide au recouvrement et avances Art. 176a b. Avis aux débiteurs Art. 177 5. Restrictions du pouvoir de disposer Art. 178 6. Faits nouveaux Art. 179 Abrogé Art. 180 Titre sixième: Du régime matrimonial Chapitre I: Dispositions générales A. Régime ordinaire Art. 181 B. Contrat de mariage I. Choix du régime Art. 182 II. Capacité des parties Art. 183 III. Forme du contrat de mariage Art. 184 C. Régime extraordinaire I. À la demande d’un époux 1. Jugement Art. 185 2. ... Art. 186 3. Révocation Art. 187 II. En cas d’exécution forcée 1. Faillite Art. 188 2. Saisie a. Jugement Art. 189 b. Demande Art. 190 3. Révocation Art. 191 III. Liquidation du régime antérieur Art. 192 D. Protection des créanciers Art. 193 E. ... Art. 194 F. Administration des biens d’un époux par l’autre Art. 195 G. Inventaire Art. 195a Chapitre II: Du régime ordinaire de la participation aux acquêts A. Propriété I. Composition Art. 196 II. Acquêts Art. 197 III. Biens propres 1. Légaux Art. 198 Code civil 326 / 370 210 2. Conventionnels Art. 199 IV. Preuve Art. 200 B. Administration, jouissance et disposition Art. 201 C. Dettes envers les tiers Art. 202 D. Dettes entre époux Art. 203 E. Dissolution et liquidation du régime I. Moment de la dissolution Art. 204 II. Reprises de biens et règlement des dettes 1. En général Art. 205 2. Part à la plus-value Art. 206 III. Détermination du bénéfice de chaque époux 1. Dissociation des acquêts et des biens propres Art. 207 2. Réunions aux acquêts Art. 208 3. Récompenses entre acquêts et biens propres Art. 209 4. Bénéfice Art. 210 IV. Valeur d’estimation 1. Valeur vénale Art. 211 2. Valeur de rendement a. En général Art. 212 b. Circonstances particulières Art. 213 3. Moment de l’estimation Art. 214 V. Participation au bénéfice 1. Légale Art. 215 2. Conventionnelle a. En général Art. 216 b. En cas de divorce, de séparation de corps, de nullité de mariage ou de séparation de biens judiciaire Art. 217 VI. Règlement de la créance de participation et de la part à la plus-value 1. Sursis au paiement Art. 218 2. Logement et mobilier de ménage Art. 219 3. Action contre des tiers Art. 220 Chapitre III: De la communauté de biens A. Propriété I. Composition Art. 221 II. Biens communs 1. Communauté universelle Art. 222 Code civil 327 / 370 210 2. Communautés réduites a. Communauté d’acquêts Art. 223 b. Autres communautés Art. 224 III. Biens propres Art. 225 IV. Preuve Art. 226 B. Gestion et disposition I. Biens communs 1. Administration ordinaire Art. 227 2. Administration extraordinaire Art. 228 3. Profession ou entreprise commune Art. 229 4. Répudiation et acquisition de successions Art. 230 5. Responsabilité et frais de gestion Art. 231 II. Biens propres Art. 232 C. Dettes envers les tiers I. Dettes générales Art. 233 II. Dettes propres Art. 234 D. Dettes entre époux Art. 235 E. Dissolution et liquidation du régime I. Moment de la dissolution Art. 236 II. Attribution aux biens propres Art. 237 III. Récompenses entre biens communs et biens propres Art. 238 IV. Part à la plus-value Art. 239 V. Valeur d’estimation Art. 240 VI. Partage 1. En cas de décès ou d’adoption d’un autre régime Art. 241 2. Dans les autres cas Art. 242 VII. Mode et procédure de partage 1. Biens propres Art. 243 2. Logement et mobilier de ménage Art. 244 3. Autres biens Art. 245 4. Autres règles de partage Art. 246 Chapitre IV: De la séparation de biens A. Administration, jouissance et disposition I. En général Art. 247 II. Preuve Art. 248 B. Dettes envers les tiers Art. 249 C. Dettes entre époux Art. 250 Code civil 328 / 370 210 D. Attribution d’un bien en copropriété Art. 251 Deuxième partie: Des parents Titre septième: De l’établissement de la filiation Chapitre I: Dispositions générales A. Établissement de la filiation en général Art. 252 B. ... Art. 253 Abrogé Art. 254 Chapitre II: De la parentalité de l’époux ou de l’épouse A. Présomption I. De la parentalité de l’époux Art. 255 II. De la parentalité de l’épouse Art. 255a B. Désaveu de la parentalité de l’époux I. Qualité pour agir Art. 256 II. Moyen 1. Enfant conçu pendant le mariage Art. 256a 2. Enfant conçu avant le mariage ou pendant la suspension de la vie commune Art. 256b III. Délai Art. 256c C. Conflit de présomptions Art. 257 D. Action des père et mère Art. 258 E. Mariage des père et mère Art. 259 Chapitre III: De la reconnaissance et du jugement de paternité A. Reconnaissance I. Conditions et forme Art. 260 II. Action en contestation 1. Qualité pour agir Art. 260a 2. Moyen Art. 260b 3. Délai Art. 260c B. Action en paternité I. Qualité pour agir Art. 261 II. Présomption Art. 262 III. Délai Art. 263 Code civil 329 / 370 210 Chapitre IV: De l’adoption A. Adoption de mineurs I. Conditions générales Art. 264 II. Adoption conjointe Art. 264a III. Adoption par une personne seule Art. 264b IV. Adoption de l’enfant du conjoint ou du partenaire Art. 264c V. Différence d’âge Art. 264d VI. Consentement de l’enfant et de l’autorité de protection de l’enfant Art. 265 VII. Consentement des parents 1. Forme Art. 265a 2. Moment Art. 265b 3. Renoncement au consentement a. Conditions Art. 265c b. Décision Art. 265d B. Adoption de majeurs Art. 266 C. Effets I. En général Art. 267 II. Nom Art. 267a III. Droit de cité Art. 267b D. Procédure I. En général Art. 268 II. Enquête Art. 268a III. Droit de l’enfant d’être entendu Art. 268abis IV. Représentation de l’enfant Art. 268ater V. Prise en considération de l’opinion de membres de la parenté Art. 268aquater Dbis. Secret de l’adoption Art. 268b Dter. Informations sur l’adoption, les parents biologiques et leurs descendants Art. 268c Dquater. Service cantonal d’information et services de recherche Art. 268d Dquinquies. Relations personnelles avec les parents biologiques Art. 268e E. Action en annulation I. Motifs 1. Défaut de consentement Art. 269 Code civil 330 / 370 210 2. Autres vices Art. 269a II. Délai Art. 269b F. Activité d’intermédiaire en vue d’adoption Art. 269c Titre huitième: Des effets de la filiation Chapitre I: De la communauté entre les père et mère et les enfants A. Nom I. Enfant de parents mariés Art. 270 II. Enfant dont la mère n’est pas mariée avec le père Art. 270a III. Consentement de l’enfant Art. 270b B. Droit de cité Art. 271 C. Devoirs réciproques Art. 272 D. Relations personnelles I. Père, mère et enfant 1. Principe Art. 273 2. Limites Art. 274 II. Tiers Art. 274a III. For et compétence Art. 275 E. Information et renseignements Art. 275a Chapitre II: De l’obligation d’entretien des père et mère A. En général I. Objet et étendue Art. 276 II. Priorité de l’obligation d’entretien à l’égard de l’enfant mineur Art. 276a B. Durée Art. 277 C. Parents mariés Art. 278 D. Action I. Qualité pour agir Art. 279 II. et III ... Art. 280 à 284 IV. Détermination de la contribution d’entretien 1. Contribution des père et mère Art. 285 2. Autres prestations destinées à l’entretien de l’enfant Art. 285a V. Faits nouveaux 1. En général Art. 286 2. Situations de déficit Art. 286a Code civil 331 / 370 210 E. Convention concernant l’obligation d’entretien I. Contributions périodiques Art. 287 II. Contenu de la convention relative aux contributions d’entretien Art. 287a III. Indemnité unique Art. 288 F. Paiement I. Créancier Art. 289 II. Exécution 1. Aide au recouvrement Art. 290 2. Avis aux débiteurs Art. 291 III. Sûretés Art. 292 G. Droit public Art. 293 H. Parents nourriciers Art. 294 J. Droits de la mère non mariée Art. 295 Chapitre III: De l’autorité parentale A. En général Art. 296 Abis. Décès d’un parent Art. 297 Ater. Divorce et autres procédures matrimoniales Art. 298 Aquater. Reconnaissance et jugement de paternité I. Déclaration commune des parents Art. 298a II. Décision de l’autorité de protection de l’enfant Art. 298b III. Action en paternité Art. 298c IV. Faits nouveaux Art. 298d Aquinquies. Faits nouveaux après l’adoption de l’enfant du partenaire en cas de vie de couple de fait Art. 298e Asexies. Beaux-parents Art. 299 Asepties. Parents nourriciers Art. 300 B. Contenu I. En général Art. 301 II. Détermination du lieu de résidence Art. 301a III. Éducation Art. 302 IV. Éducation religieuse Art. 303 V. Représentation 1. À l’égard de tiers a. En général Art. 304 b.Statut juridique de l’enfant Art. 305 Code civil 332 / 370 210 2. À l’égard de la famille Art. 306 C. Protection de l’enfant I. Mesures protectrices Art. 307 II. Curatelle Art. 308 Abrogé Art. 309 III. Retrait du droit de déterminer le lieu de résidence Art. 310 IV. Retrait de l’autorité parentale 1. D’office Art. 311 2. Avec le consentement des parents Art. 312 V. Faits nouveaux Art. 313 VI. Procédure 1. En général Art. 314 2. Audition de l’enfant Art. 314a 3. Représentation de l’enfant Art. 314abis 4. Placement dans une institution fermée ou dans un établissement psychiatrique Art. 314b 5. Droit d’aviser l’autorité Art. 314c 6. Obligation d’aviser l’autorité Art. 314d 7. Collaboration et assistance administrative Art. 314e VII. For et compétence 1. En général Art. 315 2. Dans une procédure matrimoniale a. Compétence du juge Art. 315a b. Modification des mesures judiciaires Art. 315b VIII. Surveillance des enfants placés chez des parents nourriciers Art. 316 IX. Collaboration dans la protection de la jeunesse Art. 317 Chapitre IV: Des biens des enfants A. Administration Art. 318 B. Utilisation des revenus Art. 319 C. Prélèvements sur les biens de l’enfant Art. 320 D. Biens libérés I. Biens remis par stipulation Art. 321 II. Réserve héréditaire Art. 322 III. Produit du travail, fonds professionnel Art. 323 E. Protection des biens de l’enfant I. Mesures protectrices Art. 324 Code civil 333 / 370 210 II. Retrait de l’administration Art. 325 F. Fin de l’administration I. Restitution Art. 326 II. Responsabilité Art. 327 Chapitre V: Des mineurs sous tutelle A. Principe Art. 327a B. Statut juridique I. De l’enfant Art. 327b II. Du tuteur Art. 327c Titre neuvième: De la famille Chapitre I: De la dette alimentaire A. Débiteurs Art. 328 B. Demande d’aliments Art. 329 C. Entretien des enfants trouvés Art. 330 Chapitre II: De l’autorité domestique A. Conditions Art. 331 B. Effets I. Ordre intérieur Art. 332 II. Responsabilité Art. 333 III. Créance des enfants et petits-enfants 1. Conditions Art. 334 2. Réclamation Art. 334bis Chapitre III: Des biens de famille A. Fondations de famille Art. 335 B. Indivision I. Constitution 1. Conditions Art. 336 2. Forme Art. 337 II. Durée Art. 338 III. Effets 1. Exploitation commune Art. 339 2. Direction et représentation a. En général Art. 340 b. Compétences du chef de l’indivision Art. 341 3. Biens communs et biens personnels Art. 342 Code civil 334 / 370 210 IV. Dissolution 1. Cas Art. 343 2. Dénonciation, insolvabilité, mariage Art. 344 3. Décès Art. 345 4. Partage Art. 346 V. Indivision en participation 1. Conditions Art. 347 2. Dissolution Art. 348 Abrogés Art. 349 à 358 Abrogé Art. 359 Troisième partie: De la protection de l’adulte Titre dixième: Des mesures personnelles anticipées et des mesures appliquées de plein droit Chapitre I: Des mesures personnelles anticipées Sous-chapitre I: Du mandat pour cause d’inaptitude A. Principe Art. 360 B. Constitution et révocation I. Constitution Art. 361 II. Révocation Art. 362 C. Constatation de la validité et acceptation Art. 363 D. Interprétation et complètement Art. 364 E. Exécution Art. 365 F. Rémunération et frais Art. 366 G. Résiliation Art. 367 H. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Art. 368 I. Recouvrement de la capacité de discernement Art. 369 Sous-chapitre II: Des directives anticipées du patient A. Principe Art. 370 B. Constitution et révocation Art. 371 C. Survenance de l’incapacité de discernement Art. 372 D. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Art. 373 Code civil 335 / 370 210 Chapitre II: Des mesures appliquées de plein droit aux personnes incapables de discernement Sous-chapitre I: De la représentation par le conjoint ou par le partenaire enregistré A. Conditions et étendue du pouvoir de représentation Art. 374 B. Exercice du pouvoir de représentation Art. 375 C. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Art. 376 Sous-chapitre II: De la représentation dans le domaine médical A. Plan de traitement Art. 377 B. Représentants Art. 378 C. Cas d’urgence Art. 379 D. Traitement des troubles psychiques Art. 380 E. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Art. 381 Sous-chapitre III: De la personne résidant dans un établissement médico-social A. Contrat d’assistance Art. 382 B. Mesures limitant la liberté de mouvement I. Conditions Art. 383 II. Protocole et devoir d’information Art. 384 III. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Art. 385 C. Protection de la personnalité Art. 386 D. Surveillance des institutions Art. 387 Titre onzième: Des mesures prises par l’autorité Chapitre I: Des principes généraux A. But Art. 388 B. Subsidiarité et proportionnalité Art. 389 Chapitre II: Des curatelles Sous-chapitre I: Dispositions générales A. Conditions Art. 390 B. Tâches Art. 391 C. Renonciation à instituer une curatelle Art. 392 Code civil 336 / 370 210 Sous-chapitre II: Types de curatelle A. Curatelle d’accompagnement Art. 393 B. Curatelle de représentation I. En général Art. 394 II. Gestion du patrimoine Art. 395 C. Curatelle de coopération Art. 396 D. Combinaison de curatelles Art. 397 E. Curatelle de portée générale Art. 398 Sous-chapitre III: De la fin de la curatelle Abrogé Art. 399 Sous-chapitre IV: Du curateur A. Nomination I. Conditions générales Art. 400 II. Souhaits de la personne concernée ou de ses proches Art. 401 III. Curatelle confiée à plusieurs personnes Art. 402 B. Empêchement et conflit d’intérêts Art. 403 C. Rémunération et frais Art. 404 Sous-chapitre V: De l’exercice de la curatelle A. Entrée en fonction du curateur Art. 405 B. Relations avec la personne concernée Art. 406 C. Autonomie de la personne concernée Art. 407 D. Gestion du patrimoine I. Tâches Art. 408 II. Montants à disposition Art. 409 III. Comptes Art. 410 E. Rapport d’activité Art. 411 F. Affaires particulières Art. 412 G. Devoir de diligence et obligation de conserver le secret Art. 413 H. Faits nouveaux Art. 414 Sous-chapitre VI: Du concours de l’autorité de protection de l’adulte A. Examen des comptes et des rapports Art. 415 Code civil 337 / 370 210 B. Actes nécessitant le consentement de l’autorité de protection de l’adulte I. De par la loi Art. 416 II. Sur décision Art. 417 III. Défaut de consentement Art. 418 Sous-chapitre VII: De l’intervention de l’autorité de protection de l’adulte Abrogé Art. 419 Sous-chapitre VIII: De la curatelle confiée à des proches Abrogé Art. 420 Sous-chapitre IX: De la fin des fonctions du curateur A. De plein droit Art. 421 B. Libération I. Sur requête du curateur Art. 422 II. Autres cas Art. 423 C. Gestion transitoire Art. 424 D. Rapport et comptes finaux Art. 425 Chapitre III: Du placement à des fins d’assistance A. Mesures I. Placement à des fins d’assistance ou de traitement Art. 426 II. Maintien d’une personne entrée de son plein gré Art. 427 B. Compétence en matière de placement et de libération I. Autorité de protection de l’adulte Art. 428 II. Médecins 1. Compétence Art. 429 2. Procédure Art. 430 C. Examen périodique Art. 431 D. Personne de confiance Art. 432 E. Soins médicaux en cas de troubles psychiques I. Plan de traitement Art. 433 II. Traitement sans consentement Art. 434 III. Cas d’urgence Art. 435 IV. Entretien de sortie Art. 436 V. Droit cantonal Art. 437 F. Mesures limitant la liberté de mouvement Art. 438 Code civil 338 / 370 210 G. Appel au juge Art. 439 Titre douzième: De l’organisation de la protection de l’adulte Chapitre I: Des autorités et de la compétence à raison du lieu A. Autorité de protection de l’adulte Art. 440 B. Autorité de surveillance Art. 441 C. Compétence à raison du lieu Art. 442 Chapitre II: Procédure Sous-chapitre I: Devant l’autorité de protection de l’adulte A. Droit et obligation d’aviser l’autorité Art. 443 B. Examen de la compétence Art. 444 C. Mesures provisionnelles Art. 445 D. Maximes de la procédure Art. 446 E. Droit d’être entendu Art. 447 F. Obligation de collaborer et assistance administrative Art. 448 G. Expertise effectuée dans une institution Art. 449 H. Représentation Art. 449a I. Consultation du dossier Art. 449b J. Obligation de communiquer Art. 449c Sous-chapitre II: Devant l’instance judiciaire de recours A. Objet du recours et qualité pour recourir Art. 450 B. Motifs Art. 450a C. Délais Art. 450b D. Effet suspensif Art. 450c E. Consultation de la première instance et reconsidération Art. 450d F. Dispositions spéciales concernant le placement à des fins d’assistance Art. 450e Sous-chapitre III: Disposition commune Abrogé Art. 450f Sous-chapitre IV: Exécution Abrogé Art. 450g Code civil 339 / 370 210 Chapitre III: Du rapport à l’égard des tiers et de l’obligation de collaborer A. Secret et information Art. 451 B. Effet des mesures à l’égard des tiers Art. 452 C. Obligation de collaborer Art. 453 Chapitre IV: De la responsabilité A. Principe Art. 454 B. Prescription Art. 455 C. Responsabilité selon les règles du mandat Art. 456 Livre troisième: Des successions Première partie: Des héritiers Titre treizième: Des héritiers légaux A. Les parents I. Les descendants Art. 457 II. La parentèle des père et mère Art. 458 III. La parentèle des grands- parents Art. 459 IV. Derniers héritiers Art. 460 Abrogé Art. 461 B. Conjoint survivant, partenaire enregistré survivant Art. 462 Abrogés Art. 463 et 464 C. ... Art. 465 D. Canton et commune Art. 466 Titre quatorzième: Des dispositions pour cause de mort Chapitre I: De la capacité de disposer A. Par testament Art. 467 B. Dans un pacte successoral Art. 468 C. Dispositions nulles Art. 469 Chapitre II: De la quotité disponible A. Quotité disponible I. Son étendue Art. 470 II. Réserve Art. 471 III. Perte de la réserve en cas de procédure de divorce Art. 472 IV. Usufruit Art. 473 Code civil 340 / 370 210 V. Calcul de la quotité disponible 1. Déduction des dettes Art. 474 2. Libéralités entre vifs Art. 475 3. Assurances en cas de décès et prévoyance individuelle liée Art. 476 B. Exhérédation I. Causes Art. 477 II. Effets Art. 478 III. Fardeau de la preuve Art. 479 IV. Exhérédation d’un insolvable Art. 480 Chapitre III: Des modes de disposer A. En général Art. 481 B. Charges et conditions Art. 482 C. Institution d’héritier Art. 483 D. Legs I. Objet Art. 484 II. Délivrance Art. 485 III. Rapport entre legs et succession Art. 486 E. Substitutions vulgaires Art. 487 F. Substitutions fidéicommissaires I. Désignation des appelés Art. 488 II. Ouverture de la substitution Art. 489 III. Sûretés Art. 490 IV. Effets de la substitution 1. Envers le grevé Art. 491 2. Envers l’appelé Art. 492 V. Descendants incapables de discernement Art. 492a G. Fondations Art. 493 H. Pactes successoraux I. Institution d’héritier et legs Art. 494 II. Pacte de renonciation 1. Portée Art. 495 2. Loyale échute Art. 496 3. Droits des créanciers héréditaires Art. 497 Code civil 341 / 370 210 Chapitre IV: De la forme des dispositions pour cause de mort A. Testaments I. Formes 1. En général Art. 498 2. Testament public a. Rédaction de l’acte Art. 499 b. Concours de l’officier public Art. 500 c. Concours des témoins Art. 501 d. Testateur qui n’a ni lu ni signé Art. 502 e. Personnes concourant à l’acte Art. 503 f. Dépôt de l’acte Art. 504 3. Forme olographe Art. 505 4. Forme orale a. Les dernières dispositions Art. 506 b. Mesures subséquentes Art. 507 c. Caducité Art. 508 II. Révocation et suppression 1. Révocation Art. 509 2. Suppression de l’acte Art. 510 3. Acte postérieur Art. 511 B. Pacte successoral I. Forme Art. 512 II. Résiliation et annulation 1. Entre vifs a. Par contrat ou dans la forme d’un testament Art. 513 b. Pour cause d’inexécution Art. 514 2. En cas de survie du disposant Art. 515 C. Quotité disponible réduite Art. 516 Chapitre V: Des exécuteurs testamentaires A. Désignation Art. 517 B. Étendue des pouvoirs Art. 518 Chapitre VI: De la nullité et de la réduction des dispositions du défunt A. De l’action en nullité I. Incapacité de disposer, caractère illicite ou immoral de la disposition Art. 519 Code civil 342 / 370 210 II. Vices de forme 1. En général Art. 520 2. En cas de testament olographe Art. 520a III. Prescription Art. 521 B. De l’action en réduction I. Conditions 1. En général Art. 522 2. Réservataires Art. 523 3. Droit des créanciers d’un héritier Art. 524 II. Effets 1. En général Art. 525 2. Legs d’une chose déterminée Art. 526 3. À l’égard des libéralités entre vifs a. Cas Art. 527 b. Restitution Art. 528 4. Assurances en cas de décès et prévoyance individuelle liée Art. 529 5. À l’égard des libéralités d’usufruit ou de rente Art. 530 6. En cas de substitution Art. 531 III. De l’ordre des réductions Art. 532 IV. Prescription Art. 533 Chapitre VII: Actions dérivant des pactes successoraux A. Droits en cas de transfert entre vifs des biens Art. 534 B. Réduction et restitution I. Réduction Art. 535 II. Restitution Art. 536 Deuxième partie: De la dévolution Titre quinzième: De l’ouverture de la succession A. Cause de l’ouverture Art. 537 B. Lieu de l’ouverture Art. 538 C. Effets de l’ouverture I. Capacité de recevoir 1. Jouissance des droits civils Art. 539 2. Indignité a. Causes Art. 540 b. Effets à l’égard des descendants Art. 541 Code civil 343 / 370 210 II. Le point de survie 1. Les héritiers Art. 542 2. Les légataires Art. 543 3. Les enfants conçus Art. 544 4. En cas de substitution Art. 545 D. Déclaration d’absence I. Succession d’un absent 1. Envoi en possession et sûretés Art. 546 2. Restitution Art. 547 II. Droit de succession d’un absent Art. 548 III. Corrélation entre les deux cas Art. 549 IV. Procédure d’office Art. 550 Titre seizième: Des effets de la dévolution Chapitre I: Des mesures de sûreté A. En général Art. 551 B. Apposition des scellés Art. 552 C. Inventaire Art. 553 D. Administration d’office de la succession I. En général Art. 554 II. Quand les héritiers sont inconnus Art. 555 E. Ouverture des testaments I. Obligation de les communiquer Art. 556 II. Ouverture Art. 557 III. Communication aux ayants droit Art. 558 IV. Délivrance des biens Art. 559 Chapitre II: De l’acquisition de la succession A. Acquisition I. Héritiers Art. 560 II ... Art. 561 III. Légataires 1. Acquisition du legs Art. 562 2. Objet du legs Art. 563 3. Droits des créanciers Art. 564 4. Réduction Art. 565 Code civil 344 / 370 210 B. Répudiation I. Déclaration à cet effet 1. Faculté de répudier Art. 566 2. Délai a. En général Art. 567 b. En cas d’inventaire Art. 568 3. Transmission du droit de répudier Art. 569 4. Forme Art. 570 II. Déchéance du droit de répudier Art. 571 III. Répudiation d’un des cohéritiers Art. 572 IV. Répudiation de tous les héritiers les plus proches 1. En général Art. 573 2. Droit du conjoint survivant Art. 574 3. Répudiation au profit d’héritiers éloignés Art. 575 V. Prorogation des délais Art. 576 VI. Répudiation du legs Art. 577 VII. Protection des droits des créanciers de l’héritier Art. 578 VIII. Responsabilité en cas de répudiation Art. 579 Chapitre III: Du bénéfice d’inventaire A. Conditions Art. 580 B. Procédure I. Inventaire Art. 581 II. Sommation publique Art. 582 III. Créances et dettes inventoriées d’office Art. 583 IV. Résultat Art. 584 C. Situation des héritiers pendant l’inventaire I. Administration Art. 585 II. Poursuites et procès; prescription Art. 586 D. Effets I. Délai pour prendre parti Art. 587 II. Déclaration de l’héritier Art. 588 III. Effets de l’acceptation sous bénéfice d’inventaire 1. Responsabilité d’après l’inventaire Art. 589 2. Responsabilité au delà de l’inventaire Art. 590 E. Responsabilité en vertu de cautionnements Art. 591 F. Successions dévolues au canton ou à la commune Art. 592 Code civil 345 / 370 210 Chapitre IV: De la liquidation officielle A. Conditions I. À la requête d’un héritier Art. 593 II. À la requête des créanciers du défunt Art. 594 B. Procédure I. Administration Art. 595 II. Mode ordinaire de liquidation Art. 596 III. Liquidation selon les règles de la faillite Art. 597 Chapitre V: De l’action en pétition d’hérédité A. Conditions Art. 598 B. Effets Art. 599 C. Prescription Art. 600 D. Action du légataire Art. 601 Titre dix-septième: Du partage Chapitre I: De la succession avant le partage A. Effets de l’ouverture de la succession I. Communauté héréditaire Art. 602 II. Responsabilité des héritiers Art. 603 B. Action en partage Art. 604 C. Ajournement du partage Art. 605 D. Droits de ceux qui faisaient ménage commun avec le défunt Art. 606 Chapitre II: Du mode de partage A. En général Art. 607 B. Règles de partage I. Dispositions du défunt Art. 608 II. Concours de l’autorité Art. 609 C. Mode du partage I. Égalité des droits des héritiers Art. 610 II. Composition des lots Art. 611 III. Attribution et vente de certains biens héréditaires Art. 612 IV. Attribution du logement et du mobilier de ménage au con- joint survivant Art. 612a D. Règles relatives à certains objets I. Objets formant un tout, papiers de famille Art. 613 Code civil 346 / 370 210 Ibis. Inventaire Art. 613a II. Créances du défunt contre l’héritier Art. 614 III. Biens de la succession grevés de gages Art. 615 Abrogé Art. 616 IV. Immeubles 1. Reprise a. Valeur d’imputation Art. 617 b. Procédure Art. 618 V. Entreprises et immeubles agricoles Art. 619 Abrogés Art. 620 à 625 Chapitre III: Des rapports A. Obligation de rapporter Art. 626 B. Rapport en cas d’incapacité ou de répudiation Art. 627 C. Conditions I. En nature ou en moins prenant Art. 628 II. Libéralités excédant la portion héréditaire Art. 629 III. Mode de calcul Art. 630 D. Frais d’éducation Art. 631 E. Présents d’usage Art. 632 Abrogé Art. 633 Chapitre IV: De la clôture et des effets du partage A. Clôture du partage I. Convention de partage Art. 634 II. Convention sur parts héréditaires Art. 635 III. Pactes sur successions non ouvertes Art. 636 B. Garantie entre cohéritiers I. Obligations en résultant Art. 637 II. Rescision du partage Art. 638 C. Responsabilité envers les tiers I. Solidarité Art. 639 II. Recours entre héritiers Art. 640 Code civil 347 / 370 210 Livre quatrième: Des droits réels Première partie: De la propriété Titre dix-huitième: Dispositions générales A. Éléments du droit de propriété I. En général Art. 641 II. Animaux Art. 641a B. Étendue du droit de propriété I. Les parties intégrantes Art. 642 II. Les fruits naturels Art. 643 III. Les accessoires 1. Définition Art. 644 2. Exception Art. 645 C. Propriété de plusieurs sur une chose I. Copropriété 1. Rapports entre les copropriétaires Art. 646 2. Règlement d’utilisation et d’administration Art. 647 3. Actes d’administration courante Art. 647a 4. Actes d’administration plus importants Art. 647b 5. Travaux de construction a. Nécessaires Art. 647c b. Utiles Art. 647d c. Pour l’embellissement et la commodité Art. 647e 6. Actes de disposition Art. 648 7. Contribution aux frais et charges Art. 649 8. Opposabilité; mention au registre foncier Art. 649a 9. Exclusion de la communauté a. Copropriétaire Art. 649b b. Titulaires d’autres droits Art. 649c 10. Fin de la copropriété a. Action en partage Art. 650 b. Mode de partage Art. 651 c. Animaux vivant en milieu domestique Art. 651a II. Propriété commune 1. Cas Art. 652 2. Effets Art. 653 3. Fin Art. 654 Code civil 348 / 370 210 III. Propriété de plusieurs sur les entreprises et les immeubles agricoles Art. 654a Titre dix-neuvième: De la propriété foncière Chapitre I: De l’objet, de l’acquisition et de la perte de la propriété foncière A. Objet I. Immeuble Art. 655 II. Propriété dépendante Art. 655a B. Acquisition de la propriété foncière I. Inscription Art. 656 II. Modes d’acquisition 1. Actes translatifs de propriété Art. 657 2. Occupation Art. 658 3. Formation de nouvelles terres Art. 659 4. Glissements de terrain a. En général Art. 660 b. Permanents Art. 660a c. Nouvelle fixation des limites Art. 660b 5. Prescription a. Ordinaire Art. 661 b. Extraordinaire Art. 662 c. Délais Art. 663 6. Choses sans maître et biens du domaine public Art. 664 III. Droit à l’inscription Art. 665 C. Perte de la propriété foncière Art. 666 D. Mesures judiciaires I. Propriétaire introuvable Art. 666a II. Absence des organes prescrits Art. 666b Chapitre II: Des effets de la propriété foncière A. Étendue de la propriété foncière I. En général Art. 667 II. Limites 1. Indication des limites Art. 668 2. Obligation de borner Art. 669 3. Démarcations communes Art. 670 Code civil 349 / 370 210 III. Constructions sur le fonds 1. Fonds et matériaux a. Propriété Art. 671 b. Indemnités Art. 672 c. Attribution de la propriété du fonds Art. 673 2. Constructions empiétant sur le fonds d’autrui Art. 674 3. Droit de superficie Art. 675 4. Conduites Art. 676 5. Constructions mobilières Art. 677 IV. Plantations Art. 678 V. Responsabilité du propriétaire 1. En cas d’excès du droit de propriété Art. 679 2. En cas d’exploitation licite d’un fonds Art. 679a B. Restriction de la propriété foncière I. En général Art. 680 II. Quant au droit d’aliénation; droits de préemption légaux 1. Principes Art. 681 2. Exercice Art. 681a 3. Modification, renonciation Art. 681b 4. En cas de copropriété et de droit de superficie Art. 682 5. Droits de préemption sur les entreprises et les immeubles agricoles Art. 682a Abrogé Art. 683 III. Rapport de voisinage 1. Atteintes excessives Art. 684 2. Fouilles et constructions a. Règle Art. 685 b. Dispositions réservées au droit cantonal Art. 686 3. Plantes a. Règle Art. 687 b. Dispositions réservées au droit cantonal Art. 688 4. Écoulement des eaux Art. 689 5. Drainage Art. 690 6. Lignes et conduites traversant un fonds a. Obligation de les tolérer Art. 691 b. Sauvegarde des intérêts du propriétaire grevé Art. 692 c. Faits nouveaux Art. 693 Code civil 350 / 370 210 7. Droits de passage a. Passage nécessaire Art. 694 b. Autres passages Art. 695 c. Mention au registre Art. 696 8. Clôtures Art. 697 9. Entretien d’ouvrages Art. 698 IV. Droit d’accès sur le fonds d’autrui 1. Forêts et pâturages Art. 699 2. Recherches des épaves, etc. Art. 700 3. Cas de nécessité Art. 701 V. Restrictions de droit public 1. En général Art. 702 2. Améliorations du sol Art. 703 C. Sources I. Propriété et servitude Art. 704 II. Dérivation Art. 705 III. Sources coupées 1. Indemnité Art. 706 2. Rétablissement des lieux Art. 707 IV. Sources communes Art. 708 V. Usage des sources Art. 709 VI. Fontaine nécessaire Art. 710 VII. Expropriation 1. Des sources Art. 711 2. Du sol Art. 712 Chapitre III: De la propriété par étages A. Éléments et objets I. Éléments Art. 712a II. Objet Art. 712b III. Actes de disposition Art. 712c B. Constitution et fin I. Acte constitutif Art. 712d II. Délimitation et quotes-parts Art. 712e III. Fin Art. 712f C. Administration et utilisation I. Dispositions applicables Art. 712g II. Frais et charges communs 1. Définition et répartition Art. 712h Code civil 351 / 370 210 2. Garantie des contributions a. Hypothèque légale Art. 712i b. Droit de rétention Art. 712k III. Exercice des droits civils Art. 712l D. Organisation I. Assemblée des copropriétaires 1. Compétence et statut juridique Art. 712m 2. Convocation et présidence Art. 712n 3. Exercice du droit de vote Art. 712o 4. Quorum Art. 712p II. Administrateur 1. Nomination Art. 712q 2. Révocation Art. 712r 3. Attributions a. Exécution des dispositions et des décisions sur l’administration et l’utilisation Art. 712s b. Représentation envers les tiers Art. 712t Titre vingtième: De la propriété mobilière A. Objet de la propriété mobilière Art. 713 B. Modes d’acquisition I. Tradition 1. Transfert de la possession Art. 714 2. Pacte de réserve de propriété a. En général Art. 715 b. Ventes par acomptes Art. 716 3. Constitut possessoire Art. 717 II. Occupation 1. Choses sans maître Art. 718 2. Animaux échappés Art. 719 III. Choses trouvées 1. Publicité et recherches a. En général Art. 720 b. Animaux Art. 720a 2. Garde de la chose et vente aux enchères Art. 721 3. Acquisition de la propriété, restitution Art. 722 4. Trésor Art. 723 5. Objets ayant une valeur scientifique Art. 724 IV. Épaves Art. 725 Code civil 352 / 370 210 V. Spécification Art. 726 VI. Adjonction et mélange Art. 727 VII. Prescription acquisitive Art. 728 C. Perte de la propriété mobilière Art. 729 Deuxième partie: Des autres droits réels Titre vingt et unième: Des servitudes et des charges fon- cières Chapitre I: Des servitudes foncières A. Objet des servitudes Art. 730 B. Constitution et extinction des servitudes I. Constitution 1. Inscription Art. 731 2. Acte constitutif Art. 732 3. Servitude sur son propre fonds Art. 733 II. Extinction 1. En général Art. 734 2. Réunion des fonds Art. 735 3. Libération judiciaire Art. 736 C. Effets des servitudes I. Étendue 1. En général Art. 737 2. En vertu de l’inscription Art. 738 3. Besoins nouveaux du fonds dominant Art. 739 4. Droit cantonal et usages locaux Art. 740 5. Pluralité d’ayants droit Art. 740a II. Charge d’entretien Art. 741 III. Transport de la charge Art. 742 IV. Division d’un fonds Art. 743 Art. 744 Chapitre II: Des autres servitudes, en particulier de l’usufruit A. De l’usufruit I. Son objet Art. 745 II. Constitution de l’usufruit 1. En général Art. 746 2. ... Art. 747 Code civil 353 / 370 210 III. Extinction de l’usufruit 1. Causes d’extinction Art. 748 2. Durée de l’usufruit Art. 749 3. Contre-valeur de la chose détruite Art. 750 4. Restitution a. Obligation Art. 751 b. Responsabilité Art. 752 c. Impenses Art. 753 5. Prescription des indemnités Art. 754 IV. Effets de l’usufruit 1. Droits de l’usufruitier a. En général Art. 755 b. Fruits naturels Art. 756 c. Intérêts Art. 757 d. Cession de l’usufruit Art. 758 2. Droits du nu-propriétaire a. Surveillance Art. 759 b. Droit d’exiger des sûretés Art. 760 c. Sûretés dans les cas de donations et d’usufruits légaux Art. 761 d. Suites du défaut de fournir des sûretés Art. 762 3. Inventaire Art. 763 4. Obligations de l’usufruitier a. Conservation de la chose Art. 764 b. Dépenses d’entretien, impôts et autres charges Art. 765 c. Intérêts des dettes d’un patrimoine Art. 766 d. Assurances Art. 767 V. Cas spéciaux d’usufruit 1. Immeubles a. Quant aux fruits Art. 768 b. Destination de la chose Art. 769 c. Forêts Art. 770 d. Mines Art. 771 2. Choses consomptibles et choses évaluées Art. 772 3. Créances a. Étendue de la jouissance Art. 773 b. Remboursements et remplois Art. 774 c. Droit au transfert des créances Art. 775 Code civil 354 / 370 210 B. Droit d’habitation I. En général Art. 776 II. Étendue du droit d’habitation Art. 777 III. Charges Art. 778 C. Droit de superficie I. Objet et immatriculation au registre foncier Art. 779 II. Acte constitutif Art. 779a III. Contenu, étendue et annotation Art. 779b IV. Effets à l’expiration de la durée 1. Retour des constructions Art. 779c 2. Indemnité Art. 779d Abrogé Art. 779e V. Retour anticipé 1. Conditions Art. 779f 2. Exercice du droit de retour Art. 779g 3. Autres cas d’application Art. 779h VI. Garantie de la rente du droit de superficie 1. Droit d’exiger la constitution d’une hypothèque Art. 779i 2. Inscription Art. 779k VII. Durée maximum Art. 779l D. Droit à une source sur fonds d’autrui Art. 780 E. Autres servitudes Art. 781 F. Mesures judiciaires Art. 781a Chapitre III: Des charges foncières A. Objet de la charge foncière Art. 782 B. Constitution et extinction I. Constitution 1. Acquisition et inscription Art. 783 2. Charges foncières de droit public Art. 784 Abrogé Art. 785 II. Extinction 1. En général Art. 786 2. Rachat a. Droit du créancier de l’exiger Art. 787 b. Droit du débiteur de l’opérer Art. 788 c. Prix du rachat Art. 789 3. Imprescriptibilité Art. 790 Code civil 355 / 370 210 C. Effets I. Droit du créancier Art. 791 II. Nature de la dette Art. 792 Titre vingt-deuxième: Du gage immobilier Chapitre I: Dispositions générales A. Conditions I. Formes du gage immobilier Art. 793 II. Créance garantie 1. Capital Art. 794 2. Intérêts Art. 795 III. Objet du gage 1. Immeubles qui peuvent être constitués en gage Art. 796 2. Désignation a. De l’immeuble unique Art. 797 b. Des divers immeubles grevés Art. 798 3. Immeubles agricoles Art. 798a B. Constitution et extinction I. Constitution 1. Inscription Art. 799 2. Si l’immeuble est propriété de plusieurs Art. 800 II. Extinction Art. 801 III. Dans les cas de réunions parcellaires 1. Déplacement de la garantie Art. 802 2. Dénonciation par le débiteur Art. 803 3. Indemnité en argent Art. 804 C. Effets I. Étendue du droit du créancier Art. 805 II. Loyers et fermages Art. 806 III. Imprescriptibilité Art. 807 IV. Sûretés 1. Dépréciation de l’immeuble a. Mesures conservatoires Art. 808 b. Sûretés et rétablissement de l’état antérieur Art. 809 2. Dépréciation sans la faute du propriétaire Art. 810 3. Aliénation de petites parcelles Art. 811 V. Constitution ultérieure de droits réels Art. 812 Code civil 356 / 370 210 VI. Case hypothécaire 1. Effets Art. 813 2. Ordre Art. 814 3. Cases libres Art. 815 VII. Réalisation du droit de gage 1. Mode de la réalisation Art. 816 2. Distribution du prix Art. 817 3. Étendue de la garantie Art. 818 4. Garanties pour impenses nécessaires Art. 819 VIII. Droit de gage en cas d’améliorations du sol 1. Rang Art. 820 2. Extinction de la créance et du gage Art. 821 IX. Droit à l’indemnité d’assurance Art. 822 X. Créancier introuvable Art. 823 Chapitre II: De l’hypothèque A. But et nature Art. 824 B. Constitution et extinction I. Constitution Art. 825 II. Extinction 1. Radiation Art. 826 2. Droit du propriétaire qui n’est pas tenu personnellement Art. 827 3. Purge hypothécaire a. Conditions et procédure Art. 828 b. Enchères publiques Art. 829 c. Estimation officielle Art. 830 4. Dénonciation Art. 831 C. Effets de l’hypothèque I. Propriété et gage 1. Aliénation totale Art. 832 2. Parcellement Art. 833 3. Avis au créancier Art. 834 II. Cession de la créance Art. 835 D. Hypothèques légales I. De droit cantonal Art. 836 II. De droit privé fédéral 1. Cas Art. 837 2. Vendeur, cohéritiers, indivis Art. 838 Code civil 357 / 370 210 3. Artisans et entrepreneurs a. Inscription Art. 839 b. Rang Art. 840 c. Privilège Art. 841 Chapitre III: De la cédule hypothécaire A. Dispositions générales I. But; rapport avec la créance de base Art. 842 II. Types Art. 843 III. Droit du propriétaire qui n’est pas personnellement tenu Art. 844 IV. Aliénation, division Art. 845 V. Créance de la cédule hypothécaire et conventions accessoires 1. En général Art. 846 2. Dénonciation Art. 847 VI. Protection de la bonne foi Art. 848 VII. Exceptions du débiteur Art. 849 VIII. Fondé de pouvoirs Art. 850 IX. Lieu de paiement Art. 851 X. Modifications Art. 852 XI. Paiement intégral Art. 853 XII. Extinction 1. À défaut de créancier Art. 854 2. Radiation Art. 855 XIII. Sommation au créancier de se faire connaître Art. 856 B. Cédule hypothécaire de registre I. Constitution Art. 857 II. Transfert Art. 858 III. Mise en gage, saisie et usufruit Art. 859 C. Cédule hypothécaire sur papier I. Constitution 1. Inscription Art. 860 2. Titre de gage Art. 861 II. Protection de la bonne foi Art. 862 III. Droits du créancier 1. Exercice Art. 863 2. Transfert Art. 864 IV. Annulation Art. 865 Abrogés Art. 866 à 874 Code civil 358 / 370 210 Chapitre IV: Des émissions de titres fonciers A. Obligations foncières Art. 875 Abrogés Art. 876 à 883 Titre vingt-troisième: Du gage mobilier Chapitre I: Du nantissement et du droit de rétention A. Nantissement I. Constitution 1. Possession du créancier Art. 884 2. Engagement du bétail Art. 885 3. Droit de gage subséquent Art. 886 4. Engagement par le créancier Art. 887 II. Extinction 1. Perte de la possession Art. 888 2. Restitution Art. 889 3. Responsabilité du créancier Art. 890 III. Effets 1. Droits du créancier Art. 891 2. Étendue du gage Art. 892 3. Rang des droits de gage Art. 893 4. Pacte commissoire Art. 894 B. Droit de rétention I. Condition Art. 895 II. Exceptions Art. 896 III. En cas d’insolvabilité Art. 897 IV. Effets Art. 898 Chapitre II: Du gage sur les créances et autres droits A. En général Art. 899 B. Constitution I. Créances ordinaires Art. 900 II. Papiers- valeurs Art. 901 III. Titres représentatifs de marchandises et warrants Art. 902 IV. Engagement subséquent de la créance Art. 903 C. Effets I. Étendue du droit du créancier Art. 904 II. Représentation d’actions et de parts sociales d’une société à responsabilité limitée données en gage Art. 905 Code civil 359 / 370 210 III. Administration et remboursement Art. 906 Chapitre III: Des prêteurs sur gages A. Établissements de prêts sur gages I. Autorisation Art. 907 II. Durée Art. 908 B. Prêt sur gages I. Constitution Art. 909 II. Effets 1. Vente du gage Art. 910 2. Droit à l’excédent Art. 911 III. Remboursement 1. Droit de dégager la chose Art. 912 2. Droits du prêteur Art. 913 C. Achats sous pacte de réméré Art. 914 D. Droit cantonal Art. 915 Chapitre IV ... Abrogés Art. 916 à 918 Troisième partie: De la possession et du registre foncier Titre vingt-quatrième: De la possession A. Définition et formes I. Définition Art. 919 II. Possession originaire et dérivée Art. 920 III. Interruption passagère Art. 921 B. Transfert I. Entre présents Art. 922 II. Entre absents Art. 923 III. Sans tradition Art. 924 IV. Marchandises représentées par des titres Art. 925 C. Portée juridique I. Protection de la possession 1. Droit de défense Art. 926 2. Réintégrande Art. 927 3. Action en raison du trouble de la possession Art. 928 4. Déchéance et prescription Art. 929 Code civil 360 / 370 210 II. Protection du droit 1. Présomption de propriété Art. 930 2. Présomption en matière de possession dérivée Art. 931 3. Action contre le possesseur Art. 932 4. Droit de disposition et de revendication a. Choses confiées Art. 933 b. Choses perdues ou volées Art. 934 c. Monnaie et titres au porteur Art. 935 d. En cas de mauvaise foi Art. 936 5. Présomption à l’égard des immeubles Art. 937 III. Responsabilité 1. Possesseur de bonne foi a. Jouissance Art. 938 b. Indemnités Art. 939 2. Possesseur de mauvaise foi Art. 940 IV. Prescription Art. 941 Titre vingt-cinquième: Du registre foncier A. Organisation I. Le registre foncier 1. En général Art. 942 2. Immatriculation a. Immeubles immatriculés Art. 943 b. Immeubles non immatriculés Art. 944 3. Les registres a. Le grand livre Art. 945 b. Le feuillet du registre foncier Art. 946 c. Feuillets collectifs Art. 947 d. Journal, pièces justificatives Art. 948 4. Ordonnances a. En général Art. 949 b. Tenue informatisée du registre foncier Art. 949a 4a. Identifiant des personnes dans le registre foncier Art. 949b 4b. Recherche d’immeubles sur tout le pays Art. 949c 4c. Recours à des délégataires privés dans l’exploitation du registre foncier informatisé Art. 949d 5. Mensuration officielle Art. 950 Code civil 361 / 370 210 II. Tenue du registre foncier 1. Arrondissements a. Compétence Art. 951 b. Immeubles situés dans plusieurs arrondissements Art. 952 2. Bureaux du registre foncier Art. 953 3. Émoluments Art. 954 III. Responsabilité Art. 955 IV. Surveillance administrative Art. 956 V. Recours 1. Qualité pour recourir Art. 956a 2. Procédure de recours Art. 956b Abrogé Art. 957 B. Inscription I. Droits à inscrire 1. Propriété et droits réels Art. 958 2. Annotations a. Droits personnels Art. 959 b. Restrictions du droit d’aliéner Art. 960 c. Inscriptions provisoires Art. 961 d. Inscription de droits de rang postérieur Art. 961a II. Mention 1. De restrictions de droit public à la propriété Art. 962 2. De représentants Art. 962a III. Conditions de l’inscription 1. Réquisition a. Pour inscrire Art. 963 b. Pour radier Art. 964 2. Légitimation a. Validité Art. 965 b. Complément de légitimation Art. 966 IV. Mode de l’inscription 1. En général Art. 967 2. À l’égard des servitudes Art. 968 V. Avis obligatoires Art. 969 C. Publicité du registre foncier I. Communication de renseignements et consultation Art. 970 II. Publications Art. 970a Code civil 362 / 370 210 D. Effets I. Effets du défaut d’inscription Art. 971 II. Effets de l’inscription 1. En général Art. 972 2. À l’égard des tiers de bonne foi Art. 973 3. À l’égard des tiers de mauvaise foi Art. 974 E. Radiation et modification des inscriptions I. Épuration 1. En cas de division d’un immeuble Art. 974a 2. En cas de réunion d’immeubles Art. 974b II. En cas d’inscription indue Art. 975 III. Radiation facilitée 1. D’inscriptions indubitablement sans valeur juridique Art. 976 2. D’autres inscriptions a. En général Art. 976a b. En cas d’opposition Art. 976b 3. Procédure d’épuration publique Art. 976c IV. Rectifications Art. 977 Titre final: De l’entrée en vigueur et de l’application du code civil Chapitre 1: De l’application du droit ancien et du droit nouveau A. Principes généraux I. Non-rétroactivité des lois Art. 1 II. Rétroactivité 1. Ordre public et bonnes mœurs Art. 2 2. Empire de la loi Art. 3 3. Droits non acquis Art. 4 B. Droit des personnes I. Exercice des droits civils Art. 5 II. Déclaration d’absence Art. 6 IIa. Banque de données centrale de l’état civil Art. 6a III. Personnes morales 1. En général Art. 6b 1a. Associations tenues de s’inscrire au registre du commerce Art. 6bbis 2. Comptabilité et organe de révision Art. 6c Code civil 363 / 370 210 IV. Protection de la personnalité contre la violence, les menaces et le harcèlement Art. 6d C. Droit de la famille I. Mariage Art. 7 Ibis. Divorce 1. Principe Art. 7a 2. Procès en divorce pendants Art. 7b 3. Délai de séparation dans les procès en divorce pendants Art. 7c 4. Prévoyance professionnelle Art. 7d 5. Conversion de rentes existantes Art. 7e Iter. Effets généraux du mariage 1. Principe Art. 8 2. Nom Art. 8a 3. Droit de cité Art. 8b II. Régime matrimonial des époux mariés avant le 1er janvier 1912 Art. 9 IIbis. Régime matrimonial des époux mariés après le 1er janvier 1912 1. En général Art. 9a 2. Passage de l’union des biens au régime de la participation aux acquêts a. Sort des biens Art. 9b b. Privilèges Art. 9c c. Liquidation du régime sous l’empire de la loi nouvelle Art. 9d 3. Maintien de l’union des biens Art. 9e 4. Maintien de la séparation de biens légale ou judiciaire Art. 9f 4a. Régime matrimonial des époux de même sexe mariés à l’étranger avant la dernière mise en vigueur partielle de la modification du 18 décembre 2020 Art. 9g 5. Contrats de mariage a. En général Art. 10 b. Effets à l’égard des tiers Art. 10a c. Soumission au droit nouveau Art. 10b d. Séparation de biens conventionnelle de l’ancien droit Art. 10c e. Contrats de mariage conclus en vue de l’entrée en vigueur de la loi nouvelle Art. 10d f. Registre des régimes matrimoniaux Art. 10e 6. Règlement des dettes en cas de liquidation matrimoniale Art. 11 7. Protection des créanciers Art. 11a Code civil 364 / 370 210 III. La filiation en général Art. 12 IIIbis. Adoption 1. Maintien de l’ancien droit Art. 12a 2. Procédures pendantes Art. 12b 3. Soumission au nouveau droit Art. 12c 4. Abrogé Art. 12cbis IIIter. Contestation de la légitimation Art. 12d IV. Action en paternité 1. Actions pendantes Art. 13 2. Nouvelles actions Art. 13a IVbis. Délai pour agir en constatation ou en contestation des rapports de filiation Art. 13b IVter. Contribution d’entretien 1. Titres d’entretien existants Art. 13c 2. Procédures en cours Art. 13cbis IVquater. Nom de l’enfant Art. 13d V. Protection de l’adulte 1. Mesures existantes Art. 14 2. Procédures pendantes Art. 14a D. Succession I. Héritiers et dévolution Art. 15 II. Dispositions pour cause de mort Art. 16 E. Droits réels I. En général Art. 17 II. Droit à l’inscription dans le registre foncier Art. 18 III. Prescription acquisitive Art. 19 IV. Droits de propriété spéciaux 1. Arbres plantés dans le fonds d’autrui Art. 20 2. Propriété par étages a. Originaire Art. 20bis b. Transformée Art. 20ter c. Épuration des registres fonciers Art. 20quater V. Servitudes foncières Art. 21 VI. Gage immobilier 1. Reconnaissance des titres hypothécaires actuels Art. 22 2. Constitution de droits de gage Art. 23 3. Titres acquittés Art. 24 4. Étendue du gage Art. 25 Code civil 365 / 370 210 5. Droits et obligations dérivant du gage immobilier a. En général Art. 26 b. Mesures conservatoires Art. 27 c. Dénonciation, transfert Art. 28 6. Rang Art. 29 7. Case hypothécaire Art. 30 8. ... Art. 31 et 32 9. Assimilation entre droits de gage de l’ancienne et de la nouvelle loi Art. 33 10. Persistance de l’ancienne loi pour les anciens types de droits de gage Art. 33a 11. Transformation du type de cédule hypothécaire Art. 33b VII. Gage mobilier 1. Forme Art. 34 2. Effets Art. 35 VIII. Droits de rétention Art. 36 IX. Possession Art. 37 X. Registre foncier 1. Établissement Art. 38 2. Mensuration officielle a. ... Art. 39 b. Introduction du registre foncier avant la mensuration Art. 40 c. Délais pour la mensuration et l’introduction du registre foncier Art. 41 Abrogé Art. 42 3. Inscription des droits réels a. Mode de l’inscription Art. 43 b. Conséquences du défaut d’inscription Art. 44 4. Droits réels abolis Art. 45 5. Ajournement de l’introduction du registre foncier Art. 46 6. Entrée en vigueur du régime des droits réels avant l’éta- blissement du registre foncier Art. 47 7. Formes du droit cantonal Art. 48 F. Prescription Art. 49 G. Forme des contrats Art. 50 Chapitre II: Mesures d’exécution A. Abrogation du droit civil cantonal Art. 51 Code civil 366 / 370 210 B. Règles complémentaires des cantons I. Droits et devoirs des cantons Art. 52 II. Règles établies par le pouvoir fédéral à défaut des cantons Art. 53 C. Désignation des autorités compétentes Art. 54 D. Forme authentique I. En général Art. 55 II. Supports électroniques Art. 55a E. Concessions hydrauliques Art. 56 F. à H. ... Art. 57 J. Poursuite pour dettes et faillite Art. 58 K. Application du droit suisse et du droit étranger Art. 59 L. Droit civil fédéral abrogé Art. 60 M. Dispositions finales Art. 61 Teneur des anciennes dispositions du titre sixième Titre sixième: Du régime matrimonial Chapitre I: Dispositions générales A. Régime légal ordinaire Art. 178 B. Régime conventionnel I. Choix du régime Art. 179 II. Capacités des parties Art. 180 III. Forme du contrat de mariage Art. 181 C. Régime extraordinaire I. Séparation de biens légale Art. 182 II. Séparation de biens judiciaire 1. À la demande de la femme Art. 183 2. À la demande du mari Art. 184 3. À la demande des créanciers Art. 185 III. Date de la séparation de biens Art. 186 IV. Révocation de la séparation de biens Art. 187 D. Modification du régime I. Garantie des droits des créanciers Art. 188 II. Liquidation en cas de séparation de biens Art. 189 E. Biens réservés I. Constitution 1. En général Art. 190 Code civil 367 / 370 210 2. Biens réservés par l’effet de la loi Art. 191 II. Effets Art. 192 III. Preuve Art. 193 Chapitre II: De l’union des biens A. Propriété I. Biens matrimoniaux Art. 194 II. Propres des époux Art. 195 III. Preuve Art. 196 IV. Inventaire 1. Forme et force probante Art. 197 2. Effet de l’estimation Art. 198 V. Apports de la femme passant en propriété au mari Art. 199 B. Administration, jouissance, droit de disposition I. Administration Art. 200 II. Jouissance Art. 201 III. Droit de disposition 1. Du mari Art. 202 2. De la femme a. En général Art. 203 b. Répudiation de successions Art. 204 C. Garantie des apports de la femme Art. 205 D. Dettes I. Responsabilité du mari Art. 206 II. Responsabilité de la femme 1. Sur tous ses biens Art. 207 2. Sur ses biens réservés Art. 208 E. Récompenses I. Exigibilité Art. 209 II. Faillite du mari et saisie 1. Droits de la femme Art. 210 2. Privilège Art. 211 F. Dissolution de l’union des biens I. Décès de la femme Art. 212 II. Décès du mari Art. 213 III. Bénéfice et déficit Art. 214 Code civil 368 / 370 210 Chapitre III: De la communauté de biens A. Communauté universelle I. Biens matrimoniaux Art. 215 II. Administration 1. En général Art. 216 2. Actes de disposition a. En général Art. 217 b. Répudiation de successions Art. 218 III. Dettes 1. Responsabilité du mari Art. 219 2. Responsabilité de la femme a. Sur ses biens et sur les biens communs Art. 220 b. Sur la valeur de ses biens réservés Art. 221 3. Exécution forcée Art. 222 IV. Récompenses 1. En général Art. 223 2. Créance de la femme Art. 224 V. Dissolution de la communauté 1. Partage a. Légal Art. 225 b. Conventionnel Art. 226 2. Responsabilité du survivant Art. 227 3. Attribution des apports Art. 228 B. Communauté prolongée I. Cas Art. 229 II. Biens de communauté Art. 230 III. Administration et représentation Art. 231 IV. Dissolution 1. Par les intéressés Art. 232 2. De par la loi Art. 233 3. Par jugement Art. 234 4. Par suite de mariage ou décès d’un enfant Art. 235 5. Partage ou liquidation Art. 236 C. Communauté réduite I. Avec stipulation de séparation de biens Art. 237 II. Avec stipulation d’union des biens Art. 238 III. Communauté d’acquêts 1. Son étendue Art. 239 Code civil 369 / 370 210 2. Partage Art. 240 Chapitre IV: De la séparation de biens A. Effets généraux Art. 241 B. Propriété, administration et jouissance Art. 242 C. Dettes I. En général Art. 243 II. Faillite du mari et saisie faite contre lui Art. 244 D. Revenus et gains Art. 245 E. Contribution des époux aux charges du mariage Art. 246 F. Dot Art. 247 Chapitre V: Du registre des régimes matrimoniaux A. Effets de l’inscription Art. 248 B. Inscription I. Objet Art. 249 II. Lieu Art. 250 C. Tenue du registre Art. 251 Code civil 370 / 370 210 Titre préliminaire Art. 1 A. Application de la loi Art. 2 B. Étendue des droits civils I. Devoirs généraux Art. 3 II. Bonne foi Art. 4 III. Pouvoir d’appréciation du juge Art. 5 C. Droit fédéral et droit cantonal I. Droit civil et usages locaux Art. 6 II. Droit public des cantons Art. 7 D. Dispositions générales du droit des obligations Art. 8 E. De la preuve I. Fardeau de la preuve Art. 9 II. Titres publics Art. 10 Livre premier: Droit des personnes Titre premier: Des personnes physiques Chapitre I: De la personnalité Art. 11 A. De la personnalité en général I. Jouissance des droits civils Art. 12 II. Exercice des droits civils 1. Son objet Art. 13 2. Ses conditions a. En général Art. 14 b. Majorité Art. 15 c. ... Art. 16 d. Discernement Art. 17 III. Incapacité d’exercer les droits civils 1. En général Art. 18 2. Absence de discernement Art. 19 3. Personnes capables de discernement qui n’ont pas l’exercice des droits civils a. Principe Art. 19a b. Consentement du représentant légal Art. 19b c. Défaut de consentement Art. 19c 4. Droits strictement personnels Art. 19d IIIbis. Exercice restreint des droits civils Art. 20 IV. Parenté et alliance 1. Parenté Art. 21 2. Alliance Art. 22 V. Droit de cité et domicile 1. Droit de cité Art. 23 2. Domicile a. Définition Art. 24 b. Changement de domicile ou séjour Art. 25 c. Domicile des mineurs Art. 26 d. Domicile des majeurs sous curatelle de portée générale Art. 27 B. Protection de la personnalité I. Contre des engagements excessifs Art. 28 II. Contre des atteintes 1. Principe Art. 28a 2. Actions a. En général Art. 28b b. Violence, menaces ou harcèlement Art. 28c c. Surveillance électronique Art. 28d à 28f 3. ... Art. 28g 4. Droit de réponse a. Principe Art. 28h b. Forme et contenu Art. 28i c. Procédure Art. 28k d. Modalités de la diffusion Art. 28l e. Recours au juge Art. 29 III. Relativement au nom 1. Protection du nom Art. 30 2. Changement de nom a. En général Art. 30a b. En cas de décès d’un des époux Art. 30b IV. Relativement au sexe Art. 31 C. Commencement et fin de la personnalité I. Naissance et mort Art. 32 II. Preuve de la vie et de la mort 1. Fardeau de la preuve Art. 33 2. Moyens de preuve a. En général Art. 34 b. Indices de mort Art. 35 III. Déclaration d’absence 1. En général Art. 36 2. Procédure Art. 37 3. Requête devenue sans objet Art. 38 4. Effets Chapitre II: Des actes de l’état civil Art. 39 A. Registre I. Généralités Art. 40 II. Obligation de déclarer Art. 41 III. Preuves de données non litigieuses Art. 42 IV. Modification 1. Par le juge Art. 43 2. Par les autorités de l’état civil Art. 43a V. Protection et divulgation des données Art. 44 B. Organisation I. Autorités de l’état civil 1. Officiers de l’état civil Art. 45 2. Autorités de surveillance Art. 45a Ia. Système d’information central de personnes Art. 46 II. Responsabilité Art. 47 III. Mesures disciplinaires Art. 48 C. Dispositions d’exécution I. Droit fédéral Art. 49 II. Droit cantonal Art. 50 et 51 Titre deuxième: Des personnes morales Chapitre I: Dispositions générales Art. 52 A. De la personnalité Art. 53 B. Jouissance des droits civils Art. 54 C. Exercice des droits civils I. Conditions Art. 55 II. Mode Art. 56 D. Siège Art. 57 E. Suppression de la personnalité I. Destination des biens Art. 58 II. Liquidation Art. 59 F. Réserves en faveur du droit public et du droit sur les sociétés Chapitre II: Des associations Art. 60 A. Constitution I. Organisation corporative Art. 61 II. Inscription au registre du commerce Art. 61a IIa. Liste des membres Art. 62 III. Associations sans personnalité Art. 63 IV. Relation entre les statuts et la loi Art. 64 B. Organisation I. Assemblée générale 1. Attributions et convocation Art. 65 2. Compétences Art. 66 3. Décisions a. Forme Art. 67 b. Droit de vote et majorité Art. 68 c. Privation du droit de vote Art. 69 II. Direction 1. Droits et devoirs en général Art. 69a 2. Comptabilité Art. 69b III. Organe de révision Art. 69c IV. Carences dans l’organisation de l’association Art. 69d Bbis. Menace d’insolvabilité et surendettement Art. 70 C. Sociétaires I. Entrée et sortie Art. 71 II. Cotisations Art. 72 III. Exclusion Art. 73 IV. Effets de la sortie et de l’exclusion Art. 74 V. Protection du but social Art. 75 VI. Protection des droits des sociétaires Art. 75a Cbis. Responsabilité Art. 76 D. Dissolution I. Cas 1. Par décision de l’association Art. 77 2. De par la loi Art. 78 3. Par jugement Art. 79 II. Radiation de l’inscription Chapitre III: Des fondations Art. 80 A. Constitution I. En général Art. 81 II. Forme Art. 82 III. Action des héritiers et créanciers Art. 83 B. Organisation I. En général Art. 83a II. Tenue des comptes Art. 83b III. Organe de révision 1. Obligation de révision et droit applicable Art. 83c 2. Rapports avec l’autorité de surveillance Art. 83d IV. Carences dans l’organisation de la fondation Art. 84 C. Surveillance Art. 84a Cbis. Menace d’insolvabilité et surendettement Art. 84b Cter. Publicité des indemnités Art. 85 D. Modification I. De l’organisation Art. 86 II. Du but 1. Sur requête de l’autorité de surveillance ou de l’organe suprême de la fondation Art. 86a 2. Sur requête ou en raison d’une disposition pour cause de mort du fondateur Art. 86b III. Modifications accessoires de l’acte de fondation Art. 87 E. Fondations de famille et fondations ecclésiastiques Art. 88 F. Dissolution et radiation I. Dissolution par l’autorité compétente Art. 89 II. Requête et action en dissolution, radiation de l’inscription Art. 89a G. Institutions de prévoyance en faveur du personnel Titre deuxièmebis: Des fonds recueillis Art. 89b A. Défaut d’administration Art. 89c B. Autorité compétente Livre deuxième: Droit de la famille Première partie: Des époux Titre troisième: Du mariage Chapitre I: Des fiançailles Art. 90 A. Contrat de fiançailles Art. 91 B. Rupture des fiançailles I. Présents Art. 92 II. Participation financière Art. 93 III. Prescription Chapitre II: Des conditions du mariage Art. 94 A. Capacité Art. 95 B. Empêchements I. Lien de parenté Art. 96 II. Mariage ou partenariat enregistré antérieur Chapitre III: De la procédure préparatoire et de la célébration du mariage Art. 97 A. Principe Art. 97a Abis. Abus lié à la législation sur les étrangers Art. 98 B. Procédure préparatoire I. Demande Art. 99 II. Exécution et clôture de la procédure préparatoire Art. 100 III. Délais Art. 101 C. Célébration du mariage I. Lieu Art. 102 II. Forme Art. 103 D. Dispositions d’exécution Chapitre IV: De l’annulation du mariage Art. 104 A. Principe Art. 105 B. Causes absolues I. Cas Art. 106 II. Action Art. 107 C. Causes relatives I. Cas Art. 108 II. Action Art. 109 D. Effets du jugement Art. 110 Titre quatrième: Du divorce et de la séparation de corps Chapitre I: Des conditions du divorce Art. 111 A. Divorce sur requête commune I. Accord complet Art. 112 II. Accord partiel Art. 113 Art. 114 B. Divorce sur demande unilatérale I. Après suspension de la vie commune Art. 115 II. Rupture du lien conjugal Art. 116 Chapitre II: De la séparation de corps Art. 117 A. Conditions et procédure Art. 118 B. Effets de la séparation Chapitre III: Des effets du divorce Art. 119 A. Nom Art. 120 B. Régime matrimonial et succession Art. 121 C. Logement de la famille Art. 122 D. Prévoyance professionnelle I. Principe Art. 123 II. Partage des prestations de sortie Art. 124 III. Partage en cas de perception d’une rente d’invalidité avant l’âge réglementaire de la retraite Art. 124a IV. Partage en cas de perception d’une rente d’invalidité après l’âge réglementaire de la retraite ou d’une rente de vieillesse Art. 124b V. Exceptions Art. 124c VI. Compensation des prétentions réciproques Art. 124d VII. Exécution ne pouvant être raisonnablement exigée Art. 124e VIII. Exécution impossible Art. 125 E. Entretien après le divorce I. Conditions Art. 126 II. Mode de règlement Art. 127 III. Rente 1. Dispositions spéciales Art. 128 2. Indexation Art. 129 3. Modification par le juge Art. 130 4. Extinction de par la loi Art. 131 IV. Exécution 1. Aide au recouvrement Art. 131a 2. Avances Art. 132 3. Avis aux débiteurs et fourniture de sûretés Art. 133 F. Sort des enfants I. Droits et devoirs des père et mère Art. 134 II. Faits nouveaux Art. 135 à 149 Art. 150 à 158 Titre cinquième: Des effets généraux du mariage Art. 159 A. Union conjugale; droits et devoirs des époux Art. 160 B. Nom Art. 161 C. Droit de cité Art. 162 D. Demeure commune Art. 163 E. Entretien de la famille I. En général Art. 164 II. Montant à libre disposition Art. 165 III. Contribution extraordinaire d’un époux Art. 166 F. Représentation de l’union conjugale Art. 167 G. Profession et entreprise des époux Art. 168 H. Actes juridiques des époux I. En général Art. 169 II. Logement de la famille Art. 170 J. Devoir de renseigner Art. 171 K. Protection de l’union conjugale I. Offices de consultation Art. 172 II. Mesures judiciaires 1. En général Art. 173 2. Pendant la vie commune a. Contributions pécuniaires Art. 174 b. Retrait du pouvoir de représenter l’union conjugale Art. 175 3. En cas de suspension de la vie commune a. Causes Art. 176 b. Organisation de la vie séparée Art. 176a 4. Exécution a. Aide au recouvrement et avances Art. 177 b. Avis aux débiteurs Art. 178 5. Restrictions du pouvoir de disposer Art. 179 6. Faits nouveaux Art. 180 Titre sixième: Du régime matrimonial Chapitre I: Dispositions générales Art. 181 A. Régime ordinaire Art. 182 B. Contrat de mariage I. Choix du régime Art. 183 II. Capacité des parties Art. 184 III. Forme du contrat de mariage Art. 185 C. Régime extraordinaire I. À la demande d’un époux 1. Jugement Art. 186 2. ... Art. 187 3. Révocation Art. 188 II. En cas d’exécution forcée 1. Faillite Art. 189 2. Saisie a. Jugement Art. 190 b. Demande Art. 191 3. Révocation Art. 192 III. Liquidation du régime antérieur Art. 193 D. Protection des créanciers Art. 194 E. ... Art. 195 F. Administration des biens d’un époux par l’autre Art. 195a G. Inventaire Chapitre II: Du régime ordinaire de la participation aux acquêts Art. 196 A. Propriété I. Composition Art. 197 II. Acquêts Art. 198 III. Biens propres 1. Légaux Art. 199 2. Conventionnels Art. 200 IV. Preuve Art. 201 B. Administration, jouissance et disposition Art. 202 C. Dettes envers les tiers Art. 203 D. Dettes entre époux Art. 204 E. Dissolution et liquidation du régime I. Moment de la dissolution Art. 205 II. Reprises de biens et règlement des dettes 1. En général Art. 206 2. Part à la plus-value Art. 207 III. Détermination du bénéfice de chaque époux 1. Dissociation des acquêts et des biens propres Art. 208 2. Réunions aux acquêts Art. 209 3. Récompenses entre acquêts et biens propres Art. 210 4. Bénéfice Art. 211 IV. Valeur d’estimation 1. Valeur vénale Art. 212 2. Valeur de rendement a. En général Art. 213 b. Circonstances particulières Art. 214 3. Moment de l’estimation Art. 215 V. Participation au bénéfice 1. Légale Art. 216 2. Conventionnelle a. En général Art. 217 b. En cas de divorce, de séparation de corps, de nullité de mariage ou de séparation de biens judiciaire Art. 218 VI. Règlement de la créance de participation et de la part à la plus-value 1. Sursis au paiement Art. 219 2. Logement et mobilier de ménage Art. 220 3. Action contre des tiers Chapitre III: De la communauté de biens Art. 221 A. Propriété I. Composition Art. 222 II. Biens communs 1. Communauté universelle Art. 223 2. Communautés réduites a. Communauté d’acquêts Art. 224 b. Autres communautés Art. 225 III. Biens propres Art. 226 IV. Preuve Art. 227 B. Gestion et disposition I. Biens communs 1. Administration ordinaire Art. 228 2. Administration extraordinaire Art. 229 3. Profession ou entreprise commune Art. 230 4. Répudiation et acquisition de successions Art. 231 5. Responsabilité et frais de gestion Art. 232 II. Biens propres Art. 233 C. Dettes envers les tiers I. Dettes générales Art. 234 II. Dettes propres Art. 235 D. Dettes entre époux Art. 236 E. Dissolution et liquidation du régime I. Moment de la dissolution Art. 237 II. Attribution aux biens propres Art. 238 III. Récompenses entre biens communs et biens propres Art. 239 IV. Part à la plus-value Art. 240 V. Valeur d’estimation Art. 241 VI. Partage 1. En cas de décès ou d’adoption d’un autre régime Art. 242 2. Dans les autres cas Art. 243 VII. Mode et procédure de partage 1. Biens propres Art. 244 2. Logement et mobilier de ménage Art. 245 3. Autres biens Art. 246 4. Autres règles de partage Chapitre IV: De la séparation de biens Art. 247 A. Administration, jouissance et disposition I. En général Art. 248 II. Preuve Art. 249 B. Dettes envers les tiers Art. 250 C. Dettes entre époux Art. 251 D. Attribution d’un bien en copropriété Deuxième partie: Des parents Titre septième: De l’établissement de la filiation Chapitre I: Dispositions générales Art. 252 A. Établissement de la filiation en général Art. 253 B. ... Art. 254 Chapitre II: De la parentalité de l’époux ou de l’épouse Art. 255 A. Présomption I. De la parentalité de l’époux Art. 255a II. De la parentalité de l’épouse Art. 256 B. Désaveu de la parentalité de l’époux I. Qualité pour agir Art. 256a II. Moyen 1. Enfant conçu pendant le mariage Art. 256b 2. Enfant conçu avant le mariage ou pendant la suspension de la vie commune Art. 256c III. Délai Art. 257 C. Conflit de présomptions Art. 258 D. Action des père et mère Art. 259 E. Mariage des père et mère Chapitre III: De la reconnaissance et du jugement de paternité Art. 260 A. Reconnaissance I. Conditions et forme Art. 260a II. Action en contestation 1. Qualité pour agir Art. 260b 2. Moyen Art. 260c 3. Délai Art. 261 B. Action en paternité I. Qualité pour agir Art. 262 II. Présomption Art. 263 III. Délai Chapitre IV: De l’adoption Art. 264 A. Adoption de mineurs I. Conditions générales Art. 264a II. Adoption conjointe Art. 264b III. Adoption par une personne seule Art. 264c IV. Adoption de l’enfant du conjoint ou du partenaire Art. 264d V. Différence d’âge Art. 265 VI. Consentement de l’enfant et de l’autorité de protection de l’enfant Art. 265a VII. Consentement des parents 1. Forme Art. 265b 2. Moment Art. 265c 3. Renoncement au consentement a. Conditions Art. 265d b. Décision Art. 266 B. Adoption de majeurs Art. 267 C. Effets I. En général Art. 267a II. Nom Art. 267b III. Droit de cité Art. 268 D. Procédure I. En général Art. 268a II. Enquête Art. 268abis III. Droit de l’enfant d’être entendu Art. 268ater IV. Représentation de l’enfant Art. 268aquater V. Prise en considération de l’opinion de membres de la parenté Art. 268b Dbis. Secret de l’adoption Art. 268c Dter. Informations sur l’adoption, les parents biologiques et leurs descendants Art. 268d Dquater. Service cantonal d’information et services de recherche Art. 268e Dquinquies. Relations personnelles avec les parents biologiques Art. 269 E. Action en annulation I. Motifs 1. Défaut de consentement Art. 269a 2. Autres vices Art. 269b II. Délai Art. 269c F. Activité d’intermédiaire en vue d’adoption Titre huitième: Des effets de la filiation Chapitre I: De la communauté entre les père et mère et les enfants Art. 270 A. Nom I. Enfant de parents mariés Art. 270a II. Enfant dont la mère n’est pas mariée avec le père Art. 270b III. Consentement de l’enfant Art. 271 B. Droit de cité Art. 272 C. Devoirs réciproques Art. 273 D. Relations personnelles I. Père, mère et enfant 1. Principe Art. 274 2. Limites Art. 274a II. Tiers Art. 275 III. For et compétence Art. 275a E. Information et renseignements Chapitre II: De l’obligation d’entretien des père et mère Art. 276 A. En général I. Objet et étendue Art. 276a II. Priorité de l’obligation d’entretien à l’égard de l’enfant mineur Art. 277 B. Durée Art. 278 C. Parents mariés Art. 279 D. Action I. Qualité pour agir Art. 280 à 284 II. et III ... Art. 285 IV. Détermination de la contribution d’entretien 1. Contribution des père et mère Art. 285a 2. Autres prestations destinées à l’entretien de l’enfant Art. 286 V. Faits nouveaux 1. En général Art. 286a 2. Situations de déficit Art. 287 E. Convention concernant l’obligation d’entretien I. Contributions périodiques Art. 287a II. Contenu de la convention relative aux contributions d’entretien Art. 288 III. Indemnité unique Art. 289 F. Paiement I. Créancier Art. 290 II. Exécution 1. Aide au recouvrement Art. 291 2. Avis aux débiteurs Art. 292 III. Sûretés Art. 293 G. Droit public Art. 294 H. Parents nourriciers Art. 295 J. Droits de la mère non mariée Chapitre III: De l’autorité parentale Art. 296 A. En général Art. 297 Abis. Décès d’un parent Art. 298 Ater. Divorce et autres procédures matrimoniales Art. 298a Aquater. Reconnaissance et jugement de paternité I. Déclaration commune des parents Art. 298b II. Décision de l’autorité de protection de l’enfant Art. 298c III. Action en paternité Art. 298d IV. Faits nouveaux Art. 298e Aquinquies. Faits nouveaux après l’adoption de l’enfant du partenaire en cas de vie de couple de fait Art. 299 Asexies. Beaux-parents Art. 300 Asepties. Parents nourriciers Art. 301 B. Contenu I. En général Art. 301a II. Détermination du lieu de résidence Art. 302 III. Éducation Art. 303 IV. Éducation religieuse Art. 304 V. Représentation 1. À l’égard de tiers a. En général Art. 305 b. Statut juridique de l’enfant Art. 306 2. À l’égard de la famille Art. 307 C. Protection de l’enfant I. Mesures protectrices Art. 308 II. Curatelle Art. 309 Art. 310 III. Retrait du droit de déterminer le lieu de résidence Art. 311 IV. Retrait de l’autorité parentale 1. D’office Art. 312 2. Avec le consentement des parents Art. 313 V. Faits nouveaux Art. 314 VI. Procédure 1. En général Art. 314a 2. Audition de l’enfant Art. 314abis 3. Représentation de l’enfant Art. 314b 4. Placement dans une institution fermée ou dans un établissement psychiatrique Art. 314c 5. Droit d’aviser l’autorité Art. 314d 6. Obligation d’aviser l’autorité Art. 314e 7. Collaboration et assistance administrative Art. 315 VII. For et compétence 1. En général Art. 315a 2. Dans une procédure matrimoniale a. Compétence du juge Art. 315b b. Modification des mesures judiciaires Art. 316 VIII. Surveillance des enfants placés chez des parents nourriciers Art. 317 IX. Collaboration dans la protection de la jeunesse Chapitre IV: Des biens des enfants Art. 318 A. Administration Art. 319 B. Utilisation des revenus Art. 320 C. Prélèvements sur les biens de l’enfant Art. 321 D. Biens libérés I. Biens remis par stipulation Art. 322 II. Réserve héréditaire Art. 323 III. Produit du travail, fonds professionnel Art. 324 E. Protection des biens de l’enfant I. Mesures protectrices Art. 325 II. Retrait de l’administration Art. 326 F. Fin de l’administration I. Restitution Art. 327 II. Responsabilité Chapitre V: Des mineurs sous tutelle Art. 327a A. Principe Art. 327b B. Statut juridique I. De l’enfant Art. 327c II. Du tuteur Titre neuvième: De la famille Chapitre I: De la dette alimentaire Art. 328 A. Débiteurs Art. 329 B. Demande d’aliments Art. 330 C. Entretien des enfants trouvés Chapitre II: De l’autorité domestique Art. 331 A. Conditions Art. 332 B. Effets I. Ordre intérieur Art. 333 II. Responsabilité Art. 334 III. Créance des enfants et petits-enfants 1. Conditions Art. 334bis 2. Réclamation Chapitre III: Des biens de famille Art. 335 A. Fondations de famille Art. 336 B. Indivision I. Constitution 1. Conditions Art. 337 2. Forme Art. 338 II. Durée Art. 339 III. Effets 1. Exploitation commune Art. 340 2. Direction et représentation a. En général Art. 341 b. Compétences du chef de l’indivision Art. 342 3. Biens communs et biens personnels Art. 343 IV. Dissolution 1. Cas Art. 344 2. Dénonciation, insolvabilité, mariage Art. 345 3. Décès Art. 346 4. Partage Art. 347 V. Indivision en participation 1. Conditions Art. 348 2. Dissolution Art. 349 à 358 Art. 359 Troisième partie: De la protection de l’adulte Titre dixième: Des mesures personnelles anticipées et des mesures appliquées de plein droit Chapitre I: Des mesures personnelles anticipées Sous-chapitre I: Du mandat pour cause d’inaptitude Art. 360 A. Principe Art. 361 B. Constitution et révocation I. Constitution Art. 362 II. Révocation Art. 363 C. Constatation de la validité et acceptation Art. 364 D. Interprétation et complètement Art. 365 E. Exécution Art. 366 F. Rémunération et frais Art. 367 G. Résiliation Art. 368 H. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Art. 369 I. Recouvrement de la capacité de discernement Sous-chapitre II: Des directives anticipées du patient Art. 370 A. Principe Art. 371 B. Constitution et révocation Art. 372 C. Survenance de l’incapacité de discernement Art. 373 D. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Chapitre II: Des mesures appliquées de plein droit aux personnes incapables de discernement Sous-chapitre I: De la représentation par le conjoint ou par le partenaire enregistré Art. 374 A. Conditions et étendue du pouvoir de représentation Art. 375 B. Exercice du pouvoir de représentation Art. 376 C. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Sous-chapitre II: De la représentation dans le domaine médical Art. 377 A. Plan de traitement Art. 378 B. Représentants Art. 379 C. Cas d’urgence Art. 380 D. Traitement des troubles psychiques Art. 381 E. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Sous-chapitre III: De la personne résidant dans un établissement médico-social Art. 382 A. Contrat d’assistance Art. 383 B. Mesures limitant la liberté de mouvement I. Conditions Art. 384 II. Protocole et devoir d’information Art. 385 III. Intervention de l’autorité de protection de l’adulte Art. 386 C. Protection de la personnalité Art. 387 D. Surveillance des institutions Titre onzième: Des mesures prises par l’autorité Chapitre I: Des principes généraux Art. 388 A. But Art. 389 B. Subsidiarité et proportionnalité Chapitre II: Des curatelles Sous-chapitre I: Dispositions générales Art. 390 A. Conditions Art. 391 B. Tâches Art. 392 C. Renonciation à instituer une curatelle Sous-chapitre II: Types de curatelle Art. 393 A. Curatelle d’accompagnement Art. 394 B. Curatelle de représentation I. En général Art. 395 II. Gestion du patrimoine Art. 396 C. Curatelle de coopération Art. 397 D. Combinaison de curatelles Art. 398 E. Curatelle de portée générale Sous-chapitre III: De la fin de la curatelle Art. 399 Sous-chapitre IV: Du curateur Art. 400 A. Nomination I. Conditions générales Art. 401 II. Souhaits de la personne concernée ou de ses proches Art. 402 III. Curatelle confiée à plusieurs personnes Art. 403 B. Empêchement et conflit d’intérêts Art. 404 C. Rémunération et frais Sous-chapitre V: De l’exercice de la curatelle Art. 405 A. Entrée en fonction du curateur Art. 406 B. Relations avec la personne concernée Art. 407 C. Autonomie de la personne concernée Art. 408 D. Gestion du patrimoine I. Tâches Art. 409 II. Montants à disposition Art. 410 III. Comptes Art. 411 E. Rapport d’activité Art. 412 F. Affaires particulières Art. 413 G. Devoir de diligence et obligation de conserver le secret Art. 414 H. Faits nouveaux Sous-chapitre VI: Du concours de l’autorité de protection de l’adulte Art. 415 A. Examen des comptes et des rapports Art. 416 B. Actes nécessitant le consentement de l’autorité de protection de l’adulte I. De par la loi Art. 417 II. Sur décision Art. 418 III. Défaut de consentement Sous-chapitre VII: De l’intervention de l’autorité de protection de l’adulte Art. 419 Sous-chapitre VIII: De la curatelle confiée à des proches Art. 420 Sous-chapitre IX: De la fin des fonctions du curateur Art. 421 A. De plein droit Art. 422 B. Libération I. Sur requête du curateur Art. 423 II. Autres cas Art. 424 C. Gestion transitoire Art. 425 D. Rapport et comptes finaux Chapitre III: Du placement à des fins d’assistance Art. 426 A. Mesures I. Placement à des fins d’assistance ou de traitement Art. 427 II. Maintien d’une personne entrée de son plein gré Art. 428 B. Compétence en matière de placement et de libération I. Autorité de protection de l’adulte Art. 429 II. Médecins 1. Compétence Art. 430 2. Procédure Art. 431 C. Examen périodique Art. 432 D. Personne de confiance Art. 433 E. Soins médicaux en cas de troubles psychiques I. Plan de traitement Art. 434 II. Traitement sans consentement Art. 435 III. Cas d’urgence Art. 436 IV. Entretien de sortie Art. 437 V. Droit cantonal Art. 438 F. Mesures limitant la liberté de mouvement Art. 439 G. Appel au juge Titre douzième: De l’organisation de la protection de l’adulte Chapitre I: Des autorités et de la compétence à raison du lieu Art. 440 A. Autorité de protection de l’adulte Art. 441 B. Autorité de surveillance Art. 442 C. Compétence à raison du lieu Chapitre II: Procédure Sous-chapitre I: Devant l’autorité de protection de l’adulte Art. 443 A. Droit et obligation d’aviser l’autorité Art. 444 B. Examen de la compétence Art. 445 C. Mesures provisionnelles Art. 446 D. Maximes de la procédure Art. 447 E. Droit d’être entendu Art. 448 F. Obligation de collaborer et assistance administrative Art. 449 G. Expertise effectuée dans une institution Art. 449a H. Représentation Art. 449b I. Consultation du dossier Art. 449c J. Obligation de communiquer Sous-chapitre II: Devant l’instance judiciaire de recours Art. 450 A. Objet du recours et qualité pour recourir Art. 450a B. Motifs Art. 450b C. Délais Art. 450c D. Effet suspensif Art. 450d E. Consultation de la première instance et reconsidération Art. 450e F. Dispositions spéciales concernant le placement à des fins d’assistance Sous-chapitre III: Disposition commune Art. 450f Sous-chapitre IV: Exécution Art. 450g Chapitre III: Du rapport à l’égard des tiers et de l’obligation de collaborer Art. 451 A. Secret et information Art. 452 B. Effet des mesures à l’égard des tiers Art. 453 C. Obligation de collaborer Chapitre IV: De la responsabilité Art. 454 A. Principe Art. 455 B. Prescription Art. 456 C. Responsabilité selon les règles du mandat Livre troisième: Des successions Première partie: Des héritiers Titre treizième: Des héritiers légaux Art. 457 A. Les parents I. Les descendants Art. 458 II. La parentèle des père et mère Art. 459 III. La parentèle des grands-parents Art. 460 IV. Derniers héritiers Art. 461 Art. 462 B. Conjoint survivant, partenaire enregistré survivant Art. 463 et 464 Art. 465 C. ... Art. 466 D. Canton et commune Titre quatorzième: Des dispositions pour cause de mort Chapitre I: De la capacité de disposer Art. 467 A. Par testament Art. 468 B. Dans un pacte successoral Art. 469 C. Dispositions nulles Chapitre II: De la quotité disponible Art. 470 A. Quotité disponible I. Son étendue Art. 471 II. Réserve Art. 472 III. Perte de la réserve en cas de procédure de divorce Art. 473 IV. Usufruit Art. 474 V. Calcul de la quotité disponible 1. Déduction des dettes Art. 475 2. Libéralités entre vifs Art. 476 3. Assurances en cas de décès et prévoyance individuelle liée Art. 477 B. Exhérédation I. Causes Art. 478 II. Effets Art. 479 III. Fardeau de la preuve Art. 480 IV. Exhérédation d’un insolvable Chapitre III: Des modes de disposer Art. 481 A. En général Art. 482 B. Charges et conditions Art. 483 C. Institution d’héritier Art. 484 D. Legs I. Objet Art. 485 II. Délivrance Art. 486 III. Rapport entre legs et succession Art. 487 E. Substitutions vulgaires Art. 488 F. Substitutions fidéicommissaires I. Désignation des appelés Art. 489 II. Ouverture de la substitution Art. 490 III. Sûretés Art. 491 IV. Effets de la substitution 1. Envers le grevé Art. 492 2. Envers l’appelé Art. 492a V. Descendants incapables de discernement Art. 493 G. Fondations Art. 494 H. Pactes successoraux I. Institution d’héritier et legs Art. 495 II. Pacte de renonciation 1. Portée Art. 496 2. Loyale échute Art. 497 3. Droits des créanciers héréditaires Chapitre IV: De la forme des dispositions pour cause de mort Art. 498 A. Testaments I. Formes 1. En général Art. 499 2. Testament public a. Rédaction de l’acte Art. 500 b. Concours de l’officier public Art. 501 c. Concours des témoins Art. 502 d. Testateur qui n’a ni lu ni signé Art. 503 e. Personnes concourant à l’acte Art. 504 f. Dépôt de l’acte Art. 505 3. Forme olographe Art. 506 4. Forme orale a. Les dernières dispositions Art. 507 b. Mesures subséquentes Art. 508 c. Caducité Art. 509 II. Révocation et suppression 1. Révocation Art. 510 2. Suppression de l’acte Art. 511 3. Acte postérieur Art. 512 B. Pacte successoral I. Forme Art. 513 II. Résiliation et annulation 1. Entre vifs a. Par contrat ou dans la forme d’un testament Art. 514 b. Pour cause d’inexécution Art. 515 2. En cas de survie du disposant Art. 516 C. Quotité disponible réduite Chapitre V: Des exécuteurs testamentaires Art. 517 A. Désignation Art. 518 B. Étendue des pouvoirs Chapitre VI: De la nullité et de la réduction des dispositions du défunt Art. 519 A. De l’action en nullité I. Incapacité de disposer, caractère illicite ou immoral de la disposition Art. 520 II. Vices de forme 1. En général Art. 520a 2. En cas de testament olographe Art. 521 III. Prescription Art. 522 B. De l’action en réduction I. Conditions 1. En général Art. 523 2. Réservataires Art. 524 3. Droit des créanciers d’un héritier Art. 525 II. Effets 1. En général Art. 526 2. Legs d’une chose déterminée Art. 527 3. À l’égard des libéralités entre vifs a. Cas Art. 528 b. Restitution Art. 529 4. Assurances en cas de décès et prévoyance individuelle liée Art. 530 5. À l’égard des libéralités d’usufruit ou de rente Art. 531 6. En cas de substitution Art. 532 III. De l’ordre des réductions Art. 533 IV. Prescription Chapitre VII: Actions dérivant des pactes successoraux Art. 534 A. Droits en cas de transfert entre vifs des biens Art. 535 B. Réduction et restitution I. Réduction Art. 536 II. Restitution Deuxième partie: De la dévolution Titre quinzième: De l’ouverture de la succession Art. 537 A. Cause de l’ouverture Art. 538 B. Lieu de l’ouverture Art. 539 C. Effets de l’ouverture I. Capacité de recevoir 1. Jouissance des droits civils Art. 540 2. Indignité a. Causes Art. 541 b. Effets à l’égard des descendants Art. 542 II. Le point de survie 1. Les héritiers Art. 543 2. Les légataires Art. 544 3. Les enfants conçus Art. 545 4. En cas de substitution Art. 546 D. Déclaration d’absence I. Succession d’un absent 1. Envoi en possession et sûretés Art. 547 2. Restitution Art. 548 II. Droit de succession d’un absent Art. 549 III. Corrélation entre les deux cas Art. 550 IV. Procédure d’office Titre seizième: Des effets de la dévolution Chapitre I: Des mesures de sûreté Art. 551 A. En général Art. 552 B. Apposition des scellés Art. 553 C. Inventaire Art. 554 D. Administration d’office de la succession I. En général Art. 555 II. Quand les héritiers sont inconnus Art. 556 E. Ouverture des testaments I. Obligation de les communiquer Art. 557 II. Ouverture Art. 558 III. Communication aux ayants droit Art. 559 IV. Délivrance des biens Chapitre II: De l’acquisition de la succession Art. 560 A. Acquisition I. Héritiers Art. 561 II ... Art. 562 III. Légataires 1. Acquisition du legs Art. 563 2. Objet du legs Art. 564 3. Droits des créanciers Art. 565 4. Réduction Art. 566 B. Répudiation I. Déclaration à cet effet 1. Faculté de répudier Art. 567 2. Délai a. En général Art. 568 b. En cas d’inventaire Art. 569 3. Transmission du droit de répudier Art. 570 4. Forme Art. 571 II. Déchéance du droit de répudier Art. 572 III. Répudiation d’un des cohéritiers Art. 573 IV. Répudiation de tous les héritiers les plus proches 1. En général Art. 574 2. Droit du conjoint survivant Art. 575 3. Répudiation au profit d’héritiers éloignés Art. 576 V. Prorogation des délais Art. 577 VI. Répudiation du legs Art. 578 VII. Protection des droits des créanciers de l’héritier Art. 579 VIII. Responsabilité en cas de répudiation Chapitre III: Du bénéfice d’inventaire Art. 580 A. Conditions Art. 581 B. Procédure I. Inventaire Art. 582 II. Sommation publique Art. 583 III. Créances et dettes inventoriées d’office Art. 584 IV. Résultat Art. 585 C. Situation des héritiers pendant l’inventaire I. Administration Art. 586 II. Poursuites et procès; prescription Art. 587 D. Effets I. Délai pour prendre parti Art. 588 II. Déclaration de l’héritier Art. 589 III. Effets de l’acceptation sous bénéfice d’inventaire 1. Responsabilité d’après l’inventaire Art. 590 2. Responsabilité au delà de l’inventaire Art. 591 E. Responsabilité en vertu de cautionnements Art. 592 F. Successions dévolues au canton ou à la commune Chapitre IV: De la liquidation officielle Art. 593 A. Conditions I. À la requête d’un héritier Art. 594 II. À la requête des créanciers du défunt Art. 595 B. Procédure I. Administration Art. 596 II. Mode ordinaire de liquidation Art. 597 III. Liquidation selon les règles de la faillite Chapitre V: De l’action en pétition d’hérédité Art. 598 A. Conditions Art. 599 B. Effets Art. 600 C. Prescription Art. 601 D. Action du légataire Titre dix-septième: Du partage Chapitre I: De la succession avant le partage Art. 602 A. Effets de l’ouverture de la succession I. Communauté héréditaire Art. 603 II. Responsabilité des héritiers Art. 604 B. Action en partage Art. 605 C. Ajournement du partage Art. 606 D. Droits de ceux qui faisaient ménage commun avec le défunt Chapitre II: Du mode de partage Art. 607 A. En général Art. 608 B. Règles de partage I. Dispositions du défunt Art. 609 II. Concours de l’autorité Art. 610 C. Mode du partage I. Égalité des droits des héritiers Art. 611 II. Composition des lots Art. 612 III. Attribution et vente de certains biens héréditaires Art. 612a IV. Attribution du logement et du mobilier de ménage au conjoint survivant Art. 613 D. Règles relatives à certains objets I. Objets formant un tout, papiers de famille Art. 613a Ibis. Inventaire Art. 614 II. Créances du défunt contre l’héritier Art. 615 III. Biens de la succession grevés de gages Art. 616 Art. 617 IV. Immeubles 1. Reprise a. Valeur d’imputation Art. 618 b. Procédure Art. 619 V. Entreprises et immeubles agricoles Art. 620 à 625 Chapitre III: Des rapports Art. 626 A. Obligation de rapporter Art. 627 B. Rapport en cas d’incapacité ou de répudiation Art. 628 C. Conditions I. En nature ou en moins prenant Art. 629 II. Libéralités excédant la portion héréditaire Art. 630 III. Mode de calcul Art. 631 D. Frais d’éducation Art. 632 E. Présents d’usage Art. 633 Chapitre IV: De la clôture et des effets du partage Art. 634 A. Clôture du partage I. Convention de partage Art. 635 II. Convention sur parts héréditaires Art. 636 III. Pactes sur successions non ouvertes Art. 637 B. Garantie entre cohéritiers I. Obligations en résultant Art. 638 II. Rescision du partage Art. 639 C. Responsabilité envers les tiers I. Solidarité Art. 640 II. Recours entre héritiers Livre quatrième: Des droits réels Première partie: De la propriété Titre dix-huitième: Dispositions générales Art. 641 A. Éléments du droit de propriété I. En général Art. 641a II. Animaux Art. 642 B. Étendue du droit de propriété I. Les parties intégrantes Art. 643 II. Les fruits naturels Art. 644 III. Les accessoires 1. Définition Art. 645 2. Exception Art. 646 C. Propriété de plusieurs sur une chose I. Copropriété 1. Rapports entre les copropriétaires Art. 647 2. Règlement d’utilisation et d’administration Art. 647a 3. Actes d’administration courante Art. 647b 4. Actes d’administration plus importants Art. 647c 5. Travaux de construction a. Nécessaires Art. 647d b. Utiles Art. 647e c. Pour l’embellissement et la commodité Art. 648 6. Actes de disposition Art. 649 7. Contribution aux frais et charges Art. 649a 8. Opposabilité; mention au registre foncier Art. 649b 9. Exclusion de la communauté a. Copropriétaire Art. 649c b. Titulaires d’autres droits Art. 650 10. Fin de la copropriété a. Action en partage Art. 651 b. Mode de partage Art. 651a c. Animaux vivant en milieu domestique Art. 652 II. Propriété commune 1. Cas Art. 653 2. Effets Art. 654 3. Fin Art. 654a III. Propriété de plusieurs sur les entreprises et les immeubles agricoles Titre dix-neuvième: De la propriété foncière Chapitre I: De l’objet, de l’acquisition et de la perte de la propriété foncière Art. 655 A. Objet I. Immeuble Art. 655a II. Propriété dépendante Art. 656 B. Acquisition de la propriété foncière I. Inscription Art. 657 II. Modes d’acquisition 1. Actes translatifs de propriété Art. 658 2. Occupation Art. 659 3. Formation de nouvelles terres Art. 660 4. Glissements de terrain a. En général Art. 660a b. Permanents Art. 660b c. Nouvelle fixation des limites Art. 661 5. Prescription a. Ordinaire Art. 662 b. Extraordinaire Art. 663 c. Délais Art. 664 6. Choses sans maître et biens du domaine public Art. 665 III. Droit à l’inscription Art. 666 C. Perte de la propriété foncière Art. 666a D. Mesures judiciaires I. Propriétaire introuvable Art. 666b II. Absence des organes prescrits Chapitre II: Des effets de la propriété foncière Art. 667 A. Étendue de la propriété foncière I. En général Art. 668 II. Limites 1. Indication des limites Art. 669 2. Obligation de borner Art. 670 3. Démarcations communes Art. 671 III. Constructions sur le fonds 1. Fonds et matériaux a. Propriété Art. 672 b. Indemnités Art. 673 c. Attribution de la propriété du fonds Art. 674 2. Constructions empiétant sur le fonds d’autrui Art. 675 3. Droit de superficie Art. 676 4. Conduites Art. 677 5. Constructions mobilières Art. 678 IV. Plantations Art. 679 V. Responsabilité du propriétaire 1. En cas d’excès du droit de propriété Art. 679a 2. En cas d’exploitation licite d’un fonds Art. 680 B. Restriction de la propriété foncière I. En général Art. 681 II. Quant au droit d’aliénation; droits de préemption légaux 1. Principes Art. 681a 2. Exercice Art. 681b 3. Modification, renonciation Art. 682 4. En cas de copropriété et de droit de superficie Art. 682a 5. Droits de préemption sur les entreprises et les immeubles agricoles Art. 683 Art. 684 III. Rapport de voisinage 1. Atteintes excessives Art. 685 2. Fouilles et constructions a. Règle Art. 686 b. Dispositions réservées au droit cantonal Art. 687 3. Plantes a. Règle Art. 688 b. Dispositions réservées au droit cantonal Art. 689 4. Écoulement des eaux Art. 690 5. Drainage Art. 691 6. Lignes et conduites traversant un fonds a. Obligation de les tolérer Art. 692 b. Sauvegarde des intérêts du propriétaire grevé Art. 693 c. Faits nouveaux Art. 694 7. Droits de passage a. Passage nécessaire Art. 695 b. Autres passages Art. 696 c. Mention au registre Art. 697 8. Clôtures Art. 698 9. Entretien d’ouvrages Art. 699 IV. Droit d’accès sur le fonds d’autrui 1. Forêts et pâturages Art. 700 2. Recherches des épaves, etc. Art. 701 3. Cas de nécessité Art. 702 V. Restrictions de droit public 1. En général Art. 703 2. Améliorations du sol Art. 704 C. Sources I. Propriété et servitude Art. 705 II. Dérivation Art. 706 III. Sources coupées 1. Indemnité Art. 707 2. Rétablissement des lieux Art. 708 IV. Sources communes Art. 709 V. Usage des sources Art. 710 VI. Fontaine nécessaire Art. 711 VII. Expropriation 1. Des sources Art. 712 2. Du sol Chapitre III: De la propriété par étages Art. 712a A. Éléments et objets I. Éléments Art. 712b II. Objet Art. 712c III. Actes de disposition Art. 712d B. Constitution et fin I. Acte constitutif Art. 712e II. Délimitation et quotes-parts Art. 712f III. Fin Art. 712g C. Administration et utilisation I. Dispositions applicables Art. 712h II. Frais et charges communs 1. Définition et répartition Art. 712i 2. Garantie des contributions a. Hypothèque légale Art. 712k b. Droit de rétention Art. 712l III. Exercice des droits civils Art. 712m D. Organisation I. Assemblée des copropriétaires 1. Compétence et statut juridique Art. 712n 2. Convocation et présidence Art. 712o 3. Exercice du droit de vote Art. 712p 4. Quorum Art. 712q II. Administrateur 1. Nomination Art. 712r 2. Révocation Art. 712s 3. Attributions a. Exécution des dispositions et des décisions sur l’administration et l’utilisation Art. 712t b. Représentation envers les tiers Titre vingtième: De la propriété mobilière Art. 713 A. Objet de la propriété mobilière Art. 714 B. Modes d’acquisition I. Tradition 1. Transfert de la possession Art. 715 2. Pacte de réserve de propriété a. En général Art. 716 b. Ventes par acomptes Art. 717 3. Constitut possessoire Art. 718 II. Occupation 1. Choses sans maître Art. 719 2. Animaux échappés Art. 720 III. Choses trouvées 1. Publicité et recherches a. En général Art. 720a b. Animaux Art. 721 2. Garde de la chose et vente aux enchères Art. 722 3. Acquisition de la propriété, restitution Art. 723 4. Trésor Art. 724 5. Objets ayant une valeur scientifique Art. 725 IV. Épaves Art. 726 V. Spécification Art. 727 VI. Adjonction et mélange Art. 728 VII. Prescription acquisitive Art. 729 C. Perte de la propriété mobilière Deuxième partie: Des autres droits réels Titre vingt et unième: Des servitudes et des charges foncières Chapitre I: Des servitudes foncières Art. 730 A. Objet des servitudes Art. 731 B. Constitution et extinction des servitudes I. Constitution 1. Inscription Art. 732 2. Acte constitutif Art. 733 3. Servitude sur son propre fonds Art. 734 II. Extinction 1. En général Art. 735 2. Réunion des fonds Art. 736 3. Libération judiciaire Art. 737 C. Effets des servitudes I. Étendue 1. En général Art. 738 2. En vertu de l’inscription Art. 739 3. Besoins nouveaux du fonds dominant Art. 740 4. Droit cantonal et usages locaux Art. 740a 5. Pluralité d’ayants droit Art. 741 II. Charge d’entretien Art. 742 III. Transport de la charge Art. 743 IV. Division d’un fonds Art. 744 Chapitre II: Des autres servitudes, en particulier de l’usufruit Art. 745 A. De l’usufruit I. Son objet Art. 746 II. Constitution de l’usufruit 1. En général Art. 747 2. ... Art. 748 III. Extinction de l’usufruit 1. Causes d’extinction Art. 749 2. Durée de l’usufruit Art. 750 3. Contre-valeur de la chose détruite Art. 751 4. Restitution a. Obligation Art. 752 b. Responsabilité Art. 753 c. Impenses Art. 754 5. Prescription des indemnités Art. 755 IV. Effets de l’usufruit 1. Droits de l’usufruitier a. En général Art. 756 b. Fruits naturels Art. 757 c. Intérêts Art. 758 d. Cession de l’usufruit Art. 759 2. Droits du nu-propriétaire a. Surveillance Art. 760 b. Droit d’exiger des sûretés Art. 761 c. Sûretés dans les cas de donations et d’usufruits légaux Art. 762 d. Suites du défaut de fournir des sûretés Art. 763 3. Inventaire Art. 764 4. Obligations de l’usufruitier a. Conservation de la chose Art. 765 b. Dépenses d’entretien, impôts et autres charges Art. 766 c. Intérêts des dettes d’un patrimoine Art. 767 d. Assurances Art. 768 V. Cas spéciaux d’usufruit 1. Immeubles a. Quant aux fruits Art. 769 b. Destination de la chose Art. 770 c. Forêts Art. 771 d. Mines Art. 772 2. Choses consomptibles et choses évaluées Art. 773 3. Créances a. Étendue de la jouissance Art. 774 b. Remboursements et remplois Art. 775 c. Droit au transfert des créances Art. 776 B. Droit d’habitation I. En général Art. 777 II. Étendue du droit d’habitation Art. 778 III. Charges Art. 779 C. Droit de superficie I. Objet et immatriculation au registre foncier Art. 779a II. Acte constitutif Art. 779b III. Contenu, étendue et annotation Art. 779c IV. Effets à l’expiration de la durée 1. Retour des constructions Art. 779d 2. Indemnité Art. 779e Art. 779f V. Retour anticipé 1. Conditions Art. 779g 2. Exercice du droit de retour Art. 779h 3. Autres cas d’application Art. 779i VI. Garantie de la rente du droit de superficie 1. Droit d’exiger la constitution d’une hypothèque Art. 779k 2. Inscription Art. 779l VII. Durée maximum Art. 780 D. Droit à une source sur fonds d’autrui Art. 781 E. Autres servitudes Art. 781a F. Mesures judiciaires Chapitre III: Des charges foncières Art. 782 A. Objet de la charge foncière Art. 783 B. Constitution et extinction I. Constitution 1. Acquisition et inscription Art. 784 2. Charges foncières de droit public Art. 785 Art. 786 II. Extinction 1. En général Art. 787 2. Rachat a. Droit du créancier de l’exiger Art. 788 b. Droit du débiteur de l’opérer Art. 789 c. Prix du rachat Art. 790 3. Imprescriptibilité Art. 791 C. Effets I. Droit du créancier Art. 792 II. Nature de la dette Titre vingt-deuxième: Du gage immobilier Chapitre I: Dispositions générales Art. 793 A. Conditions I. Formes du gage immobilier Art. 794 II. Créance garantie 1. Capital Art. 795 2. Intérêts Art. 796 III. Objet du gage 1. Immeubles qui peuvent être constitués en gage Art. 797 2. Désignation a. De l’immeuble unique Art. 798 b. Des divers immeubles grevés Art. 798a 3. Immeubles agricoles Art. 799 B. Constitution et extinction I. Constitution 1. Inscription Art. 800 2. Si l’immeuble est propriété de plusieurs Art. 801 II. Extinction Art. 802 III. Dans les cas de réunions parcellaires 1. Déplacement de la garantie Art. 803 2. Dénonciation par le débiteur Art. 804 3. Indemnité en argent Art. 805 C. Effets I. Étendue du droit du créancier Art. 806 II. Loyers et fermages Art. 807 III. Imprescriptibilité Art. 808 IV. Sûretés 1. Dépréciation de l’immeuble a. Mesures conservatoires Art. 809 b. Sûretés et rétablissement de l’état antérieur Art. 810 2. Dépréciation sans la faute du propriétaire Art. 811 3. Aliénation de petites parcelles Art. 812 V. Constitution ultérieure de droits réels Art. 813 VI. Case hypothécaire 1. Effets Art. 814 2. Ordre Art. 815 3. Cases libres Art. 816 VII. Réalisation du droit de gage 1. Mode de la réalisation Art. 817 2. Distribution du prix Art. 818 3. Étendue de la garantie Art. 819 4. Garanties pour impenses nécessaires Art. 820 VIII. Droit de gage en cas d’améliorations du sol 1. Rang Art. 821 2. Extinction de la créance et du gage Art. 822 IX. Droit à l’indemnité d’assurance Art. 823 X. Créancier introuvable Chapitre II: De l’hypothèque Art. 824 A. But et nature Art. 825 B. Constitution et extinction I. Constitution Art. 826 II. Extinction 1. Radiation Art. 827 2. Droit du propriétaire qui n’est pas tenu personnellement Art. 828 3. Purge hypothécaire a. Conditions et procédure Art. 829 b. Enchères publiques Art. 830 c. Estimation officielle Art. 831 4. Dénonciation Art. 832 C. Effets de l’hypothèque I. Propriété et gage 1. Aliénation totale Art. 833 2. Parcellement Art. 834 3. Avis au créancier Art. 835 II. Cession de la créance Art. 836 D. Hypothèques légales I. De droit cantonal Art. 837 II. De droit privé fédéral 1. Cas Art. 838 2. Vendeur, cohéritiers, indivis Art. 839 3. Artisans et entrepreneurs a. Inscription Art. 840 b. Rang Art. 841 c. Privilège Chapitre III: De la cédule hypothécaire Art. 842 A. Dispositions générales I. But; rapport avec la créance de base Art. 843 II. Types Art. 844 III. Droit du propriétaire qui n’est pas personnellement tenu Art. 845 IV. Aliénation, division Art. 846 V. Créance de la cédule hypothécaire et conventions accessoires 1. En général Art. 847 2. Dénonciation Art. 848 VI. Protection de la bonne foi Art. 849 VII. Exceptions du débiteur Art. 850 VIII. Fondé de pouvoirs Art. 851 IX. Lieu de paiement Art. 852 X. Modifications Art. 853 XI. Paiement intégral Art. 854 XII. Extinction 1. À défaut de créancier Art. 855 2. Radiation Art. 856 XIII. Sommation au créancier de se faire connaître Art. 857 B. Cédule hypothécaire de registre I. Constitution Art. 858 II. Transfert Art. 859 III. Mise en gage, saisie et usufruit Art. 860 C. Cédule hypothécaire sur papier I. Constitution 1. Inscription Art. 861 2. Titre de gage Art. 862 II. Protection de la bonne foi Art. 863 III. Droits du créancier 1. Exercice Art. 864 2. Transfert Art. 865 IV. Annulation Art. 866 à 874 Chapitre IV: Des émissions de titres fonciers Art. 875 A. Obligations foncières Art. 876 à 883 Titre vingt-troisième: Du gage mobilier Chapitre I: Du nantissement et du droit de rétention Art. 884 A. Nantissement I. Constitution 1. Possession du créancier Art. 885 2. Engagement du bétail Art. 886 3. Droit de gage subséquent Art. 887 4. Engagement par le créancier Art. 888 II. Extinction 1. Perte de la possession Art. 889 2. Restitution Art. 890 3. Responsabilité du créancier Art. 891 III. Effets 1. Droits du créancier Art. 892 2. Étendue du gage Art. 893 3. Rang des droits de gage Art. 894 4. Pacte commissoire Art. 895 B. Droit de rétention I. Condition Art. 896 II. Exceptions Art. 897 III. En cas d’insolvabilité Art. 898 IV. Effets Chapitre II: Du gage sur les créances et autres droits Art. 899 A. En général Art. 900 B. Constitution I. Créances ordinaires Art. 901 II. Papiers-valeurs Art. 902 III. Titres représentatifs de marchandises et warrants Art. 903 IV. Engagement subséquent de la créance Art. 904 C. Effets I. Étendue du droit du créancier Art. 905 II. Représentation d’actions et de parts sociales d’une société à responsabilité limitée données en gage Art. 906 III. Administration et remboursement Chapitre III: Des prêteurs sur gages Art. 907 A. Établissements de prêts sur gages I. Autorisation Art. 908 II. Durée Art. 909 B. Prêt sur gages I. Constitution Art. 910 II. Effets 1. Vente du gage Art. 911 2. Droit à l’excédent Art. 912 III. Remboursement 1. Droit de dégager la chose Art. 913 2. Droits du prêteur Art. 914 C. Achats sous pacte de réméré Art. 915 D. Droit cantonal Chapitre IV ... Art. 916 à 918 Troisième partie: De la possession et du registre foncier Titre vingt-quatrième: De la possession Art. 919 A. Définition et formes I. Définition Art. 920 II. Possession originaire et dérivée Art. 921 III. Interruption passagère Art. 922 B. Transfert I. Entre présents Art. 923 II. Entre absents Art. 924 III. Sans tradition Art. 925 IV. Marchandises représentées par des titres Art. 926 C. Portée juridique I. Protection de la possession 1. Droit de défense Art. 927 2. Réintégrande Art. 928 3. Action en raison du trouble de la possession Art. 929 4. Déchéance et prescription Art. 930 II. Protection du droit 1. Présomption de propriété Art. 931 2. Présomption en matière de possession dérivée Art. 932 3. Action contre le possesseur Art. 933 4. Droit de disposition et de revendication a. Choses confiées Art. 934 b. Choses perdues ou volées Art. 935 c. Monnaie et titres au porteur Art. 936 d. En cas de mauvaise foi Art. 937 5. Présomption à l’égard des immeubles Art. 938 III. Responsabilité 1. Possesseur de bonne foi a. Jouissance Art. 939 b. Indemnités Art. 940 2. Possesseur de mauvaise foi Art. 941 IV. Prescription Titre vingt-cinquième: Du registre foncier Art. 942 A. Organisation I. Le registre foncier 1. En général Art. 943 2. Immatriculation a. Immeubles immatriculés Art. 944 b. Immeubles non immatriculés Art. 945 3. Les registres a. Le grand livre Art. 946 b. Le feuillet du registre foncier Art. 947 c. Feuillets collectifs Art. 948 d. Journal, pièces justificatives Art. 949 4. Ordonnances a. En général Art. 949a b. Tenue informatisée du registre foncier Art. 949b 4a. Identifiant des personnes dans le registre foncier Art. 949c 4b. Recherche d’immeubles sur tout le pays Art. 949d 4c. Recours à des délégataires privés dans l’exploitation du registre foncier informatisé Art. 950 5. Mensuration officielle Art. 951 II. Tenue du registre foncier 1. Arrondissements a. Compétence Art. 952 b. Immeubles situés dans plusieurs arrondissements Art. 953 2. Bureaux du registre foncier Art. 954 3. Émoluments Art. 955 III. Responsabilité Art. 956 IV. Surveillance administrative Art. 956a V. Recours 1. Qualité pour recourir Art. 956b 2. Procédure de recours Art. 957 Art. 958 B. Inscription I. Droits à inscrire 1. Propriété et droits réels Art. 959 2. Annotations a. Droits personnels Art. 960 b. Restrictions du droit d’aliéner Art. 961 c. Inscriptions provisoires Art. 961a d. Inscription de droits de rang postérieur Art. 962 II. Mention 1. De restrictions de droit public à la propriété Art. 962a 2. De représentants Art. 963 III. Conditions de l’inscription 1. Réquisition a. Pour inscrire Art. 964 b. Pour radier Art. 965 2. Légitimation a. Validité Art. 966 b. Complément de légitimation Art. 967 IV. Mode de l’inscription 1. En général Art. 968 2. À l’égard des servitudes Art. 969 V. Avis obligatoires Art. 970 C. Publicité du registre foncier I. Communication de renseignements et consultation Art. 970a II. Publications Art. 971 D. Effets I. Effets du défaut d’inscription Art. 972 II. Effets de l’inscription 1. En général Art. 973 2. À l’égard des tiers de bonne foi Art. 974 3. À l’égard des tiers de mauvaise foi Art. 974a E. Radiation et modification des inscriptions I. Épuration 1. En cas de division d’un immeuble Art. 974b 2. En cas de réunion d’immeubles Art. 975 II. En cas d’inscription indue Art. 976 III. Radiation facilitée 1. D’inscriptions indubitablement sans valeur juridique Art. 976a 2. D’autres inscriptions a. En général Art. 976b b. En cas d’opposition Art. 976c 3. Procédure d’épuration publique Art. 977 IV. Rectifications Titre final: De l’entrée en vigueur et de l’application du code civil Chapitre I: De l’application du droit ancien et du droit nouveau Art. 1 A. Principes généraux I. Non-rétroactivité des lois Art. 2 II. Rétroactivité 1. Ordre public et bonnes mœurs Art. 3 2. Empire de la loi Art. 4 3. Droits non acquis Art. 5 B. Droit des personnes I. Exercice des droits civils Art. 6 II. Déclaration d’absence Art. 6a IIa. Banque de données centrale de l’état civil Art. 6b III. Personnes morales 1. En général Art. 6bbis 1a. Associations tenues de s’inscrire au registre du commerce Art. 6c 2. Comptabilité et organe de révision Art. 6d IV. Protection de la personnalité contre la violence, les menaces et le harcèlement Art. 7 C. Droit de la famille I. Mariage Art. 7a Ibis. Divorce 1. Principe Art. 7b 2. Procès en divorce pendants Art. 7c 3. Délai de séparation dans les procès en divorce pendants Art. 7d 4. Prévoyance professionnelle Art. 7e 5. Conversion de rentes existantes Art. 8 Iter. Effets généraux du mariage 1. Principe Art. 8a 2. Nom Art. 8b 3. Droit de cité Art. 9 II. Régime matrimonial des époux mariés avant le 1er janvier 1912 Art. 9a IIbis. Régime matrimonial des époux mariés après le 1er janvier 1912 1. En général Art. 9b 2. Passage de l’union des biens au régime de la participation aux acquêts a. Sort des biens Art. 9c b. Privilèges Art. 9d c. Liquidation du régime sous l’empire de la loi nouvelle Art. 9e 3. Maintien de l’union des biens Art. 9f 4. Maintien de la séparation de biens légale ou judiciaire Art. 9g 4a. Régime matrimonial des époux de même sexe mariés à l’étranger avant la dernière mise en vigueur partielle de la modification du 18 décembre 2020 Art. 10 5. Contrats de mariage a. En général Art. 10a b. Effets à l’égard des tiers Art. 10b c. Soumission au droit nouveau Art. 10c d. Séparation de biens conventionnelle de l’ancien droit Art. 10d e. Contrats de mariage conclus en vue de l’entrée en vigueur de la loi nouvelle Art. 10e f. Registre des régimes matrimoniaux Art. 11 6. Règlement des dettes en cas de liquidation matrimoniale Art. 11a 7. Protection des créanciers Art. 12 III. La filiation en général Art. 12a IIIbis. Adoption 1. Maintien de l’ancien droit Art. 12b 2. Procédures pendantes Art. 12c 3. Soumission au nouveau droit Art. 12cbis Art. 12d IIIter. Contestation de la légitimation Art. 13 IV. Action en paternité 1. Actions pendantes Art. 13a 2. Nouvelles actions Art. 13b IVbis. Délai pour agir en constatation ou en contestation des rapports de filiation Art. 13c IVter. Contribution d’entretien 1. Titres d’entretien existants Art. 13cbis 2. Procédures en cours Art. 13d IVquater. Nom de l’enfant Art. 14 V. Protection de l’adulte 1. Mesures existantes Art. 14a 2. Procédures pendantes Art. 15 D. Succession I. Héritiers et dévolution Art. 16 II. Dispositions pour cause de mort Art. 17 E. Droits réels I. En général Art. 18 II. Droit à l’inscription dans le registre foncier Art. 19 III. Prescription acquisitive Art. 20 IV. Droits de propriété spéciaux 1. Arbres plantés dans le fonds d’autrui Art. 20bis 2. Propriété par étages a. Originaire Art. 20ter b. Transformée Art. 20quater c. Épuration des registres fonciers Art. 21 V. Servitudes foncières Art. 22 VI. Gage immobilier 1. Reconnaissance des titres hypothécaires actuels Art. 23 2. Constitution de droits de gage Art. 24 3. Titres acquittés Art. 25 4. Étendue du gage Art. 26 5. Droits et obligations dérivant du gage immobilier a. En général Art. 27 b. Mesures conservatoires Art. 28 c. Dénonciation, transfert Art. 29 6. Rang Art. 30 7. Case hypothécaire Art. 31 et 32 8. ... Art. 33 9. Assimilation entre droits de gage de l’ancienne et de la nouvelle loi Art. 33a 10. Persistance de l’ancienne loi pour les anciens types de droits de gage Art. 33b 11. Transformation du type de cédule hypothécaire Art. 34 VII. Gage mobilier 1. Forme Art. 35 2. Effets Art. 36 VIII. Droits de rétention Art. 37 IX. Possession Art. 38 X. Registre foncier 1. Établissement Art. 39 2. Mensuration officielle a. ... Art. 40 b. Introduction du registre foncier avant la mensuration Art. 41 c. Délais pour la mensuration et l’introduction du registre foncier Art. 42 Art. 43 3. Inscription des droits réels a. Mode de l’inscription Art. 44 b. Conséquences du défaut d’inscription Art. 45 4. Droits réels abolis Art. 46 5. Ajournement de l’introduction du registre foncier Art. 47 6. Entrée en vigueur du régime des droits réels avant l’établissement du registre foncier Art. 48 7. Formes du droit cantonal Art. 49 F. Prescription Art. 50 G. Forme des contrats Chapitre II: Mesures d’exécution Art. 51 A. Abrogation du droit civil cantonal Art. 52 B. Règles complémentaires des cantons I. Droits et devoirs des cantons Art. 53 II. Règles établies par le pouvoir fédéral à défaut des cantons Art. 54 C. Désignation des autorités compétentes Art. 55 D. Forme authentique I. En général Art. 55a II. Supports électroniques Art. 56 E. Concessions hydrauliques Art. 57 F. à H. ... Art. 58 J. Poursuite pour dettes et faillite Art. 59 K. Application du droit suisse et du droit étranger Art. 60 L. Droit civil fédéral abrogé Art. 61 M. Dispositions finales Teneur des anciennes dispositions du titre sixième Titre sixième: Du régime matrimonial Chapitre I: Dispositions générales Art. 178 A. Régime légal ordinaire Art. 179 B. Régime conventionnel I. Choix du régime Art. 180 II. Capacités des parties Art. 181 III. Forme du contrat de mariage Art. 182 C. Régime extraordinaire I. Séparation de biens légale Art. 183 II. Séparation de biens judiciaire 1. À la demande de la femme Art. 184 2. À la demande du mari Art. 185 3. À la demande des créanciers Art. 186 III. Date de la séparation de biens Art. 187 IV. Révocation de la séparation de biens Art. 188 D. Modification du régime I. Garantie des droits des créanciers Art. 189 II. Liquidation en cas de séparation de biens Art. 190 E. Biens réservés I. Constitution 1. En général Art. 191 2. Biens réservés par l’effet de la loi Art. 192 II. Effets Art. 193 III. Preuve Chapitre II: De l’union des biens Art. 194 A. Propriété I. Biens matrimoniaux Art. 195 II. Propres des époux Art. 196 III. Preuve Art. 197 IV. Inventaire 1. Forme et force probante Art. 198 2. Effet de l’estimation Art. 199 V. Apports de la femme passant en propriété au mari Art. 200 B. Administration, jouissance, droit de disposition I. Administration Art. 201 II. Jouissance Art. 202 III. Droit de disposition 1. Du mari Art. 203 2. De la femme a. En général Art. 204 b. Répudiation de successions Art. 205 C. Garantie des apports de la femme Art. 206 D. Dettes I. Responsabilité du mari Art. 207 II. Responsabilité de la femme 1. Sur tous ses biens Art. 208 2. Sur ses biens réservés Art. 209 E. Récompenses I. Exigibilité Art. 210 II. Faillite du mari et saisie 1. Droits de la femme Art. 211 2. Privilège Art. 212 F. Dissolution de l’union des biens I. Décès de la femme Art. 213 II. Décès du mari Art. 214 III. Bénéfice et déficit Chapitre III: De la communauté de biens Art. 215 A. Communauté universelle I. Biens matrimoniaux Art. 216 II. Administration 1. En général Art. 217 2. Actes de disposition a. En général Art. 218 b. Répudiation de successions Art. 219 III. Dettes 1. Responsabilité du mari Art. 220 2. Responsabilité de la femme a. Sur ses biens et sur les biens communs Art. 221 b. Sur la valeur de ses biens réservés Art. 222 3. Exécution forcée Art. 223 IV. Récompenses 1. En général Art. 224 2. Créance de la femme Art. 225 V. Dissolution de la communauté 1. Partage a. Légal Art. 226 b. Conventionnel Art. 227 2. Responsabilité du survivant Art. 228 3. Attribution des apports Art. 229 B. Communauté prolongée I. Cas Art. 230 II. Biens de communauté Art. 231 III. Administration et représentation Art. 232 IV. Dissolution 1. Par les intéressés Art. 233 2. De par la loi Art. 234 3. Par jugement Art. 235 4. Par suite de mariage ou décès d’un enfant Art. 236 5. Partage ou liquidation Art. 237 C. Communauté réduite I. Avec stipulation de séparation de biens Art. 238 II. Avec stipulation d’union des biens Art. 239 III. Communauté d’acquêts 1. Son étendue Art. 240 2. Partage Chapitre IV: De la séparation de biens Art. 241 A. Effets généraux Art. 242 B. Propriété, administration et jouissance Art. 243 C. Dettes I. En général Art. 244 II. Faillite du mari et saisie faite contre lui Art. 245 D. Revenus et gains Art. 246 E. Contribution des époux aux charges du mariage Art. 247 F. Dot Chapitre V: Du registre des régimes matrimoniaux Art. 248 A. Effets de l’inscription Art. 249 B. Inscription I. Objet Art. 250 II. Lieu Art. 251 C. Tenue du registre Table des matières
mixed
0b91f8a7-8d94-4e34-b344-5faf612ad188
Sachverhalt ab Seite 7 BGE 133 III 6 S. 7 A. A.a La Fondation A. (ci-après: la Fondation ou la demanderesse) gère plusieurs établissements médico-sociaux (EMS) dans le canton de Vaud. En 1987, elle a confié à l'architecte X. (ci-après: l'architecte ou le défendeur) la conception et la direction de travaux de rénovation et de transformation de l'intérieur d'un immeuble abritant l'un de ceux-ci. Les travaux de maçonnerie ont été adjugés à Z. SA (ci-après: l'entreprise ou la défenderesse). Les transformations prévues comportaient notamment l'installation d'un office dans une ancienne buanderie; elles nécessitaient l'ouverture d'une tranchée dans la dalle de ce local pour y enterrer des canalisations ainsi que la démolition partielle de cette dalle sous laquelle se trouvait un tuyau de gaz. Le 5 octobre 1988, alors qu'il était en train d'exécuter ce travail de démolition au marteau-piqueur, un manoeuvre de l'entreprise a percé la conduite de gaz avec son appareil. Quelques instants plus tard, une très violente explosion s'est produite, ravageant une partie de l'immeuble et causant des dégâts aux immeubles voisins. La réceptionniste de l'EMS, B., et un ouvrier, C., ont été blessés. Les pensionnaires présents dans l'immeuble n'ont pas subi de lésions corporelles car ils venaient de regagner les étages après avoir achevé leur repas. BGE 133 III 6 S. 8 En octobre 1995, l'assurance de l'architecte à indemnisé B. et remboursé à la Caisse nationale suisse d'assurance en cas d'accidents (CNA) les montants des frais de traitement payés par celle-ci pour C. et des indemnités journalières versées à ce dernier. Le 7 septembre 1999, elle a cédé à l'assuré sa créance de ce chef contre des tiers. A.b Une instruction pénale a été ouverte à la suite de l'explosion du 5 octobre 1988. Elle a abouti à la condamnation, par jugement du 28 février 1994, de l'architecte, du chef de chantier et de deux employés de la société Y. SA (ci-après: Y. ou l'appelée en cause). Cette société, au bénéfice d'un monopole d'intervention sur les conduites d'amenée de gaz, avait procédé, par le passé, à des travaux à l'intérieur de l'immeuble de la Fondation en vue de mettre hors service l'installation de gaz; suivant sa pratique usuelle lorsque le client ne renonce pas définitivement à cette source d'énergie, elle avait cependant laissé sous pression la conduite de branchement. Les deux employés de Y. ont été acquittés par jugement de la Cour de cassation pénale du Tribunal cantonal vaudois du 31 octobre 1994. A.c Depuis les 21 et 22 septembre 1989, l'architecte et l'entreprise ont renoncé à se prévaloir de la prescription à l'égard de la Fondation pour toutes les prétentions que celle-ci pourrait élever contre eux en rapport avec l'explosion du 5 octobre 1988. Y. n'a pas effectué de déclaration de ce genre et ne s'est vu signifier aucun commandement de payer par la Fondation en rapport avec cette explosion. Elle n'a pas non plus été recherchée en responsabilité par l'assurance de l'architecte, laquelle n'a pas participé à la procédure civile. B. B.a Par demande du 2 juillet 1996, la Fondation a assigné l'architecte et l'entreprise, en qualité de débiteurs solidaires, afin d'obtenir réparation de son dommage. L'architecte a conclu au rejet de la demande. Le 14 août 1996, il a appelé en cause Y. pour que celle-ci le relève de tout montant qui pourrait être mis à sa charge en rapport avec le dommage subi par la Fondation et pour qu'elle lui verse l'équivalent des indemnités payées aux deux personnes physiques lésées. Répondant le 4 mai 1998, l'entreprise, qui n'a pas formé d'appel en cause, a conclu, principalement, au rejet de la demande et, reconventionnellement, au paiement du solde de ses factures. A titre BGE 133 III 6 S. 9 subsidiaire, elle a demandé que l'appelée en cause et l'architecte soient tenus de la relever de tout montant qui pourrait être mis à sa charge. Dans leurs dernières écritures, les parties défenderesses ont conclu au rejet de la demande; subsidiairement, chacune d'elles a demandé que l'appelée en cause et l'autre partie coresponsable la relèvent de tout montant qui pourrait être mis à sa charge. De son côté, l'appelée en cause a conclu au rejet des conclusions prises contre elle et a soulevé l'exception de prescription des prétentions des défendeurs. B.b Par jugement du 9 mai 2005, la Cour civile du Tribunal cantonal vaudois a condamné les défendeurs X. et Z. SA à indemniser la demanderesse. Elle a simultanément réglé la question des rapports internes entre ces deux codébiteurs, d'une part, de même qu'entre ceux-ci et Y., l'appelée en cause, d'autre part. Cette dernière a été condamnée à relever la défenderesse et le défendeur à concurrence des montants payés par eux au-delà du quart, respectivement de la moitié, des montants alloués à la demanderesse, mais au maximum à concurrence du quart de ceux-ci (ch. III et IV du dispositif). En outre, elle a été condamnée à payer au défendeur une somme correspondant au quart des indemnités versées à B. et à la CNA pour C. (ch. V du dispositif). En résumé, la cour cantonale a retenu que la responsabilité de l'architecte était engagée tant sur le plan délictuel que contractuel. Il en allait de même de celle de l'entreprise, pour le fait de ses employés ( art. 55 CO ) et de ses auxiliaires ( art. 101 CO ). En ce qui concerne Y., la Cour civile a jugé que l'appelée en cause avait créé un état de fait dangereux en maintenant sous pression une conduite de gaz, enterrée à quelques centimètres de profondeur et passant à l'intérieur d'un bâtiment sur une distance d'un peu plus de quatre mètres, alors qu'il n'était pas improbable que des travaux soient entrepris dans l'immeuble et alors qu'il n'existait pas de robinet d'arrêt accessible en tout temps, placé immédiatement après l'entrée de la conduite dans le bâtiment. Considérant que l'action récursoire des défendeurs contre l'appelée en cause n'était pas prescrite, les premiers juges ont appliqué les règles de la solidarité imparfaite et partagé les responsabilités entre les auteurs du dommage à raison de 50 % pour l'architecte, 25 % pour l'entreprise et 25 % pour Y. BGE 133 III 6 S. 10 C. L'appelée en cause et le défendeur ont interjeté un recours en réforme au Tribunal fédéral contre le jugement précité. A l'occasion du recours exercé par l'appelée en cause, la défenderesse a formé un recours joint. Le Tribunal fédéral a admis partiellement le recours de l'appelée en cause. Le recours du défendeur et le recours joint de la défenderesse ont été rejetés dans la mesure où ils étaient recevables. Erwägungen Extrait des considérants: 5. L'appelée en cause reproche aux juges précédents d'avoir violé les règles sur la solidarité imparfaite en écartant l'exception de prescription soulevée par elle à l'encontre des prétentions récursoires de l'architecte et de l'entreprise. Elle leur fait grief d'avoir opté pour une solution qui revient à étendre à une situation de solidarité imparfaite le mécanisme d'interruption de la prescription applicable exclusivement à la solidarité parfaite. 5.1 La responsabilité civile de l'appelée en cause à l'égard de la demanderesse est engagée, sur la base de l' art. 41 CO , en raison de la création d'un état de fait dangereux (violation du principe neminem laedere). L'action en dommages-intérêts, fondée sur ce chef de responsabilité, se prescrivait par un an à compter du jour où la partie lésée avait eu connaissance du dommage ainsi que de la personne qui en était l'auteur et, dans tous les cas, par dix ans dès le jour où le fait dommageable s'était produit ( art. 60 al. 1 CO ). L'explosion litigieuse est survenue le 5 octobre 1988. Il n'est pas contesté, ni contestable du reste, que la prescription absolue de la créance de la Fondation à l'égard de l'appelée en cause est survenue pendente lite (le 5 octobre 1998), soit avant le prononcé du jugement cantonal faisant droit aux prétentions récursoires élevées contre cette partie, et ce sans qu'elle ait jamais été interrompue. Encore qu'il soit plus difficile de déterminer l'échéance du délai de prescription annal, faute de constatations claires à ce propos, il est probable que ce délai ait expiré avant l'introduction de la procédure close par le jugement déféré, bien que la défenderesse soutienne le contraire (voir, à ce sujet, le consid. 6.2.2.2). Au demeurant, la prescription de plus longue durée du droit pénal, réservée par l' art. 60 al. 2 CO , n'entre pas en ligne de compte dans le cas particulier. Supposé, en effet, que des actes objectivement punissables aient été commis en l'espèce, ils ont été le fait de deux employés de l'appelée en cause BGE 133 III 6 S. 11 n'ayant pas la qualité d'organes de celle-ci. Or, selon la jurisprudence, la prescription de plus longue durée du droit pénal ne trouve aucune application dans la responsabilité de l'employeur pour ses auxiliaires ( ATF 122 III 225 consid. 5, auquel un obiter dictum d'un arrêt publié ultérieurement in ATF 125 III 339 consid. 3b in fine donne, à tort, un sens contraire à celui qui y est exprimé). Par ailleurs, si la prescription de la créance de la lésée a certes été interrompue contre les autres responsables du dommage par le fait que ceux-ci ont renoncé expressément à l'invoquer ( ATF 112 II 231 consid. 3e/bb p. 233), cette circonstance n'influe pas sur la prescription de la créance de cette partie envers l'appelée en cause. Aussi bien, l'interruption de la prescription contre l'un des débiteurs n'est valable contre tous les autres, en vertu de l' art. 136 al. 1 CO , qu'en cas de solidarité parfaite. Dans l'hypothèse, qui se vérifie en l'espèce, où il n'existe qu'une solidarité imparfaite entre les divers responsables du dommage, le lésé doit bien plutôt interrompre la prescription contre chacun des responsables ( ATF 127 III 257 consid. 6a p. 264 et les arrêts cités). Les droits de la personne morale lésée envers l'un des coresponsables du dommage étaient ainsi prescrits, à tout le moins au moment de l'admission des prétentions récursoires élevées par deux autres responsables contre ce responsable-là. Aussi convient-il d'examiner l'incidence de cet état de choses sur ces prétentions récursoires. En d'autres termes, le responsable qui n'a pas été recherché par le lésé peut-il opposer la prescription des droits de celui-ci à son égard à l'un des coresponsables qui lui intente une action récursoire? La réponse à cette question nécessite le rappel préalable de l'état de la jurisprudence (consid. 5.2.1) et des opinions doctrinales (consid. 5.2.2) en la matière, de même qu'un survol des solutions qui ont été adoptées dans d'autres ordres juridiques (consid. 5.2.3) et de celles qui sont proposées en Suisse de lege ferenda (consid. 5.2.4). Il y aura lieu, ensuite, de régler le problème litigieux en prenant en considération ses divers aspects (consid. 5.3), puis, cela fait, d'appliquer aux circonstances du cas concret les principes que cette analyse aura permis de poser (consid. 6). 5.2 La question de la relation entre l'action principale du lésé dirigée contre les coresponsables du dommage (rapports externes) et l'action récursoire de l'un de ceux-ci contre l'un ou plusieurs d'entre eux (rapports internes) est multiforme. Elle fait appel à des notions cardinales du droit de la responsabilité civile, telles la BGE 133 III 6 S. 12 solidarité - parfaite ou imparfaite - et la prescription, et touche au fondement juridique de la prétention récursoire, de même qu'au point de départ et à la durée du délai de prescription de l'action en dérivant. La diversité des avis exprimés sur ces différentes questions, aussi bien dans la jurisprudence que dans la doctrine, en Suisse comme à l'étranger, et des propositions faites en droit désirable révèle assurément la complexité du problème. 5.2.1 Dans un ancien arrêt ( ATF 55 II 118 consid. 3), le Tribunal fédéral a fait coïncider le dies a quo du délai de prescription de l'action récursoire avec celui de l'action directe du lésé en réparation de son dommage; il a fixé ce délai à un an, conformément à l' art. 60 CO , s'agissant d'un recours exercé par celui qui répondait du dommage en vertu d'un contrat à l'encontre de celui qui en répondait en raison d'un acte illicite. Pareille opinion, sans rapport avec une éventuelle subrogation du demandeur dans les droits du lésé contre l'auteur du dommage, repose sur l'idée que le droit de recours n'est que la conséquence de la responsabilité pour acte illicite du défendeur à l'action récursoire; il s'ensuit que ce recours ne peut pas être plus rigoureux pour le défendeur que la responsabilité elle-même. Sans le dire expressément, le Tribunal fédéral, dans un obiter dictum d'un arrêt ultérieur, met en doute cette opinion lorsqu'il indique, à propos de l'action récursoire, en faisant référence à l' art. 130 al. 1 CO , qu'il "conviendrait d'examiner sérieusement si le délai ne court pas dès le paiement de l'indemnité seulement" ( ATF 89 II 118 consid. 5b p. 123). Un arrêt rendu en 1989 apporte de nouveaux éléments au débat ( ATF 115 II 42 consid. 2). Le Tribunal fédéral y souligne que la prétention récursoire ne prend naissance qu'à partir du moment où le responsable a indemnisé le lésé, tout en précisant que le délai de prescription relatif commence à courir dès que le responsable connaît son droit de recours. Cette solution implique donc une dissociation entre le moment de la naissance de la créance récursoire et le moment où la prescription de l'action y relative commence à courir. Il en résulte que la prescription pourrait intervenir avant même que la créance soit née. D'autre part, l'arrêt examiné subordonne l'admissibilité de l'action récursoire à la condition que les prétentions concurrentes du lésé contre un autre responsable ne soient pas déjà prescrites ou périmées. Quant au délai de prescription de cette BGE 133 III 6 S. 13 action, il est d'un an, selon cet arrêt, que l'on applique l' art. 60 al. 1 CO ou que l'on recherche le fondement juridique de la prétention récursoire dans les dispositions sur l'enrichissement illégitime ou celles sur la gestion d'affaires sans mandat, justifiant l'application directe ou par analogie de l' art. 67 al. 1 CO . Le Tribunal fédéral précise encore que l'action récursoire est soumise à la prescription absolue de dix ans courant dès le jour où le fait dommageable s'est produit (art. 60 al. 1 in fine CO). En 1989 toujours, dans un arrêt concernant la prescription des droits du maître en raison des défauts d'une construction immobilière ( ATF 115 II 456 consid. 2), le Tribunal fédéral a indiqué que la ratio legis de l' art. 371 al. 2 CO , qui fixe le même délai (quinquennal) au maître de l'ouvrage pour faire valoir ses prétentions de ce chef contre l'entrepreneur, l'architecte ou l'ingénieur, était d'éviter que l'architecte ou l'ingénieur, à supposer qu'il ait pu être recherché par le maître dans le délai de prescription ordinaire de dix ans ( art. 127 CO ), n'eût plus été en mesure de se retourner contre l'entrepreneur répondant du défaut, les droits du maître à l'égard de ce dernier étant déjà prescrits. Selon PETER GAUCH (Le contrat d'entreprise, n. 2297 et 2757), dans la conception du législateur suisse, consacrée à l' art. 371 al. 2 CO tel qu'interprété par la jurisprudence fédérale, l'entrepreneur dont la dette du chef de la garantie pour les défauts est prescrite à l'égard du maître peut également opposer cette prescription à l'architecte ou à l'ingénieur. En effet, s'il ne le pouvait pas, la règle de l' art. 371 al. 2 CO ne serait pas nécessaire pour garantir le droit de recours de ceux-ci contre lui. L'arrêt publié aux ATF 116 II 645 consid. 7b/bb p. 650 confirme la jurisprudence établie par les deux arrêts de 1989 précités. Référence y est faite à l' art. 83 al. 3 LCR , aux termes duquel les recours que peuvent exercer entre elles les personnes civilement responsables d'un accident de véhicules automobiles ou de cycles, ainsi que les autres droits de recours prévus par la présente loi, se prescrivent par deux ans à partir du jour où la prestation a été complètement effectuée et le responsable connu. D'après le Tribunal fédéral, "il s'agit là d'une disposition spéciale qui déroge à la règle jurisprudentielle, selon laquelle l'action récursoire en cas de solidarité imparfaite prend certes naissance quand l'ayant droit paie son dû, mais ne peut plus être exercée si les prétentions concurrentes du lésé contre un codébiteur sont déjà prescrites ou périmées ( ATF 115 II 48 ss consid. 2)". BGE 133 III 6 S. 14 Appliquant de manière stricte les principes posés dans le dernier arrêt cité, le Tribunal fédéral a jugé, en 1996, que l'inaction du demandeur à l'action récursoire, après qu'il avait eu connaissance de son droit de recours, interdisait à l'intéressé de se prévaloir du fait que les droits du lésé envers le défendeur à cette action n'étaient eux-mêmes pas encore prescrits (arrêt 2A.24/1994 du 31 janvier 1996, consid. 2c). A l'inverse, que de tels droits soient prescrits n'exclut pas nécessairement la possibilité d'intenter une action récursoire, lors même que le défendeur à cette action pourrait exciper de la prescription de la prétention du lésé à son encontre. Ainsi en allait-il dans une cause jugée en 1997 où un entrepreneur avait opposé sans succès l'exception de prescription à l'action récursoire du maître qui entendait se faire rembourser les sommes qu'il avait dû verser à des voisins ayant subi des dommages en raison de la mauvaise exécution des travaux confiés à cet entrepreneur (hypothèse dite de la Drittschadensliquidation ). Le Tribunal fédéral, soulignant que l'action récursoire trouvait son fondement juridique dans la violation par l'entrepreneur de ses obligations contractuelles, a écarté cette exception sans attacher d'importance à l'argument tiré de la prescription des droits des voisins lésés à l'égard de l'entrepreneur fautif (arrêt 4C.3/1995 du 27 mai 1997, consid. 4c). Dans un arrêt de 2001, publié aux ATF 127 III 257 et traduit in SJ 2002 I p. 113 ss, le Tribunal fédéral a jugé à tout le moins discutable la conclusion, tirée par la cour cantonale de l' ATF 115 II 42 consid. 2, voulant que l'extinction par prescription des prétentions concurrentes du lésé exclue dans tous les cas l'exercice de l'action récursoire contre les codébiteurs (consid. 6a p. 265). Il a certes confirmé, en faisant appel à l' art. 2 al. 2 CC , que, si le titulaire du droit de recours affaiblit sans raison la position d'un coresponsable, notamment en ne lui dénonçant pas le litige qui l'oppose au lésé, il ne mérite aucune protection, si bien qu'il y a lieu de lui refuser le droit de faire valoir en justice sa créance récursoire sans égard au fait qu'elle n'est pas encore prescrite. Cependant, l'arrêt ajoute, de manière tout à fait claire, que la jurisprudence n'a pas encore tranché la question de savoir comment il convient de traiter les cas où le titulaire du droit de recours n'a pas eu de raison, avant la prescription des créances concurrentes du lésé contre d'autres coresponsables, de faire valoir sa créance récursoire ou n'a pas pu le faire du tout parce qu'il n'a pas pris connaissance à temps de la BGE 133 III 6 S. 15 possibilité du recours. Et le Tribunal fédéral de souligner, tout en s'abstenant de prendre position de manière définitive sur la question soulevée: "Es kann ihm [i.e. au titulaire du droit de recours] dann unter solchen Umständen kein treuwidriges Verhalten vorgehalten werden, wenn er erst nach Verjährung der anderen Ersatzforderungen seinen Ausgleichsanspruch anmeldet" (consid. 6c p. 267). Un auteur s'est demandé, sur le vu de cette affirmation, si l'on pouvait vraiment en déduire que le Tribunal fédéral écarterait, en pareille hypothèse, l'exception de prescription soulevée par le défendeur à l'action récursoire (ALEXANDER MÜLLER, Regress im Schadensausgleichsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Privatversicherers, thèse St-Gall 2006, p. 151). Pourtant, la plupart des auteurs qui se sont penchés sur la question n'ont pas hésité à franchir le pas (ISABELLE ROMY, in Commentaire romand, n. 17 ad art. 148 CO ; FRANZ WERRO, La responsabilité civile, n. 1628; FRÉDÉRIC KRAUSKOPF, Zivilrechtliche Verjährung und Strassenverkehrsunfall: Darstellung des geltenden Rechts und ausgewählte Fragen, in Strassenverkehrsrechtstagung 16.-17. März 2006, Hubert Stöckli/Franz Werro [éd.], p. 119 ss, 136 note 103; WALTER FELLMANN, Solidarische Haftung und Verjährung des Ausgleichsanspruches bei unechter Solidarität, in Responsabilité et assurance [REAS] 2002 p. 113 ss, 119 in fine). Dans l'arrêt considéré, le Tribunal fédéral souligne, en outre, que la créance récursoire prend naissance quand le coresponsable indemnise le lésé, raison pour laquelle c'est aussi ce moment-là qui marque le début du délai de prescription de l'action récursoire, car une créance ne saurait se prescrire avant d'exister (consid. 6c p. 267). A l'occasion d'un arrêt rendu en 2003 sur un recours de droit public, le Tribunal fédéral a rappelé que la règle selon laquelle la créance récursoire de l' art. 148 al. 2 CO ne naît en principe qu'avec le paiement effectif par le débiteur de son dû n'est remise en question ni dans la jurisprudence ni dans la doctrine (arrêt 4P.155/2003 du 19 décembre 2003, consid. 8 et les références). Le 23 février 2004 enfin, le Tribunal fédéral a rendu un arrêt important sur des questions ayant un lien avec le problème présentement envisagé ( ATF 130 III 362 ). On y trouve, clairement exprimés, des principes directeurs qui contribueront à la solution de celui-ci. Il en est ainsi de l'idée, déjà émise quelques mois plus tôt (arrêt 4C.27/2003 du 26 mai 2003, consid. 3.4, publié in SJ 2003 I p. 597 ss), voulant que l' art. 51 CO , consacré aux seuls rapports BGE 133 III 6 S. 16 internes entre les différents responsables, institue un recours fondé ex jure proprio , c'est-à-dire qui naît dans la personne de celui qui a indemnisé le lésé. L'arrêt rappelle aussi que la solidarité imparfaite n'entraîne pas de subrogation du responsable dans les droits du créancier, au sens de l' art. 149 al. 1 CO , mais lui confère le droit de faire valoir, contre les autres débiteurs, une prétention récursoire qui prend naissance au moment du paiement fait au lésé. Il ajoute - précision utile - que le droit de faire valoir cette prétention est subordonné à la condition qu'un autre coresponsable existe. En effet, celui qui ne répond pas d'un dommage ne saurait en répondre solidairement. Par conséquent, si les droits du lésé envers la personne qu'un autre responsable du dommage entendait assigner en justice étaient déjà périmés au moment de la naissance de la prétention récursoire, comme c'était le cas dans l'affaire ayant donné lieu au prononcé de cet arrêt, la possibilité d'ouvrir action pour faire valoir cette prétention n'entrait plus en ligne de compte, faute de coresponsable (consid. 5.2 p. 369). Le Tribunal fédéral a cependant tenu à préciser que cette hypothèse se distinguait des situations plus délicates dans lesquelles les conditions permettant d'engager la responsabilité du défendeur à l'action récursoire envers le lésé auraient pu être réalisées à un moment donné, mais ne le sont plus lorsque la prétention récursoire prend naissance. Il en va notamment ainsi, a-t-il ajouté, lorsque les prétentions du lésé envers le coresponsable sont prescrites (consid. 5.3 p. 370, où sont évoqués d'autres cas de figure comparables, tels que la remise de dette ou la conclusion d'une convention exclusive de responsabilité). Cet aperçu de la jurisprudence fédérale touchant le problème controversé démontre que celui-ci demeure entier. Il n'empêche que les arrêts rapportés ci-dessus contiennent un certain nombre d'éléments intéressants sur lesquels il sera possible de faire fond pour donner à ce problème une solution qui réponde, autant que faire se peut, aux attentes difficilement conciliables des parties concernées. 5.2.2 C'est peu dire que la question de la prescription de l'action récursoire est controversée dans la doctrine, qu'il s'agisse du point de départ ou de la durée du délai. Comme le soulignent les auteurs de l'avant-projet de loi fédérale sur la révision et l'unification du droit de la responsabilité civile (ci-après: l'Avant-projet ou AP), les opinions émises à ce sujet "expriment une diversité déroutante" (PIERRE WIDMER/PIERRE WESSNER, Révision et unification du droit BGE 133 III 6 S. 17 de la responsabilité civile, Rapport explicatif, p. 223, n. 2.8.7). On renoncera donc à les recenser ici, d'autant plus que ce travail a déjà été fait consciencieusement par des juristes familiarisés avec les problèmes touchant la responsabilité civile (voir notamment: WIDMER/WESSNER, op. cit., p. 224; WERRO, op. cit., n. 1575 ss et 1623 ss; le même , in Commentaire romand [ci-après cité: WERRO, CR], n. 9 à 16 ad art. 50 CO et n. 33 à 37 ad art. 51 CO ; HUBERT BUGNON, L'action récursoire en matière de concours de responsabilités civiles, thèse Fribourg 1982, p. 137 ss). Seules seront dès lors exposées brièvement ci-après, sans que l'on puisse prétendre à l'exhaustivité d'ailleurs, les réponses qu'ont apportées les auteurs qui s'y sont intéressés à la question de savoir si la prescription de la créance du lésé contre l'un des coresponsables du dommage est opposable ou non au responsable qui a indemnisé le lésé et qui entend faire valoir une prétention récursoire contre ce coresponsable-là. Une partie de la doctrine considère, pour des motifs divers, que le codébiteur défendeur à l'action récursoire peut s'opposer à celle-ci en soutenant que sa propre dette envers le créancier commun est prescrite. Tel est, en particulier, l'avis exprimé par KARL SPIRO (Die Begrenzung privater Rechte durch Verjährungs-, Verwirkungs- und Fatalfristen, vol. I, p. 492 ss). Selon cet auteur, la prétention du demandeur à l'action récursoire découlerait de la responsabilité du défendeur à cette action à l'égard du lésé; dès lors, le sort de cette prétention serait lié à celui de la créance principale du lésé envers ce défendeur, l'extinction de celle-ci excluant la possibilité de faire valoir celle-là. Au demeurant, pour SPIRO, ne pas admettre la solution qu'il propose conduirait à des résultats inéquitables car l' art. 146 CO , en vertu duquel l'un des débiteurs solidaires ne peut aggraver par son fait personnel la position des autres, ne serait pas respecté suivant les circonstances (pour une tentative de réfutation de cette argumentation, cf. BUGNON, op. cit., p. 149 s.). D'autres auteurs pensent pouvoir tirer la même conclusion de l'arrêt publié aux ATF 115 II 42 consid. 2 (HEINZ REY, Ausservertragliches Haftpflichtrecht, 3 e éd., n. 1724; PETER GAUCH/WALTER R. SCHLUEP/JÖRG SCHMID/HEINZ REY, Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, vol. II, 8 e éd., n. 3960; ANTON K. SCHNYDER, Commentaire bâlois, Obligationenrecht I, 3 e éd., n. 10 ad art. 51 CO ). PETER GAUCH, on l'a déjà vu, en fait de même en fondant son opinion sur la ratio legis de l' art. 371 al. 2 CO (op. cit., n. 2297; cf. consid. 5.2.1 BGE 133 III 6 S. 18 cidessus). Quant à BERNARD CORBOZ (La responsabilité des organes en droit des sociétés [ci-après: La responsabilité des organes], n. 32 s. ad art. 759 CO ), il qualifie d'intéressante l'opinion, professée par un courant doctrinal, selon laquelle le droit de recours trouverait sa justification dans une sorte de gestion d'affaires sans mandat, l'action y relative s'apparentant à l'action pour enrichissement illégitime (cf. HENRI DESCHENAUX/PIERRE TERCIER, La responsabilité civile, 2 e éd., § 36, n. 56). Comme le droit de recours naît au moment où le responsable qui entend l'exercer (i.e. le gérant) donne satisfaction au lésé, cette opinion impliquerait, selon l'auteur, que la coresponsabilité du défendeur potentiel à l'action récursoire (i.e. le maître) envers le lésé existât encore à ce moment-là pour que se produise l'effet extinctif du paiement sur la dette de ce coresponsable à l'égard du lésé, autrement dit pour que le sujet du recours se trouve d'une certaine manière enrichi illégitimement du fait que la part de la dette externe qu'il aurait dû payer lui-même a été éteinte par le paiement du gérant. La jurisprudence, ajoute l'auteur précité, n'a cependant pas adopté cette théorie, en ce sens qu'elle n'exclut pas qu'un recours soit possible dès que la coresponsabilité a existé, même si elle n'existe plus au moment du paiement, notamment parce que l'autre dette externe est déjà prescrite. Pour une autre partie de la doctrine, en revanche, la prescription de la créance du lésé contre l'un des coresponsables n'est pas opposable au titulaire du droit de recours. Ainsi, selon BUGNON (op. cit., p. 149 s.), s'il est vrai que la responsabilité du sujet au recours est une condition du droit de recours, la créance récursoire, en tant qu'elle relève des rapports internes gouvernés par des règles spécifiques, n'en est pas moins indépendante et distincte de la créance du lésé, ce qui est conforme à la notion de concours d'actions existant en cas de pluralité de responsables. Il ne se justifie donc pas, sous l'angle de la prescription notamment, de lier le sort du droit de recours du coresponsable à celui du droit d'action du lésé, ces droits ne s'exerçant pas sur le même plan. L'auteur considère, au demeurant, que le défendeur à l'action récursoire est suffisamment protégé par le délai subsidiaire de dix ans de l' art. 60 al. 1 CO , courant dès l'événement dommageable, auquel il propose de soumettre cette action. D'autres auteurs arrivent à la même conclusion que BUGNON, certains en fondant leur opinion sur l'interprétation a contrario de l'arrêt publié aux ATF 127 III 257 consid. 6c (ROLAND BREHM, Commentaire bernois, 3 e éd., n. 142 in fine ad art. 51 CO ; ROMY, ibid.; WERRO, ibid.; FELLMANN, ibid.; KRAUSKOPF, ibid.). BGE 133 III 6 S. 19 5.2.3 En droit allemand, la jurisprudence et la doctrine apparemment majoritaire considèrent que la prescription intervenue dans les rapports externes ne doit pas pouvoir interférer dans les rapports internes, de sorte que le défendeur à l'action récursoire ne saurait en exciper (voir, p. ex., les arrêts rendus le 21 novembre 1953 et le 9 mars 1972 par le Bundesgerichtshof, publiés in Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen [BGHZ], vol. 11, n. 20, p. 170 ss, consid. 3 et vol. 58, n. 34, p. 216 ss, consid. 2; cf., parmi d'autres: MünchKommBGB/PETER BYDLINSKI, vol. 2a, 4 e éd., n. 9 ad § 426 BGB et STAUDINGER/NOACK [2005], n. 9 ad § 426 BGB, chacun avec des références). Selon SPIRO, ce serait aussi la solution retenue par les droits autrichien et italien, alors que le droit français aurait opté pour la solution inverse en faisant de la prescription une exception valable erga omnes (op. cit., § 208, p. 489 et les références). 5.2.4 La révision du droit de la responsabilité civile a été mise en chantier en 1988. Elle en est actuellement au stade de l'Avant-projet (pour plus de détails, voir le site internet du Département fédéral de justice et police, www.ejpd.admin.ch, sous la rubrique "Thèmes" ainsi que les sous-rubriques en cascade "Economie", "Législation" et "Responsabilité civile"). Les auteurs de l'Avant-projet ont mis en évidence l'absence, dans le droit actuel, d'une réglementation spécifique du problème de la prescription de l'action récursoire, le manque de fermeté de la jurisprudence en la matière et la diversité peu commune des opinions doctrinales émises à ce sujet. Partant de ce constat et se rangeant à l'opinion de la Commission d'étude, ils ont acquis la conviction de la nécessité d'une réglementation spécifique en ce domaine. Selon eux, cette réglementation devrait se fonder sur le principe que le titulaire de la prétention récursoire agit en vertu d'un droit propre, de sorte que le régime de la prescription de l'action récursoire devrait obéir à des règles spéciales. Aussi, de lege ferenda , proposent-ils de généraliser la règle posée à l' art. 83 al. 3 LCR , déjà cité (cf. consid. 5.2.1), et reprise à l'art. 39 al. 3 de la loi fédérale du 4 octobre 1963 sur les installations de transport par conduites (LITC; RS 746.1), car il s'agit là d'une règle claire et éprouvée. Toutefois, pour tenir compte des intérêts des personnes susceptibles d'être l'objet d'un recours, ils suggèrent, d'une part, de soumettre l'action récursoire à la prescription absolue, qui devrait courir comme celle de la créance du lésé, et, d'autre part, d'obliger la personne BGE 133 III 6 S. 20 recherchée par celui-ci à aviser celles qu'elle tient pour coresponsables (WIDMER/WESSNER, op. cit., p. 225 ss; voir aussi: PIERRE WESSNER, La prescription des actions réparatoires et récursoires au regard de la révision totale du droit de la responsabilité, in Haftpflicht- und Versicherungsrechtstagung 1997, St-Gall, p. 143 ss, 154 à 156). Forts de ces considérations, les auteurs de l'Avant-projet ont rédigé un art. 55c dont la teneur est la suivante: "IV. Action récursoire 1. L'action récursoire (...) se prescrit par trois ans à compter du jour où la réparation a été complètement exécutée et où la personne coresponsable est connue; elle se prescrit dans tous les cas par 20 ans à compter du jour où le fait dommageable s'est produit ou a cessé de se produire. 2. Lorsqu'une personne est recherchée en réparation, elle en avisera les personnes qu'elle tient pour coresponsables; à défaut, la prescription court à compter du jour où elle aurait dû donner cet avis conformément aux règles de la bonne foi." Sans doute les auteurs de l'Avant-projet n'évoquent-ils pas expressément la question de l'incidence de la prescription de la créance du lésé sur le sort de l'action récursoire. Il ressort toutefois clairement de leur argumentation, fût-ce de manière implicite, qu'ils excluent la possibilité pour le défendeur à cette action d'invoquer la prescription de sa propre dette à l'égard du lésé. Semblable conclusion s'inscrit d'ailleurs dans la logique du système qu'ils ont élaboré, lequel prévoit la suppression de la distinction entre la solidarité parfaite et la solidarité imparfaite, accompagnée du maintien de l' art. 136 al. 1 CO (WIDMER/WESSNER, op. cit., p. 166 s.). 5.3 5.3.1 L'exposé des solutions esquissées par la jurisprudence et la doctrine pour résoudre la question litigieuse, ainsi que des propositions faites de lege ferenda dans le même but, suffit à démontrer la complexité du problème. Cette complexité tient à la nature même du concours de responsabilités et au caractère tripartite des rapports obligationnels qui en découlent du point de vue de la personne sujette au recours. En effet, considérée sous cet angle, la prétention récursoire associe deux créances visant la même personne, quoiqu'à des niveaux différents: sur le plan des rapports externes, celle du lésé contre la personne en question, laquelle créance coexiste avec une autre créance du lésé contre un coresponsable au moins, à défaut de quoi il n'y aurait pas de concours d'actions ni, partant, de solidarité passive; sur le plan des rapports internes, la créance dont est BGE 133 III 6 S. 21 titulaire à l'endroit de ladite personne le responsable qui a indemnisé le lésé au-delà de sa part. La difficulté consiste à déterminer l'incidence des rapports externes sur les rapports internes pour savoir si et, le cas échéant, dans quelle mesure les modalités de la créance issue de ceux-là interfèrent sur la prétention découlant de ceux-ci. Par ailleurs, il serait illusoire d'espérer trouver une solution qui, tout en ne s'écartant pas de l'orthodoxie juridique, répondît aux attentes difficilement conciliables des sujets actif et passif de la prétention récursoire. Exclure toute possibilité de faire valoir une telle prétention, motif pris de la prescription de la créance du lésé contre le coresponsable défendeur à l'action récursoire, reviendrait à faire supporter au demandeur à cette action une part du dommage qu'il incomberait normalement à un autre responsable d'assumer. Dans l'hypothèse d'un dommage résultant à la fois de la violation d'un contrat et de la commission d'un acte illicite, le responsable aquilien serait généralement avantagé par rapport au responsable contractuel, en dérogation à la règle de l' art. 51 al. 2 CO , étant donné que le lésé, pour bénéficier du délai de prescription décennal ( art. 127 CO ) et du renversement du fardeau de la preuve ( art. 97 al. 1 CO ), serait le plus souvent enclin à actionner le second et qu'il pourrait le faire bien après l'expiration du délai de prescription annal applicable à la prétention concurrente ( art. 60 al. 1 CO ), sans être tenu du reste à entreprendre quoi que ce soit pour interrompre le cours de ce délai. A l'inverse, admettre la recevabilité de l'action récursoire, en dépit de la prescription des droits du lésé à l'égard de la personne recherchée, irait à l'encontre des intérêts du défendeur à cette action. Dans ce cas, en effet, une circonstance purement fortuite - la présence, à ses côtés, d'un responsable contractuel - priverait celui-ci du bénéfice du court délai de prescription valable dans ses rapports avec le lésé et ferait qu'il pourrait être actionné par un coresponsable des années plus tard, alors qu'il ne s'y attendait pas et qu'il n'avait, de ce fait, pas conservé les preuves lui permettant de se défendre correctement. Force est, dès lors, de trancher la question délicate qui se pose ici en accordant la préférence à l'un des deux sujets de la prétention récursoire, tout en essayant de sauvegarder au mieux les intérêts de l'autre. On le fera en ayant égard au but de la solidarité passive, à la nature de la créance récursoire, de même qu'à l'effet de la prescription extinctive et à la finalité de cette institution. BGE 133 III 6 S. 22 5.3.2 La solidarité passive vient en aide au lésé qui demande réparation de son préjudice imputable à une pluralité de responsables. Elle lui permet d'agir contre chacun de ceux-ci pour la totalité du dommage aussi longtemps qu'il n'a pas été entièrement désintéressé ( ATF 114 II 342 consid. 2b p. 344; ATF 112 II 138 consid. 4a p. 143), à la seule condition que le comportement de la personne recherchée soit en relation de causalité adéquate avec l'intégralité du dommage ( ATF 127 III 257 consid. 5a). Le rapport interne entre les coresponsables ne le concernant pas, le lésé peut choisir la partie adverse à son gré; il lui est donc loisible de n'actionner qu'un seul des débiteurs responsables (voir les deux arrêts précités, ibid.). Dans la conception classique de la solidarité passive - cette conception, objet de critiques (voir les auteurs et la jurisprudence mentionnés par WIDMER/WESSNER, op. cit., p. 169 s., note 835), a déjà été remplacée dans le droit de la société anonyme ( art. 759 al. 1 CO ) et pourrait l'être de manière générale de lege ferenda (art. 53b al. 2 AP) par une solidarité dite différenciée (sur cette notion, cf. ATF 127 III 453 consid. 5d; ATF 122 III 324 consid. 7b) -, les exceptions personnelles ne doivent être prises en considération qu'au moment du partage interne; à ce défaut, la notion de solidarité serait vidée de son contenu s'il fallait apprécier, de manière individualisée, dans chaque cas, la responsabilité de la personne recherchée. Comme le lésé ne peut, en principe, obtenir qu'une fois la réparation de son dommage, le paiement effectué par l'un des obligés libère les autres dans les rapports externes ( ATF 89 II 118 consid. 5a p. 122). A ne considérer que l'intérêt du lésé, l'effet qu'emporte la solidarité passive apparaît nécessaire et suffisant. Tout autre est la situation, si l'on se met à la place de celui qui a dédommagé le lésé. Il se peut fort bien que ce codébiteur ait été amené, ce faisant, à consentir un sacrifice financier qui est hors de proportion avec la mesure dans laquelle il a contribué à la survenance du dommage. Que l'équité ne puisse s'en accommoder, cela va sans dire. Il se justifie, au contraire, de faire en sorte que l'équilibre, volontairement sacrifié sur le plan externe au profit du lésé, soit rétabli sur le plan interne afin que chacun des coresponsables supporte, au final, le poids de la dette en fonction de sa part de responsabilité. La loi y pourvoit en disposant que celui qui paie au-delà de sa part a, pour l'excédent, un recours contre les autres ( art. 148 al. 2 CO ). Pour ce qui est du concours entre responsabilités de natures différentes, elle instaure elle-même, à l' art. 51 al. 2 CO , une hiérarchie entre BGE 133 III 6 S. 23 trois groupes de responsables, qui privilégie le responsable contractuel par rapport au responsable aquilien, mais dont il est possible de s'écarter suivant les circonstances (cf. ATF 116 II 645 consid. 3b). En vertu de l' art. 50 al. 2 CO , applicable par analogie au concours de diverses causes du dommage ( art. 51 al. 1 CO ), c'est au juge qu'il appartient de faire usage de son pouvoir d'appréciation pour déterminer qui doit, en définitive, supporter le poids de la réparation dans les rapports internes. Conformément à la jurisprudence et à la doctrine, le lésé ne peut pas s'immiscer dans ce processus, notamment en dérogeant, par le biais d'une cession de ses droits à un responsable, à l'ordre des recours prévu par l' art. 51 al. 2 CO ( ATF 115 II 24 consid. 2b p. 27; cf., parmi d'autres: BREHM, op. cit., n. 16 et 45 ad art. 51 CO ). En d'autres termes, comme le souligne un auteur, le choix arbitraire du créancier ne saurait déterminer qui supportera le fardeau de la prestation (BERNARD CORBOZ, La distinction entre solidarité parfaite et solidarité imparfaite, thèse Genève 1974, p. 68). C'est pourtant à ce résultat que l'on aboutirait en excluant la possibilité d'une action récursoire du seul fait que le lésé n'a pas interrompu la prescription de sa créance à l'égard du coresponsable contre lequel celui qui estime avoir payé au-delà de sa part entend ouvrir une telle action. Ce résultat serait d'autant plus choquant que la personne recherchée par le lésé n'a pas les moyens d'interrompre elle-même la prescription de ladite créance (voir toutefois SPIRO, op. cit., § 210, p. 495, pour qui la personne recherchée par le lésé pourrait demander à celui-ci d'interrompre la prescription contre les autres responsables afin de sauvegarder ses futurs droits de recours). Dans ce cas, la directive de l' art. 51 al. 2 CO resterait souvent lettre morte dès lors que, pour les motifs sus-indiqués (durée du délai de prescription et fardeau de la preuve), tout porte le lésé à s'en prendre en premier lieu à la personne qui répond en vertu d'une obligation contractuelle. Même si cette directive n'a pas un caractère absolu, il serait néanmoins contraire à son esprit que le fardeau de la réparation pesât en fin de compte sur les épaules du responsable contractuel, en particulier dans l'hypothèse où celui-ci n'aurait commis qu'une faute bénigne en lien de causalité avec la totalité du dommage, pour le seul motif que le lésé n'a pas interrompu la prescription de sa créance envers la personne dont l'acte illicite est la cause principale de ce même dommage. Sauf à rendre illusoire le rétablissement, voulu par le législateur, d'un certain équilibre, sur le plan interne, entre la part de responsabilité et BGE 133 III 6 S. 24 le fardeau de la réparation, corollaire du choix laissé au lésé, sur le plan externe, quant au débiteur qui devra l'indemniser, il convient donc de bien dissocier ces deux plans sous le rapport de la prescription également. Sans doute cette solution a-t-elle pour conséquence que la personne répondant d'un acte illicite pourra être recherchée par un coresponsable bien après la prescription des droits du lésé à son égard. Il faut pourtant s'en accommoder. D'abord, il n'y a rien d'inéquitable à maintenir en principe la responsabilité plus avancée de celui qui a commis une faute délictuelle (arrêt 4C.27/2003 du 25 mai 2003, consid. 3.6, publié in SJ 2003 I p. 597 ss). De ce point de vue, dans la mise en balance des intérêts respectifs des codébiteurs, celui du responsable contractuel à ne pas devoir supporter, au final, une part du dommage qui ne corresponde pas à sa part de responsabilité pèse plus lourd que celui du responsable aquilien à pouvoir échapper, du fait de la prescription des droits du lésé envers lui, à l'obligation d'assumer une part du dommage correspondant à sa part de responsabilité. Il faut ensuite relativiser la portée de l'objection voulant qu'il n'y ait pas de raison de désavantager le responsable aquilien parce qu'il a la malchance d'avoir, à ses côtés, un responsable contractuel soumis à une prescription plus longue. On imagine mal, en effet, que, si ce responsable aquilien était seul à répondre du dommage, le lésé ne l'actionnerait pas en temps utile ni n'interromprait la prescription de ses droits contre lui avant l'expiration du délai annal. La jurisprudence, enfin, a pris en compte les intérêts de la personne sujette au recours, d'une part, en obligeant celui qui est recherché en réparation à informer cette personne qu'il pourrait se retourner contre elle, ce qui permet à cette dernière d'agir en temps utile pour la défense de ses droits (conservation des preuves, consultation d'un homme de loi, annonce du cas à l'assureur, participation à une transaction, voire au procès principal, etc.), d'autre part en soumettant l'action récursoire à une prescription relative de courte durée et à la prescription absolue de dix ans courant dès le jour où le fait dommageable s'est produit. 5.3.3 Le principal objectif de la solidarité passive, en tant qu'elle s'applique au domaine de la responsabilité civile, est d'assurer au lésé la réparation du préjudice qu'il a subi. Le second est de faire en sorte que chaque responsable supporte, en définitive, la part de responsabilité correspondant à l'intensité de l'adéquation qui le relie au préjudice (BUGNON, op. cit., p. 88). Concrétisant ce second BGE 133 III 6 S. 25 objectif, la loi dispose, d'une manière générale, que celui qui paie au-delà de sa part a, pour l'excédent, un recours contre les autres ( art. 148 al. 2 CO ). La répartition interne de la dette solidaire peut être fixée par des règles conventionnelles préalables, par des dispositions légales régissant le rapport contractuel qui unit les codébiteurs, voire, en l'absence d'un tel rapport, par des normes légales spéciales ou, à ce défaut, par la mise en oeuvre des dispositions relatives à l'enrichissement illégitime et à la gestion d'affaires sans mandat (sur ces questions, cf., parmi d'autres: ROMY, op. cit., n. 2 ss ad art. 148 CO ). L' art. 51 CO , applicable au concours entre responsabilités de natures différentes, est l'une de ces dispositions spéciales. Selon le dernier état de la jurisprudence, il institue un recours fondé ex jure proprio , c'est-à-dire qui naît dans la personne de celui qui paie l'indemnité. Ainsi, la solidarité imparfaite n'entraîne pas de subrogation du responsable dans les droits du créancier, au sens de l' art. 149 al. 1 CO , mais seulement une action récursoire de ce responsable contre les autres coresponsables, action qui prend naissance au moment du paiement au lésé ( ATF 130 III 362 consid. 5.2). C'est aussi ce moment qui marque le point de départ du délai de prescription relatif de cette action, fixé par voie prétorienne à un an ( ATF 115 II 42 consid. 2a p. 49), car le délai de prescription ne peut pas commencer à courir avant même que la créance ne soit devenue exigible ( art. 130 al. 1 CO ), ce qui présuppose l'existence de celle-ci ( ATF 127 III 257 consid. 6c). Il est conforme au caractère autonome de la prétention récursoire, ainsi reconnu, que le sort de cette dernière ne soit pas lié à celui de la créance dont le lésé est titulaire envers le sujet passif de ladite prétention. Par conséquent, la prescription des droits du lésé à l'égard de l'un des responsables du préjudice ne doit pas pouvoir empêcher le coresponsable qui a dédommagé le lésé de faire valoir sa créance récursoire contre ce responsable-là. 5.3.4 Le droit de recours est subordonné à la condition qu'un coresponsable existe. En l'absence de responsabilité plurale, il ne saurait y avoir d'action récursoire. Celui qui ne répond pas d'un dommage ne peut pas en répondre solidairement. C'est la raison pour laquelle le droit de recours découlant de la solidarité imparfaite ne permet pas de rechercher une personne qui ne pouvait en aucune façon être tenue pour responsable à l'égard du lésé parce que les droits de celui-ci envers elle étaient périmés ( ATF 130 III 362 consid. 5.2 p. 370). BGE 133 III 6 S. 26 Ce cas de figure se distingue d'autres hypothèses, en particulier de celle où la créance du lésé envers le coresponsable, défendeur potentiel à l'action récursoire, est prescrite (même arrêt, consid. 5.3 p. 370). D'un point de vue théorique, pareille distinction est conforme au droit fédéral. En effet, contrairement à la péremption ( Verwirkung, perenzione ), qui entraîne l'extinction totale du droit subjectif suite à l'expiration du délai dans lequel le titulaire devait l'exercer ou accomplir un acte nécessaire à son exercice (PASCAL PICHONNAZ, Commentaire romand, n. 7 ad art. 127 CO ), la prescription extinctive ou libératoire ( Verjährung, prescrizione ), une fois acquise, ne fait que paralyser le droit d'action lié à la créance qu'elle atteint, laquelle n'en subsiste pas moins en tant qu'obligation naturelle ou imparfaite ( ATF 99 II 185 consid. 2b p. 189 et les références). Autrement dit, la prescription libératoire n'éteint pas le droit d'une manière radicale (PIERRE ENGEL, Traité des obligations en droit suisse, 2 e éd., p. 798 let. D). Il peut y être renoncé ( art. 141 al. 1 CO ; ATF 132 III 226 consid. 3.3) et le juge ne peut suppléer d'office le moyen en résultant ( art. 142 CO ). La prescription n'empêche pas le créancier de faire valoir le gage mobilier constitué pour garantir la créance ( art. 140 CO ). Il est possible d'invoquer la compensation d'une créance prescrite, si la condition posée à l' art. 120 al. 3 CO est réalisée. Au demeurant, la dette prescrite reste ce qu'elle est, c'est-à-dire une obligation, fût-elle affaiblie (ENGEL, ibid.); d'où il suit que ce qui a été payé pour acquitter une dette prescrite ne peut être répété, parce qu'il ne s'agit pas du paiement d'un indu ( art. 63 al. 2 CO ). Cela étant, force est d'admettre que l'effet libératoire qu'emporte l'exécution de l'obligation par l'un des débiteurs solidaires ( art. 147 al. 1 CO ) se produit aussi à l'égard du codébiteur dont la dette est prescrite. Du fait de l'extinction de sa dette, qui entraîne une diminution de son passif, l'intéressé se trouve enrichi aux dépens du coresponsable qui a éteint cette dette, tel un gérant d'affaires sans mandat. Aussi n'y a-t-il aucune raison d'exclure ce codébiteur du processus de répartition interne de la dette solidaire, ni, partant, de le soustraire à l'action récursoire de celui qui a payé au-delà de sa part. Un autre argument vient étayer cette conclusion. A cet égard, il convient de rappeler, au préalable, que, selon une jurisprudence bien établie et la doctrine moderne, si l'on excepte les art. 136 et 149 al. 1 CO , les règles régissant la solidarité passive parfaite, et singulièrement l' art. 147 CO , sont applicables par analogie à la BGE 133 III 6 S. 27 solidarité imparfaite (arrêt 4C.27/2003, précité, consid. 3.4 avec de nombreuses références). Or, le principe posé par l' art. 147 al. 2 CO veut que la libération de l'un des débiteurs envers le créancier sans que la dette ait été payée, notamment lorsque celle-ci a été remise par le créancier (pour d'autres cas, cf. ROMY, op. cit., n. 3 ad art. 147 CO ), soit personnelle, de sorte qu'elle n'éteint pas les obligations des autres débiteurs solidaires si ce n'est dans la mesure indiquée par les circonstances ou la nature de l'obligation (pour une exception au principe, cf., p. ex., le dernier arrêt cité, consid. 3.5.4.2). Ce caractère personnel a aussi pour conséquence que le débiteur libéré par le créancier reste tenu, dans les rapports avec ses codébiteurs, du montant de sa quote-part, sauf accord interne contraire. A plus forte raison doit-il en aller de même lorsque la dette de l'un des codébiteurs est prescrite, du moment que la prescription n'éteint pas la dette mais paralyse l'action, qu'elle ne profite qu'au débiteur qui s'en prévaut et qu'elle est indépendante pour chaque débiteur, qui doit l'invoquer lui-même (ROMY, op. cit., n. 3 à 6 ad art. 147 CO , n. 17 ad art. 148 CO et note 27, p. 818). Ces considérations démontrent, a contrario , qu'il n'est pas nécessaire que la coresponsabilité existe encore au moment où la créance récursoire prend naissance - à savoir, lorsque le débiteur recherché désintéresse le créancier - pour que le titulaire de cette créance puisse la faire valoir en justice, ni, a majore minus , que la créance du lésé découlant de cette coresponsabilité ne soit point encore prescrite à ce moment-là. Il suffit que la coresponsabilité ait existé, même si elle n'existe plus au moment du paiement, parce que la personne sujette au recours a vu sa dette remise par le lésé, ou qu'elle ne puisse plus donner lieu à une action judiciaire, parce que ce dernier a laissé prescrire ses droits contre cette personne. A l'inverse et par identité de motifs, le fait que la créance du lésé envers le responsable sujet au recours existe toujours et ne soit pas prescrite au moment où le lésé est désintéressé par un autre responsable - ce qui sera généralement le cas en matière de solidarité parfaite, puisque l'interruption de la prescription contre l'un des débiteurs déploie ses effets contre tous ( art. 136 al. 1 CO ) - ne saurait profiter au titulaire du droit de recours et n'empêchera pas la créance récursoire de se prescrire, étant donné qu'elle obéit à ses propres règles. En définitive, la prescription, resp. l'absence de prescription, de la créance du lésé contre le responsable sujet au recours ne doit pas pouvoir être opposée au titulaire de la prétention récursoire, resp. bénéficier à celui-ci. BGE 133 III 6 S. 28 5.3.5 La prescription est une institution qui vise avant tout à protéger efficacement les intérêts privés du débiteur (PICHONNAZ, op. cit., n. 2 ad art. 127 CO ): au terme d'une période facilement déterminable, la personne impliquée dans la survenance d'un événement dommageable ou ses héritiers doivent pouvoir se sentir à l'abri de prétentions juridiques (WIDMER/WESSNER, op. cit., p. 226). S'agissant de l'action récursoire, ladite période débute à partir du moment où le demandeur à cette action a indemnisé le lésé. On peut d'ailleurs ajouter - précision utile, qui figure notamment à l' art. 83 al. 3 LCR et à l'art. 55c al. 1 AP - que la partie demanderesse à l'action récursoire doit avoir connaissance de la partie défenderesse, cette condition cumulative signifiant que le dies a quo peut être différent s'il y a plusieurs coresponsables impliqués (WIDMER/WESSNER, ibid.). On a toutefois affaire à un délai relatif, lequel, étant donné ce caractère, ne permet pas de satisfaire totalement le besoin de sécurité juridique du défendeur potentiel à l'action récursoire (WERRO, CR, n. 21 ad art. 60 CO ). Tel est, en particulier, le cas lorsque le désintéressement du lésé a lieu tardivement parce que le codébiteur qui a payé avait renoncé à se prévaloir de la prescription, pour une raison valable (p. ex. pour éviter la notification d'un commandement de payer ou l'ouverture d'une action judiciaire), ou l'avait interrompue, conformément à l' art. 135 ch. 1 CO , en reconnaissant - à juste titre - sa dette (cf. BUGNON, op. cit., p. 150). Aussi, pour protéger convenablement le codébiteur sujet au recours, la jurisprudence applique-t-elle à l'action récursoire un délai absolu courant à compter d'une date certaine. Ce délai, qui part du jour où le fait dommageable s'est produit (ou a cessé de se produire), a été fixé à dix ans, par analogie avec celui que prévoit l' art. 60 al. 1 CO , dans l'idée d'harmoniser les régimes de prescription des créances principale et récursoire dans le domaine de la responsabilité civile. Il reste dans des limites raisonnables et est inférieur de moitié à celui que prévoit l'Avant-projet (20 ans, selon l'art. 55c al. 1; BENOÎT CHAPPUIS [Quelques réflexions d'un praticien sur l'avant-projet de loi fédérale sur la révision et l'unification du droit de la responsabilité civile, in La réforme du droit de la responsabilité civile, éd. par Bénédict Foëx et Franz Werro, 2004, p. 123 ss, 138] se demande s'il est vraiment opportun de prévoir un délai de prescription qui soit le double de celui durant lequel les livres, les pièces comptables et la correspondance doivent être conservés, en vertu de l' art. 962 al. 1 CO ). BGE 133 III 6 S. 29 L'institution de la prescription ne suffit cependant pas toujours à protéger la personne sujette au recours. En effet, lorsque celle-ci apprend tardivement, mais avant l'expiration du délai de prescription de l'action récursoire, qu'elle devra résister à une telle action, elle peut être placée dans une situation difficile en ce qui concerne la sauvegarde de ses droits: non seulement, elle n'aura pas pu intervenir dans le procès principal pour y faire valoir son point de vue, si la loi de procédure civile applicable lui permettait de le faire, mais encore se pourrait-il qu'elle ait perdu entre-temps des moyens de preuve propres à l'exonérer, soit qu'elle n'ait pas jugé utile de conserver des pièces probantes, parce qu'elle se croyait à l'abri d'une poursuite judiciaire, soit qu'elle doive déplorer la disparition de témoins capitaux. Pour parer à ces inconvénients, la jurisprudence, partant de la prémisse selon laquelle le créancier récursoire qui entend s'en prendre à un coresponsable déjà libéré à l'égard du lésé par la prescription doit lui donner un avis dès qu'on peut l'exiger de lui en appliquant les règles de la bonne foi, fait appel au correctif de l' art. 2 al. 2 CC et refuse au titulaire de la créance récursoire non prescrite l'exercice de son droit s'il a omis de procéder en temps utile à un tel avis ( ATF 127 III 257 consid. 6c). L'Avant-projet prend, lui aussi, en considération les intérêts légitimes du sujet au recours, mais il attache une sanction moins drastique que la déchéance des droits du créancier récursoire à l'inobservation du devoir d'avis imposé à cette partie, puisque le non-respect de cette "incombance" ne devrait avoir pour conséquence que de faire courir le délai de prescription de l'action récursoire à compter du jour où cet avis aurait dû être donné conformément aux règles de la bonne foi (art. 55c al. 2 AP). La solution jurisprudentielle paraît un peu floue à certains auteurs (voir, parmi d'autres: CORBOZ, La responsabilité des organes, n. 33 ad art. 759 CO ) et les auteurs de l'Avant-projet concèdent que la disposition proposée par eux peut le paraître aussi (WIDMER/WESSNER, op. cit., p. 227). Il n'en demeure pas moins, comme le souligne un autre auteur, que c'est là le prix à payer pour la prise en compte des intérêts légitimes des coresponsables (CHAPPUIS, ibid.). La loi offre, enfin, de quoi remédier aux résultats inéquitables qu'entraînerait, selon SPIRO (op. cit., § 209, p. 492 s.), l'inopposabilité dans les rapports internes de la prescription acquise face au lésé. L'auteur cite l'hypothèse dans laquelle, les prétentions de celui-ci envers deux codébiteurs étant prescrites, l'un d'entre eux BGE 133 III 6 S. 30 désintéresserait néanmoins le lésé pour intenter ensuite une action récursoire à l'autre. A son avis, le caractère personnel de l'exception de prescription, combiné avec la théorie de l'indépendance de la prétention récursoire, permettrait, dans ce cas, au demandeur à l'action récursoire de faire supporter par le défendeur à cette action tout ou partie de la dette externe qu'il a lui-même éteinte volontairement, bien qu'elle fût prescrite, ce qui serait choquant (dans ce sens aussi: BUGNON, op. cit., p. 151). Il est vrai que, dans une telle hypothèse, on ne saurait reprocher au responsable qui a payé de ne pas avoir invoqué la prescription, puisqu'il n'était pas tenu de le faire en raison du caractère personnel de l'exception y relative (cf. art. 145 al. 2 CO a contrario). En revanche, l'intéressé devrait être sanctionné par la perte de son droit de recours pour avoir aggravé, par son fait personnel (i.e. la renonciation, par acte concluant, à la prescription acquise), la position de l'autre codébiteur, contrairement à l'interdiction faite à tout codébiteur par l' art. 146 CO . Qu'il y ait aggravation de cette position et qu'elle lui soit imputable n'est pas contestable: en éteignant volontairement la dette externe qu'il sait être prescrite, le débiteur du lésé fait naître sa créance récursoire à l'égard du codébiteur, à concurrence du montant qui excède sa propre part de responsabilité, laquelle créance n'existerait pas à ce défaut. Par son paiement, il éteint certes, dans cette mesure, la créance prescrite du lésé envers le codébiteur, tel un gérant d'affaires; mais il ne le fait pas dans l'intérêt de ce codébiteur, c'est-à-dire le maître, car il sait qu'il ne pourrait pas recourir contre ce dernier s'il ne désintéressait pas lui-même le lésé en acquittant volontairement la dette externe prescrite. Sans doute ne s'est-il pas enrichi, ce faisant, puisqu'il a désintéressé le lésé de ses propres deniers. Il n'en demeure pas moins qu'il a entrepris une gestion qui n'était pas dans l'intérêt du maître (cf. art. 423 CO ). Celui-ci (i.e. le codébiteur sujet au recours) est, dès lors, titulaire d'une créance en réparation du dommage causé par cette ingérence (cf. art. 420 CO ), laquelle créance correspond au montant que le gérant a payé pour lui en indemnisant le lésé, et il peut opposer cette créance en compensation à la créance récursoire du gérant, d'un montant équivalent, qui a pris naissance avec ce paiement ( art. 120 al. 1 CO ). Pour le surplus, on ne voit pas en quoi - autre hypothèse évoquée par SPIRO (ibid.) - l'un des débiteurs solidaires aggraverait la position du codébiteur dont la dette externe est prescrite par le seul fait d'interrompre la prescription de sa propre dette à l'égard du lésé en BGE 133 III 6 S. 31 reconnaissant celle-ci, fût-ce de manière injustifiée. Contrairement à ce qu'écrit cet auteur (op. cit., p. 493, n. 10), ce n'est pas, en effet, la reconnaissance de dette, interruptive de prescription, qui constitue, dans ce cas, le fondement juridique de la prétention récursoire du débiteur ayant reconnu sa dette, mais le désintéressement subséquent du lésé par ce même débiteur. Et l'on retombe alors dans l'hypothèse envisagée plus haut, à savoir celle où le titulaire du droit de recours acquitte la dette externe alors qu'il aurait pu s'en dispenser (ici en n'interrompant pas la prescription). Au demeurant, si le demandeur à l'action récursoire a désintéressé le lésé après avoir reconnu une dette qui n'existait pas, le défendeur à cette action pourra s'en prévaloir pour s'opposer à l'admission de la demande. C'est le lieu d'observer, à ce propos, qu'un éventuel jugement condamnatoire fondé sur cette reconnaissance de dette ne lierait pas le juge appelé à connaître ultérieurement de l'action récursoire (cf. BREHM, op. cit., n. 10 ad art. 51 CO ; BUGNON, op. cit., p. 127). 5.4 Cela étant, les explications qui précèdent permettent de répondre à la question laissée ouverte par la jurisprudence fédérale en posant les principes suivants: la prescription de la créance du lésé contre l'un des coresponsables n'empêche pas le responsable qui a désintéressé le lésé de faire valoir sa créance récursoire contre ce coresponsable, pour autant qu'il l'ait avisé qu'il le tenait pour coresponsable dès qu'il était en mesure de le faire. A moins qu'une autre solution ne découle de la relation contractuelle pouvant exister entre les responsables solidaires concernés par l'action récursoire, cette action se prescrit par un an à compter du jour où le lésé a été désintéressé et le coresponsable connu, conformément au régime ordinaire applicable en matière de responsabilité extracontractuelle; elle se prescrit dans tous les cas par dix ans à partir du jour où le fait dommageable s'est produit ou a cessé de se produire. La solution retenue s'inscrit dans le droit fil de la jurisprudence récente; prenant en considération, dans la mesure du possible, les intérêts opposés des sujets actif et passif de la prétention récursoire, elle correspond à l'opinion de la doctrine majoritaire, rejoint celle adoptée par d'autres ordres juridiques proches du droit suisse et préfigure, à peu de choses près, la manière dont la question litigieuse pourrait être réglementée à l'occasion de la révision du droit de la responsabilité civile. BGE 133 III 6 S. 32 Il reste à appliquer les principes juridiques ainsi posés aux faits constatés dans le jugement déféré pour savoir si la cour cantonale a violé ou non le droit fédéral. 6. 6.1 Pour rejeter l'exception de prescription soulevée par l'appelée en cause, la cour cantonale a tenu le raisonnement suivant. L'architecte a appelé en cause Y. par une requête déposée le 14 août 1996. A cette date, le délai de prescription absolu de dix ans n'était pas échu puisque l'explosion dommageable s'était produite le 5 octobre 1988. Par cette démarche procédurale, l'intéressé a donc interrompu le délai en question. Quant au délai de prescription relatif, qui était d'un an dès le désintéressement des lésés, il a également été respecté dans la présente espèce. En effet, l'assurance de l'architecte a indemnisé B. et C., les victimes de l'explosion, en versant, en octobre 1995, 140'000 fr. à la première et 13'797 fr. 50 à la CNA pour le second. Or, l'appel en cause est intervenu moins d'une année après ces paiements. S'agissant des autres prétentions élevées par la demanderesse, elles n'ont pas encore donné lieu à des paiements de la part de l'architecte et de l'entreprise, si bien que la prescription n'a pas commencé à courir à leur égard. Au demeurant, on ne saurait reprocher aux défendeurs d'avoir tardé à faire valoir leurs droits à l'encontre de l'appelée en cause, car ils devaient d'abord savoir, d'une part, qu'une demande allait être introduite contre eux et, d'autre part, que l'appelée en cause n'en ferait pas l'objet avant d'envisager de se retourner contre celle-ci; comme ces éléments n'ont été connus que le 2 juillet 1996, date d'introduction de la demande principale, l'appel en cause, déposé le mois suivant, n'était pas tardif. 6.2 6.2.1 L'appelée en cause prétend que le résultat auquel est parvenue la cour cantonale contrevient aux art. 136 et 146 CO . A la suivre, en permettant aux défendeurs de se retourner contre elle, bien que la prescription la mît à l'abri d'une demande de la Fondation lésée, les premiers juges auraient étendu à une situation de solidarité imparfaite le mécanisme institué spécialement par l' art. 136 CO pour la solidarité parfaite. Ils auraient, en outre, méconnu l' art. 146 CO en ne sanctionnant pas le comportement des défendeurs, lesquels auraient aggravé sa position en interrompant la prescription de la créance de la demanderesse à leur égard par la délivrance de déclarations de renonciation à la prescription. BGE 133 III 6 S. 33 Pareille argumentation tombe à faux. En effet, pour les motifs sus-indiqués, le fait que la demanderesse n'a pas recherché l'appelée en cause avant l'échéance du délai de prescription de sa créance n'empêchait nullement les défendeurs de faire valoir leurs prétentions récursoires à l'encontre de l'appelée en cause. La référence faite par celle-ci à l' art. 136 CO n'a donc rien de topique. D'ailleurs, la cour cantonale, à juste titre, n'a pas appliqué cette disposition. De la même manière, si l'application des principes énoncés plus haut entraîne de facto une aggravation de la situation de l'appelée en cause, puisque cette dernière doit résister à une action récursoire alors qu'elle ne peut plus être recherchée par la lésée, il ne s'ensuit pas pour autant que la Cour civile ait méconnu l' art. 146 CO . De fait, semblable aggravation est sans rapport avec un comportement qui pourrait être reproché aux défendeurs. Ceux-ci n'ont pas renoncé à se prévaloir d'une prescription des droits de la demanderesse à leur égard, qui aurait déjà été acquise. Comme le constate la cour cantonale, ils ont, au contraire, subordonné leurs renonciations successives à se prévaloir de la prescription à la condition que les droits de cette partie ne fussent point déjà prescrits. Ce n'était du reste pas le cas, non seulement lors de la délivrance des déclarations de renonciation, mais encore au moment de l'ouverture de l'action principale, attendu que les créances de la Fondation à l'endroit de l'architecte et de l'entreprise découlaient de la violation d'obligations contractuelles commise par ceux-ci avant la livraison de l'ouvrage et qu'elles se prescrivaient, en conséquence, par dix ans ( art. 127 CO ; cf. ATF 111 II 170 consid. 2 p. 172; GAUCH, op. cit., n. 2301; PIERRE TERCIER, Les contrats spéciaux, 3 e éd., n. 4737). 6.2.2 L'appelée en cause soutient, par ailleurs, que l'entreprise défenderesse a tardé à lui dénoncer le litige, de sorte que la prétention récursoire de cette partie serait aujourd'hui périmée. 6.2.2.1 La cour cantonale a admis avec raison que l'architecte - pour avoir formé sa requête d'appel en cause le mois suivant l'introduction de la demande en paiement par la Fondation - avait agi conformément à la jurisprudence relative à l'abus de droit. 6.2.2.2 Pour des motifs qui ne ressortent pas de la décision attaquée, les juges cantonaux n'ont pas procédé au même examen en ce qui concerne l'entreprise. Or, celle-ci n'a pas dénoncé à Y. le procès que la Fondation lui avait intenté et elle a attendu le 4 mai 1998 pour inviter le juge, au moyen d'une conclusion subsidiaire BGE 133 III 6 S. 34 prise dans son mémoire de réponse à la demande de la Fondation, à ordonner à Y. de la relever de tout montant qui pourrait être mis à sa charge. En d'autres termes, la défenderesse a laissé s'écouler 22 mois sans rien entreprendre contre Y. Dans sa réponse au recours de l'appelée en cause, l'entreprise conteste que l'on puisse lui en faire grief: d'une part, parce que la Fondation ignorait alors que Y. était en partie responsable de son dommage, ne l'ayant appris qu'à la lecture des expertises ordonnées en cours d'instruction; d'autre part, parce qu'elle-même avait présenté ses conclusions visant Y. avant le 5 octobre 1998, respectant ainsi le délai de prescription absolu de sa créance récursoire. Il ressort de la décision attaquée qu'une instruction pénale a été ouverte immédiatement après les faits, notamment à l'encontre de deux employés de l'appelée en cause. Cette circonstance était connue de l'entreprise, puisqu'elle était également partie à la procédure pénale. Pour la même raison, la défenderesse a également eu connaissance de la condamnation pénale de ces deux employés par le Tribunal correctionnel, le 28 février 1994. Certes, ceux-ci ont ensuite été acquittés par l'instance supérieure, le 31 octobre 1994. Il n'empêche que l'entreprise ne pouvait qu'avoir conscience de l'éventuelle implication de Y. dans l'explosion et de la possibilité que cette société soit amenée ultérieurement à rendre des comptes sur le plan civil. La cour cantonale a d'ailleurs implicitement admis la chose en faisant partir le délai dans lequel l'architecte et l'entreprise devaient informer Y. de leur intention de se retourner contre elle de la connaissance par eux du fait que cet autre coresponsable (Y.) n'était pas recherché par la Fondation lésée. A ce propos, la jurisprudence exige uniquement que le titulaire du droit de recours ait pris connaissance de la possibilité ( Möglichkeit ) de se retourner contre un autre responsable ( ATF 127 III 257 consid. 6 p. 266 in fine). Comme l'a retenu à juste titre la cour cantonale, mais sans en tirer les conséquences qui s'imposaient pour l'entreprise, cette dernière a donc eu connaissance de la possibilité de dénoncer le litige à Y. dès le dépôt de l'action en paiement dirigée contre elle et contre l'architecte. On ne discerne d'ailleurs pas pour quel motif l'entreprise aurait dû attendre 22 mois pour le faire, alors que l'architecte avait été en mesure d'appeler en cause Y. moins de deux mois après avoir été assigné en justice par la demanderesse. De surcroît, et contrairement à ce que soutient la défenderesse, le moment où la Fondation a eu connaissance du fait que la BGE 133 III 6 S. 35 responsabilité civile de Y. pourrait être engagée n'est pas déterminant pour fixer celui où elle-même a acquis une telle connaissance et à partir duquel elle aurait dû donner l'avis prescrit à l'appelée en cause. L'entreprise ne fait du reste que soutenir, sans plus ample démonstration, que la connaissance du fait en question par la Fondation aurait été postérieure à la sienne. Enfin, étant donné l'absence de solidarité dans les rapports internes et l'indépendance des prétentions récursoires, la dénonciation du litige à l'appelée en cause effectuée par l'architecte ne pouvait pas profiter à l'entreprise (cf. BREHM, op. cit., n. 89 ad art. 51 CO ). Par conséquent, pour avoir attendu 22 mois avant de demander au juge d'ordonner à Y. de la relever d'une éventuelle condamnation pécuniaire qui pourrait être prononcée à la requête de la demanderesse, la défenderesse est déchue de ses droits de recours envers l'appelée en cause. En admettant la conclusion récursoire prise par elle contre cette partie, les juges précédents ont donc violé le droit fédéral. 6.2.3 L'appelée en cause se plaint encore de ce que l'action récursoire de l'architecte dirigée contre elle ait été admise par la cour cantonale en rapport avec les indemnités versées en octobre 1995 à une employée de la Fondation et, via la CNA, à un ouvrier, blessés tous deux lors de l'explosion. A son avis, la prétention récursoire y relative serait prescrite au motif que la dénonciation du litige à son égard n'aurait pas concerné ces indemnités. De plus, lorsqu'il a dénoncé le litige, l'architecte n'aurait pas été titulaire de la créance récursoire en rapport avec les indemnités en question et son assurance responsabilité civile n'aurait rien entrepris pour interrompre la prescription à l'égard de Y. Contrairement aux situations qui viennent d'être examinées, l'action récursoire du défendeur contre l'appelée en cause n'a pas ici pour origine le dommage encouru par la Fondation à la suite de l'explosion, mais le préjudice subi, à raison du même événement, par deux personnes physiques qui n'ont jamais participé à la procédure civile et que l'architecte - par le biais de son assurance - a décidé d'indemniser directement. Selon les principes énoncés précédemment, l'action récursoire de celui qui a indemnisé le lésé et qui n'est pas en relation contractuelle avec le coresponsable recherché se prescrit par un an à compter du moment où le lésé a été désintéressé. Ainsi, l'action récursoire de l'architecte contre Y. en rapport BGE 133 III 6 S. 36 avec le dédommagement de l'employée de la Fondation et de l'ouvrier du chantier se prescrivait à la fin du mois d'octobre 1996. Or, dans son appel en cause du 14 août 1996, soit avant l'expiration du délai de prescription, le défendeur avait dénoncé le litige à Y. tant en ce qui concerne le dommage subi par la Fondation que pour celui encouru par les particuliers. Le moyen tiré de la prescription n'est donc pas fondé, mais pour autant - second grief articulé par l'appelée en cause et qui reste à examiner - que l'architecte ait été titulaire en août 1996 d'une prétention récursoire contre Y. relativement aux indemnités litigieuses. Il ressort du jugement attaqué que ces indemnités ont été payées en octobre 1995 par l'assurance responsabilité civile de l'architecte. Ce faisant, celle-ci a été subrogée aux droits de son assuré en vertu de l' art. 72 LCA appliqué par analogie ( ATF 130 III 362 consid. 5.1) et s'est ainsi substituée au défendeur (ROLAND BREHM, Le contrat d'assurance RC, Bâle 1997, n. 686). Depuis ce moment, il lui appartenait d'exercer l'action récursoire contre Y. Or, l'assurance n'a rien entrepris elle-même à l'égard de l'appelée en cause et n'a en particulier pas interrompu la prescription de la créance récursoire. Quant à la dénonciation du litige par l'architecte en août 1996, elle n'a eu aucun effet sur la créance récursoire de l'assurance qui en était alors la seule titulaire. Sur ce point, la cession de créance opérée le 7 septembre 1999 par l'assurance en faveur de l'architecte est restée sans effet, car la créance cédée était prescrite depuis octobre 1996 déjà. Par conséquent, en admettant l'action récursoire du défendeur contre l'appelée en cause du chef des indemnités versées en rapport avec le préjudice subi par l'employée de la Fondation et l'ouvrier blessés dans l'explosion, la cour cantonale a violé le droit fédéral. 6.3 Les considérations qui précèdent imposent de réformer le jugement entrepris sur les deux points suivants: d'abord, l'action récursoire de la défenderesse contre l'appelée en cause doit être entièrement rejetée, ce qui entraîne la modification du chiffre III du dispositif de ce jugement; ensuite, l'action récursoire du défendeur contre l'appelée en cause doit être rejetée dans la mesure où elle concerne les indemnités versées à l'une des deux personnes physiques blessées lors de l'explosion et à la CNA pour l'autre, ce qui entraîne la modification du chiffre V de ce dispositif.
mixed
0671c3a0-7575-4b8a-acae-46315869092c
220 1 / 530 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (Libro quinto: Diritto delle obbligazioni) del 30 marzo 1911 (Stato 1° gennaio 2023) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visto i messaggi del Consiglio federale del 3 marzo 1905 e del 1° giugno 1909, decreta: Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto Art. 1 1 Il contratto non è perfetto se non quando i contraenti abbiano manife- stato concordemente la loro reciproca volontà. 2 Tale manifestazione può essere espressa o tacita. Art. 2 1 Se i contraenti si accordarono su tutti i punti essenziali, il contratto si presume obbligatorio nonostante le riserve circa alcuni punti secondari. 2 Non intervenendo alcun accordo sui punti secondari riservati, il giu- dice decide sui medesimi secondo la natura del negozio. 3 Restano ferme le disposizioni sulla forma dei contratti. Art. 3 1 Chi ha fatto ad altri la proposta d’un contratto fissando per l’accetta- zione un termine, resta vincolato alla proposta fino allo spirare del me- desimo. 2 Egli rimane liberato, se entro questo termine non gli è giunta la dichia- razione di accettazione. Art. 4 1 La proposta fatta a persona presente senza fissare un termine cessa di essere obbligatoria se l’accettazione non segue incontanente. RU 27 377 e CS 2 193 220 A. Conclusione del contratto I. Manifesta- zione concorde della volontà 1. In genere 2. Punti secon- dari II. Proposta ed accettazione 1. Proposta con termine per l’ac- cettazione 2. Proposta senza termine a. Fra presenti Codice delle obbligazioni 2 / 530 220 2 Se le parti od i loro mandatari si sono personalmente serviti del tele- fono, il contratto si intende concluso tra presenti. Art. 5 1 La proposta fatta a persona assente senza fissare un termine è obbliga- toria pel proponente fino al momento in cui dovrebbe giungergli una risposta spedita regolarmente ed in tempo debito. 2 Nel computo di questo momento il proponente può ritenere che la sua proposta sia giunta in tempo debito. 3 Se la dichiarazione di accettazione, spedita in tempo, giunge al propo- nente dopo quel momento, ove egli non intenda rimanere vincolato, deve comunicare immediatamente la revoca della proposta. Art. 6 Quando la natura particolare del negozio o le circostanze non importino un’accettazione espressa, il contratto si considera conchiuso se entro un congruo termine la proposta non è respinta. Art. 6a1 1 L’invio di una cosa non ordinata non è una proposta. 2 Il destinatario non è obbligato a rinviare o a conservare la cosa. 3 Se l’invio di una cosa non ordinata è manifestamente dovuto a un er- rore, il destinatario deve informarne il mittente. Art. 7 1 Il proponente non è vincolato dalla proposta se le clausole aggiuntevi, la natura o le circostanze particolari del negozio escludono un impegno da parte sua. 2 L’invio di tariffe, prezzi correnti e simili non costituisce per sé stesso una proposta. 3 Per contro vale di regola come proposta l’esposizione di merci con indicazione dei prezzi. Art. 8 1 Chi mediante concorso o manifesto offre pubblicamente per una data prestazione una ricompensa, deve corrispondere la stessa conforme- mente alla offerta. 1 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1990, in vigore dal 1° lug. 1991 (RU 1991 846; FF 1986 II 231). b. Fra assenti 3. Accettazione tacita 3a. Invio di cose non ordinate 4. Proposta senza impegno e proposta pub- blica 5. Offerta pub- blica e concorso Complemento del Codice civile svizzero. LF 3 / 530 220 2 Se recede prima che la prestazione sia avvenuta, egli deve corrispon- dere, a coloro che furono in buona fede indotti dalla pubblicazione a fare delle spese, una indennità fino al massimo della ricompensa offerta, in quanto non provi che essi non avrebbero potuto effettuare la prestazione. Art. 9 1 La proposta si considera non avvenuta quando la revoca giunga all’al- tro contraente prima della proposta stessa o contemporaneamente, o quando, essendo arrivata posteriormente, sia comunicata all’altro con- traente prima che questi abbia avuto conoscenza della proposta. 2 Lo stesso vale per la revoca dell’accettazione. Art. 10 1 Se il contratto è conchiuso fra assenti, i suoi effetti incominciano dal momento in cui fu spedita la dichiarazione di accettazione. 2 Ove non occorra accettazione espressa, gli effetti del contratto comin- ciano dal ricevimento della proposta. Art. 11 1 Per la validità dei contratti non si richiede alcuna forma speciale, se questa non sia prescritta dalla legge. 2 Ove non sia diversamente stabilito circa l’importanza e l’efficacia d’una forma legalmente prescritta, dalla osservanza di questa dipende la validità del contratto. Art. 12 Quando la legge prescrive per un contratto la forma scritta, questa s’in- tende richiesta per ogni modificazione del contratto medesimo, ad ecce- zione di quelle stipulazioni complementari accessorie, che non siano in contraddizione coll’atto. Art. 13 1 Il contratto pel quale la legge prescrive la forma scritta deve essere firmato da tutti i contraenti, che mediante il medesimo rimangono ob- bligati. 2 ...2 2 Abrogato dall’all. n. 2 della LF del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica, con effetto dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5085; FF 2001 5109). 6. Revoca della proposta e dell’accettazione III. Inizio degli effetti del con- tratto fra assenti B. Forma dei contratti I. Requisito ed importanza in genere II. Forma scritta 1. Richiesta dalla legge a. Portata b. Requisiti Codice delle obbligazioni 4 / 530 220 Art. 14 1 La firma deve essere fatta di propria mano. 2 La riproduzione meccanica della firma autografa è riconosciuta suffi- ciente solo laddove sia ammesso dall’uso e specialmente quando si tratti della firma di cartevalori emesse in gran numero. 2bis La firma elettronica qualificata corredata di una marca temporale qualificata ai sensi della legge del 18 marzo 20163 sulla firma elettronica è equiparata alla firma autografa. Sono fatte salve le disposizioni legali o contrattuali contrarie.4 3 La firma apposta da un cieco è valida solo quando sia autenticata, o sia provato che al momento della sottoscrizione egli conosceva il tenore del documento. Art. 15 La firma di chi è incapace di sottoscrivere è supplita da un segno a mano autenticato o da una pubblica attestazione, riservate le disposizioni re- lative alle cambiali. Art. 16 1 Se per un contratto non vincolato per legge a forma alcuna i contraenti hanno convenuto una data forma, in difetto di essa si presumono non obbligati. 2 Se fu convenuta la forma scritta, senz’altra più precisa indicazione, si applicano le norme per la forma scritta richiesta dalla legge. Art. 17 Il riconoscimento di un debito è valido quantunque non sia espressa la causa dell’obbligazione. Art. 18 1 Per giudicare di un contratto, sia per la forma che per il contenuto, si deve indagare quale sia stata la vera e concorde volontà dei contraenti, anziché stare alla denominazione od alle parole inesatte adoperate per errore, o allo scopo di nascondere la vera natura del contratto. 2 Il debitore non può opporre la eccezione di simulazione al terzo che ha acquistato il credito sulla fede di un riconoscimento scritto. 3 RS 943.03 4 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica (RU 2004 5085; FF 2001 5109). Nuovo testo giusta l’all. n. II 4 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elet- tronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). c. Firma d. Sostitutivo della firma 2. Forma stabi- lita dal contratto C. Causa dell’obbliga- zione D. Interpretazio- ne dei contratti, simulazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 5 / 530 220 Art. 19 1 L’oggetto del contratto può essere liberamente stabilito entro i limiti della legge. 2 Le stipulazioni che derogano alle disposizioni legali sono permesse solo quando la legge non stabilisca una norma coattiva, o quando la de- roga non sia contraria all’ordine pubblico o ai buoni costumi od ai diritti inerenti alla personalità. Art. 20 1 Il contratto che ha per oggetto una cosa impossibile o contraria alle leggi od ai buoni costumi è nullo. 2 Se il contratto è viziato solo in alcune parti, queste soltanto sono nulle, ove non si debba ammettere che senza la parte nulla esso non sarebbe stato conchiuso. Art. 21 1 Verificandosi una sproporzione manifesta fra la prestazione e la con- troprestazione in un contratto, la cui conclusione fu da una delle parti conseguita abusando dei bisogni, della inesperienza o della leggerezza dell’altra, la parte lesa può, nel termine di un anno, dichiarare che non mantiene il contratto e chiedere la restituzione di quanto avesse già dato. 2 Il termine di un anno decorre dalla conclusione del contratto. Art. 22 1 Mediante contratto si può assumere la obbligazione di stipulare un contratto futuro. 2 Se nell’interesse delle parti contraenti la legge sottopone la validità del futuro contratto a una data forma, questa è richiesta anche per la pro- messa. Art. 23 Il contratto non obbliga colui che vi fu indotto da errore essenziale. Art. 24 1 L’errore è essenziale specialmente nei seguenti casi: 1. quando la parte in errore abbia avuto di mira un contratto di- verso da quello al quale ha dichiarato di consentire; 2. quando la volontà della parte in errore fosse diretta ad un’altra cosa, o, trattandosi di contratto conchiuso in considerazione di E. Oggetto del contratto I. Suoi limiti II. Nullità III. Lesione IV. Promessa di contrattare F. Vizi del con- tratto I. Errore 1. Effetti 2. Casi di errore Codice delle obbligazioni 6 / 530 220 una determinata persona, fosse diretta ad una persona diversa da quella da essa dichiarata; 3. quando la parte in errore abbia promesso o siasi fatta promettere una prestazione di un’estensione notevolmente maggiore o mi- nore di quella cui era diretta la sua volontà; 4. quando l’errore concerne una determinata condizione di fatto, che la parte in errore considerava come un necessario elemento del contratto secondo la buona fede nei rapporti d’affari. 2 Non è invece essenziale l’errore che concerne solo i motivi del con- tratto. 3 Semplici errori di calcolo non infirmano la validità del contratto, ma devono essere rettificati. Art. 25 1 L’errore non può essere invocato in urto colla buona fede. 2 La parte in errore deve in ispecie osservare il contratto nel senso da essa inteso, tostoché la controparte vi si dichiari pronta. Art. 26 1 La parte, che prevalendosi del proprio errore si sottrae agli effetti del contratto, è tenuta al risarcimento dei danni pel mancato contratto, ove l’errore derivi da sua colpa, salvo che l’altra parte l’abbia conosciuto o dovuto conoscere. 2 Il giudice può concedere un maggior risarcimento, quando l’equità lo richieda. Art. 27 Le disposizioni relative all’errore sono applicabili per analogia, se nella conclusione del contratto l’offerta o la accettazione fu trasmessa inesat- tamente da un messo od in un’altra guisa. Art. 28 1 La parte, che fu indotta al contratto per dolo dell’altra, non è obbligata, quand’anche l’errore non fosse essenziale. 2 Se la parte fu indotta al contratto per dolo d’una terza persona, il con- tratto è obbligatorio, a meno che l’altra parte al momento del contratto abbia conosciuto o dovuto conoscere il dolo. Art. 29 1 Il contratto non obbliga colui che lo ha conchiuso per timore ragione- vole causato dal fatto illecito dell’altra parte o di una terza persona. 3. Errore invo- cato contro la buona fede 4. Errore com- messo per negli- genza 5. Inesatta tra- smissione II. Dolo III. Timore 1. Conclusione del contratto Complemento del Codice civile svizzero. LF 7 / 530 220 2 Se la minaccia è il fatto di un terzo, la parte minacciata che vuol libe- rarsi dal contratto deve, ove l’equità lo richieda, risarcire il danno all’al- tra parte, a meno che questi abbia conosciuto o dovuto conoscere la mi- naccia. Art. 30 1 Il timore è ragionevole per la parte che secondo le circostanze deve supporre che la vita, la persona, l’onore o le sostanze proprie o quelle di una persona a lei intimamente legata versino in pericolo grave ed immi- nente. 2 Il timore incusso dalla minaccia di far valere un diritto sarà preso in considerazione soltanto ove siasi approfittato dei bisogni della parte mi- nacciata per estorcerle vantaggi eccessivi. Art. 31 1 Il contratto viziato da errore, dolo o timore si considera ratificato, se, nel termine di un anno, la parte per la quale non è obbligatorio non abbia notificato all’altra, che essa non intende mantenerlo o non abbia chiesto la restituzione della fatta prestazione. 2 Il termine decorre nel caso di errore o di dolo dal momento in cui fu- rono scoperti, e, nel caso di timore, dal momento in cui è cessato. 3 La ratifica di un contratto viziato da dolo o timore non esclude per sé stessa l’azione pel risarcimento del danno. Art. 32 1 Quando il contratto sia stipulato a nome di una terza persona che lo stipulante è autorizzato a rappresentare, non è il rappresentante, ma il rappresentato che diventa creditore o debitore. 2 Se al momento della conclusione del contratto il rappresentante non si è fatto conoscere come tale, il rappresentato diventa direttamente credi- tore o debitore nel solo caso in cui l’altro contraente dovesse inferire dalle circostanze la sussistenza di un rapporto di rappresentanza o gli fosse indifferente la persona con cui stipulava. 3 Diversamente occorre una cessione del credito od un’assunzione del debito secondo i principi che reggono questi atti. Art. 33 1 La facoltà di compiere atti giuridici a nome di un terzo, in quanto di- penda da rapporti di diritto pubblico, è regolata dalle disposizioni del diritto pubblico della Confederazione e dei Cantoni. 2 Ove la facoltà sia conferita da un negozio giuridico, la sua estensione è determinata dal contenuto dello stesso. 2. Timore ragio- nevole IV. Ratifica del contratto viziato G. Rappresen- tanza I. Con autorizza- zione 1. In genere a. Effetti della rappresentanza b. Estensione della facoltà Codice delle obbligazioni 8 / 530 220 3 Se il rappresentato comunica la facoltà ad un terzo, la sua estensione in confronto di quest’ultimo è giudicata a norma dell’avvenuta comuni- cazione. Art. 34 1 La facoltà conferita per negozio giuridico può sempre essere limitata o revocata dal mandante, senza pregiudizio dei diritti derivanti da un altro rapporto giuridico esistente fra le parti, come contratto individuale di lavoro, contratto di società o mandato.5 2 La rinuncia preventiva del mandante a questo diritto è nulla. 3 Il mandante che ha fatto conoscere in termini espressi o con fatti con- cludenti le facoltà da lui conferite, non può opporre ai terzi di buona fede la revoca totale o parziale, ove non l’abbia loro parimente fatta co- noscere. Art. 35 1 Salvo che il contrario sia stato disposto o risulti dalla natura del nego- zio, il mandato conferito per negozio giuridico si estingue con la perdita della relativa capacità civile, il fallimento, la morte o la dichiarazione della scomparsa del mandante o del mandatario.6 2 Lo stesso effetto ha lo scioglimento di una persona giuridica o di una società iscritta nel registro di commercio. 3 Restano salvi i reciproci diritti personali. Art. 36 1 Il mandatario cui fu rilasciato un titolo comprovante il mandato, è te- nuto, dopo la cessazione del mandato, a restituire o a depositare in giu- dizio il titolo. 2 Il mandante o suoi aventi causa, che ciò non richiedessero, rispondono dei danni verso i terzi di buona fede. Art. 37 1 Il mandatario, fino a tanto che ignora la cessazione del mandato, con- tinua ad agire validamente pel mandante o suoi aventi causa, come se il mandato sussistesse ancora. 5 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 1 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Co- dice. 6 Nuovo testo giusta l’all. n. 10 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 2. Per negozio giuridico a. Limiti e re- voca b. Effetti della morte, dell’incapacità ecc. c. Restituzione del titolo del mandato d. Quando co- minciano gli ef- fetti della cessa- zione del mandato Complemento del Codice civile svizzero. LF 9 / 530 220 2 Sono eccettuati i casi in cui il terzo conoscesse la cessazione del man- dato. Art. 38 1 Ove il contratto sia stato conchiuso in qualità di rappresentante da chi non vi era autorizzato, il rappresentato diventa creditore o debitore solo quando ratifichi il contratto. 2 L’altra parte può pretendere che il rappresentato si dichiari sulla rati- fica entro un congruo termine, e non è più tenuta al contratto se entro questo termine non segua la ratifica. Art. 39 1 Chi ha contrattato quale rappresentante, ove la ratifica sia espressa- mente o tacitamente negata, sarà tenuto al risarcimento del danno deri- vante all’altra parte per il mancato contratto, in quanto non provi che questa conoscesse o dovesse conoscere tale difetto di facoltà. 2 Se il rappresentante è in colpa, il giudice può, ove l’equità lo richieda, condannarlo ad un maggiore risarcimento. 3 È salva in ogni caso l’azione per indebito arricchimento. Art. 40 Rimangono ferme le disposizioni speciali per ciò che riguarda il man- dato dei rappresentanti e degli organi di società, dei procuratori e degli altri agenti di negozio. Art. 40a7 1 Le seguenti disposizioni sono applicabili ai contratti concernenti cose mobili o servizi destinati all’uso personale o familiare del cliente se: a. l’offerente dei beni o dei servizi ha agito nell’ambito di un’atti- vità professionale o commerciale e b. la prestazione del cliente supera 100 franchi. 2 Le disposizioni non si applicano ai negozi giuridici conclusi da istituti finanziari o da banche nell’ambito di contratti esistenti per prestazioni finanziarie ai sensi della legge del 15 giugno 20188 sui servizi finan- ziari.9 7 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1990, in vigore dal 1° lug. 1991 (RU 1991 846; FF 1986 II 231). 8 RS 950.1 9 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2020 4969; FF 2017 4401). II. Senza autoriz- zazione 1. Ratifica 2. Ratifica ne- gata III. Riserva di speciali disposi- zioni H. Diritto di re- voca nel caso di contratti a domi- cilio o contratti analoghi I. Campo d’ap- plicazione Codice delle obbligazioni 10 / 530 220 2bis Ai contratti d’assicurazione si applicano le disposizioni della legge del 2 aprile 190810 sul contratto d’assicurazione.11 3 Nel caso di modificazione importante del potere d’acquisto della mo- neta, il Consiglio federale adegua in modo corrispondente l’importo in- dicato nel capoverso 1 lettera b. Art. 40b12 Il cliente può revocare la sua proposta di conclusione del contratto o la sua dichiarazione di accettazione se l’offerta gli è stata fatta:13 a.14 sul suo posto di lavoro, in locali d’abitazione o nelle immediate vicinanze; b. in trasporti pubblici o su pubbliche vie e piazze; c. nel corso di una manifestazione pubblicitaria collegata ad un’escursione o ad un’analoga occasione; d.15 per telefono o con un mezzo analogo di telecomunicazione vo- cale istantanea. Art. 40c16 Il cliente non ha diritto di revoca se: a. ha lui stesso promosso le trattative; b. ha fatto la sua dichiarazione a uno stand di mercato o di fiera. Art. 40d17 1 L’offerente deve, per scritto o in un’altra forma che consenta la prova per testo, informare il cliente sul diritto di revoca e sulla forma e il ter- mine per esercitarlo, nonché comunicargli il suo indirizzo.18 10 RS 221.229.1 11 Introdotto dal n. II della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2020 4969; FF 2017 4401). 12 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1990, in vigore dal 1° lug. 1991 (RU 1991 846; FF 1986 II 231). 13 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vi- gore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). 14 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 giu. 1993, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 3120; FF 1993 I 609). 15 Introdotta dal n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). 16 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1990 (RU 1991 846; FF 1986 II 231). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 giu. 1993, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 3120; FF 1993 I 609). 17 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1990 (RU 1991 846; FF 1986 II 231). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 giu. 1993, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 3120; FF 1993 I 609). 18 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vi- gore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). II. Principio III. Eccezioni IV. Obbligo d’informare dell’offerente Complemento del Codice civile svizzero. LF 11 / 530 220 2 Queste informazioni devono recare una data e permettere di indivi- duare il contratto. 3 Le informazioni devono essere fornite al cliente in modo che questi ne abbia conoscenza al momento in cui propone il contratto o lo accetta.19 Art. 40e20 1 La revoca non è vincolata ad alcuna forma. La prova dell’osservanza del termine di revoca incombe al cliente.21 2 Il termine di revoca è di 14 giorni e decorre dal momento in cui il cliente:22 a. ha proposto o accettato il contratto e b. ha ricevuto le informazioni di cui all’articolo 40d. 3 La prova del momento in cui il cliente ha avuto conoscenza delle in- formazioni di cui all’articolo 40d incombe all’offerente. 4 Il termine è osservato se il cliente comunica la revoca all’offerente, o consegna la dichiarazione di revoca alla posta, entro l’ultimo giorno del termine.23 Art. 40f24 1 Se il cliente revoca il contratto, le parti devono restituire le prestazioni già ricevute. 2 Il cliente, se ha già usato la cosa, deve all’offerente un nolo adeguato. 3 Il cliente deve rimborsare all’offerente che ha fornito un servizio le spese e le anticipazioni giusta le disposizioni sul mandato (art. 402). 4 Il cliente non deve all’offerente nessun’altra indennità. 19 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vi- gore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). 20 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1990 (RU 1991 846; FF 1986 II 231). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 giu. 1993, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 3120; FF 1993 I 609). 21 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vi- gore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). 22 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vi- gore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). 23 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vi- gore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). 24 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1990, in vigore dal 1° lug. 1991 (RU 1991 846; FF 1986 II 231). V. Revoca 1. Forma e ter- mine 2. Conseguenze Codice delle obbligazioni 12 / 530 220 Art. 40g25 Capo secondo: Delle obbligazioni derivanti da atti illeciti Art. 41 1 Chiunque è tenuto a riparare il danno illecitamente cagionato ad altri sia con intenzione, sia per negligenza od imprudenza. 2 Parimente chiunque è tenuto a riparare il danno che cagiona intenzio- nalmente ad altri con atti contrari ai buoni costumi. Art. 42 1 Chi pretende il risarcimento del danno ne deve fornire la prova. 2 Il danno di cui non può essere provato il preciso importo, è stabilito dal prudente criterio del giudice avuto riguardo all’ordinario andamento delle cose ed alle misure prese dal danneggiato. 3 Per gli animali domestici non tenuti a scopo patrimoniale o lucrativo, le spese di cura possono essere fatte valere adeguatamente come danno anche quando eccedono il valore dell’animale.26 Art. 43 1 Il modo e la misura del risarcimento per il danno prodotto sono deter- minati dal giudice con equo apprezzamento delle circostanze e della gra- vità della colpa. 1bis In caso di ferimento o uccisione di un animale domestico non tenuto a scopo patrimoniale o lucrativo, egli può tener conto adeguatamente del valore affettivo che esso aveva per il suo detentore o i suoi con- giunti.27 2 Se il risarcimento è pronunciato nella forma di una rendita, il debitore deve contemporaneamente essere condannato a fornire garanzia. Art. 44 1 Il giudice può ridurre od anche negare il risarcimento, se il danneg- giato ha consentito nell’atto dannoso o se delle circostanze, per le quali 25 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1990 (RU 1991 846; FF 1986 II 231). Abrogato dall’all. n. 5 della LF del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 III 2427). 26 Introdotto dal n. II della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). 27 Introdotto dal n. II della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734 5207). A. Responsabi- lità in generale I. Requisiti della responsabilità II. Determina- zione del danno III. Fissazione del risarcimento IV. Motivi di ri- duzione Complemento del Codice civile svizzero. LF 13 / 530 220 egli è responsabile, hanno contribuito a cagionare od aggravare il danno od a peggiorare altrimenti la posizione dell’obbligato. 2 Il giudice può ridurre il risarcimento anche pel motivo che la presta- zione dello stesso ridurrebbe al bisogno la persona responsabile, che non ha cagionato il danno intenzionalmente o con colpa grave. Art. 45 1 Nel caso di morte di un uomo, si dovranno rimborsare le spese cagio- nate, in ispecie quelle di sepoltura 2 Ove la morte non segua immediatamente, dovranno risarcirsi special- mente anche le spese di cura e i danni per l’impedimento al lavoro. 3 Se a cagione della morte altre persone siano private del loro sostegno, dovrà essere risarcito anche questo danno. Art. 46 1 Nel caso di lesione corporale, il danneggiato ha diritto al rimborso delle spese e al risarcimento del danno derivante dal totale o parziale impedimento al lavoro, avuto riguardo alla difficoltà creata al suo avve- nire economico. 2 Se al momento del giudizio le conseguenze della lesione non sono suf- ficientemente accertate, il giudice può riservare la modificazione della sentenza fino a due anni dalla sua data. Art. 47 Nel caso di morte di un uomo o di lesione corporale, il giudice, tenuto conto delle particolari circostanze, potrà attribuire al danneggiato o ai congiunti dell’ucciso un’equa indennità pecuniaria a titolo di ripara- zione. Art. 4828 Art. 4929 1 Chi è illecitamente leso nella sua personalità può chiedere, quando la gravità dell’offesa lo giustifichi e questa non sia stata riparata in altro modo, il pagamento di una somma a titolo di riparazione morale. 2 Il giudice può anche sostituire o aggiungere a questa indennità un altro modo di riparazione. 28 Abrogato dall’art. 21 cpv. 1 della LF del 30 set. 1943 sulla concorrenza sleale, con effetto dal 1° marzo 1945 (CS 2 935). 29 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1985 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). V. Casi speciali 1. Morte e le- sione corporale a. Risarcimento in caso di morte b. Risarcimento in caso di lesione corporale c. Riparazione 2. ... 3. Lesione alla personalità Codice delle obbligazioni 14 / 530 220 Art. 50 1 Se il danno è cagionato da più persone insieme, tutte sono tenute in solido verso il danneggiato, senza distinguere se abbiano agito come istigatori, autori o complici. 2 È lasciato al prudente criterio del giudice il determinare se e in quali limiti i partecipanti abbiano fra loro un diritto di regresso. 3 Il favoreggiatore è responsabile solo del danno cagionato col suo per- sonale concorso o degli utili ritrattine. Art. 51 1 Quando più persone siano responsabili per lo stesso danno, ma per di- verse cause, atto illecito, contratto o disposizione di legge, si applica per analogia la disposizione relativa al regresso fra le persone che hanno cagionato insieme un danno. 2 Di regola la responsabilità incombe in prima linea a colui che ha ca- gionato il danno con atto illecito, in ultima a colui che senza propria colpa né obbligazione contrattuale ne risponde per legge. Art. 52 1 Chi per legittima difesa respinge un attacco non è tenuto a risarcire il danno che cagiona all’aggressore od al suo patrimonio. 2 Chi mette mano alla cosa altrui per sottrarre sé od altri ad un danno o pericolo imminente, è obbligato a risarcire il danno secondo il prudente criterio del giudice. 3 Chi al fine di salvaguardare un suo legittimo diritto si fa ragione da sé, non è tenuto al risarcimento se per le circostanze non era possibile di ottenere in tempo debito l’intervento dell’autorità e se solo agendo di- rettamente poteva essere impedito che fosse tolto o reso essenzialmente difficile l’esercizio del diritto. Art. 53 1 Nel giudizio circa l’esistenza o la non esistenza della colpa e la capa- cità o l’incapacità di discernimento il giudice non è vincolato dalle dis- posizioni di diritto penale, che regolano l’imputabilità, né dalla sentenza di assoluzione in sede penale. 2 Così pure il giudice civile non è vincolato dalla sentenza penale circa l’apprezzamento della colpa e la determinazione del danno. VI. Responsabi- lità di più per- sone 1. Per atto ille- cito 2. Per cause di- verse VII. Responsabi- lità per legittima difesa, stato di necessità e ra- gione fattasi VIII. Rapporti col diritto penale Complemento del Codice civile svizzero. LF 15 / 530 220 Art. 54 1 Per motivi di equità il giudice può condannare anche una persona in- capace di discernimento al risarcimento parziale o totale del danno da essa cagionato. 2 Chi momentaneamente ha perduto la capacità di discernimento ed in questo stato cagiona un danno, è tenuto a risarcirlo, in quanto non provi che tale stato si è verificato senza sua colpa. Art. 55 1 Il padrone di un’azienda è responsabile del danno cagionato dai suoi lavoratori o da altre persone ausiliarie nell’esercizio delle loro incom- benze di servizio o d’affari, ove non provi di avere usato tutta la dili- genza richiesta dalle circostanze per impedire un danno di questa natura o che il danno si sarebbe verificato anche usando tale diligenza.30 2 Il padrone ha diritto di regresso verso l’autore del danno, in quanto questi sia pure tenuto al risarcimento. Art. 56 1 Il detentore di un animale è responsabile del danno da esso cagionato, ove non provi d’avere adoperato tutta la diligenza richiesta dalle circo- stanze nel custodirlo e vigilarlo, o che il danno si sarebbe verificato an- che usando questa diligenza. 2 Gli è salvo il regresso se l’animale sia stato aizzato da terza persona o dall’animale di un altro. 3 ...31 Art. 57 1 Il possessore di un fondo può impadronirsi degli animali altrui che vi recano danno, e ritenerli in garanzia del risarcimento, e, dove sia giusti- ficato dalle circostanze, anche ucciderli. 2 Deve però tosto avvertirne il proprietario, e, se non gli è noto, far le pratiche necessarie per rintracciarlo. 30 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 2 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Co- dice. 31 Abrogato dall’art. 27 n. 3 della L del 20 giu. 1986 sulla caccia, con effetto dal 1° apr. 1988 (RU 1988 506; FF 1983 II 1169). B. Responsabi- lità di persone incapaci di di- scernimento C. Responsabi- lità del padrone di azienda D. Responsabi- lità per animali I. Obbligo del ri- sarcimento II. Diritto di im- padronirsi degli animali Codice delle obbligazioni 16 / 530 220 Art. 58 1 Il proprietario di un edificio o di un’altra opera è tenuto a risarcire i danni cagionati da vizio di costruzione o da difetto di manutenzione. 2 Gli è riservato il regresso verso altre persone, che ne sono responsabili in suo confronto. Art. 59 1 Chi ha ragione di temere danno da un edificio o da altra opera altrui, può esigere che il proprietario provveda in debito modo a rimuovere il pericolo. 2 Rimangono fermi i regolamenti di polizia concernenti la protezione delle persone e delle proprietà. Art. 59a32 1 Il titolare di una chiave crittografica utilizzata per generare firme o sigilli elettronici è responsabile dei danni cagionati a terzi che si sono fidati di un certificato regolamentato valido rilasciato da un prestatore di servizi di certificazione riconosciuto ai sensi della legge del 18 marzo 201633 sulla firma elettronica. 2 La responsabilità decade se il titolare può rendere verosimile di aver adottato le misure di sicurezza necessarie secondo le circostanze e ra- gionevolmente esigibili per impedire un abuso della chiave crittogra- fica. 3 Il Consiglio federale definisce le misure di sicurezza ai sensi del capo- verso 2. 32 Introdotto dall’all. n. 2 della L del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica (RU 2004 5085; FF 2001 5109). Nuovo testo giusta l’all. n. II 4 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elet- tronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). 33 RS 943.03 E. Responsabi- lità del proprieta- rio di un’opera I. Obbligo del ri- sarcimento II. Misure di si- curezza F. Responsabilità per chiavi critto- grafiche Complemento del Codice civile svizzero. LF 17 / 530 220 Art. 60 1 L’azione di risarcimento o di riparazione si prescrive in tre anni dal giorno in cui il danneggiato ha avuto conoscenza del danno e della per- sona responsabile, ma in ogni caso in dieci anni dal giorno in cui il fatto dannoso è stato commesso o è cessato.35 1bis L’azione di risarcimento o di riparazione per morte di un uomo o lesione corporale si prescrive in tre anni dal giorno in cui il danneggiato ha avuto conoscenza del danno e della persona responsabile, ma in ogni caso in 20 anni dal giorno in cui il fatto dannoso è stato commesso o è cessato.36 2 Nonostante i capoversi precedenti, se il fatto dannoso commesso dalla persona responsabile costituisce un fatto punibile, l’azione di risarci- mento o di riparazione si prescrive al più presto alla scadenza del ter- mine di prescrizione dell’azione penale. Se la prescrizione dell’azione penale si estingue a seguito di una sentenza penale di prima istanza, l’azione civile si prescrive al più presto in tre anni dalla comunicazione della sentenza.37 3 Qualora l’atto illecito abbia fatto nascere un credito verso il danneg- giato, questi può rifiutare il pagamento anche dopo prescritta l’azione derivata dall’atto illecito. Art. 61 1 Le leggi federali e cantonali possono derogare alle disposizioni di que- sto capo sull’obbligo di risarcimento o di riparazione dei danni cagionati da pubblici funzionari od impiegati nell’esercizio delle loro attribuzioni ufficiali. 2 Le leggi cantonali non possono però derogare alle disposizioni mede- sime riguardo a quegli atti di pubblici funzionari od impiegati che riflet- tono l’esercizio di un’industria. 34 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5085; FF 2001 5109). 35 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343, 2019 2107; FF 2014 211). 36 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 37 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 38 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 19 dic. 2003 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 5085; FF 2001 5109). G. Prescrizione34 H. Responsabilità di pubblici fun- zionari ed impie- gati38 Codice delle obbligazioni 18 / 530 220 Capo terzo: Delle obbligazioni derivanti da indebito arricchimento Art. 62 1 Chi senza causa legittima si trovi arricchito a danno dell’altrui patri- monio, è tenuto a restituire l’arricchimento. 2 Si fa luogo alla restituzione specialmente di ciò che fu dato o prestato senza valida causa, o per una causa non avveratasi o che ha cessato di sussistere. Art. 63 1 Chi ha pagato volontariamente un indebito può pretenderne la restitu- zione, solo quando provi d’aver pagato perché erroneamente si credeva debitore. 2 Non si può ripetere ciò che fu dato in pagamento d’un debito prescritto o per adempiere ad un dovere morale. 3 È riservata la ripetizione dell’indebito a termini della legge federale dell’11 aprile 188939 sulla esecuzione e sul fallimento. Art. 64 Chi si è indebitamente arricchito non è tenuto a restituire ciò di cui provi che, al momento della ripetizione, non è più arricchito, a meno che se ne sia spossessato di mala fede o che dovesse prevedere la domanda di restituzione. Art. 65 1 Chi si è indebitamente arricchito ha diritto alla rifusione delle spese necessarie ed utili da lui incontrate; di quest’ultime però, se all’atto del ricevimento non era in buona fede, solo fino a concorrenza del maggior valore tuttora sussistente al momento della restituzione. 2 Egli non può pretendere indennità per altre spese, ma ha diritto, nel caso che l’indennità non gli sia offerta, di togliere, prima di restituire la cosa, ciò che vi avesse aggiunto, in quanto si possa fare senza danneg- giarla. Art. 66 Non vi ha luogo a ripetizione di ciò che fu dato intenzionalmente per uno scopo contrario alla legge od ai buoni costumi. 39 RS 281.1 A. Condizioni I. In genere II. Pagamento dell’indebito B. Estensione della restituzione I. Obbligo dell’arricchito II. Rifusione delle spese C. Esclusione della restituzione Complemento del Codice civile svizzero. LF 19 / 530 220 Art. 67 1 L’azione di indebito arricchimento si prescrive in tre anni dal giorno in cui il danneggiato ha avuto conoscenza del suo diritto di ripetizione, ma in ogni caso in dieci anni dal giorno in cui è nato tale diritto.40 2 Se l’arricchimento consiste in un credito verso il danneggiato, questi può rifiutarne il pagamento anche dopo prescritta l’azione d’indebito. Titolo secondo: Degli effetti delle obbligazioni Capo primo: Dell’adempimento delle obbligazioni Art. 68 Il debitore non è tenuto ad adempiere personalmente l’obbligazione, se non quando la considerazione della sua persona influisca sulla presta- zione. Art. 69 1 Il creditore non è obbligato a ricevere un pagamento parziale, quando l’intero credito sia liquido ed esigibile. 2 Ove il creditore consenta a ricevere un pagamento parziale il debitore non può rifiutare il pagamento della parte che riconosce dovuta. Art. 70 1 Quando vi siano più creditori di una prestazione indivisibile, il debi- tore deve eseguirla in confronto di tutti ed ogni creditore può pretendere che sia adempiuta verso tutti insieme. 2 Se vi sono più debitori di una prestazione indivisibile, ognuno di essi è tenuto all’intera prestazione. 3 Ove non risulti il contrario dalle circostanze, il debitore, che ha soddi- sfatto il creditore, può ripetere dagli altri debitori proporzionato rim- borso ed egli è, fino a concorrenza di siffatto diritto, surrogato nelle ra- gioni del creditore soddisfatto. Art. 71 1 Se la cosa dovuta sia determinata soltanto nella sua specie, la scelta spetta al debitore ove altro non risulti dal rapporto giuridico. 2 Egli non può però dare una cosa di qualità inferiore alla media. 40 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). D. Prescrizione A. Principi gene- rali I. Prestazione personale II. Oggetto del- l’adempimento 1. Pagamento parziale 2. Obbligazione indivisibile 3. Cosa determi- nata nella specie Codice delle obbligazioni 20 / 530 220 Art. 72 Allorché l’obbligazione ha per oggetto più prestazioni, di cui l’una o l’altra soltanto possa essere pretesa, la scelta spetta al debitore, a meno che risulti diversamente dal rapporto giuridico. Art. 73 1 Se l’obbligazione è produttiva d’interessi, la cui misura non sia stabi- lita dalle parti, dalla legge o dall’uso, saranno dovuti gli interessi in ra- gione del cinque per cento all’anno. 2 È riservato al diritto pubblico di provvedere contro gli abusi in materia di interessi convenzionali. Art. 74 1 Il luogo dell’adempimento è determinato dalla volontà delle parti esplicitamente espressa o risultante dalle circostanze. 2 In difetto d’altra disposizione varranno le seguenti norme: 1. il pagamento dei debiti pecuniari deve farsi nel luogo in cui è domiciliato il creditore all’epoca della scadenza; 2. la consegna di una cosa determinata deve essere fatta nel luogo in cui si trovava al momento del contratto; 3. le altre obbligazioni devono essere adempiute nel luogo dove era domiciliato il debitore quando ebbero origine. 3 Quando l’obbligazione dev’essere adempiuta al domicilio del credi- tore, e questi ne abbia reso molto più gravoso l’adempimento per aver cambiato il suo domicilio dopo la nascita dell’obbligazione, il debitore ha diritto di adempierla al domicilio primitivo del creditore. Art. 75 Può essere chiesto ed eseguito immediatamente l’adempimento di un’obbligazione, pel quale il tempo non sia determinato né dal contratto né dalla natura del rapporto giuridico. Art. 76 1 Ove l’adempimento sia fissato per principio o per la fine di un mese, dovrà aver luogo il primo o l’ultimo giorno del mese. 2 Ove sia fissato per la metà di un mese, dovrà aver luogo il quindici di detto mese. 4. Obbligazione alternativa 5. Interessi B. Luogo del- l’adempimento C. Tempo del- l’adempimento I. Obbligazione senza termine II. Obbligazione a termine 1. Termine a mese Complemento del Codice civile svizzero. LF 21 / 530 220 Art. 77 1 Ove l’adempimento d’una obbligazione o d’altro atto giuridico debba aver luogo trascorso un dato termine dalla conclusione del contratto, esso dovrà effettuarsi: 1. l’ultimo giorno del termine, se questo è fissato a giorni, non comprendendo nel computo del termine il giorno in cui fu con- chiuso il contratto, e, se il termine è di otto o 15 giorni, s’inten- deranno non una o due settimane ma otto o 15 giorni interi; 2. quel giorno dell’ultima settimana che pel nome corrisponde a quello in cui fu conchiuso il contratto, se il termine fu stabilito a settimane; 3. quel giorno dell’ultimo mese che per il numero corrisponde a quello in cui fu conchiuso il contratto, se il termine fu stabilito a mesi o ad uno spazio di tempo comprendente più mesi (un anno, un semestre, un trimestre), e, se un tal giorno manca nell’ultimo mese, l’adempimento avrà luogo l’ultimo giorno di detto mese. L’espressione «mezzo mese» equivale al termine di 15 giorni, i quali si contano per gli ultimi, se il termine è di uno o più mesi e mezzo. 2 In egual modo è computato il termine anche se lo stesso abbia a decor- rere non dal giorno del contratto, ma da altra epoca. 3 Ove l’adempimento debba seguire entro un certo termine, dovrà aver luogo prima dello spirare del medesimo. Art. 78 1 Se il momento dell’adempimento o l’ultimo giorno di un termine cade in domenica od in altro giorno officialmente riconosciuto come festivo nel luogo dell’adempimento41, il termine si protrae al prossimo giorno feriale. 2 È riservata ogni diversa pattuizione. Art. 79 L’adempimento deve essere eseguito ed accettato nel giorno stabilito durante le ore consuete degli affari. 41 Nei termini legali di diritto federale e in quelli stabiliti in virtù dello stesso, il sabato è ora parificato a un giorno festivo riconosciuto ufficialmente (art. 1 della LF del 21 giu. 1963 sulla decorrenza dei termini nei giorni di sabato – RS 173.110.3). 2. Termine fis- sato in al- tro modo 3. Domenica e giorni festivi III. Ore consuete degli affari Codice delle obbligazioni 22 / 530 220 Art. 80 Quando sia prorogato il termine fissato per l’adempimento, il nuovo ter- mine, salvo convenzione in contrario, decorre dal primo giorno dopo trascorso il termine precedente. Art. 81 1 Il debitore può adempiere l’obbligazione anche prima della scadenza del termine, ove dal tenore o dalla natura del contratto o dalle circo- stanze non risulti una diversa volontà delle parti. 2 Non ha però diritto di dedurre uno sconto, se ciò non sia consentito dalla convenzione o dall’uso. Art. 82 Chi domanda l’adempimento di un contratto bilaterale deve averlo per parte sua già adempito od offrire di adempirlo, a meno che pel tenore o per la natura del contratto sia tenuto ad adempirlo soltanto più tardi. Art. 83 1 Ove in un contratto bilaterale il credito di uno dei contraenti corra pe- ricolo per il fatto che l’altro è diventato insolvibile, specialmente se è fallito o se fu escusso senza risultato, il primo può trattenere la sua pre- stazione, finché non gli venga garantita la controprestazione. 2 Se la garanzia non gli è a sua richiesta fornita entro un congruo ter- mine, egli può recedere dal contratto. Art. 8442 1 I debiti pecuniari devono essere pagati con mezzi legali di pagamento della moneta in cui è stato contratto il debito. 2 Se il debito è espresso in una moneta che non è moneta del Paese nel luogo di pagamento, questo potrà farsi in moneta del Paese al corso del giorno della scadenza, a meno che con la parola «effettiva» o con altra simile aggiunta non sia stato stipulato l’adempimento letterale del con- tratto. Art. 85 1 Il debitore può imputare al capitale un pagamento parziale solo in quanto non sia in arretrato di interessi o di spese. 2 Quando siano state date al creditore delle fideiussioni, dei pegni od altre garanzie per una parte del suo credito, il debitore non ha diritto 42 Nuovo testo giusta il n. 2 dell’appendice della LF del 22 dic. 1999 sull’unità monetaria e i mezzi di pagamento, in vigore dal 1° mag. 2000 (RU 2000 1144; FF 1999 6201). IV. Prorogazione del termine V. Adempimento prima del ter- mine VI. Nei contratti bilaterali 1. Ordine del- l’adempimento 2. Effetti dell’in- solvenza di una parte D. Pagamento I. Moneta del paese II. Imputazione 1. In caso di pa- gamento parziale Complemento del Codice civile svizzero. LF 23 / 530 220 d’imputare un pagamento parziale alla parte garantita del credito o a quella garantita in modo migliore. Art. 86 1 Chi ha più debiti verso la stessa persona ha diritto di dichiarare, all’atto del pagamento, quale sia il debito che intende di soddisfare. 2 Ove tale dichiarazione non venga fatta, il pagamento si imputerà al debito indicato dal creditore nella sua quietanza, a meno che il debitore non faccia immediatamente opposizione. Art. 87 1 Ove non esista una valida dichiarazione circa il debito estinto né una designazione risulti dalla quietanza, il pagamento sarà imputato al de- bito scaduto, fra più debiti scaduti, a quello per cui prima si procedette contro il debitore, e se non si procedette, al debito scaduto prima. 2 Se i debiti sono scaduti contemporaneamente, si farà una imputazione proporzionale. 3 Se poi nessuno dei debiti è scaduto, il pagamento sarà imputato a quello che presenta pel creditore minori garanzie. Art. 88 1 Il debitore che fa un pagamento ha diritto di chiedere una quitanza e, ove paghi l’intero debito, anche la restituzione o l’annullamento del ti- tolo di credito. 2 Se il pagamento non è integrale o il titolo serve di documento anche per altri diritti del creditore, il debitore può solo pretendere, oltre la qui- tanza, che sia fatta menzione del pagamento sul titolo stesso. Art. 89 1 Quando siano dovuti interessi od altre prestazioni periodiche e senza riserva siasi rilasciata quitanza per una prestazione posteriore, si presu- mono soddisfatte le prestazioni scadute prima. 2 La quitanza per capitale fa presumere il pagamento degli interessi. 3 La restituzione del titolo di credito al debitore fa presumere l’estin- zione del debito. Art. 90 1 Se il creditore dichiara d’aver smarrito il titolo, il debitore può, all’atto del pagamento, pretendere che il creditore attesti mediante atto pubblico o scrittura autenticata l’annullamento del titolo e l’estinzione del debito. 2 Sono salve le disposizioni sull’ammortizzazione delle carte valori. 2. In caso di più debiti a. Secondo la di- chiarazione del debitore o del creditore b. Secondo la legge III. Quitanza e restituzione del titolo 1. Diritto del de- bitore 2. Effetti 3. Impossibilità della restituzione Codice delle obbligazioni 24 / 530 220 Art. 91 Il creditore è in mora quando, senza legittimo motivo, ricusi di ricevere la prestazione debitamente offertagli o di fare gli atti preparatori che gli incombono e senza i quali il debitore non può adempiere l’obbligazione. Art. 92 1 Se il creditore è in mora, il debitore può depositare la cosa dovuta a rischio e a spese del creditore e liberarsi in tal modo dalla sua obbliga- zione. 2 Il luogo del deposito viene designato dal giudice; le merci possono tuttavia essere depositate in un magazzino di deposito anche senza de- signazione del giudice.43 Art. 93 1 Se per la natura della cosa o per il genere d’affari il deposito non è possibile, o se la cosa è soggetta a deperimento, o richiede spese di man- tenimento o considerevoli spese di custodia, il debitore, previa diffida e coll’autorizzazione del giudice, può farla vendere pubblicamente e de- positarne il prezzo. 2 Ove si tratti di cose che abbiano un prezzo di borsa o di mercato o siano di poco valore in confronto alla spesa, non occorre che la vendita sia pubblica e il giudice può autorizzarla anche senza preventiva diffida. Art. 94 1 Il debitore può ritirare la cosa depositata finché il creditore non abbia dichiarato di accettarla, o il deposito non abbia avuto per conseguenza l’estinzione di un diritto di pegno. 2 Col ritiro del deposito rinasce il credito con tutti i suoi accessori. Art. 95 Ove l’obbligazione non abbia per oggetto la prestazione di una cosa, il debitore può, in caso di mora del creditore, recedere dal contratto a norma delle disposizioni circa la mora del debitore. Art. 96 Se l’adempimento della prestazione dovuta non può aver luogo né in confronto del creditore né di un suo rappresentante, per un altro motivo dipendente dalla persona del creditore o per un’incertezza non colposa 43 Nuovo testo giusta dall’all. n. 5 della LF del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 III 2427). E. Mora del cre- ditore I. Condizioni II. Effetti 1. Nella presta- zione di una cosa a. Diritto al de- posito b. Diritto alla vendita c. Diritto a riti- rare la cosa 2. In altre presta- zioni F. Adempimento impedito per al- tre cause Complemento del Codice civile svizzero. LF 25 / 530 220 sulla persona dello stesso, il debitore può fare il deposito o recedere dal contratto come in caso di mora del creditore. Capo secondo: Conseguenze dell’inadempimento Art. 97 1 Il debitore che non adempie l’obbligazione o non la adempie nel debito modo, è tenuto al risarcimento del danno derivatone, a meno che provi che nessuna colpa gli è imputabile. 2 L’esecuzione è regolata dalle disposizioni della legge federale dell’11 aprile 188944 sull’esecuzione e sul fallimento e dal Codice di procedura civile del 19 dicembre 200845 (CPC).46 Art. 98 1 Trattandosi di un’obbligazione di fare, il creditore può farsi autoriz- zare ad eseguire la prestazione a spese del debitore, riservate le sue pre- tese pel risarcimento dei danni. 2 Se l’obbligazione consiste nel non fare, il debitore, che vi contrav- viene, è tenuto ai danni pel solo fatto della contravvenzione. 3 Il creditore può inoltre chiedere che sia tolto ciò che fu fatto in con- travvenzione alla promessa o farsi autorizzare a toglierlo egli stesso a spese del debitore. Art. 99 1 Di regola il debitore è responsabile di ogni colpa. 2 La misura della responsabilità è determinata dalla natura particolare del negozio e sarà soprattutto giudicata più benignamente, se il negozio non aveva per scopo di recare alcun vantaggio al debitore. 3 Del resto le disposizioni sulla misura della responsabilità per atti ille- citi sono applicabili per analogia agli effetti della colpa contrattuale. Art. 100 1 È nullo il patto avente per scopo di liberare preventivamente dalla re- sponsabilità dipendente da dolo o da colpa grave. 2 Anche la preventiva rinuncia alla responsabilità dipendente da colpa leggera può essere considerata nulla, secondo il prudente criterio del 44 RS 281.1 45 RS 272 46 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). A. Inadempi- mento I. Responsabilità del debitore 1. In genere 2. Per le obbliga- zioni di fare e non fare II. Misura della responsabilità ed estensione del ri- sarcimento 1. In genere 2. Patto di esclu- sione della re- sponsabilità Codice delle obbligazioni 26 / 530 220 giudice, qualora al momento della rinuncia la parte rinunciante fosse al servizio dell’altra o qualora la responsabilità consegua dall’esercizio di una industria sottoposta a pubblica concessione. 3 Rimangono riservate le disposizioni particolari sul contratto di assicu- razione. Art. 101 1 Chi affida, sia pure lecitamente, l’adempimento di una obbligazione o l’esercizio di un diritto derivante da un rapporto di obbligazione ad una persona ausiliaria, come un membro della comunione domestica o un lavoratore, deve risarcire all’altra parte il danno, che la commessa per- sona le cagiona nell’adempimento delle sue incombenze.47 2 Questa responsabilità può essere preventivamente limitata o tolta me- diante convenzione. 3 Se però chi rinuncia si trovi al servizio dell’altra parte, o la responsa- bilità consegua dall’esercizio di una industria sottoposta a pubblica con- cessione, la rinuncia può farsi al più per la responsabilità derivante da colpa leggera. Art. 102 1 Se l’obbligazione è scaduta, il debitore è costituito in mora mediante l’interpellazione del creditore. 2 Quando il giorno dell’adempimento sia stato stabilito o risulti deter- minato da una disdetta preventivamente convenuta e debitamente fatta, il debitore è costituito in mora pel solo decorso di detto giorno. Art. 103 1 Il debitore in mora deve risarcire il danno per il tardato adempimento ed è responsabile anche del caso fortuito. 2 Egli può sottrarsi a tale responsabilità provando che la mora avvenne senza alcuna colpa da parte sua o che il caso fortuito avrebbe colpito in danno del creditore l’oggetto dovuto anche se l’obbligazione fosse stata adempita in tempo debito. Art. 104 1 Il debitore in mora al pagamento di una somma di danaro deve pagare gli interessi moratori del cinque per cento all’anno, quand’anche gli in- teressi convenzionali fossero pattuiti in misura minore. 47 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 3 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Co- dice. 3. Responsabilità per persona ausi- liaria B. Mora del de- bitore I. Condizioni II. Effetti 1. Responsabilità pel caso fortuito 2. Interessi mo- ratori a. In genere Complemento del Codice civile svizzero. LF 27 / 530 220 2 Qualora nel contratto fossero stipulati, sia direttamente, sia mediante periodica provvisione bancaria, degli interessi superiori al cinque per cento, questi si potranno richiedere anche durante la mora. 3 Fra commercianti, finché nel luogo del pagamento lo sconto bancario ordinario superi il cinque per cento, potranno richiedersi gli interessi moratori in questa più elevata misura. Art. 105 1 Il debitore in mora al pagamento d’interessi od alla corrisponsione di rendite od al pagamento di una somma donata non deve gli interessi moratori se non dal giorno in cui si procedette contro di lui in via ese- cutiva o mediante domanda giudiziale. 2 Ogni patto in contrario è regolato dalle disposizioni sulle clausole pe- nali. 3 Non si possono pretendere interessi per ritardo nel pagamento degli interessi moratori. Art. 106 1 Quando il danno patito dal creditore ecceda l’ammontare degli inte- ressi moratori, il debitore è tenuto a risarcire anche questo danno, in quanto non provi che non gli incombe alcuna colpa. 2 Se questo maggior danno è anticipatamente valutabile, il giudice può stabilire il risarcimento già nella sentenza sulla pretesa principale. Art. 107 1 Allorquando in un contratto bilaterale un debitore è in mora, il credi- tore ha il diritto di fissargli o di fargli fissare dall’autorità competente un congruo termine per l’adempimento. 2 Se l’adempimento non avviene neppure entro questo termine, il credi- tore può nulladimeno richiedere l’adempimento ed il risarcimento del danno pel ritardo, ma invece di ciò, purché lo dichiari immediatamente, può rinunciare alla prestazione tardiva e pretendere il danno derivante dall’inadempimento oppure recedere dal contratto. Art. 108 La fissazione di un termine per l’adempimento tardivo del contratto non è necessaria: 1. quando dal contegno del debitore risulti che essa sarebbe inutile; 2. quando per la mora del debitore la prestazione abbia perduto ogni interesse pel creditore; b. Per debiti di interessi, rendite, donazioni 3. Danno mag- giore 4. Recesso e ri- sarcimento a. Con fissazione di termine b. Senza fissa- zione di termine Codice delle obbligazioni 28 / 530 220 3. quando dal contratto risulti l’intenzione dei contraenti che l’ob- bligazione debba adempirsi esattamente ad un tempo determi- nato od entro un dato termine. Art. 109 1 Chi recede dal contratto può rifiutare la controprestazione promessa e ripetere quanto egli da parte sua ha già prestato. 2 Egli ha inoltre diritto al risarcimento dei danni derivanti dal mancato contratto, in quanto il debitore non provi che non gli incombe alcuna colpa. Capo terzo: Effetti delle obbligazioni verso i terzi Art. 110 Il terzo che soddisfa il creditore è per legge surrogato nei diritti di questo fino a concorrenza della somma pagata: 1. quando riscatta una cosa data in pegno per un debito altrui, sulla quale gli competa la proprietà od un diritto reale limitato; 2. quando il debitore ha partecipato al creditore che il terzo, che paga, deve prendere il posto del creditore. Art. 111 Chi promette ad altri la prestazione di un terzo è, se questa non segue, tenuto al risarcimento del danno che ne deriva. Art. 112 1 Chi, agendo in proprio nome, stipulò una prestazione a vantaggio di un terzo, ha diritto di chiedere che la prestazione al terzo sia fatta. 2 Il terzo o il suo avente causa può chiedere direttamente l’adempi- mento, se tale fu l’intenzione degli altri due o se tale è la consuetudine. 3 In questo caso il creditore non può più liberare il debitore, tostochè il terzo abbia dichiarato a quest’ultimo di voler far valere il suo diritto. Art. 113 Quando il padrone sia assicurato contro le conseguenze della responsa- bilità civile ed il lavoratore abbia pagato non meno della metà dei premi, il diritto derivante dall’assicurazione compete esclusivamente a quest’ultimo. c. Effetti del re- cesso A. Surrogazione B. Promessa della prestazione di un terzo C. Contratto a favore di terzi I. In genere II. Nell’assicura- zione per la re- sponsabilità ci- vile Complemento del Codice civile svizzero. LF 29 / 530 220 Titolo terzo: Dell’estinzione delle obbligazioni Art. 114 1 Estinta l’obbligazione mediante adempimento o in altra guisa, sono del pari estinti i diritti accessori ed in ispecie le fideiussioni ed i pegni. 2 Gli interessi anteriormente decorsi possono essere chiesti solo nel caso che questa facoltà del creditore sia stata convenuta o risulti dalle circo- stanze. 3 Rimangono riservate le speciali disposizioni circa il pegno immobi- liare, le cartevalori ed il concordato. Art. 115 Un credito può essere mediante convenzione annullato in tutto od in parte senza una forma speciale, anche se questa fosse imposta dalla legge o scelta dalle parti per la costituzione della obbligazione. Art. 116 1 L’estinzione di un debito precedente mediante la creazione di un nuovo non si presume. 2 In particolare la stipulazione di un’obbligazione cambiaria in relazione ad un debito esistente o l’erezione di un nuovo titolo di credito od atto di fideiussione non costituiscono novazione del debito preesistente, salvo patto contrario. Art. 117 1 La iscrizione delle singole poste in un conto corrente non produce no- vazione. 2 Tuttavia è da ritenersi la novazione quando il saldo è chiuso e ricono- sciuto. 3 Se per una singola posta esistono speciali garanzie, queste non ces- sano, salvo patto contrario, con la chiusura e l’approvazione del saldo. Art. 118 1 Quando le qualità di creditore e di debitore si riuniscono nella stessa persona, l’obbligazione si ritiene estinta per confusione. 2 Risolvendosi questa riunione, l’obbligazione rinasce. 3 Rimangono riservate le speciali disposizioni circa il pegno immobi- liare e le cartevalori. A. Estinzione dei diritti accessori B. Annullamento mediante con- venzione C. Novazione I. In generale II. In rapporti di conto corrente D. Confusione Codice delle obbligazioni 30 / 530 220 Art. 119 1 L’obbligazione si ritiene estinta se ne sia divenuto impossibile l’adem- pimento per circostanze non imputabili al debitore. 2 Nei contratti bilaterali il debitore così liberato è tenuto di restituire, secondo le norme dell’indebito arricchimento, la controprestazione già ricevuta e non può più chiedere quanto gli sarebbe ancora dovuto. 3 Sono eccettuati i casi in cui per disposizione di legge o secondo il te- nore del contratto il rischio è passato a carico del creditore prima dell’adempimento. Art. 120 1 Quando due persone sono debitrici l’una verso l’altra di somme di de- naro o di altre prestazioni della stessa specie, ciascuna di esse, purché i due crediti siano scaduti, può compensare il proprio debito col proprio credito. 2 Il debitore può opporre la compensazione sebbene il suo credito sia contestato. 3 Un credito prescritto può essere opposto in compensazione, se non era ancora prescritto al momento in cui poteva essere compensato coll’altro credito. Art. 121 Il fideiussore può rifiutarsi al soddisfacimento del creditore in quanto competa al debitore principale il diritto alla compensazione. Art. 122 Chi si è obbligato a vantaggio di un terzo non può compensare questo debito con ciò che gli deve l’altra parte. Art. 123 1 Nel caso di fallimento del debitore, i creditori possono compensare i loro crediti anche non scaduti con quelli che il fallito ha verso di loro. 2 L’inammissibilità o la revocabilità della compensazione nel caso di fallimento del debitore sono regolate dalla legge federale dell’11 aprile 188948 sulla esecuzione e sul fallimento. Art. 124 1 Non vi ha compensazione se non quando il debitore manifesti al cre- ditore la sua intenzione di usare del diritto di opporla. 48 RS 281.1 E. Impossibilità dell’adempi- mento F. Compensa- zione I. Condizioni 1. In genere 2. Nella fideius- sione 3. Nei contratti a favore di terzi 4. Nel fallimento del debitore II. Effetti della compensazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 31 / 530 220 2 I due crediti si riterranno allora reciprocamente estinti, per le quantità corrispondenti, al momento stesso in cui divennero a vicenda compen- sabili. 3 Restano fermi gli usi speciali dei conti correnti commerciali. Art. 125 Non possono estinguersi mediante compensazione contro la volontà del creditore: 1. le obbligazioni di restituire cose depositate, ingiustamente sot- tratte o dolosamente ritenute, o di risarcirne il valore; 2. le obbligazioni che per la particolare loro natura devono essere effettivamente soddisfatte al creditore, come per esempio quelle per alimenti e salari assolutamente necessari al mantenimento del creditore e della sua famiglia; 3. le obbligazioni derivanti dal diritto pubblico verso gli enti pub- blici. Art. 126 Il debitore può rinunciare preventivamente alla compensazione. Art. 127 Si prescrivono col decorso di dieci anni tutte le azioni per le quali il diritto civile federale non dispone diversamente. Art. 128 Si prescrivono col decorso di cinque anni le azioni: 1. per mercedi di pigioni, noli ed affitti, interessi di capitali ed altre prestazioni periodiche; 2. per somministrazioni di viveri, pensioni vittuarie e debiti di osteria; 3.49 per lavori d’artigiani, vendita di merce al minuto, cura medica, funzioni d’avvocato, procuratore e notaio, rapporti di lavoro di lavoratori. 49 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 4 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Co- dice. III. Casi di esclu- sione IV. Rinuncia G. Prescrizione I. Termini 1. Dieci anni 2. Cinque anni Codice delle obbligazioni 32 / 530 220 Art. 128a50 L’azione di risarcimento o di riparazione per morte di un uomo o lesione corporale derivanti da colpa contrattuale si prescrive in tre anni dal giorno in cui il danneggiato ha avuto conoscenza del danno, ma in ogni caso in 20 anni dal giorno in cui il fatto dannoso è stato commesso o è cessato. Art. 129 I termini a prescrivere stabiliti nel presente titolo non si possono modi- ficare per disposizioni delle parti. Art. 130 1 La prescrizione comincia quando il credito è esigibile. 2 Se la scadenza dell’obbligazione dipende da disdetta, la prescrizione comincia dal primo giorno pel quale poteva darsi la disdetta. Art. 131 1 La prescrizione delle rendite vitalizie e di simili prestazioni periodiche comincia per l’intiero credito alla scadenza della prima prestazione ar- retrata. 2 Prescritto l’intiero credito, sono prescritte anche le singole prestazioni. Art. 132 1 Nel computo del termine di prescrizione non si tien conto del giorno dal quale comincia il termine e la prescrizione non è compiuta se non quando sia decorso infruttuosamente l’ultimo giorno. 2 Valgono del resto anche per la prescrizione le disposizioni generali sul computo dei termini nell’adempimento dei contratti. Art. 133 Prescritto il credito principale, sono insieme prescritti gli interessi e le altre prestazioni accessorie del medesimo. 50 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 2a. Vent’anni 3. Invariabilità dei termini 4. Principio della prescrizione a. In genere b. Per le presta- zioni periodiche 5. Computo dei termini II. Prescrizione degli accessori Complemento del Codice civile svizzero. LF 33 / 530 220 Art. 134 1 La prescrizione non comincia, o, se cominciata, resta sospesa: 1.51 per i crediti dei figli contro i genitori, fino al raggiungimento della maggiore età dei figli; 2.52 per i crediti della persona incapace di discernimento contro il mandatario designato con mandato precauzionale, finché lo stesso è efficace; 3. per i crediti dei coniugi fra loro durante il matrimonio; 3bis.53 per i crediti fra i partner durante l’unione domestica registrata; 4.54 per i crediti contro il datore di lavoro dei lavoratori che vivono nella sua economia domestica, durante il tempo del rapporto di lavoro; 5. finché il debitore abbia l’usufrutto del credito; 6.55 finché sia impossibile, per motivi oggettivi, far valere il credito davanti a un tribunale; 7.56 per i crediti dell’ereditando o contro lo stesso, durante la proce- dura d’inventario; 8.57 durante trattative transattive, una procedura di mediazione o al- tre procedure di composizione stragiudiziale delle controversie, purché le parti lo convengano per scritto. 2 Allo spirare del giorno in cui cessano siffatti rapporti, la prescrizione comincia il suo corso, o, se era già cominciata, lo prosegue. 3 Sono riservate le disposizioni speciali delle leggi sull’esecuzione e sul fallimento. 51 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 20 mar. 2015 (Mantenimento del figlio), in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 4299; FF 2014 489). 52 Nuovo testo giusta l’all. n. 10 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 53 Introdotto dall’all. n. 11 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 54 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 5 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Co- dice. 55 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 56 Introdotta dal n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 57 Introdotta dal n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). III. Sospensione della prescri- zione Codice delle obbligazioni 34 / 530 220 Art. 135 La prescrizione è interrotta: 1. mediante riconoscimento del debito per parte del debitore, in ispecie mediante il pagamento di interessi o di acconti e la da- zione di pegni o fideiussioni; 2.58 mediante atti di esecuzione, istanza di conciliazione, azione o eccezione davanti a un tribunale statale o arbitrale, nonché me- diante insinuazione nel fallimento. Art. 13659 1 L’interruzione nei confronti di un debitore solidale o di un condebitore di una prestazione indivisibile vale anche nei confronti degli altri con- debitori, purché si fondi su un atto del creditore. 2 L’interruzione nei confronti del debitore principale vale anche nei con- fronti del suo fideiussore, purché si fondi su un atto del creditore. 3 Al contrario l’interruzione nei confronti del fideiussore non vale nei confronti del debitore principale. 4 L’interruzione nei confronti dell’assicuratore vale anche nei confronti del debitore e viceversa, purché sussista un diritto di credito diretto verso l’assicuratore. Art. 137 1 Coll’interruzione incomincia a decorrere una nuova prescrizione. 2 Ove il credito sia riconosciuto mediante il rilascio di un titolo o sia stabilito con sentenza del giudice, il nuovo termine di prescrizione è sempre di dieci anni. Art. 138 1 Quando la prescrizione sia interrotta mediante istanza di conciliazione, azione o eccezione, una nuova prescrizione comincia a decorrere se la lite è conclusa davanti all’autorità adita.60 2 Quando l’interruzione avviene mediante esecuzione per debiti, la pre- scrizione ricomincia ad ogni singolo atto esecutivo. 58 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 59 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 60 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). IV. Interruzione della prescri- zione 1. Atti interrut- tivi 2. Effetti della interruzione fra coobbligati 3. Principio di un nuovo termine a. In caso di rico- noscimento o sentenza b. In caso di atti del creditore Complemento del Codice civile svizzero. LF 35 / 530 220 3 Quando l’interruzione ha luogo mediante insinuazione nel fallimento, la nuova prescrizione comincia dal momento nel quale, a norma della procedura sul fallimento, si può nuovamente far valere il credito. Art. 13961 Quando più debitori siano responsabili solidalmente, il diritto di re- gresso del debitore che ha soddisfatto il creditore si prescrive in tre anni dal giorno in cui il debitore ha soddisfatto il creditore e gli è noto il condebitore. Art. 140 L’esistenza di un pegno mobiliare non esclude la prescrizione di un cre- dito, ma, questa verificandosi, non è impedito al creditore di far valere il diritto di pegno. Art. 141 1 Dall’inizio della prescrizione il debitore può, ogni volta per dieci anni al massimo, rinunciare a eccepire la prescrizione.63 1bis La rinuncia è fatta per scritto. Soltanto l’utilizzatore delle condizioni generali può rinunciare nelle stesse a eccepire la prescrizione.64 2 La rinuncia fatta da un debitore solidale non è opponibile agli altri de- bitori solidali. 3 Lo stesso vale fra più debitori di una prestazione indivisibile e per il fideiussore in caso di rinuncia fatta dal debitore principale. 4 La rinuncia fatta dal debitore è opponibile all’assicuratore e viceversa, purché sussista un diritto di credito diretto verso l’assicuratore.65 Art. 142 Il giudice non può supplire d’ufficio l’eccezione di prescrizione. 61 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 62 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 63 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 64 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 65 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). V. Prescrizione del diritto di re- gresso VI. Credito con pegno mobiliare VII. Rinuncia all’eccezione di prescrizione62 VIII. Non oppo- nibile d’ufficio Codice delle obbligazioni 36 / 530 220 Titolo quarto: Speciali rapporti obbligatori Capo primo: Della solidarietà Art. 143 1 Vi ha solidarietà fra più debitori quando essi dichiarano di obbligarsi verso il creditore ciascuno singolarmente all’adempimento dell’intera obbligazione. 2 Senza tale dichiarazione di volontà non sorge solidarietà che nei casi determinati dalla legge. Art. 144 1 Il creditore può a sua scelta esigere da tutti i debitori solidali o da uno di essi tutto il debito od una parte soltanto. 2 Tutti i debitori restano obbligati finché sia estinta l’intiera obbliga- zione. Art. 145 1 Il debitore solidale può opporre al creditore soltanto le eccezioni deri- vanti o dai suoi rapporti personali col medesimo o dalla causa stessa o dall’oggetto dell’obbligazione solidale. 2 Ogni debitore solidale è responsabile verso gli altri se non fa valere le eccezioni comuni a tutti. Art. 146 Salvo disposizione contraria, un debitore solidale non può col suo fatto personale aggravare la posizione degli altri. Art. 147 1 In quanto uno dei debitori solidali ha soddisfatto il creditore mediante pagamento o compensazione, anche gli altri sono liberati. 2 La liberazione di un debitore solidale, senza che il creditore sia stato soddisfatto, giova agli altri solo in quanto ciò sia giustificato dalle cir- costanze o dalla natura dell’obbligazione. Art. 148 1 Ove non risulti il contrario dal rapporto giuridico esistente fra i debitori solidali, il pagamento fatto al creditore si divide in parti eguali fra i me- desimi. 2 Al debitore solidale che avesse pagato più della sua parte, spetta il re- gresso verso i condebitori per l’importo pagato in più. A. Debito soli- dale I. Condizioni II. Rapporti fra creditore e debitore 1. Effetti a. Responsabilità dei debitori b. Eccezioni dei debitori c. Fatto perso- nale di un debi- tore 2. Estinzione del debito solidale III. Rapporti fra i condebitori 1. Ripartizione Complemento del Codice civile svizzero. LF 37 / 530 220 3 Ciò che non può conseguirsi da uno dei debitori solidali deve essere sopportato in parti eguali dagli altri. Art. 149 1 Il debitore solidale cui spetta il regresso subentra in tutte le ragioni del creditore fino a concorrenza di quanto gli ha pagato. 2 Il creditore è responsabile ove abbia avvantaggiato la posizione giuri- dica di un debitore solidale a danno degli altri. Art. 150 1 Vi ha solidarietà fra creditori, quando il debitore dichiari la volontà di autorizzare ciascuno di essi a pretendere l’intero credito e nei casi de- terminati dalla legge. 2 Il pagamento fatto ad uno dei creditori solidali libera il debitore in con- fronto di tutti. 3 Il debitore, finché non sia stato giudizialmente convenuto da uno dei creditori solidali, può a sua scelta pagare a chiunque di essi. Capo secondo: Delle condizioni Art. 151 1 Un contratto si ritiene condizionale, quando la sua obbligatorietà si faccia dipendere da un avvenimento incerto. 2 Esso diventa efficace dal momento in cui la condizione si verifica, a meno che i contraenti non abbiano manifestato una diversa intenzione. Art. 152 1 Il debitore obbligato sotto condizione, finché questa è pendente, non può fare alcuna cosa che possa impedire il debito adempimento della sua obbligazione. 2 Il creditore sotto condizione, i cui diritti siano in pericolo, può richie- dere tutti gli atti conservativi, come se il suo credito non fosse soggetto a condizione. 3 Col verificarsi della condizione cadono le disposizioni anteriormente prese, in quanto ne pregiudichino gli effetti. Art. 153 1 Quando, prima del verificarsi della condizione, la cosa promessa sia stata consegnata al creditore, questi, ove la condizione si verifichi, potrà ritenere l’utile nel frattempo ricavatone. 2. Surrogazione B. Credito soli- dale A. Condizione sospensiva I. In genere II. Condizione pendente III. Utile ricavato nel frattempo Codice delle obbligazioni 38 / 530 220 2 Deve restituirlo, ove la condizione non si verifichi. Art. 154 1 Il contratto, la cui risoluzione si faccia dipendere dal verificarsi di una condizione, diventa inefficace dal momento in cui la condizione si veri- fica. 2 Di regola non avvi effetto retroattivo. Art. 155 La condizione riposta nel fatto non essenzialmente personale di uno dei contraenti può essere adempita anche dal suo erede. Art. 156 La condizione si ha per verificata, se il suo adempimento sia stato da una delle parti impedito in urto colla buona fede. Art. 157 La condizione diretta allo scopo di promuovere un atto od una omissione illecita o contraria ai buoni costumi rende nulla l’obbligazione che ne dipende. Capo terzo: Della caparra, della pena di recesso, della trattenuta sulla mercede e della pena convenzionale Art. 158 1 La caparra che si dà al momento della conclusione del contratto si con- sidera in dubbio come prova della conclusione del contratto, anziché come pena di recesso. 2 In mancanza di patto o di uso contrario, la caparra resta a chi l’ha ri- cevuta senza obbligo di imputarla nel suo credito. 3 Se fu pattuita una pena di recesso, colui che la diede può recedere dal contratto perdendo il denaro dato e colui che la ricevette restituendo il doppio. B. Condizione ri- solutiva C. Disposizioni comuni I. Adempimento della condizione II. Impedimento contro la buona fede III. Condizione inammissibile A. Caparra e pena di recesso Complemento del Codice civile svizzero. LF 39 / 530 220 Art. 15966 Art. 160 1 Allorché fu pattuita una pena per l’inadempimento o l’imperfetto adempimento del contratto, il creditore non può pretendere, salvo patto contrario, che l’adempimento o la pena. 2 Se la pena fu pattuita per l’inosservanza del tempo o del luogo dell’a- dempimento potrà essere richiesta oltre l’adempimento, finché il credi- tore non vi abbia espressamente rinunciato o abbia accettato l’adempi- mento senza riserva. 3 È riservata al debitore la prova che fosse in sua facoltà di recedere dal contratto dietro pagamento della pena. Art. 161 1 La pena convenzionale è dovuta sebbene non sia derivato alcun danno al creditore. 2 Se il danno eccede l’ammontare della pena, il creditore può richiedere il maggior importo solo in quanto provi la colpa del debitore. Art. 162 1 Le disposizioni sulla pena convenzionale sono applicabili al patto che i pagamenti rateali restano acquisiti al creditore in caso di recesso. 2 ...67 Art. 163 1 L’ammontare della pena convenzionale è lasciato all’arbitrio delle parti. 2 Essa non può essere richiesta quando sia diretta a convalidare una pro- messa illecita od immorale, come pure, salvo patto contrario, quando l’adempimento sia diventato impossibile per una circostanza di cui il debitore non è responsabile. 3 Il giudice deve ridurre secondo il suo prudente criterio le pene conven- zionali eccessive. 66 Abrogato dal n. II art. 6 n. 1 della LF del 25 giu. 1971, con effetto dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Codice. 67 Abrogato dall’all. 2 n. II 2 della LF del 23 mar. 2001 sul credito al consumo, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3846; FF 1999 III 2697). B. ... C. Pena conven- zionale I. Diritto del cre- ditore 1. Rapporto fra la pena e l’adempimento 2. Rapporto fra la pena ed il danno 3. Pagamenti ra- teali II. Ammontare, nullità e ridu- zione della pena Codice delle obbligazioni 40 / 530 220 Titolo quinto: Della cessione di crediti e dell’assunzione di debiti Art. 164 1 Il creditore può cedere ad altri il suo credito anche senza il consenso del debitore, se non vi osta la legge, la convenzione o la natura del rap- porto giuridico. 2 Al terzo che avesse acquistato il credito sulla fede di un riconosci- mento scritto, che non menziona la proibizione della cessione, il debi- tore non può opporre l’eccezione che la cessione sia stata contrattual- mente esclusa. Art. 165 1 Per la validità della cessione si richiede la forma scritta. 2 Non è richiesta alcuna forma per la promessa di stipulare una cessione. Art. 166 La trasmissione del credito ordinata da legge o sentenza giudiziale è ef- ficace in confronto dei terzi anche senza alcuna forma speciale e senza che vi concorra la volontà del creditore originario. Art. 167 Il debitore è validamente liberato se, prima che il cedente o il cessionario gli abbia partecipato la cessione, abbia pagato in buona fede all’origina- rio creditore o, in caso di più cessioni, ad un cessionario posteriore in diritto. Art. 168 1 Se è controverso, a chi spetti il credito, il debitore può rifiutare il pa- gamento e liberarsi mediante deposito giudiziale. 2 Ove paghi, pur conoscendo la contestazione, lo fa a suo rischio e peri- colo. 3 Se la lite è pendente e il debito è scaduto, ciascuna delle parti in causa può pretendere che il debitore faccia il deposito. Art. 169 1 Il debitore può opporre al cessionario le eccezioni che avrebbe potuto opporre al cedente, se già sussistevano quando ebbe notizia della ces- sione. A. Cessione di crediti I. Requisiti 1. Cessione vo- lontaria a. Ammissibilità b. Forma del contratto 2. Trasmissione del credito per legge o sentenza II. Effetti della cessione 1. Posizione del debitore a. Pagamento in buona fede b. Rifiuto del pa- gamento e depo- sito c. Eccezioni del debitore Complemento del Codice civile svizzero. LF 41 / 530 220 2 Se a quel momento il debitore aveva verso il cedente un credito non ancora scaduto, egli potrà opporlo in compensazione, purché la sca- denza del suo credito non sia posteriore a quella del credito ceduto. Art. 170 1 La cessione del credito comprende gli accessori e i privilegi del credito stesso, ad eccezione di quelli inseparabili dalla persona del cedente. 2 Il cedente deve consegnare al cessionario il titolo di credito con tutti i mezzi probatori esistenti e fornirgli le informazioni necessarie per far valere il credito. 3 Nella cessione del credito si presumono compresi anche gli interessi arretrati. Art. 171 1 Chi cede un credito a titolo oneroso deve garantirne la sussistenza al tempo della cessione. 2 Non risponde però della solvenza del debitore, ove non abbia assunto siffatta garanzia. 3 Chi cede un credito a titolo gratuito non risponde nemmeno della sua sussistenza. Art. 172 Quando il creditore abbia ceduto il suo credito in pagamento d’un de- bito, senza precisare l’imputazione da farsi dal cessionario, questi sarà tenuto ad imputare soltanto la somma conseguita o che avrebbe con le debite cure potuto conseguire dal debitore. Art. 173 1 Il cedente tenuto alla garanzia non è responsabile che per la somma ricevuta quale prezzo della cessione e relativi interessi, nonché per le spese della cessione e degli atti infruttuosi in confronto del debitore. 2 Se la trasmissione di un credito ha luogo per disposizione di legge, il creditore originario non è responsabile né della sussistenza del credito né della solvenza del debitore. Art. 174 Rimangono riservate le speciali disposizioni che la legge stabilisce per la trasmissione di crediti. 2. Trasmissione dei diritti acces- sori, del titolo e dei mezzi di prova 3. Garanzia a. In genere b. Cessione in pagamento c. Estensione della responsabi- lità III. Disposizioni speciali Codice delle obbligazioni 42 / 530 220 Art. 175 1 Chi promette ad un debitore di assumersi il suo debito, si obbliga a liberarlo, sia tacitando il creditore, sia rendendosi debitore in sua vece col consenso del creditore. 2 Il debitore non può costringere l’assuntore all’adempimento di questa obbligazione, fino a che egli non abbia adempito in suo confronto gli obblighi derivanti dal contratto con cui fu assunto il debito. 3 Se non avviene la liberazione del precedente debitore, questi può chie- dere garanzia dal nuovo debitore. Art. 176 1 La sostituzione nel debito di un nuovo debitore al posto e con libera- zione del debitore precedente ha luogo mediante contratto fra l’assun- tore e il creditore. 2 La proposta dell’assuntore può farsi nel senso che egli o con la sua autorizzazione il precedente debitore comunichi l’assunzione del debito al creditore. 3 L’accettazione del creditore può essere espressa o risultare dalle cir- costanze, ed è presunta se egli abbia senza riserve accettato dall’assun- tore un pagamento o aderito ad altro atto implicante la qualità di debi- tore. Art. 177 1 L’accettazione da parte del creditore può avvenire in ogni tempo, ma l’assuntore come il debitore precedente possono fissare al creditore un termine per l’accettazione, trascorso il quale si riterrà, in caso di silenzio del creditore, rifiutata l’accettazione. 2 Se prima dell’accettazione del creditore è stipulata una nuova assun- zione del debito ed anche dal nuovo assuntore è fatta la proposta al cre- ditore, l’assuntore precedente è liberato. Art. 178 1 I diritti accessori continuano a sussistere malgrado il cambiamento del debitore, in quanto non siano inseparabili dalla persona del debitore pre- cedente. 2 Tuttavia i terzi che hanno costituito il pegno ed i fideiussori rimangono obbligati verso il creditore, solo in quanto abbiano dato il loro consenso all’assunzione del debito. B. Assunzione di debito I. Debitore ed as- suntore II. Contratto col creditore 1. Proposta ed accettazione 2. Abbandono della proposta III. Effetti del cambiamento del debitore 1. Diritti acces- sori Complemento del Codice civile svizzero. LF 43 / 530 220 Art. 179 1 Le eccezioni relative al debito spettano al nuovo debitore come al de- bitore precedente. 2 Le eccezioni personali del debitore precedente verso il creditore non possono essere opposte dal nuovo debitore, se il contrario non risulti dal contratto col creditore. 3 L’assuntore non può far valere contro il creditore le eccezioni che gli competono contro il debitore a dipendenza del rapporto giuridico su cui si fonda l’assunzione del debito. Art. 180 1 Se il contratto di assunzione del debito è annullato, l’obbligazione del debitore precedente rinasce con tutti i suoi accessori sotto riserva dei diritti dei terzi di buona fede. 2 Il creditore può inoltre pretendere dall’assuntore il risarcimento del danno derivante dalla perdita di precedenti garanzie o simili cause, ove l’assuntore non possa dimostrare che nessuna colpa è a lui imputabile per la mancata assunzione del debito e pel danno del creditore. Art. 181 1 Chi assume un patrimonio od un’azienda con l’attivo ed il passivo, rimane senz’altro obbligato verso i creditori per i debiti inerenti, tosto che l’assunzione sia stata comunicata ai creditori dall’assuntore o sia stata pubblicata su pubblici fogli. 2 Il debitore precedente rimane tuttavia obbligato solidalmente col nuovo debitore per altri tre anni, i quali cominciano a decorrere, per i debiti scaduti, dal giorno della comunicazione o della pubblicazione e, per quelli non scaduti, dal giorno della scadenza.68 3 Questa assunzione di debiti ha del resto gli stessi effetti come quella di un singolo debito. 4 L’assunzione del patrimonio o dell’azienda di società commerciali, so- cietà cooperative, associazioni, fondazioni o imprese individuali iscritte nel registro di commercio è retta dalle disposizioni della legge del 3 ot- tobre 200369 sulla fusione.70 68 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione, in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765). 69 RS 221.301 70 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione (RU 2004 2617; FF 2000 3765). Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 2. Eccezioni IV. Annullazione del contratto V. Assunzione di un patrimonio o di una azienda Codice delle obbligazioni 44 / 530 220 Art. 18271 Art. 183 Sono riservate le disposizioni speciali sull’assunzione dei debiti nella divisione ereditaria e nel caso di alienazione di fondi soggetti a pegno. Parte seconda: Dei singoli contratti Titolo sesto: Della compera e vendita e della permuta Capo primo: Disposizioni generali Art. 184 1 La compera e vendita è un contratto per cui il venditore si obbliga con- segnare l’oggetto venduto al compratore ed a procurargliene la proprietà e il compratore a pagare al venditore il prezzo. 2 Salvo patto od uso contrario, il venditore e il compratore sono tenuti ad effettuare contemporaneamente le loro prestazioni. 3 Il prezzo è sufficientemente determinato quando possa esserlo a norma delle circostanze. Art. 185 1 Salve le eccezioni giustificate da convenzioni o circostanze speciali, gli utili e i rischi della cosa passano all’acquirente con la perfezione del contratto. 2 Se la cosa alienata è determinata soltanto nella sua specie, si richiede inoltre che sia individualizzata, e, ove debba essere spedita, che sia stata consegnata per la spedizione. 3 Nei contratti conclusi sotto condizione sospensiva gli utili ed i rischi della cosa alienata passano all’acquirente soltanto dopo il verificarsi della condizione. Art. 186 È riservato alla legislazione cantonale di restringere od escludere l’azione per i crediti dipendenti dalla vendita al minuto di bevande spi- ritose, compresi i crediti d’osteria. 71 Abrogato dall’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione, con effetto dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765). VI. ... VII. Divisione ereditaria: ven- dita di fondi A. Diritti ed ob- blighi in genere B. Utili e rischi C. Riserva della legislazione can- tonale Complemento del Codice civile svizzero. LF 45 / 530 220 Capo secondo: Della vendita di cose mobili Art. 187 1 È considerata vendita di cose mobili quella che non ha per oggetto un bene immobile od un diritto iscritto come fondo nel registro fondiario. 2 Le parti costitutive di un fondo, quali i frutti, i materiali di demolizione o quelli estratti da una cava, formano oggetto di una vendita di cose mobili, quando debbano essere trasferite all’acquirente come cose mo- bili dopo la loro separazione dal suolo. Art. 188 Salvo patto od uso contrario, le spese della consegna e particolarmente quelle della misura e del peso sono a carico del venditore, le spese dell’atto e del ricevimento a carico del compratore. Art. 189 1 Se la cosa venduta deve essere spedita in luogo diverso da quello ove l’obbligazione deve eseguirsi, le spese di trasporto sono a carico del compratore, salvo patto od uso contrario. 2 Si presume che le spese di trasporto siano state assunte dal venditore, se fu pattuita la consegna franca. 3 Se fu pattuita la consegna franca di porto e di dogana si ritengono a carico del venditore anche i dazi d’uscita, di transito e d’entrata esatti durante il trasporto, ma non le tasse di consumo che sono esatte al rice- vimento della cosa. Art. 190 1 Nelle vendite commerciali, quando sia stabilito un termine fisso per la consegna, si presume che il compratore, in caso di mora del venditore, rinunci alla consegna e pretenda il risarcimento del danno per l’inadem- pimento. 2 Ove per altro il compratore preferisca di chiedere la consegna, dovrà darne avviso al venditore subito dopo scaduto il termine. Art. 191 1 Se il venditore non adempie la sua prestazione contrattuale, deve ri- sarcire il danno che ne deriva al compratore. 2 Nei rapporti commerciali il compratore può pretendere come danno la differenza tra il prezzo convenuto ed il prezzo al quale ha acquistato di buona fede un’altra cosa in sostituzione di quella che non gli fu conse- gnata. A. Oggetto B. Obblighi del venditore I. Consegna 1. Spese della consegna 2. Spese di tra- sporto 3. Mora nella consegna a. Recesso nelle vendite commerciali b. Obbligo del ri- sarcimento e cal- colo del danno Codice delle obbligazioni 46 / 530 220 3 Trattandosi di merci che hanno un prezzo di borsa o di mercato egli può pretendere come danno, senza procurarsi la cosa in sostituzione, la differenza fra il prezzo convenuto e quello di borsa o di mercato al giorno dell’adempimento. Art. 192 1 Il venditore è tenuto a garantire, che la cosa venduta non venga total- mente o parzialmente evitta da un terzo al compratore in virtù dei diritti già sussistenti al momento della conclusione del contratto. 2 Se il compratore al momento del contratto conosceva il pericolo dell’evizione, il venditore è tenuto alla garanzia solo in quanto l’abbia espressamente promessa. 3 Il patto che escluda o limiti l’obbligo della garanzia è nullo, quando il venditore abbia deliberatamente dissimulato il diritto del terzo. Art. 19372 1 Le condizioni e gli effetti della denuncia della lite sono regolati dal CPC73. 2 Quando si sia omessa la denuncia della lite, e ciò non sia imputabile al venditore, questi è prosciolto dall’obbligo della garanzia, in quanto possa provare che la lite avrebbe avuto un esito più favorevole ove gli fosse stata denunciata in tempo. Art. 194 1 L’obbligo della garanzia sussiste anche quando il compratore, senza aspettare la decisione del giudice, abbia riconosciuto in buona fede il diritto del terzo od accettato un compromesso, purché abbia in tempo utile diffidato il venditore e lo abbia invitato indarno ad assumere la lite. 2 Esso sussiste pure, se il compratore provi che era obbligato a sposses- sarsi della cosa. Art. 195 1 Quando l’evizione è totale, il contratto di vendita si reputa risolto e il compratore ha il diritto di chiedere: 1. la restituzione del prezzo già pagato e degli interessi, salvo de- duzione dei frutti percetti o che avrebbe negletto di percepire e degli altri profitti; 72 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 73 RS 272 II. Garanzia in caso di evizione 1. Obbligo della garanzia 2. Procedura a. Denuncia della lite b. Riconosci- mento del diritto del terzo senza sentenza 3. Diritti del compratore a. In caso di evi- zione totale Complemento del Codice civile svizzero. LF 47 / 530 220 2. il rimborso delle spese fatte per la cosa in quanto non lo possa ottenere dal terzo; 3. il rimborso di tutte le spese giudiziali e stragiudiziali causate dal processo, eccetto quelle che si sarebbero evitate con la denuncia della lite; 4. il risarcimento d’ogni altro danno direttamente cagionato dall’evizione. 2 Il venditore è tenuto a risarcire ogni altro danno, in quanto non provi che non gli incombe nessuna colpa. Art. 196 1 Quando l’evizione sia parziale o la cosa venduta sia gravata di un di- ritto reale, di cui il venditore è responsabile, il compratore non può chie- dere la risoluzione del contratto, ma soltanto il risarcimento dei danni derivatigli dall’evizione. 2 Ove però risulti dalle circostanze, che il compratore, se avesse preve- duto la parziale evizione, non avrebbe conchiuso il contratto, può anche chiederne la risoluzione. 3 In tal caso deve restituire al venditore la parte non evitta della cosa con gli utili ricavati nel frattempo. Art. 196a74 Per i beni culturali ai sensi dell’articolo 2 capoverso 1 della legge del 20 giugno 200375 sul trasferimento dei beni culturali l’azione di garan- zia in caso di evizione si prescrive in un anno dopo che il compratore ha scoperto il vizio, ma in ogni caso in 30 anni dopo la conclusione del contratto. Art. 197 1 Il venditore risponde verso il compratore tanto delle qualità promesse quanto dei difetti che, materialmente o giuridicamente, tolgono o dimi- nuiscono notevolmente il valore della cosa o l’attitudine all’uso cui è destinata. 2 Egli risponde anche se tali difetti non gli erano noti. Art. 198 Nel commercio del bestiame (cavalli, asini, muli, bovini, pecore, capre e maiali) l’obbligo della garanzia esiste solo in quanto il venditore 74 Introdotto dall’art. 32 n. 2 della L del 20 giu. 2003 sul trasferimento dei beni culturali, in vigore dal 1° giu. 2005 (RU 2005 1869; FF 2002 457). 75 RS 444.1 b. In caso di evi- zione parziale c. Beni culturali III. Garanzia pei difetti della cosa 1. Oggetto della garanzia a. In genere b. Nel commer- cio del bestiame Codice delle obbligazioni 48 / 530 220 l’abbia assunto per iscritto o abbia intenzionalmente ingannato il com- pratore. Art. 199 È nullo qualunque patto che tolga o restringa l’obbligo della garanzia, se il venditore ha dissimulato dolosamente al compratore i difetti della cosa. Art. 200 1 Il venditore non risponde dei difetti noti al compratore al momento della vendita. 2 Dei difetti che il compratore avrebbe dovuto conoscere usando l’ordi- naria diligenza, il venditore risponde solo quando abbia dichiarato che non sussistevano. Art. 201 1 Il compratore deve esaminare lo stato della cosa ricevuta, tosto che l’ordinario andamento degli affari lo consenta, e, se vi scopre difetti di cui il venditore sia responsabile, dargliene subito notizia. 2 Diversamente la cosa venduta si ritiene accettata, purché non si tratti di difetti non riconoscibili mediante l’ordinario esame. 3 Ove tali difetti si scoprano più tardi, dev’esserne data notizia subito dopo la scoperta, altrimenti la cosa si ritiene accettata anche rispetto ai medesimi. Art. 202 1 Nel commercio del bestiame, se la garanzia scritta non stabilisce alcun termine e se non trattasi di garanzia della gravidanza, il venditore è re- sponsabile verso il compratore solo quando il difetto sia scoperto e no- tificato entro nove giorni dalla consegna o dalla mora nell’accettazione e entro lo stesso termine sia chiesto all’autorità competente l’esame dell’animale a mezzo di periti. 2 Il parere dei periti è apprezzato dal giudice secondo il prudente suo criterio. 3 La procedura sarà del resto stabilita da un regolamento del Consiglio federale. Art. 203 Il venditore che abbia intenzionalmente ingannato il compratore non può invocare la limitazione dell’obbligo della garanzia per omessa o tar- diva notificazione. 2. Esclusione della garanzia 3. Difetti noti al compratore 4. Verifica della cosa e avviso al venditore a. In genere b. Nel commer- cio del bestiame 5. Dolo del ven- ditore Complemento del Codice civile svizzero. LF 49 / 530 220 Art. 204 1 Se la cosa, che si pretende difettosa, è spedita da altro luogo, e il ven- ditore non ha rappresentanti nel luogo del ricevimento, il compratore è tenuto a provvedere per la provvisoria custodia della medesima né può rimandarla senz’altro al venditore. 2 Egli deve farne verificare regolarmente e senza indugio lo stato, altri- menti sarà tenuto egli stesso a provare che i pretesi difetti esistevano già al momento del ricevimento. 3 Ove siavi pericolo di rapido deterioramento della cosa spedita, il com- pratore può, e, quando l’interesse del venditore lo richieda, deve farla vendere coll’intervento dell’autorità competente del luogo in cui essa trovasi, ma è tenuto sotto pena del risarcimento dei danni a darne al più presto possibile notizia al venditore. Art. 205 1 Quando sia dovuta la garanzia pei difetti della cosa, il compratore ha la scelta di chiedere coll’azione redibitoria la risoluzione della vendita o coll’azione estimatoria il risarcimento pel minor valore della cosa. 2 Quando sia chiesta la risoluzione e il giudice non la trovi giustificata dalle circostanze, sarà in sua facoltà di aggiudicare soltanto l’indennità pel minor valore della cosa. 3 Quando l’indennità per la diminuzione di valore uguagli l’ammontare del prezzo della vendita, il compratore può chiedere soltanto la risolu- zione. Art. 206 1 Se la vendita ha per oggetto una data quantità di cose fungibili, il com- pratore può valersi, a sua scelta, dell’azione redibitoria o dell’estimato- ria o domandare altre cose dello stesso genere scevre di difetti. 2 Quando le cose non sieno state spedite al compratore da un altro luogo, il venditore può parimenti liberarsi da ogni altra pretesa del compratore mediante l’immediata consegna di cose dello stesso genere scevre di di- fetti e il risarcimento di tutti i danni. Art. 207 1 La risoluzione può essere domandata, quand’anche la cosa sia perita in conseguenza dei suoi difetti o per caso fortuito. 2 Il compratore in tal caso è tenuto a restituire solo ciò che gli è rimasto della cosa. 3 Se la cosa è perita per colpa del compratore o fu da lui alienata o tra- sformata, egli non potrà chiedere che il risarcimento del minor valore. 6. Procedura nella vendita a distanza 7. Oggetto dell’azione di garanzia a. Azione redibi- toria od estima- toria b. Consegna di altre cose c. Risoluzione in caso di perdita della cosa Codice delle obbligazioni 50 / 530 220 Art. 208 1 Quando la vendita sia risoluta, il compratore deve restituire al vendi- tore la cosa con gli utili ricavati nel frattempo. 2 Il venditore deve restituire il prezzo pagato con gli interessi e risarcire inoltre, in conformità alle disposizioni sull’evizione totale, le spese di causa, i disborsi ed i danni direttamente cagionati al compratore con la consegna della merce difettosa. 3 Il venditore è obbligato a risarcire il maggior danno, in quanto non provi che non gli incombe alcuna colpa. Art. 209 1 Quando siano difettosi soltanto taluni capi di più cose vendute insieme o di un complesso di cose, la risoluzione non potrà chiedersi che per detti capi. 2 Qualora però i capi difettosi non si possano, senza considerevole pre- giudizio del compratore o del venditore, separare da quelli che non lo sono, la risoluzione dovrà estendersi a tutto ciò che ha formato oggetto della vendita. 3 La risoluzione a causa di un difetto della cosa principale porta la riso- luzione anche riguardo alla cosa accessoria, quantunque il prezzo di questa sia stato fissato separatamente, mentre la risoluzione a causa di un difetto della cosa accessoria non si estende alla principale. Art. 21076 1 Le azioni di garanzia per i difetti della cosa si prescrivono in due anni dalla consegna della cosa al compratore, quand’anche questi ne abbia scoperto i difetti soltanto più tardi, salvo che il venditore abbia promesso la garanzia per un tempo più lungo. 2 Il termine è di cinque anni se i difetti di una cosa integrata in un’opera immobiliare conformemente all’uso cui è normalmente destinata hanno causato i difetti dell’opera. 3 Per i beni culturali ai sensi dell’articolo 2 capoverso 1 della legge del 20 giugno 200377 sul trasferimento dei beni culturali l’azione si pre- scrive in un anno dopo che il compratore ha scoperto il vizio, ma in ogni caso in 30 anni dopo la conclusione del contratto. 4 Qualunque patto che riduca il termine di prescrizione è nullo se: a. prevede un termine inferiore a due anni o, nel caso di cose usate, inferiore a un anno; 76 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 mar. 2012 (Prescrizione della garanzia per i di- fetti. Prolungamento e coordinamento), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 5415; FF 2011 2629 3547). 77 RS 444.1 8. Effetti della ri- soluzione a. In genere b. Nella vendita di più cose 9. Prescrizione Complemento del Codice civile svizzero. LF 51 / 530 220 b. la cosa è destinata all’uso personale o familiare del compratore; e c. il venditore agisce nell’ambito della sua attività professionale o commerciale. 5 Le eccezioni del compratore per i difetti della cosa continuano a sus- sistere se la notificazione prevista dalla legge è stata fatta al venditore entro il termine di prescrizione. 6 Il venditore non può invocare la prescrizione ove sia provato che ha intenzionalmente ingannato il compratore. La presente disposizione non si applica al termine di 30 anni di cui al capoverso 3. Art. 211 1 Il compratore è tenuto a pagare il prezzo in conformità alle clausole del contratto, ed a ricevere la cosa quando gli venga offerta dal venditore nei modi e termini pattuiti. 2 Salvo patto od uso contrario, il ricevimento deve aver luogo immedia- tamente. Art. 212 1 Ove siasi comperato fisso senza indicazione di prezzo, si ritiene nel dubbio pattuito il prezzo medio del mercato al momento e nel luogo dell’adempimento. 2 Ove il prezzo debba calcolarsi sul peso della merce, si deve dedurre il peso dell’imballaggio (tara). 3 Sono salvi gli usi particolari del commercio, secondo cui il prezzo di certe merci viene calcolato con una deduzione fissa o di un tanto per cento, o sul peso lordo. Art. 213 1 Quando non siasi stabilito altro termine, il prezzo diventa esigibile con la trasmissione del possesso della cosa venduta al compratore. 2 Indipendentemente dalla disposizione sulla mora derivante dalla sca- denza di un termine stabilito, il prezzo di vendita diventa produttivo d’interessi senza interpellazione, se tale è l’uso o se il compratore può percepire dalla cosa venduta frutti od altri proventi. Art. 214 1 Quando la cosa venduta sia da consegnarsi previo pagamento del prezzo o a pronti contanti, e il compratore sia in mora nel pagamento del prezzo di vendita, il venditore può senz’altro recedere dal contratto. C. Obblighi del compratore I. Pagamento del prezzo e rice- vimento della cosa II. Determina- zione del prezzo III. Scadenza del prezzo ed in- teressi IV. Mora del compratore 1. Diritto di re- cesso del vendi- tore Codice delle obbligazioni 52 / 530 220 2 Ove intenda far uso del suo diritto di recesso, egli deve però darne immediato avviso al compratore. 3 Se la cosa è passata in possesso del compratore prima del pagamento, il venditore può recedere dal contratto per la mora del compratore e pre- tendere la restituzione della cosa solo quando siasi espressamente riser- vato questo diritto. Art. 215 1 Nei rapporti commerciali, se il compratore è in mora, il venditore ha il diritto di computare il suo danno secondo la differenza fra il prezzo di vendita della cosa e quello a cui l’ha posteriormente venduta in buona fede. 2 Trattandosi di merci che hanno un prezzo di borsa o di mercato egli può pretendere, anche senza vendita, la differenza fra il prezzo conve- nuto e quello di borsa o di mercato al giorno dell’adempimento. Capo terzo: Della compera e vendita dei fondi Art. 216 1 I contratti di vendita che hanno per oggetto un fondo, richiedono per la loro validità un atto pubblico. 2 I contratti preliminari, nonché i patti di prelazione, le promesse di ven- dita e quelle di ricupera richiedono per la loro validità l’atto pubblico.78 3 I patti di prelazione che non fissano il prezzo sono validi nella forma scritta.79 Art. 216a80 I diritti di prelazione e di ricupera possono essere convenuti per una du- rata di 25 anni al massimo, i diritti di compera per dieci anni al massimo, ed essere annotati nel registro fondiario. 78 Nuovo testo giusta il. n. II della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 79 Nuovo testo giusta il. n. II della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 80 Introdotto dal. n. II della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 2. Risarcimento e calcolo del danno A. Forma del contratto Abis. Durata e annotazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 53 / 530 220 Art. 216b81 1 Salvo convenzione contraria, i diritti di prelazione, di compera e di ricupera convenzionali sono trasmissibili per successione, ma non cedi- bili. 2 La cessione ammessa per contratto deve avere la stessa forma di quella richiesta per la costituzione del diritto. Art. 216c82 1 Il diritto di prelazione può essere fatto valere in caso di vendita del fondo, come pure in occasione di qualsiasi altro negozio che equivalga economicamente a una vendita (caso di prelazione). 2 Non costituiscono casi di prelazione segnatamente l’attribuzione a un erede nella divisione successoria, l’incanto forzato e l’acquisto per l’adempimento di un compito pubblico. Art. 216d83 1 Il venditore deve informare il titolare del diritto di prelazione della conclusione del contratto di vendita e del suo contenuto. 2 Se il contratto di vendita è annullato dopo che il diritto di prelazione è stato esercitato o se la necessaria autorizzazione è rifiutata per motivi inerenti alla persona del compratore, l’annullamento o il rifiuto riman- gono inefficaci nei confronti del titolare del diritto di prelazione. 3 Salvo clausola contraria del patto di prelazione, il titolare del diritto di prelazione può acquistare il fondo alle condizioni che il venditore ha convenuto con il terzo. Art. 216e84 Il titolare del diritto di prelazione, se intende esercitare il suo diritto, deve farlo valere entro tre mesi nei confronti del venditore o, se il diritto è annotato nel registro fondiario, nei confronti del proprietario. Il ter- mine decorre dal giorno nel quale il titolare ha avuto conoscenza della conclusione del contratto e del suo contenuto. 81 Introdotto dal. n. II della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 82 Introdotto dal. n. II della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 83 Introdotto dal. n. II della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). 84 Introdotto dal. n. II della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1404; FF 1988 III 821). Ater. Trasmissibilità per successione e cessione Aquater. Diritti di prelazione I. Caso di prela- zione II. Effetti del caso di prela- zione, condizioni III. Esercizio, perenzione Codice delle obbligazioni 54 / 530 220 Art. 217 1 Se la vendita di un fondo è stata fatta sotto condizione, l’iscrizione registro fondiario avviene solo quando la condizione si sia verificata. 2 La riserva della proprietà non può essere iscritta. Art. 21885 L’alienazione di fondi agricoli è inoltre retta dalla legge federale del 4 ottobre 199186 sul diritto fondiario rurale. Art. 219 1 Salvo patto contrario il venditore deve risarcire il compratore, qualora il fondo non avesse la misura indicata dal contratto. 2 Se il fondo non ha la misura indicata dal registro fondiario in base ai rilievi ufficiali, il venditore non ha l’obbligo del risarcimento se non in quanto avesse espressamente stipulato tale garanzia. 3 L’obbligo di garanzia per i difetti di un fabbricato si prescrive col de- corso di cinque anni dall’acquisto della proprietà. Art. 220 Se per la consegna del fondo al compratore è stato pattuito un termine, si presume che gli utili ed i rischi debbano passare al compratore solo alla scadenza di questo. Art. 221 Nel rimanente, alla vendita dei fondi si applicano per analogia le dispo- sizioni sulla vendita delle cose mobili. Capo quarto: Delle diverse specie di vendita Art. 222 1 Nella vendita sopra campione, la parte cui venne affidato il campione non è tenuta a provare l’identità di quello che esibisce con quello che ha ricevuto, ma basta che l’affermi personalmente in giudizio, e ciò anche quando il campione non si trovi più nello stato in cui era all’atto della consegna, purché il cambiamento sia una conseguenza necessaria dell’esame che ne fu fatto. 2 È riservata in ogni caso alla parte contraria la prova della non identità. 85 Nuovo testo giusta l’art. 92 n.2 della LF del 4 ott. 1991 sul diritto fondiario rurale, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 1410; FF 1988 III 821). 86 RS 211.412.11 B. Vendita sotto condizione e ri- serva della pro- prietà C. Fondi agricoli D. Garanzia E. Utili e rischi F. Rinvio alla vendita di cose mobili A. Vendita sopra campione Complemento del Codice civile svizzero. LF 55 / 530 220 3 Ove il campione sia deteriorato o perito presso il compratore, anche senza sua colpa, non incombe al venditore la prova che la cosa è con- forme al campione, ma al compratore quella del contrario. Art. 223 1 Se la vendita fu fatta a prova o ad esame, è in facoltà del compratore di approvare o no la cosa. 2 Finché la cosa non sia approvata, rimane in proprietà del venditore, quand’anche sia passata in possesso del compratore. Art. 224 1 Quando la prova o l’esame debba farsi presso il venditore, questi cessa d’essere obbligato, se il compratore non approvi entro il termine pattuito o fissato dall’uso. 2 In difetto di tal termine, il venditore, trascorso un tempo conveniente, può diffidare il compratore a dichiararsi sull’approvazione, e cessa d’es- sere obbligato se il compratore non si dichiari sull’istante. Art. 225 1 Quando la cosa sia stata consegnata al compratore prima della prova o dell’esame, la vendita si ritiene approvata, se egli non dichiari di rifiu- tare la cosa o non la restituisca nel termine pattuito o fissato dall’uso, o in difetto di termine, subito dopo la diffida del venditore. 2 La vendita ritiensi pure approvata, quando il compratore paghi senza riserva l’intero prezzo o parte del medesimo, o disponga della cosa di- versamente da ciò che è necessario per la prova o l’esame. Art. 22687 Art. 226a a 226d88 Art. 226e89 87 Abrogato dal n. I della LF del 23 mar. 1962, con effetto dal 1° gen. 1963 (RU 1962 1085; FF 1962 593). 88 Introdotti dal n. I della LF del 23 mar. 1962 (RU 1962 1085; FF 1962 593). Abrogati all’all. 2 n. II 2 della LF del 23 mar. 2001 sul credito al consumo, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3846; FF 1999 III 2697). 89 Introdotto dal n. I della LF del 23 mar. 1962 (RU 1962 1085; FF 1962 593). Abrogato dal n. I della LF del 14 dic. 1990, con effetto dal 1° lug. 1991 (RU 1991 974; FF 1989 III 1121, 1990 I 103). B. Vendita a prova o ad esame I. Nozione II. Esame presso il venditore III. Esame presso il compratore C. ... Codice delle obbligazioni 56 / 530 220 Art. 226f a 226k90 Art. 226l91 Art. 226m92 Art. 22793 Art. 227a a 227i94 Art. 22895 Art. 229 1 Nella esecuzione forzata la vendita per incanto pubblico è conchiusa pel fatto che l’ufficiale procedente aggiudica la cosa. 2 La vendita per asta volontaria pubblicamente annunciata ed aperta a ciascun offerente è perfetta con l’aggiudicazione dichiarata dall’alie- nante. 3 In quanto non siasi manifestata una diversa intenzione del venditore, colui che dirige l’incanto s’intende autorizzato a dichiarare l’aggiudica- zione a norma della miglior offerta. Art. 230 1 Ogni interessato può nel termine di dieci giorni contestare la validità dell’incanto, sul cui esito siasi influito con manovre illecite o contrarie ai buoni costumi. 90 Introdotti dal n. I della LF del 23 mar. 1962 (RU 1962 1085; FF 1962 593). Abrogati dall’all. 2 n. II 2 della LF del 23 mar. 2001 sul credito al consumo, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3846; FF 1999 III 2697). 91 Introdotto dal n. I della LF del 23 mar. 1962 (RU 1962 1085; FF 1962 593). Abrogato dall’all. n. 5 della LF del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 III 2427). 92 Introdotto dal n. I della LF del 23 mar. 1962 (RU 1962 1085; FF 1962 593). Per gli art. 226f a 226k vedi l’art. 3 disp. fin. mod. 23 mar. 1962, alla fine del presente Codice. Abrogato dall’all. 2 n. II 2 della LF del 23 mar. 2001, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3846; FF 1999 III 2697). 93 Abrogato dal n. I della LF del 23 mar. 1962, con effetto dal 1° gen. 1963 (RU 1962 1085; FF 1962 593). 94 Introdotti dal n. I della LF del 23 mar. 1962 (RU 1962 1085; FF 1962 593). Abrogati dal n. I della LF del 13 dic. 2013 (Abrogazione delle disposizioni concernenti il contratto di vendita a rate anticipate), con effetto dal 1° lug. 2014 (RU 2014 869; FF 2013 3959 5017). 95 Abrogato dal n. I della LF del 13 dic. 2013 (Abrogazione delle disposizioni concernenti il contratto di vendita a rate anticipate), con effetto dal 1° lug. 2014 (RU 2014 869; FF 2013 3959 5017). D. Incanto I. Conclusione della vendita II. Contestazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 57 / 530 220 2 Nella esecuzione forzata la contestazione dev’essere proposta all’au- torità di vigilanza, negli altri casi all’autorità giudiziaria. Art. 231 1 L’offerente è vincolato dalla sua offerta a norma delle condizioni d’in- canto. 2 Ove queste non dispongano altrimenti, esso è liberato, quando segua un’offerta maggiore o quando la sua offerta non sia immediatamente accettata dopo le chiamate d’uso. Art. 232 1 Negli incanti di fondi l’aggiudicazione od il rifiuto devono aver luogo all’atto stesso dell’incanto. 2 È nulla ogni clausola che obbliga l’offerente a mantenere la sua offerta oltre l’operazione dell’incanto, in quanto non trattisi di esecuzione for- zata o di un caso di cui la vendita richieda l’approvazione di un’autorità. Art. 233 1 L’acquirente deve pagare in contanti il prezzo di aggiudicazione, a meno che le condizioni dell’incanto non dispongano altrimenti. 2 Se il pagamento non è fatto in contanti o secondo le condizioni dell’in- canto, il venditore può recedere immediatamente dalla vendita. Art. 234 1 Nella esecuzione forzata la vendita ha luogo senza garanzia, salvo par- ticolari promesse o il caso di dolo a danno degli offerenti. 2 Il deliberatario acquista la cosa nello stato e con i diritti e gli oneri che risultano dai pubblici registri o dalle condizioni di incanto o che esistono per legge. 3 Nella vendita per incanto pubblico volontario l’alienante è tenuto alla garanzia come un altro venditore, ma può nelle condizioni dell’incanto pubblicamente annunciate sottrarsi all’obbligo della garanzia, ad ecce- zione della responsabilità pel dolo. Art. 235 1 Il deliberatario acquista la proprietà di una cosa mobile all’atto della proprietà dell’aggiudicazione, quella di un fondo invece solo con l’in- scrizione nel registro fondiario. 2 L’autorità procedente deve tosto notificare per l’inscrizione all’uffi- ciale nel registro l’aggiudicazione a norma del verbale di incanto. III. Come l’offe- rente è vincolato 1. In genere 2. Nell’incanto dei fondi IV. Pagamento a contanti V. Garanzia VI. Trapasso della proprietà Codice delle obbligazioni 58 / 530 220 3 Sono riservate le disposizioni circa il trapasso della proprietà negli in- canti dell’esecuzione forzata. Art. 236 Entro i limiti della legislazione federale i Cantoni possono emanare ul- teriori disposizioni circa gli incanti pubblici. Capo quinto: Della permuta Art. 237 Al contratto di permuta sono applicabili per analogia le disposizioni re- lative al contratto di vendita, nel senso che ciascuno dei contraenti si considera quale venditore della cosa promessa e quale compratore della cosa promessa a lui. Art. 238 Ove la cosa permutata venga evitta o restituita pei suoi difetti, la parte danneggiata può chiedere, a sua scelta, o il risarcimento dei danni o la restituzione della cosa data in permuta. Titolo settimo: Della donazione Art. 239 1 Si considera donazione ogni liberalità tra i vivi con la quale taluno arricchisce un altro coi propri beni senza prestazione corrispondente. 2 Non fa atto di donazione chi rinuncia ad un diritto prima di averlo ac- quisito o ad un’eredità. 3 L’adempimento di un dovere morale non è considerato come dona- zione. Art. 240 1 Chi ha l’esercizio dei diritti civili può disporre dei propri beni a titolo di donazione, entro i limiti che gli sono imposti dal regime dei beni ma- trimoniali o dal diritto successorio. VII. Disposizioni cantonali A. Rinvio alla vendita B. Garanzia A. Contenuto della donazione B. Capacità I. Del donatore Complemento del Codice civile svizzero. LF 59 / 530 220 2 I beni dell’incapace possono essere donati solamente per effettuare re- gali d’uso. È fatta salva la responsabilità del rappresentante legale.96 3 ...97 Art. 241 1 Anche colui che non ha l’esercizio dei diritti civili può accettare ed acquistare validamente una donazione, purché sia capace di discerni- mento. 2 La donazione non è però acquisita o viene annullata, se il rappresen- tante legale si oppone all’accettazione od ordina la restituzione. Art. 242 1 La donazione manuale si compie mediante la consegna della cosa do- nante al donatario. 2 Trattandosi di proprietà fondiaria o di diritti reali su fondi, la dona- zione diventa efficace solo con l’iscrizione nel registro fondiario. 3 L’iscrizione dev’essere fondata sopra una valida promessa di dona- zione. Art. 243 1 La promessa di donazione esige per la sua validità la forma scritta. 2 Se l’oggetto donato è un fondo od un diritto reale immobiliare, la do- nazione dev’essere fatta per atto pubblico. 3 Quando la promessa sia eseguita, le si applicano le norme della dona- zione manuale. Art. 244 Chi elargisce una cosa ad altri con l’intenzione di donarla, può sempre ritirare l’elargizione fino all’accettazione da parte del donatario, anche se l’avesse già effettivamente separata dal suo patrimonio. Art. 245 1 La donazione può essere gravata da condizioni e da oneri 2 La donazione da eseguirsi dopo la morte del donatore è regolata dalle norme sulle disposizioni a causa di morte. 96 Nuovo testo giusta l’all. n. 10 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 97 Abrogato dall’all. n. 10 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle per- sone e diritto della filiazione), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). II. Del donatario C. Costituzione della donazione I. Donazione ma- nuale II. Promessa di donazione III. Effetto dell’accettazione D. Condizioni ed oneri I. In genere Codice delle obbligazioni 60 / 530 220 Art. 246 1 Il donatore può pretendere, a termini del contratto, l’adempimento di un onere accettato dal donatario. 2 Se l’adempimento dell’onere è d’interesse pubblico, può essere richie- sto dopo la morte del donatore dall’autorità competente. 3 Il donatario può rifiutarsi all’adempimento dell’onere, quando il va- lore della liberalità non ne compensi le spese e non gli venga offerto il rimborso della differenza. Art. 247 1 Il donatore può riservarsi la riversione della cosa donata nel caso che il donatario premuoia. 2 Trattandosi di donazione di fondi o di diritti reali sui medesimi, tale diritto di riversione può essere annotato nel registro fondiario. Art. 248 1 Il donatore non è responsabile verso il donatario per i danni cagionati dalla donazione se non in caso di dolo o di grave negligenza. 2 Per la cosa donata o per il credito ceduto egli non deve altra garanzia, se non quella che avesse promessa. Art. 249 Trattandosi di donazione manuale o di promessa già eseguita il donante può revocare la donazione e farsi restituire la cosa donata, in quanto il donatario ne sia ancora arricchito: 1. quando il donatario abbia commesso un grave reato contro il donante o contro una persona a lui intimamente legata; 2. quando abbia gravemente contravvenuto ai suoi obblighi di fa- miglia verso il donante o verso una persona appartenente alla famiglia del medesimo; 3. quando, senza legittimo motivo, lasci inadempiuti gli oneri della donazione. Art. 250 1 In caso di donazione promessa il donatore può revocare la promessa e rifiutarne l’adempimento: 1. per gli stessi motivi per i quali potrebbe essere chiesta la resti- tuzione della cosa trattandosi di donazione manuale; II. Adempimento degli oneri III. Patto di ri- versione E. Responsabi- lità del donatore F. Annullamento della donazione I. Ripetizione dei beni donati II. Revoca e ca- ducità della pro- messa Complemento del Codice civile svizzero. LF 61 / 530 220 2. se dopo la promessa le condizioni patrimoniali del donatore si fossero così modificate, che la donazione gli riuscirebbe straor- dinariamente gravosa; 3. se, dopo la promessa, fossero sorti per il donatore dei doveri di famiglia che prima non esistevano od erano molto meno gra- vosi. 2 Ogni promessa di donazione cade a seguito di attestato di carenza di beni o dichiarazione di fallimento contro il donatore. Art. 251 1 La revoca di una donazione può aver luogo entro un anno dal giorno in cui il donatore ne ha conosciuto la causa. 2 Se il donatore muore prima del decorso di questo termine, l’azione si trasmette agli eredi fino al compimento del medesimo. 3 Gli eredi del donatore possono revocare la donazione, quando il dona- tario abbia intenzionalmente ed illecitamente ucciso il donatore o l’ab- bia impedito di revocare la disposizione. Art. 252 Quando il donatore si sia obbligato ad una prestazione periodica, l’ob- bligazione si estingue con la sua morte, salvo convenzione contraria. Titolo ottavo:98 Della locazione Capo primo: Disposizioni generali Art. 253 La locazione è il contratto per cui il locatore si obbliga a concedere in uso una cosa al conduttore e questi a pagargli un corrispettivo (pigione per gli immobili e nolo per i mobili). Art. 253a 1 Le disposizioni concernenti la locazione di locali d’abitazione e com- merciali si applicano parimenti alle cose concesse in uso con questi lo- cali. 2 Dette disposizioni non si applicano alle abitazioni di vacanza locate per tre mesi al massimo. 3 Il Consiglio federale emana le prescrizioni esecutive. 98 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 dic. 1989, in vigore dal 1° lug. 1990 (RU 1990 802; FF 1985 I 1202). Vedi anche le disp. fin. dei tit. VIII e VIIIbis art. 5, alla fine del presente Codice. III. Prescrizione e azione degli eredi IV. Morte del donatore A. Definizione e campo d’appli- cazione I. Definizione II. Campo d’ap- plicazione 1. Disposizioni sulla locazione di locali d’abita- zione e commer- ciali Codice delle obbligazioni 62 / 530 220 Art. 253b 1 Le disposizioni sulla protezione dalle pigioni abusive (art. 269 segg.) sono applicabili per analogia agli affitti non agricoli e ad altri rapporti contrattuali il cui contenuto essenziale risieda nella concessione rimu- nerata di locali d’abitazione o commerciali. 2 Esse non sono applicabili alle locazioni di appartamenti e case unifa- miliari di lusso che comprendono 6 o più locali (cucina non compresa). 3 Le disposizioni sulla contestazione delle pigioni abusive non si appli- cano ai locali d’abitazione in favore dei quali sono state prese misure di incoraggiamento da parte dei poteri pubblici e le cui pigioni sono sotto- poste al controllo di un’autorità. Art. 254 Un negozio abbinato, in rapporto con la locazione di locali d’abitazione o commerciali, è nullo se la conclusione o la continuazione della loca- zione viene subordinata a questo negozio e il conduttore vi contrae in favore del locatore o di un terzo un obbligo che non è in diretta connes- sione con l’uso della cosa locata. Art. 255 1 La locazione può essere a tempo determinato o indeterminato. 2 È a tempo determinato se destinata ad estinguersi, senza disdetta, alla scadenza pattuita. 3 Le altre locazioni sono considerate a tempo indeterminato. Art. 256 1 Il locatore deve consegnare la cosa nel momento pattuito, in stato ido- neo all’uso cui è destinata e mantenerla tale per la durata della locazione. 2 Sono nulle le clausole che derogano a svantaggio del conduttore pre- viste in: a. contratti sotto forma di condizioni generali preformulate; b. contratti concernenti la locazione di locali d’abitazione o com- merciali. Art. 256a 1 Se alla fine della locazione precedente è stato steso un processo ver- bale sullo stato della cosa, il locatore deve darne visione al nuovo con- duttore, a sua domanda, al momento della consegna della cosa. 2 Il conduttore può altresì chiedere che gli sia comunicato l’ammontare del corrispettivo del precedente rapporto di locazione. 2. Disposizioni sulla protezione da pigioni abu- sive B. Negozi abbi- nati C. Durata della locazione D. Obblighi del locatore I. In genere II. Obbligo d’in- formare Complemento del Codice civile svizzero. LF 63 / 530 220 Art. 256b Il locatore sottostà ai tributi pubblici e agli oneri che gravano sulla cosa locata. Art. 257 Il corrispettivo è la remunerazione dovuta dal conduttore al locatore per la concessione in uso della cosa. Art. 257a 1 Le spese accessorie sono la remunerazione dovuta per le prestazioni fornite dal locatore o da un terzo in relazione all’uso della cosa. 2 Sono a carico del conduttore soltanto se specialmente pattuito. Art. 257b 1 Nel caso di locali d’abitazione o commerciali, le spese accessorie sono la remunerazione per i costi effettivamente sostenuti dal locatore per prestazioni connesse con l’uso, quali i costi di riscaldamento e di acqua calda e analoghe spese d’esercizio, come pure per tributi pubblici risul- tanti dall’uso della cosa. 2 Il locatore deve dar visione, a domanda del conduttore, dei documenti giustificativi. Art. 257c Il conduttore è tenuto a pagare il corrispettivo e, se del caso, le spese accessorie alla fine di ogni mese, ma al più tardi alla fine della locazione, salvo patto o usi locali contrari. Art. 257d 1 Quando, dopo la consegna della cosa, il conduttore sia in mora al pa- gamento del corrispettivo o delle spese accessorie scaduti, il locatore può fissargli per scritto un termine per il pagamento e avvertirlo che, scaduto infruttuosamente questo termine, il rapporto di locazione sarà disdetto. Detto termine è di dieci giorni almeno; nel caso di locali d’abi- tazione o commerciali, di 30 giorni almeno. 2 Se il conduttore non paga entro il termine fissato, il locatore può rece- dere dal contratto senza preavviso; nel caso di locali d’abitazione o com- merciali, con preavviso di 30 giorni almeno per la fine di un mese. III. Tributi pub- blici e oneri E. Obblighi del conduttore I. Pagamento del corrispettivo e delle spese ac- cessorie 1. Corrispettivo 2. Spese accesso- rie a. In genere b. Locali d’abita- zione e commer- ciali 3. Termini di pa- gamento 4. Mora del con- duttore Codice delle obbligazioni 64 / 530 220 Art. 257e 1 Se il conduttore di locali d’abitazione o commerciali presta una garan- zia in denaro o in cartevalori, il locatore deve depositarla presso una banca, su un conto di risparmio o di deposito intestato al conduttore. 2 Per la locazione di locali d’abitazione, il locatore non può pretendere una garanzia che superi l’equivalente di tre pigioni mensili. 3 La banca può devolvere la garanzia soltanto con il consenso di en- trambe le parti o sulla base di un precetto esecutivo o di una sentenza passati in giudicato. Se entro un anno dalla fine della locazione il loca- tore non ha fatto valere giuridicamente diritto alcuno contro il condut- tore, questi può pretendere dalla banca che la garanzia gli sia devoluta. 4 I Cantoni possono emanare disposizioni complementari. Art. 257f 1 Il conduttore è tenuto alla diligenza nell’uso della cosa locata. 2 Il conduttore di un immobile deve usare riguardo verso gli abitanti della casa e verso i vicini. 3 Qualora la continuazione del rapporto di locazione non possa più es- sere ragionevolmente imposta al locatore o agli abitanti della casa per- ché, nonostante diffida scritta del locatore, il conduttore persiste nel vio- lare l’obbligo di diligenza o di riguardo per i vicini, il locatore può recedere dal contratto senza preavviso; nel caso di locazione di locali d’abitazione o commerciali, con preavviso di 30 giorni almeno per la fine di un mese. 4 Il locatore di locali d’abitazione o commerciali può però recedere dal contratto senza preavviso se il conduttore deteriora intenzionalmente e gravemente la cosa. Art. 257g 1 Il conduttore è tenuto a dare avviso al locatore dei difetti della cosa, sempreché non debba eliminarli egli stesso. 2 Il conduttore è responsabile del danno cagionato al locatore in caso d’omissione dell’avviso. Art. 257h 1 Il conduttore è tenuto a tollerare i lavori necessari all’eliminazione dei difetti della cosa, ovvero alla rimozione o alla prevenzione dei danni. 2 Il conduttore deve permettere al locatore l’ispezione della cosa nella misura necessaria alla manutenzione, alla vendita o a una locazione suc- cessiva. II. Garanzie pre- state dal condut- tore III. Diligenza e riguardo per i vicini IV. Avviso al lo- catore V. Tolleranza Complemento del Codice civile svizzero. LF 65 / 530 220 3 Il locatore deve annunciare tempestivamente al conduttore i lavori e le ispezioni e nell’eseguirli aver riguardo per gli interessi di quest’ultimo; sono salve eventuali pretese del conduttore di riduzione del corrispettivo (art. 259d) e risarcimento dei danni (art. 259e). Art. 258 1 Se il locatore non consegna la cosa nel momento pattuito o la consegna con difetti che ne escludono o ne diminuiscono notevolmente l’idoneità all’uso cui è destinata, il conduttore può avvalersi degli articoli 107–109 relativi all’inadempimento del contratto. 2 Il conduttore che, nonostante tali difetti, accetta la cosa e persiste nel chiedere il perfetto adempimento del contratto può far valere soltanto i diritti che gli competerebbero in caso di difetti della cosa sopravvenuti durante la locazione (art. 259a–259i). 3 Il conduttore può far valere i diritti previsti negli articoli 259a–259i anche se al momento della consegna la cosa presenti difetti che: a. ne diminuiscono l’idoneità all’uso cui è destinata, pur non esclu- dendola né pregiudicandola notevolmente; b. durante la locazione, sarebbero a carico del conduttore (art. 259). Art. 259 Il conduttore è tenuto ad eliminare a proprie spese, secondo gli usi lo- cali, i difetti rimediabili mediante piccoli lavori di pulitura o di ripara- zione necessari all’ordinaria manutenzione della cosa. Art. 259a 1 Se sopravvengono difetti della cosa che non gli sono imputabili né sono a suo carico, oppure se è turbato nell’uso pattuito della cosa, il conduttore può esigere dal locatore: a. l’eliminazione del difetto; b. una riduzione proporzionale del corrispettivo; c. il risarcimento dei danni; d. l’assunzione della lite contro un terzo. 2 Il conduttore di un immobile può inoltre depositare la pigione. F. Inadempi- mento o non per- fetto adempi- mento del contratto in oc- casione della consegna della cosa G. Difetti du- rante la loca- zione I. Obbligo del conduttore di provvedere ai piccoli lavori di pulitura e di ripa- razione II. Diritti del conduttore 1. In genere Codice delle obbligazioni 66 / 530 220 Art. 259b Se il locatore è a conoscenza del difetto e non lo elimina entro un con- gruo termine, il conduttore può: a. recedere senza preavviso dal contratto, quando il difetto esclude o pregiudica notevolmente l’idoneità dell’immobile all’uso cui è destinato o, trattandosi di cosa mobile, ne diminuisce tale ido- neità; b. farlo eliminare a spese del locatore, quando il difetto pregiudica l’idoneità della cosa all’uso cui è destinata, pur non pregiudi- candola notevolmente. Art. 259c Il conduttore non può pretendere l’eliminazione del difetto se, entro un congruo termine, il locatore sostituisce la cosa con una equivalente. Art. 259d Se il difetto pregiudica o diminuisce l’idoneità della cosa all’uso cui è destinata, il conduttore può pretendere una riduzione proporzionale del corrispettivo a partire dal momento in cui il locatore ha avuto cono- scenza del difetto fino all’eliminazione del medesimo. Art. 259e Il locatore è tenuto a risarcire i danni cagionati al conduttore da un di- fetto della cosa, ove non provi che nessuna colpa gli incombe. Art. 259f Se un terzo fa valere sulla cosa un diritto incompatibile con quello del conduttore, il locatore è tenuto, dietro avviso del conduttore, ad assu- mere la lite. Art. 259g 1 Il conduttore di un immobile, se esige la riparazione del difetto da parte del locatore, deve fissargli per scritto un congruo termine e può avver- tirlo che, scaduto infruttuosamente questo termine, depositerà presso un ufficio designato dal Cantone le pigioni che giungeranno a scadenza. Lo avviserà per scritto anche del deposito. 2 Le pigioni depositate sono reputate pagate. 2. Eliminazione del difetto a. Principio b. Eccezione 3. Riduzione del corrispettivo 4. Risarcimento dei danni 5. Assunzione della lite 6. Deposito della pigione a. Principio Complemento del Codice civile svizzero. LF 67 / 530 220 Art. 259h 1 Le pigioni depositate sono devolute al locatore se il conduttore non fa valere innanzi l’autorità di conciliazione, entro 30 giorni dalla scadenza della prima pigione depositata, le proprie pretese contro il locatore. 2 Non appena ricevuto dal conduttore l’avviso del deposito, il locatore può domandare all’autorità di conciliazione la liberazione delle pigioni depositate a torto. Art. 259i99 La procedura è retta dal CPC100. Art. 260 1 Il locatore può procedere a migliorie o modificazioni della cosa sol- tanto se possono essere ragionevolmente imposte al conduttore e sem- preché non sia già stata data disdetta. 2 Nell’esecuzione dei lavori, il locatore deve aver riguardo per gli inte- ressi del conduttore; sono salve eventuali pretese del conduttore di ridu- zione del corrispettivo (art. 259d) e risarcimento dei danni (art. 259e). Art. 260a 1 Il conduttore può procedere a migliorie o modificazioni della cosa sol- tanto con il consenso scritto del locatore. 2 Il locatore, se ha consentito, può esigere il ripristino dello stato ante- riore soltanto se pattuito per scritto. 3 Se, al termine della locazione, la cosa presenta un aumento di valore rilevante, risultante dalla miglioria o dalla modificazione consentita dal locatore, il conduttore può pretendere un’indennità per tale aumento di valore; sono salve le stipulazioni scritte prevedenti indennità più ele- vate. Art. 261 1 Se, dopo la conclusione del contratto, la cosa è alienata dal locatore o gli è tolta nell’ambito di un procedimento di esecuzione o fallimento, la locazione passa all’acquirente con la proprietà della cosa. 2 Tuttavia, il nuovo proprietario può dare la disdetta per la prossima sca- denza legale, rispettando il termine legale di preavviso: 99 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 100 RS 272 b. Liberazione delle pigioni de- positate c. Procedura H. Migliorie e modificazioni I. Da parte del locatore II. Da parte del conduttore J. Mutamento di proprietario I. Alienazione della cosa Codice delle obbligazioni 68 / 530 220 a. in caso di locazione di abitazioni o locali commerciali, se fa va- lere un urgente bisogno personale, suo proprio o dei suoi stretti parenti od affini; b. in caso di locazione di altre cose, se il contratto non consente più pronto scioglimento. 3 Se il nuovo proprietario dà la disdetta prima di quanto consentito dal contratto, il locatore precedente risponde verso il conduttore di tutti i danni che ne derivano. 4 Sono salve le disposizioni sull’espropriazione. Art. 261a Se il locatore concede a un terzo un diritto reale limitato e quest’opera- zione equivale ad un mutamento di proprietario, le disposizioni sull’alienazione della cosa si applicano per analogia. Art. 261b 1 Nella locazione di fondi, le parti possono convenire l’annotazione del contratto nel registro fondiario. 2 Questa annotazione ha l’effetto d’obbligare ogni nuovo proprietario a lasciare al conduttore l’uso del fondo a norma del contratto. Art. 262 1 Il conduttore può sublocare in tutto o in parte la cosa con il consenso del locatore. 2 Il locatore può negare il consenso soltanto se: a. il conduttore rifiuta di comunicargli le condizioni della subloca- zione; b. le condizioni della sublocazione, comparate con quelle del con- tratto principale di locazione, sono abusive; c. la sublocazione causa al locatore un pregiudizio essenziale. 3 Il conduttore è responsabile verso il locatore se il subconduttore usa della cosa locata in modo diverso da quello permesso al conduttore. A tale effetto, il locatore può rivolgersi direttamente al subconduttore. Art. 263 1 Il conduttore di un locale commerciale può trasferire la locazione ad un terzo con il consenso scritto del locatore. 2 Il locatore può negare il consenso soltanto per motivi gravi. 3 Se il locatore ha consentito, il terzo è surrogato al conduttore. II. Diritti reali li- mitati III. Annotazione nel registro fon- diario K. Sublocazione L. Trasferimento della locazione a un terzo Complemento del Codice civile svizzero. LF 69 / 530 220 4 Il conduttore è liberato dai suoi obblighi verso il locatore. È tuttavia solidalmente responsabile con il terzo fino al momento in cui, per con- tratto o per legge, la locazione si estingue o può essere sciolta, ma al massimo per due anni. Art. 264 1 Il conduttore che restituisce la cosa senza osservare i termini di preav- viso o le scadenze è liberato dai suoi obblighi verso il locatore soltanto se gli propone un nuovo conduttore solvibile che non possa essere ra- gionevolmente rifiutato dal locatore; il nuovo conduttore deve essere disposto a riprendere il contratto alle medesime condizioni. 2 Se non propone un nuovo conduttore con tali requisiti, il conduttore resta tenuto al pagamento del corrispettivo fino al momento in cui, per contratto o per legge, la locazione si estingue o può essere sciolta. 3 Il locatore deve lasciarsi imputare nel corrispettivo: a. le spese risparmiate e b. ciò che ha guadagnato con una diversa utilizzazione della cosa o che ha omesso intenzionalmente di guadagnare. Art. 265 Il locatore e il conduttore non possono rinunciare anticipatamente al di- ritto di compensare i crediti e debiti derivanti dalla locazione. Art. 266 1 La locazione conclusa tacitamente o espressamente per un tempo de- terminato cessa senza disdetta con lo spirare del tempo previsto. 2 In caso di riconduzione tacita, la locazione è considerata a tempo in- determinato. Art. 266a 1 Nelle locazioni a tempo indeterminato, ciascuna delle parti può dare la disdetta osservando i termini legali di preavviso e le scadenze di di- sdetta, sempreché non abbiano pattuito un termine di preavviso più lungo o un’altra scadenza di disdetta. 2 Se il termine di preavviso o la scadenza di disdetta non è osservato, la disdetta produce effetto per la scadenza successiva di disdetta. Art. 266b Nella locazione di immobili e di costruzioni mobiliari, ciascuna delle parti può dare la disdetta con preavviso di tre mesi per la scadenza M. Restituzione anticipata della cosa N. Compensa- zione O. Fine della lo- cazione I. Spirare del tempo previsto II. Termini di preavviso e sca- denze di disdetta 1. In genere 2. Immobili e co- struzioni mobi- liari Codice delle obbligazioni 70 / 530 220 determinata dall’uso locale o, in mancanza di tale uso, per la fine di un semestre di locazione. Art. 266c Nella locazione di abitazioni, ciascuna delle parti può dare la disdetta con preavviso di tre mesi per la scadenza determinata dall’uso locale o, in mancanza di tale uso, per la fine di un trimestre di locazione. Art. 266d Nella locazione di locali commerciali, ciascuna delle parti può dare la disdetta con preavviso di sei mesi per la scadenza determinata dall’uso locale o, in mancanza di tale uso, per la fine di un trimestre di locazione. Art. 266e Nella locazione di camere mobiliate e di posteggi o analoghe installa- zioni locate separatamente, ciascuna delle parti può dare la disdetta con preavviso di due settimane per la fine di un mese di locazione. Art. 266f Nella locazione di cose mobili, ciascuna delle parti può dare la disdetta con preavviso di tre giorni per una scadenza qualsiasi. Art. 266g 1 Ciascuna delle parti può, per motivi gravi che le rendano incomporta- bile l’adempimento del contratto, dare la disdetta osservando il termine legale di preavviso per una scadenza qualsiasi. 2 Il giudice determina le conseguenze patrimoniali della disdetta antici- pata apprezzando tutte le circostanze. Art. 266h 1 Se il conduttore cade in fallimento dopo la consegna della cosa, il lo- catore può esigere che gli venga prestata garanzia per i corrispettivi fu- turi. A tal fine assegna per scritto al conduttore e all’amministrazione del fallimento un congruo termine. 2 Se entro questo termine non gli viene prestata garanzia, il locatore può recedere dal contratto senza preavviso. Art. 266i In caso di morte del conduttore, i suoi eredi possono dare la disdetta, osservando il termine legale di preavviso, per la prossima scadenza le- gale di disdetta. 3. Abitazioni 4. Locali com- merciali 5. Camere mobi- liate e posteggi 6. Cose mobili III. Disdetta straordinaria 1. Motivi gravi 2. Fallimento del conduttore 3. Morte del con- duttore Complemento del Codice civile svizzero. LF 71 / 530 220 Art. 266k Il conduttore di una cosa mobile destinata al suo uso privato e locata dal locatore nell’ambito della sua attività professionale può dare la disdetta con preavviso di 30 giorni almeno per la fine di un trimestre di loca- zione. Il locatore non ha diritto ad alcuna indennità a questo titolo. Art. 266l 1 La disdetta per locali d’abitazione e commerciali deve essere data per scritto. 2 Il locatore deve dare la disdetta mediante un modulo approvato dal Cantone, sul quale sia indicata al conduttore la procedura per contestare la disdetta o per domandare una protrazione della locazione. Art. 266m 1 Se la cosa locata è adibita ad abitazione familiare, un coniuge può di- sdire il contratto soltanto con il consenso espresso dell’altro. 2 Il coniuge che non può ottenere questo consenso, o cui il consenso è negato senza valido motivo, può ricorrere al giudice. 3 Il presente articolo si applica per analogia ai partner registrati.101 Art. 266n102 La disdetta data dal locatore e l’imposizione di un termine di pagamento con comminatoria di disdetta (art. 257d) devono essere notificate sepa- ratamente al conduttore ed al suo coniuge o al suo partner registrato. Art. 266o La disdetta che non osserva le condizioni previste dagli articoli 266l– 266n è nulla. Art. 267 1 Il conduttore deve restituire la cosa nello stato risultante da un uso conforme al contratto. 2 Sono nulle le stipulazioni che obbligano anticipatamente il conduttore a pagare, alla fine della locazione, un’indennità che non sia destinata soltanto a garantire la copertura del danno eventuale. 101 Introdotto dall’all. n. 11 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 102 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 4. Cose mobili IV. Forma della disdetta per locali d’abi- tazione e com- merciali 1. In genere 2. Abitazione fa- miliare a. Disdetta da parte del con- duttore b. Disdetta da parte del locatore 3. Nullità della disdetta P. Restituzione della cosa I. In genere Codice delle obbligazioni 72 / 530 220 Art. 267a 1 Al momento della restituzione, il locatore deve verificare lo stato della cosa e, se vi scopre difetti di cui il conduttore deve rispondere, dargliene subito notizia. 2 Diversamente, il conduttore è liberato dalla sua responsabilità, salvo che si tratti di difetti irriconoscibili mediante l’ordinaria verifica. 3 Se il locatore scopre più tardi difetti di questo tipo, deve darne subito notizia al conduttore. Art. 268 1 Per la pigione annuale scaduta e per quella del semestre in corso, il locatore di locali commerciali ha un diritto di ritenzione sulle cose mo- bili che vi si trovano e servono al loro uso o godimento. 2 Il diritto di ritenzione del locatore si estende agli oggetti introdotti dal subconduttore nella misura in cui questi non abbia pagato la pigione al sublocatore. 3 Sono esenti dal diritto di ritenzione gli oggetti che non potrebbero es- sere pignorati dai creditori del conduttore. Art. 268a 1 I diritti dei terzi sulle cose che il locatore sapeva o doveva sapere non essere del conduttore, come pure quelli sulle cose rubate, smarrite o di cui il possessore è stato altrimenti privato sono poziori al diritto di ri- tenzione del locatore. 2 Se il locatore apprende solo durante la locazione che le cose introdotte dal conduttore non gli appartengono, il suo diritto di ritenzione su queste cose si estingue, eccetto che dia la disdetta per la prossima scadenza. Art. 268b 1 Se il conduttore intende sgombrare o asportare le cose che si trovano nei locali, il locatore può, con l’assistenza dell’autorità competente, ri- tenerne tante quante necessarie per garantire il suo credito. 2 Le cose asportate clandestinamente o con violenza possono essere reintegrate, entro dieci giorni dall’asportazione, con l’assistenza della polizia. II. Verifica della cosa e avviso al conduttore Q. Diritto di ri- tenzione del lo- catore I. Estensione II. Cose di terzi III. Esercizio del diritto Complemento del Codice civile svizzero. LF 73 / 530 220 Capo secondo: Della protezione dalle pigioni abusive e da altre pretese abusive del locatore in materia di locazione di locali d’abitazione e commerciali Art. 269 Sono abusive le pigioni con le quali è ottenuto un reddito sproporzionato dalla cosa locata o fondate su un prezzo d’acquisto manifestamente ec- cessivo. Art. 269a Di regola non sono abusive segnatamente le pigioni che: a. sono nei limiti di quelle in uso nella località o nel quartiere; b. sono giustificate dal rincaro dei costi o da prestazioni suppletive del locatore; c. ove trattasi di costruzioni recenti, sono nei limiti del reddito lordo compensante i costi; d. servono esclusivamente a compensare una riduzione della pi- gione accordata precedentemente nell’ambito di una ridistribu- zione dei costi usuali di finanziamento e sono fissate in un piano di pagamento previamente comunicato al conduttore; e. garantiscono unicamente il potere d’acquisto del capitale, sop- portante i rischi; f. non eccedono i canoni raccomandati nei contratti-quadro di lo- cazione di associazioni di locatori e inquilini o di organizzazioni che tutelano analoghi interessi. Art. 269b La pattuizione di pigioni soggette all’adeguamento ad un indice è valida soltanto se la locazione è conclusa per cinque anni almeno e l’indice cui è fatto riferimento è quello nazionale dei prezzi al consumo. Art. 269c La pattuizione di pigioni soggette a un determinato aumento periodico è valida soltanto se: a. la locazione è conclusa per tre anni almeno; b. la pigione è aumentata una volta all’anno al massimo; e c. l’aumento è fissato in franchi. A. Pigioni abu- sive I. Regola II. Eccezioni B. Pigioni indi- cizzate C. Pigioni scalari Codice delle obbligazioni 74 / 530 220 Art. 269d 1 Il locatore può aumentare in qualsiasi momento la pigione per la pros- sima scadenza di disdetta. Deve comunicare, motivandolo, l’aumento al conduttore almeno dieci giorni prima dell’inizio del termine di preav- viso su un modulo approvato dal Cantone. 2 L’aumento è nullo se il locatore: a. non lo comunica mediante il modulo prescritto; b. non lo motiva; c. lo comunica con la minaccia di disdetta o dando la disdetta. 3 I capoversi 1 e 2 si applicano anche se il locatore intende in altro modo modificare unilateralmente il contratto a svantaggio del conduttore, se- gnatamente diminuendo le sue prestazioni o introducendo nuove spese accessorie. Art. 270 1 Il conduttore può contestare innanzi l’autorità di conciliazione, entro 30 giorni dalla consegna della cosa, la liceità della pigione iniziale a’ sensi degli articoli 269 e 269a e domandarne la riduzione se: a. è stato costretto a concludere il contratto per necessità personale o familiare oppure a causa della situazione del mercato locale di abitazioni e di locali commerciali; o b. il locatore ha aumentato in modo rilevante la pigione iniziale rispetto a quella precedente per la stessa cosa. 2 In caso di penuria di abitazioni, i Cantoni possono dichiarare obbliga- torio, in tutto o parte del loro territorio, l’uso del modulo ufficiale di cui all’articolo 269d per la conclusione di un nuovo contratto di locazione. Art. 270a 1 Il conduttore può contestare la liceità della pigione e domandarne la riduzione per la prossima scadenza di disdetta ove abbia motivo di cre- dere che il locatore ottenga dalla cosa locata un reddito sproporzionato a’ sensi degli articoli 269 e 269a a causa di una modificazione essenziale delle basi di calcolo, segnatamente a causa di una diminuzione dei costi. 2 Il conduttore deve presentare per scritto la richiesta di riduzione al lo- catore, che deve pronunciarsi entro 30 giorni. Se il locatore non accon- discende, in tutto o in parte, alla richiesta, oppure non risponde entro il termine, il conduttore può adire entro 30 giorni l’autorità di concilia- zione. 3 Il capoverso 2 non è applicabile se il conduttore chiede la riduzione simultaneamente alla contestazione della liceità di un aumento. D. Aumenti di pigione e altre modificazioni unilaterali del contratto da parte del locatore E. Contestazione della pigione I. Domanda di ri- duzione 1. Pigione ini- ziale 2. Durante la lo- cazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 75 / 530 220 Art. 270b 1 Il conduttore può contestare innanzi l’autorità di conciliazione, entro 30 giorni dalla comunicazione, la liceità dell’aumento della pigione a sensi degli articoli 269 e 269a. 2 Il capoverso 1 si applica anche se il locatore modifica in altro modo unilateralmente il contratto a svantaggio del conduttore, segnatamente diminuendo le sue prestazioni o introducendo nuove spese accessorie. Art. 270c Fatta salva la contestazione della pigione iniziale, ciascuna delle parti può contestare innanzi l’autorità di conciliazione soltanto che l’aumento o la riduzione della pigione domandato dalla controparte è fondato su una variazione dell’indice o corrisponde a tale variazione. Art. 270d Fatta salva la contestazione della pigione iniziale, il conduttore non può contestare la pigione scalare. Art. 270e Il contratto di locazione permane valido senza alcun cambiamento: a. durante il procedimento di conciliazione, se le parti non rag- giungono un’intesa, e b. durante il procedimento giudiziario, fatti salvi i provvedimenti cautelari ordinati dal giudice. Capo terzo: Della protezione dalle disdette in materia di locazione di locali d’abitazione e commerciali Art. 271 1 La disdetta può essere contestata se contraria alle regole della buona fede. 2 La parte che dà la disdetta deve motivarla a richiesta dell’altra. Art. 271a 1 La disdetta può essere contestata in particolare se data dal locatore: a. poiché il conduttore fa valere in buona fede pretese derivantigli dalla locazione; II. Contestazione dell’aumento della pigione e di altre modifica- zioni unilaterali del contratto III. Contesta- zione di pigioni indicizzate IV. Contesta- zione di pigioni scalari F. Validità ulte- riore della loca- zione durante la procedura di contestazione A. Contestabilità della disdetta I. In genere II. Disdetta da parte del locatore Codice delle obbligazioni 76 / 530 220 b. allo scopo di imporre una modificazione unilaterale del con- tratto sfavorevole al conduttore o un adeguamento della pigione; c. esclusivamente per indurre il conduttore ad acquistare l’abita- zione locata; d. durante un procedimento di conciliazione o giudiziario in rela- zione con la locazione, sempreché il conduttore non l’abbia in- trapreso in maniera abusiva; e. nei tre anni susseguenti alla fine di un procedimento di concilia- zione o giudiziario in relazione con la locazione e nel corso del quale il locatore: 1. è risultato ampiamente soccombente; 2. ha ritirato o sensibilmente ridotto le sue pretese o conclu- sioni; 3. ha rinunciato ad adire il giudice; 4. ha concluso una transazione con il conduttore o si è comun- que accordato con lui. f. per mutamenti nella situazione familiare del conduttore che non comportano svantaggi essenziali per il locatore. 2 Il capoverso 1 lettera e si applica anche quando il conduttore può pro- vare con documenti scritti di essersi accordato con il locatore, fuori di un procedimento di conciliazione o giudiziario, circa una pretesa deri- vante dalla locazione. 3 Le lettere d ed e del capoverso 1 non si applicano se è stata data di- sdetta: a. perché la cosa locata occorre al fabbisogno personale urgente del locatore, dei suoi stretti parenti o affini; b. per mora del conduttore (art. 257d); c. per violazione grave dell’obbligo di diligenza e di riguardo per i vicini (art. 257f cpv. 3 e 4); d. in seguito all’alienazione della cosa locata (art. 261 cpv. 2); e. per motivi gravi (art. 266g); f. per fallimento del conduttore (art. 266h). Art. 272 1 Il conduttore può esigere la protrazione della locazione se la fine della medesima produce per lui o per la sua famiglia effetti gravosi che nem- meno si giustificano tenendo conto degli interessi del locatore. 2 L’autorità competente pondera gli interessi delle parti tenendo segna- tamente conto: B. Protrazione della locazione I. Diritto del conduttore Complemento del Codice civile svizzero. LF 77 / 530 220 a. delle circostanze che hanno determinato la conclusione del con- tratto e del contenuto del contratto; b. della durata della locazione; c. della situazione personale, familiare ed economica delle parti e del loro comportamento; d. dell’eventuale fabbisogno del locatore o dei suoi stretti parenti od affini, come pure dell’urgenza di siffatto fabbisogno; e. della situazione sul mercato locale degli alloggi e dei locali com- merciali. 3 Se è chiesta una seconda protrazione, l’autorità competente considera anche se il conduttore ha intrapreso quanto si poteva ragionevolmente pretendere da lui per porre rimedio agli effetti gravosi. Art. 272a 1 La protrazione è esclusa se è stata data disdetta: a. per mora del conduttore (art. 257d); b. per violazione grave dell’obbligo di diligenza e di riguardo per i vicini (art. 257f cpv. 3 e 4); c. per fallimento del conduttore (art. 266h); d. di un contratto di locazione che, in vista di imminenti lavori di trasformazione o demolizione, è stato espressamente concluso soltanto per il tempo intercorrente fino all’inizio della costru- zione o fino all’ottenimento della relativa licenza. 2 Di regola, la protrazione è esclusa se il locatore offre al conduttore altri locali d’abitazione o commerciali equivalenti. Art. 272b 1 La locazione di abitazioni può essere protratta per quattro anni al mas- simo, quella di locali commerciali per sei anni. Entro questi limiti pos- sono essere accordate una o due protrazioni. 2 Se la protrazione è pattuita dalle parti, questi limiti non valgono e il conduttore può rinunciare a una seconda protrazione. Art. 272c 1 Ciascuna parte può chiedere che, nella decisione di protrazione, il con- tratto venga adeguato alla nuova situazione. 2 Se non è stato modificato nella decisione di protrazione, il contratto permane valido senza alcun cambiamento durante la protrazione; sono salve le possibilità legali d’adeguamento. II. Esclusione della protrazione III. Durata della protrazione IV. Validità ulte- riore della loca- zione Codice delle obbligazioni 78 / 530 220 Art. 272d Se la decisione di protrazione o le parti non dispongono altrimenti, il conduttore può dare la disdetta: a. con preavviso di un mese per la fine di un mese, se la protrazione non è superiore a un anno; b. con preavviso di tre mesi per una scadenza legale, se la protra- zione è superiore a un anno. Art. 273 1 La parte che intende contestare la disdetta deve presentare la richiesta all’autorità di conciliazione entro 30 giorni dal ricevimento della dis- detta. 2 Il conduttore che intende domandare la protrazione della locazione deve presentare la richiesta all’autorità di conciliazione: a. per le locazioni a tempo indeterminato, entro 30 giorni dal rice- vimento della disdetta; b. per le locazioni a tempo determinato, al più tardi 60 giorni prima della scadenza del contratto. 3 Il conduttore che intende domandare una seconda protrazione deve presentare la richiesta all’autorità di conciliazione al più tardi 60 giorni prima della scadenza della protrazione iniziale. 4 La procedura davanti all’autorità di conciliazione è retta dal CPC104.105 5 L’autorità competente, qualora respinga una richiesta del conduttore concernente la contestazione della disdetta, esamina d’ufficio se la lo- cazione possa essere protratta.106 Art. 273a 1 Se la cosa locata funge da abitazione familiare, anche il coniuge del conduttore può contestare la disdetta, chiedere la protrazione della loca- zione ed esercitare tutti gli altri diritti che competono al conduttore in caso di disdetta. 2 Le convenzioni concernenti la protrazione della locazione sono valide soltanto se concluse con ambedue i coniugi. 103 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 104 RS 272 105 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 106 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). V. Disdetta du- rante la protra- zione C. Termini e procedura103 D. Abitazioni fa- miliari Complemento del Codice civile svizzero. LF 79 / 530 220 3 Il presente articolo si applica per analogia ai partner registrati.107 Art. 273b 1 Le disposizioni del presente capo sono applicabili alla sublocazione, sempreché non sia sciolta la locazione principale. La protrazione è pos- sibile soltanto per la durata della locazione principale. 2 Se la sublocazione è intesa principalmente ad eludere le disposizioni sulla protezione dalle disdette, il subconduttore beneficia di questa pro- tezione senza riguardo alla locazione principale. In caso di disdetta della locazione principale, il locatore è surrogato al conduttore nel contratto con il subconduttore. Art. 273c 1 Il conduttore può rinunciare ai diritti conferitigli dal presente capo sol- tanto se previsto espressamente da quest’ultimo. 2 Le convenzioni contrarie sono nulle. Capo quarto: ... Art. 274 a 274g108 Titolo ottavobis:109 Dell’affitto Art. 275 L’affitto è il contratto per cui il locatore si obbliga a concedere all’affit- tuario una cosa o un diritto produttivi di utilità perché ne usi e raccolga i frutti ed i proventi, e l’affittuario si obbliga a pagargli in corrispettivo un fitto. Art. 276 Le disposizioni concernenti l’affitto di locali d’abitazione e commerciali si applicano parimenti alle cose concesse in uso e godimento con questi locali. 107 Introdotto dall’all. n. 11 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 108 Abrogati dall’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 109 Introdotto dal n. I della LF del 15 dic. 1989, in vigore dal 1° lug. 1990 (RU 1990 802; FF 1985 I 1202). Vedi anche le disp. fin. dei tit. VIII e VIIIbis art. 5, alla fine del presente Codice. E. Sublocazione F. Disposizioni imperative A. Definizione e campo d’appli- cazione I. Definizione II. Campo d’ap- plicazione 1. Locali d’abita- zione e commer- ciali Codice delle obbligazioni 80 / 530 220 Art. 276a 1 In quanto preveda disposizioni speciali, la legge federale del 4 ottobre 1985110 sull’affitto agricolo si applica all’affitto di aziende agricole o di fondi adibiti all’agricoltura. 2 Per il resto si applica il presente Codice, ad eccezione delle disposi- zioni concernenti l’affitto di locali d’abitazione e commerciali.111 Art. 277 Se l’affitto comprende attrezzi, bestiame o provvigioni (scorte), cia- scuna delle parti deve rilasciare all’altra un esatto inventario con la pro- pria firma e partecipare ad una stima comune di tali oggetti. Art. 278 1 Il locatore deve consegnare la cosa nel momento pattuito, in stato ido- neo all’utilizzazione e allo sfruttamento cui è destinata. 2 Se alla fine dell’affitto precedente è stato steso un processo verbale sullo stato della cosa, il locatore deve darne visione al nuovo affittuario, a sua domanda, al momento della consegna della cosa. 3 L’affittuario può altresì chiedere che gli sia comunicato l’ammontare del fitto del precedente contratto. Art. 279 Il locatore deve eseguire a sue spese le grandi riparazioni che durante l’affitto si rendono necessarie alla cosa affittata, appena l’affittuario gliene ha indicata la necessità. Art. 280 Il locatore sottostà ai tributi pubblici e agli oneri che gravano sulla cosa affittata. Art. 281 1 L’affittuario è tenuto a pagare il fitto e, se del caso, le spese accessorie alla fine di un anno di affitto, ma al più tardi alla fine dell’affitto, salvo patto o usi locali contrari. 2 Per le spese accessorie si applica l’articolo 257a. 110 RS 221.213.2 111 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 2. Affitto agri- colo B. Inventario C. Obblighi del locatore I. Consegna della cosa II. Grandi ripara- zioni III. Tributi pub- blici e oneri D. Obblighi dell’affittuario I. Pagamento del fitto e delle spese accessorie 1. In genere Complemento del Codice civile svizzero. LF 81 / 530 220 Art. 282 1 Quando, dopo la consegna della cosa, l’affittuario sia in mora al paga- mento del fitto o delle spese accessorie scaduti, il locatore può fissargli per scritto un termine di 60 giorni almeno per il pagamento e avvertirlo che, scaduto infruttuosamente questo termine, il rapporto d’affitto sarà disdetto. 2 Se l’affittuario non paga entro il termine fissato, il locatore può rece- dere dal contratto senza preavviso; nel caso di locali d’abitazione o com- merciali, con preavviso di 30 giorni almeno per la fine di un mese. Art. 283 1 L’affittuario deve amministrare diligentemente la cosa in conformità alla sua destinazione, e specialmente aver cura della produttività avve- nire. 2 L’affittuario di un immobile deve usare riguardo verso gli abitanti della casa e verso i vicini. Art. 284 1 L’affittuario deve provvedere all’ordinaria manutenzione della cosa. 2 Egli deve provvedere alle piccole riparazioni in conformità degli usi locali e sostituire gli utensili e le attrezzature di poco valore periti per vetustà o per l’uso. Art. 285 1 Qualora la continuazione del rapporto d’affitto non possa più essere ragionevolmente imposta al locatore o agli abitanti della casa perché, nonostante diffida scritta del locatore, l’affittuario persiste nel violare l’obbligo di diligenza, di riguardo per i vicini o di manutenzione, il lo- catore può recedere dal contratto senza preavviso; nel caso di affitto di locali d’abitazione o commerciali, con preavviso di 30 giorni almeno per la fine di un mese. 2 Il locatore di locali d’abitazione o commerciali può però recedere dal contratto senza preavviso se l’affittuario deteriora intenzionalmente e gravemente la cosa. Art. 286 1 Se si rendono necessarie grandi riparazioni alla cosa affittata, od un terzo accampi diritti sulla stessa, l’affittuario è tenuto a darne pronto avviso al locatore. 2 L’affittuario è responsabile del danno cagionato al locatore in caso d’omissione dell’avviso. 2. Mora dell’af- fittuario II. Diligenza, ri- guardo per i vi- cini e tolleranza 1. Diligenza e ri- guardo per i vi- cini 2. Manutenzione ordinaria 3. Violazione de- gli obblighi III. Avviso al lo- catore Codice delle obbligazioni 82 / 530 220 Art. 287 1 L’affittuario è tenuto a tollerare le grandi riparazioni necessarie all’e- liminazione dei difetti della cosa, ovvero alla rimozione o alla preven- zione dei danni. 2 L’affittuario deve permettere al locatore l’ispezione della cosa nella misura necessaria alla manutenzione, alla vendita o a un affitto succes- sivo. 3 Il locatore deve annunciare tempestivamente all’affittuario i lavori e le ispezioni e nell’eseguirli aver riguardo per gli interessi di quest’ultimo; alle eventuali pretese dell’affittuario di riduzione del fitto e risarcimento dei danni sono applicabili per analogia le disposizioni in materia di lo- cazione (art. 259d e 259e). Art. 288 1 Le disposizioni in materia di locazione (art. 258 e 259a–259i) sono applicabili per analogia se: a. il locatore non consegna la cosa nel momento pattuito o la con- segna con difetti; b. sopravvengono difetti della cosa che non sono imputabili all’af- fittuario né sono a suo carico, oppure questi è turbato nell’uso pattuito della cosa. 2 Sono nulle le clausole che derogano a svantaggio dell’affittuario pre- viste in: a. contratti sotto forma di condizioni generali preformulate; b. contratti concernenti l’affitto di locali d’abitazione o commer- ciali. Art. 289 1 Il locatore può procedere a migliorie o modificazioni della cosa sol- tanto se possono essere ragionevolmente imposte all’affittuario e sem- preché non sia già stata data disdetta. 2 Nell’esecuzione dei lavori, il locatore deve aver riguardo per gli inte- ressi dell’affittuario; alle eventuali pretese dell’affittuario di riduzione del fitto e risarcimento dei danni sono applicabili per analogia le dispo- sizioni in materia di locazione (art. 259d e 259e). Art. 289a 1 Senza il consenso scritto del locatore l’affittuario non può: a. introdurre nel governo della cosa un cambiamento che possa as- sumere un’importanza essenziale oltre la durata dell’affitto; IV. Tolleranza E. Diritti dell’af- fittuario in caso di inadempi- mento del con- tratto o di difetti della cosa F. Migliorie e modificazioni I. Da parte del locatore II. Da parte dell’affittuario Complemento del Codice civile svizzero. LF 83 / 530 220 b. intraprendere lavori di miglioria o modificazione che oltrepas- sino la manutenzione ordinaria della cosa. 2 Il locatore, se ha consentito, può esigere il ripristino dello stato ante- riore soltanto se pattuito per scritto. 3 Se il locatore non ha consentito per scritto a un cambiamento a’ sensi del capoverso 1 lettera a e l’affittuario non ha ripristinato lo stato ante- riore entro congruo termine, il locatore può recedere dal contratto senza preavviso; nel caso di locali d’abitazione e commerciali, con preavviso di 30 giorni almeno per la fine di un mese. Art. 290 Le disposizioni in materia di locazione (art. 261–261b) sono applicabili per analogia in caso di: a. alienazione della cosa; b. concessione di un diritto reale limitato sulla cosa; c. annotazione dell’affitto nel registro fondiario. Art. 291 1 L’affittuario può subaffittare o locare in tutto o in parte la cosa con il consenso del locatore. 2 Il locatore può negare il consenso alla locazione di singoli locali fa- centi parte della cosa soltanto se: a. l’affittuario rifiuta di comunicargli le condizioni della loca- zione; b. le condizioni della locazione, comparate con quelle del contratto principale d’affitto, sono abusive; c. la locazione causa al locatore principale un pregiudizio essen- ziale. 3 L’affittuario è responsabile verso il locatore se il subaffittuario o il conduttore utilizza la cosa in modo diverso da quello permesso all’affit- tuario. A tale effetto, il locatore può rivolgersi direttamente al subaffit- tuario o al conduttore. Art. 292 L’articolo 263 è applicabile per analogia al trasferimento dell’affitto di locali commerciali a un terzo. G. Mutamento di proprietario H. Subaffitto J. Trasferimento dell’affitto a un terzo Codice delle obbligazioni 84 / 530 220 Art. 293 1 L’affittuario che restituisce la cosa senza osservare i termini di preav- viso o le scadenze è liberato dai suoi obblighi verso il locatore soltanto se gli propone un nuovo affittuario solvibile che non possa essere ragio- nevolmente rifiutato dal locatore; il nuovo affittuario deve essere dispo- sto a riprendere il contratto alle medesime condizioni. 2 Se non propone un nuovo affittuario con tali requisiti, l’affittuario re- sta tenuto al pagamento del fitto fino al momento in cui, per contratto o per legge, l’affitto si estingue o può essere sciolto. 3 Il locatore deve lasciarsi imputare nel fitto: a. le spese risparmiate e b. ciò che ha guadagnato con una diversa utilizzazione della cosa o che ha omesso intenzionalmente di guadagnare. Art. 294 L’articolo 265 è applicabile per analogia alla compensazione di crediti e debiti derivanti dall’affitto. Art. 295 1 L’affitto concluso tacitamente o espressamente per un tempo determi- nato cessa senza disdetta con lo spirare del tempo previsto. 2 In caso di riconduzione tacita, l’affitto s’intende rinnovato d’anno in anno alle stesse condizioni, salvo patto contrario. 3 Nell’affitto ricondotto tacitamente, ciascuna delle parti può dare la di- sdetta osservando i termini legali di preavviso per la fine di un anno d’affitto. Art. 296 1 Nell’affitto a tempo indeterminato, ciascuna delle parti può dare la di- sdetta con preavviso di sei mesi per una scadenza qualsiasi, salvo patto od uso locale contrario e sempreché la natura della cosa non faccia pre- sumere una volontà contraria delle parti. 2 Nell’affitto a tempo indeterminato di locali d’abitazione e commer- ciali, ciascuna delle parti può dare la disdetta con preavviso di sei mesi almeno per la scadenza determinata dall’uso locale o, in mancanza di tale uso, per la fine di un trimestre d’affitto. Può essere pattuito un ter- mine di preavviso più lungo o un’altra scadenza di disdetta. 3 Se il termine di preavviso o la scadenza di disdetta non è osservato, la disdetta produce effetto per la scadenza successiva. K. Restituzione anticipata della cosa L. Compensa- zione M. Fine dell’af- fitto I. Spirare del tempo previsto II. Termini di preavviso e sca- denze di disdetta Complemento del Codice civile svizzero. LF 85 / 530 220 Art. 297 1 Ciascuna delle parti può, per motivi gravi che le rendano incomporta- bile l’adempimento del contratto, dare la disdetta osservando il termine legale di preavviso per una scadenza qualsiasi. 2 Il giudice determina le conseguenze patrimoniali della disdetta antici- pata apprezzando tutte le circostanze. Art. 297a 1 Se l’affittuario cade in fallimento dopo la consegna della cosa, il rap- porto d’affitto termina con la dichiarazione di fallimento. 2 Tuttavia, se l’affittuario presta garanzia sufficiente per il fitto in corso e per l’inventario, il locatore deve continuare il contratto fino al termine dell’anno d’affitto. Art. 297b In caso di morte dell’affittuario, i suoi eredi e il locatore possono dare la disdetta, osservando il termine legale di preavviso, per la prossima scadenza legale di disdetta. Art. 298 1 La disdetta per locali d’abitazione o commerciali deve essere data per scritto. 2 Il locatore deve dare la disdetta mediante un modulo approvato dal Cantone, sul quale sia indicata all’affittuario la procedura per contestare la disdetta o per domandare una protrazione dell’affitto. 3 La disdetta che non osserva le condizioni previste nel presente articolo è nulla. Art. 299 1 L’affittuario deve restituire la cosa e tutti gli oggetti inventariati nello stato in cui si trovano. 2 Egli ha diritto a un’indennità per i miglioramenti derivanti da: a. attività che oltrepassano la debita gestione della cosa; b. migliorie o modificazioni alle quali il locatore ha consentito per scritto. 3 L’affittuario deve risarcire quei deterioramenti che sarebbero stati evi- tati con una debita gestione della cosa. 4 Sono nulle le stipulazioni che obbligano anticipatamente l’affittuario a pagare, alla fine dell’affitto, un’indennità che non sia destinata sol- tanto a garantire la copertura del danno eventuale. III. Disdetta straordinaria 1. Motivi gravi 2. Fallimento dell’affittuario 3. Morte dell’af- fittuario IV. Forma della disdetta per locali d’abi- tazione o com- merciali N. Restituzione della cosa I. In genere Codice delle obbligazioni 86 / 530 220 Art. 299a 1 Al momento della restituzione, il locatore deve verificare lo stato della cosa e, se vi scopre difetti di cui l’affittuario deve rispondere, dargliene subito notizia. 2 Diversamente, l’affittuario è liberato dalla sua responsabilità, salvo che si tratti di difetti irriconoscibili mediante l’ordinaria verifica. 3 Se il locatore scopre più tardi difetti di questo tipo, deve darne subito notizia all’affittuario. Art. 299b 1 Se all’atto della consegna fu fatta la stima degli oggetti inventariati, l’affittuario, alla fine dell’affitto, deve restituirli della medesima specie e valore di quelli ricevuti o risarcire la differenza di prezzo. 2 L’affittuario non è tenuto al risarcimento se prova che gli oggetti man- canti sono periti per colpa del locatore o per forza maggiore. 3 L’affittuario può chiedere rifusione del maggior valore che derivi dalle sue spese e dal suo lavoro. Art. 299c Per il fitto annuale scaduto e per quello in corso il locatore di locali commerciali ha lo stesso diritto di ritenzione come in materia di pigioni (art. 268 segg.). Art. 300 1 Alla protezione dalle disdette in caso d’affitto di locali d’abitazione e commerciali sono applicabili per analogia le disposizioni in materia di locazione (art. 271–273c). 2 Non sono applicabili le disposizioni sulle abitazioni familiari (art. 273a). Art. 301112 La procedura è retta dal CPC113. Art. 302 1 Nell’affitto di bestiame e nella soccida non compresi nell’affitto di un fondo agricolo, gli utili del bestiame appartengono, ove non sia diversa- mente stabilito dal contratto o dall’uso locale, all’affittuario. 112 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 113 RS 272 II. Verifica della cosa e avviso all’affittuario III. Sostituzione degli oggetti in- ventariati O. Diritto di ri- tenzione P. Protezione dalle disdette in caso d’affitto di locali d’abita- zione e commer- ciali Q. Procedura R. Affitto di be- stiame e soccida I. Diritti e obbli- ghi dell’affittua- rio Complemento del Codice civile svizzero. LF 87 / 530 220 2 Il nutrimento e la cura del bestiame sono a carico dell’affittuario, che deve corrispondere al locatore il fitto in denaro o in una parte degli utili. Art. 303 1 Ove non diversamente stabilito dal contratto o dall’uso locale, l’affit- tuario risponde del danno patito dal bestiame affittato, salvo ove provi che il danno non avrebbe potuto essere evitato malgrado ogni debita cu- stodia e cura. 2 L’affittuario può pretendere dal locatore il rimborso delle spese straor- dinarie di cura che non siano state cagionate per sua colpa. 3 Egli deve inoltre dare il più presto possibile avviso al locatore di acci- denti o di malattie di una certa gravità. Art. 304 1 Se il contratto è concluso a tempo indeterminato, ciascuna delle parti, ove non diversamente stabilito dal contratto o dall’uso locale, può dare la disdetta per una scadenza qualsiasi. 2 La disdetta deve però essere data in buona fede e non intempestiva- mente. Titolo nono: Del prestito Capo primo: Del comodato Art. 305 Il comodato è un contratto per cui il comodante si obbliga a concedere al comodatario l’uso gratuito di una cosa, e questi a restituirgli la cosa stessa dopo essersene servito. Art. 306 1 Il comodatario può servirsi della cosa prestata soltanto per l’uso deter- minato dal contratto, in difetto di stipulazioni relative, dalla natura della cosa o dallo scopo cui essa è destinata. 2 Il comodatario non può concederne l’uso ad altri. 3 Contravvenendo a queste disposizioni, il comodatario risponde anche del caso fortuito, sempreché non provi che questo avrebbe egualmente colpito la cosa. II. Responsabi- lità III. Disdetta A. Definizione B. Effetti I. Diritto d’uso del comodatario Codice delle obbligazioni 88 / 530 220 Art. 307 1 Sono a carico del comodatario le spese ordinarie per la conservazione della cosa, in ispecie le spese di nutrimento ove si tratti di animali. 2 Egli ha diritto al rimborso delle spese straordinarie che ha dovuto so- stenere nell’interesse del comodante. Art. 308 Se più persone hanno insieme preso a prestito una cosa, ne sono respon- sabili solidalmente. Art. 309 1 Ove non sia stipulato un termine fisso, il comodato cessa tosto che il comodatario abbia fatto della cosa l’uso determinato dal contratto o sia spirato il tempo entro il quale quest’uso avrebbe potuto farsi. 2 Il comodante può richiedere anche prima la restituzione della cosa, qualora il comodatario ne faccia un uso diverso dal convenuto, o la de- teriori, o ne conceda l’uso ad un terzo, ovvero quando per casi impreve- duti lo stesso comodante ne abbia urgente bisogno. Art. 310 Se l’uso per cui la cosa fu concessa non sia determinato né quanto al tempo, né quanto allo scopo, il comodante può chiederne la restituzione a suo gradimento. Art. 311 Il comodato cessa con la morte del comodatario. Capo secondo: Del mutuo Art. 312 Il mutuo è un contratto per cui il mutuante si obbliga a trasferire al mu- tuatario la proprietà di una somma di denaro o di altre cose fungibili, e questi a restituirgli cose della stessa specie in eguale qualità e quantità. Art. 313 1 Il mutuo, in materia civile, non produce interessi se non sono stipulati. 2 In materia commerciale gli interessi sono dovuti anche senza conven- zione. II. Spese di con- servazione III. Responsabi- lità di più como- datari C. Fine I. In caso di uso determinato II. In caso di uso non determinato III. Morte del co- modatario A. Definizione B. Effetti I. Interessi 1. Quando sono dovuti Complemento del Codice civile svizzero. LF 89 / 530 220 Art. 314 1 Ove il contratto non determini la misura degli interessi, questi si repu- tano pattuiti nella misura che è d’uso per quella specie di mutui al tempo e nel luogo in cui il mutuo fu ricevuto. 2 Salvo patto contrario, gli interessi convenuti s’intendono annuali. 3 Non è valido il patto preventivo che gli interessi verranno aggiunti al capitale e produrranno nuovi interessi, fatta eccezione degli interessi commerciali nei conti correnti e simili operazioni in cui sogliono com- putarsi gli interessi degli interessi, come in ispecie per le casse di rispar- mio. Art. 315 L’azione del mutuatario per la consegna del mutuo e quella del mutuante per l’accettazione del medesimo si prescrivono col decorso di sei mesi dalla costituzione in mora. Art. 316 1 Il mutuante può ricusare la consegna delle cose mutuate, se dopo con- cluso il contratto il mutuatario è diventato insolvibile. 2 Il mutuante ha tale diritto anche quando l’insolvenza esistesse prima della conclusione del contratto, se ne ebbe notizia solo dopo di questa. Art. 317 1 Quando invece della convenuta somma di danaro siano date al mutua- tario delle cartevalori o delle merci, la somma mutuata si valuta secondo il corso o il prezzo del mercato di tali cartevalori o merci al tempo e nel luogo della consegna. 2 È nullo ogni patto contrario. Art. 318 Un mutuo la cui restituzione non sia stata pattuita entro un dato termine, né dietro un determinato preavviso, né al verificarsi della richiesta a gra- dimento del mutuante, deve restituirsi entro sei settimane dalla prima richiesta. 2. Norme sugli interessi II. Prescrizione dell’azione per la consegna e per l’accettazione III. Insolvenza del mutuatario C. Consegna di cartevalori o di merci a vece di denaro D. Tempo della restituzione Codice delle obbligazioni 90 / 530 220 Titolo decimo:114 Del contratto di lavoro Capo primo: Del contratto individuale di lavoro Art. 319 1 Il contratto individuale di lavoro è quello con il quale il lavoratore si obbliga a lavorare al servizio del datore di lavoro per un tempo determi- nato o indeterminato e il datore di lavoro a pagare un salario stabilito a tempo o a cottimo. 2 È considerato contratto individuale di lavoro anche il contratto con il quale un lavoratore si obbliga a lavorare regolarmente al servizio del datore di lavoro per ore, mezze giornate o giornate (lavoro a tempo par- ziale). Art. 320 1 Salvo disposizione contraria della legge, il contratto individuale di la- voro non richiede per la sua validità forma speciale. 2 Esso è considerato conchiuso anche quando il datore di lavoro accetta, per un certo tempo, l’esecuzione d’un lavoro, la cui prestazione secondo le circostanze non può attendersi senza salario. 3 Se il lavoratore, in buona fede, lavora al servizio del datore di lavoro in base ad un contratto che risulti successivamente nullo, ambedue de- vono adempiere gli obblighi derivanti dal rapporto di lavoro come nel caso di contratto valido, fino a quando l’uno o l’altro mette fine al rap- porto per invalidità del contratto. Art. 321 Il lavoratore deve prestare personalmente il lavoro stipulato, in quanto il contrario non risulti da un accordo o dalle circostanze. Art. 321a 1 Il lavoratore deve eseguire con diligenza il lavoro assegnatogli e sal- vaguardare con fedeltà gli interessi legittimi del datore di lavoro. 2 Egli deve adoperare secondo le regole le macchine, gli utensili e le installazioni tecniche nonché i veicoli del datore di lavoro e trattarli con cura, come pure il materiale messo a sua disposizione. 114 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X art. 7, alla fine del presente Codice. A. Definizione e formazione I. Definizione II. Formazione B. Obblighi del lavoratore I. Adempimento personale II. Diligenza e fedeltà Complemento del Codice civile svizzero. LF 91 / 530 220 3 Durante il rapporto di lavoro, il lavoratore non può eseguire lavoro rimunerato per conto di un terzo nella misura in cui leda il dovere di fedeltà verso il datore di lavoro, segnatamente facendogli concorrenza. 4 Durante il rapporto di lavoro, il lavoratore non può utilizzare né rive- lare fatti di natura confidenziale, segnatamente i segreti di fabbricazione e di affari, di cui ha avuto conoscenza al servizio del datore di lavoro; egli è tenuto al segreto anche dopo la fine del rapporto di lavoro nella misura in cui la tutela degli interessi legittimi del datore di lavoro lo esiga. Art. 321b 1 Il lavoratore deve presentare al datore di lavoro un rendiconto di tutto ciò che riceve per quest’ultimo da terzi nell’esercizio dell’attività con- trattuale, segnatamente denaro, e consegnarglielo subito. 2 Egli deve consegnare subito al datore di lavoro anche tutto ciò che produce nell’esercizio dell’attività contrattuale. Art. 321c 1 Quando le circostanze esigono un tempo di lavoro maggiore di quello convenuto o d’uso o stabilito mediante contratto normale o contratto collettivo, il lavoratore è tenuto a prestare ore suppletive nella misura in cui sia in grado di prestarle e lo si possa ragionevolmente pretendere da lui secondo le norme della buona fede. 2 Con il consenso del lavoratore, il datore di lavoro può compensare il lavoro straordinario, entro un periodo adeguato, mediante un congedo di durata almeno corrispondente. 3 Se il lavoro straordinario non è compensato mediante congedo e se mediante accordo scritto, contratto normale o contratto collettivo non è stato convenuto o disposto altrimenti, il datore di lavoro deve pagare per il lavoro straordinario il salario normale più un supplemento di almeno un quarto. Art. 321d 1 Il datore di lavoro può stabilire direttive generali sull’esecuzione del lavoro e sul comportamento del lavoratore nell’azienda o nella comu- nione domestica e dargli istruzioni particolari. 2 Il lavoratore deve osservare secondo le norme della buona fede le di- rettive generali stabilite dal datore di lavoro e le istruzioni particolari a lui date. III. Rendiconto e restituzione IV. Lavoro straordinario V. Osservanza di direttive e di istruzioni Codice delle obbligazioni 92 / 530 220 Art. 321e 1 Il lavoratore è responsabile del danno che cagiona intenzionalmente o per negligenza al datore di lavoro. 2 La misura della diligenza dovuta dal lavoratore si determina secondo la natura del singolo rapporto di lavoro, avuto riguardo al rischio pro- fessionale, al grado dell’istruzione o alle cognizioni tecniche che il la- voro richiede, nonché alle capacità e attitudini del lavoratore, quali il datore di lavoro conosceva o avrebbe dovuto conoscere. Art. 322 1 Il datore di lavoro deve pagare il salario convenuto o d’uso o stabilito mediante contratto normale o contratto collettivo. 2 Se il lavoratore vive in comunione domestica con il datore di lavoro, il suo mantenimento nella casa con vitto e alloggio fa parte del salario, salvo accordo o uso contrario. Art. 322a 1 Se, in virtù del contratto, il lavoratore ha diritto a una parte degli utili o della cifra d’affari o altrimenti del risultato dell’esercizio, questa parte è calcolata, salvo diverso accordo, sul risultato dell’esercizio annuale, da determinare secondo le prescrizioni legali e i principi generalmente ammessi dalla pratica commerciale. 2 Il datore di lavoro deve fornire al lavoratore o, in sua vece, a un perito designato in comune oppure dal giudice, le occorrenti informazioni e permettere, in quanto necessario al controllo, l’esame dei libri aziendali. 3 Se è convenuta una partecipazione agli utili dell’azienda, il datore di lavoro deve consegnare al lavoratore che lo richieda anche una copia del conto economico.115 Art. 322b 1 Se per determinati affari è convenuta una provvigione del lavoratore, essa è dovuta allorché l’affare è stato validamente conchiuso con il terzo. 2 Nel caso d’affari eseguendi con prestazioni successive o di contratti d’assicurazione può essere convenuto per scritto che il diritto alla prov- vigione sorge alla esigibilità di ogni rata o a ogni prestazione. 3 Il diritto alla provvigione si estingue quando l’affare non è eseguito dal datore di lavoro senza sua colpa o quando il terzo non ha adempiuto 115 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). VI. Responsabi- lità C. Obblighi del datore di lavoro I. Salario 1. Specie e im- porto in generale 2. Partecipazione al risultato dell’esercizio 3. Provvigione a. Inizio del di- ritto Complemento del Codice civile svizzero. LF 93 / 530 220 i suoi obblighi; se l’inadempienza è solo parziale, la provvigione è di- minuita in proporzione. Art. 322c 1 Se il lavoratore non è tenuto contrattualmente a presentare il conteggio delle sue provvigioni, il datore di lavoro deve consegnargli, a ogni sca- denza, un conteggio indicante gli affari che danno diritto alla provvi- gione. 2 Il datore di lavoro deve fornire al lavoratore o, in sua vece, a un perito designato in comune oppure dal giudice, le occorrenti informazioni e permettere, in quanto necessario al controllo, l’esame dei libri e dei do- cumenti, sui quali si fonda l’estratto dei conti. Art. 322d 1 Se il datore di lavoro assegna, oltre al salario, una retribuzione speciale in determinate occasioni, come Natale o la fine dell’esercizio annuale, il lavoratore vi ha diritto, qualora ciò sia stato convenuto. 2 Se il rapporto di lavoro termina prima dell’occasione che dà luogo alla retribuzione speciale, il lavoratore ha diritto a una parte proporzionale, se ciò è stato convenuto. Art. 323 1 In quanto un più breve termine od un altro periodo di paga non sia stato convenuto o non sia d’uso né stabilito diversamente mediante con- tratto normale o contratto collettivo, il salario è pagato al lavoratore alla fine di ogni mese. 2 In quanto un più breve termine non sia stato convenuto o non sia d’uso, la provvigione è pagata alla fine di ogni mese; se, però, l’esecuzione di taluni affari esige più di mezzo anno, la scadenza della provvigione per questi affari può essere differita mediante accordo scritto. 3 La partecipazione al risultato dell’esercizio è pagata non appena il ri- sultato è accertato, ma al più tardi sei mesi dopo la fine dell’esercizio annuale. 4 Proporzionalmente al lavoro già eseguito, il datore di lavoro deve ac- cordare al lavoratore nel bisogno le anticipazioni che può ragionevol- mente fargli. Art. 323a 1 In quanto sia stato convenuto o sia d’uso o stabilito mediante contratto normale o contratto collettivo, il datore di lavoro può trattenere una parte del salario. b. Conteggio 4. Gratificazione II. Pagamento del salario 1. Termini 2. Trattenuta Codice delle obbligazioni 94 / 530 220 2 La trattenuta non può superare un decimo del salario scaduto il giorno di paga né in totale il salario di una settimana lavorativa; tuttavia, una trattenuta maggiore può essere prevista mediante contratto normale o contratto collettivo. 3 Il salario trattenuto vale come garanzia per i crediti del datore di lavoro derivanti dal rapporto di lavoro, e non come pena convenzionale, salvo accordo o uso contrario o disposizione derogante di un contratto nor- male o collettivo. Art. 323b 1 Il salario in denaro è pagato in moneta legale durante il tempo di la- voro, in quanto non sia diversamente convenuto o d’uso; al lavoratore è consegnato un rendiconto. 2 Il datore di lavoro può compensare il salario con un credito verso il lavoratore soltanto nella misura in cui il salario sia pignorabile; tuttavia, i crediti per danno cagionato intenzionalmente possono essere compen- sati senza restrizione. 3 Sono nulli gli accordi concernenti l’impiego del salario nell’interesse del datore di lavoro. Art. 324 1 Se il datore di lavoro impedisce per sua colpa la prestazione del lavoro o è altrimenti in mora nell’accettazione del lavoro, egli rimane tenuto al pagamento del salario, senza che il lavoratore debba prestare ulterior- mente il suo lavoro. 2 Il lavoratore deve lasciarsi dedurre dal salario quanto ha risparmiato in conseguenza dell’impedimento al lavoro o guadagnato con altro lavoro o omesso intenzionalmente di guadagnare. Art. 324a 1 Se il lavoratore è impedito senza sua colpa di lavorare, per motivi ine- renti alla sua persona, come malattia, infortunio, adempimento d’un ob- bligo legale o d’una funzione pubblica, il datore di lavoro deve pagargli per un tempo limitato il salario, compresa una adeguata indennità per perdita del salario in natura, in quanto il rapporto di lavoro sia durato o sia stato stipulato per più di tre mesi. 2 Se un tempo più lungo non è stato convenuto o stabilito per contratto normale o contratto collettivo, il datore di lavoro deve pagare, nel primo anno di servizio, il salario per almeno tre settimane e, poi, per un tempo adeguatamente più lungo, secondo la durata del rapporto di lavoro e le circostanze particolari. 3. Garanzia III. Salario in caso d’impe- dimento al la- voro 1. Mora del da- tore di lavoro 2. Impedimento del lavoratore a. Norma Complemento del Codice civile svizzero. LF 95 / 530 220 3 Il datore di lavoro deve concedere le stesse prestazioni alla lavoratrice in caso di gravidanza.116 4 Alle disposizioni precedenti può essere derogato mediante accordo scritto, contratto normale o contratto collettivo, che sancisca un ordina- mento almeno equivalente per il lavoratore. Art. 324b 1 Se, in virtù di disposizioni legali, il lavoratore è assicurato obbligato- riamente contro le conseguenze economiche d’un impedimento al la- voro, dovuto a motivi inerenti alla sua persona e intervenuto senza sua colpa, il datore di lavoro non è tenuto a pagare il salario qualora le pre- stazioni dovute dall’assicurazione per il tempo limitato compensano al- meno i quattro quinti del salario. 2 Se le prestazioni dell’assicurazione sono inferiori, il datore di lavoro deve pagare la differenza fra queste e i quattro quinti del salario. 3 Se le prestazioni assicurative sono versate solo dopo un periodo di at- tesa, il datore di lavoro deve versare durante questo periodo almeno i quattro quinti del salario.117 Art. 325118 1 Il lavoratore può cedere o costituire in pegno il salario futuro soltanto nella misura del pignorabile e per garantire i doveri di mantenimento derivanti dal diritto di famiglia; a domanda di un interessato, l’ufficio di esecuzione del domicilio del lavoratore determina la somma impignora- bile, conformemente all’articolo 93 della legge federale dell’11 aprile 1889119 sulla esecuzione e sul fallimento. 2 Qualsiasi cessione o costituzione in pegno del salario futuro a garanzia di altri obblighi è nulla. Art. 326 1 Se in virtù del contratto il lavoratore lavora esclusivamente a cottimo soltanto per un datore di lavoro, questi deve dargli lavoro sufficiente. 2 Il datore di lavoro può affidare al lavoratore un lavoro pagato a tempo se, senza sua colpa, è nell’impossibilità di affidare lavoro a cottimo con- formemente al contratto o se le condizioni dell’azienda lo esigono tran- sitoriamente. 116 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 3 ott. 2003, in vigore dal 1° lug. 2005 (RU 2005 1429; FF 2002 6713, 2003 1014 2529). 117 Introdotto dall’all. n. 12 della LF del 20 mar. 1981 sull’assicurazione contro gli infortuni, in vigore dal 1° gen. 1984 (RU 1982 1676 1724 art. 1 cpv. 1; FF 1976 III 155). 118 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 1990, in vigore dal 1° lug. 1991 (RU 1991 974; FF 1989 III 1121, 1990 I 103). 119 RS 281.1 b. Eccezioni IV. Cessione e costituzione in pegno di crediti V. Lavoro a cot- timo 1. Affidamento di lavoro Codice delle obbligazioni 96 / 530 220 3 Se il salario per il lavoro pagato a tempo non è stabilito mediante ac- cordo, contratto normale o contratto collettivo, il datore di lavoro deve pagare al lavoratore l’equivalente del salario medio guadagnato antece- dentemente con il lavoro prestato a cottimo. 4 Il datore di lavoro che non può dare al lavoratore sufficiente lavoro né a cottimo né a tempo, resta nondimeno tenuto, secondo le disposizioni sulla mora, a pagare il salario che dovrebbe versare per un lavoro pagato a tempo. Art. 326a 1 Se in virtù del contratto il lavoratore lavora a cottimo, il datore di la- voro deve comunicargli la quota del salario prima dell’inizio di ogni lavoro. 2 Se il datore di lavoro omette tale comunicazione, egli deve pagare il salario secondo la quota stabilita per un lavoro uguale o analogo. Art. 327 1 Salvo accordo o uso contrario, il datore di lavoro deve fornire al lavo- ratore gli utensili e il materiale di cui ha bisogno per il lavoro. 2 Se, d’intesa con il datore di lavoro, il lavoratore mette a disposizione utensili o materiale per l’esecuzione del lavoro, egli deve essere adegua- tamente indennizzato, salvo accordo o uso contrario. Art. 327a 1 Il datore di lavoro deve rimborsare al lavoratore tutte le spese rese ne- cessarie dall’esecuzione del lavoro e, se è occupato fuori del luogo di lavoro, anche le spese di sussistenza. 2 Mediante accordo scritto, contratto normale o contratto collettivo può essere convenuto o stabilito un rimborso in forma d’indennità fissa, come diarie o indennità complessive settimanali o mensili, a condizione che copra tutte le spese necessarie. 3 È nullo ogni accordo, per il quale il lavoratore abbia a sopportare inte- ramente o in parte le spese necessarie. Art. 327b 1 Se il lavoratore, d’intesa con il datore di lavoro, si serve per il suo lavoro di un veicolo a motore, proprio o messo a sua disposizione dal datore di lavoro, egli ha diritto al rimborso delle spese correnti d’eser- cizio e di manutenzione, nella misura in cui il veicolo è adoperato per il lavoro. 2 Se il lavoratore, d’intesa con il datore di lavoro, mette a disposizione un veicolo a motore, gli devono essere inoltre rimborsati le tasse pub- 2. Salario VI. Utensili, ma- teriale e spese 1. Utensili e ma- teriale 2. Spese a. In generale b. Veicoli a mo- tore Complemento del Codice civile svizzero. LF 97 / 530 220 bliche sul veicolo, i premi dell’assicurazione per la responsabilità civile e un’equa indennità per l’usura del veicolo, nella misura in cui questo è adoperato per il lavoro. 3 ...120 Art. 327c 1 Il rimborso delle spese, secondo il conteggio del lavoratore, deve es- sere effettuato con il pagamento del salario, in quanto non sia convenuto o d’uso un termine più breve. 2 Se il lavoratore sopporta regolarmente spese per l’adempimento degli obblighi contrattuali, anticipazioni adeguate devono essergli pagate a intervalli determinati ma almeno ogni mese. Art. 328 1 Nei rapporti di lavoro, il datore di lavoro deve rispettare e proteggere la personalità del lavoratore, avere il dovuto riguardo per la sua salute e vigilare alla salvaguardia della moralità. In particolare, deve vigilare af- finché il lavoratore non subisca molestie sessuali e, se lo stesso fosse vittima di tali molestie, non subisca ulteriori svantaggi.121 2 Egli deve prendere i provvedimenti realizzabili secondo lo stato della tecnica ed adeguati alle condizioni dell’azienda o dell’economia dome- stica, che l’esperienza ha dimostrato necessari per la tutela della vita, della salute e dell’integrità personale del lavoratore, in quanto il singolo rapporto di lavoro e la natura del lavoro consentano equamente di pre- tenderlo.122 Art. 328a 1 Se il lavoratore vive in comunione domestica con il datore di lavoro, questi deve fornirgli vitto sufficiente e alloggio irreprensibile. 2 Se il lavoratore, senza colpa da parte sua, è impedito di lavorare per malattia o infortunio, il datore di lavoro deve procurargli la cura e il trattamento medico per un tempo limitato, cioè per tre settimane nel primo anno di servizio e poi, per un tempo equamente più lungo, se- condo la durata del rapporto di lavoro e le circostanze particolari. 3 Il datore di lavoro deve concedere le stesse prestazioni alla lavoratrice in caso di gravidanza e di puerperio. 120 Abrogato dall’all. n. 12 della LF del 20 mar. 1981 sull’assicurazione contro gli infortuni, con effetto dal 1° gen. 1984 (RU 1982 1676 1724; FF 1976 III 155). 121 Per. introdotto dall’all. n. 3 della LF del 24 mar. 1995 sulla parità dei sessi, in vigore dal 1° lug. 1996 (RU 1996 1498; FF 1993 I 987). 122 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 24 mar. 1995 sulla parità dei sessi, in vigore dal 1° lug. 1996 (RU 1996 1498; FF 1993 I 987). c. Esigibilità VII. Protezione della personalità del lavoratore 1. In generale 2. Nella comu- nione domestica Codice delle obbligazioni 98 / 530 220 Art. 328b123 124 Il datore di lavoro può trattare dati concernenti il lavoratore soltanto in quanto si riferiscano all’idoneità lavorativa o siano necessari all’esecu- zione del contratto di lavoro. Inoltre, sono applicabili le disposizioni della legge federale del 19 giugno 1992125 sulla protezione dei dati. Art. 329 1 Il datore di lavoro deve concedere al lavoratore un giorno di libero alla settimana, di regola la domenica o se le circostanze non lo permettono, un giorno feriale intero. 2 Se condizioni particolari lo giustificano, il datore di lavoro può, ecce- zionalmente e con il consenso del lavoratore, raggruppare più giorni di libero a cui questi ha diritto o accordargli due mezze giornate di libero al posto di un giorno intero. 3 Il datore di lavoro deve inoltre concedere al lavoratore le ore e i giorni di libero usuali e, se il contratto è disdetto, il tempo necessario per cer- care un altro lavoro. 4 Nel determinare il tempo libero si deve tener debitamente contro degli interessi del datore di lavoro e del lavoratore. Art. 329a 1 Il datore di lavoro deve accordare al lavoratore, ogni anno di lavoro, almeno quattro settimane di vacanza; ai lavoratori sino ai 20 anni com- piuti, almeno cinque settimane.127 2 ...128 3 Per un anno incompleto di lavoro, le vacanze sono date proporzional- mente alla durata del rapporto di lavoro nell’anno considerato. Art. 329b 1 Se nel corso di un anno di lavoro il lavoratore è impedito per propria colpa di lavorare complessivamente per più di un mese, il datore di 123 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 1992 sulla protezione dei dati, in vigore dal 1° lug. 1993 (RU 1993 1945, FF 1988 II 353). 124 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC – RU 1974 1051). 125 RS 235.1 126 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della conciliabilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 127 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1984 (RU 1984 580; FF 1982 III 161). 128 Abrogato dal n. I della LF del 16 dic. 1983, con effetto dal 1° lug. 1984 (RU 1984 580; FF 1982 III 161). 3. Nel tratta- mento di dati personali VIII. Tempo li- bero, vacanze e congedo 1. Tempo li- bero126 2. Vacanze a. Durata b. Riduzione Complemento del Codice civile svizzero. LF 99 / 530 220 lavoro può ridurgli la durata delle vacanze di un dodicesimo per ogni mese completo di assenza dal lavoro.129 2 Se l’impedimento non dura complessivamente più d’un mese nel corso d’un anno di lavoro ed è causato da motivi inerenti alla persona del la- voratore, come malattia, infortunio, adempimento d’un obbligo legale, esercizio d’una funzione pubblica o congedo giovanile, senza che vi sia colpa da parte sua, il datore di lavoro non ha diritto di ridurre la durata delle vacanze.130 3 Il datore di lavoro non può neppure ridurre le vacanze: a. di una lavoratrice che, causa gravidanza, è impedita di lavorare per due mesi al massimo; b. di una lavoratrice che ha fruito di un congedo di maternità ai sensi dell’articolo 329f; c.131 di un lavoratore che ha fruito di un congedo di paternità ai sensi dell’articolo 329g; d. di un lavoratore o di una lavoratrice che ha fruito di un congedo di assistenza ai sensi dell’articolo 329i, o e.132 di un lavoratore o di una lavoratrice che ha fruito di un congedo di adozione ai sensi dell’articolo 329j.133 4 Alle disposizioni dei capoversi 2 e 3 può essere derogato mediante contratto normale o collettivo di lavoro a condizione tuttavia che tale ordinamento costituisca, nell’insieme, una soluzione almeno equiva- lente per i lavoratori.134 Art. 329c 1 Le vacanze devono essere, di regola, assegnate durante il corrispon- dente anno di lavoro e comprendere almeno due settimane consecu- tive.135 129 Nuovo testo giusta l’art. 117 della L del 25 giu. 1982 sull’assicurazione contro la disoccu- pazione, in vigore dal 1° gen. 1984 (RU 1982 2184 1983 1204; FF 1980 III 469). 130 Nuovo testo giusta l’art. 13 della L del 6 ott. 1989 sulle attività giovanili, in vigore dal 1° gen. 1991 (RU 1990 2007; FF 1988 I 641). 131 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 468; FF 2019 5841, 6005). 132 Introdotta dall’all. n. 1 della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 468; FF 2019 5841, 6005). 133 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della conciliabilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 134 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1984 (RU 1984 580; FF 1982 III 161). 135 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 1983, in vigore dal 1° lug. 1984 (RU 1984 580; FF 1982 III 161). c. Continuità e data Codice delle obbligazioni 100 / 530 220 2 Il datore di lavoro stabilisce la data delle vacanze considerando i desi- deri del lavoratore, per quanto sono compatibili con gli interessi dell’azienda e dell’economia domestica. Art. 329d 1 Il datore di lavoro deve pagare al lavoratore il salario completo per la durata delle vacanze e un’equa indennità a compensazione del salario in natura. 2 Finché dura il rapporto di lavoro, le vacanze non possono essere com- pensate con denaro o altre prestazioni. 3 Se il lavoratore eseguisce durante le vacanze un lavoro rimunerato per conto di un terzo, ledendo i legittimi interessi del datore di lavoro, questi può rifiutargli il salario delle vacanze o esigerne il rimborso. Art. 329e136 1 Ogni anno di servizio, il datore di lavoro deve concedere al lavoratore, sino ai 30 anni compiuti, un congedo giovanile della durata massima complessiva di una settimana di lavoro per consentirgli di svolgere un’attività giovanile extrascolastica non retribuita, direttiva, assisten- ziale o consultiva, in un’organizzazione culturale o sociale, nonché di seguire una formazione o una formazione continua in questo campo.137 2 Il lavoratore non ha diritto al salario durante il congedo giovanile. Una deroga a favore del lavoratore può venire stabilita per accordo, contratto normale o contratto collettivo di lavoro. 3 Il momento e la durata del congedo giovanile sono fissati di comune intesa dal datore di lavoro e dal lavoratore, tenuto conto dei loro interessi rispettivi. In caso di mancata intesa, il congedo dev’essere concesso qualora il lavoratore abbia già da due mesi annunciato al datore di lavoro l’intenzione di far valere la sua pretesa. I giorni di congedo non goduti decadono alla fine dell’anno civile. 4 A richiesta del datore di lavoro, il lavoratore deve fornire la prova delle sue attività e funzioni giovanili extrascolastiche. Art. 329f 138 1 Dopo il parto la lavoratrice ha diritto a un congedo di maternità di almeno 14 settimane. 136 Introdotto dall’art. 13 della L del 6 ott. 1989 sulle attività giovanili, in vigore dal 1° gen. 1991 (RU 1990 2007; FF 1988 I 641). 137 Nuovo testo giusta l’all. n. 9 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). 138 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 3 ott. 2003, in vigore dal 1° lug. 2005 (RU 2005 1429; FF 2002 6713, 2003 1014 2529). d. Salario 3. Congedo per attività giovanili extrascolastiche 4. Congedo di maternità Complemento del Codice civile svizzero. LF 101 / 530 220 2 In caso di degenza ospedaliera del neonato, il congedo di maternità è prolungato in misura equivalente al prolungamento della durata del ver- samento dell’indennità di maternità.139 Art. 329g140 1 In caso di paternità, il lavoratore ha diritto a un congedo di paternità di due settimane se è il padre legale al momento della nascita del figlio o lo diventa nei sei mesi seguenti. 2 Il congedo di paternità deve essere preso entro sei mesi dalla nascita del figlio. 3 Può essere preso in settimane o in giorni. Art. 329h141 Il lavoratore ha diritto a un congedo pagato per il tempo necessario all’assistenza a un familiare o al partner con problemi di salute; il con- gedo ammonta tuttavia al massimo a tre giorni per evento e dieci giorni all’anno. Art. 329i142 1 Il lavoratore che ha diritto a un’indennità di assistenza ai sensi degli articoli 16n–16s LIPG143 a causa di gravi problemi di salute di suo figlio dovuti a malattia o infortunio ha diritto a un congedo di assistenza mas- simo di 14 settimane. 2 Il congedo di assistenza deve essere preso entro un termine quadro di 18 mesi. Il termine quadro decorre dal giorno per il quale è versata la prima indennità giornaliera. 3 Se entrambi i genitori esercitano un’attività lucrativa, ognuno di loro ha diritto a un congedo di assistenza massimo di sette settimane. Pos- sono concordare una ripartizione diversa del congedo. 4 Il congedo può essere preso in una sola volta o in singoli giorni. 5 Il datore di lavoro deve essere informato senza indugio delle modalità di fruizione del congedo e di eventuali modifiche. 139 Introdotto dal n. II della LF del 18 dic. 2020, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 288; FF 2019 137). 140 Introdotto dal n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della concilia- bilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 141 Introdotto dal n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della concilia- bilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 142 Introdotto dal n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della concilia- bilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 143 RS 834.1 5. Congedo di paternità 6. Congedo di assistenza ai fa- miliari 7. Congedo di assistenza a un figlio con gravi problemi di sa- lute dovuti a ma- lattia o infortu- nio Codice delle obbligazioni 102 / 530 220 Art. 329j144 1 In caso di adozione, il lavoratore ha diritto a un congedo di adozione di due settimane se adempie le condizioni di cui all’articolo 16t LIPG145. 2 Il congedo di adozione deve essere preso entro un anno dall’accogli- mento dell’adottando. 3 Il congedo di adozione può essere preso da uno dei genitori o diviso tra di essi. I genitori non possono prenderlo contemporaneamente. 4 Può essere preso in settimane o in giorni. Art. 330 1 Se il lavoratore fornisce al datore di lavoro una cauzione per assicurare l’adempimento degli obblighi derivantigli dal rapporto di lavoro, il da- tore di lavoro deve tenerla separata dal suo patrimonio e prestare garan- zia per essa. 2 Il datore di lavoro deve restituire la cauzione al più tardi alla fine del rapporto di lavoro in quanto la data della restituzione non sia stata dif- ferita per accordo scritto. 3 Il datore di lavoro, se fa valere pretese contestate derivanti dal rapporto di lavoro, può trattenere la cauzione sino alla decisione, ma deve depo- sitarla in giudizio a domanda del lavoratore. 4 In caso di fallimento del datore di lavoro, il lavoratore può chiedere la restituzione della cauzione tenuta separata dal patrimonio del datore di lavoro, riservate le pretese di questo ultimo derivanti dal rapporto di la- voro. Art. 330a 1 Il lavoratore può ognora chiedere al datore di lavoro un attestato che indichi la natura e la durata del rapporto di lavoro e si pronunci sulle prestazioni e sulla condotta del lavoratore. 2 A richiesta esplicita del lavoratore, l’attestato deve essere limitato alla natura e alla durata del rapporto di lavoro. 144 Introdotta dall’all. n. 1 della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 468; FF 2019 5841, 6005). 145 RS 834.1 8. Congedo di adozione IX. Altri obbli- ghi 1. Cauzione 2. Attestato Complemento del Codice civile svizzero. LF 103 / 530 220 Art. 330b146 1 Se il rapporto di lavoro è stato stipulato per una durata indeterminata o per più di un mese, il datore di lavoro deve informare per scritto il lavoratore, al più tardi un mese dopo l’inizio del rapporto di lavoro, su: a. il nome dei contraenti; b. la data d’inizio del rapporto di lavoro; c. la funzione del lavoratore; d. il salario e gli eventuali supplementi salariali; e. la durata settimanale del lavoro. 2 Se elementi contrattuali oggetto dell’obbligo di informare di cui al ca- poverso 1 sono modificati durante il rapporto di lavoro, le modifiche devono essere comunicate per scritto al lavoratore al più tardi un mese dopo la loro entrata in vigore. Art. 331 1 Se il datore di lavoro destina delle prestazioni a scopo di previdenza a favore del personale o se i lavoratori pagano contributi a tale scopo, il datore di lavoro deve devolvere queste prestazioni e questi contributi a una fondazione, a una società cooperativa o a una istituzione di diritto pubblico. 2 Se le prestazioni del datore di lavoro e gli eventuali contributi del la- voratore sono usati per assicurare quest’ultimo contro le malattie, contro gli infortuni, sulla vita, contro l’invalidità o in caso di morte presso un istituto sottoposto alla vigilanza assicurativa o presso una cassa malati riconosciuta, il datore di lavoro non è tenuto alla devoluzione prevista nel capoverso precedente, qualora il lavoratore fruisca di un diritto di credito direttamente verso l’assicuratore al momento in cui il rischio si manifesta. 3 Se il lavoratore deve pagare contributi a un’istituzione di previdenza, il datore di lavoro è tenuto, per lo stesso periodo di tempo, a pagare contributi d’importo almeno pari alla somma dei contributi di tutti i la- voratori; i contributi del datore di lavoro devono provenire da suoi fondi propri o da riserve di contributi dell’istituzione di previdenza alimentate previamente a tal fine dal datore di lavoro e conteggiate separatamente. Il datore di lavoro deve versare all’istituzione di previdenza la quota dedotta dal salario del lavoratore, insieme alla sua quota, al più tardi alla 146 Introdotto dall’art. 2 n. 2 del DF del 17 dic. 2004 che approva e traspone nel diritto sviz- zero, mediante revisione delle misure collaterali, il Prot. concluso con la CE e i suoi Stati membri relativo all’estensione dell’Acc. sulla libera circolazione delle persone ai nuovi Stati membri della CE, in vigore dal 1° apr. 2006 (RU 2006 979; FF 2004 5203 5863). 3. Obbligo di in- formare D. Previdenza a favore del per- sonale I. Obblighi del datore di lavoro Codice delle obbligazioni 104 / 530 220 fine del primo mese seguente l’anno civile o l’anno assicurativo per il quale sono dovuti i contributi.147 4 Il datore di lavoro deve dare al lavoratore le informazioni necessarie sui suoi diritti verso l’istituzione di previdenza a favore del personale e verso l’assicuratore. 5 Su richiesta, il datore di lavoro deve fornire all’Ufficio centrale del 2° pilastro i dati di cui dispone adatti a reperire gli aventi diritto di averi dimenticati o gli istituti che gestiscono simili averi.148 Art. 331a149 1 La previdenza inizia il giorno in cui comincia il rapporto di lavoro e termina il giorno in cui il lavoratore lascia l’istituzione di previdenza. 2 Il lavoratore, tuttavia, beneficia della protezione di previdenza contro il rischio morte e invalidità fino alla conclusione di un nuovo rapporto di previdenza, ma al massimo durante un mese. 3 L’istituzione di previdenza può esigere dall’assicurato contributi di ri- schio per la previdenza mantenuta dopo la fine del rapporto di previ- denza. Art. 331b150 Il credito in prestazioni di previdenza future non può validamente essere ceduto né costituito in pegno prima di essere esigibile. Art. 331c151 Gli istituti di previdenza possono applicare riserve per motivi di salute per quanto concerne i rischi morte e invalidità. La durata di tali riserve non può superare i cinque anni. 147 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 (1a revisione della LPP), in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 1677; FF 2000 2416). 148 Introdotto giusta il n. II 2 della LF del 18 dic. 1998, in vigore dal 1° mag. 1999 (RU 1999 1384; FF 1998 V 4409) 149 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 17 dic. 1993 sul libero passaggio nella previ- denza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2386; FF 1992 III 477). 150 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 17 dic. 1993 sul libero passaggio nella previ- denza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2386; FF 1992 III 477). 151 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 17 dic. 1993 sul libero passaggio nella previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2386; FF 1992 III 477). II. Inizio e fine della previdenza III. Cessione e costituzione in pegno IV. Riserve per motivi di salute Complemento del Codice civile svizzero. LF 105 / 530 220 Art. 331d152 1 Per la proprietà di un’abitazione ad uso proprio il lavoratore può, al più tardi tre anni prima della nascita del diritto alle prestazioni di vec- chiaia, costituire in pegno le sue prestazioni di previdenza o un importo fino a concorrenza della sua prestazione di libero passaggio. 2 La costituzione in pegno è pure ammessa per l’acquisto di quote di partecipazione ad una cooperativa di costruzione di abitazioni o forme analoghe di partecipazione, se il lavoratore usufruisce personalmente dell’abitazione cofinanziata in tal modo. 3 Per essere valida, la costituzione in pegno deve essere comunicata per scritto all’istituto di previdenza. 4 I lavoratori d’oltre 50 anni possono costituire in pegno al massimo la prestazione di libero passaggio a cui avevano diritto all’età di 50 anni, oppure la metà della prestazione di libero passaggio accumulata fino al momento della costituzione in pegno. 5 Per i lavoratori coniugati, la costituzione in pegno è ammessa sola- mente con il consenso scritto del coniuge. Se il consenso non può essere ottenuto o è negato, il lavoratore può rivolgersi al giudice civile.153 La presente disposizione si applica anche ai partner registrati.154 6 Se la costituzione in pegno avviene prima del sopraggiungere di un caso di previdenza o del pagamento in contanti, trovano applicazione gli articoli 30d, 30e, 30g e 83a della legge federale del 25 giugno 1982155 sulla previdenza professionale per la vecchiaia, l’invalidità e i super- stiti.156 7 Il Consiglio federale determina: a. gli scopi per i quali la costituzione in pegno è ammessa e il con- cetto di «proprietà di un’abitazione ad uso proprio»; b. le condizioni da soddisfare per costituire in pegno quote di par- tecipazione a una cooperativa di costruzione di abitazioni o forme analoghe di partecipazione. 152 Introdotto dal n. II della LF del 17 dic. 1993 sulla promozione della proprietà d’abitazioni mediante i fondi della previdenza professionale, in vigore dal 1° gen. 1995(RU 1994 3272; FF 1992 VI 209). 153 Nuovo testo del per. giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previ- denza professionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 154 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 155 RS 831.40 156 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). V. Promozione della proprietà d’abitazioni 1. Costituzione in pegno Codice delle obbligazioni 106 / 530 220 Art. 331e157 1 Per la proprietà di un’abitazione ad uso proprio, il lavoratore può chie- dere al suo istituto di previdenza, al più tardi tre anni prima della nascita del diritto alle prestazioni di vecchiaia, il versamento di un importo. 2 Fino a 50 anni, i lavoratori possono prelevare un importo pari al mas- simo alla loro prestazione di libero passaggio. I lavoratori di oltre 50 anni possono prelevare al massimo la prestazione di libero passaggio a cui avrebbero avuto diritto all’età di 50 anni oppure la metà della pre- stazione di libero passaggio cui hanno diritto al momento del prelievo. 3 Il lavoratore può impiegare questo importo anche per l’acquisto di quote di partecipazione ad una cooperativa di costruzione di abitazioni o di partecipazioni analoghe, posto che l’abitazione finanziata in questo modo sia destinata ad uso proprio. 4 Il prelievo comporta in pari tempo una riduzione delle prestazioni di previdenza, calcolata in base ai rispettivi regolamenti di previdenza e alle basi tecniche degli istituti di previdenza. Per evitare le conseguenze di un’eventuale riduzione delle prestazioni in caso di decesso o d’inva- lidità, l’istituto di previdenza stesso offre un’assicurazione complemen- tare o si presta quale intermediario per la stipulazione di un’assicura- zione complementare. 5 Per i lavoratori coniugati il prelievo e ciascuna successiva costituzione di un pegno immobiliare sono ammessi solamente con il consenso scritto del coniuge. Se il consenso non può essere ottenuto o è negato, il lavoratore può rivolgersi al giudice civile. La presente disposizione si applica anche ai partner registrati.158 6 Quando i coniugi divorziano prima del sopraggiungere di un caso di previdenza, il prelievo anticipato è considerato una prestazione di libero passaggio ed è diviso secondo l’articolo 123 del Codice civile159, gli ar- ticoli 280 e 281 CPC160 e gli articoli 22−22b della legge del 17 dicembre 1993161 sul libero passaggio. La presente disposizione si applica anche in caso di scioglimento giudiziale dell’unione domestica registrata.162 7 Se il prelievo anticipato o la costituzione in pegno pregiudicano le li- quidità dell’istituto di previdenza, quest’ultimo può differire il disbrigo delle relative domande. L’istituto di previdenza fissa nel suo regola- mento un ordine delle priorità per il differimento di questi prelievi 157 Introdotto dal n. II della LF del 17 dic. 1993 sulla promozione della proprietà d’abitazioni mediante i fondi della previdenza professionale, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 3272 2378; FF 1992 VI 209). 158 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 159 RS 210 160 RS 272 161 RS 831.42 162 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 2. Prelievo anti- cipato Complemento del Codice civile svizzero. LF 107 / 530 220 anticipati o di queste costituzioni in pegno. Il Consiglio federale disci- plina i particolari. 8 Sono inoltre applicabili gli articoli 30d, 30e, 30g e 83a della legge fe- derale del 25 giugno 1982163 sulla previdenza professionale per la vec- chiaia, i superstiti e l’invalidità.164 Art. 331f165 1 L’istituto di previdenza può prevedere nel suo regolamento che du- rante un periodo di copertura insufficiente le possibilità di costituire in pegno il diritto alle prestazioni, di prelevare anticipatamente un dato im- porto e di rimborsare l’importo prelevato siano limitate temporanea- mente e quantitativamente oppure negate. 2 Il Consiglio federale stabilisce le condizioni per le restrizioni di cui al capoverso 1 e ne determina l’entità. Art. 332166 1 Le invenzioni e i design, tutelabili o no, che il lavoratore ha fatto o ai quali ha partecipato nello svolgimento della sua attività lavorativa e nell’adempimento dei suoi obblighi contrattuali, appartengono al datore di lavoro. 2 Il datore di lavoro può, per accordo scritto, riservarsi l’acquisto delle invenzioni e dei design che il lavoratore ha fatto nello svolgimento della sua attività lavorativa ma non nell’adempimento dei suoi obblighi con- trattuali. 3 Il lavoratore che ha fatto un’invenzione o un design conformemente al capoverso 2 deve informarne per scritto il datore di lavoro; questi deve comunicargli per scritto entro sei mesi, se vuole acquistare l’invenzione rispettivamente il design oppure lasciarglieli. 4 Se l’invenzione o il design non sono lasciati al lavoratore, il datore di lavoro deve pagargli uno speciale equo compenso, determinato tenendo conto di tutte le circostanze, segnatamente il valore economico dell’in- venzione rispettivamente del design, la cooperazione del datore di la- voro e dei suoi ausiliari, l’impiego degli impianti aziendali e le spese sopportate dal lavoratore nonché la sua situazione nell’azienda. 163 RS 831.40 164 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 19 giu. 2015 (Conguaglio della previdenza pro- fessionale in caso di divorzio), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151). 165 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 18 giu. 2004, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 4635; FF 2003 5557). 166 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della L del 5 ott. 2001 sul design, in vigore dal 1° lug. 2002 (RU 2002 1456; FF 2000 2432). 3. Restrizioni in caso di copertura insufficiente dell’istituto di previdenza E. Diritti sulle invenzioni e sui design Codice delle obbligazioni 108 / 530 220 Art. 332a167 Art. 333 1 Se il datore di lavoro trasferisce l’azienda o una parte di essa a un terzo, il rapporto di lavoro passa con tutti i diritti e gli obblighi all’acquirente al momento del trasferimento dell’azienda, in quanto il lavoratore non vi si opponga.168 1bis Se al rapporto di lavoro oggetto del trasferimento è applicabile un contratto collettivo, l’acquirente è tenuto ad osservarlo per un anno, sempreché non cessi prima per scadenza o disdetta.169 2 Nel caso di opposizione, il rapporto di lavoro è sciolto alla scadenza del termine legale di disdetta; sino a tale momento, l’acquirente dell’a- zienda e il lavoratore sono tenuti ad adempiere il contratto. 3 Il precedente datore di lavoro e l’acquirente dell’azienda rispondono solidalmente dei crediti del lavoratore divenuti esigibili prima del tra- sferimento e dopo sino al momento in cui il rapporto di lavoro possa essere sciolto normalmente od è sciolto per opposizione del lavoratore al trasferimento. 4 Per altro, il datore di lavoro non può trasferire a un terzo i diritti deri- vanti dal rapporto di lavoro, in quanto il contrario non risulti da un ac- cordo o dalle circostanze. Art. 333a170 1 Il datore di lavoro che trasferisce l’azienda o una parte di essa a un terzo è tenuto ad informare tempestivamente la rappresentanza dei lavo- ratori o, in mancanza, i lavoratori medesimi, prima del trasferimento, su: a. il motivo del trasferimento; b. le conseguenze giuridiche, economiche e sociali per i lavoratori. 2 Se, in seguito al trasferimento, sono previste misure che concernono i lavoratori, la rappresentanza di quest’ultimi o, in mancanza, i lavoratori medesimi devono essere consultati tempestivamente prima che tali mi- sure siano decise. 167 Abrogato dall’all. n. II 1 della L del 5 ott. 2001 sul design, con effetto dal 1° lug. 2002 (RU 2002 1456; FF 2000 2432). 168 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). 169 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). 170 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). F. Trasferimento del rapporto di lavoro 1. Effetti 2. Consultazione dei rappresentan- ti dei lavoratori Complemento del Codice civile svizzero. LF 109 / 530 220 Art. 333b171 Se l’azienda o una parte di essa è trasferita a un terzo nel corso di una moratoria concordataria a seguito di un fallimento o di un concordato con abbandono dell’attivo, il rapporto di lavoro passa con tutti i diritti e gli obblighi all’acquirente se tale trasferimento è stato concordato con l’acquirente e il lavoratore non vi si oppone. Per il resto si applicano per analogia gli articoli 333, eccettuato il capoverso 3, e 333a. Art. 334172 1 Il rapporto di lavoro di durata determinata cessa senza disdetta. 2 Se continua tacitamente dopo la scadenza della durata pattuita, è con- siderato di durata indeterminata. 3 Se stipulato per più di dieci anni, può, dopo dieci anni, essere disdetto in ogni tempo da ciascuna delle parti per la fine di un mese, con preav- viso di sei mesi. Art. 335173 1 Il rapporto di lavoro di durata indeterminata può essere disdetto da ciascuna delle parti. 2 La parte che dà la disdetta deve, a richiesta dell’altra, motivarla per scritto. Art. 335a174 1 Non possono essere stipulati termini di disdetta diversi per il datore di lavoro e per il lavoratore; ove siano stipulati, vale quello più lungo. 2 Tuttavia, se il datore di lavoro ha disdetto il rapporto di lavoro o ha manifestato l’intenzione di disdirlo per motivi economici, termini di di- sdetta più brevi possono essere stipulati a favore del lavoratore per ac- cordo, contratto normale o contratto collettivo. 171 Introdotto dall’all. della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). 172 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 173 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 174 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 3. Trasferimento dell’azienda in caso di insol- venza G. Fine del rap- porto di lavoro I. Rapporto di la- voro di durata determinata II. Rapporto di lavoro di durata indeterminata 1. Disdetta, in generale 2. Termini di di- sdetta a. in generale Codice delle obbligazioni 110 / 530 220 Art. 335b175 1 Durante il tempo di prova, il rapporto di lavoro può essere disdetto in ogni momento, con preavviso di sette giorni; è considerato tempo di prova il primo mese di lavoro. 2 Deroghe possono essere convenute per accordo scritto, contratto nor- male o contratto collettivo; il tempo di prova non può comunque supe- rare i tre mesi. 3 Il tempo di prova, se viene effettivamente ridotto in seguito a malattia, infortunio o adempimento di un obbligo legale non assunto volontaria- mente, è prolungato di un periodo equivalente. Art. 335c176 1 Il rapporto di lavoro può essere disdetto per la fine di un mese, nel primo anno di servizio con preavviso di un mese, dal secondo al nono anno di servizio incluso con preavviso di due mesi e in seguito con preavviso di tre mesi. 2 Questi termini possono essere modificati per accordo scritto, contratto normale o contratto collettivo; possono essere resi inferiori a un mese soltanto per contratto collettivo e per il primo anno di servizio. 3 Se il datore di lavoro disdice il rapporto di lavoro e il lavoratore ha diritto a un congedo di paternità ai sensi dell’articolo 329g prima della fine del rapporto stesso, il termine di disdetta è prolungato del numero di giorni di congedo non ancora presi.177 Art. 335d178 Per licenziamento collettivo si intendono le disdette date in un’azienda dal datore di lavoro entro un periodo di 30 giorni, per motivi non ine- renti alla persona del lavoratore, se il numero dei licenziamenti effettuati è: 1. almeno pari a 10 negli stabilimenti che occupano abitualmente più di 20 e meno di 100 lavoratori; 2. almeno pari al 10 per cento del numero dei lavoratori negli sta- bilimenti che occupano abitualmente almeno 100 e meno di 300 lavoratori; 175 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 176 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 177 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 27 set. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4689; FF 2019 2815 3191). 178 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). b. durante il tempo di prova c. dopo il tempo di prova IIbis. Licenzia- mento collettivo 1. Definizione Complemento del Codice civile svizzero. LF 111 / 530 220 3. almeno pari a 30 negli stabilimenti che occupano abitualmente almeno 300 lavoratori. Art. 335e179 1 Le disposizioni relative al licenziamento collettivo si applicano anche ai rapporti di lavoro di durata determinata, qualora essi cessino prima del decorso della durata pattuita. 2 Esse non si applicano in caso di cessazione dell’attività dell’azienda a seguito di decisione giudiziaria nonché in caso di licenziamenti collet- tivi a seguito di un fallimento o di un concordato con abbandono dell’at- tivo.180 Art. 335f181 1 Il datore di lavoro che prevede di effettuare licenziamenti collettivi è tenuto a consultare la rappresentanza dei lavoratori o, in mancanza, i lavoratori medesimi. 2 Egli dà loro almeno la possibilità di formulare proposte sui mezzi atti ad evitare o ridurre i licenziamenti, nonché ad attenuarne le conse- guenze. 3 Egli è tenuto a fornire alla rappresentanza dei lavoratori o, in man- canza, ai lavoratori medesimi tutte le informazioni utili e a comunicar loro in ogni caso, per scritto: a. i motivi del licenziamento collettivo; b. il numero dei lavoratori che dovranno essere licenziati; c. il numero dei lavoratori abitualmente occupati; d. il periodo nel corso del quale si effettueranno i licenziamenti. 4 Il datore di lavoro trasmette all’ufficio cantonale del lavoro copia della comunicazione prevista dal capoverso 3. Art. 335g182 1 Il datore di lavoro è tenuto a notificare per scritto all’ufficio cantonale del lavoro ogni progetto di licenziamento collettivo e a trasmettere alla rappresentanza dei lavoratori o, in mancanza, ai lavoratori medesimi co- pia di detta notifica. 179 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). 180 Nuovo testo giusta l’all. della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). 181 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). 182 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). 2. Campo d’ap- plicazione 3. Consultazione dei lavoratori 4. Procedura Codice delle obbligazioni 112 / 530 220 2 La notifica deve contenere i risultati della consultazione giusta l’arti- colo 335f nonché tutte le informazioni utili concernenti il progetto di licenziamento collettivo. 3 L’ufficio cantonale del lavoro cerca di trovare soluzioni ai problemi posti dal licenziamento collettivo prospettato. La rappresentanza dei la- voratori o, in mancanza, i lavoratori medesimi possono presentargli pro- prie osservazioni. 4 Se il rapporto di lavoro è stato disdetto nel quadro di un licenziamento collettivo, esso cessa 30 giorni dopo la notifica all’ufficio cantonale del lavoro del progetto di licenziamento collettivo, a meno che, secondo le disposizioni contrattuali o legali, la disdetta non abbia effetto a una data successiva. Art. 335h183 1 Il piano sociale è un accordo nel quale il datore di lavoro e i lavoratori convengono le misure atte a evitare o ridurre i licenziamenti, nonché ad attenuarne le conseguenze. 2 Il piano sociale non deve compromettere la sopravvivenza dell’azienda. Art. 335i184 1 Il datore di lavoro è tenuto a condurre trattative con i lavoratori al fine di elaborare un piano sociale se: a. occupa abitualmente almeno 250 lavoratori; e b. intende licenziare almeno 30 lavoratori sull’arco di 30 giorni, per motivi non inerenti alla loro persona. 2 I licenziamenti differiti nel tempo, ma fondati sulla medesima deci- sione, sono sommati. 3 Il datore di lavoro intavola trattative: a. se ha aderito a un contratto collettivo di lavoro, con le associa- zioni dei lavoratori che l’hanno firmato; b. con i rappresentanti dei lavoratori; o c. direttamente con i lavoratori, se questi non hanno rappresen- tanti. 4 Le associazioni dei lavoratori, i rappresentanti dei lavoratori o i lavo- ratori stessi possono far capo a periti durante le trattative. I periti sono tenuti al segreto nei confronti di persone estranee all’azienda. 183 Introdotto dall’all. della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). 184 Introdotto dall’all. della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). 5. Piano sociale a. Definizione e principi b. Obbligo di ne- goziazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 113 / 530 220 Art. 335j185 1 Qualora le parti non riescano ad accordarsi su un piano sociale, si isti- tuisce un tribunale arbitrale. 2 Il tribunale arbitrale stabilisce un piano sociale mediante lodo vinco- lante. Art. 335k186 Le disposizioni sul piano sociale (art. 335h–335j) non si applicano ai licenziamenti collettivi operati durante un fallimento o una procedura concordataria conclusa con un concordato. Art. 336187 1 La disdetta è abusiva se data: a. per una ragione intrinseca alla personalità del destinatario, salvo che tale ragione sia connessa con il rapporto di lavoro o pregiu- dichi in modo essenziale la collaborazione nell’azienda; b. perché il destinatario esercita un diritto costituzionale, salvo che tale esercizio leda un obbligo derivante dal rapporto di lavoro o pregiudichi in modo essenziale la collaborazione nell’azienda; c. soltanto per vanificare l’insorgere di pretese del destinatario de- rivanti dal rapporto di lavoro; d. perché il destinatario fa valere in buona fede pretese derivanti dal rapporto di lavoro; e.188 perché il destinatario presta servizio obbligatorio svizzero, mi- litare o di protezione civile, oppure servizio civile svizzero o adempie un obbligo legale non assunto volontariamente. 2 La disdetta da parte del datore di lavoro è abusiva segnatamente se data: a. per l’appartenenza o la non appartenenza del lavoratore a un’as- sociazione di lavoratori o per il legittimo esercizio di un’attività sindacale da parte del lavoratore; b. durante il periodo nel quale il lavoratore è nominato rappresen- tante dei salariati in una commissione aziendale o in un’istitu- 185 Introdotto dall’all. della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). 186 Introdotto dall’all. della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). 187 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 188 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 6 ott. 1995 sul servizio civile sostitutivo, in vigore dal 1° ott. 1996 (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). c. Elaborazione da parte di un tri- bunale arbitrale d. Durante un fallimento o una procedura con- cordataria III. Protezione dalla disdetta 1. Disdetta abu- siva a. Principio Codice delle obbligazioni 114 / 530 220 zione legata all’impresa e il datore di lavoro non può provare che aveva un motivo giustificato di disdetta. c.189 nel quadro di un licenziamento collettivo, qualora non siano stati consultati la rappresentanza dei lavoratori o, in mancanza, i lavoratori medesimi (art. 335f). 3 Nei casi previsti dal capoverso 2 lettera b, la tutela dei rappresentanti dei lavoratori il cui mandato sia cessato in seguito al trasferimento del rapporto di lavoro (art. 333) continua fino al momento in cui il mandato sarebbe cessato se non fosse sopravvenuto il trasferimento del rapporto di lavoro.190 Art. 336a191 1 La parte che disdice abusivamente il rapporto di lavoro deve all’altra un’indennità. 2 L’indennità è stabilita dal giudice, tenuto conto di tutte le circostanze, ma non può superare l’equivalente di sei mesi di salario del lavoratore. Sono salvi i diritti al risarcimento del danno per altri titoli giuridici. 3 Se la disdetta è abusiva perché data nel quadro di un licenziamento collettivo (art. 336 cpv. 2 lett. c), l’indennità non può superare l’equiva- lente di due mesi di salario del lavoratore.192 Art. 336b193 1 La parte che intende chiedere un’indennità in virtù degli articoli 336 e 336a deve fare opposizione per scritto alla disdetta presso l’altra, il più tardi alla scadenza del termine di disdetta. 2 Se l’opposizione è fatta validamente e le parti non si accordano per la continuazione del rapporto di lavoro, il destinatario della disdetta può far valere il diritto all’indennità. Il diritto decade se non è fatto valere mediante azione entro 180 giorni dalla cessazione del rapporto di la- voro. 189 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). 190 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). 191 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 192 Introdotto dal n. I della LF del 17 dic. 1993, in vigore dal 1° mag. 1994 (RU 1993 804; FF 1993 I 609). 193 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). b. Sanzione c. Procedura Complemento del Codice civile svizzero. LF 115 / 530 220 Art. 336c194 1 Dopo il tempo di prova, il datore di lavoro non può disdire il rapporto di lavoro: a.195 allorquando il lavoratore presta servizio obbligatorio svizzero, militare o di protezione civile, oppure servizio civile svizzero e, in quanto il servizio duri più di 11196 giorni, nelle quattro setti- mane precedenti e seguenti; b. allorquando il lavoratore è impedito di lavorare, in tutto o in parte, a causa di malattia o infortunio non imputabili a sua colpa, per 30 giorni nel primo anno di servizio, per 90 giorni dal se- condo anno di servizio sino al quinto compreso e per 180 giorni dal sesto anno di servizio; c. durante la gravidanza e nelle 16 settimane dopo il parto della lavoratrice; c.bis 197 prima del termine del congedo di maternità prolungato con- formemente all’articolo 329f capoverso 2; c.ter 198 finché sussiste il diritto al congedo di assistenza di cui all’ar- ticolo 329i, ma al massimo per sei mesi a decorrere dall’inizio del termine quadro; d. allorquando, con il suo consenso, il lavoratore partecipa a un servizio, ordinato dall’autorità federale competente, nell’ambito dell’aiuto all’estero. 2 La disdetta data durante uno dei periodi stabiliti nel capoverso 1 è nulla; se, invece, è data prima, il termine che non sia ancora giunto a scadenza all’inizio del periodo è sospeso e riprende a decorrere soltanto dopo la fine del periodo. 3 Se per la cessazione di un rapporto di lavoro vale un giorno fisso, come la fine di un mese o di una settimana lavorativa, che non coincide con la scadenza del termine prorogato di disdetta, questo è protratto sino al giorno fisso immediatamente successivo. 194 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 195 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 6 ott. 1995 sul servizio civile sostitutivo, in vigore dal 1° ott. 1996 (RU 1996 1445; FF 1994 III 1445). 196 Rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC – RU 1974 1051). 197 Introdotta dal n. II della LF del 18 dic. 2020, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 288; FF 2019 137). 198 Originaria lett. c.bis. Introdotta dal n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il migliora- mento della conciliabilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 2. Disdetta in tempo inop- portuno a. da parte del datore di lavoro Codice delle obbligazioni 116 / 530 220 Art. 336d199 1 Dopo il tempo di prova, il lavoratore non può disdire il rapporto di lavoro se un suo superiore, di cui è in grado di assumere le funzioni, oppure il datore di lavoro stesso è, alle condizioni indicate nell’articolo 336c capoverso 1 lettera a, impedito di esercitare la sua attività e tale attività dev’essere assunta dal lavoratore finché dura l’impedimento. 2 L’articolo 336c capoversi 2 e 3 è applicabile per analogia. Art. 337 1 Il datore di lavoro e il lavoratore possono in ogni tempo recedere im- mediatamente dal rapporto di lavoro per cause gravi; a richiesta dell’al- tra parte, la risoluzione immediata dev’essere motivata per scritto.200 2 È considerata causa grave, in particolare, ogni circostanza che non per- metta per ragioni di buona fede di esigere da chi dà la disdetta che abbia a continuare nel contratto. 3 Sull’esistenza di tali cause, il giudice decide secondo il suo libero ap- prezzamento, ma in nessun caso può riconoscere come causa grave il fatto che il lavoratore sia stato impedito senza sua colpa di lavorare. Art. 337a In caso d’insolvenza del datore di lavoro, il lavoratore può recedere im- mediatamente dal rapporto di lavoro, in quanto non gli sia prestata entro congruo termine una garanzia per le pretese derivanti da tale rapporto. Art. 337b 1 Se la causa grave per la risoluzione immediata consiste in una viola- zione del contratto da parte di un contraente, questi dovrà il pieno risar- cimento del danno, tenuto conto di tutte le pretese derivanti dal rapporto di lavoro. 2 Negli altri casi, il giudice determina le conseguenze patrimoniali della risoluzione immediata, secondo il suo libero apprezzamento e tenendo conto di tutte le circostanze. Art. 337c201 1 Il lavoratore licenziato immediatamente senza una causa grave ha di- ritto a quanto avrebbe guadagnato se il rapporto di lavoro fosse cessato 199 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472 FF 1984 II 494). 200 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 201 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). b. da parte del la- voratore IV. Risoluzione immediata 1. Presupposti a. per cause gravi b. per insolvenza del datore di la- voro 2. Conseguenze a. della risolu- zione giustificata b. del licenzia- mento ingiustifi- cato Complemento del Codice civile svizzero. LF 117 / 530 220 alla scadenza del termine di disdetta o col decorso della durata determi- nata dal contratto. 2 Il lavoratore deve lasciar dedurre quanto ha risparmiato in seguito alla cessazione del rapporto di lavoro e ha guadagnato con altro lavoro o omesso intenzionalmente di guadagnare. 3 Il giudice può obbligare il datore di lavoro a versare al lavoratore un’indennità ch’egli stabilisce secondo il suo libero apprezzamento, te- nuto conto di tutte le circostanze; l’indennità non può però superare l’equivalente di sei mesi di salario del lavoratore. Art. 337d 1 Se il lavoratore senza una causa grave non inizia o abbandona senza preavviso l’impiego, il datore di lavoro ha diritto a una indennità corri- spondente ad un quarto del salario mensile, egli ha inoltre diritto al ri- sarcimento del danno suppletivo. 2 Se il datore di lavoro non ha subito alcun danno o ha subito un danno inferiore all’indennità prevista nel capoverso precedente, il giudice può ridurre l’indennità secondo il suo libero apprezzamento. 3 Il diritto all’indennità, se non si estingue per compensazione, dev’es- sere fatto valere per azione giudiziaria o esecuzione entro 30 giorni dal mancato inizio o dall’abbandono dell’impiego, sotto pena di peren- zione.202 4 ...203 Art. 338 1 Con la morte del lavoratore, il rapporto di lavoro si estingue. 2 Tuttavia, il datore di lavoro deve pagare il salario per un altro mese a contare dal giorno della morte e, se il rapporto di lavoro è durato più di cinque anni, per due altri mesi sempreché il lavoratore lasci il coniuge, il partner registrato o figli minorenni o, in mancanza di questi eredi, altre persone verso le quali egli adempiva un obbligo di assistenza.204 Art. 338a 1 Con la morte del datore di lavoro, il rapporto di lavoro passa agli eredi; le disposizioni concernenti il trasferimento del rapporto di lavoro nel caso di trasferimento dell’azienda sono applicabili per analogia. 202 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 203 Abrogato dal n. I della LF del 18 mar. 1988, con effetto dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 494). 204 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). c. del mancato inizio o dell’ab- bandono ingiu- stificati dell’im- piego V. Morte del da- tore di lavoro o del lavoratore 1. Morte del la- voratore 2. Morte del da- tore di lavoro Codice delle obbligazioni 118 / 530 220 2 Il rapporto di lavoro stipulato essenzialmente in considerazione della persona del datore di lavoro si estingue con la morte di questo; il lavo- ratore può chiedere tuttavia un equo risarcimento per il danno derivato- gli dalla fine prematura del rapporto. Art. 339 1 Con la fine del rapporto di lavoro, tutti i crediti che ne derivano diven- tano esigibili. 2 Per i crediti di provvigione in affari che saranno eseguiti interamente o parzialmente dopo la fine del rapporto di lavoro, l’esigibilità può es- sere differita per accordo scritto, ma di regola non più di sei mesi; il differimento non può superare un anno negli affari con prestazioni suc- cessive e due anni nei contratti di assicurazione e negli affari la cui ese- cuzione si estende su più di mezzo anno. 3 Il diritto ad una partecipazione al risultato dell’esercizio è esigibile conformemente all’articolo 323 capoverso 3. Art. 339a 1 Alla fine del rapporto di lavoro, ciascuna parte deve restituire tutto quanto durante detto rapporto le è stato affidato dall’altra o ha ricevuto da terzi per conto dell’altra. 2 Il lavoratore è segnatamente tenuto a restituire i veicoli e le licenze di circolazione, come anche le anticipazioni sullo stipendio e sulle spese, in quanto superano l’importo dei suoi crediti. 3 Sono riservati i diritti di ritenzione dei contraenti. Art. 339b 1 Se il rapporto di lavoro di un lavoratore avente almeno 50 anni di età cessa dopo 20 o più anni di servizio, il datore di lavoro deve pagare al lavoratore un’indennità di partenza. 2 Se il lavoratore muore durante il rapporto di lavoro, l’indennità deve essere pagata al coniuge superstite, al partner registrato superstite o ai figli minorenni o, in mancanza di questi eredi, alle altre persone verso le quali il lavoratore adempiva un obbligo di assistenza.205 Art. 339c 1 L’importo dell’indennità di partenza può essere determinato mediante accordo scritto, contratto normale o contratto collettivo, ma non deve essere inferiore al salario di due mesi. 205 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). VI. Conseguenze della fine del rapporto di la- voro 1. Esigibilità dei crediti 2. Restituzione 3. Indennità di partenza a. Presupposti b. Importo ed esigibilità Complemento del Codice civile svizzero. LF 119 / 530 220 2 Se l’importo dell’indennità di partenza non è determinato, esso è sta- bilito dal giudice secondo il suo libero apprezzamento, tenendo conto di tutte le circostanze; nondimeno, esso non supererà il salario di otto mesi. 3 L’indennità può essere diminuita o soppressa, se il rapporto di lavoro è disdetto dal lavoratore senza causa grave o è sciolto senza preavviso dal datore di lavoro per causa grave o se il pagamento dell’indennità esporrebbe il datore di lavoro a una situazione di bisogno. 4 L’indennità è esigibile con la fine del rapporto di lavoro, ma l’esigibi- lità può essere differita mediante accordo scritto, contratto normale o contratto collettivo oppure dal giudice. Art. 339d 1 Le prestazioni che il lavoratore riceve da un’istituzione di previdenza a favore del personale possono essere dedotte dall’indennità di partenza in quanto finanziate dal datore di lavoro o, per mezzo delle sue elargi- zioni, dall’istituzione medesima.206 2 Il datore di lavoro non deve alcuna indennità neppure nella misura in cui s’impegni a pagare al lavoratore future prestazioni previdenziali o gliele assicuri attraverso un terzo. Art. 340 1 Il lavoratore che ha l’esercizio dei diritti civili può obbligarsi per scritto verso il datore di lavoro ad astenersi da ogni attività concorren- ziale dopo la fine del rapporto di lavoro, in particolare a non esercitare per proprio conto un’azienda concorrente né a lavorare in una tale azienda né a parteciparvi. 2 Il divieto di concorrenza è valido soltanto se il rapporto di lavoro per- mette al lavoratore di avere cognizioni della clientela o dei segreti di fabbricazione e d’affari e se l’uso di tali conoscenze possa cagionare al datore di lavoro un danno considerevole. Art. 340a 1 Il divieto di concorrenza deve essere convenientemente limitato quanto al luogo, al tempo e all’oggetto, così da escludere un ingiusto pregiudizio all’avvenire economico del lavoratore; esso può superare i tre anni soltanto in circostanze particolari. 2 Il giudice può restringere secondo il suo libero apprezzamento un di- vieto eccessivo, tenendo conto di tutte le circostanze; egli deve con- 206 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 25 giu. 1982 sulla previdenza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità, in vigore dal 1° gen. 1985 (RU 1983 797 827 art. 1 cpv. 1; FF 1976 I 113). c. Prestazioni so- stitutive VII. Divieto di concorrenza 1. Presupposti 2. Limitazioni Codice delle obbligazioni 120 / 530 220 siderare convenientemente una eventuale controprestazione del datore di lavoro. Art. 340b 1 Il lavoratore che contravviene al divieto di concorrenza è tenuto a ri- sarcire al datore di lavoro il danno che ne deriva. 2 Se il divieto di concorrenza è sanzionato da una pena convenzionale, il lavoratore può, salvo accordo contrario, liberarsi con il pagamento della stessa, rimanendo tuttavia responsabile per l’eventuale maggior danno. 3 In virtù di uno speciale accordo scritto, il datore di lavoro può esigere, oltre al pagamento della pena convenzionale e al risarcimento dell’even- tuale maggior danno, la cessazione dello stato lesivo del contratto, sem- preché ciò sia giustificato dall’importanza degli interessi lesi o minac- ciati e dal comportamento del lavoratore. Art. 340c 1 Il divieto di concorrenza cessa quando è provato che il datore di lavoro non abbia più un interesse considerevole a mantenerlo. 2 Il divieto cessa parimente quando il datore di lavoro disdice il rapporto di lavoro, senza che il lavoratore gli abbia dato un motivo giustificato, o quando il lavoratore disdice il rapporto per un motivo giustificato im- putabile al datore di lavoro. Art. 341 1 Durante il rapporto di lavoro e nel mese successivo alla sua fine, il lavoratore non può rinunciare ai crediti risultanti da disposizioni impe- rative della legge o di un contratto collettivo. 2 Le disposizioni generali sulla prescrizione sono applicabili ai crediti derivanti dal rapporto di lavoro. Art. 342 1 Sono riservate: a.207 le prescrizioni federali, cantonali e comunali concernenti il rap- porto di servizio di diritto pubblico sempreché non inerenti all’articolo 331 capoverso 5 e agli articoli 331a–331e; b. le prescrizioni federali e cantonali di diritto pubblico concer- nenti il lavoro e la formazione professionale. 207 Introdotto giusta il n. II 2 della LF del 18 dic. 1998, in vigore dal 1° mag. 1999 (RU 1999 1384; FF 1998 V 4409). 3. Effetti della contravvenzione 4. Cessazione H. Irrinunciabi- lità e prescri- zione I. Riserva del di- ritto pubblico e suoi effetti di diritto civile Complemento del Codice civile svizzero. LF 121 / 530 220 2 Se le prescrizioni federali o cantonali concernenti il lavoro e la forma- zione professionale impongono al datore di lavoro o al lavoratore un obbligo di diritto pubblico, l’altra parte ha una azione di diritto civile per ottenere l’adempimento, in quanto l’obbligo possa essere oggetto di un contratto individuale di lavoro. Art. 343208 Capo secondo: Dei contratti individuali speciali di lavoro A.209 Del contratto di tirocinio Art. 344 Mediante il contratto di tirocinio, il datore di lavoro si obbliga a formare adeguatamente la persona in formazione in una determinata attività pro- fessionale, e la persona in formazione a lavorare a questo scopo al ser- vizio del datore di lavoro. Art. 344a 1 Il contratto di tirocinio richiede per la sua validità la forma scritta. 2 Il contratto deve disciplinare il tipo e la durata della formazione pro- fessionale, il salario, il tempo di prova come anche l’orario di lavoro e le vacanze. 3 Il tempo di prova non può durare meno di un mese né più di tre. Se il contratto non stabilisce il tempo di prova, quest’ultimo dura tre mesi. 4 Prima della sua scadenza, il tempo di prova può essere eccezional- mente prolungato, fino a sei mesi, d’intesa fra le parti e con l’approva- zione delle autorità cantonali. 5 Il contratto può contenere altre disposizioni, segnatamente circa gli utensili, i contributi alle spese di alloggio e di vitto, l’assunzione di premi di assicurazione o altre prestazioni delle parti. 6 Gli accordi che pregiudicano la libera decisione dell’apprendista sulla sua attività professionale dopo il tirocinio sono nulli. 208 Abrogato dall’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 209 Nuovo testo giusta l’all. n. II 3 della LF del 13 dic. 2002 sulla formazione professionale, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 4557; FF 2000 4957). I. Definizione e formazione 1. Definizione 2. Formazione e contenuto Codice delle obbligazioni 122 / 530 220 Art. 345 1 L’apprendista deve fare tutto il possibile per conseguire lo scopo del tirocinio. 2 Il rappresentante legale dell’apprendista deve sostenere, per il meglio, il datore di lavoro nell’adempimento del suo compito e promuovere la buona intesa fra datore di lavoro e apprendista. Art. 345a 1 1 Il datore di lavoro deve provvedere affinché il tirocinio si svolga sotto la responsabilità di una persona del mestiere che possieda le capa- cità professionali e qualità personali necessarie. 2 Il datore di lavoro deve concedere all’apprendista, senza deduzione di salario, il tempo necessario per frequentare la scuola professionale di base e i corsi interaziendali e per sostenere gli esami di fine tirocinio. 3 Il datore di lavoro deve accordare all’apprendista, fino all’età di 20 anni compiuti, almeno cinque settimane di vacanza per anno di tiro- cinio. 4 L’apprendista può essere occupato in lavori diversi da quelli profes- sionali e in lavori a cottimo solo in quanto essi siano in relazione con la professione e non pregiudichino la formazione. Art. 346 1 Durante il tempo di prova, il rapporto di tirocinio può essere disdetto in qualsiasi tempo con un preavviso di sette giorni. 2 Il rapporto di tirocinio può essere disdetto immediatamente per cause gravi nel senso dell’articolo 337, segnatamente se: a. la persona del mestiere responsabile della formazione non pos- siede le capacità professionali o qualità personali necessarie per la formazione dell’apprendista; b. l’apprendista non possiede le attitudini fisiche o intellettuali in- dispensabili alla sua formazione o se la sua salute o moralità sono compromesse; l’apprendista e, se del caso, i suoi rappre- sentanti legali devono essere preventivamente sentiti; c. la formazione non può essere terminata o lo può essere soltanto in condizioni essenzialmente diverse da quelle previste. Art. 346a 1 Terminato il tirocinio, il datore di lavoro deve rilasciare all’apprendi- sta un attestato contenente le necessarie indicazioni sull’attività profes- sionale imparata e sulla durata del tirocinio. II. Effetti 1. Obblighi spe- ciali dell’appren- dista e del suo rappresentante legale 2. Obblighi spe- ciali del datore di lavoro III. Fine del rap- porto di tirocinio 1. Disdetta anti- cipata 2. Attestato di ti- rocinio Complemento del Codice civile svizzero. LF 123 / 530 220 2 A richiesta dell’apprendista o del suo rappresentante legale, l’attestato deve contenere anche indicazioni sulle attitudini, sulle prestazioni e sulla condotta dell’apprendista. B. Del contratto d’impiego del commesso viaggiatore Art. 347 1 Mediante il contratto d’impiego del commesso viaggiatore, questi si obbliga, per conto d’un commerciante, industriale o capo d’azienda d’altro genere gestita in forma commerciale, a trattare o concludere fuori dei locali dell’azienda affari di qualsiasi natura, contro rimunerazione. 2 Non è considerato commesso viaggiatore il lavoratore che prevalente- mente non viaggia o che lavora soltanto occasionalmente o transitoria- mente per il datore di lavoro, nonché il viaggiatore che conclude affari per conto proprio. Art. 347a 1 Il contratto deve essere concluso per scritto e disciplinare segnata- mente: a. la durata e la fine del rapporto d’impiego; b. i poteri conferiti al commesso viaggiatore; c. la rimunerazione ed il rimborso delle spese; d. il diritto applicabile ed il foro, quando una delle parti è domici- liata all’estero. 2 In quanto il rapporto d’impiego non è disciplinato da un contratto scritto, i punti elencati nel precedente capoverso sono retti dalle dispo- sizioni legali e, inoltre, dalle condizioni usuali d’impiego. 3 Possono essere oggetto d’una semplice intesa verbale solamente la fis- sazione dell’inizio dell’impiego, la determinazione del genere e del rag- gio d’attività, nonché altre clausole non contrarie alle disposizioni della legge e del contratto scritto. Art. 348 1 Il commesso viaggiatore deve visitare la clientela nel modo prescritto- gli, a meno che giusti motivi lo costringano a derogarvi; senza autoriz- zazione scritta del datore di lavoro egli non può trattare né concludere affari per conto proprio o per conto di terzi. 2 Il commesso viaggiatore, se è autorizzato a concludere affari, deve at- tenersi ai prezzi ed alle altre condizioni a lui prescritte e riservare il con- senso del datore di lavoro per ogni deroga. I. Definizione e formazione 1. Definizione 2. Formazione e contenuto II. Obblighi e poteri del com- messo viaggia- tore 1. Obblighi spe- ciali Codice delle obbligazioni 124 / 530 220 3 Il commesso viaggiatore è tenuto a fare regolarmente rapporto sulla sua attività, a trasmettere immediatamente le ordinazioni ricevute al da- tore di lavoro ed a comunicargli tutti i fatti rilevanti concernenti la sua cerchia di clientela. Art. 348a 1 Accordi in virtù dei quali il commesso viaggiatore deve rispondere del pagamento o d’altro modo di adempimento di obblighi da parte dei clienti oppure sopportare in tutto o in parte le spese di riscossione di crediti sono nulli. 2 Il commesso viaggiatore, allorché è incaricato di concludere affari con la clientela privata, può obbligarsi per scritto a rispondere, per ogni sin- golo affare, del quarto al massimo della perdita subita dal datore di la- voro dall’inadempimento di obblighi da parte di clienti, premesso però che una provvigione adeguata (del credere) sia stata stipulata. 3 Quanto ai contratti d’assicurazione, il commesso acquisitore può ob- bligarsi per scritto a sopportare al massimo la metà della spesa di riscos- sione di crediti, qualora un premio o una sua parte non sia stato pagato ed egli chieda che venga riscosso per via giudiziaria o esecutiva. Art. 348b 1 A meno che un accordo scritto non disponga diversamente, il com- messo viaggiatore ha soltanto la facoltà di trattare affari. 2 Se il commesso viaggiatore ha la facoltà di concludere affari, i suoi poteri si estendono a tutti gli atti giuridici normalmente inerenti all’ese- cuzione degli affari stessi; tuttavia egli non può, senza autorizzazione speciale, accettare pagamenti né accordare dilazioni. 3 È riservato l’articolo 34 della legge federale del 2 aprile 1908210 sul contratto d’assicurazione. Art. 349 1 Quando una zona od una cerchia di clientela sono assegnate al com- messo viaggiatore, questi ne ha l’esclusività, a meno che un accordo scritto non disponga diversamente; tuttavia, il datore di lavoro conserva la facoltà di concludere personalmente affari con clienti della zona o della cerchia assegnate al commesso viaggiatore. 2 Il datore di lavoro può modificare unilateralmente le disposizioni con- trattuali relative alla zona o alla cerchia di clientela, se un giusto motivo lo richiede, prima del termine di risoluzione del contratto; restano in tal caso riservati il diritto del commesso viaggiatore ad un’indennità 210 RS 221.229.1 2. Del credere 3. Poteri III. Obblighi spe- ciali del datore di lavoro 1. Raggio d’atti- vità Complemento del Codice civile svizzero. LF 125 / 530 220 nonché quello di recedere immediatamente dal rapporto d’impiego per cause gravi. Art. 349a 1 Il datore di lavoro deve pagare al commesso viaggiatore un salario consistente in uno stipendio fisso, con o senza provvigione. 2 Un accordo scritto, secondo il quale il salario consiste esclusivamente o principalmente in una provvigione, è valido solamente se questo co- stituisce una rimunerazione adeguata dei servizi del commesso viaggia- tore. 3 Per un periodo di prova di due mesi al massimo, il salario può essere fissato liberamente mediante accordo scritto. Art. 349b 1 Quando una zona od una cerchia di clientela sono assegnate in esclu- sività ad un commesso viaggiatore, questi ha diritto alla provvigione convenuta o usuale per tutti gli affari conclusi da lui o dal suo datore di lavoro con clienti della sua zona o della sua cerchia di clientela. 2 Il commesso viaggiatore, se una zona od una cerchia di clientela non gli sono assegnate in esclusività, ha diritto alla provvigione solamente per gli affari da lui trattati o conclusi. 3 Se alla scadenza della provvigione, il valore d’un affare non può essere determinato esattamente, la provvigione è pagata dapprima sulla base d’una valutazione minima, mentre l’importo rimanente sarà pagato al più tardi quando l’affare è adempiuto. Art. 349c 1 Quando, senza sua colpa, il commesso viaggiatore è impedito di viag- giare e la legge o il contratto gli riconoscono nondimeno un diritto al salario, questo è calcolato secondo lo stipendio fisso e un’indennità ade- guata per la perdita di provvigione. 2 Se la provvigione è meno di un quinto del salario, può essere conve- nuto per scritto che al commesso viaggiatore impedito, senza sua colpa, di viaggiare non sarà dovuta indennità alcuna per la perdita di provvi- gione. 3 Il commesso viaggiatore impedito, senza sua colpa, di viaggiare, ma che riceve l’intero salario, è tenuto, a richiesta del datore di lavoro, a fare altri lavori nell’azienda, purché sia in grado di eseguirli e possano ragionevolmente essere pretesi da lui. 2. Salario a. In generale b. Provvigione c. Impedimento di viaggiare Codice delle obbligazioni 126 / 530 220 Art. 349d 1 Se il commesso viaggiatore lavora contemporaneamente per conto di più datori di lavoro e la ripartizione delle spese non è regolata per scritto, ciascun datore di lavoro è tenuto a rimborsare una quota eguale di spese. 2 Accordi secondo i quali il rimborso delle spese è compreso, in tutto o in parte, nello stipendio fisso o nella provvigione sono nulli. Art. 349e 1 A garanzia dei crediti esigibili derivanti dal rapporto di impiego e, in caso d’insolvenza del datore di lavoro, anche dei crediti non ancora esi- gibili, il commesso viaggiatore ha diritto di ritenere le cose mobili, i titoli di credito (cartevalori), nonché le somme incassate da clienti in virtù del suo potere di riscossione. 2 Il diritto di ritenzione non può essere esercitato sui titoli di trasporto, le liste dei prezzi, le distinte dei clienti o su altri documenti. Art. 350 1 Allorché la provvigione costituisce almeno un quinto del salario ed è sottoposta a importanti fluttuazioni stagionali, il datore di lavoro può licenziare il commesso viaggiatore che ha lavorato per lui dopo la fine della stagione precedente, durante la nuova stagione soltanto per la fine del secondo mese susseguente a quello della disdetta. 2 Nelle medesime circostanze, il commesso viaggiatore che è stato oc- cupato fino alla fine della stagione può, prima dell’inizio della prossima stagione, disdire il rapporto d’impiego soltanto per la fine del secondo mese susseguente a quello della disdetta. Art. 350a 1 Alla fine del rapporto d’impiego, il commesso viaggiatore ha diritto alla provvigione su tutti gli affari da lui conclusi o trattati, nonché su tutte le ordinazioni trasmesse al datore di lavoro sino alla fine del rap- porto, senza riguardo al momento della loro accettazione o esecuzione. 2 Alla fine del rapporto d’impiego, il commesso viaggiatore deve resti- tuire al datore di lavoro i campioni ed i modelli, le liste dei prezzi e le distinte dei clienti, nonché altri documenti consegnatigli per la sua atti- vità; è riservato il diritto di ritenzione. 3. Spese 4. Diritto di ri- tenzione IV. Fine del rap- porto d’impiego 1. Caso speciale di disdetta 2. Conseguenze speciali Complemento del Codice civile svizzero. LF 127 / 530 220 C. Del contratto di lavoro a domicilio Art. 351 Mediante il contratto di lavoro a domicilio, il lavoratore si obbliga a eseguire, nella sua abitazione o in un altro locale di sua scelta, da solo o con l’aiuto d’altri membri della famiglia, lavori per il datore di lavoro contro salario. Art. 351a 1 Il datore di lavoro, prima di affidare lavoro al lavoratore, deve comu- nicargli le condizioni rilevanti per la sua esecuzione, segnatamente quei particolari che non sono regolati da norme generali di lavoro; egli indi- cherà il materiale che il lavoratore dovrà procurarsi e gli comunicherà per scritto il salario nonché l’indennità versata per il materiale. 2 Se il salario e l’indennità per il materiale che il lavoratore dovrà pro- curarsi non sono comunicati per scritto prima dell’affidamento del la- voro, le condizioni usuali di lavoro sono applicabili. Art. 352 1 Il lavoratore deve cominciare per tempo l’esecuzione del lavoro, ter- minarlo entro il termine convenuto e consegnarne il prodotto al datore di lavoro. 2 Il lavoratore, qualora il lavoro eseguito risultasse difettoso per sua colpa, è tenuto a correggerlo a sue spese, nella misura in cui i difetti possono essere soppressi. Art. 352a 1 Il lavoratore adopera con cura il materiale e gli strumenti di lavoro rimessigli dal datore di lavoro, gli rende conto dell’uso fattone e gli re- stituisce il materiale rimanente, nonché gli strumenti di lavoro. 2 Il lavoratore, se nel corso dell’esecuzione costata difetti nel materiale o negli strumenti ricevuti, ne deve informare subito il datore di lavoro e attendere le istruzioni prima di continuare il lavoro. 3 Il lavoratore che ha colpevolmente deteriorato materiale o strumenti ricevuti è responsabile verso il datore di lavoro al massimo per l’importo delle spese di sostituzione. Art. 353 1 Il datore di lavoro deve esaminare il lavoro eseguito e comunicare al lavoratore, al più tardi entro una settimana, i difetti costatati. I. Definizione e formazione 1. Definizione 2. Comunica- zione delle con- dizioni di lavoro II. Obblighi spe- ciali del lavora- tore 1. Esecuzione del lavoro 2. Materiale e strumenti di la- voro III. Obblighi spe- ciali del datore di lavoro 1. Accettazione del prodotto del lavoro Codice delle obbligazioni 128 / 530 220 2 Se il datore di lavoro non comunica per tempo i difetti al lavoratore, il lavoro è considerato accettato. Art. 353a 1 Se il lavoratore è occupato ininterrottamente dal datore di lavoro, il salario per il lavoro eseguito è versato quindicinalmente oppure, con il consenso del lavoratore, alla fine del mese; negli altri casi, il salario è pagato al momento della consegna del lavoro eseguito. 2 Ad ogni pagamento va rimesso al lavoratore un resoconto scritto, con indicazione del motivo di eventuali deduzioni di salario. Art. 353b 1 Se il lavoratore è occupato ininterrottamente dal datore di lavoro, que- sti gli deve pagare il salario conformemente agli articoli 324 e 324a, se è in mora nell’accettazione del lavoro o se il lavoratore, per motivi ine- renti alla sua persona, è impedito, senza sua colpa, di lavorare. 2 Negli altri casi, il datore di lavoro non è tenuto a pagare il salario con- formemente agli articoli 324 e 324a. Art. 354 1 Se al lavoratore è affidato un lavoro a prova, il rapporto di lavoro è considerato come stipulato a prova per un tempo determinato, salvo ac- cordo diverso. 2 Se il lavoratore è occupato ininterrottamente dal datore di lavoro, il rapporto è considerato stipulato per un tempo indeterminato, salvo ac- cordo diverso; negli altri casi, esso è considerato concluso per un tempo determinato. D. Applicabilità delle disposizioni generali Art. 355 Al contratto di tirocinio, al contratto d’impiego del commesso viaggia- tore ed al contratto di lavoro a domicilio s’applicano a titolo completivo le disposizioni generali sul contratto individuale di lavoro. 2. Salario a. Pagamento b. In caso d’im- pedimento al la- voro IV. Fine del rap- porto di lavoro Complemento del Codice civile svizzero. LF 129 / 530 220 Capo terzo: Del contratto collettivo e del contratto normale di lavoro A. Del contratto collettivo di lavoro Art. 356 1 Mediante contratto collettivo di lavoro, datori di lavoro o loro associa- zioni, da una parte, e associazioni di lavoratori, dall’altra, stabiliscono in comune disposizioni circa la stipulazione, il contenuto e la fine dei rapporti individuali di lavoro tra i datori di lavoro e i lavoratori interes- sati. 2 Il contratto collettivo può contenere anche altre disposizioni che con- cernono i rapporti fra i datori di lavoro e i lavoratori, o limitarsi a queste disposizioni. 3 Il contratto collettivo può inoltre disciplinare i diritti e gli obblighi delle parti contraenti, come pure il controllo e l’esecuzione delle dispo- sizioni previste nei capoversi precedenti. 4 Se più associazioni di datori di lavoro o, dall’altra parte, più associa- zioni di lavoratori sono vincolate dal contratto per averlo conchiuso o per avervi, con il consenso delle parti contraenti, aderito ulteriormente, esse stanno fra loro in un rapporto di diritti e obblighi uguali; è nullo qualunque accordo contrario. Art. 356a 1 Le disposizioni del contratto e gli accordi fra le parti intesi a costrin- gere datori di lavoro o lavoratori ad affiliarsi a un’associazione con- traente sono nulli. 2 Le disposizioni del contratto e gli accordi fra le parti intesi a escludere lavoratori da una professione o attività determinata, nonché dalla for- mazione professionale a ciò necessaria, oppure a limitarne l’esercizio, sono nulli. 3 Le disposizioni e gli accordi di cui al capoverso 2 sono eccezional- mente validi, se sono giustificati da interessi preponderanti degni di pro- tezione, segnatamente se sono intesi a salvaguardare la sicurezza e la salute di persone o la qualità del lavoro; tuttavia, l’interesse a tener lon- tano dalla professione nuovi membri non è degno di protezione. Art. 356b 1 Singoli datori di lavoro o singoli lavoratori al servizio di un datore di lavoro vincolato possono, con il consenso delle parti contraenti, parte- cipare al contratto collettivo; essi divengono allora datori di lavoro o lavoratori vincolati. I. Definizione, contenuto, forma e durata 1. Definizione e contenuto 2. Libertà di affi- liarsi a un’asso- ciazione e di esercitare la pro- pria professione 3. Partecipazione Codice delle obbligazioni 130 / 530 220 2 Il contratto collettivo può disciplinare i particolari della partecipa- zione. Condizioni inadeguate, segnatamente disposizioni su contributi eccessivi, possono essere annullate o ridotte a giusta misura dal giudice; tuttavia, le disposizioni e gli accordi che prescrivono contributi in favore di una sola parte contraente sono nulli. 3 Le disposizioni del contratto collettivo e gli accordi fra le parti intesi a costringere membri d’altre associazioni a partecipare al contratto col- lettivo sono nulli se queste associazioni non possono aderire al contratto o concluderne uno analogo. Art. 356c 1 La conclusione, la modificazione, lo scioglimento del contratto per ac- cordo delle parti, l’adesione di una nuova parte e la disdetta richiedono per la loro validità la forma scritta; questa forma è parimente richiesta per la dichiarazione di partecipazione individuale del datore di lavoro o del lavoratore, per il consenso delle parti secondo l’articolo 356b capo- verso 1, come pure per la disdetta della partecipazione. 2 Salvo stipulazione contraria, ogni parte può, dopo un anno, mediante un preavviso di sei mesi, disdire, con effetto per tutte le parti, il contratto che non è stato conchiuso per una durata determinata. Questa disposi- zione è applicabile per analogia alla partecipazione. Art. 357 1 Ove il contratto collettivo non disponga altrimenti, le disposizioni circa la conclusione, il contenuto e la fine dei rapporti individuali di la- voro hanno, durante la validità del contratto collettivo, effetto diretto e imperativo per i datori di lavoro e i lavoratori vincolati. 2 Gli accordi fra datori di lavoro e lavoratori vincolati, in quanto dero- gano a disposizioni imperative del contratto collettivo, sono nulli e so- stituiti da quest’ultime; sono tuttavia valide le derogazioni a favore dei lavoratori. Art. 357a 1 Le parti hanno l’obbligo di far osservare il contratto collettivo; a tale scopo le associazioni sono tenute ad adoperarsi presso i loro membri usando, se è necessario, i mezzi concessi dagli statuti e dalla legge. 2 Ogni parte deve salvaguardare la pace del lavoro e astenersi in parti- colare da qualsiasi mezzo di lotta per ciò che riguarda gli oggetti disci- plinati dal contratto collettivo; l’obbligo di mantenere la pace è assoluto soltanto se pattuito espressamente. 4. Forma e du- rata II. Effetti 1. Per i datori di lavoro e i la- voratori vincolati 2. Per le parti contraenti Complemento del Codice civile svizzero. LF 131 / 530 220 Art. 357b 1 Nel contratto collettivo conchiuso tra associazioni, le parti possono sti- pulare d’avere in comune il diritto di esigerne l’adempimento da parte dei datori di lavoro e dei lavoratori vincolati, quanto ai punti seguenti: a. la stipulazione, il contenuto e la fine del rapporto di lavoro, il diritto conferendo qui unicamente un’azione di accertamento; b. il pagamento di contributi a una cassa di compensazione o ad altra istituzione attenenti ai rapporti di lavoro, la rappresenta- zione dei lavoratori nell’azienda e la salvaguardia della pace del lavoro; c. i controlli, le cauzioni e le pene convenzionali, in relazione alle disposizioni delle lettere a e b. 2 Le parti possono stipulare le disposizioni previste nel capoverso 1 sol- tanto se espressamente autorizzate dai loro statuti o dal loro organo su- premo. 3 Ove il contratto collettivo non disponga altrimenti, nei rapporti fra le parti si applicano per analogia le disposizioni sulla società semplice. Art. 358 Il diritto imperativo federale e cantonale prevale sul contratto collettivo; nondimeno, le derogazioni stipulate in favore dei lavoratori sono valide, se non risulti diversamente dal diritto imperativo. B. Del contratto normale di lavoro Art. 359 1 Mediante il contratto normale di lavoro si stabiliscono disposizioni circa la stipulazione, il contenuto e la fine per singole specie di rapporti di lavoro. 2 Per i lavoratori agricoli e delle economie domestiche private, i Cantoni sono tenuti a stabilire dei contratti normali di lavoro, i quali devono di- sciplinare segnatamente la durata del lavoro e del riposo, nonché le con- dizioni di lavoro delle donne e dei giovani. 3 L’articolo 358 si applica per analogia anche al contratto normale di lavoro. Art. 359a 1 Se il campo d’applicazione si estende sul territorio di più Cantoni, il Consiglio federale è competente per stabilire il contratto normale di la- voro; negli altri casi, questa competenza spetta ai Cantoni. 3. Esecuzione in comune III. Rapporti con il diritto impera- tivo I. Definizione e contenuto II. Autorità com- petenti e proce- dura Codice delle obbligazioni 132 / 530 220 2 Prima della sua adozione, il contratto normale di lavoro dev’essere adeguatamente pubblicato con l’indicazione d’un termine, entro il quale ognuno che renda attendibile un interesse può presentare per scritto le sue osservazioni; in più, sarà chiesto il parere delle associazioni profes- sionali o d’utilità pubblica interessate. 3 Il contratto normale di lavoro entra in vigore dopo essere stato pubbli- cato secondo le prescrizioni valevoli per le pubblicazioni ufficiali. 4 Questa procedura si applica anche all’abrogazione e modificazione d’un contratto normale di lavoro. Art. 360 1 Salvo diverso accordo, le disposizioni del contratto normale si appli- cano direttamente ai rapporti di lavoro che gli sottostanno. 2 Il contratto normale di lavoro può stabilire che clausole deroganti a singole sue disposizioni sono valide soltanto nella forma scritta. Art. 360a211 1 Qualora in un ramo o in una professione vengano ripetutamente e abu- sivamente offerti salari inferiori a quelli usuali per il luogo, la profes- sione o il ramo e non sussista un contratto collettivo di lavoro con di- sposizioni sui salari minimi al quale possa essere conferita obbligatorietà generale, su richiesta della Commissione tripartita di cui all’articolo 360b l’autorità competente può stabilire un contratto nor- male di lavoro di durata limitata che preveda salari minimi differenziati secondo le regioni e all’occorrenza il luogo allo scopo di combattere o impedire abusi. 2 I salari minimi non possono pregiudicare gli interessi generali né gli interessi legittimi di altre cerchie della popolazione o di altri rami. De- vono tenere debitamente conto degli interessi delle minoranze dei rami o delle professioni in questione, dovuti a diversità regionali o aziendali. 3 Qualora le disposizioni sul salario minimo di un contratto normale di lavoro secondo il capoverso 1 siano ripetutamente violate o vi sia mo- tivo di credere che al termine della durata di validità del contratto nor- male di lavoro possano verificarsi nuovi abusi secondo il capoverso 1, l’autorità competente può prolungare a tempo determinato la durata di validità del contratto normale di lavoro su proposta della Commissione tripartita di cui all’articolo 360b.212 211 Introdotto dall’all. n. 2 della LF dell’8 ott. 1999 sui lavoratori distaccati in Svizzera, in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2003 1370; FF 1999 5092). 212 Introdotto dal n. II della LF del 30 set. 2016, in vigore dal 1° apr. 2017 (RU 2017 2077; FF 2015 4809). III. Effetti IV. Salari mi- nimi 1. Condizioni Complemento del Codice civile svizzero. LF 133 / 530 220 Art. 360b213 1 La Confederazione e ogni Cantone istituiscono una Commissione tri- partita, che si compone di un numero uguale di rappresentanti dei datori di lavoro e dei lavoratori, nonché di rappresentanti dello Stato 2 Le associazioni dei datori di lavoro e dei lavoratori hanno il diritto di presentare proposte in merito alla designazione dei loro rappresentanti ai sensi del capoverso 1. 3 Le Commissioni osservano la situazione sul mercato del lavoro. Se riscontrano abusi ai sensi dell’articolo 360a capoverso 1, ricercano di norma un’intesa diretta con i datori di lavoro interessati. Qualora tale intesa non venga raggiunta entro il termine di due mesi, esse propon- gono all’autorità competente di stabilire un contratto normale di lavoro che preveda salari minimi per i rami o le professioni interessati. 4 Se la situazione sul mercato del lavoro nei rami considerati muta, la Commissione tripartita chiede all’autorità competente di modificare o abrogare il contratto normale di lavoro. 5 Per adempiere i compiti loro affidati, le Commissioni tripartite hanno il diritto di ottenere informazioni dalle aziende e di consultare tutti i do- cumenti necessari all’esecuzione dell’inchiesta. In caso di contestazione decide in merito l’autorità competente designata dalla Confederazione o dal Cantone. 6 Se necessario per l’esecuzione delle loro inchieste, le Commissioni tri- partite che ne fanno domanda ricevono dall’Ufficio federale di statistica i dati personali contenuti in contratti collettivi di impresa.214 Art. 360c215 1 I membri delle Commissioni tripartite sottostanno al segreto d’ufficio; hanno in particolare l’obbligo nei confronti di terzi di serbare il segreto su tutte le informazioni di natura aziendale o privata di cui hanno avuto conoscenza in qualità di membri. 2 Tale obbligo sussiste anche dopo aver dimissionato dalla Commis- sione tripartita. 213 Introdotto dall’all. n. 2 della LF dell’8 ott. 1999 sui lavoratori distaccati in Svizzera, in vigore dal 1° giu. 2003 (RU 2003 1370; FF 1999 5092). 214 Introdotto dall’art. 2 n. 2 del DF del 17 dic. 2004 che approva e traspone nel diritto sviz- zero, mediante revisione delle misure collaterali, il Prot. concluso con la CE e i suoi Stati membri relativo all’estensione dell’Acc. sulla libera circolazione delle persone ai nuovi Stati membri della CE, in vigore dal 1° apr. 2006 (RU 2006 979; FF 2004 5203 5863). 215 Introdotto dall’all. n. 2 della LF dell’8 ott. 1999 sui lavoratori distaccati in Svizzera, in vigore dal 1° giu. 2003 (RU 2003 1370; FF 1999 5092). 2. Commissioni tripartite 3. Segreto d’uffi- cio Codice delle obbligazioni 134 / 530 220 Art. 360d216 1 Il contratto normale di lavoro di cui all’articolo 360a si applica anche ai lavoratori impiegati solo temporaneamente nel suo campo d’applica- zione locale, nonché ai lavoratori interinali. 2 Non può essere derogato a svantaggio del lavoratore, mediante ac- cordo, al contratto normale di lavoro di cui all’articolo 360a. Art. 360e217 Le associazioni dei datori di lavoro e dei lavoratori sono legittimate ad adire l’autorità giudiziaria per accertare se il datore di lavoro adempie il contratto normale di lavoro previsto nell’articolo 360a. Art. 360f218 Se stabilisce un contratto normale di lavoro in applicazione dell’articolo 360a, il Cantone ne notifica un esemplare all’ufficio federale219 compe- tente. Capo quarto: Disposizioni imperative Art. 361 1 Alle disposizioni seguenti non può essere derogato a svantaggio del lavoratore mediante accordo, contratto normale o contratto collettivo di lavoro:220 articolo 321c capoverso 1 (lavoro straordinario); articolo 323 capoverso 4 (anticipazioni); articolo 323b capoverso 2 (compensazione con crediti); articolo 325 capoverso 2 (cessione e costituzione in pegno di cre- diti di salario); articolo 326 capoverso 2 (affidamento di lavoro); articolo 329d capoversi 2 e 3 (salario relativo alle vacanze); 216 Introdotto dall’all. n. 2 della LF dell’8 ott. 1999 sui lavoratori distaccati in Svizzera, in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2003 1370; FF 1999 5092). 217 Introdotto dall’all. n. 2 della LF dell’8 ott. 1999 sui lavoratori distaccati in Svizzera, in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2003 1370; FF 1999 5092). 218 Introdotto dall’all. n. 2 della LF dell’8 ott. 1999 sui lavoratori distaccati in Svizzera, in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2003 1370; FF 1999 5092). 219 Attualmente la Segreteria di Stato dell’economia (SECO). 220 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della conciliabilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 4. Effetti 5. Azione delle associazioni 6. Notifica A. Disposizioni inderogabili tanto a svantag- gio del datore di lavoro quanto del lavoratore Complemento del Codice civile svizzero. LF 135 / 530 220 articolo 329g (congedo di paternità); 221 articolo 329h (congedo di assistenza ai familiari);222 articolo 331 capoversi 1 e 2 (devoluzioni a scopo di previdenza a favore del personale); articolo 331b (cessione e costituzione in pegno di crediti in presta- zioni di previdenza); ...223 articolo 334 capoverso 3 (disdetta del rapporto di lavoro dilunga durata); articolo 335 (disdetta del rapporto di lavoro); articolo 335c capoverso 3 (termini di disdetta);224 articolo 335i (obbligo di negoziazione) articolo 335k (piano sociale durante un fallimento o una procedura concordataria);225 articolo 336 capoverso 1 (disdetta abusiva); articolo 336a (indennità in caso di disdetta abusiva); articolo 336b (indennità, procedura); articolo 336d (disdetta in tempo inopportuno da parte del lavora- tore); articolo 337 capoversi 1 e 2 (risoluzione immediata per cause gravi); articolo 337b capoverso 1 (conseguenze della risoluzione giustifi- cata); articolo 337d (conseguenze del mancato inizio o dell’abbandono ingiustificato dell’impiego); articolo 339 capoverso 1 (esigibilità dei crediti); articolo 339a (obbligo di restituzione); 221 Introdotto n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della conciliabi- lità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 222 Introdotto n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della conciliabi- lità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 223 Abrogato dall’all. n. 2 della LF del 17 dic. 1993 sul libero passaggio nella previdenza pro- fessionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità, con effetto dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2386; FF 1992 III 477). 224 Introdotto n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della conciliabi- lità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 225 Introdotto dall’all. della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). Codice delle obbligazioni 136 / 530 220 articolo 340b capoversi 1 e 2 (effetti della contravvenzione al di- vieto di concorrenza); articolo 342 capoverso 2 (effetti di diritto civile del diritto pub- blico); ...226 articolo 346 (disdetta anticipata del rapporto di tirocinio); articolo 349c capoverso 3 (impedimento di viaggiare); articolo 350 (caso speciale di disdetta); articolo 350a capoverso 2 (obbligo di restituzione).227 2 Sono nulli gli accordi e le clausole di contratti normali e contratti col- lettivi di lavoro deroganti alle disposizioni surriferite a svantaggio del datore di lavoro o del lavoratore. Art. 362 1 Alle disposizioni seguenti non può essere derogato a svantaggio del lavoratore mediante accordo, contratto normale o contratto collettivo di lavoro: articolo 321e (responsabilità del lavoratore); articolo 322a capoversi 2 e 3 (partecipazione al risultato dell’eser- cizio); articolo 322b capoversi 1 e 2 (inizio del diritto di provvigione); articolo 322c (rendiconto della provvigione); articolo 323b capoverso 1 secondo periodo (rendiconto del salario); articolo 324 (salario in caso di mora del datore di lavoro); articolo 324a capoversi 1 e 3 (salario in caso di impedimento del lavoratore); articolo 324b (salario in caso di assicurazione obbligatoria del lavo- ratore); articolo 326 capoversi 1, 3 e 4 (affidamento di lavoro a cottimo); articolo 326a (salario per lavoro a cottimo); articolo 327a capoverso 1 (rimborso delle spese in generale); articolo 327b capoverso 1 (rimborso delle spese per uso di veicoli a motore); articolo 327c capoverso 2 (anticipazioni per spese); 226 Rinvio stralciato giusta l’all. n. 5 della LF del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 III 2427). 227 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). B. Disposizioni inderogabili a svantaggio del lavoratore Complemento del Codice civile svizzero. LF 137 / 530 220 articolo 328 (protezione della personalità del lavoratore in gene- rale); articolo 328a (protezione della personalità del lavoratore in caso di comunione domestica); articolo 328b (protezione della personalità nel trattamento di dati personali);228 articolo 329 capoversi 1, 2 e 3 (tempo libero); articolo 329a capoversi 1 e 3 (durata delle vacanze); articolo 329b capoversi 2 e 3 (riduzione delle vacanze); articolo 329c (continuità e data delle vacanze); articolo 329d capoverso 1 (salario relativo alle vacanze); articolo 329e capoversi 1 e 3 (congedo giovanile);229 articolo 329f (congedo di maternità);230 articolo 329g (congedo di paternità);231 articolo 329h (congedo di assistenza ai famigliari);232 articolo 329i (congedo di assistenza a un figlio con gravi problemi di salute dovuti a malattia o infortunio);233 articolo 329j (congedo di adozione);234 articolo 330 capoversi 1, 3 e 4 (cauzione); articolo 330a (attestato); articolo 331 capoversi 3 e 4 (contributi e obbligo di informazione nel campo della previdenza a favore del personale); articolo 331a (inizio e fine della previdenza);235 228 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 1993 sulla protezione dei dati, in vigore dal 1° lug. 1993 (RU 1993 1945, FF 1988 II 353). 229 Nuovo testo giusta l’art. 13 della L del 6 ott. 1989 sulle attività giovanili, in vigore dal 1° gen. 1991 (RU 1990 2007; FF 1988 I 641). 230 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 3 ott. 2003, in vigore dal 1° lug. 2005 (RU 2005 1429; FF 2002 6713, 2003 1014 2529). 231 Introdotto dal n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della concilia- bilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 232 Introdotto dal n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della concilia- bilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 233 Introdotto dal n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della concilia- bilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 234 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 468; FF 2019 5841, 6005). 235 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 17 dic. 1993 sul libero passaggio nella previ- denza professionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2386; FF 1992 III 477). Codice delle obbligazioni 138 / 530 220 ...236 articolo 332 capoverso 4 (compenso in caso d’invenzione); articolo 333 capoverso 3 (responsabilità in caso di trasferimento del rapporto di lavoro); articolo 335c capoverso 3 (termini di disdetta);237 articolo 335i (obbligo di negoziazione);238 articolo 335j (elaborazione del piano sociale da parte di un tribu- nale arbitrale);239 articolo 336 capoverso 2 (disdetta abusiva da parte del datore di lavoro); articolo 336c (disdetta in tempo inopportuno da parte del datore di lavoro); articolo 337a (risoluzione immediata per insolvenza del datore di lavoro); articolo 337c capoverso 1 (conseguenze del licenziamento ingiusti- ficato); articolo 338 (morte del lavoratore); articolo 338a (morte del datore di lavoro); articolo 339b (presupposti dell’indennità di partenza); articolo 339d (prestazioni sostitutive); articolo 340 capoverso 1 (presupposti del divieto di concorrenza); articolo 340a capoverso 1 (limitazioni del divieto di concorrenza); articolo 340c (cessazione del divieto di concorrenza); articolo 341 capoverso 1 (irrinunciabilità); articolo 345a (obblighi del maestro di tirocinio240); articolo 346a (attestato di tirocinio); articolo 349a capoverso 1 (salario del commesso viaggiatore); articolo 349b capoverso 3 (pagamento della provvigione); 236 Abrogato dall’all. n. 2 della LF del 17 dic. 1993 sul libero passaggio nella previdenza pro- fessionale per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità, con effetto dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2386; FF 1992 III 477). 237 Introdotto n. II 1 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della conciliabi- lità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 238 Introdotto dall’all. della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). 239 Introdotto dall’all. della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). 240 Ora: del datore di lavoro. Complemento del Codice civile svizzero. LF 139 / 530 220 articolo 349c capoverso 1 (salario in caso d’impedimento di viag- giare); articolo 349e capoverso 1 (diritto di ritenzione del commesso viag- giatore); articolo 350a capoverso 1 (provvigione alla fine del rapporto d’im- piego); articolo 352a capoverso 3 (responsabilità del lavoratore a domici- lio); articolo 353 (accettazione del prodotto del lavoro); articolo 353a (pagamento del salario); articolo 353b capoverso 1 (salario in caso di impedimento al la- voro).241 2 Sono nulli gli accordi e le clausole di contratti normali e contratti col- lettivi di lavoro deroganti alle disposizioni surriferite a svantaggio del lavoratore. Titolo undecimo: Del contratto di appalto Art. 363 L’appalto è un contratto per cui l’appaltatore si obbliga a compiere un’opera e il committente a pagare una mercede. Art. 364 1 L’appaltatore è soggetto in genere alle norme di responsabilità del la- voratore nel rapporto di lavoro.242 2 Egli è tenuto ad eseguire personalmente l’opera od a farla almeno ese- guire sotto la sua direzione personale, eccettuati i casi nei quali, stante la natura dell’opera, non si ha riguardo alcuno alle qualità personali dell’appaltatore. 3 Egli deve provvedere a sue spese, in difetto di conclusione243 od uso contrario, i mezzi, gli strumenti e gli utensili necessari all’esecuzione dell’opera. 241 Nuovo testo giusta il n. I del DF del 18 mar. 1988, in vigore dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1472; FF 1984 II 494). 242 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 6 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177).Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Codice. 243 Nel testo tedesco «Verabredung» e in quello francese «convention» ossia «convenzione». A. Definizione B. Effetti I. Obblighi dell’appaltatore 1. In genere Codice delle obbligazioni 140 / 530 220 Art. 365 1 Se l’appaltatore assume la somministrazione della materia, è respon- sabile verso il committente della buona qualità della medesima ed è te- nuto alla garanzia come il venditore. 2 L’appaltatore deve adoperare con tutta diligenza la materia sommini- strata dal committente, deve rendergli conto dell’uso fattone e restituir- gli quanto sia per restare. 3 Ove durante l’esecuzione dell’opera si manifestino dei difetti nella ma- teria somministrata, dal committente o nel terreno destinato alla costru- zione, o si verifichino dei fatti che ne compromettano il regolare e pun- tuale adempimento, l’appaltatore deve senza indugio darne avviso al committente, sotto pena di sottostare ai danni che ne possono derivare. Art. 366 1 Ove l’appaltatore non cominci l’opera in tempo debito, o la differisca oltre il convenuto, o l’abbia senza colpa del committente ritardata di tanto da far prevedere che non sarà compiuta in tempo debito, il com- mittente può senza attendere il termine di consegna, recedere dal con- tratto. 2 Se durante l’esecuzione dell’opera sia prevedibile con certezza, che per colpa dell’appaltatore essa sarà per riuscire difettosa, o non con- forme al contratto, il committente può fissargli o fargli fissare un con- gruo termine per rimediarvi, sotto comminatoria che diversamente sarà affidata ad un terzo la riparazione o la continuazione dell’opera a rischio e spese dell’appaltatore. Art. 367 1 Seguita la consegna dell’opera il committente, appena lo consenta l’or- dinario corso degli affari, deve verificare lo stato e segnalarne all’appal- tatore i difetti. 2 Ciascuno dei contraenti ha diritto di chiedere a sue spese la verifica- zione dell’opera a mezzo di periti e la dichiarazione di collaudo. Art. 368 1 Se l’opera è così difettosa o difforme dal contratto, che riesca inservi- bile pel committente, o che non si possa equamente pretenderne dal me- desimo l’accettazione, egli può ricusarla e chiederne inoltre, quando siavi colpa dell’appaltatore, il risarcimento dei danni. 2 Qualora i difetti o le difformità dal contratto siano di minore entità, il committente può diminuire la mercede in proporzione del minor valore dell’opera, o chiedere, se ciò non cagioni all’appaltatore spese esorbi- tanti, la riparazione gratuita dell’opera e nel caso di colpa anche il risar- cimento dei danni. 2. Riguardo alla materia 3. Principio ed esecuzione dei lavori in con- formità del con- tratto 4. Garanzia pei difetti a. Verificazione b. Diritto del committente in caso di difetti Complemento del Codice civile svizzero. LF 141 / 530 220 3 Quando si tratti di opere eseguite sul fondo del committente e che per loro natura non potrebbero essere rimosse senza gravissimo pregiudizio, il committente non ha che i diritti menzionati nel secondo capoverso di questo articolo. Art. 369 Il committente non può far valere i diritti accordatigli in caso di opera difettosa, se egli stesso fu causa dei difetti mediante ordinazioni date contro l’espresso parere dell’appaltatore o in altra maniera. Art. 370 1 L’approvazione espressa o tacita dell’opera consegnata, da parte del committente, libera l’appaltatore della sua responsabilità, salvo che si tratti di difetti irriconoscibili coll’ordinaria verificazione all’atto del ri- cevimento o che l’appaltatore li abbia scientemente dissimulati. 2 Vi ha tacita approvazione, se il committente omette la verificazione e l’avviso previsti dalla legge. 3 Ove i difetti si manifestassero soltanto più tardi, dovrà esserne dato avviso tosto che siano scoperti; altrimenti l’opera si ritiene approvata nonostante i difetti stessi. Art. 371244 1 I diritti del committente per i difetti dell’opera si prescrivono in due anni dalla consegna della stessa. Il termine è tuttavia di cinque anni se i difetti di un’opera mobiliare integrata in un’opera immobiliare confor- memente all’uso cui è normalmente destinata hanno causato i difetti dell’opera immobiliare. 2 I diritti del committente per i difetti di un’opera immobiliare si pre- scrivono in cinque anni dalla consegna della stessa tanto contro l’appal- tatore quanto contro l’architetto o l’ingegnere che hanno prestato lavoro nell’esecuzione dell’opera. 3 Per il resto si applicano per analogia le norme relative alla prescrizione dei corrispondenti diritti del compratore. Art. 372 1 Il committente deve pagare la mercede all’atto della consegna del- l’opera. 244 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 mar. 2012 (Prescrizione della garanzia per i di- fetti. Prolungamento e coordinamento), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 5415; FF 2011 2629 3547). c. Responsabilità del committente d. Approvazione dell’opera e. Prescrizione II. Obblighi del committente 1. Scadenza della mercede Codice delle obbligazioni 142 / 530 220 2 Se fu pattuito che debba farsi la consegna dell’opera in parti e pagarsi in rate la mercede, questa dovrà essere pagata per ciascuna delle singole parti del lavoro all’atto della relativa consegna. Art. 373 1 Se la mercede dell’opera fu preventivamente determinata a corpo, l’imprenditore è tenuto a compiere l’opera per detta somma e non ha diritto ad alcun aumento, quantunque abbia avuto maggior lavoro e maggiori spese di quanto aveva preveduto. 2 Qualora per altro delle circostanze straordinarie che non potevano es- sere prevedute o che erano escluse dalle previsioni ammesse da ambe- due le parti al momento della stipulazione del contratto, impedissero o rendessero oltremodo difficile il compimento dell’opera, è in facoltà del giudice di concedere secondo il suo prudente criterio un aumento del prezzo o la risoluzione del contratto. 3 Il committente deve sempre pagare la mercede intera, quantunque il compimento dell’opera abbia richiesto minor lavoro di quanto era stato preveduto. Art. 374 Se la mercede non fu fissata preventivamente, o lo fu solo in via appros- simativa, deve essere determinata secondo il valore del lavoro e le spese dell’appaltatore. Art. 375 1 Se il computo approssimativo fatto coll’appaltatore venga sproporzio- natamente ecceduto, senza l’annuenza del committente, questi, durante o dopo la esecuzione dell’opera, può recedere dal contratto. 2 Ove si tratti di costruzioni sul suolo del committente, questi può chie- dere una proporzionata diminuzione della pattuita mercede, o, quando l’opera non sia ancora compiuta, toglierne all’appaltatore la continua- zione e recedere dal contratto mediante equa indennità per lavori già eseguiti. Art. 376 1 Se, prima della consegna al committente, l’opera perisce per caso for- tuito, l’appaltatore non può pretendere né la mercede del suo lavoro, né il rimborso delle sue spese, a meno che il committente fosse in mora a riceverla. 2 La perdita della materia così perita è a carico del contraente che l’ha fornita. 2. Ammontare della mercede a. A corpo b. Secondo il va- lore del lavoro C. Fine del con- tratto I. Recesso per sorpasso del pre- ventivo II. Perdita dell’opera Complemento del Codice civile svizzero. LF 143 / 530 220 3 Se l’opera è perita per un difetto della materia fornita dal committente o del terreno da lui destinato alla costruzione o pel modo di esecuzione da esso prescritto, l’appaltatore, che abbia in tempo debito avvisato il committente del pericolo, può pretendere il pagamento del lavoro già fatto e il rimborso delle spese non comprese nella mercede e, quando siavi colpa del committente, anche il risarcimento dei danni. Art. 377 Finché l’opera non sia compiuta, il committente può sempre recedere dal contratto tenendo indenne l’appaltatore del lavoro già fatto e d’ogni danno. Art. 378 1 Se il compimento dell’opera divenne impossibile per caso fortuito so- praggiunto al committente, l’appaltatore ha diritto al pagamento del la- voro già fatto e al rimborso delle spese non comprese nella mercede. 2 Qualora l’impossibilità dell’esecuzione sia imputabile al committente, l’appaltatore ha inoltre diritto al risarcimento dei danni. Art. 379 1 Colla morte dell’appaltatore, o quando questi diventi incapace senza sua colpa al compimento dell’opera, si estingue il contratto di appalto, purché questo sia stato conchiuso con riguardo alle qualità personali dell’appaltatore. 2 Il committente è tenuto ad accettare la parte di lavoro già eseguita ove la medesima possa essergli utile, e a pagarne il prezzo proporzionale. Titolo dodicesimo: Del contratto di edizione Art. 380 Il contratto d’edizione è quello per cui l’autore di un’opera letteraria, o artistica, o i suoi aventi causa, si obbligano a concedere quest’opera a un editore perché la pubblichi, e l’editore si obbliga a riprodurla e met- terla in vendita. Art. 381 1 I diritti d’autore passano all’editore nei limiti e per il tempo richiesto ad assicurare il contratto di edizione. 2 L’autore è tenuto a garantire all’editore che al momento del contratto egli aveva diritto a disporre dell’opera e, se questa è suscettiva di prote- zione, che gliene spetta il diritto di autore. III. Recesso del committente contro indennità IV. Impossibilità della esecuzione per fatti del com- mittente V. Morte od in- capacità dell’ap- paltatore A. Definizione B. Effetti I. Trasmissione del diritto d’au- tore e garanzia Codice delle obbligazioni 144 / 530 220 3 Egli deve dichiarare all’editore, prima della stipulazione del contratto, se l’opera fu già concessa in tutto o in parte ad un altro editore, o se gli è noto che sia già pubblicata. Art. 382 1 Finché le edizioni dell’opera cui ha diritto l’editore non siano esaurite, l’autore non può disporre altrimenti, a pregiudizio dell’editore, né dell’opera intera, né di singole parti di essa. 2 L’autore può sempre ripubblicare gli articoli di giornali e le singole pubblicazioni di poca estensione inserite nelle riviste. 3 Le memorie che fanno parte di un’opera collettiva e quelle di maggior estensione inserite nelle riviste non possono essere ripubblicate dall’au- tore prima che siano trascorsi tre mesi da quando ne fu compiuta la pub- blicazione. Art. 383 1 Se non fu determinato il numero delle edizioni, l’editore avrà diritto ad una sola. 2 Il numero degli esemplari dell’edizione, in difetto d’analoga stipula- zione, è determinato dall’editore, che deve però, sulla domanda dell’au- tore, farne stampare almeno tanti esemplari quanti sono richiesti da una vendita normale e, finita la prima stampa, non può procedere a nuova ristampa. 3 Se il diritto di edizione fu concesso per più edizioni o per tutte, e l’edi- tore trascura di allestirne una nuova dopoché l’ultima sia esaurita, l’au- tore può fargli fissare giudizialmente un termine per pubblicarla, spirato il quale l’editore perde il suo diritto. Art. 384 1 L’editore è tenuto a riprodurre l’opera nella forma appropriata alla sua natura, senza abbreviazioni, aggiunte o variazioni, a farne la dovuta pub- blicità e ad adoperare i mezzi consueti per ottenere lo spaccio. 2 La determinazione del prezzo è rimessa all’apprezzamento dell’edi- tore, purché mediante un prezzo esagerato non renda difficile lo spaccio dell’opera. Art. 385 1 L’autore conserva il diritto di fare correzioni e miglioramenti in quanto non pregiudichino gli interessi dell’edizione e non aggravino la respon- sabilità dell’editore, ma deve risarcire le spese impreviste che ne deri- vano. II. Diritti di di- sposizione dell’autore III. Numero delle edizioni IV. Riprodu- zione e spaccio V. Correzioni e miglioramenti Complemento del Codice civile svizzero. LF 145 / 530 220 2 L’editore non può fare nuove edizioni né ristampe, senza prima avere offerto all’autore l’opportunità di introdurvi i necessari miglioramenti. Art. 386 1 Il diritto di pubblicare separatamente più opere distinte dello stesso autore non autorizza l’editore a pubblicare una edizione completa di queste opere. 2 Parimente il diritto di pubblicare l’edizione completa, sia di tutte le opere, sia d’un intera classe di opere di uno stesso autore, non autorizza l’editore a pubblicare edizioni speciali delle singole opere. Art. 387 Il diritto di far tradurre un’opera è riservato esclusivamente all’autore, ove non siasi diversamente pattuito coll’editore. Art. 388 1 Si ritiene pattuito un onorario per l’autore se, giusta le circostanze, non era supponibile la cessione dell’opera se non verso corrispettivo. 2 L’ammontare del medesimo è rimesso all’apprezzamento del giudice, sentito il parere di periti. 3 Se l’editore ha il diritto a più edizioni, si presume che l’onorario e le altre condizioni stabilite per la prima valgono anche per ciascuna delle successive edizioni da lui fatte. Art. 389 1 L’onorario è dovuto tosto che l’intera opera, o la parte di essa, qualora si pubblichi in parti (volumi, fascicoli, fogli), sia stampata e pronta per la vendita. 2 Qualora l’onorario dipenda in tutto od in parte dalla vendita verifica- tasi, l’editore è tenuto a dare secondo l’uso il conto e la dimostrazione della vendita. 3 L’autore ha diritto, salvo patto contrario, al numero consueto di copie gratuite. Art. 390 1 Se l’opera perisce per caso fortuito dopo la consegna all’editore, questi è tenuto nondimeno al pagamento dell’onorario. 2 Se l’autore possiede un secondo esemplare dell’opera perita, deve con- segnarlo all’editore ed è altrimenti tenuto a ripristinare l’opera ove possa farlo facilmente. 3 In ambo i casi ha diritto ad un’equa indennità. VI. Edizione completa e di singole opere VII. Diritto di traduzione VIII. Onorario dell’autore 1. Ammontare 2. Scadenza, conteggio e co- pie gratuite C. Fine I. Perdita dell’opera Codice delle obbligazioni 146 / 530 220 Art. 391 1 Se l’edizione già preparata dall’editore perisce in tutto o in parte per caso fortuito prima della messa in vendita, l’editore ha diritto di ripro- durre a sue spese le copie distrutte, senza che l’autore possa per questo pretendere un nuovo onorario. 2 L’editore è tenuto a riprodurre le copie distrutte se ciò è possibile senza spese eccessive. Art. 392 1 Il contratto di edizione si estingue, se, prima che l’opera sia compiuta, l’autore muore o diventa incapace, oppure se senza sua colpa è impedito di condurla a compimento. 2 In via di eccezione il giudice può ordinare, quando sembri possibile ed equo, la continuazione totale o parziale del contratto e dare le necessarie disposizioni. 3 Ove l’editore cada in fallimento, l’autore può concedere l’opera ad un altro editore, se non gli venga data garanzia per l’adempimento delle obbligazioni non ancora scadute all’istante della dichiarazione di falli- mento. Art. 393 1 Qualora uno o più autori assumano la collaborazione ad una opera se- condo un piano fornito loro dall’editore, possono pretendere soltanto il compenso pattuito. 2 Il diritto dell’autore sull’intiera opera spetta all’editore. Titolo tredicesimo: Del mandato Capo primo: Del mandato propriamente detto Art. 394 1 Con l’accettazione del mandato, il mandatario si obbliga a compiere, a norma del contratto, gli affari o servigi di cui viene incaricato. 2 I contratti relativi ad una prestazione di lavoro non compresi in una determinata specie di contratto di questo codice sono soggetti alle regole del mandato. 3 Una mercede è dovuta quando sia stipulata o voluta dall’uso. Art. 395 Se il mandato concerne affari che il mandatario tratta in forza di nomina officiale o della sua professione, o per la trattazione dei quali egli si è II. Perdita dell’edizione III. Fatti perso- nali dell’autore e dell’editore D. Collabora- zione secondo un piano dell’editore A. Definizione B. Formazione del contratto Complemento del Codice civile svizzero. LF 147 / 530 220 pubblicamente offerto, si ritiene accettato se non viene rifiutato imme- diatamente. Art. 396 1 Se l’estensione del mandato non è stata espressamente indicata, viene determinata dalla natura dell’affare che ne forma l’oggetto. 2 Nel mandato è compresa in ispecie anche la facoltà di fare tutti gli atti giuridici inerenti alla sua esecuzione. 3 Il mandatario abbisogna di una speciale autorizzazione per fare tran- sazioni, accettare arbitrati, contrarre obbligazioni cambiarie, alienare o vincolare fondi e fare donazioni.245 Art. 397 1 Se il mandante ha dato istruzioni per la trattazione dell’affare, il man- datario non può dipartirsene, se non quando le circostanze non gli per- mettano di domandare il permesso e debba eziandio ritenersi che il man- dante, conosciuto lo stato delle cose, l’avrebbe dato. 2 Qualora il mandatario, da detti casi in fuori, siasi in pregiudizio del mandante allontanato dalle di lui istruzioni, il mandato si reputa eseguito allora soltanto che il mandatario assuma il pregiudizio che ne deriva. Art. 397a246 Se il mandante è presumibilmente affetto da durevole incapacità di di- scernimento, il mandatario ne avvisa l’autorità di protezione degli adulti del domicilio del mandante, a condizione che tale avviso appaia ade- guato a tutelarne gli interessi. Art. 398 1 Il mandatario è soggetto in genere alle norme di responsabilità del la- voratore nel rapporto di lavoro.247 2 Egli è responsabile verso il mandante della fedele e diligente esecu- zione degli affari affidatigli. 3 Egli è tenuto ad eseguire personalmente il mandato, a meno che la so- stituzione di un terzo non sia consentita od imposta dalle circostanze o ammessa dall’uso. 245 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 246 Introdotto dall’all. n. 10 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 247 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 7 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Co- dice. C. Effetti I. Estensione del mandato II. Obblighi del mandatario 1. Esecuzione conforme alle istruzioni 1bis. Avviso 2. Responsabilità per fedele esecu- zione a. In genere Codice delle obbligazioni 148 / 530 220 Art. 399 1 Il mandatario, che indebitamente commette la trattazione dell’affare ad un terzo, è responsabile dell’operato di questo, come se fosse suo proprio. 2 S’egli è autorizzato a farsi sostituire, è responsabile soltanto della de- bita diligenza nello scegliere e nell’istruire il terzo. 3 In entrambi i casi il mandante può far valere direttamente contro il terzo le azioni che contro questo competono al mandatario. Art. 400 1 Il mandatario, ad ogni richiesta del mandante, è obbligato a render conto del suo operato ed a restituire tutto ciò che per qualsiasi titolo ha ricevuto in forza del mandato. 2 Deve inoltre gli interessi sulle somme, delle quali abbia ritardato il versamento. Art. 401 1 I crediti, che il mandatario abbia acquistato verso i terzi in nome pro- prio per conto del mandante, passano al mandante stesso tostoché questi abbia dal canto suo adempiuto a tutte le obbligazioni derivanti dal man- dato. 2 Ciò vale anche di fronte alla massa, se il mandatario sia caduto in fal- limento. 3 Parimente il mandante può rivendicare, nel caso di fallimento del man- datario, le cose mobili di cui questi acquistò la proprietà in nome pro- prio, ma per conto del mandante, riservati i diritti di ritenzione del man- datario, che competono alla massa. Art. 402 1 Il mandante deve rimborsare al mandatario, coi relativi interessi, le anticipazioni e le spese che questi ha fatto per la regolare esecuzione del mandato e liberarlo dalle assunte obbligazioni. 2 È inoltre responsabile verso il mandatario del danno proveniente dal mandato, quando non possa provare che esso avvenne senza colpa da parte sua. Art. 403 1 Se il mandato è stato conferito da più persone insieme, queste sono responsabili in solido verso il mandatario. b. In caso di sub- delegazione 3. Rendiconto 4. Trasmissione dei diritti acqui- stati III. Obblighi del mandante IV. Responsabi- lità di più man- danti o manda- tari Complemento del Codice civile svizzero. LF 149 / 530 220 2 Se più persone hanno accettato un mandato in comune sono responsa- bili in solido, e non obbligano il mandante se non quando agiscono col- lettivamente, a meno che non siano autorizzate a subdelegare un terzo. Art. 404 1 Il mandato può essere sempre revocato o disdetto da entrambe le parti. 2 Chi però revoca o disdice il mandato intempestivamente, deve risarcire l’altra parte del danno che gliene deriva. Art. 405 1 Salvo che il contrario risulti dalla convenzione o dalla natura dell’af- fare, il mandato si estingue con la perdita della relativa capacità civile, il fallimento, la morte o la dichiarazione della scomparsa del mandante o del mandatario.248 2 Qualora però la cessazione del mandato ponesse in pericolo gli inte- ressi del mandante, il mandatario, il suo erede o il suo rappresentante sono tenuti a provvedere alla continuazione dell’affare medesimo, fin- ché il mandante, il suo erede o il suo rappresentante si trovino in condi- zioni di provvedervi direttamente. Art. 406 Riguardo a ciò che il mandatario ha fatto prima che gli fosse nota la cessazione del mandato, il mandante o il suo erede sono tenuti verso di lui, come se il mandato fosse ancora sussistente. Capo primobis:249 Del mandato di mediazione matrimoniale o di ricerca di partner Art. 406a 1 Con l’accettazione di un mandato di mediazione matrimoniale o di ri- cerca di partner il mandatario si obbliga, contro rimunerazione, a pre- sentare delle persone al mandante in vista di concludere un matrimonio o di allacciare una durevole relazione di coppia. 2 Le norme del mandato propriamente detto sono applicabili a titolo sup- pletivo al mandato di mediazione matrimoniale o di ricerca di partner. 248 Nuovo testo giusta l’all. n. 10 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 249 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 26 giu. 1998, in vigore dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). D. Fine I. Cause 1. Revoca, di- sdetta 2. Morte, incapa- cità, fallimento II. Effetti della cessazione A. Definizione e diritto applica- bile Codice delle obbligazioni 150 / 530 220 Art. 406b 1 Se la persona da presentare al mandante arriva dall’estero o si reca all’estero, il mandatario deve rimborsarle le spese del viaggio di ritorno che ha luogo entro sei mesi dall’arrivo. 2 La pretesa della persona da presentare al mandante nei confronti del mandatario passa all’ente pubblico con tutti i diritti, se quest’ultimo ha sostenuto le spese per il viaggio di ritorno. 3 Il mandatario può chiedere al mandante la restituzione delle spese per il viaggio di ritorno solo fino all’importo massimo previsto nel contratto. Art. 406c 1 L’esercizio a titolo professionale della mediazione matrimoniale o di ricerca di partner nei confronti di persone all’estero o per esse sottostà all’autorizzazione e alla vigilanza di un’autorità designata dal diritto cantonale. 2 Il Consiglio federale emana le disposizioni d’esecuzione e disciplina segnatamente: a. le condizioni e la durata dell’autorizzazione; b. le sanzioni comminate ai mandatari in caso di infrazione; c. l’obbligo del mandatario di garantire il pagamento delle spese per il viaggio di ritorno delle persone da presentare al mandante. Art. 406d Per la sua validità il contratto necessita della forma scritta e deve conte- nere i seguenti dati: 1. il nome e il domicilio delle parti; 2. il numero e la natura delle prestazioni che il mandatario si ob- bliga a fornire, nonché l’importo della retribuzione e delle spese risultanti da ogni prestazione, in particolare le spese d’iscri- zione; 3. l’importo massimo del risarcimento che il mandante deve al mandatario qualora quest’ultimo, nell’ambito di una media- zione di o per persone all’estero, ha sostenuto le spese per il viaggio di ritorno (art. 406b); 4. le modalità di pagamento; 5.250 il diritto del mandante di revocare entro 14 giorni, per scritto e senza indennità, la sua proposta di conclusione del contratto o la sua dichiarazione di accettazione; 250 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vi- gore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). B. Mediazione di o per persone all’estero I. Spese del viag- gio di ritorno II. Autorizza- zione C. Forma e con- tenuto Complemento del Codice civile svizzero. LF 151 / 530 220 6.251 il divieto per il mandatario di accettare un pagamento prima della scadenza del termine di 14 giorni; 7. il diritto del mandante di disdire in ogni tempo e senza indennità il contratto, fatto salvo il risarcimento per disdetta in tempo inopportuno. Art. 406e252 1 Il contratto entra in vigore per il mandante soltanto 14 giorni dopo il ricevimento di una copia firmata dalle parti. Il mandatario non può ac- cettare alcun pagamento dal mandante prima della scadenza di questo termine. 2 Entro il termine di cui al capoverso 1 il mandante può revocare per scritto la sua proposta di conclusione del contratto o la sua dichiarazione di accettazione. La rinuncia anticipata a questo diritto è nulla. Per il ri- manente si applicano per analogia le disposizioni sulle conseguenze della revoca (art. 40f). 3 La disdetta richiede la forma scritta. Art. 406f253 Art. 406g 1 Il mandatario informa il mandante, prima della sottoscrizione del con- tratto e durante l’esecuzione del medesimo, delle particolari difficoltà che potrebbero sorgere nell’adempimento del mandato, in considera- zione delle circostanze personali del mandante. 2 Nel trattamento dei dati personali del mandante, il mandatario è tenuto alla discrezione; sono fatte salve le disposizioni della legge federale del 19 giugno 1992254 sulla protezione dei dati. Art. 406h Se sono state stipulate rimunerazioni o spese sproporzionate, il man- dante può chiedere al giudice di ridurle nella giusta misura. 251 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vi- gore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). 252 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), in vi- gore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). 253 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2015 (Revisione del diritto di revoca), con effetto dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4107; FF 2014 863 2677). 254 RS 235.1 D. Entrata in vi- gore, revoca, di- sdetta E. ... F. Informazione e protezione dei dati G. Riduzione Codice delle obbligazioni 152 / 530 220 Capo secondo: Della lettera di credito e del mandato di credito Art. 407 1 La lettera di credito, con la quale viene incaricato il destinatario, con o senza fissazione d’un limite massimo, di pagare ad una determinata persona le somme da essa richieste, soggiace alle regole che valgono pel mandato e per l’assegno. 2 Se non fu fissato un massimo, il destinatario, ove siano fatte delle do- mande evidentemente non conformi alla posizione degli interessati, deve avvisarne l’accreditante e sospenderne il pagamento, finché non abbia avuto sue istruzioni. 3 Il mandato contenuto nella lettera di credito non si considera accettato, se non quando l’accettazione indichi espressamente una somma deter- minata. Art. 408 1 Ove alcuno abbia ricevuto ed accettato il mandato di aprire o rinnovare credito ad un terzo, in nome proprio e per proprio conto, ma sotto re- sponsabilità del mandante, questi è tenuto come un fideiussore, purché il mandatario non abbia ecceduto i limiti del mandato di credito. 2 Per questa responsabilità si richiede la dichiarazione scritta del man- dante. Art. 409 Il mandante non può opporre al mandatario l’eccezione che il terzo fosse personalmente incapace di contrarre il debito. Art. 410 La responsabilità del mandante cessa, qualora il mandatario abbia arbi- trariamente accordato dilazione al terzo o trascurato di procedere in suo confronto in conformità alle istruzioni del mandante. Art. 411 I rapporti giuridici tra il mandante e il terzo cui fu accordato il credito soggiacciono alle disposizioni che regolano i rapporti giuridici tra il fi- deiussore e il debitore principale. A. Lettera di cre- dito B. Mandato di credito I. Definizione e forma II. Incapacità del terzo III. Dilazione ar- bitraria IV. Rapporti fra il mandante e il terzo Complemento del Codice civile svizzero. LF 153 / 530 220 Capo terzo: Del contratto di mediazione Art. 412 1 Col contratto di mediazione il mediatore riceve il mandato di indicare l’occasione per conchiudere un contratto o di interporsi per la conclu- sione d’un contratto verso pagamento di una mercede. 2 Le disposizioni del mandato propriamente detto sono in genere appli- cabili al contratto di mediazione. Art. 413 1 La mercede è dovuta tosto che il contratto sia conchiuso a seguito dell’indicazione o della interposizione del mediatore. 2 Se il contratto è conchiuso sotto una condizione sospensiva, la mer- cede può pretendersi solo al verificarsi della condizione. 3 Il mediatore può pretendere il rimborso delle spese anche se il con- tratto non si conchiuda, in quanto ciò fosse convenuto. Art. 414 Se l’importo della mercede non è determinato, questa è dovuta secondo la tariffa esistente, ed in difetto di tariffa si ritiene convenuta secondo l’uso. Art. 415 Ove il mediatore, contrariamente ai patti, avesse agito anche nell’inte- resse dell’altra parte, o contrariamente alle norme della buona fede si fosse fatto promettere anche dalla medesima una ricompensa, egli non potrà pretendere dal suo mandante né la mercede né il rimborso delle spese. Art. 416255 Art. 417256 Se per indicare l’occasione di conchiudere un contratto individuale di lavoro od una vendita di fondi o per la mediazione di un tale contratto fu stipulata una mercede eccessiva, il giudice può ad istanza del debitore ridurla nella giusta misura. 255 Abrogato dall’all. n. 2 della LF del 26 giu. 1998, con effetto dal 1° gen. 2000 (RU 1999 1118; FF 1996 I 1). 256 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 8 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Codice. A. Definizione e forma B. Mercede del mediatore I. Quando è do- vuta II. Come è deter- minata III. Decadenza IV. ... V. Riduzione Codice delle obbligazioni 154 / 530 220 Art. 418 È riservato ai Cantoni l’emanazione di speciali dispositivi sugli agenti di borsa, sensali ed uffici di collocamento. Capo quarto: Del contratto d’agenzia257 Art. 418a 1 È agente colui che assume stabilmente l’impegno di trattare la conclu- sione di affari per uno o più mandanti o di conchiuderne in loro nome o per loro conto, senza essere vincolato ad essi da un rapporto di lavoro.258 2 Salvo convenzione contraria stipulata per iscritto, le disposizioni del presente capo si applicano parimente alle persone che esercitano l’atti- vità di agente solo accessoriamente. Le disposizioni relative allo star del credere, al divieto di concorrenza ed allo scioglimento del contratto per cause gravi non possono essere eluse a detrimento dell’agente. Art. 418b 1 Le disposizioni relative al contratto di mediazione sono applicabili a titolo completivo agli agenti che trattano gli affari, quelle concernenti la commissione agli agenti che li conchiudono. 2 ...259 Art. 418c 1 L’agente tutela gli interessi del mandante con la diligenza che si ri- chiede da un buon commerciante. 2 Salvo convenzione contraria stipulata per iscritto, egli può lavorare pa- rimente per altri mandanti. 3 Egli può assumere soltanto mediante convenzione scritta l’impegno di rispondere del pagamento o dell’adempimento degli altri obblighi da parte del cliente o di sopportare tutte o una parte delle spese di riscos- sione dei crediti. Con ciò l’agente acquista il diritto, che non può essere soppresso, ad un’adeguata rimunerazione speciale. 257 Introdotto dal n. I della LF del 4 feb. 1949, in vigore dal 1° gen. 1950 (RU 1949 I 815 821). Vedi le disp. fin. di questo capo (cap. IV tit. XIII), alla fine del presente Codice. 258 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 9 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Codice. 259 Abrogato dall’all.n. I lett. b della LF del 18 dic. 1987 sul diritto privato internazionale, con effetto dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1776; FF 1983 I 239). C. Riserva del diritto cantonale A. Norme gene- rali I. Definizione II. Diritto appli- cabile B. Obblighi dell’agente I. Norme gene- rali e del credere Complemento del Codice civile svizzero. LF 155 / 530 220 Art. 418d 1 L’agente non può, anche dopo la cessazione del contratto, utilizzare o rivelare ad altri i segreti dell’azienda del mandante che gli sono stati confidati o di cui ha avuto notizia in virtù dei rapporti di agenzia. 2 Le disposizioni del contratto di lavoro sono applicabili per analogia all’obbligo contrattuale di non fare concorrenza. Se è stato convenuto un divieto di concorrenza, allo scioglimento del contratto l’agente ha diritto a un’adeguata rimunerazione speciale. Tale diritto non può essere soppresso. Art. 418e 1 Si presume che l’agente è autorizzato solo a trattare affari, a ricevere gli avvisi relativi ai difetti della cosa e le altre dichiarazioni mediante le quali il cliente fa o si riserva di far valere il proprio diritto per presta- zione difettosa da parte del mandante, nonché a far valere i diritti di quest’ultimo per garantire i suoi mezzi di prova. 2 Per contro si presume che egli non è autorizzato a ricevere pagamenti, a concedere dilazioni di pagamento o a convenire con i clienti altre mo- dificazioni del contratto. 3 Sono riservati gli articoli 34 e 44 capoverso 3 della legge federale del 2 aprile 1908260 sul contratto d’assicurazione. Art. 418f 1 Il mandante deve fare ogni suo possibile per permettere all’agente di esercitare la sua attività con successo. In particolare, egli deve mettere a sua disposizione i documenti necessari. 2 Egli deve avvertire senz’indugio l’agente se prevede che gli affari po- tranno o dovranno essere conchiusi solo in misura notevolmente minore di quella convenuta o che era da attendersi secondo le circostanze. 3 Salvo convenzione contraria stipulata per iscritto, l’agente cui sono assegnati una clientela o un raggio d’attività determinati ne ha l’esclu- siva. Art. 418g 1 L’agente ha diritto alla provvigione convenuta od usuale per tutti gli affari che ha trattato o conchiuso durante il periodo di validità del con- tratto. Salvo convenzione contraria stipulata per iscritto, egli ha pari- mente diritto a detta provvigione per gli affari conchiusi senza il suo concorso dal mandante durante il periodo di validità del contratto, ma con clienti da lui procurati per affari del genere. 260 RS 221.229.1 II. Obbligo del segreto e divieto di concorrenza C. Facoltà di rappresentanza D. Obblighi del mandante I. In genere II. Provvigione 1. Per affari trat- tati e conchiusi a. Diritto alla provvigione e sua entità Codice delle obbligazioni 156 / 530 220 2 L’agente cui è stata assegnata l’esclusiva in un raggio d’attività o presso una clientela determinata ha diritto alla provvigione convenuta o, in mancanza di convenzione, alla provvigione usuale per tutti gli af- fari conchiusi durante il periodo di validità del contratto con persone di questo raggio d’attività o di questa clientela. 3 Salvo convenzione contraria stipulata per iscritto, il diritto alla prov- vigione nasce allorché l’affare è stato validamente conchiuso col cliente. Art. 418h 1 L’agente perde il diritto alla provvigione nella misura in cui l’esecu- zione di un affare conchiuso è impedita da una causa non imputabile al mandante. 2 Detto diritto si estingue invece integralmente se la controprestazione corrispondente alla prestazione già eseguita dal mandante non è fornita o lo è in misura tanto esigua da non potersi pretendere che il mandante paghi una provvigione. Art. 418i La provvigione è esigibile, salvo patto od uso contrario, per la fine del semestre dell’anno civile in cui l’affare è stato conchiuso; in materia d’assicurazioni essa è tuttavia esigibile solamente nella misura in cui il primo premio annuale è stato pagato. Art. 418k 1 Se l’agente non è tenuto da una convenzione scritta a presentare il conto delle sue provvigioni, il mandante deve consegnargli, ad ogni sca- denza, un estratto di conto nel quale sono indicati gli affari che danno diritto ad una provvigione. 2 L’agente può chiedere di esaminare i libri e i documenti che giustifi- cano l’estratto di conto. Egli non può rinunciare preventivamente a que- sto diritto. Art. 418l 1 Salvo patto od uso contrario, l’agente ha diritto ad una provvigione d’incasso sulle somme che egli ha riscosso per ordine del mandante e che gli ha consegnato. 2 Con la cessazione del contratto l’agente perde ogni facoltà di riscos- sione e il suo diritto a ulteriori provvigioni d’incasso diventa caduco. Art. 418m 1 Se, violando i suoi obblighi legali o contrattuali, il mandante ha, con sua colpa, impedito all’agente di guadagnare la provvigione nella mi- b. Estinzione del diritto alla provvigione c. Esigibilità della provvi- gione d. Rendiconto 2. Provvigione d’incasso III. Impedimento di lavorare Complemento del Codice civile svizzero. LF 157 / 530 220 sura convenuta o in quella che poteva ragionevolmente attendersi se- condo le circostanze, egli è tenuto a pagargli un’indennità adeguata. Ogni convenzione contraria è nulla. 2 L’agente che può lavorare solamente per un unico mandante e che è impedito, senza sua colpa, di prestare i suoi servigi per malattia, per ser- vizio militare svizzero obbligatorio o per altri simili motivi, ha diritto per un tempo relativamente breve, se il contratto dura da almeno un anno, a un’equa rimunerazione adeguata alla perdita di guadagno subìta. L’agente non può rinunciare preventivamente a questo diritto. Art. 418n 1 Salvo patto od uso contrario, l’agente non può pretendere la rifusione delle spese e degli sborsi, risultanti dall’esercizio normale della sua at- tività, ma invece di quelli assunti in forza di speciali istruzioni del man- dante o quale gestore senza mandato di quest’ultimo, come spese di tra- sporto e di dogana. 2 La rifusione delle spese e degli sborsi è dovuta anche se l’affare non è stato conchiuso. Art. 418o 1 A garanzia dei crediti esigibili derivanti dal contratto, l’agente ha sulle cose mobili e i titoli di credito (cartevalori) che detiene in forza del con- tratto, come pure sulle somme che gli sono state versate dai clienti in virtù della sua facoltà di riscossione, un diritto di ritenzione al quale non può rinunciare preventivamente; in caso d’insolvenza del mandante, l’agente può esercitare questo diritto anche a garanzia d’un credito non esigibile. 2 Il diritto di ritenzione non può essere esercitato sulle tariffe e sulle liste dei clienti. Art. 418p 1 Il contratto d’agenzia, conchiuso per un tempo determinato o la cui durata risulti dal suo scopo, cessa senza disdetta con lo spirare del tempo previsto. 2 Se il contratto conchiuso a tempo determinato è stato continuato taci- tamente da ambo le parti, si intende rinnovato per la stessa durata, ma non oltre un anno. 3 Se lo scioglimento del contratto deve essere preceduto da disdetta, la omissione di questa, da ambo le parti, vale come rinnovazione del con- tratto. IV. Spese e sborsi V. Diritto di ri- tenzione E. Fine del con- tratto I. Decorrenza del termine Codice delle obbligazioni 158 / 530 220 Art. 418q 1 Ove la durata del contratto d’agenzia non è determinata né risulta dal suo scopo, la disdetta può essere data da ambo le parti, nel corso del primo anno di validità del contratto, per la fine del mese successivo. Termini di disdetta più brevi devono essere stipulati per iscritto. 2 Se il contratto è durato almeno un anno, può essere disdetto, con un termine di due mesi, per la fine di un trimestre dell’anno civile. Tuttavia le parti possono convenire un termine di disdetta più lungo o un’altra scadenza. 3 Non è lecito stipulare termini di disdetta diversi per il mandante e per l’agente. Art. 418r 1 Tanto il mandante quanto l’agente possono in ogni tempo sciogliere immediatamente il contratto per cause gravi. 2 Le disposizioni relative al contratto di lavoro sono applicabili per ana- logia. Art. 418s 1 Il contratto d’agenzia cessa con la morte o con la perdita della capacità civile dell’agente, come pure con il fallimento del mandante. 2 Con la morte del mandante cessa quando il contratto è stato conchiuso essenzialmente in considerazione della sua persona. Art. 418t 1 Salvo patto od uso contrario, l’agente ha diritto ad una provvigione per le ordinazioni suppletive di un cliente procurato durante il periodo di validità del contratto solamente se esse sono state presentate prima della fine del contratto. 2 Con la cessazione del contratto tutti i crediti dell’agente a titolo di provvigioni o di rimborso di spese diventano esigibili. 3 La scadenza delle provvigioni dovute a motivo di affari eseguiti, inte- ramente o in parte, dopo lo scioglimento del contratto, può essere fissata mediante convenzione scritta a una data ulteriore. Art. 418u 1 Se con la sua attività, l’agente ha considerevolmente aumentato il nu- mero dei clienti del mandante e se questi o il suo successore legale trae notevole profitto dalle sue relazioni d’affari con detti clienti anche dopo lo scioglimento del contratto, l’agente o i suoi eredi hanno diritto, per II. Disdetta 1. In genere 2. Per cause gravi III. Morte, inca- pacità, falli- mento IV. Diritti dell’agente 1. Provvigione 2. Indennità per la clientela Complemento del Codice civile svizzero. LF 159 / 530 220 quanto ciò non sia contrario all’equità, ad un’adeguata indennità. Tale diritto non può essere soppresso. 2 Detta indennità non può tuttavia sorpassare il guadagno annuo netto risultante dal contratto e calcolato secondo la media degli ultimi cinque anni o secondo la media della durata contrattuale effettiva se questa è più breve. 3 Nessuna indennità è dovuta se il contratto è stato sciolto per una causa imputabile all’agente. Art. 418v Allo spirare del contratto le parti devono restituirsi tutti gli oggetti che nel periodo di validità del contratto esse si sono affidati o che una di esse potrebbe aver ricevuto da terzi per conto dell’altra. Sono riservati i diritti di ritenzione delle parti. Titolo quattordicesimo: Della gestione d’affari senza mandato Art. 419 Chi, senza averne mandato, assume l’affare d’un altro, è tenuto a gerirlo in modo corrispondente all’interesse e all’intenzione presumibile del medesimo. Art. 420 1 Il gestore è responsabile d’ogni negligenza. 2 Però la sua responsabilità sarà meno rigorosamente apprezzata, ove abbia agito allo scopo di evitare al padrone un danno imminente. 3 Quando egli abbia assunto l’affare contro la volontà espressa od altri- menti conosciuta del padrone ed il divieto di questo ultimo non fosse né immorale né illecito, è responsabile anche dei casi fortuiti, sempreché non provi che sarebbero accaduti anche ove egli non vi fosse immi- schiato. Art. 421 1 Se il gestore era incapace di obbligarsi per contratto, sarà responsabile della gestione solo in quanto siasi arricchito o dolosamente spossessato del lucro. 2 Rimane riservata una più estesa responsabilità per gli atti illeciti. V. Obbligo di re- stituzione A. Posizione del gestore I. Modo della esecuzione II. Responsabi- lità del gestore in genere III. Responsabi- lità del gestore incapace Codice delle obbligazioni 160 / 530 220 Art. 422 1 Se l’assunzione della gestione era richiesta nell’interesse del padrone, questi è tenuto a rifondere al gestore tutte le spese necessarie od utili richieste dalle circostanze, coi relativi interessi, e a liberarlo nella stessa misura dalle obbligazioni contratte, nonché a risarcirgli ogni altro danno secondo il prudente criterio del giudice. 2 Tale diritto compete al gestore che abbia adoperata la debita diligenza, quand’anche non siasi raggiunto lo scopo voluto. 3 A riguardo delle spese non rimborsabili al gestore, questi potrà valersi della facoltà di togliere le cose aggiunte secondo le norme dell’arricchi- mento indebito. Art. 423 1 Se la gestione non fu assunta nell’interesse del padrone, questi può ciò nonostante appropriarsi i gli utili che ne sono derivati. 2 Il padrone non è tenuto a risarcire o a liberare il gestore se non in quanto siasi arricchito. Art. 424 Se la gestione fu in seguito ratificata dal padrone, si applicheranno le disposizioni relative al mandato. Titolo quindicesimo: Della commissione Art. 425 1 Commissionario in materia di compra e vendita è colui che s’incarica di eseguire in nome proprio per conto di un altro, committente, la com- pera o la vendita di cose mobili o di cartevalori mediante una mercede (provvigione) a titolo di commissione. 2 Alla commissione si applicano le regole del mandato, in quanto non siavi derogato dalle disposizioni di questo titolo. Art. 426 1 Il commissionario deve dare le necessarie informazioni al committente e in ispecie avvisarlo tosto dell’esecuzione del mandato. 2 Egli non è tenuto ad assicurare le merci in commissione, qualora il committente non glielo abbia ordinato. Art. 427 B. Posizione del padrone I. Gestione nell’interesse del padrone II. Gestione nell’interesse del gestore III. Ratifica della gestione A. Commissione per la compra e vendita I. Definizione II. Obblighi del commissionario 1. Avviso ed as- sicurazione 2. Cure per la merce Complemento del Codice civile svizzero. LF 161 / 530 220 1 Se la merce spedita al commissionario per essere venduta si trovi in uno stato difettoso riconoscibile, il commissionario deve riservare le azioni in confronto del vetturale, provvedere alla prova dello stato difet- toso e possibilmente alla conservazione della merce ed informarne tosto il committente. 2 Mancando a tali obblighi, il commissionario è responsabile del danno derivato dalla sua negligenza. 3 Se vi ha pericolo che la merce spedita al commissionario per essere venduta deteriori rapidamente, il commissionario può, e, quando l’inte- resse del committente lo richieda, deve farla vendere coll’intervento dell’autorità competente del luogo in cui essa si trova. Art. 428 1 Il commissionario che ha venduto ad un prezzo inferiore al minimo fissatogli dal committente, deve abbuonargli la differenza di prezzo, ove non provi che colla vendita gli ha evitato un danno e che inoltre non gli era più possibile d’interpellarlo. 2 Se vi fu colpa da parte sua egli deve inoltre risarcirgli ogni maggior danno derivante dalla violazione del contratto. 3 Se il commissionario ha comprato a prezzo più basso di quello previ- sto, o venduto a prezzo più elevato di quello indicatogli dal committente, non può ritenere per sé il guadagno, ma deve porlo a credito del com- mittente. Art. 429 1 Il commissionario che, senza il consenso del committente, fa anticipa- zioni o credito ad un terzo, lo fa a tutto suo rischio e pericolo. 2 Però in difetto di istruzioni in contrario per parte del committente, il commissionario può vendere a credito ove tale sia l’uso commerciale del luogo della vendita. Art. 430 1 Salvo il caso in cui il commissionario faccia credito indebitamente, egli è responsabile del pagamento e dell’adempimento delle altre obbli- gazioni per parte di colui, col quale ha contratto, soltanto ove l’abbia promesso o tale sia l’uso commerciale del suo domicilio. 2 Il commissionario, che si fa garante di colui col quale ha contratto, ha diritto ad un compenso (star del credere). 3. Prezzo fissato dal committente 4. Anticipazioni e credito a terzi 5. Del credere Codice delle obbligazioni 162 / 530 220 Art. 431 1 Il commissionario ha diritto alla rifusione, coi relativi interessi, delle anticipazioni delle spese e degli altri sborsi incontrati nell’interesse del committente. 2 Egli può chiedere un compenso anche per l’uso dei magazzini e dei mezzi di trasporto, ma non pel salario dei suoi dipendenti. Art. 432 1 La provvigione è dovuta al commissionario, allorché l’affare sia stato eseguito o non lo sia stato per un motivo dipendente dalla persona del committente. 2 Per gli affari che non si poterono eseguire per un altro motivo, il com- missionario ha diritto soltanto ad un compenso per l’opera prestata, giu- sta gli usi del luogo. Art. 433 1 Il commissionario perde il diritto alla provvigione, ove commetta degli atti di mala fede verso il committente, e specialmente ove abbia messo in conto un prezzo superiore a quello pagato per la compera, o inferiore a quello riscosso per la vendita. 2 In questi due ultimi casi il committente ha anche il diritto di procedere contro il commissionario considerandolo quale venditore o compratore in proprio. Art. 434 Il commissionario ha un diritto di ritenzione sulle merci, nonché sul prezzo che ne fu ricavato. Art. 435 1 Quando la merce sia rimasta invenduta, o sia stato revocato il mandato di venderla, e il committente tardi soverchiamente a riprenderla o a di- sporne, il commissionario può chiederne la vendita all’incanto all’auto- rità competente del luogo ove la merce si trova. 2 Se nel luogo, dove la merce si trova, non siavi né il committente, né un rappresentante di lui, questa vendita potrà essere ordinata anche senza sentire la parte contraria. 3 La vendita deve però essere preceduta da una ufficiale notificazione al committente, a meno che la merce non sia soggetta a rapido deprezza- mento. III. Diritti del commissionario 1. Rimborso delle anticipazioni e spese 2. Provvigione a. Diritto b. Decadenza e conversione dell’affare in proprio 3. Diritto di ri- tenzione 4. Vendita all’in- canto della merce Complemento del Codice civile svizzero. LF 163 / 530 220 Art. 436 1 Il commissionario incaricato di comprare o di vendere merci, cambiali od altri valori, che hanno un prezzo di borsa o di mercato, può, salvo contrarie disposizioni del committente, somministrare egli stesso, come venditore, la cosa che deve comperare, o ritenere, come compratore, quella che è incaricato di vendere. 2 In questi casi il commissionario deve mettere in conto al committente il prezzo corrente di borsa o di mercato al momento della esecuzione del mandato e ha diritto tanto alla provvigione ordinaria quanto alle spese d’uso negli affari di commissione. 3 Nel rimanente questo contratto è considerato come una compra e ven- dita. Art. 437 Se il commissionario, nei casi in cui può comperare o vendere in pro- prio, annunzia l’esecuzione del mandato, senza nominare la persona del compratore o del venditore, si reputa avere assunto a suo carico le ob- bligazioni del compratore o del venditore. Art. 438 Se il committente revoca il mandato, e la revoca giunge prima che questi abbia spedito l’avviso dell’adempimento, il commissionario non può più farsi egli stesso compratore o venditore. Art. 439 Chi, mediante mercede, s’incarica di spedire delle merci o di continuare la spedizione per conto del mittente ma in proprio nome (spedizioniere) è considerato come un commissionario, ma a riguardo del trasporto delle merci soggiace alle disposizioni sul contratto di trasporto. Titolo sedicesimo: Del contratto di trasporto Art. 440 1 Vetturale è colui che s’incarica di eseguire il trasporto di cose me- diante mercede (prezzo di trasporto). 2 Al contratto di trasporto sono applicabili le regole del mandato, in quanto non stabiliscono diversamente le disposizioni di questo titolo. 5. Commissiona- rio venditore o compratore in proprio a. Calcolo del prezzo e provvi- gione b. Assunzione in proprio presunta c. Decadenza dell’assunzione in proprio B. Contratto di spedizione A. Definizione Codice delle obbligazioni 164 / 530 220 Art. 441 1 Il mittente deve indicare esattamente al vetturale l’indirizzo del desti- natario e il luogo della consegna, il numero, l’imballaggio, il contenuto e il peso dei colli, il valore degli oggetti preziosi, il termine della conse- gna e la via da seguire. 2 I danni derivanti dall’omissione o dalla inesattezza di tali indicazioni stanno a carico del mittente. Art. 442 1 Il mittente deve consegnare la merce in buono stato d’imballaggio. 2 Egli è responsabile delle conseguenze derivanti da difetti d’imballag- gio non riconoscibili esteriormente. 3 Al contrario il vetturale è responsabile delle conseguenze dei difetti esteriormente riconoscibili, ove abbia accettato la merce senza riserva. Art. 443 1 Finché la merce da trasportare si trovi nelle mani del vetturale, il mit- tente ha diritto di ritirarla, rimborsando il vetturale delle spese e del danno, che fosse per derivargli dal contrordine, salvi i seguenti casi, cioè: 1. quando siasi emessa dal mittente una lettera di vettura e conse- gnata dal vetturale al destinatario; 2. quando il mittente siasi fatto rilasciare dal vetturale uno scon- trino di ricevuta e non possa restituirlo; 3. quando il vetturale pel ritiro della merce abbia mandato al desti- natario un avviso scritto dell’arrivo della medesima; 4. quando, dopo l’arrivo della merce al luogo di destinazione, il destinatario ne abbia chiesto la consegna. 2 In questi casi il vetturale è tenuto ad uniformarsi unicamente alle istru- zioni del destinatario, ma nel caso in cui il mittente siasi fatto rilasciare uno scontrino di ricevuta e la merce non sia ancora arrivata al luogo di destinazione, solo quando lo scontrino di ricevuta sia già stato rimesso al destinatario. Art. 444 1 Se la merce non venga accettata o non venga effettuato il pagamento dei crediti di cui fosse gravata, o non si trovi il destinatario, il vetturale deve avvertirne il mittente, e frattanto tenere in deposito la merce tra- sportata o depositarla presso un terzo a rischio e spese del mittente. 2 Se poi né il mittente né il destinatario dispongono della merce stessa entro un termine adeguato alle circostanze, il vetturale può farla vendere B. Effetti I. Posizione del mittente 1. Indicazioni necessarie 2. Imballaggio 3. Disposizione sugli oggetti tra- sportati II. Posizione del vetturale 1. Cure per la merce a. In caso di im- pedimenti alla consegna Complemento del Codice civile svizzero. LF 165 / 530 220 per conto di chi di ragione, coll’intervento dell’autorità competente del luogo in cui si trova, come fosse un commissionario. Art. 445 1 Ove si tratti di merci soggette a rapido deterioramento, o il cui valore presumibile non copra le spese di cui sono gravate, il vetturale deve farne tosto accertare officialmente lo stato è può in seguito farle vendere nel modo previsto per il caso di impedimento nella consegna. 2 Dell’ordine di vendita dovranno, in quanto ciò sia possibile, essere av- visati gli interessati. Art. 446 Il vetturale, valendosi delle facoltà accordategli sulla merce in trasporto, deve tutelare nel modo migliore gli interessi del proprietario ed è re- sponsabile dei danni nel caso di colpa. Art. 447 1 Nel caso di perdita o distruzione della merce da trasportare, il vetturale deve risarcirne l’intero valore, ove non provi che ciò sia derivato da vi- zio naturale della merce o da colpa o dalle istruzioni del mittente o del destinatario oppure da circostanze che non avrebbero potuto essere evi- tate da un vetturale diligente. 2 Si considera come colpa del mittente il non avere egli avvertito il vet- turale del valore particolarmente considerevole della merce. 3 Sono riservati i patti, pei quali debba corrispondersi una indennità su- periore od inferiore all’intero valore. Art. 448 1 Sotto le stesse riserve e condizioni come per la perdita della cosa, il vetturale è responsabile d’ogni danno che sia derivato da ritardo nella consegna, da deperimento o distruzione parziale della merce. 2 Salvo speciale convenzione, non si può chiedere indennità maggiore di quella dovuta per la perdita totale. Art. 449 Il vetturale è responsabile di tutti i casi e gli sbagli verificatisi nel tra- sporto, sia che l’abbia eseguito egli stesso sino alla fine, sia che l’abbia affidato ad altro vetturale, salvo il regresso contro il vetturale, al quale egli abbia consegnato la merce. b. Vendita c. Tutela degli interessi del pro- prietario 2. Responsabilità del vetturale a. Perdita e di- struzione della merce b. Ritardo, depe- rimento e distru- zione parziale c. Responsabilità per il vetturale intermedio Codice delle obbligazioni 166 / 530 220 Art. 450 Il vetturale deve, non appena arrivare le merci, darne notizia al destina- tario. Art. 451 1 Se il destinatario contesta i crediti, di cui è gravata la merce trasportata, non può essergliene rifiutata la consegna, qualora depositi giudizial- mente la somma contestata. 2 La somma depositata tien luogo della merce per ciò che riguarda il diritto di ritenzione del vetturale. Art. 452 1 Il ricevimento senza riserva della merce e il pagamento del prezzo di trasporto estinguono ogni azione contro il vetturale, salvo il caso di dolo o colpa grave. 2 Il vetturale continua inoltre ad essere responsabile dei danni non rico- noscibili esteriormente, se il destinatario li constata nel termine in cui, giusta le circostanze, la verificazione era possibile, o doveva essere fatta, e notifica ciò al vetturale subito dopo la constatazione. 3 Questa notificazione però deve farsi al più tardi entro otto giorni dalla consegna. Art. 453 1 In ogni caso di contestazione l’autorità competente del luogo in cui si trova la merce trasportata, può, sulla domanda d’una delle parti, ordi- narne il deposito nelle mani d’un terzo, oppure, in caso di bisogno, pre- via constatazione dello stato della merce stessa, ordinarne la vendita. 2 La vendita può essere evitata mediante il pagamento o deposito dell’importo di tutti i pretesi crediti gravanti la merce. Art. 454 1 Le azioni di risarcimento contro il vetturale si prescrivono nel termine d’un anno che nel caso di distruzione, perdita o ritardo, dal giorno in cui la consegna avrebbe dovuto aver luogo e, nel caso di deperimento, dal giorno in cui la merce fu consegnata al destinatario. 2 Il destinatario o il mittente possono sempre opporre in via di eccezione i loro diritti, qualora abbiano reclamato entro il termine di un anno e i diritti medesimi non siano già estinti in seguito ad accettazione della merce. 3 Sono eccettuati i casi di dolo e colpa grave del vetturale. 3. Obbligo dell’avviso 4. Diritto di ri- tenzione 5. Decadenza dell’azione di re- sponsabilità 6. Procedura 7. Prescrizione delle azioni di ri- sarcimento Complemento del Codice civile svizzero. LF 167 / 530 220 Art. 455 1 Le imprese di trasporto soggette a concessione dello Stato non pos- sono, mediante particolari convenzioni o regolamenti, preventivamente escludere o limitare a loro profitto l’applicazione delle disposizioni di legge sulla responsabilità del vetturale. 2 Sono eccettuate le clausole derogatorie dichiarate ammissibili nel pre- sente titolo. 3 Sono riservate le disposizioni speciali sui contratti di trasporto con i fornitori di servizi postali, con le ferrovie e con i battelli a vapore.261 Art. 456 1 Il vetturale o spedizioniere che si serve di una pubblica impresa per effettuare il trasporto di cui si è incaricato o che coopera all’esecuzione del trasporto di cui si è incaricata l’impresa pubblica, è soggetto alle disposizioni speciali che valgono per la stessa. 2 Sono riservate le convenzioni in contrario tra il vetturale o spedizio- niere ed il committente. 3 Questo articolo non è applicabile agli impresari dei trasporti a domici- lio (camioneurs). Art. 457 Lo spedizioniere, che ricorre ad una pubblica impresa di trasporto per eseguire il contratto, non può sottrarsi alla sua responsabilità allegando il difetto di regresso, se la perdita di tale regresso è imputabile a lui. Titolo diciassettesimo: Della procura e degli altri mandati commerciali Art. 458 1 Procuratore è colui, che dal proprietario (principale) di un negozio, di una fabbrica, o di altro stabilimento commerciale, viene espressamente o col fatto autorizzato ad esercitare per esso il commercio e a firmare «per procura». 2 Il principale deve fare inscrivere il conferimento della procura nel re- gistro di commercio; è però responsabile degli atti del procuratore anche prima dell’inscrizione. 3 Il procuratore non può essere preposto ad altri stabilimenti od affari se non mediante inscrizione nel registro di commercio. 261 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della L del 7 dic. 2010 sulle poste, in vigore dal 1° ott. 2012 (RU 2012 4993; FF 2009 4493). C. Imprese di trasporto con- cesse od eserci- tate dallo Stato D. Cooperazione d’una pubblica impresa di tra- sporto E. Responsabi- lità dello spedi- zioniere A. Procura I. Definizione e conferimento Codice delle obbligazioni 168 / 530 220 Art. 459 1 Di fronte ai terzi di buona fede il procuratore è a ritenersi autorizzato ad obbligare il principale mediante cambiali e a compiere in suo nome tutti gli atti consentanei allo scopo dello stabilimento o dell’azienda del principale. 2 Il procuratore non può alienare o vincolare proprietà fondiaria, se non gli sia stata espressamente conferita questa facoltà. Art. 460 1 La procura può essere limitata alla cerchia di affari di una succursale (filiale). 2 Può essere conferita a più persone che devono firmare insieme (pro- cura collettiva), non valendo la firma di uno senza il concorso degli altri nel modo prescritto. 3 Ogni altra limitazione della procura non ha effetto giuridico di fronte ai terzi di buona fede. Art. 461 1 L’estinzione della procura dev’essere inscritta nel registro di commer- cio anche nel caso in cui non ne sia stato inscritto il conferimento. 2 La procura rimane efficace in confronto ai terzi di buona fede, finché la cancellazione non sia eseguita e pubblicata. Art. 462 1 Se il proprietario di un commercio, di una fabbrica o di un altro stabi- limento commerciale ha preposto taluno, senza conferimento di procura, all’esercizio di tutto lo stabilimento, o a quello di speciali affari del me- desimo, in qualità di rappresentante, il mandato si estende a tutti gli atti giuridici ordinariamente compresi nell’esercizio di tale stabilimento o nella gestione di tali affari. 2 L’agente di negozio però non può firmare cambiali, contrarre mutui o stare in giudizio, ove non gli sia stata conferita siffatta speciale facoltà. Art. 463262 262 Abrogato dal n. II art. 6 n. l della LF del 25 giu. 1971, con effetto dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Co- dice. II. Estensione della procura III. Limitazione IV. Cancella- zione della pro- cura B. Altri mandati commerciali C. ... Complemento del Codice civile svizzero. LF 169 / 530 220 Art. 464 1 Tanto il procuratore, quanto l’agente di negozio preposto all’esercizio di tutto lo stabilimento o al servizio del principale, non possono fare operazioni, né per proprio conto, né per conto di un terzo, nella stessa specie di commercio esercitato dal principale, senza l’autorizzazione di questo. 2 Nel caso di contravvenzione a questa disposizione, il principale può chiedere il risarcimento del danno e ritenere per conto proprio tali ope- razioni. Art. 465 1 La procura e il mandato di rappresentanza possono sempre essere re- vocati, senza pregiudizio dei diritti derivanti tra le parti da rapporti con- trattuali di lavoro, di società, di mandato o simili. 2 La morte o la perdita della capacità civile del principale non estingue la procura ed il mandato di rappresentanza. Titolo diciottesimo: Dell’assegno Art. 466 Mediante l’assegno viene autorizzato l’assegnato di rimettere, per conto dell’assegnante, denaro, cartevalori od altre cose fungibili all’assegna- tario e questi di ritirare la cosa in proprio nome. Art. 467 1 Se l’assegno deve servire ad estinguere un debito dell’assegnante verso l’assegnatario, l’estinzione del medesimo si verifica solo quando il pagamento sia stato effettuato dall’assegnato. 2 L’assegnatario che accettò l’assegno può far valere di nuovo il suo credito in confronto all’assegnante solo quando, dopo aver chiesto il pa- gamento all’assegnato, sia trascorso il termine fissato nell’assegno senza averlo conseguito. 3 Il creditore, che non vuole accettare un assegno rilasciatogli dal suo debitore, deve avvisarlo senza indugio, sotto pena del risarcimento dei danni. Art. 468 1 L’assegnato, che ha dichiarato senza riserva la sua accettazione all’as- segnatario, è obbligato verso quest’ultimo al pagamento e può opporgli soltanto le eccezioni derivanti dai loro rapporti personali o dal contenuto dell’assegno, non quelle fondate sui rapporti suoi coll’assegnante. D. Divieto di concorrenza E. Fine della procura e degli altri mandati commerciali A. Definizione B. Effetti I. Rapporti fra l’assegnante e l’assegnatario II. Obblighi dell’assegnato Codice delle obbligazioni 170 / 530 220 2 Ove l’assegnato sia debitore dell’assegnante, è tenuto a pagare all’as- segnatario fino a concorrenza del suo debito, sempreché il pagamento non gli riesca in alcuna guisa più oneroso. 3 Nemmeno in questo caso l’assegnato è tenuto ad accettare l’assegno prima del pagamento, salvo patto contrario coll’assegnante. Art. 469 Se l’assegnato rifiuta il pagamento richiestogli dall’assegnatario, gli di- chiara preventivamente di non volerlo effettuare, questi deve tosto av- vertirne l’assegnante, sotto pena del risarcimento dei danni. Art. 470 1 L’assegnante può revocare l’assegno in confronto dell’assegnatario, a meno che non glielo abbia rilasciato ad estinzione d’un suo debito od altrimenti nell’interesse di esso assegnatario. 2 In confronto dell’assegnato, l’assegno può essere revocato finché egli non abbia dichiarato all’assegnatario di accettarlo. 2bis Se le regole di un sistema di pagamento non dispongono diversa- mente, l’assegno nel traffico scritturale dei pagamenti è irrevocabile non appena l’importo del trasferimento è stato addebitato sul conto dell’as- segnante.263 3 Colla dichiarazione di fallimento dell’assegnante si ritiene revocato l’assegno non ancora accettato. Art. 471 1 Gli assegni scritti al portatore sono regolati dalle disposizioni del pre- sente titolo, considerandosi quale assegnatario in confronto dell’asse- gnato ogni portatore, mentre i diritti fra assegnante e assegnatario na- scono soltanto dalle singole cessioni. 2 Rimangono ferme le disposizioni speciali sugli chèques e sugli assegni affini alle cambiali. Titolo diciannovesimo: Del contratto di deposito Art. 472 1 Il deposito è un contratto per cui il depositario si obbliga verso il de- ponente a ricevere una cosa mobile che questi gli affida e a custodirla in luogo sicuro. 263 Introdotto dall’all. n. 3 della L del 3 ott. 2008 sui titoli contabili, in vigore dal 1° ott. 2009 (RU 2009 3577; FF 2006 8533). III. Avviso del rifiuto del paga- mento C. Revoca D. Assegno nelle cartevalori A. Deposito in genere I. Definizione Complemento del Codice civile svizzero. LF 171 / 530 220 2 Il depositario non può pretendere una mercede, tranne l’abbia espres- samente pattuita o debba secondo le circostanze ritenersi sottintesa. Art. 473 1 Il deponente è tenuto a rimborsare al depositario le spese necessarie incontrare per l’esecuzione del contratto. 2 Egli è responsabile verso di lui dei danni derivanti dal deposito, ove non dimostri che questi sono avvenuti senza alcuna colpa da parte sua. Art. 474 1 Il depositario non può senza il consenso del deponente servirsi della cosa depositata. 2 Diversamente deve pagare al deponente un equo compenso, ed è inol- tre responsabile del caso fortuito, ove non provi che questo avrebbe egualmente colpito la cosa. Art. 475 1 Il deponente può sempre chiedere la restituzione della cosa depositata cogli eventuali accessori, quand’anche fosse stato un termine pel depo- sito. 2 Egli è però tenuto a rifondere al depositario le spese da questo soste- nute in considerazione del termine prestabilito. Art. 476 1 Il depositario non può restituire la cosa depositata prima della sca- denza del termine stabilito, se non quando, per impreviste circostanze, egli non sia più in grado di custodirla ulteriormente con sicurezza o senza suo pregiudizio. 2 Quando non sia fissato alcun termine, il depositario può sempre resti- tuire la cosa. Art. 477 La cosa depositata deve restituirsi, a spese e rischio del deponente, nel luogo in cui doveva essere custodita. Art. 478 Se più persone hanno ricevuto insieme la cosa in deposito, ne sono so- lidalmente responsabili. II. Obblighi del deponente III. Obblighi del depositario 1. Divieto dell’uso della cosa 2. Restituzione a. Diritto del de- ponente b. Diritti del de- positario c. Luogo della restituzione 3. Responsabilità di più depositari Codice delle obbligazioni 172 / 530 220 Art. 479 1 Ove un terzo pretenda la proprietà della cosa depositata, il depositario dovrà ciò nonostante restituirla al deponente, salvoché non sia stata giu- dizialmente sequestrata o rivendicata con apposita azione in confronto di lui. 2 Egli deve tosto avvertire il deponente di siffatti impedimenti. Art. 480 Se più persone, per tutelare i loro diritti, hanno depositato presso un terzo, quale sequestratario, una cosa, su cui siavi contestazione o i cui rapporti giuridici siano incerti, il sequestratario non potrà restituirla se non col consenso degli interessati o dietro ordine del giudice. Art. 481 1 Se fu depositato del denaro col patto espresso o tacito che il depositario non debba restituire le identiche monete, ma soltanto un’egual somma, gli utili e i rischi passano al depositario. 2 Si presume convenuto tacitamente il patto stesso, qualora la somma di denaro sia stata consegnata senza sigilli e non chiusa. 3 Se furono depositate altre cose fungibili o cartevalori, il depositario non potrà disporre delle medesime se non quando tale facoltà gli sia stata espressamente accordata dal deponente. Art. 482 1 L’assuntore di magazzini generali di deposito, che si offre pubblica- mente per la custodia di merci, può ottenere dall’autorità competente l’autorizzazione ad emettere delle fedi di deposito per le merci deposi- tate. 2 Le fedi di deposito sono cartevalori che danno il diritto di ritirare le merci depositate. 3 Esse possono essere nominative, all’ordine od al portatore. Art. 483 1 Il magazziniere è tenuto a ricevere e custodire le merci come un com- missionario. 2 Egli deve avvertire, appena gli sia possibile, il deponente, se si verifi- cano alterazioni nelle merci, che rendano opportuni dei provvedimenti. 3 Egli deve permettergli di visitare le merci, di farne assaggi durante le ore d’affari ed in ogni tempo di prendere le misure necessarie per la loro conservazione. 4. Pretesa di pro- prietà da parte di terzi IV. Sequestro B. Deposito di denaro e di altre cose fungibili C. Magazzini di deposito I. Diritto ad emettere carte-valori II. Obbligo di custodia del ma- gazziniere Complemento del Codice civile svizzero. LF 173 / 530 220 Art. 484 1 Il magazziniere non può mescolare le cose fungibili della stessa specie e qualità se non quando vi sia espressamente autorizzato. 2 Delle cose mescolate ogni deponente può richiedere che gli sia conse- gnata una quota corrispondente alla sua parte. 3 Il magazziniere può in tal caso eseguire la richiesta separazione senza il concorso degli altri deponenti. Art. 485 1 Il magazziniere ha diritto alla mercede convenuta o d’uso ed al rim- borso delle spese che non derivano dalla custodia, come quelle di tra- sporto, di dogana o di miglioria. 2 Le spese devono essere pagate subito, le mercedi del deposito ogni tre mesi ed in tutti i casi all’atto della consegna totale o parziale delle merci. 3 Per i suoi crediti, il magazziniere ha diritto di ritenzione sulla merce finché ne sia in possesso o ne possa disporre mediante fedi di deposito. Art. 486 1 Il magazziniere deve restituire le merci come un depositario, ma è te- nuto a custodirle per tutta la durata del contratto anche quando il depo- sitario sarebbe, per circostanze impreviste, autorizzato alla restituzione prima del tempo stabilito. 2 Se è stata emessa una fede di deposito, la merce può e deve essere consegnata solo al creditore legittimato secondo il titolo. Art. 487 1 Gli albergatori, che danno alloggi ai viandanti, sono responsabili d’ogni deterioramento, distruzione o sottrazione delle cose apportate dai loro ospiti, a meno che provino che il danno fu cagionato dall’ospite medesimo o dai suoi visitatori, compagni o domestici o da forza mag- giore o dalla qualità stessa della cosa. 2 Questa responsabilità è limitata ad un massimo di mille franchi per le cose di ciascun ospite, se nessuna colpa incombe all’albergatore od ai suoi dipendenti. Art. 488 1 Quando oggetti preziosi, somme di denaro di certa importanza o car- tevalori non furono dati in custodia all’albergatore, questi ne risponde solo quando vi sia colpa da parte sua o dei suoi dipendenti. 2 È responsabile per l’intero valore se ne abbia accettata o rifiutata la custodia. III. Mescolanza di cose fungibili IV. Diritti del magazziniere V. Restituzione delle merci D. Albergatori e padroni di stalle I. Responsabilità degli albergatori 1. Condizioni ed estensione 2. Responsabilità per cose preziose in particolare Codice delle obbligazioni 174 / 530 220 3 Se trattasi di oggetti o di valori di cui non si possa ragionevolmente pretendere dall’ospite la consegna, l’albergatore ne risponde come delle altre cose dell’ospite. Art. 489 1 I diritti dell’ospite si estinguono, se non notifica il danno all’alberga- tore subito dopo la scoperta. 2 L’albergatore non può esonerarsi dalla sua responsabilità dichiarando, mediante avvisi nei locali dell’albergo, di non volerla assumere o di farla dipendere da condizioni non menzionate nella legge. Art. 490 1 Chi tiene stalla al servizio del pubblico è responsabile di ogni deterio- ramento, distruzione o sottrazione degli animali, dei veicoli e dei relativi fornimenti ed altri accessori a lui affidati od in altra guisa ricevuti da lui stesso o dai suoi dipendenti, salvo che provi che il danno fu cagionato dall’avventore stesso o dai suoi visitatori, compagni o domestici o da forza maggiore o dalla qualità stessa della cosa. 2 Questa responsabilità è però limitata ad un massimo di mille franchi per gli animali, veicoli e relativi accessori ricevuti da ciascun deponente, se nessuna colpa incombe al padrone della stalla od ai suoi dipendenti. Art. 491 1 Gli albergatori e i padroni di stalle hanno un diritto di ritenzione sulle cose apportate per i loro crediti derivanti dall’alloggio o dallo stallatico. 2 Sono applicabili per analogia le disposizioni circa il diritto di riten- zione del locatore. Titolo ventesimo: Della fideiussione264 Art. 492 1 Mediante la fideiussione il fideiussore si fa garante verso il creditore del debitore principale per il soddisfacimento del debito. 2 La fideiussione non può sussistere che per un’obbligazione principale valida. La fideiussione può essere prestata anche per un debito futuro o condizionale, per il caso che questo diventi efficace. 264 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 10 dic. 1941, in vigore dal 1° lug. 1942 (RU 58 303; FF 1940 149). Vedi le disp. trans. di questo titolo alla fine del presente Co- dice. 3. Estinzione della responsabi- lità II. Responsabi- lità dei padroni di stalle III. Diritto di ri- tenzione A. Requisiti I. Definizione Complemento del Codice civile svizzero. LF 175 / 530 220 3 Chi si fa garante per il debito derivante da un contratto non obbligato- rio per il debitore principale a cagione di errore o di incapacità a con- trattare risponde alle condizioni e secondo le norme in materia di fi- deiussione se, al momento della stipulazione, conosceva il vizio del contratto. La stessa regola si applica a chi si fa garante per il soddisfa- cimento d’un debito prescritto riguardo al debitore principale. 4 A meno che il contrario possa dedursi dalla legge, il fideiussore non può rinunciare anticipatamente ai diritti che gli sono conferiti nel pre- sente titolo. Art. 493 1 La fideiussione richiede per la sua validità la dichiarazione scritta del fideiussore e l’indicazione numerica, nell’atto stesso, dell’importo mas- simo della somma garantita. 2 Quando il fideiussore è una persona fisica, la dichiarazione di fideius- sione richiede inoltre l’atto pubblico secondo le norme stabilite nel luogo dove essa è fatta. Se tuttavia la somma garantita non supera i due- mila franchi, basta che l’indicazione numerica dell’importo della fi- deiussione e, se è il caso, quella del suo carattere solidale siano, nell’atto stesso, scritte di propria mano del fideiussore. 3 Per la fideiussione, verso la Confederazione o i suoi istituti di diritto pubblico o verso un Cantone, di obbligazioni di diritto pubblico, come dazi, imposte e altre tasse, o di prezzi di trasporto, bastano in ogni caso la dichiarazione scritta del fideiussore e l’indicazione numerica, nell’atto stesso, dell’importo massimo della somma garantita. 4 Se, nell’intenzione di eludere l’atto pubblico, la somma garantita è di- visa in importi più piccoli, per la fideiussione di questi è richiesta la forma prescritta per il totale. 5 Per le modificazioni successive della fideiussione, che non consistono nell’aumento della somma o nella trasformazione di una fideiussione semplice in una solidale, basta la forma scritta. Se il debito è assunto da un terzo in modo che il debitore ne sia liberato, la fideiussione si estin- gue qualora il fideiussore non consenta per iscritto all’assunzione del debito. 6 La procura speciale per prestare fideiussione e la promessa di prestarla, fatta all’altro contraente o ad un terzo, richiedono pure la forma pre- scritta per la fideiussione. Mediante stipulazione scritta la responsabilità del fideiussore può essere limitata alla parte del debito principale che sarà estinta per la prima. 7 Il Consiglio federale è autorizzato a limitare l’importo delle sportule dovute per l’atto pubblico. II. Forma Codice delle obbligazioni 176 / 530 220 Art. 494 1 Per la validità della fideiussione di una persona coniugata si richiede il consenso scritto del coniuge, dato nel singolo caso, anticipatamente o al più tardi simultaneamente, a meno che i coniugi siano separati da sen- tenza giudiziale. 2 ...265 3 Per le modificazioni successive di una fideiussione, il consenso del coniuge è richiesto soltanto se la somma garantita deve essere aumentata o una fideiussione semplice trasformata in solidale o se la modificazione ha per effetto di diminuire notevolmente le garanzie. 4 Il presente articolo si applica per analogia ai partner registrati.266 Art. 495 1 Il creditore non può richiedere il pagamento al fideiussore semplice se non quando, dopo la prestazione della fideiussione, il debitore principale sia caduto in fallimento o abbia ottenuto la moratoria, o sia stato escusso dal creditore, con la necessaria diligenza, fino al rilascio di un attestato definitivo di carenza di beni, o abbia trasferito il domicilio all’estero e non possa più essere perseguito nella Svizzera, o, a cagione del trasferi- mento del suo domicilio da uno Stato estero in un altro, l’esercizio del diritto del creditore sia reso notevolmente più difficile. 2 Se il credito è garantito con pegni, il fideiussore semplice può preten- dere che il creditore proceda anzitutto su di essi, a meno che il debitore principale sia già fallito o abbia ottenuto una moratoria. 3 Il fideiussore che si è obbligato unicamente a rifare il creditore della perdita (garanzia di risarcimento) può essere perseguito solo quando esi- sta un attestato definitivo di carenza di beni contro il debitore principale o questi abbia trasferito il suo domicilio all’estero e non possa più essere perseguito nella Svizzera, o, a cagione del trasferimento del suo domi- cilio da uno Stato estero in un altro, l’esercizio del diritto del creditore sia reso notevolmente più difficile. Se fu conchiuso un concordato, il fideiussore può, immediatamente dopo l’attuazione dello stesso, essere perseguito per la parte del debito principale rimasta scoperta. 4 Sono riservate le convenzioni contrarie. Art. 496 1 Chi si obbliga nella qualità di fideiussore, ma con l’aggiunta delle pa- role «in solido» o di altre espressioni equivalenti, può essere perseguito prima del debitore principale e prima della realizzazione dei pegni 265 Abrogato dal n. I della LF del 17 giu. 2005 (Fideiussione. Consenso del coniuge), con effetto dal 1° dic. 2005 (RU 2005 5097; FF 2004 4383 4393). 266 Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). III. Consenso del coniuge B. Oggetto I. Caratteristiche delle singole specie di fideius- sione 1. Fideiussione semplice 2. Fideiussione solidale Complemento del Codice civile svizzero. LF 177 / 530 220 immobiliari, purché il debitore principale sia in ritardo nella prestazione e sia stato invano diffidato o la sua insolvenza sia notoria. 2 Egli non può essere perseguito prima che siano stati realizzati i pegni su mobili e su crediti, se non nella misura in cui questi pegni secondo l’apprezzamento del giudice non garantiscano presumibilmente più il debito, o ciò sia stato stipulato, oppure il debitore sia caduto in falli- mento o abbia ottenuto la moratoria. Art. 497 1 Più fideiussori che abbiano garantito insieme lo stesso debito princi- pale divisibile, sono responsabili come fideiussori semplici per le loro quote e ciascuno di loro come fideiussore dei fideiussori per le quote degli altri. 2 Se i fideiussori si sono obbligati in solido col debitore principale o tra loro, ognuno è responsabile dell’intero debito. Un fideiussore può pe- raltro ricusare di pagare oltre la sua quota, fintanto che non sia stata promossa l’esecuzione contro tutti i confideiussori che rispondono soli- dalmente in forza d’una fideiussione prestata anteriormente alla sua o in pari tempo, e che per questo debito possono essere perseguiti nella Sviz- zera. Lo stesso diritto gli spetta qualora i suoi confideiussori abbiano pagato la loro quota o fornito per questa garanzie reali. Salvo conven- zione contraria, il fideiussore che ha pagato ha contro i confideiussori che rispondono in solido con lui un diritto di regresso nella misura in cui ognuno di essi non abbia già pagato la sua quota. Questo diritto può essere esercitato prima del regresso contro il debitore principale. 3 Il fideiussore che si sia obbligato soltanto nell’opinione, riconoscibile dal creditore, che altri fideiussori si sarebbero obbligati per lo stesso debito insieme con lui, rimane liberato se questa condizione non si ve- rifichi ovvero se, in seguito, l’uno di quei confideiussori sia dal creditore liberato dalla sua responsabilità o il suo obbligo sia dichiarato nullo. In questo ultimo caso, il giudice può limitarsi, se l’equità lo esige, ad atte- nuare in modo adeguato la responsabilità del fideiussore. 4 Quando più persone abbiano, indipendentemente le une dalle altre, prestato fideiussione per lo stesso debito principale, ognuna risponde della intera somma da essa garantita. Il fideiussore che paga ha peraltro, salvo stipulazione contraria, un diritto di regresso verso gli altri in pro- porzione delle loro quote. Art. 498 1 Il fideiussore del fideiussore, che si è obbligato verso il creditore per l’adempimento degli obblighi assunti dal primo fideiussore, è responsa- bile per quest’ultimo come il fideiussore semplice per il debitore prin- cipale. 3. Confideius- sione 4. Fideiussore del fideiussore e fideiussore al regresso Codice delle obbligazioni 178 / 530 220 2 Il fideiussore al regresso è garante verso il fideiussore, che ha pagato, per il regresso spettante al medesimo verso il debitore principale. Art. 499 1 In tutti i casi, il fideiussore risponde solo fino a concorrenza dell’im- porto massimo indicato nell’atto di fideiussione. 2 Entro questo limite il fideiussore è responsabile, salvo convenzione contraria: 1. per l’ammontare del debito principale come pure per le conse- guenze legali della colpa o della mora del debitore principale ma non per il danno derivante dal mancato contratto né per una pena convenzionale, a meno che ciò sia stato esplicitamente stipulato; 2. per le spese degli atti d’esecuzione e di procedura in confronto del debitore principale, in quanto il fideiussore sia stato in tempo debito posto in grado di evitarle mediante soddisfacimento del creditore, come pure, se è il caso, per le spese cagionate dalla consegna di pegni e dal trasferimento di diritti di pegno; 3. per gli interessi convenzionali fino a concorrenza degli interessi annuali in corso e di quelli scaduti d’un anno o, se è il caso, per l’annualità in corso e per quella precedente. 3 A meno che risulti il contrario dal contratto o dalle circostanze, il fi- deiussore non è responsabile che per gli obblighi del debitore principale sorti posteriormente alla sottoscrizione della fideiussione. Art. 500 1 Quando il fideiussore è una persona fisica, la somma garantita dimi- nuisce ogni anno, salvo deroga stipulata fin dal principio o successiva- mente, del tre per cento e, se il credito è garantito da pegno immobiliare, dell’uno per cento. In ogni caso, l’importo per il quale è tenuta la per- sona fisica diminuisce almeno nella stessa proporzione del debito. 2 Sono eccettuate le fideiussioni, verso la Confederazione o i suoi istituti di diritto pubblico o verso un Cantone, di obbligazioni di diritto pub- blico, come dazi, imposte e altre tasse, o di prezzi di trasporto, come pure le fideiussioni per pubblico ufficio o per contratto di lavoro e quelle di debiti d’importo variabile, come contocorrenti, contratti di vendita con consegne successive, o di prestazioni ricorrenti periodicamente. Art. 501 1 Non si può procedere contro il fideiussore prima della scadenza del debito principale, neppure quando questa sia anticipata per il fallimento del debitore. II. Disposizioni comuni 1. Rapporti tra il fideiussore e il creditore a. Estensione della responsabi- lità b. Riduzione le- gale della garan- zia c. Condizioni del perseguimento del fideiussore Complemento del Codice civile svizzero. LF 179 / 530 220 2 Qualunque sia la specie della fideiussione, il fideiussore può, fornendo garanzie reali, chiedere al giudice di sospendere gli atti esecutivi contro di lui fino a che tutti i pegni siano stati realizzati e un attestato definitivo di carenza di beni sia stato rilasciato contro il debitore principale, o que- sti abbia conchiuso un concordato. 3 Se per l’esigibilità del debito principale è richiesto un preavviso da parte del creditore o del debitore principale, il termine non decorre, in confronto del fideiussore, che dal giorno in cui il preavviso gli è comu- nicato. 4 Quando la legislazione straniera, per esempio in materia di traffico di compensazione o di divieto di trasferimento delle divise, sopprime o li- mita l’obbligo del debitore principale domiciliato all’estero d’eseguire la prestazione, il fideiussore domiciliato nella Svizzera può parimenti prevalersene, a meno che vi abbia rinunziato. Art. 502 1 Il fideiussore ha il diritto e l’obbligo di opporre al creditore le ecce- zioni spettanti al debitore principale o ai suoi eredi che non derivano dall’insolvenza del debitore. Sono riservate la fideiussione d’un debito derivante da un contratto non obbligatorio per il debitore principale a cagione di errore o di incapacità a contrattare, e quella d’un debito pre- scritto. 2 Se il debitore principale rinuncia ad un’eccezione che gli spetta, il fi- deiussore può nondimeno farla valere. 3 Il fideiussore che tralascia di far valere eccezioni del debitore princi- pale perde il suo diritto di regresso fino a concorrenza dell’importo, per il quale avrebbe potuto liberarsi mediante tali eccezioni, a meno che provi di averle ignorate senza sua colpa. 4 Al fideiussore di un debito sprovvisto d’azione perché derivante da giuoco o da scommessa spettano, anche se conosceva il vizio, le stesse eccezioni come al debitore principale. Art. 503 1 Qualora il creditore diminuisca in pregiudizio del fideiussore diritti di pegno, altre garanzie o privilegi che esistevano allorché fu prestata la fideiussione o che egli ha ottenuto in seguito dal debitore principale spe- cialmente per il credito assicurato, la responsabilità del fideiussore è ri- dotta d’una somma corrispondente, salvo che sia provato che il danno è meno elevato. È riservata l’azione di ripetizione per il di più pagato. 2 Trattandosi di fideiussione prestata per pubblico ufficio o per contratto individuale di lavoro, il creditore è inoltre responsabile se per aver omessa la sorveglianza sul lavoratore alla quale era tenuto o la diligenza d. Eccezioni e. Dovere di dili- genza del credi- tore; suo obbligo di consegnare i pegni e i titoli Codice delle obbligazioni 180 / 530 220 che si poteva pretendere da lui, il debito sia nato o abbia raggiunto una cifra che altrimenti non si sarebbe verificata.267 3 Il creditore deve consegnare al fideiussore, che lo paga, i documenti atti all’esercizio dei suoi diritti e dargli le informazioni occorrenti. Egli deve altresì consegnare i pegni e le altre garanzie che esistevano allorché fu prestata la fideiussione o che il debitore principale ha costituito in seguito specialmente per il credito assicurato, oppure fare quanto oc- corre per il loro trasferimento. Sono riservati i diritti di pegno e di riten- zione poziori a quelli del fideiussore, che spettano al creditore per altri crediti. 4 Qualora il creditore ricusi indebitamente di compiere questi atti o si sia spogliato in mala fede o per negligenza grave dei mezzi di prova esistenti o dei pegni e altre garanzie di cui è responsabile, il fideiussore è liberato. Egli può ripetere quanto ha pagato ed esigere il risarcimento del maggior danno. Art. 504 1 Scaduto il debito principale, anche per effetto del fallimento del debi- tore principale, il fideiussore può esigere in ogni tempo dal creditore che accetti da lui il pagamento. Qualora lo stesso debito sia garantito da più fideiussori, il creditore è obbligato a ricevere anche un pagamento par- ziale, purché questo rappresenti almeno la quota che spetta al fideiussore offerente. 2 Il fideiussore è liberato qualora il creditore ricusi indebitamente il pa- gamento. In questo caso, la responsabilità dei confideiussori solidali re- sta diminuita dell’importo della sua quota. 3 Il fideiussore può, anche prima della scadenza del debito principale, soddisfare il creditore, se questi è disposto ad accettare. Egli non può peraltro esercitare il suo diritto di regresso verso il debitore principale prima che il debito sia scaduto. Art. 505 1 Quando il debitore principale è in ritardo di sei mesi nel pagamento di capitale, dell’interesse per un semestre o di un ammortamento annuo, il creditore deve avvertirne il fideiussore. A richiesta, egli deve in ogni tempo informarlo dello stato del debito principale. 2 Se il debitore principale è dichiarato in fallimento o domanda un con- cordato, il creditore deve notificare il suo credito e fare tutto ciò che si può ragionevolmente esigere da lui per la tutela dei suoi diritti. Egli deve 267 Nuovo testo giusta il n. II art. 1 n. 12 della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). Vedi le disp. fin. e trans. tit. X, alla fine del presente Codice. f. Obbligo del creditore di rice- vere il paga- mento g. Obbligo di ragguagliare il fideiussore e di notificare il cre- dito nel falli- mento e nel con- cordato del debitore Complemento del Codice civile svizzero. LF 181 / 530 220 avvertire il fideiussore del fallimento e della moratoria, non appena ne abbia notizia. 3 Il creditore che ometta di compiere uno di questi atti perde le sue azioni contro il fideiussore fino a concorrenza del danno che al fideiussore fosse derivato da tale omissione. Art. 506 Il fideiussore può esigere garanzie dal debitore principale e, se il debito è scaduto, esigere la liberazione: 1. se il debitore principale viola le stipulazioni con esso conchiuse e specialmente se non mantiene la promessa di liberarlo entro un certo termine; 2. se il debitore principale cade in mora o, trasferendo il suo domi- cilio in un altro Stato, rende notevolmente più difficile di proce- dere giuridicamente contro di lui; 3. se per il peggioramento delle condizioni economiche del debi- tore principale, o per la svalutazione di garanzie, ovvero per colpa del debitore principale, il rischio del fideiussore è diven- tato notevolmente maggiore di quando fu prestata la fideius- sione. Art. 507 1 Il fideiussore è surrogato nei diritti del creditore fino a concorrenza della somma che gli ha pagato. Egli può esercitarli non appena il debito sia scaduto. 2 Nei diritti di pegno e nelle altre garanzie del credito assicurato tuttavia, egli è surrogato solo, salvo convenzione contraria, se esistevano allor- ché fu prestata la fideiussione o se sono state costituite in seguito dal debitore principale specialmente per il detto credito. Se il fideiussore, avendo pagato solo parzialmente, non è surrogato che in una parte d’un diritto di pegno, la porzione che rimane al creditore prevale a quella del fideiussore. 3 Sono riservate le speciali azioni ed eccezioni che derivano dal rapporto giuridico esistente fra fideiussore e debitore principale. 4 Quando un pegno costituito per il credito assicurato è realizzato o quando il proprietario del pegno paga spontaneamente, questi non può esercitare il regresso contro il fideiussore che se così è stato convenuto tra chi costituì il pegno e il fideiussore o se il pegno è stato costituito successivamente da un terzo. 5 La prescrizione del diritto di regresso del fideiussore decorre dal mo- mento in cui questi ha soddisfatto il creditore. 2. Rapporti tra il fideiussore e il debitore princi- pale a. Diritto a ga- ranzie e alla libe- razione b. Diritto di re- gresso del fi- deiussore aa. In generale Codice delle obbligazioni 182 / 530 220 6 Il fideiussore non ha alcun diritto di regresso contro il debitore princi- pale quando ha pagato un debito sprovvisto di azione o non obbligatorio per il debitore principale a cagione di errore o di incapacità a contrattare. Se però egli ha garantito un debito prescritto per mandato del debitore principale, questi è responsabile verso il fideiussore secondo le regole del mandato. Art. 508 1 Il fideiussore che paga il debito principale o una parte di esso deve informarne il debitore. 2 Il fideiussore perde il suo diritto di regresso qualora ometta di fare questa notifica e il debitore principale paghi una seconda volta igno- rando e potendo ignorare il pagamento già eseguito. 3 È riservata l’azione per indebito arricchimento contro il creditore. Art. 509 1 Con l’estinzione del debito principale per qualsiasi causa, il fideius- sore è liberato. 2 Se però la qualità di debitore principale e quella di fideiussore si tro- vano riunite nella medesima persona, il creditore conserva i vantaggi particolari che gli conferisce la fideiussione. 3 Ogni fideiussione prestata da una persona fisica si estingue allo spirare del termine di 20 anni dalla sua costituzione. Sono eccettuate le fideius- sioni, verso la Confederazione o i suoi istituti di diritto pubblico o verso un Cantone, di obbligazioni di diritto pubblico, come dazi, imposte e altre tasse, o di prezzi di trasporto, come pure le fideiussioni per pub- blico ufficio o per contratto di lavoro e quelle di prestazioni ricorrenti periodicamente. 4 Durante l’ultimo anno di questo termine, la fideiussione può essere fatta valere anche se essa fu prestata per un termine più lungo, a meno che il fideiussore l’abbia precedentemente prorogata o l’abbia sostituita con una nuova fideiussione. 5 La proroga può essere concessa mediante una dichiarazione scritta del fideiussore per un nuovo periodo di dieci anni al massimo. Per essere valida, questa dichiarazione deve però essere fatta al più presto un anno prima dello spirare della fideiussione. 6 Qualora il debito sia scaduto meno di due anni avanti l’estinzione della fideiussione e il creditore non abbia potuto disdirlo per una data ante- riore, il fideiussore può qualunque sia la specie della fideiussione, essere perseguito senza che si sia proceduto in precedenza contro il debitore principale o sui pegni. Il fideiussore può, dal canto suo, esercitare il suo diritto di regresso verso il debitore principale già prima della scadenza del debito principale. bb. Obbligo di notifica del fi- deiussore C. Fine della fi- deiussione I. Per effetto della legge Complemento del Codice civile svizzero. LF 183 / 530 220 Art. 510 1 Il fideiussore che ha garantito un debito futuro può, fintanto che il de- bito non sia ancora nato, revocare in ogni tempo la sua fideiussione me- diante una dichiarazione scritta al creditore, qualora le condizioni finan- ziarie del debitore principale siano notevolmente peggiorate dal giorno in cui egli ha sottoscritta la fideiussione ovvero siano risultate in seguito peggiori di quanto il fideiussore avesse in buona fede ammesso. La fi- deiussione per pubblico ufficio o per contratto di lavoro non può più essere revocata dopo avvenuta la nomina o l’assunzione. 2 Il fideiussore deve risarcire il danno che il creditore ha sofferto per aver prestato fede alla fideiussione. 3 Se la fideiussione fu stipulata soltanto per un determinato tempo, cessa l’obbligo del fideiussore, qualora, entro quattro settimane dallo spirare del termine, il creditore non faccia valere in via giuridica il suo credito e non prosegua gli atti senza rilevante interruzione. 4 Qualora a questo momento il debito non sia scaduto, il fideiussore può liberarsi solo fornendo garanzie reali. 5 Non facendolo egli, la fideiussione sussiste come se fosse stata stipu- lata fino alla scadenza del debito principale; è riservata tuttavia la dispo- sizione sulla durata massima della fideiussione. Art. 511 1 Se la fideiussione fu stipulata a tempo indeterminato268 e il debito prin- cipale è scaduto, il fideiussore può pretendere che il creditore, entro il termine di quattro settimane, faccia valere in via giuridica il suo credito contro il debitore principale, inizi la realizzazione dei pegni ancora esi- stenti e prosegua gli atti senza rilevante interruzione, sempreché il per- seguimento del fideiussore sia subordinato a tali condizioni. 2 Quando si tratti di un debito, la cui scadenza possa essere determinata dalla disdetta del creditore, il fideiussore, un anno dopo prestata la fi- deiussione, può pretendere che il creditore dia la disdetta e, giunta la scadenza, proceda come nel capoverso precedente. 3 Se il creditore non acconsente a tale richiesta, il fideiussore rimane liberato. Art. 512 1 La fideiussione prestata a tempo indeterminato per un pubblico ufficio può essere disdetta per la fine di ogni periodo di nomina mediante preav- viso di un anno. 268 RU 1958 748 II. Fideiussione a termine; recesso III. Fideiussione senza termine IV. Fideiussione per pubblico uf- ficio e per con- tratto di lavoro Codice delle obbligazioni 184 / 530 220 2 Se il periodo di nomina non è determinato, il fideiussore può, mediante preavviso di un anno, dare la disdetta per la fine di ogni quadriennio, incominciando dal giorno dell’entrata in funzione. 3 Nelle fideiussioni senza termine per contratti di lavoro, il fideiussore ha lo stesso diritto di disdetta come in materia di fideiussioni senza ter- mine per pubblici uffici. 4 Sono riservate le convenzioni contrarie. Titolo ventesimoprimo: Del giuoco e della scommessa Art. 513 1 Pel pagamento di un debito di giuoco o di scommessa non si accorda azione veruna. 2 Lo stesso vale anche per i mutui e le anticipazioni fatte scientemente a scopo di giuoco o di scommessa, come pure per contratti differenziali e per quei contratti a termine sopra merci o valori di borsa, che abbiano i caratteri di un giuoco o di una scommessa. Art. 514 1 Se chi giuoca o scommette, per coprire l’ammontare del giuoco o della scommessa, firmi una ricognizione di debito od una obbligazione cam- biaria, queste non avranno valore nonostante ne sia avvenuta la conse- gna, riservati i diritti di terzi di buona fede relativamente alle cartevalori. 2 Non può ripetersi quanto è stato pagato volontariamente a meno che la regolare esecuzione del giuoco o della scommessa non sia venuta a man- care per caso fortuito o pel fatto del ricevente o siavi stata frode da parte del medesimo. Art. 515 1 Dalle lotterie od estrazioni a sorte non nasce azione veruna se non quando siano state autorizzate dall’autorità competente. 2 In difetto di tale autorizzazione, si applicano per analogia le disposi- zioni sui debiti di giuoco. 3 Alle lotterie od estrazioni a sorte autorizzate all’estero è accordata nella Svizzera protezione, solo quando la competente autorità svizzera abbia permesso la vendita dei biglietti. A. Credito senza azione B. Ricognizione di debito e paga- mento volontario C. Lotterie ed estrazioni a sorte Complemento del Codice civile svizzero. LF 185 / 530 220 Art. 515a269 I giochi d’azzardo nelle case da gioco danno luogo a pretese deducibili in giudizio per quanto la casa da gioco sia stata approvata dall’autorità competente. Titolo ventesimosecondo: Della rendita vitalizia e del vitalizio Art. 516 1 La rendita vitalizia può essere costituita sulla vita del creditore, del debitore o di un terzo. 2 In difetto di una precisa stipulazione, essa si ritiene costituita sulla vita del creditore. 3 Se fu costituita sulla vita del debitore o di un terzo, passa agli eredi del creditore, salvo stipulazione in contrario. Art. 517 Per la validità del contratto di rendita vitalizia si richiede l’atto scritto. Art. 518 1 Salvo patto in contrario, la rendita vitalizia deve essere pagata per se- mestri e anticipatamente. 2 Se la persona, sulla cui vita il vitalizio è costituito, muore prima che scada il periodo pel quale la rendita dev’essere anticipatamente pagata, è dovuto tutto l’importo. 3 Se il debitore della rendita cade in fallimento, il creditore potrà preten- dere un capitale eguale a quello, che si richiederebbe al momento della dichiarazione di fallimento per la costituzione di un’eguale rendita vita- lizia presso un accreditato istituto di assicurazioni. 269 Introdotto dall’all. n. 5 della LF del 18 dic. 1998 sulle case da gioco, in vigore dal 1° apr. 2000 (RU 2000 677; FF 1997 III 129). D. Gioco nelle case da gioco, prestiti delle case da gioco A. Contratto di rendita vitalizia I. Oggetto II. Forma III. Diritti del creditore 1. Esercizio del diritto Codice delle obbligazioni 186 / 530 220 Art. 519 1 Il creditore della rendita vitalizia può ceder l’esercizio dei suoi diritti salvo patto in contrario. 2 ...271 Art. 520 Le disposizioni di questa legge sul contratto di rendita vitalizia non si applicano ai contratti di rendita vitalizia regolati dalla legge federale del 2 aprile 1908272 sul contratto di assicurazione, salvo quanto è prescritto circa la pignorabilità della rendita. Art. 521 1 Il contratto di vitalizio è quello con cui una parte si obbliga a trasferire all’altra una sostanza o determinati beni e questa a procacciarle il man- tenimento e l’assistenza vita sua durante. 2 Se il debitore del vitalizio è istituito erede dal costituente, l’atto è re- golato dalle disposizioni sul contratto successorio. Art. 522 1 Il contratto di vitalizio richiede per la sua validità la forma prescritta pel contratto successorio, ancorché non sia collegato con una istituzione di erede. 2 Ove il contratto sia conchiuso con un istituto riconosciuto dallo Stato alle condizioni approvate dall’autorità competente, basta ch’esso sia convenuto in forma scritta. Art. 523 Il costituente che trasferì al debitore un fondo ha sul medesimo l’ipoteca legale del venditore a garanzia delle sue pretese. Art. 524 1 Chi ha costituito il vitalizio entra a far parte della comunione dome- stica del debitore, il quale è tenuto alle prestazioni che quegli può equa- mente attendersi secondo il valore di quanto egli ha dato e le condizioni nelle quali ha sino allora vissuto. 270 Nuovo testo giusta l’all. n. 6 della LF del 16 dic. 1995, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1). 271 Abrogato dall’all. n. 6 della LF del 16 dic. 1995, con effetto dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227 ; FF 1991 III 1). 272 RS 221.229.1 2. Cedibilità270 IV. Rendite vita- lizie secondo la legge sul con- tratto di assicura- zione B. Vitalizio I. Definizione II. Costituzione 1. Forma 2. Garanzia III. Oggetto Complemento del Codice civile svizzero. LF 187 / 530 220 2 Il debitore è tenuto a fornirgli vitto e alloggio in modo conveniente ed in caso di malattia gli deve la necessaria assistenza e cura medica. 3 Gli istituti di vitalizio possono coll’approvazione dell’autorità compe- tente determinare tali prestazioni nel loro regolamento interno come norma contrattuale obbligatoria per tutti. Art. 525 1 Il contratto di vitalizio può essere impugnato da quelle persone che hanno un diritto legale agli alimenti verso il costituente, qualora questi col contratto stesso si sottragga alla possibilità di adempiere il suo ob- bligo. 2 Invece di sciogliere il contratto, il giudice può obbligare il debitore del vitalizio a prestare gli alimenti agli aventi diritto, compensando questa prestazione con ciò che egli deve per contratto al costituente. 3 Sono riservate l’azione di riduzione spettante agli eredi e la azione re- vocatoria dei creditori. Art. 526 1 Il contratto di vitalizio può in ogni tempo esser disdetto dall’uno dall’altro contraente, col preavviso di sei mesi, quando le loro presta- zioni convenzionali avessero un valore notevolmente ineguale, e colui che riceve la maggiore prestazione non possa dimostrare la intenzione dell’altro di fare una donazione. 2 Il rapporto tra il capitale e la rendita vitalizia sarà in questo caso cal- colato secondo le norme di un accreditato istituto di assicurazioni. 3 Le prestazioni fatte sino al momento della risoluzione del contratto sono restituite, salvo compensazione del loro valore in capitale ed inte- ressi. Art. 527 1 Così il costituente come il debitore del vitalizio possono unilateral- mente recedere dal contratto, quando a seguito della violazione degli obblighi contrattuali lo stesso sia diventato incomportabile, o quando per altri motivi gravi la sua continuazione sia diventata impossibile od eccessivamente onerosa. 2 Essendo sciolto il contratto per una di tali cause, la parte in colpa, oltre alla restituzione delle prestazioni ricevute, deve pagare alla parte senza colpa una congrua indennità. 3 Il giudice, invece di sciogliere completamente il contratto, può limi- tarsi ad istanza di una parte o d’ufficio a far cessare la comunione do- mestica ed attribuire invece al costituente una rendita vitalizia. IV. Contesta- zione e riduzione V. Scioglimento 1. Disdetta 2. Recesso unila- terale Codice delle obbligazioni 188 / 530 220 Art. 528 1 Alla morte del debitore, il costituente può pretendere entro il termine di un anno lo scioglimento del contratto. 2 In questo caso egli può far valere contro gli eredi un credito eguale a quello che gli competerebbe nel fallimento del debitore. Art. 529 1 Il credito del costituente non è trasferibile. 2 Nel fallimento del debitore il credito del costituente è ammesso per l’importo, col quale potrebbesi acquistare presso un accreditato istituto di assicurazioni una rendita vitalizia corrispondente al valore della pre- stazione. 3 In caso di esecuzione contro il debitore il costituente può partecipare al pignoramento per il suo credito senza preventiva esecuzione. Titolo ventesimoterzo: Della società semplice Art. 530 1 La società è un contratto, col quale due o più persone si riuniscono per conseguire con forze o mezzi comuni uno scopo comune. 2 È società semplice, nel senso di questo titolo, quella che non presenta i requisiti speciali di un’altra società prevista dalla legge. Art. 531 1 Ogni socio deve conferire una quota consistente in denaro, in cose, in crediti o nel lavoro. 2 Salvo patto contrario, i soci devono conferire quote eguali, la cui spe- cie e l’ammontare sono determinati dallo scopo della società. 3 Circa i rischi e l’obbligo della garanzia si applicano per analogia le regole del contratto di locazione se il socio conferisce l’uso di una cosa, e quelle del contratto di vendita se ne conferisce la proprietà. Art. 532 Ogni socio è tenuto a far parte agli altri soci dei guadagni, che per loro natura spettano alla società. 3. Morte del de- bitore VI. Incedibilità e realizzazione in caso di esecu- zione A. Definizione B. Rapporti dei soci fra loro I. Quote II. Guadagni e perdite 1. Partecipazione dei guadagni Complemento del Codice civile svizzero. LF 189 / 530 220 Art. 533 1 In difetto di patto speciale, ogni socio ha una parte eguale nei guadagni e nelle perdite, senza riguardo alla specie e all’ammontare della sua quota. 2 Se fu determinata soltanto la parte nei guadagni o soltanto la parte nelle perdite, siffatta determinazione vale per gli uni e per le altre. 3 Si può validamente stipulare che il socio, il quale deve conferire allo scopo comune il proprio lavoro, sia esonerato da ogni partecipazione nelle perdite, pur avendo parte nei guadagni. Art. 534 1 Le deliberazioni sociali si prendono soltanto col consenso di tutti i soci. 2 Se a termini del contratto basta la maggioranza dei voti, questa si com- puta secondo il numero delle persone. Art. 535 1 La facoltà di amministrare spetta a tutti i soci, a meno che il contratto od una deliberazione sociale non l’abbia conferita esclusivamente ad uno o più soci, oppure ad una terza persona. 2 Se la facoltà di amministrare spetta a tutti o a più soci, ciascuno di essi può agire senza il concorso degli altri, ma ciascun socio amministratore ha il diritto d’impedire l’atto, facendovi opposizione prima che sia com- piuto. 3 È necessario il consenso di tutti i soci per conferire una procura gene- rale e per fare atti eccedenti la sfera ordinaria degli affari sociali, a meno che non siavi pericolo nel ritardo. Art. 536 Nessun socio può fare per proprio conto affari, che possano frustrare o pregiudicare lo scopo della società. Art. 537 1 I soci sono responsabili delle spese fatte e delle obbligazioni assunte da uno di essi negli affari della società nonché delle perdite derivate direttamente dalla sua amministrazione o dai rischi inseparabili dalla medesima. 2 Il socio può pretendere gli interessi sulle somme anticipate dal giorno in cui l’anticipazione fu fatta. 2. Riparto dei guadagni e delle perdite III. Deliberazioni sociali IV. Amministra- zione della so- cietà V. Responsabi- lità fra soci 1. Divieto di concorrenza 2. Spese, obbli- gazioni e presta- zioni dei soci Codice delle obbligazioni 190 / 530 220 3 Non ha invece alcun diritto a speciale compenso per le sue prestazioni personali. Art. 538 1 Ogni socio deve usare negli affari della società quella diligenza e quella cura, che suole adoperare nei propri. 2 Egli è responsabile verso gli altri soci dei danni cagionati per sua colpa, senza che possa compensarli cogli utili procacciati alla società mediante la sua diligenza in altri casi. 3 Il socio amministratore, che percepisce un compenso per la sua presta- zione, è responsabile secondo le norme del mandato. Art. 539 1 La facoltà di amministrare conferita nel contratto di società ad un socio non può, senza gravi motivi, essere revocata né limitata dagli altri soci. 2 Quando concorrano gravi motivi, la revoca può farsi da ogni altro so- cio anche nel caso in cui il contratto di società disponesse diversamente. 3 Se ritiene concorrere un grave motivo specialmente allora che l’ammi- nistratore siasi reso colpevole di grave violazione dei propri doveri o sia divenuto incapace di ben amministrare. Art. 540 1 Salve le disposizioni in contrario contenute in questo titolo o nel con- tratto di società, si applicano le regole del mandato ai rapporti dei soci amministratori cogli altri soci. 2 Al socio che, non autorizzato ad amministrare, agisca nell’interesse della società, ed al socio amministratore, che ecceda le sue facoltà, si applicano le regole della gestione d’affari senza mandato. Art. 541 1 Il socio escluso dall’amministrazione ha diritto d’informarsi personal- mente dell’andamento degli affari sociali, di ispezionare i libri commer- ciali e le carte della società e di estrarne per proprio uso un prospetto sullo stato del patrimonio sociale. 2 È nullo ogni patto contrario. Art. 542 1 Nessun socio può, senza il consenso degli altri, ammettere un terzo nella società. 2 Il terzo, cui un socio accorda una partecipazione o fa cessione della propria quota, non diventa per questo socio degli altri soci, e special- 3. Misura della diligenza VI. Revoca e li- mitazione della facoltà di ammi- nistrare VII. Soci auto- rizzati e non au- torizzati ad am- ministrare 1. In genere 2. Diritto d’in- formarsi degli affari sociali VIII. Ammis- sione di nuovi soci e partecipa- zione a terzi Complemento del Codice civile svizzero. LF 191 / 530 220 mente non acquista il diritto di prendere visione degli affari della so- cietà. Art. 543 1 Ove un socio tratti con un terzo per conto della società, ma in proprio nome, egli solo diventa creditore o debitore in confronto del terzo. 2 Ove un socio tratti con un terzo in nome della società o di tutti i soci, gli altri soci non diventano creditori o debitori in confronto del terzo, se non in conformità alle disposizioni sulla rappresentanza. 3 La facoltà di rappresentare la società o tutti i soci verso i terzi si pre- sume nel singolo socio, tosto che gli sia conferita l’amministrazione. Art. 544 1 Gli oggetti, i diritti reali ed i crediti trasferiti alla società od acquistati per essa appartengono ai singoli soci in comune, a norma del contratto di società. 2 I creditori di un socio non possono far valere i loro diritti che sulla quota sociale del loro debitore, riservata ogni diversa disposizione del contratto di società. 3 Ove i soci abbiano collettivamente assunto delle obbligazioni verso un terzo, trattando insieme personalmente, o per mezzo di rappresentanza, sono responsabili in solido, salvo patto contrario. Art. 545 1 La società si scioglie: 1. pel conseguimento dello scopo per cui fu costituita o per la im- possibilità di conseguirlo; 2. per la morte di uno dei soci, a meno che non sia stato anterior- mente convenuto che la società continui con gli eredi; 3.273 per realizzazione a seguito di pignoramento di una quota so- ciale, o quando un socio fa fallimento o è sottoposto a curatela generale; 4. per il consenso reciproco; 5. per lo spirare del termine stabilito; 6. per la disdetta da parte di un socio, se così fu convenuto nel con- tratto di società, o se la società fu conchiusa per un tempo inde- terminato o per la vita di un socio; 273 Nuovo testo giusta l’all. n. 10 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). C. Rapporti dei soci coi terzi I. Rappresen- tanza II. Effetti della rappresentanza D. Fine della so- cietà I. Cause di scio- glimento 1. In genere Codice delle obbligazioni 192 / 530 220 7. per sentenza del giudice, in caso di scioglimento per motivi gravi. 2 Per motivi gravi, lo scioglimento d’una società può domandarsi anche prima dello spirare del termine convenuto, e senza preavviso quando la società sia stipulata per un tempo indeterminato. Art. 546 1 Se la società fu conchiusa per un tempo indeterminato o per la vita d’uno dei soci, ognuno di essi può, col preavviso di sei mesi, disdire il contratto. 2 La disdetta deve però essere data in buona fede e non intempestiva- mente, e se i conti si chiudono d’anno in anno, la disdetta non potrà darsi che per la fine di un esercizio annuale. 3 Se la società dopo lo spirare del termine stabilito viene continuata ta- citamente, si ritiene rinnovata per un tempo indeterminato. Art. 547 1 Quando il contratto sia sciolto altrimenti che per disdetta, la facoltà di amministrare conferita ad un socio sussiste a suo favore finché egli ab- bia conosciuto lo scioglimento o lo avrebbe potuto conoscere usando la debita diligenza. 2 Se la società è sciolta per la morte di un socio, l’erede del socio defunto deve darne immediato avviso agli altri soci e continuare di buona fede fino a nuovo provvedimento la gestione degli affari che al defunto in- combevano. 3 Anche gli altri soci devono continuare nello stesso modo la provvisoria gestione degli affari. Art. 548 1 Nella liquidazione alla quale i soci devono procedere dopo lo sciogli- mento della società, il socio, che ha conferito la proprietà di una cosa, non riprende la cosa stessa. 2 Egli ha però diritto al prezzo pel quale fu ricevuta. 3 Ove questo non sia stato convenzionalmente determinato, egli può pre- tendere il valore delle cose al tempo in cui vennero conferite. Art. 549 1 Se, dedotti i debiti sociali, rimborsate ai singoli soci le anticipazioni e le spese, e restituite le quote conferite, resta un avanzo, questo deve ri- partirsi fra i soci come guadagno. 2. Società a tempo indeter- minato II. Effetti dello scioglimento sull’amministra- zione III. Liquidazione 1. Dei conferi- menti 2. Riparto del guadagno e della perdita Complemento del Codice civile svizzero. LF 193 / 530 220 2 Se, pagati i debiti e rimborsate le anticipazioni e le spese, il patrimonio sociale non è sufficiente a restituire le quote conferite, i soci dovranno sopportare la deficienza come perdita. Art. 550 1 La liquidazione dopo lo scioglimento della società dev’essere fatta in- sieme da tutti i soci, compresi quelli che erano esclusi da ogni ingerenza amministrativa. 2 Però se il contratto di società riguardava soltanto dei singoli determi- nati affari, che un socio doveva fare in nome proprio per conto della società, questo socio dovrà compierli da solo anche dopo lo sciogli- mento della medesima, rendendone conto agli altri soci. Art. 551 Lo scioglimento della società non altera le obbligazioni assunte verso i terzi. Parte terza: Delle società commerciali e della società cooperativa274 Titolo ventesimoquarto: Della società in nome collettivo Capo primo: Nozione e costituzione Art. 552 1 La società in nome collettivo è quella nella quale due o più persone fisiche, senza limitare la loro responsabilità verso i creditori sociali, si riuniscono allo scopo di esercitare sotto una ditta comune un commer- cio, un’industria od altra impresa in forma commerciale. 2 I soci devono far iscrivere la società nel registro di commercio. Art. 553 Se siffatta società non esercita un’impresa in forma commerciale, essa esiste come società in nome collettivo solo dal momento in cui si fa iscrivere nel registro commercio. 274 Nuovo testo giusta la LF del 18 dic. 1936, in vigore dal 1° lug. 1937 (RU 53 189; FF 1931 539, 1932 201). Vedi le disp. fin. e trans. tit. XXIV–XXXIII, alla fine del pre- sente Codice. 3. Modo della li- quidazione IV. Responsabi- lità verso i terzi A. Società che esercitano un’impresa com- merciale B. Società che non esercitano un’impresa com- merciale Codice delle obbligazioni 194 / 530 220 Art. 554275 La società dev’essere iscritta nel registro di commercio del luogo in cui ha sede. Art. 555 Delle disposizioni riguardanti la facoltà di rappresentare la società, pos- sono essere menzionate nel registro di commercio solo quelle che la li- mitano ad un socio o a parecchi soci singolarmente o ad un socio in comune con altri soci o con procuratori. Art. 556 1 La notificazione per l’iscrizione e quella per ogni mutazione dei dati iscritti devono essere firmate personalmente da tutti i soci davanti all’uf- ficio del registro di commercio o prodotte per iscritto con le firme au- tenticate. 2 I soci incaricati di rappresentare la società devono fare personalmente davanti all’ufficio del registro di commercio la firma sociale e la propria o produrle entrambe autenticate. Capo secondo: Rapporti dei soci tra loro Art. 557 1 I rapporti dei soci tra loro sono regolati anzitutto dal contratto di so- cietà. 2 In mancanza di appositi patti, si applicano le disposizioni riguardanti la società semplice, salvo le modificazioni portate dagli articoli se- guenti. Art. 558 1 Per ogni esercizio e in conformità del conto annuale, saranno determi- nati gli utili o le perdite e sarà calcolata la parte spettante ad ogni so- cio.277 275 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 276 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 277 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). C. Iscrizione nel registro di commercio I. Luogo II. Rappresen- tanza III. Requisiti for- mali A. Libertà con- trattuale. Riferi- mento alle norme sulla so- cietà semplice B. Presentazione dei conti276 Complemento del Codice civile svizzero. LF 195 / 530 220 2 Potrà abbuonarsi ad ogni socio in conformità del contratto l’interesse della sua quota nel patrimonio sociale, anche se essa fosse diminuita in conseguenza di perdite verificatesi nell’esercizio annuale. In mancanza di patto contrario, l’interesse sarà del quattro per cento. 3 L’onorario stabilito contrattualmente per il lavoro d’un socio è consi- derato come un debito sociale nella determinazione degli utili e delle perdite. Art. 559 1 Ogni socio ha diritto di ritirare dalla cassa sociale gli utili, gli interessi e l’onorario dell’esercizio annuale scaduto. 2 Gli interessi e l’onorario possono essere ritirati già durante l’esercizio annuale, in quanto il contratto lo preveda; gli utili, invece, solo dopo l’approvazione della relazione sulla gestione.278 3 In quanto un socio non ritiri gli utili, gli interessi e l’onorario ai quali ha diritto, la sua quota sarà, dopo l’approvazione della relazione sulla gestione, accresciuta del loro importo, purché nessuno degli altri soci faccia opposizione.279 Art. 560 1 Se in conseguenza di perdite fu diminuita una quota nel patrimonio sociale, il socio ha diritto al pagamento dell’onorario e degli interessi della quota ridotta; egli non può ritirare parte alcuna di utili finché la sua quota non sia reintegrata. 2 Nessun socio è tenuto ad elevare la sua quota ad una somma superiore a quella determinata dal contratto, né ad integrarla se fu diminuita in conseguenza di perdite. Art. 561 Nel ramo di commercio della società, un socio non può, senza il con- senso degli altri, fare operazioni per conto proprio o per conto di un terzo, né prender parte ad un’altra impresa come socio illimitatamente responsabile, come accomandante o come socio di una società a garan- zia limitata. 278 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 279 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). C. Diritto agli utili, agli inte- ressi ed all’ono- rario D. Perdite E. Divieto di concorrenza Codice delle obbligazioni 196 / 530 220 Capo terzo: Rapporti della società coi terzi Art. 562 La società può, sotto la sua ditta, acquistare diritti, vincolarsi, stare in giudizio come attrice e come convenuta. Art. 563 Se il registro di commercio non contiene iscrizioni in contrario, i terzi di buona fede hanno diritto di supporre che ogni socio abbia facoltà di rappresentare la società. Art. 564 1 I soci autorizzati a rappresentare la società possono fare in nome di essa tutti gli atti conformi al fine della medesima. 2 Ogni clausola, che limitasse l’estensione di questo diritto di rappresen- tanza, non ha effetto in confronto dei terzi di buona fede. Art. 565 1 La facoltà di rappresentanza, che spetta ad un socio, può essere revo- cata per motivi gravi. 2 Ad istanza d’un socio che renda verosimile l’esistenza di siffatti mo- tivi, il giudice può, qualora siavi pericolo nel ritardo, revocare provvi- soriamente le facoltà di rappresentanza. Questa decisione dev’essere iscritta nel registro di commercio. Art. 566 Per la nomina d’un procuratore o d’un rappresentante preposto all’eser- cizio di tutto lo stabilimento è necessario il consenso di tutti i soci auto- rizzati a rappresentare la società; invece, ciascuno di essi può revocare efficacemente in confronto dei terzi la procura o siffatto mandato. Art. 567 1 La società acquista diritti e si vincola per i negozi giuridici fatti in suo nome da uno dei soci autorizzati a rappresentarla. 2 Basta che l’intenzione di fare il negozio in nome della società risulti dalle circostanze. 3 La società risponde del danno cagionato da un socio con atti illeciti commessi nell’esercizio d’incombenze sociali. A. In genere B. Rappresen- tanza I. Regola fonda- mentale II. Estensione III. Revoca IV. Procura e mandato com- merciale V. Negozi giuri- dici e responsa- bilità per atti ille- citi Complemento del Codice civile svizzero. LF 197 / 530 220 Art. 568 1 I soci sono responsabili solidalmente e coll’intiero loro patrimonio di tutte le obbligazioni della società. 2 Ogni patto contrario tra i soci non ha effetto per i terzi. 3 Il singolo socio non può tuttavia, anche dopo la sua uscita dalla società, essere convenuto personalmente per un debito sociale se non quando sia fallito oppure la società sia stata sciolta o inutilmente escussa. Rimane riservata la responsabilità del socio che abbia prestato fideiussione soli- dale per un’obbligazione della società. Art. 569 1 Chi entra a far parte di una società in nome collettivo è responsabile, coll’intiero suo patrimonio e in solido con gli altri soci, anche delle ob- bligazioni della società anteriormente nate. 2 Ogni patto contrario tra i soci non ha effetto per i terzi. Art. 570 1 I creditori della società hanno diritto di essere pagati sul patrimonio sociale, ad esclusione dei creditori personali dei singoli soci. 2 I soci non possono concorrere nel fallimento della società come credi- tori delle quote da essi conferite e degli interessi correnti; possono, in- vece, far valere i crediti che hanno per interessi scaduti, per onorario e per spese fatte nell’interesse della società. Art. 571 1 Il fallimento della società non produce quello dei singoli soci. 2 Parimente fallimento dei singoli soci non produce quello della società. 3 I diritti dei creditori della società nel fallimento del singolo socio sono determinati dalle disposizioni della legge federale dell’11 aprile 1889280 sulla esecuzione e sul fallimento. Art. 572 1 I creditori personali di un socio non hanno azione sul patrimonio so- ciale per ottenere pagamento o garanzia. 2 Essi non possono procedere ad atti esecutivi se non sulle somme alle quali il socio ha diritto per interessi, per onorario e per utili, e sulla quota che gli spetta nella liquidazione. 280 RS 281.1 C. Condizione dei creditori della società I. Responsabilità dei soci II. Responsabi- lità di nuovi soci III. Fallimento della società IV. Fallimento della società e dei soci D. Condizione dei creditori per- sonali di un so- cio Codice delle obbligazioni 198 / 530 220 Art. 573 1 Il debitore della società non può compensare i crediti di questa con i crediti ch’egli ha contro un singolo socio. 2 Parimente un socio non può opporre in compensazione al proprio cre- ditore un credito della società. 3 Invece, se un creditore della società è ad un tempo debitore personale di un socio, la compensazione è opponibile sia all’uno sia all’altro, pur- ché il socio possa essere convenuto personalmente per un debito sociale. Capo quarto: Scioglimento della società e uscita dei soci Art. 574 1 La società in nome collettivo è sciolta per la dichiarazione del suo fal- limento. Nel rimanente valgono per il suo scioglimento le disposizioni riguardanti la società semplice, in quanto non siano modificate dal pre- sente titolo. 2 Lo scioglimento della società, eccetto che avvenga per fallimento, dev’essere notificato dai soci per l’iscrizione nel registro di commercio. 3 Quando sia proposta l’azione di scioglimento della società, il giudice può, ad istanza d’una parte, ordinare misure provvisionali. Art. 575 1 Qualora un socio sia dichiarato in fallimento, l’amministrazione di questo può, previa diffida di sei mesi almeno, chiedere lo scioglimento della società, anche se la medesima fu costituita a tempo determinato. 2 Lo stesso diritto spetta al creditore di un socio, quando abbia pignorato la quota che spetta a quest’ultimo nella liquidazione. 3 La società o gli altri soci possono sempre evitare gli effetti di tale dif- fida mediante il soddisfacimento della massa o del creditore procedente, finché lo scioglimento non sia stato iscritto nel registro di commercio. Art. 576 Se prima dello scioglimento siasi pattuito che, nonostante l’uscita di uno o più soci, la società abbia a continuare tra gli altri, la società cessa sol- tanto per gli uscenti e continua per gli altri con tutti i diritti ed i vincoli di prima. Art. 577 Qualora lo scioglimento della società potesse essere chiesto per motivi gravi riguardanti precipuamente la persona di un socio o di più soci, il E. Compensa- zione A. In genere B. Scioglimento ad istanza di cre- ditori d’un socio C. Uscita di soci I. Convenzione II. Esclusione pronunciata dal giudice Complemento del Codice civile svizzero. LF 199 / 530 220 giudice può pronunciare la loro esclusione, ordinando il rimborso di quanto loro spetta nel patrimonio sociale, purché la esclusione sia pro- posta da tutti gli altri soci. Art. 578 Qualora un socio sia dichiarato in fallimento o, la sua quota nella decisa dagli altri liquidazione essendo stata pignorata da un creditore, questi chieda lo scioglimento della società, gli altri soci possono escludere il fallito o l’escusso, rimborsando quanto gli spetti nel patrimonio sociale. Art. 579 1 Quando vi siano soltanto due soci, quegli tra essi che non ha dato alcun motivo allo scioglimento può, nelle medesime circostanze, continuare l’impresa per conto proprio, rimborsando all’altro quanto gli spetta nel patrimonio sociale. 2 Lo stesso può ordinarsi dal giudice, quando lo scioglimento sia chiesto per un motivo grave riguardante precipuamente la persona di uno dei soci. Art. 580 1 La somma dovuta al socio uscente è determinata mediante conven- zione. 2 Se il contratto di società non contiene su ciò alcuna disposizione e le parti non possono venire a un accordo, il giudice determina siffatta somma, tenendo conto della situazione patrimoniale della società al mo- mento dell’uscita e della colpa che il socio uscente potesse aver com- messo. Art. 581 L’uscita di un socio e la continuazione dell’impresa da parte di un sin- golo socio devono essere iscritte nel registro di commercio. Art. 581a281 In caso di lacune nell’organizzazione prescritta per la società in nome collettivo si applicano per analogia le disposizioni del diritto della so- cietà anonima. 281 Introdotto dal n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). III. Esclusione decisa dagli al- tri soci IV. Quando vi siano due soci V. Somma do- vuta al socio uscente VI. Iscrizione D. Lacune nell’organizza- zione della so- cietà Codice delle obbligazioni 200 / 530 220 Capo quinto: Liquidazione Art. 582 La società, che sia sciolta per causa diversa dal suo fallimento, è liqui- data in conformità delle seguenti disposizioni, salvo che i soci non ab- biano convenuto di regolare altrimenti i loro rapporti. Art. 583 1 La liquidazione è fatta dai soci autorizzati a rappresentare la società, salvo loro impedimento personale o accordo tra i soci di designare altri liquidatori. 2 Ad istanza di un socio, il giudice può, per motivi gravi, revocare i li- quidatori e nominarne altri. 3 I liquidatori devono essere iscritti nel registro di commercio, anche se per la loro designazione non è modificata la rappresentanza della so- cietà. Art. 584 Gli eredi di un socio devono designare un comune mandatario che li rappresenti nella liquidazione. Art. 585 1 I liquidatori devono ultimare gli affari in corso, adempire gli obblighi della società disciolta, riscuotere i crediti e, in quanto ciò sia necessario per la ripartizione, convertire in denaro il patrimonio sociale. 2 Essi rappresentano la società nei negozi giuridici richiesti dalla liqui- dazione, possono stare per essa in giudizio, transigere, compromettere e intraprendere anche nuove operazioni che siano necessarie alla liquida- zione degli affari sociali. 3 Ad istanza di un socio che si opponga alla risoluzione dei liquidatori di vendere in blocco o di rifiutare una siffatta vendita o d’alienare im- mobili in un determinato modo, il giudice decide. 4 La società risponde del danno cagionato da un liquidatore con atti il- leciti commessi nell’esercizio d’incombenze sociali. Art. 586 1 I capitali, che durante la liquidazione si trovano disponibili, sono prov- visoriamente distribuiti tra i soci in acconto sulla quota definitiva di li- quidazione. 2 Saranno trattenuti i capitali occorrenti al soddisfacimento dei debiti non ancora scaduti o litigiosi. A. Regola fonda- mentale B. Liquidatori C. Rappresen- tanza di eredi D. Attribuzioni dei liquidatori E. Ripartizione provvisoria Complemento del Codice civile svizzero. LF 201 / 530 220 Art. 587 1 All’inizio della liquidazione, i liquidatori devono allestire un bilancio. 2 Se la liquidazione si protrae, i liquidatori devono allestire conti inter- medi282 annuali. Art. 588 1 Il patrimonio, che rimane dopo l’estinzione dei debiti, è adoperato dap- prima a restituire il capitale ai soci, poi a pagare gli interessi per la durata della liquidazione. 2 L’avanzo è ripartito tra i soci secondo le disposizioni sulla ripartizione degli utili. Art. 589 Terminata la liquidazione, i liquidatori devono far cancellare la ditta nel registro di commercio. Art. 590 1 I libri e le carte della società disciolta saranno conservati per la durata di dieci anni dalla cancellazione della ditta nel registro di commercio, in un luogo designato dai soci o, in mancanza d’accordo tra di essi, dall’uf- ficio del registro di commercio. 2 I soci ed i loro eredi conservano il diritto di consultarli. Capo sesto: Prescrizione Art. 591 1 Le azioni di creditori sociali contro un socio per debiti della società si prescrivono col decorso di cinque anni dalla pubblicazione della sua uscita o dello scioglimento della società nel Foglio ufficiale svizzero di commercio, eccetto che per la natura del credito non si faccia luogo per legge ad una prescrizione più breve. 282 Nuova espr. giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). Di detta mod. é tenuto conto unicamente nelle disp. menzionate nella RU. F. Regolamento dei conti I. Bilancio II. Rimborso del capitale e ri- partizione dell’avanzo G. Cancellazione nel registro di commercio H. Conserva- zione dei libri e delle carte A. Oggetto e ter- mine Codice delle obbligazioni 202 / 530 220 2 Se il credito diventa esigibile soltanto dopo siffatta pubblicazione, la prescrizione comincerà dalla scadenza. 3 Questa prescrizione non si applica alle azioni dei soci tra loro. Art. 592 1 La prescrizione quinquennale non è opponibile al creditore che pro- ceda soltanto sul patrimonio della società rimasto indiviso. 2 Qualora l’impresa sia assunta con l’attivo ed il passivo da un socio, egli non può opporre ai creditori la prescrizione quinquennale. Invece, per gli altri soci, la prescrizione quinquennale è sostituita da quella trien- nale secondo le disposizioni sull’assunzione di debito; quest’ultima norma vale anche ove l’impresa sia assunta con l’attivo ed il passivo da un terzo.283 Art. 593 L’interruzione della prescrizione in confronto della società, che conti- nua, o di un altro socio non ha effetto per il socio uscito. Titolo ventesimoquinto: Della società in accomandita Capo primo: Nozione e costituzione Art. 594 1 La società in accomandita è quella nella quale due o più persone, vo- lendo esercitare un commercio, un’industria od altra impresa in forma commerciale, si riuniscono sotto una ditta comune ed in modo che uno almeno dei membri sia responsabile illimitatamente, come accomanda- tario, uno o più altri, al contrario, come accomandanti, solo fino al totale d’un determinato conferimento patrimoniale, detto capitale accoman- dato. 2 Possono essere soci illimitatamente responsabili solo le persone fisi- che; per contro anche le persone giuridiche e le società commerciali pos- sono essere accomandanti. 3 I soci devono far iscrivere la società nel registro di commercio. Art. 595 Se siffatta società non esercita un’impresa in forma commerciale, essa esiste come società in accomandita solo dal momento in cui si fa iscri- vere nel registro di commercio. 283 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). B. Casi speciali C. Interruzione A. Società che esercitano un’impresa com- merciale B. Società che non esercitano un’impresa com- merciale Complemento del Codice civile svizzero. LF 203 / 530 220 Art. 596 1 La società dev’essere iscritta nel registro di commercio del luogo in cui ha sede.285 2 ...286 3 Ove il capitale accomandato non consista o consista solo parzialmente in contanti, il conferimento in natura ed il valore che gli è attribuito de- vono essere espressamente notificati all’ufficio del registro di commer- cio e menzionati nell’iscrizione. Art. 597 1 La notificazione per l’iscrizione e quella per ogni mutazione dei dati iscritti devono essere firmate davanti all’ufficio del registro di commer- cio da tutti i soci o prodotte per iscritto con le firme autenticate. 2 I soci illimitatamente responsabili incaricati di rappresentare la società devono fare personalmente davanti all’ufficio del registro di commercio la firma sociale e la propria o produrle entrambe autenticate. Capo secondo: Rapporti dei soci tra loro Art. 598 1 I rapporti dei soci tra loro sono regolati anzitutto dal contratto di so- cietà. 2 In mancanza di appositi patti, si applicano le disposizioni riguardanti la società in nome collettivo, salvo le modificazioni portate dagli articoli seguenti. Art. 599 L’amministrazione della società è affidata al socio od ai soci illimitata- mente responsabili. 284 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 285 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 286 Abrogato dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di com- mercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). C. Iscrizione nel registro di commercio I. Luogo e confe- rimenti in na- tura284 II. Requisiti for- mali A. Libertà con- trattuale. Riferi- mento alle norme sulla so- cietà in nome collettivo B. Amministra- zione Codice delle obbligazioni 204 / 530 220 Art. 600 1 L’accomandante non ha, come tale, né il diritto né il dovere di ammi- nistrare gli affari della società. 2 Egli non può nemmeno opporsi ad un atto d’amministrazione della so- cietà, quando esso rientri nelle operazioni sociali ordinarie. 3 Egli ha il diritto di chiedere una copia del conto economico e del bi- lancio e di verificarne o di farne verificare l’esattezza da un perito indi- pendente, mediante l’esame dei libri e dei documenti contabili; in caso di contestazione, il perito è designato dal giudice.287 Art. 601 1 L’accomandante non è soggetto a perdita se non fino al totale del ca- pitale da esso accomandato. 2 In difetto di speciali stipulazioni, la misura della partecipazione dell’accomandante agli utili ed alle perdite è rimessa al libero apprezza- mento del giudice. 3 Qualora il capitale accomandato non sia stato interamente versato o sia stato diminuito, possono esservi aggiunti gli interessi, gli utili e l’ono- rario, che fosse dovuto all’accomandante, ma solo fino a che sia rag- giunto l’ammontare iscritto del capitale accomandato. Capo terzo: Rapporti della società coi terzi Art. 602 La società può, sotto la sua ditta, acquistare diritti, vincolarsi, stare in giudizio come attrice e come convenuta. Art. 603 La società è rappresentata dal socio o dai soci illimitatamente responsa- bili in conformità delle disposizioni riguardanti la società in nome col- lettivo. Art. 604 Il socio illimitatamente responsabile non può essere convenuto perso- nalmente per un debito della società se non quando questa sia stata sciolta o inutilmente escussa. 287 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). C. Condizione dell’accoman- dante D. Partecipa- zione agli utili ed alle perdite A. In genere B. Rappresen- tanza C. Responsabi- lità dell’acco- mandatario Complemento del Codice civile svizzero. LF 205 / 530 220 Art. 605 L’accomandante che faccia affari per la società, senza dichiarare espres- samente ch’egli agisce soltanto come procuratore o mandatario, ri- sponde per questi affari, verso i terzi di buona fede, come un socio illi- mitatamente responsabile. Art. 606 Ove la società abbia fatto affari prima di essere iscritta nel registro di commercio, l’accomandante risponde verso i terzi, come un socio illi- mitatamente responsabile, delle obbligazioni della società nate prima dell’iscrizione, quando non provi che essi conoscevano la limitazione della sua responsabilità. Art. 607288 Art. 608 1 L’accomandante risponde verso i terzi fino al totale del capitale acco- mandato iscritto di commercio. 2 Quando l’accomandante o, a sua saputa, la società, abbia dichiarato a terzi un maggior capitale accomandato, l’accomandante risponde fino al totale di questo. 3 I creditori hanno la facoltà di provare che il valore attribuito ad un conferimento in natura non corrispondeva a quello reale nel momento in cui fu effettuato. Art. 609 1 Qualora l’accomandante, per convenzione con gli altri soci o mediante prelevazioni, diminuisca il capitale accomandato iscritto nel registro di commercio o fatto altrimenti noto, questa riduzione non è efficace con- tro i terzi, finché non sia iscritta nel registro di commercio e pubblicata. 2 Per le obbligazioni della società nate prima di questa pubblicazione, l’accomandante continua a rispondere con l’intiero capitale accoman- dato. Art. 610 1 Finché continua la società, i creditori sociali non hanno alcuna azione contro l’accomandante. 288 Abrogato dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Diritto delle ditte commerciali), con effetto dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1507; FF 2014 8039). D. Responsabi- lità dell’acco- mandante I. Affari fatti per la società II. Società non iscritte III. ... IV. Estensione della responsabi- lità V. Riduzione del capitale ac- comandato VI. Azione dei creditori Codice delle obbligazioni 206 / 530 220 2 Sciogliendosi la società, i creditori, i liquidatori o l’amministrazione del fallimento possono chiedere che il capitale accomandato sia conse- gnato alla massa della liquidazione o del fallimento, in quanto non sia ancora stato conferito o sia stato restituito all’accomandante. Art. 611 1 L’accomandante ha diritto al pagamento d’interessi e di utili solo in quanto non ne risulti una diminuzione del capitale accomandato. 2 L’accomandante è tenuto a restituire gli interessi e gli utili indebita- mente riscossi. Si applica inoltre l’articolo 64.289 Art. 612 1 Chi entra a far parte come accomandante di una società in nome col- lettivo o in accomandita, risponde con il proprio capitale accomandato anche delle obbligazioni anteriormente nate. 2 Ogni patto contrario tra i soci non ha effetto per i terzi. Art. 613 1 I creditori personali di un socio illimitatamente responsabile o di un accomandante non hanno azione sul patrimonio sociale per ottenere pa- gamento o garanzia. 2 Essi non possono procedere ad atti esecutivi se non sulle somme alle quali il socio ha diritto per interessi e per utili, sulla quota che gli spetta nella liquidazione e sull’onorario che gli fosse dovuto. Art. 614 1 Il creditore della società, che è ad un tempo debitore personale dell’ac- comandante, può opporgli la compensazione solo qualora l’accoman- dante risponda illimitatamente. 2 Per il resto la compensazione è regolata dalle norme riguardanti la so- cietà in nome collettivo. Art. 615 1 Il fallimento della società non produce quello dei singoli soci. 2 Parimente il fallimento dei singoli soci non produce quello della so- cietà. 289 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). VII. Preleva- zione d’interessi e d’utili VIII. Ingresso in una società E. Condizioni dei creditori per- sonali F. Compensa- zione G. Fallimento I. In genere Complemento del Codice civile svizzero. LF 207 / 530 220 Art. 616 1 Nel fallimento della società il patrimonio di questa serve a soddisfare i creditori sociali ad esclusione dei creditori personali dei singoli soci. 2 L’accomandante non può concorrere come creditore del capitale da esso accomandato ed effettivamente conferito. Art. 617 Quando il patrimonio sociale non basti al soddisfacimento integrale dei creditori della società, questi possono conseguire il pagamento dell’in- tiero residuo loro credito sul patrimonio particolare di ciascuno dei sin- goli soci illimitatamente responsabili in concorso coi creditori personali di questi ultimi. Art. 618 Nel fallimento dell’accomandante non spetta né ai creditori della società né a questa alcun privilegio in confronto dei creditori personali. Capo quarto: Scioglimento, liquidazione, prescrizione Art. 619 1 Allo scioglimento ed alla liquidazione della società, come pure alla prescrizione delle azioni contro i soci, si applicano le disposizioni ri- guardanti la società in nome collettivo. 2 Qualora un accomandante sia dichiarato in fallimento o sia pignorata la quota che gli spetta nella liquidazione, si applicano per analogia le disposizioni riguardanti il socio della società in nome collettivo. Per contro la società non si scioglie per la morte dell’accomandante né se questi è sottoposto a curatela generale.290 Titolo ventesimosesto: Della società anonima291 Capo primo: Disposizioni generali Art. 620292 290 Nuovo testo del per. giusta l’all. n. 10 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 291 Vedi le disp. fin. di detto Titolo alla fine del presente testo. 292 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Fallimento della società III. Procedi- mento contro l’accomandatario IV. Fallimento dell’accoman- dante A. Nozione Codice delle obbligazioni 208 / 530 220 1 La società anonima è una società di capitali cui partecipano una o più persone o società commerciali. Per i debiti risponde soltanto il patrimo- nio sociale. 2 Gli azionisti sono tenuti soltanto alle prestazioni statutarie. 3 È considerato azionista chiunque partecipa alla società con almeno un’azione. Art. 621293 1 Il capitale azionario non può essere inferiore a 100 000 franchi. 2 Esso può essere espresso nella moneta estera più importante per l’atti- vità dell’impresa. All’atto della costituzione deve corrispondere a un controvalore di almeno 100 000 franchi. Se il capitale azionario è espresso in una moneta estera, questa deve essere impiegata per la con- tabilità e la presentazione dei conti. Il Consiglio federale stabilisce quali monete sono ammesse. 3 L’assemblea generale può decidere di cambiare, all’inizio di un eser- cizio, la moneta in cui è espresso il capitale azionario. In tal caso il con- siglio d’amministrazione modifica lo statuto. Accerta che le condizioni di cui al capoverso 2 siano adempiute e specifica il corso di conversione applicato. Le deliberazioni dell’assemblea generale e del consiglio d’amministrazione devono risultare da un atto pubblico. 293 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). B. Capitale azio- nario Complemento del Codice civile svizzero. LF 209 / 530 220 Art. 622 1 Le azioni sono nominative o al portatore. Possono essere emesse sotto forma di titoli di credito. Lo statuto può disporre che siano emesse sotto forma di diritti valori ai sensi dell’articolo 973c o 973d oppure di titoli contabili ai sensi della legge del 3 ottobre 2008294 sui titoli contabili (LTCo).295 1bis Le azioni al portatore sono ammesse soltanto se la società ha titoli di partecipazione quotati in borsa o se le stesse rivestono la forma di titoli contabili ai sensi della LTCo e sono depositate in Svizzera presso un ente di custodia designato dalla società o iscritte nel registro princi- pale.296 2 Possono coesistere azioni delle due specie nella proporzione determi- nata dallo statuto. 2bis Una società con azioni al portatore deve far iscrivere nel registro di commercio se ha titoli di partecipazione quotati in borsa o se le sue azioni al portatore rivestono la forma di titoli contabili.297 2ter Se tutti i suoi titoli di partecipazione non sono più quotati in borsa, entro sei mesi la società deve convertire le azioni al portatore esistenti in azioni nominative o conferire loro la forma di titoli contabili.298 3 Le azioni nominative possono essere convertite nella forma al porta- tore e le azioni al portatore nella forma nominativa.299 4 Le azioni hanno un valore nominale superiore a zero.300 5 Se sono emessi titoli, questi sono firmati da almeno un membro del consiglio d’amministrazione.301 294 RS 957.1 295 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). 296 Introdotto dal n. I 1 della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Forum glo- bale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali (RU 2019 3161; FF 2019 275). Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). 297 Introdotto dal n. I 1 della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Forum glo- bale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° nov. 2019 (RU 2019 3161; FF 2019 275). 298 Introdotto dal n. I 1 della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Forum glo- bale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° nov. 2019 (RU 2019 3161; FF 2019 275). 299 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 300 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 301 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). C. Azioni I. Specie Codice delle obbligazioni 210 / 530 220 Art. 623 1 L’assemblea generale ha il diritto, mediante modificazione dello sta- tuto, di dividere le azioni in titoli, di minor valore nominale o di riunirle in titoli di maggior valore nominale, purché il capitale azionario302 ri- manga invariato. 2 Per la riunione di azioni non quotate in borsa occorre il consenso di tutti gli azionisti interessati.303 Art. 624 1 Le azioni possono emettersi solo per il loro valore nominale o per somma superiore. Rimane riservata l’emissione di nuove azioni desti- nate a sostituire quelle annullate. 2 e 3 ... 304 Art. 625305 Art. 626306 1 Lo statuto deve contenere disposizioni sui punti seguenti: 1. la ditta e la sede della società; 2. lo scopo della società; 3.308 l’ammontare e la moneta del capitale azionario, nonché l’am- montare dei conferimenti effettuati; 4. il numero, il valore nominale e la specie delle azioni; 5. e 6.309 ... 7.310 la forma delle comunicazioni della società agli azionisti. 302 Nuovo termine giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Di detta mod. è tenuto cono in tutte le disp. menzionate nella RU. 303 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 304 Abrogati dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 305 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 306 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 307 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 308 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 309 Abrogati dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 310 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Divisione e riunione III. Prezzo di emissione D. Disposizioni statutarie richie- ste per legge307 Complemento del Codice civile svizzero. LF 211 / 530 220 2 In una società le cui azioni sono quotate in borsa, lo statuto deve inoltre contenere disposizioni sui punti seguenti: 1. il numero delle attività che i membri del consiglio d’ammini- strazione, della direzione e del consiglio consultivo possono esercitare con funzioni analoghe in altre imprese aventi un fine economico; 2. la durata massima dei contratti che prevedono le retribuzioni dei membri del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo e il termine massimo di disdetta dei con- tratti a tempo indeterminato (art. 735b); 3. i principi relativi alle attribuzioni e alle competenze del comitato di retribuzione; 4. i dettagli del voto dell’assemblea generale sulle retribuzioni del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo.311 3 Le imprese controllate dalla società o che la controllano non sono con- siderate altre imprese secondo il capoverso 2 numero 1.312 Art. 627 e 628313 Art. 629314 1 La società è costituita con un atto pubblico nel quale i promotori di- chiarano di costituire una società anonima, ne stabiliscono lo statuto e ne designano gli organi. 2 In questo atto i promotori sottoscrivono le azioni e accertano che: 1. tutte le azioni sono state validamente sottoscritte; 2. i conferimenti promessi corrispondono al prezzo totale d’e mis- sione; 3.316 al momento della firma dell’atto costitutivo i conferimenti sono stati effettuati conformemente a quanto richiesto dalla legge e dallo statuto; 311 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 312 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 313 Abrogati dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 314 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 315 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 316 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). E. Costituzione I. Atto costitu- tivo 1. Contenuto315 Codice delle obbligazioni 212 / 530 220 4.317 non vi sono altri conferimenti in natura, compensazioni di cre- diti o vantaggi speciali oltre a quelli menzionati nei documenti giustificativi. 3 Se il capitale azionario è espresso in una moneta estera o i conferimenti sono effettuati in una moneta diversa da quella del capitale azionario, l’atto pubblico deve indicare i corsi di conversione applicati.318 Art. 630319 Per essere valida, la sottoscrizione deve contenere: 1. l’indicazione del numero, del valore nominale, della specie, della categoria e del prezzo d’emissione delle azioni; 2. l’impegno incondizionato di effettuare un conferimento corri- spondente al prezzo d’emissione. Art. 631320 1 Il pubblico ufficiale menziona nell’atto costitutivo i singoli documenti giustificativi e attesta che sono stati esibiti a lui e ai promotori. 2 All’atto costitutivo devono essere acclusi: 1. lo statuto; 2. la relazione sulla costituzione; 3. l’attestazione di verifica; 4. l’attestazione di deposito dei conferimenti in denaro; 5. i contratti riguardanti i conferimenti in natura; 6.321 ... Art. 632322 1 All’atto della costituzione della società i sottoscrittori devono aver li- berato almeno il 20 per cento del valore nominale di ogni azione. 317 Introdotto dal n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio) (RU 2020 957; FF 2015 2849). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 318 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 319 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 320 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 321 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 322 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 2. Sottoscrizione delle azioni II. Documenti giustificativi III. Conferimenti 1. Conferimento minimo Complemento del Codice civile svizzero. LF 213 / 530 220 2 In ogni caso, la somma dei conferimenti effettuati non deve essere in- feriore a 50 000 franchi. Se il capitale azionario è espresso in una mo- neta estera, i conferimenti effettuati devono corrispondere, all’atto della costituzione, a un controvalore di almeno 50 000 franchi.323 Art. 633324 1 I conferimenti in denaro devono essere depositati presso una banca se- condo l’articolo 1 capoverso 1 della legge dell’8 novembre 1934325 sulle banche ed essere tenuti a disposizione esclusiva della società. 2 La banca può rimettere questa somma alla società solo dopo l’iscri- zione di quest’ultima nel registro di commercio. 3 Sono considerati conferimenti in denaro i versamenti nella moneta in cui è espresso il capitale azionario, nonché i versamenti effettuati in una moneta liberamente convertibile diversa da quella del capitale aziona- rio. Art. 634326 1 Gli oggetti di un conferimento in natura valgono come copertura se sono soddisfatte le seguenti condizioni: 1. possono essere iscritti a bilancio negli attivi; 2. possono essere trasferiti nel patrimonio della società; 3. la società, dopo l’iscrizione nel registro di commercio, può im- mediatamente e liberamente disporne come proprietaria o, se si tratta di fondi, ottiene il diritto incondizionato di chiederne l’iscrizione nel registro fondiario; 4. possono essere realizzati mediante trasferimento a terzi. 2 Il conferimento in natura va stipulato per scritto. Il contratto richiede l’atto pubblico se per il trasferimento dell’oggetto in questione è pre- scritta tale forma. 3 È sufficiente un solo atto pubblico anche quando i fondi oggetto del conferimento sono situati in più Cantoni. L’atto va steso da un pubblico ufficiale nel luogo di sede della società. 4 Lo statuto deve indicare l’oggetto e la stima del conferimento come pure il nome del conferente e le azioni emesse quale corrispettivo non- 323 Per. introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 324 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 325 RS 952.0 326 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 2. Prestazione dei conferimenti a. Versamenti b. Conferimenti in natura Codice delle obbligazioni 214 / 530 220 ché eventuali altre controprestazioni della società. L’assemblea generale può abrogare le disposizioni statutarie dopo dieci anni. Art. 634a327 1 La liberazione può essere effettuata anche mediante la compensazione di un credito. 2 La compensazione di un credito vale come copertura anche se il cre- dito non è più coperto da attivi. 3 Lo statuto deve indicare l’importo del credito da compensare, il nome dell’azionista e le azioni che gli sono attribuite. L’assemblea generale può abrogare le disposizioni statutarie dopo dieci anni. Art. 634b328 1 Il consiglio d’amministrazione decide se devono essere richiesti con- ferimenti ulteriori relativi alle azioni non interamente liberate. 2 Il conferimento ulteriore può essere effettuato in denaro, in natura, me- diante compensazione di un credito o mediante conversione di capitale proprio liberamente disponibile. Art. 635329 I promotori danno in una relazione scritta ragguagli su: 1.330 la specie e lo stato dei conferimenti in natura e l’adeguatezza della loro stima; 2. l’esistenza del debito e la sua compensabilità; 3. le ragioni e l’adeguatezza dei vantaggi speciali accordati a pro- motori o ad altri. 327 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 328 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 329 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 330 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). c. Compensa- zione di un cre- dito d. Conferimenti ulteriori 3. Verifica dei conferimenti a. Relazione sulla costituzione Complemento del Codice civile svizzero. LF 215 / 530 220 Art. 635a331 Un revisore abilitato verifica la relazione sulla costituzione e attesta per scritto che è completa e conforme alla realtà. Art. 636332 Qualora, al momento della costituzione della società, siano pattuiti spe- ciali vantaggi a favore dei promotori o di altre persone, lo statuto deve indicare i nomi dei beneficiari, nonché il contenuto e il valore di siffatti vantaggi. Art. 637 a 639333 Art. 640334 La società dev’essere iscritta nel registro di commercio del luogo in cui ha sede Art. 641336 Art. 642337 331 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 332 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 333 Abrogati dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 334 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 335 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 336 Abrogato dal n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), con effetto dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 337 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). b. Attestazione di verifica IV. Vantaggi speciali F. Iscrizione nel registro di com- mercio I. Società335 II. ... III. ... Codice delle obbligazioni 216 / 530 220 Art. 643 1 La società acquista la personalità giuridica soltanto con l’iscrizione nel registro di commercio. 2 La società acquista la personalità con l’iscrizione, anche se non si ve- rificano le condizioni di questa. 3 Tuttavia, se, all’atto della costituzione, furono violate disposizioni le- gali o statutarie sì da porre in grave pericolo o da ledere gravemente gli interessi di creditori o di azionisti, il giudice può, ad istanza d’uno di questi creditori o azionisti, pronunciare lo scioglimento della società. ...339 4 L’azione si estingue se non è proposta al più tardi entro tre mesi dalla pubblicazione nel Foglio ufficiale svizzero di commercio. Art. 644 1 Le azioni emesse prima dell’iscrizione della società nel registro di commercio sono nulle; la nullità non influisce sugli obblighi derivanti dalla loro sottoscrizione.341 2 Chi emette azioni prima dell’iscrizione risponde d’ogni danno derivato dall’emissione. Art. 645 1 Coloro che hanno agito in nome della società prima della sua iscrizione nel registro di commercio sono responsabili personalmente ed in solido. 2 Se siffatte obbligazioni furono espressamente contratte in nome della società anonima da costituire e se la società stessa le assume nel termine di tre mesi dall’iscrizione nel registro di commercio, coloro che le hanno contratte ne sono liberati e la sola società anonima ne è responsabile. Art. 646342 338 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 339 Per. abrogato dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 340 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 341 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 342 Abrogato dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). G. Acquisto della personalità I. Momento; mancanza dei re- quisiti338 II. Nullità delle azioni emesse prima dell’iscri- zione340 III. Obbligazioni assunte prima dell’iscrizione Complemento del Codice civile svizzero. LF 217 / 530 220 Art. 647343 Ogni deliberazione dell’assemblea generale o del consiglio d’ammini- strazione che modifichi lo statuto deve risultare da un atto pubblico ed essere iscritta nel registro di commercio. Art. 648 e 649345 Art. 650346 1 L’aumento ordinario del capitale azionario è deliberato dall’assemblea generale. 2 La deliberazione dell’assemblea generale deve risultare da un atto pub- blico e indicare: 1. l’ammontare nominale o, se del caso, l’ammontare nominale massimo dell’aumento; 2. il numero o, se del caso, il numero massimo, il valore nominale e la specie delle nuove azioni emesse, come pure i privilegi ine- renti a determinate categorie di azioni; 3. il prezzo d’emissione o l’autorizzazione data al consiglio d’am- ministrazione di determinarlo, come pure il momento a partire dal quale le nuove azioni danno diritto a un dividendo; 4. in caso di conferimento in natura, il suo oggetto e la sua stima, il nome del conferente e le azioni emesse quale corrispettivo nonché eventuali altre controprestazioni della società; 5. in caso di liberazione mediante compensazione, il credito da compensare, il nome del creditore e le azioni che gli sono attri- buite; 6. la conversione di capitale proprio liberamente disponibile; 7. in caso di vantaggi speciali, il contenuto e il valore degli stessi e il nome dei beneficiari; 8. ogni limitazione della trasferibilità delle nuove azioni nomina- tive; 343 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 344 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 345 Abrogati dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 346 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). H. Modifica- zione dello sta- tuto344 I. Aumento e ri- duzione del capi- tale azionario I. Aumento ordi- nario 1. Deliberazione dell’assemblea generale Codice delle obbligazioni 218 / 530 220 9. ogni limitazione o soppressione del diritto d’opzione, come pure le conseguenze del suo mancato esercizio o della sua soppres- sione; 10. le condizioni per l’esercizio di diritti d’opzione acquistati con- trattualmente. 3 L’aumento del capitale deve essere notificato per l’iscrizione all’uffi- cio del registro di commercio entro sei mesi dalla deliberazione dell’as- semblea generale; in caso contrario la deliberazione decade. Art. 651347 Art. 651a348 Art. 652349 1 Le azioni sono sottoscritte in un documento speciale (scheda di sotto- scrizione) secondo le norme vigenti per la costituzione. 2 La scheda di sottoscrizione deve riferirsi alla deliberazione d’aumento presa dall’assemblea generale e alla relativa decisione del consiglio d’amministrazione. Se la legge prescrive un prospetto, la scheda di sot- toscrizione vi si riferisce parimenti.351 3 ...352 Art. 652a353 347 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 348 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 349 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 350 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 351 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 352 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 353 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Abrogato dall’all. n. 1 della L del 15 giu. 2018 sui servizi finanziari, con effetto dal 1° gen. 2020 (RU 2019 4417; FF 2015 7293). 2. Sottoscrizione di azioni350 b. ... Complemento del Codice civile svizzero. LF 219 / 530 220 Art. 652b354 1 Ogni azionista ha diritto alla parte delle nuove azioni emesse che cor- risponde alla sua partecipazione anteriore. 2 La deliberazione dell’assemblea generale di aumentare il capitale azio- nario può limitare o sopprimere il diritto d’opzione soltanto per gravi motivi. Sono gravi motivi segnatamente l’assunzione di imprese, parti d’impresa o partecipazioni, nonché la compartecipazione dei lavora- tori.356 3 La società non può, in seguito a limitazione statutaria della trasferibi- lità delle azioni nominative, impedire l’esercizio del diritto di acquistare azioni all’azionista cui lo abbia concesso. 4 Nessuno dev’essere avvantaggiato o svantaggiato in modo incongruo dalla limitazione o soppressione del diritto d’opzione o dalla fissazione del prezzo d’emissione.357 Art. 652c358 Salvo disposizione contraria della legge, i conferimenti sono effettuati secondo le norme applicabili in caso di costituzione. Art. 652d360 1 Il capitale azionario può essere aumentato anche mediante conversione di capitale proprio liberamente disponibile. 2 La prova della copertura dell’ammontare dell’aumento è addotta: 1. con il conto annuale nella versione approvata dall’assemblea ge- nerale e verificata da un revisore abilitato; o 354 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 355 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 356 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 357 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 358 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 359 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 360 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 361 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 3. Diritto d’op- zione e prezzo d’emissione355 4. Prestazione dei conferi- menti359 5. Aumento me- diante capitale proprio361 Codice delle obbligazioni 220 / 530 220 2. con un conto intermedio verificato da un revisore abilitato se, al momento della deliberazione dell’assemblea generale, la data di chiusura del bilancio risale a più di sei mesi.362 3 Se l’aumento di capitale è effettuato mediante conversione di capitale proprio liberamente disponibile, lo statuto deve segnalarlo.363 Art. 652e364 Il consiglio d’amministrazione dà in una relazione scritta ragguagli su: 1.366 la specie e lo stato dei conferimenti in natura e l’adeguatezza della loro stima; 2. l’esistenza del debito e la sua compensabilità; 3. la libera disponibilità del capitale proprio convertito; 4. il rispetto della deliberazione dell’assemblea generale, in parti- colare per quanto concerne la limitazione o soppressione del di- ritto d’opzione e l’utilizzazione dei diritti d’opzione non eserci- tati o soppressi; 5. le ragioni e l’adeguatezza dei vantaggi speciali accordati a sin- goli azionisti o ad altri. Art. 652f367 1 Un revisore abilitato verifica la relazione sull’aumento del capitale e attesta per scritto che è completa e conforme alla realtà.369 2 L’attestazione di verifica non è necessaria se i conferimenti relativi al nuovo capitale azionario sono effettuati in denaro, il capitale azionario non è aumentato al fine di procedere ad un’assunzione di beni e i diritti d’opzione non sono limitati o soppressi. 362 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 363 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 364 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 365 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 366 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 367 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 368 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 369 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 6. Relazione sull’aumento del capitale365 7. Attestazione di verifica368 Complemento del Codice civile svizzero. LF 221 / 530 220 Art. 652g370 1 Ricevuta la relazione sull’aumento del capitale e, se necessaria, l’atte- stazione di verifica, il consiglio d’amministrazione modifica lo statuto e accerta che: 1. tutte le azioni sono validamente sottoscritte; 2. i conferimenti promessi corrispondono al prezzo totale d’emis- sione; 3. al momento degli accertamenti, i conferimenti sono stati effet- tuati conformemente a quanto richiesto dalla legge, dallo statuto e dalla deliberazione dell’assemblea generale; 4. non vi sono altri conferimenti in natura, compensazioni di cre- diti o vantaggi speciali oltre a quelli menzionati nei documenti giustificativi; 5. i singoli documenti su cui si fonda l’aumento del capitale gli sono stati esibiti. 2 La deliberazione sulla modificazione dello statuto e gli accertamenti devono risultare da un atto pubblico. Il pubblico ufficiale menziona i singoli documenti su cui si fonda l’aumento del capitale e attesta che questi gli sono stati esibiti. Tali documenti devono essere acclusi all’atto pubblico. Art. 652h371 Le azioni emesse prima dell’iscrizione dell’aumento del capitale nel re- gistro di commercio sono nulle; la nullità non influisce sugli obblighi derivanti dalla loro sottoscrizione. Art. 653372 1 L’assemblea generale può decidere di creare un capitale condizionale accordando agli azionisti, ai titolari di obbligazioni di prestiti o di ob- bligazioni similari, ai lavoratori, ai membri del consiglio d’amministra- zione della società o di altre società del gruppo o a terzi il diritto di ac- quistare nuove azioni (diritti di conversione e d’opzione). 2 Il capitale azionario aumenta senz’altro al momento e nella misura in cui i diritti di conversione o d’opzione sono esercitati e in cui gli 370 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 371 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 372 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 8. Modificazione dello statuto e accertamenti del consiglio d’am- ministrazione 9. Nullità delle azioni emesse prima dell’iscri- zione II. Aumento con capitale con- dizionale 1. Principio Codice delle obbligazioni 222 / 530 220 obblighi di conferimento sono adempiuti in denaro o mediante compen- sazione. 3 Le disposizioni sull’aumento del capitale azionario con capitale con- dizionale sono applicabili per analogia anche nel caso in cui siano pre- visti obblighi di conversione o di acquisto. 4 Sono fatte salve le disposizioni della legge dell’8 novembre 1934373 sulle banche concernenti il capitale convertibile. Art. 653a374 1 L’ammontare nominale di cui il capitale azionario può essere aumen- tato con capitale condizionale non può eccedere la metà del capitale azionario iscritto nel registro di commercio.375 2 Il conferimento effettuato deve corrispondere almeno al valore nomi- nale. Art. 653b376 1 Lo statuto deve indicare: 1.377 l’ammontare nominale del capitale condizionale; 2. il numero, il valore nominale e la specie delle azioni; 3. la cerchia dei titolari dei diritti di conversione o d’opzione; 4.378 la limitazione o la soppressione dei diritti d’opzione spettanti agli attuali azionisti, in quanto non siano loro accordati i diritti d’opzione ai sensi del presente articolo; 5. i privilegi inerenti a determinate categorie d’azioni; 6. la limitazione della trasferibilità delle nuove azioni nominative; 7.379 la forma in cui esercitare i diritti di conversione o d’opzione e in cui rinunciare a questi diritti. 2 Se agli azionisti non è offerta previamente la sottoscrizione delle ob- bligazioni di prestiti o di obbligazioni similari dotate di diritti di conver- sione o d’opzione, lo statuto deve inoltre indicare: 373 RS 952.0 374 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 375 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 376 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 377 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 378 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 379 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 2. Limiti 3. Base statutaria Complemento del Codice civile svizzero. LF 223 / 530 220 1. le condizioni d’esercizio dei diritti di conversione o d’opzione; 2. i criteri secondo i quali va calcolato il prezzo d’emissione. 3 Sono nulli i diritti di conversione o d’opzione accordati prima dell’iscrizione nel registro di commercio della disposizione statutaria sull’aumento del capitale con capitale condizionale.380 Art. 653c381 1 Ai diritti d’opzione accordati agli azionisti nell’ambito del capitale condizionale si applicano per analogia le disposizioni concernenti il di- ritto d’opzione in caso di aumento ordinario del capitale. 2 Qualora il capitale condizionale sia connesso con l’emissione di obbli- gazioni di prestiti o di obbligazioni similari dotate di diritti di conver- sione o d’opzione, agli azionisti deve essere offerta previamente la sot- toscrizione di tali obbligazioni nella stessa proporzione della loro partecipazione anteriore. 3 Questo diritto preferenziale di sottoscrizione può essere limitato o sop- presso: 1. in caso di gravi motivi; o 2. se le azioni sono quotate in borsa e le obbligazioni di prestiti o le obbligazioni similari sono emesse a condizioni eque. 4 La limitazione o la soppressione del diritto d’opzione o del diritto pre- ferenziale di sottoscrizione non deve avvantaggiare o svantaggiare al- cuno in modo incongruo. Art. 653d382 1 Il titolare di un diritto di conversione o d’opzione non può essere im- pedito nell’esercizio di tale diritto in virtù di una limitazione della tra- sferibilità delle azioni nominative, a meno che questa riserva non sia stata prevista nello statuto e nel prospetto.383 2 I diritti di conversione o d’opzione possono essere pregiudicati per ef- fetto di un aumento del capitale azionario, di un’emissione di nuovi di- ritti di conversione o di opzione o in altra guisa, soltanto se il prezzo di conversione è abbassato o una compensazione adeguata è accordata in 380 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 381 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 382 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 383 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 4. Tutela degli azionisti 5. Tutela dei tito- lari di un diritto di conversione o d’opzione Codice delle obbligazioni 224 / 530 220 altro modo ai titolari oppure se anche gli azionisti subiscono lo stesso pregiudizio. Art. 653e384 1 La dichiarazione mediante la quale sono esercitati i diritti di conver- sione o d’opzione rinvia alla disposizione statutaria sul capitale condi- zionale; se la legge prescrive un prospetto, la dichiarazione vi si riferisce parimenti.385 2 I conferimenti in denaro devono essere depositati presso una banca se- condo l’articolo 1 capoverso 1 della legge dell’8 novembre 1934386 sulle banche ed essere tenuti a disposizione esclusiva della società.387 3 I diritti dell’azionista nascono non appena sia stato adempiuto l’ob- bligo del conferimento. Art. 653f 388 1 Alla fine di ogni esercizio un perito revisore abilitato verifica se l’emissione delle nuove azioni sia avvenuta conformemente alla legge, allo statuto e, qualora fosse necessario, al prospetto. Il perito revisore attesta per scritto l’esito della verifica. 2 Il consiglio d’amministrazione può disporre che tale verifica sia ese- guita anteriormente. Art. 653g389 1 Ricevuta l’attestazione di verifica, il consiglio d’amministrazione mo- difica lo statuto e accerta: 1. il numero, il valore nominale e la specie delle nuove azioni emesse; 2. se del caso, i privilegi inerenti a determinate categorie di azioni; 3. lo stato del capitale azionario e del capitale condizionale alla fine dell’esercizio annuale o al momento della verifica; 384 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 385 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 386 RS 952.0 387 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 388 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 389 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 6. Attuazione dell’aumento a. Esercizio dei diritti; confe- rimenti b. Attestazione di verifica c. Modificazione dello statuto e accertamenti del consiglio d’am- ministrazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 225 / 530 220 4. che i singoli documenti su cui si fonda l’aumento del capitale gli sono stati esibiti. 2 Se lo statuto prevede un margine di variazione del capitale, il consiglio d’amministrazione modifica lo statuto adeguando il limite superiore e inferiore del margine di variazione in funzione dell’aumento del capitale azionario, sempre che l’aumento non si basi sull’autorizzazione data al consiglio d’amministrazione di aumentare il capitale con capitale con- dizionale. 3 La decisione relativa alla modificazione dello statuto e gli accerta- menti devono risultare da un atto pubblico. Il pubblico ufficiale men- ziona i singoli documenti su cui si fonda l’aumento del capitale e attesta che questi gli sono stati esibiti. Tali documenti devono essere acclusi all’atto pubblico. Art. 653h390 Art. 653i391 1 Il consiglio d’amministrazione può abrogare o modificare le disposi- zioni statutarie sul capitale condizionale se: 1. i diritti di conversione o d’opzione sono estinti; 2. tali diritti non sono stati accordati; o 3. tutti i titolari, o parte di essi, hanno rinunciato all’esercizio dei diritti di conversione o d’opzione loro accordati. 2 Lo statuto può essere modificato soltanto se un perito revisore abilitato ha attestato per scritto questi fatti. Art. 653j392 1 La riduzione del capitale azionario è deliberata dall’assemblea gene- rale. È preparata e attuata dal consiglio d’amministrazione. 2 La riduzione del capitale può essere attuata mediante la riduzione del valore nominale o la soppressione di azioni. 3 Il capitale azionario può essere ridotto a una somma inferiore a 100 000 franchi soltanto se è simultaneamente aumentato almeno sino a concorrenza di questo ammontare. Se è espresso in una moneta estera, 390 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 391 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 392 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 7. Abrogazione III. Riduzione del capitale azio- nario 1. Riduzione or- dinaria a. Principi Codice delle obbligazioni 226 / 530 220 il capitale azionario deve essere sostituito da un capitale con un contro- valore di almeno 100 000 franchi. 4 La riduzione del capitale azionario deve essere notificata per l’iscri- zione all’ufficio del registro di commercio entro sei mesi dalla delibera- zione dell’assemblea generale; in caso contrario la deliberazione de- cade. Art. 653k393 1 Se si intende ridurre il capitale azionario, il consiglio d’amministra- zione informa i creditori che possono produrre i loro crediti ed esigere garanzie. La diffida deve essere pubblicata nel Foglio ufficiale svizzero di commercio. I crediti devono essere prodotti per scritto, con indica- zione del loro importo e del loro titolo giuridico. 2 Se i creditori ne fanno richiesta entro 30 giorni dalla pubblicazione nel Foglio ufficiale svizzero di commercio, la società deve garantire i loro crediti nella misura in cui la riduzione del capitale abbia ridotto la co- pertura dei crediti. 3 L’obbligo di prestare garanzia si estingue se la società soddisfa il cre- dito o prova che la riduzione del capitale azionario non compromette il soddisfacimento del credito. In presenza dell’attestazione di verifica, si presume che il soddisfacimento del credito non sia compromesso. Art. 653l394 Se la data di chiusura del bilancio precede di oltre sei mesi quella in cui l’assemblea generale delibera la riduzione del capitale, la società deve stilare un conto intermedio. Art. 653m395 1 Un perito revisore abilitato deve attestare per scritto, fondandosi sulla chiusura contabile e sull’esito della diffida ai creditori, che i debiti sono interamente coperti nonostante la riduzione del capitale azionario. 2 Se l’attestazione di verifica è già disponibile quando l’assemblea ge- nerale delibera sulla riduzione del capitale azionario, il consiglio d’am- ministrazione informa sull’esito della verifica. Il perito revisore abilitato deve presenziare all’assemblea generale, a meno che quest’ultima non abbia deciso all’unanimità di rinunciare alla sua presenza. 393 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 394 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 395 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). b. Garanzia dei crediti c. Conto inter- medio d. Attestazione di verifica Complemento del Codice civile svizzero. LF 227 / 530 220 Art. 653n396 La deliberazione dell’assemblea generale concernente la riduzione del capitale azionario deve risultare da un atto pubblico e indicare: 1. l’ammontare nominale della riduzione o, se del caso, l’ammon- tare nominale massimo della medesima; 2. le modalità di esecuzione della riduzione del capitale azionario, specificando segnatamente se la riduzione è effettuata mediante la riduzione del valore nominale o la soppressione di azioni; 3. l’impiego dell’ammontare della riduzione del capitale. Art. 653o397 1 Se sono adempiute le condizioni cui è subordinata la riduzione del ca- pitale azionario, il consiglio d’amministrazione modifica lo statuto e ac- certa che, al momento degli accertamenti, la riduzione è conforme a quanto richiesto dalla legge, dallo statuto e dalla deliberazione dell’as- semblea generale e che i documenti giustificativi su cui si fonda la ridu- zione del capitale gli sono stati esibiti. 2 La decisione relativa alla modificazione dello statuto e gli accerta- menti del consiglio d’amministrazione devono risultare da un atto pub- blico. Il pubblico ufficiale menziona i singoli documenti su cui si fonda la riduzione del capitale e attesta che gli sono stati esibiti. Tali docu- menti devono essere acclusi all’atto pubblico. 3 I mezzi resisi disponibili a seguito della riduzione del capitale possono essere distribuiti agli azionisti soltanto dopo che la riduzione è stata iscritta nel registro di commercio. Art. 653p398 1 Se il capitale azionario è ridotto per togliere in tutto o in parte un’ec- cedenza passiva accertata nel bilancio e risultante da perdite, e un perito revisore abilitato attesta all’assemblea generale che l’ammontare della riduzione del capitale non supera tale eccedenza, le disposizioni sulla riduzione ordinaria del capitale riguardanti la garanzia dei crediti, il conto intermedio, l’attestazione di verifica e gli accertamenti del consi- glio d’amministrazione non si applicano. 2 La deliberazione dell’assemblea generale contiene le indicazioni di cui all’articolo 653n. Fa riferimento all’esito della relazione di revisione e modifica lo statuto. 396 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 397 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 398 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). e. Deliberazione dell’assemblea generale f. Modificazione dello statuto e accertamenti del consiglio d’am- ministrazione; iscrizione nel re- gistro di com- mercio 2. Riduzione del capitale in caso di bilancio in di- savanzo Codice delle obbligazioni 228 / 530 220 Art. 653q399 1 Se il capitale azionario è ridotto e simultaneamente aumentato in modo da raggiungere almeno l’ammontare precedente e i conferimenti effet- tuati non sono ridotti, le disposizioni sulla riduzione del capitale riguar- danti la garanzia dei crediti, il conto intermedio, l’attestazione di veri- fica e gli accertamenti del consiglio d’amministrazione non si applicano. 2 Le disposizioni sull’aumento ordinario del capitale si applicano non- dimeno per analogia. 3 Il consiglio d’amministrazione non deve adeguare lo statuto se il nu- mero e il valore nominale delle azioni, nonché l’ammontare dei confe- rimenti effettuati rimangono invariati. Art. 653r400 1 Se, a fini di risanamento, il capitale azionario è ridotto a zero e simul- taneamente aumentato, i diritti societari degli azionisti decadono all’atto della riduzione. Le azioni emesse devono essere soppresse. 2 All’atto dell’aumento del capitale azionario, gli azionisti hanno un di- ritto d’opzione di cui non possono essere privati. Art. 653s401 1 Lo statuto può autorizzare il consiglio d’amministrazione a modifi- care, per cinque anni al massimo, il capitale azionario entro determinati limiti (margine di variazione del capitale). Stabilisce i limiti entro i quali il consiglio d’amministrazione può aumentare o ridurre il capitale azio- nario. 2 Il limite superiore del margine di variazione del capitale non può ec- cedere di oltre la metà il capitale azionario iscritto nel registro di com- mercio. Il limite inferiore del margine di variazione del capitale dev’es- sere pari almeno alla metà del capitale azionario iscritto nel registro di commercio. 3 Lo statuto può limitare i poteri del consiglio d’amministrazione. Può in particolare prevedere che il consiglio d’amministrazione sia autoriz- zato soltanto ad aumentare o a ridurre il capitale azionario. 4 Lo statuto può autorizzare il consiglio d’amministrazione a ridurre il capitale azionario soltanto se la società non ha rinunciato alla revisione limitata del conto annuale. 399 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 400 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 401 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 3. Riduzione e aumento simulta- nei a. Principio b. Soppressione delle azioni IV. Margine di variazione del capitale 1. Autorizza- zione Complemento del Codice civile svizzero. LF 229 / 530 220 Art. 653t402 1 Se è introdotto un margine di variazione del capitale, lo statuto deve indicare: 1. il limite superiore e il limite inferiore di tale margine; 2. la data in cui scade l’autorizzazione del consiglio d’amministra- zione di modificare il capitale azionario; 3. le restrizioni, gli oneri e le condizioni cui è subordinata l’auto- rizzazione; 4. il numero, il valore nominale e la specie delle azioni, come pure i privilegi inerenti a determinate categorie di azioni o buoni di partecipazione; 5. in caso di vantaggi speciali, il contenuto e il valore degli stessi e il nome dei beneficiari; 6. ogni limitazione della trasferibilità delle nuove azioni nomina- tive; 7. ogni limitazione o soppressione del diritto d’opzione o i gravi motivi per i quali il consiglio d’amministrazione può limitare o sopprimere tale diritto, come pure la destinazione dei diritti d’opzione non esercitati o soppressi; 8. le condizioni per l’esercizio di diritti d’opzione acquistati con- trattualmente; 9. l’autorizzazione concessa al consiglio d’amministrazione di au- mentare il capitale con capitale condizionale e le indicazioni di cui all’articolo 653b; 10. l’autorizzazione concessa al consiglio d’amministrazione di emettere un capitale di partecipazione. 2 Scaduta la durata di validità dell’autorizzazione, il consiglio d’ammi- nistrazione abroga le disposizioni statutarie relative al margine di varia- zione del capitale. Art. 653u403 1 Il consiglio d’amministrazione può aumentare e ridurre il capitale azionario entro i limiti stabiliti dall’autorizzazione dell’assemblea gene- rale. 2 Se decide di aumentare o ridurre il capitale azionario, il consiglio d’amministrazione emana le disposizioni necessarie in quanto non siano 402 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 403 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 2. Basi statutarie 3. Aumento e ri- duzione del capi- tale azionario en- tro il margine di variazione del capitale Codice delle obbligazioni 230 / 530 220 contenute nella deliberazione di autorizzazione dell’assemblea gene- rale. 3 Se si riduce il capitale azionario entro il margine di variazione previ- sto, si applicano per analogia le disposizioni sulla riduzione ordinaria di capitale riguardanti la garanzia dei crediti, il conto intermedio e l’atte- stazione di verifica. 4 Dopo ogni aumento o riduzione del capitale, il consiglio d’ammini- strazione procede agli accertamenti occorrenti e modifica lo statuto. La decisione relativa alla modificazione dello statuto e gli accertamenti de- vono risultare da un atto pubblico. 5 Per il rimanente, si applicano per analogia le disposizioni concernenti l’aumento ordinario, l’aumento con capitale condizionale e la riduzione del capitale. Art. 653v404 1 Se durante la validità dell’autorizzazione data al consiglio d’ammini- strazione l’assemblea generale decide di aumentare o ridurre il capitale azionario oppure di cambiare la moneta del capitale azionario, la deli- berazione relativa al margine di variazione del capitale decade. Lo sta- tuto è modificato di conseguenza. 2 Se l’assemblea generale decide di introdurre un capitale condizionale, il limite superiore e il limite inferiore del margine di variazione del ca- pitale sono innalzati nella misura corrispondente all’aumento del capi- tale azionario. In luogo di quanto precede, l’assemblea generale può au- torizzare in seguito il consiglio d’amministrazione ad aumentare il capitale con capitale condizionale, entro i limiti del margine di varia- zione esistente. Art. 654 1 L’assemblea generale può, entro i limiti stabiliti dallo statuto o me- diante una modificazione di questo, deliberare l’emissione di azioni pri- vilegiate o la conversione in azioni privilegiate d’azioni esistenti. 2 Qualora una società abbia emesso azioni privilegiate, non possono es- sere emesse nuove azioni, alle quali siano accordati diritti di preferenza in confronto d’azioni privilegiate preesistenti, se non con l’approva- zione tanto dei titolari di queste quanto dell’assemblea generale di tutti gli azionisti. Rimane riservato allo statuto di disporre diversamente. 3 La stessa norma vale in caso di modificazione o di soppressione d’un privilegio accordato dallo statuto ad una categoria d’azioni. 404 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 405 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 4. Aumento o ri- duzione del capi- tale azionario da parte dell’assem- blea generale V. Azioni privi- legiate 1. Condizioni405 Complemento del Codice civile svizzero. LF 231 / 530 220 Art. 655406 Art. 656 1 Le azioni privilegiate danno diritto ai vantaggi che loro sono espressa- mente concessi, in confronto delle azioni ordinarie, dallo statuto primi- tivo o dalle sue modificazioni. Nel rimanente esse sono parificate alle azioni ordinarie. 2 Possono essere accordati privilegi specialmente nella ripartizione dei dividendi, con o senza diritto a sopraddividendi, e in quella dell’avanzo della liquidazione, come pure a proposito della offerta in opzione di nuove azioni che fossero emesse. Art. 656a408 1 Lo statuto può prevedere un capitale di partecipazione suddiviso in quote (buoni di partecipazione). Tali buoni di partecipazione devono es- sere emessi nella medesima moneta del capitale azionario. Sono emessi contro un conferimento, hanno un valore nominale e non accordano di- ritto di voto.410 2 Salvo disposizione contraria della legge, le norme sul capitale aziona- rio, sull’azione e sull’azionista sono applicabili anche al capitale di par- tecipazione, al buono di partecipazione e al partecipante. 3 I buoni di partecipazione devono essere designati come tali. 4 Il capitale di partecipazione può essere creato: 1. all’atto della costituzione della società; 2. mediante aumento ordinario del capitale; 3. mediante aumento del capitale con capitale condizionale; 4. nell’ambito di un margine di variazione del capitale.411 5 Per la conversione di azioni in buoni di partecipazione occorre il con- senso di tutti gli azionisti interessati.412 406 Abrogato dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 407 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 408 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 409 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 410 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 411 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 412 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 2. Diritti inerenti alle azioni privi- legiate407 J. Buoni di parte- cipazione I. Nozione; di- sposizioni appli- cabili409 Codice delle obbligazioni 232 / 530 220 Art. 656b413 1 L’ammontare del capitale di partecipazione costituito da buoni di par- tecipazione quotati in borsa non può eccedere il decuplo del capitale azionario iscritto nel registro di commercio. L’ammontare residuo del capitale di partecipazione non può eccedere il doppio del capitale azio- nario iscritto nel registro di commercio. 2 Le disposizioni sul capitale minimo non sono applicabili. 3 Il capitale di partecipazione va sommato al capitale azionario quando si tratta di: 1. costituire la riserva legale da utili; 2. impiegare le riserve legali da capitale e le riserve legali da utili; 3. accertare l’esistenza di un bilancio in disavanzo o di una perdita di capitale; 4. definire i limiti di un aumento del capitale con capitale condi- zionale; 5. determinare il limite inferiore e superiore del margine di varia- zione del capitale. 4 I valori soglia vanno calcolati separatamente per gli azionisti e i parte- cipanti nei seguenti casi: 1. l’istituzione di una verifica speciale nel caso in cui l’assemblea generale abbia respinto tale proposta; 2. lo scioglimento della società per sentenza del giudice; 3. l’annuncio dell’avente diritto economico secondo l’artico- lo 697j. 5 I valori soglia vanno calcolati in base: 1. alle azioni emesse, per l’acquisto di azioni proprie; 2. ai buoni di partecipazione emessi, per l’acquisto di propri buoni di partecipazione. 6 Essi vanno calcolati esclusivamente in base al capitale azionario per quanto concerne: 1. il diritto di chiedere la convocazione dell’assemblea generale; 2. il diritto di chiedere l’iscrizione di oggetti all’ordine del giorno e il diritto di proposta. 413 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Capitale di partecipazione e capitale aziona- rio Complemento del Codice civile svizzero. LF 233 / 530 220 Art. 656c414 1 Il partecipante non ha diritto di voto né, se lo statuto non stabilisce altrimenti, diritti ad esso inerenti. 2 Sono considerati diritti inerenti al diritto di voto il diritto di esigere la convocazione dell’assemblea generale e di prendervi parte, il diritto di ottenere ragguagli, di consultare documenti, di chiedere l’iscrizione di oggetti all’ordine del giorno e di proposta.415 3 Alle stesse condizioni previste per l’azionista, il partecipante ha diritto di chiedere l’istituzione di una verifica speciale. Se lo statuto non gli accorda diritti più ampi, il partecipante può chiedere per scritto all’as- semblea generale di ottenere ragguagli, di consultare documenti o di istituire una verifica speciale.416 Art. 656d417 1 La convocazione all’assemblea generale è comunicata ai partecipanti con l’indicazione degli oggetti all’ordine del giorno e le proposte. 2 Ogni partecipante può chiedere che il verbale gli sia reso accessibile entro 30 giorni dall’assemblea generale.419 Art. 656e420 Lo statuto può accordare ai partecipanti il diritto di avere un rappresen- tante nel consiglio d’amministrazione. Art. 656f421 1 Lo statuto non deve discriminare i partecipanti rispetto agli azionisti nella ripartizione dell’utile risultante dal bilancio e dell’avanzo della li- quidazione, come pure nella sottoscrizione di nuove azioni. 414 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 415 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 416 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 417 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 418 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 419 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 420 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 421 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). III. Statuto giuri- dico del parteci- pante 1. In genere 2. Comunica- zione della con- vocazione e in- formazione sulle deliberazioni dell’assemblea generale418 3. Rappresentanza in seno al consi- glio d’ammini- strazione 4. Diritti patri- moniali a. In genere Codice delle obbligazioni 234 / 530 220 2 Se vi sono diverse categorie di azioni, i buoni di partecipazione devono essere assimilati almeno alla categoria meno favorita. 3 Le modificazioni statutarie e le altre deliberazioni dell’assemblea ge- nerale possono peggiorare la situazione dei partecipanti solo se peggio- rano in misura corrispondente la situazione degli azionisti ai quali i par- tecipanti sono assimilati. 4 Salvo disposizione contraria dello statuto, i privilegi e i diritti sociali statutari dei partecipanti possono essere soppressi o limitati soltanto con il consenso di una speciale assemblea dei partecipanti interessati e dell’assemblea generale degli azionisti. Art. 656g422 1 All’atto della creazione di un capitale di partecipazione, gli azionisti hanno lo stesso diritto d’opzione di cui dispongono in occasione dell’emissione di nuove azioni. 2 Se il capitale azionario e il capitale di partecipazione sono aumentati simultaneamente e nella stessa proporzione, lo statuto può prevedere che gli azionisti possono sottoscrivere solo azioni e i partecipanti solo buoni di partecipazione. 3 Se è aumentato solo il capitale di partecipazione o solo il capitale azio- nario, o se uno di essi è aumentato in misura maggiore dell’altro, i diritti d’opzione devono essere ripartiti in modo da permettere agli azionisti e ai partecipanti di conservare la proporzione del capitale complessivo che possedevano sino allora. Art. 657423 1 Lo statuto può prevedere buoni di godimento a favore di persone che sono in relazione con la società a seguito di una precedente partecipa- zione finanziaria o quali azionisti, creditori, lavoratori, o per altri motivi analoghi. Esso deve indicare il numero dei buoni di godimento emessi e il contenuto dei diritti ad essi inerenti. 2 Mediante i buoni di godimento può essere conferito ai loro titolari sol- tanto il diritto ad una quota dell’utile risultante dal bilancio o dell’a- vanzo della liquidazione o all’esercizio di un’opzione in caso d’emis- sione di nuove azioni. 422 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 423 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 424 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). b. Diritti d’op- zione K. Buoni di par- tecipazione424 Complemento del Codice civile svizzero. LF 235 / 530 220 3 Il buono di godimento non può avere un valore nominale, non può es- sere denominato buono di partecipazione né essere emesso quale corri- spettivo di un conferimento iscritto tra gli attivi del bilancio. 4 I titolari dei buoni di godimento formano di diritto una comunione alla quale sono applicabili per analogia le disposizioni sulla comunione dei creditori nei prestiti in obbligazioni. Tuttavia, la decisione di rinunciare a taluni diritti o a tutti i diritti derivanti dai buoni di godimento ha carat- tere obbligatorio per tutti i titolari soltanto se è presa con la maggioranza assoluta di tutti i buoni in circolazione. 5 Buoni di godimento a favore dei promotori possono essere deliberati solo nei limiti stabiliti dallo statuto primitivo. Art. 658425 Art. 659426 1 La società può acquistare azioni proprie solo se possiede capitale pro- prio liberamente disponibile equivalente al valore d’acquisto. 2 L’acquisto di azioni proprie è limitato al 10 per cento del capitale azio- nario iscritto nel registro di commercio. 3 Se le azioni sono acquistate nell’ambito di una restrizione della trasfe- ribilità o di un’azione di scioglimento, il limite massimo è del 20 per cento. Nella misura in cui eccedono il 10 per cento del capitale aziona- rio, le azioni proprie devono, nel termine di due anni, essere alienate o soppresse mediante una riduzione del capitale. Art. 659a427 1 Se la società acquista azioni proprie, il diritto di voto di queste azioni e i diritti ad esso inerenti sono sospesi. 2 Il diritto di voto e i diritti ad esso inerenti sono sospesi anche qualora la società alieni azioni proprie e ne convenga il riacquisto o la restitu- zione. 3 Se il diritto di voto è esercitato nonostante sia sospeso, si applicano le disposizioni sulla partecipazione illecita all’assemblea generale (art. 691). 425 Abrogato dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 426 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 427 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). L. Azioni proprie I. Condizioni e limitazioni dell’acquisto II. Conseguenze dell’acquisto Codice delle obbligazioni 236 / 530 220 4 La società è tenuta a iscrivere a bilancio, quale posta negativa del ca- pitale proprio (art. 959a cpv. 2 n. 3 lett. e), un importo corrispondente al valore d’acquisto delle azioni proprie. Art. 659b428 1 Se una società controlla una o più imprese (art. 963), all’acquisto delle sue azioni da parte di tali imprese si applicano per analogia le condi- zioni, limitazioni e conseguenze previste per l’acquisto di azioni proprie da parte della società. 2 Per le azioni di cui al capoverso 1, la società controllante è tenuta a costituire una riserva legale da utili a sé stante il cui ammontare corri- sponda al loro valore d’acquisto. Capo secondo: Diritti ed obblighi degli azionisti Art. 660429 1 Ogni azionista ha diritto ad una quota proporzionale degli utili risul- tanti dal bilancio, in quanto, secondo le disposizioni della legge e dello statuto, essi siano destinati ad essere ripartiti fra gli azionisti. 2 Sciolta la società, ogni azionista ha diritto ad una quota proporzionale dell’avanzo della liquidazione, in quanto lo statuto non disponga un di- verso impiego del patrimonio della società disciolta. 3 Sono salvi i privilegi accordati dallo statuto a determinate categorie di azioni. Art. 661 Salvo diversa disposizione dello statuto, le quote d’utili netti e d’avanzo della liquidazione devono essere calcolate in proporzione dei versa- menti eseguiti sul capitale azionario. Art. 662430 Art. 662a431 428 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 429 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 430 Abrogato dal n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 431 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Abrogato dal n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). III. Azioni pro- prie in seno al gruppo A. Diritto alla quota degli utili e dell’avanzo della liquida- zione I. In genere II. Computo Complemento del Codice civile svizzero. LF 237 / 530 220 Art. 663432 Art. 663a e 663b433 Art. 663bbis 434 Art. 663c435 Art. 663d a 663h436 Art. 664 e 665437 Art. 665a438 Art. 666 e 667439 Art. 668440 Art. 669441 432 Abrogato dal n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 433 Introdotti dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Abrogati dal n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 434 Introdotto dal n. I della LF del 7 ott. 2005 (trasparenza delle retribuzioni corrisposte ai membri del consiglio d’amministrazione e della direzione) (RU 2006 2629; FF 2004 3995). Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con ef- fetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 435 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 436 Introdotti dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Abrogato dal n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 437 Abrogati dal n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 438 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991(RU 1992 733; FF 1983 II 713). Abrogato dal n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 439 Abrogati dal n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 440 Abrogato dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 441 Abrogato dal n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). B. ... I. ... Codice delle obbligazioni 238 / 530 220 Art. 670442 Art. 671443 1 Sono assegnati alla riserva legale da capitale: 1. il ricavo proveniente dall’emissione di azioni sopra la pari, de- dotte le spese d’emissione; 2. i versamenti non rimborsati su azioni annullate (art. 681 cpv. 2), in quanto non sia subita alcuna perdita sulle nuove azioni emesse; 3. altri conferimenti e versamenti suppletivi effettuati da titolari di titoli di partecipazione. 2 La riserva legale da capitale può essere rimborsata agli azionisti se le riserve legali da capitale e da utili, dedotte eventuali perdite, eccedono la metà del capitale azionario iscritto nel registro di commercio. 3 Le società il cui scopo consiste prevalentemente nella partecipazione ad altre imprese (società holding) possono rimborsare agli azionisti la riserva legale da capitale se quest’ultima e la riserva legale da utili ec- cedono il 20 per cento del capitale azionario iscritto nel registro di com- mercio. 4 Nel calcolare i valori soglia secondo i capoversi 2 e 3 non può essere tenuto conto della riserva legale da utili per azioni proprie in seno al gruppo (art. 659b) né della riserva legale da utili risultante da rivaluta- zioni (art. 725c). Art. 671a e 671b444 Art. 672445 1 Alla riserva legale da utili va assegnato il 5 per cento dell’utile dell’esercizio. Prima di assegnare tale importo alla riserva va eliminata l’eventuale perdita riportata. 2 La riserva legale da utili va alimentata sino a che abbia raggiunto, uni- tamente alla riserva legale da capitale, la metà del capitale azionario iscritto nel registro di commercio. Le società holding devono alimentare la riserva legale da utili sino a che abbia raggiunto, unitamente alla 442 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 443 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 444 Introdotti dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Abrogati dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 445 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). C. Riserve I. Riserva legale da capitale II. Riserva legale da utili Complemento del Codice civile svizzero. LF 239 / 530 220 riserva legale da capitale, il 20 per cento del capitale azionario iscritto nel registro di commercio. 3 Alla determinazione e all’impiego della riserva legale da utili si ap- plica per analogia l’articolo 671 capoversi 2, 3 e 4. Art. 673446 1 L’assemblea generale può prevedere nello statuto o deliberare la co- stituzione di riserve facoltative da utili. 2 Le riserve facoltative da utili possono essere costituite soltanto se ciò è giustificato per garantire durevolmente la prosperità dell’impresa, te- nendo conto degli interessi di tutti gli azionisti. 3 L’assemblea generale delibera circa l’impiego delle riserve facoltative da utili; sono fatte salve le disposizioni sulla compensazione delle per- dite. Art. 674447 1 Le perdite sono compensate con, nell’ordine: 1. l’utile riportato; 2. le riserve facoltative da utili; 3. la riserva legale da utili; 4. la riserva legale da capitale. 2 Anziché essere compensate con la riserva legale da utili o con la ri- serva legale da capitale, le perdite rimanenti possono essere riportate in tutto o in parte nel nuovo conto annuale. Art. 675 1 Non possono essere attribuiti interessi a favore del capitale azionario. 2 Possono essere prelevati dividendi solo sopra l’utile risultante dal bi- lancio e sulle riserve all’uopo costituite.449 3 I dividendi possono essere determinati soltanto dopo che alla riserva legale da utili e alle riserve facoltative da utili siano state assegnate le somme loro destinate.450 446 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 447 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 448 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 449 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 450 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). III. Riserve fa- coltative da utili IV. Compensa- zione delle per- dite D. Dividendi, in- teressi per il pe- riodo d’avvia- mento e tantièmes I. Dividendi448 Codice delle obbligazioni 240 / 530 220 Art. 675a451 1 Basandosi su un conto intermedio, l’assemblea generale può delibe- rare il versamento di acconti sui dividendi. 2 L’ufficio di revisione deve verificare il conto intermedio prima della deliberazione dell’assemblea generale. La verifica non è necessaria se la società non è tenuta a sottoporre il proprio conto annuale a una revi- sione limitata da parte di un ufficio di revisione. È inoltre possibile ri- nunciare alla verifica se tutti gli azionisti hanno acconsentito al versa- mento di acconti sui dividendi e il soddisfacimento dei crediti non ne risulta compromesso. 3 Si applicano inoltre le disposizioni sui dividendi (art. 660 cpv. 1 e 3, 661, 671–674, 675 cpv. 2, 677, 678, 731 e 958e). Art. 676 1 Per lo spazio di tempo necessario ai lavori di preparazione e d’im- pianto dell’impresa e fino al principio dell’esercizio normale della me- desima, possono essere espressamente attribuiti agli azionisti interessi, in una misura determinata, da iscriversi nel conto d’impianto. Entro que- sti limiti, lo statuto deve indicare il momento, dopo il quale questi inte- ressi non potranno più essere pagati. 2 Se l’impresa è ampliata mediante l’emissione di nuove azioni, la deli- berazione d’aumento del capitale sociale può attribuire alle nuove azioni interessi, in una misura determinata, da iscriversi nel conto d’impianto, fino ad una data esattamente indicata e che non potrà essere posteriore al principio dell’esercizio dell’impresa ampliata. Art. 677453 Quote di utili possono essere attribuite agli amministratori solo se pre- levate sull’utile risultante dal bilancio, dopo l’assegnazione alla riserva legale e la ripartizione, tra gli azionisti, di un dividendo del 5 per cento o della percentuale superiore che fosse prevista nello statuto. 451 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 452 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 453 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 454 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Acconti sui dividendi III. Interessi per il periodo d’av- viamento452 IV. Partecipa- zione agli utili (tantièmes)454 Complemento del Codice civile svizzero. LF 241 / 530 220 Art. 678455 1 Gli azionisti, i membri del consiglio d’amministrazione, le persone che si occupano della gestione e i membri del consiglio consultivo, come pure le persone loro vicine, sono tenuti a restituire dividendi, tantièmes, altre quote di utili, retribuzioni, interessi per il periodo d’avviamento, riserve legali da capitale e da utili o altre prestazioni che abbiano ri- scosso indebitamente. 2 Se la società ha assunto beni da queste persone o ha concluso con esse altri negozi giuridici, queste sono tenute alla restituzione, nella misura in cui vi sia una sproporzione manifesta tra prestazione e contropresta- zione. 3 Si applica l’articolo 64. 4 Il diritto di chiedere la restituzione spetta alla società e all’azionista. La domanda dell’azionista è volta ad una prestazione alla società. 5 L’assemblea generale può deliberare che la società proponga azione di restituzione. Può incaricare il consiglio d’amministrazione o un rappre- sentante di condurre la causa. 6 Nel fallimento della società si applica per analogia l’articolo 757. Art. 678a456 1 L’azione di restituzione si prescrive in tre anni dal momento in cui la società o l’azionista ha avuto conoscenza del suo diritto, ma in ogni caso in dieci anni dal giorno in cui è nato tale diritto. Il termine resta sospeso durante la procedura d’istituzione di una verifica speciale e durante l’esecuzione della verifica. 2 Se il fatto commesso dal beneficiario costituisce un fatto punibile, l’azione di restituzione si prescrive al più presto alla scadenza del ter- mine di prescrizione dell’azione penale. Se la prescrizione dell’azione penale si estingue a seguito di una sentenza penale di prima istanza, l’azione civile si prescrive al più presto in tre anni dalla comunicazione della sentenza. 455 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 456 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). E. Restituzione di prestazioni I. In genere II. Prescrizione Codice delle obbligazioni 242 / 530 220 Art. 679457 1 Nel fallimento della società gli amministratori devono restituire tutte le quote di utili ricevute nel corso dei tre anni che hanno preceduto la dichiarazione del fallimento, salvo che provino che le condizioni previ- ste dalla legge e dallo statuto per la distribuzione di tali quote erano soddisfatte; in particolare deve essere provato che la distribuzione si ba- sava su un bilancio allestito con prudenza. 2 ...459 Art. 680 1 Neppure per disposizione statutaria gli azionisti possono essere tenuti a prestazioni eccedenti la somma determinata dalla società per l’acqui- sto delle azioni al momento dell’emissione. 2 Essi non hanno diritto di farsi restituire ciò che hanno versato. Art. 681 1 L’azionista, che non ha versato a tempo debito il prezzo di emissione delle sue azioni, è tenuto al pagamento degli interessi moratori. 2 Il consiglio d’amministrazione460 può, inoltre, dichiarare l’azionista moroso decaduto sia dai diritti come sottoscrittore, sia dal diritto di ri- petere i parziali versamenti già fatti, ed emettere nuove azioni in luogo di quelle così annullate. Qualora i titoli già emessi per le azioni annullate non siano restituiti, l’annullamento deve essere pubblicato nel Foglio ufficiale svizzero di commercio ed inoltre nella forma prescritta dallo statuto. 3 Lo statuto può anche comminare una pena convenzionale all’azionista moroso. Art. 682 1 Quando il consiglio d’amministrazione si proponga di dichiarare l’azionista moroso decaduto dai suoi diritti come sottoscrittore o di esi- gerne la pena convenzionale prevista nello statuto, esso deve diffidarlo al pagamento sul Foglio ufficiale svizzero di commercio ed inoltre nella forma prescritta dallo statuto, assegnandogli un termine supplementare 457 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 458 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 459 Abrogato dall’all. della LF del 21 giu. 2013, con effetto dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4111; FF 2010 5667). 460 Nuovo termine giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Di detta mod. è tenuto cono in tutte le disp. menzionate nella RU. III. Partecipa- zioni agli utili in caso di falli- mento della so- cietà458 F. Versamenti degli azionisti I. Oggetto II. Effetti della mora 1. Legali e statu- tari 2. Diffida al pa- gamento Complemento del Codice civile svizzero. LF 243 / 530 220 di almeno 30 giorni a far data dalla pubblicazione.461 Solo se l’azionista non paga neppure nel termine supplementare, esso può essere dichiarato decaduto dai suoi diritti come sottoscrittore o può essergli chiesta la pena convenzionale. 2 Se le azioni sono nominative, le pubblicazioni sono sostituite da una diffida, con assegno del termine supplementare, fatta per lettera racco- mandata all’azionista iscritto nel libro delle azioni. In questo caso, il termine supplementare corre dal ricevimento della diffida. 3 L’azionista moroso risponde verso la società della perdita da essa su- bita nell’emissione delle azioni destinate a sostituire quelle annullate. Art. 683 1 Non possono emettersi azioni al portatore se non dopo che sia stato versato l’intiero valore nominale. 2 I titoli emessi prima del versamento dell’intiero loro valore nominale sono nulli. Rimangono riservate le azioni di risarcimento. Art. 684462 1 Le azioni nominative sono, salvo contraria disposizione della legge o dello statuto, liberamente trasferibili. 2 Il trasferimento in virtù di un negozio giuridico può farsi mediante consegna all’acquirente del titolo girato. Art. 685463 1 Le azioni nominative non integralmente liberate possono essere trasfe- rite solo con l’approvazione della società, salvo che si tratti di azioni acquistate per successione, divisione ereditaria, in virtù del regime ma- trimoniale dei beni o in un procedimento d’esecuzione forzata. 2 L’approvazione può essere rifiutata solo se la solvibilità dell’acqui- rente è dubbia e se non sono state fornite le garanzie chieste dalla so- cietà. 461 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 462 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 463 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). G. Emissione e trasferimento delle azioni I. Azioni al por- tatore II. Azioni nomi- native H. Limitazione della trasferibi- lità I. Limitazione le- gale Codice delle obbligazioni 244 / 530 220 Art. 685a464 1 Lo statuto può stabilire che il trasferimento delle azioni nominative richieda l’approvazione della società. 2 Tale limitazione vale anche per la costituzione di un usufrutto. 3 Se la società entra in liquidazione, la limitazione della trasferibilità de- cade. Art. 685b465 1 La società può respingere la domanda di approvazione, se invoca un grave motivo previsto dallo statuto o se offre all’alienante di assumere le azioni per proprio conto, per conto di altri azionisti o per conto di terzi al loro valore reale al momento della domanda. 2 Sono considerati gravi motivi le disposizioni concernenti la composi- zione della cerchia degli azionisti, le quali giustifichino il rifiuto tenuto conto dello scopo sociale o dell’indipendenza economica dell’impresa. 3 La società può inoltre rifiutare l’iscrizione nel libro delle azioni se l’ac- quirente non dichiara espressamente che ha acquistato le azioni in pro- prio nome e per proprio conto. 4 Se le azioni sono state acquistate per successione, divisione ereditaria, in virtù del regime matrimoniale dei beni o in un procedimento d’ese- cuzione forzata, la società può respingere la domanda d’approvazione soltanto se offre all’acquirente di assumere le azioni al loro valore reale. 5 L’acquirente466 può richiedere che il giudice del luogo in cui la società ha la propria sede determini il valore reale. Le spese di stima sono a carico della società. 6 Se l’acquirente non respinge l’offerta d’assunzione nel termine di un mese da quando ha avuto conoscenza del valore reale, l’offerta si con- sidera accettata. 7 Lo statuto non può stabilire condizioni che rendano più difficile la tra- sferibilità. Art. 685c467 1 L’alienante conserva la proprietà delle azioni e tutti i diritti connessi sino a che non sia data l’approvazione necessaria per il loro trasferi- mento. 464 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 465 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 466 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC – RU 1974 1051). 467 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). II. Limitazione statutaria 1. Principi 2. Azioni nomi- native non quo- tate in borsa a. Condizioni del rifiuto b. Effetti Complemento del Codice civile svizzero. LF 245 / 530 220 2 In caso d’acquisto delle azioni per successione, divisione ereditaria, in virtù del regime matrimoniale dei beni o in un procedimento d’esecu- zione forzata, la proprietà del titolo e i diritti patrimoniali passano all’ac- quirente immediatamente, mentre i diritti sociali solo al momento dell’approvazione da parte della società. 3 L’approvazione si considera accordata se la società non respinge la relativa domanda entro tre mesi dalla ricezione o se la respinge a torto. Art. 685d468 1 La società può rifiutare come azionista l’acquirente di azioni nomina- tive quotate in borsa, soltanto se lo statuto prevede un limite massimo, in per cento, del numero di azioni nominative per le quali l’acquirente deve essere riconosciuto come azionista, e questo limite è superato. 2 La società può inoltre rifiutare l’acquirente se, su sua domanda, questi non dichiara espressamente che ha acquistato le azioni in proprio nome e per proprio conto, che non sono stati convenuti il riacquisto o la resti- tuzione delle stesse e che si assume il rischio economico legato alle azioni. Non può rifiutare l’iscrizione per il solo fatto che la domanda è stata presentata dalla banca dell’acquirente.469 3 Se azioni nominative quotate470 in borsa sono state acquistate per suc- cessione, divisione ereditaria o in virtù del regime matrimoniale dei beni, l’acquirente non può essere rifiutato come azionista. Art. 685e471 Se azioni nominative quotate in borsa sono vendute in borsa, la banca dell’alienante annuncia senza indugio alla società il nome dell’alienante e il numero di azioni vendute. Art. 685f472 1 Se azioni nominative quotate in borsa sono acquistate in borsa, i diritti passano all’acquirente con il trasferimento. Se azioni nominative quo- tate in borsa sono acquistate al di fuori di essa, i diritti passano all’ac- quirente soltanto quando egli ha presentato alla società la domanda in- tesa ad essere riconosciuto come azionista. 468 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 469 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 470 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC – RU 1974 1051). 471 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 472 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 3. Azioni nomi- native quotate in borsa a. Condizioni del rifiuto b. Obbligo di an- nunciare c. Trasferimento dei diritti Codice delle obbligazioni 246 / 530 220 2 Fino al riconoscimento, l’acquirente non può esercitare né il diritto di voto inerente alle azioni, né gli altri diritti connessi con il diritto di voto. Nell’esercizio di tutti gli altri diritti, in particolare di quello d’opzione, l’acquirente non è limitato. 3 Gli acquirenti non ancora riconosciuti dalla società sono iscritti nel li- bro delle azioni, dopo il trasferimento dei diritti, come azionisti senza diritto di voto. Le loro azioni non sono rappresentate nell’assemblea ge- nerale. 4 Qualora l’acquirente venga illecitamente rifiutato come azionista, la società è tenuta a riconoscere a decorrere dalla decisione giudiziale il suo diritto di voto e gli altri diritti connessi con il diritto di voto. Essa è inoltre tenuta a risarcire l’acquirente per il danno cagionato in quanto non provi che non gli incombe nessuna colpa. Art. 685g473 Se la società non rifiuta il riconoscimento entro 20 giorni, l’acquirente è riconosciuto come azionista. Art. 686474 1 La società tiene un libro delle azioni, che indica il nome e l’indirizzo dei proprietari e degli usufruttuari delle azioni nominative. Lo tiene in modo che sia possibile accedervi in ogni momento in Svizzera.475 2 L’iscrizione nel libro delle azioni ha luogo soltanto ove sia provato l’acquisto in proprietà dell’azione o la costituzione di un usufrutto su di essa. 2bis Le società le cui azioni sono quotate in borsa provvedono affinché i proprietari e gli usufruttuari possano presentare per via elettronica la domanda di iscrizione nel libro delle azioni.476 3 La società è tenuta a far menzione sul titolo dell’avvenuta iscrizione. 4 Nei confronti della società si considera azionista o usufruttuario sol- tanto chi è iscritto nel libro delle azioni. 473 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 474 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 475 Per. introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l attuazione delle Racco- mandazioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 476 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). d. Termine di ri- fiuto 4. Libro delle azioni a. Iscrizione Complemento del Codice civile svizzero. LF 247 / 530 220 5 I documenti giustificativi su cui si fonda l’iscrizione devono essere conservati per dieci anni dopo la cancellazione del proprietario o del- l’usufruttuario dal libro delle azioni.477 Art. 686a478 Sentito l’interessato, la società può cancellare iscrizioni nel libro delle azioni, qualora siano state operate in base ad indicazioni errate dell’ac- quirente. Questi deve esserne immediatamente informato. Art. 687 1 L’acquirente di un’azione nominativa, della quale il prezzo d’emis- sione non è stato interamente pagato, è responsabile verso la società dell’ammontare non versato, tosto ch’egli sia iscritto nel libro delle azioni. 2 Il sottoscrittore, che aliena la sua azione, può essere costretto a pagare l’ammontare non versato, se la società cade in fallimento entro due anni dalla sua iscrizione nel registro di commercio e se l’azionista che ha preso il posto del sottoscrittore è dichiarato decaduto dal suo diritto come tale. 3 L’iscrizione dell’acquirente nel libro delle azioni libera l’alienante, che non sia sottoscrittore, dall’obbligo di pagare l’ammontare non ver- sato. 4 Finché il valore nominale d’azioni nominative non è stato interamente versato, si deve indicare su ciascun titolo l’importo effettivamente pa- gato. Art. 688 1 Non possono emettersi certificati provvisori al portatore se non per azioni al portatore, di cui sia stato versato l’intiero valore nominale. I certificati provvisori al portatore emessi prima del versamento dell’in- tiero loro valore nominale sono nulli. Rimangono riservate le azioni di risarcimento. 2 Se per azioni al portatore sono emessi certificati provvisori nominativi, essi possono essere trasferiti solo in conformità delle norme sulla ces- sione di crediti; tuttavia il trasferimento diventa efficace di fronte alla società solo ove le sia notificato. 477 Introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 478 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). b. Cancellazione 5. Azioni nomi- native non inte- ramente versate III. Certificati provvisori Codice delle obbligazioni 248 / 530 220 3 Per azioni nominative, non possono emettersi se non certificati prov- visori nominativi. Il trasferimento di tali certificati soggiace alle norme sul trasferimento delle azioni nominative. Art. 689479 1 Negli affari sociali l’azionista esercita i suoi diritti nell’assemblea ge- nerale, in particolare quelli che concernono la designazione degli organi, l’approvazione della relazione sulla gestione e la deliberazione sull’im- piego dell’utile. 2 ... 480 Art. 689a481 1 Può esercitare i diritti sociali inerenti all’azione nominativa chi è iscritto nel libro delle azioni o vi è autorizzato mediante una procura scritta dell’azionista. 2 Può esercitare i diritti sociali inerenti all’azione al portatore chi si le- gittima esibendo l’azione. Può esercitare il diritto di voto soltanto chi partecipa all’assemblea generale e vi comunica il proprio nominativo e il proprio domicilio.482 3 Il possessore di un’azione al portatore costituita in pegno, depositata o prestata può esercitare i diritti sociali soltanto se vi è autorizzato me- diante procura scritta dell’azionista.483 4 Il consiglio d’amministrazione può prevedere altre forme di legittima- zione nei confronti della società, salvo disposizione contraria dello sta- tuto.484 Art. 689b485 1 L’azionista può esercitare i suoi diritti sociali, in particolare il diritto di voto, per il tramite di un rappresentante di sua scelta. 479 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 480 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 481 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 482 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 483 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 484 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 485 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). J. Diritti perso- nali inerenti alla qualità di azioni- sta I. Partecipazione all’assemblea ge- nerale 1. Principio 2. Legittima- zione nei con- fronti della so- cietà 3. Rappresen- tanza dell’azioni- sta a. In genere Complemento del Codice civile svizzero. LF 249 / 530 220 2 La rappresentanza da parte di un membro di un organo della società o da parte di un depositario sono vietate nelle società le cui azioni sono quotate in borsa. 3 Il rappresentante indipendente e quello appartenente a un organo so- cietario istituiti dalla società sono obbligati a esercitare i diritti di voto secondo le istruzioni. Se non hanno ricevuto istruzioni, si astengono. Il consiglio d’amministrazione appronta i moduli da utilizzare per confe- rire procure e istruzioni. 4 L’indipendenza del rappresentante indipendente non deve essere com- promessa né di fatto né in apparenza. Le disposizioni sull’indipendenza dell’ufficio di revisione nella revisione ordinaria (art. 728 cpv. 2–6) sono applicabili per analogia. 5 Il rappresentante indipendente può essere una persona fisica o giuri- dica o una società di persone. Art. 689c486 1 Nelle società le cui azioni sono quotate in borsa, il rappresentante in- dipendente è eletto dall’assemblea generale. Il mandato termina alla conclusione della successiva assemblea generale ordinaria. È ammessa la rielezione. 2 L’assemblea generale può revocare il rappresentante indipendente per la fine dell’assemblea generale. 3 Se l’assemblea generale non ha eletto un rappresentante indipendente, il consiglio d’amministrazione ne nomina uno per la successiva assem- blea generale. Lo statuto può prevedere altre regole per rimediare a que- sta lacuna nell’organizzazione. 4 Il consiglio d’amministrazione garantisce che gli azionisti abbiano in particolare la possibilità di conferire al rappresentante indipendente: 1. istruzioni su ciascuna proposta che figura nella convocazione e riguarda oggetti all’ordine del giorno; 2. istruzioni generali su proposte non annunciate relative a oggetti all’ordine del giorno e a nuovi oggetti secondo l’articolo 704b. 5 Il rappresentante indipendente tratta in modo confidenziale le istru- zioni impartite dall’azionista sino a che non si svolga l’assemblea gene- rale. Può fornire alla società ragguagli generali sulle istruzioni imparti- tegli. Può fornirli al più presto tre giorni feriali prima dell’assemblea generale e nel corso della medesima deve comunicare il contenuto delle informazioni fornite alla società. 486 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). b. Rappresen- tante indipen- dente nelle so- cietà le cui azioni sono quo- tate in borsa Codice delle obbligazioni 250 / 530 220 6 Le procure e le istruzioni possono essere conferite soltanto per la suc- cessiva assemblea generale. Possono essere conferite anche per via elet- tronica. Art. 689d487 1 Lo statuto delle società le cui azioni non sono quotate in borsa può prevedere che un azionista possa farsi rappresentare nell’assemblea generale soltanto da un altro azionista. 2 Se lo statuto contiene una tale disposizione, il consiglio d’ammi- nistrazione è tenuto a designare, su domanda di un azionista, un rappresentante indipendente o un organo cui possa essere delegato l’esercizio dei diritti di partecipazione. 3 Al più tardi dieci giorni prima dell’assemblea generale, il consiglio d’amministrazione deve in tal caso comunicare agli azionisti il nomina- tivo della persona cui può essere affidata la rappresentanza. Se il consi- glio d’amministrazione viene meno a tale obbligo, l’azionista può farsi rappresentare nell’assemblea generale da un terzo di sua scelta. Lo sta- tuto disciplina le modalità di designazione del rappresentante. 4 L’articolo 689c capoverso 4 si applica sia al rappresentante indipen- dente, sia al rappresentante appartenente a un organo della società. Art. 689e488 1 Per esercitare i diritti di voto in una società le cui azioni non sono quo- tate in borsa, il rappresentante depositario chiede al deponente istruzioni per il voto, prima di ogni assemblea generale. 2 Se le istruzioni del deponente non sono date tempestivamente, il rap- presentante depositario esercita il diritto di voto conformemente alle istruzioni generali del deponente; in difetto di queste, si astiene dal voto. 3 Sono considerati rappresentanti depositari gli istituti assoggettati alla legge dell’8 novembre 1934489 sulle banche e gli istituti finanziari ai sensi della legge del 15 giugno 2018490 sugli istituti finanziari. 487 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 488 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 489 RS 952.0 490 RS 954.1 c. Rappresen- tante indipen- dente e rappre- sentante appartenente a un organo socie- tario nelle so- cietà le cui azioni non sono quotate in borsa d. Rappresen- tanza da parte di un depositario nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa Complemento del Codice civile svizzero. LF 251 / 530 220 Art. 689f491 1 I rappresentanti indipendenti, i rappresentanti appartenenti a organi so- cietari e i rappresentanti depositari comunicano alla società il numero, la specie, il valore nominale e la categoria delle azioni da essi rappre- sentate. Se non forniscono tali indicazioni, le deliberazioni dell’assem- blea generale possono essere impugnate alle stesse condizioni che nel caso di partecipazione illecita all’assemblea generale (art. 691). 2 Il presidente comunica queste indicazioni all’assemblea generale glo- balmente per ogni modo di rappresentanza. Se, pur essendone richiesto da un azionista, non le fornisce, ogni azionista può impugnare le delibe- razioni dell’assemblea generale convenendo in giudizio la società. Art. 690 1 Se un’azione è oggetto di proprietà collettiva, le persone che ne sono proprietarie possono esercitare i diritti che loro derivano dall’azione solo per mezzo d’un rappresentante comune. 2 L’azione gravata da usufrutto è rappresentata dall’usufruttuario; questi è responsabile verso il proprietario se non abbia equo riguardo agli in- teressi del medesimo. Art. 691 1 Non è lecito rimettere azioni in vista dell’esercizio del diritto di voto, se ciò sia fatto nell’intenzione d’eludere una restrizione di tale diritto. 2 Ogni azionista può opporsi, presso il consiglio d’amministrazione o con iscrizione nel processo verbale, a che partecipino all’assemblea ge- nerale persone che non vi hanno diritto. 2bis I membri del consiglio d’amministrazione e della direzione hanno il diritto di partecipare all’assemblea generale.493 3 Qualora ad una deliberazione dell’assemblea generale abbiano coope- rato persone, che non avevano il diritto di parteciparvi, ogni azionista, ancorché non si sia opposto alla loro partecipazione può contestare da- vanti al giudice la deliberazione in quanto la società convenuta non provi che la deliberazione stessa sarebbe stata presa anche senza tale cooperazione. 491 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 492 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 493 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). e. Comunica- zione 4. In caso di pro- prietà collettiva e d’usufrutto492 II. Partecipa- zione illecita Codice delle obbligazioni 252 / 530 220 Art. 692 1 Gli azionisti esercitano il loro diritto di voto nell’assemblea generale in proporzione del valore nominale complessivo delle azioni che pos- siedono. 2 Ogni azionista ha almeno un voto anche se possegga una sola azione. Lo statuto può tuttavia limitare il numero dei voti spettanti ai possessori di più azioni. 3 ...494 Art. 693 1 Lo statuto può determinare il diritto di voto secondo il numero delle azioni appartenenti a ciascun azionista, senza riguardo al loro valore no- minale, di modo che ogni azione dia diritto ad un voto. 2 In questo caso, azioni di valore nominale inferiore a quello di altre della società possono essere emesse solo come azioni nominative e il loro prezzo d’emissione dev’essere interamente versato. Il valore nomi- nale delle altre azioni non può essere più di dieci volte superiore a quello delle azioni con diritto di voto privilegiato.495 3 La determinazione del diritto di voto secondo il numero delle azioni non vale per: 1. la nomina dell’ufficio di revisione; 2. la designazione di periti incaricati di verificare la gestione o parti di essa; 3. la deliberazione sulla proposta di istituire una verifica speciale; 4.496 la deliberazione sulla promozione di un’azione di responsabi- lità.497 Art. 694 Il diritto di voto nasce non appena sia versato sull’azione l’importo de- terminato dalla legge o dallo statuto. 494 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 495 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 496 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 497 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). III. Diritto di voto nell’as- semblea generale 1. Regola fonda- mentale 2. Azioni con di- ritto di voto pri- vilegiato 3. Inizio del di- ritto di voto Complemento del Codice civile svizzero. LF 253 / 530 220 Art. 695 1 Le persone che hanno in qualsiasi modo partecipato alla gestione degli affari non possono dare il voto nelle deliberazioni riguardanti il disca- rico al consiglio d’amministrazione. 2 ...498 Art. 696499 Art. 697500 1 Nell’assemblea generale ogni azionista può chiedere al consiglio d’amministrazione ragguagli sugli affari della società, e all’ufficio di revisione ragguagli sull’esecuzione e il risultato della sua verifica. 2 Nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa, azionisti che rap- presentino insieme almeno il 10 per cento del capitale azionario o dei voti possono chiedere per scritto al consiglio d’amministrazione raggua- gli sugli affari della società. 3 Il consiglio d’amministrazione fornisce i ragguagli entro quattro mesi. Le risposte devono inoltre essere messe a disposizione degli azionisti, perché possano prenderne visione al più tardi in occasione dell’assem- blea generale successiva. 4 I ragguagli devono essere forniti nella misura in cui siano necessari per l’esercizio dei diritti dell’azionista e non compromettano segreti d’affari o altri interessi degni di protezione della società. Se i ragguagli vengono negati, la decisione dev’essere motivata per scritto. Art. 697a501 1 I libri e gli atti possono essere consultati da azionisti che rappresentino insieme almeno il 5 per cento del capitale azionario o dei voti. 2 Il consiglio d’amministrazione accorda la consultazione entro quattro mesi dalla ricezione della domanda. Gli azionisti possono prendere ap- punti. 3 La consultazione va accordata nella misura in cui sia necessaria per l’esercizio dei diritti dell’azionista e non comprometta segreti d’affari o 498 Abrogato dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di com- mercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 499 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 500 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 501 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 4. Esclusione dal diritto di voto IV. Diritto a rag- guagli e diritto di consultazione 1. Diritto ai rag- guagli 2. Diritto di con- sultazione Codice delle obbligazioni 254 / 530 220 altri interessi degni di protezione della società. Se la consultazione viene negata, la decisione dev’essere motivata per scritto. Art. 697b502 Se i ragguagli o la consultazione sono stati rifiutati in tutto o in parte o resi impossibili, entro 30 giorni gli azionisti possono chiedere al giudice di ordinare che i ragguagli siano forniti o la consultazione accordata. Art. 697c503 1 Ogni azionista che già si è avvalso del diritto di ottenere ragguagli o di consultare documenti può proporre all’assemblea generale che periti indipendenti verifichino determinati fatti, in quanto ciò sia necessario per l’esercizio dei suoi diritti. 2 Se l’assemblea generale accede alla proposta, la società od ogni azio- nista può, entro trenta giorni, chiedere al giudice di designare i periti incaricati di eseguire la verifica speciale. Art. 697d504 1 Se l’assemblea generale non accede alla proposta, entro tre mesi azio- nisti che detengano insieme almeno una delle partecipazioni seguenti possono chiedere al giudice di ordinare una verifica speciale: 1. il 5 per cento del capitale azionario o dei voti, nelle società le cui azioni sono quotate in borsa; 2. il 10 per cento del capitale azionario o dei voti, nelle altre so- cietà. 2 La richiesta di istituzione di una verifica speciale può concernere tutte le questioni che figuravano nella domanda di ragguagli o di consulta- zione o che sono state sollevate nella discussione dell’assemblea gene- rale riguardante la proposta di istituire una verifica speciale, nella mi- sura in cui la risposta a tali questioni sia necessaria per l’esercizio dei diritti dell’azionista. 3 Il giudice ordina la verifica speciale se i richiedenti rendono verosimile che promotori od organi hanno violato la legge o lo statuto e tale viola- zione è atta a danneggiare la società o gli azionisti. 502 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 503 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 504 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 3. Reiezione della domanda di ragguagli o di consultazione V. Diritto all’istituzione di una verifica speciale 1. Con l’accordo dell’assemblea generale 2. In caso di ri- fiuto da parte dell’assemblea generale Complemento del Codice civile svizzero. LF 255 / 530 220 Art. 697e505 1 Il giudice decide dopo aver sentito la società e l’azionista che ha pro- posto la verifica speciale all’assemblea generale. 2 Se accoglie la richiesta, il giudice designa i periti indipendenti incari- cati di eseguire la verifica speciale e delimita l’oggetto della stessa. Art. 697f506 1 La verifica speciale deve essere effettuata entro un termine utile e senza perturbare vanamente l’andamento degli affari. 2 I promotori, gli organi, i mandatari, i lavoratori, i commissari e i liqui- datori sono tenuti a fornire ragguagli ai periti su tutti i fatti rilevanti. In caso di disaccordo, decide il giudice. 3 I periti sentono la società sul risultato della verifica speciale. 4 Essi devono mantenere il segreto. Art. 697g507 1 I periti riferiscono per scritto e in modo dettagliato sul risultato della loro verifica. Se la verifica speciale è stata ordinata dal giudice, i periti gli presentano il loro rapporto. 2 Il giudice trasmette il rapporto alla società e decide, a richiesta di quest’ultima, se determinate parti del rapporto ledano segreti d’affari o altri interessi sociali degni di protezione e se debbano pertanto essere sottratte alla consultazione dei richiedenti. 3 Il giudice dà al consiglio d’amministrazione e ai richiedenti l’occa- sione di esprimersi sul rapporto appurato e di presentare domande com- plementari. Art. 697h508 1 Il consiglio d’amministrazione sottopone all’assemblea generale suc- cessiva il rapporto dei periti, le sue osservazioni e quelle dei richiedenti la verifica speciale. 505 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 506 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 507 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 508 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 3. Procedura giu- diziaria 4. Esecuzione della verifica speciale 5. Rapporto 6. Deliberazione e comunicazione Codice delle obbligazioni 256 / 530 220 2 Ogni azionista può, nell’anno seguente l’assemblea generale, esigere dalla società e a spese della medesima un esemplare del rapporto e delle osservazioni. Art. 697hbis 509 1 La società assume le spese della verifica speciale. Versa anche even- tuali anticipi delle spese. 2 Ove circostanze particolari lo giustifichino, il giudice può addossare le spese integralmente o in parte ai richiedenti. Art. 697i510 Art. 697j511 1 Chi, da solo o d’intesa con terzi, acquista azioni di una società i cui diritti di partecipazione non sono quotati in borsa, ottenendo in tal modo una partecipazione che raggiunge o supera il limite del 25 per cento del capitale azionario o dei diritti di voto, deve annunciare entro un mese alla società il nome, il cognome e l’indirizzo della persona fisica per la quale, in definitiva, agisce (avente economicamente diritto). 2 Se l’azionista è una persona giuridica o una società di persone, quale avente economicamente diritto deve essere annunciata ogni persona fi- sica che controlla l’azionista in applicazione per analogia dell’articolo 963 capoverso 2. Se non esiste una simile persona, l’azionista lo deve annunciare alla società. 3 Se è una società di capitali i cui diritti di partecipazione sono quotati in borsa, è controllato ai sensi dell’articolo 963 capoverso 2 da una so- cietà di questo tipo o la controlla, l’azionista deve annunciare solo que- sto fatto nonché la ditta e la sede della società di capitali. 4 L’azionista deve annunciare alla società, entro tre mesi, ogni modifica del nome, del cognome o dell’indirizzo dell’avente economicamente di- ritto. 509 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 510 Introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012 (RU 2015 1389; FF 2014 563). Abrogato n. I 1 della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Forum globale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, con effetto dal 1° mag. 2021 (RU 2019 3161; FF 2019 275). 511 Introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, (RU 2015 1389; FF 2014 563). Nuovo testo giusta il n. dal n. I 1 della LF del 21 giu. 2019 che attua le rac- comandazioni del Forum globale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° nov. 2019 (RU 2019 3161; FF 2019 275). 7. Spese della verifica speciale K. Obbligo di annunciare dell’azionista I. Annuncio dell’avente di- ritto economico delle azioni Complemento del Codice civile svizzero. LF 257 / 530 220 5 L’obbligo di annunciare non sussiste se le azioni rivestono la forma di titoli contabili e sono depositate presso un ente di custodia in Svizzera o iscritte nel registro principale. La società designa l’ente di custodia. Art. 697k512 Art. 697l513 1 La società tiene un elenco degli aventi economicamente diritto ad essa annunciati. 2 L’elenco menziona il nome e il cognome nonché l’indirizzo degli aventi economicamente diritto. 3 I documenti giustificativi su cui si fonda un annuncio di cui all’articolo 697j devono essere conservati per dieci anni dopo la cancellazione della persona dall’elenco. 4 L’elenco deve essere tenuto in modo che sia possibile accedervi in ogni momento in Svizzera. Art. 697m514 1 I diritti sociali inerenti alle azioni il cui acquisto è soggetto agli obbli- ghi di annunciare sono sospesi fintanto che l’azionista non abbia ottem- perato a tali obblighi. 2 L’azionista può far valere i diritti patrimoniali inerenti a tali azioni soltanto se ha ottemperato agli obblighi di annunciare. 3 Se l’azionista non ottempera agli obblighi di annunciare entro un mese dall’acquisto dell’azione, i suoi diritti patrimoniali decadono. Se vi ot- tempera in un secondo tempo, può far valere i diritti patrimoniali sorti a decorrere da tale data.516 512 Introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012 (RU 2015 1389; FF 2014 563). Abrogato n. I 1 della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Forum globale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, con effetto dal 1° mag. 2021 (RU 2019 3161; FF 2019 275). 513 Introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012 (RU 2015 1389; FF 2014 563). Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccoman- dazioni del Forum globale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° mag. 2021 (RU 2019 3161; FF 2019 275). 514 Introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 515 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Fo- rum globale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° mag. 2021 (RU 2019 3161; FF 2019 275). 516 Vedi anche la disp. trans. della mod del 12 dic. 2014 alla fine del presente testo. II. Elenco degli aventi economi- camente diritto III. Inosservanza degli obblighi di annunciare515 Codice delle obbligazioni 258 / 530 220 4 Il consiglio d’amministrazione provvede affinché nessun azionista eserciti i propri diritti in violazione degli obblighi di annunciare. Art. 697n517 1 Lo statuto può prevedere che le controversie societarie siano giudicate da un tribunale arbitrale con sede in Svizzera. Salvo disposizione con- traria dello statuto, la clausola compromissoria è vincolante per la so- cietà, per gli organi e i loro membri e per gli azionisti. 2 Al procedimento dinanzi al tribunale arbitrale si applicano le disposi- zioni della parte terza del Codice di procedura civile518; il capitolo 12 della legge federale del 18 dicembre 1987519 sul diritto internazionale privato non è applicabile. 3 Lo statuto può disciplinare i dettagli, in particolare rinviando a un re- golamento d’arbitrato. Provvede in ogni caso affinché le persone che possono essere direttamente interessate dagli effetti giuridici del lodo siano informate riguardo all’apertura e alla chiusura del procedimento e possano prendere parte alla costituzione del tribunale arbitrale e inter- venire nel procedimento. Capo terzo: Organizzazione della società anonima A. L’assemblea generale Art. 698 1 L’assemblea generale degli azionisti costituisce l’organo supremo della società anonima. 2 All’assemblea generale spettano i poteri intrasmissibili seguenti:520 1. l’approvazione e la modificazione dello statuto; 2. la nomina degli amministratori e dei membri dell’ufficio di re- visione; 3.521 l’approvazione della relazione annuale e del conto di gruppo; 4. l’approvazione del conto annuale, come pure la deliberazione sull’impiego dell’utile risultante dal bilancio, in modo partico- 517 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 518 RS 272 519 RS 291 520 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 521 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). L. Tribunale ar- bitrale I. Poteri Complemento del Codice civile svizzero. LF 259 / 530 220 lare la determinazione del dividendo e della partecipazione agli utili; 5.522 la determinazione degli acconti sui dividendi e l’approvazione del conto intermedio necessario a tal fine; 6.523 la deliberazione sul rimborso della riserva legale da capitale; 7.524 il discarico ai membri del consiglio d’amministrazione; 8.525 la revoca della quotazione dei titoli di partecipazione della so- cietà; 9.526 le deliberazioni sopra le materie ad essa riservate dalla legge o dallo statuto.527 3 Nelle società le cui azioni sono quotate in borsa, all’assemblea gene- rale spettano inoltre i poteri intrasmissibili seguenti: 1. l’elezione del presidente del consiglio d’amministrazione; 2. l’elezione dei membri del comitato di retribuzione; 3. l’elezione del rappresentante indipendente; 4. il voto sulle retribuzioni del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo.528 Art. 699529 1 L’assemblea generale è convocata dal consiglio d’amministrazione, all’occorrenza dall’ufficio di revisione. Anche i liquidatori e i rappre- sentanti degli obbligazionisti hanno il diritto di convocarla. 2 L’assemblea generale ordinaria ha luogo ogni anno, entro sei mesi dalla chiusura dell’esercizio annuale. 3 Possono chiedere la convocazione dell’assemblea generale gli azioni- sti che detengono insieme almeno una delle partecipazioni seguenti: 522 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 523 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 524 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 525 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 526 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 527 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 528 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 529 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Convocazione e svolgimento dell’assemblea generale 1. Modalità di convocazione Codice delle obbligazioni 260 / 530 220 1. il 5 per cento del capitale azionario o dei voti, nelle società le cui azioni sono quotate in borsa; 2. il 10 per cento del capitale azionario o dei voti, nelle altre so- cietà. 4 La convocazione dev’essere chiesta per scritto. Gli oggetti da iscrivere all’ordine del giorno e le proposte devono essere indicati nella domanda. 5 Se il consiglio d’amministrazione non dà seguito alla domanda entro un congruo termine, comunque non eccedente 60 giorni, i richiedenti possono chiedere al giudice di ordinare la convocazione. Art. 699a530 1 La relazione sulla gestione e le relazioni di revisione devono essere rese accessibili agli azionisti almeno 20 giorni prima dell’assemblea ge- nerale. Se i documenti non sono accessibili per via elettronica, ogni azionista può chiedere che gli siano inviati per tempo. 2 Se i documenti non sono accessibili per via elettronica, nell’anno suc- cessivo all’assemblea generale ogni azionista può chiedere alla società di inviargli la relazione sulla gestione nella versione approvata dall’as- semblea generale e le relazioni di revisione. Art. 699b531 1 Possono chiedere l’iscrizione di oggetti all’ordine del giorno gli azio- nisti che detengono insieme almeno una delle partecipazioni seguenti: 1. lo 0,5 per cento del capitale azionario o dei voti, nelle società le cui azioni sono quotate in borsa; 2. il 5 per cento del capitale azionario o dei voti, nelle altre società. 2 Alle stesse condizioni, gli azionisti possono chiedere che nella convo- cazione dell’assemblea generale siano inserite proposte relative agli og- getti iscritti all’ordine del giorno. 3 Gli azionisti possono corredare di una breve motivazione le richieste di iscrizione di oggetti all’ordine del giorno o le proposte. La motiva- zione deve essere riportata nella convocazione dell’assemblea generale. 4 Se il consiglio d’amministrazione non dà seguito a una domanda, i ri- chiedenti possono chiedere al giudice di ordinare l’iscrizione degli og- getti all’ordine del giorno o l’inserimento delle proposte e delle relative motivazioni nella convocazione dell’assemblea generale. 530 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 531 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 2. Comunica- zione della rela- zione sulla ge- stione 3. Iscrizione di oggetti all’ordine del giorno e di- ritto di proposta Complemento del Codice civile svizzero. LF 261 / 530 220 5 Nell’assemblea generale ogni azionista può presentare proposte con- cernenti gli oggetti all’ordine del giorno. Art. 700532 1 Il consiglio d’amministrazione comunica agli azionisti la convoca- zione dell’assemblea generale almeno 20 giorni prima di quello fissato per l’adunanza. 2 Nella convocazione sono indicati: 1. la data, l’ora d’inizio, la forma e il luogo dell’assemblea gene- rale; 2. gli oggetti all’ordine del giorno; 3. le proposte del consiglio d’amministrazione e, nelle società le cui azioni sono quotate in borsa, una breve motivazione delle stesse; 4. se del caso, le proposte degli azionisti corredate di una breve motivazione; 5. se del caso, il nome e l’indirizzo del rappresentante indipen- dente. 3 Il consiglio d’amministrazione provvede affinché gli oggetti all’ordine del giorno rispettino il principio dell’unità della materia e fornisce all’assemblea generale tutte le informazioni necessarie ai fini delle de- liberazioni. 4 Nella convocazione il consiglio d’amministrazione può presentare sommariamente gli oggetti all’ordine del giorno se mette a disposizione degli azionisti informazioni complementari secondo altre modalità. Art. 701533 1 I proprietari o i rappresentanti di tutte le azioni possono, purché nes- suno vi si opponga, tenere un’assemblea generale anche senza osservare le disposizioni relative alla convocazione. 2 Finché i proprietari o i rappresentanti di tutte le azioni vi partecipano, siffatta assemblea può validamente trattare tutti gli argomenti di spet- tanza dell’assemblea generale e deliberare su di essi. 3 Un’assemblea generale può tenersi senza osservare le disposizioni sulla convocazione anche nel caso in cui le deliberazioni siano prese in forma scritta, sia questa su supporto cartaceo o elettronico, sempre che 532 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 533 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 4. Contenuto della convoca- zione 5. Riunione di tutti gli azionisti e approvazione di una proposta Codice delle obbligazioni 262 / 530 220 un azionista o un suo rappresentante non abbia chiesto la deliberazione orale. Art. 701a534 1 Il consiglio d’amministrazione stabilisce il luogo in cui si svolge l’as- semblea generale. 2 Il luogo di svolgimento dell’assemblea non può comportare, per nes- sun azionista, alcun ostacolo incongruo all’esercizio dei suoi diritti ri- guardo all’assemblea generale. 3 L’assemblea generale può svolgersi simultaneamente in più luoghi. In tal caso, gli interventi dei partecipanti sono trasmessi in diretta audiovi- siva in tutti i luoghi in cui si svolge l’assemblea. Art. 701b535 1 L’assemblea generale può svolgersi all’estero se lo statuto lo prevede e se nella convocazione il consiglio d’amministrazione designa un rap- presentante indipendente. 2 Nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa, il consiglio d’am- ministrazione può rinunciare a designare un rappresentante indipen- dente se tutti gli azionisti vi acconsentono. Art. 701c536 Il consiglio d’amministrazione può prevedere che gli azionisti che non sono presenti nel luogo in cui si svolge l’assemblea generale possano esercitare i loro diritti per via elettronica. Art. 701d537 1 L’assemblea generale può svolgersi per via elettronica e senza luogo di riunione fisico se lo statuto lo prevede e se nella convocazione il con- siglio d’amministrazione designa un rappresentante indipendente. 2 Nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa, lo statuto può prevedere la possibilità di non designare un rappresentante indipen- dente. 534 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 535 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 536 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 537 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 6. Luogo dell’as- semblea a. In genere b. All’estero 7. Impiego di mezzi di comu- nicazione elettro- nici a. Esercizio dei diritti dell’azio- nista b. Assemblea ge- nerale virtuale Complemento del Codice civile svizzero. LF 263 / 530 220 Art. 701e538 1 Il consiglio d’amministrazione disciplina l’impiego di mezzi di comu- nicazione elettronici. 2 Garantisce che: 1. l’identità dei partecipanti sia accertata; 2. gli interventi in seno all’assemblea generale siano trasmessi in diretta; 3. ogni partecipante possa presentare proposte e prendere parte alle discussioni; 4. l’esito delle votazioni non possa essere alterato. Art. 701f539 1 Se non può svolgersi regolarmente a causa di problemi tecnici, l’as- semblea generale deve essere riconvocata. 2 Le deliberazioni prese dall’assemblea generale prima dell’insorgere dei problemi tecnici restano valide. Art. 702540 1 Il consiglio d’amministrazione prende le misure necessarie per l’ac- certamento dei diritti di voto. 2 Esso provvede alla tenuta del processo verbale. Quest’ultimo indica: 1. la data, l’ora d’inizio e la fine, nonché la forma e il luogo del- l’assemblea generale; 2. il numero, la specie, il valore nominale e la categoria delle azioni rappresentate, con la menzione delle azioni rappresentate dal rappresentante indipendente, dal rappresentante apparte- nente a un organo societario e dal rappresentante depositario; 3. le deliberazioni e i risultati delle nomine; 4. le domande di ragguagli poste durante l’assemblea generale e le relative risposte; 5. le dichiarazioni date a verbale dagli azionisti; 6. i problemi tecnici rilevanti sorti durante lo svolgimento dell’as- semblea generale.541 538 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 539 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 540 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 541 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). c. Condizioni per l’impiego di mezzi di comu- nicazione elettro- nici d. Problemi tec- nici III. Misure pre- paratorie; pro- cesso verbale Codice delle obbligazioni 264 / 530 220 3 Il processo verbale deve essere firmato dal suo estensore e dal presi- dente dell’assemblea generale.542 4 Ciascun azionista può chiedere che il processo verbale gli sia reso ac- cessibile entro 30 giorni dall’assemblea generale.543 5 Nelle società le cui azioni sono quotate in borsa, le deliberazioni e i risultati delle nomine, comprensivi della ripartizione esatta dei voti, de- vono essere resi disponibili per via elettronica al più tardi 15 giorni dopo l’assemblea generale.544 Art. 702a545 1 Se partecipano all’assemblea generale, i membri del consiglio d’am- ministrazione o della direzione possono esprimersi su ogni oggetto all’ordine del giorno. 2 Il consiglio d’amministrazione può inoltre presentare proposte sugli oggetti all’ordine del giorno. Art. 703546 1 Salvo contraria disposizione della legge o dello statuto, l’assemblea generale prende le sue deliberazioni e fa le nomine di sua competenza a maggioranza dei voti delle azioni rappresentate. 2 Lo statuto può prevedere che, in caso di parità, il voto del presidente sia preponderante. Art. 704547 1 Una deliberazione dell’assemblea generale approvata da almeno due terzi dei voti rappresentati e dalla maggioranza dei valori nominali rap- presentati è necessaria per: 1. la modificazione dello scopo sociale; 542 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 543 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 544 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 545 Introdotto dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali) (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 546 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 547 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). IV. Diritto di esprimersi dei membri del con- siglio di ammini- strazione e della direzione; diritto di presentare proposte del con- siglio d’ammini- strazione V. Deliberazioni e nomine 1. In genere 2. Deliberazioni importanti Complemento del Codice civile svizzero. LF 265 / 530 220 2. la riunione di azioni, sempre che non richieda il consenso di tutti gli azionisti interessati; 3. l’aumento del capitale con capitale proprio, mediante conferi- menti in natura o mediante compensazione con un credito, e la concessione di vantaggi speciali; 4. la limitazione o soppressione del diritto d’opzione; 5. l’introduzione di un capitale condizionale, l’introduzione di un margine di variazione del capitale o la creazione di capitale di riserva secondo l’articolo 12 della legge dell’8 novembre 1934548 sulle banche; 6. la conversione di buoni di partecipazione in azioni; 7. la limitazione della trasferibilità delle azioni nominative; 8. l’introduzione di azioni con diritto di voto privilegiato; 9. il cambiamento della moneta del capitale azionario; 10. l’introduzione del voto preponderante del presidente nell’as- semblea generale; 11. l’introduzione nello statuto di una disposizione concernente lo svolgimento dell’assemblea generale all’estero; 12. la revoca della quotazione dei titoli di partecipazione della so- cietà; 13. il trasferimento della sede della società; 14. l’introduzione nello statuto di una clausola compromissoria; 15. la rinuncia alla designazione di un rappresentante indipendente in un’assemblea generale virtuale di una società le cui azioni non sono quotate in borsa; 16. lo scioglimento della società.549 2 Le disposizioni statutarie che prevedono, per talune deliberazioni, una maggioranza superiore a quella prescritta dalla legge possono essere adottate, modificate o abrogate soltanto alla maggioranza prevista.550 3 I titolari di azioni nominative che non abbiano aderito ad una delibe- razione concernente la modificazione dello scopo sociale o l’introdu- zione di azioni con diritto di voto privilegiato non sono vincolati, du- rante un periodo di sei mesi dalla pubblicazione di questa deliberazione nel «Foglio ufficiale svizzero di commercio», alle limitazioni statutarie della trasferibilità delle azioni. 548 RS 952.0 549 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 550 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). Codice delle obbligazioni 266 / 530 220 Art. 704a551 La deliberazione dell’assemblea generale di convertire le azioni al por- tatore in azioni nominative può essere presa a maggioranza dei voti emessi. Lo statuto non può stabilire condizioni che rendano più difficile la conversione. Art. 704b552 Nessuna deliberazione può essere presa su oggetti che non siano stati debitamente iscritti all’ordine del giorno; sono eccettuate le proposte di convocare un’assemblea generale straordinaria, di procedere a una ve- rifica speciale e di designare un ufficio di revisione. Art. 705 1 L’assemblea generale può revocare tutte le persone che ha nomi- nato.554 2 Rimangono riservate le azioni di risarcimento che spettassero alle per- sone revocate. Art. 706 1 Il consiglio d’amministrazione ed ogni azionista hanno il diritto di contestare davanti al giudice le deliberazioni dell’assemblea generale contrarie alla legge o allo statuto; l’azione è diretta contro la società. 2 Possono essere contestate in particolare le deliberazioni che: 1. sopprimono o limitano i diritti degli azionisti, in violazione della legge o dello statuto; 2. sopprimono o limitano incongruamente i diritti degli azionisti; 3. provocano per gli azionisti un’ineguaglianza di trattamento o un pregiudizio non giustificati dallo scopo della società; 551 Introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 552 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 553 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 554 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 555 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 3. Conversione di azioni al por- tatore in azioni nominative 4. Iscrizione de- gli oggetti all’or- dine del giorno VI. Diritto di re- voca553 VII. Diritto di contestare le de- liberazioni dell’assemblea generale 1. Legittima- zione e motivi555 Complemento del Codice civile svizzero. LF 267 / 530 220 4. sopprimono lo scopo lucrativo della società senza il consenso di tutti gli azionisti.556 3 e 4 ...557 5 L’annullamento per sentenza delle deliberazioni ha effetto per tutti gli azionisti. Art. 706a558 1 Il diritto di contestare le deliberazioni si estingue se l’azione non è proposta entro due mesi dall’assemblea generale. 2 Se l’azione è proposta dal consiglio d’amministrazione, il giudice de- signa un rappresentante della società. 3 ... 559 Art. 706b560 Sono nulle in particolare le deliberazioni dell’assemblea generale che: 1. sopprimono o limitano il diritto di partecipare all’assemblea ge- nerale, il diritto di voto minimo, il diritto di proporre azione o altri diritti degli azionisti garantiti imperativamente dalla legge; 2. limitano i diritti di controllo degli azionisti oltre la misura am- messa dalla legge; o 3. non rispettano le strutture fondamentali della società anonima o violano le disposizioni sulla protezione del capitale. 556 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 557 Abrogati dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 558 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 559 Abrogato dall’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 560 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 561 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 2. Procedura VIII. Nullità561 Codice delle obbligazioni 268 / 530 220 B. Il consiglio d’amministrazione562 Art. 707 1 Il consiglio d’amministrazione della società si compone di uno o più membri.564 2 ...565 3 Le persone giuridiche e le società commerciali non possono, anche se azionisti, essere membri del consiglio d’amministrazione, ma sono eleg- gibili, in luogo d’esse, i loro rappresentanti. Art. 708566 Art. 709567 1 Ove esistano varie categorie di azioni per quanto concerne il diritto di voto o i diritti patrimoniali, lo statuto deve assicurare agli azionisti di ogni categoria l’elezione di almeno un rappresentante nel consiglio d’amministrazione. 2 Lo statuto può prevedere disposizioni particolari a protezione delle mi- noranze o di singoli gruppi di azionisti. Art. 710569 1 Il mandato dei membri del consiglio d’amministrazione delle società le cui azioni sono quotate in borsa termina al più tardi alla conclusione 562 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 563 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 564 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 565 Abrogato dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 566 Abrogato dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 567 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 568 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 569 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). I. In genere 1. Eleggibilità563 2. Rappresen- tanza di catego- rie e di gruppi di azionisti568 3. Durata del mandato Complemento del Codice civile svizzero. LF 269 / 530 220 della successiva assemblea generale ordinaria. I membri sono eletti in- dividualmente. 2 Nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa, la durata del man- dato è di tre anni, sempre che lo statuto non disponga altrimenti; la du- rata del mandato non può tuttavia eccedere sei anni. I membri sono eletti individualmente, a meno che lo statuto non preveda altrimenti o il pre- sidente dell’assemblea generale decida diversamente con il consenso di tutti gli azionisti rappresentati. 3 È ammessa la rielezione. Art. 711570 Art. 712571 1 Nelle società le cui azioni sono quotate in borsa, l’assemblea generale elegge presidente uno dei membri del consiglio d’amministrazione. Il mandato del presidente termina al più tardi alla conclusione della suc- cessiva assemblea generale ordinaria. 2 Nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa, il consiglio d’am- ministrazione elegge presidente uno dei suoi membri. Lo statuto può disporre che il presidente sia eletto dall’assemblea generale. 3 È ammessa la rielezione. 4 Se la carica di presidente è vacante, il consiglio d’amministrazione no- mina un nuovo presidente per la rimanente durata del mandato. Lo sta- tuto può prevedere altre regole per rimediare a questa lacuna nell’orga- nizzazione. Art. 713572 1 Le decisioni del consiglio d’amministrazione sono prese a maggio- ranza dei voti emessi. Il presidente ha voto preponderante, salvo dispo- sizione contraria dello statuto. 2 Il consiglio d’amministrazione può prendere le sue decisioni: 1. nell’ambito di una seduta in un luogo di riunione; 2. avvalendosi di mezzi di comunicazione elettronici in applica- zione analogica degli articoli 701c–701e; 570 Abrogato dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di com- mercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 571 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 572 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). II. Organizza- zione 1. Presidente 2. Decisioni Codice delle obbligazioni 270 / 530 220 3. in forma scritta, sia questa su supporto cartaceo o elettronico, sempre che un membro non abbia chiesto la discussione orale. Se la decisione è presa per via elettronica la firma non è neces- saria, a meno che il consiglio d’amministrazione non abbia di- sposto altrimenti per scritto.573 3 Sulle discussioni e decisioni è tenuto un processo verbale; questo è firmato dal presidente e dall’estensore.574 Art. 714575 I motivi di nullità delle deliberazioni dell’assemblea generale si appli- cano per analogia alle decisioni del consiglio di amministrazione. Art. 715576 Ogni amministratore può esigere dal presidente, indicando i motivi, la convocazione immediata di una seduta. Art. 715a577 1 Ogni amministratore ha il diritto di ottenere ragguagli in tutti gli affari della società. 2 In seduta, ogni amministratore, come anche ogni persona incaricata della gestione, è tenuto a fornire ragguagli. 3 Fuori seduta, ogni amministratore può esigere dalle persone incaricate della gestione che lo ragguaglino sull’andamento degli affari e, con l’au- torizzazione del presidente, su affari determinati. 4 Nella misura necessaria per svolgere le proprie funzioni, ogni ammi- nistratore può chiedere al presidente che gli siano prodotti libri ed atti. 5 Se il presidente respinge una domanda di ragguagli, di audizione o di consultazione, decide il consiglio d’amministrazione. 6 Rimangono salvi gli ordinamenti o le decisioni del consiglio d’ammi- nistrazione che ampliano il diritto degli amministratori di ottenere rag- guagli e di consultare i documenti. 573 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 574 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 575 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 576 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 577 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 3. Decisioni nulle 4. Diritto di con- vocazione 5. Diritto di otte- nere ragguagli e di consultare do- cumenti Complemento del Codice civile svizzero. LF 271 / 530 220 Art. 716578 1 Il consiglio d’amministrazione può deliberare su tutti gli affari che non siano attribuiti all’assemblea generale dalla legge o dallo statuto. 2 Esso gestisce gli affari della società nella misura in cui non abbia de- legato la gestione. Art. 716a579 1 Il consiglio d’amministrazione ha le attribuzioni intrasmissibili e ina- lienabili seguenti:581 1. l’alta direzione della società e il potere di dare le istruzioni ne- cessarie; 2. la definizione dell’organizzazione; 3. l’organizzazione della contabilità e del controllo finanziario, nonché l’allestimento del piano finanziario, per quanto necessa- rio alla gestione della società; 4. la nomina e la revoca delle persone incaricate della gestione e della rappresentanza; 5. l’alta vigilanza sulle persone incaricate della gestione, in parti- colare per quanto concerne l’osservanza della legge, dello sta- tuto, dei regolamenti e delle istruzioni; 6. l’allestimento della relazione sulla gestione582, la preparazione dell’assemblea generale e l’esecuzione delle sue deliberazioni; 7.583 la presentazione di una domanda di moratoria concordataria e l’avviso al giudice in caso di eccedenza di debiti; 8.584 l’allestimento della relazione sulle retribuzioni, nelle società le cui azioni sono quotate in borsa. 2 Il consiglio d’amministrazione può attribuire la preparazione e l’ese- cuzione delle sue decisioni o la vigilanza su determinati affari a comitati 578 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 579 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 580 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 581 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 582 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 33 LRC – RU 1974 1051). 583 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 584 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). III. Attribuzioni 1. In genere 2. Attribuzioni intrasmissibili580 Codice delle obbligazioni 272 / 530 220 di amministratori o a singoli amministratori. Provvede per un’adeguata informazione dei suoi membri. Art. 716b585 1 Sempre che lo statuto non disponga altrimenti, il consiglio d’ammini- strazione può delegare integralmente o in parte la gestione a singoli am- ministratori o a terzi (direzione), conformemente al regolamento d’or- ganizzazione. 2 Nelle società le cui azioni sono quotate in borsa, la gestione può essere delegata a singoli amministratori o ad altre persone fisiche. La gestione patrimoniale può essere delegata anche a persone giuridiche. 3 Il regolamento d’organizzazione stabilisce le modalità di gestione, de- termina i posti necessari, ne definisce le attribuzioni e disciplina in par- ticolare l’obbligo di riferire. 4 Il consiglio d’amministrazione, a domanda di azionisti o di creditori della società che giustificano un interesse degno di protezione, li in- forma per scritto o per via elettronica sull’organizzazione della gestione. 5 Nella misura in cui non sia stata delegata, la gestione è esercitata dagli amministratori congiuntamente. Art. 717586 1 Gli amministratori e i terzi che si occupano della gestione sono tenuti ad adempiere i loro compiti con ogni diligenza e a salvaguardare se- condo buona fede gli interessi della società. 2 Devono trattare allo stesso modo gli azionisti che si trovano nella stessa situazione. Art. 717a588 1 I membri del consiglio d’amministrazione e della direzione informano compiutamente e senza indugio il consiglio d’amministrazione sui loro conflitti d’interessi. 2 Il consiglio d’amministrazione prende i provvedimenti necessari alla salvaguardia degli interessi della società. 585 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 586 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 587 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 588 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 3. Delega della gestione IV. Obbligo di diligenza e di fe- deltà 1. In genere587 2. Conflitti d’in- teressi Complemento del Codice civile svizzero. LF 273 / 530 220 Art. 718589 1 Il consiglio d’amministrazione rappresenta la società nei confronti dei terzi. Salvo disposizione contraria dello statuto o del regolamento d’or- ganizzazione, ogni amministratore ha il potere di rappresentare la so- cietà. 2 Il consiglio d’amministrazione può delegare il potere di rappresen- tanza a uno o più amministratori (delegati) o a terzi (direttori). 3 Almeno un amministratore dev’essere autorizzato a rappresentare la società. 4 La società deve poter essere rappresentata da una persona domiciliata in Svizzera. Questa persona deve essere un membro del consiglio d’am- ministrazione o un direttore. Essa deve avere accesso al libro delle azioni e all’elenco di cui all’articolo 697l, sempre che l’elenco non sia tenuto da un intermediario finanziario.590 Art. 718a591 1 Le persone autorizzate a rappresentare la società possono fare, in nome di essa, tutti gli atti conformi al fine sociale. 2 Una limitazione di questo potere di rappresentanza è senza effetto per i terzi di buona fede; sono eccettuate le clausole iscritte nel registro di commercio che regolano la rappresentanza esclusiva della sede princi- pale o di una succursale o la rappresentanza in comune della società. Art. 718b592 Se all’atto della conclusione di un contratto la società è rappresentata dalla persona con cui conclude il contratto, questo dev’essere steso per scritto. Tale esigenza non si applica alle operazioni correnti per le quali la prestazione della società non supera 1000 franchi. 589 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 590 Introdotto dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 12 dic. 2015 concernente l attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 591 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 592 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di com- mercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). V. Rappresen- tanza 1. In genere 2. Estensione e limitazione 3. Contratti tra la società e il suo rappresentante Codice delle obbligazioni 274 / 530 220 Art. 719 Le persone autorizzate a rappresentare la società firmano per essa, ag- giungendo alla ditta sociale la propria firma. Art. 720594 Art. 721595 Il consiglio d’amministrazione può nominare procuratori e altri manda- tari. Art. 722597 La società risponde del danno che una persona, a cui è affidata la sua gestione o rappresentanza, ha cagionato con atti illeciti commessi nell’esercizio d’incombenze sociali. Art. 723 e 724598 Art. 725599 1 Il consiglio d’amministrazione sorveglia la solvibilità della società. 2 Se vi è il rischio che la società diventi insolvente, il consiglio d’ammi- nistrazione adotta provvedimenti che garantiscano la solvibilità. Nella misura del necessario, adotta altri provvedimenti di risanamento della società o ne propone l’adozione all’assemblea generale qualora siano di competenza di quest’ultima. Se necessario, presenta una domanda di moratoria concordataria. 3 Il consiglio d’amministrazione interviene con la dovuta sollecitudine. 593 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 594 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 595 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 596 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 597 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 598 Abrogati dal n. I della LF del 4 ott. 1991, con effetto dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 599 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 4. Firma593 5. Procuratori e mandatari596 VI. Responsabi- lità per il fatto degli organi VII. Rischio d’insolvenza, perdita di capi- tale ed ecce- denza di debiti 1. Rischio d’in- solvenza Complemento del Codice civile svizzero. LF 275 / 530 220 Art. 725a600 1 Se dall’ultimo conto annuale risulta che gli attivi, una volta dedotti i debiti, non coprono più la metà della somma del capitale azionario e delle riserve legali da capitale e da utili non rimborsabili agli azionisti, il consiglio d’amministrazione adotta misure atte a eliminare la perdita di capitale. Se necessario, adotta altre misure di risanamento della so- cietà o ne propone l’adozione all’assemblea generale qualora siano di competenza di quest’ultima. 2 Se la società non ha un ufficio di revisione, l’ultimo conto annuale dev’essere sottoposto a revisione limitata da parte di un revisore abili- tato prima di essere approvato dall’assemblea generale. Il revisore abi- litato è nominato dal consiglio d’amministrazione. 3 L’obbligo di revisione secondo il capoverso 2 si estingue se il consi- glio d’amministrazione presenta una domanda di moratoria concordata- ria. 4 Il consiglio d’amministrazione e l’ufficio di revisione o il revisore abi- litato intervengono con la dovuta sollecitudine. Art. 725b601 1 Se sussiste fondato timore che i debiti della società non siano più co- perti dagli attivi, il consiglio d’amministrazione allestisce immediata- mente due conti intermedi stimando rispettivamente i beni secondo il valore d’esercizio e secondo il valore di alienazione. Si può rinunciare alla stesura del conto intermedio al valore di alienazione se vi è motivo di presumere la continuazione dell’attività e se dal conto intermedio al valore d’esercizio non risulta un’eccedenza di debiti. Se non vi è motivo di presumere la continuazione dell’attività, è sufficiente stilare il conto intermedio secondo il valore di alienazione. 2 Il consiglio d’amministrazione fa verificare i conti intermedi dall’uffi- cio di revisione o, ove non ve ne sia alcuno, nomina un revisore abilitato a cui affidare la verifica. 3 Se da entrambi i conti intermedi risulta che la società ha un’eccedenza di debiti, il consiglio d’amministrazione ne dà avviso al giudice. Questi dichiara il fallimento o procede secondo l’articolo 173a della legge fe- derale dell’11 aprile 1889602 sulla esecuzione e sul fallimento. 600 Introdotto dal n. I della LF del 4 ott. 1991 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 601 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 602 RS 281.1 2. Perdita di ca- pitale 3. Eccedenza di debiti Codice delle obbligazioni 276 / 530 220 4 L’avviso al giudice può essere omesso: 1. se determinati creditori della società accettano di concedere una dilazione e di essere retrocessi a un grado posteriore a tutti gli altri creditori per crediti di importo almeno pari all’eccedenza dei debiti, a condizione che la retrocessione si estenda all’im- porto dovuto e agli interessi maturati durante l’eccedenza dei debiti; o 2. fintanto che vi sono fondate prospettive di eliminare l’ecce- denza dei debiti entro un termine adeguato, ma al più tardi 90 giorni dopo la presentazione dei conti intermedi, e di non com- promettere ulteriormente il soddisfacimento dei crediti. 5 Se la società non dispone di un ufficio di revisione, gli avvisi obbliga- tori relativi alla verifica limitata incombono al revisore abilitato. 6 Il consiglio d’amministrazione, l’ufficio di revisione o il revisore abi- litato intervengono con la dovuta sollecitudine. Art. 725c603 1 Per eliminare una perdita di capitale secondo l’articolo 725a o un’ec- cedenza di debiti secondo l’articolo 725b, i fondi o le partecipazioni il cui valore reale ecceda il prezzo d’acquisto o di costo possono essere rivalutati fino a concorrenza di tale valore. L’ammontare della rivaluta- zione deve figurare separatamente nella riserva legale da utili come ri- serva di rivalutazione. 2 La rivalutazione può aver luogo solo se l’ufficio di revisione o, ove non ve ne sia uno, un revisore abilitato attesta per scritto che sono adem- piute le condizioni legali. 3 La riserva di rivalutazione può essere sciolta soltanto mediante con- versione in capitale azionario o in capitale di partecipazione e mediante rettifica di valore o alienazione degli attivi rivalutati. Art. 726 1 Il consiglio d’amministrazione può in ogni tempo revocare i comitati, i delegati, i direttori e gli altri procuratori e mandatari da esso nominati. 2 Esso può pure sospendere in ogni tempo dal loro ufficio i procuratori e mandatari nominati dall’assemblea generale, convocando immediata- mente quest’ultima. 3 Rimangono riservate le azioni di risarcimento che spettassero alle per- sone revocate o sospese dal loro ufficio. 603 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 604 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 4. Rivalutazione di fondi e parte- cipazioni VIII. Revoca e sospensione604 Complemento del Codice civile svizzero. LF 277 / 530 220 C.605 L’ufficio di revisione Art. 727 1 Le seguenti società fanno verificare mediante revisione ordinaria ef- fettuata da un ufficio di revisione il loro conto annuale ed eventualmente il loro conto di gruppo: 1. società con azioni quotate in borsa; sono considerate tali le so- cietà: a. i cui titoli di partecipazione sono quotati in borsa, b. che sono debitrici di un prestito in obbligazioni, c. che contribuiscono almeno per il 20 per cento degli attivi o della cifra d’affari al conto di gruppo di una società se- condo la lettera a o b; 2.606 società che oltrepassano, per due esercizi consecutivi, due dei valori seguenti: a. somma di bilancio di 20 milioni di franchi, b. cifra dʼaffari di 40 milioni di franchi, c. 250 posti di lavoro a tempo pieno in media annua; 3. società obbligate ad allestire un conto di gruppo. 1bis Se i conti non sono redatti in franchi, la somma di bilancio e la cifra d’affari secondo il capoverso 1 numero 2 sono stabiliti rispettivamente in base al corso di conversione alla data di chiusura del bilancio e al corso medio annuale.607 2 Si procede a una revisione ordinaria anche quando azionisti rappresen- tanti insieme almeno il 10 per cento del capitale azionario lo chiedono. 3 Se la legge non la esige, la revisione ordinaria del conto annuale può essere prevista nello statuto o decisa dall’assemblea generale. Art. 727a 1 Se non sono date le condizioni per una revisione ordinaria, la società fa verificare il conto annuale mediante revisione limitata effettuata da un ufficio di revisione. 605 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 606 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2011 (Norme sulla revisione), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5863; FF 2008 1321). Vedi anche la disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. 607 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). I. Obbligo di re- visione 1. Revisione or- dinaria 2. Revisione li- mitata Codice delle obbligazioni 278 / 530 220 2 Con il consenso di tutti gli azionisti si può rinunciare alla revisione limitata se la società presenta una media annua di posti a tempo pieno non superiore a 10. 3 Il consiglio d’amministrazione può chiedere agli azionisti di esprimere questo consenso per scritto. Può impartire loro un termine di almeno 20 giorni per rispondere e avvertirli che una mancata risposta sarà conside- rata consenso. 4 La rinuncia degli azionisti alla revisione limitata vale anche per gli anni successivi. Ciascun azionista ha tuttavia il diritto di chiedere una revisione limitata il più tardi dieci giorni prima dell’assemblea generale. In tal caso l’assemblea generale designa un ufficio di revisione. 5 Per quanto necessario, il consiglio d’amministrazione adegua lo sta- tuto e comunica al registro di commercio la cancellazione o l’iscrizione dell’ufficio di revisione. Art. 727b 1 Le società con azioni quotate in borsa designano quale ufficio di revi- sione un’impresa di revisione sotto sorveglianza statale secondo le di- sposizioni della legge del 16 dicembre 2005608 sui revisori. Esse fanno eseguire parimenti da un’impresa di revisione sotto sorveglianza statale le verifiche cui deve procedere, secondo le disposizioni legali, un revi- sore abilitato o un perito revisore abilitato. 2 Le altre società soggette alla revisione ordinaria designano quale uffi- cio di revisione un perito revisore abilitato secondo le disposizioni della legge del 16 dicembre 2005 sui revisori. Esse fanno eseguire parimenti da un perito revisore abilitato le verifiche cui deve procedere, secondo le disposizioni legali, un revisore abilitato. Art. 727c Le società soggette alla revisione limitata designano quale ufficio di re- visione un revisore abilitato secondo le disposizioni della legge del 16 dicembre 2005609 sui revisori. Art. 728 1 L’ufficio di revisione deve essere indipendente e deve formare il suo giudizio di verifica in maniera obiettiva. L’indipendenza non deve es- sere compromessa né di fatto né in apparenza. 2 Sono incompatibili con l’indipendenza in particolare: 608 RS 221.302 609 RS 221.302 II. Requisiti per l’ufficio di revisione 1. In caso di re- visione ordinaria 2. In caso di re- visione limitata III. Revisione or- dinaria 1. Indipendenza dell’ufficio di re- visione Complemento del Codice civile svizzero. LF 279 / 530 220 1. l’appartenenza al consiglio d’amministrazione, un’altra fun- zione decisionale in seno alla società o un rapporto di lavoro con essa; 2. una partecipazione diretta oppure un’importante partecipazione indiretta al capitale azionario o un credito o debito sostanziale nei confronti della società; 3. una relazione stretta del revisore dirigente con un membro del consiglio d’amministrazione, un’altra persona con funzione de- cisionale o un azionista importante; 4. la partecipazione all’attività contabile e la prestazione di altri servizi che comportino il rischio di dover verificare propri lavori quale ufficio di revisione; 5. l’assunzione di un mandato che comporti dipendenza econo- mica; 6. la conclusione di un contratto a condizioni non conformi al mer- cato o di un contratto che implichi un interesse dell’ufficio di revisione al risultato della verifica; 7. l’accettazione di regali di valore o di vantaggi particolari. 3 Le disposizioni concernenti l’indipendenza si applicano a tutte le per- sone partecipanti alla revisione. Se l’ufficio di revisione è una società di persone o una persona giuridica, le disposizioni concernenti l’indipen- denza si applicano anche ai membri dell’organo superiore di direzione o amministrazione e ad altre persone con funzione decisionale. 4 I dipendenti dell’ufficio di revisione che non partecipano alla revisione non possono né essere membri del consiglio d’amministrazione della società sottoposta a revisione né esercitare in essa un’altra funzione de- cisionale. 5 L’indipendenza non è data nemmeno se i requisiti di indipendenza non sono adempiuti da persone vicine all’ufficio di revisione, alle persone coinvolte nella revisione, ai membri dell’organo superiore di direzione o amministrazione o ad altre persone con funzione decisionale. 6 Le disposizioni concernenti l’indipendenza si applicano anche alle im- prese che sono controllate dalla società o dall’ufficio di revisione o che controllano la società o l’ufficio di revisione.610 610 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). Codice delle obbligazioni 280 / 530 220 Art. 728a 1 L’ufficio di revisione verifica se: 1. il conto annuale ed eventualmente il conto di gruppo siano con- formi alle disposizioni legali, allo statuto e alla normativa tec- nica prescelta; 2. la proposta del consiglio d’amministrazione all’assemblea ge- nerale sull’impiego dell’utile risultante dal bilancio sia con- forme alle disposizioni legali e allo statuto; 3. esista un sistema di controllo interno; 4.611 nelle società le cui azioni sono quotate in borsa, la relazione sulle retribuzioni sia conforme alle disposizioni legali e allo sta- tuto. 2 Nell’eseguire la verifica e nel determinarne la portata l’ufficio di revi- sione tiene conto del sistema di controllo interno. 3 La gestione del consiglio d’amministrazione non è oggetto della veri- fica da parte dell’ufficio di revisione. Art. 728b 1 L’ufficio di revisione presenta al consiglio d’amministrazione una re- lazione completa con le sue constatazioni circa il rendiconto e il sistema di controllo interno, nonché circa l’esecuzione e il risultato della revi- sione. 2 L’ufficio di revisione presenta all’assemblea generale una relazione riassuntiva scritta sul risultato della revisione. La relazione contiene: 1. un parere sul risultato della verifica; 2. indicazioni sull’indipendenza; 3. indicazioni sulla persona che ha diretto la revisione e sulle sue capacità professionali; 4. una raccomandazione circa l’approvazione, con o senza riserve, del conto annuale e del conto di gruppo oppure circa il loro rin- vio al consiglio d’amministrazione. 3 Le due relazioni devono essere firmate dalla persona che ha diretto la revisione. Art. 728c 1 Se accerta violazioni della legge, dello statuto o del regolamento d’or- ganizzazione, l’ufficio di revisione ne informa per scritto il consiglio d’amministrazione. 611 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 2. Attribuzioni dell’ufficio di re- visione a. Oggetto e por- tata della verifica b. Relazione di revisione c. Avvisi obbli- gatori Complemento del Codice civile svizzero. LF 281 / 530 220 2 L’ufficio di revisione informa inoltre l’assemblea generale su viola- zioni della legge o dello statuto se: 1. si tratta di violazioni essenziali; o 2. nonostante il suo avviso scritto, il consiglio d’amministrazione non adotta misure adeguate. 3 Se la società è manifestamente oberata di debiti, l’ufficio di revisione ne dà avviso al giudice qualora il consiglio d’amministrazione ometta di farlo. Art. 729 1 L’ufficio di revisione deve essere indipendente e deve formare il suo giudizio di verifica in maniera obiettiva. L’indipendenza non deve es- sere compromessa né di fatto né in apparenza. 2 L’ufficio di revisione può partecipare all’attività contabile e fornire altri servizi per la società da verificare. Se vi è il rischio di dover verifi- care propri lavori, esso adotta misure a livello organizzativo e di perso- nale che garantiscano una verifica affidabile. Art. 729a 1 L’ufficio di revisione verifica se vi siano fatti dai quali si deve dedurre che: 1. il conto annuale non sia conforme alle disposizioni legali e allo statuto; 2. la proposta del consiglio d’amministrazione all’assemblea ge- nerale sull’impiego dell’utile risultante dal bilancio non sia con- forme alle disposizioni legali e allo statuto. 2 La verifica si limita a interrogazioni, ad atti di verifica analitici e ad adeguate verifiche di dettaglio. 3 La gestione del consiglio d’amministrazione non è oggetto della veri- fica da parte dell’ufficio di revisione. Art. 729b 1 L’ufficio di revisione presenta all’assemblea generale una relazione riassuntiva scritta sul risultato della revisione. La relazione contiene: 1. un cenno alla natura limitata della revisione; 2. un parere sul risultato della verifica; 612 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). IV. Revisione li- mitata 1. Indipendenza dell’ufficio di re- visione612 2. Attribuzioni dell’ufficio di re- visione a. Oggetto e por- tata della verifica b. Relazione di revisione Codice delle obbligazioni 282 / 530 220 3. indicazioni sull’indipendenza e, se del caso, sulla partecipazione all’attività contabile e su altri servizi forniti per la società da ve- rificare; 4. indicazioni sulla persona che ha diretto la revisione e sulle sue capacità professionali. 2 La relazione deve essere firmata dalla persona che ha diretto la revi- sione. Art. 729c Se la società è manifestamente oberata di debiti, l’ufficio di revisione ne dà avviso al giudice qualora il consiglio d’amministrazione ometta di farlo. Art. 730 1 L’assemblea generale nomina l’ufficio di revisione. 2 Quale ufficio di revisione possono essere nominate una o più persone fisiche o giuridiche o società di persone. 3 Servizi pubblici di controllo delle finanze o loro collaboratori possono essere nominati quale ufficio di revisione se soddisfanno ai requisiti della presente legge. Le disposizioni sull’indipendenza dell’ufficio di revisione si applicano per analogia. 4 Almeno un membro dell’ufficio di revisione deve avere in Svizzera il proprio domicilio, la propria sede o una succursale iscritta nel registro di commercio. Art. 730a 1 L’ufficio di revisione è nominato per un periodo da uno a tre esercizi. Il suo mandato termina con l’approvazione dell’ultimo conto annuale. È ammessa la rielezione. 2 In caso di revisione ordinaria, la persona che dirige la revisione può esercitare il mandato per sette anni al massimo. Essa può riprendere il medesimo mandato solo dopo un intervallo di tre anni. 3 Nel dare le proprie dimissioni, l’ufficio di revisione ne indica i motivi al consiglio d’amministrazione; questo li comunica all’assemblea gene- rale successiva. 4 L’assemblea generale può revocare l’ufficio di revisione soltanto per gravi motivi.613 613 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). c. Avvisi obbli- gatori V. Disposizioni comuni 1. Nomina dell’ufficio di re- visione 2. Durata del mandato dell’uf- ficio di revisione Complemento del Codice civile svizzero. LF 283 / 530 220 Art. 730b 1 Il consiglio d’amministrazione consegna all’ufficio di revisione tutti i documenti e gli fornisce, su richiesta anche per scritto, i ragguagli di cui questo ha bisogno per adempiere i suoi compiti. 2 L’ufficio di revisione è tenuto a salvaguardare il segreto sulle sue con- statazioni, sempre che la legge non lo obblighi a comunicarle. Nell’al- lestire la sua relazione, dare avvisi e fornire ragguagli all’assemblea ge- nerale, esso è tenuto a salvaguardare i segreti d’affari della società. Art. 730c 1 L’ufficio di revisione documenta tutti i servizi di revisione da esso ef- fettuati e conserva per almeno dieci anni le relazioni di revisione e tutti i documenti essenziali. Durante lo stesso periodo, i dati elettronici de- vono poter essere resi nuovamente leggibili. 2 I documenti devono consentire di verificare in modo efficiente l’os- servanza delle disposizioni legali. Art. 731 1 Per le società obbligate a far verificare il conto annuale ed eventual- mente il conto di gruppo da un ufficio di revisione, la relazione di revi- sione deve essere presentata prima che l’assemblea generale approvi il conto annuale e il conto di gruppo e decida sull’impiego dell’utile deri- vante dal bilancio. 2 In caso di revisione ordinaria, l’ufficio di revisione deve presenziare all’assemblea generale. Mediante decisione unanime, l’assemblea gene- rale può rinunciare alla presenza dell’ufficio di revisione. 3 Se la necessaria relazione di revisione non è disponibile, le decisioni sull’approvazione del conto annuale e del conto di gruppo e sull’im- piego dell’utile risultante dal bilancio sono nulle. Se le disposizioni con- cernenti la presenza dell’ufficio di revisione sono disattese, tali deci- sioni sono impugnabili. Art. 731a 1 Lo statuto e l’assemblea generale possono disciplinare in modo più dettagliato l’organizzazione dell’ufficio di revisione ed estenderne le at- tribuzioni. 2 All’ufficio di revisione non possono essere affidate né attribuzioni che incombono al consiglio d’amministrazione né attribuzioni che ne com- promettono l’indipendenza. 3 L’assemblea generale può nominare periti per l’esame della gestione o di singole parti di essa. 3. Ragguagli e segreto 4. Documenta- zione e conser- vazione 5. Approvazione dei conti e im- piego dell’utile 6. Norme spe- ciali Codice delle obbligazioni 284 / 530 220 D.614 Lacune nell’organizzazione della società Art. 731b 1 Un azionista o un creditore può chiedere al giudice di prendere le mi- sure necessarie in presenza delle seguenti lacune nell’organizzazione della società: 1. la società è priva di uno degli organi prescritti; 2. uno degli organi prescritti della società non è composto corret- tamente; 3. la società non tiene conformemente alle prescrizioni il libro delle azioni o l’elenco degli aventi economicamente diritto ad essa annunciati; 4. la società ha emesso azioni al portatore senza avere titoli di par- tecipazione quotati in borsa o senza che le azioni al portatore rivestano la forma di titoli contabili; 5. la società non ha più domicilio legale presso la sua sede.615 1bis Il giudice può segnatamente: 1. assegnare alla società, sotto comminatoria di scioglimento, un termine per ripristinare la situazione legale; 2. nominare l’organo mancante o un commissario; 3. pronunciare lo scioglimento della società e ordinarne la liquida- zione secondo le prescrizioni applicabili al fallimento.616 2 Se nomina l’organo mancante o un commissario, il giudice ne deter- mina la durata del mandato. Obbliga la società a farsi carico delle spese e a versare un anticipo alle persone nominate. 3 In caso di gravi motivi, la società può chiedere al giudice la revoca di persone da lui nominate. 4 Tosto che si accorgano che l’attivo non è sufficiente a coprire i debiti della società, i liquidatori incaricati di liquidare la società 614 Introdotto dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 615 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Fo- rum globale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° gen. 2021, il n. 4 è in vigore dal 1° mag. 2021 (RU 2019 3161, 2020 957; FF 2019 275 616 Introdotto dal n. I della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Forum glo- bale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° nov. 2019 (RU 2019 3161; FF 2019 275). Complemento del Codice civile svizzero. LF 285 / 530 220 conformemente alle disposizioni sul fallimento devono darne notizia al giudice; questi pronuncerà il fallimento.617 Capo quarto: 618 Retribuzioni nelle società le cui azioni sono quotate in borsa Art. 732 1 Le disposizioni del presente capo si applicano alle società le cui azioni sono quotate in borsa. 2 Le altre società possono prevedere nello statuto che il presente capo si applichi in tutto o in parte. Art. 732a Abrogato Art. 733 1 L’assemblea generale nomina individualmente i membri del comitato di retribuzione. 2 È eleggibile soltanto chi è membro del consiglio d’amministrazione. 3 Il mandato termina alla fine della successiva assemblea generale ordi- naria. È ammessa la rielezione. 4 Se il comitato di retribuzione non è al completo, il consiglio d’ammi- nistrazione nomina i membri mancanti per la rimanente durata del man- dato. Lo statuto può prevedere altre regole per rimediare a questa lacuna nell’organizzazione. 5 Lo statuto stabilisce i principi relativi alle attribuzioni e alle compe- tenze del comitato di retribuzione. Art. 734 1 Il consiglio d’amministrazione allestisce annualmente una relazione scritta sulle retribuzioni. 2 Le disposizioni del titolo trentesimosecondo concernenti i principi della presentazione regolare dei conti, la presentazione, la moneta e la lingua nonché la tenuta e conservazione dei libri sono applicabili per analogia alla relazione sulle retribuzioni. 617 Introdotto dal n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 618 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023, art.734f il 1° gen. 2021 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). A. Campo d’ap- plicazione B. Comitato di retribuzione C. Relazione sulle retribuzioni I. In genere Codice delle obbligazioni 286 / 530 220 3 Alla comunicazione e alla pubblicazione della relazione sulle retribu- zioni sono applicabili per analogia le disposizioni sulla comunicazione e la pubblicazione della relazione sulla gestione. Art. 734a 1 Nella relazione sulle retribuzioni vanno indicate tutte le retribuzioni che la società ha corrisposto direttamente o indirettamente: 1. ai membri attuali del consiglio d’amministrazione; 2. ai membri attuali della direzione; 3. ai membri attuali del consiglio consultivo; 4. a ex membri del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo, sempre che abbiano una relazione con l’attività svolta a suo tempo da costoro in veste di organi della società; sono eccettuate le prestazioni della previdenza profes- sionale. 2 Sono considerate retribuzioni in particolare: 1. gli onorari, i salari, i bonus e gli accrediti; 2. i tantièmes, le partecipazioni alla cifra d’affari e altre forme di partecipazione al risultato dell’esercizio; 3. le prestazioni di servizi e le prestazioni in natura; 4. l’attribuzione di titoli di partecipazione, di diritti di conversione e d’opzione; 5. le indennità d’assunzione; 6. le fideiussioni, gli impegni di garanzia, le costituzioni di pegni e altre forme di garanzia; 7. la rinuncia a crediti; 8. le spese per il conseguimento di prestazioni previdenziali o che ne accrescono l’entità; 9. tutte le prestazioni che retribuiscono lavori supplementari; 10. le indennità legate a un divieto di concorrenza. 3 Le indicazioni concernenti le retribuzioni comprendono: 1. l’importo totale corrisposto al consiglio d’amministrazione e l’importo percepito da ciascun membro, con menzione del suo nominativo e della sua funzione; 2. l’importo totale corrisposto alla direzione e l’importo massimo percepito da un singolo membro, con menzione del suo nomi- nativo e della sua funzione; II. Retribuzioni del consiglio d’amministrazio- ne, della dire- zione e del con- siglio consultivo Complemento del Codice civile svizzero. LF 287 / 530 220 3. l’importo totale corrisposto al consiglio consultivo e l’importo percepito da ciascun membro, con menzione del suo nominativo e della sua funzione; 4. se del caso, il nome e la funzione dei membri della direzione cui sono stati corrisposti importi aggiuntivi. Art. 734b 1 Nella relazione sulle retribuzioni vanno indicati: 1. i mutui e i crediti non ancora rimborsati concessi ai membri at- tuali del consiglio d’amministrazione, della direzione e del con- siglio consultivo; 2. i mutui e i crediti non ancora rimborsati concessi a condizioni non usuali sul mercato a ex membri del consiglio d’amministra- zione, della direzione e del consiglio consultivo. 2 Alle indicazioni sui mutui e i crediti si applica per analogia l’arti- colo 734a capoverso 3. Art. 734c 1 Nella relazione sulle retribuzioni vanno indicati separatamente: 1. le retribuzioni non usuali sul mercato che la società ha corrispo- sto direttamente o indirettamente a persone vicine a membri at- tuali ed ex membri del consiglio d’amministrazione, della dire- zione e del consiglio consultivo; 2. i mutui e i crediti non ancora rimborsati concessi a condizioni non usuali sul mercato a persone vicine a membri attuali o ex membri del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo. 2 Non è necessario indicare i nominativi delle persone vicine. 3 Per il rimanente, si applicano le disposizioni concernenti le indicazioni relative alle retribuzioni, ai mutui e ai crediti concessi ai membri del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo. Art. 734d Nella relazione sulle retribuzioni vanno indicati i diritti di partecipa- zione alla società e le opzioni su tali diritti di ciascun membro attuale del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consul- tivo, e delle persone a lui vicine, con menzione del suo nominativo e della sua funzione. III. Mutui e cre- diti al consiglio d’amministrazio- ne, alla direzione e al consiglio consultivo IV. Retribuzioni, mutui e crediti a persone vicine V. Diritti di par- tecipazione e op- zioni su tali di- ritti Codice delle obbligazioni 288 / 530 220 Art. 734e 1 La relazione sulle retribuzioni menziona le funzioni di cui all’arti- colo 626 capoverso 2 numero 1 svolte in altre imprese da membri del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo. 2 Vanno indicati il nominativo del membro, la denominazione dell’im- presa e la funzione svolta. Art. 734f619 Se uno dei sessi non è rappresentato almeno in ragione del 30 per cento nel consiglio d’amministrazione e almeno in ragione del 20 per cento nella direzione di una società che supera i valori soglia di cui all’arti- colo 727 capoverso 1 numero 2, la relazione sulle retribuzioni indica: 1. i motivi per i quali il sesso in questione non è rappresentato come previsto; e 2. i provvedimenti per promuoverne la rappresentanza. Art. 735 1 L’assemblea generale vota sulle retribuzioni che il consiglio d’ammi- nistrazione, la direzione e il consiglio consultivo percepiscono diretta- mente o indirettamente dalla società. 2 Lo statuto disciplina i dettagli del voto. Può disciplinare il modo di procedere nel caso in cui l’assemblea generale rifiuti di approvare le retribuzioni. 3 Devono essere rispettate le seguenti regole: 1. l’assemblea generale vota annualmente sulle retribuzioni; 2. l’assemblea generale vota separatamente sugli importi totali delle retribuzioni del consiglio d’amministrazione, della dire- zione e del consiglio consultivo; 3. il voto dell’assemblea generale ha carattere vincolante; 4. in caso di voto a titolo prospettivo sulle retribuzioni variabili, la relazione sulle retribuzioni deve essere sottoposta al voto con- sultivo dell’assemblea generale. Art. 735a 1 Nel caso in cui l’assemblea generale voti a titolo prospettivo sulle re- tribuzioni della direzione, lo statuto può prevedere un importo aggiun- tivo per le retribuzioni dei membri della direzione nominati dopo il voto. 2 L’importo aggiuntivo può essere utilizzato soltanto se l’importo totale deciso dall’assemblea generale per le retribuzioni della direzione non è 619 Vedi anche l’art. 4 delle disp. trans. della mod. del 19 giu. 2020 alla fine del presente testo. VI. Attività in al- tre imprese VII. Rappresen- tanza dei sessi nel consiglio d’amministrazio- ne e nella dire- zione D. Voto dell’as- semblea generale I. Retribuzioni II. Importo ag- giuntivo per la direzione Complemento del Codice civile svizzero. LF 289 / 530 220 sufficiente per retribuire il nuovo membro fino al successivo voto dell’assemblea generale. 3 L’assemblea generale non vota sull’importo aggiuntivo utilizzato. Art. 735b 1 La durata dei contratti che prevedono le retribuzioni dei membri del consiglio d’amministrazione non deve superare la durata del mandato. 2 La durata dei contratti a tempo determinato e il termine di disdetta dei contratti a tempo indeterminato che prevedono le retribuzioni dei mem- bri della direzione e del consiglio consultivo non devono superare un anno. Art. 735c Le seguenti retribuzioni di membri attuali ed ex membri del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo o di per- sone loro vicine sono vietate: 1. le indennità di partenza pattuite per contratto o previste dallo statuto; non sono considerate indennità di partenza le retribu- zioni dovute fino alla fine del contratto; 2. le indennità per un divieto di concorrenza che superano la media delle retribuzioni dei tre ultimi esercizi o quelle per un divieto di concorrenza che non è giustificato dall’uso commerciale; 3. le retribuzioni non usuali sul mercato per un’attività preceden- temente svolta in veste di organo della società; 4. le indennità d’assunzione che non compensano uno svantaggio finanziario comprovabile; 5. le retribuzioni anticipate; 6. le provvigioni per l’assunzione o il trasferimento di imprese o parti d’impresa; 7. i mutui, i crediti e le prestazioni previdenziali al di fuori della previdenza professionale e le retribuzioni in funzione del risul- tato i cui principi non sono previsti dallo statuto; 8. l’attribuzione di titoli di partecipazione, diritti di conversione e di opzione i cui principi non sono previsti nello statuto. Art. 735d Sono vietate le retribuzioni a membri del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo, o a persone loro vicine, per attività presso imprese controllate dalla società, se tali retribuzioni: 1. sarebbero vietate se fossero corrisposte direttamente dalla so- cietà; E. Durata dei contratti F. Retribuzioni vietate I. Nella società II. Nel gruppo Codice delle obbligazioni 290 / 530 220 2. non sono previste nello statuto; o 3. non sono state approvate dall’assemblea generale della società. Capo quinto: Scioglimento della società Art. 736 1 La società si scioglie: 1. in conformità dello statuto; 2. per deliberazione dell’assemblea generale che risulti da atto pubblico; 3. per la dichiarazione del suo fallimento; 4.620 per sentenza del giudice, quando azionisti che rappresentino in- sieme il 10 per cento almeno del capitale azionario o dei voti chiedano per gravi motivi lo scioglimento; 5. per gli altri motivi previsti dalla legge. 2 Nel caso dell’azione di scioglimento per gravi motivi il giudice può, anziché pronunciare lo scioglimento, ordinare un’altra soluzione ade- guata e sopportabile per gli interessati.621 Art. 737622 1 Lo scioglimento della società deve essere iscritto nel registro di com- mercio. 2 Se la società è sciolta per sentenza del giudice, questi ne informa senza indugio l’ufficio del registro di commercio. 3 Se è sciolta per altri motivi, la società notifica lo scioglimento all’uf- ficio del registro di commercio. Art. 738623 La società sciolta entra in liquidazione, tranne nei casi di fusione, di scissione o di trasferimento del suo patrimonio a una corporazione di diritto pubblico. 620 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 621 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 622 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 623 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione, in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765). A. Scioglimento in genere I. Cause II. Iscrizione nel registro di com- mercio III. Conseguenze Complemento del Codice civile svizzero. LF 291 / 530 220 Art. 739 1 Finché non siano regolati anche i rapporti con gli azionisti, la società che entra in liquidazione conserva la personalità giuridica e la ditta, quest’ultima tuttavia con l’aggiunta «in liquidazione». 2 Con l’inizio della liquidazione, i poteri degli organi sociali sono limi- tati agli atti che sono necessari alla liquidazione medesima e che per la loro natura non possono essere eseguiti dai liquidatori. Art. 740 1 La liquidazione spetta al consiglio d’amministrazione, salvo che dallo statuto o da una deliberazione dell’assemblea generale non sia rimessa ad altre persone. 2 I liquidatori devono essere notificati dal consiglio d’amministrazione per l’iscrizione nel registro di commercio, anche se la liquidazione è curata dall’amministrazione. 3 Uno almeno dei liquidatori deve essere domiciliato in Svizzera e avere la facoltà di rappresentare la società.625 4 Se la società è sciolta per sentenza del giudice, questi nomina i liqui- datori.626 5 In caso di fallimento, la liquidazione spetta all’amministrazione di questo in conformità delle norme sul fallimento. Gli organi della società conservano la facoltà di rappresentarla solo in quanto una rappresen- tanza da parte loro sia ancora necessaria. Art. 741627 1 L’assemblea generale può revocare in ogni momento i liquidatori da essa nominati. 2 Ad istanza di un azionista il giudice può, quando esistano gravi motivi, revocare i liquidatori e, quando occorra, nominarne altri. 624 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 625 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 626 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 627 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). B. Scioglimento seguito da liqui- dazione I. Condizione della società du- rante la liquida- zione II. Nomina e re- voca dei liquida- tori 1. Nomina624 2. Revoca Codice delle obbligazioni 292 / 530 220 Art. 742 1 I liquidatori, tosto che abbiano assunto il loro ufficio, devono allestire un bilancio. 2 I creditori devono essere informati dello scioglimento della società e diffidati a notificare i loro crediti; quelli indicati nei libri commerciali od altrimenti conosciuti, mediante particolare comunicazione; quelli sconosciuti o dei quali si ignora il domicilio, mediante pubblico avviso nel Foglio ufficiale svizzero di commercio e, inoltre, nelle forme pre- scritte dallo statuto. Art. 743 1 I liquidatori devono ultimare gli affari in corso, esigere il pagamento delle somme che fossero ancora dovute sulle azioni, realizzare in con- tanti l’attivo ed adempiere gli obblighi della società in quanto dal bilan- cio e dalla diffida ai creditori non risulti che l’attivo non è sufficiente a coprire i debiti della società. 2 Tosto che si accorgano che l’attivo non è sufficiente a coprire i debiti della società, essi devono darne notizia al giudice; questi pronuncerà il fallimento. 3 Essi rappresentano la società nei negozi giuridici, che la liquidazione implica, possono stare per essa in giudizio, transigere, compromettere e intraprendere anche nuove operazioni che siano necessarie. 4 Essi possono realizzare l’attivo anche ad offerte private, salvo che l’as- semblea generale non abbia preso una diversa deliberazione. 5 Se la liquidazione si protrae, i liquidatori devono allestire annualmente un conto intermedio. 6 La società risponde del danno che un liquidatore cagiona con atti ille- citi commessi nell’esercizio delle sue incombenze. Art. 744 1 Qualora dei creditori conosciuti abbiano omesso di notificare i loro crediti, il totale di questi sarà depositato in giudizio. 2 Sarà parimente depositato in giudizio l’importo delle obbligazioni non ancora scadute o litigiose della società, salvo che non sia data ai creditori un’equivalente garanzia o che la ripartizione del patrimonio sociale non sia differita fino all’adempimento delle obbligazioni medesime. Art. 745 1 Estinti i debiti, il patrimonio della società disciolta è, salvo disposi- zione contraria dello statuto, ripartito tra gli azionisti nella misura dei III. Attribuzioni dei liquidatori 1. Bilancio. Dif- fida ai creditori 2. Altri compiti 3. Protezione dei creditori 4. Ripartizione del patrimonio Complemento del Codice civile svizzero. LF 293 / 530 220 versamenti da essi eseguiti e tenuto conto dei privilegi inerenti a deter- minate categorie di azioni.628 2 La ripartizione non può farsi prima che sia trascorso un anno dal giorno in cui la diffida ai creditori fu pubblicata.629 3 Si può procedere alla ripartizione già dopo tre mesi qualora un perito revisore abilitato confermi che i debiti sono estinti e dalle circostanze può essere dedotto che non è messo in pericolo alcun interesse di terzi.630 Art. 746 Terminata la liquidazione, i liquidatori devono notificare all’ufficio del registro di commercio l’estinzione della ditta. Art. 747631 1 Il libro delle azioni, i libri della società e l’elenco di cui all’arti- colo 697l, nonché i documenti giustificativi su cui si fonda, devono es- sere conservati in un luogo sicuro per dieci anni a contare dalla cancel- lazione della società. Tale luogo è designato dai liquidatori o, in mancanza d’accordo tra di essi, dall’ufficio del registro di commercio. 2 Il libro delle azioni e l’elenco devono essere tenuti in modo che sia possibile accedervi in ogni momento in Svizzera. Art. 748 a 750632 Art. 751 1 Qualora il patrimonio di una società anonima sia assunto dalla Confe- derazione, da un Cantone oppure, con la garanzia di questo, da un di- stretto o da un Comune, la liquidazione può essere contrattualmente esclusa col consenso dell’assemblea generale. 628 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 629 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 630 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 631 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 12 dic. 2015 concernente l attuazione delle Racco- mandazioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 632 Abrogati dall’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione, con effetto dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765). IV. Cancella- zione nel registro di commercio V. Conserva- zione del libro delle azioni, dei libri della società e dell’elenco C. Scioglimento senza liquida- zione I. ... II. Assunzione da parte di una corporazione di diritto pubblico Codice delle obbligazioni 294 / 530 220 2 La deliberazione dell’assemblea generale dev’essere presa in confor- mità delle norme riguardanti lo scioglimento e dev’essere notificata all’ufficio del registro di commercio. 3 Con l’iscrizione di tale deliberazione il trasferimento dell’attivo e del passivo della società è compiuto e la ditta sociale dev’essere cancellata. Capo sesto: Responsabilità Art. 752633 Art. 753634 I promotori, gli amministratori e tutti coloro che cooperano alla costitu- zione di una società sono responsabili sia verso la società sia verso i singoli azionisti e creditori della società per il danno loro cagionato: 1.635 indicando in modo inesatto o suscettibile d’indurre in errore, sottacendo o dissimulando, intenzionalmente o per negligenza, conferimenti in natura o vantaggi speciali accordati ad azionisti o ad altri, nello statuto, in una relazione dei promotori o d’au- mento del capitale, o agendo in altro modo contrario alla legge in occasione dell’approvazione di una misura di tal genere; 2. facendo iscrivere, intenzionalmente o per negligenza, la società nel registro di commercio in base ad un’attestazione o a un do- cumento contenenti indicazioni inesatte; 3. contribuendo scientemente a far accettare sottoscrizioni da per- sone insolventi. Art. 754636 1 Gli amministratori e tutti coloro che si occupano della gestione o della liquidazione sono responsabili, sia verso la società sia verso i singoli azionisti e creditori della stessa, del danno loro cagionato mediante la violazione, intenzionale o dovuta a negligenza, dei doveri loro incom- benti. 633 Abrogato dall’all. n. 1 della L del 15 giu. 2018 sui servizi finanziari, con effetto dal 1° gen. 2020 (RU 2019 4417; FF 2015 7293). 634 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 635 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 636 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). A. Fattispecie I. ... II. Responsabili- tà per la costitu- zione III. Responsabi- lità per l’ammi- nistrazione, la gestione e la li- quidazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 295 / 530 220 2 Chi in modo lecito, delega a un altro organo l’adempimento di un’at- tribuzione è responsabile del danno da questo cagionato, in quanto non provi di aver adoperato tutta la diligenza richiesta dalle circostanze nello sceglierlo, nell’istruirlo e nel vigilarlo. Art. 755637 1 Tutti coloro che si occupano della verifica del conto annuale o di gruppo, della costituzione, dell’aumento o della riduzione del capitale sono responsabili, sia verso la società sia verso i singoli azionisti e cre- ditori della stessa, del danno loro cagionato mediante la violazione, in- tenzionale o dovuta a negligenza, dei doveri loro incombenti. 2 Se la verifica è stata eseguita da un servizio pubblico di controllo delle finanze o da uno dei suoi membri, la responsabilità incombe all’ente pubblico preposto a tale servizio. Il regresso nei confronti delle persone che hanno partecipato alla verifica è retto dal diritto pubblico.638 Art. 756639 1 Per chiedere il risarcimento del danno causato alla società possono agire in giudizio, oltre la società, anche i singoli azionisti. La domanda di questi ultimi può tendere solo a far ottenere una prestazione alla so- cietà. 2 L’assemblea generale può deliberare che la società proponga l’azione di responsabilità. Può incaricare il consiglio d’amministrazione o un rappresentante di condurre la causa.640 Art. 757641 1 Nel fallimento della società lesa, anche i creditori della stessa hanno diritto di chiedere che alla società sia risarcito il danno da essa subìto. Incombe nondimeno in primo luogo all’amministrazione del fallimento di far valere le pretese degli azionisti e dei creditori della società. 2 Se l’amministrazione del fallimento rinuncia a far valere tali pretese, ogni azionista o creditore della società è legittimato ad esercitarle. Il ri- cavo è destinato dapprima a coprire, secondo le disposizioni della legge 637 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 638 Introdotto dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 639 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 640 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 641 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). IV. Responsabi- lità per la revi- sione B. Danno subito dalla società I. Pretese fuori del fallimento II. Pretese nel fallimento Codice delle obbligazioni 296 / 530 220 federale dell’11 aprile 1889642 sull’esecuzione e sul fallimento, le pre- tese dei creditori che hanno agito in giudizio. All’eccedenza partecipano gli azionisti che hanno agito in giudizio nella misura della loro parteci- pazione alla società; il resto entra nella massa. 3 È fatta salva la cessione delle pretese della società, giusta l’articolo 260 della legge federale dell’11 aprile 1889 sull’esecuzione e sul falli- mento. 4 Nel calcolare il danno subito dalla società non sono presi in conside- razione i crediti dei creditori sociali che hanno accettato di essere rele- gati a un grado posteriore a quello di tutti gli altri creditori.643 Art. 758644 1 La deliberazione di discarico presa dall’assemblea generale vale solo per i fatti noti ed è opponibile solo alla società e agli azionisti che l’ab- biano approvata o che abbiano acquistato le azioni dopo aver avuto co- noscenza del discarico. 2 Il diritto d’agire degli altri azionisti si estingue dodici mesi dopo la deliberazione di discarico. Il termine resta sospeso durante la procedura d’istituzione di una verifica speciale e durante l’esecuzione della veri- fica.645 Art. 759646 1 Se più persone sono tenute a risarcire un danno, ognuna di esse ri- sponde solidalmente con le altre, in quanto il danno possa esserle impu- tato personalmente, tenuto conto della colpa rispettiva e delle circo- stanze. 2 L’attore può agire per l’intero danno contro più responsabili e doman- dare che il giudice determini nello stesso procedimento il risarcimento dovuto da ognuno dei convenuti. 3 Il regresso tra più responsabili è determinato dal giudice, tenuto conto di tutte le circostanze. 642 RS 281.1 643 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 644 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 645 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 646 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). III. Effetti del di- scarico C. Solidarietà e regresso Complemento del Codice civile svizzero. LF 297 / 530 220 Art. 760647 1 Le azioni di risarcimento contro le persone responsabili a norma delle precedenti disposizioni si prescrivono in tre anni dal giorno in cui il dan- neggiato conobbe il danno e la persona responsabile, e in ogni caso nel termine di dieci anni dal giorno in cui ha avuto luogo o è cessato l’atto che ha causato il danno. Il termine rimane sospeso durante la procedura d’istituzione di una verifica speciale e durante l’esecuzione della veri- fica.648 2 Se il fatto dannoso commesso dalla persona responsabile costituisce un fatto punibile, l’azione di risarcimento si prescrive al più presto alla scadenza del termine di prescrizione dell’azione penale. Se la prescri- zione dell’azione penale si estingue a seguito di una sentenza penale di prima istanza, l’azione civile si prescrive al più presto in tre anni dalla comunicazione della sentenza. Art. 761649 Capo settimo: Partecipazione di corporazioni di diritto pubblico Art. 762 1 Nelle società anonime nelle quali una corporazione di diritto pubblico, come la Confederazione, un Cantone, un distretto o un Comune, ha un interesse pubblico, lo statuto può concedere alla corporazione, anche non azionista, il diritto di delegare una o più persone a rappresentarla nel consiglio d’amministrazione o nell’ufficio di revisione.650 2 In siffatte società, come pure nelle imprese miste, alle quali una cor- porazione di diritto pubblico partecipa come azionista, il diritto di revo- care gli amministratori ed i revisori designati dalla corporazione di di- ritto pubblico spetta soltanto a quest’ultima. 3 Gli amministratori ed i revisori designati dalla corporazione di diritto pubblico hanno gli stessi diritti e gli stessi doveri di quelli nominati dall’assemblea generale.651 647 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 648 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 649 Abrogato dall’all. n. 5 della LF del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 III 2427). 650 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 651 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). D. Prescrizione Codice delle obbligazioni 298 / 530 220 4 Per gli amministratori ed i revisori designati dalla corporazione di di- ritto pubblico, questa risponde verso la società, gli azionisti e i creditori, salvo il regresso secondo il diritto federale o cantonale. 5 Il diritto della corporazione di diritto pubblico di delegare una o più persone a rappresentarla nel consiglio d’amministrazione oppure di re- vocarle sussiste anche nelle società le cui azioni sono quotate in borsa.652 Capo ottavo: Istituti di diritto pubblico non soggetti alla presente legge Art. 763 1 Le disposizioni sulla società anonima non si applicano alle società ed agli istituti, come banche, casse d’assicurazione ed imprese di elettricità, creati da speciali leggi cantonali e amministrati con la cooperazione di pubbliche autorità, neppure se il capitale sia stato in tutto o in parte di- viso in azioni e conferito anche da persone private, purché il Cantone assuma la responsabilità sussidiaria per i debiti della società. 2 Le disposizioni sulla società anonima non si applicano alle società ed agli istituti creati anteriormente al 1° gennaio 1883 da speciali leggi can- tonali e amministrati con la cooperazione di pubbliche autorità, sebbene il Cantone non assuma la responsabilità sussidiaria per i debiti della so- cietà. Titolo ventesimosettimo: Della società in accomandita per azioni Art. 764 1 La società in accomandita per azioni è quella il cui capitale è diviso in azioni e nella quale uno o più soci sono responsabili verso i creditori della società illimitatamente ed in solido come i soci nella società in nome collettivo. 2 Salvo disposizione contraria, alla società in accomandita per azioni si applicano le norme riguardanti la società anonima. 3 Qualora il capitale accomandato non sia diviso in azioni, ma in parti che regolano soltanto la misura della partecipazione di più accoman- danti, si applicheranno le norme riguardanti la società in accomandita. 652 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). A. Nozione Complemento del Codice civile svizzero. LF 299 / 530 220 Art. 765 1 I soci illimitatamente responsabili formano l’amministrazione della società in accomandita per azioni. Spettano loro la gestione e la rappre- sentanza della società. Lo statuto deve indicare i loro nomi. 2 ...653 3 Ogni cambiamento dei soci illimitatamente responsabili esige il con- senso dei membri che rimangono a far parte dell’amministrazione ed una modificazione dello statuto. Art. 766 Le deliberazioni dell’assemblea generale riguardanti il cambiamento dello scopo sociale, l’allargamento od il restringimento della cerchia d’affari della società, la proroga della durata statutaria della medesima non sono valide senza il consenso di tutti gli amministratori. Art. 767 1 Agli amministratori possono essere tolte la gestione e la rappresen- tanza della società alle medesime condizioni che ad un socio in nome collettivo. 2 La revoca estingue la responsabilità illimitata del socio per gli obblighi della società nati posteriormente. Art. 768 1 La società in accomandita per azioni deve avere un ufficio di vigilanza incaricato della revisione e d’una sorveglianza permanente della ge- stione; lo statuto può conferirgli anche altre attribuzioni. 2 Gli amministratori non hanno diritto di voto nella nomina dell’ufficio di vigilanza. 3 I membri dell’ufficio di vigilanza devono essere iscritti nel registro di commercio. Art. 769 1 L’ufficio di vigilanza può, in nome della società, chiedere conto della gestione agli amministratori e convenirli in giudizio. 2 Quando siavi dolo d’amministratori, l’ufficio di vigilanza può conve- nirli in giudizio anche contro la volontà dell’assemblea generale. 653 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). B. Amministra- zione I. Designazione e poteri II. Annuenza a deliberazioni dell’assemblea generale III. Revoca della gestione e della rappresentanza C. Ufficio di vi- gilanza I. Designazione ed attribuzioni II. Azione di re- sponsabilità Codice delle obbligazioni 300 / 530 220 Art. 770 1 La società cessa per effetto dell’uscita, della morte, dell’incapacità ci- vile o del fallimento di tutti i soci illimitatamente responsabili. 2 Lo scioglimento della società in accomandita per azioni soggiace del resto alle disposizioni che reggono lo scioglimento della società ano- nima; tuttavia solo col consenso dell’amministrazione la società può es- sere sciolta mediante una deliberazione dell’assemblea generale prima del termine fissato nello statuto. 3 ...654 Art. 771 1 Il socio illimitatamente responsabile può dar disdetta come un socio in nome collettivo. 2 Quando uno tra più soci illimitatamente responsabili dia disdetta, la società è continuata dagli altri, salvo disposizione contraria dello statuto. Titolo ventesimottavo:655 Della società a garanzia limitata Capo primo: Disposizioni generali Art. 772 1 La società a garanzia limitata è una società di capitali di carattere per- sonale cui partecipano una o più persone o società commerciali. Il capi- tale sociale è stabilito nello statuto. Per i debiti risponde soltanto il pa- trimonio sociale. 2 Ciascun socio partecipa al capitale sociale con almeno una quota so- ciale. Lo statuto può obbligare i soci a effettuare versamenti suppletivi o a fornire prestazioni accessorie. Art. 773656 1 Il capitale sociale non può essere inferiore a 20 000 franchi. 2 Il capitale sociale può essere espresso nella moneta estera più impor- tante per l’attività dell’impresa. Le disposizioni del diritto della società 654 Abrogato dall’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione, con effetto dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765). 655 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). Vedi anche le disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. 656 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). D. Scioglimento E. Disdetta A. Nozione B. Capitale so- ciale Complemento del Codice civile svizzero. LF 301 / 530 220 anonima concernenti il capitale azionario in una moneta estera si appli- cano per analogia. Art. 774 1 Le quote sociali hanno un valore nominale superiore a zero.657 2 Le quote sociali devono essere emesse almeno al valore nominale. Art. 774a Lo statuto può prevedere l’emissione di buoni di godimento; le disposi- zioni del diritto della società anonima si applicano per analogia. Art. 775658 Art. 776 Lo statuto deve contenere disposizioni sui punti seguenti:659 1. la ditta e la sede della società; 2. lo scopo della società; 3. l’importo del capitale sociale nonché il numero e il valore no- minale delle quote sociali; 4.660 la forma delle comunicazioni della società ai soci. Art. 776a661 Art. 777 1 La società è costituita con un atto pubblico nel quale i promotori di- chiarano di costituire una società a garanzia limitata, ne stabiliscono lo statuto e ne designano gli organi. 657 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 658 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 659 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 660 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 661 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). C. Quote sociali D. Buoni di go- dimento E. ... F. Statuto I. Disposizioni richieste dalla legge II. ... G. Costituzione I. Atto costitu- tivo Codice delle obbligazioni 302 / 530 220 2 In questo atto costitutivo i promotori sottoscrivono le quote sociali e accertano che: 1. tutte le quote sociali sono state validamente sottoscritte; 2. i conferimenti corrispondono al prezzo totale di emissione; 3.662 al momento della firma dell’atto costitutivo, i conferimenti sono stati effettuati conformemente a quanto richiesto dalla legge e dallo statuto; 4. accettano l’obbligo statutario di effettuare versamenti suppletivi o di fornire prestazioni accessorie; 5.663 non vi sono altri conferimenti in natura, compensazioni di cre- diti o vantaggi speciali oltre a quelli menzionati nei documenti giustificativi. Art. 777a 1 Per essere valida, la sottoscrizione deve contenere l’indicazione del numero, del valore nominale, del prezzo di emissione e delle eventuali categorie delle quote sociali. 2 L’atto di sottoscrizione deve rinviare alle disposizioni statutarie con- cernenti: 1. l’obbligo di effettuare versamenti suppletivi; 2. l’obbligo di fornire prestazioni accessorie; 3. il divieto di concorrenza imposto ai soci; 4. i diritti preferenziali, di prelazione e di compera dei soci o della società; 5. le pene convenzionali. Art. 777b 1 Il pubblico ufficiale menziona nell’atto costitutivo i singoli documenti giustificativi e attesta che sono stati esibiti a lui e ai promotori. 2 All’atto costitutivo devono essere acclusi: 1. lo statuto; 2. la relazione sulla costituzione; 3. l’attestazione di verifica; 4. l’attestazione di deposito dei conferimenti in denaro; 662 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 663 Introdotto dal n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio) (RU 2020 957; FF 2015 2849). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Sottoscrizione delle quote so- ciali III. Documenti giustificativi Complemento del Codice civile svizzero. LF 303 / 530 220 5. i contratti riguardanti i conferimenti in natura; 6.664 ... Art. 777c 1 All’atto della costituzione, per ogni quota sociale deve essere effet- tuato un conferimento corrispondente al prezzo di emissione. 2 Per il rimanente, le disposizioni del diritto della società anonima si applicano per analogia: 1.665 all’indicazione nello statuto dei conferimenti in natura, delle compensazioni e dei vantaggi speciali; 2.666 ... 3. alla prestazione e alla verifica dei conferimenti. Art. 778 La società deve essere iscritta nel registro di commercio del luogo in cui ha sede. Art. 778a667 Art. 779 1 La società acquista la personalità giuridica con l’iscrizione nel registro di commercio. 2 Acquista la personalità anche se le condizioni d’iscrizione non sono di fatto adempiute. 3 Se gli interessi di creditori o di soci sono gravemente minacciati o lesi poiché all’atto della costituzione della società non sono state adempiute condizioni legali o statutarie, il giudice può, ad istanza di uno di loro, pronunciare lo scioglimento della società. 4 L’azione si estingue se non è proposta entro tre mesi dalla pubblica- zione della costituzione della società nel Foglio ufficiale svizzero di commercio. 664 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 665 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 666 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 667 Abrogato dal n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), con effetto dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). IV. Conferimenti H. Iscrizione nel registro di commercio I. Società II. ... J. Acquisto della personalità I. Momento; mancanza dei re- quisiti Codice delle obbligazioni 304 / 530 220 Art. 779a 1 Le persone che agiscono in nome della società prima della sua iscri- zione nel registro di commercio ne rispondono personalmente e in so- lido. 2 Se entro tre mesi dall’iscrizione la società assume impegni espressa- mente contratti in suo nome, le persone che li hanno contratti ne sono liberate e ne risponde soltanto la società. Art. 780668 La deliberazione dell’assemblea dei soci o dei gerenti che modifichi lo statuto deve risultare da un atto pubblico ed essere iscritta nel registro di commercio. Art. 781 1 L’assemblea dei soci può deliberare l’aumento del capitale sociale. 2 L’aumento è eseguito dai gerenti. 3 La sottoscrizione delle quote sociali e i conferimenti sono retti dalle disposizioni concernenti la costituzione della società. Il rinvio ai diritti e agli obblighi statutari non è necessario se il sottoscrittore è già socio. Alla scheda di sottoscrizione si applicano inoltre per analogia le dispo- sizioni del diritto della società anonima concernenti l’aumento del capi- tale azionario. L’offerta pubblica di sottoscrizione delle quote sociali è esclusa.669 4 L’aumento del capitale sociale dev’essere notificato per l’iscrizione nel registro di commercio entro sei mesi dalla deliberazione dell’assem- blea dei soci; in caso contrario la deliberazione decade.670 5 Per il rimanente, le disposizioni del diritto della società anonima con- cernenti l’aumento ordinario del capitale azionario si applicano per ana- logia: 1. alla forma e al contenuto della deliberazione dell’assemblea dei soci; 2. al diritto di opzione dei soci; 3. all’aumento del capitale sociale mediante capitale proprio; 4. alla relazione sull’aumento del capitale e all’attestazione di ve- rifica; 668 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 669 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 670 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Impegni con- tratti prima dell’iscrizione K. Modifica- zione dello sta- tuto L. Aumento del capitale sociale Complemento del Codice civile svizzero. LF 305 / 530 220 5. alla modifica dello statuto e agli accertamenti dei gerenti; 6. all’iscrizione dell’aumento del capitale sociale nel registro di commercio e alla nullità dei titoli emessi prima dell’iscrizione. Art. 782 1 L’assemblea dei soci può deliberare la riduzione del capitale sociale. 2 Il capitale sociale non può in nessun caso essere ridotto a una somma inferiore a 20 000 franchi. 2 Il capitale sociale può essere ridotto a una somma inferiore a 20 000 franchi soltanto se è simultaneamente aumentato almeno sino a concor- renza di questo ammontare.671 4 Per il rimanente, si applicano per analogia le disposizioni del diritto della società anonima concernenti la riduzione del capitale azionario. Art. 783 1 La società può acquistare quote sociali proprie soltanto se possiede capitale proprio liberamente disponibile equivalente all’importo dei mezzi necessari per l’acquisto e se il valore nominale complessivo di tali quote non eccede il 10 per cento del capitale sociale. 2 Se sono acquistate quote sociali nell’ambito di una restrizione della trasferibilità o del recesso o dell’esclusione di un socio, il limite mas- simo è del 35 per cento. Nella misura in cui eccedono complessivamente il 10 per cento del capitale sociale, le quote sociali proprie devono, entro due anni, essere alienate o soppresse mediante una riduzione del capi- tale. 3 Se alle quote sociali da acquistare è connesso un obbligo di effettuare versamenti suppletivi o di fornire prestazioni accessorie, tale obbligo deve essere soppresso prima dell’acquisto. 4 Per il rimanente, si applicano per analogia le disposizioni del diritto della società anonima concernenti l’acquisto di azioni proprie. Capo secondo: Diritti e obblighi dei soci Art. 784 1 Titoli relativi a quote sociali possono essere emessi soltanto come do- cumenti probatori o come titoli nominativi. 2 I titoli emessi devono rinviare agli stessi diritti e obblighi statutari cui rimanda l’atto di sottoscrizione delle quote sociali. 671 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). M. Riduzione del capitale sociale N. Acquisto di quote sociali proprie A. Quote sociali I. Titolo Codice delle obbligazioni 306 / 530 220 Art. 785 1 La cessione di quote sociali e la promessa di stipulare tale cessione richiedono la forma scritta. 2 Il contratto di cessione deve rinviare agli stessi diritti e obblighi statu- tari cui rimanda l’atto di sottoscrizione delle quote sociali, salvo che l’acquirente sia già socio.672 Art. 786 1 La cessione di quote sociali richiede l’approvazione dell’assemblea dei soci. Quest’ultima può rifiutare l’approvazione senza indicarne i motivi. 2 Lo statuto può derogare a quanto disposto nel capoverso 1: 1. rinunciando all’esigenza dell’approvazione della cessione; 2. stabilendo i motivi che giustificano il rifiuto dell’approvazione della cessione; 3. prevedendo che l’assemblea dei soci può rifiutare l’approva- zione se la società offre all’alienante di assumere le quote sociali al valore reale; 4. escludendo la cessione di quote sociali; 5. prevedendo che l’assemblea dei soci può rifiutare l’approva- zione se è dubbio che un obbligo statutario di effettuare versa- menti suppletivi o di fornire prestazioni accessorie sarà adem- pito e non sono state fornite le garanzie chieste dalla società. 3 Se lo statuto esclude la cessione di quote sociali o l’assemblea dei soci rifiuta l’approvazione, è fatto salvo il diritto di recedere dalla società per gravi motivi. Art. 787 1 La cessione di quote sociali subordinata all’approvazione dell’assem- blea dei soci è efficace soltanto dal momento in cui tale approvazione è accordata. 2 L’approvazione si considera accordata se l’assemblea dei soci non la rifiuta entro sei mesi dalla ricezione della relativa domanda. Art. 788 1 Se quote sociali sono acquistate per successione, divisione ereditaria, in virtù del regime matrimoniale dei beni o in un procedimento di 672 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). II. Trasferimento 1. Cessione a. Forma b. Esigenze in materia di ap- provazione c. Trasferimento dei diritti 2. Modi di acqui- sto particolari Complemento del Codice civile svizzero. LF 307 / 530 220 esecuzione forzata, i diritti e gli obblighi connessi passano all’acqui- rente senza l’approvazione dell’assemblea dei soci. 2 L’acquirente può tuttavia esercitare il diritto di voto e i diritti ad esso connessi soltanto se è riconosciuto socio con diritto di voto dall’assem- blea dei soci. 3 L’assemblea dei soci può negargli il riconoscimento soltanto se la so- cietà gli offre di assumere le quote sociali al valore reale al momento della domanda. La società può fare l’offerta per proprio conto o per conto di altri soci o di terzi. L’offerta si considera accettata se l’acqui- rente non la respinge entro un mese da quando ha avuto conoscenza del valore reale. 4 Il riconoscimento si considera accordato se l’assemblea dei soci non respinge la relativa domanda entro sei mesi. 5 Lo statuto può rinunciare all’esigenza del riconoscimento. Art. 789 1 Se la legge o lo statuto fanno riferimento al valore reale delle quote sociali, le parti possono chiedere che il giudice determini tale valore. 2 Il giudice ripartisce le spese processuali e di stima secondo il suo ap- prezzamento. Art. 789a 1 Le disposizioni concernenti il trasferimento di quote sociali si appli- cano per analogia alla costituzione di un usufrutto su una quota sociale. 2 Se lo statuto esclude la cessione delle quote sociali, è esclusa anche la costituzione di un usufrutto sulle medesime. Art. 789b 1 Lo statuto può prevedere che la costituzione di un diritto di pegno su quote sociali richieda l’approvazione dell’assemblea dei soci. Quest’ul- tima può negare l’approvazione soltanto per gravi motivi. 2 Se lo statuto esclude la cessione delle quote sociali, è esclusa anche la costituzione di diritti di pegno sulle medesime. Art. 790 1 La società tiene un libro delle quote sociali. Lo tiene in modo che sia possibile accedervi in ogni momento in Svizzera.673 673 Per. introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Racco- mandazioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 3. Determina- zione del valore reale 4. Usufrutto 5. Diritto di pe- gno III. Libro delle quote Codice delle obbligazioni 308 / 530 220 2 Nel libro delle quote sono iscritti: 1. il nome e l’indirizzo dei soci; 2. il numero, il valore nominale e le eventuali categorie delle quote sociali di ciascun socio; 3. il nome e l’indirizzo degli usufruttuari; 4. il nome e l’indirizzo dei creditori pignoratizi. 3 I soci che non sono autorizzati a esercitare il diritto di voto e i diritti ad esso connessi devono essere designati soci senza diritto di voto. 4 Ciascun socio ha diritto di consultare il libro delle quote. 5 I documenti giustificativi su cui si fonda l’iscrizione devono essere conservati per dieci anni a contare dalla cancellazione della persona dal libro delle quote.674 Art. 790a675 1 Chi, da solo o d’intesa con terzi, acquista quote sociali, ottenendo in tal modo una partecipazione che raggiunge o supera il limite del 25 per cento del capitale sociale o dei diritti di voto, deve annunciare entro un mese alla società il nome, il cognome e l’indirizzo della persona fisica per la quale, in definitiva, agisce (avente economicamente diritto). 2 Se il socio è una persona giuridica o una società di persone, quale avente economicamente diritto deve essere annunciata ogni persona fi- sica che controlla il socio in applicazione per analogia dell’articolo 963 capoverso 2. Se non esiste una simile persona, il socio lo deve annun- ciare alla società. 3 Se è una società di capitali i cui diritti di partecipazione sono quotati in borsa, è controllato ai sensi dell’articolo 963 capoverso 2 da una so- cietà di questo tipo o la controlla, il socio deve annunciare solo questo fatto nonché la ditta e la sede della società di capitali. 4 Il socio deve annunciare alla società, entro tre mesi, ogni modifica del nome, del cognome o dell’indirizzo dell’avente economicamente diritto. 5 Le disposizioni del diritto della società anonima riguardanti l’elenco degli aventi economicamente diritto (art. 697l) e le conseguenze dell’in- osservanza degli obblighi di annunciare (art. 697m) sono applicabili per analogia. 674 Introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 675 Introdotto dal n. I 2 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012 (RU 2015 1389; FF 2014 563). Nuovo testo giusta il n. dal n. I 1 della LF del 21 giu. 2019 che attua le rac- comandazioni del Forum globale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° nov. 2019 (RU 2019 3161; FF 2019 275). IIIbis. Annuncio dell’avente eco- nomicamente di- ritto alle quote sociali Complemento del Codice civile svizzero. LF 309 / 530 220 Art. 791676 I soci devono essere iscritti nel registro di commercio indicando il nu- mero e il valore nominale delle loro quote sociali. Art. 792 Se una quota sociale è indivisa tra più aventi diritto, questi: 1. devono designare di comune accordo una persona che li rappre- senti, e possono esercitare i diritti connessi alla quota sociale soltanto per il tramite di tale persona; 2. rispondono solidalmente degli obblighi di effettuare versamenti suppletivi e di fornire prestazioni accessorie. Art. 793 1 I soci devono effettuare un conferimento corrispondente al prezzo di emissione delle loro quote sociali. 2 I conferimenti non possono essere restituiti. Art. 794 Per i debiti della società risponde soltanto il patrimonio sociale. Art. 795 1 Lo statuto può obbligare i soci a effettuare versamenti suppletivi. 2 Se prevede l’obbligo di effettuare versamenti suppletivi, lo statuto deve stabilire l’importo dei versamenti suppletivi connessi a una quota sociale. Tale importo non può superare il doppio del valore nominale della quota sociale. 3 I soci rispondono soltanto dei versamenti suppletivi connessi alle loro quote sociali. Art. 795a 1 I versamenti suppletivi sono ordinati dai gerenti. 2 Possono essere ordinati soltanto se: 1. la somma del capitale sociale e delle riserve legali non è più co- perta; 2. senza questi mezzi supplementari la società non può continuare a gestire i suoi affari in modo diligente; 676 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). IV. Iscrizione nel registro di com- mercio V. Proprietà col- lettiva B. Prestazione dei conferimenti C. Responsabi- lità dei soci D. Versamenti suppletivi e pre- stazioni accesso- rie I. Versamenti suppletivi 1. Principio e importo 2. Richiesta Codice delle obbligazioni 310 / 530 220 3. la società necessita di capitale proprio per motivi previsti nello statuto. 3 La dichiarazione di fallimento rende esigibili i versamenti suppletivi non ancora effettuati. Art. 795b I versamenti suppletivi effettuati possono essere rimborsati, in tutto o in parte, soltanto se l’importo è coperto da capitale proprio liberamente disponibile e un perito revisore abilitato ne dà conferma per scritto. Art. 795c 1 Un obbligo statutario di effettuare versamenti suppletivi può essere ri- dotto o soppresso soltanto se il capitale sociale e le riserve legali sono interamente coperti. 2 Le disposizioni concernenti la riduzione del capitale sociale si appli- cano per analogia. Art. 795d 1 Fatte salve le restrizioni di cui ai capoversi seguenti, i soci che lasciano la società rimangono soggetti all’obbligo di effettuare versamenti sup- pletivi per tre anni. L’iscrizione nel registro di commercio determina il momento dell’uscita. 2 I soci che hanno lasciato la società devono effettuare versamenti sup- pletivi soltanto in caso di fallimento della società. 3 L’obbligo di effettuare versamenti suppletivi si estingue in quanto sia adempito da un avente causa. 4 L’obbligo di un ex socio di effettuare versamenti suppletivi non può essere reso più oneroso. Art. 796 1 Lo statuto può obbligare i soci a fornire prestazioni accessorie. 2 Può prevedere però soltanto obblighi di fornire prestazioni accessorie utili al conseguimento dello scopo sociale o volti a preservare l’indipen- denza della società o la composizione della cerchia dei soci. 3 L’oggetto e l’estensione degli obblighi di fornire prestazioni accesso- rie connesse a una quota sociale, come pure gli altri elementi che risul- tino essenziali secondo le circostanze, devono essere determinati nello statuto. Quest’ultimo può prevedere che i dettagli siano disciplinati in un regolamento dell’assemblea dei soci. 4 Gli obblighi statutari di effettuare pagamenti in denaro o di fornire al- tre prestazioni di carattere patrimoniale sono retti dalle disposizioni 3. Rimborso 4. Riduzione 5. Durata II. Prestazioni accessorie Complemento del Codice civile svizzero. LF 311 / 530 220 concernenti i versamenti suppletivi se sono volti a soddisfare un fabbi- sogno di capitale proprio della società e non è prevista alcuna contro- prestazione adeguata. Art. 797 L’introduzione susseguente e l’estensione di obblighi statutari di effet- tuare versamenti suppletivi o di fornire prestazioni accessorie richie- dono il consenso di tutti i soci interessati. Art. 797a677 Le disposizioni del diritto della società anonima sul tribunale arbitrale sono applicabili per analogia. Art. 798678 Le disposizioni del diritto della società anonima sui dividendi, gli ac- conti sui dividendi, gli interessi per il periodo d’avviamento e i tantiè- mes si applicano per analogia. Art. 798a e 798b679 Art. 799 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti le azioni privilegiate si applicano per analogia alle quote sociali privilegiate. Art. 800 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti la restitu- zione di prestazioni si applicano per analogia alla restituzione di presta- zioni che la società ha fornito ai soci, ai gerenti e a persone loro vicine. Art. 801680 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti le riserve si applicano per analogia. 677 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 678 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 679 Abrogati dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 680 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). III. Introduzione susseguente IV. Tribunale ar- bitrale E. Dividendi, in- teressi e tantiè- mes F. Quote sociali privilegiate G. Restituzione di prestazioni H. Riserve Codice delle obbligazioni 312 / 530 220 Art. 801a 1 La relazione sulla gestione e la relazione di revisione devono essere consegnate ai soci il più tardi unitamente alla convocazione all’assem- blea ordinaria dei soci. 2 I soci possono esigere che la relazione sulla gestione sia loro riconse- gnata nella versione approvata dall’assemblea. Art. 802 1 Ogni socio può esigere dai gerenti ragguagli su tutti gli affari della società. 2 Se la società non ha un ufficio di revisione, ogni socio può consultare i libri della società e gli atti senza restrizioni.681 Se la società ha un uf- ficio di revisione, il diritto di consultazione è accordato soltanto in quanto sia reso verosimile un interesse legittimo. 3 Se vi è il rischio che il socio utilizzi le informazioni ottenute per scopi estranei alla società e a danno della stessa, i gerenti possono rifiutare, per quanto necessario, di fornire ragguagli o di autorizzare la consulta- zione; su richiesta del socio, decide l’assemblea dei soci. 4 In caso di rifiuto ingiustificato dell’assemblea dei soci, il giudice or- dina, ad istanza del socio, che i ragguagli siano forniti o la consultazione autorizzata. Art. 803 1 I soci sono tenuti al segreto d’affari. 2 Si astengono da tutto quanto pregiudichi gli interessi della società. Non possono segnatamente gestire affari che procurerebbero loro vantaggi particolari e pregiudicherebbero lo scopo della società. Lo statuto può prevedere che i soci devono astenersi da attività concorrenti. 3 I soci possono esercitare attività che violano l’obbligo di fedeltà o un eventuale divieto di concorrenza in quanto tutti gli altri soci vi accon- sentano per scritto. Lo statuto può prevedere che è sufficiente l’appro- vazione dell’assemblea dei soci. 4 Sono fatte salve le disposizioni speciali concernenti il divieto di con- correnza imposto ai gerenti. 681 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). J. Consegna della relazione sulla gestione K. Diritto di ot- tenere ragguagli e di consultare documenti L. Obbligo di fe- deltà e divieto di concorrenza Complemento del Codice civile svizzero. LF 313 / 530 220 Capo terzo: Organizzazione della società Art. 804 1 L’assemblea dei soci è l’organo supremo della società. 2 All’assemblea dei soci spettano le attribuzioni intrasmissibili seguenti: 1. la modifica dello statuto; 2. la nomina e la revoca dei gerenti; 3.682 la nomina e la revoca dei membri dell’ufficio di revisione; 4.683 l’approvazione della relazione annuale e del conto di gruppo; 5. l’approvazione del conto annuale e la deliberazione sull’im- piego dell’utile risultante dal bilancio, in particolare la determi- nazione dei dividendi e dei tantièmes; 5bis.684 la deliberazione sul rimborso delle riserve da capitale; 6. la determinazione dell’indennità dei gerenti; 7. il discarico ai gerenti; 8. l’approvazione della cessione di quote sociali e il riconosci- mento di un acquirente quale socio con diritto di voto; 9. l’approvazione della costituzione di un diritto di pegno su quote sociali, se lo statuto lo prevede; 10. la deliberazione sull’esercizio dei diritti statutari preferenziali, di prelazione o di compera; 11. l’autorizzazione dell’acquisto di quote sociali proprie da parte della società e per il tramite dei gerenti o l’approvazione di un tale acquisto; 12. il disciplinamento dettagliato in un regolamento dell’obbligo di fornire prestazioni accessorie, se lo statuto rinvia a un regola- mento; 13. l’approvazione delle attività dei gerenti e dei soci che violano l’obbligo di fedeltà o il divieto di concorrenza, in quanto lo sta- tuto rinunci a esigere il consenso di tutti i soci; 14. la decisione di chiedere al giudice l’esclusione di un socio per gravi motivi; 15. l’esclusione di un socio per i motivi previsti nello statuto; 682 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 683 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 684 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). A. Assemblea dei soci I. Attribuzioni Codice delle obbligazioni 314 / 530 220 16. lo scioglimento della società; 17. l’approvazione delle operazioni dei gerenti per le quali lo statuto esige il suo consenso; 18. le deliberazioni sugli oggetti che le sono riservati dalla legge o dallo statuto o che le sono sottoposti dai gerenti. 3 L’assemblea dei soci nomina i direttori, i procuratori e i mandatari. Lo statuto può conferire tale attribuzione anche ai gerenti. Art. 805 1 L’assemblea dei soci è convocata dai gerenti e, quando occorra, dall’ufficio di revisione. Il diritto di convocazione spetta anche ai liqui- datori. 2 L’assemblea ordinaria si svolge ogni anno, entro sei mesi dalla chiu- sura dell’esercizio annuale. Le assemblee straordinarie sono convocate in conformità dello statuto e ogniqualvolta sia necessario. 3 L’assemblea dei soci è convocata almeno 20 giorni prima di quello fissato per l’adunanza. Lo statuto può prorogare questo termine o abbre- viarlo sino a dieci giorni. È fatta salva la possibilità di una riunione di tutti i soci. 4 ...685 5 Per il rimanente, le disposizioni del diritto della società anonima con- cernenti l’assemblea generale si applicano per analogia: 1. alla convocazione; 2.686 al diritto di convocazione, al diritto di chiedere l’iscrizione di oggetti all’ordine del giorno e al diritto di proposta dei soci; 2bis.687 al luogo di riunione e all’impiego di mezzi di comunicazione elettronici; 3. agli oggetti in deliberazione; 4. alle proposte; 5.688 alla riunione di tutti i soci e all’approvazione di una proposta; 6. alle misure preparatorie; 7. al processo verbale; 8. alla rappresentanza dei soci; 685 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 686 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 687 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 688 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Convocazione e svolgimento Complemento del Codice civile svizzero. LF 315 / 530 220 9. alla partecipazione abusiva. Art. 806 1 Il diritto di voto di ciascun socio si determina in base al valore nomi- nale delle rispettive quote sociali. Ogni socio ha almeno un voto. Lo statuto può tuttavia limitare il numero dei voti spettanti ai possessori di più quote sociali. 2 Lo statuto può determinare il diritto di voto senza riguardo al valore nominale, in modo che ogni quota sociale dia diritto a un voto. In questo caso, le quote sociali con il valore nominale più basso devono avere un valore nominale almeno pari a un decimo di quello delle altre quote so- ciali. 3 La determinazione del diritto di voto secondo il numero delle quote sociali non vale per: 1. la nomina dei membri dell’ufficio di revisione; 2. la designazione di periti incaricati di verificare la gestione o parti di essa; 3. la deliberazione sulla questione se debba essere promossa un’azione di responsabilità. Art. 806a 1 Nelle deliberazioni riguardanti il discarico ai gerenti, le persone che hanno in qualsiasi modo partecipato alla gestione non hanno diritto di voto. 2 Nelle deliberazioni riguardanti l’acquisto di quote sociali proprie da parte della società, il socio che cede le quote non ha diritto di voto. 3 Nelle deliberazioni riguardanti l’approvazione di attività dei soci che violano l’obbligo di fedeltà o il divieto di concorrenza, l’interessato non ha diritto di voto. Art. 806b Se una quota sociale è gravata da usufrutto, il diritto di voto e i diritti ad esso connessi sono esercitati dall’usufruttuario. Questi è responsabile verso il proprietario se, esercitando i propri diritti, non tiene equamente conto degli interessi del medesimo. Art. 807 1 Lo statuto può conferire ai soci un diritto di veto contro determinate deliberazioni dell’assemblea dei soci. Deve definire le deliberazioni contro cui il diritto di veto può essere esercitato. III. Diritto di voto 1. Determina- zione 2. Esclusione dal diritto di voto 3. Usufrutto IV. Diritto di veto Codice delle obbligazioni 316 / 530 220 2 L’introduzione susseguente di un diritto di veto richiede il consenso di tutti i soci. 3 Il diritto di veto non è trasferibile. Art. 808 Salvo diversa disposizione della legge o dello statuto, l’assemblea dei soci delibera e procede alle nomine di sua competenza a maggioranza assoluta dei voti rappresentati. Art. 808a Il presidente dell’assemblea dei soci ha voto preponderante. Lo statuto può disporre altrimenti. Art. 808b 1 Una deliberazione dell’assemblea dei soci approvata da almeno due terzi dei voti rappresentati e dalla maggioranza assoluta del capitale so- ciale per il quale può essere esercitato il diritto di voto è necessaria per: 1. la modifica dello scopo sociale; 2. l’introduzione di quote sociali con diritto di voto privilegiato; 3. l’esclusione o l’agevolazione del trasferimento di quote sociali o l’inasprimento delle sue condizioni; 4. l’approvazione della cessione di quote sociali e il riconosci- mento di un acquirente quale socio con diritto di voto; 5. l’aumento del capitale sociale; 6. la limitazione o la soppressione del diritto di opzione; 6bis.689 il cambiamento della moneta in cui è espresso il capitale so- ciale; 7. l’approvazione di attività dei gerenti e dei soci che violano l’ob- bligo di fedeltà o il divieto di concorrenza; 8. la domanda giudiziale di escludere un socio per gravi motivi; 9. l’esclusione di un socio per un motivo previsto nello statuto; 10. il trasferimento della sede della società; 10bis.690 l’introduzione nello statuto di una clausola compromissoria; 11. lo scioglimento della società. 689 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 690 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). V. Deliberazioni 1. In genere 2. Voto prepon- derante 3. Deliberazioni importanti Complemento del Codice civile svizzero. LF 317 / 530 220 2 Le disposizioni statutarie che prevedono, per talune deliberazioni, una maggioranza superiore a quella prescritta dalla legge possono essere adottate, modificate o abrogate soltanto alla maggioranza prevista.691 Art. 808c Al diritto di contestare le deliberazioni dell’assemblea dei soci si appli- cano per analogia le disposizioni del diritto della società anonima. Art. 809 1 I soci esercitano in comune la gestione della società. Lo statuto può disciplinare altrimenti la gestione. 2 Soltanto persone fisiche possono essere designate quali gerenti. La persona giuridica o la società commerciale che partecipa alla società de- signa se del caso una persona fisica incaricata di esercitare tale funzione in sua vece. Lo statuto può subordinare tale designazione all’approva- zione dell’assemblea dei soci. 3 Se la società ha più gerenti, l’assemblea dei soci deve regolamentare la presidenza. 4 Se la società ha più gerenti, questi decidono a maggioranza dei voti emessi. Il presidente ha voto preponderante. Lo statuto può disciplinare altrimenti le deliberazioni dei gerenti. Art. 810 1 I gerenti sono competenti per tutti gli affari che non siano attribuiti all’assemblea dei soci dalla legge o dallo statuto. 2 Fatte salve le disposizioni di cui agli articoli 811 e seguenti, i gerenti hanno le attribuzioni intrasmissibili e inalienabili seguenti: 1. l’alta direzione della società e il potere di dare le istruzioni ne- cessarie; 2. la definizione dell’organizzazione della società, nei limiti previ- sti dalla legge e dallo statuto; 3. l’organizzazione della contabilità e del controllo finanziario, nonché l’elaborazione del piano finanziario per quanto necessa- rio alla gestione della società; 4. la vigilanza sulle persone incaricate di parti della gestione, se- gnatamente per quanto concerne l’osservanza della legge, dello statuto, dei regolamenti e delle istruzioni; 691 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). VI. Diritto di contestare le de- liberazioni dell’assemblea dei soci B. Gestione e rappresentanza I. Designazione dei gerenti e or- ganizzazione II. Attribuzioni dei gerenti Codice delle obbligazioni 318 / 530 220 5.692 l’allestimento della relazione sulla gestione; 6. la preparazione dell’assemblea dei soci e l’esecuzione delle sue deliberazioni; 7.693 la presentazione di una domanda di moratoria concordataria e l’avviso al giudice in caso di eccedenza di debiti. 3 Il presidente dei gerenti o il gerente unico ha le attribuzioni seguenti: 1. convocare e dirigere l’assemblea dei soci; 2. provvedere per le comunicazioni ai soci; 3. accertarsi che siano fatte le notificazioni necessarie all’ufficio del registro di commercio. Art. 811 1 Lo statuto può prevedere che i gerenti: 1. devono sottoporre determinate decisioni all’approvazione dell’assemblea dei soci; 2. possono sottoporre talune questioni all’approvazione dell’as- semblea dei soci. 2 L’approvazione dell’assemblea dei soci non limita la responsabilità dei gerenti. Art. 812 1 I gerenti e i terzi che si occupano della gestione sono tenuti a esercitare le loro attribuzioni con ogni diligenza e a salvaguardare secondo buona fede gli interessi della società. 2 Soggiacciono allo stesso obbligo di fedeltà cui sono tenuti i soci. 3 Non possono esercitare attività concorrenti, salvo che lo statuto di- sponga altrimenti o che tutti gli altri soci vi acconsentano per scritto. Lo statuto può prevedere che è sufficiente l’approvazione dell’assemblea dei soci. Art. 813 I gerenti e i terzi che si occupano della gestione devono trattare allo stesso modo i soci che si trovano nella stessa situazione. 692 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 693 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). III. Approva- zione dell’as- semblea dei soci IV. Obbligo di diligenza e di fe- deltà; divieto di concorrenza V. Parità di trat- tamento Complemento del Codice civile svizzero. LF 319 / 530 220 Art. 814 1 Ogni gerente ha il potere di rappresentare la società. 2 Lo statuto può disciplinare altrimenti la rappresentanza, fermo re- stando che almeno un gerente deve essere autorizzato a rappresentare la società. Lo statuto può prevedere che i dettagli siano disciplinati in un regolamento. 3 La società deve poter essere rappresentata da una persona domiciliata in Svizzera. Questa persona deve essere un gestore o un direttore. Essa deve avere accesso al libro delle azioni e all’elenco degli aventi econo- micamente diritto di cui all’articolo 697l.694 4 Le disposizioni del diritto della società anonima si applicano per ana- logia all’estensione e alla limitazione del potere di rappresentanza e ai contratti conclusi tra la società e il suo rappresentante. 5 Le persone autorizzate a rappresentare la società firmano per essa ag- giungendo alla ditta sociale la propria firma. 6 ...695 Art. 815 1 L’assemblea dei soci può revocare in ogni tempo gerenti da essa no- minati. 2 Ogni socio può chiedere al giudice di revocare o di limitare i poteri di gestione e di rappresentanza di un gerente se sussiste un grave motivo, segnatamente se il gerente ha violato gravemente i suoi obblighi o non è più in grado di ben amministrare. 3 I gerenti possono in ogni tempo sospendere dal loro ufficio direttori, procuratori e mandatari. 4 Se tali persone sono state nominate dall’assemblea dei soci, quest’ul- tima deve essere immediatamente convocata. 5 Rimangono salve le azioni di risarcimento delle persone revocate o sospese dal loro ufficio. Art. 816 I motivi di nullità delle deliberazioni dell’assemblea generale della so- cietà anonima si applicano per analogia alle decisioni dei gerenti. 694 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 12 dic. 2015 concernente l attuazione delle Racco- mandazioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 695 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). VI. Rappresen- tanza VII. Revoca di gerenti; revoca del potere di rap- presentanza VIII. Nullità delle decisioni Codice delle obbligazioni 320 / 530 220 Art. 817 La società risponde del danno che una persona cui è affidata la sua ge- stione o rappresentanza ha causato con atti illeciti commessi nell’eser- cizio di incombenze sociali. Art. 818 1 All’ufficio di revisione si applicano per analogia le disposizioni del diritto della società anonima. 2 Un socio soggetto all’obbligo di effettuare versamenti suppletivi può chiedere una revisione ordinaria del conto annuale. Art. 819 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti le lacune nell’organizzazione della società si applicano per analogia. Art. 820696 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti il rischio d’insolvenza, la perdita di capitale e l’eccedenza di debiti, nonché la rivalutazione di fondi e di partecipazioni sono applicabili per analogia. Capo quarto: Scioglimento e uscita Art. 821 1 La società a garanzia limitata si scioglie: 1. se si realizza una delle cause di scioglimento previste nello sta- tuto; 2. se lo delibera l’assemblea dei soci; 3. se è dichiarato il suo fallimento; 4. per gli altri motivi previsti dalla legge. 2 Se l’assemblea dei soci delibera lo scioglimento della società, tale de- liberazione deve risultare da un atto pubblico. 3 Ogni socio può, per gravi motivi, chiedere al giudice lo scioglimento della società. Il giudice può anche decidere un’altra soluzione adeguata e sopportabile per gli interessati, segnatamente il versamento al socio attore di un’indennità corrispondente al valore reale delle sue quote so- ciali. 696 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). IX. Responsabi- lità C. Ufficio di re- visione D. Lacune nell’organizza- zione della so- cietà E. Rischio di in- solvenza, perdita di capitale ed ec- cedenza di debiti A. Scioglimento I. Cause Complemento del Codice civile svizzero. LF 321 / 530 220 Art. 821a 1 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti le conse- guenze dello scioglimento si applicano per analogia. 2 Lo scioglimento della società deve essere iscritto nel registro di com- mercio. Se la società è sciolta per sentenza del giudice, questi ne informa senza indugio l’ufficio del registro di commercio. Se è sciolta per altri motivi, la società notifica lo scioglimento all’ufficio del registro di com- mercio. Art. 822 1 Un socio può chiedere al giudice l’autorizzazione di recedere dalla so- cietà per gravi motivi. 2 Lo statuto può conferire ai soci il diritto di recedere dalla società e subordinarne l’esercizio a determinate condizioni. Art. 822a 1 Se un socio propone un’azione di recesso per gravi motivi o dichiara di esercitare un diritto di recesso statutario, i gerenti ne informano senza indugio gli altri soci. 2 Se, entro tre mesi dalla ricezione di tale comunicazione, altri soci pro- pongono un’azione di recesso per gravi motivi o esercitano un diritto di recesso statutario, tutti i soci recedenti devono essere trattati allo stesso modo, proporzionalmente al valore nominale delle loro quote sociali. Se sono stati effettuati versamenti suppletivi, il loro importo è sommato al valore nominale delle quote sociali. Art. 823 1 La società può, per gravi motivi, chiedere al giudice l’esclusione di un socio. 2 Lo statuto può prevedere che l’assemblea dei soci ha diritto di esclu- dere un socio per determinati motivi. 3 Le disposizioni concernenti il recesso adesivo non sono applicabili in caso di esclusione. Art. 824 Nel procedimento concernente l’uscita di un socio, il giudice può, ad istanza di una parte, decidere la sospensione di tutti o di taluni diritti e obblighi del socio interessato. II. Conseguenze B. Uscita di soci I. Recesso II. Recesso ade- sivo III. Esclusione IV. Misure prov- visionali Codice delle obbligazioni 322 / 530 220 Art. 825 1 Il socio che lascia la società ha diritto a un’indennità corrispondente al valore reale delle sue quote sociali. 2 Per i casi di uscita fondati sull’esercizio di un diritto di recesso statu- tario, lo statuto può stabilire altrimenti l’indennità. Art. 825a 1 L’indennità inerente all’uscita di un socio è esigibile in quanto la so- cietà: 1. possieda capitale proprio disponibile; 2. possa alienare le quote sociali del socio uscente; 3. possa ridurre il suo capitale sociale nel rispetto delle pertinenti disposizioni. 2 Un perito revisore abilitato accerta l’importo del capitale proprio di- sponibile. Se quest’ultimo non è sufficiente per indennizzare il socio uscente, il revisore si pronuncia inoltre sull’importo per cui è possibile una riduzione del capitale sociale. 3 L’ex socio ha un credito di grado posteriore e senza interessi sull’im- porto per il quale non è ancora stato indennizzato. Tale credito è esigi- bile in quanto dalla relazione annuale sulla gestione risulti che la società possiede capitale proprio disponibile. 4 Finché l’indennità non è interamente versata, l’ex socio può esigere che la società designi un ufficio di revisione e faccia sottoporre il conto annuale a revisione ordinaria. Art. 826 1 Ogni socio ha diritto a una quota dell’avanzo della liquidazione pro- porzionale al valore nominale delle sue quote sociali rispetto al capitale sociale. Se sono stati effettuati versamenti suppletivi che non sono stati restituiti, il loro importo deve essere sommato alle quote sociali dei soci interessati e al capitale sociale. Lo statuto può prevedere un disciplina- mento diverso. 2 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti lo scio- glimento della società seguito da liquidazione si applicano per analogia. Capo quinto: Responsabilità Art. 827 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti la respon- sabilità delle persone che cooperano alla costituzione della società o si V. Indennità 1. Diritto e im- porto 2. Versamento C. Liquidazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 323 / 530 220 occupano della gestione, della revisione o della liquidazione si appli- cano per analogia. Titolo ventesimonono: Della società cooperativa Capo primo: Nozione e costituzione Art. 828 1 La società cooperativa è l’unione d’un numero variabile di persone o di società commerciali, organizzata corporativamente, la quale si pro- pone in modo principale l’incremento o la salvaguardia, mediante un’azione comune, di interessi economici dei suoi membri o persegue uno scopo di utilità pubblica.697 2 Non è ammessa la costituzione di società cooperative con un capitale anticipatamente determinato. Art. 829 Le unioni di persone del diritto pubblico, anche se perseguono scopi cooperativi, soggiacciono al diritto pubblico della Confederazione e dei Cantoni. Art. 830698 La società cooperativa è costituita con un atto pubblico nel quale i pro- motori dichiarano di costituire una società cooperativa, ne stabiliscono lo statuto e ne designano gli organi. Art. 831 1 Alla costituzione di una società cooperativa devono partecipare al- meno sette membri. 2 Quando in seguito il numero dei soci scenda sotto questo minimo, si applicano per analogia le disposizioni del diritto della società anonima concernenti le lacune nell’organizzazione della società.699 697 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 698 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 699 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). A. Società coo- perativa del di- ritto delle obbli- gazioni B. Società coo- perative del di- ritto pubblico C. Costituzione I. Requisiti 1. In genere 2. Numero dei soci Codice delle obbligazioni 324 / 530 220 Art. 832 Lo statuto deve contenere disposizioni sui punti seguenti: 1.700 la ditta e la sede della società 2. lo scopo della società; 3. e 4.701 ... 5.702 la forma delle comunicazioni della società ai soci. Art. 833 Non obbligano, se non sono contenute nello statuto, le disposizioni ri- guardanti: 1. la formazione di un capitale sociale mediante il conferimento di quote da parte dei soci (creazione di certificati di quota); 2. i conferimenti di capitale sociale in natura, il loro oggetto, il prezzo per il quale sono accettati e la persona del socio che li eseguisce; 3.703 ... 4. le deroghe alle norme legali su l’ammissione nella società e la perdita della qualità di socio; 5.704 la responsabilità personale dei soci, il loro obbligo di effettuare versamenti suppletivi oppure di fornire prestazioni pecuniarie o di altro genere, come pure la specie ed i limiti di tali prestazioni; 6. le deroghe alle norme legali su l’organizzazione, la rappresen- tanza, la modificazione dello statuto e le deliberazioni dell’as- semblea generale; 7. ogni limitazione o estensione nell’esercizio del diritto di voto; 8.705 la determinazione e la destinazione dell’utile risultante dal bi- lancio e della liquidazione. 700 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 701 Abrogati dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 702 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 703 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 704 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 705 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Statuto 1. Disposizioni richieste dalla legge 2. Altre disposi- zioni Complemento del Codice civile svizzero. LF 325 / 530 220 Art. 834 1 Lo statuto dev’essere steso in forma scritta e presentato ad un’assem- blea, da convocarsi dai promotori, per esservi discusso ed approvato. 2 È inoltre presentata all’assemblea e discussa da essa una relazione scritta dei promotori su eventuali conferimenti in natura. I promotori sono tenuti a confermare che non vi sono altri conferimenti in natura, compensazioni di crediti o vantaggi speciali oltre a quelli menzionati nei documenti giustificativi.706 3 L’assemblea costitutiva nomina anche gli organi necessari. 4 Fino a che la società sia iscritta nel registro di commercio, la qualità di socio può acquistarsi solo mediante la firma dello statuto. Art. 835707 La società dev’essere iscritta nel registro di commercio del luogo in cui ha sede. Art. 836708 Art. 837709 1 La società cooperativa tiene un elenco in cui sono iscritti il nome e il cognome o la ditta nonché l’indirizzo di ogni socio. Tiene l’elenco in modo che sia possibile accedervi in ogni momento in Svizzera. 2 I documenti giustificativi su cui si fonda l’iscrizione devono essere conservati per dieci anni a contare dalla cancellazione del socio dal- l’elenco. Art. 838 1 La società acquista la personalità giuridica soltanto con la iscrizione nel registro di commercio. 2 Coloro che hanno agito in nome della società prima della sua iscrizione nel registro di commercio sono responsabili personalmente ed in solido. 706 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 707 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 708 Abrogato dal n. I 2 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), con effetto dal 1° gen. 2021 (RU 2020 957; FF 2015 2849). 709 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 12 dic. 2015 concernente l attuazione delle Racco- mandazioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). III. Assemblea costitutiva IV. Iscrizione nel registro di commercio 1. Società 2. ... 3. Elenco dei soci V. Acquisto della personalità Codice delle obbligazioni 326 / 530 220 3 Se tuttavia siffatte obbligazioni furono espressamente contratte in nome della società cooperativa da costituire e se la società le assume nel termine di tre mesi dall’iscrizione nel registro di commercio, coloro che le hanno contratte ne sono liberati e la sola società ne è responsabile. Art. 838a710 La deliberazione dell’assemblea generale o dell’amministrazione che modifichi lo statuto deve risultare da un atto pubblico ed essere iscritta nel registro di commercio. Capo secondo: Acquisto della qualità di socio Art. 839 1 In una società cooperativa si possono sempre ammettere nuovi soci. 2 Lo statuto può contenere più precise disposizioni sull’ammissione, ri- tenuto tuttavia ch’esse non devono ledere il principio della variabilità del numero dei soci né rendere l’ammissione eccessivamente onerosa. Art. 840 1 Chi vuol acquistare la qualità di socio deve presentare una dichiara- zione scritta. 2 Nelle società cooperative, nelle quali, oltre alla responsabilità del pa- trimonio sociale, esiste una responsabilità personale dei singoli soci o un loro obbligo d’eseguire versamenti suppletivi, la dichiarazione d’in- gresso deve contenere l’espressa assunzione di questi obblighi. 3 Sull’ammissione di nuovi soci decide l’amministrazione, eccetto che secondo lo statuto sia sufficiente la dichiarazione d’ingresso o necessa- ria una deliberazione dell’assemblea generale. Art. 841 1 Qualora la qualità di socio dipenda dalla conclusione d’un contratto d’assicurazione con la società, essa si acquista con l’accettazione della proposta d’assicurazione da parte dell’organo competente. 2 I contratti d’assicurazione conchiusi con i propri soci da una società di mutua assicurazione al beneficio d’una concessione sono sottoposti alle norme della legge del 2 aprile 1908711 sul contratto d’assicurazione nello stesso modo che quelli da essa conchiusi con terzi. 710 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 711 RS 221.229.1 D. Modifica- zione dello sta- tuto A. Regola fonda- mentale B. Dichiarazione d’ingresso C. Connessione con un contratto d’assicurazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 327 / 530 220 Capo terzo: Perdita delle qualità di socio Art. 842 1 Ogni socio può recedere dalla società finché non ne sia dichiarato lo scioglimento. 2 Lo statuto può prescrivere che il recedente sia tenuto al pagamento di un’equa indennità quando il recesso avvenga in circostanze tali da ca- gionare alla società un danno considerevole o da comprometterne la continuazione. 3 Il diritto di recesso non può essere escluso in modo durevole né reso eccessivamente oneroso dallo statuto o mediante contratto. Art. 843 1 Il recesso può essere escluso, dallo statuto o mediante contratto, per cinque anni al più. 2 Anche durante questo periodo il socio può tuttavia recedere dalla so- cietà per gravi motivi. Rimane riservato l’obbligo di pagare un’equa in- dennità alle stesse condizioni che in caso di libero recesso. Art. 844 1 Il recesso non può aver luogo se non alla fine dell’esercizio annuale e dietro preavviso di almeno un anno. 2 Lo statuto può stabilire un termine di disdetta più breve e permettere il recesso anche durante l’esercizio annuale. Art. 845 Qualora lo statuto consenta al socio, che esce dalla società, di pretendere una parte del patrimonio sociale, il diritto di recesso spettante al socio può essere fatto valere nel suo fallimento dall’amministrazione di que- sto o, se la parte è pignorata, dall’ufficio d’esecuzione. Art. 846 1 Lo statuto può stabilire i motivi per i quali un socio può essere escluso. 2 Inoltre un socio può sempre essere escluso per motivi gravi. 3 L’esclusione è deliberata dall’assemblea generale. Lo statuto può at- tribuire siffatta competenza all’amministrazione, nel qual caso il socio escluso ha il diritto di ricorrere all’assemblea generale. Il socio escluso ha la facoltà di contestare l’esclusione davanti al giudice entro il termine di tre mesi. A. Recesso I. Libertà di re- cesso II. Limitazione del recesso III. Termine di disdetta e data del recesso IV. Esercizio nel fallimento e in caso di pignora- mento B. Esclusione Codice delle obbligazioni 328 / 530 220 4 Esso può essere tenuto al pagamento di un’equa indennità alle stesse condizioni che in caso di libero recesso. Art. 847 1 La qualità di socio si perde con la morte. 2 Lo statuto può tuttavia stabilire che gli eredi sono senz’altro soci. 3 Esso può anche stabilire che gli eredi o uno di essi devono, a domanda scritta, essere riconosciuti come soci in luogo di quello del defunto. 4 La comunione degli eredi deve designare un suo rappresentante nella società. Art. 848 Qualora la qualità di socio sia connessa con un ufficio o con un impiego o derivi da un rapporto contrattuale in ispecie con una società di mutua assicurazione, essa si perde col finire dell’ufficio o dell’impiego o del contratto, salvo contraria disposizione dello statuto. Art. 849 1 La cessione delle quote sociali e, se la qualità di socio o il conferimento d’una quota sociale risulta da un documento, il trasferimento di questo non conferiscono senz’altro all’acquirente la qualità di socio. L’acqui- rente non diventa socio se non per una deliberazione d’ammissione con- forme alla legge ed allo statuto. 2 L’esercizio dei diritti personali inerenti alla qualità di socio passa all’acquirente soltanto al momento dell’ammissione di quest’ultimo. 3 Qualora la qualità di socio dipenda dalla conclusione d’un contratto, lo statuto può stabilire ch’essa, con l’assunzione del contratto, passa senz’altro al successore. Art. 850 1 La qualità di socio d’una società cooperativa può essere connessa dallo statuto con la proprietà d’un fondo o con l’esercizio di un’azienda su di esso. 2 In siffatti casi lo statuto può stabilire che con l’alienazione del fondo o con l’assunzione dell’azienda la qualità di socio passa senz’altro all’acquirente o all’assuntore. 3 La disposizione riguardante il trasferimento della qualità di socio in caso d’alienazione del fondo diventa efficace in confronto dei terzi solo se annotata nel registro fondiario. C. Morte del so- cio D. Fine di un uf- ficio, di un impe- gno o d’un con- tratto E. Trasferimento della qualità di socio I. In genere II. Mediante tra- sferimento di fondi o di aziende Complemento del Codice civile svizzero. LF 329 / 530 220 Art. 851 Qualora la qualità di socio sia trasferita o ereditata, valgono per il nuovo socio le stesse condizioni di recesso che per il suo predecessore. Capo quarto: Diritti ed obblighi del socio Art. 852 1 Lo statuto può prescrivere che la qualità di socio sia accertata da un documento. 2 Questo accertamento può essere contenuto anche nel certificato di quota. Art. 853 1 Qualora esistano certificati di quota, chiunque entri nella società deve acquistarne almeno uno. 2 Lo statuto può dichiarare lecito l’acquisto di più certificati di quota, fino ad un numero massimo che dev’essere da esso determinato. 3 I certificati di quota sono emessi al nome del socio. Tuttavia, essi val- gono soltanto come prova e non possono costituire titoli di credito. Art. 854 In quanto non siano dalla legge previste eccezioni, tutti i soci hanno eguali diritti ed eguali doveri. Art. 855 I soci esercitano mediante partecipazione all’assemblea generale o, nei casi previsti dalla legge votando per corrispondenza, i diritti che loro spettano nelle faccende sociali, in ispecie per quel che riguarda la ge- stione degli affari e l’incremento della società. Art. 856 1 Dieci giorni almeno prima dell’assemblea generale convocata per ap- provare la relazione annuale, il conto di gruppo e il conto annuale o prima della votazione per corrispondenza su tale argomento, questi do- cumenti e la relazione di revisione devono essere depositati presso la sede sociale affinché possano esservi consultati dai soci.713 712 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 713 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). F. Recesso del successore A. Prova della qualità di socio B. Certificati di quota C. Eguaglianza tra i soci D. Diritti I. Diritto di voto II. Diritto di con- trollo dei soci 1. Comunica- zione della rela- zione sulla ge- stione712 Codice delle obbligazioni 330 / 530 220 2 Se i documenti non sono accessibili per via elettronica, nell’anno suc- cessivo all’assemblea generale ogni socio può chiedere alla società di inviargli la relazione sulla gestione nella versione approvata dall’assem- blea generale e la relazione di revisione.714 Art. 857 1 I soci sono in diritto di richiamare l’attenzione dell’ufficio di revisione sulle partite dubbie e di chiedere i necessari schiarimenti. 2 L’ispezione dei libri e della corrispondenza è loro concessa soltanto dietro espressa autorizzazione dell’assemblea generale o dietro deci- sione dell’amministrazione ed a condizione che sia salvaguardato il se- greto degli affari. 3 Il giudice può ordinare che la società dia al socio, mediante estratto autenticato dei libri o della corrispondenza, informazioni su fatti deter- minati importanti per l’esercizio del diritto di controllo. L’ordinanza non deve compromettere gl’interessi della società. 4 Il diritto di controllo dei soci non potrà essere tolto o menomato né dallo statuto né dalle deliberazioni d’un organo sociale. Art. 858715 Art. 859 1 L’utile dell’esercizio va per intiero ad aumentare il patrimonio sociale, salvo diversa disposizione dello statuto. 2 Qualora sia prevista una ripartizione dell’utile dell’esercizio tra i soci, essa ha luogo, salvo disposizione contraria dello statuto, nella propor- zione in cui i singoli soci hanno utilizzato le istituzioni della società. 3 Se esistono certificati di quota, la parte dell’utile dell’esercizio ad essi attribuita non può eccedere il tasso usuale dell’interesse per i prestiti a lunga scadenza non specialmente garantiti. 714 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 715 Abrogato dal n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), con effetto dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 716 Nuova espr. giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). Di detta mod. é tenuto conto unicamente nelle disp. menzionate nella RU. 2. Ragguagli III. Eventuali di- ritti sull’utile dell’esercizio716 1. ... 2. Norme per la ripartizione Complemento del Codice civile svizzero. LF 331 / 530 220 Art. 860 1 Qualora l’utile dell’esercizio non vada ad aumentare il patrimonio so- ciale, sopra di esso dev’essere annualmente prelevato un ventesimo per formare un fondo di riserva. Questo prelevamento dev’essere continuato per almeno 20 anni; se esistono certificati di quota, il prelevamento dev’essere in ogni caso continuato fino a che il fondo abbia raggiunto un quinto del capitale sociale. 2 Lo statuto può disporre che il fondo di riserva sia alimentato in misura maggiore. 3 In quanto il fondo di riserva non superi la metà del patrimonio sociale restante o, se esistono certificati di quota, la metà del capitale sociale, esso può essere adoperato solo per riparare a perdite o per prendere mi- sure che in tempi di cattivo andamento degli affari rendano possibile il conseguimento del fine sociale. 4 ...717 Art. 861 1 Le società cooperative di credito possono derogare nel loro statuto alle disposizioni dei precedenti articoli circa la ripartizione dell’utile dell’esercizio, ma sono tenute a costituire un fondo di riserva e ad ado- perarlo in conformità delle precedenti norme. 2 Al fondo di riserva dev’essere annualmente assegnato un decimo al- meno dell’utile dell’esercizio, fino a che il fondo abbia raggiunto il de- cimo del capitale sociale. 3 Se ai certificati di quota è attribuita una parte dell’utile dell’esercizio superiore al tasso usuale dell’interesse per i prestiti a lunga scadenza senza speciali garanzie, deve parimente essere versato al fondo di ri- serva un decimo di detta eccedenza. Art. 862 1 Lo statuto può in ispecie prevedere la costituzione di fondi destinati a creare ed a sostenere istituzioni di previdenza719 a favore d’impiegati e d’operai dell’impresa o di soci. 2 a 4 ...720 717 Abrogato dall’all. n. II 1 della LF del 17 dic. 2004 sulla sorveglianza degli assicuratori, con effetto dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5269; FF 2003 3233). 718 Nuovo termine giusta il n. I lett. c della LF del 21 mar. 1958, in vigore dal 1° lug. 1958 (RU 1958 393; FF 1958 266). 719 Nuovo termine giusta il n. I lett. c della LF del 21 mar. 1958, in vigore dal 1° lug. 1958 (RU 1958 393; FF 1958 266). 720 Abrogati dal n. I lett. b della LF del 21 mar. 1958, con effetto dal 1° lug. 1958 (RU 1958 393; FF 1958 266). 3. Obbligo di formare un fondo di riserva e di accrescerlo 4. Utile dell’esercizio nelle società cooperative di credito 5. Fondi di pre- videnza718 Codice delle obbligazioni 332 / 530 220 Art. 863 1 Sopra l’utile dell’esercizio destinato alla distribuzione dovranno ese- guirsi in primo luogo i prelevamenti legali e statutari per i fondi di ri- serva e d’altro genere. 2 L’assemblea generale può prelevare anche a titolo di riserva somme non previste né dalla legge né dallo statuto o che eccedano le esigenze della legge e dello statuto, quando ciò sembri opportuno per assicurare la durevole prosperità dell’impresa. 3 Essa può parimente prelevare sopra gli utili dell’esercizio, anche quando ciò non sia previsto dallo statuto, somme per creare e sostenere istituzioni di previdenza721 a favore d’impiegati, d’operai o di soci ov- vero destinate ad altri scopi di previdenza722; questi prelevamenti sog- giacciono alle norme riguardanti i fondi statutari di previdenza723. Art. 864 1 Lo statuto stabilisce se sul patrimonio della società spettino diritti, e quali, al socio che ne esce o ai suoi eredi. Tali diritti si calcolano in base al patrimonio netto accertato dal bilancio alla data dell’uscita, non com- prese in esso le riserve. 2 Lo statuto può attribuire al socio che esce o ai suoi eredi il diritto al rimborso totale o parziale dei certificati di quota, ad eccezione della tassa d’ammissione. Esso può prevedere che il rimborso sia differito, ma per non più di tre anni dall’uscita. 3 La società può tuttavia, anche se lo statuto sia silente su tal punto, dif- ferire di tre anni il rimborso in quanto questo le cagionasse un danno considerevole o ne compromettesse la continuazione. Rimane riservato il diritto, che alla società spettasse, di farsi pagare un’equa indennità. 4 I diritti del socio che esce o dei suoi eredi si prescrivono in tre anni decorribili dal giorno per il quale il pagamento può essere chiesto. Art. 865 1 In difetto di disposizioni dello statuto, il socio che esce o i suoi eredi non hanno diritto alcuno sul patrimonio sociale. 2 Qualora la società si sciolga entro un anno dall’uscita o dalla morte d’un socio e si proceda alla ripartizione del patrimonio, il socio uscito o i suoi eredi sono parificati ai soci esistenti al momento dello sciogli- mento. 721 Nuovo termine giusta il n. I lett. c della LF del 21 mar. 1958, in vigore dal 1° lug. 1958 (RU 1958 393; FF 1958 266). 722 Nuovo termine giusta il n. I lett. c della LF del 21 mar. 1958, in vigore dal 1° lug. 1958 (RU 1958 393; FF 1958 266). 723 Nuovo termine giusta il n. I lett. c della LF del 21 mar. 1958, in vigore dal 1° lug. 1958 (RU 1958 393; FF 1958 266). 6. Altre riserve IV. Diritti sul pa- trimonio sociale 1. In conformità dello statuto 2. Per legge Complemento del Codice civile svizzero. LF 333 / 530 220 Art. 866 I soci sono tenuti a salvaguardare in buona fede gl’interessi della so- cietà. Art. 867 1 Lo statuto regola l’obbligo di pagare contributi e di fornire altre pre- stazioni. 2 Se i soci sono tenuti a versare quote o a pagare contributi, la società deve fissar loro mediante lettera raccomandata, un congruo termine per l’adempimento. 3 Qualora il pagamento non sia eseguito a seguito della prima diffida né entro un mese decorribile da una seconda, il socio può essere dichiarato decaduto dai suoi diritti come tale, se di questa conseguenza è stato mi- nacciato mediante lettera raccomandata. 4 In quanto lo statuto non disponga diversamente, una siffatta decadenza non esonera il socio dalle sue obbligazioni esigibili né da quelle che l’esclusione rende tali. Art. 868 Il patrimonio sociale e, se lo statuto non dispone diversamente, soltanto il patrimonio sociale risponde delle obbligazioni della società. Art. 869 1 Lo statuto, salvo quello delle società di mutua assicurazione al benefi- cio di una concessione, può imporre ai singoli soci una responsabilità sussidiaria, personale ed illimitata. 2 In questo caso, i soci rispondono solidalmente con tutti i loro beni di tutte le obbligazioni della società, nella misura in cui i creditori subi- scono una perdita nel fallimento della stessa. Fino alla chiusura del fal- limento, solo l’amministrazione di questo può far valere siffatta respon- sabilità. Art. 870 1 Lo statuto, salvo quello della società di mutua assicurazione al benefi- cio d’una concessione, può stabilire che i soci, oltre ad essere tenuti al pagamento dei contributi ed al versamento delle quote sociali, rispon- dono personalmente e sussidiariamente di tutte le obbligazioni della so- cietà, ma solo fino ad una somma determinata. 2 Se esistono quote sociali, questa somma dev’essere determinata per ogni socio in proporzione dell’ammontare delle sue quote. E. Doveri I. Buona fede II. Contributi ed altre prestazioni III. Responsabi- lità 1. Della società 2. Dei soci a. Responsabilità illimitata b. Responsabilità limitata Codice delle obbligazioni 334 / 530 220 3 Fino alla chiusura del fallimento, solo l’amministrazione di questo può far valere siffatta responsabilità. Art. 871 1 Anziché rendere responsabili i soci o pur rendendoli responsabili, lo statuto può obbligarli ad eseguire versamenti suppletivi; questi saranno tuttavia adoperati solo a colmare perdite accertate dal bilancio. 2 L’obbligo d’eseguire versamenti suppletivi può essere illimitato o li- mitato a somme determinate od anche proporzionato ai contributi ed alle quote sociali. 3 In difetto di disposizioni dello statuto, i soci devono contribuire al ver- samento suppletivo in proporzione dell’ammontare delle quote sociali o, in mancanza di queste, per capi. 4 I versamenti suppletivi possono essere ordinati in ogni tempo. Nel fal- limento della società il diritto d’ordinarli spetta all’amministrazione fal- limentare. 5 Si applicano per il resto le norme circa la riscossione dei contributi sociali e la decadenza dai diritti come socio. Art. 872 Non sono valide le disposizioni statutarie che limitano la responsabilità ad un periodo determinato od a speciali obblighi o la restringono a ta- lune categorie di soci. Art. 873 1 In caso di fallimento d’una società cooperativa i cui membri rispon- dono personalmente degli obblighi sociali o sono tenuti ad eseguire ver- samenti suppletivi, l’amministrazione del fallimento deve, mentre forma la graduatoria, determinare provvisoriamente ed esigere le somme dovute dai singoli soci a dipendenza della loro responsabilità per le obbligazioni sociali o a titolo di versamenti suppletivi. 2 Le somme che non si possono riscuotere devono essere ripartite nella stessa proporzione tra gli altri soci; le somme riscosse in troppo sono restituite dopo che lo stato di ripartizione è divenuto definitivo. Rimane riservato il regresso dei soci tra di loro. 3 Contro la determinazione provvisoria degli obblighi dei soci e contro lo stato di ripartizione è ammesso il reclamo in conformità delle dispo- sizioni della legge federale dell’11 aprile 1889724 sulla esecuzione e sul fallimento. 724 RS 281.1 c. Versamenti suppletivi d. Limitazioni inammissibili e. Procedura nel fallimento Complemento del Codice civile svizzero. LF 335 / 530 220 4 La procedura sarà stabilita da un’ordinanza del Consiglio federale.725 Art. 874 1 Solo mediante una revisione dello statuto, la responsabilità dei soci e il loro obbligo d’eseguire versamenti suppletivi possono essere modifi- cati ed i certificati di quota sociale ridotti o soppressi. 2 Alla riduzione e alla soppressione dei certificati di quota si applicano inoltre le disposizioni del diritto della società anonima concernenti la riduzione del capitale azionario.726 3 Da una modificazione, che diminuisca la responsabilità o l’obbligo di eseguire versamenti suppletivi, non sono toccati i debiti nati prima della iscrizione della revisione statutaria. 4 La modificazione dello statuto che introduce o estende la responsabi- lità dei soci o il loro obbligo d’eseguire versamenti suppletivi giova a tutti i creditori dal momento della sua iscrizione. Art. 875 1 Chi entra a far parte di una società cooperativa, i cui soci siano perso- nalmente responsabili dei debiti sociali o tenuti ad eseguire versamenti suppletivi, risponde al pari degli altri soci anche delle obbligazioni nate prima del suo ingresso. 2 Ogni contraria disposizione statutaria o convenzione tra i soci non ha effetto per i terzi. Art. 876 1 Se un socio illimitatamente o limitatamente responsabile cessa di far parte della società, sia per morte sia per altra causa, egli resta nullameno responsabile delle obbligazioni nate prima della sua uscita, qualora, en- tro un anno dall’iscrizione di questa nel registro di commercio o entro il termine più lungo che fosse previsto nello statuto, sia dichiarato il falli- mento della società. 2 Alle stesse condizioni ed entro i medesimi termini continua pure l’ob- bligo d’eseguire versamenti suppletivi. 3 Qualora una società cooperativa sia sciolta, i suoi membri rimangono parimente responsabili dei debiti sociali o tenuti ad eseguire versamenti suppletivi se, entro un anno dall’iscrizione dello scioglimento nel regi- stro di commercio o entro il termine più lungo che fosse previsto nello statuto, sia dichiarato il fallimento della società. 725 Nuovo testo giusta il n. II 10 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento for- male del diritto federale, in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 726 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). f. Modificazione delle disposi- zioni sulla re- sponsabilità g. Responsabilità dei nuovi soci h. Responsabilità dopo l’uscita o dopo lo scio- glimento Codice delle obbligazioni 336 / 530 220 Art. 877 1 Se i soci sono illimitatamente o limitatamente responsabili dei debiti della società o sono tenuti ad eseguire versamenti suppletivi, l’ammini- strazione deve, entro tre mesi, notificare al registro di commercio ogni ammissione od uscita. 2 Inoltre, ogni socio receduto od escluso e gli eredi d’un socio defunto hanno il diritto di far iscrivere direttamente nel registro di commercio il recesso, l’esclusione o la morte. L’ufficio del registro di commercio deve portare immediatamente tale notificazione a conoscenza dell’am- ministrazione della società. 3 Le società mutue d’assicurazione al beneficio d’una concessione sono esonerate dall’obbligo di notificare i loro soci all’ufficio del registro di commercio. Art. 878 1 Le azioni che derivano ai creditori dalla responsabilità personale dei singoli soci possono ancora essere fatte valere da ciascun creditore du- rante un anno dalla chiusura del fallimento, in quanto non sono già estinte prima a termini di legge. 2 Il regresso dei soci tra loro si prescrive in tre anni dal momento del pagamento per il quale è esercitato.727 Capo quinto: Organizzazione della società Art. 879 1 L’assemblea generale dei soci costituisce l’organo supremo della so- cietà cooperativa. 2 L’assemblea generale ha i poteri intrasmissibili seguenti:728 1. l’approvazione e la modificazione dello statuto; 2.729 la nomina dell’amministrazione e dell’ufficio di revisione; 727 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 728 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 729 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). i. Notificazione dell’ammissione o dell’uscita dei soci al registro di commercio k. Prescrizione delle azioni di responsabilità A. Assemblea generale I. Poteri Complemento del Codice civile svizzero. LF 337 / 530 220 2bis.730 l’approvazione del conto annuale e, se del caso, la delibera- zione sull’impiego dell’utile risultante dal bilancio; 3.731 l’approvazione della relazione annuale e del conto di gruppo; 3bis.732 la deliberazione sul rimborso delle riserve da capitale; 4. il discarico all’amministrazione; 5. le deliberazioni sopra le materie ad essa riservate dalla legge o dallo statuto. Art. 880 Nelle società cooperative che hanno più di trecento soci o nelle quali la maggioranza dei soci è formata di società cooperative, lo statuto può stabilire che le deliberazioni di competenza dell’assemblea generale siano, in tutto o in parte, prese dai soci mediante voto per corrispon- denza. Art. 881 1 L’assemblea generale è convocata dall’amministrazione o da ogni al- tro organo al quale lo statuto ne dia il diritto e, quando occorra, dall’uf- ficio di revisione. Il diritto di convocarla spetta anche ai liquidatori ed ai rappresentanti degli obbligazionisti. 2 L’assemblea generale dev’essere convocata quando ne sia fatta richie- sta da un decimo almeno dei soci o, se il numero di questi è minore di trenta, da almeno tre soci. 3 Qualora l’amministrazione non dia corso entro un congruo termine a siffatta domanda, la convocazione sarà ordinata dal giudice, ad istanza dei richiedenti. Art. 882 1 La convocazione dell’assemblea generale deve farsi nella forma pre- scritta dallo statuto, ma cinque giorni almeno prima di quello fissato per l’adunanza. 2 Nelle società di più di trenta soci, è sufficiente la convocazione me- diante pubblico avviso. 730 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 731 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). 732 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). II. Voto per cor- rispondenza III. Convoca- zione 1. Diritto e ob- bligo 2. Forma Codice delle obbligazioni 338 / 530 220 Art. 883 1 L’avviso di convocazione indicherà gli argomenti che saranno trattati ed il contenuto essenziale delle modificazioni statutarie che fossero pro- poste. 2 Non possono prendersi deliberazioni sopra argomenti di cui non sia stata in siffatto modo annunciata la trattazione, tranne che sulla proposta di convocare un’altra assemblea generale. 3 Possono essere formulate proposte e discussi argomenti anche senza precedente avviso, purché non siano prese deliberazioni. Art. 884 Quando e finché tutti i soci siano adunati, essi possono, se nessuno vi si opponga, prendere deliberazioni, anche se non furono osservate le di- sposizioni sulla convocazione dell’assemblea generale. Art. 885 Nell’assemblea generale o nella votazione per corrispondenza ogni so- cio ha un voto. Art. 886 1 Per l’esercizio del suo diritto di voto nell’assemblea generale ogni so- cio può farsi rappresentare da un altro socio; nessuno può tuttavia rap- presentare più di un socio. 2 Nelle società cooperative di più di mille soci, lo statuto può disporre che ciascun socio ha il diritto di rappresentarne più d’uno, ma al mas- simo nove. 3 Lo statuto può permettere che il socio si faccia rappresentare da un membro della sua famiglia il quale abbia l’esercizio dei diritti civili. Art. 887 1 Le persone che hanno in qualsiasi modo partecipato alla gestione degli affari non possono dare il voto nelle deliberazioni di discarico all’am- ministrazione. 2 ...733 733 Abrogato dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di com- mercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 3. Ordine del giorno 4. Riunione di tutti i soci IV. Diritto di voto V. Rappresen- tanza VI. Esclusione dal diritto di voto Complemento del Codice civile svizzero. LF 339 / 530 220 Art. 888 1 Salvo contraria disposizione della legge o dello statuto, l’assemblea generale prende le sue deliberazioni e fa le nomine di sua competenza a maggioranza assoluta dei voti emessi. La stessa norma si applica alle deliberazioni prese ed alle nomine fatte per corrispondenza. 2 Per lo scioglimento della società cooperativa e la modificazione del suo statuto è necessario che la maggioranza favorevole sia costituita dai due terzi dei voti emessi. Lo statuto può porre, per siffatte deliberazioni, requisiti anche più rigorosi.734 Art. 889 1 Le deliberazioni che introducono o aggravano la responsabilità perso- nale dei soci o il loro obbligo d’eseguire versamenti suppletivi possono essere prese solo col consenso dei tre quarti di tutti i soci. 2 Siffatte deliberazioni non obbligano i soci che non vi hanno consen- tito, s’essi dichiarano il loro recesso nel termine di tre mesi dalla pub- blicazione della deliberazione. Siffatto recesso spiega i suoi effetti al momento dell’attuazione della deliberazione. 3 Il recesso non può in tal caso essere fatto dipendere dal pagamento d’una indennità. Art. 890 1 L’assemblea generale può revocare gli amministratori, i revisori e gli altri procuratori e mandatari da essa nominati. 2 Il giudice può revocarli, ad istanza di almeno un decimo dei soci, qua- lora esistano gravi motivi, in ispecie quand’essi abbiano trascurato i loro doveri o non siano in condizioni di adempierli. Egli deve in tal caso, se occorre, ordinare una nuova nomina da parte degli organi competenti della società e prendere le misure opportune per l’intervallo. 3 Rimangono riservate le azioni di risarcimento che spettassero alle per- sone revocate. Art. 891 1 L’amministrazione ed ogni socio hanno il diritto di contestare davanti al giudice le deliberazioni dell’assemblea generale e quelle prese per corrispondenza, contrarie alla legge o allo statuto; l’azione è diretta con- tro la società. Se l’azione è proposta dall’amministrazione, il giudice designa un rappresentante della società. 734 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione, in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765). VII. Delibera- zioni 1. In genere 2. Aumento delle prestazioni dei soci VIII. Revoca dell’amministra- zione e dell’uffi- cio di revisione IX. Diritto di contestare le de- liberazioni dell’assemblea generale Codice delle obbligazioni 340 / 530 220 2 L’azione si estingue se non è proposta entro due mesi dal momento in cui la deliberazione fu presa. 3 L’annullamento per sentenza delle deliberazioni ha effetto per tutti i soci. Art. 892 1 Nelle società cooperative che hanno più di trecento soci o nelle quali la maggioranza dei soci è formata di società cooperative, lo statuto può stabilire che i poteri dell’assemblea generale spettino, in tutto o in parte, ad un’assemblea di delegati. 2 Lo statuto regola la composizione, il modo di nomina e la convoca- zione dell’assemblea dei delegati. 3 Ciascun membro dell’assemblea dei delegati vi ha un voto, salvo di- sposizione contraria dello statuto. 4 Per il rimanente, l’assemblea dei delegati soggiace alle disposizioni legali sull’assemblea generale. Art. 893 1 Le società mutue d’assicurazione al beneficio d’una concessione che hanno più di mille soci possono, mediante lo statuto, delegare in tutto o in parte i poteri dell’assemblea generale all’amministrazione. 2 Non possono essere delegati i poteri dell’assemblea generale riguar- danti l’introduzione o l’aggravamento dell’obbligo di eseguire versa- menti suppletivi, lo scioglimento della società, la sua fusione, la sua scissione e la trasformazione della sua forma giuridica.735 Art. 893a736 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti il luogo di riunione e l’impiego di mezzi di comunicazione elettronici si applicano per analogia alla preparazione e allo svolgimento dell’assemblea gene- rale. Art. 894 1 L’amministrazione della società cooperativa si compone di almeno tre membri; gli amministratori devono essere in maggioranza soci. 735 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione, in vigore dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765). 736 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). X. Assemblea dei delegati XI. Eccezioni in favore delle società mutue di assicurazione XII. Luogo di riunione e im- piego di mezzi di comunicazione elettronici B. Amministra- zione I. Eleggibilità 1. Qualità di so- cio Complemento del Codice civile svizzero. LF 341 / 530 220 2 Le persone giuridiche e le società commerciali non possono, anche se soci, essere amministratori, ma sono eleggibili, in luogo d’esse, i loro rappresentanti. Art. 895737 Art. 896 1 Gli amministratori sono eletti per non più di quattro anni, ma, salvo disposizione contraria dello statuto, sono rieleggibili. 2 Le disposizioni riguardanti la durata delle funzioni dell’amministraz- ione nella società anonima sono applicabili alle società mutue d’assicu- razione al beneficio d’una concessione. Art. 897 Lo statuto può delegare una parte dei doveri e dei poteri dell’ammini- strazione ad uno o più comitati nominati da essa. Art. 898738 1 Lo statuto può autorizzare l’assemblea generale o l’amministrazione a delegare la gestione o parte di essa e la rappresentanza della società a uno o più gerenti, direttori od altre persone, anche non soci. 2 La società deve poter essere rappresentata da una persona domiciliata in Svizzera. Questa persona deve essere un amministratore, un gestore o un direttore. Essa deve avere accesso all’elenco dei soci di cui all’ar- ticolo 837.739 Art. 899 1 Le persone autorizzate a rappresentare la società cooperativa possono fare, in nome di essa, tutti gli atti conformi al fine sociale. 2 Una limitazione di questa facoltà di rappresentare è senza effetto per i terzi di buona fede; rimangono tuttavia riservate le disposizioni iscritte nel registro di commercio che limitano la facoltà di rappresentanza agli 737 Abrogato dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di com- mercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 738 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 739 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 12 dic. 2015 concernente l attuazione delle Racco- mandazioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° lug. 2015 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 2. ... II. Durata delle funzioni III. Comitati IV. Gestione e rappresentanza 1. In genere 2. Estensione e limitazione Codice delle obbligazioni 342 / 530 220 affari della sede principale o di una succursale o che prescrivono la rap- presentanza in comune della ditta. 3 La società risponde del danno che una persona, a cui è affidata la ge- stione o la rappresentanza di essa, ha cagionato con atti illeciti commessi nell’esercizio d’incombenze sociali. Art. 899a740 Se all’atto della conclusione di un contratto la società è rappresentata dalla persona con cui conclude il contratto, questo dev’essere steso per scritto. Tale esigenza non si applica alle operazioni correnti per le quali la prestazione della società non supera 1000 franchi. Art. 900 Le persone autorizzate a rappresentare la società cooperativa firmano per essa aggiungendo alla ditta sociale la propria firma. Art. 901742 Art. 902 1 L’amministrazione ha l’obbligo di dirigere con ogni diligenza gli af- fari della società e di dar opera efficace all’incremento di questa. 2 Essa ha l’obbligo in ispecie: 1. di preparare gli affari che saranno trattati dall’assemblea gene- rale e d’eseguire le deliberazioni della medesima; 2. di vigilare sulle persone incaricate della gestione e della rappre- sentanza affinché esse rispettino la legge, lo statuto e, ove esi- stano regolamenti, questi ultimi, e di farsi ragguagliare regolar- mente dell’andamento degli affari. 3 L’amministrazione risponde: 1. della tenuta dei suoi processi verbali, di quelli dell’assemblea generale, dei libri necessari e dell’elenco dei soci; 740 Introdotto dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 741 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 742 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 3. Contratti tra la società e il suo rappresentante 4. Firma741 V. Doveri 1. In genere Complemento del Codice civile svizzero. LF 343 / 530 220 2. della conformità alle disposizioni legali dell’allestimento della relazione sulla gestione e della relativa verifica da parte dell’uf- ficio di revisione; 3. delle notificazioni all’ufficio del registro di commercio concer- nenti l’ammissione e l’uscita dei soci.743 Art. 902a744 Le disposizioni del diritto della società anonima si applicano per analo- gia alla restituzione di prestazioni. Art. 903745 1 Le disposizioni del diritto della società anonima concernenti il rischio d’insolvenza, l’eccedenza di debiti e la rivalutazione di fondi e di parte- cipazioni si applicano per analogia. 2 Nelle società che hanno emesso certificati di quota si applicano inoltre per analogia le disposizioni del diritto della società anonima sulla per- dita di capitale. Art. 904 1 Nel fallimento della società, gli amministratori sono tenuti verso i cre- ditori sociali a restituire tutte le somme che nei tre ultimi anni precedenti immediatamente la dichiarazione di fallimento hanno riscosso come partecipazione all’avanzo netto o sotto altra denominazione, in quanto siffatte somme eccedano il compenso giustificato da prestazioni ed in quanto esse non si sarebbero dovute distribuire se il bilancio fosse stato allestito con prudente criterio. 2 La restituzione è esclusa in quanto non possa essere richiesta secondo le norme sull’indebito arricchimento. 3 Il giudice decide con libero apprezzamento, tenendo conto di tutte le circostanze. Art. 905 1 L’amministrazione può in ogni tempo revocare i comitati, i delegati, i gerenti, i direttori e gli altri procuratori e mandatari da essa nominati. 743 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 744 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 745 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 2. Restituzione di prestazioni 3. Rischio di in- solvenza, perdita di capitale ed ec- cedenza di debiti VI. Restituzione di somme ri- scosse VII. Sospensione e revoca Codice delle obbligazioni 344 / 530 220 2 Essa può pure sospendere in ogni tempo dal loro ufficio i procuratori e i mandatari nominati dall’assemblea generale, convocando immedia- tamente quest’ultima. 3 Rimangono riservate le azioni di risarcimento che spettassero alle per- sone revocate o sospese dal loro ufficio. Art. 906746 1 All’ufficio di revisione si applicano per analogia le disposizioni del diritto della società anonima. 2 Possono chiedere una revisione ordinaria del conto annuale da parte di un ufficio di revisione: 1. il 10 per cento dei soci; 2. soci che rappresentano insieme almeno il 10 per cento del capi- tale sociale; 3. soci personalmente responsabili o tenuti ad eseguire versamenti suppletivi. Art. 907747 Qualora i soci siano personalmente responsabili o tenuti ad eseguire ver- samenti suppletivi, l’ufficio di revisione verifica se l’elenco dei soci è tenuto correttamente. Se la società cooperativa non dispone di un ufficio di revisione, l’amministrazione fa verificare l’elenco dei soci da un re- visore abilitato. Art. 908748 In caso di lacune nell’organizzazione della società cooperativa, si appli- cano per analogia le disposizioni del diritto della società anonima. 746 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 747 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 748 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). C. Ufficio di re- visione I. In genere II. Verifica dell’elenco dei soci D. Lacune nell’organizza- zione Complemento del Codice civile svizzero. LF 345 / 530 220 Art. 909 e 910749 Capo sesto: Scioglimento della società Art. 911 La società cooperativa si scioglie: 1. in conformità dello statuto; 2. per deliberazione dell’assemblea generale; 3. per la dichiarazione del fallimento; 4. per gli altri motivi previsti dalla legge. Art. 912750 1 Lo scioglimento della società deve essere iscritto nel registro di com- mercio. 2 Se la società è sciolta per sentenza del giudice, questi ne informa senza indugio l’ufficio del registro di commercio. 3 Se è sciolta per altri motivi, la società notifica lo scioglimento all’uf- ficio del registro di commercio. Art. 913 1 La liquidazione della società s’opera in conformità delle disposizioni che valgono per la società anonima, salvo le deroghe seguenti. 2 Il patrimonio della società disciolta, che rimane dopo l’estinzione di tutti i debiti ed il rimborso dei certificati di quota che fossero stati emessi, può essere ripartito tra i soci soltanto se lo statuto consente una siffatta ripartizione. 3 In tale caso la ripartizione, salvo diversa disposizione dello statuto, si fa per capi tra quelli ch’erano soci al momento dello scioglimento o i loro successori. Rimangono riservati i diritti conferiti dalla legge ai soci usciti od ai loro eredi. 4 Se lo statuto non contiene disposizioni sulla ripartizione tra i soci, il patrimonio rimanente dev’essere destinato a scopi cooperativi o di pub- blica utilità. 749 Abrogati dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di com- mercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 750 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). A. Cause di scio- glimento B. Iscrizione nel registro di commercio C. Liquidazione. Ripartizione del patrimonio Codice delle obbligazioni 346 / 530 220 5 Qualora lo statuto non disponga diversamente, la destinazione è deli- berata dall’assemblea generale. Art. 914751 Art. 915 1 Qualora il patrimonio di una società cooperativa sia assunto dalla Con- federazione, da un Cantone oppure, con la garanzia di questo, da un di- stretto o da un Comune, la liquidazione può essere contrattualmente esclusa col consenso dell’assemblea generale. 2 La deliberazione dell’assemblea generale dev’essere presa in confor- mità delle norme riguardanti lo scioglimento e dev’essere notificata all’ufficio del registro di commercio. 3 Con l’iscrizione di tale deliberazione il trasferimento dell’attivo e del passivo della società è compiuto e la ditta sociale dev’essere cancellata. Capo settimo: Responsabilità Art. 916752 Tutte le persone incaricate dell’amministrazione, della gestione, della revisione o della liquidazione sono responsabili verso la società coope- rativa del danno ad essa cagionato mediante la violazione, intenzionale o dovuta a negligenza, dei loro doveri. Art. 917 1 Qualora gli amministratori od i liquidatori violino, intenzionalmente o per negligenza, i doveri loro imposti dalla legge nel caso d’insolvenza della società, essi rispondono verso questa, verso i singoli soci e verso i creditori, del danno che ne è derivato. 2 L’azione per un danno cagionato alla società e subìto soltanto indiret- tamente dai soci o dai creditori soggiace alle disposizioni sulla società anonima. 751 Abrogato dall’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione, con effetto dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765). 752 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). D. ... E. Assunzione da parte d’una corporazione di diritto pubblico A. Verso la so- cietà B. Verso la so- cietà, i soci e i creditori Complemento del Codice civile svizzero. LF 347 / 530 220 Art. 918 1 Più persone tenute a risarcire lo stesso danno ne sono responsabili in solido. 2 Il regresso tra più partecipanti è determinato dal giudice secondo il grado della colpa di ciascuno di essi. Art. 919753 1 Le azioni di risarcimento contro le persone responsabili a norma delle precedenti disposizioni si prescrivono in tre anni dal giorno in cui il dan- neggiato conobbe il danno e la persona responsabile, e in ogni caso nel termine di dieci anni dal giorno in cui ha avuto luogo o è cessato l’atto che ha causato il danno.754 2 Se il fatto dannoso commesso dalla persona responsabile costituisce un fatto punibile, l’azione di risarcimento si prescrive al più presto alla scadenza del termine di prescrizione dell’azione penale. Se la prescri- zione dell’azione penale si estingue a seguito di una sentenza penale di prima istanza, l’azione civile si prescrive al più presto in tre anni dalla comunicazione della sentenza. Art. 920 Nelle società cooperative di credito e nelle società mutue di assicura- zione al beneficio d’una concessione, la responsabilità soggiace intera- mente alle disposizioni sulla società anonima. Capo ottavo: Federazioni di cooperative Art. 921 Tre o più società cooperative possono riunirsi in una federazione sotto forma d’una nuova società cooperativa. Art. 922 1 L’assemblea dei delegati è l’organo supremo della federazione, se lo statuto non dispone diversamente. 2 Lo statuto determina il numero dei delegati delle società federate. 3 Salvo disposizione contraria dello statuto, ogni delegato ha un voto. 753 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della pre- scrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). 754 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). C. Solidarietà e regresso D. Prescrizione E. Nelle coope- rative di credito e nelle società mutue d’assicu- razione A. Requisiti B. Organizza- zione I. Assemblea dei delegati Codice delle obbligazioni 348 / 530 220 Art. 923 L’amministrazione è formata di membri delle società federate, se lo sta- tuto non dispone diversamente. Art. 924 1 Lo statuto può conferire all’amministrazione della federazione il di- ritto di vigilare l’attività delle società federate. 2 Esso può pure conferirle il diritto di contestare davanti al giudice le deliberazioni prese da ogni singola società federata. Art. 925 L’ingresso d’una società cooperativa in una federazione non può avere per effetto d’imporre ai soci di quella obblighi che già non incombessero loro per legge o per una disposizione statutaria della loro società. Capo nono: Partecipazione di corporazioni di diritto pubblico Art. 926 1 Nelle società cooperative, nelle quali una corporazione di diritto pub- blico, come la Confederazione, un Cantone, un Distretto o un Comune, ha un interesse pubblico, lo statuto può concedere alla corporazione il diritto di delegare una o più persone a rappresentarla negli organi d’am- ministrazione e nell’ufficio di revisione.755 2 Gli amministratori ed i revisori designati dalla corporazione di diritto pubblico hanno gli stessi diritti e gli stessi doveri di quelli nominati dalla società. 3 Il diritto di revocare gli amministratori ed i revisori designati dalla cor- porazione di diritto pubblico spetta soltanto a quest’ultima, la quale ri- sponde, per siffatti amministratori e revisori, verso la società, i soci ed i creditori, salvo il regresso secondo il diritto federale o cantonale. 755 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). II. Amministra- zione III. Vigilanza. Contestazione di deliberazioni IV. Esclusione di nuovi obblighi Complemento del Codice civile svizzero. LF 349 / 530 220 Parte quarta: Del registro di commercio, delle ditte commerciali e della contabilità commerciale756 Titolo trentesimo:757 Del registro di commercio Art. 927 1 Il registro di commercio è un insieme di banche dati tenute dallo Stato. Ha lo scopo, segnatamente, di registrare e di pubblicare i fatti giuridica- mente rilevanti inerenti agli enti giuridici, così da garantire la certezza del diritto e la protezione dei terzi. 2 Per enti giuridici ai sensi del presente titolo s’intendono: 1. le imprese individuali; 2. le società in nome collettivo; 3. le società in accomandita; 4. le società anonime; 5. le società in accomandita per azioni; 6. le società a garanzia limitata; 7. le società cooperative; 8. le associazioni; 9. le fondazioni; 10. le società in accomandita per investimenti collettivi di capitale; 11. le società di investimento a capitale fisso; 12. le società di investimento a capitale variabile; 13. gli istituti di diritto pubblico; 14. le succursali. Art. 928 1 La gestione degli uffici del registro di commercio spetta ai Cantoni. Questi ultimi sono liberi di procedere a una tenuta intercantonale del registro di commercio. 2 La Confederazione esercita l’alta vigilanza sulla tenuta del registro di commercio. 756 Nuovo testo giusta la LF del 18 dic. 1936, in vigore dal 1° lug. 1937 (RU 53 189; FF 1931 539, 1932 201). Vedi le disp. fin. e trans. tit. XXIV–XXXIII, alla fine del pre- sente Codice. 757 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 17 mar. 2017 (Diritto del registro di commercio), in vigore dal 1° gen. 2021, gli art. 928b e 928c sono entrati in vigore il 1° apr. 2020 (RU 2020 957; FF 2015 2849). A. Definizione e scopo B. Organizza- zione I. Autorità del registro di com- mercio Codice delle obbligazioni 350 / 530 220 Art. 928a 1 Le autorità del registro di commercio collaborano nell’adempimento dei loro compiti. Si trasmettono tutte le informazioni e i documenti ne- cessari per adempiere i loro compiti. 2 Salvo disposizione contraria della legge, le autorità giudiziarie e am- ministrative della Confederazione e dei Cantoni comunicano agli uffici del registro di commercio i fatti che richiedono un’iscrizione, una mo- difica o una cancellazione. 3 Per le informazioni e le comunicazioni non sono dovuti emolumenti. Art. 928b 1 L’autorità federale di alta vigilanza gestisce le banche dati centrali de- gli enti giuridici e delle persone iscritti nei registri dei Cantoni. Le ban- che dati centrali servono a distinguere e localizzare gli enti giuridici e le persone registrati, nonché a collegare tali dati. 2 La registrazione dei dati nella banca dati centrale degli enti giuridici è di competenza dell’autorità federale di alta vigilanza. Quest’ultima provvede affinché i dati pubblici riguardanti gli enti giuridici siano gra- tuitamente accessibili per la consultazione individuale via Internet. 3 La registrazione dei dati nella banca dati centrale delle persone spetta agli uffici del registro di commercio. 4 La Confederazione è responsabile della sicurezza dei sistemi d’infor- mazione e della legalità del trattamento dei dati. Art. 928c 1 Per identificare le persone fisiche le autorità del registro di commercio utilizzano sistematicamente il numero AVS 2 Comunicano il numero AVS soltanto ai servizi e alle istituzioni che ne necessitano per adempiere i loro compiti legali relativi al registro di commercio e sono autorizzati a utilizzarlo sistematicamente. 3 Alle persone fisiche iscritte nella banca dati centrale delle persone è inoltre attribuito un numero personale non significante. Art. 929 1 Le iscrizioni contenute nel registro di commercio devono essere con- formi alla verità e tali da non trarre in inganno né da ledere alcun inte- resse pubblico. 758 Nuova espr. giusta l’all. n. 3 della LF del 18 dic. 2020 (Utilizzazione sistematica del nu- mero AVS da parte delle autorità), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 758; FF 2019 6043). Di detta mod. é tenuto conto unicamente nelle disp. menzionate nella RU. II. Collabora- zione tra le auto- rità C. Banche dati centrali D. Nu- mero AVS758 E. Iscrizione, modifica e can- cellazione I. Principi Complemento del Codice civile svizzero. LF 351 / 530 220 2 L’iscrizione nel registro di commercio si fonda su una notificazione. I fatti da iscrivere devono essere documentati. 3 Le iscrizioni possono fondarsi anche su una sentenza o una decisione di un’autorità giudiziaria o amministrativa oppure possono essere effet- tuate d’ufficio. Art. 930 Agli enti giuridici iscritti nel registro di commercio è assegnato un nu- mero d’identificazione delle imprese ai sensi della legge federale del 18 giugno 2010759 sul numero d’identificazione delle imprese. Art. 931 1 Una persona fisica che gestisce un’impresa la quale, nell’ultimo eser- cizio, ha realizzato una cifra d’affari di almeno 100 000 franchi, deve iscrivere la sua impresa individuale nel registro di commercio del luogo della stabile organizzazione dell’impresa. Sono dispensati da tale ob- bligo le persone che esercitano una professione liberale e gli agricoltori, qualora non gestiscano un’impresa in forma commerciale. 2 Le succursali devono essere iscritte nel registro di commercio del luogo in cui si trovano. 3 Le imprese individuali e le succursali che non sottostanno all’obbligo di iscrizione hanno il diritto di farsi iscrivere. Art. 932 1 Gli istituti di diritto pubblico sono tenuti a farsi iscrivere nel registro di commercio se esercitano principalmente un’attività economica pri- vata o se il diritto della Confederazione, del Cantone o del Comune lo prevede. Si fanno iscrivere nel luogo in cui hanno sede. 2 Gli istituti di diritto pubblico che non sottostanno all’obbligo di iscri- zione hanno il diritto di farsi iscrivere. Art. 933 1 Ogni modifica dei fatti iscritti nel registro di commercio deve esservi iscritta. 2 Le persone che cessano le loro funzioni possono chiedere la loro can- cellazione dal registro di commercio. L’ordinanza disciplina i dettagli. 759 RS 431.03 II. Numero d’identificazione delle imprese III. Iscrizione obbligatoria e iscrizione facol- tativa 1. Imprese indi- viduali e succur- sali 2. Istituti di di- ritto pubblico IV. Modifica dei fatti Codice delle obbligazioni 352 / 530 220 Art. 934 1 Se un ente giuridico non esercita più alcuna attività e non ha più attivi realizzabili, l’ufficio del registro di commercio lo cancella d’ufficio dal registro di commercio. 2 A tal fine l’ufficio del registro di commercio intima all’ente giuridico di comunicargli un eventuale interesse al mantenimento dell’iscrizione. Se questa diffida rimane infruttuosa, mediante pubblicazione nel Foglio ufficiale svizzero di commercio intima agli altri interessati di comuni- cargli un tale interesse. Se anche questa diffida rimane infruttuosa, can- cella l’ente giuridico.760 3 Se altri interessati fanno valere un interesse al mantenimento dell’iscri- zione, l’ufficio del registro di commercio trasmette il caso al giudice per decisione. Art. 934a 1 Se un’impresa individuale non dispone più di un domicilio legale, l’uf- ficio del registro di commercio la cancella d’ufficio dal registro di com- mercio qualora la diffida pubblicata nel Foglio ufficiale svizzero di commercio sia rimasta infruttuosa.761 2 Se una succursale di un’impresa la cui sede principale si trova in Sviz- zera non dispone più di un domicilio legale, l’ufficio del registro di com- mercio la cancella d’ufficio qualora la diffida della sede principale pub- blicata tre volte nel Foglio ufficiale svizzero di commercio sia rimasta infruttuosa. Art. 935 1 Chi rende verosimile un interesse degno di protezione può chiedere al giudice di reiscrivere nel registro di commercio un ente giuridico can- cellato. 2 Sussiste un interesse degno di protezione in particolare se: 1. al termine della liquidazione dell’ente giuridico cancellato non sono stati realizzati o distribuiti tutti gli attivi; 2. l’ente giuridico cancellato è parte in un procedimento giudizia- rio; 3. la reiscrizione dell’ente giuridico cancellato è necessaria per la rettificazione di un registro pubblico; o 4. la reiscrizione è necessaria per chiudere la procedura fallimen- tare dell’ente giuridico cancellato. 760 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 761 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). V. Cancellazione d’ufficio 1. Di enti giuri- dici senza atti- vità commerciale e senza attivi 2. In assenza di domicilio legale di imprese indi- viduali o di suc- cursali VI. Reiscrizione Complemento del Codice civile svizzero. LF 353 / 530 220 3 Se l’ente giuridico presenta lacune nell’organizzazione, oltre a ordi- narne la reiscrizione, il giudice adotta le misure necessarie. Art. 936 1 Il registro di commercio è pubblico. La pubblicità concerne le iscri- zioni, le notificazioni e i documenti giustificativi. Il numero di assicu- rato AVS non è pubblico. 2 Le iscrizioni, gli statuti e gli atti di fondazione sono resi accessibili gratuitamente via Internet. Gli altri documenti giustificativi e le notifi- cazioni sono consultabili presso il competente ufficio del registro di commercio, che su richiesta può renderli accessibili via Internet. 3 Le iscrizioni del registro di commercio accessibili via Internet devono poter essere consultate in base a criteri di ricerca. 4 Le modifiche del registro di commercio devono essere ricostruibili in ordine cronologico. Art. 936a 1 Le iscrizioni del registro di commercio sono pubblicate in forma elet- tronica nel Foglio ufficiale svizzero di commercio. Hanno effetto all’atto della pubblicazione. 2 Tutte le pubblicazioni previste dalla legge sono parimenti effettuate in forma elettronica nel Foglio ufficiale svizzero di commercio. Art. 936b 1 Nessuno può eccepire la mancata conoscenza di un fatto iscritto nel registro di commercio. 2 Qualora una circostanza di fatto, della quale è prescritta l’iscrizione, non sia stata iscritta nel registro di commercio, essa può essere opposta al terzo solo qualora sia provato che questi ne aveva conoscenza. 3 La buona fede di chi ha confidato in un fatto errato iscritto nel registro di commercio deve essere tutelata se non vi si oppongono interessi pre- ponderanti. Art. 937 Le autorità del registro di commercio verificano se sono soddisfatte le condizioni legali dell’iscrizione nel registro di commercio, in partico- lare se la notificazione e i documenti giustificativi violano disposizioni imperative e se il loro contenuto è conforme alle prescrizioni legali. F. Pubblicità ed effetti I. Pubblicità e pubblicazione in Internet II. Pubblicazione nel Foglio uffi- ciale svizzero di commercio e ini- zio degli effetti III. Effetti G. Doveri I. Verifica Codice delle obbligazioni 354 / 530 220 Art. 938 1 L’ufficio del registro di commercio ingiunge agli interessati di adem- piere l’obbligo d’iscrizione e impartisce loro un termine a tale scopo. 2 Se gli interessati non ottemperano all’ingiunzione entro il termine im- partito, procede d’ufficio alle iscrizioni prescritte. Art. 939 1 Se rileva lacune nell’organizzazione imperativamente prescritta dalla legge di società commerciali, società cooperative, associazioni, fonda- zioni non sottoposte a vigilanza, o succursali con sede principale al- l’estero, iscritte nel registro di commercio, l’ufficio del registro di com- mercio invita l’ente giuridico a porvi rimedio e gli impartisce un termine a tale scopo. 2 Se entro il termine impartito non è stato posto rimedio alla lacuna, il registro di commercio deferisce il caso al giudice. Quest’ultimo adotta le misure necessarie. 3 Nel caso di fondazioni ed enti giuridici sottoposti a vigilanza secondo la legge del 23 giugno 2006762 sugli investimenti collettivi, l’affare è deferito all’autorità di vigilanza. Art. 940 L’ufficio del registro di commercio può punire con un’ammenda fino a 5000 franchi chiunque è stato diffidato, sotto comminatoria della pena prevista dal presente articolo, ad adempiere l’obbligo d’iscrizione e non vi ha ottemperato entro il termine fissato. Art. 941 1 Chi occasiona una decisione di un’autorità del registro di commercio o ne richiede una prestazione, deve pagare un emolumento. 2 Il Consiglio federale disciplina le modalità di riscossione degli emolu- menti, in particolare: 1. la base di calcolo degli emolumenti; 2. la rinuncia alla riscossione degli emolumenti; 3. la responsabilità nel caso in cui più persone sono soggette a emolumenti; 4. l’esigibilità, la fatturazione e l’anticipo di emolumenti; 5. la prescrizione del diritto di riscuotere gli emolumenti; 6. la quota degli emolumenti riscossi dai Cantoni da versare alla Confederazione. 762 RS 951.31 II. Diffida e iscrizione d’uffi- cio III. Lacune nell’organizza- zione H. Ammende I. Emolumenti Complemento del Codice civile svizzero. LF 355 / 530 220 3 Nel disciplinare gli emolumenti, il Consiglio federale osserva il prin- cipio di equivalenza e quello della copertura dei costi. Art. 942 1 Le decisioni degli uffici del registro di commercio sono impugnabili entro 30 giorni dalla loro notifica. 2 Ogni Cantone designa un tribunale superiore come unica autorità giu- diziaria di ricorso. 3 Le autorità giudiziarie cantonali comunicano senza indugio le loro de- cisioni all’ufficio del registro di commercio e le notificano all’autorità federale di alta vigilanza. Art. 943 Il Consiglio federale emana le disposizioni d’esecuzione concernenti: 1. la tenuta del registro di commercio e l’alta vigilanza; 2. la notificazione, l’iscrizione, la modificazione, la cancellazione e la reiscrizione; 3. il contenuto delle iscrizioni; 4. i documenti giustificativi e la loro verifica; 5. la pubblicità e gli effetti; 6. l’organizzazione del Foglio ufficiale svizzero di commercio e la sua pubblicazione; 7. la cooperazione e l’obbligo di informare; 8. l’uso del numero d’assicurato AVS e del numero personale; 9. le banche dati centrali degli enti giuridici e delle persone; 10. le modalità della trasmissione per via elettronica; 11. le procedure. Titolo trentesimoprimo: Delle ditte commerciali Art. 944 1 Ogni ditta può, accanto agli elementi essenziali determinati dalla legge, contenere una più precisa designazione delle persone in essa men- zionate o richiami alla natura del negozio o un nome di fantasia, purché siffatte aggiunte siano conformi alla verità, non possano trarre in in- ganno e non ledano nessun interesse pubblico. 2 Il Consiglio federale può determinare, per via d’ordinanza, in quale misura è lecito includere nelle ditte designazioni nazionali e territoriali. J. Tutela giuri- sdizionale K. Ordinanza A. Formazione delle ditte I. In genere Codice delle obbligazioni 356 / 530 220 Art. 945 1 Chiunque esercita da solo un’azienda deve assumere come elemento essenziale della ditta il suo cognome, con o senza nomi. 2 Se la ditta contiene altri cognomi, il cognome del titolare deve essere messo in evidenza.764 3 Non sono permesse aggiunte che accennino ad un rapporto di società. Art. 946 1 Una ditta iscritta nel registro di commercio non può essere adoperata come ditta nello stesso luogo da alcun altro e nemmeno da colui che abbia un cognome ed un nome identici a quelli in essa contenuti. 2 Quest’ultimo deve in tal caso, costituendo una ditta, fare al suo co- gnome, con o senza nome, un’aggiunta tale che la distingua chiaramente dalla ditta precedentemente iscritta. 3 Rimangono riservate, in favore delle ditte iscritte in un altro luogo, le disposizioni sulla concorrenza sleale. Art. 947 e 948766 Art. 949767 Art. 950768 1 Le società commerciali e le società cooperative possono scegliere li- beramente la loro ditta, purché siano osservate le norme generali sulla formazione delle ditte. Nella ditta dev’essere indicata la forma giuridica. 763 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 764 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Diritto delle ditte commerciali), in vi- gore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1507; FF 2014 8039). 765 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 766 Abrogati dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Diritto delle ditte commerciali), con effetto dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1507; FF 2014 8039). Vedi anche le disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo 767 Abrogato dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di com- mercio e delle ditte commerciali), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 768 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Diritto delle ditte commerciali), in vi- gore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1507; FF 2014 8039). II. Imprese indi- viduali 1. Contenuto es- senziale763 2. Diritto esclu- sivo di usare la ditta iscritta765 III. Ditte sociali 1. Formazione della ditta Complemento del Codice civile svizzero. LF 357 / 530 220 2 Il Consiglio federale stabilisce le abbreviazioni della forma giuridica ammesse. Art. 951769 La ditta di una società commerciale o di una società cooperativa deve distinguersi chiaramente da ogni ditta, già iscritta in Svizzera, di società commerciali o società cooperative. Art. 952 1 Le succursali devono avere la stessa ditta della sede principale; è tut- tavia lecito farvi aggiunte che si riferiscano alla sola succursale. 2 La ditta della succursale di un’azienda, la cui sede principale trovasi all’estero, deve inoltre indicare la sede principale e la sede della succur- sale, e contenere l’esplicita qualifica di succursale. Art. 953770 Art. 954 La ditta precedente può essere conservata se il nome, in essa contenuto, del titolare o di un socio è stato cambiato per legge o per decisione dell’autorità competente. Art. 954a771 1 La corrispondenza, i talloncini di ordinazione, le fatture e le comuni- cazioni della società devono indicare, in modo completo e senza modi- fiche, la ditta o il nome iscritti nel registro di commercio. 2 È ammesso l’uso complementare di abbreviazioni, simboli, nomi com- merciali, insegne o indicazioni analoghe. 769 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Diritto delle ditte commerciali), in vi- gore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1507; FF 2014 8039). Vedi anche le disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. 770 Abrogato dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Diritto delle ditte commerciali), con effetto dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1507; FF 2014 8039). 771 Introdotto dal n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 2. Diritto esclu- sivo di usare la ditta iscritta IV. Succursali V. ... VI. Cambia- mento di nome B. Obbligo di usare la ditta o il nome Codice delle obbligazioni 358 / 530 220 Art. 955 L’ufficiale del registro deve vegliare d’ufficio a che gli interessati os- servino le disposizioni sulla formazione delle ditte. Art. 955a773 L’iscrizione di una ditta nel registro di commercio non esenta l’avente diritto dall’obbligo di rispettare le altre disposizioni federali, in partico- lare quelle relative alla protezione dagli inganni nelle relazioni commer- ciali. Art. 956 1 Il diritto di usare la ditta d’un privato o d’una società commerciale o d’una società cooperativa, che sia stata iscritta nel registro di commercio e pubblicata nel Foglio ufficiale svizzero di commercio, spetta esclusi- vamente al proprietario della medesima. 2 Chiunque risenta pregiudizio per l’indebito uso d’una ditta può proce- dere affinché cessi l’abuso e si faccia luogo, in caso di colpa, al risarci- mento dei danni. 772 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). 773 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 3631; FF 2009 7425). 774 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2013, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2015 3631; FF 2009 7425). C. Sorve- glianza772 D. Riserva di al- tre disposizioni federali E. Protezione della ditta774 Complemento del Codice civile svizzero. LF 359 / 530 220 Titolo trentesimosecondo:775 Della contabilità commerciale, della presentazione dei conti nonché degli altri obblighi di trasparenza e di diligenza776 Capo primo: Disposizioni generali Art. 957 1 Devono tenere la contabilità e presentare i conti conformemente alle disposizioni seguenti: 1. le imprese individuali e le società di persone con una cifra d’af- fari di almeno 500 000 franchi nell’ultimo esercizio; 2. le persone giuridiche. 2 Devono tenere soltanto la contabilità delle entrate e delle uscite e la contabilità del patrimonio: 1. le imprese individuali e le società di persone con una cifra d’af- fari inferiore a 500 000 franchi nell’ultimo esercizio; 2. le associazioni e le fondazioni che non hanno l’obbligo di farsi iscrivere nel registro di commercio; 3. le fondazioni liberate dall’obbligo di designare un ufficio di re- visione conformemente all’articolo 83b capoverso 2 CC777. 3 Alle imprese di cui al capoverso 2 si applicano per analogia i principi della tenuta regolare dei conti. Art. 957a 1 La contabilità costituisce la base della presentazione dei conti. Regi- stra le operazioni e gli altri eventi necessari per esporre la situazione patrimoniale e finanziaria nonché i risultati d’esercizio dell’impresa (si- tuazione economica). 2 La contabilità rispetta i principi della tenuta regolare dei conti. Vanno segnatamente rispettati i principi seguenti: 1. la registrazione completa, fedele e sistematica delle operazioni e degli altri eventi; 2. la prova documentata delle singole registrazioni contabili; 3. la chiarezza; 4. l’adeguatezza alla natura e alle dimensioni dell’impresa; 775 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 23 dic. 2011 (Diritto contabile), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6679; FF 2008 1321). Vedi anche le disp. fin. di detta mod. alla fine del presente testo. 776 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (controprogetto indiretto all’iniziativa popolare «Per imprese responsabili – a tutela dell’essere umano e dell’ambiente»), in vi- gore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 846; FF 2017 325). 777 RS 210 A. Obbligo di te- nere la contabi- lità e di presen- tare i conti B. Contabilità Codice delle obbligazioni 360 / 530 220 5. la verificabilità. 3 Sono considerati documenti contabili i documenti scritti, redatti su supporto cartaceo, su supporto elettronico o in forma analoga, necessari per ricostruire un’operazione o un evento oggetto di una registrazione contabile. 4 La contabilità è tenuta in moneta svizzera o nella moneta più impor- tante per l’attività dell’impresa. 5 La contabilità è tenuta in una delle lingue nazionali o in inglese. Può essere tenuta su supporto cartaceo, su supporto elettronico o in forma analoga. Art. 958 1 I conti devono esporre la situazione economica dell’impresa in modo tale da consentire ai terzi di farsene un’opinione attendibile. 2 I conti sono presentati nella relazione sulla gestione. Questa com- prende il conto annuale (chiusura contabile singola), che si compone del bilancio, del conto economico e dell’allegato. Sono fatte salve le dispo- sizioni concernenti le grandi imprese e i gruppi. 3 La relazione sulla gestione è allestita e sottoposta per approvazione all’organo o alle persone competenti entro sei mesi dalla fine dell’eser- cizio. È firmata dal presidente dell’organo superiore di direzione o di amministrazione e dalla persona cui compete l’allestimento dei conti in seno all’impresa. Art. 958a 1 L’allestimento dei conti si fonda sull’ipotesi che l’impresa continuerà le sue attività per un periodo prevedibile. 2 Se l’impresa intende cessare in tutto o in parte l’attività nei dodici mesi seguenti la data di chiusura del bilancio o prevede che non potrà evitarlo, i conti sono allestiti in base al valore di alienazione per le parti dell’im- presa interessate. Sono inoltre costituiti accantonamenti per le spese connesse con la cessazione dell’attività. 3 Le deroghe al principio della continuità di esercizio sono indicate nell’allegato; è inoltre descritta la loro influenza sulla situazione econo- mica dell’impresa. Art. 958b 1 Costi e ricavi sono correlati sotto il profilo temporale e materiale. 2 Se l’importo netto dei ricavi da forniture e prestazioni o i ricavi finan- ziari non eccedono 100 000 franchi, si può derogare al principio della correlazione temporale, limitandosi a tenere la contabilità delle entrate e delle uscite. C. Presentazione dei conti I. Scopo e conte- nuto II. Fondamenti della presenta- zione dei conti 1. Principio della continuità di esercizio 2. Principi della correlazione temporale e della correlazione ma- teriale Complemento del Codice civile svizzero. LF 361 / 530 220 3 Se i conti non sono redatti in franchi, il corso medio annuale è decisivo per stabilire il valore secondo il capoverso 2.778 Art. 958c 1 La presentazione dei conti è retta in particolare dai principi seguenti: 1. la chiarezza e la comprensibilità; 2. la completezza; 3. l’affidabilità; 4. l’essenzialità; 5. la prudenza; 6. la continuità nella presentazione e nei criteri di valutazione; 7. il divieto di compensare attivi e passivi come pure costi e ricavi. 2 La situazione delle singole poste del bilancio e dell’allegato è docu- mentata mediante un inventario o in altro modo. 3 La presentazione dei conti è adeguata alle particolarità dell’impresa e del ramo in cui essa opera, nel rispetto del contenuto minimo prescritto dalla legge. Art. 958d 1 Il bilancio e il conto economico possono essere presentati in forma di conto o in forma scalare. Non occorre esporre separatamente le poste senza alcun importo o con un importo irrilevante. 2 Nel conto annuale le cifre dell’esercizio precedente sono indicate ac- canto ai valori corrispondenti dell’esercizio in esame. 3 I conti sono redatti in moneta svizzera o nella moneta più importante per l’attività dell’impresa. Se sono redatti in una moneta estera, i valori sono indicati anche in moneta svizzera. I corsi di conversione applicati sono menzionati e se del caso commentati nell’allegato. 4 I conti sono redatti in una delle lingue nazionali o in inglese. Art. 958e 1 Dopo essere stati approvati dall’organo competente, il conto annuale e il conto di gruppo, accompagnati dalle relazioni di revisione, devono essere pubblicati nel Foglio ufficiale svizzero di commercio o trasmessi, in un esemplare e a sue spese, a chiunque ne faccia domanda nell’anno seguente l’approvazione se: 1. l’impresa è debitrice di un prestito in obbligazioni; o 778 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). III. Principi della presentazione re- golare dei conti IV. Presenta- zione, moneta e lingua D. Pubblicazione e consultazione Codice delle obbligazioni 362 / 530 220 2. titoli di partecipazione dell’impresa sono quotati in borsa. 2 Le altre imprese devono autorizzare i creditori che dimostrino un inte- resse degno di protezione a consultare la relazione sulla gestione e le relazioni di revisione. In caso di disaccordo, decide il giudice. 3 Se l’impresa si avvale delle possibilità di rinuncia previste agli arti- coli 961d capoverso 1, 962 capoverso 3 o 963a capoverso 1 numero 2, la pubblicazione e la consultazione sono rette dalle disposizioni appli- cabili al proprio conto annuale.779 Art. 958f 1 I libri di commercio, i documenti contabili, la relazione sulla gestione e la relazione di revisione sono conservati per dieci anni. Il termine di conservazione decorre dalla fine dell’esercizio. 2 La relazione sulla gestione e la relazione di revisione sono conservate su supporto cartaceo e munite di firma. 3 I libri e i documenti contabili possono essere conservati su supporto cartaceo, su supporto elettronico o in forma analoga, sempreché sia ga- rantita la concordanza con le operazioni e gli altri eventi cui si riferi- scono e possano essere resi leggibili in ogni momento. 4 Il Consiglio federale emana le disposizioni concernenti i libri da te- nere, i principi applicabili alla loro tenuta e conservazione e i supporti d’informazione utilizzabili. Capo secondo: Conto annuale e conto intermedio780 Art. 959 1 Il bilancio espone la situazione patrimoniale e finanziaria dell’impresa alla data in cui è chiuso. È suddiviso in attivi e passivi. 2 Negli attivi sono iscritti gli elementi patrimoniali di cui l’impresa può disporre in virtù di eventi passati, se è probabile che comportino un af- flusso di mezzi e il loro valore può essere stimato in modo attendibile. Gli altri elementi patrimoniali non possono essere iscritti a bilancio. 3 Nell’attivo circolante sono iscritti le liquidità e gli altri attivi che sa- ranno verosimilmente convertiti in liquidità entro un anno dalla data di chiusura del bilancio o nell’ambito del normale ciclo operativo dell’im- presa o realizzati in altro modo. Gli altri attivi sono iscritti nell’attivo fisso. 779 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 780 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). E. Tenuta e con- servazione dei li- bri A. Bilancio I. Scopo del bi- lancio, requisiti per l’iscrizione a bilancio Complemento del Codice civile svizzero. LF 363 / 530 220 4 Nei passivi sono iscritti il capitale di terzi e il capitale proprio. 5 I debiti sono iscritti nel capitale di terzi se risultano da eventi passati, è probabile che comportino un deflusso di mezzi e il loro importo può essere stimato in modo attendibile. 6 Nel capitale di terzi a breve termine sono iscritti i debiti che diverranno verosimilmente esigibili entro un anno dalla data di chiusura del bilan- cio o nell’ambito del normale ciclo operativo dell’impresa. Gli altri de- biti sono iscritti nel capitale di terzi a lungo termine. 7 Il capitale proprio è esposto e articolato in funzione della forma giuri- dica dell’impresa. Art. 959a 1 Negli attivi del bilancio devono figurare, in ordine di liquidità decre- scente, separatamente e nella sequenza qui appresso, almeno le poste seguenti: 1. attivo circolante: a. liquidità e attivi quotati in borsa detenuti a breve termine, b. crediti da forniture e prestazioni, c. altri crediti a breve termine, d. scorte e prestazioni di servizi non fatturate, e. ratei e risconti attivi; 2. attivo fisso: a. immobilizzazioni finanziarie, b. partecipazioni, c. immobilizzazioni materiali, d. immobilizzazioni immateriali, e. capitale sociale o capitale della fondazione non versato. 2 Nei passivi del bilancio devono figurare, in ordine di esigibilità decre- scente, separatamente e nella sequenza qui appresso, almeno le poste seguenti: 1. capitale di terzi a breve termine: a. debiti per forniture e prestazioni, b. debiti onerosi a breve termine, c. altri debiti a breve termine, d. ratei e risconti passivi; 2. capitale di terzi a lungo termine: a. debiti onerosi a lungo termine, b. altri debiti a lungo termine, c. accantonamenti e poste analoghe previste dalla legge; II. Articolazione minima Codice delle obbligazioni 364 / 530 220 3. capitale proprio: a. capitale sociale o capitale della fondazione, se del caso sud- diviso per categoria di diritti di partecipazione, b. riserva legale da capitale, c. riserva legale da utili, d.781 riserve facoltative da utili, e.782 proprie quote del capitale, da iscriversi quale posta nega- tiva, f.783 utile o perdita riportati, da iscriversi quale posta negativa, g.784 utile o perdita dell’esercizio, da iscriversi quale posta ne- gativa. 3 Il bilancio o l’allegato devono contenere altre poste qualora ciò sia im- portante ai fini della valutazione della situazione patrimoniale o finan- ziaria da parte di terzi o usuale nel settore d’attività dell’impresa. 4 I crediti e i debiti nei confronti dei partecipanti diretti o indiretti, degli organi e delle imprese nelle quali è detenuta direttamente o indiretta- mente una partecipazione devono essere indicati separatamente nel bi- lancio o nell’allegato. Art. 959b 1 Il conto economico espone i risultati dell’impresa durante l’esercizio. Può essere compilato come conto economico della produzione o come conto economico della vendita. 2 Nel conto economico della produzione (metodo del costo comples- sivo) devono figurare, separatamente e nella sequenza qui appresso, al- meno le poste seguenti: 1. importo netto dei ricavi da forniture e prestazioni; 2. variazione delle scorte di prodotti finiti e in corso di fabbrica- zione e delle prestazioni di servizi non fatturate; 3. costi per il materiale; 4. costi per il personale; 5. altri costi d’esercizio; 6. ammortamenti e rettifiche di valore sulle poste dell’attivo fisso; 7. costi e ricavi finanziari; 781 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 782 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 783 Introdotta dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 784 Introdotta dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). B. Conto econo- mico; articola- zione minima Complemento del Codice civile svizzero. LF 365 / 530 220 8. costi e ricavi estranei all’esercizio; 9. costi e ricavi straordinari, unici o relativi ad altri periodi conta- bili; 10. imposte dirette; 11. utile o perdita annuale. 3 Nel conto economico della vendita (metodo del costo del venduto) de- vono figurare, separatamente e nella sequenza qui appresso, almeno le poste seguenti: 1. importo netto dei ricavi da forniture e prestazioni; 2. costi di acquisto o di produzione dei prodotti e delle prestazioni venduti; 3. costi di amministrazione e di distribuzione; 4. costi e ricavi finanziari; 5. costi e ricavi estranei all’esercizio; 6. costi e ricavi straordinari, unici o relativi ad altri periodi conta- bili; 7. imposte dirette; 8. utile o perdita annuale. 4 Se il conto economico è compilato secondo il metodo del costo del venduto, i costi per il personale e gli ammortamenti e le rettifiche di valore sulle poste dell’attivo fisso devono essere indicati separatamente nell’allegato. 5 Il conto economico o l’allegato devono contenere altre poste qualora ciò sia importante ai fini della valutazione dei risultati d’esercizio da parte di terzi o usuale nel settore d’attività dell’impresa. Art. 959c 1 L’allegato completa e illustra le altre parti del conto annuale. Contiene: 1. informazioni sui principi applicati per l’allestimento del conto annuale, nella misura in cui non si tratti di principi prescritti dalla legge; 2. informazioni, suddivisioni e spiegazioni inerenti a poste del bi- lancio e del conto economico; 3. l’ammontare globale proveniente dallo scioglimento delle ri- serve di sostituzione e dalle altre riserve latenti, nella misura in cui eccede l’ammontare globale delle riserve dello stesso genere nuovamente costituite, se il risultato economico così ottenuto è presentato nella sua entità in modo più favorevole; 4. le altre informazioni prescritte dalla legge. C. Allegato Codice delle obbligazioni 366 / 530 220 2 L’allegato deve inoltre contenere le indicazioni seguenti, sempreché non risultino già dal bilancio o dal conto economico: 1. la ditta commerciale o il nome, la forma giuridica e la sede dell’impresa; 2. se del caso, una dichiarazione attestante che la media annua di posti di lavoro a tempo pieno non supera le 10, le 50 o le 250 unità; 3. la ditta commerciale, la forma giuridica e la sede delle imprese nelle quali è detenuta una partecipazione diretta o un’importante partecipazione indiretta, nonché la quota del capitale e dei diritti di voto; 4.785 il numero di quote sociali proprie detenute dall’impresa stessa o da imprese da essa controllate (art. 963); 5. l’acquisto e l’alienazione di quote sociali proprie da parte del- l’impresa, nonché le condizioni alle quali le stesse sono state acquistate o alienate; 6. il saldo dei debiti derivanti da contratti di leasing analoghi alla vendita e da altri contratti di leasing, sempre che tali contratti non scadano o non possano essere disdetti entro dodici mesi dalla data di chiusura del bilancio; 7. i debiti nei confronti di istituti di previdenza; 8. l’importo totale delle garanzie costituite per i debiti di terzi; 9. l’importo totale degli attivi utilizzati per garantire debiti del- l’impresa, come pure degli attivi che si trovano sotto riserva di proprietà; 10. gli impegni legali o effettivi, se è improbabile che comportino un deflusso di mezzi o il loro importo non può essere stimato in modo attendibile (impegni condizionali); 11. il numero e il valore dei diritti di partecipazione o delle opzioni sugli stessi attribuiti ai membri degli organi di direzione o di amministrazione o ai lavoratori; 12. spiegazioni inerenti a poste del conto economico straordinarie, uniche o relative ad altri periodi contabili; 13. gli eventi importanti successivi alla data di chiusura del bilan- cio; 14.786 in caso di dimissioni anticipate o di revoca dell’ufficio di re- visione, i motivi delle stesse; 785 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 786 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). Complemento del Codice civile svizzero. LF 367 / 530 220 15.787 tutti gli aumenti e le riduzioni del capitale effettuati dal consi- glio d’amministrazione entro i limiti del margine di variazione del capitale. 3 Le imprese individuali e le società di persone possono rinunciare alla stesura dell’allegato se non sono tenute a presentare i conti conforme- mente alle disposizioni applicabili alle grandi imprese. Se le disposi- zioni concernenti l’articolazione minima del bilancio e del conto econo- mico esigono che siano fornite informazioni supplementari e l’impresa non redige un allegato, tali informazioni devono figurare direttamente nel bilancio o nel conto economico. 4 Le imprese debitrici di prestiti in obbligazioni devono indicare l’im- porto, il tasso d’interesse, la scadenza e le altre condizioni di tali prestiti. Art. 960 1 Gli attivi e i debiti sono di norma valutati singolarmente, in quanto siano rilevanti e non siano abitualmente valutati per gruppi a causa della loro affinità. 2 La valutazione dev’essere effettuata con prudenza, senza tuttavia com- promettere l’attendibilità del giudizio sulla situazione economica dell’impresa. 3 Qualora sussistano indizi concreti che gli attivi siano sopravvalutati o che gli accantonamenti siano insufficienti, i valori devono essere verifi- cati e, se del caso, adeguati. Art. 960a 1 Alla prima contabilizzazione gli attivi devono essere valutati al mas- simo al loro costo di acquisto o di produzione. 2 Nelle valutazioni successive il valore degli attivi non può essere supe- riore al loro costo di acquisto o di produzione. Sono fatte salve le dispo- sizioni concernenti singole categorie di attivi. 3 Le perdite di valore dovute all’utilizzazione o al tempo e quelle dovute ad altri fattori vanno contabilizzate procedendo rispettivamente ad am- mortamenti e a rettifiche di valore. Gli ammortamenti e le rettifiche di valore devono essere effettuati in conformità ai principi generalmente ammessi nel commercio. Devono essere direttamente o indirettamente imputati agli attivi in questione, a carico del conto economico; non pos- sono essere iscritti nei passivi. 4 Possono essere effettuati ammortamenti e rettifiche di valore supple- mentari a fini di sostituzione e per garantire durevolmente la prosperità 787 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). D. Valutazione I. Principi II. Attivi 1. In genere Codice delle obbligazioni 368 / 530 220 dell’impresa. Per gli stessi motivi, l’impresa può rinunciare a sciogliere ammortamenti e rettifiche di valore che non sono più giustificati. Art. 960b 1 Nelle valutazioni successive gli attivi quotati in borsa o con un altro prezzo di mercato rilevabile in un mercato attivo possono essere valutati al corso o al prezzo di mercato della data di chiusura del bilancio, anche se superiore al valore nominale o al costo di acquisto. L’impresa che fa uso di questo diritto deve valutare tutti gli attivi del bilancio con un prezzo di mercato rilevabile al corso o al prezzo di mercato della data di chiusura del bilancio. Questa scelta va segnalata nell’allegato. Il valore totale dei titoli quotati in borsa e quello degli altri attivi con un prezzo di mercato rilevabile devono essere indicati separatamente. 2 Se gli attivi sono valutati al corso o al prezzo di mercato della data di chiusura del bilancio, può essere effettuata una rettifica di valore a ca- rico del conto economico al fine di tenere conto delle fluttuazioni dei corsi. Siffatte rettifiche non sono tuttavia ammesse se ne risulta un va- lore inferiore tanto al costo di acquisto quanto al corso di borsa, ove quest’ultimo sia più basso del costo di acquisto. L’importo totale delle riserve di fluttuazione dev’essere indicato separatamente nel bilancio o nell’allegato. Art. 960c 1 Nelle valutazioni successive le scorte e le prestazioni di servizi non fatturate vanno contabilizzate al valore di alienazione se, tenuto conto dei costi che devono ancora essere sostenuti, alla data di chiusura del bilancio tale valore è inferiore al costo di acquisto o di produzione. 2 Sono considerati scorte le materie prime, i prodotti in corso di fabbri- cazione, i prodotti finiti e le merci. Art. 960d 1 Per attivo fisso s’intendono i valori acquistati in vista di un’utilizza- zione o di una detenzione a lungo termine. 2 Per lungo termine s’intende un periodo superiore a dodici mesi. 3 Per partecipazioni s’intendono le quote del capitale di un’altra impresa che sono detenute a lungo termine e procurano un’influenza determi- nante. Quest’ultima è presunta se le quote rappresentano almeno il 20 per cento dei diritti di voto. 2. Attivi con un prezzo di mercato rileva- bile 3. Scorte e pre- stazioni di ser- vizi non fatturate 4. Attivo fisso Complemento del Codice civile svizzero. LF 369 / 530 220 Art. 960e 1 I debiti devono essere contabilizzati al loro valore nominale. 2 Se in considerazione di eventi passati v’è da attendersi che in esercizi futuri si verifichi un deflusso di mezzi, occorre costituire a carico del conto economico gli accantonamenti prevedibilmente necessari. 3 Possono inoltre essere costituiti accantonamenti segnatamente per: 1. spese ricorrenti derivanti da impegni di garanzia; 2. il risanamento di immobilizzazioni materiali; 3. ristrutturazioni; 4. misure volte a garantire durevolmente la prosperità dell’im- presa. 4 Gli accantonamenti che non sono più giustificati non devono obbliga- toriamente essere sciolti. Art. 960f788 1 Il conto intermedio è allestito conformemente alle disposizioni sul conto annuale e comprende un bilancio, un conto economico e un alle- gato. Sono fatte salve le disposizioni applicabili alle grandi imprese e ai gruppi. 2 Le semplificazioni e le forme abbreviate sono consentite purché non ne risenta l’esposizione dell’andamento degli affari. Devono essere in- dicate almeno le rubriche e le somme intermedie figuranti nell’ultimo conto annuale. L’allegato del conto intermedio contiene inoltre le se- guenti indicazioni: 1. lo scopo del conto intermedio; 2. le semplificazioni e le forme abbreviate, comprese eventuali de- roghe ai principi applicati nell’ultimo conto annuale; 3. gli altri fattori che hanno considerevolmente influenzato la si- tuazione economica dell’impresa durante il periodo in rassegna, in particolare la stagionalità. 3 Il conto intermedio va designato come tale. Deve essere firmato dal presidente dell’organo superiore di direzione o di amministrazione e dalla persona cui compete l’allestimento del conto intermedio in seno all’impresa. 788 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). III. Debiti E. Conto inter- medio Codice delle obbligazioni 370 / 530 220 Capo terzo: Presentazione dei conti delle grandi imprese Art. 961 Le imprese soggette per legge alla revisione ordinaria devono: 1. fornire indicazioni supplementari nell’allegato del conto an- nuale; 2. integrare nel conto annuale un conto dei flussi di tesoreria; 3. redigere una relazione annuale. Art. 961a Nell’allegato del conto annuale sono fornite indicazioni supplementari su: 1. i debiti onerosi a lungo termine, suddivisi per scadenza da uno a cinque anni e oltre cinque anni; 2. gli onorari corrisposti all’ufficio di revisione per i servizi di re- visione e per gli altri servizi da esso forniti, indicando separata- mente i rispettivi importi. Art. 961b Il conto dei flussi di tesoreria espone separatamente le variazioni di li- quidità derivanti dall’attività di esercizio, dall’attività di investimento e dall’attività di finanziamento. Art. 961c 1 La relazione annuale espone l’andamento degli affari e la situazione economica dell’impresa e, se del caso, del gruppo alla fine dell’eserci- zio, evidenziandone gli aspetti che non figurano nel conto annuale. 2 La relazione annuale fornisce segnatamente ragguagli su: 1. la media annua di posti di lavoro a tempo pieno; 2. l’esecuzione di una valutazione dei rischi; 3. lo stato delle ordinazioni e dei mandati; 4. le attività di ricerca e di sviluppo; 5. gli eventi straordinari; 6. le prospettive dell’impresa. 3 La relazione annuale non deve essere in contraddizione con l’esposi- zione della situazione economica dell’impresa offerta dal conto annuale. A. Requisiti sup- plementari per la relazione sulla gestione B. Indicazioni supplementari nell’allegato del conto annuale C. Conto dei flussi di tesoreria D. Relazione an- nuale Complemento del Codice civile svizzero. LF 371 / 530 220 Art. 961d 1 L’impresa non è tenuta a fornire indicazioni supplementari nell’alle- gato né ad allestire un conto dei flussi di tesoreria e una relazione an- nuale se: 1. allestisce una chiusura contabile o un conto di gruppo in base a una norma contabile riconosciuta; o 2. una persona giuridica da cui l’impresa è controllata allestisce un conto di gruppo in base a una norma contabile riconosciuta.790 2 Possono chiedere che i conti siano presentati conformemente alle di- sposizioni del presente capo: 1. soci che rappresentino almeno il 10 per cento del capitale so- ciale; 2. il 10 per cento dei membri della società cooperativa o il 20 per cento di quelli dell’associazione; 3. qualsiasi socio o membro personalmente responsabile o tenuto a effettuare versamenti suppletivi. Capo quarto: Chiusura contabile in base a una norma contabile riconosciuta Art. 962 1 Sono tenute a effettuare la chiusura contabile in base a una norma con- tabile riconosciuta, in aggiunta al conto annuale secondo il presente ti- tolo: 1. le società i cui titoli sono quotati in borsa, se la borsa lo esige; 2. le società cooperative con almeno 2000 membri; 3. le fondazioni soggette per legge alla revisione ordinaria. 2 Possono chiedere che la chiusura contabile sia effettuata in base a una norma riconosciuta: 1. soci che rappresentino almeno il 20 per cento del capitale so- ciale; 2. il 10 per cento dei membri della società cooperativa o il 20 per cento di quelli dell’associazione; 789 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 790 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). E. Agevola- zioni789 A. In genere Codice delle obbligazioni 372 / 530 220 3. qualsiasi socio o membro personalmente responsabile o tenuto a effettuare versamenti suppletivi. 3 L’obbligo di effettuare la chiusura contabile in base a una norma con- tabile riconosciuta si estingue se viene allestito un conto di gruppo in base a una norma contabile riconosciuta. 4 La scelta della norma riconosciuta spetta all’organo superiore di dire- zione o di amministrazione, salvo che lo statuto, il contratto di società o l’atto di fondazione dispongano altrimenti o che tale scelta sia operata dall’organo supremo. Art. 962a 1 Qualora la chiusura contabile sia effettuata in base a una norma conta- bile riconosciuta, va indicato nella stessa quale norma riconosciuta è stata applicata. 2 La norma riconosciuta scelta dall’impresa dev’essere applicata inte- gralmente e per l’intera chiusura contabile. 3 Il rispetto della norma riconosciuta dev’essere verificato da un perito revisore abilitato. La chiusura contabile dev’essere sottoposta a revi- sione ordinaria. 4 Le chiusure contabili effettuate in base a una norma riconosciuta de- vono essere sottoposte all’organo supremo in occasione dell’approva- zione del conto annuale, ma non devono essere formalmente approvate. 5 Il Consiglio federale designa le norme riconosciute. Può stabilire le condizioni cui sono subordinati la scelta di una norma o il passaggio da una norma all’altra. Capo quinto: Conto di gruppo Art. 963 1 La persona giuridica soggetta all’obbligo di presentare i conti che con- trolla una o più imprese soggette al medesimo obbligo deve includere nella relazione sulla gestione un conto annuale consolidato concernente l’insieme delle imprese controllate (conto di gruppo). 2 Una persona giuridica controlla un’altra impresa se: 1. dispone direttamente o indirettamente della maggioranza dei voti nell’organo supremo; 2. ha direttamente o indirettamente il diritto di nominare o di revo- care la maggioranza dei membri dell’organo superiore di dire- zione o di amministrazione; o 3. può esercitare un’influenza dominante in virtù dello statuto, dell’atto di fondazione, di un contratto o di strumenti analoghi. B. Norme conta- bili riconosciute A. Obbligo di al- lestimento Complemento del Codice civile svizzero. LF 373 / 530 220 3 La norma contabile riconosciuta di cui all’articolo 963b può definire la cerchia delle imprese da consolidare. 4 Le associazioni, le fondazioni e le società cooperative possono dele- gare l’obbligo di allestire il conto di gruppo a un’impresa controllata, purché quest’ultima, attraverso una maggioranza di voti o in altra guisa, riunisca sotto una direzione unica le altre imprese e comprovi di eserci- tare effettivamente tale controllo. Art. 963a 1 Una persona giuridica è esonerata dall’obbligo di allestire il conto di gruppo se: 1. per due esercizi consecutivi, insieme con le imprese da essa con- trollate, non oltrepassa due dei valori seguenti: a. somma di bilancio di 20 milioni di franchi, b. cifra d’affari di 40 milioni di franchi, c. 250 posti di lavoro a tempo pieno in media annua; 2. è controllata da un’impresa il cui conto di gruppo è stato allestito e sottoposto a revisione ordinaria secondo le disposizioni sviz- zere o secondo disposizioni estere equivalenti; o 3. ha delegato l’obbligo di allestire il conto di gruppo a un’impresa controllata conformemente all’articolo 963 capoverso 4. 2 Il conto di gruppo dev’essere tuttavia allestito se: 1. è necessario per garantire una valutazione il più possibile atten- dibile della situazione economica; 2.791 soci che rappresentino almeno il 20 per cento del capitale so- ciale, il 10 per cento dei membri della società cooperativa o il 20 per cento di quelli dell’associazione lo richiedono; 3. un socio o un membro di un’associazione personalmente re- sponsabile o tenuto a effettuare versamenti suppletivi lo ri- chiede; 4. l’autorità di vigilanza sulle fondazioni lo richiede. 3 Se i conti non sono redatti in franchi, la somma di bilancio e la cifra d’affari di cui al capoverso 1 numero 1 sono stabiliti rispettivamente in base al corso di conversione alla data della chiusura di bilancio e in base al corso medio annuale.792 791 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 792 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). B. Esonero dall’obbligo di allestimento Codice delle obbligazioni 374 / 530 220 Art. 963b 1 Il conto di gruppo delle seguenti imprese dev’essere allestito in base a una norma contabile riconosciuta: 1. società i cui titoli sono quotati in borsa, se la borsa lo richiede; 2. società cooperative con almeno 2000 soci; 3. fondazioni soggette per legge a revisione ordinaria. 2 L’articolo 962a capoversi 1−3 e 5 si applica per analogia. 3 Il conto di gruppo delle altre imprese è soggetto ai principi della pre- sentazione regolare dei conti. Nell’allegato del conto di gruppo l’im- presa menziona le regole di valutazione. Ove se ne scosti, deve indicarlo nell’allegato e fornire in altro modo i dati necessari per conoscere lo stato del patrimonio, la situazione finanziaria e i risultati d’esercizio del gruppo. 4 Il conto di gruppo deve tuttavia essere allestito in base a una norma contabile riconosciuta se: 1. soci che rappresentino almeno il 20 per cento del capitale so- ciale, il 10 per cento dei membri della società cooperativa o il 20 per cento di quelli dell’associazione lo richiedono; 2. un socio o un membro di un’associazione personalmente re- sponsabile o tenuto a effettuare versamenti suppletivi lo ri- chiede; o 3. l’autorità di vigilanza sulle fondazioni lo richiede. Art. 964793 Capo sesto:794 Trasparenza concernente aspetti extrafinanziari Art. 964a 1 Le imprese presentano una relazione annuale sugli aspetti extrafi- nanziari se: 1. sono società di interesse pubblico ai sensi dell’articolo 2 lettera c della legge del 16 dicembre 2005795 sui revisori; 793 Abrogato dal n. I della LF del 22 dic. 1999, con effetto dal 1° giu. 2002 (RU 2002 949; FF 1999 4457). 794 Introdotto dai n I e III 1 della LF del 19 giu. 2020 (controprogetto indiretto all’iniziativa popolare «Per imprese responsabili – a tutela dell’essere umano e dell’ambiente»), in vi- gore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 846; FF 2017 325). Vedi anche la disp. trans. alla fine del presente testo. 795 RS 221.302 C. Norme conta- bili riconosciute A. Principio Complemento del Codice civile svizzero. LF 375 / 530 220 2. unitamente alle imprese da esse controllate, siano queste sviz- zere o estere, contano per due esercizi consecutivi almeno 500 posti di lavoro a tempo pieno in media annua; e 3. unitamente alle imprese da esse controllate, siano queste sviz- zere o estere, oltrepassano per due esercizi consecutivi uno dei valori seguenti: a. somma di bilancio di 20 milioni di franchi, b. cifra d’affari di 40 milioni di franchi. 2 Sono dispensate da tale obbligo le imprese controllate da un’impresa: 1. cui è applicabile il capoverso 1; o 2. tenuta in forza del diritto estero a presentare una relazione equi- valente. Art. 964b 1 La relazione sugli aspetti extrafinanziari fornisce ragguagli sulle que- stioni ambientali, in particolare sugli obiettivi in materia di emissioni di CO2, sugli aspetti sociali e quelli inerenti al personale, sul rispetto dei diritti dell’uomo e sulla lotta alla corruzione. Contiene inoltre le infor- mazioni necessarie alla comprensione dell’andamento dell’impresa, dei suoi risultati, della sua situazione e dell’impatto della sua attività sugli aspetti summenzionati. 2 La relazione contiene in particolare: 1. una descrizione del modello aziendale; 2. una descrizione delle politiche applicate dall’impresa in merito agli aspetti di cui al capoverso 1, comprese le procedure di do- vuta diligenza applicate; 3. una presentazione delle misure adottate per attuare tali politiche e una valutazione dell’impatto di tali misure; 4. una descrizione dei principali rischi connessi agli aspetti di cui al capoverso 1, nonché le relative modalità di gestione adottate dall’impresa; sono determinanti i rischi: a. legati all’attività dell’impresa, b. legati ai suoi rapporti, prodotti e servizi commerciali, ove opportuno e proporzionato; 5. gli indicatori fondamentali di prestazione pertinenti per l’attività del gruppo con riferimento agli aspetti di cui al capoverso 1. 3 Se la relazione si basa su standard nazionali, unionali o internazionali, quali in particolare le Linee guida dell’Organizzazione per la coopera- zione e lo sviluppo economici (OCSE), lo standard applicato dev’es- servi specificato. Nell’applicare tali standard occorre garantire il pieno B. Scopo e con- tenuto della rela- zione Codice delle obbligazioni 376 / 530 220 rispetto del presente articolo. Se necessario è presentata una relazione aggiuntiva. 4 Se l’impresa controlla, da sola o unitamente ad altre imprese, una o più imprese svizzere o estere, la relazione informa in merito a tutte le im- prese. 5 L’impresa che non applica politiche riguardo a uno o più degli aspetti di cui al capoverso 1 fornisce nell’ambito della relazione una spiega- zione chiara e articolata del perché di questa scelta. 6 La relazione è redatta in una delle lingue nazionali o in inglese. Art. 964c 1 La relazione sugli aspetti extrafinanziari necessita dell’approvazione e della firma dell’organo superiore di direzione o di amministrazione non- ché dell’approvazione dell’organo cui compete l’approvazione del conto annuale. 2 L’organo superiore di direzione o di amministrazione provvede affin- ché la relazione: 1. sia pubblicata per via elettronica subito dopo la sua approva- zione; 2. sia accessibile al pubblico per dieci anni almeno. 3 L’articolo 958f si applica per analogia alla tenuta e alla conservazione delle relazioni. Capo settimo:796 Trasparenza nelle imprese del settore delle materie prime Art. 964d 1 Le imprese soggette per legge alla revisione ordinaria e attive, diretta- mente o per il tramite di un’impresa da loro controllata, nell’industria estrattiva di minerali, petrolio o gas naturale o nello sfruttamento di fo- reste primarie devono presentare ogni anno una relazione sui pagamenti a favore di enti statali. 2 Se è tenuta ad allestire un conto annuale consolidato, l’impresa deve redigere una relazione consolidata sui pagamenti a favore di enti statali (relazione consolidata sui pagamenti); questa relazione sostituisce le re- lazioni delle singole società del gruppo. 796 Originario Capo sesto, art. 964a–964f. Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4005; FF 2017 325). Vedi an- che l’art. 7 delle disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. C. Approva- zione, pubblica- zione, tenuta e conservazione A. Principio Complemento del Codice civile svizzero. LF 377 / 530 220 3 Un’impresa con sede in Svizzera inclusa nella relazione consolidata sui pagamenti allestita da lei stessa o da un’altra impresa con sede all’estero conformemente alle norme svizzere o a norme equivalenti, non è tenuta a redigere una relazione separata sui pagamenti a favore di enti statali. Nell’allegato del conto annuale deve però indicare l’impresa nella cui relazione è inclusa e pubblicare tale relazione. 4 L’industria estrattiva comprende tutte le attività dell’impresa nei set- tori della ricerca, della prospezione, della scoperta, dello sfruttamento e dell’estrazione di minerali, petrolio, gas naturale e dello sfruttamento di foreste primarie. 5 Per enti statali si intendono le autorità nazionali, regionali o comunali di un Paese terzo, comprese le amministrazioni e le imprese controllate da tali autorità. Art. 964e 1 Il pagamento a favore di enti statali può consistere in una prestazione in denaro o in natura. Si tratta in particolare dei seguenti tipi di presta- zioni: 1. pagamenti per diritti di produzione; 2. le imposte sulla produzione, sui ricavi o sugli utili delle imprese, eccettuate le imposte sul valore aggiunto o sulla cifra d’affari e le altre imposte sul consumo; 3. le royalties; 4. i dividendi, eccettuati i dividendi versati a un ente statale in quanto socio dell’impresa nella misura in cui siano versati alle stesse condizioni applicate agli altri soci; 5. i premi di firma, di scoperta e di produzione; 6. i diritti di licenza, i canoni di locazione, le commissioni d’ac- cesso e altri corrispettivi per licenze o concessioni; 7. i pagamenti per il miglioramento delle infrastrutture. 2 Per le prestazioni in natura devono essere indicati l’oggetto, il valore, i criteri di valutazione e, se del caso, la quantità. Art. 964f 1 La relazione sui pagamenti a favore di enti statali indica soltanto i pa- gamenti relativi alle attività nell’industria estrattiva di minerali, di pe- trolio o di gas naturale o allo sfruttamento di foreste primarie. 2 Essa comprende tutti i pagamenti a favore di un ente statale di importo pari almeno a 100 000 franchi per esercizio annuale, siano essi paga- menti unici o pagamenti distinti che sommati ammontano ad almeno 100 000 franchi. B. Tipi di presta- zioni C. Forma e con- tenuto della rela- zione Codice delle obbligazioni 378 / 530 220 3 Deve essere indicato l’importo totale dei pagamenti effettuati e gli im- porti dei pagamenti suddivisi per tipo di prestazione a favore di ciascun ente statale e di ciascun progetto. 4 La relazione va redatta per scritto in una lingua nazionale o in inglese e deve essere approvata dall’organo superiore di direzione o di ammini- strazione. Art. 964g 1 La relazione sui pagamenti a favore di enti statali deve essere pubbli- cata per via elettronica entro sei mesi dalla fine dell’esercizio. 2 Deve essere accessibile al pubblico per almeno dieci anni. 3 Il Consiglio federale può emanare disposizioni sulla struttura dei dati richiesti nella relazione. Art. 964h Alla tenuta e alla conservazione della relazione sui pagamenti a favore degli enti statali si applica per analogia l’articolo 958f. Art. 964i Nell’ambito di un processo coordinato sul piano internazionale, il Con- siglio federale può prevedere che gli obblighi di cui agli articoli 964d– 964h si applichino anche alle imprese che commerciano in materie prime. Capo ottavo:797 Obblighi di diligenza e trasparenza in relazione a minerali e metalli originari di zone di conflitto e al lavoro minorile Art. 964j 1 Le imprese con sede, amministrazione principale o stabilimento prin- cipale in Svizzera devono osservare obblighi di diligenza nella catena di approvvigionamento e presentare una relazione al riguardo se: 1. immettono in libera pratica in Svizzera o lavorano in Svizzera minerali o metalli contenenti stagno, tantalio, tungsteno od oro originari di zone di conflitto o ad alto rischio; o 2. offrono prodotti o servizi riguardo ai quali vi sono indizi fondati che siano stati fabbricati o forniti ricorrendo al lavoro minorile. 797 Introdotto dai n. I e III 1 della LF del 19 giu. 2020 (controprogetto indiretto all’iniziativa popolare «Per imprese responsabili – a tutela dell’essere umano e dell’ambiente»), in vi- gore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 846; FF 2017 325). Vedi anche la disp. trans. alla fine del presente testo. D. Pubblicazione E. Tenuta e con- servazione F. Ampliamento del campo d’ap- plicazione A. Principio Complemento del Codice civile svizzero. LF 379 / 530 220 2 Il Consiglio federale stabilisce i volumi annui delle importazioni di minerali e metalli al di sotto dei quali un’impresa è dispensata dall’ob- bligo di diligenza e di riferire. 3 Stabilisce le condizioni alle quali le piccole e medie imprese nonché le imprese per le quali vi è un rischio modesto del ricorso al lavoro mi- norile non sono tenute a verificare se sussistano indizi fondati di un ri- corso al lavoro minorile. 4 Stabilisce le condizioni alle quali le imprese che si attengono a stan- dard internazionali riconosciuti ed equivalenti, quali in particolare le Li- nee guida dell’OCSE, sono dispensate dagli obblighi di diligenza e di riferire. Art. 964k 1 Le imprese istituiscono un sistema di gestione che definisce gli aspetti seguenti: 1. la strategia relativa alla catena di approvvigionamento di mine- rali e metalli potenzialmente originari di zone di conflitto o ad alto rischio; 2. la strategia relativa alla catena di approvvigionamento di pro- dotti e servizi per i quali sussistono indizi fondati di un ricorso al lavoro minorile; 3. un sistema che consenta la tracciabilità nella catena di approv- vigionamento. 2 Le imprese individuano e valutano i rischi di effetti negativi nella loro catena di approvvigionamento. Predispongono un piano di gestione dei rischi e adottano misure per far fronte ai rischi rilevati. 3 L’osservanza degli obblighi di diligenza relativi a minerali e metalli è verificata da un perito indipendente. 4 Il Consiglio federale disciplina i dettagli ispirandosi a standard inter- nazionali riconosciuti, quali in particolare le Linee guida dell’OCSE. Art. 964l 1 L’organo superiore di direzione o di amministrazione presenta una re- lazione annuale sull’osservanza degli obblighi di diligenza. 2 La relazione è redatta in una lingua nazionale o in inglese. 3 L’organo superiore di direzione o di amministrazione provvede affin- ché la relazione: 1. sia pubblicata per via elettronica entro sei mesi dalla chiusura dell’esercizio; 2. sia accessibile al pubblico per dieci anni almeno. B. Obblighi di diligenza C. Relazione Codice delle obbligazioni 380 / 530 220 4 L’articolo 958f si applica per analogia alla tenuta e alla conserva-zione delle relazioni. 5 Le imprese che offrono prodotti e servizi di imprese che hanno redatto una siffatta relazione non sono tenute a presentarne una propria concer- nente tali prodotti e servizi. Parte quinta: Dei titoli di credito (cartevalori)798 Titolo trentesimoterzo: Dei titoli nominativi, dei titoli al portatore e dei titoli all’ordine Capo primo: Disposizioni generali Art. 965 Titolo di credito (cartavalore) è ogni documento, nel quale un diritto è incorporato sì da non poter essere né esercitato né trasferito senza il do- cumento medesimo. Art. 966 1 Il debitore d’un titolo di credito non è tenuto ad adempiere la presta- zione se non contro consegna del titolo. 2 Il debitore, qualora non gli sia imputabile dolo o negligenza grave, si libera soddisfacendo alla scadenza il creditore che risulta dal titolo. Art. 967 1 Il trasferimento del titolo di credito, allo scopo sia di trasmetterne la proprietà sia di gravarlo d’un diritto reale limitato, esige in tutti i casi la traslazione del possesso del titolo. 2 Per i titoli all’ordine occorre inoltre una girata e per i titoli nominativi una dichiarazione scritta, che non deve necessariamente farsi sul titolo stesso. 3 La legge o una convenzione può subordinare il trasferimento all’inter- vento di altre persone, in particolar modo del debitore. Art. 968 1 La girata s’opera in tutti i casi secondo le norme riguardanti la cam- biale. 798 Nuovo testo giusta la LF del 18 dic. 1936, in vigore dal 1° lug. 1937 (RU 53 189; FF 1931 539, 1932 201). Vedi le disp. fin. e trans. tit. XXIV–XXXIII, alla fine del pre- sente Codice. A. Definizione del titolo di cre- dito B. Obbligo deri- vante dal titolo di credito C. Trasferimento del titolo di cre- dito I. Forma gene- rale II. Girata 1. Forma Complemento del Codice civile svizzero. LF 381 / 530 220 2 La girata riempita, accompagnata dalla consegna del titolo, costituisce una forma sufficiente di trasferimento. Art. 969 Con la girata e la consegna del titolo girato, se questo è trasferibile, tutti i diritti del girante passano al giratario, purché il contrario non risulti dal contenuto o dalla natura del titolo. Art. 970 1 Un titolo all’ordine o nominativo può essere convertito in un titolo al portatore solo col consenso di tutte le persone a cui conferisce diritti o impone obblighi. Il consenso dev’essere dato con annotazioni sul titolo stesso. 2 La stessa norma vale per la conversione di titoli al portatore in titoli all’ordine o nominativi. In questo caso, qualora manchi il consenso d’una delle persone a cui il titolo conferisce diritti o impone obblighi, la conversione ha effetto, ma solo tra il creditore, che l’ha operata, ed il suo diretto successore. Art. 971 1 In caso di smarrimento, il titolo di credito può essere ammortizzato dal giudice. 2 Ha qualità per chiedere l’ammortamento chi al momento dello smarri- mento o della scoperta di questo aveva diritto al titolo. Art. 972 1 Pronunciato l’ammortamento, chi l’ha ottenuto può esercitare i suoi diritti anche senza titolo o chiedere il rilascio di un nuovo titolo. 2 Del resto, la procedura d’ammortamento e gli effetti di questo sono retti dalle norme riguardanti le singole specie di titoli di credito. Art. 973 Rimangono riservate le norme particolari riguardanti le singole specie di titoli di credito, in ispecial modo la cambiale, l’assegno bancario ed i titoli di pegno. 2. Effetti D. Conversione E. Ammorta- mento I. Requisiti II. Procedura. Effetti F. Norme parti- colari Codice delle obbligazioni 382 / 530 220 Art. 973a799 1 Il depositario è autorizzato a custodire, senza separarli, titoli di credito fungibili di più deponenti, salvo che un deponente esiga esplicitamente che i suoi titoli siano custoditi separatamente. 2 Se titoli di credito fungibili sono affidati a un depositario in custodia collettiva, con la fornitura al depositario il deponente diventa compro- prietario per quote dei titoli di credito della stessa categoria appartenenti al portafoglio custodito collettivamente. Per stabilire la quota è determi- nante il valore nominale o, nel caso dei titoli di credito senza valore nominale, il loro numero. 3 Il deponente ha diritto, in ogni momento e indipendentemente dalla partecipazione o dal consenso degli altri deponenti, a farsi consegnare, nella misura della sua quota, titoli di credito appartenenti al portafoglio custodito collettivamente. Art. 973b801 1 Il debitore può emettere certificati globali o sostituire con un certifi- cato globale più titoli di credito fungibili affidati a un solo depositario, sempre che le condizioni d’emissione o gli statuti societari lo prevedano o i deponenti abbiano dato il loro consenso. 2 Il certificato globale è un titolo di credito della stessa categoria dei singoli diritti che esso rappresenta. Esso è comproprietà dei deponenti partecipanti, proporzionalmente alla loro partecipazione. Alla posizione giuridica e ai diritti dei comproprietari del certificato globale si applica per analogia l’articolo 973a capoverso 2. Art. 973c802 1 Il debitore può emettere diritti valori semplici o sostituire con diritti valori semplici titoli di credito o certificati globali fungibili affidati a un solo depositario, sempre che le condizioni di emissione o il suo statuto lo prevedano o i deponenti abbiano dato il loro consenso.804 799 Introdotto dall’all. n. 3 della L del 3 ott. 2008 sui titoli contabili, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 3577; FF 2006 8533). 800 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). 801 Introdotto dall’all. n. 3 della L del 3 ott. 2008 sui titoli contabili, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 3577; FF 2006 8533). 802 Introdotto dall’all. n. 3 della L del 3 ott. 2008 sui titoli contabili, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 3577; FF 2006 8533). 803 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). 804 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). G. Custodia col- lettiva, certifi- cato globale e di- ritti valori semplici I. Custodia col- lettiva di titoli di credito800 II. Certificato globale III. Diritti valori semplici803 Complemento del Codice civile svizzero. LF 383 / 530 220 2 Il debitore tiene un registro dei diritti valori che ha emesso, nel quale iscrive il numero e il taglio dei diritti valori emessi, nonché i creditori. Il registro non è pubblico. 3 I diritti valori sono costituiti con l’iscrizione nel registro e sono effet- tivi soltanto in conformità di tale iscrizione. 4 Il trasferimento di diritti valori necessita di una dichiarazione scritta di cessione. La loro costituzione in pegno sottostà alle disposizioni con- cernenti il diritto di pegno sui crediti. Art. 973d805 1 Un diritto valore registrato è un diritto che per accordo delle parti: 1. è iscritto in un registro di diritti valori ai sensi del capoverso 2; e 2. può essere esercitato e trasferito soltanto per il tramite di detto registro. 2 Il registro di diritti valori soddisfa i seguenti requisiti: 1. mediante procedure tecniche conferisce ai creditori, ma non al debitore, la facoltà di disporre dei loro diritti; 2. la sua integrità è garantita mediante misure tecniche e organiz- zative adeguate, quali la gestione comune da parte di persone indipendenti tra loro, che lo proteggono da modifiche illecite; 3. il contenuto dei diritti, le modalità operative del registro e l’ac- cordo sulla registrazione figurano nel registro o nei dati aggiun- tivi a esso correlati; 4. i creditori possono consultare le informazioni e le iscrizioni che li riguardano nonché verificare l’integrità del contenuto del re- gistro che li riguarda senza l’intervento di terzi. 3 Il debitore garantisce che il registro di diritti valori sia organizzato in conformità con lo scopo di quest’ultimo. Garantisce in particolare che il registro funzioni in ogni momento nel modo stabilito nell’accordo sulla registrazione. Art. 973e806 1 Il debitore di un diritto valore registrato ha il diritto e l’obbligo di adempiere la prestazione unicamente nei confronti del creditore le- 805 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). 806 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). H. Diritti valori registrati I. Costituzione II. Effetti Codice delle obbligazioni 384 / 530 220 gittimato dal registro di diritti valori nonché dietro pertinente adegua- mento del registro. 2 Il debitore, qualora non gli sia imputabile dolo o negligenza grave, si libera soddisfacendo alla scadenza il creditore legittimato dal registro di diritti valori, anche se il creditore legittimato non è quello effettivo. 3 Chi, qualora al momento dell’acquisto non gli sia imputabile mala fede o negligenza grave, acquista un diritto valore registrato da un creditore legittimato dal registro di diritti valori è tutelato nel suo acquisto anche se l’alienante non aveva la facoltà di disporre del diritto valore regi- strato. 4 Il debitore può opporre al credito fondato su un diritto valore registrato soltanto le eccezioni che: 1. sono dirette contro la validità della registrazione oppure desunte dal registro di diritti valori o dai dati aggiuntivi a esso correlati; 2. gli spettano personalmente contro l’attuale creditore del diritto valore registrato; o 3. sono dedotte dai suoi rapporti personali con un creditore ante- riore del diritto valore registrato, quando quello attuale, acqui- stando il diritto valore registrato, abbia agito scientemente a danno del debitore. Art. 973f807 1 Al trasferimento del diritto valore registrato si applicano le regole sta- bilite nell’accordo sulla registrazione. 2 Se nei confronti del creditore di un diritto valore registrato è dichiarato il fallimento, è eseguito il pignoramento o è concessa la moratoria con- cordataria, sono giuridicamente vincolanti e hanno effetto nei confronti di terzi le disposizioni del creditore in merito al diritto valore registrato che: 1. sono state prese prima della dichiarazione di fallimento, dell’esecuzione del pignoramento o della concessione della mo- ratoria concordataria; 2. sono diventate irrevocabili secondo le regole del registro di di- ritti valori o di un altro sistema di negoziazione; e 3. sono state effettivamente iscritte entro 24 ore nel registro di di- ritti valori. 3 Chi ha ricevuto in buona fede un titolo di credito prevale su chi ha ri- cevuto in buona fede, per lo stesso diritto, un diritto valore registrato. 807 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). III. Trasferi- mento Complemento del Codice civile svizzero. LF 385 / 530 220 Art. 973g808 1 Una garanzia può essere costituita senza trasferimento del diritto va- lore registrato se: 1. la garanzia è visibile nel registro di diritti valori; e 2. è assicurato che il beneficiario della garanzia non altrimenti sod- disfatto abbia il diritto esclusivo di disporre del diritto valore registrato. 2 Per il rimanente: 1. il diritto di ritenzione su diritti valori registrati è retto dalle di- sposizioni applicabili al diritto di ritenzione sulle cartevalori (art. 895–898 CC809); 2. il diritto di pegno su diritti valori registrati è retto dalle disposi- zioni applicabili al diritto di pegno sui crediti e su altri diritti (art. 899–906 CC). Art. 973h810 1 L’avente diritto a un diritto valore registrato può chiedere che il giu- dice ne pronunci l’ammortamento, sempre che renda verosimile di aver avuto la facoltà di disporre del diritto valore e di averla persa. Pronun- ciato l’ammortamento, l’avente diritto può esercitare il suo diritto anche al di fuori del registro o chiedere a sue spese al debitore l’attribuzione di un nuovo diritto valore registrato. Per il rimanente, alla procedura e agli effetti dell’ammortamento si applicano per analogia gli arti- coli 982–986. 2 Le parti possono prevedere una procedura d’ammortamento più sem- plice, riducendo il numero delle pubbliche diffide o abbreviando i ter- mini. Art. 973i811 1 Il debitore di un diritto valore registrato, o di un diritto offerto come tale, informa ciascun acquirente: 1. sul contenuto del diritto valore; 808 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). 809 RS 210 810 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). 811 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). IV. Garanzie V. Ammorta- mento VI. Informazione e responsabilità Codice delle obbligazioni 386 / 530 220 2. sulle modalità operative del registro di diritti valori e le misure a tutela della sua operatività e integrità secondo l’articolo 973d capoversi 2 e 3. 2 Egli è responsabile del danno cagionato all’acquirente da indicazioni inesatte, suscettibili d’indurre in errore o non conformi ai requisiti le- gali, sempre che non provi di aver usato la necessaria diligenza. 3 Qualsiasi convenzione che escluda o limiti questa responsabilità è nulla. Capo secondo: Dei titoli nominativi Art. 974 Un titolo di credito si considera nominativo quando è intestato a una persona determinata, non è emesso all’ordine e non è dalla legge dichia- rato titolo all’ordine. Art. 975 1 Il debitore non è tenuto a pagare se non al portatore del titolo, che prova d’essere la persona alla quale il titolo è intestato o il suo succes- sore. 2 Il debitore, che paga senza esigere questa prova, non è liberato dalla propria obbligazione verso il terzo che può giustificare la sua qualità di creditore. Art. 976 Qualora il debitore si sia riservato nel titolo nominativo il diritto di pa- gare ad ogni portatore del medesimo, egli si libera pagando in buona fede al portatore, quand’anche non gli abbia chiesto la prova della sua qualità di creditore; il debitore non è tuttavia tenuto a pagare al porta- tore. Art. 977 1 All’ammortamento dei titoli nominativi si applicano, salvo disposi- zioni speciali, le norme riguardanti i titoli al portatore. 2 Il debitore può, nel titolo, prevedere una procedura d’ammortamento più semplice, riducendo il numero delle pubbliche diffide o abbreviando i termini, oppure riservarsi il diritto di pagare validamente anche senza presentazione del titolo e senza ammortamento, quando il creditore at- testi mediante atto pubblico o scrittura autenticata l’annullamento del titolo e l’estinzione del debito. A. Nozione B. Prova del di- ritto del creditore I. Regola gene- rale II. Prova me- diante il sem- plice possesso C. Ammorta- mento Complemento del Codice civile svizzero. LF 387 / 530 220 Capo terzo: Dei titoli al portatore Art. 978 1 Un titolo di credito si considera al portatore quando dal suo testo o dalla sua forma risulta che ogni portatore sarà riconosciuto titolare del diritto che vi è menzionato. 2 Il debitore tuttavia non ha più il diritto di pagare se l’autorità giudizia- ria o di polizia glielo abbia inibito. Art. 979 1 Il debitore non può opporre al credito fondato sopra un titolo al porta- tore se non le eccezioni che sono dirette contro la validità del titolo o desunte dal titolo stesso e le eccezioni che gli spettano personalmente contro l’attuale creditore. 2 Egli può opporvi le eccezioni dedotte dai suoi rapporti personali con un portatore anteriore, quando il portatore, acquistando il titolo, abbia agito scientemente a danno del debitore. 3 Egli non può opporvi l’eccezione che il titolo è entrato in circolazione contro la sua volontà. Art. 980 1 Al credito fondato sopra cedole d’interessi al portatore il debitore non può opporre l’eccezione che il debito principale è estinto. 2 Pagando quest’ultimo, il debitore ha tuttavia il diritto di trattenere l’ammontare delle cedole d’interessi al portatore non ancora scadute e che non gli sono presentate col titolo principale, fino a che sia decorso il termine di prescrizione delle cedole stesse, a meno ch’esse siano state ammortizzate o che siano fornite garanzie per il loro ammontare. Art. 981 1 L’ammortamento dei titoli al portatore, come azioni, obbligazioni, buoni di godimento, fogli di cedole, scontrini per il rinnovo di tali fogli (talloni), è pronunciato dal giudice ad istanza di chi ha diritto al titolo; non possono essere ammortizzate singole cedole. 2 ...813 3 L’istante deve render verosimili il possesso e la perdita del titolo. 812 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 III 2427). 813 Abrogato dall’all. n. 5 della LF del 24 mar. 2000 sul foro, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 III 2427). A. Nozione B. Eccezioni del debitore I. In genere II. Cedole di in- teressi al porta- tore C. Ammorta- mento I. In generale 1. Domanda812 Codice delle obbligazioni 388 / 530 220 4 Qualora l’istante abbia smarrito soltanto il foglio di cedole o il tallone di cui era munito il titolo principale, basterà, per giustificare l’istanza, la produzione di questo. Art. 982 1 Ad istanza di chi propone l’ammortamento, può essere vietato al debi- tore del titolo di solverlo, sotto pena di doppio pagamento. 2 Qualora si tratti dell’ammortamento di fogli di cedole, si applicano per analogia alle singole cedole che scadono durante il procedimento le norme riguardanti l’ammortamento delle cedole. Art. 983 Qualora il giudice reputi che l’istante ha reso verosimili il possesso e la perdita del titolo, egli diffida lo sconosciuto detentore, mediante pub- blico avviso, a produrre il titolo entro un termine determinato, sotto comminatoria dell’ammortamento; il termine dev’essere di sei mesi al- meno. Esso decorre dalla prima pubblicazione. Art. 984 1 La diffida di produrre il titolo dev’essere pubblicata nel Foglio uffi- ciale svizzero di commercio.814 2 In casi speciali il giudice può provvedere anche in altro modo ad un’opportuna pubblicità. Art. 985 1 Se il titolo smarrito è prodotto, il giudice fissa all’istante un termine per proporre l’azione di rivendicazione. 2 Se l’istante non propone l’azione entro questo termine, il giudice re- stituisce il titolo e toglie il divieto di pagare. Art. 986 1 Quando il titolo smarrito non sia prodotto entro il termine fissato, il giudice potrà dichiararlo annullato o, secondo le circostanze, ordinare ulteriori provvedimenti. 2 L’ammortamento d’un titolo al portatore sarà immediatamente pubbli- cato nel Foglio ufficiale svizzero di commercio e in ogni altro modo che il giudice reputerà opportuno. 3 Pronunciato l’ammortamento, l’istante potrà chiedere a sue spese il ri- lascio d’un nuovo titolo oppure, se il credito è esigibile, il pagamento. 814 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 2. Divieto di pa- gamento 3. Diffida. Ter- mine di produ- zione 4. Modo della pubblicazione 5. Effetti a. Se il titolo è prodotto b. Se il titolo non è prodotto Complemento del Codice civile svizzero. LF 389 / 530 220 Art. 987 1 Quando siano state smarrite singole cedole, il giudice ordina, ad istanza di chi vi ha diritto, che il loro ammontare sia depositato in giu- dizio alla scadenza oppure immediatamente se il titolo è già scaduto. 2 Trascorsi tre anni dal giorno della scadenza, il giudice ordina che l’am- montare depositato sia consegnato all’istante, sempreché nel frattempo non siasi presentato alcuno che abbia diritto all’esazione. Art. 988 Quando si tratti di biglietti di banca ed altri titoli al portatore, emessi in gran numero per somme fisse, pagabili a vista e destinati a circolare in luogo di denaro, non si fa luogo ad ammortamento. Art. 989815 Sono fatte salve le norme speciali riguardanti la cartella ipotecaria al portatore. Capo quarto: Della cambiale e del vaglia cambiario (pagherò) A. Della capacità di obbligarsi in via cambiaria Art. 990 È capace di obbligarsi per cambiale o per vaglia cambiario chiunque può obbligarsi per contratto. B. Della cambiale I. Della emissione e della forma della cambiale Art. 991 La cambiale contiene: 1. la denominazione di cambiale inserita nel contesto del titolo ed espressa nella lingua in cui esso è redatto; 2. l’ordine incondizionato di pagare una somma determinata; 3. il nome di chi è designato a pagare (trattario); 4. l’indicazione della scadenza; 815 Nuovo testo giusta il n. II 2 della LF dell’11 dic. 2009 (Cartella ipotecaria registrale e di- ritti reali), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4637; FF 2007 4845). II. Singole ce- dole III. Biglietti di banca e titoli analoghi D. Cartella ipote- caria 1. Requisiti Codice delle obbligazioni 390 / 530 220 5. l’indicazione del luogo di pagamento; 6. il nome di colui al quale o all’ordine del quale deve farsi il pa- gamento; 7. l’indicazione della data e del luogo dove la cambiale è emessa; 8. la sottoscrizione di colui che emette la cambiale (traente). Art. 992 1 Il titolo nel quale manchi alcuno dei requisiti indicati nell’articolo pre- cedente non vale come cambiale, salvo i casi previsti nei seguenti capo- versi. 2 La cambiale senza indicazione di scadenza si considera pagabile a vi- sta. 3 In mancanza d’indicazione speciale, il luogo indicato accanto al nome del trattario si reputa luogo del pagamento e, insieme, domicilio del trat- tario. 4 La cambiale in cui non è indicato il luogo di emissione si considera sottoscritta nel luogo indicato accanto al nome del traente. Art. 993 1 La cambiale può essere all’ordine dello stesso traente. 2 Può essere tratta sullo stesso traente. 3 Può essere tratta per conto di un terzo. Art. 994 La cambiale può essere pagabile al domicilio di un terzo, sia nel luogo del domicilio del trattario, sia in altro luogo. Art. 995 1 Nella cambiale pagabile a vista o a certo tempo vista il traente può disporre che la somma sia produttiva d’interessi. In qualunque altra spe- cie di cambiale la promessa d’interessi si ha per non scritta. 2 Il tasso d’interesse deve essere indicato nella cambiale; mancando tale indicazione, la clausola si ha per non scritta. 3 Gl’interessi decorrono dalla data della cambiale quando non sia indi- cata una decorrenza diversa. Art. 996 1 La cambiale con la somma da pagarsi scritta in lettere ed in cifre, vale, in caso di differenza, per la somma indicata in lettere. 2. Requisiti man- canti 3. Specie 4. Luoghi di pa- gamento. Cam- biale domiciliata 5. Promessa d’interessi 6. Differenze in caso di somma scritta più volte Complemento del Codice civile svizzero. LF 391 / 530 220 2 Se la somma da pagarsi è scritta più d’una volta in lettere o in cifre, la cambiale, in caso di differenza, vale per la somma minore. Art. 997 Se la cambiale contiene firme di persone incapaci di obbligarsi cambia- riamente, firme false o di persone immaginarie, ovvero firme che per qualsiasi altra ragione non obbligano le persone che hanno firmato la cambiale o col nome delle quali essa è stata firmata, le obbligazioni de- gli altri firmatari restano tuttavia valide. Art. 998 Chi appone la firma sulla cambiale quale rappresentante di una persona per la quale non ha il potere di agire, è obbligato cambiariamente come se avesse firmato in proprio, e, se ha pagato, ha gli stessi diritti che avrebbe avuto il preteso rappresentato. La stessa disposizione si applica al rappresentante che abbia ecceduto i suoi poteri. Art. 999 1 Il traente risponde dell’accettazione e del pagamento. 2 Egli può esonerarsi dalla responsabilità per l’accettazione; ogni clau- sola con la quale si esoneri dalla responsabilità per il pagamento si ha per non scritta. Art. 1000 Se una cambiale, incompleta quando fu emessa, venga completata con- trariamente agli accordi interceduti, l’inosservanza di tali accordi non può essere opposta al portatore, a meno che questi abbia acquistato la cambiale in mala fede, ovvero abbia commesso colpa grave acquistan- dola. II. Della girata Art. 1001 1 La cambiale ancorché non espressamente tratta all’ordine è trasferibile mediante girata. 2 Se il traente abbia inserito nella cambiale le parole «non all’ordine» o un’espressione equivalente, il titolo è trasferibile solo nella forma e con gli effetti di una cessione ordinaria. 3 La girata può essere fatta anche a favore del trattario, abbia o non abbia accettato, del traente o di qualunque altro obbligato. Essi possono girare di nuovo la cambiale. 7. Firme di per- sone incapaci di obbligarsi 8. Firma senza poteri 9. Responsabilità del traente 10. Cambiale in bianco 1. Trasmissibilità Codice delle obbligazioni 392 / 530 220 Art. 1002 1 La girata deve essere incondizionata. Qualsiasi condizione alla quale sia subordinata si ha per non scritta. 2 La girata parziale è nulla. 3 La girata al portatore vale come girata in bianco. Art. 1003 1 La girata deve essere scritta sulla cambiale o su un foglio ad essa at- taccato (allungamento). Dev’essere sottoscritta dal girante. 2 La girata è valida ancorché il beneficiario non sia indicato o il girante abbia apposto soltanto la firma (girata in bianco). In questo caso la girata per essere valida deve essere scritta a tergo della cambiale o sull’allun- gamento. Art. 1004 1 La girata trasferisce tutti i diritti inerenti alla cambiale. 2 Se la girata è in bianco, il portatore può: 1. riempirla col proprio nome o con quello di altra persona; 2. girare la cambiale di nuovo in bianco o a persona determinata; 3. trasmettere la cambiale a un terzo, senza riempire la girata in bianco e senza girarla. Art. 1005 1 Il girante, se non vi sia clausola contraria, risponde dell’accettazione e del pagamento. 2 Egli può vietare una nuova girata; in questo caso non è responsabile verso coloro ai quali la cambiale sia stata ulteriormente girata. Art. 1006 1 Il detentore della cambiale è considerato portatore legittimo se giusti- fica il suo diritto con una serie continua di girate, anche se l’ultima è in bianco. Le girate cancellate si hanno, a questo effetto, per non scritte. Se una girata in bianco è seguita da un’altra girata, si reputa che il sot- toscrittore di quest’ultima abbia acquistato la cambiale per effetto della girata in bianco. 2 Se una persona ha perduto per qualsiasi ragione il possesso di una cam- biale, il nuovo portatore che giustifichi il suo diritto nella maniera indi- cata nel precedente capoverso, non è tenuto a consegnarla se non quando l’abbia acquistata in mala fede ovvero abbia commesso colpa grave ac- quistandola. 2. Requisiti 3. Forma 4. Effetti a. Funzione di trasferimento b. Funzione di garanzia c. Legittima- zione del porta- tore Complemento del Codice civile svizzero. LF 393 / 530 220 Art. 1007 La persona contro la quale sia promossa azione cambiaria non può op- porre al portatore le eccezioni fondate sui rapporti suoi personali col traente o con i portatori precedenti a meno che il portatore, acquistando la cambiale, abbia agito scientemente a danno del debitore. Art. 1008 1 Se alla girata è apposta la clausola «valuta per incasso», «per incasso», «per procura» od ogni altra che implichi un semplice mandato, il porta- tore può esercitare tutti i diritti inerenti alla cambiale, ma non può girarla che per procura. 2 Gli obblighi non possono in questo caso opporre al portatore se non le eccezioni che avrebbero potuto opporre al girante. 3 Il mandato contenuto in una girata per procura non si estingue per la morte del mandante o per la sopravvenuta sua incapacità. Art. 1009 1 Se alla girata è apposta la clausola «valuta in garanzia», «valuta in pe- gno» od ogni altra che implichi un pegno, il portatore può esercitare tutti i diritti inerenti alla cambiale, ma la girata da lui fatta vale solo come girata per procura. 2 Gli obbligati non possono opporre al portatore le eccezioni fondate sui loro rapporti personali col girante, a meno che il portatore, ricevendo la cambiale, abbia agito scientemente a danno del debitore. Art. 1010 1 La girata posteriore alla scadenza produce gli stessi effetti di una girata anteriore. Nondimeno la girata fatta posteriormente al protesto per man- cato pagamento o dopo spirato il termine per levare protesto produce solo gli effetti di una cessione ordinaria. 2 La girata senza data si presume, fino a prova contraria, fatta prima dello spirare del termine stabilito per levare protesto. III. Dell’accettazione Art. 1011 La cambiale può, dal portatore o da un semplice detentore, essere pre- sentata per l’accettazione al trattario nel suo domicilio fino alla sca- denza. 5. Eccezioni 6. Girata per pro- cura 7. Girata pigno- ratizia 8. Girata dopo la scadenza o il protesto 1. Diritto di pre- sentazione Codice delle obbligazioni 394 / 530 220 Art. 1012 1 In qualsiasi cambiale il traente può prescrivere che essa sia presentata per l’accettazione, fissando o non fissando un termine. 2 Egli può vietare nella cambiale che essa sia presentata alla accetta- zione, a meno che non sia pagabile presso un terzo, o in luogo diverso da quello del domicilio del trattario, o sia tratta a certo tempo vista. 3 Egli può anche prescrivere che la presentazione per l’accettazione non abbia luogo prima di un certo termine. 4 Ogni girante può prescrivere che la cambiale sia presentata per l’ac- cettazione, fissando o non fissando un termine, salvo che il traente l’ab- bia dichiarata non accettabile. Art. 1013 1 La cambiale a certo tempo vista deve essere presentata all’accettazione entro un anno dalla sua data. 2 Il traente può abbreviare questo termine o prolungarlo. 3 Detti termini possono essere abbreviati dai giranti. Art. 1014 1 Il trattario può chiedere che gli sia fatta una seconda presentazione il giorno seguente alla prima. Gli interessati non possono prevalersi dell’inosservanza di tale richiesta se non sia stata menzionata nel prote- sto. 2 Il portatore non è obbligato a consegnare al trattario la cambiale pre- sentata per l’accettazione. Art. 1015 1 L’accettazione è scritta sulla cambiale. È espressa colla parola «accet- tato» o con altre equivalenti; è sottoscritta dal trattario. La semplice sot- toscrizione del trattario sulla faccia anteriore della cambiale vale accet- tazione. 2 Se la cambiale è pagabile a certo tempo vista o, in virtù di clausola speciale, deve essere presentata per l’accettazione entro un termine sta- bilito, l’accettazione deve portare la data del giorno in cui è fatta, a meno che il portatore non esiga che vi sia apposta la data della presentazione. Se manca la data, il portatore, per conservare il regresso contro i giranti e contro il traente, deve far constatare la mancanza con protesto levato in tempo utile. 2. Ordine o di- vieto di presenta- zione 3. Obbligo di presentazione della cambiale a certo tempo vi- sta 4. Seconda pre- sentazione 5. Forma della accettazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 395 / 530 220 Art. 1016 1 L’accettazione deve essere incondizionata; il trattario può limitarla ad una parte della somma. 2 Qualsiasi altra modificazione apportata nell’accettazione al tenore della cambiale equivale a rifiuto di accettazione; nondimeno l’accettante resta obbligato nei termini della sua accettazione. Art. 1017 1 Se il traente ha indicato nella cambiale un luogo di pagamento diverso da quello del domicilio del trattario, ma non una terza persona presso la quale il pagamento deve essere effettuato, il trattario può indicarla al momento dell’accettazione. In mancanza di tale indicazione, si reputa che l’accettante sia tenuto a pagare egli stesso nel luogo di pagamento. 2 Se la cambiale è pagabile al domicilio del trattario, questi può indicare nell’accettazione un indirizzo nello stesso luogo in cui il pagamento deve essere effettuato. Art. 1018 1 Con l’accettazione il trattario si obbliga di pagare la cambiale alla sca- denza. 2 In mancanza di pagamento il portatore, ancorché sia il traente, ha con- tro l’accettante un’azione cambiaria diretta per tutto quanto può essere chiesto a sensi degli articoli 1045 e 1046. Art. 1019 1 Se l’accettazione apposta sulla cambiale del trattario è da lui cancellata prima di restituire il titolo, l’accettazione si ha per rifiutata. La cancel- lazione si reputa fatta, fino a prova contraria, prima della restituzione del titolo. 2 Nondimeno, se il trattario ha dato notizia dell’accettazione per iscritto al portatore o a un firmatario qualsiasi, è tenuto verso di essi nei termini dell’accettazione. IV. Dell’avallo Art. 1020 1 Il pagamento di una cambiale può essere garantito con avallo per tutta o parte della somma. 2 Questa garanzia può essere prestata da un terzo o anche da un firma- tario della cambiale. 6. Accettazione limitata 7. Domiciliatario e luogo di paga- mento 8. Effetti della accettazione a. In genere b. Accettazione cancellata 1. Avallanti Codice delle obbligazioni 396 / 530 220 Art. 1021 1 L’avallo è apposto sulla cambiale o sull’allungamento. 2 È espresso con le parole «per avallo» o con ogni altra formula equiva- lente; è sottoscritto dall’avallante. 3 Si considera dato colla sola firma dell’avallante apposta sulla faccia anteriore della cambiale, purché non si tratti della firma del trattario o del traente. 4 L’avallo deve indicare per chi è dato. In mancanza di questa indica- zione si intende dato per il traente. Art. 1022 1 L’avallante è obbligato nello stesso modo di colui per il quale l’avallo è stato dato. 2 La sua obbligazione è valida ancorché l’obbligazione garantita sia nulla per qualsiasi altra causa che un vizio di forma. 3 L’avallante che paga la cambiale acquista i diritti ad essa inerenti con- tro l’avallato e contro coloro che sono obbligati cambiariamente verso quest’ultimo. V. Della scadenza Art. 1023 1 La cambiale può essere tratta: a vista; a certo tempo vista; a certo tempo data; a giorno fisso. 2 Le cambiali ad altre scadenze o a scadenze successive sono nulle. Art. 1024 1 La cambiale a vista è pagabile alla presentazione. Essa deve essere presentata per il pagamento nel termine di un anno dalla sua data. Il traente può abbreviare questo termine o prolungarlo. Tali termini pos- sono essere abbreviati dai giranti. 2 Il traente può stabilire che una cambiale pagabile a vista non sia pre- sentata per il pagamento prima di una certa data. In questo caso il ter- mine di presentazione decorre da tale data. 2. Forma 3. Effetti 1. In genere 2. Cambiali a vi- sta Complemento del Codice civile svizzero. LF 397 / 530 220 Art. 1025 1 La scadenza della cambiale a certo tempo vista è determinata dalla data dell’accettazione o da quella del protesto. 2 In mancanza di protesto l’accettazione non datata si reputa data, ri- spetto all’accettante, l’ultimo giorno del termine previsto per la presen- tazione all’accettazione. Art. 1026 1 La cambiale tratta a uno o più mesi data o vista scade nel giorno cor- rispondente del mese in cui il pagamento deve essere effettuato. In man- canza del giorno corrispondente la cambiale scade l’ultimo del mese. 2 Se la cambiale è tratta a uno o più mesi e mezzo data o vista, si com- putano prima i mesi interi. 3 Se la scadenza è fissata al principio, alla metà (metà gennaio, metà febbraio, ecc.) o alla fine del mese, la cambiale scade il primo, il quin- dici o l’ultimo giorno del mese. 4 Con le espressioni «otto giorni» o «quindici giorni» s’intende non già una o due settimane, ma otto o 15 giorni effettivi. 5 Con l’espressione «mezzo mese» si intende il termine di 15 giorni. Art. 1027 1 Se la cambiale è pagabile a giorno fisso in un luogo in cui il calendario è differente da quello del luogo di emissione, la data della scadenza si intende fissata secondo il calendario del luogo di pagamento. 2 Se una cambiale tratta fra due piazze che hanno calendari diversi è pagabile a certo tempo data, la scadenza è stabilita contando dal giorno che, secondo il calendario del luogo di pagamento, corrisponde al giorno dell’emissione. 3 I termini di presentazione delle cambiali sono calcolati in conformità alle disposizioni del capoverso precedente. 4 Queste disposizioni non si applicano se da clausola della cambiale o anche dalle sole enunciazioni del titolo risulti l’intenzione di adottare norme diverse. VI. Del pagamento Art. 1028 1 Il portatore di una cambiale pagabile a giorno fisso o a certo tempo data o vista deve presentarla al pagamento nel giorno in cui essa è pa- gabile o in uno dei due giorni feriali successivi. 3. Cambiali a certo tempo vista 4. Computo dei termini 5. Computo se- condo il vecchio stile 1. Presentazione per il pagamento Codice delle obbligazioni 398 / 530 220 2 La presentazione della cambiale ad una stanza di compensazione rico- nosciuta dalla Banca Nazionale Svizzera equivale a presentazione per il pagamento.816 Art. 1029 1 Il trattario che paga la cambiale può esigere che gli sia consegnata quietanzata dal portatore. 2 Il portatore non può rifiutare un pagamento parziale. 3 In caso di pagamento parziale il trattario può esigere che ne sia fatta menzione sulla cambiale e gliene sia data quietanza. Art. 1030 1 Il portatore della cambiale non è tenuto a riceverne il pagamento prima della scadenza. 2 Il trattario che paga prima della scadenza lo fa a suo rischio e pericolo. 3 Chi paga alla scadenza è validamente liberato, a meno che da parte sua non vi sia dolo o colpa grave. Egli è tenuto ad accertare la regolare con- tinuità delle girate ma non a verificare l’autenticità delle firme dei gi- ranti. Art. 1031 1 Se la cambiale è pagabile in moneta che non ha corso nel luogo di pagamento, la somma può essere pagata nella moneta del Paese secondo il suo valore nel giorno della scadenza. Se il debitore è in ritardo, il por- tatore può a sua scelta domandare che la somma sia pagata nella moneta del Paese secondo il valore nel giorno di scadenza o in quello del paga- mento. 2 Il valore della moneta estera è determinato dagli usi del luogo di paga- mento. Il traente può tuttavia stabilire che la somma da pagare sia cal- colata secondo il corso indicato nella cambiale. 3 Le disposizioni precedenti non si applicano nel caso in cui il traente abbia stabilito che il pagamento sia fatto in una moneta espressamente indicata (clausola di pagamento effettivo in moneta estera). 4 Se la somma è indicata in una moneta avente la stessa denominazione ma un valore diverso nel Paese di emissione e in quello del pagamento, si presume che l’indicazione si riferisca alla moneta del luogo di paga- mento. 816 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della L sulla Banca nazionale del 3 ott. 2003, in vigore dal 1° mag. 2004 (RU 2004 1985; FF 2002 5413). 2. Diritto alla quietanza. Paga- mento parziale 3. Pagamento an- ticipato e paga- mento alla sca- denza 4. Pagamento in moneta estera Complemento del Codice civile svizzero. LF 399 / 530 220 Art. 1032 Se la cambiale non è presentata per il pagamento nel termine fissato dall’articolo 1028, qualsiasi debitore ha facoltà di depositare la somma presso l’autorità competente, a spese, rischio e pericolo del portatore del titolo. VII. Del regresso per mancata accettazione o per mancato pagamento Art. 1033817 Il portatore può esercitare il regresso contro i giranti, il traente e gli altri obbligati: alla scadenza, se il pagamento non ha avuto luogo; anche prima della scadenza: 1. se l’accettazione sia stata rifiutata in tutto o in parte; 2. in caso di fallimento del trattario, abbia o non abbia accettato; di cessazione dei pagamenti, ancorché non constatata con sen- tenza; di esecuzione infruttuosa sui suoi beni; 3. in caso di fallimento del traente di una cambiale non accettabile. Art. 1034 1 Il rifiuto dell’accettazione o del pagamento deve essere constatato con atto autentico (protesto per mancata accettazione o per mancato paga- mento). 2 Il protesto per mancata accettazione deve essere levato nei termini fis- sati per la presentazione all’accettazione. Se la prima presentazione, nel caso previsto dall’articolo 1014 capoverso 1, è stata fatta nell’ultimo giorno del termine, il protesto può essere levato anche il giorno succes- sivo. 3 Il protesto per mancato pagamento di una cambiale pagabile a giorno fisso o a certo tempo data o vista deve essere levato in uno dei due giorni feriali seguenti il giorno in cui la cambiale è pagabile. Se la cambiale è a vista, il protesto deve essere levato secondo le norme del precedente capoverso relativo al protesto per mancata accettazione. 4 Il protesto per mancata accettazione dispensa dalla presentazione al pagamento e dal protesto per mancato pagamento. 5 In caso di cessazione di pagamenti del trattario, abbia o non abbia ac- cettato, o in caso di esecuzione infruttuosa sui suoi beni, il portatore non 817 Nel testo tedesco, questo art. ha due capoversi. Il contenuto del secondo abbraccia il dispo- sto incominciante con la locuzione «anche prima della scadenza…». 5. Deposito 1. Regresso del portatore 2. Protesto a. Termini e con- dizioni Codice delle obbligazioni 400 / 530 220 può esercitare il regresso che dopo aver presentato la cambiale al tratta- rio per il pagamento e dopo aver levato protesto. 6 In caso di fallimento del trattario, abbia o non abbia accettato, e nel caso di fallimento del traente di una cambiale non accettabile, la produ- zione della sentenza dichiarativa del fallimento basta al portatore per esercitare il regresso. Art. 1035 Il protesto dev’essere levato da una persona o da un ufficio pubblico a ciò autorizzati. Art. 1036 1 Il protesto contiene: 1. il nome della persona o la ditta, per la quale e contro la quale è levato; 2. la menzione che la persona o la ditta, contro cui si leva il prote- sto, è stata inutilmente richiesta d’adempiere la prestazione cambiaria o ch’essa non fu reperibile o che non fu possibile tro- vare il suo ufficio o la sua abitazione; 3. l’indicazione del luogo e del giorno in cui la richiesta fu fatta o tentata invano; 4. la sottoscrizione della persona o dell’ufficio pubblico che ha steso il protesto. 2 In caso di pagamento parziale dev’esserne fatta menzione nel protesto. 3 Qualora il trattario al quale la cambiale è presentata per l’accettazione richieda ch’essa gli sia presentata una seconda volta il giorno seguente, ne va fatta menzione nel protesto. Art. 1037 1 Il protesto dev’essere steso sopra un foglio separato, che è aggiunto alla cambiale. 2 Se il protesto è levato su presentazione di più esemplari della mede- sima cambiale o su presentazione dell’originale e di una copia, basta aggiungere il protesto ad uno degli esemplari o all’originale della cam- biale. 3 Menzione dev’essere fatta di questa operazione sugli altri esemplari o sulla copia. b. Competenza c. Contenuto d. Forma Complemento del Codice civile svizzero. LF 401 / 530 220 Art. 1038 Se il protesto è levato perché l’accettazione è stata limitata ad una parte della somma indicata dalla cambiale, si deve fare una copia della cam- biale e stendere su di essa il protesto. Art. 1039 Se la stessa prestazione cambiaria dev’essere chiesta a più obbligati, ba- sta stendere un solo atto contenente i diversi protesti. Art. 1040 1 La persona o l’ufficio pubblico che leva il protesto deve farne una co- pia. 2 Questa copia deve indicare: 1. la somma della cambiale; 2. la scadenza; 3. il luogo e la data dell’emissione; 4. il traente, il trattario, come pure il nome della persona o la ditta, alla quale o all’ordine della quale deve farsi il pagamento; 5. il nome della persona o la ditta che deve eseguire il pagamento, quand’essa non s’identifichi col trattario; 6. gl’indicati al bisogno e gli accettanti per intervento. 3 La persona o l’ufficio pubblico che leva i protesti deve conservarne le copie, disposte per ordine cronologico. Art. 1041 Il protesto sottoscritto da una persona o da un ufficio pubblico compe- tente a levarlo è valido, anche se non è stato steso conformemente alla legge o se contiene indicazioni inesatte. Art. 1042 1 Il portatore deve dare avviso al proprio girante e al traente della man- cata accettazione o del mancato pagamento entro i quattro giorni feriali successivi al giorno del protesto o della presentazione se vi sia la clau- sola «senza spese». Ogni girante nei due giorni feriali successivi al giorno in cui ha ricevuto l’avviso deve informare il precedente girante dell’avviso ricevuto, indicando i nomi e gli indirizzi di coloro che hanno dato gli avvisi precedenti, e così di seguito, risalendo fino al traente. I termini predetti decorrono dal ricevimento dell’avviso precedente. e. In caso di ac- cettazione par- ziale f. Protesto contro più persone g. Copia dell’atto di protesto h. Vizi di forma 3. Avviso Codice delle obbligazioni 402 / 530 220 2 Se in conformità del precedente capoverso l’avviso è dato ad un fir- matario della cambiale, analogo avviso deve essere dato entro lo stesso termine anche al suo avallante. 3 Se un girante non ha indicato il suo indirizzo o l’ha indicato in maniera illeggibile, basta che l’avviso sia dato al girante che lo precede. 4 Chi è tenuto a dare l’avviso può darlo in una forma qualsiasi, anche col semplice rinvio della cambiale. 5 Egli deve provare di aver dato l’avviso nel termine stabilito. Il termine si considera rispettato se una lettera contenente l’avviso sia stata spedita per posta nel termine predetto. 6 Chi non dà l’avviso nel termine sopra indicato non decade dal regres- so; tuttavia è responsabile della sua negligenza se abbia causato danno, senza però che l’ammontare del risarcimento possa superare quello della cambiale. Art. 1043 1 Il traente, il girante o l’avallante può, con la clausola «senza spese», «senza protesto» od ogni altra equivalente, apposta sulla cambiale e fir- mata, dispensare il portatore dal protesto per mancata accettazione o per mancato pagamento, per esercitare il regresso. 2 Tale clausola non dispensa il portatore dalla presentazione della cam- biale nei termini prescritti né dagli avvisi. La prova dell’inosservanza dei termini incombe a colui che la oppone al portatore. 3 Se la clausola è apposta dal traente produce i suoi effetti nei confronti di tutti i firmatari; se è apposta da un girante o da un avallante, produce i suoi effetti soltanto rispetto a costui. Se la clausola è apposta dal traente, e il portatore fa levare il protesto, le spese restano a suo carico. Se la clausola è apposta da un girante o da un avallante, le spese per il protesto, qualora sia levato, sono ripetibili contro tutti i firmatari. Art. 1044 1 Il traente, l’accettante, il girante e l’avallante della cambiale rispon- dono in solido verso il portatore. 2 Il portatore ha diritto di agire contro queste persone individualmente o congiuntamente e non è tenuto ad osservare l’ordine nel quale si sono obbligate. 3 Lo stesso diritto spetta a ogni firmatario che abbia pagato la cambiale. 4 L’azione promossa contro uno degli obbligati non impedisce di agire contro gli altri, anche se posteriori a colui contro il quale si sia prima proceduto. 4. Dispensa dal protesto 5. Responsabilità solidale degli ob- bligati Complemento del Codice civile svizzero. LF 403 / 530 220 Art. 1045 1 Il portatore può chiedere in via di regresso: 1. l’ammontare della cambiale non accettata o non pagata con gli interessi, se siano stati indicati; 2. gli interessi al tasso del sei per cento dalla scadenza; 3. le spese per il protesto, per gli avvisi dati e le altre spese; 4. la provvigione di non più d’un terzo per cento. 2 Se il regresso è esercitato prima della scadenza, sarà dedotto uno sconto dall’ammontare della cambiale. Tale sconto è calcolato in base al tasso ufficiale vigente (tasso della Banca Nazionale Svizzera) alla data del regresso nel luogo del domicilio del portatore. Art. 1046 Chi ha pagato la cambiale può ripetere dai suoi garanti: 1. la somma integrale sborsata; 2. gli interessi sulla somma calcolati al tasso del sei per cento dal giorno del disborso; 3. le spese sostenute; 4. la provvigione di non più del due per mille. Art. 1047 1 Qualsiasi obbligato contro il quale sia stato o possa essere promosso il regresso può esigere, contro pagamento, la consegna della cambiale col protesto e il conto di ritorno quietanzato. 2 Qualsiasi girante che ha pagato la cambiale può cancellare la propria girata e quelle dei giranti susseguenti. Art. 1048 In caso di regresso dopo un’accettazione parziale, chi paga la somma per la quale la cambiale non è stata accettata, può esigere che del paga- mento sia fatta menzione sulla cambiale e che gliene sia data quietanza. Il portatore deve inoltre rilasciargli copia certificata conforme della cambiale ed il protesto per rendere possibile l’esercizio degli ulteriori regressi. Art. 1049 1 Chi ha diritto di esercitare il regresso può, salvo clausola contraria, rimborsarsi con una nuova cambiale (rivalsa) tratta a vista su uno dei propri garanti e pagabile al domicilio di costui. 6. Estensione del diritto del re- gresso a. Del portatore b. Di chi ha pa- gato c. Diritto alla consegna della cambiale, del protesto e della quietanza d. In caso di ac- cettazione par- ziale e. Rivalsa Codice delle obbligazioni 404 / 530 220 2 La rivalsa comprende, oltre le somme indicate negli articoli 1045 e 1046, un diritto di provvigione e la tassa di bollo sulla rivalsa. 3 Se la rivalsa è tratta dal portatore, l’ammontare ne è fissato secondo il corso di una cambiale a vista tratta dal luogo dove la cambiale originaria era pagabile sul luogo del domicilio del garante. Se la rivalsa è tratta da un girante, l’ammontare ne è fissato secondo il corso di una cambiale a vista tratta dal luogo dove il traente della rivalsa ha il suo domicilio sul luogo del domicilio del garante. Art. 1050 1 Spirati i termini stabiliti: per la presentazione di una cambiale a vista o a certo tempo vista; per levare il protesto per mancata accettazione o mancato pagamento; per la presentazione al pagamento se vi sia la clausola «senza spese»; il portatore decade dai suoi diritti contro i giranti, contro il traente e con- tro gli altri obbligati, ad eccezione dell’accettante. 2 Se la cambiale non è presentata per l’accettazione nel termine stabilito dal traente, il portatore decade dal diritto di esercitare il regresso sia per mancato pagamento sia per mancata accettazione, salvo che non risulti dal tenore del titolo che il traente abbia inteso di esonerarsi soltanto dalla garanzia per l’accettazione. 3 Se un termine per la presentazione è fissato in una girata, solo il girante può prevalersene. Art. 1051 1 Se un ostacolo insormontabile (disposizione di legge di uno Stato o altro caso di forza maggiore) impedisce di presentare la cambiale o di levare il protesto nei termini stabiliti, questi sono prolungati. 2 Il portatore è tenuto a dare avviso senza indugio del caso di forza mag- giore al girante precedente e a fare, sulla cambiale o sull’allungamento, menzione datata e sottoscritta di questo avviso; per il resto si applicano le disposizioni dell’articolo 1042. 3 Cessata la forza maggiore, il portatore deve presentare senza indugio la cambiale per l’accettazione o per il pagamento e, se necessario, levare protesto. 4 Se la forza maggiore dura oltre 30 giorni dalla scadenza, il regresso può essere esercitato senza bisogno di presentazione e di protesto. 5 Nelle cambiali a vista o a certo tempo vista, il termine di 30 giorni decorre dalla data in cui il portatore, anche prima che sia scaduto il ter- mine di presentazione, ha dato avviso della forza maggiore al girante precedente; nelle cambiali a certo tempo vista al termine di 30 giorni si aggiunge il termine dalla vista indicato nella cambiale. 7. Perenzione a. In genere b. Forza mag- giore Complemento del Codice civile svizzero. LF 405 / 530 220 6 Non sono considerati casi di forza maggiore i fatti puramente personali al portatore o alla persona da lui incaricata di presentare la cambiale o di levare il protesto. Art. 1052 1 Il traente e l’accettante, in quanto si siano indebitamente arricchiti in danno del portatore della cambiale, rimangono obbligati verso di lui, anche se la loro obbligazione cambiaria si è estinta per effetto della pre- scrizione o per l’omissione degli atti necessari a preservare i diritti cam- biari. 2 L’azione d’indebito arricchimento può esercitarsi anche contro il trat- tario, contro il domiciliatario e contro la persona o la ditta per conto della quale la cambiale fu tratta. 3 Siffatta azione non può per contro esercitarsi contro i giranti, la cui obbligazione cambiaria è estinta. VIII. Del trasferimento della provvista Art. 1053 1 In caso di fallimento del traente, l’azione civile che questi potesse avere contro il trattario per la restituzione della provvista o per il rim- borso di somme abbuonate passa al portatore della cambiale. 2 Se il traente dichiara sulla cambiale che cede i diritti derivantigli dalla provvista, questi spettano al portatore. 3 Tosto che il fallimento sia stato pubblicato o la cessione sia stata noti- ficata al trattario, questi può pagare soltanto al portatore debitamente legittimato, contro restituzione della cambiale. IX. Dell’intervento Art. 1054 1 Il traente, il girante o l’avallante può indicare una persona per accettare o pagare al bisogno. 2 La cambiale può, nelle condizioni sottoindicate, essere accettata o pa- gata da una persona che interviene per qualsiasi obbligato in via di re- gresso. 3 L’interveniente può essere un terzo, lo stesso trattario o una persona già obbligata cambiariamente, tranne l’accettante. 4 L’interveniente deve, nei due giorni feriali successivi all’intervento, darne avviso a colui per il quale è intervenuto. In caso di inosservanza c. Indebito arric- chimento 1. Disposizioni generali Codice delle obbligazioni 406 / 530 220 di tale termine egli è responsabile della sua negligenza se abbia causato danno, senza però che l’ammontare del risarcimento possa superare quello della cambiale. Art. 1055 1 L’accettazione per intervento può esser fatta ogni qualvolta il portatore di una cambiale accettabile possa esercitare il regresso prima della sca- denza. 2 Se sulla cambiale è stata indicata una persona per accettarla o pagarla al bisogno nel luogo del pagamento, il portatore non può esercitare prima della scadenza il regresso contro colui che ha apposto l’indica- zione e contro i firmatari susseguenti a meno che egli abbia presentato la cambiale alla persona indicata e, avendone questa rifiutato l’accetta- zione, il rifiuto sia stato constatato con protesto. 3 Negli altri casi d’intervento il portatore può rifiutare l’accettazione per intervento. Tuttavia, se l’ammette, perde il diritto di agire prima della scadenza in via di regresso contro colui per il quale l’accettazione è stata data e contro i firmatari susseguenti. Art. 1056 L’accettazione per intervento è apposta sulla cambiale ed è firmata dall’interveniente. Essa indica per chi è stata data; in mancanza di questa indicazione l’accettazione si reputa data per il traente. Art. 1057 1 L’accettante per intervento risponde verso il portatore e verso i giranti susseguenti a colui per il quale è intervenuto, nello stesso modo di que- sto. 2 Nonostante l’accettazione per intervento, colui per il quale è stata data e i suoi garanti possono chiedere al portatore, contro rimborso della somma indicata nell’articolo 1045, la consegna della cambiale, del pro- testo e del conto di ritorno quietanzato, se del caso. Art. 1058 1 Il pagamento per intervento può essere fatto ogni qualvolta il portatore possa esercitare il regresso alla scadenza o prima di essa. 2 Il pagamento deve comprendere tutta la somma che avrebbe dovuto essere pagata da colui per il quale l’intervento ha luogo. 3 Esso deve essere fatto al più tardi nel giorno successivo all’ultimo giorno consentito per levare il protesto per mancato pagamento. 2. Dell’accetta- zione per inter- vento a. Requisiti. Condizione del portatore b. Forma c. Responsabilità dell’accettante per intervento. Effetti sul re- gresso 3. Del paga- mento per inter- vento a. Requisiti Complemento del Codice civile svizzero. LF 407 / 530 220 Art. 1059 1 Se la cambiale è stata accettata da intervenienti che hanno il loro do- micilio nel luogo del pagamento o se sono state indicate per pagare al bisogno persone che hanno il loro domicilio nel detto luogo, il portatore deve presentare la cambiale a tutte queste persone e, se del caso, levare protesto per mancato pagamento non più tardi del giorno seguente all’ultimo consentito per levare il protesto. 2 Se il protesto non è levato entro questo termine, colui che ha apposto l’indicazione al bisogno o per il quale la cambiale è stata accettata e i giranti susseguenti sono liberati. Art. 1060 Il portatore che rifiuta il pagamento per intervento perde il regresso con- tro coloro che sarebbero stati liberati. Art. 1061 1 Del pagamento per intervento deve essere data quietanza sulla cam- biale coll’indicazione per chi è fatto. In mancanza di tale indicazione, il pagamento si intende fatto per il traente. 2 La cambiale e il protesto, se sia stato levato, devono essere consegnati a chi paga per intervento. Art. 1062 1 Chi paga per intervento acquista i diritti inerenti alla cambiale contro colui per il quale ha pagato e contro coloro che sono obbligati cambia- riamente verso quest’ultimo; ma non può girare nuovamente la cam- biale. 2 I giranti susseguenti all’obbligato per il quale il pagamento è stato fatto sono liberati. 3 Se più persone offrono il pagamento per intervento, è preferita quella il cui pagamento libera il maggior numero di obbligati. Chi scientemente interviene in contrasto con questa disposizione perde il regresso contro coloro che sarebbero stati liberati. X. Dei duplicati e delle copie Art. 1063 1 La cambiale può essere tratta in più esemplari identici (duplicati). 2 I duplicati devono essere numerati nel contesto di ciascun titolo; in difetto, si considerano come altrettante cambiali distinte. b. Obblighi del portatore c. Conseguenza del rifiuto d. Diritto alla consegna della cambiale, del protesto e della quietanza e. Surrogazione nei diritti del portatore. Con- corso d’interve- nienti 1. Dei duplicati a. Diritto a più esemplari Codice delle obbligazioni 408 / 530 220 3 Il portatore può chiedere il rilascio di duplicati a sue spese, salvo che dalla cambiale risulti che essa è tratta come sola di cambio. A tale effetto egli deve rivolgersi al suo girante immediato il quale è tenuto a prestare l’opera sua verso il proprio girante e così di seguito fino al traente. I giranti sono tenuti a riprodurre le girate sui duplicati. Art. 1064 1 Il pagamento di un duplicato è liberatorio, ancorché non sia dichiarato che tale pagamento annulli gli effetti degli altri duplicati. Il trattario re- sta però obbligato per ogni duplicato accettato del quale non abbia otte- nuto la restituzione. 2 Il girante che ha trasferito i duplicati a persone diverse e i giranti sus- seguenti sono obbligati per tutti i duplicati che portino la loro firma e non siano stati restituiti. Art. 1065 1 Chi ha inviato un duplicato per l’accettazione deve indicare sugli altri il nome della persona presso cui esso si trova. Questa è tenuta a conse- gnarlo al portatore legittimo di un altro duplicato. 2 Se essa si rifiuta, il portatore non può esercitare il regresso che dopo aver fatto constare con protesto: 1. che il duplicato inviato per l’accettazione non gli è stato conse- gnato malgrado sua richiesta; 2. che l’accettazione o il pagamento non ha potuto essere ottenuto su altro duplicato. Art. 1066 1 Qualsiasi portatore di una cambiale ha diritto di farne una o più copie. 2 La copia deve riprodurre esattamente l’originale con le girate e tutte le altre indicazioni che vi figurano; essa deve indicare fin dove arriva. 3 Può essere girata ed avallata nello stesso modo e con gli stessi effetti dell’originale. Art. 1067 1 La copia deve indicare chi detiene il titolo originale. Questi è tenuto a consegnarlo al portatore legittimo della copia. 2 In caso di rifiuto il portatore non può esercitare il regresso contro le persone che hanno girato o avallato la copia se non dopo aver fatto con- stare con protesto che l’originale non gli è stato consegnato malgrado sua richiesta. b. Rapporti dei duplicati tra loro c. Menzione dell’accettazione 2. Delle copie a. Forma ed ef- fetti b. Consegna dell’originale Complemento del Codice civile svizzero. LF 409 / 530 220 3 Se l’originale dopo l’ultima girata apposta prima che la copia sia stata fatta, porti la clausola «da qui la girata non vale che sulla copia» od ogni altra formula equivalente, la girata fatta ulteriormente sull’originale è nulla. XI. Delle alterazioni Art. 1068 In caso di alterazione del testo della cambiale chi ha firmato dopo l’al- terazione risponde nei termini del testo alterato. Chi ha firmato prima risponde nei termini del testo originario. XII. Della prescrizione Art. 1069 1 Le azioni cambiarie contro l’accettante si prescrivono in tre anni a de- correre dalla data della scadenza. 2 Le azioni del portatore contro i giranti e contro il traente si prescrivono in un anno a decorrere dalla data del protesto levato in tempo utile o da quella della scadenza, se vi sia la clausola «senza spese». 3 Le azioni dei giranti gli uni contro gli altri e quelle contro il traente si prescrivono in sei mesi a decorrere dal giorno in cui il girante ha pagato la cambiale o dal giorno in cui l’azione di regresso è stata promossa contro di lui. Art. 1070 La prescrizione è interrotta mediante promovimento dell’azione, pre- sentazione della domanda d’esecuzione, denuncia di lite o notifica nel fallimento. Art. 1071 1 L’interruzione della prescrizione non vale che contro colui rispetto al quale è stato compiuto l’atto interruttivo. 2 Coll’interruzione incomincia a decorrere una nuova prescrizione di eguale durata. 1. Termini 2. Interruzione a. Cause b. Effetti Codice delle obbligazioni 410 / 530 220 XIII. Dell’ammortamento Art. 1072 1 Chi ha smarrito una cambiale può chiedere al giudice che vieti al trat- tario di pagarla.818 2 Pronunciando questo divieto, il giudice autorizza il trattario a deposi- tare alla scadenza la somma della cambiale e designa il luogo del depo- sito. Art. 1073 1 Se il portatore della cambiale è conosciuto, il giudice fissa all’istante un congruo termine per proporre l’azione di rivendicazione. 2 Se l’istante non propone l’azione entro questo termine, il giudice toglie il divieto fatto al trattario. Art. 1074 1 Se il portatore della cambiale è sconosciuto, può essere chiesto l’am- mortamento del titolo. 2 Chi chiede l’ammortamento deve rendere verosimili il possesso e lo smarrimento della cambiale e produrre una copia di questa o indicarne il tenore essenziale. Art. 1075 Qualora siano resi verosimili il possesso e lo smarrimento della cam- biale, il giudice diffida, mediante pubblico avviso, lo sconosciuto por- tatore a produrla entro un dato termine, sotto comminatoria dell’ammor- tamento. Art. 1076 1 Il termine per produrre la cambiale non dev’essere minore di tre mesi, né maggiore di un anno. 2 Per le cambiali scadute il giudice può tuttavia stabilire un termine mi- nore di tre mesi, se venisse prima a compiersene la prescrizione. 3 Il termine decorre per le cambiali scadute dal giorno in cui fu pubbli- cata la prima diffida, per le cambiali non ancora scadute dalla scadenza. 818 Nuovo testo giusta dall’all. n. 5 della LF del 24 mar. 2000 sul foro, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2355; FF 1999 III 2427). 1. Misure prov- visionali 2. Portatore co- nosciuto 3. Portatore sco- nosciuto a. Obblighi dell’istante b. Diffida c. Termini Complemento del Codice civile svizzero. LF 411 / 530 220 Art. 1077 1 La diffida dev’essere pubblicata nel Foglio ufficiale svizzero di com- mercio.819 2 In casi speciali il giudice può provvedere anche in altro modo ad un’opportuna pubblicità. Art. 1078 1 Quando la cambiale sia prodotta, il giudice assegna all’istante un ter- mine per proporre l’azione di rivendicazione. 2 Se l’istante non propone l’azione entro questo termine, il giudice re- stituisce la cambiale e toglie il divieto di pagamento fatto al trattario. Art. 1079 1 Se nel termine fissato la cambiale non è prodotta al giudice, questi la dichiara annullata. 2 Dopo l’annullamento l’istante può esercitare ancora l’azione cambia- ria contro l’accettante. Art. 1080 1 Il giudice può, anche prima di pronunciare l’ammortamento, ordinare all’accettante di depositare la somma della cambiale e persino di pagarla quando sia prestata garanzia. 2 L’acquirente in buona fede della cambiale ha il diritto di essere soddi- sfatto sulla garanzia. Questa è svincolata quando la cambiale sia annul- lata o si estinguano altrimenti i diritti da essa derivanti. XIV. Disposizioni generali Art. 1081 1 Il pagamento della cambiale che scade in domenica o altro giorno ri- conosciuto dallo Stato come festivo820 non si può chiedere che il primo giorno feriale successivo. Ugualmente tutti gli altri atti relativi alla cam- biale, e in particolare la presentazione per l’accettazione e il protesto, non possono essere fatti che in giorno feriale. 819 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vi- gore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 820 Nei termini legali di diritto federale e in quelli stabiliti in virtù dello stesso, il sabato è ora parificato a un giorno festivo riconosciuto ufficialmente (art. 1 della LF del 21 giu. 1963 sulla decorrenza dei termini nei giorni di sabato – RS 173.110.3). d. Pubblicazione 4. Effetti a. Se la cambiale è prodotta b. Se la cambiale non è prodotta 5. Misure ordi- nate dal giudice 1. Termini a. Giorni festivi Codice delle obbligazioni 412 / 530 220 2 Se uno di questi atti deve essere fatto entro un termine il cui ultimo giorno è una domenica o un altro giorno riconosciuto dallo Stato come festivo821, il termine è prorogato fino al primo giorno feriale successivo. I giorni festivi intermedi sono compresi nel computo del termine. Art. 1082 Nei termini legali o convenzionali non si computa il giorno da cui co- minciano a decorrere. Art. 1083 Non sono ammessi giorni di rispetto né legali né giudiziari. Art. 1084 1 La presentazione per l’accettazione o per il pagamento, il protesto, la domanda d’un duplicato della cambiale e tutti gli altri atti da farsi presso una determinata persona devono eseguirsi nel locale in cui essa tratta i propri affari o, in mancanza di questo, nella sua abitazione. 2 Il banco o l’abitazione devono essere diligentemente ricercati. 3 Qualora tuttavia sia riuscita vana la ricerca fattane presso l’autorità di polizia o l’ufficio postale del luogo, non occorrono altre indagini. Art. 1085 1 Le dichiarazioni cambiarie devono essere sottoscritte di propria mano. 2 La sottoscrizione di propria mano non può essere sostituita né da una riproduzione meccanica della firma autografa né da segni a mano, nep- pure se autenticati, né da un’attestazione pubblica. 3 La firma del cieco deve essere autenticata. XV. Del conflitto delle leggi Art. 1086 1 La capacità d’una persona ad obbligarsi per cambiale o per vaglia cam- biario è determinata dalla sua legge nazionale. Se essa legge dichiara competente la legge d’un altro Paese, è applicabile quest’ultima. 2 La persona, che fosse incapace secondo la legge indicata dal capoverso precedente, è nondimeno validamente obbligata se la firma è stata 821 Nei termini legali di diritto federale e in quelli stabiliti in virtù dello stesso, il sabato è ora parificato a un giorno festivo riconosciuto ufficialmente (art. 1 della LF del 21 giu. 1963 sulla decorrenza dei termini nei giorni di sabato – RS 173.110.3). b. Computo dei termini c. Esclusione dei giorni di rispetto 2. Luogo in cui debbono ese- guirsi gli atti re- lativi alla cam- biale 3. Sottoscrizione di propria mano. Sottoscrizione del cieco 1. Capacità di obbligarsi in via cambiaria Complemento del Codice civile svizzero. LF 413 / 530 220 apposta nel territorio d’un Paese secondo la legislazione del quale la persona sarebbe stata capace. Art. 1087 1 La forma degli obblighi assunti per cambiale o per vaglia cambiario è determinata dalla legge del Paese nel cui territorio essi sono stati sotto- scritti. 2 Tuttavia, se gli obblighi sottoscritti su di una cambiale o su di un vaglia cambiario, pur non essendo validi secondo le disposizioni del capoverso precedente, sono conformi alla legislazione del Paese nel quale è stato sottoscritto un obbligo successivo, l’irregolarità formale dei primi ob- blighi non infirma la validità dell’obbligo successivo. 3 Parimente gli obblighi assunti all’estero per cambiale o per vaglia cambiario da uno Svizzero sono validi nella Svizzera verso un altro Svizzero purché sia stata osservata la forma prescritta dalla legge sviz- zera. Art. 1088 La forma e i termini del protesto, come pure la forma degli altri atti necessari all’esercizio o alla preservazione dei diritti derivanti dalla cambiale e dal vaglia cambiario, sono determinati dalla legge del Paese nel cui territorio deve essere levato il protesto o eseguito l’atto. Art. 1089 I termini dell’esercizio del regresso restano determinati per tutti i firma- tari dalla legge del luogo dov’è emesso il titolo. Art. 1090 1 Gli effetti degli obblighi dell’accettante d’una cambiale e del sotto- scrittore di un vaglia cambiario sono determinati dalla legge del luogo dove questi titoli sono pagabili. 2 Gli effetti prodotti dalle firme degli altri obbligati mediante cambiale o vaglia cambiario sono determinati dalla legge del Paese nel cui terri- torio furono apposte le firme. Art. 1091 La legge del Paese nel quale la cambiale è pagabile determina se l’ac- cettazione può essere limitata ad una parte della somma e se il portatore è obbligato o no ad accettare un pagamento parziale. 2. Forma e ter- mini degli obbli- ghi cambiari a. In genere b. Atti necessari all’esercizio e alla preserva- zione dei diritti cambiari c. Esercizio del regresso 3. Effetti degli obblighi cam- biari a. In genere b. Accettazione parziale. Paga- mento parziale Codice delle obbligazioni 414 / 530 220 Art. 1092 Il pagamento alla scadenza, in ispecie il computo del giorno della sca- denza e del giorno del pagamento, come pure il pagamento delle cam- biali la cui somma è espressa in moneta estera, sono determinati dalla legge del Paese nel cui territorio la cambiale è pagabile. Art. 1093 L’azione d’indebito arricchimento contro il trattario, contro il domici- liatario e contro la persona o la ditta per conto della quale la cambiale fu tratta è retta dalla legge del Paese, nel cui territorio queste persone sono domiciliate. Art. 1094 La legge del luogo dove il titolo fu emesso determina se il portatore d’una cambiale acquista il credito per il quale l’emissione fu fatta. Art. 1095 La legge del Paese dov’è pagabile la cambiale o il vaglia cambiario sta- bilisce le misure da prendere in caso di perdita o di furto del titolo. C. Del vaglia cambiario (pagherò) Art. 1096 Il vaglia cambiario o pagherò cambiario o cambiale propria contiene: 1. la denominazione del titolo inserita nel contesto ed espressa nella lingua in cui esso è redatto; 2. la promessa incondizionata di pagare una somma determinata; 3. l’indicazione della scadenza; 4. l’indicazione del luogo di pagamento; 5. il nome di colui al quale o all’ordine del quale deve farsi il pa- gamento; 6. l’indicazione della data e del luogo in cui il vaglia è emesso; 7. la sottoscrizione di colui che emette il titolo (emittente). Art. 1097 1 Il titolo nel quale manchi alcuno dei requisiti indicati nell’articolo pre- cedente non vale come vaglia cambiario, salvo nei casi previsti nei se- guenti capoversi. c. Pagamento d. Azione di in- debito arricchi- mento e. Trasferimento del credito f. Ammorta- mento 1. Requisiti 2. Requisiti man- canti Complemento del Codice civile svizzero. LF 415 / 530 220 2 Il vaglia cambiario senza indicazione di scadenza si considera pagabile a vista. 3 In mancanza d’indicazione speciale, il luogo di emissione del titolo si reputa luogo del pagamento ed insieme domicilio dell’emittente. 4 Il vaglia cambiario in cui non è indicato il luogo di emissione si con- sidera sottoscritto nel luogo indicato accanto al nome dell’emittente. Art. 1098 1 In quanto non siano incompatibili con la natura del vaglia cambiario, sono applicabili ad esso le disposizioni relative alla cambiale e concer- nenti: la girata (art. 1001 a 1010); la scadenza (art. 1023 a 1027); il pagamento (art. 1028 a 1032); il regresso per mancato pagamento (art. 1033 a 1047, 1049 a 1051); il pagamento per intervento (art. 1054, 1058 a 1062); le copie (art. 1066 e 1067); le alterazioni (art. 1068); la prescrizione (art. 1069 a 1071); l’ammortamento (art. 1072 a 1080); i giorni festivi, il computo dei termini, l’inammissibilità dei giorni di rispetto, il luogo in cui debbono eseguirsi gli atti relativi alla cambiale e la sottoscrizione (art. 1081 a 1085). 2 Sono egualmente applicabili al vaglia cambiario le disposizioni con- cernenti la cambiale pagabile presso un terzo o in luogo diverso da quello del domicilio del trattario (art. 994 e 1017), la promessa d’inte- ressi (art. 995), le differenze nell’indicazione della somma (art. 996), gli effetti delle firme apposte nelle circostanze previste dall’articolo 997, quelli della firma di persona che agisce senza poteri o eccedendo i suoi poteri (art. 998) e la cambiale in bianco (art. 1000). 3 Sono egualmente applicabili al vaglia cambiario le disposizioni rela- tive all’avallo (art. 1020 e 1022); se l’avallo nel caso previsto dall’arti- colo 1021 ultimo capoverso non indica per chi è dato, si reputa dato per l’emittente. Art. 1099 1 L’emittente è obbligato nello stesso modo dell’accettante di una cam- biale. 2 Il vaglia cambiario pagabile a certo tempo vista deve essere presentato al visto dell’emittente nel termine fissato dall’articolo 1013. Il termine dalla vista decorre dalla data del visto apposto dall’emittente sul vaglia. Il rifiuto dell’emittente di apporre il visto datato è constatato con prote- sto (art. 1015), la cui data serve a fissare l’inizio del termine dalla vista. 3. Riferimento alle norme sulla cambiale 4. Responsabilità dell’emittente; presentazione al visto Codice delle obbligazioni 416 / 530 220 Capo quinto: Dell’assegno bancario (chèque) I. Della emissione e della forma dell’assegno bancario Art. 1100 L’assegno bancario (chèque) contiene: 1. la denominazione di assegno bancario (chèque) inserita nel con- testo del titolo ed espressa nella lingua in cui esso è redatto: 2. l’ordine incondizionato di pagare una somma determinata; 3. in nome di chi è designato a pagare (trattario); 4. l’indicazione del luogo di pagamento; 5. l’indicazione della data e del luogo dove l’assegno bancario è emesso; 6. la sottoscrizione di colui che emette l’assegno bancario (tra- ente). Art. 1101 1 Il titolo nel quale manchi alcuno dei requisiti indicati nell’articolo pre- cedente non vale come assegno bancario, salvo i casi previsti nei se- guenti capoversi. 2 In mancanza di indicazione speciale, il luogo indicato accanto al nome del trattario si reputa luogo del pagamento. Se più luoghi sono indicati accanto al nome del trattario, l’assegno bancario è pagabile nel luogo indicato per primo. 3 In mancanza di queste o di ogni altra indicazione, l’assegno bancario è pagabile nel luogo dove il trattario ha lo stabilimento principale. 4 L’assegno bancario in cui non è indicato il luogo di emissione si con- sidera sottoscritto nel luogo indicato accanto al nome del traente. Art. 1102 1 Se l’assegno bancario è pagabile nella Svizzera, non può essere tratto se non su di un banchiere. 2 L’assegno bancario tratto su di un’altra persona vale come semplice assegno. Art. 1103 1 L’assegno bancario può essere emesso solo se il trattario tiene fondi a disposizione del traente e in conformità di una convenzione espressa o tacita, secondo la quale il traente ha diritto di disporre di detti fondi 1. Requisiti 2. Requisiti man- canti 3. Persone su cui l’assegno bancario può es- sere tratto 4. Provvista Complemento del Codice civile svizzero. LF 417 / 530 220 mediante assegno bancario. Tuttavia il titolo vale come assegno banca- rio anche se non siano osservate tali prescrizioni. 2 Se i fondi a disposizione del traente presso il trattario non raggiungono la somma indicata nell’assegno bancario, il trattario è nondimeno tenuto a versarli. 3 Chi emette un assegno bancario, senza avere disponibile presso il trat- tario la somma in esso indicata, deve al portatore, oltre il risarcimento del danno, il cinque per cento della somma scoperta. Art. 1104 L’assegno bancario non può essere accettato. Ogni menzione di accet- tazione apposta sull’assegno bancario si ha per non scritta. Art. 1105 1 L’assegno bancario può essere pagabile: a una persona determinata con o senza l’espressa clausola «all’ordine»; a una persona determinata con la clausola «non all’ordine» o altra equi- valente; al portatore. 2 L’assegno bancario a favore di una persona determinata, con la clau- sola «o al portatore» ovvero con altra equivalente, vale come assegno bancario al portatore. 3 L’assegno bancario senza indicazione del prenditore vale come asse- gno bancario al portatore. Art. 1106 Qualsiasi promessa d’interessi inserita nell’assegno bancario si ha per non scritta. Art. 1107 L’assegno bancario può essere pagabile al domicilio di un terzo, sia nel luogo del domicilio del trattario, sia in altro luogo, purché il terzo sia banchiere. 5. Esclusione dell’accettazione 6. Designazione del prenditore 7. Promessa di interessi 8. Luoghi di pa- gamento ed asse- gno bancario do- miciliato Codice delle obbligazioni 418 / 530 220 II. Del trasferimento Art. 1108 1 L’assegno bancario pagabile ad una persona determinata con o senza la clausola espressa «all’ordine» è trasferibile mediante girata. 2 L’assegno bancario pagabile ad una persona determinata con la clau- sola «non all’ordine» o altra equivalente, non può essere trasferito che nella forma e con gli effetti della cessione ordinaria. 3 La girata può esser fatta anche a favore del traente o di qualunque altro obbligato. Essi possono girare di nuovo l’assegno bancario. Art. 1109 1 La girata deve essere incondizionata. Qualsiasi condizione alla quale sia subordinata si ha per non scritta. 2 La girata parziale è nulla. 3 È egualmente nulla la girata del trattario. 4 La girata al portatore vale come girata in bianco. 5 La girata al trattario vale come quietenza, salvo il caso che il trattario abbia diversi stabilimenti e la girata sia fatta ad uno stabilimento diverso da quello sul quale l’assegno bancario è stato tratto. Art. 1110 Il detentore dell’assegno bancario trasferibile per girata è considerato portatore legittimo se giustifica il suo diritto con una serie continua di girate, anche se l’ultima è in bianco. Le girate cancellate si hanno, a questo effetto, per non scritte. Se una girata in bianco è seguita da un’al- tra girata, si reputa che il sottoscrittore di quest’ultima abbia acquistato l’assegno bancario per effetto della girata in bianco. Art. 1111 Una girata apposta ad un assegno bancario al portatore rende il girante responsabile secondo le norme sul regresso; ma non trasforma il titolo in un assegno bancario all’ordine. Art. 1112 Se una persona ha perduto per qualsiasi ragione il possesso di un asse- gno bancario, il nuovo portatore, cui è pervenuto l’assegno bancario – sia che si tratti di assegno bancario al portatore, sia che si tratti di asse- gno bancario trasferibile per girata e rispetto al quale il portatore giusti- fichi il suo diritto nella maniera indicata nell’articolo 1110 – non è 1. Trasmissibilità 2. Requisiti 3. Legittima- zione del porta- tore 4. Assegno ban- cario al portatore 5. Perdita del possesso Complemento del Codice civile svizzero. LF 419 / 530 220 tenuto a consegnarlo se non quando l’abbia acquistato in mala fede ov- vero abbia commesso colpa grave acquistandolo. Art. 1113 1 La girata fatta dopo il protesto o dopo una constatazione equivalente oppure dopo spirato il termine per la presentazione produce solo gli ef- fetti di una cessione ordinaria. 2 La girata senza data si presume, fino a prova contraria, fatta prima del protesto o della constatazione equivalente, oppure prima dello spirare del termine indicato nel capoverso precedente. III. Dell’avallo Art. 1114 1 Il pagamento di un assegno bancario può essere garantito con avallo per tutta o parte della somma. 2 Questa garanzia può essere prestata da un terzo, escluso il trattario, o anche da un firmatario dell’assegno bancario. IV. Della presentazione e del pagamento Art. 1115 1 L’assegno bancario è pagabile a vista. Ogni contraria disposizione si ha per non scritta. 2 L’assegno bancario presentato al pagamento prima del giorno indicato come data d’emissione è pagabile nel giorno di presentazione. Art. 1116 1 L’assegno bancario emesso e pagabile nello stesso Paese deve essere presentato al pagamento nel termine di otto giorni. 2 L’assegno bancario emesso in un Paese diverso da quello nel quale è pagabile deve esser presentato entro il termine di 20 giorni o di 70 giorni822, a seconda che il luogo di emissione e quello di pagamento siano nello stesso o in diversi continenti. 3 A questo effetto gli assegni bancari emessi in un Paese di Europa e pagabili in un Paese litoraneo del Mediterraneo o viceversa sono consi- derati come assegni bancari emessi e pagabili nello stesso continente. 822 RU 54 774 6. Diritti deri- vanti dalla girata dopo la scadenza o il protesto 1. Scadenza 2. Presentazione per il pagamento Codice delle obbligazioni 420 / 530 220 4 I termini suddetti decorrono dal giorno indicato nell’assegno bancario come data d’emissione. Art. 1117 Se un assegno bancario è tratto fra due piazze che hanno calendari di- versi, il giorno dell’emissione è sostituito con quello corrispondente del calendario del luogo di pagamento. Art. 1118823 La presentazione d’un assegno bancario ad una stanza di compensazione riconosciuta dalla Banca Nazionale Svizzera equivale a presentazione per il pagamento. Art. 1119 1 L’ordine di non pagare la somma dell’assegno bancario non ha effetto che dopo spirato il termine di presentazione. 2 In mancanza di tale ordine, il trattario può pagare anche dopo spirato detto termine. 3 Il traente, che asserisce d’aver smarrito l’assegno bancario o che un terzo l’ha smarrito, può vietarne il pagamento al trattario. Art. 1120 La morte del traente, la sua incapacità sopravvenuta dopo la emissione o il suo fallimento lasciano inalterati gli effetti dell’assegno bancario. Art. 1121 Il trattario che paga un assegno bancario trasferibile per girata è tenuto ad accertare la regolare continuità delle girate, ma non a verificare l’au- tenticità delle firme dei giranti. Art. 1122 1 Se l’assegno bancario è pagabile in moneta che non ha corso nel luogo di pagamento, la somma può essere pagata entro il termine di presenta- zione nella moneta del Paese secondo il suo valore nel giorno del paga- mento. Se il pagamento non è stato fatto alla presentazione, il portatore può a sua scelta domandare che la somma sia pagata nella moneta del Paese secondo il valore nel giorno della presentazione o in quello del pagamento. 823 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della L sulla Banca nazionale del 3 ott. 2003, in vigore dal 1° mag. 2004 (RU 2004 1985; FF 2002 5413). 3. Computo se- condo il vecchio stile 4. Presentazione a una stanza di compensazione 5. Revoca a. In genere b. In caso di morte, d’inca- pacità o di falli- mento 6. Verifica delle girate 7. Pagamento in moneta estera Complemento del Codice civile svizzero. LF 421 / 530 220 2 Il valore della moneta estera è determinato dagli usi del luogo di paga- mento. Il traente può tuttavia stabilire che la somma da pagare sia cal- colata secondo il corso indicato nell’assegno bancario. 3 Le disposizioni precedenti non si applicano nel caso in cui il traente abbia stabilito che il pagamento sia fatto in una moneta espressamente indicata (clausola di pagamento effettivo in moneta estera). 4 Se la somma è indicata in una moneta avente la stessa denominazione, ma un valore diverso nel Paese di emissione e in quello del pagamento, si presume che l’indicazione si riferisca alla moneta del luogo di paga- mento. V. Dell’assegno bancario sbarrato e dell’assegno bancario da accreditare Art. 1123 1 Il traente o il portatore dell’assegno bancario può sbarrarlo con gli ef- fetti indicati nell’articolo seguente. 2 Lo sbarramento è fatto con due sbarre parallele apposte sulla faccia anteriore. Esso può essere generale o speciale. 3 Lo sbarramento è generale se tra le due sbarre non vi è alcuna indica- zione o vi è la semplice parola «banchiere» o altra equivalente; è spe- ciale se tra le due sbarre è scritto il nome di un banchiere. 4 Lo sbarramento generale può essere trasformato in sbarramento spe- ciale; ma questo non può essere trasformato in sbarramento generale. 5 La cancellazione dello sbarramento o del nome del banchiere si ha per non fatta. Art. 1124 1 L’assegno bancario con sbarramento generale non può essere pagato dal trattario che a un banchiere o a un cliente del trattario. 2 Un assegno bancario con sbarramento speciale non può essere pagato dal trattario che al banchiere designato o, se questi è il trattario, a un suo cliente. Tuttavia il banchiere designato può servirsi per l’incasso di altro banchiere. 3 Un banchiere non può acquistare un assegno sbarrato che da un suo cliente o da altro banchiere. Non può incassarlo per conto di altre per- sone tranne le anzidette. 4 Un assegno bancario con diversi sbarramenti speciali non può essere pagato dal trattario, salvo il caso che si tratti di due sbarramenti, di cui uno per l’incasso a mezzo di una stanza di compensazione. 1. Assegno ban- cario sbarrato a. Nozione b. Effetti Codice delle obbligazioni 422 / 530 220 5 Il trattario o il banchiere che non osservi le precedenti disposizioni ri- sponde del danno nei limiti dell’importo dell’assegno bancario. Art. 1125 1 Il traente o il portatore di un assegno bancario può vietare che esso sia pagato in contanti, apponendo sulla faccia anteriore in senso trasversale le parole «da accreditare» o altra espressione equivalente. 2 In questo caso l’assegno bancario non può essere regolato dal trattario che a mezzo di una scritturazione contabile (accreditamento in conto, giro in conto, compensazione). Il regolamento per scritturazione conta- bile equivale a pagamento. 3 La cancellazione delle parole «da accreditare» si ha per non fatta. 4 Il trattario che non osservi le norme sopra indicate risponde del danno nei limiti dell’importo dell’assegno bancario. Art. 1126 1 Il portatore di un assegno bancario da accreditare ha tuttavia il diritto di esigere dal trattario il pagamento in contanti e di esercitare, in man- canza di pagamento, il regresso, se il trattario è fallito, ha sospeso i pa- gamenti o è stato inutilmente escusso. 2 Lo stesso vale se il portatore non può disporre dei suoi fondi presso il trattario a seguito di misure ordinate in applicazione della legge federale dell’8 novembre 1934824 su le banche e le casse di risparmio. Art. 1127 Il portatore di un assegno bancario da accreditare ha inoltre il diritto di esercitare il regresso, quando provi che il trattario rifiuti l’incondizio- nato regolamento per scritturazione contabile o che la stanza di compen- sazione del luogo di pagamento non riconosca il titolo come atto a sod- disfare le obbligazioni del portatore. VI. Del regresso per mancato pagamento Art. 1128 Il portatore può esercitare il regresso contro i giranti, il traente e gli altri obbligati, se l’assegno bancario, presentato in tempo utile, non è pagato, purché il rifiuto del pagamento sia constatato: 1. con atto autentico (protesto); oppure 824 RS 952.0 2. Assegno ban- cario da accredi- tare a. In genere b. Diritti del por- tatore in caso di fallimento, di sospensione dei pagamenti, di esecuzione for- zata c. Diritti del por- tatore in caso di rifiuto dell’ac- creditamento, del giro o della com- pensazione 1. Diritti di re- gresso del porta- tore Complemento del Codice civile svizzero. LF 423 / 530 220 2. con dichiarazione del trattario scritta sull’assegno bancario con l’indicazione del luogo e del giorno della presentazione; oppure 3. con dichiarazione di una stanza di compensazione datata e atte- stante che l’assegno bancario le è stato trasmesso in tempo utile e non è stato pagato. Art. 1129 1 Il protesto o la constatazione equivalente deve farsi prima che sia spi- rato il termine di presentazione. 2 Se la presentazione è fatta l’ultimo giorno del termine, il protesto o la constatazione equivalente può farsi il primo giorno feriale successivo. Art. 1130 Il portatore può chiedere in via di regresso: 1. l’ammontare dell’assegno bancario non pagato; 2. gli interessi al tasso del sei per cento dal giorno della presenta- zione; 3. le spese per il protesto o la constatazione equivalente, quelle per gli avvisi dati e le altre spese; 4. la provvigione di non più d’un terzo per cento. Art. 1131 1 Se un ostacolo insormontabile (disposizione di legge di uno Stato o altro caso di forza maggiore) impedisce di presentare l’assegno banca- rio, di levare il protesto o di ottenere la constatazione equivalente nei termini stabiliti, questi sono prolungati. 2 Il portatore è tenuto a dare avviso senza indugio del caso di forza mag- giore al girante precedente e a fare, sull’assegno bancario o sull’allun- gamento, menzione datata e sottoscritta di questo avviso; per il resto si applicano le disposizioni dell’articolo 1042. 3 Cessata la forza maggiore, il portatore deve presentare senza indugio l’assegno bancario per il pagamento e, se necessario, levare protesto od ottenere la constatazione equivalente. 4 Se la forza maggiore dura oltre 15 giorni dal giorno in cui il portatore ha dato avviso della forza maggiore al precedente girante, ancorché detto avviso sia stato dato prima dello spirare del termine di presenta- zione, il regresso può essere esercitato senza bisogno di presentazione, di protesto o della constatazione equivalente. 5 Non sono considerati casi di forza maggiore i fatti puramente personali al portatore o alla persona da lui incaricata di presentare l’assegno ban- cario, di levare il protesto o di ottenere la constatazione equivalente. 2. Protesto. Ter- mini 3. Estensione del regresso 4. Riserva della forza maggiore Codice delle obbligazioni 424 / 530 220 VII. Dell’assegno bancario falso o falsificato Art. 1132 Il danno cagionato dal pagamento d’un assegno bancario falso o falsifi- cato è sopportato dal trattario, salvo che il traente designato nel titolo sia in colpa, specialmente per non aver custodito con la necessaria dili- genza i formulari d’assegno che gli erano stati consegnati. VIII. Dei duplicati Art. 1133 Ad eccezione degli assegni bancari al portatore, qualsiasi assegno ban- cario, emesso in un Paese e pagabile in un altro Paese oppure in una parte d’oltre mare dello stesso Paese o viceversa, oppure emesso e pa- gabile nella stessa o in diverse parti d’oltre mare dello stesso Paese, può essere emesso in diversi esemplari (duplicati). Se un assegno bancario è emesso in diversi duplicati, questi devono essere numerati nel contesto di ciascun titolo; in difetto, si considerano come altrettanti assegni ban- cari distinti. IX. Della prescrizione Art. 1134 1 Il regresso del portatore contro i giranti, il traente e gli altri obbligati si prescrive in sei mesi dallo spirare del termine di presentazione. 2 Le azioni di regresso tra i diversi obbligati al pagamento dell’assegno bancario gli uni contro gli altri si prescrivono in sei mesi a decorrere dal giorno in cui l’obbligato ha pagato l’assegno bancario o dal giorno in cui l’azione di regresso è stata promossa contro di lui. X. Disposizioni generali Art. 1135 Nel presente capo sotto il nome di «banchiere» si comprendono le ditte che soggiacciono alla legge federale dell’8 novembre 1934825 su le ban- che e le casse di risparmio. 825 RS 952.0 1. Definizione del «banchiere» Complemento del Codice civile svizzero. LF 425 / 530 220 Art. 1136 1 La presentazione e il protesto dell’assegno bancario non possono farsi che in giorno feriale. 2 Se l’ultimo giorno del termine stabilito dalla legge per compiere atti relativi all’assegno bancario e in particolare per la presentazione, per levare il protesto o per ottenere un atto equivalente è una domenica o un altro giorno riconosciuto dallo Stato come festivo826, il termine è proro- gato fino al primo giorno feriale successivo. I giorni festivi intermedi sono compresi nel computo del termine. Art. 1137 Nei termini previsti dalla presente legge non si computa il giorno da cui cominciano a decorrere. XI. Del conflitto delle leggi Art. 1138 1 La legge del Paese, nel quale è pagabile l’assegno bancario, determina le persone sulle quali un assegno bancario può essere tratto. 2 Se secondo siffatta legge, il titolo è nullo come assegno bancario a causa della persona sulla quale fu tratto, sono nondimeno validi gli ob- blighi derivanti dalle firme che vi furono apposte in altri Paesi, le cui leggi non contengono detta disposizione. Art. 1139 1 La forma degli obblighi assunti per assegno bancario è determinata dalla legge del Paese nel cui territorio essi furono sottoscritti. Basta tut- tavia l’osservanza della forma prescritta dalla legge del luogo di paga- mento. 2 Tuttavia, se gli obblighi sottoscritti su di un assegno bancario, pur non essendo validi secondo le disposizioni del capoverso precedente, sono conformi alla legislazione del Paese dove è stato sottoscritto un obbligo successivo, l’irregolarità formale dei primi obblighi non infirma la vali- dità dell’obbligo successivo. 3 Parimente gli obblighi assunti all’estero per assegno bancario da uno Svizzero sono validi nella Svizzera verso un altro Svizzero, purché sia stata osservata la forma prescritta dalla legge svizzera. 826 Nei termini legali di diritto federale e in quelli stabiliti in virtù dello stesso, il sabato è ora parificato a un giorno festivo riconosciuto ufficialmente (art. 1 della LF del 21 giu. 1963 sulla decorrenza dei termini nei giorni di sabato – RS 173.110.3). 2. Termini a. Giorni festivi b. Computo dei termini 1. Persone su cui l’assegno bancario può es- sere tratto 2. Forma e ter- mini degli obbli- ghi assunti per assegno bancario Codice delle obbligazioni 426 / 530 220 Art. 1140 Gli effetti degli obblighi derivanti dall’assegno bancario sono determi- nati dalla legge del Paese, nel quale siffatti obblighi furono sottoscritti. Art. 1141 La legge del Paese, nel quale è pagabile l’assegno bancario, determina: 1. se l’assegno bancario è necessariamente a vista o se può essere tratto a certo tempo vista e parimente quali sono gli effetti d’una postdata; 2. il termine di presentazione; 3. se l’assegno bancario può essere accettato, certificato, confer- mato o vistato e quali sono gli effetti di queste menzioni; 4. se il portatore può richiedere un pagamento parziale e se è ob- bligato a riceverlo; 5. se l’assegno bancario può essere sbarrato o munito della clau- sola «da accreditare» o di una espressione equivalente e quali sono gli effetti dello sbarramento o di detta clausola o espres- sione equivalente; 6. se il portatore ha diritti speciali sulla provvista e quali; 7. se il traente può revocare l’assegno bancario o fare opposizione a che sia pagato; 8. i provvedimenti da prendere in caso di perdita o di furto dell’as- segno bancario; 9. se occorre un protesto o una constatazione equivalente per pre- servare il diritto di regresso contro i giranti, il traente e gli altri obbligati. Art. 1142 L’azione d’indebito arricchimento contro il trattario o contro il domici- liatario è retta dalla legge del Paese, nel cui territorio queste persone sono domiciliate. 3. Effetti degli obblighi deri- vanti da assegno bancario a. Legge del luogo di sot- toscrizione b. Legge del luogo di pa- gamento c. Legge del luogo di domici- lio Complemento del Codice civile svizzero. LF 427 / 530 220 XII. Applicazione del diritto cambiario Art. 1143 1 Le disposizioni seguenti del diritto cambiario si applicano all’assegno bancario: 1. articolo 990 sulla capacità di obbligarsi in via cambiaria; 2. articolo 993 sulla cambiale all’ordine del traente, tratta sul traente o tratta per conto di un terzo; 3. articoli 996 a 1000 su le differenze in caso di somma scritta più volte, le firme di persone incapaci di obbligarsi, la firma senza poteri, la responsabilità del traente e la cambiale in bianco; 4. articoli 1003 a 1005 sulla girata; 5. articolo 1007 sulle eccezioni cambiarie; 6. articolo 1008 sui diritti derivanti dalla girata per procura; 7. articoli 1021 e 1022 su la forma e gli effetti dell’avallo; 8. articolo 1029 sul diritto alla quietanza e sul pagamento parziale; 9. articoli 1035 a 1037 e 1039 a 1041 sul protesto; 10. articolo 1042 sull’avviso; 11. articolo 1043 sulla dispensa dal protesto; 12. articolo 1044 sulla responsabilità solidale degli obbligati in via cambiaria; 13. articoli 1046 e 1047 sul regresso di chi ha pagato la cambiale e sul diritto alla consegna della cambiale, del protesto e della quie- tanza; 14. articolo 1052 sull’indebito arricchimento; 15. articolo 1053 sul trasferimento della provvista; 16. articolo 1064 sui rapporti dei duplicati tra loro; 17. articolo 1068 sulle alterazioni; 18. articoli 1070 e 1071 sull’interruzione della prescrizione; 19. articoli 1072 a 1078 e 1079 capoverso 1 sull’ammortamento; 20. articoli 1083 a 1085 su l’esclusione dei giorni di rispetto, il luogo in cui debbono eseguirsi gli atti relativi alla cambiale, e la sottoscrizione di propria mano; 21. articoli 1086, 1088 e 1089 sul conflitto delle leggi riguardanti la capacità di obbligarsi in via cambiaria, gli atti necessari all’eser- cizio e alla preservazione dei diritti cambiari e l’esercizio del regresso. Codice delle obbligazioni 428 / 530 220 2 Non si applicano all’assegno bancario le disposizioni di questi articoli riguardanti l’accettazione della cambiale. 3 Per essere applicabili all’assegno bancario, gli articoli 1042 capo- verso 1, 1043 capoversi 1 e 3, e 1047 sono completati nel senso che il protesto può essere sostituito dalla dichiarazione prevista nell’arti- colo 1128 numeri 2 e 3. XIII. Riserva della legislazione speciale Art. 1144 Restano riservate le disposizioni speciali che reggono l’assegno827 po- stale. Capo sesto: Dei titoli affini alle cambiali e degli altri titoli all’ordine Art. 1145 Un titolo di credito si considera all’ordine se è emesso all’ordine o se è dichiarato tale dalla legge. Art. 1146 1 Il debitore non può opporre al credito fondato sopra un titolo all’ordine se non le eccezioni che sono dirette contro la validità del titolo o desunte dal titolo stesso e le eccezioni che gli spettano personalmente contro l’attuale creditore. 2 Egli può opporvi le eccezioni dedotte dai suoi rapporti personali con un traente o con un portatore anteriore quando il portatore, acquistando il titolo, abbia scientemente agito a danno del debitore. Art. 1147 Gli assegni, che nel loro contesto non sono denominati come cambiali, ma che sono espressamente emessi all’ordine e rispondono del resto ai requisiti delle cambiali, sono equiparati a queste. Art. 1148 1 Negli assegni all’ordine, non ha luogo la presentazione per l’accetta- zione. 827 Nuova denominazione giusta il n. II cpv. 2 della LF del 21 dic. 1966 che modifica quella sul servizio delle poste (RU 1967 1567, disp. fin. mod. 21 dic. 1966; FF 1966 I 811). A. In genere I. Requisiti II. Eccezioni del debitore B. Titoli affini alle cambiali I. Assegni all’or- dine 1. In genere 2. Esclusione dell’obbligo d’accettazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 429 / 530 220 2 Qualora la presentazione avvenga e l’accettazione sia rifiutata, il por- tatore non ha diritto di esercitare il regresso per mancanza di accetta- zione. Art. 1149 1 Chi accetta volontariamente l’assegno all’ordine è obbligato come se avesse accettato una cambiale. 2 Il portatore non può tuttavia esercitare il regresso prima della sca- denza, se l’assegnato è fallito o ha sospeso i pagamenti o se una esecu- zione contro di lui è riuscita inutile. 3 Parimente il portatore non può esercitare il regresso prima della sca- denza in caso di fallimento dell’assegnante. Art. 1150 Le disposizioni della legge federale dell’11 aprile 1889828 sulla esecu- zione e sul fallimento riguardanti l’esecuzione cambiaria non sono ap- plicabili all’assegno all’ordine. Art. 1151 1 Le promesse di pagamento che nel loro contesto non sono denominate come cambiali, ma che sono espressamente emesse all’ordine e rispon- dono del resto ai requisiti dei vaglia cambiari, sono equiparate a questi. 2 Alle promesse di pagamento all’ordine non sono tuttavia applicabili le disposizioni sul pagamento per intervento. 3 Le disposizioni della legge federale dell’11 aprile 1889829 sulla esecu- zione e sul fallimento riguardanti l’esecuzione cambiaria non sono ap- plicabili alle promesse di pagamento all’ordine. Art. 1152 1 Ogni titolo col quale il firmatario si obbliga a pagare in un determinato luogo e tempo una determinata somma, o a consegnare una determinata quantità di cose fungibili, può essere trasferito mediante girata, qualora sia espressamente all’ordine. 2 A questi titoli, come pure agli altri titoli girabili, quali fedi di deposito, note di pegno (warrant), polizze di carico, si applicano le disposizioni del diritto cambiario per tutto ciò che concerne la forma della girata, la legittimazione del portatore, l’ammortamento e l’obbligo della restitu- zione da parte del portatore. 828 RS 281.1 829 RS 281.1 3. Conseguenze dell’accettazione 4. Esclusione dell’esecuzione cambiaria II. Promesse di pagamento all’ordine C. Altri titoli gi- rabili Codice delle obbligazioni 430 / 530 220 3 Non sono per contro applicabili a siffatti titoli le disposizioni sul re- gresso cambiario. Capo settimo: Dei titoli rappresentanti merci Art. 1153 I titoli rappresentanti merci, emessi come titoli di credito da un magaz- ziniere o da un vetturale, devono contenere: 1. l’indicazione del luogo e del giorno dell’emissione e la sotto- scrizione dell’emittente; 2. il nome dell’emittente e l’indicazione del suo domicilio; 3. il nome del deponente o del mittente e l’indicazione del suo do- micilio; 4. la designazione della merce depositata o consegnata, con l’indi- cazione della natura, della quantità e dei segni atti a stabilirne l’identità; 5. la menzione delle mercedi e delle spese da pagarsi o che furono anticipatamente pagate; 6. i patti speciali riguardanti la conservazione o la manipolazione della merce, stipulati dagli interessati; 7. il numero degli esemplari del titolo; 8. il nome di chi ha il diritto di disporre della merce o la clausola all’ordine o al portatore. Art. 1153a831 1 Le parti possono prevedere titoli rappresentanti merci sotto forma di diritti valori registrati. Gli articoli 1154 e 1155 si applicano per analo- gia. 2 La sottoscrizione dell’emittente non è necessaria se il titolo può esser- gli attribuito chiaramente in altro modo. L’ulteriore contenuto del titolo, compresi gli oneri che lo gravano, deve figurare nel registro di diritti valori o nei dati aggiuntivi a esso correlati. 830 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). 831 Introdotto dal n. I 1 della LF del 25 set. 2020 sull’adeguamento del diritto federale agli sviluppi della tecnologia di registro distribuito, in vigore dal 1° feb. 2021 (RU 2021 33; FF 2020 221). A. Requisiti I. In generale830 II. Titoli equiva- lenti in registri di diritti valori Complemento del Codice civile svizzero. LF 431 / 530 220 Art. 1154 1 Se sono emessi più titoli rappresentanti le stesse merci e se uno di essi è specialmente destinato ad essere costituito in pegno, esso deve essere designato come nota di pegno (warrant) e rispondere del resto ai requi- siti dei titoli rappresentanti merci. 2 L’emissione del warrant dev’essere menzionata sugli altri titoli, sui quali dev’essere iscritta ogni costituzione in pegno con l’indicazione dell’ammontare del credito e della scadenza. Art. 1155 1 I documenti emessi per merci depositate presso magazzinieri o conse- gnate a vetturali non valgono come titoli di credito, ma solo come rice- vute o altri documenti probatori, qualora non rispondano ai requisiti for- mali previsti dalla legge per i titoli rappresentanti merci. 2 I documenti emessi dai magazzinieri, che non hanno ottenuto dall’au- torità competente l’autorizzazione d’emetterli richiesta dalla legge, val- gono come titoli di credito, se rispondono ai requisiti formali legali. Gli emittenti sono puniti dalla competente autorità cantonale con l’am- menda fino ai mille franchi. Titolo trentesimoquarto: Dei prestiti in obbligazioni Capo primo: ... Art. 1156832 Capo secondo: Della comunione degli obbligazionisti833 Art. 1157 1 Quando siano state emesse, direttamente o indirettamente, col mezzo di pubblica sottoscrizione, da un debitore avente il suo domicilio perso- nale o d’affari nella Svizzera, delle obbligazioni di prestiti soggette a condizioni uniformi, gli obbligazionisti formano di diritto una comu- nione. 2 Qualora siano emessi più prestiti, gli obbligazionisti di ciascuno di essi formano una comunione a sé stante. 832 Abrogato dall’all. n. 1 della L del 15 giu. 2018 sui servizi finanziari, con effetto dal 1° gen. 2020 (RU 2019 4417; FF 2015 7293). 833 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° apr. 1949, in vigore dal 1° gen. 1950 (RU 1949 I 822 832). Vedi le disp. fin. di questo capo (cap. II tit. XXXIV), alla fine del presente Codice. B. Nota di pegno (warrant) C. Effetti dei vizi di forma A. Requisiti Codice delle obbligazioni 432 / 530 220 3 Le disposizioni del presente capo non sono applicabili ai prestiti della Confederazione, dei Cantoni, dei Comuni e di altri enti o istituzioni di diritto pubblico. Art. 1158 1 Salvo disposizione contraria, i rappresentanti designati nelle condi- zioni del prestito rappresentano tanto la comunione dei creditori quanto il debitore. 2 L’assemblea degli obbligazionisti può nominare uno o più rappresen- tanti della comunione. 3 Salvo disposizione contraria, più rappresentanti esercitano la rappre- sentanza in comune. Art. 1159 1 Il rappresentante ha i poteri che gli sono conferiti dalla legge, dalle condizioni del prestito o dall’assemblea degli obbligazionisti. 2 Egli richiede dal debitore, quando ricorrano le condizioni a ciò poste, la convocazione dell’assemblea degli obbligazionisti, ne eseguisce le deliberazioni e rappresenta la comunione entro i limiti dei poteri confe- ritigli. 3 Gli obbligazionisti non possono far valere individualmente i diritti che il rappresentante ha la facoltà d’esercitare. Art. 1160 1 Finché il debitore è in mora nell’adempimento degli obblighi che gli impone il contratto di prestito, il rappresentante della comunione dei creditori è autorizzato a richiedergli le informazioni che interessano la comunione. 2 Nelle stesse condizioni, se il debitore è una società anonima, una so- cietà in accomandita per azioni, una società a garanzia limitata o una società cooperativa, il rappresentante può partecipare con voto consul- tivo alle deliberazioni degli organi sociali, per quanto esse tocchino gli interessi degli obbligazionisti. 3 Il rappresentante dev’essere convocato a queste deliberazioni e rice- vere in tempo debito gli atti che vi si riferiscono. Art. 1161 1 Qualora per un prestito garantito da pegno immobiliare o mobiliare siasi designato un rappresentante del debitore e degli obbligazionisti, egli ha le stesse facoltà del procuratore in materia di pegno immobiliare. B. Rappresen- tante della comu- nione I. Nomina II. Poteri del rap- presentante 1. In genere 2. Controllo del debitore 3. In caso di pre- stiti garantiti da pegno Complemento del Codice civile svizzero. LF 433 / 530 220 2 Il rappresentante deve provvedere con ogni diligenza ed imparzialità alla tutela degli interessi degli obbligazionisti, del debitore e del pro- prietario del pegno. Art. 1162 1 L’assemblea degli obbligazionisti può revocare o modificare in ogni tempo la procura che essa ha conferito ad un rappresentante. 2 La procura di un rappresentante designato nelle condizioni del prestito può essere revocata o modificata in ogni tempo mediante decisione della comunione con il consenso del debitore. 3 Ad istanza di un obbligazionista o del debitore, il giudice può per mo- tivi gravi dichiarare la procura estinta. 4 Cessando per qualsiasi motivo la procura, il giudice prende, ad istanza di un obbligazionista o del debitore, le misure opportune per tutelare gli interessi degli obbligazionisti e del debitore. Art. 1163 1 Le spese di un rappresentante designato nelle condizioni del prestito sono a carico del debitore del prestito. 2 Le spese di un rappresentante nominato dalla comunione degli obbli- gazionisti sono imputate sulle prestazioni del debitore del prestito e messe a debito di ogni obbligazionista proporzionalmente al valore no- minale delle obbligazioni che egli possiede. Art. 1164 1 La comunione degli obbligazionisti ha, segnatamente se il debitore si trovi in una situazione critica, il diritto di prendere, entro i limiti della legge, le misure opportune per la tutela degli interessi comuni. 2 Le deliberazioni della comunione sono prese dall’assemblea degli ob- bligazionisti e sono valide se soddisfano le condizioni poste dalla legge in genere o per singole misure. 3 In quanto vi si oppongano deliberazioni valide dell’assemblea degli obbligazionisti, questi ultimi non possono far valere individualmente i loro diritti. 4 Le spese della convocazione e della riunione dell’assemblea degli ob- bligazionisti sono a carico del debitore. Art. 1165 1 L’assemblea degli obbligazionisti è convocata dal debitore. 2 Il debitore deve convocarla entro un termine di 20 giorni, quando degli obbligazionisti, i quali posseggano insieme un ventesimo del capitale in III. Cessazione della procura IV. Spese C. Assemblea degli obbligazio- nisti I. In genere II. Convocazione 1. In genere Codice delle obbligazioni 434 / 530 220 circolazione o il rappresentante della comunione ne facciano istanza per iscritto, indicando lo scopo ed i motivi della convocazione. 3 Se il debitore non ottempera a siffatta istanza, il giudice può autoriz- zare gli istanti a provvedere essi stessi alla convocazione. È imperativo il foro del luogo di sede o dell’ultima sede in Svizzera del debitore.834 4 Se il debitore ha o aveva in Svizzera soltanto una stabile organizza- zione, è imperativo il foro del luogo di questa stabile organizzazione.835 Art. 1166 1 Dal momento in cui la convocazione dell’assemblea degli obbligazio- nisti fu regolarmente pubblicata e fino alla chiusura definitiva della pro- cedura dinanzi all’autorità dei concordati, il debitore è al beneficio d’una moratoria per i crediti degli obbligazionisti che fossero scaduti. 2 Questa moratoria non equivale ad una sospensione dei pagamenti a’sensi della legge federale dell’11 aprile 1889836 sulla esecuzione e sul fallimento; non può essere chiesta una dichiarazione di fallimento senza preventiva esecuzione. 3 Finché dura la moratoria, il corso delle prescrizioni o perenzioni che potessero essere interrotte mediante esecuzione rimane sospeso per i crediti degli obbligazionisti che fossero scaduti. 4 Qualora il debitore abusi della moratoria, l’autorità cantonale supe- riore competente in materia di concordato può revocarla, ad istanza d’un obbligazionista. Art. 1167 1 Il diritto di voto spetta al proprietario di un’obbligazione o al suo rap- presentante; tuttavia, se sull’obbligazione grava un diritto d’usufrutto, il diritto di voto spetta all’usufruttuario o al suo rappresentante. L’usufrut- tuario è però responsabile verso il proprietario se, esercitando il diritto di voto, non tiene equamente conto degli interessi di quest’ultimo. 2 Le obbligazioni di cui il debitore è proprietario o usufruttuario non conferiscono il diritto di voto. Tuttavia, se obbligazioni appartenenti al debitore sono costituite in pegno, il diritto di voto spetta al creditore pignoratizio. 3 Il proprietario di obbligazioni gravate da un diritto di pegno o di riten- zione in favore del debitore non perde il diritto di voto. 834 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 835 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 5 del Codice di procedura civile del 19 dic. 2008, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1739; FF 2006 6593). 836 RS 281.1 2. Moratoria III. Riunione 1. Diritto di voto Complemento del Codice civile svizzero. LF 435 / 530 220 Art. 1168 1 Per poter rappresentare degli obbligazionisti occorre una procura scritta, eccetto che la facoltà di rappresentanza derivi dalla legge. 2 Il debitore non può assumersi la rappresentanza di obbligazionisti aventi diritto di voto. Art. 1169 Il Consiglio federale emana norme su la convocazione dell’assemblea degli obbligazionisti, la comunicazione dell’ordine del giorno, la giusti- ficazione del diritto di partecipare all’assemblea, la presidenza di que- sta, la stesura e la comunicazione delle deliberazioni. Art. 1170 1 L’assenso dei rappresentanti di almeno due terzi del capitale in circo- lazione è necessario per deliberare validamente: 1. la sospensione del pagamento d’interessi per cinque anni al più, con possibilità di prorogarla per due nuovi periodi di cinque anni al massimo; 2. la remissione d’interessi per cinque anni al più, in un periodo di sette anni; 3. la riduzione del tasso dell’interesse fino alla metà di quello pat- tuito nelle condizioni del prestito, oppure la conversione di un tasso d’interesse fisso in altro variabile secondo il risultato dell’esercizio, l’una e l’altra per dieci anni al più, con possibilità di prorogare detto termine di cinque anni al massimo; 4. la proroga, di dieci anni al più, del termine d’ammortamento, sia mediante riduzione dell’annualità, sia mediante aumento del nu- mero dei rimborsi parziali, sia mediante la temporanea sospen- sione di queste prestazioni, con possibilità di prorogare detto termine di cinque anni al massimo; 5. la sospensione del rimborso d’un prestito scaduto o scadente en- tro il termine di cinque anni, o di frazioni dello stesso, per dieci anni al più, con possibilità di prorogare detto termine di cinque anni al massimo; 6. l’autorizzazione d’un rimborso anticipato del capitale; 7. la concessione della precedenza ad un diritto di pegno costi- tuendo a favore di nuovi capitali apportati all’impresa, la modi- ficazione delle garanzie esistenti, oppure la rinuncia totale o par- ziale alle stesse; 8. l’approvazione della modificazione delle clausole che limitano l’emissione delle obbligazioni in proporzione del capitale so- ciale; 2. Rappresen- tanza di singoli obbligazionisti IV. Norme di procedura D. Decisioni della comunione I. Limitazione dei diritti dei cre- ditori 1. Ammissibilità e maggioranza richiesta a. Comunione unica Codice delle obbligazioni 436 / 530 220 9. l’approvazione della conversione totale o parziale di obbliga- zioni del prestito in azioni. 2 Dette misure possono essere combinate. Art. 1171 1 Quando esistano più comunioni d’obbligazionisti, il debitore può pro- porre loro simultaneamente una o parecchie delle misure prevedute nel precedente articolo, nel primo caso con la riserva che la misura proposta sarà valida solo se tutte le comunioni l’accetteranno, nel secondo caso con la riserva inoltre che la validità di ogni misura dipenderà dall’accet- tazione delle altre. 2 Le proposte si considerano accettate, se hanno ottenuto l’assenso di almeno due terzi del capitale in circolazione di tutte le comunioni, quello della maggioranza delle comunioni e quello, in ciascuna di esse, di almeno la maggioranza semplice del capitale rappresentato. Art. 1172 1 Nel determinare il capitale in circolazione non si tien conto delle ob- bligazioni che non conferiscono diritto di voto. 2 Se una proposta non è approvata nell’assemblea degli obbligazionisti con il numero di voti richiesto, il debitore può completarlo, presentando al presidente dell’assemblea, entro due mesi dalla sua riunione, delle dichiarazioni scritte ed autenticate d’adesione, e provocare in questo modo una deliberazione valida. Art. 1173 1 Nessun obbligazionista può essere tenuto mediante deliberazione della comunione a tollerare altre limitazioni ai diritti dei creditori oltre quelle previste nell’articolo 1170 o a eseguire prestazioni non previste nelle condizioni del prestito né pattuite all’atto della consegna dell’obbliga- zione. 2 La comunione dei creditori non può aumentare i diritti di questi senza il consenso del debitore. Art. 1174 1 Le deliberazioni che vincolano gli obbligazionisti di una comunione devono colpirli tutti in eguale misura, eccetto che quelli maggiormente colpiti si dichiarino espressamente d’accordo. 2 Il grado degli obbligazionisti pignoratizi non può essere modificato senza il loro consenso. È riservato l’articolo 1170 numero 7. 3 È nulla ogni promessa o concessione di vantaggi a singoli obbligazio- nisti in confronto d’altri appartenenti alla comunione. b. Pluralità di co- munioni c. Determina- zione della mag- gioranza 2. Restrizioni a. In generale b. Uguaglianza di trattamento Complemento del Codice civile svizzero. LF 437 / 530 220 Art. 1175837 Una proposta relativa ai provvedimenti previsti nell’articolo 1170 non può essere presentata dal debitore né formare argomento di delibera- zione nell’assemblea degli obbligazionisti, se non sulla base d’un conto di situazione il giorno dell’assemblea o sulla base di un bilancio rego- larmente allestito per una data non anteriore a sei mesi e, qualora esista un ufficio di revisione, accertato conforme dallo stesso. Art. 1176 1 Le deliberazioni che limitano i diritti dei creditori producono i loro effetti solo quando siano state approvate dall’autorità cantonale supe- riore competente in materia di concordato. 2 Il debitore deve sottoporle all’approvazione di quest’autorità entro il termine di un mese dal giorno in cui furono prese. 3 Il giorno dell’udienza dev’essere reso pubblicamente noto, con l’av- vertenza agli obbligazionisti ch’essi possono far valere per iscritto, op- pure anche oralmente nel corso dell’udienza, i loro motivi di opposi- zione. 4 Le spese della procedura d’approvazione sono sopportate dal debitore. Art. 1177 L’approvazione può essere negata soltanto nei casi seguenti: 1. se furono violate le disposizioni su la convocazione dell’assem- blea e sui requisiti delle deliberazioni di quest’ultima: 2. se la deliberazione presa per rimediare ad una situazione critica del debitore non si dimostra necessaria; 3. se gli interessi comuni degli obbligazionisti non sono sufficien- temente tutelati; 4. se la deliberazione è la conseguenza di manovre sleali. Art. 1178 1 Ogni obbligazionista che non ha aderito a una decisione può, nel ter- mine di 30 giorni, conformemente alla procedura di ricorso in materia di esecuzione e fallimento, ricorrere al Tribunale federale contro il de- creto d’approvazione, allorché detta decisione approvata viola la legge o non è adeguata alle circostanze. 837 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limi- tata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). c. Conto di situa- zione e bilancio 3. Approvazione a. In generale b. Condizioni c. Ricorso Codice delle obbligazioni 438 / 530 220 2 Del pari, l’obbligazionista che ha aderito ad una decisione e il debitore possono ricorrere contro il rifiuto di approvare detta decisione. Art. 1179 1 Qualora sia in seguito accertato che la deliberazione dell’assemblea dei creditori fu la conseguenza di manovre sleali, l’autorità cantonale superiore competente in materia di concordato può, ad istanza d’un ob- bligazionista, revocare totalmente o parzialmente la sua approvazione. 2 L’istanza dev’essere presentata entro il termine di sei mesi a contare dal giorno in cui l’obbligazionista ha avuto notizia dell’irregolarità della deliberazione. 3 Il debitore e ogni obbligazionista possono, nel termine di 30 giorni, conformemente alla procedura di ricorso in materia di esecuzione e fal- limento, ricorrere al Tribunale federale contro la revocazione dell’ap- provazione allorché essa viola la legge o non è adeguata alle circostanze. Del pari, l’obbligazionista richiedente può ricorrere contro il rifiuto di revocare l’approvazione. Art. 1180 1 Il consenso di obbligazionisti rappresentanti più della metà del capitale in circolazione e necessario per revocare o modificare la procura confe- rita ad un rappresentante della comunione. 2 La stessa maggioranza è richiesta per conferire ad un rappresentante della comunione le facoltà necessarie per la tutela collettiva dei diritti degli obbligazionisti nel fallimento del debitore. Art. 1181 1 Le altre deliberazioni che non ledono i diritti degli obbligazionisti e non impongono a questi nuove prestazioni possono essere prese dalla maggioranza assoluta dei voti rappresentati, eccetto che la legge di- sponga diversamente o che le condizioni del prestito stabiliscano una maggioranza superiore. 2 La maggioranza assoluta si determina, in tutti i casi, secondo il valore nominale del capitale con diritto di voto rappresentato all’assemblea. Art. 1182 Contro le deliberazioni previste negli articoli 1180 e 1181 ogni obbliga- zionista che non vi ha aderito può, allorché esse violano la legge o di- sposizioni convenzionali, presentare ricorso al giudice, entro il termine di un mese dal giorno in cui egli ha avuto notizia di esse. d. Revoca II. Altre deci- sioni 1. Procura del rappresentante della comunione 3. Altri casi 3. Ricorso Complemento del Codice civile svizzero. LF 439 / 530 220 Art. 1183 1 Se il debitore è dichiarato in fallimento, l’amministrazione di questo convoca immediatamente un’assemblea degli obbligazionisti, la quale conferisce al rappresentante già designato o ch’essa designa, le facoltà necessarie per la tutela collettiva dei diritti degli obbligazionisti nella procedura fallimentare. 2 In mancanza di deliberazione che conferisca le facoltà necessarie a un rappresentante, ogni obbligazionista fa valere individualmente i suoi di- ritti. Art. 1184 1 Nella procedura concordataria, con riserva delle disposizioni sui pre- stiti garantiti da pegno, gli obbligazionisti non prendono deliberazione alcuna sul concordato e per la loro adesione valgono unicamente le di- sposizioni della legge federale dell’11 aprile 1889838 sulla esecuzione e sul fallimento. 2 Le norme sulla comunione degli obbligazionisti si applicano agli ob- bligazionisti garantiti da pegno, in quanto i loro diritti fossero lesi in misura eccedente gli effetti del concordato. Art. 1185 1 Le disposizioni del presente capo sono applicabili agli obbligazionisti di un’impresa di strade ferrate o di navigazione con riserva delle norme speciali seguenti. 2 L’istanza per la convocazione di un’assemblea degli obbligazionisti deve essere diretta al Tribunale federale. 3 Il Tribunale federale è competente a convocare l’assemblea degli ob- bligazionisti come pure a certificare, approvare ed eseguire le sue deci- sioni. 4 Non appena gli è stata presentata l’istanza per la convocazione di un’assemblea degli obbligazionisti, il Tribunale federale può ordinare una moratoria con gli effetti previsti nell’articolo 1166. Art. 1186839 1 I diritti che la legge conferisce alla comunione degli obbligazionisti ed al suo rappresentante possono essere soppressi, modificati o menomati dalle condizioni del prestito o da pattuizioni speciali fra gli obbligazio- nisti ed il debitore soltanto se una maggioranza dei creditori può conti- nuare ad adeguare le condizioni del prestito. 838 RS 281.1 839 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 17 dic. 2021 (Insolvenza e garanzia dei depositi), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 732; FF 2020 5647). E. Casi partico- lari I. Fallimento del debitore II. Concordato III. Prestiti di imprese di strade ferrate o di navi- gazione F. Accordi derogatori Codice delle obbligazioni 440 / 530 220 2 Qualora le obbligazioni di prestiti siano emesse al pubblico integral- mente o parzialmente al di fuori della Svizzera, in luogo delle disposi- zioni del presente capo possono essere dichiarate applicabili le disposi- zioni sulla comunione degli obbligazionisti nonché sulla rappresen- tanza, l’assemblea e le deliberazioni della stessa contenute in un altro ordinamento giuridico e riguardanti l’emissione pubblica. Disposizioni transitorie della legge federale del 30 marzo 1911 I. Il titolo finale del Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907840 è modificato come segue: ...841 II. La presente legge entrerà in vigore col 1° gennaio 1912. Conforme alla legge federale del 17 giugno 1874842 concernente le votazioni po- polari su leggi e risoluzioni federali, il Consiglio federale è incaricato di pubblicare la presente legge. Disposizioni finali della modificazione del 23 marzo 1962843 Art. 1 Nell’articolo 219 della legge federale dell’11 aprile 1889844 sulla esecu- zione e sul fallimento è aggiunta la disposizione seguente: ...845 Art. 2 Negli articoli 1 e 13 della legge federale del 30 settembre 1943846 sulla concorrenza sleale, sono aggiunte le disposizioni seguenti (art. 1 lett. i e k; art. 13 lett. h e i): ...847 840 RS 210 841 Le mod. possono essere consultate alla RU 27 377. 842 [CS 1 168; RU 1962 848 art. 11 cpv. 3. RU 1978 688 art. 89 lett. b] 843 Introdotte dal n. II della LF del 23 mar. 1962, in vigore dal 1° gen. 1963 (RU 1962 1085; FF 1962 593). 844 RS 281.1 845 La mod. può essere consultata alla RU 1962 1085. 846 [CS 2 935; RU 1970 308, 1978 2057. RU 1988 233 art. 28] 847 La mod. può essere consultata alla RU 1962 1085. A. Privilegio nel fallimento B. Concorrenza sleale Complemento del Codice civile svizzero. LF 441 / 530 220 Art. 3 1 Gli articoli 226f a 226k848 sono applicabili alle vendite a pagamento rateale conchiuse prima dell’entrata in vigore della presente legge. 2 Per le vendite a rate anticipate conchiuse prima dell’entrata in vigore della presente legge è applicabile soltanto l’articolo 226k. Tuttavia, que- sti contratti vanno posti in consonanza con l’articolo 227b entro un anno dall’entrata in vigore della legge, altrimenti decadono e tutto l’avere del compratore, compresi gli interessi e i vantaggi, gli dev’essere rimesso. Art. 4 Il Consiglio federale stabilisce il giorno in cui la presente legge entra in vigore. Disposizioni transitorie della modifica del 16 dicembre 2005849 Art. 1 1 Il titolo finale del Codice civile si applica alla presente legge in quanto le disposizioni seguenti non prevedano altrimenti. 2 Dall’entrata in vigore della nuova legge, le disposizioni della stessa si applicano anche alle società già esistenti. Art. 2 1 Le società a garanzia limitata che, al momento dell’entrata in vigore della presente legge, sono iscritte nel registro di commercio ma non sono conformi alle nuove disposizioni devono adeguare il loro statuto e i loro regolamenti entro due anni. 2 Le disposizioni statutarie e regolamentari non conformi al nuovo di- ritto restano in vigore sino al loro adeguamento, ma al massimo per due anni. 3 Gli articoli 808a e 809 capoverso 4, secondo periodo, si applicano alle società a garanzia limitata iscritte nel registro di commercio al momento dell’entrata in vigore della presente legge soltanto dopo la scadenza del termine di adeguamento dello statuto. 4 Le società anonime e le società cooperative iscritte nel registro di com- mercio al momento dell’entrata in vigore della presente legge e la cui 848 Questi art. sono ora abrogati. 849 Introdotte dal n. III della LF del 16 dic. 2005 (Diritto della società a garanzia limitata; ade- guamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di com- mercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841, 2004 3545). C. Disposizioni transitorie D. Entrata in vi- gore A. Regola gene- rale B. Termine di adeguamento Codice delle obbligazioni 442 / 530 220 ditta non è conforme alle nuove disposizioni, devono adeguare la loro ditta entro due anni. Trascorso tale termine, l’ufficiale del registro di commercio completa d’ufficio la ditta. Art. 3 1 Nelle società a garanzia limitata iscritte nel registro di commercio al momento dell’entrata in vigore della presente legge, i conferimenti che non sono stati eseguiti sino a concorrenza del prezzo di emissione dell’insieme delle quote sociali devono essere effettuati entro due anni. 2 I soci rispondono conformemente all’articolo 802 del Codice delle ob- bligazioni nella versione del 18 dicembre 1936850 sino alla prestazione integrale dei conferimenti a concorrenza dell’importo del capitale so- ciale. Art. 4 1 Dopo due anni, le quote di società a garanzia limitata che hanno un valore nominale e figurano nel passivo del bilancio ma non conferiscono alcun diritto di voto (buoni di partecipazione) sono considerate quote sociali con identici diritti patrimoniali se non sono soppresse entro tale termine mediante una riduzione del capitale sociale. Se le quote sono soppresse, i partecipanti devono essere indennizzati sino a concorrenza del valore reale delle loro quote. 2 Le necessarie deliberazioni dell’assemblea dei soci possono essere prese a maggioranza assoluta dei voti rappresentati anche se lo statuto prevede altrimenti. 3 Dopo l’entrata in vigore della presente legge, le disposizioni relative ai buoni di godimento si applicano alle quote delle società a garanzia limitata che non figurano nel passivo del bilancio, anche se designate buoni di partecipazione. Tali quote non possono avere alcun valore no- minale e devono essere designate buoni di godimento. La designazione dei titoli e lo statuto devono essere adeguati entro due anni. Art. 5 Le società a garanzia limitata che hanno acquistato quote sociali proprie prima dell’entrata in vigore della presente legge devono, entro due anni, alienarle o sopprimerle mediante una riduzione del capitale sociale, sempreché il loro valore nominale complessivo ecceda il 10 per cento del capitale sociale. 850 RU 53 189 C. Prestazione dei conferimenti D. Buoni di par- tecipazione e buoni di godi- mento E. Quote sociali proprie Complemento del Codice civile svizzero. LF 443 / 530 220 Art. 6 1 Gli obblighi statutari di effettuare versamenti suppletivi previsti prima dell’entrata in vigore della presente legge e che eccedono il doppio del valore nominale della quota sociale cui sono connessi restano validi e possono essere ridotti soltanto in applicazione della procedura prescritta nell’articolo 795c. 2 Per il rimanente, le nuove disposizioni si applicano dall’entrata in vi- gore della presente legge, segnatamente per quanto concerne la richiesta di versamenti suppletivi. Art. 7 Le disposizioni della presente legge concernenti l’ufficio di revisione si applicano dal primo esercizio che comincia con l’entrata in vigore della presente legge o successivamente. Art. 8 1 Le società a garanzia limitata che, prima dell’entrata in vigore della presente legge, hanno determinato il diritto di voto indipendentemente dal valore nominale delle quote sociali non sono tenute ad adeguare le relative disposizioni alle esigenze di cui all’articolo 806. 2 In caso di emissione di nuove quote sociali, l’articolo 806 capoverso 2, secondo periodo, deve sempre essere rispettato. Art. 9 Se una società a garanzia limitata ha semplicemente riprodotto nello sta- tuto disposizioni del diritto previgente che prevedono maggioranze qua- lificate per le deliberazioni dell’assemblea dei soci, questa può, entro due anni, decidere a maggioranza assoluta dei voti rappresentati di ade- guare tali disposizioni al nuovo diritto. Art. 10 Se, prima dell’entrata in vigore della presente legge, il capitale azionario o il capitale sociale è stato ridotto a zero e nuovamente aumentato a fini di risanamento, i diritti societari degli azionisti o dei soci precedenti de- cadono al momento dell’entrata in vigore della presente legge. Art. 11 Il diritto esclusivo di valersi delle ditte iscritte nel registro di commercio prima dell’entrata in vigore della presente legge è retto dall’articolo 951 del Codice delle obbligazioni nella versione del 18 dicembre 1936851. 851 RU 53 189 F. Obbligo di ef- fettuare versa- menti suppletivi G. Ufficio di re- visione H. Diritto di voto J. Adeguamento delle maggio- ranze richieste dallo statuto K. Soppressione di azioni e di quote sociali in caso di risana- mento L. Diritto esclu- sivo di usare le ditte iscritte Codice delle obbligazioni 444 / 530 220 Disposizione transitoria della modifica del 17 giugno 2011852 Le disposizioni della presente modifica si applicano a partire dal primo esercizio che comincia con l’entrata in vigore della presente legge o suc- cessivamente. Disposizione transitoria della modifica del 23 dicembre 2011853 Art. 1 1 Le disposizioni del titolo finale del Codice civile854 si applicano alla presente legge in quanto le disposizioni seguenti non prevedano altri- menti. 2 Dall’entrata in vigore della modifica del 23 dicembre 2011, le dispo- sizioni della stessa si applicano anche alle imprese già esistenti. Art. 2 1 Le disposizioni del titolo trentesimosecondo si applicano per la prima volta all’esercizio che comincia due anni dopo l’entrata in vigore della presente modifica di legge. 2 Ai fini dell’applicazione delle disposizioni relative alla presentazione dei conti delle grandi imprese sono determinanti la somma di bilancio, la cifra d’affari e la media annua di posti di lavoro a tempo pieno nei due esercizi precedenti l’entrata in vigore della presente modifica di legge. 3 Le disposizioni relative al conto di gruppo si applicano per la prima volta all’esercizio che comincia tre anni dopo l’entrata in vigore della presente modifica di legge. Ai fini dell’esonero dall’obbligo di allestire il conto di gruppo sono determinanti i due esercizi precedenti. 4 All’atto della prima applicazione delle disposizioni relative alla pre- sentazione dei conti, l’impresa può rinunciare a indicare le cifre degli esercizi precedenti. All’atto della seconda applicazione vanno indicate soltanto le cifre dell’esercizio precedente. Qualora indichi le cifre degli esercizi anteriori, l’impresa può derogare al principio della continuità nella presentazione e nell’articolazione. Tale scelta va segnalata nell’al- legato. 852 RU 2011 5863; FF 2008 1321 853 RU 2012 6679; FF 2008 1321 854 RS 210 A. Regola gene- rale B. Contabilità commerciale e presentazione dei conti Complemento del Codice civile svizzero. LF 445 / 530 220 Disposizioni transitorie della modifica del 12 dicembre 2014855 Art. 1 1 Gli articoli 1–4 del titolo finale del Codice civile856 si applicano alla presente legge in quanto le disposizioni seguenti non prevedano altri- menti. 2 Dall’entrata in vigore della modifica del 12 dicembre 2014, le dispo- sizioni della stessa si applicano anche alle società già esistenti. Art. 2 1 Le società che, al momento dell’entrata in vigore della modifica del 12 dicembre 2014, sono iscritte nel registro di commercio ma non sono conformi alle nuove disposizioni devono adeguare il loro statuto e i loro regolamenti entro due anni. 2 Le disposizioni statutarie e regolamentari non conformi al nuovo di- ritto restano in vigore sino al loro adeguamento, ma al massimo per due anni. Art. 3 1 Le persone che all’entrata in vigore della modifica del 12 dicembre 2014 già detengono azioni al portatore devono ottemperare agli obblighi di annunciare previsti dagli articoli 697i e 697j per l’acquisto di azioni. 2 Il termine di decadenza dei diritti patrimoniali (art. 697m cpv. 3) scade in questo caso sei mesi dopo l’entrata in vigore della modifica del 12 di- cembre 2014. Disposizioni transitorie della modifica del 25 settembre 2015857 Art. 1 1 Gli articoli 1–4 del titolo finale del Codice civile858 si applicano alla presente legge, in quanto le disposizioni seguenti non prevedano altri- menti. 2 Dall’entrata in vigore della modifica del 25 settembre 2015, le dispo- sizioni della stessa si applicano anche agli enti giuridici esistenti. 855 RU 2015 1389; FF 2014 563 856 RS 210 857 RU 2016 1507; FF 2014 8039 858 RS 210 A. Regola gene- rale B. Adeguamento di statuti e rego- lamenti C. Obblighi di annunciare A. Regola gene- rale Codice delle obbligazioni 446 / 530 220 Art. 2 Le società in nome collettivo, in accomandita o in accomandita per azioni iscritte nel registro di commercio al momento dell’entrata in vi- gore della modifica del 25 settembre 2015 e la cui ditta non è conforme alle disposizioni di tale modifica possono mantenere invariata la propria ditta, fintanto che gli articoli 947 e 948 del diritto anteriore non richie- dano una modifica. Art. 3 Il diritto esclusivo di usare la ditta di una società in nome collettivo, in accomandita o in accomandita per azioni iscritta nel registro di commer- cio prima dell’entrata in vigore della modifica del 25 settembre 2015 è retto dagli articoli 946 del diritto vigente e 951 del diritto anteriore. Disposizioni transitorie della modifica del 17 marzo 2017859 Art. 1 1 Gli articoli 1−4 del titolo finale del Codice civile860 si applicano alla modifica del 17 marzo 2017, in quanto le disposizioni seguenti non pre- vedano altrimenti. 2 Dalla sua entrata in vigore il nuovo diritto si applica agli enti giuridici esistenti. Art. 2 Gli istituti di diritto pubblico costituiti prima dell’entrata in vigore del nuovo diritto e che esercitano principalmente un’attività economica pri- vata devono farsi iscrivere nel registro di commercio entro due anni. Disposizioni transitorie della modifica del 21 giugno 2019861 Art. 1 1 Gli articoli 1–4 del titolo finale del Codice civile862 si applicano alla presente legge in quanto le disposizioni seguenti non prevedano altri- menti. 2 Dall’entrata in vigore della modifica del 21 giugno 2019, le disposi- zioni della stessa si applicano anche alle società già esistenti. 859 RU 2020 957; FF 2015 2849 860 RS 210 861 RU 2019 3161; FF 2019 275 862 RS 210 B. Adeguamento delle ditte iscritte C. Diritto esclu- sivo di usare la ditta iscritta A. Regole gene- rali B. Obbligo d’iscrizione degli istituti di diritto pubblico A. Disposizioni generali Complemento del Codice civile svizzero. LF 447 / 530 220 Art. 2 Le società anonime e le società in accomandita per azioni con azioni al portatore che hanno titoli di partecipazione quotati in borsa o le cui azioni al portatore rivestono la forma di titoli contabili devono, entro 18 mesi dall’entrata in vigore dell’articolo 622 capoverso 1bis, chiedere all’ufficio del registro di commercio l’iscrizione secondo l’articolo 622 capoverso 2bis. Art. 3 Gli articoli 4–8 si applicano a società che non hanno titoli di partecipa- zione quotati in borsa e le cui azioni al portatore non rivestono la forma di titoli contabili, nonché a società che non hanno chiesto l’iscrizione secondo l’articolo 622 capoverso 2bis. Art. 4 1 Se, dopo 18 mesi dall’entrata in vigore dell’articolo 622 capoverso 1bis, le società anonime e le società in accomandita per azioni hanno ancora azioni al portatore che non sono state iscritte secondo l’arti- colo 622 capoverso 2bis, queste sono convertite per legge in azioni no- minative. La conversione esplica i suoi effetti nei confronti di ogni per- sona, indipendentemente da eventuali disposizioni statutarie o iscrizioni nel registro di commercio di diverso tenore e dal fatto che siano stati o non siano stati emessi titoli delle azioni. 2 L’ufficio del registro di commercio procede d’ufficio alle modifiche dell’iscrizione derivanti dal capoverso 1. Esso registra anche un’osser- vazione sul fatto che i documenti giustificativi contengono indicazioni divergenti dall’iscrizione. 3 Le azioni convertite mantengono il loro valore nominale, la loro quota di liberazione e le loro caratteristiche relative al diritto di voto e ai diritti patrimoniali. La loro trasferibilità non è limitata. Art. 5 1 Le società anonime e le società in accomandita per azioni le cui azioni sono state convertite devono adeguare di conseguenza il loro statuto in occasione della prossima modificazione dello stesso. 2 Fintanto che tale adeguamento non è avvenuto, l’ufficio del registro di commercio respinge qualsiasi notificazione per l’iscrizione nel registro di commercio di un’altra modificazione dello statuto. B. Annuncio dei casi eccezionali all’ufficio del re- gistro di com- mercio C. Società senza titoli di parteci- pazione quotati in borsa e le cui azioni al porta- tore non rivesto- no la forma di ti- toli contabili 1. Campo di ap- plicazione 2. Conversione di azioni al por- tatore in azioni nominative 3. Adeguamento dello statuto e iscrizione nel re- gistro di com- mercio Codice delle obbligazioni 448 / 530 220 3 Una società che ha titoli di partecipazione quotati in borsa o le cui azioni convertite rivestono la forma di titoli contabili non deve adeguare il proprio statuto se: a. l’assemblea generale decide di riconvertire in azioni al portatore le azioni convertite, senza modificarne il numero, il valore no- minale o la categoria; e b. la società chiede l’iscrizione secondo l’articolo 622 capo- verso 2bis. 4 Se la società ha adeguato lo statuto secondo il capoverso 1 o un ade- guamento non è necessario secondo il capoverso 3, l’ufficio del registro di commercio cancella l’osservazione di cui all’articolo 4 capoverso 2. Art. 6 1 Dopo la conversione di azioni al portatore in azioni nominative la so- cietà iscrive nel libro delle azioni gli azionisti che hanno ottemperato al loro obbligo di annunciare previsto all’articolo 697i del diritto anteriore. 2 I diritti societari degli azionisti che non hanno ottemperato all’obbligo di annunciare sono sospesi e i diritti patrimoniali decadono. Il consiglio d’amministrazione provvede affinché nessun azionista eserciti i propri diritti in violazione della presente disposizione. 3 Nel libro delle azioni viene indicato che tali azionisti non hanno ot- temperato all’obbligo di annunciare e che i diritti inerenti alle azioni non possono essere esercitati. Art. 7 1 Gli azionisti che non hanno ottemperato al loro obbligo di annunciare secondo l’articolo 697i del diritto anteriore e le cui azioni al portatore sono state convertite secondo l’articolo 4 in azioni nominative possono chiedere al giudice, entro cinque anni dall’entrata in vigore dell’articolo 622 capoverso 1bis e previa approvazione della società, la loro iscrizione nel libro delle azioni. Il giudice accetta la richiesta se l’azionista prova la sua qualità di azionista. 2 Il giudice decide in procedura sommaria. L’azionista si fa carico delle spese processuali. 3 Se il giudice accetta la richiesta, la società provvede all’iscrizione. Gli azionisti possono far valere i diritti patrimoniali sorti a decorrere da tale data. Art. 8 1 Le azioni degli azionisti che dopo cinque anni dall’entrata in vigore dell’articolo 622 capoverso 1bis non hanno chiesto al giudice la loro iscrizione nel libro delle azioni della società secondo l’articolo 7 sono 4. Aggiorna- mento del libro delle azioni e so- spensione di di- ritti 5. Annuncio ef- fettuato in un se- condo tempo 6. Perdita defini- tiva della qualità di azionista Complemento del Codice civile svizzero. LF 449 / 530 220 annullate per legge. Gli azionisti perdono i diritti connessi con le loro azioni. Le azioni annullate sono sostituite da azioni proprie della società. 2 Gli azionisti le cui azioni sono state annullate per motivi a loro non imputabili possono, entro dieci anni dall’annullamento delle azioni, far valere nei confronti della società un diritto a un’indennità, purché siano in grado di dimostrare la loro qualità di azionisti al momento dell’an- nullamento delle azioni. L’indennità corrisponde al valore reale delle azioni al momento della loro conversione secondo l’articolo 4. Se al momento in cui è fatto valere il diritto all’indennità il valore reale delle azioni è inferiore rispetto al loro valore reale al momento della conver- sione, la società deve agli azionisti questo valore più basso. Il versa- mento di un’indennità è escluso se la società non dispone del capitale proprio disponibile necessario. Disposizioni transitorie della modifica del 19 giugno 2020863 Art. 1 1 Gli articoli 1–4 del titolo finale del Codice civile864 si applicano alla modifica del 19 giugno 2020, in quanto le disposizioni seguenti non pre- vedano altrimenti. 2 Dall’entrata in vigore della nuova legge, le disposizioni della stessa si applicano anche alle società già esistenti. Art. 2 1 Le società che, al momento dell’entrata in vigore della presente modi- fica, sono iscritte nel registro di commercio ma i cui statuti o regola- menti non sono conformi alle nuove disposizioni devono adeguarli entro due anni. 2 Le disposizioni statutarie e regolamentari non conformi alla presente modifica restano in vigore sino al loro adeguamento, ma al massimo per due anni dall’entrata in vigore della nuova legge. Art. 3 Agli aumenti autorizzati del capitale e agli aumenti con capitale condi- zionale deliberati prima dell’entrata in vigore della nuova legge si ap- plica il diritto anteriore. Tali deliberazioni non possono più essere pro- rogate o modificate. 863 RU 2020 4005; 2021 846 n. III 1; 2022 109; FF 2017 325 864 RS 210 A. Regola gene- rale B. Adeguamento dello statuto e dei regolamenti C. Aumento au- torizzato del ca- pitale e aumento del capitale con capitale condi- zionale Codice delle obbligazioni 450 / 530 220 Art. 4 1 L’obbligo di riferire nella relazione sulle retribuzioni conformemente all’articolo 734f si applica al consiglio d’amministrazione al più tardi a decorrere dall’esercizio che ha inizio 5 anni dopo l’entrata in vigore della nuova legge. 2 L’obbligo di riferire nella relazione sulle retribuzioni conformemente all’articolo 734f si applica alla direzione al più tardi a decorrere dall’esercizio che ha inizio dieci anni dopo l’entrata in vigore della nuova legge. Art. 5 Fino alla sua conclusione, al differimento del fallimento autorizzato prima dell’entrata in vigore della nuova legge si applica il diritto ante- riore. Art. 6 I contratti esistenti al momento dell’entrata in vigore della nuova legge devono essere adeguati entro due anni da tale data. Trascorso tale ter- mine, le disposizioni della nuova legge sono applicabili a tutti i contratti. Art. 7 Gli articoli 964d–964h si applicano a decorrere dall’esercizio che ha ini- zio un anno dopo l’entrata in vigore della nuova legge. Disposizione transitoria della modifica del 19 giugno 2020865 Le disposizioni dei capi sesto e ottavo del titolo trentesimosecondo si applicano a decorrere dall’esercizio che comincia un anno dopo l’entrata in vigore della modifica del 19 giugno 2020. Disposizioni finali dei titoli VIII e VIIIbis 866 Art. 1 Il decreto federale del 30 giugno 1972867 concernente provvedimenti contro gli abusi in materia di locazione è abrogato. 865 RU 2021 846; FF 2017 325 866 Introdotte dal n. II della LF del 15 dic. 1989, in vigore dal 1° lug. 1990 (RU 1990 802; FF 1985 I 1202). 867 [RU 1972 1703, 1977 1269, 1982 1234, 1987 1189] D. Rappresen- tanza dei sessi E. Differimento del fallimento F. Adeguamento di contratti stipu- lati secondo il di- ritto anteriore G. Trasparenza delle imprese del settore delle ma- terie prime Complemento del Codice civile svizzero. LF 451 / 530 220 Art. 2 a 4 La legge federale del 4 ottobre 1985868 sull’affitto agricolo è modificata come segue: ...869 Art. 5 1 Le disposizioni sulla protezione dalle disdette in materia di locazione e affitti di locali di abitazione e commerciali sono applicabili alle loca- zioni e agli affitti per i quali è data la disdetta dopo l’entrata in vigore della presente legge. 2 Se tuttavia la disdetta per una locazione o un affitto è stata data prima dell’entrata in vigore della presente legge ma con effetto posteriore all’entrata in vigore, i termini per contestarla e per presentare la richiesta di protrazione (art. 273) decorrono dall’entrata in vigore della legge. Art. 6 1 La presente legge sottostà al referendum facoltativo. 2 Il Consiglio federale ne determina l’entrata in vigore. Disposizioni finali e transitorie del titolo X870 Art. 1 ...871 Art. 2 ...872 Art. 3 ...873 868 RS 221.213.2 869 Le mod. possono essere consultate alla RU 1990 802. 870 Introdotte dal n. II della LF del 25 giu. 1971, in vigore dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177). 871 Le mod. possono essere consultate alla RU 1971 1461; FF 1968 II 177. 872 Le mod. possono essere consultate alla RU 1971 1461; FF 1968 II 177. 873 La mod. può essere consultata alla RU 1971 1461; FF 1968 II 177. Modificazione del CO Modificazione del CC Modificazione della legge sul contratto di assi- curazione Codice delle obbligazioni 452 / 530 220 Art. 4 ...874 Art. 5 ...875 Art. 6 All’entrata in vigore della presente legge sono abrogati: 1. gli articoli 159 e 463 del Codice delle obbligazioni; 2. l’articolo 130 della legge federale del 13 giugno 1911876 sul l’assicurazione contro le malattie e gli infortuni; 3. gli articoli 20 a 26, 28, 29 e 69 capoversi 2 e 5 della legge fede- rale del 18 giugno 1914877 sul lavoro nelle fabbriche; 4. gli articoli 4, 8 capoversi 1, 2 e 5, 9 e 19 della legge federale del 12 dicembre 1940878 sul lavoro a domicilio; 5. la legge federale del 13 giugno 1941879 sulle condizioni d’im- piego dei commessi viaggiatori; 6. la legge federale del 1° aprile 1949880 che limita il diritto di di- sdire i rapporti d’impiego in caso di servizio militare; 7. gli articoli 96 e 97 della legge federale del 3 ottobre 1951881 concernente il promovimento dell’agricoltura e la conserva- zione del ceto rurale (Legge sull’agricoltura); 8. l’articolo 32 della legge federale del 25 settembre 1952882 sulla indennità di perdita di guadagno per gli obbligati al servizio mi- litare e di protezione civile (Ordinamento delle indennità per perdita di guadagno); 874 La mod. può essere consultata alla RU 1971 1461; FF 1968 II 177. 875 Le mod. possono essere consultate alla RU 1971 1461; FF 1968 II 177. 876 [CS 8 273; RU 1959 876; 1964 981; 1968 65; 1977 2249 n. I, 611; 1978 1837 all. n. 4; 1982 196; 1676 all. n. 1, 2184 art. 114; 1990 1091; 1991 362 n. II 412; 1992 288 all. n. 37; 1995 511. RU 1995 1328 all. n. 1] 877 RS 821.41 878 [CS 8 223; RU 1951 1273 art. 14 cpv. 2, 1966 57 art. 68. RU 1983 108 art. 21 n. 3] 879 [CS 2 763; RU 1966 57 art. 69] 880 [RU 1949 II 1117] 881 [RU 1953 1133; 1962 1191 art. 14; 1967 760; 1968 95; 1974 763; 1975 1204; 1977 2249 I, 921, 942, 931; 1979 2060; 1982 1676 all. n. 6; 1988 640; 1989 504 art. 33 lett. c; 1991 362 II 51, 857 all. n. 25, 2611; 1992 1986 art. 36 cpv. 1 1860 art. 75 n. 5; 1993 1410 art. 92 n. 4, 1571, 2080 all. n. 11; 1994 28; 1995 1469 art. 59 n. 3, 1837, 3517 I 2; 1996 2588 all. n. 2; 1997 1187, 1190; 1998 1822 art. 15. RU 1988 3033 all. lett. c] 882 RS 843.1. Ora: LF sulle indennità di perdita di guadagno per chi presta servizio e in caso di maternità. Modificazione della legge sull’agricoltura Modificazione della legge sul lavoro Abrogazione di disposizioni di diritto federale Complemento del Codice civile svizzero. LF 453 / 530 220 9. l’articolo 19 della legge federale del 28 settembre 1956883 con- cernente il conferimento del carattere obbligatorio generale al contratto collettivo di lavoro; 10. l’articolo 49 della legge federale del 23 marzo 1962884 sulla pro- tezione civile; 11. gli articoli 20 capoverso 2 e 59 della legge federale del 20 set- tembre 1963885 sulla formazione professionale; 12. gli articoli 64886 e 72 capoverso 2 lettera a della legge federale del 13 marzo 1964887 sul lavoro nell’industria, nell’artigianato e nel commercio (Legge sul lavoro). Art. 7 1 I contratti di lavoro (contratti individuali, normali o collettivi di lavo- ro) già esistenti all’entrata in vigore della presente legge devono essere adattati alle sue disposizioni entro un anno; trascorso questo termine, la nuova legge si applica a tutti i contratti di lavoro. 2 Le istituzioni di previdenza a favore del personale già esistenti al mo- mento dell’entrata in vigore888 devono, al più tardi entro il 1° gennaio 1977, adattare i loro statuti o regolamenti alle disposizioni degli arti- coli 331a, 331b e 331c osservando le prescrizioni formali vigenti per simili modificazioni; con il 1° gennaio 1977 queste disposizioni sono applicabili a tutte le istituzioni di previdenza del personale.889 Art. 8 Il Consiglio federale fissa la data dell’entrata in vigore della presente legge. 883 RS 221.215.311 884 [RU 1962 1131; 1964 486 art. 22 cpv. 2 lett. b; 1968 83, 981 art. 35; 1969 319 n. III; 1971 751; 1978 50, 266, 484; 1985 1649; 1990 1882 app. n. 7; 1992 288 all. n. 22; 1993 3043 all. n. 3. RU 1994 2626 art. 71]. 885 [RU 1965 321; 1968 89; 1972 1885; 1975 1078 n. III; RU 1977 2249 n. I, 331. RU 1979 1687 art. 75] 886 Questo art. ha ora un nuovo testo. 887 RS 822.11 888 1° gen. 1972. 889 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 giu. 1976, in vigore dal 1° gen. 1977 (RU 1976 1972; FF 1976 I 1245). Adattamento di rapporti giuridici sorti sotto il di- ritto anteriore Entrata in vigore Codice delle obbligazioni 454 / 530 220 Disposizioni finali del capo quarto del titolo XIII890 Art. 1 1 Gli articoli 418d capoverso 1, 418f capoverso 1, 418k capoverso 2, 418o, 418p, 418r e 418s, si applicano immediatamente ai contratti di agenzia già conchiusi al momento dell’entrata in vigore della nuova legge. 2 I contratti di agenzia già conchiusi al momento dell’entrata in vigore della nuova legge dovranno essere posti in consonanza con le sue dispo- sizioni entro il termine di due anni. Trascorso questo termine, la nuova legge sarà parimente applicabile ai contratti d’agenzia conchiusi ante- riormente. 3 Salvo convenzione contraria, le disposizioni del presente capo saranno parimente applicabili, trascorso il termine di due anni, ai contratti già conchiusi al momento dell’entrata in vigore della nuova legge da per- sone che esercitano l’attività di agente solo accessoriamente. Art. 2 ...891 Art. 3 Il Consiglio federale fissa la data dell’entrata in vigore della presente legge. Disposizioni transitorie del titolo XX892 1 Le disposizioni del nuovo diritto sono applicabili a tutte le fideiussioni contratte dopo l’attuazione della presente legge. 2 Esse non sono applicabili alle fideiussioni contratte anteriormente che per i fatti verificatisi posteriormente e con le restrizioni seguenti: 1. i nuovi articoli 492 capoverso 3, 496 capoverso 2, 497 capo- versi 3 e 4, 499, 500, 501 capoverso 4, 507 capoversi 4 e 6, 511 capoverso 1 non sono loro applicabili; 2. le disposizioni dei nuovi articoli 493 sulla forma e 494 sul con- senso del coniuge non sono loro applicabili che per le modifica- zioni ulteriori della fideiussione; 890 Introdotte dal n. II della LF del 4 feb. 1949, in vigore dal 1° gen. 1950 (RU 1949 I 815). 891 La mod. può essere consultata alla RU 1949 I 815. 892 Introdotte dal n. II della LF del 10 dic. 1941, in vigore dal 1° lug. 1942 (RU 58 303; FF 1940 149). A. Regime tran- sitorio B. Privilegio nel fallimento C. Attuazione Complemento del Codice civile svizzero. LF 455 / 530 220 3. l’articolo 496 capoverso 1 è loro applicabile nel senso che il fi- deiussore può essere perseguito non soltanto prima del debitore principale e prima della realizzazione dei pegni immobiliari, ma anche prima della realizzazione degli altri pegni, purché il debi- tore principale sia in ritardo nella prestazione e sia stato invano diffidato o la sua insolvenza sia notoria; 4. per l’avviso del ritardo previsto nell’articolo 505 capoverso 1 è concesso al creditore un termine di sei mesi dall’inizio del ri- tardo, ma in ogni caso di tre mesi dall’attuazione della legge; 5. l’articolo 505 capoverso 2 non è applicabile che ai fallimenti di- chiarati e alle moratorie concesse tre mesi almeno dopo l’attua- zione della legge; 6. il termine indicato nell’articolo 509 capoverso 3 decorre solo dall’attuazione della legge. 3 Sono riservati gli articoli 77–80 della legge del 18 marzo 2005893 sulle dogane.894 4 Il Consiglio federale fissa il giorno in cui la presente legge entra in vigore. Disposizioni finali e transitorie dei titoli XXIV a XXXIII895 Art. 1 Le disposizioni del titolo finale del Codice civile svizzero del 10 dicem- bre 1907896 valgono anche per la presente legge. Art. 2 1 Le società anonime, le società in accomandita per azioni e le società cooperative che sono iscritte nel registro di commercio al momento dell’attuazione della presente legge, ma non rispondono alle prescri- zioni di questa, devono, entro il termine di cinque anni, porre il loro statuto in consonanza alle nuove disposizioni. 2 Durante questo termine esse sono sottoposte al diritto anteriore, in quanto il loro statuto sia incompatibile con le nuove disposizioni. 3 Se esse non si saranno poste in consonanza alle nuove disposizioni entro questo termine, l’ufficiale del registro di commercio le dichiarerà d’ufficio sciolte. 893 RS 631.0 894 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della L del 18 mar. 2005 sulle dogane, in vigore dal 1° mag. 2007 (RU 2007 1411; FF 2004 485). 895 Introdotte dalla LF del 18 dic. 1936, in vigore dal 1° lug. 1937 (RU 53 189; FF 1931 539, 1932 201). 896 RS 210 A. Riferimento al titolo finale B. Adattamento al nuovo diritto delle società an- teriori I. In genere Codice delle obbligazioni 456 / 530 220 4 Per le società mutue d’assicurazione e le società cooperative di credito, il Consiglio federale può, in singoli casi, prorogare l’applicazione del diritto anteriore. La domanda dev’essergli presentata entro tre anni dall’attuazione della legge. Art. 3 Le società anonime, le società in accomandita per azioni e le società cooperative che abbiano, prima dell’attuazione di questa legge, desti- nato in modo manifesto beni a creare e sostenere istituzioni di benefi- cenza898 a favore d’impiegati, di operai o, nel caso della cooperativa, anche di soci, devono, entro cinque anni, porre questi fondi in conso- nanza alle norme degli articoli 673899 e 862900. Art. 4901 Art. 5 1 Quando difficoltà economiche straordinarie lo richiedano, il Consiglio federale ha la facoltà di emanare norme che consentano a chi è tenuto di allestire un bilancio di non seguire tutte le regole poste dalla presente legge. La decisione del Consiglio federale dev’essere pubblicata. 2 Se nell’allestimento d’un bilancio fu applicata una siffatta decisione del Consiglio federale, deve esserne fatta menzione nel bilancio. Art. 6902 Art. 7 1 Le modificazioni che la presente legge arreca alla responsabilità dei soci delle società cooperative non menomano i diritti dei creditori esi- stenti al momento della sua attuazione. 2 Le società cooperative, i cui soci rispondono personalmente degli ob- blighi sociali soltanto in applicazione dell’articolo 689 del Codice delle obbligazioni fin qui in vigore903, rimangono per cinque anni sottoposte ad esso codice. 3 Durante questo periodo, l’assemblea generale può, a maggioranza as- soluta dei suoi voti, escludere totalmente o parzialmente o constatare 897 Ora: di previdenza (LF del 21 mar. 1958 – RU 1958 393; FF 1958 266). 898 Ora: di previdenza (LF del 21 mar. 1958 – RU 1958 393; FF 1958 266). 899 Questo art. ha ora un nuovo testo. 900 Questo art. ha ora un nuovo testo. 901 Abrogato dall’all. n. 2 della LF del 3 ott. 2003 sulla fusione, con effetto dal 1° lug. 2004 (RU 2004 2617; FF 2000 3765). 902 Privo d’oggetto. 903 RU 27 377 II. Fondi di be- neficenza897 C. Norme riguar- danti il bilancio I. Deroga in caso di crisi eco- nomica II. ... D. Responsabi- lità dei soci delle società coopera- tive Complemento del Codice civile svizzero. LF 457 / 530 220 esplicitamente la responsabilità personale. La disposizione dell’arti- colo 889 capoverso 2 riguardante il recesso non è applicabile. Art. 8 1 Le ditte esistenti al momento dell’attuazione della presente legge, che non fossero conformi alle sue disposizioni, possono continuare a sussi- stere invariate per due anni. 2 In caso di qualsiasi modificazione prima che sia trascorso questo ter- mine, esse devono tuttavia essere poste in consonanza alla legge nuova. Art. 9 I libretti di cassa di risparmio e di deposito, i buoni di risparmio e di deposito emessi come titoli nominativi prima della attuazione della pre- sente legge sono sottoposti alle norme dell’articolo 977 sull’ammorta- mento anche quando il debitore non si era espressamente riservato nel titolo il diritto di pagare validamente senza presentazione del medesimo e senza ammortamento. Art. 10 Il valore nominale d’azioni emesse prima dell’attuazione della presente legge può essere: 1. mantenuto, anche se inferiori a cento franchi; 2. diminuito a meno di cento franchi, purché ciò avvenga entro il termine di tre anni dall’attuazione della presente legge ed in oc- casione di una riduzione del capitale sociale. Art. 11 1 Le azioni ed i certificati provvisori al portatore emessi prima dell’at- tuazione della presente legge non soggiacciono alle disposizioni dell’ar- ticolo 683 e dei capoversi 1 e 3 dell’articolo 688. 2 I diritti e le obbligazioni dei loro sottoscrittori e dei loro acquirenti sono regolati dal diritto anteriore. Art. 12 Le cambiali e gli assegni bancari emessi prima dell’attuazione della pre- sente legge soggiacciono interamente al diritto anteriore. E. Ditte F. Titoli di cre- dito anterior- mente emessi I. Titoli nomina- tivi II. Azioni 1. Valore nomi- nale 2. Azioni al por- tatore non intera- mente liberate III. Cambiali ed assegni bancari Codice delle obbligazioni 458 / 530 220 Art. 13 Le disposizioni dell’ordinanza del 20 febbraio 1918904 concernente la comunione dei creditori nei prestiti in obbligazioni e dei decreti com- pletivi del Consiglio federale905 rimangono in vigore per i casi ai quali esse furono applicate. Art. 14906 Art. 15 ...907 Art. 16 Rimangono riservate le norme della legge federale dell’8 novembre 1934908 su le banche e le casse di risparmio. Art. 17 ...909 Art. 18 Con l’attuazione della presente legge rimangono abrogate le disposi- zioni del diritto civile federale incompatibili con essa, in ispecie la parte terza del Codice federale delle obbligazioni del 14 giugno 1881910, inti- tolata: «Delle società di commercio, delle cartevalori e delle ditte com- merciali (art. 552 a 715 e 720 a 880). Art. 19 1 La presente legge sarà attuata il 1° luglio 1937. 2 È fatta eccezione per il capo sulla comunione degli obbligazionisti (art. 1157 a 1182); il Consiglio federale stabilirà il giorno della sua at- tuazione911. 904 [RU 34 249; 35 396; 36 599, 933. CS 2 193 in fine, disp. fin. cap. II tit. XXXIV n. 4] 905 [RU 51 779, 53 459, 57 1595, 58 978, 62 1105, 63 1348] 906 Abrogato dall’all. n. I lett. c della LF del 18 dic. 1987 sul diritto privato internazionale, con effetto dal 1° gen. 1989 (RU 1988 1776; FF 1983 I 239). 907 Le mod. possono essere consultate alla RU 53 189. 908 RS 952.0 909 Le mod. possono essere consultate alla RU 53 189. 910 [RU 5 577, 11 490; CS 2 770 art. 103 cpv. 1. CS 2 3 tit. fin. art. 60 cpv. 2] 911 Questo capo è stato messo in vigore nel testo del 1° apr. 1949. Per il testo originario vedi RU 53 189. G. Comunione dei creditori H. ... J. Modificazioni della legge sulla esecuzione e sul fallimento K. Rapporto con la legge su le banche I. Riserva gene- rale II. Modifica- zione di alcune norme L. Abrogazione di diritto civile federale M. Attuazioni della presente legge Complemento del Codice civile svizzero. LF 459 / 530 220 3 Il Consiglio federale è incaricato d’eseguire la presente legge. Disposizioni finali del titolo XXVI912 Art. 1 Il titolo finale del Codice civile913 è applicabile parimenti alla presente legge. Art. 2 1 Le società anonime e le società in accomandita per azioni che alla data dell’entrata in vigore della presente legge sono iscritte nel registro di commercio, ma non sono conformi alle nuove disposizioni legali, sono tenute ad adeguare, entro cinque anni, il loro statuto alle nuove norme. 2 Le società che, nonostante diffida ufficiale pubblicata più volte nel «Foglio ufficiale svizzero di commercio» e nei Fogli ufficiali cantonali, non hanno adeguato entro cinque anni il proprio statuto alle disposizioni sul capitale minimo, sul conferimento minimo e sui buoni di partecipa- zione e di godimento, sono sciolte dal giudice, su richiesta dell’ufficiale del registro di commercio. Il giudice può assegnare un termine supple- mentare di sei mesi al massimo. Le società costituite innanzi il 1° gen- naio 1985 non sono tenute ad adeguare le loro disposizioni statutarie relative al capitale minimo. Le società il cui capitale di partecipazione eccedeva, il 1° gennaio 1985, il doppio del capitale azionario, non sono tenute ad adeguarsi al limite legale. 3 Le altre disposizioni statutarie incompatibili con la nuova disciplina legale rimangono in vigore fino al loro adeguamento, ma non oltre un periodo superiore a cinque anni. Art. 3 1 Per le società già costituite, gli articoli 656a, 656b capoversi 2 e 3, 656c, 656d e 656g si applicano a partire dall’entrata in vigore della pre- sente legge, anche se lo statuto o le condizioni d’emissione vi contra- stino. Essi si applicano a tutti i titoli designati come buoni di partecipa- zione o buoni di godimento che abbiano un valore nominale e siano iscritti tra i passivi del bilancio. 2 Per quanto concerne i titoli menzionati nel capoverso 1, le società de- vono, entro cinque anni, inserire le condizioni d’emissione nello statuto e adeguarle alle disposizioni dell’articolo 656f, richiedere le iscrizioni 912 Introdotte dal n. III della LF del 4 ott. 1991, in vigore dal 1° lug. 1992 (RU 1992 733; FF 1983 II 713). 913 RS 210 A. Titolo finale del Codice civile B. Adeguamento alla nuova disci- plina legale I. In genere II. Disposizioni particolari 1. Buoni di par- tecipazione e di godimento Codice delle obbligazioni 460 / 530 220 necessarie nel registro di commercio e qualificare di buoni di partecipa- zione i titoli in circolazione che non siano designati come tali. 3 I titoli diversi da quelli menzionati nel capoverso 1 soggiacciono alle nuove disposizioni sui buoni di godimento anche laddove siano desi- gnati come buoni di partecipazione. Entro cinque anni, essi devono es- sere designati conformemente al nuovo diritto e non devono più indicare un valore nominale. Lo statuto va modificato in modo corrispondente. Rimane salva la conversione in buoni di partecipazione. Art. 4 In complemento all’articolo 685d capoverso 1, la società può, in virtù di una disposizione statutaria, rifiutare l’acquirente di azioni nominative quotate in borsa, in quanto e finché il riconoscimento potrebbe impedire alla società di fornire la prova richiesta dalla legislazione federale in materia di composizione della cerchia degli azionisti. Art. 5 Le società che, in applicazione dell’articolo 10 delle disposizioni finali e transitorie della legge federale del 18 dicembre 1936 sulla revisione dei titoli XXIV–XXXIII del Codice delle obbligazioni914, hanno man- tenuto azioni con diritto di voto privilegiato aventi un valore nominale inferiore a 10 franchi, come pure le società in cui le azioni più grandi hanno un valore nominale superiore a dieci volte quello delle più pic- cole, non sono tenute ad adeguare il loro statuto a quanto stabilito dall’articolo 693 capoverso 2 secondo periodo. Tuttavia non è più con- sentito loro di emettere nuove azioni il cui valore nominale sia superiore a dieci volte il valore nominale delle più piccole o inferiore al 10 per cento del valore nominale delle più grandi. Art. 6 Qualora una società abbia ripreso nello statuto, riproducendo semplice- mente disposizioni del diritto previgente, disposizioni che richiedono, per determinate deliberazioni, una maggioranza qualificata, essa può, entro un anno dall’entrata in vigore della presente legge, decidere, con maggioranza assoluta dei voti rappresentati nell’assemblea generale, di adattare le predette disposizioni al nuovo diritto. 914 Vedi qui avanti. 2. Rifiuto dell’acquirente di azioni nomi- native 3. Azioni con di- ritto di voto pri- vilegiato 4. Maggioranze qualificate Complemento del Codice civile svizzero. LF 461 / 530 220 Art. 7 Sono modificate: ...915 Art. 8 La presente legge sottostà al referendum facoltativo. Art. 9 Il Consiglio federale determina l’entrata in vigore. Disposizioni finali del capo secondo del titolo XXXIV916 1. e 2. ...917 3. Le decisioni della comunione votata durante il periodo di validità del precedente diritto rimangono valide con la introduzione delle nuove di- sposizioni legislative. Le decisioni votate dopo l’entrata in vigore della presente legge sono soggette alle prescrizioni del nuovo diritto. Tuttavia, allorché un debitore avrà già fruito, in virtù di decisioni della comunione prese durante il periodo di validità del precedente diritto, di agevolezze eguali o corrispondenti a quelle che prevede l’articolo 1170, ne sarà tenuto equamente conto nell’applicazione di questa disposi- zione. Inoltre, sono applicabili le disposizioni finali e transitorie della legge federale del 18 dicembre 1936 che riforma i titoli XXIV a XXXIII del Codice delle obbligazioni. 4. La presente legge abroga tutte le disposizioni ad essa contrarie, in particolare l’ordinanza del Consiglio federale del 20 febbraio 1918918 sulla comunione dei creditori nei prestiti per obbligazioni. 5. Il Consiglio federale fissa la data dell’entrata in vigore della presente legge. 915 Le mod. possono essere consultate alla RU 1992 733. 916 Introdotte dal n. II della LF del 1° apr. 1949, in vigore dal 1° gen. 1950 (RU 1949 I 822). 917 Le mod. possono essere consultate alla RU 1949 I 822. 918 [RU 34 249, 35 396, 36 599 933] C. Modifica- zione di leggi fe- derali D. Referendum E. Entrata in vi- gore Codice delle obbligazioni 462 / 530 220 Indice Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto A. Conclusione del contratto I. Manifestazione concorde della volontà 1. In genere Art. 1 2. Punti secondari Art. 2 II. Proposta ed accettazione 1. Proposta con termine per l’accettazione Art. 3 2. Proposta senza termine a. Fra presenti Art. 4 b. Fra assenti Art. 5 3. Accettazione tacita Art. 6 3a. Invio di cose non ordinate Art. 6a 4. Proposta senza impegno e proposta pubblica Art. 7 5. Offerta pubblica e concorso Art. 8 6. Revoca della proposta e dell’accettazione Art. 9 III. Inizio degli effetti del contratto fra assenti Art. 10 B. Forma dei contratti I. Requisito ed importanza in genere Art. 11 II. Forma scritta 1. Richiesta dalla legge a. Portata Art. 12 b. Requisiti Art. 13 c. Firma Art. 14 d. Sostitutivo della firma Art. 15 2. Forma stabilita dal contratto Art. 16 C. Causa dell’obbligazione Art. 17 D. Interpretazione dei contratti, simulazione Art. 18 E. Oggetto del contratto I. Suoi limiti Art. 19 II. Nullità Art. 20 III. Lesione Art. 21 IV. Promessa di contrattare Art. 22 Complemento del Codice civile svizzero. LF 463 / 530 220 F. Vizi del contratto I. Errore 1. Effetti Art. 23 2. Casi di errore Art. 24 3. Errore invocato contro la buona fede Art. 25 4. Errore commesso per negligenza Art. 26 5. Inesatta trasmissione Art. 27 II. Dolo Art. 28 III. Timore 1. Conclusione del contratto Art. 29 2. Timore ragionevole Art. 30 IV. Ratifica del contratto viziato Art. 31 G. Rappresentanza I. Con autorizzazione 1. In genere a. Effetti della rappresentanza Art. 32 b. Estensione della facoltà Art. 33 2. Per negozio giuridico a. Limiti e revoca Art. 34 b. Effetti della morte, dell’incapacità ecc. Art. 35 c. Restituzione del titolo del mandato Art. 36 d. Quando cominciano gli effetti della cessazione del mandato Art. 37 II. Senza autorizzazione 1. Ratifica Art. 38 2. Ratifica negata Art. 39 III. Riserva di speciali disposizioni Art. 40 H. Diritto di revoca nel caso di contratti a domicilio o contratti analoghi I. Campo d’applicazione Art. 40a II. Principio Art. 40b III. Eccezioni Art. 40c IV. Obbligo d’informare dell’offerente Art. 40d V. Revoca 1. Forma e termine Art. 40e 2. Conseguenze Art. 40f Abrogato Art. 40g Codice delle obbligazioni 464 / 530 220 Capo secondo: Delle obbligazioni derivanti da atti illeciti A. Responsabilità in generale I. Requisiti della responsabilità Art. 41 II. Determinazione del danno Art. 42 III. Fissazione del risarcimento Art. 43 IV. Motivi di riduzione Art. 44 V. Casi speciali 1. Morte e lesione corporale a. Risarcimento in caso di morte Art. 45 b. Risarcimento in caso di lesione corporale Art. 46 c. Riparazione Art. 47 2. Abrogato Art. 48 3. Lesione alla personalità Art. 49 VI. Responsabilità di più persone 1. Per atto illecito Art. 50 2. Per cause diverse Art. 51 VII. Responsabilità per legittima difesa, stato di necessità e ragione fattasi Art. 52 VIII. Rapporti col diritto penale Art. 53 B. Responsabilità di persone incapaci di discernimento Art. 54 C. Responsabilità del padrone di azienda Art. 55 D. Responsabilità per animali I. Obbligo del risarcimento Art. 56 II. Diritto di impadronirsi degli animali Art. 57 E. Responsabilità del proprietario di un’opera I. Obbligo del risarcimento Art. 58 II. Misure di sicurezza Art. 59 F. Responsabilità per chiavi crittografiche Art. 59a G. Prescrizione Art. 60 H. Responsabilità di pubblici funzionari ed impiegati Art. 61 Capo terzo: Delle obbligazioni derivanti da indebito arricchimento A. Condizioni I. In genere Art. 62 II. Pagamento dell’indebito Art. 63 B. Estensione della restituzione I. Obbligo dell’arricchito Art. 64 Complemento del Codice civile svizzero. LF 465 / 530 220 II. Rifusione delle spese Art. 65 C. Esclusione della restituzione Art. 66 D. Prescrizione Art. 67 Titolo secondo: Degli effetti delle obbligazioni Capo primo: Dell’adempimento delle obbligazioni A. Principi generali I. Prestazione personale Art. 68 II. Oggetto dell’adempimento 1. Pagamento parziale Art. 69 2. Obbligazione indivisibile Art. 70 3. Cosa determinata nella specie Art. 71 4. Obbligazione alternativa Art. 72 5. Interessi Art. 73 B. Luogo dell’adempimento Art. 74 C. Tempo dell’adempimento I. Obbligazione senza termine Art. 75 II. Obbligazione a termine 1. Termine a mese Art. 76 2. Termine fissato in altro modo Art. 77 3. Domenica e giorni festivi Art. 78 III. Ore consuete degli affari Art. 79 IV. Prorogazione del termine Art. 80 V. Adempimento prima del termine Art. 81 VI. Nei contratti bilaterali 1. Ordine dell’adempimento Art. 82 2. Effetti dell’insolvenza di una parte Art. 83 D. Pagamento I. Moneta del paese Art. 84 II. Imputazione 1. In caso di pagamento parziale Art. 85 2. In caso di più debiti a. Secondo la dichiarazione del debitore o del creditore Art. 86 b. Secondo la legge Art. 87 III. Quitanza e restituzione del titolo 1. Diritto del debitore Art. 88 2. Effetti Art. 89 3. Impossibilità della restituzione Art. 90 Codice delle obbligazioni 466 / 530 220 E. Mora del creditore I. Condizioni Art. 91 II. Effetti 1. Nella prestazione di una cosa a. Diritto al deposito Art. 92 b. Diritto alla vendita Art. 93 c. Diritto a ritirare la cosa Art. 94 2. In altre prestazioni Art. 95 F. Adempimento impedito per altre cause Art. 96 Capo secondo: Conseguenze dell’inadempimento A. Inadempimento I. Responsabilità del debitore 1. In genere Art. 97 2. Per le obbligazioni di fare e non fare Art. 98 II. Misura della responsabilità ed estensione del risarcimento 1. In genere Art. 99 2. Patto di esclusione della responsabilità Art. 100 3. Responsabilità per persona ausiliaria Art. 101 B. Mora del debitore I. Condizioni Art. 102 II. Effetti 1. Responsabilità pel caso fortuito Art. 103 2. Interessi moratori a. In genere Art. 104 b. Per debiti di interessi, rendite, donazioni Art. 105 3. Danno maggiore Art. 106 4. Recesso e risarcimento a. Con fissazione di termine Art. 107 b. Senza fissazione di termine Art. 108 c. Effetti del recesso Art. 109 Capo terzo: Effetti delle obbligazioni verso i terzi A. Surrogazione Art. 110 B. Promessa della prestazione di un terzo Art. 111 C. Contratto a favore di terzi I. In genere Art. 112 II. Nell’assicurazione per la responsabilità civile Art. 113 Complemento del Codice civile svizzero. LF 467 / 530 220 Titolo terzo: Dell’estinzione delle obbligazioni A. Estinzione dei diritti accessori Art. 114 B. Annullamento mediante convenzione Art. 115 C. Novazione I. In generale Art. 116 II. In rapporti di conto corrente Art. 117 D. Confusione Art. 118 E. Impossibilità dell’adempimento Art. 119 F. Compensazione I. Condizioni 1. In genere Art. 120 2. Nella fideiussione Art. 121 3. Nei contratti a favore di terzi Art. 122 4. Nel fallimento del debitore Art. 123 II. Effetti della compensazione Art. 124 III. Casi di esclusione Art. 125 IV. Rinuncia Art. 126 G. Prescrizione I. Termini 1. Dieci anni Art. 127 2. Cinque anni Art. 128 2a. Vent’anni Art. 128a 3. Invariabilità dei termini Art. 129 4. Principio della prescrizione a. In genere Art. 130 b. Per le prestazioni periodiche Art. 131 5. Computo dei termini Art. 132 II. Prescrizione degli accessori Art. 133 III. Sospensione della prescrizione Art. 134 IV. Interruzione della prescrizione 1. Atti interruttivi Art. 135 2. Effetti della interruzione fra coobbligati Art. 136 3. Principio di un nuovo termine a. In caso di riconoscimento o sentenza Art. 137 b. In caso di atti del creditore Art. 138 V. Prescrizione del diritto di regresso Art. 139 VI. Credito con pegno mobiliare Art. 140 Codice delle obbligazioni 468 / 530 220 VII. Rinuncia all’eccezione di prescrizione Art. 141 VIII. Non opponibile d’ufficio Art. 142 Titolo quarto: Speciali rapporti obbligatori Capo primo: Della solidarietà A. Debito solidale I. Condizioni Art. 143 II. Rapporti fra creditore e debitore 1. Effetti a. Responsabilità dei debitori Art. 144 b. Eccezioni dei debitori Art. 145 c. Fatto personale di un debitore Art. 146 2. Estinzione del debito solidale Art. 147 III. Rapporti fra i condebitori 1. Ripartizione Art. 148 2. Surrogazione Art. 149 B. Credito solidale Art. 150 Capo secondo: Delle condizioni A. Condizione sospensiva I. In genere Art. 151 II. Condizione pendente Art. 152 III. Utile ricavato nel frattempo Art. 153 B. Condizione risolutiva Art. 154 C. Disposizioni comuni I. Adempimento della condizione Art. 155 II. Impedimento contro la buona fede Art. 156 III. Condizione inammissibile Art. 157 Capo terzo: Della caparra, della pena di recesso, della trattenuta sulla mercede e della pena convenzionale A. Caparra e pena di recesso Art. 158 B. Abrogato Art. 159 C. Pena convenzionale I. Diritto del creditore 1. Rapporto fra la pena e l’adempimento Art. 160 2. Rapporto fra la pena ed il danno Art. 161 3. Pagamenti rateali Art. 162 II. Ammontare, nullità e riduzione della pena Art. 163 Complemento del Codice civile svizzero. LF 469 / 530 220 Titolo quinto: Della cessione di crediti e dell’assunzione di debiti A. Cessione di crediti I. Requisiti 1. Cessione volontaria a. Ammissibilità Art. 164 b. Forma del contratto Art. 165 2. Trasmissione del credito per legge o sentenza Art. 166 II. Effetti della cessione 1. Posizione del debitore a. Pagamento in buona fede Art. 167 b. Rifiuto del pagamento e deposito Art. 168 c. Eccezioni del debitore Art. 169 2. Trasmissione dei diritti accessori, del titolo e dei mezzi di prova Art. 170 3. Garanzia a. In genere Art. 171 b. Cessione in pagamento Art. 172 c. Estensione della responsabilità Art. 173 III. Disposizioni speciali Art. 174 B. Assunzione di debito I. Debitore ed assuntore Art. 175 II. Contratto col creditore 1. Proposta ed accettazione Art. 176 2. Abbandono della proposta Art. 177 III. Effetti del cambiamento del debitore 1. Diritti accessori Art. 178 2. Eccezioni Art. 179 IV. Annullazione del contratto Art. 180 V. Assunzione di un patrimonio o di una azienda Art. 181 VI. Abrogato Art. 182 VII. Divisione ereditaria: vendita di fondi Art. 183 Parte seconda: Dei singoli contratti Titolo sesto: Della compera e vendita e della permuta Capo primo: Disposizioni generali A. Diritti ed obblighi in genere Art. 184 Codice delle obbligazioni 470 / 530 220 B. Utili e rischi Art. 185 C. Riserva della legislazione cantonale Art. 186 Capo secondo: Della vendita di cose mobili A. Oggetto Art. 187 B. Obblighi del venditore I. Consegna 1. Spese della consegna Art. 188 2. Spese di trasporto Art. 189 3. Mora nella consegna a. Recesso nelle vendite commerciali Art. 190 b. Obbligo del risarcimento e calcolo del danno Art. 191 II. Garanzia in caso di evizione 1. Obbligo della garanzia Art. 192 2. Procedura a. Denuncia della lite Art. 193 b. Riconoscimento del diritto del terzo senza sentenza Art. 194 3. Diritti del compratore a. In caso di evizione totale Art. 195 b. In caso di evizione parziale Art. 196 c. Beni culturali Art. 196a III. Garanzia pei difetti della cosa 1. Oggetto della garanzia a. In genere Art. 197 b. Nel commercio del bestiame Art. 198 2. Esclusione della garanzia Art. 199 3. Difetti noti al compratore Art. 200 4. Verifica della cosa e avviso al venditore a. In genere Art. 201 b. Nel commercio del bestiame Art. 202 5. Dolo del venditore Art. 203 6. Procedura nella vendita a distanza Art. 204 7. Oggetto dell’azione di garanzia a. Azione redibitoria od estimatoria Art. 205 b. Consegna di altre cose Art. 206 c. Risoluzione in caso di perdita della cosa Art. 207 8. Effetti della risoluzione a. In genere Art. 208 b. Nella vendita di più cose Art. 209 Complemento del Codice civile svizzero. LF 471 / 530 220 9. Prescrizione Art. 210 C. Obblighi del compratore I. Pagamento del prezzo e ricevimento della cosa Art. 211 II. Determinazione del prezzo Art. 212 III. Scadenza del prezzo ed interessi Art. 213 IV. Mora del compratore 1. Diritto di recesso del venditore Art. 214 2. Risarcimento e calcolo del danno Art. 215 Capo terzo: Della compera e vendita dei fondi A. Forma del contratto Art. 216 Abis. Durata e annotazione Art. 216a Ater. Trasmissibilità per successione e cessione Art. 216b Aquater. Diritti di prelazione I. Caso di prelazione Art. 216c II. Effetti del caso di prelazione, condizioni Art. 216d III. Esercizio, perenzione Art. 216e B. Vendita sotto condizione e riserva della proprietà Art. 217 C. Fondi agricoli Art. 218 D. Garanzia Art. 219 E. Utili e rischi Art. 220 F. Rinvio alla vendita di cose mobili Art. 221 Capo quarto: Delle diverse specie di vendita A. Vendita sopra campione Art. 222 B. Vendita a prova o ad esame I. Nozione Art. 223 II. Esame presso il venditore Art. 224 III. Esame presso il compratore Art. 225 Abrogato Art. 226 C. Abrogati Art. 226a a 226d Abrogato Art. 226e Abrogati Art. 226f a 226k Abrogato Art. 226l Abrogato Art. 226m Abrogato Art. 227 Abrogati Art. 227a a 227i Abrogato Art. 228 Codice delle obbligazioni 472 / 530 220 D. Incanto I. Conclusione della vendita Art. 229 II. Contestazione Art. 230 III. Come l’offerente è vincolato 1. In genere Art. 231 2. Nell’incanto dei fondi Art. 232 IV. Pagamento a contanti Art. 233 V. Garanzia Art. 234 VI. Trapasso della proprietà Art. 235 VII. Disposizioni cantonali Art. 236 Capo quinto: Della permuta A. Rinvio alla vendita Art. 237 B. Garanzia Art. 238 Titolo settimo: Della donazione A. Contenuto della donazione Art. 239 B. Capacità I. Del donatore Art. 240 II. Del donatario Art. 241 C. Costituzione della donazione I. Donazione manuale Art. 242 II. Promessa di donazione Art. 243 III. Effetto dell’accettazione Art. 244 D. Condizioni ed oneri I. In genere Art. 245 II. Adempimento degli oneri Art. 246 III. Patto di riversione Art. 247 E. Responsabilità del donatore Art. 248 F. Annullamento della donazione I. Ripetizione dei beni donati Art. 249 II. Revoca e caducità della promessa Art. 250 III. Prescrizione e azione degli eredi Art. 251 IV. Morte del donatore Art. 252 Complemento del Codice civile svizzero. LF 473 / 530 220 Titolo ottavo: Della locazione Capo primo: Disposizioni generali A. Definizione e campo d’applicazione I. Definizione Art. 253 II. Campo d’applicazione 1. Disposizioni sulla locazione di locali d’abitazione e commerciali Art. 253a 2. Disposizioni sulla protezione da pigioni abusive Art. 253b B. Negozi abbinati Art. 254 C. Durata della locazione Art. 255 D. Obblighi del locatore I. In genere Art. 256 II. Obbligo d’informare Art. 256a III. Tributi pubblici e oneri Art. 256b E. Obblighi del conduttore I. Pagamento del corrispettivo e delle spese accessorie 1. Corrispettivo Art. 257 2. Spese accessorie a. In genere Art. 257a b. Locali d’abitazione e commerciali Art. 257b 3. Termini di pagamento Art. 257c 4. Mora del conduttore Art. 257d II. Garanzie prestate dal conduttore Art. 257e III. Diligenza e riguardo per i vicini Art. 257f IV. Avviso al locatore Art. 257g V. Tolleranza Art. 257h F. Inadempimento o non perfetto adempimento del contratto in occasione della consegna della cosa Art. 258 G. Difetti durante la locazione I. Obbligo del conduttore di provvedere ai piccoli lavori di pulitura e di riparazione Art. 259 II. Diritti del conduttore 1. In genere Art. 259a 2. Eliminazione del difetto a. Principio Art. 259b b. Eccezione Art. 259c 3. Riduzione del corrispettivo Art. 259d Codice delle obbligazioni 474 / 530 220 4. Risarcimento dei danni Art. 259e 5. Assunzione della lite Art. 259f 6. Deposito della pigione a. Principio Art. 259g b. Liberazione delle pigioni depositate Art. 259h c. Procedura Art. 259i H. Migliorie e modificazioni I. Da parte del locatore Art. 260 II. Da parte del conduttore Art. 260a J. Mutamento di proprietario I. Alienazione della cosa Art. 261 II. Diritti reali limitati Art. 261a III. Annotazione nel registro fondiario Art. 261b K. Sublocazione Art. 262 L. Trasferimento della locazione a un terzo Art. 263 M. Restituzione anticipata della cosa Art. 264 N. Compensazione Art. 265 O. Fine della locazione I. Spirare del tempo previsto Art. 266 II. Termini di preavviso e scadenze di disdetta 1. In genere Art. 266a 2. Immobili e costruzioni mobiliari Art. 266b 3. Abitazioni Art. 266c 4. Locali commerciali Art. 266d 5. Camere mobiliate e posteggi Art. 266e 6. Cose mobili Art. 266f III. Disdetta straordinaria 1. Motivi gravi Art. 266g 2. Fallimento del conduttore Art. 266h 3. Morte del conduttore Art. 266i 4. Cose mobili Art. 266k IV. Forma della disdetta per locali d’abitazione e commerciali 1. In genere Art. 266l 2. Abitazione familiare a. Disdetta da parte del conduttore Art. 266m b. Disdetta da parte del locatore Art. 266n 3. Nullità della disdetta Art. 266o Complemento del Codice civile svizzero. LF 475 / 530 220 P. Restituzione della cosa I. In genere Art. 267 II. Verifica della cosa e avviso al conduttore Art. 267a Q. Diritto di ritenzione del locatore I. Estensione Art. 268 II. Cose di terzi Art. 268a III. Esercizio del diritto Art. 268b Capo secondo: Della protezione dalle pigioni abusive e da altre pretese abusive del locatore in materia di locazione di locali d’abitazione e commerciali A. Pigioni abusive I. Regola Art. 269 II. Eccezioni Art. 269a B. Pigioni indicizzate Art. 269b C. Pigioni scalari Art. 269c D. Aumenti di pigione e altre modificazioni unilaterali del contratto da parte del locatore Art. 269d E. Contestazione della pigione I. Domanda di riduzione 1. Pigione iniziale Art. 270 2. Durante la locazione Art. 270a II. Contestazione dell’aumento della pigione e di altre modificazioni unilaterali del contratto Art. 270b III. Contestazione di pigioni indicizzate Art. 270c IV. Contestazione di pigioni scalari Art. 270d F. Validità ulteriore della locazione durante la procedura di contestazione Art. 270e Capo terzo: Della protezione dalle disdette in materia di locazione di locali d’abitazione e commerciali A. Contestabilità della disdetta I. In genere Art. 271 II. Disdetta da parte del locatore Art. 271a B. Protrazione della locazione I. Diritto del conduttore Art. 272 II. Esclusione della protrazione Art. 272a III. Durata della protrazione Art. 272b IV. Validità ulteriore della locazione Art. 272c Codice delle obbligazioni 476 / 530 220 V. Disdetta durante la protrazione Art. 272d C. Termini e procedura Art. 273 D. Abitazioni familiari Art. 273a E. Sublocazione Art. 273b F. Disposizioni imperative Art. 273c Capo quarto: ... Abrogati Art. 274 a 274g Titolo ottavobis: Dell’affitto A. Definizione e campo d’applicazione I. Definizione Art. 275 II. Campo d’applicazione 1. Locali d’abitazione e commerciali Art. 276 2. Affitto agricolo Art. 276a B. Inventario Art. 277 C. Obblighi del locatore I. Consegna della cosa Art. 278 II. Grandi riparazioni Art. 279 III. Tributi pubblici e oneri Art. 280 D. Obblighi dell’affittuario I. Pagamento del fitto e delle spese accessorie 1. In genere Art. 281 2. Mora dell’affittuario Art. 282 II. Diligenza, riguardo per i vicini e tolleranza 1. Diligenza e riguardo per i vicini Art. 283 2. Manutenzione ordinaria Art. 284 3. Violazione degli obblighi Art. 285 III. Avviso al locatore Art. 286 IV. Tolleranza Art. 287 E. Diritti dell’affittuario in caso di inadempimento del contratto o di difetti della cosa Art. 288 F. Migliorie e modificazioni I. Da parte del locatore Art. 289 II. Da parte dell’affittuario Art. 289a G. Mutamento di proprietario Art. 290 H. Subaffitto Art. 291 Complemento del Codice civile svizzero. LF 477 / 530 220 J. Trasferimento dell’affitto a un terzo Art. 292 K. Restituzione anticipata della cosa Art. 293 L. Compensazione Art. 294 M. Fine dell’affitto I. Spirare del tempo previsto Art. 295 II. Termini di preavviso e scadenze di disdetta Art. 296 III. Disdetta straordinaria 1. Motivi gravi Art. 297 2. Fallimento dell’affittuario Art. 297a 3. Morte dell’affittuario Art. 297b IV. Forma della disdetta per locali d’abitazione o commerciali Art. 298 N. Restituzione della cosa I. In genere Art. 299 II. Verifica della cosa e avviso all’affittuario Art. 299a III. Sostituzione degli oggetti inventariati Art. 299b O. Diritto di ritenzione Art. 299c P. Protezione dalle disdette in caso d’affitto di locali d’abitazione e commerciali Art. 300 Q. Procedura Art. 301 R. Affitto di bestiame e soccida I. Diritti e obblighi dell’affittuario Art. 302 II. Responsabilità Art. 303 III. Disdetta Art. 304 Titolo nono: Del prestito Capo primo: Del comodato A. Definizione Art. 305 B. Effetti I. Diritto d’uso del comodatario Art. 306 II. Spese di conservazione Art. 307 III. Responsabilità di più comodatari Art. 308 C. Fine I. In caso di uso determinato Art. 309 II. In caso di uso non determinato Art. 310 III. Morte del comodatario Art. 311 Codice delle obbligazioni 478 / 530 220 Capo secondo: Del mutuo A. Definizione Art. 312 B. Effetti I. Interessi 1. Quando sono dovuti Art. 313 2. Norme sugli interessi Art. 314 II. Prescrizione dell’azione per la consegna e per l’accettazione Art. 315 III. Insolvenza del mutuatario Art. 316 C. Consegna di cartevalori o di merci a vece di denaro Art. 317 D. Tempo della restituzione Art. 318 Titolo decimo: Del contratto di lavoro Capo primo: Del contratto individuale di lavoro A. Definizione e formazione I. Definizione Art. 319 II. Formazione Art. 320 B. Obblighi del lavoratore I. Adempimento personale Art. 321 II. Diligenza e fedeltà Art. 321a III. Rendiconto e restituzione Art. 321b IV. Lavoro straordinario Art. 321c V. Osservanza di direttive e di istruzioni Art. 321d VI. Responsabilità Art. 321e C. Obblighi del datore di lavoro I. Salario 1. Specie e importo in generale Art. 322 2. Partecipazione al risultato dell’esercizio Art. 322a 3. Provvigione a. Inizio del diritto Art. 322b b. Conteggio Art. 322c 4. Gratificazione Art. 322d II. Pagamento del salario 1. Termini Art. 323 2. Trattenuta Art. 323a 3. Garanzia Art. 323b III. Salario in caso d’impedimento al lavoro 1. Mora del datore di lavoro Art. 324 Complemento del Codice civile svizzero. LF 479 / 530 220 2. Impedimento del lavoratore a. Norma Art. 324a b. Eccezioni Art. 324b IV. Cessione e costituzione in pegno di crediti Art. 325 V. Lavoro a cottimo 1. Affidamento di lavoro Art. 326 2. Salario Art. 326a VI. Utensili, materiale e spese 1. Utensili e materiale Art. 327 2. Spese a. In generale Art. 327a b. Veicoli a motore Art. 327b c. Esigibilità Art. 327c VII. Protezione della personalità del lavoratore 1. In generale Art. 328 2. Nella comunione domestica Art. 328a 3. Nel trattamento di dati personali Art. 328b VIII. Tempo libero, vacanze e congedo 1. Tempo libero Art. 329 2. Vacanze a. Durata Art. 329a b. Riduzione Art. 329b c. Continuità e data Art. 329c d. Salario Art. 329d 3. Congedo per attività giovanili extrascolastiche Art. 329e 4. Congedo di maternità Art. 329f 5. Congedo di paternità Art. 329g 6. Congedo di assistenza ai familiari Art. 329h 7. Congedo di assistenza a un figlio con gravi problemi di salute dovuti a malattia o infortunio Art. 329i 8. Congedo di adozione Art. 329j IX. Altri obblighi 1. Cauzione Art. 330 2. Attestato Art. 330a 3. Obbligo di informare Art. 330b D. Previdenza a favore del personale I. Obblighi del datore di lavoro Art. 331 II. Inizio e fine della previdenza Art. 331a Codice delle obbligazioni 480 / 530 220 III. Cessione e costituzione in pegno Art. 331b IV. Riserve per motivi di salute Art. 331c V. Promozione della proprietà d’abitazioni 1. Costituzione in pegno Art. 331d 2. Prelievo anticipato Art. 331e 3. Restrizioni in caso di copertura insufficiente dell’istituto di previdenza Art. 331f E. Diritti sulle invenzioni e sui design Art. 332 Abrogato Art. 332a F. Trasferimento del rapporto di lavoro 1. Effetti Art. 333 2. Consultazione dei rappresentanti dei lavoratori Art. 333a 3. Trasferimento dell’azienda in caso di insolvenza Art. 333b G. Fine del rapporto di lavoro I. Rapporto di lavoro di durata determinata Art. 334 II. Rapporto di lavoro di durata indeterminata 1. Disdetta, in generale Art. 335 2. Termini di disdetta a. in generale Art. 335a b. durante il tempo di prova Art. 335b c. dopo il tempo di prova Art. 335c IIbis. Licenziamento collettivo 1. Definizione Art. 335d 2. Campo d’applicazione Art. 335e 3. Consultazione dei lavoratori Art. 335f 4. Procedura Art. 335g 5. Piano sociale a. Definizione e principi Art. 335h b. Obbligo di negoziazione Art. 335i c. Elaborazione da parte di un tribunale arbitrale Art. 335j d. Durante un fallimento o una procedura concordataria Art. 335k III. Protezione dalla disdetta 1. Disdetta abusiva a. Principio Art. 336 b. Sanzione Art. 336a c. Procedura Art. 336b 2. Disdetta in tempo inopportuno a. da parte del datore di lavoro Art. 336c Complemento del Codice civile svizzero. LF 481 / 530 220 b. da parte del lavoratore Art. 336d IV. Risoluzione immediata 1. Presupposti a. per cause gravi Art. 337 b. per insolvenza del datore di lavoro Art. 337a 2. Conseguenze a. della risoluzione giustificata Art. 337b b. del licenziamento ingiustificato Art. 337c c. del mancato inizio o dell’abbandono ingiustificati dell’impiego Art. 337d V. Morte del datore di lavoro o del lavoratore 1. Morte del lavoratore Art. 338 2. Morte del datore di lavoro Art. 338a VI. Conseguenze della fine del rapporto di lavoro 1. Esigibilità dei crediti Art. 339 2. Restituzione Art. 339a 3. Indennità di partenza a. Presupposti Art. 339b b. Importo ed esigibilità Art. 339c c. Prestazioni sostitutive Art. 339d VII. Divieto di concorrenza 1. Presupposti Art. 340 2. Limitazioni Art. 340a 3. Effetti della contravvenzione Art. 340b 4. Cessazione Art. 340c H. Irrinunciabilità e prescrizione Art. 341 I. Riserva del diritto pubblico e suoi effetti di diritto civile Art. 342 Abrogato Art. 343 Capo secondo: Dei contratti individuali speciali di lavoro A. Del contratto di tirocinio I. Definizione e formazione 1. Definizione Art. 344 2. Formazione e contenuto Art. 344a II. Effetti 1. Obblighi speciali dell’apprendista e del suo rappresentante legale Art. 345 2. Obblighi speciali del datore di lavoro Art. 345a III. Fine del rapporto di tirocinio Codice delle obbligazioni 482 / 530 220 1. Disdetta anticipata Art. 346 2. Attestato di tirocinio Art. 346a B. Del contratto d’impiego del commesso viaggiatore I. Definizione e formazione 1. Definizione Art. 347 2. Formazione e contenuto Art. 347a II. Obblighi e poteri del commesso viaggiatore 1. Obblighi speciali Art. 348 2. Del credere Art. 348a 3. Poteri Art. 348b III. Obblighi speciali del datore di lavoro 1. Raggio d’attività Art. 349 2. Salario a. In generale Art. 349a b. Provvigione Art. 349b c. Impedimento di viaggiare Art. 349c 3. Spese Art. 349d 4. Diritto di ritenzione Art. 349e IV. Fine del rapporto d’impiego 1. Caso speciale di disdetta Art. 350 2. Conseguenze speciali Art. 350a C. Del contratto di lavoro a domicilio I. Definizione e formazione 1. Definizione Art. 351 2. Comunicazione delle condizioni di lavoro Art. 351a II. Obblighi speciali del lavoratore 1. Esecuzione del lavoro Art. 352 2. Materiale e strumenti di lavoro Art. 352a III. Obblighi speciali del datore di lavoro 1. Accettazione del prodotto del lavoro Art. 353 2. Salario a. Pagamento Art. 353a b. In caso d’impedimento al lavoro Art. 353b IV. Fine del rapporto di lavoro Art. 354 D. Applicabilità delle disposizioni generali Art. 355 Complemento del Codice civile svizzero. LF 483 / 530 220 Capo terzo: Del contratto collettivo e del contratto normale di lavoro A. Del contratto collettivo di lavoro I. Definizione, contenuto, forma e durata 1. Definizione e contenuto Art. 356 2. Libertà di affiliarsi a un’associazione e di esercitare la propria professione Art. 356a 3. Partecipazione Art. 356b 4. Forma e durata Art. 356c II. Effetti 1. Per i datori di lavoro e i lavoratori vincolati Art. 357 2. Per le parti contraenti Art. 357a 3. Esecuzione in comune Art. 357b III. Rapporti con il diritto imperativo Art. 358 B. Del contratto normale di lavoro I. Definizione e contenuto Art. 359 II. Autorità competenti e procedura Art. 359a III. Effetti Art. 360 IV. Salari minimi 1. Condizioni Art. 360a 2. Commissioni tripartite Art. 360b 3. Segreto d’ufficio Art. 360c 4. Effetti Art. 360d 5. Azione delle associazioni Art. 360e 6. Notifica Art. 360f Capo quarto: Disposizioni imperative A. Disposizioni inderogabili tanto a svantaggio del datore di lavoro quanto del lavoratore Art. 361 B. Disposizioni inderogabili a svantaggio del lavoratore Art. 362 Titolo undecimo: Del contratto di appalto A. Definizione Art. 363 B. Effetti I. Obblighi dell’appaltatore 1. In genere Art. 364 2. Riguardo alla materia Art. 365 3. Principio ed esecuzione dei lavori in conformità del contratto Art. 366 Codice delle obbligazioni 484 / 530 220 4. Garanzia pei difetti a. Verificazione Art. 367 b. Diritto del committente in caso di difetti Art. 368 c. Responsabilità del committente Art. 369 d. Approvazione dell’opera Art. 370 e. Prescrizione Art. 371 II. Obblighi del committente 1. Scadenza della mercede Art. 372 2. Ammontare della mercede a. A corpo Art. 373 b. Secondo il valore del lavoro Art. 374 C. Fine del contratto I. Recesso per sorpasso del preventivo Art. 375 II. Perdita dell’opera Art. 376 III. Recesso del committente contro indennità Art. 377 IV. Impossibilità della esecuzione per fatti del committente Art. 378 V. Morte od incapacità dell’appaltatore Art. 379 Titolo dodicesimo: Del contratto di edizione A. Definizione Art. 380 B. Effetti I. Trasmissione del diritto d’autore e garanzia Art. 381 II. Diritti di disposizione dell’autore Art. 382 III. Numero delle edizioni Art. 383 IV. Riproduzione e spaccio Art. 384 V. Correzioni e miglioramenti Art. 385 VI. Edizione completa e di singole opere Art. 386 VII. Diritto di traduzione Art. 387 VIII. Onorario dell’autore 1. Ammontare Art. 388 2. Scadenza, conteggio e copie gratuite Art. 389 C. Fine I. Perdita dell’opera Art. 390 II. Perdita dell’edizione Art. 391 III. Fatti personali dell’autore e dell’editore Art. 392 D. Collaborazione secondo un piano dell’editore Art. 393 Complemento del Codice civile svizzero. LF 485 / 530 220 Titolo tredicesimo: Del mandato Capo primo: Del mandato propriamente detto A. Definizione Art. 394 B. Formazione del contratto Art. 395 C. Effetti I. Estensione del mandato Art. 396 II. Obblighi del mandatario 1. Esecuzione conforme alle istruzioni Art. 397 1bis. Avviso Art. 397a 2. Responsabilità per fedele esecuzione a. In genere Art. 398 b. In caso di subdelegazione Art. 399 3. Rendiconto Art. 400 4. Trasmissione dei diritti acquistati Art. 401 III. Obblighi del mandante Art. 402 IV. Responsabilità di più mandanti o mandatari Art. 403 D. Fine I. Cause 1. Revoca, disdetta Art. 404 2. Morte, incapacità, fallimento Art. 405 II. Effetti della cessazione Art. 406 Capo primobis: Del mandato di mediazione matrimoniale o di ricerca di partner A. Definizione e diritto applicabile Art. 406a B. Mediazione di o per persone all’estero I. Spese del viaggio di ritorno Art. 406b II. Autorizzazione Art. 406c C. Forma e contenuto Art. 406d D. Entrata in vigore, revoca, disdetta Art. 406e E. Abrogato Art. 406f F. Informazione e protezione dei dati Art. 406g G. Riduzione Art. 406h Capo secondo: Della lettera di credito e del mandato di credito A. Lettera di credito Art. 407 Codice delle obbligazioni 486 / 530 220 B. Mandato di credito I. Definizione e forma Art. 408 II. Incapacità del terzo Art. 409 III. Dilazione arbitraria Art. 410 IV. Rapporti fra il mandante e il terzo Art. 411 Capo terzo: Del contratto di mediazione A. Definizione e forma Art. 412 B. Mercede del mediatore I. Quando è dovuta Art. 413 II. Come è determinata Art. 414 III. Decadenza Art. 415 IV. Abrogato Art. 416 V. Riduzione Art. 417 C. Riserva del diritto cantonale Art. 418 Capo quarto: Del contratto d’agenzia A. Norme generali I. Definizione Art. 418a II. Diritto applicabile Art. 418b B. Obblighi dell’agente I. Norme generali e del credere Art. 418c II. Obbligo del segreto e divieto di concorrenza Art. 418d C. Facoltà di rappresentanza Art. 418e D. Obblighi del mandante I. In genere Art. 418f II. Provvigione 1. Per affari trattati e conchiusi a. Diritto alla provvigione e sua entità Art. 418g b. Estinzione del diritto alla provvigione Art. 418h c. Esigibilità della provvigione Art. 418i d. Rendiconto Art. 418k 2. Provvigione d’incasso Art. 418l III. Impedimento di lavorare Art. 418m IV. Spese e sborsi Art. 418n V. Diritto di ritenzione Art. 418o E. Fine del contratto I. Decorrenza del termine Art. 418p Complemento del Codice civile svizzero. LF 487 / 530 220 II. Disdetta 1. In genere Art. 418q 2. Per cause gravi Art. 418r III. Morte, incapacità, fallimento Art. 418s IV. Diritti dell’agente 1. Provvigione Art. 418t 2. Indennità per la clientela Art. 418u V. Obbligo di restituzione Art. 418v Titolo quattordicesimo: Della gestione d’affari senza mandato A. Posizione del gestore I. Modo della esecuzione Art. 419 II. Responsabilità del gestore in genere Art. 420 III. Responsabilità del gestore incapace Art. 421 B. Posizione del padrone I. Gestione nell’interesse del padrone Art. 422 II. Gestione nell’interesse del gestore Art. 423 III. Ratifica della gestione Art. 424 Titolo quindicesimo: Della commissione A. Commissione per la compra e vendita I. Definizione Art. 425 II. Obblighi del commissionario 1. Avviso ed assicurazione Art. 426 2. Cure per la merce Art. 427 3. Prezzo fissato dal committente Art. 428 4. Anticipazioni e credito a terzi Art. 429 5. Del credere Art. 430 III. Diritti del commissionario 1. Rimborso delle anticipazioni e spese Art. 431 2. Provvigione a. Diritto Art. 432 b. Decadenza e conversione dell’affare in proprio Art. 433 3. Diritto di ritenzione Art. 434 4. Vendita all’incanto della merce Art. 435 5. Commissionario venditore o compratore in proprio a. Calcolo del prezzo e provvigione Art. 436 b. Assunzione in proprio presunta Art. 437 Codice delle obbligazioni 488 / 530 220 c. Decadenza dell’assunzione in proprio Art. 438 B. Contratto di spedizione Art. 439 Titolo sedicesimo: Del contratto di trasporto A. Definizione Art. 440 B. Effetti I. Posizione del mittente 1. Indicazioni necessarie Art. 441 2. Imballaggio Art. 442 3. Disposizione sugli oggetti trasportati Art. 443 II. Posizione del vetturale 1. Cure per la merce a. In caso di impedimenti alla consegna Art. 444 b. Vendita Art. 445 c. Tutela degli interessi del proprietario Art. 446 2. Responsabilità del vetturale a. Perdita e distruzione della merce Art. 447 b. Ritardo, deperimento e distruzione parziale Art. 448 c. Responsabilità per il vetturale intermedio Art. 449 3. Obbligo dell’avviso Art. 450 4. Diritto di ritenzione Art. 451 5. Decadenza dell’azione di responsabilità Art. 452 6. Procedura Art. 453 7. Prescrizione delle azioni di risarcimento Art. 454 C. Imprese di trasporto concesse od esercitate dallo Stato Art. 455 D. Cooperazione d’una pubblica impresa di trasporto Art. 456 E. Responsabilità dello spedizioniere Art. 457 Titolo diciassettesimo: Della procura e degli altri mandati commerciali A. Procura I. Definizione e conferimento Art. 458 II. Estensione della procura Art. 459 III. Limitazione Art. 460 IV. Cancellazione della procura Art. 461 B. Altri mandati commerciali Art. 462 C. Abrogato Art. 463 D. Divieto di concorrenza Art. 464 Complemento del Codice civile svizzero. LF 489 / 530 220 E. Fine della procura e degli altri mandati commerciali Art. 465 Titolo diciottesimo: Dell’assegno A. Definizione Art. 466 B. Effetti I. Rapporti fra l’assegnante e l’assegnatario Art. 467 II. Obblighi dell’assegnato Art. 468 III. Avviso del rifiuto del pagamento Art. 469 C. Revoca Art. 470 D. Assegno nelle cartevalori Art. 471 Titolo diciannovesimo: Del contratto di deposito A. Deposito in genere I. Definizione Art. 472 II. Obblighi del deponente Art. 473 III. Obblighi del depositario 1. Divieto dell’uso della cosa Art. 474 2. Restituzione a. Diritto del deponente Art. 475 b. Diritti del depositario Art. 476 c. Luogo della restituzione Art. 477 3. Responsabilità di più depositari Art. 478 4. Pretesa di proprietà da parte di terzi Art. 479 IV. Sequestro Art. 480 B. Deposito di denaro e di altre cose fungibili Art. 481 C. Magazzini di deposito I. Diritto ad emettere carte-valori Art. 482 II. Obbligo di custodia del magazziniere Art. 483 III. Mescolanza di cose fungibili Art. 484 IV. Diritti del magazziniere Art. 485 V. Restituzione delle merci Art. 486 D. Albergatori e padroni di stalle I. Responsabilità degli albergatori 1. Condizioni ed estensione Art. 487 2. Responsabilità per cose preziose in particolare Art. 488 3. Estinzione della responsabilità Art. 489 II. Responsabilità dei padroni di stalle Art. 490 III. Diritto di ritenzione Art. 491 Codice delle obbligazioni 490 / 530 220 Titolo ventesimo: Della fideiussione A. Requisiti I. Definizione Art. 492 II. Forma Art. 493 III. Consenso del coniuge Art. 494 B. Oggetto I. Caratteristiche delle singole specie di fideiussione 1. Fideiussione semplice Art. 495 2. Fideiussione solidale Art. 496 3. Confideiussione Art. 497 4. Fideiussore del fideiussore e fideiussore al regresso Art. 498 II. Disposizioni comuni 1. Rapporti tra il fideiussore e il creditore a. Estensione della responsabilità Art. 499 b. Riduzione legale della garanzia Art. 500 c. Condizioni del perseguimento del fideiussore Art. 501 d. Eccezioni Art. 502 e. Dovere di diligenza del creditore; suo obbligo di consegnare i pegni e i titoli Art. 503 f. Obbligo del creditore di ricevere il pagamento Art. 504 g. Obbligo di ragguagliare il fideiussore e di notificare il credito nel fallimento e nel concordato del debitore Art. 505 2. Rapporti tra il fideiussore e il debitore principale a. Diritto a garanzie e alla liberazione Art. 506 b. Diritto di regresso del fideiussore aa. In generale Art. 507 bb. Obbligo di notifica del fideiussore Art. 508 C. Fine della fideiussione I. Per effetto della legge Art. 509 II. Fideiussione a termine; recesso Art. 510 III. Fideiussione senza termine Art. 511 IV. Fideiussione per pubblico ufficio e per contratto di lavoro Art. 512 Titolo ventesimoprimo: Del giuoco e della scommessa A. Credito senza azione Art. 513 B. Ricognizione di debito e pagamento volontario Art. 514 C. Lotterie ed estrazioni a sorte Art. 515 D. Gioco nelle case da gioco, prestiti delle case da gioco Art. 515a Complemento del Codice civile svizzero. LF 491 / 530 220 Titolo ventesimosecondo: Della rendita vitalizia e del vitalizio A. Contratto di rendita vitalizia I. Oggetto Art. 516 II. Forma Art. 517 III. Diritti del creditore 1. Esercizio del diritto Art. 518 2. Cedibilità Art. 519 IV. Rendite vitalizie secondo la legge sul contratto di assicurazione Art. 520 B. Vitalizio I. Definizione Art. 521 II. Costituzione 1. Forma Art. 522 2. Garanzia Art. 523 III. Oggetto Art. 524 IV. Contestazione e riduzione Art. 525 V. Scioglimento 1. Disdetta Art. 526 2. Recesso unilaterale Art. 527 3. Morte del debitore Art. 528 VI. Incedibilità e realizzazione in caso di esecuzione Art. 529 Titolo ventesimoterzo: Della società semplice A. Definizione Art. 530 B. Rapporti dei soci fra loro I. Quote Art. 531 II. Guadagni e perdite 1. Partecipazione dei guadagni Art. 532 2. Riparto dei guadagni e delle perdite Art. 533 III. Deliberazioni sociali Art. 534 IV. Amministrazione della società Art. 535 V. Responsabilità fra soci 1. Divieto di concorrenza Art. 536 2. Spese, obbligazioni e prestazioni dei soci Art. 537 3. Misura della diligenza Art. 538 VI. Revoca e limitazione della facoltà di amministrare Art. 539 VII. Soci autorizzati e non autorizzati ad amministrare Codice delle obbligazioni 492 / 530 220 1. In genere Art. 540 2. Diritto d’informarsi degli affari sociali Art. 541 VIII. Ammissione di nuovi soci e partecipazione a terzi Art. 542 C. Rapporti dei soci coi terzi I. Rappresentanza Art. 543 II. Effetti della rappresentanza Art. 544 D. Fine della società I. Cause di scioglimento 1. In genere Art. 545 2. Società a tempo indeterminato Art. 546 II. Effetti dello scioglimento sull’amministrazione Art. 547 III. Liquidazione 1. Dei conferimenti Art. 548 2. Riparto del guadagno e della perdita Art. 549 3. Modo della liquidazione Art. 550 IV. Responsabilità verso i terzi Art. 551 Parte terza: Delle società commerciali e della società cooperativa Titolo ventesimoquarto: Della società in nome collettivo Capo primo: Nozione e costituzione A. Società che esercitano un’impresa commerciale Art. 552 B. Società che non esercitano un’impresa commerciale Art. 553 C. Iscrizione nel registro di commercio I. Luogo Art. 554 II. Rappresentanza Art. 555 III. Requisiti formali Art. 556 Capo secondo: Rapporti dei soci tra loro A. Libertà contrattuale. Riferimento alle norme sulla società semplice Art. 557 B. Presentazione dei conti Art. 558 C. Diritto agli utili, agli interessi ed all’onorario Art. 559 D. Perdite Art. 560 E. Divieto di concorrenza Art. 561 Complemento del Codice civile svizzero. LF 493 / 530 220 Capo terzo: Rapporti della società coi terzi A. In genere Art. 562 B. Rappresentanza I. Regola fondamentale Art. 563 II. Estensione Art. 564 III. Revoca Art. 565 IV. Procura e mandato commerciale Art. 566 V. Negozi giuridici e responsabilità per atti illeciti Art. 567 C. Condizione dei creditori della società I. Responsabilità dei soci Art. 568 II. Responsabilità di nuovi soci Art. 569 III. Fallimento della società Art. 570 IV. Fallimento della società e dei soci Art. 571 D. Condizione dei creditori personali di un socio Art. 572 E. Compensazione Art. 573 Capo quarto: Scioglimento della società e uscita dei soci A. In genere Art. 574 B. Scioglimento ad istanza di creditori d’un socio Art. 575 C. Uscita di soci I. Convenzione Art. 576 II. Esclusione pronunciata dal giudice Art. 577 III. Esclusione decisa dagli altri soci Art. 578 IV. Quando vi siano due soci Art. 579 V. Somma dovuta al socio uscente Art. 580 VI. Iscrizione Art. 581 D. Lacune nell’organizzazione della società Art. 581a Capo quinto: Liquidazione A. Regola fondamentale Art. 582 B. Liquidatori Art. 583 C. Rappresentanza di eredi Art. 584 D. Attribuzioni dei liquidatori Art. 585 E. Ripartizione provvisoria Art. 586 F. Regolamento dei conti I. Bilancio Art. 587 II. Rimborso del capitale e ripartizione dell’avanzo Art. 588 Codice delle obbligazioni 494 / 530 220 G. Cancellazione nel registro di commercio Art. 589 H. Conservazione dei libri e delle carte Art. 590 Capo sesto: Prescrizione A. Oggetto e termine Art. 591 B. Casi speciali Art. 592 C. Interruzione Art. 593 Titolo ventesimoquinto: Della società in accomandita Capo primo: Nozione e costituzione A. Società che esercitano un’impresa commerciale Art. 594 B. Società che non esercitano un’impresa commerciale Art. 595 C. Iscrizione nel registro di commercio I. Luogo e conferimenti in natura Art. 596 II. Requisiti formali Art. 597 Capo secondo: Rapporti dei soci tra loro A. Libertà contrattuale. Riferimento alle norme sulla società in nome collettivo Art. 598 B. Amministrazione Art. 599 C. Condizione dell’accomandante Art. 600 D. Partecipazione agli utili ed alle perdite Art. 601 Capo terzo: Rapporti della società coi terzi A. In genere Art. 602 B. Rappresentanza Art. 603 C. Responsabilità dell’accomandatario Art. 604 D. Responsabilità dell’accomandante I. Affari fatti per la società Art. 605 II. Società non iscritte Art. 606 III. Abrogato Art. 607 IV. Estensione della responsabilità Art. 608 V. Riduzione del capitale accomandato Art. 609 VI. Azione dei creditori Art. 610 VII. Prelevazione d’interessi e d’utili Art. 611 VIII. Ingresso in una società Art. 612 E. Condizioni dei creditori personali Art. 613 F. Compensazione Art. 614 Complemento del Codice civile svizzero. LF 495 / 530 220 G. Fallimento I. In genere Art. 615 II. Fallimento della società Art. 616 III. Procedimento contro l’accomandatario Art. 617 IV. Fallimento dell’accomandante Art. 618 Capo quarto: Scioglimento, liquidazione, prescrizione Art. 619 Titolo ventesimosesto: Della società anonima Capo primo: Disposizioni generali A. Nozione Art. 620 B. Capitale azionario Art. 621 C. Azioni I. Specie Art. 622 II. Divisione e riunione Art. 623 III. Prezzo di emissione Art. 624 Abrogato Art. 625 D. Disposizioni statutarie richieste dalla legge Art. 626 Abrogati Art. 627 e 628 E. Costituzione I. Atto costitutivo 1. Contenuto Art. 629 2. Sottoscrizione delle azioni Art. 630 II. Documenti giustificativi Art. 631 III. Conferimenti 1. Conferimento minimo Art. 632 2. Prestazione dei conferimenti a. Versamenti Art. 633 b. Conferimenti in natura Art. 634 c. Compensazione di un credito Art. 634a d. Conferimenti ulteriori Art. 634a 3. Verifica dei conferimenti a. Relazione sulla costituzione Art. 635 b. Attestazione di verifica Art. 635a IV. Vantaggi speciali Art. 636 Abrogati Art. 636 a 639 Codice delle obbligazioni 496 / 530 220 F. Iscrizione nel registro di commercio I. Società Art. 640 II. Abrogato Art. 641 III. Abrogato Art. 642 G. Acquisto della personalità I. Momento; mancanza dei requisiti Art. 643 II. Nullità delle azioni emesse prima della iscrizione Art. 644 III. Obbligazioni assunte prima dell’iscrizione Art. 645 Abrogato Art. 646 H. Modificazione dello statuto Art. 647 Abrogati Art. 648 e 649 I. Aumento e riduzione del capitale azionario I. Aumento ordinario 1. Deliberazione dell’assemblea generale Art. 650 Abrogati Art. 651 e 651a 2. Sottoscrizione di azioni Art. 652 Abrogato Art. 652a 3. Diritto d’opzione e prezzo d’emissione Art. 652b 4. Prestazione dei conferimenti Art. 652c 5. Aumento mediante capitale proprio Art. 652d 6. Relazione sull’aumento del capitale Art. 652e 7. Attestazione di verifica Art. 652f 8. Modificazione dello statuto e accertamenti del consiglio d’amministrazione Art. 652g 9. Nullità delle azioni emesse prima dell’iscrizione Art. 652h II. Aumento con capitale condizionale 1. Principio Art. 653 2. Limiti Art. 653a 3. Base statutaria Art. 653b 4. Tutela degli azionisti Art. 653c 5. Tutela dei titolari di un diritto di conversione o d’opzione Art. 653d 6. Attuazione dell’aumento a. Esercizio dei diritti; conferimenti Art. 653e b. Attestazione di verifica Art. 653f c. Modificazione dello statuto e accertamenti del consiglio d’amministrazione Art. 653g Abrogato Art. 653h 7. Abrogazione Art. 653i Complemento del Codice civile svizzero. LF 497 / 530 220 III. Riduzione del capitale azionario 1. Riduzione ordinaria a. Principi Art. 653j b. Garanzia dei crediti Art. 653k c. Conto intermedio Art. 653l d. Attestazione di verifica Art. 653m e. Deliberazione dell’assemblea generale Art. 653n f. Modificazione dello statuto e accertamenti del consiglio d’amministrazione; iscrizione nel registro di commercio Art. 653o 2. Riduzione del capitale in caso di bilancio in disavanzo Art. 653p 3. Riduzione e aumento simultanei a. Principio Art. 653q b. Soppressione delle azioni Art. 653r IV. Margine di variazione del capitale 1. Autorizzazione Art. 653s 2. Basi statutarie Art. 653t 3. Aumento e riduzione del capitale azionario entro il margine di variazione del capitale Art. 653u 4. Aumento e riduzione del capitale azionario da parte dell’assemblea generale Art. 653v V. Azioni privilegiate 1. Condizioni Art. 654 Abrogato Art. 655 2. Diritti inerenti alle azioni privilegiate Art. 656 J. Buoni di partecipazione I. Nozione; disposizioni applicabili Art. 656a II. Capitale di partecipazione e capitale azionario Art. 656b III. Statuto giuridico del partecipante 1. In genere Art. 656c 2. Comunicazione della convocazione e informazione sulle deliberazioni dell’assemblea generale Art. 656d 3. Rappresentanza in seno al consiglio d’amministrazione Art. 656e 4. Diritti patrimoniali a. In genere Art. 656f b. Diritti d’opzione Art. 656g K. Buoni di partecipazione Art. 657 Abrogato Art. 658 L. Azioni proprie I. Condizioni e limitazioni dell’acquisto Art. 659 Codice delle obbligazioni 498 / 530 220 II. Conseguenze dell’acquisto Art. 659a III. Azioni proprie in seno al gruppo Art. 659b Capo secondo: Diritti ed obblighi degli azionisti A. Diritto alla quota degli utili e dell’avanzo della liquidazione I. In genere Art. 660 II. Computo Art. 661 Abrogato Art. 662 Abrogato Art. 662a Abrogato Art. 663 Abrogati Art. 663a e 663b B. ... I. ... Abrogato Art. 663bbis Abrogato Art. 663c Abrogati Art. 663d a 663h Abrogati Art. 664 e 665 Abrogato Art. 665a Abrogati Art. 666 e 667 Abrogato Art. 668 Abrogato Art. 669 Abrogato Art. 670 C. Riserve I. Riserva legale da capitale Art. 671 Abrogati Art. 671a e 671b II. Riserva legale da utili Art. 672 III. Riserve facoltative da utili Art. 673 IV. Compensazione delle perdite Art. 674 D. Dividendi, interessi per il periodo d’avviamento e tantièmes I. Dividendi Art. 675 II. Acconti sui dividendi Art. 675a III. Interessi per il periodo d’avviamento Art. 676 IV. Partecipazione agli utili (tantièmes) Art. 677 E. Restituzione di prestazioni I. In genere Art. 678 II. Prescrizione Art. 678a Complemento del Codice civile svizzero. LF 499 / 530 220 III. Partecipazioni agli utili in caso di fallimento della società Art. 679 F. Versamenti degli azionisti I. Oggetto Art. 680 II. Effetti della mora 1. Legali e statutari Art. 681 2. Diffida al pagamento Art. 682 G. Emissione e trasferimento delle azioni I. Azioni al portatore Art. 683 II. Azioni nominative Art. 684 H. Limitazione della trasferibilità I. Limitazione legale Art. 685 II. Limitazione statutaria 1. Principi Art. 685a 2. Azioni nominative non quotate in borsa a. Condizioni del rifiuto Art. 685b b. Effetti Art. 685c 3. Azioni nominative quotate in borsa a. Condizioni del rifiuto Art. 685d b. Obbligo di annunciare Art. 685e c. Trasferimento dei diritti Art. 685f d. Termine di rifiuto Art. 685g 4. Libro delle azioni a. Iscrizione Art. 686 b. Cancellazione Art. 686a 5. Azioni nominative non interamente versate Art. 687 III. Certificati provvisori Art. 688 J. Diritti personali inerenti alla qualità di azionista I. Partecipazione all’assemblea generale 1. Principio Art. 689 2. Legittimazione nei confronti della società Art. 689a 3. Rappresentanza dell’azionista a. In genere Art. 689b b. Rappresentante indipendente nelle società le cui azioni sono quotate in borsa Art. 689c c. Rappresentante indipendente e rappresentante appartenente a un organo societario nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa Art. 689d Codice delle obbligazioni 500 / 530 220 d. Rappresentanza da parte di un depositario nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa Art. 689e e. Comunicazione Art. 689f 4. In caso di proprietà collettiva e d’usufrutto Art. 690 II. Partecipazione illecita Art. 691 III. Diritto di voto nell’assemblea generale 1. Regola fondamentale Art. 692 2. Azioni con diritto di voto privilegiato Art. 693 3. Inizio del diritto di voto Art. 694 4. Esclusione dal diritto di voto Art. 695 IV. Diritto a ragguagli e diritto di consultazione Abrogato Art. 696 1. Diritto ai ragguagli Art. 697 2. Diritto di consultazione Art. 697a 3. Reiezione della domanda di ragguagli o di consultazione Art. 697b V. Diritto all’istituzione di una verifica speciale 1. Con l’accordo dell’assemblea generale Art. 697c 2. In caso di rifiuto da parte dell’assemblea generale Art. 697d 3. Procedura giudiziaria Art. 697e 4. Esecuzione della verifica speciale Art. 697f 5. Rapporto Art. 697g 6. Deliberazione e comunicazione Art. 697h 7. Spese della verifica speciale Art. 697hbis Abrogato Art. 697i K. Obbligo di annunciare dell’azionista I. Annuncio dell’avente economicamente diritto alle azioni Art. 697j Abrogato Art. 697k II. Elenco degli aventi economicamente diritto Art. 697l III. Inosservanza degli obblighi di annunciare Art. 697m L. Tribunale arbitrale Art. 697n Capo terzo: Organizzazione della società anonima A. L’assemblea generale I. Poteri Art. 698 II. Convocazione e svolgimento dell’assemblea generale 1. Modalità di convocazione Art. 699 2. Comunicazione della relazione sulla gestione Art. 699a Complemento del Codice civile svizzero. LF 501 / 530 220 3. Iscrizione di oggetti all’ordine del giorno e diritto di proposta Art. 699b 4. Contenuto della convocazione Art. 700 5. Riunione di tutti gli azionisti e approvazione di una proposta Art. 701 6. Luogo dell’assemblea a. In genere Art. 701a b. All’estero Art. 701b 7. Impiego di mezzi di comunicazione elettronici a. Esercizio dei diritti dell’azionista Art. 701c b. Assemblea generale virtuale Art. 701d c. Condizioni per l’impiego di mezzi di comunicazione elettronici Art. 701e d. Problemi tecnici Art. 701f III. Misure preparatorie; processo verbale Art. 702 IV. Diritto di esprimersi dei membri del consiglio di amministrazione e della direzione; diritto di presentare proposte del consiglio d’amministrazione Art. 702a V. Deliberazioni e nomine 1. In genere Art. 703 2. Deliberazioni importanti Art. 704 3. Conversione di azioni al portatore in azioni nominative Art. 704a 4. Iscrizione degli oggetti all’ordine del giorno Art. 704b VI. Diritto di revoca Art. 705 VII. Diritto di contestare le deliberazioni dell’assemblea generale 1. Legittimazione e motivi Art. 706 2. Procedura Art. 706a VIII. Nullità Art. 706b B. Il consiglio d’amministrazione I. In genere 1. Eleggibilità Art. 707 Abrogato Art. 708 2. Rappresentanza di categorie e di gruppi di azionisti Art. 709 3. Durata del mandato Art. 710 Abrogato Art. 711 II. Organizzazione 1. Presidente Art. 712 2. Decisioni Art. 713 Codice delle obbligazioni 502 / 530 220 3. Decisioni nulle Art. 714 4. Diritto di convocazione Art. 715 5. Diritto di ottenere ragguagli e di consultare documenti Art. 715a III. Attribuzioni 1. In genere Art. 716 2. Attribuzioni intrasmissibili Art. 716a 3. Delega della gestione Art. 716b IV. Obbligo di diligenza e di fedeltà 1. In genere Art. 717 2. Conflitti d’interesse Art. 717a V. Rappresentanza 1. In genere Art. 718 2. Estensione e limitazione Art. 718a 3. Contratti tra la società e il suo rappresentante Art. 718b 4. Firma Art. 719 Abrogato Art. 720 5. Procuratori e mandatari Art. 721 VI. Responsabilità per il fatto degli organi Art. 722 Abrogati Art. 723 e 724 VII. Rischio d’insolvenza, perdita di capitale ed eccedenza di debiti 1. Rischio d’insolvenza Art. 725 2. Perdita di capitale Art. 725a 3. Eccedenza di debiti Art. 725b 4. Rivalutazione di fondi e partecipazioni Art. 725c VIII. Revoca e sospensione Art. 726 C. L’ufficio di revisione I. Obbligo di revisione 1. Revisione ordinaria Art. 727 2. Revisione limitata Art. 727a II. Requisiti per l’ufficio di revisione 1. In caso di revisione ordinaria Art. 727b 2. In caso di revisione limitata Art. 727c III. Revisione ordinaria 1. Indipendenza dell’ufficio di revisione Art. 728 2. Attribuzioni dell’ufficio di revisione a. Oggetto e portata della verifica Art. 728a b. Relazione di revisione Art. 728b Complemento del Codice civile svizzero. LF 503 / 530 220 c. Avvisi obbligatori Art. 728c IV. Revisione limitata 1. Indipendenza dell’ufficio di revisione Art. 729 2. Attribuzioni dell’ufficio di revisione a. Oggetto e portata della verifica Art. 729a b. Relazione di revisione Art. 729b c. Avvisi obbligatori Art. 729c V. Disposizioni comuni 1. Nomina dell’ufficio di revisione Art. 730 2. Durata del mandato dell’ufficio di revisione Art. 730a 3. Ragguagli e segreto Art. 730b 4. Documentazione e conservazione Art. 730c 5. Approvazione dei conti e impiego dell’utile Art. 731 6. Norme speciali Art. 731a D. Lacune nell’organizzazione della società Art. 731b Capo quarto: Retribuzioni nelle società le cui azioni sono quotate in borsa A. Campo d’applicazione Art. 732 Abrogato Art. 732a B. Comitato di retribuzione Art. 733 C. Relazione sulle retribuzioni I. In genere Art. 734 II. Retribuzioni del consiglio d’amministrazione, della direzione e del consiglio consultivo Art. 734a III. Mutui e crediti al consiglio d’amministrazione, alla direzione e al consiglio consultivo Art. 734b IV. Retribuzioni, mutui e crediti a persone vicine Art. 734c V. Diritti di partecipazione e opzioni su tali diritti Art. 734d VI. Attività in altre imprese Art. 734e VII. Rappresentanza dei sessi nel consiglio d’amministrazione e nella direzione Art. 734f D. Voto dell’assemblea generale I. Retribuzioni Art. 735 II. Importo aggiuntivo per la direzione Art. 735a E. Durata dei contratti Art. 735b Codice delle obbligazioni 504 / 530 220 F. Retribuzioni vietate I. Nella società Art. 735c II. Nel gruppo Art. 735d Capo quinto: Scioglimento della società A. Scioglimento in genere I. Cause Art. 736 II. Iscrizione nel registro di commercio Art. 737 III. Conseguenze Art. 738 B. Scioglimento seguito da liquidazione I. Condizione della società durante la liquidazione Art. 739 II. Nomina e revoca dei liquidatori 1. Nomina Art. 740 2. Revoca Art. 741 III. Attribuzioni dei liquidatori 1. Bilancio. Diffida ai creditori Art. 742 2. Altri compiti Art. 743 3. Protezione dei creditori Art. 744 4. Ripartizione del patrimonio Art. 745 IV. Cancellazione nel registro di commercio Art. 746 V. Conservazione del libro delle azioni, dei libri della società e dell’elenco Art. 747 C. Scioglimento senza liquidazione I. Abrogati Art. 748 a 750 II. Assunzione da parte di una corporazione di diritto pubblico Art. 751 Capo sesto: Responsabilità A. Fattispecie I. Abrogato Art. 752 II. Responsabilità per la costituzione Art. 753 III. Responsabilità per l’amministrazione, la gestione e la liquidazione Art. 754 IV. Responsabilità per la revisione Art. 755 B. Danno subito dalla società I. Pretese fuori del fallimento Art. 756 II. Pretese nel fallimento Art. 757 III. Effetti del discarico Art. 758 C. Solidarietà e regresso Art. 759 Complemento del Codice civile svizzero. LF 505 / 530 220 D. Prescrizione Art. 760 Abrogato Art. 761 Capo settimo: Partecipazione di corporazioni di diritto pubblico Art. 762 Capo ottavo: Istituti di diritto pubblico non soggetti alla presente legge Art. 763 Titolo ventesimosettimo: Della società in accomandita per azioni A. Nozione Art. 764 B. Amministrazione I. Designazione e poteri Art. 765 II. Annuenza a deliberazioni dell’assemblea generale Art. 766 III. Revoca della gestione e della rappresentanza Art. 767 C. Ufficio di vigilanza I. Designazione ed attribuzioni Art. 768 II. Azione di responsabilità Art. 769 D. Scioglimento Art. 770 E. Disdetta Art. 771 Titolo ventesimottavo: Della società a garanzia limitata Capo primo: Disposizioni generali A. Nozione Art. 772 B. Capitale sociale Art. 773 C. Quote sociali Art. 774 D. Buoni di godimento Art. 774a E. Soci Art. 775 F. Statuto I. Disposizioni richieste dalla legge Art. 776 II. Altre disposizioni Art. 776a G. Costituzione I. Atto costitutivo Art. 777 II. Sottoscrizione delle quote sociali Art. 777a Codice delle obbligazioni 506 / 530 220 III. Documenti giustificativi Art. 777b IV. Conferimenti Art. 777c H. Iscrizione nel registro di commercio I. Società Art. 778 II. Abrogato Art. 778a J. Acquisto della personalità I. Momento; mancanza dei requisiti Art. 779 II. Impegni contratti prima dell’iscrizione Art. 779a K. Modificazione dello statuto Art. 780 L. Aumento del capitale sociale Art. 781 M. Riduzione del capitale sociale Art. 782 N. Acquisto di quote sociali proprie Art. 783 Capo secondo: Diritti e obblighi dei soci A. Quote sociali I. Titolo Art. 784 II. Trasferimento 1. Cessione a. Forma Art. 785 b. Esigenze in materia di approvazione Art. 786 c. Trasferimento dei diritti Art. 787 2. Modi di acquisto particolari Art. 788 3. Determinazione del valore reale Art. 789 4. Usufrutto Art. 789a 5. Diritto di pegno Art. 789b III. Libro delle quote Art. 790 IIIbis. Annuncio dell’avente economicamente diritto alle quote sociali Art. 790a IV. Iscrizione nel registro di commercio Art. 791 V. Proprietà collettiva Art. 792 B. Prestazione dei conferimenti Art. 793 C. Responsabilità dei soci Art. 794 D. Versamenti suppletivi e prestazioni accessorie I. Versamenti suppletivi 1. Principio e importo Art. 795 2. Richiesta Art. 795a 3. Rimborso Art. 795b 4. Riduzione Art. 795c Complemento del Codice civile svizzero. LF 507 / 530 220 5. Durata Art. 795d II. Prestazioni accessorie Art. 796 III. Introduzione susseguente Art. 797 IV. Tribunale arbitrale Art. 797a E. Dividendi, interessi e tantièmes Art. 798 Abrogati Art. 798a e 798b F. Quote sociali privilegiate Art. 799 G. Restituzione di prestazioni Art. 800 H. Riserve Art. 801 J. Consegna della relazione sulla gestione Art. 801a K. Diritto di ottenere ragguagli e di consultare documenti Art. 802 L. Obbligo di fedeltà e divieto di concorrenza Art. 803 Capo terzo: Organizzazione della società A. Assemblea dei soci I. Attribuzioni Art. 804 II. Convocazione e svolgimento Art. 805 III. Diritto di voto 1. Determinazione Art. 806 2. Esclusione dal diritto di voto Art. 806a 3. Usufrutto Art. 806b IV. Diritto di veto Art. 807 V. Deliberazioni 1. In genere Art. 808 2. Voto preponderante Art. 808a 3. Deliberazioni importanti Art. 808b VI. Diritto di contestare le deliberazioni dell’assemblea dei soci Art. 808c B. Gestione e rappresentanza I. Designazione dei gerenti e organizzazione Art. 809 II. Attribuzioni dei gerenti Art. 810 III. Approvazione dell’assemblea dei soci Art. 811 IV. Obbligo di diligenza e di fedeltà; divieto di concorrenza Art. 812 V. Parità di trattamento Art. 813 VI. Rappresentanza Art. 814 VII. Revoca di gerenti; revoca del potere di rappresentanza Art. 815 VIII. Nullità delle decisioni Art. 816 Codice delle obbligazioni 508 / 530 220 IX. Responsabilità Art. 817 C. Ufficio di revisione Art. 818 D. Lacune nell’organizzazione della società Art. 819 E. Rischio di insolvenza, perdita di capitale ed eccedenza di debiti Art. 820 Capo quarto: Scioglimento e uscita A. Scioglimento I. Cause Art. 821 II. Conseguenze Art. 821a B. Uscita di soci I. Recesso Art. 822 II. Recesso adesivo Art. 822a III. Esclusione Art. 823 IV. Misure provvisionali Art. 824 V. Indennità 1. Diritto e importo Art. 825 2. Versamento Art. 825a C. Liquidazione Art. 826 Capo quinto: Responsabilità Art. 827 Titolo ventesimonono: Della società cooperativa Capo primo: Nozione e costituzione A. Società cooperativa del diritto delle obbligazioni Art. 828 B. Società cooperative del diritto pubblico Art. 829 C. Costituzione I. Requisiti 1. In genere Art. 830 2. Numero dei soci Art. 831 II. Statuto 1. Disposizioni richieste dalla legge Art. 832 2. Altre disposizioni Art. 833 III. Assemblea costitutiva Art. 834 IV. Iscrizione nel registro di commercio 1. Società Art. 835 2. Abrogato Art. 836 Complemento del Codice civile svizzero. LF 509 / 530 220 3. Elenco dei soci Art. 837 V. Acquisto della personalità Art. 838 D. Modificazione dello statuto Art. 838a Capo secondo: Acquisto della qualità di socio A. Regola fondamentale Art. 839 B. Dichiarazione d’ingresso Art. 840 C. Connessione con un contratto d’assicurazione Art. 841 Capo terzo: Perdita delle qualità di socio A. Recesso I. Libertà di recesso Art. 842 II. Limitazione del recesso Art. 843 III. Termine di disdetta e data del recesso Art. 844 IV. Esercizio nel fallimento e in caso di pignoramento Art. 845 B. Esclusione Art. 846 C. Morte del socio Art. 847 D. Fine di un ufficio, di un impegno o d’un contratto Art. 848 E. Trasferimento della qualità di socio I. In genere Art. 849 II. Mediante trasferimento di fondi o di aziende Art. 850 F. Recesso del successore Art. 851 Capo quarto: Diritti ed obblighi del socio A. Prova della qualità di socio Art. 852 B. Certificati di quota Art. 853 C. Eguaglianza tra i soci Art. 854 D. Diritti I. Diritto di voto Art. 855 II. Diritto di controllo dei soci 1. Comunicazione della relazione sulla gestione Art. 856 2. Ragguagli Art. 857 III. Eventuali diritti sull’avvanzo netto 1. Abrogato Art. 858 2. Norme per la ripartizione Art. 859 3. Obbligo di formare un fondo di riserva e di accrescerlo Art. 860 4. Avanzo netto nelle società cooperative di credito Art. 861 5. Fondi di previdenza Art. 862 Codice delle obbligazioni 510 / 530 220 6. Altre riserve Art. 863 IV. Diritti sul patrimonio sociale 1. In conformità dello statuto Art. 864 2. Per legge Art. 865 E. Doveri I. Buona fede Art. 866 II. Contributi ed altre prestazioni Art. 867 III. Responsabilità 1. Della società Art. 868 2. Dei soci a. Responsabilità illimitata Art. 869 b. Responsabilità limitata Art. 870 c. Versamenti suppletivi Art. 871 d. Limitazioni inammissibili Art. 872 e. Procedura nel fallimento Art. 873 f. Modificazione delle disposizioni sulla responsabilità Art. 874 g. Responsabilità dei nuovi soci Art. 875 h. Responsabilità dopo l’uscita o dopo lo scioglimento Art. 876 i. Notificazione dell’ammissione o dell’uscita dei soci al registro di commercio Art. 877 k. Prescrizione delle azioni di responsabilità Art. 878 Capo quinto: Organizzazione della società A. Assemblea generale I. Poteri Art. 879 II. Voto per corrispondenza Art. 880 III. Convocazione 1. Diritto e obbligo Art. 881 2. Forma Art. 882 3. Ordine del giorno Art. 883 4. Riunione di tutti i soci Art. 884 IV. Diritto di voto Art. 885 V. Rappresentanza Art. 886 VI. Esclusione dal diritto di voto Art. 887 VII. Deliberazioni 1. In genere Art. 888 2. Aumento delle prestazioni dei soci Art. 889 VIII. Revoca dell’amministrazione e dell’ufficio di revisione Art. 890 Complemento del Codice civile svizzero. LF 511 / 530 220 IX. Diritto di contestare le deliberazioni dell’assemblea generale Art. 891 X. Assemblea dei delegati Art. 892 XI. Eccezioni in favore delle società mutue di assicurazione Art. 893 XII. Luogo di riunione e impiego di mezzi di comunicazione elettronici Art. 893a B. Amministrazione I. Eleggibilità 1. Qualità di socio Art. 894 2. Abrogato Art. 895 II. Durata delle funzioni Art. 896 III. Comitati Art. 897 IV. Gestione e rappresentanza 1. In genere Art. 898 2. Estensione e limitazione Art. 899 3. Contratti tra la società e il suo rappresentante Art. 899a 4. Firma Art. 900 Abrogato Art. 901 V. Doveri 1. In genere Art. 902 2. Restituzione di prestazioni Art. 902a 3. Rischio di insolvenza, perdita di capitale ed eccedenza di debiti Art. 903 VI. Restituzione di somme riscosse Art. 904 VII. Sospensione e revoca Art. 905 C. Ufficio di revisione I. In genere Art. 906 II. Verifica dell’elenco dei soci Art. 907 D. Lacune nell’organizzazione Art. 908 Abrogati Art. 909 e 910 Capo sesto: Scioglimento della società A. Cause di scioglimento Art. 911 B. Iscrizione nel registro di commercio Art. 912 C. Liquidazione. Ripartizione del patrimonio Art. 913 D. Abrogato Art. 914 E. Assunzione da parte d’una corporazione di diritto pubblico Art. 915 Codice delle obbligazioni 512 / 530 220 Capo settimo: Responsabilità A. Verso la società Art. 916 B. Verso la società, i soci e i creditori Art. 917 C. Solidarietà e regresso Art. 918 D. Prescrizione Art. 919 E. Nelle cooperative di credito e nelle società mutue d’assicurazione Art. 920 Capo ottavo: Federazioni di cooperative A. Requisiti Art. 921 B. Organizzazione I. Assemblea dei delegati Art. 922 II. Amministrazione Art. 923 III. Vigilanza. Contestazione di deliberazioni Art. 924 IV. Esclusione di nuovi obblighi Art. 925 Capo nono: Partecipazione di corporazioni di diritto pubblico Art. 926 Parte quarta: Del registro di commercio, delle ditte commerciali e della contabilità commerciale Titolo trentesimo: Del registro di commercio A. Definizione e scopo Art. 927 B. Organizzazione I. Autorità del registro di commercio Art. 928 II. Collaborazione tra le autorità Art. 928a C. Banche dati centrali Art. 928b D. Numero AVS Art. 928c E. Iscrizione, modifica e cancellazione I. Principi Art. 929 II. Numero d’identificazione delle imprese Art. 930 III. Iscrizione obbligatoria e iscrizione facoltativa 1. Imprese individuali e succursali Art. 931 2. Istituti di diritto pubblico Art. 932 IV. Modifica dei fatti Art. 933 V. Cancellazione d’ufficio 1. Di enti giuridici senza attività commerciale e senza attivi Art. 934 Complemento del Codice civile svizzero. LF 513 / 530 220 2. In assenza di domicilio legale di imprese individuali o di succursali Art. 934a VI. Reiscrizione Art. 935 F. Pubblicità ed effetti I. Pubblicità e pubblicazione in Internet Art. 936 II. Pubblicazione nel Foglio ufficiale svizzero di commercio e inizio degli effetti Art. 936a III. Effetti Art. 936b G. Doveri I. Verifica Art. 937 II. Diffida e iscrizione d’ufficio Art. 938 III. Lacune nell’organizza-zione Art. 939 H. Ammende Art. 940 I. Emolumenti Art. 941 J. Tutela giurisdizionale Art. 942 K. Ordinanza Art. 943 Titolo trentesimoprimo: Delle ditte commerciali A. Formazione delle ditte I. In genere Art. 944 II. Imprese individuali 1. Contenuto essenziale Art. 945 2. Diritto esclusivo di usare la ditta iscritta Art. 946 Abrogati Art. 947 e 948 Abrogato Art. 949 III. Ditte sociali 1. Formazione della ditta Art. 950 2. Diritto esclusivo di usare la ditta iscritta Art. 951 IV. Succursali Art. 952 V. Abrogato Art. 953 VI. Cambiamento di nome Art. 954 B. Obbligo di usare la ditta o il nome Art. 954a C. Sorveglianza Art. 955 D. Riserva di altre disposizioni federali Art. 955a E. Protezione della ditta Art. 956 Codice delle obbligazioni 514 / 530 220 Titolo trentesimosecondo: Della contabilità commerciale, della presentazione dei conti nonché degli altri obblighi di trasparenza e di diligenza Capo primo: Disposizioni generali A. Obbligo di tenere la contabilità e di presentare i conti Art. 957 B. Contabilità Art. 957a C. Presentazione dei conti I. Scopo e contenuto Art. 958 II. Fondamenti della presentazione dei conti 1. Principio della continuità di esercizio Art. 958a 2. Principi della correlazione temporale e della correlazione materiale Art. 958b III. Principi della presentazione regolare dei conti Art. 958c IV. Presentazione, moneta e lingua Art. 958d D. Pubblicazione e consultazione Art. 958e E. Tenuta e conservazione dei libri Art. 958f Capo secondo: Conto annuale e conto intermedio A. Bilancio I. Scopo del bilancio, requisiti per l’iscrizione a bilancio Art. 959 II. Articolazione minima Art. 959a B. Conto economico; articolazione minima Art. 959b C. Allegato Art. 959c D. Valutazione I. Principi Art. 960 II. Attivi 1. In genere Art. 960a 2. Attivi con un prezzo di mercato rilevabile Art. 960b 3. Scorte e prestazioni di servizi non fatturate Art. 960c 4. Attivo fisso Art. 960d III. Debiti Art. 960e E. Conto intermedio Art. 960f Capo terzo: Presentazione dei conti delle grandi imprese A. Requisiti supplementari per la relazione sulla gestione Art. 961 B. Indicazioni supplementari nell’allegato del conto annuale Art. 961a Complemento del Codice civile svizzero. LF 515 / 530 220 C. Conto dei flussi di tesoreria Art. 961b D. Relazione annuale Art. 961c E. Agevolazioni Art. 961d Capo quarto: Chiusura contabile in base a una norma contabile riconosciuta A. In genere Art. 962 B. Norme contabili riconosciute Art. 962a Capo quinto: Conto di gruppo A. Obbligo di allestimento Art. 963 B. Esonero dall’obbligo di allestimento Art. 963a C. Norme contabili riconosciute Art. 963b Abrogato Art. 964 Capo sesto: Trasparenza concernente aspetti extrafinanziari A. Principio Art. 964a B. Scopo e contenuto della relazione Art. 964b C. Approvazione, pubblicazione, tenuta e conservazione Art. 964c Capo settimo: Trasparenza nelle imprese del settore delle materie prime A. Principio Art. 964d B. Tipi di prestazioni Art. 964e C. Forma e contenuto della relazione Art. 964f D. Pubblicazione Art. 964g E. Tenuta e conservazione Art. 964h F. Ampliamento del campo d’applicazione Art. 964i Capo ottavo: Obblighi di diligenza e trasparenza in relazione a minerali e metalli originari di zone di conflitto e al lavoro minorile A. Principio Art. 964j B. Obblighi di diligenza Art. 964k C. Relazione Art. 964l Codice delle obbligazioni 516 / 530 220 Parte quinta: Dei titoli di credito (cartevalori) Titolo trentesimoterzo: Dei titoli nominativi, dei titoli al portatore e dei titoli all’ordine Capo primo: Disposizioni generali A. Definizione del titolo di credito Art. 965 B. Obbligo derivante dal titolo di credito Art. 966 C. Trasferimento del titolo di credito I. Forma generale Art. 967 II. Girata 1. Forma Art. 968 2. Effetti Art. 969 D. Conversione Art. 970 E. Ammortamento I. Requisiti Art. 971 II. Procedura. Effetti Art. 972 F. Norme particolari Art. 973 G. Custodia collettiva, certificato globale e diritti valori semplici I. Custodia collettiva di titoli di credito Art. 973a II. Certificato globale Art. 973b III. Diritti valori semplici Art. 973c H. Diritti valori registrati I. Costituzione Art. 973d II. Effetti Art. 973e III. Trasferimento Art. 973f IV. Garanzie Art. 973g V. Ammortamento Art. 973h VI. Informazione e responsabilità Art. 973i Capo secondo: Dei titoli nominativi A. Nozione Art. 974 B. Prova del diritto del creditore I. Regola generale Art. 975 II. Prova mediante il semplice possesso Art. 976 C. Ammortamento Art. 977 Complemento del Codice civile svizzero. LF 517 / 530 220 Capo terzo: Dei titoli al portatore A. Nozione Art. 978 B. Eccezioni del debitore I. In genere Art. 979 II. Cedole di interessi al portatore Art. 980 C. Ammortamento I. In generale 1. Domanda Art. 981 2. Divieto di pagamento Art. 982 3. Diffida. Termine di produzione Art. 983 4. Modo della pubblicazione Art. 984 5. Effetti a. Se il titolo è prodotto Art. 985 b. Se il titolo non è prodotto Art. 986 II. Singole cedole Art. 987 III. Biglietti di banca e titoli analoghi Art. 988 D. Cartella ipotecaria Art. 989 Capo quarto: Della cambiale e del vaglia cambiario (pagherò) A. Della capacità di obbligarsi in via cambiaria Art. 990 B. Della cambiale I. Della emissione e della forma della cambiale 1. Requisiti Art. 991 2. Requisiti mancanti Art. 992 3. Specie Art. 993 4. Luoghi di pagamento. Cambiale domiciliata Art. 994 5. Promessa d’interessi Art. 995 6. Differenze in caso di somma scritta più volte Art. 996 7. Firme di persone incapaci di obbligarsi Art. 997 8. Firma senza poteri Art. 998 9. Responsabilità del traente Art. 999 10. Cambiale in bianco Art. 1000 Codice delle obbligazioni 518 / 530 220 II. Della girata 1. Trasmissibilità Art. 1001 2. Requisiti Art. 1002 3. Forma Art. 1003 4. Effetti a. Funzione di trasferimento Art. 1004 b. Funzione di garanzia Art. 1005 c. Legittimazione del portatore Art. 1006 5. Eccezioni Art. 1007 6. Girata per procura Art. 1008 7. Girata pignoratizia Art. 1009 8. Girata dopo la scadenza o il protesto Art. 1010 III. Dell’accettazione 1. Diritto di presentazione Art. 1011 2. Ordine o divieto di presentazione Art. 1012 3. Obbligo di presentazione della cambiale a certo tempo vista Art. 1013 4. Seconda presentazione Art. 1014 5. Forma della accettazione Art. 1015 6. Accettazione limitata Art. 1016 7. Domiciliatario e luogo di pagamento Art. 1017 8. Effetti della accettazione a. In genere Art. 1018 b. Accettazione cancellata Art. 1019 IV. Dell’avallo 1. Avallanti Art. 1020 2. Forma Art. 1021 3. Effetti Art. 1022 V. Della scadenza 1. In genere Art. 1023 2. Cambiali a vista Art. 1024 3. Cambiali a certo tempo vista Art. 1025 4. Computo dei termini Art. 1026 5. Computo secondo il vecchio stile Art. 1027 Complemento del Codice civile svizzero. LF 519 / 530 220 VI. Del pagamento 1. Presentazione per il pagamento Art. 1028 2. Diritto alla quietanza. Pagamento parziale Art. 1029 3. Pagamento anticipato e pagamento alla scadenza Art. 1030 4. Pagamento in moneta estera Art. 1031 5. Deposito Art. 1032 VII. Del regresso per mancata accettazione o per mancato pagamento 1. Regresso del portatore Art. 1033 2. Protesto a. Termini e condizioni Art. 1034 b. Competenza Art. 1035 c. Contenuto Art. 1036 d. Forma Art. 1037 e. In caso di accettazione parziale Art. 1038 f. Protesto contro più persone Art. 1039 g. Copia dell’atto di protesto Art. 1040 h. Vizi di forma Art. 1041 3. Avviso Art. 1042 4. Dispensa dal protesto Art. 1043 5. Responsabilità solidale degli obbligati Art. 1044 6. Estensione del diritto del regresso a. Del portatore Art. 1045 b. Di chi ha pagato Art. 1046 c. Diritto alla consegna della cambiale, del protesto e della quietanza Art. 1047 d. In caso di accettazione parziale Art. 1048 e. Rivalsa Art. 1049 7. Perenzione a. In genere Art. 1050 b. Forza maggiore Art. 1051 c. Indebito arricchimento Art. 1052 VIII. Del trasferimento della provvista Art. 1053 IX. Dell’intervento 1. Disposizioni generali Art. 1054 Codice delle obbligazioni 520 / 530 220 2. Dell’accettazione per intervento a. Requisiti. Condizione del portatore Art. 1055 b. Forma Art. 1056 c. Responsabilità dell’accettante per intervento. Effetti sul regresso Art. 1057 3. Del pagamento per intervento a. Requisiti Art. 1058 b. Obblighi del portatore Art. 1059 c. Conseguenza del rifiuto Art. 1060 d. Diritto alla consegna della cambiale, del protesto e della quietanza Art. 1061 e. Surrogazione nei diritti del portatore. Concorso d’intervenienti Art. 1062 X. Dei duplicati e delle copie 1. Dei duplicati a. Diritto a più esemplari Art. 1063 b. Rapporti dei duplicati tra loro Art. 1064 c. Menzione dell’accettazione Art. 1065 2. Delle copie a. Forma ed effetti Art. 1066 b. Consegna dell’originale Art. 1067 XI. Delle alterazioni Art. 1068 XII. Della prescrizione 1. Termini Art. 1069 2. Interruzione a. Cause Art. 1070 b. Effetti Art. 1071 XIII. Dell’ammortamento 1. Misure provvisionali Art. 1072 2. Portatore conosciuto Art. 1073 3. Portatore sconosciuto a. Obblighi dell’istante Art. 1074 b. Diffida Art. 1075 c. Termini Art. 1076 d. Pubblicazione Art. 1077 Complemento del Codice civile svizzero. LF 521 / 530 220 4. Effetti a. Se la cambiale è prodotta Art. 1078 b. Se la cambiale non è prodotta Art. 1079 5. Misure ordinate dal giudice Art. 1080 XIV. Disposizioni generali 1. Termini a. Giorni festivi Art. 1081 b. Computo dei termini Art. 1082 c. Esclusione dei giorni di rispetto Art. 1083 2. Luogo in cui debbono eseguirsi gli atti relativi alla cambiale Art. 1084 3. Sottoscrizione di propria mano. Sottoscrizione del cieco Art. 1085 XV. Del conflitto delle leggi 1. Capacità di obbligarsi in via cambiaria Art. 1086 2. Forma e termini degli obblighi cambiari a. In genere Art. 1087 b. Atti necessari all’esercizio e alla preservazione dei diritti cambiari Art. 1088 c. Esercizio del regresso Art. 1089 3. Effetti degli obblighi cambiari a. In genere Art. 1090 b. Accettazione parziale. Pagamento parziale Art. 1091 c. Pagamento Art. 1092 d. Azione di indebito arricchimento Art. 1093 e. Trasferimento del credito Art. 1094 f. Ammortamento Art. 1095 C. Del vaglia cambiario (pagherò) 1. Requisiti Art. 1096 2. Requisiti mancanti Art. 1097 3. Riferimento alle norme sulla cambiale Art. 1098 4. Responsabilità dell’emittente; presentazione al visto Art. 1099 Capo quinto: Dell’assegno bancario (chèque) I. Della emissione e della forma dell’assegno bancario 1. Requisiti Art. 1100 2. Requisiti mancanti Art. 1101 Codice delle obbligazioni 522 / 530 220 3. Persone su cui l’assegno bancario può essere tratto Art. 1102 4. Provvista Art. 1103 5. Esclusione dell’accettazione Art. 1104 6. Designazione del prenditore Art. 1105 7. Promessa di interessi Art. 1106 8. Luoghi di pagamento ed assegno bancario domiciliato Art. 1107 II. Del trasferimento 1. Trasmissibilità Art. 1108 2. Requisiti Art. 1109 3. Legittimazione del portatore Art. 1110 4. Assegno bancario al portatore Art. 1111 5. Perdita del possesso Art. 1112 6. Diritti derivanti dalla girata dopo la scadenza o il protesto Art. 1113 III. Dell’avallo Art. 1114 IV. Della presentazione e del pagamento 1. Scadenza Art. 1115 2. Presentazione per il pagamento Art. 1116 3. Computo secondo il vecchio stile Art. 1117 4. Presentazione a una stanza di compensazione Art. 1118 5. Revoca a. In genere Art. 1119 b. In caso di morte, d’incapacità o di fallimento Art. 1120 6. Verifica delle girate Art. 1121 7. Pagamento in moneta estera Art. 1122 V. Dell’assegno bancario sbarrato e dell’assegno bancario da accreditare 1. Assegno bancario sbarrato a. Nozione Art. 1123 b. Effetti Art. 1124 2. Assegno bancario da accreditare a. In genere Art. 1125 Complemento del Codice civile svizzero. LF 523 / 530 220 b. Diritti del portatore in caso di fallimento, di sospensione dei pagamenti, di esecuzione forzata Art. 1126 c. Diritti del portatore in caso di rifiuto dell’accreditamento, del giro o della compensazione Art. 1127 VI. Del regresso per mancato pagamento 1. Diritti di regresso del portatore Art. 1128 2. Protesto. Termini Art. 1129 3. Estensione del regresso Art. 1130 4. Riserva della forza maggiore Art. 1131 VII. Dell’assegno bancario falso o falsificato Art. 1132 VIII. Dei duplicati Art. 1133 IX. Della prescrizione Art. 1134 X. Disposizioni generali 1. Definizione del «banchiere» Art. 1135 2. Termini a. Giorni festivi Art. 1136 b. Computo dei termini Art. 1137 XI. Del conflitto delle leggi 1. Persone su cui l’assegno bancario può essere tratto Art. 1138 2. Forma e termini degli obblighi assunti per assegno bancario Art. 1139 3. Effetti degli obblighi derivanti da assegno bancario a. Legge del luogo di sottoscrizione Art. 1140 b. Legge del luogo di pagamento Art. 1141 c. Legge del luogo di domicilio Art. 1142 XII. Applicazione del diritto cambiario Art. 1143 XIII. Riserva della legislazione speciale Art. 1144 Codice delle obbligazioni 524 / 530 220 Capo sesto: Dei titoli affini alle cambiali e degli altri titoli all’ordine A. In genere I. Requisiti Art. 1145 II. Eccezioni del debitore Art. 1146 B. Titoli affini alle cambiali I. Assegni all’ordine 1. In genere Art. 1147 2. Esclusione dell’obbligo d’accettazione Art. 1148 3. Conseguenze dell’accettazione Art. 1149 4. Esclusione dell’esecuzione cambiaria Art. 1150 II. Promesse di pagamento all’ordine Art. 1151 C. Altri titoli girabili Art. 1152 Capo settimo: Dei titoli rappresentanti merci A. Requisiti I. In generale Art. 1153 II. Titoli equivalenti in registri di diritti valori Art. 1153a B. Nota di pegno (warrant) Art. 1154 C. Effetti dei vizi di forma Art. 1155 Titolo trentesimoquarto: Dei prestiti in obbligazioni Capo primo: ... Abrogato Art. 1156 Capo secondo: Della comunione degli obbligazionisti A. Requisiti Art. 1157 B. Rappresentante della comunione I. Nomina Art. 1158 II. Poteri del rappresentante 1. In genere Art. 1159 2. Controllo del debitore Art. 1160 3. In caso di prestiti garantiti da pegno Art. 1161 III. Cessazione della procura Art. 1162 IV. Spese Art. 1163 C. Assemblea degli obbligazionisti I. In genere Art. 1164 Complemento del Codice civile svizzero. LF 525 / 530 220 II. Convocazione 1. In genere Art. 1165 2. Moratoria Art. 1166 III. Riunione 1. Diritto di voto Art. 1167 2. Rappresentanza di singoli obbligazionisti Art. 1168 IV. Norme di procedura Art. 1169 D. Decisioni della comunione I. Limitazione dei diritti dei creditori 1. Ammissibilità e maggioranza richiesta a. Comunione unica Art. 1170 b. Pluralità di comunioni Art. 1171 c. Determinazione della maggioranza Art. 1172 2. Restrizioni a. In generale Art. 1173 b. Uguaglianza di trattamento Art. 1174 c. Conto di situazione e bilancio Art. 1175 3. Approvazione a. In generale Art. 1176 b. Condizioni Art. 1177 c. Ricorso Art. 1178 d. Revoca Art. 1179 II. Altre decisioni 1. Procura del rappresentante della comunione Art. 1180 3. Altri casi Art. 1181 3. Ricorso Art. 1182 E. Casi particolari I. Fallimento del debitore Art. 1183 II. Concordato Art. 1184 III. Prestiti di imprese di strade ferrate o di navigazione Art. 1185 F. Accordi derogatori Art. 1186 Disposizioni transitorie della legge federale del 30 marzo 1911 Codice delle obbligazioni 526 / 530 220 Disposizioni finali della modificazione del 23 marzo 1962 A. Privilegio nel fallimento Art. 1 B. Concorrenza sleale Art. 2 C. Disposizioni transitorie Art. 3 D. Entrata in vigore Art. 4 Disposizioni transitorie della modifica del 16 dicembre 2005 A. Regola generale Art. 1 B. Termine di adeguamento Art. 2 C. Prestazione dei conferimenti Art. 3 D. Buoni di partecipazione e buoni di godimento Art. 4 E. Quote sociali proprie Art. 5 F. Obbligo di effettuare versamenti suppletivi Art. 6 G. Ufficio di revisione Art. 7 H. Diritto di voto Art. 8 J. Adeguamento delle maggioranze richieste dallo statuto Art. 9 K. Soppressione di azioni e di quote sociali in caso di risanamento Art. 10 L. Diritto esclusivo di usare le ditte iscritte Art. 11 Disposizione transitoria della modifica del 17 giugno 2011 Disposizione transitoria della modifica del 23 dicembre 2011 A. Regola generale Art. 1 B. Contabilità commerciale e presentazione dei conti Art. 2 Disposizioni transitorie della modifica del 12 dicembre 2014 A. Regola generale Art. 1 B. Adeguamento di statuti e regolamenti Art. 2 C. Obblighi di annunciare Art. 3 Complemento del Codice civile svizzero. LF 527 / 530 220 Disposizioni transitorie della modifica del 25 settembre 2015 A. Regola generale Art. 1 B. Adeguamento delle ditte iscritte Art. 2 C. Diritto esclusivo di usare la ditta iscritta Art. 3 Disposizioni transitorie della modifica del 17 marzo 2017 A. Regole generali Art. 1 B. Obbligo d’iscrizione degli istituti di diritto pubblico Art. 2 Disposizioni transitorie della modifica del 21 giugno 2019 A. Disposizioni generali Art. 1 B. Annuncio dei casi eccezionali all’ufficio del registro di commercio Art. 2 C. Società senza titoli di partecipazione quotati in borsa e le cui azioni al portatore non rivestono la forma di titoli contabili 1. Campo di applicazione Art. 3 2. Conversione di azioni al portatore in azioni nominative Art. 4 3. Adeguamento dello statuto e iscrizione nel registro di commercio Art. 5 4. Aggiornamento del libro delle azioni e sospensione di diritti Art. 6 5. Annuncio effettuato in un secondo tempo Art. 7 6. Perdita definitiva della qualità di azionista Art. 8 Disposizioni transitorie della modifica del 19 giugno 2020 A. Regola generale Art. 1 B. Adeguamento dello statuto e dei regolamenti Art. 2 C. Aumento autorizzato del capitale e aumento del capitale con capitale condizionale Art. 3 D. Rappresentanza dei sessi Art. 4 E. Differimento del fallimento Art. 5 F. Adeguamento di contratti stipulati secondo il diritto anteriore Art. 6 Codice delle obbligazioni 528 / 530 220 G. Trasparenza delle imprese del settore delle materie prime Art. 7 Disposizione transitoria della modifica del 19 giugno 2020 Disposizioni finali dei titoli VIII e VIIIbis Art. 1 Abrogati Art. 2 a 4 Art. 5 Art. 6 Disposizioni finali e transitorie del titolo X Modificazione del CO Art. 1 Modificazione del CC Art. 2 Modificazione della legge sul contratto di assicurazione Art. 3 Modificazione della legge sull’agricoltura Art. 4 Modificazione della legge sul lavoro Art. 5 Abrogazione di disposizioni di diritto federale Art. 6 Adattamento di rapporti giuridici sorti sotto il diritto anteriore Art. 7 Entrata in vigore Art. 8 Disposizioni finali del capo quarto del titolo XIII A. Regime transitorio Art. 1 B. Privilegio nel fallimento Art. 2 C. Attuazione Art. 3 Disposizioni transitorie del titolo XX Disposizioni finali e transitorie dei titoli XXIV a XXXIII A. Riferimento al titolo finale Art. 1 B. Adattamento al nuovo diritto delle società anteriori I. In genere Art. 2 II. Fondi di beneficenza Art. 3 Abrogato Art. 4 Complemento del Codice civile svizzero. LF 529 / 530 220 C. Norme riguardanti il bilancio I. Deroga in caso di crisi economica Art. 5 II. Abrogato Art. 6 D. Responsabilità dei soci delle società cooperative Art. 7 E. Ditte Art. 8 F. Titoli di credito anteriormente emessi I. Titoli nominativi Art. 9 II. Azioni 1. Valore nominale Art. 10 2. Azioni al portatore non interamente liberate Art. 11 III. Cambiali ed assegni bancari Art. 12 G. Comunione dei creditori Art. 13 H. Abrogato Art. 14 J. Modificazioni della legge sulla esecuzione e sul fallimento Art. 15 K. Rapporto con la legge su le banche I. Riserva generale Art. 16 II. Modificazione di alcune norme Art. 17 L. Abrogazione di diritto civile federale Art. 18 M. Attuazioni della presente legge Art. 19 Disposizioni finali del titolo XXVI A. Titolo finale del Codice civile Art. 1 B. Adeguamento alla nuova disciplina legale I. In genere Art. 2 II. Disposizioni particolari 1. Buoni di partecipazione e di godimento Art. 3 2. Rifiuto dell’acquirente di azioni nominative Art. 4 3. Azioni con diritto di voto privilegiato Art. 5 4. Maggioranze qualificate Art. 6 C. Modificazione di leggi federali Art. 7 D. Referendum Art. 8 E. Entrata in vigore Art. 9 Disposizioni finali del capo secondo del titolo XXXIV Codice delle obbligazioni 530 / 530 220 Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto Art. 1 A. Conclusione del contratto I. Manifestazione concorde della volontà 1. In genere Art. 2 2. Punti secondari Art. 3 II. Proposta ed accettazione 1. Proposta con termine per l’accettazione Art. 4 2. Proposta senza termine a. Fra presenti Art. 5 b. Fra assenti Art. 6 3. Accettazione tacita Art. 6a 3a. Invio di cose non ordinate Art. 7 4. Proposta senza impegno e proposta pubblica Art. 8 5. Offerta pubblica e concorso Art. 9 6. Revoca della proposta e dell’accettazione Art. 10 III. Inizio degli effetti del contratto fra assenti Art. 11 B. Forma dei contratti I. Requisito ed importanza in genere Art. 12 II. Forma scritta 1. Richiesta dalla legge a. Portata Art. 13 b. Requisiti Art. 14 c. Firma Art. 15 d. Sostitutivo della firma Art. 16 2. Forma stabilita dal contratto Art. 17 C. Causa dell’obbligazione Art. 18 D. Interpretazione dei contratti, simulazione Art. 19 E. Oggetto del contratto I. Suoi limiti Art. 20 II. Nullità Art. 21 III. Lesione Art. 22 IV. Promessa di contrattare Art. 23 F. Vizi del contratto I. Errore 1. Effetti Art. 24 2. Casi di errore Art. 25 3. Errore invocato contro la buona fede Art. 26 4. Errore commesso per negligenza Art. 27 5. Inesatta trasmissione Art. 28 II. Dolo Art. 29 III. Timore 1. Conclusione del contratto Art. 30 2. Timore ragionevole Art. 31 IV. Ratifica del contratto viziato Art. 32 G. Rappresentanza I. Con autorizzazione 1. In genere a. Effetti della rappresentanza Art. 33 b. Estensione della facoltà Art. 34 2. Per negozio giuridico a. Limiti e revoca Art. 35 b. Effetti della morte, dell’incapacità ecc. Art. 36 c. Restituzione del titolo del mandato Art. 37 d. Quando cominciano gli effetti della cessazione del mandato Art. 38 II. Senza autorizzazione 1. Ratifica Art. 39 2. Ratifica negata Art. 40 III. Riserva di speciali disposizioni Art. 40a H. Diritto di revoca nel caso di contratti a domicilio o contratti analoghi I. Campo d’applicazione Art. 40b II. Principio Art. 40c III. Eccezioni Art. 40d IV. Obbligo d’informare dell’offerente Art. 40e V. Revoca 1. Forma e termine Art. 40f 2. Conseguenze Art. 40g Capo secondo: Delle obbligazioni derivanti da atti illeciti Art. 41 A. Responsabilità in generale I. Requisiti della responsabilità Art. 42 II. Determinazione del danno Art. 43 III. Fissazione del risarcimento Art. 44 IV. Motivi di riduzione Art. 45 V. Casi speciali 1. Morte e lesione corporale a. Risarcimento in caso di morte Art. 46 b. Risarcimento in caso di lesione corporale Art. 47 c. Riparazione Art. 48 2. ... Art. 49 3. Lesione alla personalità Art. 50 VI. Responsabilità di più persone 1. Per atto illecito Art. 51 2. Per cause diverse Art. 52 VII. Responsabilità per legittima difesa, stato di necessità e ragione fattasi Art. 53 VIII. Rapporti col diritto penale Art. 54 B. Responsabilità di persone incapaci di discernimento Art. 55 C. Responsabilità del padrone di azienda Art. 56 D. Responsabilità per animali I. Obbligo del risarcimento Art. 57 II. Diritto di impadronirsi degli animali Art. 58 E. Responsabilità del proprietario di un’opera I. Obbligo del risarcimento Art. 59 II. Misure di sicurezza Art. 59a F. Responsabilità per chiavi crittografiche Art. 60 G. Prescrizione Art. 61 H. Responsabilità di pubblici funzionari ed impiegati Capo terzo: Delle obbligazioni derivanti da indebito arricchimento Art. 62 A. Condizioni I. In genere Art. 63 II. Pagamento dell’indebito Art. 64 B. Estensione della restituzione I. Obbligo dell’arricchito Art. 65 II. Rifusione delle spese Art. 66 C. Esclusione della restituzione Art. 67 D. Prescrizione Titolo secondo: Degli effetti delle obbligazioni Capo primo: Dell’adempimento delle obbligazioni Art. 68 A. Principi generali I. Prestazione personale Art. 69 II. Oggetto dell’adempimento 1. Pagamento parziale Art. 70 2. Obbligazione indivisibile Art. 71 3. Cosa determinata nella specie Art. 72 4. Obbligazione alternativa Art. 73 5. Interessi Art. 74 B. Luogo dell’adempimento Art. 75 C. Tempo dell’adempimento I. Obbligazione senza termine Art. 76 II. Obbligazione a termine 1. Termine a mese Art. 77 2. Termine fissato in altro modo Art. 78 3. Domenica e giorni festivi Art. 79 III. Ore consuete degli affari Art. 80 IV. Prorogazione del termine Art. 81 V. Adempimento prima del termine Art. 82 VI. Nei contratti bilaterali 1. Ordine dell’adempimento Art. 83 2. Effetti dell’insolvenza di una parte Art. 84 D. Pagamento I. Moneta del paese Art. 85 II. Imputazione 1. In caso di pagamento parziale Art. 86 2. In caso di più debiti a. Secondo la dichiarazione del debitore o del creditore Art. 87 b. Secondo la legge Art. 88 III. Quitanza e restituzione del titolo 1. Diritto del debitore Art. 89 2. Effetti Art. 90 3. Impossibilità della restituzione Art. 91 E. Mora del creditore I. Condizioni Art. 92 II. Effetti 1. Nella prestazione di una cosa a. Diritto al deposito Art. 93 b. Diritto alla vendita Art. 94 c. Diritto a ritirare la cosa Art. 95 2. In altre prestazioni Art. 96 F. Adempimento impedito per altre cause Capo secondo: Conseguenze dell’inadempimento Art. 97 A. Inadempimento I. Responsabilità del debitore 1. In genere Art. 98 2. Per le obbligazioni di fare e non fare Art. 99 II. Misura della responsabilità ed estensione del risarcimento 1. In genere Art. 100 2. Patto di esclusione della responsabilità Art. 101 3. Responsabilità per persona ausiliaria Art. 102 B. Mora del debitore I. Condizioni Art. 103 II. Effetti 1. Responsabilità pel caso fortuito Art. 104 2. Interessi moratori a. In genere Art. 105 b. Per debiti di interessi, rendite, donazioni Art. 106 3. Danno maggiore Art. 107 4. Recesso e risarcimento a. Con fissazione di termine Art. 108 b. Senza fissazione di termine Art. 109 c. Effetti del recesso Capo terzo: Effetti delle obbligazioni verso i terzi Art. 110 A. Surrogazione Art. 111 B. Promessa della prestazione di un terzo Art. 112 C. Contratto a favore di terzi I. In genere Art. 113 II. Nell’assicurazione per la responsabilità civile Titolo terzo: Dell’estinzione delle obbligazioni Art. 114 A. Estinzione dei diritti accessori Art. 115 B. Annullamento mediante convenzione Art. 116 C. Novazione I. In generale Art. 117 II. In rapporti di conto corrente Art. 118 D. Confusione Art. 119 E. Impossibilità dell’adempimento Art. 120 F. Compensazione I. Condizioni 1. In genere Art. 121 2. Nella fideiussione Art. 122 3. Nei contratti a favore di terzi Art. 123 4. Nel fallimento del debitore Art. 124 II. Effetti della compensazione Art. 125 III. Casi di esclusione Art. 126 IV. Rinuncia Art. 127 G. Prescrizione I. Termini 1. Dieci anni Art. 128 2. Cinque anni Art. 128a 2a. Vent’anni Art. 129 3. Invariabilità dei termini Art. 130 4. Principio della prescrizione a. In genere Art. 131 b. Per le prestazioni periodiche Art. 132 5. Computo dei termini Art. 133 II. Prescrizione degli accessori Art. 134 III. Sospensione della prescrizione Art. 135 IV. Interruzione della prescrizione 1. Atti interruttivi Art. 136 2. Effetti della interruzione fra coobbligati Art. 137 3. Principio di un nuovo termine a. In caso di riconoscimento o sentenza Art. 138 b. In caso di atti del creditore Art. 139 V. Prescrizione del diritto di regresso Art. 140 VI. Credito con pegno mobiliare Art. 141 VII. Rinuncia all’eccezione di prescrizione Art. 142 VIII. Non opponibile d’ufficio Titolo quarto: Speciali rapporti obbligatori Capo primo: Della solidarietà Art. 143 A. Debito solidale I. Condizioni Art. 144 II. Rapporti fra creditore e debitore 1. Effetti a. Responsabilità dei debitori Art. 145 b. Eccezioni dei debitori Art. 146 c. Fatto personale di un debitore Art. 147 2. Estinzione del debito solidale Art. 148 III. Rapporti fra i condebitori 1. Ripartizione Art. 149 2. Surrogazione Art. 150 B. Credito solidale Capo secondo: Delle condizioni Art. 151 A. Condizione sospensiva I. In genere Art. 152 II. Condizione pendente Art. 153 III. Utile ricavato nel frattempo Art. 154 B. Condizione risolutiva Art. 155 C. Disposizioni comuni I. Adempimento della condizione Art. 156 II. Impedimento contro la buona fede Art. 157 III. Condizione inammissibile Capo terzo: Della caparra, della pena di recesso, della trattenuta sulla mercede e della pena convenzionale Art. 158 A. Caparra e pena di recesso Art. 159 B. ... Art. 160 C. Pena convenzionale I. Diritto del creditore 1. Rapporto fra la pena e l’adempimento Art. 161 2. Rapporto fra la pena ed il danno Art. 162 3. Pagamenti rateali Art. 163 II. Ammontare, nullità e riduzione della pena Titolo quinto: Della cessione di crediti e dell’assunzione di debiti Art. 164 A. Cessione di crediti I. Requisiti 1. Cessione volontaria a. Ammissibilità Art. 165 b. Forma del contratto Art. 166 2. Trasmissione del credito per legge o sentenza Art. 167 II. Effetti della cessione 1. Posizione del debitore a. Pagamento in buona fede Art. 168 b. Rifiuto del pagamento e deposito Art. 169 c. Eccezioni del debitore Art. 170 2. Trasmissione dei diritti accessori, del titolo e dei mezzi di prova Art. 171 3. Garanzia a. In genere Art. 172 b. Cessione in pagamento Art. 173 c. Estensione della responsabilità Art. 174 III. Disposizioni speciali Art. 175 B. Assunzione di debito I. Debitore ed assuntore Art. 176 II. Contratto col creditore 1. Proposta ed accettazione Art. 177 2. Abbandono della proposta Art. 178 III. Effetti del cambiamento del debitore 1. Diritti accessori Art. 179 2. Eccezioni Art. 180 IV. Annullazione del contratto Art. 181 V. Assunzione di un patrimonio o di una azienda Art. 182 VI. ... Art. 183 VII. Divisione ereditaria: vendita di fondi Parte seconda: Dei singoli contratti Titolo sesto: Della compera e vendita e della permuta Capo primo: Disposizioni generali Art. 184 A. Diritti ed obblighi in genere Art. 185 B. Utili e rischi Art. 186 C. Riserva della legislazione cantonale Capo secondo: Della vendita di cose mobili Art. 187 A. Oggetto Art. 188 B. Obblighi del venditore I. Consegna 1. Spese della consegna Art. 189 2. Spese di trasporto Art. 190 3. Mora nella consegna a. Recesso nelle vendite commerciali Art. 191 b. Obbligo del risarcimento e calcolo del danno Art. 192 II. Garanzia in caso di evizione 1. Obbligo della garanzia Art. 193 2. Procedura a. Denuncia della lite Art. 194 b. Riconoscimento del diritto del terzo senza sentenza Art. 195 3. Diritti del compratore a. In caso di evizione totale Art. 196 b. In caso di evizione parziale Art. 196a c. Beni culturali Art. 197 III. Garanzia pei difetti della cosa 1. Oggetto della garanzia a. In genere Art. 198 b. Nel commercio del bestiame Art. 199 2. Esclusione della garanzia Art. 200 3. Difetti noti al compratore Art. 201 4. Verifica della cosa e avviso al venditore a. In genere Art. 202 b. Nel commercio del bestiame Art. 203 5. Dolo del venditore Art. 204 6. Procedura nella vendita a distanza Art. 205 7. Oggetto dell’azione di garanzia a. Azione redibitoria od estimatoria Art. 206 b. Consegna di altre cose Art. 207 c. Risoluzione in caso di perdita della cosa Art. 208 8. Effetti della risoluzione a. In genere Art. 209 b. Nella vendita di più cose Art. 210 9. Prescrizione Art. 211 C. Obblighi del compratore I. Pagamento del prezzo e ricevimento della cosa Art. 212 II. Determinazione del prezzo Art. 213 III. Scadenza del prezzo ed interessi Art. 214 IV. Mora del compratore 1. Diritto di recesso del venditore Art. 215 2. Risarcimento e calcolo del danno Capo terzo: Della compera e vendita dei fondi Art. 216 A. Forma del contratto Art. 216a Abis. Durata e annotazione Art. 216b Ater. Trasmissibilità per successione e cessione Art. 216c Aquater. Diritti di prelazione I. Caso di prelazione Art. 216d II. Effetti del caso di prelazione, condizioni Art. 216e III. Esercizio, perenzione Art. 217 B. Vendita sotto condizione e riserva della proprietà Art. 218 C. Fondi agricoli Art. 219 D. Garanzia Art. 220 E. Utili e rischi Art. 221 F. Rinvio alla vendita di cose mobili Capo quarto: Delle diverse specie di vendita Art. 222 A. Vendita sopra campione Art. 223 B. Vendita a prova o ad esame I. Nozione Art. 224 II. Esame presso il venditore Art. 225 III. Esame presso il compratore Art. 226 Art. 226a a 226d C. ... Art. 226e Art. 226f a 226k Art. 226l Art. 226m Art. 227 Art. 227a a 227i Art. 228 Art. 229 D. Incanto I. Conclusione della vendita Art. 230 II. Contestazione Art. 231 III. Come l’offerente è vincolato 1. In genere Art. 232 2. Nell’incanto dei fondi Art. 233 IV. Pagamento a contanti Art. 234 V. Garanzia Art. 235 VI. Trapasso della proprietà Art. 236 VII. Disposizioni cantonali Capo quinto: Della permuta Art. 237 A. Rinvio alla vendita Art. 238 B. Garanzia Titolo settimo: Della donazione Art. 239 A. Contenuto della donazione Art. 240 B. Capacità I. Del donatore Art. 241 II. Del donatario Art. 242 C. Costituzione della donazione I. Donazione manuale Art. 243 II. Promessa di donazione Art. 244 III. Effetto dell’accettazione Art. 245 D. Condizioni ed oneri I. In genere Art. 246 II. Adempimento degli oneri Art. 247 III. Patto di riversione Art. 248 E. Responsabilità del donatore Art. 249 F. Annullamento della donazione I. Ripetizione dei beni donati Art. 250 II. Revoca e caducità della promessa Art. 251 III. Prescrizione e azione degli eredi Art. 252 IV. Morte del donatore Titolo ottavo: Della locazione Capo primo: Disposizioni generali Art. 253 A. Definizione e campo d’applicazione I. Definizione Art. 253a II. Campo d’applicazione 1. Disposizioni sulla locazione di locali d’abitazione e commerciali Art. 253b 2. Disposizioni sulla protezione da pigioni abusive Art. 254 B. Negozi abbinati Art. 255 C. Durata della locazione Art. 256 D. Obblighi del locatore I. In genere Art. 256a II. Obbligo d’informare Art. 256b III. Tributi pubblici e oneri Art. 257 E. Obblighi del conduttore I. Pagamento del corrispettivo e delle spese accessorie 1. Corrispettivo Art. 257a 2. Spese accessorie a. In genere Art. 257b b. Locali d’abitazione e commerciali Art. 257c 3. Termini di pagamento Art. 257d 4. Mora del conduttore Art. 257e II. Garanzie prestate dal conduttore Art. 257f III. Diligenza e riguardo per i vicini Art. 257g IV. Avviso al locatore Art. 257h V. Tolleranza Art. 258 F. Inadempimento o non perfetto adempimento del contratto in occasione della consegna della cosa Art. 259 G. Difetti durante la locazione I. Obbligo del conduttore di provvedere ai piccoli lavori di pulitura e di riparazione Art. 259a II. Diritti del conduttore 1. In genere Art. 259b 2. Eliminazione del difetto a. Principio Art. 259c b. Eccezione Art. 259d 3. Riduzione del corrispettivo Art. 259e 4. Risarcimento dei danni Art. 259f 5. Assunzione della lite Art. 259g 6. Deposito della pigione a. Principio Art. 259h b. Liberazione delle pigioni depositate Art. 259i c. Procedura Art. 260 H. Migliorie e modificazioni I. Da parte del locatore Art. 260a II. Da parte del conduttore Art. 261 J. Mutamento di proprietario I. Alienazione della cosa Art. 261a II. Diritti reali limitati Art. 261b III. Annotazione nel registro fondiario Art. 262 K. Sublocazione Art. 263 L. Trasferimento della locazione a un terzo Art. 264 M. Restituzione anticipata della cosa Art. 265 N. Compensazione Art. 266 O. Fine della locazione I. Spirare del tempo previsto Art. 266a II. Termini di preavviso e scadenze di disdetta 1. In genere Art. 266b 2. Immobili e costruzioni mobiliari Art. 266c 3. Abitazioni Art. 266d 4. Locali commerciali Art. 266e 5. Camere mobiliate e posteggi Art. 266f 6. Cose mobili Art. 266g III. Disdetta straordinaria 1. Motivi gravi Art. 266h 2. Fallimento del conduttore Art. 266i 3. Morte del conduttore Art. 266k 4. Cose mobili Art. 266l IV. Forma della disdetta per locali d’abitazione e commerciali 1. In genere Art. 266m 2. Abitazione familiare a. Disdetta da parte del conduttore Art. 266n b. Disdetta da parte del locatore Art. 266o 3. Nullità della disdetta Art. 267 P. Restituzione della cosa I. In genere Art. 267a II. Verifica della cosa e avviso al conduttore Art. 268 Q. Diritto di ritenzione del locatore I. Estensione Art. 268a II. Cose di terzi Art. 268b III. Esercizio del diritto Capo secondo: Della protezione dalle pigioni abusive e da altre pretese abusive del locatore in materia di locazione di locali d’abitazione e commerciali Art. 269 A. Pigioni abusive I. Regola Art. 269a II. Eccezioni Art. 269b B. Pigioni indicizzate Art. 269c C. Pigioni scalari Art. 269d D. Aumenti di pigione e altre modificazioni unilaterali del contratto da parte del locatore Art. 270 E. Contestazione della pigione I. Domanda di riduzione 1. Pigione iniziale Art. 270a 2. Durante la locazione Art. 270b II. Contestazione dell’aumento della pigione e di altre modificazioni unilaterali del contratto Art. 270c III. Contestazione di pigioni indicizzate Art. 270d IV. Contestazione di pigioni scalari Art. 270e F. Validità ulteriore della locazione durante la procedura di contestazione Capo terzo: Della protezione dalle disdette in materia di locazione di locali d’abitazione e commerciali Art. 271 A. Contestabilità della disdetta I. In genere Art. 271a II. Disdetta da parte del locatore Art. 272 B. Protrazione della locazione I. Diritto del conduttore Art. 272a II. Esclusione della protrazione Art. 272b III. Durata della protrazione Art. 272c IV. Validità ulteriore della locazione Art. 272d V. Disdetta durante la protrazione Art. 273 C. Termini e procedura Art. 273a D. Abitazioni familiari Art. 273b E. Sublocazione Art. 273c F. Disposizioni imperative Capo quarto: ... Art. 274 a 274g Titolo ottavobis: Dell’affitto Art. 275 A. Definizione e campo d’applicazione I. Definizione Art. 276 II. Campo d’applicazione 1. Locali d’abitazione e commerciali Art. 276a 2. Affitto agricolo Art. 277 B. Inventario Art. 278 C. Obblighi del locatore I. Consegna della cosa Art. 279 II. Grandi riparazioni Art. 280 III. Tributi pubblici e oneri Art. 281 D. Obblighi dell’affittuario I. Pagamento del fitto e delle spese accessorie 1. In genere Art. 282 2. Mora dell’affittuario Art. 283 II. Diligenza, riguardo per i vicini e tolleranza 1. Diligenza e riguardo per i vicini Art. 284 2. Manutenzione ordinaria Art. 285 3. Violazione degli obblighi Art. 286 III. Avviso al locatore Art. 287 IV. Tolleranza Art. 288 E. Diritti dell’affittuario in caso di inadempimento del contratto o di difetti della cosa Art. 289 F. Migliorie e modificazioni I. Da parte del locatore Art. 289a II. Da parte dell’affittuario Art. 290 G. Mutamento di proprietario Art. 291 H. Subaffitto Art. 292 J. Trasferimento dell’affitto a un terzo Art. 293 K. Restituzione anticipata della cosa Art. 294 L. Compensazione Art. 295 M. Fine dell’affitto I. Spirare del tempo previsto Art. 296 II. Termini di preavviso e scadenze di disdetta Art. 297 III. Disdetta straordinaria 1. Motivi gravi Art. 297a 2. Fallimento dell’affittuario Art. 297b 3. Morte dell’affittuario Art. 298 IV. Forma della disdetta per locali d’abitazione o commerciali Art. 299 N. Restituzione della cosa I. In genere Art. 299a II. Verifica della cosa e avviso all’affittuario Art. 299b III. Sostituzione degli oggetti inventariati Art. 299c O. Diritto di ritenzione Art. 300 P. Protezione dalle disdette in caso d’affitto di locali d’abitazione e commerciali Art. 301 Q. Procedura Art. 302 R. Affitto di bestiame e soccida I. Diritti e obblighi dell’affittuario Art. 303 II. Responsabilità Art. 304 III. Disdetta Titolo nono: Del prestito Capo primo: Del comodato Art. 305 A. Definizione Art. 306 B. Effetti I. Diritto d’uso del comodatario Art. 307 II. Spese di conservazione Art. 308 III. Responsabilità di più comodatari Art. 309 C. Fine I. In caso di uso determinato Art. 310 II. In caso di uso non determinato Art. 311 III. Morte del comodatario Capo secondo: Del mutuo Art. 312 A. Definizione Art. 313 B. Effetti I. Interessi 1. Quando sono dovuti Art. 314 2. Norme sugli interessi Art. 315 II. Prescrizione dell’azione per la consegna e per l’accettazione Art. 316 III. Insolvenza del mutuatario Art. 317 C. Consegna di cartevalori o di merci a vece di denaro Art. 318 D. Tempo della restituzione Titolo decimo: Del contratto di lavoro Capo primo: Del contratto individuale di lavoro Art. 319 A. Definizione e formazione I. Definizione Art. 320 II. Formazione Art. 321 B. Obblighi del lavoratore I. Adempimento personale Art. 321a II. Diligenza e fedeltà Art. 321b III. Rendiconto e restituzione Art. 321c IV. Lavoro straordinario Art. 321d V. Osservanza di direttive e di istruzioni Art. 321e VI. Responsabilità Art. 322 C. Obblighi del datore di lavoro I. Salario 1. Specie e importo in generale Art. 322a 2. Partecipazione al risultato dell’esercizio Art. 322b 3. Provvigione a. Inizio del diritto Art. 322c b. Conteggio Art. 322d 4. Gratificazione Art. 323 II. Pagamento del salario 1. Termini Art. 323a 2. Trattenuta Art. 323b 3. Garanzia Art. 324 III. Salario in caso d’impedimento al lavoro 1. Mora del datore di lavoro Art. 324a 2. Impedimento del lavoratore a. Norma Art. 324b b. Eccezioni Art. 325 IV. Cessione e costituzione in pegno di crediti Art. 326 V. Lavoro a cottimo 1. Affidamento di lavoro Art. 326a 2. Salario Art. 327 VI. Utensili, materiale e spese 1. Utensili e materiale Art. 327a 2. Spese a. In generale Art. 327b b. Veicoli a motore Art. 327c c. Esigibilità Art. 328 VII. Protezione della personalità del lavoratore 1. In generale Art. 328a 2. Nella comunione domestica Art. 328b 3. Nel trattamento di dati personali Art. 329 1. Tempo libero Art. 329a 2. Vacanze a. Durata Art. 329b b. Riduzione Art. 329c c. Continuità e data Art. 329d d. Salario Art. 329e 3. Congedo per attività giovanili extrascolastiche Art. 329f 4. Congedo di maternità Art. 329g 5. Congedo di paternità Art. 329h 6. Congedo di assistenza ai familiari Art. 329i 7. Congedo di assistenza a un figlio con gravi problemi di salute dovuti a malattia o infortunio Art. 329j 8. Congedo di adozione Art. 330 IX. Altri obblighi 1. Cauzione Art. 330a 2. Attestato Art. 330b 3. Obbligo di informare Art. 331 D. Previdenza a favore del personale I. Obblighi del datore di lavoro Art. 331a II. Inizio e fine della previdenza Art. 331b III. Cessione e costituzione in pegno Art. 331c IV. Riserve per motivi di salute Art. 331d V. Promozione della proprietà d’abitazioni 1. Costituzione in pegno Art. 331e 2. Prelievo anticipato Art. 331f 3. Restrizioni in caso di copertura insufficiente dell’istituto di previdenza Art. 332 E. Diritti sulle invenzioni e sui design Art. 332a Art. 333 F. Trasferimento del rapporto di lavoro 1. Effetti Art. 333a 2. Consultazione dei rappresentanti dei lavoratori Art. 333b 3. Trasferimento dell’azienda in caso di insolvenza Art. 334 G. Fine del rapporto di lavoro I. Rapporto di lavoro di durata determinata Art. 335 II. Rapporto di lavoro di durata indeterminata 1. Disdetta, in generale Art. 335a 2. Termini di disdetta a. in generale Art. 335b b. durante il tempo di prova Art. 335c c. dopo il tempo di prova Art. 335d IIbis. Licenziamento collettivo 1. Definizione Art. 335e 2. Campo d’applicazione Art. 335f 3. Consultazione dei lavoratori Art. 335g 4. Procedura Art. 335h 5. Piano sociale a. Definizione e principi Art. 335i b. Obbligo di negoziazione Art. 335j c. Elaborazione da parte di un tribunale arbitrale Art. 335k d. Durante un fallimento o una procedura concordataria Art. 336 III. Protezione dalla disdetta 1. Disdetta abusiva a. Principio Art. 336a b. Sanzione Art. 336b c. Procedura Art. 336c 2. Disdetta in tempo inopportuno a. da parte del datore di lavoro Art. 336d b. da parte del lavoratore Art. 337 IV. Risoluzione immediata 1. Presupposti a. per cause gravi Art. 337a b. per insolvenza del datore di lavoro Art. 337b 2. Conseguenze a. della risoluzione giustificata Art. 337c b. del licenziamento ingiustificato Art. 337d c. del mancato inizio o dell’abbandono ingiustificati dell’impiego Art. 338 V. Morte del datore di lavoro o del lavoratore 1. Morte del lavoratore Art. 338a 2. Morte del datore di lavoro Art. 339 VI. Conseguenze della fine del rapporto di lavoro 1. Esigibilità dei crediti Art. 339a 2. Restituzione Art. 339b 3. Indennità di partenza a. Presupposti Art. 339c b. Importo ed esigibilità Art. 339d c. Prestazioni sostitutive Art. 340 VII. Divieto di concorrenza 1. Presupposti Art. 340a 2. Limitazioni Art. 340b 3. Effetti della contravvenzione Art. 340c 4. Cessazione Art. 341 H. Irrinunciabilità e prescrizione Art. 342 I. Riserva del diritto pubblico e suoi effetti di diritto civile Art. 343 Capo secondo: Dei contratti individuali speciali di lavoro A. Del contratto di tirocinio Art. 344 I. Definizione e formazione 1. Definizione Art. 344a 2. Formazione e contenuto Art. 345 II. Effetti 1. Obblighi speciali dell’apprendista e del suo rappresentante legale Art. 345a 2. Obblighi speciali del datore di lavoro Art. 346 III. Fine del rapporto di tirocinio 1. Disdetta anticipata Art. 346a 2. Attestato di tirocinio B. Del contratto d’impiego del commesso viaggiatore Art. 347 I. Definizione e formazione 1. Definizione Art. 347a 2. Formazione e contenuto Art. 348 II. Obblighi e poteri del commesso viaggiatore 1. Obblighi speciali Art. 348a 2. Del credere Art. 348b 3. Poteri Art. 349 III. Obblighi speciali del datore di lavoro 1. Raggio d’attività Art. 349a 2. Salario a. In generale Art. 349b b. Provvigione Art. 349c c. Impedimento di viaggiare Art. 349d 3. Spese Art. 349e 4. Diritto di ritenzione Art. 350 IV. Fine del rapporto d’impiego 1. Caso speciale di disdetta Art. 350a 2. Conseguenze speciali C. Del contratto di lavoro a domicilio Art. 351 I. Definizione e formazione 1. Definizione Art. 351a 2. Comunicazione delle condizioni di lavoro Art. 352 II. Obblighi speciali del lavoratore 1. Esecuzione del lavoro Art. 352a 2. Materiale e strumenti di lavoro Art. 353 III. Obblighi speciali del datore di lavoro 1. Accettazione del prodotto del lavoro Art. 353a 2. Salario a. Pagamento Art. 353b b. In caso d’impedimento al lavoro Art. 354 IV. Fine del rapporto di lavoro D. Applicabilità delle disposizioni generali Art. 355 Capo terzo: Del contratto collettivo e del contratto normale di lavoro A. Del contratto collettivo di lavoro Art. 356 I. Definizione, contenuto, forma e durata 1. Definizione e contenuto Art. 356a 2. Libertà di affiliarsi a un’associazione e di esercitare la propria professione Art. 356b 3. Partecipazione 4. Forma e durata Art. 357 II. Effetti 1. Per i datori di lavoro e i lavoratori vincolati Art. 357a 2. Per le parti contraenti Art. 357b 3. Esecuzione in comune Art. 358 III. Rapporti con il diritto imperativo B. Del contratto normale di lavoro Art. 359 I. Definizione e contenuto Art. 359a II. Autorità competenti e procedura Art. 360 III. Effetti Art. 360a IV. Salari minimi 1. Condizioni Art. 360b 2. Commissioni tripartite Art. 360c 3. Segreto d’ufficio Art. 360d 4. Effetti Art. 360e 5. Azione delle associazioni Art. 360f 6. Notifica Capo quarto: Disposizioni imperative Art. 361 A. Disposizioni inderogabili tanto a svantaggio del datore di lavoro quanto del lavoratore Art. 362 B. Disposizioni inderogabili a svantaggio del lavoratore Titolo undecimo: Del contratto di appalto Art. 363 A. Definizione Art. 364 B. Effetti I. Obblighi dell’appaltatore 1. In genere Art. 365 2. Riguardo alla materia Art. 366 3. Principio ed esecuzione dei lavori in conformità del contratto Art. 367 4. Garanzia pei difetti a. Verificazione Art. 368 b. Diritto del committente in caso di difetti Art. 369 c. Responsabilità del committente Art. 370 d. Approvazione dell’opera Art. 371 e. Prescrizione Art. 372 II. Obblighi del committente 1. Scadenza della mercede Art. 373 2. Ammontare della mercede a. A corpo Art. 374 b. Secondo il valore del lavoro Art. 375 C. Fine del contratto I. Recesso per sorpasso del preventivo Art. 376 II. Perdita dell’opera Art. 377 III. Recesso del committente contro indennità Art. 378 IV. Impossibilità della esecuzione per fatti del committente Art. 379 V. Morte od incapacità dell’appaltatore Titolo dodicesimo: Del contratto di edizione Art. 380 A. Definizione Art. 381 B. Effetti I. Trasmissione del diritto d’autore e garanzia Art. 382 II. Diritti di disposizione dell’autore Art. 383 III. Numero delle edizioni Art. 384 IV. Riproduzione e spaccio Art. 385 V. Correzioni e miglioramenti Art. 386 VI. Edizione completa e di singole opere Art. 387 VII. Diritto di traduzione Art. 388 VIII. Onorario dell’autore 1. Ammontare Art. 389 2. Scadenza, conteggio e copie gratuite Art. 390 C. Fine I. Perdita dell’opera Art. 391 II. Perdita dell’edizione Art. 392 III. Fatti personali dell’autore e dell’editore Art. 393 D. Collaborazione secondo un piano dell’editore Titolo tredicesimo: Del mandato Capo primo: Del mandato propriamente detto Art. 394 A. Definizione Art. 395 B. Formazione del contratto Art. 396 C. Effetti I. Estensione del mandato Art. 397 II. Obblighi del mandatario 1. Esecuzione conforme alle istruzioni Art. 397a 1bis. Avviso Art. 398 2. Responsabilità per fedele esecuzione a. In genere Art. 399 b. In caso di subdelegazione Art. 400 3. Rendiconto Art. 401 4. Trasmissione dei diritti acquistati Art. 402 III. Obblighi del mandante Art. 403 IV. Responsabilità di più mandanti o mandatari Art. 404 D. Fine I. Cause 1. Revoca, disdetta Art. 405 2. Morte, incapacità, fallimento Art. 406 II. Effetti della cessazione Capo primobis: Del mandato di mediazione matrimoniale o di ricerca di partner Art. 406a A. Definizione e diritto applicabile Art. 406b B. Mediazione di o per persone all’estero I. Spese del viaggio di ritorno Art. 406c II. Autorizzazione Art. 406d C. Forma e contenuto Art. 406e D. Entrata in vigore, revoca, disdetta Art. 406f E. ... Art. 406g F. Informazione e protezione dei dati Art. 406h G. Riduzione Capo secondo: Della lettera di credito e del mandato di credito Art. 407 A. Lettera di credito Art. 408 B. Mandato di credito I. Definizione e forma Art. 409 II. Incapacità del terzo Art. 410 III. Dilazione arbitraria Art. 411 IV. Rapporti fra il mandante e il terzo Capo terzo: Del contratto di mediazione Art. 412 A. Definizione e forma Art. 413 B. Mercede del mediatore I. Quando è dovuta Art. 414 II. Come è determinata Art. 415 III. Decadenza Art. 416 IV. ... Art. 417 V. Riduzione Art. 418 C. Riserva del diritto cantonale Capo quarto: Del contratto d’agenzia Art. 418a A. Norme generali I. Definizione Art. 418b II. Diritto applicabile Art. 418c B. Obblighi dell’agente I. Norme generali e del credere Art. 418d II. Obbligo del segreto e divieto di concorrenza Art. 418e C. Facoltà di rappresentanza Art. 418f D. Obblighi del mandante I. In genere Art. 418g II. Provvigione 1. Per affari trattati e conchiusi a. Diritto alla provvigione e sua entità Art. 418h b. Estinzione del diritto alla provvigione Art. 418i c. Esigibilità della provvigione Art. 418k d. Rendiconto Art. 418l 2. Provvigione d’incasso Art. 418m III. Impedimento di lavorare Art. 418n IV. Spese e sborsi Art. 418o V. Diritto di ritenzione Art. 418p E. Fine del contratto I. Decorrenza del termine Art. 418q II. Disdetta 1. In genere Art. 418r 2. Per cause gravi Art. 418s III. Morte, incapacità, fallimento Art. 418t IV. Diritti dell’agente 1. Provvigione Art. 418u 2. Indennità per la clientela Art. 418v V. Obbligo di restituzione Titolo quattordicesimo: Della gestione d’affari senza mandato Art. 419 A. Posizione del gestore I. Modo della esecuzione Art. 420 II. Responsabilità del gestore in genere Art. 421 III. Responsabilità del gestore incapace Art. 422 B. Posizione del padrone I. Gestione nell’interesse del padrone Art. 423 II. Gestione nell’interesse del gestore Art. 424 III. Ratifica della gestione Titolo quindicesimo: Della commissione Art. 425 A. Commissione per la compra e vendita I. Definizione Art. 426 II. Obblighi del commissionario 1. Avviso ed assicurazione Art. 427 2. Cure per la merce Art. 428 3. Prezzo fissato dal committente Art. 429 4. Anticipazioni e credito a terzi Art. 430 5. Del credere Art. 431 III. Diritti del commissionario 1. Rimborso delle anticipazioni e spese Art. 432 2. Provvigione a. Diritto Art. 433 b. Decadenza e conversione dell’affare in proprio Art. 434 3. Diritto di ritenzione Art. 435 4. Vendita all’incanto della merce Art. 436 5. Commissionario venditore o compratore in proprio a. Calcolo del prezzo e provvigione Art. 437 b. Assunzione in proprio presunta Art. 438 c. Decadenza dell’assunzione in proprio Art. 439 B. Contratto di spedizione Titolo sedicesimo: Del contratto di trasporto Art. 440 A. Definizione Art. 441 B. Effetti I. Posizione del mittente 1. Indicazioni necessarie Art. 442 2. Imballaggio Art. 443 3. Disposizione sugli oggetti trasportati Art. 444 II. Posizione del vetturale 1. Cure per la merce a. In caso di impedimenti alla consegna Art. 445 b. Vendita Art. 446 c. Tutela degli interessi del proprietario Art. 447 2. Responsabilità del vetturale a. Perdita e distruzione della merce Art. 448 b. Ritardo, deperimento e distruzione parziale Art. 449 c. Responsabilità per il vetturale intermedio Art. 450 3. Obbligo dell’avviso Art. 451 4. Diritto di ritenzione Art. 452 5. Decadenza dell’azione di responsabilità Art. 453 6. Procedura Art. 454 7. Prescrizione delle azioni di risarcimento Art. 455 C. Imprese di trasporto concesse od esercitate dallo Stato Art. 456 D. Cooperazione d’una pubblica impresa di trasporto Art. 457 E. Responsabilità dello spedizioniere Titolo diciassettesimo: Della procura e degli altri mandati commerciali Art. 458 A. Procura I. Definizione e conferimento Art. 459 II. Estensione della procura Art. 460 III. Limitazione Art. 461 IV. Cancellazione della procura Art. 462 B. Altri mandati commerciali Art. 463 C. ... Art. 464 D. Divieto di concorrenza Art. 465 E. Fine della procura e degli altri mandati commerciali Titolo diciottesimo: Dell’assegno Art. 466 A. Definizione Art. 467 B. Effetti I. Rapporti fra l’assegnante e l’assegnatario Art. 468 II. Obblighi dell’assegnato Art. 469 III. Avviso del rifiuto del pagamento Art. 470 C. Revoca Art. 471 D. Assegno nelle cartevalori Titolo diciannovesimo: Del contratto di deposito Art. 472 A. Deposito in genere I. Definizione Art. 473 II. Obblighi del deponente Art. 474 III. Obblighi del depositario 1. Divieto dell’uso della cosa Art. 475 2. Restituzione a. Diritto del deponente Art. 476 b. Diritti del depositario Art. 477 c. Luogo della restituzione Art. 478 3. Responsabilità di più depositari Art. 479 4. Pretesa di proprietà da parte di terzi Art. 480 IV. Sequestro Art. 481 B. Deposito di denaro e di altre cose fungibili Art. 482 C. Magazzini di deposito I. Diritto ad emettere carte-valori Art. 483 II. Obbligo di custodia del magazziniere Art. 484 III. Mescolanza di cose fungibili Art. 485 IV. Diritti del magazziniere Art. 486 V. Restituzione delle merci Art. 487 D. Albergatori e padroni di stalle I. Responsabilità degli albergatori 1. Condizioni ed estensione Art. 488 2. Responsabilità per cose preziose in particolare Art. 489 3. Estinzione della responsabilità Art. 490 II. Responsabilità dei padroni di stalle Art. 491 III. Diritto di ritenzione Titolo ventesimo: Della fideiussione Art. 492 A. Requisiti I. Definizione Art. 493 II. Forma Art. 494 III. Consenso del coniuge Art. 495 B. Oggetto I. Caratteristiche delle singole specie di fideiussione 1. Fideiussione semplice Art. 496 2. Fideiussione solidale Art. 497 3. Confideiussione Art. 498 4. Fideiussore del fideiussore e fideiussore al regresso Art. 499 II. Disposizioni comuni 1. Rapporti tra il fideiussore e il creditore a. Estensione della responsabilità Art. 500 b. Riduzione legale della garanzia Art. 501 c. Condizioni del perseguimento del fideiussore Art. 502 d. Eccezioni Art. 503 e. Dovere di diligenza del creditore; suo obbligo di consegnare i pegni e i titoli Art. 504 f. Obbligo del creditore di ricevere il pagamento Art. 505 g. Obbligo di ragguagliare il fideiussore e di notificare il credito nel fallimento e nel concordato del debitore Art. 506 2. Rapporti tra il fideiussore e il debitore principale a. Diritto a garanzie e alla liberazione Art. 507 b. Diritto di regresso del fideiussore aa. In generale Art. 508 bb. Obbligo di notifica del fideiussore Art. 509 C. Fine della fideiussione I. Per effetto della legge Art. 510 II. Fideiussione a termine; recesso Art. 511 III. Fideiussione senza termine Art. 512 IV. Fideiussione per pubblico ufficio e per contratto di lavoro Titolo ventesimoprimo: Del giuoco e della scommessa Art. 513 A. Credito senza azione Art. 514 B. Ricognizione di debito e pagamento volontario Art. 515 C. Lotterie ed estrazioni a sorte Art. 515a D. Gioco nelle case da gioco, prestiti delle case da gioco Titolo ventesimosecondo: Della rendita vitalizia e del vitalizio Art. 516 A. Contratto di rendita vitalizia I. Oggetto Art. 517 II. Forma Art. 518 III. Diritti del creditore 1. Esercizio del diritto Art. 519 2. Cedibilità Art. 520 IV. Rendite vitalizie secondo la legge sul contratto di assicurazione Art. 521 B. Vitalizio I. Definizione Art. 522 II. Costituzione 1. Forma Art. 523 2. Garanzia Art. 524 III. Oggetto Art. 525 IV. Contestazione e riduzione Art. 526 V. Scioglimento 1. Disdetta Art. 527 2. Recesso unilaterale Art. 528 3. Morte del debitore Art. 529 VI. Incedibilità e realizzazione in caso di esecuzione Titolo ventesimoterzo: Della società semplice Art. 530 A. Definizione Art. 531 B. Rapporti dei soci fra loro I. Quote Art. 532 II. Guadagni e perdite 1. Partecipazione dei guadagni Art. 533 2. Riparto dei guadagni e delle perdite Art. 534 III. Deliberazioni sociali Art. 535 IV. Amministrazione della società Art. 536 V. Responsabilità fra soci 1. Divieto di concorrenza Art. 537 2. Spese, obbligazioni e prestazioni dei soci Art. 538 3. Misura della diligenza Art. 539 VI. Revoca e limitazione della facoltà di amministrare Art. 540 VII. Soci autorizzati e non autorizzati ad amministrare 1. In genere Art. 541 2. Diritto d’informarsi degli affari sociali Art. 542 VIII. Ammissione di nuovi soci e partecipazione a terzi Art. 543 C. Rapporti dei soci coi terzi I. Rappresentanza Art. 544 II. Effetti della rappresentanza Art. 545 D. Fine della società I. Cause di scioglimento 1. In genere Art. 546 2. Società a tempo indeterminato Art. 547 II. Effetti dello scioglimento sull’amministrazione Art. 548 III. Liquidazione 1. Dei conferimenti Art. 549 2. Riparto del guadagno e della perdita Art. 550 3. Modo della liquidazione Art. 551 IV. Responsabilità verso i terzi Parte terza: Delle società commerciali e della società cooperativa Titolo ventesimoquarto: Della società in nome collettivo Capo primo: Nozione e costituzione Art. 552 A. Società che esercitano un’impresa commerciale Art. 553 B. Società che non esercitano un’impresa commerciale Art. 554 C. Iscrizione nel registro di commercio I. Luogo Art. 555 II. Rappresentanza Art. 556 III. Requisiti formali Capo secondo: Rapporti dei soci tra loro Art. 557 A. Libertà contrattuale. Riferimento alle norme sulla società semplice Art. 558 B. Presentazione dei conti Art. 559 C. Diritto agli utili, agli interessi ed all’onorario Art. 560 D. Perdite Art. 561 E. Divieto di concorrenza Capo terzo: Rapporti della società coi terzi Art. 562 A. In genere Art. 563 B. Rappresentanza I. Regola fondamentale Art. 564 II. Estensione Art. 565 III. Revoca Art. 566 IV. Procura e mandato commerciale Art. 567 V. Negozi giuridici e responsabilità per atti illeciti Art. 568 C. Condizione dei creditori della società I. Responsabilità dei soci Art. 569 II. Responsabilità di nuovi soci Art. 570 III. Fallimento della società Art. 571 IV. Fallimento della società e dei soci Art. 572 D. Condizione dei creditori personali di un socio Art. 573 E. Compensazione Capo quarto: Scioglimento della società e uscita dei soci Art. 574 A. In genere Art. 575 B. Scioglimento ad istanza di creditori d’un socio Art. 576 C. Uscita di soci I. Convenzione Art. 577 II. Esclusione pronunciata dal giudice Art. 578 III. Esclusione decisa dagli altri soci Art. 579 IV. Quando vi siano due soci Art. 580 V. Somma dovuta al socio uscente Art. 581 VI. Iscrizione Art. 581a D. Lacune nell’organizza-zione della società Capo quinto: Liquidazione Art. 582 A. Regola fondamentale Art. 583 B. Liquidatori Art. 584 C. Rappresentanza di eredi Art. 585 D. Attribuzioni dei liquidatori Art. 586 E. Ripartizione provvisoria Art. 587 F. Regolamento dei conti I. Bilancio Art. 588 II. Rimborso del capitale e ripartizione dell’avanzo Art. 589 G. Cancellazione nel registro di commercio Art. 590 H. Conservazione dei libri e delle carte Capo sesto: Prescrizione Art. 591 A. Oggetto e termine Art. 592 B. Casi speciali Art. 593 C. Interruzione Titolo ventesimoquinto: Della società in accomandita Capo primo: Nozione e costituzione Art. 594 A. Società che esercitano un’impresa commerciale Art. 595 B. Società che non esercitano un’impresa commerciale Art. 596 C. Iscrizione nel registro di commercio I. Luogo e conferimenti in natura Art. 597 II. Requisiti formali Capo secondo: Rapporti dei soci tra loro Art. 598 A. Libertà contrattuale. Riferimento alle norme sulla società in nome collettivo Art. 599 B. Amministrazione Art. 600 C. Condizione dell’accomandante Art. 601 D. Partecipazione agli utili ed alle perdite Capo terzo: Rapporti della società coi terzi Art. 602 A. In genere Art. 603 B. Rappresentanza Art. 604 C. Responsabilità dell’accomandatario Art. 605 D. Responsabilità dell’accomandante I. Affari fatti per la società Art. 606 II. Società non iscritte Art. 607 III. ... Art. 608 IV. Estensione della responsabilità Art. 609 V. Riduzione del capitale accomandato Art. 610 VI. Azione dei creditori Art. 611 VII. Prelevazione d’interessi e d’utili Art. 612 VIII. Ingresso in una società Art. 613 E. Condizioni dei creditori personali Art. 614 F. Compensazione Art. 615 G. Fallimento I. In genere Art. 616 II. Fallimento della società Art. 617 III. Procedimento contro l’accomandatario Art. 618 IV. Fallimento dell’accomandante Capo quarto: Scioglimento, liquidazione, prescrizione Art. 619 Titolo ventesimosesto: Della società anonima Capo primo: Disposizioni generali Art. 620 A. Nozione Art. 621 B. Capitale azionario Art. 622 C. Azioni I. Specie Art. 623 II. Divisione e riunione Art. 624 III. Prezzo di emissione Art. 625 Art. 626 D. Disposizioni statutarie richieste per legge Art. 627 e 628 Art. 629 E. Costituzione I. Atto costitutivo 1. Contenuto Art. 630 2. Sottoscrizione delle azioni Art. 631 II. Documenti giustificativi Art. 632 III. Conferimenti 1. Conferimento minimo Art. 633 2. Prestazione dei conferimenti a. Versamenti Art. 634 b. Conferimenti in natura Art. 634a c. Compensazione di un credito Art. 634b d. Conferimenti ulteriori Art. 635 3. Verifica dei conferimenti a. Relazione sulla costituzione Art. 635a b. Attestazione di verifica Art. 636 IV. Vantaggi speciali Art. 637 a 639 Art. 640 F. Iscrizione nel registro di commercio I. Società Art. 641 II. ... Art. 642 III. ... Art. 643 G. Acquisto della personalità I. Momento; mancanza dei requisiti Art. 644 II. Nullità delle azioni emesse prima dell’iscrizione Art. 645 III. Obbligazioni assunte prima dell’iscrizione Art. 646 Art. 647 H. Modificazione dello statuto Art. 648 e 649 Art. 650 I. Aumento e riduzione del capitale azionario I. Aumento ordinario 1. Deliberazione dell’assemblea generale Art. 651a Art. 652 2. Sottoscrizione di azioni Art. 652a b. ... Art. 652b 3. Diritto d’opzione e prezzo d’emissione Art. 652c 4. Prestazione dei conferimenti Art. 652d 5. Aumento mediante capitale proprio Art. 652e 6. Relazione sull’aumento del capitale Art. 652f 7. Attestazione di verifica Art. 652g 8. Modificazione dello statuto e accertamenti del consiglio d’amministrazione Art. 652h 9. Nullità delle azioni emesse prima dell’iscrizione Art. 653 II. Aumento con capitale condizionale 1. Principio Art. 653a 2. Limiti Art. 653b 3. Base statutaria Art. 653c 4. Tutela degli azionisti Art. 653d 5. Tutela dei titolari di un diritto di conversione o d’opzione Art. 653e 6. Attuazione dell’aumento a. Esercizio dei diritti; conferimenti Art. 653f b. Attestazione di verifica Art. 653g c. Modificazione dello statuto e accertamenti del consiglio d’amministrazione Art. 653h Art. 653i 7. Abrogazione Art. 653j III. Riduzione del capitale azionario 1. Riduzione ordinaria a. Principi Art. 653k b. Garanzia dei crediti Art. 653l c. Conto intermedio Art. 653m d. Attestazione di verifica Art. 653n e. Deliberazione dell’assemblea generale Art. 653o f. Modificazione dello statuto e accertamenti del consiglio d’amministrazione; iscrizione nel registro di commercio Art. 653p 2. Riduzione del capitale in caso di bilancio in disavanzo Art. 653q 3. Riduzione e aumento simultanei a. Principio Art. 653r b. Soppressione delle azioni Art. 653s IV. Margine di variazione del capitale 1. Autorizzazione Art. 653t 2. Basi statutarie Art. 653u 3. Aumento e riduzione del capitale azionario entro il margine di variazione del capitale Art. 653v 4. Aumento o riduzione del capitale azionario da parte dell’assemblea generale Art. 654 V. Azioni privilegiate 1. Condizioni Art. 655 Art. 656 2. Diritti inerenti alle azioni privilegiate Art. 656a J. Buoni di partecipazione I. Nozione; disposizioni applicabili Art. 656b II. Capitale di partecipazione e capitale azionario Art. 656c III. Statuto giuridico del partecipante 1. In genere Art. 656d 2. Comunicazione della convocazione e informazione sulle deliberazioni dell’assemblea generale Art. 656e 3. Rappresentanza in seno al consiglio d’amministrazione Art. 656f 4. Diritti patrimoniali a. In genere Art. 656g b. Diritti d’opzione Art. 657 K. Buoni di partecipazione Art. 658 Art. 659 L. Azioni proprie I. Condizioni e limitazioni dell’acquisto Art. 659a II. Conseguenze dell’acquisto Art. 659b III. Azioni proprie in seno al gruppo Capo secondo: Diritti ed obblighi degli azionisti Art. 660 A. Diritto alla quota degli utili e dell’avanzo della liquidazione I. In genere Art. 661 II. Computo Art. 662 Art. 662a Art. 663 Art. 663a e 663b Art. 663bbis B. ... I. ... Art. 663c Art. 663d a 663h Art. 664 e 665 Art. 665a Art. 666 e 667 Art. 668 Art. 669 Art. 670 Art. 671 C. Riserve I. Riserva legale da capitale Art. 671a e 671b Art. 672 II. Riserva legale da utili Art. 673 III. Riserve facoltative da utili Art. 674 IV. Compensazione delle perdite Art. 675 D. Dividendi, interessi per il periodo d’avviamento e tantièmes I. Dividendi Art. 675a II. Acconti sui dividendi Art. 676 III. Interessi per il periodo d’avviamento Art. 677 IV. Partecipazione agli utili (tantièmes) Art. 678 E. Restituzione di prestazioni I. In genere Art. 678a II. Prescrizione Art. 679 III. Partecipazioni agli utili in caso di fallimento della società Art. 680 F. Versamenti degli azionisti I. Oggetto Art. 681 II. Effetti della mora 1. Legali e statutari Art. 682 2. Diffida al pagamento Art. 683 G. Emissione e trasferimento delle azioni I. Azioni al portatore Art. 684 II. Azioni nominative Art. 685 H. Limitazione della trasferibilità I. Limitazione legale Art. 685a II. Limitazione statutaria 1. Principi Art. 685b 2. Azioni nominative non quotate in borsa a. Condizioni del rifiuto Art. 685c b. Effetti Art. 685d 3. Azioni nominative quotate in borsa a. Condizioni del rifiuto Art. 685e b. Obbligo di annunciare Art. 685f c. Trasferimento dei diritti Art. 685g d. Termine di rifiuto Art. 686 4. Libro delle azioni a. Iscrizione Art. 686a b. Cancellazione Art. 687 5. Azioni nominative non interamente versate Art. 688 III. Certificati provvisori Art. 689 J. Diritti personali inerenti alla qualità di azionista I. Partecipazione all’assemblea generale 1. Principio Art. 689a 2. Legittimazione nei confronti della società Art. 689b 3. Rappresentanza dell’azionista a. In genere Art. 689c b. Rappresentante indipendente nelle società le cui azioni sono quotate in borsa Art. 689d c. Rappresentante indipendente e rappresentante appartenente a un organo societario nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa Art. 689e d. Rappresen-tanza da parte di un depositario nelle società le cui azioni non sono quotate in borsa Art. 689f e. Comunicazione Art. 690 4. In caso di proprietà collettiva e d’usufrutto Art. 691 II. Partecipazione illecita Art. 692 III. Diritto di voto nell’assemblea generale 1. Regola fondamentale Art. 693 2. Azioni con diritto di voto privilegiato Art. 694 3. Inizio del diritto di voto Art. 695 4. Esclusione dal diritto di voto Art. 696 Art. 697 IV. Diritto a ragguagli e diritto di consultazione 1. Diritto ai ragguagli Art. 697a 2. Diritto di consultazione Art. 697b 3. Reiezione della domanda di ragguagli o di consultazione Art. 697c V. Diritto all’istituzione di una verifica speciale 1. Con l’accordo dell’assemblea generale Art. 697d 2. In caso di rifiuto da parte dell’assemblea generale Art. 697e 3. Procedura giudiziaria Art. 697f 4. Esecuzione della verifica speciale Art. 697g 5. Rapporto Art. 697h 6. Deliberazione e comunicazione Art. 697hbis 7. Spese della verifica speciale Art. 697i Art. 697j K. Obbligo di annunciare dell’azionista I. Annuncio dell’avente diritto economico delle azioni Art. 697k Art. 697l II. Elenco degli aventi economicamente diritto Art. 697m III. Inosservanza degli obblighi di annunciare Art. 697n L. Tribunale arbitrale Capo terzo: Organizzazione della società anonima A. L’assemblea generale Art. 698 I. Poteri Art. 699 II. Convocazione e svolgimento dell’assemblea generale 1. Modalità di convocazione Art. 699a 2. Comunica-zione della relazione sulla gestione Art. 699b 3. Iscrizione di oggetti all’ordine del giorno e diritto di proposta Art. 700 4. Contenuto della convocazione Art. 701 5. Riunione di tutti gli azionisti e approvazione di una proposta Art. 701a 6. Luogo dell’assemblea a. In genere Art. 701b b. All’estero Art. 701c 7. Impiego di mezzi di comunicazione elettronici a. Esercizio dei diritti dell’azionista Art. 701d b. Assemblea generale virtuale Art. 701e c. Condizioni per l’impiego di mezzi di comunicazione elettronici Art. 701f d. Problemi tecnici Art. 702 III. Misure preparatorie; processo verbale Art. 702a IV. Diritto di esprimersi dei membri del consiglio di amministrazione e della direzione; diritto di presentare proposte del consiglio d’amministrazione Art. 703 V. Deliberazioni e nomine 1. In genere Art. 704 2. Deliberazioni importanti Art. 704a 3. Conversione di azioni al portatore in azioni nominative Art. 704b 4. Iscrizione degli oggetti all’ordine del giorno Art. 705 VI. Diritto di revoca Art. 706 VII. Diritto di contestare le deliberazioni dell’assemblea generale 1. Legittimazione e motivi Art. 706a 2. Procedura Art. 706b VIII. Nullità B. Il consiglio d’amministrazione Art. 707 I. In genere 1. Eleggibilità Art. 708 Art. 709 2. Rappresentanza di categorie e di gruppi di azionisti Art. 710 3. Durata del mandato Art. 711 Art. 712 II. Organizzazione 1. Presidente Art. 713 2. Decisioni Art. 714 3. Decisioni nulle Art. 715 4. Diritto di convocazione Art. 715a 5. Diritto di ottenere ragguagli e di consultare documenti Art. 716 III. Attribuzioni 1. In genere Art. 716a 2. Attribuzioni intrasmissibili Art. 716b 3. Delega della gestione Art. 717 IV. Obbligo di diligenza e di fedeltà 1. In genere Art. 717a 2. Conflitti d’interessi Art. 718 V. Rappresentanza 1. In genere Art. 718a 2. Estensione e limitazione Art. 718b 3. Contratti tra la società e il suo rappresentante Art. 719 4. Firma Art. 720 Art. 721 5. Procuratori e mandatari Art. 722 VI. Responsabilità per il fatto degli organi Art. 723 e 724 Art. 725 VII. Rischio d’insolvenza, perdita di capitale ed eccedenza di debiti 1. Rischio d’insolvenza Art. 725a 2. Perdita di capitale Art. 725b 3. Eccedenza di debiti Art. 725c 4. Rivalutazione di fondi e partecipazioni Art. 726 VIII. Revoca e sospensione C. L’ufficio di revisione Art. 727 I. Obbligo di revisione 1. Revisione ordinaria Art. 727a 2. Revisione limitata Art. 727b II. Requisiti per l’ufficio di revisione 1. In caso di revisione ordinaria Art. 727c 2. In caso di revisione limitata Art. 728 III. Revisione ordinaria 1. Indipendenza dell’ufficio di revisione Art. 728a 2. Attribuzioni dell’ufficio di revisione a. Oggetto e portata della verifica Art. 728b b. Relazione di revisione Art. 728c c. Avvisi obbligatori Art. 729 IV. Revisione limitata 1. Indipendenza dell’ufficio di revisione Art. 729a 2. Attribuzioni dell’ufficio di revisione a. Oggetto e portata della verifica Art. 729b b. Relazione di revisione Art. 729c c. Avvisi obbligatori Art. 730 V. Disposizioni comuni 1. Nomina dell’ufficio di revisione Art. 730a 2. Durata del mandato dell’ufficio di revisione Art. 730b 3. Ragguagli e segreto Art. 730c 4. Documentazione e conservazione Art. 731 5. Approvazione dei conti e impiego dell’utile Art. 731a 6. Norme speciali D. Lacune nell’organizzazione della società Art. 731b Capo quarto: Retribuzioni nelle società le cui azioni sono quotate in borsa Art. 732 A. Campo d’applicazione Art. 732a Art. 733 B. Comitato di retribuzione Art. 734 C. Relazione sulle retribuzioni I. In genere Art. 734a II. Retribuzioni del consiglio d’amministrazio-ne, della direzione e del consiglio consultivo Art. 734b III. Mutui e crediti al consiglio d’amministrazio-ne, alla direzione e al consiglio consultivo Art. 734c IV. Retribuzioni, mutui e crediti a persone vicine Art. 734d V. Diritti di partecipazione e opzioni su tali diritti Art. 734e VI. Attività in altre imprese Art. 734f VII. Rappresentanza dei sessi nel consiglio d’amministrazio-ne e nella direzione Art. 735 D. Voto dell’assemblea generale I. Retribuzioni Art. 735a II. Importo aggiuntivo per la direzione Art. 735b E. Durata dei contratti Art. 735c F. Retribuzioni vietate I. Nella società Art. 735d II. Nel gruppo Capo quinto: Scioglimento della società Art. 736 A. Scioglimento in genere I. Cause Art. 737 II. Iscrizione nel registro di commercio Art. 738 III. Conseguenze Art. 739 B. Scioglimento seguito da liquidazione I. Condizione della società durante la liquidazione Art. 740 II. Nomina e revoca dei liquidatori 1. Nomina Art. 741 2. Revoca Art. 742 III. Attribuzioni dei liquidatori 1. Bilancio. Diffida ai creditori Art. 743 2. Altri compiti Art. 744 3. Protezione dei creditori Art. 745 4. Ripartizione del patrimonio Art. 746 IV. Cancellazione nel registro di commercio Art. 747 V. Conservazione del libro delle azioni, dei libri della società e dell’elenco Art. 748 a 750 C. Scioglimento senza liquidazione I. ... Art. 751 II. Assunzione da parte di una corporazione di diritto pubblico Capo sesto: Responsabilità Art. 752 A. Fattispecie I. ... Art. 753 II. Responsabilità per la costituzione Art. 754 III. Responsabilità per l’amministrazione, la gestione e la liquidazione Art. 755 IV. Responsabilità per la revisione Art. 756 B. Danno subito dalla società I. Pretese fuori del fallimento Art. 757 II. Pretese nel fallimento Art. 758 III. Effetti del discarico Art. 759 C. Solidarietà e regresso Art. 760 D. Prescrizione Art. 761 Capo settimo: Partecipazione di corporazioni di diritto pubblico Art. 762 Capo ottavo: Istituti di diritto pubblico non soggetti alla presente legge Art. 763 Titolo ventesimosettimo: Della società in accomandita per azioni Art. 764 A. Nozione Art. 765 B. Amministrazione I. Designazione e poteri Art. 766 II. Annuenza a deliberazioni dell’assemblea generale Art. 767 III. Revoca della gestione e della rappresentanza Art. 768 C. Ufficio di vigilanza I. Designazione ed attribuzioni Art. 769 II. Azione di responsabilità Art. 770 D. Scioglimento Art. 771 E. Disdetta Titolo ventesimottavo: Della società a garanzia limitata Capo primo: Disposizioni generali Art. 772 A. Nozione Art. 773 B. Capitale sociale Art. 774 C. Quote sociali Art. 774a D. Buoni di godimento Art. 775 E. ... Art. 776 F. Statuto I. Disposizioni richieste dalla legge Art. 776a II. ... Art. 777 G. Costituzione I. Atto costitutivo Art. 777a II. Sottoscrizione delle quote sociali Art. 777b III. Documenti giustificativi Art. 777c IV. Conferimenti Art. 778 H. Iscrizione nel registro di commercio I. Società Art. 778a II. ... Art. 779 J. Acquisto della personalità I. Momento; mancanza dei requisiti Art. 779a II. Impegni contratti prima dell’iscrizione Art. 780 K. Modificazione dello statuto Art. 781 L. Aumento del capitale sociale Art. 782 M. Riduzione del capitale sociale Art. 783 N. Acquisto di quote sociali proprie Capo secondo: Diritti e obblighi dei soci Art. 784 A. Quote sociali I. Titolo Art. 785 II. Trasferimento 1. Cessione a. Forma Art. 786 b. Esigenze in materia di approvazione Art. 787 c. Trasferimento dei diritti Art. 788 2. Modi di acquisto particolari Art. 789 3. Determinazione del valore reale Art. 789a 4. Usufrutto Art. 789b 5. Diritto di pegno Art. 790 III. Libro delle quote Art. 790a IIIbis. Annuncio dell’avente economicamente diritto alle quote sociali Art. 791 IV. Iscrizione nel registro di commercio Art. 792 V. Proprietà collettiva Art. 793 B. Prestazione dei conferimenti Art. 794 C. Responsabilità dei soci Art. 795 D. Versamenti suppletivi e prestazioni accessorie I. Versamenti suppletivi 1. Principio e importo Art. 795a 2. Richiesta Art. 795b 3. Rimborso Art. 795c 4. Riduzione Art. 795d 5. Durata Art. 796 II. Prestazioni accessorie Art. 797 III. Introduzione susseguente Art. 797a IV. Tribunale arbitrale Art. 798 E. Dividendi, interessi e tantièmes Art. 798a e 798b Art. 799 F. Quote sociali privilegiate Art. 800 G. Restituzione di prestazioni Art. 801 H. Riserve Art. 801a J. Consegna della relazione sulla gestione Art. 802 K. Diritto di ottenere ragguagli e di consultare documenti Art. 803 L. Obbligo di fedeltà e divieto di concorrenza Capo terzo: Organizzazione della società Art. 804 A. Assemblea dei soci I. Attribuzioni Art. 805 II. Convocazione e svolgimento Art. 806 III. Diritto di voto 1. Determinazione Art. 806a 2. Esclusione dal diritto di voto Art. 806b 3. Usufrutto Art. 807 IV. Diritto di veto Art. 808 V. Deliberazioni 1. In genere Art. 808a 2. Voto preponderante Art. 808b 3. Deliberazioni importanti Art. 808c VI. Diritto di contestare le deliberazioni dell’assemblea dei soci Art. 809 B. Gestione e rappresentanza I. Designazione dei gerenti e organizzazione Art. 810 II. Attribuzioni dei gerenti Art. 811 III. Approvazione dell’assemblea dei soci Art. 812 IV. Obbligo di diligenza e di fedeltà; divieto di concorrenza Art. 813 V. Parità di trattamento Art. 814 VI. Rappresentanza Art. 815 VII. Revoca di gerenti; revoca del potere di rappresentanza Art. 816 VIII. Nullità delle decisioni Art. 817 IX. Responsabilità Art. 818 C. Ufficio di revisione Art. 819 D. Lacune nell’organizzazione della società Art. 820 E. Rischio di insolvenza, perdita di capitale ed eccedenza di debiti Capo quarto: Scioglimento e uscita Art. 821 A. Scioglimento I. Cause Art. 821a II. Conseguenze Art. 822 B. Uscita di soci I. Recesso Art. 822a II. Recesso adesivo Art. 823 III. Esclusione Art. 824 IV. Misure provvisionali Art. 825 V. Indennità 1. Diritto e importo Art. 825a 2. Versamento Art. 826 C. Liquidazione Capo quinto: Responsabilità Art. 827 Titolo ventesimonono: Della società cooperativa Capo primo: Nozione e costituzione Art. 828 A. Società cooperativa del diritto delle obbligazioni Art. 829 B. Società cooperative del diritto pubblico Art. 830 C. Costituzione I. Requisiti 1. In genere Art. 831 2. Numero dei soci Art. 832 II. Statuto 1. Disposizioni richieste dalla legge Art. 833 2. Altre disposizioni Art. 834 III. Assemblea costitutiva Art. 835 IV. Iscrizione nel registro di commercio 1. Società Art. 836 2. ... Art. 837 3. Elenco dei soci Art. 838 V. Acquisto della personalità Art. 838a D. Modificazione dello statuto Capo secondo: Acquisto della qualità di socio Art. 839 A. Regola fondamentale Art. 840 B. Dichiarazione d’ingresso Art. 841 C. Connessione con un contratto d’assicurazione Capo terzo: Perdita delle qualità di socio Art. 842 A. Recesso I. Libertà di recesso Art. 843 II. Limitazione del recesso Art. 844 III. Termine di disdetta e data del recesso Art. 845 IV. Esercizio nel fallimento e in caso di pignoramento Art. 846 B. Esclusione Art. 847 C. Morte del socio Art. 848 D. Fine di un ufficio, di un impegno o d’un contratto Art. 849 E. Trasferimento della qualità di socio I. In genere Art. 850 II. Mediante trasferimento di fondi o di aziende Art. 851 F. Recesso del successore Capo quarto: Diritti ed obblighi del socio Art. 852 A. Prova della qualità di socio Art. 853 B. Certificati di quota Art. 854 C. Eguaglianza tra i soci Art. 855 D. Diritti I. Diritto di voto Art. 856 II. Diritto di controllo dei soci 1. Comunica-zione della relazione sulla gestione Art. 857 2. Ragguagli Art. 858 III. Eventuali diritti sull’utile dell’esercizio 1. ... Art. 859 2. Norme per la ripartizione Art. 860 3. Obbligo di formare un fondo di riserva e di accrescerlo Art. 861 4. Utile dell’esercizio nelle società cooperative di credito Art. 862 5. Fondi di previdenza Art. 863 6. Altre riserve Art. 864 IV. Diritti sul patrimonio sociale 1. In conformità dello statuto Art. 865 2. Per legge Art. 866 E. Doveri I. Buona fede Art. 867 II. Contributi ed altre prestazioni Art. 868 III. Responsabilità 1. Della società Art. 869 2. Dei soci a. Responsabilità illimitata Art. 870 b. Responsabilità limitata Art. 871 c. Versamenti suppletivi Art. 872 d. Limitazioni inammissibili Art. 873 e. Procedura nel fallimento Art. 874 f. Modificazione delle disposizioni sulla responsabilità Art. 875 g. Responsabilità dei nuovi soci Art. 876 h. Responsabilità dopo l’uscita o dopo lo scioglimento Art. 877 i. Notificazione dell’ammissione o dell’uscita dei soci al registro di commercio Art. 878 k. Prescrizione delle azioni di responsabilità Capo quinto: Organizzazione della società Art. 879 A. Assemblea generale I. Poteri Art. 880 II. Voto per corrispondenza Art. 881 III. Convocazione 1. Diritto e obbligo Art. 882 2. Forma Art. 883 3. Ordine del giorno Art. 884 4. Riunione di tutti i soci Art. 885 IV. Diritto di voto Art. 886 V. Rappresentanza Art. 887 VI. Esclusione dal diritto di voto Art. 888 VII. Deliberazioni 1. In genere Art. 889 2. Aumento delle prestazioni dei soci Art. 890 VIII. Revoca dell’amministrazione e dell’ufficio di revisione Art. 891 IX. Diritto di contestare le deliberazioni dell’assemblea generale Art. 892 X. Assemblea dei delegati Art. 893 XI. Eccezioni in favore delle società mutue di assicurazione Art. 893a XII. Luogo di riunione e impiego di mezzi di comunicazione elettronici Art. 894 B. Amministrazione I. Eleggibilità 1. Qualità di socio Art. 895 2. ... Art. 896 II. Durata delle funzioni Art. 897 III. Comitati Art. 898 IV. Gestione e rappresentanza 1. In genere Art. 899 2. Estensione e limitazione Art. 899a 3. Contratti tra la società e il suo rappresentante Art. 900 4. Firma Art. 901 Art. 902 V. Doveri 1. In genere Art. 902a 2. Restituzione di prestazioni Art. 903 3. Rischio di insolvenza, perdita di capitale ed eccedenza di debiti Art. 904 VI. Restituzione di somme riscosse Art. 905 VII. Sospensione e revoca Art. 906 C. Ufficio di revisione I. In genere Art. 907 II. Verifica dell’elenco dei soci Art. 908 D. Lacune nell’organizzazione Art. 909 e 910 Capo sesto: Scioglimento della società Art. 911 A. Cause di scioglimento Art. 912 B. Iscrizione nel registro di commercio Art. 913 C. Liquidazione. Ripartizione del patrimonio Art. 914 D. ... Art. 915 E. Assunzione da parte d’una corporazione di diritto pubblico Capo settimo: Responsabilità Art. 916 A. Verso la società Art. 917 B. Verso la società, i soci e i creditori Art. 918 C. Solidarietà e regresso Art. 919 D. Prescrizione Art. 920 E. Nelle cooperative di credito e nelle società mutue d’assicurazione Capo ottavo: Federazioni di cooperative Art. 921 A. Requisiti Art. 922 B. Organizzazione I. Assemblea dei delegati Art. 923 II. Amministrazione Art. 924 III. Vigilanza. Contestazione di deliberazioni Art. 925 IV. Esclusione di nuovi obblighi Capo nono: Partecipazione di corporazioni di diritto pubblico Art. 926 Parte quarta: Del registro di commercio, delle ditte commerciali e della contabilità commerciale Titolo trentesimo: Del registro di commercio Art. 927 A. Definizione e scopo Art. 928 B. Organizzazione I. Autorità del registro di commercio Art. 928a II. Collaborazione tra le autorità Art. 928b C. Banche dati centrali Art. 928c D. Numero AVS Art. 929 E. Iscrizione, modifica e cancellazione I. Principi Art. 930 II. Numero d’identificazione delle imprese Art. 931 III. Iscrizione obbligatoria e iscrizione facoltativa 1. Imprese individuali e succursali Art. 932 2. Istituti di diritto pubblico Art. 933 IV. Modifica dei fatti Art. 934 V. Cancellazione d’ufficio 1. Di enti giuridici senza attività commerciale e senza attivi Art. 934a 2. In assenza di domicilio legale di imprese individuali o di succursali Art. 935 VI. Reiscrizione Art. 936 F. Pubblicità ed effetti I. Pubblicità e pubblicazione in Internet Art. 936a II. Pubblicazione nel Foglio ufficiale svizzero di commercio e inizio degli effetti Art. 936b III. Effetti Art. 937 G. Doveri I. Verifica Art. 938 II. Diffida e iscrizione d’ufficio Art. 939 III. Lacune nell’organizza-zione Art. 940 H. Ammende Art. 941 I. Emolumenti Art. 942 J. Tutela giurisdizionale Art. 943 K. Ordinanza Titolo trentesimoprimo: Delle ditte commerciali Art. 944 A. Formazione delle ditte I. In genere Art. 945 II. Imprese individuali 1. Contenuto essenziale Art. 946 2. Diritto esclusivo di usare la ditta iscritta Art. 947 e 948 Art. 949 Art. 950 III. Ditte sociali 1. Formazione della ditta Art. 951 2. Diritto esclusivo di usare la ditta iscritta Art. 952 IV. Succursali Art. 953 V. ... Art. 954 VI. Cambiamento di nome Art. 954a B. Obbligo di usare la ditta o il nome Art. 955 C. Sorveglianza Art. 955a D. Riserva di altre disposizioni federali Art. 956 E. Protezione della ditta Titolo trentesimosecondo: Della contabilità commerciale, della presentazione dei conti nonché degli altri obblighi di trasparenza e di diligenza Capo primo: Disposizioni generali Art. 957 A. Obbligo di tenere la contabilità e di presentare i conti Art. 957a B. Contabilità Art. 958 C. Presentazione dei conti I. Scopo e contenuto Art. 958a II. Fondamenti della presentazione dei conti 1. Principio della continuità di esercizio Art. 958b 2. Principi della correlazione temporale e della correlazione materiale Art. 958c III. Principi della presentazione regolare dei conti Art. 958d IV. Presentazione, moneta e lingua Art. 958e D. Pubblicazione e consultazione Art. 958f E. Tenuta e conservazione dei libri Capo secondo: Conto annuale e conto intermedio Art. 959 A. Bilancio I. Scopo del bilancio, requisiti per l’iscrizione a bilancio Art. 959a II. Articolazione minima Art. 959b B. Conto economico; articolazione minima Art. 959c C. Allegato Art. 960 D. Valutazione I. Principi Art. 960a II. Attivi 1. In genere Art. 960b 2. Attivi con un prezzo di mercato rilevabile Art. 960c 3. Scorte e prestazioni di servizi non fatturate Art. 960d 4. Attivo fisso Art. 960e III. Debiti Art. 960f E. Conto intermedio Capo terzo: Presentazione dei conti delle grandi imprese Art. 961 A. Requisiti supplementari per la relazione sulla gestione Art. 961a B. Indicazioni supplementari nell’allegato del conto annuale Art. 961b C. Conto dei flussi di tesoreria Art. 961c D. Relazione annuale Art. 961d E. Agevolazioni Capo quarto: Chiusura contabile in base a una norma contabile riconosciuta Art. 962 A. In genere Art. 962a B. Norme contabili riconosciute Capo quinto: Conto di gruppo Art. 963 A. Obbligo di allestimento Art. 963a B. Esonero dall’obbligo di allestimento Art. 963b C. Norme contabili riconosciute Art. 964 Capo sesto: Trasparenza concernente aspetti extrafinanziari Art. 964a A. Principio Art. 964b B. Scopo e contenuto della relazione Art. 964c C. Approvazione, pubblicazione, tenuta e conservazione Capo settimo: Trasparenza nelle imprese del settore delle materie prime Art. 964d A. Principio Art. 964e B. Tipi di prestazioni Art. 964f C. Forma e contenuto della relazione Art. 964g D. Pubblicazione Art. 964h E. Tenuta e conservazione Art. 964i F. Ampliamento del campo d’applicazione Capo ottavo: Obblighi di diligenza e trasparenza in relazione a minerali e metalli originari di zone di conflitto e al lavoro minorile Art. 964j A. Principio Art. 964k B. Obblighi di diligenza Art. 964l C. Relazione Parte quinta: Dei titoli di credito (cartevalori) Titolo trentesimoterzo: Dei titoli nominativi, dei titoli al portatore e dei titoli all’ordine Capo primo: Disposizioni generali Art. 965 A. Definizione del titolo di credito Art. 966 B. Obbligo derivante dal titolo di credito Art. 967 C. Trasferimento del titolo di credito I. Forma generale Art. 968 II. Girata 1. Forma Art. 969 2. Effetti Art. 970 D. Conversione Art. 971 E. Ammortamento I. Requisiti Art. 972 II. Procedura. Effetti Art. 973 F. Norme particolari Art. 973a G. Custodia collettiva, certificato globale e diritti valori semplici I. Custodia collettiva di titoli di credito Art. 973b II. Certificato globale Art. 973c III. Diritti valori semplici Art. 973d H. Diritti valori registrati I. Costituzione Art. 973e II. Effetti Art. 973f III. Trasferimento Art. 973g IV. Garanzie Art. 973h V. Ammortamento Art. 973i VI. Informazione e responsabilità Capo secondo: Dei titoli nominativi Art. 974 A. Nozione Art. 975 B. Prova del diritto del creditore I. Regola generale Art. 976 II. Prova mediante il semplice possesso Art. 977 C. Ammortamento Capo terzo: Dei titoli al portatore Art. 978 A. Nozione Art. 979 B. Eccezioni del debitore I. In genere Art. 980 II. Cedole di interessi al portatore Art. 981 C. Ammortamento I. In generale 1. Domanda Art. 982 2. Divieto di pagamento Art. 983 3. Diffida. Termine di produzione Art. 984 4. Modo della pubblicazione Art. 985 5. Effetti a. Se il titolo è prodotto Art. 986 b. Se il titolo non è prodotto Art. 987 II. Singole cedole Art. 988 III. Biglietti di banca e titoli analoghi Art. 989 D. Cartella ipotecaria Capo quarto: Della cambiale e del vaglia cambiario (pagherò) A. Della capacità di obbligarsi in via cambiaria Art. 990 B. Della cambiale I. Della emissione e della forma della cambiale Art. 991 1. Requisiti Art. 992 2. Requisiti mancanti Art. 993 3. Specie Art. 994 4. Luoghi di pagamento. Cambiale domiciliata Art. 995 5. Promessa d’interessi Art. 996 6. Differenze in caso di somma scritta più volte Art. 997 7. Firme di persone incapaci di obbligarsi Art. 998 8. Firma senza poteri Art. 999 9. Responsabilità del traente Art. 1000 10. Cambiale in bianco II. Della girata Art. 1001 1. Trasmissibilità Art. 1002 2. Requisiti Art. 1003 3. Forma Art. 1004 4. Effetti a. Funzione di trasferimento Art. 1005 b. Funzione di garanzia Art. 1006 c. Legittimazione del portatore Art. 1007 5. Eccezioni Art. 1008 6. Girata per procura Art. 1009 7. Girata pignoratizia Art. 1010 8. Girata dopo la scadenza o il protesto III. Dell’accettazione Art. 1011 1. Diritto di presentazione Art. 1012 2. Ordine o divieto di presentazione Art. 1013 3. Obbligo di presentazione della cambiale a certo tempo vista Art. 1014 4. Seconda presentazione Art. 1015 5. Forma della accettazione Art. 1016 6. Accettazione limitata Art. 1017 7. Domiciliatario e luogo di pagamento Art. 1018 8. Effetti della accettazione a. In genere Art. 1019 b. Accettazione cancellata IV. Dell’avallo Art. 1020 1. Avallanti Art. 1021 2. Forma Art. 1022 3. Effetti V. Della scadenza Art. 1023 1. In genere Art. 1024 2. Cambiali a vista Art. 1025 3. Cambiali a certo tempo vista Art. 1026 4. Computo dei termini Art. 1027 5. Computo secondo il vecchio stile VI. Del pagamento Art. 1028 1. Presentazione per il pagamento Art. 1029 2. Diritto alla quietanza. Pagamento parziale Art. 1030 3. Pagamento anticipato e pagamento alla scadenza Art. 1031 4. Pagamento in moneta estera Art. 1032 5. Deposito VII. Del regresso per mancata accettazione o per mancato pagamento Art. 1033 1. Regresso del portatore Art. 1034 2. Protesto a. Termini e condizioni Art. 1035 b. Competenza Art. 1036 c. Contenuto Art. 1037 d. Forma Art. 1038 e. In caso di accettazione parziale Art. 1039 f. Protesto contro più persone Art. 1040 g. Copia dell’atto di protesto Art. 1041 h. Vizi di forma Art. 1042 3. Avviso Art. 1043 4. Dispensa dal protesto Art. 1044 5. Responsabilità solidale degli obbligati Art. 1045 6. Estensione del diritto del regresso a. Del portatore Art. 1046 b. Di chi ha pagato Art. 1047 c. Diritto alla consegna della cambiale, del protesto e della quietanza Art. 1048 d. In caso di accettazione parziale Art. 1049 e. Rivalsa Art. 1050 7. Perenzione a. In genere Art. 1051 b. Forza maggiore Art. 1052 c. Indebito arricchimento VIII. Del trasferimento della provvista Art. 1053 IX. Dell’intervento Art. 1054 1. Disposizioni generali Art. 1055 2. Dell’accettazione per intervento a. Requisiti. Condizione del portatore Art. 1056 b. Forma Art. 1057 c. Responsabilità dell’accettante per intervento. Effetti sul regresso Art. 1058 3. Del pagamento per intervento a. Requisiti Art. 1059 b. Obblighi del portatore Art. 1060 c. Conseguenza del rifiuto Art. 1061 d. Diritto alla consegna della cambiale, del protesto e della quietanza Art. 1062 e. Surrogazione nei diritti del portatore. Concorso d’intervenienti X. Dei duplicati e delle copie Art. 1063 1. Dei duplicati a. Diritto a più esemplari Art. 1064 b. Rapporti dei duplicati tra loro Art. 1065 c. Menzione dell’accettazione Art. 1066 2. Delle copie a. Forma ed effetti Art. 1067 b. Consegna dell’originale XI. Delle alterazioni Art. 1068 XII. Della prescrizione Art. 1069 1. Termini Art. 1070 2. Interruzione a. Cause Art. 1071 b. Effetti XIII. Dell’ammortamento Art. 1072 1. Misure provvisionali Art. 1073 2. Portatore conosciuto Art. 1074 3. Portatore sconosciuto a. Obblighi dell’istante Art. 1075 b. Diffida Art. 1076 c. Termini Art. 1077 d. Pubblicazione Art. 1078 4. Effetti a. Se la cambiale è prodotta Art. 1079 b. Se la cambiale non è prodotta Art. 1080 5. Misure ordinate dal giudice XIV. Disposizioni generali Art. 1081 1. Termini a. Giorni festivi Art. 1082 b. Computo dei termini Art. 1083 c. Esclusione dei giorni di rispetto Art. 1084 2. Luogo in cui debbono eseguirsi gli atti relativi alla cambiale Art. 1085 3. Sottoscrizione di propria mano. Sottoscrizione del cieco XV. Del conflitto delle leggi Art. 1086 1. Capacità di obbligarsi in via cambiaria Art. 1087 2. Forma e termini degli obblighi cambiari a. In genere Art. 1088 b. Atti necessari all’esercizio e alla preservazione dei diritti cambiari Art. 1089 c. Esercizio del regresso Art. 1090 3. Effetti degli obblighi cambiari a. In genere Art. 1091 b. Accettazione parziale. Pagamento parziale Art. 1092 c. Pagamento Art. 1093 d. Azione di indebito arricchimento Art. 1094 e. Trasferimento del credito Art. 1095 f. Ammortamento C. Del vaglia cambiario (pagherò) Art. 1096 1. Requisiti Art. 1097 2. Requisiti mancanti Art. 1098 3. Riferimento alle norme sulla cambiale Art. 1099 4. Responsabilità dell’emittente; presentazione al visto Capo quinto: Dell’assegno bancario (chèque) I. Della emissione e della forma dell’assegno bancario Art. 1100 1. Requisiti Art. 1101 2. Requisiti mancanti Art. 1102 3. Persone su cui l’assegno bancario può essere tratto Art. 1103 4. Provvista Art. 1104 5. Esclusione dell’accettazione Art. 1105 6. Designazione del prenditore Art. 1106 7. Promessa di interessi Art. 1107 8. Luoghi di pagamento ed assegno bancario domiciliato II. Del trasferimento Art. 1108 1. Trasmissibilità Art. 1109 2. Requisiti Art. 1110 3. Legittimazione del portatore Art. 1111 4. Assegno bancario al portatore Art. 1112 5. Perdita del possesso Art. 1113 6. Diritti derivanti dalla girata dopo la scadenza o il protesto III. Dell’avallo Art. 1114 IV. Della presentazione e del pagamento Art. 1115 1. Scadenza Art. 1116 2. Presentazione per il pagamento Art. 1117 3. Computo secondo il vecchio stile Art. 1118 4. Presentazione a una stanza di compensazione Art. 1119 5. Revoca a. In genere Art. 1120 b. In caso di morte, d’incapacità o di fallimento Art. 1121 6. Verifica delle girate Art. 1122 7. Pagamento in moneta estera V. Dell’assegno bancario sbarrato e dell’assegno bancario da accreditare Art. 1123 1. Assegno bancario sbarrato a. Nozione Art. 1124 b. Effetti Art. 1125 2. Assegno bancario da accreditare a. In genere Art. 1126 b. Diritti del portatore in caso di fallimento, di sospensione dei pagamenti, di esecuzione forzata Art. 1127 c. Diritti del portatore in caso di rifiuto dell’accreditamento, del giro o della compensazione VI. Del regresso per mancato pagamento Art. 1128 1. Diritti di regresso del portatore Art. 1129 2. Protesto. Termini Art. 1130 3. Estensione del regresso Art. 1131 4. Riserva della forza maggiore VII. Dell’assegno bancario falso o falsificato Art. 1132 VIII. Dei duplicati Art. 1133 IX. Della prescrizione Art. 1134 X. Disposizioni generali Art. 1135 1. Definizione del «banchiere» Art. 1136 2. Termini a. Giorni festivi Art. 1137 b. Computo dei termini XI. Del conflitto delle leggi Art. 1138 1. Persone su cui l’assegno bancario può essere tratto Art. 1139 2. Forma e termini degli obblighi assunti per assegno bancario Art. 1140 3. Effetti degli obblighi derivanti da assegno bancario a. Legge del luogo di sottoscrizione Art. 1141 b. Legge del luogo di pagamento Art. 1142 c. Legge del luogo di domicilio XII. Applicazione del diritto cambiario Art. 1143 XIII. Riserva della legislazione speciale Art. 1144 Capo sesto: Dei titoli affini alle cambiali e degli altri titoli all’ordine Art. 1145 A. In genere I. Requisiti Art. 1146 II. Eccezioni del debitore Art. 1147 B. Titoli affini alle cambiali I. Assegni all’ordine 1. In genere Art. 1148 2. Esclusione dell’obbligo d’accettazione Art. 1149 3. Conseguenze dell’accettazione Art. 1150 4. Esclusione dell’esecuzione cambiaria Art. 1151 II. Promesse di pagamento all’ordine Art. 1152 C. Altri titoli girabili Capo settimo: Dei titoli rappresentanti merci Art. 1153 A. Requisiti I. In generale Art. 1153a II. Titoli equivalenti in registri di diritti valori Art. 1154 B. Nota di pegno (warrant) Art. 1155 C. Effetti dei vizi di forma Titolo trentesimoquarto: Dei prestiti in obbligazioni Capo primo: ... Art. 1156 Capo secondo: Della comunione degli obbligazionisti Art. 1157 A. Requisiti Art. 1158 B. Rappresentante della comunione I. Nomina Art. 1159 II. Poteri del rappresentante 1. In genere Art. 1160 2. Controllo del debitore Art. 1161 3. In caso di prestiti garantiti da pegno Art. 1162 III. Cessazione della procura Art. 1163 IV. Spese Art. 1164 C. Assemblea degli obbligazionisti I. In genere Art. 1165 II. Convocazione 1. In genere Art. 1166 2. Moratoria Art. 1167 III. Riunione 1. Diritto di voto Art. 1168 2. Rappresentanza di singoli obbligazionisti Art. 1169 IV. Norme di procedura Art. 1170 D. Decisioni della comunione I. Limitazione dei diritti dei creditori 1. Ammissibilità e maggioranza richiesta a. Comunione unica Art. 1171 b. Pluralità di comunioni Art. 1172 c. Determinazione della maggioranza Art. 1173 2. Restrizioni a. In generale Art. 1174 b. Uguaglianza di trattamento Art. 1175 c. Conto di situazione e bilancio Art. 1176 3. Approvazione a. In generale Art. 1177 b. Condizioni Art. 1178 c. Ricorso Art. 1179 d. Revoca Art. 1180 II. Altre decisioni 1. Procura del rappresentante della comunione Art. 1181 3. Altri casi Art. 1182 3. Ricorso Art. 1183 E. Casi particolari I. Fallimento del debitore Art. 1184 II. Concordato Art. 1185 III. Prestiti di imprese di strade ferrate o di navigazione Art. 1186 F. Accordi derogatori Disposizioni transitorie della legge federale del 30 marzo 1911 Disposizioni finali della modificazione del 23 marzo 1962 Art. 1 A. Privilegio nel fallimento Art. 2 B. Concorrenza sleale Art. 3 C. Disposizioni transitorie Art. 4 D. Entrata in vigore Disposizioni transitorie della modifica del 16 dicembre 2005 Art. 1 A. Regola generale Art. 2 B. Termine di adeguamento Art. 3 C. Prestazione dei conferimenti Art. 4 D. Buoni di partecipazione e buoni di godimento Art. 5 E. Quote sociali proprie Art. 6 F. Obbligo di effettuare versamenti suppletivi Art. 7 G. Ufficio di revisione Art. 8 H. Diritto di voto Art. 9 J. Adeguamento delle maggioranze richieste dallo statuto Art. 10 K. Soppressione di azioni e di quote sociali in caso di risanamento Art. 11 L. Diritto esclusivo di usare le ditte iscritte Disposizione transitoria della modifica del 17 giugno 2011 Disposizione transitoria della modifica del 23 dicembre 2011 Art. 1 A. Regola generale Art. 2 B. Contabilità commerciale e presentazione dei conti Disposizioni transitorie della modifica del 12 dicembre 2014 Art. 1 A. Regola generale Art. 2 B. Adeguamento di statuti e regolamenti Art. 3 C. Obblighi di annunciare Disposizioni transitorie della modifica del 25 settembre 2015 Art. 1 A. Regola generale Art. 2 B. Adeguamento delle ditte iscritte Art. 3 C. Diritto esclusivo di usare la ditta iscritta Disposizioni transitorie della modifica del 17 marzo 2017 Art. 1 A. Regole generali Art. 2 B. Obbligo d’iscrizione degli istituti di diritto pubblico Disposizioni transitorie della modifica del 21 giugno 2019 Art. 1 A. Disposizioni generali Art. 2 B. Annuncio dei casi eccezionali all’ufficio del registro di commercio Art. 3 C. Società senza titoli di partecipazione quotati in borsa e le cui azioni al portatore non rivestono la forma di titoli contabili 1. Campo di applicazione Art. 4 2. Conversione di azioni al portatore in azioni nominative Art. 5 3. Adeguamento dello statuto e iscrizione nel registro di commercio Art. 6 4. Aggiornamento del libro delle azioni e sospensione di diritti Art. 7 5. Annuncio effettuato in un secondo tempo Art. 8 6. Perdita definitiva della qualità di azionista Disposizioni transitorie della modifica del 19 giugno 2020 Art. 1 A. Regola generale Art. 2 B. Adeguamento dello statuto e dei regolamenti Art. 3 C. Aumento autorizzato del capitale e aumento del capitale con capitale condizionale Art. 4 D. Rappresentanza dei sessi Art. 5 E. Differimento del fallimento Art. 6 F. Adeguamento di contratti stipulati secondo il diritto anteriore Art. 7 G. Trasparenza delle imprese del settore delle materie prime Disposizione transitoria della modifica del 19 giugno 2020 Disposizioni finali dei titoli VIII e VIIIbis Art. 1 Art. 2 a 4 Art. 5 Art. 6 Disposizioni finali e transitorie del titolo X Art. 1 Modificazione del CO Art. 2 Modificazione del CC Art. 3 Modificazione della legge sul contratto di assicurazione Art. 4 Modificazione della legge sull’agricoltura Art. 5 Modificazione della legge sul lavoro Art. 6 Abrogazione di disposizioni di diritto federale Art. 7 Adattamento di rapporti giuridici sorti sotto il diritto anteriore Art. 8 Entrata in vigore Disposizioni finali del capo quarto del titolo XIII Art. 1 A. Regime transitorio Art. 2 B. Privilegio nel fallimento Art. 3 C. Attuazione Disposizioni transitorie del titolo XX Disposizioni finali e transitorie dei titoli XXIV a XXXIII Art. 1 A. Riferimento al titolo finale Art. 2 B. Adattamento al nuovo diritto delle società anteriori I. In genere Art. 3 II. Fondi di beneficenza Art. 4 Art. 5 C. Norme riguardanti il bilancio I. Deroga in caso di crisi economica Art. 6 II. ... Art. 7 D. Responsabilità dei soci delle società cooperative Art. 8 E. Ditte Art. 9 F. Titoli di credito anteriormente emessi I. Titoli nominativi Art. 10 II. Azioni 1. Valore nominale Art. 11 2. Azioni al portatore non interamente liberate Art. 12 III. Cambiali ed assegni bancari Art. 13 G. Comunione dei creditori Art. 14 H. ... Art. 15 J. Modificazioni della legge sulla esecuzione e sul fallimento Art. 16 K. Rapporto con la legge su le banche I. Riserva generale Art. 17 II. Modificazione di alcune norme Art. 18 L. Abrogazione di diritto civile federale Art. 19 M. Attuazioni della presente legge Disposizioni finali del titolo XXVI Art. 1 A. Titolo finale del Codice civile Art. 2 B. Adeguamento alla nuova disciplina legale I. In genere Art. 3 II. Disposizioni particolari 1. Buoni di partecipazione e di godimento Art. 4 2. Rifiuto dell’acquirente di azioni nominative Art. 5 3. Azioni con diritto di voto privilegiato Art. 6 4. Maggioranze qualificate Art. 7 C. Modificazione di leggi federali Art. 8 D. Referendum Art. 9 E. Entrata in vigore Disposizioni finali del capo secondo del titolo XXXIV Indice
mixed
09200a94-c90a-48da-a4db-840a951e3cec
312.0 1 / 166 Codice di diritto processuale penale svizzero (Codice di procedura penale, CPP) del 5 ottobre 2007 (Stato 23 gennaio 2023) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visto l’articolo 123 capoverso 1 della Costituzione federale1; visto il messaggio del Consiglio federale del 21 dicembre 20052, decreta: Titolo primo: Campo d’applicazione e principi Capitolo 1: Campo d’applicazione e amministrazione della giustizia penale Art. 1 Campo d’applicazione 1 Il presente Codice disciplina il perseguimento e il giudizio dei reati previsti dal di- ritto federale da parte delle autorità penali della Confederazione e dei Cantoni. 2 Sono fatte salve le norme procedurali di altre leggi federali. Art. 2 Amministrazione della giustizia penale 1 La giustizia penale è amministrata esclusivamente dalle autorità designate dalla legge. 2 I procedimenti penali possono essere svolti ed evasi soltanto nelle forme previste dalla legge. Capitolo 2: Principi del diritto processuale penale Art. 3 Rispetto della dignità umana e correttezza 1 In tutte le fasi del procedimento le autorità penali rispettano la dignità delle persone coinvolte. 2 Le autorità penali si attengono segnatamente: a. al principio della buona fede; b. al divieto dell’abuso di diritto; c. all’imperativo di garantire parità ed equità di trattamento a tutti i partecipanti al procedimento e di accordare loro il diritto di essere sentiti; RU 2010 1881 1 RS 101 2 FF 2006 989 312.0 Procedura penale 2 / 166 312.0 d. al divieto di utilizzare metodi probatori lesivi della dignità umana. Art. 4 Indipendenza 1 Nell’applicazione del diritto le autorità penali sono indipendenti e sottostanno sol- tanto al diritto. 2 È fatto salvo il potere di impartire istruzioni alle autorità di perseguimento penale, secondo l’articolo 14. Art. 5 Imperativo di celerità 1 Le autorità penali avviano senza indugio i procedimenti penali e li portano a termine senza ritardi ingiustificati. 2 Se l’imputato è in stato di carcerazione, il procedimento a suo carico ha priorità. Art. 6 Principio della verità materiale 1 Le autorità penali accertano d’ufficio tutti i fatti rilevanti per il giudizio, sia riguardo al reato sia riguardo all’imputato. 2 Esse esaminano con la medesima cura le circostanze a carico e a discarico. Art. 7 Obbligo di procedere 1 Nell’ambito delle loro competenze, le autorità penali sono tenute ad avviare e attuare un procedimento se vengono a conoscenza di reati o di indizi di reato. 2 I Cantoni possono: a. escludere o limitare la responsabilità penale dei membri delle loro autorità legislative e giudiziarie e dei membri del loro Governo per espressioni usate nel Parlamento cantonale; b. subordinare all’autorizzazione di un’autorità extragiudiziaria il procedimento penale per crimini o delitti che membri delle loro autorità amministrative e giudiziarie hanno commesso nell’esercizio delle proprie funzioni. Art. 8 Rinuncia al procedimento penale 1 Il pubblico ministero e il giudice prescindono dal procedimento penale se il diritto federale lo prevede, segnatamente se sono adempiute le condizioni di cui agli arti- coli 52–54 del Codice penale (CP)3. 2 Salvo che vi si oppongano interessi preponderanti dell’accusatore privato, il pub- blico ministero e il giudice prescindono inoltre dal procedimento penale se: a. considerati gli altri fatti contestati all’imputato, il reato in questione non è di rilevanza tale da incidere sensibilmente sulla determinazione della pena o del- la misura; 3 RS 311.0 Codice di procedura penale 3 / 166 312.0 b. la pena che dovrebbe essere inflitta, complementare a una pena pronunciata con decisione passata in giudicato, sarebbe presumibilmente irrilevante; c. la pena ipotizzabile per il reato perseguito corrisponderebbe a una pena da computare inflitta all’estero. 3 Salvo che vi si oppongano interessi preponderanti dell’accusatore privato, il pub- blico ministero e il giudice possono prescindere dal procedimento penale se il reato in questione è già perseguito da un’autorità estera o il perseguimento è delegato a una siffatta autorità. 4 Nei casi di cui ai capoversi precedenti, il pubblico ministero e il giudice decidono il non luogo a procedere o l’abbandono del procedimento. Art. 9 Principio accusatorio 1 Un reato può essere sottoposto a giudizio soltanto se, per una fattispecie oggettiva ben definita, il pubblico ministero ha promosso l’accusa contro una determinata per- sona dinanzi al giudice competente. 2 Sono fatte salve la procedura del decreto d’accusa e la procedura penale in materia di contravvenzioni. Art. 10 Presunzione d’innocenza e valutazione delle prove 1 Ognuno è presunto innocente fintanto che non sia condannato con decisione passata in giudicato. 2 Il giudice valuta liberamente le prove secondo il convincimento che trae dall’intero procedimento. 3 Se vi sono dubbi insormontabili quanto all’adempimento degli elementi di fatto, il giudice si fonda sulla situazione oggettiva più favorevole all’imputato. Art. 11 Divieto di un secondo procedimento 1 Chi è stato condannato o assolto in Svizzera con decisione passata in giudicato non può essere nuovamente perseguito per lo stesso reato. 2 Sono fatte salve la riapertura dei procedimenti per cui è stato deciso l’abbandono oppure il non luogo, nonché la revisione. Titolo secondo: Autorità penali Capitolo 1: Attribuzioni Sezione 1: Disposizioni generali Art. 12 Autorità di perseguimento penale Sono autorità di perseguimento penale: a. la polizia; Procedura penale 4 / 166 312.0 b. il pubblico ministero; c. le autorità penali delle contravvenzioni. Art. 13 Autorità giudicanti Fungono da giudice nel procedimento penale: a. il giudice dei provvedimenti coercitivi; b. il tribunale di primo grado; c. la giurisdizione di reclamo; d. il tribunale d’appello. Art. 14 Designazione e organizzazione delle autorità penali 1 La Confederazione e i Cantoni determinano le proprie autorità penali e le rispettive denominazioni. 2 Disciplinano la nomina, la composizione, l’organizzazione e le attribuzioni delle au- torità penali in quanto il presente Codice o altre leggi federali non lo facciano in modo esaustivo. 3 La Confederazione e i Cantoni possono prevedere pubblici ministeri superiori o ge- nerali. 4 Eccezion fatta per la giurisdizione di reclamo e il tribunale d’appello, possono isti- tuire più autorità penali dello stesso tipo; in tal caso definiscono la competenza per territorio e per materia di ciascuna di esse. 5 La Confederazione e i Cantoni disciplinano la vigilanza sulle rispettive autorità penali. Sezione 2: Autorità di perseguimento penale Art. 15 Polizia 1 L’attività della polizia della Confederazione, dei Cantoni e dei Comuni nell’ambito del perseguimento penale è retta dal presente Codice. 2 La polizia indaga sui reati di propria iniziativa, su denuncia di privati e di autorità o su mandato del pubblico ministero; in tale ambito sottostà alla vigilanza e alle istru- zioni del pubblico ministero. 3 Anche il giudice presso cui il caso è già pendente può impartire istruzioni e conferire mandati alla polizia. Art. 16 Pubblico ministero 1 Il pubblico ministero è responsabile dell’esercizio uniforme della pretesa punitiva dello Stato. Codice di procedura penale 5 / 166 312.0 2 Dirige la procedura preliminare, persegue i reati nell’ambito dell’istruzione e, se del caso, promuove e sostiene l’accusa. Art. 17 Autorità penali delle contravvenzioni 1 La Confederazione e i Cantoni possono affidare il perseguimento e il giudizio delle contravvenzioni ad autorità amministrative. 2 Le contravvenzioni commesse in relazione con un crimine o delitto sono perseguite e giudicate insieme con tale reato dal pubblico ministero e dal giudice. Sezione 3: Autorità giudicanti Art. 18 Giudice dei provvedimenti coercitivi 1 Il giudice dei provvedimenti coercitivi è competente per disporre la carcerazione preventiva e la carcerazione di sicurezza e, in quanto previsto dal presente Codice, per disporre o approvare ulteriori provvedimenti coercitivi. 2 Chi funge da giudice dei provvedimenti coercitivi non può essere giudice del merito nella medesima causa. Art. 19 Tribunale di primo grado 1 Il tribunale di primo grado giudica in primo grado tutti i reati che non sono di com- petenza di altre autorità. 2 La Confederazione e i Cantoni possono prevedere quale tribunale di primo grado un giudice unico incaricato di giudicare: a. le contravvenzioni; b. i crimini e i delitti, eccettuati quelli per i quali il pubblico ministero chiede una pena detentiva superiore a due anni, l’internamento secondo l’articolo 64 CP4, un trattamento secondo l’articolo 59 capoverso 3 CP o, nei casi in cui si debba contemporaneamente revocare la sospensione condizionale di una san- zione, una privazione della libertà superiore a due anni. Art. 20 Giurisdizione di reclamo 1 La giurisdizione di reclamo giudica i reclami contro gli atti procedurali e contro le decisioni non appellabili: a. dei tribunali di primo grado; b. della polizia, del pubblico ministero e delle autorità penali delle contravven- zioni; c. del giudice dei provvedimenti coercitivi, nei casi previsti dal presente Codice. 4 RS 311.0 Procedura penale 6 / 166 312.0 2 La Confederazione e i Cantoni possono conferire le attribuzioni della giurisdizione di reclamo al tribunale d’appello. Art. 21 Tribunale d’appello 1 Il tribunale d’appello giudica: a. gli appelli interposti contro le sentenze dei tribunali di primo grado; b. le domande di revisione. 2 Chi ha già operato in veste di membro della giurisdizione di reclamo non può fun- gere da membro del tribunale d’appello nella medesima causa. 3 I membri del tribunale d’appello non possono essere giudici della revisione nella medesima causa. Capitolo 2: Competenza per materia Sezione 1: Delimitazione delle competenze tra Confederazione e Cantoni Art. 22 Giurisdizione cantonale Le autorità penali cantonali perseguono e giudicano i reati previsti dal diritto federale; sono fatte salve le eccezioni di legge. Art. 23 Giurisdizione federale in generale 1 Sottostanno alla giurisdizione federale i seguenti reati previsti nel CP5: a.6 i reati di cui ai titoli primo e quarto e agli articoli 140, 156, 189 e 190, in quanto diretti contro persone protette in virtù del diritto internazionale, contro magistrati federali, contro membri dell’Assemblea federale, contro il procu- ratore generale della Confederazione o contro i suoi sostituti; b. i reati di cui agli articoli 137–141, 144, 160 e 172ter, in quanto concernano locali, archivi o documenti di missioni diplomatiche e posti consolari; c. la presa d’ostaggio secondo l’articolo 185, se la coazione è diretta contro au- torità federali o estere; d. i crimini e i delitti di cui agli articoli 224–226ter; e.7 i crimini e i delitti di cui al titolo decimo concernenti monete, cartamonete e biglietti di banca, valori di bollo ufficiali e altre marche della Confederazione, pesi e misure; è eccettuato il contrassegno per l’utilizzazione delle strade na- zionali di prima e seconda classe; 5 RS 311.0 6 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 7 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della L del 18 mar. 2016 sulle multe disciplinari, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 6559; FF 2015 869). Codice di procedura penale 7 / 166 312.0 f.8 i crimini e i delitti di cui al titolo undecimo, in quanto si tratti di documenti federali, eccettuati i titoli di trasporto e i giustificativi del traffico dei paga- menti postali; g.9 i reati di cui al titolo dodicesimobis e dodicesimoter nonché all’articolo 264k; h. i reati di cui all’articolo 260bis e ai titoli da tredicesimo a quindicesimo e di- ciassettesimo, in quanto diretti contro la Confederazione o le sue autorità, con- tro la volontà popolare in elezioni, votazioni e domande di referendum o d’ini- ziativa federali o contro l’autorità o la giustizia federali; i. i crimini e i delitti di cui al titolo sedicesimo; j. i reati di cui ai titoli diciottesimo e diciannovesimo, in quanto commessi da un membro di un’autorità federale o da un impiegato federale o diretti contro la Confederazione; k. le contravvenzioni di cui agli articoli 329–331; l. i crimini e delitti politici che sono causa o conseguenza di disordini tali da rendere necessario un intervento federale armato. 2 Sono fatte salve le disposizioni concernenti la competenza del Tribunale penale fe- derale previste in leggi federali speciali. Art. 24 Giurisdizione federale in caso di criminalità organizzata, atti terroristici e criminalità economica10 1 Sottostanno inoltre alla giurisdizione federale i reati di cui agli articoli 260ter, 260quin- quies, 260sexies, 305bis, 305ter e 322ter–322septies CP11 nonché i crimini commessi da un’organizzazione criminale o terroristica ai sensi dell’articolo 260ter CP, a condi- zione che:12 a. siano stati commessi prevalentemente all’estero; b. siano stati commessi in più Cantoni e il centro dell’attività penalmente rile- vante non possa essere localizzato in uno di essi. 2 In caso di crimini di cui ai titoli secondo e undecimo CP, il pubblico ministero della Confederazione può aprire un’istruzione qualora: a. siano realizzate le condizioni di cui al capoverso 1; e 8 Correzione della Commissione di redazione dell’AF del 20 dic. 2013, pubblicata il 21 gen. 2014 (RU 2014 243). 9 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 18 giu. 2010 che modifica di leggi federali per l’attuazione dello Statuto di Roma della Corte penale internazionale, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4963; FF 2008 3293), 10 Nuovo testo giusta l’all. n. II 3 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il re- lativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la cri- minalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 11 RS 311.0 12 Nuovo testo giusta l’all. n. II 3 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il re- lativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la cri- minalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). Procedura penale 8 / 166 312.0 b. nessuna autorità cantonale di perseguimento penale si occupi della causa o la competente autorità cantonale di perseguimento penale solleciti dal pubblico ministero della Confederazione l’assunzione del procedimento. 3 L’apertura di un’istruzione secondo il capoverso 2 determina la competenza giuri- sdizionale federale. Art. 25 Delega ai Cantoni 1 Il pubblico ministero della Confederazione può delegare alle autorità cantonali l’istruzione e il giudizio o, in via eccezionale, soltanto il giudizio di una causa penale che sottostà alla giurisdizione federale in virtù dell’articolo 23. Sono eccettuate le cause penali di cui all’articolo 23 capoverso 1 lettera g. 2 Nei casi semplici può delegare alle autorità cantonali anche l’istruzione e il giudizio di una causa penale che sottostà alla giurisdizione federale in virtù dell’articolo 24. Art. 26 Competenza plurima 1 Se il reato è stato commesso in più Cantoni o all’estero o se l’autore principale, i coautori o i compartecipi hanno il domicilio o la dimora abituale in Cantoni diversi, il pubblico ministero della Confederazione decide quale Cantone istruisce e giudica la causa penale. 2 Se una causa penale sottostà sia alla giurisdizione federale sia a quella cantonale, il pubblico ministero della Confederazione può disporre la riunione dei procedimenti presso le autorità federali o le autorità cantonali. 3 La giurisdizione stabilita sul fondamento del capoverso 2 permane anche se la parte del procedimento che aveva fondato la competenza viene abbandonata. 4 Se entra in linea di conto una delega ai sensi del presente capitolo, i pubblici mini- steri della Confederazione e dei Cantoni si trasmettono reciprocamente gli atti per esame. Dopo la decisione di delega, trasmettono gli atti all’autorità incaricata di istruire e giudicare la causa. Art. 27 Competenza per le prime indagini 1 Se un caso che sottostà alla giurisdizione federale è urgente e le autorità penali della Confederazione non sono ancora intervenute, le indagini di polizia e l’istruzione pos- sono essere svolte anche dalle autorità cantonali che sarebbero competenti per territo- rio in virtù delle norme sul foro. Il pubblico ministero della Confederazione ne è in- formato senza indugio; il caso gli è affidato, o gli è sottoposto affinché decida secondo gli articoli 25 o 26, al più presto possibile. 2 In caso di reati commessi in tutto o in parte in più Cantoni o all’estero e per i quali non è ancora stato stabilito se il procedimento penale competa alla Confederazione o a un Cantone, le prime indagini possono essere svolte dalle autorità penali della Con- federazione. Codice di procedura penale 9 / 166 312.0 Art. 28 Conflitti I conflitti tra il pubblico ministero della Confederazione e le autorità penali cantonali sono decisi dal Tribunale penale federale. Sezione 2: Competenza in caso di concorso di reati Art. 29 Principio dell’unità della procedura 1 Più reati sono perseguiti e giudicati congiuntamente se: a. sono stati commessi da uno stesso imputato; oppure b. vi è correità o partecipazione. 2 Se si tratta di reati che in parte ricadono nella competenza della Confederazione o sono stati commessi in diversi Cantoni e da più persone, prevalgono gli articoli 25 e 33–38. Art. 30 Eccezioni Per motivi sostanziali, il pubblico ministero e il giudice possono disgiungere o riunire i procedimenti. Capitolo 3: Foro Sezione 1: Principi Art. 31 Foro del luogo del reato 1 Per il perseguimento e il giudizio sono competenti le autorità del luogo in cui il reato è stato commesso. Se in Svizzera si trova soltanto il luogo in cui si è verificato l’evento, sono competenti le autorità di questo luogo. 2 Se il reato è stato commesso in più luoghi o se l’evento si è verificato in più luoghi, sono competenti le autorità del luogo in cui sono stati compiuti i primi atti di perse- guimento. 3 Se l’imputato ha commesso più crimini, delitti o contravvenzioni nel medesimo luogo, i procedimenti sono riuniti. Art. 32 Foro in caso di reati commessi all’estero o di incertezza circa il luogo del reato 1 Se il reato è stato commesso all’estero o se non si può determinare il luogo in cui il reato è stato commesso, il perseguimento e il giudizio competono alle autorità del luogo in cui l’imputato ha il domicilio o la dimora abituale. 2 Se l’imputato non ha né domicilio né dimora abituale in Svizzera, sono competenti le autorità del suo luogo d’origine; in subordine, le autorità del luogo in cui l’imputato è stato reperito. Procedura penale 10 / 166 312.0 3 Se non è dato alcun foro secondo i capoversi 1 e 2, sono competenti le autorità del Cantone che ha chiesto l’estradizione. Sezione 2: Fori speciali Art. 33 Foro in caso di concorso di più persone 1 I compartecipi sono perseguiti e giudicati dalle autorità competenti per il persegui- mento e il giudizio dell’autore. 2 Se il reato è stato commesso da più autori, sono competenti le autorità del luogo in cui sono stati compiuti i primi atti di perseguimento. Art. 34 Foro in caso di concorso di reati commessi in luoghi diversi 1 Se l’imputato ha commesso più reati in luoghi diversi, il perseguimento e il giudizio di tutti i reati competono alle autorità del luogo in cui è stato commesso il reato puni- bile con la pena più grave. Se per i diversi reati è comminata la stessa pena, sono competenti le autorità del luogo in cui sono stati compiuti i primi atti di persegui- mento. 2 Se al momento della determinazione del foro secondo gli articoli 39–42 in uno dei Cantoni interessati è già stata promossa l’accusa per uno dei reati, i procedimenti sono svolti separatamente. 3 Se una persona è stata condannata da giudici diversi a più pene dello stesso genere, il giudice che ha pronunciato la pena più grave fissa, a richiesta del condannato, una pena unica. Art. 35 Foro in caso di reati commessi mediante i mass media 1 In caso di reato commesso in Svizzera secondo l’articolo 28 CP13 sono competenti le autorità del luogo in cui ha sede l’impresa massmediatica. 2 Se l’autore dell’opera è noto e ha il domicilio o la dimora abituale in Svizzera, sono parimenti competenti le autorità del luogo di domicilio o di dimora abituale. In tal caso il procedimento è attuato nel luogo in cui sono stati compiuti i primi atti di per- seguimento. In caso di reati perseguibili a querela di parte, il querelante può scegliere tra i due fori. 3 Se non è dato alcun foro secondo i capoversi 1 e 2, sono competenti le autorità del luogo in cui l’opera è stata diffusa. Se la diffusione è avvenuta in più luoghi, sono competenti le autorità del luogo in cui sono stati compiuti i primi atti di persegui- mento. 13 RS 311.0 Codice di procedura penale 11 / 166 312.0 Art. 36 Foro in caso di reati nell’esecuzione per debiti e nel fallimento e in caso di procedimenti penali contro imprese 1 In caso di reati secondo gli articoli 163–171bis CP14, sono competenti le autorità del luogo di domicilio, di dimora abituale o di sede del debitore. 2 Per i procedimenti penali contro imprese secondo l’articolo 102 CP sono competenti le autorità del luogo di sede dell’impresa. Lo stesso vale se il procedimento è diretto, per il medesimo fatto, anche contro una persona che agisce per l’impresa. 3 Se non è dato alcun foro secondo i capoversi 1 e 2, il foro si determina secondo gli articoli 31–35. Art. 37 Foro in caso di confisca indipendente 1 Le confische indipendenti (art. 376–378) sono eseguite nel luogo in cui si trovano gli oggetti o i valori patrimoniali da confiscare. 2 Se gli oggetti o i valori patrimoniali da confiscare si trovano in più Cantoni e sono in relazione con uno stesso reato o uno stesso autore, l’autorità competente è quella del luogo in cui è stata aperta la prima procedura di confisca. Art. 38 Determinazione di un foro derogatorio 1 I pubblici ministeri possono convenire un foro diverso da quelli di cui agli arti- coli 31–37 se il centro dell’attività penalmente rilevante, la situazione personale del- l’imputato o altri motivi pertinenti lo esigono. 2 Al fine di tutelare i diritti procedurali di una parte, dopo la promozione dell’accusa la giurisdizione cantonale di reclamo può, ad istanza di parte o d’ufficio, derogare alle norme sul foro di cui al presente capitolo deferendo il giudizio a un altro tribunale cantonale di primo grado competente per materia. Sezione 3: Procedura Art. 39 Esame della competenza e intesa 1 Le autorità penali esaminano d’ufficio la loro competenza e, se necessario, rimettono il caso all’autorità competente. 2 Se più autorità penali risultano competenti per territorio, i pubblici ministeri interes- sati si comunicano senza indugio gli elementi essenziali del caso e si adoperano per raggiungere un’intesa il più rapidamente possibile. Art. 40 Conflitti in materia di foro 1 Se vi è contestazione fra le autorità penali del medesimo Cantone sul foro compe- tente, decide definitivamente il pubblico ministero superiore o generale oppure, in mancanza di siffatte funzioni, la giurisdizione cantonale di reclamo. 14 RS 311.0 Procedura penale 12 / 166 312.0 2 Se le autorità di perseguimento penale di più Cantoni non riescono ad accordarsi sul foro competente, il pubblico ministero del Cantone che per primo si è occupato della causa sottopone senza indugio, in ogni caso prima della promozione dell’accusa, la questione al Tribunale penale federale affinché decida. 3 L’autorità competente a decidere sul foro può stabilire un foro diverso da quello previsto negli articoli 31–37 se il centro dell’attività penalmente rilevante, la situa- zione personale dell’imputato o altri motivi pertinenti lo esigono. Art. 41 Contestazione del foro ad opera delle parti 1 La parte che intende contestare la competenza dell’autorità investita del procedi- mento penale deve chiedere senza indugio a quest’ultima di rimettere il caso all’auto- rità penale competente. 2 Le parti possono impugnare entro dieci giorni dinanzi all’autorità competente a de- cidere sul foro, conformemente all’articolo 40, la decisione sul foro presa dai pubblici ministeri interessati (art. 39 cpv. 2). Se i pubblici ministeri hanno convenuto un foro derogatorio (art. 38 cpv. 1), la decisione può essere impugnata soltanto dalla parte la cui richiesta secondo il capoverso 1 è stata respinta. Art. 42 Disposizioni comuni 1 Finché il foro non è determinato in modo definitivo, l’autorità che per prima si è occupata della causa prende i provvedimenti indifferibili. Se necessario, l’autorità competente a decidere sul foro designa l’autorità che deve occuparsi provvisoriamente della causa. 2 Le persone in stato di carcerazione sono consegnate alle autorità di altri Cantoni soltanto se la competenza è stata determinata in modo definitivo. 3 Un foro determinato conformemente agli articoli 38–41 può essere modificato sol- tanto per nuovi motivi gravi e solo prima della promozione dell’accusa. Capitolo 4: Assistenza giudiziaria nazionale Sezione 1: Disposizioni generali Art. 43 Campo d’applicazione e definizione 1 Le disposizioni del presente capitolo disciplinano l’assistenza giudiziaria in materia penale da parte di autorità federali e cantonali a favore di pubblici ministeri, autorità penali delle contravvenzioni e autorità giudicanti, cantonali e federali. 2 Le disposizioni del presente capitolo si applicano alla polizia in quanto essa operi su istruzione di pubblici ministeri, autorità penali delle contravvenzioni o autorità giudi- canti. 3 L’assistenza giudiziaria diretta tra le autorità di polizia della Confederazione e dei Cantoni e tra quelle dei Cantoni è ammissibile se non concerne provvedimenti coer- citivi di esclusiva competenza del pubblico ministero o del giudice. Codice di procedura penale 13 / 166 312.0 4 Per assistenza giudiziaria s’intende qualsiasi provvedimento richiesto da un’autorità, nell’ambito delle sue competenze, in un procedimento penale pendente. Art. 4415 Obbligo di prestare assistenza giudiziaria Le autorità federali e cantonali sono tenute a prestarsi assistenza giudiziaria qualora reati previsti dal diritto federale siano perseguiti e giudicati in applicazione del pre- sente Codice. Art. 45 Appoggio logistico e sicurezza 1 Per quanto possibile, i Cantoni mettono a disposizione delle autorità penali della Confederazione e degli altri Cantoni i locali necessari per garantire l’esercizio della loro attività ufficiale e alloggiare le persone in carcerazione preventiva. 2 Su richiesta delle autorità penali della Confederazione, i Cantoni prendono i prov- vedimenti necessari per garantire la sicurezza dell’attività ufficiale delle stesse. Art. 46 Rapporti diretti tra autorità 1 Le autorità comunicano direttamente tra loro16. 2 Le domande d’assistenza giudiziaria possono essere formulate nella lingua dell’au- torità richiedente o in quella dell’autorità richiesta. 3 Se non è chiaro quale sia l’autorità competente, l’autorità richiedente indirizza la domanda d’assistenza giudiziaria rispettivamente al pubblico ministero supremo del Cantone richiesto o a quello della Confederazione. Il pubblico ministero la inoltra poi all’autorità competente. Art. 47 Spese 1 L’assistenza giudiziaria è prestata gratuitamente. 2 La Confederazione rimborsa ai Cantoni le spese da essa occasionate per l’appoggio ai sensi dell’articolo 45. 3 Le spese insorte sono comunicate rispettivamente al Cantone richiedente o alla Con- federazione affinché possano essere addossate alle parti condannate alle spese. 4 Gli obblighi d’indennizzo derivanti da provvedimenti d’assistenza giudiziaria sono rispettivamente a carico del Cantone richiedente o della Confederazione. Art. 48 Conflitti 1 I conflitti in materia di assistenza giudiziaria tra autorità dello stesso Cantone sono decisi definitivamente dalla giurisdizione cantonale di reclamo. 15 La correzione della Commissione di redazione dell’AF del 10 nov. 2014, pubblicata il 25 nov. 2014, concerne soltanto il testo francese (RU 2014 4071). 16 L’autorità giudiziaria svizzera territorialmente competente per le commissioni rogatorie può essere trovata in internet al seguente indirizzo: www.elorge.admin.ch Procedura penale 14 / 166 312.0 2 I conflitti tra autorità federali e cantonali o tra autorità di diversi Cantoni sono decisi dal Tribunale penale federale. Sezione 2: Atti procedurali eseguiti su domanda della Confederazione o di un altro Cantone Art. 49 Principi 1 I pubblici ministeri e le autorità giudicanti della Confederazione e dei Cantoni pos- sono domandare alle autorità penali di altri Cantoni o della Confederazione l’esecu- zione di atti procedurali. L’autorità richiesta non esamina né l’ammissibilità né l’ade- guatezza degli atti procedurali stessi. 2 La trattazione dei reclami contro i provvedimenti d’assistenza giudiziaria compete rispettivamente alle autorità del Cantone richiedente o della Confederazione. Dinanzi alle autorità del Cantone richiesto o della Confederazione, i provvedimenti d’assi- stenza giudiziaria possono essere impugnati soltanto per quanto concerne la loro ese- cuzione. Art. 50 Domanda di provvedimenti coercitivi 1 L’autorità richiedente domanda l’arresto di una persona inviando all’autorità richie- sta un mandato scritto di accompagnamento coattivo (art. 208). 2 L’autorità richiesta traduce l’arrestato dinanzi all’autorità competente se possibile entro 24 ore. 3 Le domande concernenti altri provvedimenti coercitivi sono motivate succinta- mente. Nei casi urgenti la motivazione può essere inviata in un secondo tempo. Art. 51 Diritto di partecipare agli atti procedurali 1 Le parti, i loro patrocinatori e l’autorità richiedente possono partecipare agli atti pro- cedurali domandati, in quanto il presente Codice lo preveda. 2 Se la partecipazione è possibile, l’autorità richiesta comunica all’autorità richieden- te, alle parti e ai loro patrocinatori dove e quando sarà eseguito l’atto procedurale. Sezione 3: Atti procedurali in un altro Cantone Art. 52 Principi 1 I pubblici ministeri, le autorità penali delle contravvenzioni e le autorità giudicanti dei Cantoni e della Confederazione hanno diritto di disporre ed eseguire direttamente in un altro Cantone tutti gli atti procedurali ai sensi del presente Codice. Codice di procedura penale 15 / 166 312.0 2 Il pubblico ministero del Cantone in cui dev’essere eseguito l’atto procedurale ne è previamente avvisato. Nei casi urgenti può essere avvisato a posteriori. Per la richiesta di informazioni e documenti non è necessario alcun avviso. 3 Le spese degli atti procedurali e i relativi obblighi di indennizzo sono rispettivamente a carico del Cantone che ha eseguito gli atti o della Confederazione; il Cantone o la Confederazione può addossarli alle parti conformemente agli articoli 426 e 427. Art. 53 Impiego della polizia Se necessita dell’aiuto della polizia per l’esecuzione di un atto procedurale, l’autorità richiedente indirizza la relativa domanda al pubblico ministero del Cantone richiesto; questi conferisce alla polizia locale i mandati necessari. Capitolo 5: Assistenza giudiziaria internazionale Art. 54 Applicabilità del presente Codice La concessione dell’assistenza giudiziaria internazionale e la procedura d’assistenza giudiziaria sono rette dal presente Codice soltanto in quanto altre leggi federali e trat- tati internazionali non prevedano disposizioni specifiche. Art. 55 Competenza 1 Se un Cantone si occupa di un caso di assistenza giudiziaria internazionale, è com- petente il pubblico ministero. 2 Durante la procedura dibattimentale le autorità giudicanti possono presentare auto- nomamente domande d’assistenza giudiziaria. 3 Sono fatti salvi i poteri delle autorità d’esecuzione penale. 4 Se il diritto federale assegna compiti di assistenza giudiziaria a un’autorità giudizia- ria, è competente la giurisdizione di reclamo. 5 Se il Cantone che si occupa di una domanda di assistenza giudiziaria estera esegue atti procedurali in altri Cantoni, sono applicabili le disposizioni concernenti l’assi- stenza giudiziaria nazionale. 6 I Cantoni disciplinano l’ulteriore procedura. Capitolo 6: Ricusazione Art. 56 Motivi di ricusazione Chi opera in seno a un’autorità penale si ricusa se: a. ha un interesse personale nella causa; b. ha partecipato alla medesima causa in altra veste, segnatamente come membro di un’autorità, patrocinatore di una parte, perito o testimone; Procedura penale 16 / 166 312.0 c. è unito in matrimonio, vive in unione domestica registrata o convive di fatto con una parte, con il suo patrocinatore o con una persona che ha partecipato alla medesima causa come membro della giurisdizione inferiore; d. è parente o affine di una parte in linea retta o in linea collaterale fino al terzo grado incluso; e. è parente o affine in linea retta, o in linea collaterale fino al secondo grado incluso, di un patrocinatore di una parte oppure di una persona che ha parte- cipato alla medesima causa come membro della giurisdizione inferiore; f. per altri motivi, segnatamente a causa di rapporti di amicizia o di inimicizia con una parte o con il suo patrocinatore, potrebbe avere una prevenzione nella causa. Art. 57 Obbligo di comunicazione Chi opera in seno a un’autorità penale e si trova in un caso di ricusazione lo comunica tempestivamente a chi dirige il procedimento. Art. 58 Domanda di ricusazione 1 La parte che intende chiedere la ricusazione di una persona che opera in seno a un’autorità penale deve presentare senza indugio la relativa domanda a chi dirige il procedimento non appena è a conoscenza del motivo di ricusazione; deve rendere ve- rosimili i fatti su cui si fonda la domanda. 2 Il ricusando si pronuncia sulla domanda. Art. 59 Decisione 1 Se è invocato un motivo di ricusazione di cui all’articolo 56 lettere a o f oppure se una persona che opera in seno a un’autorità penale si oppone alla domanda di ricusa- zione presentata da una parte in virtù dell’articolo 56 lettere b–e, decide senza ulteriore procedura probatoria e definitivamente: a. il pubblico ministero, nei casi in cui è interessata la polizia; b. la giurisdizione di reclamo, nei casi in cui sono interessati il pubblico mini- stero, le autorità penali delle contravvenzioni o i tribunali di primo grado; c. il tribunale d’appello, nei casi in cui sono interessati la giurisdizione di re- clamo o singoli membri del tribunale d’appello; d.17 il Tribunale penale federale, nei casi in cui è interessato l’intero tribunale d’appello di un Cantone. 2 La decisione è resa per scritto e motivata. 3 Fino alla decisione il ricusando continua a esercitare la sua funzione. 17 Nuovo testo giusta il n. II 3 della LF del 17 mar. 2017 (Istituzione di una corte d’appello in seno al Tribunale penale federale), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 5769; FF 2013 6121, 2016 5587). Codice di procedura penale 17 / 166 312.0 4 Se la domanda è accolta, le spese procedurali sono addossate rispettivamente alla Confederazione o al Cantone. Se la domanda è respinta o è manifestamente tardiva o temeraria, le spese sono addossate al richiedente. Art. 60 Conseguenze della violazione delle norme sulla ricusazione 1 Gli atti ufficiali ai quali ha partecipato una persona tenuta a ricusarsi sono annullati e ripetuti se una parte lo domanda entro cinque giorni da quello in cui è venuta a conoscenza della decisione di ricusazione. 2 Le prove già esperite ma non più ripetibili possono essere nondimeno prese in con- siderazione dall’autorità penale. 3 Se il motivo di ricusazione è scoperto soltanto dopo la chiusura del procedimento, si applicano le disposizioni sulla revisione. Capitolo 7: Direzione del procedimento Art. 61 Competenza Il procedimento è diretto: a. sino all’abbandono dello stesso o sino alla promozione dell’accusa, dal pub- blico ministero; b. nella procedura penale in materia di contravvenzioni, dall’autorità penale delle contravvenzioni; c. nella procedura giudiziaria dinanzi a un’autorità giudicante collegiale, dal pre- sidente del collegio; d. nella procedura giudiziaria dinanzi a un’autorità giudicante monocratica, dal giudice unico. Art. 62 Compiti generali 1 Chi dirige il procedimento prende le disposizioni atte a garantire che lo stesso si svolga in modo appropriato e conforme alla legge. 2 Nella procedura dinanzi a un’autorità giudicante collegiale, chi dirige il procedi- mento esercita tutte le attribuzioni che non sono riservate al collegio. Art. 63 Polizia delle udienze 1 Chi dirige il procedimento provvede a far mantenere la sicurezza, la tranquillità e l’ordine durante le udienze. 2 Chi dirige il procedimento può ammonire le persone che ne turbano l’andamento od offendono le convenienze. In caso di recidiva, può toglier loro la parola, espellerle dalla sala d’udienza e, se necessario, farle custodire dalla polizia sino alla fine del- l’udienza. Può altresì far sgomberare la sala d’udienza. Procedura penale 18 / 166 312.0 3 Chi dirige il procedimento può chiedere l’aiuto della polizia competente nel luogo dell’atto procedurale. 4 Se una parte è allontanata, l’atto procedurale prosegue comunque. Art. 64 Sanzioni disciplinari 1 Chi dirige il procedimento può punire con la multa disciplinare fino a 1000 franchi le persone che ne turbano l’andamento, offendono le convenienze o non ottemperano a disposizioni ordinatorie. 2 Le multe disciplinari inflitte dal pubblico ministero e dai tribunali di primo grado possono essere impugnate entro dieci giorni dinanzi alla giurisdizione di reclamo. Questa decide definitivamente. Art. 65 Impugnabilità delle disposizioni ordinatorie del giudice 1 Le disposizioni ordinatorie del giudice possono essere impugnate soltanto insieme con la decisione finale. 2 Le disposizioni ordinatorie prese prima del dibattimento da chi dirige il procedi- mento in un’autorità giudicante collegiale possono, d’ufficio o su domanda, essere modificate o annullate dal collegio. Capitolo 8: Norme procedurali generali Sezione 1: Oralità, lingua Art. 66 Oralità I procedimenti dinanzi alle autorità penali si svolgono oralmente in quanto il presente Codice non prescriva la forma scritta. Art. 67 Lingue del procedimento 1 La Confederazione e i Cantoni designano le lingue in cui si svolge il procedimento dinanzi alle loro autorità penali. 2 Le autorità penali cantonali eseguono tutti gli atti procedurali nelle lingue che il Cantone ha designato conformemente al capoverso 1; chi dirige il procedimento può consentire deroghe. Art. 68 Traduzioni 1 Se un partecipante al procedimento non comprende la lingua in cui si svolge il me- desimo o non è in grado di esprimersi sufficientemente bene nella stessa, chi dirige il procedimento fa capo a un traduttore o interprete. Nei casi semplici o urgenti può rinunciare al traduttore o all’interprete se egli stesso e l’estensore del verbale padro- neggiano sufficientemente la lingua del diretto interessato e questi vi acconsente. Codice di procedura penale 19 / 166 312.0 2 Anche se assistito da un difensore, l’imputato è informato in una lingua a lui com- prensibile, oralmente o per scritto, almeno del contenuto essenziale degli atti proce- durali più importanti. Non può essere pretesa una traduzione integrale di tutti gli atti procedurali e degli atti di causa. 3 Gli atti che non sono memorie o istanze delle parti sono all’occorrenza tradotti per scritto o tradotti oralmente per il verbale. 4 Per la traduzione dell’interrogatorio della vittima di un reato contro l’integrità ses- suale si fa capo a una persona dello stesso sesso se la vittima lo domanda e se ciò è possibile senza ritardare indebitamente il procedimento. 5 Ai traduttori e agli interpreti si applicano per analogia le disposizioni concernenti i periti (art. 73, 105, 182–191). Sezione 2: Pubblicità Art. 69 Principi 1 Le udienze dinanzi al tribunale di primo grado e al tribunale d’appello, nonché la comunicazione orale delle sentenze e delle ordinanze di tali tribunali sono pubbliche, ad eccezione delle deliberazioni. 2 In tali casi, se le parti hanno rinunciato a una pronuncia pubblica della sentenza o se è stato emesso un decreto d’accusa, gli interessati possono prendere visione della sen- tenza o del decreto d’accusa. 3 Non sono pubbliche: a. la procedura preliminare, fatte salve le comunicazioni delle autorità penali al pubblico; b. la procedura dinanzi al giudice dei provvedimenti coercitivi; c. la procedura dinanzi alla giurisdizione di reclamo e, in quanto si svolga per scritto, quella dinanzi al tribunale d’appello; d. la procedura del decreto d’accusa. 4 Chiunque può assistere alle udienze pubbliche; le persone di età inferiore ai 16 anni necessitano tuttavia dell’autorizzazione di chi dirige il procedimento. Art. 70 Restrizioni e porte chiuse 1 Il giudice può disporre che le udienze si svolgano in tutto o in parte a porte chiuse: a. se la sicurezza o l’ordine pubblici o interessi degni di protezione di una per- sona coinvolta, segnatamente quelli della vittima, lo esigono; b. in caso di forte affluenza. 2 Qualora si proceda a porte chiuse, l’imputato, la vittima e l’accusatore privato pos- sono farsi accompagnare al massimo da tre persone di fiducia. Procedura penale 20 / 166 312.0 3 Il giudice può consentire a cronisti giudiziari e ad altre persone che hanno un inte- resse legittimo di assistere, a determinate condizioni, ad udienze non pubbliche ai sensi del capoverso 1. 4 Qualora si sia proceduto a porte chiuse, il giudice comunica la sentenza in udienza pubblica o, se necessario, informa il pubblico in altro modo adeguato sull’esito del procedimento. Art. 71 Riprese audiovisive 1 Non sono permesse riprese visive o sonore all’interno dell’edificio del tribunale, nonché riprese di atti procedurali eseguiti in altro luogo. 2 I trasgressori possono essere puniti con la multa disciplinare di cui all’articolo 64 capoverso 1. Le riprese non autorizzate possono essere sequestrate. Art. 72 Cronaca giudiziaria La Confederazione e i Cantoni possono disciplinare l’ammissione, i diritti e gli obbli- ghi dei cronisti giudiziari. Sezione 3: Segreto, informazione del pubblico, comunicazioni ad autorità Art. 73 Obbligo del segreto 1 I membri delle autorità penali, i loro collaboratori e i periti nominati dall’autorità penale serbano il segreto sui fatti di cui vengono a conoscenza nell’esercizio della loro attività ufficiale. 2 Se lo scopo del procedimento o un interesse privato lo richiede, chi dirige il proce- dimento può, richiamato l’articolo 292 CP18, obbligare l’accusatore privato, altri par- tecipanti al procedimento e i loro patrocinatori a serbare il segreto sul procedimento medesimo e sulle persone coinvolte. Tale obbligo va limitato nel tempo. Art. 74 Informazione del pubblico 1 Il pubblico ministero e il giudice e, con il loro consenso, la polizia possono informare il pubblico su procedimenti pendenti se è necessario: a. affinché la popolazione collabori a far luce su reati o alla ricerca di indiziati; b. per mettere in guardia o tranquillizzare la popolazione; c. per rettificare notizie o voci inesatte; d. data la particolare importanza del caso. 2 La polizia, senza far nomi, può inoltre informare il pubblico di propria iniziativa su incidenti e reati. 18 RS 311.0 Codice di procedura penale 21 / 166 312.0 3 Il pubblico è informato rispettando il principio della presunzione di innocenza e i diritti della personalità degli interessati. 4 Qualora sia coinvolta una vittima, le autorità e i privati possono, al di fuori di una procedura giudiziaria pubblica, divulgarne l’identità o informazioni che ne consen- tano l’identificazione soltanto se: a. la collaborazione della popolazione è necessaria per far luce su crimini o per la ricerca di indiziati; oppure b. la vittima o, se deceduta, i suoi congiunti vi acconsentono. Art. 75 Comunicazioni ad altre autorità 1 Se l’imputato sta scontando una pena o una misura, le autorità penali informano le competenti autorità d’esecuzione riguardo ai nuovi procedimenti penali e alle deci- sioni pronunciate. 2 Se necessario per proteggere l’imputato, il danneggiato o i loro congiunti, le autorità penali informano i servizi sociali e le autorità di protezione dei minori e degli adulti riguardo ai procedimenti penali avviati e alle decisioni pronunciate.19 3 Se nell’ambito di un procedimento inerente a un reato in cui sono coinvolti mino- renni accertano che sono necessari ulteriori provvedimenti, le autorità penali ne infor- mano senza indugio le autorità di protezione dei minori.20 3bis Chi dirige il procedimento informa l’Aggruppamento Difesa riguardo ai procedi- menti penali pendenti nei confronti di militari o persone soggette all’obbligo di leva, se sussistono seri segni o indizi che questi possano esporre a pericolo se stessi o terzi con un’arma da fuoco.21 4 La Confederazione e i Cantoni possono obbligare o autorizzare le autorità penali a fornire ulteriori informazioni ad autorità. Sezione 4: Verbali Art. 76 Disposizioni generali 1 Le deposizioni delle parti, le decisioni orali delle autorità e tutti gli altri atti proce- durali non eseguiti per scritto sono messi a verbale. 2 L’estensore del verbale, chi dirige il procedimento e, se del caso, il traduttore o in- terprete attestano l’esattezza del verbale. 19 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vi- gore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). 20 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vi- gore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). 21 Introdotto dal n. I 2 della LF del 25 set. 2015 sul miglioramento dello scambio d’informa- zioni tra autorità in materia di armi (RU 2016 1831; FF 2014 277). Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 5939). Procedura penale 22 / 166 312.0 3 Chi dirige il procedimento è responsabile della verbalizzazione completa ed esatta degli atti procedurali. 4 Chi dirige il procedimento può disporre che la verbalizzazione degli atti procedurali avvenga non soltanto per scritto, bensì anche, in tutto o in parte, mediante supporti sonori o visivi. Ne informa previamente i presenti. Art. 77 Verbali del procedimento I verbali del procedimento riportano tutti gli atti procedurali essenziali informando segnatamente su: a. la natura, il luogo, la data e l’ora; b. il nome dei membri delle autorità che vi hanno partecipato, nonché il nome delle parti, dei loro patrocinatori e delle altre persone presenti; c. le istanze e conclusioni delle parti; d. il fatto che gli interrogati sono stati ragguagliati sui loro diritti e obblighi; e. le deposizioni degli interrogati; f. lo svolgimento del procedimento, le disposizioni prese dall’autorità penale e l’osservanza dei requisiti formali dei singoli atti procedurali; g. gli atti di causa e altri elementi di prova prodotti dai partecipanti al procedi- mento o acquisiti in altro modo durante lo stesso; h. le decisioni e la loro motivazione, in quanto un esemplare delle stesse non sia allegato agli atti. Art. 78 Verbali d’interrogatorio 1 Le deposizioni delle parti, dei testimoni, delle persone informate sui fatti e dei periti sono messe a verbale seduta stante. 2 Il verbale è steso nella lingua in cui si svolge il procedimento; tuttavia le deposizioni essenziali sono per quanto possibile verbalizzate nella lingua in cui si è espresso l’in- terrogato. 3 Le domande e risposte determinanti sono verbalizzate testualmente. 4 Chi dirige il procedimento può consentire all’interrogato di dettare personalmente la sua deposizione. 5 Il verbale dell’interrogatorio è immediatamente letto o dato da leggere all’interro- gato. Presa conoscenza del verbale, questi lo firma e ne vista ogni pagina. Se rifiuta di leggere integralmente il verbale o di firmarlo, il rifiuto e i motivi invocati sono annotati nel verbale medesimo. Codice di procedura penale 23 / 166 312.0 5bis Se nella procedura dibattimentale l’interrogatorio è registrato mediante dispositivi tecnici, il giudice può rinunciare a leggere o a dare da leggere il verbale all’interrogato e a farglielo firmare. Le registrazioni sono acquisite agli atti.22 6 Se l’interrogatorio si svolge per videoconferenza, la dichiarazione orale dell’inter- rogato di aver preso conoscenza del verbale sostituisce la firma e il visto. Tale dichia- razione è annotata nel verbale medesimo. 7 I verbali manoscritti non ben leggibili e le deposizioni registrate stenograficamente sono trascritti senza indugio in bella copia. Gli appunti sono conservati sino alla chiu- sura del procedimento.23 Art. 79 Rettifica 1 Chi dirige il procedimento rettifica le sviste manifeste insieme con l’estensore del verbale; ne informa successivamente le parti. 2 Sulle istanze di rettifica del verbale decide chi dirige il procedimento. 3 Le rettifiche, le modifiche, le cancellature e le aggiunte sono autenticate dall’esten- sore del verbale e da chi dirige il procedimento. Le modifiche materiali sono eseguite in modo da lasciare riconoscibile il testo originario. Sezione 5: Decisioni Art. 80 Forma 1 Le decisioni di merito su questioni penali e civili rivestono la forma della sentenza. Le altre decisioni rivestono la forma dell’ordinanza, se pronunciate da un’autorità col- legiale, o del decreto, se pronunciate da un’autorità monocratica. Sono fatte salve le disposizioni concernenti la procedura del decreto d’accusa. 2 Le decisioni sono emesse per scritto e motivate. Sono firmate da chi dirige il proce- dimento e dall’estensore del verbale e notificate alle parti. 3 I decreti e le ordinanze ordinatori semplici non necessitano né di una stesura separata né di una motivazione; sono annotati a verbale e comunicati alle parti in modo appro- priato. Art. 81 Contenuto delle decisioni finali 1 Le sentenze e le altre decisioni che concludono il procedimento contengono: a. un’introduzione; b. una motivazione; c. un dispositivo; 22 Introdotto dal n. I 2 della LF del 28 set. 2012 (Disposizioni sulla verbalizzazione), in vi- gore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 851; FF 2012 5043 5055). 23 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 28 set. 2012 (Disposizioni sulla verbalizzazione), in vigore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 851; FF 2012 5043 5055). Procedura penale 24 / 166 312.0 d. se impugnabili, l’indicazione dei rimedi giuridici. 2 L’introduzione contiene: a. la designazione dell’autorità penale e dei suoi membri che hanno partecipato alla decisione; b. la data della decisione; c. una sufficiente designazione delle parti e dei loro patrocinatori; d. nelle sentenze, le conclusioni delle parti. 3 La motivazione contiene: a. nelle sentenze, l’apprezzamento di fatto e di diritto del comportamento conte- stato all’imputato e i motivi delle sanzioni, delle conseguenze accessorie non- ché di quelle relative alle spese e indennità; b. nelle altre decisioni che concludono il procedimento, le ragioni della solu- zione adottata. 4 Il dispositivo contiene: a. l’indicazione delle disposizioni di legge applicate; b. nelle sentenze, la decisione relativa alla colpevolezza e alla sanzione, alle spese e indennità nonché alle eventuali azioni civili; c. nelle altre decisioni che concludono il procedimento, la dichiarazione di con- clusione dello stesso; d. le decisioni giudiziarie successive; e. la decisione concernente le conseguenze accessorie; f. la designazione delle persone e autorità che ricevono una copia della decisione o del dispositivo. Art. 82 Limitazioni dell’obbligo di motivazione 1 Il tribunale di primo grado rinuncia a una motivazione scritta se: a. motiva oralmente la sentenza; e b. non pronuncia una pena detentiva superiore a due anni, un internamento se- condo l’articolo 64 CP24, un trattamento secondo l’articolo 59 capoverso 3 CP oppure una privazione di libertà di oltre due anni conseguente alla revoca si- multanea della sospensione condizionale di sanzioni. 2 Il tribunale di primo grado notifica successivamente alle parti una sentenza motivata se: a. una parte lo domanda entro dieci giorni dalla notificazione del dispositivo; b. una parte interpone ricorso. 24 RS 311.0 Codice di procedura penale 25 / 166 312.0 3 Se solo l’accusatore privato domanda una sentenza motivata o interpone ricorso, il tribunale di primo grado motiva la sentenza soltanto nella misura in cui concerne il comportamento punibile che ha arrecato pregiudizio all’accusatore privato e le pretese civili dello stesso. 4 Nella procedura di ricorso, il giudice può rimandare alla motivazione della giurisdi- zione inferiore per quanto concerne l’apprezzamento di fatto e di diritto dei fatti con- testati all’imputato. Art. 83 Interpretazione e rettifica delle decisioni 1 Se il dispositivo di una decisione è poco chiaro, contraddittorio o incompleto o è in contraddizione con la motivazione, l’autorità penale che ha pronunciato la decisione la interpreta o la rettifica ad istanza di parte o d’ufficio. 2 L’istanza è presentata per scritto; vi devono essere indicati i passaggi contestati o le modifiche auspicate. 3 L’autorità penale dà alle altre parti l’opportunità di pronunciarsi sull’istanza. 4 La decisione interpretata o rettificata è comunicata alle parti. Sezione 6: Comunicazione delle decisioni e notificazione Art. 84 Comunicazione delle decisioni 1 Se la procedura è pubblica, il giudice comunica oralmente la sentenza a delibera- zione conclusa, motivandola succintamente. 2 Il giudice consegna alle parti il dispositivo della sentenza alla fine del dibattimento o lo notifica loro entro cinque giorni. 3 Se non può pronunciare immediatamente la sentenza, il giudice vi provvede appena possibile e comunica la sentenza in un nuovo dibattimento. Se in tal caso le parti ri- nunciano alla comunicazione pubblica della sentenza, il giudice notifica loro il dispo- sitivo subito dopo aver deliberato. 4 Se deve motivare la sentenza, il giudice la notifica entro 60 giorni, eccezionalmente entro 90 giorni, all’imputato e al pubblico ministero con la motivazione completa e alle altre parti soltanto con i punti concernenti le loro conclusioni. 5 L’autorità penale comunica per scritto od oralmente alle parti i decreti o le ordinanze ordinatori semplici. 6 Le decisioni sono comunicate alle altre autorità designate dal diritto federale e dal diritto cantonale; le decisioni su ricorso sono comunicate anche alla giurisdizione in- feriore e le decisioni passate in giudicato, se necessario, alle autorità d’esecuzione e a quelle del casellario giudiziale. Procedura penale 26 / 166 312.0 Art. 85 Forma delle comunicazioni e della notificazione 1 Salvo che il presente Codice disponga altrimenti, le comunicazioni delle autorità penali rivestono la forma scritta. 2 La notificazione è fatta mediante invio postale raccomandato o in altro modo contro ricevuta, segnatamente per il tramite della polizia. 3 La notificazione è considerata avvenuta quando l’invio è preso in consegna dal de- stinatario oppure da un suo impiegato o da una persona che vive nella stessa economia domestica aventi almeno 16 anni. Sono fatti salvi i casi in cui le autorità penali di- spongono che una comunicazione sia notificata personalmente al destinatario. 4 La notificazione è pure considerata avvenuta: a. in caso di invio postale raccomandato non ritirato, il settimo giorno dal tenta- tivo di consegna infruttuoso, sempre che il destinatario dovesse aspettarsi una notificazione; b. in caso di notificazione in mani proprie, quando il destinatario rifiuta la con- segna e il latore ne attesta il rifiuto, il giorno del rifiuto. Art. 8625 Notificazione per via elettronica 1 Con il consenso del diretto interessato, le comunicazioni possono essere notificate per via elettronica. Sono munite di una firma elettronica secondo la legge del 18 marzo 201626 sulla firma elettronica. 2 Il Consiglio federale disciplina: a. la firma da utilizzare; b. il formato delle comunicazioni e dei relativi allegati; c. le modalità di trasmissione; d. il momento in cui la comunicazione è considerata notificata. Art. 87 Recapito 1 Le comunicazioni sono notificate al domicilio, alla dimora abituale o alla sede del destinatario. 2 Le parti e i patrocinatori con domicilio, dimora abituale o sede all’estero devono designare un recapito in Svizzera; sono fatti salvi gli accordi internazionali secondo cui le comunicazioni possono essere notificate direttamente. 3 Le comunicazioni destinate alle parti che hanno designato un patrocinatore sono no- tificate validamente a quest’ultimo. 4 Se una parte deve comparire personalmente a un’udienza o compiere di persona atti procedurali, la comunicazione le è direttamente notificata. Una copia della comunica- zione è notificata al patrocinatore. 25 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). 26 RS 943.03 Codice di procedura penale 27 / 166 312.0 Art. 88 Pubblicazione 1 La notificazione è fatta mediante pubblicazione nel Foglio ufficiale designato dalla Confederazione o dal Cantone se: a. il luogo di soggiorno del destinatario è ignoto e non può essere individuato nemmeno con debite, ragionevoli ricerche; b. una notificazione è impossibile o dovesse comportare complicazioni straordi- narie; c. una parte o il suo patrocinatore con domicilio, dimora abituale o sede all’estero non hanno designato un recapito in Svizzera. 2 La notificazione è considerata avvenuta il giorno della pubblicazione. 3 Delle decisioni finali è pubblicato soltanto il dispositivo. 4 I decreti d’abbandono e i decreti d’accusa sono reputati notificati anche se non pub- blicati. Sezione 7: Termini e date d’udienza Art. 89 Disposizioni generali 1 I termini legali sono improrogabili. 2 Nel procedimento penale non vi sono ferie giudiziarie. Art. 90 Decorrenza e computo dei termini 1 I termini la cui decorrenza dipende da una notificazione o dal verificarsi di un evento decorrono dal giorno successivo. 2 Se l’ultimo giorno del termine è un sabato, una domenica o un giorno riconosciuto festivo dal diritto federale o cantonale, il termine scade il primo giorno feriale se- guente. È determinante il diritto del Cantone in cui ha domicilio o sede la parte o il suo patrocinatore.27 Art. 91 Osservanza dei termini 1 Il termine è osservato se l’atto procedurale è compiuto presso l’autorità competente al più tardi l’ultimo giorno. 2 Le istanze o memorie devono essere consegnate al più tardi l’ultimo giorno del ter- mine presso l’autorità penale oppure, all’indirizzo di questa, presso la posta svizzera, una rappresentanza diplomatica o consolare svizzera oppure, qualora provengano da persone in stato di carcerazione, alla direzione dello stabilimento. 27 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). Procedura penale 28 / 166 312.0 3 In caso di trasmissione per via elettronica, per l’osservanza di un termine è determi- nante il momento in cui è rilasciata la ricevuta attestante che la parte ha eseguito tutte le operazioni necessarie per la trasmissione.28 4 Il termine è reputato osservato anche quando la memoria o l’istanza perviene al più tardi l’ultimo giorno del termine a un’autorità svizzera non competente. Questa la inoltra senza indugio all’autorità penale competente. 5 Il termine di pagamento a un’autorità penale è osservato se l’importo dovuto è ver- sato alla posta svizzera, oppure addebitato a un conto postale o bancario in Svizzera, in favore dell’autorità penale, al più tardi l’ultimo giorno del termine. Art. 92 Proroga di termini e differimento di udienze Le autorità possono, d’ufficio o su domanda, prorogare o differire i termini e le udien- ze da esse fissati. La domanda dev’essere tempestiva e suffragata da pertinenti motivi. Art. 93 Inosservanza Vi è inosservanza di un termine quando una parte non compie tempestivamente un atto procedurale oppure non compare a un’udienza. Art. 94 Restituzione 1 La parte che, non avendo osservato un termine, ha subìto un pregiudizio giuridico importante e irrimediabile può chiederne la restituzione; a tal fine deve render verosi- mile di non avere colpa dell’inosservanza. 2 L’istanza di restituzione va motivata e presentata per scritto entro 30 giorni dalla cessazione del motivo dell’inosservanza all’autorità presso cui avrebbe dovuto essere compiuto l’atto procedurale omesso. Entro lo stesso termine occorre compiere l’atto omesso. 3 L’istanza di restituzione ha effetto sospensivo soltanto se l’autorità competente lo accorda. 4 Sull’istanza di restituzione decide l’autorità penale in procedura scritta. 5 I capoversi 1–4 si applicano per analogia alla mancata comparizione alle udienze. Se la restituzione è concessa, chi dirige il procedimento fissa una nuova udienza. Sono fatte salve le disposizioni sulla procedura contumaciale. 28 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913). Codice di procedura penale 29 / 166 312.0 Sezione 8: Trattamento di dati Art. 95 Raccolta di dati personali 1 I dati personali sono raccolti presso l’interessato oppure in modo per questi ravvisa- bile, sempre che il procedimento non ne risulti compromesso o sia reso sproporziona- tamente oneroso. 2 Se non poteva ravvisare di essere oggetto di una raccolta di dati, l’interessato deve esserne immediatamente informato. Si può rinunciare all’informazione o differirla per proteggere interessi pubblici o privati preponderanti. Art. 95a29 Trattamento di dati personali Quando trattano dati personali, le autorità penali competenti provvedono a distinguere nella misura del possibile: a. le diverse categorie di interessati; b. i dati personali fondati su fatti da quelli fondati su valutazioni personali. Art. 96 Comunicazione e utilizzazione in procedimenti pendenti 1 Se è presumibile che possano fornire chiarimenti essenziali, l’autorità penale può comunicare i dati personali relativi a un procedimento pendente affinché siano utiliz- zati in un altro procedimento pendente. 2 Sono fatti salvi: a. gli articoli 11, 13, 14 e 20 della legge federale del 21 marzo 199730 sulle mi- sure per la salvaguardia della sicurezza interna; b. le disposizioni della legge federale del 13 giugno 200831 sui sistemi d’infor- mazione di polizia della Confederazione; c. le disposizioni della legge federale del 7 ottobre 199432 sugli Uffici centrali di polizia giudiziaria della Confederazione.33 Art. 97 Diritti d’informazione durante la pendenza del procedimento Fintanto che il procedimento è pendente, le parti e gli altri partecipanti al procedi- mento hanno diritto di essere informati sui dati personali trattati che li concernono, conformemente al diritto loro spettante di esaminare gli atti. 29 Introdotto dal n. II 3 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 rela- tiva alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 30 RS 120 31 RS 361 32 RS 360 33 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. I 1 lett. a della LF del 13 giu. 2008 sui sistemi d’informa- zione di polizia della Confederazione, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2008 4989; FF 2006 4631). Procedura penale 30 / 166 312.0 Art. 98 Rettifica di dati 1 Qualora dati personali si rivelino inesatti, le autorità penali competenti li rettificano senza indugio. 2 Le autorità penali competenti avvisano senza indugio dell’avvenuta rettifica l’auto- rità che ha loro trasmesso o messo a disposizione tali dati o alla quale li hanno comu- nicati.34 Art. 99 Trattamento e conservazione dei dati personali dopo la chiusura del procedimento 1 Chiuso il procedimento, il trattamento dei dati personali, la procedura e la tutela giurisdizionale sono retti dalle disposizioni della Confederazione e dei Cantoni in ma- teria di protezione dei dati. 2 La durata di conservazione dei dati personali dopo la chiusura del procedimento si determina secondo l’articolo 103. 3 Sono fatte salve le disposizioni della legge federale del 7 ottobre 199435 sugli Uffici centrali di polizia giudiziaria della Confederazione e della legge federale del 13 giu- gno 200836 sui sistemi d’informazione di polizia della Confederazione, nonché quelle del presente Codice relative ai documenti segnaletici e ai profili di DNA.37 Sezione 9: Gestione, esame e conservazione degli atti Art. 100 Gestione degli atti 1 Per ogni causa penale è costituito un fascicolo. Il fascicolo contiene: a. i verbali procedurali e quelli d’interrogatorio; b. gli atti raccolti dall’autorità penale; c. gli atti prodotti dalle parti. 2 Chi dirige il procedimento provvede alla conservazione sistematica e alla registra- zione continua degli atti in un elenco; nei casi semplici può rinunciare alla compila- zione di un elenco. 34 Nuovo testo giusta il n. II 3 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 35 RS 360 36 RS 361 37 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. I 1 lett. a della LF del 13 giu. 2008 sui sistemi d’informa- zione di polizia della Confederazione, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2008 4989; FF 2006 4631). Codice di procedura penale 31 / 166 312.0 Art. 101 Esame degli atti di un procedimento pendente 1 Le parti possono esaminare gli atti del procedimento penale al più tardi dopo il primo interrogatorio dell’imputato e dopo l’assunzione delle altre prove principali da parte del pubblico ministero; è fatto salvo l’articolo 108. 2 Altre autorità possono esaminare gli atti se necessario per la trattazione di procedi- menti civili, penali o amministrativi pendenti e se non vi si oppongono interessi pub- blici o privati preponderanti. 3 I terzi possono esaminare gli atti se fanno valere un interesse scientifico o un altro interesse degno di protezione e se non vi si oppongono interessi pubblici o privati preponderanti. Art. 102 Procedura in caso di domanda d’esame degli atti 1 In merito all’esame degli atti decide chi dirige il procedimento. Questi adotta le mi- sure necessarie per evitare abusi e ritardi e per tutelare i legittimi interessi al manteni- mento del segreto. 2 Gli atti si esaminano presso la sede dell’autorità penale interessata oppure, mediante assistenza giudiziaria, presso un’altra autorità penale. Alle altre autorità e ai patroci- natori delle parti, gli atti vengono di norma recapitati. 3 Chi ha diritto di esaminare gli atti può chiedere che gliene siano allestite copie contro il versamento di un emolumento. Art. 103 Conservazione degli atti 1 Gli atti sono conservati almeno fino allo scadere del termine di prescrizione del- l’azione penale e della pena. 2 Fanno eccezione i documenti originali acquisiti al fascicolo; essi vanno restituiti contro ricevuta agli aventi diritto appena la decisione sulla causa penale è passata in giudicato. Titolo terzo: Parti e altri partecipanti al procedimento Capitolo 1: Disposizioni generali Sezione 1: Definizione e statuto Art. 104 Parti 1 Sono parti: a. l’imputato; b. l’accusatore privato; c. il pubblico ministero nella procedura dibattimentale e in quella di ricorso. 2 La Confederazione e i Cantoni possono conferire pieni o limitati diritti di parte ad altre autorità cui spetta la tutela di interessi pubblici. Procedura penale 32 / 166 312.0 Art. 105 Altri partecipanti al procedimento 1 Sono altri partecipanti al procedimento: a. il danneggiato; b. il denunciante; c. il testimone; d. la persona informata sui fatti; e. il perito; f. il terzo aggravato da atti procedurali. 2 Le persone di cui al capoverso 1, se direttamente lese nei loro diritti, fruiscono dei diritti procedurali spettanti alle parti, nella misura necessaria alla tutela dei loro inte- ressi. Art. 106 Capacità processuale 1 Le parti possono compiere validamente atti procedurali soltanto se hanno l’esercizio dei diritti civili. 2 Chi non ha l’esercizio dei diritti civili è rappresentato dal suo rappresentante legale. 3 Chi non ha l’esercizio dei diritti civili ma è capace di discernimento può esercitare, a fianco del rappresentante legale, i diritti procedurali di natura eminentemente perso- nale. Art. 107 Diritto di essere sentiti 1 Le parti hanno il diritto di essere sentite; segnatamente, hanno il diritto di: a. esaminare gli atti; b. partecipare agli atti procedurali; c. far capo a un patrocinatore; d. esprimersi sulla causa e sulla procedura; e. presentare istanze probatorie. 2 Le autorità penali rendono attente ai loro diritti le parti prive di conoscenze giuridi- che. Art. 108 Restrizioni del diritto di essere sentiti 1 Le autorità penali possono sottoporre a restrizioni il diritto di essere sentiti se: a. vi è il sospetto fondato che una parte abusi dei suoi diritti; b. la restrizione è necessaria per garantire la sicurezza di persone oppure per tu- telare interessi pubblici o privati al mantenimento del segreto. 2 Restrizioni nei confronti dei patrocinatori sono ammesse soltanto se il patrocinatore stesso ne dà motivo. Codice di procedura penale 33 / 166 312.0 3 Le restrizioni vanno limitate nel tempo oppure circoscritte a singoli atti procedurali. 4 Se il motivo della restrizione persiste, le autorità penali possono fondare le loro de- cisioni anche su atti a cui una parte non ha avuto accesso, ma soltanto nella misura in cui detta parte sia stata informata del contenuto essenziale degli atti medesimi. 5 Se il motivo della restrizione viene meno, il diritto di essere sentiti va accordato a posteriori in forma adeguata. Sezione 2: Atti procedurali compiuti dalle parti Art. 109 Memorie e istanze 1 Le parti possono presentare in ogni tempo memorie e istanze a chi dirige il procedi- mento; sono fatte salve le disposizioni contrarie del presente Codice. 2 Chi dirige il procedimento esamina le memorie e le istanze e offre alle altre parti l’opportunità di pronunciarsi. Art. 110 Forma 1 Le memorie e le istanze possono essere presentate per scritto oppure oralmente a verbale. Le memorie e istanze scritte vanno datate e firmate. 2 Se la trasmissione avviene per via elettronica, le memorie e le istanze devono recare una firma elettronica regolamentata qualificata secondo la legge del 18 marzo 201638 sulla firma elettronica. Il Consiglio federale disciplina: a. il formato degli atti e dei relativi allegati; b. le modalità di trasmissione; c. le condizioni alle quali può essere richiesta la trasmissione successiva di do- cumenti cartacei in caso di problemi tecnici.39 3 Per altro, gli atti procedurali non sottostanno ad alcun requisito formale, sempre che il presente Codice non preveda altrimenti. 4 Chi dirige il procedimento può respingere memorie e istanze illeggibili, incompren- sibili, sconvenienti o eccessivamente prolisse; impartisce un termine per rielaborarle, avvertendo che altrimenti non saranno prese in considerazione. 38 RS 943.03 39 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913 Procedura penale 34 / 166 312.0 Capitolo 2: L’imputato Art. 111 Definizione 1 È considerato imputato chiunque è indiziato, incolpato o accusato di un reato in una denuncia, in una querela o, da parte di un’autorità penale, in un atto procedurale. 2 I diritti e gli obblighi dell’imputato spettano anche alle persone il cui procedimento è riaperto dopo abbandono o dopo una sentenza ai sensi dell’articolo 323 o degli arti- coli 410–415. Art. 112 Procedimento penale contro imprese 1 Nel procedimento penale contro un’impresa, l’impresa è rappresentata da una sola persona, autorizzata a rappresentarla illimitatamente in materia civile. 2 Se l’impresa non designa il suo rappresentante entro un congruo termine, chi dirige il procedimento decide quale delle persone autorizzate a rappresentarla in materia ci- vile la rappresenta nel procedimento penale. 3 L’impresa deve designare un altro rappresentante se per il medesimo fatto o per fatti connessi è avviata un’inchiesta penale nei confronti del rappresentante designato. Se del caso, chi dirige il procedimento designa per rappresentarla un’altra persona se- condo il capoverso 2 oppure, in subordine, un terzo idoneo. 4 Se per il medesimo fatto o per fatti connessi si procede separatamente contro una persona fisica e contro un’impresa, i due procedimenti possono essere riuniti. Art. 113 Posizione giuridica 1 L’imputato non è tenuto a deporre a proprio carico. Ha segnatamente facoltà di non rispondere e di non collaborare al procedimento. Deve tuttavia sottoporsi ai provve- dimenti coercitivi previsti dalla legge. 2 Se l’imputato rifiuta di collaborare, il procedimento prosegue comunque. Art. 114 Capacità dibattimentale 1 L’imputato che è fisicamente e mentalmente in grado di seguire il dibattimento è considerato idoneo al dibattimento. 2 In caso di temporanea incapacità dibattimentale, gli atti procedurali indifferibili sono compiuti in presenza del difensore. 3 Se l’incapacità dibattimentale persiste, il procedimento penale è sospeso o abbando- nato. Sono fatte salve le disposizioni speciali relative ai procedimenti nei confronti di imputati penalmente incapaci. Codice di procedura penale 35 / 166 312.0 Capitolo 3: Il danneggiato, la vittima e l’accusatore privato Sezione 1: Il danneggiato Art. 115 1 Il danneggiato è la persona i cui diritti sono stati direttamente lesi dal reato. 2 È considerato tale in ogni caso chi è legittimato a sporgere querela. Sezione 2: La vittima Art. 116 Definizioni 1 La vittima è il danneggiato che a causa del reato è stato direttamente leso nella sua integrità fisica, sessuale o psichica. 2 I congiunti della vittima sono il suo coniuge, i suoi figli e genitori, nonché le altre persone a lei unite da legami analoghi. Art. 117 Posizione giuridica 1 Alla vittima spettano particolari diritti, segnatamente: a. il diritto alla protezione della personalità (art. 70 cpv. 1 lett. a, 74 cpv. 4 e 152 cpv. 1); b. il diritto di farsi accompagnare da una persona di fiducia (art. 70 cpv. 2 e 152 cpv. 2); c. il diritto a misure di protezione (art. 152–154); d. la facoltà di non rispondere (art. 169 cpv. 4); e. il diritto di essere informata (art. 305 e 330 cpv. 3); f. il diritto a una composizione speciale dell’autorità giudicante (art. 335 cpv. 4). 2 Se la vittima ha meno di 18 anni sono inoltre applicabili le disposizioni speciali ri- guardanti la protezione della personalità dei minori, segnatamente quelle concernenti: a. le restrizioni al confronto tra la vittima e l’imputato (art. 154 cpv. 4); b. le misure speciali di protezione in occasione degli interrogatori (art. 154 cpv. 2–4); c. l’abbandono del procedimento (art. 319 cpv. 2). 3 Se fanno valere pretese civili, i congiunti godono degli stessi diritti della vittima. Procedura penale 36 / 166 312.0 Sezione 3: L’accusatore privato Art. 118 Definizione e presupposti 1 È accusatore privato il danneggiato che dichiara espressamente di partecipare al pro- cedimento penale con un’azione penale o civile. 2 La querela è equiparata a tale dichiarazione. 3 La dichiarazione va fatta a un’autorità di perseguimento penale al più tardi alla con- clusione della procedura preliminare. 4 Se il danneggiato non ha fatto di propria iniziativa una tale dichiarazione, il pubblico ministero lo rende attento a questa possibilità dopo l’apertura della procedura preli- minare. Art. 119 Forma e contenuto della dichiarazione 1 Il danneggiato può presentare la dichiarazione per scritto oppure oralmente a ver- bale. 2 Nella dichiarazione il danneggiato può, cumulativamente o alternativamente: a. chiedere il perseguimento e la condanna del responsabile del reato (azione penale); b. far valere in via adesiva pretese di diritto privato desunte dal reato (azione civile). Art. 120 Rinuncia e ritiro 1 Il danneggiato può in ogni tempo dichiarare, per scritto oppure oralmente a verbale, di rinunciare ai suoi diritti. La rinuncia è definitiva. 2 Se non è espressamente delimitata, la rinuncia concerne sia l’azione penale sia l’azione civile. Art. 121 Aventi causa 1 Se il danneggiato muore senza aver rinunciato ai suoi diritti processuali quale accu- satore privato, i suoi congiunti ai sensi dell’articolo 110 capoverso 1 CP40 subentrano nei suoi diritti nell’ordine della successibilità. 2 Chi subentra per legge nei diritti del danneggiato è legittimato ad agire soltanto ci- vilmente e dispone unicamente dei diritti processuali che concernono direttamente l’attuazione dell’azione civile. 40 RS 311.0 Codice di procedura penale 37 / 166 312.0 Sezione 4: Azione civile Art. 122 Disposizioni generali 1 In veste di accusatore privato il danneggiato può far valere in via adesiva nel proce- dimento penale pretese di diritto civile desunte dal reato. 2 Il medesimo diritto spetta ai congiunti della vittima, per quanto facciano valere pro- prie pretese civili nei riguardi dell’imputato. 3 L’azione civile nel procedimento penale diventa pendente al momento della dichia- razione di cui all’articolo 119 capoverso 2 lettera b. 4 Se ritira l’azione civile prima del dibattimento di primo grado, l’accusatore privato può nuovamente promuoverla nel foro civile. Art. 123 Quantificazione e motivazione 1 La pretesa fatta valere nell’azione civile deve per quanto possibile essere quantifi- cata nella dichiarazione di cui all’articolo 119 e succintamente motivata per scritto indicando i mezzi di prova invocati. 2 La quantificazione e la motivazione devono avvenire al più tardi in sede di arringa. Art. 124 Competenza e procedura 1 Il giudice investito della causa penale statuisce sulla pretesa civile senza riguardo al valore litigioso. 2 Al più tardi nella procedura dibattimentale di primo grado, all’imputato è data l’oc- casione di esprimersi sull’azione civile. 3 Il riconoscimento dell’azione civile da parte dell’imputato è messo a verbale e men- zionato nella decisione che conclude il procedimento. Art. 125 Garanzia per le pretese nei riguardi dell’accusatore privato 1 Ad istanza dell’imputato, l’accusatore privato, purché non sia vittima ai sensi del- l’articolo 116, deve prestare garanzie per i dispendi prevedibili causati dalle sue con- clusioni sugli aspetti civili se: a. non ha domicilio o sede in Svizzera; b. risulta insolvibile, segnatamente se è stato dichiarato il fallimento nei suoi confronti, se è in corso una procedura concordataria o se vi sono attestati di carenza di beni; c. per altri motivi vi è da temere che le pretese dell’imputato siano seriamente compromesse o vanificate. 2 Chi dirige il procedimento in giudizio decide definitivamente sull’istanza. Stabilisce l’entità della garanzia fissando un termine per prestarla. 3 La garanzia può essere prestata in contanti oppure per il tramite di una banca o assi- curazione con stabile organizzazione in Svizzera. Procedura penale 38 / 166 312.0 4 Successivamente la garanzia può essere aumentata, ridotta o soppressa. Art. 126 Decisione 1 Il giudice pronuncia sull’azione civile promossa in via adesiva se: a. dichiara colpevole l’imputato; b. assolve l’imputato e la fattispecie è matura per la pronuncia di merito. 2 L’azione civile è rinviata al foro civile se: a. il procedimento penale è abbandonato o concluso nella procedura del decreto d’accusa; b. l’accusatore privato non ha sufficientemente quantificato o motivato l’azione; c. l’accusatore privato non presta garanzie per le pretese dell’imputato; d. l’imputato è assolto ma la fattispecie non è ancora matura per la pronuncia di merito. 3 Qualora il giudizio completo delle pretese civili comportasse un onere sproporzio- nato, il giudice può limitarsi a pronunciare sulle stesse una decisione di principio, rinviando per il resto al foro civile. Per quanto possibile, le pretese di esigua entità sono nondimeno giudicate interamente in sede penale. 4 Qualora fra i partecipanti al procedimento vi siano vittime, il giudice può giudicare dapprima soltanto la colpevolezza e gli aspetti penali; indipendentemente dal valore litigioso, chi dirige il procedimento decide in seguito sull’azione civile quale giudice unico e dopo un’ulteriore udienza dibattimentale. Capitolo 4: Patrocinio Sezione 1: Principi Art. 127 1 A tutela dei loro interessi, l’imputato, l’accusatore privato e gli altri partecipanti al procedimento possono avvalersi del patrocinio. 2 Per quanto il procedimento non ne risulti indebitamente ritardato, le parti possono far capo a due o più patrocinatori. In tal caso ne designano uno quale rappresentante principale abilitato a compiere gli atti di rappresentanza dinanzi alle autorità penali e il cui domicilio sia l’unico recapito per le notificazioni. 3 Entro i limiti di quanto disposto dalla legge e dalle norme deontologiche, nello stesso procedimento il patrocinatore può curare gli interessi di più partecipanti. 4 Le parti possono designare quale patrocinatore qualsiasi persona avente l’esercizio dei diritti civili, di buona reputazione e degna di fiducia; sono fatte salve le restrizioni stabilite dal diritto sull’avvocatura. Codice di procedura penale 39 / 166 312.0 5 La difesa dell’imputato è riservata agli avvocati autorizzati a rappresentare le parti in giudizio secondo la legge del 23 giugno 200041 sugli avvocati; sono fatte salve le disposizioni derogatorie cantonali concernenti la difesa nella procedura penale in ma- teria di contravvenzioni. Sezione 2: Il difensore Art. 128 Posizione giuridica Entro i limiti della legge e delle norme deontologiche, il difensore è vincolato unica- mente agli interessi dell’imputato. Art. 129 Difensore di fiducia 1 In ogni procedimento penale e in ogni fase dello stesso l’imputato ha il diritto di affidare la sua difesa a un patrocinatore ai sensi dell’articolo 127 capoverso 5 (difen- sore di fiducia) oppure, fatto salvo l’articolo 130, di difendersi da sé. 2 L’esercizio della difesa di fiducia presuppone una procura scritta o una dichiarazione a verbale dell’imputato. Art. 130 Difesa obbligatoria L’imputato deve essere difeso se: a. la carcerazione preventiva, compreso un arresto provvisorio, è durata più di dieci giorni; b.42 rischia di subire una pena detentiva superiore a un anno, una misura privativa della libertà o l’espulsione; c. a causa del suo stato fisico o mentale o per altri motivi non è in grado di tute- lare sufficientemente i suoi interessi processuali e il rappresentante legale non è in grado di farlo in sua vece; d. il pubblico ministero interviene personalmente dinanzi al tribunale di primo grado o al tribunale d’appello; e. si procede con rito abbreviato (art. 358–362). Art. 131 Garanzia della difesa obbligatoria 1 Se la difesa è obbligatoria, chi dirige il procedimento provvede affinché sia desi- gnato senza indugio un difensore. 41 RS 935.61 42 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). Procedura penale 40 / 166 312.0 2 Se gli estremi della difesa obbligatoria sono presenti già al momento dell’apertura della procedura preliminare, la difesa dev’essere assicurata dopo il primo interrogato- rio da parte del pubblico ministero, ma in ogni caso prima che sia aperta l’istruzione. 3 Le prove assunte prima della designazione di un difensore, benché la sua presenza fosse manifestamente necessaria, sono valide soltanto se l’imputato rinuncia alla loro riassunzione. Art. 132 Difensore d’ufficio 1 Chi dirige il procedimento dispone una difesa d’ufficio se: a. in caso di difesa obbligatoria: 1. nonostante ingiunzione, l’imputato non designa un difensore di fiducia, 2. il mandato è revocato al difensore di fiducia oppure questi lo rimette e l’imputato non designa un nuovo difensore entro il termine impartito; b. l’imputato è sprovvisto dei mezzi necessari e una sua difesa s’impone per tu- telare i suoi interessi. 2 Una difesa s’impone per tutelare gli interessi dell’imputato segnatamente se non si tratta di un caso bagatellare e il caso penale presenta in fatto o in diritto difficoltà cui l’imputato non potrebbe far fronte da solo. 3 Non si tratta comunque di un caso bagatellare se si prospetta una pena detentiva superiore a quattro mesi o una pena pecuniaria superiore a 120 aliquote giornaliere.43 Art. 133 Designazione del difensore d’ufficio 1 Il difensore d’ufficio è designato da chi, nella relativa fase procedurale, dirige il pro- cedimento. 2 Chi dirige il procedimento designa il difensore d’ufficio tenendo possibilmente conto dei desideri dell’imputato. Art. 134 Revoca e sostituzione del difensore d’ufficio 1 Se il motivo della difesa d’ufficio viene meno, chi dirige il procedimento revoca il mandato. 2 Se il rapporto di fiducia tra l’imputato e il difensore d’ufficio si deteriora notevol- mente oppure se per altri motivi non è più garantita una difesa efficace, chi dirige il procedimento designa un altro difensore d’ufficio. Art. 135 Retribuzione del difensore d’ufficio 1 Il difensore d’ufficio è retribuito secondo la tariffa d’avvocatura della Confedera- zione o del Cantone in cui si svolge il procedimento. 43 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Codice di procedura penale 41 / 166 312.0 2 Il pubblico ministero o l’autorità giudicante stabilisce l’importo della retribuzione al termine del procedimento. 3 In materia di retribuzione, il difensore d’ufficio può interporre reclamo: a. alla giurisdizione di reclamo, contro la decisione del pubblico ministero o del tribunale di primo grado; b. al Tribunale penale federale, contro la decisione della giurisdizione di reclamo o del tribunale d’appello cantonale. 4 Non appena le sue condizioni economiche glielo permettano, l’imputato condannato a pagare le spese procedurali è tenuto a: a. rimborsare la retribuzione alla Confederazione o al Cantone; b. versare al difensore la differenza tra la retribuzione ufficiale e l’onorario inte- grale. 5 La pretesa della Confederazione o del Cantone si prescrive in dieci anni dal mo- mento in cui la decisione passa in giudicato. Sezione 3: Gratuito patrocinio per l’accusatore privato Art. 136 Presupposti 1 Chi dirige il procedimento accorda parzialmente o totalmente il gratuito patrocinio all’accusatore privato, affinché questi possa far valere le sue pretese civili, se: a. l’accusatore privato è sprovvisto dei mezzi necessari; e b. l’azione civile non appare priva di probabilità di successo. 2 Il gratuito patrocinio comprende: a. l’esonero dagli anticipi e dalla prestazione di garanzie; b. l’esonero dalle spese procedurali; c. la designazione di un patrocinatore, se necessario per tutelare i diritti dell’ac- cusatore privato. Art. 137 Designazione, revoca e sostituzione La designazione, la revoca e la sostituzione del patrocinatore sono rette per analogia dagli articoli 133 e 134. Art. 138 Retribuzione e onere delle spese 1 La retribuzione del patrocinatore è retta per analogia dall’articolo 135; è fatta salva la decisione definitiva circa l’onere delle spese del gratuito patrocinio e degli atti pro- cedurali per i quali si è disposto l’esonero dall’anticipo delle spese. Procedura penale 42 / 166 312.0 2 Se l’imputato è condannato a versare un’indennità processuale all’accusatore pri- vato, l’indennità è devoluta alla Confederazione o al Cantone fino a concorrenza delle spese per il gratuito patrocinio. Titolo quarto: Mezzi di prova Capitolo 1: Disposizioni generali Sezione 1: Raccolta e utilizzabilità delle prove Art. 139 Principi 1 Per l’accertamento della verità le autorità penali si avvalgono di tutti i mezzi di prova leciti e idonei secondo le conoscenze scientifiche e l’esperienza. 2 I fatti irrilevanti, manifesti, noti all’autorità penale oppure già comprovati sotto il profilo giuridico non sono oggetto di prova. Art. 140 Metodi probatori vietati 1 È vietato raccogliere prove servendosi di mezzi coercitivi, violenza, minacce, pro- messe, inganni o mezzi che possono pregiudicare le facoltà mentali o la libera volontà di una persona. 2 L’uso di siffatti metodi è pure vietato quand’anche l’interessato vi acconsenta. Art. 141 Utilizzabilità delle prove acquisite illegittimamente 1 Le prove raccolte in violazione dell’articolo 140 non possono essere utilizzate in alcun caso. Ciò vale anche per le prove non utilizzabili a tenore del presente Codice. 2 Le prove raccolte dalle autorità penali in modo penalmente illecito o in violazione di norme che ne condizionano la validità non possono essere utilizzate, eccetto che la loro utilizzazione sia indispensabile per far luce su gravi reati. 3 Le prove raccolte in violazione di prescrizioni d’ordine possono essere utilizzate. 4 Le prove raccolte esclusivamente grazie a prove non utilizzabili secondo il capo- verso 2 non possono essere utilizzate. 5 I documenti e registrazioni concernenti prove non utilizzabili sono tolti dal fascicolo, conservati sotto chiave in sede separata fino a quando il procedimento è chiuso con decisione passata in giudicato e quindi eliminati. Sezione 2: Interrogatori Art. 142 Autorità penali competenti 1 Gli interrogatori sono effettuati dal pubblico ministero, dalle autorità penali delle contravvenzioni e dal giudice. La Confederazione e i Cantoni stabiliscono in che mi- sura i collaboratori di queste autorità possono procedere essi stessi ad interrogatori. Codice di procedura penale 43 / 166 312.0 2 La polizia può interrogare imputati e persone informate sui fatti. La Confederazione e i Cantoni possono designare agenti di polizia abilitati ad interrogare testimoni su mandato del pubblico ministero. Art. 143 Svolgimento dell’interrogatorio 1 In una lingua a lui comprensibile, l’interrogato è dapprima: a. invitato a declinare le sue generalità; b. informato sull’oggetto del procedimento penale e sulla veste in cui è sottopo- sto ad interrogatorio; c. informato in modo completo circa i suoi diritti e obblighi. 2 L’osservanza delle disposizioni di cui al capoverso 1 è messa a verbale. 3 L’autorità penale può effettuare ulteriori accertamenti circa l’identità dell’interro- gato. 4 L’autorità penale invita l’interrogato ad esprimersi sull’oggetto dell’interrogatorio. 5 Con domande e obiezioni formulate in modo chiaro l’autorità penale mira ad otte- nere una deposizione completa e a chiarire le contraddizioni. 6 L’interrogato depone in base a quanto ricorda. Con l’accordo di chi dirige il proce- dimento, può servirsi di documenti scritti; al termine dell’interrogatorio questi docu- menti sono acquisiti agli atti. 7 Chi ha disturbi di elocuzione o di udito è interrogato per scritto o con l’aiuto di ade- guati assistenti. Art. 144 Interrogatorio per videoconferenza 1 Il pubblico ministero e l’autorità giudicante possono procedere a un interrogatorio per videoconferenza se la comparizione personale dell’interrogando non è possibile o lo è soltanto con grande dispendio. 2 L’interrogatorio è registrato su supporto audiovisivo. Art. 145 Rapporti scritti L’autorità penale può invitare chi deve essere o è stato interrogato a consegnare un rapporto scritto in vece o a complemento dell’interrogatorio. Art. 146 Interrogatorio di più persone e confronti 1 Gli interrogandi sono sentiti separatamente. 2 Le autorità penali possono mettere a confronto diretto persone, comprese quelle che hanno facoltà di non rispondere. Sono fatti salvi i diritti speciali della vittima. 3 Le autorità penali possono obbligare a restare sul luogo dell’atto procedurale le per- sone che al termine dell’interrogatorio dovranno presumibilmente essere poste a con- fronto con altri. Procedura penale 44 / 166 312.0 4 Chi dirige il procedimento può escludere temporaneamente dall’udienza una persona se: a. vi è un conflitto di interessi; oppure b. nel corso del procedimento tale persona deve essere ancora interrogata in ve- ste di testimone, di persona informata sui fatti o di perito. Sezione 3: Diritto di partecipare all’assunzione delle prove Art. 147 In generale 1 Le parti hanno il diritto di presenziare all’assunzione delle prove da parte del pub- blico ministero e del giudice, come pure di porre domande agli interrogati. Il diritto del difensore di presenziare agli interrogatori di polizia è retto dall’articolo 159. 2 Il diritto di partecipare all’assunzione delle prove non implica quello di ottenerne il rinvio. 3 La parte o il suo patrocinatore può esigere che l’assunzione delle prove sia ripetuta qualora essa stessa, se si tratta di parte senza patrocinio, o altrimenti il suo patrocina- tore siano stati impediti di partecipare per motivi cogenti. Si può rinunciare a ripetere l’assunzione delle prove se essa dovesse comportare oneri sproporzionati e se si può tenere conto in altro modo del diritto della parte di essere sentita, segnatamente del suo diritto di porre domande. 4 Le prove raccolte in violazione del presente articolo non possono essere utilizzate a carico della parte che non era presente. Art. 148 Nella procedura di assistenza giudiziaria 1 Se si raccolgono prove all’estero nell’ambito di una procedura di assistenza giudi- ziaria, il diritto delle parti di partecipare all’assunzione delle prove è soddisfatto se le parti: a. possono formulare domande da rivolgere all’autorità estera richiesta; b. a rogatoria espletata, possono esaminare il verbale; e c. possono porre domande completive per scritto. 2 È applicabile l’articolo 147 capoverso 4. Sezione 4: Misure protettive Art. 149 In generale 1 Se vi è motivo di ritenere che un testimone, una persona informata sui fatti, un im- putato, un perito o un traduttore o interprete possano, a causa del loro coinvolgimento nel procedimento, esporre se stessi o una persona con cui hanno un legame ai sensi Codice di procedura penale 45 / 166 312.0 dell’articolo 168 capoversi 1–3 a un grave pericolo per la vita e l’integrità fisica op- pure a un altro grave pregiudizio, chi dirige il procedimento adotta, su domanda o d’ufficio, adeguate misure protettive. 2 A tal fine, chi dirige il procedimento può limitare adeguatamente i diritti procedurali delle parti, segnatamente: a. garantendo l’anonimato; b. svolgendo interrogatori senza la presenza delle parti o a porte chiuse; c. accertando le generalità senza la presenza delle parti o a porte chiuse; d. modificando l’aspetto o la voce di persone da proteggere oppure scherman- dole; e. ponendo restrizioni al diritto di esaminare gli atti. 3 Chi dirige il procedimento può consentire alla persona da proteggere di farsi accom- pagnare da un patrocinatore o da una persona di fiducia. 4 Se si procede all’interrogatorio di un minore di 18 anni in veste di testimone o di persona informata sui fatti, chi dirige il procedimento può inoltre disporre misure pro- tettive secondo l’articolo 154 capoversi 2 e 4. 5 Per tutte le misure protettive che adotta, chi dirige il procedimento provvede affinché alle parti sia garantito il diritto di essere sentite e in particolare affinché siano garantiti i diritti di difesa dell’imputato. 6 Qualora sia stato garantito l’anonimato a persone da proteggere, chi dirige il proce- dimento adotta misure appropriate per evitare scambi o confusioni di persona. Art. 150 Garanzia dell’anonimato 1 Chi dirige il procedimento può garantire l’anonimato alla persona da proteggere. 2 Se concede la garanzia dell’anonimato, il pubblico ministero la sottopone entro 30 giorni per approvazione al giudice dei provvedimenti coercitivi; nella richiesta d’approvazione il pubblico ministero precisa tutti i dettagli necessari alla valutazione della legalità del provvedimento. Il giudice dei provvedimenti coercitivi decide defi- nitivamente. 3 Se il giudice dei provvedimenti coercitivi nega l’approvazione, le prove già assunte con la garanzia dell’anonimato non possono essere utilizzate. 4 Una volta approvata o concessa, la garanzia dell’anonimato vincola tutte le autorità penali investite della causa. 5 La persona da proteggere può rinunciare in ogni tempo alla garanzia dell’anonimato. 6 Il pubblico ministero e chi dirige il procedimento in giudizio revocano la garanzia se l’esigenza di protezione viene manifestamente meno. Procedura penale 46 / 166 312.0 Art. 151 Misure per la protezione di agenti infiltrati 1 Gli agenti infiltrati a cui è stata concessa la garanzia dell’anonimato hanno il diritto: a. di mantenere segreta la loro vera identità durante l’intero procedimento e dopo la sua chiusura nei riguardi di chicchessia, eccettuati i membri delle autorità giudicanti investite della causa; b. a che nessuna indicazione relativa alla loro vera identità sia acquisita agli atti. 2 Chi dirige il procedimento adotta le necessarie misure protettive. Art. 152 Misure generali per la protezione delle vittime 1 In ogni fase del procedimento le autorità penali tutelano i diritti della personalità della vittima. 2 In tutti gli atti procedurali la vittima può farsi accompagnare, oltre che dal suo pa- trocinatore, da una persona di fiducia. 3 Se la vittima lo domanda, le autorità penali le evitano di incontrare l’imputato. In tal caso, garantiscono in altro modo all’imputato il diritto di essere sentito. In particolare, possono interrogare la vittima applicando le misure protettive di cui all’articolo 149 capoverso 2 lettere b e d. 4 Un confronto può essere ordinato se: a. il diritto dell’imputato di essere sentito non può essere garantito in altro modo; oppure b. un interesse preponderante del perseguimento penale lo esige imperativa- mente. Art. 153 Misure speciali per la protezione delle vittime di reati contro l’integrità sessuale 1 Le vittime di reati contro l’integrità sessuale possono esigere che siano interrogate da una persona del loro stesso sesso. 2 Un confronto con l’imputato può essere ordinato contro la volontà della vittima sol- tanto se il diritto dell’imputato di essere sentito non può essere garantito in altro modo. Art. 154 Misure speciali per la protezione delle vittime minorenni 1 Ai sensi del presente articolo il termine minorenne designa la vittima che al mo- mento dell’interrogatorio o del confronto non ha ancora compiuto i 18 anni. 2 Il primo interrogatorio del minorenne deve svolgersi al più presto possibile. 3 L’autorità può escludere dal procedimento la persona di fiducia che potrebbe eser- citare un influsso determinante sul minorenne. Codice di procedura penale 47 / 166 312.0 4 Qualora appaia che l’interrogatorio o il confronto potrebbe esporre il minorenne a una grave pressione psicologica, sono applicabili le seguenti regole: a. un confronto con l’imputato può essere ordinato soltanto se il minorenne lo domanda espressamente oppure se il diritto dell’imputato di essere sentito non può essere garantito in altro modo; b. nel corso dell’intero procedimento il minorenne non può di norma essere in- terrogato più di due volte; c. si procede a un secondo interrogatorio soltanto se nel corso del primo le parti non hanno potuto esercitare i loro diritti oppure se ciò è indispensabile nel- l’interesse delle indagini o del minorenne. Per quanto possibile, il secondo interrogatorio è effettuato dalla stessa persona che ha svolto il primo; d. gli interrogatori sono effettuati da un funzionario inquirente appositamente formato e in presenza di uno specialista. Qualora non si proceda a un con- fronto, gli interrogatori sono registrati su supporto audiovisivo; e. le parti esercitano i loro diritti per il tramite di chi interroga; f. chi interroga e lo specialista riportano le loro osservazioni particolari in un rapporto. Art. 155 Misure per la protezione di persone affette da turba psichica 1 Gli interrogatori di persone affette da turba psichica sono limitati allo stretto neces- sario; le audizioni plurime vanno evitate. 2 Chi dirige il procedimento può incaricare dell’interrogatorio autorità penali o servizi sociali specializzati oppure far capo a familiari, altre persone di fiducia o periti. Art. 156 Misure per la protezione di persone al di fuori del procedimento La Confederazione e i Cantoni possono prevedere misure per la protezione di persone al di fuori del procedimento. Capitolo 2: Interrogatorio dell’imputato Art. 157 Principio 1 In tutti i gradi del procedimento le autorità penali possono interrogare l’imputato in merito ai fatti che gli sono contestati. 2 Le autorità penali offrono all’imputato l’opportunità di esprimersi in modo circo- stanziato su tali fatti. Procedura penale 48 / 166 312.0 Art. 158 Informazioni nel primo interrogatorio 1 All’inizio del primo interrogatorio la polizia o il pubblico ministero informano l’im- putato in una lingua a lui comprensibile che: a. è stata avviata una procedura preliminare nei suoi confronti e su quali reati; b. ha facoltà di non rispondere e di non collaborare; c. ha il diritto di designare un difensore o di chiedere se del caso un difensore d’ufficio; d. può esigere la presenza di un traduttore o interprete. 2 Se le informazioni di cui al capoverso 1 non sono fornite, l’interrogatorio non può essere utilizzato. Art. 159 Interrogatori di polizia nella procedura investigativa 1 In caso di interrogatori da parte della polizia l’imputato ha il diritto di esigere la presenza del suo difensore e che questi possa a sua volta porre domande. 2 Se è in stato di arresto provvisorio, l’interrogato ha inoltre diritto di conferire libe- ramente con il suo difensore. 3 Il fatto di far valere questo diritto non conferisce alcun diritto al differimento dell’in- terrogatorio. Art. 160 Interrogatorio di un imputato reo confesso Qualora l’imputato sia reo confesso, il pubblico ministero e il giudice esaminano l’at- tendibilità della confessione e lo invitano a descrivere con precisione le circostanze della fattispecie. Art. 161 Esame della situazione personale nella procedura preliminare Il pubblico ministero interroga l’imputato sulla sua situazione personale soltanto qua- lora si prospetti la promozione dell’accusa o l’emissione di un decreto d’accusa op- pure qualora altri motivi lo rendano necessario. Capitolo 3: Testimoni Sezione 1: Disposizioni generali Art. 162 Definizione È testimone chi pur non avendo partecipato alla commissione del reato e non essendo persona informata sui fatti è in grado di fare dichiarazioni utili per far luce sui fatti. Codice di procedura penale 49 / 166 312.0 Art. 163 Capacità e obbligo di testimoniare 1 È capace di testimoniare chi ha più di 15 anni ed è capace di discernimento riguardo all’oggetto dell’interrogatorio. 2 Chi è capace di testimoniare è obbligato a deporre ed è tenuto a dire la verità; sono fatti salvi i diritti di non deporre. Art. 164 Accertamenti riguardo ai testimoni 1 La vita anteriore e la situazione personale del testimone vengono accertate soltanto se necessario per esaminarne l’attendibilità. 2 Qualora vi siano dubbi sulla capacità di discernimento del testimone o indizi di una sua turba psichica, chi dirige il procedimento può ordinare che il testimone sia sotto- posto a una perizia ambulatoriale, per quanto l’importanza del procedimento penale e della testimonianza lo giustifichi. Art. 165 Obbligo del testimone di serbare il segreto 1 L’autorità interrogante può obbligare il testimone, sotto la comminatoria dell’arti- colo 292 CP44, a serbare il segreto sull’interrogatorio previsto o già avvenuto, come pure sul suo oggetto. 2 L’obbligo va limitato nel tempo. 3 L’obbligo può essere intimato unitamente alla citazione del testimone. Art. 166 Interrogatorio del danneggiato 1 Il danneggiato è interrogato in qualità di testimone. 2 È fatto salvo l’interrogatorio in qualità di persona informata sui fatti secondo l’arti- colo 178. Art. 167 Indennità Il testimone ha diritto a una congrua indennità per la perdita di guadagno e per le spese. Sezione 2: Facoltà di non deporre Art. 168 Per legami personali 1 Hanno facoltà di non deporre: a. il coniuge o il convivente di fatto dell’imputato; b. chi ha figli in comune con l’imputato; c. i parenti o affini in linea retta dell’imputato; 44 RS 311.0 Procedura penale 50 / 166 312.0 d. i fratelli o sorelle e fratellastri o sorellastre dell’imputato, nonché i loro co- niugi; e. i fratelli o sorelle e fratellastri o sorellastre del coniuge dell’imputato, nonché i loro coniugi; f. i genitori affilianti, gli affiliati e i fratelli o sorelle affiliati dell’imputato; g.45 il tutore o il curatore dell’imputato. 2 La facoltà di non deporre secondo il capoverso 1 lettere a ed f sussiste anche se il matrimonio è sciolto oppure qualora in una famiglia affiliante46 il rapporto di affilia- zione non sussista più. 3 L’unione domestica registrata è equiparata al matrimonio. 4 La facoltà di non deporre non sussiste se: a.47 il procedimento penale concerne un reato di cui agli articoli 111–113, 122, 124, 140, 184, 185, 187, 189, 190 o 191 CP48; e b. il reato è stato commesso a danno di una persona con cui il testimone ha un legame personale a tenore dei capoversi 1–3. Art. 169 Per protezione di se stesso o di persone vicine 1 Chiunque può rifiutare la testimonianza se la sua deposizione originasse elementi a suo carico in modo tale da: a. poterlo rendere penalmente responsabile; b. poterlo rendere civilmente responsabile, sempreché l’interesse di garantire la sua protezione prevalga su quello del perseguimento penale. 2 La facoltà di non deporre sussiste anche se con la sua deposizione l’interessato ori- ginasse elementi a carico di una persona a lui vicina ai sensi dell’articolo 168 capo- versi 1–3; è fatto salvo l’articolo 168 capoverso 4. 3 Chiunque può rifiutare la testimonianza se con la sua deposizione esponesse a un grave pericolo la sua vita o la sua integrità fisica o la vita o l’integrità fisica di una persona a lui vicina ai sensi dell’articolo 168 capoversi 1–3 oppure esponesse se stesso o una tale persona a un altro grave svantaggio non evitabile con misure protettive. 4 La vittima di un reato contro l’integrità sessuale ha in ogni caso facoltà di non ri- spondere alle domande concernenti la sua sfera intima. 45 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vi- gore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). 46 Art. 4–11 dell’O del 19 ott. 1977 sull’accoglimento di minori a scopo di affiliazione e di adozione (RS 211.222.338). 47 Nuovo testo giusta il n. III della LF del 30 set. 2011, in vigore dal 1° lug. 2012 (RU 2012 2575; FF 2010 4941 4967). 48 RS 311.0 Codice di procedura penale 51 / 166 312.0 Art. 170 Per segreto d’ufficio 1 I funzionari ai sensi dell’articolo 110 capoverso 3 CP49 e i loro ausiliari come pure i membri di autorità e i loro ausiliari hanno facoltà di non deporre in merito a segreti loro confidati in virtù della loro veste ufficiale o di cui sono venuti a conoscenza nel- l’esercizio delle loro funzioni o della loro attività ausiliaria.50 2 Essi sono tenuti a deporre se ne sono stati autorizzati per scritto dalla loro autorità superiore. 3 L’autorità superiore rilascia l’autorizzazione a deporre quando l’interesse all’accer- tamento della verità prevale su quello al mantenimento del segreto. Art. 171 Per segreto professionale 1 Gli ecclesiastici, gli avvocati, i difensori, i notai, i consulenti in brevetti, i medici, i dentisti, i chiropratici, i farmacisti, gli psicologi come pure gli ausiliari di questi pro- fessionisti hanno facoltà di non deporre in merito a segreti loro confidati in virtù della loro professione o di cui sono venuti a conoscenza nell’esercizio della medesima.51 2 Essi sono tenuti a deporre se: a. sottostanno a un obbligo di denuncia; o b. ai sensi dell’articolo 321 numero 2 CP52, sono stati liberati dal segreto dal titolare del segreto o, per scritto, dall’autorità competente. 3 Anche se il depositario del segreto ne è stato liberato, l’autorità penale tiene conto del segreto professionale qualora il depositario renda verosimile che l’interesse del titolare del segreto al mantenimento del segreto prevale su quello all’accertamento della verità. 4 Rimane salva la legge del 23 giugno 200053 sugli avvocati. Art. 172 Tutela delle fonti degli operatori dei mezzi di comunicazione sociale 1 Le persone che si occupano professionalmente della pubblicazione di informazioni nella parte redazionale di un periodico, nonché i loro ausiliari, hanno facoltà di non deporre in merito all’identità dell’autore o al contenuto e alle fonti delle loro informazioni. 2 Esse sono tenute a deporre se: a. la testimonianza è necessaria per preservare da un pericolo imminente la vita o l’integrità fisica di una persona; 49 RS 311.0 50 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 8 della L del 18 dic. 2020 sulla sicurezza delle informazioni, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 232, 750; FF 2017 2563). 51 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 30 set. 2016 sulle professioni sanitarie, in vigore dal 1° feb. 2020 (RU 2020 57; FF 2015 7125). 52 RS 311.0 53 RS 935.61 Procedura penale 52 / 166 312.0 b. senza testimonianza non è possibile far luce su uno dei seguenti reati o cattu- rarne il colpevole: 1. omicidi ai sensi degli articoli 111–113 CP54, 2. crimini per i quali è comminata una pena detentiva di almeno tre anni, 3.55 reati secondo gli articoli 187, 189, 190, 191, 197 capoverso 4, 260ter, 260quinquies, 260sexies, 305bis, 305ter e 322ter–322septies CP, 4.56 reati ai sensi dell’articolo 19 capoverso 2 della legge del 3 ottobre 195157 sugli stupefacenti. Art. 173 Per altri obblighi di segreto 1 Chi è vincolato dal segreto professionale in virtù delle disposizioni qui appresso è tenuto a deporre soltanto se l’interesse all’accertamento della verità prevale su quello al mantenimento del segreto: a. articolo 321bis CP58; b. articolo 139 capoverso 3 del Codice civile59; c. articolo 2 della legge federale del 9 ottobre 198160 sui consultori di gravi- danza; d.61 articolo 11 della legge federale del 23 marzo 200762 concernente l’aiuto alle vittime di reati; e.63 articolo 3c capoverso 4 della legge del 3 ottobre 195164 sugli stupefacenti; f.65 articolo 16 lettera f della legge federale del 30 settembre 201666 sulle profes- sioni sanitarie. 2 I depositari di altri segreti protetti dalla legge sono tenuti a deporre. Chi dirige il procedimento può liberarli dall’obbligo di deporre se essi possono rendere verosimile che l’interesse al mantenimento del segreto prevale su quello all’accertamento della verità. 54 RS 311.0 55 Nuovo testo giusta l’all. n. II 3 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il re- lativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la cri- minalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 56 Correzione della Commissione di redazione dell’AF del 19 set. 2011, pubblicata il 4 ott. 2011 (RU 2011 4487). 57 RS 812.121 58 RS 311.0 59 RS 210. Questo art. è ora abrogato. 60 RS 857.5 61 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 62 RS 312.5 63 Correzione della Commissione di redazione dell’AF del 19 set. 2011, pubblicata il 4 ott. 2011 (RU 2011 4487). 64 RS 812.121 65 Introdotta dall’all. n. 2 della LF del 30 set. 2016 sulle professioni sanitarie, in vigore dal 1° feb. 2020 (RU 2020 57; FF 2015 7125). 66 RS 811.21 Codice di procedura penale 53 / 166 312.0 Art. 174 Decisione sull’opponibilità della facoltà di non deporre 1 In merito all’opponibilità della facoltà di non deporre decide: a. nella procedura preliminare, l’autorità interrogante; b. dopo la promozione dell’accusa, il giudice. 2 Immediatamente dopo l’intimazione della decisione il testimone può domandare che la giurisdizione di reclamo si pronunci. 3 Fino alla decisione della giurisdizione di reclamo il testimone ha facoltà di non de- porre. Art. 175 Esercizio della facoltà di non deporre 1 Il testimone può in ogni tempo opporre la sua facoltà di non deporre o revocare la rinuncia alla stessa. 2 Le deposizioni rilasciate da un testimone dopo essere stato informato della facoltà di non deporre possono essere utilizzate come prove anche se in seguito il testimone oppone tale facoltà o revoca la rinuncia alla stessa. Art. 176 Rifiuto non lecito di deporre 1 Chi rifiuta di deporre senza averne il diritto è passibile di multa disciplinare e può essere obbligato ad assumere i costi e gli indennizzi causati dal rifiuto. 2 Se persiste nel rifiuto, egli è esortato ancora una volta a deporre sotto la commina- toria di cui all’articolo 292 CP67. In caso di nuovo rifiuto, si procede penalmente nei suoi confronti. Sezione 3: Interrogatorio dei testimoni Art. 177 1 All’inizio di ogni interrogatorio, l’autorità interrogante avvisa il testimone circa l’obbligo di testimoniare e l’obbligo di dire la verità come pure sulla punibilità della falsa testimonianza secondo l’articolo 307 CP68. Se l’avviso è omesso, l’interrogatorio non è valido. 2 All’inizio del primo interrogatorio, l’autorità interroga il testimone sulle sue rela- zioni con le parti e su altre circostanze che potrebbero essere rilevanti per accertare la sua credibilità. 3 Non appena, in base all’interrogatorio e agli atti, rileva l’esistenza di un diritto di non deporre, l’autorità interrogante ne avvisa il testimone. Se l’avviso è omesso e se il testimone oppone in seguito la facoltà di non deporre, l’interrogatorio non può es- sere utilizzato. 67 RS 311.0 68 RS 311.0 Procedura penale 54 / 166 312.0 Capitolo 4: Persone informate sui fatti Art. 178 Definizione È interrogato in qualità di persona informata sui fatti: a. chi si è costituito accusatore privato; b. chi al momento dell’interrogatorio non ha ancora compiuto 15 anni; c. chi, per limitata capacità di discernimento, non è in grado di comprendere l’oggetto dell’interrogatorio; d. chi, pur non essendo imputato, non può essere escluso quale autore o compar- tecipe del reato da elucidare o di un reato connesso; e. chi, in qualità di coimputato, deve essere interrogato in merito a un reato che non gli è contestato; f. chi, in un altro procedimento, è imputato per un fatto in rapporto con il reato da elucidare; g. chi, nell’ambito di un procedimento penale contro un’impresa, è stato o po- trebbe essere designato rappresentante della stessa, come pure i suoi collabo- ratori. Art. 179 Persone informate sui fatti negli interrogatori di polizia 1 Chi non entra in considerazione come imputato è interrogato dalla polizia in qualità di persona informata sui fatti. 2 È fatto salvo l’interrogatorio in qualità di testimone secondo l’articolo 142 capoverso 2. Art. 180 Posizione giuridica 1 Le persone di cui all’articolo 178 lettere b–g non sono tenute a deporre; si applicano loro per analogia le disposizioni sull’interrogatorio dell’imputato. 2 L’accusatore privato (art. 178 lett. a) è tenuto a deporre dinanzi al pubblico ministero e dinanzi al giudice, nonché dinanzi alla polizia se l’interrogatorio è effettuato su man- dato del pubblico ministero. Sono inoltre applicabili per analogia le disposizioni con- cernenti i testimoni, ad eccezione dell’articolo 176. Art. 181 Interrogatorio 1 All’inizio dell’interrogatorio le autorità penali avvisano le persone informate sui fatti dell’obbligo di deporre o della loro facoltà di non deporre o di non rispondere. 2 Se è tenuta a deporre o se si dichiara disposta a deporre, la persona informata sui fatti è inoltre avvisata delle possibili conseguenze penali di una denuncia mendace, di uno sviamento della giustizia o di un favoreggiamento. Codice di procedura penale 55 / 166 312.0 Capitolo 5: Periti Art. 182 Presupposti per far capo a un perito Il pubblico ministero e il giudice fanno capo a uno o più periti quando non dispongono delle conoscenze e capacità speciali necessarie per accertare o giudicare un fatto. Art. 183 Requisiti del perito 1 Può essere nominata perito la persona fisica che nell’ambito specifico dispone delle necessarie conoscenze e capacità speciali. 2 In determinati campi la Confederazione e i Cantoni possono prevedere periti perma- nenti o ufficiali. 3 Ai periti si applicano i motivi di ricusazione di cui all’articolo 56. Art. 184 Nomina e mandato 1 Il perito è nominato da chi dirige il procedimento. 2 Chi dirige il procedimento assegna al perito un mandato scritto; il mandato contiene: a. la designazione del perito; b. eventualmente, l’annotazione secondo cui il perito può, sotto la sua responsa- bilità, impiegare altre persone per l’elaborazione della perizia; c. quesiti formulati in modo preciso; d. il termine per presentare la perizia; e. l’avvertimento che il perito e i suoi eventuali ausiliari sottostanno all’obbligo del segreto; f. l’avvertimento circa le conseguenze penali di una falsa perizia secondo l’arti- colo 307 CP69. 3 Chi dirige il procedimento offre previamente alle parti l’opportunità di esprimersi in merito al perito e ai quesiti peritali e di fare proprie proposte. Può prescinderne nel caso di esami di laboratorio, segnatamente ove trattasi di determinare l’alcolemia o il grado di purezza di sostanze, di accertare la presenza di stupefacenti nel sangue o di allestire un profilo del DNA. 4 Insieme al mandato, chi dirige il procedimento fornisce al perito gli atti e gli oggetti necessari alla perizia. 5 Se opportuno nell’interesse della causa, chi dirige il procedimento può in ogni tempo revocare un mandato peritale e nominare nuovi periti. 6 Prima di assegnare un mandato, chi dirige il procedimento può chiedere un preven- tivo di spesa. 69 RS 311.0 Procedura penale 56 / 166 312.0 7 Se l’accusatore privato chiede una perizia, chi dirige il procedimento può subordi- nare l’assegnazione del mandato al versamento di un anticipo delle spese da parte del richiedente. Art. 185 Elaborazione della perizia 1 Il perito è personalmente responsabile della perizia. 2 Chi dirige il procedimento può convocare il perito ad atti procedurali e autorizzarlo a porre domande alle persone da interrogare. 3 Se ritiene di aver bisogno di complementi agli atti, il perito ne fa domanda a chi dirige il procedimento. 4 Il perito può effettuare da sé semplici accertamenti strettamente connessi con il man- dato e convocare persone a tal fine. Queste sono tenute a dar seguito alla convoca- zione. Se vi si oppongono, possono essere sottoposte ad accompagnamento coattivo. 5 In caso di accertamenti da parte del perito, l’imputato e le persone aventi facoltà di non rispondere o di non deporre possono, nei limiti di questa facoltà, rifiutarsi di col- laborare o di fare dichiarazioni. Il perito li avverte previamente di questo loro diritto. Art. 186 Ricovero per perizia 1 Se necessario ai fini di una perizia medica, il pubblico ministero e il giudice possono far ricoverare l’imputato in un ospedale. 2 Se l’imputato non si trova già in carcerazione preventiva, il pubblico ministero pro- pone il ricovero al giudice dei provvedimenti coercitivi. Questi decide definitivamente in procedura scritta. 3 Se durante la procedura in giudizio risulta necessario un ricovero per perizia, il giu- dice investito della causa decide definitivamente in procedura scritta. 4 La degenza in ospedale è computata nella pena. 5 Per altro, il ricovero per perizia è retto per analogia dalle disposizioni concernenti la carcerazione preventiva e la carcerazione di sicurezza. Art. 187 Forma della perizia 1 Il perito presenta una perizia scritta. Se alla perizia hanno partecipato altre persone, occorre menzionarne il nome e la funzione ricoperta nell’elaborazione della perizia. 2 Chi dirige il procedimento può disporre che la perizia sia presentata oralmente op- pure che una perizia scritta sia commentata o completata oralmente; in tal caso, sono applicabili le disposizioni concernenti l’interrogatorio dei testimoni. Art. 188 Parere delle parti Chi dirige il procedimento porta a conoscenza delle parti la perizia scritta e fissa loro un termine per pronunciarsi in merito. Codice di procedura penale 57 / 166 312.0 Art. 189 Perizie da completare e migliorare D’ufficio o ad istanza di parte, chi dirige il procedimento incarica il perito di comple- tare o di migliorare la sua perizia oppure designa altri periti se: a. la perizia è incompleta o poco chiara; b. diversi periti divergono sensibilmente nelle loro conclusioni; oppure c. sussistono dubbi circa l’esattezza della perizia. Art. 190 Indennità Il perito ha diritto a una congrua indennità. Art. 191 Inadempienza Qualora il perito venga meno ai suoi obblighi o non li adempia per tempo, chi dirige il procedimento può: a. infliggergli una multa disciplinare; b. revocargli il mandato senza indennizzarlo per i lavori già effettuati. Capitolo 6: Mezzi di prova materiali Art. 192 Reperti probatori 1 Le autorità penali acquisiscono agli atti l’originale completo dei reperti probatori. 2 Se sufficiente per i fini del procedimento, i documenti e le altre registrazioni sono messi agli atti in semplice copia. Qualora sia necessario, le copie vanno autenticate. 3 Le parti possono esaminare i reperti probatori entro i limiti delle disposizioni con- cernenti l’esame degli atti. Art. 193 Ispezione oculare 1 Il pubblico ministero, il giudice e, nei casi semplici, la polizia effettuano in loco un’ispezione oculare degli oggetti, luoghi ed eventi che rivestono importanza per va- lutare un fatto ma non sono direttamente disponibili come reperti probatori. 2 Ognuno deve tollerare un’ispezione oculare e garantire l’accesso necessario a chi vi partecipa. 3 Se occorre accedere a case, ad appartamenti o ad altri spazi non accessibili al pub- blico, le autorità osservano le norme applicabili alla perquisizione domiciliare. 4 Le ispezioni oculari sono documentate mediante registrazioni audio o video, piani, disegni o descrizioni oppure in altro modo. 5 Chi dirige il procedimento può disporre che: a. sul luogo dell’ispezione oculare si proceda ad altri atti procedurali; Procedura penale 58 / 166 312.0 b. l’ispezione oculare sia associata a una ricostruzione dei fatti o a un confronto; in tal caso, l’imputato, i testimoni e le persone informate sui fatti sono obbli- gati a parteciparvi; sono fatti salvi i loro diritti di non rispondere. Art. 194 Acquisizione di altri atti 1 Se necessario per comprovare i fatti o per giudicare l’imputato, il pubblico ministero e il giudice acquisiscono gli atti di altri procedimenti. 2 Se nessun interesse pubblico o privato preponderante al mantenimento del segreto vi si oppone, le autorità amministrative e giudiziarie mettono a disposizione i loro atti per esame. 3 I conflitti tra autorità dello stesso Cantone sono decisi dalla giurisdizione di reclamo del Cantone interessato; quelli tra autorità di Cantoni diversi o tra autorità cantonali e federali, dal Tribunale penale federale. Art. 195 Richiesta di rapporti e informazioni 1 Le autorità penali richiedono i rapporti ufficiali e i certificati medici relativi a eventi che possono rivestire importanza nel procedimento penale. 2 Per far luce sulla situazione personale dell’imputato, il pubblico ministero e il giu- dice richiedono ad organi ufficiali e a privati informazioni relative ai suoi precedenti penali e alla sua reputazione, come pure altri rapporti utili. Titolo quinto: Provvedimenti coercitivi Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 196 Definizione I provvedimenti coercitivi sono atti procedurali delle autorità penali che incidono sui diritti fondamentali degli interessati e sono intesi a: a. assicurare le prove; b. garantire la presenza di persone durante il procedimento; c. garantire l’esecuzione della decisione finale. Art. 197 Principi 1 Possono essere adottati provvedimenti coercitivi soltanto se: a. sono previsti dalla legge; b. vi sono sufficienti indizi di reato; c. gli obiettivi con essi perseguiti non possono essere raggiunti mediante misure meno severe; d. l’importanza del reato li giustifica. Codice di procedura penale 59 / 166 312.0 2 I provvedimenti coercitivi che incidono sui diritti fondamentali di chi non è imputato vanno adottati con particolare cautela. Art. 198 Competenza 1 Possono ordinare provvedimenti coercitivi: a. il pubblico ministero; b. l’autorità giudicante e, in casi urgenti, chi dirige il procedimento in giudizio; c. la polizia, nei casi previsti dalla legge. 2 La Confederazione e i Cantoni possono riservare la facoltà della polizia di ordinare e attuare provvedimenti coercitivi ad agenti di polizia con un determinato grado o funzione. Art. 199 Intimazione Se occorre ordinare per scritto un provvedimento coercitivo che non dev’essere man- tenuto segreto, si consegna alla persona direttamente interessata, contro ricevuta, una copia dell’ordine e dell’eventuale verbale d’esecuzione. Art. 200 Uso della forza L’uso della forza per attuare provvedimenti coercitivi è lecito soltanto quale mezzo estremo; deve inoltre essere proporzionato. Capitolo 2: Citazione, accompagnamento coattivo e ricerca di persone Sezione 1: Citazione Art. 201 Forma e contenuto 1 Le citazioni del pubblico ministero, dell’autorità penale delle contravvenzioni e delle autorità giudicanti sono emesse per scritto. 2 Le citazioni contengono: a. la designazione dell’autorità penale citante e delle persone che compiranno l’atto procedurale; b. la designazione del citato e della veste in cui è chiamato a partecipare all’atto procedurale; c. il motivo della citazione, sempre che lo scopo dell’istruzione non imponga di sottacerlo; d. il luogo, la data e l’ora della comparizione; e. l’ingiunzione di comparire personalmente; f. l’indicazione delle conseguenze giuridiche di un’assenza ingiustificata; g. la data della citazione; Procedura penale 60 / 166 312.0 h. la firma del citante. Art. 202 Termini 1 Le citazioni sono notificate: a. nella procedura preliminare, almeno tre giorni prima dell’atto procedurale; b. nella procedura in giudizio, almeno dieci giorni prima dell’atto procedurale. 2 Le citazioni pubbliche sono pubblicate almeno un mese prima dell’atto procedurale. 3 Nel determinare il giorno e l’ora della comparizione si tiene adeguatamente conto delle disponibilità delle persone da citare. Art. 203 Deroghe 1 Una citazione può essere emessa in una forma diversa da quella prescritta e con termini abbreviati: a. in casi urgenti; oppure b. con il consenso della persona da citare. 2 Chi si trova sul luogo dell’atto procedurale o in stato di carcerazione può essere interrogato immediatamente e senza citazione. Art. 204 Salvacondotto 1 Se occorre citare persone che si trovano all’estero, il pubblico ministero o chi dirige il procedimento in giudizio può concedere loro un salvacondotto. 2 Chi ha ottenuto un salvacondotto non può essere arrestato né essere sottoposto ad altre misure restrittive della libertà in Svizzera per reati o condanne risalenti a un’epoca antecedente la sua partenza. 3 Il salvacondotto può essere vincolato a condizioni. In tal caso gli interessati vanno avvisati che il salvacondotto decade qualora non si attengano alle condizioni poste. Art. 205 Obbligo di comparire, impedimento e mancata comparizione 1 Chi è oggetto di una citazione emessa da un’autorità penale deve darvi seguito. 2 Chi è impedito di dar seguito a una citazione deve comunicarlo senza indugio all’au- torità citante; l’impedimento va motivato e per quanto possibile provato. 3 Una citazione può essere revocata per gravi motivi. La revoca ha effetto soltanto dal momento in cui è stata notificata al citato. 4 Chi ingiustificatamente non dà seguito a una citazione da parte del pubblico mini- stero, dell’autorità penale delle contravvenzioni o del giudice o lo fa troppo tardi può essere punito con una multa disciplinare e tradotto all’autorità citante con la forza pubblica. 5 Sono fatte salve le disposizioni concernenti la procedura contumaciale. Codice di procedura penale 61 / 166 312.0 Art. 206 Citazioni da parte della polizia 1 Nell’ambito delle sue indagini la polizia può, senza osservare forme o termini parti- colari, citare persone a scopo di interrogatorio, di accertamento dell’identità o di rile- vamento dei dati segnaletici. 2 Chi non dà seguito a una citazione da parte della polizia può essere sottoposto ad accompagnamento coattivo su ordine del pubblico ministero, se tale misura gli è stata comminata per scritto. Sezione 2: Accompagnamento coattivo Art. 207 Presupposti e competenze 1 Una persona può essere sottoposta ad accompagnamento coattivo se: a. non ha dato seguito a una citazione; b. in base a indizi concreti si può ritenere che non darà seguito a una citazione; c. in procedimenti per crimini o delitti, la sua immediata comparizione è indi- spensabile nell’interesse del procedimento; d. è gravemente indiziata di un crimine o di un delitto e si deve presumere che sussistano motivi di carcerazione. 2 L’accompagnamento coattivo è disposto da chi dirige il procedimento. Art. 208 Forma del mandato di accompagnamento 1 L’accompagnamento coattivo è disposto mediante un mandato scritto. In casi urgenti può essere disposto oralmente; in seguito va però confermato per scritto. 2 Il mandato di accompagnamento contiene le stesse indicazioni di una citazione e inoltre l’esplicita indicazione del potere della polizia di usare se necessario la forza come pure di accedere a case, ad appartamenti e ad altri spazi non accessibili al pub- blico. Art. 209 Procedura 1 La polizia esegue il mandato di accompagnamento usando il massimo riguardo nei confronti delle persone coinvolte. 2 La polizia esibisce il mandato di accompagnamento all’interessato e traduce costui dinanzi all’autorità, senza indugio o all’ora indicata nel mandato. 3 L’autorità informa senza indugio l’interessato, in una lingua a lui comprensibile, sul motivo dell’accompagnamento, compie l’atto procedurale e lo rilascia immediata- mente, eccetto che ne proponga la carcerazione preventiva o di sicurezza. Procedura penale 62 / 166 312.0 Sezione 3: Ricerche Art. 210 Principi 1 Il pubblico ministero, le autorità penali delle contravvenzioni e il giudice possono far diramare un mandato di ricerca per reperire le persone di ignota dimora e la cui presenza è necessaria nel procedimento. In casi urgenti la polizia può emettere il man- dato di propria iniziativa. 2 Nei confronti di un imputato gravemente indiziato di un crimine o di un delitto può essere diramato un mandato di cattura o di accompagnamento se si deve presumere che sussistano motivi di carcerazione. 3 Se il pubblico ministero, l’autorità penale delle contravvenzioni o il giudice non di- spongono altrimenti, la diramazione del mandato è di competenza della polizia. 4 I capoversi 1 e 3 si applicano per analogia alla ricerca di oggetti e valori patrimoniali. Art. 211 Collaborazione della popolazione 1 La popolazione può essere invitata a collaborare alle ricerche. 2 La Confederazione e i Cantoni possono emanare disposizioni che prevedono la pos- sibilità di versare una ricompensa ai privati che hanno collaborato in modo proficuo alle ricerche. Capitolo 3: Privazione della libertà, carcerazione preventiva e di sicurezza Sezione 1: Disposizioni generali Art. 212 Principi 1 L’imputato resta in libertà. Può essere sottoposto a provvedimenti coercitivi privativi della libertà soltanto entro i limiti delle disposizioni del presente Codice. 2 Eventuali provvedimenti coercitivi privativi della libertà vanno revocati non appena: a. i loro presupposti non sono più adempiuti; b. la durata prevista dal presente Codice o autorizzata dal giudice è scaduta; op- pure c. misure sostitutive consentono di raggiungere lo stesso obiettivo. 3 La durata della carcerazione preventiva o di sicurezza non può superare quella della pena detentiva presumibile. Art. 213 Accesso a spazi non accessibili al pubblico 1 Se per fermare o arrestare una persona occorre accedere a case, ad appartamenti o ad altri spazi non accessibili al pubblico, vanno osservate le disposizioni concernenti la perquisizione domiciliare. Codice di procedura penale 63 / 166 312.0 2 Se vi è pericolo nel ritardo, la polizia può accedere agli spazi anche senza mandato di perquisizione. Art. 214 Avviso 1 Se una persona è arrestata provvisoriamente o posta in carcerazione preventiva o di sicurezza, l’autorità penale competente ne avvisa immediatamente: a. i congiunti; b. se l’interessato lo domanda, il datore di lavoro o la rappresentanza estera com- petente. 2 Si rinuncia all’avviso di cui al capoverso 1 qualora lo scopo dell’istruzione lo im- ponga oppure se l’interessato vi si oppone espressamente. 3 Se il provvedimento coercitivo privativo della libertà mette in difficoltà una persona che dipende dall’arrestato, l’autorità penale ne avvisa i servizi sociali competenti. 4 La vittima viene informata in merito alla disposizione o alla revoca della carcera- zione preventiva o di sicurezza e di una misura sostitutiva di cui allʼarticolo 237 ca- poverso 2 lettera c o g come pure circa unʼeventuale fuga dellʼimputato, eccetto che vi abbia espressamente rinunciato.70 Si può rinunciare ad informare circa la revoca della carcerazione qualora siffatta informazione esponesse l’imputato a un serio peri- colo. Sezione 2: Fermo di polizia e inseguimento Art. 215 Fermo di polizia 1 Per far luce su un reato, la polizia può fermare una persona e se necessario condurla al posto di polizia al fine di: a. accertarne l’identità; b. interrogarla brevemente; c. chiarire se ha commesso un reato; d. chiarire se lei stessa od oggetti in suo possesso siano ricercati. 2 La polizia può obbligare la persona fermata a: a. declinare le proprie generalità; b. esibire i documenti d’identità; c. esibire oggetti che reca con sé; d. aprire contenitori o veicoli. 3 La polizia può ingiungere a privati di collaborare al fermo. 70 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 13 dic. 2013 sull’interdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). Procedura penale 64 / 166 312.0 4 Se in base a indizi concreti vi è da ritenere che in un determinato luogo sono in corso reati o si trovano imputati, la polizia può bloccarne gli accessi e fermare le persone che vi si trovano. Art. 216 Inseguimento 1 In casi urgenti, la polizia è autorizzata a inseguire e fermare un imputato sul territorio di un altro Comune, di un altro Cantone o, nei limiti stabiliti dai trattati internazionali, all’estero. 2 Se in seguito deve essere arrestato, il fermato è consegnato senza indugio alle auto- rità competenti del luogo in cui si è proceduto al fermo. Sezione 3: Arresto provvisorio Art. 217 Ad opera della polizia 1 La polizia è tenuta ad arrestare provvisoriamente e condurre al posto di polizia chi: a. è colto in flagranza di crimine o di delitto o sorpreso immediatamente dopo aver commesso un siffatto reato; b. è colpito da mandato di cattura. 2 La polizia può arrestare provvisoriamente e condurre al posto di polizia chi, in base alle indagini o ad altre informazioni attendibili, è indiziato di un crimine o di un de- litto. 3 La polizia può arrestare provvisoriamente e condurre al posto di polizia chi è colto in flagranza di contravvenzione o sorpreso immediatamente dopo aver commesso una contravvenzione se: a. non declina le sue generalità; b. non abita in Svizzera e non fornisce immediatamente una garanzia per la multa prevedibile; c. l’arresto è necessario per impedire che commetta altre contravvenzioni. Art. 218 Ad opera di privati 1 Qualora non sia possibile far capo per tempo all’intervento della polizia, i privati sono autorizzati ad arrestare provvisoriamente chi: a. è colto in flagranza di crimine o di delitto oppure sorpreso immediatamente dopo aver commesso un siffatto reato; o b. è colpito da un avviso di ricerca indirizzato anche al pubblico. 2 Nel procedere all’arresto i privati possono far uso della forza soltanto entro i limiti di quanto disposto nell’articolo 200. 3 Gli arrestati vanno consegnati quanto prima alla polizia. Codice di procedura penale 65 / 166 312.0 Art. 219 Procedura della polizia 1 Dopo l’arresto la polizia accerta senza indugio l’identità dell’arrestato, lo informa in una lingua a lui comprensibile sui motivi dell’arresto e, ai sensi dell’articolo 158, lo rende attento ai suoi diritti. Informa poi senza indugio il pubblico ministero dell’av- venuto arresto. 2 In seguito la polizia interroga l’arrestato in applicazione dell’articolo 159 in merito ai sospetti gravanti sulla sua persona e procede senza indugio agli accertamenti neces- sari per corroborare o infirmare gli indizi di reato e gli altri motivi di carcerazione. 3 Se dagli accertamenti risulta che non sussistono o sono venuti meno motivi di car- cerazione, l’arrestato è liberato immediatamente. Se gli accertamenti confermano gli indizi di reato e i motivi di carcerazione, la polizia traduce senza indugio l’arrestato dinanzi al pubblico ministero. 4 In ogni caso l’arrestato è liberato o tradotto dinanzi al pubblico ministero entro 24 ore; se l’arresto è stato preceduto da un fermo, la durata del fermo è computata nel termine. 5 Se una persona arrestata provvisoriamente secondo l’articolo 217 capoverso 3 deve restare in stato di arresto più di tre ore, il provvedimento deve essere ordinato da un agente di polizia a cui la Confederazione o il Cantone abbiano conferito tale facoltà. Sezione 4: Carcerazione preventiva e carcerazione di sicurezza: disposizioni generali Art. 220 Definizioni 1 La carcerazione preventiva comincia quando è disposta dal giudice dei provvedi- menti coercitivi e termina con il deposito dell’atto d’accusa presso il tribunale di primo grado, con l’inizio anticipato di una sanzione privativa della libertà o con la liberazione dell’imputato nel corso dell’istruzione. 2 La carcerazione di sicurezza è quella durante il periodo tra il deposito dell’atto d’ac- cusa presso il tribunale di primo grado e il giudicato della sentenza, l’inizio di una sanzione privativa della libertà, l’esecuzione dell’espulsione o la liberazione.71 Art. 221 Presupposti 1 La carcerazione preventiva o di sicurezza è ammissibile soltanto quando l’imputato è gravemente indiziato di un crimine o un delitto e vi è seriamente da temere che: a. si sottragga con la fuga al procedimento penale o alla prevedibile sanzione; b. influenzi persone o inquini mezzi di prova, compromettendo in tal modo l’ac- certamento della verità; o 71 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). Procedura penale 66 / 166 312.0 c. minacci seriamente la sicurezza altrui commettendo gravi crimini o delitti, dopo aver già commesso in precedenza reati analoghi. 2 La carcerazione è pure ammissibile se vi è seriamente da temere che chi ha proferito la minaccia di commettere un grave crimine lo compia effettivamente. Art. 22272 Rimedi giuridici Il carcerato può impugnare dinanzi alla giurisdizione di reclamo le decisioni che or- dinano, prorogano o mettono fine alla carcerazione preventiva o di sicurezza. È fatto salvo l’articolo 233. Art. 223 Contatti con il difensore nella procedura di carcerazione 1 Nella procedura di carcerazione, il difensore può assistere agli interrogatori dell’im- putato e ad altre assunzioni di prove. 2 Nella procedura di carcerazione svolta dinanzi al pubblico ministero e al giudice, l’imputato può in ogni tempo consultarsi con il difensore, per scritto od oralmente, senza sorveglianza. Sezione 5: Carcerazione preventiva Art. 224 Procedura dinanzi al pubblico ministero 1 Il pubblico ministero sottopone senza indugio l’imputato a interrogatorio e gli offre l’opportunità di esprimersi in merito agli indizi di reato e ai motivi della carcerazione. Assume senza indugio le prove direttamente disponibili e atte a corroborare o infir- mare gli indizi di reato e i motivi di carcerazione. 2 Se gli indizi di reato e i motivi di carcerazione si confermano, il pubblico ministero, immediatamente ma al più tardi 48 ore dopo l’arresto, propone al giudice dei provve- dimenti coercitivi di ordinare la carcerazione preventiva o una misura sostitutiva. Pre- senta la sua proposta per scritto corredata di una succinta motivazione e allegandovi gli atti essenziali. 3 Se rinuncia a proporre la carcerazione, il pubblico ministero dispone l’immediata liberazione. Se propone una misura sostitutiva, adotta i provvedimenti di sicurezza necessari. Art. 225 Procedura dinanzi al giudice dei provvedimenti coercitivi 1 Ricevuta la proposta del pubblico ministero, il giudice dei provvedimenti coercitivi convoca senza indugio per un’udienza a porte chiuse il pubblico ministero, l’imputato e il suo difensore; può obbligare il pubblico ministero a parteciparvi. 72 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). Codice di procedura penale 67 / 166 312.0 2 Su domanda, il giudice dei provvedimenti coercitivi consente all’imputato e al suo difensore di esaminare previamente gli atti in suo possesso. 3 Chi non compare all’udienza per un motivo legittimo può presentare conclusioni per scritto oppure rinviare a precedenti memorie o istanze. 4 Il giudice dei provvedimenti coercitivi assume le prove immediatamente disponibili e atte a corroborare o infirmare gli indizi di reato o i motivi di carcerazione. 5 Se l’imputato rinuncia espressamente all’udienza, il giudice dei provvedimenti coer- citivi decide in procedura scritta in base alla proposta del pubblico ministero e alle memorie e istanze dell’imputato. Art. 226 Decisione del giudice dei provvedimenti coercitivi 1 Il giudice dei provvedimenti coercitivi decide senza indugio, ma al più tardi entro 48 ore da quando ha ricevuto la proposta del pubblico ministero. 2 Il giudice dei provvedimenti coercitivi comunica senza indugio la sua decisione al pubblico ministero, all’imputato e al suo difensore oralmente oppure, se questi sono assenti, per scritto. In seguito fa loro pervenire una succinta motivazione scritta. 3 Se ordina la carcerazione preventiva, il giudice dei provvedimenti coercitivi rende attento l’imputato che può in ogni tempo presentare una domanda di scarcerazione. 4 Nella sua decisione il giudice dei provvedimenti coercitivi può: a. stabilire la durata massima della carcerazione preventiva; b. incaricare il pubblico ministero di procedere a determinati atti istruttori; c. ordinare misure sostitutive della carcerazione preventiva. 5 Se il giudice dei provvedimenti coercitivi non dispone la carcerazione preventiva, l’imputato è rilasciato senza indugio. Art. 227 Domanda di proroga della carcerazione 1 Scaduta la durata fissata dal giudice dei provvedimenti coercitivi, il pubblico mini- stero può domandare la proroga della carcerazione preventiva. Se il giudice dei prov- vedimenti coercitivi non ha limitato la durata della carcerazione, la domanda di pro- roga va presentata prima che siano trascorsi tre mesi di carcerazione. 2 La domanda di proroga è presentata al giudice dei provvedimenti coercitivi per scritto e corredata delle motivazioni al più tardi quattro giorni prima della scadenza della durata della carcerazione, allegandovi gli atti essenziali. 3 Il giudice dei provvedimenti coercitivi offre all’imputato e al suo difensore l’oppor- tunità di esaminare gli atti in suo possesso e di pronunciarsi per scritto entro tre giorni in merito alla domanda di proroga. 4 Il giudice dei provvedimenti coercitivi può ordinare che la carcerazione preventiva sia provvisoriamente prorogata fino a quando avrà deciso. 5 Il giudice dei provvedimenti coercitivi decide al più tardi entro cinque giorni dopo la ricezione del parere dell’imputato o del suo difensore o la scadenza del termine di Procedura penale 68 / 166 312.0 cui al capoverso 3. Può incaricare il pubblico ministero di procedere a determinati atti istruttori oppure disporre una misura sostitutiva. 6 Di regola, la procedura è scritta, ma il giudice dei provvedimenti coercitivi può con- vocare un’udienza; questa si svolge a porte chiuse. 7 La proroga della carcerazione preventiva è di volta in volta concessa al massimo per tre mesi, in casi eccezionali al massimo per sei mesi. Art. 228 Domanda di scarcerazione 1 L’imputato può presentare in ogni tempo al pubblico ministero, per scritto od oral- mente a verbale, una domanda di scarcerazione; rimane salvo il capoverso 5. La do- manda va motivata succintamente. 2 Se accoglie la domanda, il pubblico ministero scarcera senza indugio l’imputato. Se non intende accogliere la domanda, entro tre giorni dalla ricezione inoltra la stessa, unitamente agli atti, al giudice dei provvedimenti coercitivi accludendovi un parere motivato. 3 Il giudice dei provvedimenti coercitivi trasmette il parere all’imputato e al suo di- fensore per eventuale replica entro tre giorni. 4 Il giudice dei provvedimenti coercitivi decide in un’udienza a porte chiuse al più tardi cinque giorni dopo la ricezione della replica o la scadenza del termine di cui al capoverso 3. Se l’imputato rinuncia espressamente all’udienza, la decisione può essere resa in procedura scritta. Per altro è applicabile per analogia l’articolo 226 ca- poversi 2–5. 5 Nella sua decisione il giudice dei provvedimenti coercitivi può fissare un termine di un mese al massimo durante il quale l’imputato non può presentare alcuna domanda di scarcerazione. Sezione 6: Carcerazione di sicurezza Art. 229 Decisione 1 Se l’imputato si trova in carcerazione preventiva, la decisione di ordinare la carce- razione di sicurezza spetta al giudice dei provvedimenti coercitivi, su domanda scritta del pubblico ministero. 2 Se motivi di carcerazione emergono soltanto dopo la promozione dell’accusa, chi dirige il procedimento nel tribunale di primo grado avvia una procedura di carcera- zione applicando per analogia l’articolo 224 e propone al giudice dei provvedimenti coercitivi di ordinare la carcerazione di sicurezza. 3 La procedura dinanzi al giudice dei provvedimenti coercitivi è retta per analogia: a. dagli articoli 225 e 226 se l’imputato non si trova in carcerazione preventiva; b. dall’articolo 227 se l’imputato si trova in carcerazione preventiva. Codice di procedura penale 69 / 166 312.0 Art. 230 Scarcerazione nel procedimento di primo grado 1 Nel procedimento di primo grado, l’imputato e il pubblico ministero possono pre- sentare domanda di scarcerazione. 2 La domanda va presentata a chi dirige il procedimento in giudizio. 3 Se accoglie la domanda, chi dirige il procedimento scarcera senza indugio l’impu- tato. Se non intende accoglierla, la inoltra per decisione al giudice dei provvedimenti coercitivi. 4 Previo accordo del pubblico ministero, la scarcerazione può essere ordinata anche di propria iniziativa da chi dirige il procedimento. Se il pubblico ministero non vi accon- sente, la decisione spetta al giudice dei provvedimenti coercitivi. 5 Per altro, sono applicabili per analogia le disposizioni dell’articolo 228. Art. 231 Carcerazione di sicurezza dopo la sentenza di primo grado 1 Nella sua sentenza, il tribunale di primo grado decide se il condannato va posto o mantenuto in carcerazione di sicurezza: a. per garantire l’esecuzione della pena o delle misure; b. in vista della procedura di appello. 2 Se l’imputato incarcerato è assolto e se il tribunale di primo grado ne dispone la liberazione, il pubblico ministero può proporre al tribunale medesimo, all’attenzione di chi dirige il procedimento in sede di appello, di prorogare la carcerazione di sicu- rezza. In tal caso l’imputato assolto resta in carcere fino alla decisione di chi dirige il procedimento in sede di appello. Questi decide entro cinque giorni dalla presentazione della proposta. 3 Se l’appello è ritirato, il tribunale di primo grado decide sul computo della durata della carcerazione dopo la sentenza. Art. 232 Carcerazione di sicurezza durante la procedura dinanzi al tribunale d’appello 1 Se motivi di carcerazione emergono soltanto durante la procedura dinanzi al tribu- nale d’appello, chi dirige il procedimento in sede di appello ordina senza indugio l’ac- compagnamento coattivo della persona da incarcerare e la sente. 2 Chi dirige il procedimento in sede di appello decide entro 48 ore dall’accompagna- mento coattivo; la sua decisione non è impugnabile. Art. 233 Domanda di scarcerazione durante la procedura dinanzi al tribunale d’appello Chi dirige il procedimento in sede di appello decide sulla domanda di scarcerazione entro cinque giorni; la sua decisione non è impugnabile. Procedura penale 70 / 166 312.0 Sezione 7: Esecuzione della carcerazione preventiva e di sicurezza Art. 234 Stabilimento carcerario 1 La carcerazione preventiva e quella di sicurezza sono di norma eseguite in stabili- menti carcerari destinati a tale scopo e adibiti per il resto soltanto all’esecuzione di pene detentive di breve durata. 2 Se ragioni mediche lo rendono opportuno, l’autorità cantonale competente può rico- verare l’incarcerato in un ospedale o in una clinica psichiatrica. Art. 235 Esecuzione della carcerazione 1 La libertà personale dell’incarcerato può essere limitata soltanto nella misura richie- sta dallo scopo della carcerazione e dalle esigenze di ordine e di sicurezza nello stabi- limento carcerario. 2 I contatti tra l’incarcerato e altre persone devono essere autorizzati da chi dirige il procedimento. Se necessario, le visite si svolgono sotto sorveglianza. 3 Chi dirige il procedimento controlla la posta in entrata e in uscita, ad eccezione della corrispondenza con le autorità di vigilanza e con le autorità penali. Durante la carce- razione di sicurezza può delegare tale compito al pubblico ministero. 4 I contatti tra l’incarcerato e il difensore sono liberi e non sono soggetti a controlli quanto al contenuto. Se sussistono fondati sospetti di abuso, chi dirige il procedimento può, con l’approvazione del giudice dei provvedimenti coercitivi, limitarli tempora- neamente; comunica previamente le restrizioni all’incarcerato e al difensore. 5 I Cantoni disciplinano i diritti e gli obblighi degli incarcerati, le loro possibilità di reclamo, i provvedimenti disciplinari e la vigilanza sugli stabilimenti carcerari. Art. 236 Esecuzione anticipata di pene e misure 1 Chi dirige il procedimento può autorizzare l’imputato a scontare anticipatamente pene detentive o misure privative della libertà, sempre che lo stato del procedimento lo consenta. 2 Se è già stata promossa l’accusa, chi dirige il procedimento dà al pubblico ministero l’opportunità di pronunciarsi. 3 La Confederazione e i Cantoni possono subordinare l’esecuzione anticipata di mi- sure al consenso delle autorità d’esecuzione. 4 Con l’entrata nello stabilimento d’esecuzione l’imputato inizia a scontare la pena o la misura; da quel momento sottostà al regime d’esecuzione, eccetto che lo scopo della carcerazione preventiva o di sicurezza vi si opponga. Codice di procedura penale 71 / 166 312.0 Sezione 8: Misure sostitutive Art. 237 Disposizioni generali 1 Il giudice competente ordina una o più misure meno severe in luogo della carcera- zione preventiva o di sicurezza, se tali misure perseguono lo stesso obiettivo della carcerazione. 2 Sono misure sostitutive segnatamente: a. il versamento di una cauzione; b. il blocco dei documenti d’identità e di legittimazione; c. l’obbligo di dimorare e rimanere in un luogo o edificio determinato, nonché il divieto di trattenersi in un luogo o edificio determinato; d. l’obbligo di annunciarsi regolarmente a un ufficio pubblico; e. l’obbligo di svolgere un lavoro regolare; f. l’obbligo di sottoporsi a un trattamento medico o a un controllo; g. il divieto di avere contatti con determinate persone. 3 Per sorvegliare l’esecuzione di tali misure sostitutive, il giudice può disporre l’im- piego di apparecchi tecnici e la loro applicazione fissa sulla persona da sorvegliare. 4 L’adozione e l’impugnazione di misure sostitutive sono rette per analogia dalle nor- me sulla carcerazione preventiva e sulla carcerazione di sicurezza. 5 Se nuove circostanze lo esigono oppure se l’imputato non ottempera agli obblighi impostigli, il giudice può in ogni tempo revocare le misure sostitutive oppure ordinare altre misure sostitutive o la carcerazione preventiva o di sicurezza. Art. 238 Cauzione 1 Se vi è pericolo di fuga, il giudice competente può disporre il deposito di una somma di denaro da parte dell’imputato per garantire che questi non si sottrarrà agli atti pro- cedurali o a una sanzione privativa della libertà. 2 L’importo della cauzione è determinato in funzione della gravità dei reati contestati all’imputato e tenuto conto della sua situazione personale. 3 La cauzione può essere versata in contanti o mediante la garanzia di una banca o di un’assicurazione in Svizzera. Art. 239 Svincolo della cauzione 1 La cauzione è svincolata quando: a. il motivo di carcerazione è venuto meno; b. il procedimento penale si è concluso con abbandono o assoluzione passati in giudicato; c. l’imputato ha cominciato a scontare una sanzione privativa della libertà. Procedura penale 72 / 166 312.0 2 La cauzione svincolata può essere impiegata per la copertura di pene pecuniarie, multe, spese e indennità a carico dell’imputato. 3 In merito allo svincolo della cauzione decide l’autorità dinanzi alla quale la causa è pendente o che se ne è occupata per ultima. Art. 240 Devoluzione della cauzione 1 Se l’imputato si sottrae al procedimento o all’esecuzione di una sanzione privativa della libertà, la cauzione è devoluta alla Confederazione o al Cantone il cui giudice l’ha ordinata. 2 Qualora la cauzione sia stata versata da un terzo, si può rinunciare alla devoluzione se il terzo ha fornito tempestivamente alle autorità informazioni che avrebbero per- messo la cattura dell’imputato. 3 In merito alla devoluzione della cauzione decide l’autorità dinanzi alla quale la causa è pendente o che se ne è occupata per ultima. 4 La cauzione devoluta è utilizzata in applicazione analogica dell’articolo 73 CP73 a copertura delle pretese dei danneggiati e, se vi è un’eccedenza, a copertura delle pene pecuniarie, delle multe e delle spese procedurali. Un’eventuale ulteriore eccedenza è devoluta alla Confederazione o al Cantone. Capitolo 4: Perquisizioni e ispezioni Sezione 1: Disposizioni generali Art. 241 Mandato 1 Le perquisizioni e le ispezioni sono disposte mediante mandato scritto. Nei casi ur- genti possono essere disposte oralmente, ma devono successivamente essere confer- mate per scritto. 2 Il mandato indica: a. le persone, gli spazi, gli oggetti o le carte e registrazioni da perquisire o da ispezionare; b. lo scopo del provvedimento; c. le autorità o le persone incaricate dell’esecuzione. 3 Se vi è pericolo nel ritardo, la polizia può ordinare l’ispezione di orifizi e cavità corporei non visibili esternamente e può, senza mandato, eseguire perquisizioni; essa ne informa senza indugio le autorità penali competenti. 4 La polizia può perquisire una persona fermata o arrestata, in particolare per garantire la sicurezza di persone. 73 RS 311.0 Codice di procedura penale 73 / 166 312.0 Art. 242 Esecuzione 1 Le autorità o persone incaricate dell’esecuzione adottano le misure di sicurezza atte a conseguire lo scopo del provvedimento. 2 Esse possono vietare a talune persone di allontanarsi durante la perquisizione o l’ispezione. Art. 243 Reperti casuali 1 Le tracce o gli oggetti rinvenuti casualmente che non hanno rapporto alcuno con il reato in questione, ma che forniscono indizi su un altro reato, devono essere preser- vati. 2 Tali oggetti sono trasmessi a chi dirige il procedimento unitamente a un rapporto; chi dirige il procedimento decide in merito alla procedura ulteriore. Sezione 2: Perquisizione domiciliare Art. 244 Principio 1 Le case, gli appartamenti e gli altri spazi non accessibili al pubblico possono essere perquisiti soltanto con il consenso dell’avente diritto. 2 Il consenso dell’avente diritto non è necessario se si deve presumere che in tali spazi: a. si trovino persone ricercate; b. vi siano tracce del reato oppure oggetti o valori patrimoniali da sequestrare; c. si commettano reati. Art. 245 Esecuzione 1 All’inizio della perquisizione le persone incaricate della stessa esibiscono il man- dato. 2 Se presente in loco, il detentore degli spazi da perquisire è tenuto ad assistere alla perquisizione. Se il detentore è assente, alla perquisizione presenzia se possibile un familiare maggiorenne o un’altra persona idonea. Sezione 3: Perquisizione di carte e registrazioni Art. 246 Principio Carte, registrazioni su supporto visivo o sonoro e altre registrazioni, supporti di dati nonché apparecchi destinati all’elaborazione e all’archiviazione di informazioni pos- sono essere perquisiti qualora si debba presumere che contengano informazioni sog- gette a sequestro. Procedura penale 74 / 166 312.0 Art. 247 Esecuzione 1 Prima della perquisizione, al detentore delle carte o registrazioni è data l’opportunità di esprimersi in merito al contenuto delle stesse. 2 Per l’esame del contenuto di carte e registrazioni, in particolare per la cernita di quelle dal contenuto protetto, è possibile far capo ad esperti. 3 Il detentore può mettere a disposizione delle autorità penali copie delle carte e regi- strazioni, nonché versioni stampate delle informazioni archiviate, sempre che questo sia sufficiente ai fini del procedimento. Art. 248 Apposizione di sigilli 1 Le carte, le registrazioni e altri oggetti che secondo le dichiarazioni del detentore non possono essere perquisiti o sequestrati in virtù della facoltà di non rispondere o di non deporre oppure per altri motivi sono sigillati e non possono essere visionati né utilizzati dalle autorità penali. 2 Se l’autorità penale non presenta entro 20 giorni una domanda di dissigillamento, le carte, le registrazioni e gli oggetti sigillati sono restituiti all’avente diritto. 3 Se l’autorità penale presenta una domanda di dissigillamento, sulla stessa decide de- finitivamente entro un mese: a. il giudice dei provvedimenti coercitivi, nell’ambito della procedura prelimi- nare; b. il giudice presso il quale il caso è pendente, negli altri casi. 4 Per l’esame del contenuto di carte, registrazioni e oggetti il giudice può far capo a un esperto. Sezione 4: Perquisizione di persone e oggetti Art. 249 Principio Persone e oggetti possono essere perquisiti senza il consenso dell’interessato soltanto se si debba presumere che si possano rinvenire tracce del reato oppure oggetti o valori patrimoniali da sequestrare. Art. 250 Esecuzione 1 La perquisizione personale comprende il controllo degli indumenti, oggetti, conte- nitori e veicoli che la persona ha con sé, nonché della superficie del corpo e degli orifizi e cavità corporei visibili esternamente. 2 Le perquisizioni delle parti intime dell’interessato sono compiute da persone dello stesso sesso o da un medico, eccetto che la misura non ammetta ritardi. Codice di procedura penale 75 / 166 312.0 Sezione 5: Ispezioni corporali Art. 251 Principio 1 L’ispezione corporale comprende l’esame dello stato fisico o mentale di una per- sona. 2 L’imputato può essere sottoposto a ispezione corporale per: a. accertare i fatti; b. chiarire se egli è imputabile e capace di prendere parte al dibattimento, nonché idoneo alla carcerazione. 3 Interventi nell’integrità fisica dell’imputato possono essere ordinati soltanto se non gli arrecano dolori particolari, né compromettono la sua salute. 4 Le persone non imputate possono essere sottoposte contro il loro volere a ispezioni corporali e a interventi nella loro integrità fisica soltanto se indispensabile per far luce su uno dei reati di cui agli articoli 111–113, 122, 124, 140, 184, 185, 187, 189, 190 o 191 CP74.75 Art. 252 Esecuzione Le ispezioni corporali e gli interventi nell’integrità fisica sono effettuati da un medico o da altro personale medico specializzato. Sezione 6: Ispezione di cadaveri Art. 253 Decessi dovuti a cause sospette o ignote 1 Se vi sono indizi che un decesso non sia avvenuto per cause naturali, ma è dovuto in particolare a un reato, o se l’identità del cadavere è ignota, il pubblico ministero ne dispone l’ispezione da parte di un medico specializzato al fine di chiarire le cause del decesso o di identificare il cadavere. 2 Se dopo l’ispezione del cadavere non vi sono indizi di reato e l’identità è stata ac- certata, il pubblico ministero dà il nulla osta alle esequie. 3 In caso contrario, il pubblico ministero dispone la messa al sicuro del cadavere e ulteriori ispezioni da parte di un istituto di medicina legale e, se necessario, l’autopsia. Può altresì ordinare che il cadavere o parti del cadavere siano trattenute finché lo scopo dell’istruzione lo richieda. 4 I Cantoni determinano quali membri del personale medico hanno l’obbligo di an- nunciare alle autorità penali decessi dovuti a cause sospette o ignote. 74 RS 311.0 75 Nuovo testo giusta il n. III della LF del 30 set. 2011, in vigore dal 1° lug. 2012 (RU 2012 2575; FF 2010 4941 4967). Procedura penale 76 / 166 312.0 Art. 254 Esumazione Se risulta necessario per chiarire la fattispecie, può essere ordinata l’esumazione o l’apertura dell’urna cineraria. Capitolo 5: Analisi del DNA Art. 255 Condizioni in generale 1 Per far luce su un crimine o su un delitto è possibile prelevare un campione e allestire un profilo del DNA da: a. l’imputato; b. altre persone, in particolare vittime o persone autorizzate ad accedere al luogo del reato, se il prelievo è necessario per distinguere il materiale biologico pro- veniente da loro da quello dell’imputato; c. persone decedute; d. materiale biologico pertinente al reato. 2 La polizia può disporre: a. il prelievo di campioni su persone, se non invasivo; b. l’allestimento di un profilo del DNA a partire da materiale biologico perti- nente al reato. Art. 256 Indagini a tappeto Per far luce su un crimine, ad istanza del pubblico ministero il giudice dei provvedi- menti coercitivi può disporre il prelievo di campioni e l’allestimento di profili del DNA su persone che presentano determinate caratteristiche accertate in relazione alla commissione del reato. Art. 257 Prelievi effettuati su condannati Nella sentenza il giudice può disporre il prelievo di un campione e l’allestimento di un profilo del DNA su persone: a. che sono state condannate a una pena detentiva superiore a un anno per aver commesso intenzionalmente un crimine; b. che sono state condannate per un crimine o delitto intenzionale contro la vita o l’integrità della persona oppure contro l’integrità sessuale; c. nei cui confronti è stata ordinata una misura terapeutica o l’internamento. Art. 258 Esecuzione dei prelievi di campioni I prelievi invasivi di campioni sono effettuati da un medico o da altro personale me- dico specializzato. Codice di procedura penale 77 / 166 312.0 Art. 259 Applicabilità della legge sui profili del DNA Per altro è applicabile la legge del 20 giugno 200376 sui profili del DNA. Capitolo 6: Rilevamenti segnaletici, campioni grafologici e vocali Art. 260 Rilevamenti segnaletici 1 Il rilevamento segnaletico consiste nell’accertare le caratteristiche fisiche di una per- sona, nonché nel prendere impronte di parti del suo corpo. 2 Possono disporre il rilevamento segnaletico la polizia, il pubblico ministero, il giu- dice e, nei casi urgenti, chi dirige il procedimento in giudizio. 3 Il rilevamento segnaletico è disposto con ordine scritto succintamente motivato. Nei casi urgenti può essere ordinato oralmente, ma deve successivamente essere confer- mato e motivato per scritto. 4 Se l’interessato rifiuta di sottomettersi all’ordine della polizia, decide il pubblico ministero. Art. 26177 Conservazione e impiego di documenti segnaletici 1 I documenti segnaletici concernenti l’imputato possono essere conservati fuori dal fascicolo, nonché impiegati in caso di sufficiente indizio di nuovo reato: a. sino alla scadenza dei termini di cancellazione dei profili del DNA di cui agli articoli 16–18 della legge del 20 giugno 200378 sui profili del DNA; o b. in caso di condanna per contravvenzione, nei cinque anni successivi al paga- mento di una multa o all’esecuzione di una corrispondente pena detentiva so- stitutiva. 2 I documenti segnaletici concernenti persone non imputate devono essere distrutti non appena il procedimento contro l’imputato è chiuso oppure è oggetto di un decreto di abbandono o di non luogo a procedere. 3 I documenti segnaletici devono essere distrutti se l’interesse alla loro conservazione e al loro impiego è manifestamente venuto meno prima dello scadere dei termini di cui al capoverso 1. Art. 262 Campioni grafologici e vocali 1 L’imputato, i testimoni e le persone informate sui fatti possono essere tenuti a fornire campioni grafologici o vocali a fini di confronto. 76 RS 363 77 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 5 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 78 RS 363 Procedura penale 78 / 166 312.0 2 Le persone che rifiutano di fornire siffatti campioni possono essere punite con la multa disciplinare. Sono eccettuati l’imputato e, nei limiti del loro diritto, le persone aventi facoltà di non rispondere o di non deporre. Capitolo 7: Sequestro Art. 263 Principio 1 All’imputato e a terzi possono essere sequestrati oggetti e valori patrimoniali se que- sti saranno presumibilmente: a. utilizzati come mezzi di prova; b. utilizzati per garantire le spese procedurali, le pene pecuniarie, le multe e le indennità; c. restituiti ai danneggiati; d. confiscati. 2 Il sequestro è disposto con un ordine scritto succintamente motivato. Nei casi urgenti può essere ordinato oralmente, ma deve successivamente essere confermato per scritto. 3 Se vi è pericolo nel ritardo, la polizia o privati possono mettere provvisoriamente al sicuro oggetti e valori patrimoniali, a disposizione del pubblico ministero o del giu- dice. Art. 264 Limitazioni 1 Non possono essere sequestrati, indipendentemente dal luogo in cui si trovano e in- dipendentemente dal momento in cui sono stati allestiti: a. documenti inerenti ai contatti dell’imputato con il difensore; b. carte e registrazioni personali e corrispondenza dell’imputato, se l’interesse alla protezione della sua personalità prevale su quello del perseguimento pe- nale; c.79 oggetti e documenti inerenti ai contatti tra l’imputato e persone aventi facoltà di non deporre conformemente agli articoli 170–173, sempre che tali persone non siano a loro volta imputate nello stesso contesto fattuale; d.80 oggetti e documenti inerenti ai contatti tra un’altra persona e il proprio avvo- cato autorizzato a esercitare la rappresentanza in giudizio in Svizzera secondo 79 Nuovo testo giusta il n. I 6 della LF del 28 set. 2012 che adegua disposizioni di diritto procedurale sul segreto professionale degli avvocati, in vigore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 847; FF 2011 7255). 80 Introdotta dal n. I 6 della LF del 28 set. 2012 che adegua disposizioni di diritto procedurale sul segreto professionale degli avvocati, in vigore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 847; FF 2011 7255). Codice di procedura penale 79 / 166 312.0 la legge del 23 giugno 200081 sugli avvocati, sempre che l’avvocato non sia a sua volta imputato nello stesso contesto fattuale. 2 Le limitazioni di cui al capoverso 1 non sono applicabili a oggetti e valori patrimo- niali che devono essere sequestrati in vista della loro restituzione al danneggiato o in vista della loro confisca. 3 Se un avente diritto fa valere che un sequestro di oggetti o valori patrimoniali è inammissibile in virtù della facoltà di non rispondere o di non deporre o per altri mo- tivi, le autorità penali procedono conformemente alle norme sull’apposizione di si- gilli. Art. 265 Obbligo di consegna 1 Il detentore di oggetti e valori patrimoniali che devono essere sequestrati è tenuto a consegnarli. 2 Non sottostanno all’obbligo di consegna: a. l’imputato; b. le persone aventi facoltà di non rispondere o di non deporre, nei limiti di que- sto loro diritto; c. le imprese, se la consegna comportasse a loro carico elementi tali da: 1. poterle rendere penalmente responsabili, oppure 2. poterle rendere civilmente responsabili allorquando l’interesse alla loro protezione prevale su quello del perseguimento penale. 3 L’autorità penale può ingiungere all’obbligato di procedere alla consegna e impar- tirgli un termine a tal fine, avvertendolo che in caso di inadempienza sarà punibile in base all’articolo 292 CP82 o con la multa disciplinare. 4 Provvedimenti coercitivi sono ammissibili soltanto se l’obbligo di consegna è disat- teso o se vi è motivo di ritenere che l’ingiunzione di consegna ne vanificherebbe lo scopo. Art. 266 Esecuzione 1 L’autorità penale attesta nell’ordine di sequestro o in una quietanza separata l’avve- nuta ricezione degli oggetti e valori patrimoniali sequestrati o consegnati. 2 L’autorità penale compila un elenco degli oggetti e dei valori patrimoniali e prov- vede in modo appropriato alla loro conservazione. 3 In caso di sequestro di immobili è disposto un blocco al registro fondiario; il blocco è menzionato nel registro medesimo. 4 Il sequestro di crediti è comunicato al debitore unitamente all’avviso che il paga- mento al creditore non estingue il debito. 81 RS 935.61 82 RS 311.0 Procedura penale 80 / 166 312.0 5 Gli oggetti esposti a rapido deprezzamento o che necessitano di una costosa manu- tenzione, come pure le cartevalori o altri valori quotati in borsa o con un valore di mercato possono essere immediatamente realizzati conformemente alle disposizioni della legge federale dell’11 aprile 188983 sulla esecuzione e sul fallimento. I proventi di tale realizzazione sono quindi sequestrati. 6 Il Consiglio federale disciplina le modalità di collocamento dei valori patrimoniali sequestrati. Art. 267 Decisione in merito agli oggetti e ai valori patrimoniali sequestrati 1 Se il motivo del sequestro viene meno, il pubblico ministero o il giudice dispone il dissequestro e restituisce gli oggetti o i valori patrimoniali agli aventi diritto. 2 Se è incontestato che, mediante il reato, un oggetto o un valore patrimoniale è stato direttamente sottratto a una data persona, l’autorità penale lo restituisce all’avente di- ritto prima della chiusura del procedimento. 3 Per gli oggetti o valori patrimoniali non dissequestrati, la restituzione agli aventi diritto, l’utilizzo a copertura delle spese o la confisca sono stabiliti nella decisione finale. 4 Se più persone avanzano pretese su oggetti o valori patrimoniali da dissequestrare, sulle medesime può decidere il giudice. 5 L’autorità penale può attribuire gli oggetti o i valori patrimoniali a una persona e impartire alle altre persone che hanno avanzato pretese un termine per promuovere azione al foro civile. 6 Se al momento del dissequestro gli aventi diritto non sono noti, il pubblico ministero o il giudice fa pubblicare l’elenco degli oggetti o dei valori patrimoniali per consentire agli interessati di annunciare le loro pretese. Se entro cinque anni dalla pubblicazione nessuno avanza pretese, gli oggetti e i valori patrimoniali sequestrati sono devoluti al Cantone o alla Confederazione. Art. 268 Sequestro a copertura delle spese 1 Il patrimonio dell’imputato può essere sequestrato nella misura presumibilmente ne- cessaria a coprire: a. le spese procedurali e le indennità; b. le pene pecuniarie e le multe. 2 Nell’operare il sequestro l’autorità penale tiene conto del reddito e della situazione patrimoniale dell’imputato e della sua famiglia. 3 Sono esclusi dal sequestro i valori patrimoniali non pignorabili ai sensi degli articoli 92–94 della legge federale dell’11 aprile 188984 sulla esecuzione e sul fallimento. 83 RS 281.1 84 RS 281.1 Codice di procedura penale 81 / 166 312.0 Capitolo 8: Misure di sorveglianza segrete Sezione 1: Sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni Art. 269 Condizioni 1 Il pubblico ministero può disporre la sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni se: a. sussiste il grave sospetto che sia stato commesso un reato di cui al capoverso 2; b. la gravità del reato giustifica la sorveglianza; e c. le operazioni d’inchiesta già svolte non hanno dato esito positivo oppure se altrimenti le indagini risulterebbero vane o eccessivamente difficili. 2 La sorveglianza può essere disposta per perseguire i reati di cui alle disposizioni seguenti: a.85 CP86: articoli 111–113, 115, 118 capoverso 2, 122, 124, 127, 129, 135, 138– 140, 143, 144 capoverso 3, 144bis numero 1 secondo comma e numero 2 se- condo comma, 146–148, 156, 157 numero 2, 158 numero 1 terzo comma e numero 2, 160, 163 numero 1, 180–185bis, 187, 188 numero 1, 189–191, 192 capoverso 1, 195–197, 220, 221 capoversi 1 e 2, 223 numero 1, 224 capoverso 1, 226, 227 numero 1 primo comma, 228 numero 1 primo comma, 230bis, 231, 232 numero 1, 233 numero 1, 234 capoverso 1, 237 numero 1, 238 capoverso 1, 240 capoverso 1, 242, 244, 251 numero 1, 258, 259 capoverso 1, 260bis– 260sexies, 261bis, 264–267, 271, 272 numero 2, 273, 274 numero 1 secondo comma, 285, 301, 303 numero 1, 305, 305bis numero 2, 310, 312, 314, 317 numero 1, 319, 322ter, 322quater e 322septies; b.87 legge federale del 16 dicembre 200588 sugli stranieri e la loro integrazione89: articoli 116 capoverso 3 e 118 capoverso 3; c. legge federale del 22 giugno 200190 relativa alla Convenzione dell’Aia sull’a- dozione e a provvedimenti per la protezione del minore nelle adozioni inter- nazionali: articolo 24; 85 Nuovo testo giusta l’all. n. II 3 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il re- lativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la cri- minalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 86 RS 311.0 87 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 88 RS 142.20 89 Il titolo è stato adattato in applicazione dell’art. 12 cpv. 2 della LF del 18 giu. 2004 sulle pubblicazioni ufficiali (RS 170.512), con effetto dal 1° gen. 2019. Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo. 90 RS 211.221.31 Procedura penale 82 / 166 312.0 d.91 legge federale del 13 dicembre 199692 sul materiale bellico: articoli 33 capo- verso 2 e 34–35b; e. legge federale del 21 marzo 200393 sull’energia nucleare: articoli 88 capoversi 1 e 2, 89 capoversi 1 e 2 e 90 capoverso 1; f.94 legge del 3 ottobre 195195 sugli stupefacenti: articoli 19 capoverso 2 e 20 ca- poverso 2; g. legge del 7 ottobre 198396 sulla protezione dell’ambiente: articolo 60 capo- verso 1 lettere g–i, nonché m ed o; h. legge del 13 dicembre 199697 sul controllo dei beni a duplice impiego: articolo 14 capoverso 2; i.98 legge del 17 giugno 201199 sulla promozione dello sport: articoli 22 capo- verso 2 e 25a capoverso 3; j.100 legge del 19 giugno 2015101 sull’infrastruttura finanziaria: articoli 154 e 155; k.102 legge del 20 giugno 1997103 sulle armi: articolo 33 capoverso 3; l.104 legge del 15 dicembre 2000105 sugli agenti terapeutici: articolo 86 capoversi 2 e 3; m.106 legge federale del 29 settembre 2017107 sui giochi in denaro: articolo 130 capoverso 2 per i reati di cui all’articolo 130 capoverso 1 lettera a; 91 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 16 mar. 2012, in vigore dal 1° feb 2013 (RU 2013 295; FF 2011 5323). 92 RS 514.51 93 RS 732.1 94 Correzione della Commissione di redazione dell’AF dell’AF del 19 set. 2011, pubblicata il 4 ott. 2011 (RU 2011 4487). 95 RS 812.121 96 RS 814.01 97 RS 946.202 98 Introdotto dall’art. 34 n. 2 della L del 17 giu. 2011 sulla promozione dello sport (RU 2012 3953; FF 2009 7113). Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della LF del 29 set. 2017 sui giochi in denaro, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 5103; FF 2015 6849). 99 RS 415.0 100 Introdotta dal n. II 4 della LF del 28 set. 2012 (RU 2013 1103; FF 2011 6109). Nuovo te- sto giusta l’all. n. 4 della L del 19 giu. 2015 sull’infrastruttura finanziaria, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 5339; FF 2014 6445). 101 RS 958.1 102 Introdotta dall’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). 103 RS 514.54 104 Introdotta dall’all. n. 1 del DF del 29 set. 2017 (Convenzione Medicrime), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4771; FF 2017 2749). 105 RS 812.21 106 Introdotta dall’all. n. II 2 della LF del 29 set. 2017 sui giochi in denaro, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 5103; FF 2015 6849). 107 RS 935.51 Codice di procedura penale 83 / 166 312.0 n.108 legge federale del 25 settembre 2015109 sulle attività informative: articolo 74 capoverso 4. 3 Se il giudizio di un reato che sottostà alla giurisdizione militare è deferito alla giuri- sdizione ordinaria, la sorveglianza può inoltre essere disposta per perseguire i reati di cui all’articolo 70 capoverso 2 della procedura penale militare del 23 marzo 1979110. Art. 269bis 111 Impiego di apparecchi tecnici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni 1 Il pubblico ministero può disporre l’impiego di apparecchi tecnici speciali di sorve- glianza del traffico delle telecomunicazioni allo scopo di ascoltare o registrare con- versazioni oppure di identificare o localizzare una persona o una cosa se: a. le condizioni di cui all’articolo 269 sono soddisfatte; b. le misure di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni ai sensi dell’ar- ticolo 269 già attuate non hanno dato esito positivo oppure se altrimenti la sorveglianza risulterebbe vana o eccessivamente difficile; c. al momento dell’impiego si dispone delle autorizzazioni necessarie per l’im- piego di siffatti apparecchi conformemente al diritto delle telecomunicazioni. 2 Il pubblico ministero tiene una statistica di tali sorveglianze. Il Consiglio federale disciplina i dettagli. Art. 269ter 112 Impiego di programmi informatici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni 1 Il pubblico ministero può disporre l’introduzione di programmi informatici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni in un sistema di trattamento dei dati allo scopo di intercettare e trasferire il contenuto delle comunicazioni e i metadati delle telecomunicazioni non criptati se: a. le condizioni di cui all’articolo 269 capoversi 1 e 3 sono soddisfatte; b. si tratta di perseguire un reato di cui all’articolo 286 capoverso 2; c. le misure di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni ai sensi dell’ar- ticolo 269 già attuate non hanno dato esito positivo oppure se altrimenti la sorveglianza risulterebbe vana o eccessivamente difficile. 108 Introdotta dall’all. n. II 3 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto sviz- zero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il relativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la criminalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 109 RS 121 110 RS 322.1 111 Introdotto dall’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). 112 Introdotto dall’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). Procedura penale 84 / 166 312.0 2 L’ordine di sorveglianza del pubblico ministero indica: a. il tipo di dati ricercati; e b. gli spazi non accessibili al pubblico cui può essere necessario accedere per introdurre i programmi informatici speciali nel corrispondente sistema di trat- tamento dei dati. 3 I dati non menzionati nel capoverso 1 che sono raccolti mediante i programmi infor- matici citati devono essere immediatamente distrutti. Le informazioni ottenute grazie a tali dati non possono essere utilizzate. 4 Il pubblico ministero tiene una statistica di tali sorveglianze. Il Consiglio federale disciplina i dettagli. Art. 269quater 113 Requisiti dei programmi informatici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni 1 I programmi informatici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni possono essere impiegati soltanto se verbalizzano sistematicamente e in modo non modificabile la sorveglianza. Il verbale è parte integrante degli atti procedurali. 2 Il trasferimento dei dati dal sistema di trattamento dei dati sorvegliato fino all’auto- rità di perseguimento penale competente deve essere protetto. 3 L’autorità di perseguimento penale si assicura che il codice sorgente del programma informatico speciale possa essere controllato per verificare che quest’ultimo dispone soltanto delle funzioni ammesse dalla legge. Art. 270 Oggetto della sorveglianza Possono essere sorvegliati la corrispondenza postale e il traffico delle telecomunica- zioni:114 a. dell’imputato; b. di terzi, se sulla base di determinati fatti si debba presumere che: 1.115 l’imputato ne utilizzi l’indirizzo postale o il servizio di telecomunica- zione, oppure 2. il terzo riceva determinate comunicazioni per l’imputato o trasmetta ad altri comunicazioni di quest’ultimo. 113 Introdotto dall’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). 114 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corri- spondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). 115 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corri- spondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). Codice di procedura penale 85 / 166 312.0 Art. 271116 Salvaguardia del segreto professionale 1 In caso di sorveglianza di una persona appartenente a una delle categorie professio- nali di cui agli articoli 170–173, la cernita delle informazioni estranee all’oggetto delle indagini e al motivo per cui tale persona è posta sotto sorveglianza deve essere svolta sotto la direzione di un giudice. La cernita è effettuata in modo che l’autorità di per- seguimento penale non venga a conoscenza di fatti coperti dal segreto professionale. I dati scartati devono essere immediatamente distrutti; non possono essere utilizzati. 2 La cernita delle informazioni secondo il capoverso 1 non è necessaria se: a. sussiste un grave sospetto nei confronti della persona vincolata dal segreto professionale; e b. ragioni particolari lo esigono. 3 Non appena è stabilito che altre persone sorvegliate comunicano con una delle per- sone menzionate negli articoli 170–173, deve essere eseguita, conformemente al ca- poverso 1, una cernita delle informazioni concernenti le comunicazioni con questa persona. Le informazioni in merito alle quali una persona menzionata negli arti- coli 170–173 potrebbe rifiutarsi di deporre devono essere tolte dal fascicolo e devono essere immediatamente distrutte; non possono essere utilizzate. Art. 272 Obbligo d’approvazione e autorizzazione di massima 1 La sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni sottostà all’approvazione del giudice dei provvedimenti coercitivi. 2 Se dalle indagini risulta che la persona da sorvegliare cambia in rapida successione il servizio di telecomunicazione, il giudice dei provvedimenti coercitivi può autoriz- zare, a titolo eccezionale, la sorveglianza di tutti i servizi identificati utilizzati da tale persona, senza nuova approvazione per ogni singolo caso (autorizzazione di mas- sima).117 Ogni mese e a sorveglianza conclusa il pubblico ministero presenta un rap- porto, per approvazione, al giudice dei provvedimenti coercitivi. 3 Se la sorveglianza di un servizio nell’ambito di un’autorizzazione di massima ne- cessita di provvedimenti per la salvaguardia del segreto professionale non previsti dall’autorizzazione medesima, tale sorveglianza deve essere sottoposta per approva- zione al giudice dei provvedimenti coercitivi.118 116 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corri- spondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). 117 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corri- spondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). 118 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corri- spondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). Procedura penale 86 / 166 312.0 Art. 273119 Identificazione degli utenti, localizzazione e caratteristiche tecniche della corrispondenza 1 Se sussiste il grave sospetto che sia stato commesso un crimine o un delitto o una contravvenzione a tenore dell’articolo 179septies CP120 e se le condizioni di cui all’ar- ticolo 269 capoverso 1 lettere b e c del presente Codice sono soddisfatte, il pubblico ministero può esigere che gli siano forniti i metadati delle telecomunicazioni ai sensi dell’articolo 8 lettera b della legge federale del 18 marzo 2016121 sulla sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni (LSCPT) e i meta- dati postali ai sensi dell’articolo 19 capoverso 1 lettera b LSCPT relativi alla persona sorvegliata. 2 L’ordine di fornire tali informazioni sottostà all’approvazione del giudice dei prov- vedimenti coercitivi. 3 L’ordine di fornire le informazioni può essere dato con effetto retroattivo fino a sei mesi, indipendentemente dalla durata della sorveglianza. Art. 274 Procedura di approvazione 1 Entro 24 ore dal momento in cui ha disposto la sorveglianza od ordinato di racco- gliere informazioni, il pubblico ministero presenta al giudice dei provvedimenti coer- citivi i seguenti documenti: a. l’ordine di sorveglianza; b. la motivazione e gli atti procedurali rilevanti per l’approvazione. 2 Il giudice dei provvedimenti coercitivi decide con succinta motivazione entro cinque giorni dal momento in cui è stata disposta la sorveglianza od ordinata la raccolta d’in- formazioni. Può accordare l’approvazione a titolo provvisorio o vincolarla a oneri come pure esigere un complemento degli atti o ulteriori chiarimenti. 3 Il giudice dei provvedimenti coercitivi comunica senza indugio la decisione al pub- blico ministero nonché al servizio di sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni di cui all’articolo 3 LSCPT122.123 4 L’approvazione menziona espressamente: a. i provvedimenti da prendere per la salvaguardia di segreti professionali; 119 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corri- spondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). 120 RS 311.0 121 RS 780.1 122 RS 780.1 123 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corri- spondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). Codice di procedura penale 87 / 166 312.0 b. se è lecito accedere a spazi non accessibili al pubblico per introdurre pro- grammi informatici speciali nel corrispondente sistema di trattamento dei dati ai fini della sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni.124 5 Il giudice dei provvedimenti coercitivi accorda l’approvazione per tre mesi al mas- simo. L’approvazione può essere prorogata di volta in volta per un periodo di tre mesi al massimo. Se è necessaria una proroga, il pubblico ministero presenta una domanda motivata prima della scadenza della durata autorizzata. Art. 275 Fine della sorveglianza 1 Il pubblico ministero pone fine senza indugio alla sorveglianza se: a. le condizioni non sono più soddisfatte; o b. l’approvazione o la proroga è rifiutata. 2 Nel caso di cui al capoverso 1 lettera a il pubblico ministero comunica la fine della sorveglianza al giudice dei provvedimenti coercitivi. Art. 276 Risultati non utilizzati 1 Le registrazioni ottenute nell’ambito di una sorveglianza approvata ma non neces- sarie per il procedimento penale devono essere conservate separatamente dagli atti procedurali e devono essere distrutte immediatamente dopo la chiusura del procedi- mento. 2 Gli invii postali possono essere messi al sicuro fintanto che sia necessario per il pro- cedimento penale; non appena lo stato della procedura lo consente, devono essere ri- messi ai destinatari. Art. 277 Utilizzabilità dei risultati provenienti da una sorveglianza non approvata 1 I documenti e i supporti di dati raccolti nell’ambito di una sorveglianza non appro- vata devono essere distrutti immediatamente. Gli invii postali devono essere imme- diatamente rimessi ai destinatari. 2 Le informazioni ottenute mediante la sorveglianza non possono essere utilizzate. Art. 278 Reperti casuali 1 Se nell’ambito della sorveglianza sono scoperti reati diversi da quelli indicati nel- l’ordine di sorveglianza, le informazioni ottenute possono essere utilizzate contro l’imputato nella misura in cui una sorveglianza avrebbe potuto essere disposta anche per il perseguimento di tali reati. 124 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corri- spondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). Procedura penale 88 / 166 312.0 1bis Se nell’ambito di una sorveglianza di cui agli articoli 35 e 36 LSCPT125 sono sco- perti reati, le informazioni ottenute possono essere utilizzate alle condizioni previste dai capoversi 2 e 3.126 2 Le informazioni concernenti reati commessi da una persona estranea ai reati men- zionati nell’ordine di sorveglianza possono essere utilizzate se le condizioni per la sorveglianza di tale persona sono soddisfatte. 3 Nei casi di cui ai capoversi 1, 1bis e 2 il pubblico ministero dispone senza indugio la sorveglianza e avvia la procedura di approvazione.127 4 Le registrazioni che non possono essere utilizzate come reperti casuali devono essere conservate separatamente dagli atti procedurali e devono essere distrutte dopo la chiu- sura del procedimento. 5 Per la ricerca di una persona possono essere utilizzate tutte le informazioni ottenute mediante la sorveglianza. Art. 279 Comunicazione 1 Al più tardi alla chiusura della procedura preliminare il pubblico ministero comunica il motivo, il genere e la durata della sorveglianza all’imputato sorvegliato e ai terzi sorvegliati conformemente all’articolo 270 lettera b. 2 Con il consenso del giudice dei provvedimenti coercitivi, la comunicazione può es- sere differita o tralasciata se: a. le informazioni non sono utilizzate a scopo probatorio; e b. il differimento o la non comunicazione sono necessari per salvaguardare inte- ressi pubblici o privati preponderanti. 3 Le persone la cui corrispondenza postale o il cui traffico delle telecomunicazioni sono stati sorvegliati oppure che hanno utilizzato l’indirizzo postale o il servizio di telecomunicazione sorvegliato possono interporre reclamo conformemente agli arti- coli 393–397.128 Il termine di reclamo decorre dalla ricezione della comunicazione. 125 RS 780.1 126 Introdotto dall’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità pe- nali, (RU 2010 3267; FF 2008 7093). Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle teleco- municazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). 127 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 128 Nuovo testo giusta l’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corri- spondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). Codice di procedura penale 89 / 166 312.0 Sezione 2: Sorveglianza mediante apparecchi tecnici di sorveglianza Art. 280 Scopo dell’impiego di apparecchi tecnici di sorveglianza Il pubblico ministero può avvalersi di apparecchi tecnici di sorveglianza per: a. intercettare o registrare comunicazioni o conversazioni private; b. osservare o registrare eventi in luoghi privati o non accessibili al pubblico; c. accertare dove si trovano persone o cose. Art. 281 Condizioni ed esecuzione 1 L’impiego di apparecchi tecnici di sorveglianza può essere disposto soltanto nei con- fronti dell’imputato. 2 Spazi o veicoli di terzi possono essere sorvegliati soltanto se sulla base di determinati fatti si debba presumere che l’imputato si trovi in tali spazi o utilizzi tali veicoli. 3 L’impiego di apparecchi tecnici di sorveglianza non può essere disposto per: a. rilevare a scopo probatorio eventi ai quali l’imputato partecipa durante la pri- vazione della libertà; b. sorvegliare spazi o veicoli di terzi appartenenti a una delle categorie profes- sionali di cui agli articoli 170–173. 4 Per altro, l’impiego di apparecchi tecnici di sorveglianza è retto dagli articoli 269– 279. Sezione 3: Osservazione di persone e cose Art. 282 Condizioni 1 Nei luoghi accessibili al pubblico, il pubblico ministero e, nella procedura investi- gativa, la polizia possono far osservare in segreto persone e cose ed effettuare regi- strazioni su supporto visivo o sonoro se:129 a. in base a indizi concreti si può ritenere che sia stato commesso un crimine o un delitto; b. altrimenti le indagini risulterebbero vane o eccessivamente difficili. 2 Un’osservazione disposta dalla polizia non può protrarsi per più di un mese, salva l’approvazione del pubblico ministero. Art. 283 Comunicazione 1 Al più tardi alla chiusura della procedura preliminare il pubblico ministero comunica ai diretti interessati il motivo, il genere e la durata dell’osservazione. 129 Correzione della Commissione di redazione dell’AF del 20 feb. 2013, pubblicata il 12 mar. 2013 (RU 2013 807). Procedura penale 90 / 166 312.0 2 La comunicazione è differita o tralasciata se: a. le informazioni ottenute non sono utilizzate a scopo probatorio; e b. è necessario per salvaguardare interessi pubblici o privati preponderanti. Sezione 4: Sorveglianza delle relazioni bancarie Art. 284 Principio Per far luce su crimini o delitti, il giudice dei provvedimenti coercitivi può, su richiesta del pubblico ministero, disporre la sorveglianza delle relazioni tra l’imputato e una banca o un istituto analogo. Art. 285 Esecuzione 1 Se acconsente alla richiesta, il giudice dei provvedimenti coercitivi impartisce per scritto alla banca o all’istituto analogo istruzioni concernenti: a. le informazioni e i documenti da fornire; b. i provvedimenti da prendere per la tutela del segreto. 2 La banca e l’istituto analogo non sono tenuti a fornire informazioni o documenti che dovessero comportare elementi a loro carico tali da: a. poterli rendere penalmente responsabili; oppure b. poterli rendere civilmente responsabili allorquando l’interesse alla loro prote- zione prevale su quello del perseguimento penale. 3 Le persone aventi diritto di disporre del conto sono successivamente informate della sorveglianza conformemente all’articolo 279 capoversi 1 e 2. 4 Le persone il cui traffico bancario è stato sorvegliato possono interporre reclamo conformemente agli articoli 393–397. Il termine di reclamo decorre dalla ricezione della comunicazione. Sezione 5:130 Inchiesta mascherata Art. 285a131 Definizione Per inchiesta mascherata s’intende un’operazione nella quale gli agenti di polizia o le persone assunte a titolo provvisorio per svolgere compiti di polizia, con un comporta- mento ingannevole e avvalendosi di una falsa identità attestata da documenti (identità 130 Originario avanti art. 286. 131 Introdotto dal n. I della LF del 14 dic. 2012 sull’inchiesta mascherata e l’indagine in inco- gnito, in vigore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 1051; FF 2012 4939 4955). Codice di procedura penale 91 / 166 312.0 fittizia), allacciano contatti con persone per instaurare con esse una relazione di fidu- cia e infiltrarsi in un ambiente criminale allo scopo di fare luce su reati particolarmente gravi. Art. 286 Condizioni 1 Il pubblico ministero può disporre un’inchiesta mascherata se: a. sussiste il sospetto che sia stato commesso un reato di cui al capoverso 2; b. la gravità del reato giustifica l’inchiesta mascherata; e c. le operazioni d’inchiesta già svolte non hanno dato esito positivo oppure se altrimenti le indagini risulterebbero vane o eccessivamente difficili. 2 L’inchiesta mascherata può essere disposta per perseguire i reati di cui alle disposi- zioni seguenti: a.132 CP133: articoli 111–113, 122, 124, 129, 135, 138–140, 143 capoverso 1, 144 capoverso 3, 144bis numero 1 secondo comma e numero 2 secondo comma, 146 capoversi 1 e 2, 147 capoversi 1 e 2, 148, 156, 160, 182–185bis, 187, 188 numero 1, 189 capoversi 1 e 3, 190 capoversi 1 e 3, 191, 192 capoverso 1, 195, 196, 197 capoversi 3–5, 221 capoversi 1 e 2, 223 numero 1, 224 capo- verso 1, 227 numero 1 primo comma, 228 numero 1 primo comma, 230bis, 231, 232 numero 1, 233 numero 1, 234 capoverso 1, 237 numero 1, 238 capo- verso 1, 240 capoverso 1, 242, 244 capoverso 2, 251 numero 1, 260bis– 260sexies, 264–267, 271, 272 numero 2, 273, 274 numero 1 secondo comma, 301, 305bis numero 2, 310, 322ter, 322quater, 322septies; b.134 legge federale del 16 dicembre 2005135 sugli stranieri e la loro integrazione: articoli 116 capoverso 3 e 118 capoverso 3; c. legge federale del 22 giugno 2001136 relativa alla Convenzione dell’Aia sul- l’adozione e a provvedimenti per la protezione del minore nelle adozioni in- ternazionali: articolo 24; d.137 legge federale del 13 dicembre 1996138 sul materiale bellico: articoli 33 capo- verso 2 e 34–35b; e. legge federale del 21 marzo 2003139 sull’energia nucleare: articoli 88 capo- versi 1 e 2, 89 capoversi 1 e 2 e 90 capoverso 1; 132 Nuovo testo giusta l’all. n. II 3 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il re- lativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la cri- minalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 133 RS 311.0 134 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 135 RS 142.20 136 RS 211.221.31 137 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 16 mar. 2012, in vigore dal 1° feb 2013 (RU 2013 295; FF 2011 5323). 138 RS 514.51 139 RS 732.1 Procedura penale 92 / 166 312.0 f.140 legge del 3 ottobre 1951141 sugli stupefacenti: articoli 19 capoverso 2 e 20 capoverso 2; g. legge del 13 dicembre 1996142 sul controllo dei beni a duplice impiego: arti- colo 14 capoverso 2; h.143 legge del 17 giugno 2011144 sulla promozione dello sport: articoli 22 capo- verso 2 e 25a capoverso 3; i.145 legge del 20 giugno 1997146 sulle armi: articolo 33 capoverso 3; j.147 legge del 15 dicembre 2000148 sugli agenti terapeutici: articolo 86 capoversi 2 e 3; k.149 legge federale del 29 settembre 2017150 sui giochi in denaro: articolo 130 ca- poverso 2 per i reati di cui all’articolo 130 capoverso 1 lettera a; l.151 legge federale del 25 settembre 2015152 sulle attività informative: articolo 74 capoverso 4. 3 Se il giudizio di un reato che sottostà alla giurisdizione militare è deferito alla giuri- sdizione ordinaria, l’inchiesta mascherata può inoltre essere disposta per perseguire i reati di cui all’articolo 70 capoverso 2 della procedura penale militare del 23 marzo 1979153. Art. 287 Requisiti degli agenti infiltrati 1 Possono essere impiegati quali agenti infiltrati: a. i membri di un corpo di polizia svizzero o straniero; b. le persone assunte a titolo provvisorio al fine di svolgere compiti di polizia, anche se prive di formazione professionale in materia di polizia. 140 Correzione della Commissione di redazione dell’AF del 19 set. 2011, pubblicata il 4 ott. 2011 (RU 2011 4487). 141 RS 812.121 142 RS 946.202 143 Introdotto dall’art. 34 n. 2 della L del 17 giu. 2011 sulla promozione dello sport (RU 2012 3953; FF 2009 7113). Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 della LF del 29 set. 2017 sui giochi in denaro, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 5103; FF 2015 6849). 144 RS 415.0 145 Introdotta dall’all. n. II 1 della LF del 18 mar. 2016 sulla sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283). 146 RS 514.54 147 Introdotta dall’all. n. 1 del DF del 29 set. 2017 (Convenzione Medicrime), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4771; FF 2017 2749). 148 RS 812.21 149 Introdotta dall’all. n. II 2 della LF del 29 set. 2017 sui giochi in denaro, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 5103; FF 2015 6849). 150 RS 935.51 151 Introdotta dall’all. n. II 3 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto sviz- zero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il relativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la criminalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 152 RS 121 153 RS 322.1 Codice di procedura penale 93 / 166 312.0 2 Quali persone di contatto possono essere impiegati soltanto membri di un corpo di polizia. 3 Se quale agente infiltrato è impiegato un membro di un corpo di polizia straniero, egli è di regola istruito dalla sua usuale persona di contatto. Art. 288 Identità fittizia e garanzia dell’anonimato 1 La polizia assegna un’identità fittizia all’agente infiltrato.154 2 Il pubblico ministero può garantire all’agente infiltrato che non rivelerà la sua vera identità nemmeno nell’ambito di un procedimento giudiziario in cui questi compaia come persona informata sui fatti o come testimone. 3 Se l’agente infiltrato ha commesso un reato nel corso dell’intervento, il giudice dei provvedimenti coercitivi decide sotto quale identità si svolge il procedimento penale. Art. 289 Procedura di approvazione 1 L’intervento di agenti infiltrati sottostà all’approvazione del giudice dei provvedi- menti coercitivi. 2 Entro 24 ore dal momento in cui ha disposto l’inchiesta mascherata il pubblico mi- nistero presenta al giudice dei provvedimenti coercitivi i seguenti documenti: a. l’ordine con il quale ha disposto l’inchiesta mascherata; b. la motivazione e gli atti procedurali essenziali per l’approvazione. 3 Il giudice dei provvedimenti coercitivi decide con succinta motivazione entro cinque giorni dal momento in cui è stata disposta l’inchiesta mascherata. Può accordare l’ap- provazione a titolo provvisorio o vincolarla a oneri come pure esigere un comple- mento degli atti o ulteriori chiarimenti. 4 L’approvazione menziona espressamente se è consentito: a. allestire o alterare documenti per costituire o conservare un’identità fittizia; b. garantire l’anonimato; c. impiegare persone prive di formazione professionale in materia di polizia. 5 L’approvazione è accordata per 12 mesi al massimo. Può essere prorogata di volta in volta per un periodo di sei mesi al massimo. Se è necessaria una proroga, il pubblico ministero presenta una domanda motivata prima della scadenza della durata autoriz- zata. 6 Se l’approvazione viene negata o non è stata chiesta, il pubblico ministero pone fine senza indugio all’intervento. Tutte le registrazioni devono essere immediatamente di- strutte. Le informazioni ottenute mediante l’inchiesta mascherata non possono essere utilizzate. 154 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 14 dic. 2012 sull’inchiesta mascherata e l’indagine in incognito, in vigore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 1051; FF 2012 4939 4955). Procedura penale 94 / 166 312.0 Art. 290 Istruzioni prima dell’intervento Prima dell’intervento il pubblico ministero istruisce la persona di contatto nonché l’agente infiltrato. Art. 291 Persona di contatto 1 Per tutta la durata dell’intervento la persona di contatto ha il potere di impartire di- rettamente istruzioni all’agente infiltrato. Durante l’intervento il collegamento tra il pubblico ministero e l’agente infiltrato avviene esclusivamente per il tramite della persona di contatto. 2 La persona di contatto ha in particolare i compiti seguenti: a. istruire in dettaglio e in modo continuato l’agente infiltrato sul suo intervento, sulle sue attribuzioni e sull’utilizzazione dell’identità fittizia; b. dirigere e assistere l’agente infiltrato e valutare costantemente i rischi; c. registrare per scritto i rapporti forniti oralmente dall’agente infiltrato e gestire un fascicolo completo sull’intervento; d. informare regolarmente e compiutamente il pubblico ministero in merito all’intervento. Art. 292 Obblighi dell’agente infiltrato 1 L’agente infiltrato svolge l’intervento attenendosi alle istruzioni ricevute. 2 Presenta regolarmente alla persona di contatto un rendiconto completo concernente la sua attività e i suoi accertamenti. Art. 293 Limiti dell’intervento 1 L’agente infiltrato non deve alimentare la propensione a delinquere o indurre a com- mettere reati più gravi. Il suo intervento deve limitarsi alla concretizzazione della già presente determinazione a commettere il reato. 2 L’attività dell’agente infiltrato deve incidere soltanto subordinatamente sulla deter- minazione a commettere un reato concreto. 3 Se necessario, l’agente infiltrato è autorizzato a effettuare acquisti di prova in vista della transazione principale e a documentare con mezzi adeguati la sua capacità eco- nomica. 4 Se l’agente infiltrato oltrepassa i limiti dell’influsso che gli è consentito di esercitare, il giudice ne tiene adeguatamente conto nella commisurazione della pena per la per- sona influenzata o prescinde dalla punizione. Codice di procedura penale 95 / 166 312.0 Art. 294 Intervento in occasione del perseguimento di reati contro la legge sugli stupefacenti L’agente infiltrato che agisce nell’ambito di un’inchiesta mascherata approvata non è punibile secondo gli articoli 19 e 20–22 della legge del 3 ottobre 1951155 sugli stupe- facenti. Art. 295 Importi necessari alla conclusione di una transazione fittizia 1 Su richiesta del pubblico ministero, la Confederazione può mettere a disposizione, per il tramite della Banca nazionale, gli importi necessari alla conclusione di una tran- sazione fittizia o alla dimostrazione della capacità economica dell’agente infiltrato, nella quantità e secondo le modalità desiderate. 2 La richiesta, corredata di una breve descrizione dei fatti, deve essere presentata all’Ufficio federale di polizia. 3 Il pubblico ministero prende le necessarie misure volte a proteggere il denaro messo a disposizione. In caso di perdita, risponde la Confederazione o il Cantone da cui di- pende il pubblico ministero. Art. 296 Reperti casuali 1 Le informazioni ottenute nell’ambito di un’inchiesta mascherata concernenti un reato diverso da quelli previsti nell’ordine d’inchiesta possono essere utilizzate se per far luce su tale reato si sarebbe potuto disporre un’inchiesta mascherata. 2 Il pubblico ministero dispone senza indugio l’inchiesta mascherata e avvia la proce- dura di approvazione. Art. 297 Fine dell’intervento 1 Il pubblico ministero pone fine senza indugio all’intervento se: a. le condizioni non sono più soddisfatte; b. l’approvazione o la proroga è rifiutata; o c. l’agente infiltrato o la persona di contatto non si attiene alle istruzioni oppure non rispetta i suoi obblighi in qualsivoglia altra maniera, segnatamente forni- sce scientemente false informazioni al pubblico ministero. 2 Nei casi di cui al capoverso 1 lettere a e c il pubblico ministero comunica la fine dell’intervento al giudice dei provvedimenti coercitivi. 3 La fine dell’intervento va predisposta in modo tale da non esporre inutilmente a pe- ricolo né l’agente infiltrato, né terzi coinvolti nell’inchiesta. 155 RS 812.121 Procedura penale 96 / 166 312.0 Art. 298 Comunicazione 1 Al più tardi alla chiusura della procedura preliminare il pubblico ministero comunica all’imputato che nei suoi confronti è stata svolta un’inchiesta mascherata. 2 Con il consenso del giudice dei provvedimenti coercitivi tale comunicazione può essere differita o tralasciata se: a. le informazioni non sono utilizzate a scopo probatorio; e b. è necessario per salvaguardare interessi pubblici o privati preponderanti. 3 Le persone nei confronti delle quali è stata svolta un’inchiesta mascherata possono interporre reclamo conformemente agli articoli 393–397. Il termine di reclamo de- corre dalla ricezione della comunicazione. Sezione 5a:156 Indagine in incognito Art. 298a Definizione 1 Per indagine in incognito s’intende un’operazione nella quale gli agenti di polizia, nell’ambito di interventi di breve durata, tentano di fare luce su crimini e delitti ope- rando in modo tale da non rendere riconoscibile la loro vera identità e funzione, in particolare concludendo transazioni fittizie o fingendo di volerne concludere. 2 Agli agenti in incognito non è assegnata alcuna identità fittizia ai sensi dell’arti- colo 285a. La loro vera identità e funzione figurano negli atti procedurali e sono rese note in occasione degli interrogatori. Art. 298b Condizioni 1 Il pubblico ministero e, nella procedura investigativa, la polizia possono disporre indagini in incognito se: a. sussiste il sospetto che sia stato commesso un crimine o un delitto; e b. le operazioni d’indagine o d’inchiesta già svolte non hanno dato esito positivo oppure se altrimenti le indagini risulterebbero vane o eccessivamente difficili. 2 Le indagini in incognito disposte dalla polizia non possono protrarsi per più di un mese, salva l’approvazione del pubblico ministero. Art. 298c Requisiti degli agenti in incognito ed esecuzione 1 Ai requisiti degli agenti in incognito si applica per analogia l’articolo 287. L’impie- go di persone secondo l’articolo 287 capoverso 1 lettera b è escluso. 2 Alla funzione, ai compiti e agli obblighi degli agenti in incognito e delle persone di contatto si applicano per analogia gli articoli 291–294. 156 Introdotta dal n. I della LF del 14 dic. 2012 sull’inchiesta mascherata e l’indagine in inco- gnito, in vigore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 1051; FF 2012 4939 4955). Codice di procedura penale 97 / 166 312.0 Art. 298d Fine e comunicazione 1 La polizia o il pubblico ministero che le ha ordinate pone fine senza indugio alle indagini in incognito se: a. le condizioni non sono più soddisfatte; b. il pubblico ministero rifiuta di approvare la continuazione delle indagini di- sposte dalla polizia; o c. l’agente in incognito o la persona di contatto non si attiene alle istruzioni op- pure non rispetta i propri obblighi in qualsivoglia altra maniera, segnatamente fornisce scientemente false informazioni al pubblico ministero o cerca di in- fluenzare in modo illecito la persona oggetto delle indagini. 2 La polizia comunica al pubblico ministero la fine delle indagini in incognito. 3 La fine dell’intervento va predisposta in modo tale da non esporre inutilmente a pe- ricolo l’agente in incognito. 4 Alla comunicazione delle indagini in incognito si applica per analogia l’articolo 298 capoversi 1 e 3. Titolo sesto: Procedura preliminare Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 299 Definizione e scopo 1 La procedura preliminare consta della procedura investigativa della polizia e del- l’istruzione da parte del pubblico ministero. 2 Qualora sussistano indizi di reato, nella procedura preliminare sono compiuti accer- tamenti e raccolte prove per determinare se nei confronti dell’imputato: a. deve essere emesso un decreto d’accusa; b. deve essere promossa l’accusa; c. deve essere abbandonato il procedimento. Art. 300 Avvio della procedura preliminare 1 La procedura preliminare è avviata mediante: a. l’attività investigativa della polizia; b. l’apertura dell’istruzione da parte del pubblico ministero. 2 L’avvio della procedura preliminare non è impugnabile, eccetto che l’imputato in- vochi una violazione del divieto di un secondo procedimento. Art. 301 Diritto di denuncia 1 Ognuno ha il diritto di denunciare per scritto od oralmente un reato a un’autorità di perseguimento penale. Procedura penale 98 / 166 312.0 2 Su richiesta, l’autorità di perseguimento penale comunica al denunciante se è avviato un procedimento penale e come lo stesso viene espletato. 3 Il denunciante che non sia né danneggiato né accusatore privato non dispone di altri diritti procedurali. Art. 302 Obbligo di denuncia 1 Se non sono esse stesse competenti per il perseguimento, le autorità penali sono te- nute a denunciare alle autorità competenti i reati che hanno constatato o che sono stati loro segnalati nell’ambito della loro attività ufficiale. 2 La Confederazione e i Cantoni disciplinano l’obbligo di denuncia dei membri delle altre autorità. 3 L’obbligo di denuncia non concerne le persone che hanno facoltà di non rispondere o di non deporre conformemente agli articoli 113 capoverso 1, 168, 169 e 180 capo- verso 1. Art. 303 Reati perseguibili a querela di parte o previa autorizzazione 1 Per i reati perseguibili soltanto a querela di parte o previa autorizzazione, la proce- dura preliminare è avviata unicamente se è sporta querela o se è concessa l’autorizza- zione. 2 L’autorità competente può adottare anche prima le misure conservative indifferibili. Art. 304 Forma della querela 1 La querela deve essere presentata alla polizia, al pubblico ministero o all’autorità penale delle contravvenzioni, per scritto oppure oralmente a verbale. 2 Anche la rinuncia alla querela e il suo ritiro richiedono la forma scritta o la forma orale a verbale. Art. 305157 Informazione della vittima e annuncio dei casi158 1 Durante il primo interrogatorio la polizia e il pubblico ministero informano compiu- tamente la vittima in merito ai suoi diritti e obblighi nel procedimento penale. 2 Nella stessa occasione la polizia e il pubblico ministero informano inoltre la vittima in merito a:159 a. l’indirizzo e i compiti dei consultori per le vittime di reati; b. la possibilità di chiedere diverse prestazioni dell’aiuto alle vittime; 157 Nuovo testo giusta l’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità penali, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). 158 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 26 set. 2014 sul diritto d’informazione delle vit- time di reati, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1623; FF 2014 833 855). 159 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 26 set. 2014 sul diritto d’informazione delle vit- time di reati, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1623; FF 2014 833 855). Codice di procedura penale 99 / 166 312.0 c. il termine per la presentazione di una domanda d’indennizzo e di riparazione morale; d.160 il diritto di cui all’articolo 92a CP di chiedere di essere informata sulle deci- sioni e i fatti relativi all’esecuzione di una pena o di una misura a carico del condannato. 3 La polizia e il pubblico ministero trasmettono a un consultorio il nome e l’indirizzo della vittima se quest’ultima vi acconsente. 4 I capoversi 1–3 si applicano per analogia ai congiunti della vittima. 5 L’osservanza delle disposizioni del presente articolo deve essere messa a verbale. Capitolo 2: Procedura investigativa della polizia Art. 306 Compiti della polizia 1 Durante la procedura investigativa la polizia accerta i fatti penalmente rilevanti sulla base di denunce, mandati del pubblico ministero o propri accertamenti. 2 La polizia deve segnatamente: a. assicurare e valutare tracce e prove; b. individuare e interrogare i danneggiati e gli indiziati di reato; c. se del caso, fermare e arrestare oppure ricercare gli indiziati di reato. 3 Durante la sua attività la polizia si attiene alle prescrizioni in materia di istruzione, mezzi di prova e provvedimenti coercitivi; sono fatte salve le disposizioni speciali del presente Codice. Art. 307 Collaborazione con il pubblico ministero 1 La polizia informa senza indugio il pubblico ministero in merito a reati gravi nonché ad altri eventi rilevanti. I pubblici ministeri di Confederazione e Cantoni possono ema- nare istruzioni dettagliate concernenti tale obbligo d’informazione. 2 Il pubblico ministero può in ogni tempo impartire istruzioni e conferire mandati alla polizia o avocare a sé il procedimento. Nei casi di cui al capoverso 1, il pubblico ministero procede personalmente, se possibile, ai primi interrogatori sostanziali. 3 La polizia annota di volta in volta in rapporti scritti gli accertamenti da essa compiuti e le misure da essa adottate e, dopo la conclusione delle indagini, li trasmette imme- diatamente al pubblico ministero unitamente alle denunce, ai verbali, agli altri atti nonché agli oggetti e ai valori patrimoniali messi al sicuro. 4 La polizia può prescindere dalla stesura di un rapporto se: a. non vi è manifestamente alcun motivo che il pubblico ministero intraprenda altri passi procedurali; e 160 Introdotta dal n. I 3 della LF del 26 set. 2014 sul diritto d’informazione delle vittime di reati, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1623; FF 2014 833 855). Procedura penale 100 / 166 312.0 b. non sono stati presi provvedimenti coercitivi o non sono stati compiuti altri atti d’indagine formalizzati. Capitolo 3: Istruzione da parte del pubblico ministero Sezione 1: Compiti del pubblico ministero Art. 308 Definizione e scopo dell’istruzione 1 Nell’ambito dell’istruzione, il pubblico ministero accerta i fatti e ne determina le conseguenze giuridiche in modo tale da poter chiudere la procedura preliminare. 2 Se si prospetta la promozione dell’accusa o l’emanazione di un decreto d’accusa, il pubblico ministero accerta anche la situazione personale dell’imputato. 3 In caso di promozione dell’accusa, l’istruzione deve fornire al giudice gli elementi essenziali per poter statuire sulla colpevolezza e sulla pena. Art. 309 Apertura dell’istruzione 1 Il pubblico ministero apre l’istruzione se: a. da informazioni o rapporti della polizia, da una denuncia o da propri accerta- menti emergono sufficienti indizi di reato; b. dispone provvedimenti coercitivi; c. è stato informato dalla polizia ai sensi dell’articolo 307 capoverso 1. 2 Il pubblico ministero può trasmettere alla polizia, perché compia indagini supple- mentari, i rapporti e le denunce dai quali non emergano chiaramente indizi di reato. 3 Il pubblico ministero apre l’istruzione mediante un decreto; nel decreto designa l’im- putato e il reato contestatogli. Il decreto non va necessariamente motivato, né notifi- cato. Esso non è impugnabile. 4 Il pubblico ministero rinuncia ad aprire l’istruzione se emana immediatamente un decreto di non luogo a procedere o un decreto d’accusa. Art. 310 Decreto di non luogo a procedere 1 Il pubblico ministero emana un decreto di non luogo a procedere non appena, sulla base della denuncia o del rapporto di polizia, accerta che: a. gli elementi costitutivi di reato o i presupposti processuali non sono adem- piuti; b. vi sono impedimenti a procedere; c. si giustifica di rinunciare all’azione penale per uno dei motivi di cui all’arti- colo 8. 2 Per altro, la procedura è retta dalle disposizioni sull’abbandono del procedimento. Codice di procedura penale 101 / 166 312.0 Sezione 2: Svolgimento dell’istruzione Art. 311 Raccolta delle prove ed estensione dell’istruzione 1 Il pubblico ministero raccoglie personalmente le prove. La Confederazione e i Can- toni determinano in che misura egli possa delegare singoli atti istruttori ai suoi colla- boratori. 2 Il pubblico ministero può estendere l’istruzione ad altre persone o ad altri reati. L’ar- ticolo 309 capoverso 3 è applicabile. Art. 312 Conferimento di mandati alla polizia 1 Anche dopo l’apertura dell’istruzione, il pubblico ministero può incaricare la polizia di svolgere indagini supplementari. A tal fine, impartisce mandati scritti o, in casi urgenti, orali, limitandosi a precisare gli accertamenti da compiere. 2 Le persone interrogate dalla polizia su incarico del pubblico ministero hanno gli stessi diritti procedurali che spetterebbero loro nell’ambito degli interrogatori condotti dal pubblico ministero. Art. 313 Raccolta delle prove in relazione ad azioni civili 1 Il pubblico ministero raccoglie anche le prove necessarie al giudizio dell’azione ci- vile, sempre che il procedimento non ne risulti ampliato o ritardato in maniera sostan- ziale. 2 Il pubblico ministero può subordinare al versamento di un anticipo delle spese da parte dell’accusatore privato la raccolta delle prove a sostegno in primo luogo dell’azione civile. Art. 314 Sospensione 1 Il pubblico ministero può sospendere l’istruzione in particolare se: a. l’autore o il suo luogo di soggiorno non è noto oppure sono temporaneamente dati altri impedimenti a procedere; b. l’esito del procedimento penale dipende da un altro procedimento di cui ap- pare opportuno attendere l’esito; c. è in corso una procedura di conciliazione e appare opportuno attenderne l’esito; d. una decisione di merito dipende dall’evolversi delle conseguenze del reato. 2 Nel caso di cui al capoverso 1 lettera c, la sospensione è limitata a tre mesi; può essere prorogata di altri tre mesi, ma una volta sola. 3 Prima di sospendere il procedimento, il pubblico ministero raccoglie le prove che rischiano di andare perdute. Spicca un mandato di ricerca se l’autore o il suo luogo di soggiorno non è noto. Procedura penale 102 / 166 312.0 4 Il pubblico ministero notifica la sospensione all’imputato, all’accusatore privato e alla vittima. 5 Per altro, la procedura è retta dalle disposizioni sull’abbandono del procedimento. Art. 315 Riattivazione 1 Il pubblico ministero riattiva d’ufficio l’istruzione se è venuto meno il motivo che ne ha provocato la sospensione. 2 La riattivazione non è impugnabile. Sezione 3: Conciliazione Art. 316 1 Se il procedimento concerne reati perseguibili a querela di parte, il pubblico mini- stero può convocare il querelante e l’imputato a un’udienza di conciliazione. La man- cata comparizione del querelante vale quale ritiro della querela. 2 Se entra in considerazione un’impunità a seguito di riparazione secondo l’articolo 53 CP161, il pubblico ministero convoca il danneggiato e l’imputato a un’udienza allo scopo di ottenere la riparazione. 3 L’avvenuta conciliazione è messa a verbale e l’accordo è firmato dagli interessati. Il pubblico ministero abbandona quindi il procedimento. 4 Se l’imputato non compare all’udienza di conciliazione di cui al capoverso 1 o 2 oppure l’udienza ha esito negativo, il pubblico ministero apre senza indugio l’istru- zione. In casi motivati può obbligare il querelante a prestare entro dieci giorni una cauzione per le spese e le indennità. Sezione 4: Chiusura dell’istruzione Art. 317 Interrogatorio finale Se la procedura preliminare è assai estesa e complessa, prima della chiusura dell’istru- zione il pubblico ministero sottopone l’imputato a un interrogatorio finale, invitandolo a pronunciarsi in merito alle risultanze. Art. 318 Chiusura dell’istruzione 1 Se ritiene che l’istruzione sia completa, il pubblico ministero emana un decreto d’ac- cusa o notifica per scritto alle parti con domicilio noto l’imminente chiusura dell’istru- zione, comunicando loro se intende promuovere l’accusa o abbandonare il procedi- mento. Nel contempo, impartisce alle parti un termine per presentare istanze probatorie. 161 RS 311.0 Codice di procedura penale 103 / 166 312.0 2 Il pubblico ministero può respingere un’istanza probatoria soltanto se volta a far raccogliere prove concernenti fatti irrilevanti, manifesti, noti all’autorità penale o già comprovati sotto il profilo giuridico. La decisione è emessa per scritto e succintamente motivata. Le istanze probatorie respinte possono essere riproposte durante la proce- dura dibattimentale. 3 Le comunicazioni di cui al capoverso 1 e le decisioni di cui al capoverso 2 non sono impugnabili. Capitolo 4: Abbandono del procedimento e promozione dell’accusa Sezione 1: Abbandono del procedimento Art. 319 Motivi 1 Il pubblico ministero dispone l’abbandono totale o parziale del procedimento se: a. non si sono corroborati indizi di reato tali da giustificare la promozione del- l’accusa; b. non sono adempiuti gli elementi costitutivi di un reato; c. cause esimenti impediscono di promuovere l’accusa; d. non possono definitivamente essere adempiuti presupposti processuali o sono intervenuti impedimenti a procedere; e. una disposizione legale prevede la possibilità di rinunciare all’azione penale o alla punizione. 2 A titolo eccezionale, il pubblico ministero può pure abbandonare il procedimento se: a. l’interesse di una vittima che non aveva ancora 18 anni al momento del reato lo esige imperativamente e tale interesse prevale manifestamente sull’inte- resse dello Stato al perseguimento penale; e b. la vittima o, qualora la vittima sia incapace di discernimento, il suo rappre- sentante legale vi acconsente. Art. 320 Decreto di abbandono 1 La forma e il contenuto generale del decreto d’abbandono sono retti dagli articoli 80 e 81. 2 Con il decreto d’abbandono, il pubblico ministero revoca i provvedimenti coercitivi adottati. Può disporre la confisca di oggetti e valori patrimoniali. 3 Il decreto d’abbandono non si pronuncia in merito alle azioni civili. L’accusatore privato può proporle al foro civile non appena il decreto è passato in giudicato. 4 Un decreto di abbandono passato in giudicato equivale a una decisione finale asso- lutoria. Procedura penale 104 / 166 312.0 Art. 321 Notificazione 1 Il pubblico ministero notifica il decreto d’abbandono: a. alle parti; b. alla vittima; c. agli altri partecipanti al procedimento direttamente interessati dal decreto; d. alle eventuali altre autorità designate dal Cantone, se hanno diritto di inter- porre reclamo. 2 È fatta salva la rinuncia esplicita da parte di un partecipante al procedimento. 3 Per altro sono applicabili per analogia gli articoli 84–88. Art. 322 Approvazione e impugnazione 1 La Confederazione e i Cantoni possono prevedere che il decreto di abbandono debba essere approvato dal pubblico ministero superiore o generale. 2 Le parti possono impugnare entro dieci giorni il decreto di abbandono dinanzi alla giurisdizione di reclamo. Art. 323 Riapertura 1 Il pubblico ministero dispone la riapertura di un procedimento concluso con decreto di abbandono passato in giudicato se viene a conoscenza di nuovi mezzi di prova o fatti che: a. chiamano in causa la responsabilità penale dell’imputato; e b. non risultano dagli atti del procedimento abbandonato. 2 Il pubblico ministero notifica la riapertura del procedimento alle persone e alle au- torità cui è stato notificato l’abbandono. Sezione 2: Promozione dell’accusa Art. 324 Principi 1 Il pubblico ministero promuove l’accusa dinanzi al giudice competente se, alla luce delle risultanze dell’istruzione, ritiene di disporre di sufficienti indizi di reato e non può emanare un decreto d’accusa. 2 La promozione dell’accusa non è impugnabile. Art. 325 Contenuto dell’atto d’accusa 1 L’atto d’accusa indica: a. il luogo e la data; b. il pubblico ministero che sostiene l’accusa; Codice di procedura penale 105 / 166 312.0 c. il giudice cui è indirizzato; d. l’imputato e il suo difensore; e. il danneggiato; f. in modo quanto possibile succinto, ma preciso, i fatti contestati all’imputato, specificando dove, quando, come e con quali effetti sono stati commessi; g. le fattispecie penali che il pubblico ministero ritiene adempiute, con indica- zione delle disposizioni di legge applicabili. 2 Il pubblico ministero può presentare un atto d’accusa alternativo o, per il caso in cui l’atto d’accusa principale venga respinto, un atto d’accusa subordinato. Art. 326 Altre indicazioni e richieste 1 Il pubblico ministero fornisce al giudice le seguenti indicazioni e formula le seguenti richieste, purché non risultino già dall’atto d’accusa: a. la presenza di un accusatore privato e le sue eventuali pretese civili; b. i provvedimenti coercitivi ordinati; c. gli oggetti e i valori patrimoniali sequestrati; d. le spese d’istruzione sostenute; e. l’eventuale istanza di carcerazione di sicurezza; f. le proposte di sanzione o l’annuncio che tali proposte saranno presentate in sede di dibattimento; g. le proposte per decisioni giudiziarie successive; h. la richiesta di essere convocato al dibattimento. 2 Se non sostiene personalmente l’accusa, il pubblico ministero può allegare all’atto d’accusa un rapporto finale in cui espone i fatti e fornisce precisazioni in merito all’ap- prezzamento delle prove. Art. 327 Notificazione dell’atto d’accusa 1 Il pubblico ministero notifica senza indugio l’atto d’accusa e l’eventuale rapporto finale: a. all’imputato, se il suo luogo di soggiorno è noto; b. all’accusatore privato; c. alla vittima; d. al giudice competente, unitamente agli atti e agli oggetti e valori patrimoniali sequestrati. 2 Se chiede che sia disposta la carcerazione di sicurezza, il pubblico ministero notifica una copia dell’atto d’accusa, unitamente alla sua richiesta, anche al giudice dei prov- vedimenti coercitivi. Procedura penale 106 / 166 312.0 Titolo settimo: Procedura dibattimentale di primo grado Capitolo 1: Pendenza della causa, preparazione del dibattimento e disposizioni generali sul dibattimento Art. 328 Pendenza della causa 1 La causa è pendente dinanzi al giudice dal deposito dell’atto d’accusa. 2 Con la pendenza della causa i poteri concernenti il procedimento passano al giudice. Art. 329 Esame dell’accusa; sospensione e abbandono del procedimento 1 Chi dirige il procedimento esamina se: a. l’atto d’accusa e il fascicolo sono stati allestiti regolarmente; b. i presupposti processuali sono adempiuti; c. vi sono impedimenti a procedere. 2 Se da tale esame, o successivamente nel procedimento, risulta che non può ancora essere pronunciata una sentenza, il giudice sospende il procedimento. Se necessario, rinvia l’accusa al pubblico ministero affinché la completi o la rettifichi. 3 Il giudice decide se mantenere pendente presso di sé una causa sospesa. 4 Se risulta definitivamente che non può essere pronunciata una sentenza, il giudice abbandona il procedimento dopo aver accordato alle parti e ai terzi aggravati dall’ab- bandono il diritto di essere sentiti. L’articolo 320 è applicabile per analogia. 5 L’abbandono riguardante soltanto singoli capi d’accusa può essere pronunciato in- sieme con la sentenza. Art. 330 Preparazione del dibattimento 1 Se si deve entrare nel merito dell’accusa, chi dirige il procedimento prende senza indugio le disposizioni necessarie per il dibattimento. 2 In caso di autorità giudicante collegiale, chi dirige il procedimento fa circolare gli atti. 3 Chi dirige il procedimento informa la vittima sui suoi diritti, sempre che non lo ab- biano già fatto le autorità di perseguimento penale; l’articolo 305 è applicabile per analogia. Art. 331 Indizione del dibattimento 1 Chi dirige il procedimento determina quali prove saranno assunte nel dibattimento. Comunica alle parti in quale composizione si riunirà l’autorità giudicante e quali prove dovranno essere assunte. Codice di procedura penale 107 / 166 312.0 2 Chi dirige il procedimento impartisce nel contempo alle parti un termine per presen- tare e motivare istanze probatorie; le rende attente alle spese e indennità che potreb- bero derivare da istanze probatorie tardive. 3 Se respinge istanze probatorie, chi dirige il procedimento lo comunica alle parti con succinta motivazione. La reiezione di istanze probatorie non è impugnabile; le istanze respinte possono tuttavia essere riproposte in sede di dibattimento. 4 Chi dirige il procedimento fissa la data, l’ora e il luogo del dibattimento e cita a comparire le parti, nonché i testimoni, le persone informate sui fatti e i periti che de- vono essere interrogati. 5 Chi dirige il procedimento decide definitivamente sulle istanze di rinvio pervenute prima dell’inizio del dibattimento. Art. 332 Udienze preliminari 1 Chi dirige il procedimento può citare le parti a comparire a un’udienza preliminare al fine di regolare le questioni organizzative. 2 Chi dirige il procedimento può altresì citare le parti a comparire a udienze di conci- liazione conformemente all’articolo 316. 3 Se non è verosimilmente possibile assumere una prova nel dibattimento, chi dirige il procedimento può assumerla anticipatamente, affidare tale compito a una delega- zione dell’autorità giudicante o, nei casi urgenti, al pubblico ministero oppure far as- sumere la prova mediante assistenza giudiziaria. Alle parti è data l’opportunità di par- tecipare a siffatte assunzioni di prove. Art. 333 Modifica e estensione dell’accusa ad altri reati 1 Se ritiene che i fatti descritti nell’atto d’accusa potrebbero realizzare un’altra fatti- specie penale, senza però che lo stesso soddisfi i requisiti legali, il giudice dà al pub- blico ministero l’opportunità di modificare l’accusa. 2 Se durante la procedura dibattimentale si viene a conoscenza di altri reati dell’impu- tato, il giudice può consentire al pubblico ministero di estendere l’accusa. 3 L’accusa non può venire estesa se il procedimento ne dovesse risultare oltremodo complicato, se ne derivasse una diversa competenza giurisdizionale o se si tratta di un caso di correità o di partecipazione. In tali casi, il pubblico ministero avvia una pro- cedura preliminare. 4 Il giudice può fondare la sua sentenza su un’accusa modificata o estesa soltanto se sono stati salvaguardati i diritti di parte dell’imputato e dell’accusatore privato. A tal fine interrompe se necessario il dibattimento. Art. 334 Rimessione della causa 1 Se giunge alla conclusione che entri in linea di conto una pena o una misura che eccede la sua competenza, il giudice presso cui è pendente il procedimento rimette la causa, al più tardi dopo la chiusura delle arringhe, al giudice competente. Questi svolge una propria procedura probatoria. Procedura penale 108 / 166 312.0 2 La decisione di rimessione della causa non è impugnabile. Capitolo 2: Svolgimento del dibattimento Sezione 1: Autorità giudicante e partecipanti al procedimento Art. 335 Composizione dell’autorità giudicante 1 Durante l’intero dibattimento l’autorità giudicante si riunisce nella composizione prevista dalla legge e in presenza di un cancelliere. 2 Il dibattimento sospeso perché un membro dell’autorità giudicante non è più in grado di parteciparvi è ripreso dall’inizio, salvo che le parti vi rinuncino. 3 Chi dirige il procedimento può disporre che un membro supplente assista sin dal- l’inizio alle udienze per sostituire se del caso un membro dell’autorità giudicante. 4 Se il giudizio concerne reati contro l’integrità sessuale, la vittima può esigere che l’autorità giudicante sia composta di almeno una persona del suo stesso sesso. Dinanzi al giudice unico si può derogare alla presente disposizione se sono coinvolte vittime di entrambi i sessi. Art. 336 Imputato, difesa d’ufficio e difesa obbligatoria 1 L’imputato è tenuto a partecipare personalmente al dibattimento se: a. il procedimento concerne crimini o delitti; o b. chi dirige il procedimento lo dispone. 2 In caso di difesa d’ufficio od obbligatoria, il difensore è tenuto a partecipare perso- nalmente al dibattimento. 3 Chi dirige il procedimento può dispensare dal comparire personalmente l’imputato che ne faccia richiesta per motivi gravi, sempreché la sua presenza non sia necessaria. 4 Se l’imputato ingiustificatamente non compare, sono applicabili le disposizioni con- cernenti la procedura contumaciale. 5 Se, in caso di difesa d’ufficio od obbligatoria, il difensore non compare, il dibatti- mento è aggiornato. Art. 337 Pubblico ministero 1 Il pubblico ministero può presentare istanze scritte al giudice o comparire personal- mente. 2 Il pubblico ministero non è vincolato né dalla qualificazione giuridica formulata nell’atto d’accusa né dalle richieste ivi contenute. 3 Se chiede una pena detentiva superiore a un anno o una misura privativa della libertà, il pubblico ministero sostiene personalmente l’accusa al dibattimento. 4 Se lo ritiene necessario, chi dirige il procedimento può obbligare il pubblico mini- stero a sostenere personalmente l’accusa anche in altri casi. Codice di procedura penale 109 / 166 312.0 5 Se il pubblico ministero non compare personalmente pur essendovi tenuto, il dibat- timento è rinviato. Art. 338 Accusatore privato e terzi 1 Chi dirige il procedimento può autorizzare l’accusatore privato, a sua richiesta, a non comparire personalmente se la sua presenza non è necessaria. 2 Il terzo toccato da una proposta di confisca è libero dal comparire personalmente. 3 Se non compare personalmente, l’accusatore privato o il terzo toccato da una propo- sta di confisca può farsi rappresentare o presentare proprie richieste scritte. Sezione 2: Inizio del dibattimento Art. 339 Apertura; questioni pregiudiziali e incidentali 1 Chi dirige il procedimento apre il dibattimento, rende nota la composizione dell’au- torità giudicante e accerta che le persone citate a comparire siano presenti. 2 In seguito il giudice e le parti possono sollevare questioni pregiudiziali concernenti segnatamente: a. la validità dell’accusa; b. i presupposti processuali; c. gli impedimenti a procedere; d. gli atti di causa e le prove raccolte; e. la pubblicità del dibattimento; f. la suddivisione del dibattimento in due parti. 3 Il giudice decide senza indugio sulle questioni pregiudiziali dopo aver accordato alle parti presenti il diritto di essere sentite. 4 Le questioni incidentali sollevate dalle parti durante il dibattimento sono trattate dal giudice come questioni pregiudiziali. 5 Nell’ambito della trattazione delle questioni pregiudiziali o incidentali, il giudice può aggiornare in ogni tempo il dibattimento per completare o far completare dal pub- blico ministero gli atti di causa o le prove. Art. 340 Seguito del dibattimento 1 L’avvenuta trattazione delle questioni pregiudiziali ha come conseguenza che: a. il dibattimento deve essere portato a termine senza interruzioni inutili; b. l’accusa non può più essere ritirata né, fatto salvo l’articolo 333, modificata; c. le parti la cui presenza è obbligatoria possono abbandonare il luogo del dibat- timento soltanto con il consenso del giudice; se una parte abbandona tale luogo senza il consenso del giudice, il dibattimento prosegue comunque. Procedura penale 110 / 166 312.0 2 Trattate le eventuali questioni pregiudiziali, chi dirige il procedimento comunica le conclusioni del pubblico ministero, salvo che le parti vi rinuncino. Sezione 3: Procedura probatoria Art. 341 Interrogatori 1 Chi dirige il procedimento o un membro dell’autorità giudicante da lui designato effettua gli interrogatori. 2 Gli altri membri dell’autorità giudicante e le parti possono far porre domande com- pletive da chi dirige il procedimento o porle di persona previa sua autorizzazione. 3 All’inizio della procedura probatoria, chi dirige il procedimento interroga in modo dettagliato l’imputato riguardo alla sua persona, all’accusa e alle risultanze della pro- cedura preliminare. Art. 342 Suddivisione del dibattimento 1 Il giudice può, d’ufficio o ad istanza dell’imputato o del pubblico ministero, suddi- videre il dibattimento in due parti; in tal caso stabilisce se: a. nella prima parte saranno trattate soltanto le questioni concernenti i fatti e la colpevolezza e nella seconda le conseguenze di un responso di colpevolezza o di un’assoluzione; o b. nella prima parte saranno trattate soltanto le questioni concernenti i fatti e nel- la seconda quella della colpevolezza e le conseguenze di un responso di col- pevolezza o di un’assoluzione. 2 La decisione concernente la suddivisione del dibattimento non è impugnabile. 3 In caso di suddivisione del dibattimento, la situazione personale dell’imputato può essere oggetto del dibattimento soltanto se il responso è di colpevolezza, eccetto che assuma rilevanza ai fini dell’esame degli elementi costitutivi, oggettivi o soggettivi, del reato. 4 Le decisioni concernenti i fatti e la colpevolezza sono comunicate dopo la loro deli- berazione; sono tuttavia impugnabili soltanto con l’intera sentenza. Art. 343 Assunzione delle prove 1 Il giudice procede all’assunzione di nuove prove e a complementi di prova. 2 Provvede altresì a riassumere le prove che non sono state assunte regolarmente nella procedura preliminare. 3 Provvede anche a riassumere le prove che sono state assunte regolarmente nella pro- cedura preliminare laddove la conoscenza diretta dei mezzi di prova appaia necessaria per la pronuncia della sentenza. Codice di procedura penale 111 / 166 312.0 Art. 344 Apprezzamento giuridico divergente Se intende scostarsi dall’apprezzamento giuridico dei fatti formulato dal pubblico mi- nistero nell’atto d’accusa, il giudice lo comunica alle parti presenti dando loro l’op- portunità di pronunciarsi. Art. 345 Chiusura della procedura probatoria Prima di chiudere la procedura probatoria il giudice offre alle parti la possibilità di proporre nuove istanze probatorie. Sezione 4: Discussione e chiusura del contraddittorio Art. 346 Discussione 1 Chiusa la procedura probatoria, le parti espongono e motivano le loro proposte. Si procede alle arringhe nell’ordine seguente: a. pubblico ministero; b. accusatore privato; c. terzi colpiti dalla confisca di oggetti pericolosi o valori patrimoniali (art. 69– 73 CP162); d. imputato o suo difensore. 2 Le parti hanno diritto a una seconda arringa. Art. 347 Chiusura del contraddittorio 1 Concluse le arringhe, l’imputato ha diritto all’ultima parola. 2 In seguito, chi dirige il procedimento dichiara chiuso il contraddittorio. Sezione 5: Sentenza Art. 348 Deliberazione della sentenza 1 Chiuso il contraddittorio, il giudice delibera in camera di consiglio. 2 Il cancelliere partecipa alla deliberazione con voto consultivo. Art. 349 Complementi di prova Se il caso non è ancora maturo per la pronuncia di merito, il giudice decide di com- pletare le prove e di riaprire il dibattimento. 162 RS 311.0 Procedura penale 112 / 166 312.0 Art. 350 Carattere vincolante dell’accusa, elementi alla base della sentenza 1 Il giudice è vincolato ai fatti descritti nell’atto di accusa, ma non alla relativa quali- ficazione. 2 Il giudice tiene conto delle prove raccolte nella procedura preliminare e nella proce- dura dibattimentale. Art. 351 Pronuncia e comunicazione della sentenza 1 Se è in grado di decidere nel merito dell’accusa, il giudice, con sentenza, pronuncia sulla colpevolezza, sulle sanzioni e sulle altre conseguenze. 2 La sentenza è pronunciata in tutti i punti a maggioranza semplice dei membri del collegio giudicante. Ciascun membro del collegio giudicante è tenuto ad esprimere il proprio voto. 3 Il giudice comunica la sentenza conformemente alle disposizioni di cui all’arti- colo 84. Titolo ottavo: Procedure speciali Capitolo 1: Procedura del decreto d’accusa, procedura penale in materia di contravvenzioni Sezione 1: Procedura del decreto d’accusa Art. 352 Presupposti 1 Se nell’ambito della procedura preliminare i fatti sono stati ammessi dall’imputato oppure sono stati sufficientemente chiariti, il pubblico ministero emette un decreto d’accusa qualora, tenuto conto di un’eventuale revoca della sospensione condizionale di una pena o di un’eventuale revoca della liberazione condizionale, ritenga sufficiente una delle seguenti pene: a. una multa; b. una pena pecuniaria non superiore a 180 aliquote giornaliere; c.163 ... d. una pena detentiva non superiore a sei mesi. 2 Ciascuna delle pene di cui al capoverso 1 può essere cumulata con una misura di cui agli articoli 66 e 67e–73 CP164.165 163 Abrogata dall’all. n. 3 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), con effetto dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 164 RS 311.0 165 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). Codice di procedura penale 113 / 166 312.0 3 Le pene di cui al capoverso 1 lettere b–d possono essere cumulate sempre che non risulti una pena detentiva complessiva superiore a sei mesi. Il cumulo con la multa è sempre possibile. Art. 353 Contenuto e notificazione del decreto d’accusa 1 Nel decreto d’accusa sono indicati: a. l’autorità che lo ha emesso; b. l’imputato; c. i fatti contestati all’imputato; d. le fattispecie penali realizzate; e. la sanzione; f. la revoca, motivata succintamente, dell’eventuale sospensione condizionale o della liberazione condizionale; g. le conseguenze in materia di spese e indennità; h. gli oggetti e valori patrimoniali dissequestrati o confiscati; i. la possibilità di interporre opposizione e gli effetti di una mancata opposi- zione; j. il luogo e la data della stesura; k. il nome e la firma dell’estensore. 2 Se l’imputato le riconosce, le pretese civili dell’accusatore privato sono annotate nel decreto d’accusa. Le pretese non riconosciute sono rinviate al foro civile. 3 Il decreto d’accusa è notificato per scritto e senza indugio alle persone e autorità legittimate a fare opposizione. Art. 354 Opposizione 1 Il decreto d’accusa può essere impugnato entro dieci giorni con opposizione scritta al pubblico ministero da: a. l’imputato; b. altri diretti interessati; c. il pubblico ministero superiore o generale della Confederazione e del Cantone nel rispettivo procedimento federale o cantonale. 2 Ad eccezione di quella dell’imputato, l’opposizione va motivata. 3 Se non vi è valida opposizione, il decreto d’accusa diviene sentenza passata in giu- dicato. Art. 355 Procedura in caso di opposizione 1 Se è fatta opposizione, il pubblico ministero assume le ulteriori prove necessarie al giudizio sull’opposizione medesima. Procedura penale 114 / 166 312.0 2 Se, pur essendo stato citato a un interrogatorio, l’opponente ingiustificatamente non compare, l’opposizione è considerata ritirata. 3 Assunte le prove, il pubblico ministero decide se: a. confermare il decreto d’accusa; b. abbandonare il procedimento; c. emettere un nuovo decreto d’accusa; d. promuovere l’accusa presso il tribunale di primo grado. Art. 356 Procedura dinanzi al tribunale di primo grado 1 Se decide di confermare il decreto d’accusa, il pubblico ministero trasmette senza indugio gli atti al tribunale di primo grado affinché svolga la procedura dibattimentale. In tal caso, il decreto d’accusa è considerato come atto d’accusa. 2 Il tribunale di primo grado statuisce sulla validità del decreto d’accusa e dell’oppo- sizione. 3 L’opposizione può essere ritirata fino alla conclusione delle arringhe. 4 Se l’opponente ingiustificatamente non compare al dibattimento né si fa rappresen- tare, l’opposizione è considerata ritirata. 5 Se il decreto d’accusa non è valido, il giudice lo annulla e rinvia la causa al pubblico ministero affinché svolga una nuova procedura preliminare. 6 Se l’opposizione contesta soltanto le spese e le indennità o altre conseguenze acces- sorie, il giudice pronuncia in procedura scritta, eccetto che l’opponente chieda espres- samente un’udienza. 7 Se contro più persone sono stati emessi decreti d’accusa che riguardano i medesimi fatti, è applicabile per analogia l’articolo 392. Sezione 2: Procedura penale in materia di contravvenzioni Art. 357 1 Le autorità amministrative istituite per il perseguimento e il giudizio delle contrav- venzioni dispongono dei poteri del pubblico ministero. 2 La procedura è retta per analogia dalle disposizioni concernenti il decreto d’accusa. 3 Se la fattispecie contravvenzionale non è realizzata, l’autorità penale delle contrav- venzioni abbandona il procedimento con un decreto succintamente motivato. 4 Qualora ritenga che i fatti da giudicare siano punibili come crimini o delitti, l’auto- rità penale delle contravvenzioni rimette il caso al pubblico ministero. Codice di procedura penale 115 / 166 312.0 Capitolo 2: Procedura abbreviata Art. 358 Principi 1 Fintanto che non sia promossa l’accusa, l’imputato che ammette i fatti essenziali ai fini dell’apprezzamento giuridico e riconosce quanto meno nella sostanza le pretese civili può chiedere al pubblico ministero che si proceda con rito abbreviato. 2 Il rito abbreviato è escluso se il pubblico ministero chiede una pena detentiva supe- riore a cinque anni. Art. 359 Apertura della procedura 1 Il pubblico ministero decide definitivamente sull’attuazione della procedura abbre- viata. Non occorre che il relativo decreto sia motivato. 2 Nel comunicare alle parti che si procederà con rito abbreviato, il pubblico ministero impartisce all’accusatore privato un termine di dieci giorni per specificare le pretese civili e la pretesa d’indennizzo per le spese necessarie sostenute nel procedimento. Art. 360 Atto d’accusa 1 Nell’atto d’accusa figurano: a. le indicazioni di cui agli articoli 325 e 326; b. l’entità della pena; c. le misure; d. le norme di condotta in caso di concessione della sospensione condizionale della pena; e. la revoca della sospensione o liberazione condizionale per pene e misure; f. la liquidazione delle pretese di diritto civile dell’accusatore privato; g. le conseguenze in materia di spese e indennità; h. l’avviso alle parti che l’accettazione dell’atto d’accusa comporta rinuncia alla procedura ordinaria e ai relativi mezzi di ricorso. 2 Il pubblico ministero comunica l’atto d’accusa alle parti. Entro dieci giorni le parti devono dichiarare se accettano o meno l’atto d’accusa. L’accettazione è irrevocabile. 3 Se, entro il termine, l’accusatore privato non dichiara per scritto di non accettare l’atto d’accusa, il suo silenzio vale accettazione. 4 Se l’atto d’accusa è accettato dalle parti, il pubblico ministero lo trasmette con il fascicolo al tribunale di primo grado. 5 Se una parte non accetta l’atto d’accusa, il pubblico ministero svolge una procedura preliminare ordinaria. Procedura penale 116 / 166 312.0 Art. 361 Dibattimento 1 Il tribunale di primo grado svolge un dibattimento. 2 Nel dibattimento il tribunale interroga l’imputato e accerta se: a. l’imputato ammette i fatti su cui poggia l’accusa; e b. l’ammissione dell’imputato concorda con quanto risulta dagli atti di causa. 3 Se necessario, il tribunale interroga anche le altre parti presenti. 4 Non è svolta alcuna procedura probatoria. Art. 362 Sentenza o decisione di diniego 1 Il tribunale di primo grado decide liberamente se: a. nel caso concreto la procedura abbreviata è conforme al diritto e opportuna; b. l’accusa concorda con le risultanze del dibattimento e con gli atti di causa; e c. le sanzioni proposte sono adeguate. 2 Se sono adempiute le condizioni del giudizio con rito abbreviato, il tribunale rece- pisce nella sentenza le fattispecie penali, le sanzioni e le pretese civili figuranti nel- l’atto d’accusa. Il fatto che le condizioni della procedura abbreviata sono adempiute è motivato sommariamente. 3 Se non sono adempiute le condizioni del giudizio con rito abbreviato, il tribunale rinvia il fascicolo al pubblico ministero affinché svolga una procedura preliminare ordinaria. Comunica alle parti, sia oralmente sia per scritto nel dispositivo, la sua de- cisione di diniego del giudizio con rito abbreviato. Tale decisione non è impugnabile. 4 Se il tribunale ha rifiutato di giudicare con rito abbreviato, le dichiarazioni fatte dalle parti in considerazione del rito abbreviato non possono essere utilizzate nella succes- siva procedura ordinaria. 5 In secondo grado, la parte che interpone appello contro una sentenza pronunciata con rito abbreviato potrà far valere soltanto di non aver accettato l’atto d’accusa o che la sentenza non corrisponde allo stesso. Capitolo 3: Procedura in caso di decisioni giudiziarie indipendenti successive Art. 363 Competenza 1 Per quanto la Confederazione e i Cantoni non dispongano altrimenti, il giudice che ha pronunciato la sentenza di primo grado emana anche le decisioni indipendenti suc- cessive demandate a un’autorità giudiziaria. 2 Il pubblico ministero o l’autorità penale delle contravvenzioni che hanno pronun- ciato rispettivamente in procedura di decreto d’accusa o in procedura di decreto penale emanano anche le decisioni successive. Codice di procedura penale 117 / 166 312.0 3 La Confederazione e i Cantoni determinano le autorità competenti per le decisioni successive che non spettano al giudice. Art. 364 Procedura 1 Per quanto il diritto federale non stabilisca altrimenti, l’autorità competente avvia d’ufficio la procedura per l’emanazione di una decisione giudiziaria successiva. Tra- smette al giudice gli atti corrispondenti unitamente alla sua richiesta. 2 Negli altri casi, l’apertura della procedura può essere richiesta con istanza scritta e motivata dal condannato o da altri aventi diritto. 3 Il giudice esamina se le condizioni per una decisione giudiziaria successiva sono soddisfatte e, se necessario, completa gli atti o incarica la polizia di procedere a nuove indagini. 4 Il giudice offre alle persone e autorità interessate l’opportunità di esprimersi sulla decisione prevista e di presentare istanze e conclusioni. Art. 364a166 Carcerazione di sicurezza in vista di una decisione giudiziaria indipendente successiva 1 L’autorità cui compete l’avvio della procedura per l’emanazione di una decisione giudiziaria indipendente successiva può far arrestare il condannato se vi è seriamente da attendersi che: a. contro di lui sarà disposta l’esecuzione di una sanzione privativa della libertà; e b. egli: 1. si sottrarrà all’esecuzione, o 2. commetterà nuovamente un crimine o un grave delitto. 2 La procedura è retta per analogia dagli articoli 222–228. 3 L’autorità competente trasmette quanto prima gli atti corrispondenti, unitamente alla sua richiesta, al giudice cui compete la decisione indipendente successiva. Art. 364b167 Carcerazione di sicurezza durante il procedimento giudiziario 1 Chi dirige il procedimento può far arrestare il condannato alle condizioni di cui all’articolo 364a capoverso 1. 2 Chi dirige il procedimento svolge una procedura di carcerazione applicando per ana- logia l’articolo 224 e propone al giudice dei provvedimenti coercitivi o a chi dirige il 166 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2020 (Carcerazione di sicurezza nel quadro di una procedura indipendente successiva), in vigore dal 1° mar. 2021 (RU 2021 75; FF 2019 5523). 167 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2020 (Carcerazione di sicurezza nel quadro di una procedura indipendente successiva), in vigore dal 1° mar. 2021 (RU 2021 75; FF 2019 5523). Procedura penale 118 / 166 312.0 procedimento in sede di appello di ordinare la carcerazione di sicurezza. La procedura è retta per analogia dagli articoli 225 e 226. 3 Se è già stata ordinata la carcerazione di sicurezza, la procedura è retta per analogia dall’articolo 227. 4 Per altro, sono applicabili per analogia gli articoli 222 e 230–233. Art. 365 Decisione 1 Il giudice decide in base agli atti. Può anche disporre che si svolga un dibattimento. 2 Il giudice pronuncia la decisione per scritto e la motiva succintamente. Se si è svolto un dibattimento, la decisione è comunicata oralmente seduta stante. Capitolo 4: Procedura contumaciale Sezione 1: Presupposti e svolgimento Art. 366 Presupposti 1 Se l’imputato regolarmente citato non si presenta al dibattimento di primo grado, il giudice fissa una nuova udienza e lo cita a comparire o ne dispone l’accompagna- mento coattivo. Assume comunque le prove indifferibili. 2 Se l’imputato non si presenta al nuovo dibattimento o non può esservi tradotto, il dibattimento può iniziare in sua assenza. Il giudice può anche sospendere il procedi- mento. 3 Qualora l’imputato si sia posto egli stesso nella situazione di incapacità dibattimen- tale oppure rifiuti di essere tradotto dal carcere al dibattimento, il giudice può svolgere immediatamente una procedura contumaciale. 4 La procedura contumaciale può essere svolta soltanto se: a. nel procedimento in corso l’imputato ha avuto sufficienti opportunità di espri- mersi sui reati che gli sono contestati; e b. la situazione probatoria consente la pronuncia di una sentenza anche in as- senza dell’imputato. Art. 367 Svolgimento e decisione 1 Le parti e il difensore sono ammessi alla discussione. 2 Il giudice decide basandosi sulle prove raccolte nella procedura preliminare e in quella principale. 3 Concluse le arringhe, il giudice può pronunciare la sentenza oppure sospendere il procedimento fintanto che l’imputato non compaia personalmente in giudizio. 4 Per altro, la procedura contumaciale è retta dalle disposizioni concernenti la proce- dura dibattimentale di primo grado. Codice di procedura penale 119 / 166 312.0 Sezione 2: Nuovo giudizio Art. 368 Istanza di nuovo giudizio 1 Se la sentenza contumaciale può essere notificata personalmente, il condannato è reso attento al fatto che, entro dieci giorni, può presentare per scritto od oralmente istanza di nuovo giudizio al giudice che ha pronunciato la sentenza. 2 Nell’istanza, il condannato deve motivare succintamente il fatto di non aver potuto partecipare al dibattimento. 3 Il giudice respinge l’istanza qualora il condannato, pur essendo stato regolarmente citato, ingiustificatamente non sia comparso al dibattimento. Art. 369 Procedura 1 Se sono presumibilmente adempiute le condizioni per un nuovo giudizio, chi dirige il procedimento fissa un nuovo dibattimento. Nel nuovo dibattimento il giudice decide sull’istanza di nuovo giudizio e pronuncia se del caso una nuova sentenza. 2 Le giurisdizioni di ricorso sospendono le procedure di ricorso avviate dalle altre parti. 3 In ogni caso prima del nuovo dibattimento, chi dirige il procedimento decide se con- cedere l’effetto sospensivo e in merito alla carcerazione di sicurezza. 4 Se il condannato ingiustificatamente non compare nemmeno al nuovo dibattimento, la condanna in contumacia permane. 5 L’istanza di nuovo giudizio può essere ritirata sino alla chiusura delle udienze dibat- timentali, con spese e indennità a carico dell’instante. Art. 370 Nuova sentenza 1 Il giudice pronuncia una nuova sentenza. Questa può essere impugnata mediante i rimedi giuridici usuali. 2 Quando la nuova sentenza passa in giudicato, la sentenza contumaciale, i rimedi giuridici interposti e le decisioni già emesse nella procedura di ricorso decadono. Art. 371 Rapporto con l’appello 1 Fintanto che il termine per l’appello non sia scaduto, il condannato può, parallela- mente all’istanza di nuovo giudizio o in sua vece, anche interporre appello contro la sentenza contumaciale. Deve essere informato di questa possibilità ai sensi dell’arti- colo 368 capoverso 1. 2 Si entra nel merito dell’appello soltanto se l’istanza di nuovo giudizio è stata re- spinta. Procedura penale 120 / 166 312.0 Capitolo 5: Procedura indipendente in materia di misure Sezione 1: Cauzione preventiva Art. 372 Presupposti e competenza 1 Se la prestazione di una cauzione preventiva secondo l’articolo 66 CP168 non può essere ordinata nell’ambito del procedimento penale contro l’imputato, è avviata una procedura indipendente. 2 La prestazione di una cauzione preventiva non è ordinata qualora l’imputato sia in- carcerato per pericolo di recidiva o di messa in atto della minaccia proferita. 3 L’istanza di apertura di una procedura indipendente va presentata al pubblico mini- stero del luogo in cui la minaccia è stata proferita o in cui è stata espressa l’intenzione di recidiva. Art. 373 Procedura 1 Il pubblico ministero interroga le persone coinvolte e trasmette in seguito gli atti al giudice dei provvedimenti coercitivi. Questi ordina le misure di cui all’articolo 66 CP169. Se è disposta la carcerazione l’interessato può interporre reclamo presso la giu- risdizione di reclamo. 2 Il minacciato dispone degli stessi diritti dell’accusatore privato. In casi motivati, può essere obbligato a prestare una cauzione per le spese procedurali e le indennità. 3 Chi ha proferito la minaccia dispone dei diritti spettanti all’imputato. 4 Se la cauzione è devoluta allo Stato secondo l’articolo 66 capoverso 3 CP, se ne dispone conformemente all’articolo 240. 5 Se una persona costituisce una minaccia di pericolo immediato, il pubblico ministero può disporne la carcerazione provvisoria o adottare altre misure protettive. Il pubblico ministero la deferisce senza indugio al competente giudice dei provvedimenti coerci- tivi; questi decide sulla carcerazione. Sezione 2: Procedura applicabile agli imputati penalmente incapaci Art. 374 Presupposti e procedura 1 Se lʼimputato non è penalmente imputabile e se lʼapplicazione degli articoli 19 ca- poverso 4 o 263 CP170 non entra in considerazione, il pubblico ministero propone per scritto al tribunale di primo grado una misura di cui agli articoli 59–61, 63, 64, 67, 168 RS 311.0 169 RS 311.0 170 RS 311.0 Codice di procedura penale 121 / 166 312.0 67b o 67e CP, senza prima abbandonare il procedimento per incapacità penale dellʼimputato.171 2 In considerazione dello stato di salute dell’imputato o ai fini della protezione della sua personalità, il tribunale di primo grado può: a. tenere udienza in assenza dell’imputato; b. disporre che le udienze si svolgano a porte chiuse. 3 Il tribunale di primo grado offre all’accusatore privato l’opportunità di esprimersi sulle sue pretese civili e sulla proposta del pubblico ministero. 4 Per altro, sono applicabili le disposizioni concernenti la procedura dibattimentale di primo grado. Art. 375 Decisione 1 Il giudice dispone la misura proposta o altre misure se ritiene che la reità e l’incapa- cità penale siano provate e che la misura sia necessaria. Nel contempo, decide sulle pretese civili. 2 La decisione sulla misura e quella sulle pretese civili sono emesse mediante sen- tenza. 3 Se ritiene che l’imputato sia imputabile, oppure responsabile dei reati commessi in stato di incapacità penale, il giudice respinge la proposta del pubblico ministero. Quando questa decisione passa in giudicato, la procedura preliminare contro l’impu- tato riprende. Sezione 3: Procedura indipendente di confisca Art. 376 Presupposti Si svolge una procedura indipendente di confisca quando occorre decidere sulla con- fisca di oggetti o di valori patrimoniali al di fuori di un procedimento penale. Art. 377 Procedura 1 Gli oggetti e i valori patrimoniali che dovranno presumibilmente essere confiscati nell’ambito di una procedura indipendente sono sequestrati. 2 Qualora i presupposti della confisca siano adempiuti, il pubblico ministero emette un decreto di confisca; offre agli interessati l’opportunità di pronunciarsi. 3 Qualora i presupposti non siano adempiuti, il pubblico ministero dispone l’abban- dono della procedura e restituisce gli oggetti o i valori patrimoniali agli aventi diritto. 171 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 13 dic. 2013 sull’interdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). Procedura penale 122 / 166 312.0 4 La procedura d’opposizione è retta dalle disposizioni sul decreto d’accusa. Un’even- tuale decisione del giudice è emanata in forma di decreto o di ordinanza. Art. 378 Assegnamenti al danneggiato Il pubblico ministero o il giudice decide anche sulle istanze del danneggiato d’asse- gnamento degli oggetti e dei valori patrimoniali confiscati. L’articolo 267 capover- si 3–6 è applicabile per analogia. Titolo nono: Mezzi di ricorso Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 379 Norme applicabili Se il presente titolo non prevede norme specifiche in merito, la procedura di ricorso è retta per analogia dalle disposizioni generali del presente Codice. Art. 380 Decisioni definitive o non impugnabili Contro le decisioni che il presente Codice dichiara definitive o non impugnabili non è dato alcun ricorso giusta il presente Codice. Art. 381 Legittimazione del pubblico ministero 1 Il pubblico ministero può ricorrere a favore o a pregiudizio dell’imputato o condan- nato. 2 Se prevedono un pubblico ministero generale e un pubblico ministero superiore, la Confederazione o i Cantoni determinano quale dei due è legittimato a ricorrere. 3 La Confederazione e i Cantoni designano le autorità legittimate a ricorrere nell’am- bito della procedura penale in materia di contravvenzioni. 4 Il pubblico ministero della Confederazione può interporre ricorso contro le decisioni cantonali se: a. il diritto federale prevede che la decisione debba essergli comunicata o essere comunicata a un’altra autorità federale; b. ha delegato alle autorità cantonali l’istruzione e il giudizio della causa penale. Art. 382 Legittimazione delle altre parti 1 Sono legittimate a ricorrere contro una decisione le parti che hanno un interesse giu- ridicamente protetto all’annullamento o alla modifica della stessa. 2 L’accusatore privato non può impugnare una decisione riguardo alla sanzione in- flitta. Codice di procedura penale 123 / 166 312.0 3 Alla morte dell’imputato, del condannato o dell’accusatore privato, i congiunti giu- sta l’articolo 110 capoverso 1 CP172 sono legittimati, nell’ordine di successibilità, a interporre ricorso o a continuare la procedura di ricorso già avviata dal defunto, purché siano lesi nei loro interessi giuridicamente protetti. Art. 383 Cauzione 1 Chi dirige il procedimento in sede di giurisdizione di ricorso può, per le eventuali spese e indennità, imporre all’accusatore privato di prestare cauzione entro un dato termine. È fatto salvo l’articolo 136. 2 Se la cauzione non è prestata entro il termine impartito, la giurisdizione di ricorso non entra nel merito. Art. 384 Decorrenza del termine Il termine di ricorso decorre da: a. la consegna o la notificazione del dispositivo scritto, per le sentenze; b. la notificazione della decisione, per le altre decisioni; c. il giorno in cui si è venuti a conoscenza dell’atto procedurale contestato, se non è stato comunicato per scritto. Art. 385 Motivazione e forma 1 Se il presente Codice esige che il ricorso sia motivato, la persona o l’autorità che lo interpone indica con precisione: a. i punti della decisione che intende impugnare; b. i motivi a sostegno di una diversa decisione; c. i mezzi di prova che invoca. 2 Se l’atto di ricorso non soddisfa tali requisiti, la giurisdizione di ricorso lo rinvia al mittente perché ne sani i difetti entro un breve termine suppletorio. Se l’atto di ricorso non soddisfa i requisiti neppure dopo lo scadere del termine suppletorio, la giurisdi- zione di ricorso non entra nel merito. 3 L’errata designazione di un ricorso non ne inficia la validità. Art. 386 Rinuncia e ritiro 1 Chi è legittimato a ricorrere può, ricevuta comunicazione della decisione impugna- bile, rinunciare espressamente a interporre ricorso, indirizzando una dichiarazione scritta od orale all’autorità che ha emanato la decisione. 2 Chi ha interposto ricorso può ritirarlo: a. entro la fine delle udienze dibattimentali, se la procedura è orale; 172 RS 311.0 Procedura penale 124 / 166 312.0 b. entro la conclusione dello scambio di scritti e di eventuali complementi di prova o degli atti, se la procedura è scritta. 3 La rinuncia e il ritiro sono definitivi, eccetto che l’interessato vi sia stato indotto mediante inganno, reato o errata informazione da parte di un’autorità. Art. 387 Effetto sospensivo I ricorsi non hanno effetto sospensivo, salvo disposizioni contrarie del presente Co- dice oppure ordini specifici di chi dirige il procedimento nella giurisdizione di ricorso. Art. 388 Provvedimenti cautelari e ordinatori Chi dirige il procedimento nella giurisdizione di ricorso adotta gli indispensabili e indifferibili provvedimenti cautelari e ordinatori. Può segnatamente: a. incaricare il pubblico ministero di raccogliere le prove la cui acquisizione è indifferibile; b. ordinare la carcerazione; c. designare un difensore d’ufficio. Art. 389 Complementi di prova 1 La procedura di ricorso si basa sulle prove assunte nel corso della procedura preli- minare e della procedura dibattimentale di primo grado. 2 Le assunzioni di prove da parte del tribunale di primo grado vengono ripetute sol- tanto se: a. sono state violate norme in materia di prova; b. sono state incomplete; c. i relativi atti appaiono inattendibili. 3 D’ufficio o ad istanza di parte, la giurisdizione di ricorso assume le necessarie prove supplementari. Art. 390 Procedura scritta 1 Chi intende interporre un ricorso per il quale il presente Codice prescrive la proce- dura scritta deve presentare un atto di ricorso. 2 Se il ricorso non è manifestamente inammissibile o infondato, chi dirige il procedi- mento invita le altre parti e la giurisdizione inferiore a presentare le loro osservazioni. La procedura di ricorso prosegue anche se l’atto di ricorso non può essere notificato alle parti o una parte omette di presentare le sue osservazioni. 3 Se necessario, la giurisdizione di ricorso ordina un secondo scambio di scritti. 4 La giurisdizione di ricorso statuisce mediante circolazione degli atti o con delibera- zione a porte chiuse, sulla base degli atti e delle prove supplementari assunte. Codice di procedura penale 125 / 166 312.0 5 Ad istanza di parte o d’ufficio, la giurisdizione di ricorso può disporre che si tenga un’udienza. Art. 391 Decisione 1 Nella sua decisione, la giurisdizione di ricorso non è vincolata: a. dalle motivazioni delle parti; b. dalle conclusioni delle parti, eccettuate quelle riguardanti le azioni civili. 2 La giurisdizione di ricorso non può modificare una decisione a pregiudizio dell’im- putato o condannato se il ricorso è stato esperito esclusivamente a suo favore. È fatta salva una punizione più severa sulla base di fatti di cui il tribunale di primo grado non poteva essere a conoscenza. 3 Se il ricorso è stato esperito esclusivamente dall’accusatore privato, la giurisdizione di ricorso non può modificare a pregiudizio di costui i punti della decisione relativi agli aspetti civili. Art. 392 Estensione degli effetti dell’accoglimento di un ricorso 1 Nel caso in cui soltanto alcune delle persone imputate o condannate nel medesimo procedimento abbiano interposto ricorso e questo sia stato accolto, la decisione impu- gnata è annullata o modificata anche a favore di coloro che non hanno ricorso, se: a. la giurisdizione di ricorso ha valutato diversamente i fatti; e b. i considerandi sono applicabili anche alle altre persone coinvolte. 2 Se necessario, prima di decidere la giurisdizione di ricorso sente gli imputati e i condannati che non hanno ricorso, il pubblico ministero e l’accusatore privato. Capitolo 2: Reclamo Art. 393 Ammissibilità e motivi 1 Il reclamo può essere interposto contro: a. le decisioni e gli atti procedurali della polizia, del pubblico ministero e delle autorità penali delle contravvenzioni; b. i decreti e le ordinanze, nonché gli atti procedurali dei tribunali di primo grado; sono eccettuate le decisioni ordinatorie; c. le decisioni del giudice dei provvedimenti coercitivi, nei casi previsti dal pre- sente Codice. 2 Mediante il reclamo si possono censurare: a. le violazioni del diritto, compreso l’eccesso e l’abuso del potere di apprezza- mento e la denegata o ritardata giustizia; b. l’accertamento inesatto o incompleto dei fatti; Procedura penale 126 / 166 312.0 c. l’inadeguatezza. Art. 394 Inammissibilità Il reclamo è inammissibile: a. se è proponibile l’appello; b. contro la reiezione, da parte del pubblico ministero o delle autorità penali delle contravvenzioni, di istanze probatorie che possono essere riproposte senza pregiudizio giuridico dinanzi al tribunale di primo grado. Art. 395 Giurisdizione di reclamo collegiale Se la giurisdizione di reclamo è un collegio, chi dirige il procedimento decide quale giudice unico sui reclami concernenti: a. esclusivamente contravvenzioni; b. le conseguenze economiche accessorie di una decisione, purché il valore liti- gioso non ecceda 5000 franchi. Art. 396 Forma e termine 1 I reclami contro decisioni comunicate per scritto od oralmente vanno presentati e motivati per scritto entro dieci giorni presso la giurisdizione di reclamo. 2 I reclami per denegata o ritardata giustizia non sono subordinati al rispetto di alcun termine. Art. 397 Procedura e decisione 1 Il reclamo è esaminato nell’ambito di una procedura scritta. 2 Se accoglie il reclamo, la giurisdizione di reclamo emana una nuova decisione o annulla la decisione impugnata, rinviandola alla giurisdizione inferiore perché statui- sca nuovamente. 3 Se accoglie il reclamo contro un decreto d’abbandono, la giurisdizione di reclamo può impartire al pubblico ministero o all’autorità penale delle contravvenzioni istru- zioni circa il seguito della procedura. 4 Se accerta che vi è stata denegata o ritardata giustizia, la giurisdizione di reclamo può impartire istruzioni all’autorità interessata, fissandole termini per sanare la situa- zione. Codice di procedura penale 127 / 166 312.0 Capitolo 3: Appello Sezione 1: Disposizioni generali Art. 398 Ammissibilità e motivi 1 L’appello può essere proposto contro le sentenze dei tribunali di primo grado che pongono fine, in tutto o in parte, al procedimento. 2 Il tribunale d’appello può esaminare per estenso la sentenza in tutti i punti impugnati. 3 Mediante l’appello si possono censurare: a. le violazioni del diritto, compreso l’eccesso e l’abuso del potere di apprezza- mento e la denegata o ritardata giustizia; b. l’accertamento inesatto o incompleto dei fatti; c. l’inadeguatezza. 4 Se la procedura dibattimentale di primo grado concerneva esclusivamente contrav- venzioni, mediante l’appello si può far valere unicamente che la sentenza è giuridica- mente viziata o che l’accertamento dei fatti è manifestamente inesatto o si fonda su una violazione del diritto. Non possono essere addotte nuove allegazioni o nuove prove. 5 Se l’appello concerne unicamente i punti relativi agli aspetti civili, la sentenza di primo grado è esaminata soltanto nella misura prevista dal diritto processuale civile del foro. Art. 399 Annuncio e dichiarazione d’appello 1 L’appello va annunciato al tribunale di primo grado entro dieci giorni dalla comuni- cazione della sentenza, per scritto oppure oralmente a verbale. 2 Dopo aver redatto la sentenza motivata, il tribunale di primo grado trasmette tale annuncio, unitamente agli atti, al tribunale d’appello. 3 La parte che ha annunciato il ricorso in appello inoltra una dichiarazione scritta d’ap- pello al tribunale d’appello entro 20 giorni dalla notificazione della sentenza motivata. Nella dichiarazione precisa: a. se intende impugnare l’intera sentenza o soltanto sue parti; b. in che modo domanda sia modificata la sentenza di primo grado; e c. le sue istanze probatorie. 4 Chi impugna soltanto parti della sentenza deve precisare nella dichiarazione d’ap- pello, in modo vincolante, su quali dei seguenti aspetti verte l’appello: a. la colpevolezza, eventualmente riferita a singoli atti; b. la commisurazione della pena; c. le misure ordinate; d. la pretesa civile o singole pretese civili; Procedura penale 128 / 166 312.0 e. le conseguenze accessorie della sentenza; f. le conseguenze in materia di spese, indennità e riparazione del torto morale; g. le decisioni giudiziarie successive. Art. 400 Esame preliminare 1 Se dalla dichiarazione d’appello non risulta univocamente se la sentenza di primo grado sia impugnata nel suo complesso o soltanto in sue parti, chi dirige il procedi- mento in sede di appello invita l’appellante a precisare la dichiarazione entro un ter- mine determinato. 2 Chi dirige il procedimento trasmette senza indugio alle altre parti una copia della dichiarazione d’appello. 3 Entro 20 giorni dalla ricezione della dichiarazione d’appello, le altre parti possono per scritto: a. chiedere che non si entri nel merito; la relativa istanza dev’essere motivata; b. interporre appello incidentale. Art. 401 Appello incidentale 1 L’appello incidentale è retto per analogia dall’articolo 399 capoversi 3 e 4. 2 L’appello incidentale non è limitato dalla portata dell’appello principale, eccetto che questo si riferisca esclusivamente agli aspetti civili della sentenza. 3 L’appello incidentale decade se l’appello principale è ritirato o si decide di non en- trare nel merito. Art. 402 Effetti dell’appello L’appello ha effetto sospensivo riguardo ai punti impugnati della sentenza. Sezione 2: Procedura Art. 403 Entrata nel merito 1 Il tribunale d’appello decide in procedura scritta se entrare nel merito dell’appello quando chi dirige il procedimento o una parte fa valere che: a. l’annuncio o la dichiarazione d’appello è tardiva o inammissibile; b. l’appello è inammissibile giusta l’articolo 398; c. non sono dati i presupposti processuali o vi sono impedimenti a procedere. 2 Il tribunale d’appello offre alle parti l’opportunità di pronunciarsi. 3 Se non entra nel merito dell’appello, il tribunale ne dà comunicazione alle parti con decisione motivata. Codice di procedura penale 129 / 166 312.0 4 In caso contrario, chi dirige il procedimento prende le disposizioni necessarie allo svolgimento dell’ulteriore procedura d’appello. Art. 404 Estensione dell’esame 1 Il tribunale d’appello esamina la sentenza di primo grado soltanto riguardo ai punti impugnati. 2 Può esaminare a favore dell’imputato anche i punti non impugnati, per impedire de- cisioni contrarie alla legge o inique. Art. 405 Procedura orale 1 La procedura orale d’appello è retta dalle disposizioni concernenti il dibattimento di primo grado. 2 Se l’imputato o l’accusatore privato ha interposto appello oppure appello inciden- tale, chi dirige il procedimento li cita al dibattimento. In casi semplici e su loro richie- sta, può dispensarli dal partecipare al dibattimento e consentire loro di presentare e motivare per scritto le conclusioni. 3 Chi dirige il procedimento convoca il pubblico ministero al dibattimento: a. nei casi di cui all’articolo 337 capoversi 3 e 4; b. se il pubblico ministero ha interposto appello o appello incidentale. 4 Se non è stato convocato al dibattimento, il pubblico ministero può presentare per scritto le sue conclusioni e motivazioni oppure può comparire personalmente. Art. 406 Procedura scritta 1 Il tribunale d’appello può trattare l’appello in procedura scritta se: a. occorre statuire esclusivamente in merito a questioni giuridiche; b. sono impugnati soltanto i punti della sentenza relativi agli aspetti civili; c. la sentenza di primo grado concerne unicamente contravvenzioni e nell’ap- pello non si chiede una condanna per un crimine o un delitto; d. sono impugnate soltanto le conseguenze in materia di spese, di indennità e di riparazione del torto morale; e. sono impugnate soltanto misure ai sensi degli articoli 66–73 CP173. 2 Con il consenso delle parti, chi dirige il procedimento può inoltre ordinare una pro- cedura scritta se: a. la presenza dell’imputato non è necessaria; b. l’appello è stato interposto contro la sentenza di un giudice unico. 3 Chi dirige il procedimento impartisce all’appellante un termine per la presentazione di una motivazione scritta. 173 RS 311.0 Procedura penale 130 / 166 312.0 4 Il seguito della procedura è retto dall’articolo 390 capoversi 2–4. Art. 407 Contumacia e mancata presentazione della memoria 1 L’appello o l’appello incidentale è considerato ritirato se l’appellante: a. ingiustificatamente non compare all’udienza, né vi si fa rappresentare; b. non presenta una memoria scritta; o c. non può essere citato. 2 Se il pubblico ministero o l’accusatore privato ha interposto appello contro i punti della sentenza relativi alla colpevolezza o alla pena e l’imputato ingiustificatamente non compare all’udienza, si procede in contumacia. 3 Se l’accusatore privato ha limitato l’appello agli aspetti civili e l’imputato ingiusti- ficatamente non compare all’udienza, il tribunale d’appello statuisce sulla base delle risultanze del dibattimento di primo grado e degli altri atti. Sezione 3: Decisione sull’appello Art. 408 Nuova sentenza Se entra nel merito dell’appello, il tribunale d’appello pronuncia una nuova sentenza che si sostituisce a quella di primo grado. Art. 409 Annullamento e rinvio 1 Se il procedimento di primo grado presenta vizi importanti che non possono essere sanati in sede di appello, il tribunale d’appello annulla la sentenza impugnata e rinvia la causa al tribunale di primo grado perché svolga un nuovo dibattimento e pronunci una nuova sentenza. 2 Il tribunale d’appello stabilisce quali atti procedurali il tribunale di primo grado deve ripetere o integrare. 3 Il tribunale di primo grado è vincolato dalle opinioni giuridiche sostenute dal tribu- nale d’appello nella decisione di rinvio e dalle istruzioni di cui al capoverso 2. Capitolo 4: Revisione Art. 410 Ammissibilità e motivi di revisione 1 Chi è aggravato da una sentenza passata in giudicato, da un decreto d’accusa, da una decisione giudiziaria successiva o da una decisione emanata nella procedura indipen- dente in materia di misure può chiederne la revisione se: Codice di procedura penale 131 / 166 312.0 a. sono dati nuovi fatti o nuovi mezzi di prova anteriori alla decisione e tali da comportare l’assoluzione oppure una punizione notevolmente più mite o no- tevolmente più severa del condannato oppure la condanna della persona as- solta; b. la decisione contraddice in modo intollerabile una decisione penale successiva concernente gli stessi fatti; c. nell’ambito di un altro procedimento penale risulta che un reato ha influito sull’esito del procedimento di cui si chiede la revisione; a tal fine non è ne- cessario che l’imputato sia stato condannato; se il procedimento penale non può aver luogo, la prova può essere addotta in altro modo. 2 La revisione per violazione della Convenzione europea del 4 novembre 1950174 per la salvaguardia dei diritti dell’uomo e delle libertà fondamentali (CEDU) può essere chiesta se: a.175 la Corte europea dei diritti dell’uomo ha accertato con sentenza definitiva (art. 44 CEDU) che la CEDU o i suoi Protocolli sono stati violati oppure ha chiuso la causa con una composizione amichevole (art. 39 CEDU); b. un’indennità non è atta a compensare le conseguenze della violazione; e c. la revisione è necessaria per porre fine alla violazione. 3 La revisione a favore del condannato può essere chiesta anche dopo la sopravve- nienza della prescrizione. 4 La revisione limitata alle pretese civili è ammissibile soltanto se la legge di procedura civile del foro consente la revisione in materia civile. Art. 411 Forma e termine 1 Le istanze di revisione vanno presentate e motivate per scritto al tribunale d’appello. L’istanza deve indicare e comprovare i motivi di revisione invocati. 2 Le istanze di cui all’articolo 410 capoversi 1 lettera b e 2 vanno presentate entro 90 giorni da quando l’interessato è venuto a conoscenza della decisione in questione. Negli altri casi, le istanze di revisione non sono subordinate al rispetto di alcun ter- mine. Art. 412 Esame preliminare ed entrata nel merito 1 Il tribunale d’appello esamina preliminarmente in procedura scritta l’istanza di revi- sione. 2 Il tribunale non entra nel merito se l’istanza è manifestamente inammissibile o in- fondata oppure è già stata presentata invocando gli stessi motivi e respinta. 3 Negli altri casi, il tribunale invita le parti e la giurisdizione inferiore a presentare per scritto le loro osservazioni. 174 RS 0.101 175 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2022 289; FF 2021 300, 889). Procedura penale 132 / 166 312.0 4 Il tribunale dispone i necessari complementi di prova e degli atti, nonché i provve- dimenti cautelari del caso, in quanto non siano di competenza di chi dirige il procedi- mento secondo l’articolo 388. Art. 413 Decisione 1 Se ritiene che non sussistano i motivi di revisione addotti, il tribunale d’appello re- spinge l’istanza di revisione e revoca gli eventuali provvedimenti cautelari. 2 Se ritiene fondati i motivi di revisione addotti, il tribunale annulla in tutto o in parte la decisione impugnata e: a. rinvia la causa all’autorità da esso designata, per nuovo esame e giudizio; o b. emana esso stesso una nuova decisione, in quanto lo consenta lo stato degli atti. 3 Se dispone il rinvio, il tribunale d’appello determina in che misura i motivi di revi- sione accertati annullano il giudicato e l’esecutività della decisione impugnata e a quale fase vada riaperto il procedimento. 4 Se sono adempiute le relative condizioni, il tribunale d’appello può provvisoria- mente porre o mantenere in carcere di sicurezza l’imputato. Art. 414 Nuovo procedimento 1 Se il tribunale d’appello rinvia la causa al pubblico ministero, questi decide se pro- muovere una nuova accusa, emanare un decreto d’accusa o abbandonare il procedi- mento. 2 Se la causa è rinviata a un’autorità giudicante, questa procede ai necessari comple- menti di prova e pronuncia una nuova sentenza a seguito di un dibattimento. Art. 415 Effetti della nuova decisione 1 Se la nuova decisione è di condanna a una pena più severa, le pene già espiate dall’imputato vengono computate. 2 Se è pronunciata l’assoluzione, inflitta una pena più mite o abbandonato il procedi- mento, all’imputato è rimborsata la parte non dovuta delle multe o pene pecuniarie già pagate. Le pretese dell’imputato di indennizzo o di riparazione del torto morale sono rette dall’articolo 436 capoverso 4. 3 Se l’assoluzione si sostituisce a una condanna, l’imputato o, se questi è deceduto, i suoi congiunti possono chiedere la pubblicazione della nuova decisione. Codice di procedura penale 133 / 166 312.0 Titolo decimo: Spese procedurali, indennità e riparazione del torto morale Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 416 Campo d’applicazione Le disposizioni del presente titolo si applicano a tutte le procedure previste dal pre- sente Codice. Art. 417 Onere delle spese derivanti da atti procedurali viziati In caso di inosservanza di un termine o di altri atti procedurali viziati, l’autorità penale può addossare le spese procedurali e le indennità al partecipante al procedimento che le ha causate, indipendentemente dall’esito del procedimento. Art. 418 Partecipazione di più persone e responsabilità di terzi 1 Se più persone coinvolte sono tenute al pagamento delle spese, le spese sono ripartite proporzionalmente tra di loro. 2 L’autorità penale può disporre che le persone tenute al pagamento delle spese ri- spondano in solido delle spese da esse causate congiuntamente. 3 L’autorità penale può obbligare terzi ad assumere le spese solidalmente con l’impu- tato conformemente ai principi civilistici in materia di responsabilità. Art. 419 Onere delle spese per persone non imputabili Se il procedimento è stato abbandonato a causa dell’incapacità penale dell’imputato o questi è stato prosciolto per tale motivo, le spese possono essergli addossate se, tenuto conto di tutte le circostanze, ciò risulta conforme all’equità. Art. 420 Regresso Per le spese sostenute, la Confederazione e i Cantoni possono esercitare il regresso nei confronti delle persone che, intenzionalmente o per negligenza grave: a. hanno provocato l’apertura del procedimento; b. hanno ostacolato notevolmente il procedimento; c. hanno provocato una decisione annullata in procedura di revisione. Art. 421 Decisione sulle spese 1 Nella decisione finale, l’autorità penale determina anche le conseguenze in materia di spese. 2 Essa può determinarle previamente nell’ambito di: a. decisioni incidentali; b. decisioni di abbandono parziale del procedimento; Procedura penale 134 / 166 312.0 c. decisioni su ricorsi interposti contro decisioni incidentali e di abbandono. Capitolo 2: Spese procedurali Art. 422 Definizione 1 Le spese procedurali comprendono gli emolumenti a copertura delle spese e i di- sborsi nel caso concreto. 2 Sono ritenute disborsi in particolare le spese per: a. la difesa d’ufficio e il gratuito patrocinio; b. le traduzioni; c. le perizie; d. la cooperazione di altre autorità; e. la corrispondenza postale, le conversazioni telefoniche e servizi analoghi. Art. 423 Principi 1 Le spese procedurali sono sostenute dalla Confederazione o dal Cantone che ha con- dotto il procedimento; sono fatte salve disposizioni derogatorie del presente Codice. 2 e 3 …176 Art. 424 Calcolo ed emolumenti 1 La Confederazione e i Cantoni disciplinano il calcolo delle spese procedurali e fis- sano gli emolumenti. 2 Per i casi semplici, possono prevedere emolumenti forfettari che coprano anche i disborsi. Art. 425 Sospensione e condono L’autorità penale può dilazionare la riscossione delle spese procedurali oppure, tenuto conto della situazione economica della persona tenuta a rifonderle, ridurle o condo- narle. Art. 426 Spese a carico dell’imputato e di chi è parte in un procedimento indipendente in materia di misure 1 In caso di condanna, l’imputato sostiene le spese procedurali. Sono eccettuate le sue spese per la difesa d’ufficio; è fatto salvo l’articolo 135 capoverso 4. 176 Abrogati dall’all. n. II 7 della L del 19 mar. 2010 sull’organizzazione delle autorità pe- nali, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3267; FF 2008 7093). Codice di procedura penale 135 / 166 312.0 2 In caso di abbandono del procedimento o di assoluzione, le spese procedurali pos- sono essere addossate in tutto o in parte all’imputato se, in modo illecito e colpevole, ha provocato l’apertura del procedimento o ne ha ostacolato lo svolgimento. 3 L’imputato non sostiene le spese procedurali: a. causate dalla Confederazione o dal Cantone con atti procedurali inutili o vi- ziati; b. derivanti dalle traduzioni resesi necessarie a causa del fatto che l’imputato parla una lingua straniera. 4 L’imputato sostiene le spese del gratuito patrocinio dell’accusatore privato soltanto se gode di una buona situazione economica. 5 Le disposizioni del presente articolo si applicano per analogia a chi è parte in un procedimento indipendente in materia di misure, se la decisione gli è sfavorevole. Art. 427 Spese a carico dell’accusatore privato e del querelante 1 All’accusatore privato possono essere addossate le spese procedurali causate dalle sue istanze in merito agli aspetti civili se: a. il procedimento è stato abbandonato o l’imputato assolto; b. l’accusatore privato ritira l’azione civile prima che sia chiuso il dibattimento di primo grado; c. l’azione civile è stata respinta o rinviata al foro civile. 2 In caso di reati a querela di parte, le spese procedurali possono essere addossate al querelante, qualora per condotta temeraria o negligenza grave abbia causato l’apertura del procedimento o ne abbia intralciato lo svolgimento, oppure all’accusatore privato se: a. il procedimento è stato abbandonato o l’imputato assolto; e b. l’imputato non è tenuto a rifondere le spese giusta l’articolo 426 capoverso 2. 3 Se il querelante ritira la querela nell’ambito di una conciliazione esperita dal pub- blico ministero, le spese procedurali sono di norma a carico della Confederazione o del Cantone. 4 L’accordo tra il querelante e l’imputato in merito all’assunzione delle spese in caso di ritiro della querela necessita dell’approvazione dell’autorità che dispone l’abban- dono. Esso non deve danneggiare la Confederazione o il Cantone. Art. 428 Assunzione delle spese nella procedura di ricorso 1 Le parti sostengono le spese della procedura di ricorso nella misura in cui prevalgono o soccombono nella causa. È ritenuta soccombente anche la parte che ha ritirato il ricorso o sul cui ricorso non si è entrati nel merito. 2 Se una parte ricorrente ottiene una decisione a lei più favorevole, le spese della pro- cedura di impugnazione possono esserle addossate se: Procedura penale 136 / 166 312.0 a. i presupposti della prevalenza nella causa sono stati creati soltanto nell’ambito della procedura di ricorso; o b. la decisione impugnata viene modificata soltanto riguardo ad aspetti non so- stanziali. 3 Se emana essa stessa una nuova decisione, la giurisdizione di ricorso statuisce anche in merito alla liquidazione delle spese prevista dalla giurisdizione inferiore. 4 Se la giurisdizione di ricorso annulla una decisione e rinvia la causa alla giurisdi- zione inferiore perché statuisca nuovamente, la Confederazione o il Cantone sosten- gono le spese della procedura di ricorso e, secondo il libero apprezzamento della giu- risdizione di ricorso, quelle della giurisdizione inferiore. 5 Se l’istanza di revisione è accolta, l’autorità penale chiamata in seguito a statuire sulla causa decide secondo libero apprezzamento in merito alle spese del primo pro- cedimento. Capitolo 3: Indennizzo e riparazione del torto morale Sezione 1: Imputato Art. 429 Pretese 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l’imputato ha diritto a: a. un’indennità per le spese sostenute ai fini di un adeguato esercizio dei suoi diritti procedurali; b. un’indennità per il danno economico risultante dalla partecipazione necessaria al procedimento penale; c. una riparazione del torto morale per lesioni particolarmente gravi dei suoi in- teressi personali, segnatamente in caso di privazione della libertà. 2 L’autorità penale esamina d’ufficio le pretese dell’imputato. Può invitare l’imputato a quantificarle e comprovarle. Art. 430 Riduzione e rifiuto dell’indennizzo e della riparazione del torto morale 1 L’autorità penale può ridurre o non accordare l’indennizzo o la riparazione del torto morale se: a. l’imputato ha provocato in modo illecito e colpevole l’apertura del procedi- mento penale o ne ha ostacolato lo svolgimento; b. l’accusatore privato è tenuto a indennizzare l’imputato; o c. le spese dell’imputato sono di esigua entità. Codice di procedura penale 137 / 166 312.0 2 Nella procedura di ricorso, l’indennizzo e la riparazione del torto morale possono inoltre essere ridotti se sono adempiute le condizioni di cui all’articolo 428 capoverso 2. Art. 431 Provvedimenti coercitivi ingiustificati 1 Se nei confronti dell’imputato sono stati illegalmente adottati provvedimenti coerci- tivi, l’autorità penale gli riconosce un’indennità e una riparazione del torto morale adeguate. 2 In caso di carcerazione preventiva o di sicurezza, l’imputato ha diritto a un’indennità e a una riparazione del torto morale adeguate se la durata della carcerazione ha ecce- duto quella consentita e la privazione di libertà eccedente non può essere computata nelle sanzioni inflitte per altri reati. 3 Il diritto di cui al capoverso 2 decade se l’imputato: a. è condannato a una pena pecuniaria, a un lavoro di pubblica utilità o a una multa che in caso di conversione risulterebbe pari a una pena detentiva la cui durata non sarebbe notevolmente inferiore a quella della carcerazione preven- tiva o di sicurezza sofferta; b. è condannato con la condizionale a una pena detentiva la cui durata eccede quella della carcerazione preventiva o di sicurezza sofferta. Art. 432 Pretese nei confronti dell’accusatore privato e del querelante 1 Se prevale nella causa, l’imputato ha diritto che l’accusatore privato lo indennizzi adeguatamente delle spese sostenute per far fronte alle istanze relative agli aspetti ci- vili. 2 Se l’imputato viene giudicato non colpevole in un procedimento promosso a querela di parte, il querelante, qualora per condotta temeraria o negligenza grave abbia causato l’apertura del procedimento o ne abbia intralciato lo svolgimento, o l’accusatore pri- vato possono essere tenuti a rimborsargli le spese sostenute ai fini di un adeguato esercizio dei suoi diritti procedurali. Sezione 2: Accusatore privato e terzi Art. 433 Accusatore privato 1 L’imputato deve indennizzare adeguatamente l’accusatore privato delle spese neces- sarie da lui sostenute nel procedimento se: a. l’accusatore privato vince la causa; o b. l’imputato è tenuto a rifondere le spese secondo l’articolo 426 capoverso 2. 2 L’accusatore privato inoltra l’istanza d’indennizzo all’autorità penale, quantificando e comprovando le proprie pretese. Se l’accusatore privato non ottempera a tale ob- bligo, l’autorità penale non entra nel merito dell’istanza. Procedura penale 138 / 166 312.0 Art. 434 Terzi 1 I terzi danneggiati da atti procedurali o nel prestare assistenza alle autorità penali hanno diritto a una riparazione del torto morale e a un adeguato risarcimento del danno non coperto in altro modo. L’articolo 433 capoverso 2 è applicabile per analogia. 2 La decisione finale statuisce in merito a tali pretese. In casi non controversi, il pub- blico ministero può soddisfarle già nel corso della procedura preliminare. Sezione 3: Disposizioni particolari Art. 435 Prescrizione Le pretese di indennizzo e di riparazione del torto morale nei confronti della Confe- derazione o del Cantone si prescrivono in dieci anni a decorrere dal passaggio in giu- dicato della decisione. Art. 436 Indennizzo e riparazione del torto morale nell’ambito della procedura di ricorso 1 Le pretese di indennizzo e di riparazione del torto morale nell’ambito della proce- dura di ricorso sono rette dagli articoli 429–434. 2 Se non beneficia di un’assoluzione piena o parziale, né dell’abbandono del procedi- mento, ma ottiene ragione su altre questioni, l’imputato ha diritto a una congrua in- dennità per le spese sostenute. 3 Se la giurisdizione di ricorso annulla una decisione secondo l’articolo 409, le parti hanno diritto a una congrua indennità per le spese sostenute nella procedura di ricorso e in relazione con la parte annullata del procedimento di primo grado. 4 L’imputato assolto o punito meno severamente a seguito di una revisione ha diritto a una congrua indennità per le spese sostenute nella procedura di revisione. Ha inoltre diritto a una riparazione del torto morale e a un’indennità per la privazione della libertà ingiustamente subita, eccetto che la stessa possa essere computata nelle sanzioni in- flitte per altri reati. Titolo undicesimo: Giudicato ed esecuzione delle decisioni penali Capitolo 1: Giudicato Art. 437 Passaggio in giudicato 1 Le sentenze e le altre decisioni che concludono il procedimento contro le quali è dato ricorso giusta il presente Codice passano in giudicato se: a. il termine di ricorso è trascorso inutilizzato; b. l’avente diritto dichiara di rinunciare al ricorso o lo ritira; c. la giurisdizione di ricorso non entra nel merito del ricorso o lo respinge. Codice di procedura penale 139 / 166 312.0 2 Il giudicato retroagisce al giorno in cui la decisione è stata emanata. 3 Le decisioni contro le quali non è dato alcun ricorso giusta il presente Codice pas- sano in giudicato allorché sono prese. Art. 438 Accertamento del giudicato 1 L’autorità penale che ha emanato la decisione ne annota il passaggio in giudicato nel fascicolo o nella sentenza. 2 Alle parti cui è stata comunicata la presentazione di un ricorso è comunicato anche il passaggio in giudicato della sentenza. 3 Se il passaggio in giudicato è controverso, statuisce l’autorità che ha emanato la decisione. 4 La decisione sul passaggio in giudicato è impugnabile mediante reclamo. Capitolo 2: Esecuzione delle decisioni penali Art. 439 Esecuzione delle pene e delle misure 1 La Confederazione e i Cantoni designano le autorità competenti per l’esecuzione delle pene e delle misure e stabiliscono la relativa procedura; sono fatte salve le norme speciali previste nel presente Codice e nel CP177. 2 L’autorità d’esecuzione emette un ordine d’esecuzione. 3 Le pene detentive e misure privative della libertà pronunciate con decisione passata in giudicato sono eseguite immediatamente: a. in caso di pericolo di fuga; b. se il pubblico è seriamente esposto a pericolo; o c. se lo scopo della misura non può essere conseguito altrimenti. 4 Per attuare l’ordine d’esecuzione, l’autorità d’esecuzione può far arrestare il con- dannato, far diramare un mandato di ricerca nei suoi confronti o chiederne l’estradi- zione. Art. 440 Carcerazione di sicurezza 1 Nei casi urgenti l’autorità d’esecuzione può porre il condannato in carcerazione di sicurezza al fine di garantire l’esecuzione della pena o della misura. 2 Entro cinque giorni dall’incarcerazione, l’autorità d’esecuzione sottopone il caso: a. al giudice che ha pronunciato la pena o misura da eseguire; b. al giudice dei provvedimenti coercitivi del luogo del pubblico ministero che ha emesso il decreto d’accusa. 177 RS 311.0 Procedura penale 140 / 166 312.0 3 Il giudice decide definitivamente se il condannato debba restare in carcerazione di sicurezza sino all’inizio della pena o della misura. Art. 441 Prescrizione della pena 1 Le pene cadute in prescrizione non possono essere eseguite. 2 L’autorità d’esecuzione esamina d’ufficio se la pena è caduta in prescrizione. 3 Contro l’incombente esecuzione di una pena o misura caduta in prescrizione il con- dannato può interporre reclamo alla giurisdizione di reclamo del Cantone d’esecu- zione. Questa decide anche riguardo all’effetto sospensivo del reclamo. 4 Se ha scontato una sanzione privativa della libertà caduta in prescrizione, il condan- nato ha diritto a un’indennità e a una riparazione del torto morale in applicazione ana- logica dell’articolo 431. Art. 442 Esecuzione delle decisioni concernenti le spese procedurali e le altre prestazioni finanziarie 1 Le spese procedurali, le pene pecuniarie, le multe e le altre prestazioni finanziarie da fornire nell’ambito del procedimento penale sono riscosse conformemente alle di- sposizioni della legge federale dell’11 aprile 1889178 sull’esecuzione e sul fallimento. 2 Le pretese per spese procedurali si prescrivono in dieci anni a decorrere dal giudicato della decisione sulle spese. L’interesse moratorio è del 5 per cento. 3 La Confederazione e i Cantoni designano le autorità incaricate della riscossione delle prestazioni finanziarie. 4 Le autorità penali possono compensare le loro pretese per spese procedurali con le pretese d’indennizzo della parte tenuta al pagamento relative al medesimo procedi- mento penale, nonché con valori patrimoniali sequestrati. Art. 443 Esecuzione delle sentenze penali quanto agli aspetti civili Nella misura in cui concernono pretese civili, le sentenze sono eseguite conforme- mente alla procedura civile vigente nel luogo dell’esecuzione e alla legge federale dell’11 aprile 1889179 sull’esecuzione e sul fallimento. Art. 444 Pubblicazioni ufficiali La Confederazione e i Cantoni designano le autorità incaricate delle pubblicazioni ufficiali. 178 RS 281.1 179 RS 281.1 Codice di procedura penale 141 / 166 312.0 Titolo dodicesimo: Disposizioni finali Capitolo 1: Disposizioni d’esecuzione Art. 445 Il Consiglio federale e, per quanto ne abbiano la competenza, i Cantoni emanano le disposizioni necessarie per l’esecuzione del presente Codice. Capitolo 2: Adeguamento della legislazione Art. 446 Abrogazione e modifica del diritto vigente 1 L’abrogazione e la modifica del diritto vigente sono disciplinate nell’allegato 1. 2 L’Assemblea federale può adeguare mediante ordinanza le disposizioni di leggi fe- derali che, nonostante siano in contraddizione con il presente Codice, non sono state modificate formalmente dallo stesso. Art. 447 Disposizioni di coordinamento Il coordinamento di disposizioni di altri nuovi atti normativi con la presente legge è regolato nell’allegato 2. Capitolo 3: Disposizioni transitorie Sezione 1: Disposizioni procedurali generali Art. 448 Diritto applicabile 1 I procedimenti pendenti al momento dell’entrata in vigore del presente Codice sono continuati secondo il nuovo diritto, in quanto le disposizioni seguenti non prevedano altrimenti. 2 Gli atti procedurali disposti o eseguiti prima dell’entrata in vigore del presente Co- dice mantengono la loro validità. Art. 449 Competenza 1 I procedimenti pendenti al momento dell’entrata in vigore del presente Codice sono continuati dalle autorità competenti in virtù del nuovo diritto, in quanto le disposizioni seguenti non prevedano altrimenti. 2 I conflitti di competenza tra autorità dello stesso Cantone sono decisi dalla giurisdi- zione di reclamo del Cantone interessato; quelli tra autorità di Cantoni diversi o tra autorità cantonali e federali sono decisi dal Tribunale penale federale. Procedura penale 142 / 166 312.0 Sezione 2: Procedura dibattimentale di primo grado e procedure speciali Art. 450 Procedura dibattimentale di primo grado Se già aperto prima dell’entrata in vigore del presente Codice, il dibattimento è con- tinuato secondo il diritto anteriore dal medesimo giudice di primo grado. Art. 451 Decisioni giudiziarie indipendenti successive Dopo l’entrata in vigore del presente Codice, le decisioni giudiziarie indipendenti suc- cessive sono pronunciate dall’autorità penale che sarebbe stata competente per la sen- tenza di primo grado in virtù del presente Codice. Art. 452 Procedura contumaciale 1 Se pendenti al momento dell’entrata in vigore del presente Codice, le istanze di nuovo giudizio a seguito di una sentenza contumaciale sono giudicate secondo il di- ritto anteriore. 2 Se presentate dopo l’entrata in vigore del presente Codice, le istanze di nuovo giu- dizio a seguito di una sentenza contumaciale pronunciata secondo il diritto anteriore sono giudicate secondo il diritto più favorevole all’instante. 3 Il nuovo giudizio è retto dal nuovo diritto. Esso compete al giudice che sarebbe stato competente per la sentenza contumaciale in virtù del presente Codice. Sezione 3: Procedura di ricorso Art. 453 Decisioni emanate prima dell’entrata in vigore del presente Codice 1 I ricorsi contro le decisioni emanate prima dell’entrata in vigore del presente Codice sono giudicati secondo il diritto anteriore dalle autorità competenti in virtù di tale di- ritto. 2 Se la giurisdizione di ricorso o il Tribunale federale rinvia il procedimento alla giu- risdizione inferiore per nuovo giudizio, si applica il nuovo diritto. Il nuovo giudizio compete all’autorità che in virtù del presente Codice sarebbe stata competente per la decisione annullata. Art. 454 Decisioni emanate dopo l’entrata in vigore del presente Codice 1 Ai ricorsi contro le decisioni di primo grado emanate dopo l’entrata in vigore del presente Codice si applica il nuovo diritto. 2 Ai ricorsi contro le decisioni di primo grado di autorità giudiziarie superiori emanate secondo il diritto anteriore dopo l’entrata in vigore del presente Codice si applica il diritto anteriore. Codice di procedura penale 143 / 166 312.0 Sezione 4: Opposizione contro i decreti d’accusa; procedimenti su azione penale privata Art. 455 Opposizione contro i decreti d’accusa All’opposizione contro i decreti d’accusa si applica per analogia l’articolo 453. Art. 456 Procedimenti su azione penale privata Sino alla chiusura del procedimento di primo grado, i procedimenti su azione penale privata secondo il diritto cantonale anteriore pendenti dinanzi a un giudice di primo grado al momento dell’entrata in vigore del presente Codice sono continuati secondo il diritto anteriore dal medesimo giudice. Sezione 5:180 Disposizione transitoria della modifica del 28 settembre 2012 Art. 456a Nei procedimenti pendenti al momento dell’entrata in vigore della modifica del 28 settembre 2012 del presente Codice gli interrogatori svolti dall’entrata in vigore della stessa sono retti dal nuovo diritto. Capitolo 4: Referendum ed entrata in vigore Art. 457 1 Il presente Codice sottostà a referendum facoltativo. 2 Il Consiglio federale ne determina l’entrata in vigore. Data dell’entrata in vigore:181 1° gennaio 2011 180 Introdotta dal n. I 2 della LF del 28 set. 2012 (Disposizioni sulla verbalizzazione), in vi- gore dal 1° mag. 2013 (RU 2013 851; FF 2012 5043 5055). 181 DCF del 31 mar. 2010. Procedura penale 144 / 166 312.0 Allegato 1 (art. 446 cpv. 1) Abrogazione e modifica del diritto vigente I Sono abrogate: 1. la legge federale del 15 giugno 1934182 sulla procedura penale; 2. la legge federale del 20 giugno 2003183 sull’inchiesta mascherata. II Le leggi federali qui appresso sono modificate come segue: …184 182 [CS 3 286; RU 1971 777n. III 4, 1974 1857 all. n. 2, 1978 688 art. 88 n. 4, 1979 1170, 1992 288 all. n. 15 2465 all. n. 2, 1993 1993, 1997 2465 all. n. 7, 2000 505 n. I 3 2719 n. II 3 2725n. II, 2001 118 n. I 3 3071 n. II 1 3096 all. n. 2 3308, 2003 2133 all. n. 9, 2004 1633 n. I 4, 2005 5685 all. n. 19, 2006 1205 all. n. 10, 2007 6087, 2008 1607 all. n. 1 4989 all. 1 n. 6 5463 all. n. 3, 2009 6605 all. n. II 3] 183 [RU 2004 1409, 2006 2197 all. n. 29 5437 art. 2 n. 2, 2007 5437 all. n. II 6] 184 Le mod. possono essere consultate alla RU 2010 1881. Codice di procedura penale 145 / 166 312.0 Allegato 2 (art. 447) Disposizioni di coordinamento con altri nuovi atti normativi 1. Coordinamento dell’art. 305 cpv. 2 lett. b del Codice di procedura penale con la nuova legge concernente l’aiuto alle vittime di reati185 Indipendentemente dal fatto che entri prima in vigore la legge federale del 23 marzo 2007186 concernente l’aiuto alle vittime di reati (nuova LAV) o il Codice di procedura penale del 5 ottobre 2007 (CPP), alla seconda di queste entrate in vigore o in caso di entrata in vigore simultanea delle due leggi, l’articolo 305 capoverso 2 lettera b del presente Codice avrà il seguente tenore: … 2. Coordinamento del n. 9 dell’allegato 1 CPP con la nuova LAV Indipendentemente dal fatto che entri prima in vigore la nuova LAV o il CPP, alla seconda di queste entrate in vigore o in caso di entrata in vigore simultanea delle due leggi, il numero 9 dell’allegato 1 CPP diverrà privo d’oggetto e la nuova LAV risul- terà modificata conformemente al numero 10 dell’allegato 1 CPP. 3. Coordinamento della procedura penale militare (allegato 1 n. 12 CPP) con la nuova LAV Indipendentemente dal fatto che entri prima in vigore la nuova LAV o il CPP, alla seconda di queste entrate in vigore o in caso di entrata in vigore simultanea delle due leggi, gli articoli 84a, 104 capoverso 3 e 118 capoverso 2 della procedura penale militare del 23 marzo 1979187 nel tenore del numero 12 dell’allegato 1 CPP risulte- ranno modificate come segue: … 185 La nuova LAV è entrata in vigore il 1° gen. 2009. 186 RS 312.5 187 RS 322.0 Procedura penale 146 / 166 312.0 Coordinamento della presente modifica del Codice di procedura penale con il decreto federale del 18 dicembre 2015 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione internazionale per la protezione di tutte le persone dalla sparizione forzata, allegato 2 numero 2 (Codice di procedura penale) Indipendentemente dal fatto che entri prima in vigore la presente modifica del Codice di procedura penale o la modifica del 18 dicembre 2015188, alla seconda di queste entrate in vigore o in caso di entrata in vigore simultanea delle due modifiche l’arti- colo 269 capoverso 2 lettera a del Codice di procedura penale avrà il tenore seguente: ... 188 RU 2016 4687 Codice di procedura penale 147 / 166 312.0 Indice Titolo primo: Campo d’applicazione e principi Capitolo 1: Campo d’applicazione e amministrazione della giustizia penale Campo d’applicazione .................................................................. Art. 1 Amministrazione della giustizia penale ........................................ Art. 2 Capitolo 2: Principi del diritto processuale penale Rispetto della dignità umana e correttezza .................................... Art. 3 Indipendenza ................................................................................. Art. 4 Imperativo di celerità .................................................................... Art. 5 Principio della verità materiale ..................................................... Art. 6 Obbligo di procedere .................................................................... Art. 7 Rinuncia al procedimento penale .................................................. Art. 8 Principio accusatorio..................................................................... Art. 9 Presunzione d’innocenza e valutazione delle prove .................... Art. 10 Divieto di un secondo procedimento .......................................... Art. 11 Titolo secondo: Autorità penali Capitolo 1: Attribuzioni Sezione 1: Disposizioni generali Autorità di perseguimento penale ............................................... Art. 12 Autorità giudicanti ...................................................................... Art. 13 Designazione e organizzazione delle autorità penali................... Art. 14 Sezione 2: Autorità di perseguimento penale Polizia ......................................................................................... Art. 15 Pubblico ministero ...................................................................... Art. 16 Autorità penali delle contravvenzioni ......................................... Art. 17 Sezione 3: Autorità giudicanti Giudice dei provvedimenti coercitivi .......................................... Art. 18 Tribunale di primo grado ............................................................ Art. 19 Giurisdizione di reclamo ............................................................. Art. 20 Tribunale d’appello ..................................................................... Art. 21 Procedura penale 148 / 166 312.0 Capitolo 2: Competenza per materia Sezione 1: Delimitazione delle competenze tra Confederazione e Cantoni Giurisdizione cantonale ............................................................... Art. 22 Giurisdizione federale in generale ............................................... Art. 23 Giurisdizione federale in caso di criminalità organizzata, atti terroristici e criminalità economica ....................................... Art. 24 Delega ai Cantoni ........................................................................ Art. 25 Competenza plurima .................................................................... Art. 26 Competenza per le prime indagini ............................................... Art. 27 Conflitti ....................................................................................... Art. 28 Sezione 2: Competenza in caso di concorso di reati Principio dell’unità della procedura ............................................. Art. 29 Eccezioni ..................................................................................... Art. 30 Capitolo 3: Foro Sezione 1: Principi Foro del luogo del reato ............................................................... Art. 31 Foro in caso di reati commessi all’estero o di incertezza circa il luogo del reato ................................................................. Art. 32 Sezione 2: Fori speciali Foro in caso di concorso di più persone ....................................... Art. 33 Foro in caso di concorso di reati commessi in luoghi diversi .......................................................................................... Art. 34 Foro in caso di reati commessi mediante i mass media ............... Art. 35 Foro in caso di reati nell’esecuzione per debiti e nel fallimento e in caso di procedimenti penali contro imprese ......... Art. 36 Foro in caso di confisca indipendente .......................................... Art. 37 Determinazione di un foro derogatorio ........................................ Art. 38 Sezione 3: Procedura Esame della competenza e intesa ................................................. Art. 39 Conflitti in materia di foro ........................................................... Art. 40 Contestazione del foro ad opera delle parti .................................. Art. 41 Disposizioni comuni .................................................................... Art. 42 Capitolo 4: Assistenza giudiziaria nazionale Sezione 1: Disposizioni generali Campo d’applicazione e definizione ............................................ Art. 43 Codice di procedura penale 149 / 166 312.0 Obbligo di prestare assistenza giudiziaria ................................... Art. 44 Appoggio logistico e sicurezza ................................................... Art. 45 Rapporti diretti tra autorità.......................................................... Art. 46 Spese ........................................................................................... Art. 47 Conflitti ....................................................................................... Art. 48 Sezione 2: Atti procedurali eseguiti su domanda della Confederazione o di un altro Cantone Principi ....................................................................................... Art. 49 Domanda di provvedimenti coercitivi ......................................... Art. 50 Diritto di partecipare agli atti procedurali ................................... Art. 51 Sezione 3: Atti procedurali in un altro Cantone Principi ....................................................................................... Art. 52 Impiego della polizia .................................................................. Art. 53 Capitolo 5: Assistenza giudiziaria internazionale Applicabilità del presente Codice ............................................... Art. 54 Competenza ................................................................................ Art. 55 Capitolo 6: Ricusazione Motivi di ricusazione .................................................................. Art. 56 Obbligo di comunicazione .......................................................... Art. 57 Domanda di ricusazione .............................................................. Art. 58 Decisione .................................................................................... Art. 59 Conseguenze della violazione delle norme sulla ricusazione .................................................................................. Art. 60 Capitolo 7: Direzione del procedimento Competenza ................................................................................ Art. 61 Compiti generali ......................................................................... Art. 62 Polizia delle udienze ................................................................... Art. 63 Sanzioni disciplinari ................................................................... Art. 64 Impugnabilità delle disposizioni ordinatorie del giudice ............ Art. 65 Capitolo 8: Norme procedurali generali Sezione 1: Oralità, lingua Oralità ......................................................................................... Art. 66 Lingue del procedimento ............................................................ Art. 67 Traduzioni ................................................................................... Art. 68 Procedura penale 150 / 166 312.0 Sezione 2: Pubblicità Principi ........................................................................................ Art. 69 Restrizioni e porte chiuse ............................................................. Art. 70 Riprese audiovisive ...................................................................... Art. 71 Cronaca giudiziaria ...................................................................... Art. 72 Sezione 3: Segreto, informazione del pubblico, comunicazioni ad autorità Obbligo del segreto ...................................................................... Art. 73 Informazione del pubblico ........................................................... Art. 74 Comunicazioni ad altre autorità ................................................... Art. 75 Sezione 4: Verbali Disposizioni generali ................................................................... Art. 76 Verbali del procedimento ............................................................ Art. 77 Verbali d’interrogatorio ............................................................... Art. 78 Rettifica ....................................................................................... Art. 79 Sezione 5: Decisioni Forma........................................................................................... Art. 80 Contenuto delle decisioni finali ................................................... Art. 81 Limitazioni dell’obbligo di motivazione ...................................... Art. 82 Interpretazione e rettifica delle decisioni ..................................... Art. 83 Sezione 6: Comunicazione delle decisioni e notificazione Comunicazione delle decisioni .................................................... Art. 84 Forma delle comunicazioni e della notificazione ......................... Art. 85 Notificazione per via elettronica .................................................. Art. 86 Recapito ....................................................................................... Art. 87 Pubblicazione .............................................................................. Art. 88 Sezione 7: Termini e date d’udienza Disposizioni generali ................................................................... Art. 89 Decorrenza e computo dei termini ............................................... Art. 90 Osservanza dei termini ................................................................ Art. 91 Proroga di termini e differimento di udienze ............................... Art. 92 Inosservanza ................................................................................ Art. 93 Restituzione ................................................................................. Art. 94 Sezione 8: Trattamento di dati Raccolta di dati personali ............................................................. Art. 95 Trattamento di dati personali ..................................................... Art. 95a Codice di procedura penale 151 / 166 312.0 Comunicazione e utilizzazione in procedimenti pendenti ........... Art. 96 Diritti d’informazione durante la pendenza del procedimento .............................................................................. Art. 97 Rettifica di dati ........................................................................... Art. 98 Trattamento e conservazione dei dati personali dopo la chiusura del procedimento .......................................................... Art. 99 Sezione 9: Gestione, esame e conservazione degli atti Gestione degli atti ..................................................................... Art. 100 Esame degli atti di un procedimento pendente .......................... Art. 101 Procedura in caso di domanda d’esame degli atti ..................... Art. 102 Conservazione degli atti ............................................................ Art. 103 Titolo terzo: Parti e altri partecipanti al procedimento Capitolo 1: Disposizioni generali Sezione 1: Definizione e statuto Parti .......................................................................................... Art. 104 Altri partecipanti al procedimento ............................................ Art. 105 Capacità processuale ................................................................. Art. 106 Diritto di essere sentiti .............................................................. Art. 107 Restrizioni del diritto di essere sentiti ....................................... Art. 108 Sezione 2: Atti procedurali compiuti dalle parti Memorie e istanze ..................................................................... Art. 109 Forma ........................................................................................ Art. 110 Capitolo 2: L’imputato Definizione ............................................................................... Art. 111 Procedimento penale contro imprese ........................................ Art. 112 Posizione giuridica .................................................................... Art. 113 Capacità dibattimentale ............................................................. Art. 114 Capitolo 3: Il danneggiato, la vittima e l’accusatore privato Sezione 1: Il danneggiato .................................................................................................. Art. 115 Sezione 2: La vittima Definizioni ................................................................................ Art. 116 Posizione giuridica .................................................................... Art. 117 Procedura penale 152 / 166 312.0 Sezione 3: L’accusatore privato Definizione e presupposti .......................................................... Art. 118 Forma e contenuto della dichiarazione ...................................... Art. 119 Rinuncia e ritiro ......................................................................... Art. 120 Aventi causa .............................................................................. Art. 121 Sezione 4: Azione civile Disposizioni generali ................................................................. Art. 122 Quantificazione e motivazione .................................................. Art. 123 Competenza e procedura ............................................................ Art. 124 Garanzia per le pretese nei riguardi dell’accusatore privato ...... Art. 125 Decisione ................................................................................... Art. 126 Capitolo 4: Patrocinio Sezione 1: Principi ................................................................................................... Art. 127 Sezione 2: Il difensore Posizione giuridica .................................................................... Art. 128 Difensore di fiducia ................................................................... Art. 129 Difesa obbligatoria .................................................................... Art. 130 Garanzia della difesa obbligatoria ............................................. Art. 131 Difensore d’ufficio .................................................................... Art. 132 Designazione del difensore d’ufficio ......................................... Art. 133 Revoca e sostituzione del difensore d’ufficio ............................ Art. 134 Retribuzione del difensore d’ufficio .......................................... Art. 135 Sezione 3: Gratuito patrocinio per l’accusatore privato Presupposti ................................................................................ Art. 136 Designazione, revoca e sostituzione .......................................... Art. 137 Retribuzione e onere delle spese ................................................ Art. 138 Titolo quarto: Mezzi di prova Capitolo 1: Disposizioni generali Sezione 1: Raccolta e utilizzabilità delle prove Principi ...................................................................................... Art. 139 Metodi probatori vietati ............................................................. Art. 140 Utilizzabilità delle prove acquisite illegittimamente .................. Art. 141 Sezione 2: Interrogatori Autorità penali competenti......................................................... Art. 142 Codice di procedura penale 153 / 166 312.0 Svolgimento dell’interrogatorio ................................................ Art. 143 Interrogatorio per videoconferenza ........................................... Art. 144 Rapporti scritti .......................................................................... Art. 145 Interrogatorio di più persone e confronti .................................. Art. 146 Sezione 3: Diritto di partecipare all’assunzione delle prove In generale ................................................................................ Art. 147 Nella procedura di assistenza giudiziaria .................................. Art. 148 Sezione 4: Misure protettive In generale ................................................................................ Art. 149 Garanzia dell’anonimato ........................................................... Art. 150 Misure per la protezione di agenti infiltrati ............................... Art. 151 Misure generali per la protezione delle vittime ......................... Art. 152 Misure speciali per la protezione delle vittime di reati contro l’integrità sessuale ......................................................... Art. 153 Misure speciali per la protezione delle vittime minorenni ........ Art. 154 Misure per la protezione di persone affette da turba psichica ..................................................................................... Art. 155 Misure per la protezione di persone al di fuori del procedimento ............................................................................ Art. 156 Capitolo 2: Interrogatorio dell’imputato Principio ................................................................................... Art. 157 Informazioni nel primo interrogatorio ...................................... Art. 158 Interrogatori di polizia nella procedura investigativa ................ Art. 159 Interrogatorio di un imputato reo confesso ............................... Art. 160 Esame della situazione personale nella procedura preliminare ................................................................................ Art. 161 Capitolo 3: Testimoni Sezione 1: Disposizioni generali Definizione ............................................................................... Art. 162 Capacità e obbligo di testimoniare ............................................ Art. 163 Accertamenti riguardo ai testimoni ........................................... Art. 164 Obbligo del testimone di serbare il segreto ............................... Art. 165 Interrogatorio del danneggiato .................................................. Art. 166 Indennità ................................................................................... Art. 167 Sezione 2: Facoltà di non deporre Per legami personali ................................................................. Art. 168 Procedura penale 154 / 166 312.0 Per protezione di se stesso o di persone vicine .......................... Art. 169 Per segreto d’ufficio .................................................................. Art. 170 Per segreto professionale ........................................................... Art. 171 Tutela delle fonti degli operatori dei mezzi di comunicazione sociale ............................................................... Art. 172 Per altri obblighi di segreto ........................................................ Art. 173 Decisione sull’opponibilità della facoltà di non deporre ............ Art. 174 Esercizio della facoltà di non deporre ........................................ Art. 175 Rifiuto non lecito di deporre ...................................................... Art. 176 Sezione 3: Interrogatorio dei testimoni ................................................................................................... Art. 177 Capitolo 4: Persone informate sui fatti Definizione ................................................................................ Art. 178 Persone informate sui fatti negli interrogatori di polizia ............ Art. 179 Posizione giuridica .................................................................... Art. 180 Interrogatorio ............................................................................. Art. 181 Capitolo 5: Periti Presupposti per far capo a un perito ........................................... Art. 182 Requisiti del perito ..................................................................... Art. 183 Nomina e mandato ..................................................................... Art. 184 Elaborazione della perizia .......................................................... Art. 185 Ricovero per perizia ................................................................... Art. 186 Forma della perizia .................................................................... Art. 187 Parere delle parti ........................................................................ Art. 188 Perizie da completare e migliorare ............................................ Art. 189 Indennità .................................................................................... Art. 190 Inadempienza ............................................................................. Art. 191 Capitolo 6: Mezzi di prova materiali Reperti probatori ........................................................................ Art. 192 Ispezione oculare ....................................................................... Art. 193 Acquisizione di altri atti ............................................................. Art. 194 Richiesta di rapporti e informazioni .......................................... Art. 195 Titolo quinto: Provvedimenti coercitivi Capitolo 1: Disposizioni generali Definizione ................................................................................ Art. 196 Principi ...................................................................................... Art. 197 Codice di procedura penale 155 / 166 312.0 Competenza .............................................................................. Art. 198 Intimazione ............................................................................... Art. 199 Uso della forza .......................................................................... Art. 200 Capitolo 2: Citazione, accompagnamento coattivo e ricerca di persone Sezione 1: Citazione Forma e contenuto .................................................................... Art. 201 Termini ..................................................................................... Art. 202 Deroghe .................................................................................... Art. 203 Salvacondotto ........................................................................... Art. 204 Obbligo di comparire, impedimento e mancata comparizione ............................................................................ Art. 205 Citazioni da parte della polizia ................................................. Art. 206 Sezione 2: Accompagnamento coattivo Presupposti e competenze ......................................................... Art. 207 Forma del mandato di accompagnamento ................................. Art. 208 Procedura .................................................................................. Art. 209 Sezione 3: Ricerche Principi ..................................................................................... Art. 210 Collaborazione della popolazione ............................................. Art. 211 Capitolo 3: Privazione della libertà, carcerazione preventiva e di sicurezza Sezione 1: Disposizioni generali Principi ..................................................................................... Art. 212 Accesso a spazi non accessibili al pubblico .............................. Art. 213 Avviso ....................................................................................... Art. 214 Sezione 2: Fermo di polizia e inseguimento Fermo di polizia ........................................................................ Art. 215 Inseguimento ............................................................................ Art. 216 Sezione 3: Arresto provvisorio Ad opera della polizia ............................................................... Art. 217 Ad opera di privati .................................................................... Art. 218 Procedura della polizia .............................................................. Art. 219 Procedura penale 156 / 166 312.0 Sezione 4: Carcerazione preventiva e carcerazione di sicurezza: disposizioni generali Definizioni ................................................................................. Art. 220 Presupposti ................................................................................ Art. 221 Rimedi giuridici ......................................................................... Art. 222 Contatti con il difensore nella procedura di carcerazione .......... Art. 223 Sezione 5: Carcerazione preventiva Procedura dinanzi al pubblico ministero .................................... Art. 224 Procedura dinanzi al giudice dei provvedimenti coercitivi ........ Art. 225 Decisione del giudice dei provvedimenti coercitivi ................... Art. 226 Domanda di proroga della carcerazione ..................................... Art. 227 Domanda di scarcerazione ......................................................... Art. 228 Sezione 6: Carcerazione di sicurezza Decisione ................................................................................... Art. 229 Scarcerazione nel procedimento di primo grado ........................ Art. 230 Carcerazione di sicurezza dopo la sentenza di primo grado....... Art. 231 Carcerazione di sicurezza durante la procedura dinanzi al tribunale d’appello ..................................................................... Art. 232 Domanda di scarcerazione durante la procedura dinanzi al tribunale d’appello ..................................................................... Art. 233 Sezione 7: Esecuzione della carcerazione preventiva e di sicurezza Stabilimento carcerario .............................................................. Art. 234 Esecuzione della carcerazione ................................................... Art. 235 Esecuzione anticipata di pene e misure ...................................... Art. 236 Sezione 8: Misure sostitutive Disposizioni generali ................................................................. Art. 237 Cauzione .................................................................................... Art. 238 Svincolo della cauzione ............................................................. Art. 239 Devoluzione della cauzione ....................................................... Art. 240 Capitolo 4: Perquisizioni e ispezioni Sezione 1: Disposizioni generali Mandato ..................................................................................... Art. 241 Esecuzione ................................................................................. Art. 242 Reperti casuali ........................................................................... Art. 243 Codice di procedura penale 157 / 166 312.0 Sezione 2: Perquisizione domiciliare Principio ................................................................................... Art. 244 Esecuzione ................................................................................ Art. 245 Sezione 3: Perquisizione di carte e registrazioni Principio ................................................................................... Art. 246 Esecuzione ................................................................................ Art. 247 Apposizione di sigilli ................................................................ Art. 248 Sezione 4: Perquisizione di persone e oggetti Principio ................................................................................... Art. 249 Esecuzione ................................................................................ Art. 250 Sezione 5: Ispezioni corporali Principio ................................................................................... Art. 251 Esecuzione ................................................................................ Art. 252 Sezione 6: Ispezione di cadaveri Decessi dovuti a cause sospette o ignote ................................... Art. 253 Esumazione ............................................................................... Art. 254 Capitolo 5: Analisi del DNA Condizioni in generale .............................................................. Art. 255 Indagini a tappeto ..................................................................... Art. 256 Prelievi effettuati su condannati ................................................ Art. 257 Esecuzione dei prelievi di campioni ......................................... Art. 258 Applicabilità della legge sui profili del DNA ........................... Art. 259 Capitolo 6: Rilevamenti segnaletici, campioni grafologici e vocali Rilevamenti segnaletici ............................................................. Art. 260 Conservazione e impiego di documenti segnaletici .................. Art. 261 Campioni grafologici e vocali ................................................... Art. 262 Capitolo 7: Sequestro Principio ................................................................................... Art. 263 Limitazioni................................................................................ Art. 264 Obbligo di consegna ................................................................. Art. 265 Esecuzione ................................................................................ Art. 266 Decisione in merito agli oggetti e ai valori patrimoniali sequestrati ................................................................................. Art. 267 Sequestro a copertura delle spese .............................................. Art. 268 Procedura penale 158 / 166 312.0 Capitolo 8: Misure di sorveglianza segrete Sezione 1: Sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni Condizioni ................................................................................. Art. 269 Impiego di apparecchi tecnici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni ............................................. Art. 269bis Impiego di programmi informatici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni ........................................ Art. 269ter Requisiti dei programmi informatici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni .............. Art. 269 quater Oggetto della sorveglianza......................................................... Art. 270 Salvaguardia del segreto professionale ...................................... Art. 271 Obbligo d’approvazione e autorizzazione di massima ............... Art. 272 Identificazione degli utenti, localizzazione e caratteristiche tecniche della corrispondenza .................................................... Art. 273 Procedura di approvazione ......................................................... Art. 274 Fine della sorveglianza .............................................................. Art. 275 Risultati non utilizzati ................................................................ Art. 276 Utilizzabilità dei risultati provenienti da una sorveglianza non approvata ............................................................................ Art. 277 Reperti casuali ........................................................................... Art. 278 Comunicazione .......................................................................... Art. 279 Sezione 2: Sorveglianza mediante apparecchi tecnici di sorveglianza Scopo dell’impiego di apparecchi tecnici di sorveglianza ......... Art. 280 Condizioni ed esecuzione .......................................................... Art. 281 Sezione 3: Osservazione di persone e cose Condizioni ................................................................................. Art. 282 Comunicazione .......................................................................... Art. 283 Sezione 4: Sorveglianza delle relazioni bancarie Principio .................................................................................... Art. 284 Esecuzione ................................................................................. Art. 285 Sezione 5: Inchiesta mascherata Definizione .............................................................................. Art. 285a Condizioni ................................................................................. Art. 286 Requisiti degli agenti infiltrati ................................................... Art. 287 Identità fittizia e garanzia dell’anonimato.................................. Art. 288 Procedura di approvazione ......................................................... Art. 289 Codice di procedura penale 159 / 166 312.0 Istruzioni prima dell’intervento ................................................ Art. 290 Persona di contatto .................................................................... Art. 291 Obblighi dell’agente infiltrato ................................................... Art. 292 Limiti dell’intervento ................................................................ Art. 293 Intervento in occasione del perseguimento di reati contro la legge sugli stupefacenti ......................................................... Art. 294 Importi necessari alla conclusione di una transazione fittizia ........................................................................................ Art. 295 Reperti casuali .......................................................................... Art. 296 Fine dell’intervento ................................................................... Art. 297 Comunicazione ......................................................................... Art. 298 Sezione 5a: Indagine in incognito Definizione ............................................................................. Art. 298a Condizioni .............................................................................. Art. 298b Requisiti degli agenti in incognito ed esecuzione .................... Art. 298c Fine e comunicazione ............................................................. Art. 298d Titolo sesto: Procedura preliminare Capitolo 1: Disposizioni generali Definizione e scopo .................................................................. Art. 299 Avvio della procedura preliminare ........................................... Art. 300 Diritto di denuncia .................................................................... Art. 301 Obbligo di denuncia .................................................................. Art. 302 Reati perseguibili a querela di parte o previa autorizzazione ........................................................................... Art. 303 Forma della querela .................................................................. Art. 304 Informazione della vittima e annuncio dei casi ......................... Art. 305 Capitolo 2: Procedura investigativa della polizia Compiti della polizia ................................................................. Art. 306 Collaborazione con il pubblico ministero ................................. Art. 307 Capitolo 3: Istruzione da parte del pubblico ministero Sezione 1: Compiti del pubblico ministero Definizione e scopo dell’istruzione ........................................... Art. 308 Apertura dell’istruzione ............................................................ Art. 309 Decreto di non luogo a procedere ............................................. Art. 310 Sezione 2: Svolgimento dell’istruzione Raccolta delle prove ed estensione dell’istruzione .................... Art. 311 Procedura penale 160 / 166 312.0 Conferimento di mandati alla polizia ......................................... Art. 312 Raccolta delle prove in relazione ad azioni civili ...................... Art. 313 Sospensione ............................................................................... Art. 314 Riattivazione .............................................................................. Art. 315 Sezione 3: Conciliazione ................................................................................................... Art. 316 Sezione 4: Chiusura dell’istruzione Interrogatorio finale ................................................................... Art. 317 Chiusura dell’istruzione ............................................................. Art. 318 Capitolo 4: Abbandono del procedimento e promozione dell’accusa Sezione 1: Abbandono del procedimento Motivi ........................................................................................ Art. 319 Decreto di abbandono ................................................................ Art. 320 Notificazione ............................................................................. Art. 321 Approvazione e impugnazione .................................................. Art. 322 Riapertura .................................................................................. Art. 323 Sezione 2: Promozione dell’accusa Principi ...................................................................................... Art. 324 Contenuto dell’atto d’accusa ..................................................... Art. 325 Altre indicazioni e richieste ....................................................... Art. 326 Notificazione dell’atto d’accusa ................................................ Art. 327 Titolo settimo: Procedura dibattimentale di primo grado Capitolo 1: Pendenza della causa, preparazione del dibattimento e disposizioni generali sul dibattimento Pendenza della causa ................................................................. Art. 328 Esame dell’accusa; sospensione e abbandono del procedimento ............................................................................. Art. 329 Preparazione del dibattimento ................................................... Art. 330 Indizione del dibattimento ......................................................... Art. 331 Udienze preliminari ................................................................... Art. 332 Modifica e estensione dell’accusa ad altri reati ......................... Art. 333 Rimessione della causa .............................................................. Art. 334 Codice di procedura penale 161 / 166 312.0 Capitolo 2: Svolgimento del dibattimento Sezione 1: Autorità giudicante e partecipanti al procedimento Composizione dell’autorità giudicante ..................................... Art. 335 Imputato, difesa d’ufficio e difesa obbligatoria ........................ Art. 336 Pubblico ministero .................................................................... Art. 337 Accusatore privato e terzi ......................................................... Art. 338 Sezione 2: Inizio del dibattimento Apertura; questioni pregiudiziali e incidentali .......................... Art. 339 Seguito del dibattimento ........................................................... Art. 340 Sezione 3: Procedura probatoria Interrogatori .............................................................................. Art. 341 Suddivisione del dibattimento ................................................... Art. 342 Assunzione delle prove ............................................................. Art. 343 Apprezzamento giuridico divergente ........................................ Art. 344 Chiusura della procedura probatoria ......................................... Art. 345 Sezione 4: Discussione e chiusura del contraddittorio Discussione ............................................................................... Art. 346 Chiusura del contraddittorio ..................................................... Art. 347 Sezione 5: Sentenza Deliberazione della sentenza ..................................................... Art. 348 Complementi di prova .............................................................. Art. 349 Carattere vincolante dell’accusa, elementi alla base della sentenza .................................................................................... Art. 350 Pronuncia e comunicazione della sentenza ............................... Art. 351 Titolo ottavo: Procedure speciali Capitolo 1: Procedura del decreto d’accusa, procedura penale in materia di contravvenzioni Sezione 1: Procedura del decreto d’accusa Presupposti................................................................................ Art. 352 Contenuto e notificazione del decreto d’accusa ........................ Art. 353 Opposizione .............................................................................. Art. 354 Procedura in caso di opposizione .............................................. Art. 355 Procedura dinanzi al tribunale di primo grado .......................... Art. 356 Procedura penale 162 / 166 312.0 Sezione 2: Procedura penale in materia di contravvenzioni ................................................................................................... Art. 357 Capitolo 2: Procedura abbreviata Principi ...................................................................................... Art. 358 Apertura della procedura ........................................................... Art. 359 Atto d’accusa ............................................................................. Art. 360 Dibattimento .............................................................................. Art. 361 Sentenza o decisione di diniego ................................................. Art. 362 Capitolo 3: Procedura in caso di decisioni giudiziarie indipendenti successive Competenza ............................................................................... Art. 363 Procedura ................................................................................... Art. 364 Carcerazione di sicurezza in vista di una decisione giudiziaria indipendente successiva ......................................... Art. 364a Carcerazione di sicurezza durante il procedimento giudiziario ................................................................................ Art. 364b Decisione ................................................................................... Art. 365 Capitolo 4: Procedura contumaciale Sezione 1: Presupposti e svolgimento Presupposti ................................................................................ Art. 366 Svolgimento e decisione ............................................................ Art. 367 Sezione 2: Nuovo giudizio Istanza di nuovo giudizio ........................................................... Art. 368 Procedura ................................................................................... Art. 369 Nuova sentenza .......................................................................... Art. 370 Rapporto con l’appello .............................................................. Art. 371 Capitolo 5: Procedura indipendente in materia di misure Sezione 1: Cauzione preventiva Presupposti e competenza .......................................................... Art. 372 Procedura ................................................................................... Art. 373 Sezione 2: Procedura applicabile agli imputati penalmente incapaci Presupposti e procedura ............................................................. Art. 374 Codice di procedura penale 163 / 166 312.0 Decisione .................................................................................. Art. 375 Sezione 3: Procedura indipendente di confisca Presupposti................................................................................ Art. 376 Procedura .................................................................................. Art. 377 Assegnamenti al danneggiato ................................................... Art. 378 Titolo nono: Mezzi di ricorso Capitolo 1: Disposizioni generali Norme applicabili ..................................................................... Art. 379 Decisioni definitive o non impugnabili ..................................... Art. 380 Legittimazione del pubblico ministero ...................................... Art. 381 Legittimazione delle altre parti ................................................. Art. 382 Cauzione ................................................................................... Art. 383 Decorrenza del termine ............................................................. Art. 384 Motivazione e forma ................................................................. Art. 385 Rinuncia e ritiro ........................................................................ Art. 386 Effetto sospensivo ..................................................................... Art. 387 Provvedimenti cautelari e ordinatori ......................................... Art. 388 Complementi di prova .............................................................. Art. 389 Procedura scritta ....................................................................... Art. 390 Decisione .................................................................................. Art. 391 Estensione degli effetti dell’accoglimento di un ricorso ........... Art. 392 Capitolo 2: Reclamo Ammissibilità e motivi.............................................................. Art. 393 Inammissibilità ......................................................................... Art. 394 Giurisdizione di reclamo collegiale .......................................... Art. 395 Forma e termine ........................................................................ Art. 396 Procedura e decisione ............................................................... Art. 397 Capitolo 3: Appello Sezione 1: Disposizioni generali Ammissibilità e motivi.............................................................. Art. 398 Annuncio e dichiarazione d’appello.......................................... Art. 399 Esame preliminare .................................................................... Art. 400 Appello incidentale ................................................................... Art. 401 Effetti dell’appello .................................................................... Art. 402 Procedura penale 164 / 166 312.0 Sezione 2: Procedura Entrata nel merito ...................................................................... Art. 403 Estensione dell’esame ................................................................ Art. 404 Procedura orale .......................................................................... Art. 405 Procedura scritta ........................................................................ Art. 406 Contumacia e mancata presentazione della memoria................. Art. 407 Sezione 3: Decisione sull’appello Nuova sentenza .......................................................................... Art. 408 Annullamento e rinvio ............................................................... Art. 409 Capitolo 4: Revisione Ammissibilità e motivi di revisione ........................................... Art. 410 Forma e termine ......................................................................... Art. 411 Esame preliminare ed entrata nel merito .................................... Art. 412 Decisione ................................................................................... Art. 413 Nuovo procedimento ................................................................. Art. 414 Effetti della nuova decisione ...................................................... Art. 415 Titolo decimo: Spese procedurali, indennità e riparazione del torto morale Capitolo 1: Disposizioni generali Campo d’applicazione ............................................................... Art. 416 Onere delle spese derivanti da atti procedurali viziati ............... Art. 417 Partecipazione di più persone e responsabilità di terzi ............... Art. 418 Onere delle spese per persone non imputabili ............................ Art. 419 Regresso .................................................................................... Art. 420 Decisione sulle spese ................................................................. Art. 421 Capitolo 2: Spese procedurali Definizione ................................................................................ Art. 422 Principi ...................................................................................... Art. 423 Calcolo ed emolumenti .............................................................. Art. 424 Sospensione e condono .............................................................. Art. 425 Spese a carico dell’imputato e di chi è parte in un procedimento indipendente in materia di misure ....................... Art. 426 Spese a carico dell’accusatore privato e del querelante ............. Art. 427 Assunzione delle spese nella procedura di ricorso ..................... Art. 428 Codice di procedura penale 165 / 166 312.0 Capitolo 3: Indennizzo e riparazione del torto morale Sezione 1: Imputato Pretese ....................................................................................... Art. 429 Riduzione e rifiuto dell’indennizzo e della riparazione del torto morale ............................................................................... Art. 430 Provvedimenti coercitivi ingiustificati ...................................... Art. 431 Pretese nei confronti dell’accusatore privato e del querelante ................................................................................. Art. 432 Sezione 2: Accusatore privato e terzi Accusatore privato .................................................................... Art. 433 Terzi .......................................................................................... Art. 434 Sezione 3: Disposizioni particolari Prescrizione .............................................................................. Art. 435 Indennizzo e riparazione del torto morale nell’ambito della procedura di ricorso .................................................................. Art. 436 Titolo undicesimo: Giudicato ed esecuzione delle decisioni penali Capitolo 1: Giudicato Passaggio in giudicato .............................................................. Art. 437 Accertamento del giudicato ...................................................... Art. 438 Capitolo 2: Esecuzione delle decisioni penali Esecuzione delle pene e delle misure ........................................ Art. 439 Carcerazione di sicurezza ......................................................... Art. 440 Prescrizione della pena ............................................................. Art. 441 Esecuzione delle decisioni concernenti le spese procedurali e le altre prestazioni finanziarie ............................. Art. 442 Esecuzione delle sentenze penali quanto agli aspetti civili ....... Art. 443 Pubblicazioni ufficiali ............................................................... Art. 444 Titolo dodicesimo: Disposizioni finali Capitolo 1: Disposizioni d’esecuzione .................................................................................................. Art. 445 Capitolo 2: Adeguamento della legislazione Abrogazione e modifica del diritto vigente ............................... Art. 446 Disposizioni di coordinamento ................................................. Art. 447 Procedura penale 166 / 166 312.0 Capitolo 3: Disposizioni transitorie Sezione 1: Disposizioni procedurali generali Diritto applicabile ...................................................................... Art. 448 Competenza ............................................................................... Art. 449 Sezione 2: Procedura dibattimentale di primo grado e procedure speciali Procedura dibattimentale di primo grado ................................... Art. 450 Decisioni giudiziarie indipendenti successive ........................... Art. 451 Procedura contumaciale ............................................................. Art. 452 Sezione 3: Procedura di ricorso Decisioni emanate prima dell’entrata in vigore del presente Codice.......................................................................... Art. 453 Decisioni emanate dopo l’entrata in vigore del presente Codice ........................................................................................ Art. 454 Sezione 4: Opposizione contro i decreti d’accusa; procedimenti su azione penale privata Opposizione contro i decreti d’accusa ....................................... Art. 455 Procedimenti su azione penale privata ....................................... Art. 456 Sezione 5: Disposizione transitoria della modifica del 28 settembre 2012 ................................................................................................. Art. 456a Capitolo 4: Referendum ed entrata in vigore ................................................................................................... Art. 457 Titolo primo: Campo d’applicazione e principi Capitolo 1: Campo d’applicazione e amministrazione della giustizia penale Art. 1 Campo d’applicazione Art. 2 Amministrazione della giustizia penale Capitolo 2: Principi del diritto processuale penale Art. 3 Rispetto della dignità umana e correttezza Art. 4 Indipendenza Art. 5 Imperativo di celerità Art. 6 Principio della verità materiale Art. 7 Obbligo di procedere Art. 8 Rinuncia al procedimento penale Art. 9 Principio accusatorio Art. 10 Presunzione d’innocenza e valutazione delle prove Art. 11 Divieto di un secondo procedimento Titolo secondo: Autorità penali Capitolo 1: Attribuzioni Sezione 1: Disposizioni generali Art. 12 Autorità di perseguimento penale Art. 13 Autorità giudicanti Art. 14 Designazione e organizzazione delle autorità penali Sezione 2: Autorità di perseguimento penale Art. 15 Polizia Art. 16 Pubblico ministero Art. 17 Autorità penali delle contravvenzioni Sezione 3: Autorità giudicanti Art. 18 Giudice dei provvedimenti coercitivi Art. 19 Tribunale di primo grado Art. 20 Giurisdizione di reclamo Art. 21 Tribunale d’appello Capitolo 2: Competenza per materia Sezione 1: Delimitazione delle competenze tra Confederazione e Cantoni Art. 22 Giurisdizione cantonale Art. 23 Giurisdizione federale in generale Art. 24 Giurisdizione federale in caso di criminalità organizzata, atti terroristici e criminalità economica Art. 25 Delega ai Cantoni Art. 26 Competenza plurima Art. 27 Competenza per le prime indagini Art. 28 Conflitti Sezione 2: Competenza in caso di concorso di reati Art. 29 Principio dell’unità della procedura Art. 30 Eccezioni Capitolo 3: Foro Sezione 1: Principi Art. 31 Foro del luogo del reato Art. 32 Foro in caso di reati commessi all’estero o di incertezza circa il luogo del reato Sezione 2: Fori speciali Art. 33 Foro in caso di concorso di più persone Art. 34 Foro in caso di concorso di reati commessi in luoghi diversi Art. 35 Foro in caso di reati commessi mediante i mass media Art. 36 Foro in caso di reati nell’esecuzione per debiti e nel fallimento e in caso di procedimenti penali contro imprese Art. 37 Foro in caso di confisca indipendente Art. 38 Determinazione di un foro derogatorio Sezione 3: Procedura Art. 39 Esame della competenza e intesa Art. 40 Conflitti in materia di foro Art. 41 Contestazione del foro ad opera delle parti Art. 42 Disposizioni comuni Capitolo 4: Assistenza giudiziaria nazionale Sezione 1: Disposizioni generali Art. 43 Campo d’applicazione e definizione Art. 44 Obbligo di prestare assistenza giudiziaria Art. 45 Appoggio logistico e sicurezza Art. 46 Rapporti diretti tra autorità Art. 47 Spese Art. 48 Conflitti Sezione 2: Atti procedurali eseguiti su domanda della Confederazione o di un altro Cantone Art. 49 Principi Art. 50 Domanda di provvedimenti coercitivi Art. 51 Diritto di partecipare agli atti procedurali Sezione 3: Atti procedurali in un altro Cantone Art. 52 Principi Art. 53 Impiego della polizia Capitolo 5: Assistenza giudiziaria internazionale Art. 54 Applicabilità del presente Codice Art. 55 Competenza Capitolo 6: Ricusazione Art. 56 Motivi di ricusazione Art. 57 Obbligo di comunicazione Art. 58 Domanda di ricusazione Art. 59 Decisione Art. 60 Conseguenze della violazione delle norme sulla ricusazione Capitolo 7: Direzione del procedimento Art. 61 Competenza Art. 62 Compiti generali Art. 63 Polizia delle udienze Art. 64 Sanzioni disciplinari Art. 65 Impugnabilità delle disposizioni ordinatorie del giudice Capitolo 8: Norme procedurali generali Sezione 1: Oralità, lingua Art. 66 Oralità Art. 67 Lingue del procedimento Art. 68 Traduzioni Sezione 2: Pubblicità Art. 69 Principi Art. 70 Restrizioni e porte chiuse Art. 71 Riprese audiovisive Art. 72 Cronaca giudiziaria Sezione 3: Segreto, informazione del pubblico, comunicazioni ad autorità Art. 73 Obbligo del segreto Art. 74 Informazione del pubblico Art. 75 Comunicazioni ad altre autorità Sezione 4: Verbali Art. 76 Disposizioni generali Art. 77 Verbali del procedimento Art. 78 Verbali d’interrogatorio Art. 79 Rettifica Sezione 5: Decisioni Art. 80 Forma Art. 81 Contenuto delle decisioni finali Art. 82 Limitazioni dell’obbligo di motivazione Art. 83 Interpretazione e rettifica delle decisioni Sezione 6: Comunicazione delle decisioni e notificazione Art. 84 Comunicazione delle decisioni Art. 85 Forma delle comunicazioni e della notificazione Art. 86 Notificazione per via elettronica Art. 87 Recapito Art. 88 Pubblicazione Sezione 7: Termini e date d’udienza Art. 89 Disposizioni generali Art. 90 Decorrenza e computo dei termini Art. 91 Osservanza dei termini Art. 92 Proroga di termini e differimento di udienze Art. 93 Inosservanza Art. 94 Restituzione Sezione 8: Trattamento di dati Art. 95 Raccolta di dati personali Art. 95a Trattamento di dati personali Art. 96 Comunicazione e utilizzazione in procedimenti pendenti Art. 97 Diritti d’informazione durante la pendenza del procedimento Art. 98 Rettifica di dati Art. 99 Trattamento e conservazione dei dati personali dopo la chiusura del procedimento Sezione 9: Gestione, esame e conservazione degli atti Art. 100 Gestione degli atti Art. 101 Esame degli atti di un procedimento pendente Art. 102 Procedura in caso di domanda d’esame degli atti Art. 103 Conservazione degli atti Titolo terzo: Parti e altri partecipanti al procedimento Capitolo 1: Disposizioni generali Sezione 1: Definizione e statuto Art. 104 Parti Art. 105 Altri partecipanti al procedimento Art. 106 Capacità processuale Art. 107 Diritto di essere sentiti Art. 108 Restrizioni del diritto di essere sentiti Sezione 2: Atti procedurali compiuti dalle parti Art. 109 Memorie e istanze Art. 110 Forma Capitolo 2: L’imputato Art. 111 Definizione Art. 112 Procedimento penale contro imprese Art. 113 Posizione giuridica Art. 114 Capacità dibattimentale Capitolo 3: Il danneggiato, la vittima e l’accusatore privato Sezione 1: Il danneggiato Art. 115 Sezione 2: La vittima Art. 116 Definizioni Art. 117 Posizione giuridica Sezione 3: L’accusatore privato Art. 118 Definizione e presupposti Art. 119 Forma e contenuto della dichiarazione Art. 120 Rinuncia e ritiro Art. 121 Aventi causa Sezione 4: Azione civile Art. 122 Disposizioni generali Art. 123 Quantificazione e motivazione Art. 124 Competenza e procedura Art. 125 Garanzia per le pretese nei riguardi dell’accusatore privato Art. 126 Decisione Capitolo 4: Patrocinio Sezione 1: Principi Art. 127 Sezione 2: Il difensore Art. 128 Posizione giuridica Art. 129 Difensore di fiducia Art. 130 Difesa obbligatoria Art. 131 Garanzia della difesa obbligatoria Art. 132 Difensore d’ufficio Art. 133 Designazione del difensore d’ufficio Art. 134 Revoca e sostituzione del difensore d’ufficio Art. 135 Retribuzione del difensore d’ufficio Sezione 3: Gratuito patrocinio per l’accusatore privato Art. 136 Presupposti Art. 137 Designazione, revoca e sostituzione Art. 138 Retribuzione e onere delle spese Titolo quarto: Mezzi di prova Capitolo 1: Disposizioni generali Sezione 1: Raccolta e utilizzabilità delle prove Art. 139 Principi Art. 140 Metodi probatori vietati Art. 141 Utilizzabilità delle prove acquisite illegittimamente Sezione 2: Interrogatori Art. 142 Autorità penali competenti Art. 143 Svolgimento dell’interrogatorio Art. 144 Interrogatorio per videoconferenza Art. 145 Rapporti scritti Art. 146 Interrogatorio di più persone e confronti Sezione 3: Diritto di partecipare all’assunzione delle prove Art. 147 In generale Art. 148 Nella procedura di assistenza giudiziaria Sezione 4: Misure protettive Art. 149 In generale Art. 150 Garanzia dell’anonimato Art. 151 Misure per la protezione di agenti infiltrati Art. 152 Misure generali per la protezione delle vittime Art. 153 Misure speciali per la protezione delle vittime di reati contro l’integrità sessuale Art. 154 Misure speciali per la protezione delle vittime minorenni Art. 155 Misure per la protezione di persone affette da turba psichica Art. 156 Misure per la protezione di persone al di fuori del procedimento Capitolo 2: Interrogatorio dell’imputato Art. 157 Principio Art. 158 Informazioni nel primo interrogatorio Art. 159 Interrogatori di polizia nella procedura investigativa Art. 160 Interrogatorio di un imputato reo confesso Art. 161 Esame della situazione personale nella procedura preliminare Capitolo 3: Testimoni Sezione 1: Disposizioni generali Art. 162 Definizione Art. 163 Capacità e obbligo di testimoniare Art. 164 Accertamenti riguardo ai testimoni Art. 165 Obbligo del testimone di serbare il segreto Art. 166 Interrogatorio del danneggiato Art. 167 Indennità Sezione 2: Facoltà di non deporre Art. 168 Per legami personali Art. 169 Per protezione di se stesso o di persone vicine Art. 170 Per segreto d’ufficio Art. 171 Per segreto professionale Art. 172 Tutela delle fonti degli operatori dei mezzi di comunicazione sociale Art. 173 Per altri obblighi di segreto Art. 174 Decisione sull’opponibilità della facoltà di non deporre Art. 175 Esercizio della facoltà di non deporre Art. 176 Rifiuto non lecito di deporre Sezione 3: Interrogatorio dei testimoni Art. 177 Capitolo 4: Persone informate sui fatti Art. 178 Definizione Art. 179 Persone informate sui fatti negli interrogatori di polizia Art. 180 Posizione giuridica Art. 181 Interrogatorio Capitolo 5: Periti Art. 182 Presupposti per far capo a un perito Art. 183 Requisiti del perito Art. 184 Nomina e mandato Art. 185 Elaborazione della perizia Art. 186 Ricovero per perizia Art. 187 Forma della perizia Art. 188 Parere delle parti Art. 189 Perizie da completare e migliorare Art. 190 Indennità Art. 191 Inadempienza Capitolo 6: Mezzi di prova materiali Art. 192 Reperti probatori Art. 193 Ispezione oculare Art. 194 Acquisizione di altri atti Art. 195 Richiesta di rapporti e informazioni Titolo quinto: Provvedimenti coercitivi Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 196 Definizione Art. 197 Principi Art. 198 Competenza Art. 199 Intimazione Art. 200 Uso della forza Capitolo 2: Citazione, accompagnamento coattivo e ricerca di persone Sezione 1: Citazione Art. 201 Forma e contenuto Art. 202 Termini Art. 203 Deroghe Art. 204 Salvacondotto Art. 205 Obbligo di comparire, impedimento e mancata comparizione Art. 206 Citazioni da parte della polizia Sezione 2: Accompagnamento coattivo Art. 207 Presupposti e competenze Art. 208 Forma del mandato di accompagnamento Art. 209 Procedura Sezione 3: Ricerche Art. 210 Principi Art. 211 Collaborazione della popolazione Capitolo 3: Privazione della libertà, carcerazione preventiva e di sicurezza Sezione 1: Disposizioni generali Art. 212 Principi Art. 213 Accesso a spazi non accessibili al pubblico Art. 214 Avviso Sezione 2: Fermo di polizia e inseguimento Art. 215 Fermo di polizia Art. 216 Inseguimento Sezione 3: Arresto provvisorio Art. 217 Ad opera della polizia Art. 218 Ad opera di privati Art. 219 Procedura della polizia Sezione 4: Carcerazione preventiva e carcerazione di sicurezza: disposizioni generali Art. 220 Definizioni Art. 221 Presupposti Art. 222 Rimedi giuridici Art. 223 Contatti con il difensore nella procedura di carcerazione Sezione 5: Carcerazione preventiva Art. 224 Procedura dinanzi al pubblico ministero Art. 225 Procedura dinanzi al giudice dei provvedimenti coercitivi Art. 226 Decisione del giudice dei provvedimenti coercitivi Art. 227 Domanda di proroga della carcerazione Art. 228 Domanda di scarcerazione Sezione 6: Carcerazione di sicurezza Art. 229 Decisione Art. 230 Scarcerazione nel procedimento di primo grado Art. 231 Carcerazione di sicurezza dopo la sentenza di primo grado Art. 232 Carcerazione di sicurezza durante la procedura dinanzi al tribunale d’appello Art. 233 Domanda di scarcerazione durante la procedura dinanzi al tribunale d’appello Sezione 7: Esecuzione della carcerazione preventiva e di sicurezza Art. 234 Stabilimento carcerario Art. 235 Esecuzione della carcerazione Art. 236 Esecuzione anticipata di pene e misure Sezione 8: Misure sostitutive Art. 237 Disposizioni generali Art. 238 Cauzione Art. 239 Svincolo della cauzione Art. 240 Devoluzione della cauzione Capitolo 4: Perquisizioni e ispezioni Sezione 1: Disposizioni generali Art. 241 Mandato Art. 242 Esecuzione Art. 243 Reperti casuali Sezione 2: Perquisizione domiciliare Art. 244 Principio Art. 245 Esecuzione Sezione 3: Perquisizione di carte e registrazioni Art. 246 Principio Art. 247 Esecuzione Art. 248 Apposizione di sigilli Sezione 4: Perquisizione di persone e oggetti Art. 249 Principio Art. 250 Esecuzione Sezione 5: Ispezioni corporali Art. 251 Principio Art. 252 Esecuzione Sezione 6: Ispezione di cadaveri Art. 253 Decessi dovuti a cause sospette o ignote Art. 254 Esumazione Capitolo 5: Analisi del DNA Art. 255 Condizioni in generale Art. 256 Indagini a tappeto Art. 257 Prelievi effettuati su condannati Art. 258 Esecuzione dei prelievi di campioni Art. 259 Applicabilità della legge sui profili del DNA Capitolo 6: Rilevamenti segnaletici, campioni grafologici e vocali Art. 260 Rilevamenti segnaletici Art. 261 Conservazione e impiego di documenti segnaletici Art. 262 Campioni grafologici e vocali Capitolo 7: Sequestro Art. 263 Principio Art. 264 Limitazioni Art. 265 Obbligo di consegna Art. 266 Esecuzione Art. 267 Decisione in merito agli oggetti e ai valori patrimoniali sequestrati Art. 268 Sequestro a copertura delle spese Capitolo 8: Misure di sorveglianza segrete Sezione 1: Sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni Art. 269 Condizioni Art. 269bis Impiego di apparecchi tecnici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni Art. 269ter Impiego di programmi informatici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni Art. 269quater Requisiti dei programmi informatici speciali di sorveglianza del traffico delle telecomunicazioni Art. 270 Oggetto della sorveglianza Art. 271 Salvaguardia del segreto professionale Art. 272 Obbligo d’approvazione e autorizzazione di massima Art. 273 Identificazione degli utenti, localizzazione e caratteristiche tecniche della corrispondenza Art. 274 Procedura di approvazione Art. 275 Fine della sorveglianza Art. 276 Risultati non utilizzati Art. 277 Utilizzabilità dei risultati provenienti da una sorveglianza non approvata Art. 278 Reperti casuali Art. 279 Comunicazione Sezione 2: Sorveglianza mediante apparecchi tecnici di sorveglianza Art. 280 Scopo dell’impiego di apparecchi tecnici di sorveglianza Art. 281 Condizioni ed esecuzione Sezione 3: Osservazione di persone e cose Art. 282 Condizioni Art. 283 Comunicazione Sezione 4: Sorveglianza delle relazioni bancarie Art. 284 Principio Art. 285 Esecuzione Sezione 5: Inchiesta mascherata Art. 285a Definizione Art. 286 Condizioni Art. 287 Requisiti degli agenti infiltrati Art. 288 Identità fittizia e garanzia dell’anonimato Art. 289 Procedura di approvazione Art. 290 Istruzioni prima dell’intervento Art. 291 Persona di contatto Art. 292 Obblighi dell’agente infiltrato Art. 293 Limiti dell’intervento Art. 294 Intervento in occasione del perseguimento di reati contro la legge sugli stupefacenti Art. 295 Importi necessari alla conclusione di una transazione fittizia Art. 296 Reperti casuali Art. 297 Fine dell’intervento Art. 298 Comunicazione Sezione 5a: Indagine in incognito Art. 298a Definizione Art. 298b Condizioni Art. 298c Requisiti degli agenti in incognito ed esecuzione Art. 298d Fine e comunicazione Titolo sesto: Procedura preliminare Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 299 Definizione e scopo Art. 300 Avvio della procedura preliminare Art. 301 Diritto di denuncia Art. 302 Obbligo di denuncia Art. 303 Reati perseguibili a querela di parte o previa autorizzazione Art. 304 Forma della querela Art. 305 Informazione della vittima e annuncio dei casi Capitolo 2: Procedura investigativa della polizia Art. 306 Compiti della polizia Art. 307 Collaborazione con il pubblico ministero Capitolo 3: Istruzione da parte del pubblico ministero Sezione 1: Compiti del pubblico ministero Art. 308 Definizione e scopo dell’istruzione Art. 309 Apertura dell’istruzione Art. 310 Decreto di non luogo a procedere Sezione 2: Svolgimento dell’istruzione Art. 311 Raccolta delle prove ed estensione dell’istruzione Art. 312 Conferimento di mandati alla polizia Art. 313 Raccolta delle prove in relazione ad azioni civili Art. 314 Sospensione Art. 315 Riattivazione Sezione 3: Conciliazione Art. 316 Sezione 4: Chiusura dell’istruzione Art. 317 Interrogatorio finale Art. 318 Chiusura dell’istruzione Capitolo 4: Abbandono del procedimento e promozione dell’accusa Sezione 1: Abbandono del procedimento Art. 319 Motivi Art. 320 Decreto di abbandono Art. 321 Notificazione Art. 322 Approvazione e impugnazione Art. 323 Riapertura Sezione 2: Promozione dell’accusa Art. 324 Principi Art. 325 Contenuto dell’atto d’accusa Art. 326 Altre indicazioni e richieste Art. 327 Notificazione dell’atto d’accusa Titolo settimo: Procedura dibattimentale di primo grado Capitolo 1: Pendenza della causa, preparazione del dibattimento e disposizioni generali sul dibattimento Art. 328 Pendenza della causa Art. 329 Esame dell’accusa; sospensione e abbandono del procedimento Art. 330 Preparazione del dibattimento Art. 331 Indizione del dibattimento Art. 332 Udienze preliminari Art. 333 Modifica e estensione dell’accusa ad altri reati Art. 334 Rimessione della causa Capitolo 2: Svolgimento del dibattimento Sezione 1: Autorità giudicante e partecipanti al procedimento Art. 335 Composizione dell’autorità giudicante Art. 336 Imputato, difesa d’ufficio e difesa obbligatoria Art. 337 Pubblico ministero Art. 338 Accusatore privato e terzi Sezione 2: Inizio del dibattimento Art. 339 Apertura; questioni pregiudiziali e incidentali Art. 340 Seguito del dibattimento Sezione 3: Procedura probatoria Art. 341 Interrogatori Art. 342 Suddivisione del dibattimento Art. 343 Assunzione delle prove Art. 344 Apprezzamento giuridico divergente Art. 345 Chiusura della procedura probatoria Sezione 4: Discussione e chiusura del contraddittorio Art. 346 Discussione Art. 347 Chiusura del contraddittorio Sezione 5: Sentenza Art. 348 Deliberazione della sentenza Art. 349 Complementi di prova Art. 350 Carattere vincolante dell’accusa, elementi alla base della sentenza Art. 351 Pronuncia e comunicazione della sentenza Titolo ottavo: Procedure speciali Capitolo 1: Procedura del decreto d’accusa, procedura penale in materia di contravvenzioni Sezione 1: Procedura del decreto d’accusa Art. 352 Presupposti Art. 353 Contenuto e notificazione del decreto d’accusa Art. 354 Opposizione Art. 355 Procedura in caso di opposizione Art. 356 Procedura dinanzi al tribunale di primo grado Sezione 2: Procedura penale in materia di contravvenzioni Art. 357 Capitolo 2: Procedura abbreviata Art. 358 Principi Art. 359 Apertura della procedura Art. 360 Atto d’accusa Art. 361 Dibattimento Art. 362 Sentenza o decisione di diniego Capitolo 3: Procedura in caso di decisioni giudiziarie indipendenti successive Art. 363 Competenza Art. 364 Procedura Art. 364a Carcerazione di sicurezza in vista di una decisione giudiziaria indipendente successiva Art. 364b Carcerazione di sicurezza durante il procedimento giudiziario Art. 365 Decisione Capitolo 4: Procedura contumaciale Sezione 1: Presupposti e svolgimento Art. 366 Presupposti Art. 367 Svolgimento e decisione Sezione 2: Nuovo giudizio Art. 368 Istanza di nuovo giudizio Art. 369 Procedura Art. 370 Nuova sentenza Art. 371 Rapporto con l’appello Capitolo 5: Procedura indipendente in materia di misure Sezione 1: Cauzione preventiva Art. 372 Presupposti e competenza Art. 373 Procedura Sezione 2: Procedura applicabile agli imputati penalmente incapaci Art. 374 Presupposti e procedura Art. 375 Decisione Sezione 3: Procedura indipendente di confisca Art. 376 Presupposti Art. 377 Procedura Art. 378 Assegnamenti al danneggiato Titolo nono: Mezzi di ricorso Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 379 Norme applicabili Art. 380 Decisioni definitive o non impugnabili Art. 381 Legittimazione del pubblico ministero Art. 382 Legittimazione delle altre parti Art. 383 Cauzione Art. 384 Decorrenza del termine Art. 385 Motivazione e forma Art. 386 Rinuncia e ritiro Art. 387 Effetto sospensivo Art. 388 Provvedimenti cautelari e ordinatori Art. 389 Complementi di prova Art. 390 Procedura scritta Art. 391 Decisione Art. 392 Estensione degli effetti dell’accoglimento di un ricorso Capitolo 2: Reclamo Art. 393 Ammissibilità e motivi Art. 394 Inammissibilità Art. 395 Giurisdizione di reclamo collegiale Art. 396 Forma e termine Art. 397 Procedura e decisione Capitolo 3: Appello Sezione 1: Disposizioni generali Art. 398 Ammissibilità e motivi Art. 399 Annuncio e dichiarazione d’appello Art. 400 Esame preliminare Art. 401 Appello incidentale Art. 402 Effetti dell’appello Sezione 2: Procedura Art. 403 Entrata nel merito Art. 404 Estensione dell’esame Art. 405 Procedura orale Art. 406 Procedura scritta Art. 407 Contumacia e mancata presentazione della memoria Sezione 3: Decisione sull’appello Art. 408 Nuova sentenza Art. 409 Annullamento e rinvio Capitolo 4: Revisione Art. 410 Ammissibilità e motivi di revisione Art. 411 Forma e termine Art. 412 Esame preliminare ed entrata nel merito Art. 413 Decisione Art. 414 Nuovo procedimento Art. 415 Effetti della nuova decisione Titolo decimo: Spese procedurali, indennità e riparazione del torto morale Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 416 Campo d’applicazione Art. 417 Onere delle spese derivanti da atti procedurali viziati Art. 418 Partecipazione di più persone e responsabilità di terzi Art. 419 Onere delle spese per persone non imputabili Art. 420 Regresso Art. 421 Decisione sulle spese Capitolo 2: Spese procedurali Art. 422 Definizione Art. 423 Principi Art. 424 Calcolo ed emolumenti Art. 425 Sospensione e condono Art. 426 Spese a carico dell’imputato e di chi è parte in un procedimento indipendente in materia di misure Art. 427 Spese a carico dell’accusatore privato e del querelante Art. 428 Assunzione delle spese nella procedura di ricorso Capitolo 3: Indennizzo e riparazione del torto morale Sezione 1: Imputato Art. 429 Pretese Art. 430 Riduzione e rifiuto dell’indennizzo e della riparazione del torto morale Art. 431 Provvedimenti coercitivi ingiustificati Art. 432 Pretese nei confronti dell’accusatore privato e del querelante Sezione 2: Accusatore privato e terzi Art. 433 Accusatore privato Art. 434 Terzi Sezione 3: Disposizioni particolari Art. 435 Prescrizione Art. 436 Indennizzo e riparazione del torto morale nell’ambito della procedura di ricorso Titolo undicesimo: Giudicato ed esecuzione delle decisioni penali Capitolo 1: Giudicato Art. 437 Passaggio in giudicato Art. 438 Accertamento del giudicato Capitolo 2: Esecuzione delle decisioni penali Art. 439 Esecuzione delle pene e delle misure Art. 440 Carcerazione di sicurezza Art. 441 Prescrizione della pena Art. 442 Esecuzione delle decisioni concernenti le spese procedurali e le altre prestazioni finanziarie Art. 443 Esecuzione delle sentenze penali quanto agli aspetti civili Art. 444 Pubblicazioni ufficiali Titolo dodicesimo: Disposizioni finali Capitolo 1: Disposizioni d’esecuzione Art. 445 Capitolo 2: Adeguamento della legislazione Art. 446 Abrogazione e modifica del diritto vigente Art. 447 Disposizioni di coordinamento Capitolo 3: Disposizioni transitorie Sezione 1: Disposizioni procedurali generali Art. 448 Diritto applicabile Art. 449 Competenza Sezione 2: Procedura dibattimentale di primo grado e procedure speciali Art. 450 Procedura dibattimentale di primo grado Art. 451 Decisioni giudiziarie indipendenti successive Art. 452 Procedura contumaciale Sezione 3: Procedura di ricorso Art. 453 Decisioni emanate prima dell’entrata in vigore del presente Codice Art. 454 Decisioni emanate dopo l’entrata in vigore del presente Codice Sezione 4: Opposizione contro i decreti d’accusa; procedimenti su azione penale privata Art. 455 Opposizione contro i decreti d’accusa Art. 456 Procedimenti su azione penale privata Sezione 5: Disposizione transitoria della modifica del 28 settembre 2012 Art. 456a Capitolo 4: Referendum ed entrata in vigore Art. 457 Allegato 1 Abrogazione e modifica del diritto vigente Allegato 2 Disposizioni di coordinamento con altri nuovi atti normativi 1. Coordinamento dell’art. 305 cpv. 2 lett. b del Codice di procedura penale con la nuova legge concernente l’aiuto alle vittime di reati 2. Coordinamento del n. 9 dell’allegato 1 CPP con la nuova LAV 3. Coordinamento della procedura penale militare (allegato 1 n. 12 CPP) con la nuova LAV Coordinamento della presente modifica del Codice di procedura penale con il decreto federale del 18 dicembre 2015 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione internazionale per la protezione di tutte le persone dalla sparizione forzata,... Indice
mixed
2c8750e6-c6d3-487e-adde-da5c7c003cae
Sachverhalt ab Seite 378 BGE 143 I 377 S. 378 A. A.a Der 1972 geborene A. bezog gestützt auf die Verfügung der IV-Stelle des Kantons Zug vom 6. Januar 2010 seit Februar 2008 eine halbe Rente (Invaliditätsgrad 53 %). Ausserdem hatte ihm die IV-Stelle diverse Hilfsmittel, unter anderem die leihweise Abgabe von Gehstöcken, zugesprochen. Die IV-Stelle liess den Versicherten zwischen dem 9. und 22. November 2010 an vier verschiedenen Tagen observieren. Infolge der Observationsergebnisse sistierte sie die Leistungen (Verfügung vom 13. April 2011) und traf weitere Abklärungen, namentlich veranlasste sie eine psychiatrische Expertise bei Dr. med. B., FMH Psychiatrie und Psychotherapie. Mit Verfügung vom 5. November 2012 hob die Verwaltung den Rentenanspruch rückwirkend per 1. Februar 2008 auf. Mit einer weiteren Verfügung vom 9. November 2012 forderte sie zu Unrecht bezogene Rentenleistungen für die Zeit vom 1. Februar 2008 bis zum 30. April 2011 zurück. A.b Das Verwaltungsgericht des Kantons Zug hob die Verfügung vom 5. November 2012 auf und wies die Sache zur ergänzenden BGE 143 I 377 S. 379 Sachverhaltsabklärung an die IV-Stelle zurück (Entscheid vom 26. Juni 2014). Diese hob den Rentenanspruch auf das Ende des der Zustellung der Verfügung folgenden Monats auf (Verfügung vom 9. September 2015). Ausserdem hob es die Rückerstattungsverfügung vom 9. November 2012 auf und sprach A. rückwirkend ab Mai 2011 bis zur Rentenaufhebung per Ende Oktober 2015 wieder Rentenleistungen zu (Verfügung vom 22. September 2015). B. Mit Entscheid vom 13. Oktober 2016 wies das Verwaltungsgericht des Kantons Zug die gegen die Verfügungen vom 9. und vom 22. September 2015 eingereichte Beschwerde ab. C. A. beantragt vor Bundesgericht, der Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zug vom 13. Oktober 2016 und die Verfügung der IV-Stelle vom 22. (recte: 9.) September 2015 seien aufzuheben. Es seien ihm über den 31. Oktober 2015 hinaus die bisherigen Rentenleistungen (Invaliditätsgrad von 53 %), nebst 5 % Verzugszins, auszurichten und sämtliche Hinweise auf die im November 2010 erfolgte Foto- und Videoobservation, inklusive das Revisionsgutachten des Dr. med. B., aus den Akten zu entfernen. Eventualiter sei die Sache zu medizinischen und beruflich-erwerbsbezogenen Abklärungen sowie zum Neuentscheid an das Verwaltungsgericht zurückzuweisen. Die IV-Stelle und das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) schliessen auf Abweisung der Beschwerde, soweit darauf einzutreten sei, bzw. auf Abweisung der Beschwerde. Am 20. März 2017 hat A. dazu Stellung genommen. D. Die erste und zweite sozialrechtliche sowie die erste öffentlich-rechtliche Abteilung haben zu folgenden Rechtsfragen ein Verfahren nach Art. 23 Abs. 2 BGG durchgeführt: "1.- Hat das EGMR-Urteil 61838/10 vom 18. Januar 2017 auch in der Invalidenversicherung Gültigkeit, indem eine von der IV-Stelle angeordnete Observation einer genügenden gesetzlichen Grundlage entbehrt und daher Art. 8 EMRK bzw. Art. 13 BV verletzt? 2.- Ist das Beweismaterial, das - im Rahmen einer von der IV-Stelle rechtswidrig angeordneten Observation - im öffentlich frei einsehbaren Raum gewonnen wurde, im Invalidenversicherungsverfahren gestützt auf eine Interessenabwägung zwischen privaten und öffentlichen Interessen verwertbar?" Die drei Abteilungen haben die Rechtsfragen bejaht. BGE 143 I 377 S. 380 Erwägungen Erwägungen: 1. 1.1 Mit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann unter anderem die Verletzung von Bundesrecht gerügt werden ( Art. 95 lit. a BGG ). Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann ( Art. 97 Abs. 1 BGG ). Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat ( Art. 105 Abs. 1 BGG ). Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht ( Art. 105 Abs. 2 BGG ). 1.2 Die Beschwerde hat unter anderem die Begehren und deren Begründung zu enthalten, wobei in der Begründung in gedrängter Form - unter Bezugnahme auf und in Auseinandersetzung mit den entscheidenden vorinstanzlichen Erwägungen - darzulegen ist, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt ( Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG ). Dabei gilt in Bezug auf die Sachverhaltsfeststellung und Beweiswürdigung durch die Vorinstanz wie auch in Bezug auf die Verletzung von Grundrechten eine qualifizierte Begründungspflicht ( Art. 106 Abs. 2 BGG ; Urteil 9C_306/2016 vom 4. Juli 2016 E. 1.1 mit Hinweis auf BGE 130 I 258 E. 1.3 S. 261 und Urteil 9C_619/2014 vom 31. März 2015 E. 2.2). 1.3 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an ( Art. 106 Abs. 1 BGG ). Indes prüft es, unter Berücksichtigung der allgemeinen Begründungspflicht der Beschwerde (vgl. E. 1.2 vorne), grundsätzlich nur die geltend gemachten Rügen, sofern die rechtlichen Mängel nicht geradezu offensichtlich sind ( BGE 141 V 234 E. 1 S. 236). 2. Die Rentenaufhebung per Ende Oktober 2015 basiert hauptsächlich auf dem psychiatrischen Gutachten des Dr. med. B. vom 21. Dezember 2011, das unter anderem unter Einbezug des Überwachungsberichts und der Fotodokumentation eines Mitarbeiters der C. AG vom 24. November 2010 erging. Das ebenfalls erstellte Videomaterial hat der Gutachter nicht gesichtet. Der Beschwerdeführer bestreitet, dass das besagte Gutachten eine rechtskonforme Entscheidgrundlage für die durchgeführte BGE 143 I 377 S. 381 Rentenrevision nach Art. 17 ATSG darstellt, da eine ausdrückliche und hinreichende gesetzliche Grundlage zur Foto- und Videoobservation im Bereich der Invalidenversicherung fehle. Das Abstellen auf diese Unterlagen resp. auf solche, die sich darauf abstützten, verletze den Schutz der Privatsphäre gemäss Art. 13 Abs. 1 BV bzw. das Recht auf Achtung des Privatlebens gemäss Art. 8 EMRK . Der Beschwerdeführer beruft sich dabei auf das Urteil 61838/10 des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom 18. Oktober 2016 (endgültig am 18. Januar 2017). 3. 3.1 Das EGMR-Urteil 61838/10 vom 18. Oktober 2016 betrifft die Streitsache Vukota-Bojic gegen die Schweiz . Die Versicherte war im Auftrage des Unfallversicherers von einem Privatdetektiv überwacht worden. Darin erblickte der EGMR eine Verletzung von Art. 8 EMRK , wonach jede Person das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz hat (Ziff. 1), sowie eine Behörde in die Ausübung dieses Rechts nur eingreifen darf, soweit der Eingriff gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig ist für die nationale oder öffentliche Sicherheit, für das wirtschaftliche Wohl des Landes, zur Aufrechterhaltung der Ordnung, zur Verhütung von Straftaten, zum Schutz der Gesundheit oder der Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer (Ziff. 2; vgl. auch Art. 13 BV in Verbindung mit Art. 36 BV , die im Wesentlichen den gleichen Gehalt wie Art. 8 EMRK aufweisen [ BGE 137 V 334 E. 6.1.1 S. 347; BGE 126 II 377 E. 7 S. 394; Urteil 1C_219/2007 vom 19. Oktober 2007 E. 2.3, u.a. publ. in: Pra 2008 Nr. 12 S. 87; vgl. auch STEPHAN BREITENMOSER, Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 3. Aufl. 2014, N. 2 zu Art. 13 BV ]). 3.2 In der Unfallversicherung dient(e) primär Art. 43 ATSG in Verbindung mit Art. 28 ATSG als gesetzliche Grundlage für die Anordnung einer privatdetektivlichen Observation im öffentlichen Raum. Während letztere Bestimmung unter anderem eine allgemeine Auskunftspflicht der versicherten Person statuiert ( Art. 28 Abs. 2 ATSG ), handelt erstere von der Abklärungspflicht des Versicherungsträgers. Dieser hat die Begehren zu prüfen, die notwendigen Abklärungen von Amtes wegen vorzunehmen und die erforderlichen Auskünfte einzuholen ( Art. 43 Abs. 1 Satz 1 ATSG ). Dazu sieht Art. 96 Abs. 1 lit. b UVG vor, dass die mit der Durchführung, der Kontrolle oder der BGE 143 I 377 S. 382 Beaufsichtigung der Durchführung des UVG betrauten Organe befugt sind, die Personendaten, einschliesslich besonders schützenswerter Daten und Persönlichkeitsprofile, zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen, die sie benötigen, um die ihnen nach dem UVG übertragenen Aufgaben zu erfüllen, namentlich um die Leistungsansprüche zu beurteilen sowie Leistungen zu berechnen, zu gewähren und mit Leistungen anderer Sozialversicherungen zu koordinieren. Hintergrund dieser Praxis bildet BGE 135 I 169 E. 5.4.2 S. 173. In diesem Leiturteil hatte das Bundesgericht für das unfallversicherungsrechtliche Verfahren erwogen, eine regelmässige Observation versicherter Personen durch Privatdetektive stelle jedenfalls dann einen durch Art. 43 in Verbindung mit Art. 28 ATSG abgedeckten, relativ geringfügigen Eingriff in die grundrechtlichen Positionen der überwachten Personen dar, wenn sie sich auf den öffentlichen Raum beschränke. 3.3 In den § 66-68 des Urteils 61838/10 vom 18. Oktober 2016 legt der EGMR zunächst in allgemeiner Weise dar, wie die Formulierung "soweit der Eingriff gesetzlich vorgesehen" in Art. 8 Ziff. 2 EMRK zu verstehen ist: Die entsprechende Massnahme muss in einem nationalen Gesetz verankert sein, das der betroffenen Person zugänglich ist. Ihre Konsequenzen müssen für diese vorhersehbar sein. Vorhersehbarkeit heisst dabei, dass das nationale Gesetz hinsichtlich Umstände und Voraussetzungen, unter denen staatliche Behörden zu einem Eingriff ins Privatleben ermächtigt werden, genügend klar sein muss. Mit Blick auf das Missbrauchspotential, das einer verdeckten Überwachung immanent ist, muss sich diese auf ein Gesetz abstützen, das besonders präzise ist, zumal die zur Verfügung stehende Technologie immer ausgeklügelter wird. Das Gesetz muss Schutz vor einem willkürlichen Eingriff bieten. Ob dieser Schutz gegeben ist, überprüft der EGMR anhand aller Faktoren des konkreten Falles. Mit anderen Worten müssen sich die Art und Weise der Überwachung (beispielsweise "nur" reines Berichten oder auch Fotografieren bzw. Filmen), der Umfang der Massnahme ("nur" statische oder aktiv verfolgende Überwachung), die Dauer der Massnahme (insbesondere bezüglich der gesamten Überwachungsaktion), der Grund der Anordnung, die Zuständigkeit betreffend die Anordnung sowie Durchführung und Beaufsichtigung der Observation wie auch die Rechtsmittelmöglichkeiten aus dem nationalen Gesetz ergeben. BGE 143 I 377 S. 383 3.4 In Bezug auf den konkreten Fall der Savjeta Vukota-Bojic kam der EGMR sodann zum Schluss, dass Art. 28 und Art. 43 ATSG sowie Art. 96 UVG hinsichtlich der strittigen Observation (Bericht, Fotodokumentation und Videoaufnahmen) keine angemessene und wirksame Garantie gegen Missbrauch boten, an welchem Ergebnis sich nichts ändere, dass die fragliche Überwachung weniger ins Privatleben eingreife als zum Beispiel eine Telefonabhörung (§ 76 f. des Urteils 61838/10 vom 18. Oktober 2016). Der EGMR anerkannte wohl, dass die zitierten Gesetzesbestimmungen der Versicherten frei zugänglich waren (§ 69 f.). Auch erinnerte er mit Blick auf die Frage, ob Art. 28 und Art. 43 ATSG sowie Art. 96 UVG explizit oder zumindest implizit das Aufnehmen von Fotos oder Videos erlaubten, daran, dass die Auslegung und Anwendung nationalen Rechts Sache der nationalen Gerichte sei (§ 71). Eine im Gesamten hinreichend klare und detaillierte Gesetzesbestimmung vermochte er jedoch nicht auszumachen. Art. 28 ZGB (zivilrechtlicher Schutz der Persönlichkeit) und Art. 179 quater StGB (strafrechtlicher Schutz des Privatbereichs) in Verbindung mit der Rechtsprechung des Bundesgerichts (Beschränkung der Observation auf den öffentlichen Raum; Verbot der Kontaktaufnahme mit der versicherten Person zwecks Eindringens in deren Privatleben) allein genügten nicht (§ 72 f.). Sie umfassten keine versicherungsspezifischen Vorschriften betreffend die Bewilligung oder die Beaufsichtigung der Durchführung einer Observation. Ferner eröffneten sich Versicherungsgesellschaften (in Erfüllung einer öffentlich-rechtlichen Aufgabe) infolge fehlender Regelung der Höchstdauer der Überwachung bzw. infolge fehlender Regelung deren gerichtlichen Überprüfbarkeit ein weiter Ermessensspielraum über den Beschluss, unter welchen Umständen eine Observation eingeleitet wird und wie lange eine solche dauert (§ 74). Im Weiteren schwiegen sich Art. 28 und Art. 43 ATSG sowie Art. 96 UVG über die örtliche und zeitliche Aufbewahrung der Aufzeichnungen, über die Zugangsbefugnis zu den gesammelten Daten und über die Anfechtungsmöglichkeit der diesbezüglichen Handhabung wie auch über die Durchsicht, die Verwendung, die Weitergabe oder die Zerstörung der Aufzeichnungen aus (§ 75). 3.5 In der Folge erübrigte sich ein Eingehen auf die Frage nach der Notwendigkeit des Eingriffs in einer demokratischen Gesellschaft, wie es Art. 8 Ziff. 2 EMRK zusätzlich fordert (§ 78 des EGMR-Urteils 61838/10 vom 18. Oktober 2016). BGE 143 I 377 S. 384 4. In der Invalidenversicherung findet sich in Art. 59 Abs. 5 IVG eine spezialgesetzliche Grundlage, die es ermöglicht, zur Bekämpfung des ungerechtfertigten Leistungsbezugs Spezialisten beizuziehen. Gemäss höchstrichterlicher Rechtsprechung ist eine Observation durch eine Privatdetektei davon mitumfasst ( BGE 137 I 327 E. 5.2 S. 331 mit Hinweis auf die Materialien). Insgesamt präsentiert sich jedoch keine andere Rechtslage als im UV-Verfahren. Es mag durchaus sein, dass verschiedene Punkte wie die Aktenführung und Aufbewahrung, das Bearbeiten und die Bekanntgabe von Personendaten sowie das sozialversicherungsrechtliche Verfahren zur Überprüfung der Rechtmässigkeit einer Verfügung heute schon in anderen Gesetzen geregelt werden, wie das BSV festhält, ohne dass es aber die entsprechenden gesetzlichen Fundstellen angibt. Indes räumt es selber ein, dass die weiteren Punkte wie die Dauer der Observation, das Verfahren der Anordnung oder die zulässigen Observationsumstände nicht in einem Gesetz selber geregelt sind. Dass diese Punkte mehr oder weniger detailliert in "etliche(n) Urteile(n) des Bundesgerichts" konkretisiert sind, wie das BSV meint, genügt nach Auffassung des EGMR eben nicht. Für ihn ist diesbezüglich nicht massgebend, dass Nachforschungen durch einen Privatdetektiv Ausnahmecharakter haben ( BGE 135 I 169 E. 5.4.2 S. 174: "nur in einem verschwindend kleinen Promillesatz"). Vielmehr bemisst er das Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage sowie das Ausmass deren Bestimmtheit am erheblichen Missbrauchs- und Willkürpotential, das einer Observation innewohnt. Nach dem Gesagten fehlt es in der Invalidenversicherung - gleichermassen wie im Unfallversicherungsrecht - an einer genügenden gesetzlichen Grundlage, welche die verdeckte Überwachung umfassend klar und detailliert regelt, mithin die Observation des Beschwerdeführers im November 2010 an und für sich rechtswidrig, das heisst in Verletzung von Art. 8 EMRK bzw. Art. 13 BV erfolgte. An BGE 137 I 327 kann nicht weiter festgehalten werden. 5. Eine andere Frage ist, ob das Material, das im Rahmen der widerrechtlichen Observation gesammelt wurde, im vorliegenden Verfahren beweismässig verwertbar ist. Wie aus dem EGMR-Urteil 61838/10 vom 18. Oktober 2016 erhellt, ist sie allein nach schweizerischem Recht zu beantworten. Der EGMR prüft nur, aber immerhin, ob ein Verfahren insgesamt fair im Sinne von Art. 6 Ziff. 1 EMRK gewesen ist (§ 91, 93 f. und 96). BGE 143 I 377 S. 385 5.1 5.1.1 Im Strafrecht dürfen Beweise, welche die Strafbehörden in strafbarer Weise oder unter Verletzung von Gültigkeitsvorschriften erhoben haben, nicht verwertet werden, es sei denn, ihre Verwertung sei zur Aufklärung schwerer Straftaten unerlässlich ( Art. 141 Abs. 2 StPO ). Vor Inkrafttreten der Schweizerischen Strafprozessordnung am 1. Januar 2011 war nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung die Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweismittel verfassungsrechtlich nicht derart absolut ausgeschlossen, sondern lediglich dem Grundsatz nach. Die ältere Rechtsprechung hat sie zugelassen, wenn das Beweismittel an sich zulässig bzw. auf gesetzmässigem Weg erreichbar war. Nach der neueren Rechtsprechung genügte dies nicht mehr. Vielmehr war eine Interessenabwägung anzustellen: Je schwerer die zu beurteilende Straftat war, umso eher überwog das öffentliche Interesse an der Wahrheitsfindung das private Interesse des Angeklagten daran, dass der fragliche Beweis unverwertet blieb ( BGE 131 I 272 E. 4.1.1 und 4.1.2 S. 278 f. mit Hinweisen). Mit Blick auf das Gebot eines fairen Verfahrens ergab sich sodann insoweit eine weitere Präzisierung, als eine gegen Art. 8 EMRK verstossende Videoaufnahme zu strafprozessualen Zwecken solange verwertbar war, als der Beschuldigte die aufgezeichneten Handlungen aus eigenem Antrieb und ohne äussere Beeinflussung gemacht hatte und ihm dabei keine Falle gestellt worden war ( BGE 131 I 272 E. 4.2 S. 279). Diese Rechtsprechung ist mangels fachspezifischer Kodifizierung auch ins Sozialversicherungsrecht eingeflossen (Urteil 8C_239/2008 vom 17. Dezember 2009 E. 6.4.2 Abs. 2). In diesem Bereich findet sich keine Bestimmung des Beweisverwertungsverbots. Die stattgefundene Observation entbehrt einer formellen Voraussetzung in dem Sinne, dass der Gesetzgeber wohl in der Invalidenversicherung eine Observationsmöglichkeit durch eine Privatdetektei ausdrücklich installieren wollte, diese jedoch nicht hinreichend legiferierte (vgl. E. 3.4 und 4 vorne). Wie der erläuternde Bericht des BSV vom 22. Februar 2017 zur Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens über die Revision des ATSG (S. 5 f. unten) zeigt, soll dieses Manko rasch behoben werden. Da am 1. Januar 2011 zudem die Schweizerische Zivilprozessordnung in Kraft getreten ist, mit der nebst dem Strafprozessrecht ein weiterer Teil des Verfahrensrechts aktualisiert wurde, rechtfertigt es sich, dass für den Entscheid über die Verwertbarkeit des rechtswidrig erlangten Beweises (vgl. E. 4 vorne) somit hauptsächlich die Interessenabwägung BGE 143 I 377 S. 386 zwischen privaten und öffentlichen Interessen massgebend ist (vgl. Art. 152 Abs. 2 ZPO ). Dies gilt umso mehr, als die meisten kantonalen Verfahrensordnungen (vgl. Art. 61 ATSG ) subsidiär auf die ZPO verweisen, so auch § 14 Abs. 1 Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zug vom 1. April 1976 (VRG; BGS 162.1), und weder das VRG noch die ZPO eine zusätzliche Hürde aufstellen. 5.1.2 In concreto handelt es sich um (unbeeinflusste) Handlungen des Beschwerdeführers, die im öffentlichen Raum aufgenommen wurden. Zudem war die Observation, eingeleitet auf Grund ausgewiesener Zweifel über die Leistungs(un)fähigkeit des Versicherten, auf vier Tage innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen begrenzt, wobei die einzelnen Überwachungsphasen zwischen fünf und neun Stunden dauerten. Der Beschwerdeführer war somit weder einer systematischen noch ständigen Überwachung ausgesetzt und erlitt in dieser Hinsicht einen relativ bescheidenen Eingriff in seine grundrechtliche Position. Stellt man diesen Aspekten das erhebliche und gewichtige öffentliche Interesse an der Verhinderung des Versicherungsmissbrauchs (vgl. dazu Urteil 8C_239/2008 vom 17. Dezember 2009 E. 6.4.1 Abs. 2 und dortige Hinweise) entgegen, ergibt sich, dass der vorliegende Observationsbericht (inklusive Fotodokumentation und Videoaufnahmen) in die Beweiswürdigung miteinbezogen werden können. 5.1.3 Anzufügen ist, dass im Sozialversicherungsrecht wohl insoweit von einem absoluten Verwertungsverbot auszugehen ist, als es sich um Beweismaterial handelt, das im nicht öffentlich frei einsehbaren Raum zusammengetragen wurde (vgl. Urteil 8C_830/2011 vom 9. März 2012 E. 6.4). Diese Situation ist hier jedoch nicht zu beurteilen. 5.2 5.2.1 Der Beschwerdeführer macht keinen Verstoss gegen Art. 29 Abs. 1 BV bzw. Art. 6 Ziff. 1 EMRK geltend. Das Bundesgericht hat daher im vorliegenden Fall keinen Anlass zu überprüfen, ob der Miteinbezug des fraglichen Observationsmaterials, das in Verletzung von Art. 8 EMRK erlangt wurde, das Verfahren als Ganzes unfair erscheinen lässt (vgl. E. 1.2 und 1.3 vorne). Dessen ungeachtet sei an dieser Stelle zumindest kurz und beispielhaft skizziert, welche Kriterien im Falle einer Überprüfung von Relevanz sind: Die versicherte Person muss Gelegenheit haben, die Echtheit des rechtswidrig erlangten Beweises und dessen Verwendung (in einem streitigen Verfahren) anzufechten. Eine Rolle kommt ferner der Beweisqualität BGE 143 I 377 S. 387 zu. Ebenso den Umständen, unter denen der Beweis gewonnen wurde (vgl. dazu E. 5.1.2 in initio), und der Frage, ob sie geeignet sind, Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit oder Aussagekraft zu wecken. Ins Gewicht fällt ausserdem, welchen Einfluss der rechtswidrig erlangte Beweis auf den Prozessausgang hat (EGMR-Urteil 61838/10 vom 18. Oktober 2016 § 95). 5.2.2 Der Vollständigkeit halber sei schliesslich erwähnt, dass der EGMR im Urteil 61838/10 vom 18. Oktober 2016 eine Verletzung von Art. 6 Ziff. 1 EMRK verneint hat (§ 100). 5.3 Zusammenfassend steht fest, dass die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gestützt auf eine unzensierte Aktenlage zu beurteilen ist. 6. In materieller Hinsicht ist das Vorliegen einer Verbesserung des psychischen Gesundheitszustandes ab dem Untersuchungszeitpunkt (16. Dezember 2011) durch Dr. med. B. streitig. Das kantonale Gericht hat bereits in seinem Rückweisungsentscheid vom 26. Juni 2014 dessen Gutachten, in welchem dem Versicherten aktuell eine leichtgradige Einschränkung der Arbeitsfähigkeit im Umfang von 20 % attestiert wird, als beweiskräftig qualifiziert (die Begründung ist in E. 6.2 des angefochtenen Entscheides wiedergegeben; zur sachverhaltlichen und rechtlichen Bindung von Rückweisungsentscheiden vgl. statt vieler Urteil 1C_205/2016 vom 10. November 2016 E. 4.6.2 mit weiteren Hinweisen). Der Beschwerdeführer bemängelt, im besagten Gutachten werde bloss eine abweichende Einschätzung eines im Wesentlichen gleich gebliebenen Sachverhaltes vorgenommen. Dr. med. B. nenne keine Fakten, die eine Verbesserung der Gesundheitslage gegenüber der Rentenzusprache vom 6. Januar 2010 zu begründen vermöchten. Dabei übersieht der Versicherte, dass die Vorinstanz die Tatfrage, ob sich der psychische Gesundheitszustand seit der Rentenzusprache verändert hat, in Würdigung verschiedener medizinischer Berichte, die aktenkundig sind, insbesondere in Anbetracht der ergänzenden Stellungnahme des Dr. med. D. vom 19. März 2015, bejaht hat. Qualifiziert anzufechten (vgl. E. 1.2 vorne) ist daher nicht die retrospektiv andere Einschätzung des Dr. med. B., sondern diese vorinstanzliche Beweiswürdigung, was unterblieben ist, weshalb sie auch für das Bundesgericht gilt (vgl. E. 1.1 vorne). Es ergeben sich immer wieder Konstellationen, bei welchen von einer im medizinischen Gutachten festgestellten Arbeitsunfähigkeit abzuweichen ist, ohne dass dieses BGE 143 I 377 S. 388 seinen Beweiswert verlöre (vgl. statt vieler Urteil 8C_92/2017 vom 20. März 2017 E. 5.1 mit weiteren Hinweisen). Die Beschwerde ist demnach auch in diesem Punkt unbegründet und abzuweisen. 7. Gemäss Verfahrensausgang gehen die Gerichtskosten zu Lasten des Beschwerdeführers ( Art. 66 Abs. 1 BGG ). Der IV-Stelle ist keine Parteientschädigung zuzusprechen ( Art. 68 Abs. 3 BGG ).
mixed
97cacbbd-bd2d-440f-a0cc-ecf6df1566d5
Sachverhalt ab Seite 501 BGE 143 IV 500 S. 501 A. Par jugement du 1 er avril 2015, le Tribunal de police du Littoral et du Val-de-Travers a notamment reconnu X. coupable de violations BGE 143 IV 500 S. 502 grave et simple des règles de la circulation routière (art. 90 al. 1 et 2 de la loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière [LCR; RS 741.01]), de conduite sans assurance de responsabilité civile ( art. 96 al. 2 LCR ) et d'usage abusif de permis ou de plaques ( art. 97 al. 1 let. a LCR ), et l'a exempté de toute peine ( art. 54 CP ), laissant ses frais à la charge de l'Etat. Par ce même jugement, A. a notamment été reconnu coupable de lésions corporelles graves parnégligence au préjudice de X. ( art. 125 CP ) et de violation grave des règles de la circulation routière ( art. 90 al. 2 LCR ). B. Par jugement du 11 octobre 2016, la Cour pénale du Tribunal cantonal neuchâtelois a très partiellement admis les appel de X. et appel joint de A., en laissant ouverte la question de la qualité de plaignant de ce dernier. Elle a acquitté X. de l'infraction à l' art. 96 al. 2 LCR en confirmant le jugement de première instance sur sa culpabilité pour le surplus et a retenu la seule infraction de lésions corporelles graves par négligence à l'encontre de A. En substance, la cour cantonale s'est fondée sur les faits suivants. Le samedi 16 mars 2013, vers midi, au lieu-dit Frochaux, à l'intersection entre la route cantonale de Lignières et la route du Roc, une violente collision s'est produite entre le véhicule de marque E. conduit par X., qui venait de Cressier avec l'intention de se rendre à Enges, et le véhicule de marque H. de A., qui venait de Lignières et circulait en direction de St-Blaise. X. a souffert de blessures très graves et est demeuré tétraplégique. A. et son passager n'ont pas été blessés. Alors qu'il n'était pas porteur de la ceinture de sécurité, X. n'a pas respecté le "Cédez le passage" à l'intersection avec la route cantonale qu'il a traversée dans le but d'emprunter une route interdite à la circulation. Les miroirs prévus à cet effet offraient une visibilité supérieure à 300 mètres sur la route cantonale en provenance de Lignières. A. circulait à une vitesse de 87 km/h, alors que la vitesse maximale autorisée était de 60 km/h et a franchi la ligne de sécurité visiblement tracée sur la chaussée. A teneur du rapport d'expertise technique du 17 mai 2013, la vitesse au point de choc du véhicule de marque H. devait se situer entre 67 et 72 km/h et celle du véhicule de marque E. entre 27 et 32 km/h. La vitesse au point de réaction du véhicule de marque H., estimé entre 39,5 et 41,2 m de l'intersection, respectivement entre 33,8 et 35,1 m, selon les calculs, devait se situer entre 87 et 93 km/h. Si A. avait circulé à 60 km/h, il n'aurait pas eu besoin de freiner pour éviter la BGE 143 IV 500 S. 503 collision, car le véhicule de marque E. aurait déjà libéré le passage au moment de l'arrivée du véhicule de marque H. à l'intersection. L'embouchure de la route du Roc était visible par le conducteur du véhicule circulant sur la route cantonale à environ 41 m du point de choc. C. X. forme un recours en matière pénale auprès du Tribunal fédéral contre le jugement cantonal et conclut, avec suite de frais et dépens, à son annulation en tant qu'il le reconnaît coupable d'infractions aux art. 90 al. 1 et 90 al. 2 LCR. Subsidiairement, il conclut à sa condamnation pour la seule infraction à l' art. 90 al. 1 LCR . Invités à se déterminer sur le mémoire de recours, tant la cour cantonale que le Ministère public se sont référés au jugement entrepris. A. a déposé des observations et a conclu au rejet du recours, avec suite de frais et dépens. Erwägungen Extrait des considérants: 1. (...) 1.1 Le Tribunal fédéral est lié par les constatations de fait de la décision entreprise ( art. 105 al. 1 LTF ), à moins que celles-ci n'aient été établies en violation du droit ou de manière manifestement inexacte au sens des art. 97 al. 1 et 105 al. 2 LTF, soit pour l'essentiel de façon arbitraire au sens de l' art. 9 Cst. La notion d'arbitraire a été rappelée récemment dans l'arrêt publié aux ATF 142 II 369 , auquel on peut se référer. En bref, une décision n'est pas arbitraire du seul fait qu'elle apparaît discutable ou même critiquable; il faut qu'elle soit manifestement insoutenable, et cela non seulement dans sa motivation mais aussi dans son résultat ( ATF 142 II 369 consid. 4.3 p. 380). En matière d'appréciation des preuves et d'établissement des faits, il n'y a arbitraire que lorsque l'autorité ne prend pas en compte, sans aucune raison sérieuse, un élément de preuve propre à modifier la décision, lorsqu'elle se trompe manifestement sur son sens et sa portée, ou encore lorsque, en se fondant sur les éléments recueillis, elle en tire des constatations insoutenables ( ATF 140 III 264 consid. 2.3 p. 266 et les références citées). Le Tribunal fédéral n'entre en matière sur les moyens fondés sur la violation de droits fondamentaux, dont l'interdiction de l'arbitraire, que s'ils ont été invoqués et motivés de manière précise ( art. 106 al. 2 LTF ; ATF 142 III 364 consid. 2.4 p. 368). Lorsque l'appréciation des preuves et la constatation des faits sont critiquées en référence à la présomption d'innocence ( art. 6 par. 2 CEDH , ATF 142 III 32 al. 1 Cst. et 10 CPP), le principe "in dubio pro reo" n'a pas de portée plus large que l'interdiction de l'arbitraire ( ATF 138 V 74 consid. 7 p. 82). BGE 143 IV 500 S. 504 1.2 1.2.1 Selon l' art. 36 al. 2 LCR , aux intersections, le véhicule qui vient de droite a la priorité. Les véhicules circulant sur une route signalée comme principale ont la priorité, même s'ils viennent de gauche. Aux intersections, le droit de priorité s'étend sur toute la surface de l'intersection des routes en cause, sous réserve de la présence de signaux et de marques ( ATF 116 IV 157 consid. 1 p. 158). A teneur de l' art. 27 al. 1 LCR , chacun se conformera aux signaux et aux marques ainsi qu'aux ordres de la police. L'art. 36 al. 2 de l'ordonnance du 5 septembre 1979 sur la signalisation routière (OSR; RS 741.21) prévoit que le signal "Cédez le passage" oblige le conducteur à accorder la priorité aux véhicules circulant sur la route dont il s'approche. A teneur de l'art. 14 de l'ordonnance du 13 novembre 1962 sur les règles de la circulation routière (OCR; RS 741.11), celui qui est tenu d'accorder la priorité ne doit pas gêner dans sa marche le conducteur bénéficiaire de la priorité. Il réduira sa vitesse à temps et, s'il doit attendre, s'arrêtera avant le début de l'intersection. L'arrêt s'impose, en particulier dès que le non-prioritaire constatera qu'il ne pourrait pas libérer la route prioritaire avant l'arrivée du prioritaire et ce, avec une marge de sécurité suffisante et si la situation n'est pas claire (arrêt 6B_299/2011 du 1 er septembre 2011 consid. 3.2, in JdT 2011 I p. 323, et les références citées). Le bénéficiaire de la priorité est gêné dans sa marche au sens de cette disposition, lorsqu'il doit modifier brusquement sa manière de conduire, par exemple parce qu'il est soudain contraint de freiner, d'accélérer ou de faire une manoeuvre d'évitement sur l'intersection, voire peu avant ou peu après celle-ci, sans qu'il importe de savoir si une collision survient ou non. Cela ne doit cependant pas affaiblir le droit de priorité, règle fondamentale du trafic routier, qui doit comme tel recevoir une application claire et simple. Dans cette optique, la gêne importante ne doit être écartée qu'exceptionnellement. L'importance de l'entrave au droit de priorité ne dépend pas du point de savoir si l'ayant droit l'a prévue et a réagi en conséquence ( ATF 114 IV 146 ss et arrêt cité; arrêt 6B_263/2009 du 14 juillet 2009 consid. 1.1.2, in JdT 2009 I p. 536). 1.2.2 Le débiteur de la priorité ne peut remplir ses obligations envers le prioritaire qu'à condition d'avoir une vue suffisante sur la route prioritaire et cela des deux côtés (cf. BUSSY/RUSCONI/JEANNERET/ KUHN/MIZEL/MÜLLER, in Code suisse de la circulation routière, comenté, 4 e éd. 2015, n° 3.4.7 ad art. 36 LCR ). Les obligations BGE 143 IV 500 S. 505 découlant d'une mauvaise visibilité sont à sa charge ( ATF 98 IV 273 consid. 2 p. 275). En cas d'absence de visibilité, le débiteur de la priorité doit s'avancer très lentement et très prudemment, "en tâtonnant". Cette règle s'applique dans les cas où la visibilité du débiteur de la priorité sur la voie prioritaire est masquée par un mur ou des plantations et où il doit s'avancer quelque peu afin d'avoir une vue dégagée. Il évite ainsi de s'engager à l'aveuglette au-delà de ce qui est absolument nécessaire et permet, en outre, à d'éventuels véhicules prioritaires de l'apercevoir à temps, d'anticiper ce qui va arriver et de réagir en conséquence ( ATF 122 IV 133 consid. 2a p. 135 s.; ATF 105 IV 339 ; arrêt 6B_746/2007 du 29 février 2008 consid. 1.1.1, in JdT 2008 I p. 474). 1.2.3 Un miroir destiné à remédier à une mauvaise visibilité à une intersection concentre tout un paysage dans un panneau de faibles dimensions (rond ou rectangulaire) et l'effet dû à la convexité fait que le conducteur a de la peine à s'adapter rapidement de la vision directe à celle fournie par le miroir. Le miroir fausse la perspective et la notion de distance en faisant apparaître les objets plus éloignés qu'en réalité et fausse également le sens de la place des choses en présentant une image inversée. Les spécificités de ce palliatif optique rendent ainsi largement hasardeuse toute appréciation réaliste des distances et des vitesses des véhicules qui y apparaissent (arrêt 6B_299/2011 du 1 er septembre 2011 consid. 3.2, in JdT 2011 I p. 323 et référence citée). Selon le Bureau de prévention des accidents (BPA), les miroirs routiers ne représentent qu'un moyen de fortune, car ils comportent des dangers: les distances et les vitesses sont difficiles à estimer, l'image est inversée, le champ de visibilité est concentré sur une petite surface et les deux-roues légers (vélos, cyclomoteurs) sont difficiles à percevoir ( www.bfu.ch /fr/conseils/prévention-des-accidents/circulation-routière/infrastructure-routière/miroir-au-bord-de-la-route, consulté le 14 novembre 2017). 1.2.4 Le principe de la confiance est déduit de l' art. 26 al. 1 LCR qui prévoit que chacun doit se comporter, dans la circulation, de manière à ne pas gêner ni mettre en danger ceux qui utilisent la route conformément aux règles établies ( ATF 120 IV 252 consid. 2d/aa p. 254). Ce principe permet à l'usager, qui se comporte réglementairement, d'attendre des autres usagers, aussi longtemps que des circonstances particulières ne doivent pas l'en dissuader, qu'ils se comportent également de manière conforme aux règles de la circulation, c'est-à-dire ne le gênent pas ni ne le mettent en danger BGE 143 IV 500 S. 506 ( ATF 125 IV 83 consid. 2b p. 87; ATF 118 IV 277 consid. 4a p. 280; arrêt 6B_959/2016 du 6 juillet 2017 consid. 2.2). Seul celui qui s'est comporté réglementairement peut invoquer le principe de la confiance. Celui qui viole des règles de la circulation et crée ainsi une situation confuse ou dangereuse ne peut pas attendre des autres qu'ils parent à ce danger par une attention accrue. Cette limitation n'est cependant plus applicable lorsque la question de savoir si l'usager a violé une règle de la circulation dépend précisément de la possibilité qu'il a d'invoquer le principe de la confiance, en d'autres termes, si et dans quelle mesure il pouvait se fonder sur le comportement de l'autre usager ( ATF 125 IV 83 consid. 2b p. 87 s.; ATF 120 IV 252 consid. 2d/aa p. 254). Le conducteur débiteur de la priorité peut se prévaloir du principe de la confiance. Si le trafic lui permet de s'engager sans gêner un véhicule prioritaire, on ne peut lui reprocher aucune violation du droit de priorité s'il entrave malgré tout la progression du prioritaire en raison du comportement imprévisible de ce dernier (cf. ATF 120 IV 252 consid. 2d/aa p. 254; arrêt 6B_959/2016 du 6 juillet 2017 consid. 2.2 et l'arrêt cité). Constitue un comportement imprévisible, le fait d'accélérer brusquement pour forcer le passage, de surgir de façon inopinée à une vitesse largement excessive, ou de freiner vigoureusement tout à coup sans raison (cf. ATF 125 IV 83 consid. 2c p. 88; arrêts 6B_959/2016 du 6 juillet 2017 consid. 2.2; 4A_239/2011 du 22 novembre 2011 consid. 2.4.1, in JdT 2011 I p. 321 et les références citées). Dans l'optique d'une règle de priorité claire, on ne peut toutefois admettre facilement que le débiteur de la priorité n'a pas à compter avec le passage, respectivement l'entrave d'un prioritaire ( ATF 120 IV 252 consid. 2d/aa p. 254; arrêts 6B_959/2016 du 6 juillet 2017 consid. 2.2; 6B_917/2016 du 9 décembre 2016 consid. 2.5.1). 1.3 En l'espèce, il ressort des faits établis par la cour cantonale ( art. 105 al. 1 LTF ) que le recourant circulait sur une route secondaire munie d'un "Cédez le passage" et débouchant sur une route principale. Il était donc débiteur de la priorité sur toute la largeur de l'axe prioritaire, ce qu'il admet. La visibilité dont il disposait sur sa droite au "Cédez le passage" était nulle dès lors qu'une haie masquait son champ de vision. Ainsi, seul le miroir lui permettait de distinguer, dans un premier temps, si un véhicule venait de ce côté. Il est établi et incontesté que le recourant a vu dans le miroir routier qu'un véhicule, venant de sa droite, circulait sur la route prioritaire. BGE 143 IV 500 S. 507 1.3.1 Compte tenu du caractère largement hasardeux de l'appréciation fondée sur l'image d'un miroir routier, le recourant ne pouvait s'y fier exclusivement et s'engager sur la route principale, en s'épargnant l'appréciation directe de la distance et la vitesse du véhicule qui arrivait sur sa droite. Il lui appartenait d'user davantage de précautions pour s'assurer qu'il ne couperait pas la route au véhicule arrivant sur le tronçon prioritaire, dont il ne pouvait apprécier la distance et la vitesse de manière satisfaisante. Lorsqu'à un "Cédez le passage" précédant une intersection, la visibilité directe est nulle et qu'un véhicule apparaît dans le miroir routier sur une route principale, le débiteur de la priorité ne peut se prévaloir d'une situation claire. Afin de respecter ses obligations il doit en principe s'arrêter et céder le passage au prioritaire conformément au signal. Le débiteur de la priorité peut également respecter ses obligations s'il s'avance quelque peu, à tâtons, afin d'avoir une vue dégagée sur la route principale, d'apprécier directement la vitesse et la distance du véhicule prioritaire et de permettre à ce dernier de l'apercevoir. En omettant d'accorder la priorité au véhicule qui s'approchait sur la route principale, le recourant, positionné devant un signal "Cédez le passage", a entravé la trajectoire du véhicule bénéficiant de la priorité, lequel n'a pas pu éviter la collision malgré un freinage d'urgence. Le recourant a donc enfreint son devoir de priorité aux intersections et n'a pas respecté la signalisation idoine (cf. art. 36 al. 2, 27 al. 1 LCR et 36 al. 2 OSR). En tant que le recourant fait valoir une violation des art. 36 al. 2 et 27 al. 1 LCR, ses griefs doivent être rejetés. 1.3.2 Le recourant ne saurait se prévaloir du principe de la confiance pour plusieurs motifs. D'une part, force est de constater qu'il ne s'est pas comporté réglementairement et a créé une situation confuse en s'engageant sans visualisation directe ni précaution sur la route prioritaire. Il ne pouvait pas attendre du conducteur du véhicule de marque H. qu'il pare à ce danger par une attention accrue. Dès lors que l'image renvoyée par un miroir rend difficile à estimer la distance et la vitesse, le recourant ne pouvait pas se fonder sur le comportement, difficilement appréciable, du prioritaire. Au contraire, les circonstances particulières du cas d'espèce, à savoir notamment l'absence totale de visibilité directe et la présence d'un véhicule dans le miroir routier, devaient le dissuader d'attendre des conducteurs circulant sur la route cantonale qu'ils ne le gênent pas ni le mettent en danger. BGE 143 IV 500 S. 508 Par ailleurs, le comportement du conducteur du véhicule de marque H. n'était pas imprévisible au point de considérer que le recourant n'aurait pas enfreint son devoir de priorité. Certes, il est établi, en retenant la vitesse la plus élevée ressortant du rapport d'expertise (87 à 93 km/h), que la vitesse du véhicule circulant sur la route cantonale était inadaptée. On ne saurait toutefois retenir que le véhicule de marque H. a surgi de manière inopinée dans le champ de vision du recourant, lequel l'admet, ni qu'il aurait soudainement accéléré pour forcer le passage. Le recourant ne peut rien déduire en sa faveur de l'arrêt publié aux ATF 118 IV 277 , accordant au débiteur de la priorité à une intersection le bénéfice du principe de la confiance dès lors que le motocycliste prioritaire, masqué par un autre véhicule, avait surgi de manière inopinée à une vitesse de 145 km/h au lieu de 80 km/h. La seule considération selon laquelle on n'a pas à compter, en général, dans des circonstances de route et de trafic favorables, avec des vitesses supérieures à 90 km/h environ sur les routes principales, en dehors de localités (consid. 5a et 5b p. 283 s.), ne saurait trouver application dans le cas d'espèce qui se distingue de cette affaire. D'une part, la visibilité directe du débiteur de la priorité était nulle en l'espèce, et d'autre part, le recourant avait vu qu'un véhicule prioritaire s'approchait, de sorte que ce dernier n'a pas surgi de manière inopinée. Le grief tiré d'une violation de l' art. 26 LCR doit être écarté.
mixed
c0730338-7fbb-4486-9e57-201f62440bc0
312.0 1 / 170 Schweizerische Strafprozessordnung (Strafprozessordnung, StPO) vom 5. Oktober 2007 (Stand am 23. Januar 2023) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 123 Absatz 1 der Bundesverfassung1, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 21. Dezember 20052, beschliesst: 1. Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 1. Kapitel: Geltungsbereich und Ausübung der Strafrechtspflege Art. 1 Geltungsbereich 1 Dieses Gesetz regelt die Verfolgung und Beurteilung der Straftaten nach Bundes- recht durch die Strafbehörden des Bundes und der Kantone. 2 Die Verfahrensvorschriften anderer Bundesgesetze bleiben vorbehalten. Art. 2 Ausübung der Strafrechtspflege 1 Die Strafrechtspflege steht einzig den vom Gesetz bestimmten Behörden zu. 2 Strafverfahren können nur in den vom Gesetz vorgesehenen Formen durchgeführt und abgeschlossen werden. 2. Kapitel: Grundsätze des Strafverfahrensrechts Art. 3 Achtung der Menschenwürde und Fairnessgebot 1 Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen. 2 Sie beachten namentlich: a. den Grundsatz von Treu und Glauben; b. das Verbot des Rechtsmissbrauchs; c. das Gebot, alle Verfahrensbeteiligten gleich und gerecht zu behandeln und ihnen rechtliches Gehör zu gewähren; d. das Verbot, bei der Beweiserhebung Methoden anzuwenden, welche die Men- schenwürde verletzen. AS 2010 1881 1 SR 101 2 BBl 2006 1085 312.0 Strafprozessrecht 2 / 170 312.0 Art. 4 Unabhängigkeit 1 Die Strafbehörden sind in der Rechtsanwendung unabhängig und allein dem Recht verpflichtet. 2 Gesetzliche Weisungsbefugnisse nach Artikel 14 gegenüber den Strafverfolgungs- behörden bleiben vorbehalten. Art. 5 Beschleunigungsgebot 1 Die Strafbehörden nehmen die Strafverfahren unverzüglich an die Hand und bringen sie ohne unbegründete Verzögerung zum Abschluss. 2 Befindet sich eine beschuldigte Person in Haft, so wird ihr Verfahren vordringlich durchgeführt. Art. 6 Untersuchungsgrundsatz 1 Die Strafbehörden klären von Amtes wegen alle für die Beurteilung der Tat und der beschuldigten Person bedeutsamen Tatsachen ab. 2 Sie untersuchen die belastenden und entlastenden Umstände mit gleicher Sorgfalt. Art. 7 Verfolgungszwang 1 Die Strafbehörden sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Zuständigkeit ein Verfahren einzuleiten und durchzuführen, wenn ihnen Straftaten oder auf Straftaten hinweisende Verdachtsgründe bekannt werden. 2 Die Kantone können vorsehen, dass: a. die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mitglieder ihrer gesetzgebenden und richterlichen Behörden sowie ihrer Regierungen für Äusserungen im kan- tonalen Parlament ausgeschlossen oder beschränkt wird; b. die Strafverfolgung der Mitglieder ihrer Vollziehungs- und Gerichtsbehörden wegen im Amt begangener Verbrechen oder Vergehen von der Ermächtigung einer nicht richterlichen Behörde abhängt. Art. 8 Verzicht auf Strafverfolgung 1 Staatsanwaltschaft und Gerichte sehen von der Strafverfolgung ab, wenn das Bun- desrecht es vorsieht, namentlich unter den Voraussetzungen der Artikel 52, 53 und 54 des Strafgesetzbuches3 (StGB). 2 Sofern nicht überwiegende Interessen der Privatklägerschaft entgegenstehen, sehen sie ausserdem von einer Strafverfolgung ab, wenn: a. der Straftat neben den anderen der beschuldigten Person zur Last gelegten Taten für die Festsetzung der zu erwartenden Strafe oder Massnahme keine wesentliche Bedeutung zukommt; 3 SR 311.0 Strafprozessordnung 3 / 170 312.0 b. eine voraussichtlich nicht ins Gewicht fallende Zusatzstrafe zu einer rechts- kräftig ausgefällten Strafe auszusprechen wäre; c. eine im Ausland ausgesprochene Strafe anzurechnen wäre, welche der für die verfolgte Straftat zu erwartenden Strafe entspricht. 3 Sofern nicht überwiegende Interessen der Privatklägerschaft entgegenstehen, kön- nen Staatsanwaltschaft und Gerichte von der Strafverfolgung absehen, wenn die Straf- tat bereits von einer ausländischen Behörde verfolgt oder die Verfolgung an eine sol- che abgetreten wird. 4 Sie verfügen in diesen Fällen, dass kein Verfahren eröffnet oder das laufende Ver- fahren eingestellt wird. Art. 9 Anklagegrundsatz 1 Eine Straftat kann nur gerichtlich beurteilt werden, wenn die Staatsanwaltschaft ge- gen eine bestimmte Person wegen eines genau umschriebenen Sachverhalts beim zu- ständigen Gericht Anklage erhoben hat. 2 Das Strafbefehls- und das Übertretungsstrafverfahren bleiben vorbehalten. Art. 10 Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung 1 Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. 2 Das Gericht würdigt die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren ge- wonnenen Überzeugung. 3 Bestehen unüberwindliche Zweifel an der Erfüllung der tatsächlichen Voraussetzun- gen der angeklagten Tat, so geht das Gericht von der für die beschuldigte Person güns- tigeren Sachlage aus. Art. 11 Verbot der doppelten Strafverfolgung 1 Wer in der Schweiz rechtskräftig verurteilt oder freigesprochen worden ist, darf we- gen der gleichen Straftat nicht erneut verfolgt werden. 2 Vorbehalten bleiben die Wiederaufnahme eines eingestellten oder nicht anhand ge- nommenen Verfahrens und die Revision. 2. Titel: Strafbehörden 1. Kapitel: Befugnisse 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 12 Strafverfolgungsbehörden Strafverfolgungsbehörden sind: a. die Polizei; Strafprozessrecht 4 / 170 312.0 b. die Staatsanwaltschaft; c. die Übertretungsstrafbehörden. Art. 13 Gerichte Gerichtliche Befugnisse im Strafverfahren haben: a. das Zwangsmassnahmengericht; b. das erstinstanzliche Gericht; c. die Beschwerdeinstanz; d. das Berufungsgericht. Art. 14 Bezeichnung und Organisation der Strafbehörden 1 Bund und Kantone bestimmen ihre Strafbehörden und deren Bezeichnungen. 2 Sie regeln Wahl, Zusammensetzung, Organisation und Befugnisse der Strafbehör- den, soweit dieses Gesetz oder andere Bundesgesetze dies nicht abschliessend regeln. 3 Sie können Ober- oder Generalstaatsanwaltschaften vorsehen. 4 Sie können mehrere gleichartige Strafbehörden einsetzen und bestimmen für diesen Fall den jeweiligen örtlichen und sachlichen Zuständigkeitsbereich; ausgenommen sind die Beschwerdeinstanz und das Berufungsgericht. 5 Sie regeln die Aufsicht über ihre Strafbehörden. 2. Abschnitt: Strafverfolgungsbehörden Art. 15 Polizei 1 Die Tätigkeit der Polizei von Bund, Kantonen und Gemeinden im Rahmen der Straf- verfolgung richtet sich nach diesem Gesetz. 2 Die Polizei ermittelt Straftaten aus eigenem Antrieb, auf Anzeige von Privaten und Behörden sowie im Auftrag der Staatsanwaltschaft; dabei untersteht sie der Aufsicht und den Weisungen der Staatsanwaltschaft. 3 Ist ein Straffall bei einem Gericht hängig, so kann dieses der Polizei Weisungen und Aufträge erteilen. Art. 16 Staatsanwaltschaft 1 Die Staatsanwaltschaft ist für die gleichmässige Durchsetzung des staatlichen Straf- anspruchs verantwortlich. 2 Sie leitet das Vorverfahren, verfolgt Straftaten im Rahmen der Untersuchung, erhebt gegebenenfalls Anklage und vertritt die Anklage. Strafprozessordnung 5 / 170 312.0 Art. 17 Übertretungsstrafbehörden 1 Bund und Kantone können die Verfolgung und Beurteilung von Übertretungen Ver- waltungsbehörden übertragen. 2 Übertretungen, die im Zusammenhang mit einem Verbrechen oder Vergehen verübt worden sind, werden zusammen mit diesem durch die Staatsanwaltschaft und die Ge- richte verfolgt und beurteilt. 3. Abschnitt: Gerichte Art. 18 Zwangsmassnahmengericht 1 Das Zwangsmassnahmengericht ist zuständig für die Anordnung der Untersu- chungs- und der Sicherheitshaft und, soweit in diesem Gesetz vorgesehen, für die An- ordnung oder Genehmigung weiterer Zwangsmassnahmen. 2 Mitglieder des Zwangsmassnahmengerichts können im gleichen Fall nicht als Sach- richterinnen oder Sachrichter tätig sein. Art. 19 Erstinstanzliches Gericht 1 Das erstinstanzliche Gericht beurteilt in erster Instanz alle Straftaten, die nicht in die Zuständigkeit anderer Behörden fallen. 2 Bund und Kantone können als erstinstanzliches Gericht ein Einzelgericht vorsehen für die Beurteilung von: a. Übertretungen; b. Verbrechen und Vergehen, mit Ausnahme derer, für welche die Staatsanwalt- schaft eine Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren, eine Verwahrung nach Artikel 64 StGB4, eine Behandlung nach Artikel 59 Absatz 3 StGB oder, bei gleichzeitig zu widerrufenden bedingten Sanktionen, einen Freiheitsentzug von mehr als zwei Jahren beantragt. Art. 20 Beschwerdeinstanz 1 Die Beschwerdeinstanz beurteilt Beschwerden gegen Verfahrenshandlungen und gegen nicht der Berufung unterliegende Entscheide: a. der erstinstanzlichen Gerichte; b. der Polizei, der Staatsanwaltschaft und der Übertretungsstrafbehörden; c. des Zwangsmassnahmengerichts in den in diesem Gesetz vorgesehenen Fällen. 2 Bund und Kantone können die Befugnisse der Beschwerdeinstanz dem Berufungs- gericht übertragen. 4 SR 311.0 Strafprozessrecht 6 / 170 312.0 Art. 21 Berufungsgericht 1 Das Berufungsgericht entscheidet über: a. Berufungen gegen Urteile der erstinstanzlichen Gerichte; b. Revisionsgesuche. 2 Wer als Mitglied der Beschwerdeinstanz tätig geworden ist, kann im gleichen Fall nicht als Mitglied des Berufungsgerichts wirken. 3 Mitglieder des Berufungsgerichts können im gleichen Fall nicht als Revisionsrich- terinnen und Revisionsrichter tätig sein. 2. Kapitel: Sachliche Zuständigkeit 1. Abschnitt: Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Kantonen Art. 22 Kantonale Gerichtsbarkeit Die kantonalen Strafbehörden verfolgen und beurteilen die Straftaten des Bundes- rechts; vorbehalten bleiben die gesetzlichen Ausnahmen. Art. 23 Bundesgerichtsbarkeit im Allgemeinen 1 Der Bundesgerichtsbarkeit unterstehen folgende Straftaten des StGB5: a.6 die Straftaten des ersten und vierten Titels sowie der Artikel 140, 156, 189 und 190, sofern sie gegen völkerrechtlich geschützte Personen, gegen Magist- ratspersonen des Bundes, gegen Mitglieder der Bundesversammlung, gegen die Bundesanwältin, den Bundesanwalt oder die Stellvertretenden Bundesan- wältinnen oder Bundesanwälte gerichtet sind; b. die Straftaten der Artikel 137–141, 144, 160 und 172ter, sofern sie Räumlich- keiten, Archive oder Schriftstücke diplomatischer Missionen und konsulari- scher Posten betreffen; c. die Geiselnahme nach Artikel 185 zur Nötigung von Behörden des Bundes oder des Auslandes; d. die Verbrechen und Vergehen der Artikel 224–226ter; e.7 die Verbrechen und Vergehen des zehnten Titels betreffend Metallgeld, Pa- piergeld und Banknoten, amtliche Wertzeichen und sonstige Zeichen des Bun- des, Mass und Gewicht; ausgenommen sind Vignetten zur Benützung von Na- tionalstrassen erster und zweiter Klasse; 5 SR 311.0 6 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 7 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des Ordnungsbussengesetzes vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6559; BBl 2015 959). Strafprozessordnung 7 / 170 312.0 f. die Verbrechen und Vergehen des elften Titels, sofern es sich um Urkunden des Bundes handelt, ausgenommen Fahrausweise und Belege des Postzah- lungsverkehrs; g.8 die Straftaten des zwölften Titelsbis und des zwölften Titelster sowie des Arti- kels 264k; h. die Straftaten des Artikels 260bis sowie des dreizehnten bis fünfzehnten und des siebzehnten Titels, sofern sie gegen den Bund, die Behörden des Bundes, gegen den Volkswillen bei eidgenössischen Wahlen, Abstimmungen, Refe- rendums- oder Initiativbegehren, gegen die Bundesgewalt oder gegen die Bundesrechtspflege gerichtet sind; i. die Verbrechen und Vergehen des sechzehnten Titels; j. die Straftaten des achtzehnten und neunzehnten Titels, sofern sie von einem Behördenmitglied oder Angestellten des Bundes oder gegen den Bund verübt wurden; k. die Übertretungen der Artikel 329–331; l. die politischen Verbrechen und Vergehen, die Ursache oder Folge von Unru- hen sind, durch die eine bewaffnete eidgenössische Intervention veranlasst wird. 2 Die in besonderen Bundesgesetzen enthaltenen Vorschriften über die Zuständigkeit des Bundesstrafgerichts bleiben vorbehalten. Art. 24 Bundesgerichtsbarkeit bei organisiertem Verbrechen, terroristischen Straftaten und Wirtschaftskriminalität9 1 Der Bundesgerichtsbarkeit unterstehen zudem die Straftaten nach den Artikeln 260ter, 260quinquies, 260sexies, 305bis, 305ter und 322ter–322septies StGB10 sowie die Ver- brechen, die von einer kriminellen oder terroristischen Organisation im Sinne von Ar- tikel 260ter StGB ausgehen, wenn die Straftaten:11 a. zu einem wesentlichen Teil im Ausland begangen worden sind; b. in mehreren Kantonen begangen worden sind und dabei kein eindeutiger Schwerpunkt in einem Kanton besteht. 8 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 18. Juni 2010 über die Änderung von Bundesgeset- zen zur Umsetzung des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4963; BBl 2008 3863). 9 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 3 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen In- strumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 10 SR 311.0 11 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 3 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen In- strumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). Strafprozessrecht 8 / 170 312.0 2 Bei Verbrechen des zweiten und des elften Titels des StGB kann die Staatsanwalt- schaft des Bundes eine Untersuchung eröffnen, wenn: a. die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind; und b. keine kantonale Strafverfolgungsbehörde mit der Sache befasst ist oder die zuständige kantonale Strafverfolgungsbehörde die Staatsanwaltschaft des Bundes um Übernahme des Verfahrens ersucht. 3 Die Eröffnung einer Untersuchung nach Absatz 2 begründet Bundesgerichtsbarkeit. Art. 25 Delegation an die Kantone 1 Die Staatsanwaltschaft des Bundes kann eine Strafsache, für welche Bundesge- richtsbarkeit nach Artikel 23 gegeben ist, den kantonalen Behörden zur Untersuchung und Beurteilung, ausnahmsweise nur zur Beurteilung übertragen. Ausgenommen sind Strafsachen nach Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe g. 2 In einfachen Fällen kann sie auch eine Strafsache, für welche Bundesgerichtsbarkeit nach Artikel 24 gegeben ist, den kantonalen Behörden zur Untersuchung und Beur- teilung übertragen. Art. 26 Mehrfache Zuständigkeit 1 Wurde die Straftat in mehreren Kantonen oder im Ausland begangen oder haben Täterinnen, Täter, Mittäterinnen, Mittäter, Teilnehmerinnen oder Teilnehmer ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in verschiedenen Kantonen, so ent- scheidet die Staatsanwaltschaft des Bundes, welcher Kanton die Strafsache untersucht und beurteilt. 2 Ist in einer Strafsache sowohl Bundesgerichtsbarkeit als auch kantonale Gerichts- barkeit gegeben, so kann die Staatsanwaltschaft des Bundes die Vereinigung der Ver- fahren in der Hand der Bundesbehörden oder der kantonalen Behörden anordnen. 3 Eine nach Absatz 2 begründete Gerichtsbarkeit bleibt bestehen, auch wenn der die Zuständigkeit begründende Teil des Verfahrens eingestellt wird. 4 Kommt eine Delegation im Sinne dieses Kapitels in Frage, so stellen die Staatsan- waltschaften des Bundes und der Kantone sich die Akten gegenseitig zur Einsicht- nahme zu. Nach dem Entscheid gehen die Akten an die Behörde, welche die Sache zu untersuchen und zu beurteilen hat. Art. 27 Zuständigkeit für erste Ermittlungen 1 Ist in einem Fall Bundesgerichtsbarkeit gegeben, ist die Sache dringlich und sind die Strafbehörden des Bundes noch nicht tätig geworden, so können die polizeilichen Er- mittlungen und die Untersuchung auch von den kantonalen Behörden durchgeführt werden, die nach den Gerichtsstandsregeln örtlich zuständig wären. Die Staatsanwalt- schaft des Bundes ist unverzüglich zu orientieren; der Fall ist ihr so bald als möglich zu übergeben beziehungsweise zum Entscheid nach Artikel 25 oder 26 zu unterbrei- ten. Strafprozessordnung 9 / 170 312.0 2 Bei Straftaten, die ganz oder teilweise in mehreren Kantonen oder im Ausland be- gangen worden sind und bei denen die Zuständigkeit des Bundes oder eines Kantons noch nicht feststeht, können die Strafbehörden des Bundes erste Ermittlungen durch- führen. Art. 28 Konflikte Konflikte zwischen der Staatsanwaltschaft des Bundes und kantonalen Strafbehörden entscheidet das Bundesstrafgericht. 2. Abschnitt: Zuständigkeit beim Zusammentreffen mehrerer Straftaten Art. 29 Grundsatz der Verfahrenseinheit 1 Straftaten werden gemeinsam verfolgt und beurteilt, wenn: a. eine beschuldigte Person mehrere Straftaten verübt hat; oder b. Mittäterschaft oder Teilnahme vorliegt. 2 Handelt es sich um Straftaten, die teilweise in die Zuständigkeit des Bundes fallen oder die in verschiedenen Kantonen und von mehreren Personen begangen worden sind, so gehen die Artikel 25 und 33–38 vor. Art. 30 Ausnahmen Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte können aus sachlichen Gründen Strafverfah- ren trennen oder vereinen. 3. Kapitel: Gerichtsstand 1. Abschnitt: Grundsätze Art. 31 Gerichtsstand des Tatortes 1 Für die Verfolgung und Beurteilung einer Straftat sind die Behörden des Ortes zu- ständig, an dem die Tat verübt worden ist. Liegt nur der Ort, an dem der Erfolg der Straftat eingetreten ist, in der Schweiz, so sind die Behörden dieses Ortes zuständig. 2 Ist die Straftat an mehreren Orten verübt worden oder ist der Erfolg an mehreren Orten eingetreten, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Verfol- gungshandlungen vorgenommen worden sind. 3 Hat eine beschuldigte Person am selben Ort mehrere Verbrechen, Vergehen oder Übertretungen verübt, so werden die Verfahren vereint. Strafprozessrecht 10 / 170 312.0 Art. 32 Gerichtsstand bei Straftaten im Ausland oder ungewissem Tatort 1 Ist eine Straftat im Ausland verübt worden oder kann der Tatort nicht ermittelt wer- den, so sind für die Verfolgung und Beurteilung die Behörden des Ortes zuständig, an dem die beschuldigte Person ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. 2 Hat die beschuldigte Person weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz, so sind die Behörden des Heimatortes zuständig; fehlt auch ein Heimatort, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem die beschuldigte Person angetroffen worden ist. 3 Fehlt ein Gerichtsstand nach den Absätzen 1 und 2, so sind die Behörden des Kan- tons zuständig, der die Auslieferung verlangt hat. 2. Abschnitt: Besondere Gerichtsstände Art. 33 Gerichtsstand im Falle mehrerer Beteiligter 1 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Straftat werden von den gleichen Be- hörden verfolgt und beurteilt wie die Täterin oder der Täter. 2 Ist eine Straftat von mehreren Mittäterinnen oder Mittätern verübt worden, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Verfolgungshandlungen vorgenom- men worden sind. Art. 34 Gerichtsstand bei mehreren an verschiedenen Orten verübten Straftaten 1 Hat eine beschuldigte Person mehrere Straftaten an verschiedenen Orten verübt, so sind für die Verfolgung und Beurteilung sämtlicher Taten die Behörden des Ortes zuständig, an dem die mit der schwersten Strafe bedrohte Tat begangen worden ist. Bei gleicher Strafdrohung sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Ver- folgungshandlungen vorgenommen worden sind. 2 Ist in einem beteiligten Kanton im Zeitpunkt des Gerichtsstandsverfahrens nach den Artikeln 39–42 wegen einer der Straftaten schon Anklage erhoben worden, so werden die Verfahren getrennt geführt. 3 Ist eine Person von verschiedenen Gerichten zu mehreren gleichartigen Strafen ver- urteilt worden, so setzt das Gericht, das die schwerste Strafe ausgesprochen hat, auf Gesuch der verurteilten Person eine Gesamtstrafe fest. Art. 35 Gerichtsstand bei Straftaten durch Medien 1 Bei einer in der Schweiz begangenen Straftat nach Artikel 28 StGB12 sind die Be- hörden des Ortes zuständig, an dem das Medienunternehmen seinen Sitz hat. 2 Ist die Autorin oder der Autor bekannt und hat sie oder er den Wohnsitz oder ge- wöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz, so sind auch die Behörden des Wohnsitzes 12 SR 311.0 Strafprozessordnung 11 / 170 312.0 oder des gewöhnlichen Aufenthaltsortes zuständig. In diesem Falle wird das Verfah- ren dort durchgeführt, wo zuerst Verfolgungshandlungen vorgenommen worden sind. Bei Antragsdelikten kann die antragstellende Person zwischen den beiden Gerichts- ständen wählen. 3 Besteht kein Gerichtsstand nach den Absätzen 1 und 2, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem das Medienerzeugnis verbreitet worden ist. Erfolgt die Ver- breitung an mehreren Orten, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Verfolgungshandlungen vorgenommen worden sind. Art. 36 Gerichtsstand bei Betreibungs- und Konkursdelikten und bei Strafverfahren gegen Unternehmen 1 Bei Straftaten nach den Artikeln 163–171bis StGB13 sind die Behörden am Wohn- sitz, am gewöhnlichen Aufenthaltsort oder am Sitz der Schuldnerin oder des Schuld- ners zuständig. 2 Für Strafverfahren gegen das Unternehmen nach Artikel 102 StGB sind die Behör- den am Sitz des Unternehmens zuständig. Dies gilt ebenso, wenn sich das Verfahren wegen des gleichen Sachverhalts auch gegen eine für das Unternehmen handelnde Person richtet. 3 Fehlt ein Gerichtsstand nach den Absätzen 1 und 2, so bestimmt er sich nach den Artikeln 31–35. Art. 37 Gerichtsstand bei selbstständigen Einziehungen 1 Selbstständige Einziehungen (Art. 376–378) sind an dem Ort durchzuführen, an dem sich die einzuziehenden Gegenstände oder Vermögenswerte befinden. 2 Befinden sich die einzuziehenden Gegenstände oder Vermögenswerte in mehreren Kantonen und stehen sie aufgrund der gleichen Straftat oder der gleichen Täterschaft in Zusammenhang, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem das Einzie- hungsverfahren zuerst eröffnet worden ist. Art. 38 Bestimmung eines abweichenden Gerichtsstands 1 Die Staatsanwaltschaften können untereinander einen anderen als den in den Arti- keln 31–37 vorgesehenen Gerichtsstand vereinbaren, wenn der Schwerpunkt der de- liktischen Tätigkeit oder die persönlichen Verhältnisse der beschuldigten Person es erfordern oder andere triftige Gründe vorliegen. 2 Zur Wahrung der Verfahrensrechte einer Partei kann die Beschwerdeinstanz des Kantons auf Antrag dieser Partei oder von Amtes wegen nach Erhebung der An- klage die Beurteilung in Abweichung der Gerichtsstandsvorschriften dieses Kapitels einem andern sachlich zuständigen erstinstanzlichen Gericht des Kantons zur Beur- teilung überweisen. 13 SR 311.0 Strafprozessrecht 12 / 170 312.0 3. Abschnitt: Gerichtsstandsverfahren Art. 39 Prüfung der Zuständigkeit und Einigung 1 Die Strafbehörden prüfen ihre Zuständigkeit von Amtes wegen und leiten einen Fall wenn nötig der zuständigen Stelle weiter. 2 Erscheinen mehrere Strafbehörden als örtlich zuständig, so informieren sich die be- teiligten Staatsanwaltschaften unverzüglich über die wesentlichen Elemente des Fal- les und bemühen sich um eine möglichst rasche Einigung. Art. 40 Gerichtsstandskonflikte 1 Ist der Gerichtsstand unter Strafbehörden des gleichen Kantons streitig, so entschei- det die Ober- oder Generalstaatsanwaltschaft oder, wenn keine solche vorgesehen ist, die Beschwerdeinstanz dieses Kantons endgültig. 2 Können sich die Strafverfolgungsbehörden verschiedener Kantone über den Ge- richtsstand nicht einigen, so unterbreitet die Staatsanwaltschaft des Kantons, der zu- erst mit der Sache befasst war, die Frage unverzüglich, in jedem Fall vor der Ankla- geerhebung, dem Bundesstrafgericht zum Entscheid. 3 Die zum Entscheid über den Gerichtsstand zuständige Behörde kann einen andern als den in den Artikeln 31–37 vorgesehenen Gerichtsstand festlegen, wenn der Schwerpunkt der deliktischen Tätigkeit oder die persönlichen Verhältnisse der be- schuldigten Person es erfordern oder andere triftige Gründe vorliegen. Art. 41 Anfechtung des Gerichtsstands durch die Parteien 1 Will eine Partei die Zuständigkeit der mit dem Strafverfahren befassten Behörde anfechten, so hat sie dieser unverzüglich die Überweisung des Falles an die zuständige Strafbehörde zu beantragen. 2 Gegen die von den beteiligten Staatsanwaltschaften getroffene Entscheidung über den Gerichtsstand (Art. 39 Abs. 2) können sich die Parteien innert 10 Tagen bei der nach Artikel 40 zum Entscheid über den Gerichtsstand zuständigen Behörde beschwe- ren. Haben die Staatsanwaltschaften einen abweichenden Gerichtsstand vereinbart (Art. 38 Abs. 1), so steht diese Beschwerdemöglichkeit nur jener Partei offen, deren Antrag nach Absatz 1 abgewiesen worden ist. Art. 42 Gemeinsame Bestimmungen 1 Bis zur verbindlichen Bestimmung des Gerichtsstands trifft die zuerst mit der Sache befasste Behörde die unaufschiebbaren Massnahmen. Wenn nötig bezeichnet die zum Entscheid über den Gerichtsstand zuständige Behörde jene Behörde, die sich vorläufig mit der Sache befassen muss. 2 Verhaftete Personen werden den Behörden anderer Kantone erst zugeführt, wenn die Zuständigkeit verbindlich bestimmt worden ist. 3 Ein nach den Artikeln 38–41 festgelegter Gerichtsstand kann nur aus neuen wichti- gen Gründen und nur vor der Anklageerhebung geändert werden. Strafprozessordnung 13 / 170 312.0 4. Kapitel: Nationale Rechtshilfe 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 43 Geltungsbereich und Begriff 1 Die Bestimmungen dieses Kapitels regeln die Rechtshilfe in Strafsachen von Behör- den des Bundes und der Kantone zugunsten der Staatsanwaltschaften, Übertretungs- strafbehörden und Gerichte des Bundes und der Kantone. 2 Für die Polizei gelten sie insoweit, als diese nach Weisungen der Staatsanwaltschaf- ten, Übertretungsstrafbehörden und Gerichte tätig ist. 3 Die direkte Rechtshilfe zwischen den Polizeibehörden von Bund und Kantonen so- wie von Kantonen unter sich ist zulässig, falls sie nicht Zwangsmassnahmen zum Ge- genstand hat, über welche einzig die Staatsanwaltschaft oder das Gericht entscheiden kann. 4 Als Rechtshilfe gilt jede Massnahme, um die eine Behörde im Rahmen ihrer Zustän- digkeit in einem hängigen Strafverfahren ersucht. Art. 4414 Verpflichtung zur Rechtshilfe Die Behörden des Bundes und der Kantone sind zur Rechtshilfe verpflichtet, wenn Straftaten nach Bundesrecht in Anwendung dieses Gesetzes verfolgt und beurteilt werden. Art. 45 Unterstützung 1 Die Kantone stellen den Strafbehörden des Bundes und der anderen Kantone soweit erforderlich und möglich Räume für deren Amtstätigkeit und für die Unterbringung von Untersuchungsgefangenen zur Verfügung. 2 Die Kantone treffen auf Gesuch der Strafbehörden des Bundes die erforderlichen Massnahmen, um die Sicherheit der Amtstätigkeit dieser Behörden zu gewährleisten. Art. 46 Direkter Geschäftsverkehr 1 Die Behörden verkehren direkt miteinander15. 2 Gesuche um Rechtshilfe können in der Sprache der ersuchenden oder der ersuchten Behörde gestellt werden. 3 Besteht Unklarheit darüber, welche Behörde zuständig ist, so richtet die ersuchende Behörde das Rechtshilfegesuch an die oberste Staatsanwaltschaft des ersuchten Kan- tons oder des Bundes. Diese leitet es an die zuständige Stelle weiter. 14 Die Berichtigung der RedK der BVers vom 10. Nov. 2014, veröffentlicht am 25. Nov. 2014 betrifft nur den französischen Text (AS 2014 4071). 15 Die örtlich zuständige schweizerische Justizbehörde für Rechtshilfeersuchen kann über folgende Internetseite ermittelt werden: www.elorge.admin.ch Strafprozessrecht 14 / 170 312.0 Art. 47 Kosten 1 Die Rechtshilfe wird unentgeltlich geleistet. 2 Der Bund vergütet den Kantonen die von ihm verursachten Kosten für Unterstützung im Sinne von Artikel 45. 3 Entstandene Kosten werden dem ersuchenden Kanton beziehungsweise Bund ge- meldet, damit sie den kostenpflichtigen Parteien auferlegt werden können. 4 Entschädigungspflichten aus Rechtshilfemassnahmen trägt der ersuchende Kanton oder Bund. Art. 48 Konflikte 1 Über Konflikte über die Rechtshilfe zwischen Behörden des gleichen Kantons ent- scheidet die Beschwerdeinstanz dieses Kantons endgültig. 2 Über Konflikte zwischen Behörden des Bundes und der Kantone sowie zwischen Behörden verschiedener Kantone entscheidet das Bundesstrafgericht. 2. Abschnitt: Verfahrenshandlungen auf Verlangen des Bundes oder eines anderen Kantons Art. 49 Grundsätze 1 Die Staatsanwaltschaften und die Gerichte des Bundes und der Kantone können von den Strafbehörden anderer Kantone oder des Bundes die Durchführung von Verfah- renshandlungen verlangen. Die ersuchte Behörde prüft die Zulässigkeit und die An- gemessenheit der verlangten Verfahrenshandlungen nicht. 2 Für die Behandlung von Beschwerden gegen Rechtshilfemassnahmen sind die Be- hörden des ersuchenden Kantons oder Bundes zuständig. Bei den Behörden des er- suchten Kantons oder Bundes kann nur die Ausführung der Rechtshilfemassnahme angefochten werden. Art. 50 Gesuch um Zwangsmassnahmen 1 Die ersuchende Behörde verlangt Festnahmen mit einem schriftlichen Vorführungs- befehl (Art. 208). 2 Die ersuchte Behörde führt festgenommene Personen wenn möglich innert 24 Stun- den zu. 3 Gesuche um andere Zwangsmassnahmen werden kurz begründet. In dringenden Fäl- len kann die Begründung nachgereicht werden. Art. 51 Teilnahmerecht 1 Die Parteien, ihre Rechtsbeistände und die ersuchende Behörde können an den ver- langten Verfahrenshandlungen teilnehmen, soweit dieses Gesetz es vorsieht. Strafprozessordnung 15 / 170 312.0 2 Ist eine Teilnahme möglich, so gibt die ersuchte Behörde der ersuchenden Behörde, den Parteien und ihren Rechtsbeiständen Ort und Zeit der Verfahrenshandlung be- kannt. 3. Abschnitt: Verfahrenshandlungen in einem anderen Kanton Art. 52 Grundsätze 1 Die Staatsanwaltschaften, Übertretungsstrafbehörden und Gerichte der Kantone und des Bundes sind berechtigt, alle Verfahrenshandlungen im Sinne dieses Gesetzes di- rekt in einem anderen Kanton anzuordnen und durchzuführen. 2 Die Staatsanwaltschaft des Kantons, in dem die Verfahrenshandlung durchgeführt werden soll, wird vorgängig benachrichtigt. In dringenden Fällen ist eine nachträgli- che Benachrichtigung möglich. Für die Einholung von Auskünften und für Gesuche um Herausgabe von Akten ist keine Benachrichtigung nötig. 3 Die Kosten der Verfahrenshandlungen und daraus folgende Entschädigungspflich- ten trägt der durchführende Bund oder Kanton; er kann sie nach Massgabe der Arti- kel 426 und 427 den Parteien belasten. Art. 53 Inanspruchnahme der Polizei Benötigt die ersuchende Behörde für die Durchführung einer Verfahrenshandlung die Unterstützung der Polizei, so richtet sie ein entsprechendes Gesuch an die Staatsan- waltschaft des ersuchten Kantons; diese erteilt der örtlichen Polizei die nötigen Auf- träge. 5. Kapitel: Internationale Rechtshilfe Art. 54 Anwendbarkeit dieses Gesetzes Die Gewährung der internationalen Rechtshilfe und das Rechtshilfeverfahren richten sich nur so weit nach diesem Gesetz, als andere Gesetze des Bundes und völkerrecht- liche Verträge dafür keine Bestimmungen enthalten. Art. 55 Zuständigkeit 1 Ist ein Kanton mit einem Fall von internationaler Rechtshilfe befasst, so ist die Staatsanwaltschaft zuständig. 2 Die Gerichte können während des Hauptverfahrens selbst Rechtshilfegesuche stel- len. 3 Die Befugnisse der Strafvollzugsbehörden bleiben vorbehalten. 4 Weist das Bundesrecht Aufgaben der Rechtshilfe einer richterlichen Behörde zu, so ist die Beschwerdeinstanz zuständig. Strafprozessrecht 16 / 170 312.0 5 Führt der Kanton, der mit einem ausländischen Rechtshilfeersuchen befasst ist, Ver- fahrenshandlungen in anderen Kantonen durch, so sind dafür die Bestimmungen über die nationale Rechtshilfe anwendbar. 6 Die Kantone regeln das weitere Verfahren. 6. Kapitel: Ausstand Art. 56 Ausstandsgründe Eine in einer Strafbehörde tätige Person tritt in den Ausstand, wenn sie: a. in der Sache ein persönliches Interesse hat; b. in einer anderen Stellung, insbesondere als Mitglied einer Behörde, als Rechtsbeistand einer Partei, als Sachverständige oder Sachverständiger, als Zeugin oder Zeuge, in der gleichen Sache tätig war; c. mit einer Partei, ihrem Rechtsbeistand oder einer Person, die in der gleichen Sache als Mitglied der Vorinstanz tätig war, verheiratet ist, in eingetragener Partnerschaft lebt oder eine faktische Lebensgemeinschaft führt; d. mit einer Partei in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis und mit dem dritten Grad verwandt oder verschwägert ist; e. mit dem Rechtsbeistand einer Partei oder einer Person, die in der gleichen Sache als Mitglied der Vorinstanz tätig war, in gerader Linie oder in der Sei- tenlinie bis und mit dem zweiten Grad verwandt oder verschwägert ist; f. aus anderen Gründen, insbesondere wegen Freundschaft oder Feindschaft mit einer Partei oder deren Rechtsbeistand, befangen sein könnte. Art. 57 Mitteilungspflicht Liegt bei einer in einer Strafbehörde tätigen Person ein Ausstandsgrund vor, so teilt die Person dies rechtzeitig der Verfahrensleitung mit. Art. 58 Ausstandsgesuch einer Partei 1 Will eine Partei den Ausstand einer in einer Strafbehörde tätigen Person verlangen, so hat sie der Verfahrensleitung ohne Verzug ein entsprechendes Gesuch zu stellen, sobald sie vom Ausstandsgrund Kenntnis hat; die den Ausstand begründenden Tatsa- chen sind glaubhaft zu machen. 2 Die betroffene Person nimmt zum Gesuch Stellung. Art. 59 Entscheid 1 Wird ein Ausstandsgrund nach Artikel 56 Buchstabe a oder f geltend gemacht oder widersetzt sich eine in einer Strafbehörde tätige Person einem Ausstandsgesuch einer Partei, das sich auf Artikel 56 Buchstaben b–e abstützt, so entscheidet ohne weiteres Beweisverfahren und endgültig: Strafprozessordnung 17 / 170 312.0 a. die Staatsanwaltschaft, wenn die Polizei betroffen ist; b. die Beschwerdeinstanz, wenn die Staatsanwaltschaft, die Übertretungsstraf- behörden oder die erstinstanzlichen Gerichte betroffen sind; c. das Berufungsgericht, wenn die Beschwerdeinstanz oder einzelne Mitglieder des Berufungsgerichts betroffen sind; d.16 das Bundesstrafgericht, wenn das gesamte Berufungsgericht eines Kantons betroffen ist. 2 Der Entscheid ergeht schriftlich und ist zu begründen. 3 Bis zum Entscheid übt die betroffene Person ihr Amt weiter aus. 4 Wird das Gesuch gutgeheissen, so gehen die Verfahrenskosten zu Lasten des Bundes beziehungsweise des Kantons. Wird es abgewiesen oder war es offensichtlich verspä- tet oder mutwillig, so gehen die Kosten zu Lasten der gesuchstellenden Person. Art. 60 Folgen der Verletzung von Ausstandsvorschriften 1 Amtshandlungen, an denen eine zum Ausstand verpflichtete Person mitgewirkt hat, sind aufzuheben und zu wiederholen, sofern dies eine Partei innert 5 Tagen verlangt, nachdem sie vom Entscheid über den Ausstand Kenntnis erhalten hat. 2 Beweise, die nicht wieder erhoben werden können, darf die Strafbehörde berück- sichtigen. 3 Wird der Ausstandsgrund erst nach Abschluss des Verfahrens entdeckt, so gelten die Bestimmungen über die Revision. 7. Kapitel: Verfahrensleitung17 Art. 61 Zuständigkeit Das Verfahren leitet: a. bis zur Einstellung oder Anklageerhebung: die Staatsanwaltschaft; b. im Übertretungsstrafverfahren: die Übertretungsstrafbehörde; c. im Gerichtsverfahren bei Kollegialgerichten: die Präsidentin oder der Präsi- dent des betreffenden Gerichts; d. im Gerichtsverfahren bei Einzelgerichten: die Richterin oder der Richter. Art. 62 Allgemeine Aufgaben 1 Die Verfahrensleitung trifft die Anordnungen, die eine gesetzmässige und geordnete Durchführung des Verfahrens gewährleisten. 16 Fassung gemäss Ziff. II 3 des BG vom 17. März 2017 (Schaffung einer Berufungskam- mer am Bundesstrafgericht), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 5769; BBl 2013 7109, 2016 6199). 17 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG; SR 171.10). Strafprozessrecht 18 / 170 312.0 2 Im Verfahren vor einem Kollegialgericht kommen ihr alle Befugnisse zu, die nicht dem Gericht vorbehalten sind. Art. 63 Sitzungspolizeiliche Massnahmen 1 Die Verfahrensleitung sorgt für Sicherheit, Ruhe und Ordnung während der Ver- handlungen. 2 Sie kann Personen, die den Geschäftsgang stören oder Anstandsregeln verletzen, verwarnen. Im Wiederholungsfalle kann sie ihnen das Wort entziehen, sie aus dem Verhandlungsraum weisen und nötigenfalls bis zum Schluss der Verhandlung in po- lizeilichen Gewahrsam setzen lassen. Sie kann den Verhandlungsraum räumen lassen. 3 Sie kann die Unterstützung der am Orte der Verfahrenshandlung zuständigen Polizei verlangen. 4 Wird eine Partei ausgeschlossen, so wird die Verfahrenshandlung gleichwohl fort- gesetzt. Art. 64 Disziplinarmassnahmen 1 Die Verfahrensleitung kann Personen, die den Geschäftsgang stören, den Anstand verletzen oder verfahrensleitende Anordnungen missachten, mit Ordnungsbusse bis zu 1000 Franken bestrafen. 2 Ordnungsbussen der Staatsanwaltschaft und der erstinstanzlichen Gerichte können innert 10 Tagen bei der Beschwerdeinstanz angefochten werden. Diese entscheidet endgültig. Art. 65 Anfechtbarkeit verfahrensleitender Anordnungen der Gerichte 1 Verfahrensleitende Anordnungen der Gerichte können nur mit dem Endentscheid angefochten werden. 2 Hat die Verfahrensleitung eines Kollegialgerichts vor der Hauptverhandlung verfah- rensleitende Anordnungen getroffen, so kann sie das Gericht von Amtes wegen oder auf Antrag ändern oder aufheben. 8. Kapitel: Allgemeine Verfahrensregeln 1. Abschnitt: Mündlichkeit; Sprache Art. 66 Mündlichkeit Die Verfahren vor den Strafbehörden sind mündlich, soweit dieses Gesetz nicht Schriftlichkeit vorsieht. Art. 67 Verfahrenssprache 1 Bund und Kantone bestimmen die Verfahrenssprachen ihrer Strafbehörden. Strafprozessordnung 19 / 170 312.0 2 Die Strafbehörden der Kantone führen alle Verfahrenshandlungen in ihren Verfah- renssprachen durch; die Verfahrensleitung kann Ausnahmen gestatten. Art. 68 Übersetzungen 1 Versteht eine am Verfahren beteiligte Person die Verfahrenssprache nicht oder kann sie sich darin nicht genügend ausdrücken, so zieht die Verfahrensleitung eine Über- setzerin oder einen Übersetzer bei. Sie kann in einfachen oder dringenden Fällen mit dem Einverständnis der betroffenen Person davon absehen, wenn sie und die proto- kollführende Person die fremde Sprache genügend beherrschen. 2 Der beschuldigten Person wird, auch wenn sie verteidigt wird, in einer ihr verständ- lichen Sprache mindestens der wesentliche Inhalt der wichtigsten Verfahrenshandlun- gen mündlich oder schriftlich zur Kenntnis gebracht. Ein Anspruch auf vollständige Übersetzung aller Verfahrenshandlungen sowie der Akten besteht nicht. 3 Akten, die nicht Eingaben von Parteien sind, werden soweit erforderlich schriftlich oder zuhanden des Protokolls mündlich übersetzt. 4 Für die Übersetzung der Befragung des Opfers einer Straftat gegen die sexuelle In- tegrität ist eine Person gleichen Geschlechts beizuziehen, wenn das Opfer dies ver- langt und wenn dies ohne ungebührliche Verzögerung des Verfahrens möglich ist. 5 Für Übersetzerinnen und Übersetzer gelten die Bestimmungen über Sachverständige (Art. 73, 105, 182–191) sinngemäss. 2. Abschnitt: Öffentlichkeit Art. 69 Grundsätze 1 Die Verhandlungen vor dem erstinstanzlichen Gericht und dem Berufungsgericht sowie die mündliche Eröffnung von Urteilen und Beschlüssen dieser Gerichte sind mit Ausnahme der Beratung öffentlich. 2 Haben die Parteien in diesen Fällen auf eine öffentliche Urteilsverkündung verzich- tet oder ist ein Strafbefehl ergangen, so können interessierte Personen in die Urteile und Strafbefehle Einsicht nehmen. 3 Nicht öffentlich sind: a. das Vorverfahren; vorbehalten bleiben Mitteilungen der Strafbehörden an die Öffentlichkeit; b. das Verfahren des Zwangsmassnahmengerichts; c. das Verfahren der Beschwerdeinstanz und, soweit es schriftlich durchgeführt wird, des Berufungsgerichts; d. das Strafbefehlsverfahren. 4 Öffentliche Verhandlungen sind allgemein zugänglich, für Personen unter 16 Jahren jedoch nur mit Bewilligung der Verfahrensleitung. Strafprozessrecht 20 / 170 312.0 Art. 70 Einschränkungen und Ausschluss der Öffentlichkeit 1 Das Gericht kann die Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen ganz oder teilweise ausschliessen, wenn: a. die öffentliche Sicherheit oder Ordnung oder schutzwürdige Interessen einer beteiligten Person, insbesondere des Opfers, dies erfordern; b. grosser Andrang herrscht. 2 Ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen, so können sich die beschuldigte Person, das Opfer und die Privatklägerschaft von höchstens drei Vertrauenspersonen begleiten lassen. 3 Das Gericht kann Gerichtsberichterstatterinnen und Gerichtsberichterstattern und weiteren Personen, die ein berechtigtes Interesse haben, unter bestimmten Auflagen den Zutritt zu Verhandlungen gestatten, die nach Absatz 1 nicht öffentlich sind. 4 Wurde die Öffentlichkeit ausgeschlossen, so eröffnet das Gericht das Urteil in einer öffentlichen Verhandlung oder orientiert die Öffentlichkeit bei Bedarf in anderer ge- eigneter Weise über den Ausgang des Verfahrens. Art. 71 Bild- und Tonaufnahmen 1 Bild- und Tonaufnahmen innerhalb des Gerichtsgebäudes sowie Aufnahmen von Verfahrenshandlungen ausserhalb des Gerichtsgebäudes sind nicht gestattet. 2 Widerhandlungen können nach Artikel 64 Absatz 1 mit Ordnungsbusse bestraft werden. Unerlaubte Aufnahmen können beschlagnahmt werden. Art. 72 Gerichtsberichterstattung Bund und Kantone können die Zulassung sowie die Rechte und Pflichten der Ge- richtsberichterstatterinnen und Gerichtsberichterstatter regeln. 3. Abschnitt: Geheimhaltung, Orientierung der Öffentlichkeit, Mitteilung an Behörden Art. 73 Geheimhaltungspflicht 1 Die Mitglieder von Strafbehörden, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die von Strafbehörden ernannten Sachverständigen bewahren Stillschweigen hinsichtlich Tatsachen, die ihnen in Ausübung ihrer amtlichen Tätigkeit zur Kenntnis gelangt sind. 2 Die Verfahrensleitung kann die Privatklägerschaft und andere Verfahrensbeteiligte und deren Rechtsbeistände unter Hinweis auf Artikel 292 StGB18 verpflichten, über das Verfahren und die davon betroffenen Personen Stillschweigen zu bewahren, wenn der Zweck des Verfahrens oder ein privates Interesse es erfordert. Die Verpflichtung ist zu befristen. 18 SR 311.0 Strafprozessordnung 21 / 170 312.0 Art. 74 Orientierung der Öffentlichkeit 1 Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte sowie mit deren Einverständnis die Polizei können die Öffentlichkeit über hängige Verfahren orientieren, wenn dies erforderlich ist: a. damit die Bevölkerung bei der Aufklärung von Straftaten oder bei der Fahn- dung nach Verdächtigen mitwirkt; b. zur Warnung oder Beruhigung der Bevölkerung; c. zur Richtigstellung unzutreffender Meldungen oder Gerüchte; d. wegen der besonderen Bedeutung eines Straffalles. 2 Die Polizei kann ausserdem von sich aus die Öffentlichkeit über Unfälle und Straf- taten ohne Nennung von Namen orientieren. 3 Bei der Orientierung der Öffentlichkeit sind der Grundsatz der Unschuldsvermutung und die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen zu beachten. 4 In Fällen, in denen ein Opfer beteiligt ist, dürfen Behörden und Private ausserhalb eines öffentlichen Gerichtsverfahrens seine Identität und Informationen, die seine Identifizierung erlauben, nur veröffentlichen, wenn: a. eine Mitwirkung der Bevölkerung bei der Aufklärung von Verbrechen oder bei der Fahndung nach Verdächtigen notwendig ist; oder b. das Opfer beziehungsweise seine hinterbliebenen Angehörigen der Veröffent- lichung zustimmen. Art. 75 Mitteilung an andere Behörden 1 Befindet sich eine beschuldigte Person im Straf- oder Massnahmenvollzug, so infor- mieren die Strafbehörden die zuständigen Vollzugsbehörden über neue Strafverfahren und die ergangenen Entscheide. 2 Die Strafbehörden informieren die Sozialbehörden sowie die Kindes- und Erwach- senenschutzbehörden über eingeleitete Strafverfahren sowie über Strafentscheide, wenn dies zum Schutz einer beschuldigten oder geschädigten Person oder ihrer An- gehörigen erforderlich ist.19 3 Stellen sie bei der Verfolgung von Straftaten, an denen Minderjährige beteiligt sind, fest, dass weitere Massnahmen erforderlich sind, so informieren sie unverzüglich die Kindesschutzbehörden.20 3bis Die Verfahrensleitung informiert die Gruppe Verteidigung über hängige Strafver- fahren gegen Angehörige der Armee oder Stellungspflichtige, wenn ernstzunehmende 19 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). 20 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). Strafprozessrecht 22 / 170 312.0 Anzeichen oder Hinweise bestehen, dass diese sich selbst oder Dritte mit einer Feu- erwaffe gefährden könnten.21 4 Bund und Kantone können die Strafbehörden zu weiteren Mitteilungen an Behörden verpflichten oder berechtigen. 4. Abschnitt: Protokolle Art. 76 Allgemeine Bestimmungen 1 Die Aussagen der Parteien, die mündlichen Entscheide der Behörden sowie alle an- deren Verfahrenshandlungen, die nicht schriftlich durchgeführt werden, werden pro- tokolliert. 2 Die protokollführende Person, die Verfahrensleitung und die allenfalls zur Überset- zung beigezogene Person bestätigen die Richtigkeit des Protokolls. 3 Die Verfahrensleitung ist dafür verantwortlich, dass die Verfahrenshandlungen voll- ständig und richtig protokolliert werden. 4 Sie kann anordnen, dass Verfahrenshandlungen zusätzlich zur schriftlichen Proto- kollierung ganz oder teilweise in Ton oder Bild festgehalten werden. Sie gibt dies den anwesenden Personen vorgängig bekannt. Art. 77 Verfahrensprotokolle Die Verfahrensprotokolle halten alle wesentlichen Verfahrenshandlungen fest und ge- ben namentlich Auskunft über: a. Art, Ort, Datum und Zeit der Verfahrenshandlungen; b. die Namen der mitwirkenden Behördenmitglieder, der Parteien, ihrer Rechts- beistände sowie der weiteren anwesenden Personen; c. die Anträge der Parteien; d. die Belehrung über die Rechte und Pflichten der einvernommenen Personen; e. die Aussagen der einvernommenen Personen; f. den Ablauf des Verfahrens, die von der Strafbehörde getroffenen Anordnun- gen sowie die Beachtung der für die einzelnen Verfahrenshandlungen vorge- sehenen Formvorschriften; g. die von den Verfahrensbeteiligten eingereichten oder im Strafverfahren sonst wie beschafften Akten und anderen Beweisstücke; h. die Entscheide und deren Begründung, soweit diese den Akten nicht in sepa- rater Ausfertigung beigelegt werden. 21 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 25. Sept. 2015 über Verbesserungen beim Informationsaustausch zwischen Behörden im Umgang mit Waffen (AS 2016 1831; BBl 2014 303). Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955). Strafprozessordnung 23 / 170 312.0 Art. 78 Einvernahmeprotokolle 1 Die Aussagen der Parteien, Zeuginnen, Zeugen, Auskunftspersonen und Sachver- ständigen werden laufend protokolliert. 2 Die Protokollierung erfolgt in der Verfahrenssprache, doch sind wesentliche Aussa- gen soweit möglich in der Sprache zu protokollieren, in der die einvernommene Per- son ausgesagt hat. 3 Entscheidende Fragen und Antworten werden wörtlich protokolliert. 4 Die Verfahrensleitung kann der einvernommenen Person gestatten, ihre Aussagen selbst zu diktieren. 5 Nach Abschluss der Einvernahme wird der einvernommenen Person das Protokoll vorgelesen oder ihr zum Lesen vorgelegt. Sie hat das Protokoll nach Kenntnisnahme zu unterzeichnen und jede Seite zu visieren. Lehnt sie es ab, das Protokoll durchzule- sen oder zu unterzeichnen, so werden die Weigerung und die dafür angegebenen Gründe im Protokoll vermerkt. 5bis Wird die Einvernahme im Hauptverfahren mit technischen Hilfsmitteln aufge- zeichnet, so kann das Gericht darauf verzichten, der einvernommenen Person das Pro- tokoll vorzulesen oder zum Lesen vorzulegen und von dieser unterzeichnen zu lassen. Die Aufzeichnungen werden zu den Akten genommen.22 6 Bei Einvernahmen mittels Videokonferenz ersetzt die mündliche Erklärung der ein- vernommenen Person, sie habe das Protokoll zur Kenntnis genommen, die Unter- zeichnung und Visierung. Die Erklärung wird im Protokoll vermerkt. 7 Sind handschriftlich erstellte Protokolle nicht gut lesbar oder wurden die Aussagen stenografisch aufgezeichnet, so werden sie unverzüglich in Reinschrift übertragen. Die Notizen werden bis zum Abschluss des Verfahrens aufbewahrt.23 Art. 79 Berichtigung 1 Offenkundige Versehen berichtigt die Verfahrensleitung zusammen mit der proto- kollführenden Person; sie informiert darüber anschliessend die Parteien. 2 Über Gesuche um Protokollberichtigung entscheidet die Verfahrensleitung. 3 Berichtigungen, Änderungen, Streichungen und Einfügungen werden von der pro- tokollführenden Person und der Verfahrensleitung beglaubigt. Inhaltliche Änderun- gen werden so ausgeführt, dass die ursprüngliche Protokollierung erkennbar bleibt. 22 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 28. Sept. 2012 (Protokollierungsvorschriften), in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 851; BBl 2012 5707 5719). 23 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 28. Sept. 2012 (Protokollierungsvorschriften), in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 851; BBl 2012 5707 5719). Strafprozessrecht 24 / 170 312.0 5. Abschnitt: Entscheide Art. 80 Form 1 Entscheide, in denen über Straf- und Zivilfragen materiell befunden wird, ergehen in Form eines Urteils. Die anderen Entscheide ergehen, wenn sie von einer Kollektiv- behörde gefällt werden, in Form eines Beschlusses, wenn sie von einer Einzelperson gefällt werden, in Form einer Verfügung. Die Bestimmungen des Strafbefehlsverfah- rens bleiben vorbehalten. 2 Entscheide ergehen schriftlich und werden begründet. Sie werden von der Verfah- rensleitung sowie der protokollführenden Person unterzeichnet und den Parteien zu- gestellt. 3 Einfache verfahrensleitende Beschlüsse und Verfügungen brauchen weder beson- ders ausgefertigt noch begründet zu werden; sie werden im Protokoll vermerkt und den Parteien in geeigneter Weise eröffnet. Art. 81 Inhalt der Endentscheide 1 Urteile und andere verfahrenserledigende Entscheide enthalten: a. eine Einleitung; b. eine Begründung; c. ein Dispositiv; d. sofern sie anfechtbar sind: eine Rechtsmittelbelehrung. 2 Die Einleitung enthält: a. die Bezeichnung der Strafbehörde und ihrer am Entscheid mitwirkenden Mit- glieder; b. das Datum des Entscheids; c. eine genügende Bezeichnung der Parteien und ihrer Rechtsbeistände; d. bei Urteilen die Schlussanträge der Parteien. 3 Die Begründung enthält: a. bei Urteilen: die tatsächliche und die rechtliche Würdigung des der beschul- digten Person zur Last gelegten Verhaltens, die Begründung der Sanktionen, der Nebenfolgen sowie der Kosten- und Entschädigungsfolgen; b. bei anderen verfahrenserledigenden Entscheiden: die Gründe für die vorgese- hene Erledigung des Verfahrens. 4 Das Dispositiv enthält: a. die Bezeichnung der angewendeten Gesetzesbestimmungen; b. bei Urteilen: den Entscheid über Schuld und Sanktion, Kosten- und Entschä- digungsfolgen und allfällige Zivilklagen; c. bei anderen verfahrenserledigenden Entscheiden: die Anordnung über die Er- ledigung des Verfahrens; Strafprozessordnung 25 / 170 312.0 d. die nachträglichen richterlichen Entscheidungen; e. den Entscheid über die Nebenfolgen; f. die Bezeichnung der Personen und Behörden, die eine Kopie des Entscheides oder des Dispositivs erhalten. Art. 82 Einschränkungen der Begründungspflicht 1 Das erstinstanzliche Gericht verzichtet auf eine schriftliche Begründung, wenn es: a. das Urteil mündlich begründet; und b. nicht eine Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren, eine Verwahrung nach Artikel 64 StGB24, eine Behandlung nach Artikel 59 Absatz 3 StGB oder, bei gleichzeitig zu widerrufenden bedingten Sanktionen, einen Freiheitsentzug von mehr als zwei Jahren ausspricht. 2 Das Gericht stellt den Parteien nachträglich ein begründetes Urteil zu, wenn: a. eine Partei dies innert 10 Tagen nach Zustellung des Dispositivs verlangt; b. eine Partei ein Rechtsmittel ergreift. 3 Verlangt nur die Privatklägerschaft ein begründetes Urteil oder ergreift sie allein ein Rechtsmittel, so begründet das Gericht das Urteil nur in dem Masse, als dieses sich auf das strafbare Verhalten zum Nachteil der Privatklägerschaft und auf deren Zivilan- sprüche bezieht. 4 Im Rechtsmittelverfahren kann das Gericht für die tatsächliche und die rechtliche Würdigung des angeklagten Sachverhalts auf die Begründung der Vorinstanz verwei- sen. Art. 83 Erläuterung und Berichtigung von Entscheiden 1 Ist das Dispositiv eines Entscheides unklar, widersprüchlich oder unvollständig oder steht es mit der Begründung im Widerspruch, so nimmt die Strafbehörde, die den Entscheid gefällt hat, auf Gesuch einer Partei oder von Amtes wegen eine Erläuterung oder Berichtigung des Entscheids vor. 2 Das Gesuch ist schriftlich einzureichen; die beanstandeten Stellen beziehungsweise die gewünschten Änderungen sind anzugeben. 3 Die Strafbehörde gibt den anderen Parteien Gelegenheit, sich zum Gesuch zu äus- sern. 4 Der erläuterte oder berichtigte Entscheid wird den Parteien eröffnet. 24 SR 311.0 Strafprozessrecht 26 / 170 312.0 6. Abschnitt: Eröffnung der Entscheide und Zustellung Art. 84 Eröffnung der Entscheide 1 Ist das Verfahren öffentlich, so eröffnet das Gericht das Urteil im Anschluss an die Urteilsberatung mündlich und begründet es kurz. 2 Das Gericht händigt den Parteien am Ende der Hauptverhandlung das Urteilsdispo- sitiv aus oder stellt es ihnen innert 5 Tagen zu. 3 Kann das Gericht das Urteil nicht sofort fällen, so holt es dies so bald als möglich nach und eröffnet das Urteil in einer neu angesetzten Hauptverhandlung. Verzichten die Parteien in diesem Falle auf eine öffentliche Urteilsverkündung, so stellt ihnen das Gericht das Dispositiv sofort nach der Urteilsfällung zu. 4 Muss das Gericht das Urteil begründen, so stellt es innert 60 Tagen, ausnahmsweise 90 Tagen, der beschuldigten Person und der Staatsanwaltschaft das vollständige be- gründete Urteil zu, den übrigen Parteien nur jene Teile des Urteils, in denen ihre An- träge behandelt werden. 5 Die Strafbehörde eröffnet einfache verfahrensleitende Beschlüsse oder Verfügungen den Parteien schriftlich oder mündlich. 6 Entscheide sind nach den Bestimmungen des eidgenössischen und kantonalen Rechts anderen Behörden, Rechtsmittelentscheide auch der Vorinstanz, rechtskräftige Entscheide soweit nötig den Vollzugs- und den Strafregisterbehörden mitzuteilen. Art. 85 Form der Mitteilungen und der Zustellung 1 Die Strafbehörden bedienen sich für ihre Mitteilungen der Schriftform, soweit dieses Gesetz nichts Abweichendes bestimmt. 2 Die Zustellung erfolgt durch eingeschriebene Postsendung oder auf andere Weise gegen Empfangsbestätigung, insbesondere durch die Polizei. 3 Sie ist erfolgt, wenn die Sendung von der Adressatin oder dem Adressaten oder von einer angestellten oder im gleichen Haushalt lebenden, mindestens 16 Jahre alten Per- son entgegengenommen wurde. Vorbehalten bleiben Anweisungen der Strafbehör- den, eine Mitteilung der Adressatin oder dem Adressaten persönlich zuzustellen. 4 Sie gilt zudem als erfolgt: a. bei einer eingeschriebenen Postsendung, die nicht abgeholt worden ist: am siebten Tag nach dem erfolglosen Zustellungsversuch, sofern die Person mit einer Zustellung rechnen musste; b. bei persönlicher Zustellung, wenn die Adressatin oder der Adressat die An- nahme verweigert und dies von der Überbringerin oder dem Überbringer fest- gehalten wird: am Tag der Weigerung. Strafprozessordnung 27 / 170 312.0 Art. 8625 Elektronische Zustellung 1 Mit dem Einverständnis der betroffenen Person können Mitteilungen elektronisch zugestellt werden. Sie sind mit einer elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201626 über die elektronische Signatur zu versehen. 2 Der Bundesrat regelt: a. die zu verwendende Signatur; b. das Format der Mitteilungen und ihrer Beilagen; c. die Art und Weise der Übermittlung; d. den Zeitpunkt, zu dem die Mitteilung als zugestellt gilt. Art. 87 Zustellungsdomizil 1 Mitteilungen sind den Adressatinnen und Adressaten an ihren Wohnsitz, ihren ge- wöhnlichen Aufenthaltsort oder an ihren Sitz zuzustellen. 2 Parteien und Rechtsbeistände mit Wohnsitz, gewöhnlichem Aufenthaltsort oder Sitz im Ausland haben in der Schweiz ein Zustellungsdomizil zu bezeichnen; vorbehalten bleiben staatsvertragliche Vereinbarungen, wonach Mitteilungen direkt zugestellt werden können. 3 Mitteilungen an Parteien, die einen Rechtsbeistand bestellt haben, werden rechtsgül- tig an diesen zugestellt. 4 Hat eine Partei persönlich zu einer Verhandlung zu erscheinen oder Verfahrenshand- lungen selbst vorzunehmen, so wird ihr die Mitteilung direkt zugestellt. Dem Rechts- beistand wird eine Kopie zugestellt. Art. 88 Öffentliche Bekanntmachung 1 Die Zustellung erfolgt durch Veröffentlichung in dem durch den Bund oder den Kanton bezeichneten Amtsblatt, wenn: a. der Aufenthaltsort der Adressatin oder des Adressaten unbekannt ist und trotz zumutbarer Nachforschungen nicht ermittelt werden kann; b. eine Zustellung unmöglich ist oder mit ausserordentlichen Umtrieben verbun- den wäre; c. eine Partei oder ihr Rechtsbeistand mit Wohnsitz, gewöhnlichem Aufenthalts- ort oder Sitz im Ausland kein Zustellungsdomizil in der Schweiz bezeichnet hat. 2 Die Zustellung gilt am Tag der Veröffentlichung als erfolgt. 3 Von Endentscheiden wird nur das Dispositiv veröffentlicht. 25 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Sig- natur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). 26 SR 943.03 Strafprozessrecht 28 / 170 312.0 4 Einstellungsverfügungen und Strafbefehle gelten auch ohne Veröffentlichung als zugestellt. 7. Abschnitt: Fristen und Termine Art. 89 Allgemeine Bestimmungen 1 Gesetzliche Fristen können nicht erstreckt werden. 2 Im Strafverfahren gibt es keine Gerichtsferien. Art. 90 Beginn und Berechnung der Fristen 1 Fristen, die durch eine Mitteilung oder den Eintritt eines Ereignisses ausgelöst wer- den, beginnen am folgenden Tag zu laufen. 2 Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, einen Sonntag oder einen vom Bun- desrecht oder vom kantonalen Recht anerkannten Feiertag, so endet sie am nächstfol- genden Werktag. Massgebend ist das Recht des Kantons, in dem die Partei oder ihr Rechtsbeistand den Wohnsitz oder den Sitz hat.27 Art. 91 Einhaltung von Fristen 1 Die Frist ist eingehalten, wenn die Verfahrenshandlung spätestens am letzten Tag bei der zuständigen Behörde vorgenommen wird. 2 Eingaben müssen spätestens am letzten Tag der Frist bei der Strafbehörde abgegeben oder zu deren Handen der Schweizerischen Post, einer schweizerischen diplomati- schen oder konsularischen Vertretung oder, im Falle von inhaftierten Personen, der Anstaltsleitung übergeben werden. 3 Bei elektronischer Einreichung ist für die Wahrung einer Frist der Zeitpunkt mass- gebend, in dem die Quittung ausgestellt wird, die bestätigt, dass alle Schritte abge- schlossen sind, die auf der Seite der Partei für die Übermittlung notwendig sind.28 4 Die Frist gilt auch dann als gewahrt, wenn die Eingabe spätestens am letzten Tag der Frist bei einer nicht zuständigen schweizerischen Behörde eingeht. Diese leitet die Eingabe unverzüglich an die zuständige Strafbehörde weiter. 5 Die Frist für eine Zahlung an eine Strafbehörde ist gewahrt, wenn der Betrag spätes- tens am letzten Tag der Frist zugunsten der Strafbehörde der Schweizerischen Post übergeben oder einem Post- oder Bankkonto in der Schweiz belastet worden ist. 27 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 28 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Sig- natur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). Strafprozessordnung 29 / 170 312.0 Art. 92 Erstreckung von Fristen und Verschiebung von Terminen Die Behörden können von Amtes wegen oder auf Gesuch hin die von ihnen angesetz- ten Fristen erstrecken und Verhandlungstermine verschieben. Das Gesuch muss vor Ablauf der Frist gestellt werden und hinreichend begründet sein. Art. 93 Säumnis Eine Partei ist säumig, wenn sie eine Verfahrenshandlung nicht fristgerecht vornimmt oder zu einem Termin nicht erscheint. Art. 94 Wiederherstellung 1 Hat eine Partei eine Frist versäumt und würde ihr daraus ein erheblicher und uner- setzlicher Rechtsverlust erwachsen, so kann sie die Wiederherstellung der Frist ver- langen; dabei hat sie glaubhaft zu machen, dass sie an der Säumnis kein Verschulden trifft. 2 Das Gesuch ist innert 30 Tagen nach Wegfall des Säumnisgrundes schriftlich und begründet bei der Behörde zu stellen, bei welcher die versäumte Verfahrenshandlung hätte vorgenommen werden sollen. Innert der gleichen Frist muss die versäumte Ver- fahrenshandlung nachgeholt werden. 3 Das Gesuch hat nur aufschiebende Wirkung, wenn die zuständige Behörde sie er- teilt. 4 Über das Gesuch entscheidet die Strafbehörde in einem schriftlichen Verfahren. 5 Die Absätze 1–4 gelten sinngemäss bei versäumten Terminen. Wird die Wiederher- stellung bewilligt, so setzt die Verfahrensleitung einen neuen Termin fest. Die Best- immungen über das Abwesenheitsverfahren bleiben vorbehalten. 8. Abschnitt: Datenbearbeitung Art. 95 Beschaffung von Personendaten 1 Personendaten sind bei der betroffenen Person oder für diese erkennbar zu beschaf- fen, wenn dadurch das Verfahren nicht gefährdet oder unverhältnismässig aufwendig wird. 2 War die Beschaffung von Personendaten für die betroffene Person nicht erkennbar, so ist diese umgehend darüber zu informieren. Die Information kann zum Schutze überwiegender öffentlicher oder privater Interessen unterlassen oder aufgeschoben werden. Strafprozessrecht 30 / 170 312.0 Art. 95a29 Bearbeitung von Personendaten Bei der Bearbeitung von Personendaten sorgen die zuständigen Strafbehörden dafür, dass sie so weit wie möglich unterscheiden: a. zwischen den verschiedenen Kategorien betroffener Personen; b. zwischen auf Tatsachen und auf persönlichen Einschätzungen beruhenden Personendaten. Art. 96 Bekanntgabe und Verwendung bei hängigem Strafverfahren 1 Die Strafbehörde darf aus einem hängigen Verfahren Personendaten zwecks Ver- wendung in einem anderen hängigen Verfahren bekannt geben, wenn anzunehmen ist, dass die Daten wesentliche Aufschlüsse geben können. 2 Vorbehalten bleiben: a. die Artikel 11, 13, 14 und 20 des Bundesgesetzes vom 21. März 199730 über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit; b. die Vorschriften des Bundesgesetzes vom 13. Juni 200831 über die polizeili- chen Informationssysteme des Bundes; c. die Vorschriften des Bundesgesetzes vom 7. Oktober 199432 über kriminal- polizeiliche Zentralstellen des Bundes.33 Art. 97 Auskunftsrechte bei hängigem Verfahren Solange ein Verfahren hängig ist, haben die Parteien und die anderen Verfahrensbe- teiligten nach Massgabe des ihnen zustehenden Akteneinsichtsrechts das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden bearbeiteten Personendaten. Art. 98 Berichtigung von Daten 1 Erweisen sich Personendaten als unrichtig, so berichtigen die zuständigen Strafbe- hörden sie unverzüglich. 29 Eingefügt durch Ziff. II 3 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). 30 SR 120 31 SR 361 32 SR 360 33 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. I 1 Bst. a des BG vom 13. Juni 2008 über die polizeili- chen Informationssysteme, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2008 4989; BBl 2006 5061). Strafprozessordnung 31 / 170 312.0 2 Sie benachrichtigen die Behörde, die ihnen diese Daten übermittelt oder zur Verfü- gung gestellt hat oder der sie diese bekannt gegeben haben, unverzüglich über die Berichtigung.34 Art. 99 Bearbeitung und Aufbewahrung von Personendaten nach Abschluss des Verfahrens 1 Nach Abschluss des Verfahrens richten sich das Bearbeiten von Personendaten, das Verfahren und der Rechtsschutz nach den Bestimmungen des Datenschutzrechts von Bund und Kantonen. 2 Die Dauer der Aufbewahrung von Personendaten nach Abschluss eines Verfahrens bestimmt sich nach Artikel 103. 3 Vorbehalten bleiben die Vorschriften des Bundesgesetzes vom 7. Oktober 199435 über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes, des Bundesgesetzes vom 13. Juni 200836 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes sowie die Bestimmun- gen dieses Gesetzes über erkennungsdienstliche Unterlagen und DNA-Profile.37 9. Abschnitt: Aktenführung, Akteneinsicht und Aktenaufbewahrung Art. 100 Aktenführung 1 Für jede Strafsache wird ein Aktendossier angelegt. Dieses enthält: a. die Verfahrens- und die Einvernahmeprotokolle; b. die von der Strafbehörde zusammengetragenen Akten; c. die von den Parteien eingereichten Akten. 2 Die Verfahrensleitung sorgt für die systematische Ablage der Akten und für deren fortlaufende Erfassung in einem Verzeichnis; in einfachen Fällen kann sie von einem Verzeichnis absehen. Art. 101 Akteneinsicht bei hängigem Verfahren 1 Die Parteien können spätestens nach der ersten Einvernahme der beschuldigten Per- son und der Erhebung der übrigen wichtigsten Beweise durch die Staatsanwaltschaft die Akten des Strafverfahrens einsehen; Artikel 108 bleibt vorbehalten. 34 Fassung gemäss Ziff. II 3 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). 35 SR 360 36 SR 361 37 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. I 1 Bst. a des BG vom 13. Juni 2008 über die polizeili- chen Informationssysteme, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2008 4989; BBl 2006 5061). Strafprozessrecht 32 / 170 312.0 2 Andere Behörden können die Akten einsehen, wenn sie diese für die Bearbeitung hängiger Zivil-, Straf- oder Verwaltungsverfahren benötigen und der Einsichtnahme keine überwiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen. 3 Dritte können die Akten einsehen, wenn sie dafür ein wissenschaftliches oder ein anderes schützenswertes Interesse geltend machen und der Einsichtnahme keine über- wiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen. Art. 102 Vorgehen bei Begehren um Akteneinsicht 1 Die Verfahrensleitung entscheidet über die Akteneinsicht. Sie trifft die erforderli- chen Massnahmen, um Missbräuche und Verzögerungen zu verhindern und berech- tigte Geheimhaltungsinteressen zu schützen. 2 Die Akten sind am Sitz der betreffenden Strafbehörde oder rechtshilfeweise bei einer andern Strafbehörde einzusehen. Anderen Behörden sowie den Rechtsbeiständen der Parteien werden sie in der Regel zugestellt. 3 Wer zur Einsicht berechtigt ist, kann gegen Entrichtung einer Gebühr die Anferti- gung von Kopien der Akten verlangen. Art. 103 Aktenaufbewahrung 1 Die Akten sind mindestens bis zum Ablauf der Verfolgungs- und Vollstreckungs- verjährung aufzubewahren. 2 Ausgenommen sind Originaldokumente, die zu den Akten genommen wurden; sie sind den berechtigten Personen gegen Empfangsschein zurückzugeben, sobald die Strafsache rechtskräftig entschieden ist. 3. Titel: Parteien und andere Verfahrensbeteiligte 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Begriff und Stellung Art. 104 Parteien 1 Parteien sind: a. die beschuldigte Person; b. die Privatklägerschaft; c. im Haupt- und im Rechtsmittelverfahren: die Staatsanwaltschaft. 2 Bund und Kantone können weiteren Behörden, die öffentliche Interessen zu wahren haben, volle oder beschränkte Parteirechte einräumen. Art. 105 Andere Verfahrensbeteiligte 1 Andere Verfahrensbeteiligte sind: a. die geschädigte Person; Strafprozessordnung 33 / 170 312.0 b. die Person, die Anzeige erstattet; c. die Zeugin oder der Zeuge; d. die Auskunftsperson; e. die oder der Sachverständige; f. die oder der durch Verfahrenshandlungen beschwerte Dritte. 2 Werden in Absatz 1 genannte Verfahrensbeteiligte in ihren Rechten unmittelbar be- troffen, so stehen ihnen die zur Wahrung ihrer Interessen erforderlichen Verfahrens- rechte einer Partei zu. Art. 106 Prozessfähigkeit 1 Die Partei kann Verfahrenshandlungen nur gültig vornehmen, wenn sie handlungs- fähig ist. 2 Eine handlungsunfähige Person wird durch ihre gesetzliche Vertretung vertreten. 3 Eine urteilsfähige handlungsunfähige Person kann neben ihrer gesetzlichen Vertre- tung jene Verfahrensrechte ausüben, die höchstpersönlicher Natur sind. Art. 107 Anspruch auf rechtliches Gehör 1 Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör; sie haben namentlich das Recht: a. Akten einzusehen; b. an Verfahrenshandlungen teilzunehmen; c. einen Rechtsbeistand beizuziehen; d. sich zur Sache und zum Verfahren zu äussern; e. Beweisanträge zu stellen. 2 Die Strafbehörden machen rechtsunkundige Parteien auf ihre Rechte aufmerksam. Art. 108 Einschränkungen des rechtlichen Gehörs 1 Die Strafbehörden können das rechtliche Gehör einschränken, wenn: a. der begründete Verdacht besteht, dass eine Partei ihre Rechte missbraucht; b. dies für die Sicherheit von Personen oder zur Wahrung öffentlicher oder pri- vater Geheimhaltungsinteressen erforderlich ist. 2 Einschränkungen gegenüber Rechtsbeiständen sind nur zulässig, wenn der Rechts- beistand selbst Anlass für die Beschränkung gibt. 3 Die Einschränkungen sind zu befristen oder auf einzelne Verfahrenshandlungen zu begrenzen. 4 Besteht der Grund für die Einschränkung fort, so dürfen die Strafbehörden Ent- scheide nur so weit auf Akten, die einer Partei nicht eröffnet worden sind, stützen, als ihr von deren wesentlichem Inhalt Kenntnis gegeben wurde. Strafprozessrecht 34 / 170 312.0 5 Ist der Grund für die Einschränkung weggefallen, so ist das rechtliche Gehör in ge- eigneter Form nachträglich zu gewähren. 2. Abschnitt: Verfahrenshandlungen der Parteien Art. 109 Eingaben 1 Die Parteien können der Verfahrensleitung jederzeit Eingaben machen; vorbehalten bleiben besondere Bestimmungen dieses Gesetzes. 2 Die Verfahrensleitung prüft die Eingaben und gibt den anderen Parteien Gelegenheit zur Stellungnahme. Art. 110 Form 1 Eingaben können schriftlich eingereicht oder mündlich zu Protokoll gegeben wer- den. Schriftliche Eingaben sind zu datieren und zu unterzeichnen. 2 Bei elektronischer Einreichung muss die Eingabe mit einer qualifizierten elektroni- schen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201638 über die elektronische Signatur versehen werden. Der Bundesrat regelt: a. das Format der Eingabe und ihrer Beilagen; b. die Art und Weise der Übermittlung; c. die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachrei- chung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.39 3 Im Übrigen sind Verfahrenshandlungen an keine Formvorschriften gebunden, so- weit dieses Gesetz nichts Abweichendes bestimmt. 4 Die Verfahrensleitung kann unleserliche, unverständliche, ungebührliche oder weit- schweifige Eingaben zurückweisen; sie setzt eine Frist zur Überarbeitung und weist darauf hin, dass die Eingabe, falls sie nicht überarbeitet wird, unbeachtet bleibt. 2. Kapitel: Beschuldigte Person Art. 111 Begriff 1 Als beschuldigte Person gilt die Person, die in einer Strafanzeige, einem Strafantrag oder von einer Strafbehörde in einer Verfahrenshandlung einer Straftat verdächtigt, beschuldigt oder angeklagt wird. 2 Die Rechte und die Pflichten einer beschuldigten Person gelten auch für Personen, deren Verfahren nach einer Einstellung oder einem Urteil im Sinne des Artikels 323 oder der Artikel 410–415 wiederaufgenommen werden soll. 38 SR 943.03 39 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des BG vom 18. März 2016 über die elektronische Sig- natur, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4651; BBl 2014 1001). Strafprozessordnung 35 / 170 312.0 Art. 112 Strafverfahren gegen Unternehmen 1 In einem Strafverfahren gegen ein Unternehmen wird dieses von einer einzigen Per- son vertreten, die uneingeschränkt zur Vertretung des Unternehmens in zivilrechtli- chen Angelegenheiten befugt ist. 2 Bestellt das Unternehmen nicht innert angemessener Frist eine solche Vertretung, so bestimmt die Verfahrensleitung, wer von den zur zivilrechtlichen Vertretung befugten Personen das Unternehmen im Strafverfahren vertritt. 3 Wird gegen die Person, die das Unternehmen im Strafverfahren vertritt, wegen des gleichen oder eines damit zusammenhängenden Sachverhalts eine Strafuntersuchung eröffnet, so hat das Unternehmen eine andere Vertreterin oder einen anderen Vertreter zu bezeichnen. Nötigenfalls bestimmt die Verfahrensleitung zur Vertretung eine an- dere Person nach Absatz 2 oder, sofern eine solche nicht zur Verfügung steht, eine geeignete Drittperson. 4 Wird wegen des gleichen oder eines damit zusammenhängenden Sachverhalts so- wohl ein Verfahren gegen eine natürliche Person wie auch ein Verfahren gegen ein Unternehmen geführt, so können die Verfahren vereinigt werden. Art. 113 Stellung 1 Die beschuldigte Person muss sich nicht selbst belasten. Sie hat namentlich das Recht, die Aussage und ihre Mitwirkung im Strafverfahren zu verweigern. Sie muss sich aber den gesetzlich vorgesehenen Zwangsmassnahmen unterziehen. 2 Verweigert die beschuldigte Person ihre Mitwirkung, so wird das Verfahren gleich- wohl fortgeführt. Art. 114 Verhandlungsfähigkeit 1 Verhandlungsfähig ist eine beschuldigte Person, die körperlich und geistig in der Lage ist, der Verhandlung zu folgen. 2 Bei vorübergehender Verhandlungsunfähigkeit werden die unaufschiebbaren Ver- fahrenshandlungen in Anwesenheit der Verteidigung durchgeführt. 3 Dauert die Verhandlungsunfähigkeit fort, so wird das Strafverfahren sistiert oder eingestellt. Die besonderen Bestimmungen für Verfahren gegen eine schuldunfähige beschuldigte Person bleiben vorbehalten. 3. Kapitel: Geschädigte Person, Opfer und Privatklägerschaft 1. Abschnitt: Geschädigte Person Art. 115 1 Als geschädigte Person gilt die Person, die durch die Straftat in ihren Rechten un- mittelbar verletzt worden ist. Strafprozessrecht 36 / 170 312.0 2 Die zur Stellung eines Strafantrags berechtigte Person gilt in jedem Fall als geschä- digte Person. 2. Abschnitt: Opfer Art. 116 Begriffe 1 Als Opfer gilt die geschädigte Person, die durch die Straftat in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar beeinträchtigt worden ist. 2 Als Angehörige des Opfers gelten seine Ehegattin oder sein Ehegatte, seine Kinder und Eltern sowie die Personen, die ihm in ähnlicher Weise nahe stehen. Art. 117 Stellung 1 Dem Opfer stehen besondere Rechte zu, namentlich: a. das Recht auf Persönlichkeitsschutz (Art. 70 Abs. 1 Bst. a, 74 Abs. 4, 152 Abs. 1); b. das Recht auf Begleitung durch eine Vertrauensperson (Art. 70 Abs. 2, 152 Abs. 2); c. das Recht auf Schutzmassnahmen (Art. 152–154); d. das Recht auf Aussageverweigerung (Art. 169 Abs. 4); e. das Recht auf Information (Art. 305 und 330 Abs. 3); f. das Recht auf eine besondere Zusammensetzung des Gerichts (Art. 335 Abs. 4). 2 Bei Opfern unter 18 Jahren kommen darüber hinaus die besonderen Bestimmungen zum Schutz ihrer Persönlichkeit zur Anwendung, namentlich betreffend: a. Einschränkungen bei der Gegenüberstellung mit der beschuldigten Person (Art. 154 Abs. 4); b. besondere Schutzmassnahmen bei Einvernahmen (Art. 154 Abs. 2–4); c. Einstellung des Verfahrens (Art. 319 Abs. 2). 3 Machen die Angehörigen des Opfers Zivilansprüche geltend, so stehen ihnen die gleichen Rechte zu wie dem Opfer. 3. Abschnitt: Privatklägerschaft Art. 118 Begriff und Voraussetzungen 1 Als Privatklägerschaft gilt die geschädigte Person, die ausdrücklich erklärt, sich am Strafverfahren als Straf- oder Zivilklägerin oder -kläger zu beteiligen. 2 Der Strafantrag ist dieser Erklärung gleichgestellt. Strafprozessordnung 37 / 170 312.0 3 Die Erklärung ist gegenüber einer Strafverfolgungsbehörde spätestens bis zum Ab- schluss des Vorverfahrens abzugeben. 4 Hat die geschädigte Person von sich aus keine Erklärung abgegeben, so weist sie die Staatsanwaltschaft nach Eröffnung des Vorverfahrens auf diese Möglichkeit hin. Art. 119 Form und Inhalt der Erklärung 1 Die geschädigte Person kann die Erklärung schriftlich oder mündlich zu Protokoll abgeben. 2 In der Erklärung kann die geschädigte Person kumulativ oder alternativ: a. die Verfolgung und Bestrafung der für die Straftat verantwortlichen Person verlangen (Strafklage); b. adhäsionsweise privatrechtliche Ansprüche geltend machen, die aus der Straftat abgeleitet werden (Zivilklage). Art. 120 Verzicht und Rückzug 1 Die geschädigte Person kann jederzeit schriftlich oder mündlich zu Protokoll erklä- ren, sie verzichte auf die ihr zustehenden Rechte. Der Verzicht ist endgültig. 2 Wird der Verzicht nicht ausdrücklich eingeschränkt, so umfasst er die Straf- und die Zivilklage. Art. 121 Rechtsnachfolge 1 Stirbt die geschädigte Person, ohne auf ihre Verfahrensrechte als Privatklägerschaft verzichtet zu haben, so gehen ihre Rechte auf die Angehörigen im Sinne von Arti- kel 110 Absatz 1 StGB40 in der Reihenfolge der Erbberechtigung über. 2 Wer von Gesetzes wegen in die Ansprüche der geschädigten Person eingetreten ist, ist nur zur Zivilklage berechtigt und hat nur jene Verfahrensrechte, die sich unmittel- bar auf die Durchsetzung der Zivilklage beziehen. 4. Abschnitt: Zivilklage Art. 122 Allgemeine Bestimmungen 1 Die geschädigte Person kann zivilrechtliche Ansprüche aus der Straftat als Privat- klägerschaft adhäsionsweise im Strafverfahren geltend machen. 2 Das gleiche Recht steht auch den Angehörigen des Opfers zu, soweit sie gegenüber der beschuldigten Person eigene Zivilansprüche geltend machen. 3 Die Zivilklage wird mit der Erklärung nach Artikel 119 Absatz 2 Buchstabe b rechtshängig. 40 SR 311.0 Strafprozessrecht 38 / 170 312.0 4 Zieht die Privatklägerschaft ihre Zivilklage vor Abschluss der erstinstanzlichen Hauptverhandlung zurück, so kann sie sie auf dem Zivilweg erneut geltend machen. Art. 123 Bezifferung und Begründung 1 Die in der Zivilklage geltend gemachte Forderung ist nach Möglichkeit in der Er- klärung nach Artikel 119 zu beziffern und, unter Angabe der angerufenen Beweismit- tel, kurz schriftlich zu begründen. 2 Bezifferung und Begründung haben spätestens im Parteivortrag zu erfolgen. Art. 124 Zuständigkeit und Verfahren 1 Das mit der Strafsache befasste Gericht beurteilt den Zivilanspruch ungeachtet des Streitwertes. 2 Der beschuldigten Person wird spätestens im erstinstanzlichen Hauptverfahren Ge- legenheit gegeben, sich zur Zivilklage zu äussern. 3 Anerkennt sie die Zivilklage, so wird dies im Protokoll und im verfahrenserledigen- den Entscheid festgehalten. Art. 125 Sicherheit für die Ansprüche gegenüber der Privatklägerschaft 1 Die Privatklägerschaft, mit Ausnahme des Opfers, hat auf Antrag der beschuldigten Person für deren mutmassliche, durch die Anträge zum Zivilpunkt verursachten Auf- wendungen Sicherheit zu leisten, wenn: a. sie keinen Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz hat; b. sie zahlungsunfähig erscheint, namentlich wenn gegen sie der Konkurs eröff- net oder ein Nachlassverfahren im Gang ist oder Verlustscheine bestehen; c. aus anderen Gründen eine erhebliche Gefährdung oder Vereitelung des An- spruchs der beschuldigten Person zu befürchten ist. 2 Die Verfahrensleitung des Gerichts entscheidet über den Antrag endgültig. Sie be- stimmt die Höhe der Sicherheit und setzt eine Frist zur Leistung. 3 Die Sicherheit kann in bar oder durch Garantie einer in der Schweiz niedergelasse- nen Bank oder Versicherung geleistet werden. 4 Sie kann nachträglich erhöht, herabgesetzt oder aufgehoben werden. Art. 126 Entscheid 1 Das Gericht entscheidet über die anhängig gemachte Zivilklage, wenn es die be- schuldigte Person: a. schuldig spricht; b. freispricht und der Sachverhalt spruchreif ist. 2 Die Zivilklage wird auf den Zivilweg verwiesen, wenn: a. das Strafverfahren eingestellt oder im Strafbefehlsverfahren erledigt wird; Strafprozessordnung 39 / 170 312.0 b. die Privatklägerschaft ihre Klage nicht hinreichend begründet oder beziffert hat; c. die Privatklägerschaft die Sicherheit für die Ansprüche der beschuldigten Per- son nicht leistet; d. die beschuldigte Person freigesprochen wird, der Sachverhalt aber nicht spruchreif ist. 3 Wäre die vollständige Beurteilung des Zivilanspruchs unverhältnismässig aufwen- dig, so kann das Gericht die Zivilklage nur dem Grundsatz nach entscheiden und sie im Übrigen auf den Zivilweg verweisen. Ansprüche von geringer Höhe beurteilt das Gericht nach Möglichkeit selbst. 4 In Fällen, in denen Opfer beteiligt sind, kann das Gericht vorerst nur den Schuld- und Strafpunkt beurteilen; anschliessend beurteilt die Verfahrensleitung als Einzelge- richt nach einer weiteren Parteiverhandlung die Zivilklage, ungeachtet des Streitwerts. 4. Kapitel: Rechtsbeistand 1. Abschnitt: Grundsätze Art. 127 1 Die beschuldigte Person, die Privatklägerschaft und die anderen Verfahrensbeteilig- ten können zur Wahrung ihrer Interessen einen Rechtsbeistand bestellen. 2 Die Parteien können zwei oder mehrere Personen als Rechtsbeistand beiziehen, so- weit dadurch das Verfahren nicht ungebührlich verzögert wird. In diesem Fall haben sie eine von ihnen als Hauptvertreterin oder Hauptvertreter zu bezeichnen, die oder der zu den Vertretungshandlungen vor den Strafbehörden befugt ist und deren oder dessen Domizil als einzige Zustelladresse gilt. 3 Der Rechtsbeistand kann in den Schranken von Gesetz und Standesregeln im glei- chen Verfahren die Interessen mehrerer Verfahrensbeteiligter wahren. 4 Die Parteien können jede handlungsfähige, gut beleumundete und vertrauenswür- dige Person als Rechtsbeistand bestellen; vorbehalten bleiben die Beschränkungen des Anwaltsrechts. 5 Die Verteidigung der beschuldigten Person ist Anwältinnen und Anwälten vorbe- halten, die nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200041 berechtigt sind, Parteien vor Gerichtsbehörden zu vertreten; vorbehalten bleiben abweichende Bestimmungen der Kantone für die Verteidigung im Übertretungsstrafverfahren. 41 SR 935.61 Strafprozessrecht 40 / 170 312.0 2. Abschnitt: Verteidigung Art. 128 Stellung Die Verteidigung ist in den Schranken von Gesetz und Standesregeln allein den Inte- ressen der beschuldigten Person verpflichtet. Art. 129 Wahlverteidigung 1 Die beschuldigte Person ist berechtigt, in jedem Strafverfahren und auf jeder Ver- fahrensstufe einen Rechtsbeistand im Sinne von Artikel 127 Absatz 5 mit ihrer Ver- teidigung zu betrauen (Wahlverteidigung) oder, unter Vorbehalt von Artikel 130, sich selber zu verteidigen. 2 Die Ausübung der Wahlverteidigung setzt eine schriftliche Vollmacht oder eine pro- tokollierte Erklärung der beschuldigten Person voraus. Art. 130 Notwendige Verteidigung Die beschuldigte Person muss verteidigt werden, wenn: a. die Untersuchungshaft einschliesslich einer vorläufigen Festnahme mehr als 10 Tage gedauert hat; b.42 ihr eine Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr, eine freiheitsentziehende Massnahme oder eine Landesverweisung droht; c. sie wegen ihres körperlichen oder geistigen Zustandes oder aus anderen Grün- den ihre Verfahrensinteressen nicht ausreichend wahren kann und die gesetz- liche Vertretung dazu nicht in der Lage ist; d. die Staatsanwaltschaft vor dem erstinstanzlichen Gericht oder dem Beru- fungsgericht persönlich auftritt; e. ein abgekürztes Verfahren (Art. 358–362) durchgeführt wird. Art. 131 Sicherstellung der notwendigen Verteidigung 1 Liegt ein Fall notwendiger Verteidigung vor, so achtet die Verfahrensleitung darauf, dass unverzüglich eine Verteidigung bestellt wird. 2 Sind die Voraussetzungen notwendiger Verteidigung bei Einleitung des Vorverfah- rens erfüllt, so ist die Verteidigung nach der ersten Einvernahme durch die Staatsan- waltschaft, jedenfalls aber vor Eröffnung der Untersuchung, sicherzustellen. 3 Wurden in Fällen, in denen die Verteidigung erkennbar notwendig gewesen wäre, Beweise erhoben, bevor eine Verteidigerin oder ein Verteidiger bestellt worden ist, so ist die Beweiserhebung nur gültig, wenn die beschuldigte Person auf ihre Wiederho- lung verzichtet. 42 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). Strafprozessordnung 41 / 170 312.0 Art. 132 Amtliche Verteidigung 1 Die Verfahrensleitung ordnet eine amtliche Verteidigung an, wenn: a. bei notwendiger Verteidigung: 1. die beschuldigte Person trotz Aufforderung der Verfahrensleitung keine Wahlverteidigung bestimmt, 2. der Wahlverteidigung das Mandat entzogen wurde oder sie es niederge- legt hat und die beschuldigte Person nicht innert Frist eine neue Wahl- verteidigung bestimmt; b. die beschuldigte Person nicht über die erforderlichen Mittel verfügt und die Verteidigung zur Wahrung ihrer Interessen geboten ist. 2 Zur Wahrung der Interessen der beschuldigten Person ist die Verteidigung nament- lich geboten, wenn es sich nicht um einen Bagatellfall handelt und der Straffall in tat- sächlicher oder rechtlicher Hinsicht Schwierigkeiten bietet, denen die beschuldigte Person allein nicht gewachsen wäre. 3 Ein Bagatellfall liegt jedenfalls dann nicht mehr vor, wenn eine Freiheitsstrafe von mehr als 4 Monaten oder eine Geldstrafe von mehr als 120 Tagessätzen zu erwarten ist.43 Art. 133 Bestellung der amtlichen Verteidigung 1 Die amtliche Verteidigung wird von der im jeweiligen Verfahrensstadium zuständi- gen Verfahrensleitung bestellt. 2 Die Verfahrensleitung berücksichtigt bei der Bestellung der amtlichen Verteidigung nach Möglichkeit die Wünsche der beschuldigten Person. Art. 134 Widerruf und Wechsel der amtlichen Verteidigung 1 Fällt der Grund für die amtliche Verteidigung dahin, so widerruft die Verfahrenslei- tung das Mandat. 2 Ist das Vertrauensverhältnis zwischen der beschuldigten Person und ihrer amtlichen Verteidigung erheblich gestört oder eine wirksame Verteidigung aus andern Gründen nicht mehr gewährleistet, so überträgt die Verfahrensleitung die amtliche Verteidi- gung einer anderen Person. Art. 135 Entschädigung der amtlichen Verteidigung 1 Die amtliche Verteidigung wird nach dem Anwaltstarif des Bundes oder desjenigen Kantons entschädigt, in dem das Strafverfahren geführt wurde. 2 Die Staatsanwaltschaft oder das urteilende Gericht legen die Entschädigung am Ende des Verfahrens fest. 43 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionen- rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). Strafprozessrecht 42 / 170 312.0 3 Gegen den Entschädigungsentscheid kann die amtliche Verteidigung Beschwerde führen: a. wenn der Entscheid von der Staatsanwaltschaft oder dem erstinstanzlichen Gericht gefällt wurde: bei der Beschwerdeinstanz; b. wenn der Entscheid von der Beschwerdeinstanz oder dem Berufungsgericht des Kantons gefällt wurde: beim Bundesstrafgericht. 4 Wird die beschuldigte Person zu den Verfahrenskosten verurteilt, so ist sie, sobald es ihre wirtschaftlichen Verhältnisse erlauben, verpflichtet: a. dem Bund oder dem Kanton die Entschädigung zurückzuzahlen; b. der Verteidigung die Differenz zwischen der amtlichen Entschädigung und dem vollen Honorar zu erstatten. 5 Der Anspruch des Bundes oder des Kantons verjährt in 10 Jahren nach Rechtskraft des Entscheides. 3. Abschnitt: Unentgeltliche Rechtspflege für die Privatklägerschaft Art. 136 Voraussetzungen 1 Die Verfahrensleitung gewährt der Privatklägerschaft für die Durchsetzung ihrer Zi- vilansprüche ganz oder teilweise die unentgeltliche Rechtspflege, wenn: a. die Privatklägerschaft nicht über die erforderlichen Mittel verfügt; und b. die Zivilklage nicht aussichtslos erscheint. 2 Die unentgeltliche Rechtspflege umfasst: a. die Befreiung von Vorschuss- und Sicherheitsleistungen; b. die Befreiung von den Verfahrenskosten; c. die Bestellung eines Rechtsbeistands, wenn dies zur Wahrung der Rechte der Privatklägerschaft notwendig ist. Art. 137 Bestellung, Widerruf und Wechsel Bestellung, Widerruf und Wechsel der Verbeiständung richten sich sinngemäss nach den Artikeln 133 und 134. Art. 138 Entschädigung und Kostentragung 1 Die Entschädigung des Rechtsbeistands richtet sich sinngemäss nach Artikel 135; der definitive Entscheid über die Tragung der Kosten des Rechtsbeistands und jener Verfahrenshandlungen, für die der Kostenvorschuss erlassen wurde, bleibt vorbehal- ten. Strafprozessordnung 43 / 170 312.0 2 Wird der Privatklägerschaft eine Prozessentschädigung zulasten der beschuldigten Person zugesprochen, so fällt diese Entschädigung im Umfang der Aufwendungen für die unentgeltliche Rechtspflege an den Bund beziehungsweise an den Kanton. 4. Titel: Beweismittel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Beweiserhebung und Beweisverwertbarkeit Art. 139 Grundsätze 1 Die Strafbehörden setzen zur Wahrheitsfindung alle nach dem Stand von Wissen- schaft und Erfahrung geeigneten Beweismittel ein, die rechtlich zulässig sind. 2 Über Tatsachen, die unerheblich, offenkundig, der Strafbehörde bekannt oder bereits rechtsgenügend erwiesen sind, wird nicht Beweis geführt. Art. 140 Verbotene Beweiserhebungsmethoden 1 Zwangsmittel, Gewaltanwendung, Drohungen, Versprechungen, Täuschungen und Mittel, welche die Denkfähigkeit oder die Willensfreiheit einer Person beeinträchti- gen können, sind bei der Beweiserhebung untersagt. 2 Solche Methoden sind auch dann unzulässig, wenn die betroffene Person ihrer An- wendung zustimmt. Art. 141 Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise 1 Beweise, die in Verletzung von Artikel 140 erhoben wurden, sind in keinem Falle verwertbar. Dasselbe gilt, wenn dieses Gesetz einen Beweis als unverwertbar bezeich- net. 2 Beweise, die Strafbehörden in strafbarer Weise oder unter Verletzung von Gültig- keitsvorschriften erhoben haben, dürfen nicht verwertet werden, es sei denn, ihre Ver- wertung sei zur Aufklärung schwerer Straftaten unerlässlich. 3 Beweise, bei deren Erhebung Ordnungsvorschriften verletzt worden sind, sind ver- wertbar. 4 Ermöglichte ein Beweis, der nach Absatz 2 nicht verwertet werden darf, die Erhe- bung eines weiteren Beweises, so ist dieser nicht verwertbar, wenn er ohne die vor- hergehende Beweiserhebung nicht möglich gewesen wäre. 5 Die Aufzeichnungen über unverwertbare Beweise werden aus den Strafakten ent- fernt, bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens unter separatem Verschluss gehalten und danach vernichtet. Strafprozessrecht 44 / 170 312.0 2. Abschnitt: Einvernahmen Art. 142 Einvernehmende Strafbehörde 1 Einvernahmen werden von der Staatsanwaltschaft, den Übertretungsstrafbehörden und den Gerichten durchgeführt. Bund und Kantone bestimmen, in welchem Masse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Behörden Einvernahmen durchführen können. 2 Die Polizei kann beschuldigte Personen und Auskunftspersonen einvernehmen. Bund und Kantone können Angehörige der Polizei bestimmen, die im Auftrag der Staatsanwaltschaft Zeuginnen und Zeugen einvernehmen können. Art. 143 Durchführung der Einvernahme 1 Zu Beginn der Einvernahme wird die einzuvernehmende Person in einer ihr ver- ständlichen Sprache: a. über ihre Personalien befragt; b. über den Gegenstand des Strafverfahrens und die Eigenschaft, in der sie ein- vernommen wird, informiert; c. umfassend über ihre Rechte und Pflichten belehrt. 2 Im Protokoll ist zu vermerken, dass die Bestimmungen nach Absatz 1 eingehalten worden sind. 3 Die Strafbehörde kann weitere Erhebungen über die Identität der einzuvernehmen- den Person durchführen. 4 Sie fordert die einzuvernehmende Person auf, sich zum Gegenstand der Einver- nahme zu äussern. 5 Sie strebt durch klar formulierte Fragen und Vorhalte die Vollständigkeit der Aus- sagen und die Klärung von Widersprüchen an. 6 Die einzuvernehmende Person macht ihre Aussagen aufgrund ihrer Erinnerung. Sie kann mit Zustimmung der Verfahrensleitung schriftliche Unterlagen verwenden; diese werden nach Abschluss der Einvernahme zu den Akten genommen. 7 Sprech- und hörbehinderte Personen werden schriftlich oder unter Beizug einer ge- eigneten Person einvernommen. Art. 144 Einvernahme mittels Videokonferenz 1 Staatsanwaltschaft und Gerichte können eine Einvernahme mittels Videokonferenz durchführen, wenn das persönliche Erscheinen der einzuvernehmenden Person nicht oder nur mit grossem Aufwand möglich ist. 2 Die Einvernahme wird in Ton und Bild festgehalten. Art. 145 Schriftliche Berichte Die Strafbehörde kann eine einzuvernehmende Person einladen, an Stelle einer Ein- vernahme oder zu ihrer Ergänzung einen schriftlichen Bericht abzugeben. Strafprozessordnung 45 / 170 312.0 Art. 146 Einvernahme mehrerer Personen und Gegenüberstellungen 1 Die einzuvernehmenden Personen werden getrennt einvernommen. 2 Die Strafbehörden können Personen, einschliesslich solcher, die ein Aussageverwei- gerungsrecht haben, einander gegenüberstellen. Die besonderen Rechte des Opfers bleiben vorbehalten. 3 Sie können einvernommene Personen, die nach Abschluss der Einvernahme voraus- sichtlich weiteren Personen gegenübergestellt werden müssen, verpflichten, bis zur Gegenüberstellung am Ort der Verfahrenshandlung zu bleiben. 4 Die Verfahrensleitung kann eine Person vorübergehend von der Verhandlung aus- schliessen, wenn: a. eine Interessenkollision besteht; oder b. diese Person im Verfahren noch als Zeugin, Zeuge, Auskunftsperson oder sachverständige Person einzuvernehmen ist. 3. Abschnitt: Teilnahmerechte bei Beweiserhebungen Art. 147 Im Allgemeinen 1 Die Parteien haben das Recht, bei Beweiserhebungen durch die Staatsanwaltschaft und die Gerichte anwesend zu sein und einvernommenen Personen Fragen zu stellen. Die Anwesenheit der Verteidigung bei polizeilichen Einvernahmen richtet sich nach Artikel 159. 2 Wer sein Teilnahmerecht geltend macht, kann daraus keinen Anspruch auf Verschie- bung der Beweiserhebung ableiten. 3 Die Partei oder ihr Rechtsbeistand können die Wiederholung der Beweiserhebung verlangen, wenn der Rechtsbeistand oder die Partei ohne Rechtsbeistand aus zwin- genden Gründen an der Teilnahme verhindert waren. Auf eine Wiederholung kann verzichtet werden, wenn sie mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden wäre und dem Anspruch der Partei auf rechtliches Gehör, insbesondere dem Recht, Fragen zu stellen, auf andere Weise Rechnung getragen werden kann. 4 Beweise, die in Verletzung der Bestimmungen dieses Artikels erhoben worden sind, dürfen nicht zulasten der Partei verwertet werden, die nicht anwesend war. Art. 148 Im Rechtshilfeverfahren 1 Werden Beweise im Rahmen eines Rechtshilfegesuchs im Ausland erhoben, so ist dem Teilnahmerecht der Parteien Genüge getan, wenn diese: a. zuhanden der ersuchten ausländischen Behörde Fragen formulieren können; b. nach Eingang des erledigten Rechtshilfegesuchs Einsicht in das Protokoll er- halten; und Strafprozessrecht 46 / 170 312.0 c. schriftliche Ergänzungsfragen stellen können. 2 Artikel 147 Absatz 4 ist anwendbar. 4. Abschnitt: Schutzmassnahmen Art. 149 Im Allgemeinen 1 Besteht Grund zur Annahme, eine Zeugin oder ein Zeuge, eine Auskunftsperson, eine beschuldigte Person, eine sachverständige Person oder eine Übersetzerin oder ein Übersetzer könnte durch die Mitwirkung im Verfahren sich oder eine Person, die mit ihr oder ihm in einem Verhältnis nach Artikel 168 Absätze 1–3 steht, einer erhebli- chen Gefahr für Leib und Leben oder einem andern schweren Nachteil aussetzen, so trifft die Verfahrensleitung auf Gesuch hin oder von Amtes wegen die geeigneten Schutzmassnahmen. 2 Die Verfahrensleitung kann dazu die Verfahrensrechte der Parteien angemessen be- schränken, namentlich indem sie: a. die Anonymität zusichert; b. Einvernahmen unter Ausschluss der Parteien oder der Öffentlichkeit durch- führt; c. die Personalien unter Ausschluss der Parteien oder der Öffentlichkeit fest- stellt; d. Aussehen oder Stimme der zu schützenden Person verändert oder diese ab- schirmt; e. die Akteneinsicht einschränkt. 3 Die Verfahrensleitung kann der zu schützenden Person gestatten, sich von einem Rechtsbeistand oder von einer Vertrauensperson begleiten zu lassen. 4 Wird eine Person unter 18 Jahren als Zeugin, Zeuge oder Auskunftsperson einver- nommen, so kann die Verfahrensleitung zudem Schutzmassnahmen nach Artikel 154 Absätze 2 und 4 anordnen. 5 Die Verfahrensleitung sorgt bei allen Schutzmassnahmen für die Wahrung des recht- lichen Gehörs der Parteien, insbesondere der Verteidigungsrechte der beschuldigten Person. 6 Wurde der zu schützenden Person die Wahrung ihrer Anonymität zugesichert, so trifft die Verfahrensleitung die geeigneten Massnahmen, um Verwechslungen oder Vertauschungen zu verhindern. Art. 150 Zusicherung der Anonymität 1 Die Verfahrensleitung kann der zu schützenden Person die Wahrung ihrer Anony- mität zusichern. 2 Die Staatsanwaltschaft unterbreitet die von ihr gemachte Zusicherung innert 30 Ta- gen dem Zwangsmassnahmengericht zur Genehmigung; dabei hat sie sämtliche zur Strafprozessordnung 47 / 170 312.0 Beurteilung der Rechtmässigkeit erforderlichen Einzelheiten genau anzugeben. Das Zwangsmassnahmengericht entscheidet endgültig. 3 Verweigert das Zwangsmassnahmengericht die Genehmigung, so dürfen die unter Zusicherung der Anonymität bereits erhobenen Beweise nicht verwertet werden. 4 Eine genehmigte oder erteilte Zusicherung der Anonymität bindet sämtliche mit dem Fall betrauten Strafbehörden. 5 Die zu schützende Person kann jederzeit auf die Wahrung der Anonymität verzich- ten. 6 Die Staatsanwaltschaft und die Verfahrensleitung des Gerichts widerrufen die Zusi- cherung, wenn das Schutzbedürfnis offensichtlich dahingefallen ist. Art. 151 Massnahmen zum Schutz verdeckter Ermittlerinnen und Ermittler 1 Verdeckte Ermittlerinnen und Ermittler, denen die Wahrung der Anonymität zuge- sichert worden ist, haben Anspruch darauf, dass: a. ihre wahre Identität während des ganzen Verfahrens und nach dessen Ab- schluss gegenüber jedermann geheim gehalten wird, ausser gegenüber den Mitgliedern der mit dem Fall befassten Gerichte; b. keine Angaben über ihre wahre Identität in die Verfahrensakten aufgenom- men werden. 2 Die Verfahrensleitung trifft die notwendigen Schutzmassnahmen. Art. 152 Allgemeine Massnahmen zum Schutz von Opfern 1 Die Strafbehörden wahren die Persönlichkeitsrechte des Opfers auf allen Stufen des Verfahrens. 2 Das Opfer kann sich bei allen Verfahrenshandlungen ausser von seinem Rechtsbei- stand von einer Vertrauensperson begleiten lassen. 3 Die Strafbehörden vermeiden eine Begegnung des Opfers mit der beschuldigten Per- son, wenn das Opfer dies verlangt. Sie tragen in diesem Fall dem Anspruch der be- schuldigten Person auf rechtliches Gehör auf andere Weise Rechnung. Insbesondere können sie das Opfer in Anwendung von Schutzmassnahmen nach Artikel 149 Ab- satz 2 Buchstaben b und d einvernehmen. 4 Eine Gegenüberstellung kann angeordnet werden, wenn: a. der Anspruch der beschuldigten Person auf rechtliches Gehör nicht auf andere Weise gewährleistet werden kann; oder b. ein überwiegendes Interesse der Strafverfolgung sie zwingend erfordert. Art. 153 Besondere Massnahmen zum Schutz von Opfern von Straftaten gegen die sexuelle Integrität 1 Opfer von Straftaten gegen die sexuelle Integrität können verlangen, von einer Per- son gleichen Geschlechts einvernommen zu werden. Strafprozessrecht 48 / 170 312.0 2 Eine Gegenüberstellung mit der beschuldigten Person darf gegen den Willen des Opfers nur angeordnet werden, wenn der Anspruch der beschuldigten Person auf rechtliches Gehör nicht auf andere Weise gewährleistet werden kann. Art. 154 Besondere Massnahmen zum Schutz von Kindern als Opfer 1 Als Kind im Sinne dieses Artikels gilt das Opfer, das im Zeitpunkt der Einvernahme oder Gegenüberstellung weniger als 18 Jahre alt ist. 2 Die erste Einvernahme des Kindes hat so rasch als möglich stattzufinden. 3 Die Behörde kann die Vertrauensperson vom Verfahren ausschliessen, wenn diese einen bestimmenden Einfluss auf das Kind ausüben könnte. 4 Ist erkennbar, dass die Einvernahme oder die Gegenüberstellung für das Kind zu einer schweren psychischen Belastung führen könnte, so gelten die folgenden Regeln: a. Eine Gegenüberstellung mit der beschuldigten Person darf nur angeordnet werden, wenn das Kind die Gegenüberstellung ausdrücklich verlangt oder der Anspruch der beschuldigten Person auf rechtliches Gehör auf andere Weise nicht gewährleistet werden kann. b. Das Kind darf während des ganzen Verfahrens in der Regel nicht mehr als zweimal einvernommen werden. c. Eine zweite Einvernahme findet nur statt, wenn die Parteien bei der ersten Einvernahme ihre Rechte nicht ausüben konnten oder dies im Interesse der Ermittlungen oder des Kindes unumgänglich ist. Soweit möglich erfolgt die Befragung durch die gleiche Person, welche die erste Einvernahme durchge- führt hat. d. Einvernahmen werden im Beisein einer Spezialistin oder eines Spezialisten von einer zu diesem Zweck ausgebildeten Ermittlungsbeamtin oder einem entsprechenden Ermittlungsbeamten durchgeführt. Findet keine Gegenüber- stellung statt, so werden die Einvernahmen mit Bild und Ton aufgezeichnet. e. Die Parteien üben ihre Rechte durch die befragende Person aus. f. Die befragende Person und die Spezialistin oder der Spezialist halten ihre be- sonderen Beobachtungen in einem Bericht fest. Art. 155 Massnahmen zum Schutz von Personen mit einer psychischen Störung 1 Einvernahmen von Personen mit einer psychischen Störung werden auf das Notwen- dige beschränkt; mehrfache Befragungen werden vermieden. 2 Die Verfahrensleitung kann spezialisierte Straf- oder Sozialbehörden mit der Ein- vernahme beauftragen oder zur Einvernahme Familienangehörige, andere Vertrauens- personen oder Sachverständige beiziehen. Strafprozessordnung 49 / 170 312.0 Art. 156 Massnahmen zum Schutz von Personen ausserhalb eines Verfahrens Bund und Kantone können Massnahmen zum Schutz von Personen ausserhalb eines Verfahrens vorsehen. 2. Kapitel: Einvernahme der beschuldigten Person Art. 157 Grundsatz 1 Die Strafbehörden können die beschuldigte Person auf allen Stufen des Strafverfah- rens zu den ihr vorgeworfenen Straftaten einvernehmen. 2 Sie geben ihr dabei Gelegenheit, sich zu diesen Straftaten umfassend zu äussern. Art. 158 Hinweise bei der ersten Einvernahme 1 Polizei oder Staatsanwaltschaft weisen die beschuldigte Person zu Beginn der ersten Einvernahme in einer ihr verständlichen Sprache darauf hin, dass: a. gegen sie ein Vorverfahren eingeleitet worden ist und welche Straftaten Ge- genstand des Verfahrens bilden; b. sie die Aussage und die Mitwirkung verweigern kann; c. sie berechtigt ist, eine Verteidigung zu bestellen oder gegebenenfalls eine amtliche Verteidigung zu beantragen; d. sie eine Übersetzerin oder einen Übersetzer verlangen kann. 2 Einvernahmen ohne diese Hinweise sind nicht verwertbar. Art. 159 Polizeiliche Einvernahmen im Ermittlungsverfahren 1 Bei polizeilichen Einvernahmen hat die beschuldigte Person das Recht, dass ihre Verteidigung anwesend sein und Fragen stellen kann. 2 Bei polizeilichen Einvernahmen einer vorläufig festgenommenen Person hat diese zudem das Recht, mit ihrer Verteidigung frei zu verkehren. 3 Die Geltendmachung dieser Rechte gibt keinen Anspruch auf Verschiebung der Ein- vernahme. Art. 160 Einvernahme einer geständigen beschuldigten Person Ist die beschuldigte Person geständig, so prüfen Staatsanwaltschaft und Gericht die Glaubwürdigkeit ihres Geständnisses und fordern sie auf, die näheren Umstände der Tat genau zu bezeichnen. Art. 161 Abklärung der persönlichen Verhältnisse im Vorverfahren Die Staatsanwaltschaft befragt die beschuldigte Person über ihre persönlichen Ver- hältnisse nur dann, wenn mit einer Anklage oder einem Strafbefehl zu rechnen oder es aus anderen Gründen notwendig ist. Strafprozessrecht 50 / 170 312.0 3. Kapitel: Zeuginnen und Zeugen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 162 Begriff Zeugin oder Zeuge ist eine an der Begehung einer Straftat nicht beteiligte Person, die der Aufklärung dienende Aussagen machen kann und nicht Auskunftsperson ist. Art. 163 Zeugnisfähigkeit und Zeugnispflicht 1 Zeugnisfähig ist eine Person, die älter als 15 Jahre und hinsichtlich des Gegenstands der Einvernahme urteilsfähig ist. 2 Jede zeugnisfähige Person ist zum wahrheitsgemässen Zeugnis verpflichtet; vorbe- halten bleiben die Zeugnisverweigerungsrechte. Art. 164 Abklärungen über die Zeugin oder den Zeugen 1 Das Vorleben und die persönlichen Verhältnisse einer Zeugin oder eines Zeugen wer- den nur abgeklärt, soweit dies zur Prüfung ihrer Glaubwürdigkeit erforderlich ist. 2 Bestehen Zweifel an der Urteilsfähigkeit oder liegen Anhaltspunkte für psychische Störungen vor, so kann die Verfahrensleitung eine ambulante Begutachtung der Zeu- gin oder des Zeugen anordnen, wenn die Bedeutung des Strafverfahrens und des Zeugnisses dies rechtfertigt. Art. 165 Schweigegebot für die Zeugin oder den Zeugen 1 Die einvernehmende Behörde kann eine Zeugin oder einen Zeugen unter Hinweis auf die Strafdrohung von Artikel 292 StGB44 verpflichten, über die beabsichtigte oder die erfolgte Einvernahme und deren Gegenstand Stillschweigen zu bewahren. 2 Die Verpflichtung wird befristet. 3 Die Anordnung kann mit der Vorladung der Zeugin oder des Zeugen verbunden werden. Art. 166 Einvernahme der geschädigten Person 1 Die geschädigte Person wird als Zeugin oder Zeuge einvernommen. 2 Vorbehalten bleibt die Einvernahme als Auskunftsperson nach Artikel 178. Art. 167 Entschädigung Die Zeugin oder der Zeuge hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für Erwerbsausfall und Spesen. 44 SR 311.0 Strafprozessordnung 51 / 170 312.0 2. Abschnitt: Zeugnisverweigerungsrechte Art. 168 Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund persönlicher Beziehungen 1 Das Zeugnis können verweigern: a. die Ehegattin oder der Ehegatte der beschuldigten Person oder wer mit dieser eine faktische Lebensgemeinschaft führt; b. wer mit der beschuldigten Person gemeinsame Kinder hat; c. die in gerader Linie Verwandten oder Verschwägerten der beschuldigten Per- son; d. die Geschwister und Stiefgeschwister der beschuldigten Person sowie die Ehegattin oder der Ehegatte eines Geschwisters oder Stiefgeschwisters; e. die Geschwister und Stiefgeschwister der durch Ehe mit der beschuldigten Person verbundenen Person, sowie die Ehegattin oder der Ehegatte eines Ge- schwisters oder Stiefgeschwisters; f. die Pflegeeltern, die Pflegekinder und die Pflegegeschwister der beschuldig- ten Person; g.45 die für die beschuldigte Person zur Vormundschaft oder zur Beistandschaft eingesetzte Person. 2 Das Zeugnisverweigerungsrecht nach Absatz 1 Buchstaben a und f besteht fort, wenn die Ehe aufgelöst wird oder wenn bei einer Familienpflege46 das Pflegeverhält- nis nicht mehr besteht. 3 Die eingetragene Partnerschaft ist der Ehe gleichgestellt. 4 Das Zeugnisverweigerungsrecht entfällt, wenn: a.47 sich das Strafverfahren auf eine Straftat nach den Artikeln 111–113, 122, 124, 140, 184, 185, 187, 189, 190 oder 191 StGB48 bezieht; und b. sich die Tat gegen eine Person richtete, zu der die Zeugin oder der Zeuge nach den Absätzen 1–3 in Beziehung steht. Art. 169 Zeugnisverweigerungsrecht zum eigenen Schutz oder zum Schutz nahe stehender Personen 1 Eine Person kann das Zeugnis verweigern, wenn sie sich mit ihrer Aussage selbst derart belasten würde, dass sie: a. strafrechtlich verantwortlich gemacht werden könnte; 45 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). 46 Art. 4–11 der V vom 19. Okt. 1977 über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (SR 211.222.338). 47 Fassung gemäss Ziff. III des BG vom 30. Sept. 2011, in Kraft seit 1. Juli 2012 (AS 2012 2575; BBl 2010 5651 5677). 48 SR 311.0 Strafprozessrecht 52 / 170 312.0 b. zivilrechtlich verantwortlich gemacht werden könnte, und wenn das Schutz- interesse das Strafverfolgungsinteresse überwiegt. 2 Das Zeugnisverweigerungsrecht besteht auch dann, wenn die Person mit ihrer Aus- sage eine ihr im Sinne von Artikel 168 Absätze 1–3 nahe stehende Person belasten würde; vorbehalten bleibt Artikel 168 Absatz 4. 3 Eine Person kann das Zeugnis verweigern, wenn ihr oder einer ihr im Sinne von Artikel 168 Absätze 1–3 nahe stehenden Person durch ihre Aussage eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben oder ein anderer schwerer Nachteil droht, welcher mit Schutzmassnahmen nicht abgewendet werden kann. 4 Ein Opfer einer Straftat gegen die sexuelle Integrität kann in jedem Fall die Aussage zu Fragen verweigern, die seine Intimsphäre betreffen. Art. 170 Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Amtsgeheimnisses 1 Beamtinnen und Beamte im Sinne von Artikel 110 Absatz 3 StGB49 und ihre Hilfs- personen sowie Mitglieder von Behörden und ihre Hilfspersonen können das Zeugnis über Geheimnisse verweigern, die ihnen in ihrer amtlichen Eigenschaft anvertraut worden sind oder die sie bei der Ausübung ihres Amtes oder ihrer Hilfstätigkeit wahr- genommen haben.50 2 Sie haben auszusagen, wenn sie von ihrer vorgesetzten Behörde zur Aussage schrift- lich ermächtigt worden sind. 3 Die vorgesetzte Behörde erteilt die Ermächtigung zur Aussage, wenn das Interesse an der Wahrheitsfindung das Geheimhaltungsinteresse überwiegt. Art. 171 Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Berufsgeheimnisses 1 Geistliche, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Verteidigerinnen und Verteidi- ger, Notarinnen und Notare, Patentanwältinnen und Patentanwälte, Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Chiropraktorinnen und Chiropraktoren, Apothe- kerinnen und Apotheker, Psychologinnen und Psychologen sowie ihre Hilfspersonen können das Zeugnis über Geheimnisse verweigern, die ihnen aufgrund ihres Berufes anvertraut worden sind oder die sie in dessen Ausübung wahrgenommen haben.51 2 Sie haben auszusagen, wenn sie: a. einer Anzeigepflicht unterliegen; oder b. nach Artikel 321 Ziffer 2 StGB52 von der Geheimnisherrin, dem Geheimnis- herrn oder schriftlich von der zuständigen Stelle von der Geheimnispflicht entbunden worden sind. 49 SR 311.0 50 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 8 des Informationssicherheitsgesetzes vom 18. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 232, 750; BBl 2017 2953). 51 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Gesundheitsberufegesetzes vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Febr. 2020 (AS 2020 57; BBl 2015 8715). 52 SR 311.0 Strafprozessordnung 53 / 170 312.0 3 Die Strafbehörde beachtet das Berufsgeheimnis auch bei Entbindung von der Ge- heimnispflicht, wenn die Geheimnisträgerin oder der Geheimnisträger glaubhaft macht, dass das Geheimhaltungsinteresse der Geheimnisherrin oder des Geheimnis- herrn das Interesse an der Wahrheitsfindung überwiegt. 4 Das Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200053 bleibt vorbehalten. Art. 172 Quellenschutz der Medienschaffenden 1 Personen, die sich beruflich mit der Veröffentlichung von Informationen im redak- tionellen Teil eines periodisch erscheinenden Mediums befassen, sowie ihre Hilfsper- sonen können das Zeugnis über die Identität der Autorin oder des Autors oder über Inhalt und Quellen ihrer Informationen verweigern. 2 Sie haben auszusagen, wenn: a. das Zeugnis erforderlich ist, um eine Person aus einer unmittelbaren Gefahr für Leib und Leben zu retten; b. ohne das Zeugnis eine der folgenden Straftaten nicht aufgeklärt werden oder die einer solchen Tat beschuldigte Person nicht ergriffen werden kann: 1. Tötungsdelikte im Sinne der Artikel 111–113 StGB54, 2. Verbrechen, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens 3 Jahren be- droht sind, 3.55 Straftaten nach den Artikeln 187, 189, 190, 191, 197 Absatz 4, 260ter, 260quinquies, 260sexies, 305bis, 305ter und 322ter–322septies StGB, 4.56 Straftaten nach Artikel 19 Absatz 2 des Betäubungsmittelgesetzes vom 3. Oktober 195157. Art. 173 Zeugnisverweigerungsrecht bei weiteren Geheimhaltungspflichten 1 Wer nach einer der folgenden Bestimmungen Berufsgeheimnisse wahren muss, hat nur auszusagen, wenn das Interesse an der Wahrheitsfindung das Geheimhaltungsin- teresse überwiegt: a. Artikel 321bis StGB58; b. Artikel 139 Absatz 3 des Zivilgesetzbuchs59; 53 SR 935.61 54 SR 311.0 55 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 3 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen In- strumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 56 Berichtigung der RedK der BVers vom 19. Sept. 2011, veröffentlicht am 4. Okt. 2011 (AS 2011 4487). 57 SR 812.121 58 SR 311.0 59 SR 210. Dieser Art. ist heute aufgehoben. Strafprozessrecht 54 / 170 312.0 c. Artikel 2 des Bundesgesetzes vom 9. Oktober 198160 über die Schwanger- schaftsberatungsstellen; d.61 Artikel 11 des Opferhilfegesetzes vom 23. März 200762; e.63 Artikel 3c Absatz 4 des Betäubungsmittelgesetzes vom 3. Oktober 195164; f.65 Artikel 16 Buchstabe f des Gesundheitsberufegesetzes vom 30. September 201666. 2 Trägerinnen und Träger anderer gesetzlich geschützter Geheimnisse sind zur Aus- sage verpflichtet. Die Verfahrensleitung kann sie von der Zeugnispflicht befreien, wenn sie glaubhaft machen können, dass das Geheimhaltungsinteresse das Interesse an der Wahrheitsfindung überwiegt. Art. 174 Entscheid über die Zulässigkeit der Zeugnisverweigerung 1 Über die Zulässigkeit der Zeugnisverweigerung entscheidet: a. im Vorverfahren: die einvernehmende Behörde; b. nach Anklageerhebung: das Gericht. 2 Die Zeugin oder der Zeuge kann sofort nach der Eröffnung des Entscheides die Be- urteilung durch die Beschwerdeinstanz verlangen. 3 Bis zum Entscheid der Beschwerdeinstanz hat die Zeugin oder der Zeuge ein Zeug- nisverweigerungsrecht. Art. 175 Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts 1 Die Zeugin oder der Zeuge kann sich jederzeit auf sein Zeugnisverweigerungsrecht berufen oder den Verzicht darauf widerrufen. 2 Aussagen, die eine Zeugin oder ein Zeuge nach Belehrung über das Zeugnisverwei- gerungsrecht gemacht hat, können auch dann als Beweis verwertet werden, wenn sich die Zeugin oder der Zeuge zu einem späteren Zeitpunkt auf das Zeugnisverweige- rungsrecht beruft oder den Verzicht auf das Zeugnisverweigerungsrecht widerruft. Art. 176 Unberechtigte Zeugnisverweigerung 1 Wer das Zeugnis verweigert, ohne dazu berechtigt zu sein, kann mit Ordnungsbusse bestraft und zur Tragung der Kosten und Entschädigungen verpflichtet werden, die durch die Verweigerung verursacht worden sind. 60 SR 857.5 61 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 62 SR 312.5 63 Berichtigung der RedK der BVers vom 19. Sept. 2011, veröffentlicht am 4. Okt. 2011 (AS 2011 4487). 64 SR 812.121 65 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des Gesundheitsberufegesetzes vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Febr. 2020 (AS 2020 57; BBl 2015 8715). 66 SR 811.21 Strafprozessordnung 55 / 170 312.0 2 Beharrt die zum Zeugnis verpflichtete Person auf ihrer Weigerung, so wird sie unter Hinweis auf Artikel 292 StGB67 nochmals zur Aussage aufgefordert. Bei erneuter Verweigerung wird ein Strafverfahren eröffnet. 3. Abschnitt: Zeugeneinvernahme Art. 177 1 Die einvernehmende Behörde macht die Zeugin oder den Zeugen zu Beginn jeder Einvernahme auf die Zeugnis- und die Wahrheitspflichten und auf die Strafbarkeit eines falschen Zeugnisses nach Artikel 307 StGB68 aufmerksam. Unterbleibt die Be- lehrung, so ist die Einvernahme ungültig. 2 Die einvernehmende Behörde befragt die Zeugin oder den Zeugen zu Beginn der ersten Einvernahme über ihre Beziehungen zu den Parteien sowie zu weiteren Um- ständen, die für ihre Glaubwürdigkeit von Bedeutung sein können. 3 Sie macht sie auf ihre Zeugnisverweigerungsrechte aufmerksam, sobald sie auf- grund der Befragung und der Akten solche Rechte erkennt. Unterbleibt der Hinweis und beruft sich die Zeugin oder der Zeuge nachträglich auf das Zeugnisverweige- rungsrecht, so ist die Einvernahme nicht verwertbar. 4. Kapitel: Auskunftspersonen Art. 178 Begriff Als Auskunftsperson wird einvernommen, wer: a. sich als Privatklägerschaft konstituiert hat; b. zur Zeit der Einvernahme das 15. Altersjahr noch nicht zurückgelegt hat; c. wegen eingeschränkter Urteilsfähigkeit nicht in der Lage ist, den Gegenstand der Einvernahme zu erfassen; d. ohne selber beschuldigt zu sein, als Täterin, Täter, Teilnehmerin oder Teil- nehmer der abzuklärenden Straftat oder einer anderen damit zusammenhän- genden Straftat nicht ausgeschlossen werden kann; e. als mitbeschuldigte Person zu einer ihr nicht selber zur Last gelegten Straftat zu befragen ist; f. in einem andern Verfahren wegen einer Tat, die mit der abzuklärenden Straftat in Zusammenhang steht, beschuldigt ist; g. in einem gegen ein Unternehmen gerichteten Strafverfahren als Vertreterin oder Vertreter des Unternehmens bezeichnet worden ist oder bezeichnet wer- den könnte, sowie ihre oder seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 67 SR 311.0 68 SR 311.0 Strafprozessrecht 56 / 170 312.0 Art. 179 Auskunftspersonen bei polizeilichen Einvernahmen 1 Die Polizei befragt eine Person, die nicht als beschuldigte Person in Betracht kommt, als Auskunftsperson. 2 Vorbehalten bleibt die Einvernahme als Zeugin oder Zeuge gemäss Artikel 142 Ab- satz 2. Art. 180 Stellung 1 Die Auskunftspersonen nach Artikel 178 Buchstaben b–g sind nicht zur Aussage verpflichtet; für sie gelten sinngemäss die Bestimmungen über die Einvernahme der beschuldigten Person. 2 Die Privatklägerschaft (Art. 178 Bst. a) ist vor der Staatsanwaltschaft, vor den Ge- richten sowie vor der Polizei, die sie im Auftrag der Staatsanwaltschaft einvernimmt, zur Aussage verpflichtet. Im Übrigen sind die Bestimmungen über die Zeuginnen und Zeugen sinngemäss anwendbar, mit Ausnahme von Artikel 176. Art. 181 Einvernahme 1 Die Strafbehörden machen die Auskunftspersonen zu Beginn der Einvernahme auf ihre Aussagepflicht oder ihre Aussage- oder Zeugnisverweigerungsrechte aufmerk- sam. 2 Sie weisen Auskunftspersonen, die zur Aussage verpflichtet sind oder sich bereit erklären auszusagen, auf die möglichen Straffolgen einer falschen Anschuldigung, ei- ner Irreführung der Rechtspflege und einer Begünstigung hin. 5. Kapitel: Sachverständige Art. 182 Voraussetzungen für den Beizug einer sachverständigen Person Staatsanwaltschaft und Gerichte ziehen eine oder mehrere sachverständige Personen bei, wenn sie nicht über die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die zur Feststellung oder Beurteilung eines Sachverhalts erforderlich sind. Art. 183 Anforderungen an die sachverständige Person 1 Als Sachverständige können natürliche Personen ernannt werden, die auf dem be- treffenden Fachgebiet die erforderlichen besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten be- sitzen. 2 Bund und Kantone können für bestimmte Gebiete dauernd bestellte oder amtliche Sachverständige vorsehen. 3 Für Sachverständige gelten die Ausstandsgründe nach Artikel 56. Art. 184 Ernennung und Auftrag 1 Die Verfahrensleitung ernennt die sachverständige Person. Strafprozessordnung 57 / 170 312.0 2 Sie erteilt ihr einen schriftlichen Auftrag; dieser enthält: a. die Bezeichnung der sachverständigen Person; b. allenfalls den Vermerk, dass die sachverständige Person für die Ausarbeitung des Gutachtens weitere Personen unter ihrer Verantwortung einsetzen kann; c. die präzis formulierten Fragen; d. die Frist zur Erstattung des Gutachtens; e. den Hinweis auf die Geheimhaltungspflicht der sachverständigen Person und ihrer allfälligen Hilfspersonen; f. den Hinweis auf die Straffolgen eines falschen Gutachtens nach Artikel 307 StGB69. 3 Die Verfahrensleitung gibt den Parteien vorgängig Gelegenheit, sich zur sachver- ständigen Person und zu den Fragen zu äussern und dazu eigene Anträge zu stellen. Sie kann bei Laboruntersuchungen davon absehen, namentlich wenn es um die Be- stimmung der Blutalkoholkonzentration oder des Reinheitsgrades von Stoffen, den Nachweis von Betäubungsmitteln im Blut oder die Erstellung eines DNA-Profils geht. 4 Sie übergibt der sachverständigen Person zusammen mit dem Auftrag die zur Erstel- lung des Gutachtens notwendigen Akten und Gegenstände. 5 Sie kann einen Auftrag jederzeit widerrufen und neue Sachverständige ernennen, wenn es im Interesse der Strafsache liegt. 6 Sie kann vor der Erteilung des Auftrags einen Kostenvoranschlag verlangen. 7 Beantragt die Privatklägerschaft ein Gutachten, so kann die Verfahrensleitung die Erteilung des Auftrages von der Leistung eines Kostenvorschusses durch die Privat- klägerschaft abhängig machen. Art. 185 Ausarbeitung des Gutachtens 1 Die sachverständige Person ist für das Gutachten persönlich verantwortlich. 2 Die Verfahrensleitung kann die sachverständige Person zu Verfahrenshandlungen beiziehen und sie ermächtigen, den einzuvernehmenden Personen Fragen zu stellen. 3 Hält die sachverständige Person Ergänzungen der Akten für notwendig, so stellt sie der Verfahrensleitung einen entsprechenden Antrag. 4 Die sachverständige Person kann einfache Erhebungen, die mit dem Auftrag in en- gem Zusammenhang stehen, selber vornehmen und zu diesem Zweck Personen auf- bieten. Diese haben dem Aufgebot Folge zu leisten. Weigern sie sich, so können sie polizeilich vorgeführt werden. 5 Bei Erhebungen durch die sachverständige Person können die beschuldigte Person und, im Umfang ihres Verweigerungsrechts, Personen, die zur Aussage- oder Zeug- nisverweigerung berechtigt sind, die Mitwirkung oder Aussage verweigern. Die sach- verständige Person weist die betroffenen Personen zu Beginn der Erhebungen auf die- ses Recht hin. 69 SR 311.0 Strafprozessrecht 58 / 170 312.0 Art. 186 Stationäre Begutachtung 1 Staatsanwaltschaft und Gerichte können eine beschuldigte Person in ein Spital einwei- sen, wenn dies für die Ausarbeitung eines ärztlichen Gutachtens erforderlich ist. 2 Die Staatsanwaltschaft beantragt dem Zwangsmassnahmengericht die Spitaleinwei- sung, wenn sich die betreffende beschuldigte Person nicht bereits in Untersuchungs- haft befindet. Das Zwangsmassnahmengericht entscheidet darüber in einem schriftli- chen Verfahren endgültig. 3 Erweist sich eine stationäre Begutachtung während des gerichtlichen Verfahrens als notwendig, so entscheidet darüber das betreffende Gericht in einem schriftlichen Ver- fahren endgültig. 4 Der Spitalaufenthalt ist auf die Strafe anzurechnen. 5 Im Übrigen richtet sich die stationäre Begutachtung sinngemäss nach den Vorschrif- ten über die Untersuchungs- und die Sicherheitshaft. Art. 187 Form des Gutachtens 1 Die sachverständige Person erstattet das Gutachten schriftlich. Waren an der Ausar- beitung weitere Personen beteiligt, so sind ihre Namen und die Funktion, die sie bei der Erstellung des Gutachtens hatten, zu nennen. 2 Die Verfahrensleitung kann anordnen, dass das Gutachten mündlich erstattet oder dass ein schriftlich erstattetes Gutachten mündlich erläutert oder ergänzt wird; in die- sem Falle sind die Vorschriften über die Zeugeneinvernahme anwendbar. Art. 188 Stellungnahme der Parteien Die Verfahrensleitung bringt den Parteien das schriftlich erstattete Gutachten zur Kenntnis und setzt ihnen eine Frist zur Stellungnahme. Art. 189 Ergänzung und Verbesserung des Gutachtens Die Verfahrensleitung lässt das Gutachten von Amtes wegen oder auf Antrag einer Partei durch die gleiche sachverständige Person ergänzen oder verbessern oder be- stimmt weitere Sachverständige, wenn: a. das Gutachten unvollständig oder unklar ist; b. mehrere Sachverständige in ihren Ergebnissen erheblich voneinander abwei- chen; oder c. Zweifel an der Richtigkeit des Gutachtens bestehen. Art. 190 Entschädigung Die sachverständige Person hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung. Strafprozessordnung 59 / 170 312.0 Art. 191 Pflichtversäumnis Kommt eine sachverständige Person ihren Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig nach, so kann die Verfahrensleitung: a. sie mit einer Ordnungsbusse bestrafen; b. den Auftrag ohne Entschädigung für die bisherigen Bemühungen widerrufen. 6. Kapitel: Sachliche Beweismittel Art. 192 Beweisgegenstände 1 Die Strafbehörden nehmen die Beweisgegenstände vollständig und im Original zu den Akten. 2 Von Urkunden und weiteren Aufzeichnungen werden Kopien erstellt, wenn dies für die Zwecke des Verfahrens genügt. Die Kopien sind nötigenfalls zu beglaubigen. 3 Die Parteien können im Rahmen der Vorschriften über die Akteneinsicht die Be- weisgegenstände einsehen. Art. 193 Augenschein 1 Die Staatsanwaltschaft, die Gerichte und, in einfachen Fällen, die Polizei besichtigen Gegenstände, Örtlichkeiten und Vorgänge, die für die Beurteilung eines Sachverhalts bedeutsam sind, aber nicht unmittelbar als Beweisgegenstände vorliegen, in einem Augenschein an Ort und Stelle. 2 Jede Person hat den Augenschein zu dulden und den Teilnehmerinnen und Teilneh- mern den erforderlichen Zutritt zu gewähren. 3 Müssen Häuser, Wohnungen oder andere nicht allgemein zugängliche Räume betre- ten werden, so beachten die Behörden die für die Hausdurchsuchung geltenden Vor- schriften. 4 Augenscheine werden mittels Bild- oder Tonaufnahmen, Plänen, Zeichnungen oder Beschreibungen oder in anderer Weise aktenkundig gemacht. 5 Die Verfahrensleitung kann anordnen, dass: a. andere Verfahrenshandlungen an den Ort des Augenscheins verlegt werden; b. der Augenschein mit einer Rekonstruktion der Tat oder einer Konfrontation verbunden wird; in diesem Fall sind die beschuldigte Person, die Zeuginnen, Zeugen und die Auskunftspersonen verpflichtet, daran teilzunehmen; ihre Aussageverweigerungsrechte bleiben vorbehalten. Art. 194 Beizug von Akten 1 Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte ziehen Akten anderer Verfahren bei, wenn dies für den Nachweis des Sachverhalts oder die Beurteilung der beschuldigten Person erforderlich ist. Strafprozessrecht 60 / 170 312.0 2 Verwaltungs- und Gerichtsbehörden stellen ihre Akten zur Einsichtnahme zur Ver- fügung, wenn der Herausgabe keine überwiegenden öffentlichen oder privaten Ge- heimhaltungsinteressen entgegenstehen. 3 Konflikte zwischen Behörden des gleichen Kantons entscheidet die Beschwer- deinstanz des jeweiligen Kantons, solche zwischen Behörden verschiedener Kantone oder zwischen kantonalen und eidgenössischen Behörden das Bundesstrafgericht. Art. 195 Einholen von Berichten und Auskünften 1 Die Strafbehörden holen amtliche Berichte und Arztzeugnisse über Vorgänge ein, die im Strafverfahren bedeutsam sein können. 2 Zur Abklärung der persönlichen Verhältnisse der beschuldigten Person holen Staats- anwaltschaft und Gerichte Auskünfte über Vorstrafen und den Leumund sowie wei- tere sachdienliche Berichte von Amtsstellen und Privaten ein. 5. Titel: Zwangsmassnahmen 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 196 Begriff Zwangsmassnahmen sind Verfahrenshandlungen der Strafbehörden, die in Grund- rechte der Betroffenen eingreifen und die dazu dienen: a. Beweise zu sichern; b. die Anwesenheit von Personen im Verfahren sicherzustellen; c. die Vollstreckung des Endentscheides zu gewährleisten. Art. 197 Grundsätze 1 Zwangsmassnahmen können nur ergriffen werden, wenn: a. sie gesetzlich vorgesehen sind; b. ein hinreichender Tatverdacht vorliegt; c. die damit angestrebten Ziele nicht durch mildere Massnahmen erreicht wer- den können; d. die Bedeutung der Straftat die Zwangsmassnahme rechtfertigt. 2 Zwangsmassnahmen, die in die Grundrechte nicht beschuldigter Personen eingrei- fen, sind besonders zurückhaltend einzusetzen. Art. 198 Zuständigkeit 1 Zwangsmassnahmen können anordnen: a. die Staatsanwaltschaft; b. die Gerichte, in dringenden Fällen ihre Verfahrensleitung; Strafprozessordnung 61 / 170 312.0 c. die Polizei in den gesetzlich vorgesehenen Fällen. 2 Bund und Kantone können die Befugnis der Polizei, Zwangsmassnahmen anzuord- nen und durchzuführen, Polizeiangehörigen mit einem bestimmten Grad oder einer bestimmten Funktion vorbehalten. Art. 199 Eröffnung der Anordnung Ist eine Zwangsmassnahme schriftlich anzuordnen und ist sie nicht geheim zu halten, so wird den direkt betroffenen Personen gegen Empfangsbestätigung eine Kopie des Befehls und eines allfälligen Vollzugsprotokolls übergeben. Art. 200 Gewaltanwendung Zur Durchsetzung von Zwangsmassnahmen darf als äusserstes Mittel Gewalt ange- wendet werden; diese muss verhältnismässig sein. 2. Kapitel: Vorladung, Vorführung und Fahndung 1. Abschnitt: Vorladung Art. 201 Form und Inhalt 1 Die Vorladungen von Staatsanwaltschaft, Übertretungsstrafbehörden und Gerichten ergehen schriftlich. 2 Sie enthalten: a. die Bezeichnung der vorladenden Strafbehörde und der Personen, welche die Verfahrenshandlung vornehmen werden; b. die Bezeichnung der vorgeladenen Person und der Eigenschaft, in der sie an der Verfahrenshandlung teilnehmen soll; c. den Grund der Vorladung, sofern der Untersuchungszweck diesen Hinweis nicht verbietet; d. Ort, Datum und Zeit des Erscheinens; e. die Aufforderung, persönlich zu erscheinen; f. den Hinweis auf die Rechtsfolgen des unentschuldigten Fernbleibens; g. das Datum der Ausstellung der Vorladung; h. die Unterschrift der vorladenden Person. Art. 202 Frist 1 Vorladungen werden zugestellt: a. im Vorverfahren: mindestens 3 Tage vor der Verfahrenshandlung; b. im Verfahren vor Gericht: mindestens 10 Tage vor der Verfahrenshandlung. Strafprozessrecht 62 / 170 312.0 2 Öffentliche Vorladungen werden mindestens einen Monat vor der Verfahrenshand- lung publiziert. 3 Bei der Festlegung des Zeitpunkts wird auf die Abkömmlichkeit der vorzuladenden Personen angemessen Rücksicht genommen. Art. 203 Ausnahmen 1 Eine Vorladung kann in anderer als der vorgeschriebenen Form und mit abgekürzten Fristen ergehen: a. in dringenden Fällen; oder b. mit dem Einverständnis der vorzuladenden Person. 2 Wer sich am Orte der Verfahrenshandlung oder in Haft befindet, kann sofort und ohne Vorladung einvernommen werden. Art. 204 Freies Geleit 1 Sind Personen vorzuladen, die sich im Ausland befinden, so kann ihnen die Staats- anwaltschaft oder die Verfahrensleitung des Gerichts freies Geleit zusichern. 2 Personen, denen freies Geleit zugesichert wurde, können in der Schweiz wegen Handlungen oder Verurteilungen aus der Zeit vor ihrer Abreise nicht verhaftet oder anderen freiheitsbeschränkenden Massnahmen unterworfen werden. 3 Das freie Geleit kann an Bedingungen geknüpft werden. In diesem Fall sind die be- troffenen Personen darauf aufmerksam zu machen, dass das freie Geleit erlischt, wenn sie die daran geknüpften Bedingungen missachten. Art. 205 Erscheinungspflicht, Verhinderung und Säumnis 1 Wer von einer Strafbehörde vorgeladen wird, hat der Vorladung Folge zu leisten. 2 Wer verhindert ist, einer Vorladung Folge zu leisten, hat dies der vorladenden Be- hörde unverzüglich mitzuteilen; er oder sie hat die Verhinderung zu begründen und soweit möglich zu belegen. 3 Eine Vorladung kann aus wichtigen Gründen widerrufen werden. Der Widerruf wird erst dann wirksam, wenn er der vorgeladenen Person mitgeteilt worden ist. 4 Wer einer Vorladung von Staatsanwaltschaft, Übertretungsstrafbehörde oder Ge- richt unentschuldigt nicht oder zu spät Folge leistet, kann mit Ordnungsbusse bestraft und überdies polizeilich vorgeführt werden. 5 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über das Abwesenheitsverfahren. Art. 206 Polizeiliche Vorladungen 1 Im polizeilichen Ermittlungsverfahren kann die Polizei Personen zum Zwecke der Befragung, der Identitätsfeststellung oder der erkennungsdienstlichen Behandlung ohne Beachtung besonderer Formen und Fristen vorladen. Strafprozessordnung 63 / 170 312.0 2 Wer einer polizeilichen Vorladung keine Folge leistet, kann mit Befehl der Staats- anwaltschaft vorgeführt werden, wenn diese Massnahme der vorgeladenen Person schriftlich angedroht worden ist. 2. Abschnitt: Polizeiliche Vorführung Art. 207 Voraussetzungen und Zuständigkeit 1 Eine Person kann polizeilich vorgeführt werden, wenn: a. sie einer Vorladung nicht Folge geleistet hat; b. aufgrund konkreter Anhaltspunkte anzunehmen ist, sie werde einer Vorladung nicht Folge leisten; c. bei Verfahren wegen Verbrechen oder Vergehen ihr sofortiges Erscheinen im Interesse des Verfahrens unerlässlich ist; d. sie eines Verbrechens oder Vergehens dringend verdächtigt wird und Haft- gründe zu vermuten sind. 2 Die Vorführung wird von der Verfahrensleitung angeordnet. Art. 208 Form der Anordnung 1 Die Vorführung wird in einem schriftlichen Befehl angeordnet. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden; sie ist aber nachträglich schriftlich zu bestäti- gen. 2 Der Befehl enthält die gleichen Angaben wie eine Vorladung und zudem die aus- drückliche Ermächtigung der Polizei, zum Vollzug wenn nötig Gewalt anzuwenden sowie Häuser, Wohnungen und andere nicht allgemein zugängliche Räume zu betre- ten. Art. 209 Vorgehen 1 Die Polizei führt den Vorführungsbefehl unter grösstmöglicher Schonung der be- troffenen Personen aus. 2 Sie weist der vorzuführenden Person den Vorführungsbefehl vor und führt sie un- verzüglich oder zu der im Vorführungsbefehl genannten Zeit der Behörde zu. 3 Die Behörde informiert die vorgeführte Person unverzüglich und in einer ihr ver- ständlichen Sprache über den Grund der Vorführung, nimmt die Verfahrenshandlung vor und entlässt sie danach unverzüglich, es sei denn, sie beantrage die Anordnung der Untersuchungs- oder der Sicherheitshaft. Strafprozessrecht 64 / 170 312.0 3. Abschnitt: Fahndung Art. 210 Grundsätze 1 Staatsanwaltschaft, Übertretungsstrafbehörden und Gerichte können Personen, de- ren Aufenthalt unbekannt und deren Anwesenheit im Verfahren erforderlich ist, zur Ermittlung des Aufenthaltsortes ausschreiben. In dringenden Fällen kann die Polizei eine Ausschreibung von sich aus veranlassen. 2 Eine beschuldigte Person kann zur Verhaftung und Zuführung ausgeschrieben wer- den, wenn sie eines Verbrechens oder Vergehens dringend verdächtigt wird und Haft- gründe zu vermuten sind. 3 Ordnet die Staatsanwaltschaft, die Übertretungsstrafbehörde oder das Gericht nichts anderes an, so ist für die Durchführung der Ausschreibung die Polizei zuständig. 4 Die Absätze 1 und 3 gelten sinngemäss für die Fahndung nach Gegenständen und Vermögenswerten. Art. 211 Mithilfe der Öffentlichkeit 1 Die Öffentlichkeit kann zur Mithilfe bei der Fahndung aufgefordert werden. 2 Bund und Kantone können Bestimmungen erlassen, wonach Privaten für die erfolg- reiche Mitwirkung bei der Fahndung Belohnungen ausgerichtet werden können. 3. Kapitel: Freiheitsentzug, Untersuchungs- und Sicherheitshaft 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 212 Grundsätze 1 Die beschuldigte Person bleibt in Freiheit. Sie darf nur im Rahmen der Bestimmun- gen dieses Gesetzes freiheitsentziehenden Zwangsmassnahmen unterworfen werden. 2 Freiheitsentziehende Zwangsmassnahmen sind aufzuheben, sobald: a. ihre Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind; b. die von diesem Gesetz vorgesehene oder von einem Gericht bewilligte Dauer abgelaufen ist; oder c. Ersatzmassnahmen zum gleichen Ziel führen. 3 Untersuchungs- und Sicherheitshaft dürfen nicht länger dauern als die zu erwartende Freiheitsstrafe. Art. 213 Betreten von Räumlichkeiten 1 Müssen zur Anhaltung oder Festnahme einer Person Häuser, Wohnungen oder an- dere nicht allgemein zugängliche Räume betreten werden, so sind die Bestimmungen über die Hausdurchsuchung zu beachten. Strafprozessordnung 65 / 170 312.0 2 Ist Gefahr im Verzug, so kann die Polizei Räumlichkeiten auch ohne Hausdurchsu- chungsbefehl betreten. Art. 214 Benachrichtigung 1 Wird eine Person vorläufig festgenommen oder in Untersuchungs- oder Sicherheits- haft gesetzt, so benachrichtigt die zuständige Strafbehörde umgehend: a. ihre Angehörigen; b. auf ihren Wunsch ihren Arbeitgeber oder die für sie zuständige ausländische Vertretung. 2 Von einer Benachrichtigung wird abgesehen, wenn der Untersuchungszweck sie verbietet oder die betroffene Person sie ausdrücklich ablehnt. 3 Gerät eine Person, die von der festgenommenen Person abhängig ist, wegen der frei- heitsentziehenden Zwangsmassnahme in Schwierigkeiten, so benachrichtigt die Straf- behörde die zuständigen Sozialbehörden. 4 Das Opfer wird über die Anordnung und die Aufhebung der Untersuchungs- oder Sicherheitshaft und einer Ersatzmassnahme nach Artikel 237 Absatz 2 Buchstabe c oder g sowie über eine Flucht der beschuldigten Person orientiert, es sei denn, es habe ausdrücklich darauf verzichtet.70 Die Orientierung über die Aufhebung der Haft kann unterbleiben, wenn die beschuldigte Person dadurch einer ernsthaften Gefahr ausge- setzt würde. 2. Abschnitt: Polizeiliche Anhaltung und Nacheile Art. 215 Polizeiliche Anhaltung 1 Die Polizei kann im Interesse der Aufklärung einer Straftat eine Person anhalten und wenn nötig auf den Polizeiposten bringen, um: a. ihre Identität festzustellen; b. sie kurz zu befragen; c. abzuklären, ob sie eine Straftat begangen hat; d. abzuklären, ob nach ihr oder nach Gegenständen, die sich in ihrem Gewahr- sam befinden, gefahndet wird. 2 Sie kann die angehaltene Person verpflichten: a. ihre Personalien anzugeben; b. Ausweispapiere vorzulegen; c. mitgeführte Sachen vorzuzeigen; d. Behältnisse oder Fahrzeuge zu öffnen. 70 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). Strafprozessrecht 66 / 170 312.0 3 Sie kann Privatpersonen auffordern, sie bei der Anhaltung zu unterstützen. 4 Ist aufgrund konkreter Anhaltspunkte anzunehmen, dass an einem bestimmten Ort Straftaten im Gange sind oder sich dort beschuldigte Personen aufhalten, so kann die Polizei diesen Ort absperren und die sich dort aufhaltenden Personen anhalten. Art. 216 Nacheile 1 Die Polizei ist berechtigt, in dringenden Fällen eine beschuldigte Person auf das Ge- biet einer anderen Gemeinde, eines anderen Kantons und, im Rahmen völkerrechtli- cher Verträge, ins Ausland zu verfolgen und dort anzuhalten. 2 Soll die angehaltene Person anschliessend festgenommen werden, so wird sie un- verzüglich der am Ort der Anhaltung zuständigen Behörde übergeben. 3. Abschnitt: Vorläufige Festnahme Art. 217 Durch die Polizei 1 Die Polizei ist verpflichtet, eine Person vorläufig festzunehmen und auf den Polizei- posten zu bringen, die: a. sie bei einem Verbrechen oder Vergehen auf frischer Tat ertappt oder unmit- telbar nach der Begehung einer solchen Tat angetroffen hat; b. zur Verhaftung ausgeschrieben ist. 2 Sie kann eine Person vorläufig festnehmen und auf den Polizeiposten bringen, die gestützt auf Ermittlungen oder andere zuverlässige Informationen eines Verbrechens oder Vergehens verdächtig ist. 3 Sie kann eine Person, die sie bei der Begehung einer Übertretung auf frischer Tat ertappt oder unmittelbar nach Begehung einer solchen Tat angetroffen hat, vorläufig festnehmen und auf den Polizeiposten bringen, wenn: a. die Person ihre Personalien nicht bekannt gibt; b. die Person nicht in der Schweiz wohnt und nicht unverzüglich eine Sicherheit für die zu erwartende Busse leistet; c. die Festnahme nötig ist, um die Person von weiteren Übertretungen abzuhal- ten. Art. 218 Durch Privatpersonen 1 Kann polizeiliche Hilfe nicht rechtzeitig erlangt werden, so sind Private berechtigt, eine Person vorläufig festzunehmen, wenn: a. sie diese bei einem Verbrechen oder Vergehen auf frischer Tat ertappt oder unmittelbar nach der Begehung einer solchen Tat angetroffen haben; oder b. die Öffentlichkeit zur Mithilfe bei deren Fahndung aufgefordert worden ist. Strafprozessordnung 67 / 170 312.0 2 Bei der Festnahme dürfen Privatpersonen nur nach Massgabe von Artikel 200 Ge- walt anwenden. 3 Festgenommene Personen sind so rasch als möglich der Polizei zu übergeben. Art. 219 Vorgehen der Polizei 1 Die Polizei stellt nach der Festnahme unverzüglich die Identität der festgenomme- nen Person fest, informiert diese in einer ihr verständlichen Sprache über die Gründe der Festnahme und klärt sie im Sinne von Artikel 158 über ihre Rechte auf. Danach informiert sie unverzüglich die Staatsanwaltschaft über die Festnahme. 2 Anschliessend befragt sie die festgenommene Person in Anwendung von Arti- kel 159 zu dem gegen sie bestehenden Verdacht und trifft unverzüglich die geeigneten Abklärungen, um den Tatverdacht und die weiteren Haftgründe zu erhärten oder zu entkräften. 3 Ergeben die Abklärungen, dass Haftgründe nicht oder nicht mehr bestehen, so lässt sie die festgenommene Person sofort frei. Bestätigen die Abklärungen den Tatver- dacht und einen Haftgrund, so führt sie die Person unverzüglich der Staatsanwalt- schaft zu. 4 Entlassung oder Zuführung erfolgen in jedem Falle spätestens nach 24 Stunden; ging der Festnahme eine Anhaltung voraus, so ist deren Dauer an die Frist anzurechnen. 5 Hat die Polizei eine Person im Sinne von Artikel 217 Absatz 3 vorläufig festgenom- men und soll die Person länger als 3 Stunden festgehalten werden, so muss dies von Polizeiangehörigen angeordnet werden, die dazu vom Bund oder vom Kanton er- mächtigt sind. 4. Abschnitt: Untersuchungs- und Sicherheitshaft: Allgemeine Bestimmungen Art. 220 Begriffe 1 Die Untersuchungshaft beginnt mit ihrer Anordnung durch das Zwangsmassnah- mengericht und endet mit dem Eingang der Anklage beim erstinstanzlichen Gericht, dem vorzeitigen Antritt einer freiheitsentziehenden Sanktion oder mit der Entlassung der beschuldigten Person während der Untersuchung. 2 Als Sicherheitshaft gilt die Haft während der Zeit zwischen dem Eingang der An- klageschrift beim erstinstanzlichen Gericht und der Rechtskraft des Urteils, dem An- tritt einer freiheitsentziehenden Sanktion, dem Vollzug der Landesverweisung oder der Entlassung.71 71 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). Strafprozessrecht 68 / 170 312.0 Art. 221 Voraussetzungen 1 Untersuchungs- und Sicherheitshaft sind nur zulässig, wenn die beschuldigte Person eines Verbrechens oder Vergehens dringend verdächtig ist und ernsthaft zu befürchten ist, dass sie: a. sich durch Flucht dem Strafverfahren oder der zu erwartenden Sanktion ent- zieht; b. Personen beeinflusst oder auf Beweismittel einwirkt, um so die Wahrheitsfin- dung zu beeinträchtigen; oder c. durch schwere Verbrechen oder Vergehen die Sicherheit anderer erheblich gefährdet, nachdem sie bereits früher gleichartige Straftaten verübt hat. 2 Haft ist auch zulässig, wenn ernsthaft zu befürchten ist, eine Person werde ihre Dro- hung, ein schweres Verbrechen auszuführen, wahrmachen. Art. 22272 Rechtsmittel Die verhaftete Person kann Entscheide über die Anordnung, die Verlängerung und die Aufhebung der Untersuchungs- oder Sicherheitshaft bei der Beschwerdeinstanz an- fechten. Vorbehalten bleibt Artikel 233. Art. 223 Verkehr mit der Verteidigung im Haftverfahren 1 Die Verteidigung kann im Haftverfahren den Einvernahmen der beschuldigten Per- son und weiteren Beweiserhebungen beiwohnen. 2 Die beschuldigte Person kann im Verfahren vor der Staatsanwaltschaft und den Ge- richten um Anordnung von Haft jederzeit ohne Aufsicht mit der Verteidigung schrift- lich oder mündlich verkehren. 5. Abschnitt: Untersuchungshaft Art. 224 Haftverfahren vor der Staatsanwaltschaft 1 Die Staatsanwaltschaft befragt die beschuldigte Person unverzüglich und gibt ihr Gelegenheit, sich zum Tatverdacht und zu den Haftgründen zu äussern. Sie erhebt unverzüglich jene Beweise, die zur Erhärtung oder Entkräftung des Tatverdachts und der Haftgründe geeignet und ohne Weiteres verfügbar sind. 2 Bestätigen sich der Tatverdacht und die Haftgründe, so beantragt die Staatsanwalt- schaft dem Zwangsmassnahmengericht unverzüglich, spätestens aber innert 48 Stun- den seit der Festnahme, die Anordnung der Untersuchungshaft oder einer Ersatzmass- nahme. Sie reicht ihren Antrag schriftlich ein, begründet ihn kurz und legt die wesentlichen Akten bei. 72 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). Strafprozessordnung 69 / 170 312.0 3 Verzichtet sie auf einen Haftantrag, so verfügt sie die unverzügliche Freilassung. Beantragt sie eine Ersatzmassnahme, so trifft sie die erforderlichen sichernden Mass- nahmen. Art. 225 Haftverfahren vor dem Zwangsmassnahmengericht 1 Das Zwangsmassnahmengericht setzt nach Eingang des Antrags der Staatsanwalt- schaft unverzüglich eine nicht öffentliche Verhandlung mit der Staatsanwaltschaft, der beschuldigten Person und deren Verteidigung an; es kann die Staatsanwaltschaft verpflichten, daran teilzunehmen. 2 Es gewährt der beschuldigten Person und der Verteidigung auf Verlangen vorgängig Einsicht in die ihm vorliegenden Akten. 3 Wer der Verhandlung berechtigterweise fern bleibt, kann Anträge schriftlich einrei- chen oder auf frühere Eingaben verweisen. 4 Das Zwangsmassnahmengericht erhebt die sofort verfügbaren Beweise, die geeignet sind, den Tatverdacht oder die Haftgründe zu erhärten oder zu entkräften. 5 Verzichtet die beschuldigte Person ausdrücklich auf eine Verhandlung, so entschei- det das Zwangsmassnahmengericht in einem schriftlichen Verfahren aufgrund des Antrags der Staatsanwaltschaft und der Eingaben der beschuldigten Person. Art. 226 Entscheid des Zwangsmassnahmengerichts 1 Das Zwangsmassnahmengericht entscheidet unverzüglich, spätestens aber innert 48 Stunden nach Eingang des Antrags. 2 Es eröffnet seinen Entscheid der Staatsanwaltschaft, der beschuldigten Person und ihrer Verteidigung unverzüglich mündlich oder, falls sie abwesend sind, schriftlich. Anschliessend stellt es ihnen eine kurze schriftliche Begründung zu. 3 Ordnet es die Untersuchungshaft an, so weist es die beschuldigte Person darauf hin, dass sie jederzeit ein Haftentlassungsgesuch stellen kann. 4 Es kann in seinem Entscheid: a. eine Höchstdauer der Untersuchungshaft festlegen; b. die Staatsanwaltschaft anweisen, bestimmte Untersuchungshandlungen vor- zunehmen; c. an Stelle der Untersuchungshaft Ersatzmassnahmen anordnen. 5 Ordnet es die Untersuchungshaft nicht an, so wird die beschuldigte Person unver- züglich freigelassen. Art. 227 Haftverlängerungsgesuch 1 Läuft die vom Zwangsmassnahmengericht festgesetzte Dauer der Untersuchungs- haft ab, so kann die Staatsanwaltschaft ein Haftverlängerungsgesuch stellen. Hat das Zwangsmassnahmengericht die Haftdauer nicht beschränkt, so ist das Gesuch vor Ab- lauf von 3 Monaten Haft zu stellen. Strafprozessrecht 70 / 170 312.0 2 Die Staatsanwaltschaft reicht dem Zwangsmassnahmengericht das schriftliche und begründete Gesuch spätestens 4 Tage vor Ablauf der Haftdauer ein und legt ihm die wesentlichen Akten bei. 3 Das Zwangsmassnahmengericht gibt der beschuldigten Person und ihrer Verteidi- gung Gelegenheit, die ihm vorliegenden Akten einzusehen und innert 3 Tagen schrift- lich zum Gesuch Stellung zu nehmen. 4 Es kann die provisorische Fortdauer der Untersuchungshaft bis zu seinem Entscheid anordnen. 5 Das Zwangsmassnahmengericht entscheidet spätestens innert 5 Tagen nach Eingang der Stellungnahme beziehungsweise Ablauf der in Absatz 3 genannten Frist. Es kann die Staatsanwaltschaft anweisen, bestimmte Untersuchungshandlungen vorzuneh- men, oder eine Ersatzmassnahme anordnen. 6 Das Verfahren ist in der Regel schriftlich, doch kann das Zwangsmassnahmenge- richt eine Verhandlung anordnen; diese ist nicht öffentlich. 7 Die Verlängerung der Untersuchungshaft wird jeweils für längstens 3 Monate, in Ausnahmefällen für längstens 6 Monate bewilligt. Art. 228 Haftentlassungsgesuch 1 Die beschuldigte Person kann bei der Staatsanwaltschaft jederzeit schriftlich oder mündlich zu Protokoll ein Gesuch um Haftentlassung stellen; vorbehalten bleibt Ab- satz 5. Das Gesuch ist kurz zu begründen. 2 Entspricht die Staatsanwaltschaft dem Gesuch, so entlässt sie die beschuldigte Per- son unverzüglich aus der Haft. Will sie dem Gesuch nicht entsprechen, so leitet sie es zusammen mit den Akten spätestens 3 Tage nach dessen Eingang mit einer begründe- ten Stellungnahme an das Zwangsmassnahmengericht weiter. 3 Das Zwangsmassnahmengericht stellt die Stellungnahme der beschuldigten Person und ihrer Verteidigung zu und setzt ihnen eine Frist von 3 Tagen zur Replik. 4 Das Zwangsmassnahmengericht entscheidet spätestens innert 5 Tagen nach Eingang der Replik beziehungsweise Ablauf der in Absatz 3 genannten Frist in einer nicht öf- fentlichen Verhandlung. Verzichtet die beschuldigte Person ausdrücklich auf eine Verhandlung, so kann der Entscheid im schriftlichen Verfahren ergehen. Im Übrigen ist Artikel 226 Absätze 2–5 sinngemäss anwendbar. 5 Das Zwangsmassnahmengericht kann in seinem Entscheid eine Frist von längstens einem Monat setzen, innerhalb derer die beschuldigte Person kein Entlassungsgesuch stellen kann. Strafprozessordnung 71 / 170 312.0 6. Abschnitt: Sicherheitshaft Art. 229 Entscheid über die Anordnung der Sicherheitshaft 1 Über die Anordnung der Sicherheitshaft bei vorbestehender Untersuchungshaft ent- scheidet das Zwangsmassnahmengericht auf schriftliches Gesuch der Staatsanwalt- schaft. 2 Ergeben sich erst nach der Anklageerhebung Haftgründe, so führt die Verfahrens- leitung des erstinstanzlichen Gerichts in sinngemässer Anwendung von Artikel 224 ein Haftverfahren durch und beantragt dem Zwangsmassnahmengericht die Anord- nung der Sicherheitshaft. 3 Das Verfahren vor dem Zwangsmassnahmengericht richtet sich: a. ohne vorbestehende Untersuchungshaft: sinngemäss nach den Artikeln 225 und 226; b. bei vorbestehender Untersuchungshaft: sinngemäss nach Artikel 227. Art. 230 Entlassung aus der Sicherheitshaft während des erstinstanzlichen Verfahrens 1 Die beschuldigte Person und die Staatsanwaltschaft können während des erstinstanz- lichen Verfahrens ein Haftentlassungsgesuch stellen. 2 Das Gesuch ist an die Verfahrensleitung des erstinstanzlichen Gerichts zu richten. 3 Entspricht die Verfahrensleitung dem Gesuch, so entlässt sie die beschuldigte Person unverzüglich aus der Haft. Will sie dem Gesuch nicht entsprechen, so leitet sie es an das Zwangsmassnahmengericht zum Entscheid weiter. 4 Die Verfahrensleitung des erstinstanzlichen Gerichts kann mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft die Haftentlassung auch selbst anordnen. Stimmt die Staatsanwalt- schaft nicht zu, so entscheidet das Zwangsmassnahmengericht. 5 Im Übrigen gelten die Bestimmungen von Artikel 228 sinngemäss. Art. 231 Sicherheitshaft nach dem erstinstanzlichen Urteil 1 Das erstinstanzliche Gericht entscheidet mit dem Urteil, ob eine verurteilte Person in Sicherheitshaft zu setzen oder zu behalten ist: a. zur Sicherung des Straf- oder Massnahmenvollzuges; b. im Hinblick auf das Berufungsverfahren. 2 Wird die inhaftierte beschuldigte Person freigesprochen und verfügt das erstinstanz- liche Gericht deren Freilassung, so kann die Staatsanwaltschaft beim erstinstanzlichen Gericht zu Handen der Verfahrensleitung des Berufungsgerichts die Fortsetzung der Sicherheitshaft beantragen. In diesem Fall bleibt die betreffende Person bis zum Ent- scheid der Verfahrensleitung des Berufungsgerichts in Haft. Die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts entscheidet über den Antrag der Staatsanwaltschaft innert 5 Tagen seit Antragstellung. Strafprozessrecht 72 / 170 312.0 3 Wird eine Berufung zurückgezogen, so entscheidet das erstinstanzliche Gericht über die Anrechnung der Haftdauer nach dem Urteil. Art. 232 Sicherheitshaft während eines Verfahrens vor dem Berufungsgericht 1 Ergeben sich Haftgründe erst während eines Verfahrens vor dem Berufungsgericht, so lässt die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts die in Haft zu setzende Person unverzüglich vorführen und hört sie an. 2 Sie entscheidet innert 48 Stunden seit der Zuführung; dieser Entscheid ist nicht an- fechtbar. Art. 233 Haftentlassungsgesuch während eines Verfahrens vor dem Berufungsgericht Die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts entscheidet über Haftentlassungsgesu- che innert 5 Tagen; dieser Entscheid ist nicht anfechtbar. 7. Abschnitt: Vollzug der Untersuchungs- und der Sicherheitshaft Art. 234 Haftanstalt 1 Untersuchungs- und Sicherheitshaft werden in der Regel in Haftanstalten vollzogen, die diesem Zwecke vorbehalten sind und die daneben nur dem Vollzug kurzer Frei- heitsstrafen dienen. 2 Ist es aus medizinischen Gründen angezeigt, so kann die zuständige kantonale Be- hörde die inhaftierte Person in ein Spital oder eine psychiatrische Klinik einweisen. Art. 235 Vollzug der Haft 1 Die inhaftierte Person darf in ihrer persönlichen Freiheit nicht stärker eingeschränkt werden, als es der Haftzweck sowie die Ordnung und Sicherheit in der Haftanstalt erfordern. 2 Die Kontakte zwischen der inhaftierten Person und anderen Personen bedürfen der Bewilligung der Verfahrensleitung. Besuche finden wenn nötig unter Aufsicht statt. 3 Die Verfahrensleitung kontrolliert die ein- und ausgehende Post, mit Ausnahme der Korrespondenz mit Aufsichts- und Strafbehörden. Während der Sicherheitshaft kann sie diese Aufgabe der Staatsanwaltschaft übertragen. 4 Die inhaftierte Person kann mit der Verteidigung frei und ohne inhaltliche Kontrolle verkehren. Besteht begründeter Verdacht auf Missbrauch, so kann die Verfahrenslei- tung mit Genehmigung des Zwangsmassnahmengerichts den freien Verkehr befristet einschränken; sie eröffnet die Beschränkungen der inhaftierten Person und der Ver- teidigung vorgängig. 5 Die Kantone regeln die Rechte und Pflichten der inhaftierten Personen, ihre Be- schwerdemöglichkeiten, die Disziplinarmassnahmen sowie die Aufsicht über die Haftanstalten. Strafprozessordnung 73 / 170 312.0 Art. 236 Vorzeitiger Straf- und Massnahmenvollzug 1 Die Verfahrensleitung kann der beschuldigten Person bewilligen, Freiheitsstrafen oder freiheitsentziehende Massnahmen vorzeitig anzutreten, sofern der Stand des Ver- fahrens es erlaubt. 2 Ist bereits Anklage erhoben worden, so gibt die Verfahrensleitung der Staatsanwalt- schaft Gelegenheit zur Stellungnahme. 3 Bund und Kantone können vorsehen, dass der vorzeitige Massnahmenvollzug der Zustimmung der Vollzugsbehörden bedarf. 4 Mit dem Eintritt in die Vollzugsanstalt tritt die beschuldigte Person ihre Strafe oder Massnahme an; sie untersteht von diesem Zeitpunkt an dem Vollzugsregime, wenn der Zweck der Untersuchungs- oder der Sicherheitshaft dem nicht entgegensteht. 8. Abschnitt: Ersatzmassnahmen Art. 237 Allgemeine Bestimmungen 1 Das zuständige Gericht ordnet an Stelle der Untersuchungs- oder der Sicherheitshaft eine oder mehrere mildere Massnahmen an, wenn sie den gleichen Zweck wie die Haft erfüllen. 2 Ersatzmassnahmen sind namentlich: a. die Sicherheitsleistung; b. die Ausweis- und Schriftensperre; c. die Auflage, sich nur oder sich nicht an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Haus aufzuhalten; d. die Auflage, sich regelmässig bei einer Amtsstelle zu melden; e. die Auflage, einer geregelten Arbeit nachzugehen; f. die Auflage, sich einer ärztlichen Behandlung oder einer Kontrolle zu unter- ziehen; g. das Verbot, mit bestimmten Personen Kontakte zu pflegen. 3 Das Gericht kann zur Überwachung solcher Ersatzmassnahmen den Einsatz techni- scher Geräte und deren feste Verbindung mit der zu überwachenden Person anordnen. 4 Anordnung und Anfechtung von Ersatzmassnahmen richten sich sinngemäss nach den Vorschriften über die Untersuchungs- und die Sicherheitshaft. 5 Das Gericht kann die Ersatzmassnahmen jederzeit widerrufen, andere Ersatzmass- nahmen oder die Untersuchungs- oder die Sicherheitshaft anordnen, wenn neue Um- stände dies erfordern oder die beschuldigte Person die ihr gemachten Auflagen nicht erfüllt. Strafprozessrecht 74 / 170 312.0 Art. 238 Sicherheitsleistung 1 Bei Fluchtgefahr kann das zuständige Gericht die Leistung eines Geldbetrages vor- sehen, der sicherstellen soll, dass die beschuldigte Person sich jederzeit zu Verfah- renshandlungen oder zum Antritt einer freiheitsentziehenden Sanktion einstellt. 2 Die Höhe der Sicherheitsleistung bemisst sich nach der Schwere der Taten, die der beschuldigten Person vorgeworfen werden, und nach ihren persönlichen Verhältnis- sen. 3 Die Sicherheitsleistung kann in bar oder durch Garantie einer in der Schweiz nieder- gelassenen Bank oder Versicherung erbracht werden. Art. 239 Freigabe der Sicherheitsleistung 1 Die Sicherheitsleistung wird freigegeben, wenn: a. der Haftgrund weggefallen ist; b. das Strafverfahren durch Einstellung oder Freispruch rechtskräftig abge- schlossen wurde; c. die beschuldigte Person die freiheitsentziehende Sanktion angetreten hat. 2 Wird die von der beschuldigten Person geleistete Sicherheitsleistung freigegeben, so kann sie zur Deckung der Geldstrafen, Bussen, Kosten und Entschädigungen ver- wendet werden, die der beschuldigten Person auferlegt worden sind. 3 Über die Freigabe entscheidet die Behörde, bei der die Sache hängig ist oder zuletzt hängig war. Art. 240 Verfall der Sicherheitsleistung 1 Entzieht sich die beschuldigte Person dem Verfahren oder dem Vollzug einer frei- heitsentziehenden Sanktion, so verfällt die Sicherheitsleistung dem Bund oder dem Kanton, dessen Gericht sie angeordnet hat. 2 Hat eine Drittperson die Sicherheit geleistet, so kann auf den Verfall verzichtet wer- den, wenn die Drittperson den Behörden rechtzeitig die Informationen geliefert hat, die eine Ergreifung der beschuldigten Person ermöglicht hätten. 3 Über den Verfall der Sicherheitsleistung entscheidet die Behörde, bei der die Sache hängig ist oder zuletzt hängig war. 4 Eine verfallene Sicherheitsleistung wird in sinngemässer Anwendung von Artikel 73 StGB73 zur Deckung der Ansprüche der Geschädigten und, wenn ein Überschuss bleibt, zur Deckung der Geldstrafen, Bussen und der Verfahrenskosten verwendet. Ein allfällig noch verbleibender Überschuss fällt dem Bund oder dem Kanton zu. 73 SR 311.0 Strafprozessordnung 75 / 170 312.0 4. Kapitel: Durchsuchungen und Untersuchungen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 241 Anordnung 1 Durchsuchungen und Untersuchungen werden in einem schriftlichen Befehl ange- ordnet. In dringenden Fällen können sie mündlich angeordnet werden, sind aber nach- träglich schriftlich zu bestätigen. 2 Der Befehl bezeichnet: a. die zu durchsuchenden oder zu untersuchenden Personen, Räumlichkeiten, Gegenstände oder Aufzeichnungen; b. den Zweck der Massnahme; c. die mit der Durchführung beauftragten Behörden oder Personen. 3 Ist Gefahr im Verzug, so kann die Polizei die Untersuchung der nicht einsehbaren Körperöffnungen und Körperhöhlen anordnen und ohne Befehl Durchsuchungen vor- nehmen; sie informiert darüber unverzüglich die zuständige Strafbehörde. 4 Die Polizei kann eine angehaltene oder festgenommene Person durchsuchen, na- mentlich um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten. Art. 242 Durchführung 1 Die durchführenden Behörden oder Personen treffen geeignete Sicherheitsvorkeh- ren, um das Ziel der Massnahme zu erreichen. 2 Sie können Personen untersagen, sich während der Durchsuchung oder Untersu- chung zu entfernen. Art. 243 Zufallsfunde 1 Zufällig entdeckte Spuren oder Gegenstände, die mit der abzuklärenden Straftat nicht in Zusammenhang stehen, aber auf eine andere Straftat hinweisen, werden si- chergestellt. 2 Die Gegenstände werden mit einem Bericht der Verfahrensleitung übermittelt; diese entscheidet über das weitere Vorgehen. 2. Abschnitt: Hausdurchsuchung Art. 244 Grundsatz 1 Häuser, Wohnungen und andere nicht allgemein zugängliche Räume dürfen nur mit Einwilligung der berechtigten Person durchsucht werden. 2 Die Einwilligung der berechtigten Person ist nicht nötig, wenn zu vermuten ist, dass in diesen Räumen: a. gesuchte Personen anwesend sind; Strafprozessrecht 76 / 170 312.0 b. Tatspuren oder zu beschlagnahmende Gegenstände oder Vermögenswerte vorhanden sind; c. Straftaten begangen werden. Art. 245 Durchführung 1 Die mit der Durchführung beauftragten Personen weisen zu Beginn der Massnahme den Hausdurchsuchungsbefehl vor. 2 Anwesende Inhaberinnen und Inhaber der zu durchsuchenden Räume haben der Hausdurchsuchung beizuwohnen. Sind sie abwesend, so ist nach Möglichkeit ein voll- jähriges Familienmitglied oder eine andere geeignete Person beizuziehen. 3. Abschnitt: Durchsuchung von Aufzeichnungen Art. 246 Grundsatz Schriftstücke, Ton-, Bild- und andere Aufzeichnungen, Datenträger sowie Anlagen zur Verarbeitung und Speicherung von Informationen dürfen durchsucht werden, wenn zu vermuten ist, dass sich darin Informationen befinden, die der Beschlagnahme unterliegen. Art. 247 Durchführung 1 Die Inhaberin oder der Inhaber kann sich vorgängig zum Inhalt der Aufzeichnungen äussern. 2 Zur Prüfung des Inhalts der Aufzeichnungen, insbesondere zur Aussonderung von Aufzeichnungen mit geschütztem Inhalt, können sachverständige Personen beigezo- gen werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber kann der Strafbehörde Kopien von Aufzeichnungen und Ausdrucke von gespeicherten Informationen zur Verfügung stellen, wenn dies für das Verfahren ausreicht. Art. 248 Siegelung 1 Aufzeichnungen und Gegenstände, die nach Angaben der Inhaberin oder des Inha- bers wegen eines Aussage- oder Zeugnisverweigerungsrechts oder aus anderen Grün- den nicht durchsucht oder beschlagnahmt werden dürfen, sind zu versiegeln und dür- fen von den Strafbehörden weder eingesehen noch verwendet werden. 2 Stellt die Strafbehörde nicht innert 20 Tagen ein Entsiegelungsgesuch, so werden die versiegelten Aufzeichnungen und Gegenstände der berechtigten Person zurückge- geben. 3 Stellt sie ein Entsiegelungsgesuch, so entscheidet darüber innerhalb eines Monats endgültig: a. im Vorverfahren: das Zwangsmassnahmengericht; Strafprozessordnung 77 / 170 312.0 b. in den anderen Fällen: das Gericht, bei dem der Fall hängig ist. 4 Das Gericht kann zur Prüfung des Inhalts der Aufzeichnungen und Gegenstände eine sachverständige Person beiziehen. 4. Abschnitt: Durchsuchung von Personen und von Gegenständen Art. 249 Grundsatz Personen und Gegenstände dürfen ohne Einwilligung nur durchsucht werden, wenn zu vermuten ist, dass Tatspuren oder zu beschlagnahmende Gegenstände und Vermö- genswerte gefunden werden können. Art. 250 Durchführung 1 Die Durchsuchung von Personen umfasst die Kontrolle der Kleider, der mitgeführ- ten Gegenstände, Behältnisse und Fahrzeuge, der Körperoberfläche und der einseh- baren Körperöffnungen und Körperhöhlen. 2 Durchsuchungen, die in den Intimbereich der Betroffenen eingreifen, werden von Personen des gleichen Geschlechts oder von einer Ärztin oder einem Arzt durchge- führt, es sei denn, die Massnahme dulde keinen Aufschub. 5. Abschnitt: Untersuchungen von Personen Art. 251 Grundsatz 1 Die Untersuchung einer Person umfasst die Untersuchung ihres körperlichen oder geistigen Zustands. 2 Die beschuldigte Person kann untersucht werden, um: a. den Sachverhalt festzustellen; b. abzuklären, ob sie schuld-, verhandlungs- und hafterstehungsfähig ist. 3 Eingriffe in die körperliche Integrität der beschuldigten Person können angeordnet werden, wenn sie weder besondere Schmerzen bereiten noch die Gesundheit gefähr- den. 4 Gegenüber einer nicht beschuldigten Person sind Untersuchungen und Eingriffe in die körperliche Integrität gegen ihren Willen zudem nur zulässig, wenn sie unerläss- lich sind, um eine Straftat nach den Artikeln 111–113, 122, 124, 140, 184, 185, 187, 189, 190 oder 191 StGB74 aufzuklären.75 74 SR 311.0 75 Fassung gemäss Ziff. III des BG vom 30. Sept. 2011, in Kraft seit 1. Juli 2012 (AS 2012 2575; BBl 2010 5651 5677). Strafprozessrecht 78 / 170 312.0 Art. 252 Durchführung am Körper Untersuchungen von Personen und Eingriffe in die körperliche Integrität werden von einer Ärztin oder einem Arzt oder von einer anderen medizinischen Fachperson vor- genommen. 6. Abschnitt: Untersuchungen an Leichen Art. 253 Aussergewöhnliche Todesfälle 1 Bestehen bei einem Todesfall Anzeichen für einen unnatürlichen Tod, insbesondere für eine Straftat, oder ist die Identität des Leichnams unbekannt, so ordnet die Staats- anwaltschaft zur Klärung der Todesart oder zur Identifizierung des Leichnams eine Legalinspektion durch eine sachverständige Ärztin oder einen sachverständigen Arzt an. 2 Bestehen nach der Legalinspektion keine Hinweise auf eine Straftat und steht die Identität fest, so gibt die Staatsanwaltschaft die Leiche zur Bestattung frei. 3 Andernfalls ordnet die Staatsanwaltschaft die Sicherstellung der Leiche und weitere Untersuchungen durch eine rechtsmedizinische Institution, nötigenfalls die Obduk- tion an. Sie kann die Leiche oder Teile davon zurückbehalten, solange der Zweck der Untersuchung es erfordert. 4 Die Kantone bestimmen, welche Medizinalpersonen verpflichtet sind, ausserge- wöhnliche Todesfälle den Strafbehörden zu melden. Art. 254 Exhumierung Wenn es zur Aufklärung einer Straftat nötig erscheint, kann die Ausgrabung einer bestatteten Leiche oder die Öffnung einer Aschenurne angeordnet werden. 5. Kapitel: DNA-Analysen Art. 255 Voraussetzungen im Allgemeinen 1 Zur Aufklärung eines Verbrechens oder eines Vergehens kann eine Probe genom- men und ein DNA-Profil erstellt werden von: a. der beschuldigten Person; b. anderen Personen, insbesondere Opfern oder Tatortberechtigten, soweit es notwendig ist, um von ihnen stammendes biologisches Material von jenem der beschuldigten Person zu unterscheiden; c. toten Personen; d. tatrelevantem biologischem Material. 2 Die Polizei kann anordnen: a. die nicht invasive Probenahme bei Personen; Strafprozessordnung 79 / 170 312.0 b. die Erstellung eines DNA-Profils von tatrelevantem biologischem Material. Art. 256 Massenuntersuchungen Das Zwangsmassnahmengericht kann auf Antrag der Staatsanwaltschaft zur Aufklä- rung eines Verbrechens die Entnahme von Proben und die Erstellung von DNA-Profilen gegenüber Personen anordnen, die bestimmte, in Bezug auf die Tatbe- gehung festgestellte Merkmale aufweisen. Art. 257 Bei verurteilten Personen Das Gericht kann in seinem Urteil anordnen, dass eine Probe genommen und ein DNA-Profil erstellt wird von Personen: a. die wegen eines vorsätzlich begangenen Verbrechens zu einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr verurteilt worden sind; b. die wegen eines vorsätzlich begangenen Verbrechens oder Vergehens gegen Leib und Leben oder gegen die sexuelle Integrität verurteilt worden sind; c. gegenüber denen eine therapeutische Massnahme oder die Verwahrung ange- ordnet worden ist. Art. 258 Durchführung der Probenahme Invasive Probenahmen werden von einer Ärztin oder einem Arzt oder von einer an- deren medizinischen Fachperson vorgenommen. Art. 259 Anwendbarkeit des DNA-Profil-Gesetzes Im Übrigen findet das DNA-Profil-Gesetz vom 20. Juni 200376 Anwendung. 6. Kapitel: Erkennungsdienstliche Erfassung, Schrift- und Sprachproben Art. 260 Erkennungsdienstliche Erfassung 1 Bei der erkennungsdienstlichen Erfassung werden die Körpermerkmale einer Person festgestellt und Abdrücke von Körperteilen genommen. 2 Die Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Gerichte, in dringenden Fällen ihre Ver- fahrensleitung, können die erkennungsdienstliche Erfassung anordnen. 3 Die erkennungsdienstliche Erfassung wird in einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl angeordnet. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen und zu begründen. 4 Weigert sich die betroffene Person, sich der Anordnung der Polizei zu unterziehen, so entscheidet die Staatsanwaltschaft. 76 SR 363 Strafprozessrecht 80 / 170 312.0 Art. 26177 Aufbewahrung und Verwendung erkennungsdienstlicher Unterlagen 1 Erkennungsdienstliche Unterlagen über die beschuldigte Person dürfen ausserhalb des Aktendossiers aufbewahrt und, sofern ein hinreichender Tatverdacht auf ein neues Delikt besteht, verwendet werden: a. bis zum Ablauf der Fristen für die Löschung von DNA-Profilen nach den Ar- tikeln 16–18 des DNA-Profil-Gesetzes vom 20. Juni 200378; oder b. bei einer Verurteilung wegen einer Übertretung: bis zu fünf Jahre nach Zah- lung einer Busse oder nach dem Vollzug einer entsprechenden Ersatzfreiheits- strafe. 2 Erkennungsdienstliche Unterlagen über nicht beschuldigte Personen sind zu ver- nichten, sobald das Verfahren gegen die beschuldigte Person abgeschlossen oder ein- gestellt wurde oder entschieden wurde, es nicht an die Hand zu nehmen. 3 Ist das Interesse an der Aufbewahrung und Verwendung vor Ablauf der Fristen nach Absatz 1 offensichtlich dahingefallen, so sind die erkennungsdienstlichen Unterlagen zu vernichten. Art. 262 Schrift- und Sprachproben 1 Beschuldigte Personen, Zeuginnen und Zeugen sowie Auskunftspersonen können dazu angehalten werden, für einen Schrift- oder Sprachvergleich Schrift- oder Sprach- proben abzugeben. 2 Personen, die sich der Abgabe solcher Proben widersetzen, können mit Ordnungs- busse bestraft werden. Ausgenommen sind die beschuldigte Person und, im Umfang ihres Verweigerungsrechts, Personen, die zur Aussage- oder Zeugnisverweigerung berechtigt sind. 7. Kapitel: Beschlagnahme Art. 263 Grundsatz 1 Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittper- son können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte vo- raussichtlich: a. als Beweismittel gebraucht werden; b. zur Sicherstellung von Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und Entschädi- gungen gebraucht werden; c. den Geschädigten zurückzugeben sind; d. einzuziehen sind. 77 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 5 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 78 SR 363 Strafprozessordnung 81 / 170 312.0 2 Die Beschlagnahme ist mit einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl anzuord- nen. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen. 3 Ist Gefahr im Verzug, so können die Polizei oder Private Gegenstände und Vermö- genswerte zuhanden der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte vorläufig sicherstellen. Art. 264 Einschränkungen 1 Nicht beschlagnahmt werden dürfen, ungeachtet des Ortes, wo sie sich befinden, und des Zeitpunktes, in welchem sie geschaffen worden sind: a. Unterlagen aus dem Verkehr der beschuldigten Person mit ihrer Verteidigung; b. persönliche Aufzeichnungen und Korrespondenz der beschuldigten Person, wenn ihr Interesse am Schutz der Persönlichkeit das Strafverfolgungsinteresse überwiegt; c.79 Gegenstände und Unterlagen aus dem Verkehr der beschuldigten Person mit Personen, die nach den Artikeln 170–173 das Zeugnis verweigern können und im gleichen Sachzusammenhang nicht selber beschuldigt sind; d.80 Gegenstände und Unterlagen aus dem Verkehr einer anderen Person mit ihrer Anwältin oder ihrem Anwalt, sofern die Anwältin oder der Anwalt nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200081 zur Vertretung vor schweizerischen Ge- richten berechtigt ist und im gleichen Sachzusammenhang nicht selber be- schuldigt ist. 2 Die Einschränkungen nach Absatz 1 gelten nicht für Gegenstände und Vermögens- werte, die zur Rückgabe an die geschädigte Person oder zur Einziehung beschlag- nahmt werden müssen. 3 Macht eine berechtigte Person geltend, eine Beschlagnahme von Gegenständen und Vermögenswerten sei wegen eines Aussage- oder Zeugnisverweigerungsrechts oder aus anderen Gründen nicht zulässig, so gehen die Strafbehörden nach den Vorschrif- ten über die Siegelung vor. Art. 265 Herausgabepflicht 1 Die Inhaberin oder der Inhaber ist verpflichtet, Gegenstände und Vermögenswerte, die beschlagnahmt werden sollen, herauszugeben. 2 Keine Herausgabepflicht haben: a. die beschuldigte Person; 79 Fassung gemäss Ziff. I 6 des BG vom 28. Sept. 2012 über die Anpassung von verfahrens- rechtlichen Bestimmungen zum anwaltlichen Berufsgeheimnis, in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 847; BBl 2011 8181). 80 Eingefügt durch Ziff. I 6 des BG vom 28. Sept. 2012 über die Anpassung von verfahrens- rechtlichen Bestimmungen zum anwaltlichen Berufsgeheimnis, in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 847; BBl 2011 8181). 81 SR 935.61 Strafprozessrecht 82 / 170 312.0 b. Personen, die zur Aussage- oder Zeugnisverweigerung berechtigt sind, im Umfang ihres Verweigerungsrechts; c. Unternehmen, wenn sie sich durch die Herausgabe selbst derart belasten wür- den, dass sie: 1. strafrechtlich verantwortlich gemacht werden könnten, oder 2. zivilrechtlich verantwortlich gemacht werden könnten, und wenn das Schutzinteresse das Strafverfolgungsinteresse überwiegt. 3 Die Strafbehörde kann die zur Herausgabe verpflichtete Person zur Herausgabe auf- fordern, ihr eine Frist setzen und sie für den Fall der Nichtbeachtung auf die Strafdro- hung von Artikel 292 StGB82 oder die Möglichkeit einer Ordnungsbusse hinweisen. 4 Zwangsmassnahmen sind nur zulässig, wenn die Herausgabe verweigert wurde oder anzunehmen ist, dass die Aufforderung zur Herausgabe den Zweck der Massnahme vereiteln würde. Art. 266 Durchführung 1 Die anordnende Strafbehörde bestätigt im Beschlagnahmebefehl oder in einer sepa- raten Quittung den Empfang der beschlagnahmten oder herausgegebenen Gegen- stände und Vermögenswerte. 2 Sie erstellt ein Verzeichnis und bewahrt die Gegenstände und Vermögenswerte sachgemäss auf. 3 Werden Liegenschaften beschlagnahmt, so wird eine Grundbuchsperre angeordnet; diese wird im Grundbuch angemerkt. 4 Die Beschlagnahme einer Forderung wird der Schuldnerin oder dem Schuldner an- gezeigt, mit dem Hinweis, dass eine Zahlung an die Gläubigerin oder den Gläubiger die Schuldverpflichtung nicht tilgt. 5 Gegenstände, die einer schnellen Wertverminderung unterliegen oder einen kost- spieligen Unterhalt erfordern, sowie Wertpapiere oder andere Werte mit einem Bör- sen- oder Marktpreis können nach den Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 11. April 188983 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) sofort verwertet werden. Der Erlös wird mit Beschlag belegt. 6 Der Bundesrat regelt die Anlage beschlagnahmter Vermögenswerte. Art. 267 Entscheid über die beschlagnahmten Gegenstände und Vermögenswerte 1 Ist der Grund für die Beschlagnahme weggefallen, so hebt die Staatsanwaltschaft oder das Gericht die Beschlagnahme auf und händigt die Gegenstände oder Vermö- genswerte der berechtigten Person aus. 82 SR 311.0 83 SR 281.1 Strafprozessordnung 83 / 170 312.0 2 Ist unbestritten, dass ein Gegenstand oder Vermögenswert einer bestimmten Person durch die Straftat unmittelbar entzogen worden ist, so gibt die Strafbehörde ihn der berechtigten Person vor Abschluss des Verfahrens zurück. 3 Ist die Beschlagnahme eines Gegenstandes oder Vermögenswertes nicht vorher auf- gehoben worden, so ist über seine Rückgabe an die berechtigte Person, seine Verwen- dung zur Kostendeckung oder über seine Einziehung im Endentscheid zu befinden. 4 Erheben mehrere Personen Anspruch auf Gegenstände oder Vermögenswerte, deren Beschlagnahme aufzuheben ist, so kann das Gericht darüber entscheiden. 5 Die Strafbehörde kann die Gegenstände oder Vermögenswerte einer Person zuspre- chen und den übrigen Ansprecherinnen oder Ansprechern Frist zur Anhebung von Zivilklagen setzen. 6 Sind im Zeitpunkt der Aufhebung der Beschlagnahme die Berechtigten nicht be- kannt, so schreibt die Staatsanwaltschaft oder das Gericht die Gegenstände oder Ver- mögenswerte zur Anmeldung von Ansprüchen öffentlich aus. Erhebt innert fünf Jah- ren seit der Ausschreibung niemand Anspruch, so fallen die beschlagnahmten Gegenstände und Vermögenswerte an den Kanton oder den Bund. Art. 268 Beschlagnahme zur Kostendeckung 1 Vom Vermögen der beschuldigten Person kann so viel beschlagnahmt werden, als voraussichtlich nötig ist zur Deckung: a. der Verfahrenskosten und Entschädigungen; b. der Geldstrafen und Bussen. 2 Die Strafbehörde nimmt bei der Beschlagnahme auf die Einkommens- und Vermö- gensverhältnisse der beschuldigten Person und ihrer Familie Rücksicht. 3 Von der Beschlagnahme ausgenommen sind Vermögenswerte, die nach den Arti- keln 92–94 SchKG84 nicht pfändbar sind. 8. Kapitel: Geheime Überwachungsmassnahmen 1. Abschnitt: Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs Art. 269 Voraussetzungen 1 Die Staatsanwaltschaft kann den Post- und den Fernmeldeverkehr überwachen las- sen, wenn: a. der dringende Verdacht besteht, eine in Absatz 2 genannte Straftat sei began- gen worden; b. die Schwere der Straftat die Überwachung rechtfertigt; und 84 SR 281.1 Strafprozessrecht 84 / 170 312.0 c. die bisherigen Untersuchungshandlungen erfolglos geblieben sind oder die Ermittlungen sonst aussichtslos wären oder unverhältnismässig erschwert würden. 2 Eine Überwachung kann zur Verfolgung der in den folgenden Artikeln aufgeführten Straftaten angeordnet werden: a.85 StGB: Artikel 111–113, 115, 118 Absatz 2, 122, 124, 127, 129, 135, 138–140, 143, 144 Absatz 3, 144bis Ziffer 1 Absatz 2 und Ziffer 2 Absatz 2, 146–148, 156, 157 Ziffer 2, 158 Ziffer 1 Absatz 3 und Ziffer 2, 160, 163 Ziffer 1, 180– 185bis, 187, 188 Ziffer 1, 189–191, 192 Absatz 1, 195–197, 220, 221 Absätze 1 und 2, 223 Ziffer 1, 224 Absatz 1, 226, 227 Ziffer 1 Absatz 1, 228 Ziffer 1 Absatz 1, 230bis, 231, 232 Ziffer 1, 233 Ziffer 1, 234 Absatz 1, 237 Ziffer 1, 238 Absatz 1, 240 Absatz 1, 242, 244, 251 Ziffer 1, 258, 259 Absatz 1, 260bis– 260sexies, 261bis, 264–267, 271, 272 Ziffer 2, 273, 274 Ziffer 1 Absatz 2, 285, 301, 303 Ziffer 1, 305, 305bis Ziffer 2, 310, 312, 314, 317 Ziffer 1, 319, 322ter, 322quater und 322septies; b.86 Ausländer- und Integrationsgesetz87 vom 16. Dezember 200588: Artikel 116 Absatz 3 und 118 Absatz 3; c. Bundesgesetz vom 22. Juni 200189 zum Haager Adoptionsübereinkommen und über Massnahmen zum Schutz des Kindes bei internationalen Adoptio- nen: Artikel 24; d.90 Kriegsmaterialgesetz vom 13. Dezember 199691: Artikel 33 Absatz 2 und 34–35b; e. Kernenergiegesetz vom 21. März 200392: Artikel 88 Absätze 1 und 2, 89 Ab- sätze 1 und 2 und 90 Absatz 1; f.93 Betäubungsmittelgesetz vom 3. Oktober 195194: Artikel 19 Absatz 2 sowie 20 Absatz 2; 85 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 3 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen In- strumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 86 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 87 Der Titel wurde in Anwendung von Art. 12 Abs. 2 des Publikationsgesetzes vom 18. Juni 2004 (SR 170.512) auf den 1. Jan. 2019 angepasst. Diese Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen. 88 SR 142.20 89 SR 211.221.31 90 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 16. März 2012, in Kraft seit 1. Febr. 2013 (AS 2013 295; BBl 2011 5905). 91 SR 514.51 92 SR 732.1 93 Berichtigung der RedK der BVers vom 19. Sept. 2011, veröffentlicht am 4. Okt. 2011 (AS 2011 4487). 94 SR 812.121 Strafprozessordnung 85 / 170 312.0 g. Umweltschutzgesetz vom 7. Oktober 198395: Artikel 60 Absatz 1 Buchstaben g–i sowie m und o; h. Güterkontrollgesetz vom 13. Dezember 199696: Artikel 14 Absatz 2; i.97 Sportförderungsgesetz vom 17. Juni 201198: Artikel 22 Absatz 2 und 25a Ab- satz 3; j.99 Finanzmarktinfrastrukturgesetz vom 19. Juni 2015100: Artikel 154 und 155; k.101 Waffengesetz vom 20. Juni 1997102: Artikel 33 Absatz 3; l.103 Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 2000104: Artikel 86 Absätze 2 und 3; m.105 Geldspielgesetz vom 29. September 2017106: Artikel 130 Absatz 2 für die Straftaten nach Artikel 130 Absatz 1 Buchstabe a; n.107 Nachrichtendienstgesetz vom 25. September 2015108: Artikel 74 Absatz 4. 3 Wird die Beurteilung einer der militärischen Gerichtsbarkeit unterstehenden Straftat der zivilen Gerichtsbarkeit übertragen, so kann die Überwachung des Post- und Fern- meldeverkehrs auch angeordnet werden zur Verfolgung der in Artikel 70 Absatz 2 des Militärstrafprozesses vom 23. März 1979109 aufgeführten Straftaten. 95 SR 814.01 96 SR 946.202 97 Eingefügt durch Art. 34 Ziff. 2 des Sportförderungsgesetzes vom 17. Juni 2011 (AS 2012 3953; BBl 2009 8189). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des Geldspielgeset- zes vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 5103; BBl 2015 8387). 98 SR 415.0 99 Eingefügt durch Ziff. II 4 des BG vom 28. Sept. 2012 (AS 2013 1103; BBl 2011 6873). Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5339; BBl 2014 7483). 100 SR 958.1 101 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 102 SR 514.54 103 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BB vom 29. Sept. 2017 (Medicrime-Konvention), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4771; BBl 2017 3135). 104 SR 812.21 105 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 2 des Geldspielgesetzes vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 5103; BBl 2015 8387). 106 SR 935.51 107 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 3 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen In- strumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 108 SR 121 109 SR 322.1 Strafprozessrecht 86 / 170 312.0 Art. 269bis110 Einsatz von besonderen technischen Geräten zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs 1 Die Staatsanwaltschaft kann den Einsatz besonderer technischer Geräte zur Über- wachung des Fernmeldeverkehrs anordnen, um Gespräche mitzuhören oder aufzuneh- men oder eine Person oder Sache zu identifizieren oder deren Standort zu ermitteln, wenn: a. die Voraussetzungen von Artikel 269 erfüllt sind; b. die bisherigen Massnahmen zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs nach Artikel 269 erfolglos geblieben sind oder die Überwachung mit diesen Mass- nahmen aussichtslos wäre oder unverhältnismässig erschwert würde; c. die für den Einsatz dieser Geräte aufgrund des Fernmelderechts nötigen Be- willigungen zum Zeitpunkt des Einsatzes vorliegen. 2 Die Staatsanwaltschaft führt eine Statistik über diese Überwachungen. Der Bundes- rat regelt die Einzelheiten. Art. 269ter 111 Einsatz von besonderen Informatikprogrammen zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs 1 Die Staatsanwaltschaft kann das Einschleusen von besonderen Informatikprogram- men in ein Datenverarbeitungssystem anordnen, um den Inhalt der Kommunikation und die Randdaten des Fernmeldeverkehrs in unverschlüsselter Form abzufangen und auszuleiten, wenn: a. die Bedingungen von Artikel 269 Absätze 1 und 3 erfüllt sind; b. es sich um die Verfolgung einer in Artikel 286 Absatz 2 genannten Straftat handelt; c. die bisherigen Massnahmen zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs nach Artikel 269 erfolglos geblieben sind oder die Überwachung mit diesen Mass- nahmen aussichtslos wäre oder unverhältnismässig erschwert würde. 2 Die Staatsanwaltschaft bezeichnet in der Überwachungsanordnung: a. die gewünschten Datentypen; und b. die nicht öffentlichen Räumlichkeiten, in die allenfalls eingedrungen werden muss, um besondere Informatikprogramme in das betreffende Datenverarbei- tungssystem einzuschleusen. 3 Durch Absatz 1 nicht gedeckte Daten, die beim Einsatz solcher Informatikpro- gramme gesammelt werden, sind sofort zu vernichten. Durch solche Daten erlangte Erkenntnisse dürfen nicht verwertet werden. 110 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 111 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). Strafprozessordnung 87 / 170 312.0 4 Die Staatsanwaltschaft führt eine Statistik über diese Überwachungen. Der Bundes- rat regelt die Einzelheiten. Art. 269quater 112 Anforderungen an die besonderen Informatikprogramme zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs 1 Es dürfen nur besondere Informatikprogramme eingesetzt werden, welche die Über- wachung lückenlos und unveränderbar protokollieren. Das Protokoll gehört zu den Verfahrensakten. 2 Die Ausleitung aus dem überwachten Datenverarbeitungssystem bis zur zuständigen Strafverfolgungsbehörde erfolgt gesichert. 3 Die Strafverfolgungsbehörde stellt sicher, dass der Quellcode überprüft werden kann zwecks Prüfung, dass das Programm nur über gesetzlich zulässige Funktionen ver- fügt. Art. 270 Gegenstand der Überwachung Es dürfen Post- und Fernmeldeverkehr folgender Personen überwacht werden:113 a. der beschuldigten Person; b. von Drittpersonen, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen angenommen wer- den muss, dass: 1.114 die beschuldigte Person die Postadresse oder den Fernmeldedienst der Drittperson benutzt, oder 2. die Drittperson für die beschuldigte Person bestimmte Mitteilungen ent- gegennimmt oder von dieser stammende Mitteilungen an eine weitere Person weiterleitet. Art. 271115 Schutz von Berufsgeheimnissen 1 Bei der Überwachung einer Person, die einer in den Artikeln 170–173 genannten Berufsgruppe angehört, sind Informationen, die mit dem Gegenstand der Ermittlun- gen und dem Grund, aus dem diese Person überwacht wird, nicht in Zusammenhang stehen, unter der Leitung eines Gerichtes auszusondern. Dabei dürfen der Strafverfol- gungsbehörde keine Berufsgeheimnisse zur Kenntnis gelangen. Die ausgesonderten Daten sind sofort zu vernichten; sie dürfen nicht ausgewertet werden. 112 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 113 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 114 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 115 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). Strafprozessrecht 88 / 170 312.0 2 Informationen nach Absatz 1 müssen nicht vorgängig ausgesondert werden, wenn: a. der dringende Tatverdacht gegen die Trägerin oder den Träger des Berufsge- heimnisses selber besteht; und b. besondere Gründe es erfordern. 3 Bei der Überwachung anderer Personen sind, sobald feststeht, dass diese mit einer in den Artikeln 170–173 genannten Person Verbindung haben, Informationen zur Kommunikation mit dieser Person gemäss Absatz 1 auszusondern. Informationen, über welche eine in den Artikeln 170–173 genannte Person das Zeugnis verweigern kann, sind aus den Verfahrensakten auszusondern und sofort zu vernichten; sie dürfen nicht ausgewertet werden. Art. 272 Genehmigungspflicht und Rahmenbewilligung 1 Die Überwachung des Post- und des Fernmeldeverkehrs bedarf der Genehmigung durch das Zwangsmassnahmengericht. 2 Ergeben die Ermittlungen, dass die zu überwachende Person in rascher Folge den Fernmeldedienst wechselt, so kann das Zwangsmassnahmengericht ausnahmsweise die Überwachung aller identifizierten Dienste bewilligen, über welche die zu überwa- chende Person ihren Fernmeldeverkehr abwickelt, ohne dass jedes Mal eine Geneh- migung im Einzelfall nötig ist (Rahmenbewilligung).116 Die Staatsanwaltschaft un- terbreitet dem Zwangsmassnahmengericht monatlich und nach Abschluss der Überwachung einen Bericht zur Genehmigung. 3 Erfordert die Überwachung eines Dienstes im Rahmen einer Rahmenbewilligung Vorkehren zum Schutz von Berufsgeheimnissen und sind die Vorkehren in der Rah- menbewilligung nicht enthalten, so ist diese einzelne Überwachung dem Zwangsmass- nahmengericht zur Genehmigung zu unterbreiten.117 Art. 273118 Teilnehmeridentifikation, Standortermittlung und technische Merkmale des Verkehrs 1 Besteht der dringende Verdacht, ein Verbrechen, ein Vergehen oder eine Übertre- tung nach Artikel 179septies StGB119 sei begangen worden, und sind die Voraussetzun- gen nach Artikel 269 Absatz 1 Buchstaben b und c dieses Gesetzes erfüllt, so kann die Staatsanwaltschaft die Randdaten des Fernmeldeverkehrs gemäss Artikel 8 Buch- stabe b des Bundesgesetzes vom 18. März 2016120 betreffend die Überwachung des 116 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 117 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 118 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 119 SR 311.0 120 SR 780.1 Strafprozessordnung 89 / 170 312.0 Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) und die Randdaten des Postverkehrs gemäss Artikel 19 Absatz 1 Buchstabe b BÜPF der überwachten Person verlangen. 2 Die Anordnung bedarf der Genehmigung durch das Zwangsmassnahmengericht. 3 Auskünfte nach Absatz 1 können unabhängig von der Dauer der Überwachung und bis 6 Monate rückwirkend verlangt werden. Art. 274 Genehmigungsverfahren 1 Die Staatsanwaltschaft reicht dem Zwangsmassnahmengericht innert 24 Stunden seit der Anordnung der Überwachung oder der Auskunftserteilung folgende Unterla- gen ein: a. die Anordnung; b. die Begründung und die für die Genehmigung wesentlichen Verfahrensakten. 2 Das Zwangsmassnahmengericht entscheidet mit kurzer Begründung innert 5 Tagen seit der Anordnung der Überwachung oder der Auskunftserteilung. Es kann die Ge- nehmigung vorläufig oder mit Auflagen erteilen oder eine Ergänzung der Akten oder weitere Abklärungen verlangen. 3 Das Zwangsmassnahmengericht eröffnet den Entscheid unverzüglich der Staatsan- waltschaft sowie dem Dienst für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs nach Artikel 3 BÜPF121.122 4 Die Genehmigung äussert sich ausdrücklich darüber: a. welche Vorkehren zum Schutz von Berufsgeheimnissen getroffen werden müssen; b. ob in nicht öffentliche Räumlichkeiten eingedrungen werden darf, um beson- dere Informatikprogramme zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs in das betreffende Datenverarbeitungssystem einzuschleusen.123 5 Das Zwangsmassnahmengericht erteilt die Genehmigung für höchstens 3 Monate. Die Genehmigung kann ein- oder mehrmals um jeweils höchstens 3 Monate verlän- gert werden. Ist eine Verlängerung notwendig, so stellt die Staatsanwaltschaft vor Ab- lauf der bewilligten Dauer einen begründeten Verlängerungsantrag. Art. 275 Beendigung der Überwachung 1 Die Staatsanwaltschaft beendet die Überwachung unverzüglich, wenn: a. die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind; oder b. die Genehmigung oder die Verlängerung verweigert wird. 121 SR 780.1 122 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 123 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). Strafprozessrecht 90 / 170 312.0 2 Die Staatsanwaltschaft teilt dem Zwangsmassnahmengericht im Fall von Absatz 1 Buchstabe a die Beendigung der Überwachung mit. Art. 276 Nicht benötigte Ergebnisse 1 Die aus genehmigten Überwachungen stammenden Aufzeichnungen, die für das Strafverfahren nicht notwendig sind, werden von den Verfahrensakten gesondert auf- bewahrt und unmittelbar nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. 2 Postsendungen können so lange sichergestellt werden, als dies für das Strafverfahren notwendig ist; sie sind den Adressatinnen und Adressaten herauszugeben, sobald es der Stand des Verfahrens erlaubt. Art. 277 Verwertbarkeit von Ergebnissen aus nicht genehmigten Überwachungen 1 Dokumente und Datenträger aus nicht genehmigten Überwachungen sind sofort zu vernichten. Postsendungen sind sofort den Adressatinnen und Adressaten zuzustellen. 2 Durch die Überwachung gewonnene Erkenntnisse dürfen nicht verwertet werden. Art. 278 Zufallsfunde 1 Werden durch die Überwachung andere Straftaten als die in der Überwachungsan- ordnung aufgeführten bekannt, so können die Erkenntnisse gegen die beschuldigte Person verwendet werden, wenn zur Verfolgung dieser Straftaten eine Überwachung hätte angeordnet werden dürfen. 1bis Werden bei einer Überwachung nach den Artikeln 35 und 36 BÜPF124 strafbare Handlungen bekannt, so dürfen die Erkenntnisse unter den Voraussetzungen der Ab- sätze 2 und 3 verwendet werden. 125 2 Erkenntnisse über Straftaten einer Person, die in der Anordnung keiner strafbaren Handlung beschuldigt wird, können verwendet werden, wenn die Voraussetzungen für eine Überwachung dieser Person erfüllt sind. 3 In Fällen nach den Absätzen 1, 1bis und 2 ordnet die Staatsanwaltschaft unverzüglich die Überwachung an und leitet das Genehmigungsverfahren ein.126 4 Aufzeichnungen, die nicht als Zufallsfunde verwendet werden dürfen, sind von den Verfahrensakten gesondert aufzubewahren und nach Abschluss des Verfahrens zu vernichten. 5 Für die Fahndung nach gesuchten Personen dürfen sämtliche Erkenntnisse einer Überwachung verwendet werden. 124 SR 780.1 125 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 126 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). Strafprozessordnung 91 / 170 312.0 Art. 279 Mitteilung 1 Die Staatsanwaltschaft teilt der überwachten beschuldigten Person und den nach Ar- tikel 270 Buchstabe b überwachten Drittpersonen spätestens mit Abschluss des Vor- verfahrens Grund, Art und Dauer der Überwachung mit. 2 Die Mitteilung kann mit Zustimmung des Zwangsmassnahmengerichts aufgescho- ben oder unterlassen werden, wenn: a. die Erkenntnisse nicht zu Beweiszwecken verwendet werden; und b. der Aufschub oder das Unterlassen zum Schutze überwiegender öffentlicher oder privater Interessen notwendig ist. 3 Personen, deren Post- oder Fernmeldeverkehr überwacht wurde oder die die über- wachte Postadresse oder den überwachten Fernmeldedienst mitbenutzt haben, können Beschwerde nach den Artikel 393–397 führen.127 Die Beschwerdefrist beginnt mit Erhalt der Mitteilung zu laufen. 2. Abschnitt: Überwachung mit technischen Überwachungsgeräten Art. 280 Zweck des Einsatzes Die Staatsanwaltschaft kann technische Überwachungsgeräte einsetzen, um: a. das nicht öffentlich gesprochene Wort abzuhören oder aufzuzeichnen; b. Vorgänge an nicht öffentlichen oder nicht allgemein zugänglichen Orten zu beobachten oder aufzuzeichnen; c. den Standort von Personen oder Sachen festzustellen. Art. 281 Voraussetzung und Durchführung 1 Der Einsatz darf nur gegenüber der beschuldigten Person angeordnet werden. 2 Räumlichkeiten oder Fahrzeuge von Drittpersonen dürfen nur überwacht werden, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen angenommen werden muss, dass die beschul- digte Person sich in diesen Räumlichkeiten aufhält oder dieses Fahrzeug benutzt. 3 Der Einsatz darf nicht angeordnet werden, um: a. zu Beweiszwecken Vorgänge zu erfassen, an denen eine beschuldigte Person beteiligt ist, die sich im Freiheitsentzug befindet; b. Räumlichkeiten oder Fahrzeuge einer Drittperson zu überwachen, die einer der in den Artikeln 170–173 genannten Berufsgruppen angehört. 4 Im Übrigen richtet sich der Einsatz technischer Überwachungsgeräte nach den Arti- keln 269–279. 127 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). Strafprozessrecht 92 / 170 312.0 3. Abschnitt: Observation Art. 282 Voraussetzungen 1 Die Staatsanwaltschaft und, im Ermittlungsverfahren, die Polizei können Personen und Sachen an allgemein zugänglichen Orten verdeckt beobachten und dabei Bild- oder Tonaufzeichnungen machen, wenn: a. aufgrund konkreter Anhaltspunkte anzunehmen ist, dass Verbrechen oder Vergehen begangen worden sind; und b. die Ermittlungen sonst aussichtslos wären oder unverhältnismässig erschwert würden. 2 Hat eine von der Polizei angeordnete Observation einen Monat gedauert, so bedarf ihre Fortsetzung der Genehmigung durch die Staatsanwaltschaft. Art. 283 Mitteilung 1 Die Staatsanwaltschaft teilt den von einer Observation direkt betroffenen Personen spätestens mit Abschluss des Vorverfahrens Grund, Art und Dauer der Observation mit. 2 Die Mitteilung wird aufgeschoben oder unterlassen, wenn: a. die Erkenntnisse nicht zu Beweiszwecken verwendet werden; und b. der Aufschub oder die Unterlassung zum Schutze überwiegender öffentlicher oder privater Interessen notwendig ist. 4. Abschnitt: Überwachung von Bankbeziehungen Art. 284 Grundsatz Zur Aufklärung von Verbrechen oder Vergehen kann das Zwangsmassnahmengericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Überwachung der Beziehungen zwischen einer beschuldigten Person und einer Bank oder einem bankähnlichen Institut anordnen. Art. 285 Durchführung 1 Stimmt das Zwangsmassnahmengericht dem Antrag zu, so erteilt es der Bank oder dem bankähnlichen Institut schriftliche Weisungen darüber: a. welche Informationen und Dokumente zu liefern sind; b. welche Geheimhaltungsmassnahmen zu treffen sind. 2 Die Bank oder das bankähnliche Institut haben keine Informationen oder Doku- mente zu liefern, wenn sie sich durch die Herausgabe selbst derart belasten würden, dass sie: a. strafrechtlich verantwortlich gemacht werden könnten; oder Strafprozessordnung 93 / 170 312.0 b. zivilrechtlich verantwortlich gemacht werden könnten, und wenn das Schutz- interesse das Strafverfolgungsinteresse überwiegt. 3 Die Kontoberechtigten werden nach Massgabe von Artikel 279 Absätze 1 und 2 nachträglich über die Massnahme informiert. 4 Personen, deren Bankverkehr überwacht wurde, können Beschwerde nach den Arti- keln 393–397 führen. Die Beschwerdefrist beginnt mit Erhalt der Mitteilung zu lau- fen. 5. Abschnitt:128 Verdeckte Ermittlung Art. 285a129 Begriff Verdeckte Ermittlung liegt vor, wenn Angehörige der Polizei oder Personen, die vo- rübergehend für polizeiliche Aufgaben angestellt sind, unter Verwendung einer durch Urkunden abgesicherten falschen Identität (Legende) durch täuschendes Verhalten zu Personen Kontakte knüpfen mit dem Ziel, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und in ein kriminelles Umfeld einzudringen, um besonders schwere Straftaten aufzuklä- ren. Art. 286 Voraussetzungen 1 Die Staatsanwaltschaft kann eine verdeckte Ermittlung anordnen, wenn: a. der Verdacht besteht, eine in Absatz 2 genannte Straftat sei begangen worden; b. die Schwere der Straftat die verdeckte Ermittlung rechtfertigt; und c. die bisherigen Untersuchungshandlungen erfolglos geblieben sind oder die Ermittlungen sonst aussichtslos wären oder unverhältnismässig erschwert würden. 2 Die verdeckte Ermittlung kann zur Verfolgung der in den folgenden Artikeln aufge- führten Straftaten eingesetzt werden: a.130 StGB: Artikel 111–113, 122, 124, 129, 135, 138–140, 143 Absatz 1, 144 Ab- satz 3, 144bis Ziffer 1 Absatz 2 und Ziffer 2 Absatz 2, 146 Absätze 1 und 2, 147 Absätze 1 und 2, 148, 156, 160, 182–185bis, 187, 188 Ziffer 1, 189 Ab- sätze 1 und 3, 190 Absätze 1 und 3, 191, 192 Absatz 1, 195, 196, 197 Absätze 3–5, 221 Absätze 1 und 2, 223 Ziffer 1, 224 Absatz 1, 227 Ziffer 1 Absatz 1, 228 Ziffer 1 Absatz 1, 230bis, 231, 232 Ziffer 1, 233 Ziffer 1, 234 Absatz 1, 237 Ziffer 1, 238 Absatz 1, 240 Absatz 1, 242, 244 Absatz 2, 251 Ziffer 1, 128 Ursprünglich vor Art. 286. 129 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2012 über die verdeckte Ermittlung und Fahndung, in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 1051; BBl 2012 5591 5609). 130 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 3 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen In- strumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). Strafprozessrecht 94 / 170 312.0 260bis–260sexies, 264–267, 271, 272 Ziffer 2, 273, 274 Ziffer 1 Absatz 2, 301, 305bis Ziffer 2, 310, 322ter, 322quater, 322septies; b.131 Ausländer- und Integrationsgesetz vom 16. Dezember 2005132: Artikel 116 Absatz 3 und 118 Absatz 3; c. Bundesgesetz vom 22. Juni 2001133 zum Haager Adoptionsübereinkommen und über Massnahmen zum Schutz des Kindes bei internationalen Adoptio- nen: Artikel 24; d.134 Kriegsmaterialgesetz vom 13. Dezember 1996135: Artikel 33 Absatz 2 und 34–35b; e. Kernenergiegesetz vom 21. März 2003136: Artikel 88 Absätze 1 und 2, 89 Ab- sätze 1 und 2 und 90 Absatz 1; f.137 Betäubungsmittelgesetz vom 3. Oktober 1951138: Artikel 19 Absatz 2 sowie 20 Absatz 2; g. Güterkontrollgesetz vom 13. Dezember 1996139: Artikel 14 Absatz 2; h.140 Sportförderungsgesetz vom 17. Juni 2011141: Artikel 22 Absatz 2 und 25a Absatz 3; i.142 Waffengesetz vom 20. Juni 1997143: Artikel 33 Absatz 3; j.144 Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 2000145: Artikel 86 Absätze 2 und 3; k.146 Geldspielgesetz vom 29. September 2017147: Artikel 130 Absatz 2 für die Straftaten nach Artikel 130 Absatz 1 Buchstabe a; 131 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 132 SR 142.20 133 SR 211.221.31 134 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 16. März 2012, in Kraft seit 1. Febr. 2013 (AS 2013 295; BBl 2011 5905). 135 SR 514.51 136 SR 732.1 137 Berichtigung der RedK der BVers vom 19. Sept. 2011, veröffentlicht am 4. Okt. 2011 (AS 2011 4487). 138 SR 812.121 139 SR 946.202 140 Eingefügt durch Art. 34 Ziff. 2 des Sportförderungsgesetzes vom 17. Juni 2011 (AS 2012 3953; BBl 2009 8189). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des Geldspielgeset- zes vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 5103; BBl 2015 8387). 141 SR 415.0 142 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des BG vom 18. März 2016 betreffend die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 117; BBl 2013 2683). 143 SR 514.54 144 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BB vom 29. Sept. 2017 (Medicrime-Konvention), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4771; BBl 2017 3135). 145 SR 812.21 146 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 2 des Geldspielgesetzes vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 5103; BBl 2015 8387). 147 SR 935.51 Strafprozessordnung 95 / 170 312.0 l.148 Nachrichtendienstgesetz vom 25. September 2015149: Artikel 74 Absatz 4. 3 Wird die Beurteilung einer der militärischen Gerichtsbarkeit unterstehenden straf- baren Handlung der zivilen Gerichtsbarkeit übertragen, so kann die verdeckte Ermitt- lung auch zur Verfolgung der in Artikel 70 Absatz 2 des Militärstrafprozesses vom 23. März 1979150 aufgeführten Straftaten angeordnet werden. Art. 287 Anforderungen an die eingesetzten Personen 1 Als verdeckte Ermittlerinnen oder Ermittler können eingesetzt werden: a. Angehörige eines schweizerischen oder ausländischen Polizeikorps; b. Personen, die vorübergehend für polizeiliche Aufgaben angestellt werden, auch wenn sie nicht über eine polizeiliche Ausbildung verfügen. 2 Als Führungspersonen dürfen nur Angehörige eines Polizeikorps eingesetzt werden. 3 Werden Angehörige eines Polizeikorps des Auslandes eingesetzt, so werden sie in der Regel von ihrer bisherigen Führungsperson geführt. Art. 288 Legende und Zusicherung der Anonymität 1 Die Polizei stattet verdeckte Ermittlerinnen oder Ermittler mit einer Legende aus.151 2 Die Staatsanwaltschaft kann verdeckten Ermittlerinnen oder Ermittlern zusichern, dass ihre wahre Identität auch dann nicht preisgegeben wird, wenn sie in einem Ge- richtsverfahren als Auskunftspersonen oder Zeuginnen oder Zeugen auftreten.152 3 Begehen verdeckte Ermittlerinnen oder Ermittler während ihres Einsatzes eine Straf- tat, so entscheidet das Zwangsmassnahmengericht, unter welcher Identität das Straf- verfahren geführt wird. Art. 289 Genehmigungsverfahren 1 Der Einsatz einer verdeckten Ermittlerin oder eines verdeckten Ermittlers bedarf der Genehmigung durch das Zwangsmassnahmengericht. 2 Die Staatsanwaltschaft reicht dem Zwangsmassnahmengericht innert 24 Stunden seit der Anordnung der verdeckten Ermittlung folgende Unterlagen ein: a. die Anordnung; b. die Begründung und die für die Genehmigung wesentlichen Verfahrensakten. 148 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 3 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen In- strumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 149 SR 121 150 SR 322.1 151 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2012 über die verdeckte Ermittlung und Fahndung, in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 1051; BBl 2012 5591 5609). 152 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2012 über die verdeckte Ermittlung und Fahndung, in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 1051; BBl 2012 5591 5609). Strafprozessrecht 96 / 170 312.0 3 Das Zwangsmassnahmengericht entscheidet mit kurzer Begründung innert 5 Tagen seit der Anordnung der verdeckten Ermittlung. Es kann die Genehmigung vorläufig oder mit Auflagen erteilen oder eine Ergänzung der Akten oder weitere Abklärungen verlangen. 4 Die Genehmigung äussert sich ausdrücklich darüber, ob es erlaubt ist: a. Urkunden zum Aufbau oder zur Aufrechterhaltung einer Legende herzustel- len oder zu verändern; b. die Anonymität zuzusichern; c. Personen einzusetzen, die über keine polizeiliche Ausbildung verfügen. 5 Die Genehmigung wird für höchstens 12 Monate erteilt. Sie kann einmal oder mehr- mals um jeweils 6 Monate verlängert werden. Ist eine Verlängerung notwendig, so stellt die Staatsanwaltschaft vor Ablauf der bewilligten Dauer einen begründeten Ver- längerungsantrag. 6 Wird die Genehmigung nicht erteilt oder wurde keine Genehmigung eingeholt, so beendet die Staatsanwaltschaft den Einsatz unverzüglich. Sämtliche Aufzeichnungen sind sofort zu vernichten. Durch die verdeckte Ermittlung gewonnene Erkenntnisse dürfen nicht verwertet werden. Art. 290 Instruktion vor dem Einsatz Die Staatsanwaltschaft instruiert die Führungsperson sowie die verdeckte Ermittlerin oder den verdeckten Ermittler vor Beginn des Einsatzes. Art. 291 Führungsperson 1 Die verdeckte Ermittlerin oder der verdeckte Ermittler unterstehen während des Ein- satzes der direkten Weisungsbefugnis der Führungsperson. Während des Einsatzes erfolgt der Kontakt zwischen der Staatsanwaltschaft und der verdeckten Ermittlerin oder dem verdeckten Ermittler ausschliesslich über die Führungsperson. 2 Die Führungsperson hat insbesondere folgende Aufgaben: a. Sie instruiert die verdeckte Ermittlerin oder den verdeckten Ermittler detail- liert und fortlaufend über Auftrag und Befugnisse sowie über den Umgang mit der Legende. b. Sie leitet und betreut die verdeckte Ermittlerin oder den verdeckten Ermittler und beurteilt laufend die Risikosituation. c. Sie hält mündliche Berichte der verdeckten Ermittlerin oder des verdeckten Ermittlers schriftlich fest und führt ein vollständiges Dossier über den Einsatz. d. Sie informiert die Staatsanwaltschaft laufend und vollständig über den Ein- satz. Art. 292 Pflichten der verdeckten Ermittlerinnen und Ermittler 1 Verdeckte Ermittlerinnen und Ermittler führen ihren Einsatz im Rahmen der Instruk- tionen pflichtgemäss durch. Strafprozessordnung 97 / 170 312.0 2 Sie berichten der Führungsperson laufend und vollständig über ihre Tätigkeit und ihre Feststellungen. Art. 293 Mass der zulässigen Einwirkung 1 Verdeckte Ermittlerinnen und Ermittler dürfen keine allgemeine Tatbereitschaft we- cken und die Tatbereitschaft nicht auf schwerere Straftaten lenken. Sie haben sich auf die Konkretisierung eines vorhandenen Tatentschlusses zu beschränken. 2 Ihre Tätigkeit darf für den Entschluss zu einer konkreten Straftat nur von unterge- ordneter Bedeutung sein. 3 Wenn erforderlich, dürfen sie zur Anbahnung des Hauptgeschäftes Probekäufe täti- gen oder ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit dokumentieren. 4 Überschreitet eine verdeckte Ermittlerin oder ein verdeckter Ermittler das Mass der zulässigen Einwirkung, so ist dies bei der Zumessung der Strafe für die beeinflusste Person gebührend zu berücksichtigen, oder es ist von einer Strafe abzusehen. Art. 294 Einsatz bei der Verfolgung von Delikten gegen das Betäubungsmittelgesetz Verdeckte Ermittlerinnen und Ermittler sind nicht nach den Artikeln 19 sowie 20–22 des Betäubungsmittelgesetzes vom 3. Oktober 1951153 strafbar, soweit sie im Rahmen einer genehmigten verdeckten Ermittlung handeln. Art. 295 Vorzeigegeld 1 Auf Antrag der Staatsanwaltschaft kann der Bund über die Nationalbank die für Scheingeschäfte und die Dokumentation der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit be- nötigten Geldbeträge in der erforderlichen Menge und Art zur Verfügung stellen. 2 Der Antrag ist mit einer kurzen Sachverhaltsdarstellung an das Bundesamt für Poli- zei zu richten. 3 Die Staatsanwaltschaft trifft die notwendigen Vorkehrungen zum Schutze des zur Verfügung gestellten Geldes. Bei Verlust haftet der Bund oder der Kanton, dem die Staatsanwaltschaft zugehört. Art. 296 Zufallsfunde 1 Ergebnisse aus einer verdeckten Ermittlung, die auf eine andere als die in der An- ordnung genannte Straftat hindeuten, dürfen verwertet werden, wenn zur Aufklärung der neu entdeckten Straftat eine verdeckte Ermittlung hätte angeordnet werden dürfen. 2 Die Staatsanwaltschaft ordnet unverzüglich die verdeckte Ermittlung an und leitet das Genehmigungsverfahren ein. 153 SR 812.121 Strafprozessrecht 98 / 170 312.0 Art. 297 Beendigung des Einsatzes 1 Die Staatsanwaltschaft beendet den Einsatz unverzüglich, wenn: a. die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind; b. die Genehmigung oder die Verlängerung verweigert wird; oder c. die verdeckte Ermittlerin oder der verdeckte Ermittler oder die Führungsper- son Instruktionen nicht befolgt oder in anderer Weise ihre Pflichten nicht er- füllt, namentlich die Staatsanwaltschaft wissentlich falsch informiert. 2 Sie teilt in den Fällen nach Absatz 1 Buchstaben a und c dem Zwangsmassnahmen- gericht die Beendigung des Einsatzes mit. 3 Bei der Beendigung ist darauf zu achten, dass weder die verdeckte Ermittlerin oder der verdeckte Ermittler noch in die Ermittlung einbezogene Dritte einer abwendbaren Gefahr ausgesetzt werden. Art. 298 Mitteilung 1 Die Staatsanwaltschaft teilt der beschuldigten Person spätestens mit Abschluss des Vorverfahrens mit, dass gegen sie verdeckt ermittelt worden ist. 2 Die Mitteilung kann mit Zustimmung des Zwangsmassnahmengerichts aufgescho- ben oder unterlassen werden, wenn: a. die Erkenntnisse nicht zu Beweiszwecken verwendet werden; und b. der Aufschub oder die Unterlassung zum Schutze überwiegender öffentlicher oder privater Interessen notwendig ist. 3 Personen, gegen die verdeckt ermittelt wurde, können Beschwerde nach den Arti- keln 393–397 führen. Die Beschwerdefrist beginnt mit Erhalt der Mitteilung zu lau- fen. 5a. Abschnitt:154 Verdeckte Fahndung Art. 298a Begriff 1 Verdeckte Fahndung liegt vor, wenn Angehörige der Polizei im Rahmen kurzer Einsätze in einer Art und Weise, dass ihre wahre Identität und Funktion nicht erkenn- bar ist, Verbrechen und Vergehen aufzuklären versuchen und dabei insbesondere Scheingeschäfte abschliessen oder den Willen zum Abschluss vortäuschen. 2 Verdeckte Fahnderinnen und Fahnder werden nicht mit einer Legende im Sinne von Artikel 285a ausgestattet. Ihre wahre Identität und Funktion wird in den Verfahrens- akten und bei Einvernahmen offengelegt. 154 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2012 über die verdeckte Ermittlung und Fahndung, in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 1051; BBl 2012 5591 5609). Strafprozessordnung 99 / 170 312.0 Art. 298b Voraussetzungen 1 Die Staatsanwaltschaft und, im Ermittlungsverfahren, die Polizei können eine ver- deckte Fahndung anordnen, wenn: a. der Verdacht besteht, ein Verbrechen oder Vergehen sei begangen worden; und b. die bisherigen Ermittlungs- oder Untersuchungshandlungen erfolglos geblie- ben sind oder die Ermittlungen sonst aussichtslos wären oder unverhältnis- mässig erschwert würden. 2 Hat eine von der Polizei angeordnete verdeckte Fahndung einen Monat gedauert, so bedarf ihre Fortsetzung der Genehmigung durch die Staatsanwaltschaft. Art. 298c Anforderungen an die eingesetzten Personen und Durchführung 1 Für die Anforderungen an die eingesetzten Personen gilt Artikel 287 sinngemäss. Der Einsatz von Personen nach Artikel 287 Absatz 1 Buchstabe b ist ausgeschlossen. 2 Für Stellung, Aufgaben und Pflichten der verdeckten Fahnderinnen und Fahnder so- wie der Führungspersonen gelten die Artikel 291–294 sinngemäss. Art. 298d Beendigung und Mitteilung 1 Die anordnende Polizei oder Staatsanwaltschaft beendet die verdeckte Fahndung un- verzüglich, wenn: a. die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind; b. im Falle einer Anordnung durch die Polizei die Genehmigung der Fortsetzung durch die Staatsanwaltschaft verweigert wird; oder c. die verdeckte Fahnderin oder der verdeckte Fahnder oder die Führungsperson Instruktionen nicht befolgt oder in anderer Weise ihre Pflichten nicht erfüllt, namentlich die Staatsanwaltschaft wissentlich falsch informiert oder die Ziel- person in unzulässiger Weise zu beeinflussen versucht. 2 Die Polizei teilt der Staatsanwaltschaft die Beendigung der verdeckten Fahndung mit. 3 Bei der Beendigung ist darauf zu achten, dass die verdeckte Fahnderin oder der ver- deckte Fahnder keiner abwendbaren Gefahr ausgesetzt wird. 4 Für die Mitteilung der verdeckten Fahndung gilt Artikel 298 Absätze 1 und 3 sinn- gemäss. Strafprozessrecht 100 / 170 312.0 6. Titel: Vorverfahren 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 299 Begriff und Zweck 1 Das Vorverfahren besteht aus dem Ermittlungsverfahren der Polizei und der Unter- suchung der Staatsanwaltschaft. 2 Im Vorverfahren werden, ausgehend vom Verdacht, es sei eine Straftat begangen worden, Erhebungen getätigt und Beweise gesammelt, um festzustellen, ob: a. gegen eine beschuldigte Person ein Strafbefehl zu erlassen ist; b. gegen eine beschuldigte Person Anklage zu erheben ist; c. das Verfahren einzustellen ist. Art. 300 Einleitung 1 Das Vorverfahren wird eingeleitet durch: a. die Ermittlungstätigkeit der Polizei; b. die Eröffnung einer Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft. 2 Die Einleitung des Vorverfahrens ist nicht anfechtbar, es sei denn, die beschuldigte Person mache geltend, es liege eine Verletzung des Verbots der doppelten Strafver- folgung vor. Art. 301 Anzeigerecht 1 Jede Person ist berechtigt, Straftaten bei einer Strafverfolgungsbehörde schriftlich oder mündlich anzuzeigen. 2 Die Strafverfolgungsbehörde teilt der anzeigenden Person auf deren Anfrage mit, ob ein Strafverfahren eingeleitet und wie es erledigt wird. 3 Der anzeigenden Person, die weder geschädigt noch Privatklägerin oder Privatkläger ist, stehen keine weitergehenden Verfahrensrechte zu. Art. 302 Anzeigepflicht 1 Die Strafbehörden sind verpflichtet, alle Straftaten, die sie bei ihrer amtlichen Tä- tigkeit festgestellt haben oder die ihnen gemeldet worden sind, der zuständigen Be- hörde anzuzeigen, soweit sie für die Verfolgung nicht selber zuständig sind. 2 Bund und Kantone regeln die Anzeigepflicht der Mitglieder anderer Behörden. 3 Die Anzeigepflicht entfällt für Personen, die nach den Artikeln 113 Absatz 1, 168, 169 und 180 Absatz 1 zur Aussage- oder Zeugnisverweigerung berechtigt sind. Strafprozessordnung 101 / 170 312.0 Art. 303 Antrags- und Ermächtigungsdelikte 1 Bei Straftaten, die nur auf Antrag oder nach Ermächtigung verfolgt werden, wird ein Vorverfahren erst eingeleitet, wenn der Strafantrag gestellt oder die Ermächtigung erteilt wurde. 2 Die zuständige Behörde kann schon vorher die unaufschiebbaren sichernden Mass- nahmen treffen. Art. 304 Form des Strafantrags 1 Der Strafantrag ist bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder der Übertretungs- strafbehörde schriftlich einzureichen oder mündlich zu Protokoll zu geben. 2 Verzicht und Rückzug des Strafantrags bedürfen der gleichen Form. Art. 305155 Information des Opfers und Meldung156 1 Die Polizei und die Staatsanwaltschaft informieren das Opfer bei der jeweils ersten Einvernahme umfassend über seine Rechte und Pflichten im Strafverfahren. 2 Sie informieren bei gleicher Gelegenheit zudem über:157 a. die Adressen und die Aufgaben der Opferberatungsstellen; b. die Möglichkeit, verschiedene Opferhilfeleistungen zu beanspruchen; c. die Frist für die Einreichung von Gesuchen um Entschädigung und Genugtu- ung; d.158 das Recht nach Artikel 92a StGB, zu verlangen, über Entscheide und Tatsa- chen zum Straf- und Massnahmenvollzug der verurteilten Person informiert zu werden. 3 Sie melden Name und Adresse des Opfers einer Beratungsstelle, sofern dieses damit einverstanden ist. 4 Die Absätze 1–3 finden auf Angehörige des Opfers sinngemäss Anwendung. 5 Die Einhaltung der Bestimmungen dieses Artikels ist zu protokollieren. 155 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). 156 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 26. Sept. 2014 über das Informationsrecht des Op- fers, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1623; BBl 2014 889 913). 157 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 26. Sept. 2014 über das Informationsrecht des Op- fers, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1623; BBl 2014 889 913). 158 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 26. Sept. 2014 über das Informationsrecht des Op- fers, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1623; BBl 2014 889 913). Strafprozessrecht 102 / 170 312.0 2. Kapitel: Polizeiliches Ermittlungsverfahren Art. 306 Aufgaben der Polizei 1 Die Polizei stellt im Ermittlungsverfahren auf der Grundlage von Anzeigen, Anwei- sungen der Staatsanwaltschaft oder eigenen Feststellungen den für eine Straftat rele- vanten Sachverhalt fest. 2 Sie hat namentlich: a. Spuren und Beweise sicherzustellen und auszuwerten; b. geschädigte und tatverdächtige Personen zu ermitteln und zu befragen; c. tatverdächtige Personen nötigenfalls anzuhalten und festzunehmen oder nach ihnen zu fahnden. 3 Sie richtet sich bei ihrer Tätigkeit nach den Vorschriften über die Untersuchung, die Beweismittel und die Zwangsmassnahmen; vorbehalten bleiben besondere Bestim- mungen dieses Gesetzes. Art. 307 Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft 1 Die Polizei informiert die Staatsanwaltschaft unverzüglich über schwere Straftaten sowie über andere schwer wiegende Ereignisse. Die Staatsanwaltschaften von Bund und Kantonen können über diese Informationspflicht nähere Weisungen erlassen. 2 Die Staatsanwaltschaft kann der Polizei jederzeit Weisungen und Aufträge erteilen oder das Verfahren an sich ziehen. In den Fällen von Absatz 1 führt sie die ersten wesentlichen Einvernahmen nach Möglichkeit selber durch. 3 Die Polizei hält ihre Feststellungen und die von ihr getroffenen Massnahmen laufend in schriftlichen Berichten fest und übermittelt diese nach Abschluss ihrer Ermittlun- gen zusammen mit den Anzeigen, Protokollen, weiteren Akten sowie sichergestellten Gegenständen und Vermögenswerten umgehend der Staatsanwaltschaft. 4 Sie kann von der Berichterstattung absehen, wenn: a. zu weiteren Verfahrensschritten der Staatsanwaltschaft offensichtlich kein Anlass besteht; und b. keine Zwangsmassnahmen oder andere formalisierte Ermittlungshandlungen durchgeführt worden sind. 3. Kapitel: Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft 1. Abschnitt: Aufgaben der Staatsanwaltschaft Art. 308 Begriff und Zweck der Untersuchung 1 In der Untersuchung klärt die Staatsanwaltschaft den Sachverhalt tatsächlich und rechtlich so weit ab, dass sie das Vorverfahren abschliessen kann. Strafprozessordnung 103 / 170 312.0 2 Ist eine Anklage oder der Erlass eines Strafbefehls zu erwarten, so klärt sie die per- sönlichen Verhältnisse der beschuldigten Person ab. 3 Soll Anklage erhoben werden, so hat die Untersuchung dem Gericht die für die Be- urteilung von Schuld und Strafe wesentlichen Grundlagen zu liefern. Art. 309 Eröffnung 1 Die Staatsanwaltschaft eröffnet eine Untersuchung, wenn: a. sich aus den Informationen und Berichten der Polizei, aus der Strafanzeige oder aus ihren eigenen Feststellungen ein hinreichender Tatverdacht ergibt; b. sie Zwangsmassnahmen anordnet; c. sie im Sinne von Artikel 307 Absatz 1 durch die Polizei informiert worden ist. 2 Sie kann polizeiliche Berichte und Strafanzeigen, aus denen der Tatverdacht nicht deutlich hervorgeht, der Polizei zur Durchführung ergänzender Ermittlungen über- weisen. 3 Sie eröffnet die Untersuchung in einer Verfügung; darin bezeichnet sie die beschul- digte Person und die Straftat, die ihr zur Last gelegt wird. Die Verfügung braucht nicht begründet und eröffnet zu werden. Sie ist nicht anfechtbar. 4 Die Staatsanwaltschaft verzichtet auf die Eröffnung, wenn sie sofort eine Nichtan- handnahmeverfügung oder einen Strafbefehl erlässt. Art. 310 Nichtanhandnahmeverfügung 1 Die Staatsanwaltschaft verfügt die Nichtanhandnahme, sobald aufgrund der Straf- anzeige oder des Polizeirapports feststeht, dass: a. die fraglichen Straftatbestände oder die Prozessvoraussetzungen eindeutig nicht erfüllt sind; b. Verfahrenshindernisse bestehen; c. aus den in Artikel 8 genannten Gründen auf eine Strafverfolgung zu verzich- ten ist. 2 Im Übrigen richtet sich das Verfahren nach den Bestimmungen über die Verfahrens- einstellung. 2. Abschnitt: Durchführung der Untersuchung Art. 311 Beweiserhebung und Ausdehnung der Untersuchung 1 Die Staatsanwältinnen und Staatsanwälte führen die Beweiserhebungen selber durch. Bund und Kantone bestimmen, in welchem Umfang sie einzelne Untersu- chungshandlungen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übertragen können. 2 Die Staatsanwaltschaft kann die Untersuchung auf weitere Personen oder weitere Straftaten ausdehnen. Artikel 309 Absatz 3 ist anwendbar. Strafprozessrecht 104 / 170 312.0 Art. 312 Aufträge der Staatsanwaltschaft an die Polizei 1 Die Staatsanwaltschaft kann die Polizei auch nach Eröffnung der Untersuchung mit ergänzenden Ermittlungen beauftragen. Sie erteilt ihr dazu schriftliche, in dringenden Fällen mündliche Anweisungen, die sich auf konkret umschriebene Abklärungen be- schränken. 2 Bei Einvernahmen, welche die Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft durchführt, haben die Verfahrensbeteiligten die Verfahrensrechte, die ihnen bei Einvernahmen durch die Staatsanwaltschaft zukommen. Art. 313 Beweiserhebungen im Zusammenhang mit Zivilklagen 1 Die Staatsanwaltschaft erhebt die zur Beurteilung der Zivilklage erforderlichen Be- weise, sofern das Verfahren dadurch nicht wesentlich erweitert oder verzögert wird. 2 Sie kann die Erhebung von Beweisen, die in erster Linie der Durchsetzung der Zi- vilklage dienen, von der Leistung eines Kostenvorschusses der Privatklägerschaft ab- hängig machen. Art. 314 Sistierung 1 Die Staatsanwaltschaft kann eine Untersuchung sistieren, namentlich wenn: a. die Täterschaft oder ihr Aufenthalt unbekannt ist oder andere vorübergehende Verfahrenshindernisse bestehen; b. der Ausgang des Strafverfahrens von einem anderen Verfahren abhängt und es angebracht erscheint, dessen Ausgang abzuwarten; c. ein Vergleichsverfahren hängig ist und es angebracht erscheint, dessen Aus- gang abzuwarten; d. ein Sachentscheid von der weiteren Entwicklung der Tatfolgen abhängt. 2 Im Fall von Absatz 1 Buchstabe c ist die Sistierung auf 3 Monate befristet; sie kann einmal um 3 Monate verlängert werden. 3 Vor der Sistierung erhebt die Staatsanwaltschaft die Beweise, deren Verlust zu be- fürchten ist. Ist die Täterschaft oder ihr Aufenthalt unbekannt, so leitet sie eine Fahn- dung ein. 4 Die Staatsanwaltschaft teilt die Sistierung der beschuldigten Person, der Privatklä- gerschaft sowie dem Opfer mit. 5 Im Übrigen richtet sich das Verfahren nach den Bestimmungen über die Verfahrens- einstellung. Art. 315 Wiederanhandnahme 1 Die Staatsanwaltschaft nimmt von Amtes wegen eine sistierte Untersuchung wieder an die Hand, wenn der Grund der Sistierung weggefallen ist. 2 Die Wiederanhandnahme ist nicht anfechtbar. Strafprozessordnung 105 / 170 312.0 3. Abschnitt: Vergleich Art. 316 1 Soweit Antragsdelikte Gegenstand des Verfahrens sind, kann die Staatsanwaltschaft die antragstellende und die beschuldigte Person zu einer Verhandlung vorladen mit dem Ziel, einen Vergleich zu erzielen. Bleibt die antragstellende Person aus, so gilt der Strafantrag als zurückgezogen. 2 Kommt eine Strafbefreiung wegen Wiedergutmachung nach Artikel 53 StGB159 in Frage, so lädt die Staatsanwaltschaft die geschädigte und die beschuldigte Person zu einer Verhandlung ein mit dem Ziel, eine Wiedergutmachung zu erzielen. 3 Wird eine Einigung erzielt, so ist diese im Protokoll festzuhalten und von den Be- teiligten zu unterzeichnen. Die Staatsanwaltschaft stellt alsdann das Verfahren ein. 4 Bleibt bei einer Verhandlung nach Absatz 1 oder 2 die beschuldigte Person aus oder wird keine Einigung erzielt, so nimmt die Staatsanwaltschaft die Untersuchung un- verzüglich an die Hand. Sie kann die antragstellende Person in begründeten Fällen verpflichten, innerhalb von zehn Tagen eine Sicherheit für Kosten und Entschädigun- gen zu leisten. 4. Abschnitt: Abschluss der Untersuchung Art. 317 Schlusseinvernahme In umfangreichen und komplizierten Vorverfahren befragt die Staatsanwaltschaft die beschuldigte Person vor Abschluss der Untersuchung nochmals in einer Schlussein- vernahme und fordert sie auf, zu den Ergebnissen Stellung zu nehmen. Art. 318 Abschluss 1 Erachtet die Staatsanwaltschaft die Untersuchung als vollständig, so erlässt sie einen Strafbefehl oder kündigt den Parteien mit bekanntem Wohnsitz schriftlich den bevor- stehenden Abschluss an und teilt ihnen mit, ob sie Anklage erheben oder das Verfah- ren einstellen will. Gleichzeitig setzt sie den Parteien eine Frist, Beweisanträge zu stellen. 2 Sie kann Beweisanträge nur ablehnen, wenn damit die Beweiserhebung über Tatsa- chen verlangt wird, die unerheblich, offenkundig, der Strafbehörde bekannt oder be- reits rechtsgenügend erwiesen sind. Der Entscheid ergeht schriftlich und mit kurzer Begründung. Abgelehnte Beweisanträge können im Hauptverfahren erneut gestellt werden. 3 Mitteilungen nach Absatz 1 und Entscheide nach Absatz 2 sind nicht anfechtbar. 159 SR 311.0 Strafprozessrecht 106 / 170 312.0 4. Kapitel: Einstellung des Verfahrens und Anklageerhebung 1. Abschnitt: Einstellung des Verfahrens Art. 319 Gründe 1 Die Staatsanwaltschaft verfügt die vollständige oder teilweise Einstellung des Ver- fahrens, wenn: a. kein Tatverdacht erhärtet ist, der eine Anklage rechtfertigt; b. kein Straftatbestand erfüllt ist; c. Rechtfertigungsgründe einen Straftatbestand unanwendbar machen; d. Prozessvoraussetzungen definitiv nicht erfüllt werden können oder Prozess- hindernisse aufgetreten sind; e. nach gesetzlicher Vorschrift auf Strafverfolgung oder Bestrafung verzichtet werden kann. 2 Sie kann das Verfahren ausnahmsweise auch dann einstellen, wenn: a. das Interesse eines Opfers, das zum Zeitpunkt der Straftat weniger als 18 Jahre alt war, es zwingend verlangt und dieses Interesse das Interesse des Staates an der Strafverfolgung offensichtlich überwiegt; und b. das Opfer oder bei Urteilsunfähigkeit seine gesetzliche Vertretung der Ein- stellung zustimmt. Art. 320 Einstellungsverfügung 1 Form und allgemeiner Inhalt der Einstellungsverfügung richten sich nach den Arti- keln 80 und 81. 2 Die Staatsanwaltschaft hebt in der Einstellungsverfügung bestehende Zwangsmass- nahmen auf. Sie kann die Einziehung von Gegenständen und Vermögenswerten an- ordnen. 3 In der Einstellungsverfügung werden keine Zivilklagen behandelt. Der Privatkläger- schaft steht nach Eintritt der Rechtskraft der Verfügung der Zivilweg offen. 4 Eine rechtskräftige Einstellungsverfügung kommt einem freisprechenden Endent- scheid gleich. Art. 321 Mitteilung 1 Die Staatsanwaltschaft teilt die Einstellungsverfügung mit: a. den Parteien; b. dem Opfer; c. den anderen von der Verfügung betroffenen Verfahrensbeteiligten; d. allfälligen weiteren von den Kantonen bezeichneten Behörden, falls diesen ein Beschwerderecht zusteht. Strafprozessordnung 107 / 170 312.0 2 Vorbehalten bleibt der ausdrückliche Verzicht einer oder eines Verfahrensbeteiligten. 3 Im Übrigen sind die Artikel 84–88 sinngemäss anwendbar. Art. 322 Genehmigung und Rechtsmittel 1 Bund und Kantone können bestimmen, dass die Einstellungsverfügung durch die Ober- oder Generalstaatsanwaltschaft zu genehmigen ist. 2 Die Parteien können die Einstellungsverfügung innert 10 Tagen bei der Beschwer- deinstanz anfechten. Art. 323 Wiederaufnahme 1 Die Staatsanwaltschaft verfügt die Wiederaufnahme eines durch Einstellungsverfü- gung rechtskräftig beendeten Verfahrens, wenn ihr neue Beweismittel oder Tatsachen bekannt werden, die: a. für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der beschuldigten Person sprechen; und b. sich nicht aus den früheren Akten ergeben. 2 Sie teilt die Wiederaufnahme denjenigen Personen und Behörden mit, denen zuvor die Einstellung mitgeteilt worden ist. 2. Abschnitt: Anklageerhebung Art. 324 Grundsätze 1 Die Staatsanwaltschaft erhebt beim zuständigen Gericht Anklage, wenn sie aufgrund der Untersuchung die Verdachtsgründe als hinreichend erachtet und keinen Strafbe- fehl erlassen kann. 2 Die Anklageerhebung ist nicht anfechtbar. Art. 325 Inhalt der Anklageschrift 1 Die Anklageschrift bezeichnet: a. den Ort und das Datum; b. die anklageerhebende Staatsanwaltschaft; c. das Gericht, an welches sich die Anklage richtet; d. die beschuldigte Person und ihre Verteidigung; e. die geschädigte Person; f. möglichst kurz, aber genau: die der beschuldigten Person vorgeworfenen Ta- ten mit Beschreibung von Ort, Datum, Zeit, Art und Folgen der Tatausfüh- rung; Strafprozessrecht 108 / 170 312.0 g. die nach Auffassung der Staatsanwaltschaft erfüllten Straftatbestände unter Angabe der anwendbaren Gesetzesbestimmungen. 2 Die Staatsanwaltschaft kann eine Alternativanklage oder für den Fall der Verwer- fung ihrer Hauptanklage eine Eventualanklage erheben. Art. 326 Weitere Angaben und Anträge 1 Die Staatsanwaltschaft macht dem Gericht folgende Angaben und stellt ihm fol- gende Anträge, soweit diese nicht bereits aus der Anklageschrift hervorgehen: a. die Privatklägerschaft sowie deren allfällige Zivilklagen; b. die angeordneten Zwangsmassnahmen; c. die beschlagnahmten Gegenstände und Vermögenswerte; d. die entstandenen Untersuchungskosten; e. ihren allfälligen Antrag auf Anordnung der Sicherheitshaft; f. ihre Anträge zu den Sanktionen oder die Ankündigung, diese Anträge würden an der Hauptverhandlung gestellt; g. ihre Anträge auf nachträgliche richterliche Entscheidungen; h. ihr Ersuchen, eine Vorladung zur Hauptverhandlung zu erhalten. 2 Tritt die Staatsanwaltschaft nicht persönlich vor Gericht auf, so kann sie ihrer An- klage zur Erläuterung des Sachverhalts einen Schlussbericht beifügen, der auch Aus- führungen zur Beweiswürdigung enthält. Art. 327 Zustellung der Anklage 1 Die Staatsanwaltschaft übermittelt die Anklageschrift sowie einen allfälligen Schlussbericht unverzüglich: a. der beschuldigten Person, deren Aufenthaltsort bekannt ist; b. der Privatklägerschaft; c. dem Opfer; d. dem zuständigen Gericht zusammen mit den Akten sowie den beschlagnahm- ten Gegenständen und Vermögenswerten. 2 Beantragt die Staatsanwaltschaft die Anordnung der Sicherheitshaft, so übermittelt sie mit dem entsprechenden Gesuch auch dem Zwangsmassnahmengericht eine Aus- fertigung der Anklageschrift. Strafprozessordnung 109 / 170 312.0 7. Titel: Erstinstanzliches Hauptverfahren 1. Kapitel: Rechtshängigkeit, Vorbereitung der Hauptverhandlung, allgemeine Bestimmungen zur Hauptverhandlung Art. 328 Rechtshängigkeit 1 Mit dem Eingang der Anklageschrift wird das Verfahren beim Gericht rechtshängig. 2 Mit der Rechtshängigkeit gehen die Befugnisse im Verfahren auf das Gericht über. Art. 329 Prüfung der Anklage; Sistierung und Einstellung des Verfahrens 1 Die Verfahrensleitung prüft, ob: a. die Anklageschrift und die Akten ordnungsgemäss erstellt sind; b. die Prozessvoraussetzungen erfüllt sind; c. Verfahrenshindernisse bestehen. 2 Ergibt sich aufgrund dieser Prüfung oder später im Verfahren, dass ein Urteil zurzeit nicht ergehen kann, so sistiert das Gericht das Verfahren. Falls erforderlich, weist es die Anklage zur Ergänzung oder Berichtigung an die Staatsanwaltschaft zurück. 3 Das Gericht entscheidet, ob ein sistierter Fall bei ihm hängig bleibt. 4 Kann ein Urteil definitiv nicht ergehen, so stellt das Gericht das Verfahren ein, nach- dem es den Parteien und weiteren durch die Einstellung beschwerten Dritten das recht- liche Gehör gewährt hat. Artikel 320 ist sinngemäss anwendbar. 5 Soll das Verfahren nur in einzelnen Anklagepunkten eingestellt werden, so kann die Einstellung zusammen mit dem Urteil ergehen. Art. 330 Vorbereitung der Hauptverhandlung 1 Ist auf die Anklage einzutreten, so trifft die Verfahrensleitung unverzüglich die zur Durchführung der Hauptverhandlung notwendigen Anordnungen. 2 Bei Kollegialgerichten setzt die Verfahrensleitung die Akten in Zirkulation. 3 Die Verfahrensleitung informiert das Opfer über seine Rechte, sofern die Strafver- folgungsbehörden dies noch nicht getan haben; Artikel 305 ist sinngemäss anwend- bar. Art. 331 Ansetzen der Hauptverhandlung 1 Die Verfahrensleitung bestimmt, welche Beweise in der Hauptverhandlung erhoben werden. Sie teilt den Parteien mit, in welcher Zusammensetzung das Gericht tagen wird und welche Beweise erhoben werden sollen. 2 Sie setzt den Parteien gleichzeitig Frist, um Beweisanträge zu stellen und zu begrün- den; dabei macht sie die Parteien auf die möglichen Kosten- und Entschädigungsfol- gen verspäteter Beweisanträge aufmerksam. Strafprozessrecht 110 / 170 312.0 3 Lehnt sie Beweisanträge ab, so teilt sie dies den Parteien mit kurzer Begründung mit. Die Ablehnung ist nicht anfechtbar, doch können abgelehnte Beweisanträge an der Hauptverhandlung erneut gestellt werden. 4 Die Verfahrensleitung setzt Datum, Zeit und Ort der Hauptverhandlung fest und lädt die Parteien sowie die Zeuginnen und Zeugen, Auskunftspersonen und Sachverstän- digen vor, die einvernommen werden sollen. 5 Sie entscheidet endgültig über Verschiebungsgesuche, die vor Beginn der Hauptver- handlung eingehen. Art. 332 Vorverhandlungen 1 Die Verfahrensleitung kann die Parteien zur Regelung organisatorischer Fragen zu einer Vorverhandlung vorladen. 2 Sie kann die Parteien nach Massgabe von Artikel 316 zu Vergleichsverhandlungen vorladen. 3 Ist die Erhebung eines Beweises in der Hauptverhandlung voraussichtlich nicht möglich, so kann die Verfahrensleitung eine vorgängige Beweiserhebung durchfüh- ren, damit eine Delegation des Gerichts, in dringenden Fällen auch die Staatsanwalt- schaft betrauen oder die Beweiserhebung rechtshilfeweise vornehmen lassen. Den Parteien ist Gelegenheit zu geben, an solchen Beweiserhebungen teilzunehmen. Art. 333 Änderung und Erweiterung der Anklage 1 Das Gericht gibt der Staatsanwaltschaft Gelegenheit, die Anklage zu ändern, wenn nach seiner Auffassung der in der Anklageschrift umschriebene Sachverhalt einen an- dern Straftatbestand erfüllen könnte, die Anklageschrift aber den gesetzlichen Anfor- derungen nicht entspricht. 2 Werden während des Hauptverfahrens neue Straftaten der beschuldigten Person be- kannt, so kann das Gericht der Staatsanwaltschaft gestatten, die Anklage zu erweitern. 3 Eine Erweiterung ist ausgeschlossen, wenn dadurch das Verfahren über Gebühr er- schwert oder die Zuständigkeit des Gerichts ändern würde oder wenn ein Fall von Mittäterschaft oder Teilnahme vorliegt. In diesen Fällen leitet die Staatsanwaltschaft ein Vorverfahren ein. 4 Das Gericht darf eine geänderte oder erweiterte Anklage seinem Urteil nur zu Grunde legen, wenn die Parteirechte der beschuldigten Person und der Privatkläger- schaft gewahrt worden sind. Es unterbricht dafür nötigenfalls die Hauptverhandlung. Art. 334 Überweisung 1 Gelangt das Gericht zum Schluss, in einem bei ihm hängigen Verfahren komme eine Strafe oder Massnahme in Frage, die seine Urteilskompetenz überschreitet, so über- weist es den Fall spätestens nach Abschluss der Parteivorträge dem zuständigen Ge- richt. Dieses führt ein eigenes Beweisverfahren durch. 2 Der Überweisungsentscheid ist nicht anfechtbar. Strafprozessordnung 111 / 170 312.0 2. Kapitel: Durchführung der Hauptverhandlung 1. Abschnitt: Gericht und Verfahrensbeteiligte Art. 335 Zusammensetzung des Gerichts 1 Das Gericht tagt während der gesamten Hauptverhandlung in seiner gesetzmässigen Zusammensetzung und im Beisein einer Gerichtsschreiberin oder eines Gerichts- schreibers. 2 Fällt während der Hauptverhandlung eine Richterin oder ein Richter aus, so wird die gesamte Hauptverhandlung wiederholt, es sei denn, die Parteien verzichteten darauf. 3 Die Verfahrensleitung kann anordnen, dass von Anfang an ein Ersatzmitglied des Gerichts an den Verhandlungen teilnimmt, um nötigenfalls ein Mitglied des Gerichts zu ersetzen. 4 Hat das Gericht Straftaten gegen die sexuelle Integrität zu beurteilen, so muss ihm auf Antrag des Opfers wenigstens eine Person des gleichen Geschlechts wie das Opfer angehören. Bei Einzelgerichten kann von dieser Regelung abgewichen werden, wenn Opfer beiderlei Geschlechts beteiligt sind. Art. 336 Beschuldigte Person, amtliche und notwendige Verteidigung 1 Die beschuldigte Person hat an der Hauptverhandlung persönlich teilzunehmen, wenn: a. Verbrechen oder Vergehen behandelt werden; oder b. die Verfahrensleitung ihre persönliche Teilnahme anordnet. 2 Die amtliche und die notwendige Verteidigung haben an der Hauptverhandlung per- sönlich teilzunehmen. 3 Die Verfahrensleitung kann die beschuldigte Person auf ihr Gesuch hin vom persön- lichen Erscheinen dispensieren, wenn diese wichtige Gründe geltend macht und wenn ihre Anwesenheit nicht erforderlich ist. 4 Bleibt die beschuldigte Person unentschuldigt aus, so sind die Vorschriften über das Abwesenheitsverfahren anwendbar. 5 Bleibt die amtliche oder die notwendige Verteidigung aus, so wird die Verhandlung verschoben. Art. 337 Staatsanwaltschaft 1 Die Staatsanwaltschaft kann dem Gericht schriftliche Anträge stellen oder persön- lich vor Gericht auftreten. 2 Sie ist weder an die in der Anklageschrift vorgenommene rechtliche Würdigung noch an die darin gestellten Anträge gebunden. 3 Beantragt sie eine Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr oder eine freiheitsentzie- hende Massnahme, so hat sie die Anklage vor Gericht persönlich zu vertreten. Strafprozessrecht 112 / 170 312.0 4 Die Verfahrensleitung kann die Staatsanwaltschaft auch in anderen Fällen zur per- sönlichen Vertretung der Anklage verpflichten, wenn sie dies für nötig erachtet. 5 Erscheint die Staatsanwaltschaft nicht an der Hauptverhandlung, obwohl sie dazu verpflichtet wäre, so wird die Verhandlung verschoben. Art. 338 Privatklägerschaft und Dritte 1 Die Verfahrensleitung kann die Privatklägerschaft auf ihr Gesuch hin vom persön- lichen Erscheinen dispensieren, wenn ihre Anwesenheit nicht erforderlich ist. 2 Dem von einer beantragten Einziehung betroffenen Dritten ist das persönliche Er- scheinen freigestellt. 3 Erscheint die Privatklägerschaft oder der von einer beantragten Einziehung be- troffene Dritte nicht persönlich, so kann sie oder er sich vertreten lassen oder schrift- liche Anträge stellen. 2. Abschnitt: Beginn der Hauptverhandlung Art. 339 Eröffnung; Vor- und Zwischenfragen 1 Die Verfahrensleitung eröffnet die Hauptverhandlung, gibt die Zusammensetzung des Gerichts bekannt und stellt die Anwesenheit der vorgeladenen Personen fest. 2 Anschliessend können das Gericht und die Parteien Vorfragen aufwerfen, insbeson- dere betreffend: a. die Gültigkeit der Anklage; b. die Prozessvoraussetzungen; c. Verfahrenshindernisse; d. die Akten und die erhobenen Beweise; e. die Öffentlichkeit der Verhandlung; f. die Zweiteilung der Verhandlung. 3 Das Gericht entscheidet unverzüglich über die Vorfragen, nachdem es den anwesen- den Parteien das rechtliche Gehör gewährt hat. 4 Stellen die Parteien während der Hauptverhandlung Zwischenfragen, so behandelt sie das Gericht wie Vorfragen. 5 Bei der Behandlung von Vor- oder Zwischenfragen kann das Gericht die Hauptver- handlung jederzeit vertagen, um die Akten oder die Beweise zu ergänzen oder durch die Staatsanwaltschaft ergänzen zu lassen. Art. 340 Fortgang der Verhandlung 1 Sind allfällige Vorfragen behandelt, so hat dies zur Folge, dass: a. die Hauptverhandlung ohne unnötige Unterbrechungen zu Ende zu führen ist; Strafprozessordnung 113 / 170 312.0 b. die Anklage nicht mehr zurückgezogen und unter Vorbehalt von Artikel 333 nicht mehr geändert werden kann; c. zur Anwesenheit verpflichtete Parteien den Verhandlungsort nur noch mit Einwilligung des Gerichts verlassen dürfen; verlässt eine Partei den Verhand- lungsort, so wird die Verhandlung gleichwohl fortgesetzt. 2 Nach der Behandlung allfälliger Vorfragen gibt die Verfahrensleitung die Anträge der Staatsanwaltschaft bekannt, falls die Parteien nicht darauf verzichten. 3. Abschnitt: Beweisverfahren Art. 341 Einvernahmen 1 Die Verfahrensleitung oder ein von ihr bestimmtes Mitglied des Gerichts führt die Einvernahmen durch. 2 Die anderen Mitglieder des Gerichts und die Parteien können durch die Verfahrens- leitung Ergänzungsfragen stellen lassen oder sie mit deren Ermächtigung selber stel- len. 3 Die Verfahrensleitung befragt zu Beginn des Beweisverfahrens die beschuldigte Person eingehend zu ihrer Person, zur Anklage und zu den Ergebnissen des Vorver- fahrens. Art. 342 Zweiteilung der Hauptverhandlung 1 Das Gericht kann auf Antrag der beschuldigten Person oder der Staatsanwaltschaft oder von Amtes wegen die Hauptverhandlung zweiteilen; dabei kann es bestimmen, dass: a. in einem ersten Verfahrensteil nur die Tat- und die Schuldfrage, in einem zweiten die Folgen eines Schuld- oder Freispruchs behandelt werden; oder b. in einem ersten Verfahrensteil nur die Tatfrage und in einem zweiten die Schuldfrage sowie die Folgen eines Schuld- oder Freispruchs behandelt wer- den. 2 Die Entscheidung über die Zweiteilung der Hauptverhandlung ist nicht anfechtbar. 3 Bei einer Zweiteilung dürfen die persönlichen Verhältnisse der beschuldigten Per- son nur im Falle eines Schuldspruchs zum Gegenstand der Hauptverhandlung ge- macht werden, es sei denn, dass sie für die Frage des objektiven oder subjektiven Tatbestandes von Bedeutung sind. 4 Die Entscheide über die Tat- und die Schuldfrage werden nach ihrer Beratung eröff- net, sind jedoch erst mit dem gesamten Urteil anfechtbar. Art. 343 Beweisabnahme 1 Das Gericht erhebt neue und ergänzt unvollständig erhobene Beweise. 2 Es erhebt im Vorverfahren nicht ordnungsgemäss erhobene Beweise nochmals. Strafprozessrecht 114 / 170 312.0 3 Es erhebt im Vorverfahren ordnungsgemäss erhobene Beweise nochmals, sofern die unmittelbare Kenntnis des Beweismittels für die Urteilsfällung notwendig erscheint. Art. 344 Abweichende rechtliche Würdigung Will das Gericht den Sachverhalt rechtlich anders würdigen als die Staatsanwaltschaft in der Anklageschrift, so eröffnet es dies den anwesenden Parteien und gibt ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme. Art. 345 Abschluss des Beweisverfahrens Vor Abschluss des Beweisverfahrens gibt das Gericht den Parteien Gelegenheit, wei- tere Beweisanträge zu stellen. 4. Abschnitt: Parteivorträge und Abschluss der Parteiverhandlungen Art. 346 Parteivorträge 1 Nach Abschluss des Beweisverfahrens stellen und begründen die Parteien ihre An- träge. Die Parteivorträge finden in folgender Reihenfolge statt: a. Staatsanwaltschaft; b. Privatklägerschaft; c. Dritte, die von einer beantragten Einziehung (Art. 69–73 StGB160) betroffen sind; d. beschuldigte Person oder ihre Verteidigung. 2 Die Parteien haben das Recht auf einen zweiten Parteivortrag. Art. 347 Abschluss der Parteiverhandlungen 1 Die beschuldigte Person hat nach Abschluss der Parteivorträge das Recht auf das letzte Wort. 2 Anschliessend erklärt die Verfahrensleitung die Parteiverhandlungen für geschlossen. 5. Abschnitt: Urteil Art. 348 Urteilsberatung 1 Das Gericht zieht sich nach dem Abschluss der Parteiverhandlungen zur geheimen Urteilsberatung zurück. 2 Die Gerichtsschreiberin oder der Gerichtsschreiber nimmt mit beratender Stimme teil. 160 SR 311.0 Strafprozessordnung 115 / 170 312.0 Art. 349 Ergänzung von Beweisen Ist der Fall noch nicht spruchreif, so entscheidet das Gericht, die Beweise zu ergänzen und die Parteiverhandlungen wieder aufzunehmen. Art. 350 Bindung an die Anklage; Grundlage des Urteils 1 Das Gericht ist an den in der Anklage umschriebenen Sachverhalt, nicht aber an die darin vorgenommene rechtliche Würdigung gebunden. 2 Es berücksichtigt die im Vorverfahren und im Hauptverfahren erhobenen Beweise. Art. 351 Urteilsfällung und Urteilseröffnung 1 Kann das Gericht materiell über die Anklage entscheiden, so fällt es ein Urteil über die Schuld, die Sanktionen und die weiteren Folgen. 2 Es fällt sein Urteil in allen Punkten mit einfacher Mehrheit. Jedes Mitglied ist zur Stimmabgabe verpflichtet. 3 Es eröffnet sein Urteil nach den Bestimmungen von Artikel 84. 8. Titel: Besondere Verfahren 1. Kapitel: Strafbefehlsverfahren, Übertretungsstrafverfahren 1. Abschnitt: Strafbefehlsverfahren Art. 352 Voraussetzungen 1 Hat die beschuldigte Person im Vorverfahren den Sachverhalt eingestanden oder ist dieser anderweitig ausreichend geklärt, so erlässt die Staatsanwaltschaft einen Straf- befehl, wenn sie, unter Einrechnung einer allfällig zu widerrufenden bedingten Strafe oder bedingten Entlassung, eine der folgenden Strafen für ausreichend hält: a. eine Busse; b. eine Geldstrafe von höchstens 180 Tagessätzen; c.161 … d. eine Freiheitsstrafe von höchstens 6 Monaten. 2 Jede dieser Strafen kann mit einer Massnahme nach den Artikeln 66 und 67e–73 StGB162 verbunden werden.163 161 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktio- nenrechts), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 162 SR 311.0 163 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). Strafprozessrecht 116 / 170 312.0 3 Strafen nach Absatz 1 Buchstaben b–d können miteinander verbunden werden, so- fern die insgesamt ausgesprochene Strafe einer Freiheitsstrafe von höchstens 6 Mo- naten entspricht. Eine Verbindung mit Busse ist immer möglich. Art. 353 Inhalt und Eröffnung des Strafbefehls 1 Der Strafbefehl enthält: a. die Bezeichnung der verfügenden Behörde; b. die Bezeichnung der beschuldigten Person; c. den Sachverhalt, welcher der beschuldigten Person zur Last gelegt wird; d. die dadurch erfüllten Straftatbestände; e. die Sanktion; f. den kurz begründeten Widerruf einer bedingt ausgesprochenen Sanktion oder einer bedingten Entlassung; g. die Kosten- und Entschädigungsfolgen; h. die Bezeichnung beschlagnahmter Gegenstände und Vermögenswerte, die freigegeben oder eingezogen werden; i. den Hinweis auf die Möglichkeit der Einsprache und die Folgen einer unter- bliebenen Einsprache; j. Ort und Datum der Ausstellung; k. die Unterschrift der ausstellenden Person. 2 Soweit die beschuldigte Person Zivilforderungen der Privatklägerschaft anerkannt hat, wird dies im Strafbefehl vorgemerkt. Nicht anerkannte Forderungen werden auf den Zivilweg verwiesen. 3 Der Strafbefehl wird den Personen und Behörden, die zur Einsprache befugt sind, unverzüglich schriftlich eröffnet. Art. 354 Einsprache 1 Gegen den Strafbefehl können bei der Staatsanwaltschaft innert 10 Tagen schriftlich Einsprache erheben: a. die beschuldigte Person; b. weitere Betroffene; c. soweit vorgesehen die Ober- oder Generalstaatsanwaltschaft des Bundes oder des betreffenden Kantons im jeweiligen eidgenössischen oder kantonalen Verfahren. 2 Die Einsprachen sind zu begründen; ausgenommen ist die Einsprache der beschul- digten Person. 3 Ohne gültige Einsprache wird der Strafbefehl zum rechtskräftigen Urteil. Strafprozessordnung 117 / 170 312.0 Art. 355 Verfahren bei Einsprache 1 Wird Einsprache erhoben, so nimmt die Staatsanwaltschaft die weiteren Beweise ab, die zur Beurteilung der Einsprache erforderlich sind. 2 Bleibt eine Einsprache erhebende Person trotz Vorladung einer Einvernahme unent- schuldigt fern, so gilt ihre Einsprache als zurückgezogen. 3 Nach Abnahme der Beweise entscheidet die Staatsanwaltschaft, ob sie: a. am Strafbefehl festhält; b. das Verfahren einstellt; c. einen neuen Strafbefehl erlässt; d. Anklage beim erstinstanzlichen Gericht erhebt. Art. 356 Verfahren vor dem erstinstanzlichen Gericht 1 Entschliesst sich die Staatsanwaltschaft, am Strafbefehl festzuhalten, so überweist sie die Akten unverzüglich dem erstinstanzlichen Gericht zur Durchführung des Hauptverfahrens. Der Strafbefehl gilt als Anklageschrift. 2 Das erstinstanzliche Gericht entscheidet über die Gültigkeit des Strafbefehls und der Einsprache. 3 Die Einsprache kann bis zum Abschluss der Parteivorträge zurückgezogen werden. 4 Bleibt die Einsprache erhebende Person der Hauptverhandlung unentschuldigt fern und lässt sie sich auch nicht vertreten, so gilt ihre Einsprache als zurückgezogen. 5 Ist der Strafbefehl ungültig, so hebt das Gericht ihn auf und weist den Fall zur Durch- führung eines neuen Vorverfahrens an die Staatsanwaltschaft zurück. 6 Bezieht sich die Einsprache nur auf die Kosten und Entschädigungen oder weitere Nebenfolgen, so entscheidet das Gericht in einem schriftlichen Verfahren, es sei denn, die Einsprache erhebende Person verlange ausdrücklich eine Verhandlung. 7 Sind gegen mehrere Personen Strafbefehle erlassen worden, die sich auf den glei- chen Sachverhalt beziehen, so ist Artikel 392 sinngemäss anwendbar. 2. Abschnitt: Übertretungsstrafverfahren Art. 357 1 Die zur Verfolgung und Beurteilung von Übertretungen eingesetzten Verwaltungs- behörden haben die Befugnisse der Staatsanwaltschaft. 2 Das Verfahren richtet sich sinngemäss nach den Vorschriften über das Strafbefehls- verfahren. 3 Ist der Übertretungstatbestand nicht erfüllt, so stellt die Übertretungsstrafbehörde das Verfahren mit einer kurz begründeten Verfügung ein. Strafprozessrecht 118 / 170 312.0 4 Ist der zu beurteilende Sachverhalt nach Auffassung der Übertretungsstrafbehörde als Verbrechen oder Vergehen strafbar, so überweist sie den Fall der Staatsanwalt- schaft. 2. Kapitel: Abgekürztes Verfahren Art. 358 Grundsätze 1 Die beschuldigte Person kann der Staatsanwaltschaft bis zur Anklageerhebung die Durchführung des abgekürzten Verfahrens beantragen, wenn sie den Sachverhalt, der für die rechtliche Würdigung wesentlich ist, eingesteht und die Zivilansprüche zumin- dest im Grundsatz anerkennt. 2 Das abgekürzte Verfahren ist ausgeschlossen, wenn die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren verlangt. Art. 359 Einleitung 1 Die Staatsanwaltschaft entscheidet über die Durchführung des abgekürzten Verfah- rens endgültig. Die Verfügung muss nicht begründet werden. 2 Die Staatsanwaltschaft teilt den Parteien die Durchführung des abgekürzten Verfah- rens mit und setzt der Privatklägerschaft eine Frist von 10 Tagen, um Zivilansprüche und die Forderung auf Entschädigung für notwendige Aufwendungen im Verfahren anzumelden. Art. 360 Anklageschrift 1 Die Anklageschrift enthält: a. die Angaben nach den Artikeln 325 und 326; b. das Strafmass; c. Massnahmen; d. Weisungen bei Gewährung des bedingten Strafvollzugs; e. den Widerruf von bedingt ausgesprochenen Sanktionen oder Entlassungen aus dem Sanktionsvollzug; f. die Regelung der zivilrechtlichen Ansprüche der Privatklägerschaft; g. die Kosten- und Entschädigungsfolgen; h. den Hinweis an die Parteien, dass diese mit der Zustimmung zur Anklage- schrift auf ein ordentliches Verfahren sowie auf Rechtsmittel verzichten. 2 Die Staatsanwaltschaft eröffnet die Anklageschrift den Parteien. Diese haben innert zehn Tagen zu erklären, ob sie der Anklageschrift zustimmen oder sie ablehnen. Die Zustimmung ist unwiderruflich. 3 Lehnt die Privatklägerschaft die Anklageschrift innert Frist nicht schriftlich ab, so gilt dies als Zustimmung. Strafprozessordnung 119 / 170 312.0 4 Stimmen die Parteien zu, so übermittelt die Staatsanwaltschaft die Anklageschrift mit den Akten dem erstinstanzlichen Gericht. 5 Stimmt eine Partei nicht zu, so führt die Staatsanwaltschaft ein ordentliches Vorver- fahren durch. Art. 361 Hauptverhandlung 1 Das erstinstanzliche Gericht führt eine Hauptverhandlung durch. 2 An der Hauptverhandlung befragt das Gericht die beschuldigte Person und stellt fest, ob: a. sie den Sachverhalt anerkennt, welcher der Anklage zu Grunde liegt; und b. diese Erklärung mit der Aktenlage übereinstimmt. 3 Das Gericht befragt wenn nötig auch die übrigen anwesenden Parteien. 4 Ein Beweisverfahren findet nicht statt. Art. 362 Urteil oder ablehnender Entscheid 1 Das Gericht befindet frei darüber, ob: a. die Durchführung des abgekürzten Verfahrens rechtmässig und angebracht ist; b. die Anklage mit dem Ergebnis der Hauptverhandlung und mit den Akten über- einstimmt; und c. die beantragten Sanktionen angemessen sind. 2 Sind die Voraussetzungen für ein Urteil im abgekürzten Verfahren erfüllt, so erhebt das Gericht die Straftatbestände, Sanktionen und Zivilansprüche der Anklageschrift zum Urteil. Die Erfüllung der Voraussetzungen für das abgekürzte Verfahren wird summarisch begründet. 3 Sind die Voraussetzungen für ein Urteil im abgekürzten Verfahren nicht erfüllt, so weist das Gericht die Akten an die Staatsanwaltschaft zur Durchführung eines or- dentlichen Vorverfahrens zurück. Das Gericht eröffnet den Parteien seinen ablehnen- den Entscheid mündlich sowie schriftlich im Dispositiv. Dieser Entscheid ist nicht anfechtbar. 4 Erklärungen, die von den Parteien im Hinblick auf das abgekürzte Verfahren abge- geben worden sind, sind nach der Ablehnung eines Urteils im abgekürzten Verfahren in einem folgenden ordentlichen Verfahren nicht verwertbar. 5 Mit der Berufung gegen ein Urteil im abgekürzten Verfahren kann eine Partei nur geltend machen, sie habe der Anklageschrift nicht zugestimmt oder das Urteil ent- spreche der Anklageschrift nicht. Strafprozessrecht 120 / 170 312.0 3. Kapitel: Verfahren bei selbstständigen nachträglichen Entscheiden des Gerichts Art. 363 Zuständigkeit 1 Das Gericht, welches das erstinstanzliche Urteil gefällt hat, trifft auch die einer ge- richtlichen Behörde übertragenen selbstständigen nachträglichen Entscheide, sofern Bund oder Kantone nichts anderes bestimmen. 2 Hat die Staatsanwaltschaft im Strafbefehlsverfahren oder die Übertretungsstrafbe- hörde im Übertretungsstrafverfahren entschieden, so treffen diese Behörden auch die nachträglichen Entscheide. 3 Für nachträgliche Entscheide, die nicht dem Gericht zustehen, bestimmen Bund und Kantone die zuständigen Behörden. Art. 364 Verfahren 1 Die zuständige Behörde leitet das Verfahren auf Erlass eines nachträglichen richter- lichen Entscheids von Amtes wegen ein, sofern das Bundesrecht nichts anderes be- stimmt. Sie reicht dem Gericht die entsprechenden Akten sowie ihren Antrag ein. 2 In den übrigen Fällen können die verurteilte Person oder andere dazu berechtigte Personen mit einem schriftlichen und begründeten Gesuch die Einleitung des Verfah- rens beantragen. 3 Das Gericht prüft, ob die Voraussetzungen für den nachträglichen richterlichen Ent- scheid erfüllt sind, und ergänzt wenn nötig die Akten oder lässt weitere Erhebungen durch die Polizei durchführen. 4 Es gibt den betroffenen Personen und Behörden Gelegenheit, sich zum vorgesehe- nen Entscheid zu äussern und Anträge zu stellen. Art. 364a164 Sicherheitshaft im Hinblick auf einen selbstständigen nachträglichen Entscheid des Gerichts 1 Die Behörde, die für die Einleitung des Verfahrens auf Erlass eines selbstständigen nachträglichen Entscheids des Gerichts zuständig ist, kann die verurteilte Person fest- nehmen lassen, wenn ernsthaft zu erwarten ist, dass: a. gegen die Person der Vollzug einer freiheitsentziehenden Sanktion angeord- net wird; und b. die Person: 1. sich deren Vollzug entzieht, oder 2. erneut ein Verbrechen oder ein schweres Vergehen begeht. 2 Das Verfahren richtet sich sinngemäss nach den Artikeln 222–228. 164 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2020 (Sicherheitshaft im selbstständigen nachträglichen Verfahren), in Kraft seit 1. März 2021 (AS 2021 75; BBl 2019 6697) Strafprozessordnung 121 / 170 312.0 3 Die zuständige Behörde reicht dem für den selbstständigen nachträglichen Entscheid zuständigen Gericht so rasch als möglich die entsprechenden Akten und ihren Antrag ein. Art. 364b165 Sicherheitshaft während des Gerichtsverfahrens 1 Die Verfahrensleitung kann die verurteilte Person unter den Voraussetzungen von Artikel 364a Absatz 1 festnehmen lassen. 2 Sie führt in sinngemässer Anwendung von Artikel 224 ein Haftverfahren durch und beantragt dem Zwangsmassnahmengericht beziehungsweise der Verfahrensleitung des Berufungsgerichts die Anordnung der Sicherheitshaft. Das Verfahren richtet sich sinngemäss nach den Artikeln 225 und 226. 3 Bei vorbestehender Sicherheitshaft richtet sich das Verfahren sinngemäss nach Ar- tikel 227. 4 Im Übrigen gelten die Artikel 222 und 230–233 sinngemäss. Art. 365 Entscheid 1 Das Gericht entscheidet gestützt auf die Akten. Es kann auch eine Verhandlung an- ordnen. 2 Es erlässt seinen Entscheid schriftlich und begründet ihn kurz. Hat eine Verhandlung stattgefunden, so eröffnet es seinen Entscheid sofort mündlich. 4. Kapitel: Verfahren bei Abwesenheit der beschuldigten Person 1. Abschnitt: Voraussetzungen und Durchführung Art. 366 Voraussetzungen 1 Bleibt eine ordnungsgemäss vorgeladene beschuldigte Person der erstinstanzlichen Hauptverhandlung fern, so setzt das Gericht eine neue Verhandlung an und lädt die Person dazu wiederum vor oder lässt sie vorführen. Es erhebt die Beweise, die keinen Aufschub ertragen. 2 Erscheint die beschuldigte Person zur neu angesetzten Hauptverhandlung nicht oder kann sie nicht vorgeführt werden, so kann die Hauptverhandlung in ihrer Abwesenheit durchgeführt werden. Das Gericht kann das Verfahren auch sistieren. 3 Hat sich die beschuldigte Person selber in den Zustand der Verhandlungsunfähigkeit versetzt oder weigert sie sich, aus der Haft zur Hauptverhandlung vorgeführt zu wer- den, so kann das Gericht sofort ein Abwesenheitsverfahren durchführen. 4 Ein Abwesenheitsverfahren kann nur stattfinden, wenn: 165 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2020 (Sicherheitshaft im selbstständigen nachträglichen Verfahren), in Kraft seit 1. März 2021 (AS 2021 75; BBl 2019 6697) Strafprozessrecht 122 / 170 312.0 a. die beschuldigte Person im bisherigen Verfahren ausreichend Gelegenheit hatte, sich zu den ihr vorgeworfenen Straftaten zu äussern; und b. die Beweislage ein Urteil ohne ihre Anwesenheit zulässt. Art. 367 Durchführung und Entscheid 1 Die Parteien und die Verteidigung werden zum Parteivortrag zugelassen. 2 Das Gericht urteilt aufgrund der im Vorverfahren und im Hauptverfahren erhobenen Beweise. 3 Nach Abschluss der Parteivorträge kann das Gericht ein Urteil fällen oder das Ver- fahren sistieren, bis die beschuldigte Person persönlich vor Gericht erscheint. 4 Im Übrigen richtet sich das Abwesenheitsverfahren nach den Bestimmungen über das erstinstanzliche Hauptverfahren. 2. Abschnitt: Neue Beurteilung Art. 368 Gesuch um neue Beurteilung 1 Kann das Abwesenheitsurteil persönlich zugestellt werden, so wird die verurteilte Person darauf aufmerksam gemacht, dass sie innert 10 Tagen beim Gericht, welches das Urteil gefällt hat, schriftlich oder mündlich eine neue Beurteilung verlangen kann. 2 Im Gesuch hat die verurteilte Person kurz zu begründen, weshalb sie an der Haupt- verhandlung nicht teilnehmen konnte. 3 Das Gericht lehnt das Gesuch ab, wenn die verurteilte Person ordnungsgemäss vor- geladen worden, aber der Hauptverhandlung unentschuldigt ferngeblieben ist. Art. 369 Verfahren 1 Sind die Voraussetzungen für eine neue Beurteilung voraussichtlich erfüllt, so setzt die Verfahrensleitung eine neue Hauptverhandlung an. An dieser entscheidet das Ge- richt über das Gesuch um neue Beurteilung und fällt gegebenenfalls ein neues Urteil. 2 Die Rechtsmittelinstanzen sistieren die von anderen Parteien eingeleiteten Rechts- mittelverfahren. 3 Die Verfahrensleitung entscheidet bis zur Hauptverhandlung über die Gewährung der aufschiebenden Wirkung sowie über die Sicherheitshaft. 4 Bleibt die verurteilte Person der Hauptverhandlung erneut unentschuldigt fern, so bleibt das Abwesenheitsurteil bestehen. 5 Das Gesuch um neue Beurteilung kann bis zum Schluss der Parteiverhandlungen unter Kosten- und Entschädigungsfolge zurückgezogen werden. Strafprozessordnung 123 / 170 312.0 Art. 370 Neues Urteil 1 Das Gericht fällt ein neues Urteil. Dagegen können die üblichen Rechtsmittel ergrif- fen werden. 2 Mit der Rechtskraft des neuen Urteils fallen das Abwesenheitsurteil, die dagegen ergriffenen Rechtsmittel und die im Rechtsmittelverfahren bereits ergangenen Ent- scheide dahin. Art. 371 Verhältnis zur Berufung 1 Solange die Berufungsfrist noch läuft, kann die verurteilte Person neben oder statt dem Gesuch um neue Beurteilung auch die Berufung gegen das Abwesenheitsurteil erklären. Sie ist über diese Möglichkeit im Sinne von Artikel 368 Absatz 1 zu infor- mieren. 2 Auf eine Berufung wird nur eingetreten, wenn das Gesuch um neue Beurteilung ab- gelehnt wurde. 5. Kapitel: Selbstständige Massnahmeverfahren 1. Abschnitt: Anordnung der Friedensbürgschaft Art. 372 Voraussetzungen und Zuständigkeit 1 Kann eine Friedensbürgschaft nach Artikel 66 StGB166 nicht im Rahmen des Straf- verfahrens gegen die beschuldigte Person angeordnet werden, so findet ein selbststän- diges Verfahren statt. 2 Befindet sich die beschuldigte Person wegen Wiederholungs- oder Ausführungsge- fahr in Haft, so wird keine Friedensbürgschaft angeordnet. 3 Das Gesuch um Einleitung des selbstständigen Verfahrens ist bei der Staatsanwalt- schaft des Ortes einzureichen, an dem die Drohung ausgesprochen oder die Wieder- holungsabsicht geäussert worden ist. Art. 373 Verfahren 1 Die Staatsanwaltschaft befragt die beteiligten Personen und übermittelt anschlies- send die Akten dem Zwangsmassnahmengericht. Dieses ordnet die in Artikel 66 StGB167 genannten Massnahmen an. Gegen die Anordnung von Haft kann die be- troffene Person bei der Beschwerdeinstanz Beschwerde führen. 2 Die bedrohte Person hat die gleichen Rechte wie die Privatklägerschaft. Sie kann in begründeten Fällen verpflichtet werden, für die Kosten des Verfahrens und für Ent- schädigungen Sicherheit zu leisten. 3 Die drohende Person hat die Rechte einer beschuldigten Person. 166 SR 311.0 167 SR 311.0 Strafprozessrecht 124 / 170 312.0 4 Verfällt die Sicherheitsleistung gemäss Artikel 66 Absatz 3 StGB dem Staat, so wird darüber in Anwendung von Artikel 240 verfügt. 5 Droht von einer Person unmittelbar Gefahr, so kann die Staatsanwaltschaft diese Person vorläufig in Haft setzen oder andere Schutzmassnahmen treffen. Die Staatsan- waltschaft führt die Person unverzüglich dem zuständigen Zwangsmassnahmenge- richt zu; dieses entscheidet über die Anordnung der Haft. 2. Abschnitt: Verfahren bei einer schuldunfähigen beschuldigten Person Art. 374 Voraussetzungen und Verfahren 1 Ist eine beschuldigte Person schuldunfähig und kommt eine Anwendung der Artikel 19 Absatz 4 oder 263 StGB168 nicht in Betracht, so beantragt die Staatsanwaltschaft dem erstinstanzlichen Gericht schriftlich eine Massnahme nach den Artikeln 59–61, 63, 64, 67, 67b oder 67e StGB, ohne vorher das Verfahren wegen Schuldunfähigkeit einzustellen.169 2 Das erstinstanzliche Gericht kann mit Rücksicht auf den Gesundheitszustand oder zum Schutz der Persönlichkeit der beschuldigten Person: a. in Abwesenheit der beschuldigten Person verhandeln; b. die Öffentlichkeit von den Verhandlungen ausschliessen. 3 Es gibt der Privatklägerschaft Gelegenheit, sich zum Antrag der Staatsanwaltschaft und zu ihrer Zivilklage zu äussern. 4 Im Übrigen gelten die Bestimmungen über das erstinstanzliche Hauptverfahren. Art. 375 Entscheid 1 Das Gericht ordnet die beantragte oder andere Massnahmen an, wenn es die Täter- schaft und die Schuldunfähigkeit für erwiesen und die Massnahme für erforderlich hält. Gleichzeitig entscheidet es über die geltend gemachten Zivilansprüche. 2 Die Anordnung der Massnahme und der Entscheid über die Zivilansprüche ergehen in einem Urteil. 3 Erachtet das Gericht die beschuldigte Person als schuldfähig oder als für die im Zu- stand der Schuldunfähigkeit begangenen Straftaten verantwortlich, so weist es den Antrag der Staatsanwaltschaft ab. Mit der Rechtskraft dieses Entscheids wird das Vor- verfahren gegen die beschuldigte Person weitergeführt. 168 SR 311.0 169 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). Strafprozessordnung 125 / 170 312.0 3. Abschnitt: Selbstständiges Einziehungsverfahren Art. 376 Voraussetzungen Ein selbstständiges Einziehungsverfahren wird durchgeführt, wenn ausserhalb eines Strafverfahrens über die Einziehung von Gegenständen oder Vermögenswerten zu entscheiden ist. Art. 377 Verfahren 1 Gegenstände oder Vermögenswerte, die voraussichtlich in einem selbstständigen Verfahren einzuziehen sind, werden beschlagnahmt. 2 Sind die Voraussetzungen für die Einziehung erfüllt, so ordnet die Staatsanwalt- schaft die Einziehung in einem Einziehungsbefehl an; sie gibt der betroffenen Person Gelegenheit zur Stellungnahme. 3 Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, so verfügt sie die Einstellung des Verfahrens und gibt die Gegenstände oder Vermögenswerte der berechtigten Person zurück. 4 Das Einspracheverfahren richtet sich nach den Bestimmungen über den Strafbefehl. Ein allfälliger Entscheid des Gerichts ergeht in Form eines Beschlusses oder einer Verfügung. Art. 378 Verwendung zugunsten der geschädigten Person Die Staatsanwaltschaft oder das Gericht entscheidet auch über die Anträge der ge- schädigten Person auf Verwendung der eingezogenen Gegenstände und Vermögens- werte zu ihren Gunsten. Artikel 267 Absätze 3–6 ist sinngemäss anwendbar. 9. Titel: Rechtsmittel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 379 Anwendbare Vorschriften Das Rechtsmittelverfahren richtet sich sinngemäss nach den allgemeinen Bestimmun- gen dieses Gesetzes, soweit dieser Titel keine besonderen Bestimmungen enthält. Art. 380 Endgültige oder nicht anfechtbare Entscheide Bezeichnet dieses Gesetz einen Entscheid als endgültig oder nicht anfechtbar, so ist dagegen kein Rechtsmittel nach diesem Gesetz zulässig. Art. 381 Legitimation der Staatsanwaltschaft 1 Die Staatsanwaltschaft kann ein Rechtsmittel zugunsten oder zuungunsten der be- schuldigten oder verurteilten Person ergreifen. Strafprozessrecht 126 / 170 312.0 2 Sehen Bund oder Kantone eine Ober- oder Generalstaatsanwaltschaft vor, so bestim- men sie, welche Staatsanwaltschaft berechtigt ist, Rechtsmittel zu ergreifen. 3 Sie regeln, welche Behörden im Übertretungsstrafverfahren Rechtsmittel ergreifen können. 4 Die Staatsanwaltschaft des Bundes kann gegen kantonale Entscheide Rechtsmittel ergreifen, wenn: a. das Bundesrecht vorsieht, dass ihr oder einer anderen Bundesbehörde der Ent- scheid mitzuteilen ist; b. sie die Strafsache den kantonalen Behörden zur Untersuchung und Beurtei- lung überwiesen hat. Art. 382 Legitimation der übrigen Parteien 1 Jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheides hat, kann ein Rechtsmittel ergreifen. 2 Die Privatklägerschaft kann einen Entscheid hinsichtlich der ausgesprochenen Sank- tion nicht anfechten. 3 Nach dem Tode der beschuldigten oder verurteilten Person oder der Privatkläger- schaft können die Angehörigen im Sinne von Artikel 110 Absatz 1 StGB170 in der Reihenfolge der Erbberechtigung ein Rechtsmittel ergreifen oder das Rechtsmittel- verfahren weiterführen, soweit sie in ihren rechtlich geschützten Interessen betroffen sind. Art. 383 Sicherheitsleistung 1 Die Verfahrensleitung der Rechtsmittelinstanz kann die Privatklägerschaft ver- pflichten, innert einer Frist für allfällige Kosten und Entschädigungen Sicherheit zu leisten. Artikel 136 bleibt vorbehalten. 2 Wird die Sicherheit nicht fristgerecht geleistet, so tritt die Rechtsmittelinstanz auf das Rechtsmittel nicht ein. Art. 384 Fristbeginn Die Rechtsmittelfrist beginnt: a. im Falle eines Urteils: mit der Aushändigung oder Zustellung des schriftlichen Dispositivs; b. bei andern Entscheiden: mit der Zustellung des Entscheides; c. bei einer nicht schriftlich eröffneten Verfahrenshandlung: mit der Kenntnis- nahme. 170 SR 311.0 Strafprozessordnung 127 / 170 312.0 Art. 385 Begründung und Form 1 Verlangt dieses Gesetz, dass das Rechtsmittel begründet wird, so hat die Person oder die Behörde, die das Rechtsmittel ergreift, genau anzugeben: a. welche Punkte des Entscheides sie anficht; b. welche Gründe einen anderen Entscheid nahe legen; c. welche Beweismittel sie anruft. 2 Erfüllt die Eingabe diese Anforderungen nicht, so weist die Rechtsmittelinstanz sie zur Verbesserung innerhalb einer kurzen Nachfrist zurück. Genügt die Eingabe auch nach Ablauf der Nachfrist den Anforderungen nicht, so tritt die Rechtsmittelinstanz auf das Rechtsmittel nicht ein. 3 Die unrichtige Bezeichnung eines Rechtsmittels beeinträchtigt seine Gültigkeit nicht. Art. 386 Verzicht und Rückzug 1 Wer berechtigt ist, ein Rechtsmittel zu ergreifen, kann nach Eröffnung des anfecht- baren Entscheids durch schriftliche oder mündliche Erklärung gegenüber der ent- scheidenden Behörde auf die Ausübung dieses Rechts verzichten. 2 Wer ein Rechtsmittel ergriffen hat, kann dieses zurückziehen: a. bei mündlichen Verfahren: bis zum Abschluss der Parteiverhandlungen; b. bei schriftlichen Verfahren: bis zum Abschluss des Schriftenwechsels und all- fälliger Beweis- oder Aktenergänzungen. 3 Verzicht und Rückzug sind endgültig, es sei denn, die Partei sei durch Täuschung, eine Straftat oder eine unrichtige behördliche Auskunft zu ihrer Erklärung veranlasst worden. Art. 387 Aufschiebende Wirkung Rechtsmittel haben keine aufschiebende Wirkung; vorbehalten bleiben abweichende Bestimmungen dieses Gesetzes oder Anordnungen der Verfahrensleitung der Rechts- mittelinstanz. Art. 388 Verfahrensleitende und vorsorgliche Massnahmen Die Verfahrensleitung der Rechtsmittelinstanz trifft die notwendigen und unauf- schiebbaren verfahrensleitenden und vorsorglichen Massnahmen. Sie kann nament- lich: a. die Staatsanwaltschaft mit unaufschiebbaren Beweiserhebungen beauftragen; b. die Haft anordnen; c. eine amtliche Verteidigung bestellen. Strafprozessrecht 128 / 170 312.0 Art. 389 Beweisergänzungen 1 Das Rechtsmittelverfahren beruht auf den Beweisen, die im Vorverfahren und im erstinstanzlichen Hauptverfahren erhoben worden sind. 2 Beweisabnahmen des erstinstanzlichen Gerichts werden nur wiederholt, wenn: a. Beweisvorschriften verletzt worden sind; b. die Beweiserhebungen unvollständig waren; c. die Akten über die Beweiserhebungen unzuverlässig erscheinen. 3 Die Rechtsmittelinstanz erhebt von Amtes wegen oder auf Antrag einer Partei die erforderlichen zusätzlichen Beweise. Art. 390 Schriftliches Verfahren 1 Wer ein Rechtsmittel ergreifen will, für welches dieses Gesetz das schriftliche Ver- fahren vorschreibt, hat eine Rechtsmittelschrift einzureichen. 2 Ist das Rechtsmittel nicht offensichtlich unzulässig oder unbegründet, so stellt die Verfahrensleitung den anderen Parteien und der Vorinstanz die Rechtsmittelschrift zur Stellungnahme zu. Kann die Rechtsmittelschrift nicht zugestellt werden oder bleibt eine Stellungnahme aus, so wird das Verfahren gleichwohl weitergeführt. 3 Die Rechtsmittelinstanz ordnet wenn nötig einen zweiten Schriftenwechsel an. 4 Sie fällt ihren Entscheid auf dem Zirkularweg oder in einer nicht öffentlichen Bera- tung aufgrund der Akten und der zusätzlichen Beweisabnahmen. 5 Sie kann von Amtes wegen oder auf Antrag einer Partei eine Verhandlung anordnen. Art. 391 Entscheid 1 Die Rechtsmittelinstanz ist bei ihrem Entscheid nicht gebunden an: a. die Begründungen der Parteien; b. die Anträge der Parteien, ausser wenn sie Zivilklagen beurteilt. 2 Sie darf Entscheide nicht zum Nachteil der beschuldigten oder verurteilten Person abändern, wenn das Rechtsmittel nur zu deren Gunsten ergriffen worden ist. Vorbe- halten bleibt eine strengere Bestrafung aufgrund von Tatsachen, die dem erstinstanz- lichen Gericht nicht bekannt sein konnten. 3 Sie darf Entscheide im Zivilpunkt nicht zum Nachteil der Privatklägerschaft abän- dern, wenn nur von dieser ein Rechtsmittel ergriffen worden ist. Art. 392 Ausdehnung gutheissender Rechtsmittelentscheide 1 Haben nur einzelne der im gleichen Verfahren beschuldigten oder verurteilten Per- sonen ein Rechtsmittel ergriffen und wird dieses gutgeheissen, so wird der angefoch- tene Entscheid auch zugunsten jener aufgehoben oder abgeändert, die das Rechtsmit- tel nicht ergriffen haben, wenn: a. die Rechtsmittelinstanz den Sachverhalt anders beurteilt; und Strafprozessordnung 129 / 170 312.0 b. ihre Erwägungen auch für die anderen Beteiligten zutreffen. 2 Die Rechtsmittelinstanz hört vor ihrem Entscheid wenn nötig die beschuldigten oder verurteilten Personen, die kein Rechtsmittel ergriffen haben, die Staatsanwaltschaft und die Privatklägerschaft an. 2. Kapitel: Beschwerde Art. 393 Zulässigkeit und Beschwerdegründe 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen: a. die Verfügungen und die Verfahrenshandlungen von Polizei, Staatsanwalt- schaft und Übertretungsstrafbehörden; b. die Verfügungen und Beschlüsse sowie die Verfahrenshandlungen der erstin- stanzlichen Gerichte; ausgenommen sind verfahrensleitende Entscheide; c. die Entscheide des Zwangsmassnahmengerichts in den in diesem Gesetz vor- gesehenen Fällen. 2 Mit der Beschwerde können gerügt werden: a. Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung und Missbrauch des Er- messens, Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung; b. die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts; c. Unangemessenheit. Art. 394 Ausschluss der Beschwerde Die Beschwerde ist nicht zulässig: a. wenn die Berufung möglich ist; b. gegen die Ablehnung von Beweisanträgen durch die Staatsanwaltschaft oder die Übertretungsstrafbehörde, wenn der Antrag ohne Rechtsnachteil vor dem erstinstanzlichen Gericht wiederholt werden kann. Art. 395 Kollegialgericht als Beschwerdeinstanz Ist die Beschwerdeinstanz ein Kollegialgericht, so beurteilt deren Verfahrensleitung die Beschwerde allein, wenn diese zum Gegenstand hat: a. ausschliesslich Übertretungen; b. die wirtschaftlichen Nebenfolgen eines Entscheides bei einem strittigen Be- trag von nicht mehr als 5000 Franken. Art. 396 Form und Frist 1 Die Beschwerde gegen schriftlich oder mündlich eröffnete Entscheide ist innert 10 Tagen schriftlich und begründet bei der Beschwerdeinstanz einzureichen. Strafprozessrecht 130 / 170 312.0 2 Beschwerden wegen Rechtsverweigerung oder Rechtsverzögerung sind an keine Frist gebunden. Art. 397 Verfahren und Entscheid 1 Die Beschwerde wird in einem schriftlichen Verfahren behandelt. 2 Heisst die Behörde die Beschwerde gut, so fällt sie einen neuen Entscheid oder hebt den angefochtenen Entscheid auf und weist ihn zur neuen Entscheidung an die Vo- rinstanz zurück. 3 Heisst sie die Beschwerde gegen eine Einstellungsverfügung gut, so kann sie der Staatsanwaltschaft oder der Übertretungsstrafbehörde für den weiteren Gang des Ver- fahrens Weisungen erteilen. 4 Stellt sie eine Rechtsverweigerung oder Rechtsverzögerung fest, so kann sie der be- treffenden Behörde Weisungen erteilen und für deren Einhaltung Fristen setzen. 3. Kapitel: Berufung 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 398 Zulässigkeit und Berufungsgründe 1 Die Berufung ist zulässig gegen Urteile erstinstanzlicher Gerichte, mit denen das Verfahren ganz oder teilweise abgeschlossen worden ist. 2 Das Berufungsgericht kann das Urteil in allen angefochtenen Punkten umfassend überprüfen. 3 Mit der Berufung können gerügt werden: a. Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung und Missbrauch des Er- messens, Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung; b. die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts; c. Unangemessenheit. 4 Bildeten ausschliesslich Übertretungen Gegenstand des erstinstanzlichen Hauptver- fahrens, so kann mit der Berufung nur geltend gemacht werden, das Urteil sei rechts- fehlerhaft oder die Feststellung des Sachverhalts sei offensichtlich unrichtig oder be- ruhe auf einer Rechtsverletzung. Neue Behauptungen und Beweise können nicht vorgebracht werden. 5 Beschränkt sich die Berufung auf den Zivilpunkt, so wird das erstinstanzliche Urteil nur so weit überprüft, als es das am Gerichtsstand anwendbare Zivilprozessrecht vor- sehen würde. Art. 399 Anmeldung der Berufung und Berufungserklärung 1 Die Berufung ist dem erstinstanzlichen Gericht innert 10 Tagen seit Eröffnung des Urteils schriftlich oder mündlich zu Protokoll anzumelden. Strafprozessordnung 131 / 170 312.0 2 Das erstinstanzliche Gericht übermittelt die Anmeldung nach Ausfertigung des be- gründeten Urteils zusammen mit den Akten dem Berufungsgericht. 3 Die Partei, die Berufung angemeldet hat, reicht dem Berufungsgericht innert 20 Ta- gen seit der Zustellung des begründeten Urteils eine schriftliche Berufungserklärung ein. Sie hat darin anzugeben: a. ob sie das Urteil vollumfänglich oder nur in Teilen anficht; b. welche Abänderungen des erstinstanzlichen Urteils sie verlangt; und c. welche Beweisanträge sie stellt. 4 Wer nur Teile des Urteils anficht, hat in der Berufungserklärung verbindlich anzu- geben, auf welche der folgenden Teile sich die Berufung beschränkt: a. den Schuldpunkt, allenfalls bezogen auf einzelne Handlungen; b. die Bemessung der Strafe; c. die Anordnung von Massnahmen; d. den Zivilanspruch oder einzelne Zivilansprüche; e. die Nebenfolgen des Urteils; f. die Kosten-, Entschädigungs- und Genugtuungsfolgen; g. die nachträglichen richterlichen Entscheidungen. Art. 400 Vorprüfung 1 Geht aus der Berufungserklärung nicht eindeutig hervor, ob das erstinstanzliche Ur- teil ganz oder nur in Teilen angefochten wird, so fordert die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts die Partei auf, ihre Erklärung zu verdeutlichen, und setzt ihr dafür eine Frist. 2 Die Verfahrensleitung übermittelt den anderen Parteien unverzüglich eine Kopie der Berufungserklärung. 3 Die anderen Parteien können innert 20 Tagen seit Empfang der Berufungserklärung schriftlich: a. Nichteintreten beantragen; der Antrag muss begründet sein; b. Anschlussberufung erklären. Art. 401 Anschlussberufung 1 Die Anschlussberufung richtet sich sinngemäss nach Artikel 399 Absätze 3 und 4. 2 Sie ist nicht auf den Umfang der Hauptberufung beschränkt, es sei denn, diese be- ziehe sich ausschliesslich auf den Zivilpunkt des Urteils. 3 Wird die Berufung zurückgezogen oder wird auf sie nicht eingetreten, so fällt auch die Anschlussberufung dahin. Strafprozessrecht 132 / 170 312.0 Art. 402 Wirkung der Berufung Die Berufung hat im Umfang der Anfechtung aufschiebende Wirkung. 2. Abschnitt: Verfahren Art. 403 Eintreten 1 Das Berufungsgericht entscheidet in einem schriftlichen Verfahren, ob auf die Beru- fung einzutreten sei, wenn die Verfahrensleitung oder eine Partei geltend macht: a. die Anmeldung oder Erklärung der Berufung sei verspätet oder unzulässig; b. die Berufung sei im Sinne von Artikel 398 unzulässig; c. es fehlten Prozessvoraussetzungen oder es lägen Prozesshindernisse vor. 2 Es gibt den Parteien Gelegenheit zur Stellungnahme. 3 Tritt es auf die Berufung nicht ein, so eröffnet es den Parteien den begründeten Nichteintretensentscheid. 4 Andernfalls trifft die Verfahrensleitung ohne Weiteres die notwendigen Anordnun- gen zur Durchführung des weiteren Berufungsverfahrens. Art. 404 Umfang der Überprüfung 1 Das Berufungsgericht überprüft das erstinstanzliche Urteil nur in den angefochtenen Punkten. 2 Es kann zugunsten der beschuldigten Person auch nicht angefochtene Punkte über- prüfen, um gesetzwidrige oder unbillige Entscheidungen zu verhindern. Art. 405 Mündliches Verfahren 1 Die mündliche Berufungsverhandlung richtet sich nach den Bestimmungen über die erstinstanzliche Hauptverhandlung. 2 Hat die beschuldigte Person oder die Privatklägerschaft die Berufung oder Anschluss- berufung erklärt, so lädt die Verfahrensleitung sie zur Berufungsverhandlung vor. In einfachen Fällen kann sie sie auf ihr Gesuch hin von der Teilnahme dispensieren und ihr gestatten, ihre Anträge schriftlich einzureichen und zu begründen. 3 Die Verfahrensleitung lädt die Staatsanwaltschaft zur Verhandlung vor: a. in den in Artikel 337 Absätze 3 und 4 vorgesehenen Fällen; b. wenn die Staatsanwaltschaft die Berufung oder die Anschlussberufung erklärt hat. 4 Ist die Staatsanwaltschaft nicht vorgeladen, so kann sie schriftliche Anträge stellen und eine schriftliche Begründung einreichen oder persönlich vor Gericht auftreten. Strafprozessordnung 133 / 170 312.0 Art. 406 Schriftliches Verfahren 1 Das Berufungsgericht kann die Berufung in einem schriftlichen Verfahren behan- deln, wenn ausschliesslich: a. Rechtsfragen zu entscheiden sind; b. der Zivilpunkt angefochten ist; c. Übertretungen Gegenstand des erstinstanzlichen Urteils bilden und mit der Berufung nicht ein Schuldspruch wegen eines Verbrechens oder Vergehens beantragt wird; d. die Kosten-, Entschädigungs- und Genugtuungsfolgen angefochten sind; e. Massnahmen im Sinne der Artikel 66–73 StGB171 angefochten sind. 2 Mit dem Einverständnis der Parteien kann die Verfahrensleitung das schriftliche Verfahren zudem anordnen, wenn: a. die Anwesenheit der beschuldigten Person nicht erforderlich ist; b. Urteile eines Einzelgerichts Gegenstand der Berufung sind. 3 Die Verfahrensleitung setzt der Partei, welche die Berufung erklärt hat, Frist zur schriftlichen Begründung. 4 Das anschliessende Verfahren richtet sich nach Artikel 390 Absätze 2–4. Art. 407 Säumnis der Parteien 1 Die Berufung oder Anschlussberufung gilt als zurückgezogen, wenn die Partei, die sie erklärt hat: a. der mündlichen Berufungsverhandlung unentschuldigt fernbleibt und sich auch nicht vertreten lässt; b. keine schriftliche Eingabe einreicht; oder c. nicht vorgeladen werden kann. 2 Hat die Staatsanwaltschaft oder die Privatklägerschaft die Berufung im Schuld- oder Strafpunkt erklärt und bleibt die beschuldigte Person der Verhandlung unentschuldigt fern, so findet ein Abwesenheitsverfahren statt. 3 Hat die Privatklägerschaft ihre Berufung auf den Zivilpunkt beschränkt und bleibt die beschuldigte Person der Verhandlung unentschuldigt fern, so entscheidet das Be- rufungsgericht aufgrund der Ergebnisse der erstinstanzlichen Hauptverhandlung und der übrigen Akten. 171 SR 311.0 Strafprozessrecht 134 / 170 312.0 3. Abschnitt: Berufungsentscheid Art. 408 Neues Urteil Tritt das Berufungsgericht auf die Berufung ein, so fällt es ein neues Urteil, welches das erstinstanzliche Urteil ersetzt. Art. 409 Aufhebung und Rückweisung 1 Weist das erstinstanzliche Verfahren wesentliche Mängel auf, die im Berufungsver- fahren nicht geheilt werden können, so hebt das Berufungsgericht das angefochtene Urteil auf und weist die Sache zur Durchführung einer neuen Hauptverhandlung und zur Fällung eines neuen Urteils an das erstinstanzliche Gericht zurück. 2 Das Berufungsgericht bestimmt, welche Verfahrenshandlungen zu wiederholen oder nachzuholen sind. 3 Das erstinstanzliche Gericht ist an die vom Berufungsgericht im Rückweisungsbe- schluss vertretenen Rechtsauffassungen und an die Weisungen nach Absatz 2 gebun- den. 4. Kapitel: Revision Art. 410 Zulässigkeit und Revisionsgründe 1 Wer durch ein rechtskräftiges Urteil, einen Strafbefehl, einen nachträglichen rich- terlichen Entscheid oder einen Entscheid im selbstständigen Massnahmenverfahren beschwert ist, kann die Revision verlangen, wenn: a. neue, vor dem Entscheid eingetretene Tatsachen oder neue Beweismittel vor- liegen, die geeignet sind, einen Freispruch, eine wesentlich mildere oder we- sentlich strengere Bestrafung der verurteilten Person oder eine Verurteilung der freigesprochenen Person herbeizuführen; b. der Entscheid mit einem späteren Strafentscheid, der den gleichen Sachverhalt betrifft, in unverträglichem Widerspruch steht; c. sich in einem anderen Strafverfahren erweist, dass durch eine strafbare Hand- lung auf das Ergebnis des Verfahrens eingewirkt worden ist; eine Verurteilung ist nicht erforderlich; ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. 2 Die Revision wegen Verletzung der Konvention vom 4. November 1950172 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) kann verlangt werden, wenn: a.173 der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem endgültigen Urteil (Art. 44 EMRK) festgestellt hat, dass die EMRK oder die Protokolle dazu 172 SR 0.101 173 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 289; BBl 2021 300, 889). Strafprozessordnung 135 / 170 312.0 verletzt worden sind, oder den Fall durch eine gütliche Einigung (Art. 39 EMRK) abgeschlossen hat; b. eine Entschädigung nicht geeignet ist, die Folgen der Verletzung auszuglei- chen; und c. die Revision notwendig ist, um die Verletzung zu beseitigen. 3 Die Revision zugunsten der verurteilten Person kann auch nach Eintritt der Verjäh- rung verlangt werden. 4 Beschränkt sich die Revision auf Zivilansprüche, so ist sie nur zulässig, wenn das am Gerichtsstand anwendbare Zivilprozessrecht eine Revision gestatten würde. Art. 411 Form und Frist 1 Revisionsgesuche sind schriftlich und begründet beim Berufungsgericht einzu- reichen. Im Gesuch sind die angerufenen Revisionsgründe zu bezeichnen und zu be- legen. 2 Gesuche nach Artikel 410 Absatz 1 Buchstabe b und 2 sind innert 90 Tagen nach Kenntnisnahme des betreffenden Entscheids zu stellen. In den übrigen Fällen sind Revisionsgesuche an keine Frist gebunden. Art. 412 Vorprüfung und Eintreten 1 Das Berufungsgericht nimmt in einem schriftlichen Verfahren eine vorläufige Prü- fung des Revisionsgesuchs vor. 2 Ist das Gesuch offensichtlich unzulässig oder unbegründet oder wurde es mit den gleichen Vorbringen schon früher gestellt und abgelehnt, so tritt das Gericht nicht darauf ein. 3 Andernfalls lädt es die anderen Parteien und die Vorinstanz zur schriftlichen Stel- lungnahme ein. 4 Es beschliesst die erforderlichen Beweis- und Aktenergänzungen sowie vorsorgli- chen Massnahmen, soweit sie nicht nach Artikel 388 der Verfahrensleitung obliegen. Art. 413 Entscheid 1 Erachtet das Berufungsgericht die geltend gemachten Revisionsgründe als nicht ge- geben, so weist es das Revisionsgesuch ab und hebt allfällige vorsorgliche Massnah- men auf. 2 Erachtet das Berufungsgericht die geltend gemachten Revisionsgründe als gegeben, so hebt es den angefochtenen Entscheid ganz oder teilweise auf und: a. weist die Sache an die von ihm bezeichnete Behörde zur neuen Behandlung und Beurteilung zurück; oder b. fällt selber einen neuen Entscheid, sofern es die Aktenlage erlaubt. Strafprozessrecht 136 / 170 312.0 3 Im Falle einer Rückweisung bestimmt es, in welchem Umfang die festgestellten Re- visionsgründe die Rechtskraft und Vollstreckbarkeit des angefochtenen Entscheides beseitigen und in welchem Stadium das Verfahren wieder aufzunehmen ist. 4 Es kann die beschuldigte Person vorläufig in Sicherheitshaft setzen oder darin be- lassen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Art. 414 Neues Verfahren 1 Hat das Berufungsgericht die Sache an die Staatsanwaltschaft zurückgewiesen, so entscheidet diese, ob eine neue Anklage zu erheben, ein Strafbefehl zu erlassen oder das Verfahren einzustellen ist. 2 Hat es die Sache an ein Gericht zurückgewiesen, so nimmt dieses die notwendigen Beweisergänzungen vor und fällt nach einer Hauptverhandlung ein neues Urteil. Art. 415 Folgen des neuen Entscheids 1 Wird die beschuldigte Person im neuen Entscheid zu einer höheren Strafe verurteilt, so werden ihr bereits verbüsste Strafen angerechnet. 2 Wird sie freigesprochen oder milder bestraft oder wird das Verfahren eingestellt, so werden ihr die zu viel bezahlten Bussen oder Geldstrafen zurückerstattet. Ansprüche der beschuldigten Person auf Entschädigung oder Genugtuung richten sich nach Ar- tikel 436 Absatz 4. 3 Ersetzt der Freispruch eine Verurteilung, so können die beschuldigte Person oder nach ihrem Tod ihre Angehörigen die Veröffentlichung des neuen Entscheids verlan- gen. 10. Titel: Verfahrenskosten, Entschädigung und Genugtuung 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 416 Geltungsbereich Die Bestimmungen dieses Titels gelten für alle Verfahren nach diesem Gesetz. Art. 417 Kostenpflicht bei fehlerhaften Verfahrenshandlungen Bei Säumnis und anderen fehlerhaften Verfahrenshandlungen kann die Strafbehörde Verfahrenskosten und Entschädigungen ungeachtet des Verfahrensausgangs der ver- fahrensbeteiligten Person auferlegen, die sie verursacht hat. Art. 418 Beteiligung mehrerer Personen und Haftung Dritter 1 Sind mehrere beteiligte Personen kostenpflichtig, so werden die Kosten anteilsmäs- sig auferlegt. 2 Die Strafbehörde kann für gemeinsam verursachte Kosten eine solidarische Haftung der kostenpflichtigen Personen anordnen. Strafprozessordnung 137 / 170 312.0 3 Sie kann Dritte nach Massgabe der Haftungsgrundsätze des Zivilrechts verpflichten, die Kosten solidarisch mit der beschuldigten Person zu tragen. Art. 419 Kostenpflicht von Schuldunfähigen Wurde das Verfahren wegen Schuldunfähigkeit der beschuldigten Person eingestellt oder wurde diese aus diesem Grund freigesprochen, so können ihr die Kosten aufer- legt werden, wenn dies nach den gesamten Umständen billig erscheint. Art. 420 Rückgriff Der Bund oder der Kanton kann für die von ihm getragenen Kosten auf Personen Rückgriff nehmen, die vorsätzlich oder grobfahrlässig: a. die Einleitung des Verfahrens bewirkt haben; b. das Verfahren erheblich erschwert haben; c. einen im Revisionsverfahren aufgehobenen Entscheid verursacht haben. Art. 421 Kostenentscheid 1 Die Strafbehörde legt im Endentscheid die Kostenfolgen fest. 2 Sie kann diese Festlegung vorwegnehmen in: a. Zwischenentscheiden; b. Entscheiden über die teilweise Einstellung des Verfahrens; c. Entscheiden über Rechtsmittel gegen Zwischen- und Einstellungsentscheide. 2. Kapitel: Verfahrenskosten Art. 422 Begriff 1 Die Verfahrenskosten setzen sich zusammen aus den Gebühren zur Deckung des Aufwands und den Auslagen im konkreten Straffall. 2 Auslagen sind namentlich: a. Kosten für die amtliche Verteidigung und unentgeltliche Verbeiständung; b. Kosten für Übersetzungen; c. Kosten für Gutachten; d. Kosten für die Mitwirkung anderer Behörden; e. Post-, Telefon- und ähnliche Spesen. Strafprozessrecht 138 / 170 312.0 Art. 423 Grundsätze 1 Die Verfahrenskosten werden vom Bund oder dem Kanton getragen, der das Ver- fahren geführt hat; abweichende Bestimmungen dieses Gesetzes bleiben vorbehalten. 2 und 3 …174 Art. 424 Berechnung und Gebühren 1 Bund und Kantone regeln die Berechnung der Verfahrenskosten und legen die Ge- bühren fest. 2 Sie können für einfache Fälle Pauschalgebühren festlegen, die auch die Auslagen abgelten. Art. 425 Stundung und Erlass Forderungen aus Verfahrenskosten können von der Strafbehörde gestundet oder unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse der kostenpflichtigen Person her- abgesetzt oder erlassen werden. Art. 426 Kostentragungspflicht der beschuldigten Person und der Partei im selbstständigen Massnahmeverfahren 1 Die beschuldigte Person trägt die Verfahrenskosten, wenn sie verurteilt wird. Aus- genommen sind die Kosten für die amtliche Verteidigung; vorbehalten bleibt Arti- kel 135 Absatz 4. 2 Wird das Verfahren eingestellt oder die beschuldigte Person freigesprochen, so kön- nen ihr die Verfahrenskosten ganz oder teilweise auferlegt werden, wenn sie rechts- widrig und schuldhaft die Einleitung des Verfahrens bewirkt oder dessen Durchfüh- rung erschwert hat. 3 Die beschuldigte Person trägt die Verfahrenskosten nicht, die: a. der Bund oder der Kanton durch unnötige oder fehlerhafte Verfahrenshand- lungen verursacht hat; b. für Übersetzungen anfielen, die durch die Fremdsprachigkeit der beschuldig- ten Person nötig wurden. 4 Die Kosten für die unentgeltliche Verbeiständung der Privatklägerschaft trägt die beschuldigte Person nur, wenn sie sich in günstigen wirtschaftlichen Verhältnissen befindet. 5 Die Bestimmungen dieses Artikels gelten sinngemäss für die Partei im selbstständi- gen Massnahmeverfahren, wenn der Entscheid zu ihrem Nachteil ausfällt. 174 Aufgehoben durch Anhang Ziff. II 7 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125). Strafprozessordnung 139 / 170 312.0 Art. 427 Kostentragungspflicht der Privatklägerschaft und der antragstellenden Person 1 Der Privatklägerschaft können die Verfahrenskosten, die durch ihre Anträge zum Zivilpunkt verursacht worden sind, auferlegt werden, wenn: a. das Verfahren eingestellt oder die beschuldigte Person freigesprochen wird; b. die Privatklägerschaft die Zivilklage vor Abschluss der erstinstanzlichen Hauptverhandlung zurückzieht; c. die Zivilklage abgewiesen oder auf den Zivilweg verwiesen wird. 2 Bei Antragsdelikten können die Verfahrenskosten der antragstellenden Person, so- fern diese mutwillig oder grob fahrlässig die Einleitung des Verfahrens bewirkt oder dessen Durchführung erschwert hat, oder der Privatklägerschaft auferlegt werden: a. wenn das Verfahren eingestellt oder die beschuldigte Person freigesprochen wird; und b. soweit die beschuldigte Person nicht nach Artikel 426 Absatz 2 kostenpflich- tig ist. 3 Zieht die antragstellende Person im Rahmen eines durch die Staatsanwaltschaft ver- mittelten Vergleichs den Strafantrag zurück, so trägt in der Regel der Bund oder der Kanton die Verfahrenskosten. 4 Eine Vereinbarung zwischen der antragstellenden und der beschuldigten Person über die Kostentragung beim Rückzug des Strafantrags bedarf der Genehmigung der Be- hörde, welche die Einstellung verfügt. Die Vereinbarung darf sich nicht zum Nachteil des Bundes oder des Kantons auswirken. Art. 428 Kostentragung im Rechtsmittelverfahren 1 Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Ob- siegens oder Unterliegens. Als unterliegend gilt auch die Partei, auf deren Rechtsmit- tel nicht eingetreten wird oder die das Rechtsmittel zurückzieht. 2 Erwirkt eine Partei, die ein Rechtsmittel ergriffen hat, einen für sie günstigeren Ent- scheid, so können ihr die Verfahrenskosten auferlegt werden, wenn: a. die Voraussetzungen für das Obsiegen erst im Rechtsmittelverfahren geschaf- fen worden sind; oder b. der angefochtene Entscheid nur unwesentlich abgeändert wird. 3 Fällt die Rechtsmittelinstanz selber einen neuen Entscheid, so befindet sie darin auch über die von der Vorinstanz getroffene Kostenregelung. 4 Hebt sie einen Entscheid auf und weist sie die Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurück, so trägt der Bund oder der Kanton die Kosten des Rechtsmittel- verfahrens und, nach Ermessen der Rechtsmittelinstanz, jene der Vorinstanz. 5 Wird ein Revisionsgesuch gutgeheissen, so entscheidet die Strafbehörde, die an- schliessend über die Erledigung der Strafsache zu befinden hat, nach ihrem Ermessen über die Kosten des ersten Verfahrens. Strafprozessrecht 140 / 170 312.0 3. Kapitel: Entschädigung und Genugtuung 1. Abschnitt: Beschuldigte Person Art. 429 Ansprüche 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Ver- fahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: a. Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte; b. Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind; c. Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhält- nisse, insbesondere bei Freiheitsentzug. 2 Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen. Art. 430 Herabsetzung oder Verweigerung der Entschädigung oder Genugtuung 1 Die Strafbehörde kann die Entschädigung oder Genugtuung herabsetzen oder ver- weigern, wenn: a. die beschuldigte Person rechtswidrig und schuldhaft die Einleitung des Ver- fahrens bewirkt oder dessen Durchführung erschwert hat; b. die Privatklägerschaft die beschuldigte Person zu entschädigen hat; oder c. die Aufwendungen der beschuldigten Person geringfügig sind. 2 Im Rechtsmittelverfahren können Entschädigung und Genugtuung zudem herabge- setzt werden, wenn die Voraussetzungen von Artikel 428 Absatz 2 erfüllt sind. Art. 431 Rechtswidrig angewandte Zwangsmassnahmen 1 Sind gegenüber der beschuldigten Person rechtswidrig Zwangsmassnahmen ange- wandt worden, so spricht ihr die Strafbehörde eine angemessene Entschädigung und Genugtuung zu. 2 Im Fall von Untersuchungs- und Sicherheitshaft besteht der Anspruch, wenn die zu- lässige Haftdauer überschritten ist und der übermässige Freiheitsentzug nicht an die wegen anderer Straftaten ausgesprochenen Sanktionen angerechnet werden kann. 3 Der Anspruch nach Absatz 2 entfällt, wenn die beschuldigte Person: a. zu einer Geldstrafe, zu gemeinnütziger Arbeit oder zu einer Busse verurteilt wird, die umgewandelt eine Freiheitsstrafe ergäbe, die nicht wesentlich kürzer wäre als die ausgestandene Untersuchungs- und Sicherheitshaft; b. zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt wird, deren Dauer die ausgestan- dene Untersuchungs- und Sicherheitshaft überschreitet. Strafprozessordnung 141 / 170 312.0 Art. 432 Ansprüche gegenüber der Privatklägerschaft und der antragstellenden Person 1 Die obsiegende beschuldigte Person hat gegenüber der Privatklägerschaft Anspruch auf angemessene Entschädigung für die durch die Anträge zum Zivilpunkt verursach- ten Aufwendungen. 2 Obsiegt die beschuldigte Person bei Antragsdelikten im Schuldpunkt, so können die antragstellende Person, sofern diese mutwillig oder grob fahrlässig die Einleitung des Verfahrens bewirkt oder dessen Durchführung erschwert hat, oder die Privatkläger- schaft verpflichtet werden, der beschuldigten Person die Aufwendungen für die ange- messene Ausübung ihrer Verfahrensrechte zu ersetzen. 2. Abschnitt: Privatklägerschaft und Dritte Art. 433 Privatklägerschaft 1 Die Privatklägerschaft hat gegenüber der beschuldigten Person Anspruch auf ange- messene Entschädigung für notwendige Aufwendungen im Verfahren, wenn: a. sie obsiegt; oder b. die beschuldigte Person nach Artikel 426 Absatz 2 kostenpflichtig ist. 2 Die Privatklägerschaft hat ihre Entschädigungsforderung bei der Strafbehörde zu beantragen, zu beziffern und zu belegen. Kommt sie dieser Pflicht nicht nach, so tritt die Strafbehörde auf den Antrag nicht ein. Art. 434 Dritte 1 Dritte haben Anspruch auf angemessenen Ersatz ihres nicht auf andere Weise ge- deckten Schadens sowie auf Genugtuung, wenn sie durch Verfahrenshandlungen oder bei der Unterstützung von Strafbehörden Schaden erlitten haben. Artikel 433 Absatz 2 ist sinngemäss anwendbar. 2 Über die Ansprüche ist im Rahmen des Endentscheids zu befinden. In klaren Fällen kann die Staatsanwaltschaft schon im Vorverfahren darüber entscheiden. 3. Abschnitt: Besondere Bestimmungen Art. 435 Verjährung Entschädigungs- und Genugtuungsforderungen gegenüber dem Bund oder dem Kan- ton verjähren nach 10 Jahren seit Eintritt der Rechtskraft des Entscheides. Art. 436 Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren 1 Ansprüche auf Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren richten sich nach den Artikeln 429–434. Strafprozessrecht 142 / 170 312.0 2 Erfolgt weder ein vollständiger oder teilweiser Freispruch noch eine Einstellung des Verfahrens, obsiegt die beschuldigte Person aber in andern Punkten, so hat sie An- spruch auf eine angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen. 3 Hebt die Rechtsmittelinstanz einen Entscheid nach Artikel 409 auf, so haben die Parteien Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen im Rechtsmittelverfahren und im aufgehobenen Teil des erstinstanzlichen Verfahrens. 4 Die nach einer Revision freigesprochene oder milder bestrafte beschuldigte Person hat Anspruch auf angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen im Revisions- verfahren. Sie hat zudem Anspruch auf Genugtuung und Entschädigung für ausge- standenen Freiheitsentzug, sofern dieser Freiheitsentzug nicht an die wegen anderer Straftaten ausgesprochenen Sanktionen angerechnet werden kann. 11. Titel: Rechtskraft und Vollstreckung der Strafentscheide 1. Kapitel: Rechtskraft Art. 437 Eintritt 1 Urteile und andere verfahrenserledigende Entscheide, gegen die ein Rechtsmittel nach diesem Gesetz zulässig ist, werden rechtskräftig, wenn: a. die Rechtsmittelfrist unbenützt abgelaufen ist; b. die berechtigte Person erklärt, auf ein Rechtsmittel zu verzichten, oder ein ergriffenes Rechtsmittel zurückzieht; c. die Rechtsmittelinstanz auf das Rechtsmittel nicht eintritt oder es abweist. 2 Die Rechtskraft tritt rückwirkend auf den Tag ein, an dem der Entscheid gefällt wor- den ist. 3 Entscheide, gegen die kein Rechtsmittel nach diesem Gesetz zulässig ist, werden mit ihrer Ausfällung rechtskräftig. Art. 438 Feststellung 1 Die Strafbehörde, die einen Entscheid gefällt hat, vermerkt den Eintritt der Rechts- kraft in den Akten oder im Urteil. 2 Wurde den Parteien mitgeteilt, dass ein Rechtsmittel ergriffen worden ist, so wird ihnen auch der Eintritt der Rechtskraft des Urteils mitgeteilt. 3 Ist der Eintritt der Rechtskraft strittig, so entscheidet darüber die Behörde, die den Entscheid gefällt hat. 4 Gegen den Entscheid über die Rechtskraft ist die Beschwerde zulässig. Strafprozessordnung 143 / 170 312.0 2. Kapitel: Vollstreckung der Strafentscheide Art. 439 Vollzug von Strafen und Massnahmen 1 Bund und Kantone bestimmen die für den Vollzug von Strafen und Massnahmen zuständigen Behörden sowie das entsprechende Verfahren; besondere Regelungen in diesem Gesetz und im StGB175 bleiben vorbehalten. 2 Die Vollzugsbehörde erlässt einen Vollzugsbefehl. 3 Rechtskräftige Freiheitsstrafen und freiheitsentziehende Massnahmen sind sofort zu vollziehen: a. bei Fluchtgefahr; b. bei erheblicher Gefährdung der Öffentlichkeit; oder c. wenn die Erfüllung des Massnahmenzwecks anders nicht gewährleistet wer- den kann. 4 Zur Durchsetzung des Vollzugsbefehls kann die Vollzugsbehörde die verurteilte Person verhaften oder ausschreiben lassen oder ihre Auslieferung verlangen. Art. 440 Sicherheitshaft 1 In dringenden Fällen kann die Vollzugsbehörde die verurteilte Person zur Sicherung des Vollzugs der Strafe oder der Massnahme in Sicherheitshaft setzen. 2 Sie unterbreitet den Fall innert 5 Tagen seit der Inhaftierung: a. dem Gericht, das die zu vollziehende Strafe oder Massnahme ausgesprochen hat; b. bei Strafbefehlen dem Zwangsmassnahmengericht am Ort der Staatsanwalt- schaft, die den Strafbefehl erlassen hat. 3 Das Gericht entscheidet endgültig, ob die verurteilte Person bis zum Antritt der Strafe oder Massnahme in Haft bleibt. Art. 441 Vollstreckungsverjährung 1 Verjährte Strafen dürfen nicht vollstreckt werden. 2 Die Vollzugsbehörde prüft von Amtes wegen, ob die Strafe verjährt ist. 3 Die verurteilte Person kann den drohenden Vollzug einer verjährten Strafe oder Massnahme bei der Beschwerdeinstanz des Vollzugskantons anfechten. Diese ent- scheidet auch über die aufschiebende Wirkung der Beschwerde. 4 Hat die verurteilte Person eine verjährte freiheitsentziehende Sanktion verbüsst, so steht ihr in sinngemässer Anwendung von Artikel 431 eine Entschädigung und Ge- nugtuung zu. 175 SR 311.0 Strafprozessrecht 144 / 170 312.0 Art. 442 Vollstreckung von Entscheiden über Verfahrenskosten und weitere finanzielle Leistungen 1 Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und weitere im Zusammenhang mit einem Strafverfahren zu erbringende finanzielle Leistungen werden nach den Bestimmungen des SchKG176 eingetrieben. 2 Forderungen aus Verfahrenskosten verjähren in 10 Jahren seit Eintritt der Rechts- kraft des Kostenentscheides. Der Verzugszins beträgt 5 Prozent. 3 Bund und Kantone bestimmen, welche Behörden die finanziellen Leistungen ein- treiben. 4 Die Strafbehörden können ihre Forderungen aus Verfahrenskosten mit Entschädi- gungsansprüchen der zahlungspflichtigen Partei aus dem gleichen Strafverfahren so- wie mit beschlagnahmten Vermögenswerten verrechnen. Art. 443 Vollstreckung der Strafurteile im Zivilpunkt Soweit das Urteil Zivilansprüche betrifft, wird es nach Massgabe des am Ort der Voll- streckung geltenden Zivilprozessrechts und des SchKG177 vollstreckt. Art. 444 Amtliche Bekanntmachungen Bund und Kantone bestimmen die Behörden, welche amtliche Bekanntmachungen vorzunehmen haben. 12. Titel: Schlussbestimmungen 1. Kapitel: Ausführungsbestimmungen Art. 445 Der Bundesrat und, soweit sie dafür zuständig sind, die Kantone erlassen die zum Vollzug dieses Gesetzes notwendigen Ausführungsbestimmungen. 2. Kapitel: Anpassung von Gesetzen Art. 446 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts 1 Die Aufhebung und die Änderung bisherigen Rechts werden im Anhang 1 geregelt. 2 Die Bundesversammlung kann diesem Gesetz widersprechende, aber formell nicht geänderte Bestimmungen in Bundesgesetzen durch eine Verordnung anpassen. 176 SR 281.1 177 SR 281.1 Strafprozessordnung 145 / 170 312.0 Art. 447 Koordinationsbestimmungen Die Koordination von Bestimmungen anderer Erlasse mit diesem Gesetz ist im An- hang 2 geregelt. 3. Kapitel: Übergangsbestimmungen 1. Abschnitt: Allgemeine Verfahrensbestimmungen Art. 448 Anwendbares Recht 1 Verfahren, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes hängig sind, werden nach neuem Recht fortgeführt, soweit die nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes vorsehen. 2 Verfahrenshandlungen, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes angeordnet oder durch- geführt worden sind, behalten ihre Gültigkeit. Art. 449 Zuständigkeit 1 Verfahren, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes hängig sind, werden von den nach neuem Recht zuständigen Behörden weitergeführt, soweit die nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes vorsehen. 2 Konflikte über die Zuständigkeit zwischen Behörden des gleichen Kantons entschei- det die Beschwerdeinstanz des jeweiligen Kantons, solche zwischen Behörden ver- schiedener Kantone oder zwischen kantonalen und eidgenössischen Behörden das Bundesstrafgericht. 2. Abschnitt: Erstinstanzliches Hauptverfahren und besondere Verfahren Art. 450 Erstinstanzliches Hauptverfahren Ist bei Inkrafttreten dieses Gesetzes die Hauptverhandlung bereits eröffnet, so wird sie nach bisherigem Recht, vom bisher zuständigen erstinstanzlichen Gericht, fortge- führt. Art. 451 Selbstständige nachträgliche Entscheide des Gerichts Selbstständige nachträgliche Entscheide des Gerichts werden nach Inkrafttreten die- ses Gesetzes von der Strafbehörde gefällt, die nach diesem Gesetz für das erstinstanz- liche Urteil zuständig gewesen wäre. Art. 452 Abwesenheitsverfahren 1 Gesuche um neue Beurteilung nach einem Abwesenheitsurteil, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes hängig sind, werden nach bisherigem Recht beurteilt. Strafprozessrecht 146 / 170 312.0 2 Gesuche um neue Beurteilung nach einem Abwesenheitsurteil nach bisherigem Recht, die nach Inkrafttreten dieses Gesetzes gestellt werden, werden nach dem Recht beurteilt, das für die gesuchstellende Person günstiger ist. 3 Für die neue Beurteilung gilt neues Recht. Zuständig ist das Gericht, das nach die- sem Gesetz für das Abwesenheitsurteil zuständig gewesen wäre. 3. Abschnitt: Rechtsmittelverfahren Art. 453 Vor Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällte Entscheide 1 Ist ein Entscheid vor Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällt worden, so werden Rechts- mittel dagegen nach bisherigem Recht, von den bisher zuständigen Behörden, beur- teilt. 2 Wird ein Verfahren von der Rechtsmittelinstanz oder vom Bundesgericht zur neuen Beurteilung zurückgewiesen, so ist neues Recht anwendbar. Die neue Beurteilung er- folgt durch die Behörde, die nach diesem Gesetz für den aufgehobenen Entscheid zu- ständig gewesen wäre. Art. 454 Nach Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällte Entscheide 1 Für Rechtsmittel gegen erstinstanzliche Entscheide, die nach Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällt werden, gilt neues Recht. 2 Für Rechtsmittel gegen erstinstanzliche Entscheide höherer Gerichtsinstanzen, die nach Inkrafttreten dieses Gesetzes nach bisherigem Recht gefällt werden, gilt das bis- herige Recht. 4. Abschnitt: Einsprachen gegen Strafbefehle; Privatstrafklageverfahren Art. 455 Einsprachen gegen Strafbefehle Für Einsprachen gegen Strafbefehle gilt Artikel 453 sinngemäss. Art. 456 Privatstrafklageverfahren Privatstrafklageverfahren nach bisherigem kantonalem Recht, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bei einem erstinstanzlichen Gericht hängig sind, werden bis zum Ab- schluss des erstinstanzlichen Verfahrens nach bisherigem Recht, vom bisher zustän- digen Gericht, fortgeführt. Strafprozessordnung 147 / 170 312.0 5. Abschnitt:178 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. September 2012 Art. 456a In Verfahren, die bei Inkrafttreten der Änderung vom 28. September 2012 dieses Ge- setzes rechtshängig sind, gilt für Einvernahmen ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens das neue Recht. 4. Kapitel: Referendum und Inkrafttreten Art. 457 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. Datum des Inkrafttretens: 1. Januar 2011179 178 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 28. Sept. 2012 (Protokollierungsvorschriften), in Kraft seit 1. Mai 2013 (AS 2013 851; BBl 2012 5707 5719). 179 BRB vom 31. März 2010 Strafprozessrecht 148 / 170 312.0 Anhang 1 (Art. 446 Abs. 1) Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts I Die nachstehenden Bundesgesetze werden aufgehoben: 1. Bundesgesetz vom 15. Juni 1934180 über die Bundesstrafrechtspflege; 2. Bundesgesetz vom 20. Juni 2003181 über die verdeckte Ermittlung. II Die nachstehenden Bundesgesetze werden wie folgt geändert: …182 180 [BS 3 303; AS 1971 777 Ziff. III 4; 1974 1857 Anhang Ziff. 2; 1978 688 Art. 88 Ziff. 4; 1979 1170; 1992 288 Anhang Ziff. 15, 2465 Anhang Ziff. 2; 1993 1993; 1997 2465 An- hang Ziff. 7; 2000 505 Ziff. I 3, 2719 Ziff. II 3, 2725 Ziff. II; 2001 118 Ziff. I 3, 3071 Ziff. II 1, 3096 Anhang Ziff. 2, 3308; 2003 2133 Anhang Ziff. 9; 2004 1633 Ziff. I 4; 2005 5685 Anhang Ziff. 19; 2006 1205 Anhang Ziff. 10; 2007 6087; 2008 1607 Anhang Ziff. 1, 4989 Anhang 1 Ziff. 6, 5463 Anhang Ziff. 3; 2009 6605 Anhang Ziff. II 3] 181 [AS 2004 1409; 2006 2197 Anhang Ziff. 29; 2007 5437 Anhang Ziff. II 6; 2006 5437 Art. 2 Ziff. 2. AS 2010 1881 Anhang 1 Ziff. I 2] 182 Die Änderungen können unter AS 2010 1881 konsultiert werden. Strafprozessordnung 149 / 170 312.0 Anhang 2 (Art. 447) Koordinationsbestimmungen 1. Koordination von Artikel 305 Absatz 2 Buchstabe b Strafprozessordnung mit dem neuen Opferhilfegesetz183 Unabhängig davon, ob das neue Opferhilfegesetz vom 23. März 2007184 (neues OHG) oder die Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (StPO) zuerst in Kraft tritt, wird mit Inkrafttreten des später in Kraft tretenden Gesetzes sowie bei gleichzeitigem In- krafttreten Artikel 305 Absatz 2 Buchstabe b StPO wie folgt geändert: … 2. Koordination von Ziffer 9 des Anhangs 1 mit dem neuen OHG Unabhängig davon, ob das neue OHG oder die StPO zuerst in Kraft tritt, wird mit Inkrafttreten des später in Kraft tretenden Gesetzes sowie bei gleichzeitigem Inkraft- treten Ziffer 9 des Anhangs 1 der StPO gegenstandslos und das neue OHG wird ge- mäss Ziffer 10 des Anhangs 1 der StPO geändert. 3. Koordination des Militärstrafprozesses vom 23. März 1979185 (Anhang 1 Ziffer 12) mit dem neuen OHG Unabhängig davon, ob das neue OHG oder die StPO zuerst in Kraft tritt, werden mit Inkrafttreten des später in Kraft tretenden Gesetzes sowie bei gleichzeitigem Inkraft- treten die Artikel 84a, 104 Absatz 3 und 118 Absatz 2 von Ziffer 12 des Anhangs 1 der StPO wie folgt geändert: … 4. Koordination von Art. 269 Abs. 2 Bst. a mit dem BB vom 18. Dezem- ber 2015 über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationa- len Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwin- denlassen Unabhängig davon, ob zuerst die vorliegende Änderung der Strafprozessordnung o- der die Änderung vom 18. Dezember 2015186 in Kraft tritt, lautet mit Inkrafttreten des später in Kraft tretenden Gesetzes sowie bei gleichzeitigem Inkrafttreten die nachfol- gende Bestimmung wie folgt: … 183 Das neue OHG trat am 1. Jan. 2009 in Kraft. 184 SR 312.5 185 SR 322.1 186 AS 2016 4687 Strafprozessrecht 150 / 170 312.0 Inhaltsverzeichnis 1. Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 1. Kapitel: Geltungsbereich und Ausübung der Strafrechtspflege Geltungsbereich .............................................................................Art. 1 Ausübung der Strafrechtspflege .....................................................Art. 2 2. Kapitel: Grundsätze des Strafverfahrensrechts Achtung der Menschenwürde und Fairnessgebot ..........................Art. 3 Unabhängigkeit ..............................................................................Art. 4 Beschleunigungsgebot ...................................................................Art. 5 Untersuchungsgrundsatz ................................................................Art. 6 Verfolgungszwang .........................................................................Art. 7 Verzicht auf Strafverfolgung .........................................................Art. 8 Anklagegrundsatz ..........................................................................Art. 9 Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung .............................. Art. 10 Verbot der doppelten Strafverfolgung ......................................... Art. 11 2. Titel: Strafbehörden 1. Kapitel: Befugnisse 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Strafverfolgungsbehörden ............................................................ Art. 12 Gerichte ....................................................................................... Art. 13 Bezeichnung und Organisation der Strafbehörden ....................... Art. 14 2. Abschnitt: Strafverfolgungsbehörden Polizei .......................................................................................... Art. 15 Staatsanwaltschaft ....................................................................... Art. 16 Übertretungsstrafbehörden........................................................... Art. 17 3. Abschnitt: Gerichte Zwangsmassnahmengericht ......................................................... Art. 18 Erstinstanzliches Gericht ............................................................. Art. 19 Beschwerdeinstanz ...................................................................... Art. 20 Berufungsgericht ......................................................................... Art. 21 Strafprozessordnung 151 / 170 312.0 2. Kapitel: Sachliche Zuständigkeit 1. Abschnitt: Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Kantonen Kantonale Gerichtsbarkeit .......................................................... Art. 22 Bundesgerichtsbarkeit im Allgemeinen ...................................... Art. 23 Bundesgerichtsbarkeit bei organisiertem Verbrechen, terroristischen Straftaten und Wirtschaftskriminalität................. Art. 24 Delegation an die Kantone .......................................................... Art. 25 Mehrfache Zuständigkeit ............................................................ Art. 26 Zuständigkeit für erste Ermittlungen .......................................... Art. 27 Konflikte ..................................................................................... Art. 28 2. Abschnitt: Zuständigkeit beim Zusammentreffen mehrerer Straftaten Grundsatz der Verfahrenseinheit ................................................ Art. 29 Ausnahmen ................................................................................. Art. 30 3. Kapitel: Gerichtsstand 1. Abschnitt: Grundsätze Gerichtsstand des Tatortes .......................................................... Art. 31 Gerichtsstand bei Straftaten im Ausland oder ungewissem Tatort .......................................................................................... Art. 32 2. Abschnitt: Besondere Gerichtsstände Gerichtsstand im Falle mehrerer Beteiligter ............................... Art. 33 Gerichtsstand bei mehreren an verschiedenen Orten verübten Straftaten ...................................................................... Art. 34 Gerichtsstand bei Straftaten durch Medien ................................. Art. 35 Gerichtsstand bei Betreibungs- und Konkursdelikten und bei Strafverfahren gegen Unternehmen ...................................... Art. 36 Gerichtsstand bei selbstständigen Einziehungen ......................... Art. 37 Bestimmung eines abweichenden Gerichtsstands ....................... Art. 38 3. Abschnitt: Gerichtsstandsverfahren Prüfung der Zuständigkeit und Einigung .................................... Art. 39 Gerichtsstandskonflikte .............................................................. Art. 40 Anfechtung des Gerichtsstands durch die Parteien ..................... Art. 41 Gemeinsame Bestimmungen ...................................................... Art. 42 Strafprozessrecht 152 / 170 312.0 4. Kapitel: Nationale Rechtshilfe 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich und Begriff ........................................................ Art. 43 Verpflichtung zur Rechtshilfe ...................................................... Art. 44 Unterstützung .............................................................................. Art. 45 Direkter Geschäftsverkehr ........................................................... Art. 46 Kosten .......................................................................................... Art. 47 Konflikte ...................................................................................... Art. 48 2. Abschnitt: Verfahrenshandlungen auf Verlangen des Bundes oder eines anderen Kantons Grundsätze ................................................................................... Art. 49 Gesuch um Zwangsmassnahmen ................................................. Art. 50 Teilnahmerecht ............................................................................ Art. 51 3. Abschnitt: Verfahrenshandlungen in einem anderen Kanton Grundsätze ................................................................................... Art. 52 Inanspruchnahme der Polizei ....................................................... Art. 53 5. Kapitel: Internationale Rechtshilfe Anwendbarkeit dieses Gesetzes ................................................... Art. 54 Zuständigkeit ............................................................................... Art. 55 6. Kapitel: Ausstand Ausstandsgründe .......................................................................... Art. 56 Mitteilungspflicht ........................................................................ Art. 57 Ausstandsgesuch einer Partei ....................................................... Art. 58 Entscheid ..................................................................................... Art. 59 Folgen der Verletzung von Ausstandsvorschriften ...................... Art. 60 7. Kapitel: Verfahrensleitung Zuständigkeit ............................................................................... Art. 61 Allgemeine Aufgaben .................................................................. Art. 62 Sitzungspolizeiliche Massnahmen ............................................... Art. 63 Disziplinarmassnahmen ............................................................... Art. 64 Anfechtbarkeit verfahrensleitender Anordnungen der Gerichte ....................................................................................... Art. 65 Strafprozessordnung 153 / 170 312.0 8. Kapitel: Allgemeine Verfahrensregeln 1. Abschnitt: Mündlichkeit; Sprache Mündlichkeit ............................................................................... Art. 66 Verfahrenssprache ...................................................................... Art. 67 Übersetzungen ............................................................................ Art. 68 2. Abschnitt: Öffentlichkeit Grundsätze .................................................................................. Art. 69 Einschränkungen und Ausschluss der Öffentlichkeit .................. Art. 70 Bild- und Tonaufnahmen ............................................................ Art. 71 Gerichtsberichterstattung ............................................................ Art. 72 3. Abschnitt: Geheimhaltung, Orientierung der Öffentlichkeit, Mitteilung an Behörden Geheimhaltungspflicht ................................................................ Art. 73 Orientierung der Öffentlichkeit ................................................... Art. 74 Mitteilung an andere Behörden ................................................... Art. 75 4. Abschnitt: Protokolle Allgemeine Bestimmungen ......................................................... Art. 76 Verfahrensprotokolle .................................................................. Art. 77 Einvernahmeprotokolle ............................................................... Art. 78 Berichtigung ............................................................................... Art. 79 5. Abschnitt: Entscheide Form ........................................................................................... Art. 80 Inhalt der Endentscheide ............................................................. Art. 81 Einschränkungen der Begründungspflicht .................................. Art. 82 Erläuterung und Berichtigung von Entscheiden .......................... Art. 83 6. Abschnitt: Eröffnung der Entscheide und Zustellung Eröffnung der Entscheide ........................................................... Art. 84 Form der Mitteilungen und der Zustellung ................................. Art. 85 Elektronische Zustellung ............................................................ Art. 86 Zustellungsdomizil ..................................................................... Art. 87 Öffentliche Bekanntmachung ..................................................... Art. 88 7. Abschnitt: Fristen und Termine Allgemeine Bestimmungen ......................................................... Art. 89 Beginn und Berechnung der Fristen ............................................ Art. 90 Einhaltung von Fristen ................................................................ Art. 91 Erstreckung von Fristen und Verschiebung von Terminen ......... Art. 92 Strafprozessrecht 154 / 170 312.0 Säumnis ....................................................................................... Art. 93 Wiederherstellung ........................................................................ Art. 94 8. Abschnitt: Datenbearbeitung Beschaffung von Personendaten .................................................. Art. 95 Bearbeitung von Personendaten ................................................. Art. 95a Bekanntgabe und Verwendung bei hängigem Strafverfahren .............................................................................. Art. 96 Auskunftsrechte bei hängigem Verfahren .................................... Art. 97 Berichtigung von Daten ............................................................... Art. 98 Bearbeitung und Aufbewahrung von Personendaten nach Abschluss des Verfahrens ............................................................ Art. 99 9. Abschnitt: Aktenführung, Akteneinsicht und Aktenaufbewahrung Aktenführung ............................................................................. Art. 100 Akteneinsicht bei hängigem Verfahren ...................................... Art. 101 Vorgehen bei Begehren um Akteneinsicht ................................ Art. 102 Aktenaufbewahrung ................................................................... Art. 103 3. Titel: Parteien und andere Verfahrensbeteiligte 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Begriff und Stellung Parteien ...................................................................................... Art. 104 Andere Verfahrensbeteiligte ...................................................... Art. 105 Prozessfähigkeit ......................................................................... Art. 106 Anspruch auf rechtliches Gehör ................................................. Art. 107 Einschränkungen des rechtlichen Gehörs .................................. Art. 108 2. Abschnitt: Verfahrenshandlungen der Parteien Eingaben .................................................................................... Art. 109 Form .......................................................................................... Art. 110 2. Kapitel: Beschuldigte Person Begriff ....................................................................................... Art. 111 Strafverfahren gegen Unternehmen ........................................... Art. 112 Stellung ...................................................................................... Art. 113 Verhandlungsfähigkeit ............................................................... Art. 114 Strafprozessordnung 155 / 170 312.0 3. Kapitel: Geschädigte Person, Opfer und Privatklägerschaft 1. Abschnitt: Geschädigte Person .................................................................................................. Art. 115 2. Abschnitt: Opfer Begriffe ..................................................................................... Art. 116 Stellung ..................................................................................... Art. 117 3. Abschnitt: Privatklägerschaft Begriff und Voraussetzungen ................................................... Art. 118 Form und Inhalt der Erklärung ................................................. Art. 119 Verzicht und Rückzug .............................................................. Art. 120 Rechtsnachfolge ........................................................................ Art. 121 4. Abschnitt: Zivilklage Allgemeine Bestimmungen ....................................................... Art. 122 Bezifferung und Begründung .................................................... Art. 123 Zuständigkeit und Verfahren .................................................... Art. 124 Sicherheit für die Ansprüche gegenüber der Privatklägerschaft ..................................................................... Art. 125 Entscheid .................................................................................. Art. 126 4. Kapitel: Rechtsbeistand 1. Abschnitt: Grundsätze .................................................................................................. Art. 127 2. Abschnitt: Verteidigung Stellung ..................................................................................... Art. 128 Wahlverteidigung ..................................................................... Art. 129 Notwendige Verteidigung ......................................................... Art. 130 Sicherstellung der notwendigen Verteidigung .......................... Art. 131 Amtliche Verteidigung ............................................................. Art. 132 Bestellung der amtlichen Verteidigung ..................................... Art. 133 Widerruf und Wechsel der amtlichen Verteidigung .................. Art. 134 Entschädigung der amtlichen Verteidigung .............................. Art. 135 3. Abschnitt: Unentgeltliche Rechtspflege für die Privatklägerschaft Voraussetzungen ....................................................................... Art. 136 Bestellung, Widerruf und Wechsel ........................................... Art. 137 Entschädigung und Kostentragung ........................................... Art. 138 Strafprozessrecht 156 / 170 312.0 4. Titel: Beweismittel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Beweiserhebung und Beweisverwertbarkeit Grundsätze ................................................................................. Art. 139 Verbotene Beweiserhebungsmethoden ...................................... Art. 140 Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise ......................... Art. 141 2. Abschnitt: Einvernahmen Einvernehmende Strafbehörde ................................................... Art. 142 Durchführung der Einvernahme ................................................ Art. 143 Einvernahme mittels Videokonferenz ........................................ Art. 144 Schriftliche Berichte .................................................................. Art. 145 Einvernahme mehrerer Personen und Gegenüberstellungen ...... Art. 146 3. Abschnitt: Teilnahmerechte bei Beweiserhebungen Im Allgemeinen ......................................................................... Art. 147 Im Rechtshilfeverfahren ............................................................ Art. 148 4. Abschnitt: Schutzmassnahmen Im Allgemeinen ......................................................................... Art. 149 Zusicherung der Anonymität ..................................................... Art. 150 Massnahmen zum Schutz verdeckter Ermittlerinnen und Ermittler ..................................................................................... Art. 151 Allgemeine Massnahmen zum Schutz von Opfern .................... Art. 152 Besondere Massnahmen zum Schutz von Opfern von Straftaten gegen die sexuelle Integrität ...................................... Art. 153 Besondere Massnahmen zum Schutz von Kindern als Opfer .......................................................................................... Art. 154 Massnahmen zum Schutz von Personen mit einer psychischen Störung .................................................................. Art. 155 Massnahmen zum Schutz von Personen ausserhalb eines Verfahrens ................................................................................. Art. 156 2. Kapitel: Einvernahme der beschuldigten Person Grundsatz ................................................................................... Art. 157 Hinweise bei der ersten Einvernahme ........................................ Art. 158 Polizeiliche Einvernahmen im Ermittlungsverfahren ................ Art. 159 Einvernahme einer geständigen beschuldigten Person .............. Art. 160 Abklärung der persönlichen Verhältnisse im Vorverfahren ....... Art. 161 Strafprozessordnung 157 / 170 312.0 3. Kapitel: Zeuginnen und Zeugen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Begriff ....................................................................................... Art. 162 Zeugnisfähigkeit und Zeugnispflicht ........................................ Art. 163 Abklärungen über die Zeugin oder den Zeugen ........................ Art. 164 Schweigegebot für die Zeugin oder den Zeugen ....................... Art. 165 Einvernahme der geschädigten Person ...................................... Art. 166 Entschädigung .......................................................................... Art. 167 2. Abschnitt: Zeugnisverweigerungsrechte Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund persönlicher Beziehungen ............................................................................. Art. 168 Zeugnisverweigerungsrecht zum eigenen Schutz oder zum Schutz nahe stehender Personen ............................................... Art. 169 Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Amtsgeheimnisses .................................................................... Art. 170 Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Berufsgeheimnisses .................................................................. Art. 171 Quellenschutz der Medienschaffenden ..................................... Art. 172 Zeugnisverweigerungsrecht bei weiteren Geheimhaltungspflichten .......................................................... Art. 173 Entscheid über die Zulässigkeit der Zeugnisverweigerung ....... Art. 174 Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts ............................. Art. 175 Unberechtigte Zeugnisverweigerung ........................................ Art. 176 3. Abschnitt: Zeugeneinvernahme .................................................................................................. Art. 177 4. Kapitel: Auskunftspersonen Begriff ....................................................................................... Art. 178 Auskunftspersonen bei polizeilichen Einvernahmen ................ Art. 179 Stellung ..................................................................................... Art. 180 Einvernahme ............................................................................. Art. 181 5. Kapitel: Sachverständige Voraussetzungen für den Beizug einer sachverständigen Person ....................................................................................... Art. 182 Anforderungen an die sachverständige Person ......................... Art. 183 Ernennung und Auftrag ............................................................ Art. 184 Ausarbeitung des Gutachtens .................................................... Art. 185 Stationäre Begutachtung ........................................................... Art. 186 Strafprozessrecht 158 / 170 312.0 Form des Gutachtens ................................................................. Art. 187 Stellungnahme der Parteien ....................................................... Art. 188 Ergänzung und Verbesserung des Gutachtens ........................... Art. 189 Entschädigung ........................................................................... Art. 190 Pflichtversäumnis ...................................................................... Art. 191 6. Kapitel: Sachliche Beweismittel Beweisgegenstände .................................................................... Art. 192 Augenschein .............................................................................. Art. 193 Beizug von Akten ...................................................................... Art. 194 Einholen von Berichten und Auskünften ................................... Art. 195 5. Titel: Zwangsmassnahmen 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Begriff ....................................................................................... Art. 196 Grundsätze ................................................................................. Art. 197 Zuständigkeit ............................................................................. Art. 198 Eröffnung der Anordnung .......................................................... Art. 199 Gewaltanwendung ..................................................................... Art. 200 2. Kapitel: Vorladung, Vorführung und Fahndung 1. Abschnitt: Vorladung Form und Inhalt ......................................................................... Art. 201 Frist ............................................................................................ Art. 202 Ausnahmen ................................................................................ Art. 203 Freies Geleit ............................................................................... Art. 204 Erscheinungspflicht, Verhinderung und Säumnis ...................... Art. 205 Polizeiliche Vorladungen ........................................................... Art. 206 2. Abschnitt: Polizeiliche Vorführung Voraussetzungen und Zuständigkeit .......................................... Art. 207 Form der Anordnung ................................................................. Art. 208 Vorgehen ................................................................................... Art. 209 3. Abschnitt: Fahndung Grundsätze ................................................................................. Art. 210 Mithilfe der Öffentlichkeit ......................................................... Art. 211 Strafprozessordnung 159 / 170 312.0 3. Kapitel: Freiheitsentzug, Untersuchungs- und Sicherheitshaft 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Grundsätze ................................................................................ Art. 212 Betreten von Räumlichkeiten .................................................... Art. 213 Benachrichtigung ...................................................................... Art. 214 2. Abschnitt: Polizeiliche Anhaltung und Nacheile Polizeiliche Anhaltung .............................................................. Art. 215 Nacheile .................................................................................... Art. 216 3. Abschnitt: Vorläufige Festnahme Durch die Polizei ...................................................................... Art. 217 Durch Privatpersonen ............................................................... Art. 218 Vorgehen der Polizei ................................................................ Art. 219 4. Abschnitt: Untersuchungs- und Sicherheitshaft: Allgemeine Bestimmungen Begriffe ..................................................................................... Art. 220 Voraussetzungen ....................................................................... Art. 221 Rechtsmittel .............................................................................. Art. 222 Verkehr mit der Verteidigung im Haftverfahren ....................... Art. 223 5. Abschnitt: Untersuchungshaft Haftverfahren vor der Staatsanwaltschaft ................................. Art. 224 Haftverfahren vor dem Zwangsmassnahmengericht ................. Art. 225 Entscheid des Zwangsmassnahmengerichts .............................. Art. 226 Haftverlängerungsgesuch .......................................................... Art. 227 Haftentlassungsgesuch .............................................................. Art. 228 6. Abschnitt: Sicherheitshaft Entscheid über die Anordnung der Sicherheitshaft ................... Art. 229 Entlassung aus der Sicherheitshaft während des erstinstanzlichen Verfahrens ..................................................... Art. 230 Sicherheitshaft nach dem erstinstanzlichen Urteil .................... Art. 231 Sicherheitshaft während eines Verfahrens vor dem Berufungsgericht....................................................................... Art. 232 Haftentlassungsgesuch während eines Verfahrens vor dem Berufungsgericht....................................................................... Art. 233 7. Abschnitt: Vollzug der Untersuchungs- und der Sicherheitshaft Haftanstalt ................................................................................. Art. 234 Strafprozessrecht 160 / 170 312.0 Vollzug der Haft ........................................................................ Art. 235 Vorzeitiger Straf- und Massnahmenvollzug .............................. Art. 236 8. Abschnitt: Ersatzmassnahmen Allgemeine Bestimmungen........................................................ Art. 237 Sicherheitsleistung ..................................................................... Art. 238 Freigabe der Sicherheitsleistung ................................................ Art. 239 Verfall der Sicherheitsleistung ................................................... Art. 240 4. Kapitel: Durchsuchungen und Untersuchungen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Anordnung ................................................................................. Art. 241 Durchführung ............................................................................ Art. 242 Zufallsfunde ............................................................................... Art. 243 2. Abschnitt: Hausdurchsuchung Grundsatz ................................................................................... Art. 244 Durchführung ............................................................................ Art. 245 3. Abschnitt: Durchsuchung von Aufzeichnungen Grundsatz ................................................................................... Art. 246 Durchführung ............................................................................ Art. 247 Siegelung ................................................................................... Art. 248 4. Abschnitt: Durchsuchung von Personen und von Gegenständen Grundsatz ................................................................................... Art. 249 Durchführung ............................................................................ Art. 250 5. Abschnitt: Untersuchungen von Personen Grundsatz ................................................................................... Art. 251 Durchführung am Körper .......................................................... Art. 252 6. Abschnitt: Untersuchungen an Leichen Aussergewöhnliche Todesfälle .................................................. Art. 253 Exhumierung ............................................................................. Art. 254 5. Kapitel: DNA-Analysen Voraussetzungen im Allgemeinen ............................................. Art. 255 Massenuntersuchungen .............................................................. Art. 256 Bei verurteilten Personen ........................................................... Art. 257 Durchführung der Probenahme .................................................. Art. 258 Anwendbarkeit des DNA-Profil-Gesetzes ................................. Art. 259 Strafprozessordnung 161 / 170 312.0 6. Kapitel: Erkennungsdienstliche Erfassung, Schrift- und Sprachproben Erkennungsdienstliche Erfassung ............................................. Art. 260 Aufbewahrung und Verwendung erkennungsdienstlicher Unterlagen ................................................................................ Art. 261 Schrift- und Sprachproben ........................................................ Art. 262 7. Kapitel: Beschlagnahme Grundsatz .................................................................................. Art. 263 Einschränkungen ....................................................................... Art. 264 Herausgabepflicht ..................................................................... Art. 265 Durchführung ............................................................................ Art. 266 Entscheid über die beschlagnahmten Gegenstände und Vermögenswerte ....................................................................... Art. 267 Beschlagnahme zur Kostendeckung ......................................... Art. 268 8. Kapitel: Geheime Überwachungsmassnahmen 1. Abschnitt: Überwachung des Post- und Fernmelde- verkehrs Voraussetzungen ....................................................................... Art. 269 Einsatz von besonderen technischen Geräten zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs ................................... Art. 269bis Einsatz von besonderen Informatikprogrammen zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs ............................. Art. 269ter Anforderungen an die besonderen Informatikprogramme zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs ......................... Art. 269quater Gegenstand der Überwachung .................................................. Art. 270 Schutz von Berufsgeheimnissen ............................................... Art. 271 Genehmigungspflicht und Rahmenbewilligung ........................ Art. 272 Teilnehmeridentifikation, Standortermittlung und technische Merkmale des Verkehrs .......................................... Art. 273 Genehmigungsverfahren ........................................................... Art. 274 Beendigung der Überwachung .................................................. Art. 275 Nicht benötigte Ergebnisse ....................................................... Art. 276 Verwertbarkeit von Ergebnissen aus nicht genehmigten Überwachungen ........................................................................ Art. 277 Zufallsfunde .............................................................................. Art. 278 Mitteilung ................................................................................. Art. 279 Strafprozessrecht 162 / 170 312.0 2. Abschnitt: Überwachung mit technischen Überwachungsgeräten Zweck des Einsatzes .................................................................. Art. 280 Voraussetzung und Durchführung ............................................. Art. 281 3. Abschnitt: Observation Voraussetzungen ........................................................................ Art. 282 Mitteilung .................................................................................. Art. 283 4. Abschnitt: Überwachung von Bankbeziehungen Grundsatz ................................................................................... Art. 284 Durchführung ............................................................................ Art. 285 5. Abschnitt: Verdeckte Ermittlung Begriffe .................................................................................... Art. 285a Voraussetzungen ........................................................................ Art. 286 Anforderungen an die eingesetzten Personen ............................ Art. 287 Legende und Zusicherung der Anonymität ................................ Art. 288 Genehmigungsverfahren ............................................................ Art. 289 Instruktion vor dem Einsatz ....................................................... Art. 290 Führungsperson ......................................................................... Art. 291 Pflichten der verdeckten Ermittlerinnen und Ermittler .............. Art. 292 Mass der zulässigen Einwirkung ............................................... Art. 293 Einsatz bei der Verfolgung von Delikten gegen das Betäubungsmittelgesetz ............................................................. Art. 294 Vorzeigegeld .............................................................................. Art. 295 Zufallsfunde ............................................................................... Art. 296 Beendigung des Einsatzes .......................................................... Art. 297 Mitteilung .................................................................................. Art. 298 5a. Abschnitt: Verdeckte Fahndung Begriff ..................................................................................... Art. 298a Voraussetzungen ...................................................................... Art. 298b Anforderungen an die eingesetzten Personen und Durchführung .......................................................................... Art. 298c Beendigung und Mitteilung ..................................................... Art. 298d 6. Titel: Vorverfahren 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Begriff und Zweck ..................................................................... Art. 299 Einleitung .................................................................................. Art. 300 Strafprozessordnung 163 / 170 312.0 Anzeigerecht ............................................................................. Art. 301 Anzeigepflicht .......................................................................... Art. 302 Antrags- und Ermächtigungsdelikte .......................................... Art. 303 Form des Strafantrags ............................................................... Art. 304 Information des Opfers und Meldung ....................................... Art. 305 2. Kapitel: Polizeiliches Ermittlungsverfahren Aufgaben der Polizei ................................................................ Art. 306 Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft ............................. Art. 307 3. Kapitel: Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft 1. Abschnitt: Aufgaben der Staatsanwaltschaft Begriff und Zweck der Untersuchung ....................................... Art. 308 Eröffnung .................................................................................. Art. 309 Nichtanhandnahmeverfügung ................................................... Art. 310 2. Abschnitt: Durchführung der Untersuchung Beweiserhebung und Ausdehnung der Untersuchung ............... Art. 311 Aufträge der Staatsanwaltschaft an die Polizei ......................... Art. 312 Beweiserhebungen im Zusammenhang mit Zivilklagen ........... Art. 313 Sistierung .................................................................................. Art. 314 Wiederanhandnahme ................................................................ Art. 315 3. Abschnitt: Vergleich .................................................................................................. Art. 316 4. Abschnitt: Abschluss der Untersuchung Schlusseinvernahme ................................................................. Art. 317 Abschluss .................................................................................. Art. 318 4. Kapitel: Einstellung des Verfahrens und Anklageerhebung 1. Abschnitt: Einstellung des Verfahrens Gründe ...................................................................................... Art. 319 Einstellungsverfügung .............................................................. Art. 320 Mitteilung ................................................................................. Art. 321 Genehmigung und Rechtsmittel ................................................ Art. 322 Wiederaufnahme ....................................................................... Art. 323 2. Abschnitt: Anklageerhebung Grundsätze ................................................................................ Art. 324 Strafprozessrecht 164 / 170 312.0 Inhalt der Anklageschrift ........................................................... Art. 325 Weitere Angaben und Anträge .................................................. Art. 326 Zustellung der Anklage .............................................................. Art. 327 7. Titel: Erstinstanzliches Hauptverfahren 1. Kapitel: Rechtshängigkeit, Vorbereitung der Hauptverhandlung, allgemeine Bestimmungen zur Hauptverhandlung Rechtshängigkeit ....................................................................... Art. 328 Prüfung der Anklage; Sistierung und Einstellung des Verfahrens ................................................................................. Art. 329 Vorbereitung der Hauptverhandlung ......................................... Art. 330 Ansetzen der Hauptverhandlung ................................................ Art. 331 Vorverhandlungen ..................................................................... Art. 332 Änderung und Erweiterung der Anklage ................................... Art. 333 Überweisung .............................................................................. Art. 334 2. Kapitel: Durchführung der Hauptverhandlung 1. Abschnitt: Gericht und Verfahrensbeteiligte Zusammensetzung des Gerichts ................................................. Art. 335 Beschuldigte Person, amtliche und notwendige Verteidigung .............................................................................. Art. 336 Staatsanwaltschaft ..................................................................... Art. 337 Privatklägerschaft und Dritte ..................................................... Art. 338 2. Abschnitt: Beginn der Hauptverhandlung Eröffnung; Vor- und Zwischenfragen ........................................ Art. 339 Fortgang der Verhandlung ......................................................... Art. 340 3. Abschnitt: Beweisverfahren Einvernahmen ............................................................................ Art. 341 Zweiteilung der Hauptverhandlung ........................................... Art. 342 Beweisabnahme ......................................................................... Art. 343 Abweichende rechtliche Würdigung .......................................... Art. 344 Abschluss des Beweisverfahrens ............................................... Art. 345 4. Abschnitt: Parteivorträge und Abschluss der Parteiverhandlungen Parteivorträge ............................................................................ Art. 346 Abschluss der Parteiverhandlungen ........................................... Art. 347 Strafprozessordnung 165 / 170 312.0 5. Abschnitt: Urteil Urteilsberatung ......................................................................... Art. 348 Ergänzung von Beweisen .......................................................... Art. 349 Bindung an die Anklage; Grundlage des Urteils ....................... Art. 350 Urteilsfällung und Urteilseröffnung .......................................... Art. 351 8. Titel: Besondere Verfahren 1. Kapitel: Strafbefehlsverfahren, Übertretungs- strafverfahren 1. Abschnitt: Strafbefehlsverfahren Voraussetzungen ....................................................................... Art. 352 Inhalt und Eröffnung des Strafbefehls ...................................... Art. 353 Einsprache ................................................................................ Art. 354 Verfahren bei Einsprache .......................................................... Art. 355 Verfahren vor dem erstinstanzlichen Gericht ............................ Art. 356 2. Abschnitt: Übertretungsstrafverfahren .................................................................................................. Art. 357 2. Kapitel: Abgekürztes Verfahren Grundsätze ................................................................................ Art. 358 Einleitung ................................................................................. Art. 359 Anklageschrift .......................................................................... Art. 360 Hauptverhandlung ..................................................................... Art. 361 Urteil oder ablehnender Entscheid ............................................ Art. 362 3. Kapitel: Verfahren bei selbstständigen nachträglichen Entscheiden des Gerichts Zuständigkeit ............................................................................ Art. 363 Verfahren .................................................................................. Art. 364 Sicherheitshaft im Hinblick auf einen selbstständigen nachträglichen Entscheid des Gerichts .................................... Art. 364a Sicherheitshaft während des Gerichtsverfahrens .................... Art. 364b Entscheid .................................................................................. Art. 365 4. Kapitel: Verfahren bei Abwesenheit der beschuldigten Person 1. Abschnitt: Voraussetzungen und Durchführung Voraussetzungen ....................................................................... Art. 366 Durchführung und Entscheid .................................................... Art. 367 Strafprozessrecht 166 / 170 312.0 2. Abschnitt: Neue Beurteilung Gesuch um neue Beurteilung ..................................................... Art. 368 Verfahren ................................................................................... Art. 369 Neues Urteil ............................................................................... Art. 370 Verhältnis zur Berufung ............................................................ Art. 371 5. Kapitel: Selbstständige Massnahmeverfahren 1. Abschnitt: Anordnung der Friedensbürgschaft Voraussetzungen und Zuständigkeit .......................................... Art. 372 Verfahren ................................................................................... Art. 373 2. Abschnitt: Verfahren bei einer schuldunfähigen beschuldigten Person Voraussetzungen und Verfahren ................................................ Art. 374 Entscheid ................................................................................... Art. 375 3. Abschnitt: Selbstständiges Einziehungsverfahren Voraussetzungen ........................................................................ Art. 376 Verfahren ................................................................................... Art. 377 Verwendung zugunsten der geschädigten Person ...................... Art. 378 9. Titel: Rechtsmittel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Anwendbare Vorschriften .......................................................... Art. 379 Endgültige oder nicht anfechtbare Entscheide ........................... Art. 380 Legitimation der Staatsanwaltschaft .......................................... Art. 381 Legitimation der übrigen Parteien ............................................. Art. 382 Sicherheitsleistung ..................................................................... Art. 383 Fristbeginn ................................................................................. Art. 384 Begründung und Form ............................................................... Art. 385 Verzicht und Rückzug ............................................................... Art. 386 Aufschiebende Wirkung ............................................................ Art. 387 Verfahrensleitende und vorsorgliche Massnahmen ................... Art. 388 Beweisergänzungen ................................................................... Art. 389 Schriftliches Verfahren .............................................................. Art. 390 Entscheid ................................................................................... Art. 391 Ausdehnung gutheissender Rechtsmittelentscheide ................... Art. 392 2. Kapitel: Beschwerde Zulässigkeit und Beschwerdegründe ......................................... Art. 393 Strafprozessordnung 167 / 170 312.0 Ausschluss der Beschwerde ...................................................... Art. 394 Kollegialgericht als Beschwerdeinstanz ................................... Art. 395 Form und Frist .......................................................................... Art. 396 Verfahren und Entscheid .......................................................... Art. 397 3. Kapitel: Berufung 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Zulässigkeit und Berufungsgründe ........................................... Art. 398 Anmeldung der Berufung und Berufungserklärung .................. Art. 399 Vorprüfung ............................................................................... Art. 400 Anschlussberufung ................................................................... Art. 401 Wirkung der Berufung .............................................................. Art. 402 2. Abschnitt: Verfahren Eintreten ................................................................................... Art. 403 Umfang der Überprüfung .......................................................... Art. 404 Mündliches Verfahren .............................................................. Art. 405 Schriftliches Verfahren ............................................................. Art. 406 Säumnis der Parteien ................................................................ Art. 407 3. Abschnitt: Berufungsentscheid Neues Urteil .............................................................................. Art. 408 Aufhebung und Rückweisung ................................................... Art. 409 4. Kapitel: Revision Zulässigkeit und Revisionsgründe ............................................ Art. 410 Form und Frist .......................................................................... Art. 411 Vorprüfung und Eintreten ......................................................... Art. 412 Entscheid .................................................................................. Art. 413 Neues Verfahren ....................................................................... Art. 414 Folgen des neuen Entscheids .................................................... Art. 415 10. Titel: Verfahrenskosten, Entschädigung und Genugtuung 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich ........................................................................ Art. 416 Kostenpflicht bei fehlerhaften Verfahrenshandlungen .............. Art. 417 Beteiligung mehrerer Personen und Haftung Dritter ................ Art. 418 Kostenpflicht von Schuldunfähigen .......................................... Art. 419 Rückgriff ................................................................................... Art. 420 Strafprozessrecht 168 / 170 312.0 Kostenentscheid ......................................................................... Art. 421 2. Kapitel: Verfahrenskosten Begriff ....................................................................................... Art. 422 Grundsätze ................................................................................. Art. 423 Berechnung und Gebühren ........................................................ Art. 424 Stundung und Erlass .................................................................. Art. 425 Kostentragungspflicht der beschuldigten Person und der Partei im selbstständigen Massnahmeverfahren ........................ Art. 426 Kostentragungspflicht der Privatklägerschaft und der antragstellenden Person ............................................................. Art. 427 Kostentragung im Rechtsmittelverfahren .................................. Art. 428 3. Kapitel: Entschädigung und Genugtuung 1. Abschnitt: Beschuldigte Person Ansprüche .................................................................................. Art. 429 Herabsetzung oder Verweigerung der Entschädigung oder Genugtuung ............................................................................... Art. 430 Rechtswidrig angewandte Zwangsmassnahmen ........................ Art. 431 Ansprüche gegenüber der Privatklägerschaft und der antragstellenden Person ............................................................. Art. 432 2. Abschnitt: Privatklägerschaft und Dritte Privatklägerschaft ...................................................................... Art. 433 Dritte .......................................................................................... Art. 434 3. Abschnitt: Besondere Bestimmungen Verjährung ................................................................................. Art. 435 Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren ....... Art. 436 11. Titel: Rechtskraft und Vollstreckung der Strafentscheide 1. Kapitel: Rechtskraft Eintritt ........................................................................................ Art. 437 Feststellung ................................................................................ Art. 438 2. Kapitel: Vollstreckung der Strafentscheide Vollzug von Strafen und Massnahmen ...................................... Art. 439 Sicherheitshaft ........................................................................... Art. 440 Vollstreckungsverjährung .......................................................... Art. 441 Vollstreckung von Entscheiden über Verfahrenskosten und weitere finanzielle Leistungen ............................................ Art. 442 Strafprozessordnung 169 / 170 312.0 Vollstreckung der Strafurteile im Zivilpunkt ............................ Art. 443 Amtliche Bekanntmachungen ................................................... Art. 444 12. Titel: Schlussbestimmungen 1. Kapitel: Ausführungsbestimmungen .................................................................................................. Art. 445 2. Kapitel: Anpassung von Gesetzen Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts ........................... Art. 446 Koordinationsbestimmungen .................................................... Art. 447 3. Kapitel: Übergangsbestimmungen 1. Abschnitt: Allgemeine Verfahrensbestimmungen Anwendbares Recht .................................................................. Art. 448 Zuständigkeit ............................................................................ Art. 449 2. Abschnitt: Erstinstanzliches Hauptverfahren und besondere Verfahren Erstinstanzliches Hauptverfahren ............................................. Art. 450 Selbstständige nachträgliche Entscheide des Gerichts .............. Art. 451 Abwesenheitsverfahren ............................................................. Art. 452 3. Abschnitt: Rechtsmittelverfahren Vor Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällte Entscheide .............. Art. 453 Nach Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällte Entscheide ............ Art. 454 4. Abschnitt: Einsprachen gegen Strafbefehle; Privatstrafklageverfahren Einsprachen gegen Strafbefehle ................................................ Art. 455 Privatstrafklageverfahren .......................................................... Art. 456 5. Abschnitt: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. September 2012 ................................................................................................ Art. 456a 4. Kapitel: Referendum und Inkrafttreten .................................................................................................. Art. 457 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts ................................................................................................ Anhang 1 Koordinationsbestimmungen ................................................................................................ Anhang 2 Strafprozessrecht 170 / 170 312.0 1. Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 1. Kapitel: Geltungsbereich und Ausübung der Strafrechtspflege Art. 1 Geltungsbereich Art. 2 Ausübung der Strafrechtspflege 2. Kapitel: Grundsätze des Strafverfahrensrechts Art. 3 Achtung der Menschenwürde und Fairnessgebot Art. 4 Unabhängigkeit Art. 5 Beschleunigungsgebot Art. 6 Untersuchungsgrundsatz Art. 7 Verfolgungszwang Art. 8 Verzicht auf Strafverfolgung Art. 9 Anklagegrundsatz Art. 10 Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung Art. 11 Verbot der doppelten Strafverfolgung 2. Titel: Strafbehörden 1. Kapitel: Befugnisse 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 12 Strafverfolgungsbehörden Art. 13 Gerichte Art. 14 Bezeichnung und Organisation der Strafbehörden 2. Abschnitt: Strafverfolgungsbehörden Art. 15 Polizei Art. 16 Staatsanwaltschaft Art. 17 Übertretungsstrafbehörden 3. Abschnitt: Gerichte Art. 18 Zwangsmassnahmengericht Art. 19 Erstinstanzliches Gericht Art. 20 Beschwerdeinstanz Art. 21 Berufungsgericht 2. Kapitel: Sachliche Zuständigkeit 1. Abschnitt: Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Kantonen Art. 22 Kantonale Gerichtsbarkeit Art. 23 Bundesgerichtsbarkeit im Allgemeinen Art. 24 Bundesgerichtsbarkeit bei organisiertem Verbrechen, terroristischen Straftaten und Wirtschaftskriminalität Art. 25 Delegation an die Kantone Art. 26 Mehrfache Zuständigkeit Art. 27 Zuständigkeit für erste Ermittlungen Art. 28 Konflikte 2. Abschnitt: Zuständigkeit beim Zusammentreffen mehrerer Straftaten Art. 29 Grundsatz der Verfahrenseinheit Art. 30 Ausnahmen 3. Kapitel: Gerichtsstand 1. Abschnitt: Grundsätze Art. 31 Gerichtsstand des Tatortes Art. 32 Gerichtsstand bei Straftaten im Ausland oder ungewissem Tatort 2. Abschnitt: Besondere Gerichtsstände Art. 33 Gerichtsstand im Falle mehrerer Beteiligter Art. 34 Gerichtsstand bei mehreren an verschiedenen Orten verübten Straftaten Art. 35 Gerichtsstand bei Straftaten durch Medien Art. 36 Gerichtsstand bei Betreibungs- und Konkursdelikten und bei Strafverfahren gegen Unternehmen Art. 37 Gerichtsstand bei selbstständigen Einziehungen Art. 38 Bestimmung eines abweichenden Gerichtsstands 3. Abschnitt: Gerichtsstandsverfahren Art. 39 Prüfung der Zuständigkeit und Einigung Art. 40 Gerichtsstandskonflikte Art. 41 Anfechtung des Gerichtsstands durch die Parteien Art. 42 Gemeinsame Bestimmungen 4. Kapitel: Nationale Rechtshilfe 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 43 Geltungsbereich und Begriff Art. 44 Verpflichtung zur Rechtshilfe Art. 45 Unterstützung Art. 46 Direkter Geschäftsverkehr Art. 47 Kosten Art. 48 Konflikte 2. Abschnitt: Verfahrenshandlungen auf Verlangen des Bundes oder eines anderen Kantons Art. 49 Grundsätze Art. 50 Gesuch um Zwangsmassnahmen Art. 51 Teilnahmerecht 3. Abschnitt: Verfahrenshandlungen in einem anderen Kanton Art. 52 Grundsätze Art. 53 Inanspruchnahme der Polizei 5. Kapitel: Internationale Rechtshilfe Art. 54 Anwendbarkeit dieses Gesetzes Art. 55 Zuständigkeit 6. Kapitel: Ausstand Art. 56 Ausstandsgründe Art. 57 Mitteilungspflicht Art. 58 Ausstandsgesuch einer Partei Art. 59 Entscheid Art. 60 Folgen der Verletzung von Ausstandsvorschriften 7. Kapitel: Verfahrensleitung Art. 61 Zuständigkeit Art. 62 Allgemeine Aufgaben Art. 63 Sitzungspolizeiliche Massnahmen Art. 64 Disziplinarmassnahmen Art. 65 Anfechtbarkeit verfahrensleitender Anordnungen der Gerichte 8. Kapitel: Allgemeine Verfahrensregeln 1. Abschnitt: Mündlichkeit; Sprache Art. 66 Mündlichkeit Art. 67 Verfahrenssprache Art. 68 Übersetzungen 2. Abschnitt: Öffentlichkeit Art. 69 Grundsätze Art. 70 Einschränkungen und Ausschluss der Öffentlichkeit Art. 71 Bild- und Tonaufnahmen Art. 72 Gerichtsberichterstattung 3. Abschnitt: Geheimhaltung, Orientierung der Öffentlichkeit, Mitteilung an Behörden Art. 73 Geheimhaltungspflicht Art. 74 Orientierung der Öffentlichkeit Art. 75 Mitteilung an andere Behörden 4. Abschnitt: Protokolle Art. 76 Allgemeine Bestimmungen Art. 77 Verfahrensprotokolle Art. 78 Einvernahmeprotokolle Art. 79 Berichtigung 5. Abschnitt: Entscheide Art. 80 Form Art. 81 Inhalt der Endentscheide Art. 82 Einschränkungen der Begründungspflicht Art. 83 Erläuterung und Berichtigung von Entscheiden 6. Abschnitt: Eröffnung der Entscheide und Zustellung Art. 84 Eröffnung der Entscheide Art. 85 Form der Mitteilungen und der Zustellung Art. 86 Elektronische Zustellung Art. 87 Zustellungsdomizil Art. 88 Öffentliche Bekanntmachung 7. Abschnitt: Fristen und Termine Art. 89 Allgemeine Bestimmungen Art. 90 Beginn und Berechnung der Fristen Art. 91 Einhaltung von Fristen Art. 92 Erstreckung von Fristen und Verschiebung von Terminen Art. 93 Säumnis Art. 94 Wiederherstellung 8. Abschnitt: Datenbearbeitung Art. 95 Beschaffung von Personendaten Art. 95a Bearbeitung von Personendaten Art. 96 Bekanntgabe und Verwendung bei hängigem Strafverfahren Art. 97 Auskunftsrechte bei hängigem Verfahren Art. 98 Berichtigung von Daten Art. 99 Bearbeitung und Aufbewahrung von Personendaten nach Abschluss des Verfahrens 9. Abschnitt: Aktenführung, Akteneinsicht und Aktenaufbewahrung Art. 100 Aktenführung Art. 101 Akteneinsicht bei hängigem Verfahren Art. 102 Vorgehen bei Begehren um Akteneinsicht Art. 103 Aktenaufbewahrung 3. Titel: Parteien und andere Verfahrensbeteiligte 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Begriff und Stellung Art. 104 Parteien Art. 105 Andere Verfahrensbeteiligte Art. 106 Prozessfähigkeit Art. 107 Anspruch auf rechtliches Gehör Art. 108 Einschränkungen des rechtlichen Gehörs 2. Abschnitt: Verfahrenshandlungen der Parteien Art. 109 Eingaben Art. 110 Form 2. Kapitel: Beschuldigte Person Art. 111 Begriff Art. 112 Strafverfahren gegen Unternehmen Art. 113 Stellung Art. 114 Verhandlungsfähigkeit 3. Kapitel: Geschädigte Person, Opfer und Privatklägerschaft 1. Abschnitt: Geschädigte Person Art. 115 2. Abschnitt: Opfer Art. 116 Begriffe Art. 117 Stellung 3. Abschnitt: Privatklägerschaft Art. 118 Begriff und Voraussetzungen Art. 119 Form und Inhalt der Erklärung Art. 120 Verzicht und Rückzug Art. 121 Rechtsnachfolge 4. Abschnitt: Zivilklage Art. 122 Allgemeine Bestimmungen Art. 123 Bezifferung und Begründung Art. 124 Zuständigkeit und Verfahren Art. 125 Sicherheit für die Ansprüche gegenüber der Privatklägerschaft Art. 126 Entscheid 4. Kapitel: Rechtsbeistand 1. Abschnitt: Grundsätze Art. 127 2. Abschnitt: Verteidigung Art. 128 Stellung Art. 129 Wahlverteidigung Art. 130 Notwendige Verteidigung Art. 131 Sicherstellung der notwendigen Verteidigung Art. 132 Amtliche Verteidigung Art. 133 Bestellung der amtlichen Verteidigung Art. 134 Widerruf und Wechsel der amtlichen Verteidigung Art. 135 Entschädigung der amtlichen Verteidigung 3. Abschnitt: Unentgeltliche Rechtspflege für die Privatklägerschaft Art. 136 Voraussetzungen Art. 137 Bestellung, Widerruf und Wechsel Art. 138 Entschädigung und Kostentragung 4. Titel: Beweismittel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Beweiserhebung und Beweisverwertbarkeit Art. 139 Grundsätze Art. 140 Verbotene Beweiserhebungsmethoden Art. 141 Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise 2. Abschnitt: Einvernahmen Art. 142 Einvernehmende Strafbehörde Art. 143 Durchführung der Einvernahme Art. 144 Einvernahme mittels Videokonferenz Art. 145 Schriftliche Berichte Art. 146 Einvernahme mehrerer Personen und Gegenüberstellungen 3. Abschnitt: Teilnahmerechte bei Beweiserhebungen Art. 147 Im Allgemeinen Art. 148 Im Rechtshilfeverfahren 4. Abschnitt: Schutzmassnahmen Art. 149 Im Allgemeinen Art. 150 Zusicherung der Anonymität Art. 151 Massnahmen zum Schutz verdeckter Ermittlerinnen und Ermittler Art. 152 Allgemeine Massnahmen zum Schutz von Opfern Art. 153 Besondere Massnahmen zum Schutz von Opfern von Straftaten gegen die sexuelle Integrität Art. 154 Besondere Massnahmen zum Schutz von Kindern als Opfer Art. 155 Massnahmen zum Schutz von Personen mit einer psychischen Störung Art. 156 Massnahmen zum Schutz von Personen ausserhalb eines Verfahrens 2. Kapitel: Einvernahme der beschuldigten Person Art. 157 Grundsatz Art. 158 Hinweise bei der ersten Einvernahme Art. 159 Polizeiliche Einvernahmen im Ermittlungsverfahren Art. 160 Einvernahme einer geständigen beschuldigten Person Art. 161 Abklärung der persönlichen Verhältnisse im Vorverfahren 3. Kapitel: Zeuginnen und Zeugen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 162 Begriff Art. 163 Zeugnisfähigkeit und Zeugnispflicht Art. 164 Abklärungen über die Zeugin oder den Zeugen Art. 165 Schweigegebot für die Zeugin oder den Zeugen Art. 166 Einvernahme der geschädigten Person Art. 167 Entschädigung 2. Abschnitt: Zeugnisverweigerungsrechte Art. 168 Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund persönlicher Beziehungen Art. 169 Zeugnisverweigerungsrecht zum eigenen Schutz oder zum Schutz nahe stehender Personen Art. 170 Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Amtsgeheimnisses Art. 171 Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund eines Berufsgeheimnisses Art. 172 Quellenschutz der Medienschaffenden Art. 173 Zeugnisverweigerungsrecht bei weiteren Geheimhaltungspflichten Art. 174 Entscheid über die Zulässigkeit der Zeugnisverweigerung Art. 175 Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts Art. 176 Unberechtigte Zeugnisverweigerung 3. Abschnitt: Zeugeneinvernahme Art. 177 4. Kapitel: Auskunftspersonen Art. 178 Begriff Art. 179 Auskunftspersonen bei polizeilichen Einvernahmen Art. 180 Stellung Art. 181 Einvernahme 5. Kapitel: Sachverständige Art. 182 Voraussetzungen für den Beizug einer sachverständigen Person Art. 183 Anforderungen an die sachverständige Person Art. 184 Ernennung und Auftrag Art. 185 Ausarbeitung des Gutachtens Art. 186 Stationäre Begutachtung Art. 187 Form des Gutachtens Art. 188 Stellungnahme der Parteien Art. 189 Ergänzung und Verbesserung des Gutachtens Art. 190 Entschädigung Art. 191 Pflichtversäumnis 6. Kapitel: Sachliche Beweismittel Art. 192 Beweisgegenstände Art. 193 Augenschein Art. 194 Beizug von Akten Art. 195 Einholen von Berichten und Auskünften 5. Titel: Zwangsmassnahmen 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 196 Begriff Art. 197 Grundsätze Art. 198 Zuständigkeit Art. 199 Eröffnung der Anordnung Art. 200 Gewaltanwendung 2. Kapitel: Vorladung, Vorführung und Fahndung 1. Abschnitt: Vorladung Art. 201 Form und Inhalt Art. 202 Frist Art. 203 Ausnahmen Art. 204 Freies Geleit Art. 205 Erscheinungspflicht, Verhinderung und Säumnis Art. 206 Polizeiliche Vorladungen 2. Abschnitt: Polizeiliche Vorführung Art. 207 Voraussetzungen und Zuständigkeit Art. 208 Form der Anordnung Art. 209 Vorgehen 3. Abschnitt: Fahndung Art. 210 Grundsätze Art. 211 Mithilfe der Öffentlichkeit 3. Kapitel: Freiheitsentzug, Untersuchungs- und Sicherheitshaft 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 212 Grundsätze Art. 213 Betreten von Räumlichkeiten Art. 214 Benachrichtigung 2. Abschnitt: Polizeiliche Anhaltung und Nacheile Art. 215 Polizeiliche Anhaltung Art. 216 Nacheile 3. Abschnitt: Vorläufige Festnahme Art. 217 Durch die Polizei Art. 218 Durch Privatpersonen Art. 219 Vorgehen der Polizei 4. Abschnitt: Untersuchungs- und Sicherheitshaft: Allgemeine Bestimmungen Art. 220 Begriffe Art. 221 Voraussetzungen Art. 222 Rechtsmittel Art. 223 Verkehr mit der Verteidigung im Haftverfahren 5. Abschnitt: Untersuchungshaft Art. 224 Haftverfahren vor der Staatsanwaltschaft Art. 225 Haftverfahren vor dem Zwangsmassnahmengericht Art. 226 Entscheid des Zwangsmassnahmengerichts Art. 227 Haftverlängerungsgesuch Art. 228 Haftentlassungsgesuch 6. Abschnitt: Sicherheitshaft Art. 229 Entscheid über die Anordnung der Sicherheitshaft Art. 230 Entlassung aus der Sicherheitshaft während des erstinstanzlichen Verfahrens Art. 231 Sicherheitshaft nach dem erstinstanzlichen Urteil Art. 232 Sicherheitshaft während eines Verfahrens vor dem Berufungsgericht Art. 233 Haftentlassungsgesuch während eines Verfahrens vor dem Berufungsgericht 7. Abschnitt: Vollzug der Untersuchungs- und der Sicherheitshaft Art. 234 Haftanstalt Art. 235 Vollzug der Haft Art. 236 Vorzeitiger Straf- und Massnahmenvollzug 8. Abschnitt: Ersatzmassnahmen Art. 237 Allgemeine Bestimmungen Art. 238 Sicherheitsleistung Art. 239 Freigabe der Sicherheitsleistung Art. 240 Verfall der Sicherheitsleistung 4. Kapitel: Durchsuchungen und Untersuchungen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 241 Anordnung Art. 242 Durchführung Art. 243 Zufallsfunde 2. Abschnitt: Hausdurchsuchung Art. 244 Grundsatz Art. 245 Durchführung 3. Abschnitt: Durchsuchung von Aufzeichnungen Art. 246 Grundsatz Art. 247 Durchführung Art. 248 Siegelung 4. Abschnitt: Durchsuchung von Personen und von Gegenständen Art. 249 Grundsatz Art. 250 Durchführung 5. Abschnitt: Untersuchungen von Personen Art. 251 Grundsatz Art. 252 Durchführung am Körper 6. Abschnitt: Untersuchungen an Leichen Art. 253 Aussergewöhnliche Todesfälle Art. 254 Exhumierung 5. Kapitel: DNA-Analysen Art. 255 Voraussetzungen im Allgemeinen Art. 256 Massenuntersuchungen Art. 257 Bei verurteilten Personen Art. 258 Durchführung der Probenahme Art. 259 Anwendbarkeit des DNA-Profil-Gesetzes 6. Kapitel: Erkennungsdienstliche Erfassung, Schrift- und Sprachproben Art. 260 Erkennungsdienstliche Erfassung Art. 261 Aufbewahrung und Verwendung erkennungsdienstlicher Unterlagen Art. 262 Schrift- und Sprachproben 7. Kapitel: Beschlagnahme Art. 263 Grundsatz Art. 264 Einschränkungen Art. 265 Herausgabepflicht Art. 266 Durchführung Art. 267 Entscheid über die beschlagnahmten Gegenstände und Vermögenswerte Art. 268 Beschlagnahme zur Kostendeckung 8. Kapitel: Geheime Überwachungsmassnahmen 1. Abschnitt: Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs Art. 269 Voraussetzungen Art. 269bis Einsatz von besonderen technischen Geräten zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs Art. 269ter Einsatz von besonderen Informatikprogrammen zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs Art. 269quater Anforderungen an die besonderen Informatikprogramme zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs Art. 270 Gegenstand der Überwachung Art. 271 Schutz von Berufsgeheimnissen Art. 272 Genehmigungspflicht und Rahmenbewilligung Art. 273 Teilnehmeridentifikation, Standortermittlung und technische Merkmale des Verkehrs Art. 274 Genehmigungsverfahren Art. 275 Beendigung der Überwachung Art. 276 Nicht benötigte Ergebnisse Art. 277 Verwertbarkeit von Ergebnissen aus nicht genehmigten Überwachungen Art. 278 Zufallsfunde Art. 279 Mitteilung 2. Abschnitt: Überwachung mit technischen Überwachungsgeräten Art. 280 Zweck des Einsatzes Art. 281 Voraussetzung und Durchführung 3. Abschnitt: Observation Art. 282 Voraussetzungen Art. 283 Mitteilung 4. Abschnitt: Überwachung von Bankbeziehungen Art. 284 Grundsatz Art. 285 Durchführung 5. Abschnitt: Verdeckte Ermittlung Art. 285a Begriff Art. 286 Voraussetzungen Art. 287 Anforderungen an die eingesetzten Personen Art. 288 Legende und Zusicherung der Anonymität Art. 289 Genehmigungsverfahren Art. 290 Instruktion vor dem Einsatz Art. 291 Führungsperson Art. 292 Pflichten der verdeckten Ermittlerinnen und Ermittler Art. 293 Mass der zulässigen Einwirkung Art. 294 Einsatz bei der Verfolgung von Delikten gegen das Betäubungsmittelgesetz Art. 295 Vorzeigegeld Art. 296 Zufallsfunde Art. 297 Beendigung des Einsatzes Art. 298 Mitteilung 5a. Abschnitt: Verdeckte Fahndung Art. 298a Begriff Art. 298b Voraussetzungen Art. 298c Anforderungen an die eingesetzten Personen und Durchführung Art. 298d Beendigung und Mitteilung 6. Titel: Vorverfahren 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 299 Begriff und Zweck Art. 300 Einleitung Art. 301 Anzeigerecht Art. 302 Anzeigepflicht Art. 303 Antrags- und Ermächtigungsdelikte Art. 304 Form des Strafantrags Art. 305 Information des Opfers und Meldung 2. Kapitel: Polizeiliches Ermittlungsverfahren Art. 306 Aufgaben der Polizei Art. 307 Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft 3. Kapitel: Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft 1. Abschnitt: Aufgaben der Staatsanwaltschaft Art. 308 Begriff und Zweck der Untersuchung Art. 309 Eröffnung Art. 310 Nichtanhandnahmeverfügung 2. Abschnitt: Durchführung der Untersuchung Art. 311 Beweiserhebung und Ausdehnung der Untersuchung Art. 312 Aufträge der Staatsanwaltschaft an die Polizei Art. 313 Beweiserhebungen im Zusammenhang mit Zivilklagen Art. 314 Sistierung Art. 315 Wiederanhandnahme 3. Abschnitt: Vergleich Art. 316 4. Abschnitt: Abschluss der Untersuchung Art. 317 Schlusseinvernahme Art. 318 Abschluss 4. Kapitel: Einstellung des Verfahrens und Anklageerhebung 1. Abschnitt: Einstellung des Verfahrens Art. 319 Gründe Art. 320 Einstellungsverfügung Art. 321 Mitteilung Art. 322 Genehmigung und Rechtsmittel Art. 323 Wiederaufnahme 2. Abschnitt: Anklageerhebung Art. 324 Grundsätze Art. 325 Inhalt der Anklageschrift Art. 326 Weitere Angaben und Anträge Art. 327 Zustellung der Anklage 7. Titel: Erstinstanzliches Hauptverfahren 1. Kapitel: Rechtshängigkeit, Vorbereitung der Hauptverhandlung, allgemeine Bestimmungen zur Hauptverhandlung Art. 328 Rechtshängigkeit Art. 329 Prüfung der Anklage; Sistierung und Einstellung des Verfahrens Art. 330 Vorbereitung der Hauptverhandlung Art. 331 Ansetzen der Hauptverhandlung Art. 332 Vorverhandlungen Art. 333 Änderung und Erweiterung der Anklage Art. 334 Überweisung 2. Kapitel: Durchführung der Hauptverhandlung 1. Abschnitt: Gericht und Verfahrensbeteiligte Art. 335 Zusammensetzung des Gerichts Art. 336 Beschuldigte Person, amtliche und notwendige Verteidigung Art. 337 Staatsanwaltschaft Art. 338 Privatklägerschaft und Dritte 2. Abschnitt: Beginn der Hauptverhandlung Art. 339 Eröffnung; Vor- und Zwischenfragen Art. 340 Fortgang der Verhandlung 3. Abschnitt: Beweisverfahren Art. 341 Einvernahmen Art. 342 Zweiteilung der Hauptverhandlung Art. 343 Beweisabnahme Art. 344 Abweichende rechtliche Würdigung Art. 345 Abschluss des Beweisverfahrens 4. Abschnitt: Parteivorträge und Abschluss der Parteiverhandlungen Art. 346 Parteivorträge Art. 347 Abschluss der Parteiverhandlungen 5. Abschnitt: Urteil Art. 348 Urteilsberatung Art. 349 Ergänzung von Beweisen Art. 350 Bindung an die Anklage; Grundlage des Urteils Art. 351 Urteilsfällung und Urteilseröffnung 8. Titel: Besondere Verfahren 1. Kapitel: Strafbefehlsverfahren, Übertretungsstrafverfahren 1. Abschnitt: Strafbefehlsverfahren Art. 352 Voraussetzungen Art. 353 Inhalt und Eröffnung des Strafbefehls Art. 354 Einsprache Art. 355 Verfahren bei Einsprache Art. 356 Verfahren vor dem erstinstanzlichen Gericht 2. Abschnitt: Übertretungsstrafverfahren Art. 357 2. Kapitel: Abgekürztes Verfahren Art. 358 Grundsätze Art. 359 Einleitung Art. 360 Anklageschrift Art. 361 Hauptverhandlung Art. 362 Urteil oder ablehnender Entscheid 3. Kapitel: Verfahren bei selbstständigen nachträglichen Entscheiden des Gerichts Art. 363 Zuständigkeit Art. 364 Verfahren Art. 364a Sicherheitshaft im Hinblick auf einen selbstständigen nachträglichen Entscheid des Gerichts Art. 364b Sicherheitshaft während des Gerichtsverfahrens Art. 365 Entscheid 4. Kapitel: Verfahren bei Abwesenheit der beschuldigten Person 1. Abschnitt: Voraussetzungen und Durchführung Art. 366 Voraussetzungen Art. 367 Durchführung und Entscheid 2. Abschnitt: Neue Beurteilung Art. 368 Gesuch um neue Beurteilung Art. 369 Verfahren Art. 370 Neues Urteil Art. 371 Verhältnis zur Berufung 5. Kapitel: Selbstständige Massnahmeverfahren 1. Abschnitt: Anordnung der Friedensbürgschaft Art. 372 Voraussetzungen und Zuständigkeit Art. 373 Verfahren 2. Abschnitt: Verfahren bei einer schuldunfähigen beschuldigten Person Art. 374 Voraussetzungen und Verfahren Art. 375 Entscheid 3. Abschnitt: Selbstständiges Einziehungsverfahren Art. 376 Voraussetzungen Art. 377 Verfahren Art. 378 Verwendung zugunsten der geschädigten Person 9. Titel: Rechtsmittel 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 379 Anwendbare Vorschriften Art. 380 Endgültige oder nicht anfechtbare Entscheide Art. 381 Legitimation der Staatsanwaltschaft Art. 382 Legitimation der übrigen Parteien Art. 383 Sicherheitsleistung Art. 384 Fristbeginn Art. 385 Begründung und Form Art. 386 Verzicht und Rückzug Art. 387 Aufschiebende Wirkung Art. 388 Verfahrensleitende und vorsorgliche Massnahmen Art. 389 Beweisergänzungen Art. 390 Schriftliches Verfahren Art. 391 Entscheid Art. 392 Ausdehnung gutheissender Rechtsmittelentscheide 2. Kapitel: Beschwerde Art. 393 Zulässigkeit und Beschwerdegründe Art. 394 Ausschluss der Beschwerde Art. 395 Kollegialgericht als Beschwerdeinstanz Art. 396 Form und Frist Art. 397 Verfahren und Entscheid 3. Kapitel: Berufung 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 398 Zulässigkeit und Berufungsgründe Art. 399 Anmeldung der Berufung und Berufungserklärung Art. 400 Vorprüfung Art. 401 Anschlussberufung Art. 402 Wirkung der Berufung 2. Abschnitt: Verfahren Art. 403 Eintreten Art. 404 Umfang der Überprüfung Art. 405 Mündliches Verfahren Art. 406 Schriftliches Verfahren Art. 407 Säumnis der Parteien 3. Abschnitt: Berufungsentscheid Art. 408 Neues Urteil Art. 409 Aufhebung und Rückweisung 4. Kapitel: Revision Art. 410 Zulässigkeit und Revisionsgründe Art. 411 Form und Frist Art. 412 Vorprüfung und Eintreten Art. 413 Entscheid Art. 414 Neues Verfahren Art. 415 Folgen des neuen Entscheids 10. Titel: Verfahrenskosten, Entschädigung und Genugtuung 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 416 Geltungsbereich Art. 417 Kostenpflicht bei fehlerhaften Verfahrenshandlungen Art. 418 Beteiligung mehrerer Personen und Haftung Dritter Art. 419 Kostenpflicht von Schuldunfähigen Art. 420 Rückgriff Art. 421 Kostenentscheid 2. Kapitel: Verfahrenskosten Art. 422 Begriff Art. 423 Grundsätze Art. 424 Berechnung und Gebühren Art. 425 Stundung und Erlass Art. 426 Kostentragungspflicht der beschuldigten Person und der Partei im selbstständigen Massnahmeverfahren Art. 427 Kostentragungspflicht der Privatklägerschaft und der antragstellenden Person Art. 428 Kostentragung im Rechtsmittelverfahren 3. Kapitel: Entschädigung und Genugtuung 1. Abschnitt: Beschuldigte Person Art. 429 Ansprüche Art. 430 Herabsetzung oder Verweigerung der Entschädigung oder Genugtuung Art. 431 Rechtswidrig angewandte Zwangsmassnahmen Art. 432 Ansprüche gegenüber der Privatklägerschaft und der antragstellenden Person 2. Abschnitt: Privatklägerschaft und Dritte Art. 433 Privatklägerschaft Art. 434 Dritte 3. Abschnitt: Besondere Bestimmungen Art. 435 Verjährung Art. 436 Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren 11. Titel: Rechtskraft und Vollstreckung der Strafentscheide 1. Kapitel: Rechtskraft Art. 437 Eintritt Art. 438 Feststellung 2. Kapitel: Vollstreckung der Strafentscheide Art. 439 Vollzug von Strafen und Massnahmen Art. 440 Sicherheitshaft Art. 441 Vollstreckungsverjährung Art. 442 Vollstreckung von Entscheiden über Verfahrenskosten und weitere finanzielle Leistungen Art. 443 Vollstreckung der Strafurteile im Zivilpunkt Art. 444 Amtliche Bekanntmachungen 12. Titel: Schlussbestimmungen 1. Kapitel: Ausführungsbestimmungen Art. 445 2. Kapitel: Anpassung von Gesetzen Art. 446 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts Art. 447 Koordinationsbestimmungen 3. Kapitel: Übergangsbestimmungen 1. Abschnitt: Allgemeine Verfahrensbestimmungen Art. 448 Anwendbares Recht Art. 449 Zuständigkeit 2. Abschnitt: Erstinstanzliches Hauptverfahren und besondere Verfahren Art. 450 Erstinstanzliches Hauptverfahren Art. 451 Selbstständige nachträgliche Entscheide des Gerichts Art. 452 Abwesenheitsverfahren 3. Abschnitt: Rechtsmittelverfahren Art. 453 Vor Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällte Entscheide Art. 454 Nach Inkrafttreten dieses Gesetzes gefällte Entscheide 4. Abschnitt: Einsprachen gegen Strafbefehle; Privatstrafklageverfahren Art. 455 Einsprachen gegen Strafbefehle Art. 456 Privatstrafklageverfahren 5. Abschnitt: Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. September 2012 Art. 456a 4. Kapitel: Referendum und Inkrafttreten Art. 457 Anhang 1 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts Anhang 2 Koordinationsbestimmungen 1. Koordination von Artikel 305 Absatz 2 Buchstabe b Strafprozessordnung mit dem neuen Opferhilfegesetz 2. Koordination von Ziffer 9 des Anhangs 1 mit dem neuen OHG 3. Koordination des Militärstrafprozesses vom 23. März 1979 (Anhang 1 Ziffer 12) mit dem neuen OHG 4. Koordination von Art. 269 Abs. 2 Bst. a mit dem BB vom 18. Dezember 2015 über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen Inhaltsverzeichnis
mixed
629b13cd-cf95-4caf-b21d-8e8c9a7dcffa
312.0 1 / 170 Code de procédure pénale suisse (Code de procédure pénale, CPP) du 5 octobre 2007 (État le 23 janvier 2023) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu l’art. 123, al. 1, de la Constitution1, vu le message du Conseil fédéral du 21 décembre 20052, arrête: Titre 1 Champ d’application et principes généraux Chapitre 1 Champ d’application et administration de la justice pénale Art. 1 Champ d’application 1 Le présent code régit la poursuite et le jugement, par les autorités pénales de la Con- fédération et des cantons, des infractions prévues par le droit fédéral. 2 Les dispositions de procédure prévues par d’autres lois fédérales sont réservées. Art. 2 Administration de la justice pénale 1 La justice pénale est administrée uniquement par les autorités désignées par la loi. 2 Les procédures pénales ne peuvent être exécutées et closes que dans les formes pré- vues par la loi. Chapitre 2 Principes régissant la procédure pénale Art. 3 Respect de la dignité et procès équitable 1 Les autorités pénales respectent la dignité des personnes impliquées dans la procé- dure, à tous les stades de celle-ci. 2 Elles se conforment notamment: a. au principe de la bonne foi; b. à l’interdiction de l’abus de droit; c. à la maxime voulant qu’un traitement équitable et le droit d’être entendu soient garantis à toutes les personnes touchées par la procédure; RO 2010 1881 1 RS 101 2 FF 2006 1057 312.0 Procédure pénale 2 / 170 312.0 d. à l’interdiction d’appliquer des méthodes d’enquête qui sont attentatoires à la dignité humaine. Art. 4 Indépendance 1 Les autorités pénales sont indépendantes dans l’application du droit et ne sont sou- mises qu’aux règles du droit. 2 La compétence de donner des instructions (art. 14) prévue par la loi à l’égard des autorités de poursuite pénale est réservée. Art. 5 Célérité 1 Les autorités pénales engagent les procédures pénales sans délai et les mènent à terme sans retard injustifié. 2 Lorsqu’un prévenu est placé en détention, la procédure doit être conduite en priorité. Art. 6 Maxime de l’instruction 1 Les autorités pénales recherchent d’office tous les faits pertinents pour la qualifica- tion de l’acte et le jugement du prévenu. 2 Elles instruisent avec un soin égal les circonstances qui peuvent être à la charge et à la décharge du prévenu. Art. 7 Caractère impératif de la poursuite 1 Les autorités pénales sont tenues, dans les limites de leurs compétences, d’ouvrir et de conduire une procédure lorsqu’elles ont connaissance d’infractions ou d’indices permettant de présumer l’existence d’infractions. 2 Les cantons peuvent prévoir: a. d’exclure ou de limiter la responsabilité pénale des membres de leurs autorités législatives et judiciaires ainsi que de leur gouvernement pour des propos te- nus devant le Parlement cantonal; b. de subordonner à l’autorisation d’une autorité non judiciaire l’ouverture d’une poursuite pénale contre des membres de leurs autorités exécutives ou judi- ciaires, pour des crimes ou des délits commis dans l’exercice de leurs fonc- tions. Art. 8 Renonciation à toute poursuite pénale 1 Le ministère public et les tribunaux renoncent à toute poursuite pénale lorsque le droit fédéral le prévoit, notamment lorsque les conditions visées aux art. 52, 53 et 54 du code pénal (CP)3 sont remplies. 2 Ils renoncent en outre à engager une poursuite pénale si aucun intérêt prépondérant de la partie plaignante ne s’y oppose et que: 3 RS 311.0 Code de procédure pénale 3 / 170 312.0 a. l’infraction n’est pas de nature à influer sensiblement sur la fixation de la peine ou de la mesure encourue par le prévenu en raison des autres infractions mises à sa charge; b. la peine qui devrait être prononcée en complément d’une peine entrée en force serait vraisemblablement insignifiante; c. sur la peine encourue pour l’infraction poursuivie, une peine de durée équiva- lente prononcée à l’étranger devrait être imputée. 3 Le ministère public et les tribunaux peuvent renoncer à engager une poursuite pénale si aucun intérêt prépondérant de la partie plaignante ne s’y oppose et que l’infraction fait déjà l’objet d’une poursuite de la part d’une autorité étrangère ou que la poursuite est déléguée à une telle autorité. 4 Dans ces cas, ils rendent une ordonnance de non-entrée en matière ou de classement. Art. 9 Maxime d’accusation 1 Une infraction ne peut faire l’objet d’un jugement que si le ministère public a déposé auprès du tribunal compétent un acte d’accusation dirigé contre une personne déter- minée sur la base de faits précisément décrits. 2 Sont réservées la procédure de l’ordonnance pénale et la procédure pénale en matière de contraventions. Art. 10 Présomption d’innocence et appréciation des preuves 1 Toute personne est présumée innocente tant qu’elle n’est pas condamnée par un ju- gement entré en force. 2 Le tribunal apprécie librement les preuves recueillies selon l’intime conviction qu’il retire de l’ensemble de la procédure. 3 Lorsque subsistent des doutes insurmontables quant aux éléments factuels justifiant une condamnation, le tribunal se fonde sur l’état de fait le plus favorable au prévenu. Art. 11 Interdiction de la double poursuite 1 Aucune personne condamnée ou acquittée en Suisse par un jugement entré en force ne peut être poursuivie une nouvelle fois pour la même infraction. 2 La reprise de la procédure close par une ordonnance de classement ou de non-entrée en matière et la révision de la procédure sont réservées. Procédure pénale 4 / 170 312.0 Titre 2 Autorités pénales Chapitre 1 Attributions Section 1 Dispositions générales Art. 12 Autorités de poursuite pénale Sont des autorités de poursuite pénale: a. la police; b. le ministère public; c. les autorités pénales compétentes en matière de contraventions. Art. 13 Tribunaux Ont des attributions judiciaires dans le cadre de la procédure pénale: a. le tribunal des mesures de contrainte; b. le tribunal de première instance; c. l’autorité de recours; d. la juridiction d’appel. Art. 14 Dénomination et organisation des autorités pénales 1 La Confédération et les cantons désignent leurs autorités pénales et en arrêtent la dénomination. 2 Ils fixent les modalités d’élection des membres des autorités pénales, ainsi que la composition, l’organisation et les attributions de ces autorités, à moins que ces ques- tions soient réglées exhaustivement par le présent code ou d’autres lois fédérales. 3 Ils peuvent instituer un premier procureur ou un procureur général. 4 Exception faite de l’autorité de recours et de la juridiction d’appel, la Confédération et les cantons peuvent instaurer plusieurs autorités pénales de même type; ils en défi- nissent les compétences à raison du lieu et de la matière. 5 Ils règlent la surveillance de leurs autorités pénales. Section 2 Autorités de poursuite pénale Art. 15 Police 1 En matière de poursuite pénale, les activités de la police, qu’elle soit fédérale, can- tonale ou communale, sont régies par le présent code. 2 La police enquête sur des infractions de sa propre initiative, sur dénonciation de particuliers ou d’autorités ainsi que sur mandat du ministère public; dans ce cadre, elle est soumise à la surveillance et aux instructions du ministère public. Code de procédure pénale 5 / 170 312.0 3 Lorsqu’une affaire pénale est pendante devant un tribunal, celui-ci peut donner des instructions et des mandats à la police. Art. 16 Ministère public 1 Le ministère public est responsable de l’exercice uniforme de l’action publique. 2 Il lui incombe de conduire la procédure préliminaire, de poursuivre les infractions dans le cadre de l’instruction et, le cas échéant de dresser l’acte d’accusation et de soutenir l’accusation. Art. 17 Autorités pénales compétentes en matière de contraventions 1 La Confédération et les cantons peuvent déléguer la poursuite et le jugement de con- traventions à des autorités administratives. 2 Les contraventions commises en rapport avec des crimes ou des délits sont poursui- vies et jugées en même temps que ceux-ci par le ministère public et les tribunaux. Section 3 Tribunaux Art. 18 Tribunal des mesures de contrainte 1 Le tribunal des mesures de contrainte ordonne la détention provisoire et la détention pour des motifs de sûreté et, si cela est prévu par le présent code, ordonne ou autorise d’autres mesures de contrainte. 2 Les membres du tribunal des mesures de contrainte ne peuvent pas statuer sur le fond dans la même affaire. Art. 19 Tribunal de première instance 1 Le tribunal de première instance statue en première instance sur toutes les infractions qui ne relèvent pas de la compétence d’autres autorités. 2 La Confédération et les cantons peuvent prévoir un juge unique qui statue en pre- mière instance sur: a. les contraventions; b. les crimes et les délits, à l’exception de ceux pour lesquels le ministère public requiert une peine privative de liberté supérieure à deux ans, un internement au sens de l’art. 64 CP4, un traitement au sens de l’art. 59, al. 3, CP, ou une privation de liberté de plus de deux ans lors de la révocation d’un sursis. Art. 20 Autorité de recours 1 L’autorité de recours statue sur les recours dirigés contre les actes de procédure et contre les décisions non sujettes à appel rendues par: 4 RS 311.0 Procédure pénale 6 / 170 312.0 a. les tribunaux de première instance; b. la police, le ministère public et les autorités pénales compétentes en matière de contraventions; c. le tribunal des mesures de contrainte dans les cas prévus par le présent code. 2 La Confédération et les cantons peuvent confier les attributions de l’autorité de re- cours à la juridiction d’appel. Art. 21 Juridiction d’appel 1 La juridiction d’appel statue sur: a. les appels formés contre les jugements rendus par les tribunaux de première instance; b. les demandes de révision. 2 Les membres de l’autorité de recours ne peuvent pas statuer dans la même affaire comme membres de la juridiction d’appel. 3 Les membres de la juridiction d’appel ne peuvent pas statuer en révision dans la même affaire. Chapitre 2 Compétence matérielle Section 1 Délimitation des compétences entre la Confédération et les cantons Art. 22 Juridiction cantonale Les autorités pénales cantonales sont compétentes pour la poursuite et le jugement des infractions prévues par le droit fédéral, sous réserve des exceptions prévues par la loi. Art. 23 Juridiction fédérale en général 1 Les infractions suivantes au CP5 sont soumises à la juridiction fédérale:6 a.7 les infractions visées aux titres 1 et 4 ainsi qu’aux art. 140, 156, 189 et 190, en tant qu’elles ont été commises contre des personnes jouissant d’une pro- tection spéciale en vertu du droit international, contre les magistrats de la Con- fédération, contre les membres de l’Assemblée fédérale, contre le procureur général de la Confédération ou contre les procureurs généraux suppléants de la Confédération; 5 RS 311.0 6 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 18 juin 2010 portant mod. de LF en vue de la mise en œuvre du Statut de Rome de la Cour pénale internationale, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4963; FF 2008 3461). 7 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). Code de procédure pénale 7 / 170 312.0 b. les infractions visées aux art. 137 à 141, 144, 160 et 172ter, en tant qu’elles concernent les locaux, archives et documents des missions diplomatiques et postes consulaires; c. la prise d’otage (art. 185) destinée à contraindre des autorités fédérales ou étrangères; d. les crimes et délits visés aux art. 224 à 226ter; e.8 les crimes et délits visés au titre 10 et concernant les monnaies, le papier- monnaie ou les billets de banque, ainsi que les timbres officiels de valeur ou les autres marques officielles de la Confédération et les poids et mesures, à l’exclusion de la vignette permettant d’emprunter les routes nationales de pre- mière ou de deuxième classe; f. les crimes et délits visés au titre 11, en tant qu’il s’agit de titres fédéraux, à l’exception des titres de transport et des justificatifs de paiements postaux; g.9 les infractions visées aux titres 12bis et 12ter et à l’art. 264k; h. les infractions visées à l’art. 260bis ainsi qu’aux titres 13 à 15 et au titre 17, en tant qu’elles ont été commises contre la Confédération, les autorités fédérales, contre la volonté populaire dans les élections, les votations, les demandes de référendum ou les initiatives fédérales, ou contre l’autorité ou la justice fédé- rale; i. les crimes et délits visés au titre 16; j. les infractions visées aux titres 18 et 19 commises par un membre des autorités fédérales ou par un employé de la Confédération ou les infractions commises contre la Confédération; k. les contraventions visées aux art. 329 à 331; l. les crimes et les délits politiques qui sont la cause ou la conséquence de troubles ayant causé une intervention fédérale armée. 2 Les dispositions des lois fédérales spéciales qui concernent la compétence du Tribu- nal pénal fédéral sont réservées. 8 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la L de l’Ass. féd. du 18 mars 2016 sur les amendes d’ordre, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 6559; FF 2015 909). 9 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 18 juin 2010 portant mod. de LF en vue de la mise en œuvre du Statut de Rome de la Cour pénale internationale, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4963; FF 2008 3461). Procédure pénale 8 / 170 312.0 Art. 24 Juridiction fédérale en matière de crime organisé, d’actes terroristes et de criminalité économique10 1 Les infractions visées aux art. 260ter, 260quinquies, 260sexies, 305bis, 305ter et 322ter à 322septies CP11 ainsi que les crimes qui sont le fait d’une organisation cri- minelle ou terroriste au sens de l’art. 260ter CP sont également soumis à la juridiction fédérale lorsque les actes punissables ont été commis:12 a. pour une part prépondérante à l’étranger; b. dans plusieurs cantons sans qu’il y ait de prédominance évidente dans l’un d’entre eux. 2 Lorsqu’il s’agit de crimes visés aux titres 2 et 11 CP, le ministère public de la Con- fédération peut ouvrir une instruction aux conditions suivantes: a. la commission du crime répond aux critères énoncés à l’al. 1, let. a ou b; b. aucune autorité cantonale de poursuite pénale n’est saisie de l’affaire ou l’autorité cantonale de poursuite pénale compétente a sollicité la reprise de la procédure par le ministère public de la Confédération. 3 L’ouverture d’une instruction au sens de l’al. 2 fonde la compétence fédérale. Art. 25 Délégation de compétences aux cantons 1 Le ministère public de la Confédération peut déléguer aux autorités cantonales l’ins- truction et le jugement, exceptionnellement le seul jugement, des affaires de droit pé- nal qui relèvent de la juridiction fédérale en vertu de l’art. 23, à l’exception des affaires pénales visées à l’art. 23, al. 1, let. g. 2 Dans les cas simples, le ministère public de la Confédération peut aussi déléguer aux autorités cantonales l’instruction et le jugement d’affaires pénales qui relèvent de la juridiction fédérale en vertu de l’art. 24. Art. 26 Compétence multiple 1 Lorsque l’infraction a été commise dans plusieurs cantons ou à l’étranger, ou que l’auteur, les coauteurs ou les participants ont leur domicile ou leur résidence habituelle dans des cantons différents, le ministère public de la Confédération désigne le canton qui instruit et juge l’infraction. 10 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 3 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 11 RS 311.0 12 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 3 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). Code de procédure pénale 9 / 170 312.0 2 Lorsqu’une affaire de droit pénal relève à la fois de la juridiction fédérale et de la juridiction cantonale, le ministère public de la Confédération peut ordonner la jonction des procédures auprès des autorités fédérales ou des autorités cantonales. 3 La compétence juridictionnelle établie selon l’al. 2 subsiste même si la partie de la procédure qui a fondé cette compétence est classée. 4 Lorsque la délégation de l’instruction et du jugement d’une affaire pénale au sens du présent chapitre entre en considération, les ministères publics de la Confédération et des cantons se communiquent le dossier pour en prendre connaissance; une fois que la délégation a été décidée, ils communiquent le dossier à l’autorité chargée d’instruire et de juger l’infraction. Art. 27 Compétence de procéder aux premières investigations 1 Lorsqu’il y a péril en la demeure et pour autant que les autorités pénales de la Con- fédération ne soient pas encore intervenues, les autorités cantonales peuvent mener les enquêtes de police et l’instruction dans les cas relevant de la juridiction fédérale, à condition qu’elles en aient eu la compétence à raison du lieu conformément aux dispositions régissant le for. Elles en informent sans délai le ministère public de la Confédération auquel le cas doit être déféré ou soumis pour décision, selon les art. 25 ou 26, dans les meilleurs délais. 2 En cas d’infractions qui ont été commises, en tout ou partie, dans plusieurs cantons ou à l’étranger et pour lesquelles la compétence de la Confédération ou d’un canton n’est pas encore déterminée, les autorités pénales de la Confédération peuvent procé- der aux premières investigations. Art. 28 Conflits Le Tribunal pénal fédéral règle les conflits de compétences entre le ministère public de la Confédération et les autorités pénales des cantons. Section 2 Compétence en cas de concours d’infractions Art. 29 Principe de l’unité de la procédure 1 Les infractions sont poursuivies et jugées conjointement dans les cas suivants: a. un prévenu a commis plusieurs infractions; b. il y a plusieurs coauteurs ou participation. 2 Lorsque des infractions relèvent en partie de la compétence de la Confédération ou ont été commises dans des cantons différents et par plusieurs personnes, les art. 25 et 33 à 38 priment. Art. 30 Exceptions Si des raisons objectives le justifient, le ministère public et les tribunaux peuvent or- donner la jonction ou la disjonction de procédures pénales. Procédure pénale 10 / 170 312.0 Chapitre 3 For Section 1 Principes Art. 31 For du lieu de commission 1 L’autorité du lieu où l’acte a été commis est compétente pour la poursuite et le ju- gement de l’infraction. Si le lieu où le résultat s’est produit est seul situé en Suisse, l’autorité compétente est celle de ce lieu. 2 Si l’infraction a été commise ou si son résultat s’est produit en différents lieux, l’autorité compétente est celle du lieu où les premiers actes de poursuite ont été entre- pris. 3 Si un prévenu a commis plusieurs crimes, délits ou contraventions dans le même lieu, les procédures sont jointes. Art. 32 For en cas d’infractions commises à l’étranger ou en cas d’incertitude sur le lieu de commission 1 Si l’infraction a été commise à l’étranger ou s’il n’est pas possible de déterminer en quel lieu elle a été commise, l’autorité du lieu où le prévenu a son domicile ou sa résidence habituelle est compétente pour la poursuite et le jugement. 2 Si le prévenu n’a ni domicile ni résidence habituelle en Suisse, l’autorité compétente est celle de son lieu d’origine; s’il n’a pas de lieu d’origine, l’autorité compétente est celle du lieu où il a été appréhendé. 3 Si le for ne peut être fixé selon les al. 1 et 2, l’autorité compétente est celle du canton qui a demandé l’extradition. Section 2 Fors spéciaux Art. 33 For en cas d’implication de plusieurs personnes 1 Les participants à une infraction sont poursuivis et jugés par l’autorité qui poursuit et juge l’auteur. 2 Si l’infraction a été commise par plusieurs coauteurs, l’autorité compétente est celle du lieu où les premiers actes de poursuite ont été entrepris. Art. 34 For en cas d’infractions commises en des lieux différents 1 Lorsque le prévenu a commis plusieurs infractions en des lieux différents, l’autorité du lieu où a été commise l’infraction punie de la peine la plus grave est compétente pour la poursuite et le jugement de toutes les infractions. Si plusieurs infractions sont punies de la même peine, l’autorité compétente est celle du lieu où les premiers actes de poursuite ont été entrepris. Code de procédure pénale 11 / 170 312.0 2 Lorsqu’au moment de la procédure visant à déterminer le for selon les art. 39 à 42, un acte d’accusation pour une des infractions concernées a déjà été dressé dans un canton, les procédures sont conduites séparément. 3 Lorsqu’une personne a été condamnée par plusieurs tribunaux à plusieurs peines de même nature, le tribunal qui a prononcé la peine la plus grave fixe, à la requête de la personne condamnée, une peine d’ensemble. Art. 35 For en matière d’infractions commises par les médias 1 L’autorité du lieu où l’entreprise de médias a son siège est compétente pour pour- suivre les infractions au sens de l’art. 28 CP13 commises en Suisse. 2 Si l’auteur est connu et qu’il est domicilié ou réside habituellement en Suisse, l’auto- rité du lieu où il a son domicile ou sa résidence habituelle est également compétente. Dans ce cas, l’infraction est poursuivie au lieu où les premiers actes de poursuite ont été entrepris. En cas d’infraction poursuivie sur plainte, le plaignant peut choisir entre les deux fors. 3 Si le for ne peut pas être déterminé conformément aux al. 1 et 2, l’autorité compé- tente est celle du lieu où le produit a été diffusé. Si la diffusion a eu lieu en plusieurs endroits, l’autorité compétente est celle du lieu où les premiers actes de poursuite ont été entrepris. Art. 36 For des infractions en matière de poursuite pour dettes et de faillite et des infractions commises au sein d’une entreprise 1 L’autorité du lieu où le débiteur a son domicile ou sa résidence habituelle ou celle du lieu où le débiteur a son siège est compétente pour poursuivre les infractions visées aux art. 163 à 171bis CP14. 2 L’autorité du lieu où l’entreprise a son siège est compétente pour poursuivre les in- fractions commises au sein d’une entreprise au sens de l’art. 102 CP. Elle est égale- ment compétente lorsque la même procédure pour le même état de fait est aussi dirigée contre une personne agissant au nom de l’entreprise. 3 Lorsque le for ne peut être fixé selon les al. 1 et 2, il est déterminé selon les art. 31 à 35. Art. 37 For en cas de confiscation indépendante d’une procédure pénale 1 Les confiscations indépendantes d’une procédure pénale (art. 376 à 378) sont exé- cutées au lieu où se trouvent les objets ou les valeurs patrimoniales à confisquer. 2 Lorsque des objets ou des valeurs patrimoniales à confisquer se trouvent dans plu- sieurs cantons et qu’ils ont un rapport avec la même infraction ou avec les mêmes auteurs, l’autorité compétente est celle du lieu où la première procédure de confisca- tion a été ouverte. 13 RS 311.0 14 RS 311.0 Procédure pénale 12 / 170 312.0 Art. 38 Fixation d’un autre for 1 Les ministères publics peuvent convenir d’un autre for que celui prévu aux art. 31 à 37, lorsque la part prépondérante de l’activité délictueuse, la situation personnelle du prévenu ou d’autres motifs pertinents l’exigent. 2 Afin de garantir les droits de procédure d’une partie et après que la mise en accusa- tion a eu lieu, l’autorité de recours du canton peut, à la demande de cette partie ou d’office, déléguer le jugement à un autre tribunal de première instance compétent du canton, en dérogation aux dispositions du présent chapitre concernant les fors. Section 3 Procédure visant à déterminer le for Art. 39 Examen de la compétence et accord sur le for 1 Les autorités pénales vérifient d’office si elles sont compétentes et, le cas échéant, transmettent l’affaire à l’autorité compétente. 2 Lorsque plusieurs autorités paraissent compétentes à raison du lieu, les ministères publics concernés se communiquent sans délai les éléments essentiels de l’affaire et s’entendent aussi vite que possible sur le for. Art. 40 Conflits de fors 1 Les conflits de fors entre autorités pénales d’un même canton sont tranchés définiti- vement par le premier procureur ou le procureur général, ou, s’ils n’ont pas été insti- tués, par l’autorité de recours de ce canton. 2 Lorsque les autorités de poursuite pénale de différents cantons ne peuvent s’entendre sur le for, le ministère public du canton saisi en premier de la cause soumet la question sans retard, et, en tout cas, avant la mise en accusation, au Tribunal pénal fédéral, qui tranche. 3 L’autorité compétente en matière de for peut convenir d’un autre for que celui prévu aux art. 31 à 37 lorsque la part prépondérante de l’activité délictueuse, la situation personnelle du prévenu ou d’autres motifs pertinents l’exigent. Art. 41 Contestation du for par les parties 1 Lorsqu’une partie entend contester la compétence de l’autorité en charge de la pro- cédure pénale, elle doit immédiatement demander à cette dernière de transmettre l’af- faire à l’autorité pénale compétente. 2 Les parties peuvent attaquer dans les dix jours, et conformément à l’art. 40, devant l’autorité compétente, l’attribution du for décidée par les ministères publics concernés (art. 39, al. 2). Lorsque les ministères publics se sont entendus sur un autre for (art. 38, al. 1), seule la partie dont la demande au sens de l’al. 1 a été rejetée peut attaquer la décision. Code de procédure pénale 13 / 170 312.0 Art. 42 Dispositions communes 1 L’autorité pénale qui a été saisie en premier de la cause, jusqu’à ce que le for soit définitivement fixé, prend les mesures qui ne peuvent être différées. Au besoin, l’auto- rité compétente en matière de for désigne l’autorité qui sera provisoirement chargée de l’affaire. 2 Les personnes arrêtées ne sont déférées aux autorités d’autres cantons qu’au moment où la compétence a été définitivement fixée. 3 Le for fixé selon les art. 38 à 41 ne peut être modifié que pour de nouveaux justes motifs et avant la mise en accusation. Chapitre 4 Entraide judiciaire nationale Section 1 Dispositions générales Art. 43 Champ d’application et définition 1 Les dispositions du présent chapitre s’appliquent à l’entraide judiciaire en matière pénale que s’accordent les autorités de la Confédération et des cantons, en faveur des ministères publics, des autorités pénales compétentes en matière de contraventions et des tribunaux de la Confédération et des cantons. 2 Elles s’appliquent également à la police dans la mesure où son activité est soumise aux instructions des ministères publics, des autorités pénales compétentes en matière de contraventions et des tribunaux. 3 L’entraide judiciaire directe en matière pénale entre les autorités de police de la Con- fédération et des cantons ainsi qu’entre les autorités de police des différents cantons est possible pour autant qu’elle n’ait pas pour objet des mesures de contrainte dont le prononcé est réservé au ministère public ou au tribunal. 4 Par entraide judiciaire on entend toute mesure requise par une autorité en vertu de la compétence qu’elle exerce dans le cadre d’une procédure pénale pendante. Art. 4415 Obligation de s’accorder l’entraide judiciaire Les autorités fédérales et cantonales sont tenues de s’accorder l’entraide judiciaire lorsqu’il s’agit de poursuivre et de juger des infractions prévues par le droit fédéral, en application du présent code. Art. 45 Soutien 1 Dans la mesure du possible, les cantons mettent à la disposition des autorités pénales de la Confédération et des autres cantons les locaux nécessaires à l’exercice de leur activité officielle et à l’incarcération des personnes en détention provisoire. 15 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 10 nov. 2014, publié le 25 nov. 2014 (RO 2014 4071). Procédure pénale 14 / 170 312.0 2 Les cantons prennent les mesures nécessaires pour garantir la sécurité de l’activité officielle des autorités pénales de la Confédération, à la demande de celles-ci. Art. 46 Communication directe 1 Les autorités communiquent directement entre elles16. 2 Les demandes d’entraide judiciaire peuvent être rédigées dans la langue de l’autorité requérante ou dans celle de l’autorité requise. 3 Si l’autorité requérante ne sait pas quelle est l’autorité compétente, elle adresse la demande d’entraide judiciaire à la plus haute instance du ministère public du canton requis ou de la Confédération. Celui-ci la transmet à l’autorité compétente. Art. 47 Frais 1 L’entraide judiciaire est gratuite. 2 La Confédération rembourse aux cantons les frais engendrés par le soutien accordé en vertu de l’art. 45. 3 Les frais encourus sont annoncés au canton requérant ou à la Confédération afin qu’ils puissent être mis à la charge des parties condamnées au paiement des frais. 4 Le canton requérant ou la Confédération verse aux ayants droit les indemnités dues au titre des mesures d’entraide judiciaire. Art. 48 Conflits 1 Les conflits en matière d’entraide judiciaire entre les autorités du même canton sont tranchés définitivement par l’autorité de recours de ce canton. 2 Les conflits entre les autorités de la Confédération et des cantons ainsi qu’entre les autorités de différents cantons sont tranchés par le Tribunal pénal fédéral. Section 2 Actes de procédure accomplis à la demande de la Confédération ou d’un autre canton Art. 49 Principes 1 Les ministères publics et les tribunaux de la Confédération et des cantons peuvent demander l’exécution d’actes de procédure aux autorités pénales d’autres cantons ou de la Confédération. L’autorité requise n’examine pas l’admissibilité ni la proportion- nalité des actes de procédure demandés. 2 Les autorités du canton requérant ou de la Confédération sont compétentes pour trai- ter les recours contre les mesures d’entraide judiciaire. Seule l’exécution de la mesure 16 L’autorité judiciaire suisse territorialement compétente en matière de commissions roga- toires se trouve en ligne à l’adresse suivante: www.elorge.admin.ch. www.elorge.admin.ch Code de procédure pénale 15 / 170 312.0 d’entraide judiciaire peut être attaquée devant les autorités du canton requis ou de la Confédération. Art. 50 Demande d’exécution des mesures de contrainte 1 Les arrestations demandées par l’autorité requérante font l’objet d’un mandat d’ame- ner écrit (art. 208). 2 Dans la mesure du possible, l’autorité requise amène les personnes arrêtées devant l’autorité compétente dans les 24 heures. 3 Les demandes relatives à d’autres mesures de contrainte sont brièvement motivées. Dans les cas urgents, la motivation peut être fournie après coup. Art. 51 Participation aux actes de procédure 1 Les parties, leurs conseils juridiques et l’autorité requérante peuvent participer aux actes de procédure requis, pour autant que le présent code le prévoie. 2 Si une participation est possible, l’autorité requise informe l’autorité requérante, les parties et leurs conseils juridiques de l’heure et du lieu d’exécution de l’acte de pro- cédure. Section 3 Actes de procédure dans un autre canton Art. 52 Principes 1 Les ministères publics, les autorités pénales compétentes en matière de contraven- tions et les tribunaux des cantons et de la Confédération sont habilités à ordonner et à accomplir directement dans un autre canton tous les actes de procédure au sens du présent code. 2 Le ministère public du canton où l’acte de procédure doit être accompli est informé au préalable. Dans les cas urgents, il peut être informé ultérieurement. Aucune infor- mation n’est nécessaire pour les demandes de renseignements et de production de pièces. 3 Les frais engendrés par les actes de procédure et les indemnités qui en découlent sont supportés par le canton exécutant ou par la Confédération, qui peuvent les mettre à la charge des parties, conformément aux art. 426 et 427. Art. 53 Recours à la police Si l’autorité requérante a besoin du soutien de la police pour accomplir un acte de procédure, elle adresse une demande au ministère public du canton requis; celui-ci décerne les mandats nécessaires à la police du lieu. Procédure pénale 16 / 170 312.0 Chapitre 5 Entraide judiciaire internationale Art. 54 Applicabilité du présent code Le présent code ne règle l’octroi de l’entraide judiciaire internationale et la procédure d’entraide que dans la mesure où d’autres lois fédérales ou des accords internationaux ne contiennent pas de disposition en la matière. Art. 55 Compétence 1 Lorsqu’un canton est saisi d’une demande d’entraide judiciaire internationale, le mi- nistère public du canton concerné est compétent. 2 Les tribunaux peuvent formuler des demandes d’entraide judiciaire pendant les dé- bats. 3 Les attributions des autorités d’exécution des peines et des mesures sont réservées. 4 Lorsque le droit fédéral confère des tâches d’entraide judiciaire à une autorité judi- ciaire, l’autorité de recours est compétente. 5 Les dispositions sur l’entraide judiciaire nationale sont applicables aux cas dans les- quels le canton en charge de l’exécution d’une demande d’entraide judiciaire étran- gère accomplit des actes de procédure dans d’autres cantons. 6 Les cantons règlent les modalités de la procédure. Chapitre 6 Récusation Art. 56 Motifs de récusation Toute personne exerçant une fonction au sein d’une autorité pénale est tenue de se récuser: a. lorsqu’elle a un intérêt personnel dans l’affaire; b. lorsqu’elle a agi à un autre titre dans la même cause, en particulier comme membre d’une autorité, conseil juridique d’une partie, expert ou témoin; c. lorsqu’elle est mariée, vit sous le régime du partenariat enregistré ou mène de fait une vie de couple avec une partie, avec son conseil juridique ou avec une personne qui a agi dans la même cause en tant que membre de l’autorité infé- rieure; d. lorsqu’elle est parente ou alliée avec une partie, en ligne directe ou jusqu’au troisième degré en ligne collatérale; e. lorsqu’elle est parente ou alliée en ligne directe ou jusqu’au deuxième degré en ligne collatérale avec le conseil juridique d’une partie ou d’une personne qui a agi dans la même cause en tant que membre de l’autorité inférieure; Code de procédure pénale 17 / 170 312.0 f. lorsque d’autres motifs, notamment un rapport d’amitié étroit ou d’inimitié avec une partie ou son conseil juridique, sont de nature à la rendre suspecte de prévention. Art. 57 Déclaration obligatoire Lorsqu’une personne qui exerce une fonction au sein d’une autorité pénale a un motif de se récuser, elle doit le déclarer en temps utile à la direction de la procédure. Art. 58 Récusation demandée par une partie 1 Lorsqu’une partie entend demander la récusation d’une personne qui exerce une fonction au sein d’une autorité pénale, elle doit présenter sans délai à la direction de la procédure une demande en ce sens, dès qu’elle a connaissance du motif de récusa- tion; les faits sur lesquels elle fonde sa demande doivent être rendus plausibles. 2 La personne concernée prend position sur la demande. Art. 59 Décision 1 Lorsqu’un motif de récusation au sens de l’art. 56, let. a ou f, est invoqué ou qu’une personne exerçant une fonction au sein d’une autorité pénale s’oppose à la demande de récusation d’une partie qui se fonde sur l’un des motifs énumérés à l’art. 56, let. b à e, le litige est tranché sans administration supplémentaire de preuves et définiti- vement: a. par le ministère public, lorsque la police est concernée; b. par l’autorité de recours, lorsque le ministère public, les autorités pénales compétentes en matière de contraventions et les tribunaux de première ins- tance sont concernés; c. par la juridiction d’appel, lorsque l’autorité de recours et des membres de la juridiction d’appel sont concernés; d.17 par le Tribunal pénal fédéral lorsque l’ensemble de la juridiction d’appel d’un canton est concerné. 2 La décision est rendue par écrit et doit être motivée. 3 Tant que la décision n’a pas été rendue, la personne concernée continue à exercer sa fonction. 4 Si la demande est admise, les frais de procédure sont mis à la charge de la Confédé- ration ou du canton. Si elle est rejetée ou qu’elle est manifestement tardive ou témé- raire, les frais sont mis à la charge du requérant. 17 Nouvelle teneur selon le ch. II 3 de la L du 17 mars 2017 (Création d’une cour d’appel au TPF), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 5769; FF 2013 6375, 2016 5983). Procédure pénale 18 / 170 312.0 Art. 60 Conséquences de la violation des dispositions sur la récusation 1 Les actes de procédure auxquels a participé une personne tenue de se récuser sont annulés et répétés si une partie le demande au plus tard cinq jours après qu’elle a eu connaissance du motif de la récusation. 2 Les mesures probatoires non renouvelables peuvent être prises en considération par l’autorité pénale. 3 Si un motif de récusation n’est découvert qu’après la clôture de la procédure, les dispositions sur la révision sont applicables. Chapitre 7 Direction de la procédure Art. 61 Autorité investie de la direction de la procédure L’autorité investie de la direction de la procédure (direction de la procédure) est: a. le ministère public, jusqu’à la décision de classement ou la mise en accusation; b. l’autorité pénale compétente en matière de contraventions, s’agissant d’une procédure de répression des contraventions; c. le président du tribunal, s’agissant d’une procédure devant un tribunal collé- gial; d. le juge, s’agissant d’une procédure devant un juge unique. Art. 62 Tâches générales 1 La direction de la procédure ordonne les mesures nécessaires au bon déroulement et à la légalité de la procédure. 2 Dans le cadre d’une procédure devant un tribunal collégial, la direction de la procé- dure exerce toutes les attributions qui ne sont pas réservées au tribunal lui-même. Art. 63 Police de l’audience 1 La direction de la procédure veille à la sécurité, à la sérénité et au bon ordre des débats. 2 Elle peut adresser un avertissement aux personnes qui troublent le déroulement de la procédure ou enfreignent les règles de la bienséance. En cas de récidive, elle peut les priver de parole, les expulser de la salle d’audience et, si nécessaire, les remettre entre les mains de la police jusqu’à la fin de l’audience. Elle peut faire évacuer la salle d’audience. 3 Elle peut requérir l’aide de la police compétente au lieu où l’acte de procédure est exécuté. 4 Si une partie est exclue de l’audience, la procédure se poursuit malgré tout. Code de procédure pénale 19 / 170 312.0 Art. 64 Mesures disciplinaires 1 La direction de la procédure peut infliger une amende d’ordre de 1000 francs au plus aux personnes qui troublent le déroulement de la procédure, qui enfreignent les règles de la bienséance ou qui n’obtempèrent pas à ses injonctions. 2 Les amendes d’ordre infligées par le ministère public et les tribunaux de première instance peuvent être attaquées devant l’autorité de recours dans les dix jours. Celle-ci statue définitivement. Art. 65 Contestation des ordonnances rendues par les tribunaux 1 Les ordonnances rendues par les tribunaux ne peuvent être attaquées qu’avec la dé- cision finale. 2 Les ordonnances rendues avant les débats par le président d’un tribunal collégial peuvent être modifiées ou annulées d’office ou sur demande par le tribunal. Chapitre 8 Règles générales de procédure Section 1 Oralité; langue Art. 66 Oralité La procédure devant les autorités pénales est orale, à moins que le présent code ne prévoie la forme écrite. Art. 67 Langue de la procédure 1 La Confédération et les cantons déterminent les langues dans lesquelles leurs auto- rités pénales conduisent les procédures. 2 Les autorités pénales cantonales accomplissent tous les actes de procédure dans ces langues; la direction de la procédure peut autoriser des dérogations. Art. 68 Traductions 1 La direction de la procédure fait appel à un traducteur ou un interprète lorsqu’une personne participant à la procédure ne comprend pas la langue de la procédure ou n’est pas en mesure de s’exprimer suffisamment bien dans cette langue. Pour les af- faires simples ou urgentes, il peut être renoncé à une telle mesure, pour autant que la personne concernée y consente et que la direction de la procédure et le préposé au procès-verbal maîtrisent suffisamment bien la langue de cette personne. 2 Le contenu essentiel des actes de procédure les plus importants est porté à la con- naissance du prévenu oralement ou par écrit dans une langue qu’il comprend, même si celui-ci est assisté d’un défenseur. Nul ne peut se prévaloir d’un droit à la traduction intégrale de tous les actes de procédure et des pièces du dossier. 3 Les pièces qui ne sont pas produites par les parties sont, si nécessaire, traduites par écrit ou oralement; dans ce dernier cas, elles sont consignées au procès-verbal. Procédure pénale 20 / 170 312.0 4 L’interrogatoire d’une victime d’une infraction contre l’intégrité sexuelle doit être traduit par une personne du même sexe que la victime si celle-ci le requiert et que la procédure n’en est pas indûment retardée. 5 Les dispositions relatives aux experts (art. 73, 105 et 182 à 191) s’appliquent par analogie aux traducteurs et aux interprètes. Section 2 Publicité Art. 69 Principes 1 Les débats devant le tribunal de première instance et la juridiction d’appel de même que la notification orale des jugements et des décisions de ces tribunaux sont publics, à l’exception des délibérations. 2 Lorsque, dans ces cas, les parties ont renoncé à un prononcé en audience publique ou qu’une ordonnance pénale a été rendue, les personnes intéressées peuvent consulter les jugements et les ordonnances pénales. 3 Ne sont pas publics: a. la procédure préliminaire, les communications des autorités pénales au public étant réservées; b. la procédure devant le tribunal des mesures de contrainte; c. la procédure devant l’autorité de recours et, en tant qu’elle est menée par écrit, devant la juridiction d’appel; d. la procédure de l’ordonnance pénale. 4 Les débats publics sont accessibles à tous, les personnes de moins de seize ans de- vant toutefois avoir l’autorisation de la direction de la procédure pour y assister. Art. 70 Restriction de la publicité de l’audience et huis clos 1 Le tribunal peut restreindre partiellement la publicité de l’audience ou ordonner le huis clos: a. si la sécurité publique et l’ordre public ou les intérêts dignes de protection d’une personne participant à la procédure, notamment ceux de la victime, l’exigent; b. en cas de forte affluence. 2 En cas de huis clos, le prévenu, la victime et la partie plaignante peuvent être ac- compagnés de trois personnes de confiance au maximum. 3 Le tribunal peut, à certaines conditions, autoriser les chroniqueurs judiciaires et d’autres personnes justifiant d’un intérêt légitime à assister à des débats à huis clos au sens de l’al. 1. Code de procédure pénale 21 / 170 312.0 4 Lorsque le huis clos a été ordonné, le tribunal notifie le jugement en audience pu- blique ou, au besoin, informe le public de l’issue de la procédure sous une autre forme appropriée. Art. 71 Enregistrements audio et vidéo 1 Les enregistrements audio et vidéo dans le bâtiment du tribunal de même que les enregistrements d’actes de procédure à l’extérieur du bâtiment ne sont pas autorisés. 2 Les personnes qui contreviennent à l’al. 1 sont passibles d’une amende d’ordre selon l’art. 64, al. 1. Les enregistrements non autorisés peuvent être confisqués. Art. 72 Chronique judiciaire La Confédération et les cantons peuvent édicter des règles sur l’admission des chro- niqueurs judiciaires ainsi que sur leurs droits et leurs devoirs. Section 3 Maintien du secret, information du public, communications à des autorités Art. 73 Obligation de garder le secret 1 Les membres des autorités pénales, leurs collaborateurs, ainsi que leurs experts com- mis d’office gardent le silence sur les faits qui parviennent à leur connaissance dans l’exercice de leur activité officielle. 2 La direction de la procédure peut obliger la partie plaignante, d’autres participants à la procédure ainsi que leurs conseils juridiques, sous commination de la peine prévue à l’art. 292 CP18, à garder le silence sur la procédure et sur les personnes impliquées, lorsque le but de la procédure ou un intérêt privé l’exige. Cette obligation doit être limitée dans le temps. Art. 74 Information du public 1 Le ministère public et les tribunaux ainsi que, avec leur accord, la police, peuvent renseigner le public sur une procédure pendante lorsque: a. la collaboration de la population est nécessaire à l’élucidation d’infractions ou à la recherche de suspects; b. la population doit être mise en garde ou tranquillisée; c. des informations ou des rumeurs inexactes doivent être rectifiées; d. la portée particulière d’une affaire l’exige. 2 La police peut, de sa propre initiative, informer le public sur les accidents et les infractions, sans désigner nommément les personnes impliquées. 18 RS 311.0 Procédure pénale 22 / 170 312.0 3 L’information du public respecte le principe de la présomption d’innocence du pré- venu de même que les droits de la personnalité des personnes concernées. 4 Dans les causes impliquant des victimes, les autorités et les particuliers ne sont ha- bilités, en dehors d’une audience publique de tribunal, à divulguer l’identité de la vic- time ou des informations permettant son identification qu’à l’une des conditions sui- vantes: a. la collaboration de la population est nécessaire à l’élucidation de crimes ou à la recherche de suspects; b. la victime ou, si elle est décédée, ses proches y consentent. Art. 75 Information d’autorités 1 Si le prévenu exécute une peine ou une mesure, les autorités pénales informent les autorités d’exécution compétentes de toute nouvelle procédure pénale et des décisions rendues. 2 Les autorités pénales informent les services sociaux et les autorités de protection de l’enfant et de l’adulte des procédures pénales engagées et des décisions rendues, lors- que la protection du prévenu, du lésé ou celle de leurs proches l’exige.19 3 Si, lors de la poursuite d’infractions impliquant des mineurs, les autorités pénales constatent que d’autres mesures s’imposent, elles en avisent sans délai les autorités de protection de l’enfant.20 3bis La direction de la procédure informe le Groupement Défense des procédures pé- nales en cours contre des militaires ou des conscrits si des signes ou indices sérieux laissent présumer qu’ils pourraient utiliser une arme à feu d’une manière dangereuse pour eux-mêmes ou pour autrui.21 4 La Confédération et les cantons peuvent astreindre ou autoriser les autorités pénales à faire d’autres communications à des autorités. Section 4 Procès-verbaux Art. 76 Dispositions générales 1 Les dépositions des parties et les prononcés des autorités ainsi que tous les actes de procédure qui ne sont pas accomplis en la forme écrite sont consignés au procès-ver- bal. 19 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). 20 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). 21 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 25 sept. 2015 concernant l’amélioration de l’échange d’informations entre les autorités au sujet des armes (RO 2016 1831). Nouvelle teneur se- lon l’annexe ch. 3 de la LF du 18 mars 2016, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 4277, 2017 2297; FF 2014 6693). Code de procédure pénale 23 / 170 312.0 2 Le préposé au procès-verbal, la direction de la procédure et, le cas échéant, le tra- ducteur ou l’interprète attestent l’exactitude du procès-verbal. 3 La direction de la procédure répond de l’enregistrement complet et exact de tous les actes de procédure au procès-verbal. 4 Elle peut ordonner que les actes de procédure soient intégralement ou partiellement enregistrés sur support-son ou support-image, en plus d’être consignés par écrit. Elle en informe au préalable les personnes présentes. Art. 77 Procès-verbaux de procédure Les procès-verbaux de procédure relatent tous les actes essentiels de procédure et in- diquent notamment: a. la nature de l’acte de procédure, le lieu, la date et l’heure; b. le nom des membres des autorités concourant aux actes de procédure, des par- ties, de leurs conseils juridiques et des autres personnes présentes; c. les conclusions des parties; d. le fait que les personnes entendues ont été informées de leurs droits et de leurs devoirs; e. les dépositions des personnes entendues; f. le déroulement de la procédure, les ordonnances rendues par les autorités pé- nales et l’observation des prescriptions de forme prévues à cet effet; g. les pièces et autres moyens de preuves déposés par les participants à la procé- dure ou recueillis d’une autre manière au cours de la procédure pénale; h. les décisions et leur motivation, pour autant qu’un exemplaire de celles-ci ne soit pas versé séparément au dossier. Art. 78 Procès-verbaux des auditions 1 Les dépositions des parties, des témoins, des personnes appelées à donner des ren- seignements et des experts sont consignées au procès-verbal séance tenante. 2 Le procès-verbal est rédigé dans la langue de la procédure; toutefois, dans la mesure du possible, les dépositions essentielles sont consignées dans la langue utilisée par la personne entendue. 3 Les questions et les réponses déterminantes sont consignées textuellement au pro- cès-verbal. 4 La direction de la procédure peut autoriser la personne entendue à dicter elle-même sa déposition. 5 À l’issue de l’audition, le procès-verbal est lu ou remis pour lecture à la personne entendue. Après en avoir pris connaissance, la personne entendue appose sa signature au bas du procès-verbal et en paraphe chaque page. Si elle refuse de lire intégralement ou de signer le procès-verbal, le refus et les motifs invoqués sont consignés au procès- verbal. Procédure pénale 24 / 170 312.0 5bis Si, durant les débats, une audition est enregistrée par des moyens techniques, le tribunal peut renoncer à lire le procès-verbal à la personne entendue ou à le lui remettre pour lecture et à le lui faire signer. Les enregistrements doivent être versés au dos- sier.22 6 Si l’autorité pénale a procédé à une audition par vidéoconférence, la déclaration orale de la personne entendue, selon laquelle elle a pris acte du procès-verbal, vaut signature et paraphe de celui-ci. La déclaration est consignée au procès-verbal. 7 Si la lisibilité d’un procès-verbal manuscrit se révèle insuffisante ou si les déposi- tions ont été enregistrées en sténographie, le texte en est mis au net sans délai. Les notes doivent être conservées jusqu’à la clôture de la procédure.23 Art. 79 Rectification 1 La direction de la procédure et le préposé au procès-verbal rectifient les erreurs ma- nifestes; ils en informent les parties. 2 La direction de la procédure statue sur les demandes de rectification du procès-ver- bal. 3 Le préposé au procès-verbal et la direction de la procédure authentifient les rectifi- cations, les modifications, les radiations et les adjonctions apportées au procès-verbal. Les modifications de contenu sont effectuées de telle sorte que le texte d’origine du procès-verbal demeure lisible. Section 5 Prononcés Art. 80 Forme 1 Les prononcés qui tranchent des questions civiles ou pénales sur le fond revêtent la forme de jugements. Les autres prononcés revêtent la forme de décisions, lorsqu’ils émanent d’une autorité collégiale, ou d’ordonnances, lorsqu’ils sont rendus par une seule personne. Les dispositions régissant la procédure de l’ordonnance pénale sont réservées. 2 Les prononcés sont rendus par écrit et motivés. Ils sont signés par la direction de la procédure et par le préposé au procès-verbal et sont notifiés aux parties. 3 Les décisions et ordonnances simples d’instruction ne doivent pas nécessairement être rédigées séparément ni être motivées; elles sont consignées au procès-verbal et notifiées aux parties de manière appropriée. 22 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 28 sept. 2012 (Disp. relatives à la rédaction des procès- verbaux), en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 851; FF 2012 5281 5293). 23 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 28 sept. 2012 (Disp. relatives à la rédaction des procès-verbaux), en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 851; FF 2012 5281 5293). Code de procédure pénale 25 / 170 312.0 Art. 81 Teneur des prononcés de clôture 1 Les jugements et autres prononcés clôturant la procédure contiennent: a. une introduction; b. un exposé des motifs; c. un dispositif; d. s’ils sont sujets à recours, l’indication des voies de droit. 2 L’introduction contient: a. la désignation de l’autorité pénale et celle de ses membres qui ont concouru au prononcé; b. la date du prononcé; c. une désignation suffisante des parties et de leurs conseils juridiques; d. s’agissant d’un jugement, les conclusions finales des parties. 3 L’exposé des motifs contient: a. dans un jugement, l’appréciation en fait et en droit du comportement reproché au prévenu, ainsi que la motivation des sanctions, des effets accessoires ainsi que des frais et des indemnités; b. dans un autre prononcé de clôture, les motifs du règlement de la procédure tel qu’il est envisagé. 4 Le dispositif contient: a. la désignation des dispositions légales dont il a été fait application; b. dans un jugement, le prononcé relatif à la culpabilité et à la sanction, aux frais, aux indemnités et aux éventuelles conclusions civiles; c. dans un autre prononcé de clôture, l’ordonnance concernant le règlement de la procédure; d. les décisions judiciaires ultérieures; e. le prononcé relatif aux effets accessoires; f. la désignation des personnes et des autorités qui reçoivent copie du prononcé ou du dispositif. Art. 82 Restrictions à l’obligation de motiver 1 Le tribunal de première instance renonce à une motivation écrite du jugement aux conditions suivantes: a. il motive le jugement oralement; b. il ne prononce pas de peine privative de liberté supérieure à deux ans, d’inter- nement au sens de l’art. 64 CP24, de traitement au sens de l’art. 59, al. 3, CP ou de privation de liberté de plus de deux ans lors de la révocation d’un sursis. 24 RS 311.0 Procédure pénale 26 / 170 312.0 2 Le tribunal notifie ultérieurement aux parties un jugement motivé dans les cas sui- vants: a. une partie le demande dans les dix jours qui suivent la notification du dispo- sitif du jugement; b. une partie forme un recours. 3 Si la partie plaignante est seule à demander un jugement motivé ou à former un recours, le jugement n’est motivé que dans la mesure où il concerne le comportement punissable à l’origine du préjudice subi par la partie plaignante ainsi que les préten- tions civiles de celle-ci. 4 Lors de la procédure de recours, le tribunal peut, s’agissant de l’appréciation en fait et en droit des faits faisant l’objet de l’accusation, renvoyer à l’exposé des motifs de l’autorité inférieure. Art. 83 Explication et rectification des prononcés 1 L’autorité pénale qui a rendu un prononcé dont le dispositif est peu clair, contradic- toire ou incomplet ou qui est en contradiction avec l’exposé des motifs, l’explique ou le rectifie à la demande d’une partie ou d’office. 2 La demande est présentée par écrit et indique les passages contestés et, le cas échéant, les modifications souhaitées. 3 L’autorité pénale donne aux autres parties l’occasion de se prononcer sur la de- mande. 4 Le prononcé rectifié ou expliqué est communiqué aux parties. Section 6 Notification et communication des prononcés Art. 84 Notification des prononcés 1 Si la procédure est publique, le tribunal notifie oralement son jugement à l’issue de la délibération et le motive brièvement. 2 Il remet le dispositif du jugement aux parties à l’issue des débats ou le leur notifie dans les cinq jours. 3 Lorsque le tribunal ne peut rendre son jugement immédiatement, il le fait dès que possible et le notifie lors d’une audience ultérieure. Si, dans ce cas, les parties renon- cent au prononcé public du jugement, le tribunal leur notifie le dispositif sitôt le juge- ment rendu. 4 Si le tribunal doit motiver son jugement par écrit, il notifie dans les 60 jours, excep- tionnellement dans les 90 jours, au prévenu et au ministère public le jugement inté- gralement motivé et ne notifie aux autres parties que les passages du jugement qui se réfèrent à leurs conclusions. 5 L’autorité pénale notifie oralement ou par écrit aux parties les décisions ou ordon- nances simples d’instruction. Code de procédure pénale 27 / 170 312.0 6 Les prononcés sont communiqués aux autres autorités désignées par le droit fédéral et le droit cantonal; les décisions sur recours sont également communiquées à l’auto- rité inférieure et les décisions entrées en force le sont, si nécessaire, aux autorités d’exécution et aux autorités du casier judiciaire. Art. 85 Forme des communications et des notifications 1 Sauf disposition contraire du présent code, les communications des autorités pénales sont notifiées en la forme écrite. 2 Les autorités pénales notifient leurs prononcés par lettre signature ou par tout autre mode de communication impliquant un accusé de réception, notamment par l’entre- mise de la police. 3 Le prononcé est réputé notifié lorsqu’il a été remis au destinataire, à l’un de ses employés ou à toute personne de plus de seize ans vivant dans le même ménage. Les directives des autorités pénales concernant une communication à adresser personnel- lement au destinataire sont réservées. 4 Le prononcé est également réputé notifié: a. lorsque, expédié par lettre signature, il n’a pas été retiré dans les sept jours à compter de la tentative infructueuse de remise du pli, si la personne concernée devait s’attendre à une telle remise; b. lorsque, notifié personnellement, il a été refusé et que ce refus a été dûment constaté le jour même par la personne chargée de remettre le pli. Art. 8625 Notification par voie électronique 1 Les communications peuvent être notifiées par voie électronique avec l’accord de la personne concernée. Elles sont munies d’une signature électronique au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique26. 2 Le Conseil fédéral règle: a. le type de signature à utiliser; b. le format des communications et des pièces jointes; c. les modalités de la transmission; d. le moment auquel la communication est réputée notifiée. Art. 87 Domicile de notification 1 Toute communication doit être notifiée au domicile, au lieu de résidence habituelle ou au siège du destinataire. 2 Les parties et leur conseil qui ont leur domicile, leur résidence habituelle ou leur siège à l’étranger sont tenus de désigner un domicile de notification en Suisse; les 25 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électro- nique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). 26 RS 943.03 Procédure pénale 28 / 170 312.0 instruments internationaux prévoyant la possibilité de notification directe sont réser- vés. 3 Si les parties sont pourvues d’un conseil juridique, les communications sont vala- blement notifiées à celui-ci. 4 Lorsqu’une partie est tenue de comparaître personnellement à une audience ou d’ac- complir elle-même un acte de procédure, la communication lui est notifiée directe- ment. En pareil cas, une copie est adressée à son conseil juridique. Art. 88 Publication officielle 1 La notification a lieu dans la Feuille officielle désignée par le canton ou la Confédé- ration: a. lorsque le lieu de séjour du destinataire est inconnu et n’a pas pu être déter- miné en dépit des recherches qui peuvent raisonnablement être exigées; b. lorsqu’une notification est impossible ou ne serait possible que moyennant des démarches disproportionnées; c. lorsqu’une partie ou son conseil n’a pas désigné un domicile de notification en Suisse, alors qu’ils ont leur domicile, leur résidence habituelle ou leur siège à l’étranger. 2 La notification est réputée avoir eu lieu le jour de sa publication. 3 Seul le dispositif des prononcés de clôture est publié. 4 Les ordonnances de classement et les ordonnances pénales sont réputées notifiées même en l’absence d’une publication. Section 7 Délais et termes Art. 89 Dispositions générales 1 Les délais fixés par la loi ne peuvent être prolongés. 2 La procédure pénale ne connaît pas de féries judiciaires. Art. 90 Computation des délais 1 Les délais fixés en jours commencent à courir le jour qui suit leur notification ou l’évènement qui les déclenche. 2 Si le dernier jour du délai est un samedi, un dimanche ou un jour férié selon le droit fédéral ou cantonal, le délai expire le premier jour ouvrable qui suit. Le droit cantonal déterminant est celui du canton où la partie ou son mandataire a son domicile ou son siège.27 27 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). Code de procédure pénale 29 / 170 312.0 Art. 91 Observation des délais 1 Le délai est réputé observé si l’acte de procédure est accompli auprès de l’autorité compétente au plus tard le dernier jour du délai. 2 Les écrits doivent être remis au plus tard le dernier jour du délai à l’autorité pénale, à la Poste suisse, à une représentation consulaire ou diplomatique suisse ou, s’agissant de personnes détenues, à la direction de l’établissement carcéral. 3 En cas de transmission électronique, le moment déterminant pour l’observation d’un délai est celui où est établi l’accusé de réception qui confirme que la partie a accompli toutes les étapes nécessaires à la transmission.28 4 Le délai est également réputé observé si l’écrit parvient au plus tard le dernier jour du délai à une autorité suisse non compétente. Celle-ci transmet l’écrit sans retard à l’autorité pénale compétente. 5 Un paiement à l’autorité pénale est effectué dans le délai prescrit lorsque le montant est versé en faveur de l’autorité pénale à la Poste suisse ou débité d’un compte ban- caire ou postal en Suisse le dernier jour du délai au plus tard. Art. 92 Prolongation de délais et ajournement de termes Les autorités peuvent prolonger les délais ou ajourner les termes qu’elles ont fixés, d’office ou sur demande. La demande doit être présentée avant l’expiration des délais et être suffisamment motivée. Art. 93 Défaut Une partie est défaillante si elle n’accomplit pas un acte de procédure à temps ou ne se présente pas à l’audience fixée. Art. 94 Restitution 1 Une partie peut demander la restitution du délai si elle a été empêchée de l’observer et qu’elle est de ce fait exposée à un préjudice important et irréparable; elle doit tou- tefois rendre vraisemblable que le défaut n’est imputable à aucune faute de sa part. 2 La demande de restitution, dûment motivée, doit être adressée par écrit dans les 30 jours à compter de celui où l’empêchement a cessé, à l’autorité auprès de laquelle l’acte de procédure aurait dû être accompli. L’acte de procédure omis doit être répété durant ce délai. 3 La demande de restitution n’a d’effet suspensif que si l’autorité compétente l’ac- corde. 4 L’autorité pénale rend sa décision sur la demande par écrit. 5 Les al. 1 à 4 s’appliquent par analogie à l’inobservation d’un terme. Si la demande de restitution est acceptée, la direction de la procédure fixe un nouveau terme. Les dispositions relatives à la procédure par défaut sont réservées. 28 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électro- nique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). Procédure pénale 30 / 170 312.0 Section 8 Traitement des données Art. 95 Collecte de données personnelles 1 Les données personnelles peuvent être collectées directement auprès de la personne concernée ou de façon reconnaissable pour elle, à moins que la procédure n’en soit mise en péril ou qu’il n’en résulte un volume de travail disproportionné. 2 Si des données personnelles sont collectées à l’insu de la personne concernée, celle- ci doit en être informée sans délai. L’autorité peut renoncer à cette information ou l’ajourner si un intérêt public ou privé prépondérant l’exige. Art. 95a29 Traitement de données personnelles Lorsque les autorités pénales compétentes traitent des données personnelles, elles veillent à distinguer dans la mesure du possible: a. les différentes catégories de personnes concernées; b. les données personnelles fondées sur des faits de celles fondées sur des appré- ciations personnelles. Art. 96 Divulgation et utilisation des données dans le cadre d’une procédure pendante 1 L’autorité pénale peut divulguer des données personnelles relevant d’une procédure pénale pendante pour permettre leur utilisation dans le cadre d’une autre procédure pendante lorsqu’il y a lieu de présumer que ces données contribueront dans une no- table mesure à l’élucidation des faits. 2 Sont réservés: a. les art. 11, 13, 14 et 20 de la loi fédérale du 21 mars 1997 instituant des me- sures visant au maintien de la sûreté intérieure30; b. les dispositions de la loi fédérale du 13 juin 2008 sur les systèmes d’informa- tion de police de la Confédération31; c. les dispositions de la loi fédérale du 7 octobre 1994 sur les Offices centraux de police criminelle de la Confédération32.33 29 Introduit par le ch. II 3 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des don- nées à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). 30 RS 120 31 RS 361 32 RS 360 33 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. I 1 let. a de la LF du 13 juin 2008 sur les systèmes d’information de police de la Confédération, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2008 4989; FF 2006 4819). Code de procédure pénale 31 / 170 312.0 Art. 97 Droit aux renseignements dans le cadre d’une procédure pendante Tant que la procédure est pendante, les parties et les autres participants à la procédure peuvent, dans les limites de leur droit de consulter le dossier, obtenir les données qui les concernent. Art. 98 Rectification de données 1 Les autorités pénales compétentes rectifient sans retard les données personnelles inexactes. 2 Elles informent immédiatement de la rectification de ces données l’autorité qui les leur a transmises ou les a mises à leur disposition ou à laquelle elles ont été commu- niquées.34 Art. 99 Traitement et conservation des données personnelles après la clôture de la procédure 1 Après la clôture de la procédure, le traitement des données, la procédure et les voies de droit sont régis par les dispositions fédérales et cantonales sur la protection des données. 2 La durée pendant laquelle les données personnelles doivent être conservées après la clôture de la procédure est régie par l’art. 103. 3 Les dispositions du présent code, de la loi fédérale du 13 juin 2008 sur les systèmes d’information de police de la Confédération35 et de la loi fédérale du 7 octobre 1994 sur les Offices centraux de police criminelle de la Confédération36 relatives aux do- cuments contenant des données signalétiques et des profils d’ADN sont réservées.37 Section 9 Tenue, consultation et conservation des dossiers Art. 100 Tenue des dossiers 1 Un dossier est constitué pour chaque affaire pénale. Il contient: a. les procès-verbaux de procédure et les procès-verbaux des auditions; b. les pièces réunies par l’autorité pénale; c. les pièces versées par les parties. 34 Nouvelle teneur selon le ch. II 3 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). 35 RS 361 36 RS 360 37 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. I 1 let. a de la LF du 13 juin 2008 sur les systèmes d’information de police de la Confédération, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2008 4989; FF 2006 4819). Procédure pénale 32 / 170 312.0 2 La direction de la procédure tient à jour un index des pièces; dans des cas simples, elle peut y renoncer. Art. 101 Consultation des dossiers dans le cadre d’une procédure pendante 1 Les parties peuvent consulter le dossier d’une procédure pénale pendante, au plus tard après la première audition du prévenu et l’administration des preuves principales par le ministère public; l’art. 108 est réservé. 2 D’autres autorités peuvent consulter le dossier lorsqu’elles en ont besoin pour traiter une procédure civile, pénale ou administrative pendante et si aucun intérêt public ou privé prépondérant ne s’y oppose. 3 Des tiers peuvent consulter le dossier s’ils font valoir à cet effet un intérêt scienti- fique ou un autre intérêt digne de protection et qu’aucun intérêt public ou privé pré- pondérant ne s’y oppose. Art. 102 Modalités applicables en cas de demande de consultation des dossiers 1 La direction de la procédure statue sur la consultation des dossiers. Elle prend les mesures nécessaires pour prévenir les abus et les retards et pour protéger les intérêts légitimes au maintien du secret. 2 Les dossiers sont consultés au siège de l’autorité pénale concernée ou, par voie d’en- traide judiciaire, au siège d’une autre autorité pénale. En règle générale, ils sont remis à d’autres autorités ainsi qu’aux conseils juridiques des parties. 3 Toute personne autorisée à consulter le dossier peut en demander une copie contre versement d’un émolument. Art. 103 Conservation des dossiers 1 Les dossiers sont conservés au moins jusqu’à l’expiration des délais de prescription de l’action pénale et de la peine. 2 Les documents originaux qui ont été versés au dossier sont restitués aux ayants droit contre accusé de réception dès que la cause pénale fait l’objet d’une décision entrée en force. Titre 3 Parties et autres participants à la procédure Chapitre 1 Dispositions générales Section 1 Définition et statut Art. 104 Parties 1 Ont la qualité de partie: a. le prévenu; Code de procédure pénale 33 / 170 312.0 b. la partie plaignante; c. le ministère public, lors des débats ou dans la procédure de recours. 2 La Confédération et les cantons peuvent reconnaître la qualité de partie, avec tous les droits ou des droits limités, à d’autres autorités chargées de sauvegarder des inté- rêts publics. Art. 105 Autres participants à la procédure 1 Participent également à la procédure: a. les lésés; b. les personnes qui dénoncent les infractions; c. les témoins; d. les personnes appelées à donner des renseignements; e. les experts; f. les tiers touchés par des actes de procédure. 2 Lorsque des participants à la procédure visés à l’al. 1 sont directement touchés dans leurs droits, la qualité de partie leur est reconnue dans la mesure nécessaire à la sau- vegarde de leurs intérêts. Art. 106 Capacité d’ester en justice 1 Une partie ne peut valablement accomplir des actes de procédure que si elle a l’exer- cice des droits civils. 2 Une personne qui n’a pas l’exercice des droits civils est représentée par son repré- sentant légal. 3 Une personne qui n’a pas l’exercice des droits civils mais qui est capable de discer- nement peut exercer elle-même ses droits procéduraux de nature strictement person- nelle, même contre l’avis de son représentant légal. Art. 107 Droit d’être entendu 1 Une partie a le droit d’être entendue; à ce titre, elle peut notamment: a. consulter le dossier; b. participer à des actes de procédure; c. se faire assister par un conseil juridique; d. se prononcer au sujet de la cause et de la procédure; e. déposer des propositions relatives aux moyens de preuves. 2 Les autorités pénales attirent l’attention des parties sur leurs droits lorsqu’elles ne sont pas versées dans la matière juridique. Procédure pénale 34 / 170 312.0 Art. 108 Restriction du droit d’être entendu 1 Les autorités pénales peuvent restreindre le droit d’une partie à être entendue: a. lorsqu’il y a de bonnes raisons de soupçonner que cette partie abuse de ses droits; b. lorsque cela est nécessaire pour assurer la sécurité de personnes ou pour pro- téger des intérêts publics ou privés au maintien du secret. 2 Le conseil juridique d’une partie ne peut faire l’objet de restrictions que du fait de son comportement. 3 Les restrictions sont limitées temporairement ou à des actes de procédure détermi- nés. 4 Tant que le motif qui a justifié la restriction subsiste, les autorités pénales ne peuvent fonder leurs décisions sur des pièces auxquelles une partie n’a pas eu accès que si celle-ci a été informée de leur contenu essentiel. 5 Lorsque le motif qui a justifié la restriction disparaît, le droit d’être entendu doit être accordé sous une forme adéquate. Section 2 Actes de procédure des parties Art. 109 Requêtes 1 Sous réserve de dispositions particulières du présent code, les parties peuvent en tout temps présenter des requêtes à la direction de la procédure. 2 La direction de la procédure examine les requêtes et donne aux autres parties l’oc- casion de se déterminer. Art. 110 Forme 1 Les parties peuvent déposer une requête écrite ou orale, les requêtes orales étant consignées au procès-verbal. Les requêtes écrites doivent être datées et signées. 2 En cas de transmission électronique, la requête doit être munie de la signature élec- tronique qualifiée de l’expéditeur au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique38. Le Conseil fédéral règle: a. le format des requêtes et des pièces jointes; b. les modalités de la transmission; c. les conditions auxquelles l’autorité pénale peut exiger, en cas de problème technique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier.39 3 Au demeurant, les actes de procédure des parties ne sont soumis à aucune condition de forme à moins que le présent code n’en dispose autrement. 38 RS 943.03 39 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électro- nique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957). Code de procédure pénale 35 / 170 312.0 4 La direction de la procédure peut retourner à l’expéditeur une requête illisible, in- compréhensible, inconvenante ou prolixe, en lui impartissant un délai pour la corriger et en l’avertissant qu’à défaut, la requête ne sera pas prise en considération. Chapitre 2 Prévenu Art. 111 Définition 1 On entend par prévenu toute personne qui, à la suite d’une dénonciation, d’une plainte ou d’un acte de procédure accompli par une autorité pénale, est soupçonnée, prévenue ou accusée d’une infraction. 2 Toute personne à l’encontre de laquelle la procédure est reprise après une ordon- nance de classement ou un jugement au sens de l’art. 323 ou des art. 410 à 415 a les droits et obligations d’un prévenu. Art. 112 Procédure pénale dirigée contre l’entreprise 1 En cas de procédure pénale dirigée contre l’entreprise, cette dernière est représentée par une seule personne qui doit être autorisée à représenter l’entreprise en matière civile sans aucune restriction. 2 Si, au terme d’un délai raisonnable, l’entreprise n’a pas nommé un tel représentant, la direction de la procédure désigne celle qui, parmi les personnes ayant la capacité de représenter l’entreprise en matière civile, représentera cette dernière dans la procé- dure pénale. 3 Si une enquête pénale est ouverte pour les mêmes faits ou pour des faits connexes à l’encontre de la personne qui représente l’entreprise dans la procédure pénale, l’entre- prise doit désigner un autre représentant. Si nécessaire, la direction de la procédure désigne un autre représentant au sens de l’al. 2 ou, à défaut, un tiers qualifié. 4 Si une enquête pénale est ouverte pour les mêmes faits ou pour des faits connexes aussi bien à l’encontre d’une personne physique que d’une entreprise, les procédures peuvent être jointes. Art. 113 Statut 1 Le prévenu n’a pas l’obligation de déposer contre lui-même. Il a notamment le droit de refuser de déposer et de refuser de collaborer à la procédure. Il est toutefois tenu de se soumettre aux mesures de contrainte prévues par la loi. 2 La procédure est poursuivie même si le prévenu refuse de collaborer. Art. 114 Capacité de prendre part aux débats 1 Le prévenu est capable de prendre part aux débats s’il est physiquement et mentale- ment apte à les suivre. 2 Si le prévenu est temporairement incapable de prendre part aux débats, les actes de procédure qui ne souffrent pas de report sont exécutés en présence de son défenseur. Procédure pénale 36 / 170 312.0 3 Si le prévenu est durablement incapable de prendre part aux débats, la procédure est suspendue ou classée. Les dispositions spéciales régissant la procédure contre les pré- venus irresponsables sont réservées. Chapitre 3 Lésé, victime et partie plaignante Section 1 Lésé Art. 115 1 On entend par lésé toute personne dont les droits ont été touchés directement par une infraction. 2 Sont toujours considérées comme des lésés les personnes qui ont qualité pour dépo- ser plainte pénale. Section 2 Victime Art. 116 Définition 1 On entend par victime le lésé qui, du fait d’une infraction, a subi une atteinte directe à son intégrité physique, psychique ou sexuelle. 2 On entend par proches de la victime son conjoint, ses enfants, ses père et mère et les autres personnes ayant avec elle des liens analogues. Art. 117 Statut 1 La victime jouit de droits particuliers, notamment: a. le droit à la protection de la personnalité (art. 70, al. 1, let. a, 74, al. 4, et 152, al. 1); b. le droit de se faire accompagner par une personne de confiance (art. 70, al. 2, et 152, al. 2); c. le droit à des mesures de protection (art. 152 à 154); d. le droit de refuser de témoigner (art. 169, al. 4); e. le droit à l’information (art. 305 et 330, al. 3); f. le droit à une composition particulière du tribunal (art. 335, al. 4). 2 Lorsque la victime est âgée de moins de 18 ans, des dispositions spéciales visant à protéger sa personnalité s’appliquent de surcroît, notamment celles qui: a. restreignent les possibilités de confrontation avec le prévenu (art. 154, al. 4); b. soumettent la victime à des mesures de protection particulières lors des audi- tions (art. 154, al. 2 à 4); c. permettent le classement de la procédure (art. 319, al. 2). 3 Lorsque les proches de la victime se portent parties civiles contre les prévenus, ils jouissent des mêmes droits que la victime. Code de procédure pénale 37 / 170 312.0 Section 3 Partie plaignante Art. 118 Définition et conditions 1 On entend par partie plaignante le lésé qui déclare expressément vouloir participer à la procédure pénale comme demandeur au pénal ou au civil. 2 Une plainte pénale équivaut à une telle déclaration. 3 La déclaration doit être faite devant une autorité de poursuite pénale avant la clôture de la procédure préliminaire. 4 Si le lésé n’a pas fait spontanément de déclaration, le ministère public attire son attention dès l’ouverture de la procédure préliminaire sur son droit d’en faire une. Art. 119 Forme et contenu de la déclaration 1 Le lésé peut faire une déclaration écrite ou orale, les déclarations orales étant consi- gnées au procès-verbal. 2 Dans la déclaration, le lésé peut, cumulativement ou alternativement: a. demander la poursuite et la condamnation de la personne pénalement respon- sable de l’infraction (plainte pénale); b. faire valoir des conclusions civiles déduites de l’infraction (action civile) par adhésion à la procédure pénale. Art. 120 Renonciation et retrait 1 Le lésé peut en tout temps déclarer par écrit ou par oral qu’il renonce à user des droits qui sont les siens; la déclaration orale est consignée au procès-verbal. La renon- ciation est définitive. 2 Si la renonciation n’a pas été expressément restreinte à l’aspect pénal ou à l’aspect civil, elle vaut tant pour la plainte pénale que pour l’action civile. Art. 121 Transmission des droits 1 Si le lésé décède sans avoir renoncé à ses droits de procédure, ceux-ci passent à ses proches au sens de l’art. 110, al. 1, CP40, dans l’ordre de succession. 2 La personne qui est subrogée de par la loi aux droits du lésé n’est habilitée qu’à introduire une action civile et ne peut se prévaloir que des droits de procédure qui se rapportent directement aux conclusions civiles. 40 RS 311.0 Procédure pénale 38 / 170 312.0 Section 4 Action civile Art. 122 Dispositions générales 1 En qualité de partie plaignante, le lésé peut faire valoir des conclusions civiles dé- duites de l’infraction par adhésion à la procédure pénale. 2 Le même droit appartient aux proches de la victime, dans la mesure où ils font valoir contre le prévenu des conclusions civiles propres. 3 L’action civile devient pendante dès que le lésé a fait valoir des conclusions civiles en vertu de l’art. 119, al. 2, let. b. 4 Si la partie plaignante retire son action civile avant la clôture des débats de première instance, elle peut à nouveau faire valoir ses conclusions civiles par la voie civile. Art. 123 Calcul et motivation 1 Dans la mesure du possible, la partie plaignante chiffre ses conclusions civiles dans sa déclaration en vertu de l’art. 119 et les motive par écrit; elle cite les moyens de preuves qu’elle entend invoquer. 2 Le calcul et la motivation des conclusions civiles doivent être présentés au plus tard durant les plaidoiries. Art. 124 Compétence et procédure 1 Le tribunal saisi de la cause pénale juge les conclusions civiles indépendamment de leur valeur litigieuse. 2 Le prévenu doit pouvoir s’exprimer sur les conclusions civiles, au plus tard lors des débats de première instance. 3 Si le prévenu acquiesce aux conclusions civiles, sa déclaration doit être consignée au procès-verbal et constatée dans la décision finale. Art. 125 Sûretés pour les dépenses occasionnées par les conclusions civiles 1 La partie plaignante, sauf s’il s’agit d’une victime, doit fournir au prévenu, sur de- mande, des sûretés pour les dépenses estimées que lui occasionnent les conclusions civiles si: a. elle n’a ni domicile ni siège en Suisse; b. elle paraît insolvable, notamment lorsqu’elle a été déclarée en faillite, qu’un sursis concordataire est en cours ou qu’il existe un acte de défaut de biens; c. il y a lieu pour d’autres raisons de craindre que la créance du prévenu soit considérablement mise en péril ou perdue. 2 La direction de la procédure du tribunal statue définitivement sur la requête. Elle arrête le montant des sûretés et fixe le délai dans lequel elles doivent être fournies. 3 Les sûretés peuvent consister en un dépôt d’espèces ou en une garantie fournie par une banque ou une compagnie d’assurance établie en Suisse. Code de procédure pénale 39 / 170 312.0 4 Elles peuvent être ultérieurement augmentées, diminuées ou annulées. Art. 126 Décision 1 Le tribunal statue également sur les conclusions civiles présentées: a. lorsqu’il rend un verdict de culpabilité à l’encontre du prévenu; b. lorsqu’il acquitte le prévenu et que l’état de fait est suffisamment établi. 2 Il renvoie la partie plaignante à agir par la voie civile: a. lorsque la procédure pénale est classée ou close par la procédure de l’ordon- nance pénale; b. lorsque la partie plaignante n’a pas chiffré ses conclusions de manière suffi- samment précise ou ne les a pas suffisamment motivées; c. lorsque la partie plaignante ne fournit pas les sûretés en couverture des pré- tentions du prévenu; d. lorsque le prévenu est acquitté alors que l’état de fait n’a pas été suffisamment établi. 3 Dans le cas où le jugement complet des conclusions civiles exigerait un travail dis- proportionné, le tribunal peut traiter celles-ci seulement dans leur principe et, pour le surplus, renvoyer la partie plaignante à agir par la voie civile. Les prétentions de faible valeur sont, dans la mesure du possible, jugées par le tribunal lui-même. 4 Dans les causes impliquant des victimes, le tribunal peut juger en premier lieu la question de la culpabilité et l’aspect pénal; la direction de la procédure statuant en qualité de juge unique statue ensuite sur les conclusions civiles indépendamment de leur valeur litigieuse, après de nouveaux débats entre les parties. Chapitre 4 Conseil juridique Section 1 Principes Art. 127 1 Le prévenu, la partie plaignante et les autres participants à la procédure peuvent se faire assister d’un conseil juridique pour défendre leurs intérêts. 2 Une partie peut se faire assister de plusieurs conseils juridiques pour autant que la procédure n’en soit pas retardée de manière indue. En pareil cas, elle désigne parmi eux un représentant principal qui est habilité à accomplir les actes de représentation devant les autorités pénales et dont l’adresse est désignée comme unique domicile de notification. 3 Dans les limites de la loi et des règles de sa profession, un conseil juridique peut défendre les intérêts de plusieurs participants à la procédure dans la même procédure. Procédure pénale 40 / 170 312.0 4 Les parties peuvent choisir pour conseil juridique toute personne digne de confiance, jouissant de la capacité civile et ayant une bonne réputation; la législation sur les avo- cats est réservée. 5 La défense des prévenus est réservée aux avocats qui, en vertu de la loi du 23 juin 2000 sur les avocats41, sont habilités à représenter les parties devant les tribunaux; les dispositions contraires du droit cantonal sur la représentation dans le cadre de procé- dures portant sur des contraventions sont réservées. Section 2 Défenseur Art. 128 Statut Le défenseur n’est obligé, dans les limites de la loi et des règles de sa profession, que par les intérêts du prévenu. Art. 129 Défense privée 1 Dans toutes les procédures pénales et à n’importe quel stade de celles-ci, le prévenu a le droit de charger de sa défense un conseil juridique au sens de l’art. 127, al. 5 (défense privée) ou, sous réserve de l’art. 130, de se défendre soi-même. 2 L’exercice de la défense privée exige une procuration écrite ou une déclaration du prévenu consignée au procès-verbal. Art. 130 Défense obligatoire Le prévenu doit avoir un défenseur dans les cas suivants: a. la détention provisoire, y compris la durée de l’arrestation provisoire, a excédé dix jours; b.42 il encourt une peine privative de liberté de plus d’un an, une mesure entraînant une privation de liberté ou une expulsion; c. en raison de son état physique ou psychique ou pour d’autres motifs, il ne peut pas suffisamment défendre ses intérêts dans la procédure et ses représentants légaux ne sont pas en mesure de le faire; d. le ministère public intervient personnellement devant le tribunal de première instance ou la juridiction d’appel; e. une procédure simplifiée (art. 358 à 362) est mise en œuvre. 41 RS 935.61 42 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). Code de procédure pénale 41 / 170 312.0 Art. 131 Mise en œuvre de la défense obligatoire 1 En cas de défense obligatoire, la direction de la procédure pourvoit à ce que le pré- venu soit assisté aussitôt d’un défenseur. 2 Si les conditions requises pour la défense obligatoire sont remplies lors de l’ouver- ture de la procédure préliminaire, la défense doit être mise en œuvre après la première audition par le ministère public et, en tout état de cause, avant l’ouverture de l’ins- truction. 3 Les preuves administrées avant qu’un défenseur ait été désigné, alors même que la nécessité d’une défense aurait dû être reconnue, ne sont exploitables qu’à condition que le prévenu renonce à en répéter l’administration. Art. 132 Défense d’office 1 La direction de la procédure ordonne une défense d’office: a. en cas de défense obligatoire: 1. si le prévenu, malgré l’invitation de la direction de la procédure, ne dé- signe pas de défenseur privé, 2. si le mandat est retiré au défenseur privé ou que celui-ci a décliné le mandat et que le prévenu n’a pas désigné un nouveau défenseur dans le délai im- parti; b. si le prévenu ne dispose pas des moyens nécessaires et que l’assistance d’un défenseur est justifiée pour sauvegarder ses intérêts. 2 La défense d’office aux fins de protéger les intérêts du prévenu se justifie notamment lorsque l’affaire n’est pas de peu de gravité et qu’elle présente, sur le plan des faits ou du droit, des difficultés que le prévenu seul ne pourrait pas surmonter. 3 En tout état de cause, une affaire n’est pas de peu de gravité lorsque le prévenu est passible d’une peine privative de liberté de plus de quatre mois ou d’une peine pécu- niaire de plus de 120 jours-amende.43 Art. 133 Désignation du défenseur d’office 1 Le défenseur d’office est désigné par la direction de la procédure compétente au stade considéré. 2 Lorsqu’elle nomme le défenseur d’office, la direction de la procédure prend en con- sidération les souhaits du prévenu dans la mesure du possible. Art. 134 Révocation et remplacement du défenseur d’office 1 Si le motif à l’origine de la défense d’office disparaît, la direction de la procédure révoque le mandat du défenseur désigné. 43 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Procédure pénale 42 / 170 312.0 2 Si la relation de confiance entre le prévenu et le défenseur d’office est gravement perturbée ou si une défense efficace n’est plus assurée pour d’autres raisons, la direc- tion de la procédure confie la défense d’office à une autre personne. Art. 135 Indemnisation du défenseur d’office 1 Le défenseur d’office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confé- dération ou du canton du for du procès. 2 Le ministère public ou le tribunal qui statue au fond fixent l’indemnité à la fin de la procédure. 3 Le défenseur d’office peut recourir: a. devant l’autorité de recours, contre la décision du ministère public et du tribu- nal de première instance fixant l’indemnité; b. devant le Tribunal pénal fédéral, contre la décision de l’autorité de recours ou de la juridiction d’appel du canton fixant l’indemnité. 4 Lorsque le prévenu est condamné à supporter les frais de procédure, il est tenu de rembourser dès que sa situation financière le permet: a. à la Confédération ou au canton les frais d’honoraires; b. au défenseur la différence entre son indemnité en tant que défenseur désigné et les honoraires qu’il aurait touchés comme défenseur privé. 5 La prétention de la Confédération ou du canton se prescrit par dix ans à compter du jour où la décision est entrée en force. Section 3 Assistance judiciaire gratuite pour la partie plaignante Art. 136 Conditions 1 La direction de la procédure accorde entièrement ou partiellement l’assistance judi- ciaire à la partie plaignante pour lui permettre de faire valoir ses prétentions civiles, aux conditions suivantes: a. la partie plaignante est indigente; b. l’action civile ne paraît pas vouée à l’échec. 2 L’assistance judiciaire comprend: a. l’exonération d’avances de frais et de sûretés; b. l’exonération des frais de procédure; c. la désignation d’un conseil juridique gratuit, lorsque la défense des intérêts de la partie plaignante l’exige. Code de procédure pénale 43 / 170 312.0 Art. 137 Désignation, révocation et remplacement Les art. 133 et 134 s’appliquent par analogie à la désignation, à la révocation et au remplacement du conseil juridique gratuit. Art. 138 Indemnisation et prise en charge des frais 1 L’art. 135 s’applique par analogie à l’indemnisation du conseil juridique gratuit; la décision définitive concernant la prise en charge des honoraires du conseil juridique gratuit et des frais afférents aux actes de procédure pour lesquels la partie plaignante a été dispensée de fournir une avance est réservée. 2 Lorsque le prévenu est condamné à verser des dépens à la partie plaignante, ils re- viennent à la Confédération ou au canton dans la mesure des dépenses consenties pour l’assistance judiciaire gratuite. Titre 4 Moyens de preuves Chapitre 1 Dispositions générales Section 1 Administration et exploitation Art. 139 Principes 1 Les autorités pénales mettent en œuvre tous les moyens de preuves licites qui, selon l’état des connaissances scientifiques et l’expérience, sont propres à établir la vérité. 2 Il n’y a pas lieu d’administrer des preuves sur des faits non pertinents, notoires, con- nus de l’autorité pénale ou déjà suffisamment prouvés. Art. 140 Méthodes d’administration des preuves interdites 1 Les moyens de contrainte, le recours à la force, les menaces, les promesses, la trom- perie et les moyens susceptibles de restreindre les facultés intellectuelles ou le libre arbitre sont interdits dans l’administration des preuves. 2 Ces méthodes sont interdites même si la personne concernée a consenti à leur mise en œuvre. Art. 141 Exploitation des moyens de preuves obtenus illégalement 1 Les preuves administrées en violation de l’art. 140 ne sont en aucun cas exploitables. Il en va de même lorsque le présent code dispose qu’une preuve n’est pas exploitable. 2 Les preuves qui ont été administrées d’une manière illicite ou en violation de règles de validité par les autorités pénales ne sont pas exploitables, à moins que leur exploi- tation soit indispensable pour élucider des infractions graves. 3 Les preuves qui ont été administrées en violation de prescriptions d’ordre sont ex- ploitables. Procédure pénale 44 / 170 312.0 4 Si un moyen de preuve est recueilli grâce à une preuve non exploitable au sens de l’al. 2, il n’est pas exploitable lorsqu’il n’aurait pas pu être recueilli sans l’administra- tion de la première preuve. 5 Les pièces relatives aux moyens de preuves non exploitables doivent être retirées du dossier pénal, conservées à part jusqu’à la clôture définitive de la procédure, puis dé- truites. Section 2 Auditions Art. 142 Autorités pénales compétentes en matière d’auditions 1 Les auditions sont exécutées par le ministère public, les autorités pénales compé- tentes en matière de contraventions et les tribunaux. La Confédération et les cantons déterminent dans quelle mesure les collaborateurs de ces autorités peuvent procéder à des auditions. 2 La police peut entendre les prévenus et les personnes appelées à donner des rensei- gnements. La Confédération et les cantons peuvent désigner les membres des corps de police qui sont habilités à entendre des témoins sur mandat du ministère public. Art. 143 Exécution de l’audition 1 Au début de l’audition, le comparant, dans une langue qu’il comprend, est: a. interrogé sur son identité; b. informé de l’objet de la procédure et de la qualité en laquelle il est entendu; c. avisé de façon complète de ses droits et obligations. 2 L’observation des dispositions prévues à l’al. 1 doit être consignée au procès-verbal. 3 L’autorité pénale peut faire d’autres recherches sur l’identité du comparant. 4 Elle invite le comparant à s’exprimer sur l’objet de l’audition. 5 Elle s’efforce, par des questions claires et des injonctions, d’obtenir des déclarations complètes et de clarifier les contradictions. 6 Le comparant fait ses déclarations de mémoire. Toutefois, avec l’accord de la direc- tion de la procédure, il peut déposer sur la base de documents écrits; ceux-ci sont versés au dossier à la fin de l’audition. 7 Les muets et les malentendants sont interrogés par écrit ou avec l’aide d’une per- sonne qualifiée. Art. 144 Audition par vidéoconférence 1 Le ministère public ou le tribunal compétent peut ordonner une audition par vidéo- conférence si la personne à entendre est dans l’impossibilité de comparaître person- nellement ou ne peut comparaître qu’au prix de démarches disproportionnées. 2 L’audition est enregistrée sur un support préservant le son et l’image. Code de procédure pénale 45 / 170 312.0 Art. 145 Rapports écrits L’autorité pénale peut, en lieu et place d’une audition ou en complément de celle-ci, inviter le comparant à lui présenter un rapport écrit sur ses constatations. Art. 146 Audition de plusieurs personnes et confrontations 1 Les comparants sont entendus séparément. 2 Les autorités pénales peuvent confronter des personnes, y compris celles qui ont le droit de refuser de déposer. Les droits spéciaux de la victime sont réservés. 3 Elles peuvent obliger les comparants qui, à l’issue des auditions, devront probable- ment être confrontés à d’autres personnes à rester sur le lieu des débats jusqu’à leur confrontation. 4 La direction de la procédure peut exclure temporairement une personne des débats dans les cas suivants: a. il y a collision d’intérêts; b. cette personne doit encore être entendue dans la procédure à titre de témoin, de personne appelée à donner des renseignements ou d’expert. Section 3 Droit de participer à l’administration des preuves Art. 147 En général 1 Les parties ont le droit d’assister à l’administration des preuves par le ministère pu- blic et les tribunaux et de poser des questions aux comparants. La présence des défen- seurs lors des interrogatoires de police est régie par l’art. 159. 2 Celui qui fait valoir son droit de participer à la procédure ne peut exiger que l’admi- nistration des preuves soit ajournée. 3 Une partie ou son conseil juridique peuvent demander que l’administration des preuves soit répétée lorsque, pour des motifs impérieux, le conseil juridique ou la par- tie non représentée n’a pas pu y prendre part. Il peut être renoncé à cette répétition lorsqu’elle entraînerait des frais et démarches disproportionnés et que le droit des par- ties d’être entendues, en particulier celui de poser des questions aux comparants, peut être satisfait d’une autre manière. 4 Les preuves administrées en violation du présent article ne sont pas exploitables à la charge de la partie qui n’était pas présente. Art. 148 En cas d’entraide judiciaire 1 Lorsque l’administration de preuves a lieu à l’étranger par commission rogatoire, le droit de participer des parties est satisfait lorsque les conditions suivantes sont rem- plies: a. les parties peuvent adresser des questions à l’autorité étrangère requise; Procédure pénale 46 / 170 312.0 b. elles peuvent consulter le procès-verbal de l’administration des preuves effec- tuée par commission rogatoire; c. elles peuvent poser par écrit des questions complémentaires. 2 L’art. 147, al. 4, est applicable. Section 4 Mesures de protection Art. 149 En général 1 S’il y a lieu de craindre qu’un témoin, une personne appelée à donner des renseigne- ments, un prévenu, un expert, un traducteur ou un interprète, ou encore une personne ayant avec lui une relation au sens de l’art. 168, al. 1 à 3 puissent, en raison de leur participation à la procédure, être exposés à un danger sérieux menaçant leur vie ou leur intégrité corporelle ou à un autre inconvénient grave, la direction de la procédure prend, sur demande ou d’office, les mesures de protection appropriées. 2 À cette fin, la direction de la procédure peut limiter de façon appropriée les droits de procédure des parties et notamment: a. assurer l’anonymat de la personne à protéger; b. procéder à des auditions en l’absence des parties ou à huis clos; c. vérifier l’identité de la personne à protéger en l’absence des parties ou à huis clos; d. modifier l’apparence et la voix de la personne à protéger ou la masquer à la vue des autres personnes; e. limiter le droit de consulter le dossier. 3 La direction de la procédure peut autoriser les personnes à protéger à se faire accom- pagner d’un conseil juridique ou d’une personne de confiance. 4 Elle peut également ordonner des mesures de protection au sens de l’art. 154, al. 2 et 4, lorsque des personnes âgées de moins de 18 ans sont entendues à titre de témoins ou de personnes appelées à donner des renseignements. 5 Elle s’assure pour chaque mesure de protection que le droit d’être entendu des par- ties, en particulier les droits de la défense du prévenu, soit garanti. 6 Si l’anonymat a été garanti à la personne à protéger, la direction de la procédure prend les mesures appropriées pour empêcher les confusions et les interversions de personnes. Art. 150 Garantie de l’anonymat 1 La direction de la procédure peut garantir l’anonymat aux personnes à protéger. 2 Le ministère public doit soumettre la garantie de l’anonymat à l’approbation du tri- bunal des mesures de contrainte, en indiquant avec précision dans les 30 jours, tous les éléments nécessaires à l’appréciation de la légalité de la mesure. Le tribunal des mesures de contrainte statue définitivement. Code de procédure pénale 47 / 170 312.0 3 Si le tribunal des mesures de contrainte refuse son approbation, les preuves déjà administrées sous la garantie de l’anonymat ne sont pas exploitables. 4 Une fois approuvée ou ordonnée, la garantie de l’anonymat lie l’ensemble des auto- rités pénales chargées de l’affaire. 5 La personne à protéger peut renoncer en tout temps à l’anonymat. 6 Le ministère public et la direction de la procédure du tribunal révoquent la garantie de l’anonymat lorsque le besoin de protection a manifestement disparu. Art. 151 Mesures de protection des agents infiltrés 1 L’agent infiltré auquel l’anonymat a été garanti a droit à ce que: a. sa véritable identité soit tenue secrète durant toute la procédure et après la clôture de celle-ci à l’égard de toute personne n’agissant pas en qualité de membre du tribunal chargé de l’affaire; b. aucune information concernant sa véritable identité ne figure au dossier de la procédure. 2 La direction de la procédure prend les mesures de protection qui s’imposent. Art. 152 Mesures générales visant à protéger les victimes 1 Les autorités pénales garantissent les droits de la personnalité de la victime à tous les stades de la procédure. 2 Pour tous les actes de procédure, la victime peut se faire accompagner d’une per- sonne de confiance en sus de son conseil juridique. 3 Les autorités pénales évitent que la victime soit confrontée avec le prévenu si la victime l’exige. Si tel est le cas, elles tiennent compte autrement du droit du prévenu d’être entendu. Elles peuvent notamment entendre la victime en application des me- sures de protection prévues à l’art. 149, al. 2, let. b et d. 4 La confrontation peut être ordonnée dans les cas suivants: a. le droit du prévenu d’être entendu ne peut pas être garanti autrement; b. un intérêt prépondérant de la poursuite pénale l’exige impérativement. Art. 153 Mesures spéciales visant à protéger les victimes d’infractions contre l’intégrité sexuelle 1 La victime d’une infraction contre l’intégrité sexuelle peut exiger d’être entendue par une personne du même sexe. 2 Une confrontation avec le prévenu ne peut être ordonnée contre la volonté de la victime que si le droit du prévenu d’être entendu ne peut être garanti autrement. Procédure pénale 48 / 170 312.0 Art. 154 Mesures spéciales visant à protéger les enfants 1 Au sens du présent article, on entend par enfant la victime qui est âgée de moins de 18 ans au moment de l’audition ou de la confrontation. 2 La première audition de l’enfant doit avoir lieu dès que possible. 3 L’autorité peut exclure la personne de confiance de la procédure lorsque cette per- sonne pourrait influencer l’enfant de manière déterminante. 4 S’il est à prévoir que l’audition ou la confrontation pourrait entraîner une atteinte psychique grave de l’enfant, les règles suivantes s’appliquent: a. une confrontation de l’enfant avec le prévenu est exclue sauf si l’enfant de- mande expressément la confrontation ou que le droit du prévenu d’être en- tendu ne peut être garanti autrement; b. l’enfant ne doit en principe pas être soumis à plus de deux auditions sur l’en- semble de la procédure; c. une seconde audition est organisée si, lors de la première, les parties n’ont pas pu exercer leurs droits, ou si cela est indispensable au bon déroulement de l’enquête ou à la sauvegarde de l’intérêt de l’enfant; dans la mesure du pos- sible, elle est menée par la personne qui a procédé à la première audition; d. l’audition est menée par un enquêteur formé à cet effet, en présence d’un spé- cialiste; si aucune confrontation n’est organisée, l’audition est enregistrée sur un support préservant le son et l’image; e. les parties exercent leurs droits par l’intermédiaire de la personne qui mène l’audition; f. l’enquêteur et le spécialiste consignent leurs observations dans un rapport. Art. 155 Mesures visant à protéger les personnes atteintes de troubles mentaux 1 Les auditions de personnes atteintes de troubles mentaux sont limitées à l’indispen- sable; leur nombre est restreint autant que possible. 2 La direction de la procédure peut charger une autorité pénale ou un service social spécialisés de procéder à l’audition ou demander le concours de membres de la fa- mille, d’autres personnes de confiance ou d’experts. Art. 156 Mesures visant à protéger des personnes en dehors de la procédure La Confédération et les cantons peuvent prévoir des mesures visant à protéger des personnes en dehors de la procédure. Code de procédure pénale 49 / 170 312.0 Chapitre 2 Audition du prévenu Art. 157 Principe 1 Les autorités pénales peuvent, à tous les stades de la procédure pénale, entendre le prévenu sur les infractions qui lui sont reprochées. 2 Ce faisant, elles lui donnent l’occasion de s’exprimer de manière complète sur les infractions en question. Art. 158 Informations à donner lors de la première audition 1 Au début de la première audition, la police ou le ministère public informent le pré- venu dans une langue qu’il comprend: a. qu’une procédure préliminaire est ouverte contre lui et pour quelles infrac- tions; b. qu’il peut refuser de déposer et de collaborer; c. qu’il a le droit de faire appel à un défenseur ou de demander un défenseur d’office; d. qu’il peut demander l’assistance d’un traducteur ou d’un interprète. 2 Les auditions effectuées sans que ces informations aient été données ne sont pas exploitables. Art. 159 Audition menée par la police dans la procédure d’investigation 1 Lors d’une audition menée par la police, le prévenu a droit à ce que son défenseur soit présent et puisse poser des questions. 2 Lorsque le prévenu fait l’objet d’une arrestation provisoire, il a le droit de commu- niquer librement avec son défenseur en cas d’audition menée par la police. 3 Celui qui fait valoir ces droits ne peut exiger l’ajournement de l’audition. Art. 160 Modalités d’audition en cas d’aveux Si le prévenu avoue, le ministère public ou le tribunal s’assurent de la crédibilité de ses déclarations et l’invitent à décrire précisément les circonstances de l’infraction. Art. 161 Examen de la situation personnelle dans le cadre de la procédure préliminaire Le ministère public n’interroge le prévenu sur sa situation personnelle que lorsqu’un acte d’accusation ou une ordonnance pénale sont prévisibles ou si cela est nécessaire pour d’autres motifs. Procédure pénale 50 / 170 312.0 Chapitre 3 Témoins Section 1 Dispositions générales Art. 162 Définition On entend par témoin toute personne qui n’a pas participé à l’infraction, qui est sus- ceptible de faire des déclarations utiles à l’élucidation des faits et qui n’est pas enten- due en qualité de personne appelée à donner des renseignements. Art. 163 Capacité et obligation de témoigner 1 Toute personne âgée de plus de quinze ans et capable de discernement quant à l’objet de l’audition a la capacité de témoigner. 2 Toute personne capable de témoigner a l’obligation de témoigner et de dire la vérité; le droit de refuser de témoigner est réservé. Art. 164 Renseignements sur les témoins 1 Les antécédents et la situation personnelle d’un témoin ne font l’objet de recherches que si ces informations sont nécessaires pour apprécier sa crédibilité. 2 La direction de la procédure peut ordonner une expertise ambulatoire si elle a des doutes quant à la capacité de discernement d’un témoin ou que celui-ci présente des signes de troubles mentaux et si l’importance de la procédure pénale et du témoignage le justifie. Art. 165 Devoir de discrétion des témoins 1 L’autorité qui procède à l’audition peut enjoindre au témoin, sous commination de la peine prévue à l’art. 292 CP44, de garder le silence sur les auditions envisagées ou effectuées et sur leur objet. 2 Cette obligation est limitée dans le temps. 3 L’injonction peut être donnée dans la citation du témoin à comparaître. Art. 166 Audition du lésé 1 Le lésé est entendu en qualité de témoin. 2 L’audition en qualité de personne appelée à donner des renseignements selon l’art. 178 est réservée. Art. 167 Indemnisation Le témoin a droit à une indemnité équitable pour couvrir son manque à gagner et ses frais. 44 RS 311.0 Code de procédure pénale 51 / 170 312.0 Section 2 Droit de refuser de témoigner Art. 168 Droit de refuser de témoigner pour cause de relations personnelles 1 Peuvent refuser de témoigner: a. l’époux du prévenu ou la personne qui mène de fait une vie de couple avec lui; b. la personne qui a des enfants communs avec le prévenu; c. les parents et alliés du prévenu en ligne directe; d. les frères et sœurs ainsi que les demi-frères et sœurs du prévenu, de même que leur époux; e. les frères et sœurs ainsi que les demi-frères et sœurs du conjoint du prévenu, de même que leur époux; f. les parents nourriciers, les enfants confiés aux soins du prévenu et les per- sonnes placées dans la même famille que le prévenu; g.45 le tuteur et le curateur du prévenu. 2 Le droit de refuser de témoigner au sens de l’al. 1, let. a et f, subsiste également après la dissolution du mariage ou la fin du placement46. 3 Le partenariat enregistré équivaut au mariage. 4 Le droit de refuser de témoigner ne peut pas être invoqué si les conditions suivantes sont réunies: a. la procédure pénale porte sur une infraction visée aux art. 111 à 113, 122, 124, 140, 184, 185, 187, 189, 190 ou 191 CP 47;48 b. l’infraction a été commise au détriment d’un proche du témoin au sens des al. 1 à 3. Art. 169 Droit de refuser de témoigner pour sa propre protection ou celle d’un proche 1 Toute personne peut refuser de témoigner si ses déclarations sont susceptibles de la mettre en cause au point qu’elle-même: a. pourrait être rendue pénalement responsable; b. pourrait être rendue civilement responsable et que l’intérêt à assurer sa pro- tection l’emporte sur l’intérêt de la procédure pénale. 45 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). 46 Art. 4 à 11 de l’O du 19 oct. 1977 réglant le placement d’enfants à des fins d’entretien et en vue d’adoption (RS 211.222.338). 47 RS 311.0 48 Nouvelle teneur selon le ch. III de la LF du 30 sept. 2011, en vigueur depuis le 1er juil. 2012 (RO 2012 2575; FF 2010 5125 5151). Procédure pénale 52 / 170 312.0 2 Toute personne peut également refuser de témoigner si ses déclarations sont suscep- tibles de mettre en cause un proche au sens de l’art. 168, al. 1 à 3; l’art. 168, al. 4, est réservé. 3 Une personne peut refuser de témoigner si ses déclarations sont susceptibles d’ex- poser sa vie ou son intégrité corporelle ou celles d’un proche au sens de l’art. 168, al. 1 à 3, à une menace sérieuse ou de l’exposer à un autre inconvénient majeur que des mesures de protection ne permettent pas de prévenir. 4 En cas d’infraction contre son intégrité sexuelle, une victime peut, dans tous les cas, refuser de répondre aux questions qui ont trait à sa sphère intime. Art. 170 Droit de refuser de témoigner fondé sur le secret de fonction 1 Les fonctionnaires au sens de l’art. 110, al. 3, CP49 ainsi que leurs auxiliaires et les membres des autorités ainsi que leurs auxiliaires peuvent refuser de témoigner sur les secrets qui leur ont été confiés en leur qualité officielle ou dont ils ont eu connaissance dans l’exercice de leur fonction, de leur charge ou de leur activité auxiliaire.50 2 Ils doivent témoigner si l’autorité à laquelle ils sont soumis les y a habilités par écrit. 3 L’autorité ordonne à la personne concernée de témoigner si l’intérêt à la manifesta- tion de la vérité l’emporte sur l’intérêt au maintien du secret. Art. 171 Droit de refuser de témoigner fondé sur le secret professionnel 1 Les ecclésiastiques, avocats, défenseurs, notaires, conseils en brevet, médecins, den- tistes, chiropraticiens, pharmaciens, psychologues, ainsi que leurs auxiliaires, peuvent refuser de témoigner sur les secrets qui leur ont été confiés en vertu de leur profession ou dont ils ont eu connaissance dans l’exercice de celle-ci.51 2 Ils doivent témoigner: a. lorsqu’ils sont soumis à l’obligation de dénoncer; b. lorsqu’ils sont déliés du secret, selon l’art. 321, ch. 2, CP52, par le maître du secret ou, en la forme écrite, par l’autorité compétente. 3 L’autorité pénale respecte le secret professionnel même si le détenteur en a été délié lorsque celui-ci rend vraisemblable que l’intérêt du maître au maintien du secret l’em- porte sur l’intérêt à la manifestation de la vérité. 4 La loi du 23 juin 2000 sur les avocats53 est réservée. 49 RS 311.0 50 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. 8 de la L du 18 déc. 2020 sur la sécurité de l’infor- mation, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 232, 750; FF 2017 2765). 51 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 30 sept. 2016 sur les professions de la santé, en vigueur depuis le 1er fév. 2020 (RO 2020 57; FF 2015 7925). 52 RS 311.0 53 RS 935.61 Code de procédure pénale 53 / 170 312.0 Art. 172 Protection des sources des professionnels des médias 1 Les personnes qui, à titre professionnel, participent à la publication d’informations dans la partie rédactionnelle d’un média à caractère périodique et leurs auxiliaires peuvent refuser de témoigner sur l’identité de l’auteur ainsi que sur le contenu et la source de leurs informations. 2 Ils doivent témoigner: a. lorsque leur témoignage est nécessaire pour porter secours à une personne dont l’intégrité physique ou la vie est directement menacée; b. lorsque, à défaut de leur témoignage, une des infractions suivantes ne pourrait être élucidée ou que le prévenu d’une telle infraction ne pourrait être appré- hendé: 1. un homicide au sens des art. 111 à 113 CP54, 2. un crime passible d’une peine privative de liberté d’au moins trois ans, 3.55 une infraction visée aux art. 187, 189, 190, 191, 197, al. 4, 260ter, 260quin- quies, 260sexies, 305bis, 305ter et 322ter à 322septies CP, 4.56 une infraction au sens de l’art. 19, al. 2, de la loi du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants57. Art. 173 Droit de refuser de témoigner fondé sur d’autres devoirs de discrétion 1 Les personnes qui sont tenues d’observer le secret professionnel en vertu d’une des dispositions suivantes ne doivent déposer que si l’intérêt à la manifestation de la vérité l’emporte sur l’intérêt au maintien du secret: a. art. 321bis CP58; b. art. 139, al. 3, du code civil59; c. art. 2 de la loi fédérale du 9 octobre 1981 sur les centres de consultation en matière de grossesse60; d.61 art. 11 de la loi du 23 mars 2007 sur l’aide aux victimes62; 54 RS 311.0 55 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 3 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 56 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 19 sept. 2011, publié le 4 oct. 2011 (RO 2011 4487). 57 RS 812.121 58 RS 311.0 59 RS 210. Cet art. est actuellement abrogé. 60 RS 857.5 61 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 62 RS 312.5 Procédure pénale 54 / 170 312.0 e.63 art. 3c, al. 4, de la loi du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants64; f.65 art. 16, let. f, de la loi fédérale du 30 septembre 2016 sur les professions de la santé66. 2 Les détenteurs d’autres secrets protégés par la loi sont tenus de déposer. La direction de la procédure peut les libérer de l’obligation de témoigner lorsqu’ils rendent vrai- semblable que l’intérêt au maintien du secret l’emporte sur l’intérêt à la manifestation de la vérité. Art. 174 Décision sur l’admissibilité du droit de refuser de témoigner 1 La décision sur l’admissibilité du droit de refuser de témoigner incombe: a. dans la procédure préliminaire: à l’autorité compétente en matière d’audition; b. après la mise en accusation: au tribunal. 2 Le témoin peut demander à l’autorité de recours de se prononcer immédiatement après la notification de la décision. 3 Le témoin peut refuser de témoigner jusqu’à ce que le prononcé de l’autorité de recours soit connu. Art. 175 Exercice du droit de refuser de témoigner 1 Le témoin peut en tout temps invoquer le droit de refuser de témoigner même s’il y avait renoncé. 2 Les dépositions faites par un témoin après qu’il a été informé du droit de refuser de témoigner peuvent être exploitées comme preuves, même s’il invoque ultérieurement ce droit, du moment qu’il y avait renoncé. Art. 176 Refus injustifié de témoigner 1 Quiconque, sans droit, refuse de témoigner peut être puni d’une amende d’ordre et astreint à supporter les frais et les indemnités occasionnés par son refus. 2 Si la personne astreinte à témoigner s’obstine dans son refus, elle est à nouveau ex- hortée à déposer sous commination de la peine prévue à l’art. 292 CP67. En cas de nouveau refus, une procédure pénale est ouverte contre elle. 63 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 19 sept. 2011, publié le 4 oct. 2011 (RO 2011 4487). 64 RS 812.121 65 Introduite par l’annexe ch. 2 de la LF du 30 sept. 2016 sur les professions de la santé, en vigueur depuis le 1er fév. 2020 (RO 2020 57, FF 2015 7925). 66 RS 811.21 67 RS 311.0 Code de procédure pénale 55 / 170 312.0 Section 3 Audition de témoins Art. 177 1 Au début de chaque audition, l’autorité qui entend le témoin lui signale son obliga- tion de témoigner et de répondre conformément à la vérité et l’avertit de la punissabi- lité d’un faux témoignage au sens de l’art. 307 CP68. À défaut de ces informations, l’audition n’est pas valable. 2 Au début de la première audition, l’autorité interroge le témoin sur ses relations avec les parties et sur d’autres circonstances propres à déterminer sa crédibilité. 3 L’autorité attire l’attention du témoin sur son droit de refuser de témoigner lorsque des éléments ressortant de l’interrogatoire ou du dossier indiquent que ce droit lui est reconnu. Si cette information n’est pas donnée et que le témoin fait valoir ultérieure- ment son droit de refuser de témoigner, l’audition n’est pas exploitable. Chapitre 4 Personnes appelées à donner des renseignements Art. 178 Définition Est entendu en qualité de personne appelée à donner des renseignements, quiconque: a. s’est constitué partie plaignante; b. n’a pas encore quinze ans au moment de l’audition; c. n’est pas en mesure de comprendre pleinement la déposition d’un témoin en raison d’une capacité de discernement restreinte; d. sans être soi-même prévenu, pourrait s’avérer être soit l’auteur des faits à élu- cider ou d’une infraction connexe, soit un participant à ces actes; e. doit être interrogé comme co-prévenu sur un fait punissable qui ne lui est pas imputé; f. a le statut de prévenu dans une autre procédure, en raison d’une infraction qui a un rapport avec les infractions à élucider; g. a été ou pourrait être désigné représentant de l’entreprise dans une procédure dirigée contre celle-ci, ainsi que ses collaborateurs. Art. 179 Audition par la police des personnes appelées à donner des renseignements 1 La police interroge en qualité de personnes appelées à donner des renseignements les personnes qui ne peuvent être considérées comme des prévenus. 2 L’audition en qualité de témoin au sens de l’art. 142, al. 2, est réservée. 68 RS 311.0 Procédure pénale 56 / 170 312.0 Art. 180 Statut 1 Les personnes appelées à donner des renseignements au sens de l’art. 178, let. b à g, ne sont pas tenues de déposer; au surplus, les dispositions concernant l’audition de prévenus leur sont applicables par analogie. 2 La partie plaignante (art. 178, let. a) est tenue de déposer devant le ministère public, devant les tribunaux et devant la police si l’audition est effectuée sur mandat du mi- nistère public. Au surplus, les dispositions concernant les témoins sont applicables par analogie, à l’exception de l’art. 176. Art. 181 Audition 1 Au début de l’audition, les autorités pénales attirent l’attention des personnes appe- lées à donner des renseignements sur leur obligation de déposer ou sur leur droit de refuser de déposer ou de témoigner. 2 Les autorités pénales attirent l’attention des personnes appelées à donner des rensei- gnements qui ont l’obligation de déposer ou qui s’y déclarent prêtes sur les consé- quences pénales possibles d’une accusation calomnieuse, de déclarations visant à in- duire la justice en erreur ou d’une entrave à l’action pénale. Chapitre 5 Experts Art. 182 Recours à un expert Le ministère public et les tribunaux ont recours à un ou plusieurs experts lorsqu’ils ne disposent pas des connaissances et des capacités nécessaires pour constater ou juger un état de fait. Art. 183 Qualités requises de l’expert 1 Seule peut être désignée comme expert une personne physique qui, dans le domaine concerné, possède les connaissances et les compétences nécessaires. 2 La Confédération et les cantons peuvent avoir recours à des experts permanents ou à des experts officiels dans certains domaines. 3 Les motifs de récusation énoncés à l’art. 56 sont applicables aux experts. Art. 184 Désignation et mandat 1 La direction de la procédure désigne l’expert. 2 Elle établit un mandat écrit qui contient: a. le nom de l’expert désigné; b. éventuellement, la mention autorisant l’expert à faire appel à d’autres per- sonnes travaillant sous sa responsabilité pour la réalisation de l’expertise; c. une définition précise des questions à élucider; Code de procédure pénale 57 / 170 312.0 d. le délai à respecter pour la remise du rapport d’expertise; e. la mention de l’obligation de garder le secret à laquelle sont soumis l’expert ainsi que ses auxiliaires éventuels; f. la référence aux conséquences pénales d’un faux rapport d’expertise au sens de l’art. 307 CP69. 3 La direction de la procédure donne préalablement aux parties l’occasion de s’expri- mer sur le choix de l’expert et les questions qui lui sont posées et de faire leurs propres propositions. Elle peut toutefois y renoncer dans le cas d’analyses de laboratoire, no- tamment lorsqu’il s’agit de déterminer le taux d’alcoolémie dans le sang ou le degré de pureté de certaines substances, d’établir un profil d’ADN ou de prouver la présence de stupéfiants dans le sang. 4 Elle remet à l’expert avec le mandat les pièces et les objets nécessaires à l’établisse- ment de l’expertise. 5 Elle peut révoquer le mandat en tout temps et nommer un nouvel expert si l’intérêt de la cause le justifie. 6 Elle peut demander un devis avant l’attribution du mandat. 7 Si la partie plaignante demande une expertise, la direction de la procédure peut su- bordonner l’octroi du mandat au versement d’une avance de frais par la partie plai- gnante. Art. 185 Établissement de l’expertise 1 L’expert répond personnellement de l’exécution de l’expertise. 2 La direction de la procédure peut convier l’expert à assister aux actes de procédure et l’autoriser à poser des questions aux personnes qui doivent être entendues. 3 Si l’expert estime nécessaire d’obtenir des compléments au dossier, il en fait la de- mande à la direction de la procédure. 4 L’expert peut procéder lui-même à des investigations simples qui ont un rapport étroit avec le mandat qui lui a été confié et convoquer des personnes à cet effet. Celles- ci doivent donner suite à la convocation. Si elles refusent, la police peut les amener devant l’expert. 5 Si l’expert procède à des investigations, le prévenu et les personnes qui ont le droit de refuser de déposer ou de témoigner peuvent, dans les limites de ce droit, refuser de collaborer ou de faire des déclarations. L’expert informe les personnes concernées de leur droit au début des investigations. Art. 186 Hospitalisation à des fins d’expertise 1 Le ministère public et les tribunaux peuvent ordonner l’hospitalisation du prévenu si cela est nécessaire pour l’établissement d’une expertise médicale. 69 RS 311.0 Procédure pénale 58 / 170 312.0 2 Le ministère public requiert auprès du tribunal des mesures de contrainte l’hospita- lisation du prévenu lorsque celui-ci n’est pas en détention provisoire. Le tribunal sta- tue définitivement en procédure écrite. 3 S’il apparaît durant la procédure devant le tribunal qu’une hospitalisation s’impose en prévision d’une expertise, le tribunal saisi statue définitivement en procédure écrite. 4 Le séjour à l’hôpital doit être imputé sur la durée de la peine. 5 Au surplus, les dispositions sur la détention provisoire et la détention pour des motifs de sûreté s’appliquent par analogie à l’hospitalisation à des fins d’expertise. Art. 187 Forme de l’expertise 1 L’expert dépose un rapport écrit. Si d’autres personnes ont participé à l’établisse- ment de l’expertise, leurs noms et les fonctions qu’elles ont exercées doivent être ex- pressément mentionnés. 2 La direction de la procédure peut ordonner que l’expertise soit rendue oralement ou qu’un rapport écrit soit commenté ou complété oralement; dans ce cas, les dispositions sur l’audition de témoins sont applicables. Art. 188 Observations des parties La direction de la procédure porte le rapport d’expertise écrit à la connaissance des parties et leur fixe un délai pour formuler leurs observations. Art. 189 Expertise à compléter ou à clarifier D’office ou à la demande d’une partie, la direction de la procédure fait compléter ou clarifier une expertise par le même expert ou désigne un nouvel expert dans les cas suivants: a. l’expertise est incomplète ou peu claire; b. plusieurs experts divergent notablement dans leurs conclusions; c. l’exactitude de l’expertise est mise en doute. Art. 190 Indemnisation L’expert a droit à une indemnité équitable. Art. 191 Négligences de l’expert Si l’expert ne remplit pas ses obligations ou ne s’en acquitte pas dans le délai prévu, la direction de la procédure peut: a. le punir d’une amende d’ordre; b. révoquer son mandat sans lui verser d’indemnité pour le travail accompli. Code de procédure pénale 59 / 170 312.0 Chapitre 6 Moyens de preuves matériels Art. 192 Pièces à conviction 1 Les autorités pénales versent au dossier les pièces à conviction originales dans leur intégralité. 2 Des copies des titres et d’autres documents peuvent être effectuées si cela suffit pour les besoins de la procédure. Elles doivent, si nécessaire, être authentifiées. 3 Les parties peuvent examiner les pièces à conviction dans les limites des dispositions régissant la consultation du dossier. Art. 193 Inspection 1 Le ministère public, le tribunal et, dans les cas simples, la police inspectent sur place les objets, les lieux et les processus qui revêtent de l’importance pour l’appréciation d’un état de fait mais ne peuvent être utilisés directement comme pièces à conviction. 2 Chacun doit tolérer une inspection et permettre aux personnes qui y procèdent d’avoir accès aux lieux. 3 S’il est nécessaire de pénétrer dans des bâtiments, des habitations ou d’autres locaux non publics, l’autorité compétente est soumise aux dispositions régissant la perquisi- tion. 4 Les inspections sont documentées par des enregistrements sur un support préservant le son et l’image, des plans, des dessins, des descriptions ou de toute autre manière appropriée. 5 La direction de la procédure peut ordonner que: a. d’autres actes de procédure soient déplacés sur les lieux de l’inspection; b. l’inspection soit combinée avec une reconstitution des faits ou avec une con- frontation; dans ce cas, les prévenus, les témoins et les personnes appelées à donner des renseignements sont tenus d’y participer; leur droit de refuser de déposer est réservé. Art. 194 Production de dossiers 1 Le ministère public et les tribunaux requièrent les dossiers d’autres procédures lors- que cela est nécessaire pour établir les faits ou pour juger le prévenu. 2 Les autorités administratives et judiciaires autorisent la consultation de leurs dos- siers lorsqu’aucun intérêt public ou privé prépondérant au maintien du secret ne s’y oppose. 3 Les désaccords entre autorités d’un même canton sont tranchés par l’autorité de re- cours de ce canton; ceux qui opposent des autorités de différents cantons ou des auto- rités cantonales et une autorité fédérale le sont par le Tribunal pénal fédéral. Procédure pénale 60 / 170 312.0 Art. 195 Demande de rapports et de renseignements 1 Les autorités pénales requièrent les rapports officiels et les certificats médicaux re- latifs à des faits qui peuvent revêtir de l’importance au regard de la procédure pénale. 2 Afin d’élucider la situation personnelle du prévenu, le ministère public et les tribu- naux demandent des renseignements sur les antécédents judiciaires et la réputation du prévenu, ainsi que d’autres rapports pertinents auprès de services officiels ou de par- ticuliers. Titre 5 Mesures de contrainte Chapitre 1 Dispositions générales Art. 196 Définition Les mesures de contrainte sont des actes de procédure des autorités pénales qui portent atteinte aux droits fondamentaux des personnes intéressées; elles servent à: a. mettre les preuves en sûreté; b. assurer la présence de certaines personnes durant la procédure; c. garantir l’exécution de la décision finale. Art. 197 Principes 1 Les mesures de contrainte ne peuvent être prises qu’aux conditions suivantes: a. elles sont prévues par la loi; b. des soupçons suffisants laissent présumer une infraction; c. les buts poursuivis ne peuvent pas être atteints par des mesures moins sévères; d. elles apparaissent justifiées au regard de la gravité de l’infraction. 2 Les mesures de contrainte qui portent atteinte aux droits fondamentaux des per- sonnes qui n’ont pas le statut de prévenu sont appliquées avec une retenue particulière. Art. 198 Compétence 1 Les mesures de contrainte peuvent être ordonnées par: a. le ministère public; b. le tribunal et, dans les cas urgents, la direction de la procédure; c. la police, dans les cas prévus par la loi. 2 Lorsque la police est habilitée à ordonner ou à exécuter des mesures de contrainte, la Confédération et les cantons peuvent réserver cette compétence à des membres du corps de police revêtant un certain grade ou une certaine fonction. Code de procédure pénale 61 / 170 312.0 Art. 199 Communication du prononcé Lorsqu’une mesure de contrainte est ordonnée par écrit, une copie du mandat et une copie d’un éventuel procès-verbal d’exécution sont remis contre accusé de réception à la personne directement touchée, pour autant que la mesure de contrainte ne soit pas secrète. Art. 200 Recours à la force La force ne peut être utilisée qu’en dernier recours pour exécuter les mesures de con- trainte; l’intervention doit être conforme au principe de la proportionnalité. Chapitre 2 Mandat de comparution, mandat d’amener et recherches Section 1 Mandat de comparution Art. 201 Forme et contenu 1 Tout mandat de comparution du ministère public, des autorités pénales compétentes en matière de contraventions et des tribunaux est décerné par écrit. 2 Le mandat contient: a. la désignation de l’autorité qui l’a décerné et les personnes qui exécuteront l’acte de procédure; b. la désignation de la personne citée à comparaître et la qualité en laquelle elle doit participer à l’acte de procédure; c. le motif du mandat, pour autant que le but de l’instruction ne s’oppose pas à cette indication; d. le lieu, la date et l’heure de la comparution; e. la sommation de se présenter personnellement; f. les conséquences juridiques d’une absence non excusée; g. la date de son établissement; h. la signature de la personne qui l’a décerné. Art. 202 Délai 1 Le mandat de comparution est notifié: a. dans la procédure préliminaire, au moins trois jours avant la date de l’acte de procédure; b. dans la procédure devant le tribunal, au moins dix jours avant la date de l’acte de procédure. 2 Le mandat de comparution public est publié au moins un mois avant la date de l’acte de procédure. Procédure pénale 62 / 170 312.0 3 Lorsqu’elle fixe les dates de comparution aux actes de procédure, l’autorité tient compte de manière appropriée des disponibilités des personnes citées. Art. 203 Exceptions 1 Un mandat de comparution peut être décerné sous une autre forme que celle prescrite et dans un délai plus court dans les cas suivants: a. en cas d’urgence; b. la personne citée a donné son accord. 2 Quiconque est présent à l’endroit où a lieu l’acte de procédure ou se trouve en dé- tention peut être entendu immédiatement et sans mandat de comparution. Art. 204 Sauf-conduit 1 Si les personnes citées à comparaître se trouvent à l’étranger, le ministère public ou la direction de la procédure du tribunal peut leur accorder un sauf-conduit. 2 Une personne qui bénéficie d’un sauf-conduit ne peut être arrêtée en Suisse en raison d’infractions commises ou de condamnations prononcées avant son séjour, ni y être soumise à d’autres mesures entraînant une privation de liberté. 3 L’octroi du sauf-conduit peut être assorti de conditions. Dans ce cas, l’autorité aver- tit le bénéficiaire que toute violation des conditions liées au sauf-conduit entraîne son invalidation. Art. 205 Obligation de comparaître, empêchement et défaut 1 Quiconque est cité à comparaître par une autorité pénale est tenu de donner suite au mandat de comparution. 2 Celui qui est empêché de donner suite à un mandat de comparution doit en informer sans délai l’autorité qui l’a décerné; il doit lui indiquer les motifs de son empêchement et lui présenter les pièces justificatives éventuelles. 3 Le mandat de comparution peut être révoqué pour de justes motifs. La révocation ne prend effet qu’à partir du moment où elle a été notifiée à la personne citée. 4 Celui qui, sans être excusé, ne donne pas suite ou donne suite trop tard à un mandat de comparution décerné par le ministère public, une autorité pénale compétente en matière de contraventions ou un tribunal peut être puni d’une amende d’ordre; en outre, il peut être amené par la police devant l’autorité compétente. 5 Les dispositions régissant la procédure par défaut sont réservées. Art. 206 Mandats de comparution décernés par la police 1 Durant l’investigation policière, la police peut citer des personnes sans formalités ni délais particuliers dans le but de les interroger, d’établir leur identité ou d’enregistrer leurs données signalétiques. Code de procédure pénale 63 / 170 312.0 2 Celui qui ne donne pas suite à un mandat de comparution de la police peut faire l’objet d’un mandat d’amener décerné par le ministère public s’il a été menacé par écrit de cette mesure. Section 2 Mandat d’amener Art. 207 Conditions et compétence 1 Peut faire l’objet d’un mandat d’amener toute personne: a. qui n’a pas donné suite à un mandat de comparution; b. dont on peut présumer à la lumière d’indices concrets qu’elle ne donnera pas suite à un mandat de comparution; c. dont la comparution immédiate, en cas de crime ou de délit, est indispensable dans l’intérêt de la procédure; d. qui est fortement soupçonnée d’avoir commis un crime ou un délit et pour laquelle il y a lieu de présumer des motifs de détention. 2 Le mandat d’amener est décerné par la direction de la procédure. Art. 208 Forme du mandat d’amener 1 Le mandat d’amener est décerné par écrit. En cas d’urgence, il peut être décerné oralement; il doit toutefois être confirmé par écrit. 2 Le mandat d’amener contient les mêmes indications que le mandat de comparution ainsi que la mention de l’autorisation expresse donnée à la police de recourir à la force si nécessaire et de pénétrer dans les bâtiments, les habitations et les autres locaux non publics pour exécuter le mandat. Art. 209 Procédure 1 La police exécute le mandat d’amener avec le maximum d’égards pour les personnes concernées. 2 Elle présente le mandat d’amener à la personne visée et la conduit devant l’autorité immédiatement ou à l’heure indiquée sur le mandat. 3 L’autorité informe la personne amenée, sans délai et dans une langue qu’elle com- prend, du motif du mandat d’amener, exécute l’acte de procédure et la libère ensuite immédiatement à moins qu’elle ne propose d’ordonner la détention provisoire ou la détention pour des motifs de sûreté. Procédure pénale 64 / 170 312.0 Section 3 Recherches Art. 210 Principes 1 Le ministère public, les autorités pénales compétentes en matière de contraventions et les tribunaux peuvent ordonner des recherches à l’encontre de personnes dont le lieu de séjour est inconnu et dont la présence est nécessaire au déroulement de la pro- cédure. En cas d’urgence, la police peut lancer elle-même un avis de recherche. 2 Si le prévenu est fortement soupçonné d’avoir commis un crime ou un délit et qu’il y a lieu de présumer des motifs de détention, l’autorité peut lancer un avis de recherche pour l’arrêter et le faire amener devant l’autorité compétente. 3 À moins que le ministère public, l’autorité pénale en matière de contraventions ou le tribunal n’en décide autrement, il incombe à la police d’exécuter l’avis de re- cherche. 4 Les al. 1 et 3 s’appliquent par analogie à la recherche d’objets et de valeurs patrimo- niales. Art. 211 Participation du public 1 Le public peut être appelé à participer aux recherches. 2 La Confédération et les cantons peuvent édicter des dispositions sur la récompense qui peut être accordée aux particuliers ayant apporté une contribution déterminante aux recherches. Chapitre 3 Privation de liberté, détention provisoire et détention pour des motifs de sûreté Section 1 Dispositions générales Art. 212 Principes 1 Le prévenu reste en liberté. Il ne peut être soumis à des mesures de contrainte entraînant une privation de liberté que dans les limites des dispositions du présent code. 2 Les mesures de contrainte entraînant une privation de liberté doivent être levées dès que: a. les conditions de leur application ne sont plus remplies; b. la durée prévue par le présent code ou fixée par un tribunal est expirée; c. des mesures de substitution permettent d’atteindre le même but. 3 La détention provisoire et la détention pour des motifs de sûreté ne doivent pas durer plus longtemps que la peine privative de liberté prévisible. Code de procédure pénale 65 / 170 312.0 Art. 213 Visite domiciliaire 1 S’il est nécessaire de pénétrer dans des bâtiments, des habitations ou d’autres locaux non publics pour appréhender ou arrêter une personne, les dispositions concernant la perquisition sont applicables. 2 Lorsqu’il y a péril en la demeure, la police peut pénétrer dans des locaux sans mandat de perquisition. Art. 214 Information 1 Si une personne est arrêtée provisoirement ou mise en détention provisoire ou en détention pour des motifs de sûreté, l’autorité pénale compétente informe immédiate- ment: a. ses proches; b. à la demande de la personne concernée, son employeur ou la représentation étrangère dont elle relève. 2 L’information n’est pas communiquée si le but de l’instruction l’interdit ou si la personne concernée s’y oppose expressément. 3 Si une personne qui dépend du prévenu est exposée à des difficultés du fait de me- sures de contrainte entraînant une privation de liberté, l’autorité pénale en informe les services sociaux compétents. 4 À moins qu’elle ne s’y soit expressément opposée, la victime est informée de la mise en détention provisoire ou en détention pour des motifs de sûreté du prévenu, ou d’une mesure de substitution au sens de l’art. 237, al. 2, let. c ou g, de sa libération de cette mesure de contrainte ou de son évasion.70 L’autorité peut renoncer à informer la vic- time de la libération du prévenu si cette information devait exposer celui-ci à un dan- ger sérieux. Section 2 Appréhension et droit de suite Art. 215 Appréhension 1 Afin d’élucider une infraction, la police peut appréhender une personne et, au besoin, la conduire au poste dans les buts suivants: a. établir son identité; b. l’interroger brièvement; c. déterminer si elle a commis une infraction; d. déterminer si des recherches doivent être entreprises à son sujet ou au sujet d’objets se trouvant en sa possession. 70 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et de l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). Procédure pénale 66 / 170 312.0 2 La police peut astreindre la personne appréhendée: a. à décliner son identité; b. à produire ses papiers d’identité; c. à présenter les objets qu’elle transporte avec elle; d. à ouvrir ses bagages ou son véhicule. 3 La police peut demander à des particuliers de lui prêter main forte lorsqu’elle appré- hende une personne. 4 Si des indices sérieux laissent présumer que des infractions sont en train d’être com- mises ou que des prévenus se trouvent dans un lieu déterminé, la police peut en blo- quer les issues et, le cas échéant, appréhender les personnes présentes. Art. 216 Droit de suite 1 En cas d’urgence, la police est habilitée à poursuivre et à appréhender un prévenu sur le territoire d’une autre commune, d’un autre canton ou, dans les limites fixés par les traités internationaux, sur le territoire d’un État étranger. 2 Si la personne appréhendée doit être arrêtée, elle est remise sans délai à l’autorité compétente du lieu de l’appréhension. Section 3 Arrestation provisoire Art. 217 Arrestation par la police 1 La police est tenue d’arrêter provisoirement et de conduire au poste toute personne: a. qu’elle a surprise en flagrant délit de crime ou de délit ou qu’elle a interceptée immédiatement après un tel acte; b. qui est signalée. 2 La police peut arrêter provisoirement et conduire au poste toute personne soupçon- née sur la base d’une enquête ou d’autres informations fiables d’avoir commis un crime ou un délit. 3 Elle peut arrêter provisoirement et conduire au poste toute personne qu’elle a sur- prise en flagrant délit de contravention ou intercepte immédiatement après un tel acte si: a. la personne refuse de décliner son identité; b. la personne n’habite pas en Suisse et ne fournit pas immédiatement des sûretés pour l’amende encourue; c. l’arrestation est nécessaire pour empêcher cette personne de commettre d’autres contraventions. Code de procédure pénale 67 / 170 312.0 Art. 218 Arrestation par des particuliers 1 Lorsque l’aide de la police ne peut être obtenue à temps, un particulier a le droit d’arrêter provisoirement une personne dans les cas suivants: a. il a surpris cette personne en flagrant délit de crime ou de délit ou l’a inter- ceptée immédiatement après un tel acte; b. la population a été appelée à prêter son concours à la recherche de cette per- sonne. 2 Lors d’une arrestation, les particuliers ne peuvent recourir à la force que dans les limites fixées à l’art. 200. 3 La personne arrêtée est remise à la police dès que possible. Art. 219 Procédure appliquée par la police 1 La police établit immédiatement après l’arrestation l’identité de la personne arrêtée, l’informe dans une langue qu’elle comprend des motifs de son arrestation et la ren- seigne sur ses droits au sens de l’art. 158. Elle informe ensuite sans délai le ministère public de l’arrestation. 2 En application de l’art. 159, la police interroge ensuite la personne arrêtée sur les faits dont elle est soupçonnée et procède immédiatement aux investigations néces- saires pour confirmer ou écarter les soupçons et les motifs de détention. 3 S’il ressort des investigations qu’il n’y a pas ou plus de motifs de détention, la per- sonne arrêtée est immédiatement libérée. Si les investigations confirment les soupçons ainsi qu’un motif de détention, la police amène la personne sans retard devant le mi- nistère public. 4 La personne arrêtée provisoirement est libérée ou amenée devant le ministère public au plus tard après 24 heures; si l’arrestation provisoire a fait suite à une appréhension, la durée de celle-ci est déduite de ces 24 heures. 5 Lorsqu’une personne est arrêtée provisoirement pour un des motifs cités à l’art. 217, al. 3, et qu’elle doit être gardée au poste plus de trois heures, la prolongation de la garde doit être ordonnée par des membres du corps de police habilités par la Confé- dération ou par le canton. Procédure pénale 68 / 170 312.0 Section 4 Détention provisoire et détention pour des motifs de sûreté; dispositions générales Art. 22071 Définitions 1 La détention provisoire commence au moment où le tribunal des mesures de con- trainte l’ordonne et s’achève lorsque l’acte d’accusation est notifié au tribunal de pre- mière instance, que le prévenu est libéré pendant l’instruction ou qu’il commence à purger sa sanction privative de liberté de manière anticipée. 2 La détention pour des motifs de sûreté commence lorsque l’acte d’accusation est notifié au tribunal de première instance et s’achève lorsque le jugement entre en force, que le prévenu commence à purger sa sanction privative de liberté, qu’il est libéré ou que l’expulsion est exécutée. Art. 221 Conditions 1 La détention provisoire et la détention pour des motifs de sûreté ne peuvent être ordonnées que lorsque le prévenu est fortement soupçonné d’avoir commis un crime ou un délit et qu’il y a sérieusement lieu de craindre: a. qu’il se soustraie à la procédure pénale ou à la sanction prévisible en prenant la fuite; b. qu’il compromette la recherche de la vérité en exerçant une influence sur des personnes ou en altérant des moyens de preuves; c. qu’il compromette sérieusement la sécurité d’autrui par des crimes ou des dé- lits graves après avoir déjà commis des infractions du même genre. 2 La détention peut être ordonnée s’il y a sérieusement lieu de craindre qu’une per- sonne passe à l’acte après avoir menacé de commettre un crime grave. Art. 22272 Voies de droit Le détenu peut attaquer devant l’autorité de recours les décisions ordonnant une mise en détention provisoire ou une mise en détention pour des motifs de sûreté ou encore la prolongation ou le terme de cette détention. L’art. 233 est réservé. Art. 223 Relations du prévenu avec son défenseur 1 Durant la procédure de détention, le défenseur peut assister aux auditions du prévenu et à l’administration de moyens de preuves supplémentaires. 71 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). 72 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). Code de procédure pénale 69 / 170 312.0 2 Tout prévenu peut communiquer en tout temps et sans surveillance avec son défen- seur, que ce soit oralement ou par écrit, pendant la procédure de détention devant le ministère public et les tribunaux. Section 5 Détention provisoire Art. 224 Procédure de détention devant le ministère public 1 Le ministère public interroge le prévenu sans retard et lui donne l’occasion de s’ex- primer sur les soupçons et les motifs de détention retenus contre lui. Il procède immé- diatement à l’administration des preuves aisément disponibles susceptibles de confir- mer ou d’écarter les soupçons et les motifs de détention. 2 Si les soupçons et les motifs de détention sont confirmés, le ministère public propose au tribunal des mesures de contrainte, sans retard mais au plus tard dans les 48 heures à compter de l’arrestation, d’ordonner la détention provisoire ou une mesure de subs- titution. Le ministère public lui transmet sa demande par écrit, la motive brièvement et y joint les pièces essentielles du dossier. 3 Si le ministère public renonce à proposer la détention provisoire, il ordonne la mise en liberté immédiate du prévenu. S’il propose une mesure de substitution, il prend les dispositions conservatoires qui s’imposent. Art. 225 Procédure de détention devant le tribunal des mesures de contrainte 1 Immédiatement après la réception de la demande du ministère public, le tribunal des mesures de contrainte convoque le ministère public, le prévenu et son défenseur à une audience à huis clos; il peut astreindre le ministère public à y participer. 2 Le tribunal des mesures de contrainte accorde sur demande et avant l’audience au prévenu et à son défenseur le droit de consulter le dossier en sa possession. 3 Celui qui, pour des motifs valables, ne se présente pas à l’audience peut déposer des conclusions écrites ou renvoyer à des écrits précédents. 4 Le tribunal des mesures de contrainte recueille les preuves immédiatement dispo- nibles susceptibles de confirmer ou d’écarter les soupçons et les motifs de détention. 5 Si le prévenu renonce expressément à une audience orale, le tribunal des mesures de contrainte statue par écrit sur la base de la demande du ministère public et des indica- tions du prévenu. Art. 226 Décision du tribunal des mesures de contrainte 1 Le tribunal des mesures de contrainte statue immédiatement, mais au plus tard dans les 48 heures suivant la réception de la demande. 2 Il communique immédiatement et verbalement sa décision au ministère public, au prévenu et à son défenseur, ou par écrit si ceux-ci sont absents. La décision leur est en outre notifiée par écrit et brièvement motivée. Procédure pénale 70 / 170 312.0 3 S’il ordonne la détention provisoire, le tribunal des mesures de contrainte attire l’at- tention du prévenu sur le fait qu’il peut en tout temps présenter une demande de mise en liberté. 4 Dans sa décision, il peut: a. fixer la durée maximale de la détention provisoire; b. astreindre le ministère public à procéder à certains actes de procédure; c. ordonner une mesure de substitution en lieu et place de la détention provisoire. 5 Si le tribunal des mesures de contrainte n’ordonne pas la détention provisoire, le prévenu est immédiatement mis en liberté. Art. 227 Demande de prolongation de la détention provisoire 1 À l’expiration de la durée de la détention provisoire fixée par le tribunal des mesures de contrainte, le ministère public peut demander la prolongation de la détention. Si la durée de la détention n’est pas limitée, la demande doit être présentée dans les trois mois suivant le début de la détention. 2 Le ministère public transmet au tribunal des mesures de contrainte la demande de prolongation écrite et motivée, au plus tard quatre jours avant la fin de la période de détention, et y joint les pièces essentielles du dossier. 3 Le tribunal des mesures de contrainte accorde au détenu et à son défenseur le droit de consulter le dossier en sa possession et leur impartit un délai de trois jours pour s’exprimer par écrit sur la demande de prolongation. 4 Il peut ordonner une prolongation de la détention provisoire jusqu’à ce qu’il ait sta- tué. 5 Le tribunal des mesures de contrainte statue au plus tard dans les cinq jours qui sui- vent la réception de la réplique ou l’expiration du délai fixé à l’al. 3. Il peut astreindre le ministère public à procéder à certains actes de procédure ou ordonner une mesure de substitution. 6 En règle générale, la procédure se déroule par écrit; toutefois, le tribunal des mesures de contrainte peut ordonner une audience; celle-ci se déroule à huis clos. 7 La détention provisoire peut être prolongée plusieurs fois, chaque fois de trois mois au plus et, dans des cas exceptionnels, de six mois au plus. Art. 228 Demande de libération de la détention provisoire 1 Le prévenu peut présenter en tout temps, par écrit ou oralement pour mention au procès-verbal, une demande de mise en liberté au ministère public, sous réserve de l’al. 5. La demande doit être brièvement motivée. 2 Si le ministère public répond favorablement à la demande du prévenu, il ordonne sa libération immédiate. S’il n’entend pas donner une suite favorable à la demande, il la transmet au tribunal des mesures de contrainte au plus tard dans les trois jours à comp- ter de sa réception, en y joignant une prise de position motivée. Code de procédure pénale 71 / 170 312.0 3 Le tribunal des mesures de contrainte notifie la prise de position du ministère public au prévenu et à son défenseur et leur impartit un délai de trois jours pour présenter une réplique. 4 Il statue à huis clos, au plus tard dans les cinq jours qui suivent la réception de la réplique ou l’expiration du délai fixé à l’al. 3. Si le prévenu renonce expressément à une audience, la décision peut être rendue en procédure écrite. Au surplus, l’art. 226, al. 2 à 5, est applicable par analogie. 5 Dans sa décision, le tribunal des mesures de contrainte peut fixer un délai d’un mois au plus durant lequel le prévenu ne peut pas déposer de demande de libération. Section 6 Détention pour des motifs de sûreté Art. 229 Décision ordonnant la détention pour des motifs de sûreté 1 Sur demande écrite du ministère public, le tribunal des mesures de contrainte statue sur la détention pour des motifs de sûreté lorsqu’elle fait suite à une détention provi- soire. 2 Lorsque les motifs de détention n’apparaissent qu’après le dépôt de l’acte d’accusa- tion, la direction de la procédure du tribunal de première instance exécute la procédure de détention en appliquant par analogie l’art. 224 et demande au tribunal des mesures de contrainte d’ordonner la détention pour des motifs de sûreté. 3 Sont applicables par analogie à la procédure devant le tribunal des mesures de con- trainte: a. les art. 225 et 226, lorsqu’il n’y a pas eu de détention provisoire préalable; b. l’art. 227, lorsqu’il y a eu détention provisoire préalable. Art. 230 Libération de la détention pour des motifs de sûreté durant la procédure de première instance 1 Durant la procédure de première instance, le prévenu et le ministère public peuvent déposer une demande de libération. 2 La demande doit être adressée à la direction de la procédure du tribunal de première instance. 3 Si la direction de la procédure donne une suite favorable à la demande, elle ordonne la libération immédiate du prévenu. Si elle n’entend pas donner une suite favorable à la demande, elle la transmet au tribunal des mesures de contrainte pour décision. 4 En accord avec le ministère public, la direction de la procédure du tribunal de pre- mière instance peut ordonner elle-même la libération. En cas de désaccord du minis- tère public, le tribunal des mesures de contrainte statue. 5 Au surplus, l’art. 228 est applicable par analogie. Procédure pénale 72 / 170 312.0 Art. 231 Détention pour des motifs de sûreté consécutive au jugement de première instance 1 Au moment du jugement, le tribunal de première instance détermine si le prévenu qui a été condamné doit être placé ou maintenu en détention pour des motifs de sûreté: a. pour garantir l’exécution de la peine ou de la mesure prononcée; b. en prévision de la procédure d’appel. 2 Si le prévenu en détention est acquitté et que le tribunal de première instance ordonne sa mise en liberté, le ministère public peut demander à la direction de la procédure de la juridiction d’appel, par l’entremise du tribunal de première instance, de prolonger sa détention pour des motifs de sûreté. En pareil cas, la personne concernée demeure en détention jusqu’à ce que la direction de la procédure de la juridiction d’appel ait statué. Celle-ci statue sur la demande du ministère public dans les cinq jours à compter du dépôt de la demande. 3 Si l’appel est retiré ultérieurement, le tribunal de première instance statue sur l’im- putation de la détention subie après le jugement. Art. 232 Détention pour des motifs de sûreté pendant la procédure devant la juridiction d’appel 1 Si des motifs de détention n’apparaissent que pendant la procédure devant la juri- diction d’appel, la direction de la procédure fait amener immédiatement le prévenu par la police et l’interroge. 2 La direction de la procédure de la juridiction d’appel statue dans les 48 heures à compter du moment où le prévenu lui a été amené; sa décision n’est pas sujette à recours. Art. 233 Demande de libération pendant la procédure devant la juridiction d’appel La direction de la procédure de la juridiction d’appel statue dans les cinq jours sur les demandes de libération; sa décision n’est pas sujette à recours. Section 7 Exécution de la détention provisoire et de la détention pour des motifs de sûreté Art. 234 Établissement de détention 1 En règle générale, la détention provisoire et la détention pour des motifs de sûreté sont exécutées dans des établissements réservés à cet usage et qui ne servent qu’à l’exécution de courtes peines privatives de liberté. 2 L’autorité cantonale compétente peut placer le prévenu en détention dans un hôpital ou une clinique psychiatrique lorsque des raisons médicales l’exigent. Code de procédure pénale 73 / 170 312.0 Art. 235 Exécution de la détention 1 La liberté des prévenus en détention ne peut être restreinte que dans la mesure re- quise par le but de la détention et par le respect de l’ordre et de la sécurité dans l’éta- blissement. 2 Tout contact entre le prévenu en détention et des tiers est soumis à l’autorisation de la direction de la procédure. Les visites sont surveillées si nécessaire. 3 La direction de la procédure contrôle le courrier entrant et sortant, à l’exception de la correspondance échangée avec les autorités de surveillance et les autorités pénales. Pendant la détention pour des motifs de sûreté, elle peut confier cette tâche au minis- tère public. 4 Le prévenu en détention peut communiquer librement avec son défenseur et sans que le contenu de leurs échanges soit contrôlé. S’il existe un risque fondé d’abus, la direction de la procédure peut, avec l’accord du tribunal des mesures de contrainte, limiter temporairement les relations du prévenu avec son défenseur; elle les en in- forme préalablement. 5 Les cantons règlent les droits et les obligations des prévenus en détention, leurs droits de recours, les mesures disciplinaires ainsi que la surveillance des établisse- ments de détention. Art. 236 Exécution anticipée des peines et des mesures 1 La direction de la procédure peut autoriser le prévenu à exécuter de manière antici- pée une peine privative de liberté ou une mesure entraînant une privation de liberté si le stade de la procédure le permet. 2 Si la mise en accusation a déjà été engagée, la direction de la procédure donne au ministère public l’occasion de se prononcer. 3 La Confédération et les cantons peuvent prévoir que l’exécution anticipée des me- sures soit subordonnée à l’assentiment des autorités d’exécution. 4 Dès l’entrée du prévenu dans l’établissement, l’exécution de la peine ou de la mesure commence et le prévenu est soumis au régime de l’exécution, sauf si le but de la dé- tention provisoire ou de la détention pour des motifs de sûreté s’y oppose. Section 8 Mesures de substitution Art. 237 Dispositions générales 1 Le tribunal compétent ordonne une ou plusieurs mesures moins sévères en lieu et place de la détention provisoire ou de la détention pour des motifs de sûreté si ces mesures permettent d’atteindre le même but que la détention. 2 Font notamment partie des mesures de substitution: a. la fourniture de sûretés; b. la saisie des documents d’identité et autres documents officiels; Procédure pénale 74 / 170 312.0 c. l’assignation à résidence ou l’interdiction de se rendre dans un certain lieu ou un certain immeuble; d. l’obligation de se présenter régulièrement à un service administratif; e. l’obligation d’avoir un travail régulier; f. l’obligation de se soumettre à un traitement médical ou à des contrôles; g. l’interdiction d’entretenir des relations avec certaines personnes. 3 Pour surveiller l’exécution de ces mesures, le tribunal peut ordonner l’utilisation d’appareils techniques qui peuvent être fixés à la personne sous surveillance. 4 Les dispositions sur la détention provisoire et la détention pour des motifs de sûreté s’appliquent par analogie au prononcé des mesures de substitution ainsi qu’au recours contre elles. 5 Le tribunal peut en tout temps révoquer les mesures de substitution, en ordonner d’autres ou prononcer la détention provisoire ou la détention pour des motifs de sûreté si des faits nouveaux l’exigent ou si le prévenu ne respecte pas les obligations qui lui ont été imposées. Art. 238 Fourniture de sûretés 1 S’il y a danger de fuite, le tribunal peut astreindre le prévenu au versement d’une somme d’argent afin de garantir qu’il se présentera aux actes de procédure et qu’il se soumettra à l’exécution d’une sanction privative de liberté. 2 Le montant des sûretés dépend de la gravité des actes reprochés au prévenu et de sa situation personnelle. 3 Les sûretés peuvent consister en un dépôt d’espèces ou en une garantie fournie par une banque ou une assurance établie en Suisse. Art. 239 Libération des sûretés 1 Les sûretés sont libérées dès que: a. le motif de détention a disparu; b. la procédure pénale est close par une ordonnance de classement ou un acquit- tement entré en force; c. le prévenu a commencé l’exécution de la sanction privative de liberté. 2 Les sûretés fournies par le prévenu qui ont été libérées peuvent être utilisées pour payer les peines pécuniaires, les amendes, les frais et les indemnités mis à sa charge. 3 L’autorité saisie de la cause ou qui en a été saisie en dernier statue sur la libération des sûretés. Code de procédure pénale 75 / 170 312.0 Art. 240 Dévolution des sûretés 1 Si le prévenu se soustrait à la procédure ou à l’exécution d’une sanction privative de liberté, les sûretés sont dévolues à la Confédération ou au canton dont relève le tribu- nal qui en a ordonné la fourniture. 2 Lorsqu’un tiers a fourni les sûretés, l’autorité peut renoncer à leur dévolution s’il a donné aux autorités en temps utile les informations qui auraient pu permettre d’appré- hender le prévenu. 3 L’autorité saisie de la cause ou qui en a été saisie en dernier statue sur la dévolution des sûretés. 4 Par analogie avec l’art. 73 CP73, les sûretés dévolues servent à couvrir les prétentions du lésé et, s’il reste un solde, les peines pécuniaires, les amendes et les frais de procé- dure. Le reliquat éventuel est acquis à la Confédération ou au canton. Chapitre 4 Perquisitions, fouilles et examens Section 1 Dispositions générales Art. 241 Prononcé de la mesure 1 Les perquisitions, fouilles et examens font l’objet d’un mandat écrit. En cas d’ur- gence ces mesures peuvent être ordonnées par oral, mais doivent être confirmées par écrit. 2 Le mandat indique: a. la personne à fouiller ou les locaux, les documents ou les objets à examiner; b. le but de la mesure; c. les autorités ou les personnes chargées de l’exécution. 3 Lorsqu’il y a péril en la demeure, la police peut ordonner l’examen des orifices et des cavités du corps qu’il est impossible d’examiner sans l’aide d’un instrument et effectuer des perquisitions sans mandat; le cas échéant, elle en informe sans délai l’autorité pénale compétente. 4 La police peut fouiller une personne appréhendée ou arrêtée, notamment pour assu- rer la sécurité de personnes. Art. 242 Exécution 1 L’autorité d’exécution ou la personne chargée de l’exécution prend les dispositions conservatoires qui s’imposent pour que la mesure atteigne son but. 2 Elle peut interdire à des personnes de s’éloigner durant la perquisition, la fouille ou l’examen. 73 RS 311.0 Procédure pénale 76 / 170 312.0 Art. 243 Découvertes fortuites 1 Les traces et les objets découverts fortuitement qui sont sans rapport avec l’infrac- tion mais qui laissent présumer la commission d’autres infractions, sont mis en sûreté. 2 Les objets, accompagnés d’un rapport, sont transmis à la direction de la procédure qui décide de la suite de la procédure. Section 2 Perquisitions Art. 244 Principe 1 Les bâtiments, les habitations et autres locaux non publics ne peuvent être perquisi- tionnés qu’avec le consentement de l’ayant droit. 2 Le consentement de l’ayant droit n’est pas nécessaire s’il y a lieu de présumer que, dans ces locaux: a. se trouvent des personnes recherchées; b. se trouvent des traces, des objets ou des valeurs patrimoniales susceptibles d’être séquestrés; c. des infractions sont commises. Art. 245 Exécution 1 Au début de la perquisition, les personnes chargées de l’exécution présentent le man- dat de perquisition. 2 S’ils sont présents, les détenteurs des locaux qui doivent faire l’objet d’une perqui- sition sont tenus d’assister à celle-ci. S’ils sont absents, l’autorité fait, si possible, ap- pel à un membre majeur de la famille ou à une autre personne idoine. Section 3 Perquisition de documents et enregistrements Art. 246 Principe Les documents écrits, les enregistrements audio, vidéo et d’autre nature, les supports informatiques ainsi que les installations destinées au traitement et à l’enregistrement d’informations peuvent être soumis à une perquisition lorsqu’il y a lieu de présumer qu’ils contiennent des informations susceptibles d’être séquestrées. Art. 247 Exécution 1 Le détenteur peut préalablement s’exprimer sur le contenu des documents et enre- gistrements qui font l’objet d’une perquisition. 2 L’autorité peut faire appel à un expert pour examiner le contenu des documents et enregistrements, notamment pour séparer des autres ceux dont le contenu est protégé. Code de procédure pénale 77 / 170 312.0 3 Le détenteur peut remettre aux autorités pénales des copies des documents et enre- gistrements concernés ainsi que des tirages des informations enregistrées si cela suffit aux besoins de la procédure. Art. 248 Mise sous scellés 1 Les documents, enregistrements et autres objets qui ne peuvent être ni perquisition- nés ni séquestrés parce que l’intéressé fait valoir son droit de refuser de déposer ou de témoigner ou pour d’autres motifs sont mis sous scellés et ne peuvent être ni examinés, ni exploités par les autorités pénales. 2 Si l’autorité pénale ne demande pas la levée des scellés dans les 20 jours, les docu- ments et les autres objets mis sous scellés sont restitués à l’ayant droit. 3 Si l’autorité pénale demande la levée des scellés, les tribunaux suivants statuent dé- finitivement sur la demande dans le mois qui suit son dépôt: a. le tribunal des mesures de contrainte, dans le cadre de la procédure prélimi- naire; b. le tribunal saisi de la cause, dans les autres cas. 4 Le tribunal peut faire appel à un expert pour examiner le contenu des documents, des enregistrements et des autres objets. Section 4 Fouille de personnes et d’objets Art. 249 Principe Les personnes et les objets ne peuvent être fouillés sans le consentement des intéressés que s’il y a lieu de présumer que des traces de l’infraction ou des objets ou valeurs patrimoniales susceptibles d’être séquestrés peuvent être découverts. Art. 250 Exécution 1 La fouille d’une personne comprend l’examen des vêtements portés, des objets et bagages transportés, du véhicule utilisé, de la surface du corps ainsi que des orifices et cavités du corps qu’il est possible d’examiner sans l’aide d’un instrument. 2 Sauf urgence, la fouille des parties intimes doit être effectuée par une personne du même sexe ou par un médecin. Section 5 Examen de la personne Art. 251 Principe 1 L’examen de la personne comprend l’examen de l’état physique ou psychique du prévenu. 2 Cet examen peut avoir lieu: Procédure pénale 78 / 170 312.0 a. pour établir les faits; b. pour apprécier la responsabilité du prévenu, ainsi que son aptitude à prendre part aux débats et à supporter la détention. 3 Des atteintes à l’intégrité corporelle du prévenu peuvent être ordonnées si elles ne lui causent pas de douleurs particulières et ne nuisent pas à sa santé. 4 Celui qui n’a pas le statut de prévenu ne peut subir un examen de sa personne ou une intervention portant atteinte à son intégrité corporelle contre sa volonté que si les at- teintes à son intégrité corporelle ne lui causent pas de douleurs particulières ni ne nuisent à sa santé et qu’il s’agit d’une mesure indispensable pour élucider une infrac- tion au sens des art. 111 à 113, 122, 124, 140, 184, 185, 187, 189, 190 ou 191 CP74.75 Art. 252 Exécution L’examen de la personne et les interventions portant atteinte à l’intégrité corporelle sont pratiqués par un médecin ou un auxiliaire médical. Section 6 Examen du cadavre Art. 253 Mort suspecte 1 Si, lors d’un décès, les indices laissent présumer que le décès n’est pas dû à une cause naturelle, et notamment qu’une infraction a été commise, ou que l’identité du cadavre n’est pas connue, le ministère public ordonne un premier examen du cadavre par un médecin légiste afin de déterminer les causes de la mort ou d’identifier le dé- funt. 2 Si un premier examen du cadavre ne révèle aucun indice de la commission d’une infraction et que l’identité de la personne décédée est connue, le ministère public auto- rise la levée du corps. 3 Dans le cas contraire, le ministère public ordonne la mise en sûreté du cadavre et de nouveaux examens par un institut de médecine légale ou, au besoin, une autopsie. Il peut ordonner la rétention du cadavre ou de certaines de ses parties pour les besoins de l’examen. 4 Les cantons désignent les membres du personnel médical tenus d’annoncer les cas de morts suspectes aux autorités pénales. Art. 254 Exhumation Lorsque cela paraît nécessaire pour élucider une infraction, l’autorité pénale compé- tente peut ordonner l’exhumation d’un cadavre ou l’ouverture d’une urne funéraire. 74 RS 311.0 75 Nouvelle teneur selon le ch. III de la LF du 30 sept. 2011, en vigueur depuis le 1er juil. 2012 (RO 2012 2575; FF 2010 5125 5151). Code de procédure pénale 79 / 170 312.0 Chapitre 5 Analyse de l’ADN Art. 255 Conditions en général 1 Pour élucider un crime ou un délit, le prélèvement d’un échantillon et l’établissement d’un profil d’ADN peuvent être ordonnés sur: a. le prévenu; b. d’autres personnes, notamment les victimes et les personnes habilitées à se rendre sur les lieux de l’infraction si cela est nécessaire pour distinguer leur matériel biologique de celui du prévenu; c. des personnes décédées; d. le matériel biologique qui a un rapport avec l’infraction. 2 La police peut ordonner: a. le prélèvement non invasif d’échantillons; b. l’établissement d’un profil d’ADN à partir de matériel biologique ayant un rapport avec l’infraction. Art. 256 Prélèvement d’échantillons lors d’enquêtes de grande envergure Afin d’élucider un crime, le tribunal des mesures de contrainte peut, à la demande du ministère public, ordonner le prélèvement d’échantillons sur des personnes présentant des caractéristiques spécifiques constatées en rapport avec la commission de l’acte, en vue de l’établissement de leur profil d’ADN. Art. 257 Prélèvement d’échantillons sur des personnes condamnées Dans le jugement qu’il rend, le tribunal peut ordonner, en vue de l’établissement d’un profil d’ADN, qu’un échantillon soit prélevé sur les personnes: a. qui ont été condamnées pour la commission intentionnelle d’un crime à une peine privative de liberté de plus d’un an; b. qui ont été condamnées pour un crime ou un délit commis intentionnellement contre la vie, l’intégrité physique ou l’intégrité sexuelle; c. contre lesquelles une mesure thérapeutique ou l’internement a été prononcé. Art. 258 Exécution du prélèvement d’échantillons Le prélèvement invasif d’échantillons doit être exécuté par un médecin ou un auxi- liaire médical. Art. 259 Applicabilité de la loi sur les profils d’ADN Au surplus, la loi du 20 juin 2003 sur les profils d’ADN76 est applicable. 76 RS 363 Procédure pénale 80 / 170 312.0 Chapitre 6 Données signalétiques, échantillons d’écriture ou de voix Art. 260 Saisie de données signalétiques 1 Par saisie des données signalétiques d’une personne, on entend la constatation de ses particularités physiques et le prélèvement d’empreintes de certaines parties de son corps. 2 La police, le ministère public, les tribunaux et, en cas d’urgence, la direction de la procédure des tribunaux peuvent ordonner la saisie des données signalétiques d’une personne. 3 La saisie des données signalétiques fait l’objet d’un mandat écrit, brièvement mo- tivé. En cas d’urgence, elle peut être ordonnée oralement, mais doit être confirmée par écrit et motivée. 4 Si la personne concernée refuse de se soumettre à l’injonction de la police, le minis- tère public statue. Art. 26177 Utilisation et conservation des données signalétiques 1 Les données signalétiques d’un prévenu peuvent être conservées hors du dossier de la procédure et, si des soupçons suffisants laissent présumer une récidive, être utili- sées: a. jusqu’à l’expiration du délai fixé pour l’effacement des profils d’ADN par les art. 16 à 18 de la loi du 20 juin 2003 sur les profils d’ADN78, ou b. en cas de condamnation pour contravention, pendant les 5 ans suivant le paie- ment d’une amende ou l’exécution d’une peine privative de liberté de substi- tution. 2 Les données signalétiques de personnes qui n’ont pas le statut de prévenu doivent être détruites sitôt que la procédure contre le prévenu est close ou a fait l’objet d’une ordonnance de classement ou de non-entrée en matière. 3 S’il appert avant l’expiration des délais prévus à l’al. 1 que la conservation et l’uti- lisation des données signalétiques ne répondent plus à aucun intérêt, ces données sont détruites. Art. 262 Échantillons d’écriture ou de voix 1 Un prévenu, un témoin ou une personne appelée à donner des renseignements peut être astreint à fournir un échantillon d’écriture ou de voix en vue d’un examen com- paratif. 77 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. 5 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, en vigueur depuis le 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 78 RS 363 Code de procédure pénale 81 / 170 312.0 2 Les personnes qui refusent de fournir un tel échantillon peuvent être punies d’une amende d’ordre, à l’exception du prévenu et des personnes qui ont le droit de refuser de déposer ou de témoigner, dans les limites de ce droit. Chapitre 7 Séquestre Art. 263 Principe 1 Des objets et des valeurs patrimoniales appartenant au prévenu ou à des tiers peuvent être mis sous séquestre, lorsqu’il est probable: a. qu’ils seront utilisés comme moyens de preuves; b. qu’ils seront utilisés pour garantir le paiement des frais de procédure, des peines pécuniaires, des amendes et des indemnités; c. qu’ils devront être restitués au lésé; d. qu’ils devront être confisqués. 2 Le séquestre est ordonné par voie d’ordonnance écrite, brièvement motivée. En cas d’urgence, il peut être ordonné oralement; toutefois, par la suite, l’ordre doit être con- firmé par écrit. 3 Lorsqu’il y a péril en la demeure, la police ou des particuliers peuvent provisoire- ment mettre en sûreté des objets et des valeurs patrimoniales à l’intention du ministère public ou du tribunal. Art. 264 Restrictions 1 Quels que soient l’endroit où ils se trouvent et le moment où ils ont été conçus, ne peuvent être séquestrés: a.79 les documents concernant des contacts entre le prévenu et son défenseur; b. les documents personnels et la correspondance du prévenu, si l’intérêt à la protection de la personnalité prime l’intérêt à la poursuite pénale; c.80 les objets et les documents concernant des contacts entre le prévenu et une personne qui a le droit de refuser de témoigner en vertu des art. 170 à 173, si cette personne n’a pas le statut de prévenu dans la même affaire; d.81 les objets et les documents concernant des contacts entre une autre personne et son avocat, si celui-ci est autorisé à pratiquer la représentation en justice en 79 Nouvelle teneur selon le ch. I 6 de la LF du 28 sept. 2012 sur l’adaptation de disp. de pro- cédure relatives au secret professionnel des avocats, en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 847; FF 2011 7509). 80 Nouvelle teneur selon le ch. I 6 de la LF du 28 sept. 2012 sur l’adaptation de disp. de pro- cédure relatives au secret professionnel des avocats, en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 847; FF 2011 7509). 81 Introduite par le ch. I 6 de la LF du 28 sept. 2012 sur l’adaptation de disp. de procédure relatives au secret professionnel des avocats, en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 847; FF 2011 7509). Procédure pénale 82 / 170 312.0 vertu de la loi du 23 juin 2000 sur les avocats82 et n’a pas le statut de prévenu dans la même affaire. 2 Les restrictions prévues à l’al. 1 ne s’appliquent pas aux objets ni aux valeurs patri- moniales qui doivent être mis sous séquestre en vue de leur restitution au lésé ou de leur confiscation. 3 Si un ayant droit s’oppose au séquestre d’objets ou de valeurs patrimoniales en fai- sant valoir son droit de refuser de déposer ou de témoigner ou pour d’autres motifs, les autorités pénales procèdent conformément aux dispositions régissant la mise sous scellés. Art. 265 Obligation de dépôt 1 Le détenteur d’objets ou de valeurs patrimoniales qui doivent être séquestrés est soumis à l’obligation de dépôt. 2 Ne sont pas soumis à l’obligation de dépôt: a. le prévenu; b. les personnes qui ont le droit de refuser de déposer ou de témoigner, dans les limites de ce droit; c. les entreprises, si le fait d’opérer un dépôt est susceptible de les mettre en cause au point qu’elles-mêmes: 1. pourraient être rendues pénalement responsables, 2. pourraient être rendues civilement responsables et que l’intérêt à assurer leur protection l’emporte sur l’intérêt de la procédure pénale. 3 L’autorité pénale peut sommer les personnes tenues d’opérer un dépôt de s’exécuter dans un certain délai, sous commination de la peine prévue à l’art. 292 CP83 ou d’une amende d’ordre. 4 Le recours à des mesures de contrainte n’est possible que si le détenteur a refusé de procéder au dépôt ou s’il y a lieu de supposer que la sommation de procéder au dépôt ferait échouer la mesure. Art. 266 Exécution 1 L’autorité pénale atteste dans l’ordonnance de séquestre ou dans un accusé de récep- tion séparé la remise des objets et valeurs patrimoniales séquestrés. 2 Elle établit un inventaire des objets et valeurs séquestrés et les conserve de manière appropriée. 3 Si des immeubles sont séquestrés, une restriction au droit de les aliéner est ordonnée et mentionnée au registre foncier. 4 Le séquestre d’une créance est notifié aux débiteurs, qui sont informés du fait que le paiement en mains du créancier n’éteint pas la dette. 82 RS 935.61 83 RS 311.0 Code de procédure pénale 83 / 170 312.0 5 Les objets sujets à une dépréciation rapide ou à un entretien dispendieux ainsi que les papiers-valeurs et autres valeurs cotées en bourse ou sur le marché peuvent être réalisés immédiatement selon les dispositions de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite84. Le produit est frappé de séquestre. 6 Le Conseil fédéral règle le placement des valeurs patrimoniales séquestrées. Art. 267 Décision concernant les objets et valeurs patrimoniales séquestrés 1 Si le motif du séquestre disparaît, le ministère public ou le tribunal lève la mesure et restitue les objets et valeurs patrimoniales à l’ayant droit. 2 S’il est incontesté que des objets ou des valeurs patrimoniales ont été directement soustraits à une personne déterminée du fait de l’infraction, l’autorité pénale les resti- tue à l’ayant droit avant la clôture de la procédure. 3 La restitution à l’ayant droit des objets et des valeurs patrimoniales séquestrés qui n’ont pas été libérés auparavant, leur utilisation pour couvrir les frais ou leur confis- cation sont statuées dans la décision finale. 4 Si plusieurs personnes réclament des objets ou des valeurs patrimoniales à libérer, le tribunal peut statuer sur leur attribution. 5 L’autorité pénale peut attribuer les objets ou les valeurs patrimoniales à une personne et fixer aux autres réclamants un délai pour intenter une action civile. 6 Si l’ayant droit n’est pas connu lorsque le séquestre est levé, le ministère public ou le tribunal publie la liste des objets et valeurs patrimoniales séquestrés pour que les personnes concernées puissent faire valoir leurs droits. Si dans les cinq ans qui suivent la publication, personne ne fait valoir de droits sur les objets et valeurs patrimoniales séquestrés, ceux-ci sont acquis au canton ou à la Confédération. Art. 268 Séquestre en couverture des frais 1 Le patrimoine d’un prévenu peut être séquestré dans la mesure qui paraît nécessaire pour couvrir: a. les frais de procédure et les indemnités à verser; b. les peines pécuniaires et les amendes. 2 Lors du séquestre, l’autorité pénale tient compte du revenu et de la fortune du pré- venu et de sa famille. 3 Les valeurs patrimoniales insaisissables selon les art. 92 à 94 de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite85 sont exclues du séquestre. 84 RS 281.1 85 RS 281.1 Procédure pénale 84 / 170 312.0 Chapitre 8 Mesures de surveillance secrètes Section 1 Surveillance de la correspondance par poste et télécommunication Art. 269 Conditions 1 Le ministère public peut ordonner la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication aux conditions suivantes: a. de graves soupçons laissent présumer que l’une des infractions visées à l’al. 2 a été commise; b. cette mesure se justifie au regard de la gravité de l’infraction; c. les mesures prises jusqu’alors dans le cadre de l’instruction sont restées sans succès ou les recherches n’auraient aucune chance d’aboutir ou seraient ex- cessivement difficiles en l’absence de surveillance. 2 Une surveillance peut être ordonnée aux fins de poursuivre les infractions visées par les dispositions suivantes: a.86 CP: art. 111 à 113, 115, 118, al. 2, 122, 124, 127, 129, 135, 138 à 140, 143, 144, al. 3, 144bis, ch. 1, par. 2, et ch. 2, par. 2, 146 à 148, 156, 157, ch. 2, 158, ch. 1, par. 3, et ch. 2, 160, 163, ch. 1, 180 à 185bis, 187, 188, ch. 1, 189 à 191, 192, al. 1, 195 à 197, 220, 221, al. 1 et 2, 223, ch. 1, 224, al. 1, 226, 227, ch. 1, par. 1, 228, ch. 1, par. 1, 230bis, 231, 232, ch. 1, 233, ch. 1, 234, al. 1, 237, ch. 1, 238, al. 1, 240, al. 1, 242, 244, 251, ch. 1, 258, 259, al. 1, 260bis à 260sexies, 261bis, 264 à 267, 271, 272, ch. 2, 273, 274, ch. 1, par. 2, 285, 301, 303, ch. 1, 305, 305bis, ch. 2, 310, 312, 314, 317, ch. 1, 319, 322ter, 322quater et 322septies; b.87 loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l’intégration88: art. 116, al. 3, et 118, al. 3; c. loi fédérale du 22 juin 2001 relative à la Convention de La Haye sur l’adoption et aux mesures de protection de l’enfant en cas d’adoption internationale89: art. 24; d.90 loi fédérale du 13 décembre 1996 sur le matériel de guerre91: art. 33, al. 2, et 34 à 35b; 86 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 3 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 87 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 88 RS 142.20. Le titre a été adapté au 1er janv. 2019 en application de l’art. 12 al. 2 de la LF du 18 juin 2004 sur les publications officielles (RS 170.512). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. 89 RS 211.221.31 90 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 16 mars 2012, en vigueur depuis le 1er fév. 2013 (RO 2013 295; FF 2011 5495). 91 RS 514.51 Code de procédure pénale 85 / 170 312.0 e. loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire92: art. 88, al. 1 et 2, 89, al. 1 et 2, et 90, al. 1; f.93 loi du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants94: art. 19, al. 2, et 20, al. 2; g. loi du 7 octobre 1983 sur la protection de l’environnement95: art. 60, al. 1, let. g à i, m et o; h. loi fédérale du 13 décembre 1996 sur le contrôle des biens96: art. 14, al. 2; i.97 loi du 17 juin 2011 sur l’encouragement du sport98: art. 22, al. 2, et 25a, al. 3; j.99 loi du 19 juin 2015 sur l’infrastructure des marchés financiers100: art. 154 et 155; k.101 loi du 20 juin 1997 sur les armes102: art. 33, al. 3; l.103 loi du 15 décembre 2000 sur les produits thérapeutiques104: art. 86, al. 2 et 3; m.105 loi fédérale du 29 septembre 2017 sur les jeux d’argent106: art. 130, al. 2, pour les infractions visées à l’art. 130, al. 1, let. a; n.107 loi fédérale du 25 septembre 2015 sur le renseignement108: art. 74, al. 4. 92 RS 732.1 93 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 19 sept. 2011, publié le 4 oct. 2011 (RO 2011 4487). 94 RS 812.121 95 RS 814.01 96 RS 946.202 97 Introduite par l’art. 34 ch. 2 de la LF du 17 juin 2011 sur l’encouragement du sport (RO 2012 3953; FF 2009 7401). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la LF du 29 sept. 2017 sur les jeux d’argent, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 5103; FF 2015 7627). 98 RS 415.0 99 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). Introduit par le ch. II 4 de la LF du 28 sept. 2012 (RO 2013 1103; FF 2011 6329). Nou- velle teneur selon l’annexe ch. 4 de la L du 19 juin 2015 sur l’infrastructure des marchés financiers, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 5339; FF 2014 7235). 100 RS 958.1 101 Introduite par l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la corres- pondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). 102 RS 514.54 103 Introduite par l’annexe ch. 1 de l’AF du 29 sept. 2017 (Convention Médicrime), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 4771; FF 2017 2945). 104 RS 812.21 105 Introduite par l’annexe ch. II 2 de la LF du 29 sept. 2017 sur les jeux d’argent, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 5103; FF 2015 7627). 106 RS 935.51 107 Introduite par l’annexe ch. II 3 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terro- risme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 108 RS 121 Procédure pénale 86 / 170 312.0 3 Lorsque le jugement d’une infraction relevant d’une juridiction militaire est délégué à une juridiction civile, la surveillance de la correspondance par poste et télécommu- nication peut également être ordonnée aux fins de poursuivre les infractions énumé- rées à l’art. 70, al. 2, de la procédure pénale militaire du 23 mars 1979109. Art. 269bis 110 Utilisation de dispositifs techniques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication 1 Le ministère public peut ordonner l’utilisation de dispositifs techniques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication permettant d’écouter ou d’enregistrer des conversations, ou d’identifier ou de localiser une personne ou une chose aux conditions suivantes: a. les conditions fixées à l’art. 269 sont remplies; b. les mesures de surveillance de la correspondance par télécommunication au sens de l’art. 269 prises jusqu’alors sont restées sans succès ou ces mesures de surveillance n’auraient aucune chance d’aboutir ou rendraient la surveil- lance excessivement difficile; c. les autorisations nécessaires en vertu du droit des télécommunications ont été données avant l’utilisation de ces dispositifs. 2 Le ministère public tient une statistique de ces surveillances. Le Conseil fédéral règle les modalités. Art. 269ter 111 Utilisation de programmes informatiques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication 1 Le ministère public peut ordonner l’introduction de programmes informatiques spé- ciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication dans un système informatique dans le but d’intercepter et de transférer le contenu des communications et les données secondaires de télécommunication sous une forme non cryptée aux con- ditions suivantes: a. les conditions fixées à l’art. 269, al. 1 et 3, sont remplies; b. il s’agit de poursuivre l’une des infractions mentionnées à l’art. 286, al. 2; c. les mesures de surveillance de la correspondance par télécommunication au sens de l’art. 269 prises jusqu’alors sont restées sans succès ou ces mesures n’auraient aucune chance d’aboutir ou rendraient la surveillance excessive- ment difficile. 2 Dans son ordre de surveillance, le ministère public indique: 109 RS 322.1 110 Introduit par l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la corres- pondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). 111 Introduit par l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la corres- pondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). Code de procédure pénale 87 / 170 312.0 a. le type de données qu’il souhaite obtenir; b. le local qui n’est pas public dans lequel il est, le cas échéant, nécessaire de pénétrer pour introduire des programmes informatiques spéciaux de surveil- lance de la correspondance par télécommunication dans le système informatique considéré. 3 Les données qui ne sont pas visées à l’al. 1 et qui ont été collectées au moyen de tels programmes informatiques doivent être immédiatement détruites. Les informations recueillies au moyen de ces données ne peuvent être exploitées. 4 Le ministère public tient une statistique de ces surveillances. Le Conseil fédéral règle les modalités. Art. 269quater 112 Exigences posées aux programmes informatiques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication 1 Seuls peuvent être utilisés des programmes informatiques spéciaux qui génèrent un procès-verbal complet et inaltérable de la surveillance. Le procès-verbal est joint au dossier de la procédure. 2 Le transfert des données du système informatique surveillé à l’autorité de poursuite pénale compétente est sécurisé. 3 L’autorité de poursuite pénale s’assure que le code source peut être contrôlé, dans le but de vérifier que le programme ne contient que des fonctions admises par la loi. Art. 270 Objet de la surveillance Peuvent faire l’objet d’une surveillance la correspondance par poste et télécommuni- cation: 113 a. du prévenu; b. d’un tiers, si des faits déterminés laissent présumer: 1.114 que le prévenu utilise l’adresse postale ou le service de télécommunica- tion du tiers, 2. que le tiers reçoit des communications déterminées pour le compte du prévenu ou des communications émanant du prévenu, qu’il est chargé de retransmettre à d’autres personnes. 112 Introduit par l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la corres- pondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). 113 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). 114 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). Procédure pénale 88 / 170 312.0 Art. 271115 Protection du secret professionnel 1 En cas de surveillance d’une personne appartenant à l’une des catégories profession- nelles énumérées aux art. 170 à 173, le tri des informations qui n’ont pas de rapport avec l’objet de l’enquête ni avec le motif pour lequel la personne concernée est sou- mise à surveillance doit être exécuté sous la direction d’un tribunal. Ce tri est opéré de telle sorte que les autorités de poursuite pénale n’aient connaissance d’aucun secret professionnel. Les données écartées doivent être immédiatement détruites; elles ne peuvent pas être exploitées. 2 Le tri préalable des informations visé à l’al. 1 ne doit pas être effectué lorsque: a. des soupçons graves pèsent sur le détenteur du secret professionnel lui-même, et b. des raisons particulières l’exigent. 3 En cas de surveillance d’autres personnes, dès qu’il est établi que celles-ci commu- niquent avec l’une des personnes mentionnées aux art. 170 à 173, un tri des informa- tions portant sur les communications avec cette personne doit être entrepris selon les modalités de l’al. 1. Les informations à propos desquelles l’une des personnes men- tionnées aux art. 170 à 173 pourrait refuser de témoigner doivent être retirées du dos- sier de la procédure pénale et immédiatement détruites; elles ne peuvent pas être ex- ploitées. Art. 272 Régime de l’autorisation et autorisation-cadre 1 La surveillance de la correspondance par poste et télécommunication est soumise à l’autorisation du tribunal des mesures de contrainte. 2 Si l’enquête établit que la personne qui fait l’objet d’une surveillance change de ser- vice de télécommunication à intervalles rapprochés, le tribunal des mesures de con- trainte peut exceptionnellement autoriser que chaque service identifié utilisé par cette personne soit surveillé sans nouvelle autorisation (autorisation-cadre)116. Le ministère public soumet chaque mois, ainsi qu’après la levée de la surveillance, un rapport à l’approbation du tribunal des mesures de contrainte. 3 Lorsque la surveillance d’un service faisant l’objet d’une autorisation-cadre exige des mesures de précaution non incluses dans cette autorisation dans le but de protéger le secret professionnel, cette surveillance doit faire l’objet d’une demande d’autorisa- tion distincte au tribunal des mesures de contrainte.117 115 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). 116 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). 117 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). Code de procédure pénale 89 / 170 312.0 Art. 273118 Identification des usagers, localisation et caractéristiques techniques de la correspondance 1 Lorsque de graves soupçons laissent présumer qu’un crime, un délit ou une contra- vention au sens de l’art. 179septies CP119 a été commis et que les conditions visées à l’art. 269, al. 1, let. b et c du présent code, sont remplies, le ministère public peut exiger que lui soient fournies les données secondaires de télécommunication au sens de l’art. 8, let. b, de la loi fédérale du 18 mars 2016 sur la surveillance de la corres- pondance par poste et télécommunication (LSCPT)120 et les données secondaires pos- tales au sens de l’art. 19, al. 1, let. b, LSCPT de la personne surveillée. 2 L’ordre de surveillance est soumis à l’autorisation du tribunal des mesures de con- trainte. 3 Les données mentionnées à l’al. 1 peuvent être demandées avec effet rétroactif sur une période de six mois au plus, indépendamment de la durée de la surveillance. Art. 274 Procédure d’autorisation 1 Le ministère public transmet dans les 24 heures à compter du moment où la surveil- lance a été ordonnée ou les renseignements fournis, les documents suivants au tribunal des mesures de contrainte: a. l’ordre de surveillance; b. un exposé des motifs ainsi que les pièces du dossier qui sont déterminantes pour l’autorisation de surveillance. 2 Le tribunal des mesures de contrainte statue dans les cinq jours à compter du moment où la surveillance a été ordonnée ou les renseignements fournis, en indiquant briève- ment les motifs de sa décision. Il peut autoriser la surveillance à titre provisoire, as- sortir l’autorisation de conditions ou encore demander que le dossier soit complété ou que d’autres éclaircissements soient apportés. 3 Le tribunal des mesures de contrainte communique immédiatement sa décision au ministère public et au service chargé de la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication au sens de l’art. 3 LSCPT121. 122 4 L’autorisation indique expressément: a. les mesures visant à protéger le secret professionnel qui doivent être prises; 118 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). 119 RS 311.0 120 RS 780.1 121 RS 780.1 122 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). Procédure pénale 90 / 170 312.0 b. s’il est permis de pénétrer dans un local qui n’est pas public pour introduire des programmes informatiques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication dans le système informatique considéré.123 5 Le tribunal des mesures de contrainte octroie l’autorisation pour trois mois au plus. L’autorisation ne peut être prolongée que pour des périodes n’excédant pas trois mois. Si la prolongation de la surveillance est nécessaire, le ministère public la demande avant l’expiration du délai en en indiquant les motifs. Art. 275 Levée de la surveillance 1 Le ministère public lève immédiatement la surveillance dans les cas suivants: a. les conditions requises pour son application ne sont plus remplies; b. l’autorisation ou sa prolongation a été refusée. 2 Dans le cas visé à l’al. 1, let. a, le ministère public communique la levée de la sur- veillance au tribunal des mesures de contrainte. Art. 276 Informations non nécessaires à la procédure 1 Les documents et enregistrements collectés lors d’une surveillance dûment autorisée qui ne sont pas nécessaires à la procédure doivent être conservés séparément et dé- truits immédiatement après la clôture de la procédure. 2 Les envois postaux peuvent être mis en sûreté aussi longtemps que la procédure pé- nale l’exige; ils doivent être remis à leurs destinataires dès que le stade de la procédure le permet. Art. 277 Informations recueillies lors d’une surveillance non autorisée 1 Les documents et enregistrements collectés lors d’une surveillance non autorisée doivent être immédiatement détruits. Les envois postaux doivent être immédiatement remis à leurs destinataires. 2 Les informations recueillies lors de la surveillance ne peuvent être exploitées. Art. 278 Découvertes fortuites 1 Si, lors d’une surveillance, d’autres infractions que celles qui ont fait l’objet de l’ordre de surveillance sont découvertes, les informations recueillies peuvent être uti- lisées à l’encontre du prévenu lorsqu’une surveillance aurait pu être ordonnée aux fins de la poursuite de ces actes. 123 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). Code de procédure pénale 91 / 170 312.0 1bis Si, lors d’une surveillance au sens des art. 35 et 36 LSCPT124, des infractions sont découvertes, les informations collectées peuvent être utilisées aux conditions fixées aux al. 2 et 3.125 2 Les informations concernant une infraction dont l’auteur soupçonné ne figure pas dans l’ordre de surveillance peuvent être utilisées lorsque les conditions requises pour une surveillance de cette personne sont remplies. 3 Dans les cas visés aux al. 1, 1bis et 2, le ministère public ordonne immédiatement la surveillance et engage la procédure d’autorisation. 126 4 Les documents et enregistrements qui ne peuvent être utilisés au titre de découvertes fortuites doivent être conservés séparément et détruits immédiatement après la clôture de la procédure. 5 Toutes les informations recueillies lors d’une surveillance peuvent être utilisées pour rechercher une personne signalée. Art. 279 Communication 1 Au plus tard lors de la clôture de la procédure préliminaire, le ministère public com- munique au prévenu ainsi qu’au tiers qui ont fait l’objet d’une surveillance au sens de l’art. 270, let. b, les motifs, le mode et la durée de la surveillance. 2 Avec l’accord du tribunal des mesures de contrainte, il est possible de différer la communication ou d’y renoncer aux conditions suivantes: a. les informations recueillies ne sont pas utilisées à des fins probatoires; b. cela est indispensable pour protéger des intérêts publics ou privés prépondé- rants. 3 Les personnes dont la correspondance par poste ou par télécommunication a été sur- veillée ou celles qui ont utilisé l’adresse postale ou le service de télécommunication surveillé peuvent interjeter recours conformément aux art. 393 à 397.127 Le délai de recours commence à courir dès la réception de la communication. 124 RS 780.1 125 Introduit par l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales (RO 2010 3267; FF 2008 7371). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). 126 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 127 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). Procédure pénale 92 / 170 312.0 Section 2 Autres mesures techniques de surveillance Art. 280 Buts Le ministère public peut utiliser des dispositifs techniques de surveillance aux fins: a. d’écouter ou d’enregistrer des conversations non publiques; b. d’observer ou d’enregistrer des actions se déroulant dans des lieux qui ne sont pas publics ou qui ne sont pas librement accessibles; c. de localiser une personne ou une chose. Art. 281 Conditions et exécution 1 L’utilisation de dispositifs techniques de surveillance ne peut être ordonnée qu’à l’encontre du prévenu. 2 Les locaux ou les véhicules de tiers ne peuvent être placés sous surveillance que si des faits déterminés permettent de supposer que le prévenu se trouve dans ces locaux ou utilise ces véhicules. 3 L’utilisation de dispositifs techniques de surveillance ne peut pas être ordonnée pour: a. enregistrer à des fins probatoires le comportement d’un prévenu en détention; b. surveiller les locaux ou les véhicules d’un tiers appartenant à l’une des caté- gories professionnelles visées aux art. 170 à 173. 4 Au surplus, l’utilisation de dispositifs techniques de surveillance est régie par les art. 269 à 279. Section 3 Observation Art. 282 Conditions 1 Le ministère public et, pendant l’investigation policière, la police peuvent observer secrètement des personnes et des choses dans des lieux librement accessibles et effec- tuer des enregistrements audio et vidéo aux conditions suivantes: a. ils disposent d’indices concrets laissant présumer que des crimes ou des délits ont été commis; b. d’autres formes d’investigations n’auraient aucune chance d’aboutir ou se- raient excessivement difficiles. 2 La poursuite d’une observation ordonnée par la police au-delà d’un mois est soumise à l’autorisation du ministère public. Code de procédure pénale 93 / 170 312.0 Art. 283 Communication 1 Au plus tard lors de la clôture de la procédure préliminaire, le ministère public com- munique à la personne qui a été observée les motifs, le mode et la durée de l’observa- tion. 2 La communication est différée ou il y est renoncé aux conditions suivantes: a. les informations recueillies ne sont pas utilisées à des fins probatoires; b. cela est indispensable pour protéger des intérêts publics ou privés prépondé- rants. Section 4 Surveillance des relations bancaires Art. 284 Principe À la demande du ministère public, le tribunal des mesures de contrainte peut autoriser la surveillance des relations entre une banque ou un établissement similaire et un pré- venu, dans le but d’élucider des crimes ou des délits. Art. 285 Exécution 1 Si le tribunal des mesures de contrainte fait droit à une demande de surveillance, il donne à la banque ou à l’établissement similaire des directives écrites sur: a. le type d’informations et de documents à fournir; b. les mesures visant à maintenir le secret qu’ils doivent observer. 2 La banque ou l’établissement similaire ne sont pas tenus de fournir des informations ou documents si le fait d’opérer un dépôt est susceptible de les mettre en cause au point qu’eux-mêmes: a. pourraient être rendus pénalement responsables; b. pourraient être rendus civilement responsables et que l’intérêt à assurer leur protection l’emporte sur l’intérêt de la procédure pénale. 3 Les personnes ayant le droit de disposer du compte soumis à surveillance en sont informées ultérieurement conformément à l’art. 279, al. 1 et 2. 4 Les personnes dont les relations bancaires ont fait l’objet d’une surveillance peuvent interjeter recours conformément aux art. 393 à 397. Le délai de recours commence à courir dès la réception de l’information. Procédure pénale 94 / 170 312.0 Section 5128 Investigation secrète Art. 285a129 Définition Il y a investigation secrète lorsque des membres d’un corps de police ou des personnes engagées à titre provisoire pour accomplir des tâches de police nouent de manière trompeuse, sous le couvert d’une fausse identité attestée par un titre (identité d’em- prunt), des contacts avec des individus dans l’intention d’instaurer avec eux une rela- tion de confiance et d’infiltrer un milieu criminel afin d’élucider des infractions par- ticulièrement graves. Art. 286 Conditions 1 Le ministère public peut ordonner une investigation secrète aux conditions sui- vantes: a. des soupçons laissent présumer que l’une des infractions visées à l’al. 2 a été commise; b. cette mesure se justifie au regard de la gravité de l’infraction; c. les autres actes d’instruction accomplis jusqu’alors n’ont pas abouti ou que les recherches, à défaut de l’investigation secrète, n’auraient aucune chance d’aboutir ou seraient excessivement difficiles. 2 L’investigation secrète peut être ordonnée aux fins de poursuivre les infractions vi- sées par les dispositions suivantes: a.130 CP: art. 111 à 113, 122, 124, 129, 135, 138 à 140, 143, al. 1, 144, al. 3, 144bis, ch. 1, par. 2, et ch. 2, par. 2, 146, al. 1 et 2, 147, al. 1 et 2, 148, 156, 160, 182 à 185bis, 187, 188, ch. 1, 189, al. 1 et 3, 190, al. 1 et 3, 191, 192, al. 1, 195, 196, 197, al. 3 à 5, 221, al. 1 et 2, 223, ch. 1, 224, al. 1, 227, ch. 1, par. 1, 228, ch. 1, par. 1, 230bis, 231, 232, ch. 1, 233, ch. 1, 234, al. 1, 237, ch. 1, 238, al. 1, 240, al. 1, 242, 244, al. 2, 251, ch. 1, 260bis à 260sexies, 264 à 267, 271, 272, ch. 2, 273, 274, ch. 1, par. 2, 301, 305bis, ch. 2, 310, 322ter, 322quater et 322sep- ties; b.131 loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l’intégration132: art. 116, al. 3, et 118, al. 3; 128 Précédemment avant l’art. 286. 129 Introduit par le ch. I de la LF du 14 déc. 2012 sur l’investigation secrète et les recherches secrètes, en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 1051; FF 2012 5167 5183). 130 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 3 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 131 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 132 RS 142.20 Code de procédure pénale 95 / 170 312.0 c. loi fédérale du 22 juin 2001 relative à la Convention de La Haye sur l’adoption et aux mesures de protection de l’enfant en cas d’adoption internationale133: art. 24; d.134 loi fédérale du 13 décembre 1996 sur le matériel de guerre135: art. 33, al. 2, et 34 à 35b; e. loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire136: art. 88, al. 1 et 2, 89, al. 1 et 2, et 90, al. 1; f.137 loi du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants138: art. 19, al. 2, et 20, al. 2; g. loi du 13 décembre 1996 sur le contrôle des biens139: art. 14, al. 2; h.140 loi du 17 juin 2011 sur l’encouragement du sport141: art. 22, al. 2, et 25a, al. 3; i.142 loi du 20 juin 1997 sur les armes143: art. 33, al. 3; j.144 loi du 15 décembre 2000 sur les produits thérapeutiques145: art. 86, al. 2 et 3; k.146 loi fédérale du 29 septembre 2017 sur les jeux d’argent147: art. 130, al. 2, pour les infractions visées à l’art. 130, al. 1, let. a; l.148 loi fédérale du 25 septembre 2015 sur le renseignement149: art. 74, al. 4. 3 Lorsque le jugement d’une infraction relevant d’une juridiction militaire est délégué à une juridiction civile, l’investigation secrète peut également être ordonnée aux fins 133 RS 211.221.31 134 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 16 mars 2012, en vigueur depuis le 1er fév. 2013 (RO 2013 295; FF 2011 5495). 135 RS 514.51 136 RS 732.1 137 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 19 sept. 2011, publié le 4 oct. 2011 (RO 2011 4487). 138 RS 812.121 139 RS 946.202 140 Introduite par l’art. 34 ch. 2 de la LF du 17 juin 2011 sur l’encouragement du sport (RO 2012 3953; FF 2009 7401). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la LF du 29 sept. 2017 sur les jeux d’argent, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 5103; FF 2015 7627). 141 RS 415.0 142 Introduite par l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la corres- pondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379). 143 RS 514.54 144 Introduite par l’annexe ch. 1 de l’AF du 29 sept. 2017 (Convention Médicrime), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 4771; FF 2017 2945). 145 RS 812.21 146 Introduite par l’annexe ch. II 2 de la LF du 29 sept. 2017 sur les jeux d’argent, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 5103; FF 2015 7627). 147 RS 935.51 148 Introduite par l’annexe ch.II 1 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terro- risme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 149 RS 121 Procédure pénale 96 / 170 312.0 de poursuivre les infractions énumérées à l’art. 70, al. 2, de la procédure pénale mili- taire du 23 mars 1979150. Art. 287 Qualités requises de l’agent infiltré 1 Peut être désigné comme agent infiltré: a. le membre d’un corps de police; b. une personne engagée à titre provisoire pour accomplir des tâches de police, même si elle n’a pas la formation de policier. 2 Seul un membre d’un corps de police peut être désigné comme personne de contact. 3 Lorsqu’un membre d’un corps de police étranger est désigné comme agent infiltré, il relève, en règle générale, de la personne de contact qu’il avait jusqu’alors. Art. 288 Identité d’emprunt et garantie de l’anonymat 1 La police dote l’agent infiltré d’une identité d’emprunt.151 2 Le ministère public peut garantir à l’agent infiltré que son identité véritable ne sera pas dévoilée, même lors d’une procédure devant un tribunal au cours de laquelle il comparaît à titre de personne appelée à donner des renseignements ou de témoin.152 3 Si l’agent infiltré s’est rendu coupable d’une infraction dans le cadre de sa mission, le tribunal des mesures de contrainte décide quelle identité sera retenue dans la pro- cédure pénale. Art. 289 Procédure d’autorisation 1 La mission d’un agent infiltré est soumise à l’autorisation du tribunal des mesures de contrainte. 2 Le ministère public transmet dans les 24 heures au tribunal des mesures de con- trainte: a. la décision ordonnant l’investigation secrète; b. un exposé des motifs accompagné des pièces nécessaires à l’octroi de l’auto- risation. 3 Le tribunal des mesures de contrainte rend une décision dans les cinq jours à compter du moment où l’investigation secrète a été ordonnée et en indique brièvement les mo- tifs. Il peut autoriser l’investigation secrète à titre provisoire, assortir l’autorisation de conditions, ou encore demander que le dossier soit complété ou que d’autres éclair- cissements soient apportés. 150 RS 322.1 151 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2012 sur l’investigation secrète et les recherches secrètes, en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 1051; FF 2012 5167 5183). 152 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 14 déc. 2012 sur l’investigation secrète et les recherches secrètes, en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 1051; FF 2012 5167 5183). Code de procédure pénale 97 / 170 312.0 4 L’autorisation doit indiquer expressément si: a. des actes peuvent être établis ou modifiés dans le but de constituer une identité d’emprunt ou de conserver cette identité; b. l’anonymat de l’agent infiltré peut être garanti; c. une personne qui n’a pas la formation de policier peut être désignée. 5 L’autorisation peut être accordée pour un an au plus. Elle peut être prolongée plu- sieurs fois, chaque fois de six mois au plus. Avant l’échéance de l’autorisation, le ministère public en demande si nécessaire la prolongation et indique les motifs de sa requête. 6 Le ministère public met fin sans délai à la mission si l’autorisation n’est pas accordée ou si aucune autorisation n’a été demandée. Tous les documents et enregistrements établis pendant l’investigation doivent être immédiatement détruits. Les informations recueillies dans le cadre de l’investigation secrète ne peuvent être exploitées. Art. 290 Instructions avant la mission Le ministère public donne les instructions nécessaires à la personne de contact et à l’agent infiltré avant le début de la mission. Art. 291 Personne de contact 1 Pendant la durée de la mission, l’agent infiltré est directement soumis aux instruc- tions de la personne de contact. Pendant la durée de la mission, les échanges entre le ministère public et l’agent infiltré s’effectuent exclusivement par l’intermédiaire de la personne de contact. 2 La personne de contact a notamment les tâches suivantes: a. elle instruit précisément et de manière continue l’agent infiltré sur sa mission, ses attributions et la manière dont il doit utiliser son identité d’emprunt; b. elle dirige et soutient l’agent infiltré et évalue constamment les risques; c. elle consigne par écrit les comptes rendus donnés oralement et tient un dossier complet sur la mission; d. elle fournit au ministère public une information continue et complète sur le déroulement de la mission. Art. 292 Obligations de l’agent infiltré 1 L’agent infiltré accomplit sa mission en se conformant aux instructions. 2 Il rend compte de manière complète et régulière à la personne de contact. Art. 293 Étendue de l’intervention 1 Il est interdit à un agent infiltré d’encourager un tiers à commettre des infractions de manière générale ou de l’inciter à commettre des infractions plus graves. Son inter- vention doit se limiter à la concrétisation d’une décision existante de passer à l’acte. Procédure pénale 98 / 170 312.0 2 L’activité d’un agent infiltré ne doit avoir qu’une incidence mineure sur la décision d’un tiers de commettre une infraction concrète. 3 Si cela est nécessaire pour préparer le marché principal, l’agent infiltré est habilité à effectuer des achats probatoires et à démontrer sa capacité économique. 4 Si l’agent infiltré a dépassé les limites de la mission autorisée, le juge en tient compte de manière appropriée lors de la fixation de la peine; il peut également libérer de toute peine la personne ainsi influencée. Art. 294 Interventions lors de la poursuite de délits en matière de stupéfiants L’agent infiltré qui agit dans le cadre d’une investigation secrète dûment autorisée n’est pas punissable en vertu des art. 19 et 20 à 22 de la loi du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants153. Art. 295 Montants nécessaires à la conclusion d’un marché fictif 1 À la demande du ministère public, la Confédération peut, par l’intermédiaire de la Banque nationale, mettre à la disposition de l’agent infiltré les montants dont il a be- soin pour conclure des marchés fictifs et pour démontrer sa capacité économique, sous la forme et la quantité requise. 2 La demande accompagnée d’une brève description du cas doit être adressée à l’Of- fice fédéral de la police. 3 Le ministère public prend les mesures de sécurité nécessaires à la sauvegarde des montants mis à disposition. La Confédération ou le canton dont relève le ministère public qui a demandé les fonds répond de la perte de ceux-ci. Art. 296 Constatations fortuites 1 Lorsque, dans le cadre d’une investigation secrète, l’agent infiltré apprend l’exis- tence d’infractions ne figurant pas dans la décision d’ordonner cette investigation, ces informations peuvent être utilisées dans la mesure où une investigation secrète aurait pu être ordonnée pour établir ces nouveaux faits. 2 Le ministère public rend sans délai une décision ordonnant l’investigation secrète et engage la procédure d’autorisation. Art. 297 Fin de la mission 1 Le ministère public met immédiatement fin à l’investigation secrète dans les cas suivants: a. les conditions ne sont plus remplies; b. l’autorité compétente a refusé l’octroi ou la prolongation de l’autorisation; 153 RS 812.121 Code de procédure pénale 99 / 170 312.0 c. l’agent infiltré ou la personne de contact ne suit pas les instructions ou d’une quelconque manière ne respecte pas ses obligations, notamment en induisant sciemment en erreur le ministère public. 2 Dans les cas visés à l’al. 1, let. a et c, le ministère public communique la fin de la mission au tribunal des mesures de contrainte. 3 Lors de la clôture de la mission, il y a lieu de veiller à ce que ni l’agent infiltré ni d’autres personnes impliquées dans l’investigation ne soient exposés inutilement à des dangers. Art. 298 Communication 1 Au plus tard lors de la clôture de la procédure préliminaire, le ministère public in- forme le prévenu qu’il a fait l’objet d’une investigation secrète. 2 Avec l’accord du tribunal des mesures de contrainte, il est possible de différer la communication ou d’y renoncer aux conditions suivantes: a. les éléments recueillis ne sont pas utilisés à des fins probatoires; b. cela est indispensable à la protection d’intérêts publics ou privés prépondé- rants. 3 Les personnes qui ont fait l’objet d’une investigation secrète peuvent interjeter re- cours conformément aux art. 393 à 397. Le délai de recours commence à courir dès la réception de la communication. Section 5a154 Recherches secrètes Art. 298a Définition 1 Les recherches secrètes consistent, pour les membres d’un corps de police, à tenter d’élucider des crimes ou des délits dans le cadre d’interventions de courte durée où leur identité et leur fonction ne sont pas reconnaissables, notamment en concluant des transactions fictives ou en donnant l’illusion de vouloir conclure de telles transactions. 2 Les agents affectés aux recherches secrètes ne sont pas munis d’une identité d’em- prunt au sens de l’art. 285a. Leur identité véritable et leur fonction figurent dans les dossiers de procédure et sont divulguées lors d’auditions. Art. 298b Conditions 1 Le ministère public et, pendant l’investigation policière, la police peuvent ordonner des recherches secrètes aux conditions suivantes: a. des soupçons laissent présumer qu’un crime ou un délit a été commis; 154 Introduite par le ch. I de la LF du 14 déc. 2012 sur l’investigation secrète et les recherches secrètes, en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 1051; FF 2012 5167 5183). Procédure pénale 100 / 170 312.0 b. les mesures d’investigation prises ou les actes d’instruction accomplis jusqu’alors n’ont pas abouti ou l’investigation, à défaut de recherches secrètes, n’aurait aucune chance d’aboutir ou serait excessivement difficile. 2 La poursuite des recherches secrètes ordonnées par la police au-delà d’un mois est soumise à l’autorisation du ministère public. Art. 298c Qualités requises de l’agent affecté aux recherches secrètes et modalités d’exécution 1 L’art. 287 s’applique par analogie aux qualités requises de l’agent affecté aux re- cherches secrètes. Il est exclu d’affecter des personnes au sens de l’art. 287, al. 1, let. b, à des recherches secrètes. 2 Les art. 291 à 294 s’appliquent par analogie à la subordination, aux tâches et aux obligations du policier affecté aux recherches secrètes et de la personne de contact. Art. 298d Fin des recherches et communication 1 L’autorité qui a ordonné les recherches secrètes y met fin immédiatement dans les cas suivants: a. les conditions ne sont plus remplies; b. le ministère public a refusé de donner son autorisation à la poursuite des re- cherches secrètes ordonnées par la police; c. l’agent affecté aux recherches secrètes ou la personne de contact ne suit pas les instructions données ou d’une quelconque autre manière ne respecte pas ses obligations, notamment en induisant sciemment en erreur le ministère pu- blic ou en influençant de manière illicite la personne visée. 2 La police informe le ministère public de la fin des recherches secrètes. 3 Lors de la clôture de l’intervention, il y a lieu de veiller à ce que l’agent affecté aux recherches secrètes ne soit pas exposé inutilement à des dangers. 4 L’art. 298, al. 1 et 3, s’applique par analogie à la communication adressée à la per- sonne visée. Titre 6 Procédure préliminaire Chapitre 1 Dispositions générales Art. 299 Définition et but 1 La procédure préliminaire se compose de la procédure d’investigation de la police et de l’instruction conduite par le ministère public. 2 Lorsque des soupçons laissent présumer qu’une infraction a été commise, des inves- tigations sont effectuées et des preuves administrées dans la procédure préliminaire afin d’établir si: a. une ordonnance pénale doit être décernée contre le prévenu; Code de procédure pénale 101 / 170 312.0 b. le prévenu doit être mis en accusation; c. la procédure doit être classée. Art. 300 Introduction 1 La procédure préliminaire est introduite: a. par les investigations de la police; b. par l’ouverture d’une instruction par le ministère public. 2 L’introduction de la procédure préliminaire n’est pas sujette à recours, à moins que le prévenu fasse valoir qu’elle viole l’interdiction de la double poursuite. Art. 301 Droit de dénoncer 1 Chacun a le droit de dénoncer des infractions à une autorité de poursuite pénale, par écrit ou oralement. 2 L’autorité de poursuite pénale informe le dénonciateur, à sa demande, sur la suite qu’elle a donnée à sa dénonciation. 3 Le dénonciateur qui n’est ni lésé, ni partie plaignante ne jouit d’aucun autre droit en procédure. Art. 302 Obligation de dénoncer 1 Les autorités pénales sont tenues de dénoncer aux autorités compétentes toutes les infractions qu’elles ont constatées dans l’exercice de leurs fonctions ou qui leur ont été annoncées si elles ne sont pas elles mêmes compétentes pour les poursuivre. 2 La Confédération et les cantons règlent l’obligation de dénoncer incombant aux membres d’autres autorités. 3 Les personnes qui ont le droit de refuser de déposer ou de témoigner selon les art. 113, al. 1, 168, 169 et 180, al. 1, ne sont pas soumises à l’obligation de dénoncer. Art. 303 Poursuites sur plainte et poursuites soumises à autorisation 1 Dans le cas de poursuites qui ne sont engagées que sur plainte ou qui sont soumises à autorisation, la procédure préliminaire n’est introduite que lorsque la plainte pénale est déposée ou que l’autorisation a été donnée. 2 L’autorité compétente peut prendre, avant le dépôt de la plainte pénale ou l’octroi de l’autorisation, les mesures conservatoires qui ne souffrent aucun retard. Art. 304 Forme de la plainte pénale 1 La plainte pénale doit être déposée auprès de la police, du ministère public ou de l’autorité pénale compétente en matière de contraventions, par écrit ou oralement; dans ce dernier cas, elle est consignée au procès-verbal. 2 Le fait de renoncer à porter plainte ou le retrait de la plainte pénale sont soumis aux mêmes exigences de forme. Procédure pénale 102 / 170 312.0 Art. 305155 Information de la victime et annonce des cas156 1 Lors de la première audition, la police ou le ministère public informent de manière détaillée la victime sur ses droits et devoirs dans le cadre de la procédure pénale. 2 La police ou le ministère public fournissent par la même occasion à la victime des informations sur: a. les adresses et les tâches des centres de consultation; b. la possibilité de solliciter diverses prestations relevant de l’aide aux victimes; c. le délai pour introduire une demande d’indemnisation et de réparation morale; d.157 le droit prévu à l’art. 92a CP de demander à être informée sur les décisions et les faits se rapportant à l’exécution d’une peine ou d’une mesure par la per- sonne condamnée. 3 La police ou le ministère public communiquent les nom et adresse de la victime à un centre de consultation pour autant que celle-ci y consente. 4 Les al. 1 à 3 s’appliquent par analogie aux proches de la victime. 5 L’observation du présent article doit être consignée au procès-verbal. Chapitre 2 Investigation policière Art. 306 Tâches de la police 1 Lors de ses investigations, la police établit les faits constitutifs de l’infraction; ce faisant, elle se fonde sur les dénonciations, les directives du ministère public ou ses propres constatations. 2 La police doit notamment: a. mettre en sûreté et analyser les traces et les preuves; b. identifier et interroger les lésés et les suspects; c. appréhender et arrêter les suspects ou les rechercher si nécessaire. 3 Sous réserve de dispositions particulières du présent code, la police observe dans son activité les dispositions applicables à l’instruction, aux moyens de preuves et aux mesures de contrainte. 155 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). 156 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 26 sept. 2014 sur le droit de la victime à être informée, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1623; FF 2014 863 885). 157 Introduite par le ch. I 3 de la LF du 26 sept. 2014 sur le droit de la victime à être infor- mée, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1623; FF 2014 863 885). Code de procédure pénale 103 / 170 312.0 Art. 307 Collaboration avec le ministère public 1 La police informe sans retard le ministère public sur les infractions graves et tout autre événement sérieux. Les ministères publics de la Confédération et des cantons peuvent édicter des directives sur l’obligation d’informer. 2 Le ministère public peut en tout temps donner des directives et confier des mandats à la police ou se saisir d’un cas. Dans les cas visés à l’al. 1, le ministère public conduit lui-même, dans la mesure du possible, les premières auditions importantes. 3 La police établit régulièrement des rapports écrits sur les mesures qu’elle a prises et les constatations qu’elle a faites et les transmet immédiatement après ses investiga- tions au ministère public avec les dénonciations, les procès-verbaux, les autres pièces, ainsi que les objets et les valeurs mis en sûreté. 4 Elle peut renoncer à faire rapport aux conditions suivantes: a. il n’y a manifestement pas matière à d’autres actes de procédure de la part du ministère public; b. aucune mesure de contrainte ou autre mesure d’investigation formelle n’a été exécutée. Chapitre 3 Instruction par le ministère public Section 1 Tâches du ministère public Art. 308 Définition et but de l’instruction 1 Le ministère public établit durant l’instruction l’état de fait et l’appréciation juri- dique du cas de telle sorte qu’il puisse mettre un terme à la procédure préliminaire. 2 S’il faut s’attendre à une mise en accusation ou à une ordonnance pénale, il établit la situation personnelle du prévenu. 3 Dans le cas d’une mise en accusation, l’instruction doit fournir au tribunal les élé- ments essentiels lui permettant de juger la culpabilité du prévenu et de fixer la peine. Art. 309 Ouverture 1 Le ministère public ouvre une instruction: a. lorsqu’il ressort du rapport de police, des dénonciations ou de ses propres constatations des soupçons suffisants laissant présumer qu’une infraction a été commise; b. lorsqu’il ordonne des mesures de contrainte; c. lorsqu’il est informé par la police conformément à l’art. 307, al. 1. 2 Il peut renvoyer à la police, pour complément d’enquête, les rapports et les dénon- ciations qui n’établissent pas clairement les soupçons retenus. Procédure pénale 104 / 170 312.0 3 Le ministère public ouvre l’instruction par une ordonnance dans laquelle il désigne le prévenu et l’infraction qui lui est imputée. L’ordonnance n’a pas à être motivée ni notifiée. Elle n’est pas sujette à recours. 4 Le ministère public renonce à ouvrir une instruction lorsqu’il rend immédiatement une ordonnance de non-entrée en matière ou une ordonnance pénale. Art. 310 Ordonnance de non-entrée en matière 1 Le ministère public rend immédiatement une ordonnance de non-entrée en matière s’il ressort de la dénonciation ou du rapport de police: a. que les éléments constitutifs de l’infraction ou les conditions à l’ouverture de l’action pénale ne sont manifestement pas réunis; b. qu’il existe des empêchements de procéder; c. que les conditions mentionnées à l’art. 8 imposent de renoncer à l’ouverture d’une poursuite pénale. 2 Au surplus, les dispositions sur le classement de la procédure sont applicables. Section 2 Conduite de l’instruction Art. 311 Administration des preuves et extension de l’instruction 1 Les procureurs recueillent eux-mêmes les preuves. La Confédération et les cantons déterminent dans quelle mesure ils peuvent confier des actes d’instruction particuliers à leurs collaborateurs. 2 Le ministère public peut étendre l’instruction à d’autres prévenus et à d’autres in- fractions. L’art. 309, al. 3, est applicable. Art. 312 Mandats du ministère public à la police 1 Même après l’ouverture de l’instruction, le ministère public peut charger la police d’in- vestigations complémentaires. Il lui donne à cet effet des directives écrites, verbales en cas d’urgence, qui sont limitées à des actes d’enquête précisément définis. 2 Lorsqu’il charge la police d’effectuer des interrogatoires, les participants à la procé- dure jouissent des droits accordés dans le cadre des auditions effectuées par le minis- tère public. Art. 313 Administration de preuves en relation avec des conclusions civiles 1 Le ministère public administre les preuves nécessaires pour statuer sur les conclu- sions civiles dans la mesure où cela n’étend ou ne retarde pas notablement la procé- dure. 2 Il peut subordonner au dépôt d’une avance de frais par la partie plaignante l’admi- nistration de preuves qui servent en premier lieu à étayer les conclusions civiles. Code de procédure pénale 105 / 170 312.0 Art. 314 Suspension 1 Le ministère public peut suspendre une instruction, notamment: a. lorsque l’auteur ou son lieu de séjour est inconnu ou qu’il existe des empê- chements momentanés de procéder; b. lorsque l’issue de la procédure pénale dépend d’un autre procès dont il paraît indiqué d’attendre la fin; c. lorsque l’affaire fait l’objet d’une procédure de conciliation dont il paraît in- diqué d’attendre la fin; d. lorsqu’une décision dépend de l’évolution future des conséquences de l’in- fraction. 2 Dans le cas visé à l’al. 1, let. c, la suspension est limitée à trois mois; elle peut être prolongée une seule fois de trois mois. 3 Avant de décider la suspension, le ministère public administre les preuves dont il est à craindre qu’elles disparaissent. Lorsque l’auteur ou son lieu de séjour est inconnu, il met en œuvre les recherches. 4 Le ministère public communique sa décision de suspendre la procédure au prévenu à la partie plaignante et à la victime. 5 Au surplus, la procédure est régie par les dispositions applicables au classement. Art. 315 Reprise de l’instruction 1 Le ministère public reprend d’office une instruction suspendue lorsque le motif de la suspension a disparu. 2 La reprise de l’instruction n’est pas sujette à recours. Section 3 Conciliation Art. 316 1 Lorsque la procédure préliminaire porte exclusivement sur des infractions poursui- vies sur plainte, le ministère public peut citer le plaignant et le prévenu à une audience dans le but d’aboutir à un arrangement à l’amiable. Si le plaignant fait défaut, la plainte est considérée comme retirée. 2 Si une exemption de peine au titre de réparation selon l’art. 53 CP158 entre en ligne de compte, le ministère public cite le lésé et le prévenu à une audience dans le but d’aboutir à une réparation. 3 Si la conciliation aboutit, mention doit en être faite au procès-verbal signé des par- ticipants. Le ministère public classe alors la procédure. 4 Si le prévenu fait défaut lors d’une audience selon l’al. 1 ou 2 ou si la tentative de conciliation n’aboutit pas, le ministère public mène l’instruction sans délai. Il peut, 158 RS 311.0 Procédure pénale 106 / 170 312.0 dans les cas dûment justifiés, astreindre le plaignant à verser dans les dix jours des sûretés pour les frais et les indemnités. Section 4 Clôture de l’instruction Art. 317 Audition finale Dans les procédures préliminaires importantes et complexes, le ministère public en- tend le prévenu une dernière fois avant de clore l’instruction et l’invite à s’exprimer sur les résultats de celle-ci. Art. 318 Clôture 1 Lorsqu’il estime que l’instruction est complète, le ministère public rend une ordon- nance pénale ou informe par écrit les parties dont le domicile est connu de la clôture prochaine de l’instruction et leur indique s’il entend rendre une ordonnance de mise en accusation ou une ordonnance de classement. En même temps, il fixe aux parties un délai pour présenter leurs réquisitions de preuves. 2 Le ministère public ne peut écarter une réquisition de preuves que si celle-ci exige l’administration de preuves sur des faits non pertinents, notoires, connus de l’autorité pénale ou déjà suffisamment prouvés en droit. Il rend sa décision par écrit et la motive brièvement. Les réquisitions de preuves écartées peuvent être réitérées dans le cadre des débats. 3 Les informations visées à l’al. 1 et les décisions rendues en vertu de l’al. 2 ne sont pas sujettes à recours. Chapitre 4 Classement et mise en accusation Section 1 Classement Art. 319 Motifs de classement 1 Le ministère public ordonne le classement de tout ou partie de la procédure: a. lorsqu’aucun soupçon justifiant une mise en accusation n’est établi; b. lorsque les éléments constitutifs d’une infraction ne sont pas réunis; c. lorsque des faits justificatifs empêchent de retenir une infraction contre le pré- venu; d. lorsqu’il est établi que certaines conditions à l’ouverture de l’action pénale ne peuvent pas être remplies ou que des empêchements de procéder sont apparus; e. lorsqu’on peut renoncer à toute poursuite ou à toute sanction en vertu de dis- positions légales. 2 À titre exceptionnel, le ministère public peut également classer la procédure aux conditions suivantes: Code de procédure pénale 107 / 170 312.0 a. l’intérêt d’une victime qui était âgée de moins de 18 ans à la date de commis- sion de l’infraction l’exige impérieusement et le classement l’emporte mani- festement sur l’intérêt de l’État à la poursuite pénale; b. la victime ou, si elle n’est pas capable de discernement, son représentant légal a consenti au classement. Art. 320 Ordonnance de classement 1 La forme et le contenu général de l’ordonnance de classement sont régis par les art. 80 et 81. 2 Le ministère public lève dans l’ordonnance de classement les mesures de contrainte en vigueur. Il peut ordonner la confiscation d’objets et de valeurs patrimoniales. 3 Les conclusions civiles ne sont pas traitées dans l’ordonnance de classement. La voie civile est ouverte à la partie plaignante dès l’entrée en force de l’ordonnance. 4 Une ordonnance de classement entrée en force équivaut à un acquittement. Art. 321 Notification 1 Le ministère public notifie l’ordonnance de classement: a. aux parties; b. à la victime; c. aux autres participants à la procédure touchés par le prononcé; d. le cas échéant, aux autres autorités désignées par les cantons, lorsqu’elles ont un droit de recours. 2 La renonciation expresse d’un participant à la procédure est réservée. 3 Au surplus, les art. 84 à 88 sont applicables par analogie. Art. 322 Approbation et moyens de recours 1 La Confédération et les cantons peuvent disposer que les ordonnances de classement doivent être approuvées par un premier procureur ou par un procureur général. 2 Les parties peuvent attaquer l’ordonnance de classement dans les dix jours devant l’autorité de recours. Art. 323 Reprise de la procédure préliminaire 1 Le ministère public ordonne la reprise d’une procédure préliminaire close par une ordonnance de classement entrée en force s’il a connaissance de nouveaux moyens de preuves ou de faits nouveaux qui remplissent les conditions suivantes: a. ils révèlent une responsabilité pénale du prévenu; b. ils ne ressortent pas du dossier antérieur. 2 Le ministère public notifie la reprise de la procédure aux personnes et aux autorités auxquelles l’ordonnance de classement a été notifiée. Procédure pénale 108 / 170 312.0 Section 2 Mise en accusation Art. 324 Principes 1 Le ministère public engage l’accusation devant le tribunal compétent lorsqu’il con- sidère que les soupçons établis sur la base de l’instruction sont suffisants et qu’une ordonnance pénale ne peut être rendue. 2 L’acte d’accusation n’est pas sujet à recours. Art. 325 Contenu de l’acte d’accusation 1 L’acte d’accusation désigne: a. le lieu et la date de son établissement; b. le ministère public qui en est l’auteur; c. le tribunal auquel il s’adresse; d. les noms du prévenu et de son défenseur; e. le nom du lésé; f. le plus brièvement possible, mais avec précision, les actes reprochés au pré- venu, le lieu, la date et l’heure de leur commission ainsi que leurs consé- quences et le mode de procéder de l’auteur; g. les infractions réalisées et les dispositions légales applicables de l’avis du mi- nistère public. 2 Le ministère public peut présenter un acte d’accusation alternatif ou, pour le cas où ses conclusions principales seraient rejetées, un acte d’accusation subsidiaire. Art. 326 Autres informations et propositions 1 Le ministère public communique au tribunal les informations et les propositions sui- vantes pour autant qu’elles ne ressortent pas de l’acte d’accusation: a. le nom des parties plaignantes ainsi que leurs éventuelles conclusions civiles; b. les mesures de contrainte ordonnées; c. les objets et les valeurs séquestrés; d. les frais engendrés par l’instruction; e. les réquisitions éventuelles tendant au prononcé de la détention pour des mo- tifs de sûreté; f. ses propositions de sanctions ou l’annonce que ces propositions seront pré- sentées aux débats; g. ses propositions de décisions judiciaires ultérieures; h. sa demande d’être cité aux débats. Code de procédure pénale 109 / 170 312.0 2 Lorsqu’il ne soutient pas en personne l’accusation devant le tribunal, le ministère public peut joindre à son acte d’accusation un rapport final destiné à éclaircir les faits et contenant également une appréciation des preuves. Art. 327 Notification de l’acte d’accusation 1 Le ministère public notifie sans retard l’acte d’accusation ainsi qu’un éventuel rap- port final: a. aux prévenus dont le lieu de résidence est connu; b. aux parties plaignantes; c. à la victime; d. au tribunal compétent, avec le dossier et les objets et valeurs patrimoniales séquestrés. 2 Lorsque le ministère public requiert la détention pour des motifs de sûreté, il com- munique également un exemplaire de l’acte d’accusation au tribunal des mesures de contrainte avec ses réquisitions. Titre 7 Procédure de première instance Chapitre 1 Litispendance, préparation des débats, dispositions générales relatives aux débats Art. 328 Litispendance 1 La réception de l’acte d’accusation par le tribunal crée la litispendance. 2 Avec la naissance de la litispendance, les compétences passent au tribunal. Art. 329 Examen de l’accusation, suspension et classement 1 La direction de la procédure examine: a. si l’acte d’accusation et le dossier sont établis régulièrement; b. si les conditions à l’ouverture de l’action publique sont réalisées; c. s’il existe des empêchements de procéder. 2 S’il apparaît lors de cet examen ou plus tard durant la procédure qu’un jugement au fond ne peut pas encore être rendu, le tribunal suspend la procédure. Au besoin, il renvoie l’accusation au ministère public pour qu’il la complète ou la corrige. 3 Le tribunal décide si une affaire suspendue reste pendante devant lui. 4 Lorsqu’un jugement ne peut définitivement pas être rendu, le tribunal classe la pro- cédure, après avoir accordé le droit d’être entendu aux parties ainsi qu’aux tiers tou- chés par la décision de classement. L’art. 320 est applicable par analogie. Procédure pénale 110 / 170 312.0 5 Si la procédure ne doit être classée que sur certains points de l’accusation, l’ordon- nance de classement peut être rendue en même temps que le jugement. Art. 330 Préparation des débats 1 Lorsqu’il y a lieu d’entrer en matière sur l’accusation, la direction de la procédure prend sans retard les dispositions nécessaires pour procéder aux débats. 2 Si le tribunal est collégial, la direction de la procédure met le dossier en circulation. 3 La direction de la procédure informe la victime de ses droits si les autorités de pour- suite pénale ne l’ont pas encore fait; l’art. 305 est applicable par analogie. Art. 331 Fixation des débats 1 La direction de la procédure détermine les preuves qui seront administrées lors des débats. Elle fait connaître aux parties la composition du tribunal et les preuves qui seront administrées. 2 Elle fixe en même temps un délai aux parties pour présenter et motiver leur réquisi- tion de preuves en attirant leur attention sur les frais et indemnités qu’entraîne le non respect du délai. 3 Elle informe les parties des réquisitions de preuves qu’elle a rejetées en motivant succinctement sa décision. Celle-ci n’est pas sujette à recours; les réquisitions de preuves rejetées peuvent toutefois être présentées à nouveau aux débats. 4 La direction de la procédure fixe la date, l’heure et le lieu des débats et cite les par- ties, les témoins, les personnes appelées à donner des renseignements et les experts qui doivent être entendus. 5 Elle se prononce de manière définitive sur les demandes d’ajournement qui lui par- viennent avant le début des débats. Art. 332 Débats préliminaires 1 La direction de la procédure peut citer les parties à une audience préliminaire, dans le but de régler les questions d’organisation. 2 Elle peut citer les parties avant les débats à une audience de conciliation en applica- tion de l’art. 316. 3 Lorsqu’il est prévisible que l’administration de preuves aux débats sera impossible, la direction de la procédure peut procéder à l’administration anticipée, charger de cette tâche une délégation du tribunal ou, en cas d’urgence, le ministère public, ou encore y faire procéder par la voie de l’entraide judiciaire. Les parties doivent pouvoir parti- ciper à une telle administration de preuves. Art. 333 Modification et compléments de l’accusation 1 Le tribunal donne au ministère public la possibilité de modifier l’accusation lorsqu’il estime que les faits exposés dans l’acte d’accusation pourraient réunir les éléments Code de procédure pénale 111 / 170 312.0 constitutifs d’une autre infraction, mais que l’acte d’accusation ne répond pas aux exigences légales. 2 Lorsqu’il appert durant les débats que le prévenu a encore commis d’autres infrac- tions, le tribunal peut autoriser le ministère public à compléter l’accusation. 3 L’accusation ne peut pas être complétée lorsque cela aurait pour effet de compliquer indûment la procédure, de modifier la compétence du tribunal ou s’il se révèle qu’il y a eu complicité ou participation à l’infraction. Dans ces cas, le ministère public ouvre une procédure préliminaire. 4 Le tribunal ne peut fonder son jugement sur une accusation modifiée ou complétée que si les droits de partie du prévenu et de la partie plaignante ont été respectés. Il interrompt si nécessaire les débats à cet effet. Art. 334 Dessaisissement 1 Lorsque le tribunal arrive à la conclusion que l’affaire pendante devant lui peut dé- boucher sur une peine ou une mesure qui dépasse sa compétence, il transmet l’affaire au tribunal compétent, au plus tard à la fin des plaidoiries. Celui-ci reprend la procé- dure probatoire depuis le début. 2 Le dessaisissement n’est pas sujet à recours. Chapitre 2 Débats Section 1 Tribunal et participants à la procédure Art. 335 Composition du tribunal 1 Le tribunal siège durant l’ensemble des débats dans sa composition légale; il est assisté d’un greffier. 2 Lorsque, durant les débats, un juge vient à manquer, l’ensemble des débats doit être repris à moins que les parties y renoncent. 3 La direction de la procédure peut ordonner qu’un juge suppléant assiste aux débats dès le début, pour remplacer, le cas échéant, un membre défaillant du tribunal. 4 Si le tribunal doit connaître d’une infraction contre l’intégrité sexuelle, il doit, à la demande de la victime, comprendre au moins une personne du même sexe que celle- ci. Devant le juge unique, il peut être dérogé à cette règle, lorsque l’infraction implique des victimes des deux sexes. Art. 336 Prévenu, défense d’office et défense obligatoire 1 Le prévenu doit participer en personne aux débats dans les cas suivants: a. il est soupçonné d’avoir commis un crime ou un délit; b. la direction de la procédure ordonne sa comparution personnelle. 2 En cas de défense d’office ou de défense obligatoire, le défenseur est tenu de parti- ciper personnellement aux débats. Procédure pénale 112 / 170 312.0 3 La direction de la procédure peut dispenser le prévenu, à sa demande, de comparaître en personne lorsqu’il fait valoir des motifs importants et que sa présence n’est pas indispensable. 4 Si le prévenu ne comparaît pas sans excuse, les dispositions régissant la procédure par défaut sont applicables. 5 Si, en cas de défense d’office ou de défense obligatoire, le défenseur ne comparaît pas, les débats sont ajournés. Art. 337 Ministère public 1 Le ministère public peut présenter des propositions écrites au tribunal ou compa- raître en personne à la barre. 2 Il n’est lié ni à l’appréciation juridique des faits telle qu’elle ressort de l’acte d’ac- cusation ni aux propositions qu’il contient. 3 Le ministère public est tenu de soutenir en personne l’accusation devant le tribunal lorsqu’il requiert une peine privative de liberté de plus d’un an ou une mesure entraî- nant une privation de liberté. 4 Par ailleurs la direction de la procédure peut, lorsqu’elle l’estime nécessaire, exiger du ministère public qu’il soutienne l’accusation en personne. 5 Si le ministère public ne comparaît pas en personne alors qu’il y est tenu, les débats sont ajournés. Art. 338 Partie plaignante et tiers 1 À la demande de la partie plaignante, la direction de la procédure peut la dispenser de comparaître personnellement, lorsque sa présence n’est pas nécessaire. 2 Le tiers concerné par une mesure de confiscation a le droit de ne pas comparaître personnellement. 3 Si la partie plaignante ou le tiers visé par une mesure de confiscation ne comparais- sent pas personnellement, ils peuvent se faire représenter ou présenter des proposi- tions écrites. Section 2 Début des débats Art. 339 Ouverture, questions préjudicielles et questions incidentes 1 La direction de la procédure ouvre les débats, donne connaissance de la composition du tribunal et constate la présence des personnes citées à comparaître. 2 Le tribunal et les parties peuvent ensuite soulever des questions préjudicielles, no- tamment concernant: a. la validité de l’acte d’accusation; b. les conditions à l’ouverture de l’action publique; Code de procédure pénale 113 / 170 312.0 c. les empêchements de procéder; d. le dossier et les preuves recueillies; e. la publicité des débats; f. la scission des débats en deux parties. 3 Après avoir entendu les parties présentes, le tribunal statue immédiatement sur les questions préjudicielles. 4 Si les parties soulèvent des questions incidentes durant les débats, le tribunal les traite comme des questions préjudicielles. 5 Lors du traitement de questions préjudicielles ou de questions incidentes, le tribunal peut, en tout temps, ajourner les débats pour compléter le dossier ou les preuves ou pour charger le ministère public d’apporter ces compléments. Art. 340 Poursuite des débats 1 Le fait que les questions préjudicielles ont été traitées produit les effets suivants: a. les débats doivent être conduits à leur terme sans interruption inutile; b. l’accusation ne peut plus être retirée ni modifiée, l’art. 333 étant réservé; c. les parties dont la présence est obligatoire ne peuvent quitter le lieu des débats sans l’autorisation du tribunal; le départ d’une partie n’interrompt pas les dé- bats. 2 Après que d’éventuelles questions préjudicielles ont été traitées, la direction de la procédure communique les conclusions du ministère public, à moins que les parties n’y renoncent. Section 3 Procédure probatoire Art. 341 Auditions 1 La direction de la procédure ou un membre du tribunal désigné par celle-ci procède aux auditions. 2 Les autres membres du tribunal et les parties peuvent faire poser des questions com- plémentaires par l’intermédiaire de la direction de la procédure ou, avec son autorisa- tion, les poser eux-mêmes. 3 Au début de la procédure probatoire, la direction de la procédure interroge le prévenu de façon détaillée sur sa personne, sur l’accusation et sur les résultats de la procédure préliminaire. Art. 342 Scission des débats en deux parties 1 D’office ou à la requête du prévenu ou du ministère public, le tribunal peut scinder les débats en deux parties et décider: Procédure pénale 114 / 170 312.0 a. que dans la première partie, il ne traitera que de la question des faits et de celle de la culpabilité et, dans la seconde, que des conséquences d’une déclaration de culpabilité ou d’un acquittement; b. que dans la première partie, il ne traitera que de la question des faits et, dans la seconde, que de celle de la culpabilité et des conséquences d’une déclara- tion de culpabilité ou d’un acquittement. 2 La décision de scinder les débats n’est pas sujette à recours. 3 Lorsque la procédure est scindée, la situation personnelle du prévenu ne peut faire l’objet des débats que dans le cas d’une déclaration de culpabilité, à moins qu’elle soit pertinente pour le règlement de la question des éléments constitutifs, objectifs et sub- jectifs, de l’infraction. 4 Les décisions relatives aux faits et à la culpabilité du prévenu sont notifiées après les délibérations du tribunal; elles ne peuvent toutefois faire l’objet d’un recours qu’une fois le jugement complet rendu. Art. 343 Administration des preuves 1 Le tribunal procède à l’administration de nouvelles preuves ou complète les preuves administrées de manière insuffisante. 2 Le tribunal réitère l’administration des preuves qui, lors de la procédure prélimi- naire, n’ont pas été administrées en bonne et due forme. 3 Il réitère l’administration des preuves qui, lors de la procédure préliminaire, ont été administrées en bonne et due forme lorsque la connaissance directe du moyen de preuve apparaît nécessaire au prononcé du jugement. Art. 344 Appréciation juridique divergente Lorsque le tribunal entend s’écarter de l’appréciation juridique que porte le ministère public sur l’état de fait dans l’acte d’accusation, il en informe les parties présentes et les invite à se prononcer. Art. 345 Clôture de la procédure probatoire Avant de clore la procédure probatoire, le tribunal donne aux parties l’occasion de proposer l’administration de nouvelles preuves. Section 4 Plaidoiries et clôture des débats Art. 346 Ordre des plaidoiries 1 Au terme de la procédure probatoire, les parties présentent et motivent leurs propo- sitions. Les plaidoiries se déroulent dans l’ordre suivant: a. le ministère public; b. la partie plaignante; Code de procédure pénale 115 / 170 312.0 c. les tiers visés par une mesure de confiscation au sens des art. 69 à 73 CP159; d. le prévenu ou son défenseur. 2 Les parties ont droit à une deuxième plaidoirie. Art. 347 Fin des plaidoiries 1 Au terme des plaidoiries, le prévenu a le droit de s’exprimer une dernière fois. 2 La direction de la procédure prononce ensuite la clôture des débats. Section 5 Jugement Art. 348 Délibérations 1 Après la clôture des débats, le tribunal se retire pour délibérer à huis clos. 2 Le greffier prend part à la délibération avec voix consultative. Art. 349 Complément de preuves Lorsque l’affaire n’est pas en état d’être jugée, le tribunal décide de compléter les preuves, puis de reprendre les débats. Art. 350 Latitude dans l’appréciation de l’accusation; fondements du jugement 1 Le tribunal est lié par l’état de fait décrit dans l’acte d’accusation mais non par l’ap- préciation juridique qu’en fait le ministère public. 2 Il prend en compte les preuves administrées durant la procédure préliminaire et lors des débats. Art. 351 Prononcé et notification du jugement 1 Lorsque le tribunal est en mesure de statuer matériellement sur l’accusation, il rend un jugement sur la culpabilité du prévenu, les sanctions et les autres conséquences. 2 Le tribunal rend son jugement sur chaque point à la majorité simple. Chaque membre est tenu de voter. 3 Le tribunal notifie son jugement conformément à l’art. 84. 159 RS 311.0 Procédure pénale 116 / 170 312.0 Titre 8 Procédures spéciales Chapitre 1 Procédure de l’ordonnance pénale et procédure en matière de contraventions Section 1 Procédure de l’ordonnance pénale Art. 352 Conditions 1 Le ministère public rend une ordonnance pénale si, durant la procédure préliminaire, le prévenu a admis les faits ou que ceux-ci sont établis et que, incluant une éventuelle révocation d’un sursis ou d’une libération conditionnelle, il estime suffisante l’une des peines suivantes: a. une amende; b. une peine pécuniaire de 180 jours-amende au plus; c.160 … d. une peine privative de liberté de six mois au plus. 2 Chacune de ces peines peut être ordonnée conjointement à une mesure au sens des art. 66 et 67e à 73 CP161.162 3 Les peines prévues à l’al. 1, let. b à d, peuvent être ordonnées conjointement si la totalité de la peine prononcée n’excède pas une peine privative de liberté de six mois. Une amende peut être infligée en sus. Art. 353 Contenu et notification de l’ordonnance pénale 1 L’ordonnance pénale contient les informations suivantes: a. la désignation de l’autorité qui la rend; b. l’identité du prévenu; c. les faits imputés au prévenu; d. les infractions commises; e. la sanction; f. la mention, brièvement motivée, de la révocation d’un sursis ou d’une libéra- tion conditionnelle; g. les frais et indemnités; h. la mention des objets et valeurs patrimoniales séquestrés à restituer ou à con- fisquer; 160 Abrogée par l’annexe ch. 3 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 161 RS 311.0 162 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). Code de procédure pénale 117 / 170 312.0 i. l’indication du droit de faire opposition et des conséquences d’un défaut d’op- position; j. le lieu et la date de l’établissement de l’ordonnance; k. la signature de la personne qui a établi l’ordonnance. 2 Si le prévenu a reconnu des prétentions civiles de la partie plaignante, mention en est faite dans l’ordonnance pénale. Les prétentions qui n’ont pas été reconnues sont renvoyées au procès civil. 3 L’ordonnance pénale est immédiatement notifiée par écrit aux personnes et aux auto- rités qui ont qualité pour former opposition. Art. 354 Opposition 1 Peuvent former opposition contre l’ordonnance pénale devant le ministère public, par écrit et dans les dix jours: a. le prévenu; b. les autres personnes concernées; c. si cela est prévu, le premier procureur ou le procureur général de la Confédé- ration ou du canton, dans le cadre de la procédure pénale pertinente. 2 L’opposition doit être motivée, à l’exception de celle du prévenu. 3 Si aucune opposition n’est valablement formée, l’ordonnance pénale est assimilée à un jugement entré en force. Art. 355 Procédure en cas d’opposition 1 En cas d’opposition, le ministère public administre les autres preuves nécessaires au jugement de l’opposition. 2 Si l’opposant, sans excuse, fait défaut à une audition malgré une citation, son oppo- sition est réputée retirée. 3 Après l’administration des preuves, le ministère public décide: a. de maintenir l’ordonnance pénale; b. de classer la procédure; c. de rendre une nouvelle ordonnance pénale; d. de porter l’accusation devant le tribunal de première instance. Art. 356 Procédure devant le tribunal de première instance 1 Lorsqu’il décide de maintenir l’ordonnance pénale, le ministère public transmet sans retard le dossier au tribunal de première instance en vue des débats. L’ordonnance pénale tient lieu d’acte d’accusation. 2 Le tribunal de première instance statue sur la validité de l’ordonnance pénale et de l’opposition. Procédure pénale 118 / 170 312.0 3 L’opposition peut être retirée jusqu’à l’issue des plaidoiries. 4 Si l’opposant fait défaut aux débats sans être excusé et sans se faire représenter, son opposition est réputée retirée. 5 Si l’ordonnance pénale n’est pas valable, le tribunal l’annule et renvoie le cas au ministère public en vue d’une nouvelle procédure préliminaire. 6 Si l’opposition ne porte que sur les frais et les indemnités ou d’autres conséquences accessoires, le tribunal statue par écrit, à moins que l’opposant ne demande expressé- ment des débats. 7 Si des ordonnances pénales portant sur les mêmes faits ont été rendues contre plu- sieurs personnes, l’art. 392 est applicable par analogie. Section 2 Procédure pénale en matière de contraventions Art. 357 1 Lorsque des autorités administratives sont instituées en vue de la poursuite et du jugement des contraventions, elles ont les attributions du ministère public. 2 Les dispositions sur l’ordonnance pénale sont applicables par analogie à la procédure pénale en matière de contraventions. 3 Si les éléments constitutifs de la contravention ne sont pas réalisés, l’autorité pénale compétente en matière de contraventions prononce le classement de la procédure par une ordonnance brièvement motivée. 4 Si l’autorité pénale compétente en matière de contraventions infère de l’état de fait que l’infraction commise est un crime ou un délit, elle transmet le cas au ministère public. Chapitre 2 Procédure simplifiée Art. 358 Principes 1 Jusqu’à la mise en accusation, le prévenu qui a reconnu les faits déterminants pour l’appréciation juridique ainsi que, au moins dans leur principe, les prétentions civiles peut demander l’exécution d’une procédure simplifiée au ministère public. 2 La procédure simplifiée est exclue lorsque le ministère public requiert une peine privative de liberté supérieure à cinq ans. Art. 359 Ouverture de la procédure 1 Le ministère public statue définitivement sur l’exécution de la procédure simplifiée. Il n’est pas tenu de motiver sa décision. Code de procédure pénale 119 / 170 312.0 2 Le ministère public notifie l’exécution de la procédure simplifiée aux parties et fixe à la partie plaignante un délai de dix jours pour annoncer ses prétentions civiles et les indemnités procédurales réclamées. Art. 360 Acte d’accusation 1 L’acte d’accusation contient: a. les indications prévues aux art. 325 et 326; b. la quotité de la peine; c. les mesures; d. les règles de conduite imposées lors de l’octroi du sursis; e. la révocation des sanctions prononcées avec sursis ou la libération de l’exécu- tion d’une sanction; f. le règlement des prétentions civiles de la partie plaignante; g. le règlement des frais et des indemnités; h. la mention du fait que les parties renoncent à une procédure ordinaire ainsi qu’aux moyens de recours en acceptant l’acte d’accusation. 2 Le ministère public notifie l’acte d’accusation aux parties. Celles-ci doivent déclarer dans un délai de dix jours si elles l’acceptent ou si elles le rejettent. L’acceptation est irrévocable. 3 L’acte d’accusation est réputé accepté si la partie plaignante ne l’a pas rejeté par écrit dans le délai imparti. 4 Si les parties acceptent l’acte d’accusation, le ministère public le transmet avec le dossier au tribunal de première instance. 5 Si une partie rejette l’acte d’accusation, le ministère public engage une procédure préliminaire ordinaire. Art. 361 Débats 1 Le tribunal de première instance procède aux débats. 2 Lors des débats, le tribunal interroge le prévenu et constate: a. s’il reconnaît les faits fondant l’accusation; b. si sa déposition concorde avec le dossier. 3 Si nécessaire, il interroge également les autres parties présentes. 4 Il n’y pas d’administration des preuves. Art. 362 Jugement ou rejet 1 Le tribunal apprécie librement: a. si l’exécution de la procédure simplifiée est conforme au droit et justifiée; Procédure pénale 120 / 170 312.0 b. si l’accusation concorde avec le résultat des débats et le dossier; c. si les sanctions proposées sont appropriées. 2 Si les conditions permettant de rendre le jugement selon la procédure simplifiée sont réunies, les faits, les sanctions et les prétentions civiles contenus dans l’acte d’accu- sation sont assimilés à un jugement. Le tribunal expose sommairement ces conditions. 3 Si les conditions permettant de rendre le jugement en procédure simplifiée ne sont pas réunies, le dossier est transmis au ministère public pour qu’il engage une procé- dure préliminaire ordinaire. Le tribunal notifie aux parties sa décision de rejet, orale- ment et par écrit dans le dispositif. Cette décision n’est pas sujette à recours. 4 Les déclarations faites par les parties dans la perspective de la procédure simplifiée ne sont pas exploitables dans la procédure ordinaire qui pourrait suivre. 5 En déclarant appel du jugement rendu en procédure simplifiée, une partie peut faire valoir uniquement qu’elle n’accepte pas l’acte d’accusation ou que le jugement ne correspond pas à l’acte d’accusation. Chapitre 3 Procédure en cas de décisions judiciaires ultérieures indépendantes Art. 363 Compétence 1 Le tribunal qui a prononcé le jugement en première instance rend également les dé- cisions ultérieures qui sont de la compétence d’une autorité judiciaire, pour autant que la Confédération et les cantons n’en disposent pas autrement. 2 Le ministère public qui rend une décision dans une procédure d’ordonnance pénale ou l’autorité pénale compétente en matière de contraventions qui rend une décision dans une procédure pénale en matière de contraventions est également compétent pour rendre les décisions ultérieures. 3 La Confédération et les cantons désignent les autorités compétentes pour rendre les décisions ultérieures qui ne sont pas de la compétence du tribunal. Art. 364 Procédure 1 L’autorité compétente introduit d’office la procédure tendant à rendre une décision judiciaire ultérieure, pour autant que le droit fédéral n’en dispose pas autrement. Elle adresse au tribunal le dossier correspondant ainsi que sa proposition. 2 Dans les autres cas, le condamné ou une autre personne qui y est habilitée peut de- mander par écrit que la procédure soit introduite; la demande est motivée. 3 Le tribunal examine si les conditions de la décision judiciaire ultérieure sont réunies, complète le dossier si nécessaire ou fait exécuter d’autres investigations par la police. 4 Il donne à la personne concernée et aux autorités l’occasion de s’exprimer sur les décisions envisagées et de soumettre leurs propositions. Code de procédure pénale 121 / 170 312.0 Art. 364a163 Détention pour des motifs de sûreté ordonnée en vue d’une décision judiciaire ultérieure indépendante 1 L’autorité compétente pour l’introduction de la procédure tendant à rendre une dé- cision judiciaire ultérieure indépendante peut faire arrêter le condamné s’il y a de sé- rieuses raisons de penser: a. que l’exécution d’une peine ou d’une mesure privative de liberté sera ordon- née à son encontre, et b. qu’il: 1. se soustraira à son exécution, ou qu’il 2. commettra à nouveau un crime ou un délit grave. 2 Les art. 222 à 228 sont applicables par analogie à la procédure. 3 L’autorité compétente transmet le dossier et sa demande dès que possible au tribunal qui rend la décision ultérieure indépendante. Art. 364b164 Détention pour des motifs de sûreté pendant la procédure judiciaire 1 La direction de la procédure peut faire arrêter le condamné aux conditions de l’art. 364a, al. 1. 2 Elle mène une procédure de détention en appliquant par analogie l’art. 224 et pro- pose au tribunal des mesures de contrainte ou à la direction de la procédure de la juridiction d’appel d’ordonner la détention pour des motifs de sûreté. Les art. 225 et 226 sont applicables par analogie à la procédure. 3 L’art. 227 est applicable par analogie à la procédure lorsqu’il y a eu détention pour des motifs de sûreté. 4 Au surplus, les art. 222 et 230 à 233 sont applicables par analogie. Art. 365 Décision 1 Le tribunal statue sur la base du dossier. Il peut aussi ordonner des débats. 2 Il rend sa décision par écrit et la motive brièvement. Si des débats ont eu lieu, il notifie sa décision immédiatement et oralement. 163 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2020 (Détention pour des motifs de sûreté dans le cadre d’une procédure ultérieure indépendante), en vigueur depuis le 1er mars 2021 (RO 2021 75; FF 2019 6351). 164 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2020 (Détention pour des motifs de sûreté dans le cadre d’une procédure ultérieure indépendante), en vigueur depuis le 1er mars 2021 (RO 2021 75; FF 2019 6351). Procédure pénale 122 / 170 312.0 Chapitre 4 Procédure par défaut Section 1 Conditions et exécution Art. 366 Conditions 1 Si le prévenu, dûment cité, ne comparaît pas aux débats de première instance, le tribunal fixe de nouveaux débats et cite à nouveau le prévenu ou le fait amener. Il recueille les preuves dont l’administration ne souffre aucun délai. 2 Si le prévenu ne se présente pas aux nouveaux débats ou ne peut y être amené, ils peuvent être conduits en son absence. Le tribunal peut aussi suspendre la procédure. 3 Si le prévenu s’est lui-même mis dans l’incapacité de participer aux débats ou s’il refuse d’être amené de l’établissement de détention aux débats, le tribunal peut enga- ger aussitôt la procédure par défaut. 4 La procédure par défaut ne peut être engagée qu’aux conditions suivantes: a. le prévenu a eu suffisamment l’occasion de s’exprimer auparavant sur les faits qui lui sont reprochés; b. les preuves réunies permettent de rendre un jugement en son absence. Art. 367 Exécution et prononcé 1 Les parties et le défenseur sont autorisés à plaider. 2 Le tribunal statue sur la base des preuves administrées durant la procédure prélimi- naire et lors des débats. 3 À l’issue des plaidoiries, le tribunal peut rendre un jugement ou suspendre la procé- dure jusqu’à ce que le prévenu comparaisse à la barre. 4 Au surplus, la procédure par défaut est régie par les dispositions applicables à la procédure de première instance. Section 2 Nouveau jugement Art. 368 Demande de nouveau jugement 1 Si le jugement rendu par défaut peut être notifié personnellement au condamné, ce- lui-ci doit être informé sur son droit de demander un nouveau jugement au tribunal dans les dix jours, par écrit ou oralement. 2 Dans sa demande, le condamné expose brièvement les raisons qui l’ont empêché de participer aux débats. 3 Le tribunal rejette la demande lorsque le condamné, dûment cité, fait défaut aux débats sans excuse valable. Code de procédure pénale 123 / 170 312.0 Art. 369 Procédure 1 S’il apparaît vraisemblable que les conditions permettant de rendre un nouveau ju- gement sont réunies, la direction de la procédure fixe de nouveaux débats. Lors de ceux-ci, le tribunal statue sur la demande du condamné et rend, le cas échéant, un nouveau jugement. 2 Les autorités de recours suspendent les procédures de recours introduites par les autres parties. 3 La direction de la procédure décide jusqu’aux débats de l’octroi de l’effet suspensif et de la détention pour des motifs de sûreté. 4 Si le condamné fait à nouveau défaut aux débats sans excuse valable, le jugement rendu par défaut reste valable. 5 La demande de nouveau jugement peut être retirée jusqu’à la clôture des débats, sous suite de frais et dépens. Art. 370 Nouveau jugement 1 Le tribunal rend un nouveau jugement. Celui-ci peut être attaqué par les voies de recours usuelles. 2 Lorsque le nouveau jugement entre en force, le jugement rendu par défaut, les re- cours interjetés contre celui-ci et les prononcés déjà rendus dans la procédure de re- cours deviennent caducs. Art. 371 Rapport avec l’appel 1 Tant que court le délai d’appel, le condamné peut faire une déclaration d’appel contre un jugement rendu par défaut parallèlement à sa demande de nouveau jugement ou au lieu de celle-ci. Il doit en être informé conformément à l’art. 368, al. 1. 2 Un appel n’est recevable que si la demande de nouveau jugement a été rejetée. Chapitre 5 Procédures indépendantes en matière de mesures Section 1 Cautionnement préventif Art. 372 Conditions et compétence 1 Si un cautionnement préventif prévu à l’art. 66 CP165 ne peut être ordonné dans le cadre de la procédure pénale engagée contre le prévenu, une procédure indépendante est engagée. 2 Si le prévenu est en détention parce qu’il risque de passer à l’acte ou de récidiver, le cautionnement préventif n’est pas ordonné. 165 RS 311.0 Procédure pénale 124 / 170 312.0 3 La demande en ouverture d’une procédure indépendante est présentée au ministère public du lieu où la menace a été proférée ou de celui où l’intention de récidive a été manifestée. Art. 373 Procédure 1 Le ministère public interroge les personnes concernées, puis transmet le dossier au tribunal des mesures de contrainte. Celui-ci ordonne les mesures prévues à l’art. 66 CP166. La personne concernée peut recourir devant l’autorité de recours contre la dé- cision ordonnant la mise en détention. 2 La personne menacée dispose des mêmes droits que la partie plaignante. Elle peut pour de justes motifs être astreinte à fournir des sûretés pour couvrir les frais de pro- cédure et les indemnités. 3 La personne qui a proféré une menace dispose des mêmes droits que le prévenu. 4 Si les sûretés fournies sont acquises à l’État, conformément à l’art. 66, al. 3, CP, l’autorité statue en application de l’art. 240. 5 Si une personne risque de passer immédiatement à l’acte, le ministère public peut la placer provisoirement en détention ou prendre d’autres mesures de protection. Il la défère alors sans retard devant le tribunal des mesures de contrainte compétent; celui- ci statue sur la détention. Section 2 Procédure à l’égard de prévenus irresponsables Art. 374 Conditions et procédure 1 Si le prévenu est irresponsable et que la punissabilité au sens de l’art. 19, al. 4, ou 263 CP167 n’entre pas en ligne de compte, le ministère public demande par écrit au tribunal de première instance de prononcer une mesure au sens des art. 59 à 61, 63, 64, 67, 67b ou 67e CP, sans prononcer le classement de la procédure pour irresponsa- bilité du prévenu.168 2 Pour tenir compte de l’état de santé du prévenu ou pour protéger sa personnalité, le tribunal de première instance peut: a. débattre en l’absence du prévenu; b. prononcer le huis clos. 3 Le tribunal de première instance donne à la partie plaignante l’occasion de s’expri- mer sur la réquisition du ministère public et sur ses prétentions civiles. 4 Pour le surplus, les dispositions régissant la procédure de première instance sont applicables. 166 RS 311.0 167 RS 311.0 168 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et de l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). Code de procédure pénale 125 / 170 312.0 Art. 375 Prononcé 1 Le tribunal ordonne les mesures proposées ou d’autres mesures lorsqu’il considère la participation du prévenu et son irresponsabilité comme établies et qu’il tient ces mesures pour nécessaires. Il se prononce également sur les prétentions civiles que la partie plaignante a fait valoir. 2 Le prononcé des mesures et la décision sur les prétentions civiles sont rendus sous la forme d’un jugement. 3 Si le tribunal considère que le prévenu est responsable ou qu’il le tient pour respon- sable des infractions commises en état d’irresponsabilité, il rejette la réquisition du ministère public. L’entrée en force de ce prononcé poursuit la procédure préliminaire engagée contre le prévenu. Section 3 Procédure de confiscation indépendante d’une procédure pénale Art. 376 Conditions Une procédure de confiscation indépendante est introduite lorsque la confiscation d’objets ou de valeurs patrimoniales d’une personne déterminée doit être décidée in- dépendamment d’une procédure pénale. Art. 377 Procédure 1 Les objets ou les valeurs patrimoniales qui seront probablement confisqués dans une procédure indépendante sont séquestrés. 2 Si les conditions de la confiscation sont remplies, le ministère public rend une or- donnance de confiscation; il donne à la personne concernée l’occasion de s’exprimer. 3 Si les conditions ne sont pas réunies, il prononce le classement de la procédure et restitue les objets ou les valeurs patrimoniales à l’ayant droit. 4 La procédure d’opposition est régie par les dispositions sur l’ordonnance pénale. Le prononcé du tribunal est rendu sous la forme d’une décision ou d’une ordonnance. Art. 378 Allocation au lésé Le ministère public ou le tribunal statue également sur les demandes du lésé portant sur l’allocation en sa faveur des objets et des valeurs patrimoniales confisqués. L’art. 267, al. 3 à 6, est applicable par analogie. Procédure pénale 126 / 170 312.0 Titre 9 Voies de recours Chapitre 1 Dispositions générales Art. 379 Dispositions applicables Sauf disposition spéciale, les dispositions générales du présent code s’appliquent par analogie à la procédure de recours. Art. 380 Décisions définitives ou non sujettes à recours Les décisions qualifiées de définitives ou de non sujettes à recours par le présent code ne peuvent pas être attaquées par l’un des moyens de recours prévus par le présent code. Art. 381 Qualité pour recourir du ministère public 1 Le ministère public peut interjeter recours tant en faveur qu’en défaveur du prévenu ou du condamné. 2 Si la Confédération ou les cantons ont désigné un premier procureur ou un procureur général, ils déterminent le ministère public habilité à interjeter recours. 3 Ils déterminent quelles autorités peuvent interjeter recours dans la procédure pénale en matière de contraventions. 4 Le Ministère public de la Confédération peut recourir contre des décisions canto- nales: a. lorsque le droit fédéral prévoit que la décision doit être communiquée à lui-même ou à une autre autorité fédérale. b. lorsqu’il a délégué l’instruction et le jugement d’une affaire pénale aux auto- rités cantonales. Art. 382 Qualité pour recourir des autres parties 1 Toute partie qui a un intérêt juridiquement protégé à l’annulation ou à la modifica- tion d’une décision a qualité pour recourir contre celle-ci. 2 La partie plaignante ne peut pas interjeter recours sur la question de la peine ou de la mesure prononcée. 3 Si le prévenu, le condamné ou la partie plaignante décèdent, leurs proches au sens de l’art. 110, al. 1, CP169 peuvent, dans l’ordre de succession, interjeter recours ou poursuivre la procédure à condition que leurs intérêts juridiquement protégés aient été lésés. 169 RS 311.0 Code de procédure pénale 127 / 170 312.0 Art. 383 Fourniture de sûretés 1 La direction de la procédure de l’autorité de recours peut astreindre la partie plai- gnante à fournir des sûretés dans un délai déterminé pour couvrir les frais et indemni- tés éventuels. L’art. 136 est réservé. 2 Si les sûretés ne sont pas fournies dans le délai imparti, l’autorité de recours n’entre pas en matière sur le recours. Art. 384 Début du délai Le délai de recours commence à courir: a. pour les jugements, dès la remise ou la notification du dispositif écrit; b. pour les autres décisions, dès la notification de celles-ci; c. pour les actes de procédure non notifiés par écrit, dès que les personnes con- cernées en ont eu connaissance. Art. 385 Motivation et forme 1 Si le présent code exige que le recours soit motivé, la personne ou l’autorité qui recourt indique précisément: a. les points de la décision qu’elle attaque; b. les motifs qui commandent une autre décision; c. les moyens de preuves qu’elle invoque. 2 Si le mémoire ne satisfait pas à ces exigences, l’autorité de recours le renvoie au recourant pour qu’il le complète dans un bref délai. Si, après l’expiration de ce délai supplémentaire, le mémoire ne satisfait toujours pas à ces exigences, l’autorité de re- cours n’entre pas en matière. 3 La désignation inexacte d’une voie de recours est sans effet sur sa validité. Art. 386 Renonciation et retrait 1 Quiconque a qualité pour recourir peut renoncer à interjeter recours après commu- nication de la décision attaquable, par une déclaration écrite ou verbale à l’autorité qui l’a rendue. 2 Quiconque a interjeté un recours peut le retirer: a. s’agissant d’une procédure orale, avant la clôture des débats; b. s’agissant d’une procédure écrite, avant la clôture de l’échange de mémoires et le terme fixé pour apporter des compléments de preuves ou compléter le dossier. 3 La renonciation et le retrait sont définitifs, sauf si la partie a été induite à faire sa déclaration par une tromperie, une infraction ou une information inexacte des autori- tés. Procédure pénale 128 / 170 312.0 Art. 387 Effet suspensif Les voies de recours n’ont pas d’effet suspensif; les dispositions du présent code et les décisions de la direction de la procédure de l’autorité de recours qui sont contraires à cette règle sont réservées. Art. 388 Ordonnances rendues par la direction de la procédure et mesures provisionnelles La direction de la procédure de l’autorité de recours rend les ordonnances et prend les mesures provisionnelles qui s’imposent et qui ne souffrent aucun délai. Elle peut no- tamment: a. charger le ministère public de l’administration des preuves lorsque celle-ci ne souffre aucun délai; b. ordonner la mise en détention du prévenu; c. nommer un défenseur d’office. Art. 389 Compléments de preuves 1 La procédure de recours se fonde sur les preuves administrées pendant la procédure préliminaire et la procédure de première instance. 2 L’administration des preuves du tribunal de première instance n’est répétée que si: a. les dispositions en matière de preuves ont été enfreintes; b. l’administration des preuves était incomplète; c. les pièces relatives à l’administration des preuves ne semblent pas fiables. 3 L’autorité de recours administre, d’office ou à la demande d’une partie, les preuves complémentaires nécessaires au traitement du recours. Art. 390 Procédure écrite 1 Quiconque entend utiliser une voie de recours pour laquelle le présent code prévoit la procédure écrite doit déposer un mémoire de recours. 2 Si le recours n’est pas manifestement irrecevable ou mal fondé, la direction de la procédure notifie le mémoire de recours aux autres parties et à l’autorité inférieure pour qu’ils se prononcent. La procédure est poursuivie même si le mémoire de recours ne peut être notifié ou qu’une partie ne se prononce pas. 3 S’il y a lieu, l’autorité de recours ordonne un second échange de mémoires. 4 Elle rend sa décision par voie de circulation ou, lors d’une délibération non publique, sur la base du dossier et de l’administration des compléments de preuves. 5 Elle peut ordonner des débats, d’office ou à la demande d’une partie. Art. 391 Décision 1 Lorsqu’elle rend sa décision, l’autorité de recours n’est pas liée: Code de procédure pénale 129 / 170 312.0 a. par les motifs invoqués par les parties; b. par les conclusions des parties, sauf lorsqu’elle statue sur une action civile. 2 Elle ne peut modifier une décision au détriment du prévenu ou du condamné si le recours a été interjeté uniquement en leur faveur. Elle peut toutefois infliger une sanc- tion plus sévère à la lumière de faits nouveaux qui ne pouvaient pas être connus du tribunal de première instance. 3 Elle ne peut modifier une décision concernant les conclusions civiles au détriment de la partie plaignante si celle-ci est la seule à avoir interjeté recours. Art. 392 Extension du champ d’application de décisions sur recours 1 Lorsque, dans une même procédure, un recours a été interjeté par certains des pré- venus ou des condamnés seulement et qu’il a été admis, la décision attaquée est annu- lée ou modifiée également en faveur de ceux qui n’ont pas interjeté recours aux con- ditions suivantes: a. l’autorité de recours juge différemment les faits; b. les considérants valent aussi pour les autres personnes impliquées. 2 Avant de rendre sa décision, l’autorité de recours entend s’il y a lieu les prévenus ou les condamnés qui n’ont pas interjeté recours, le ministère public et la partie plai- gnante. Chapitre 2 Recours Art. 393 Recevabilité et motifs de recours 1 Le recours est recevable: a. contre les décisions et les actes de procédure de la police, du ministère public et des autorités pénales compétentes en matière de contraventions; b. contre les ordonnances, les décisions et les actes de procédure des tribunaux de première instance, sauf contre ceux de la direction de la procédure; c. contre les décisions du tribunal des mesures de contrainte, dans les cas prévus par le présent code. 2 Le recours peut être formé pour les motifs suivants: a. violation du droit, y compris l’excès et l’abus du pouvoir d’appréciation, le déni de justice et le retard injustifié; b. constatation incomplète ou erronée des faits; c. inopportunité. Art. 394 Irrecevabilité du recours Le recours est irrecevable: Procédure pénale 130 / 170 312.0 a. lorsque l’appel est recevable; b. lorsque le ministère public ou l’autorité pénale compétente en matière de con- traventions rejette une réquisition de preuves qui peut être réitérée sans préju- dice juridique devant le tribunal de première instance. Art. 395 Autorité de recours collégiale Si l’autorité de recours est un tribunal collégial, sa direction de la procédure statue seule sur le recours: a. lorsqu’il porte exclusivement sur des contraventions; b. lorsqu’il porte sur les conséquences économiques accessoires d’une décision et que le montant litigieux n’excède pas 5000 francs. Art. 396 Forme et délai 1 Le recours contre les décisions notifiées par écrit ou oralement est motivé et adressé par écrit, dans le délai de dix jours, à l’autorité de recours. 2 Le recours pour déni de justice ou retard injustifié n’est soumis à aucun délai. Art. 397 Procédure et décision 1 Le recours fait l’objet d’une procédure écrite. 2 Si l’autorité admet le recours, elle rend une nouvelle décision ou annule la décision attaquée et la renvoie à l’autorité inférieure qui statue. 3 Si elle admet un recours contre une ordonnance de classement, elle peut donner des instructions au ministère public ou à l’autorité pénale compétente en matière de con- traventions quant à la suite de la procédure. 4 Si elle constate un déni de justice ou un retard injustifié, elle peut donner des ins- tructions à l’autorité concernée en lui impartissant des délais pour s’exécuter. Chapitre 3 Appel Section 1 Dispositions générales Art. 398 Recevabilité et motifs d’appel 1 L’appel est recevable contre les jugements des tribunaux de première instance qui ont clos tout ou partie de la procédure. 2 La juridiction d’appel jouit d’un plein pouvoir d’examen sur tous les points attaqués du jugement. 3 L’appel peut être formé pour: a. violation du droit, y compris l’excès et l’abus du pouvoir d’appréciation, le déni de justice et le retard injustifié; Code de procédure pénale 131 / 170 312.0 b. constatation incomplète ou erronée des faits; c. inopportunité. 4 Lorsque seules des contraventions ont fait l’objet de la procédure de première ins- tance, l’appel ne peut être formé que pour le grief que le jugement est juridiquement erroné ou que l’état de fait a été établi de manière manifestement inexacte ou en vio- lation du droit. Aucune nouvelle allégation ou preuve ne peut être produite. 5 Si un appel ne porte que sur les conclusions civiles, la juridiction d’appel n’examine le jugement de première instance que dans la mesure où le droit de procédure civile applicable au for autoriserait l’appel. Art. 399 Annonce et déclaration d’appel 1 La partie annonce l’appel au tribunal de première instance par écrit ou oralement pour mention au procès-verbal dans le délai de dix jours à compter de la communica- tion du jugement. 2 Lorsque le jugement motivé est rédigé, le tribunal de première instance transmet l’annonce et le dossier à la juridiction d’appel. 3 La partie qui annonce l’appel adresse une déclaration d’appel écrite à la juridiction d’appel dans les 20 jours à compter de la notification du jugement motivé. Dans sa déclaration, elle indique: a. si elle entend attaquer le jugement dans son ensemble ou seulement sur cer- taines parties; b. les modifications du jugement de première instance qu’elle demande; c. ses réquisitions de preuves. 4 Quiconque attaque seulement certaines parties du jugement est tenu d’indiquer dans la déclaration d’appel, de manière définitive, sur quelles parties porte l’appel, à savoir: a. la question de la culpabilité, le cas échéant en rapport avec chacun des actes; b. la quotité de la peine; c. les mesures qui ont été ordonnées; d. les prétentions civiles ou certaines d’entre elles; e. les conséquences accessoires du jugement; f. les frais, les indemnités et la réparation du tort moral; g. les décisions judiciaires ultérieures. Art. 400 Examen préalable 1 Si la déclaration d’appel n’indique pas précisément les parties du jugement de pre- mière instance qui sont attaquées, la direction de la procédure de la juridiction d’appel invite la partie à préciser sa déclaration et lui fixe un délai à cet effet. 2 La direction de la procédure transmet sans délai une copie de la déclaration d’appel aux autres parties. Procédure pénale 132 / 170 312.0 3 Dans les 20 jours à compter de la réception de la déclaration d’appel, ces parties peuvent, par écrit: a. présenter une demande de non-entrée en matière; la demande doit être moti- vée; b. déclarer un appel joint. Art. 401 Appel joint 1 L’art. 399, al. 3 et 4, s’applique par analogie à l’appel joint. 2 L’appel joint n’est pas limité à l’appel principal, sauf si celui-ci porte exclusivement sur les conclusions civiles du jugement. 3 Si l’appel principal est retiré ou fait l’objet d’une décision de non-entrée en matière, l’appel joint est caduc. Art. 402 Effet de l’appel L’appel suspend la force de chose jugée du jugement attaqué dans les limites des points contestés. Section 2 Procédure Art. 403 Entrée en matière 1 La juridiction d’appel rend par écrit sa décision sur la recevabilité de l’appel lorsque la direction de la procédure ou une partie fait valoir: a. que l’annonce ou la déclaration d’appel est tardive ou irrecevable; b. que l’appel n’est pas recevable au sens de l’art. 398; c. que les conditions à l’ouverture de l’action pénale ne sont pas réunies ou qu’il existe un empêchement de procéder. 2 La juridiction d’appel donne aux parties l’occasion de se prononcer. 3 Si elle n’entre pas en matière sur l’appel, elle notifie aux parties sa décision motivée. 4 Si elle entre en matière, la direction de la procédure prend sans délai les mesures nécessaires à la poursuite de la procédure d’appel. Art. 404 Étendue de l’examen 1 La juridiction d’appel n’examine que les points attaqués du jugement de première instance. 2 Elle peut également examiner en faveur du prévenu des points du jugement qui ne sont pas attaqués, afin de prévenir des décisions illégales ou inéquitables. Code de procédure pénale 133 / 170 312.0 Art. 405 Procédure orale 1 Les dispositions sur les débats de première instance s’appliquent par analogie aux débats d’appel. 2 La direction de la procédure cite à comparaître aux débats d’appel le prévenu ou la partie plaignante qui a déclaré l’appel ou l’appel joint. Dans les cas simples, elle peut, à leur demande, les dispenser de participer aux débats et les autoriser à déposer par écrit leurs conclusions motivées. 3 Elle cite le ministère public à comparaître aux débats: a. dans les cas visés à l’art. 337, al. 3 et 4; b. s’il a déclaré l’appel ou l’appel joint. 4 Si le ministère public n’est pas cité à comparaître, il peut déposer par écrit ses con- clusions ainsi que la motivation à l’appui de celles-ci ou comparaître en personne. Art. 406 Procédure écrite 1 La juridiction d’appel ne peut traiter l’appel en procédure écrite que: a. si seuls des points de droit doivent être tranchés; b. si seules les conclusions civiles sont attaquées; c. si le jugement de première instance ne porte que sur des contraventions et que l’appel ne porte pas sur une déclaration de culpabilité pour un crime ou un délit; d. si seuls des frais, des indemnités ou la réparation du tort moral sont attaqués; e. si seules des mesures au sens des art. 66 à 73 CP170 sont attaquées. 2 Avec l’accord des parties, la direction de la procédure peut en outre ordonner la procédure écrite: a. lorsque la présence du prévenu aux débats d’appel n’est pas indispensable; b. lorsque l’appel est dirigé contre des jugements rendus par un juge unique. 3 La direction de la procédure fixe à la partie qui a déclaré l’appel ou l’appel joint un délai pour déposer un mémoire d’appel motivé. 4 La suite de la procédure est régie par l’art. 390, al. 2 à 4. Art. 407 Défaut des parties 1 L’appel ou l’appel joint est réputé retiré si la partie qui l’a déclaré: a. fait défaut aux débats d’appel sans excuse valable et ne se fait pas représenter; b. omet de déposer un mémoire écrit; c. ne peut pas être citée à comparaître. 170 RS 311.0 Procédure pénale 134 / 170 312.0 2 Si l’appel du ministère public ou de la partie plaignante porte sur la déclaration de culpabilité ou sur la question de la peine et que le prévenu ne comparaît pas aux débats sans excuse, une procédure par défaut est engagée. 3 Si l’appel de la partie plaignante est limité aux conclusions civiles et que le prévenu ne comparaît pas aux débats sans excuse, la juridiction d’appel statue sur la base des résultats des débats de première instance et du dossier. Section 3 Jugement d’appel Art. 408 Nouveau jugement Si la juridiction d’appel entre en matière, elle rend un nouveau jugement qui remplace le jugement de première instance. Art. 409 Annulation et renvoi 1 Si la procédure de première instance présente des vices importants auxquels il est impossible de remédier en procédure d’appel, la juridiction d’appel annule le juge- ment attaqué et renvoie la cause au tribunal de première instance pour qu’il soit pro- cédé à de nouveaux débats et pour qu’un nouveau jugement soit rendu. 2 La juridiction d’appel détermine les actes de procédure qui doivent être répétés ou complétés. 3 Le tribunal de première instance est lié par les considérants de la décision de renvoi et par les instructions visées à l’al. 2. Chapitre 4 Révision Art. 410 Recevabilité et motifs de révision 1 Toute personne lésée par un jugement entré en force, une ordonnance pénale, une décision judiciaire ultérieure ou une décision rendue dans une procédure indépendante en matière de mesures, peut en demander la révision: a. s’il existe des faits ou des moyens de preuves qui étaient inconnus de l’autorité inférieure et qui sont de nature à motiver l’acquittement ou une condamnation sensiblement moins sévère ou plus sévère du condamné ou encore la condam- nation de la personne acquittée; b. si la décision est en contradiction flagrante avec une décision pénale rendue postérieurement sur les mêmes faits; c. s’il est établi dans une autre procédure pénale que le résultat de la procédure a été influencé par une infraction, une condamnation n’étant pas exigée comme preuve; si la procédure pénale ne peut être exécutée, la preuve peut être apportée d’une autre manière. Code de procédure pénale 135 / 170 312.0 2 La révision pour violation de la Convention du 4 novembre 1950 de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (CEDH)171 peut être demandée aux conditions suivantes: a.172 la Cour européenne des droits de l’homme a constaté, dans un arrêt définitif (art. 44 CEDH), une violation de la CEDH ou de ses protocoles, ou a conclu le cas par un règlement amiable (art. 39 CEDH); b. une indemnité n’est pas de nature à remédier aux effets de la violation; c. la révision est nécessaire pour remédier aux effets de la violation. 3 La révision en faveur du condamné peut être demandée même après l’acquisition de la prescription. 4 La révision limitée aux prétentions civiles n’est recevable qu’au cas où le droit de la procédure civile applicable au for permettrait la révision. Art. 411 Forme et délai 1 Les demandes de révision doivent être motivées et adressées par écrit à la juridiction d’appel. Les motifs de révision doivent être exposés et justifiés dans la demande. 2 Les demandes de révision visées à l’art. 410, al. 1, let. b, et 2, doivent être déposées dans les 90 jours à compter de la date à laquelle la personne concernée a eu connais- sance de la décision en cause. Dans les autres cas, elles ne sont soumises à aucun délai. Art. 412 Examen préalable et entrée en matière 1 La juridiction d’appel examine préalablement la demande de révision en procédure écrite. 2 Elle n’entre pas en matière si la demande est manifestement irrecevable ou non mo- tivée ou si une demande de révision invoquant les mêmes motifs a déjà été rejetée par le passé. 3 Si la juridiction d’appel entre en matière sur la demande, elle invite les autres parties et l’autorité inférieure à se prononcer par écrit. 4 Elle détermine les compléments de preuves à administrer et les compléments à ap- porter au dossier et arrête des mesures provisoires, pour autant que cette décision n’in- combe pas à la direction de la procédure en vertu de l’art. 388. Art. 413 Décision 1 Si la juridiction d’appel constate que les motifs de révision ne sont pas fondés, elle rejette la demande de révision et annule les éventuelles mesures provisoires. 2 Si elle constate que les motifs de révision sont fondés, elle annule partiellement ou entièrement la décision attaquée; de plus: 171 RS 0.101 172 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 1er oct. 2021, en vigueur depuis le 1er juil. 2022 (RO 2022 289; FF 2021 300, 889). Procédure pénale 136 / 170 312.0 a. elle renvoie la cause pour nouveau traitement et nouveau jugement à l’autorité qu’elle désigne; b. elle rend elle-même une nouvelle décision si l’état du dossier le permet. 3 En cas de renvoi de la cause, la juridiction d’appel détermine dans quelle mesure les motifs de révision constatés annulent la force de chose jugée et la force exécutoire de la décision attaquée et à quel stade la procédure doit être reprise. 4 Si les conditions sont réunies, elle peut placer provisoirement ou laisser le prévenu en détention pour des motifs de sûreté. Art. 414 Nouvelle procédure 1 Si la juridiction d’appel a renvoyé la cause au ministère public, celui-ci décide s’il y a lieu de dresser un nouvel acte d’accusation, de rendre une ordonnance pénale ou de classer la procédure. 2 Si elle a renvoyé la cause à un tribunal, celui-ci procède aux compléments de preuves nécessaires et rend un nouveau jugement aux termes de débats. Art. 415 Conséquences de la nouvelle décision 1 Si la nouvelle décision condamne le prévenu à une peine plus lourde, la peine déjà subie est déduite de la nouvelle. 2 Si le condamné est acquitté ou que sa peine est réduite, ou si la procédure est classée, le montant des amendes ou des peines pécuniaires perçu en trop lui est remboursé. Les prétentions du prévenu en matière de dommages-intérêts ou de réparation du tort moral sont régies par l’art. 436, al. 4. 3 Si le condamné est acquitté, lui-même ou, s’il est décédé, ses proches peuvent de- mander la publication du nouveau prononcé. Titre 10 Frais de procédure, indemnités et réparation du tort moral Chapitre 1 Dispositions générales Art. 416 Champ d’application Les dispositions du présent titre s’appliquent à toutes les procédures prévues par le présent code. Art. 417 Frais résultant d’actes de procédure viciés En cas de défaut ou d’autres actes de procédure viciés, l’autorité pénale peut mettre les frais de procédure et les indemnités à la charge des participants à la procédure qui les ont occasionnés, quelle que soit l’issue de la procédure. Code de procédure pénale 137 / 170 312.0 Art. 418 Participation de plusieurs personnes et responsabilité de tiers 1 Lorsque plusieurs personnes sont astreintes au paiement des frais, ceux-ci sont ré- partis proportionnellement entre elles. 2 L’autorité pénale peut ordonner que les personnes astreintes au paiement des frais répondent solidairement de ceux qu’elles ont occasionnés ensemble. 3 Elle peut ordonner que des tiers et le prévenu répondent solidairement des frais, con- formément aux principes de la responsabilité en droit civil. Art. 419 Frais à la charge des personnes irresponsables Si la procédure a fait l’objet d’une ordonnance de classement en raison de l’irrespon- sabilité du prévenu ou si celui-ci a été acquitté pour ce motif, les frais peuvent être mis à sa charge si l’équité l’exige au vu de l’ensemble des circonstances. Art. 420 Action récursoire La Confédération ou le canton peut intenter une action récursoire contre des personnes qui, intentionnellement ou par négligence grave, ont: a. provoqué l’ouverture de la procédure; b. rendu la procédure notablement plus difficile; c. provoqué une décision annulée dans une procédure de révision. Art. 421 Décision sur le sort des frais 1 L’autorité pénale fixe les frais dans la décision finale. 2 Elle peut fixer les frais de manière anticipée dans: a. les décisions intermédiaires; b. les ordonnances de classement partiel; c. les décisions sur recours portant sur des décisions intermédiaires et des ordon- nances de classement partiel. Chapitre 2 Frais de procédure Art. 422 Définition 1 Les frais de procédure se composent des émoluments visant à couvrir les frais et des débours effectivement supportés. 2 On entend notamment par débours: a. les frais imputables à la défense d’office et à l’assistance gratuite; b. les frais de traduction; c. les frais d’expertise; Procédure pénale 138 / 170 312.0 d. les frais de participation d’autres autorités; e. les frais de port et de téléphone et d’autres frais analogues. Art. 423 Principes 1 Les frais de procédure sont mis à la charge de la Confédération ou du canton qui a conduit la procédure; les dispositions contraires du présent code sont réservées. 2 et 3 …173 Art. 424 Calcul et émoluments 1 La Confédération et les cantons règlent le calcul des frais de procédure et fixent les émoluments. 2 Ils peuvent, pour les cas simples, prévoir des émoluments forfaitaires couvrant éga- lement les débours. Art. 425 Sursis et remise L’autorité pénale peut accorder un sursis pour le paiement des frais de procédure. Elle peut réduire ou remettre les frais compte tenu de la situation de la personne astreinte à les payer. Art. 426 Frais à la charge du prévenu et des parties dans le cadre d’une procédure indépendante en matière de mesures 1 Le prévenu supporte les frais de procédure s’il est condamné. Font exception les frais afférents à la défense d’office; l’art. 135, al. 4, est réservé. 2 Lorsque la procédure fait l’objet d’une ordonnance de classement ou que le prévenu est acquitté, tout ou partie des frais de procédure peuvent être mis à sa charge s’il a, de manière illicite et fautive, provoqué l’ouverture de la procédure ou rendu plus dif- ficile la conduite de celle-ci. 3 Le prévenu ne supporte pas les frais: a. que la Confédération ou le canton ont occasionnés par des actes de procédure inutiles ou erronés; b. qui sont imputables aux traductions rendues nécessaires du fait qu’il est allo- phone. 4 Les frais de l’assistance judiciaire gratuite de la partie plaignante ne peuvent être mis à la charge du prévenu que si celui-ci bénéficie d’une bonne situation financière. 5 Les dispositions ci-dessus s’appliquent par analogie aux parties dans une procédure indépendante en matière de mesures, lorsque la décision est rendue à leur détriment. 173 Abrogés par l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371). Code de procédure pénale 139 / 170 312.0 Art. 427 Frais à la charge de la partie plaignante et du plaignant 1 Les frais de procédure causés par les conclusions civiles de la partie plaignante peu- vent être mis à la charge de celle-ci: a. lorsque la procédure est classée ou que le prévenu est acquitté; b. lorsque la partie plaignante retire ses conclusions civiles avant la clôture des débats de première instance; c. lorsque les conclusions civiles ont été écartées ou que la partie plaignante a été renvoyée à agir par la voie civile. 2 En cas d’infractions poursuivies sur plainte, les frais de procédure peuvent, aux con- ditions suivantes, être mis à la charge de la partie plaignante ou du plaignant qui, ayant agi de manière téméraire ou par négligence grave, a entravé le bon déroulement de la procédure ou rendu celle-ci plus difficile: a. la procédure est classée ou le prévenu acquitté; b. le prévenu n’est pas astreint au paiement des frais conformément à l’art. 426, al. 2. 3 Si le plaignant retire sa plainte au cours d’une tentative de conciliation du ministère public, la Confédération ou le canton supportent en règle générale les frais de procé- dure. 4 Toute convention entre le plaignant et le prévenu portant sur l’imputation des frais en rapport avec un retrait de la plainte requiert l’assentiment de l’autorité qui a or- donné le classement. Elle ne doit pas avoir d’effets préjudiciables pour la Confédéra- tion ou le canton. Art. 428 Frais dans la procédure de recours 1 Les frais de la procédure de recours sont mis à la charge des parties dans la mesure où elles ont obtenu gain de cause ou succombé. La partie dont le recours est irrece- vable ou qui retire le recours est également considérée avoir succombé. 2 Lorsqu’une partie qui interjette un recours obtient une décision qui lui est plus favo- rable, les frais de la procédure peuvent être mis à sa charge dans les cas suivants: a. les conditions qui lui ont permis d’obtenir gain de cause n’ont été réalisées que dans la procédure de recours; b. la modification de la décision est de peu d’importance. 3 Si l’autorité de recours rend elle-même une nouvelle décision, elle se prononce éga- lement sur les frais fixés par l’autorité inférieure. 4 S’ils annulent une décision et renvoient la cause pour une nouvelle décision à l’auto- rité inférieure, la Confédération ou le canton supportent les frais de la procédure de recours et, selon l’appréciation de l’autorité de recours, les frais de la procédure devant l’autorité inférieure. 5 Lorsqu’une demande de révision est admise, l’autorité pénale appelée à connaître ensuite de l’affaire fixe les frais de la première procédure selon son pouvoir d’appré- ciation. Procédure pénale 140 / 170 312.0 Chapitre 3 Indemnités et réparation du tort moral Section 1 Prévenu Art. 429 Prétentions 1 Si le prévenu est acquitté totalement ou en partie ou s’il bénéficie d’une ordonnance de classement, il a droit à: a. une indemnité pour les dépenses occasionnées par l’exercice raisonnable de ses droits de procédure; b. une indemnité pour le dommage économique subi au titre de sa participation obligatoire à la procédure pénale; c. une réparation du tort moral subi en raison d’une atteinte particulièrement grave à sa personnalité, notamment en cas de privation de liberté. 2 L’autorité pénale examine d’office les prétentions du prévenu. Elle peut enjoindre à celui-ci de les chiffrer et de les justifier. Art. 430 Réduction ou refus de l’indemnité ou de la réparation du tort moral 1 L’autorité pénale peut réduire ou refuser l’indemnité ou la réparation du tort moral dans les cas suivants: a. le prévenu a provoqué illicitement et fautivement l’ouverture de la procédure ou a rendu plus difficile la conduite de celle-ci; b. la partie plaignante est astreinte à indemniser le prévenu; c. les dépenses du prévenu sont insignifiantes. 2 Dans la procédure de recours, l’indemnité et la réparation du tort moral peuvent éga- lement être réduites si les conditions fixées à l’art. 428, al. 2, sont remplies. Art. 431 Mesures de contrainte illicites 1 Si le prévenu a, de manière illicite, fait l’objet de mesures de contrainte, l’autorité pénale lui alloue une juste indemnité et réparation du tort moral. 2 En cas de détention provisoire et de détention pour des motifs de sûreté, le prévenu a droit à une indemnité ou à une réparation du tort moral lorsque la détention a excédé la durée autorisée et que la privation de liberté excessive ne peut être imputée sur les sanctions prononcées à raison d’autres infractions. 3 Le prévenu n’a pas droit aux prestations mentionnées à l’al. 2 s’il: a. est condamné à une peine pécuniaire, à un travail d’intérêt général ou à une amende, dont la conversion donnerait lieu à une peine privative de liberté qui ne serait pas notablement plus courte que la détention provisoire ou la déten- tion pour des motifs de sûreté; Code de procédure pénale 141 / 170 312.0 b. est condamné à une peine privative de liberté assortie du sursis, dont la durée dépasse celle de la détention provisoire ou de la détention pour des motifs de sûreté qu’il a subie. Art. 432 Prétentions à l’égard de la partie plaignante et du plaignant 1 Le prévenu qui obtient gain de cause peut demander à la partie plaignante une juste indemnité pour les dépenses occasionnées par les conclusions civiles. 2 Lorsque le prévenu obtient gain de cause sur la question de sa culpabilité et que l’infraction est poursuivie sur plainte, la partie plaignante ou le plaignant qui, ayant agi de manière téméraire ou par négligence grave, a entravé le bon déroulement de la procédure ou a rendu celle-ci plus difficile peut être tenu d’indemniser le prévenu pour les dépenses occasionnées par l’exercice raisonnable de ses droits de procédure. Section 2 Partie plaignante et tiers Art. 433 Partie plaignante 1 Dans les cas suivants, la partie plaignante peut demander au prévenu une juste in- demnité pour les dépenses obligatoires occasionnées par la procédure: a. elle obtient gain de cause; b. le prévenu est astreint au paiement des frais conformément à l’art. 426, al. 2. 2 La partie plaignante adresse ses prétentions à l’autorité pénale; elle doit les chiffrer et les justifier. Si elle ne s’acquitte pas de cette obligation, l’autorité pénale n’entre pas en matière sur la demande. Art. 434 Tiers 1 Les tiers qui, par le fait d’actes de procédure ou du fait de l’aide apportée aux auto- rités pénales, subissent un dommage ont droit à une juste compensation si le dommage n’est pas couvert d’une autre manière, ainsi qu’à une réparation du tort moral. L’art. 433, al. 2, est applicable par analogie. 2 Les prétentions sont réglées dans le cadre de la décision finale. Lorsque le cas est clair, le ministère public peut les régler déjà au stade de la procédure préliminaire. Section 3 Dispositions spéciales Art. 435 Prescription Les prétentions en indemnités et en réparation du tort moral envers la Confédération ou le canton se prescrivent par dix ans à compter du jour où la décision est entrée en force. Procédure pénale 142 / 170 312.0 Art. 436 Indemnité et réparation du tort moral dans la procédure de recours 1 Les prétentions en indemnités et en réparation du tort moral dans la procédure de recours sont régies par les art. 429 à 434. 2 Si ni un acquittement total ou partiel, ni un classement de la procédure ne sont pro- noncés mais que le prévenu obtient gain de cause sur d’autres points, il a droit à une juste indemnité pour ses dépenses. 3 Si l’autorité de recours annule une décision conformément à l’art. 409, les parties ont droit à une juste indemnité pour les dépenses occasionnées par la procédure de recours et par la partie annulée de la procédure de première instance. 4 Le prévenu qui, après révision, est acquitté ou condamné à une peine moins sévère a droit à une juste indemnité pour les dépenses occasionnées par la procédure de révi- sion. S’il a subi une peine ou une mesure privative de liberté, il a également droit à une réparation du tort moral et à une indemnité dans la mesure où la privation de liberté ne peut être imputée sur des sanctions prononcées à raison d’autres infractions. Titre 11 Entrée en force et exécution des décisions pénales Chapitre 1 Entrée en force Art. 437 Entrée en force 1 Les jugements et les autres décisions de clôture contre lesquels un moyen de recours selon le présent code est recevable entrent en force: a. lorsque le délai de recours a expiré sans avoir été utilisé; b. lorsque l’ayant droit déclare qu’il renonce à déposer un recours ou retire son recours; c. lorsque l’autorité de recours n’entre pas en matière sur le recours ou le rejette. 2 L’entrée en force prend effet à la date à laquelle la décision a été rendue. 3 Les décisions contre lesquelles aucun moyen de recours n’est recevable selon le pré- sent code entrent en force le jour où elles sont rendues. Art. 438 Constatation de l’entrée en force 1 L’autorité pénale qui a rendu une décision en constate l’entrée en force par une men- tion au dossier ou dans le jugement. 2 Si les parties ont été informées du dépôt d’un recours, l’entrée en force du jugement doit également leur être communiquée. 3 Si l’entrée en force est litigieuse, il appartient à l’autorité qui a rendu la décision de trancher. 4 La décision fixant l’entrée en force est sujette à recours. Code de procédure pénale 143 / 170 312.0 Chapitre 2 Exécution des décisions pénales Art. 439 Exécution des peines et des mesures 1 La Confédération et les cantons désignent les autorités compétentes pour l’exécution des peines et des mesures et règlent la procédure; les réglementations spéciales pré- vues par le présent code et par le CP174 sont réservées. 2 L’autorité d’exécution édicte un ordre d’exécution de peine. 3 Les décisions entrées en force fixant des peines et des mesures privatives de liberté sont exécutées immédiatement dans les cas suivants: a. il y a danger de fuite; b. il y a mise en péril grave du public; c. le but de la mesure ne peut pas être atteint d’une autre manière. 4 Pour mener à bien l’ordre d’exécution de la peine, l’autorité d’exécution peut arrêter le condamné, lancer un avis de recherche à son encontre ou demander son extradition. Art. 440 Détention pour des motifs de sûreté 1 En cas d’urgence, l’autorité d’exécution peut, pour garantir l’exécution d’une peine ou d’une mesure, ordonner la détention du condamné pour des motifs de sûreté. 2 Elle défère le cas dans les cinq jours à compter de la mise en détention: a. au tribunal qui a prononcé la peine ou la mesure à exécuter; b. au tribunal des mesures de contrainte du for du ministère public qui a rendu l’ordonnance pénale. 3 Le tribunal décide de manière définitive si le condamné doit rester en détention jusqu’au début de l’exécution de la peine ou de la mesure. Art. 441 Prescription de la peine 1 Les peines prescrites ne peuvent être exécutées. 2 L’autorité d’exécution examine d’office si la peine est prescrite. 3 Le condamné peut recourir devant l’autorité de recours du canton d’exécution contre l’exécution d’une peine ou d’une mesure prescrite dont il est menacé. L’autorité dé- cide de l’effet suspensif du recours. 4 Si le condamné a subi une sanction privative de liberté prescrite, il a droit à une indemnité et à une réparation du tort moral; l’art. 431 est applicable par analogie. 174 RS 311.0 Procédure pénale 144 / 170 312.0 Art. 442 Exécution des décisions sur le sort des frais de procédure et des autres prestations financières 1 Le recouvrement des frais de procédure, des peines pécuniaires, des amendes et des autres prestations financières découlant d’une procédure pénale est régi par les dispo- sitions de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite175. 2 Les créances portant sur les frais de procédure se prescrivent par dix ans à compter du jour où la décision sur les frais est entrée en force. L’intérêt moratoire se monte à 5 %. 3 La Confédération et les cantons désignent les autorités chargées du recouvrement des prestations financières. 4 Les autorités pénales peuvent compenser les créances portant sur des frais de procé- dure avec les indemnités accordées à la partie débitrice dans la même procédure pé- nale et avec des valeurs séquestrées. Art. 443 Exécution des décisions portant sur des prétentions civiles Dans la mesure où le jugement porte sur des conclusions civiles, il est exécuté con- formément au droit de procédure civile applicable au lieu de l’exécution et à la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite176. Art. 444 Publications officielles La Confédération et les cantons désignent les autorités chargées des publications of- ficielles. Titre 12 Dispositions finales Chapitre 1 Dispositions d’exécution Art. 445 Le Conseil fédéral et, dans la mesure où ils sont compétents, les cantons édictent les dispositions nécessaires à l’exécution du présent code. Chapitre 2 Adaptation de la législation Art. 446 Abrogation et modification du droit en vigueur 1 L’abrogation et la modification du droit en vigueur sont réglées dans l’annexe 1. 2 L’Assemblée fédérale peut adapter par voie d’ordonnance les dispositions de lois fédérales qui, bien que contraires au présent code, n’ont pas été formellement modi- fiées par celui-ci. 175 RS 281.1 176 RS 281.1 Code de procédure pénale 145 / 170 312.0 Art. 447 Dispositions de coordination La coordination de la présente loi et d’autres actes législatifs est réglée dans l’annexe 2. Chapitre 3 Dispositions transitoires Section 1 Dispositions générales de procédure Art. 448 Droit applicable 1 Les procédures pendantes au moment de l’entrée en vigueur du présent code se pour- suivent selon le nouveau droit, à moins que les dispositions qui suivent en disposent autrement. 2 Les actes de procédure ordonnés ou accomplis avant l’entrée en vigueur du présent code conservent leur validité. Art. 449 Compétence 1 Les procédures pendantes au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi se poursuivent devant les autorités compétentes selon le nouveau droit à moins que les dispositions qui suivent en disposent autrement. 2 Les conflits de compétences entre autorités d’un même canton sont tranchés par l’autorité de recours de ce canton; ceux qui opposent des autorités de cantons diffé- rents ou des autorités cantonales et des autorités fédérales sont tranchés par le Tribunal pénal fédéral. Section 2 Débats de première instance et procédures spéciales Art. 450 Débats de première instance Lorsque les débats ont été ouverts avant l’entrée en vigueur du présent code, ils se poursuivent selon l’ancien droit devant le tribunal de première instance compétent jusqu’alors. Art. 451 Décisions judiciaires indépendantes ultérieures Après l’entrée en vigueur du présent code, les décisions judiciaires indépendantes ul- térieures sont rendues par l’autorité pénale qui eût été compétente selon le présent code pour rendre le jugement de première instance. Art. 452 Procédure par défaut 1 Les demandes de nouveau jugement présentées par les personnes qui ont été jugées dans le cadre d’une procédure par défaut sont traitées selon l’ancien droit si elles étaient pendantes au moment de l’entrée en vigueur du présent code. Procédure pénale 146 / 170 312.0 2 Les demandes de nouveau jugement présentées après l’entrée en vigueur du présent code par les personnes qui ont été jugées dans le cadre d’une procédure par défaut selon l’ancien droit sont appréciées à la lumière du droit qui leur est le plus favorable. 3 Le nouveau jugement est régi par le nouveau droit. Il est rendu par le tribunal qui eût été compétent selon le présent code pour prononcer le jugement dans le cadre de la procédure par défaut. Section 3 Procédure de recours Art. 453 Décisions rendues avant l’entrée en vigueur du présent code 1 Les recours formés contre les décisions rendues avant l’entrée en vigueur du présent code sont traités selon l’ancien droit par les autorités compétentes sous l’empire de ce droit. 2 Lorsqu’une procédure est renvoyée à l’autorité inférieure pour nouveau jugement par l’autorité de recours ou le Tribunal fédéral, le nouveau droit est applicable. Le nouveau jugement est rendu par l’autorité qui eût été compétente selon le présent code pour rendre la décision annulée. Art. 454 Décisions rendues après l’entrée en vigueur du présent code 1 Le nouveau droit est applicable aux recours formés contre les décisions rendues en première instance après l’entrée en vigueur du présent code. 2 L’ancien droit est applicable aux recours contre les décisions rendues en première instance selon l’ancien droit, après l’entrée en vigueur du présent code, par une auto- rité judiciaire supérieure à celle de première instance. Section 4 Opposition contre les ordonnances pénales; procédure introduite par la partie plaignante Art. 455 Opposition contre les ordonnances pénales L’art. 453 est applicable par analogie aux oppositions contre les ordonnances pénales. Art. 456 Procédures introduites par la partie plaignante Lorsque des procédures introduites par la partie plaignante selon l’ancien droit canto- nal étaient pendantes devant un tribunal de première instance avant l’entrée en vigueur du présent code, elles se poursuivent jusqu’à la clôture de la procédure de première instance selon l’ancien droit, devant le tribunal compétent jusqu’alors. Code de procédure pénale 147 / 170 312.0 Section 5177 Disposition transitoire de la modification du 28 septembre 2012 Art. 456a Les auditions accomplies dans le cadre des procédures en cours après l’entrée en vi- gueur de la présente modification sont régies par le nouveau droit. Chapitre 4 Référendum et entrée en vigueur Art. 457 1 Le présent code est sujet au référendum. 2 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur. Date de l’entrée en vigueur: 1er janvier 2011178 177 Introduite par le ch. I 2 de la LF du 28 sept. 2012 (Disp. relatives à la rédaction des pro- cès-verbaux), en vigueur depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 851; FF 2012 5281 5293). 178 ACF du 31 mars 2010 Procédure pénale 148 / 170 312.0 Annexe 1 (art. 446, al. 1) Abrogation et modification du droit en vigueur I Sont abrogées: 1. la loi fédérale du 15 juin 1934 sur la procédure pénale fédérale179; 2. la loi fédérale du 20 juin 2003 sur l’investigation secrète180. II Les lois fédérales mentionnées ci-après sont modifiées comme suit: …181 179 [RS 3 295; RO 1971 777 ch. III 4, 1974 1857 annexe ch. 2, 1978 688 art. 88 ch. 4, 1979 1170, 1992 288 annexe ch. 15 2465 annexe ch. 2, 1993 1993, 1997 2465 app. ch. 7, 2000 505 ch. I 3 2719 ch. II 3 2725 ch. II, 2001 118 ch. I 3 3071 ch. II 1 3096 annexe ch. 2 3308, 2003 2133 annexe ch. 9, 2004 1633 ch. I 4, 2005 5685 annexe ch. 19, 2006 1205 anexe ch. 10, 2007 6087, 2008 1607 annexe ch. 1 4989 annexe 1 ch. 6 5463 annexe ch. 3, 2009 6605 annexe ch. II 3] 180 [RO 2004 1409, 2006 2197 annexe ch. 29 5437 art. 2 ch. 2, 2007 5437 annexe ch. II 6] 181 Les mod. peuvent être consultées au RO 2010 1881. Code de procédure pénale 149 / 170 312.0 Annexe 2 (art. 447) Dispositions de coordination 1. Coordination de l’art. 305, al. 2, let. b, CPP avec la nouvelle LAVI Quel que soit l’ordre dans lequel le code de procédure pénale du 5 octobre 2007 (CPP) et la loi du 23 mars 2007 sur l’aide aux victimes (nouvelle LAVI)182 entrent en vigueur183, à l’entrée en vigueur de la seconde de ces lois, ou à leur entrée en vigueur simultanée, l’art. 305, al. 2, let. b, CPP est modifié comme suit: … 2. Coordination du ch. 9 de l’annexe 1 du CPP avec la nouvelle LAVI Quel que soit l’ordre dans lequel le CPP et la nouvelle LAVI entrent en vigueur, à l’entrée en vigueur de la seconde de ces lois, ou à leur entrée en vigueur simultanée, le ch. 9 de l’annexe 1 du CPP devient caduc et la nouvelle LAVI est modifiée confor- mément au ch. 10 de l’annexe 1 du CPP. 3. Coordination de la procédure pénale militaire du 23 mars 1979184 (annexe 1, ch. 12, CPP) avec la nouvelle LAVI Quel que soit l’ordre dans lequel le CPP et la nouvelle LAVI entrent en vigueur, à l’entrée en vigueur de la seconde de ces lois, ou à leur entrée en vigueur simultanée, les art. 84a, 104, al. 3, et 118, al. 2 du ch. 12 de l’annexe 1 du CPP ont la teneur suivante: … 182 RS 312.5 183 La nouvelle LAVI est entrée en vigueur le 1er janv. 2009. 184 RS 322.1 Procédure pénale 150 / 170 312.0 Table des matières Titre 1 Champ d’application et principes généraux Chapitre 1 Champ d’application et administration de la justice pénale Champ d’application ......................................................................Art. 1 Administration de la justice pénale ................................................Art. 2 Chapitre 2 Principes régissant la procédure pénale Respect de la dignité et procès équitable .......................................Art. 3 Indépendance .................................................................................Art. 4 Célérité ..........................................................................................Art. 5 Maxime de l’instruction .................................................................Art. 6 Caractère impératif de la poursuite ................................................Art. 7 Renonciation à toute poursuite pénale ...........................................Art. 8 Maxime d’accusation .....................................................................Art. 9 Présomption d’innocence et appréciation des preuves ................. Art. 10 Interdiction de la double poursuite .............................................. Art. 11 Titre 2 Autorités pénales Chapitre 1 Attributions Section 1 Dispositions générales Autorités de poursuite pénale ...................................................... Art. 12 Tribunaux .................................................................................... Art. 13 Dénomination et organisation des autorités pénales .................... Art. 14 Section 2 Autorités de poursuite pénale Police ........................................................................................... Art. 15 Ministère public ........................................................................... Art. 16 Autorités pénales compétentes en matière de contraventions .............................................................................. Art. 17 Section 3 Tribunaux Tribunal des mesures de contrainte .............................................. Art. 18 Tribunal de première instance ...................................................... Art. 19 Autorité de recours ...................................................................... Art. 20 Juridiction d’appel ....................................................................... Art. 21 Code de procédure pénale 151 / 170 312.0 Chapitre 2 Compétence matérielle Section 1 Délimitation des compétences entre la Confédération et les cantons Juridiction cantonale ................................................................... Art. 22 Juridiction fédérale en général .................................................... Art. 23 Juridiction fédérale en matière de crime organisé, d’actes terroristes et de criminalité économique ..................................... Art. 24 Délégation de compétences aux cantons ..................................... Art. 25 Compétence multiple .................................................................. Art. 26 Compétence de procéder aux premières investigations ............... Art. 27 Conflits ....................................................................................... Art. 28 Section 2 Compétence en cas de concours d’infractions Principe de l’unité de la procédure ............................................. Art. 29 Exceptions .................................................................................. Art. 30 Chapitre 3 For Section 1 Principes For du lieu de commission .......................................................... Art. 31 For en cas d’infractions commises à l’étranger ou en cas d’incertitude sur le lieu de commission ...................................... Art. 32 Section 2 Fors spéciaux For en cas d’implication de plusieurs personnes ......................... Art. 33 For en cas d’infractions commises en des lieux différents .......... Art. 34 For en matière d’infractions commises par les médias ............... Art. 35 For des infractions en matière de poursuite pour dettes et de faillite et des infractions commises au sein d’une entreprise .................................................................................... Art. 36 For en cas de confiscation indépendante d’une procédure pénale .......................................................................................... Art. 37 Fixation d’un autre for ................................................................ Art. 38 Section 3 Procédure visant à déterminer le for Examen de la compétence et accord sur le for ............................ Art. 39 Conflits de fors ........................................................................... Art. 40 Contestation du for par les parties ............................................... Art. 41 Dispositions communes .............................................................. Art. 42 Procédure pénale 152 / 170 312.0 Chapitre 4 Entraide judiciaire nationale Section 1 Dispositions générales Champ d’application et définition ............................................... Art. 43 Obligation de s’accorder l’entraide judiciaire .............................. Art. 44 Soutien ......................................................................................... Art. 45 Communication directe ................................................................ Art. 46 Frais ............................................................................................. Art. 47 Conflits ........................................................................................ Art. 48 Section 2 Actes de procédure accomplis à la demande de la Confédération ou d’un autre canton Principes ...................................................................................... Art. 49 Demande d’exécution des mesures de contrainte ........................ Art. 50 Participation aux actes de procédure ............................................ Art. 51 Section 3 Actes de procédure dans un autre canton Principes ...................................................................................... Art. 52 Recours à la police ....................................................................... Art. 53 Chapitre 5 Entraide judiciaire internationale Applicabilité du présent code ...................................................... Art. 54 Compétence ................................................................................. Art. 55 Chapitre 6 Récusation Motifs de récusation .................................................................... Art. 56 Déclaration obligatoire ................................................................ Art. 57 Récusation demandée par une partie ............................................ Art. 58 Décision ....................................................................................... Art. 59 Conséquences de la violation des dispositions sur la récusation ..................................................................................... Art. 60 Chapitre 7 Direction de la procédure Autorité investie de la direction de la procédure .......................... Art. 61 Tâches générales .......................................................................... Art. 62 Police de l’audience ..................................................................... Art. 63 Mesures disciplinaires ................................................................. Art. 64 Contestation des ordonnances rendues par les tribunaux ............. Art. 65 Chapitre 8 Règles générales de procédure Section 1 Oralité; langue Oralité .......................................................................................... Art. 66 Code de procédure pénale 153 / 170 312.0 Langue de la procédure ............................................................... Art. 67 Traductions ................................................................................. Art. 68 Section 2 Publicité Principes ..................................................................................... Art. 69 Restriction de la publicité de l’audience et huis clos .................. Art. 70 Enregistrements audio et vidéo ................................................... Art. 71 Chronique judiciaire ................................................................... Art. 72 Section 3 Maintien du secret, information du public, communications à des autorités Obligation de garder le secret ..................................................... Art. 73 Information du public ................................................................. Art. 74 Information d’autorités ............................................................... Art. 75 Section 4 Procès-verbaux Dispositions générales ................................................................ Art. 76 Procès-verbaux de procédure ...................................................... Art. 77 Procès-verbaux des auditions ...................................................... Art. 78 Rectification ................................................................................ Art. 79 Section 5 Prononcés Forme .......................................................................................... Art. 80 Teneur des prononcés de clôture ................................................. Art. 81 Restrictions à l’obligation de motiver ......................................... Art. 82 Explication et rectification des prononcés .................................. Art. 83 Section 6 Notification et communication des prononcés Notification des prononcés ......................................................... Art. 84 Forme des communications et des notifications.......................... Art. 85 Notification par la voie électronique ........................................... Art. 86 Domicile de notification ............................................................. Art. 87 Publication officielle ................................................................... Art. 88 Section 7 Délais et termes Dispositions générales ................................................................ Art. 89 Computation des délais ............................................................... Art. 90 Observation des délais ................................................................ Art. 91 Prolongation de délais et ajournement de termes ........................ Art. 92 Défaut ......................................................................................... Art. 93 Restitution ................................................................................... Art. 94 Procédure pénale 154 / 170 312.0 Section 8 Traitement des données Collecte de données personnelles ................................................ Art. 95 Traitement de données personnelles .......................................... Art. 95a Divulgation et utilisation des données dans le cadre d’une procédure pendante ...................................................................... Art. 96 Droit aux renseignements dans le cadre d’une procédure pendante ....................................................................................... Art. 97 Rectification de données .............................................................. Art. 98 Traitement et conservation des données personnelles après la clôture de la procédure ............................................................. Art. 99 Section 9 Tenue, consultation et conservation des dossiers Tenue des dossiers ..................................................................... Art. 100 Consultation des dossiers dans le cadre d’une procédure pendante ..................................................................................... Art. 101 Modalités applicables en cas de demande de consultation des dossiers ................................................................................ Art. 102 Conservation des dossiers .......................................................... Art. 103 Titre 3 Parties et autres participants à la procédure Chapitre 1 Dispositions générales Section 1 Définition et statut Parties ........................................................................................ Art. 104 Autres participants à la procédure .............................................. Art. 105 Capacité d’ester en justice ......................................................... Art. 106 Droit d’être entendu ................................................................... Art. 107 Restriction du droit d’être entendu ............................................ Art. 108 Section 2 Actes de procédure des parties Requêtes .................................................................................... Art. 109 Forme......................................................................................... Art. 110 Chapitre 2 Prévenu Définition ................................................................................... Art. 111 Procédure pénale dirigée contre l’entreprise .............................. Art. 112 Statut .......................................................................................... Art. 113 Capacité de prendre part aux débats .......................................... Art. 114 Chapitre 3 Lésé, victime et partie plaignante Section 1 Lésé ................................................................................................... Art. 115 Code de procédure pénale 155 / 170 312.0 Section 2 Victime Définition .................................................................................. Art. 116 Statut ......................................................................................... Art. 117 Section 3 Partie plaignante Définition et conditions ............................................................ Art. 118 Forme et contenu de la déclaration ........................................... Art. 119 Renonciation et retrait ............................................................... Art. 120 Transmission des droits ............................................................ Art. 121 Section 4 Action civile Dispositions générales .............................................................. Art. 122 Calcul et motivation .................................................................. Art. 123 Compétence et procédure .......................................................... Art. 124 Sûretés pour les dépenses occasionnées par les conclusions civiles .................................................................... Art. 125 Décision .................................................................................... Art. 126 Chapitre 4 Conseil juridique Section 1 Principes .................................................................................................. Art. 127 Section 2 Défenseur Statut ......................................................................................... Art. 128 Défense privée .......................................................................... Art. 129 Défense obligatoire ................................................................... Art. 130 Mise en œuvre de la défense obligatoire ................................... Art. 131 Défense d’office........................................................................ Art. 132 Désignation du défenseur d’office ............................................ Art. 133 Révocation et remplacement du défenseur d’office .................. Art. 134 Indemnisation du défenseur d’office ......................................... Art. 135 Section 3 Assistance judiciaire gratuite pour la partie plaignante Conditions ................................................................................. Art. 136 Désignation, révocation et remplacement ................................. Art. 137 Indemnisation et prise en charge des frais ................................ Art. 138 Procédure pénale 156 / 170 312.0 Titre 4 Moyens de preuves Chapitre 1 Dispositions générales Section 1 Administration et exploitation Principes .................................................................................... Art. 139 Méthodes d’administration des preuves interdites ..................... Art. 140 Exploitation des moyens de preuves obtenus illégalement ........ Art. 141 Section 2 Auditions Autorités pénales compétentes en matière d’auditions .............. Art. 142 Exécution de l’audition .............................................................. Art. 143 Audition par vidéoconférence .................................................... Art. 144 Rapports écrits ........................................................................... Art. 145 Audition de plusieurs personnes et confrontations .................... Art. 146 Section 3 Droit de participer à l’administration des preuves En général .................................................................................. Art. 147 En cas d’entraide judiciaire ........................................................ Art. 148 Section 4 Mesures de protection En général .................................................................................. Art. 149 Garantie de l’anonymat .............................................................. Art. 150 Mesures de protection des agents infiltrés ................................. Art. 151 Mesures générales visant à protéger les victimes ....................... Art. 152 Mesures spéciales visant à protéger les victimes d’infractions contre l’intégrité sexuelle ..................................... Art. 153 Mesures spéciales visant à protéger les enfants ......................... Art. 154 Mesures visant à protéger les personnes atteintes de troubles mentaux ........................................................................ Art. 155 Mesures visant à protéger des personnes en dehors de la procédure ................................................................................... Art. 156 Chapitre 2 Audition du prévenu Principe ...................................................................................... Art. 157 Informations à donner lors de la première audition ................... Art. 158 Audition menée par la police dans la procédure d’investigation ........................................................................... Art. 159 Modalités d’audition en cas d’aveux ......................................... Art. 160 Examen de la situation personnelle dans le cadre de la procédure préliminaire ............................................................... Art. 161 Code de procédure pénale 157 / 170 312.0 Chapitre 3 Témoins Section 1 Dispositions générales Définition .................................................................................. Art. 162 Capacité et obligation de témoigner .......................................... Art. 163 Renseignements sur les témoins ............................................... Art. 164 Devoir de discrétion des témoins .............................................. Art. 165 Audition du lésé ........................................................................ Art. 166 Indemnisation ........................................................................... Art. 167 Section 2 Droit de refuser de témoigner Droit de refuser de témoigner pour cause de relations personnelles .............................................................................. Art. 168 Droit de refuser de témoigner pour sa propre protection ou celle d’un proche....................................................................... Art. 169 Droit de refuser de témoigner fondé sur le secret de fonction ..................................................................................... Art. 170 Droit de refuser de témoigner fondé sur le secret professionnel ............................................................................. Art. 171 Protection des sources des professionnels des médias .............. Art. 172 Droit de refuser de témoigner fondé sur d’autres devoirs de discrétion .............................................................................. Art. 173 Décision sur l’admissibilité du droit de refuser de témoigner .................................................................................. Art. 174 Exercice du droit de refuser de témoigner ................................ Art. 175 Refus injustifié de témoigner .................................................... Art. 176 Section 3 Audition de témoins .................................................................................................. Art. 177 Chapitre 4 Personnes appelées à donner des renseignements Définition .................................................................................. Art. 178 Audition par la police des personnes appelées à donner des renseignements ......................................................................... Art. 179 Statut ......................................................................................... Art. 180 Audition .................................................................................... Art. 181 Chapitre 5 Experts Recours à un expert .................................................................. Art. 182 Qualités requises de l’expert ..................................................... Art. 183 Désignation et mandat .............................................................. Art. 184 Procédure pénale 158 / 170 312.0 Établissement de l’expertise ...................................................... Art. 185 Hospitalisation à des fins d’expertise ......................................... Art. 186 Forme de l’expertise .................................................................. Art. 187 Observations des parties ............................................................ Art. 188 Expertise à compléter ou à clarifier ........................................... Art. 189 Indemnisation ............................................................................ Art. 190 Négligences de l’expert ............................................................. Art. 191 Chapitre 6 Moyens de preuves matériels Pièces à conviction .................................................................... Art. 192 Inspection .................................................................................. Art. 193 Production de dossiers ............................................................... Art. 194 Demande de rapports et de renseignements ............................... Art. 195 Titre 5 Mesures de contrainte Chapitre 1 Dispositions générales Définition ................................................................................... Art. 196 Principes .................................................................................... Art. 197 Compétence ............................................................................... Art. 198 Communication du prononcé ..................................................... Art. 199 Recours à la force ...................................................................... Art. 200 Chapitre 2 Mandat de comparution, mandat d’amener et recherches Section 1 Mandat de comparution Forme et contenu ....................................................................... Art. 201 Délai .......................................................................................... Art. 202 Exceptions ................................................................................. Art. 203 Sauf-conduit .............................................................................. Art. 204 Obligation de comparaître, empêchement et défaut ................... Art. 205 Mandats de comparution décernés par la police ........................ Art. 206 Section 2 Mandat d’amener Conditions et compétence .......................................................... Art. 207 Forme du mandat d’amener ....................................................... Art. 208 Procédure ................................................................................... Art. 209 Section 3 Recherches Principes .................................................................................... Art. 210 Participation du public ............................................................... Art. 211 Code de procédure pénale 159 / 170 312.0 Chapitre 3 Privation de liberté, détention provisoire et détention pour des motifs de sûreté Section 1 Dispositions générales Principes ................................................................................... Art. 212 Visite domiciliaire .................................................................... Art. 213 Information ............................................................................... Art. 214 Section 2 Appréhension et droit de suite Appréhension ............................................................................ Art. 215 Droit de suite ............................................................................ Art. 216 Section 3 Arrestation provisoire Arrestation par la police ............................................................ Art. 217 Arrestation par des particuliers ................................................. Art. 218 Procédure appliquée par la police ............................................. Art. 219 Section 4 Détention provisoire et détention pour des motifs de sûreté; dispositions générales Définitions ................................................................................ Art. 220 Conditions ................................................................................. Art. 221 Voies de droit ............................................................................ Art. 222 Relations du prévenu avec son défenseur ................................. Art. 223 Section 5 Détention provisoire Procédure de détention devant le ministère public .................... Art. 224 Procédure de détention devant le tribunal des mesures de contrainte .................................................................................. Art. 225 Décision du tribunal des mesures de contrainte ........................ Art. 226 Demande de prolongation de la détention provisoire ................ Art. 227 Demande de libération de la détention provisoire ..................... Art. 228 Section 6 Détention pour des motifs de sûreté Décision ordonnant la détention pour des motifs de sûreté ....... Art. 229 Libération de la détention pour des motifs de sûreté durant la procédure de première instance ............................................. Art. 230 Détention pour des motifs de sûreté consécutive au jugement de première instance .................................................. Art. 231 Détention pour des motifs de sûreté pendant la procédure devant la juridiction d’appel ..................................................... Art. 232 Demande de libération pendant la procédure devant la juridiction d’appel ..................................................................... Art. 233 Procédure pénale 160 / 170 312.0 Section 7 Exécution de la détention provisoire et de la détention pour des motifs de sûreté Établissement de détention ........................................................ Art. 234 Exécution de la détention ........................................................... Art. 235 Exécution anticipée des peines et des mesures .......................... Art. 236 Section 8 Mesures de substitution Dispositions générales ............................................................... Art. 237 Fourniture de sûretés.................................................................. Art. 238 Libération des sûretés ................................................................ Art. 239 Dévolution des sûretés ............................................................... Art. 240 Chapitre 4 Perquisitions, fouilles et examens Section 1 Dispositions générales Prononcé de la mesure ............................................................... Art. 241 Exécution ................................................................................... Art. 242 Découvertes fortuites ................................................................. Art. 243 Section 2 Perquisitions Principe ...................................................................................... Art. 244 Exécution ................................................................................... Art. 245 Section 3 Perquisition de documents et enregistrements Principe ...................................................................................... Art. 246 Exécution ................................................................................... Art. 247 Mise sous scellés ....................................................................... Art. 248 Section 4 Fouille de personnes et d’objets Principe ...................................................................................... Art. 249 Exécution ................................................................................... Art. 250 Section 5 Examen de la personne Principe ...................................................................................... Art. 251 Exécution ................................................................................... Art. 252 Section 6 Examen du cadavre Mort suspecte ............................................................................. Art. 253 Exhumation ................................................................................ Art. 254 Chapitre 5 Analyse de l’ADN Conditions en général ................................................................ Art. 255 Prélèvement d’échantillons lors d’enquêtes de grande envergure ................................................................................... Art. 256 Code de procédure pénale 161 / 170 312.0 Prélèvement d’échantillons sur des personnes condamnées...... Art. 257 Exécution du prélèvement d’échantillons ................................. Art. 258 Applicabilité de la loi sur les profils d’ADN ............................ Art. 259 Chapitre 6 Données signalétiques, échantillons d’écriture ou de voix Saisie de données signalétiques ................................................ Art. 260 Utilisation et conservation des données signalétiques............... Art. 261 Échantillons d’écriture ou de voix ............................................ Art. 262 Chapitre 7 Séquestre Principe ..................................................................................... Art. 263 Restrictions ............................................................................... Art. 264 Obligation de dépôt ................................................................... Art. 265 Exécution .................................................................................. Art. 266 Décision concernant les objets et valeurs patrimoniales séquestrés .................................................................................. Art. 267 Séquestre en couverture des frais .............................................. Art. 268 Chapitre 8 Mesures de surveillance secrètes Section 1 Surveillance de la correspondance par poste et télécommunication Conditions ................................................................................. Art. 269 Utilisation de dispositifs techniques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication .... Art. 269bis Utilisation de programmes informatiques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication .... Art. 269ter Exigences posées aux programmes informatiques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication ............................................................. Art. 269quater Objet de la surveillance ............................................................. Art. 270 Protection du secret professionnel ............................................ Art. 271 Régime de l’autorisation et autorisation-cadre .......................... Art. 272 Identification des usagers, localisation et caractéristiques techniques de la correspondance ............................................... Art. 273 Procédure d’autorisation ........................................................... Art. 274 Levée de la surveillance ............................................................ Art. 275 Informations non nécessaires à la procédure ............................. Art. 276 Informations recueillies lors d’une surveillance non autorisée .................................................................................... Art. 277 Découvertes fortuites ................................................................ Art. 278 Procédure pénale 162 / 170 312.0 Communication ......................................................................... Art. 279 Section 2 Autres mesures techniques de surveillance Buts ............................................................................................ Art. 280 Conditions et exécution ............................................................. Art. 281 Section 3 Observation Conditions.................................................................................. Art. 282 Communication ......................................................................... Art. 283 Section 4 Surveillance des relations bancaires Principe ...................................................................................... Art. 284 Exécution ................................................................................... Art. 285 Section 5 Investigation secrète Définition ................................................................................. Art. 285a Conditions.................................................................................. Art. 286 Qualités requises de l’agent infiltré ........................................... Art. 287 Identité d’emprunt et garantie de l’anonymat ............................ Art. 288 Procédure d’autorisation ............................................................ Art. 289 Instructions avant la mission ...................................................... Art. 290 Personne de contact ................................................................... Art. 291 Obligations de l’agent infiltré .................................................... Art. 292 Étendue de l’intervention ........................................................... Art. 293 Interventions lors de la poursuite de délits en matière de stupéfiants .................................................................................. Art. 294 Montants nécessaires à la conclusion d’un marché fictif ........... Art. 295 Constatations fortuites ............................................................... Art. 296 Fin de la mission ........................................................................ Art. 297 Communication ......................................................................... Art. 298 Section 5a Recherches secrètes Définition ................................................................................. Art. 298a Conditions................................................................................ Art. 298b Qualités requises de l’agent affecté aux recherches secrètes et modalités d’exécution ............................................. Art. 298c Fin des recherches et communication ...................................... Art. 298d Titre 6 Procédure préliminaire Chapitre 1 Dispositions générales Définition et but ......................................................................... Art. 299 Introduction ............................................................................... Art. 300 Code de procédure pénale 163 / 170 312.0 Droit de dénoncer ..................................................................... Art. 301 Obligation de dénoncer ............................................................. Art. 302 Poursuites sur plainte et poursuites soumises à autorisation ..... Art. 303 Forme de la plainte pénale ........................................................ Art. 304 Information de la victime et annonce des cas ........................... Art. 305 Chapitre 2 Investigation policière Tâches de la police .................................................................... Art. 306 Collaboration avec le ministère public ...................................... Art. 307 Chapitre 3 Instruction par le ministère public Section 1 Tâches du ministère public Définition et but de l’instruction ............................................... Art. 308 Ouverture .................................................................................. Art. 309 Ordonnance de non-entrée en matière....................................... Art. 310 Section 2 Conduite de l’instruction Administration des preuves et extension de l’instruction .......... Art. 311 Mandats du ministère public à la police .................................... Art. 312 Administration de preuves en relation avec des conclusions civiles .................................................................... Art. 313 Suspension ................................................................................ Art. 314 Reprise de l’instruction ............................................................. Art. 315 Section 3 Conciliation .................................................................................................. Art. 316 Section 4 Clôture de l’instruction Audition finale .......................................................................... Art. 317 Clôture ...................................................................................... Art. 318 Chapitre 4 Classement et mise en accusation Section 1 Classement Motifs de classement ................................................................ Art. 319 Ordonnance de classement ........................................................ Art. 320 Notification ............................................................................... Art. 321 Approbation et moyens de recours ............................................ Art. 322 Reprise de la procédure préliminaire ........................................ Art. 323 Section 2 Mise en accusation Principes ................................................................................... Art. 324 Contenu de l’acte d’accusation ................................................. Art. 325 Procédure pénale 164 / 170 312.0 Autres informations et propositions ........................................... Art. 326 Notification de l’acte d’accusation ............................................ Art. 327 Titre 7 Procédure de première instance Chapitre 1 Litispendance, préparation des débats, dispositions générales relatives aux débats Litispendance ............................................................................. Art. 328 Examen de l’accusation, suspension et classement .................... Art. 329 Préparation des débats ............................................................... Art. 330 Fixation des débats .................................................................... Art. 331 Débats préliminaires .................................................................. Art. 332 Modification et compléments de l’accusation ............................ Art. 333 Dessaisissement ......................................................................... Art. 334 Chapitre 2 Débats Section 1 Tribunal et participants à la procédure Composition du tribunal ............................................................ Art. 335 Prévenu, défense d’office et défense obligatoire ....................... Art. 336 Ministère public ......................................................................... Art. 337 Partie plaignante et tiers ............................................................. Art. 338 Section 2 Début des débats Ouverture, questions préjudicielles et questions incidentes ....... Art. 339 Poursuite des débats ................................................................... Art. 340 Section 3 Procédure probatoire Auditions ................................................................................... Art. 341 Scission des débats en deux parties ........................................... Art. 342 Administration des preuves ....................................................... Art. 343 Appréciation juridique divergente ............................................. Art. 344 Clôture de la procédure probatoire ............................................ Art. 345 Section 4 Plaidoiries et clôture des débats Ordre des plaidoiries .................................................................. Art. 346 Fin des plaidoiries ...................................................................... Art. 347 Section 5 Jugement Délibérations .............................................................................. Art. 348 Complément de preuves ............................................................ Art. 349 Latitude dans l’appréciation de l’accusation; fondements du jugement ............................................................................... Art. 350 Code de procédure pénale 165 / 170 312.0 Prononcé et notification du jugement ....................................... Art. 351 Titre 8 Procédures spéciales Chapitre 1 Procédure de l’ordonnance pénale et procédure en matière de contraventions Section 1 Procédure de l’ordonnance pénale Conditions ................................................................................. Art. 352 Contenu et notification de l’ordonnance pénale ........................ Art. 353 Opposition ................................................................................ Art. 354 Procédure en cas d’opposition .................................................. Art. 355 Procédure devant le tribunal de première instance .................... Art. 356 Section 2 Procédure pénale en matière de contraventions .................................................................................................. Art. 357 Chapitre 2 Procédure simplifiée Principes ................................................................................... Art. 358 Ouverture de la procédure ......................................................... Art. 359 Acte d’accusation ...................................................................... Art. 360 Débats ....................................................................................... Art. 361 Jugement ou rejet ...................................................................... Art. 362 Chapitre 3 Procédure en cas de décisions judiciaires ultérieures indépendantes Compétence .............................................................................. Art. 363 Procédure .................................................................................. Art. 364 Détention pour des motifs de sûreté ordonnée en vue d’une décision judiciaire ultérieure indépendante ................... Art. 364a Détention pour des motifs de sûreté pendant la procédure judiciaire ................................................................................. Art. 364b Décision .................................................................................... Art. 365 Chapitre 4 Procédure par défaut Section 1 Conditions et exécution Conditions ................................................................................. Art. 366 Exécution et prononcé .............................................................. Art. 367 Section 2 Nouveau jugement Demande de nouveau jugement ................................................ Art. 368 Procédure .................................................................................. Art. 369 Nouveau jugement .................................................................... Art. 370 Procédure pénale 166 / 170 312.0 Rapport avec l’appel .................................................................. Art. 371 Chapitre 5 Procédures indépendantes en matière de mesures Section 1 Cautionnement préventif Conditions et compétence .......................................................... Art. 372 Procédure ................................................................................... Art. 373 Section 2 Procédure à l’égard de prévenus irresponsables Conditions et procédure ............................................................. Art. 374 Prononcé .................................................................................... Art. 375 Section 3 Procédure de confiscation indépendante d’une procédure pénale Conditions.................................................................................. Art. 376 Procédure ................................................................................... Art. 377 Allocation au lésé ...................................................................... Art. 378 Titre 9 Voies de recours Chapitre 1 Dispositions générales Dispositions applicables ............................................................ Art. 379 Décisions définitives ou non sujettes à recours .......................... Art. 380 Qualité pour recourir du ministère public .................................. Art. 381 Qualité pour recourir des autres parties ..................................... Art. 382 Fourniture de sûretés.................................................................. Art. 383 Début du délai ............................................................................ Art. 384 Motivation et forme ................................................................... Art. 385 Renonciation et retrait ................................................................ Art. 386 Effet suspensif ........................................................................... Art. 387 Ordonnances rendues par la direction de la procédure et mesures provisionnelles ............................................................. Art. 388 Compléments de preuves ........................................................... Art. 389 Procédure écrite ......................................................................... Art. 390 Décision ..................................................................................... Art. 391 Extension du champ d’application de décisions sur recours ...... Art. 392 Chapitre 2 Recours Recevabilité et motifs de recours ............................................... Art. 393 Irrecevabilité du recours ............................................................ Art. 394 Autorité de recours collégiale .................................................... Art. 395 Code de procédure pénale 167 / 170 312.0 Forme et délai ........................................................................... Art. 396 Procédure et décision ................................................................ Art. 397 Chapitre 3 Appel Section 1 Dispositions générales Recevabilité et motifs d’appel .................................................. Art. 398 Annonce et déclaration d’appel ................................................ Art. 399 Examen préalable ...................................................................... Art. 400 Appel joint ................................................................................ Art. 401 Effet de l’appel ......................................................................... Art. 402 Section 2 Procédure Entrée en matière ...................................................................... Art. 403 Étendue de l’examen ................................................................. Art. 404 Procédure orale ......................................................................... Art. 405 Procédure écrite ........................................................................ Art. 406 Défaut des parties ..................................................................... Art. 407 Section 3 Jugement d’appel Nouveau jugement .................................................................... Art. 408 Annulation et renvoi ................................................................. Art. 409 Chapitre 4 Révision Recevabilité et motifs de révision ............................................. Art. 410 Forme et délai ........................................................................... Art. 411 Examen préalable et entrée en matière ...................................... Art. 412 Décision .................................................................................... Art. 413 Nouvelle procédure ................................................................... Art. 414 Conséquences de la nouvelle décision ...................................... Art. 415 Titre 10 Frais de procédure, indemnités et réparation du tort moral Chapitre 1 Dispositions générales Champ d’application ................................................................. Art. 416 Frais résultant d’actes de procédure viciés ................................ Art. 417 Participation de plusieurs personnes et responsabilité de tiers ........................................................................................... Art. 418 Frais à la charge des personnes irresponsables ......................... Art. 419 Action récursoire ...................................................................... Art. 420 Décision sur le sort des frais ..................................................... Art. 421 Procédure pénale 168 / 170 312.0 Chapitre 2 Frais de procédure Définition ................................................................................... Art. 422 Principes .................................................................................... Art. 423 Calcul et émoluments ................................................................ Art. 424 Sursis et remise .......................................................................... Art. 425 Frais à la charge du prévenu et des parties dans le cadre d’une procédure indépendante en matière de mesures ............... Art. 426 Frais à la charge de la partie plaignante et du plaignant ............ Art. 427 Frais dans la procédure de recours ............................................. Art. 428 Chapitre 3 Indemnités et réparation du tort moral Section 1 Prévenu Prétentions ................................................................................. Art. 429 Réduction ou refus de l’indemnité ou de la réparation du tort moral ................................................................................... Art. 430 Mesures de contrainte illicites ................................................... Art. 431 Prétentions à l’égard de la partie plaignante et du plaignant ...... Art. 432 Section 2 Partie plaignante et tiers Partie plaignante ........................................................................ Art. 433 Tiers ........................................................................................... Art. 434 Section 3 Dispositions spéciales Prescription ................................................................................ Art. 435 Indemnité et réparation du tort moral dans la procédure de recours ....................................................................................... Art. 436 Titre 11 Entrée en force et exécution des décisions pénales Chapitre 1 Entrée en force Entrée en force ........................................................................... Art. 437 Constatation de l’entrée en force ............................................... Art. 438 Chapitre 2 Exécution des décisions pénales Exécution des peines et des mesures.......................................... Art. 439 Détention pour des motifs de sûreté ........................................... Art. 440 Prescription de la peine .............................................................. Art. 441 Exécution des décisions sur le sort des frais de procédure et des autres prestations financières ........................................... Art. 442 Exécution des décisions portant sur des prétentions civiles ....... Art. 443 Publications officielles ............................................................... Art. 444 Code de procédure pénale 169 / 170 312.0 Titre 12 Dispositions finales Chapitre 1 Dispositions d’exécution .................................................................................................. Art. 445 Chapitre 2 Adaptation de la législation Abrogation et modification du droit en vigueur ........................ Art. 446 Dispositions de coordination ..................................................... Art. 447 Chapitre 3 Dispositions transitoires Section 1 Dispositions générales de procédure Droit applicable ........................................................................ Art. 448 Compétence .............................................................................. Art. 449 Section 2 Débats de première instance et procédures spéciales Débats de première instance ..................................................... Art. 450 Décisions judiciaires indépendantes ultérieures ........................ Art. 451 Procédure par défaut ................................................................. Art. 452 Section 3 Procédure de recours Décisions rendues avant l’entrée en vigueur du présent code .......................................................................................... Art. 453 Décisions rendues après l’entrée en vigueur du présent code .......................................................................................... Art. 454 Section 4 Opposition contre les ordonnances pénales; procédure introduite par la partie plaignante Opposition contre les ordonnances pénales .............................. Art. 455 Procédures introduites par la partie plaignante ......................... Art. 456 Section 5 Disposition transitoire de la modification du 28 septembre 2012 ................................................................................................ Art. 456a Chapitre 4 Référendum et entrée en vigueur .................................................................................................. Art. 457 Procédure pénale 170 / 170 312.0 Titre 1 Champ d’application et principes généraux Chapitre 1 Champ d’application et administration de la justice pénale Art. 1 Champ d’application Art. 2 Administration de la justice pénale Chapitre 2 Principes régissant la procédure pénale Art. 3 Respect de la dignité et procès équitable Art. 4 Indépendance Art. 5 Célérité Art. 6 Maxime de l’instruction Art. 7 Caractère impératif de la poursuite Art. 8 Renonciation à toute poursuite pénale Art. 9 Maxime d’accusation Art. 10 Présomption d’innocence et appréciation des preuves Art. 11 Interdiction de la double poursuite Titre 2 Autorités pénales Chapitre 1 Attributions Section 1 Dispositions générales Art. 12 Autorités de poursuite pénale Art. 13 Tribunaux Art. 14 Dénomination et organisation des autorités pénales Section 2 Autorités de poursuite pénale Art. 15 Police Art. 16 Ministère public Art. 17 Autorités pénales compétentes en matière de contraventions Section 3 Tribunaux Art. 18 Tribunal des mesures de contrainte Art. 19 Tribunal de première instance Art. 20 Autorité de recours Art. 21 Juridiction d’appel Chapitre 2 Compétence matérielle Section 1 Délimitation des compétences entre la Confédération et les cantons Art. 22 Juridiction cantonale Art. 23 Juridiction fédérale en général Art. 24 Juridiction fédérale en matière de crime organisé, d’actes terroristes et de criminalité économique Art. 25 Délégation de compétences aux cantons Art. 26 Compétence multiple Art. 27 Compétence de procéder aux premières investigations Art. 28 Conflits Section 2 Compétence en cas de concours d’infractions Art. 29 Principe de l’unité de la procédure Art. 30 Exceptions Chapitre 3 For Section 1 Principes Art. 31 For du lieu de commission Art. 32 For en cas d’infractions commises à l’étranger ou en cas d’incertitude sur le lieu de commission Section 2 Fors spéciaux Art. 33 For en cas d’implication de plusieurs personnes Art. 34 For en cas d’infractions commises en des lieux différents Art. 35 For en matière d’infractions commises par les médias Art. 36 For des infractions en matière de poursuite pour dettes et de faillite et des infractions commises au sein d’une entreprise Art. 37 For en cas de confiscation indépendante d’une procédure pénale Art. 38 Fixation d’un autre for Section 3 Procédure visant à déterminer le for Art. 39 Examen de la compétence et accord sur le for Art. 40 Conflits de fors Art. 41 Contestation du for par les parties Art. 42 Dispositions communes Chapitre 4 Entraide judiciaire nationale Section 1 Dispositions générales Art. 43 Champ d’application et définition Art. 44 Obligation de s’accorder l’entraide judiciaire Art. 45 Soutien Art. 46 Communication directe Art. 47 Frais Art. 48 Conflits Section 2 Actes de procédure accomplis à la demande de la Confédération ou d’un autre canton Art. 49 Principes Art. 50 Demande d’exécution des mesures de contrainte Art. 51 Participation aux actes de procédure Section 3 Actes de procédure dans un autre canton Art. 52 Principes Art. 53 Recours à la police Chapitre 5 Entraide judiciaire internationale Art. 54 Applicabilité du présent code Art. 55 Compétence Chapitre 6 Récusation Art. 56 Motifs de récusation Art. 57 Déclaration obligatoire Art. 58 Récusation demandée par une partie Art. 59 Décision Art. 60 Conséquences de la violation des dispositions sur la récusation Chapitre 7 Direction de la procédure Art. 61 Autorité investie de la direction de la procédure Art. 62 Tâches générales Art. 63 Police de l’audience Art. 64 Mesures disciplinaires Art. 65 Contestation des ordonnances rendues par les tribunaux Chapitre 8 Règles générales de procédure Section 1 Oralité; langue Art. 66 Oralité Art. 67 Langue de la procédure Art. 68 Traductions Section 2 Publicité Art. 69 Principes Art. 70 Restriction de la publicité de l’audience et huis clos Art. 71 Enregistrements audio et vidéo Art. 72 Chronique judiciaire Section 3 Maintien du secret, information du public, communications à des autorités Art. 73 Obligation de garder le secret Art. 74 Information du public Art. 75 Information d’autorités Section 4 Procès-verbaux Art. 76 Dispositions générales Art. 77 Procès-verbaux de procédure Art. 78 Procès-verbaux des auditions Art. 79 Rectification Section 5 Prononcés Art. 80 Forme Art. 81 Teneur des prononcés de clôture Art. 82 Restrictions à l’obligation de motiver Art. 83 Explication et rectification des prononcés Section 6 Notification et communication des prononcés Art. 84 Notification des prononcés Art. 85 Forme des communications et des notifications Art. 86 Notification par voie électronique Art. 87 Domicile de notification Art. 88 Publication officielle Section 7 Délais et termes Art. 89 Dispositions générales Art. 90 Computation des délais Art. 91 Observation des délais Art. 92 Prolongation de délais et ajournement de termes Art. 93 Défaut Art. 94 Restitution Section 8 Traitement des données Art. 95 Collecte de données personnelles Art. 95a Traitement de données personnelles Art. 96 Divulgation et utilisation des données dans le cadre d’une procédure pendante Art. 97 Droit aux renseignements dans le cadre d’une procédure pendante Art. 98 Rectification de données Art. 99 Traitement et conservation des données personnelles après la clôture de la procédure Section 9 Tenue, consultation et conservation des dossiers Art. 100 Tenue des dossiers Art. 101 Consultation des dossiers dans le cadre d’une procédure pendante Art. 102 Modalités applicables en cas de demande de consultation des dossiers Art. 103 Conservation des dossiers Titre 3 Parties et autres participants à la procédure Chapitre 1 Dispositions générales Section 1 Définition et statut Art. 104 Parties Art. 105 Autres participants à la procédure Art. 106 Capacité d’ester en justice Art. 107 Droit d’être entendu Art. 108 Restriction du droit d’être entendu Section 2 Actes de procédure des parties Art. 109 Requêtes Art. 110 Forme Chapitre 2 Prévenu Art. 111 Définition Art. 112 Procédure pénale dirigée contre l’entreprise Art. 113 Statut Art. 114 Capacité de prendre part aux débats Chapitre 3 Lésé, victime et partie plaignante Section 1 Lésé Art. 115 Section 2 Victime Art. 116 Définition Art. 117 Statut Section 3 Partie plaignante Art. 118 Définition et conditions Art. 119 Forme et contenu de la déclaration Art. 120 Renonciation et retrait Art. 121 Transmission des droits Section 4 Action civile Art. 122 Dispositions générales Art. 123 Calcul et motivation Art. 124 Compétence et procédure Art. 125 Sûretés pour les dépenses occasionnées par les conclusions civiles Art. 126 Décision Chapitre 4 Conseil juridique Section 1 Principes Art. 127 Section 2 Défenseur Art. 128 Statut Art. 129 Défense privée Art. 130 Défense obligatoire Art. 131 Mise en œuvre de la défense obligatoire Art. 132 Défense d’office Art. 133 Désignation du défenseur d’office Art. 134 Révocation et remplacement du défenseur d’office Art. 135 Indemnisation du défenseur d’office Section 3 Assistance judiciaire gratuite pour la partie plaignante Art. 136 Conditions Art. 137 Désignation, révocation et remplacement Art. 138 Indemnisation et prise en charge des frais Titre 4 Moyens de preuves Chapitre 1 Dispositions générales Section 1 Administration et exploitation Art. 139 Principes Art. 140 Méthodes d’administration des preuves interdites Art. 141 Exploitation des moyens de preuves obtenus illégalement Section 2 Auditions Art. 142 Autorités pénales compétentes en matière d’auditions Art. 143 Exécution de l’audition Art. 144 Audition par vidéoconférence Art. 145 Rapports écrits Art. 146 Audition de plusieurs personnes et confrontations Section 3 Droit de participer à l’administration des preuves Art. 147 En général Art. 148 En cas d’entraide judiciaire Section 4 Mesures de protection Art. 149 En général Art. 150 Garantie de l’anonymat Art. 151 Mesures de protection des agents infiltrés Art. 152 Mesures générales visant à protéger les victimes Art. 153 Mesures spéciales visant à protéger les victimes d’infractions contre l’intégrité sexuelle Art. 154 Mesures spéciales visant à protéger les enfants Art. 155 Mesures visant à protéger les personnes atteintes de troubles mentaux Art. 156 Mesures visant à protéger des personnes en dehors de la procédure Chapitre 2 Audition du prévenu Art. 157 Principe Art. 158 Informations à donner lors de la première audition Art. 159 Audition menée par la police dans la procédure d’investigation Art. 160 Modalités d’audition en cas d’aveux Art. 161 Examen de la situation personnelle dans le cadre de la procédure préliminaire Chapitre 3 Témoins Section 1 Dispositions générales Art. 162 Définition Art. 163 Capacité et obligation de témoigner Art. 164 Renseignements sur les témoins Art. 165 Devoir de discrétion des témoins Art. 166 Audition du lésé Art. 167 Indemnisation Section 2 Droit de refuser de témoigner Art. 168 Droit de refuser de témoigner pour cause de relations personnelles Art. 169 Droit de refuser de témoigner pour sa propre protection ou celle d’un proche Art. 170 Droit de refuser de témoigner fondé sur le secret de fonction Art. 171 Droit de refuser de témoigner fondé sur le secret professionnel Art. 172 Protection des sources des professionnels des médias Art. 173 Droit de refuser de témoigner fondé sur d’autres devoirs de discrétion Art. 174 Décision sur l’admissibilité du droit de refuser de témoigner Art. 175 Exercice du droit de refuser de témoigner Art. 176 Refus injustifié de témoigner Section 3 Audition de témoins Art. 177 Chapitre 4 Personnes appelées à donner des renseignements Art. 178 Définition Art. 179 Audition par la police des personnes appelées à donner des renseignements Art. 180 Statut Art. 181 Audition Chapitre 5 Experts Art. 182 Recours à un expert Art. 183 Qualités requises de l’expert Art. 184 Désignation et mandat Art. 185 Établissement de l’expertise Art. 186 Hospitalisation à des fins d’expertise Art. 187 Forme de l’expertise Art. 188 Observations des parties Art. 189 Expertise à compléter ou à clarifier Art. 190 Indemnisation Art. 191 Négligences de l’expert Chapitre 6 Moyens de preuves matériels Art. 192 Pièces à conviction Art. 193 Inspection Art. 194 Production de dossiers Art. 195 Demande de rapports et de renseignements Titre 5 Mesures de contrainte Chapitre 1 Dispositions générales Art. 196 Définition Art. 197 Principes Art. 198 Compétence Art. 199 Communication du prononcé Art. 200 Recours à la force Chapitre 2 Mandat de comparution, mandat d’amener et recherches Section 1 Mandat de comparution Art. 201 Forme et contenu Art. 202 Délai Art. 203 Exceptions Art. 204 Sauf-conduit Art. 205 Obligation de comparaître, empêchement et défaut Art. 206 Mandats de comparution décernés par la police Section 2 Mandat d’amener Art. 207 Conditions et compétence Art. 208 Forme du mandat d’amener Art. 209 Procédure Section 3 Recherches Art. 210 Principes Art. 211 Participation du public Chapitre 3 Privation de liberté, détention provisoire et détention pour des motifs de sûreté Section 1 Dispositions générales Art. 212 Principes Art. 213 Visite domiciliaire Art. 214 Information Section 2 Appréhension et droit de suite Art. 215 Appréhension Art. 216 Droit de suite Section 3 Arrestation provisoire Art. 217 Arrestation par la police Art. 218 Arrestation par des particuliers Art. 219 Procédure appliquée par la police Section 4 Détention provisoire et détention pour des motifs de sûreté; dispositions générales Art. 220 Définitions Art. 221 Conditions Art. 222 Voies de droit Art. 223 Relations du prévenu avec son défenseur Section 5 Détention provisoire Art. 224 Procédure de détention devant le ministère public Art. 225 Procédure de détention devant le tribunal des mesures de contrainte Art. 226 Décision du tribunal des mesures de contrainte Art. 227 Demande de prolongation de la détention provisoire Art. 228 Demande de libération de la détention provisoire Section 6 Détention pour des motifs de sûreté Art. 229 Décision ordonnant la détention pour des motifs de sûreté Art. 230 Libération de la détention pour des motifs de sûreté durant la procédure de première instance Art. 231 Détention pour des motifs de sûreté consécutive au jugement de première instance Art. 232 Détention pour des motifs de sûreté pendant la procédure devant la juridiction d’appel Art. 233 Demande de libération pendant la procédure devant la juridiction d’appel Section 7 Exécution de la détention provisoire et de la détention pour des motifs de sûreté Art. 234 Établissement de détention Art. 235 Exécution de la détention Art. 236 Exécution anticipée des peines et des mesures Section 8 Mesures de substitution Art. 237 Dispositions générales Art. 238 Fourniture de sûretés Art. 239 Libération des sûretés Art. 240 Dévolution des sûretés Chapitre 4 Perquisitions, fouilles et examens Section 1 Dispositions générales Art. 241 Prononcé de la mesure Art. 242 Exécution Art. 243 Découvertes fortuites Section 2 Perquisitions Art. 244 Principe Art. 245 Exécution Section 3 Perquisition de documents et enregistrements Art. 246 Principe Art. 247 Exécution Art. 248 Mise sous scellés Section 4 Fouille de personnes et d’objets Art. 249 Principe Art. 250 Exécution Section 5 Examen de la personne Art. 251 Principe Art. 252 Exécution Section 6 Examen du cadavre Art. 253 Mort suspecte Art. 254 Exhumation Chapitre 5 Analyse de l’ADN Art. 255 Conditions en général Art. 256 Prélèvement d’échantillons lors d’enquêtes de grande envergure Art. 257 Prélèvement d’échantillons sur des personnes condamnées Art. 258 Exécution du prélèvement d’échantillons Art. 259 Applicabilité de la loi sur les profils d’ADN Chapitre 6 Données signalétiques, échantillons d’écriture ou de voix Art. 260 Saisie de données signalétiques Art. 261 Utilisation et conservation des données signalétiques Art. 262 Échantillons d’écriture ou de voix Chapitre 7 Séquestre Art. 263 Principe Art. 264 Restrictions Art. 265 Obligation de dépôt Art. 266 Exécution Art. 267 Décision concernant les objets et valeurs patrimoniales séquestrés Art. 268 Séquestre en couverture des frais Chapitre 8 Mesures de surveillance secrètes Section 1 Surveillance de la correspondance par poste et télécommunication Art. 269 Conditions Art. 269bis Utilisation de dispositifs techniques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication Art. 269ter Utilisation de programmes informatiques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication Art. 269quater Exigences posées aux programmes informatiques spéciaux de surveillance de la correspondance par télécommunication Art. 270 Objet de la surveillance Art. 271 Protection du secret professionnel Art. 272 Régime de l’autorisation et autorisation-cadre Art. 273 Identification des usagers, localisation et caractéristiques techniques de la correspondance Art. 274 Procédure d’autorisation Art. 275 Levée de la surveillance Art. 276 Informations non nécessaires à la procédure Art. 277 Informations recueillies lors d’une surveillance non autorisée Art. 278 Découvertes fortuites Art. 279 Communication Section 2 Autres mesures techniques de surveillance Art. 280 Buts Art. 281 Conditions et exécution Section 3 Observation Art. 282 Conditions Art. 283 Communication Section 4 Surveillance des relations bancaires Art. 284 Principe Art. 285 Exécution Section 5 Investigation secrète Art. 285a Définition Art. 286 Conditions Art. 287 Qualités requises de l’agent infiltré Art. 288 Identité d’emprunt et garantie de l’anonymat Art. 289 Procédure d’autorisation Art. 290 Instructions avant la mission Art. 291 Personne de contact Art. 292 Obligations de l’agent infiltré Art. 293 Étendue de l’intervention Art. 294 Interventions lors de la poursuite de délits en matière de stupéfiants Art. 295 Montants nécessaires à la conclusion d’un marché fictif Art. 296 Constatations fortuites Art. 297 Fin de la mission Art. 298 Communication Section 5a Recherches secrètes Art. 298a Définition Art. 298b Conditions Art. 298c Qualités requises de l’agent affecté aux recherches secrètes et modalités d’exécution Art. 298d Fin des recherches et communication Titre 6 Procédure préliminaire Chapitre 1 Dispositions générales Art. 299 Définition et but Art. 300 Introduction Art. 301 Droit de dénoncer Art. 302 Obligation de dénoncer Art. 303 Poursuites sur plainte et poursuites soumises à autorisation Art. 304 Forme de la plainte pénale Art. 305 Information de la victime et annonce des cas Chapitre 2 Investigation policière Art. 306 Tâches de la police Art. 307 Collaboration avec le ministère public Chapitre 3 Instruction par le ministère public Section 1 Tâches du ministère public Art. 308 Définition et but de l’instruction Art. 309 Ouverture Art. 310 Ordonnance de non-entrée en matière Section 2 Conduite de l’instruction Art. 311 Administration des preuves et extension de l’instruction Art. 312 Mandats du ministère public à la police Art. 313 Administration de preuves en relation avec des conclusions civiles Art. 314 Suspension Art. 315 Reprise de l’instruction Section 3 Conciliation Art. 316 Section 4 Clôture de l’instruction Art. 317 Audition finale Art. 318 Clôture Chapitre 4 Classement et mise en accusation Section 1 Classement Art. 319 Motifs de classement Art. 320 Ordonnance de classement Art. 321 Notification Art. 322 Approbation et moyens de recours Art. 323 Reprise de la procédure préliminaire Section 2 Mise en accusation Art. 324 Principes Art. 325 Contenu de l’acte d’accusation Art. 326 Autres informations et propositions Art. 327 Notification de l’acte d’accusation Titre 7 Procédure de première instance Chapitre 1 Litispendance, préparation des débats, dispositions générales relatives aux débats Art. 328 Litispendance Art. 329 Examen de l’accusation, suspension et classement Art. 330 Préparation des débats Art. 331 Fixation des débats Art. 332 Débats préliminaires Art. 333 Modification et compléments de l’accusation Art. 334 Dessaisissement Chapitre 2 Débats Section 1 Tribunal et participants à la procédure Art. 335 Composition du tribunal Art. 336 Prévenu, défense d’office et défense obligatoire Art. 337 Ministère public Art. 338 Partie plaignante et tiers Section 2 Début des débats Art. 339 Ouverture, questions préjudicielles et questions incidentes Art. 340 Poursuite des débats Section 3 Procédure probatoire Art. 341 Auditions Art. 342 Scission des débats en deux parties Art. 343 Administration des preuves Art. 344 Appréciation juridique divergente Art. 345 Clôture de la procédure probatoire Section 4 Plaidoiries et clôture des débats Art. 346 Ordre des plaidoiries Art. 347 Fin des plaidoiries Section 5 Jugement Art. 348 Délibérations Art. 349 Complément de preuves Art. 350 Latitude dans l’appréciation de l’accusation; fondements du jugement Art. 351 Prononcé et notification du jugement Titre 8 Procédures spéciales Chapitre 1 Procédure de l’ordonnance pénale et procédure en matière de contraventions Section 1 Procédure de l’ordonnance pénale Art. 352 Conditions Art. 353 Contenu et notification de l’ordonnance pénale Art. 354 Opposition Art. 355 Procédure en cas d’opposition Art. 356 Procédure devant le tribunal de première instance Section 2 Procédure pénale en matière de contraventions Art. 357 Chapitre 2 Procédure simplifiée Art. 358 Principes Art. 359 Ouverture de la procédure Art. 360 Acte d’accusation Art. 361 Débats Art. 362 Jugement ou rejet Chapitre 3 Procédure en cas de décisions judiciaires ultérieures indépendantes Art. 363 Compétence Art. 364 Procédure Art. 364a Détention pour des motifs de sûreté ordonnée en vue d’une décision judiciaire ultérieure indépendante Art. 364b Détention pour des motifs de sûreté pendant la procédure judiciaire Art. 365 Décision Chapitre 4 Procédure par défaut Section 1 Conditions et exécution Art. 366 Conditions Art. 367 Exécution et prononcé Section 2 Nouveau jugement Art. 368 Demande de nouveau jugement Art. 369 Procédure Art. 370 Nouveau jugement Art. 371 Rapport avec l’appel Chapitre 5 Procédures indépendantes en matière de mesures Section 1 Cautionnement préventif Art. 372 Conditions et compétence Art. 373 Procédure Section 2 Procédure à l’égard de prévenus irresponsables Art. 374 Conditions et procédure Art. 375 Prononcé Section 3 Procédure de confiscation indépendante d’une procédure pénale Art. 376 Conditions Art. 377 Procédure Art. 378 Allocation au lésé Titre 9 Voies de recours Chapitre 1 Dispositions générales Art. 379 Dispositions applicables Art. 380 Décisions définitives ou non sujettes à recours Art. 381 Qualité pour recourir du ministère public Art. 382 Qualité pour recourir des autres parties Art. 383 Fourniture de sûretés Art. 384 Début du délai Art. 385 Motivation et forme Art. 386 Renonciation et retrait Art. 387 Effet suspensif Art. 388 Ordonnances rendues par la direction de la procédure et mesures provisionnelles Art. 389 Compléments de preuves Art. 390 Procédure écrite Art. 391 Décision Art. 392 Extension du champ d’application de décisions sur recours Chapitre 2 Recours Art. 393 Recevabilité et motifs de recours Art. 394 Irrecevabilité du recours Art. 395 Autorité de recours collégiale Art. 396 Forme et délai Art. 397 Procédure et décision Chapitre 3 Appel Section 1 Dispositions générales Art. 398 Recevabilité et motifs d’appel Art. 399 Annonce et déclaration d’appel Art. 400 Examen préalable Art. 401 Appel joint Art. 402 Effet de l’appel Section 2 Procédure Art. 403 Entrée en matière Art. 404 Étendue de l’examen Art. 405 Procédure orale Art. 406 Procédure écrite Art. 407 Défaut des parties Section 3 Jugement d’appel Art. 408 Nouveau jugement Art. 409 Annulation et renvoi Chapitre 4 Révision Art. 410 Recevabilité et motifs de révision Art. 411 Forme et délai Art. 412 Examen préalable et entrée en matière Art. 413 Décision Art. 414 Nouvelle procédure Art. 415 Conséquences de la nouvelle décision Titre 10 Frais de procédure, indemnités et réparation du tort moral Chapitre 1 Dispositions générales Art. 416 Champ d’application Art. 417 Frais résultant d’actes de procédure viciés Art. 418 Participation de plusieurs personnes et responsabilité de tiers Art. 419 Frais à la charge des personnes irresponsables Art. 420 Action récursoire Art. 421 Décision sur le sort des frais Chapitre 2 Frais de procédure Art. 422 Définition Art. 423 Principes Art. 424 Calcul et émoluments Art. 425 Sursis et remise Art. 426 Frais à la charge du prévenu et des parties dans le cadre d’une procédure indépendante en matière de mesures Art. 427 Frais à la charge de la partie plaignante et du plaignant Art. 428 Frais dans la procédure de recours Chapitre 3 Indemnités et réparation du tort moral Section 1 Prévenu Art. 429 Prétentions Art. 430 Réduction ou refus de l’indemnité ou de la réparation du tort moral Art. 431 Mesures de contrainte illicites Art. 432 Prétentions à l’égard de la partie plaignante et du plaignant Section 2 Partie plaignante et tiers Art. 433 Partie plaignante Art. 434 Tiers Section 3 Dispositions spéciales Art. 435 Prescription Art. 436 Indemnité et réparation du tort moral dans la procédure de recours Titre 11 Entrée en force et exécution des décisions pénales Chapitre 1 Entrée en force Art. 437 Entrée en force Art. 438 Constatation de l’entrée en force Chapitre 2 Exécution des décisions pénales Art. 439 Exécution des peines et des mesures Art. 440 Détention pour des motifs de sûreté Art. 441 Prescription de la peine Art. 442 Exécution des décisions sur le sort des frais de procédure et des autres prestations financières Art. 443 Exécution des décisions portant sur des prétentions civiles Art. 444 Publications officielles Titre 12 Dispositions finales Chapitre 1 Dispositions d’exécution Art. 445 Chapitre 2 Adaptation de la législation Art. 446 Abrogation et modification du droit en vigueur Art. 447 Dispositions de coordination Chapitre 3 Dispositions transitoires Section 1 Dispositions générales de procédure Art. 448 Droit applicable Art. 449 Compétence Section 2 Débats de première instance et procédures spéciales Art. 450 Débats de première instance Art. 451 Décisions judiciaires indépendantes ultérieures Art. 452 Procédure par défaut Section 3 Procédure de recours Art. 453 Décisions rendues avant l’entrée en vigueur du présent code Art. 454 Décisions rendues après l’entrée en vigueur du présent code Section 4 Opposition contre les ordonnances pénales; procédure introduite par la partie plaignante Art. 455 Opposition contre les ordonnances pénales Art. 456 Procédures introduites par la partie plaignante Section 5 Disposition transitoire de la modification du 28 septembre 2012 Art. 456a Chapitre 4 Référendum et entrée en vigueur Art. 457 Annexe 1 Abrogation et modification du droit en vigueur Annexe 2 Dispositions de coordination 1. Coordination de l’art. 305, al. 2, let. b, CPP avec la nouvelle LAVI 2. Coordination du ch. 9 de l’annexe 1 du CPP avec la nouvelle LAVI 3. Coordination de la procédure pénale militaire du 23 mars 1979 (annexe 1, ch. 12, CPP) avec la nouvelle LAVI Table des matières
mixed
a8ba10ca-225f-4285-8492-ad6093a906c9
Sachverhalt ab Seite 178 BGE 141 IV 178 S. 178 A. Die Staatsanwaltschaft X. (im Folgenden: Staatsanwaltschaft) führt ein Strafverfahren unter anderem gegen den türkischen Staatsangehörigen A. Sie wirft ihm vor, am 20. November 2010 als Mittäter an einer vorsätzlichen Tötung beteiligt gewesen zu sein. Überdies habe er mit Betäubungsmitteln gehandelt. Seit Juli 2012 befindet er sich in Untersuchungshaft. B. Am 16. Juni 2014, ergänzt am 30. Juni 2014, verlangte A. den Ausstand von Staatsanwalt B. und (...) Staatsanwältin C., welche gemeinsam das Strafverfahren gegen ihn leiten. Am 16. Oktober 2014 wies das Obergericht des Kantons Thurgau das Ausstandsgesuch ab. (...) C. A. führt Beschwerde in Strafsachen mit dem Antrag, der Entscheid des Obergerichts sei aufzuheben. B. und C. seien zu verpflichten, im Strafverfahrenskomplex "Y." in den Ausstand zu treten. (...) BGE 141 IV 178 S. 179 Das Bundesgericht heisst die Beschwerde, soweit es darauf eintritt, gut, hebt den Entscheid des Obergerichts auf und stellt die Ausstandspflicht von B. und C. im Verfahren gegen den Beschwerdeführer fest. (Auszug) Erwägungen Aus den Erwägungen: 3. 3.1 Der Beschwerdeführer bringt vor, bei den Beschwerdegegnern bestehe der Anschein der Voreingenommenheit. Die Vorinstanz hätte deshalb das Ausstandsgesuch gutheissen müssen. 3.2 3.2.1 Gemäss Art. 56 lit. f StPO tritt eine in einer Strafbehörde tätige Person in den Ausstand, wenn sie aus anderen Gründen, insbesondere wegen Freundschaft oder Feindschaft mit einer Partei oder deren Rechtsbeistand, befangen sein könnte. Bei dieser Bestimmung handelt es sich um eine Generalklausel, welche alle Ausstandsgründe erfasst, die in Art. 56 lit. a-e StPO nicht ausdrücklich vorgesehen sind. Sie entspricht Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK . Danach hat jede Person Anspruch darauf, dass ihre Sache von einem unparteiischen, unvoreingenommenen und unbefangenen Richter ohne Einwirken sachfremder Umstände entschieden wird. Die Rechtsprechung nimmt Voreingenommenheit und Befangenheit an, wenn Umstände vorliegen, die bei objektiver Betrachtung geeignet sind, Misstrauen in die Unparteilichkeit des Richters zu erwecken. Solche Umstände können namentlich in einem bestimmten Verhalten des Richters begründet sein. Dabei ist nicht auf das subjektive Empfinden einer Partei abzustellen. Das Misstrauen in die Unvoreingenommenheit muss vielmehr in objektiver Weise begründet erscheinen. Es genügt, wenn Umstände vorliegen, die bei objektiver Betrachtung den Anschein der Befangenheit und Voreingenommenheit erwecken. Für die Ablehnung ist nicht erforderlich, dass der Richter tatsächlich befangen ist ( BGE 140 I 326 E. 5.1 S. 328; BGE 138 IV 142 E. 2.1 S. 144 f.; je mit Hinweisen). 3.2.2 Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK sind bei der Ablehnung eines Staatsanwalts nur anwendbar, wenn er ausnahmsweise in richterlicher Funktion tätig wird, wie das bei Erlass eines Strafbefehls zutrifft. Amtet er jedoch als Strafuntersuchungsbehörde, beurteilt sich die Ausstandspflicht nach Art. 29 Abs. 1 BV . Wohl darf der Gehalt von Art. 30 Abs. 1 BV nicht unbesehen auf nicht richterliche Behörden bzw. auf Art. 29 Abs. 1 BV übertragen BGE 141 IV 178 S. 180 werden. Hinsichtlich der Unparteilichkeit des Staatsanwalts im Sinne von Unabhängigkeit und Unbefangenheit kommt Art. 29 Abs. 1 BV allerdings ein mit Art. 30 Abs. 1 BV weitgehend übereinstimmender Gehalt zu. Auch ein Staatsanwalt kann abgelehnt werden, wenn Umstände vorliegen, die objektiv geeignet sind, den Anschein der Befangenheit zu erwecken ( BGE 127 I 196 E. 2b S. 198 f. mit Hinweisen). Das gilt allerdings nur für das Vorverfahren. Gemäss Art. 61 lit. a StPO leitet die Staatsanwaltschaft das Verfahren bis zur Anklageerhebung. Die Staatsanwaltschaft gewährleistet insoweit eine gesetzmässige und geordnete Durchführung des Verfahrens ( Art. 62 Abs. 1 StPO ). Sie untersucht die belastenden und entlastenden Umstände mit gleicher Sorgfalt ( Art. 6 Abs. 2 StPO ). Zwar verfügt sie bei ihren Ermittlungen über eine gewisse Freiheit. Sie ist jedoch zu Zurückhaltung verpflichtet. Sie hat sich jeden unlauteren Vorgehens zu enthalten und sowohl die belastenden als auch die entlastenden Umstände zu untersuchen. Sie darf keine Partei zum Nachteil einer anderen bevorteilen ( BGE 138 IV 142 E. 2.2.1 S. 145 mit Hinweisen). Nach Erhebung der Anklage wird die Staatsanwaltschaft dagegen wie die beschuldigte Person und die Privatklägerschaft zur Partei ( Art. 104 Abs. 1 StPO ). In diesem Verfahrensstadium ist die Staatsanwaltschaft definitionsgemäss nicht mehr zur Unparteilichkeit verpflichtet und hat sie grundsätzlich die Anklage zu vertreten ( Art. 16 Abs. 2 StPO ). Insoweit gewähren weder Art. 29 Abs. 1 noch Art. 30 Abs. 1 BV noch Art. 6 Ziff. 1 EMRK dem Beschuldigten einen besonderen Schutz, der es ihm erlauben würde, sich über die Haltung des Staatsanwalts und dessen Äusserungen in den Verhandlungen zu beschweren ( BGE 138 IV 142 E. 2.2.2 S. 145 mit Hinweisen). 3.2.3 Fehlerhafte Verfügungen und Verfahrenshandlungen des Staatsanwalts begründen für sich keinen Anschein der Voreingenommenheit. Anders verhält es sich, wenn besonders krasse oder wiederholte Irrtümer vorliegen, die eine schwere Verletzung der Amtspflichten darstellen ( BGE 138 IV 142 E. 2.3 S. 146; BGE 125 I 119 E. 3e S. 124; BGE 115 Ia 400 E. 3b S. 404; je mit Hinweisen; REGINA KIENER, Richterliche Unabhängigkeit, 2001, S. 105 f.). Sodann kann eine unangebrachte Äusserung des Staatsanwalts den Anschein der Befangenheit erwecken, wenn sie eine schwere Verfehlung darstellt ( BGE 127 I 196 E. 2d f. S. 200 ff. mit Hinweisen). BGE 141 IV 178 S. 181 3.3 Die Rechtsprechung zum Untersuchungsrichter vor Inkrafttreten der Schweizerischen Strafprozessordnung bleibt insoweit massgeblich ( BGE 138 IV 142 E. 2.2.1 S. 145). Das Bundesgericht hat verschiedentlich bei Staatsanwälten bzw. Untersuchungsrichtern den Anschein der Befangenheit wegen schwerer Verfahrensfehler bejaht. Im Fall, der dem Urteil 1B_263/2009 vom 11. Dezember 2009 zugrunde lag, hatte jemand Strafanzeige gegen Verantwortliche der Kantonspolizei eingereicht. Der Staatsanwalt trat nicht darauf ein, ohne die erforderlichen Abklärung getroffen und den Anzeiger angehört zu haben. Dieser konnte in objektiv begründeter Weise den Eindruck erhalten, dass sich der Staatsanwalt seiner Sache nicht annehmen wolle und dieser gegenüber auch im Falle weiterer Erhebungen nicht offen sei. Das Bundesgericht mass sodann dem Umstand Bedeutung zu, dass der Anzeiger auf sein Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege keine Antwort erhalten hatte. Das Bundesgericht kam zum Schluss, das Vorgehen des Staatsanwalts weise schwerwiegende Mängel auf, die objektiv geeignet seien, das Vertrauen in seine Unvoreingenommenheit und die Offenheit des Verfahrens zu erschüttern (E. 3.3). Im Urteil 1P.766/2000 vom 18. Mai 2001 ging es um einen Untersuchungsrichter, der wegen Vermögensdelikten ermittelte. Er missachtete den nach kantonalem Strafprozessrecht bestehenden Anspruch der Beschuldigten und ihres Verteidigers auf Teilnahme an der Befragung von Zeugen und Auskunftspersonen mehrfach (E. 5). Zudem äusserte er ohne hinreichenden Grund den Verdacht, die Beschuldigte habe sich der Nötigung oder Erpressung schuldig gemacht (E. 8). Überdies bezeichnete er den zu untersuchenden Sachverhalt in einer Einvernahme von Auskunftspersonen als "Betrugsfall". Dadurch wertete er das Verhalten der Beschuldigten gegenüber Prozessbeteiligten voreilig, was geeignet war, Zweifel an seiner Unabhängigkeit zu erwecken (E. 9). Das Bundesgericht befand, bei einer gesamthaften Würdigung dieser Gesichtspunkte sei der Anschein der Befangenheit des Untersuchungsrichters objektiv begründet (E. 11). Im Fall, über den das Bundesgericht im Urteil 1P.51/2000 vom 5. Juli 2000 zu befinden hatte, führte der Untersuchungsrichter mit Dritten Einvernahmen durch, ohne dem Beschuldigten oder dessen Verteidiger (rechtzeitig) Gelegenheit zur Teilnahme gegeben zu haben. Der Untersuchungsrichter beschränkte zudem das Akteneinsichtsrecht des Beschuldigten ohne zureichenden Grund und ohne Einhaltung der vom kantonalen Strafprozessrecht vorgesehenen Verfahrensvorschriften. Der Untersuchungsrichter gewährte sodann einer Amtsstelle BGE 141 IV 178 S. 182 Akteneinsicht, ohne den Beschuldigten dazu vorher angehört zu haben. Das Bundesgericht befand, aus diesen wiederholten Verfahrensfehlern ergebe sich der Anschein der Befangenheit, der durch zweifelhafte weitere Vorgehensweisen des Untersuchungsrichters erhärtet werde (E. 2a). 3.4 Im hier zu beurteilenden Verfahren ist das Folgende zu erwägen: 3.4.1 Am 30. Oktober 2013 widerrief die Staatsanwaltschaft die amtliche Verteidigung des Beschwerdeführers durch Rechtsanwalt D. und entliess diesen mit sofortiger Wirkung. Gleichzeitig setzte sie Rechtsanwalt E. als neuen amtlichen Verteidiger ein. Die vom Beschwerdeführer und Rechtsanwalt D. gegen den Widerruf erhobene Beschwerde hiess das Obergericht des Kantons Thurgau am 6. Februar 2014 gut. Es hob die Verfügung der Staatsanwaltschaft vom 30. Oktober 2013 auf und beliess Rechtsanwalt D. im Amt. Es erachtete die von der Staatsanwaltschaft für den Widerruf angeführten Gründe als nicht stichhaltig. Soweit Rechtsanwalt D. der Tochter des Beschwerdeführers geraten habe, von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch zu machen, sei dies zulässig gewesen. Die Weitergabe von Aktenkopien an Familienangehörige des Beschwerdeführers könne Rechtsanwalt D. ebenso wenig vorgeworfen werden, da die Staatsanwaltschaft kein entsprechendes Verbot verfügt habe. Das Obergericht erwog, aufgrund der zahlreichen Beschwerden von Rechtsanwalt D. sei gerichtsnotorisch, dass er den Beschwerdeführer ausgesprochen engagiert verteidige. Er möge für die Staatsanwaltschaft ein unbequemer Verteidiger sein. Unbequem zu sein sei jedoch - bis zu einem gewissen Grad - mitunter die Aufgabe der Verteidigung. Der Widerruf der amtlichen Verteidigung war demnach rechtsfehlerhaft. Er war unter den gegebenen Umständen zudem ungewöhnlich. In der Regel verlangt der Beschuldigte die Auswechslung des amtlichen Verteidigers, da er sich von diesem ungenügend verteidigt fühlt. Hier verhielt es sich anders. Die Staatsanwaltschaft widerrief von sich aus die amtliche Verteidigung, obwohl der Beschwerdeführer Rechtsanwalt D. vertraute und weiterhin von diesem verteidigt sein wollte. Grund für diesen unüblichen Schritt war offensichtlich die engagierte Mandatsführung von Rechtsanwalt D. 3.4.2 Am 28. November 2013 führten die Beschwerdegegner mit dem Beschwerdeführer in Anwesenheit von Mitbeschuldigten eine Einvernahme durch. Dabei sagte der Beschwerdeführer, BGE 141 IV 178 S. 183 Rechtsanwalt D. habe ihm geraten, zu schweigen. Darauf bemerkte die Beschwerdegegnerin 2 nach der Feststellung der Vorinstanz Folgendes: "Wir werden nachher noch darüber sprechen, ob das sinnvoll ist." Die Beschwerdegegner bestreiten, dass die Beschwerdegegnerin 2 die Aussage gemacht hat. Die Vorinstanz stützt ihre gegenteilige Feststellung auf die Angaben eines an der Einvernahme anwesenden Anwalts eines Mitbeschuldigten. Danach hat die Beschwerdegegnerin 2 die Bemerkung gemacht. Dieser Anwalt, der an der Einvernahme anstelle eines verhinderten Bürokollegen teilnahm, hielt deren Ablauf für diesen auf dem Smartphone fest. Darin ist die fragliche Aussage der Beschwerdegegnerin 2 wörtlich enthalten. Angesichts dessen ist die Feststellung der Vorinstanz nicht offensichtlich unrichtig und deshalb für das Bundesgericht verbindlich ( Art. 105 Abs. 1 und 2 BGG ). Die beschuldigte Person muss sich nicht selbst belasten. Sie hat namentlich das Recht, die Aussage und ihre Mitwirkung im Strafverfahren zu verweigern ( Art. 113 Abs. 1 StPO ). Darauf müssen sie die Polizei oder Staatsanwaltschaft zu Beginn der ersten Einvernahme hinweisen ( Art. 158 Abs. 1 lit. b StPO ). Wieweit es sinnvoll ist, dass der Beschuldigte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch macht, muss er bzw. sein Verteidiger entscheiden. Das ist eine Frage der Verteidigungsstrategie, die den Staatsanwalt nichts angeht (vgl. Urteil 1B_187/2013 vom 4. Juli 2013 E. 2.4, in: SJ 2004 I S. 205). Die Bemerkung der Beschwerdegegnerin 2 war daher unangebracht. Sie erweckt objektiv den Eindruck, dass die Beschwerdegegnerin 2 darauf abzielte, den Beschwerdeführer dazu zu verhalten, weitere Aussagen zu machen, was der Verteidigungsstrategie von Rechtsanwalt D. widersprach, der dem Beschwerdeführer riet, nach einer ersten umfassenden Aussage zu schweigen. 3.4.3 Die Bestimmungen über die Protokollierung nach Art. 76 ff. StPO beruhen auf der Dokumentationspflicht. Danach sind die Strafbehörden verpflichtet, alle verfahrensrelevanten Vorgänge schriftlich festzuhalten (NIKLAUS SCHMID, Schweizerische Strafprozessordnung, Praxiskommentar, 2. Aufl. 2013, N. 1 vor Art. 76-79 StPO ). Die Protokollierungspflicht ist grundsätzlich streng zu handhaben (Urteil 1P.399/2005 vom 8. Mai 2006 E. 3.1). Nach der verbindlichen Feststellung der Vorinstanz machte die Beschwerdegegnerin 2 die (E. 3.4.2) erwähnte Bemerkung nicht vor, sondern während der Einvernahme. Die Dokumentationspflicht hätte es daher nach der zutreffenden Ansicht der Vorinstanz geboten, nicht BGE 141 IV 178 S. 184 nur den Hinweis des Beschwerdeführers zu protokollieren, Rechtsanwalt D. habe ihm geraten zu schweigen, sondern ebenso die Bemerkung der Beschwerdegegnerin 2. Dies tat der Beschwerdegegner 1, welcher das Protokoll führte, jedoch nicht, was beim Beschwerdeführer auch bei objektiver Betrachtungsweise den Eindruck erwecken konnte, dass die Bemerkung hätte vertuscht werden sollen. 3.4.4 Am Tag der Einvernahme vom 28. November 2013 erteilte das Obergericht der Beschwerde des Beschwerdeführers und von Rechtsanwalt D. gegen den Widerruf der amtlichen Verteidigung aufschiebende Wirkung und führte aus, Rechtsanwalt D. sei damit nach wie vor amtlicher Verteidiger, weshalb ohne ihn keine Einvernahmen durchgeführt werden dürften. Dies wurde dem Beschwerdegegner 1 um 14.45 Uhr mitten in der Einvernahme telefonisch mitgeteilt. Die Beschwerdegegner setzten diese in Abwesenheit von Rechtsanwalt D. gleichwohl fort. Sie missachteten somit die Anordnung des Obergerichts. Ein zwingender Grund für dieses Vorgehen ist nicht zu erkennen. Dass der Beschwerdeführer an der Einvernahme durch Rechtsanwalt E. verteidigt war und nunmehr entgegen dem Rat von Rechtsanwalt D. aussagen wollte, änderte nichts daran, dass aufgrund der aufschiebenden Wirkung Rechtsanwalt D. wieder amtlicher Verteidiger war und deshalb ohne ihn keine Einvernahmen durchgeführt werden durften. Die Fortsetzung der Einvernahme vom 28. November 2013 in Abwesenheit von Rechtsanwalt D. stellt einen krassen Verfahrensfehler dar, zumal das Obergericht die Tragweite der aufschiebenden Wirkung noch ausdrücklich erläutert hatte. Die Beschwerdegegner konnten darüber also nicht im Unklaren sein. 3.4.5 Mit Verfügung vom 29. November 2013 wies die Staatsanwaltschaft die Gefängnisleitung an, nur gemeinsame Besuche des Beschwerdeführers durch die Rechtsanwälte D. und E. zuzulassen, es sei denn, der eine Verteidiger willige jeweils schriftlich in den alleinigen Besuch des anderen ein. Zudem wies die Staatsanwaltschaft die Kantonspolizei an, zu allfälligen Einvernahmen beide Verteidiger einzuladen, dies unter dem entsprechenden Vorbehalt der jeweils schriftlichen Einwilligung des einen Verteidigers zur alleinigen Teilnahme des anderen. Für diese Anordnungen bestand kein Grund. Zufolge der Gewährung der aufschiebenden Wirkung durch das Obergericht war wieder allein Rechtsanwalt D. amtlicher Verteidiger. Das stellte die Vizepräsidentin des Obergerichts mit Schreiben vom 2. Dezember 2013 an die Staatsanwaltschaft und die Rechtsanwälte D. und E. klar. Der BGE 141 IV 178 S. 185 Beschwerdeführer benötigte offensichtlich nicht zwei amtliche Verteidiger. Da die Rechtsanwälte D. und E. unterschiedliche Verteidigungsstrategien verfolgten (der eine riet dem Beschwerdeführer zu schweigen, der andere nicht), hätte die Mitwirkung beider die Verteidigung nur erschwert und sich damit zum Nachteil des Beschwerdeführers ausgewirkt. Im Übrigen ist auch nicht ersichtlich, weshalb ein - in seiner Funktion bestätigter - amtlicher Verteidiger seinen Mandanten nicht alleine sollte besuchen dürfen, selbst wenn neben ihm noch ein weiterer amtlicher Anwalt im Amt sein sollte. 3.4.6 Da aufgrund der aufschiebenden Wirkung weiterhin Rechtsanwalt D. amtlicher Verteidiger war, hätten die Beschwerdegegner das Protokoll der Einvernahme vom 28. November 2013 diesem zustellen müssen. Das taten sie jedoch zunächst nicht. Vielmehr sandten sie das Protokoll Anfang Dezember 2013 ausschliesslich Rechtsanwalt E. und den Verteidigern der Mitbeschuldigten zu. Auf das Begehren von Rechtsanwalt D. vom 8. Januar 2014, ihm das Protokoll der Einvernahme ebenfalls zuzustellen, reagierten sie nicht. Es bedurfte des Drucks der Rechtsverweigerungsbeschwerde des Beschwerdeführers vom 18. Februar 2014, bis die Beschwerdegegner das Protokoll der Einvernahme am 26. Februar 2014 auch an Rechtsanwalt D. übermittelten. 3.5 Die Beschwerdegegner haben demnach zahlreiche und teilweise krasse Verfahrensfehler begangen. Hinzu kommt die unangebrachte Bemerkung der Beschwerdegegnerin 2 zu Beginn der Einvernahme vom 28. November 2013. In der Summierung wiegt dies schwer. Rechtsanwalt D. setzte sich stark für den Beschwerdeführer ein. Dieser vertraute ihm und wollte deshalb weiterhin von ihm verteidigt werden. Der Beschwerdeführer konnte objektiv den Eindruck gewinnen, dass die Beschwerdegegner Rechtsanwalt D. aus dem Verfahren drängen und durch einen ihnen genehmen Verteidiger mit einer ihnen zusagenden Verteidigungsstrategie (Bereitschaft zur Aussage) ersetzen wollten, weil Rechtsanwalt D. ihnen unbequem war und eine ihnen widerstrebende Verteidigungsstrategie (Schweigen nach anfänglicher umfassender Aussage) verfolgte, welche eine Verurteilung erschwerte. Der Anschein der Befangenheit ist deshalb zu bejahen. Ob die Beschwerdegegner tatsächlich befangen waren, ist nach der dargelegten Rechtsprechung belanglos. Der angefochtene Entscheid würdigt die Verfahrensfehler der Beschwerdegegner bzw. die unangebrachte Äusserung der Beschwerdegegnerin 2 jeweils gesondert. Entscheidend ist jedoch, wie das BGE 141 IV 178 S. 186 Bundesgericht im erwähnten Urteil 1P.766/2000 vom 18. Mai 2001 dargelegt hat, die Gesamtwürdigung. In der Summierung wiegen die Verfehlungen der Beschwerdegegner mindestens so schwer wie jene, bei denen das Bundesgericht in den (E. 3.3) erwähnten Urteilen den Anschein der Befangenheit bejaht hat. 3.6 Die Beschwerdegegner leiteten das Strafverfahren zusammen, weshalb davon auszugehen ist, dass sie sich jeweils absprachen. Die erwähnten Verfahrensfehler haben sie im Wesentlichen gemeinsam zu verantworten. Der Anschein der Befangenheit fällt deshalb auf beide. 3.7 Die Beschwerdegegner waren somit zum Ausstand verpflichtet; dies ab ihrem zu beanstandenden Vorgehen in der Einvernahme vom 28. November 2013 (oben E. 3.4.2 ff.). Der Beschwerdeführer kann somit gemäss Art. 60 Abs. 1 StPO die Aufhebung und Wiederholung jener Verfahrenshandlungen verlangen, welche die Beschwerdegegner ab diesem Zeitpunkt vorgenommen haben (Urteil 6B_362/2012 vom 29. Oktober 2012 E. 3.3.1 mit Hinweisen). 3.8 Die Ausstandspflicht gilt nur im Verfahren gegen den Beschwerdeführer. Die Frage, ob auch gegenüber den Mitbeschuldigten der Anschein der Befangenheit besteht, ist nicht Gegenstand des vorliegenden Verfahrens. Der Antrag des Beschwerdeführers, die Beschwerdegegner seien zu verpflichten, im gesamten Strafverfahrenskomplex "Y.", der auch die weiteren Mitbeschuldigten betrifft, in den Ausstand zu treten, geht deshalb zu weit. Soweit der Antrag auch die Mitbeschuldigten betrifft, kann darauf nicht eingetreten werden. 3.9 Der Ausstand der Beschwerdegegner wird voraussichtlich zu einer Verlängerung des Verfahrens führen, was das Beschleunigungsgebot ( Art. 5 StPO ) beeinträchtigt. Die Anforderungen an den Anschein der Befangenheit dürfen deshalb jedoch nicht überdehnt werden ( BGE 127 I 196 E. 2d S. 199 mit Hinweis). Ist dieser gegeben, besteht die Ausstandspflicht. Nur so kann ein rechtsstaatliches Verfahren gewährleistet werden (Urteil 1P.51/2000 vom 5. Juli 2000 E. 2b). Dem kommt hier umso mehr Gewicht zu, als für den Beschwerdeführer, der im Falle einer Verurteilung mit einer langen Freiheitsstrafe rechnen muss, viel auf dem Spiel steht.
mixed
4c98a729-ef75-435e-a1fe-82956bcd7b4a
Sachverhalt ab Seite 285 BGE 137 I 284 S. 285 A. Der aus dem Kosovo stammende X. (geb. 1971) reiste im Herbst 1998 mit seiner damaligen Gattin Z. und den gemeinsamen Kindern A. (geb. 1996) und B. (geb. 1998) in die Schweiz ein und stellte ein Asylgesuch, das im Juli 1999 abgewiesen wurde. Bis November 1999 wurde die Familie vorläufig aufgenommen, da der Vollzug der Wegweisung damals nicht möglich war. Die Ehefrau und Kinder wurden im August 2000 ausgeschafft. Der zunächst untergetauchte Familienvater konnte erst im November 2000 in die Heimat zurückgeführt werden. Dort wurde im Herbst 2001 das dritte Kind, C., geboren. Im September 2002 wurde die Ehe im Kosovo geschieden und die drei Kinder wurden der Mutter anvertraut. Zwischen Juli 2002 und dem Jahr 2006 hielt sich X. mehrfach unerlaubt in der Schweiz auf und wurde sieben Mal wegen Verletzung fremdenpolizeilicher Vorschriften (illegale Einreise, Erwerbstätigkeit ohne Bewilligung) verurteilt. B. Am 31. Juli 2006 heiratete X. die elf Jahre ältere Schweizer Bürgerin Y. (geb. 1960), worauf er eine Aufenthaltsbewilligung im Kanton Freiburg erhielt, die seither regelmässig verlängert wurde. Im April 2008 wurde um Familiennachzug für die damals siebeneinhalb- sowie knapp zehn- und zwölfjährigen Kinder C., B. und A. ersucht. Mit Urteil vom 14. Mai 2008 vertraute ein kosovarisches Gericht die Kinder ihrem Vater an. Das Amt für Bevölkerung und Migration des Kantons Freiburg verweigerte am 12. Juni 2009 die Bewilligung des Familiennachzugs. Das von X. dagegen erhobene Rechtsmittel wies das Kantonsgericht Freiburg am 13. Juli 2010 ab. C. Mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten und hilfsweise subsidiärer Verfassungsbeschwerde vom 14. September 2010 beantragt X. dem Bundesgericht, das Urteil des BGE 137 I 284 S. 286 Kantonsgerichts vom 13. Juli 2010 aufzuheben und ihm das Recht auf Nachzug seiner drei Kinder "zuzuerkennen". Eventualiter sei die Sache zur neuen Beurteilung und ergänzenden Prüfung der "neuen Beweismittel" an die Vorinstanz zurückzuweisen. (...) D. Das Bundesgericht hat die Angelegenheit am 1. April 2011 öffentlich beraten. Es heisst die Beschwerde gut und weist die Sache zu neuem Entscheid im Sinne der Erwägungen an das Kantonsgericht zurück. (Auszug) Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. Gemäss Art. 83 lit. c Ziff. 2 BGG ist die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten unzulässig auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt. 1.1 Namentlich mit Blick auf die Staatsangehörigkeit des Beschwerdeführers, seiner Kinder und der Ehefrau kommt vorliegend eine unmittelbare Anwendung des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten anderseits über die Freizügigkeit (Freizügigkeitsabkommen, FZA; SR 0.142.112.681) nicht in Betracht (vgl. BGE 129 II 249 E. 4.2 S. 260; BGE 135 II 369 E. 2 S. 372). Aus einem anderen bilateralen Staatsvertrag kann hier ebenso wenig ein Nachzugsanspruch abgeleitet werden. Soweit der Niederlassungs- und Konsularvertrag zwischen der Schweiz und Serbien vom 16. Februar 1888 (SR 0.142.118.181) überhaupt noch auf Staatsbürger aus dem Kosovo anwendbar ist, verschafft er keinen Anspruch auf eine Aufenthaltsbewilligung für die Familienangehörigen (Urteil des Bundesgerichts 2A.42/2001 vom 11. Mai 2001 E. 3b in fine; vgl. auch BGE 119 IV 65 ; Urteil 2C_582/2009 vom 5. März 2010 E. 3). 1.2 Die Frage, ob der Beschwerdeführer nach dem internen Recht einen Anspruch geltend machen kann, richtet sich vorab nach dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG; SR 142.20), zumal das Nachzugsgesuch nach dessen Inkrafttreten gestellt wurde (vgl. Art. 126 AuG ; BGE 135 I 143 E. 1.2 S. 145). Der Beschwerdeführer verfügt als Ausländer über eine Aufenthaltsbewilligung, nicht jedoch über eine Niederlassungsbewilligung. Daher kann er sich für den Nachzug BGE 137 I 284 S. 287 seiner Kinder aus erster Ehe nicht auf Art. 43 AuG stützen. Obwohl seine jetzige Ehefrau Schweizer Bürgerin ist, kommt auch kein Anspruch nach Art. 42 Abs. 1 AuG in Betracht. Denn sie ist nicht die Mutter der Kinder (vgl. zu Stiefkindern bzw. Stiefeltern Urteil des Bundesgerichts 2C_537/2009 vom 31. März 2010 E. 2.2.2). Auch Art. 42 Abs. 2 AuG hilft nicht weiter, da die Kinder nicht im Besitz einer dauerhaften Aufenthaltsbewilligung eines Staates sind, mit dem ein Freizügigkeitsabkommen abgeschlossen wurde (vgl. insoweit zu Stiefkindern BGE 136 II 177 E. 3.2.1-3.2.3 S. 184 ff.). Der Beschwerdeführer kann sich nach dem internen Ausländerrecht somit nur auf Art. 44 AuG stützen, der den Nachzug durch Ausländer mit Aufenthaltsbewilligung regelt. Diese Bestimmung räumt ihm aber, anders als Art. 42 und 43 AuG , keinen Nachzugsanspruch im Sinne von Art. 83 lit. c Ziff. 2 BGG ein (vgl. die Kann-Formulierung; AB 2005 S 305 f. und AB 2005 N 1238 f.; erwähntes Urteil 2C_537/2009 E. 2.2.2 in fine sowie die Urteile des Bundesgerichts 2C_345/2009 vom 22. Oktober 2009 E. 2.2.1; 2C_764/2009 vom 31. März 2010 E. 2.1.1 und 2C_508/2009 vom 20. Mai 2010 E. 2.1; je mit Hinweisen). 1.3 Wie der Beschwerdeführer zu Recht geltend macht, kann er sich für den Nachzug seiner Kinder allerdings auf den Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK und Art. 13 Abs. 1 BV berufen. Denn durch das Zusammenleben mit der Schweizer Ehefrau hat er selber einen Anspruch auf Verlängerung seiner Aufenthaltsbewilligung gemäss Art. 42 Abs. 1 AuG und damit ein gefestigtes Aufenthaltsrecht. Zudem macht er eine intakte und tatsächlich gelebte Beziehung zu seinen Kindern geltend. Insoweit ist daher auf die - nach Art. 100 Abs. 1 i.V.m. Art. 46 Abs. 1 lit. b BGG fristgerecht eingereichte - Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gemäss Art. 83 lit. c Ziff. 2 BGG einzutreten (vgl. BGE 135 I 143 E. 1.3.1 S. 145 f.; BGE 131 II 265 E. 5 S. 269; BGE 129 II 193 E. 5.3.1 S. 211; erwähnte Urteile 2C_764/2009 E. 2.1.2 und 2C_508/2009 E. 2.2). Ob der Familiennachzug letztlich zu gewähren ist, bildet Gegenstand der materiellen Beurteilung (Urteil des Bundesgerichts 2C_44/2010 vom 26. August 2010 E. 1 mit Hinweisen). Demnach ist die hilfsweise eingereichte subsidiäre Verfassungsbeschwerde unzulässig (vgl. Art. 113 BGG ). 2. 2.1 Nach Art. 8 Ziff. 1 EMRK hat jede Person namentlich das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens. Aus dem Wortlaut BGE 137 I 284 S. 288 dieser Bestimmung lässt sich noch nicht viel zum Recht auf Familiennachzug bzw. zu dessen Ausgestaltung ableiten. Allgemein wird zunächst erklärt, dass Art. 8 EMRK kein absolutes Recht auf Einreise und Aufenthalt an Familienmitglieder vermittelt. Immerhin wird aus dieser Bestimmung aber ein das Ermessen der Ausländerbehörden einschränkender Anspruch auf Familiennachzug abgeleitet. Insoweit ist eine Einzelfallprüfung bzw. Güterabwägung vorzunehmen, wobei die in Art. 8 Ziff. 2 EMRK genannten Aspekte einen Eingriff in das Familienleben rechtfertigen können. Als zulässige öffentliche Interessen kommen namentlich das Durchsetzen einer restriktiven Einwanderungspolitik, die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Eingliederung der Ausländer sowie die Verbesserung der Arbeitsmarktstruktur in Betracht (vgl. BGE 135 I 143 E. 2.1 und 2.2 S. 147; BGE 125 II 633 E. 2e und 3a S. 639 f.; BGE 133 II 6 E. 5 S. 14 ff. mit Hinweisen auf Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte [EGMR] zum Familiennachzug; vgl. auch erwähntes Urteil 2C_508/2009 E. 4 sowie FROWEIN/PEUKERT, Europäische Menschenrechtskonvention, 3. Aufl., Kehl am Rhein 2009, N. 40 zu Art. 8 EMRK S. 309; MARTINA CARONI, Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration, 1999, S. 96 f. und 171 ff.). Nicht anders wird im Übrigen Art. 13 Abs. 1 BV verstanden (vgl. BGE 129 II 215 E. 4.2 S. 218 f.; BGE 126 II 377 E. 7 S. 394, BGE 126 II 425 E. 4c/bb S. 433; je mit Hinweisen). Die EMRK ist an sich autonom, d.h. unabhängig vom nationalen Recht auszulegen. Die Garantien der Konvention sind allerdings in die europäische Gesellschaft mit allen ihren aktuellen politischen, kulturellen und sozialen Komponenten eingebettet. Diese sind somit bei der Auslegung der EMRK mitzuberücksichtigen, wobei sie eine gewisse Entwicklung erfahren können. Insoweit kann sich auch ein Rechtswandel auf europäischer Ebene auf die Interpretation der EMRK auswirken (EMRK als sog. living instrument; vgl. MARK E. VILLIGER, Handbuch der Europäischen Menschenrechtskonvention, 2. Aufl. 1999, S. 106 ff. Rz. 162 ff. insb. 163 und 179 f. mit Hinweisen; FROWEIN/PEUKERT, a.a.O., N. 8 ff. der Einführung S. 5 ff.; PETTITI/DECAUX/IMBERT, La Convention européenne des droits de l'homme, 2. Aufl., Paris 1999, S. 42 ff.; Urteile des EGMR Marckx gegen Belgien vom 13. Juni 1979, Serie A Bd. 31 insb. §§ 41 und 58, zur Unterscheidung zwischen ausserehelichen und ehelichen Kindern; Tyrer gegen Grossbritannien vom 25. April 1978, Serie A Bd. 26 insb. § 31, zur Körperstrafe Jugendlicher). BGE 137 I 284 S. 289 2.2 Die in der Rechtsprechung zu Art. 17 des seit dem 1. Januar 2008 aufgehobenen Bundesgesetzes vom 26. März 1931 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (ANAG; BS 1 121 und Änderungen gemäss der Fussnote zur Ziff. I des Anhangs 2 zum AuG, insb. AS 1991 1034 und 1043) entwickelten Voraussetzungen für den zeitlich gestaffelten Familiennachzug von minderjährigen Kindern unterschieden danach, ob dieser zu den gemeinsamen Eltern oder bloss zu einem Elternteil erfolgen sollte. Während der Nachzug bei zusammenlebenden Eltern grundsätzlich jederzeit möglich war und einzig durch das Rechtsmissbrauchsverbot eingeschränkt wurde, bestand beim Nachzug zu einem Elternteil kein bedingungsloser Anspruch auf Familienvereinigung. Für eine solche mussten besondere familiäre Gründe bzw. eine zwingend nötig gewordene Änderung in den Betreuungsverhältnissen sprechen. Das war in der Regel nicht der Fall, wenn im Heimatland alternative Pflegemöglichkeiten gegeben waren, die dem Kindeswohl besser entsprachen. Dabei wurde namentlich berücksichtigt, ob und inwieweit die Kinder aus ihrer bisherigen Umgebung und dem ihnen vertrauten Beziehungsnetz gerissen wurden. An den Nachweis der fehlenden Betreuungsmöglichkeit im Heimatland waren umso höhere Anforderungen zu stellen, je älter das nachzuziehende Kind war bzw. je grösser die Integrationsschwierigkeiten erschienen, die ihm hier drohten. Dabei unterlag die Beurteilung des Nachzugsbegehrens einer Gesamtwürdigung der relevanten Umstände (vgl. BGE 136 II 78 E. 4.1 S. 80, BGE 136 II 120 E. 2.1 S. 123 f.; BGE 133 II 6 E. 3.1, 5.3 und 5.5 S. 9 ff.; BGE 126 II 329 E. 2 und 3 S. 330 ff.; je mit Hinweisen). Vorstehende Praxis wandte das Bundesgericht ebenso an, soweit es darum ging, den Nachzug zu einem Elternteil unter dem Blickwinkel von Art. 8 EMRK und Art. 13 BV zu beurteilen ( BGE 133 II 6 E. 3.1 Ingress S. 10; BGE 125 II 633 E. 3a S. 640; Urteil 2C_8/2008 vom 14. Mai 2008 E. 2.1). Diese schematische Unterscheidung zwischen dem Kindernachzug durch zusammenlebende Eltern einerseits und demjenigen durch einen einzigen Elternteil anderseits - sei es, dass die Eltern nie geheiratet hatten, getrennt bzw. geschieden waren oder der andere Elternteil verstorben war - ergab sich aber nicht zwingend aus dem Wortlaut des Art. 8 EMRK oder der Rechtsprechung des EGMR hiezu. Sie wurde im Inland vielmehr vor allem zwecks einer handhabbaren und einheitlichen Lösung praktiziert. BGE 137 I 284 S. 290 2.3 2.3.1 Mit Blick auf die angestrebte frühzeitige Integration der Kinder und den Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse, wonach immer mehr Einelter- und sog. Patchworkfamilien (familles recomposées) anzutreffen sind, hat der Bundesgesetzgeber den Familiennachzug im Ausländergesetz neu gestaltet (vgl. BGE 136 II 78 E. 4 S. 80 ff. mit Hinweisen). Ledige Kinder unter 18 Jahren von Schweizern bzw. von Personen mit Niederlassungsbewilligung haben Anspruch auf Erteilung und Verlängerung einer Aufenthaltsbewilligung, wenn sie (1) mit diesen zusammenwohnen werden ( Art. 42 Abs. 1 und Art. 43 Abs. 1 AuG ), (2) der Nachzug bei Kindern über zwölf Jahren innerhalb von zwölf Monaten bzw. bei Kindern unter zwölf Jahren innerhalb von fünf Jahren geltend gemacht wird ( Art. 47 Abs. 1 und 3 AuG ), (3) die Wahrnehmung des Anspruchs nicht rechtsmissbräuchlich erscheint und (4) kein Widerrufsgrund nach Art. 62 bzw. 63 AuG vorliegt (vgl. Art. 51 Abs. 1 und 2 AuG ). Dabei darf nicht mehr zwischen nachträglichem Gesamt- und nachträglichem Teilfamiliennachzug unterschieden werden. Allerdings muss aus familienrechtlichen Gründen der nachziehende Elternteil immerhin über das Sorge- bzw. Obhutsrecht verfügen ( BGE 136 II 78 E. 4.7 und 4.8 S. 85 ff.; erwähntes Urteil 2C_44/2010 E. 2.1.2 und 2.1.3). Der Nachzug darf schliesslich nicht in klarer Missachtung des Wohls sowie der familiären Bindungen des Kindes in seinem Heimatstaat erfolgen (vgl. zu Art. 42 Abs. 1 AuG : BGE 136 II 78 E. 4.8 S. 87 f.; Urteil 2C_606/2009 vom 17. März 2010 E. 2.2; zu Art. 43 AuG : erwähntes Urteil 2C_44/2010 E. 2.1.3; Urteil 2C_526/2009 vom 14. Mai 2010 E. 9.1). Dabei ist jedem Einzelfall angemessen Rechnung zu tragen (vgl. unter anderem auch zum Kindeswohl Art. 3 der UNO-Kinderrechtskonvention vom 20. November 1989 [KRK; SR 0.107]). Insoweit ist regelmässig erforderlich, dass die Beziehung zum Kind intakt und bereits bisher sachgerecht gelebt worden ist (vgl. BGE 136 II 497 E. 4.3 S. 506 f., wo dieser Aspekt im Rahmen des Rechtsmissbrauchs erwähnt wird; erwähnte Urteile 2C_44/2010 E. 2.1.3; 2C_508/2009 E. 5.2 und 2C_764/2009 E. 4 in fine; s. auch CARONI, a.a.O., S. 187 mit Hinweisen). Auch wird grundsätzlich verlangt, dass die Betreuung des Kindes in der Schweiz als sichergestellt gelten kann (erwähntes Urteil 2C_44/2010 E. 2.3.2; ebenso Art. 39 Abs. 1 lit. d der bis zum 31. Dezember 2007 geltenden Verordnung vom 6. Oktober 1986 über die Begrenzung der Zahl der Ausländer [BVO; BGE 137 I 284 S. 291 AS 1986 1791]; dazu CARONI, a.a.O., S. 101 f.). Die Migrationsämter haben im Weiteren aber nur beschränkte Eingriffsmöglichkeiten. Namentlich können sie sich nicht wie eine Vormundschaftsbehörde über den Willen der Eltern hinwegsetzen. Diesen ist es in erster Linie überlassen, über den Aufenthaltsort ihrer Kinder zu befinden. Dabei können wirtschaftliche Erwägungen mit eine Rolle spielen. Die Ausländerbehörden können den Nachzug von Kindern nur verweigern, wenn dieser offensichtlich und eindeutig gegen deren Interessen stattfinden soll (dazu BGE 136 II 78 E. 4.8 S. 86 f. sowie die nicht publ. E. 5; erwähnte Urteile 2C_508/2009 E. 5.2 und 2C_526/2009 E. 9.1). Ausserhalb der Nachzugsfristen des Art. 47 Abs. 1 AuG ist der Familiennachzug bloss noch möglich, wenn hiefür wichtige familiäre Gründe sprechen ( Art. 47 Abs. 4 AuG ). Solche liegen etwa dann vor, wenn das Kindeswohl letztlich nur durch einen Nachzug in die Schweiz sachgerecht gewahrt werden kann (vgl. Art. 75 der Verordnung vom 24. Oktober 2007 über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit [VZAE; SR 142.201] ; erwähntes Urteil 2C_44/2010 E. 2.1.2). Insoweit kann die frühere Praxis (s. E. 2.2 hievor) zum Nachzug bei getrennten Eltern noch zum Tragen kommen, wobei diese dann neuerdings grundsätzlich auch für zusammenlebende Eltern gilt (vgl. BGE 136 II 78 E. 4.7 S. 86). 2.3.2 Wie bei Art. 42 Abs. 1 und Art. 43 AuG verhält es sich entsprechend beim Familiennachzug durch einen Ausländer mit Aufenthaltsbewilligung, der gestützt auf Art. 44 AuG beantragt wird (erwähnte Urteile 2C_537/2009 E. 3 und 2C_764/2009 E. 4). Allerdings ist diese Bestimmung für sich genommen nicht anspruchsbegründend (s. E. 1.2 hievor). Die Behörden entscheiden insoweit nach pflichtgemässem Ermessen. Auch werden einige Zusatzbedingungen gestellt. Es muss eine bedarfsgerechte Wohnung vorhanden sein und die Familie darf nicht auf Sozialhilfe angewiesen sein ( Art. 44 lit. b und c AuG ). Im Übrigen gilt im Wesentlichen die gleiche Fristenregelung wie bei Art. 42 Abs. 1 und Art. 43 AuG (vgl. Art. 47 AuG und Art. 73 VZAE ). 2.4 Auch auf der Ebene der Europäischen Union (EU) werden spätestens seit Oktober 2005 mit Blick auf die Integrationsfähigkeit der Kinder Altersbeschränkungen für den Familiennachzug durch Drittstaatsangehörige als zulässig angesehen (vgl. BGE 133 II 6 E. 5.4 S. 21 f.; Art. 4 Abs. 1 letzter Unterabsatz und Abs. 6 der Richtlinie 2003/86/ BGE 137 I 284 S. 292 EG des Rates vom 22. September 2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung [ABl. L 251 vom 3. Oktober 2003 S. 12] und Ziff. 12 der Einführungserwägung zu dieser Richtlinie). Wie neuerdings in der Schweiz wird im Übrigen aber ebenfalls nicht danach unterschieden, ob der Nachzug durch beide Elternteile oder nur durch einen beantragt wird (Art. 4 Abs. 1 lit. b-d der Richtlinie). Die EU erklärt in ihren Einführungserwägungen zur Richtlinie (dort Ziff. 2), dass ihre Massnahmen zur Familienzusammenführung in Übereinstimmung mit der völkerrechtlichen Verpflichtung zum Schutz der Familie und zur Achtung des Familienlebens getroffen werden, wobei sie ausdrücklich Art. 8 EMRK nennt. In einem späteren Entscheid hat der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) denn auch die soeben zitierten Altersvorschriften der Richtlinie, die sie mit Blick auf Art. 8 EMRK prüfte, geschützt (Urteil des EuGH vom 27. Juni 2006 C-540/03 Europäisches Parlament , Slg. 2006 I-5769). Eine Unterscheidung nach getrennt- und zusammenlebenden Eltern wird erst recht nicht vorgenommen, wenn es um den Familiennachzug durch EU-Bürger oder ihre Ehepartner geht (vgl. Urteil des EuGH vom 17. September 2002 C-413/1999 Baumbast und R. , Slg. 2002 I-7091 Randnr. 57; BGE 136 II 65 E. 3 und 4 S. 70 ff. mit Hinweisen). 2.5 Es ist demnach festzustellen, dass sowohl das Schweizer Recht als auch das EU-Recht heute zum einen prinzipiell nicht mehr danach unterscheiden, ob ein Gesamt- oder Teilfamiliennachzug begehrt wird, und zum anderen den Nachzug an die Einhaltung von Fristen knüpfen. Ferner ist festzuhalten, dass die frühere Rechtsprechung des Bundesgerichts für den Teilfamiliennachzug einerseits und den Gesamtfamiliennachzug anderseits unterschiedliche Voraussetzungen vorsah. Dabei handhabte das Bundesgericht Art. 17 Abs. 2 ANAG und Art. 8 EMRK parallel, ohne dass sich dies zwingend aus dem Wortlaut des Art. 8 EMRK oder der Rechtsprechung des EGMR ergeben hätte. 2.6 Es stellt sich die Frage, ob der veränderten Rechtslage in der Schweiz und der EU auch im Rahmen der Auslegung und Anwendung von Art. 8 EMRK durch die inländischen Behörden Rechnung zu tragen ist. Das ist zu bejahen: Wie erwähnt, ist die EMRK als living instrument unter Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in den Vertragsstaaten zu interpretieren (s. E. 2.1 hievor). Ein Aufenthaltsberechtigter - d.h. eine Person, die selber einen gefestigten BGE 137 I 284 S. 293 Anspruch auf Aufenthalt in der Schweiz hat - muss mit Blick auf Art. 8 EMRK und Art. 13 BV grundsätzlich die Gelegenheit zum Familienachzug erhalten. Dabei ist aufgrund des Wandels der gesellschaftlichen Verhältnisse und dem damit einhergehenden Rechtswandel (s. E. 2.3.1 hievor) prinzipiell nicht mehr zwischen dem Gesamt- und Teilfamiliennachzug zu unterscheiden. Im Interesse einer einheitlichen und handhabbaren Praxis im Inland kann insoweit auf die Bewilligungsvoraussetzungen des Art. 44 AuG abgestellt werden. Diese sind nicht EMRK-widrig. Art. 44 AuG gewährt für sich zwar keinen Bewilligungsanspruch. Diese Einschränkung ergibt sich daraus, dass sie in erster Linie auf Personen zugeschnitten ist, die selber keinen Anspruch auf Erneuerung ihres zeitlich befristeten Anwesenheitstitels haben. Haben die im Inland wohnhaften Ausländer selber keinen Anspruch auf Aufenthalt, sollen sie auch keinen rechtlich durchsetzbaren Anspruch auf Familiennachzug haben. Der Gesetzgeber wollte deshalb - anders als noch der Entwurf des Bundesrates (vgl. BBl 2002 3793 und 3862 zu Art. 43 E-AuG) -, dass die Kantone den Familiennachzug durch die sog. Jahresaufenthalter bloss ermessensweise bewilligen (vgl. AB 2005 S 306 und AB 2005 N 1239). Die Ausgangslage ist für diejenigen Ausländer, die - wie hier der Beschwerdeführer - selber einen Anspruch auf Erneuerung ihrer Aufenthaltsbewilligung haben und sich deshalb nach der bundesgerichtlichen Praxis für den Familiennachzug zusätzlich auf Art. 8 EMRK und Art. 13 BV berufen können, jedoch anders. Insoweit haben die Behörden nicht nur pflichtgemäss nach Art. 44 AuG über das Nachzugsbegehren zu entscheiden. Es müssen mit Blick auf ihre aus Art. 8 EMRK und Art. 13 BV abgeleiteten Rechte vielmehr auch gute Gründe gegeben sein, um den begehrten Nachzug zu verweigern. Im Sinne der anzustrebenden einheitlichen inländischen Praxis bestehen diese Gründe zum einen regelmässig, wenn die Bewilligungsvoraussetzungen des Art. 44 AuG nicht erfüllt sind. Zum anderen ist die Bewilligung auch zu verweigern, wenn eine der in Art. 51 Abs. 2 AuG geregelten Situationen gegeben ist. 2.7 Demnach ist in Anlehnung an die vorstehenden Ausführungen in Erwägung 2.3 ein Anspruch auf Nachzug der Kinder gestützt auf Art. 8 EMRK und Art. 13 BV für den Ausländer mit einem gefestigten Aufenthaltsrecht gegeben, wenn (1) dieser mit seinen Kindern zusammenleben will (vgl. Art. 44 lit. a AuG ), (2) eine BGE 137 I 284 S. 294 bedarfsgerechte Wohnung vorhanden ist ( Art. 44 lit. b AuG ), (3) die Familie nicht auf Sozialhilfe angewiesen ist ( Art. 44 lit. c AuG ), (4) der Nachzug bei Kindern über zwölf Jahren innerhalb von zwölf Monaten bzw. bei Kindern unter zwölf Jahren innerhalb von fünf Jahren geltend gemacht wird ( Art. 47 Abs. 1 und 3 AuG bzw. Art. 73 VZAE ) und (5) der Nachzug nicht in klarer Missachtung des Wohls sowie der familiären Bindungen des Kindes erfolgen soll, wobei auch die bisherige Beziehung zwischen den nachziehenden Eltern und den Kindern sowie die Betreuungsmöglichkeiten in der Schweiz zu berücksichtigen sind (dazu E. 2.3.1 hievor). Schliesslich darf (6) die Wahrnehmung des Anspruchs nicht rechtsmissbräuchlich erscheinen (vgl. BGE 136 II 497 E. 4 S. 506 f.; Urteile des Bundesgerichts 2C_606/2009 vom 17. März 2010 E. 2.4 und 2C_181/2010 vom 1. Oktober 2010 E. 5.3) und (7) kein Widerrufsgrund nach Art. 62 AuG vorliegen (vgl. Art. 51 Abs. 2 lit. a und b AuG zum Nachzug durch Niederlassungsberechtigte; vgl. hiezu auch das Urteil des Bundesgerichts 2C_847/2009 vom 21. Juli 2010 E. 3). Bei einem Nachzug ausserhalb der in Art. 47 Abs. 1 AuG und Art. 73 Abs. 1 VZAE angegebenen Fristen müssen zudem wichtige familiäre Gründe geltend gemacht werden. 2.8 Vorliegend hat der Beschwerdeführer die Fristen nach Art. 47 AuG bzw. Art. 73 VZAE mit seinem im Jahr 2008 eingereichten Gesuch um Familiennachzug eingehalten (s. zudem die Übergangsbestimmung des Art. 126 Abs. 3 AuG ). Dennoch sind die Vorinstanzen vorliegend bloss von den Voraussetzungen für den Familiennachzug nach der früheren, zu Art. 17 ANAG entwickelten Praxis bei getrennt lebenden Eltern (s. E. 2.2 hievor) ausgegangen. Sie haben nicht geprüft, ob die Anforderungen für den Nachzug der Kinder entsprechend Art. 44 AuG bzw. gemäss vorstehender Erwägung 2.7 erfüllt sind. Da sie bereits das Vorliegen besonderer familiärer Gründe im Sinne der alten Rechtsprechung verneint bzw. das Vorhandensein alternativer Betreuungsmöglichkeiten in der Heimat der Kinder angenommen haben, wurden von ihnen keine weiteren Sachverhaltsfeststellungen getroffen. Das Bundesgericht ist nicht dazu berufen, den insoweit unvollständig festgestellten Sachverhalt an Stelle der Vorinstanz zu ermitteln. Deshalb wird diese, an welche die Sache zurückzuweisen ist, nach entsprechender Gewährung des rechtlichen Gehörs neu zu entscheiden haben (vgl. Art. 107 Abs. 2 BGG ). Insoweit trifft den Beschwerdeführer eine entsprechende Mitwirkungspflicht (vgl. Art. 90 AuG ). Sollten sämtliche Voraussetzungen für den BGE 137 I 284 S. 295 Nachzug gemäss vorstehender Erwägung 2.7 gegeben sein, wird die Vorinstanz den beantragten Nachzug der Kinder angesichts des Anspruchs, den Art. 8 EMRK und Art. 13 BV vermitteln, zu bewilligen haben. Die Vorinstanz wird mit Blick auf das Wohl der Kinder vor allem abzuklären haben, ob die Beziehung des Beschwerdeführers zu seinen Kindern tatsächlich intakt und bisher trotz verschiedener Wohnorte sachgerecht gelebt worden ist. Die derzeitigen Angaben des Beschwerdeführers, wonach er zum Unterhalt der Kinder finanziell beitrage und regelmässige telefonische Kontakte habe, genügen nicht, um sich hierüber ein genaues Bild zu verschaffen. Denn der Beschwerdeführer verliess seine Heimat nicht einmal ein Jahr nach der Geburt des jüngsten Kindes. In dieser Zeit wurde auch die Ehe mit der Mutter der Kinder geschieden, wobei diese ihr zunächst für mehrere Jahre anvertraut wurden. Da offenbar sowohl der Beschwerdeführer als auch seine Ehefrau berufstätig sind, ist ausserdem zu prüfen, ob und inwiefern die Betreuung der Kinder in der Schweiz als sichergestellt gelten kann. Schliesslich bleibt auch zu klären, ob eine bedarfsge-rechte Wohnung zur Verfügung steht und ob die Familie - auch nach Einreise der Kinder - nicht auf Sozialhilfe angewiesen sein wird.
mixed
fd85e545-8a5b-4e68-9dc9-39de44d33a4f
Sachverhalt ab Seite 357 BGE 142 II 355 S. 357 A. La société fribourgeoise X. SA (ci-après: la Société), dont le capital-actions s'élève à 100'000 fr., est détenue à parts égales par A. SA et par B. SA. Cette dernière est administrée par C. Le 12 décembre 2008, la Société a acquis des immeubles dans le canton de Neuchâtel pour le prix de 16.8 mio de francs. Pour la période fiscale 2010, la Société a déclaré un bénéfice imposable de 5'509 fr. et, pour la période fiscale 2011, une perte de 739 fr. Selon les bilans 2010 et 2011 joints aux déclarations d'impôt, les actifs de la Société étaient essentiellement constitués de ses immeubles, comptabilisés à 17'825'570 fr. Les passifs comprenaient une "hypothèque" de 18'000'000 fr. grevant les immeubles de la Société, en lien avec le prêt hypothécaire que lui avait accordé la Fondation D. (ci-après: la Fondation), représentée par la société D. SA. B. Par décisions de taxation du 16 novembre 2012 concernant les périodes fiscales 2010 et 2011, le Service cantonal des contributions du canton de Fribourg (ci-après: le Service cantonal) a procédé à des reprises dans le bénéfice de la Société en lien avec l'existence d'intérêts sur capital propre dissimulé. Il indiquait n'avoir pas "obtenu de justificatif concernant la garantie des prêts hypothécaires", de sorte qu'il considérait "ces prêts [comme] garantis par des actionnaires ou personnes proches". Les bénéfices imposables correspondants pour l'impôt fédéral direct (la contribuable n'étant pas redevable de l'impôt cantonal sur le bénéfice ni de l'impôt sur le capital dans le canton de Fribourg) étaient repris en conséquence. La Société a contesté en vain ces reprises par la voie de la réclamation puis a interjeté recours contre la décision sur réclamation auprès du Tribunal cantonal fribourgeois. Par arrêt du 23 mars 2015, celui-ci a déclaré le recours irrecevable en tant qu'il concernait l'impôt cantonal, la Société n'étant pas redevable de l'impôt sur le bénéfice dans le canton de Fribourg, et l'a rejeté en tant qu'il concernait l'impôt fédéral direct. C. Le recours en matière de droit public que la Société a formé auprès du Tribunal fédéral a été rejeté. (résumé) BGE 142 II 355 S. 358 Erwägungen Extrait des considérants: 5. 5.1 En l'espèce, le Tribunal cantonal a retenu en substance que le prêt hypothécaire avait certes été accordé par un tiers, mais qu'il avait été garanti par C., de sorte qu'il fallait considérer, conformément à la circulaire n° 6 du 6 juin 1997 relative au capital propre dissimulé de sociétés de capitaux et de sociétés coopératives (publiée in Archives 66 p. 296; ci-après: la circulaire), qu'il avait été fourni par l'actionnaire ou un proche. Les juges précédents ont par ailleurs confirmé que la Société était sous-capitalisée: l'endettement de 18 mio de francs qui apparaissait dans les comptes 2010 et 2011 était supérieur à la valeur vénale des immeubles, égale à leur valeur comptable (17'825'570 fr.), la Société ayant échoué à démontrer par expertise que leur valeur vénale était supérieure. 5.2 La recourante formule deux griefs à l'encontre de l'arrêt attaqué. Elle conteste d'abord que le prêt accordé par la Fondation puisse être considéré comme un prêt accordé par l'actionnaire ou un proche et soutient ensuite, en invoquant les art. 9 Cst. et 97 LTF, que les juges précédents ont arbitrairement apprécié les preuves en écartant l'expertise qu'elle avait produite, estimant la valeur vénale des immeubles à 22.67 mio de francs. 5.3 Il y a lieu de traiter en premier lieu le second grief soulevé, car s'il devait être admis, il en découlerait que le prêt de 18 mio de francs ne dépasserait pas le montant admissible ressortant du tableau de capitalisation (soit 80 % de 22.67 mio de francs = 18'136'000 fr.), ce qui exclurait d'emblée, faute de sous-capitalisation, la présence de capital propre dissimulé en lien avec le montant prêté. 6. [ résumé : En vertu de l' art. 97 LTF , le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte - notion qui correspond à celle d'arbitraire - ou en violation du droit au sens de l' art. 95 LTF , et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause. Il y a arbitraire ( art. 9 Cst. ) dans l'établissement des faits ou l'appréciation des preuves si le juge n'a manifestement pas compris le sens et la portée d'un moyen de preuve, s'il a omis, sans raison sérieuse, de tenir compte d'un moyen important propre à modifier la décision attaquée ou encore si, sur la base des éléments recueillis, il a fait des déductions insoutenables. BGE 142 II 355 S. 359 Les résultats issus d'une expertise privée réalisée sont soumis au principe de la libre appréciation des preuves et sont considérés comme des simples allégués de parties ( ATF 141 IV 369 consid. 6 p. 372 s.). Il en découle que, comme tout moyen de preuve, lorsque l'autorité cantonale juge concluante une expertise produite par une partie, la tâche du Tribunal fédéral se limite à examiner si elle pouvait sans arbitraire s'y rallier (cf. ATF 133 II 384 consid. 4.2.3 p. 391; arrêts 2C_598/2014 du 5 mai 2015 consid. 5.1; 1C_557/2014 du 9 décembre 2014 consid. 3). La même approche s'impose de la part du Tribunal fédéral dans les situations inverses, à savoir lorsque l'autorité cantonale expose les motifs pour lesquels elle considère qu'une expertise privée n'est pas concluante. Le grief d'appréciation arbitraire des preuves est rejeté (cf. consid. 6.2-6.5 non publiés). Il en découle que l'arrêt attaqué contient une constatation de fait qui lie le Tribunal fédéral ( art. 105 al. 1 LTF ) en tant qu'il retient que la valeur vénale des immeubles était, pour les périodes fiscales en cause, égale à leur valeur comptable, soit 17'825'570 fr. Par conséquent, on est en présence d'une situation dans laquelle on peut présumer que la société n'aurait pas pu obtenir le prêt de 18 mio de francs par ses propres moyens.] 7. Dans le second grief qu'elle forme à l'encontre de l'arrêt attaqué, la recourante soutient que les juges cantonaux ont violé l' art. 65 LIFD (RS 642.11) en considérant que le prêt que lui avait accordé la Fondation devait être assimilé à un prêt de l'actionnaire ou d'un proche parce que C. en était le codébiteur solidaire. Elle soutient que ce prêt était garanti par ses immeubles et que la présence de C. comme débiteur solidaire avait été requise par la Fondation, afin d'éviter le nantissement des actions et garantir une bonne gestion de la société, comme celle-ci l'avait du reste attesté. 7.1 En pratique, la problématique du capital propre dissimulé concerne avant tout les prêts accordés directement par l'actionnaire ou un proche, dans une mesure qui excède ce qu'un tiers aurait fourni, cet écart s'expliquant par les liens de participation (cf. circulaire ch. 1). L'existence de capital propre dissimulé peut néanmoins se poser lorsqu'un tiers fournit le prêt. La circulaire envisage à cet égard deux cas de figure (cf. consid. 4.2 non publié). Dans le premier, le prêt est accordé directement par le tiers, mais indirectement par l'actionnaire ou le proche. Cette situation se présente lorsque le tiers n'intervient que comme un intermédiaire, les fonds provenant en réalité du BGE 142 II 355 S. 360 porteur de parts ou du proche (ULYSSES VON SALIS-LÜTOLF, Verdecktes Eigenkapital - Warum der Drittvergleich im Steuerrecht nichts wirtschaftlich Bedeutendes vermittelt, RDS 121/2002 I p. 187; BRÜLISAUER/ZIEGLER, in Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer [DBG], Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, vol. I/2a,2 e éd. 2008, n° 22 ad art. 65 LIFD ; ROLAND BÖHI, Das verdeckte Eigenkapital im Steuerrecht, 2014, p. 243 s.). Dans le second cas de figure, le prêt est accordé par un tiers et est "garanti" par l'actionnaire/le proche. La circulaire adopte à cet égard une formulation négative en indiquant qu'"il n'y a pas de capital propre dissimulé si le capital étranger est fourni par des tiers indépendants et que ni les détenteurs de parts, ni des personnes qui leur sont proches ne le garantissent" (circulaire ch. 2.1), étant rappelé que la preuve qu'un rapport concret de financement est conforme au marché reste réservée (cf. circulaire ch. 2.1 in fine). Lu a contrario, ce passage signifie que la garantie fournie par l'actionnaire ou un proche pour un prêt accordé par un tiers doit être assimilée à un prêt de l'actionnaire ou du proche (BÖHI, op. cit., p. 247). 7.2 L'approche de la circulaire assimilant de manière générale la garantie fournie par l'actionnaire/un proche au prêt est critiquée par HERMANN (CHARLES HERMANN, Etre ou ne pas être sous-capitalisé, L'expert-comptable suisse 12/1998 p. 1359 ss), qui considère qu'elle est trop absolue et qu'elle méconnaît la réalité économique. Cet auteur propose d'opérer une distinction selon que la garantie implique ou non une couverture absolue et intégrale du risque du créancier. Si tel n'est pas le cas (par exemple parce que l'actionnaire se limite à fournir une lettre de confort), il faut admettre que la motivation de l'actionnaire est avant tout économique (obtenir un taux d'intérêt plus avantageux). Si, en revanche, la garantie apporte une couverture intégrale du risque (lorsqu'on est par exemple en présence de structures de financement de type back-to-back), il faut admettre que la motivation de l'actionnaire est avant tout fiscale. Cette approche présente toutefois le désavantage de se fonder sur un critère lié à la motivation de l'actionnaire (économique ou fiscale), ce qui renvoie à la conception du capital propre dissimulé telle que l'avait développée la jurisprudence rendue avant l'entrée en vigueur de l' art. 65 LIFD , qui exigeait, faute de base légale régissant la matière, l'existence d'une évasion fiscale; or, l' art. 65 LIFD a précisément objectivé cette notion (cf. consid. 4.1.2 non publié; arrêt 2C_560/2014 du 30 septembre 2015 consid. 3.3.5). BGE 142 II 355 S. 361 L'assimilation de la garantie fournie par l'actionnaire/le proche à la mise à disposition de fonds par celui-ci est conforme à l' art. 65 LIFD si cette garantie joue économiquement le rôle d'un prêt (cf. BRÜLISAUER/ZIEGLER, op. cit., n os 23 et 24 ad art. 65 LIFD ; BÖHI, op. cit., p. 244). Tel peut être le cas si la fortune personnelle de l'actionnaire ou du proche est mise à contribution comme substrat de responsabilité ("Haftungssubstrat") en contrepartie du prêt accordé par le tiers (BÖHI, op. cit., p. 245). Dans une telle situation, la garantie peut être assimilée à un prêt du proche. La société peut toutefois apporter la preuve que le rapport de financement est conforme au marché (cf. circulaire ch. 2.1 in fine). Par ailleurs, si une société obtient le prêt par ses propres moyens (par exemple par la mise en gage de ses actifs d'une manière conforme au marché), il n'y a en principe pas de capital propre dissimulé (BÖHI, op. cit., p. 245 et 249), la garantie du proche apparaissant superfétatoire sur le plan économique. 7.3 ll découle de ce qui précède que lorsqu'un prêt accordé par un tiers fait l'objet de garanties réelles portant sur des actifs de la société emprunteuse et qu'en sus, l'actionnaire ou un proche est débiteur solidairement responsable du prêt, il faut déterminer dans quelle mesure la garantie personnelle fournie remplit économiquement la fonction de capital propre. Tel peut être le cas lorsque la garantie réelle est insuffisante pour garantir à elle seule le montant du prêt accordé, car en pareille situation, il faut présumer que la part du prêt qui dépasse le montant couvert par la garantie réelle a été accordée en raison de la garantie personnelle fournie par l'actionnaire, la preuve que le financement concret est conforme aux conditions du marché restant réservée. 7.4 En l'espèce, le prêt litigieux s'élève à 18 mio de francs. Or, la valeur vénale des immeubles n'était pas supérieure à leur valeur comptable, soit 17'825'570 fr. (cf. consid. 6.5 non publié). Il en découle que la part "excédentaire" de financement étranger tel qu'il découle du tableau de capitalisation de la circulaire n'a été rendue possible que par la présence de la garantie personnelle fournie par C. La recourante a échoué à démontrer le contraire. La portée de l'attestation de la Fondation selon laquelle celle-ci n'a exigé la présence de C. que pour s'assurer de la correcte gestion de la société et pour éviter le nantissement des actions n'est pas une preuve que le financement litigieux était conforme au marché. Le raisonnement de la BGE 142 II 355 S. 362 recourante part en outre de la prémisse erronée selon laquelle la valeur des immeubles était suffisante pour obtenir le prêt litigieux. On ne voit au surplus pas ce que le nantissement des actions aurait apporté comme garantie supplémentaire à la Fondation par rapport à la remise des cédules hypothécaires en propriété à fin de garantie qui a eu lieu, dès lors que les actifs principaux de la recourante sont constitués de ces immeubles (17'825'570 fr., les autres actifs étant des actifs circulants comptabilisés pour 450'941 fr. 65 [bilan 2010] et 485'560 fr. 56 [bilan 2011]. 7.5 Il s'ensuit qu'il faut admettre que la recourante a obtenu le prêt par ses propres moyens à hauteur de 80 % de la valeur vénale des immeubles, égale à leur valeur comptable, et que la part qui dépasse ce montant doit être considérée comme mise à disposition par C. - dont la qualité de proche n'a jamais été contestée - la recourante n'ayant pas apporté la preuve que les conditions concrètes de financement étaient conformes aux conditions du marché. (...)
mixed
4391aab7-fba8-457e-8360-bbbb2d19fa86
Sachverhalt ab Seite 36 BGE 142 II 35 S. 36 A.A. (geb. 1979) stammt aus der Dominikanischen Republik. Sie reiste im August 2002 von Italien her kommend in die Schweiz ein. Am 5. November 2002 gebar sie hier den Sohn B.A. Der in der Schweiz aufenthaltsberechtigte deutsche Staatsangehörige C. (geb. 1975) anerkannte diesen am 5. Mai 2003, worauf das Migrationsamt des Kantons Zürich am 23. Juli 2003 A.A. eine Aufenthaltsbewilligung (B) zum Verbleib bei ihrem Lebenspartner bzw. dem Sohn eine (abgeleitete) Aufenthaltsbewilligung B-EU/EFTA erteilte. Heute verfügt dieser über eine Niederlassungsbewilligung EU/EFTA. Die Lebensgemeinschaft A.-C. wurde Ende 2004 aufgelöst. In der Folge befand sich A.A. mit ihrem Sohn in einem Frauenhaus bzw. in einer geschützten Mutter-Kind-Institution; am 27. Oktober 2005 bezog sie mit dem Sohn eine eigene Wohnung. Die Aufenthaltsbewilligung von A.A. wurde regelmässig - letztmals bis zum 9. August 2012 - verlängert, obwohl Mutter und Kind auf Sozialhilfeleistungen angewiesen waren. Das Migrationsamt des Kantons Zürich verwarnte A.A. im Oktober 2008. Es teilte ihr am 4. Januar 2010 mit, dass dem Verlängerungsgesuch noch einmal entsprochen werde, ein weiterer Aufenthalt indessen voraussetze, dass sie eine existenzsichernde Tätigkeit ausübe und nicht mehr von der Sozialhilfe unterstützt werden müsse. Bis zum August 2012 würden die Sozialhilfeleistungen einen Umfang von knapp Fr. 400'000.- erreichen. Am 10. Juni 2013 lehnte das Migrationsamt des Kantons Zürich es ab, die Bewilligung von A.A. zu erneuern. Diese habe über Jahre BGE 142 II 35 S. 37 hinweg in beträchtlichem Umfang von der Sozialhilfe unterstützt werden müssen, womit ein Widerrufsgrund gemäss Art. 62 lit. e des Ausländergesetzes (AuG [SR 142.20]) vorliege; eine Rückkehr in die Heimat erscheine ihr trotz einer gewissen Härte zumutbar; der Sohn B.A. befinde sich mit seinen zehn Jahren noch in einem anpassungsfähigen Alter; mit Blick auf die guten Beziehungen zu seinem Vater stehe es ihm gegebenenfalls frei, bei diesem in der Schweiz zu verbleiben; das Freizügigkeitsabkommen räume ihr als Mutter eines deutschen Kindes mangels eigener Mittel keinen Anwesenheitsanspruch ein. Die hiergegen gerichteten kantonalen Rechtsmittel blieben ohne Erfolg. Mit Urteil vom 11. Juli 2014 bestätigte das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich den Entscheid des Migrationsamts. Es hielt fest, dass Mutter und Sohn weder aus dem Freizu?gigkeitsabkommen noch aus Art. 8 EMRK etwas zu ihren Gunsten ableiten könnten. A.A. hat beim Bundesgericht Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten erhoben und für sich und ihren Sohn im Wesentlichen beantragt, das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich aufzuheben und das Migrationsamt anzuweisen, ihre Aufenthaltsbewilligung zu verlängern und von einer Wegweisung abzusehen. A.A. hält in einer weiteren Eingabe fest, sie habe sich konstant darum bemüht, sich von der Sozialhilfe zu lösen, inzwischen beziehe sie gestützt auf ihre Anstellung als Büroassistentin (ab 1. September 2014) keine Sozialhilfeleistungen mehr. Das Bundesgericht weist die Beschwerde nach öffentlicher Beratung ab. (Zusammenfassung) Erwägungen Aus den Erwägungen: 3. 3.1 Beschwerdeführer wie Vorinstanz beziehen sich auf das Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (Freizügigkeitsabkommen, FZA; SR 0.142.112.681) und dessen Auslegung durch das Bundesgericht. Am 9. Februar 2014 ist durch Annahme in der Volksabstimmung Art. 121a BV in Kraft getreten. Es stellt sich vorweg die Frage, in welchem Verhältnis der neue Verfassungsartikel zum Freizügigkeitsabkommen und seiner bisherigen Auslegung steht. BGE 142 II 35 S. 38 Gemäss Art. 16 Abs. 2 FZA ist für die Anwendung des Freizügigkeitsabkommens - soweit für die Anwendung des Abkommens Begriffe des Unionsrechts herangezogen werden - die einschlägige Rechtsprechung des EuGH vor dem Zeitpunkt der Unterzeichnung (21. Juni 1999) massgebend. Da es Ziel des Abkommens ist, die Freizügigkeit auf der Grundlage der in der Europäischen Union geltenden Bestimmungen zu verwirklichen (Präambel), und die Vertragsstaaten übereingekommen sind, in den vom Abkommen erfassten Bereichen alle erforderlichen Massnahmen zu treffen, damit in ihren Beziehungen eine möglichst parallele Rechtslage besteht ( Art. 16 Abs. 1 FZA ), hat das Bundesgericht in inzwischen ständiger Rechtsprechung entschieden, von der Auslegung abkommensrelevanter unionsrechtlicher Bestimmungen durch den EuGH nach dem Unterzeichnungsdatum nur bei Vorliegen "triftiger" Gründe abzuweichen ( BGE 140 II 112 E. 3.2 S. 117, BGE 136 II 364 E. 5.3 S. 372; BGE 139 II 393 E. 4.1.1 S. 397 f.; BGE 136 II 5 E. 3.4 S. 12 f., BGE 136 II 65 E. 3.1 S. 70 f.). Nach Art. 121a BV steuert die Schweiz die Zuwanderung eigenständig (Abs. 1) und wird die Zahl der Bewilligungen für den Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern durch jährliche Höchstzahlen und Kontingente begrenzt (Abs. 2). Abs. 4 des Verfassungsartikels sieht vor, dass keine völkerrechtlichen Verträge abgeschlossen werden, welche gegen diesen Artikel verstossen. Die Übergangsbestimmung zu Art. 121a BV sieht sodann vor, dass widersprechende völkerrechtliche Verträge innerhalb von drei Jahren neu zu verhandeln und anzupassen sind ( Art. 197 Ziff. 11 Abs. 1 BV ) sowie dass, sofern die Ausführungsgesetzgebung innert drei Jahren noch nicht in Kraft treten kann, der Bundesrat vorübergehend Ausführungsbestimmungen auf dem Verordnungsweg erlässt (Abs. 2). Die neue Verfassungsbestimmung bedarf damit der Umsetzung durch Verhandlung mit den Vertragsparteien und durch Gesetzgebung. Sie ist im konkreten Streitfall durch den Richter nicht direkt anwendbar. 3.2 Immerhin liesse sich erwägen, das Abkommen im Lichte der Zielsetzung der Verfassungsbestimmung restriktiv auszulegen oder aber triftige Gründe anzunehmen, welche nahelegen, die Rechtsprechung des EuGH, soweit sie nach dem Unterzeichnungsdatum erfolgt ist, nicht mehr zu befolgen. Völkerrechtliche Verträge sind indes nicht nach Massgabe des innerstaatlichen Rechts auszulegen, sondern nach Treu und Glauben (vgl. Art. 26 und 31 Abs. 1 des Wiener Übereinkommens vom 23. Mai 1969 über das Recht der Verträge [VRK; SR 0.111]), denn keine Vertragspartei kann sich auf BGE 142 II 35 S. 39 ihr innerstaatliches Recht berufen, um die Nichterfüllung eines Vertrags zu rechtfertigen ( Art. 27 VRK ). Die völkerrechtliche Verpflichtung, eingegangene Verträge nach Treu und Glauben zu halten, ohne sich dieser Verpflichtung gestützt auf landesrechtliche Vorgaben wieder zu entziehen, ist auch gewohnheitsrechtlich anerkannt (MARK E. VILLIGER, Commentary on the 1969 Vienna Convention on the Law of Treaties, Leiden/Boston 2009, S. 366, 374 f.; JEAN SALMON sowie ANNEMIE SCHAUS, in: Les Conventions de Vienne sur le droit des traités, Corten/Klein [Hrsg.], 2006, S. 1081 bzw. S. 1124). Mit dem Freizügigkeitsabkommen und den weiteren sektoriellen Abkommen ist die Schweiz zwar nicht Teil des gesamten Binnenmarkts geworden, doch beteiligt sie sich, soweit die Abkommen reichen, immerhin sektoriell am gemeinsamen Markt. Eine solche sektorielle Teilhabe am Binnenmarkt ist aber nur möglich und funktionsfähig, wenn die massgebenden Normen, soweit sie Gegenstand des FZA bilden, einheitlich verstanden werden und der EuGH auf der einen (vgl. Urteil des EuGH vom 6. Oktober 2011 C-506/10 Graf und Engel , Slg. 2011 I-09345 Randnr. 33) und das Bundesgericht auf der anderen Seite nicht ohne sachliche Gründe von einem gemeinsamen Verständnis der verwendeten Begriffe im Rahmen des freizügigkeitsrechtlich übernommenen "Acquis communautaire" abweichen. In Übereinstimmung mit Art. 27 VRK gehen in der Rechtsanwendung völkerrechtliche Normen widersprechendem Landesrecht vor ( BGE 139 I 16 E. 5.1 S. 28; BGE 138 II 524 E. 5.1 S. 532 f., mit weiteren Hinweisen). Dieser Grundsatz hat lediglich insofern eine Ausnahme erfahren, als der Gesetzgeber bewusst die völkerrechtliche Verpflichtung missachten und insofern auch die politische Verantwortung dafür bewusst tragen wollte ( BGE 99 Ib 39 E. 3 und 4 S. 44 f. ["Schubert"]; BGE 138 II 524 E. 5.3.2 S. 534 f.). Diese Ausnahme gilt nicht, wenn menschenrechtliche Verpflichtungen der Schweiz in Frage stehen ( BGE 125 II 417 E. 4d S. 425 ["PKK"]; BGE 139 I 16 E. 5.1 S. 28 f.); diesfalls geht die völkerrechtliche Norm der nationalen Regelung auch dann vor, wenn der schweizerische Gesetzgeber sie missachten will. Auch im Zusammenhang mit dem Freizügigkeitsabkommen hat das Bundesgericht entschieden, dass diesem gegenüber bewusst abweichendem Gesetzesrecht der Vorrang zukommt. Das Gericht begründete dies damit, dass das Freizügigkeitsabkommen demokratisch (durch Annahme in der Volksabstimmung) legitimiert sei, dieses den unter das Abkommen fallenden Personen gerichtlichen Rechtsschutz garantiere, was toter Buchstabe bliebe, wenn BGE 142 II 35 S. 40 die Gerichte abweichendes nationales Recht anwenden müssten, und schliesslich, dass die Vertragsstaaten der EU ihrerseits verpflichtet seien, dem Abkommen den Vorrang gegenüber ihrem jeweiligen innerstaatlichen Recht zu geben ( BGE 133 V 367 E. 11.4-11.6 S. 389 ff.). Die vorne erwähnte Ausnahme nach der sogenannten "Schubert-Praxis" gilt im Verhältnis zur Europäischen Union und den von der Schweiz im Freizügigkeitsrecht staatsvertraglich eingegangenen Pflichten nicht, weil es dabei über die Realisierung der teilweise übernommenen Grundfreiheit um eine Angleichung der Rechtsordnung (sektorielle Beteiligung am Binnenmarkt) geht, welche für die EU-Mitgliedstaaten ihrerseits direkt anwendbar ist (Urteil des EuGH vom 5. Februar 1963 C-26/62 van Gend en Loos , Slg. 1963 S. 3) und für welche kraft Unionsrechts der Vorrang dieser Rechtsordnung ebenfalls Geltung hat (Urteil des EuGH vom 15. Juli 1964 C-6/64 Costa gegen E.N.E.L , Slg. 1964 S. 1141). Dieses Verständnis des Zusammenhangs zwischen völkerrechtlicher Verpflichtung einerseits und abweichendem Landesrecht liegt überdies Art. 121a BV selbst zugrunde, indem diese Verfassungsbestimmung dazu verpflichtet, erstens keine Verträge mehr abzuschliessen, die im Widerspruch zur von der Verfassungsnorm angestrebten eigenständigen Zuwanderungssteuerung stehen (Staatsangehörige Kroatiens können sich entsprechend nicht auf das FZA berufen: Urteile 2C_1195/2013 vom 4. Juli 2014 E. 4.4; 2C_103/2014 vom 13. Januar 2015 E. 5.5; 2C_128/2015 vom 25. August 2015 E. 3.9), und zweitens bestehende Verträge neu auszuhandeln. 3.3 Art. 121a BV ist nach dem Gesagten in der Rechtsprechung nicht direkt anwendbar. Ein Konflikt zu völkerrechtlichen Verträgen könnte entstehen, wenn eine Verhandlungslösung mit der EU nicht möglich wäre, innerstaatliche Rechtsänderungen vom Freizügigkeitsabkommen abweichen sollten und diese nicht durch völkerrechtskonforme Auslegung in Übereinstimmung mit dem FZA angewendet werden könnten. Im Falle eines tatsächlichen Normkonflikts aber ginge in der Rechtsanwendung gemäss den dargelegten Grundsätzen das FZA vor (E. 3.2 hiervor). Daraus erhellt zugleich, dass sich aus der Verfassungsbestimmung kein triftiger Grund ergeben kann, im Rahmen der Rechtsprechung vom Vertragsziel der parallelen Rechtslage im übernommenen Bereich abzuweichen (E. 3.1 hiervor). 4. 4.1 Die Beschwerdeführer berufen sich auf Art. 3 Abs. 6 Anhang I FZA . Danach dürfen die Kinder eines Staatsangehörigen einer BGE 142 II 35 S. 41 Vertragspartei unabhängig davon, ob dieser im Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei eine Erwerbstätigkeit ausübt, eine solche ausgeübt hat oder erwerbslos ist, unter den gleichen Bedingungen am allgemeinen Unterricht sowie an der Lehrlings- und Berufsausbildung teilnehmen wie die Staatsangehörigen des Aufnahmestaates. Die Regelung ist Art. 12 der von der Schweiz als "Acquis communautaire" übernommenen Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 des Rates vom 15. Oktober 1968 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft (ABl. L 257 vom 19. Oktober 1968 S. 2 ff.) nachgebildet und stimmt mit dieser fast wörtlich überein. Sie verschafft ihnen einen Anspruch auf einen weiteren Aufenthalt, um die Ausbildung abschliessen zu können, wenn ihnen die Rückkehr in die Heimat nicht zugemutet werden kann (Urteil des EuGH vom 15. März 1989 C-389/87 und C-390/87 Echternach und Moritz , Slg. 1989-723 Randnr. 23). 4.2 Im Urteil vom 17. September 2002 C-413/99 Baumbast gegen das Vereinigte Königreich (Slg. 2002 I-7091) hat der EuGH in Auslegung von Art. 12 der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 entschieden, dass die Kinder eines EU-Bürgers, die in einem Mitgliedstaat seit einem Zeitpunkt wohnen, zu dem jener ein Aufenthaltsrecht als Wanderarbeitnehmer hatte, sich dort weiter aufhalten dürfen, um am allgemeinen Unterricht teilnehmen zu können; dabei sei nicht von Belang, ob die Eltern der Kinder inzwischen geschieden wurden, nur einer von ihnen Bürger der Europäischen Union sei oder der Wanderarbeitnehmer seinerseits das Land verlassen habe bzw. die Kinder selber nicht über die EU-Bürgerschaft verfügten (Randnr. 63). Könnten die Kinder ein entsprechendes Aufenthaltsrecht geltend machen, erlaube Art. 12 der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 auch dem die Sorge ausübenden Elternteil - losgelöst von dessen Staatsangehörigkeit - sich bei jenen aufzuhalten, um ihnen zu ermöglichen, ihr Recht auf Bildung nach Art. 12 der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 wahrzunehmen (Urteil Baumbast , a.a.O., Randnr. 75, "effet utile"). In zwei Urteilen vom 23. Februar 2010 hat der EuGH seine Praxis in dem Sinn präzisiert, dass dem Elternteil, der die elterliche Sorge für die Kinder tatsächlich wahrnimmt, ein Anspruch auf Aufenthalt in Anwendung von Art. 12 der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 zukommt, ohne dass dieser von ausreichenden Existenzmitteln abhängig gemacht werden dürfte und der Bezug von Sozialhilfeleistungen ausgeschlossen wäre (Urteile vom 23. Februar 2010 C-310/08 und C-480/08 Ibrahim und Teixeira , Slg. 2010 I-1065 und Slg. 2010 BGE 142 II 35 S. 42 I-1107 Randnrn. 25 ff. bzw. 34 ff.; FERDINAND WOLLENSCHLÄGER, Aktuelle Fragen der EU-Personenfreizügigkeit, in: Jahrbuch für Migrationsrecht 2009/2010, Achermann und andere [Hrsg.], S. 3 ff., dort 23 ff.). Das abgeleitete Anwesenheitsrecht des die Sorge tatsächlich wahrnehmenden Elternteils ende mit dem Eintritt der Volljährigkeit des Kindes, sofern dieses nicht weiterhin dessen Anwesenheit und Fürsorge bedürfe, um seine Ausbildung fortsetzen bzw. abschliessen zu können (Urteil Teixeira , a.a.O., Randnr. 76 ff.). 4.3 Im Urteil 2A.475/2004 vom 25. Mai 2005 hatte das Bundegericht in systemkonformer Auslegung und unter Berücksichtigung der EuGH-Urteile vom 15. März 1989 Echternach und Moritz sowie vom 17. September 2002 Baumbast weitgehend gleich entschieden, wie der EuGH es später in den Urteilen Ibrahim und Teixeira tun sollte (dort E. 4 und 5). Dabei ging es um einen deutschen Jugendlichen, der in der Schweiz seine Lehre begonnen hatte und bei der vom deutschen Vater und freizügigkeitsberechtigten Arbeitnehmer getrennt lebenden mauretanischen Mutter wohnte (Obhut), die das Sorgerecht wahrnahm und Sozialhilfe bezog. In BGE 139 II 393 ff. war über die Problematik der Sozialhilfeabhängigkeit nicht zu entscheiden, vielmehr stellte sich die Frage, ob das Recht des Kindes eines Wanderarbeitnehmers aus den Vertragsstaaten, die begonnene Ausbildung abzuschliessen, auch dann gilt, wenn die eheliche Beziehung zur drittstaatsangehörigen Mutter im Zeitpunkt der Aufnahme der Ausbildung bereits inhaltslos geworden ist und nur noch formell Bestand hatte. Das Bundesgericht verneinte dies, weil im massgebenden Zeitpunkt kein aus einem Freizügigkeitsanspruch abgeleitetes Aufenthaltsrecht mehr bestand. 4.4 Im hier zu beurteilenden Fall reiste die dominikanische Mutter (bereits) schwanger von Italien her in die Schweiz ein, wo ihr Kind zur Welt gekommen ist und von einem deutschen Arbeitnehmer anerkannt wurde. In der Folge haben die unverheirateten Eltern mit dem Kind zusammengelebt. Das Kind verfügt inzwischen über eine Niederlassungsbewilligung EU/EFTA. Der Vater lebt nach wie vor in der Schweiz und war hier ursprünglich als unselbständig Tätiger aktiv; er hat inzwischen eine neue Familie gegründet. Seinen Unterhaltspflichten dem anerkannten Kind gegenüber ist er - offenbar aus gesundheitlichen Gründen - indessen nur unvollständig nachgekommen. Das deutsche Kind hat im Rahmen von Art. 3 Abs. 6 Anhang I FZA freizügigkeitsrechtlich grundsätzlich einen Anspruch darauf, seine Ausbildung in der Schweiz abschliessen zu können. BGE 142 II 35 S. 43 Dies wäre indessen bereits sichergestellt, wenn es bei seinem Vater verbliebe, zu dem (und dessen Familie) es nach Angaben in der Beschwerdeschrift eine enge Beziehung unterhält. Nach Art. 3 Abs. 1 Anhang I FZA haben die Familienangehörigen einer Partei, die Staatsangehörige einer Vertragspartei ist und eine Aufenthaltsbefugnis hat, das Recht, bei ihr Wohnung zu nehmen. Der Beschwerdeführer als anerkannter Sohn eines deutschen Arbeitnehmers hat bereits gestützt auf diese Bestimmung einen freizügigkeitsrechtlichen Anspruch auf Familiennachzug und -gemeinschaft zu seinem Vater. Jedoch ist die Mutter sorgeberechtigt. Sie war mit dem deutschen Vater nicht verheiratet und kann deshalb nicht als "Ehegattin" im Sinne von Art. 3 Abs. 2 lit. a bzw. lit. b Anhang I FZA gelten (vgl. Urteil 2C_470/2014 vom 29. Januar 2015 E. 1.1). Aus dem Freizügigkeitsrecht ergibt sich für sie selber deshalb direkt keine geschützte Rechtsstellung, zumal der Anspruch ihres Sohnes nach Art. 3 Abs. 6 Anhang I FZA bei einem Verbleib beim Vater bereits sichergestellt wäre. Es kommt hinzu, dass der Beschwerdeführer zu einem Zeitpunkt in die obligatorische Schulpflicht eingetreten ist, als seine Eltern bereits nicht mehr zusammenlebten. Selbst wenn die Beschwerdeführerin mit dem Kindsvater verheiratet gewesen wäre, ergäbe sich folglich nicht, dass sie zwecks Sicherstellung des Abschlusses der Ausbildung des Kindes in der Schweiz verbleiben könnte (vgl. BGE 139 II 393 E. 4.2.2 S. 399). 5. 5.1 Gemäss Art. 24 Abs. 1 Anhang I FZA hat eine Person, welche die Staatsangehörigkeit einer Vertragspartei besitzt und keine Erwerbstätigkeit im Aufenthaltsstaat ausübt, ein Anwesenheitsrecht unter der Voraussetzung, dass sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, so dass sie nicht auf Sozialhilfe angewiesen und sie überdies krankenversichert ist. Diese Regelung ist der Richtlinie 90/364/EWG des Rates vom 28. Juni 1990 über das Aufenthaltsrecht (ABl. L 180 vom 13. Juli 1990 S. 26 f.) nachgebildet. Anforderungen in Bezug auf die Herkunft der ausreichenden finanziellen Mittel ergeben sich weder aus Art. 24 Abs. 1 Anhang I FZA noch aus Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 90/364/EWG. Der EuGH hat daher entschieden, dass die Bedingung ausreichender finanzieller Mittel nicht dahin ausgelegt werden könne, dass der Betroffene selber über solche Mittel verfügen müsse (Urteile vom 19. Oktober 2004 C-200/02 Zhu und Chen , Slg. 2004 I-9925 Randnrn. 30 und 33; vom 23. März 2006 C-408/03 Kommission gegen Belgien , Slg. 2006 I-2647 Randnrn. 40 und 41); die finanziellen Mittel könnten auch von Familienangehörigen BGE 142 II 35 S. 44 (Urteil Kommission gegen Belgien , a.a.O., Randnr. 42) oder sonstigen Dritten stammen (Urteil Kommission gegen Belgien , a.a.O., Randnrn. 45 ff.). Das Bundesgericht ist dieser Auslegung für die Anwendung von Art. 24 Anhang I FZA beigetreten. Es wäre in der Tat unverhältnismässig, weil nicht erforderlich, dem Kriterium der ausreichenden finanziellen Mittel, ein weiteres nach der Herkunft dieser Mittel hinzuzufügen. Die Regelung über die ökonomischen Aufenthaltsvoraussetzungen hat zum Zweck zu vermeiden, dass die öffentlichen Finanzen des Aufnahmestaates über Gebühr belastet werden, was gewährleistet ist, ohne dass es darauf ankäme, aus welcher Quelle, einer eigenen oder einer fremden, die Existenzmittel des Betroffenen stammen ( BGE 135 II 265 E. 3.3 S. 269 f.). 5.2 Dem Urteil Zhu und Chen lag der Aufenthaltsanspruch eines freizügigkeitsberechtigten Kleinkindes zugrunde, das vermittelt über Familienangehörige über ausreichende finanzielle Mittel verfügte. Da ein Kleinkind seinen Aufenthaltsanspruch auf sich allein gestellt nicht wahrnehmen kann, entschied der Gerichtshof, dass unter der Voraussetzung ausreichender finanzieller Mittel auch die sorgeberechtigte drittstaatsangehörige Mutter aufenthaltsberechtigt sei (Urteil Zhu und Chen , a.a.O., Randnrn. 46 f.). Das Bundesgericht schloss sich dieser Rechtsprechung unter dem Gesichtswinkel von Art. 24 Abs. 1 Anhang I FZA nach einigem Zögern (vgl. das Urteil 2C_33/2007 vom 14. März 2008) in nunmehr konstanter Rechtsprechung (bisher rund zehn Fälle) an, auch wenn sie nach der Unterzeichnung des FZA am 21. Juni 1999 entstanden ist, da andernfalls das Aufenthaltsrecht des freizügigkeitsberechtigten Kindes nicht "effektiv" wahrgenommen werden könnte, mit anderen Worten der von den Vertragsparteien gewollte "effet utile" nicht bestünde (Urteil 2C_574/2010 vom 15. November 2010 E. 2.2.2 sowie zuletzt Urteil 2C_375/2014 vom 4. Februar 2015 E. 3.1-3.3 mit weiteren Hinweisen). Der Entscheid Zhu und Chen stützt sich in seinem Wortlaut sowohl auf die Unionsbürgerschaft als auch auf die von der Schweiz mit dem FZA übernommene Richtlinie 90/364/EWG. Dabei ist zu beachten, dass die Unionsbürgerschaft erst mit dem Vertrag von Maastricht Eingang in das Primärrecht fand. Der Anspruch auf Freizügigkeit ging zu jenem Zeitpunkt sekundärrechtlich bereits über die als Marktfreiheit konzipierte Arbeitnehmerfreizügigkeit hinaus und erfasste aufgrund der schon 1990 erlassenen und von der Schweiz mit dem Abschluss des Freizügigkeitsabkommens inhaltlich übernommenen Richtlinie 90/364/EWG auch den erwerbslosen BGE 142 II 35 S. 45 Aufenthalt. Mit der primärrechtlichen Verankerung der Unionsbürgerschaft ging eine Erweiterung auf Ansprüche einher, welche über den vorbestandenen freizügigkeitsrechtlichen Anspruch hinauswiesen und der Richtlinie 90/364/EWG noch nicht zugrundelagen. So folgerte der EuGH im Urteil Zambrano (C-34/09 vom 8. März 2011, Slg. 2011 I-1177) aus der Unionsbürgerschaft, dass auch unabhängig von einem grenzüberschreitenden Sachverhalt einem Kind, das über die belgische Staatsbürgerschaft verfügt und damit Unionsbürger ist, aufgrund des Unionsrechts die Befugnis zukommt, sich in Belgien aufzuhalten, was die Anwesenheit seiner drittstaatsangehörigen Eltern notwendig macht. Für die Schweiz ist dieser Entscheid nicht massgebend (Urteile 2C_375/2014 vom 4. Februar 2015 E. 3.5 und 2C_470/2014 vom 29. Januar 2015 E. 4), genauso wenig wie die freizügigkeitsrechtlichen Erweiterungen, wie sie gestützt auf die Unionsbürgerschaft in der Richtlinie 2004/38/EG (ABl. L 158 vom 30. April 2004 S. 77 ff.) verankert wurden, wie etwa der bedingungslose Anspruch auf Daueranwesenheit nach ununterbrochenem fünfjährigem (rechtmässigem) Aufenthalt (Art. 16 Richtlinie 2004/38/EG), das voraussetzungslose Aufenthaltsrecht von bis zu drei Monaten (Art. 6 Richtlinie 2004/38/EG) oder der im Vergleich zu Art. 5 Anhang I FZA verstärkte Ausweisungsschutz (vgl. Art. 28 Abs. 3 Richtlinie 2004/38/EG). 5.3 Der Beschwerdeführerin war es in der Vergangenheit über längere Zeit nicht möglich, für ihren Unterhalt und denjenigen des Beschwerdeführers aufzukommen. Teilweise beruht dies auch darauf, dass der Kindsvater seinen Unterhaltspflichten nicht oder unzureichend nachgekommen ist, so dass die Beschwerdeführerin für sich und ihren Sohn insgesamt Leistungen der Sozialhilfe im Umfang von Fr. 394'683.20 beziehen musste. Es liegt bei dieser Sachlage auf der Hand, dass die Voraussetzungen für einen Aufenthaltsanspruch gestützt auf Art. 24 Abs. 1 Anhang I FZA und im Sinne des Urteils Zhu und Chen nicht erfüllt sind. Die Beschwerdeführerin macht allerdings geltend, dass sie heute über eine Anstellung als Büroassistentin (ab 1. September 2014) verfüge, wofür ihr ein gutes Arbeitszeugnis ausgestellt worden sei und sie sich entsprechend aus der Sozialhilfeabhängigkeit habe lösen können. Wie es sich damit verhält, kann im vorliegenden Verfahren nicht geprüft werden, da es sich bei den genannten Vorbringen um unzulässige echte Noven handelt (nicht publ. E. 2.2). Da Aufenthaltsbewilligungen gestützt auf das Freizügigkeitsabkommen keine rechtsbegründende, sondern bloss BGE 142 II 35 S. 46 deklaratorische Bedeutung haben ( BGE 136 II 329 E 2.2 S. 332 f.; BGE 134 IV 57 E. 4 S. 58 f.), kann es sein, dass die Beschwerdeführerin zwischenzeitlich über einen freizügigkeitsrechtlichen Anspruch verfügt, weil ihr Kind, für das sie sorgt, die Voraussetzungen für einen erwerbslosen Aufenthalt erfüllt. Entsprechend könnte sie, sollte die Behauptung über eine Festanstellung und die Loslösung von der Sozialhilfeabhängigkeit zutreffen und nachhaltig sein, einen freizügigkeitsrechtlichen Anspruch auf Aufenthalt haben. Dies zu prüfen wäre aber, auf Gesuch hin, Sache des Migrationsamtes des Kantons Zürich. 6. 6.1 Die Beschwerdeführer berufen sich weiter auf Art. 8 EMRK . Die Europäische Menschenrechtskonvention verschafft praxisgemäss keinen Anspruch auf Einreise und Aufenthalt oder auf einen besonderen Aufenthaltstitel (vgl. BGE 139 I 330 E. 2 S. 335 ff.; BGE 138 I 246 E. 3.2.1 S. 250; BGE 137 I 247 E. 4.1.1 S. 249; BGE 130 II 281 E. 3.1 S. 285 f.). Sie hindert die Konventionsstaaten nicht daran, die Anwesenheit auf ihrem Staatsgebiet zu regeln und den Aufenthalt ausländischer Personen unter Beachtung überwiegender Interessen des Familien- und Privatlebens gegebenenfalls auch wieder zu beenden ( BGE 138 I 246 E. 3.2.1 S. 250 mit Hinweisen). Dennoch kann es das in Art. 8 EMRK geschützte Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens verletzen, wenn einer ausländischen Person, deren Familienangehörige sich hier aufhalten, die Anwesenheit untersagt und damit ihr Zusammenleben vereitelt wird ( BGE 139 I 330 E. 2 S. 335 ff.; BGE 135 I 143 E. 1.3.1 S. 145, BGE 135 I 153 E. 2.1 S. 154 f.). Das entsprechende, in Art. 8 EMRK bzw. Art. 13 BV geschützte Recht ist berührt, wenn eine staatliche Entfernungs- oder Fernhaltemassnahme eine nahe, echte und tatsächlich gelebte familiäre Beziehung einer in der Schweiz gefestigt anwesenheitsberechtigten Person beeinträchtigt, ohne dass es dieser möglich bzw. zumutbar wäre, das entsprechende Familienleben andernorts zu pflegen (vgl. BGE 116 Ib 353 E. 3c S. 357; BGE 137 I 247 E. 4.1.2 S. 249 f.). Der Anspruch gilt im Übrigen nicht absolut: Liegt eine aufenthaltsbeendende oder -verweigernde Massnahme im Schutz- und Anwendungsbereich von Art. 8 EMRK , erweist sich diese als zulässig, falls sie gesetzlich vorgesehen ist, einem legitimen Zweck im Sinne von Art. 8 Ziff. 2 EMRK entspricht und zu dessen Realisierung in einer demokratischen Gesellschaft "notwendig" erscheint. Sowohl bei positiven wie bei negativen staatlichen Massnahmen muss im BGE 142 II 35 S. 47 Anwendungsbereich von Art. 8 EMRK jeweils ein angemessener Ausgleich zwischen den widerstreitenden Interessen des Einzelnen und jenen der Gemeinschaft beachtet werden. Nach Art. 8 Ziff. 2 EMRK ist ein Eingriff in das durch Ziff. 1 geschützte Rechtsgut statthaft, soweit er einen Akt bildet, der sich in einer demokratischen Gesellschaft für die nationale Sicherheit, die öffentliche Ruhe und Ordnung, für das wirtschaftliche Wohl des Landes und zur Verhinderung von strafbaren Handlungen, zum Schutz der Gesellschaft und Moral sowie der Rechte und Freiheiten anderer als nötig erweist. Die Konvention verlangt, dass die individuellen Interessen an der Erteilung bzw. am Erhalt des Anwesenheitsrechts und der öffentlichen Interessen an dessen Verweigerung gegeneinander abgewogen werden (vgl. BGE 139 I 330 E. 2.2 S. 336; BGE 135 I 143 E. 2.1 S. 147, BGE 135 I 153 E. 2.2.1 S. 156; BGE 122 II 1 E. 2 S. 6; BGE 116 Ib 353 E. 3 S. 357 ff.). 6.2 Nach der Rechtsprechung hat der nicht sorge- oder obhutsberechtigte Elternteil eines aufenthaltsberechtigten oder niedergelassenen ausländischen Kindes gestützt auf Art. 8 EMRK einen Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung, wenn er sich tadellos verhalten hat und zwischen ihm und seinem Kind in wirtschaftlicher und affektiver Hinsicht eine besonders enge Beziehung besteht, die wegen der Distanz zwischen der Schweiz und dem Land, in welches der Ausländer vermutlich auszureisen hätte, praktisch nicht aufrechterhalten werden könnte ( BGE 137 I 247 E. 4.2.3 S. 251). Geht es umgekehrt darum, dass der sorge- oder obhutsberechtigte Elternteil seine Bewilligung einzig zur Erleichterung der Ausübung des Besuchsrechts zwischen dem Kind und dem anderen Elternteil erhältlich machen will, so ist mit noch grösserer Zurückhaltung auf eine Pflicht zu schliessen, ihm eine Bewilligung zu erteilen, als im Falle des besuchsberechtigten Ausländers, der selber, im Hinblick auf die Ausübung seines Besuchsrechts, um die Bewilligung nachsucht ( BGE 137 I 247 E. 4.2.3 S. 251; vgl. auch Urteil 2C_648/2014 vom 6. Juli 2015 E. 2.2). 6.3 Der deutsche Beschwerdeführer verfügt in der Schweiz über eine Niederlassungsbewilligung und damit ein gefestigtes Anwesenheitsrecht im Sinne der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Die Beziehung zwischen der sorgeberechtigten Beschwerdeführerin und ihm wird gelebt. Dasselbe trifft in affektiver Hinsicht auch für die Beziehung zum besuchsberechtigten Vater zu. Hingegen leistet der Vater keine Unterhaltsbeiträge, so dass eine enge wirtschaftliche Beziehung zu ihm verneint werden muss. Demgemäss lässt sich gestützt BGE 142 II 35 S. 48 auf Art. 8 EMRK nicht folgern, dass der Beschwerdeführerin die Aufenthaltsbewilligung zu erteilen wäre, damit die Beziehung des Kinds zu seinem Vater, der seinen elterlichen Pflichten nur beschränkt nachkommt, weiterhin gewahrt werden kann. 7. 7.1 Die Beschwerde erweist sich damit aufgrund der Sachlage, wie sie zum Zeitpunkt des angefochtenen Urteils bestand, als unbegründet. Sie ist mit Blick auf die Ausführungen in Erwägung 5 im Sinne der Erwägungen abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden kann. (...)
mixed
16fef75e-e8d5-4a51-8230-a9ca3676c8a9
Erwägungen ab Seite 287 BGE 133 IV 286 S. 287 Extrait des considérants: 1. 1.4 Le recours doit être motivé (art. 42 al. 1 de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral [LTF; RS 173.110]) et sa motivation doit exposer succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit ( art. 42 al. 2 LTF ). Pour les griefs de violation du droit fédéral et du droit international ( art. 95 let. a et b LTF ), l'exigence de motivation résultant de l' art. 42 al. 2 LTF correspond à celle qui valait pour le recours en réforme, le pourvoi en nullité et le recours de droit administratif (cf. Message du 28 février 2001 relatif à la révision totale de l'organisation judiciaire fédérale, FF 2001 p. 4093, qui renvoie ici à tort à l' art. 90 al. 1 let. b OJ [RO 3 p. 521]). En revanche, pour les griefs de violation des droits constitutionnels, du droit cantonal et du droit intercantonal les exigences de motivation sont accrues. Conformément à l' art. 106 al. 2 LTF , ceux-ci ne peuvent être examinés que s'ils sont invoqués et motivés par le recourant. Pour de tels griefs, l'exigence de motivation correspond à celle qui résultait de l' art. 90 al. 1 let. b OJ pour le recours de droit public (cf. Message, FF 2001 p. 4142). Il en découle notamment que les griefs mentionnés à l' art. 106 al. 2 LTF sont irrecevables, s'ils ne satisfont pas aux exigences accrues de motivation prévues par cette disposition. Cela vaut, notamment, pour le grief d'arbitraire dans la constatation des faits, respectivement BGE 133 IV 286 S. 288 l'appréciation des preuves, dès lors qu'il revient à soutenir que les faits ont été établis en violation de l' art. 9 Cst. (...) 6. (...) 6.2 Le Tribunal fédéral, qui est un juge du droit, fonde son raisonnement juridique sur les faits retenus par l'autorité précédente ( art. 105 al. 1 LTF ), sauf s'ils ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l' art. 95 LTF (cf. art. 105 al. 2 LTF ). Si le recourant entend s'écarter des constatations de fait de l'autorité précédente, il doit expliquer de manière circonstanciée en quoi les conditions de l' art. 105 al. 2 LTF seraient réalisées. A ce défaut, un état de fait divergent de celui de la décision attaquée ne peut être pris en compte (cf. arrêt 6B_2/2007 du 14 mars 2007, consid. 3). La faculté que l' art. 105 al. 2 LTF confère au Tribunal fédéral de rectifier ou compléter d'office les constatations de l'autorité précédente si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l' art. 95 LTF ne dispense pas le recourant de son obligation d'allégation et de motivation. Il n'incombe pas au Tribunal fédéral de rechercher lui-même dans le dossier si ce dernier pourrait éventuellement contenir des indices d'une inexactitude de l'état de fait de l'autorité précédente. L' art. 105 al. 2 LTF trouve application lorsque le Tribunal fédéral, en examinant les griefs soulevés, constate une inexactitude manifeste dans l'état de fait de l'autorité précédente ou lorsque celle-ci saute d'emblée aux yeux.
mixed
ccecde44-58a9-47a7-8340-3ccee1bf1be6
Sachverhalt ab Seite 145 BGE 140 I 145 S. 145 A., ressortissant tunisien, né en 1987, a été mis au bénéfice d'un visa touristique en vue de rendre visite à son amie B., ressortissante suisse et d'assister à la naissance de leur fille C., née le 27 décembre 2006 à Lausanne. Le 4 avril 2007, il a reconnu la paternité de sa BGE 140 I 145 S. 146 fille. Il a quitté la Suisse le 9 juin 2007. Par décision du 4 avril 2008, il a obtenu de la représentation suisse à Tunis un visa de trois mois en vue de contracter mariage. Il est revenu en Suisse le 17 mai 2008. Le 30 septembre 2008, A. et B. ont contracté mariage à Vevey. A. a été mis au bénéfice d'une autorisation de séjour avec activité lucrative, qui a régulièrement été renouvelée jusqu'au 29 septembre 2011. Le 10 mai 2009, A. a quitté le domicile conjugal à la suite de disputes conjugales ayant entraîné plusieurs interventions de la police. Depuis ce jour, il a rendu visite à sa fille régulièrement à raison de trois à quatre fois par semaine pour une durée de deux à trois heures par jour, plus durant les week-ends, son épouse ayant précisé qu'il arrivait également à son mari d'aller chercher leur fille à la sortie de l'école et parfois à la fin du cours de danse. Il a versé régulièrement une pension alimentaire d'un montant d'abord de 650 fr. variant ensuite entre 550 et 800 fr. par mois en faveur de sa fille dont la garde a été confiée à la mère d'un commun accord en dehors de toute décision judiciaire. Par jugement du 10 septembre 2010, le Tribunal de police de l'arrondissement de Lausanne a notamment libéré A. du chef d'accusation de lésions corporelles simples qualifiées et pris acte du retrait de la plainte dirigée par un tiers contre le prénommé pour lésions corporelles simples. Il a également pris acte de la reconnaissance de dette - une indemnité de 1'000 fr. pour réparation du tort moral - de celui-ci. Par décision du 1 er décembre 2011, l'Office fédéral des migrations a refusé de donner son approbation à la prolongation de l'autorisation de séjour de A. et a prononcé le renvoi de celui-ci de Suisse. Le 24 juin 2013, le Tribunal administratif fédéral a rejeté le recours formé par A. contre la décision de l'Office fédéral des migrations. Agissant par la voie du recours en matière de droit public, A. demande au Tribunal fédéral, sous suite de frais et dépens, la prolongation de son autorisation de séjour. Le Tribunal fédéral a admis le recours. (résumé) Erwägungen Extrait des considérants: 3. 3.1 L' art. 8 CEDH ne confère en principe pas un droit à séjourner dans un Etat déterminé. Le fait de refuser un droit de séjour à un BGE 140 I 145 S. 147 étranger dont la famille se trouve en Suisse peut toutefois entraver sa vie familiale et porter ainsi atteinte au droit au respect de la vie privée et familiale garanti par cette disposition ( ATF 135 I 143 consid. 1.3.1 p. 145, ATF 135 I 153 consid. 2.1 p. 154 s.). Il n'y a toutefois pas atteinte à la vie familiale si l'on peut attendre des membres de la famille qu'ils réalisent leur vie de famille à l'étranger; l' art. 8 CEDH n'est pas a priori violé si le membre de la famille jouissant d'un droit de présence en Suisse peut quitter ce pays sans difficultés avec l'étranger auquel a été refusée une autorisation de séjour ( ATF 135 I 143 consid. 2.2 p. 147, ATF 135 I 153 consid. 2.1 p. 155). En revanche, si le départ du membre de la famille pouvant rester en Suisse ne peut d'emblée être exigé sans autres difficultés, il convient de procéder à la pesée des intérêts prévue par l' art. 8 par. 2 CEDH . Celle-ci suppose de tenir compte de l'ensemble des circonstances et de mettre en balance l'intérêt privé à l'obtention d'un titre de séjour et l'intérêt public à son refus ( ATF 135 I 153 consid. 2.1 p. 155). 3.2 Selon la jurisprudence, le parent qui n'a pas l'autorité parentale ni la garde de l'enfant ne peut d'emblée entretenir une relation familiale avec celui-ci que de manière limitée, en exerçant le droit de visite dont il bénéficie. Or, il n'est en principe pas nécessaire que, dans l'optique de pouvoir exercer son droit de visite, le parent étranger soit habilité à résider durablement dans le même pays que son enfant. Sous l'angle du droit à une vie familiale (cf. art. 8 par. 1 CEDH et art. 13 al. 1 Cst. ), il suffit en règle générale que le parent vivant à l'étranger exerce son droit de visite dans le cadre de séjours de courte durée, au besoin en aménageant ses modalités quant à la fréquence et à la durée (cf. ATF 139 I 315 consid. 2.2). Le droit de visite d'un parent sur son enfant ne doit en effet pas nécessairement s'exercer à un rythme bimensuel et peut également être organisé de manière à être compatible avec des séjours dans des pays différents (cf. arrêt 2C_1031/2011 du 22 mars 2012 consid. 4.2.3). Selon la jurisprudence constante du Tribunal fédéral, un droit plus étendu ne peut le cas échéant exister qu'en présence de liens familiaux particulièrement forts d'un point de vue affectif et économique, lorsque cette relation ne pourrait pratiquement pas être maintenue en raison de la distance qui sépare le pays de résidence de l'enfant du pays d'origine de son parent, et que l'étranger a fait preuve en Suisse d'un comportement irréprochable (cf. ATF 139 I 315 consid. 2.2 et les arrêts cités). BGE 140 I 145 S. 148 La jurisprudence a précisé, en lien avec l' art. 50 al. 1 let. b LEtr (RS 142.20), que l'exigence du lien affectif particulièrement fort doit être considérée comme remplie lorsque les contacts personnels sont effectivement exercés dans le cadre d'un droit de visite usuel selon les standards d'aujourd'hui, lorsque l'étranger détient déjà un droit de séjour en Suisse, de façon à prendre en compte l'art. 9 par. 3 de la Convention du 20 novembre 1989 relative aux droits de l'enfant (CDE; RS 0.107) sans toutefois déduire de dite convention une prétention directe à l'octroi d'une autorisation ( ATF 139 I 315 consid. 2.4 et 2.5). 3.3 Récemment, le Tribunal fédéral a assoupli les règles en matière de regroupement familial inversé lorsque l'enfant a la nationalité suisse ( ATF 136 I 285 consid. 5.2 p. 287; ATF 135 I 153 consid. 2.2.3 p. 157 s., ATF 135 I 143 consid. 4.4 p. 152 s.). Dans ce cas, la jurisprudence n'exige en particulier plus du parent qui entend se prévaloir de l' art. 8 CEDH un comportement irréprochable; seule une atteinte d'une certaine gravité à l'ordre et à la sécurité publics peut l'emporter sur le droit de l'enfant suisse à pouvoir grandir en Suisse. Cette jurisprudence ne trouve toutefois application que lorsque le parent qui sollicite l'autorisation de séjour a la garde exclusive et l'autorité parentale sur son enfant. En pareille situation, le départ du parent qui a la garde de l'enfant entraîne de facto l'obligation pour ce dernier de quitter la Suisse. Le renvoi du parent entre ainsi en conflit avec les droits que l'enfant peut tirer de sa nationalité suisse, comme la liberté d'établissement, l'interdiction du refoulement ou le droit de revenir ultérieurement en Suisse (cf. ATF 135 I 153 consid. 2.2.2 p. 157). 4. 4.1 La situation du recourant en l'espèce diffère des situations visées par les jurisprudences présentées. En effet, C. est de nationalité suisse comme sa mère, qui dispose de l'autorité parentale sur elle et en a la garde. Il s'ensuit qu'un éventuel éloignement du père ne remettrait pas en cause le séjour de l'enfant en Suisse et que la jurisprudence relative au regroupement familial inversé lorsque l'enfant a la nationalité suisse ne trouve pas d'application à la situation du recourant (cf. consid. 3.3 ci-dessus). De même, comme le recourant est encore formellement marié à la mère de sa fille, C., mais ne fait plus ménage commun avec son épouse et qu'il est en outre encore titulaire de l'autorité parentale sur sa fille, bien qu'il n'en ait pas la garde, qui a été confiée à la mère BGE 140 I 145 S. 149 d'un commun accord et en dehors de toute décision judiciaire, la jurisprudence relative à la situation du parent étranger qui n'a pas l'autorité parentale ni la garde de l'enfant au bénéfice d'une autorisation d'établissement ou de séjour en Suisse (cf. consid. 3.2 ci-dessus) ne saurait lui être appliquée, comme l'a fait à tort l'autorité précédente, du moins pas sans aménagement dans la pesée des intérêts, notamment sous l'angle de l'ordre public. 4.2 En l'espèce, le recourant est entré en Suisse au bénéfice d'un visa le 9 décembre 2006 pour assister à la naissance de sa fille. Son visa étant échu, il a quitté la Suisse le 9 juin 2007. Il y est revenu pour se marier le 17 mai 2008. Pendant environ un an, jusqu'au 10 mai 2009, date de la séparation d'avec son épouse, il a vécu sous le même toit que leur fille. Il a ensuite pris un logement à proximité de celui de son épouse et de sa fille. La garde de celle-ci ayant été attribuée d'un commun accord à la mère, le recourant a ensuite rendu visite à sa fille régulièrement à raison de trois à quatre fois par semaine pour une durée de deux à trois heures par jour, plus durant les week-ends, son épouse ayant précisé qu'il arrivait également à son mari d'aller chercher leur fille à la sortie de l'école et parfois à la fin du cours de danse. Il est en outre établi que le recourant contribue chaque mois à l'entretien de sa fille par le versement d'une pension variant, ces deux dernières années, entre 550 et 800 fr. Auparavant, dès le 1 er mai 2009, il versait régulièrement une allocation de 650 fr. par mois pour sa fille. Malgré cela, l'instance précédente a nié l'existence d'un lien affectif particulièrement fort entre le recourant et sa fille, dès lors que, depuis la naissance de l'enfant, le 27 décembre 2006, jusqu'au 17 mai 2008, ce dernier n'aurait pas régulièrement payé une pension et qu'il n'aurait eu que des relations forcément faibles avec sa fille pendant environ une année durant son séjour dans son pays d'origine du 9 juin 2007 au 17 mai 2008. Ces objections ne peuvent être suivies. En effet, ce qui est déterminant, sous l'angle de l' art. 8 par. 1 CEDH , c'est la réalité et le caractère effectif des liens qu'un étranger a tissé avec le membre de sa famille qui bénéficie d'un droit de résider en Suisse (cf. ATF 135 I 143 consid. 3.1; arrêt du Tribunal fédéral 2C_644/2012 du 17 août 2012 consid. 2.4) au moment où le droit est invoqué, quand bien même, par définition, des liens familiaux particulièrement forts impliquent un rapport humain d'une certaine intensité, qui ne peut s'épanouir que par l'écoulement du temps. Dans ces conditions, il BGE 140 I 145 S. 150 importe peu qu'initialement et pendant une période relativement brève, le recourant n'ait pas pu entretenir des relations affectives et économiques fortes avec sa fille. Le fait est que, depuis de nombreuses années, il assume les obligations inhérentes à son statut de détenteur de l'autorité parentale sous l'angle affectif et économique de manière, semble-t-il, irréprochable, manifestant une grande présence auprès de sa fille dépassant de loin les standards usuels en la matière, en particulier les exigences qui ont été posées par la jurisprudence relative à la situation du parent étranger qui n'a pas l'autorité parentale ni la garde de l'enfant (cf. consid. 3.2 ci-dessus). De telles circonstances revêtent un poids considérable dans la pesée des intérêts, notamment lorsqu'il convient de choisir entre l'intérêt de C. à conserver les avantages de la relation que son père entretient avec elle et la protection de l'ordre public suisse. 4.3 A cet égard, s'il est vrai que le recourant ne figure pas au casier judiciaire, il a toutefois provoqué l'intervention de la police à plusieurs reprises entre mai 2007 et avril 2010. Six fois, la police est intervenue en raison de disputes de couple dont trois fois à la demande du recourant lui-même. Ce dernier, qui a d'ailleurs reconnu que les torts étaient partagés, a ainsi troublé la tranquillité et l'ordre publics par ses agissements. A cela s'ajoute qu'au cours d'une querelle survenue le 7 juillet 2008, le recourant a frappé son voisin sur le front, lui causant une plaie de six centimètres, qui a nécessité huit points de suture. Accusé de lésions corporelles simples qualifiées, il a néanmoins été libéré de ce chef d'accusation par le Tribunal de police de l'arrondissement de Lausanne, la plainte pénale pour lésions corporelles simples ayant au surplus été retirée. Devant les juges, il a cependant déclaré regretter son geste, a présenté ses excuses à la victime et s'est engagé à lui verser la somme de 1'000 fr. à titre d'indemnité pour réparation du tort moral. Dans ces circonstances, il faut bien admettre que le recourant n'a pas adopté un comportement irréprochable dès lors qu'en droit des étrangers, le respect de l'ordre et de la sécurité publics ne se recoupent pas nécessairement avec la violation de dispositions pénales, de sorte que l'appréciation émise par l'autorité de police des étrangers peut s'avérer plus rigoureuse que celle de l'autorité pénale (cf. ATF 130 II 493 consid. 4.2 et la jurisprudence citée). Toutefois et sans aller jusqu'à mettre sur le même pied la situation du recourant avec celle du regroupement familial inversé lorsque l'enfant a la nationalité suisse BGE 140 I 145 S. 151 (cf. consid. 3.3 et 4.1), il apparaît dans la pesée globale, qui doit être effectuée au titre des art. 8 par. 2 CEDH et 96 al. 1 LEtr, qu'en l'espèce, l'intérêt privé du recourant et de sa fille à conserver leurs relations très étroites l'emporte sur les atteintes de peu d'importance à l'ordre public qui sont imputables au recourant. La contrariété à l'ordre public ne constitue en pareille hypothèse plus une condition indépendante rédhibitoire de refus de prolongation de permis de séjour, mais un élément parmi d'autres à prendre en compte dans la pesée globale des intérêts (cf. THOMAS HUGI YAR, Von Trennungen, Härtefällen und Delikten, Annuaire du droit de la migration 2012/2013, 2013 p. 31 ss et 130).
mixed
6d2f3af2-1da3-46dd-bc74-21e67f1ec5ec
Bestätigung der Rechtsprechung zur Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde sowie zur Bindung des Bundesgerichts an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz als richterlichen Behörde (E. 1 und 2). Bestätigung der Rechtsprechung, wonach ein Nachzugsrecht bei Kindern getrennt lebender ausländischer Eltern voraussetzt, dass zum in der Schweiz lebenden Elternteil die vorrangige familiäre Beziehung besteht. Vereinbarkeit dieser Rechtsprechung mit der UNO-Kinderrechtekonvention. Bedeutung des Anspruches der Kinder gemäss diesem Übereinkommen, sich in allen sie berührenden Angelegenheiten frei zu äussern bzw. angehört zu werden (E. 3 und 4). Sachverhalt ab Seite 362 BGE 124 II 361 S. 362 Der am 10. Oktober 1957 geborene pakistanische Staatsangehörige H. war in Pakistan verheiratet und ist Vater der Kinder I., geb. 1981, A., geb. 1982, und R., geb. 1989. Am 11. Januar 1991 reiste er in die Schweiz ein und stellte hier ein Asylgesuch. Am 18. Februar 1991 wurde seine Ehe in Pakistan geschieden. Nach Abweisung des Asylgesuchs wurde H. am 9. Januar 1992 aus der Schweiz ausgeschafft. Am 1. Juni 1992 reiste er erneut in die Schweiz ein und heiratete hier am 5. Juni 1992 die Schweizerin J. In der Folge erteilte ihm die Fremdenpolizei des Kantons Zürich die Aufenthaltsbewilligung zum Verbleib bei der schweizerischen Ehefrau. Am 9. Juli 1995 stellte H. ein Gesuch um Einreisebewilligung für zwei seiner aus erster Ehe stammenden Kinder, nämlich für I. und A. Im Verlauf des Verfahrens wurde das Gesuch auch auf das dritte Kind ausgeweitet, mit Eingabe an die Fremdenpolizei vom 20. April 1996 aber wieder auf die beiden älteren Kinder beschränkt. Am 5. Juni 1996 wies die Fremdenpolizei das Gesuch ab. Dagegen erhob H. Rekurs beim Regierungsrat des Kantons Zürich. Am 29. Mai 1997 erteilte die Fremdenpolizei H. die Niederlassungsbewilligung. Am 17. September 1997 wies der Regierungsrat den Rekurs gegen die Verweigerung der Einreisebewilligung für die beiden älteren Kinder ab. H. erhob dagegen Verwaltungsgerichtsbeschwerde an das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich. Dieses wies die Beschwerde am 28. Januar 1998 ab, soweit es darauf eintrat. Zur Begründung hielt es im wesentlichen fest, auf die Beschwerde könne insoweit nicht eingetreten werden, als damit die Aufenthaltsbewilligung für den Sohn R. beantragt werde, da dieses Begehren nicht Gegenstand des Rekursentscheides des Regierungsrates BGE 124 II 361 S. 363 gewesen sei. Im übrigen bestehe zwar grundsätzlich ein Anspruch auf Erteilung der beantragten Bewilligungen, doch scheitere dieser in der Sache daran, dass die Kinder weiterhin in Pakistan ihren Lebensmittelpunkt hätten, bzw. nicht ersichtlich sei, weshalb die beiden älteren Kinder dem Vater näher stehen sollten als der Mutter. Gegen dieses Urteil reichte H. am 8. April 1998 Verwaltungsgerichtsbeschwerde beim Bundesgericht ein. Er stellt die folgenden Anträge: "1. Es sei der angefochtene Entscheid aufzuheben und den Kindern des Beschwerdeführers I., geb. 1981, A., geb. 1982, sowie R., geb. 1989, im Rahmen des Familiennachzuges Einreise und Aufenthalt zwecks Verbleib beim Beschwerdeführer zu bewilligen. 2. Eventualiter sei die Angelegenheit zwecks mündlicher Anhörung der Kinder bzw. von deren Vater und Neubeurteilung an die Vorinstanz bzw. die erstentscheidende Instanz zurückzuweisen. 3. Es seien die Kosten des Beschwerdeverfahrens (einschliesslich des kantonalen Beschwerdeverfahrens) auf die Amts- bzw. Staatskasse zu nehmen. Ferner sei der Beschwerdeführer für die ihm im Beschwerdeverfahren (einschliesslich dem kantonalen Verfahren) entstandenen Anwaltskosten angemessen zu entschädigen." Zur Begründung beruft sich H. auf Art. 17 Abs. 2 dritter Satz des Bundesgesetzes vom 26. März 1931 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (ANAG; SR 142.20), auf Art. 8 der Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention, EMRK; SR 0.101) sowie auf Art. 10 und 12 des Übereinkommens vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes (UNO-Kinderrechtekonvention; BBl 1994 V 62 ff. und BBl 1996 V 1014; SR 0.107). Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich und das Bundesamt für Ausländerfragen (für das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement) schliessen auf Abweisung der Beschwerde, soweit darauf einzutreten sei. Die Staatskanzlei des Kantons Zürich beantragt für den Regierungsrat die Abweisung der Beschwerde. Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab Erwägungen aus den folgenden Erwägungen: 1. a) Art. 100 Abs. 1 lit. b Ziff. 3 OG schliesst die Verwaltungsgerichtsbeschwerde aus gegen die Erteilung oder Verweigerung von fremdenpolizeilichen Bewilligungen, auf die das Bundesrecht keinen Anspruch einräumt. BGE 124 II 361 S. 364 Gemäss Art. 4 ANAG entscheidet die zuständige Behörde, im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und der Verträge mit dem Ausland, nach freiem Ermessen über die Bewilligung von Aufenthalt und Niederlassung. Der Ausländer hat damit grundsätzlich keinen Anspruch auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Aufenthaltsbewilligung, und die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ist ausgeschlossen, soweit er sich nicht auf eine Norm des Bundesrechts oder eines Staatsvertrags berufen kann, die ihm einen Anspruch auf eine solche Bewilligung einräumt ( BGE 122 II 1 E. 1a, 289 E. 1a, 385 E. 1a; BGE 120 Ib 257 E. 1a; je mit Hinweisen). b) Gemäss Art. 17 Abs. 2 dritter Satz ANAG haben ledige Kinder unter 18 Jahren Anspruch auf Einbezug in die Niederlassungsbewilligung ihrer Eltern, wenn sie mit diesen zusammen wohnen. Ferner garantiert Art. 8 EMRK den Schutz des Familienlebens. Gestützt darauf ist die Verwaltungsgerichtsbeschwerde des um die fremdenpolizeiliche Bewilligung ersuchenden Ausländers oder seiner hier anwesenden nahen Verwandten zulässig, wenn diese über ein gefestigtes Anwesenheitsrecht (insbesondere Niederlassungsbewilligung) in der Schweiz verfügen und die familiäre Beziehung tatsächlich gelebt wird und intakt ist ( BGE 109 Ib 183 ; BGE 122 II 1 E. 1e, 289 E. 1c, 385 E. 1c; BGE 120 Ib 1 E. 1d, 6 E. 1, 16 E. 3a und 257 E. 1c, mit Hinweisen). Der Beschwerdeführer hat die Niederlassungsbewilligung. Seine Beziehung zu seinen Kindern ist intakt und wird im Rahmen des Möglichen, und soweit dies vernünftigerweise verlangt werden kann, gelebt. Auf die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird daher eingetreten, soweit es um die Erteilung der Einreisebewilligung an die beiden älteren Kinder geht. c) Nicht eingetreten werden kann indessen, soweit der Beschwerdeführer auch eine Einreisebewilligung für seinen jüngsten Sohn beantragt. Im Verfahren der Verwaltungsgerichtsbeschwerde sind grundsätzlich nur Rechtsverhältnisse zu überprüfen bzw. zu beurteilen, zu denen die zuständige Verwaltungsbehörde vorgängig verbindlich - in Form einer Verfügung - Stellung genommen hat. Insoweit bestimmt die Verfügung den beschwerdeweise weiterziehbaren Anfechtungsgegenstand. Umgekehrt fehlt es an einem Anfechtungsgegenstand und somit an einer Sachurteilsvoraussetzung, wenn und soweit keine Verfügung ergangen ist ( BGE 122 V 34 E. 2a; BGE 119 Ib 33 E. 1b; BGE 110 V 48 E. 3b mit Hinweisen). Die Vorinstanz ist auf die Frage des Nachzuges des jüngsten Sohnes ausdrücklich nicht eingetreten. Da sie somit nicht Gegenstand des angefochtenen BGE 124 II 361 S. 365 Entscheides bildet, kann sie auch nicht vor Bundesgericht zum Streitgegenstand erhoben werden. Ein Ausnahmefall (vgl. dazu BGE 122 V 34 E. 2a) liegt nicht vor. Der Beschwerdeführer macht im übrigen nicht geltend, und es ist auch nicht ersichtlich, dass das Verwaltungsgericht gegen Bundesrecht verstossen hat, indem es insoweit auf die bei ihm erhobene Beschwerde nicht eintrat. Der Beschwerdeführer hat seinerzeit am 20. April 1996 selber über seinen damaligen Rechtsvertreter um Beschränkung des Verfahrens auf die beiden älteren Kinder ersucht. In der Verwaltungsgerichtsbeschwerde an das Bundesgericht erläutert er dazu, diese Beschränkung hänge mit den (jedenfalls im damaligen Zeitpunkt) engen Wohnraumverhältnissen zusammen, wie schon damals ausgeführt worden sei. Nachdem das Verfahren damit im Einverständnis mit dem Beschwerdeführer bis vor dem Regierungsrat auf den Nachzug der beiden älteren Kinder beschränkt war, durfte die Vorinstanz, ohne Bundesrecht zu verletzen, entscheiden, der Streitgegenstand gehe nicht über diese Frage hinaus. 2. a) Im Fremdenpolizeirecht stellt das Bundesgericht nur dann auf die aktuellen tatsächlichen und rechtlichen Umstände ab, wenn nicht eine richterliche Behörde als Vorinstanz entschieden hat. Diesfalls gilt die Regelung von Art. 105 Abs. 2 OG ( BGE 122 II 1 E. 1b mit Hinweisen, 385 E. 2), wonach das Bundesgericht an die Feststellung des Sachverhalts gebunden ist, wenn die richterliche Vorinstanz diesen nicht offensichtlich unrichtig, unvollständig oder unter Verletzung wesentlicher Verfahrensbestimmungen erhoben hat. Da im vorliegenden Fall der angefochtene Entscheid durch ein Gericht erging, gelangt Art. 105 Abs. 2 OG zur Anwendung. b) Für die Feststellung des Sachverhalts gilt im Verwaltungsverfahren grundsätzlich die Untersuchungsmaxime. Diese wird jedoch relativiert durch die Mitwirkungspflicht der Parteien (vgl. Art. 13 VwVG ), welche namentlich insoweit greift, als eine Partei das Verfahren durch eigenes Begehren eingeleitet hat oder darin eigene Rechte geltend macht. Die Mitwirkungspflicht gilt vorab gerade für solche Tatsachen, welche eine Partei besser kennt als die Behörden und welche diese ohne ihre Mitwirkung gar nicht oder nicht mit vernünftigem Aufwand erheben können. Im vorliegenden Zusammenhang trifft das insbesondere auf die vom Beschwerdeführer angerufenen Umstände - namentlich persönlicher Art - in seiner Heimat zu; solche Tatsachen lassen sich erfahrungsgemäss von den schweizerischen Behörden, wenn überhaupt, nur mit erhöhtem Aufwand abklären ( BGE 122 II 385 E. 4c/cc). BGE 124 II 361 S. 366 3. a) Art. 17 Abs. 2 dritter Satz ANAG verschafft nicht ein vorbehaltloses Recht auf Nachzug der Kinder. Zusätzliche Anforderungen müssen sich freilich aus dem Gesetz ergeben (vgl. BGE 119 Ib 81 E. 2). Ähnliches gilt für Art. 8 EMRK . Der Familienschutz, wie er in dieser Bestimmung gewährleistet wird, kann zwar unter Umständen einer Entfernungsmassnahme wie einer Ausweisung - und damit einer zwangsweisen Trennung von Angehörigen - entgegenstehen, wenn dadurch die Fortführung des Familienlebens verunmöglicht oder stark beeinträchtigt wird. Art. 8 EMRK vermittelt jedoch nicht ein absolutes Recht auf Einreise und Aufenthaltsbewilligung von Familienmitgliedern ( BGE 122 II 289 E. 3b), namentlich wenn ein Ausländer selbst die Entscheidung getroffen hat, von seiner Familie getrennt in einem anderen Land zu leben ( BGE 122 II 385 E. 4b; BGE 119 Ib 81 E. 4a; BGE 118 Ib 153 E. 2b). Auch wenn Art. 17 Abs. 2 dritter Satz ANAG sowie 8 EMRK unter anderem die familiäre Beziehung getrennt lebender Eltern zu ihren Kindern schützen, räumen die Bestimmungen grundsätzlich nicht demjenigen Elternteil ein Recht auf Nachzug eines Kindes ein, der freiwillig ins Ausland verreist ist, der ein weniger enges Verhältnis zum Kind hat als der andere Elternteil oder sonstige Verwandte, die für das Kind sorgen, und der seine bisherigen Beziehungen zum Kinde weiterhin pflegen kann. In solchen Fällen gibt es keinen bedingungslosen Anspruch auf Nachzug des Kindes durch den in der Schweiz lebenden Elternteil. Ein entsprechendes Recht setzt vielmehr voraus, dass das Kind zum hier ansässigen Elternteil die vorrangige familiäre Beziehung unterhält und sich der Nachzug als notwendig erweist. Dabei kommt es zwar nicht nur auf die bisherigen Verhältnisse an, sondern es können auch nachträglich eingetretene oder künftige Umstände wesentlich werden. In der Regel ist dafür aber zunächst der privatrechtliche Weg zu beschreiten, d.h. es ist die rechtlich verbindliche Zuteilung des Sorgerechts anzustreben. Vorbehalten bleiben Fälle, in denen klare Anhaltspunkte für neue familiäre Abhängigkeiten oder für eine wesentliche Verlagerung der Beziehungsintensitäten bestehen, wie etwa beim Hinschied desjenigen Elternteils, der das Kind bisher betreut hat ( BGE 122 II 385 E. 4b; BGE 118 Ib 153 E. 2b). Die Verweigerung einer Bewilligung lässt sich somit jedenfalls dann nicht beanstanden, wenn die Familientrennung von den Betroffenen ursprünglich selbst freiwillig herbeigeführt worden ist, für die Änderung der bisherigen Verhältnisse keine überwiegenden familiären Interessen bestehen bzw. sich ein Wechsel nicht als zwingend erweist und die Fortführung BGE 124 II 361 S. 367 und Pflege der bisherigen familiären Beziehungen nicht behördlich verhindert wird ( BGE 122 II 385 E. 4b; BGE 119 Ib 81 E. 4a und b; BGE 118 Ib 153 E. 2c und d; ALAIN WURZBURGER, La jurisprudence récente du Tribunal fédéral en matière de police des étrangers, in RDAF 53/1997, S. 280 ff.; kritisch: MARC SPESCHA, Abwehrmentalität und Defizite in der ausländerrechtlichen Bewilligungspraxis, in AJP 1997, S. 481 f.). b) An dieser Rechtslage ändert auch die UNO-Kinderrechtekonvention nichts. Trotz grundsätzlichem Inkrafttreten am 26. März 1997 wurde dieses Übereinkommen bisher noch nicht formell in der Amtlichen Sammlung der Eidgenössischen Gesetze publiziert. Das allein schliesst zwar nicht aus, dass sich der Beschwerdeführer darauf berufen kann (vgl. BGE 124 III 90 E. 3a). Aus Art. 9 und 10 des Abkommens vermögen aber weder ein Kind noch dessen Eltern einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch auf Familienzusammenführung abzuleiten. Das Recht der Staaten, ihre Einwanderungsgesetze selbst auszugestalten, wird durch diese Bestimmungen nicht beeinträchtigt (BBl 1994 V 33f.). Im übrigen hat die Schweiz gerade im Hinblick auf die Gesetzgebung über die Familienzusammenführung einen Vorbehalt zu Art. 10 Abs. 1 der UNO-Kinderrechtekonvention angebracht (BBl 1994 V 36 und 77; unveröffentlichtes Urteil des Bundesgerichts vom 6. März 1998 i.S. Herrera, E. 1b/bb; PETER HÄNNI/EVA MARIA BELSER, Die Rechte der Kinder, in AJP 1998, S. 150). Der Beschwerdeführer trägt vor, die nationale Gesetzgebung sei wenigstens in dem Sinne im Lichte der UNO-Kinderrechtekonvention auszulegen und anzuwenden, dass Anträge auf Familienzusammenführung im Rahmen der Gesetzgebung wohlwollend, human und beschleunigt zu bearbeiten seien. Wieweit der Auffassung des Beschwerdeführers zu folgen ist, kann indessen offenbleiben. Zwar lässt sich entgegen der Ansicht des Bundesamts für Ausländerfragen nicht mit dem allgemeinen Verweis darauf, im Jahr 1997 seien 46% der neu eingereisten Ausländer im Rahmen der Bestimmungen über den Familiennachzug zugelassen worden, nachweisen, dass das fragliche Gesuch auch im vorliegenden Fall wohlwollend, human und beschleunigt behandelt worden ist. Der Beschwerdeführer vermag aber nicht zu belegen, und es ist auch nicht ersichtlich, weshalb in seinem Fall gegen ein entsprechendes Prinzip verstossen worden sein soll, denn auch ein solcher Rechtsgrundsatz könnte eine Bewilligungsverweigerung nicht von vornherein ausschliessen. Entscheidend sind vielmehr die gesamten Umstände des Einzelfalles, die im Rahmen der Anwendung der einschlägigen Rechtsnormen angemessen BGE 124 II 361 S. 368 und fallbezogen abgewogen werden müssen (vgl. PHILIP GRANT, L'art. 8 CEDH, les étrangers et les voies de recours au Tribunal fédéral: entre innovation et cul-de-sac, in AJP 1998, S. 275; WURZBURGER, a.a.O., S. 280). c) Der Beschwerdeführer beruft sich weiter auf Art. 12 der UNO-Kinderrechtekonvention, wonach die Vertragsstaaten dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zusichern, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten bzw. Gerichts- oder Verwaltungsverfahren unmittelbar oder durch einen Vertreter oder eine geeignete Stelle frei zu äussern und angehört zu werden. Dieses Recht gilt grundsätzlich auch in fremdenpolizeilichen Verfahren (MARIE-FRANÇOISE LÜCKER-BABEL, La garantie des droits des mineurs migrants par les conventions internationales et la législation interne suisse, in Zeitschrift für Vormundschaftswesen 53/1998, S. 61). Art. 12 der UNO-Kinderrechtekonvention ist unmittelbar anwendbar ( BGE 124 III 90 E. 3a), und der Beschwerdeführer kann sich somit darauf berufen. Grundsätzlich wären die Kinder bei der vorliegenden Ausgangslage zwar eher bereits im zivilrechtlichen Verfahren über die Zuteilung des Sorgerechts anzuhören gewesen, wobei freilich offenbleiben kann, ob dies stattgefunden hat und ob die UNO-Kinderrechtekonvention von Pakistan ratifiziert worden ist. So oder so schliesst dies die allfällige Notwendigkeit einer Anhörung im schweizerischen fremdenpolizeilichen Verfahren nicht von vornherein aus. Indessen ist das Kind auch nach der Kinderrechtekonvention nicht zwingend persönlich (mündlich), sondern lediglich in angemessener Weise anzuhören. Die Anhörung kann je nach der zu behandelnden Problematik und den Umständen des Einzelfalles auch schriftlich oder über einen Vertreter vorgenommen werden (vgl. den Wortlaut von Art. 12 der UNO-Kinderrechtekonvention; vgl. auch BGE 124 III 90 E. 3b und c; BEA VERSCHRAEGEN, Die Kinderrechtekonvention, Wien 1996, S. 84 f.). Im vorliegenden Fall hat sich die älteste Tochter in zwei Briefen, die dem Verwaltungsgericht vorlagen, geäussert. Zudem kann im Sinne des Antrags des Beschwerdeführers davon ausgegangen werden, dass er selber den Standpunkt der Kinder vertritt und diese somit einen Wechsel in die Schweiz grundsätzlich ebenfalls befürworten. Die Anforderungen von Art. 12 der UNO-Kinderrechtekonvention erweisen sich damit als erfüllt. 4. a) Der Beschwerdeführer hat im Jahre 1991 seine Heimat freiwillig verlassen und dabei seine Kinder bei der Mutter in Pakistan BGE 124 II 361 S. 369 zurückgelassen. Seit dem Jahr 1992 ist er mit einer Schweizerbürgerin verheiratet. Obwohl er von diesem Zeitpunkt an den Nachzug seiner Kinder hätte beantragen können, hat er damit bis 1995 zugewartet. Er begründet dies damit, die Beziehungsverhältnisse hätten sich erst nachträglich verändert. Sinngemäss macht er geltend, die Beziehung der Kinder habe sich in jüngerer Zeit von der Mutter weg zu ihm hin entwickelt, was unter anderem aus den Briefen der ältesten Tochter hervorgehe. Weiter habe sein Übertritt zum Christentum im mehrheitlich muslimischen Umfeld der Kinder zu belastenden Diskriminierungen geführt. Die Mutter habe daher beim zuständigen örtlichen Familiengericht die Übertragung der Obhuts- und Erziehungspflichten an den Vater beantragt, was vom Gericht auch so angeordnet worden sei. Damit sei eine wesentliche Verlagerung der Beziehungsintensitäten nachgewiesen. Die Vorinstanz hat im angefochtenen Urteil festgestellt, aus dem Schreiben der ältesten Tochter ergebe sich nicht, dass die familiären Verhältnisse in der Heimat ein Herausreissen der Kinder aus ihrer gewohnten Umgebung und ein Überführen in einen völlig anderen Kulturkreis geböten. Wenn ein örtliches Familiengericht in Pakistan die Obhuts- und Erziehungspflichten der Mutter entzogen und dem Beschwerdeführer übertragen habe, sei damit die vorrangige Beziehung der Kinder zum Vater nicht erstellt. Offenbar hege die Mutter den Wunsch, sich wieder zu verheiraten, wobei der künftige Ehemann nicht bereit sei, die Kinder in die Ehe zu nehmen. Die Mutter sei aber weiterhin die wichtigste Bezugsperson für die Kinder. Die älteste Tochter besuche sodann eine Internatsschule und lebe damit nicht regelmässig im Haushalt der Mutter. Schliesslich seien den Kindern die Lebensverhältnisse in der Schweiz völlig fremd. b) Der Beschwerdeführer vermag nicht darzutun, dass diese Sachverhaltsfeststellung unvollständig, offensichtlich unrichtig oder unter Verletzung wesentlicher Verfahrensbestimmungen ergangen ist ( Art. 105 Abs. 2 OG ). Im Gegenteil geht er selber im wesentlichen von den gleichen tatsächlichen Grundlagen wie die Vorinstanz aus. Wohl trifft zu, dass die beabsichtigte Wiederverheiratung der Mutter zu einer gewissen Entfremdung von den Kindern führen kann, vor allem weil der künftige Stiefvater diese abzulehnen scheint. Damit ist aber genausowenig wie durch die briefliche Darstellung der familiären Schwierigkeiten bzw. durch den schriftlichen Hilfeappell der ältesten Tochter widerlegt, dass die Mutter weiterhin die wichtigste Bezugsperson der Kinder bleibt. Sodann ist BGE 124 II 361 S. 370 nicht zu beanstanden, dass die Vorinstanz auch dem Urteil des Familiengerichts, mit dem die Obhuts- und Erziehungsregelung geändert wurde, keine entscheidende Bedeutung zumisst. Die vom Verwaltungsgericht angeführten Zweifel, ob das Urteil im wohlverstandenen Kindesinteresse ergangen ist, sind nachvollziehbar. Der Beschwerdeführer trägt zwar vor, die familiären Verhältnisse seien auf privatrechtlichem Weg rechtsverbindlich angepasst worden. Weder widerlegt er aber die Zweifel der Vorinstanz, noch weist er nach, das Nötige dafür unternommen zu haben, dass das Urteil in der Schweiz anzuerkennen wäre. Namentlich legt er keine Beglaubigung der schweizerischen Vertretung in Pakistan vor (vgl. Art. 29 Abs. 1 lit. a des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht, IPRG; SR 291). Für die Frage des Eintretens auf ein Gesuch um Familiennachzug gemäss Art. 17 Abs. 2 dritter Satz ANAG bzw. auf ein Rechtsmittel gegen einen entsprechenden ablehnenden Entscheid ist grundsätzlich - im Unterschied zu dem auf Art. 8 EMRK gestützten Nachzugsfall - auf das Alter der Kinder im Zeitpunkt der Gesuchseinreichung abzustellen (BGE 120 1b 257 E. 1f S. 262 f.; 118 Ib 153 E. 1b). Bei der Prüfung der materiellen Rechtslage durfte das Verwaltungsgericht indessen ohne Verletzung von Bundesrecht berücksichtigen, dass die beiden Kinder, welche der Beschwerdeführer nachziehen will, inzwischen ein Alter erreicht haben, in dem sie nicht mehr ständig einer persönlichen Betreuung bedürfen. Dabei ist nicht ersichtlich, dass die notwendige altersgerechte Betreuung durch die Eltern in der Heimat ausgeschlossen wäre. Schliesslich macht der Beschwerdeführer nicht geltend, seine persönlichen Beziehungen zu den Kindern, wie sie bisher bestanden haben, würden behördlich verhindert. c) Der Beschwerdeführer ist der Ansicht, der von der Vorinstanz geforderte Beweisgrad führe zu einer gesetzwidrigen Überdehnung der Beweisanforderungen, da faktisch der aus Art. 17 Abs. 2 ANAG folgende Rechtsanspruch bei Kindern von Scheidungsfamilien vereitelt werde. Wohl trifft zu, dass die Rechtsprechung in solchen Fällen hohe Anforderungen an die Beweislage stellt. Das hängt indessen damit zusammen, dass Art. 17 Abs. 2 dritter Satz ANAG an sich auf intakte Familienverhältnisse zugeschnitten ist, d.h. das Zusammenleben der Gesamtfamilie ermöglichen soll ( BGE 118 Ib 153 E. 2b; vgl. auch WURZBURGER, a.a.O. S. 281). Bei Scheidungskindern ist das Erreichen dieses Gesetzeszwecks von vornherein unmöglich, und es rechtfertigt sich daher, grundsätzlich auf die BGE 124 II 361 S. 371 Familienverhältnisse abzustellen, wie sie sich unmittelbar nach der Scheidung ergeben. Als Ausnahme lässt die Rechtsprechung die nachträgliche Änderung der Beziehungsintensitäten als Grund für einen fremdenpolizeilich abgesicherten Nachzug von Scheidungskindern zwar zu, dass dafür aber hohe Beweisanforderungen verlangt werden, erscheint durchaus als folgerichtig. Dies gilt um so mehr, als regelmässig solche Tatsachen abzuklären und wesentlich sind, die von den Behörden nicht ohne weiteres nachgeprüft werden können (vgl. dazu E. 2b). Wenn jedoch nachvollziehbare Anhaltspunkte für die Änderung der Familienverhältnisse bestehen und sich diese auch belegen lassen, wird der nachträgliche Nachzug von Scheidungs- oder Trennungskindern nicht vereitelt (so etwa ein unveröffentlichtes Urteil des Bundesgerichts vom 12. September 1997 i.S. Sadiku). d) Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass im vorliegenden Fall die Familientrennung von den Betroffenen selbst freiwillig herbeigeführt worden ist. Weder erscheint sodann der nachträgliche Wechsel der Betreuungspflicht von der Mutter zum Beschwerdeführer als zwingend, noch kann als nachgewiesen gelten, dass die privatrechtlichen Betreuungsverhältnisse in auch für die Schweiz rechtsgültiger Weise geändert haben. Schliesslich wird die Fortführung und Pflege der bisherigen familiären Beziehungen nicht behördlich verhindert. Damit hält die Verweigerung der Einreisebewilligung für die beiden älteren Kinder des Beschwerdeführers vor Art. 17 Abs. 2 dritter Satz ANAG, vor Art. 8 EMRK sowie der UNO-Kinderrechtekonvention stand. Unter diesen Umständen kann offenbleiben, welche rechtliche Bedeutung der Tatsache zukommt, dass sich das im vorliegenden Verfahren zu beurteilende Nachzugsgesuch lediglich auf zwei von drei Kindern bezieht (vgl. dazu die kritischen Bemerkungen zur Praxis bei SPESCHA, a.a.O., S. 482).
mixed
120b3180-90e9-4908-8fbf-6968fd2b5f98
Sachverhalt ab Seite 23 BGE 143 I 21 S. 23 A. A.A. (geb. 1975) stammt aus Nigeria. Sie reiste am 14. November 2005 in die Schweiz ein und heiratete hier am 28. November 2005 den Schweizer Bürger B.A. (geb. 1970), worauf sie eine Aufenthaltsbewilligung zum Verbleib bei diesem erhielt. Am 1. Dezember 2010 erteilte das Migrationsamt des Kantons Zürich ihr die Niederlassungsbewilligung. A.A. gebar am 23. Dezember 2010 und 3. Juli 2012 zwei aussereheliche Kinder, deren (biologischer) Vater anerkanntermassen der nigerianische Staatsangehörige E. (geb. 1973) ist. Am 30. September 2013 wurde die Ehe von A.A. und B.A. geschieden. B. B.a Das Migrationsamt des Kantons Zürich widerrief am 25. April 2014 die Niederlassungsbewilligung von A.A., da diese bei deren Erteilung die seit März 2010 bestehende Parallelbeziehung zu ihrem Landsmann und ihre Schwangerschaft von diesem verschwiegen habe. Die eheliche Gemeinschaft mit B.A. sei insgesamt höchstens während anderthalb Jahren gelebt worden; es bestünden im Übrigen keine wichtigen persönlichen Gründe, welche ihren weiteren Verbleib in der Schweiz erforderlich machen würden, weshalb ihr auch keine Aufenthaltsbewilligung im Rahmen eines nachehelichen Härtefalls erteilt werden könne. Das Migrationsamt lehnte es gleichzeitig ab, den Kindern eine Niederlassungsbewilligung zu erteilen. Diese verfügten wegen der hängigen Bewilligungsverfahren ihrer (biologischen) Eltern noch über keinen (formell) geregelten Anwesenheitsstatus. E. besass ursprünglich eine nacheheliche Härtefallbewilligung; am 11. August 2015 erteilte das Migrationsamt des Kantons Zürich ihm die Niederlassungsbewilligung. B.b Die Rekursabteilung der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich bestätigte die Verfügung des Migrationsamts am 23. April 2015: Die aufenthaltsbeendende Massnahme erscheine aufgrund der gesamten Umstände als verhältnismässig. Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hiess die hiergegen gerichtete Beschwerde am BGE 143 I 21 S. 24 5. November 2015 insofern teilweise gut, als die Sicherheitsdirektion dem Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege und Verbeiständung wegen Aussichtslosigkeit der Eingabe keine Folge gegeben hatte. Im Übrigen wies es die Beschwerde ab: Die Niederlassungsbewilligung sei zu Recht widerrufen worden. Seit dem Entscheid der Vorinstanz hätten die Eltern das gemeinsame Sorgerecht über die Kinder beantragt und am 20. Mai 2015 auch erhalten ( Art. 298a ZGB ). Gestützt hierauf sei neu zu beurteilen, ob die mit dem Kindsvater nicht verheiratete und von ihm getrennt lebende Mutter, welche die elterliche Sorge mit dem hier gefestigt anwesenheitsberechtigten Vater teile, gestützt auf das Anwesenheitsrecht der Kinder bei deren Nachzug durch diesen im Land verbleiben könne. Dies sei zu verneinen, da die Kinder nicht von beiden Elternteilen gleichwertig betreut würden, vielmehr lediglich eine "besuchsrechtsähnliche" Kontaktregelung vorliege. Im Rahmen der vorzunehmenden Interessenabwägung verletze die Verweigerung eines weiteren Anwesenheitsrechts für die Mutter und die Kinder weder Art. 13 Abs. 1 BV (i.V.m. Art. 36 BV [Anspruch auf Schutz des Familienlebens]) noch Art. 8 EMRK . C. A.A. (Beschwerdeführerin 1) und ihre Kinder beantragen vor Bundesgericht, das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich in der Sache aufzuheben und ihre Niederlassungsbewilligung nicht zu widerrufen bzw. den Kindern eine solche zu erteilen; allenfalls sei das Migrationsamt anzuhalten, ihnen Aufenthaltsbewilligungen auszustellen. A.A. und ihre Kinder machen geltend, der Widerruf bzw. die Nichterteilung der Niederlassungsbewilligungen sei im Rahmen von Art. 8 EMRK ( Art. 13 Abs. 1 BV ) und Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG (nachehelicher Härtefall) unverhältnismässig. Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab, soweit es darauf eintritt. (Zusammenfassung) Erwägungen Aus den Erwägungen: 4. 4.1 Der Fortbestand der elterlichen Beziehung zum hier gefestigt anwesenheitsberechtigten Kind kann einen wichtigen Grund zum Verbleib im Land bilden (Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG [SR 142.20], Art. 13 Abs. 1 BV und Art. 8 EMRK ; vgl. BGE 140 II 289 E. 3.4.1 S. 292; BGE 138 II 229 E. 3.1); dabei ist jeweils die Gesamtsituation zu würdigen und das Gesetzesrecht möglichst verfassungs- ( Art. 13 Abs. 1 BV ) bzw. konventionskonform anzuwenden (Urteil 2C_1125/2014 BGE 143 I 21 S. 25 vom 9. September 2015 E. 4.1 mit Hinweisen). Der Anspruch aus Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG geht im Rahmen seines Anwendungsbereichs grundsätzlich nicht weniger weit als jener aus Art. 13 Abs. 1 BV bzw. Art. 8 EMRK (Urteile 2C_173/2011 vom 24. Juni 2011 E. 4; 2C_930/2012 vom 10. Januar 2013 E. 4.1; siehe auch NATHALIE CHRISTEN, Le développement du regroupement familial inversé par la jurisprudence suisse et européenne, in: Migrations et regroupement familial, Amarelle/Christen/Nguyen [Hrsg.], 2012, S. 71 ff.). 4.2 4.2.1 Die Regelung von Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG, welche nach Auflösung der Familiengemeinschaft dem ausreisepflichtigen Gatten bzw. den Kindern bei wichtigen persönlichen Gründen einen Anspruch auf die Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung gewährt, kommt im vorliegenden Fall nicht zum Tragen: Wie sich aus der systematischen Einordnung der Bestimmung im Kapitel über den ehelichen Familiennachzug (Art. 42 ff. AuG) ergibt und der Wortlaut von Absatz 1 sowie die Botschaft vom 8. März 2002 zum Ausländergesetz (BBl 2002 3709, 3754 Ziff. 1.3.7.6) bestätigen, sind damit grundsätzlich und in erster Linie die gemeinsamen Kinder der Eheleute gemeint, deren Beziehung gescheitert ist (Urteil 2C_830/2010 vom 10. Juni 2011 E. 3.1.3). Der Anspruch nach Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG kann zwar sämtliche Aspekte, welche mit dem Familiennachzug und der späteren Auflösung der Beziehung in einem minimalen Sachzusammenhang stehen, erfassen und eine gewisse Gesamtsicht der Interessen und der familiären Strukturen gebieten. Im vorliegenden Fall wurden die Kinder ausserehelich in einer Parallelbeziehung mit einer Drittperson gezeugt. Da sie trotz der ursprünglich geltenden Vaterschaftsvermutung keinerlei Beziehung zum (sozialen) Vater und Ehemann der Beschwerdeführerin 1 aufgebaut haben, fallen sie nicht unter den Begriff der "gemeinsamen Kinder", welcher ohne weitere Gründe (eheliche Gewalt, stark gefährdete soziale Wiedereingliederung usw.) eine Anwesenheit der geschiedenen Gattin und der Kinder "erforderlich" machen bzw. rechtfertigen könnte (Art. 50 Abs. 1 lit. b i.V.m. Abs. 2 AuG). 4.2.2 Wenn das Bundesgericht davon ausgegangen ist, dass für den nachehelichen Härtefall aufgrund der gesamten Umstände jeweils eine erhebliche Intensität der Konsequenzen für das Privat- und Familienleben erforderlich sein muss und diese in einem Bezug zur Lebenssituation nach dem Dahinfallen der gestützt auf Art. 42 Abs. 1 bzw. Art. 43 Abs. 1 AuG abgeleiteten Anwesenheitsberechtigung zu BGE 143 I 21 S. 26 stehen hat, kann dies - entgegen der Auffassung der Beschwerdeführer - nicht so verstanden werden, dass das notwendigerweise generell und auch für den Fall von missbräuchlich aufrechterhaltenen, inhaltsleeren Ehen gilt, bei denen im Rahmen einer Parallelbeziehung aussereheliche Kinder gezeugt wurden (vgl. Art. 51 Abs. 2 lit. a AuG). Hiervon ist zumindest auszugehen, wenn - wie hier - keinerlei gefühlsmässige oder anderweitige (allenfalls wirtschaftliche) Verbindung zwischen dem Registervater und den Kindern besteht oder bestanden hat. 5. Der angefochtene Entscheid verletzt gestützt auf den für das Bundesgericht verbindlich festgestellten Sachverhalt - d.h. ohne Berücksichtigung der unzulässigen und nur punktuell nachträglich belegten neuen Vorbringen - auch weder Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 36 BV noch Art. 8 EMRK : 5.1 Art. 8 EMRK verschafft praxisgemäss keinen Anspruch auf Einreise und Aufenthalt oder auf einen Aufenthaltstitel. Er hindert Konventionsstaaten nicht daran, die Anwesenheit auf ihrem Staatsgebiet zu regeln und den Aufenthalt ausländischer Personen unter Beachtung überwiegender Interessen des Familien- und Privatlebens gegebenenfalls auch wieder zu beenden. Dennoch kann das in Art. 8 Ziff. 1 EMRK verankerte Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens berührt sein, wenn einer ausländischen Person mit in der Schweiz aufenthaltsberechtigten Familienangehörigen das Zusammenleben verunmöglicht wird. Der Anspruch auf Achtung des Privat- und Familienlebens gemäss Art. 8 Ziff. 1 EMRK gilt im Übrigen nicht absolut, sondern kann rechtmässig eingeschränkt werden, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist, einem legitimen Zweck entspricht und zu dessen Realisierung in einer demokratischen Gesellschaft notwendig erscheint ( Art. 8 Ziff. 2 EMRK ). Die Konvention verlangt, dass die individuellen Interessen an der Erteilung bzw. am Erhalt des Anwesenheitsrechts und der öffentlichen Interessen an dessen Verweigerung sorgfältig gegeneinander abgewogen werden ( Art. 8 Ziff. 2 EMRK ; Urteil des EGMR El Ghatet gegen Schweiz vom 8. November 2016 [Nr. 56971/10] § 53; BGE 142 II 35 E. 6.1 S. 47; BGE 139 I 330 E. 2.2 S. 336; BGE 135 I 143 E. 2.1 S. 147; BGE 122 II 1 E. 2 S. 6; BGE 116 Ib 353 E. 3 S. 357 ff.). Das Recht nach Art. 8 Ziff. 1 EMRK gilt - auch in seiner verfahrensrechtlichen Tragweite (vgl. hierzu Urteil des EGMR El Ghatet gegen Schweiz , § 47 mit Hinweisen; GRABENWARTER/PABEL, BGE 143 I 21 S. 27 Europäische Menschenrechtskonvention, 6. Aufl. 2016, § 22 N. 64 ff.; JENS MEYER-LADEWIG, EMRK, Europäische Menschenrechtskonvention, Handkommentar, 3. Aufl. 2011, N. 47 zu Art. 8 EMRK ) - als verletzt, wenn keine umfassende, faire Interessenabwägung erfolgt (Urteil des EGMR El Ghatet gegen Schweiz , § 42 und 47), obwohl die intakten, engen persönlichen und familiären Beziehungen der Familienmitglieder nicht problemlos andernorts gelebt werden können (vgl. Urteile 2C_697/2008 vom 2. Juni 2009 E. 4.1 mit Hinweisen und 2C_914/2014 vom 18. Mai 2015 E. 4.3 mit Hinweisen). 5.2 Das Verfassungs- (Art. 13 Abs. 1 i.V.m. Art. 36 Abs. 3 BV ) und das Konventionsrecht gebieten praxisgemäss, die individuellen Anliegen an der Erteilung bzw. am Erhalt des Anwesenheitsrechts und die öffentlichen Interessen an dessen Beendigung gegeneinander abzuwägen, wenn zumindest eine der beteiligten Personen in der Schweiz über ein gefestigtes Anwesenheitsrecht verfügt ( BGE 135 I 153 E. 2.2.1, BGE 135 I 143 E. 2.1; BGE 122 II 1 E. 2 S. 6; BGE 116 Ib 353 E. 3 S. 357 ff.; Urteil 2C_1142/2012 vom 14. März 2013 E. 3.4). Erforderlich ist dabei (1) eine in affektiver und (2) in wirtschaftlicher Hinsicht besonders enge Eltern-Kind-Beziehung; (3) der Umstand, dass diese wegen der Distanz zwischen der Schweiz und dem Staat, in welchen die ausländische Person oder Personen mutmasslicherweise auszureisen hätten, praktisch nicht aufrechterhalten werden könnte; und (4) dass sich die ausreisepflichtige Person hier weitgehend tadellos verhalten hat ( BGE 142 II 35 E. 6.1 und 6.2 S. 46 ff.; BGE 140 I 145 E. 3.2 S. 148; BGE 139 I 315 E. 2.2 S. 319 ff.; Urteil 2C_1140/2015 vom 7. Juni 2016 E. 2.2.3). Geht es darum, dass der Sorge- und Obhutsberechtigte mit den Kindern im Land verbleiben will, um deren Weiterführung der Beziehung zum hier gefestigt anwesenheitsberechtigten Elternteil zu erleichtern, ist die Rechtsprechung tendenziell restriktiver; in dieser Situation soll die Bewilligung nur bei besonderen Umständen erteilt werden ( BGE 137 I 247 E. 4.2.2 S. 251 mit Hinweisen; ZÜND/HUGI YAR, Aufenthaltsbeendende Massnahmen im schweizerischen Ausländerrecht, insbesondere unter dem Aspekt des Privat- und Familienlebens, EuGRZ 2013 S. 1 ff., dort N. 47). 5.3 Der nicht sorge- bzw. hauptsächlich betreuungsberechtigte ausländische Elternteil kann die familiäre Beziehung mit seinem Kind in der Regel - so oder anders - nur in beschränktem Rahmen leben, nämlich durch die Ausübung des ihm eingeräumten Rechts auf angemessenen persönlichen Verkehr und den damit BGE 143 I 21 S. 28 verbundenen Betreuungsanteilen ( Art. 273 Abs. 1 ZGB ["Besuchsrecht"]). Hierfür ist nicht unbedingt erforderlich, dass er sich dauerhaft im selben Land aufhält wie das Kind und dort über ein Anwesenheitsrecht verfügt (vgl. zivilrechtlich etwa die Urteile 5A_781/2015 vom 14. März 2016 E. 3.2.3 und 5A_310/2013 vom 18. Juni 2013 E. 4.2). Unter dem Gesichtswinkel des Schutzes des Anspruchs auf Familienleben ( Art. 13 Abs. 1 BV sowie Art. 8 Ziff. 1 EMRK ) genügt je nach den Umständen, dass der Kontakt zum Kind im Rahmen von Kurzaufenthalten, Ferienbesuchen oder über die modernen Kommunikationsmittel vom Ausland her wahrgenommen werden kann; gegebenenfalls sind die zivilrechtlichen Modalitäten den ausländerrechtlichen Vorgaben entsprechend anzupassen ( BGE 139 I 315 E. 2.2 S. 319; Urteil 2C_497/2014 vom 26. Oktober 2015 E. 5.2; vgl. zu den zivilrechtlichen Anforderungen BGE 142 III 481 E. 2.8 S. 495 ff. bezüglich der Konnexität der Zulässigkeit des Wegzugs ins Ausland und des Betreuungsrechts bzw. des persönlichen Verkehrs des in der Schweiz verbleibenden anderen Elternteils im Rahmen von Art. 301a Abs. 5 ZGB ). Hinsichtlich der Verlagerung des Aufenthaltsorts des Kindes ins Ausland im Sinn von Art. 301a Abs. 2 lit. a ZGB hat das Bundesgericht festgehalten, dass für die Beurteilung des Kindeswohls immer die konkreten Umstände des Einzelfalls massgebend sein müssen, indessen dem wegzugswilligen (bzw. ausländerrechtlich wegzugspflichtigen) Elternteil, welcher die Kinder bislang überwiegend betreut hat und dies auch in Zukunft tun wird, die Verlegung des Aufenthaltsorts mit den Kindern ins Ausland in der Regel nicht verweigert werden kann ( BGE 142 III 481 E. 2.7 S. 492 ff.). 5.4 Minderjährige haben grundsätzlich dem Inhaber der elterlichen Sorge und der faktischen Obhut (im Sinne einer überwiegenden Betreuung) zu folgen; das ausländische unmündige Kind teilt schon aus familienrechtlichen Gründen (Art. 25 Abs. 1 und Art. 301 Abs. 3 sowie heute Art. 301a ZGB ; BGE 133 III 305 E. 3.3 S. 306 ff.) regelmässig das ausländerrechtliche Schicksal des sorge-/betreuungsberechtigten Elternteils; es hat das Land gegebenenfalls mit diesem zu verlassen, wenn er über keine Aufenthaltsberechtigung (mehr) verfügt ( BGE 139 II 393 E. 4.2.3 S. 400; Urteile 2C_359/2014 vom 1. Dezember 2014 E. 5.4 und 2C_326/2013 vom 20. November 2013 E. 4.3). Für Kinder im anpassungsfähigen Alter ist der Umzug in ein anderes Land bzw. die Heimat zusammen mit der Inhaberin oder dem Inhaber der elterlichen Sorge bzw. dem Hauptbetreuungsanteil BGE 143 I 21 S. 29 (faktische Obhut: vgl. BGE 142 III 612 E. 4.1 S. 614) zumutbar, zumal wenn sie mit dessen Kultur durch Sprachkenntnisse, gelegentliche Ferienaufenthalte und einer entsprechenden Kulturvermittlung seitens der Eltern vertraut sind ( BGE 122 II 289 E. 3c S. 298; Urteile 2C_1228/2012 vom 20. Juni 2013 E. 6.1 mit Hinweisen; 2C_930/2012 vom 10. Januar 2013 E. 4.4.4; 2C_260/2012 vom 28. August 2012 E. 4.2.2; 5D_171/2009 vom 1. Juni 2010 E. 2, nicht publ. in BGE 136 III 353 ). Ausländerrechtlich sind grundsätzlich die zivilrechtlichen Verhältnisse massgebend, wie sie zum Zeitpunkt des Entscheids der Migrationsbehörden bzw. der Vorinstanz des Bundesgerichts bestehen und tatsächlich gelebt werden (Urteil 2C_1031/ 2011 vom 22. März 2012 E. 4.1.4 mit Hinweisen); allfällige spätere zivilrechtliche Anpassungen des Sorge- bzw. Betreuungsrechts (vgl. Art. 298d ZGB ) sind bewilligungsrechtlich allenfalls wiedererwägungsweise bzw. im Rahmen eines neuen Verfahrens geltend zu machen und zu prüfen. 5.5 5.5.1 Bei der Interessenabwägung ist dem Kindeswohl und dem grundlegenden Bedürfnis des Kindes - als einem (wesentlichen) Element unter anderen - Rechnung zu tragen, in möglichst engem Kontakt mit beiden Elternteilen aufwachsen zu können (Urteil des EGMR El Ghatet gegen Schweiz , §§ 27, 28 und 46: "...must place the best interests of the child at the heart of their considerations and attach crucial weight to it"; GRABENWARTER/PABEL, a.a.O., § 22 N. 46 mit Hinweisen auf die Rechtsprechung; vgl. hierzu auch BGE 142 III 481 E. 2.3-2.6 mit Hinweisen). Nach Art. 9 des Übereinkommens vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention, KRK; SR 0.107) achten die Vertragsstaaten das Recht des Kindes, das von einem oder beiden Elternteilen getrennt lebt, regelmässige persönliche Beziehungen und unmittelbare Kontakte zu beiden Elternteilen pflegen zu können, soweit dies nicht seinem Wohl widerspricht (vgl. hierzu: STEFANIE SCHMAHL, Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen, Handkommentar, 2013, N. 9 zu Art. 9 KRK mit weiteren Hinweisen). Gemäss Art. 18 KRK bemühen sich die Vertragsstaaten zudem nach besten Kräften darum, den Grundsatz sicherzustellen, dass beide Elternteile gemeinsam für die Erziehung und Entwicklung des Kindes verantwortlich sind; hieraus lässt sich zwar keine Verpflichtung ableiten, im nationalen Recht ein gemeinsames Sorgerecht für getrennt lebende Elternteile oder die Möglichkeit einer alternierenden Betreuung vorzusehen BGE 143 I 21 S. 30 ( BGE 142 III 617 E. 3.2.3 mit Hinweisen), doch ist der entsprechende Aspekt jeweils auslegungsweise bzw. bei der ausländerrechtlichen Interessenabwägung dennoch mitzuberücksichtigen (SCHMAHL, a.a.O., N. 2 zu Art. 18 KRK ). 5.5.2 Der schweizerische Gesetzgeber hat - wie auch die Vorinstanz in ihrem Entscheid eingehend darlegt - dem Anliegen von Art. 18 KRK zivilrechtlich im Bundesgesetz vom 21. Juni 2013 zu einer Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs und der darin als Regel vorgesehenen gemeinsamen elterlichen Sorge sowie den Möglichkeiten verschiedener Betreuungsformen seitens der Eltern (von der ausschliesslichen Betreuung [faktische Obhut] durch einen einzelnen Elternteil bis zur hälftigen alternierenden Betreuung usw.) Rechnung getragen ( Art. 296 ff. ZGB ; vgl. AS 2014 357 ff.; Botschaft vom 16. November 2011, BBl 2011 9077 ff.; vgl. HILDEGUND SÜNDERHAUF-KRAVETS, Alternierende Obhut in der Schweiz, in: Achte Schweizer Familienrecht§Tage, Büchler/Schwenzer [Hrsg.], 2016, S. 33 ff.; GLOOR/SCHWEIGHAUSER, Die Reform des Rechts der elterlichen Sorge - eine Würdigung aus praktischer Sicht, FamPra.ch 2014 S. 1 ff.; SÜNDERHAUF/WIDRIG, Gemeinsame elterliche Sorge und alternierende Obhut, AJP 2014 S. 885 ff.; MARTIN WIDRIG, Alternierende Obhut - Leitprinzip des Unterhaltsrechts aus grundrechtlicher Sicht, AJP 2013 S. 903 ff.). Die Regelung entspricht dem Leitgedanken von Art. 3 KRK bzw. Art. 11 Abs. 1 BV , wonach das Kindsinteresse bei allen Entscheiden vorrangig berücksichtigt werden soll, was ausländerrechtlich im Rahmen der Interessenabwägung von Art. 8 Ziff. 2 EMRK bzw. Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 36 Abs. 3 BV zu geschehen hat, da die Kinderrechtskonvention und der Anspruch auf Schutz der Kinder und Jugendlichen ( Art. 11 BV ) praxisgemäss keine über die Garantien von Art. 8 EMRK bzw. Art. 13 Abs. 1 BV hinausgehenden eigenständigen Bewilligungsansprüche verschaffen (vgl. Urteile 2C_648/2014 vom 6. Juli 2015 E. 2 und 3; 2C_728/2014 vom 3. Juni 2015 E. 3; 2C_851/2014 vom 24. April 2015 E. 4; 2C_828/2012 vom 26. März 2013 E. 2.3.2; BGE 140 I 145 ff.; BGE 139 I 315 ff.). 5.5.3 In seiner zivilrechtlichen Rechtsprechung hat das Bundesgericht zur alternierenden Obhut jüngst ausgeführt, dass das "Kindeswohl als oberste Maxime des Kindesrechts ( BGE 141 III 328 E. 5.4 S. 340)" zu gelten hat; "es ist für die Regelung des Eltern-Kind- Verhältnisses [...] immer der entscheidende Faktor, während die Interessen und Wünsche der Eltern in den Hintergrund zu treten BGE 143 I 21 S. 31 haben ( BGE 131 III 209 E. 5 S. 212)" (so BGE 142 III 612 E. 4.2 S. 614). Die alternierende Obhut als Betreuungslösung muss aller Voraussicht nach dem Wohl des Kindes entsprechen, was bedingt, dass die Eltern fähig und bereit sind, in den Kinderbelangen miteinander zu kommunizieren und zu kooperieren. Während die alternierende Obhut in jedem Fall die Erziehungsfähigkeit beider Eltern voraussetzt, sind die weiteren Beurteilungskriterien (geographische Situation, Betreuungsstabilität für das Kind, Zugehörigkeit zu einem eigenen sozialen Umfeld usw.) oft voneinander abhängig und je nach den konkreten Umständen des Einzelfalls von unterschiedlicher Bedeutung ( BGE 142 III 612 E. 4.3 S. 615, BGE 142 III 617 E. 3.2.3 S. 620 ff.). 5.5.4 Zwar handelt es sich beim Kindeswohl - wie bereits dargelegt (oben E. 5.5.1) - ausländerrechtlich nach wie vor nur um ein zu berücksichtigendes Element unter anderen (öffentliche Sicherheit und Ordnung, Durchsetzen einer restriktiven Einwanderungspolitik usw.; vgl. BGE 139 I 315 E. 2.4 S. 321; Urteile 2C_997/2015 vom 30. Juni 2016 E. 4.2; 2C_497/2014 vom 26. Oktober 2015 E. 5.1 mit Hinweisen), doch ist es - insbesondere auch im Hinblick auf die zivilrechtlichen Neuerungen und der erforderlichen Koordination der aufenthaltsrechtlichen Aspekte mit diesen (vgl. Urteil des EGMR Polidario gegen Schweiz vom 30. Juli 2013 [Nr. 33169/10] §§ 63 ff.) - im Rahmen der Interessenabwägung seitens der nationalen und europäischen Instanzen (EGMR) von zusehends grundlegenderer Bedeutung (vgl. Urteil des EGMR El Ghatet gegen Schweiz , § 46 mit Hinweisen; Urteil 2C_997/ 2015 vom 30. Juni 2016 E. 4.3; zu den Kriterien, nach denen das Kindeswohl zivilrechtlich zu prüfen ist: BGE 142 III 481 E. 2.7 S. 492 ff.). Die zuständige Behörde hat Art und Umfang der faktischen Ausübung der Kontakte zwischen den Eltern und dem Kind - im Rahmen entsprechender Beweisanträge und unter Vorbehalt der Mitwirkungspflichten der Beteiligten (vgl. Art. 90 AuG) - deshalb mit geeigneten Mitteln im ausländerrechtlichen Verwaltungsverfahren sorgfältig abzuklären, soweit die Frage zivilrechtlich nicht bereits entschieden ist; dabei sind die (zivilrechtlich) tatsächlich gelebten Vorgaben zur Zeit des letzten kantonalen richterlichen Entscheids über die Bewilligungsfrage massgebend (Urteile 2C_123/ 2015 vom 30. September 2015 E. 2.3; 2C_2/2015 vom 13. August 2015 E. 2.3; 2C_414/2014 vom 12. März 2015 E. 3.4; 2C_728/2014 vom 3. Juni 2015 E. 2.2 und 3.3). Es besteht in der Regel indessen kein Grund, das ausländerrechtliche Bewilligungsverfahren bis zur definitiven Klärung der Nebenfolgen im BGE 143 I 21 S. 32 Scheidungsverfahren zu sistieren (Urteil 2C_123/2015 vom 30. September 2015 E. 2.7). Die per 1. Juli 2014 in Kraft getretenen zivilrechtlichen Bestimmungen sehen im Scheidungsfall die gemeinsame elterliche Sorge als Regel vor ( Art. 133 ZGB ); massgeblich für das ausländerrechtliche Bewilligungsverfahren bleibt jedoch - wie bisher - jeweils der Umfang des persönlichen Kontakts, d.h. die tatsächlich gelebte Beziehung in affektiver wie wirtschaftlicher Hinsicht, und nicht allein die formelle Tragweite der Zuteilung bzw. der Abmachungen der Eltern in Bezug auf das Sorge- bzw. das Betreuungsrecht (vgl. Urteile 2C_123/2015 vom 30. September 2015 E. 2.8 und 2C_326/2013 vom 20. November 2013 E. 5.1). 6. 6.1 Die Vorinstanz ist in ihrem detailliert begründeten Entscheid davon ausgegangen, dass sich im vorliegenden Fall die nicht verheirateten Eltern die elterliche Sorge über die beiden Kinder C.A. und D.A. seit dem 20. Mai 2015 teilen (rechtliche Obhut); bezüglich der faktischen Obhut (vgl. Art. 301 Abs. 1 bis ZGB ), d.h. des konkreten Betreuungs- und Pflegeverhältnisses indessen ein grundlegender Unterschied bestehe: Die Mutter betreue die Kinder deutlich mehr als der Vater. Es sei deshalb von einer "gemeinsamen elterlichen Sorge ohne alternierende Obhut" auszugehen; die Mutter als hauptsächlich für die Betreuung der Kinder zuständiger Elternteil ersuche darum, ihre Bewilligung im (umgekehrten) Familiennachzug zu ihren Kindern aufrechterhalten zu können, damit der ebenfalls sorgeberechtigte andere Elternteil, der seinerseits über ein (gefestigtes) Anwesenheitsrecht verfügt, sein Sorge- und Kontaktrecht zu den Kindern (Recht auf persönlichen Verkehr, Betreuungsanteil usw.) wahrnehmen könne (vgl. oben E. 5.2 in fine). Hierfür sei eine wirtschaftlich und affektiv enge Bindung der Kinder zum nicht betreuenden sorgeberechtigten Elternteil erforderlich, zudem müsse sich der betreuende sorgeberechtigte Elternteil "tadellos" verhalten haben. Im vorliegenden Fall fehle es an der engen wirtschaftlichen Verbundenheit, da die Alimente des Vaters bevorschusst werden müssten; dass dieser die Kinder finanziell unterstütze und auch stets den Willen hierzu gehabt habe, reiche nicht aus, um das Vorliegen einer wirtschaftlich engen Beziehung zu begründen, wenn - wie hier - eine gerichtlich festgesetzte Unterhaltspflicht bestehe, die auf dem (hypothetisch erzielbaren) Einkommen des Vaters basiere, womit dem Aspekt der Zumutbarkeit für den Kindsvater bereits Rechnung getragen worden sei. Es bestehe daher weder gestützt auf Art. 13 Abs. 1 BV BGE 143 I 21 S. 33 noch Art. 8 EMRK ein Anspruch auf die beantragten Bewilligungen. 6.2 Die Beschwerdeführerin 1 macht geltend, sie sei sprachlich und beruflich hier integriert; die Sozialhilfeabhängigkeit, welche mit der Einwanderungssteuerung öffentliche Interessen an der Beendigung ihres Aufenthalts begründe, könne ihr nicht entgegengehalten werden, da sie sich um zwei Kleinkinder zu kümmern habe. Eine Rückkehr nach Nigeria, welches sie zuletzt im Jahr 2009 besucht habe, sei ihr nicht zumutbar. Die Kinder hielten sich unter der Woche im Kindergarten/Hort auf, wobei der Vater seine Beziehungen zu ihnen enger lebe, als die Vorinstanz angenommen habe. Es bestünden sehr intensive Beziehungen zu ihnen, auch schliefen die Kinder an verschiedenen Wochenenden bei ihm und beteilige er sich an Elterngesprächen. Die Feststellung, es liege lediglich eine "besuchsrechtsähnliche" Kontaktregelung vor, sei offensichtlich unhaltbar; es lasse sich nicht ernsthaft begründen, dass der mit der Aufenthaltsbeendigung verbundene Eingriff in Art. 8 Ziff. 1 EMRK durch ein herausragendes soziales Bedürfnis gerechtfertigt sei bzw. das abstrakte Interesse der Einwanderungskontrolle den mit der Bewilligungsverweigerung verbundenen Eingriff in den Schutz des Familienlebens rechtfertige. Mit Blick auf die bestehende Distanz zwischen Nigeria und der Schweiz könne die Beziehung zu den Kindern nicht sinnvoll besuchsweise gelebt werden; diese hätten ein Anrecht darauf, mit beiden Eltern in der Schweiz verbleiben zu können. 6.3 6.3.1 Die entsprechenden Einwände überzeugen nicht: Die Beschwerdeführerin ist mit dem Kindsvater nicht verheiratet und dieser sieht seine Kinder nach eigenen Angaben (ohne Berücksichtigung der unzulässigen Noven [vgl. nicht publ. E. 2.2 in fine, 2.3.2 und 2.3.5]) ein- bis dreimal pro Woche während jeweils rund drei Stunden. Die Vorinstanz durfte gestützt hierauf davon ausgehen, dass es sich um einen Fall von gemeinsamer elterlicher Sorge handelt, in deren Rahmen der Vater zwar Beziehungen zu seinen Kindern unterhält, diese affektiven Kontakte aber nicht als so eng bezeichnet werden können, dass sie eine Anwesenheit von Mutter und Kindern, d.h. der ganzen natürlichen Familie, erforderlich machen würden. Aufgrund des verbindlich festgestellten Sachverhalts sind keine besonderen Gründe ersichtlich, welche es rechtfertigen würden, dass die Beschwerdeführer in der Schweiz verbleiben müssten, um den Anspruch des Vaters auf Umgang mit seinen Nachkommen bzw. seinen BGE 143 I 21 S. 34 beschränkten Betreuungsanteil diesen gegenüber einfacher leben zu können. Die Hauptbetreuung (Grossteil der faktischen Obhut) der Kinder wird von der Mutter sichergestellt; die Kinder haben deshalb das Land mit ihr zu verlassen. Trotz dem geteilten Sorgerecht, welches zivilrechtlich den Anspruch umfasst, über den Aufenthaltsort des Kindes zu befinden bzw. durch die zuständigen Behörden entscheiden zu lassen, kann der Vater potenziell den Umgang mit seinen Kindern in der gemeinsamen Heimat pflegen. Da er hier arbeitet, dürfte es ihm möglich sein, für die Kosten der erforderlichen Reisen aufzukommen bzw. den Kindern entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen, damit sie ihn in der Schweiz besuchen können; über die neuen Medien ist im Übrigen praktisch ein täglicher Kontakt per Internet möglich. 6.3.2 Die Eltern planen, die Betreuung durch den Vater Schritt um Schritt im Sinne einer alternierenden Obhut auszubauen. Aufgrund der faktischen Verhältnisse kann zurzeit indessen nicht davon ausgegangen werden, dass eine solche bereits besteht bzw. diese im Kindesinteresse liegt. Wie dargelegt, handelt es sich bei den in diesem Zusammenhang neu eingereichten Unterlagen um unzulässige Noven, welche das Bundesgericht nicht berücksichtigen kann ( Art. 99 Abs. 1 BGG ). Sollte die Betreuung durch den Vater im Sinne einer alternierenden Obhut tatsächlich ein Mass erreichen bzw. erreicht haben, welches eine wesentliche Entlastung der Mutter als unmittelbare Betreuerin der Kinder zur Folge hätte, wäre dies allenfalls im Rahmen eines neuen Gesuchs gestützt auf Art. 13 Abs. 1 BV bzw. Art. 8 Ziff. 1 EMRK wiedererwägungsweise geltend zu machen, falls die neuen Elemente geeignet erscheinen, zu einem anderen Ausgang der Interessenabwägung zu führen und die öffentlichen hinter die privaten Interessen zurücktreten zu lassen. 6.3.3 Zwar hat sich die ausreisepflichtige Mutter weitergebildet und sich inzwischen offenbar auf dem zweiten Arbeitsmarkt auch bewährt, nachdem sie zuvor unter häufigem Wechsel des Arbeitsplatzes verschiedenen Tätigkeiten nachgegangen war bzw. bis zur Aussteuerung von den Leistungen der Arbeitslosenversicherung gelebt hat, doch ändert dies nichts an der Einschätzung des Verwaltungsgerichts, dass sie beruflich wenig integriert erscheint: Seit dem 13. August 2013 sind sie und ihre Kinder teilweise und seit dem 1. November 2013 vollständig auf Sozialhilfeleistungen angewiesen, ohne dass eine unmittelbar bevorstehende Besserung glaubhaft gemacht oder absehbar wäre. BGE 143 I 21 S. 35 6.3.4 Selbst wenn die Mutter sich um zwei Kleinkinder zu kümmern hatte, wobei diese aber zum Teil offenbar auch fremd betreut wurden bzw. werden (Kinderhort bzw. Kindergarten), überwiegt das öffentliche Interesse, die Sozialhilfeleistungen (vgl. Art. 62 lit. e und 63 Abs. 1 lit. c AuG) zu beschränken und die Einwanderung steuern zu können (vgl. BGE 137 I 247 E. 4.1.2 S. 249; BGE 135 I 143 E. 2.2 S. 147 und Art. 121a BV [Steuerung der Zuwanderung]), derzeit das private Interesse der Beschwerdeführer, im Land verbleiben zu dürfen. Letztlich belegen die finanziellen Verhältnisse der Beschwerdeführerin 1, dass der Vater ihrer Kinder sich zum Zeitpunkt des angefochtenen Entscheids im Wesentlichen nur punktuell an deren affektiven und wirtschaftlichen Betreuung beteiligt hat und von einer besuchsrechtsähnlichen Situation auszugehen war. Dass der Vater die Kinder ab und zu in den Hort bzw. in den Kindergarten begleiten oder dort abholen soll, bildet keine wesentliche eigenständige Betreuungsleistung; dasselbe gilt für die punktuelle Beteiligung an Elterngesprächen. Dass die Beschwerdeführerin 1 hier nicht straffällig geworden ist und sich auch betreibungsrechtlich offenbar nichts hat zuschulden kommen lassen, kann ihr im Rahmen der Anforderung an ein "tadelloses" Verhalten für den umgekehrten Familiennachzug zugutegehalten werden; immerhin darf ein entsprechendes Verhalten erwartet werden. Ausserdem ist darauf hinzuweisen, dass die Beschwerdeführerin 1 die Migrationsbehörden im Zusammenhang mit ihrem Aufenthalt getäuscht hat, was nicht (mehr) bestritten ist (vgl. nicht publ. E. 3). 6.3.5 Auch Naturalleistungen können als wirtschaftlich relevant gelten; aus dem angefochtenen Entscheid ergibt sich indessen, dass die Unterhaltsbeiträge für C.A. seit dem 1. September 2012 und jene für D.A. seit 1. Februar 2014 von der Alimentenstelle Zürich im Umfang von Fr. 13'000.- bevorschusst werden mussten; dabei zahlte der Kindsvater von den bis 1. März 2015 geschuldeten Unterhaltsbeiträgen von Fr. 17'100.- lediglich deren Fr. 2'600.- zurück. Obwohl er sich bemüht, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen und guten Willen zu zeigen, reicht dies bei einer Gesamtwürdigung der wirtschaftlichen Situation nicht, um von einer engen Bindung bzw. einer wesentlichen Kompensation der Geld- durch entsprechende Naturalleistungen sprechen zu können. Der Kindsvater verdiente von Februar bis April 2015 monatlich rund Fr. 3'151.- (netto) und will die monatlichen Alimente von Fr. 600.- soweit möglich zurückzahlen, indessen kann aufgrund seiner BGE 143 I 21 S. 36 Einkommenssituation während dreier Monate nicht bereits darauf geschlossen werden, dass ein entsprechender Verdienst hierfür längerfristig sichergestellt erscheint. 6.3.6 Die aufenthaltsbeendende Massnahme ist entgegen den Vorbringen der Beschwerdeführer schliesslich auch nicht unverhältnismässig: Die Beschwerdeführerin 1 ist in Nigeria sozialisiert worden. Sie reiste erst als Erwachsene im Alter von 30 Jahren in die Schweiz ein, wo sie lediglich während anderthalb Jahren mit einem Schweizer Bürger zusammenlebte und im Übrigen eine Beziehung zu einem Landsmann unterhielt. Zwar behauptet sie, keine Bindungen mehr zu ihrer Heimat zu haben, doch scheint dies eher unwahrscheinlich, nachdem ihre Schwestern noch dort wohnen und ihr Bruder ebenfalls in Nigeria lebt. Die Kinder befinden sich mit vier bzw. zweieinhalb Jahren noch in einem anpassungsfähigen Alter, sodass es ihnen ohne Weiteres zugemutet werden kann, ihrer sorgeberechtigten Mutter, welche ihre Betreuung hauptsächlich wahrnimmt, in die gemeinsame Heimat zu folgen. Ergänzend kann darauf hingewiesen werden, dass der Kindsvater ebenfalls aus Nigeria stammt, womit die Familie allenfalls auch dort zusammengeführt werden könnte. Sollten die Eltern beschliessen, die Kinder in der Schweiz unter der faktischen Obhut bzw. Betreuung ihres Vaters zu belassen, kann die Kindsmutter unter entsprechender Anpassung ihres Rechts auf persönlichen Verkehr die Beziehung zu den Kindern besuchsweise bzw. über die neuen Kommunikationsmittel grenzüberschreitend aufrechterhalten. (...)
mixed
7ce5a4c4-bca0-4b8a-9903-a6dfc5f4d412
Sachverhalt ab Seite 374 BGE 139 II 373 S. 374 A.X. mit Wohnsitz in L., Kanton Zürich, ist als Liegenschaftenhändler in mehreren Kantonen tätig. Im Jahr 2003 erzielte er aus der Veräusserung von Liegenschaften im Kanton Zürich Grundstückgewinne, die durch die zuständigen kommunalen Grundsteuerkommissionen mit der zürcherischen Grundstückgewinnsteuer erfasst worden sind. Die entsprechenden Veranlagungsverfügungen ergingen in den Jahren 2003-2007 und sind rechtskräftig. Im Jahr 2003 veräusserte A.X. zudem seinen Anteil von einem Drittel an einer Überbauung in M., Kanton Aargau, für Fr. 51'474'056.- an seine Mitgesellschafter. Mit Taxationsprotokoll des Kantonalen Steueramtes Zürich vom 30. April 2007 wurden A.X. und B.X. für die zürcherischen Staats- und Gemeindesteuern 2003 eingeschätzt. In der interkantonalen Steuerausscheidung anerkannte das Kantonale Steueramt Zürich von den geltend gemachten Vorjahresverlusten von insgesamt Fr. 4'099'151.- (100 %) einen Anteil von Fr. 740'723.- (18,07 %) zu Lasten des Hauptsteuerdomizils L., den überwiegenden Verlustanteil von Fr. 3'197'599.- (78,01 %) wies es dem Kanton Aargau zu. Diese Verlustausscheidung beruht auf einer quotalen Ausscheidung entsprechend den Netto-Liegenschaftserträgen, wobei die Zürcher Grundstückgewinne unberücksichtigt blieben. Die Veranlagung ist rechtskräftig. Am 2. Oktober 2008 erfolgte die Veranlagung für die aargauischen Kantons- und Gemeindesteuern 2003 durch die Steuerkommission der Gemeinde M., Kanton Aargau. In der interkantonalen Steuerausscheidung wies sie den Erlös aus der Veräusserung der Beteiligung an der Überbauung in M. dem Kanton Aargau zur Besteuerung zu. Von den im Kanton Zürich geltend gemachten Vorjahresverlusten von insgesamt Fr. 3'998'900.- (100 %) berücksichtigte sie einen Betrag von Fr. 1'566'823.- (39,18 %), entsprechend der Quote der BGE 139 II 373 S. 375 Gemeinde M. am gesamten Reineinkommen, zu Lasten des Kantons Aargau. Mit Urteil vom 2. Februar 2011 bestätigte das Verwaltungsgericht des Kantons Aargau kantonal letztinstanzlich diese Veranlagung und wies eine Beschwerde der Steuerpflichtigen ab. Die Steuerpflichtigen hatten beanstandet, dass der Kanton Aargau die im Kanton Zürich angefallenen Grundstückgewinne für die Satzbestimmung vollumfänglich berücksichtige und den im Kanton Zürich verbleibenden Vorjahresverlust nur quotal übernommen habe. Eine Doppelbesteuerung könne zurzeit nur so vermieden werden, dass der Kanton Aargau auf den Einbezug der Zürcher Grundstückgewinne für die Satzbestimmung verzichte und zudem alle noch nicht verrechneten Verluste übernehme. Die Steuerpflichtigen führen beim Bundesgericht Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten wegen Verletzung des Verbots der interkantonalen Doppelbesteuerung gegen die Kantone Zürich und Aargau sowie gegen die Zürcher Gemeinden mit Grundstückgewinnen im Jahr 2003. Sie verlangen (u.a.), dass der Kanton Zürich und die zürcherischen Gemeinden mit Grundstückgewinnen Vorjahresverluste in der Höhe von Fr. 4'099'151.- zu übernehmen habe. Eventualiter habe der Kanton Aargau ohne Berücksichtigung der Zürcher Grundstückgewinne in seiner Steuerausscheidung Vorjahresverluste von Fr. 3'998'900.- anzuerkennen. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde gegenüber dem Kanton Zürich gut. Auf die Beschwerde gegen die Zürcher Gemeinden mit Grundstückgewinnen tritt das Bundesgericht nicht ein. Die Beschwerde gegenüber dem Kanton Aargau weist das Bundesgericht ab, soweit darauf einzutreten ist. (Zusammenfassung) Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. 1.4 Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann ( Art. 100 Abs. 5 BGG ). Es kann daher auch eine bereits ergangene rechtskräftige Veranlagung eines konkurrierenden Kantons in die Beschwerde wegen interkantonaler Doppelbesteuerung einbezogen werden. BGE 139 II 373 S. 376 Während das Bundesgesetz vom 16. Dezember 1943 über die Organisation der Bundesrechtspflege (OG; BS 3 531) mit den seitherigen Änderungen noch eine Ausnahme vom Erfordernis der Erschöpfung des kantonalen Instanzenzuges bei Beschwerden auf dem Gebiet der interkantonalen Doppelbesteuerung vorsah ( Art. 86 Abs. 2 OG ), lässt das BGG keine derartige Ausnahme mehr zu ( BGE 133 I 300 E. 2.3 S. 305 f., BGE 133 I 308 E. 2.3 S. 312; Urteil 2C_708/2012 vom 21. Dezember 2012 E. 1.3, nicht publ. in: BGE 139 I 64 ). Immerhin ist der mehrfach Besteuerte - entgegen dem in dieser Hinsicht nicht ganz klaren Wortlaut des Art. 100 Abs. 5 BGG - nicht verpflichtet, in jedem Kanton den Instanzenzug zu durchlaufen. Es genügt, wenn er das in demjenigen Kanton tut, dessen Entscheid er schliesslich beim Bundesgericht anfechten will (vgl. Botschaft vom 28. Februar 2001 zur Totalrevision der Bundesrechtspflege, BBl 2001 4326 ad Art. 80 Abs. 2 E-BGG; BGE 133 I 300 E. 2.4 S. 306 f., BGE 133 I 308 E. 2.4 S. 313). Nach wie vor ist es auch möglich, eine unzulässige interkantonale Doppelbesteuerung sofort geltend zu machen, ohne dass bereits ein zweiter Kanton entschieden hat (virtuelle Doppelbesteuerung). Art. 100 Abs. 5 BGG , der bestimmt, dass die Beschwerdefrist spätestens ( au plus tard ) zu laufen beginnt, wenn in beiden Kantonen Verfügungen getroffen worden sind, bringt das besser zum Ausdruck als der frühere Art. 89 Abs. 3 OG , wonach bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte die Frist erst ( seulement après ) zu laufen begann, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden waren ( BGE 133 I 308 E. 2.3 i.f. S. 312). Es folgt daraus, dass die Beschwerdeführer im Anschluss an den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau mit Beschwerde wegen interkantonaler Doppelbesteuerung ( Art. 127 Abs. 3 BV ) grundsätzlich auch die bereits rechtskräftige Veranlagung des Kantons Zürich für die Kantons- und Gemeindesteuern 2003 sowie die zürcherischen Grundstückgewinnsteuerveranlagungen mit einbeziehen konnten. 1.5 Die Beschwerdeführer bringen vor, sie hätten aufgrund der durch die Veranlagung im Kanton Aargau verursachten Aktualisierung der Doppelbesteuerung allenfalls auch revisionsweise die Aufhebung der Veranlagungen im Kanton Zürich beantragen können. Es trifft zu, dass einige Kantone in ihren steuerrechtlichen Bestimmungen für den Fall der Doppelbesteuerung ausdrücklich eine Revision vorsehen (so beispielsweise Art. 189 Abs. 1 lit. d StG /AR, § 168 BGE 139 II 373 S. 377 Abs. 1 lit. d StG /LU, Art. 197 Abs. 1 lit. d StG /SG, § 165 Abs. 1 lit. e StG /SO und Art. 232 Abs.1 lit. d StG /TI; vgl. HUGO CASANOVA, in: Interkantonales Steuerrecht, Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, 2011, § 45 N. 10 S. 522; KLAUS A. VALLENDER: Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden [StHG], Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, 2. Aufl. 2002, N. 23 zu Art. 51 StHG ). In Rechtsprechung und Literatur wird postuliert, dass im Falle einer - sich nachträglich ergebenden aktuellen - Doppelbesteuerung ein solcher Revisionsanspruch auch ohne einen entsprechenden expliziten Revisionsgrund im Steuergesetz, gestützt auf Art. 127 Abs. 3 BV , besteht (in diesem Sinne die Steuerrekurskommission II des Kantons Zürich, in: StE 2010 B 97.11 Nr. 25 E. 3a/bb und 3b, mit Hinweis auf PETER LOCHER, Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten wegen Verletzung des Doppelbesteuerungsverbots von Art. 127 Abs. 3 BV , ASA 77 S. 502 f.; ebenso PETER LOCHER, Einführung in das interkantonale Steuerrecht, 3. Aufl. 2009, S. 141; s. auch DANIEL DE VRIES REILINGH, Steiniger Weg ans Bundesgericht in Doppelbesteuerungssachen [...], Entwicklungen im Steuerrecht 2009, 2009, S. 252, der von Wiedererwägung spricht). Es wird dazu ausgeführt, dieses Rechtsmittel sei am besten geeignet, wenn ein Steuerpflichtiger die Veranlagung im zweitveranlagenden Kanton akzeptieren wolle und lediglich diejenige im erstveranlagenden Kanton als unrichtig erachte (vgl. LOCHER, Interkantonales Steuerrecht, a.a.O., S. 140 f. mit Nachweisen; CASANOVA, a.a.O., § 45 N. 10 f. S. 522). Wie es sich damit verhält, kann aber offenbleiben. Die Frage stellt sich nicht, nachdem die Beschwerdeführer den kantonal instanzabschliessenden Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau beim Bundesgericht mit Doppelbesteuerungsbeschwerde angefochten und in diese Beschwerde auch die Veranlagungen des Kantons Zürich mit einbezogen haben. 1.6 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat ( Art. 105 Abs. 1 BGG ). Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann ( Art. 97 Abs. 1 BGG ). Unter diesen Voraussetzungen kann das Bundesgericht nach Art. 105 Abs. 2 BGG die vorinstanzliche BGE 139 II 373 S. 378 Sachverhaltsfeststellung auch von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen ( BGE 137 V 57 E. 1.3). Gemäss Art. 99 Abs. 1 BGG dürfen neue Tatsachen und Beweismittel nur soweit vorgebracht werden, als erst der Entscheid der Vorinstanz dazu Anlass gibt. Neue Begehren sind unzulässig ( Art. 99 Abs. 2 BGG ). 1.7 Diese Bindung an den von der Vorinstanz festgestellten Sachverhalt ( Art. 97 Abs. 1, Art. 105 Abs. 1 BGG ) und das Novenverbot ( Art. 99 Abs. 1 BGG ) gelten auch für Beschwerden in Sachen der interkantonalen Doppelbesteuerung. Wie erwähnt (vgl. E. 1.4) schreibt das Bundesgerichtsgesetz auf dem Gebiet der interkantonalen Doppelbesteuerung neuerdings vor, dass der kantonale Instanzenzug zumindest in einem Kanton durchlaufen werden muss ( Art. 86 Abs. 1 lit. d BGG ). Dieses Erfordernis hätte keinen Sinn, wenn der Beschwerdeführer alle seine Behauptungen und Beweismittel auch noch im bundesgerichtlichen Verfahren vorbringen könnte (vgl. zum Ganzen Urteil 2C_514/2008 vom 8. September 2009 E. 3.1, in: StR 65/2010 S. 138; LOCHER/LOCHER, Die Praxis der Bundessteuern, Teil III: Das interkantonale Doppelbesteuerungsrecht, § 12, IV B, 3 Nr. 3; a.M. DE VRIES REILINGH, a.a.O., S. 251; kritisch zum Novenverbot auch STÄHLIN/KÖNIG, Doppelbesteuerungsbeschwerden unter dem neuen Verfahrensrecht: Klarstellung des Bundesgerichts, Der Schweizer Treuhänder 2009 S. 375 f.). Anders verhält es sich nur dann, wenn der Kanton, dessen Veranlagung bereits rechtskräftig ist und für den die Bindungswirkung nicht gilt, diese Feststellungen bestreitet. Nur in diesem Fall kommt das Bundesgericht nicht umhin, den Sachverhalt frei zu prüfen, und ist auch das Novenverbot zu relativieren. Zu denken ist vor allem an den Fall, dass der andere Kanton den Sachverhalt bestreitet und eigene Beweismittel vorlegt, zu denen sich der Beschwerdeführer noch nicht äussern konnte ( BGE 133 I 300 E. 2.3 S. 306; Urteile 2C_514/2008 vom 8. September 2009 E. 3.1, in: StR 65/2010 S. 138; LOCHER/LOCHER, a.a.O., § 12, IV A, 2 Nr. 8; 2C_230/2008 vom 27. August 2008 E. 1.3, in: StR 64/2009 S. 302). Konsequenz des dargestellten Novenverbots ist, dass die Vorinstanz bei Geltendmachung einer interkantonalen Doppelbesteuerung die Vorbringen des Beschwerdeführers zu prüfen hat, auch wenn dieser die Veranlagung des Kantons, in dem er das Verfahren führt, als richtig und die Veranlagung eines anderen Kantons als unzutreffend erachtet. Sie hat somit im Rahmen der Überprüfung der BGE 139 II 373 S. 379 Veranlagung des eigenen Kantons den massgebenden Sachverhalt festzustellen und die erforderliche rechtliche Würdigung vorzunehmen. Sie kann sich insbesondere nicht auf die Feststellung beschränken, mangels Beschwer im eigenen Kanton fehle es dem Beschwerdeführer an einem Rechtsschutzinteresse (zur Problematik bei Nichteintretensentscheiden in Doppelbsteuerungsfragen, s. auch Urteil 2C_702/2008 vom 15. Mai 2009 E. 4 mit Hinweisen, in: StE 2010 A 24.5 Nr. 6, StR 64/2009 S. 816; LOCHER/LOCHER, a.a.O., § 12, IV A, 2 Nr. 8; MEIER/CLAVADETSCHER, Prozessuale Klippen bei der Durchsetzung des interkantonalen Doppelbesteuerungsverbots, IFF Forum für Steuerrecht 2007 S. 140; MADELEINE SIMONEK, Unternehmenssteuerrecht, Entwicklungen 2007, 2008, S. 121; DE VRIES REILINGH, a.a.O., S. 252). Das folgt aus dem in Art. 111 Abs. 3 BGG enthaltenen Grundsatz, dass die kantonale Rechtsmittelbehörde die Rechtsmittelbefugnis nicht enger fassen darf, als dies für die Beschwerde an das Bundesgericht vorgesehen ist ( BGE 138 II 162 E. 2.1.1; BGE 136 II 281 E. 2.1; BGE 135 II 145 E. 5), in Verbindung mit der sich aus Art. 100 Abs. 5 BGG ergebenden Befugnis des Steuerpflichtigen, im Rahmen einer Doppelbesteuerungsbeschwerde an das Bundesgericht auch die bereits rechtskräftige Veranlagung eines anderen Kantons mit anzufechten. (...) 3. (...) 3.5 In die Doppelbesteuerungsbeschwerde gegen den Kanton Zürich können nach Art. 100 Abs. 5 BGG auch die Grundstückgewinnsteuerveranlagungen der Zürcher Gemeinden mit Grundstückgewinnen einbezogen werden (Urteile 2C_689/2010 vom 4. April 2011 E. 1.2 in: ASA 80 S. 361; 2C_375/2010 vom 22. März 2011 E. 6, in: StE 2011 A 24.43.1 Nr. 21, RDAF 2011 II S. 494). Es kann damit geltend gemacht werden, die Zürcher Grundstückgewinnsteuerveranlagungen würden gegen das interkantonale Doppelbesteuerungsrecht verstossen. Vorliegend geht es indessen um eine innerkantonale Angelegenheit. Streitig ist die Übernahme eines Verlustes (Vorjahresverluste) des Hauptsteuerdomizils im Kanton Zürich durch mehrere Spezialsteuerdomizile im gleichen Kanton (Beschwerdeantrag 1c). Unerheblich ist, dass im Rahmen der interkantonalen Steuerausscheidung ein Teil der Vorjahresverluste des Hauptsteuerdomizils auf ausserkantonale Nebensteuerdomizile zu verlegen sind und dass in diesem Rahmen auch die im Kanton Zürich realisierten Grundstückgewinne BGE 139 II 373 S. 380 zu berücksichtigen sind (vgl. dazu E. 4 nachfolgend). Massgebend ist, dass im vorliegenden Kontext lediglich die innerkantonale Verlegung noch verbleibender Verlustvorträge zur Diskussion steht. Der Kanton Zürich erhebt die Grundstückgewinnsteuer nach dem monistischen System auch auf den Grundstückgewinnen aus der Veräusserung von Geschäftsliegenschaften, was nach Art. 12 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14. Dezember 1990 (StHG; SR 642.14) zulässig ist. Es handelt sich bei der Grundstückgewinnsteuer um eine Spezialeinkommenssteuer, die im Umfang ihres Steuerobjekts an die Stelle der ordentlichen Einkommens- und Gewinnbesteuerung tritt. Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit dem Grundstückgewinn ist dem Wesen der Grundstückgewinnsteuer als Objektsteuer aber grundsätzlich fremd. Ob der Kanton Zürich im Rahmen der Grundstückgewinnsteuerveranlagungen seiner Gemeinden einer Verlustsituation Rechnung tragen muss und inwieweit, bestimmt daher das kantonale Recht. Das Steuerharmonisierungsgesetz stellt diesbezüglich keine Vorschriften auf. Es verpflichtet den Kanton auch nicht, solche Verluste bei der Grundstückgewinnbesteuerung zu berücksichtigen. Sofern der Kanton solche Verrechnungen zulässt, erfolgt dies aufgrund des ihm im Rahmen der Steuerharmonisierung verbliebenen Spielraums nach kantonalem Recht (vgl. Art. 12 StHG ; Urteile 2C_747/2010 vom 7. Oktober 2011 E. 5.2 f., in: ASA 80 S. 609, StR 67/2012 S. 48, StE 2012 B 44.13.7 Nr. 25; 2C_375/2010 vom 22. März 2011 E. 5, in: StE 2011 A 24.43.1 Nr. 21; 2C_799/2008 vom 9. April 2009 E. 3.3, in: StE 2009 B 44.13.7 Nr. 24 mit Hinweisen). Die Frage kann folglich auch nicht zum Gegenstand der Doppelbesteuerungsbeschwerde gemacht werden. Das Bundesgericht hat zwar in seiner jüngeren Rechtsprechung in verschiedenen Konstellationen die Kantone mit Liegenschaften verpflichtet, solche Verluste anzurechnen ( BGE 131 I 249 , BGE 131 I 285 E. 4.1 f.; BGE 132 I 220 E. 4; Urteil 2C_689/2010 vom 4. April 2011 E. 3, in: ASA 80 S. 361; s. auch LOCHER, Interkantonales Steuerrecht, a.a.O., S. 87 ff.; RENÉ MATTEOTTI, in: Interkantonales Steuerrecht, Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, 2011, § 34 Rz. 25 ff. S. 398 f.). Diese Rechtsprechung bezieht sich aber nur auf die Besteuerung im interkantonalen Verhältnis. Es kann daraus nicht geschlossen werden, dass die Verlustverrechnung im monistischen System von Bundesrechts wegen auch innerkantonal zugelassen BGE 139 II 373 S. 381 werden muss (so bereits das Urteil 2C_747/2010 vom 7. Oktober 2011 E. 5.4 für den Kanton Zürich, in: ASA 80 S. 609, StR 67/2012 S. 48, StE 2012 B 44.13.7 Nr. 25). Insofern als sich die Beschwerdeführer direkt auf das Gebot der rechtsgleichen Behandlung nach Art. 8 Abs. 1 BV berufen, steht hierfür die Doppelbesteuerungsbeschwerde nicht offen. Auf die Beschwerde ist daher nicht einzutreten, soweit sie sich gegen die zürcherischen Grundstückgewinnsteuerveranlagungen richtet und die Verluste resp. Vorjahresverluste am Hauptsteuerdomizil betrifft. (...) 4. Die Beschwerdeführer verlangen, dass der Kanton Zürich (resp. die Gemeinden mit Grundstückgewinnen) Vorjahresverluste in der Höhe von Fr. 4'099'151.- übernehmen. Eventualiter habe der Kanton Aargau ohne Berücksichtigung der Zürcher Grundstückgewinne Vorjahresverluste von Fr. 3'998'900.- anzuerkennen. 4.1 Vorliegend haben beide Kantone Aargau und Zürich in ihren Steuerausscheidungen die Geschäftsverluste (Vorjahresverluste) am Hauptsteuerdomizil im Kanton Zürich quotenmässig im Verhältnis der auf sie entfallenden Reineinkommen verlegt. Ein nicht verrechenbarer Verlust (Ausscheidungsverlust) ergibt sich aber daraus, dass der Kanton Zürich in seiner Steuerausscheidung die zürcherischen Liegenschaftsgewinne nicht berücksichtigt hat und dadurch eine kleinere Quote am Verlust übernimmt. Er beruft sich hierfür auf das im Kanton Zürich geltende monistische System der Grundstückgewinnbesteuerung. 4.2 Der Kanton Zürich erhebt die Grundstückgewinnsteuer nach dem monistischen System auch auf den Geschäftsliegenschaften, während der Kanton Aargau nach dem dualistischen System Grundstückgewinne auf Geschäftsliegenschaften mit der Einkommens- oder Gewinnsteuer erfasst. Im monistischen System gilt der Grundsatz der getrennten Gewinnermittlung. Das heisst, eine einzelsteuerübergreifende Verlustverrechnung und -anrechnung findet nicht statt (mit Ausnahme bei der Teilveräusserung nach § 224 Abs. 3 StG /ZH; LS 631.1). Trifft in der Steuerausscheidung über Einkommen und Vermögen ein Kanton mit monistischem System auf einen Kanton mit dualistischem System, müssen daher zum Zweck vergleichbarer Verhältnisse alle Grundstückgewinne (Wertzuwachsgewinne) in die Steuerausscheidung einbezogen werden. Das gilt auch für die BGE 139 II 373 S. 382 Wertzuwachsgewinne auf den zürcherischen Liegenschaften. Die Kantone sind zwar frei, ob sie Kapitalgewinne auf Liegenschaften des Geschäftsvermögens nach dem dualistischen System mit der allgemeinen Einkommens- und Gewinnsteuer oder nach dem monistischen System mit der besonderen Grundstückgewinnsteuer erfassen wollen. Das Steuerharmonisierungsgesetz lässt den Kantonen diesbezüglich die Wahl ( Art. 12 Abs. 1 und 4 StHG ). Doch darf sich die Wahl des Besteuerungssystems nicht zu Ungunsten der übrigen Kantone und des Steuerpflichtigen, der in mehreren Kantonen steuerpflichtig ist, auswirken ( BGE 131 I 249 E. 6.3 S. 261; so bereits BGE 92 I 198 E. 3b). 4.3 Das Kantonale Steueramt Zürich hat in seiner interkantonalen Steuerausscheidung die mit der zürcherischen Grundstückgewinnsteuer erfassten Wertzuwachsgewinne nicht berücksichtigt, sondern nur den Erlös aus dem Verkauf der Liegenschaftsbeteiligung in M., Kanton Aargau. Das führt dazu, dass in der zürcherischen Ausscheidung der Vorjahresverluste quotal nach Massgabe der Liegenschaftserträge auf den Kanton Aargau ein Anteil von 78,01 % (Fr. 3'197'599.-) entfällt, während der Kanton Zürich einen solchen von nur 18,07 % (Fr. 740'723.-) zu übernehmen hat. Würde der Kanton Zürich die zürcherischen Liegenschaftsgewinne ebenfalls berücksichtigen, ergäbe sich für diesen Kanton eine erheblich höhere Quote von rund 60 %, wie die aargauische Steuerausscheidung zeigt. Zwar ist der Kanton Zürich aufgrund seines monistischen Systems nicht verpflichtet, Grundstückgewinne mit Geschäftsverlusten zu verrechnen (vorn E. 3.5 in fine). Für die Zwecke der Steuerausscheidung sind aber dennoch die zürcherischen Grundstückgewinne (Wertzuwachsgewinne) zu berücksichtigen. Ob die dem Kanton Zürich auf diese Weise zugewiesenen Geschäftsverluste (Vorjahresverluste) mit zürcherischen Grundstückgewinnen verrechnet werden können oder ob sie dem Hauptsteuerdomizil definitiv verhaftet bleiben und die zürcherischen Grundstückgewinnsteuerveranlagungen allenfalls in Revision gezogen werden können, ist keine Frage der interkantonalen Steuerausscheidung, sondern des anwendbaren internen (kantonalen) Rechts (Urteil 2C_747/2010 vom 7. Oktober 2011 E. 5.4 und 6, in: ASA 80 S. 609, StR 67/2012 S. 48, StE 2012 B 44.13.7 Nr. 2). Mit der Nichtberücksichtigung des gesamten im Kanton Zürich zur Verfügung stehenden Nettoeinkommens für die Verlustverrechnung im Rahmen der Steuerausscheidung hat der BGE 139 II 373 S. 383 Kanton Zürich daher das Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung im Sinne von Art. 127 Abs. 3 BV verletzt. 4.4 Der Kanton Aargau berücksichtigt im Rahmen seiner vom Verwaltungsgericht bestätigten interkantonalen Steuerausscheidung die Zürcher Grundstückgewinne in der Höhe der Wertzuwachsgewinne. Darin liegt keine Doppelbesteuerung, wie die Beschwerdeführer rügen, weil die ausserkantonalen Gewinne lediglich für die Kapitalausscheidung und zur Satzbestimmung herangezogen werden. Auch das Schlechterstellungsverbot ist nicht verletzt, da der Kanton Aargau damit die Beschwerdeführer nicht stärker besteuert als einen kantonalen Liegenschaftenhändler. Das Vorgehen entspricht auch dem Kreisschreiben Nr. 27 der Schweizerischen Steuerkonferenz zur Vermeidung von Ausscheidungsverlusten (Ziff. 3.1.4). Die besondere Ausgestaltung der zürcherischen Grundstückgewinnsteuer kann für den Kanton Aargau nicht bindend sein ( BGE 92 I 198 E. 3b; ferner BGE 131 I 249 E. 6.3 S. 261). Zwar kann nach einer neueren Rechtsprechung des Bundesgerichts ein Liegenschaftskanton verpflichtet werden, einen allfälligen Geschäftsverlust am Hauptsteuerdomizil und allenfalls in weiteren Kantonen bei der Gewinnermittlung anzurechnen ( BGE 131 I 249 , 285; BGE 132 I 229 ). Dies aber erst, wenn im Sitzkanton mangels Einkommen keine Verluste mehr verrechnet werden können: Die erwähnte Rechtsprechung bezieht sich ausdrücklich auf "Ausscheidungsverluste" ( BGE 131 I 249 E. 6, BGE 131 I 285 E. 4.1; BGE 132 I 229 E. 5). Ein Ausscheidungsverlust liegt hier indessen nicht vor. Immerhin betragen die Zürcher Wertzuwachsgewinne rund Fr. 14 Mio., womit der Kanton Zürich über genügend Einkommenssubstrat verfügen würde, um die Vorjahresverluste auszugleichen.
mixed
5810b621-7266-4ae2-8f61-04c8b876a6b8
Sachverhalt ab Seite 331 BGE 139 I 330 S. 331 X. (geb. 1976) stammt aus Eritrea. Er reiste am 20. September 2008 in die Schweiz ein. Am 21. Mai 2010 gewährte das Bundesamt für Migration ihm Asyl, worauf er im Kanton Zürich eine Aufenthaltsbewilligung erhielt, welche regelmässig verlängert wurde. Am 20. Dezember 2010 heiratete X. im Sudan seine Landsfrau Y. (geb. 1990), mit der er bereits in der Heimat seit mehreren Jahren eine Beziehung gepflegt haben will. BGE 139 I 330 S. 332 Mit Verfügung vom 21. September 2011 wies das Migrationsamt des Kantons Zürich das Einreise- und Familiennachzugsgesuch der Ehegatten ab, da X. seit seiner Einreise in erheblichem Masse (1. Februar 2009 bis 7. September 2011: Fr. 63'000.-) von der Sozialhilfe habe unterstützt werden müssen und er nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfüge, um den Lebensunterhalt für sich und seine Frau bestreiten zu können. Die Sicherheitsdirektion und das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich bestätigten diese Verfügung auf Rekurs bzw. Beschwerde hin am 3. April 2012 bzw. 22. August 2012. Das Bundesgericht weist die gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts eingereichte Beschwerde ab. (Zusammenfassung) Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. 1.1 Auf dem Gebiet des Ausländerrechts ist die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gegen Entscheide ausgeschlossen, welche Bewilligungen betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumen ( Art. 83 lit. c Ziff. 2 BGG ). Für das Eintreten genügt, wenn die betroffene Person in vertretbarer Weise dartut, dass potenziell ein solcher besteht ( BGE 136 II 177 E. 1.1 S. 179 f., BGE 136 II 497 E. 3.3. S. 500 f.); in diesem Fall bildet die Frage, ob der Familiennachzug zu bewilligen ist, Gegenstand der materiellen Beurteilung ( BGE 137 I 284 E. 1.3 S. 287). 1.2 Der beschwerdeführende Gatte ist ein anerkannter eritreischer Flüchtling, dem in der Schweiz Asyl gewährt wurde (vgl. Art. 49 des Asylgesetzes vom 26. Juni 1998 [AsylG; SR 142.31]). Er hat Anspruch auf eine Aufenthaltsbewilligung im Kanton, in dem er sich rechtmässig aufhält, sowie nach fünfjähriger rechtmässiger Anwesenheit - längerfristige Freiheitsstrafen bzw. erhebliche Verstösse gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung vorbehalten - auf die Niederlassungsbewilligung ( Art. 60 AsylG ; WALTER STÖCKLI, Asyl § 11, in: Ausländerrecht, Uebersax/Rudin/Hugi Yar/Geiser [Hrsg.], 2. Aufl. 2009, § 11, N. 11.47). Zwar kann der Beschwerdeführer keinen Anspruch auf Familiennachzug in direkter Anwendung von Art. 44 AuG ([SR 142.20] Familiennachzug von Personen mit Aufenthaltsbewilligung) geltend machen ( BGE 137 I 284 E. 1.2 S. 287 mit Hinweisen; MARTINA CARONI, Der Familiennachzug in der Schweiz - Gratwanderung zwischen Menschenrechten, Gleichberechtigung und restriktiver Zulassungspolitik, in: Jahrbuch für Migrationsrecht 2012/2013, BGE 139 I 330 S. 333 Achermann und andere [Hrsg.], 2013, S. 3 ff., dort 19 f.). Er verfügt wegen seiner flüchtlings- und asylrechtlichen Situation indessen über ein gefestigtes Anwesenheitsrecht , welches ihm erlaubt, sich auf den konventions- bzw. verfassungsrechtlich garantierten Schutz seines Familienlebens zu berufen ( Art. 8 EMRK und Art. 13 BV ; BGE 137 I 284 E. 1.3 S. 287; BGE 122 II 1 E. 1e S. 5 [altrechtlich]; vgl. auch BGE 139 II 65 E. 4.1; UEBERSAX/REFAEIL/BREITENMOSER, Die Familienvereinigung im internationalen und schweizerischen Flüchtlingsrecht, in: Schweizer Asylrecht, EU-Standards und internationales Flüchtlingsrecht, UNHCR/SFH [Hrsg.], 2009, S. 471 ff., dort 518). 1.3 1.3.1 Dem steht der Ausschlussgrund von Art. 83 lit. d BGG nicht entgegen: Danach ist die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gegen Entscheide auf dem Gebiet des Asyls unzulässig, die vom Bundesverwaltungsgericht getroffen wurden oder von einer kantonalen Vorinstanz ausgehen und sich auf eine Bewilligung beziehen, auf deren Erteilung weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumen. Das Abkommen vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention, FK; SR 0.142.30) umfasst kein Recht auf Familienzusammenführung; das Exekutivkomitee hat die Signatarstaaten lediglich aufgefordert, in Beachtung des Grundsatzes der Einheit der Familie, die Familienzusammenführung zu fördern; ökonomische Kriterien sowie fehlender Wohnraum dürften den Familiennachzug nicht "übermässig verzögern"; es seien diesbezüglich vielmehr geeignete Unterstützungsmassnahmen vorzusehen (UEBERSAX/REFAEIL/BREITENMOSER, a.a.O., S. 487). 1.3.2 Asylrechtlich werden Ehegatten von Flüchtlingen und ihre minderjährigen Kinder in der Schweiz als Flüchtlinge anerkannt und erhalten Asyl, wenn keine besonderen Umstände hiergegen sprechen ( Art. 51 Abs. 1 AsylG ). Wurden die anspruchsberechtigten Personen durch die Flucht getrennt und befinden sie sich im Ausland, so ist ihre Einreise auf Gesuch hin zu bewilligen ( Art. 51 Abs. 4 AsylG ; "Familienasyl"). Das Asylgesetz geht beim Einschluss des Ehegatten und der minderjährigen Kinder in den Flüchtlingsstatus davon aus, dass diese engsten Familienangehörigen ebenfalls unter der Verfolgung im Heimatstaat gelitten haben oder selbst der Gefahr der Verfolgung ausgesetzt gewesen sind ("Reflexverfolgung" bzw. "abgeleitete" oder "formelle" Flüchtlingseigenschaft). Mit dem BGE 139 I 330 S. 334 "Familienasyl" erhalten die Angehörigen die gleiche Rechtsstellung und damit auch denselben flüchtlingsrechtlichen Schutz wie der nachziehende anerkannte Flüchtling (vgl. CARONI/MEYER/OTT, Migrationsrecht, 2. Aufl. 2011, N. 706). Soweit die Familienmitglieder sich noch im Ausland befinden, wird ihre Einreise bewilligt, wenn sie durch die Flucht getrennt wurden ( Art. 51 Abs. 4 AsylG ). Ist dies nicht der Fall, können sie grundsätzlich weder einreisen, noch erhalten sie "Familienasyl" (TARKAN GÖKSU, Familiennachzug im Asylrecht, Asyl 1/2004 S. 11 ff., dort 19). Dieses setzt demnach eine vorbestandene , durch die Flucht getrennte eheliche Lebensgemeinschaft voraus (CARONI/MEYER/OTT, a.a.O., N. 708; UEBERSAX/REFAEIL/BREITENMOSER, a.a.O., S. 517 F.; THOMAS HUGI YAR, von Trennungen, Härtefällen und Delikten - Ausländerrechtliches rund um die Ehe- und Familiengemeinschaft, in: Jahrbuch für Migrationsrecht 2012/2013, a.a.O., S. 31 ff., dort 44 f.). 1.3.3 Ziel dieser Regelung ist es, zu verhindern, "dass etwa durch die wiederholte Heirat eines anerkannten Flüchtlings verschiedene weitere Personen einzig wegen des mit der Heirat verbundenen Einbezugs in die Flüchtlingseigenschaft automatisch ebenfalls zu Flüchtlingen werden, ohne dass bei ihnen die Voraussetzungen einer Reflexverfolgung tatsächlich gegeben" wären (vgl. die Botschaft vom 4. Dezember 1995 zur Totalrevision des Asylgesetzes, BBl 1996 II 1 ff., dort 69 zu Art. 48). Die Prüfung, ob der sich im Ausland befindende Familienangehörige die Flüchtlingseigenschaft originär (bzw. materiell) erfüllt, d.h. aufgrund eigener persönlicher Gefährdung, geht der Anerkennung eines allfälligen derivativen Anspruchs auf "Familienasyl" jeweils vor ( Art. 37 der Asylverordnung 1 vom 11. August 1999 über Verfahrensfragen [AsylV 1; SR 142.311] ; BVGE 2007/19 E. 3.3; CARONI/MEYER/OTT, a.a.O., N. 707; UEBERSAX/REFAEIL/BREITENMOSER, a.a.O., S. 518). 1.4 1.4.1 Ist die Familie des asylberechtigten Flüchtlings - wie hier - nicht durch die Flucht getrennt, sondern die Ehe erst danach eingegangen worden, haben die Ausländerbehörden die Familienvereinigung und allfällige diesbezüglich bestehende Rechtsansprüche ausländerrechtlicher Natur in Anwendung von Art. 43 f. AuG bzw. Art. 8 EMRK oder Art. 13 BV zu prüfen (BBl 1996 II 69; Entscheidungen und Mitteilungen der Schweizerischen Asylrekurskommission EMARK 2006 Nr. 8 ; Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, Schweizerische Flüchtlingshilfe [Hrsg.], 2009, S. 255; BGE 139 I 330 S. 335 UEBERSAX/REFAEIL/BREITENMOSER, a.a.O., S. 519; STÖCKLI, a.a.O., N. 11.47 Fn. 99; PETER UEBERSAX, Die EMRK und das Migrationsrecht aus der Sicht der Schweiz, in: EMRK und die Schweiz, Breitenmoser/Ehrenzeller [Hrsg.], 2010, S. 203 ff., dort 226 Fn. 102; SPESCHA/KERLAND/BOLZLI, Handbuch zum Migrationsrecht, 2010, S. 313 Fn. 34; GÖKSU, a.a.O., S. 19; HUGI YAR, a.a.O., S. 45). Die Rechtsstellung der Flüchtlinge richtet sich in diesem Fall - mangels besonderer asylrechtlicher Bestimmungen - nach den für die entsprechenden ausländischen Personen allgemein geltenden Regeln ( Art. 58 AsylG ). 1.4.2 Der Grundsatz des Vorrangs des Asylverfahrens ( Art. 14 Abs. 1 AsylG ) schliesst dies nicht aus: Zwar hat die Beschwerdeführerin aus dem Sudan über die Botschaft ein eigenes Asylgesuch gestellt, das vom Bundesamt für Migration bearbeitet wird, doch bezieht sich der Vorrang des asylrechtlichen Verfahrens, wie sich aus dem Wortlaut von Art. 14 Abs. 1 AsylG ergibt ("bis zur Ausreise"), auf Verfahren im Inland, nicht auf solche, bei denen sich der Gesuchsteller noch im Ausland befindet. Der Grundsatz des Vorrangs des Asylverfahrens wird zudem durchbrochen, wenn ein konventionsrechtlicher Anspruch auf die Erteilung der beantragten ausländerrechtlichen Bewilligung besteht, wie die Beschwerdeführer dies in ihrem Fall geltend machen ( Art. 14 Abs. 1 AsylG [in fine]; vgl. Urteil 2C_459/2011 vom 26. April 2012 E. 1.1, nicht publ. in: BGE 138 I 246 ff.; BGE 137 I 351 E. 3.1 mit Hinweisen). Auf die frist- ( Art. 100 Abs. 1 BGG ) und formgerecht ( Art. 42 BGG ) gegen den negativen, kantonal letztinstanzlichen ausländerrechtlichen Nachzugsentscheid eingereichte Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist einzutreten. 2. 2.1 Die Europäische Menschenrechtskonvention verschafft praxisgemäss keinen Anspruch auf Einreise und Aufenthalt oder auf einen besonderen Aufenthaltstitel (vgl. BGE 138 I 246 E. 3.2.1; BGE 137 I 247 E. 4.1.1; BGE 130 II 281 E. 3.1 S. 285 f.). Sie hindert die Konventionsstaaten nicht daran, die Anwesenheit auf ihrem Staatsgebiet zu regeln und den Aufenthalt ausländischer Personen unter Beachtung überwiegender Interessen des Familien- und Privatlebens gegebenenfalls auch wieder zu beenden ( BGE 138 I 246 E. 3.2.1 mit Hinweisen). Dennoch kann es das in Art. 8 EMRK geschützte Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens verletzen, wenn einer ausländischen Person, deren Familienangehörige sich hier aufhalten, die Anwesenheit untersagt und damit ihr Zusammenleben vereitelt BGE 139 I 330 S. 336 wird ( BGE 135 I 143 E. 1.3.1 S. 145, BGE 135 I 153 E. 2.1 S. 154 f.). Das entsprechende, in Art. 8 EMRK bzw. Art. 13 BV geschützte Recht ist berührt, wenn eine staatliche Entfernungs- oder Fernhaltemassnahme eine nahe, echte und tatsächlich gelebte familiäre Beziehung einer in der Schweiz gefestigt anwesenheitsberechtigten Person beeinträchtigt, ohne dass es dieser möglich bzw. zumutbar wäre, das entsprechende Familienleben andernorts zu pflegen (vgl. BGE 116 Ib 353 E. 3c S. 357; BGE 137 I 247 E. 4.1.2). 2.2 Der Anspruch gilt auch dann nicht absolut: Liegt eine aufenthaltsbeendende oder -verweigernde Massnahme im Schutz- und Anwendungsbereich von Art. 8 EMRK , erweist sich diese als zulässig, falls sie gesetzlich vorgesehen ist, einem legitimen Zweck im Sinne von Art. 8 Ziff. 2 EMRK entspricht und zu dessen Realisierung in einer demokratischen Gesellschaft "notwendig" erscheint. Sowohl bei positiven wie bei negativen staatlichen Massnahmen muss im Anwendungsbereich von Art. 8 EMRK jeweils ein angemessener Ausgleich zwischen den widerstreitenden Interessen des Einzelnen und jenen der Gemeinschaft beachtet werden. Nach Art. 8 Ziff. 2 EMRK ist ein Eingriff in das durch Ziff. 1 geschützte Rechtsgut statthaft, soweit er einen Akt bildet, der sich in einer demokratischen Gesellschaft für die nationale Sicherheit, die öffentliche Ruhe und Ordnung, für das wirtschaftliche Wohl des Landes und zur Verhinderung von strafbaren Handlungen, zum Schutz der Gesellschaft und Moral sowie der Rechte und Freiheiten anderer als nötig erweist. Die Konvention verlangt, dass die individuellen Interessen an der Erteilung bzw. am Erhalt des Anwesenheitsrechts und der öffentlichen Interessen an dessen Verweigerung gegeneinander abgewogen werden (vgl. BGE 135 I 153 E. 2.2.1, BGE 135 I 143 E. 2.1; BGE 122 II 1 E. 2 S. 6; BGE 116 Ib 353 E. 3 S. 357 ff.). Das öffentliche Interesse überwiegt, wenn die Massnahme durch ein "herausragendes soziales Bedürfnis" gerechtfertigt und in Bezug auf das rechtmässig verfolgte Ziel verhältnismässig erscheint bzw. einer "fairen" Interessenabwägung entspricht (vgl. ZÜND/HUGI YAR, Aufenthaltsbeendende Massnahmen im schweizerischen Ausländerrecht, insbesondere unter dem Aspekt des Privat- und Familienlebens, EuGRZ 40/2013 S. 1 ff. N. 17 mit Hinweisen). 2.3 In Fällen, die - wie hier - sowohl das Familienleben als auch die Zuwanderung betreffen, hängt der Umfang der Pflicht, ausländische Familienmitglieder auf dem Staatsgebiet dulden bzw. ihnen den Aufenthalt ermöglichen zu müssen, jeweils von den BGE 139 I 330 S. 337 Umständen des Einzelfalls ab (EGMR-Urteile Nunez gegen Norwegen vom 28. Juni 2011 [Nr. 55597/09] § 70; Darren Omoregie gegen Norwegen vom 31. Juli 2008 [Nr. 265/07] § 57). Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verlangt dabei eine Gesamtbetrachtung, wobei der Grad der konkreten Beeinträchtigung des Familienlebens, der Umstand, ob und wieweit dieses in zumutbarer Weise im Heimatstaat oder allenfalls in einem Drittstaat gelebt werden kann, sowie die Natur der Bindungen zum und im Aufenthaltsstaat ins Gewicht fallen. Von wesentlicher Bedeutung ist zudem, ob Gründe der Migrationsregulierung (illegaler Aufenthalt usw.), andere Motive zum Schutz der öffentlichen Ordnung oder solche des wirtschaftlichen Wohlergehens des Landes der Bewilligung entgegenstehen. Von besonderem Gewicht erscheint schliesslich, ob die betroffenen Personen aufgrund ihres migrationsrechtlichen Status vernünftigerweise davon ausgehen durften, ihr Familienleben künftig im Konventionsstaat pflegen zu können. Ist dies nicht der Fall, bedarf es besonderer Umstände, damit Art. 8 EMRK den einzelnen Staat verpflichten kann, die Anwesenheit von Familienangehörigen zu dulden (etwa schutzwürdiger Kindsinteressen; vgl. EGMR-Urteil Nunez , § 84; siehe auch die Urteile Biraga gegen Schweden vom 3. April 2012 [Nr. 1722/10] § 49 ff.; Antwi und Mitb. gegen Norwegen vom 14. Februar 2012 [Nr. 26940/10] § 87 ff.; Darren Omoregie , § 57; Konstantinov gegen Niederlande vom 26. April 2007 [Nr. 16351/03]§ 48; Abdulaziz, Cabales und Balkandali gegen Vereinigtes Königreich vom 28. Mai 1985, Serie A Bd. 138 § 67 ff.; ZÜND/HUGI YAR, a.a.O., N. 16; MINH SON NGUYEN, Migrations et relations familiales: de la norme à la jurisprudence et vice versa, in: Migrations et regroupement familial, Amarelle/Christen/Nguyen [Hrsg.], 2012, S. 109 ff.,dort 146 ff.). 2.4 2.4.1 Der Gesetzgeber hat den ausländerrechtlichen Familiennachzug in den Art. 42 ff. AuG geregelt. Bezüglich eines solchen von ausländischen Personen, deren Aufenthaltsbewilligung auf einem gefestigten Anwesenheitsrecht beruht, ist trotz Fehlens eines gesetzlichen Bewilligungsanspruchs ( Art. 44 AuG ) das behördliche Ermessen beschränkt (vgl. Art. 96 AuG ). Mit Blick auf den Schutz des Familienlebens der betroffenen Personen sind gute Gründe erforderlich, um den Nachzug der Familienangehörigen zu verweigern ( BGE 137 I 284 E. 2.6 S. 293). Solche liegen vor, wenn die Betroffenen die Bewilligungsvoraussetzungen von Art. 44 AuG i.V.m. BGE 139 I 330 S. 338 Art. 73 der Verordnung vom 24. Oktober 2007 über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE; SR 142.201) nicht erfüllen oder Erlöschensgründe im Sinne von Art. 51 Abs. 2 AuG bestehen. Die meisten europäischen Staaten gewähren das Recht auf Nachzug der engeren Familie erst, wenn deren Unterhalt gesichert erscheint bzw. die Familie über eine geeignete Wohnung verfügt (vgl. BGE 126 II 335 E. 3c/aa S. 344). Zudem ist jeweils den vom EGMR bei der Einzelfallbeurteilung mitberücksichtigten weiteren Umständen Rechnung zu tragen (vgl. E. 2.3). 2.4.2 Der Nachzugsanspruch bei einer gefestigten Aufenthaltsbewilligung eines der Ehepartner besteht in diesem Rahmen unter Berücksichtigung des gesetzlichen Systems, wenn der ausländische Ehegatte mit der hier gefestigt anwesenden Person zusammenwohnt ( Art. 44 lit. a AuG ), die Eheleute über eine bedarfsgerechte Unterkunft verfügen ( Art. 44 lit. b AuG ) und sie nicht auf Sozialhilfe angewiesen sind. Zudem müssen die jeweiligen Nachzugsfristen eingehalten sein ( Art. 73 Abs. 1-3 VZAE ). Der Anspruch entfällt, wenn er rechtsmissbräuchlich geltend gemacht wird (bspw. Umgehungs- oder Scheinehe) oder einer der Widerrufsgründe von Art. 62 AuG vorliegt, d.h. insbesondere, wenn der Partner, für den die anwesende Person (mit) zu sorgen hat, der Sozialhilfe bedarf (Art. 51 Abs. 2 i.V.m. Art. 62 lit. e AuG , vgl. zu diesem Kriterium das EGMR-Urteil Hasanbasic gegen Schweiz vom 11. Juni 2013 [Nr. 52166/09] § 59 mit weiteren Hinweisen). 3. 3.1 Der Beschwerdeführer ist im September 2008 in die Schweiz gekommen. Am 21. Mai 2010 wurde ihm Asyl gewährt und gestützt hierauf eine Aufenthaltsbewilligung erteilt. Erst nach der Flucht heiratete er am 20. Dezember 2010 seine heutige Gattin. Seine Rechtsstellung hat in dem Sinne als gesichert zu gelten, dass er selber nur noch unter besonderen Umständen ausgewiesen oder in seine Heimat zurückgeschafft werden kann (vgl. Art. 63 bzw. 65 AsylG und BGE 135 II 110 ff.; BGE 139 II 65 E. 4 und 5). Seine Beziehung zur Schweiz als Asylland ist damit eng ( BGE 122 II 1 E. 3d S. 10): Sozialhilferechtliche Probleme können ihm persönlich flüchtlings- und asylrechtlich nicht entgegengehalten und seine ausländerrechtliche Anwesenheit darf nicht wegen solcher beendet werden; auf seine eigene finanzielle Situation kommt es somit nicht unmittelbar an (vgl. BGE 122 II 1 E. 3c S. 8). Nach Art. 23 FK ist ihm als anerkanntem Flüchtling ohne ausländerrechtliche Folgen vielmehr "die BGE 139 I 330 S. 339 gleiche Fürsorge und öffentliche Unterstützung wie den Einheimischen" geschuldet. 3.2 Birgt der Nachzug eines Familienangehörigen die Gefahr der Fürsorgeabhängigkeit der nachzuziehenden Person oder eine Erhöhung der finanziellen Abhängigkeit des anwesenden Flüchtlings, kann es sich im öffentlichen Interesse indessen rechtfertigen, von der Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung abzusehen. Das Zulassungskriterium des Vorhandenseins hinreichender finanzieller Mittel und damit der Entlastung der Sozialhilfe und der öffentlichen Finanzen ist als Voraussetzung des Familiennachzugs konventionsrechtlich anerkannt (vgl. die EGMR-Urteile Konstantinov , § 50 ["wirtschaftliches Wohl des Landes"] und Hasanbasic , § 59), doch sind die statusspezifischen Umstände beim (nachträglichen, ausländerrechtlichen) Familiennachzug von Flüchtlingen mit Asylstatus jeweils mitzuberücksichtigen (vgl. BGE 122 II 1 E. 2 S. 6). Dies ergibt sich bereits aus Art. 74 Abs. 5 VZAE , wonach der "besonderen Situation von vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen [...] beim Entscheid über die Gewährung des Familiennachzugs Rechnung" getragen wird, was umso mehr für anerkannte Flüchtlinge gelten muss, denen die Schweiz Asyl gewährt hat und die damit über eine bessere Rechtsstellung verfügen als die vorläufig aufgenommenen Flüchtlinge. Bei einem anerkannten Flüchtling mit Asyl überwiegen regelmässig die privaten Interessen am Familiennachzug, wenn eine Ausreise unzumutbar erscheint und keine fremdenpolizeilichen Entfernungs- oder Fernhaltegründe bestehen (vgl. BGE 122 II 1 E. 2e S. 6; BGE 120 Ib 1 E. 3c). Hieran ändert nichts, dass der Gesetzgeber im Ausländergesetz die Anspruchssituationen im Vergleich zur vorherigen Rechtslage (Bundesgesetz vom 26. März 1931 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer [ANAG; BS 1 121]) umfassender geregelt und auf einen Bewilligungsanspruch im Rahmen von Art. 44 AuG ausdrücklich verzichtet hat. Dieser bezieht sich in erster Linie auf die Fälle eines freiwilligen Aufenthalts in der Schweiz und schliesst eine konventions- und verfassungskonforme Auslegung im Sinne der bisherigen Rechtsprechung ( BGE 122 II 1 ff.) in Fällen nicht aus, in denen eine Person wegen staatlicher Verfolgung ihr Heimatland verlassen musste und eine Rückkehr bzw. ein Aufenthalt in einem Drittstaat, um das nachträglich begründete Familienleben pflegen zu können, nicht ernstlich in Betracht fällt. 3.3 Die Gattin des Beschwerdeführers ist selber Eritreerin und hält sich nach ihren Angaben ohne Aufenthaltsberechtigung im Sudan BGE 139 I 330 S. 340 auf, wobei die Verhältnisse, denen sie dort ausgesetzt ist, allgemein und wegen ihrer gesundheitlichen Probleme ("chronische Rückenschmerzen, Irritation des Ischiasnervs und ständig wiederkehrendes Typhus-Fieber") als schwierig zu gelten haben. Zwar heiratete der Beschwerdeführer sie erst, nachdem er in der Schweiz Asyl erhalten hatte, doch riskierte der Beschwerdeführer, seinen Asylstatus zu verlieren, entschlösse er sich, zu seiner Frau in den Sudan zu ziehen. Zudem hat sich das Paar gemäss eigenen Angaben bereits vor der Flucht in Eritrea gekannt und dort eine Beziehung gepflegt. Entgegen den Überlegungen der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich kann unter diesen Umständen nicht ohne weitere Abklärungen und rein vermutungsweise davon ausgegangen werden, das Zusammenleben sei "wohl auch" im Sudan möglich, wo die Heirat stattgefunden habe. Aufgrund der dortigen spezifischen Verhältnisse von eritreischen Flüchtlingen (vgl. hierzu etwa das Urteil des BVGer D-5921/2009 vom 30. März 2012 E. 5) und mit Blick auf den Asylentscheid zugunsten des Beschwerdeführers kann nicht gesagt werden, dass die Eheleute ihre Beziehung im gemeinsamen Heimatstaat oder (legal) in einem (anderen) Drittstaat leben könnten, zu dem engere Beziehungen bestünden als zur Schweiz (vgl. BGE 130 II 281 E. 3.3 S. 289). 3.4 Die kantonalen Behörden gehen davon aus, dass die Ehe nicht missbräuchlich eingegangen worden ist und keine anderen Verweigerungsgründe als die allfälligen finanziellen Probleme des Paares bestehen. Sie weisen darauf hin, dass bei einem aktuellen Mietzins von Fr. 990.- pro Monat nicht gesagt werden könne, dass der Beschwerdeführer eine "sehr kleine Wohnung" miete, was zu berücksichtigen sei, "wenn [er], nachdem sich seine Einkommenssituation gefestigt hat, ein neues Nachzugsgesuch stellen sollte". Die Vorinstanz stellt auch nicht infrage, dass der Beschwerdeführer die Beziehung zu seiner Frau, die er bereits seit Jahren aus der gemeinsamen Heimat kennt, im Rahmen des faktisch und rechtlich Möglichen über die Grenzen hinweg gepflegt hat und die beiden künftig in der Schweiz einen gemeinsamen Haushalt begründen wollen. Wäre dies nicht der Fall oder ergäben sich nachträglich Anhaltspunkte dafür, dass die Ehe dazu dient, die schweizerischen Migrationsbehörden zu täuschen, könnte die vom Beschwerdeführer abgeleitete Aufenthaltsbewilligung der Gattin gegebenenfalls widerrufen bzw. nicht mehr erneuert werden (vgl. Art. 62 AuG ). Da die BGE 139 I 330 S. 341 Beschwerdeführerin ausländer- und nicht flüchtlings- bzw. asylrechtlich in die Schweiz zu ihrem Mann nachzieht ( Art. 8 EMRK / Art.13 BV i.V.m. Art. 44 AuG ), gelten für sie ausschliesslich die Regeln über die ausländerrechtliche Aufenthaltsbeendigung; sie selber verfügt nicht über den Status als Flüchtling, solange ihr dieser nicht zuerkannt worden ist. 4. Zu prüfen bleibt ausschliesslich noch, ob die finanzielle Situation der Beschwerdeführer dem Familiennachzug zum Zeitpunkt des vorinstanzlichen Entscheids entgegengestanden hat. 4.1 Nach der bundesgerichtlichen Praxis zum Familiennachzug von Flüchtlingen (mit Asyl) stehen finanzielle Gründe der Familienzusammenführung entgegen, wenn die Gefahr einer fortgesetzten und erheblichen Fürsorgeabhängigkeit besteht. Dabei ist von den aktuellen Verhältnissen auszugehen, die wahrscheinliche finanzielle Entwicklung aber auf längere Sicht mit zu berücksichtigen. Zudem ist nicht nur das Einkommen des hier anwesenheitsberechtigten Familienangehörigen in die Beurteilung miteinzubeziehen, sondern die finanziellen Möglichkeiten aller Familienmitglieder über längere Sicht hinweg (vgl. BGE 122 II 1 E. 3c S. 8). Das Einkommen der Angehörigen, die an die Lebenshaltungskosten der Familie beitragen sollen und können, ist daran zu messen, ob und in welchem Umfang sich dieses grundsätzlich als tatsächlich realisierbar erweist. In diesem Sinn müssen die Erwerbsmöglichkeiten und das damit verbundene Einkommen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf mehr als nur kurze Frist hin gesichert erscheinen ( BGE 122 II 1 E. 3c S. 8 f.; Urteil 2C_31/2012 vom 15. März 2012 E. 2.2). 4.2 Die entsprechende Praxis gilt unter dem neuen Recht fort (vgl. oben E. 3.2; siehe auch die Urteile 2C_639/2012 vom 13. Februar 2013 E. 4.5.2 und 2C_31/2012 vom 15. März 2012 E. 2.2): Das Interesse, die öffentliche Fürsorge vor dem Risiko zusätzlicher Belastung zu bewahren, rechtfertigt nur dann eine massive Erschwerung oder gar ein Verunmöglichen des Familienlebens von anerkannten Flüchtlingen mit Asyl, wenn die entsprechende Gefahr in zeitlicher und umfangmässiger Hinsicht als erheblich zu gewichten ist; die Schweiz hat diesbezüglich gewisse Konsequenzen aus der Asylgewährung, der Ehefreiheit der Betroffenen ( Art. 14 BV ) und der damit verbundenen allfälligen künftigen Familienbildung zu tragen ( BGE 122 II 1 E. 3a). Unternimmt der anerkannte Flüchtling mit Asylstatus alles ihm Zumutbare, um auf dem Arbeitsmarkt seinen BGE 139 I 330 S. 342 eigenen und den Unterhalt der (sich noch im Ausland befindenden, nach der Flucht begründeten) Familie möglichst autonom bestreiten zu können, und hat er auf dem Arbeitsmarkt zumindest bereits teilweise Fuss gefasst, kann dies genügen, um den Ehegattennachzug zu gestatten und das Familienleben in der Schweiz zuzulassen, falls er trotz dieser Bemühungen innerhalb der für den Familiennachzug geltenden Frist unverschuldet keine Situation zu schaffen vermag, die es ihm erlaubt, die Voraussetzungen von Art. 44 lit. c AuG zu erfüllen, sich der Fehlbetrag in vertretbarer Höhe hält und in absehbarer Zeit ausgeglichen werden kann. Dem gefestigt anwesenden Flüchtling mit Asyl kommt ein Aufenthaltsrecht zu, das einen Familiennachzug ausserhalb des Familienasyls gebieten und die Schweiz im Sinne der bundesgerichtlichen Rechtsprechung verpflichten kann, den Betroffenen zu ermöglichen, die hierfür erforderlichen Voraussetzungen zu erfüllen (vgl. BGE 126 II 335 E. 2b/cc) bzw. im Sinne einer verfassungs- und konventionsrechtlichen Schutzpflicht zumindest weniger hohe Anforderungen an die finanzielle Unabhängigkeit zu stellen als in nicht asyl- und flüchtlingsrechtlich relevanten Fällen. 4.3 Nach dem verbindlich und nicht willkürlich festgestellten Sachverhalt der Vorinstanz ( Art. 105 Abs. 2 BGG ) hat sich der Beschwerdeführer um seine Integration bemüht. Er besuchte verschiedene Deutschkurse und nahm an Beschäftigungsprogrammen teil. Seit dem 8. Mai 2012 ist er erwerbstätig. Zwar hat er anfangs "nur" Fr. 1'961.30 (117,95 Stunden in drei Wochen) verdient und garantiert ihm seine Festanstellung bloss ein Pensum von 17 Stunden pro Woche, doch betrugen seine Einkünfte in der Folge dennoch zwischen Fr. 3'198.- und Fr. 3'621.80, was es ihm erlauben würde, für die von der Vorinstanz errechneten gemeinsamen Kosten des Ehepaars von Fr. 2'900.- aufzukommen, selbst wenn seine Gattin nicht selber rasch zu den Ausgaben beitragen sollte. Umgekehrt ist nicht zu verkennen, dass seine bessere wirtschaftliche Situation zum Zeitpunkt des angefochtenen Entscheids (August 2012) erst seit kurzer Zeit bestand und diese aufgrund des Arbeitsvertrags im Rahmen der Beweiswürdigung bzw. der prospektiven Abschätzung der Entwicklung durch das Verwaltungsgericht ohne Verletzung von Bundesrecht noch nicht als hinreichend gesichert erachtet werden konnte, um im Falle des Nachzugs eine nicht auf Dauer ins Gewicht fallende Fürsorgeabhängigkeit mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auszuschliessen. Der angefochtene Entscheid verletzt deshalb - BGE 139 I 330 S. 343 entgegen den Ausführungen der Beschwerdeführer - kein Bundesrecht. Sollte sich die sich beim Entscheid der Vorinstanz erst abzeichnende finanzielle Entwicklung inzwischen indessen bestätigt haben und keine anderen Verweigerungsgründe vorliegen, wäre das Familiennachzugsgesuch gutzuheissen, andernfalls die Garantien von Art. 8 EMRK bzw. Art. 13 BV in ungerechtfertigter Weise beeinträchtigt würden.
mixed
03e1ed4f-8249-4396-8d03-4646814d2b18
Sachverhalt ab Seite 354 BGE 137 II 353 S. 354 A. Inscrite au registre du commerce depuis 1983, X. SA (ci-après: la Société), dont le siège est à A. (VD), a pour but l'importation, l'exportation et le commerce de tous produits finis, semi-finis et matières premières en relation avec toute activité commerciale. Elle a pour administrateur et actionnaire unique B. En 1990 et 1991, la Société a accordé plusieurs prêts à C., ferblantier-couvreur, et à D., désormais à la retraite, qui a exercé la profession de créateur de parfums indépendant. Au 31 décembre 1995, le solde débiteur de C. s'élevait à 59'472 fr. 70 et le solde débiteur de D. à 63'680 fr. Après avoir été enregistrés sous le compte privé actionnaire de B., ces prêts ont été extournés dans le compte débiteurs commerciaux de la Société, puis, dès le 1 er janvier 1992, dans deux comptes intitulés respectivement débiteur C.7 et débiteur D.4 . A partir de 1995, plus aucun intérêt n'a été comptabilisé, la Société considérant que ces deux débiteurs étaient "insolvables". BGE 137 II 353 S. 355 En 2001, la Société a amorti entièrement la dette de C. et, en 2002, celle de D. B. Par trois décisions de taxation du 25 mars 2003 portant respectivement sur les périodes fiscales 1999 à 2001, l'Office d'impôt des personnes morales du canton de Vaud (ci-après: l'Office d'impôt) a modifié les déclarations de la Société en ajoutant notamment un intérêt global sur les comptes courant débiteurs C. et D. au motif que ces prêts n'avaient pas été accordés en raison de relations commerciales. Pour le même motif, l'Office d'impôt a refusé l'amortissement sur le prêt accordé à C. d'un montant de 59'473 fr. en 2001. Par décision de taxation du 28 novembre 2007 relative à la période fiscale 2002, l'Office d'impôt a modifié la déclaration de la Société en refusant en particulier l'amortissement sur le prêt accordé à D. d'un montant de 63'680 fr. au motif qu'il s'agissait d'un prêt à l'actionnaire. La Société a formé réclamation à l'encontre des décisions de taxations des 25 mars 2003 et 28 novembre 2007. Par décision sur réclamation du 25 mars 2009 concernant l'impôt cantonal et communal (ICC) et l'impôt fédéral direct (IFD), l'Administration cantonale des impôts (ci-après: l'Administration cantonale) a partiellement admis les réclamations portant sur les périodes fiscales 1999, 2000 et 2001, dans la mesure où elle a annulé la reprise des intérêts sur les prêts durant ces périodes. Elle a en revanche confirmé le refus de tenir compte des amortissements sur les prêts accordés à C. et à D. Le 14 mai 2009, la Société a interjeté recours à l'encontre de la décision du 25 mars 2009 auprès de la Cour de droit administratif et public du Tribunal cantonal vaudois (ci-après: le Tribunal cantonal). Par arrêt du 16 juin 2010, le recours a été déclaré irrecevable en ce qu'il concernait l'impôt fédéral direct, dès lors qu'il avait été déposé tardivement, les féries judiciaires de droit cantonal n'étant pas applicables pour cette catégorie d'impôt. En matière d'impôts cantonal et communal, le recours a été admis s'agissant des périodes fiscales 2001 et 2002, les amortissements des prêts survenus ces deux années devant être mis en compte. Partant, pour la période fiscale 2001, le bénéfice imposable a été fixé à 23'900 fr. (soit 83'418 fr. moins 59'473 fr. correspondant à l'amortissement du prêt consenti à C.) et le capital imposable à 94'000 fr. (soit 153'906 fr. moins 59'473 fr.). Pour la période fiscale 2002, le bénéfice imposable a été fixé à 69'700 fr. (soit 133'469 fr. moins 63'680 fr. correspondant à BGE 137 II 353 S. 356 l'amortissement du prêt consenti à D.) et le capital imposable à 160'000 fr. (soit 283'775 fr. moins 59'473 fr. et 63'680 fr.). C. La Société interjette un recours en matière de droit public au Tribunal fédéral contre l'arrêt cantonal du 16 juin 2010 en concluant à sa réforme en ce qui concerne l'IFD (cause 2C_645/2010). Le Tribunal fédéral a rejeté celui-ci dans la mesure où il était recevable. D. A l'encontre de l'arrêt du 16 juin 2010, l'Administration cantonale forme également un recours en matière de droit public (cause 2C_628/2010). Elle conclut à son annulation en ce qu'il concerne l'ICC, et à ce que la déduction dans le bénéfice imposable de la Société des amortissements de 59'473 fr. et de 63'680 fr. opérés en 2001 et 2002 soit refusée, ce qui entraîne la confirmation de sa décision sur opposition du 25 mars 2009 en matière d'ICC. Le Tribunal fédéral a rejeté ce recours. (résumé) Erwägungen Extrait des considérants: 5. 5.1 Le Tribunal fédéral statue en principe sur la base des faits établis par l'autorité précédente, sauf si ceux-ci ont été retenus de façon manifestement inexacte - ce qui correspond à la notion d'arbitraire: ATF 134 V 53 consid. 4.3 p. 63 - ou en violation du droit au sens de l' art. 95 LTF (cf. art. 105 al. 1 et 2 LTF ) et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause ( art. 97 al. 1 LTF ). Lorsque le recourant entend s'en prendre aux faits ressortant de l'arrêt attaqué, il doit établir de manière précise la réalisation de ces conditions. A défaut, il n'est pas possible de tenir compte d'un état de fait divergent de celui qui est contenu dans l'acte attaqué. En particulier, le Tribunal fédéral n'entre pas en matière sur des critiques de type appellatoire portant sur l'état de fait ou sur l'appréciation des preuves ( ATF 136 II 101 consid. 3 p. 104 s. et les arrêts cités). 5.2 Selon l'arrêt attaqué, la Société avait des raisons d'amortir les prêts en 2001 et 2002. Les juges cantonaux ont sur ce point tenu pour convaincantes les deux explications fournies par la recourante. Il en résulte que d'une part, la Société avait conservé jusqu'en 2001 et 2002 l'espoir de récupérer le montant en capital de ses prêts, même si elle n'avait plus calculé d'intérêt depuis 1995, puisque C. et D. étaient désormais "insolvables". D'autre part, elle avait convenu avec l'Administration cantonale d'attendre la fin de la procédure de BGE 137 II 353 S. 357 recours concernant la taxation pour les périodes 1993 et 1994 pour décider de la manière dont elle devait traiter lesdits prêts sur les plans comptable et fiscal. Dans son recours, l'Administration cantonale conteste ces deux éléments. 5.2.1 S'agissant en premier lieu du fait que la Société avait gardé jusqu'en 2001 et 2002 l'espoir de récupérer le montant en capital de ces prêts, l'Administration cantonale forme des critiques avant tout appellatoires, opposant sa propre appréciation à celle du Tribunal cantonal, mais sans soutenir ni expliquer en quoi l'arrêt attaqué serait manifestement inexact ou arbitraire, ce qui n'est pas admissible. Dans le cadre de son pouvoir d'examen, le Tribunal fédéral peut toutefois corriger lui-même d'office une constatation de fait qui serait manifestement inexacte (cf. art. 105 al. 2 LTF ). Il faut sur ce point concéder à l'Administration recourante que l'arrêt attaqué n'est pas très clair quant à la situation des deux débiteurs de la Société et qu'il contient des constatations qui peuvent paraître contradictoires. Ainsi, il est indiqué que, depuis 1995, la Société a cessé de comptabiliser des intérêts sur les deux prêts, en raison de l'insolvabilité des deux débiteurs. Les juges cantonaux ont néanmoins considéré comme convaincante l'explication de la Société selon laquelle elle avait gardé espoir jusqu'en 2001-2002 de récupérer le capital prêté. La contradiction vient du fait que, au sens juridique, l'insolvabilité suppose que le débiteur se trouve dans une incapacité durable de faire face à ses engagements (cf. ATF 122 III 133 consid. 4b p. 136; arrêt 2C_709/2008 du 2 avril 2009 consid. 4.2; NICOLAS JEANDIN, Défaillance, réalisation, insolvabilité: enseignements pour le droit suisse, in Réforme des sûretés mobilières, Foëx/Thévenoz/Bazinas [éd.], 2007, p. 125 ss, 135). Dans un tel cas, le créancier ne saurait garder espoir de récupérer les montants dus. Cette distinction a des incidences comptables et fiscales, dès lors qu'une insolvabilité avérée ou des difficultés financières passagères ne sont pas traitées de la même façon (cf. infra consid. 6.4.1). Il convient donc d'examiner si la version retenue par les juges cantonaux, selon laquelle la Société espérait jusqu'en 2001-2002 récupérer les montants, est soutenable. Il ressort du dossier que, lorsque la Société a utilisé le terme "insolvables" pour qualifier ces deux débiteurs, elle n'envisageait pas la notion juridique telle que définie ci-avant, mais voulait exprimer l'idée que ceux-ci rencontraient des difficultés de liquidités passagères. Ainsi, tout en relevant que ses deux débiteurs étaient "criblés de dettes", elle a plusieurs fois répété qu'elle gardait espoir de BGE 137 II 353 S. 358 récupérer tout ou partie de ses créances, évoquant notamment sa volonté de venir en aide à ses débiteurs afin de leur permettre de maintenir leurs relations d'affaires et, pour C., d'honorer les travaux en cours. Ces éléments permettent d'en conclure que l'arrêt attaqué a utilisé de façon maladroite les termes "insolvable" ou "insolvabilité", alors que, en réalité, il fallait comprendre que les deux débiteurs étaient depuis 1995 en proie à des difficultés de trésorerie. Dans ce contexte, la constatation selon laquelle la Société avait, avant 2001-2002, gardé l'espoir de récupérer les montants que lui devaient les deux débiteurs, n'est pas manifestement inexacte ou arbitraire. 5.2.2 L'Administration cantonale reproche au Tribunal cantonal d'avoir retenu de manière insoutenable qu'elle avait convenu avec la Société d'attendre la fin de la procédure de recours concernant la taxation relative aux périodes 1993 et 1994 pour décider de la manière dont elle devait traiter les prêts accordés à C. et D. sur les plans comptable et fiscal. Premièrement, l'arrêt attaqué n'a pas expressément constaté qu'un accord entre la société et l'Administration cantonale avait été conclu, mais a considéré les explications de la Société pour justifier les amortissements enregistrés en 2001 et 2002 comme convaincantes. Deuxièmement, l'Administration perd de vue que cet accord a non seulement été mentionné par le représentant de la Société entendu par les juges cantonaux lors de l'audience du 25 mars 2010, mais qu'un courrier du 11 janvier 2000 de la Fiduciaire de la Société en fait également état. Or, l'Administration cantonale ne démontre nullement qu'il était insoutenable, sur cette base, de se fonder sur l'existence d'un tel accord. Ainsi, le fait qu'elle ait écrit à la Société en 1996 pour lui dire qu'elle refuserait toute perte sur ces prêts n'est pas incompatible avec la conclusion d'un accord à ce sujet quelques mois plus tard. Certes, les parties ne se sont pas référées à cet accord ultérieurement, mais on ne perçoit pas vraiment quelle en aurait été la nécessité avant les amortissements comptabilisés en 2001 et 2002. Enfin, selon les constatations cantonales, la procédure de recours dont les parties avaient décidé d'attendre l'issue s'était prolongée par une requête à la Cour européenne des droits de l'homme en 2000. Sur la base de ces éléments, on ne voit pas que l'arrêt attaqué serait manifestement inexact lorsqu'il donne crédit à l'explication de la société recourante selon laquelle elle avait attendu 2001 et 2002 pour procéder aux amortissements en raison de l'accord précité. BGE 137 II 353 S. 359 5.3 Les critiques concernant les faits étant infondées, la Cour de céans se prononcera sur les griefs relevant du droit en se fondant sur les constatations figurant dans l'arrêt attaqué, telles que complétées précédemment (consid. 5.2.1). 6. L'Administration cantonale soutient que, dès 1992, la Société aurait dû constater un risque de perte sur ses créances envers C. et D. et enregistrer des corrections de valeur, en particulier créer des provisions; en tous les cas, elle aurait dû le faire en 1995, année où elle a reconnu que ses débiteurs étaient "insolvables". En omettant de procéder à des corrections de valeur, la Société avait violé le droit comptable, de sorte que ses comptes n'étaient plus opposables aux autorités fiscales. Partant, le fisc n'avait pas à tenir compte des deux amortissements intervenus des années plus tard. L'Administration cantonale invoque au surplus une violation du principe de la périodicité, dès lors que la Société a grevé les exercices 2001 et 2002 de charges concernant les exercices antérieurs. 6.1 Selon l'art. 92 al. 1 de la loi vaudoise du 4 juillet 2000 sur les impôts directs cantonaux (LI/VD; RSV 642.11), les personnes morales sont soumises à un impôt sur le bénéfice et sur le capital. L'art. 94 al. 1 LI/VD prévoit que le bénéfice net imposable comprend le solde du compte de résultat (let. a) et tous les prélèvements opérés sur le résultat commercial, avant le calcul du solde du compte de résultat, qui ne servent pas à couvrir des dépenses justifiées par l'usage commercial, tels que, notamment, les amortissements et les provisions qui ne sont pas justifiés par l'usage commercial (cf. let. b). A contrario, les amortissements et les provisions justifiés par l'usage commercial peuvent être déduits fiscalement (cf. arrêt 2C_895/2008 du 9 juin 2009 consid. 2.1). L'art. 94 al. 1 let. a et b LI/VD correspond à l'art. 58 al. 1 let. a et b de la loi fédérale du 14 décembre 1990 sur l'impôt fédéral direct (LIFD; RS 642.11), de sorte que l'interprétation donnée par la jurisprudence en relation avec la LIFD est aussi applicable en matière d'ICC. Il en va de même du principe de la périodicité, qui s'applique de manière générale aux cantons (cf. arrêt 2C_895/2008 du 9 juin 2009 consid. 2.1). 6.2 Les comptes, et notamment le compte de résultat, établis conformément aux règles du droit commercial, lient les autorités fiscales à moins que le droit fiscal ne prévoie des règles correctrices particulières. L'autorité du bilan commercial ( art. 662a CO ) tombe en revanche lorsque des normes impératives du droit commercial sont violées ou que des normes fiscales correctrices l'exigent (ATF 136 BGE 137 II 353 S. 360 II 88 consid. 3.1 p. 92; arrêt 2C_419/2010 du 13 octobre 2010 consid. 3.1). En vertu de l' art. 960 al. 2 CO , la valeur de tous les éléments de l'actif ne peut figurer au bilan pour un chiffre dépassant celui qu'ils représentent pour l'entreprise à la date du bilan. En matière d'évaluation des actifs, un des principes les plus importants est celui de la prudence (pour la société anonyme, cf. art. 662a al. 2 ch. 3 CO ). Il implique que, dans le doute, les comptes seront présentés sous la forme la moins favorable à l'entreprise ( ATF 136 II 88 consid. 5.3 p. 98), compte tenu de la marge d'incertitude et des limites légales fixées au pouvoir d'appréciation ( ATF 115 Ib 55 consid. 5b p. 59 s.). Le risque de perte sur une créance résulte principalement de la solvabilité douteuse du débiteur ( ATF 115 Ib 55 consid. 5b p. 60 et les références citées; ROBERT DANON, Commentaire de la loi sur l'impôt fédéral direct, 2008, n° 30 ad art. 63 LIFD ). Lorsqu'un risque de perte est admis sur une créance, une correction de valeur doit obligatoirement être enregistrée dans les comptes ( ATF 115 Ib 55 consid. 6a p. 63, confirmé en matière fiscale in arrêts 2A.55/2007 du 6 juillet 2007 consid. 4.2; 2A.99/2004 du 27 octobre 2004 consid. 4.2 et 4.3, in RF 60/2005 p. 117; cf. aussi: arrêts 2C_788/2010 du 18 mai 2011 consid. 4.2; 2C_392/2009 du 23 août 2010 consid. 2.2, in RDAF 2011 II p. 70). 6.3 En l'espèce, il faut déduire des constatations cantonales (cf. consid. 5.2.1) que, depuis 1995, la Société a considéré que les débiteurs C. et D. rencontraient des difficultés financières a priori passagères, raison pour laquelle, à partir de cette année-là, elle n'a plus calculé d'intérêt sur les sommes prêtées à ceux-ci. Il en découle que, depuis 1995 en tout cas, le risque de perte d'une partie au moins de ses créances était admis par la Société. Cette dernière devait dans un tel contexte procéder à une correction de valeur au bilan. Le fait qu'elle ait développé, par l'intermédiaire de son administrateur unique, des relations personnelles avec ces deux débiteurs et qu'elle ait espéré un recouvrement de ces créances ne change rien au caractère objectivement douteux de celles-ci, les deux débiteurs étant, depuis 1995 en tous les cas, en proie à des difficultés financières. Le principe de la prudence lui imposait donc de procéder à des corrections de valeur au bilan. 6.4 Encore faut-il se demander si le fait que la Société ait omis d'enregistrer des corrections de valeur sur les deux créances, en violation du principe de la prudence, justifie de ne pas prendre en compte, BGE 137 II 353 S. 361 sur le plan fiscal, les amortissements sur ces mêmes créances comptabilisés en 2001 et 2002, étant précisé qu'il n'est pas contesté que, par ces amortissements, la Société a fait correspondre son bilan comptable avec sa situation réelle. 6.4.1 En droit fiscal à la différence du droit commercial (pour les notions de "correction de valeur" et de "provision" en matière comptable, cf. CONRAD MEYER, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, 2 e éd. 2008, p. 260 et 263), l'amortissement s'oppose à la correction de valeur par le caractère définitif ou provisoire de la charge. Ainsi, un amortissement constitue la constatation définitive d'une diminution de valeur d'un actif, alors que la correction de valeur (provision) est retenue lorsque la perte de valeur est temporaire (PETER LOCHER, Kommentar zum DBG, vol. I, 2001, n° 3 ad art. 28 LIFD ; DANON, op. cit., n os 7 et 28 ad art. 62 LIFD ; XAVIER OBERSON, Droit fiscal suisse, 3 e éd. 2007, n. 233 p. 143 ; s'agissant des provisions: arrêt 2C_392/2009 du 23 août 2010 consid. 3.2, in RDAF 2011 II p. 70). Un amortissement est justifié par l'usage commercial dans la mesure où il permet de tenir compte d'une véritable moins-value d'un poste au bilan (DANON, op. cit., n° 14 ad art. 62 LIFD ). En principe, les amortissements sont progressifs; un amortissement unique - on parle alors d'amortissement extraordinaire - est toutefois admissible à titre exceptionnel (cf. arrêt 2A.464/2006 du 15 janvier 2007 consid. 4.1, in RtiD 2007 II p. 622). La doctrine l'admet notamment si le contribuable a négligé de procéder à des amortissements progressifs (LOCHER, op. cit., vol. I, n° 49 ad art. 28 LIFD ; REICH/ZÜGER, Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, vol. I/2b, n os 40 et 47 ad art. 28 LIFD ; REICH/WALDBURGER, Rechtsprechung im Jahr 2004, IFF Forum für Steuerrecht 2005, p. 229). Par analogie, il en va de même en cas d'omission de procéder à des ajustements de valeur. Exclure de manière générale la prise en compte fiscale d'un amortissement extraordinaire dans ces hypothèses serait du reste contraire à l'imposition selon la capacité économique, dès lors que le contribuable se verrait systématiquement imposé sur des actifs qui ne correspondent plus à leur valeur réelle au bilan (cf. LOCHER, op. cit., vol. I, n° 49 ad art. 28 LIFD ). 6.4.2 Si le principe d'un amortissement unique doit être admis, sa prise en compte peut cependant, selon les circonstances, s'avérer contraire au principe de la périodicité de l'impôt, qui impose d'imputer à un exercice donné les produits et les charges qui lui sont propres afin de dégager le résultat qui y trouve son origine (cf. arrêt BGE 137 II 353 S. 362 2A.128/2007 du 14 mars 2008 consid. 5.3, in RF 63/2008 p. 630; voir aussi, sur ce point, le consid. 6.4.4 infra). Lorsqu'il s'agit de procéder à un amortissement extraordinaire en vue de "rattraper" des amortissements ordinaires ou des corrections de valeur qui n'auraient pas été enregistrés en temps utile, la périodicité peut se trouver en conflit avec l'imposition selon la capacité économique. 6.4.3 Appelée à se prononcer sur l'incidence fiscale d'un amortissement unique, la jurisprudence fait tantôt primer le principe de la périodicité, tantôt celui de la capacité économique. Dans son arrêt 2A.464/2006 du 15 janvier 2007, le Tribunal fédéral a exclu que les résultats des différents exercices annuels puissent être compensés entre eux, de manière à augmenter ou à diminuer ceux d'une période déterminée en faveur ou à charge d'une autre période; la violation du principe de la périodicité devait ainsi déboucher sur une correction fiscale (consid. 3, in RtiD 2007 II p. 622). Dans l'arrêt 2A.55/2007 du 6 juin 2007, la Cour de céans s'est demandé si le fait d'avoir omis, en violation des prescriptions comptables, de procéder à des provisions sur des créances douteuses pouvait être rattrapé par l'enregistrement de provisions ultérieures. Elle a laissé la question ouverte, considérant que le principe de la périodicité s'y opposait en l'occurrence (cf. consid. 4.2). Dans l'arrêt 2C_220/2009 du 10 août 2009 (in RF 64/2009 p. 886), la Cour de céans a confirmé le refus des juges cantonaux d'admettre, pour la période fiscale 2001/2002, l'amortissement comptabilisé dans l'exercice commercial 1998/1999 sur la participation du contribuable au sein d'une société. Cette société ayant été liquidée en 1994, l'amortissement en cause aurait en effet dû être comptabilisé durant l'exercice commercial 1994; l'ignorance dans laquelle le recourant était resté de la liquidation de cette société ne modifiait pas cette conclusion (cf. consid. 5.2). Dans l'arrêt 2A.99/2004 du 27 octobre 2004 (in RF 60/2005 p. 117), le respect du principe de la périodicité a été considéré comme déterminant et il n'a pas été tenu compte, sur le plan fiscal, d'un amortissement extraordinaire comptabilisé en 2000, au motif que le contribuable aurait dû, deux ans auparavant, procéder à des ajustements et à un amortissement, car la perte se rapportait à des périodes antérieures (consid. 4.5). Comme le relève la doctrine, la jurisprudence s'est montrée stricte dans cette dernière décision, dès lors que l'amortissement en cause aurait normalement dû être comptabilisé durant une période de brèche fiscale. On ne BGE 137 II 353 S. 363 peut donc déduire de cette décision que, de manière générale, les amortissements portés au bilan en rattrapage de corrections de valeur qui auraient déjà pu ou dû se faire antérieurement ne doivent jamais être pris en considération sur le plan fiscal (cf. REICH/WALDBURGER, op. cit., p. 230; MADELEINE SIMONEK, Die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahre 2004, in ASA 75 p. 3 ss, 14); de même, on ne peut déduire de l'arrêt 2A.99/2004 précité que le Tribunal fédéral aurait généralement admis de tels rattrapages. Dans un arrêt 2A.571/1998 du 25 janvier 2000 consid. 2b (in ASA 69 p. 87) concernant l'évaluation non pas d'une créance mais d'un immeuble, le Tribunal fédéral a, à l'inverse, fait primer le principe de l'imposition selon la capacité économique, indiquant - sans qu'il ne s'agisse toutefois d'un élément déterminant pour la résolution du litige - qu'un amortissement extraordinaire portant sur la valeur d'un immeuble pouvait être pris en compte en tout temps et même postérieurement à sa perte de valeur dès qu'il apparaissait que la valeur comptable ne correspondait plus à la valeur réelle du bien. Enfin, dans un arrêt ancien du 31 mai 1946, paru in ASA 15 p. 216 n° 50, le Tribunal fédéral a commencé par rappeler que, pour qu'un amortissement puisse être déduit dans le cadre du bénéfice net imposable, il faut qu'il serve à compenser la moins-value subie par un élément de l'actif pendant la période de calcul. Puis, il a précisé que le plus souvent, ce principe n'est pas susceptible d'une application stricte en ce sens qu'il n'est guère possible de déterminer exactement et directement si, pendant la période de calcul, tel événement de l'actif a subi une dépréciation effective et de mesurer exactement cette dépréciation; dans ce cadre, les autorités fiscales doivent laisser au contribuable une certaine liberté (consid. 2, in ASA 15 p. 217). Ainsi, en présence d'amortissements complémentaires qui ne servent pas à couvrir des moins-values subies pendant la période de calcul, puisqu'ils doivent compenser l'insuffisance des amortissements sur des exercices anciens, le principe de périodicité devait se limiter à empêcher que le contribuable ne répartisse arbitrairement ses amortissements. Si tel n'était pas le cas, le fisc ne pouvait s'opposer en principe à ce que le contribuable déduise les amortissements complémentaires dans le calcul de son bénéfice net (cf. consid. 3, in ASA 15 p. 218 s.). Il convient toutefois de relativiser la portée de ce dernier arrêt, étant donné qu'il s'intéressait à un système prévoyant des taux d'amortissement fixes, de sorte à obliger l'entreprise à opérer des rattrapages. BGE 137 II 353 S. 364 6.4.4 Pour déterminer la portée de la périodicité en matière d'amortissement, il convient de rappeler que ce principe se déduit, en droit fiscal, de l' art. 79 al. 1 et 2 LIFD , en conjonction avec l' art. 58 al. 1 let. a LIFD . En vertu de la première disposition énoncée, l'impôt sur le bénéfice net est en effet fixé et prélevé pour chaque période fiscale, laquelle correspond à l'exercice commercial; selon la seconde, le bénéfice net imposable comprend le solde du compte de résultat, eu égard au solde reporté de l'exercice précédent. Ce principe défend à l'entreprise assujettie à l'impôt sur le bénéfice net de compenser entre eux, à son bon vouloir, les résultats des différentes périodes de calcul, de sorte à augmenter ou diminuer ceux afférents à une période déterminée en faveur ou à charge d'une autre période fiscale (cf. arrêt 2A.464/2006 consid. 3 précité; arrêt du 22 septembre 1966 consid. 2, in ASA 36 p. 145; cf. PETER LOCHER, Kommentar zum DBG, vol. II, 1 re éd. 2004, n° 82 ad art. 58 LIFD p. 275). Les règles matérielles comptables consacrent également le principe de la périodicité ("umfassender Periodisierungsgrundsatz"). Elles exigent que la totalité du bénéfice et des frais tombant dans une période donnée lui soient attribués temporellement (MEYER, op. cit., p. 71 et 236; cf. LOCHER, op. cit., vol. II, n° 83 ad art. 58 LIFD p. 276). Le principe, selon lequel les frais fonctionnellement rattachés à un exercice doivent être imputés au bénéfice de cet exercice, est lié au principe de réalisation (pour ce principe: arrêt 2C_116/ 2010 du 21 juin 2010 consid. 2.3, in RF 66/2011 p. 54; RDAF 2010 II p. 474; StE 2011 A 31.2 n° 9; Pra 2011 p. 175 n° 26; cf. art. 58 al. 1 let. a LIFD ; ROLF BENZ, Handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundsätze ordnungsmässiger Bilanzierung, 2000, p. 128; MARKUS REICH, Steuerrecht, 2009, p. 356 n. 85; JÜRG STOLL, Die Rückstellung im Handels- und Steuerrecht, 1992, p. 143 s.). Le défaut de comptabilisation d'un élément nécessaire revient ainsi, en principe, à violer une norme impérative du droit commercial et justifie une correction du bilan par les autorités fiscales (cf. ATF 136 II 88 consid. 3.1 p. 92). Cette correction ne devra toutefois pas "récompenser" les omissions comptables qui sont imputables au contribuable. Par ailleurs, l' art. 127 al. 2 Cst. , qui garantit le respect du principe de la capacité économique, ne saurait s'interpréter comme autorisant un contribuable à déterminer son bénéfice imposable à sa guise. Au demeurant, faire primer, de manière systématique, le principe du bénéfice total ("Totalgewinnprinzip") sur celui de la périodicité aboutirait à un résultat impraticable, entravant le bon fonctionnement de l'Etat. Le législateur a seulement pris en compte le BGE 137 II 353 S. 365 principe du bénéfice total dans la mesure où il admet le report de la déduction des pertes ( art. 67 LIFD ; cf. LOCHER, op. cit., vol. II, n° 81 ad art. 58 LIFD p. 274 s.). 6.4.5 De ce qui précède, il est possible de dégager les règles suivantes: le principe de la périodicité doit de manière générale être appliqué et s'opposer, du point de vue fiscal, à la comptabilisation tardive de corrections au bilan. Cela étant, l'on ne peut pas, dans l'absolu, refuser de tenir compte sur le plan fiscal d'un amortissement extraordinaire lié à une créance devenue irrécupérable au seul motif que le contribuable a auparavant omis de provisionner cette créance alors que son recouvrement n'était qu'incertain. En effet, dans le cadre de la marge d'appréciation comptable dont doit pouvoir bénéficier le contribuable pour évaluer certains risques de pertes, un tel refus s'avérerait contraire à l'imposition selon la capacité économique. En revanche, le respect du principe de la périodicité, qui imprègne tant le droit comptable que le droit fiscal, impose de ne tenir compte fiscalement des amortissements litigieux que s'ils sont comptabilisés durant la période où le créancier devait de bonne foi admettre que la dette était devenue durablement irrécupérable. Ce sont les circonstances d'espèce qui doivent permettre d'établir à partir de quel moment le contribuable en cause savait ou ne pouvait plus ignorer que la créance litigieuse était devenue irrécupérable de façon durable, de sorte à devoir opérer un amortissement. En présence de créances portant sur des débiteurs à court de liquidités, toute la difficulté vient de ce qu'à moins d'un événement précis, il est difficile de déterminer à partir de quel moment une créance passe du stade de douteuse à celui d'impossible à recouvrer sur le long terme. Dans de telles situations, il faut que le moment choisi par le contribuable pour amortir sa créance soit justifiable et ne trahisse pas un objectif purement fiscal. Un amortissement extraordinaire ne sera ainsi pas pris en compte fiscalement s'il n'existe plus de lien suffisant avec la perte de valeur à son origine. 6.4.6 En l'espèce, selon les explications fournies par la Société, qualifiées sans arbitraire de convaincantes par le Tribunal cantonal (cf. supra consid. 5.2.1), celle-ci avait conservé jusqu'en 2000 l'espoir de récupérer le montant en capital; en outre, elle avait convenu avec l'Administration cantonale d'attendre la fin de la procédure de recours concernant la taxation pour les périodes 1993 et 1994 avant de décider de la manière dont traiter ces prêts sur les plans fiscal et comptable. Ces éléments permettent de justifier l'enregistrement des BGE 137 II 353 S. 366 amortissements en 2001 et 2002 seulement. En outre, l'arrêt attaqué ne révèle aucun indice concret faisant apparaître que la Société aurait délibérément attendu le meilleur moment sur le plan fiscal pour procéder aux amortissements litigieux, ce que l'Administration cantonale ne soutient du reste pas. En d'autres termes, l'existence d'éléments concrets dont la Société créancière pouvait inférer une chance d'être remboursée à terme, telle que couplée à la latitude d'appréciation laissée au contribuable, était susceptible d'expliquer, sans tomber dans l'arbitraire, pour quelle raison la Société pouvait, de bonne foi, estimer ne pas devoir amortir ses créances en 1995 déjà, soit aux premiers signes de l'insolvabilité de ses débiteurs. Partant, dans de telles circonstances, le principe de périodicité ne permet pas de corriger les comptes de la Société en y ajoutant les sommes amorties s'agissant du calcul de l'ICC, comme le souhaiterait l'Administration cantonale.
mixed
bed16730-4c9e-4769-9cd8-835259a399fd
Sachverhalt ab Seite 78 BGE 136 II 78 S. 78 A.X., ressortissant de la République démocratique du Congo, vit en Suisse depuis 1983. Il est au bénéfice d'un permis d'établissement. De son premier mariage avec B., il a deux fils nés en 1982 et 1997. Remarié avec C., il est père d'un autre garçon né en 2007, qui vit à ses côtés. BGE 136 II 78 S. 79 Par jugement du Tribunal de paix de Kinshasa/Assosa du 17 décembre 2007, A.X. s'est vu attribuer la garde de sa fille D.X., née en 1999 d'une relation avec E. et qui vit en République démocratique du Congo avec sa mère. Le 19 février 2008, une autorisation d'entrée et de séjour en Suisse a été requise pour l'enfant D.X., afin de lui permettre d'y rejoindre son père. Dans son préavis du 18 mars 2008, l'Ambassade de Suisse en République démocratique du Congo a émis toutes réserves sur les documents d'état civil congolais produits, le seul moyen efficace de démontrer la paternité de A.X. était selon elle de procéder à un test ADN. Elle a relevé en outre que le père et la fille ne s'étaient pas revus depuis 2003. La mère n'ayant pas les moyens de subvenir à l'entretien de cette dernière, c'était A.X. qui s'en chargeait, en envoyant de l'argent chaque mois. L'enfant parlait difficilement le français et avait toutes ses attaches en République démocratique du Congo, de sorte que, si elle venait en Suisse, ses difficultés d'adaptation et le risque de marginalisation seraient bien réels. En restant en revanche dans son pays, elle avait la possibilité de vivre chez des amis ou de la famille et une assistance modeste de son père lui permettrait de rester "dans un environnement familier et dans de bonnes conditions matérielles". Par décision du 29 octobre 2008, le Service de la population du canton de Vaud a rejeté la demande d'autorisation d'entrée et de séjour. A.X. a déféré ce prononcé au Tribunal cantonal vaudois, qui a rejeté le recours par arrêt du 16 mars 2009. En se référant à la jurisprudence en matière de regroupement familial partiel rendue sous l'ancien droit, cette autorité a considéré qu'il n'était pas établi que le recourant - dont la paternité était du reste douteuse - avait entretenu avec sa fille une relation parentale prépondérante. Il apparaissait en effet que c'était la mère de l'enfant qui avait eu la garde de sa fille de façon exclusive et ininterrompue et qui avait pris en charge l'essentiel de son éducation. En outre, le fait que l'enfant vienne séjourner en Suisse auprès de son père aurait représenté pour elle un déracinement très problématique; l'intérêt de l'enfant commandait qu'elle demeure en République démocratique du Congo auprès de sa mère, voire de sa parenté élargie. A l'encontre de cet arrêt et de la décision du 29 octobre 2008, A.X. forme un recours en matière de droit public et un recours constitutionnel subsidiaire. BGE 136 II 78 S. 80 L'autorité précédente ainsi que l'Office fédéral des migrations proposent de rejeter les recours. Le Service de la population renonce à se déterminer. Le Tribunal fédéral a déclaré irrecevable le recours constitutionnel subsidiaire et rejeté le recours en matière de droit public. (résumé) Erwägungen Extrait des considérants: 4. Le litige revient à se demander si le recourant, qui vit en Suisse depuis 1983, peut obtenir une autorisation de séjour pour l'enfant D.X., née en 1999 et qui a toujours vécu en République démocratique du Congo auprès de sa mère. Le Tribunal cantonal a nié ce droit, en appliquant les exigences posées par la jurisprudence rendue sous l'empire de la loi sur le séjour et l'établissement des étrangers en matière de regroupement familial partiel. Il s'agit donc, dans un premier temps, de se demander si ces exigences demeurent applicables sous le nouveau droit. 4.1 Sous l'ancien droit, l' art. 17 al. 2 3 e phrase LSEE avait la teneur suivante: "Les enfants célibataires âgés de moins de 18 ans ont le droit d'être inclus dans l'autorisation d'établissement aussi longtemps qu'ils vivent auprès de leurs parents". Au vu notamment de la lettre de la loi, qui exigeait que les enfants vivent auprès de "leurs parents" (au pluriel), la jurisprudence considérait que le but de cette disposition était de permettre le maintien ou la reconstitution d'une communauté familiale complète entre les deux parents et leurs enfants communs encore mineurs. Elle distinguait ainsi selon que les parents faisaient ménage commun ou qu'ils étaient séparés ou divorcés, l'un d'eux se trouvant en Suisse et l'autre à l'étranger avec les enfants (regroupement familial partiel). Le droit au regroupement familial en vertu de la disposition précitée valait, sous réserve d'abus, pour les cas où les parents faisaient ménage commun. Il n'existait, en revanche, pas un droit inconditionnel de faire venir auprès du parent établi en Suisse des enfants qui avaient grandi à l'étranger dans le giron de l'autre parent. La reconnaissance d'un droit au regroupement familial supposait alors que des circonstances importantes d'ordre familial rendent nécessaire la venue des enfants en Suisse, comme par exemple une modification des possibilités de leur prise en charge à l'étranger ( ATF 133 II 6 consid. 3.1 p. 9 s.; ATF 129 II 11 consid. 3.1.1 à 3.1.3 p. 14 s. et les références). BGE 136 II 78 S. 81 4.2 Intitulé "Membres étrangers de la famille d'un ressortissant suisse", l' art. 42 LEtr (RS 142.20) dispose ce qui suit: " 1 Le conjoint d'un ressortissant suisse ainsi que ses enfants célibataires de moins de 18 ans ont droit à l'octroi d'une autorisation de séjour et à la prolongation de sa durée de validité à condition de vivre en ménage commun avec lui. 2 (...) 3 (...) 4 Les enfants de moins de douze ans ont droit à l'octroi d'une autorisation d'établissement." Sous le titre "Conjoint et enfants étrangers du titulaire d'une autorisation d'établissement", l' art. 43 LEtr a la teneur suivante: " 1 Le conjoint étranger du titulaire d'une autorisation d'établissement ainsi que ses enfants célibataires étrangers de moins de 18 ans ont droit à l'octroi d'une autorisation de séjour et à la prolongation de sa durée de validité, à condition de vivre en ménage commun avec lui. 2 (...) 3 Les enfants de moins de douze ans ont droit à l'octroi d'une autorisation d'établissement." La loi sur les étrangers a parallèlement introduit des délais pour requérir le regroupement familial. L' art. 47 al. 1 1 re phrase LEtr pose le principe selon lequel le regroupement familial doit être demandé dans les cinq ans. Pour les enfants de plus de 12 ans, le regroupement doit intervenir dans un délai de 12 mois ( art. 47 al. 1 2 e phrase LEtr). S'agissant de membres de la famille d'étrangers, le délai commence à courir lors de l'octroi de l'autorisation de séjour ou d'établissement ou lors de l'établissement du lien familial ( art. 47 al. 3 let. b LEtr ). Passé ce délai, le regroupement familial différé n'est autorisé que pour des raisons familiales majeures; si nécessaire, les enfants de plus de 14 ans sont entendus ( art. 47 al. 4 LEtr ). Selon la disposition transitoire de l' art. 126 al. 3 LEtr , les délais prévus à l' art. 47 al. 1 LEtr commencent à courir à l'entrée en vigueur de la loi sur les étrangers, dans la mesure où l'entrée en Suisse ou l'établissement du lien familial sont antérieurs à cette date. Enfin, l' art. 51 LEtr . prévoit que les droits figurant notamment aux art. 42 et 43 LEtr s'éteignent s'ils sont invoqués abusivement pour éluder les dispositions de la loi sur les étrangers ou ses dispositions d'exécution ou s'il existe des motifs de révocation. BGE 136 II 78 S. 82 4.3 Sous réserve de la limite d'âge pour obtenir une autorisation d'établissement, l' art. 43 LEtr correspond à l'art. 42 du projet du Conseil fédéral, dont la teneur était la suivante (FF 2002 3614): " 1 Le conjoint du titulaire d'une autorisation d'établissement, ainsi que ses enfants célibataires de moins de 18 ans ont droit à l'octroi d'une autorisation de séjour et à la prolongation de sa durée de validité, à condition d'habiter avec lui. 2 (...) 3 Les enfants de moins de 14 ans ont droit à l'octroi d'une autorisation d'établissement." Selon le Message du 8 mars 2002 concernant la loi sur les étrangers, cette réglementation était censée correspondre en principe à celle de l' art. 17 al. 2 LSEE (FF 2002 p. 3509 ch. 1.3.7.3 et p. 3548 ad art. 42). L' art. 47 LEtr , qui institue des délais pour demander le regroupement familial, est issu de l'art. 46 du projet. La seconde phrase de l'alinéa 1, qui prévoit un délai de 12 mois pour demander le regroupement avec des enfants de plus de 12 ans, a été ajoutée par les Chambres fédérales. Il en va de même de la seconde phrase de l'alinéa 3, aux termes de laquelle les enfants de plus de 14 ans sont entendus si nécessaire. L'idée du législateur, en introduisant ces délais, était de favoriser la venue en Suisse des enfants le plus tôt possible, dans le but de faciliter leur intégration. En suivant une formation scolaire suffisamment longue dans notre pays, ils acquièrent en effet les aptitudes linguistiques indispensables à leur intégration. Les délais en question doivent en outre éviter que des demandes de regroupement familial soient déposées de manière abusive, en faveur d'enfants qui sont sur le point d'atteindre l'âge de travailler (FF 2002 3511 ch. 1.3.7.7). Les dispositions sur le regroupement familial ont été abondamment discutées lors des délibérations au Parlement, en particulier au Conseil national (cf. BO 2004 CN 739 ss; BO 2005 CE 303 ss; BO 2005 CN 1233 ss). Les parlementaires ont envisagé la situation où des parents faisant ménage commun en Suisse demandent le regroupement pour leurs enfants vivant à l'étranger (cf. p. ex. BO 2005 CN 1235, intervention Bühlmann: "Bei Artikel 42 geht es um Kinder von ausländischen Eltern mit Niederlassungsbewilligung"). En revanche, le cas de parents divorcés ou séparés, dont l'un se trouvant en Suisse voudrait faire venir ses enfants de l'étranger, ne semble pas avoir été expressément évoqué. Dans la motivation de l'une de ses BGE 136 II 78 S. 83 propositions, le Conseiller national Philipp Müller s'est certes référé à l' ATF 129 II 11 consid. 3.4 p. 16 s., arrêt où la situation d'un père qui avait laissé son fils alors âgé de 16 ans durant de nombreuses années sous la garde de ses grands-parents en Turquie - la mère de l'enfant étant décédée - a été assimilée à celle d'un parent séparé ou divorcé du point de vue du regroupement familial. La proposition - qui n'a du reste pas été suivie - concernait toutefois le regroupement familial différé (actuel art. 47 al. 4 LEtr ) et tendait à ce que seules des circonstances imprévisibles puissent être invoquées à cette fin (BO 2004 CN 759 et 764). La question du regroupement familial partiel n'a en revanche pas été abordée. 4.4 Dans ses directives (version du 1 er juillet 2009; < http://www.bfm.admin.ch/bfm/fr/home/dokumentation/rechtsgrundlagen/weisungen_und_kreisschreiben/auslaenderbereich/familiennachzug.html ), l'Office fédéral des migrations considère que les dispositions en matière de regroupement familial des art. 42 s. LEtr ont été conçues dans l'optique d'une vie commune des enfants avec leurs deux parents. Par conséquent, la jurisprudence rendue sous l'ancien droit (cf. consid. 4.1) demeurerait valable sous le régime de la loi sur les étrangers (ch. 6.1.2). Lorsque les parents sont divorcés ou séparés et que seul un des deux vit en Suisse, les enfants ne disposeraient ainsi pas d'un droit inconditionnel à rejoindre le parent en question, quand bien même ils rempliraient les conditions d'âge et de délais ( art. 47 LEtr ) pour demander le regroupement (ch. 6.8). 4.5 La doctrine est partagée. SPESCHA est d'avis que la réglementation selon laquelle les enfants d'un ressortissant suisse ( art. 42 al. 1 LEtr ) ou du titulaire d'une autorisation d'établissement ( art. 43 LEtr ) ont droit à une autorisation de séjour s'ils remplissent les conditions d'âge et de délais de l' art. 47 LEtr vaut également lorsque les parents sont séparés ou divorcés (MARC SPESCHA, in Migrationsrecht, 2 e éd. 2009, n o 2 ad art. 43 LEtr , n os 3 et 3a ad art. 47 LEtr , n° 2 ad art. 126 LEtr ). Selon cet auteur, il n'y a pas lieu de reprendre les conditions strictes posées par la jurisprudence relative au regroupement familial partiel rendue sous l'ancien droit. A l'appui de son opinion, il fait valoir que l' art. 43 al. 1 LEtr accorde un droit à une autorisation de séjour aux enfants célibataires étrangers de moins de 18 ans "du titulaire d'une autorisation d'établissement", sans plus évoquer les deux parents, comme le faisait l' art. 17 al. 2 LSEE . En outre, le droit des migrations devrait BGE 136 II 78 S. 84 tenir compte de l'existence des familles recomposées, qui constitue un fait sociologique (op. cit., n° 2 ad art. 43 LEtr ). Par ailleurs, le cas d'application le plus fréquent de l' art. 42 al. 1 LEtr serait celui où une personne étrangère ayant des enfants épouse un ressortissant suisse et acquiert - mais non ses enfants - la nationalité suisse par la voie de la naturalisation facilitée. Lorsque cette personne fait venir en Suisse ses enfants en vertu de l' art. 42 al. 1 LEtr , le regroupement a lieu à l'initiative d'un seul parent. Dans des cas de ce genre, il serait exclu de soumettre le regroupement à d'autres conditions que celles des art. 42 al. 1 et 47 LEtr , car si le législateur avait voulu poser des exigences supplémentaires, il aurait dû les prévoir expressément (op. cit., n° 3a ad art. 47 LEtr ). Cet auteur précise toutefois qu'il faut que le parent se trouvant en Suisse et qui demande le regroupement familial détienne seul l'autorité parentale. En cas d'autorité parentale conjointe, il faudrait obtenir le consentement exprès de l'autre parent vivant à l'étranger. Si ce consentement ne peut être obtenu, par exemple parce que l'autre parent séjourne en un lieu inconnu, le regroupement devrait être autorisé pour autant que l'intérêt de l'enfant le commande (op. cit., n° 2 ad art. 43, n° 3 ad art. 47 LEtr ). CARONI et BOLZLI estiment également qu'un seul des parents peut demander le regroupement familial, à condition de respecter les délais prévus par la loi et d'être au bénéfice de l'autorité parentale (CARONI/BOLZLI, Die Familie im Ausländerrecht, in Vierte Schweizer FamilienrechtsTage, 2008, p. 125). D'autres auteurs relèvent que la jurisprudence rendue sous l'empire de l'ancien droit en matière de regroupement familial partiel se fondait sur la lettre de l' art. 17 al. 2 LSEE , qui envisageait le regroupement des enfants avec leurs deux parents. Ils observent que bon nombre des familles actuelles ne correspondent plus à ce modèle et qu'au demeurant la loi sur les étrangers ne se sert plus de l'expression "les parents"(RASELLI/HAUSAMMANN/MÖCKLI/URWYLER, Ausländerrecht, 2 e éd. 2009, n° 16.6). Ces auteurs n'en concluent pas pour autant que les conditions de l'ancienne jurisprudence ne seraient plus applicables; ils considèrent seulement que, lorsque l'un des parents vit à l'étranger avec l'enfant, le droit au regroupement familial partiel pour le parent résidant en Suisse au bénéfice d'une autorisation d'établissement suppose l'existence de motifs particuliers, tels qu'un changement en relation avec l'autorité parentale ou l'entretien de la famille (op. cit., n° 16.39). BGE 136 II 78 S. 85 Pour sa part, NGUYEN affirme, sur la base des premières décisions judiciaires vaudoises, que "la jurisprudence du Tribunal fédéral relative au regroupement différé (voir notamment ATF 133 II 6 ) reste valable en droit de la LEtr", mais sans autre développement (MINH SON NGUYEN, Le regroupement familial selon la LEtr: questions fréquentes et réponses tirées de la jurisprudence, RDAF 2009 I p. 312). 4.6 Dans un arrêt du 13 juillet 2009, le Tribunal administratif fédéral a considéré que le droit à une autorisation de séjour découlant de l' art. 43 al. 1 LEtr vaut aussi bien pour le regroupement des enfants avec un seul parent que dans les cas où ceux-ci rejoignent leurs deux parents. Il a ainsi annulé la décision par laquelle l'Office fédéral des migrations avait refusé d'approuver l'octroi d'une autorisation de séjour au fils né en 1991 d'un ressortissant macédonien titulaire d'une autorisation d'établissement en Suisse et divorcé. Il a en effet considéré, contrairement à l'Office fédéral, qu'à partir du moment où les délais des art. 47 et 126 al. 3 LEtr étaient respectés, l'intéressé avait droit à une autorisation de séjour, sans que celui-ci doive démontrer que des circonstances importantes d'ordre familial - au sens de la jurisprudence fédérale rendue sous l'ancien droit - rendent nécessaire sa venue en Suisse (arrêt C-237/2009 du 13 juillet 2009 consid. 9). 4.7 En résumé, il apparaît que, lors de l'élaboration des dispositions concernant le regroupement familial figurant aux art. 42 ss LEtr , les art. 42 al. 1 et 43 LEtr ont été rédigés de telle sorte qu'il ne soit plus nécessaire que les enfants vivent avec leurs deux parents, comme le prévoyait l' art. 17 al. 2 3 e phrase LSEE. Même si la question du regroupement familial partiel n'a pas été évoquée expressément lors des débats parlementaires, cette situation est également envisagée par les art. 42 al. 1 et 43 LEtr . La preuve en est que les cas d'application de l' art. 42 al. 1 LEtr sont typiquement et essentiellement des situations de regroupement familial partiel, où une personne naturalisée suisse à la suite de son mariage demande une autorisation de séjour afin que ses enfants de nationalité étrangère puissent la rejoindre en Suisse. Un seul des parents peut donc se prévaloir des art. 42 al. 1 ou 43 LEtr pour obtenir l'octroi d'un titre de séjour pour son ou ses enfants de moins de 18 ans. Selon le système tel qu'il ressort du texte des dispositions applicables, si les délais prévus à l' art. 47 LEtr ou le délai transitoire de l' art. 126 al. 3 LEtr sont respectés, le titre de séjour est en principe accordé, à moins que le droit ne soit invoqué abusivement ou qu'il existe des motifs de BGE 136 II 78 S. 86 révocation (cf. art. 51 LEtr ). Le nouveau droit ne permet donc plus de justifier l'application des conditions restrictives posées par la jurisprudence en cas de regroupement familial partiel, qui se fondaient surle fait que l' art. 17 LSEE exigeait que l'enfant vive auprès de "ses parents". Par contre, ces conditions peuvent jouer un rôle en relation avec les "raisons familiales majeures" au sens de l' art. 47 al. 4 LEtr , qui régit le regroupement familial différé, qui est requis après l'échéancedes délais de l' art. 47 al. 1 LEtr . En ce sens, la décision attaquée, qui s'est fondée sur les arrêts rendus sous le régime de la loi sur le séjour et l'établissement des étrangers pour confirmer le refus de la demande d'autorisation de séjour du recourant pour sa fille, ne peut être suivie. 4.8 L'abandon de l'ancienne jurisprudence ne signifie pas pour autant que les autorités doivent appliquer les articles 42 al. 1 et 43 LEtr de manière automatique en cas de regroupement familial partiel. Cette forme de regroupement familial peut en effet poser des problèmes spécifiques, surtout lorsque l'enfant pour lequel une autorisation de séjour en Suisse est requise vit à l'étranger avec l'autre parent ou dans sa famille. L'évolution de la société, en particulier l'augmentation des divorces et des familles recomposées, entraîne pourtant un accroissement de demandes formées par l'un des parents résidant en Suisse, qui tendent à obtenir une autorisation de séjour en faveur d'un ou plusieurs de ses enfants célibataires de moins de 18 ans vivant à l'étranger. En premier lieu, la loi prévoit de manière générale que le droit au regroupement familial s'éteint notamment lorsqu'il est invoqué de manière abusive (art. 51 al. 1 let. a et al. 2 let. a LEtr). Il appartient dès lors aux autorités compétentes en matière de droit des étrangers de vérifier que tel ne soit pas le cas. En deuxième lieu, les auteurs s'accordent à dire que le parent qui demande une autorisation de séjour pour son enfant au titre du regroupement familial doit disposer (seul) de l'autorité parentale, même si cette exigence ne ressort pas des art. 42 al. 1 et 43 LEtr . Le risque est en effet que le parent résidant en Suisse utilise ces dispositions pour faire venir un enfant auprès de lui, alors qu'il n'a pas l'autorité parentale sur celui-ci ou, en cas d'autorité parentale conjointe, lorsque la venue en Suisse de l'enfant revient de facto à priver l'autre parent de toute possibilité de contact avec lui. Or, le regroupement familial doit être réalisé en conformité avec les règles du droit civil BGE 136 II 78 S. 87 régissant les rapports entre parents et enfants et il appartient aux autorités compétentes en matière de droit des étrangers de s'en assurer. En troisième lieu, le regroupement familial partiel suppose également de tenir compte de l'intérêt supérieur de l'enfant, comme l'exige l'art. 3 par. 1 de la Convention du 20 novembre 1989 relative aux droits de l'enfant (RS 0.107; ci-après: CDE). En matière de garde par exemple, "l'intérêt supérieur de l'enfant" peut avoir un double objet: d'une part, lui garantir une évolution dans un environnement sain et, d'autre part, maintenir ses liens avec sa famille, sauf dans les cas où celle-ci s'est montrée particulièrement indigne, car briser ce lien revient à couper l'enfant de ses racines (arrêt CourEDH Neulinger et Shuruk contre Suisse du 8 janvier 2009 § 75 et les arrêts cités). Selon l' art. 9 par. 1 CDE , les Etats parties veillent à ce que l'enfant ne soit pas séparé de ses parents contre leur gré. Quant à l' art. 12 CDE , qui garantit à l'enfant capable de discernement le droit d'exprimer librement son opinion sur toute question l'intéressant, il ne lui confère pas le droit inconditionnel d'être entendu oralement et personnellement dans toute procédure judiciaire ou administrative le concernant. Il garantit seulement qu'il puisse faire valoir d'une manière appropriée son point de vue, par exemple dans une prise de position écrite de son représentant ( ATF 124 II 361 consid. 3c p. 368 et les références citées; cf. aussi arrêt 6B_133/2007 du 29 mai 2008 consid. 3.3.1). La Convention relative aux droits de l'enfant requiert donc de se demander si la venue en Suisse d'un enfant au titre du regroupement familial partiel n'entraînerait pas un déracinement traumatisant, ne reviendrait pas de facto à le couper de tout contact avec la famille résidant dans son pays d'origine et n'interviendrait pas contre la volonté de celui-ci. Certes, déterminer l'intérêt de l'enfant est très délicat. Les autorités ne doivent pas perdre de vue qu'il appartient en priorité aux parents de décider du lieu de séjour de leur enfant, en prenant en considération l'intérêt de celui-ci. En raison de l'écart de niveau de vie par rapport au pays d'origine, il est certes possible que les parents décident de la venue de l'enfant en Suisse sur la base de considérations avant tout économiques. Pour autant, les autorités compétentes en matière de droit des étrangers ne sauraient, en ce qui concerne l'intérêt de l'enfant, substituer leur appréciation à celle des parents, comme une autorité tutélaire peut être amenée à le faire. Leur pouvoir d'examen est bien plutôt limité à cet égard: elles ne doivent BGE 136 II 78 S. 88 intervenir et refuser le regroupement familial que si celui-ci est manifestement contraire à l'intérêt de l'enfant (cf. ATF 136 II 65 consid. 5.2 p. 76 s., s'agissant d'un regroupement familial sous l'égide de l'accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse, d'une part, et la Communauté européenne et ses Etats membres, d'autre part, sur la libre circulation des personnes [ALCP; RS 0.142.112.681]).
mixed
5c2b7d61-5661-45a8-a4b9-79e6fa483a48
Sachverhalt ab Seite 146 BGE 139 I 145 S. 146 A. Der 1986 geborene afghanische Staatsangehörige X. reiste im Jahr 2001 in die Schweiz ein und ersuchte hier ohne Erfolg um Asyl. Noch während des Rechtsmittelverfahrens vor der damaligen Asylrekurskommission heiratete X. am 6. September 2005 eine 1976 geborene Schweizerin, worauf ihm eine Aufenthaltsbewilligung erteilt und letztmals bis zum 5. September 2010 verlängert wurde. Aus der Ehe ging am 21. September 2007 ein Sohn hervor. BGE 139 I 145 S. 147 Mit Urteil vom 28. April 2010 verurteilte ihn das Kreisgericht Toggenburg namentlich wegen verschiedenen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz u.a. zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren. Dem Urteil lag insbesondere zugrunde, dass X. in der Zeit vom 1. April 2008 bis zum 31. Dezember 2008 total 60 Gramm Kokaingemisch und 125 Gramm Heroingemisch (entsprechend 17,75 Gramm reinem Heroin) verkauft hatte. Zudem hatte X. am 2. April 2008 in Winterthur an einem Treffen teilgenommen, bei welchem es um die Beschaffung von einem Kilogramm Heroin gegangen war. Im Zusammenhang mit den obengenannten Taten befand sich X. während 127 Tagen in Untersuchungshaft. Mit Verfügung vom 24. November 2010 verweigerte das Migrationsamt des Kantons Zürich die weitere Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung von X. unter Hinweis auf dessen Delinquenz. B. Gegen die Nichtverlängerung seiner Aufenthaltsbewilligung rekurrierte X. ohne Erfolg bei der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich: Diese wies den Rekurs mit Entscheid vom 2. November 2011 ab. Hiergegen führte X. Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, welches das Rechtsmittel mit Urteil vom 8. Februar 2012 abwies. C. Mit Eingabe vom 14. März 2012 führt X. Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten beim Bundesgericht. Er stellt im Wesentlichen den Antrag, es sei das Urteil des Verwaltungsgerichts aufzuheben und ihm die Aufenthaltsbewilligung zu verlängern. (...) Das Bundesgericht heisst die Beschwerde gut. (Auszug) Erwägungen Aus den Erwägungen: 2. 2.1 Gemäss Art. 51 Abs. 1 lit. b AuG (SR 142.20) erlöschen die Ansprüche nach Art. 42 AuG u.a., wenn Widerrufsgründe nach Art. 63 AuG vorliegen. Einen derartigen Widerrufsgrund setzt ein Ausländer insbesondere dann, wenn er "zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe verurteilt wurde" (Art. 63 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 62 lit. b AuG ). Als längerfristig im Sinne von Art. 62 lit. b AuG gilt eine Freiheitsstrafe, wenn ihre Dauer ein Jahr überschreitet ( BGE 135 II 377 E. 4.2 und 4.5 S. 379 ff.). 2.2 Liegt ein Widerrufsgrund vor, so ist zu prüfen, ob diese Massnahme bzw. die Nichtverlängerung der Bewilligung auch als verhältnismässig erscheint (vgl. Art. 96 AuG ; BGE 135 II 377 E. 4.3 BGE 139 I 145 S. 148 S. 381 mit Hinweisen). Die Notwendigkeit einer Verhältnismässigkeitsprüfung ergibt sich insbesondere auch aus Art. 8 Ziff. 2 EMRK : Danach ist ein Eingriff in das von Art. 8 Ziff. 1 EMRK geschützte Familienleben dann statthaft, wenn er gesetzlich vorgesehen ist und eine Massnahme darstellt, die in einer demokratischen Gesellschaft für die nationale Sicherheit, die öffentliche Ordnung, das wirtschaftliche Wohl des Landes, die Verteidigung der Ordnung oder zur Verhinderung von strafbaren Handlungen, zum Schutz der Gesundheit und Moral sowie der Rechte und Freiheiten anderer notwendig erscheint. Die Konvention verlangt insofern eine Abwägung der sich gegenüberstehenden privaten Interessen an der Bewilligungserteilung und den öffentlichen Interessen an deren Verweigerung, wobei Letztere in dem Sinne überwiegen müssen, dass sich der Eingriff als notwendig erweist ( BGE 135 I 153 E. 2.2.1 S. 156, BGE 135 I 143 E. 2.1 S. 147; BGE 122 II 1 E. 2 S. 6 mit Hinweisen). 2.3 Im Zusammenhang mit der aufgezeigten Verhältnismässigkeitsprüfung entwickelte das Bundesgericht die sogenannte "Reneja-Praxis". Diese beruht ursprünglich auf BGE 110 Ib 201 , wo der Anwesenheitsanspruch eines marokkanischen Staatsangehörigen zu beurteilen war, welcher eine Schweizerin geheiratet und sich erst wenige Jahre in der Schweiz aufgehalten hatte, bevor er wegen Betäubungsmitteldelikten zu einer Zuchthausstrafe von 24 Monaten verurteilt worden ist. Das Bundesgericht bejahte in jenem Fall einen grundsätzlichen Anspruch auf Anwesenheit, zumal der schweizerischen Ehefrau die Ausreise nach Marokko nicht zugemutet werden könne und die privaten Interessen an einer (weiteren) Erteilung der Aufenthaltsbewilligung im konkreten Fall gewichtiger seien als das öffentliche Interesse an einer Wegweisung. Das Gericht betonte indes, dass jener Fall verglichen mit zahlreichen anderen Fällen aussergewöhnlich sei. In der Folge entwickelte die Rechtsprechung aus diesen Erwägungen den Grundsatz, dass einem Ausländer, welcher mit einer Schweizer Bürgerin verheiratet ist und erstmals oder nach bloss kurzer Aufenthaltsdauer um die Erneuerung seiner Bewilligung ersucht, im Falle einer Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren in der Regel selbst dann kein Aufenthaltstitel mehr zu erteilen ist, wenn der schweizerischen Ehepartnerin die Ausreise nicht oder nur schwer zuzumuten ist. In BGE 135 II 377 E. 4.4 S. 382 f. hat das Bundesgericht diesen Grundsatz bestätigt. Gleichzeitig rief es aber in Erinnerung, dass es sich bei dieser sog. "Zweijahresregel" keinesfalls um eine feste Grenze handle, die nicht über- oder unterschritten werden dürfe; entscheidend sei weiterhin die Abwägung BGE 139 I 145 S. 149 der widerstreitenden öffentlichen und privaten Interessen im Einzelfall. 2.4 Im Rahmen dieser Interessenabwägung sind namentlich die Schwere des Verschuldens, der Grad der Integration bzw. die Dauer der bisherigen Anwesenheit in der Schweiz sowie die dem Betroffenen und seiner Familie drohenden Nachteile zu berücksichtigen (vgl. Art. 96 Abs. 1 AuG sowie die bis 31. Dezember 2007 in Kraft gewesenen Art. 11 Abs. 3 des Bundesgesetzes vom 26. März 1931 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer [ANAG;BS 1 121] und Art. 16 Abs. 3 derVollziehungsverordnung vom 1. März 1949 zum Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer [ANAV; AS 1949 228]). Ähnliche Vorgaben ergeben sich auchaus der Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR): Demgemäss sind die Natur und die Schwere der begangenen Delikte sowie die seit der Tatbegehung verstrichene Zeit und das seitherige Verhalten der betreffenden Person zu berücksichtigen. Von Bedeutung sind auch die Dauer des Aufenthaltes der ausländischen Person im Gastgeberstaat und die Intensität ihrer sozialen, kulturellen und familiären Bindungen sowohl im Gastgeberstaat als auch im Heimatland. Ebenso ist die familiäre Situation des Betroffenen zu beachten, namentlich die Dauer seiner Ehe, die Staatsangehörigkeit sämtlicher beteiligter Personen sowie übrige Umstände, welche Rückschlüsse auf die effektive Natur der Paarbeziehung erlauben. Massgebend ist weiter, ob die Ehegattin bzw. der Ehegatte der betreffenden ausländischen Person bei Aufnahme der familiären Beziehung von deren deliktischen Handlungen gewusst hatte. Ferner spielt auch eine Rolle, welche Probleme die Ehegattin bzw. der Ehegatte bei einer gemeinsamen Ausreise ins Heimatland des Partners zu gegenwärtigen hätte. Zu prüfen ist sodann, ob aus der Beziehung Kinder hervorgegangen sind und in welchem Alter sich diese gegebenenfalls befinden. Insbesondere sind auch die Interessen und das Wohl der Kinder des Betroffenen von Bedeutung, wobei namentlich deren mutmasslichen Schwierigkeiten bei der Rückkehr in ihr Heimatland Rechnung zu tragen ist (Urteile des EGMR Kissiwa Koffi gegen Schweiz vom 15. November 2012 § 63; Boultif gegen Schweiz vom 2. August 2001 § 48; vgl. auch die Urteile des EGMR Üner gegen Niederlande vom 18. Oktober 2006 § 57 sowie Maslov gegen Österreich vom 23. Juni 2008 § 57 f.). 2.5 Was das Fernhalteinteresse anbetrifft, so muss gemäss der bundesgerichtlichen Rechtsprechung bei schweren Straftaten - wozu grundsätzlich auch Drogendelikte aus rein finanziellen Motiven BGE 139 I 145 S. 150 gehören - selbst ein geringes Restrisiko weiterer Delinquenz nicht in Kauf genommen werden ( BGE 130 II 176 E. 4.2-4.4 S. 185 ff. mit Hinweisen). Auch der EGMR akzeptiert ausdrücklich, dass bei Betäubungsmitteldelinquenz von einer gewissen Schwere ein strenger Massstab angelegt wird; gemäss seiner Praxis überwiegt bei Betäubungsmitteldelikten regelmässig das öffentliche Interesse an der Beendigung des Aufenthalts (Urteile des EGMR Kissiwa Koffi gegen Schweiz vom 15. November 2012 § 65 ff., 71; Balogun gegen Vereinigtes Königreich vom 10. April 2012 § 49 ff., 53; Baghli gegen Frankreich vom 30. November 1999 § 48 f.; Dalia gegen Frankreich vom 19. Februar 1998 § 54 f.). In diesem Zusammenhang ist auch auf die Bestimmungen von Art. 121 Abs. 3-6 BV hinzuweisen, welche mit Volksabstimmung vom 28. November 2010 in die Verfassung aufgenommen wurden und seither in Kraft stehen (AS 2011 1199). Gemäss diesen Bestimmungen verlieren Ausländerinnen und Ausländer unabhängig von ihrem ausländerrechtlichen Status ihr Aufenthaltsrecht sowie alle Rechtsansprüche auf Aufenthalt in der Schweiz, wenn sie unter anderem wegen "Drogenhandels" rechtskräftig verurteilt worden sind ( Art. 121 Abs. 3 lit. a BV ). In BGE 139 I 16 und 31 hat das Bundesgericht entschieden, dass die Bestimmungen in Art. 121 Abs. 3-6 BV nicht hinreichend klar formuliert sind, um eine direkte Anwendbarkeit begründen zu können. Eine unmittelbare Anwendung stünde auch im Widerspruch zu anderen für die Schweiz verbindlichen verfassungs- und völkerrechtlichen Vorgaben, namentlich zu den die schweizerische Verfassungsordnung prägenden Grundsätzen rechtsstaatlichen Handelns ( Art. 5 BV : Bindung an das Recht, Verhältnismässigkeit, Treu und Glauben, Beachtung des Völkerrechts) und zum Respekt der verfassungsmässigen Rechte ( BGE 139 I 16 E. 4.3.2 ff.). Ein Spannungsverhältnis besteht insbesondere auch zwischen Art. 121 Abs. 3-6 BV und Art. 8 Ziff. 2 EMRK , zumal die zur letzteren Bestimmung ergangene Rechtsprechung des EGMR - wie bereits aufgezeigt - eine Interessenabwägung im Einzelfall verlangt (vgl. E. 2.2 hiervor). Indessen hat der EGMR wiederholt erklärt, dass den Behörden eines jeden Konventionsstaates ein gewisser Beurteilungsspielraum bei der Umsetzung ihrer Migrations- und Ausländerpolitik und damit auch bei der Interessenabwägung von Art. 8 Ziff. 2 EMRK verbleibt (Urteile des EGMR Kissiwa Koffi gegen Schweiz vom 15. November 2012 § 64; Slivenko gegen Lettland vom 9. Oktober 2003 § 113). In den genannten BGE 139 I 16 E. 5.3 und BGE 139 I 31 E. 2.3.2 hat das Bundesgericht deshalb festgehalten, es könne BGE 139 I 145 S. 151 der vom Verfassungsgeber zum Ausdruck gebrachten Wertung insoweit Rechnung tragen, als dies zu keinem Widerspruch zu übergeordnetem Recht bzw. zu keinen Konflikten mit dem Beurteilungsspielraum führe, den der EGMR den einzelnen Konventionsstaaten bei der Umsetzung ihrer Migrations- und Ausländerpolitik zugestehe. 3. Die Anwendung dieser allgemeinen Überlegungen auf den hier zu beurteilenden Fall ergibt Folgendes: 3.1 Aufgrund der Verurteilung des Beschwerdeführers zu einer "längerfristigen" Freiheitsstrafe von zwei Jahren ist vorliegend ein Widerrufsgrund nach Art. 62 lit. b AuG i.V.m Art. 63 Abs. 1 lit. a AuG gegeben, was der Beschwerdeführer zu Recht nicht bestreitet. Umstritten und somit im Nachfolgenden zu prüfen ist dagegen die Verhältnismässigkeit der angeordneten Massnahme. 3.2 Das Verwaltungsgericht hält diesbezüglich im angefochtenen Entscheid fest, der Beschwerdeführer habe durch sein Verhalten zumindest eventualvorsätzlich in Kauf genommen, die Gesundheit vieler Menschen in Gefahr zu bringen. Er habe auch nicht deswegen mit Drogen gehandelt, um beispielsweise seine eigene Sucht zu finanzieren, sondern einzig mit dem Zweck der persönlichen Bereicherung. Im Zeitpunkt der Tat sei er gut zweieinhalb Jahre verheiratet gewesen und habe einen knapp einjährigen Sohn gehabt. Trotz dieser familiären Bindungen und der damit einhergehenden Verpflichtung habe er sich bewusst für das Verbrechen entschieden und so fehlendes Verantwortungsbewusstsein bewiesen. Dem Beschwerdeführer fehle es zudem an aufrichtiger Reue und Einsicht: Nachdem er anlässlich der Hauptverhandlung vor dem Kreisgericht Toggenburg schlussendlich geständig gewesen sei, habe er ein halbes Jahr später gegenüber der Kantonspolizei Zürich wiederum erklärt, er halte sich nach wie vor für unschuldig. Aufgrund der genannten Umstände erscheine ein Rückfall als wahrscheinlich, was gerade bei Drogendelikten nicht hinnehmbar sei. Obwohl der Beschwerdeführer seit nunmehr elf Jahren in der Schweiz lebe, habe er kaum Beziehungen zu Schweizer Staatsangehörigen aufgebaut; als Freunde bzw. Bekannte bezeichne er ausschliesslich Personen aus seinem Kulturkreis, namentlich zwei Iraner und einen Afghanen. Weiter hielt das Verwaltungsgericht fest, es sei zwar fraglich, aber doch nicht gänzlich ausgeschlossen, dass die schweizerische Gattin dem Beschwerdeführer ins Ausland nachfolgen könnte. Gleiches gelte für den Sohn, welcher sich noch in einem anpassungsfähigen Alter BGE 139 I 145 S. 152 befinde. Letztlich könne die Frage nach der Zumutbarkeit eines Nachzugs ins Ausland aufgrund der Schwere der vom Beschwerdeführer verübten Delikte aber offenbleiben. 3.3 Der Beschwerdeführer führt demgegenüber ins Feld, die vom Kreisgericht Toggenburg beurteilten Delikte gingen auf das Jahr 2008 zurück und er habe sich seither wohlverhalten. Er komme seinen Verpflichtungen als Ehemann und als Vater nach und betreue gemeinsam mit seiner Ehefrau auch ein Pflegekind der Gemeinde. Er gehe einer geregelten Erwerbstätigkeit nach, wofür er auch lange Arbeitswege in Kauf nehme. Bezüglich seiner Drogenverkäufe und seines Konsums habe er vor dem Kreisgericht Toggenburg ein detailliertes Geständnis abgelegt; der Vorwurf, er habe den Erwerb eines Kilogramms Heroin beabsichtigt, beruhe dagegen einzig auf den fragwürdigen Aussagen eines Mitbeschuldigten. Aufgrund dieser Umstände könne von fehlender Einsicht und von einer hohen Rückfallgefahr keine Rede sein. Ebenso könne auch nicht einzig deswegen auf eine mangelnde gesellschaftliche Integration geschlossen werden, weil er auf die Frage nach seinem Freundes- und Bekanntenkreis bloss drei aus seinem Kulturkreis stammende Personen angegeben habe. Weiter müsse nicht mit einer künftigen Sozialhilfeabhängigkeit gerechnet werden, da er lediglich im Juni und Juli 2009 vom Sozialamt unterstützt worden sei und er diese Leistungen in der Zwischenzeit zurückbezahlt habe. Schliesslich dürften die Vorinstanzen nicht davon ausgehen, dass seiner schweizerischen Ehefrau und seinem Sohn eine Ausreise nach Afghanistan zuzumuten sei: Auch wenn seine Gattin persische Gruss- und Dankesformeln kenne, so bedeute dies nicht, dass sie die Sprache gut verstehe. Im Zusammenhang mit diesen Vorbringen rügt der Beschwerdeführer eine Verletzung von Art. 42 Abs. 1 und Art. 62 lit. b AuG , Art. 8 EMRK sowie von Art. 9 BV . 3.4 Die vom Beschwerdeführer verübten Straftaten, insbesondere der wiederholte Verkauf von harten Drogen, wiegen schwer. Mit Recht erachtet es das Verwaltungsgericht zudem als bedenklich, dass der Beschwerdeführer ohne Not und trotz seiner familiären Verankerung in die Delinquenz abrutschte. Ebenso kann das Ausmass seiner Reue angesichts des erst an der Hauptverhandlung abgelegten Geständnisses und dem erneuten Bestreiten anlässlich einer späteren Einvernahme in Frage gestellt werden. Sodann spricht auch das Strafmass von zwei Jahren für ein gravierendes Verschulden des Beschwerdeführers und für eine erhebliche Geringschätzung der schweizerischen Rechtsordnung. Wie bereits ausgeführt (vgl. E. 2.3 BGE 139 I 145 S. 153 hiervor), stellt die sog. "Zweijahresregel" aber - ungeachtet der Art der Delinquenz - keine feste Grenze dar, die nicht über- oder unterschritten werden dürfte. Entscheidend ist stets das Gesamtbild eines jeden Einzelfalles, welches anhand von sämtlichen der massgeblichen Kriterien (vgl. E. 2.4 hiervor) zu beurteilen ist. 3.5 Im Zusammenhang mit den genannten Kriterien ist festzuhalten, dass der Beschwerdeführer nunmehr bereits seit zwölf Jahren in der Schweiz lebt, erst als Asylbewerber und seit 2005 mit einer regulären Aufenthaltsbewilligung. Die Delikte, welche Anlass zur Nichtverlängerung der Bewilligung gaben, fanden im Jahr 2008 statt und liegen somit inzwischen über vier Jahre zurück. Seither hat sich der Beschwerdeführer - soweit ersichtlich - keine Verfehlungen mehr zu Schulden kommen lassen. Bezüglich seiner gesellschaftlichen Integration ist zu bemerken, dass der Beschwerdeführer - abgesehen von kurzen Unterbrüchen - stets gearbeitet hat und jedenfalls so gut Deutsch spricht, dass die polizeiliche Befragung zu den im Raum stehenden Massnahmen ohne Dolmetscher durchgeführt werden konnte. 3.6 Ebenso gilt es zu beachten, dass wohl die vom Beschwerdeführer bezeichneten Freunde aus dem persischen Kulturkreis kommen mögen, nicht jedoch seine schweizerische Ehefrau, mit welcher er seit nunmehr über sieben Jahren verheiratet ist. Dieser ist eine Ausreise nach Afghanistan angesichts der desolaten humanitären Situation und der selbst für afghanische Staatsangehörige existenzbedrohenden Sicherheitslage (dazu BVGE 2011/7 sowie 2011/38 und 2011/49) offensichtlich nicht zuzumuten, selbst wenn sie über rudimentäre Kenntnisse der persischen Sprache und der lokalen Kultur im Herkunftsland ihres Gatten verfügen sollte. Da die vom Beschwerdeführer begangenen Straftaten erst rund drei Jahre nach der Eheschliessung und rund ein Jahr nach Geburt des gemeinsamen Kindes erfolgten, konnte die schweizerische Gattin bei Gründung der familiären Gemeinschaft noch keine Kenntnis hiervon haben, weswegen sie zu jenem Zeitpunkt auch nicht mit der Anordnung von fremdenpolizeilichen Massnahmen gegenüber ihrem Ehemann rechnen musste. 3.7 Von ausschlaggebender Bedeutung ist im vorliegenden Fall namentlich auch die Beziehung des Beschwerdeführers zu seinem inzwischen fünfjährigen Sohn: Gemäss den übereinstimmenden Angaben der Ehegatten hat sich das Familienleben insbesondere seit der Entlassung des Beschwerdeführers aus der Untersuchungshaft BGE 139 I 145 S. 154 intensiviert. Das Vater-Sohn-Verhältnis ist intakt und nach den vorinstanzlichen Feststellungen unternimmt der Beschwerdeführer mit seinem Sohn jeweils am Dienstagnachmittag oder am Donnerstagmorgen Ausflüge (See, Fussball, Einkaufszentrum etc.); das Familienleben wird als harmonisch beschrieben. Demgegenüber müsste die Ehefrau des Beschwerdeführers im Falle von dessen Ausreise das gemeinsame Kind alleine betreuen und grossziehen, was eine erhebliche Erschwernis darstellen würde und der Entwicklung des Kindes jedenfalls nicht zuträglich wäre. 3.8 Als weiteres Kriterium bei der Interessenabwägung erachtet es das Bundesgericht als massgeblich, ob es sich beim fehlbaren Ausländer um einen Rückfalltäter handelt, oder ob die Anlass zu fremdenpolizeilichen Massnahmen gebende Verurteilung das erste gegen ihn ergangene Straferkenntnis darstellt. Dies erscheint deswegen als bedeutsam, weil ein Rückfalltäter - anders als ein erstmals verurteilter Delinquent - durch sein Verhalten zum Ausdruck gebracht hat, dass er sich sogar durch die gegen ihn ausgesprochene Strafe nicht von weiteren kriminellen Handlungen abhalten lässt. Im vorliegenden Fall stellt das Urteil des Kreisgerichts Toggenburg vom 28. April 2010 die erste strafrechtliche Verurteilung des Beschwerdeführers dar. Da er sich - wie bereits erwähnt - seither wohlverhalten hat, darf zu seinen Gunsten davon ausgegangen werden, die dort ausgesprochene Sanktion sei geeignet gewesen, eine nachhaltige Besserung herbeizuführen. 3.9 Die obenstehenden Erwägungen führen zum Schluss, dass die gegen den Beschwerdeführer ausgesprochene Massnahme nicht als verhältnismässig bezeichnet werden kann. Die Aufenthaltsbewilligung des Beschwerdeführers ist daher zu verlängern. Der Beschwerdeführer ist aber mit Nachdruck darauf hinzuweisen, dass eine weitere Bewilligungsverlängerung nicht mehr in Frage kommt, sollte er erneut delinquieren oder durch sein Verhalten einen anderen Widerrufsgrund setzen. Der Beschwerdeführer wird in diesem Sinne ausdrücklich verwarnt ( Art. 96 Abs. 2 AuG ).
mixed
b2f7d018-be34-4815-9195-b59ae8146fbd
832.20 1 / 60 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF) del 20 marzo 1981 (Stato 1° gennaio 2023) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visti gli articoli 110 capoverso 1 lettera a e 117 capoverso 1 della Costituzione federale1;2 visto il messaggio del Consiglio federale del 18 agosto 19763, decreta: Titolo primo:4 Applicabilità della LPGA Art. 1 1 Le disposizioni della legge federale del 6 ottobre 20005 sulla parte generale del di- ritto delle assicurazioni sociali (LPGA) sono applicabili all’assicurazione contro gli infortuni, sempre che la presente legge non preveda espressamente una deroga alla LPGA. 2 Esse non sono applicabili ai seguenti settori: a. diritto sanitario e tariffe (art. 53–57); abis.6 attività accessorie (art. 67a) dell’Istituto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni (INSAI); b. iscrizione nel registro di assicuratori contro gli infortuni (art. 68); c. procedura concernente contestazioni pecuniarie tra assicuratori (art. 78a); d.7 procedura concernente il riconoscimento di corsi di formazione e il rilascio di attestati di formazione (art. 82a). RU 1982 1676 1 RS 101 2 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 3 FF 1976 III 155 4 Introdotto dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 5 RS 830.1 6 Introdotta dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 7 Introdotta dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 832.20 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 2 / 60 832.20 Titolo primo a:8 Persone assicurate Capitolo 1: Assicurazione obbligatoria Art. 1a9 Assicurati 1 Sono assicurati d’obbligo ai sensi della presente legge: a. i lavoratori occupati in Svizzera, compresi quelli a domicilio, gli apprendisti, i praticanti, i volontari e le persone che lavorano nei laboratori d’apprendistato o protetti; b. le persone che adempiono le condizioni di cui all’articolo 8 della legge del 25 giugno 198210 sull’assicurazione contro la disoccupazione (LADI) o che per- cepiscono indennità secondo l’articolo 29 LADI (disoccupati);11 c.12 le persone che partecipano a provvedimenti dell’assicurazione per l’invalidità in uno stabilimento o laboratorio di cui all’articolo 27 capoverso 1 della legge federale del 19 giugno 195913 sull’assicurazione per l’invalidità (LAI) oppure in un’azienda e che sono vincolate da rapporto analogo a quello risultante da un contratto di lavoro. 2 Il Consiglio federale può estendere l’assicurazione obbligatoria alle persone vinco- late da rapporto analogo a quello risultante da un contratto di lavoro. Esso può esentare dall’obbligo segnatamente i familiari collaboranti nell’impresa, i dipendenti irregolari e le persone beneficiarie di privilegi, immunità e facilitazioni di cui all’articolo 2 ca- poverso 2 della legge del 22 giugno 200714 sullo Stato ospite.15 Art. 2 Territorialità 1 L’assicurazione non è interrotta se il lavoratore esegue all’estero, durante un periodo limitato, un’attività per conto di un datore di lavoro in Svizzera. 2 Non sono assicurati i lavoratori mandati in Svizzera per un periodo limitato da un datore di lavoro all’estero. 3 Il Consiglio federale può emanare prescrizioni derogatorie, segnatamente per quanto concerne i dipendenti d’imprese di trasporto e delle amministrazioni pubbliche. 8 Originario: Titolo 1. 9 Originario: art. 1. 10 RS 837.0 11 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 12 Introdotta dall’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 13 RS 831.20 14 RS 192.12 15 Nuovo testo giusta l’all. n. II 12 della LF del 22 giu. 2007 sullo Stato ospite, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 6637; FF 2006 7359). Assicurazione contro gli infortuni. LF 3 / 60 832.20 Art. 3 Inizio, fine e sospensione dell’assicurazione 1 L’assicurazione inizia il giorno in cui comincia il rapporto di lavoro oppure in cui nasce il diritto al salario, in ogni caso però dal momento in cui il lavoratore si avvia al lavoro. Per il disoccupato inizia il giorno in cui, per la prima volta, sono adempiuti i presupposti del diritto secondo l’articolo 8 LADI16 o sono percepite indennità se- condo l’articolo 29 LADI.17 2 L’assicurazione termina allo spirare del 31° giorno susseguente a quello in cui cessa il diritto almeno al semisalario e, per il disoccupato, allo spirare del 31° giorno susse- guente a quello in cui per l’ultima volta sono adempiuti i presupposti del diritto se- condo l’articolo 8 LADI o sono percepite indennità secondo l’articolo 29 LADI.18 3 L’assicuratore deve offrire all’assicurato la possibilità di protrarre l’assicurazione, mediante accordo speciale, fino a sei mesi.19 4 L’assicurazione è sospesa quando l’assicurato soggiace all’assicurazione militare o ad un’assicurazione obbligatoria estera contro gli infortuni. 5 Il Consiglio federale disciplina le rimunerazioni e i redditi sostitutivi computabili come salario, come pure la forma e il contenuto degli accordi di protrazione.20 Capitolo 2: Assicurazione facoltativa Art. 4 Facoltà di assicurarsi 1 Possono assicurarsi a titolo facoltativo le persone esercitanti un’attività lucrativa in- dipendente domiciliate in Svizzera, come pure i loro familiari collaboranti nell’im- presa e non assicurati d’obbligo. 2 Sono esclusi dall’assicurazione facoltativa i datori di lavoro senza attività lucrativa che occupano solo personale domestico. Art. 5 Strutturazione 1 Le disposizioni sull’assicurazione obbligatoria si applicano per analogia all’assicu- razione facoltativa. 16 RS 837.0 17 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 18 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 19 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 20 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 4 / 60 832.20 2 Il Consiglio federale emana prescrizioni completive sull’assicurazione facoltativa. Ne regola segnatamente l’affiliazione, la dimissione, l’esclusione ed il calcolo dei premi. Titolo secondo: Oggetto dell’assicurazione Art. 6 In generale 1 Per quanto non previsto altrimenti dalla legge, le prestazioni assicurative sono effet- tuate in caso d’infortuni professionali, d’infortuni non professionali e di malattie pro- fessionali. 2 L’assicurazione effettua le prestazioni anche per le lesioni corporali seguenti, sem- pre che non siano dovute prevalentemente all’usura o a una malattia: a. fratture; b. lussazioni di articolazioni; c. lacerazioni del menisco; d. lacerazioni muscolari; e. stiramenti muscolari; f. lacerazioni dei tendini; g. lesioni dei legamenti; h. lesioni del timpano.21 3 L’assicurazione effettua inoltre le prestazioni per lesioni causate all’infortunato du- rante la cura medica (art. 10). Art. 7 Infortuni professionali 1 Sono infortuni professionali quelli (art. 4 LPGA22) di cui è vittima l’assicurato:23 a. nell’eseguire lavori per ordine del datore di lavoro o nell’interesse di quest’ul- timo; b. durante le pause, come pure prima o dopo il lavoro se autorizzato a rimanere sul luogo di lavoro o entro la zona di pericolo inerente alla sua attività profes- sionale. 2 Sono pure infortuni professionali quelli di cui sono vittima gli occupati a tempo par- ziale, la cui durata di lavoro è inferiore al minimo previsto dal Consiglio federale, e occorsi sul tragitto per recarsi al lavoro o sulla via di ritorno. 21 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 22 RS 830.1 23 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione contro gli infortuni. LF 5 / 60 832.20 3 Il Consiglio federale può definire altrimenti l’infortunio professionale per settori dell’economia con particolari forme di gestione, segnatamente l’agricoltura ed il pic- colo artigianato. Art. 8 Infortuni non professionali 1 Sono infortuni non professionali tutti quelli (art. 4 LPGA24) che non rientrano nel novero degli infortuni professionali.25 2 Gli occupati a tempo parziale ai sensi dell’articolo 7 capoverso 2 non sono assicurati contro gli infortuni non professionali. Art. 9 Malattie professionali 1 Sono malattie professionali quelle (art. 3 LPGA26) causate esclusivamente o preva- lentemente da sostanze nocive o da determinati lavori nell’esercizio dell’attività pro- fessionale.27 Il Consiglio federale compila l’elenco di tali sostanze e lavori, come pure delle malattie provocate da quest’ultimi. 2 Sono considerate professionali anche altre malattie di cui è provato siano state cau- sate esclusivamente o in modo affatto preponderante dall’esercizio dell’attività pro- fessionale. 3 Salvo diversa disposizione, la malattia professionale è assimilata all’infortunio pro- fessionale dalla sua insorgenza. Essa è considerata insorta quando l’interessato abbi- sogna per la prima volta di cura medica o è incapace di lavorare (art. 6 LPGA).28 Titolo terzo: Prestazioni assicurative Capitolo 1: Prestazioni sanitarie e rimborso delle spese Art. 10 Cura medica 1 L’assicurato ha diritto alla cura appropriata dei postumi d’infortunio, segnatamente: 24 RS 830.1 25 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 26 RS 830.1 27 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 28 Nuovo testo del per. giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del di- ritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 6 / 60 832.20 a.29 alla cura ambulatoriale da parte del medico, del dentista o, previa loro prescri- zione, del personale paramedico e del chiropratico, nonché alla cura ambula- toriale in un ospedale; b. ai medicamenti e alle analisi ordinati dal medico o dal dentista; c. alla cura, al vitto e alloggio in sala comune ospedaliera; d. alle cure complementari e a quelle balneari prescritte dal medico; e. ai mezzi ed agli apparecchi occorrenti per la sua guarigione. 2 L’assicurato può scegliere liberamente il medico, il dentista, il chiropratico, la far- macia, l’ospedale e la casa di cura.30 3 Il Consiglio federale può definire più in dettaglio le prestazioni d’obbligo a carico dell’assicurazione e limitare il rimborso delle spese di cura all’estero. Esso può inoltre fissare le condizioni relative al diritto all’assistenza e alle cure a domicilio.31 Art. 11 Mezzi ausiliari 1 L’assicurato ha diritto ai mezzi ausiliari atti a compensare un pregiudizio fisico o funzionale. Il Consiglio federale ne compila l’elenco. 2 I mezzi ausiliari devono essere semplici ed adeguati. Sono dati in proprietà o in pre- stito. Art. 12 Danni materiali L’assicurato ha diritto al risarcimento dei danni causati da infortunio agli oggetti che sostituiscono una parte del corpo od una sua funzione. Le spese di sostituzione di occhiali, apparecchi acustici e protesi dentarie sono prese a carico solo se il pregiudi- zio fisico abbisogna di cure. Art. 13 Spese di viaggio, di trasporto e di salvataggio 1 Sono rimborsate le spese di viaggio, di trasporto e di salvataggio necessarie. 2 Il Consiglio federale può limitare il rimborso delle spese insorte all’estero. Art. 14 Spese di trasporto della salma e funerarie 1 Sono rimborsate le spese necessarie al trasporto della salma fino al luogo di sepol- tura. Il Consiglio federale può limitare il rimborso delle spese di trasporto all’estero. 29 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 30 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 31 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli in- fortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 7 / 60 832.20 2 Le spese di sepoltura sono rimborsate fino ad un importo pari a sette volte il guada- gno giornaliero massimo assicurato. Capitolo 2: Prestazioni in contanti Sezione 1: Guadagno assicurato Art. 15 1 Le indennità giornaliere e le rendite sono calcolate in base al guadagno assicurato. 2 Per il calcolo delle indennità giornaliere è considerato guadagno assicurato l’ultimo salario riscosso prima dell’infortunio; per il calcolo delle rendite, quello riscosso du- rante l’anno precedente l’infortunio. 3 Nel fissare l’importo massimo del guadagno assicurato conformemente all’artico- lo 18 LPGA32, il Consiglio federale determina i relativi proventi accessori e redditi sostitutivi.33 In tal ambito, esso veglia affinché, di regola, almeno il 92 per cento, ma al massimo il 96 per cento dei lavoratori assicurati siano coperti per il guadagno inte- grale. Esso emana disposizioni inerenti al guadagno assicurato in circostanze partico- lari, segnatamente: a. in caso di diritto alle indennità giornaliere per un lungo periodo; b. in caso di malattia professionale; c. qualora l’assicurato non riscuota affatto, o non ancora, il salario consueto nella sua professione; d. qualora l’assicurato sia occupato in modo irregolare. Sezione 2: Indennità giornaliera Art. 16 Diritto 1 Ha diritto all’indennità giornaliera l’assicurato totalmente o parzialmente incapace al lavoro (art. 6 LPGA34) in seguito a infortunio.35 2 Il diritto all’indennità giornaliera nasce il terzo giorno successivo a quello dell’in- fortunio. Esso si estingue con il ripristino della piena capacità lavorativa, con l’asse- gnazione di una rendita o con la morte dell’assicurato. 32 RS 830.1 33 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 34 RS 830.1 35 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 8 / 60 832.20 3 L’indennità giornaliera dell’assicurazione contro gli infortuni non è concessa finché sussiste il diritto all’indennità giornaliera dell’assicurazione per l’invalidità oppure all’indennità di maternità, di paternità, di assistenza o di adozione ai sensi della legge del 25 settembre 195236 sulle indennità di perdita di guadagno.37 4 L’indennità giornaliera è versata ai disoccupati senza computare periodi di attesa (art. 18 cpv. 1 LADI38) o giorni di sospensione (art. 30 LADI).39 5 Gli assicurati di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c cui è versata una rendita secondo l’articolo 22bis capoverso 5 LAI40 in combinato disposto con l’articolo 28 LAI non hanno diritto all’indennità giornaliera.41 Art. 17 Ammontare 1 In caso d’incapacità lavorativa totale (art. 6 LPGA42), l’indennità giornaliera è pari all’80 per cento del guadagno assicurato.43 Essa è ridotta in proporzione in caso di incapacità lavorativa parziale. 2 L’indennità giornaliera per i disoccupati corrisponde all’indennità netta dell’assicu- razione contro la disoccupazione secondo gli articoli 22 e 22a LADI44, calcolata per giorno civile.45 3 ...46 4 L’indennità giornaliera per gli assicurati di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c corrisponde all’indennità giornaliera netta dell’assicurazione per l’invalidità.47 36 RS 834.1 37 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 468; FF 2019 5841, 6005). 38 RS 837.0 39 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 40 RS 831.20 41 Introdotto dall’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 42 RS 830.1 43 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 44 RS 837.0 45 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 46 Abrogato dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), con effetto dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 47 Introdotto dall’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione contro gli infortuni. LF 9 / 60 832.20 Sezione 3: Rendita d’invalidità Art. 1848 Invalidità 1 L’assicurato invalido (art. 8 LPGA49) almeno al 10 per cento in seguito a infortunio ha diritto a una rendita d’invalidità se l’infortunio si è verificato prima del raggiungi- mento dell’età ordinaria di pensionamento.50 2 Il Consiglio federale disciplina la determinazione del grado d’invalidità in casi spe- ciali. Ha la facoltà di derogare dall’articolo 16 LPGA. Art. 19 Inizio e fine del diritto 1 Il diritto alla rendita nasce qualora dalla continuazione della cura medica non sia da attendersi un sensibile miglioramento della salute dell’assicurato e siano conclusi eventuali provvedimenti d’integrazione dell’AI. Il diritto alla cura medica ed alle in- dennità giornaliere cessa con la nascita del diritto alla rendita. ... .51 2 Il diritto si estingue con l’assegnazione di un’indennità unica complessiva, con il riscatto della rendita o con la morte dell’assicurato. ... .52 3 Il Consiglio federale emana disposizioni particolareggiate sulla nascita del diritto alla rendita qualora dalla continuazione della cura medica non sia da attendersi un sensibile miglioramento della salute dell’assicurato, ma la decisione dell’AI circa la reintegrazione professionale sia presa solo più tardi. Art. 20 Ammontare 1 In caso d’invalidità totale, l’ammontare della rendita è pari all’80 per cento del gua- dagno assicurato; esso è ridotto in proporzione in caso di invalidità parziale. 2 All’assicurato che ha diritto a una rendita AI o a una rendita dell’assicurazione per la vecchiaia e i superstiti (AVS) è assegnata una rendita complementare; questa cor- risponde, in deroga all’articolo 69 LPGA53, alla differenza tra il 90 per cento del gua- dagno assicurato e la rendita AI o AVS, ma al massimo all’importo previsto per l’in- validità totale o parziale.54 La rendita complementare è fissata quando dette rendite 48 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 49 RS 830.1 50 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 51 Per. abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 52 Per. abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 53 RS 830.1 54 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 10 / 60 832.20 concorrono per la prima volta e adeguata solo in caso di eventuale modifica delle parti di rendita AI o AVS destinate ai familiari. 2bis Il capoverso 2 si applica anche se l’assicurato ha diritto a una rendita equivalente di un’assicurazione sociale estera.55 2ter In deroga all’articolo 69 LPGA, al raggiungimento dell’età ordinaria di pensiona- mento che dà diritto alla rendita, la rendita d’invalidità secondo il capoverso 1 e la rendita complementare secondo il capoverso 2, incluse le indennità di rincaro, sono ridotte come segue per ogni anno intero compreso fra il giorno in cui l’assicurato ha compiuto 45 anni e il giorno dell’infortunio: a. per un grado d’invalidità almeno del 40 per cento, di 2 punti percentuali, ma al massimo del 40 per cento; b. per un grado d’invalidità inferiore al 40 per cento, di 1 punto percentuale, ma al massimo del 20 per cento.56 2quater Per le conseguenze di ricadute e postumi tardivi le riduzioni sono disciplinate ai sensi del capoverso 2ter anche se l’infortunio si è verificato prima del compimento dei 45 anni, a condizione che l’incapacità lavorativa provocata dalla ricaduta o dai postumi tardivi sia sopraggiunta dopo il compimento dei 60 anni.57 3 Il Consiglio federale emana disposizioni particolareggiate, segnatamente circa il cal- colo delle rendite complementari in casi speciali. Art. 21 Cura medica dopo la determinazione della rendita 1 Determinata la rendita, le prestazioni sanitarie e il rimborso delle spese (art. 10 a 13) sono accordati se il beneficiario: a. è affetto da malattia professionale; b. soffre di ricaduta o di postumi tardivi e la capacità di guadagno può essere migliorata sensibilmente con cure mediche o queste ne possono impedire una notevole diminuzione; c. abbisogna durevolmente di trattamento e cure per mantenere la capacità resi- dua di guadagno; d. è incapace di guadagno e il suo stato di salute può essere migliorato sensibil- mente con cure mediche o queste ne possono impedire un notevole peggiora- mento. 55 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 56 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Vedi anche la disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. 57 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 11 / 60 832.20 2 L’assicuratore può ordinare il ripristino della cura medica. ...58 3 In caso di ricadute e di postumi tardivi o se l’assicuratore ordina il ripristino della cura medica, il beneficiario della rendita ha diritto anche alle prestazioni sanitarie e al rimborso delle spese (art. 10 a 13). Il beneficiario della rendita, se subisce durante questo periodo una perdita di guadagno, ha diritto all’indennità giornaliera calcolata in base all’ultimo guadagno realizzato prima della nuova cura medica. Art. 2259 Revisione della rendita In deroga all’articolo 17 capoverso 1 LPGA60, la rendita non può più essere riveduta dal mese in cui l’avente diritto riceve una rendita di vecchiaia dell’AVS, ma al più tardi dal momento in cui lo stesso raggiunge l’età di pensionamento secondo l’articolo 21 della legge federale del 20 dicembre 194661 sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti. Art. 23 Indennità unica in capitale 1 Se dalla natura dell’infortunio e dal contegno dell’assicurato si può arguire che egli riacquisterà la capacità di guadagno mercé l’assegnazione di un’indennità unica, ces- sano le prestazioni effettuate fino allora e l’assicurato riceve tale indennità, pari al massimo a tre volte il guadagno annuo assicurato. 2 Eccezionalmente può essere erogata un’indennità unica oltre alla rendita ridotta. Sezione 4: Indennità per menomazione dell’integrità Art. 24 Diritto 1 L’assicurato ha diritto ad un’equa indennità se, in seguito all’infortunio, accusa una menomazione importante e durevole all’integrità fisica, mentale o psichica.62 2 L’indennità è determinata simultaneamente alla rendita d’invalidità o al termine della cura medica se l’assicurato non ha diritto a una rendita. Il Consiglio federale può prevedere che in casi speciali il diritto nasca in un altro momento, segnatamente se i danni alla salute sono dovuti all’inalazione di fibre di amianto.63 58 Per. abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 59 Nuovo testo giusta l’all. n. 4 della LF del 17 giu. 2011 (Miglioramento dell’esecuzione), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497). 60 RS 830.1 61 RS 831.10 62 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 63 Per. introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e pre- venzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 12 / 60 832.20 Art. 25 Ammontare 1 L’indennità per menomazione dell’integrità è assegnata in forma di prestazione in capitale. Essa non deve superare l’ammontare massimo del guadagno annuo assicu- rato all’epoca dell’infortunio ed è scalata secondo la gravità della menomazione. 2 Il Consiglio federale emana disposizioni particolareggiate sul calcolo dell’indennità. Sezione 5: Assegno per grandi invalidi Art. 26 Diritto 1 In caso di grande invalidità (art. 9 LPGA64), l’assicurato ha diritto all’assegno per grandi invalidi.65 2 ...66 Art. 27 Ammontare L’assegno è fissato secondo il grado della grande invalidità. Il suo ammontare mensile è pari almeno al doppio e al massimo al sestuplo dell’importo massimo del guadagno giornaliero assicurato. Alla revisione dell’assegno (art. 17 LPGA67) si applica per ana- logia l’articolo 22.68 Sezione 6: Rendite per i superstiti Art. 28 In generale Il coniuge superstite ed i figli hanno diritto a rendite per i superstiti se l’assicurato muore in seguito ad infortunio. Art. 29 Diritto del coniuge superstite 1 Il coniuge superstite ha diritto alla rendita o all’indennità unica. 2 ...69 64 RS 830.1 65 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 66 Abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 67 RS 830.1 68 Nuovo testo del per. giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del di- ritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 69 Abrogato dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), con effetto dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 13 / 60 832.20 3 Il coniuge superstite ha diritto alla rendita se alla morte dell’altro coniuge ha figli propri o vive in comunità domestica con altri figli aventi diritto alla rendita in seguito alla morte di costui ovvero se è invalido per almeno due terzi o lo diventa nel corso dei due anni successivi. La vedova ha inoltre diritto alla rendita se, alla morte del marito, ha figli che non hanno più diritto a una rendita o se ha compiuto 45 anni; se non sono adempiute le condizioni per il diritto alla rendita, ha diritto all’indennità unica. 4 Il coniuge divorziato è parificato alla vedova o al vedovo se la vittima dell’infortunio era tenuta a versargli la pensione alimentare. 5 ...70 6 Il diritto alla rendita nasce il mese successivo a quello della morte dell’assicurato o qualora il coniuge superstite diventi invalido per almeno due terzi. Esso si estingue con il passaggio a nuove nozze, con la morte dell’avente diritto o col riscatto della rendita. ...71 Art. 30 Diritto dei figli 1 I figli dell’assicurato defunto hanno diritto alla rendita per orfani. Se hanno perso uno dei genitori, spetta loro la rendita semplice; hanno diritto alla rendita doppia se ambedue i genitori sono morti, se il genitore superstite muore in seguito o se il rap- porto di filiazione esisteva soltanto nei confronti dell’assicurato defunto. 2 Il Consiglio federale emana prescrizioni particolareggiate circa il diritto alla rendita degli affiliati e per i casi in cui l’assicurato defunto era tenuto a versare una pensione alimentare. 3 Il diritto alla rendita decorre dal mese successivo a quello della morte dell’assicurato o del genitore superstite. Esso si estingue al compimento del 18.mo anno d’età, con la morte dell’orfano o col riscatto della rendita.72 Per i figli che sono ancora a tirocinio o agli studi il diritto alla rendita dura sino alla fine degli stessi, ma al massimo sino al compimento del 25.mo anno d’età. ... .73 Art. 31 Ammontare delle rendite 1 Le rendite per i superstiti ammontano, rispetto al guadagno assicurato, al: 40 per cento per le vedove ed i vedovi, 15 per cento per gli orfani di padre o di madre, 70 Abrogato dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), con effetto dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 71 Per. abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 72 Nuovo testo della frase giusta il n. II 6 della LF del 7 ott. 1994, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1995 1126; FF 1993 I 921). 73 Per. abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 14 / 60 832.20 25 per cento per gli orfani di padre e di madre, 70 per cento al massimo e complessivamente in caso di più superstiti. 2 La rendita per superstite al coniuge divorziato è pari al 20 per cento del guadagno assicurato, ma al massimo all’importo della pensione alimentare. 3 Le rendite sono proporzionalmente ridotte se, per il coniuge superstite e per i figli, superano il 70 per cento o, insieme con la rendita al coniuge divorziato74, il 90 per cento del guadagno assicurato. L’estinzione della rendita di uno di questi superstiti profitta agli altri proporzionalmente fino all’ammontare massimo loro spettante75. 4 Se i superstiti hanno diritto a rendite AVS o AI, spetta loro in comune una rendita complementare pari, in deroga all’articolo 69 LPGA76, alla differenza tra il 90 per cento del guadagno assicurato e le rendite AVS o AI, ma al massimo all’ammontare previsto nel capoverso 1.77 La rendita complementare del coniuge divorziato corri- sponde alla differenza tra l’importo della pensione alimentare e la rendita AVS, ma al massimo all’ammontare previsto al capoverso 2. La rendita complementare è fissata al momento in cui le dette rendite concorrono per la prima volta ed è adeguata solo in funzione di eventuali modifiche inerenti alla cerchia degli aventi diritto a rendite AVS o AI. 4bis Il capoverso 4 si applica anche se l’assicurato ha diritto a una rendita equivalente di un’assicurazione sociale estera.78 5 Il Consiglio federale emana disposizioni particolareggiate, segnatamente sul calcolo delle rendite complementari, nonché delle rendite doppie per orfani quando ambedue i genitori erano assicurati. Art. 32 Ammontare dell’indennità unica L’indennità unica alla vedova o alla moglie divorziata è pari: a. all’ammontare annuo semplice della rendita, se il matrimonio è durato meno di un anno; b. al triplo di tale ammontare, se il matrimonio è durato almeno un anno, ma meno di cinque; c. al quintuplo di tale ammontare, se il matrimonio è durato più di cinque anni. 74 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1, LParl; RS 171.10). 75 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1, LParl; RS 171.10). 76 RS 830.1 77 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 78 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 15 / 60 832.20 Art. 33 Rinascita del diritto alla rendita del coniuge superstite Se il diritto del coniuge superstite si estingue per nuove nozze e se queste sono dichia- rate sciolte o nulle meno di dieci anni dalla loro conclusione, il diritto alla rendita rinasce il mese successivo. Sezione 7: Adeguamento delle rendite al rincaro Art. 34 1 Indennità di rincaro sono versate ai beneficiari di rendite d’invalidità e per superstiti. Esse fanno parte integrante della rendita. 2 Il Consiglio federale fissa le indennità in base all’indice nazionale dei prezzi al con- sumo. Le rendite sono adeguate al rincaro nello stesso momento delle rendite dell’as- sicurazione per la vecchiaia e per i superstiti.79 Sezione 8: Riscatto delle rendite Art. 35 1 L’assicuratore può ognora riscattare la rendita d’invalidità o per i superstiti al suo valore attuale, se l’ammontare mensile è inferiore alla metà dell’ammontare massimo del guadagno giornaliero assicurato. Le rendite per i superstiti sono computate com- plessivamente. Negli altri casi, il riscatto è lecito solo previo accordo dell’avente di- ritto e se esso si giustifica a lungo termine nel suo interesse manifesto. 2 Il riscatto estingue i diritti derivanti dall’infortunio. Tuttavia se l’invalidità causata dall’infortunio aumenta notevolmente dopo il riscatto, l’assicurato può pretendere una rendita d’invalidità corrispondente a questo aumento. Il riscatto della rendita d’inva- lidità non ha effetto alcuno sul diritto alla rendita per i superstiti. 79 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 13 dic. 1991, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1992 1327; FF 1991 I 181). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 16 / 60 832.20 Capitolo 3: Riduzione e rifiuto di prestazioni assicurative per motivi particolari80 Art. 36 Concorso di diverse cause di sinistri81 1 Le prestazioni sanitarie, i rimborsi delle spese, le indennità giornaliere e gli assegni per grandi invalidi non sono ridotti se il danno alla salute è solo in parte conseguenza dell’infortunio. 2 Le rendite d’invalidità, le indennità per menomazione all’integrità e le rendite per i superstiti sono adeguatamente ridotte se il danno alla salute o la morte è solo in parte imputabile all’infortunio. Per la riduzione delle rendite non si terrà tuttavia conto delle affezioni anteriori non pregiudizievoli alla capacità di guadagno. Art. 37 Colpa dell’assicurato 1 Se l’assicurato ha provocato intenzionalmente il danno alla salute o la morte, non vi è diritto alle prestazioni assicurative, ad eccezione delle spese funerarie. 2 In deroga all’articolo 21 capoverso 1 LPGA82, se l’assicurato ha causato l’infortunio per negligenza grave, le indennità giornaliere accordate nel quadro dell’assicurazione contro gli infortuni non professionali sono ridotte durante i primi due anni successivi all’infortunio. La riduzione non può tuttavia superare la metà dell’importo delle pre- stazioni se l’assicurato, all’epoca dell’infortunio, deve provvedere al sostentamento di congiunti che, alla sua morte, avrebbero diritto a rendite per superstiti.83 3 Le prestazioni in contanti, in deroga all’articolo 21 capoverso 1 LPGA, possono es- sere ridotte, o rifiutate in casi particolarmente gravi, se l’assicurato ha provocato l’in- fortunio commettendo senza dolo un crimine o un delitto. Esse sono ridotte al mas- simo della metà se l’assicurato, all’epoca dell’infortunio, deve provvedere al sostentamento di congiunti aventi diritto, alla sua morte, a rendite per superstiti. Se egli muore dei postumi dell’infortunio, anche le prestazioni in contanti per i superstiti possono essere ridotte, in deroga all’articolo 21 capoverso 2 LPGA, al massimo della metà.84 80 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 81 Introdotto dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 82 RS 830.1 83 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 84 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione contro gli infortuni. LF 17 / 60 832.20 Art. 3885 Art. 3986 Pericoli straordinari e atti temerari Il Consiglio federale può designare i pericoli straordinari e gli atti temerari motivanti il rifiuto di tutte le prestazioni o la riduzione delle prestazioni in contanti in materia di assicurazione contro gli infortuni non professionali. Può ordinare il rifiuto e la ridu- zione in deroga all’articolo 21 capoversi 1–3 LPGA87. Art. 40 e 4188 Art. 4289 Entità del regresso In caso di regresso secondo gli articoli 72–75 LPGA90, l’articolo 73 capoverso 2 LPGA è applicabile anche se la riduzione ha luogo in virtù dell’articolo 37 capoversi 2 e 3 oppure dell’articolo 39 della presente legge, a condizione che la riduzione sia stata mo- tivata dal fatto che l’assicurato ha provocato il danno per propria colpa. Art. 43 e 4491 Capitolo 4:92 Determinazione e concessione delle prestazioni Sezione 1: Constatazione dell’infortunio Art. 45 Notifica dell’infortunio 1 Il lavoratore assicurato deve notificare tempestivamente al datore di lavoro o all’as- sicuratore l’infortunio comportante cura medica o incapacità lavorativa. S’egli muore in seguito all’infortunio, tale obbligo incombe ai superstiti aventi diritto a prestazioni. 85 Abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 86 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 87 RS 830.1 88 Abrogati dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 89 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 90 RS 830.1 91 Abrogati dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 92 Originario: Cap. 5. Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 18 / 60 832.20 2 Il datore di lavoro deve avvisare tempestivamente l’assicuratore appena è a cono- scenza dell’infortunio che, occorso a un assicurato della sua impresa, comporti una cura medica, un’incapacità lavorativa (art. 6 LPGA93) o la morte.94 2bis Il disoccupato deve notificare tempestivamente l’infortunio all’organo competente dell’assicurazione contro la disoccupazione o all’assicuratore contro gli infortuni. S’egli muore in seguito all’infortunio, tale obbligo incombe ai superstiti aventi diritto a prestazioni.95 3 L’assicurato che esercita un’attività lucrativa indipendente deve notificare tempesti- vamente all’assicuratore l’infortunio comportante cura medica o incapacità lavorativa. S’egli muore in seguito all’infortunio, tale obbligo incombe ai superstiti aventi diritto a prestazioni. 3bis L’assicurato di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c deve notificare tempesti- vamente l’infortunio all’ufficio AI o all’INSAI. S’egli muore in seguito all’infortunio, tale obbligo incombe ai superstiti aventi diritto a prestazioni.96 Art. 46 Notifica tardiva dell’infortunio 1 Il ritardo ingiustificato nella notifica dell’infortunio da parte dell’assicurato, o dei suoi superstiti, può determinare la privazione della metà al massimo delle prestazioni in contanti per il periodo precedente la notifica stessa, ove risultino considerevoli complicazioni per l’assicuratore. 2 L’assicuratore può dimezzare qualsiasi prestazione se, per ingiustificato ritardo dell’assicurato o dei suoi superstiti, l’infortunio o il decesso non gli è stato notificato entro tre mesi; egli può rifiutarla se, intenzionalmente, gli è stata fatta una notifica falsa. 3 Il datore di lavoro può essere reso responsabile dall’assicuratore delle conseguenze pecuniarie inerenti all’ingiustificata inosservanza del suo obbligo di notifica. Art. 4797 Autopsia Il Consiglio federale determina le condizioni alle quali l’assicuratore può ordinare, in caso di decesso, l’autopsia o altre misure analoghe. L’autopsia non può essere ordinata se i congiunti prossimi vi si oppongono o se essa contrasta con una dichiarazione del defunto. 93 RS 830.1 94 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 95 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 96 Introdotto dall’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 97 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione contro gli infortuni. LF 19 / 60 832.20 Sezione 2: Effettuazione delle prestazioni Art. 48 Cura adeguata 1 L’assicuratore può ordinare le misure necessarie alla cura adeguata dell’assicurato, tenendo equamente conto degli interessi di quest’ultimo e dei suoi congiunti. 2 ...98 Art. 4999 Versamento delle indennità giornaliere Gli assicuratori possono incaricare del pagamento il datore di lavoro. Art. 50100 Compensazione I crediti in conformità della presente legge e quelli in restituzione di rendite e d’in- dennità giornaliere dell’AVS/AI, dell’assicurazione militare, dell’assicurazione con- tro la disoccupazione e dell’assicurazione contro le malattie e di prestazioni comple- mentari all’AVS/AI possono essere compensati con prestazioni esigibili. Art. 51 e 52101 Titolo quarto: Diritto sanitario e tariffe Capitolo 1: Personale sanitario e ospedali102 Art. 53103 Attitudine 1 Ai sensi della presente legge sono considerate medici, dentisti, chiropratici e farma- cisti le persone che soddisfano le condizioni per l’esercizio della professione come attività economica privata sotto la propria responsabilità professionale ai sensi della 98 Abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 99 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 100 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 101 Abrogati dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 102 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 103 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 20 / 60 832.20 legge del 23 giugno 2006104 sulle professioni mediche. I medici autorizzati da un Can- tone alla dispensazione di medicamenti sono parificati ai farmacisti nei limiti di tale autorizzazione. 2 Il Consiglio federale stabilisce a quali condizioni gli ospedali e le case di cura, il personale paramedico, i laboratori nonché le imprese di trasporto e di salvataggio pos- sono praticare a carico dell’assicurazione contro gli infortuni. Art. 54 Economicità del trattamento Chi pratica per l’assicurazione contro gli infortuni deve limitarsi a quanto richiede lo scopo del trattamento quando procede a una cura, prescrive e fornisce medicamenti, ordina o effettua trattamenti o analisi. Art. 54a105 Obbligo di informare del fornitore di prestazioni Il fornitore di prestazioni deve consegnare all’assicuratore una fattura dettagliata e comprensibile. Deve inoltre trasmettergli tutte le indicazioni necessarie per valutare il diritto alle prestazioni e verificare il conteggio della rimunerazione e l’economicità della prestazione. Art. 55106 Esclusione Se, per motivi gravi, un assicuratore vuol negare o non vuol più concedere a una per- sona esercitante una professione sanitaria, a un laboratorio, a un ospedale o a una casa di cura il diritto di curare gli assicurati, prescrivere e fornire loro medicamenti, ordi- nare o effettuare trattamenti o analisi, il tribunale arbitrale (art. 57) ne decide l’esclu- sione e la durata della stessa. Capitolo 2: Collaborazione e tariffe Art. 56 1 Gli assicuratori possono stipulare convenzioni con le persone esercitanti una profes- sione sanitaria, con il personale paramedico, con gli ospedali e con le case di cura 104 RS 811.11 105 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2000 (RU 2000 2760; FF 2000 205). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 106 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 21 / 60 832.20 nonché con le imprese di trasporto e di salvataggio, al fine di regolare la collabora- zione e fissare le tariffe.107 Essi possono affidare la cura degli assicurati esclusiva- mente ai convenzionati. L’adesione alla convenzione è aperta a chiunque soddisfi le condizioni richieste nell’ambito ambulatorio.108 109 2 Il Consiglio federale promuove il coordinamento con gli ordinamenti tariffali di altre branche delle assicurazioni sociali e può dichiararli applicabili. Disciplina il rimborso dovuto agli assicurati che si ricoverano in un ospedale senza accordo tariffale.110 3 In mancanza di convenzione, il Consiglio federale emana le necessarie prescrizioni, previa consultazione delle parti. 3bis Su richiesta, i fornitori di prestazioni di cui agli articoli 36–40 della legge federale del 18 marzo 1994111 sull’assicurazione malattie (LAMal) e gli assicuratori, le rispet- tive federazioni e l’organizzazione di cui all’articolo 47a LAMal comunicano gratui- tamente al Consiglio federale i dati necessari per adempiere il compito di cui al capo- verso 3. Il Consiglio federale emana disposizioni dettagliate sul trattamento dei dati, nel rispetto del principio di proporzionalità.112 3ter In caso di violazione dell’obbligo di comunicare i dati di cui al capoverso 3bis, il Dipartimento federale dell’interno può prendere sanzioni contro i fornitori di presta- zioni e gli assicuratori interessati, nonché contro le rispettive federazioni e l’organiz- zazione di cui all’articolo 47a LAMal. Le sanzioni consistono: a. nell’ammonizione; b. nella multa sino a 20 000 franchi.113 4 Le tasse sono uguali per tutti gli assicurati contro gli infortuni. 107 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 108 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli in- fortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 109 Vedi ora l’art. 1 dell’O del 17 set. 1986 sulle tariffe degli stabilimenti e delle case di cura nell’assicurazione contro gli infortuni (RS 832.206.2). 110 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli in- fortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 111 RS 832.10 112 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 18 giu. 2021 (Misure di contenimento dei costi – Pac- chetto 1a), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981). 113 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 18 giu. 2021 (Misure di contenimento dei costi – Pac- chetto 1a), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 22 / 60 832.20 Capitolo 3: Contestazioni Art. 57 1 Un tribunale arbitrale, con giurisdizione su tutto il Cantone, decide le contestazioni tra assicuratori, d’un lato, e persone esercitanti una professione sanitaria, laboratori, ospedali e case di cura nonché imprese di trasporto e di salvataggio, dall’altro.114 2 Competente è il tribunale del Cantone in cui si trova l’installazione permanente di tali persone o stabilimenti. 3 I Cantoni designano il tribunale arbitrale e regolano la procedura. Per quanto il caso non sia già stato sottoposto ad un organo di conciliazione previsto per convenzione, il tribunale arbitrale non può essere adito senza previa procedura di conciliazione. Il tribunale arbitrale è composto di un presidente neutro e di una rappresentanza parite- tica delle parti. 4 Le sentenze, con indicazione dei motivi e dei rimedi giuridici, vanno notificate alle parti per iscritto. 5 Contro le sentenze del tribunale arbitrale può essere interposto ricorso al Tribunale federale secondo la legge del 17 giugno 2005115 sul Tribunale federale.116 Titolo quinto: Organizzazione Capitolo 1: Assicuratori Sezione 1: In generale Art. 58117 Categorie di assicuratori L’assicurazione contro gli infortuni è gestita, secondo le categorie d’assicurati, dal- l’INSAI o da altri assicuratori autorizzati e dalla cassa suppletiva da loro ammini- strata. Art. 59 Base del rapporto assicurativo 1 Il rapporto assicurativo con l’INSAI è fondato sulla legge per quanto concerne l’as- sicurazione obbligatoria e, per l’assicurazione facoltativa, su convenzione. Il datore di lavoro deve notificare all’INSAI, entro 14 giorni, l’apertura o la cessazione del- l’esercizio di un’azienda i cui lavoratori sottostanno all’assicurazione obbligatoria. 114 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 115 RS 173.110 116 Introdotto dall’all. n. 111 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764). 117 Nuovo testo dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 23 / 60 832.20 2 Il rapporto assicurativo con gli altri assicuratori è fondato sul contratto tra il datore di lavoro, od i lavoratori indipendenti, e l’assicuratore oppure sull’appartenenza ad una cassa in virtù del rapporto di lavoro. 3 Se il lavoratore sottostante all’assicurazione obbligatoria non è assicurato al mo- mento dell’infortunio, le prestazioni assicurative legali gli sono versate dalla cassa suppletiva. Art. 59a118 Contratto-tipo 1 Gli assicuratori designati all’articolo 68 redigono in comune un contratto-tipo con- tenente le clausole che devono obbligatoriamente figurare in ogni contratto d’assicu- razione. 2 Il contratto-tipo deve segnatamente prevedere che, in caso di aumento del tasso di premio netto o dell’aliquota percentuale del supplemento di premio per le spese am- ministrative, le aziende assicurate possono disdire il contratto entro un termine di 30 giorni dal ricevimento della comunicazione dell’assicurazione. Gli assicuratori de- vono comunicare gli aumenti alle aziende assicurate almeno due mesi prima della fine dell’esercizio contabile corrente. 3 Gli assicuratori sottopongono il contratto-tipo all’approvazione del Consiglio fede- rale. In assenza di un contratto-tipo sufficiente, il Consiglio federale stabilisce gli ele- menti che devono figurare in ogni contratto. Art. 60119 Consultazione delle organizzazioni di datori di lavoro e di lavoratori L’INSAI consulta le organizzazioni interessate di datori di lavoro e di lavoratori in merito alla determinazione delle tariffe dei premi e alla ripartizione delle stesse in comunità di rischio. Art. 60a120 Numero AVS121 Per adempiere i loro compiti legali, l’INSAI e gli assicuratori registrati secondo l’ar- ticolo 68 capoverso 2, nonché altri partecipanti all’esecuzione della presente legge, sono autorizzati a utilizzare sistematicamente il numero AVS conformemente alle di- sposizioni della legge federale del 20 dicembre 1946122 sull’assicurazione per la vec- chiaia e per i superstiti. 118 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 119 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 120 Introdotto dall’all. n. 12 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). 121 Nuova espr. giusta l’all. n. 32 della LF del 18 dic. 2020 (Utilizzazione sistematica del nu- mero AVS da parte delle autorità), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 758; FF 2019 6043). Di detta mod. é tenuto conto unicamente nelle disp. menzionate nella RU. 122 RS 831.10 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 24 / 60 832.20 Sezione 2: Istituto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni Art. 61 Statuto giuridico 1 L’INSAI è un istituto autonomo di diritto pubblico dotato di personalità giuridica con sede a Lucerna. L’INSAI è iscritto nel registro di commercio.123 2 Esso pratica l’assicurazione secondo il principio della mutualità. 3 L’INSAI soggiace all’alta vigilanza della Confederazione, esercitata dal Consiglio federale. Il regolamento sull’organizzazione dell’INSAI nonché il rapporto annuale e il conto annuale necessitano dell’approvazione del Consiglio federale.124 Art. 62125 Organi Gli organi dell’INSAI sono: a. il consiglio dell’INSAI; b. la direzione; c. l’ufficio di revisione. Art. 63126 Consiglio dell’INSAI 1 Il consiglio dell’INSAI si compone di: a. sedici rappresentanti dei lavoratori assicurati presso l’INSAI; b. sedici rappresentanti dei datori di lavoro che occupano lavoratori assicurati presso l’INSAI; c. otto rappresentanti della Confederazione. 2 Il Consiglio federale nomina i membri del consiglio dell’INSAI per un periodo di quattro anni. Tiene conto delle diverse regioni del Paese, delle categorie professionali e dei sessi. Le organizzazioni dei lavoratori e dei datori di lavoro hanno il diritto di proporre al Consiglio federale candidati per il consiglio dell’INSAI. Il Consiglio fe- derale può, per gravi motivi, revocare in ogni tempo il mandato dei membri del con- siglio dell’INSAI. 3 L’articolo 6a capoversi 1–5 della legge del 24 marzo 2000127 sul personale federale (LPers) si applica per analogia all’onorario dei membri del consiglio dell’INSAI e alle 123 Nuovo testo dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 124 Nuovo testo dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 125 Nuovo testo dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 126 Nuovo testo dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 127 RS 172.220.1 Assicurazione contro gli infortuni. LF 25 / 60 832.20 altre condizioni contrattuali convenute con queste persone. Il Consiglio federale ap- prova il regolamento sugli onorari dei membri del consiglio dell’INSAI. 4 I membri del consiglio dell’INSAI lasciano la loro funzione al più tardi alla fine dell’anno civile in cui compiono 70 anni. 5 Il consiglio dell’INSAI provvede alla propria costituzione, nomina il presidente e due vicepresidenti nonché le proprie commissioni, segnatamente la commissione del consiglio dell’INSAI. Svolge in particolare i compiti seguenti: a. definisce gli obiettivi strategici, i principi della determinazione dei premi e la politica del personale dell’INSAI; b. adotta il regolamento sull’organizzazione e lo trasmette per approvazione al Consiglio federale; c. emana il regolamento del personale; d. approva le basi contabili e stabilisce le tariffe dei premi; e. nomina e revoca l’ufficio di revisione; f. adotta il rapporto annuale e il conto annuale, li trasmette per approvazione al Consiglio federale e decide sull’impiego delle eccedenze dei ricavi; g. nomina e revoca i membri della direzione e il suo presidente; h. adotta il preventivo per le spese d’esercizio, stabilisce la pianificazione finan- ziaria e organizza la contabilità; i. organizza la revisione interna e nomina, sorveglia e revoca l’attuario respon- sabile; k. esercita la vigilanza sulla direzione e sul suo presidente, segnatamente per as- sicurare l’osservanza della legge, dei regolamenti e delle istruzioni pertinenti, nonché una corretta conduzione aziendale; l. garantisce un sistema interno di controllo e una gestione dei rischi appropriata; m. dà discarico alla direzione. 6 La commissione del consiglio dell’INSAI prepara gli affari all’attenzione del consi- glio dell’INSAI. Il consiglio dell’INSAI può, nel regolamento sull’organizzazione, delegare alla commissione del consiglio dell’INSAI la determinazione delle tariffe dei premi secondo il capoverso 5 lettera d nonché i compiti di cui al capoverso 5 lettere g–m. Gli altri compiti del consiglio dell’INSAI non sono delegabili. Art. 64128 Direzione 1 La direzione gestisce le attività dell’INSAI e lo rappresenta verso terzi; può inoltre designare procuratori e altri mandatari. 2 I membri della direzione non possono appartenere al consiglio dell’INSAI. I membri della direzione sono assunti secondo le disposizioni del Codice delle obbligazioni 128 Nuovo testo dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 26 / 60 832.20 (CO)129. L’articolo 6a capoversi 1–5 LPers130 si applica per analogia al salario che percepiscono e alle altre condizioni contrattuali. Art. 64a131 Obbligo di diligenza e di fedeltà 1 I membri del consiglio dell’INSAI e della direzione svolgono i propri compiti con la massima diligenza e salvaguardano gli interessi dell’INSAI in buona fede. Il consi- glio dell’INSAI adotta i necessari provvedimenti organizzativi per salvaguardare gli interessi dell’INSAI e impedire conflitti d’interesse. 2 Nell’ambito dell’obbligo di diligenza e di fedeltà tutti i membri degli organi dell’INSAI dichiarano all’organo di nomina le loro relazioni d’interesse. 3 Durante la loro permanenza nel consiglio dell’INSAI comunicano senza indugio eventuali cambiamenti intervenuti nelle loro relazioni d’interesse. 4 Il consiglio dell’INSAI informa sulle relazioni d’interesse dei suoi membri nel rap- porto annuale. Art. 64b132 Ufficio di revisione 1 L’INSAI fa verificare il suo conto annuale dall’ufficio di revisione mediante revi- sione ordinaria ai sensi dell’articolo 727 CO133. L’ufficio di revisione controlla inoltre l’osservanza delle prescrizioni sul sistema di finanziamento di cui all’articolo 90. 2 L’ufficio di revisione è nominato per una durata di tre anni al massimo. Il suo man- dato è rinnovabile. Art. 64c134 Responsabilità 1 I membri degli organi, nonché le persone incaricate della gestione e della revisione rispondono del danno che, intenzionalmente o per negligenza, arrecano all’INSAI. 2 Il diritto dell’INSAI di esigere il risarcimento del danno causato dai membri degli organi o dalle persone incaricate della gestione e della revisione si prescrive in cinque anni dal giorno in cui l’INSAI è venuto a conoscenza del danno e della persona re- sponsabile, ma in ogni caso in dieci anni dal giorno in cui il fatto dannoso è stato commesso o è cessato.135 3 Le controversie concernenti la responsabilità dei membri degli organi dell’INSAI e delle persone incaricate della gestione e della revisione sottostanno alla giurisdizione dei tribunali civili. 129 RS 220 130 RS 172.220.1 131 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 132 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 133 RS 220 134 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 135 Nuovo testo giusta l’all. n. 23 della LF del 15 giu. 2018 (Revisione della disciplina della prescrizione), in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2018 5343; FF 2014 211). Assicurazione contro gli infortuni. LF 27 / 60 832.20 Art. 65136 Presentazione dei conti 1 I conti dell’INSAI presentano lo stato patrimoniale e finanziario nonché i risultati d’esercizio per settore d’attività. 2 La presentazione dei conti è retta dai principi generali dell’essenzialità, della com- prensibilità, della continuità e dell’espressione al lordo e si fonda su standard general- mente riconosciuti, fatte salve le disposizioni particolari del diritto delle assicurazioni sociali. 3 Le norme di iscrizione a bilancio e di valutazione derivanti dai principi contabili devono essere espressamente indicate. Art. 65a137 Attuario responsabile 1 Gli articoli 23 e 24 della legge del 17 dicembre 2004138 sulla sorveglianza degli assicuratori si applicano alla funzione e ai compiti dell’attuario responsabile. 2 Sono inoltre applicabili le disposizioni aggiuntive sui compiti dell’attuario respon- sabile e sul contenuto del rapporto emanate dal Dipartimento federale delle finanze sulla base della legge sulla sorveglianza degli assicuratori. Art. 65b139 Personale 1 Il personale dell’INSAI è assunto secondo le disposizioni del CO140. 2 Il consiglio dell’INSAI fissa rimunerazione, prestazioni accessorie e altre condizioni contrattuali nel regolamento del personale. L’articolo 6a capoversi 1–5 LPers141 si applica per analogia. 3 Il personale è assicurato presso la cassa pensioni dell’INSAI. Art. 65c142 Imposte Fatto salvo l’articolo 80 LPGA143, le prestazioni commerciali fornite dall’INSAI sono imponibili. 136 Nuovo testo dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 137 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 138 RS 961.01 139 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 140 RS 220 141 RS 172.220.1 142 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 143 RS 830.1 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 28 / 60 832.20 Art. 66 Settore di competenza144 1 Sono assicurati d’obbligo presso l’INSAI i lavoratori delle aziende e amministra- zioni seguenti: a. aziende industriali a norma dell’articolo 5 della legge federale del 13 marzo 1964145 sul lavoro (LL); b. aziende dell’industria edilizia, d’installazioni e di posa di condutture; c. aziende di estrazione e lavorazione dei prodotti del sottosuolo; d. aziende forestali; e. aziende per la lavorazione a macchina del metallo, legno, sughero, materie sintetiche, pietre o vetro e le fonderie; fanno eccezione le aziende di vendita indicate qui di seguito, che non fabbricano i prodotti bensì si limitano a lavo- rarli: 1. negozi di ottica, 2. bigiotterie e gioiellerie, 3. negozi di articoli sportivi sprovvisti di macchine per l’affilatura delle la- mine e la levigatura della soletta, 4. negozi di radio e televisori che non effettuano la costruzione di antenne, 5. negozi di decorazione d’interni che non effettuano lavori di posa di pa- vimenti e di falegnameria;146 f. aziende che producono, impiegano in grandi quantità o hanno in deposito in grandi quantità materie infiammabili o esplosive, oppure sostanze che pos- sono causare malattie professionali (art. 9 cpv. 1); g. aziende di comunicazione e trasporto come pure quelle connesse direttamente all’industria dei trasporti; h. aziende commerciali con in deposito grandi quantità di merce pesante e mu- nite di mezzi meccanici; i. macelli con installazioni meccaniche; k. aziende per la fabbricazione di bevande; l. aziende di distribuzione d’elettricità, gas e acqua, come pure quelle di elimi- nazione dei rifiuti e di depurazione delle acque; m. aziende di preparazione, di direzione o di vigilanza tecniche dei lavori men- zionati alle lettere b-l; n. laboratori d’apprendistato e protetti; o. aziende di lavoro temporaneo; 144 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 145 RS 822.11 146 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 29 / 60 832.20 p. amministrazione federale, aziende e stabilimenti della Confederazione; q. servizi di amministrazioni pubbliche cantonali, comunali o di corporazioni di diritto pubblico, per quanto eseguano lavori menzionati alle lettere b–m. 2 Il Consiglio federale precisa quali aziende sottostanno all’assicurazione obbligatoria e definisce segnatamente il campo d’attività dell’INSAI in relazione ai lavoratori: a. di aziende ausiliarie ed accessorie di quelle sottostanti all’assicurazione ob- bligatoria; b. di aziende le cui sole parti ausiliarie ed accessorie soggiacciono al capo- verso 1; c. di aziende miste; d. alle dipendenze di persone esercitanti in gran parte per conto proprio attività di cui al capoverso147 1 lettere b–m, senza che si sia in presenza di un’azienda. 3 Il Consiglio federale può dispensare dall’obbligo di assicurarsi presso l’INSAI i la- voratori di aziende affiliate ad un istituto di assicurazione privato contro gli infortuni di un’associazione professionale che garantisca una protezione assicurativa equiva- lente. Tali dispense devono essere in particolare accordate qualora servano a salva- guardare l’esistenza e l’efficienza dell’istituto d’assicurazione. 3bis I disoccupati sono assicurati presso l’INSAI. Il Consiglio federale disciplina quale assicuratore è competente in caso di guadagno intermedio, disoccupazione parziale e provvedimenti inerenti al mercato del lavoro.148 3ter Le persone di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c sono assicurate presso l’INSAI.149 4 L’INSAI gestisce l’assicurazione facoltativa per i datori di lavoro i cui dipendenti sono assicurati d’obbligo presso l’istituto stesso, come pure per i familiari di tali datori di lavoro, collaboranti nell’impresa (art. 4 e 5). Il Consiglio federale può inoltre auto- rizzare l’INSAI ad assicurare gli indipendenti che esercitano le diverse professioni suindicate e non occupano manodopera. Art. 67150 Gestione dell’assicurazione militare 1 Se, in virtù dell’articolo 81 capoverso 2 della legge federale del 19 giugno 1992151 sull’assicurazione militare (LAM), il Consiglio federale gli trasferisce la gestione dell’assicurazione militare, l’INSAI gestisce l’assicurazione militare come assicura- zione sociale specifica con contabilità separata. 147 RU 1982 2096 148 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 149 Introdotto dall’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 150 Nuovo testo giusta in n. I 2 della LF del 18 mar. 2005 sul trasferimento della gestione dell’assicurazione militare all’INSAI, in vigore dal 1° lug. 2005 (RU 2005 2881; FF 2004 2493). 151 RS 833.1 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 30 / 60 832.20 2 L’INSAI organizza l’assicurazione militare in modo ch’essa possa eseguire i suoi compiti conformemente alla LAM e sia garantito l’allestimento di rapporti annuali e di statistiche secondo l’articolo 77 LPGA152. Art. 67a153 Attività accessorie 1 Oltre alle attività che è tenuto a svolgere per legge, l’INSAI può: a. gestire cliniche di riabilitazione; b. occuparsi della liquidazione di infortuni per conto di terzi; c. sviluppare e vendere prodotti per la sicurezza; d. offrire consulenza e formazione in materia di promozione della salute sul po- sto di lavoro. 2 Le attività accessorie devono essere: a. compatibili con i compiti sovrani dell’INSAI nell’applicazione delle disposi- zioni di cui all’articolo 85 capoverso 1 sulla prevenzione degli infortuni pro- fessionali e delle malattie professionali; b. finanziariamente autosufficienti. 3 Le attività accessorie sono esercitate da centri di prestazioni interni all’INSAI op- pure da società anonime ai sensi del CO154 nelle quali l’INSAI detiene la maggioranza del capitale e dei voti. 4 Se le attività accessorie sono esercitate da centri di prestazioni, l’INSAI tiene per ogni centro un conto separato. Le eccedenze o le perdite sono accreditate o addebitate a una riserva apposita dell’INSAI. Sezione 3: Altri assicuratori Art. 68 Categorie e iscrizione nel registro 1 Le persone, la cui assicurazione esula dalla competenza dell’INSAI, devono, a norma della presente legge, essere assicurate contro gli infortuni da: a.155 imprese di assicurazione private sottoposte alla legge del 17 dicembre 2004156 sulla sorveglianza degli assicuratori (LSA); b.157 casse pubbliche d’assicurazione contro gli infortuni; 152 RS 830.1 153 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 154 RS 220 155 Nuvo testo giusta l’all. n. II 5 della LF del 17 dic. 2004 sulla sorveglianza degli assicura- tori, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5269; FF 2003 3233). Vedi anche la disp. trans. della mod. del 25 set. 2015 alla fine del presente testo. 156 RS 961.01 157 Vedi anche la disp. trans. della mod. del 25 set. 2015 alla fine del presente testo. Assicurazione contro gli infortuni. LF 31 / 60 832.20 c.158 casse malati ai sensi dell’articolo 2 della legge del 26 settembre 2014159 sulla vigilanza sull’assicurazione malattie. 2 Gli assicuratori che intendono partecipare alla gestione dell’assicurazione obbliga- toria contro gli infortuni devono iscriversi in un registro tenuto dall’Ufficio federale della sanità pubblica160. Questo registro è pubblico.161 Art. 69 Scelta dell’assicuratore Il datore di lavoro provvede affinché i suoi lavoratori siano assicurati presso uno degli assicuratori ai sensi dell’articolo 68. I lavoratori hanno diritto di partecipare alla scelta dell’assicuratore. Art. 70 Campo d’attività 1 Gli assicuratori devono almeno concedere agli assicurati d’obbligo e a titolo facol- tativo la protezione assicurativa prevista dalla presente legge. 2 Le casse malati possono praticare l’assicurazione per la cura medica, ivi compresi i danni materiali, le spese di viaggio, di trasporto e di salvataggio, come pure l’assicu- razione per l’indennità giornaliera. Esse devono accordarsi, con l’assicuratore tenuto alle altre prestazioni, in merito alla reciproca cooperazione.162 3 Gli assicuratori di cui all’articolo 68 possono delegare la liquidazione degli infortuni all’INSAI o a un terzo. Il trasferimento deve essere approvato dall’Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari per gli assicuratori di cui all’articolo 68 capoverso 1 lettera a e dall’Ufficio federale della sanità pubblica per gli assicuratori di cui all’ar- ticolo 68 capoverso 1 lettera c.163 Art. 71164 Esenzione fiscale limitata In deroga all’articolo 80 capoverso 1 LPGA165, gli assicuratori sono esenti dalle im- poste dirette federali, cantonali e comunali unicamente per gli importi destinati alle riserve tecniche, in quanto quest’ultime servano esclusivamente a garantire i diritti derivanti dalla presente legge. 158 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 18 giu. 2021 (Misure di contenimento dei costi – Pacchetto 1a), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981). 159 RS 832.12 160 La designazione dell’unità amministrativa è stata adattata in applicazione dell’art. 16 cpv. 3 dell’O del 17 nov. 2004 sulle pubblicazioni (RU 2004 4937). Di detta mod. è te- nuto conto in tutto il presente testo. 161 Vedi anche l’art. 2 dell’O del 20 set. 1982 concernente l’entrata in vigore e l’attuazione della LF sull’assicurazione contro gli infortuni (RU 1982 1724). 162 Vedi anche l’art. 2 dell’O del 20 set. 1982 concernente l’entrata in vigore e l’attuazione della LF sull’assicurazione contro gli infortuni (RU 1982 1724). 163 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Organizzazione e attività accessorie dell’INSAI), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4941; FF 2008 4703, 2014 6835). 164 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 165 RS 830.1 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 32 / 60 832.20 Sezione 4: Cassa suppletiva Art. 72 Istituzione 1 Gli assicuratori ai sensi dell’articolo 68 istituiscono in forma di fondazione la cassa suppletiva. Il consiglio di fondazione è composto pariteticamente di rappresentanti degli assicuratori e delle organizzazioni dei datori di lavoro e dei lavoratori. L’atto di fondazione ed i regolamenti vanno approvati dal Consiglio federale. 2 Questi assicuratori devono versare alla cassa suppletiva una parte dei premi dell’as- sicurazione contro gli infortuni. Questa parte è calcolata in modo che detta cassa possa finanziare tutte le spese non coperte da introiti diretti e costituire adeguate riserve per le prestazioni di lunga durata. 3 Se gli assicuratori non istituiscono la cassa suppletiva, il Consiglio federale prov- vede in merito. Esso emana le dovute prescrizioni se gli assicuratori non possono in- tendersi in merito alla gestione della stessa.166 Art. 73 Campo d’attività 1 La cassa suppletiva versa le prestazioni assicurative legali ai lavoratori infortunati, la cui assicurazione esula dalle competenze dell’INSAI, e non assicurati dal datore di lavoro. Essa riscuote i premi sostitutivi dal datore di lavoro negligente (art. 95). Essa sopporta inoltre le spese delle prestazioni legali degli assicuratori ai sensi dell’articolo 68, divenuti insolvibili. 2 La cassa suppletiva attribuisce a un assicuratore i datori di lavoro che, nonostante diffida, non hanno assicurato i loro dipendenti o che non hanno trovato un assicura- tore.167 2bis Il capoverso 2 non è applicabile ai datori di lavoro che occupano esclusivamente lavoratori con reddito di poca entità secondo l’articolo 14 capoverso 5 della legge federale del 20 dicembre 1946168 sull’assicurazione per la vecchiaia e per i super- stiti.169 2ter La cassa suppletiva adempie i compiti di cui agli articoli 78 e 90 capoverso 4.170 3 Il Consiglio federale può pure conferire alla cassa suppletiva compiti non rientranti nell’ambito d’attività degli altri assicuratori. 166 Vedi anche l’art. 4 dell’O del 20 set. 1982 (RU 1982 1724). 167 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 168 RS 831.10 169 Introdotto dall’all. n. 7 della L del 17 giu. 2005 contro il lavoro nero, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 359; FF 2002 3243). 170 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 33 / 60 832.20 Art. 74171 Sezione 5: Disposizioni comuni Art. 75172 Diritto di scelta delle amministrazioni pubbliche 1 Entro un termine fissato dal Consiglio federale, i Cantoni, Distretti, Circoli, Comuni ed altre corporazioni di diritto pubblico possono scegliere, per il loro personale non già assicurato all’INSAI, tra quest’ultimo e un assicuratore ai sensi dell’articolo 68. 2 Le amministrazioni e le aziende formanti un’entità unica sono assicurate presso lo stesso assicuratore. Art. 76 Cambiamento d’assicuratore 1 Alla fine di ogni quinquennio, il Consiglio federale esamina di moto proprio, o pre- via comune richiesta delle organizzazioni di datori di lavoro e di lavoratori e sentiti gli assicuratori fino allora competenti, se sia opportuno modificare l’attribuzione di determinate categorie di aziende o professionali all’INSAI o agli altri assicuratori ai sensi dell’articolo 68. 2 La nuova attribuzione ha effetto al più presto due anni dopo l’entrata in vigore della relativa ordinanza del Consiglio federale o della modifica legislativa. Art. 77 Obbligo degli assicuratori di effettuare le prestazioni 1 In caso d’infortuni, le prestazioni sono effettuate dall’assicuratore presso il quale il lavoratore era assicurato al momento dell’evento infortunistico. In caso di malattie professionali, le prestazioni sono dovute dall’assicuratore presso cui il lavoratore era assicurato al momento in cui la sua salute fu da ultimo messa in pericolo da sostanze nocive o determinati lavori o dall’esercizio dell’attività professionale. 2 In caso d’infortunio non professionale, le prestazioni sono effettuate dall’assicura- tore presso il quale l’infortunato era da ultimo assicurato anche contro gl’infortuni professionali. 3 Il Consiglio federale regola l’obbligo di effettuare le prestazioni e la cooperazione degli assicuratori: a. nei casi di assicurati alle dipendenze di diversi datori di lavoro; b. in caso di reiterato infortunio, segnatamente per la perdita di organi geminati o altre modifiche del grado d’invalidità; c. in caso di morte di ambedue i genitori; 171 Abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 172 Vedi anche l’art. 3 dell’O del 20 set. 1982 concernente l’entrata in vigore e l’attuazione della LF sull’assicurazione contro gli infortuni (RU 1982 1724). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 34 / 60 832.20 d. ove la causa della malattia professionale si sia manifestata in più aziende vin- colate ad assicuratori differenti. Art. 78173 Eventi di grandi proporzioni 1 Se un evento infortunistico rischia verosimilmente di comportare, per gli assicuratori di cui all’articolo 68, prestazioni assicurative che superano il volume netto dei premi dei rami assicurativi obbligatori dell’anno di assicurazione precedente all’evento in- fortunistico (evento di grandi proporzioni), i singoli assicuratori annunciano regolar- mente alla cassa suppletiva (art. 72) la stima del costo complessivo dell’evento infor- tunistico e i pagamenti effettuati. 2 Gli eventi che si verificano in luoghi e tempi diversi costituiscono un unico evento di grandi proporzioni se sono riconducibili alla stessa causa. Art. 78a174 Contestazioni L’Ufficio federale della sanità pubblica decide in merito alle contestazioni pecuniarie tra assicuratori. Capitolo 2: Vigilanza Art. 79 Compiti della Confederazione 1 Le autorità di vigilanza (art. 76 LPGA175) provvedono all’applicazione uniforme della legge. A tale scopo possono esigere informazioni dagli assicuratori. Esse pren- dono le misure adeguate in caso di manchevolezze e curano segnatamente l’allesti- mento di statistiche uniformi, in particolare per il calcolo delle basi attuariali e dei premi, come pure in materia di prevenzione degli infortuni e delle malattie professio- nali.176 2 In caso di grave infrazione alle prescrizioni legali, gli assicuratori ai sensi dell’arti- colo 68 possono essere esclusi dalla gestione dell’assicurazione obbligatoria contro gli infortuni. 3 La cassa suppletiva è inoltre sottoposta alla vigilanza della Confederazione (art. 84 Codice civile177). 4 Sono riservate le disposizioni speciali sulla vigilanza degli assicuratori. 173 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 174 Introdotto dall’all. n. 21 dell’O del 3 feb. 1993 sulle autorità le cui decisioni possono es- sere deferite al Tribunale federale e al Tribunale federale delle assicurazioni, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 901). 175 RS 830.1 176 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 177 RS 210 Assicurazione contro gli infortuni. LF 35 / 60 832.20 Art. 80 Compiti dei Cantoni I Cantoni informano i datori di lavoro in merito al loro obbligo assicurativo e ne sor- vegliano l’adempimento. Essi possono obbligare le loro casse di compensazione AVS a collaborare a tale sorveglianza. Titolo sesto: Prevenzione degli infortuni Capitolo 1: Prevenzione degli infortuni professionali e delle malattie professionali Sezione 1: Campo d’applicazione Art. 81 1 Le prescrizioni inerenti alla prevenzione degli infortuni e delle malattie professionali si applicano a tutte le aziende i cui lavoratori eseguono lavori in Svizzera.178 2 Il Consiglio federale può limitare o escludere l’applicazione di dette prescrizioni per determinate categorie di aziende e di lavoratori. Sezione 2: Obblighi dei datori di lavoro e dei lavoratori Art. 82 In generale 1 Per prevenire gli infortuni professionali e le malattie professionali, il datore di lavoro deve prendere tutte le misure necessarie per esperienza, tecnicamente applicabili e adatte alle circostanze. 2 Il datore di lavoro deve avvalersi a tale scopo della collaborazione dei dipendenti. 3 I lavoratori devono assecondare il datore di lavoro nell’applicazione delle relative prescrizioni. Essi sono in particolare obbligati a utilizzare gli equipaggiamenti perso- nali di protezione, usare correttamente i dispositivi di sicurezza e astenersi dal rimuo- verli o modificarli senza il permesso del datore di lavoro. Art. 82a179 Lavori che comportano pericoli particolari 1 Il Consiglio federale può subordinare lavori che comportano pericoli particolari a un attestato di formazione, a condizione che i partner sociali presentino una domanda in questo senso. 178 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 179 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 36 / 60 832.20 2 Il Consiglio federale disciplina la formazione e il riconoscimento dei corsi di forma- zione previa consultazione della Commissione federale di coordinamento per la sicu- rezza sul lavoro (commissione di coordinamento). Art. 83 Prescrizioni esecutive 1 Sentite le organizzazioni di datori di lavoro e di lavoratori direttamente interessate, il Consiglio federale emana prescrizioni sulle misure tecniche, mediche e altre, atte a prevenire gli infortuni professionali e le malattie professionali nelle aziende. Esso de- termina chi debba sopperire alle spese. 2 Il Consiglio federale emana prescrizioni sulla cooperazione di medici del lavoro e di altri specialisti della sicurezza del lavoro nelle aziende. Art. 84 Competenze degli organi esecutivi 1 Gli organi esecutivi, dopo aver sentito il datore di lavoro e gli assicurati direttamente interessati, possono ordinare determinate misure per prevenire infortuni e malattie professionali. Il datore di lavoro deve lasciar loro libero accesso a tutti i locali e posti di lavoro dell’azienda e consentir loro verifiche in loco e prelievi di campioni. 2 Gli organi esecutivi possono escludere gli assicurati particolarmente esposti ad in- fortuni professionali o malattie professionali da lavori che li mettano in pericolo. Il Consiglio federale definisce il risarcimento agli assicurati i quali, per l’esclusione dalla precedente attività, subiscono un notevole pregiudizio quanto alle possibilità di promozione e non hanno diritto ad altre prestazioni assicurative. Sezione 3: Esecuzione Art. 85 Competenza e coordinamento 1 Gli organi esecutivi della LL180 e l’INSAI applicano le disposizioni sulla preven- zione degli infortuni professionali e delle malattie professionali.181 Il Consiglio fede- rale regola la competenza e la collaborazione degli organi esecutivi. Esso tiene conto delle singole possibilità materiali e tecniche e delle singole disponibilità di personale. 2 Il Consiglio federale nomina la commissione di coordinamento, composta dei se- guenti membri: a. tre rappresentanti degli assicuratori (un rappresentante dell’INSAI e due degli assicuratori di cui all’art. 68); b. otto rappresentanti degli organi esecutivi (tre rappresentanti dell’INSAI, due degli organi esecutivi federali della LL e tre degli organi esecutivi cantonali della LL); 180 RS 822.11 181 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 37 / 60 832.20 c. due rappresentanti dei datori di lavoro; d. due rappresentanti dei lavoratori.182 2bis Il Consiglio federale nomina un rappresentante dell’INSAI alla presidenza.183 3 La commissione di coordinamento delimita i singoli campi d’esecuzione, per quanto il Consiglio federale non abbia disposto in merito; essa provvede all’applicazione uni- forme delle prescrizioni preventive nelle aziende. Può inoltre proporre al Consiglio federale di emanare tali prescrizioni e autorizzare l’INSAI a stipulare con organizza- zioni qualificate contratti inerenti a determinati compiti esecutivi nel campo della pre- venzione degli infortuni professionali e delle malattie professionali. 4 Le decisioni della commissione di coordinamento vincolano gli assicuratori e gli organi d’esecuzione della legge del 13 marzo 1964 sul lavoro. 5 La vigilanza sull’attività della commissione di coordinamento spetta al Consiglio federale (art. 76 LPGA184).185 Art. 86 Coazione amministrativa 1 I Cantoni si accordano reciprocamente assistenza per l’esecuzione delle decisioni cresciute in giudicato e delle misure indifferibili degli organi esecutivi. 2 Se l’inosservanza di prescrizioni di sicurezza mette seriamente in pericolo la vita o la salute dei lavoratori, la competente autorità cantonale vieta l’uso di locali o d’im- pianti e, nei casi particolarmente gravi, chiude l’azienda fino al ripristino della sicu- rezza prescritta; essa può disporre il sequestro di sostanze ed oggetti. Sezione 4: Finanziamento186 Art. 87 Premio supplementare187 1 Il Consiglio federale, su proposta della commissione di coordinamento, fissa un pre- mio supplementare per la prevenzione degli infortuni professionali e delle malattie 182 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 183 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 184 RS 830.1 185 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 186 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 187 Introdotta dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 38 / 60 832.20 professionali. Sentita la commissione di coordinamento, esso può esonerarne total- mente o parzialmente determinate categorie di aziende. 2 Detto premio è prelevato dagli assicuratori e amministrato dall’INSAI, che tiene a tale scopo un conto separato; quest’ultimo è soggetto all’approvazione del Consiglio federale. 3 Il premio supplementare serve a coprire le spese risultanti dalla prevenzione degli infortuni professionali e delle malattie professionali attuata dagli organi esecutivi. Il Consiglio federale disciplina i particolari. Art. 87a188 Contributi delle aziende estere 1 Le aziende estere i cui lavoratori non soggiacciono all’assicurazione obbligatoria secondo la presente legge devono versare i contributi per la prevenzione degli infor- tuni. 2 I contributi devono equivalere ai premi supplementari previsti dall’articolo 87 per aziende comparabili. 3 Il Consiglio federale disciplina la procedura di riscossione. Capitolo 2: Prevenzione degli infortuni non professionali Art. 88 Promovimento della prevenzione degli infortuni non professionali 1 L’INSAI e gli altri assicuratori promuovono la prevenzione degli infortuni non pro- fessionali. Essi amministrano in comune un ente atto a contribuire, mediante l’infor- mazione e misure generali di sicurezza, alla prevenzione di questi infortuni e a coor- dinare analoghi sforzi. 2 Su proposta degli assicuratori, il Consiglio federale fissa l’importo del premio sup- plementare per la prevenzione degli infortuni non professionali. 3 Mediante i premi supplementari, gli assicuratori devono promuovere in generale la prevenzione degli infortuni non professionali. 188 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 39 / 60 832.20 Titolo settimo: Conti e finanziamento189 Capitolo 1: Conti190 Art. 89 ... 191 1 Per l’attuazione dell’assicurazione contro gli infortuni devono essere applicate basi contabili uniformi. Il Consiglio federale emana direttive. 2 Gli assicuratori tengono un conto distinto per: a. l’assicurazione obbligatoria contro gli infortuni professionali e le malattie pro- fessionali; b. l’assicurazione obbligatoria contro gli infortuni non professionali; c. l’assicurazione facoltativa (art. 4 e 5). 2bis L’INSAI tiene inoltre un conto distinto per: a. l’assicurazione dei disoccupati; b. l’assicurazione delle persone di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c.192 3 Ciascuna delle branche di cui ai capoversi 2 e 2bis deve poter provvedere al proprio finanziamento.193 4 L’esercizio contabile corrisponde all’anno civile. 189 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 190 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 191 Abrogata dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), con effetto dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 192 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni) (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 193 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 40 / 60 832.20 Capitolo 1a: Finanziamento194 Art. 90195 Finanziamento delle prestazioni di breve durata e delle rendite 1 Per finanziare le indennità giornaliere, le spese di cura, le altre prestazioni assicura- tive di breve durata e le rendite d’invalidità e per i superstiti gli assicuratori applicano il sistema di copertura del fabbisogno. 2 Applicano il sistema di capitalizzazione per il finanziamento delle rendite d’invali- dità e per i superstiti nonché per gli assegni per grandi invalidi, non appena questi siano fissati. Il capitale di copertura deve bastare a soddisfare tutti i diritti alle rendite senza le indennità di rincaro. 3 Gli assicuratori costituiscono dotazioni supplementari per finanziare il capitale di copertura delle rendite supplementare necessario nel caso di una modifica delle basi contabili approvate dal Consiglio federale. Per compensare le fluttuazioni dei risultati dell’esercizio devono essere costituite riserve. Il Consiglio federale emana direttive. 4 Nel caso di eventi di grandi proporzioni, è costituito un fondo di compensazione presso la cassa suppletiva al fine di finanziare gli oneri causati da sinistri che superano la soglia corrispondente a un evento di grandi proporzioni ai sensi dell’articolo 78. Il fondo di compensazione sarà alimentato dall’anno successivo in poi con un premio supplementare per ogni ramo assicurativo. Il premio supplementare è stabilito dalla cassa suppletiva in modo tale che tutte le spese correnti dei sinistri possano essere coperte. Il premio supplementare è prelevato dagli assicuratori conformemente all’ar- ticolo 68 e amministrato dalla cassa suppletiva. La cassa suppletiva accredita ai singoli assicuratori gli oneri che superano la soglia. Il Consiglio federale disciplina i dettagli. Art. 90a196 Finanziamento delle indennità di rincaro da parte degli assicuratori di cui all’articolo 68 capoverso 1 lettera a e della cassa suppletiva 1 Gli assicuratori di cui all’articolo 68 capoverso 1 lettera a e la cassa suppletiva co- stituiscono un’associazione secondo le disposizioni del Codice civile197 per garantire il finanziamento a lungo termine delle indennità di rincaro (art. 34) per l’assicurazione infortuni professionali e non professionali. L’adesione all’associazione è obbligatoria per tutti gli assicuratori autorizzati ai sensi dell’articolo 68 capoverso 1 lettera a e per la cassa suppletiva. 2 I membri dell’associazione sono obbligati a costituire dotazioni supplementari di- stinte al fine di finanziare le indennità di rincaro. 194 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 195 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Vedi anche la disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. 196 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Vedi anche la disp. trans. della mod. del 25 set. 2015 alla fine del presente testo. 197 RS 210 Assicurazione contro gli infortuni. LF 41 / 60 832.20 3 Le dotazioni supplementari distinte sono finanziate da: a. eccedenze d’interesse sui capitali di copertura delle rendite; b. quote degli interessi su dotazioni supplementari per le prestazioni corrisposte a invalidi e superstiti; c. quote degli interessi su dotazioni supplementari per le spese di cura e le in- dennità giornaliere; d. pagamenti compensativi tra i membri; e. utili da interessi sulle dotazioni supplementari distinte; e f. premi supplementari per le indennità di rincaro non coperte da eccedenze d’in- teresse. 4 L’associazione fissa mediante decisione per tutti i membri quote unitarie degli inte- ressi maturati sulle dotazioni supplementari nonché premi supplementari unitari per indennità di rincaro non coperte ai sensi dell’articolo 92 capoverso 1. I premi supple- mentari sono prelevati nel caso in cui le eccedenze positive di interessi, le quote sup- plementari di interessi e gli utili da interessi sulle dotazioni distinte non siano suffi- cienti a garantire il finanziamento delle indennità di rincaro capitalizzate concesse. 5 Se alla fine di un anno contabile il saldo delle dotazioni distinte di uno o più membri è negativo, l’associazione fissa i necessari pagamenti compensativi tra i membri. In questo caso i membri con un saldo positivo devono corrispondere i pagamenti com- pensativi secondo le modalità disciplinate negli statuti dell’associazione e nel regola- mento amministrativo. 6 I dettagli sono disciplinati negli statuti e nel regolamento amministrativo dell’asso- ciazione. Gli statuti e il regolamento amministrativo necessitano dell’approvazione del Consiglio federale. 7 In caso di mancata costituzione dell’associazione, il Consiglio federale emana le ne- cessarie disposizioni. Art. 90b198 Finanziamento delle indennità di rincaro per l’INSAI e gli assicurati secondo l’articolo 68 capoverso 1 lettera b Presso l’INSAI e gli assicuratori secondo l’articolo 68 capoverso 1 lettera b le inden- nità di rincaro sono finanziate con le eccedenze d’interesse, e per quanto questi non bastino, secondo il sistema di ripartizione delle spese. Art. 90c199 Finanziamento delle indennità di rincaro per i disoccupati 1 Al fine di garantire il finanziamento delle indennità di rincaro per i disoccupati, l’INSAI costituisce dotazioni supplementari distinte. 198 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 199 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 42 / 60 832.20 2 Le dotazioni supplementari distinte sono finanziate da: a. eccedenze d’interesse sui capitali di copertura dell’assicurazione dei disoccu- pati; b. gli interessi sulle dotazioni supplementari; e c. eventuali contributi del fondo di compensazione dell’assicurazione contro la disoccupazione. 3 Ogni qual volta il Consiglio federale fissa un’indennità di rincaro, l’INSAI preleva dalle dotazioni il capitale di copertura supplementare necessario. Se le dotazioni non sono sufficienti a costituire il capitale per finanziare le indennità di rincaro, i mezzi supplementari necessari sono finanziati con i contributi del fondo di compensazione dell’assicurazione contro la disoccupazione. 4 L’INSAI fissa i contributi del fondo di compensazione dell’assicurazione contro la disoccupazione. Consulta previamente la commissione di sorveglianza per il fondo di compensazione dell’assicurazione contro la disoccupazione. Art. 90cbis200 Finanziamento delle indennità di rincaro per gli assicurati di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c 1 Al fine di garantire il finanziamento delle indennità di rincaro per gli assicurati di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c, l’INSAI costituisce dotazioni supplementari distinte. 2 Le dotazioni supplementari distinte sono finanziate da: a. eccedenze d’interesse sui capitali di copertura dell’assicurazione contro gli infortuni degli assicurati di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c; b. gli interessi sulle dotazioni supplementari; e c. eventuali contributi del fondo di compensazione dell’assicurazione per l’in- validità. 3 Ogni qual volta il Consiglio federale fissa un’indennità di rincaro, l’INSAI preleva dalle dotazioni il capitale di copertura supplementare necessario. Se le dotazioni non sono sufficienti a costituire il capitale per finanziare le indennità di rincaro, i mezzi supplementari necessari sono finanziati con i contributi del fondo di compensazione dell’assicurazione per l’invalidità. 4 L’INSAI fissa i contributi del fondo di compensazione dell’assicurazione per l’in- validità. Consulta previamente il consiglio di amministrazione di compenswiss (Fondo di compensazione AVS/AI/IPG). 200 Introdotto dall’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione contro gli infortuni. LF 43 / 60 832.20 Art. 90d201 Finanziamento dell’adeguamento dell’assegno per grandi invalidi L’adeguamento dell’assegno per grandi invalidi all’aumento del guadagno massimo è finanziato applicando per gli infortuni professionali e non professionali le stesse regole previste per il finanziamento delle indennità di rincaro. Per gli assicuratori di cui all’articolo 68 capoverso 1 lettera a e la cassa suppletiva i dettagli sono disciplinati negli statuti e nel regolamento amministrativo dell’associazione secondo l’articolo 90a capoverso 1. Capitolo 2: Premi Art. 91 Obbligo di pagare i premi 1 Il datore di lavoro si assume i premi dell’assicurazione obbligatoria contro gli infor- tuni professionali e le malattie professionali. 2 I premi dell’assicurazione obbligatoria contro gli infortuni non professionali sono a carico del lavoratore. Sono riservati patti contrari in favore del lavoratore. 3 Il datore di lavoro è debitore della totalità dei premi. Egli deduce dal salario la quota parte dovuta dal lavoratore. Questa deduzione può essere fatta, per il premio corri- spondente a un periodo salariale, soltanto sul salario di questo periodo o di quello immediatamente seguente. Ogni patto contrario a sfavore dell’assicurato è nullo. 4 L’assicurazione contro la disoccupazione è debitrice della totalità dei premi dovuti dai disoccupati. Conformemente all’articolo 22a capoverso 4 LADI202, deduce la quota dovuta da dette persone dalla loro indennità di disoccupazione. Se i disoccupati partecipano a programmi per l’occupazione temporanea, a periodi di pratica profes- sionale o a misure di formazione, l’ufficio di compensazione dell’assicurazione contro la disoccupazione versa all’INSAI i premi per i rischi d’infortunio insiti in questa at- tività.203 5 L’assicurazione per l’invalidità si assume il premio per l’assicurazione obbligatoria contro gli infortuni professionali e le malattie professionali e per l’assicurazione ob- bligatoria contro gli infortuni non professionali degli assicurati di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c.204 201 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Vedi anche la disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. 202 RS 837.0 203 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 204 Introdotto dall’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 44 / 60 832.20 Art. 92205 Determinazione dei premi 1 I premi sono fissati dagli assicuratori in per mille del guadagno assicurato. Essi con- sistono di un premio netto corrispondente al rischio e di supplementi per le spese am- ministrative, per i costi di prevenzione degli infortuni e delle malattie professionali, per le indennità di rincaro non finanziate con eccedenze di interessi e per l’eventuale finanziamento di un fondo di compensazione in caso di eventi di grandi proporzioni. Per i due rami assicurativi obbligatori gli assicuratori possono riscuotere un premio minimo indipendente dal rischio; il Consiglio federale ne fissa il limite massimo.206 2 Per il calcolo dei premi dell’assicurazione contro gli infortuni professionali, le aziende sono ripartite in classi di tariffe dei premi e nei relativi gradi secondo il genere e le condizioni loro propri; è tenuto segnatamente conto del pericolo d’infortuni e dello stato delle misure preventive. Singoli gruppi di lavoratori di una stessa azienda possono essere attribuiti a classi e gradi differenti. 3 In caso d’infrazione alle prescrizioni inerenti alla prevenzione degli infortuni e delle malattie professionali, le aziende possono essere ognora e anche retroattivamente at- tribuite a un grado di rischi superiore. 4 I cambiamenti del genere di azienda e le modifiche nella stessa vanno notificati entro 14 giorni al competente assicuratore. Se i cambiamenti sono importanti, l’assicuratore può modificare l’attribuzione alle classi e ai gradi del tariffario dei premi, se del caso con effetto retroattivo. 5 In base alle esperienze acquisite in materia di rischi, l’assicuratore può, di propria iniziativa o a domanda dei titolari delle aziende, modificare l’attribuzione di determi- nate aziende alle classi e ai gradi del tariffario dei premi, con effetto a decorrere dal nuovo esercizio contabile. 6 Per il calcolo dei premi dell’assicurazione contro gli infortuni non professionali, gli assicurati possono essere ripartiti in classi tariffarie. I premi non possono tuttavia es- sere graduati secondo il sesso delle persone assicurate.207 7 Il supplemento per le spese amministrative è riscosso a copertura degli oneri correnti che derivano agli assicuratori dall’esecuzione dell’assicurazione contro gli infortuni. Per tale supplemento il Consiglio federale può fissare aliquote massime. Stabilisce il termine per modificare i tariffari dei premi e procedere a una nuova classificazione delle aziende in classi e gradi. Emana inoltre disposizioni sul calcolo dei premi in casi speciali, in particolare per gli assicurati a titolo facoltativo e per gli affiliati a una cassa malati riconosciuta.208 205 Vedi anche l’art. 7 dell’O del 20 set. 1982 concernente l’entrata in vigore e l’attuazione della LF sull’assicurazione contro gli infortuni (RU 1982 1724). 206 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 207 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 giu. 1993, in vigore dal 1° gen. 1994 (RU 1993 3136; FF 1993 I 609). 208 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 8 ott. 2004, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5259; FF 2003 5197 5284). Assicurazione contro gli infortuni. LF 45 / 60 832.20 Art. 93 Riscossione dei premi 1 I datori di lavoro devono procedere regolarmente ad annotazioni da cui risultino, per ogni assicurato, dati esatti circa il genere d’occupazione, il salario, il numero e le date dei giorni lavorativi. Previa richiesta, essi forniscono all’assicuratore altre informa- zioni su tutto quanto attiene ai rapporti assicurativi e gli permettono di consultare le annotazioni e le pezze giustificative. 2 L’assicuratore allestisce il preventivo dei premi per un intero esercizio contabile e lo comunica al datore di lavoro. In caso di modifica importante, i premi possono essere adeguati nel corso dell’anno. 3 I premi per ogni esercizio sono pagati in anticipo. Il datore di lavoro o l’assicurato a titolo facoltativo possono pagarli in rate semestrali o trimestrali, debitamente maggio- rate. 4 Alla fine dell’esercizio, l’assicuratore deve calcolare l’ammontare definitivo dei premi secondo i salari effettivi. Se dalle annotazioni salariali non risultano sicure in- dicazioni, si farà capo ad altre informazioni ed il datore di lavoro non potrà contestare l’importo fissato. La differenza rispetto al preventivo comporta un’ulteriore riscos- sione, restituzione o compensazione. I pagamenti supplementari vanno fatti nel mese successivo alla notifica del conteggio. 5 Il Consiglio federale emana disposizioni sui supplementi in caso di pagamento ra- teale e in caso di mora, sulle annotazioni salariali e sulla loro revisione e conserva- zione, nonché sul conteggio dei premi. Esso provvede al coordinamento delle dispo- sizioni relative alla determinazione del guadagno assicurato, in materia d’assicura- zione contro gli infortuni, con quelle di altre branche delle assicurazioni sociali. 6 Il Consiglio federale può, indennizzandole, incaricare le casse cantonali di compen- sazione dell’AVS di riscuotere i premi e affidar loro altri compiti nell’ambito dell’as- sicurazione obbligatoria contro gli infortuni. 7 Esso può emanare disposizioni derogatorie per le piccole aziende e per le economie domestiche. Art. 94209 Classificazione delle aziende e degli assicurati nelle tariffe dei premi In deroga all’articolo 49 LPGA210, gli assicuratori di cui all’articolo 68 non sono te- nuti a emanare una decisione circa la classificazione iniziale delle aziende e degli as- sicurati nelle tariffe dei premi e circa la modifica di tale classificazione, salvo nel caso di cui all’articolo 92 capoverso 3. Art. 95 Premi sostitutivi 1 Per la durata dell’omissione, ma al massimo per cinque anni, il datore di lavoro che non ha assicurato i suoi lavoratori, non ha notificato all’INSAI l’apertura dell’azienda 209 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 210 RS 830.1 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 46 / 60 832.20 oppure si è sottratto altrimenti all’obbligo di pagare i premi, è tenuto a versare al- l’INSAI o alla cassa suppletiva un premio sostitutivo pari alla somma di quelli dovuti. L’importo del premio sostitutivo è raddoppiato qualora il datore di lavoro si sia ingiu- stificatamente sottratto all’obbligo assicurativo o a quello di pagare i premi. In caso di recidiva, l’importo del premio sostitutivo può essere pari a tre fino a dieci volte quello dei premi dovuti. Se il premio sostitutivo è pari alla somma di quelli dovuti, sono riscossi anche interessi moratori. Il datore di lavoro non può dedurre questo pre- mio dal salario. 1bis Il datore di lavoro che occupa esclusivamente lavoratori con reddito di poca entità secondo l’articolo 14 capoverso 5 della legge federale del 20 dicembre 1946211 sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti deve i premi sostitutivi soltanto in caso di infortuni assicurati. Il capoverso 1, secondo e terzo periodo, non è applica- bile.212 2 L’INSAI e la cassa suppletiva s’informano a vicenda sulle decisioni in materia. Titolo ottavo: Disposizioni diverse Capitolo 1: Trattamento e comunicazione di dati, assistenza amministrativa213 Art. 96214 Trattamento di dati personali Gli organi incaricati di applicare la presente legge o di controllarne o sorvegliarne l’esecuzione possono trattare o far trattare dati personali, compresi dati degni di par- ticolare protezione e profili della personalità, di cui necessitano per adempiere i com- piti conferiti loro dalla presente legge, segnatamente per:215 a. calcolare e riscuotere i premi; b. stabilire il diritto alle prestazioni, nonché per calcolarle, versarle e coordinarle con quelle di altre assicurazioni sociali; c. sorvegliare l’applicazione delle prescrizioni in materia di prevenzione degli infortuni e delle malattie professionali; d. far valere una pretesa di regresso nei confronti di terzi responsabili; e. sorvegliare l’esecuzione della presente legge; f. allestire statistiche; 211 RS 831.10 212 Introdotto dall’all. n. 7 della L del 17 giu. 2005 contro il lavoro nero, in vigore dal 1° gen. 2008 (2007 359; FF 2002 3243). 213 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 214 Originario: art. 97a. Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2000, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2760; FF 2000 205). 215 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). Assicurazione contro gli infortuni. LF 47 / 60 832.20 g.216 assegnare o verificare il numero AVS. Art. 97 217 Comunicazione di dati 1 Purché nessun interesse privato preponderante vi si opponga, gli organi incaricati di applicare la presente legge o di controllarne o sorvegliarne l’esecuzione possono co- municare i dati, in deroga all’articolo 33 LPGA218:219 a. ad altri organi incaricati di applicare la presente legge, nonché di controllarne o sorvegliarne l’esecuzione, qualora ne necessitino per adempiere i compiti conferiti loro dalla presente legge; b. agli organi di altre assicurazioni sociali, qualora, in deroga all’articolo 32 ca- poverso 2 LPGA, l’obbligo di comunicazione sia sancito da una legge fede- rale; bbis.220 agli organi di un’altra assicurazione sociale per assegnare o verificare il numero AVS; c. alle autorità competenti per la riscossione dell’imposta alla fonte, conforme- mente agli articoli 88 e 100 della legge federale del 14 dicembre 1990221 sull’imposta federale diretta, nonché alle rispettive disposizioni cantonali; d. alle autorità incaricate dell’esecuzione della legge federale del 12 giugno 1959222 sulla tassa d’esenzione dall’obbligo militare, conformemente all’arti- colo 24 di tale legge; e. agli organi della statistica federale, conformemente alla legge federale del 9 ottobre 1992223 sulla statistica federale; f. agli organi esecutivi della legge federale del 19 marzo 1976224 sulla sicurezza delle installazioni e degli apparecchi tecnici, della legge federale del 21 marzo 1969225 sul commercio dei veleni, della legge federale del 7 ottobre 1983226 sulla protezione dell’ambiente, nonché dell’ordinanza del 22 giugno 1994227 216 Introdotta dall’all. n. 12 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). 217 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 218 RS 830.1 219 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). 220 Introdotta dall’all. n. 12 della LF del 23 giu. 2006 (Nuovo numero d’assicurato dell’AVS), in vigore dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471). 221 RS 642.11 222 RS 661 223 RS 431.01 224 [RU 1977 2370, 1995 2766, 2006 2197 all. n. 97. RU 2010 2573 art. 20 cpv. 1]. Vedi ora la L del 12 giu. 2009 sulla sicurezza dei prodotti (RS 930.11). 225 [RU 1972 360; 1977 2249; 1982 1676 all. n. 10; 1984 1122 art. 66 n. 4; 1985 660; 1991 362 II, 403; 1997 1155 all. n. 4; 1998 3033 all. n. 7. RU 2004 4763 all. n. I, 2005 2293]. Vedi ora la L del 15 dic. 2000 sui prodotti chimici (RS 813.1). 226 RS 814.01 227 RS 814.501 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 48 / 60 832.20 sulla radioprotezione, qualora ne necessitino per adempiere i compiti conferiti loro dagli atti normativi summenzionati; g. agli enti incaricati di promuovere la prevenzione degli infortuni non profes- sionali conformemente all’articolo 88 capoverso 1, qualora ne necessitino per l’adempimento dei loro compiti; h. alle autorità istruttorie penali, qualora ne necessitino per denunciare o impe- dire un crimine; hbis. 228al Servizio delle attività informative della Confederazione (SIC) o agli or- gani di sicurezza dei Cantoni a destinazione del SIC, qualora sussista una mi- naccia concreta per la sicurezza interna o esterna secondo l’articolo 19 capo- verso 2 della legge federale del 25 settembre 2015229 sulle attività informative; i. in singoli casi e su richiesta scritta: 1. alle autorità d’assistenza sociale, qualora ne necessitino per determinare o modificare prestazioni, chiederne la restituzione o prevenire pagamenti indebiti, 2. ai tribunali civili, qualora ne necessitino per giudicare una controversia relativa al diritto di famiglia o successorio, 3. ai tribunali penali e alle autorità istruttorie penali, qualora ne necessitino per accertare un crimine o un delitto, 4. agli uffici d’esecuzione, conformemente agli articoli 91, 163 e 222 della legge federale dell’11 aprile 1889230 sulla esecuzione e sul fallimento, 5.231 alle autorità di protezione dei minori e degli adulti, conformemente all’articolo 448 capoverso 4 del Codice civile232, 6.233 ... 1bis I dati necessari per la lotta contro il lavoro nero possono essere comunicati con- formemente agli articoli 11 e 12 della legge del 17 giugno 2005234 contro il lavoro nero.235 2 In deroga all’articolo 33 LPGA, i dati possono altresì essere comunicati alle compe- tenti autorità fiscali nell’ambito della procedura di notificazione di cui all’articolo 19 della legge federale del 13 ottobre 1965236 sull’imposta preventiva. 228 Introdotta dall’all. n. 8 della LF del 23 dic. 2011 (RU 2012 3745; FF 2007 4613, 2010 6923). Nuovo testo giusta l’all. n. II 18 della LF del 25 set. 2015 sulle attività infor- mative, in vigore dal 1° set. 2017 (RU 2017 4095; FF 2014 1885). 229 RS 121 230 RS 281.1 231 Introdotto dall’all. n. 29 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 232 RS 210 233 Introdotto dall’all. n. 8 della LF del 23 dic. 2011 (RU 2012 3745; FF 2007 4613, 2010 6923). Abrogato dall’all. n. II 18 della LF del 25 set. 2015 sulle attività informative, in vigore dal 1° set. 2017 (RU 2017 4095; FF 2014 1885). 234 RS 822.41 235 Introdotto dall’all. n. 7 della L del 17 giu. 2005 contro il lavoro nero, in vigore dal 1° gen. 2008 (2007 359; FF 2002 3243). 236 RS 642.21 Assicurazione contro gli infortuni. LF 49 / 60 832.20 3 In deroga all’articolo 33 LPGA i dati personali in relazione a un infortunio o a una malattia professionale possono essere eccezionalmente comunicati a terzi, qualora sia necessario per evitare un pericolo per la vita o la salute. Gli interessi privati prepon- deranti devono rimanere tutelati. 4 In deroga all’articolo 33 LPGA, i dati d’interesse generale in relazione all’applica- zione della presente legge possono essere pubblicati. L’anonimato degli assicurati dev’essere garantito. 5 I medici impiegati quali specialisti della sicurezza del lavoro sono tenuti al segreto medico. In deroga all’articolo 33 LPGA, possono tuttavia comunicare al datore di lavoro e agli organi di cui all’articolo 85 capoverso 1 conclusioni relative all’idoneità di un lavoratore per determinati lavori, qualora la salute e la sicurezza di tale persona o di altri lavoratori rappresentino un interesse preponderante e il consenso della per- sona interessata non possa essere ottenuto. Questa deve essere informata in ogni caso. 6 Negli altri casi, in deroga all’articolo 33 LPGA, i dati possono essere comunicati a terzi alle condizioni seguenti: a. per i dati non personali: se la comunicazione è giustificata da un interesse preponderante; b. per i dati personali: se, nel caso specifico, la persona interessata ha dato il suo consenso scritto o, qualora non sia possibile ottenerlo, le circostanze permet- tono di presumere che la comunicazione dei dati sia nell’interesse dell’assicu- rato. 7 Possono essere comunicati solo i dati necessari per l’obiettivo perseguito. 8 Il Consiglio federale disciplina le modalità di comunicazione e d’informazione della persona interessata. 9 I dati sono di norma comunicati per scritto e gratuitamente. Il Consiglio federale può prevedere la riscossione di un emolumento qualora sia necessario un particolare di- spendio di lavoro. 10 Se un lavoratore comunica in via confidenziale agli organi di cui all’articolo 85 capoverso 1 o agli specialisti della sicurezza del lavoro fatti relativi all’azienda o a persone, la sua identità deve essere mantenuta segreta anche nei confronti del datore di lavoro. Art. 98237 Assistenza amministrativa e giudiziaria particolare Le autorità amministrative e giudiziarie della Confederazione, dei Cantoni, dei di- stretti, dei circoli e dei Comuni, nonché gli organi delle altre assicurazioni sociali for- niscono nel singolo caso gratuitamente agli organi incaricati dell’esecuzione della pre- sente legge, su richiesta scritta e motivata, i dati necessari per prevenire gli infortuni o le malattie professionali. 237 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 50 / 60 832.20 Capitolo 2: Esecuzione forzata e responsabilità civile238 Art. 99 239 Esecuzione forzata dei conteggi dei premi I conteggi dei premi fondati sulle decisioni passate in giudicato sono esecutivi ai sensi dell’articolo 54 LPGA240. Art. 100 241 Responsabilità per danni Le domande di risarcimento di cui all’articolo 78 LPGA242 devono essere inoltrate all’assicuratore; esso statuisce mediante decisione. Art. 101243 Art. 102244 Art. 102a245 Capitolo 3: Relazioni con altre assicurazioni sociali246 Art. 103247 Assicurazione militare 1 Se un assicurato ha diritto a prestazioni dell’assicurazione militare e dell’assicura- zione contro gli infortuni, ogni assicuratore versa le rendite, l’indennità per menoma- zione dell’integrità e l’assegno per grandi invalidi, nonché – in deroga all’articolo 65 lettera a LPGA248 – le spese funerarie in proporzione alla parte a suo carico rispetto 238 Introdotto dal n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 239 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 240 RS 830.1 241 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 242 RS 830.1 243 Abrogato dal n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 244 Abrogato dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 245 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2000 (RU 2000 2760; FF 2000 205). Abrogato dal n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 246 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 247 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 248 RS 830.1 Assicurazione contro gli infortuni. LF 51 / 60 832.20 all’intero danno. Tutte le altre prestazioni sono assunte esclusivamente dall’assicura- tore tenuto direttamente a prestazioni secondo la legislazione applicabile. 2 Il Consiglio federale può prevedere deroghe ed emanare disposizioni speciali sull’obbligo di fornire prestazioni in caso di ricadute, di lesioni degli organi geminati e di pneumoconiosi. Esso può disciplinare il coordinamento dell’indennità giornaliera. Art. 104249 Altre assicurazioni sociali Il Consiglio federale può disciplinare il coordinamento dell’indennità giornaliera con quelle di altre assicurazioni sociali. Titolo nono: Giurisdizione e disposizioni penali Capitolo 1: Disposizioni particolari in merito alla giurisdizione250 Art. 105251 Opposizione contro i conteggi dei premi I conteggi dei premi fondati su una decisione possono essere impugnati anche facendo opposizione (art. 52 LPGA252). Art. 105a253 Esclusione dell’opposizione Se vi è pericolo nel ritardo, l’organo decisionale può dare ordini in materia di preven- zione degli infortuni e delle malattie professionali senza possibilità di opposizione ai sensi dell’articolo 52 LPGA254. È fatto salvo il ricorso previsto nell’articolo 109. 249 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 250 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 251 Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 252 RS 830.1 253 Introdotto dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 254 RS 830.1 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 52 / 60 832.20 Art. 106255 Art. 107 a 108256 Art. 109257 Ricorsi al Tribunale amministrativo federale Il Tribunale amministrativo federale giudica in deroga all’articolo 58 capoverso 1 LPGA258 i ricorsi contro le decisioni su opposizione concernenti: a. la competenza dell’INSAI di assicurare i lavoratori di un’azienda; b. l’attribuzione delle aziende e degli assicurati alle classi e ai gradi delle tariffe dei premi; c. le disposizioni per prevenire gli infortuni e le malattie professionali. Art. 110259 Art. 111260 Effetto sospensivo L’opposizione o il ricorso contro una decisione in materia di classificazione delle aziende e degli assicurati nei tariffari dei premi, di fissazione di quote unitarie degli interessi maturati sulle dotazioni supplementari e di premi supplementari unitari per le indennità di rincaro non coperte, di credito su premi o di competenza di un assicu- ratore ha effetto sospensivo solo se la decisione lo menziona, oppure se l’autorità che pronuncia sull’opposizione o sul ricorso lo accorda. Capitolo 2: Disposizioni penali Art. 112261 1 È punito con una pena pecuniaria sino a 180 aliquote giornaliere, per quanto non si tratti di un reato più grave secondo un’altra legge, chiunque intenzionalmente: 255 Abrogato dall’all. n. 111 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764). 256 Abrogati dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assi- curazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 257 Nuovo testo giusta l’all. n. 111 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo fe- derale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764). 258 RS 830.1 259 Abrogato dall’all. n. 111 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764). 260 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 261 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Assicurazione contro gli infortuni. LF 53 / 60 832.20 a. mediante indicazioni false o incomplete, oppure altrimenti, si sottrae in tutto o in parte all’obbligo assicurativo o di pagare i premi; b. in qualità di datore di lavoro, sottrae allo scopo cui sono destinati i premi de- dotti dal salario del lavoratore; c. in qualità di organo esecutivo, viola i suoi obblighi, segnatamente quello del segreto, o abusa della sua funzione a detrimento altrui, a suo profitto o a pro- fitto indebito di un terzo; d. in qualità di datore di lavoro o di lavoratore, contravviene alle prescrizioni in materia di prevenzione degli infortuni e delle malattie professionali mettendo altri seriamente in pericolo. 2 È punito con la multa, per quanto non si tratti di un reato più grave secondo un’altra legge, chiunque, in qualità di datore di lavoro o di lavoratore, contravviene per negli- genza alle prescrizioni in materia di prevenzione degli infortuni e delle malattie pro- fessionali mettendo altri seriamente in pericolo. 3 È punito con la multa chiunque intenzionalmente: a. dà informazioni inesatte o rifiuta di darle violando l’obbligo d’informare; b. non compila o compila in modo inveritiero i moduli prescritti; c. contravviene, in qualità di lavoratore, alle prescrizioni in materia di preven- zione degli infortuni e delle malattie professionali senza mettere altri in peri- colo. 4 Se l’autore ha agito per negligenza nei casi del capoverso 3, la pena è la multa sino a 5000 franchi. Art. 113262 Art. 114 e 115263 262 Abrogato dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e preven- zione degli infortuni), con effetto dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). 263 Abrogati dall’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 54 / 60 832.20 Titolo decimo:264 Relazione con il diritto europeo Art. 115a265 1 Ai cittadini svizzeri o di uno Stato membro dell’Unione europea che sono o sono stati soggetti alla legislazione in materia di sicurezza sociale della Svizzera o di uno o più Stati membri dell’Unione europea, ai rifugiati o agli apolidi residenti in Svizzera o in uno Stato membro dell’Unione europea, nonché ai familiari e ai superstiti di que- ste persone, in merito alle prestazioni che rientrano nel campo d’applicazione della presente legge, si applicano i seguenti atti normativi nella versione vincolante per la Svizzera dell’allegato II sezione A dell’Accordo del 21 giugno 1999266 tra la Confe- derazione Svizzera, da una parte, e la Comunità europea ed i suoi Stati membri, dall’altra, sulla libera circolazione delle persone (Accordo sulla libera circolazione delle persone): a. regolamento (CE) n. 883/2004267; b. regolamento (CE) n. 987/2009268; c. regolamento (CEE) n. 1408/71269; d. regolamento (CEE) n. 574/72270. 2 Ai cittadini svizzeri, islandesi, norvegesi o del Principato del Liechtenstein che sono o sono stati soggetti alla legislazione in materia di sicurezza sociale della Svizzera, dell’Islanda, della Norvegia o del Principato del Liechtenstein, agli apolidi o ai rifu- giati residenti in Svizzera o nel territorio dell’Islanda, della Norvegia o del Principato del Liechtenstein, nonché ai familiari e ai superstiti di queste persone, in merito alle prestazioni che rientrano nel campo d’applicazione della presente legge, si applicano 264 Introdotto dal n. I 10 della LF dell’8 ott. 1999 concernente l’Acc. tra la Confederazione. Svizzera da una parte e la CE ed i suoi Stati membri dall’altra, sulla libera circolazione delle persone, in vigore dal 1° giu. 2002 (RU 2002 701; FF 1999 5092). 265 Nuovo testo giusta l’all. n. 7 al DF del 17 giu. 2016 (estensione alla Croazia dell’Acc. sulla libera circolazione delle persone), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 5233; FF 2016 1899). 266 RS 0.142.112.681 267 Regolamento (CE) n. 883/2004 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 29 aprile 2004, relativo al coordinamento dei sistemi di sicurezza sociale (RS 0.831.109.268.1). 268 Regolamento (CE) n. 987/2009 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 16 settembre 2009, che stabilisce le modalità di applicazione del regolamento (CE) n. 883/2004 rela- tivo al coordinamento dei sistemi di sicurezza sociale (RS 0.831.109.268.11). 269 Regolamento (CEE) n. 1408/71 del Consiglio, del 14 giugno 1971, relativo all’applicazio- ne dei regimi di sicurezza sociale ai lavoratori subordinati, ai lavoratori autonomi e ai loro familiari che si spostano all’interno della Comunità; nella versione in vigore dell’Accordo sulla libera circolazione delle persone (RU 2004 121, 2008 4219 4273, 2009 4831) e della Convenzione AELS riveduta. 270 Regolamento (CEE) n. 574/72 del Consiglio, del 21 marzo 1972, che stabilisce le modali- tà di applicazione del regolamento (CEE) n. 1408/71 relativo all’applicazione dei regimi di sicurezza sociale ai lavoratori subordinati, ai lavoratori autonomi e ai loro familiari che si spostano all’interno della Comunità; nella versione in vigore dell’Accordo sulla libera circolazione delle persone (RU 2005 3909, 2008 4273, 2009 621 4845) e della Conven- zione AELS riveduta. Assicurazione contro gli infortuni. LF 55 / 60 832.20 i seguenti atti normativi nella versione vincolante per la Svizzera dell’allegato K ap- pendice 2 della Convenzione del 4 gennaio 1960271 istitutiva dell’Associazione euro- pea di libero scambio (Convenzione AELS): a. regolamento (CE) n. 883/2004; b. regolamento (CE) n. 987/2009; c. regolamento (CEE) n. 1408/71; d. regolamento (CEE) n. 574/72. 3 Il Consiglio federale adegua i rimandi agli atti normativi dell’Unione europea di cui ai capoversi 1 e 2 ogniqualvolta è adottata una modifica dell’allegato II dell’Accordo sulla libera circolazione delle persone e dell’allegato K appendice 2 della Conven- zione AELS. 4 Nella presente legge le espressioni «Stati membri dell’Unione europea», «Stati membri della Comunità europea», «Stati dell’Unione europea» e «Stati della Comu- nità europea» designano gli Stati cui si applica l’Accordo sulla libera circolazione delle persone. Titolo undicesimo:272 Disposizioni finali Capitolo 1: Abrogazione e modificazione di disposizioni legali Art. 116 Abrogazioni 1. Sono abrogati: a. i titoli secondo e terzo della legge federale del 13 giugno 1911273 sull’as- sicurazione contro le malattie e gli infortuni; b. la legge federale del 18 giugno 1915274 di complemento della legge fe- derale del 13 giugno 1911 sull’assicurazione contro le malattie e gli in- fortuni; c. la legge federale del 20 dicembre 1962275 sulle indennità di rincaro ai beneficiari di pensioni dell’Istituto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni e del servizio del lavoro, militare e civile. 2. Sono parimenti abrogate le disposizioni cantonali sull’assicurazione obbliga- toria contro gli infortuni. 271 RS 0.632.31 272 Originario: Titolo decimo. 273 [CS 8 273; CS 2 193 in fine n. II art. 6 n. 2 disp. fin. e trans. tit. X; RU 1959 876; 1964 981; 1968 65; 1977 2249 n. I 611; 1982 196, 2184 art. 114; 1990 1091; 1991 362 n. II, 412; 1992 288 all. n. 37; 1995 511; 1998 3125 all. n. 4. RU 1995 1328 all. n. 1] 274 [CS 8 310; CS 3 499 in fine, disp. fin. mod. 20 dic. 1968 cpv. 1 n. II] 275 [RU 1963 283] Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 56 / 60 832.20 Art. 117 Modificazioni Le modificazioni del diritto federale sinora in vigore sono date nell’allegato, parte integrante della presente legge. Capitolo 2: Disposizioni transitorie e entrata in vigore Art. 118 Disposizioni transitorie 1 Le prestazioni assicurative per infortuni anteriori all’entrata in vigore della presente legge e per malattie professionali insorte prima di questa data sono effettuate secondo il diritto precedente. 2 Tuttavia, per i casi previsti al capoverso 1, sono applicabili agli assicurati dell’INSAI, a partire dalla loro entrata in vigore, le disposizioni in materia di: a. cura medica accordata successivamente alla determinazione della rendita (art. 21), se il diritto nasce solo dopo l’entrata in vigore della presente legge; b. esclusione della riduzione delle prestazioni sanitarie e dei risarcimenti delle spese se l’infortunio o la malattia professionale sono stati provocati per negli- genza grave (art. 37 cpv. 2); c. rendite d’invalidità, indennità per menomazione all’integrità, assegni per grandi invalidi, rendite per i superstiti e spese di trasporto della salma e fune- rarie, se il diritto nasce dopo l’entrata in vigore della presente legge; d. ulteriore assegnazione di rendite per orfani ai figli ancora a tirocinio o agli studi (art. 30 cpv. 3); il diritto alle rendite già scadute all’entrata in vigore della presente legge dev’essere fatto valere entro un anno; e. riscatto delle rendite (art. 35); f. indennità di rincaro (art. 34); il rincaro è considerato compensato per tutti i beneficiari di rendite mediante le rendite assegnate secondo il diritto prece- dente ed eventuali indennità di rincaro; le indennità di rincaro ai beneficiari di rendite del servizio del lavoro militare e civile continuano ad essere a carico della Confederazione. 3 Per la concessione delle rendite per orfani, è considerato figlio dell’assicurato anche il figlio illegittimo, a’ sensi del Codice civile, nel tenore del 10 dicembre 1907276, cui l’assicurato defunto era tenuto a versare contributi per il mantenimento in forza di una decisione giudiziaria o di un contratto. 4 Le prestazioni assicurative versate per infortuni non professionali avvenuti prima dell’entrata in vigore della modifica della presente legge del 9 ottobre 1998277 sono rette dal diritto precedente. Le prestazioni in denaro sono tuttavia versate secondo il 276 [CS 2 3] 277 RU 1999 1321 Assicurazione contro gli infortuni. LF 57 / 60 832.20 nuovo diritto se la pretesa insorge dopo l’entrata in vigore della modifica del 9 ottobre 1998.278 5 Se la pretesa è insorta prima dell’entrata in vigore della modifica del 15 dicembre 2000, la rendita d’invalidità è concessa secondo il diritto previgente.279 Art. 119 Contratti d’assicurazione I contratti in materia d’assicurazione contro gli infortuni dei lavoratori decadono, per quanto riguarda i rischi coperti dall’assicurazione obbligatoria contro gli infortuni, all’entrata in vigore della presente legge. I premi pagati anticipatamente oltre tale data devono essere restituiti. Sono riservati i diritti relativi a infortuni occorsi prima. Art. 120 1 La presente legge sottostà al referendum facoltativo. 2 Il Consiglio federale ne determina l’entrata in vigore. Disposizioni transitorie della modifica del 25 settembre 2015280 1 Le prestazioni assicurative per infortuni avvenuti prima dell’entrata in vigore della modifica del 25 settembre 2015 e per malattie professionali insorte prima di questa data sono effettuate secondo il diritto anteriore. 2 La rendita d’invalidità e la rendita complementare di cui all’articolo 20 sono ridotte in virtù del nuovo diritto (art. 20 cpv. 2ter) se il beneficiario di tali rendite raggiunge l’età ordinaria di pensionamento almeno dodici anni dopo l’entrata in vigore della presente modifica. Non vi è riduzione se il beneficiario delle rendite raggiunge l’età ordinaria di pensionamento entro otto anni dall’entrata in vigore della presente modi- fica. Le rendite dei beneficiari che raggiungono l’età ordinaria di pensionamento al- meno otto anni ma non più di dodici anni dopo l’entrata in vigore della presente mo- difica sono ridotte di un importo pari a un quinto della riduzione prevista dal nuovo diritto per ogni anno intero successivo all’ottavo anno. I capitali di copertura che di- vengono disponibili devono essere utilizzati per finanziare indennità di rincaro future o capitali di copertura supplementari eventualmente necessari in caso di modifica delle basi contabili approvate dal Consiglio federale. 3 L’INSAI e gli assicuratori di cui all’articolo 68 capoverso 1 lettere b e c possono finanziare per altri cinque anni, secondo il diritto anteriore, le prestazioni assicurative di cui all’articolo 90 capoverso 1 per infortuni verificatisi prima dell’entrata in vigore della presente modifica. 278 Introdotto dal n. I del DF del 9 ott. 1998, in vigore dal 1° gen. 1999 (RU 1999 1321; FF 1997 III 530 539). 279 Introdotto dal n. I della LF del 15 dic. 2000, in vigore dal 1° lug. 2001 (RU 2001 1491 142; FF 2000 1184 1491). 280 RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 58 / 60 832.20 4 I mezzi accumulati dagli assicuratori di cui all’articolo 68 capoverso 1 lettera a e dalla cassa suppletiva fino all’entrata in vigore della presente modifica per il finanzia- mento delle indennità di rincaro e dell’adeguamento dell’assegno per grandi invalidi sono interamente impiegati per il finanziamento di cui agli articoli 90a e 90d. Gli assicuratori di cui all’articolo 68 capoverso 1 lettera a che hanno già fatto parte una volta del fondo di garanzia delle rendite future e che non ne fanno più parte al mo- mento dell’entrata in vigore della presente modifica mettono a disposizione, a titolo di dotazione supplementare per il finanziamento delle indennità di rincaro di cui all’ar- ticolo 90a e dell’adeguamento dell’assegno per grandi invalidi di cui all’articolo 90d, almeno l’importo che avevano destinato a tal fine al momento in cui avevano lasciato il fondo di garanzia delle rendite future. Data dell’entrata in vigore:281 1° gennaio 1984 Art. 57 cpv. 3: 1° ottobre 1982 Art. 60: 1° ottobre 1982 Art. 63 cpv.: 1° ottobre 1982 Art. 64 cpv.: 1° ottobre 1982 Art. 68 e 69: 1° ottobre 1982 Art. 72 cpv. 1 e 3: 1° ottobre 1982 Art. 75: 1° ottobre 1982 Art. 79 cpv.: 1° ottobre 1982 Art. 80: 1° ottobre 1982 Art. 85 cpv. 2 a 5: 1° ottobre 1982 Art. 107 cpv.: 1° ottobre 1982 Art. 108 cpv.: 1° ottobre 1982 Art. 109 cpv.: 1° ottobre 1982 281 Art. 1 dell’O del 20 set. 1982 (RU 1982 1724). Assicurazione contro gli infortuni. LF 59 / 60 832.20 Allegato Modifica di leggi federali ...282 282 Le mod. possono essere consultate alla RU 1982 1676. Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 60 / 60 832.20 Titolo primo: Applicabilità della LPGA Art. 1 Titolo primo a: Persone assicurate Capitolo 1: Assicurazione obbligatoria Art. 1a Assicurati Art. 2 Territorialità Art. 3 Inizio, fine e sospensione dell’assicurazione Capitolo 2: Assicurazione facoltativa Art. 4 Facoltà di assicurarsi Art. 5 Strutturazione Titolo secondo: Oggetto dell’assicurazione Art. 6 In generale Art. 7 Infortuni professionali Art. 8 Infortuni non professionali Art. 9 Malattie professionali Titolo terzo: Prestazioni assicurative Capitolo 1: Prestazioni sanitarie e rimborso delle spese Art. 10 Cura medica Art. 11 Mezzi ausiliari Art. 12 Danni materiali Art. 13 Spese di viaggio, di trasporto e di salvataggio Art. 14 Spese di trasporto della salma e funerarie Capitolo 2: Prestazioni in contanti Sezione 1: Guadagno assicurato Art. 15 Sezione 2: Indennità giornaliera Art. 16 Diritto Art. 17 Ammontare Sezione 3: Rendita d’invalidità Art. 18 Invalidità Art. 19 Inizio e fine del diritto Art. 20 Ammontare Art. 21 Cura medica dopo la determinazione della rendita Art. 22 Revisione della rendita Art. 23 Indennità unica in capitale Sezione 4: Indennità per menomazione dell’integrità Art. 24 Diritto Art. 25 Ammontare Sezione 5: Assegno per grandi invalidi Art. 26 Diritto Art. 27 Ammontare Sezione 6: Rendite per i superstiti Art. 28 In generale Art. 29 Diritto del coniuge superstite Art. 30 Diritto dei figli Art. 31 Ammontare delle rendite Art. 32 Ammontare dell’indennità unica Art. 33 Rinascita del diritto alla rendita del coniuge superstite Sezione 7: Adeguamento delle rendite al rincaro Art. 34 Sezione 8: Riscatto delle rendite Art. 35 Capitolo 3: Riduzione e rifiuto di prestazioni assicurative per motivi particolari Art. 36 Concorso di diverse cause di sinistri Art. 37 Colpa dell’assicurato Art. 38 Art. 39 Pericoli straordinari e atti temerari Art. 40 e 41 Art. 42 Entità del regresso Art. 43 e 44 Capitolo 4: Determinazione e concessione delle prestazioni Sezione 1: Constatazione dell’infortunio Art. 45 Notifica dell’infortunio Art. 46 Notifica tardiva dell’infortunio Art. 47 Autopsia Sezione 2: Effettuazione delle prestazioni Art. 48 Cura adeguata Art. 49 Versamento delle indennità giornaliere Art. 50 Compensazione Art. 51 e 52 Titolo quarto: Diritto sanitario e tariffe Capitolo 1: Personale sanitario e ospedali Art. 53 Attitudine Art. 54 Economicità del trattamento Art. 54a Obbligo di informare del fornitore di prestazioni Art. 55 Esclusione Capitolo 2: Collaborazione e tariffe Art. 56 Capitolo 3: Contestazioni Art. 57 Titolo quinto: Organizzazione Capitolo 1: Assicuratori Sezione 1: In generale Art. 58 Categorie di assicuratori Art. 59 Base del rapporto assicurativo Art. 59a Contratto-tipo Art. 60 Consultazione delle organizzazioni di datori di lavoro e di lavoratori Art. 60a Numero AVS Sezione 2: Istituto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni Art. 61 Statuto giuridico Art. 62 Organi Art. 63 Consiglio dell’INSAI Art. 64 Direzione Art. 64a Obbligo di diligenza e di fedeltà Art. 64b Ufficio di revisione Art. 64c Responsabilità Art. 65 Presentazione dei conti Art. 65a Attuario responsabile Art. 65b Personale Art. 65c Imposte Art. 66 Settore di competenza Art. 67 Gestione dell’assicurazione militare Art. 67a Attività accessorie Sezione 3: Altri assicuratori Art. 68 Categorie e iscrizione nel registro Art. 69 Scelta dell’assicuratore Art. 70 Campo d’attività Art. 71 Esenzione fiscale limitata Sezione 4: Cassa suppletiva Art. 72 Istituzione Art. 73 Campo d’attività Art. 74 Sezione 5: Disposizioni comuni Art. 75 Diritto di scelta delle amministrazioni pubbliche Art. 76 Cambiamento d’assicuratore Art. 77 Obbligo degli assicuratori di effettuare le prestazioni Art. 78 Eventi di grandi proporzioni Art. 78a Contestazioni Capitolo 2: Vigilanza Art. 79 Compiti della Confederazione Art. 80 Compiti dei Cantoni Titolo sesto: Prevenzione degli infortuni Capitolo 1: Prevenzione degli infortuni professionali e delle malattie professionali Sezione 1: Campo d’applicazione Art. 81 Sezione 2: Obblighi dei datori di lavoro e dei lavoratori Art. 82 In generale Art. 82a Lavori che comportano pericoli particolari Art. 83 Prescrizioni esecutive Art. 84 Competenze degli organi esecutivi Sezione 3: Esecuzione Art. 85 Competenza e coordinamento Art. 86 Coazione amministrativa Sezione 4: Finanziamento Art. 87 Premio supplementare Art. 87a Contributi delle aziende estere Capitolo 2: Prevenzione degli infortuni non professionali Art. 88 Promovimento della prevenzione degli infortuni non professionali Titolo settimo: Conti e finanziamento Capitolo 1: Conti Art. 89 ... Capitolo 1a: Finanziamento Art. 90 Finanziamento delle prestazioni di breve durata e delle rendite Art. 90a Finanziamento delle indennità di rincaro da parte degli assicuratori di cui all’articolo 68 capoverso 1 lettera a e della cassa suppletiva Art. 90b Finanziamento delle indennità di rincaro per l’INSAI e gli assicurati secondo l’articolo 68 capoverso 1 lettera b Art. 90c Finanziamento delle indennità di rincaro per i disoccupati Art. 90cbis Finanziamento delle indennità di rincaro per gli assicurati di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c Art. 90d Finanziamento dell’adeguamento dell’assegno per grandi invalidi Capitolo 2: Premi Art. 91 Obbligo di pagare i premi Art. 92 Determinazione dei premi Art. 93 Riscossione dei premi Art. 94 Classificazione delle aziende e degli assicurati nelle tariffe dei premi Art. 95 Premi sostitutivi Titolo ottavo: Disposizioni diverse Capitolo 1: Trattamento e comunicazione di dati, assistenza amministrativa Art. 96 Trattamento di dati personali Art. 97 Comunicazione di dati Art. 98 Assistenza amministrativa e giudiziaria particolare Capitolo 2: Esecuzione forzata e responsabilità civile Art. 99 Esecuzione forzata dei conteggi dei premi Art. 100 Responsabilità per danni Art. 101 Art. 102 Art. 102a Capitolo 3: Relazioni con altre assicurazioni sociali Art. 103 Assicurazione militare Art. 104 Altre assicurazioni sociali Titolo nono: Giurisdizione e disposizioni penali Capitolo 1: Disposizioni particolari in merito alla giurisdizione Art. 105 Opposizione contro i conteggi dei premi Art. 105a Esclusione dell’opposizione Art. 106 Art. 107 a 108 Art. 109 Ricorsi al Tribunale amministrativo federale Art. 110 Art. 111 Effetto sospensivo Capitolo 2: Disposizioni penali Art. 112 Art. 113 Art. 114 e 115 Titolo decimo: Relazione con il diritto europeo Art. 115a Titolo undicesimo: Disposizioni finali Capitolo 1: Abrogazione e modificazione di disposizioni legali Art. 116 Abrogazioni Art. 117 Modificazioni Capitolo 2: Disposizioni transitorie e entrata in vigore Art. 118 Disposizioni transitorie Art. 119 Contratti d’assicurazione Art. 120 Disposizioni transitorie della modifica del 25 settembre 2015 Allegato Modifica di leggi federali
mixed
c5fe4e71-5b3c-4c14-b088-c067ad8514ae
832.20 1 / 58 Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) vom 20. März 1981 (Stand am 1. Januar 2023) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 110 Absatz 1 Buchstabe a und 117 Absatz 1 der Bundesverfassung1,2 nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 18. August 19763, beschliesst: Erster Titel:4 Anwendbarkeit des ATSG Art. 1 1 Die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 20005 über den Allgemei- nen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) sind auf die Unfallversicherung an- wendbar, soweit das vorliegende Gesetz nicht ausdrücklich eine Abweichung vom ATSG vorsieht. 2 Sie finden keine Anwendung in folgenden Bereichen: a. Medizinalrecht und Tarifwesen (Art. 53–57); abis.6 Nebentätigkeiten (Art. 67a) der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva); b. Registrierung von Unfallversicherern (Art. 68); c. Verfahren über geldwerte Streitigkeiten zwischen Versicherern (Art. 78a); d.7 Verfahren über die Anerkennung von Ausbildungskursen und die Erteilung von Ausbildungsnachweisen (Art. 82a). AS 1982 1676 1 SR 101 2 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 3 BBl 1976 III 141 4 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 5 SR 830.1 6 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 7 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 832.20 Kranken- und Unfallversicherung 2 / 58 832.20 Erster Titel a.8 Versicherte Personen 1. Kapitel: Obligatorische Versicherung Art. 1a9 Versicherte 1 Obligatorisch versichert sind nach diesem Gesetz: a. die in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmer, einschliesslich der Heimar- beiter, Lernende, Praktikanten, Volontäre sowie der in Lehr- oder Invaliden- werkstätten tätigen Personen; b. die Personen, welche die Voraussetzungen nach Artikel 8 des Arbeitslosen- versicherungsgesetzes vom 25. Juni 198210 (AVIG) erfüllen oder Entschädi- gungen nach Artikel 29 AVIG beziehen (arbeitslose Personen); c.11 die Personen, die in einer Anstalt oder Werkstätte nach Artikel 27 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 195912 über die Invalidenversicherung (IVG) oder in einem Betrieb an Massnahmen der Invalidenversicherung teil- nehmen, sofern sie in einem arbeitsvertragsähnlichen Verhältnis stehen.13 2 Der Bundesrat kann die Versicherungspflicht ausdehnen auf Personen, die in einem arbeitsvertragsähnlichen Verhältnis stehen. Er kann Ausnahmen von der Versiche- rungspflicht vorsehen, namentlich für mitarbeitende Familienglieder, für unregelmäs- sig Beschäftigte und für Personen, die im Sinne von Artikel 2 Absatz 2 des Gaststaat- gesetzes vom 22. Juni 200714 von Vorrechten, Immunitäten und Erleichterungen begünstigt sind.15 Art. 2 Räumliche Geltung 1 Wird ein Arbeitnehmer eines Arbeitgebers in der Schweiz für beschränkte Zeit im Ausland beschäftigt, so wird die Versicherung nicht unterbrochen. 2 Nicht versichert sind Arbeitnehmer, die von einem Arbeitgeber im Ausland für be- schränkte Zeit in die Schweiz entsandt werden. 3 Der Bundesrat kann abweichende Vorschriften erlassen, namentlich für Arbeitneh- mer von Transportbetrieben und öffentlichen Verwaltungen. 8 Ursprünglich Erster Tit. 9 Ursprünglich Art. 1. 10 SR 837.0 11 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 12 SR 831.20 13 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 14 SR 192.12 15 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 12 des Gaststaatgesetzes vom 22. Juni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6637; BBl 2006 8017). Unfallversicherung. BG 3 / 58 832.20 Art. 3 Beginn, Ende und Ruhen der Versicherung 1 Die Versicherung beginnt an dem Tag, an dem das Arbeitsverhältnis anfängt oder erstmals Lohnanspruch besteht, in jedem Fall aber im Zeitpunkt, da der Arbeitnehmer sich auf den Weg zur Arbeit begibt. Für arbeitslose Personen beginnt sie mit dem Tag, an dem erstmals die Anspruchsvoraussetzungen nach Artikel 8 AVIG16 erfüllt sind oder Entschädigungen nach Artikel 29 AVIG bezogen werden.17 2 Die Versicherung endet mit dem 31. Tag nach dem Tag, an dem der Anspruch auf mindestens den halben Lohn aufhört und für arbeitslose Personen mit dem 31. Tag nach dem Tag, an dem letztmals die Anspruchsvoraussetzungen nach Artikel 8 AVIG erfüllt oder Entschädigungen nach Artikel 29 AVIG bezogen worden sind.18 3 Der Versicherer hat dem Versicherten die Möglichkeit zu bieten, die Versicherung durch besondere Abrede bis zu sechs Monaten zu verlängern.19 4 Die Versicherung ruht, wenn der Versicherte der Militärversicherung oder einer aus- ländischen obligatorischen Unfallversicherung untersteht. 5 Der Bundesrat regelt die Vergütungen und Ersatzeinkünfte, die als Lohn gelten, so- wie die Form und den Inhalt von Abreden über die Verlängerung von Versicherun- gen.20 2. Kapitel: Freiwillige Versicherung Art. 4 Versicherungsfähige 1 In der Schweiz wohnhafte Selbständigerwerbende und ihre nicht obligatorisch ver- sicherten mitarbeitenden Familienglieder können sich freiwillig versichern. 2 Ausgeschlossen von dieser freiwilligen Versicherung sind nichterwerbstätige Ar- beitgeber, die lediglich Hausbedienstete beschäftigen. Art. 5 Gestaltung 1 Die Bestimmungen über die obligatorische Versicherung gelten sinngemäss für die freiwillige Versicherung. 2 Der Bundesrat erlässt ergänzende Vorschriften über die freiwillige Versicherung. Er ordnet namentlich den Beitritt, den Rücktritt und den Ausschluss sowie die Prämien- bemessung. 16 SR 837.0 17 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 18 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 19 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 20 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Kranken- und Unfallversicherung 4 / 58 832.20 Zweiter Titel: Gegenstand der Versicherung Art. 6 Allgemeines 1 Soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, werden die Versicherungsleistungen bei Berufsunfällen, Nichtberufsunfällen und Berufskrankheiten gewährt. 2 Die Versicherung erbringt ihre Leistungen auch bei folgenden Körperschädigungen, sofern sie nicht vorwiegend auf Abnützung oder Erkrankung zurückzuführen sind: a. Knochenbrüche; b. Verrenkungen von Gelenken; c. Meniskusrisse; d. Muskelrisse; e. Muskelzerrungen; f. Sehnenrisse; g. Bandläsionen; h. Trommelfellverletzungen.21 3 Die Versicherung erbringt ihre Leistungen ausserdem für Schädigungen, die dem Verunfallten bei der Heilbehandlung zugefügt werden (Art. 10). Art. 7 Berufsunfälle 1 Als Berufsunfälle gelten Unfälle (Art. 4 ATSG22), die dem Versicherten zustossen:23 a. bei Arbeiten, die er auf Anordnung des Arbeitgebers oder in dessen Interesse ausführt; b. während der Arbeitspausen sowie vor und nach der Arbeit, wenn er sich be- fugterweise auf der Arbeitsstätte oder im Bereiche der mit seiner beruflichen Tätigkeit zusammenhängenden Gefahren aufhält. 2 Für Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitsdauer das vom Bundesrat festzusetzende Min- destmass nicht erreicht, gelten auch Unfälle auf dem Arbeitsweg als Berufsunfälle. 3 Der Bundesrat kann für Wirtschaftszweige mit besonderen Betriebsformen, nament- lich für die Landwirtschaft und das Kleingewerbe, den Berufsunfall abweichend um- schreiben. 21 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 22 SR 830.1 23 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Unfallversicherung. BG 5 / 58 832.20 Art. 8 Nichtberufsunfälle 1 Als Nichtberufsunfälle gelten alle Unfälle (Art. 4 ATSG24), die nicht zu den Berufs- unfällen zählen.25 2 Teilzeitbeschäftigte nach Artikel 7 Absatz 2 sind gegen Nichtberufsunfälle nicht ver- sichert. Art. 9 Berufskrankheiten 1 Als Berufskrankheiten gelten Krankheiten (Art. 3 ATSG26), die bei der beruflichen Tätigkeit ausschliesslich oder vorwiegend durch schädigende Stoffe oder bestimmte Arbeiten verursacht worden sind.27 Der Bundesrat erstellt die Liste dieser Stoffe und Arbeiten sowie der arbeitsbedingten Erkrankungen. 2 Als Berufskrankheiten gelten auch andere Krankheiten, von denen nachgewiesen wird, dass sie ausschliesslich oder stark überwiegend durch berufliche Tätigkeit ver- ursacht worden sind. 3 Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind Berufskrankheiten von ihrem Ausbruch an einem Berufsunfall gleichgestellt. Sie gelten als ausgebrochen, sobald der Betroffene erstmals ärztlicher Behandlung bedarf oder arbeitsunfähig (Art. 6 ATSG) ist.28 Dritter Titel: Versicherungsleistungen 1. Kapitel: Pflegeleistungen und Kostenvergütungen Art. 10 Heilbehandlung 1 Der Versicherte hat Anspruch auf die zweckmässige Behandlung der Unfallfolgen, nämlich auf: a.29 die ambulante Behandlung durch den Arzt, den Zahnarzt oder auf deren An- ordnung durch eine medizinische Hilfsperson sowie durch den Chiropraktor und die ambulante Behandlung in einem Spital; b. die vom Arzt oder Zahnarzt verordneten Arzneimittel und Analysen; c. die Behandlung, Verpflegung und Unterkunft in der allgemeinen Abteilung eines Spitals; 24 SR 830.1 25 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 26 SR 830.1 27 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 28 Fassung des zweiten Satzes gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 29 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Kranken- und Unfallversicherung 6 / 58 832.20 d. die ärztlich verordneten Nach- und Badekuren; e. die der Heilung dienlichen Mittel und Gegenstände. 2 Der Versicherte kann den Arzt, den Zahnarzt, den Chiropraktor, die Apotheke, das Spital und die Kuranstalt frei wählen.30 3 Der Bundesrat kann die Leistungspflicht der Versicherung näher umschreiben und die Kostenvergütung für Behandlung im Ausland begrenzen. Er kann festlegen, unter welchen Voraussetzungen der Versicherte Anspruch auf Hilfe und Pflege zu Hause hat.31 Art. 11 Hilfsmittel 1 Der Versicherte hat Anspruch auf die Hilfsmittel, die körperliche Schädigungen oder Funktionsausfälle ausgleichen. Der Bundesrat erstellt die Liste dieser Hilfsmittel. 2 Die Hilfsmittel müssen einfach und zweckmässig sein. Sie werden zu Eigentum oder leihweise abgegeben. Art. 12 Sachschäden Der Versicherte hat Anspruch auf Deckung der durch den Unfall verursachten Schä- den an Sachen, die einen Körperteil oder eine Körperfunktion ersetzen. Für Brillen, Hörapparate und Zahnprothesen besteht ein Ersatzanspruch nur, wenn eine behand- lungsbedürftige Körperschädigung vorliegt. Art. 13 Reise-, Transport- und Rettungskosten 1 Die notwendigen Reise-, Transport- und Rettungskosten werden vergütet. 2 Der Bundesrat kann die Vergütung für Kosten im Ausland begrenzen. Art. 14 Leichentransport- und Bestattungskosten 1 Die notwendigen Kosten für die Überführung der Leiche an den Bestattungsort wer- den vergütet. Der Bundesrat kann die Vergütung der im Ausland entstehenden Kosten begrenzen. 2 Die Bestattungskosten werden vergütet, soweit sie das Siebenfache des Höchstbe- trages des versicherten Tagesverdienstes nicht übersteigen. 30 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 31 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversiche- rung und Unfallverhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Unfallversicherung. BG 7 / 58 832.20 2. Kapitel: Geldleistungen 1. Abschnitt: Versicherter Verdienst Art. 15 1 Taggelder und Renten werden nach dem versicherten Verdienst bemessen. 2 Als versicherter Verdienst gilt für die Bemessung der Taggelder der letzte vor dem Unfall bezogene Lohn, für die Bemessung der Renten der innerhalb eines Jahres vor dem Unfall bezogene Lohn. 3 Bei der Festsetzung des Höchstbetrags des versicherten Verdienstes nach Artikel 18 ATSG32 bezeichnet der Bundesrat die dazu gehörenden Nebenbezüge und Ersatzein- künfte.33 Dabei sorgt er dafür, dass in der Regel mindestens 92 Prozent, aber nicht mehr als 96 Prozent der versicherten Arbeitnehmer zum vollen Verdienst versichert sind. Er erlässt Bestimmungen über den versicherten Verdienst in Sonderfällen, na- mentlich bei: a. langdauernder Taggeldberechtigung; b. Berufskrankheiten; c. Versicherten, die nicht oder noch nicht den berufsüblichen Lohn erhalten; d. Versicherten, die unregelmässig beschäftigt sind. 2. Abschnitt: Taggeld Art. 16 Anspruch 1 Ist der Versicherte infolge des Unfalles voll oder teilweise arbeitsunfähig (Art. 6 ATSG34), so hat er Anspruch auf ein Taggeld.35 2 Der Anspruch auf Taggeld entsteht am dritten Tag nach dem Unfalltag. Er erlischt mit der Wiedererlangung der vollen Arbeitsfähigkeit, mit dem Beginn einer Rente oder mit dem Tod des Versicherten. 32 SR 830.1 33 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 34 SR 830.1 35 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Kranken- und Unfallversicherung 8 / 58 832.20 3 Das Taggeld der Unfallversicherung wird nicht gewährt, wenn ein Anspruch auf ein Taggeld der Invalidenversicherung oder auf eine Mutterschaftsentschädigung, eine Vaterschaftsentschädigung, eine Betreuungsentschädigung oder eine Adoptionsent- schädigung nach dem Erwerbsersatzgesetz vom 25. September 195236 besteht.37 4 An arbeitslose Personen wird das Taggeld unabhängig von zu bestehenden Warte- zeiten (Art. 18 Abs. 1 AVIG38) oder Einstelltagen (Art. 30 AVIG) ausgerichtet.39 5 Personen nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c, denen eine Rente im Sinne von Artikel 22bis Absatz 5 IVG40 in Verbindung mit Artikel 28 IVG ausgerichtet wird, haben keinen Anspruch auf ein Taggeld.41 Art. 17 Höhe 1 Das Taggeld beträgt bei voller Arbeitsunfähigkeit (Art. 6 ATSG42) 80 Prozent des versicherten Verdienstes.43 Bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit wird es entsprechend gekürzt. 2 Das Taggeld der arbeitslosen Personen entspricht der Nettoentschädigung der Ar- beitslosenversicherung nach den Artikeln 22 und 22a AVIG44, umgerechnet auf den Kalendertag.45 3 …46 4 Die Höhe des Taggeldes der Personen nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c ent- spricht dem von der Invalidenversicherung ausgerichteten Nettobetrag des Taggel- des.47 36 SR 834.1 37 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 468; BBl 2019 7095, 7303). 38 SR 837.0 39 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 40 SR 831.20 41 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 42 SR 830.1 43 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 44 SR 837.0 45 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 46 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallver- hütung), mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 47 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Unfallversicherung. BG 9 / 58 832.20 3. Abschnitt: Invalidenrente Art. 1848 Invalidität 1 Ist der Versicherte infolge des Unfalles zu mindestens 10 Prozent invalid (Art. 8 ATSG49), so hat er Anspruch auf eine Invalidenrente, sofern sich der Unfall vor Er- reichen des ordentlichen Rentenalters ereignet hat.50 2 Der Bundesrat regelt die Bemessung des Invaliditätsgrades in Sonderfällen. Er kann dabei auch von Artikel 16 ATSG abweichen. Art. 19 Beginn und Ende des Anspruchs 1 Der Rentenanspruch entsteht, wenn von der Fortsetzung der ärztlichen Behandlung keine namhafte Besserung des Gesundheitszustandes des Versicherten mehr erwartet werden kann und allfällige Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversicherung (IV) abgeschlossen sind. Mit dem Rentenbeginn fallen die Heilbehandlung und die Taggeldleistungen dahin. …51 2 Der Anspruch erlischt mit der gänzlichen Abfindung, mit dem Auskauf der Rente oder dem Tod des Versicherten. …52 3 Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften über die Entstehung des Rentenanspruchs, wenn von der Fortsetzung der ärztlichen Behandlung keine namhafte Besserung des Gesundheitszustandes des Versicherten mehr zu erwarten ist, der Entscheid der IV über die berufliche Eingliederung jedoch erst später gefällt wird. Art. 20 Höhe 1 Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität 80 Prozent des versicherten Verdiens- tes; bei Teilinvalidität wird sie entsprechend gekürzt. 2 Hat der Versicherte Anspruch auf eine Rente der IV oder auf eine Rente der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), so wird ihm eine Komplementärrente ge- währt; diese entspricht in Abweichung von Artikel 69 ATSG53 der Differenz zwischen 48 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 49 SR 830.1 50 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 51 Dritter Satz aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 52 Zweiter Satz aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 53 SR 830.1 Kranken- und Unfallversicherung 10 / 58 832.20 90 Prozent des versicherten Verdienstes und der Rente der IV oder der AHV, höchs- tens aber dem für Voll- oder Teilinvalidität vorgesehenen Betrag.54 Die Komplemen- tärrente wird beim erstmaligen Zusammentreffen der erwähnten Renten festgesetzt und lediglich späteren Änderungen der für Familienangehörige bestimmten Teile der Rente der IV oder der AHV angepasst. 2bis Absatz 2 ist auch anwendbar, wenn der Versicherte Anspruch auf eine gleichartige Rente einer ausländischen Sozialversicherung hat.55 2ter Die Invalidenrente nach Absatz 1 und die Komplementärrente nach Absatz 2 ein- schliesslich der Teuerungszulagen werden in Abweichung von Artikel 69 ATSG beim Erreichen des ordentlichen Rentenalters für jedes volle Jahr, das der Versicherte zum Unfallzeitpunkt älter als 45 Jahre war, wie folgt gekürzt: a. bei einem Invaliditätsgrad von mindestens 40 Prozent: um 2 Prozentpunkte, höchstens aber um 40 Prozent; b. bei einem Invaliditätsgrad unter 40 Prozent: um 1 Prozentpunkt, höchstens aber um 20 Prozent.56 2quater Für die Folgen von Rückfällen und Spätfolgen gelten die Kürzungsregelungen nach Absatz 2ter auch dann, wenn sich der Unfall vor Vollendung des 45. Altersjahres ereignet hat, sofern die durch den Rückfall oder die Spätfolgen bewirkte Arbeitsunfä- higkeit nach Vollendung des 60. Altersjahres eingetreten ist.57 3 Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften, namentlich über die Berechnung der Komplementärrenten in Sonderfällen. Art. 21 Heilbehandlung nach Festsetzung der Rente 1 Nach der Festsetzung der Rente werden dem Bezüger die Pflegeleistungen und Kos- tenvergütungen (Art. 10–13) gewährt, wenn er: a. an einer Berufskrankheit leidet; b. unter einem Rückfall oder an Spätfolgen leidet und die Erwerbsfähigkeit durch medizinische Vorkehren wesentlich verbessert oder vor wesentlicher Beeinträchtigung bewahrt werden kann; c. zur Erhaltung seiner verbleibenden Erwerbsfähigkeit dauernd der Behandlung und Pflege bedarf; 54 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 55 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 56 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. 57 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Unfallversicherung. BG 11 / 58 832.20 d. erwerbsunfähig ist und sein Gesundheitszustand durch medizinische Vorkeh- ren wesentlich verbessert oder vor wesentlicher Beeinträchtigung bewahrt werden kann. 2 Der Versicherer kann die Wiederaufnahme einer ärztlichen Behandlung anordnen. …58 3 Bei Rückfällen und Spätfolgen sowie bei der vom Versicherer angeordneten Wie- deraufnahme der ärztlichen Behandlung hat der Rentenbezüger auch Anspruch auf die Pflegeleistungen und Kostenvergütungen (Art. 10‒13). Erleidet er während dieser Zeit eine Verdiensteinbusse, so erhält er ein Taggeld, das nach dem letzten vor der neuen Heilbehandlung erzielten Verdienst bemessen wird. Art. 2259 Revision der Rente In Abweichung von Artikel 17 Absatz 1 ATSG60 kann die Rente ab dem Monat, in dem die berechtigte Person eine Altersrente der AHV bezieht, spätestens jedoch ab Erreichen des Rentenalters nach Artikel 21 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 194661 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung nicht mehr revidiert werden. Art. 23 Abfindung des Versicherten 1 Kann aus der Art des Unfalles und dem Verhalten des Versicherten geschlossen wer- den, dass er durch eine einmalige Entschädigung wieder erwerbsfähig würde, so hören die bisherigen Leistungen auf, und der Versicherte erhält eine Abfindung von höchs- tens dem dreifachen Betrag des versicherten Jahresverdienstes. 2 Ausnahmsweise können Abfindungen neben einer gekürzten Rente ausgerichtet werden. 4. Abschnitt: Integritätsentschädigung Art. 24 Anspruch 1 Erleidet der Versicherte durch den Unfall eine dauernde erhebliche Schädigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Integrität, so hat er Anspruch auf eine ange- messene Integritätsentschädigung.62 2 Die Entschädigung wird mit der Invalidenrente festgesetzt oder, falls kein Renten- anspruch besteht, bei der Beendigung der ärztlichen Behandlung gewährt. Der Bun- desrat kann für die Entstehung des Anspruchs in Sonderfällen einen anderen Zeitpunkt 58 Zweiter Satz aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 59 Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 17. Juni 2011 (Verbesserung der Durchfüh- rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). 60 SR 830.1 61 SR 831.10 62 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Kranken- und Unfallversicherung 12 / 58 832.20 bestimmen, namentlich bei Gesundheitsschädigungen durch das Einatmen von As- bestfasern.63 Art. 25 Höhe 1 Die Integritätsentschädigung wird in Form einer Kapitalleistung gewährt. Sie darf den am Unfalltag geltenden Höchstbetrag des versicherten Jahresverdienstes nicht übersteigen und wird entsprechend der Schwere des Integritätsschadens abgestuft. 2 Der Bundesrat regelt die Bemessung der Entschädigung. 5. Abschnitt: Hilflosenentschädigung Art. 26 Anspruch 1 Bei Hilflosigkeit (Art. 9 ATSG64) hat der Versicherte Anspruch auf eine Hilflo- senentschädigung.65 2 …66 Art. 27 Höhe Die Hilflosenentschädigung wird nach dem Grad der Hilflosigkeit bemessen. Ihr Mo- natsbetrag beläuft sich auf mindestens den doppelten und höchstens den sechsfachen Höchstbetrag des versicherten Tagesverdienstes. Für die Revision der Hilflosenent- schädigung (Art. 17 ATSG67) gilt Artikel 22 sinngemäss.68 6. Abschnitt: Hinterlassenenrenten Art. 28 Allgemeines Stirbt der Versicherte an den Folgen des Unfalles, so haben der überlebende Ehegatte und die Kinder Anspruch auf Hinterlassenenrenten. 63 Zweiter Satz eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 64 SR 830.1 65 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 66 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 67 SR 830.1 68 Fassung des dritten Satzes gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Unfallversicherung. BG 13 / 58 832.20 Art. 29 Anspruch des überlebenden Ehegatten 1 Der überlebende Ehegatte hat Anspruch auf eine Rente oder eine Abfindung. 2 …69 3 Der überlebende Ehegatte hat Anspruch auf eine Rente, wenn er bei der Verwitwung eigene rentenberechtigte Kinder hat oder mit andern durch den Tod des Ehegatten rentenberechtigt gewordenen Kindern in gemeinsamem Haushalt lebt oder wenn er mindestens zu zwei Dritteln invalid ist oder es binnen zwei Jahren seit dem Tode des Ehegatten wird. Die Witwe hat zudem Anspruch auf eine Rente, wenn sie bei der Verwitwung Kinder hat, die nicht mehr rentenberechtigt sind, oder wenn sie das 45. Altersjahr zurückgelegt hat; sie hat Anspruch auf eine einmalige Abfindung, wenn sie die Voraussetzungen für den Anspruch auf eine Rente nicht erfüllt. 4 Der geschiedene Ehegatte ist der Witwe oder dem Witwer gleichgestellt, sofern der Verunfallte ihm gegenüber zu Unterhaltsbeiträgen verpflichtet war. 5 …70 6 Der Anspruch auf eine Rente entsteht mit dem Monat nach dem Tode des Versicher- ten oder mit dem nachträglichen Eintritt einer Invalidität von mindestens zwei Dritteln beim überlebenden Ehegatten. Er erlischt mit der Wiederverheiratung, mit dem Tode des Berechtigten oder dem Auskauf der Rente. …71 Art. 30 Anspruch der Kinder 1 Die Kinder des verstorbenen Versicherten haben Anspruch auf eine Waisenrente. Haben sie einen Elternteil verloren, so erhalten sie die Rente für Halbwaisen; sind beide Elternteile gestorben oder stirbt in der Folge der andere Elternteil oder bestand das Kindesverhältnis nur zum verstorbenen Versicherten, so erhalten sie die Rente für Vollwaisen. 2 Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften über die Rentenberechtigung von Pflege- kindern und in Fällen, in denen der verstorbene Versicherte nur zur Leistung eines Unterhaltsbeitrages verpflichtet war. 3 Der Anspruch entsteht mit dem Monat nach dem Tode des Versicherten oder des andern Elternteils. Er erlischt mit der Vollendung des 18. Altersjahres, mit dem Tod der Waise oder mit dem Auskauf der Rente.72 Der Rentenanspruch dauert bis zum Abschluss der Ausbildung, längstens aber bis zum vollendeten 25. Altersjahr. …73 69 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallver- hütung), mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 70 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallver- hütung), mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 71 Dritter Satz aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 72 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. II 6 des BG vom 7. Okt. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 1126; BBl 1993 I 1169). 73 Vierter Satz aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Kranken- und Unfallversicherung 14 / 58 832.20 Art. 31 Höhe der Renten 1 Die Hinterlassenenrenten betragen vom versicherten Verdienst für Witwen und Witwer: 40 Prozent, für Halbwaisen: 15 Prozent, für Vollwaisen: 25 Prozent, für mehrere Hinterlassene zusammen höchstens: 70 Prozent. 2 Die Hinterlassenenrente für den geschiedenen Ehegatten entspricht 20 Prozent des versicherten Verdienstes, höchstens aber dem geschuldeten Unterhaltsbeitrag. 3 Die Renten werden gleichmässig herabgesetzt, wenn sie für den überlebenden Ehe- gatten und die Kinder mehr als 70 Prozent oder zusammen mit der Rente für den ge- schiedenen Ehegatten mehr als 90 Prozent ausmachen. Fällt später die Rente eines dieser Hinterlassenen dahin, so erhöhen sich die Renten der übrigen gleichmässig bis zum Höchstbetrag ihrer Ansprüche. 4 Haben die Hinterlassenen Anspruch auf Renten der AHV oder der IV, so wird ihnen gemeinsam eine Komplementärrente gewährt; diese entspricht in Abweichung von Artikel 69 ATSG74 der Differenz zwischen 90 Prozent des versicherten Verdienstes und den Renten der AHV oder der IV, höchstens aber dem in Absatz 1 vorgesehenen Betrag.75 Die Komplementärrente des geschiedenen Ehegatten entspricht der Diffe- renz zwischen dem geschuldeten Unterhaltsbeitrag und der Rente der AHV, höchstens aber dem in Absatz 2 vorgesehenen Betrag. Die Komplementärrente wird beim erst- maligen Zusammentreffen der erwähnten Renten festgesetzt und lediglich den Ände- rungen im Bezügerkreis der AHV- oder der IV-Renten angepasst. 4bis Absatz 4 ist auch anwendbar, wenn der Versicherte Anspruch auf eine gleichartige Rente einer ausländischen Sozialversicherung hat.76 5 Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften, namentlich über die Berechnung der Komplementärrenten sowie der Renten für Vollwaisen, wenn beide Elternteile versi- chert waren. Art. 32 Höhe der Abfindung Die Abfindung für die Witwe oder die geschiedene Ehefrau entspricht: a. wenn die Ehe weniger als ein Jahr gedauert hat, dem einfachen, 74 SR 830.1 75 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 76 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Unfallversicherung. BG 15 / 58 832.20 b. wenn die Ehe mindestens ein Jahr, aber weniger als fünf Jahre gedauert hat, dem dreifachen, c. wenn die Ehe mehr als fünf Jahre gedauert hat, dem fünffachen Jahresbetrag der Rente. Art. 33 Wiederaufleben der Rente des überlebenden Ehegatten Ist der Anspruch des überlebenden Ehegatten wegen Wiederverheiratung erloschen und wird die neue Ehe nach weniger als zehn Jahren geschieden oder ungültig erklärt, so lebt der Rentenanspruch im folgenden Monat wieder auf. 7. Abschnitt: Anpassung der Renten an die Teuerung Art. 34 1 Zum Ausgleich der Teuerung erhalten die Bezüger von Invaliden- und Hinterlas- senenrenten Zulagen. Diese gelten als Bestandteil der Rente. 2 Der Bundesrat setzt die Zulagen aufgrund des Landesindexes der Konsumenten- preise fest. Die Renten werden auf den gleichen Zeitpunkt wie die Renten der Alters- und Hinterlassenenversicherung der Teuerung angepasst.77 8. Abschnitt: Auskauf von Renten Art. 35 1 Der Versicherer kann eine Invaliden- oder Hinterlassenenrente jederzeit nach ihrem Barwert auskaufen, wenn der Monatsbetrag geringer ist als die Hälfte des Höchstbe- trages des versicherten Tagesverdienstes. Bei Hinterlassenenrenten wird der Gesamt- betrag aller Renten berücksichtigt. In den übrigen Fällen ist der Auskauf nur mit dem Einverständnis und im offenkundigen langfristigen Interesse des Rentenberechtigten zulässig. 2 Mit dem Auskauf erlöschen die Ansprüche aus dem Unfall. Nimmt jedoch nach dem Auskauf die unfallbedingte Invalidität erheblich zu, so kann der Versicherte eine ent- sprechende Invalidenrente beanspruchen. Der Auskauf einer Invalidenrente berührt den Anspruch auf eine Hinterlassenenrente nicht. 77 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 13. Dez. 1991 (AS 1992 1327; BBl 1991 I 217). Kranken- und Unfallversicherung 16 / 58 832.20 3. Kapitel: Kürzung und Verweigerung von Versicherungsleistungen aus besonderen Gründen78 Art. 36 Zusammentreffen verschiedener Schadensursachen79 1 Die Pflegeleistungen und Kostenvergütungen sowie die Taggelder und Hilflosenent- schädigungen werden nicht gekürzt, wenn die Gesundheitsschädigung nur teilweise Folge eines Unfalles ist. 2 Die Invalidenrenten, Integritätsentschädigungen und die Hinterlassenenrenten wer- den angemessen gekürzt, wenn die Gesundheitsschädigung oder der Tod nur teilweise die Folge eines Unfalles ist. Gesundheitsschädigungen vor dem Unfall, die zu keiner Verminderung der Erwerbsfähigkeit geführt haben, werden dabei nicht berücksichtigt. Art. 37 Verschulden des Versicherten 1 Hat der Versicherte den Gesundheitsschaden oder den Tod absichtlich herbeigeführt, so besteht kein Anspruch auf Versicherungsleistungen, mit Ausnahme der Bestat- tungskosten. 2 In Abweichung von Artikel 21 Absatz 1 ATSG80 werden in der Versicherung der Nichtberufsunfälle die Taggelder, die während der ersten zwei Jahre nach dem Unfall ausgerichtet werden, gekürzt, wenn der Versicherte den Unfall grob fahrlässig herbei- geführt hat. Die Kürzung beträgt jedoch höchstens die Hälfte der Leistungen, wenn der Versicherte im Zeitpunkt des Unfalls für Angehörige zu sorgen hat, denen bei seinem Tode Hinterlassenenrenten zustehen würden.81 3 Hat der Versicherte den Unfall bei nicht vorsätzlicher Ausübung eines Verbrechens oder Vergehens herbeigeführt, so können ihm in Abweichung von Artikel 21 Absatz 1 ATSG die Geldleistungen gekürzt oder in besonders schweren Fällen verweigert werden. Hat der Versicherte im Zeitpunkt des Unfalles für Angehörige zu sorgen, de- nen bei seinem Tode Hinterlassenenrenten zustünden, so werden Geldleistungen höchstens um die Hälfte gekürzt. Stirbt er an den Unfallfolgen, so können die Geld- leistungen für die Hinterlassenen in Abweichung von Artikel 21 Absatz 2 ATSG eben- falls höchstens um die Hälfte gekürzt werden.82 78 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 79 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 80 SR 830.1 81 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 82 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Unfallversicherung. BG 17 / 58 832.20 Art. 3883 Art. 3984 Aussergewöhnliche Gefahren und Wagnisse Der Bundesrat kann aussergewöhnliche Gefahren und Wagnisse bezeichnen, die in der Versicherung der Nichtberufsunfälle zur Verweigerung sämtlicher Leistungen oder zur Kürzung der Geldleistungen führen. Die Verweigerung oder Kürzung kann er in Abweichung von Artikel 21 Absätze 1–3 ATSG85 ordnen. Art. 40 und 4186 Art. 4287 Umfang des Rückgriffs Im Falle eines Rückgriffs nach den Artikeln 72–75 ATSG88 findet Artikel 73 Absatz 2 ATSG auch dann Anwendung, wenn die Kürzung nach Artikel 37 Absätze 2 und 3 oder nach Artikel 39 dieses Gesetzes erfolgt, soweit die Kürzung auf Grund einer schuldhaften Schadensverursachung durch den Versicherten erfolgt ist. Art. 43 und 4489 4. Kapitel:90 Festsetzung und Gewährung der Leistungen 1. Abschnitt: Feststellung des Unfalles Art. 45 Unfallmeldung 1 Der versicherte Arbeitnehmer hat seinem Arbeitgeber oder dem Versicherer den Un- fall, der eine ärztliche Behandlung erfordert oder eine Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat, unverzüglich zu melden. Im Todesfall sind die anspruchsberechtigten Hinterlas- senen zur Meldung verpflichtet. 83 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 84 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 85 SR 830.1 86 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 87 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 88 SR 830.1 89 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 90 Ursprünglich 5. Kap. Kranken- und Unfallversicherung 18 / 58 832.20 2 Der Arbeitgeber hat dem Versicherer unverzüglich Mitteilung zu machen, sobald er erfährt, dass ein Versicherter seines Betriebes einen Unfall erlitten hat, der eine ärzt- liche Behandlung erfordert, eine Arbeitsunfähigkeit (Art. 6 ATSG91) oder den Tod zur Folge hat.92 2bis Arbeitslose Personen haben der zuständigen Stelle der Arbeitslosenversicherung oder dem Unfallversicherer den Unfall unverzüglich zu melden. Im Todesfall sind die anspruchsberechtigten Hinterlassenen zur Meldung verpflichtet.93 3 Der selbständigerwerbende Versicherte hat dem Versicherer den Unfall, der eine ärztliche Behandlung erfordert oder eine Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat, unverzüg- lich zu melden. Im Todesfall sind die anspruchsberechtigten Hinterlassenen zur Mel- dung verpflichtet. 3bis Erleidet eine Person nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c einen Unfall, so hat sie dies der IV-Stelle oder der Suva unverzüglich zu melden. Im Todesfall sind die an- spruchsberechtigten Hinterlassenen zur Meldung verpflichtet.94 Art. 46 Versäumnis der Unfallmeldung 1 Versäumen der Versicherte oder seine Hinterlassenen die Unfallmeldung in unent- schuldbarer Weise und erwachsen daraus dem Versicherer erhebliche Umtriebe, so können die auf die Zwischenzeit entfallenden Geldleistungen bis zur Hälfte entzogen werden. 2 Der Versicherer kann jede Leistung um die Hälfte kürzen, wenn ihm der Unfall oder der Tod infolge unentschuldbarer Versäumnis des Versicherten oder seiner Hinterlas- senen nicht binnen dreier Monate gemeldet worden ist; er kann die Leistung verwei- gern, wenn ihm absichtlich eine falsche Unfallmeldung erstattet worden ist. 3 Unterlässt der Arbeitgeber die Unfallmeldung auf unentschuldbare Weise, so kann er vom Versicherer für die daraus entstehenden Kostenfolgen haftbar gemacht wer- den. Art. 4795 Autopsie Der Bundesrat bestimmt, unter welchen Voraussetzungen der Versicherer die Autop- sie oder einen ähnlichen Eingriff bei einem tödlich Verunfallten anordnen kann. Die Autopsie darf nicht angeordnet werden, wenn die nächsten Angehörigen dagegen Ein- sprache erheben oder eine entsprechende Willenserklärung des Verstorbenen vorliegt. 91 SR 830.1 92 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 93 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 94 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 95 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Unfallversicherung. BG 19 / 58 832.20 2. Abschnitt: Gewährung der Leistungen Art. 48 Zweckmässige Behandlung 1 Der Versicherer kann unter angemessener Rücksichtnahme auf den Versicherten und seine Angehörigen die nötigen Anordnungen zur zweckmässigen Behandlung des Versicherten treffen. 2 …96 Art. 4997 Auszahlung des Taggeldes Die Versicherer können die Auszahlung dem Arbeitgeber übertragen. Art. 5098 Verrechnung Forderungen auf Grund dieses Gesetzes sowie Rückforderungen von Renten und Tag- geldern der AHV, der IV, der Militärversicherung, der Arbeitslosenversicherung, der Krankenversicherung und von Ergänzungsleistungen zur AHV/IV können mit fälligen Leistungen verrechnet werden. … Art. 51 und 5299 96 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 97 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 98 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 99 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Kranken- und Unfallversicherung 20 / 58 832.20 Vierter Titel: Medizinalrecht und Tarifwesen 1. Kapitel: Medizinalpersonen und Spitäler100 Art. 53101 Eignung 1 Als Ärzte, Zahnärzte, Chiropraktoren und Apotheker im Sinne dieses Gesetzes gel- ten Personen, die die Voraussetzungen für eine privatwirtschaftliche Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung nach dem Medizinalberufegesetz vom 23. Juni 2006102 erfüllen. Die von einem Kanton zur Abgabe von Medikamenten zugelassenen Ärzte sind im Umfang dieser Zulassung den Apothekern gleichgestellt. 2 Der Bundesrat legt die Voraussetzungen fest, unter denen die Spitäler und Kuran- stalten, die medizinischen Hilfspersonen, die Laboratorien sowie die Transport- und Rettungsunternehmen zur Tätigkeit zulasten der Unfallversicherung zugelassen wer- den. Art. 54 Wirtschaftlichkeit der Behandlung Wer für die Unfallversicherung tätig ist, hat sich in der Behandlung, in der Verord- nung und Abgabe von Arzneimitteln sowie in der Anordnung und Durchführung von Heilanwendungen und Analysen auf das durch den Behandlungszweck geforderte Mass zu beschränken. Art. 54a103 Auskunftspflicht des Leistungserbringers Der Leistungserbringer muss dem Versicherer eine detaillierte und verständliche Rechnung zustellen. Er muss ihm auch alle Angaben machen, die dieser benötigt, um die Leistungsansprüche zu beurteilen und um die Berechnung der Vergütung und die Wirtschaftlichkeit der Leistung überprüfen zu können. Art. 55104 Ausschluss Will ein Versicherer einer Medizinalperson, einem Laboratorium, einem Spital oder einer Kuranstalt aus wichtigen Gründen das Recht auf Behandlung der Versicherten, auf die Verordnung und Abgabe von Arzneimitteln oder auf die Anordnung und Durchführung von Heilanwendungen und Analysen nicht oder nicht mehr gestatten, so entscheidet das Schiedsgericht (Art. 57) über den Ausschluss und dessen Dauer. 100 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 101 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 102 SR 811.11 103 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2760; BBl 2000 255). 104 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Unfallversicherung. BG 21 / 58 832.20 2. Kapitel: Zusammenarbeit und Tarife Art. 56 1 Die Versicherer können mit den Medizinalpersonen, den medizinischen Hilfsperso- nen, den Spitälern, den Kuranstalten sowie den Transport- und Rettungsunternehmen vertraglich die Zusammenarbeit regeln und die Tarife festlegen.105 Sie können die Behandlung der Versicherten ausschliesslich den am Vertrag Beteiligten anvertrauen. Wer im ambulanten Bereich die Bedingungen erfüllt, kann dem Vertrag beitre- ten.106 107 2 Der Bundesrat sorgt für die Koordination mit den Tarifordnungen anderer Sozial- versicherungszweige und kann diese anwendbar erklären. Er ordnet die Vergütung für Versicherte, die sich in ein Spital ohne Tarifvereinbarung begeben.108 3 Besteht kein Vertrag, so erlässt der Bundesrat nach Anhören der Parteien die erfor- derlichen Vorschriften. 3bis Die Leistungserbringer nach den Artikel 36–40 des Bundesgesetzes vom 18. März 1994109 über die Krankenversicherung (KVG) und deren Verbände, die Versicherer und deren Verbände und die Organisation nach Artikel 47a KVG sind verpflichtet, dem Bundesrat auf Verlangen kostenlos die Daten bekannt zu geben, die für die Er- füllung der Aufgabe nach Absatz 3 notwendig sind. Der Bundesrat erlässt nähere Vor- schriften zur Bearbeitung der Daten unter Wahrung des Verhältnismässigkeitsprin- zips.110 3ter Bei einem Verstoss gegen die Pflicht zur Datenbekanntgabe nach Absatz 3bis kann das EDI gegen die Verbände der Leistungserbringer und diejenigen der Versicherer, gegen die Organisation nach Artikel 47a KVG und gegen die betroffenen Leistungs- erbringer und Versicherer Sanktionen ergreifen. Diese umfassen: a. die Verwarnung; b. eine Busse bis zu 20 000 Franken.111 4 Für alle Versicherten der Unfallversicherung sind die gleichen Taxen zu berechnen. 105 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 106 Fassung des dritten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 107 Siehe auch Art. 1 der V vom 17. Sept. 1986 über die Tarife der Heil- und Kuranstalten in der Unfallversicherung (SR 832.206.2). 108 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversiche- rung und Unfallverhütung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 109 SR 832.10 110 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 18. Juni 2021 (Massnahmen zur Kosten- dämpfung – Paket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 2019 6071). 111 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 18. Juni 2021 (Massnahmen zur Kosten- dämpfung – Paket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 2019 6071). Kranken- und Unfallversicherung 22 / 58 832.20 3. Kapitel: Streitigkeiten Art. 57 1 Streitigkeiten zwischen Versicherern und Medizinalpersonen, Laboratorien oder Spitälern und Kuranstalten sowie den Transport- und Rettungsunternehmen entschei- det ein für das ganze Kantonsgebiet zuständiges Schiedsgericht.112 2 Zuständig ist das Schiedsgericht des Kantons, in dem die ständige Einrichtung dieser Personen oder Anstalten liegt. 3 Die Kantone bezeichnen das Schiedsgericht und regeln das Verfahren. Der schieds- gerichtlichen Behandlung eines Streitfalles hat ein Vermittlungsverfahren vorauszu- gehen, sofern nicht schon eine vertraglich eingesetzte Vermittlungsinstanz geamtet hat. Das Schiedsgericht setzt sich zusammen aus einem neutralen Vorsitzenden und je einer Vertretung der Parteien in gleicher Zahl. 4 Die Entscheide werden den Parteien mit Begründung und Rechtsmittelbelehrung schriftlich eröffnet. 5 Gegen Entscheide des Schiedsgerichts kann nach Massgabe des Bundesgerichtsge- setzes vom 17. Juni 2005113 beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden.114 Fünfter Titel: Organisation 1. Kapitel: Versicherer 1. Abschnitt: Allgemeines Art. 58115 Arten der Versicherer Die Unfallversicherung wird je nach Versichertenkategorien durch die Suva116 oder durch andere zugelassene Versicherer und eine von diesen betriebene Ersatzkasse durchgeführt. Art. 59 Begründung des Versicherungsverhältnisses 1 Das Versicherungsverhältnis bei der Suva wird in der obligatorischen Versicherung durch Gesetz, in der freiwilligen Versicherung durch Vereinbarung begründet. Der Arbeitgeber hat der Suva innert 14 Tagen die Eröffnung oder Einstellung eines Be- triebes zu melden, dessen Arbeitnehmer ihr unterstellt sind. 112 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 113 SR 173.110 114 Eingefügt durch Anhang Ziff. 111 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202). 115 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 116 Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass berücksichtigt. Unfallversicherung. BG 23 / 58 832.20 2 Das Versicherungsverhältnis bei den andern Versicherern wird begründet durch ei- nen Vertrag zwischen dem Arbeitgeber oder dem Selbständigerwerbenden und dem Versicherer oder durch Zugehörigkeit zu einer Kasse aufgrund eines Arbeitsverhält- nisses. 3 Ist ein Arbeitnehmer, der dem Obligatorium untersteht, bei einem Unfall nicht ver- sichert, so gewährt ihm die Ersatzkasse die gesetzlichen Versicherungsleistungen. Art. 59a117 Typenvertrag 1 Die Versicherer nach Artikel 68 stellen gemeinsam einen Typenvertrag auf, der die Bestimmungen enthält, die in jedem Fall in die Versicherungsverträge aufzunehmen sind. 2 Im Typenvertrag ist namentlich vorzusehen, dass die versicherten Betriebe den Ver- trag bei Erhöhungen des Nettoprämiensatzes oder des Prozentsatzes des Prämienzu- schlags für Verwaltungskosten innert einer Frist von 30 Tagen nach Erhalt der Mittei- lung durch den Versicherer kündigen können. Die Versicherer müssen die Erhöhungen den versicherten Betrieben mindestens zwei Monate vor Ende des lau- fenden Rechnungsjahres mitteilen. 3 Die Versicherer unterbreiten den Typenvertrag dem Bundesrat zur Genehmigung. Kommt kein genügender Typenvertrag zustande, so bestimmt der Bundesrat, welche Bestandteile in jedem Vertrag enthalten sein müssen. Art. 60118 Anhörung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen Über die Aufstellung der Prämientarife und deren Gliederung in Risikogemeinschaf- ten hört die Suva die interessierten Organisationen der betroffenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer an. Art. 60a119 AHV-Nummer120 Die Suva und die nach Artikel 68 Absatz 2 registrierten Versicherer sowie andere an der Durchführung dieses Gesetzes Beteiligte sind berechtigt, die AHV-Nummer nach den Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 1946121 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben syste- matisch zu verwenden. 117 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 118 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 119 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV-Versicherten- nummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). 120 Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 32 des BG vom 18. Dez. 2020 (Systematische Verwen- dung der AHV-Nummer durch Behörden), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 2019 7359). Diese Änd. wurde in den in der AS genannten Bestimmungen vorge- nommen. 121 SR 831.10 Kranken- und Unfallversicherung 24 / 58 832.20 2. Abschnitt: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Art. 61 Rechtsstellung 1 Die Suva ist eine autonome Anstalt des öffentlichen Rechts mit Rechtspersönlichkeit und Sitz in Luzern. Die Suva wird im Handelsregister eingetragen.122 2 Die Suva betreibt die Versicherung nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit. 3 Die Suva steht unter der Oberaufsicht des Bundes, die durch den Bundesrat ausgeübt wird. Das Reglement über die Organisation der Suva sowie der Jahresbericht und die Jahresrechnung bedürfen der Genehmigung des Bundesrates.123 Art. 62124 Organe Die Organe der Suva sind: a. der Suva-Rat; b. die Geschäftsleitung; c. die Revisionsstelle. Art. 63125 Suva-Rat 1 Der Suva-Rat besteht aus: a. sechzehn Vertretern der bei der Suva versicherten Arbeitnehmer; b. sechzehn Vertretern der Arbeitgeber, die bei der Suva versicherte Arbeitneh- mer beschäftigen; c. acht Vertretern des Bundes. 2 Der Bundesrat wählt die Mitglieder des Suva-Rates für eine Amtsdauer von vier Jahren. Er berücksichtigt dabei die Landesteile, die Berufsarten und das Geschlecht. Die Verbände der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber haben das Recht, dem Bundesrat Kandidaturen vorzuschlagen. Der Bundesrat kann jederzeit Mitglieder des Suva-Rates aus wichtigen Gründen abberufen. 3 Für das Honorar der Mitglieder des Suva-Rates und die weiteren mit diesen Personen vereinbarten Vertragsbedingungen gilt Artikel 6a Absätze 1–5 des Bundespersonal- gesetzes vom 24. März 2000126 (BPG) sinngemäss. Der Bundesrat genehmigt das Reglement über die Honorare der Mitglieder des Suva-Rates. 122 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 123 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 124 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 125 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 126 SR 172.220.1 Unfallversicherung. BG 25 / 58 832.20 4 Die Mitglieder des Suva-Rates scheiden spätestens am Ende des Kalenderjahres, in welchem sie das 70. Altersjahr vollendet haben, aus dem Suva-Rat aus. 5 Der Suva-Rat konstituiert sich selbst und wählt dabei den Präsidenten und zwei Vi- zepräsidenten sowie seine Ausschüsse, namentlich den Suva-Ratsausschuss. Er hat insbesondere folgende Aufgaben: a. Festlegung der strategischen Ziele, der Grundsätze der Prämienbestimmung und der Personalpolitik der Suva; b. Verabschiedung des Organisationsreglements zuhanden des Bundesrates; c. Erlass des Personalreglements; d. Genehmigung der Rechnungsgrundlagen und Festlegung der Prämientarife; e. Wahl und Abberufung der Revisionsstelle; f. Verabschiedung des Jahresberichts und der Jahresrechnung zuhanden des Bundesrates sowie Entscheid über die Verwendung von Ertragsüberschüssen; g. Ernennung und Abberufung der Mitglieder der Geschäftsleitung und von de- ren Vorsitzendem; h. Verabschiedung des Voranschlags für die Betriebskosten, der Finanzplanung und der Ausgestaltung des Rechnungswesens; i. Organisation der internen Revision sowie Bestellung, Beaufsichtigung und Abberufung des verantwortlichen Aktuars; k. Aufsicht über die Geschäftsleitung und deren Vorsitzenden, namentlich im Hinblick auf die Befolgung der Gesetzgebung, der massgebenden Reglemente und Weisungen sowie auf die betriebliche Führung; l. Gewährleistung eines angepassten internen Kontrollsystems und Risikomana- gements; m. Entlastung der Geschäftsleitung. 6 Der Suva-Ratsausschuss bereitet die Geschäfte zuhanden des Suva-Rates vor. Der Suva-Rat kann dem Suva-Ratsausschuss im Organisationsreglement die Festlegung von Prämientarifen nach Absatz 5 Buchstabe d sowie die Aufgaben nach Absatz 5 Buchstaben g–m übertragen. Die anderen Aufgaben des Suva-Rates sind nicht über- tragbar. Art. 64127 Geschäftsleitung 1 Die Geschäftsleitung führt die Geschäfte der Suva und vertritt sie nach aussen; sie kann die Prokura und andere Vollmachten erteilen. 127 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). Kranken- und Unfallversicherung 26 / 58 832.20 2 Die Mitglieder der Geschäftsleitung dürfen dem Suva-Rat nicht angehören. Sie wer- den nach dem Obligationenrecht (OR)128 angestellt. Für ihren Lohn und die weiteren Vertragsbedingungen gilt Artikel 6a Absätze 1–5 BPG129 sinngemäss. Art. 64a130 Sorgfalts- und Treuepflicht 1 Die Mitglieder des Suva-Rates und der Geschäftsleitung erfüllen ihre Aufgaben mit aller Sorgfalt und wahren die Interessen der Suva in guten Treuen. Der Suva-Rat trifft die organisatorischen Vorkehren zur Wahrung der Interessen der Suva und zur Ver- hinderung von Interessenkollisionen. 2 Im Rahmen der Sorgfalts- und Treuepflicht legen alle Mitglieder der Organe der Suva ihre Interessenbindungen gegenüber dem Wahlorgan offen. 3 Sie melden Veränderungen ihrer Interessenbindungen während der Mitgliedschaft laufend. 4 Der Suva-Rat informiert im Rahmen der jährlichen Berichterstattung über die Inte- ressenbindungen seiner Mitglieder. Art. 64b131 Revisionsstelle 1 Die Suva muss ihre Jahresrechnung durch die Revisionsstelle im Sinne von Artikel 727 OR132 ordentlich prüfen lassen. Die Revisionsstelle überprüft zudem die Einhal- tung der Vorschriften über das Finanzierungsverfahren gemäss Artikel 90. 2 Die Wahl der Revisionsstelle erfolgt für eine Amtsdauer von höchstens drei Jahren. Wiederwahl ist möglich. Art. 64c133 Verantwortlichkeit 1 Die Mitglieder der Organe sowie die mit der Geschäftsführung und der Revision befassten Personen sind für den Schaden verantwortlich, den sie der Suva absichtlich oder fahrlässig zufügen. 2 Der Anspruch der Suva auf Schadenersatz gegen die Mitglieder der Organe sowie die mit der Geschäftsführung und der Revision befassten Personen verjährt in fünf Jahren von dem Tage an, an dem diese Kenntnis vom Schaden und von der Person des Ersatzpflichtigen erlangt hat, auf jeden Fall aber in zehn Jahren, vom Tage an gerech- net, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte.134 128 SR 220 129 SR 172.220.1 130 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 131 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 132 SR 220 133 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 134 Fassung gemäss Anhang Ziff. 23 des BG vom 15. Juni 2018 (Revision des Verjährungs- rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235). Unfallversicherung. BG 27 / 58 832.20 3 Streitigkeiten aus der Verantwortlichkeit der Mitglieder der Organe oder der mit der Geschäftsführung und der Revision betrauten Personen werden durch die Zivilge- richte beurteilt. Art. 65135 Rechnungslegung 1 Die Rechnungslegung der Suva stellt deren Vermögens-, Finanz- und Ertragslage mit Spartenrechnung dar. 2 Sie folgt den allgemeinen Grundsätzen der Wesentlichkeit, der Verständlichkeit, der Stetigkeit und der Bruttodarstellung und orientiert sich unter Vorbehalt sozialversi- cherungsrechtlicher Sonderbestimmungen an allgemein anerkannten Standards. 3 Die aus den Rechnungslegungsgrundsätzen abgeleiteten Bilanzierungs- und Bewer- tungsregeln sind offenzulegen. Art. 65a136 Verantwortlicher Aktuar 1 Für die Stellung und die Aufgaben des verantwortlichen Aktuars gelten die Arti- kel 23 und 24 des Versicherungsaufsichtsgesetzes vom 17. Dezember 2004137. 2 Die gestützt auf das Versicherungsaufsichtsgesetz zusätzlich erlassenen Vorschrif- ten des Eidgenössischen Finanzdepartements über die Aufgaben des verantwortlichen Aktuars und über den Inhalt des Berichts sind anwendbar. Art. 65b138 Personal 1 Das Personal der Suva wird nach OR139 angestellt. 2 Der Suva-Rat legt Entlöhnung, Nebenleistungen und die weiteren Vertragsbedin- gungen im Personalreglement fest. Artikel 6a Absätze 1–5 BPG140 gilt sinngemäss. 3 Das Personal ist bei der Pensionskasse der Suva versichert. Art. 65c141 Steuern Die Suva ist unter Vorbehalt von Artikel 80 ATSG142 für kommerzielle Leistungen steuerpflichtig. 135 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 136 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 137 SR 961.01 138 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 139 SR 220 140 SR 172.220.1 141 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 142 SR 830.1 Kranken- und Unfallversicherung 28 / 58 832.20 Art. 66 Zuständigkeitsbereich143 1 Bei der Suva sind die Arbeitnehmer folgender Betriebe und Verwaltungen obligato- risch versichert: a. industrielle Betriebe nach Artikel 5 des Arbeitsgesetzes vom 13. März 1964144 (ArG); b. Betriebe des Bau- und Installationsgewerbes sowie des Leitungsbaus; c. Betriebe, die Bestandteile der Erdrinde gewinnen oder aufbereiten; d. Forstbetriebe; e.145 Betriebe, die Metall, Holz, Kork, Kunststoffe, Stein oder Glas maschinell be- arbeiten, und Giessereien, mit Ausnahme folgender Verkaufsbetriebe, sofern diese nicht selber produzieren, sondern die Produkte nur bearbeiten: 1. Optikergeschäfte, 2. Bijouterie- und Schmuckgeschäfte, 3. Sportartikelgeschäfte ohne Kanten- und Belagsschleifmaschinen, 4. Radio- und Fernsehgeschäfte ohne Antennenbau, 5. Innendekorationsgeschäfte ohne Bodenleger- und Schreinerarbeiten; f. Betriebe, in denen feuer- oder explosionsgefährliche Stoffe oder Stoffe, die Berufskrankheiten hervorrufen können (Art. 9 Abs. 1) erzeugt, im Grossen verwendet oder im Grossen gelagert werden; g. Verkehrs- und Transportbetriebe sowie Betriebe mit unmittelbarem An- schluss an das Transportgewerbe; h. Handelsbetriebe, die mit Hilfe von Maschinen schwere Waren in grosser Menge lagern; i. Schlachthäuser mit maschinellen Einrichtungen; k. Betriebe der Getränkefabrikation; l. Betriebe der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung sowie der Kehricht- beseitigung und Abwasserreinigung; m. Betriebe für technische Vorbereitung, Leitung oder Überwachung von Arbei- ten nach den Buchstaben b–l; n. Lehr- und Invalidenwerkstätten; o. Betriebe, die temporäre Arbeitskräfte zur Verfügung stellen; p. Bundesverwaltung, Bundesbetriebe und Bundesanstalten; q. Zweige öffentlicher Verwaltungen von Kantonen, Gemeinden und öffentlich- rechtlicher Körperschaften, die Arbeiten nach den Buchstaben b–m ausführen. 143 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 144 SR 822.11 145 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Unfallversicherung. BG 29 / 58 832.20 2 Der Bundesrat bezeichnet die unterstellten Betriebe näher und umschreibt nament- lich den Tätigkeitsbereich der Suva für Arbeitnehmer: a. von Hilfs- und Nebenbetrieben der unterstellten Betriebe; b. von Betrieben, bei denen nur die Hilfs- und Nebenbetriebe unter Absatz 1 fal- len; c. von gemischten Betrieben; d. von Personen, die auf eigene Rechnung Arbeiten nach Absatz 1 Buchstaben b–m in erheblichem Umfang ausführen, ohne dass die Merkmale eines Betrie- bes vorliegen. 3 Der Bundesrat kann Arbeitnehmer von der obligatorischen Versicherung bei der Suva ausnehmen, wenn ihr Betrieb einer privaten Unfallversicherungseinrichtung ei- nes Berufsverbandes angehört, die den gleichen Versicherungsschutz gewährleistet. Die Ausnahmen sind insbesondere zu bewilligen, wenn sie für den Bestand und die Leistungsfähigkeit einer bestehenden Unfallversicherungseinrichtung geboten sind. 3bis Arbeitslose Personen sind bei der Suva versichert. Der Bundesrat regelt, welcher Versicherer bei Zwischenverdienst, bei Teilarbeitslosigkeit und bei arbeitsmarktli- chen Massnahmen zuständig ist.146 3ter Die Personen nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c sind bei der Suva versi- chert.147 4 Die Suva führt für die Arbeitgeber der bei ihr obligatorisch versicherten Arbeitneh- mer sowie für mitarbeitende Familienglieder solcher Arbeitgeber die freiwillige Ver- sicherung (Art. 4 und 5) durch. Der Bundesrat kann die Suva ermächtigen, auch Selb- ständigerwerbende aus gleichartigen Berufszweigen, die keine Arbeitnehmer beschäftigen, zu versichern. Art. 67148 Führung der Militärversicherung 1 Überträgt der Bundesrat die Führung der Militärversicherung nach Artikel 81 Ab- satz 2 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1992149 über die Militärversicherung (MVG) der Suva, so führt diese die Militärversicherung als eigene Sozialversicherung mit ge- sonderter Rechnung. 2 Die Suva organisiert die Militärversicherung so, dass diese ihre Aufgaben nach dem MVG erfüllen kann und dass die Erstellung von Jahresberichten und Statistiken nach Artikel 77 ATSG150 sichergestellt ist. 146 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 147 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 148 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 18. März 2005 über die Übertragung der Führung der Militärversicherung an die Suva, in Kraft seit 1. Juli 2005 (AS 2005 2881; BBl 2004 2851). 149 SR 833.1 150 SR 830.1 Kranken- und Unfallversicherung 30 / 58 832.20 Art. 67a151 Nebentätigkeiten 1 Die Suva kann zusätzlich zu den Tätigkeiten, zu welchen sie nach dem Gesetz ver- pflichtet ist, in den folgenden Bereichen tätig sein: a. Führung von Rehabilitationskliniken; b. Schadenabwicklung für Dritte; c. Entwicklung von Sicherheitsprodukten und deren Verkauf; d. Beratung und Ausbildung im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförde- rung. 2 Die Nebentätigkeiten müssen: a. mit den hoheitlichen Aufgaben der Suva beim Vollzug der Bestimmungen über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten nach Arti- kel 85 Absatz 1 vereinbar sein; b. finanziell selbsttragend sein. 3 Die Nebentätigkeiten werden von Leistungszentren innerhalb der Suva oder von Ak- tiengesellschaften nach dem OR152 ausgeübt, an denen die Suva die Mehrheit des Ka- pitals und der Stimmrechte besitzt. 4 Soweit die Nebentätigkeiten von Leistungszentren wahrgenommen werden, führt die Suva für jedes Leistungszentrum eine separate Betriebsrechnung. Überschüsse oder Verluste werden einer separaten Reserve der Suva gutgeschrieben oder belastet. 3. Abschnitt: Andere Versicherer Art. 68 Art und Registereintragung 1 Personen, für deren Versicherung nicht die Suva zuständig ist, werden nach diesem Gesetz gegen Unfall versichert durch: a.153 private Versicherungsunternehmen, die dem Versicherungsaufsichtsgesetz vom 17. Dezember 2004154 (VAG) unterstehen; b. öffentliche Unfallversicherungskassen; c.155 Krankenkassen im Sinne von Artikel 2 des Krankenversicherungsaufsichtsge- setzes vom 26. September 2014156.157 151 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 152 SR 220 153 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des Versicherungsaufsichtsgesetzes vom 17. Dez. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5269; BBl 2003 3789). 154 SR 961.01 155 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 18. Juni 2021 (Massnahmen zur Kosten- dämpfung – Paket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 2019 6071). 156 SR 832.12 157 Siehe auch die UeB der Änd. 25.09.2015 am Schluss des Textes. Unfallversicherung. BG 31 / 58 832.20 2 Die Versicherer, die sich an der Durchführung der obligatorischen Unfallversiche- rung beteiligen wollen, haben sich in ein vom Bundesamt für Gesundheit158 geführtes Register einzutragen. Das Register ist öffentlich.159 Art. 69 Wahl des Versicherers Der Arbeitgeber sorgt dafür, dass seine Arbeitnehmer bei einem Versicherer nach Ar- tikel 68 versichert sind. Die Arbeitnehmer haben bei der Wahl des Versicherers ein Mitbestimmungsrecht. Art. 70 Tätigkeitsbereich 1 Die Versicherer müssen den obligatorisch und den freiwillig Versicherten mindes- tens den in diesem Gesetz vorgeschriebenen Versicherungsschutz gewähren. 2 Die Krankenkassen können die Versicherung der Heilbehandlung einschliesslich der Sachschäden, der Reise-, Transport- und Rettungskosten sowie des Taggeldes durch- führen. Sie haben mit dem Versicherer, der die übrigen Leistungen erbringt, die ge- genseitige Zusammenarbeit zu vereinbaren.160 3 Die Versicherer nach Artikel 68 können die Schadenerledigung der Suva oder einem Dritten übertragen. Die Übertragung bedarf für die Versicherer nach Artikel 68 Ab- satz 1 Buchstabe a der Genehmigung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht und für die Versicherer nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe c der Genehmigung des Bun- desamts für Gesundheit.161 Art. 71162 Eingeschränkte Steuerfreiheit In Abweichung von Artikel 80 Absatz 1 ATSG163 können Versicherer nur Zuweisun- gen an die technischen Reserven, soweit sie ausschliesslich der Sicherstellung von Ansprüchen nach diesem Gesetz dienen, bei den direkten Steuern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden steuerfrei zurückstellen. 158 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen. 159 Siehe auch Art. 2 der V vom 20. Sept. 1982 über die Inkraftsetzung und Einführung des BG über die Unfallversicherung (AS 1982 1724). 160 Siehe auch Art. 2 bzw. 4 der V vom 20. Sept. 1982 über die Inkraftsetzung und Einführung des BG über die Unfallversicherung (AS 1982 1724). 161 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Organisation und Nebentätigkeiten der Suva), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4941; BBl 2008 5395, 2014 7911). 162 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 163 SR 830.1 Kranken- und Unfallversicherung 32 / 58 832.20 4. Abschnitt: Ersatzkasse Art. 72 Errichtung 1 Die Versicherer nach Artikel 68 errichten in Form einer Stiftung eine Ersatzkasse. Der Stiftungsrat ist paritätisch aus Vertretern der Versicherer und der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen zusammenzusetzen. Die Stiftungsurkunde und die Reglemente bedürfen der Genehmigung des Bundesrates. 2 Diese Versicherer haben der Ersatzkasse einen Anteil der Prämieneinnahmen aus der Unfallversicherung zu überweisen. Der Anteil wird so bemessen, dass die Ersatz- kasse alle Aufwendungen, die nicht durch Direkteinnahmen gedeckt sind, finanzieren und für Dauerverpflichtungen angemessene Reserven bestellen kann. 3 Kommt die Gründung der Ersatzkasse nicht zustande, so nimmt sie der Bundesrat vor. Wenn sich die Versicherer über den Betrieb der Kasse nicht einigen können, so erlässt der Bundesrat die notwendigen Vorschriften.164 Art. 73 Tätigkeitsbereich 1 Die Ersatzkasse erbringt die gesetzlichen Versicherungsleistungen an verunfallte Arbeitnehmer, für deren Versicherung nicht die Suva zuständig ist und die von ihrem Arbeitgeber nicht versichert worden sind. Die Kasse zieht vom säumigen Arbeitgeber die geschuldeten Ersatzprämien ein. Sie trägt auch die Kosten für die gesetzlichen Leistungen eines Versicherers nach Artikel 68, der zahlungsunfähig geworden ist. 2 Die Ersatzkasse weist Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer nach erfolgter Mahnung nicht versichert haben oder die keinen Versicherer gefunden haben, einem Versicherer zu.165 2bis Absatz 2 ist nicht anwendbar auf Arbeitgeber, die ausschliesslich Arbeitnehmer mit geringfügigen Einkommen nach Artikel 14 Absatz 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 1946166 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung beschäftigen.167 2ter Die Ersatzkasse erfüllt die ihr in den Artikeln 78 und 90 Absatz 4 übertragenen Auf- gaben.168 3 Der Bundesrat kann der Ersatzkasse auch Aufgaben übertragen, die nicht in den Tä- tigkeitsbereich der andern Versicherer fallen. 164 Siehe auch Art. 2 bzw. 4 der V vom 20. Sept. 1982 über die Inkraftsetzung und Einführung des BG über die Unfallversicherung (AS 1982 1724). 165 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 166 SR 831.10 167 Eingefügt durch Anhang Ziff. 7 des BG vom 17. Juni 2005 gegen die Schwarzarbeit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605). 168 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Unfallversicherung. BG 33 / 58 832.20 Art. 74169 5. Abschnitt: Gemeinsame Vorschriften Art. 75170 Wahlrecht der öffentlichen Verwaltungen 1 Kantone, Bezirke, Kreise, Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Körperschaf- ten können für die Versicherung ihres Personals, das nicht bereits bei der Suva versi- chert ist, innert einer vom Bundesrat festzusetzenden Frist zwischen der Suva und einem Versicherer nach Artikel 68 wählen. 2 Verwaltungen und Betriebe, die eine Einheit bilden, werden beim gleichen Versi- cherer versichert. Art. 76 Wechsel des Versicherers 1 Der Bundesrat prüft auf das Ende einer fünfjährigen Periode von sich aus oder auf gemeinsames Begehren der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen und nach Anhören der bisher zuständigen Versicherer, ob eine Änderung der Zuteilung be- stimmter Betriebs- oder Berufskategorien zur Suva oder zu den Versicherern nach Artikel 68 angezeigt ist. 2 Eine Neuzuteilung wird frühestens zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der entspre- chenden Verordnung oder Gesetzesänderung wirksam. Art. 77 Leistungspflicht der Versicherer 1 Bei Berufsunfällen erbringt derjenige Versicherer die Leistungen, bei dem die Ver- sicherung zur Zeit des Unfalles bestanden hat. Bei Berufskrankheiten ist der Versi- cherer zu Leistungen verpflichtet, bei dem die Versicherung bestanden hat, als der Versicherte zuletzt durch schädigende Stoffe oder bestimmte Arbeiten oder durch be- rufliche Tätigkeiten gefährdet war. 2 Bei Nichtberufsunfällen erbringt derjenige Versicherer die Leistungen, bei dem der Verunfallte zuletzt auch gegen Berufsunfälle versichert war. 3 Der Bundesrat ordnet die Leistungspflicht und das Zusammenwirken der Versiche- rer: a. für Versicherte, die von verschiedenen Arbeitgebern beschäftigt werden; b. bei einem erneuten Unfall, namentlich wenn er zum Verlust paariger Organe oder zu anderen Änderungen des Invaliditätsgrades führt; c. beim Tode beider Elternteile; 169 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 170 Siehe auch Art. 3 der V vom 20. Sept. 1982 über die Inkraftsetzung und Einführung des BG über die Unfallversicherung (AS 1982 1724). Kranken- und Unfallversicherung 34 / 58 832.20 d. bei Berufskrankheiten, die in mehreren, bei verschiedenen Versicherern ver- sicherten Betrieben verursacht wurden. Art. 78171 Grossereignisse 1 Ereignet sich ein Schadenereignis, das voraussichtlich Versicherungsleistungen aus- löst, die das Nettoprämienvolumen der obligatorischen Versicherungszweige des dem Schadenereignis vorangehenden Versicherungsjahres aller Versicherer nach Artikel 68 übersteigen (Grossereignis), so melden die einzelnen Versicherer der Ersatzkasse (Art. 72) laufend den geschätzten Gesamtschadenaufwand und die erbrachten Zahlun- gen. 2 Zeitlich und räumlich getrennte Ereignisse bilden dann ein einziges Grossereignis, wenn sie auf die gleiche Ursache zurückzuführen sind. Art. 78a172 Streitigkeiten Bei geldwerten Streitigkeiten zwischen Versicherern erlässt das Bundesamt für Ge- sundheit eine Verfügung. 2. Kapitel: Aufsicht Art. 79 Aufgaben des Bundes 1 Die Aufsichtsbehörden (Art. 76 ATSG173) sorgen für eine einheitliche Rechtsan- wendung. Sie können dazu von den Versicherern Auskünfte einfordern. Sie ergreifen Massnahmen zur Behebung von Mängeln und sorgen namentlich für die Führung von einheitlichen Statistiken, die insbesondere der Beschaffung versicherungstechnischer Grundlagen, der Prämienbemessung und der Verhütung von Unfällen und Berufs- krankheiten dienen.174 2 Versicherer nach Artikel 68 können im Falle von schwerer Missachtung der gesetz- lichen Vorschriften von der Durchführung der obligatorischen Unfallversicherung ausgeschlossen werden. 3 Die Ersatzkasse untersteht auch der Stiftungsaufsicht des Bundes (Art. 84 des Zivil- gesetzbuchs; ZGB175). 4 Besondere Bestimmungen über die Beaufsichtigung der Versicherer bleiben vorbe- halten. 171 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 172 Eingefügt durch Anhang Ziff. 21 der V vom 3. Febr. 1993 über Vorinstanzen des Bundesgerichts und des Eidgenössischen Versicherungsgerichts, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 901). 173 SR 830.1 174 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 175 SR 210 Unfallversicherung. BG 35 / 58 832.20 Art. 80 Aufgaben der Kantone Die Kantone klären die Arbeitgeber über ihre Versicherungspflicht auf; sie überwa- chen deren Einhaltung. Sie können ihre AHV-Ausgleichskassen verpflichten, bei der Kontrolle der Einhaltung der Versicherungspflicht mitzuwirken. Sechster Titel: Unfallverhütung 1. Kapitel: Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten 1. Abschnitt: Geltungsbereich Art. 81 1 Die Vorschriften über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten gel- ten für alle Betriebe, deren Arbeitnehmer in der Schweiz Arbeiten ausführen.176 2 Der Bundesrat kann die Anwendung dieser Vorschriften für bestimmte Betriebs- oder Arbeitnehmerkategorien einschränken oder ausschliessen. 2. Abschnitt: Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer Art. 82 Allgemeines 1 Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufs- krankheiten alle Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den gegebenen Verhältnissen angemessen sind. 2 Der Arbeitgeber hat die Arbeitnehmer bei der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zur Mitwirkung heranzuziehen. 3 Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, den Arbeitgeber in der Durchführung der Vor- schriften über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zu unterstüt- zen. Sie müssen insbesondere persönliche Schutzausrüstungen benützen, die Sicher- heitseinrichtungen richtig gebrauchen und dürfen diese ohne Erlaubnis des Ar- beitgebers weder entfernen noch ändern. Art. 82a177 Arbeiten mit besonderen Gefahren 1 Der Bundesrat kann Arbeiten mit besonderen Gefahren von einem Ausbildungs- nachweis abhängig machen, sofern die Sozialpartner einen entsprechenden Antrag stellen. 176 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 177 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Kranken- und Unfallversicherung 36 / 58 832.20 2 Er regelt die Ausbildung und die Anerkennung von Ausbildungskursen nach vor- gängiger Anhörung der Eidgenössischen Koordinationskommission (Koordinations- kommission) für Arbeitssicherheit. Art. 83 Ausführungsvorschriften 1 Der Bundesrat erlässt nach Anhören der unmittelbar beteiligten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen Vorschriften über technische, medizinische und andere Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten in den Betrie- ben. Er bestimmt, wer die Kosten trägt. 2 Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Mitwirkung von Arbeitsärzten und an- dern Spezialisten der Arbeitssicherheit in den Betrieben. Art. 84 Befugnisse der Durchführungsorgane 1 Die Durchführungsorgane können nach Anhören des Arbeitgebers und der unmittel- bar betroffenen Versicherten bestimmte Massnahmen zur Verhütung von Berufsun- fällen und Berufskrankheiten anordnen. Der Arbeitgeber hat den Durchführungsorga- nen den Zutritt zu allen Arbeitsräumen und Arbeitsplätzen des Betriebs zu gewähren und ihnen zu gestatten, Feststellungen zu machen und Proben zu entnehmen. 2 Die Durchführungsorgane können Versicherte, die hinsichtlich Berufsunfällen oder Berufskrankheiten durch bestimmte Arbeiten besonders gefährdet sind, von diesen Arbeiten ausschliessen. Der Bundesrat ordnet die Entschädigung für Versicherte, die durch den Ausschluss von ihrer bisherigen Arbeit im Fortkommen erheblich beein- trächtigt sind und keinen Anspruch auf andere Versicherungsleistungen haben. 3. Abschnitt: Durchführung Art. 85 Zuständigkeit und Koordination 1 Die Durchführungsorgane des ArG178 und die Suva vollziehen die Bestimmungen über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten.179 Der Bundesrat re- gelt die Zuständigkeit und die Zusammenarbeit der Durchführungsorgane. Er berück- sichtigt ihre sachlichen, fachlichen und personellen Möglichkeiten. 2 Der Bundesrat bestellt die Koordinationskommission, die aus folgenden Mitgliedern besteht: a. drei Vertreter der Versicherer (ein Vertreter der Suva und zwei Vertreter der Versicherer nach Art. 68); b. acht Vertreter der Durchführungsorgane (drei Vertreter der Suva, zwei der eidgenössischen und drei der kantonalen Durchführungsorgane des ArG); c. zwei Vertreter der Arbeitgeber; 178 SR 822.11 179 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Unfallversicherung. BG 37 / 58 832.20 d. zwei Vertreter der Arbeitnehmer.180 2bis Der Bundesrat wählt einen Vertreter der Suva zum Vorsitzenden.181 3 Die Koordinationskommission stimmt die einzelnen Durchführungsbereiche aufei- nander ab, soweit der Bundesrat hierüber keine Bestimmungen erlassen hat; sie sorgt für eine einheitliche Anwendung der Vorschriften über die Verhütung von Berufsun- fällen und Berufskrankheiten in den Betrieben. Sie kann dem Bundesrat Anregungen zum Erlass solcher Vorschriften unterbreiten und die Suva ermächtigen, mit geeigne- ten Organisationen Verträge über besondere Durchführungsaufgaben auf dem Gebiete der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten abzuschliessen. 4 Die Beschlüsse der Koordinationskommission sind für die Versicherer und die Durchführungsorgane des Arbeitsgesetzes verbindlich. 5 Der Bundesrat übt die Aufsicht (Art. 76 ATSG182) über die Tätigkeit der Koordina- tionskommission aus.183 Art. 86 Verwaltungszwang 1 Die Kantone leisten Rechtshilfe bei der Vollstreckung rechtskräftiger Verfügungen und unaufschiebbarer Anordnungen der Durchführungsorgane. 2 Werden Leben oder Gesundheit von Arbeitnehmern durch Missachtung von Sicher- heitsvorschriften schwer gefährdet, so verhindert die zuständige kantonale Behörde die Benützung von Räumen oder Einrichtungen und schliesst in besonders schweren Fällen den Betrieb bis zur Behebung des sicherheitswidrigen Zustandes; sie kann die Beschlagnahme von Stoffen und Gegenständen verfügen. 4. Abschnitt: Finanzierung184 Art. 87 Prämienzuschlag185 1 Der Bundesrat setzt auf Antrag der Koordinationskommission einen Prämienzu- schlag für die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten fest. Er kann nach Anhören der Koordinationskommission bestimmte Betriebskategorien von die- sem Prämienzuschlag ganz oder teilweise befreien. 180 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 181 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 182 SR 830.1 183 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 184 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 185 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Kranken- und Unfallversicherung 38 / 58 832.20 2 Der Prämienzuschlag wird von den Versicherern erhoben und von der Suva verwal- tet, die darüber eine gesonderte Rechnung führt; diese bedarf der Genehmigung des Bundesrates. 3 Der Prämienzuschlag dient dazu, die Kosten zu decken, die den Durchführungsor- ganen aus der Tätigkeit zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten ent- stehen. Der Bundesrat ordnet die Einzelheiten. Art. 87a186 Beiträge ausländischer Betriebe 1 Ausländische Betriebe, deren Arbeitnehmer nicht der obligatorischen Versicherung nach diesem Gesetz unterstehen, haben Unfallverhütungsbeiträge zu entrichten. 2 Die Beiträge müssen den Prämienzuschlägen entsprechen, die nach Artikel 87 für vergleichbare Betriebe festgesetzt sind. 3 Der Bundesrat regelt das Erhebungsverfahren. 2. Kapitel: Verhütung von Nichtberufsunfällen Art. 88 Förderung der Verhütung von Nichtberufsunfällen 1 Die Suva und die anderen Versicherer fördern die Verhütung von Nichtberufsunfäl- len. Sie betreiben gemeinsam eine Institution, die durch Aufklärung und allgemeine Sicherheitsvorkehren zur Verhütung von Nichtberufsunfällen beiträgt und gleichar- tige Bestrebungen koordiniert. 2 Der Bundesrat setzt auf Antrag der Versicherer einen Prämienzuschlag für die Ver- hütung von Nichtberufsunfällen fest. 3 Die Versicherer sind verpflichtet, mit dem Ertrag aus den Prämienzuschlägen die Verhütung von Nichtberufsunfällen allgemein zu fördern. Siebter Titel: Rechnung und Finanzierung187 1. Kapitel: Rechnung188 Art. 89 …189 1 Für die Durchführung der Unfallversicherung sind einheitliche Rechnungsgrundla- gen zu verwenden. Der Bundesrat erlässt Richtlinien. 186 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 187 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 188 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 189 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallver- hütung), mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Unfallversicherung. BG 39 / 58 832.20 2 Die Versicherer führen je eine gesonderte Rechnung für: a. die obligatorische Versicherung der Berufsunfälle und der Berufskrankheiten; b. die obligatorische Versicherung der Nichtberufsunfälle; c. die freiwillige Versicherung (Art. 4 und 5). 2bis Die Suva führt ausserdem je eine gesonderte Rechnung für: a. die Versicherung der arbeitslosen Personen; b. die Versicherung der Personen nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c.190 3 Die Finanzierung der Zweige nach den Absätzen 2 und 2bis hat selbsttragend zu sein.191 4 Rechnungsjahr ist das Kalenderjahr. 1a. Kapitel: Finanzierung192 Art. 90193 Finanzierung der kurzfristigen Leistungen und der Renten 1 Die Versicherer wenden zur Finanzierung der Taggelder, der Kosten für die Heilbe- handlung, der übrigen kurzfristigen Versicherungsleistungen und der Invaliden- und Hinterlassenenrenten das Bedarfsdeckungsverfahren an.194 2 Sie wenden das Kapitaldeckungsverfahren zur Finanzierung der Invaliden- und Hin- terlassenenrenten und der Hilflosenentschädigungen an, sobald diese festgesetzt sind. Das Deckungskapital muss für die Deckung aller Rentenansprüche ohne Teuerungs- zulagen ausreichen. 3 Die Versicherer bilden Rückstellungen zur Finanzierung des infolge einer Änderung der vom Bundesrat genehmigten Rechnungsgrundlagen erforderlichen zusätzlichen Rentendeckungskapitals. Zum Ausgleich von Schwankungen der Betriebsergebnisse sind Reserven zu bestellen. Der Bundesrat erlässt Richtlinien. 4 Bei Grossereignissen wird zur Finanzierung des Schadenaufwands, der die Schwelle für ein Grossereignis nach Artikel 78 übersteigt, bei der Ersatzkasse ein Ausgleichs- fonds errichtet. Der Ausgleichsfonds wird vom Folgejahr an über einen Prämienzu- schlag pro Versicherungszweig geäufnet. Der Prämienzuschlag wird von der Ersatz- kasse so festgelegt, dass sämtliche laufenden Kosten der Schäden gedeckt werden 190 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung) (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 191 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 192 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 193 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 194 Siehe auch die UeB der Änd. 25.09.2015 am Schluss des Textes. Kranken- und Unfallversicherung 40 / 58 832.20 können. Er wird von den Versicherern nach Artikel 68 erhoben und von der Ersatz- kasse verwaltet. Die Ersatzkasse vergütet den einzelnen Versicherern die Aufwendun- gen, welche die Schwelle übersteigen. Der Bundesrat regelt die Einzelheiten. Art. 90a195 Finanzierung der Teuerungszulagen bei den Versicherern nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe a und bei der Ersatzkasse 1 Die Versicherer nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe a und die Ersatzkasse errichten einen Verein nach den Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs196 zur langfristigen Si- cherung der Finanzierung der Teuerungszulagen (Art. 34) für die Berufs- und Nicht- berufsunfallversicherung. Die Mitgliedschaft im Verein ist für alle zugelassenen Ver- sicherer nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe a und die Ersatzkasse obligatorisch. 2 Die Mitglieder des Vereins sind verpflichtet, eigene gesonderte Rückstellungen zur Finanzierung der Teuerungszulagen zu bilden. 3 Die gesonderten Rückstellungen werden finanziert aus: a. Zinsüberschüssen auf den Rentendeckungskapitalien; b. Anteilen von Zinserträgen auf Rückstellungen für Leistungen an Invalide und Hinterlassene; c. Anteilen von Zinserträgen auf Rückstellungen für Heilungskosten und Tag- gelder; d. Ausgleichszahlungen unter den Mitgliedern; e. Zinserträgen auf den gesonderten Rückstellungen; und f. Prämienzuschlägen für nicht durch Zinsüberschüsse gedeckte Teuerungszula- gen. 4 Der Verein legt für alle Mitglieder einheitliche Zinsanteilssätze der Zinserträge auf den Rückstellungen sowie einheitliche Prämienzuschläge für nicht gedeckte Teue- rungszulagen im Sinne von Artikel 92 Absatz 1 mittels Verfügung fest. Die Prämien- zuschläge werden soweit erhoben, als positive Zinsüberschüsse, Zusatzzinsanteile und Zinserträge auf den gesonderten Rückstellungen nicht ausreichen, um die Finanzie- rung der kapitalisierten, gesprochenen Teuerungszulagen zu gewährleisten. 5 Wird der Saldo der gesonderten Rückstellungen eines oder mehrerer Mitglieder am Ende eines Rechnungsjahres negativ, so legt der Verein die notwendigen Ausgleichs- zahlungen unter den Mitgliedern fest. Dabei haben die Mitglieder mit positivem Saldo nach den in den Vereinsstatuten und im Verwaltungsreglement geregelten Modalitä- ten Ausgleichszahlungen zu leisten. 6 Die Einzelheiten werden in den Statuten und im Verwaltungsreglement des Vereins geregelt. Die Statuten und das Verwaltungsreglement bedürfen der Genehmigung des Bundesrates. 195 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. 196 SR 210 Unfallversicherung. BG 41 / 58 832.20 7 Kommt die Gründung des Vereins nicht zustande, so erlässt der Bundesrat die not- wendigen Vorschriften. Art. 90b197 Finanzierung der Teuerungszulagen bei der Suva und den Versicherern nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe b Die Teuerungszulagen bei der Suva und den Versicherern nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe b werden aus den Zinsüberschüssen und, soweit diese nicht ausreichen, nach dem Ausgabenumlageverfahren finanziert. Art. 90c198 Finanzierung der Teuerungszulagen für arbeitslose Personen 1 Die Suva bildet zur Sicherung der Finanzierung der Teuerungszulagen für arbeits- lose Personen gesonderte Rückstellungen. 2 Die gesonderten Rückstellungen werden finanziert aus: a. Zinsüberschüssen auf den Deckungskapitalien der Versicherung der arbeits- losen Personen; b. der Verzinsung der Rückstellungen; und c. allfälligen Beiträgen aus dem Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung. 3 Wird vom Bundesrat eine Teuerungszulage festgesetzt, so entnimmt die Suva das zusätzlich erforderliche Deckungskapital den Rückstellungen. Reichen die Rückstel- lungen nicht aus, um das Kapital zur Finanzierung der Teuerungszulagen zu bilden, so werden die zusätzlich erforderlichen Mittel aus den Beiträgen aus dem Ausgleichs- fonds der Arbeitslosenversicherung finanziert. 4 Die Suva legt die Beiträge aus dem Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung fest. Sie konsultiert vorgängig die Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung. Art. 90cbis 199 Finanzierung der Teuerungszulagen für die Versicherten nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c 1 Die Suva bildet zur Sicherung der Finanzierung der Teuerungszulagen für die Ver- sicherten nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c gesonderte Rückstellungen. 2 Die gesonderten Rückstellungen werden finanziert aus: a. Zinsüberschüssen auf den Deckungskapitalien der Unfallversicherung der Versicherten nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c; b. der Verzinsung der Rückstellungen; und c. allfälligen Beiträgen aus dem Ausgleichsfonds der Invalidenversicherung. 197 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 198 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 199 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Kranken- und Unfallversicherung 42 / 58 832.20 3 Wird vom Bundesrat eine Teuerungszulage festgesetzt, so entnimmt die Suva das zusätzlich erforderliche Deckungskapital den Rückstellungen. Reichen die Rückstel- lungen nicht aus, um das Kapital zur Finanzierung der Teuerungszulagen zu bilden, so werden die zusätzlich erforderlichen Mittel aus den Beiträgen aus dem Ausgleichs- fonds der Invalidenversicherung finanziert. 4 Die Suva legt die Beiträge aus dem Ausgleichsfonds der Invalidenversicherung fest. Sie konsultiert vorgängig den Verwaltungsrat von Compenswiss. Art. 90d200 Finanzierung der Anpassung der Hilflosenentschädigung Die Finanzierung der Anpassung der Hilflosenentschädigung infolge Erhöhung des höchstversicherten Verdienstes erfolgt für die Berufs- und Nichtberufsunfallversiche- rung nach den gleichen Regeln wie für die Finanzierung der Teuerungszulagen. Für die Versicherer nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe a und die Ersatzkasse werden die Einzelheiten in den Statuten und im Verwaltungsreglement des Vereins nach Artikel 90a Absatz 1 geregelt. 2. Kapitel: Prämien Art. 91 Prämienpflicht 1 Die Prämien für die obligatorische Versicherung der Berufsunfälle und Berufskrank- heiten trägt der Arbeitgeber. 2 Die Prämien für die obligatorische Versicherung der Nichtberufsunfälle gehen zu Lasten des Arbeitnehmers. Abweichende Abreden zugunsten des Arbeitnehmers blei- ben vorbehalten. 3 Der Arbeitgeber schuldet den gesamten Prämienbetrag. Er zieht den Anteil des Ar- beitnehmers vom Lohn ab. Dieser Abzug darf für den auf eine Lohnperiode entfallen- den Prämienbetrag nur am Lohnbetrag dieser oder der unmittelbar nachfolgenden Pe- riode stattfinden. Jede abweichende Abrede zuungunsten der Versicherten ist un- gültig. 4 Die Arbeitslosenversicherung schuldet den gesamten Prämienbetrag der arbeitslosen Personen. Sie zieht den nach Artikel 22a Absatz 4 AVIG201 von der arbeitslosen Per- son geschuldeten Anteil von der Arbeitslosenentschädigung ab. Nehmen die arbeits- losen Personen an Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung, an Berufsprak- tika oder an Bildungsmassnahmen teil, so entrichtet die Ausgleichsstelle der Arbeitslosenversicherung die Prämien für das Unfallrisiko während dieser Tätigkeiten an die Suva.202 200 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. 201 SR 837.0 202 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Unfallversicherung. BG 43 / 58 832.20 5 Die Invalidenversicherung übernimmt die Prämie für die obligatorische Versiche- rung der Berufsunfälle und Berufskrankheiten und für die obligatorische Versiche- rung der Nichtberufsunfälle der versicherten Personen nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c.203 Art. 92204 Festsetzung der Prämien 1 Die Prämien werden von den Versicherern in Promillen des versicherten Verdienstes festgesetzt. Sie bestehen aus einer dem Risiko entsprechenden Nettoprämie und aus Zuschlägen für die Verwaltungskosten, für die Kosten der Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten, für die nicht durch Zinsüberschüsse gedeckten Teuerungszu- lagen und für die allfällige Äufnung eines Ausgleichsfonds bei Grossereignissen. Die Versicherer können für die beiden obligatorischen Versicherungszweige je eine vom jeweiligen Risiko unabhängige Minimalprämie erheben; der Bundesrat legt die Höchstgrenze der Minimalprämie fest.205 2 Für die Bemessung der Prämien in der Berufsunfallversicherung werden die Be- triebe nach ihrer Art und ihren Verhältnissen in Klassen des Prämientarifs und inner- halb dieser in Stufen eingereiht; dabei werden insbesondere Unfallgefahr und Stand der Unfallverhütung berücksichtigt. Die Arbeitnehmer eines Betriebes können nach einzelnen Gruppen verschiedenen Klassen und Stufen zugeteilt werden. 3 Bei Zuwiderhandlung gegen Vorschriften über die Verhütung von Unfällen und Be- rufskrankheiten können die Betriebe jederzeit und auch rückwirkend in eine höhere Gefahrenstufe versetzt werden. 4 Änderungen in der Betriebsart und in den Betriebsverhältnissen sind dem zuständi- gen Versicherer innert 14 Tagen anzuzeigen. Bei erheblichen Änderungen kann der Versicherer die Zuteilung zu den Klassen und Stufen des Prämientarifs ändern, gege- benenfalls rückwirkend. 5 Aufgrund der Risikoerfahrungen kann der Versicherer von sich aus oder auf Antrag von Betriebsinhabern die Zuteilung bestimmter Betriebe zu den Klassen und Stufen des Prämientarifs jeweils auf den Beginn des Rechnungsjahres ändern. 6 Für die Bemessung der Prämien in der Nichtberufsunfallversicherung können Tarif- klassen gebildet werden. Die Prämien dürfen nicht nach dem Geschlecht der versi- cherten Personen abgestuft werden.206 7 Der Zuschlag für die Verwaltungskosten dient der Deckung der ordentlichen Auf- wendungen, die den Versicherern aus der Durchführung der Unfallversicherung er- wachsen. Der Bundesrat kann Höchstansätze für diesen Zuschlag festlegen. Er be- stimmt die Frist für die Änderung der Prämientarife und die Neuzuteilung der Betriebe 203 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 204 Siehe auch Art. 7 der V vom 20. Sept. 1982 über die Inkraftsetzung und Einführung des BG über die Unfallversicherung (AS 1982 1724). 205 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 206 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. Juni 1993, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 3136; BBl 1993 I 805). Kranken- und Unfallversicherung 44 / 58 832.20 in Klassen und Stufen. Er erlässt Bestimmungen über die Prämienbemessung in Son- derfällen, namentlich bei den freiwillig und den von anerkannten Krankenkassen Ver- sicherten.207 Art. 93 Bezug der Prämien 1 Die Arbeitgeber haben laufend Aufzeichnungen zu machen, die über Beschäfti- gungsart und Lohn sowie über Zahl und Daten der Arbeitstage eines jeden Arbeitneh- mers genaue Auskunft geben. Auf Verlangen geben sie dem Versicherer weitere Aus- künfte über alle die Versicherung betreffenden Verhältnisse sowie Einsicht in die Aufzeichnungen und die zu deren Kontrolle dienenden Unterlagen. 2 Der Versicherer schätzt die Prämienbeträge für ein ganzes Rechnungsjahr zum vo- raus und gibt sie den Arbeitgebern bekannt. Bei erheblichen Änderungen können die Prämien im Laufe des Jahres angepasst werden. 3 Die Prämien werden für das Rechnungsjahr jeweils im Voraus entrichtet. Gegen ei- nen angemessenen Zuschlag kann der Arbeitgeber oder der freiwillig Versicherte die Prämien in halbjährlichen oder vierteljährlichen Raten bezahlen. 4 Nach Ablauf des Rechnungsjahres berechnet der Versicherer die endgültigen Prämi- enbeträge aufgrund der wirklichen Lohnsummen. Wenn die Lohnaufzeichnungen keine sichere Auskunft geben, so werden der Prämienberechnung andere Erhebungen zugrunde gelegt, und der Arbeitgeber verliert das Recht, die festgesetzten Prämien zu beanstanden. Ein Mehr- oder Minderbetrag gegenüber den geschätzten Prämienbeträ- gen wird nachträglich erhoben, zurückerstattet oder verrechnet. Nachforderungen sind binnen Monatsfrist nach Rechnungsstellung zu begleichen. 5 Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Zuschläge bei ratenweiser Zahlung und bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist, über die Lohnaufzeichnungen, deren Re- vision und Aufbewahrung sowie über die Prämienabrechnung. Er sorgt für die Koor- dination der Bestimmungen über die Ermittlung des versicherten Verdienstes in der Unfallversicherung mit den entsprechenden Bestimmungen in andern Sozialversiche- rungszweigen. 6 Er kann den kantonalen Ausgleichskassen der AHV die Erhebung der Prämien sowie weitere Aufgaben im Rahmen der obligatorischen Unfallversicherung gegen Entschä- digung übertragen. 7 Er kann für Kleinbetriebe und Haushalte abweichende Bestimmungen erlassen. Art. 94208 Einreihung der Betriebe und der Versicherten in die Prämientarife In Abweichung von Artikel 49 ATSG209 haben die Versicherer nach Artikel 68 für die erstmalige Einreihung der Betriebe und der Versicherten in die Prämientarife und 207 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 8. Okt. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5259; BBl 2003 5973 6069). 208 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 209 SR 830.1 Unfallversicherung. BG 45 / 58 832.20 für die Änderung der Einreihung, ausgenommen im Falle von Artikel 92 Absatz 3, keine Verfügung zu erlassen. Art. 95 Ersatzprämien 1 Die Suva oder die Ersatzkasse erhebt vom Arbeitgeber, der seine Arbeitnehmer nicht versichert, die Eröffnung des Betriebes der Suva nicht gemeldet oder sich sonst wie der Prämienpflicht entzogen hat, für die Dauer der Säumnis, höchstens aber für fünf Jahre, eine Ersatzprämie in der Höhe des geschuldeten Prämienbetrages. Der Betrag wird verdoppelt, wenn sich der Arbeitgeber in unentschuldbarer Weise der Versiche- rungs- oder Prämienpflicht entzogen hat. Kommt der Arbeitgeber seinen Pflichten wiederholt nicht nach, so kann eine Ersatzprämie vom drei- bis zehnfachen Prämien- betrag erhoben werden. Ist als Ersatzprämie der einfache Prämienbetrag zu entrichten, werden Verzugszinsen berechnet. Ersatzprämien dürfen dem Arbeitnehmer nicht am Lohn abgezogen werden. 1bis Der Arbeitgeber, welcher ausschliesslich Arbeitnehmer mit geringfügigen Ein- kommen nach Artikel 14 Absatz 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 1946210 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung beschäftigt, schuldet die Ersatzprä- mie nur bei versicherten Unfällen. Absatz 1 zweiter und dritter Satz ist nicht anwend- bar.211 2 Die Suva und die Ersatzkasse unterrichten sich gegenseitig über die verfügten Er- satzprämien. Achter Titel: Verschiedene Bestimmungen 1. Kapitel: Datenbearbeitung und -bekanntgabe, Amts- und Verwaltungshilfe212 Art. 96213 Bearbeiten von Personendaten Die mit der Durchführung, der Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung dieses Gesetzes betrauten Organe sind befugt, die Personendaten, einschliesslich be- sonders schützenswerter Daten und Persönlichkeitsprofile, zu bearbeiten oder bear- beiten zu lassen, die sie benötigen, um die ihnen nach diesem Gesetz übertragenen Aufgaben zu erfüllen, namentlich um:214 a. die Prämien zu berechnen und zu erheben; 210 SR 831.10 211 Eingefügt durch Anhang Ziff. 7 des BG vom 17. Juni 2005 gegen die Schwarzarbeit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605). 212 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 213 Ursprünglich Art. 97a. Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2760; BBl 2000 255). 214 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV- Versichertennummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). Kranken- und Unfallversicherung 46 / 58 832.20 b. Leistungsansprüche zu beurteilen sowie Leistungen zu berechnen, zu gewäh- ren und mit Leistungen anderer Sozialversicherungen zu koordinieren; c. die Anwendung der Vorschriften über die Verhütung von Unfällen und Be- rufskrankheiten zu beaufsichtigen; d. ein Rückgriffsrecht gegenüber einem haftpflichtigen Dritten geltend zu ma- chen; e. die Aufsicht über die Durchführung dieses Gesetzes auszuüben; f. Statistiken zu führen; g.215 die AHV-Nummer zuzuweisen oder zu verifizieren. Art. 97216 Datenbekanntgabe 1 Sofern kein überwiegendes Privatinteresse entgegensteht, dürfen Organe, die mit der Durchführung, der Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung dieses Ge- setzes betraut sind, Daten in Abweichung von Artikel 33 ATSG217 bekannt geben:218 a. anderen mit der Durchführung sowie der Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung dieses Gesetzes betrauten Organen, wenn die Daten für die Erfüllung der ihnen nach diesem Gesetz übertragenen Aufgaben erforderlich sind; b. Organen einer anderen Sozialversicherung, wenn sich in Abweichung von Ar- tikel 32 Absatz 2 ATSG eine Pflicht zur Bekanntgabe aus einem Bundesgesetz ergibt; bbis.219Organen einer anderen Sozialversicherung für die Zuweisung oder Verifi- zierung der AHV-Nummer; c. den für die Erhebung der Quellensteuer zuständigen Behörden, nach den Ar- tikeln 88 und 100 des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990220 über die direkte Bundessteuer sowie den entsprechenden kantonalen Bestimmungen; d. den mit der Durchführung des Bundesgesetzes vom 12. Juni 1959221 über den Wehrpflichtersatz betrauten Behörden, nach Artikel 24 des genannten Geset- zes; e. den Organen der Bundesstatistik, nach dem Bundesstatistikgesetz vom 9. Ok- tober 1992222; 215 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV- Versichertennummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). 216 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 217 SR 830.1 218 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV- Versichertennummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). 219 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 23. Juni 2006 (Neue AHV- Versichertennummer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5259; BBl 2006 501). 220 SR 642.11 221 SR 661 222 SR 431.01 Unfallversicherung. BG 47 / 58 832.20 f. den Vollzugsorganen des Bundesgesetzes vom 19. März 1976223 über die Si- cherheit von technischen Einrichtungen und Geräten, des Giftgesetzes vom 21. März 1969224, des Umweltschutzgesetzes vom 7. Oktober 1983225 sowie der Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994226, wenn die Daten für die Erfüllung der ihnen nach diesen Erlassen übertragenen Aufgaben erforderlich sind; g. der nach Artikel 88 Absatz 1 mit der Förderung der Verhütung von Nichtbe- rufsunfällen betrauten Institution, wenn die Daten für die Wahrnehmung die- ser Aufgabe erforderlich sind; h. den Strafuntersuchungsbehörden, wenn die Anzeige oder die Abwendung ei- nes Verbrechens die Datenbekanntgabe erfordert; hbis.227 dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) oder den Sicherheitsorganen der Kantone zuhanden des NDB, wenn eine konkrete Bedrohung der inneren oder äusseren Sicherheit nach Artikel 19 Absatz 2 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 2015228 gegeben ist; i. im Einzelfall und auf schriftlich begründetes Gesuch hin: 1. Sozialhilfebehörden, wenn die Daten für die Festsetzung, Änderung oder Rückforderung von Leistungen beziehungsweise für die Verhinderung ungerechtfertigter Bezüge erforderlich sind, 2. Zivilgerichten, wenn die Daten für die Beurteilung eines familien- oder erbrechtlichen Streitfalles erforderlich sind, 3. Strafgerichten und Strafuntersuchungsbehörden, wenn die Daten für die Abklärung eines Verbrechens oder eines Vergehens erforderlich sind, 4. Betreibungsämtern, nach den Artikeln 91, 163 und 222 des Bundesgeset- zes vom 11. April 1889229 über Schuldbetreibung und Konkurs, 5.230 den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden nach Artikel 448 Absatz 4 ZGB231, 6.232 … 223 [AS 1977 2370; 1995 2766; 2006 2197 Anhang Ziff. 97. AS 2010 2573 Art. 20 Abs. 1]. Siehe heute: das BG vom 12. Juni 2009 über die Produktesicherheit (SR 930.11). 224 [AS 1972 430; 1977 2249 Ziff. I, 541; 1982 1676 Anhang Ziff. 10; 1984 1122 Art. 66 Ziff. 4; 1985 660 Ziff. I 41; 1991 362 Ziff. II, 403; 1997 1155 Anhang Ziff. 4; 1998 3033 Anhang Ziff. 7. AS 2004 4763 Anhang Ziff. I] 225 SR 814.01 226 SR 814.501 227 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 23. Dez. 2011 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 18 des Nachrichtendienst- gesetzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105). 228 SR 121 229 SR 281.1 230 Eingefügt durch Anhang Ziff. 29 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Perso- nenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 231 SR 210 232 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 23. Dez. 2011 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). Aufgehoben durch Anhang Ziff. II 18 des Nachrichten- dienstgesetzes vom 25. Sept. 2015, mit Wirkung seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105). Kranken- und Unfallversicherung 48 / 58 832.20 1bis Die zur Bekämpfung der Schwarzarbeit erforderlichen Daten dürfen nach den Ar- tikeln 11 und 12 des Bundesgesetzes vom 17. Juni 2005233 gegen die Schwarzarbeit bekannt gegeben werden.234 2 Daten dürfen in Abweichung von Artikel 33 ATSG auch der zuständigen Steuerbe- hörde im Rahmen des Meldeverfahrens nach Artikel 19 des Bundesgesetzes vom 13. Oktober 1965235 über die Verrechnungssteuer bekannt gegeben werden. 3 Personendaten, die sich auf einen Unfall oder auf eine Berufskrankheit beziehen, dürfen in Abweichung von Artikel 33 ATSG ausnahmsweise Dritten bekannt gegeben werden, wenn es die Abwendung einer Gefahr für Leben oder Gesundheit erfordert. Überwiegende Privatinteressen müssen gewahrt bleiben. 4 Daten, die von allgemeinem Interesse sind und sich auf die Anwendung dieses Ge- setzes beziehen, dürfen in Abweichung von Artikel 33 ATSG veröffentlicht werden. Die Anonymität der Versicherten muss gewahrt bleiben. 5 Ärzte und Ärztinnen, die als Spezialisten oder Spezialistinnen der Arbeitssicherheit eingesetzt sind, bleiben an das ärztliche Berufsgeheimnis gebunden. Sie dürfen jedoch in Abweichung von Artikel 33 ATSG dem Arbeitgeber und den Organen nach Artikel 85 Absatz 1 Schlussfolgerungen über die Eignung eines Arbeitnehmers oder einer Arbeitnehmerin für bestimmte Arbeiten mitteilen, wenn zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit dieser Person oder der anderen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin- nen ein überwiegendes Interesse an einer Mitteilung besteht und wenn die Einwilli- gung der betroffenen Person nicht eingeholt werden kann. Diese ist in jedem Fall zu informieren. 6 In den übrigen Fällen dürfen Daten in Abweichung von Artikel 33 ATSG an Dritte wie folgt bekannt gegeben werden: a. nicht personenbezogene Daten, sofern die Bekanntgabe einem überwiegenden Interesse entspricht; b. Personendaten, sofern die betroffene Person im Einzelfall schriftlich einge- willigt hat oder, wenn das Einholen der Einwilligung nicht möglich ist, diese nach den Umständen als im Interesse des Versicherten vorausgesetzt werden darf. 7 Es dürfen nur die Daten bekannt gegeben werden, welche für den in Frage stehenden Zweck erforderlich sind. 8 Der Bundesrat regelt die Modalitäten der Bekanntgabe und die Information der be- troffenen Person. 9 Die Daten werden in der Regel schriftlich und kostenlos bekannt gegeben. Der Bun- desrat kann die Erhebung einer Gebühr vorsehen, wenn besonders aufwendige Arbei- ten erforderlich sind. 10 Hat ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin den Organen nach Artikel 85 Ab- satz 1 oder den Spezialisten oder Spezialistinnen der Arbeitssicherheit betriebliche 233 SR 822.41 234 Eingefügt durch Anhang Ziff. 7 des BG vom 17. Juni 2005 gegen die Schwarzarbeit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605). 235 SR 642.21 Unfallversicherung. BG 49 / 58 832.20 oder persönliche Angelegenheiten vertraulich mitgeteilt, so ist das Stillschweigen hin- sichtlich der Person des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin auch gegenüber dem Arbeitgeber zu wahren. Art. 98236 Besondere Amts- und Verwaltungshilfe Die Verwaltungs- und Rechtspflegebehörden des Bundes, der Kantone, Bezirke, Kreise und der Gemeinden sowie die Organe der anderen Sozialversicherungen geben den mit der Durchführung dieses Gesetzes betrauten Organen auf schriftliche und be- gründete Anfrage im Einzelfall kostenlos diejenigen Daten bekannt, die erforderlich sind für die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten. 2. Kapitel: Vollstreckung und Haftung237 Art. 99238 Vollstreckung von Prämienrechnungen Die auf rechtskräftigen Verfügungen beruhenden Prämienrechnungen werden nach Artikel 54 ATSG239 vollstreckbar. Art. 100240 Haftung für Schäden Ersatzforderungen nach Artikel 78 ATSG241 sind beim Versicherer geltend zu ma- chen; dieser entscheidet darüber durch Verfügung. Art. 101242 Art. 102243 Art. 102a244 236 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 237 Eingefügt durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 238 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 239 SR 830.1 240 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 241 SR 830.1 242 Aufgehoben durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 243 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 244 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 2000 (AS 2000 2760; BBl 2000 255). Auf- gehoben durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). Kranken- und Unfallversicherung 50 / 58 832.20 3. Kapitel: Verhältnis zu anderen Sozialversicherungszweigen245 Art. 103246 Militärversicherung 1 Hat ein Versicherter Anspruch auf Leistungen der Militärversicherung und der Un- fallversicherung, so werden Renten, Integritäts- und Hilflosenentschädigungen sowie – in Abweichung von Artikel 65 Buchstabe a ATSG247 – die Bestattungsentschädi- gung von jedem Versicherer nach seinem Anteil am Gesamtschaden erbracht. Für alle übrigen Leistungen kommt ausschliesslich jener Versicherer auf, der nach der an- wendbaren Gesetzgebung unmittelbar leistungspflichtig ist. 2 Der Bundesrat kann Ausnahmen vorsehen und besondere Bestimmungen über die Leistungspflicht bei Rückfällen, Schädigungen paariger Organe und Fällen von Staub- lungen erlassen. Er kann die Koordination des Taggeldes regeln. Art. 104248 Übrige Sozialversicherungen Der Bundesrat kann die Koordination des Taggeldes zu den übrigen Sozialversiche- rungen regeln. Neunter Titel: Rechtspflege- und Strafbestimmungen 1. Kapitel: Sonderbestimmungen zur Rechtspflege249 Art. 105250 Einsprache gegen eine Prämienrechnung Eine Einsprache (Art. 52 ATSG251) kann auch gegen eine auf einer Verfügung beru- henden Prämienrechnung erhoben werden. 245 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 246 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 247 SR 830.1 248 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 249 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 250 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 251 SR 830.1 Unfallversicherung. BG 51 / 58 832.20 Art. 105a252 Ausschluss der Einsprache Wenn Gefahr im Verzug ist, kann die verfügende Stelle Anordnungen zur Verhütung von Unfällen oder Berufskrankheiten ohne Einsprachemöglichkeit nach Artikel 52 ATSG253 erlassen. Die Beschwerde nach Artikel 109 bleibt vorbehalten. Art. 106254 Art. 107 und 108255 Art. 109256 Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt in Abweichung von Artikel 58 Absatz 1 ATSG257 Beschwerden gegen Einspracheentscheide über: a. die Zuständigkeit der Suva zur Versicherung der Arbeitnehmer eines Betrie- bes; b. die Zuteilung der Betriebe und der Versicherten zu den Klassen und Stufen der Prämientarife; c. Anordnungen zur Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten. Art. 110258 Art. 111259 Aufschiebende Wirkung Einer Einsprache oder Beschwerde gegen eine Verfügung, welche die Einreihung von Betrieben und Versicherten in die Prämientarife, die Festlegung einheitlicher Zinsan- teilssätze der Zinserträge für Rückstellungen und einheitliche Prämienzuschläge für nicht gedeckte Teuerungszulagen, eine Prämienforderung oder die Zuständigkeit ei- nes Versicherers betrifft, kommt aufschiebende Wirkung nur zu, wenn ihr diese in der Verfügung selbst, von der Einspracheinstanz oder vom Gericht verliehen wird. 252 Eingefügt durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 253 SR 830.1 254 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 111 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202). 255 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 256 Fassung gemäss Anhang Ziff. 111 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202). 257 SR 830.1 258 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 111 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202). 259 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). Kranken- und Unfallversicherung 52 / 58 832.20 2. Kapitel: Strafbestimmungen Art. 112260 1 Sofern keine schwerere strafbare Handlung nach einem anderen Gesetz vorliegt, wird mit Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen bestraft, wer vorsätzlich: a. sich durch unwahre oder unvollständige Angaben oder in anderer Weise der Versicherungs- oder der Prämienpflicht ganz oder teilweise entzieht; b. als Arbeitgeber einem Arbeitnehmer Prämien vom Lohn abzieht, sie indessen dem vorgesehenen Zweck entfremdet; c. als Durchführungsorgan seine Pflichten, namentlich die Schweigepflicht, ver- letzt oder seine Stellung zum Nachteil Dritter, zum eigenen Vorteil oder zum unrechtmässigen Vorteil eines anderen missbraucht; d. als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer den Vorschriften über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zuwiderhandelt und dadurch andere ernstlich gefährdet. 2 Sofern keine schwerere strafbare Handlung nach einem anderen Gesetz vorliegt, wird mit Busse bestraft, wer fahrlässig als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer den Vor- schriften über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zuwiderhan- delt und dadurch andere ernstlich gefährdet. 3 Mit Busse wird bestraft, wer vorsätzlich: a. in Verletzung der Auskunftspflicht unwahre Auskunft erteilt oder die Aus- kunft verweigert; b. die vorgeschriebenen Formulare nicht oder nicht wahrheitsgetreu ausfüllt; c. als Arbeitnehmer den Vorschriften über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zuwiderhandelt, ohne dadurch andere zu gefährden. 4 Handelt der Täter in den Fällen nach Absatz 3 fahrlässig, so ist die Strafe Busse bis zu 5000 Franken. Art. 113261 Art. 114 und 115262 260 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallverhü- tung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 261 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Unfallversicherung und Unfallver- hütung), mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911). 262 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Unfallversicherung. BG 53 / 58 832.20 Zehnter Titel:263 Verhältnis zum europäischen Recht Art. 115a264 1 In Bezug auf Personen, für die die Rechtsvorschriften der sozialen Sicherheit der Schweiz oder eines oder mehrerer EU-Mitgliedstaaten gelten oder galten und die Staatsangehörige der Schweiz oder eines EU-Mitgliedstaates sind, auf Flüchtlinge oder Staatenlose mit Wohnort in der Schweiz oder einem EU-Mitgliedstaat sowie auf die Familienangehörigen und Hinterlassenen dieser Personen sind auf die Leistungen im Geltungsbereich des vorliegenden Gesetzes folgende Erlasse in der für die Schweiz verbindlichen Fassung von Anhang II, Abschnitt A, des Abkommens vom 21. Juni 1999265 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europä- ischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (Freizügigkeitsabkommen) anwendbar: a. Verordnung (EG) Nr. 883/2004266; b. Verordnung (EG) Nr. 987/2009267; c. Verordnung (EWG) Nr. 1408/71268; d. Verordnung (EWG) Nr. 574/72269. 2 In Bezug auf Personen, für die die Rechtsvorschriften der sozialen Sicherheit der Schweiz, Islands, Norwegens oder Liechtensteins gelten oder galten und die Staats- angehörige der Schweiz, Islands, Norwegens oder Liechtensteins sind oder die als Flüchtlinge oder Staatenlose Wohnort in der Schweiz oder auf dem Gebiet Islands, Norwegens oder Liechtensteins haben, sowie auf die Familienangehörigen und Hin- 263 Eingefügt durch Ziff. I 10 des BG vom 8. Okt. 1999 zum Abk. zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der EG sowie ihren Mitgliedstaaten an- dererseits über die Freizügigkeit, in Kraft seit 1. Juni 2002 (AS 2002 701; BBl 1999 6128). 264 Fassung gemäss Anhang Ziff. 7 des BB vom 17. Juni 2016 (Ausdehnung des Freizügig- keitsabkommens auf die Republik Kroatien), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 5233; BBl 2016 2223). 265 SR 0.142.112.681 266 Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Ap- ril 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (SR 0.831.109.268.1). 267 Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Sep- tember 2009 zur Festlegung der Modalitäten für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (SR 0.831.109.268.11). 268 Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Sys- teme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familien- angehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern; in der jeweils gültigen Fassung des Freizügigkeitsabkommens (AS 2004 121, 2008 4219 4273, 2009 4831) bzw. des revidierten EFTA-Übereinkommens. 269 Verordnung (EWG) Nr. 574/72 des Rates vom 21. März 1972 über die Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Ge- meinschaft zu- und abwandern; in der jeweils gültigen Fassung des Freizügigkeitsabkom- mens (AS 2005 3909, 2008 4273, 2009 621 4845) bzw. des revidierten EFTA- Übereinkommens. Kranken- und Unfallversicherung 54 / 58 832.20 terlassenen dieser Personen sind auf die Leistungen im Geltungsbereich des vorlie- genden Gesetzes folgende Erlasse in der für die Schweiz verbindlichen Fassung von Anlage 2 zu Anhang K des Übereinkommens vom 4. Januar 1960270 zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA-Übereinkommen) anwendbar: a. Verordnung (EG) Nr. 883/2004; b. Verordnung (EG) Nr. 987/2009; c. Verordnung (EWG) Nr. 1408/71; d. Verordnung (EWG) Nr. 574/72. 3 Der Bundesrat passt die Verweise auf die in den Absätzen 1 und 2 aufgeführten Rechtsakte der Europäischen Union jeweils an, wenn eine Anpassung des Anhangs II des Freizügigkeitsabkommens und der Anlage 2 zu Anhang K des EFTA- Übereinkommens beschlossen wurde. 4 Die Ausdrücke «Mitgliedstaaten der Europäischen Union», «Mitgliedstaaten der Eu- ropäischen Gemeinschaft», «Staaten der Europäischen Union» und «Staaten der Eu- ropäischen Gemeinschaft» im vorliegenden Gesetz bezeichnen die Staaten, für die das Freizügigkeitsabkommen gilt. Elfter Titel:271 Schlussbestimmungen 1. Kapitel: Aufhebung und Änderung von Gesetzesbestimmungen Art. 116 Aufhebung 1 Es werden aufgehoben: a. der Zweite und Dritte Titel des Bundesgesetzes vom 13. Juni 1911272 über die Kranken- und Unfallversicherung; b. das Bundesgesetz vom 18. Juni 1915273 betreffend die Ergänzung des Bun- desgesetzes vom 13. Juni 1911 über die Kranken- und Unfallversicherung; c. das Bundesgesetz vom 20. Dezember 1962274 über Teuerungszulagen an Rentner der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt und des militäri- schen und zivilen Arbeitsdienstes. 2 Es werden ebenfalls die kantonalen Erlasse über die obligatorische Unfallversiche- rung der Arbeitnehmer aufgehoben. 270 SR 0.632.31 271 Ursprünglich Zehnter Titel. 272 [BS 8 281; AS 1959 858; 1964 965; 1968 64; 1971 1465 Schl- und UeB zum X. Tit. Art. 6 Ziff. 2; 1977 2249 Ziff. I, 611; 1978 1836 Anhang Ziff. 4; 1982 196, 2184 Art. 114; 1990 1091; 1991 362 Ziff. II, 412; 1992 288 Anhang Ziff. 37; 1995 511. AS 1995 1328 Anhang Ziff. 1] 273 [BS 8 319; AS 1969 767 SchlB Änd. vom 20. Dez. 1968 Abs. 1 Ziff. 2] 274 [AS 1963 272] Unfallversicherung. BG 55 / 58 832.20 Art. 117 Änderung Änderungen des geltenden Bundesrechtes stehen im Anhang; dieser ist Bestandteil des Gesetzes. 2. Kapitel: Übergangsbestimmungen und Inkrafttreten Art. 118 Übergangsbestimmungen 1 Versicherungsleistungen für Unfälle, die sich vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes ereignet haben, und für Berufskrankheiten, die vor diesem Zeitpunkt ausgebrochen sind, werden nach bisherigem Recht gewährt. 2 Für Versicherte der Suva gelten jedoch in den in Absatz 1 erwähnten Fällen vom Inkrafttreten dieses Gesetzes an dessen Bestimmungen über: a. die Gewährung der Heilbehandlung nach Festsetzung der Rente (Art. 21), so- fern der Anspruch erst nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes entsteht; b. den Ausschluss der Kürzung von Pflegeleistungen und Kostenvergütungen, wenn der Unfall oder die Berufskrankheit grobfahrlässig herbeigeführt wurde (Art. 37 Abs. 2); c. die Invalidenrenten, Integritätsentschädigungen, Hilflosenentschädigungen und Hinterlassenenrenten sowie die Leichentransport- und Bestattungskosten, sofern der Anspruch erst nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes entsteht; d. die Weitergewährung von Waisenrenten für Kinder, die noch in Ausbildung begriffen sind (Art. 30 Abs. 3), wobei der Anspruch auf die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits erloschenen Renten innert Jahresfrist geltend gemacht werden muss; e. den Auskauf von Renten (Art. 35); f. die Teuerungszulagen (Art. 34), wobei die Teuerung für alle Rentner durch die nach bisherigem Recht zugesprochenen Renten und allfälligen Teuerungs- zulagen als ausgeglichen gilt und die Zulagen für die Rentner des militäri- schen und zivilen Arbeitsdienstes weiterhin zu Lasten des Bundes gewährt werden. 3 War der verstorbene Versicherte durch gerichtliche Entscheidung oder durch Ver- trag zu Unterhaltsbeiträgen an ein aussereheliches Kind im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches in der Fassung vom 10. Dezember 1907275 verpflichtet, so gilt die- ses für die Gewährung von Waisenrenten als Kind des Versicherten. 4 Versicherungsleistungen für Nichtberufsunfälle, die sich vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 9. Oktober 1998276 ereignet haben, werden nach dem bisherigen Recht 275 [BS 2 3] 276 AS 1999 1321 Kranken- und Unfallversicherung 56 / 58 832.20 gewährt. Die Geldleistungen werden jedoch nach dem neuen Recht ausgerichtet, so- fern der Anspruch nach Inkrafttreten der Änderung vom 9. Oktober 1998 entsteht.277 5 Die Invalidenrenten, deren Anspruch vor Inkrafttreten der Änderung vom 15. De- zember 2000 entstanden ist, werden nach dem bisherigen Recht gewährt.278 Art. 119 Versicherungsverträge Verträge über die Unfallversicherung von Arbeitnehmern für Risiken, die nach die- sem Gesetz aus der obligatorischen Unfallversicherung gedeckt werden, fallen bei dessen Inkrafttreten dahin. Über diesen Zeitpunkt hinaus vorausbezahlte Prämien wer- den zurückerstattet. Die Ansprüche aus Unfällen, die sich vorher ereignet haben, blei- ben vorbehalten. Art. 120 Inkrafttreten 1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 25. September 2015279 1 Versicherungsleistungen für Unfälle, die sich vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 25. September 2015 ereignet haben, und für Berufskrankheiten, die vor diesem Zeitpunkt ausgebrochen sind, werden nach bisherigem Recht gewährt. 2 Invalidenrenten und Komplementärrenten nach Artikel 20 werden nach dem neuen Recht (Art. 20 Abs. 2ter) gekürzt, wenn der Bezüger einer solchen Rente das ordentli- che Rentenalter zwölf Jahre oder mehr nach dem Inkrafttreten der vorliegenden Än- derung erreicht. Erreicht der Rentenbezüger das ordentliche Rentenalter weniger als acht Jahre nach dem Inkrafttreten, wird die Rente nicht gekürzt. Renten von Renten- bezügern, die das ordentliche Rentenalter acht oder mehr Jahre, aber weniger als zwölf Jahre nach Inkrafttreten der vorliegenden Änderung erreichen, werden für jedes wei- tere, dem achten Jahr folgende ganze Jahr um einen Fünftel des Kürzungsbetrages nach dem neuen Recht gekürzt. Die frei werdenden Deckungskapitalien sind zur Fi- nanzierung von künftigen Teuerungszulagen oder von zusätzlich notwendigen De- ckungskapitalien infolge einer Änderung der vom Bundesrat genehmigten Rech- nungsgrundlagen zu verwenden. 3 Die Suva und die Versicherer nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstaben b und c können die Versicherungsleistungen nach Artikel 90 Absatz 1 für Unfälle, die sich vor dem Inkrafttreten der vorliegenden Änderung ereignet haben, noch während fünf Jahren gemäss bisherigem Recht finanzieren. 277 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1998. in Kraft seit 1. Jan. 1999 (AS 1999 1321; BBl 1997 III 619 627). 278 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Dez. 2000, in Kraft seit 1. Juli 2001 (AS 2001 1491; BBl 2000 1320 1330). 279 AS 2016 4375; BBl 2008 5395, 2014 7911 Unfallversicherung. BG 57 / 58 832.20 4 Die von den Versicherern nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe a und der Ersatzkasse bis zum Inkrafttreten der vorliegenden Änderung geäufneten Mittel für die Finanzie- rung der Teuerungszulagen und die Anpassung der Hilflosenentschädigung werden vollumfänglich für die in den Artikeln 90a und 90d geregelte Finanzierung verwendet. Die Versicherer nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe a, die bereits einmal Mitglieder des Fonds zur Sicherung künftiger Renten waren und dies beim Inkrafttreten der vor- liegenden Änderung nicht mehr sind, haben mindestens den Betrag als gesonderte Rückstellungen zur Finanzierung der Teuerungszulagen gemäss Artikel 90a und der Anpassung der Hilflosenentschädigung gemäss Artikel 90d bereit zu stellen, den sie bei ihrem Austritt aus dem Fonds zur Sicherung künftiger Renten zu diesem Zweck zurückgestellt hatten. Datum des Inkrafttretens:280 1. Januar 1984 Art. 57 Abs. 3: 1. Oktober 1982 Art. 60: 1. Oktober 1982 Art. 63 Abs. 2: 1. Oktober 1982 Art. 64 Abs. 1: 1. Oktober 1982 Art. 68 und 69: 1. Oktober 1982 Art. 72 Abs. 1 und 3: 1. Oktober 1982 Art. 75: 1. Oktober 1982 Art. 79 Abs. 1: 1. Oktober 1982 Art. 80: 1. Oktober 1982 Art. 85 Abs. 2–5: 1. Oktober 1982 Art. 107 Abs. 1: 1. Oktober 1982 Art. 108 Abs. 2: 1. Oktober 1982 Art. 109 Abs. 2: 1. Oktober 1982 280 Art. 1 der V vom 20. Sept. 1982 (AS 1982 1724) Kranken- und Unfallversicherung 58 / 58 832.20 Anhang Änderung von Bundeserlassen …281 281 Die Änderungen können unter AS 1982 1676 konsultiert werden. Erster Titel: Anwendbarkeit des ATSG Art. 1 Erster Titel a. Versicherte Personen 1. Kapitel: Obligatorische Versicherung Art. 1a Versicherte Art. 2 Räumliche Geltung Art. 3 Beginn, Ende und Ruhen der Versicherung 2. Kapitel: Freiwillige Versicherung Art. 4 Versicherungsfähige Art. 5 Gestaltung Zweiter Titel: Gegenstand der Versicherung Art. 6 Allgemeines Art. 7 Berufsunfälle Art. 8 Nichtberufsunfälle Art. 9 Berufskrankheiten Dritter Titel: Versicherungsleistungen 1. Kapitel: Pflegeleistungen und Kostenvergütungen Art. 10 Heilbehandlung Art. 11 Hilfsmittel Art. 12 Sachschäden Art. 13 Reise-, Transport- und Rettungskosten Art. 14 Leichentransport- und Bestattungskosten 2. Kapitel: Geldleistungen 1. Abschnitt: Versicherter Verdienst Art. 15 2. Abschnitt: Taggeld Art. 16 Anspruch Art. 17 Höhe 3. Abschnitt: Invalidenrente Art. 18 Invalidität Art. 19 Beginn und Ende des Anspruchs Art. 20 Höhe Art. 21 Heilbehandlung nach Festsetzung der Rente Art. 22 Revision der Rente Art. 23 Abfindung des Versicherten 4. Abschnitt: Integritätsentschädigung Art. 24 Anspruch Art. 25 Höhe 5. Abschnitt: Hilflosenentschädigung Art. 26 Anspruch Art. 27 Höhe 6. Abschnitt: Hinterlassenenrenten Art. 28 Allgemeines Art. 29 Anspruch des überlebenden Ehegatten Art. 30 Anspruch der Kinder Art. 31 Höhe der Renten Art. 32 Höhe der Abfindung Art. 33 Wiederaufleben der Rente des überlebenden Ehegatten 7. Abschnitt: Anpassung der Renten an die Teuerung Art. 34 8. Abschnitt: Auskauf von Renten Art. 35 3. Kapitel: Kürzung und Verweigerung von Versicherungsleistungen aus besonderen Gründen Art. 36 Zusammentreffen verschiedener Schadensursachen Art. 37 Verschulden des Versicherten Art. 38 Art. 39 Aussergewöhnliche Gefahren und Wagnisse Art. 40 und 41 Art. 42 Umfang des Rückgriffs Art. 43 und 44 4. Kapitel: Festsetzung und Gewährung der Leistungen 1. Abschnitt: Feststellung des Unfalles Art. 45 Unfallmeldung Art. 46 Versäumnis der Unfallmeldung Art. 47 Autopsie 2. Abschnitt: Gewährung der Leistungen Art. 48 Zweckmässige Behandlung Art. 49 Auszahlung des Taggeldes Art. 50 Verrechnung … Art. 51 und 52 Vierter Titel: Medizinalrecht und Tarifwesen 1. Kapitel: Medizinalpersonen und Spitäler Art. 53 Eignung Art. 54 Wirtschaftlichkeit der Behandlung Art. 54a Auskunftspflicht des Leistungserbringers Art. 55 Ausschluss 2. Kapitel: Zusammenarbeit und Tarife Art. 56 3. Kapitel: Streitigkeiten Art. 57 Fünfter Titel: Organisation 1. Kapitel: Versicherer 1. Abschnitt: Allgemeines Art. 58 Arten der Versicherer Art. 59 Begründung des Versicherungsverhältnisses Art. 59a Typenvertrag Art. 60 Anhörung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen Art. 60a AHV-Nummer 2. Abschnitt: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Art. 61 Rechtsstellung Art. 62 Organe Art. 63 Suva-Rat Art. 64 Geschäftsleitung Art. 64a Sorgfalts- und Treuepflicht Art. 64b Revisionsstelle Art. 64c Verantwortlichkeit Art. 65 Rechnungslegung Art. 65a Verantwortlicher Aktuar Art. 65b Personal Art. 65c Steuern Art. 66 Zuständigkeitsbereich Art. 67 Führung der Militärversicherung Art. 67a Nebentätigkeiten 3. Abschnitt: Andere Versicherer Art. 68 Art und Registereintragung Art. 69 Wahl des Versicherers Art. 70 Tätigkeitsbereich Art. 71 Eingeschränkte Steuerfreiheit 4. Abschnitt: Ersatzkasse Art. 72 Errichtung Art. 73 Tätigkeitsbereich Art. 74 5. Abschnitt: Gemeinsame Vorschriften Art. 75 Wahlrecht der öffentlichen Verwaltungen Art. 76 Wechsel des Versicherers Art. 77 Leistungspflicht der Versicherer Art. 78 Grossereignisse Art. 78a Streitigkeiten 2. Kapitel: Aufsicht Art. 79 Aufgaben des Bundes Art. 80 Aufgaben der Kantone Sechster Titel: Unfallverhütung 1. Kapitel: Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten 1. Abschnitt: Geltungsbereich Art. 81 2. Abschnitt: Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer Art. 82 Allgemeines Art. 82a Arbeiten mit besonderen Gefahren Art. 83 Ausführungsvorschriften Art. 84 Befugnisse der Durchführungsorgane 3. Abschnitt: Durchführung Art. 85 Zuständigkeit und Koordination Art. 86 Verwaltungszwang 4. Abschnitt: Finanzierung Art. 87 Prämienzuschlag Art. 87a Beiträge ausländischer Betriebe 2. Kapitel: Verhütung von Nichtberufsunfällen Art. 88 Förderung der Verhütung von Nichtberufsunfällen Siebter Titel: Rechnung und Finanzierung 1. Kapitel: Rechnung Art. 89 … 1a. Kapitel: Finanzierung Art. 90 Finanzierung der kurzfristigen Leistungen und der Renten Art. 90a Finanzierung der Teuerungszulagen bei den Versicherern nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe a und bei der Ersatzkasse Art. 90b Finanzierung der Teuerungszulagen bei der Suva und den Versicherern nach Artikel 68 Absatz 1 Buchstabe b Art. 90c Finanzierung der Teuerungszulagen für arbeitslose Personen Art. 90cbis Finanzierung der Teuerungszulagen für die Versicherten nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c Art. 90d Finanzierung der Anpassung der Hilflosenentschädigung 2. Kapitel: Prämien Art. 91 Prämienpflicht Art. 92 Festsetzung der Prämien Art. 93 Bezug der Prämien Art. 94 Einreihung der Betriebe und der Versicherten in die Prämientarife Art. 95 Ersatzprämien Achter Titel: Verschiedene Bestimmungen 1. Kapitel: Datenbearbeitung und -bekanntgabe, Amts- und Verwaltungshilfe Art. 96 Bearbeiten von Personendaten Art. 97 Datenbekanntgabe Art. 98 Besondere Amts- und Verwaltungshilfe 2. Kapitel: Vollstreckung und Haftung Art. 99 Vollstreckung von Prämienrechnungen Art. 100 Haftung für Schäden Art. 101 Art. 102 Art. 102a 3. Kapitel: Verhältnis zu anderen Sozialversicherungszweigen Art. 103 Militärversicherung Art. 104 Übrige Sozialversicherungen Neunter Titel: Rechtspflege- und Strafbestimmungen 1. Kapitel: Sonderbestimmungen zur Rechtspflege Art. 105 Einsprache gegen eine Prämienrechnung Art. 105a Ausschluss der Einsprache Art. 106 Art. 107 und 108 Art. 109 Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht Art. 110 Art. 111 Aufschiebende Wirkung 2. Kapitel: Strafbestimmungen Art. 112 Art. 113 Art. 114 und 115 Zehnter Titel: Verhältnis zum europäischen Recht Art. 115a Elfter Titel: Schlussbestimmungen 1. Kapitel: Aufhebung und Änderung von Gesetzesbestimmungen Art. 116 Aufhebung Art. 117 Änderung 2. Kapitel: Übergangsbestimmungen und Inkrafttreten Art. 118 Übergangsbestimmungen Art. 119 Versicherungsverträge Art. 120 Inkrafttreten Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 25. September 2015 Anhang Änderung von Bundeserlassen
mixed
6f2dfe04-c219-4098-a4e6-9b892444a986
832.20 1 / 60 Loi fédérale sur l’assurance-accidents (LAA) du 20 mars 1981 (État le 1er janvier 2023) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu les art. 110, al. 1, let. a, et 117, al. 1, de la Constitution1,2 vu le message du Conseil fédéral du 18 août 19763, arrête: Titre 14 Applicabilité de la LPGA Art. 1 1 Les dispositions de la loi fédérale du 6 octobre 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA)5 s’appliquent à l’assurance-accidents, à moins que la présente loi ne déroge expressément à la LPGA. 2 Elles ne s’appliquent pas aux domaines suivants: a. le droit régissant les activités dans le domaine médical et les tarifs (art. 53 à 57); abis.6 les activités accessoires (art. 67a) de la Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents (CNA); b. l’enregistrement des assureurs-accidents (art. 68); c. la procédure régissant les contestations pécuniaires entre assureurs (art. 78a); d.7 les procédures de reconnaissance des cours de formation et d’octroi des attes- tations de formation (art. 82a). RO 1982 1676 1 RS 101 2 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 3 FF 1976 III 143 4 Introduit par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 5 RS 830.1 6 Introduite par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités accessoires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 7 Introduite par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 832.20 Assurance en cas de maladie et d’accidents 2 / 60 832.20 Titre 1a8 Personnes assurées Chapitre 1 Assurance obligatoire Art. 1a9 Assurés 1 Sont assurés à titre obligatoire conformément à la présente loi: a. les travailleurs occupés en Suisse, y compris les travailleurs à domicile, les apprentis, les stagiaires, les volontaires ainsi que les personnes travaillant dans des écoles de métiers ou des ateliers protégés; b. les personnes qui remplissent les conditions visées à l’art. 8 de la loi du 25 juin 1982 sur l’assurance-chômage (LACI)10 ou qui perçoivent des indemnités en vertu de l’art. 29 LACI (personnes au chômage); c.11 les personnes qui participent à des mesures de l’assurance-invalidité dans un établissement ou un atelier au sens de l’art. 27, al. 1, de la loi fédérale du 19 juin 1959 sur l’assurance-invalidité (LAI)12 ou dans une entreprise, dès lors que leur situation est analogue à celle qui résulterait d’un contrat de travail.13 2 Le Conseil fédéral peut étendre l’assurance obligatoire aux personnes dont la situa- tion est analogue à celle qui résulterait d’un contrat de travail. Il peut exempter de l’assurance obligatoire certaines personnes, notamment les membres de la famille du chef de l’entreprise qui collaborent à celle-ci, les personnes occupées de manière ir- régulière ainsi que les personnes bénéficiaires de privilèges, d’immunités et de facili- tés visées à l’art. 2, al. 2, de la loi du 22 juin 2007 sur l’État hôte14.15 Art. 2 Champ d’application territorial 1 Les travailleurs détachés à l’étranger, pendant une durée limitée, par un employeur en Suisse demeurent assurés. 2 Les travailleurs détachés en Suisse, pendant une durée limitée, par un employeur à l’étranger ne sont pas assurés. 3 Le Conseil fédéral peut édicter d’autres prescriptions, notamment pour les travail- leurs des entreprises de transports et pour ceux des administrations publiques. 8 Anciennement tit. 1. 9 Anciennement art. 1. 10 RS 837.0 11 Introduite par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 12 RS 831.20 13 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 14 RS 192.12 15 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 12 de la L du 22 juin 2007 sur l’État hôte, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 6637; FF 2006 7603). Assurance-accidents. LF 3 / 60 832.20 Art. 3 Début, fin et suspension de l’assurance 1 L’assurance produit ses effets dès le jour où débute le rapport de travail ou dès que naît le droit au salaire, mais en tout cas dès le moment où le travailleur prend le chemin pour se rendre au travail. Pour les personnes au chômage, elle produit ses effets dès le jour où ces personnes remplissent pour la première fois les conditions visées à l’art. 8 LACI16 ou perçoivent pour la première fois des indemnités en vertu de l’art. 29 LACI.17 2 L’assurance cesse de produire ses effets à la fin du 31e jour qui suit le jour où prend fin le droit au demi-salaire au moins; pour les personnes au chômage, elle cesse de produire ses effets à la fin du 31e jour qui suit le jour où elles remplissent pour la dernière fois les conditions visées à l’art. 8 LACI ou perçoivent pour la dernière fois des indemnités en vertu de l’art. 29 LACI.18 3 L’assureur doit offrir à l’assuré la possibilité de prolonger de six mois au plus l’as- surance par convention spéciale.19 4 L’assurance est suspendue lorsque l’assuré est soumis à l’assurance militaire ou à une assurance-accidents obligatoire étrangère. 5 Le Conseil fédéral règle les rémunérations et les prestations de remplacement qui doivent être considérées comme salaire ainsi que la forme et le contenu des conven- tions sur la prolongation de l’assurance.20 Chapitre 2 Assurance facultative Art. 4 Faculté de s’assurer 1 Les personnes exerçant une activité lucrative indépendante et domiciliées en Suisse, ainsi que les membres de leur famille qui collaborent à l’entreprise, peuvent s’assurer à titre facultatif, s’ils ne sont pas assurés à titre obligatoire. 2 Ne peuvent adhérer à l’assurance à titre facultatif les employeurs sans activité lucra- tive qui n’emploient que des gens de maison. 16 RS 837.0 17 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 18 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 19 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 20 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance en cas de maladie et d’accidents 4 / 60 832.20 Art. 5 Modalités 1 Les dispositions sur l’assurance obligatoire s’appliquent par analogie à l’assurance facultative. 2 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions complémentaires sur l’assurance faculta- tive. Il réglemente notamment l’adhésion, la démission et l’exclusion ainsi que le cal- cul des primes. Titre 2 Objet de l’assurance Art. 6 Généralités 1 Si la présente loi n’en dispose pas autrement, les prestations d’assurance sont al- louées en cas d’accident professionnel, d’accident non professionnel et de maladie professionnelle. 2 L’assurance alloue aussi ses prestations pour les lésions corporelles suivantes, pour autant qu’elles ne soient pas dues de manière prépondérante à l’usure ou à une mala- die: a. les fractures; b. les déboîtements d’articulations; c. les déchirures du ménisque; d. les déchirures de muscles; e. les élongations de muscles; f. les déchirures de tendons; g. les lésions de ligaments; h. les lésions du tympan.21 3 L’assurance alloue en outre ses prestations pour les lésions causées à l’assuré victime d’un accident lors du traitement médical (art. 10). Art. 7 Accidents professionnels 1 Sont réputés accidents professionnels les accidents (art. 4 LPGA22) dont est victime l’assuré dans les cas suivants:23 a. lorsqu’il exécute des travaux sur ordre de son employeur ou dans son intérêt; 21 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 22 RS 830.1 23 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance-accidents. LF 5 / 60 832.20 b. au cours d’une interruption de travail, de même qu’avant ou après le travail, lorsqu’il se trouve, à bon droit, au lieu de travail ou dans la zone de danger liée à son activité professionnelle. 2 Les accidents qui se produisent sur le trajet que l’assuré doit emprunter pour se rendre au travail ou pour en revenir sont aussi réputés accidents professionnels pour les travailleurs occupés à temps partiel dont la durée de travail n’atteint pas un mini- mum qui sera fixé par le Conseil fédéral. 3 Le Conseil fédéral peut prévoir une autre définition de l’accident professionnel pour les secteurs économiques, notamment l’agriculture et le petit artisanat, qui présentent des formes particulières d’exploitation. Art. 8 Accidents non professionnels 1 Sont réputés accidents non professionnels tous les accidents (art. 4 LPGA24) qui ne sont pas des accidents professionnels.25 2 Les travailleurs occupés à temps partiel au sens de l’art. 7, al. 2, ne sont pas assurés contre les accidents non professionnels. Art. 9 Maladies professionnelles 1 Sont réputées maladies professionnelles les maladies (art. 3 LPGA26) dues exclusi- vement ou de manière prépondérante, dans l’exercice de l’activité professionnelle, à des substances nocives ou à certains travaux.27 Le Conseil fédéral établit la liste de ces substances ainsi que celle de ces travaux et des affections qu’ils provoquent. 2 Sont aussi réputées maladies professionnelles les autres maladies dont il est prouvé qu’elles ont été causées exclusivement ou de manière nettement prépondérante par l’exercice de l’activité professionnelle. 3 Sauf disposition contraire, la maladie professionnelle est assimilée à un accident professionnel dès le jour où elle s’est déclarée. Une maladie professionnelle est répu- tée déclarée dès que la personne atteinte doit se soumettre pour la première fois à un traitement médical ou est incapable de travailler (art. 6 LPGA).28 24 RS 830.1 25 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 26 RS 830.1 27 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 28 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance en cas de maladie et d’accidents 6 / 60 832.20 Titre 3 Prestations d’assurance Chapitre 1 Prestations pour soins et remboursement de frais Art. 10 Traitement médical 1 L’assuré a droit au traitement médical approprié des lésions résultant de l’accident, à savoir: a.29 au traitement ambulatoire dispensé par le médecin, le dentiste ou, sur pres- cription de ces derniers, par le personnel paramédical ainsi que par le chiro- praticien, de même qu’au traitement ambulatoire dispensé dans un hôpital; b. aux médicaments et analyses ordonnés par le médecin ou le dentiste; c.30 au traitement, à la nourriture et au logement dans la division commune d’un hôpital; d. aux cures complémentaires et aux cures de bain prescrites par le médecin; e. aux moyens et appareils servant à la guérison. 2 L’assuré peut choisir librement son médecin, son dentiste, son chiropraticien, sa pharmacie et l’hôpital ou l’établissement de cure dans lequel il veut se faire soigner.31 3 Le Conseil fédéral peut définir les prestations obligatoirement à la charge de l’assu- rance et limiter la couverture des frais de traitement à l’étranger. Il peut fixer les con- ditions que l’assuré doit remplir pour avoir droit à l’aide et aux soins à domicile.32 Art. 11 Moyens auxiliaires 1 L’assuré a droit aux moyens auxiliaires destinés à compenser un dommage corporel ou la perte d’une fonction. Le Conseil fédéral établit la liste de ces moyens auxiliaires. 2 Les moyens auxiliaires sont d’un modèle simple et adéquat. L’assureur les remet en toute propriété ou en prêt. Art. 12 Dommages matériels L’assuré a droit à l’indemnisation pour les dommages causés par un accident aux ob- jets qui remplacent, morphologiquement ou fonctionnellement, une partie du corps. Les frais de remplacement des lunettes, appareils acoustiques et prothèses dentaires ne sont pris en charge que si la lésion corporelle nécessite un traitement. 29 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 30 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 31 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 32 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 7 / 60 832.20 Art. 13 Frais de voyage, de transport et de sauvetage 1 Les frais de voyage, de transport et de sauvetage sont remboursés, dans la mesure où ils sont nécessaires. 2 Le Conseil fédéral peut limiter le remboursement des frais à l’étranger. Art. 14 Frais de transport du corps et frais funéraires 1 Les frais nécessités par le transport du corps d’une personne décédée jusqu’au lieu où il doit être enseveli sont remboursés. Le Conseil fédéral peut limiter le rembourse- ment des frais de transport à l’étranger. 2 Les frais d’ensevelissement sont remboursés dans la mesure où ils n’excèdent pas sept fois le montant maximum du gain journalier assuré. Chapitre 2 Prestations en espèces Section 1 Gain assuré Art. 15 1 Les indemnités journalières et les rentes sont calculées d’après le gain assuré. 2 Est réputé gain assuré pour le calcul des indemnités journalières le dernier salaire que l’assuré a reçu avant l’accident; est déterminant pour le calcul des rentes le salaire que l’assuré a gagné durant l’année qui a précédé l’accident. 3 Lorsque le Conseil fédéral fixe le montant maximal du gain assuré au sens de l’art. 18 LPGA33, il désigne les gains accessoires et les prestations de remplacement qui en font partie.34 Ce faisant, il veille à ce que, en règle générale, au moins 92 %, mais pas plus de 96 % des travailleurs assurés soient couverts pour le gain intégral. Il édicte des prescriptions sur le gain assuré pris en considération dans des cas spéciaux, notamment: a. lorsque l’assuré a droit pendant une longue période aux indemnités journaliè- res; b. en cas de maladie professionnelle; c. lorsque l’assuré ne gagne pas, ou pas encore, le salaire usuel dans sa profes- sion; d. lorsque l’assuré est occupé de manière irrégulière. 33 RS 830.1 34 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance en cas de maladie et d’accidents 8 / 60 832.20 Section 2 Indemnité journalière Art. 16 Droit 1 L’assuré totalement ou partiellement incapable de travailler (art. 6 LPGA35) à la suite d’un accident a droit à une indemnité journalière.36 2 Le droit à l’indemnité journalière naît le troisième jour qui suit celui de l’accident. Il s’éteint dès que l’assuré a recouvré sa pleine capacité de travail, dès qu’une rente est versée ou dès que l’assuré décède. 3 L’indemnité journalière de l’assurance-accidents n’est pas allouée s’il existe un droit à une indemnité journalière de l’assurance-invalidité ou à une allocation de maternité, de paternité, de prise en charge ou d’adoption selon la loi du 25 septembre 1952 sur les allocations pour perte de gain37.38 4 L’indemnité journalière est versée aux personnes au chômage nonobstant les délais d’attente (art. 18, al. 1, LACI39) ou les jours de suspension (art. 30 LACI).40 5 Les personnes visées à l’art. 1a, al. 1, let. c, qui reçoivent une rente conformément à l’art. 22bis, al. 5, LAI41 en relation avec l’art. 28 LAI n’ont pas droit à une indemnité journalière.42 Art. 17 Montant 1 L’indemnité journalière correspond, en cas d’incapacité totale de travail (art. 6 LPGA43), à 80 % du gain assuré.44 Si l’incapacité de travail n’est que partielle, l’in- demnité journalière est réduite en conséquence. 2 Pour les personnes au chômage, l’indemnité journalière correspond à l’indemnité nette de l’assurance-chômage visée aux art. 22 et 22a LACI45, calculée par jour ci- vil.46 35 RS 830.1 36 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 37 RS 834.1 38 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 1er oct. 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 468; FF 2019 6723, 6909). 39 RS 837.0 40 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 41 RS 831.20 42 Introduit par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 43 RS 830.1 44 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 45 RS 837.0 46 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 9 / 60 832.20 3 …47 4 Le montant de l’indemnité journalière versée aux personnes visées à l’art. 1a, al. 1, let. c, correspond au montant net de l’indemnité journalière versée par l’assurance- invalidité.48 Section 3 Rente d’invalidité Art. 1849 Invalidité 1 Si l’assuré est invalide (art. 8 LPGA50) à 10 % au moins par suite d’un accident, il a droit à une rente d’invalidité, pour autant que l’accident soit survenu avant l’âge ordi- naire de la retraite.51 2 Le Conseil fédéral règle l’évaluation du degré de l’invalidité dans des cas spéciaux. Il peut à cette occasion déroger à l’art. 16 LPGA. Art. 19 Naissance et extinction du droit 1 Le droit à la rente prend naissance dès qu’il n’y a plus lieu d’attendre de la continua- tion du traitement médical une sensible amélioration de l’état de l’assuré et que les éventuelles mesures de réadaptation de l’assurance-invalidité ont été menées à terme. Le droit au traitement médical et aux indemnités journalières cesse dès la naissance du droit à la rente. …52. 2 Le droit à la rente s’éteint lorsque celle-ci est remplacée en totalité par une indemnité en capital, lorsqu’elle est rachetée ou lorsque l’assuré décède. …53. 3 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions détaillées sur la naissance du droit aux rentes lorsque l’on ne peut plus attendre de la continuation du traitement médical une sensible amélioration de l’état de l’assuré, mais que la décision de l’assurance-invali- dité quant à la réadaptation professionnelle intervient plus tard. 47 Abrogé par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des acci- dents), avec effet au 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 48 Introduit par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 49 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 50 RS 830.1 51 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 52 Phrase abrogée par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 53 Phrase abrogée par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance en cas de maladie et d’accidents 10 / 60 832.20 Art. 20 Montant 1 La rente d’invalidité s’élève à 80 % du gain assuré, en cas d’invalidité totale; si l’in- validité n’est que partielle, la rente est diminuée en conséquence. 2 Si l’assuré a droit à une rente de l’assurance-invalidité ou à une rente de l’assurance- vieillesse et survivants, une rente complémentaire lui est allouée; celle-ci correspond, en dérogation à l’art. 69 LPGA54, à la différence entre 90 % du gain assuré et la rente de l’assurance-invalidité ou de l’assurance-vieillesse et survivants, mais au plus au montant prévu pour l’invalidité totale ou partielle.55 La rente complémentaire est fixée lorsque les prestations mentionnées sont en concours pour la première fois et n’est adaptée que lorsqu’il y a modification des parts de rente de l’assurance-invalidité ou de l’assurance-vieillesse et survivants accordées pour les membres de la famille. 2bis L’al. 2 est applicable également lorsque l’assuré a droit à une rente de même na- ture servie par une assurance sociale étrangère.56 2ter Lorsque l’assuré atteint l’âge ordinaire de la retraite, la rente d’invalidité visée à l’al. 1 et la rente complémentaire visée à l’al. 2, allocations de renchérissement com- prises, sont réduites comme suit, en dérogation à l’art. 69 LPGA, pour chaque année entière comprise entre le jour où il a eu 45 ans et le jour où l’accident est survenu: a. pour un taux d’invalidité de 40 % ou plus: de 2 points de pourcentage, mais de 40 % au plus; b. pour un taux d’invalidité inférieur à 40 %: de 1 point de pourcentage, mais de 20 % au plus.57 2quater Pour les conséquences des rechutes et séquelles tardives, les réductions prévues à l’al. 2ter s’appliquent également si l’accident est survenu avant que l’assuré ait atteint l’âge de 45 ans, pour autant que l’incapacité de travail liée aux rechutes ou aux sé- quelles tardives soit intervenue après que l’assuré a atteint l’âge de 60 ans.58 3 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions détaillées, notamment sur le calcul des rentes complémentaires dans les cas spéciaux. Art. 21 Traitement médical après la fixation de la rente 1 Lorsque la rente a été fixée, les prestations pour soins et remboursement de frais (art. 10 à 13) sont accordées à son bénéficiaire dans les cas suivants: a. lorsqu’il souffre d’une maladie professionnelle; 54 RS 830.1 55 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 56 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 57 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Voir aussi les disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. 58 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 11 / 60 832.20 b. lorsqu’il souffre d’une rechute ou de séquelles tardives et que des mesures médicales amélioreraient notablement sa capacité de gain ou empêcheraient une notable diminution de celle-ci; c. lorsqu’il a besoin de manière durable d’un traitement et de soins pour conser- ver sa capacité résiduelle de gain; d. lorsqu’il présente une incapacité de gain et que des mesures médicales amé- lioreraient notablement son état de santé ou empêcheraient que celui-ci ne su- bisse une notable détérioration. 2 L’assureur peut ordonner la reprise du traitement médical. …59. 3 En cas de rechute et de séquelles tardives et, de même, si l’assureur ordonne la re- prise du traitement médical, le bénéficiaire de la rente peut prétendre non seulement à la rente, mais aussi aux prestations pour soins et au remboursement de frais (art. 10 à 13).60 Si le gain de l’intéressé diminue pendant cette période, celui-ci a droit à une indemnité journalière dont le montant est calculé sur la base du dernier gain réalisé avant le nouveau traitement médical. Art. 2261 Révision de la rente En dérogation à l’art. 17, al. 1, LPGA62, la rente ne peut plus être révisée à compter du mois au cours duquel l’ayant droit perçoit une rente de vieillesse de l’AVS, mais au plus tard lorsqu’il atteint l’âge de la retraite fixé à l’art. 21 de la loi fédérale du 20 décembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et survivants63. Art. 23 Indemnité en capital 1 Lorsqu’on peut déduire de la nature de l’accident et du comportement de l’assuré que ce dernier recouvrera sa capacité de gain s’il reçoit une indemnité unique, les prestations cessent d’être allouées et l’assuré reçoit une indemnité en capital d’un montant maximum de trois fois le gain annuel assuré. 2 Exceptionnellement, une indemnité en capital peut être allouée alors qu’une rente réduite continue à être versée. 59 Phrase abrogée par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 60 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 61 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 17 juin 2011 (Amélioration de la mise en oeuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519). 62 RS 830.1 63 RS 831.10 Assurance en cas de maladie et d’accidents 12 / 60 832.20 Section 4 Indemnité pour atteinte à l’intégrité Art. 24 Droit 1 Si, par suite de l’accident, l’assuré souffre d’une atteinte importante et durable à son intégrité physique, mentale ou psychique, il a droit à une indemnité équitable pour atteinte à l’intégrité.64 2 L’indemnité est fixée en même temps que la rente d’invalidité ou, si l’assuré ne peut prétendre une rente, lorsque le traitement médical est terminé. Le Conseil fédéral peut fixer la naissance du droit à un autre moment dans les cas spéciaux, notamment en cas d’atteinte à la santé liée à l’inhalation de fibres d’amiante.65 Art. 25 Montant 1 L’indemnité pour atteinte à l’intégrité est allouée sous forme de prestation en capital. Elle ne doit pas excéder le montant maximum du gain annuel assuré à l’époque de l’accident et elle est échelonnée selon la gravité de l’atteinte à l’intégrité. 2 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions détaillées sur le calcul de l’indemnité. Section 5 Allocation pour impotent Art. 26 Droit 1 En cas d’impotence (art. 9 LPGA66), l’assuré a droit à une allocation pour impo- tent.67 2 …68 Art. 27 Montant L’allocation pour impotent est fixée selon le degré d’impotence. Son montant mensuel atteint au moins le double du salaire journalier assuré maximum et au plus le sextuple 64 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 65 Phrase introduite par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 66 RS 830.1 67 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 68 Abrogé par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance-accidents. LF 13 / 60 832.20 de celui-ci. L’art. 22 est applicable par analogie à la révision de l’allocation pour im- potent (art. 17 LPGA69).70 Section 6 Rentes de survivants Art. 28 Généralités Lorsque l’assuré décède des suites de l’accident, le conjoint survivant et les enfants ont droit à des rentes de survivants. Art. 29 Droit du conjoint survivant 1 Le conjoint survivant a droit à une rente ou à une indemnité en capital. 2 …71 3 Le conjoint survivant a droit à une rente lorsque, au décès de son conjoint, il a des enfants ayant droit à une rente ou vit en ménage commun avec d’autres enfants aux- quels ce décès donne droit à une rente ou lorsqu’il est invalide aux deux tiers au moins ou le devient dans les deux ans qui suivent le décès du conjoint. La veuve a en outre droit à une rente lorsque, au décès du mari, elle a des enfants qui n’ont plus droit à une rente ou si elle a accompli sa 45e année; elle a droit à une indemnité en capital lorsqu’elle ne remplit pas les conditions d’octroi d’une rente. 4 Le conjoint divorcé est assimilé à la veuve ou au veuf lorsque l’assuré victime de l’accident était tenu à aliments envers lui. 5 …72 6 Le droit à la rente prend naissance le mois qui suit le décès de l’assuré ou lorsque le conjoint survivant devient invalide aux deux tiers au moins. Il s’éteint par le remariage ou le décès de l’ayant droit ou par le rachat de la rente. …73. Art. 30 Droit des enfants 1 Les enfants de l’assuré décédé ont droit à une rente d’orphelin. S’ils ont perdu un de leurs parents, ils ont droit à une rente d’orphelin de père ou de mère; si les deux parents sont morts ou si le parent survivant décède par la suite ou si la filiation n’existait qu’à l’égard de l’assuré décédé, ils ont droit à une rente d’orphelin de père et de mère. 69 RS 830.1 70 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 71 Abrogé par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des acci- dents), avec effet au 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 72 Abrogé par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des acci- dents), avec effet au 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 73 Phrase abrogée par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance en cas de maladie et d’accidents 14 / 60 832.20 2 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions détaillées sur le droit aux rentes pour les enfants recueillis et dans les cas où l’assuré décédé était tenu au versement d’une pen- sion alimentaire. 3 Le droit à la rente prend naissance le mois qui suit le décès de l’assuré ou celui du parent qui a survécu. Il s’éteint par l’accomplissement de la 18e année, par le décès de l’orphelin ou par le rachat de la rente.74 Pour les enfants qui font un apprentissage ou des études, le droit à la rente dure jusqu’à la fin de l’apprentissage ou des études, mais au plus tard jusqu’à l’âge de 25 ans révolus. …75. Art. 31 Montant des rentes 1 Les rentes de survivants se montent, en pour-cent du gain assuré: pour les veuves et les veufs: à 40 %, pour les orphelins de père ou de mère: à 15 %, pour les orphelins de père et de mère: à 25 %. En cas de concours de plusieurs survivants à 70 % au plus et en tout. 2 La rente de survivant versée au conjoint divorcé s’élève à 20 % du gain assuré, mais au plus à la contribution d’entretien qui est due. 3 Les rentes sont proportionnellement réduites lorsqu’elles représentent plus de 70 % du gain assuré pour le conjoint survivant et les enfants ou plus de 90 % lorsqu’il existe en outre une rente pour conjoint divorcé. L’extinction de la rente d’un de ces survi- vants profite aux autres, proportionnellement et dans la limite de leurs droits. 4 Si les survivants ont droit à des rentes de l’assurance-vieillesse et survivants ou de l’assurance-invalidité, l’assurance-accidents leur alloue une rente complémentaire dont le montant correspond, en dérogation à l’art. 69 LPGA76 à la différence entre 90 % du gain assuré et la rente de l’assurance-vieillesse et survivants ou de l’assu- rance-invalidité, mais au plus au montant prévu à l’al. 1.77 La rente complémentaire allouée au conjoint divorcé correspond à la différence entre la pension alimentaire due et la rente de l’assurance-vieillesse et survivants, mais au plus au montant prévu à l’al. 2. La rente complémentaire est fixée au moment où les rentes précitées concourent pour la première fois et n’est adaptée qu’aux modifications éventuelles du cercle des ayants droit aux rentes de l’assurance-vieillesse et survivants ou de l’assurance-inva- lidité. 4bis L’al. 4 est applicable également lorsque l’assuré a droit à une rente de même na- ture servie par une assurance sociale étrangère.78 74 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 6 de la LF du 7 oct. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 1126; FF 1993 I 1093). 75 Phrase abrogée par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 76 RS 830.1 77 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 78 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 15 / 60 832.20 5 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions détaillées sur le calcul des rentes com- plémentaires ainsi que des rentes pour orphelins de père et de mère lorsque les parents étaient tous deux assurés. Art. 32 Montant de l’indemnité en capital L’indemnité en capital allouée à la veuve ou à l’épouse divorcée correspond: a. lorsque le mariage a duré moins d’une année, au montant simple, b. lorsque le mariage a duré au moins une année mais moins de cinq ans, au triple, c. lorsque le mariage a duré plus de cinq ans, au quintuple de la rente annuelle. Art. 33 Renaissance du droit à la rente du conjoint survivant Si le droit du conjoint survivant est éteint par remariage et si cette nouvelle union est dissoute par divorce ou annulation moins de dix ans après sa conclusion, le droit à la rente renaît dès le mois suivant. Section 7 Adaptation des rentes au renchérissement Art. 34 1 Les bénéficiaires de rentes d’invalidité et de survivants reçoivent des allocations pour compenser le renchérissement. Celles-ci font partie intégrante de la rente. 2 Le Conseil fédéral fixe les allocations en se fondant sur l’indice suisse des prix à la consommation. Les rentes sont adaptées au même terme que les rentes de l’assurance- vieillesse et survivants.79 Section 8 Rachat des rentes Art. 35 1 L’assureur peut racheter en tout temps, à la valeur qu’elle a au moment du rachat, une rente d’invalidité ou de survivant lorsque son montant mensuel n’atteint pas la moitié du gain journalier maximum assuré. Les rentes de survivants sont comptées à leur montant total. Dans les autres cas, le rachat de la rente ne peut avoir lieu qu’avec le consentement de l’ayant droit et s’il est patent que ses intérêts sont sauvegardés à long terme. 2 Le rachat de la rente éteint les droits nés de l’accident. Toutefois, si l’invalidité im- putable à l’accident s’accroît dans une mesure importante après le rachat de la rente, l’assuré peut prétendre une rente d’invalidité correspondant à cet accroissement. 79 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 13 déc. 1991, en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1992 1327; FF 1991 I 193). Assurance en cas de maladie et d’accidents 16 / 60 832.20 Toutefois, si l’invalidité imputable à l’accident s’accroît dans une mesure importante après le rachat de la rente, l’assuré peut prétendre à une rente d’invalidité correspon- dant à cet accroissement.80 Le rachat d’une rente d’invalidité est sans effet sur le droit à une rente de survivants. Chapitre 3 Réduction et refus des prestations d’assurance pour des raisons particulières81 Art. 36 Concours de diverses causes de dommages82 1 Les prestations pour soins, les remboursements de frais ainsi que les indemnités journalières et les allocations pour impotent ne sont pas réduits lorsque l’atteinte à la santé n’est que partiellement imputable à l’accident. 2 Les rentes d’invalidité, les indemnités pour atteinte à l’intégrité ainsi que les rentes de survivants sont réduites de manière équitable lorsque l’atteinte à la santé ou le dé- cès ne sont que partiellement imputables à l’accident. Toutefois, en réduisant les rentes, on ne tiendra pas compte des états antérieurs qui ne portaient pas atteinte à la capacité de gain. Art. 37 Faute de l’assuré 1 Si l’assuré a provoqué intentionnellement l’atteinte à la santé ou le décès, aucune prestation d’assurance n’est allouée, sauf l’indemnité pour frais funéraires. 2 Si l’assuré a provoqué l’accident par une négligence grave, les indemnités journa- lières versées pendant les deux premières années qui suivent l’accident sont, en déro- gation à l’art. 21, al. 1, LPGA83, réduites dans l’assurance des accidents non profes- sionnels. La réduction ne peut toutefois excéder la moitié du montant des prestations lorsque l’assuré doit, au moment de l’accident, pourvoir à l’entretien de proches aux- quels son décès ouvrirait le droit à des rentes de survivants.84 3 Si l’assuré a provoqué l’accident en commettant, non intentionnellement, un crime ou un délit, les prestations en espèces peuvent, en dérogation à l’art. 21, al. 1, LPGA, être réduites ou, dans les cas particulièrement graves, refusées. Si l’assuré doit, au moment de l’accident, pourvoir à l’entretien de proches auxquels son décès ouvrirait 80 Phrase introduite par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 81 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 82 Introduit par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 83 RS 830.1 84 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance-accidents. LF 17 / 60 832.20 le droit à une rente de survivants, les prestations en espèces sont réduites au plus de moitié. S’il décède des suites de l’accident, les prestations en espèces pour les survi- vants peuvent, en dérogation à l’art. 21, al. 2, LPGA, aussi être réduites au plus de moitié.85 Art. 3886 Art. 3987 Dangers extraordinaires et entreprises téméraires Le Conseil fédéral peut désigner les dangers extraordinaires et les entreprises témé- raires qui motivent dans l’assurance des accidents non professionnels le refus de toutes les prestations ou la réduction des prestations en espèces. La réglementation des cas de refus ou de réduction peut déroger à l’art. 21, al. 1 à 3, LPGA88. Art. 40 et 4189 Art. 4290 Étendue de la subrogation En cas de subrogation au sens des art. 72 à 75 LPGA91, l’art. 73, al. 2, LPGA, est également applicable si la réduction est opérée conformément aux art. 37, al. 2 et 3, ou 39 de la présente loi, dans la mesure où la réduction a été opérée parce que l’acci- dent a été causé par la faute de l’assuré. Art. 43 et 4492 85 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 86 Abrogé par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 87 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 88 RS 830.1 89 Abrogés par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 90 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 91 RS 830.1 92 Abrogés par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance en cas de maladie et d’accidents 18 / 60 832.20 Chapitre 493 Fixation et allocation des prestations Section 1 Constatation de l’accident Art. 45 Déclaration de l’accident 1 Le travailleur assuré doit aviser sans retard son employeur ou l’assureur de tout ac- cident qui nécessite un traitement médical ou provoque une incapacité de travail. Si l’assuré décède des suites de l’accident, cette obligation incombe aux survivants qui ont droit à des prestations. 2 L’employeur doit aviser sans retard l’assureur dès qu’il apprend qu’un assuré de son entreprise a été victime d’un accident qui nécessite un traitement médical ou provoque une incapacité de travail (art. 6 LPGA94) ou le décès.95 2bis La personne au chômage doit aviser sans retard l’organe compétent de l’assurance- chômage ou son assureur-accidents lorsqu’elle est victime d’un accident. Si l’assuré décède des suites de l’accident, cette obligation incombe aux survivants ayant droit à des prestations.96 3 L’assuré exerçant une activité lucrative indépendante doit aviser sans retard l’assu- reur de tout accident qui nécessite un traitement médical ou provoque une incapacité de travail. Si l’assuré décède des suites de l’accident, cette obligation incombe aux survivants ayant droit à des prestations. 3bis La personne visée à l’art. 1a, al. 1, let. c, doit aviser sans retard l’office AI ou la CNA lorsqu’elle est victime d’un accident. Si l’assuré décède des suites de l’accident, cette obligation incombe aux survivants ayant droit à des prestations.97 Art. 46 Déclaration tardive de l’accident 1 Le retard inexcusable de l’avis d’accident, dû à l’assuré ou à ses survivants, peut entraîner, s’il en résulte des complications importantes pour l’assureur, une privation de la moitié au plus des prestations en espèces pour le temps précédant l’avis. 2 L’assureur peut réduire de moitié toute prestation si, par suite d’un retard inexcu- sable dû à l’assuré ou à ses survivants, il n’a pas été avisé dans les trois mois de l’ac- cident ou du décès de l’assuré; il peut refuser la prestation lorsqu’une fausse déclara- tion d’accident lui a été remise intentionnellement. 3 Si l’employeur omet de manière inexcusable de déclarer l’accident, il peut être tenu pour responsable par l’assureur des conséquences pécuniaires qui en résultent. 93 Anciennement chap. 5. 94 RS 830.1 95 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 96 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 97 Introduit par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-accidents. LF 19 / 60 832.20 Art. 4798 Autopsie Le Conseil fédéral détermine les conditions auxquelles l’assureur peut ordonner, en cas de décès de l’assuré, une autopsie ou une mesure analogue. L’autopsie ne peut être ordonnée si les proches parents s’y opposent ou si elle est contraire à une décla- ration du défunt. Section 2 Allocation des prestations Art. 48 Traitement approprié 1 L’assureur peut prendre les mesures qu’exige le traitement approprié de l’assuré en tenant compte équitablement des intérêts de celui-ci et de ses proches. 2 …99 Art. 49100 Versement des indemnités journalières Les assureurs peuvent confier le versement des indemnités journalières à l’employeur. Art. 50101 Compensation des prestations Les créances découlant de la présente loi et les créances en restitution de rentes et d’indemnités journalières de l’assurance-vieillesse et survivants, de l’assurance-inva- lidité, de l’assurance militaire, de l’assurance-chômage et de l’assurance-maladie, ainsi que de prestations complémentaires à l’assurance-vieillesse, survivants et inva- lidité peuvent être compensées avec des prestations échues. … Art. 51 et 52102 98 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 99 Abrogé par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 100 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 101 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 102 Abrogés par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance en cas de maladie et d’accidents 20 / 60 832.20 Titre 4 Droit régissant les activités dans le domaine médical et les tarifs Chapitre 1 Personnes exerçant une activité dans le domaine médical et hôpitaux103 Art. 53104 Qualifications 1 Sont réputés médecins, dentistes, chiropraticiens et pharmaciens au sens de la pré- sente loi les personnes qui remplissent les conditions fixées dans la loi du 23 juin 2006 sur les professions médicales105 pour l’exercice de ces professions à titre d’activité économique privée sous leur propre responsabilité professionnelle. Les médecins autorisés par un canton à délivrer des médicaments sont assimilés aux pharmaciens dans les limites de cette autorisation. 2 Le Conseil fédéral règle les conditions auxquelles les hôpitaux et les établissements de cure, le personnel paramédical, les laboratoires et les entreprises de transport et de sauvetage peuvent exercer une activité à la charge de l’assurance-accidents. Art. 54 Limites du traitement Lorsqu’ils soignent des assurés, leur prescrivent ou leur fournissent des médicaments, prescrivent ou appliquent un traitement ou font des analyses, ceux qui pratiquent aux frais de l’assurance-accidents doivent se limiter à ce qui est exigé par le but du traite- ment. Art. 54a106 Devoir d’information du fournisseur de prestations Le fournisseur de prestations remet à l’assureur une facture détaillée et compréhen- sible. Il lui transmet également toutes les indications nécessaires pour qu’il puisse se prononcer sur le droit à prestations et vérifier le calcul de la rémunération et le carac- tère économique de la prestation. Art. 55107 Exclusion Si, pour des motifs graves, un assureur conteste à une personne exerçant une activité dans le domaine médical, à un laboratoire, à un hôpital ou à un établissement de cure le droit de soigner les assurés, de leur prescrire ou de leur fournir des médicaments, 103 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 104 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 105 RS 811.11 106 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2760; FF 2000 219). 107 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 21 / 60 832.20 de leur prescrire ou d’appliquer des traitements ou de faire des analyses, il appartient au tribunal arbitral (art. 57) de prononcer l’exclusion et d’en fixer la durée. Chapitre 2 Collaboration et tarifs Art. 56 1 Les assureurs peuvent passer des conventions avec les personnes exerçant une acti- vité dans le domaine médical, le personnel paramédical, les hôpitaux, les établisse- ments de cure et les entreprises de transport ou de sauvetage afin de régler leur colla- boration et de fixer les tarifs.108 Ils peuvent confier le traitement des assurés aux seuls signataires de ces conventions. Quiconque remplit les conditions posées dans le sec- teur ambulatoire peut adhérer à ces conventions.109 110 2 Le Conseil fédéral veille à la coordination avec les réglementations tarifaires d’au- tres branches des assurances sociales et peut les déclarer applicables. Il règle le rem- boursement dû aux assurés qui se rendent dans un hôpital non conventionné.111 3 En l’absence de convention, le Conseil fédéral édicte les prescriptions nécessaires après avoir consulté les parties. 3bis Les fournisseurs de prestations au sens des art. 36 à 40 de la loi fédérale du 18 mars 1994 sur l’assurance-maladie (LAMal)112, les assureurs et leurs fédérations respectives ainsi que l’organisation visée à l’art. 47a LAMal sont tenus de communi- quer gratuitement au Conseil fédéral, sur demande, les données nécessaires à l’exer- cice de la tâche visée à l’al. 3. Le Conseil fédéral édicte des dispositions détaillées sur le traitement des données, dans le respect du principe de proportionnalité.113 3ter En cas de manquement à l’obligation de communiquer les données prévue à l’al. 3bis, le DFI peut prononcer des sanctions à l’encontre des fournisseurs de presta- tions, des assureurs et des fédérations concernés ainsi qu’à l’encontre de l’organisa- tion visée à l’art. 47a LAMal. Les sanctions sont les suivantes: a. l’avertissement; 108 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 109 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 110 Voir aussi l’art. 1 de l’O du 17 sept. 1986 sur les tarifs des établissements hospitaliers et de cure dans l’assurance-accidents (RO 1986 1525). 111 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 112 RS 832.10 113 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 18 juin 2021 (Mesure visant à freiner la hausse des coûts, volet 1a), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 837; 2022 808; FF 2019 5765). Assurance en cas de maladie et d’accidents 22 / 60 832.20 b. une amende de 20 000 francs au plus.114 4 Les taxes doivent être les mêmes pour tous les assurés de l’assurance-accidents. Chapitre 3 Litiges Art. 57 1 Les litiges entre assureurs et personnes exerçant une activité dans le domaine médi- cal, laboratoires, hôpitaux, établissements de cure et entreprises de transport ou de sauvetage sont jugés par un tribunal arbitral dont la juridiction s’étend à tout le can- ton.115 2 Le tribunal compétent est celui du canton dans lequel se trouve l’installation perma- nente d’une de ces personnes ou d’un de ces établissements. 3 Les cantons désignent le tribunal arbitral et fixent la procédure. À moins que le cas n’ait déjà été soumis à un organisme de conciliation prévu par convention, le tribunal arbitral ne peut être saisi sans procédure de conciliation préalable. Le tribunal arbitral se compose d’un président neutre et de représentants des parties en nombre égal. 4 Les jugements contiennent les motifs retenus et l’indication des voies de droit et sont communiqués par écrit aux parties. 5 Les jugements rendus par le tribunal arbitral peuvent faire l’objet d’un recours de- vant le Tribunal fédéral, conformément à la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédé- ral116.117 Titre 5 Organisation Chapitre 1 Assureurs Section 1 Généralités Art. 58118 Catégories d’assureurs L’assurance-accidents est gérée, selon les catégories d’assurés, par la CNA ou par d’autres assureurs autorisés et par une caisse supplétive gérée par ceux-ci. 114 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 18 juin 2021 (Mesure visant à freiner la hausse des coûts, volet 1a), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 837; 2022 808; FF 2019 5765). 115 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 116 RS 173.110 117 Introduit par l’annexe ch. 111 de la L du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 118 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités acces- soires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 23 / 60 832.20 Art. 59 Fondement du rapport d’assurance 1 Le rapport d’assurance avec la CNA est fondé sur la loi dans l’assurance obligatoire, sur une convention dans l’assurance facultative. L’employeur est tenu d’aviser la CNA, dans les quatorze jours, de l’ouverture ou de la cessation d’exploitation d’une entreprise dont les travailleurs sont soumis à l’assurance obligatoire. 2 Le rapport d’assurance avec les autres assureurs est fondé sur un contrat passé entre l’employeur ou la personne exerçant une activité lucrative indépendante et l’assureur ou sur l’appartenance à une caisse résultant des rapports de travail. 3 Si un travailleur soumis à l’assurance obligatoire n’est pas assuré au moment où survient un accident, la caisse supplétive lui alloue les prestations légales d’assurance. Art. 59a119 Contrat-type 1 Les assureurs désignés à l’art. 68 établissent conjointement un contrat-type conte- nant les clauses qui doivent obligatoirement figurer dans tout contrat d’assurance. 2 Le contrat-type doit notamment prévoir que les entreprises assurées peuvent, en cas de hausse du taux de prime net ou du pourcentage du supplément de prime destiné aux frais administratifs, résilier le contrat dans un délai de 30 jours à compter de la réception de la notification de l’assureur. Les assureurs doivent communiquer les hausses aux entreprises assurées au moins deux mois avant le terme de l’exercice comptable. 3 Les assureurs soumettent le contrat-type à l’approbation du Conseil fédéral. En l’ab- sence d’un contrat-type suffisant, le Conseil fédéral détermine les éléments qui doi- vent figurer dans tout contrat. Art. 60120 Consultation des organisations d’employeurs et de travailleurs La CNA consulte les organisations d’employeurs et de travailleurs intéressées sur la fixation des tarifs de primes et leur échelonnement en communautés de risque. Art. 60a121 Numéro AVS122 La CNA, les assureurs enregistrés selon l’art. 68, al. 2, et les tiers impliqués dans l’ap- plication de la présente loi sont habilités à utiliser systématiquement le numéro AVS 119 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 120 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 121 Introduit par l’annexe ch. 12 de la LF du 23 juin 2006 (Nouveau numéro d’assuré AVS), en vigueur depuis le 1er déc. 2007 (RO 2007 5259; FF 2006 515). 122 Nouvelle expression selon l’annexe ch. 32 de la LF du 18 déc. 2020 (Utilisation systématique du numéro AVS par les autorités), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 758; FF 2019 6955). Il n’a été tenu compte de cette mod. que dans les disp. mentionnées au RO. Assurance en cas de maladie et d’accidents 24 / 60 832.20 pour l’accomplissement de leurs tâches légales, conformément à la loi fédérale du 20 décembre 1946 sur l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité123. Section 2 Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents Art. 61 Situation juridique 1 La CNA est un établissement autonome de droit public doté de la personnalité juri- dique ayant son siège à Lucerne. La CNA est inscrite au registre du commerce.124 2 La CNA pratique l’assurance selon le principe de la mutualité. 3 La CNA est soumise à la haute surveillance de la Confédération, exercée par le Con- seil fédéral. Son règlement d’organisation, son rapport annuel et ses comptes annuels sont soumis à l’approbation du Conseil fédéral.125 Art. 62126 Organes Les organes de la CNA sont: a. le conseil de la CNA; b. la direction; c. l’organe de révision. Art. 63127 Conseil de la CNA 1 Le conseil de la CNA est composé: a. de seize représentants des travailleurs assurés auprès de la CNA; b. de seize représentants des employeurs qui occupent des travailleurs assurés auprès de la CNA; c. de huit représentants de la Confédération. 2 Le Conseil fédéral nomme les membres du conseil de la CNA pour une période de quatre ans. Il tient compte d’une représentation équilibrée des régions du pays, des catégories professionnelles et des sexes. Les organisations d’employeurs et les orga- nisations de travailleurs peuvent proposer des candidats au Conseil fédéral. Le Conseil 123 RS 831.10 124 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités acces- soires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 125 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités acces- soires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 126 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités acces- soires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 127 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités acces- soires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 25 / 60 832.20 fédéral peut révoquer en tout temps un membre du conseil de la CNA pour de justes motifs. 3 L’art. 6a, al. 1 à 5, de la loi du 24 mars 2000 sur le personnel de la Confédération (LPers)128 s’applique par analogie aux honoraires des membres du conseil de la CNA ainsi qu’aux autres conditions contractuelles convenues avec ces personnes. Le Con- seil fédéral approuve le règlement sur les honoraires des membres du conseil de la CNA. 4 Les membres du conseil de la CNA quittent le conseil au plus tard à la fin de l’année civile au cours de laquelle ils atteignent l’âge de 70 ans. 5 Le conseil de la CNA se constitue lui-même, et il élit son président et ses deux vice- présidents, ainsi que ses commissions, notamment la commission du conseil de la CNA. Il remplit en particulier les tâches suivantes: a. il détermine les objectifs stratégiques, les principes applicables à la fixation des primes et la politique du personnel de la CNA; b. il adopte le règlement d’organisation avant de le soumettre à l’approbation du Conseil fédéral; c. il arrête le règlement du personnel; d. il approuve les normes comptables et fixe les tarifs de primes; e. il nomme et révoque l’organe de révision; f. il adopte le rapport annuel et les comptes annuels avant de les soumettre à l’approbation du Conseil fédéral et il statue sur l’affectation des excédents de recette; g. il nomme et révoque les membres de la direction, y compris son président; h. il adopte le budget pour les coûts d’exploitation, le plan financier et les prin- cipes comptables; i. il organise la révision interne et nomme, surveille et révoque l’actuaire res- ponsable; k. il exerce la surveillance sur la direction, y compris sur son président, pour vérifier notamment qu’elle observe la législation ainsi que les règlements et les instructions pertinents, et qu’elle assure convenablement la gestion de l’en- treprise; l. il garantit un système de contrôle interne et une gestion des risques appropriés; m. il donne décharge à la direction. 6 La commission du conseil de la CNA prépare les dossiers à l’attention du conseil de la CNA. Le conseil de la CNA peut, dans le règlement d’organisation, déléguer à la commission du conseil de la CNA la tâche de fixer les tarifs de primes visés à l’al. 5, let. d, ainsi que les tâches visées à l’al. 5, let. g à m. Les autres tâches du conseil de la CNA ne peuvent être déléguées. 128 RS 172.220.1 Assurance en cas de maladie et d’accidents 26 / 60 832.20 Art. 64129 Direction 1 La direction gère les affaires de la CNA et la représente; elle peut nommer des fondés de procuration et d’autres mandataires commerciaux. 2 Les membres de la direction ne peuvent faire partie du conseil de la CNA. Ils sont engagés conformément au code des obligations (CO)130. Leur salaire et les autres con- ditions contractuelles sont régis par l’art. 6a, al. 1 à 5, LPers131, qui s’applique par analogie. Art. 64a132 Devoirs de diligence et de fidélité 1 Les membres du conseil de la CNA et de la direction accomplissent leurs tâches avec diligence et défendent les intérêts de la CNA avec fidélité. Le conseil de la CNA prend les mesures organisationnelles nécessaires afin d’assurer la défense des intérêts de la CNA et d’éviter des conflits d’intérêts. 2 Dans le cadre des devoirs de diligence et de fidélité, tous les membres des organes de la CNA sont tenus de communiquer leurs liens d’intérêt à l’organe qui les nomme. 3 Durant leur mandat, les membres des organes de la CNA communiquent sans délai toute modification de leurs liens d’intérêts. 4 Le conseil de la CNA informe sur les liens d’intérêts de ses membres dans le cadre de son rapport annuel. Art. 64b133 Organe de révision 1 La CNA est tenue de soumettre ses comptes annuels au contrôle ordinaire d’un or- gane de révision au sens de l’art. 727 CO134. L’organe de révision vérifie également que les dispositions relatives au système de financement fixées à l’art. 90 sont respec- tées. 2 L’organe de révision est nommé pour une période de trois ans au plus. Son mandat est renouvelable. Art. 64c135 Responsabilité 1 Les membres des organes de même que les personnes chargées de la gestion et de la révision répondent du dommage qu’ils causent intentionnellement ou par négligence à la CNA. 129 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités acces- soires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 130 RS 220 131 RS 172.220.1 132 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités accessoires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 133 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités accessoires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 134 RS 220 135 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités accessoires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 27 / 60 832.20 2 Le droit de la CNA d’exiger d’un membre de ses organes ou d’une personne chargée de la gestion et de la révision qu’il répare le dommage causé se prescrit par cinq ans à compter du jour où la CNA a eu connaissance du dommage ainsi que de la personne tenue à réparation, mais en tout cas dix ans à compter du jour où le fait dommageable s’est produit ou a cessé.136 3 Les litiges concernant la responsabilité des membres des organes ou des personnes chargées de la gestion et de la révision ressortissent aux tribunaux civils. Art. 65137 Présentation des comptes 1 Les comptes de la CNA sont établis de manière à présenter l’état de la fortune, des finances et des revenus dans des rubriques distinctes. 2 Les comptes sont établis selon les principes de l’importance, de l’intelligibilité, de la permanence et de la présentation du produit brut et se fondent sur les normes géné- ralement reconnues, sous réserve des dispositions particulières relevant du droit des assurances sociales. 3 Les règles d’inscription au bilan et d’évaluation découlant des principes comptables doivent être exposées. Art. 65a138 Actuaire responsable 1 Les art. 23 et 24 de la loi du 17 décembre 2004 sur la surveillance des assurances139 sont applicables au statut et aux tâches de l’actuaire responsable. 2 Les dispositions complémentaires édictées par le Département fédéral des finances en vertu de la loi sur la surveillance des assurances concernant les tâches de l’actuaire responsable et le contenu du rapport qu’il est tenu d’établir sont applicables. Art. 65b140 Personnel 1 Le personnel de la CNA est engagé conformément au CO141. 2 Le conseil de la CNA fixe la rémunération, les prestations annexes et les autres con- ditions contractuelles dans le règlement du personnel. L’art. 6a, al. 1 à 5, LPers142 s’applique par analogie. 3 Le personnel est affilié à la caisse de pension de la CNA. 136 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 23 de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221). 137 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités acces- soires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 138 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités accessoires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 139 RS 961.01 140 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités accessoires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 141 RS 220 142 RS 172.220.1 Assurance en cas de maladie et d’accidents 28 / 60 832.20 Art. 65c143 Impôts La CNA est assujettie à l’impôt pour les prestations commerciales qu’elle fournit, sous réserve de l’art. 80 LPGA144. Art. 66 Domaine de compétences145 1 Sont assurés à titre obligatoire auprès de la CNA les travailleurs des entreprises et administrations suivantes: a.146 entreprises industrielles visées à l’art. 5 de la loi du 13 mars 1964 sur le travail (LTR)147; b. entreprises de l’industrie du bâtiment, d’installations et de pose de conduites; c. entreprises ayant pour activité l’exploitation de composantes de l’écorce ter- restre; d. exploitations forestières; e.148 entreprises qui travaillent avec des machines le métal, le bois, le liège, les matières synthétiques, la pierre ou le verre, et fonderies, à l’exception des en- treprises de vente mentionnées ci-après, dans la mesure où elles ne fabriquent pas elles-mêmes les produits qu’elles transforment: 1. magasins d’optique, 2. bijouteries et joailleries, 3. magasins d’articles de sport, sans machines d’affûtage des carres ni pon- ceuses de revêtements, 4. magasins d’appareils de radio ou de télévision, sans construction d’an- tennes, 5. magasins de décoration d’intérieur, sans travaux de pose de sol et de me- nuiserie; f. entreprises qui produisent, emploient en grande quantité ou ont en dépôt en grande quantité des matières inflammables, explosibles ou pouvant entraîner des maladies professionnelles (art. 9, al. 1); g. entreprises de communications et de transports et entreprises qui sont en rela- tion directe avec l’industrie des transports; 143 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités accessoires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 144 RS 830.1 145 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 146 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 147 RS 822.11 148 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 29 / 60 832.20 h. entreprises commerciales qui ont en dépôt de grandes quantités de marchan- dises pondéreuses et qui font usage d’installations mécaniques; i. abattoirs employant des machines; k. entreprises qui fabriquent des boissons; l. entreprises de distribution d’électricité, de gaz et d’eau ainsi que les entre- prises d’enlèvement des ordures et d’épuration des eaux; m. entreprises de préparation, de direction ou de surveillance techniques des tra- vaux mentionnés aux lettres b à l; n. écoles de métiers et ateliers protégés; o. entreprises de travail temporaire; p. administration fédérale, entreprises et établissements de la Confédération; q. services des administrations publiques des cantons, communes et corporations de droit public, dans la mesure où ils exécutent des travaux mentionnés aux let. b à m. 2 Le Conseil fédéral désigne de manière détaillée les entreprises soumises à l’assu- rance obligatoire et définit le domaine d’activité de la CNA pour les travailleurs: a. des entreprises auxiliaires ou accessoires d’entreprises soumises à l’assurance obligatoire; b. d’entreprises dont seules les entreprises auxiliaires ou accessoires sont visées à l’al. 1; c. des entreprises mixtes; d. employés par des personnes qui, dans une large mesure, exécutent à leur compte des travaux visés à l’al. 1, let. b à m, sans que les critères d’une entre- prise soient réunis. 3 Le Conseil fédéral peut dispenser de l’obligation de s’assurer auprès de la CNA les travailleurs des entreprises rattachées à l’institution privée d’assurance-accidents d’une association professionnelle lorsque cette institution garantit une couverture égale. De telles dispenses seront en particulier consenties lorsqu’elles servent à sau- vegarder la vie et l’efficacité d’une institution d’assurance déjà existante. 3bis Les personnes au chômage sont assurées auprès de la CNA. Le Conseil fédéral détermine l’assureur compétent en cas de gain intermédiaire, de chômage partiel et de mesures relatives au marché du travail.149 3ter Les personnes visées à l’art. 1a, al. 1, let. c, sont assurées auprès de la CNA.150 4 La CNA gère l’assurance facultative des employeurs dont les travailleurs sont assu- rés à titre obligatoire auprès d’elle ainsi que celle des membres de la famille collabo- rant à l’entreprise de ces employeurs (art. 4 et 5). Le Conseil fédéral peut autoriser la 149 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 150 Introduit par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance en cas de maladie et d’accidents 30 / 60 832.20 CNA à assurer à titre facultatif les personnes exerçant une activité lucrative indépen- dante qui exercent une des professions visées ci-dessus mais n’emploient pas de tra- vailleur. Art. 67151 Gestion de l’assurance militaire 1 Si le Conseil fédéral transfère à la CNA la gestion de l’assurance militaire en vertu de l’art. 81, al. 2, de la loi fédérale du 19 juin 1992 sur l’assurance militaire (LAM)152, la CNA gère l’assurance militaire comme une assurance sociale à part entière avec une comptabilité distincte. 2 La CNA organise l’assurance militaire de manière à ce que celle-ci puisse accomplir ses tâches conformément à la LAM et que l’établissement de rapports annuels et de statistiques selon l’art. 77 LPGA153 soit garanti. Art. 67a154 Activités accessoires 1 En plus des activités qui lui incombent en vertu de la loi, la CNA peut exercer, à titre accessoire, des activités dans les domaines suivants: a. la gestion de cliniques de réadaptation; b. le traitement des sinistres pour des tiers; c. le développement de produits de sécurité et la vente de ces produits; d. les conseils et la formation dans le domaine de la promotion de la santé en entreprise. 2 Les activités accessoires doivent: a. être compatibles avec les tâches relevant de la puissance publique qui incom- bent à la CNA dans l’exécution des dispositions sur la prévention des acci- dents et maladies professionnels fixées à l’art. 85, al. 1; b. être autofinancées. 3 Les activités accessoires sont exercées par des centres de prestations rattachés à la CNA ou par des sociétés anonymes au sens du CO155, dont la majorité du capital et des voix sont détenus par la CNA. 4 Lorsque les activités accessoires sont exercées par des centres de prestations, la CNA doit tenir un compte distinct pour chacun de ces centres. Les excédents ou les pertes seront portés à l’actif ou au passif dans une réserve séparée de la CNA. 151 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 18 mars 2005 sur le transfert à la CNA de la gestion de l’assurance militaire, en vigueur depuis le 1er juil. 2005 (RO 2005 2881; FF 2004 2659). 152 RS 833.1 153 RS 830.1 154 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités accessoires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 155 RS 220 Assurance-accidents. LF 31 / 60 832.20 Section 3 Autres assureurs Art. 68 Catégories et inscription au registre 1 Les personnes que la CNA n’a pas la compétence d’assurer doivent, conformément à la présente loi, être assurées contre les accidents par une des entreprises désignées ci-après: a.156 entreprises d’assurance privées soumises à la loi du 17 décembre 2004 sur la surveillance des assurances (LSA); b. caisses publiques d’assurance-accidents; c.157 caisses-maladie au sens de l’art. 2 de la loi du 26 septembre 2014 sur la sur- veillance de l’assurance-maladie158.159 2 Les assureurs qui désirent participer à la gestion de l’assurance-accidents obligatoire doivent s’inscrire dans un registre tenu par l’Office fédéral de la santé publique160. Ce registre est public.161 Art. 69 Choix de l’assureur L’employeur doit veiller à ce que les travailleurs qu’il emploie soient assurés auprès d’un des assureurs désignés à l’art. 68. Les travailleurs ont le droit de participer au choix de l’assureur. Art. 70 Domaine d’activité 1 Les assureurs sont tenus d’allouer au moins les prestations d’assurance prévues dans la présente loi aux personnes assurées à titre obligatoire ou facultatif. 2 Les caisses-maladie peuvent pratiquer l’assurance du traitement médical, y compris les dommages matériels, les frais de voyage, de transport et de secours ainsi que l’as- surance d’une indemnité journalière. Elles sont tenues de passer un accord réglant leur collaboration avec l’assureur qui alloue les autres prestations d’assurance.162 3 Les assureurs désignés à l’art. 68 peuvent déléguer la gestion des sinistres à la CNA ou à un tiers. Cette délégation doit être approuvée par l’Autorité fédérale de surveil- lance des marchés financiers si elle est donnée par un assureur désigné à l’art. 68, al. 156 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 5 de la L du 17 déc. 2004 sur la surveillance des as- surances, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5269; FF 2003 3353). 157 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 18 juin 2021 (Mesure visant à freiner la hausse des coûts, volet 1a), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 837; 2022 808; FF 2019 5765). 158 RS 832.12 159 Voir aussi les disp. trans. mod. 25 sept. 2015 à la fin du texte. 160 La désignation de l’unité administrative a été adaptée en application de l’art. 16 al. 3 de l’O du 17 nov. 2004 sur les publications officielles (RO 2004 4937). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. 161 Voir aussi l’art. 2 de l’O du 20 sept. 1982 sur la mise en vigueur et l’introduction de la L sur l’assurance-accidents (RO 1982 1724). 162 Voir aussi l’art. 2 de l’O du 20 sept. 1982 sur la mise en vigueur et l’introduction de la L sur l’assurance-accidents (RO 1982 1724). Assurance en cas de maladie et d’accidents 32 / 60 832.20 1, let. a, et par l’Office fédéral de la santé publique si elle est donnée par un assureur visé à l’art. 68, al. 1, let c.163 Art. 71164 Exemption d’impôts limitée En dérogation à l’art. 80, al. 1, LPGA165, les assureurs ne sont exonérés des impôts directs fédéraux, cantonaux et communaux pour les montants qu’ils affectent aux ré- serves mathématiques, que dans la mesure où celles-ci servent exclusivement à garan- tir des droits fondés sur la présente loi. Section 4 Caisse supplétive Art. 72 Création 1 Les assureurs désignés à l’art. 68 créent une caisse supplétive sous la forme d’une fondation. Le conseil de fondation est composé paritairement de représentants des as- sureurs et des organisations d’employeurs et de travailleurs. L’acte de fondation et les règlements doivent être soumis à l’approbation du Conseil fédéral. 2 Ces assureurs sont tenus de virer à la caisse supplétive une part des primes d’assu- rance-accidents. Cette part est calculée de manière que la caisse supplétive puisse fi- nancer toutes les dépenses qui ne sont pas couvertes par des recettes directes et cons- tituer des réserves convenables pour les prestations de longue durée. 3 Le Conseil fédéral crée la caisse supplétive si les assureurs ne l’ont pas fait. Il édicte les prescriptions nécessaires si les assureurs ne peuvent s’entendre sur la gestion de la caisse.166 Art. 73 Domaine d’activité 1 La caisse supplétive alloue les prestations légales d’assurance aux travailleurs vic- times d’un accident que la CNA n’a pas la compétence d’assurer et qui n’ont pas été assurés par leur employeur. L’employeur négligent verse à la caisse les primes spé- ciales (art. 95). Elle prend aussi en charge les frais afférents aux prestations légales des assureurs désignés à l’art. 68 qui sont devenus insolvables. 2 La caisse supplétive attribue à un assureur les employeurs qui, malgré sommation, n’ont pas assuré leurs travailleurs ou qui n’ont pas trouvé de nouvel assureur.167 163 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Organisation et activités accessoires de la CNA), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4941; FF 2008 4877, 2014 7691). 164 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 165 RS 830.1 166 Voir aussi l’art. 4 de l’O du 20 sept. 1982 sur la mise en vigueur et l’introduction de la L sur l’assurance-accidents (RO 1982 1724). 167 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 33 / 60 832.20 2bis L’al. 2 ne s’applique pas aux employeurs qui occupent exclusivement des travail- leurs dont la rémunération est de minime importance au sens de l’art. 14, al. 5, de la loi fédérale du 20 décembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et survivants168.169 2ter La caisse supplétive accomplit les tâches qui lui sont confiées en vertu des art. 78 et 90, al. 4.170 3 Le Conseil fédéral peut confier à la caisse supplétive des tâches qui ne relèvent pas du domaine d’activité des autres assureurs. Art. 74171 Section 5 Dispositions communes Art. 75172 Droit des administrations publiques de choisir leur assureur 1 Pendant un délai que fixe le Conseil fédéral, les cantons, districts, cercles, commu- nes et autres corporations de droit public peuvent choisir, pour leur personnel qui n’est pas déjà assuré auprès de la CNA, entre celle-ci et l’un des assureurs désignés à l’art. 68. 2 Les administrations et les entreprises formant une unité sont assurées auprès du même assureur. Art. 76 Changement d’assureur 1 Le Conseil fédéral examine à la fin de chaque période de cinq ans, spontanément ou sur demande commune des organisations d’employeurs et de travailleurs et après avoir entendu les assureurs jusque-là compétents, s’il paraît indiqué de changer l’at- tribution de catégories d’entreprises ou de professions à la CNA ou aux assureurs dé- signés à l’art. 68. 2 La nouvelle attribution produit effet deux ans au plus tôt après l’entrée en vigueur de l’ordonnance du Conseil fédéral ou de la modification de la loi. Art. 77 Obligation des assureurs d’allouer les prestations 1 En cas d’accident professionnel, il incombe à l’assureur auprès duquel le travailleur était assuré au moment où est survenu l’accident d’allouer les prestations. En cas de maladie professionnelle, l’assureur auprès duquel le travailleur était assuré au moment 168 RS 831.10 169 Introduit par l’annexe ch. 7 de la L du 17 juin 2005 sur le travail au noir, en vigueur de- puis le 1er janv. 2008 (RO 2007 359; FF 2002 3371). 170 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 171 Abrogé par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 172 Voir aussi l’art. 3 de l’O du 20 sept. 1982 sur la mise en vigueur et l’introduction de la L sur l’assurance-accidents (RO 1982 1724). Assurance en cas de maladie et d’accidents 34 / 60 832.20 où sa santé a été mise en danger la dernière fois par des substances nocives ou certains travaux ou par l’exercice d’une activité professionnelle doit allouer les prestations. 2 En cas d’accident non professionnel, il incombe à l’assureur auprès duquel la victime de l’accident était aussi assurée en dernier lieu contre les accidents professionnels, d’allouer les prestations. 3 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions sur l’obligation d’allouer les prestations et sur la collaboration des assureurs: a. pour les assurés qui travaillent pour plusieurs employeurs; b. lorsqu’un nouvel accident se produit, notamment en cas de perte d’un organe pair ou d’autres modifications du degré d’invalidité; c. en cas de décès des deux parents; d. lorsque la cause d’une maladie professionnelle s’est manifestée dans plusieurs entreprises relevant de divers assureurs. Art. 78173 Grands sinistres 1 Lorsque survient un événement dommageable qui risque selon toute vraisemblance d’entraîner, pour l’ensemble des assureurs désignés à l’art. 68, le versement de pres- tations d’assurance dépassant le volume des primes nettes de l’année précédente pour les branches d’assurance obligatoires (grand sinistre), les différents assureurs commu- niquent régulièrement à la caisse supplétive (art. 72) une estimation du coût total du sinistre et lui annoncent les paiements effectués. 2 Les événements qui surviennent à des moments et en des endroits distincts ne cons- tituent qu’un seul grand sinistre s’ils sont dus à la même cause. Art. 78a174 Contestations L’Office fédéral de la santé publique statue sur les contestations pécuniaires entre as- sureurs. Chapitre 2 Surveillance Art. 79 Tâches de la Confédération 1 Les autorités de surveillance (art. 76 LPGA175) veillent à une application uniforme du droit. À cet effet, elles peuvent demander des renseignements aux assureurs. Elles prennent les mesures nécessaires pour remédier aux manquements et veillent notam- ment à ce que les statistiques soient établies de manière uniforme afin de pouvoir être 173 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 174 Introduit par l’annexe ch. 21 de l’O du 3 fév. 1993 sur les autorités dont les décisions peu- vent être déférées au TF ou au TFA, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 901). 175 RS 830.1 Assurance-accidents. LF 35 / 60 832.20 utilisées en particulier pour l’établissement de bases actuarielles, pour le calcul des primes et pour la prévention des accidents et des maladies professionnelles.176 2 Les assureurs désignés à l’art. 68 peuvent être privés du droit de pratiquer l’assu- rance-accidents obligatoire s’ils ont gravement manqué aux prescriptions légales. 3 La caisse supplétive est placée sous la surveillance de la Confédération (art. 84 du code civil177). 4 Les dispositions spéciales sur la surveillance des assureurs sont réservées. Art. 80 Tâches des cantons Les cantons renseignent les employeurs sur leur obligation d’assurer les travailleurs et veillent à ce que cette obligation soit respectée. Ils peuvent charger leurs caisses de compensation de l’assurance-vieillesse et survivants de collaborer au contrôle exercé sur l’observation de ladite obligation. Titre 6 Prévention des accidents Chapitre 1 Prévention des accidents et maladies professionnels Section 1 Champ d’application Art. 81 1 Les prescriptions sur la prévention des accidents et maladies professionnels s’appli- quent à toutes les entreprises dont les travailleurs exécutent des travaux en Suisse.178 2 Le Conseil fédéral peut limiter ou exclure l’application de ces prescriptions pour certaines catégories d’entreprises ou de travailleurs. Section 2 Obligations des employeurs et des travailleurs Art. 82 Règles générales 1 L’employeur est tenu de prendre, pour prévenir les accidents et maladies profession- nels, toutes les mesures dont l’expérience a démontré la nécessité, que l’état de la technique permet d’appliquer et qui sont adaptées aux conditions données. 2 L’employeur doit faire collaborer les travailleurs aux mesures de prévention des ac- cidents et maladies professionnels. 176 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 177 RS 210 178 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance en cas de maladie et d’accidents 36 / 60 832.20 3 Les travailleurs sont tenus de seconder l’employeur dans l’application des prescrip- tions sur la prévention des accidents et maladies professionnels. Ils doivent en parti- culier utiliser les équipements individuels de protection et employer correctement les dispositifs de sécurité et s’abstenir de les enlever ou de les modifier sans autorisation de l’employeur. Art. 82a179 Travaux présentant des dangers particuliers 1 Si les partenaires sociaux le demandent, le Conseil fédéral peut faire dépendre l’exé- cution de travaux présentant des dangers particuliers de l’obligation de disposer d’une attestation de formation. 2 Le Conseil fédéral règle la formation et la reconnaissance des cours de formation après avoir consulté la Commission fédérale de coordination pour la sécurité au travail (commission de coordination). Art. 83 Prescriptions d’exécution 1 Après avoir consulté les organisations d’employeurs et de travailleurs directement intéressées, le Conseil fédéral édicte les prescriptions sur les mesures techniques, mé- dicales et d’autre nature destinées à prévenir les accidents et maladies professionnels dans les entreprises. Il détermine à qui incombent les frais de ces mesures. 2 Le Conseil fédéral règle la coopération des médecins du travail et autres spécialistes de la sécurité du travail dans les entreprises. Art. 84 Compétences des organes d’exécution 1 Après avoir entendu l’employeur et les assurés directement concernés, les organes d’exécution peuvent ordonner certaines mesures visant à prévenir les accidents et ma- ladies professionnels. L’employeur doit permettre à ces organes d’accéder à tous les locaux et emplacements de travail de l’entreprise et les autoriser à effectuer des véri- fications et à prélever des échantillons. 2 Les organes d’exécution peuvent exclure d’un travail qui les mettrait en danger, les assurés particulièrement exposés aux accidents et maladies professionnels. Le Conseil fédéral règle la question des indemnités à verser aux assurés qui, par suite de leur exclusion de l’activité qu’ils exerçaient précédemment, subissent un préjudice consi- dérable dans leur avancement et ne peuvent pas prétendre à d’autres prestations d’as- surance.180 179 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 180 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 37 / 60 832.20 Section 3 Exécution Art. 85 Compétence et coordination 1 Les organes d’exécution de la LTr181 et la CNA exécutent les prescriptions sur la prévention des accidents et maladies professionnels.182 Le Conseil fédéral règle la compétence des organes d’exécution et leur collaboration. Il tient compte de leurs possibilités matérielles et techniques ainsi que de leurs ressources en personnel. 2 Le Conseil fédéral nomme la commission de coordination qui comprend: a. trois représentants des assureurs (un représentant de la CNA et deux représen- tants des assureurs désignés à l’art. 68); b. huit représentants des organes d’exécution (trois représentants de la CNA, deux représentants des organes fédéraux d’exécution de la LTr et trois repré- sentants des organes cantonaux d’exécution de la LTr); c. deux représentants des employeurs; d. deux représentants des travailleurs.183 2bis Le Conseil fédéral désigne un représentant de la CNA en tant que président.184 3 La commission de coordination délimite les différents domaines d’exécution, dans la mesure où le Conseil fédéral n’a pas édicté de dispositions; elle veille à l’application uniforme, dans les entreprises, des prescriptions sur la prévention des accidents et maladies professionnels. Elle peut proposer au Conseil fédéral d’édicter de telles pres- criptions et autoriser la CNA à conclure, avec des organisations qualifiées, des con- trats concernant certaines tâches spéciales d’exécution dans le domaine de la préven- tion des accidents et des maladies professionnels.185 4 Les décisions de la commission de coordination lient les assureurs et les organes d’exécution de la loi sur le travail. 5 Le Conseil fédéral surveille l’activité de la commission de coordination (art. 76 LPGA186).187 181 RS 822.11 182 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 183 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 184 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 185 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 186 RS 830.1 187 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Assurance en cas de maladie et d’accidents 38 / 60 832.20 Art. 86 Mesures de contrainte administrative 1 Les cantons accordent l’entraide judiciaire pour l’exécution des décisions prises par les organes d’exécution et qui ont passé en force, ainsi que des mesures qui doivent être ordonnées immédiatement. 2 Lorsque l’inobservation de prescriptions de sécurité met sérieusement en danger la vie et la santé des travailleurs, l’autorité cantonale interdit l’utilisation de locaux ou d’installations et, dans les cas particulièrement graves, ferme l’entreprise jusqu’à ce que le danger soit écarté; elle peut ordonner la saisie de substances et d’objets. Section 4 Financement188 Art. 87 Supplément de prime189 1 Le Conseil fédéral fixe, sur proposition de la commission de coordination, le sup- plément de prime destiné à la prévention des accidents et maladies professionnels. Il peut, après avoir entendu la commission de coordination, libérer totalement ou par- tiellement certaines catégories d’entreprises du paiement de ce supplément. 2 Le supplément de prime est prélevé par les assureurs et géré par la CNA, qui tient, pour ce faire, un compte séparé; ce compte est soumis à l’approbation du Conseil fédéral. 3 Le supplément de prime sert à couvrir les frais découlant de l’activité exercée par les organes chargés de prévenir les accidents et les maladies professionnelles. Le Con- seil fédéral règle les questions de détail. Art. 87a190 Contributions des entreprises étrangères 1 Les entreprises étrangères dont les travailleurs ne sont pas soumis à l’assurance obli- gatoire en vertu de la présente loi doivent payer des contributions à la prévention des accidents. 2 Le montant des contributions doit être fixé de manière à équivaloir au supplément de prime prélevé en vertu de l’art. 87 pour des entreprises comparables. 3 Le Conseil fédéral règle la procédure de perception des contributions. 188 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 189 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 190 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 39 / 60 832.20 Chapitre 2 Prévention des accidents non professionnels Art. 88 Encouragement de la prévention des accidents non professionnels 1 La CNA et les autres assureurs encouragent la prévention des accidents non profes- sionnels. Ils gèrent en commun une institution qui contribue, par l’information et par des mesures générales de sécurité, à la prévention des accidents non professionnels et qui coordonne les efforts de même nature. 2 Le Conseil fédéral fixe, sur proposition des assureurs, le montant du supplément de prime attribué à la prévention des accidents non professionnels. 3 Les assureurs sont tenus d’utiliser le produit résultant des suppléments de primes pour promouvoir la prévention des accidents non professionnels. Titre 7 Comptes et financement191 Chapitre 1 Comptes192 Art. 89 …193 1 Des normes comptables uniformes doivent être appliquées dans la gestion de l’assu- rance-accidents. Le Conseil fédéral édicte les directives. 2 Les assureurs tiennent un compte distinct: a. pour l’assurance obligatoire contre les accidents et les maladies profession- nelles; b. pour l’assurance obligatoire contre les accidents non professionnels; c. pour l’assurance facultative (art. 4 et 5). 2bis La CNA tient en outre un compte distinct pour: a. l’assurance des personnes au chômage; b. l’assurance des personnes visées à l’art. 1a, al. 1, let. c.194 191 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 192 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 193 Abrogé par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des acci- dents), avec effet au 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 194 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents) (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance en cas de maladie et d’accidents 40 / 60 832.20 3 Chacune des branches visées aux al. 2 et 2bis doit pourvoir à son propre finance- ment.195 4 L’exercice comptable est l’année civile. Chapitre 1a Financement196 Art. 90197 Financement des prestations de courte durée et des rentes 1 Pour financer les indemnités journalières, les frais de soins, les autres prestations d’assurance de courte durée et les rentes d’invalidité et de survivants, les assureurs appliquent le système de la couverture des besoins.198 2 Les assureurs appliquent le système de la capitalisation pour financer les rentes d’in- validité et de survivants ainsi que les allocations pour impotents, dès qu’elles sont fixées. Le capital de couverture doit suffire à couvrir tous les droits à des rentes, sans les allocations de renchérissement. 3 Pour financer le capital de couverture des rentes supplémentaire requis par suite d’une modification des normes comptables approuvées par le Conseil fédéral, les as- sureurs constituent des provisions. Des réserves doivent être constituées pour com- penser les fluctuations des résultats d’exploitation. Le Conseil fédéral édicte des di- rectives à cet effet. 4 En cas de grand sinistre, un fonds de compensation destiné à financer la charge de sinistre dépassant le seuil du grand sinistre au sens de l’art. 78 est créé auprès de la caisse supplétive. Ce fonds de compensation est alimenté à compter de l’année suivant sa création par un supplément de prime par branche d’assurance. Le supplément de prime est fixé par la caisse supplétive de sorte que tous les frais courants des sinistres puissent être couverts. Ce supplément est perçu par les assureurs désignés à l’art. 68 et géré par la caisse supplétive. Celle-ci rembourse aux différents assureurs la charge de sinistre dépassant le seuil en question. Le Conseil fédéral règle les modalités. 195 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 196 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 197 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 198 Voir aussi les disp. trans. mod. 25 sept. 2015 à la fin du texte. Assurance-accidents. LF 41 / 60 832.20 Art. 90a199 Financement des allocations de renchérissement par les assureurs désignés à l’art. 68, al. 1, let. a, et par la caisse supplétive 1 Les assureurs désignés à l’art. 68, al. 1, let. a, et la caisse supplétive constituent une association au sens du code civil200, destinée à garantir à long terme le financement des allocations de renchérissement (art. 34) pour l’assurance des accidents profession- nels et non professionnels. Tous les assureurs désignés à l’art. 68, al. 1, let. a, et la caisse supplétive sont tenus de s’affilier à cette association. 2 Les membres de l’association sont tenus de constituer leurs propres provisions dis- tinctes afin de financer les allocations de renchérissement. 3 Les provisions distinctes sont financées par: a. les excédents d’intérêts sur les capitaux de couverture de rentes; b. les parts du revenu d’intérêts sur les provisions pour prestations aux invalides et survivants; c. les parts du revenu d’intérêts sur les provisions pour frais de traitement et in- demnités journalières; d. les paiements compensatoires entre les membres; e. le revenu d’intérêts sur les provisions distinctes; f. les suppléments de prime pour les allocations de renchérissement non cou- vertes par les excédents d’intérêts. 4 L’association fixe par décision et pour tous les membres les parts unitaires des reve- nus d’intérêt sur les provisions ainsi que les suppléments de primes unitaires pour les allocations de renchérissement au sens de l’art. 92, al. 1, qui ne sont pas couvertes. Les suppléments de prime sont perçus lorsque les excédents d’intérêts positifs, la part du revenu d’intérêt sur les provisions et les revenus d’intérêts sur les provisions dis- tinctes ne suffisent pas pour garantir le financement des allocations de renchérisse- ment capitalisées qui ont été décidées. 5 Si le solde des provisions distinctes d’un ou de plusieurs membres est négatif à la fin d’une année comptable, l’association fixe les paiements compensatoires néces- saires entre les membres. Les membres présentant un solde positif sont tenus de verser des paiements compensatoires selon les modalités réglées dans les statuts de l’asso- ciation et son règlement. 6 Les modalités sont réglées dans les statuts et dans le règlement de l’association. Le Conseil fédéral approuve les statuts et le règlement. 7 Si l’association n’est pas constituée, le Conseil fédéral édicte les prescriptions né- cessaires. 199 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Voir aussi les disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. 200 RS 210 Assurance en cas de maladie et d’accidents 42 / 60 832.20 Art. 90b201 Financement des allocations de renchérissement par la CNA et les assureurs désignés à l’art. 68, al. 1, let. b Les allocations de renchérissement versées par la CNA et les assureurs désignés à l’art. 68, al. 1, let. b, sont financées par les excédents d’intérêts et, dans la mesure où ceux-ci ne suffisent pas, selon le système de répartition des dépenses. Art. 90c202 Financement des allocations de renchérissement pour les personnes au chômage 1 Pour garantir le financement des allocations de renchérissement pour les personnes au chômage, la CNA constitue des provisions distinctes. 2 Ces provisions distinctes sont financées par: a. les excédents d’intérêts sur les capitaux de couverture de l’assurance des per- sonnes au chômage; b. le rendement des capitaux constituant les provisions; c. les éventuelles contributions du fonds de compensation de l’assurance-chô- mage. 3 Si le Conseil fédéral fixe une allocation de renchérissement, la CNA prélève le ca- pital de couverture supplémentaire requis sur les provisions. Si les provisions ne suf- fisent pas à constituer le capital nécessaire pour financer les allocations de renchéris- sement, les moyens supplémentaires requis sont financés par les contributions du fonds de compensation de l’assurance-chômage. 4 La CNA fixe les contributions à verser par le fonds de compensation de l’assurance- chômage. Elle consulte préalablement la Commission de surveillance du fonds de compensation de l’assurance-chômage. Art. 90cbis 203 Financement des allocations de renchérissement pour les assurés visés à l’art. 1a, al. 1, let. c 1 Pour garantir le financement des allocations de renchérissement pour les personnes visées à l’art 1a, al. 1, let. c, la CNA constitue des provisions distinctes. 2 Ces provisions distinctes sont financées par: a. les excédents d’intérêts sur les capitaux de couverture de l’assurance-acci- dents des assurés visés à l’art. 1a, al. 1, let. c; b. le rendement des capitaux constituant les provisions, et c. les éventuelles contributions du Fonds de compensation de l’assurance-inva- lidité. 201 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 202 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 203 Introduit par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-accidents. LF 43 / 60 832.20 3 Si le Conseil fédéral fixe une allocation de renchérissement, la CNA prélève le ca- pital de couverture supplémentaire requis sur les provisions. Si les provisions ne suf- fisent pas à constituer le capital nécessaire pour financer les allocations de renchéris- sement, les moyens supplémentaires requis sont financés par les contributions du Fonds de compensation de l’assurance-invalidité. 4 La CNA fixe les contributions à verser par le Fonds de compensation de l’assurance- invalidité. Elle consulte préalablement le conseil d’administration de compenswiss. Art. 90d204 Financement de l’adaptation des allocations pour impotent Le financement de l’adaptation des allocations pour impotent consécutive à l’augmen- tation du montant maximum du gain assuré est régi pour l’assurance des accidents professionnels et non professionnels par les mêmes règles que celles qui s’appliquent au financement des allocations de renchérissement. Pour les assureurs désignés à l’art. 68, al. 1, let. a, et la caisse supplétive, les modalités sont réglées dans les statuts et dans le règlement de l’association conformément à l’art. 90a, al. 1. Chapitre 2 Primes Art. 91 Obligation de payer les primes 1 Les primes de l’assurance obligatoire contre les accidents et maladies professionnels sont à la charge de l’employeur. 2 Les primes de l’assurance obligatoire contre les accidents non professionnels sont à la charge du travailleur. Les conventions contraires en faveur du travailleur sont ré- servées. 3 L’employeur doit la totalité des primes. Il déduit la part du travailleur de son salaire. Cette déduction ne peut être opérée, pour une période de salaire, que sur le salaire de cette période ou de la période qui suit immédiatement. Toute convention contraire en défaveur du travailleur est nulle. 4 L’assurance-chômage doit la totalité des primes des personnes au chômage. Elle dé- duit la part due par ces personnes en vertu de l’art. 22a, al. 4, LACI205 de leurs indem- nités de chômage. Si les personnes au chômage participent à des programmes d’em- ploi temporaire, à des stages professionnels ou à des mesures de formation, l’organe de compensation de l’assurance-chômage verse à la CNA des primes pour les risques qu’elles courent durant ces activités.206 204 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Voir aussi les disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. 205 RS 837.0 206 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des ac- cidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance en cas de maladie et d’accidents 44 / 60 832.20 5 L’assurance-invalidité prend en charge la prime de l’assurance obligatoire contre les accidents et les maladies professionnels ainsi que la prime de l’assurance obligatoire contre les accidents non professionnels pour les assurés visés à l’art. 1a, al. 1, let. c.207 Art. 92208 Fixation des primes 1 Les assureurs fixent les primes en pour-mille du gain assuré. Celles-ci se composent d’une prime nette correspondant au risque et des suppléments de prime destinés aux frais administratifs, aux frais de prévention des accidents et des maladies profession- nelles, aux allocations de renchérissement qui ne sont pas financées par des excédents d’intérêts et à l’alimentation éventuelle d’un fonds de compensation en cas de grand sinistre. Les assureurs peuvent prélever pour l’assurance obligatoire des accidents pro- fessionnels et des accidents non professionnels une prime minimale indépendante du risque couvert; le Conseil fédéral fixe la limite supérieure des primes minimales.209 2 En vue de la fixation des primes pour l’assurance des accidents professionnels, les entreprises sont classées dans l’une des classes du tarif des primes et, à l’intérieur de ces classes, dans l’un des degrés prévus; le classement tient compte de la nature des entreprises et de leurs conditions propres, notamment du risque d’accidents et de l’état des mesures de prévention. Les travailleurs d’une entreprise peuvent être classés par groupe, dans des classes et degrés différents. 3 En cas d’infraction aux prescriptions relatives à la prévention des accidents et des maladies professionnelles, les entreprises peuvent en tout temps et rétroactivement, être classées dans un degré de risques plus élevé. 4 Le changement de genre de l’entreprise et la modification de ses conditions propres doivent être annoncés dans les quatorze jours à l’assureur compétent. Si les change- ments sont importants, l’assureur peut modifier le classement de l’entreprise dans les classes et degrés du tarif des primes, le cas échéant avec effet rétroactif. 5 Sur la base des expériences acquises en matière de risques, l’assureur peut, de sa propre initiative ou à la demande de chefs d’entreprises, modifier le classement d’en- treprises déterminées dans les classes et degrés du tarif des primes, avec effet au début de l’exercice comptable. 6 En vue de la fixation des primes pour l’assurance des accidents non professionnels, les assurés peuvent être répartis en classes de tarif. Les primes ne peuvent toutefois être échelonnées en fonction du sexe des personnes assurées.210 7 Le supplément de prime destiné aux frais administratifs doit couvrir les dépenses ordinaires résultant de la pratique de l’assurance-accidents. Le Conseil fédéral peut fixer les taux maximaux de ce supplément. Il détermine le délai pour modifier les 207 Introduit par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 208 Voir aussi l’art. 7 de l’O du 20 sept. 1982 sur la mise en vigueur et l’introduction de la L sur l’assurance-accidents (RO 1982 1724). 209 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 210 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 juin 1993, en vigueur depuis le 1er janv. 1994 (RO 1993 3136; FF 1993 I 757). Assurance-accidents. LF 45 / 60 832.20 tarifs de primes et pour procéder à une nouvelle répartition des entreprises en classes et degrés. Il édicte des dispositions sur le calcul des primes dans des cas spéciaux, notamment pour les assurés facultatifs et pour ceux qui sont assurés auprès d’une caisse-maladie reconnue.211 Art. 93 Perception des primes 1 L’employeur doit établir régulièrement un relevé de salaires donnant, pour chaque travailleur, des renseignements exacts sur le mode d’occupation, le salaire, le nombre et les dates des jours de travail. Il donne à l’assureur, sur demande, des renseignements complémentaires concernant tout ce qui intéresse l’assurance et lui permet de consul- ter les relevés de salaires ainsi que les pièces justificatives. 2 L’assureur évalue d’avance le montant des primes pour un exercice annuel entier et le porte à la connaissance de l’employeur. En cas de modification importante, les primes peuvent être adaptées en cours d’année. 3 Les primes pour chaque exercice annuel sont payables d’avance. Moyennant une majoration convenable, l’employeur ou l’assuré à titre facultatif peut échelonner le paiement des primes par semestres ou par trimestres. 4 À la fin de l’exercice annuel, le montant des primes est définitivement calculé par l’assureur d’après le total effectif des salaires. Si le relevé de salaires ne donne pas de renseignements sûrs, l’assureur a recours à d’autres moyens de renseignements et l’employeur perd le droit de contester le montant fixé. L’insuffisance ou l’excès du montant payé donne lieu à perception complémentaire, à restitution ou à compensa- tion. Les paiements complémentaires doivent être acquittés dans le mois qui suit la notification du décompte. 5 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions sur les majorations en cas de paiements échelonnés ou lorsque le délai de paiement n’a pas été respecté, sur les relevés de salaires, leur revision et leur conservation, ainsi que sur le décompte des primes. Il veille à la coordination des dispositions concernant la définition du gain assuré dans l’assurance-accidents et dans les autres branches des assurances sociales. 6 Il peut charger, contre indemnisation, les caisses cantonales de compensation de l’assurance-vieillesse et survivants de percevoir les primes et d’assumer d’autres tâches dans le cadre de l’assurance-accidents obligatoire. 7 Il peut édicter des dispositions spéciales pour les petites entreprises et les ménages. Art. 94212 Classement des entreprises et des assurés dans les tarifs des primes En dérogation à l’art. 49 LPGA213, les assureurs désignés à l’art. 68 ne sont pas tenus de rendre une décision sur le classement initial des entreprises et des assurés dans les 211 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 8 oct. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2006 (RO 2005 5259; FF 2003 5443 5536). 212 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 213 RS 830.1 Assurance en cas de maladie et d’accidents 46 / 60 832.20 tarifs de primes ni sur la modification de ce classement, sauf dans les cas visés à l’art. 92, al. 3. Art. 95 Primes spéciales 1 Si l’employeur n’a pas assuré ses travailleurs, n’a pas annoncé à la CNA l’ouverture de son entreprise ou, de toute autre manière, s’est dérobé à son obligation de payer les primes, la CNA ou la caisse supplétive perçoit auprès de lui, pour la durée de son omission, mais pour cinq ans au plus, des primes spéciales s’élevant au montant des primes dues. Ce montant est doublé lorsque d’une manière inexcusable, l’employeur s’est dérobé à l’obligation d’assurer ses travailleurs ou de payer les primes. En cas de récidive de la part de l’employeur, les primes spéciales peuvent être d’un montant de trois à dix fois celui des primes dues. Lorsque le montant des primes spéciales s’élève au montant simple des primes dues, des intérêts moratoires sont perçus. L’employeur ne peut déduire les primes spéciales du salaire des travailleurs. 1bis L’employeur qui occupe exclusivement des travailleurs dont la rémunération est de minime importance au sens de l’art. 14, al. 5, de la loi fédérale du 20 décembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et survivants214 n’est tenu de payer des primes spé- ciales qu’en cas d’accidents assurés. L’al. 1, 2e et 3e phrases, n’est pas applicable.215 2 La CNA et la caisse supplétive se renseignent mutuellement sur les décisions con- cernant les primes spéciales. Titre 8 Dispositions diverses Chapitre 1 Traitement et communication de données, assistance administrative216 Art. 96217 Traitement de données personnelles Les organes chargés d’appliquer la présente loi, d’en contrôler ou surveiller l’exécu- tion sont habilités à traiter et à faire traiter les données personnelles, y compris les données sensibles et les profils de la personnalité, qui leur sont nécessaires pour ac- complir les tâches que leur assigne la présente loi, notamment pour:218 a. calculer et percevoir les primes; b. établir le droit aux prestations, les calculer, les allouer et les coordonner avec celles d’autres assurances sociales; 214 RS 831.10 215 Introduit par l’annexe ch. 7 de la L du 17 juin 2005 sur le travail au noir, en vigueur de- puis le 1er janv. 2008 (RO 2007 359; FF 2002 3371). 216 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 217 Anciennement art. 97a. Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2760; FF 2000 219). 218 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 23 juin 2006 (Nouveau numéro d’as- suré AVS), en vigueur depuis le 1er déc. 2007 (RO 2007 5259; FF 2006 515). Assurance-accidents. LF 47 / 60 832.20 c. surveiller l’application des dispositions sur la prévention des accidents et des maladies professionnelles; d. faire valoir une prétention récursoire contre le tiers responsable; e. surveiller l’exécution de la présente loi; f. établir des statistiques; g.219 attribuer ou vérifier le numéro AVS. Art. 97220 Communication de données 1 Dans la mesure où aucun intérêt privé prépondérant ne s’y oppose, les organes char- gés d’appliquer la présente loi ou d’en contrôler ou surveiller l’application peuvent communiquer des données, en dérogation à l’art. 33 LPGA221: a. à d’autres organes chargés d’appliquer la présente loi ou d’en contrôler ou surveiller l’exécution, lorsqu’elles sont nécessaires à l’accomplissement des tâches que leur assigne la présente loi; b. aux organes d’une autre assurance sociale, lorsque, en dérogation à l’art. 32, al. 2, LPGA, l’obligation de les communiquer résulte d’une loi fédérale; bbis.222 aux organes d’une autre assurance sociale, en vue d’attribuer ou de vérifier le numéro AVS; c. aux autorités compétentes en matière d’impôt à la source, conformément aux art. 88 et 100 de la loi fédérale du 14 décembre 1990 sur l’impôt fédéral di- rect223 et aux dispositions cantonales correspondantes; d. aux autorités chargées d’appliquer la loi fédérale du 12 juin 1959 sur la taxe d’exemption de l’obligation de servir224, conformément à l’art. 24 de ladite loi; e. aux organes de la statistique fédérale, conformément à la loi du 9 octobre 1992 sur la statistique fédérale225; f. aux organes d’exécution de la loi fédérale du 19 mars 1976 sur la sécurité d’installations et d’appareils techniques226, de la loi du 21 mars 1969 sur les toxiques227, de la loi fédérale du 7 octobre 1983 sur la protection de 219 Introduite par l’annexe ch. 12 de la LF du 23 juin 2006 (Nouveau numéro d’assuré AVS), en vigueur depuis le 1er déc. 2007 (RO 2007 5259; FF 2006 515). 220 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 221 RS 830.1 222 Introduite par l’annexe ch. 12 de la LF du 23 juin 2006 (Nouveau numéro d’assuré AVS), en vigueur depuis le 1er déc. 2007 (RO 2007 5259; FF 2006 515). 223 RS 642.11 224 RS 661 225 RS 431.01 226 [RO 1977 2370, 1995 2766, 2006 2197 annexe ch. 97. RO 2010 2573 art. 20 al. 1]. Voir actuellement la L du 12 juin 2009 sur la sécurité des produits (RS 930.11). 227 [RO 1972 435, 1977 2249 ch. I 541, 1982 1676 annexe ch. 10, 1984 1122 art. 66 ch. 4, 1985 660 ch. I 41, 1991 362 ch. II 403, 1997 1155 annexe ch. 4, 1998 3033 annexe ch. 7. Assurance en cas de maladie et d’accidents 48 / 60 832.20 l’environnement228 et de l’ordonnance du 22 juin 1994 sur la radioprotec- tion229, lorsque les données sont nécessaires à l’accomplissement des tâches que leur assignent ces actes législatifs; g. à l’institution chargée, en vertu de l’art. 88, al. 1, de promouvoir la prévention des accidents non professionnels, lorsqu’elles sont nécessaires à l’accomplis- sement de cette tâche; h. aux autorités d’instruction pénale, lorsqu’il s’agit de dénoncer ou de prévenir un crime; hbis.230 au Service de renseignement de la Confédération (SRC) ou aux organes de sûreté des cantons à son intention, lorsqu’il existe une menace concrète pour la sûreté intérieure ou extérieure au sens de l’art. 19, al. 2, de la loi fédérale du 25 septembre 2015 sur le renseignement231; i. dans des cas d’espèce et sur demande écrite et motivée: 1. aux autorités compétentes en matière d’aide sociale, lorsqu’elles leur sont nécessaires pour fixer ou modifier des prestations, en exiger la res- titution ou prévenir des versements indus; 2. aux tribunaux civils, lorsqu’elles leur sont nécessaires pour régler un li- tige relevant du droit de la famille ou des successions; 3. aux tribunaux pénaux et aux organes d’instruction pénale, lorsqu’elles leur sont nécessaires pour établir les faits en cas de crime ou de délit; 4. aux offices des poursuites, conformément aux art. 91, 163 et 222 de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite; 5.232 aux autorités de protection de l’enfant et de l’adulte visées à l’art. 448, al. 4, CC233. 6.234 … 1bis Les données nécessaires à la lutte contre le travail au noir peuvent être communi- quées conformément aux art. 11 et 12 de la loi du 17 juin 2005 sur le travail au noir235.236 RO 2004 4763 annexe ch. I, 2005 2293]. Voir actuellement la L du 15 déc. 2000 sur les produits chimiques (RS 813.1). 228 RS 814.01 229 RS 814.501 230 Introduite par l’annexe ch. 12 de la LF du 23 déc. 2011 (RO 2012 3745; FF 2007 4473 2010 7147). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 18 de la LF du 25 sept. 2015 sur le renseignement, en vigueur depuis le 1er sept. 2017 (RO 2017 4095; FF 2014 2029). 231 RS 121 232 Introduit par l’annexe ch. 29 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 233 RS 210 234 Introduit par l’annexe ch. 12 de la LF du 23 déc. 2011 (RO 2012 3745; FF 2007 4473 2010 7147). Abrogé par l’annexe ch. II 18 de la LF du 25 sept. 2015 sur le renseignement, avec effet au 1er sept. 2017 (RO 2017 4095; FF 2014 2029). 235 RS 822.41 236 Introduit par l’annexe ch. 7 de la L du 17 juin 2005 sur le travail au noir, en vigueur de- puis le 1er janv. 2008 (RO 2007 359; FF 2002 3371). Assurance-accidents. LF 49 / 60 832.20 2 En dérogation à l’art. 33 LPGA, des données peuvent également être communiquées à l’autorité fiscale compétente dans le cadre de la procédure de déclaration prévue à l’art. 19 de la loi fédérale du 13 octobre 1965 sur l’impôt anticipé237. 3 En dérogation à l’art. 33 LPGA, des données personnelles se rapportant à un accident ou à une maladie professionnelle peuvent exceptionnellement être communiquées à des tiers lorsqu’il s’agit d’écarter un danger pour la vie ou la santé. Les intérêts privés prépondérants doivent être sauvegardés. 4 En dérogation à l’art. 33 LPGA, les données d’intérêt général qui se rapportent à l’application de la présente loi peuvent être publiées. L’anonymat des assurés doit être garanti. 5 Les médecins auxquels il est fait appel en tant que spécialistes de la sécurité au tra- vail sont tenus au secret médical. Ils peuvent toutefois, en dérogation à l’art. 33 LPGA, communiquer à l’employeur et aux organes visés à l’art. 85, al. 1, les conclusions relatives à l’aptitude d’un travailleur à exécuter certains travaux, à condition que la santé et la sécurité de celui-ci ou des autres travailleurs constituent un intérêt prépon- dérant et que son consentement ne puisse être obtenu. Le travailleur doit dans tous les cas être informé. 6 Dans les autres cas, des données peuvent être communiquées à des tiers, en déroga- tion à l’art. 33 LPGA: a. s’agissant de données non personnelles, lorsqu’un intérêt prépondérant le jus- tifie; b. s’agissant de données personnelles, lorsque la personne concernée y a, en l’es- pèce, consenti par écrit ou, s’il n’est pas possible d’obtenir son consentement, lorsque les circonstances permettent de présumer qu’il en va de l’intérêt de l’assuré. 7 Seules les données nécessaires au but recherché peuvent être communiquées. 8 Le Conseil fédéral règle les modalités de la communication et l’information de la personne concernée. 9 Les données sont communiquées en principe par écrit et gratuitement. Le Conseil fédéral peut prévoir la perception d’émoluments pour les cas nécessitant des travaux particulièrement importants. 10 Si un travailleur révèle confidentiellement aux organes visés à l’art. 85, al. 1, ou aux spécialistes de la sécurité au travail des faits ayant trait à l’entreprise ou à des personnes, son identité doit également être tenue secrète à l’égard de l’employeur. Art. 98238 Assistance administrative dans des cas particuliers Les autorités administratives et judiciaires de la Confédération, des cantons, des dis- tricts, des circonscriptions et des communes ainsi que les organes des autres assu- rances sociales fournissent gratuitement aux organes chargés d’appliquer la présente 237 RS 642.21 238 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). Assurance en cas de maladie et d’accidents 50 / 60 832.20 loi, dans des cas d’espèce et sur demande écrite et motivée, les données qui leur sont nécessaires pour veiller à la prévention des accidents et des maladies professionnelles. Chapitre 2 Exécution forcée et responsabilité239 Art. 99240 Exécution forcée des décomptes de primes Les décomptes de primes fondés sur des décisions entrées en force sont exécutoires conformément à l’art. 54 LPGA241. Art. 100242 Responsabilité découlant de dommages Les demandes en réparation au sens de l’art. 78 LPGA243 doivent être déposées auprès de l’assureur, qui statue par décision. Art. 101244 Art. 102245 Art. 102a246 239 Introduit par le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 240 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 241 RS 830.1 242 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 243 RS 830.1 244 Abrogé par le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 245 Abrogé par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 246 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000 (RO 2000 2760; FF 2000 219). Abrogé par le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). Assurance-accidents. LF 51 / 60 832.20 Chapitre 3 Relations avec d’autres assurances sociales247 Art. 103248 Assurance militaire 1 Lorsqu’un assuré a droit à la fois aux prestations de l’assurance militaire et à celles de l’assurance-accidents, chaque assurance verse une fraction des rentes, des indem- nités pour atteinte à l’intégrité et des allocations pour impotent ainsi que, en déroga- tion à l’art. 65, let. a, LPGA249, des indemnités pour frais funéraires correspondant à la part du dommage total lui incombant. Pour les autres prestations, seul intervient l’assureur tenu directement à prestations selon la législation applicable. 2 Le Conseil fédéral peut prévoir des dérogations et édicter des dispositions particu- lières sur l’obligation d’allouer des prestations en cas de rechutes, de lésions d’organes pairs et de pneumoconioses. Il peut régler la coordination des indemnités journalières des deux assurances. Art. 104250 Autres assurances sociales Le Conseil fédéral peut régler la coordination des indemnités journalières de l’assu- rance-accidents avec celles des autres assurances sociales. Titre 9 Voies de droit et dispositions pénales Chapitre 1 Dispositions spéciales relatives aux voies de droit251 Art. 105252 Opposition à des décomptes de primes Les décomptes de primes fondés sur des décisions peuvent également être attaqués par voie d’opposition (art. 52 LPGA253). 247 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 248 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 249 RS 830.1 250 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 251 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 252 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 253 RS 830.1 Assurance en cas de maladie et d’accidents 52 / 60 832.20 Art. 105a254 Exclusion de l’opposition S’il y a péril en la demeure, l’institution qui rend la décision peut ordonner des me- sures destinées à prévenir les accidents ou les maladies professionnels sans qu’elles soient attaquables par voie d’opposition (art. 52 LPGA255). Le recours prévu à l’art. 109 est réservé. Art. 106256 Art. 107 et 108257 Art. 109258 Recours au Tribunal administratif fédéral En dérogation à l’art. 58, al. 1, LPGA259, le Tribunal administratif fédéral statue sur les recours contre les décisions prises sur opposition concernant: a. la compétence de la CNA d’assurer les travailleurs d’une entreprise; b. le classement des entreprises et des assurés dans les classes et degrés des tarifs de primes; c. les mesures destinées à prévenir les accidents et maladies professionnels. Art. 110260 Art. 111261 Effet suspensif L’opposition ou le recours contre une décision ayant pour objet le classement des en- treprises et des assurés dans les tarifs de primes, la fixation des parts unitaires des revenus d’intérêts sur les provisions et des suppléments de primes unitaires pour les allocations de renchérissement qui ne sont pas couvertes, une créance de primes ou la compétence d’un assureur, n’a d’effet suspensif que si l’organe saisi de l’opposition ou le tribunal l’accorde et que la décision le mentionne. 254 Introduit par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 255 RS 830.1 256 Abrogé par l’annexe ch. 111 de la L du 17 juin 2005 sur le TAF, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 257 Abrogés par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 258 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 111 de la L du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur de- puis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 259 RS 830.1 260 Abrogé par l’annexe ch. 111 de la L du 17 juin 2005 sur le TAF, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 261 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance-accidents. LF 53 / 60 832.20 Chapitre 2 Dispositions pénales Art. 112262 1 Est puni d’une peine pécuniaire de 180 jours-amende au plus, à moins qu’une in- fraction plus grave selon une autre loi n’ait été commise, quiconque, intentionnelle- ment: a. par des indications fausses ou incomplètes ou d’une autre manière, se dérobe, partiellement ou totalement, à ses obligations en matière d’assurance ou de primes; b. en qualité d’employeur, retient les primes sur le salaire d’un travailleur mais les détourne de leur affectation; c. en qualité d’organe d’exécution, viole ses obligations, notamment celle de garder le secret, ou abuse de sa fonction au détriment d’un tiers, pour se pro- curer un avantage ou pour procurer un avantage illicite à un tiers; d. en qualité d’employeur ou de travailleur, contrevient aux prescriptions sur la prévention des accidents et des maladies professionnels, mettant ainsi grave- ment en danger d’autres personnes. 2 Est puni de l’amende, à moins qu’une infraction plus grave selon une autre loi n’ait été commise, quiconque, par négligence, contrevient, en qualité d’employeur ou de travailleur, aux prescriptions sur la prévention des accidents et des maladies profes- sionnels, mettant ainsi gravement en danger d’autres personnes. 3 Est puni de l’amende quiconque, intentionnellement: a. fournit, en violation de son obligation de renseigner, des renseignements inexacts ou refuse de fournir des renseignements; b. ne remplit pas les formulaires prescrits ou y porte des indications non véri- diques; c. en qualité de travailleur, contrevient aux prescriptions sur la prévention des accidents et des maladies professionnels sans mettre en danger d’autres per- sonnes. 4 Si, dans les cas visés à l’al. 3, l’auteur agit par négligence, il est puni d’une amende de 5000 francs au plus. 262 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et préven- tion des accidents), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). Assurance en cas de maladie et d’accidents 54 / 60 832.20 Art. 113263 Art. 114 et 115264 Titre 10265 Relation avec le droit européen Art. 115a266 1 Pour les personnes qui sont ou qui ont été soumises à la législation sur la sécurité sociale de la Suisse ou d’un ou de plusieurs États de l’Union européenne et qui sont des ressortissants suisses ou des ressortissants de l’un des États de l’Union euro- péenne, pour les réfugiés ou les apatrides qui résident en Suisse ou dans un État de l’Union européenne, ainsi que pour les membres de la famille et les survivants de ces personnes, les actes ci-après, dans leur version qui lie la Suisse en vertu de l’annexe II, section A, de l’Accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse, d’une part, et la Communauté européenne et ses États membres, d’autre part, sur la libre circulation des personnes267 (accord sur la libre circulation des personnes) sont applicables aux prestations comprises dans le champ d’application de la présente loi: a. le règlement (CE) no 883/2004268; b. le règlement (CE) no 987/2009269; c. le règlement (CEE) no 1408/71270; d. le règlement (CEE) no 574/72271. 263 Abrogé par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Assurance-accidents et prévention des acci- dents), avec effet au 1er janv. 2017 (RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691). 264 Abrogés par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 265 Introduit par le ch. I 10 de la LF du 8 oct. 1999 sur l’Ac. entre d’une part, la Confédéra- tion suisse et, d’autre part, la CE et ses États membres sur la libre circulation des per- sonnes, en vigueur depuis le 1er juin 2002 (RO 2002 701; FF 1999 5440). 266 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 7 de l’AF du 17 juin 2016 (Extension de l’Ac. sur la libre circulation des personnes à la Croatie), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 5233; FF 2016 2059). 267 RS 0.142.112.681 268 Règlement (CE) no 883/2004 du Parlement européen et du Conseil du 29 avril 2004 por- tant sur la coordination des systèmes de sécurité sociale (RS 0.831.109.268.1). 269 Règlement (CE) no 987/2009 du Parlement européen et du Conseil du 16 septembre 2009 fixant les modalités d’application du règlement (CE) no 883/2004 portant sur la coordina- tion des systèmes de sécurité sociale (RS 0.831.109.268.11). 270 Règlement (CEE) no 1408/71 du Conseil du 14 juin 1971 relatif à l’application des ré- gimes de sécurité sociale aux travailleurs salariés, aux travailleurs non salariés et aux membres de leur famille qui se déplacent à l’intérieur de la Communauté; dans la dernière version en vigueur selon l’accord sur la libre circulation des personnes (RO 2004 121, 2008 4219 4273, 2009 4831) et la Conv. AELE révisée. 271 Règlement (CEE) no 574/72 du Conseil du 21 mars 1972 fixant les modalités d’applica- tion du Règlement (CEE) 1408/71 relatif à l’application des régimes de sécurité sociale aux travailleurs salariés, aux travailleurs non salariés et aux membres de leur famille qui se déplacent à l’intérieur de la Communauté; dans la dernière version en vigueur selon Assurance-accidents. LF 55 / 60 832.20 2 Pour les personnes qui sont ou qui ont été soumises à la législation sur la sécurité sociale de la Suisse, de l’Islande, de la Norvège ou du Liechtenstein et qui sont des ressortissants suisses ou des ressortissants de l’Islande, de la Norvège ou du Liech- tenstein, ou qui résident en tant que réfugiés ou apatrides en Suisse ou sur le territoire de l’Islande, de la Norvège ou du Liechtenstein, ainsi que pour les membres de la famille et les survivants de ces personnes, les actes ci-après, dans leur version qui lie la Suisse en vertu de l’appendice 2 de l’annexe K de la Convention du 4 janvier 1960 instituant l’Association européenne de libre-échange272 (convention AELE) sont ap- plicables aux prestations comprises dans le champ d’application de la présente loi: a. le règlement (CE) no 883/2004; b. le règlement (CE) no 987/2009; c. le règlement (CEE) no 1408/71; d. le règlement (CEE) no 574/72. 3 Le Conseil fédéral adapte les renvois aux actes de l’Union européenne visés aux al. 1 et 2 chaque fois qu’une modification de l’annexe II de l’accord sur la libre circulation des personnes et de l’appendice 2 de l’annexe K de la convention AELE est adoptée. 4 Les expressions «États membres de l’Union européenne», «États membres de la Communauté européenne», «États de l’Union européenne» et «États de la Commu- nauté européenne» figurant dans la présente loi désignent les États auxquels s’ap- plique l’accord sur la libre circulation des personnes. Titre 11273 Dispositions finales Chapitre 1 Abrogation et modification de dispositions légales Art. 116 Abrogations 1 Sont abrogés: a. le deuxième et le troisième titres de la loi fédérale du 13 juin 1911 sur l’assu- rance en cas de maladie et d’accidents274; b. la loi fédérale du 18 juin 1915 complétant la loi fédérale du 13 juin 1911 sur l’assurance en cas de maladie et d’accidents275; c. la loi fédérale du 20 décembre 1962 relative au paiement d’allocations de ren- chérissement aux rentiers de la Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents et du service du travail, militaire ou civil276. l’accord sur la libre circulation des personnes (RO 2005 3909, 2008 4273, 2009 621 4845) et la Conv. AELE révisée. 272 RS 0.632.31 273 Anciennement Titre 10. 274 [RS 8 283; RO 1959 888, 1964 961, 1968 66, 1971 1481 ch. II art. 6 ch. 2 disp. fin. et trans. tit. X, 1977 2249 ch. I 611, 1978 1836 annexe ch. 4, 1982 196 1676 annexe ch. 1 2184 art. 114, 1990 1091, 1991 362 ch. II 412, 1992 288 annexe ch. 37, 1995 511] 275 [RS 8 320; RS 3 521 in fine, disp. fin. mod. 20 déc. 1968 al. 1 ch. 2] 276 [RO 1963 268] Assurance en cas de maladie et d’accidents 56 / 60 832.20 2 Sont aussi abrogées les dispositions cantonales sur l’assurance-accidents obligatoire des travailleurs. Art. 117 Modifications Le droit fédéral en vigueur est modifié selon les dispositions reproduites en annexe; celle-ci fait partie intégrante de la présente loi. Chapitre 2 Dispositions transitoires et entrée en vigueur Art. 118 Dispositions transitoires 1 Les prestations d’assurance allouées pour les accidents qui sont survenus avant l’en- trée en vigueur de la présente loi et pour les maladies professionnelles qui se sont déclarées avant cette date sont régies par l’ancien droit. 2 Dans les cas mentionnés à l’al. 1, les assurés de la CNA sont toutefois soumis, dès leur entrée en vigueur, aux dispositions de la présente loi sur les points suivants: a. le traitement médical accordé après la fixation de la rente (art. 21), si le droit naît après l’entrée en vigueur de la présente loi; b. l’exclusion de la réduction des prestations pour soins et des indemnisations lorsque l’accident ou la maladie professionnelle a été provoqué par une faute grave (art. 37, al. 2); c. les rentes d’invalidité, les indemnités pour atteinte à l’intégrité, les allocations pour impotent, les rentes de survivants ainsi que les frais de transport du corps et les frais funéraires, si le droit naît après l’entrée en vigueur de la présente loi; d. l’allocation prolongée de rentes d’orphelins aux enfants qui suivent une for- mation (art. 30, al. 3); l’intéressé doit faire valoir son droit dans un délai d’une année lorsque le droit à la rente est déjà éteint au moment de l’entrée en vi- gueur de la présente loi; e. le rachat des rentes (art. 35); f. les allocations de renchérissement (art. 34); le renchérissement est réputé compensé pour tous les rentiers par les rentes allouées en vertu de l’ancien droit et par d’éventuelles allocations de renchérissement; les allocations pour les rentiers du service du travail, militaire et civil, continuent à être versées aux frais de la Confédération. 3 Lorsque l’assuré décédé était tenu, par décision judiciaire ou par convention, de ver- ser des contributions d’entretien à un enfant illégitime au sens du code civil dans sa teneur du 10 décembre 1907277, cet enfant est assimilé à un enfant de l’assuré pour l’allocation d’une rente d’orphelin. 277 [RS 2 3] Assurance-accidents. LF 57 / 60 832.20 4 Les prestations d’assurance allouées pour les accidents non professionnels qui sont survenus avant l’entrée en vigueur de la modification du 9 octobre 1998278 sont régies par l’ancien droit. Les prestations en espèces seront toutefois servies selon le nouveau droit si la prétention naît après l’entrée en vigueur de la modification du 9 octobre 1998.279 5 Si la prétention naît avant l’entrée en vigueur de la modification du 15 décembre 2000, la rente d’invalidité est allouée d’après l’ancien droit.280 Art. 119 Contrats d’assurance Les contrats ayant pour objet l’assurance-accidents des travailleurs sont caducs dès l’entrée en vigueur de la présente loi pour les risques qui sont couverts par l’assurance- accidents obligatoire. Les primes payées d’avance pour la période postérieure à l’en- trée en vigueur seront restituées. Les droits nés d’accidents survenus avant que les contrats ne soient caducs sont réservés. Art. 120 1 La présente loi est soumise au référendum facultatif. 2 Le Conseil fédéral fixe la date de l’entrée en vigueur. Dispositions transitoires relatives à la modification du 25 septembre 2015281 1 Pour les accidents qui sont survenus avant l’entrée en vigueur de la modification du 25 septembre 2015 et pour les maladies professionnelles qui se sont déclarées avant cette date, les prestations d’assurance sont allouées selon l’ancien droit. 2 Les rentes d’invalidité et rentes complémentaires visées à l’art. 20 sont réduites se- lon le nouveau droit (art. 20, al. 2ter) si leurs bénéficiaires atteignent l’âge ordinaire de la retraite au moins douze ans après la date d’entrée en vigueur de la présente modifi- cation. Elles ne sont pas réduites si les bénéficiaires de telles rentes atteignent l’âge ordinaire de la retraite moins de huit ans après cette date. Lorsque les bénéficiaires de ces rentes atteignent l’âge ordinaire de la retraite huit ans ou plus, mais moins de douze ans après l’entrée en vigueur de la présente modification, ces rentes sont réduites, pour chaque année entière supplémentaire qui suit la huitième année, d’un cinquième du montant de la réduction prévue par le nouveau droit. Les capitaux libérés doivent être utilisés pour garantir le financement des allocations de renchérissement futures ou du capital de couverture supplémentaires qui seraient requis par suite d’une modification des normes comptables approuvées par le Conseil fédéral. 278 RO 1999 1321 279 Introduit par le ch. I de la LF du 9 oct. 1998, en vigueur depuis le 1er janv. 1999 (RO 1999 1321; FF 1997 III 572 581). 280 Introduit par le ch. I de la LF du 15 déc. 2000, en vigueur depuis le 1er juil. 2001 (RO 2001 1491; FF 2000 1253 1263). 281 RO 2016 4375; FF 2008 4877, 2014 7691 Assurance en cas de maladie et d’accidents 58 / 60 832.20 3 La CNA et les assureurs désignés à l’art. 68, al. 1, let. b et c, peuvent continuer pen- dant cinq ans de financer selon l’ancien droit les prestations d’assurance visées à l’art. 90, al. 1, qui sont allouées pour des accidents survenus avant l’entrée en vigueur de la présente modification. 4 Les provisions constituées jusqu’à l’entrée en vigueur de la présente modification par les assureurs visés à l’art. 68, al. 1, let. a, et par la caisse supplétive et destinées au financement des allocations de renchérissement et de l’adaptation des allocations pour impotent sont entièrement affectées au financement tel qu’il est réglé aux art. 90a et 90d. Les assureurs visés à l’art. 68, al. 1, let. a, qui ont déjà une fois fait partie du fonds destiné à garantir les rentes futures mais qui ne le sont plus au moment de l’en- trée en vigueur de la présente modification doivent au moins tenir à disposition, à titre de provisions distinctes pour le financement des allocations de renchérissement con- formément à l’art. 90a et de l’adaptation des allocations pour impotent conformément à l’art. 90d, le montant qu’ils avaient provisionné à cet effet au moment de leur sortie du fonds destiné à garantir les rentes futures. Date de l’entrée en vigueur: 1er janvier 1984282 Art. 57, al. 3: 1er octobre 1982 Art. 60: 1er octobre 1982 Art. 63, al. 2: 1er octobre 1982 Art. 64, al. 1: 1er octobre 1982 Art. 68 et 69: 1er octobre 1982 Art. 72, al. 1 et 3: 1er octobre 1982 Art. 75: 1er octobre 1982 Art. 79, al. 1: 1er octobre 1982 Art. 80: 1er octobre 1982 Art. 85, al. 2 à 5: 1er octobre 1982 Art. 107, al. 1: 1er octobre 1982 Art. 108, al. 2: 1er octobre 1982 Art. 109, al. 2: 1er octobre 1982 282 Art. 1 de l’O du 20 sept. 1982 (RO 1982 1724). Assurance-accidents. LF 59 / 60 832.20 Annexe Modifications du droit fédéral …283 283 Les mod. peuvent être consultées au RO 1982 1676. Assurance en cas de maladie et d’accidents 60 / 60 832.20 Titre 1 Applicabilité de la LPGA Art. 1 Titre 1a Personnes assurées Chapitre 1 Assurance obligatoire Art. 1a Assurés Art. 2 Champ d’application territorial Art. 3 Début, fin et suspension de l’assurance Chapitre 2 Assurance facultative Art. 4 Faculté de s’assurer Art. 5 Modalités Titre 2 Objet de l’assurance Art. 6 Généralités Art. 7 Accidents professionnels Art. 8 Accidents non professionnels Art. 9 Maladies professionnelles Titre 3 Prestations d’assurance Chapitre 1 Prestations pour soins et remboursement de frais Art. 10 Traitement médical Art. 11 Moyens auxiliaires Art. 12 Dommages matériels Art. 13 Frais de voyage, de transport et de sauvetage Art. 14 Frais de transport du corps et frais funéraires Chapitre 2 Prestations en espèces Section 1 Gain assuré Art. 15 Section 2 Indemnité journalière Art. 16 Droit Art. 17 Montant Section 3 Rente d’invalidité Art. 18 Invalidité Art. 19 Naissance et extinction du droit Art. 20 Montant Art. 21 Traitement médical après la fixation de la rente Art. 22 Révision de la rente Art. 23 Indemnité en capital Section 4 Indemnité pour atteinte à l’intégrité Art. 24 Droit Art. 25 Montant Section 5 Allocation pour impotent Art. 26 Droit Art. 27 Montant Section 6 Rentes de survivants Art. 28 Généralités Art. 29 Droit du conjoint survivant Art. 30 Droit des enfants Art. 31 Montant des rentes Art. 32 Montant de l’indemnité en capital Art. 33 Renaissance du droit à la rente du conjoint survivant Section 7 Adaptation des rentes au renchérissement Art. 34 Section 8 Rachat des rentes Art. 35 Chapitre 3 Réduction et refus des prestations d’assurance pour des raisons particulières Art. 36 Concours de diverses causes de dommages Art. 37 Faute de l’assuré Art. 38 Art. 39 Dangers extraordinaires et entreprises téméraires Art. 40 et 41 Art. 42 Étendue de la subrogation Art. 43 et 44 Chapitre 4 Fixation et allocation des prestations Section 1 Constatation de l’accident Art. 45 Déclaration de l’accident Art. 46 Déclaration tardive de l’accident Art. 47 Autopsie Section 2 Allocation des prestations Art. 48 Traitement approprié Art. 49 Versement des indemnités journalières Art. 50 Compensation des prestations … Art. 51 et 52 Titre 4 Droit régissant les activités dans le domaine médical et les tarifs Chapitre 1 Personnes exerçant une activité dans le domaine médical et hôpitaux Art. 53 Qualifications Art. 54 Limites du traitement Art. 54a Devoir d’information du fournisseur de prestations Art. 55 Exclusion Chapitre 2 Collaboration et tarifs Art. 56 Chapitre 3 Litiges Art. 57 Titre 5 Organisation Chapitre 1 Assureurs Section 1 Généralités Art. 58 Catégories d’assureurs Art. 59 Fondement du rapport d’assurance Art. 59a Contrat-type Art. 60 Consultation des organisations d’employeurs et de travailleurs Art. 60a Numéro AVS Section 2 Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents Art. 61 Situation juridique Art. 62 Organes Art. 63 Conseil de la CNA Art. 64 Direction Art. 64a Devoirs de diligence et de fidélité Art. 64b Organe de révision Art. 64c Responsabilité Art. 65 Présentation des comptes Art. 65a Actuaire responsable Art. 65b Personnel Art. 65c Impôts Art. 66 Domaine de compétences Art. 67 Gestion de l’assurance militaire Art. 67a Activités accessoires Section 3 Autres assureurs Art. 68 Catégories et inscription au registre Art. 69 Choix de l’assureur Art. 70 Domaine d’activité Art. 71 Exemption d’impôts limitée Section 4 Caisse supplétive Art. 72 Création Art. 73 Domaine d’activité Art. 74 Section 5 Dispositions communes Art. 75 Droit des administrations publiques de choisir leur assureur Art. 76 Changement d’assureur Art. 77 Obligation des assureurs d’allouer les prestations Art. 78 Grands sinistres Art. 78a Contestations Chapitre 2 Surveillance Art. 79 Tâches de la Confédération Art. 80 Tâches des cantons Titre 6 Prévention des accidents Chapitre 1 Prévention des accidents et maladies professionnels Section 1 Champ d’application Art. 81 Section 2 Obligations des employeurs et des travailleurs Art. 82 Règles générales Art. 82a Travaux présentant des dangers particuliers Art. 83 Prescriptions d’exécution Art. 84 Compétences des organes d’exécution Section 3 Exécution Art. 85 Compétence et coordination Art. 86 Mesures de contrainte administrative Section 4 Financement Art. 87 Supplément de prime Art. 87a Contributions des entreprises étrangères Chapitre 2 Prévention des accidents non professionnels Art. 88 Encouragement de la prévention des accidents non professionnels Titre 7 Comptes et financement Chapitre 1 Comptes Art. 89 … Chapitre 1a Financement Art. 90 Financement des prestations de courte durée et des rentes Art. 90a Financement des allocations de renchérissement par les assureurs désignés à l’art. 68, al. 1, let. a, et par la caisse supplétive Art. 90b Financement des allocations de renchérissement par la CNA et les assureurs désignés à l’art. 68, al. 1, let. b Art. 90c Financement des allocations de renchérissement pour les personnes au chômage Art. 90cbis Financement des allocations de renchérissement pour les assurés visés à l’art. 1a, al. 1, let. c Art. 90d Financement de l’adaptation des allocations pour impotent Chapitre 2 Primes Art. 91 Obligation de payer les primes Art. 92 Fixation des primes Art. 93 Perception des primes Art. 94 Classement des entreprises et des assurés dans les tarifs des primes Art. 95 Primes spéciales Titre 8 Dispositions diverses Chapitre 1 Traitement et communication de données, assistance administrative Art. 96 Traitement de données personnelles Art. 97 Communication de données Art. 98 Assistance administrative dans des cas particuliers Chapitre 2 Exécution forcée et responsabilité Art. 99 Exécution forcée des décomptes de primes Art. 100 Responsabilité découlant de dommages Art. 101 Art. 102 Art. 102a Chapitre 3 Relations avec d’autres assurances sociales Art. 103 Assurance militaire Art. 104 Autres assurances sociales Titre 9 Voies de droit et dispositions pénales Chapitre 1 Dispositions spéciales relatives aux voies de droit Art. 105 Opposition à des décomptes de primes Art. 105a Exclusion de l’opposition Art. 106 Art. 107 et 108 Art. 109 Recours au Tribunal administratif fédéral Art. 110 Art. 111 Effet suspensif Chapitre 2 Dispositions pénales Art. 112 Art. 113 Art. 114 et 115 Titre 10 Relation avec le droit européen Art. 115a Titre 11 Dispositions finales Chapitre 1 Abrogation et modification de dispositions légales Art. 116 Abrogations Art. 117 Modifications Chapitre 2 Dispositions transitoires et entrée en vigueur Art. 118 Dispositions transitoires Art. 119 Contrats d’assurance Art. 120 Dispositions transitoires relatives à la modification du 25 septembre 2015 Annexe Modifications du droit fédéral
mixed
6a957cbb-22db-4b9b-90d0-3f0099b00990
Sachverhalt ab Seite 368 BGE 120 V 368 S. 368 A.- Der 1961 geborene, als gelernter Werkzeugmaschinist für die damalige BBC tätige K. erlitt am 3. Oktober 1984 während des Wiederholungskurses (WK) einen Verkehrsunfall. Die Militärversicherung anerkannte in bezug auf das dadurch verursachte Rückenleiden die Bundeshaftung und erbrachte bis Ende Mai 1986 Krankenpflege- und Krankengeldleistungen. Auf diesen Zeitpunkt löste der Versicherte sein Arbeitsverhältnis mit der BBC auf, um hernach in den väterlichen Betrieb einzutreten, wo er nach dem Tod seines Vaters im November 1986 die Hälfte der Aktien übernahm und in den Verwaltungsrat gewählt wurde. Nachdem K. die Zusprechung einer Invalidenrente ab Oktober 1986 auf unbestimmte Zeit sowie einer Integritätsrente beantragt hatte, erkannte das Bundesamt für Militärversicherung (BAMV), dass ein Zusammenhang zwischen den bestehenden Rückenbeschwerden und den seinerzeit erfolgten Einwirkungen nach wie vor wahrscheinlich sei; indes könne eine Integritätsrente mangels BGE 120 V 368 S. 369 Erheblichkeit der Beschwerden nicht ausgerichtet werden, während die Zusprechung einer Invalidenrente zufolge fehlender unfallbedingter Erwerbseinbusse ausser Betracht falle (Vorschlag vom 13. September 1990). Am 8. Mai 1991 verfügte das BAMV, dass für die Folgen der versicherten Schädigungen gegenwärtig keine Barleistungen erbracht würden. B.- Die hiegegen erhobene Beschwerde, mit der K. im wesentlichen sein Leistungsbegehren erneuern liess, wies das Versicherungsgericht des Kantons Aargau nach Einholung eines Gutachtens zur Frage der erwerblichen Auswirkungen des Gesundheitsschadens mit Entscheid vom 5. Mai 1993 ab. C.- Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde lässt K. die Zusprechung einer unbefristeten Rente ab Juni 1986 gemäss einer vom Gericht festzusetzenden Invalidität beantragen. Das BAMV schliesst auf Abweisung der Beschwerde. D.- Auf die Begründung des angefochtenen Gerichtsentscheides und der Anträge wird, soweit erforderlich, in den Erwägungen eingegangen. Erwägungen Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung: 1. Gemäss Art. 109 des Militärversicherungsgesetzes vom 19. Juni 1992 (MVG) werden Versicherungsfälle, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes am 1. Januar 1994 noch hängig waren, in jenen Teilen nach dem neuen Recht beurteilt, die nicht anerkannt sind oder über die nicht verfügt wurde. Im vorliegenden Fall hat die Militärversicherung die Verfügung am 8. August 1991 und damit unter der Herrschaft des Gesetzes vom 20. September 1949 erlassen, weshalb die Sache nach altem Recht zu beurteilen ist (aMVG). 2. Die Vorinstanz hat mit der Verwaltung einen Anspruch des Beschwerdeführers auf Integritätsrente mangels Erheblichkeit der Beeinträchtigungen verworfen. Nachdem der kantonale Gerichtsentscheid mit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde in diesem Punkt ausdrücklich nicht angefochten wird und auch nichts ersichtlich ist, was insofern zu einem anderen Ergebnis führen könnte, bedarf es dazu keiner weiteren Ausführungen. Streitig und zu prüfen bleibt somit, ob der Beschwerdeführer Anspruch auf Ausrichtung einer militärversicherungsrechtlichen Invalidenrente erheben kann. BGE 120 V 368 S. 370 3. Der vorinstanzliche Entscheid enthält eine zutreffende Darstellung der hier massgeblichen gesetzlichen Bestimmungen über den Anspruch auf eine Invalidenrente ( Art. 23 Abs. 1 aMVG ) bei bleibender Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit und der für die Bemessung des Invaliditätsgrades in den Bereichen Invaliden-, obligatorische Unfall- sowie Militärversicherung gleichermassen anwendbaren Methoden ( BGE 119 V 470 Erw. 2b mit Hinweisen). Dies gilt namentlich auch für das ausserordentliche Bemessungsverfahren ( BGE 104 V 137 Erw. 2c), dessen Anwendung aufgrund der besonderen erwerblichen Gegebenheiten zu Recht erfolgt ist. Es kann daher auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen werden, zumal die Parteien gegen die anwendbaren rechtlichen Grundlagen und die Methodenwahl nichts einzuwenden haben. 4. Die im vorinstanzlichen Verfahren eingeholte betriebswirtschaftliche Expertise vom 1. Dezember 1992 ermittelte für den Beschwerdeführer aufgrund eines erwerblich gewichteten Betätigungsvergleichs eine leidensbedingte Erwerbseinbusse von rund 5,5%. Ausgehend hievon hat das kantonale Gericht erwogen, das Leistungsbegehren gestützt auf die für die obligatorische Unfallversicherung anerkannte Praxis abzuweisen, wonach Invaliditäten von weniger als 10% nicht berentet würden. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde richtet sich zur Hauptsache gegen diese Begründung. Im einzelnen wird ihr zunächst Art. 37 Abs. 1 aMVG entgegengehalten, nach welcher Bestimmung eine Invalidenrente jederzeit, auch gegen den Willen des Versicherten, nach ihrem Barwert unter anderem dann ausgekauft werden kann, wenn die Invalidität nicht mehr als 10% beträgt. Ferner verweist der Beschwerdeführer unter Hinweis auf die Entstehung von Art. 49 Abs. 2 MVG (in Kraft seit 1. Januar 1994) auf die bei Integritätsrenten feststellbare Entwicklung, nunmehr selbst Beeinträchtigungen von weniger als 5% abzugelten. 5. a) Es trifft zu, dass das Eidg. Versicherungsgericht in bezug auf die obligatorische Unfallversicherung für den Fall einer geringfügigen Invalidität (in concreto 5%) entschieden hat, diese vermöge keinen Rentenanspruch zu begründen (RKUV 1988 Nr. U 48 S. 230). Damit billigte es zum wiederholten Mal die Praxis der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA), trotz fehlenden Erfordernisses einer anspruchsbegründenden Mindestinvalidität dann keine Rente auszurichten, wenn die Erwerbsunfähigkeit weniger als 10% beträgt ("En effet, selon la pratique de la CNA, même si la loi ne prévoit pas de taux minimum d'invalidité, en dessous d'un taux de 10%, aucune rente n'est allouée"). BGE 120 V 368 S. 371 Zur Begründung wurde dabei im wesentlichen ausgeführt, dass die Invaliditätsschätzung gerade in Grenzfällen eine ausgesprochene Ermessensfrage sei, was es praktisch unmöglich mache, geringfügige Erwerbsunfähigkeiten mit der nötigen Sicherheit zu schätzen ("de sorte qu'il est presque impossible d'évaluer avec un minimum de sûreté un taux d'invalidité proche de zéro"). Wie die Vorinstanz richtig festgehalten hat, ist diese sogenannte "Bagatellpraxis" vom Eidg. Versicherungsgericht nicht nur für die obligatorische Unfallversicherung bestätigt, sondern unter Hinweis auf die Identität des Invaliditätsbegriffs von ihm selbst auch für den Bereich der Militärversicherung angewandt worden (in RKUV 1988 Nr. 48 S. 235 Erw. 1c zitiertes nicht publiziertes Urteil B. vom 6. Dezember 1967 sowie unveröffentlichtes Urteil K. vom 11. April 1994). b) Die Entstehung dieser Praxis und der dazu ergangenen Rechtsprechung findet sich einlässlich dargestellt bei MAURER (Recht und Praxis der schweizerischen obligatorischen Unfallversicherung, 2. Aufl. Bern 1963, S. 229 f.), der vermerkt, dass das Eidg. Versicherungsgericht anfänglich bei geringfügiger Invalidität eigentliche Minimalrenten zugesprochen hatte, die angesichts des unverhältnismässigen Verwaltungsaufwandes regelmässig ausgekauft wurden. Später setzte sich aufgrund medizinischer Erfahrung die Überzeugung durch, dass minimale Invaliditäten bis zu 7 oder 8% nach einer Phase der Angewöhnung und Anpassung in der Regel praktisch überhaupt wirkungslos, mithin rein theoretischer Natur sind. Dies führte mit der Zeit dazu, dass bei einem Invaliditätsgrad von weniger als 7 oder 8% keine Dauerrenten mehr zugesprochen wurden (vgl. EVGE 1928 S. 98 f., 116 f., 1935 S. 10 f. und 17 ff., 1936 S. 10 ff., 1937 S. 21 f., 1938 S. 21 f. und 98 ff., 1942 S. 28, 1944 S. 112; ferner SCHATZ, Kommentar zur Eidg. Militärversicherung, Zürich 1952, S. 142). Immerhin konnten (und können) für die Anpassungszeit befristete Renten auch geringen Umfanges ausgerichtet werden (MAURER, a.a.O., S. 230 FN 54; vgl. ferner vom gleichen Autor: Schweizerisches Unfallversicherungsrecht, Bern 1985, S. 374). In seinen jüngeren Werken führt MAURER aus, dass die unfallversicherungsrechtliche Invalidenrente - da das Gesetz keine untere Grenze setze - auch bei einer Teilinvalidität von 10% geschuldet sei; was sodann die Praxis anbetrifft, bei Invaliditäten von weniger als 10% mangels praktischer erwerblicher Auswirkungen keine Dauerrenten zuzusprechen, BGE 120 V 368 S. 372 scheint er hinsichtlich ihrer Rechtmässigkeit keinerlei Bedenken zu haben (Schweizerisches Sozialversicherungsrecht, Bd. 2, Bern 1981, S. 469, 473, inkl. FN 1113; Unfallversicherungsrecht, a.a.O., S. 348, 374; Bundessozialversicherungsrecht, Basel 1993, § 13 V 1, S. 368). Letzteres gilt gleichermassen für andere Autoren (Alexandra RUMO-JUNGO, Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht [Hrsg. Murer/Stauffer], Bundesgesetz über die Unfallversicherung, Zürich 1991, S. 71), wobei wiederum hervorgehoben wird, dass sich diese Praxis nur auf Dauerrenten beziehe und die Ausrichtung befristeter Renten auch in Fällen kleinerer Invaliditätsgrade vorbehalten bleibe (GHÉLEW/RAMELET/RITTER, Commentaire de la loi sur LAA, Lausanne 1992, S. 108). Und schliesslich findet sich gerade im militärversicherungsrechtlichen Schrifttum die Auffassung vertreten, dass die fragliche Praxis nicht dahin gehen könne, bei geringem Nachteil den Rentenanspruch ausnahmslos zurückzuweisen, vielmehr in jedem Fall geprüft werden müsse, ob eine wirkliche Verminderung der Erwerbsfähigkeit vorliege (SCHATZ, a.a.O., S. 142). 6. Eine erneute Prüfung ergibt, dass die Frage des Rentenanspruchs im Falle geringfügiger Invalidität der differenzierten Betrachtung bedarf. a) Zunächst ist klarzustellen, dass sich die von der Vorinstanz der Sache nach vertretene Auffassung, bei Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit von weniger als 10% schlechthin jegliche Rentenleistungen zu verweigern, für den Bereich der Militärversicherung nicht halten lässt. Eine solche Sichtweise, die durch die in RKUV 1988 Nr. U 48 S. 234 f. veröffentlichten Erwägungen begünstigt worden sein mag, steht bereits in Widerspruch zur Praxis, auch in Fällen geringerer Erwerbsunfähigkeiten wenigstens befristete Renten ( Art. 24 Abs. 1 aMVG ) auszurichten. Überdies findet die vorinstanzliche Auffassung nicht nur im Gesetz keine Stütze, welches für die Berentung keinen minimalen Invaliditätsgrad erfordert (Art. 23 f. aMVG); ihr steht insbesondere auch der im wesentlichen in das neue Recht überführte Art. 37 Abs. 1 aMVG entgegen ( Art. 46 Abs. 1 MVG in der seit 1. Januar 1994 geltenden Fassung), der die Möglichkeit des Rentenauskaufs dann vorsieht, wenn "die Invalidität nicht mehr als 10% beträgt", was doch zumindest faktisch die Annahme einer anspruchsbegründenden Erwerbsunfähigkeit von weniger als 10% voraussetzt. In dieser Hinsicht kann den Ausführungen in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde beigepflichtet werden, die im übrigen selbst das BAMV nicht bestreitet. Dieses verweist vielmehr darauf, dass sich die BGE 120 V 368 S. 373 "Bagatellpraxis", wie sie von der Vorinstanz gehandhabt wurde, nicht mit den heutigen Gepflogenheiten in der Militärversicherung decke, die in einer Minderheit von Fällen (ca. 1%) bei einem Invaliditätsgrad von 5 bis 9% Renten zuspreche. Daraus erhellt zugleich, dass das zur Begründung der "Bagatellpraxis" verwendete Argument, wonach die Invaliditätsschätzung gerade in geringfügigen Fällen kaum mit der hinreichenden Sicherheit möglich sei (Erw. 5a), durch die Praxis widerlegt ist; abgesehen davon bestehen Grenzfälle ähnlicher Art auch etwa im Bereich von Art. 28 IVG , ohne dass sich die Vollzugsorgane dadurch vor unlösbare Probleme gestellt sähen. b) Im weiteren ist in Abänderung der bisherigen Rechtsprechung festzuhalten, dass im Bereich von Art. 23 f. aMVG (und Art. 40 f. MVG in der seit 1. Januar 1994 geltenden Fassung) in jenen Fällen, in denen ein Invaliditätsgrad von weniger als 10% ermittelt wird, auch die Ausrichtung von unbefristeten Invalidenrenten nicht von vornherein unter Berufung auf die vermutete Angewöhnung des Versicherten verworfen werden darf. Vielmehr muss unter Beachtung des Untersuchungsgrundsatzes (dazu BGE 117 V 263 f. mit Hinweisen) auch hier konkret geprüft werden, ob nach Berücksichtigung der Schadenminderungspflicht ( BGE 117 V 278 Erw. 2b), insbesondere der dem Versicherten zumutbaren Anpassung und Angewöhnung, eine reale Erwerbsunfähigkeit verbleibt (vgl. SCHATZ, a.a.O., S. 142 unten), welche die Zusprechung einer (auskaufbaren) Rente auf unbestimmte Zeit zu rechtfertigen vermöchte. Nur auf diese Weise besteht Garantie, dass die aus der medizinischen Praxis gewonnenen Erfahrungen nicht zum Automatismus verkommen und die Rechte des Versicherten gewahrt bleiben. c) Wie es sich nach dem Gesagten mit der obligatorischen Unfallversicherung verhält, steht hier ausser Frage und wird zu gegebener Zeit gesonderter Klärung bedürfen. Ebensowenig braucht im vorliegenden Fall die Frage entschieden zu werden, ob statt der von der bisherigen Rechtsprechung bzw. der "Bagatellpraxis" verwendeten Grenze von 10% eine solche von 5% einzuführen ist. Denn der - aufgrund des im vorinstanzlichen Verfahren eingeholten Gutachtens - ermittelte Invaliditätsgrad liegt mit 5,5% noch knapp über dieser Grenze, und es ist nichts ersichtlich, was dessen mit viel Aufwand bestimmte Höhe als falsch erscheinen liesse. Insofern vermögen die Vorbringen der Parteien die Schlüssigkeit des betriebswirtschaftlichen Gutachtens nicht zu erschüttern. BGE 120 V 368 S. 374 7. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Ablehnung des Rentenbegehrens durch die Vorinstanz nicht standhält. Nach Lage der Akten ist dem Beschwerdeführer auf der Grundlage einer Erwerbsunfähigkeit von 5,5% eine Invalidenrente zuzusprechen, und zwar ab dem 1. Juni 1986, dem Zeitpunkt seines Eintritts in den väterlichen Betrieb. In Anbetracht des Umstandes, dass dieser Betrieb nach Auffassung des Gutachters Tätigkeitsumlagerungen auf andere Mitarbeiter in wesentlichem Umfange nicht zulässt und für eine sinnvolle Tagesplanung, ausgerichtet auf die auftretenden Beschwerden, nur ein sehr geringer Spielraum verbleibt, sowie unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Gesundheitszustand mit den geschilderten Beschwerden über einen Zeitraum von 1986 bis zu 1990 (kreisärztliche Untersuchung vom 20. März 1990, Bericht Dr. med. G.) als stationär bezeichnet wurde, ist diese Rente auf unbestimmte Zeit festzusetzen.
mixed
9f26d259-d6e6-4bfa-99b5-f8fded5667bc
831.20 1 / 78 Legge federale sull’assicurazione per l’invalidità (LAI)1 del 19 giugno 1959 (Stato 1° gennaio 2023) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visti gli articoli 112 capoverso 1 e 112b capoverso 1 della Costituzione federale2;3 visto il messaggio del Consiglio federale del 24 ottobre 19584, decreta: Parte 1: L’assicurazione Capitolo5 1:6 Applicabilità della LPGA Art. 1 1 Le disposizioni della legge federale del 6 ottobre 20007 sulla parte generale del di- ritto delle assicurazioni sociali (LPGA) sono applicabili all’assicurazione per l’inva- lidità (art. 1a–26bis e 28–70) sempre che la presente legge non preveda espressamente una deroga.8 2 Gli articoli 32 e 33 LPGA sono pure applicabili al promovimento dell’aiuto agli invalidi (art. 71–76). Capitolo 1a:9 Scopo Art. 1a Le prestazioni della presente legge si prefiggono di: RU 1959 845 1 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 2 RS 101 3 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 4 FF 1958 975 5 Giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191 i titoli dei capitoli i numeri ordinali scritti per esteso sono sostituiti con le corrispondenti cifre arabe. 6 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 7 RS 830.1 8 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 9 Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 831.20 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 2 / 78 831.20 a. prevenire, ridurre o eliminare l’invalidità mediante provvedimenti d’integra- zione adeguati, semplici e appropriati; b. compensare le conseguenze economiche permanenti dell’invalidità mediante un’adeguata copertura del fabbisogno vitale; c. aiutare gli assicurati interessati a condurre una vita autonoma e responsabile. Capitolo 1b:10 Persone assicurate Art. 1b11 Sono assicurate, a norma della presente legge, le persone che, conformemente agli articoli 1a e 2 della legge federale del 20 dicembre 194612 su l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS), sono assicurate a titolo obbligatorio o a titolo facoltativo. Capitolo 2: I contributi Art. 2 Obbligo contributivo13 Sono tenuti a pagare i contributi gli assicurati e i datori di lavoro indicati negli articoli 3 e 12 della LAVS14. Art. 315 Calcolo e riscossione dei contributi 1 La LAVS16 è applicabile, per analogia, al calcolo dei contributi dell’assicurazione per l’invalidità. Il contributo sul reddito di un’attività lucrativa è dell’1,4 per cento. I contributi delle persone assicurate obbligatoriamente, calcolati secondo la tavola sca- lare, sono graduati nello stesso modo dei contributi dell’assicurazione vecchiaia e su- perstiti. In tale ambito, è mantenuto il rapporto tra la percentuale summenzionata e il tasso non ridotto di contribuzione secondo l’articolo 8 capoverso 1 della LAVS. L’ar- ticolo 9bis della LAVS è applicabile per analogia.17 10 Originario Capo primo a. Introdotto dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte gene- rale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 11 Originario art. 1a. 12 RS 831.10 13 Giusta il n. I della LF del 9 ott. 1986, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1987 447; FF 1985 I 17) i titoli marginali sono trasformati in titoli mediani, a meno che non siano abrogati. 14 RS 831.10 15 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29 42; FF 1967 I 513). 16 RS 831.10 17 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 23 giu. 2000, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2677; FF 1999 4303). Assicurazione per l’invalidità. LF 3 / 78 831.20 1bis Le persone senza attività lucrativa pagano un contributo secondo le loro condizioni sociali. Il contributo minimo è di 68 franchi18 all’anno se sono assicurate obbligato- riamente e di 136 franchi19 all’anno se sono assicurate facoltativamente in virtù dell’articolo 2 LAVS. Il contributo massimo corrisponde a 50 volte il contributo mi- nimo dell’assicurazione obbligatoria.20 2 I contributi sono riscossi come supplemento ai contributi dell’AVS. Gli articoli 11 e 14–16 LAVS21 sono applicabili per analogia con le rispettive deroghe alla LPGA22.23 Capitolo 2a:24 Provvedimenti iniziali25 A. Consulenza finalizzata all’integrazione26 Art. 3a27 Se l’integrazione professionale dell’assicurato o il mantenimento del suo posto di la- voro è a rischio per ragioni di salute, l’ufficio AI può fornire una consulenza finaliz- zata all’integrazione all’assicurato, al datore di lavoro, ai medici curanti o agli attori interessati del settore educativo, su richiesta, già prima che sia rivendicato il diritto a una prestazione conformemente all’articolo 29 capoverso 1 LPGA28. 18 Importo giusta l’art. 6 dell’O 23 del 12 ott. 2022 sugli adeguamenti all’evoluzione dei prezzi e dei salari nell’AVS/AI/IPG, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 604). 19 Importo giusta l’art. 6 dell’O 23 del 12 ott. 2022 sugli adeguamenti all’evoluzione dei prezzi e dei salari nell’AVS/AI/IPG, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 604). 20 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 23 giu. 2000 (RU 2000 2677; FF 1999 4303). Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 17 giu. 2011 (Miglioramento dell’esecuzione), in vi- gore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497). 21 RS 831.10 22 RS 830.1 23 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 24 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 25 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 26 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 27 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 28 RS 830.1 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 4 / 78 831.20 B. Rilevamento tempestivo29 Art. 3abis 30 Principio 1 Il rilevamento tempestivo ha lo scopo di prevenire l’insorgere di un’invalidità (art. 8 LPGA31). 2 Una comunicazione per il rilevamento tempestivo può essere effettuata dalle o per le seguenti persone: a. minorenni a partire da 13 anni compiuti e giovani adulti fino al compimento dei 25 anni che: 1. sono minacciati da un’invalidità, 2. non hanno ancora esercitato alcuna attività lucrativa, e 3. sono assistiti da uno degli organi cantonali di cui all’articolo 68bis capo- versi 1bis e 1ter; b. persone che presentano un’incapacità al lavoro o che sono minacciate da un’incapacità al lavoro di durata prolungata (art. 6 LPGA). 3 L’ufficio AI attua il rilevamento tempestivo in collaborazione con altri assicuratori sociali, con le imprese di assicurazione che sottostanno alla legge del 17 dicembre 200432 sulla sorveglianza degli assicuratori (LSA) e con gli organi cantonali di cui all’articolo 68bis capoversi 1bis e 1ter. Art. 3b Comunicazione 1 Per il rilevamento tempestivo di un assicurato vengono comunicati per scritto al competente ufficio AI le generalità e i dati dell’assicurato e della persona o istituzione che effettua la comunicazione. Alla comunicazione può essere allegato un certificato medico di incapacità al lavoro. 2 Sono legittimati a effettuare tale comunicazione: a. l’assicurato o il suo rappresentante legale; b. i familiari che vivono in comunione domestica con l’assicurato; c. il datore di lavoro dell’assicurato; d. i medici e chiropratici curanti dell’assicurato; e. l’assicuratore di indennità giornaliera in caso di malattia, ai sensi dell’articolo 12 della legge federale del 18 marzo 199433 sull’assicurazione malattie (LA- Mal); 29 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 30 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 31 RS 830.1 32 RS 961.01 33 RS 832.10 Assicurazione per l’invalidità. LF 5 / 78 831.20 f.34 le imprese di assicurazione che sottostanno alla LSA35 e propongono un’assi- curazione di indennità giornaliera in caso di malattia o un’assicurazione pen- sioni; g. l’assicuratore infortuni secondo l’articolo 58 della legge federale del 20 marzo 198136 sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF); h gli istituti della previdenza professionale che sottostanno alla legge del 17 di- cembre 199337 sul libero passaggio; i. gli organi d’esecuzione dell’assicurazione contro la disoccupazione; j. gli organi d’esecuzione delle leggi cantonali in materia di aiuto sociale; k. l’assicurazione militare; l.38 l’assicuratore malattie; m.39 gli organi cantonali di cui all’articolo 68bis capoversi 1bis e 1ter. 3 Le persone o istituzioni ai sensi del capoverso 2 lettere b–m devono previamente informare l’assicurato o il suo rappresentante legale in merito alla comunicazione.40 4 ...41 Art. 3c Procedura 1 L’ufficio AI informa l’assicurato dello scopo e dell’estensione del previsto tratta- mento dei dati che lo concernono. 2 L’ufficio AI esamina la situazione personale dell’assicurato, tenendo conto in parti- colare delle cause e delle ripercussioni della sua ridotta capacità di seguire una for- mazione o della sua incapacità al lavoro. Valuta se sono indicati provvedimenti d’in- tervento tempestivo ai sensi dell’articolo 7d. Può invitare l’assicurato e, se necessario, il suo datore di lavoro a un colloquio di consulenza.42 3 L’ufficio AI invita l’assicurato ad autorizzare, in generale, il suo datore di lavoro, i fornitori di prestazioni secondo gli articoli 36–40 LAMal43, le assicurazioni, nonché i servizi ufficiali a fornire tutte le informazioni e i documenti necessari per l’accerta- mento effettuato nell’ambito del rilevamento tempestivo. 34 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 35 RS 961.01 36 RS 832.20 37 RS 831.42 38 Introdotta dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 39 Introdotta dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 40 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 41 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 42 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 43 RS 832.10 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 6 / 78 831.20 4 Se l’assicurato non dà questa autorizzazione, un medico del servizio medico regio- nale (art. 59 cpv. 2) può chiedere ai medici curanti dell’assicurato di fornirgli le infor- mazioni necessarie. Questi sono svincolati dall’obbligo del segreto. Il medico valuta se sono indicati provvedimenti di intervento tempestivo ai sensi dell’articolo 7d e ne informa l’ufficio AI, senza trasmettere informazioni di natura medica e documenti. 5 L’ufficio AI informa l’assicurato o il suo rappresentante legale, l’assicuratore di in- dennità giornaliera in caso di malattia, l’assicuratore malattie, l’istituto d’assicura- zione privato secondo l’articolo 3b capoverso 2 lettera f o l’assicuratore infortuni, nonché il datore di lavoro nel caso in cui quest’ultimo abbia comunicato il caso per il rilevamento tempestivo, se sono indicati provvedimenti d’intervento tempestivo ai sensi dell’articolo 7d; non trasmette informazioni o documenti di natura medica.44 6 Se necessario, ingiunge all’assicurato di annunciarsi all’assicurazione per l’invali- dità (art. 29 LPGA45). Lo informa del fatto che le prestazioni possono essere ridotte o rifiutate se non si annuncia senza indugio. Capitolo 3: Le prestazioni A. Condizioni generali Art. 4 Invalidità 1 L’invalidità (art. 8 LPGA46) può essere conseguente a infermità congenita, malattia o infortunio.47 2 L’invalidità è considerata insorgere quando, per natura e gravità, motiva il diritto alla singola prestazione.48 Art. 549 Casi speciali 1 L’invalidità degli assicurati di 20 anni compiuti che prima di subire un danno alla salute fisica, psichica o mentale non esercitavano un’attività lucrativa e dai quali non si può ragionevolmente esigere l’esercizio di un’attività lucrativa si determina se- condo l’articolo 8 capoverso 3 LPGA50.51 44 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 45 RS 830.1 46 RS 830.1 47 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 48 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). 49 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 50 RS 830.1 51 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). Assicurazione per l’invalidità. LF 7 / 78 831.20 2 Le persone di età inferiore a 20 anni, che non esercitano un’attività lucrativa, sono considerate invalide sulla base dell’articolo 8 capoverso 2 LPGA. Art. 652 Condizioni assicurative 1 Gli Svizzeri e gli stranieri nonché gli apolidi hanno diritto alle prestazioni confor- memente alle seguenti disposizioni. È fatto salvo l’articolo 39.53 1bis Qualora una convenzione di sicurezza sociale conclusa dalla Svizzera obblighi soltanto uno Stato contraente a versare prestazioni, non sussiste alcun diritto ad una rendita d’invalidità se la totalizzazione dei periodi di assicurazione congiunti in en- trambi i Paesi da parte di cittadini svizzeri o cittadini dell’altro Stato contraente giu- stifica il diritto alla rendita secondo la legislazione dell’altro Stato contraente.54 55 2 Fatto salvo l’articolo 9 capoverso 3, i cittadini stranieri hanno diritto alle prestazioni solo finché hanno il loro domicilio e la loro dimora abituale (art. 13 LPGA56) in Sviz- zera, e in quanto, all’insorgere dell’invalidità, abbiano pagato i contributi almeno per un anno intero o abbiano risieduto ininterrottamente in Svizzera per dieci anni. Nes- suna prestazione è assegnata ai loro congiunti domiciliati all’estero.57 3 Nel caso di persone che hanno avuto successivamente più cittadinanze, per il diritto alle prestazioni è determinante la cittadinanza posseduta durante la riscossione delle prestazioni.58 Art. 6a59 Fornitura di informazioni60 1 In deroga all’articolo 28 capoverso 3 LPGA61 chi pretende prestazioni assicurative autorizza le persone e i servizi menzionati nella comunicazione a fornire agli organi dell’assicurazione per l’invalidità tutte le informazioni necessarie e a mettere a loro disposizione tutti i documenti necessari per accertare il diritto alle prestazioni e il di- ritto al regresso. Queste persone e questi servizi sono tenuti a fornire le informazioni richieste. 52 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). 53 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 23 giu. 2000, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2677; FF 1999 4303). 54 Introdotto dall’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS) (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 23 giu. 2000, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2677; FF 1999 4303). 55 Vedi anche le disp. fin. mod. del 23 giu. 2000 alla fine del presente testo. 56 RS 830.1 57 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 58 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 17 giu. 2011 (Miglioramento dell’esecuzione), in vi- gore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497). 59 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 60 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 61 RS 830.1 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 8 / 78 831.20 2 I datori di lavoro, i fornitori di prestazioni secondo gli articoli 36–40 LAMal62, le assicurazioni e i servizi ufficiali non menzionati nominativamente nella comunica- zione sono tenuti a fornire, su richiesta, agli organi dell’assicurazione per l’invalidità tutte le informazioni necessarie e a mettere a loro disposizione tutti i documenti ne- cessari per accertare il diritto alle prestazioni e il diritto al regresso.63 L’assicurato dev’essere informato dei contatti presi con queste persone e questi servizi. Art. 764 Obblighi dell’assicurato 1 L’assicurato deve fare tutto quanto si può ragionevolmente esigere da lui per ridurre la durata e l’entità dell’incapacità al lavoro (art. 6 LPGA65) e per evitare l’insorgere di un’invalidità (art. 8 LPGA). 2 L’assicurato deve partecipare attivamente all’esecuzione di tutti i provvedimenti ra- gionevolmente esigibili che possono contribuire sia a mantenerlo nel suo attuale posto di lavoro, sia a favorire la sua integrazione nella vita professionale o in un’attività paragonabile (mansioni consuete). Si tratta in particolare di: a. provvedimenti di intervento tempestivo (art. 7d); b. provvedimenti di reinserimento per preparare all’integrazione professionale (art. 14a); c. provvedimenti professionali (art. 15–18 e 18b); d. cure mediche conformemente all’articolo 25 LAMal66; e.67 provvedimenti di reintegrazione per i beneficiari di una rendita secondo l’ar- ticolo 8a capoverso 2. Art. 7a68 Provvedimenti ragionevolmente esigibili È considerato ragionevolmente esigibile ogni provvedimento che serve all’integrazio- ne dell’assicurato; fanno eccezione i provvedimenti che non sono adatti allo stato di salute dell’assicurato. 62 RS 832.10 63 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 64 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 65 RS 830.1 66 RS 832.10 67 Introdotta dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 68 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Assicurazione per l’invalidità. LF 9 / 78 831.20 Art. 7b69 Sanzioni 1 Le prestazioni possono essere ridotte o rifiutate conformemente all’articolo 21 ca- poverso 4 LPGA70 se l’assicurato non ha adempiuto gli obblighi di cui all’articolo 7 della presente legge o all’articolo 43 capoverso 2 LPGA. 2 In deroga all’articolo 21 capoverso 4 LPGA, le prestazioni possono essere ridotte o rifiutate senza diffida e termine di riflessione se l’assicurato: a. non si è annunciato immediatamente all’AI nonostante un’ingiunzione dell’ufficio AI conformemente all’articolo 3c capoverso 6 e ciò si ripercuote negativamente sulla durata o sull’entità dell’incapacità al lavoro o dell’inva- lidità; b. non ha adempiuto l’obbligo di notificazione ai sensi dell’articolo 31 capo- verso 1 LPGA; c. ha ottenuto o ha tentato di ottenere indebitamente prestazioni dell’assicura- zione per l’invalidità; d. non fornisce all’ufficio AI le informazioni di cui questo abbisogna per adem- piere i suoi compiti legali. 3 La decisione di ridurre o di rifiutare prestazioni deve tener conto di tutte le circo- stanze del singolo caso, in particolare del grado della colpa dell’assicurato.71 4 In deroga all’articolo 21 capoverso 1 LPGA, gli assegni per grandi invalidi non pos- sono essere né rifiutati né ridotti.72 Art. 7c73 Collaborazione del datore di lavoro Il datore di lavoro collabora attivamente con l’ufficio AI. Coopera nella ricerca di una soluzione adeguata nell’ambito di quanto si possa ragionevolmente pretendere. B.74 Provvedimenti d’intervento tempestivo Art. 7d 1 I provvedimenti d’intervento tempestivo hanno lo scopo di contribuire affinché: a. i minorenni a partire da 13 anni compiuti con danni alla salute e i giovani adulti fino al compimento dei 25 anni con danni alla salute siano sostenuti 69 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 70 RS 830.1 71 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 72 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 73 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 74 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 10 / 78 831.20 nell’accesso a una prima formazione professionale e nel loro ingresso nel mer- cato del lavoro; b. gli assicurati che presentano un’incapacità al lavoro (art. 6 LPGA75) possano mantenere il loro posto di lavoro; c. gli assicurati possano essere integrati in un nuovo posto di lavoro all’interno della stessa azienda o altrove.76 2 Gli uffici AI possono ordinare i seguenti provvedimenti: a. adeguamenti del posto di lavoro; b. corsi di formazione; c. collocamento; d. orientamento professionale; e. riabilitazione socioprofessionale; f. provvedimenti di occupazione; g.77 consulenza e accompagnamento. 3 Non sussiste alcun diritto ai provvedimenti d’intervento tempestivo. 4 Il Consiglio federale può ampliare l’elenco dei provvedimenti. Disciplina la durata della fase d’intervento tempestivo e stabilisce l’importo massimo che può essere im- piegato, per ogni assicurato, per provvedimenti di questo tipo. C. Provvedimenti d’integrazione e indennità giornaliere78 I. Il diritto alle prestazioni Art. 879 Regola 1 Gli assicurati invalidi o minacciati da un’invalidità (art. 8 LPGA80) hanno diritto ai provvedimenti d’integrazione per quanto: a. essi siano necessari e idonei per ripristinare, conservare o migliorare la loro capacità al guadagno o la loro capacità di svolgere le mansioni consuete; e b. le condizioni per il diritto ai diversi provvedimenti siano adempiute.81 75 RS 830.1 76 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 77 Introdotta dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 78 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 79 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). 80 RS 830.1 81 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Assicurazione per l’invalidità. LF 11 / 78 831.20 1bis Il diritto ai provvedimenti d’integrazione non dipende dall’esercizio di un’attività lucrativa prima dell’insorgere dell’invalidità. Per determinare questi provvedimenti si tiene conto in particolare degli aspetti seguenti riguardanti l’assicurato: a. la sua età; b. il suo grado di sviluppo; c. le sue capacità; e d. la durata probabile della sua vita professionale.82 1ter In caso di abbandono di un provvedimento d’integrazione, l’ulteriore concessione del medesimo o di un altro provvedimento d’integrazione è valutata sulla base dei criteri di cui ai capoversi 1 e 1bis.83 2 Il diritto alle prestazioni previste negli articoli 13 e 21 esiste indipendentemente dalla possibilità d’integrazione nella vita professionale o di svolgimento delle mansioni consuete.84 2bis Il diritto alle prestazioni previste nell’articolo 16 capoverso 3 lettera b esiste indi- pendentemente dal fatto che i provvedimenti d’integrazione siano necessari o no per conservare o migliorare la capacità al guadagno o la capacità di svolgere le mansioni consuete.85 3 I provvedimenti d’integrazione sono: a. i provvedimenti sanitari; abis.86 la consulenza e l’accompagnamento; ater.87 i provvedimenti di reinserimento per preparare all’integrazione professio- nale; b.88 i provvedimenti professionali; c. 89 ... 82 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI) (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 83 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 84 Nuovo testo giusta il n. II 25 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). 85 Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI) (RU 2003 3837; FF 2001 2851). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 86 Introdotta dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI) (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 87 Introdotta dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 88 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 89 Abrogata dal n. II 25 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione fi- nanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 12 / 78 831.20 d. la consegna90 di mezzi ausiliari; e. 91 ... 4 ...92 Art. 8a93 Reintegrazione dei beneficiari di una rendita con un potenziale d’integrazione94 1 I beneficiari di una rendita hanno diritto a provvedimenti di reintegrazione purché: a. la capacità al guadagno possa essere presumibilmente migliorata; e b. i provvedimenti siano idonei a migliorare la capacità al guadagno. 2 I provvedimenti di reintegrazione sono i provvedimenti di cui all’articolo 8 capo- verso 3 lettere abis–b e d.95 3 I provvedimenti di reinserimento possono essere assegnati più volte e avere una du- rata complessiva superiore a un anno. 4 ... 96 5 Il Consiglio federale può stabilire gli importi massimi a disposizione degli uffici AI per i provvedimenti di cui al capoverso 2.97 Art. 998 Condizioni assicurative99 1 I provvedimenti d’integrazione sono applicati in Svizzera e solo eccezionalmente anche all’estero. 90 Nuovo termine giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 91 Abrogata dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 92 Introdotto dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicu- razioni sociali (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Abrogata dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 93 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Vedi anche la disp. fin. di detta mod. alla fine del presente testo. 94 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 95 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 96 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 97 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 98 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). 99 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Assicurazione per l’invalidità. LF 13 / 78 831.20 1bis Il diritto ai provvedimenti d’integrazione nasce al più presto con l’assoggetta- mento all’assicurazione obbligatoria o facoltativa e si estingue al più tardi allo scadere dell’assicurazione.100 2 Le persone che non sono o non sono più assoggettate all’assicurazione hanno diritto ai provvedimenti d’integrazione al massimo fino all’età di 20 anni, purché almeno uno dei genitori: a. sia assicurato facoltativamente; o b. sia assicurato obbligatoriamente durante un’attività lucrativa esercitata all’estero: 1. secondo l’articolo 1a capoverso 1 lettera c LAVS101, 2. secondo l’articolo 1a capoverso 3 lettera a LAVS, o 3. in virtù di una convenzione internazionale.102 3 Gli stranieri che non hanno ancora compiuto il 20° anno e hanno il domicilio e la di- mora abituale (art. 13 LPGA103) in Svizzera hanno diritto ai provvedimenti d’integra- zione se adempiono essi stessi le condizioni previste nell’articolo 6 capoverso 2 o se: a. all’insorgenza dell’invalidità, il padre o la madre, quando si tratti di stranieri, conta almeno un anno intero di contribuzione o dieci anni di dimora ininter- rotta in Svizzera; e se b. essi stessi sono nati invalidi in Svizzera oppure, al manifestarsi dell’invalidità, risiedono in Svizzera ininterrottamente da almeno un anno o dalla nascita. Sono parificati ai figli nati invalidi in Svizzera quelli con domicilio e dimora abituale in Svizzera, ma nati invalidi all’estero, la cui madre, immediatamente prima della loro nascita, ha risieduto all’estero per due mesi al massimo. Il Consiglio federale determina in che misura l’assicurazione per l’invalidità debba assumere le spese causate dall’invalidità all’estero.104 Art. 10105 Inizio ed estinzione del diritto 1 Il diritto ai provvedimenti di reinserimento per preparare all’integrazione professio- nale e ai provvedimenti professionali nasce al più presto al momento in cui l’assicu- rato rivendica il diritto alle prestazioni conformemente all’articolo 29 capoverso 1 LPGA106. 100 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 101 RS 831.10 102 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 103 RS 830.1 104 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 105 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 106 RS 830.1 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 14 / 78 831.20 2 Il diritto agli altri provvedimenti d’integrazione e ai provvedimenti di reintegrazione di cui all’articolo 8a nasce non appena i provvedimenti sono opportuni considerati l’età e lo stato di salute dell’assicurato.107 3 Il diritto si estingue al più tardi alla fine del mese in cui l’assicurato si avvale del diritto di ottenere una rendita anticipata, conformemente all’articolo 40 capoverso 1 LAVS108, o alla fine del mese in cui raggiunge l’età del pensionamento. Art. 11109 Copertura assicurativa nell’assicurazione contro gli infortuni 1 L’assicurazione per l’invalidità può detrarre dall’indennità giornaliera al massimo due terzi del premio per l’assicurazione obbligatoria contro gli infortuni non profes- sionali. 2 Per gli assicurati di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c LAINF110, l’ufficio AI stabilisce un guadagno assicurato ai sensi dell’articolo 15 capoverso 2 LAINF. 3 Il Consiglio federale fissa le modalità per il calcolo del guadagno assicurato ai sensi dell’articolo 15 capoverso 2 LAINF in funzione dell’indennità giornaliera percepita e disciplina la procedura. Art. 11a111 Indennità per spese di custodia e d’assistenza 1 Gli assicurati senza attività lucrativa che partecipano a provvedimenti d’integrazione e vivono in comunione domestica con uno o più figli di età inferiore a 16 anni o con altri familiari hanno diritto a un’indennità per spese di custodia e d’assistenza se: a. forniscono la prova che i provvedimenti d’integrazione provocano spese sup- plementari per la custodia dei figli o l’assistenza dei familiari; e b. i provvedimenti d’integrazione si protraggono per almeno due giorni conse- cutivi. 2 Danno diritto all’indennità per spese di custodia e d’assistenza: a. i figli degli assicurati; b. gli affiliati di cui gli assicurati si sono assunti gratuitamente e durevolmente il mantenimento e l’educazione; c. i familiari per i quali gli assicurati hanno diritto a un accredito per compiti assistenziali secondo l’articolo 29septies LAVS112. 3 Il Consiglio federale stabilisce l’importo massimo dell’indennità. 107 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 108 RS 831.10 109 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 110 RS 832.20 111 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 112 RS 831.10 Assicurazione per l’invalidità. LF 15 / 78 831.20 II. I provvedimenti sanitari Art. 12113 Diritto a provvedimenti sanitari d’integrazione 1 Fino al compimento dei 20 anni gli assicurati hanno diritto a provvedimenti sanitari d’integrazione destinati non alla cura dell’affezione in quanto tale ma direttamente all’integrazione nella scuola dell’obbligo, nella formazione professionale iniziale o nella vita professionale o a favorire lo svolgimento delle mansioni consuete. 2 Gli assicurati che al momento del compimento dei 20 anni partecipano a provvedi- menti professionali secondo gli articoli 15–18c hanno diritto a provvedimenti sanitari d’integrazione destinati direttamente all’integrazione nella vita professionale sino alla fine dei provvedimenti professionali in questione, ma al massimo fino al compimento dei 25 anni. 3 I provvedimenti sanitari d’integrazione devono essere atti a migliorare in modo du- raturo e sostanziale la capacità di frequentare la scuola o seguire una formazione op- pure la capacità al guadagno o la capacità di svolgere le mansioni consuete, o a evitare una diminuzione notevole di tale capacità. Il diritto sussiste soltanto se il medico spe- cialista curante emette una prognosi favorevole tenendo conto della gravità dell’infer- mità dell’assicurato. Art. 13114 Diritto a provvedimenti sanitari per la cura delle infermità congenite 1 Fino al compimento dei 20 anni gli assicurati hanno diritto a provvedimenti sanitari per la cura delle infermità congenite (art. 3 cpv. 2 LPGA115). 2 I provvedimenti sanitari di cui al capoverso 1 sono concessi per la cura di malfor- mazioni congenite, malattie genetiche e affezioni prenatali e perinatali che: a. sono diagnosticate da un medico specialista; b. compromettono la salute; c. presentano una certa gravità; d. richiedono cure di lunga durata o complesse; e e. possono essere curate con i provvedimenti sanitari di cui all’articolo 14. 3 Il capoverso 2 lettera e non si applica ai provvedimenti sanitari per la cura della tri- somia 21. 113 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 114 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 115 RS 830.1 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 16 / 78 831.20 Art. 14116 Entità dei provvedimenti sanitari e condizioni per l’assunzione delle prestazioni 1 I provvedimenti sanitari comprendono: a. le terapie ambulatoriali od ospedaliere, con i relativi esami, e le cure in ospe- dale dispensate: 1. dal medico, 2. dal chiropratico, 3. da persone che effettuano prestazioni previa prescrizione o indicazione di un medico o di un chiropratico; b. le prestazioni di cura mediche ambulatoriali; c. le analisi, i medicamenti, i mezzi e gli apparecchi diagnostici o terapeutici prescritti dal medico o, nei limiti stabiliti dal Consiglio federale, dal chiropra- tico; d. i provvedimenti di riabilitazione medica eseguiti o prescritti dal medico; e. la degenza in ospedale secondo lo standard del reparto comune; f. la prestazione effettuata dal farmacista al momento di fornire i medicamenti prescritti secondo la lettera c; g. le spese di trasporto necessarie dal profilo medico. 2 I provvedimenti sanitari devono essere efficaci, appropriati ed economici. L’effica- cia deve essere comprovata secondo metodi scientifici; nel caso delle malattie rare si tiene conto della frequenza della malattia. 3 L’assicurazione non assume le spese per i provvedimenti di logopedia. 4 La decisione se concedere terapie ambulatoriali od ospedaliere deve tenere adegua- tamente conto della proposta del medico curante e delle condizioni personali dell’as- sicurato. Art. 14bis 117 Rimborso delle spese per terapie ospedaliere118 1 Le spese per terapie ospedaliere ai sensi dell’articolo 14 capoverso 1 effettuate in un ospedale autorizzato secondo l’articolo 39 LAMal119 sono assunte per l’80 per cento dall’assicurazione e per il 20 per cento dal Cantone di domicilio dell’assicurato. Il Cantone di domicilio versa la sua parte direttamente all’ospedale.120 116 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 117 Introdotto dal n. I della LF del 15 giu. 2012 (6a revisione AI, secondo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 5559; FF 2011 5133). 118 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 119 RS 832.10 120 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per l’invalidità. LF 17 / 78 831.20 2 Il diritto di regresso di cui all’articolo 72 LPGA121 si applica per analogia al Cantone di domicilio per i contributi da esso versati in virtù del capoverso 1.122 Art. 14ter 123 Designazione delle prestazioni 1 Il Consiglio federale stabilisce: a. le condizioni applicabili ai provvedimenti sanitari d’integrazione secondo l’articolo 12 capoverso 3; b. le infermità congenite per le quali sono concessi provvedimenti sanitari se- condo l’articolo 13; c. le prestazioni di cura mediche per le quali sono assunte le spese. 2 Può prevedere che siano assunte le spese per i provvedimenti sanitari d’integrazione di cui all’articolo 12 che non soddisfano le condizioni dell’articolo 14 capoverso 2, se questi provvedimenti sono necessari per l’integrazione. Determina la natura e l’entità dei provvedimenti. 3 Può disciplinare il rimborso delle spese per medicamenti: a. impiegati in modo diverso rispetto all’impiego definito: 1. dalle informazioni professionali omologate dall’Istituto svizzero per gli agenti terapeutici, 2. dalle indicazioni ammesse nell’elenco delle specialità o nell’elenco di cui al capoverso 5; b. omologati in Svizzera ma non inclusi nell’elenco delle specialità o nell’elenco di cui al capoverso 5; o c. non omologati in Svizzera. 4 Può delegare al Dipartimento federale dell’interno (DFI) o all’Ufficio federale delle assicurazioni sociali (UFAS) i compiti di cui ai capoversi 1–3. 5 L’Ufficio federale competente tiene un elenco dei medicamenti per la cura delle in- fermità congenite secondo l’articolo 13, inclusi i prezzi massimi, sempreché tali me- dicamenti non figurino già nell’elenco delle specialità di cui all’articolo 52 capo- verso 1 lettera b LAMal124. 121 RS 830.1 122 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 123 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 124 RS 832.10 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 18 / 78 831.20 IIbis.125 Consulenza e accompagnamento Art. 14quater 1 L’assicurato e il suo datore di lavoro hanno diritto alla consulenza e all’accompa- gnamento se: a. l’assicurato ha diritto a un provvedimento d’integrazione secondo l’articolo 8 capoverso 3 lettera ater o b; o b. viene esaminato il diritto dell’assicurato a una rendita. 2 Il diritto nasce al più presto nel momento in cui l’ufficio AI stabilisce che è indicato un provvedimento di reinserimento per preparare all’integrazione professionale, un provvedimento professionale o l’esame del diritto a una rendita. 3 L’assicurato per il quale è concluso l’ultimo provvedimento di cui al capoverso 1 lettera a e il suo datore di lavoro hanno diritto alla consulenza e all’accompagnamento per al massimo altri tre anni dalla decisione dell’ufficio AI che conclude il provvedi- mento. 4 L’assicurato la cui rendita è soppressa una volta conclusi i provvedimenti di cui al- l’articolo 8a capoverso 2 e il suo datore di lavoro hanno diritto alla consulenza e al- l’accompagnamento per al massimo altri tre anni dalla decisione dell’ufficio AI. 5 Il Consiglio federale può stabilire gli importi massimi a disposizione degli uffici AI per la consulenza e l’accompagnamento. IIter.126 I provvedimenti di reinserimento per preparare all’integrazione professionale Art. 14a 1 Hanno diritto a provvedimenti di reinserimento per preparare all’integrazione pro- fessionale (provvedimenti di reinserimento): a. gli assicurati che da almeno sei mesi presentano un’incapacità al lavoro (art. 6 LPGA127) almeno del 50 per cento; b. gli assicurati senza attività lucrativa di età inferiore a 25 anni, se minacciati da un’invalidità (art. 8 cpv. 2 LPGA).128 125 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 126 Originario IIbis. Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 127 RS 830.1 128 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per l’invalidità. LF 19 / 78 831.20 1bis Il diritto sussiste soltanto se i provvedimenti di reinserimento permettono di creare le premesse per attuare provvedimenti professionali.129 2 Sono considerati provvedimenti di reinserimento i seguenti provvedimenti mirati per favorire l’integrazione professionale: a. provvedimenti di riabilitazione socioprofessionale; b. provvedimenti d’occupazione. 3 I provvedimenti di reinserimento possono essere assegnati più volte. Il singolo prov- vedimento non può durare più di un anno; in casi eccezionali questa durata può essere prolungata di un anno al massimo.130 4 ...131 5 I provvedimenti da attuare nell’azienda sono presi e realizzati in stretta collabora- zione con il datore di lavoro. L’assicurazione può versare un contributo al datore di lavoro. Il Consiglio federale stabilisce il suo importo, nonché la durata e le condizioni del suo versamento.132 III. I provvedimenti professionali Art. 15133 Orientamento professionale 1 Gli assicurati cui l’invalidità rende difficile la scelta della professione hanno diritto all’orientamento professionale e a un provvedimento preparatorio in vista dell’acces- so alla formazione. 2 Gli assicurati cui l’invalidità rende difficile l’esercizio dell’attività svolta in prece- denza hanno diritto all’orientamento professionale. Art. 16134 Prima formazione professionale 1 Gli assicurati che hanno scelto una professione ma che non hanno ancora esercitato alcuna attività lucrativa e che a cagione della loro invalidità incontrano notevoli spese suppletive per la prima formazione professionale hanno diritto alla rifusione di tali spese se la formazione si confà alle loro attitudini. 2 La prima formazione professionale deve, per quanto possibile, essere finalizzata al- l’integrazione professionale nel mercato del lavoro primario e svolgersi già in esso. 129 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 130 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 131 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 132 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 133 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 134 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 20 / 78 831.20 3 Sono parificati alla prima formazione professionale: a. la formazione in una nuova professione per gli assicurati i quali, dopo l’insor- gere dell’invalidità, hanno intrapreso un’attività lucrativa inadeguata di cui non si può ragionevolmente pretendere la continuazione; b. il perfezionamento nel settore professionale dell’assicurato o in un altro set- tore, nella misura in cui sia idoneo e adeguato e permetta presumibilmente di migliorare o conservare la capacità al guadagno; è eccettuato il perfeziona- mento offerto dalle organizzazioni di cui all’articolo 74; in casi motivati, definiti dall’UFAS, si può prescindere da questa eccezione; c. la preparazione a un lavoro ausiliario o a un’attività in un laboratorio protetto. 4 Il Consiglio federale può stabilire le condizioni per l’assegnazione dei provvedi- menti di cui al capoverso 3 lettera c, per quanto concerne la loro natura, durata ed entità. Art. 17 Riformazione professionale 1 L’assicurato ha diritto alla formazione in una nuova attività lucrativa se la sua inva- lidità esige una riconversione professionale e grazie ad essa la capacità al guadagno può essere presumibilmente conservata o migliorata.135 2 La nuova formazione nella professione esercitata anteriormente è parificata alla for- mazione in una nuova attività lucrativa. Art. 18136 Servizio di collocamento 1 Gli assicurati che presentano un’incapacità al lavoro (art. 6 LPGA137) e sono idonei all’integrazione hanno diritto a un sostegno nella ricerca di un posto di lavoro appro- priato o al fine di mantenere il loro posto di lavoro.138 2 L’ufficio AI decide l’attuazione immediata di questi provvedimenti non appena ri- sulti da un esame sommario che le condizioni necessarie sono adempiute. 3 e 4 ...139 135 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). Vedi anche le disp. trans. della mod. del 19 giu. 2020 alla fine del presente testo. 136 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 137 RS 830.1 138 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 139 Abrogati dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), con effetto dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Assicurazione per l’invalidità. LF 21 / 78 831.20 Art. 18a140 Lavoro a titolo di prova 1 L’assicurazione per l’invalidità può assegnare all’assicurato un posto di lavoro a ti- tolo di prova per al massimo 180 giorni (lavoro a titolo di prova), al fine di appurare le sue capacità effettive sul mercato del lavoro. 2 Durante il lavoro a titolo di prova l’assicurato ha diritto a un’indennità giornaliera; i beneficiari di una rendita continuano a percepire la rendita. 3 Il lavoro a titolo di prova non crea un rapporto di lavoro ai sensi del Codice delle obbligazioni (CO)141. Tuttavia, le seguenti disposizioni del diritto del contratto di la- voro sono applicabili per analogia: a. diligenza e fedeltà (art. 321a CO); b. rendiconto e restituzione (art. 321b CO); c. lavoro straordinario (art. 321c CO); d. osservanza di direttive e di istruzioni (art. 321d CO); e. responsabilità del lavoratore (art. 321e CO); f. utensili, materiale e spese (art. 327, 327a, 327b, 327c CO); g. protezione della personalità del lavoratore (art. 328, 328b CO); h. tempo libero e vacanze (art. 329, 329a, 329c CO); i. altri obblighi: cauzione (art. 330 CO), attestato (art. 330a CO), obbligo di in- formare (art. 330b CO); j. diritti sulle invenzioni e sui design (art. 332 CO); k. conseguenze della fine del rapporto di lavoro: esigibilità dei crediti (art. 339 cpv. 1 CO), restituzione (art. 339a CO). 4 Il Consiglio federale disciplina le condizioni per un’eventuale conclusione anticipata del lavoro a titolo di prova. Art. 18abis 142 Fornitura di personale a prestito 1 Per agevolare l’accesso dell’assicurato al mercato del lavoro, l’ufficio AI può rivol- gersi a un prestatore di personale autorizzato conformemente alla legge del 6 otto- bre 1989143 sul collocamento o esentato dall’obbligo di autorizzazione poiché di uti- lità pubblica. 2 Il prestatore di personale deve disporre di conoscenze specialistiche sul colloca- mento di persone con danni alla salute. 3 L’assicurazione versa al prestatore di personale un’indennità per: 140 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI) (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 141 RS 220 142 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 143 RS 823.11 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 22 / 78 831.20 a. le prestazioni da lui fornite secondo il contratto di prestazioni; b. le spese supplementari per i contributi alla previdenza professionale e per i premi per l’indennità giornaliera in caso di malattia dovute allo stato di salute dell’assicurato. 4 Il Consiglio federale stabilisce le modalità nonché l’importo massimo dell’indennità. Art. 18b144 Assegno per il periodo d’introduzione 1 L’assicurato che ha trovato un posto di lavoro grazie al collocamento e le cui capa- cità effettive non corrispondono ancora al salario convenuto ha diritto a un assegno per il periodo d’introduzione necessario, ma al massimo per 180 giorni. 2 L’assegno per il periodo d’introduzione corrisponde al massimo al salario lordo mensile convenuto e non può superare l’importo massimo dell’indennità giornaliera. 3 L’assegno per il periodo d’introduzione è versato al datore di lavoro. 4 Il Consiglio federale disciplina il coordinamento con le prestazioni di altre assicura- zioni sociali per il periodo durante il quale l’assicurato percepisce l’assegno per il periodo d’introduzione. Art. 18c145 Indennità per sopperire all’aumento dei contributi 1 L’assicurazione versa un’indennità per sopperire all’aumento dei contributi della previdenza professionale obbligatoria e dell’assicurazione d’indennità giornaliera in caso di malattia se: a. nell’arco di tre anni, l’assicurato ricollocato ridiventa incapace al lavoro per motivi di salute; b. all’insorgere della nuova incapacità al lavoro, il rapporto di lavoro è durato più di tre mesi. 2 Il Consiglio federale stabilisce l’importo dell’indennità e può subordinarne il versa- mento ad altre condizioni. Art. 18d146 Aiuto in capitale Un aiuto in capitale può essere accordato agli assicurati invalidi idonei all’integra- zione, affinché possano intraprendere o sviluppare un’attività lucrativa come lavora- tori indipendenti e allo scopo di finanziare gli adeguamenti necessari nell’azienda in seguito all’invalidità. Il Consiglio federale stabilisce le condizioni ulteriori e precisa le forme di questo aiuto. 144 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 145 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 146 Originario art. 18b. Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Assicurazione per l’invalidità. LF 23 / 78 831.20 IV. ...147 Art. 19148 Art. 20149 V. I mezzi ausiliari Art. 21150 Diritto 1 L’assicurato ha diritto ai mezzi ausiliari, compresi in un elenco allestito dal Consi- glio federale, dei quali ha bisogno per esercitare un’attività lucrativa o adempiere le sue mansioni consuete, per conservare o migliorare la sua capacità al guadagno, per studiare, per imparare una professione o seguire una formazione continua oppure a scopo di assuefazione funzionale.151 L’assicurazione sopperisce alle spese per protesi dentarie, occhiali e sostegni plantari solo per quanto costituiscono un complemento essenziale ai provvedimenti sanitari d’integrazione. 2 L’assicurato, che, a causa della sua invalidità, ha bisogno di apparecchi costosi per spostarsi, stabilire contatti nel proprio ambiente o attendere alla propria persona, ha diritto, indipendentemente dalla sua capacità al guadagno, a tali mezzi ausiliari, com- presi in un elenco allestito dal Consiglio federale. 3 L’assicurazione fornisce i mezzi ausiliari in proprietà o a prestito in un tipo semplice e adeguato. Se un mezzo ausiliario sostituisce oggetti che l’assicurato dovrebbe ac- quistare anche senza l’invalidità, l’assicurato è tenuto a partecipare alla spesa.152 4 Il Consiglio federale può prevedere che l’assicurato possa continuare a utilizzare il mezzo ausiliario fornito a prestito anche quando non sono più adempiute le condizioni poste all’assegnazione.153 147 Abrogato dal n. II 25 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione fi- nanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). 148 Abrogato dal n. II 25 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione fi- nanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). 149 Abrogato dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 150 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). 151 Nuovo testo giusta l’all. n. 37 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vi- gore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). 152 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 153 Introdotto dal n. II della LF del 30 giu. 1972 (RU 1972 2314; FF 1971 II 729). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 24 / 78 831.20 Art. 21bis154 Diritto di sostituzione della prestazione 1 L’assicurato che ha diritto a un mezzo ausiliario figurante nell’elenco del Consiglio federale può sceglierne un altro che adempie la stessa funzione. 2 L’assicurazione assume i costi del mezzo ausiliario scelto, ma solo fino a concor- renza dell’importo che avrebbe versato per il mezzo ausiliario figurante nell’elenco. 3 Se i mezzi ausiliari sono acquistati mediante una procedura di aggiudicazione, il Consiglio federale può limitare il diritto di sostituzione ai soli mezzi ausiliari degli offerenti. Art. 21ter 155 Prestazioni sostitutive 1 L’assicurazione può assegnare sussidi di ammortamento all’assicurato che acquista a proprie spese un mezzo ausiliario al quale ha diritto. 2 Se al posto di un mezzo ausiliario un assicurato ha bisogno dei servizi di terzi, l’as- sicurazione può assegnare sussidi a tal fine. 3 Se, per esercitare l’attività professionale in un’azienda agricola o artigianale, l’assi- curato ha diritto a un mezzo ausiliario costoso che l’assicurazione non potrà recupe- rare o potrà riutilizzare solo difficilmente, l’assicurazione può accordare invece del mezzo ausiliario un mutuo che si ammortizza automaticamente. 4 Il Consiglio federale stabilisce l’importo dei sussidi di cui ai capoversi 1 e 2, nonché l’importo del mutuo di cui al capoverso 3. Art. 21quater156 Acquisizione e rimborso dei mezzi ausiliari 1 Ai fini della consegna di mezzi ausiliari finanziati in tutto o in parte dall’assicura- zione e per la fornitura di servizi connessi con tali mezzi il Consiglio federale dispone degli strumenti seguenti: a. fissazione di importi forfetari; b. conclusione di convenzioni tariffali con i fornitori di prestazioni quali forni- tori di mezzi ausiliari, produttori, grossisti e dettaglianti; c. fissazione degli importi massimi per l’assunzione di costi; e d. procedure di aggiudicazione secondo la legge federale del 16 dicembre 1994157 sugli acquisti pubblici. 2 Il Consiglio federale applica procedure di aggiudicazione ai sensi del capoverso 1 lettera d dopo aver esaminato gli strumenti di cui alle lettere a–c. 154 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 155 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 156 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 157 RS 172.056.1 Assicurazione per l’invalidità. LF 25 / 78 831.20 VI. Indennità giornaliere Art. 22158 Diritto 1 Durante l’esecuzione dei provvedimenti d’integrazione di cui all’articolo 8 capo- verso 3 l’assicurato ha diritto a un’indennità giornaliera se: a. questi provvedimenti gli impediscono di esercitare un’attività lucrativa per almeno tre giorni consecutivi; o b. presenta, nella sua attività lucrativa, un’incapacità al lavoro (art. 6 LPGA159) almeno del 50 per cento. 2 Durante la prima formazione professionale l’assicurato ha diritto a un’indennità giornaliera se: a. beneficia di prestazioni secondo l’articolo 16; o b. ha partecipato a provvedimenti secondo l’articolo 12 o 14a direttamente ne- cessari per tale formazione. 3 L’assicurato che segue una formazione professionale superiore o frequenta una scuola universitaria ha diritto a un’indennità giornaliera soltanto se: a. a causa del danno alla sua salute non è in grado di esercitare parallelamente un’attività lucrativa; o b. a causa del danno alla sua salute la formazione dura notevolmente più a lungo. 4 Non hanno diritto a un’indennità giornaliera gli assicurati di cui al capoverso 2 che frequentano una scuola di cultura generale o seguono una formazione professionale di base che si svolge esclusivamente in una scuola. 5 I provvedimenti di cui agli articoli 8 capoverso 3 lettera abis e 16 capoverso 3 let- tera b non danno diritto a un’indennità giornaliera. Art. 22bis 160 Modalità 1 L’indennità giornaliera consiste in un’indennità di base, cui hanno diritto tutti gli assicurati, e in una prestazione per i figli, per gli assicurati con figli. 2 L’assicurato ha diritto a una prestazione per ogni figlio che non ha ancora compiuto 18 anni. Per i figli che seguono una formazione il diritto sussiste fino alla conclusione della stessa, ma al più tardi fino al compimento dei 25 anni. Gli affiliati sono equipa- rati ai figli propri quando l’assicurato ne assume gratuitamente e durevolmente la cura e l’educazione. L’assicurato non ha diritto a una prestazione per i figli per i quali sono già versati assegni legali per i figli o per la formazione. 158 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 159 RS 830.1 160 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 26 / 78 831.20 3 L’indennità giornaliera decorre, al più presto, dal primo giorno del mese seguente a quello in cui l’assicurato ha compiuto 18 anni. Il diritto di cui all’articolo 22 capo- verso 2 nasce con l’inizio della formazione, anche se l’assicurato non ha ancora com- piuto 18 anni. 4 Il diritto si estingue al più tardi alla fine del mese in cui l’assicurato ha fatto uso del diritto al godimento anticipato della rendita secondo l’articolo 40 capoverso 1 LAVS161 o in cui raggiunge l’età di pensionamento. 5 Se l’assicurato riceve una rendita, questa continua a essergli versata al posto delle indennità giornaliere durante l’esecuzione dei provvedimenti di reinserimento secon- do l’articolo 14a e dei provvedimenti di reintegrazione di cui all’articolo 8a. 6 Se a causa dell’esecuzione di un provvedimento l’assicurato subisce una perdita di guadagno o la soppressione dell’indennità giornaliera di un’altra assicurazione, l’as- sicurazione gli versa un’indennità giornaliera oltre alla rendita. 7 Il Consiglio federale stabilisce a quali condizioni sono versate le indennità giorna- liere: a. per giorni singoli; b. per i periodi d’accertamento e d’attesa; c. per il lavoro a titolo di prova; d. in caso di interruzione dei provvedimenti d’integrazione in seguito a malattia, infortunio o maternità. Art. 23162 Indennità di base 1 L’indennità di base ammonta all’80 per cento del reddito lavorativo conseguito dall’assicurato nell’ultimo periodo di attività lucrativa esercitata senza limitazioni do- vute a ragioni di salute; tuttavia, non deve superare l’80 per cento dell’importo mas- simo dell’indennità giornaliera secondo l’articolo 24 capoverso 1.163 1bis Nel caso dei provvedimenti di reintegrazione di cui all’articolo 8a, l’indennità di base ammonta all’80 per cento del reddito lavorativo conseguito dall’assicurato im- mediatamente prima dell’inizio del provvedimento; tuttavia non deve superare l’80 per cento dell’importo massimo dell’indennità giornaliera.164 2 ...165 161 RS 831.10 162 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 163 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 164 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 165 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Vedi anche le disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. Assicurazione per l’invalidità. LF 27 / 78 831.20 2bis ...166 3 Per il calcolo del reddito lavorativo di cui ai capoversi 1 e 1bis è determinante il reddito medio sul quale sono riscossi i contributi secondo la LAVS167 (reddito deter- minante).168 Art. 23bis 169 Prestazione per i figli La prestazione per i figli ammonta per ogni figlio al 2 per cento dell’importo massimo dell’indennità giornaliera secondo l’articolo 24 capoverso 1. Art. 23ter a 23sexies 170 Art. 24171 Importo massimo e minimo dell’indennità giornaliera 1 L’importo massimo dell’indennità giornaliera di cui all’articolo 22 capoverso 1 cor- risponde all’importo massimo del guadagno giornaliero assicurato secondo la LAINF172.173 2 L’indennità giornaliera di cui all’articolo 22 capoverso 1 è ridotta se supera il reddito lavorativo determinante, inclusi gli assegni legali per i figli e per la formazione.174 3 ...175 4 Se fino al momento dell’integrazione l’assicurato aveva diritto a un’indennità gior- naliera secondo la LAINF, l’indennità giornaliera corrisponde almeno a quella versata fino allora dall’assicurazione contro gli infortuni. 166 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con ef- fetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 167 RS 831.10 168 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 169 Introdotto dal n. II della LF del 18 dic. 1998 (RU 1999 1571; FF 1998 2695). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 170 Introdotti dal n. II della LF del 18 dic. 1998 (RU 1999 1571; FF 1998 2695). Abrogati dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 171 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 172 RS 832.20 173 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 174 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 175 Abrogato dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 28 / 78 831.20 5 Il Consiglio federale disciplina il computo di un eventuale reddito da attività lucra- tiva e per certi casi può prevedere riduzioni. Per il calcolo delle indennità giornaliere, l’UFAS176 allestisce tavole vincolanti con importi arrotondati per eccesso. Art. 24bis 177 Deduzione in caso di assunzione delle spese di vitto e alloggio da parte dell’assicurazione per l’invalidità Se l’assicurazione per l’invalidità si assume completamente le spese di vitto e allog- gio, l’indennità giornaliera subisce una deduzione. Il Consiglio federale determina l’importo della deduzione. In tal ambito differenzia tra assicurati che hanno e assicu- rati che non hanno un obbligo di mantenimento. Art. 24ter 178 Importo dell’indennità giornaliera durante la prima formazione professionale 1 Per gli assicurati che seguono la prima formazione professionale l’importo mensile dell’indennità giornaliera corrisponde al salario stabilito nel contratto di tirocinio. Il Consiglio federale può stabilire criteri relativi all’importo dell’indennità giornaliera per i casi in cui il salario convenuto non corrisponde alla media cantonale del settore. 2 In assenza di un contratto di tirocinio, l’importo mensile dell’indennità giornaliera corrisponde al reddito medio, graduato in funzione dell’età, delle persone in una si- tuazione formativa equivalente. Il Consiglio federale fissa l’importo dell’indennità giornaliera. 3 Per gli assicurati che hanno 25 anni compiuti, l’importo mensile dell’indennità gior- naliera corrisponde all’importo massimo della rendita di vecchiaia secondo l’arti- colo 34 capoversi 3 e 5 LAVS179. Art. 24quater 180 Versamento dell’indennità giornaliera durante la prima formazione professionale 1 Durante la prima formazione professionale l’indennità giornaliera è versata al datore di lavoro nella misura in cui questi paga all’assicurato un salario corrispondente. Il Consiglio federale definisce le modalità di versamento dell’indennità giornaliera per i casi in cui non vi è un datore di lavoro. L’importo è versato mensilmente. 176 Nuova espr. giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo. 177 Introdotto dal n. II cpv. 3 della LF del 3 ott. 1975 (RU 1976 57; FF 1975 I 1185). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 178 Introdotto dal n. II della LF del 18 dic. 1998 (RU 1999 1571; FF 1998 2695). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 179 RS 831.10 180 Introdotto dal n. II della LF del 18 dic. 1998 (RU 1999 1571; FF 1998 2695). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per l’invalidità. LF 29 / 78 831.20 2 Se l’indennità giornaliera supera l’importo determinante secondo l’articolo 24ter capoverso 1, la differenza è versata all’assicurato. Art. 24quinquies 181 Art. 25182 Contributi alle assicurazioni sociali 1 Sulle indennità giornaliere sono pagati contributi: a. all’assicurazione per la vecchiaia e i superstiti; b. all’assicurazione per l’invalidità; c.183 all’ordinamento delle indennità per perdita di guadagno; d. se del caso, all’assicurazione contro la disoccupazione. 2 La metà dei contributi è a carico dell’assicurato, l’altra metà dell’assicurazione per l’invalidità. L’assicurazione rimborsa inoltre il contributo del datore di lavoro per il personale agricolo secondo l’articolo 18 capoverso 1 della legge federale del 20 giu- gno 1952184 sugli assegni familiari nell’agricoltura. 3 Il Consiglio federale può esentare dai contributi determinate categorie di persone e prevedere che non siano pagati contributi sulle indennità giornaliere accordate solo per brevi periodi. Art. 25bis 185 Art. 25ter 186 181 Introdotto dal n. II della LF del 18 dic. 1998 (RU 1999 1571; FF 1998 2695). Abrogato dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 182 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 183 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 17 giu. 2011 (Miglioramento dell’esecuzione), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4745; FF 2011 497). 184 RS 836.1 185 Introdotto dall’all. n. 4 della LF del 20 mar. 1981 sull’assicurazione contro gli infortuni (RU 1982 1676; FF 1976 III 155). Abrogato dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revi- sione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 186 Introdotto dal n. I della LF del 9 ott. 1986 (RU 1987 447; FF 1986 I 17). Abrogato dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 30 / 78 831.20 VII. Diritto d’opzione dell’assicurato, collaborazione, tariffe e tribunali arbitrali187 Art. 26188 Scelta tra medici, dentisti e farmacisti 1 L’assicurato ha libera scelta tra i medici, chiropratici, dentisti e farmacisti che sono autorizzati a esercitare la loro professione sotto la propria responsabilità professionale conformemente alla legge del 23 giugno 2006189 sulle professioni mediche o che e- sercitano la loro professione nel settore pubblico sotto la propria responsabilità pro- fessionale.190 2 ...191 3 I medici con diploma federale, autorizzati da un Cantone a gestire una farmacia pri- vata, sono parificati, nei limiti di questa autorizzazione, ai farmacisti designati nel capoverso 1. 4 ...192 Art. 26bis 193 Scelta tra personale sanitario ausiliario, stabilimenti e fornitori di mezzi ausiliari 1 L’assicurato ha libera scelta tra il personale sanitario ausiliario, gli stabilimenti e i laboratori, nonché le aziende presenti sul mercato generale del lavoro, che eseguono i provvedimenti d’integrazione, e i fornitori di mezzi ausiliari, in quanto essi soddisfino le prescrizioni cantonali e le esigenze dell’assicurazione.194 2 Il Consiglio federale, consultati i Cantoni e le organizzazioni interessate, emana le prescrizioni sul riconoscimento degli agenti esecutori indicati nel capoverso 1. Art. 27195 Collaborazione e tariffe 1 L’UFAS ha la facoltà di stipulare convenzioni con il corpo medico, le associazioni professionali del settore sanitario, nonché gli stabilimenti e i laboratori che eseguono 187 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 188 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). 189 RS 811.11 190 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 191 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 192 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 193 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). 194 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 195 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per l’invalidità. LF 31 / 78 831.20 provvedimenti di accertamento o d’integrazione, al fine di disciplinare la loro colla- borazione con gli organi dell’assicurazione e stabilire le tariffe. 2 Il Consiglio federale può definire principi affinché le tariffe siano calcolate secondo le regole dell’economia e adeguatamente strutturate; può anche definire principi rela- tivi all’adeguamento delle tariffe. Provvede al coordinamento con gli ordinamenti tariffali delle altre assicurazioni sociali. 3 Per i casi non retti da alcuna convenzione, il Consiglio federale può stabilire gli im- porti massimi delle spese assunte per provvedimenti d’integrazione. 4 Le tariffe che fissano punti per le prestazioni o per importi forfettari che si rifanno alle prestazioni devono basarsi su una struttura tariffale uniforme per tutta la Svizzera. Se le parti non si accordano, la struttura tariffale è stabilita dal Consiglio federale. 5 Il Consiglio federale può adeguare la struttura tariffale se quest’ultima si rivela ina- deguata e le parti non si accordano su una sua revisione. 6 Se non è stipulata una convenzione ai sensi del capoverso 1, il DFI, su domanda dell’UFAS o del fornitore di prestazioni, emana una decisione impugnabile concer- nente la collaborazione e le tariffe. 7 Se i fornitori di prestazioni e l’UFAS non si accordano sulla proroga di una conven- zione tariffaria esistente, il DFI può prorogarla per un anno. Se entro tale termine non è stipulata una nuova convenzione, il DFI stabilisce le tariffe dopo aver consultato gli interessati. 8 Su richiesta, i fornitori di prestazioni, le loro federazioni e l’organizzazione di cui all’articolo 47a LAMal196 comunicano gratuitamente al Consiglio federale i dati ne- cessari per adempiere i compiti di cui ai capoversi 3–5. Il Consiglio federale emana disposizioni dettagliate sul trattamento dei dati, nel rispetto del principio di propor- zionalità.197 9 In caso di violazione dell’obbligo di comunicare i dati di cui al capoverso 8, il Di- partimento federale dell’interno può prendere sanzioni contro i fornitori di prestazioni interessati, nonché contro le rispettive federazioni e l’organizzazione di cui all’arti- colo 47a LAMal. Le sanzioni consistono: a. nell’ammonizione; b. nella multa sino a 20 000 franchi.198 Art. 27bis 199 Economicità dei provvedimenti sanitari 1 Il rimborso può essere rifiutato per le prestazioni eccedenti il limite richiesto dall’in- teresse dell’assicurato e dallo scopo dei provvedimenti sanitari. L’ufficio AI può 196 RS 832.10 197 Introdotto dall’all. n. 3 della LF del 18 giu. 2021 (Misure di contenimento dei costi – Pac- chetto 1a), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981). 198 Introdotto dall’all. n. 3 della LF del 18 giu. 2021 (Misure di contenimento dei costi – Pac- chetto 1a), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2021 837; 2022 808; FF 2019 4981). 199 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 32 / 78 831.20 esigere dal fornitore di provvedimenti sanitari la restituzione di rimborsi ai sensi della presente legge ottenuti indebitamente. 2 Il fornitore di provvedimenti sanitari deve fare usufruire l’ufficio AI di sconti diretti o indiretti che ha ottenuto: a. da un altro fornitore di prestazioni cui ha conferito mandato; b. da persone o enti fornitori di medicamenti o di mezzi e apparecchi diagnostici o terapeutici. 3 Se il fornitore di provvedimenti sanitari disattende questo obbligo, l’ufficio AI può esigere la restituzione dello sconto. Art. 27ter 200 Fatturazione 1 Il fornitore di prestazioni deve consegnare all’ufficio AI una fattura dettagliata e comprensibile. Deve pure trasmettergli tutte le indicazioni necessarie per poter veri- ficare il calcolo del rimborso e l’economicità della prestazione. L’assicurato riceve una copia della fattura. 2 Per i rimborsi tramite importi forfettari per singolo caso nella fattura vanno indicate le basi di calcolo, in particolare le diagnosi e le procedure. Art. 27quater 201 Protezione tariffale I fornitori di prestazioni devono attenersi alle tariffe e ai prezzi stabiliti dalla conven- zione o dall’autorità competente; non possono esigere rimborsi superiori per presta- zioni previste dalla presente legge. Art. 27quinquies 202 Tribunale arbitrale cantonale 1 Le controversie tra l’assicurazione e i fornitori di prestazioni sono giudicate dai tri- bunali arbitrali designati dai Cantoni. 2 È competente il tribunale arbitrale del luogo in cui il fornitore di prestazioni ha un’in- stallazione permanente o esercita l’attività professionale. 3 I Cantoni possono affidare i compiti del tribunale arbitrale al tribunale cantonale delle assicurazioni. 4 Il tribunale arbitrale si compone di un presidente neutrale e di una rappresentanza paritetica delle parti interessate. Il tribunale cantonale delle assicurazioni al quale sia- no affidati i compiti del tribunale arbitrale è completato da una rappresentanza parite- tica delle parti interessate. 200 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 201 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 202 Originario art. 27bis. Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). Assicurazione per l’invalidità. LF 33 / 78 831.20 5 Il procedimento dinanzi al tribunale arbitrale è preceduto da una procedura di con- ciliazione, per quanto la controversia non sia già stata sottoposta a un’istanza di con- ciliazione prevista per convenzione. 6 Le decisioni sono notificate per scritto alle parti con la motivazione e l’indicazione dei rimedi giuridici. 7 Per il resto, i Cantoni disciplinano la procedura. D.203 Le rendite I. Il diritto204 Art. 28205 Principio 1 L’assicurato ha diritto a una rendita se: a. la sua capacità al guadagno o la sua capacità di svolgere le mansioni consuete non può essere ristabilita, mantenuta o migliorata mediante provvedimenti d’integrazione ragionevolmente esigibili; b. ha avuto un’incapacità al lavoro (art. 6 LPGA206) almeno del 40 per cento in media durante un anno senza notevole interruzione; e c. al termine di questo anno è invalido (art. 8 LPGA) almeno al 40 per cento. 1bis La rendita secondo il capoverso 1 non è concessa fintantoché non sono esaurite le possibilità d’integrazione secondo l’articolo 8 capoversi 1bis e 1ter.207 2 ...208 Art. 28a209 Valutazione del grado d’invalidità210 1 Per valutare il grado d’invalidità di un assicurato che esercita un’attività lucrativa si applica l’articolo 16 LPGA211. Il Consiglio federale definisce i redditi lavorativi de- terminanti per la valutazione del grado d’invalidità e i fattori di correzione applica- bili.212 203 Originaria lett. C. 204 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 205 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 206 RS 830.1 207 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 208 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 209 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 210 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 211 RS 830.1 212 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 34 / 78 831.20 2 Il grado d’invalidità dell’assicurato che non esercita un’attività lucrativa ma svolge le mansioni consuete e dal quale non si può ragionevolmente esigere che intraprenda un’attività lucrativa è valutato, in deroga all’articolo 16 LPGA, in funzione dell’inca- pacità di svolgere le mansioni consuete.213 3 Se l’assicurato esercita un’attività lucrativa a tempo parziale o collabora gratuita- mente nell’azienda del coniuge, il grado d’invalidità per questa attività è valutato se- condo l’articolo 16 LPGA. Se svolge anche le mansioni consuete, il grado d’invalidità per questa attività è valutato secondo il capoverso 2.214 In tal caso, occorre determi- nare la parte dell’attività lucrativa o della collaborazione gratuita nell’azienda del co- niuge e la parte dello svolgimento delle mansioni consuete e valutare il grado d’inva- lidità nei due ambiti. Art. 28b215 Determinazione dell’importo della rendita 1 L’importo della rendita è determinato quale quota percentuale di una rendita intera. 2 Se il grado d’invalidità è compreso tra il 50 e il 69 per cento, la quota percentuale corrisponde al grado d’invalidità. 3 Se il grado d’invalidità è uguale o superiore al 70 per cento, l’assicurato ha diritto a una rendita intera. 4 Se il grado d’invalidità è inferiore al 50 per cento, si applicano le quote percentuali seguenti: Grado d’invalidità Quota percentuale 49 % 47,5 % 48 % 45 % 47 % 42,5 % 46 % 40 % 45 % 37,5 % 44 % 35 % 43 % 32,5 % 42 % 30 % 41 % 27,5 % 40 % 25 % 213 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 214 Nuovo testo del primo e del secondo per. giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 215 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Vedi anche le disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. Assicurazione per l’invalidità. LF 35 / 78 831.20 Art. 29216 Inizio del diritto e versamento della rendita 1 Il diritto alla rendita nasce al più presto dopo sei mesi dalla data in cui l’assicurato ha rivendicato il diritto alle prestazioni conformemente all’articolo 29 capoverso 1 LPGA217, ma al più presto a partire dal mese seguente il compimento dei 18 anni. 2 Il diritto non nasce finché l’assicurato può pretendere un’indennità giornaliera ai sensi dell’articolo 22. 3 La rendita è versata dall’inizio del mese in cui nasce il diritto. 4 Le rendite corrispondenti a un grado d’invalidità inferiore al 50 per cento sono ver- sate solo agli assicurati che sono domiciliati e dimorano abitualmente (art. 13 LPGA) in Svizzera. Questo presupposto deve essere adempiuto anche dai congiunti per i quali è chiesta una prestazione. Art. 30218 Estinzione del diritto Il diritto alla rendita si estingue con l’inizio del diritto a una rendita di vecchiaia dell’AVS o con la morte dell’avente diritto. Art. 31219 Art. 32220 Prestazione transitoria in caso di incapacità al lavoro 1 L’assicurato ha diritto a una prestazione transitoria se: a. nel corso dei tre anni successivi alla riduzione o alla soppressione della rendita presenta una nuova incapacità al lavoro pari ad almeno il 50 per cento; b. l’incapacità al lavoro è durata almeno 30 giorni e continua a sussistere; e c. prima della riduzione o della soppressione della rendita ha partecipato a prov- vedimenti di reintegrazione di cui all’articolo 8a o la rendita gli è stata ridotta o soppressa in seguito alla ripresa dell’attività lucrativa o all’aumento del grado d’occupazione. 2 Il diritto alla prestazione transitoria nasce all’inizio del mese in cui le condizioni di cui al capoverso 1 sono soddisfatte. 3 Il diritto si estingue al più tardi alla fine del mese in cui l’ufficio AI decide in merito al grado d’invalidità (art. 34). 216 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 217 RS 830.1 218 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 219 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 220 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Vedi anche la disp. fin. di detta mod. alla fine del presente testo. Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 36 / 78 831.20 Art. 33221 Importo della prestazione transitoria 1 La prestazione transitoria di cui all’articolo 32 corrisponde: a. alla differenza fra la rendita corrente e la rendita che l’assicurato riceverebbe se non fosse stata ridotta; b. alla rendita che l’assicurato riceverebbe se non fosse stata soppressa. 2 Se l’assicurato ha diritto a una rendita completiva per i figli, questa è inclusa nel calcolo secondo il capoverso 1. Art. 34222 Riesame del grado d’invalidità e adeguamento della rendita 1 L’ufficio AI che accorda la prestazione transitoria di cui all’articolo 32 dispone pa- rallelamente il riesame del grado d’invalidità. 2 Il primo giorno del mese successivo a quello in cui l’ufficio AI pronuncia la propria decisione in merito al grado d’invalidità dell’assicurato: a. nasce il diritto a una rendita, in deroga all’articolo 28 capoverso 1 lettera b, a condizione che il grado d’invalidità raggiunga nuovamente il livello che dà diritto alla rendita; b. la rendita corrente è aumentata, ridotta o soppressa per il futuro, se il grado d’invalidità subisce una notevole modificazione. Art. 35223 Rendite completive per i figli 1 Le persone legittimate alla rendita d’invalidità hanno diritto a una rendita completiva per ogni figlio che, qualora esse fossero morte, avrebbe diritto a una rendita per orfani dell’assicurazione per la vecchiaia e i superstiti. 2 ...224 3 I figli elettivi affiliati soltanto dopo l’insorgere dell’invalidità non danno diritto alla rendita completiva salvo qualora si tratti di figli dell’altro coniuge.225 4 La rendita completiva per i figli è versata come la rendita cui è connessa. Sono salve le disposizioni per un impiego appropriato della rendita (art. 20 LPGA226) e le dispo- sizioni contrarie del giudice civile. In deroga all’articolo 20 LPGA, il Consiglio 221 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 222 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 223 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° gen. 1973 (RU 1972 2314; FF 1971 II 729). 224 Abrogato dall’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), con effetto dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). 225 Nuovo testo giusta dell’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). 226 RS 830.1 Assicurazione per l’invalidità. LF 37 / 78 831.20 federale può disciplinare il pagamento in casi speciali, segnatamente per i figli di cop- pie separate o divorziate.227 II. Le rendite ordinarie Art. 36 Beneficiari e calcolo 1 Hanno diritto a una rendita ordinaria gli assicurati che, all’insorgere dell’invalidità, hanno pagato i contributi per almeno tre anni.228 2 Le disposizioni della LAVS229 si applicano per analogia al calcolo delle rendite or- dinarie. Il Consiglio federale può emanare prescrizioni completive.230 3 ...231 4 Le quote pagate all’AVS prima dell’entrata in vigore della presente legge sono com- putate. Art. 37 Importo delle rendite d’invalidità 1 L’importo delle rendite d’invalidità corrisponde a quello delle rendite di vecchiaia dell’AVS.232 1bis Se entrambi i coniugi hanno diritto a una rendita, per la riduzione delle due rendite l’articolo 35 della LAVS233 si applica per analogia.234 2 Se un assicurato con una durata intera di contribuzione non ha ancora compiuto i 25 anni al momento dell’insorgenza dell’invalidità, la sua rendita d’invalidità e le even- tuali rendite completive ammontano ad almeno il 1331/3 per cento dell’importo mi- nimo della corrispondente rendita completa.235 227 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 228 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 229 RS 831.10 230 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 231 Abrogato dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 232 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). 233 RS 831.10 234 Introdotto dall’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). 235 Introdotto dal n. II della LF del 30 giu. 1972 (RU 1972 2314; FF 1971 II 729). Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1980 (RU 1978 391, 1979 1365 art. 1; FF 1976 III 1). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 38 / 78 831.20 Art. 38236 Importo delle rendite per i figli237 1 La rendita per i figli ammonta al 40 per cento della rendita d’invalidità che corri- sponde al reddito medio annuo determinante.238 Se entrambi i genitori hanno diritto a una rendita per figli, le due rendite per figli vanno ridotte qualora la loro somma superi il 60 per cento della rendita massima d’invalidità. L’articolo 35 della LAVS239 si ap- plica per analogia al calcolo della riduzione.240 2 Sono applicabili le regole valide per il calcolo delle corrispondenti rendite d’invali- dità. Art. 38bis 241 Diminuzione in caso di soprassicurazione 1 In deroga all’articolo 69 capoversi 2 e 3 LPGA242, le rendite per figli sono ridotte nella misura in cui insieme con le rendite del padre o della madre superino il 90 per cento del reddito annuo medio determinante per il calcolo di queste ultime.243 2 Il Consiglio federale stabilisce tuttavia un importo minimo.244 3 ...245 III. Le rendite straordinarie Art. 39 Beneficiari 1 Il diritto dei cittadini svizzeri alle rendite straordinarie è disciplinato dalla LAVS246.247 2 ...248 236 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1980 (RU 1978 391, 1979 1365 art. 1; FF 1976 III 1). 237 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 238 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 239 RS 831.10 240 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). 241 Introdotto dal n. II della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° gen. 1973 (RU 1972 2314; FF 1971 II 729). 242 RS 830.1 243 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 244 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1980 (RU 1978 391, 1979 1365 art. 1; FF 1976 III 1). 245 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 246 RS 831.10 247 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). 248 Abrogato dall’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), con effetto dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). Assicurazione per l’invalidità. LF 39 / 78 831.20 3 Anche gli stranieri e gli apolidi invalidi, che da bambini hanno adempiuto le condi- zioni stabilite nell’articolo 9 capoverso 3, hanno diritto a una rendita straordinaria.249 Art. 40250 Importo delle rendite 1 Le rendite straordinarie sono pari all’importo minimo delle rendite ordinarie com- plete corrispondenti, riservati i capoversi 2 e 3.251 2 In deroga all’articolo 69 capoversi 2 e 3 LPGA252, le rendite straordinarie per figli sono ridotte alle stesse condizioni e nella stessa misura delle rendite straordinarie dell’AVS.253 3 Le rendite straordinarie versate alle persone divenute invalide anteriormente al 1° di- cembre dell’anno seguente a quello in cui hanno compiuto i 20 anni, sono pari al 133 e 1/3 per cento dell’importo minimo delle corrispondenti rendite ordinarie complete.254 IV. ... Art. 41255 E. L’assegno per grandi invalidi256 Art. 42257 Diritto 1 L’assicurato grande invalido (art. 9 LPGA258) con domicilio e dimora abituale (art. 13 LPGA) in Svizzera ha diritto a un assegno per grandi invalidi. Rimane salvo l’articolo 42bis. 2 Si distingue tra grande invalidità di grado elevato, medio o lieve. 249 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). 250 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 30 giu. 1972, in vigore dal 1° gen. 1973 (RU 1972 2314; FF 1971 II 729). 251 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1979 (RU 1978 391; FF 1976 III 1). 252 RS 830.1 253 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 254 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). 255 Abrogato dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicu- razioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 256 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 257 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 258 RS 830.1 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 40 / 78 831.20 3 È considerato grande invalido anche chi a causa di un danno alla salute vive a casa e necessita in modo permanente di essere accompagnato nell’organizzazione della realtà quotidiana. Chi soffre esclusivamente di un danno alla salute psichica è consi- derato grande invalido soltanto se ha diritto a una rendita.259 Chi ha bisogno unica- mente di essere accompagnato in modo permanente nell’organizzazione della realtà quotidiana è considerato grande invalido di grado lieve. Rimane salvo l’articolo 42bis capoverso 5. 4 L’assegno per grandi invalidi è accordato al più presto dalla nascita e al più tardi fino alla fine del mese in cui l’assicurato ha fatto uso del diritto al godimento antici- pato della rendita secondo l’articolo 40 capoverso 1 LAVS260 o in cui raggiunge l’età di pensionamento. Il diritto nasce se l’assicurato ha presentato una grande invalidità almeno di grado lieve per un anno e senza notevoli interruzioni; rimane salvo l’arti- colo 42bis capoverso 3.261 5 In caso di soggiorno in un’istituzione per l’esecuzione di provvedimenti d’integra- zione di cui all’articolo 8 capoverso 3, l’assicurato non ha più diritto all’assegno per grandi invalidi. Il Consiglio federale definisce la nozione di soggiorno. Può eccezio- nalmente prevedere la concessione di assegni per grandi invalidi anche in caso di sog- giorno in un’istituzione se l’assicurato a causa di un grave danno agli organi sensori o di una grave infermità fisica può mantenere i contatti sociali solo grazie a servizi regolari e considerevoli di terzi. 6 Il Consiglio federale disciplina l’assunzione, in termini proporzionali, di un contri- buto all’assegno per grandi invalidi dell’assicurazione contro gli infortuni nel caso in cui la grande invalidità sia imputabile solo parzialmente a un infortunio.262 Art. 42bis 263 Condizioni particolari per i minorenni 1 I cittadini svizzeri minorenni senza domicilio (art. 13 cpv. 1 LPGA264) in Svizzera sono equiparati agli assicurati riguardo all’assegno per grandi invalidi purché abbiano la loro dimora abituale (art. 13 cpv. 2 LPGA) in Svizzera. 2 Gli stranieri minorenni hanno parimenti diritto a un assegno per grandi invalidi pur- ché adempiano le condizioni di cui all’articolo 9 capoverso 3. 3 Per gli assicurati che non hanno ancora compiuto il primo anno di età, il diritto nasce dal momento in cui si possa prevedere che vi sarà una grande invalidità durante più di 12 mesi. 4 I minorenni hanno diritto a un assegno per grandi invalidi solo per i giorni in cui non soggiornano in un istituto. In deroga all’articolo 67 capoverso 2 LPGA, i minorenni 259 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 260 RS 831.10 261 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 262 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 263 Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 264 RS 830.1 Assicurazione per l’invalidità. LF 41 / 78 831.20 che soggiornano in uno stabilimento ospedaliero a spese dell’assicurazione sociale hanno diritto a un assegno per grandi invalidi per ogni mese civile intero, purché ogni 30 giorni lo stabilimento attesti che la presenza regolare dei genitori o di un genitore nello stabilimento sia necessaria ed effettiva.265 5 I minorenni non hanno diritto a un assegno per grandi invalidi se necessitano soltanto di essere accompagnati nell’organizzazione della realtà quotidiana. Art. 42ter 266 Importo 1 Il grado personale di grande invalidità è determinante per stabilire l’importo dell’as- segno per grandi invalidi. L’assegno per grandi invalidi è versato individualmente e deve agevolare la libertà di scelta negli ambiti principali della vita. L’assegno mensile in caso di grande invalidità di grado elevato ammonta all’80 per cento, in caso di grande invalidità di grado medio al 50 per cento e in caso di grande invalidità di grado lieve al 20 per cento dell’importo massimo della rendita di vecchiaia secondo l’arti- colo 34 capoversi 3 e 5 LAVS267. L’assegno per gli assicurati minorenni è calcolato sotto forma di importo giornaliero. 2 L’assegno per gli assicurati grandi invalidi che soggiornano in un istituto ammonta a un quarto degli importi di cui al capoverso 1. Sono fatti salvi gli articoli 42 capoverso 5 e 42bis capoverso 4.268 3 L’assegno per minorenni grandi invalidi che necessitano inoltre di un’assistenza in- tensiva è aumentato di un supplemento per cure intensive; il supplemento non è ac- cordato in caso di soggiorno in un istituto. Il supplemento ammonta, se il bisogno di assistenza dovuto all’invalidità è di almeno 8 ore al giorno, al 100 per cento, in caso di un bisogno di almeno 6 ore al giorno, al 70 per cento e, in caso di un bisogno di almeno 4 ore al giorno, al 40 per cento dell’importo massimo della rendita di vecchiaia secondo l’articolo 34 capoversi 3 e 5 LAVS.269 Il supplemento è calcolato sotto forma di importo giornaliero. Il Consiglio federale disciplina i dettagli. Ebis.270 Il contributo per l’assistenza Art. 42quater Diritto 1 Hanno diritto al contributo per l’assistenza gli assicurati che: 265 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 20 dic. 2019 concernente il miglioramento della conciliabilità tra attività lucrativa e assistenza ai familiari, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4525; FF 2019 3381). 266 Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 267 RS 830.1 268 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 269 Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 17 mar. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 5987; FF 2016 6459 7323). 270 Introdotta dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Vedi anche la disp. fin. di detta mod. alla fine del presente testo. Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 42 / 78 831.20 a. percepiscono un assegno per grandi invalidi dell’AI secondo l’articolo 42 ca- poversi 1–4; b. vivono a casa propria; e c. sono maggiorenni. 2 Il Consiglio federale stabilisce le condizioni per cui le persone con una capacità li- mitata di esercitare i diritti civili non hanno diritto al contributo per l’assistenza. 3 Stabilisce le condizioni alle quali i minorenni hanno diritto al contributo per l’assi- stenza. Art. 42quinquies Prestazioni d’aiuto coperte L’assicurazione versa il contributo per l’assistenza a copertura delle prestazioni d’aiuto di cui l’assicurato ha bisogno e che gli sono fornite regolarmente da una per- sona fisica (assistente): a. assunta dall’assicurato o dal suo rappresentante legale con un contratto di la- voro; e b. che non sia il coniuge, il partner registrato, la persona con cui convive di fatto o un parente in linea retta. Art. 42sexies Entità del diritto 1 Il calcolo del contributo per l’assistenza si basa sul tempo necessario per fornire le prestazioni d’aiuto. Da questo valore è dedotto il tempo che corrisponde alle presta- zioni seguenti: a.271 l’assegno per grandi invalidi di cui agli articoli 42–42ter, ad eccezione del sup- plemento per cure intensive di cui all’articolo 42ter capoverso 3; b. i sussidi per i servizi di terzi ai quali l’assicurato ricorre al posto di un mezzo ausiliario secondo l’articolo 21ter capoverso 2; c. il contributo alle cure versato dall’assicurazione obbligatoria delle cure me- dico-sanitarie nell’ambito delle cure di base secondo l’articolo 25a LAMal272. 2 Nel calcolo del contributo per l’assistenza il tempo trascorso in uno stabilimento ospedaliero o semiospedaliero è dedotto dal tempo necessario per fornire le presta- zioni d’aiuto. 3 In deroga all’articolo 64 capoversi 1 e 2 LPGA273, l’assicurazione per l’invalidità non accorda alcun contributo per l’assistenza per le prestazioni d’aiuto coperte dal contributo alle cure secondo l’articolo 25a LAMal. 4 Il Consiglio federale stabilisce: 271 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 mar. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 5987; FF 2016 6459 7323). 272 RS 832.10 273 RS 830.1 Assicurazione per l’invalidità. LF 43 / 78 831.20 a. gli ambiti e il numero minimo e massimo di ore per cui è versato il contributo per l’assistenza; b. gli importi forfettari, per unità di tempo, accordati per le prestazioni d’aiuto coperte dal contributo per l’assistenza; c. i casi in cui, in base agli obblighi che derivano dal contratto di lavoro secondo il CO274, il contributo per l’assistenza è versato, senza che le prestazioni d’aiuto siano state effettivamente fornite da un assistente. Art. 42septies Inizio ed estinzione del diritto 1 In deroga all’articolo 24 LPGA275 il diritto al contributo per l’assistenza nasce al più presto nel momento in cui l’assicurato rivendica tale diritto. 2 L’assicurato ha diritto al contributo per l’assistenza per le prestazioni d’aiuto di cui dà comunicazione entro 12 mesi dalla fornitura. 3 Il diritto si estingue nel momento in cui l’assicurato: a. non adempie più le condizioni di cui all’articolo 42quater; b. si avvale del diritto al godimento anticipato della rendita di vecchiaia secondo l’articolo 40 capoverso 1 LAVS276 o raggiunge l’età di pensionamento; op- pure c. decede. Art. 42octies Riduzione o rifiuto del contributo per l’assistenza Il contributo per l’assistenza può essere ridotto o rifiutato all’assicurato che non adem- pie i propri obblighi legali nei confronti dell’assistente o dell’assicurazione. Prima di ridurre o rifiutare il contributo, l’assicurazione deve inviare all’assicurato una diffida scritta e avvertirlo delle conseguenze giuridiche. F.277 Il concorso di prestazioni Art. 43278 Prestazioni dell’assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invali- dità279 1 Le persone vedove e gli orfani che adempiono contemporaneamente le condizioni del diritto a una rendita per i superstiti dell’AVS e dell’assicurazione per l’invalidità, 274 RS 220 275 RS 830.1 276 RS 831.10 277 Originaria lett. E. 278 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1967, in vigore dal 1° gen. 1968 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). 279 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1979 (RU 1978 391; FF 1976 III 1). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 44 / 78 831.20 beneficiano di una rendita intera d’invalidità. È versata loro soltanto la rendita più elevata.280 2 Se le condizioni d’assegnazione di una indennità giornaliera dell’assicurazione per l’invalidità sono adempiute o se questa assicurazione si assume, prevalentemente o completamente, le spese di vitto e alloggio durante l’esecuzione dei provvedimenti d’integrazione, l’assicurato non ha nessun diritto a una rendita dell’assicurazione per l’invalidità. Il Consiglio federale può prevedere deroghe e emanare disposizioni per la sostituzione dell’indennità giornaliera con una rendita.281 3 Il Consiglio federale emana disposizioni al fine di evitare che un cumulo di presta- zioni dell’assicurazione per l’invalidità con altre prestazioni di questa assicurazione o di quella per la vecchiaia e i superstiti conduca a un sovrindennizzo.282 Art. 44283 Relazione con l’assicurazione contro gli infortuni e l’assicurazione militare Il Consiglio federale stabilisce se e in quale misura gli assicurati aventi diritto a una rendita dell’assicurazione contro gli infortuni, all’indennità giornaliera oppure a una rendita dell’assicurazione militare hanno diritto a un’indennità giornaliera dell’assi- curazione per l’invalidità. Art. 45284 Art. 45bis 285 280 Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1). 281 Introdotto dal n. II 1 della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1979 (RU 1978 391; FF 1976 III 1). 282 Introdotto dal n. II 1 della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1979 (RU 1978 391; FF 1976 III 1). 283 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 284 Abrogato dall’all. n. 4 della LF del 20 mar. 1981 sull’assicurazione contro gli infortuni, con effetto dal 1° gen. 1984 (RU 1982 1676, 1982 1724; FF 1976 III 155). 285 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1967 (RU 1968 29; FF 1967 I 513). Abrogato dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione per l’invalidità. LF 45 / 78 831.20 G.286 Disposizioni diverse Art. 46287 Art. 47288 Pagamento delle indennità giornaliere e delle rendite 1 In deroga all’articolo 19 capoverso 3 LPGA289, le rendite possono continuare a es- sere concesse durante l’esecuzione di provvedimenti di accertamento e d’integrazione nonché di provvedimenti di reintegrazione secondo l’articolo 8a.290 1bis Le rendite sono concesse: a. fino alla decisione dell’ufficio AI secondo l’articolo 17 LPGA, se l’assicurato partecipa a provvedimenti di reintegrazione secondo l’articolo 8a; b. al massimo fino alla fine del terzo mese civile completo che segue l’inizio dei provvedimenti, nel caso di altri provvedimenti d’integrazione.291 1ter Oltre alla rendita l’assicurato riceve un’indennità giornaliera. Durante l’esecu- zione di provvedimenti di accertamento e d’integrazione, quest’ultima è tuttavia ri- dotta di un trentesimo dell’importo della rendita, per la durata del periodo in cui sus- siste il doppio diritto.292 2 Se una rendita sostituisce l’indennità giornaliera, in deroga all’articolo 19 capoverso 3 LPGA la rendita è versata senza riduzioni anche per il mese in cui termina il diritto all’indennità giornaliera. Per contro, in questo mese l’indennità giornaliera è ridotta di un trentesimo dell’importo della rendita. 3 Le rendite parziali, il cui importo non supera il 10 per cento della rendita minima completa, sono versate, in deroga all’articolo 19 capoversi 1 e 3 LPGA, in un’unica volta annualmente e posticipatamente nel mese di dicembre. L’avente diritto può esi- gere il versamento mensile. 286 Originaria lett. F. 287 Abrogato dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicu- razioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 288 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 289 RS 830.1 290 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 291 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 292 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 46 / 78 831.20 Art. 47a293 Pagamento dell’assegno per grandi invalidi per i minorenni Per i minorenni, il pagamento dell’assegno per grandi invalidi avviene, in deroga all’articolo 19 capoverso 3 LPGA294, a posteriori dietro presentazione di una fattura. Art. 48295 Ricupero di prestazioni arretrate 1 Se l’assicurato fa valere il diritto a un assegno per grandi invalidi, a provvedimenti sanitari o a mezzi ausiliari più di 12 mesi dopo la nascita di tale diritto, la prestazione gli è dovuta, in deroga all’articolo 24 capoverso 1 LPGA296, soltanto per i 12 mesi precedenti la richiesta. 2 La prestazione arretrata è corrisposta per un periodo più lungo se l’assicurato: a. non poteva conoscere i fatti determinanti il suo diritto alle prestazioni; e b. fa valere il suo diritto entro 12 mesi dal momento in cui è venuto a conoscenza di tali fatti. Art. 49297 Esecuzione dei provvedimenti d’integrazione La decisione in merito all’esecuzione dei provvedimenti d’integrazione (art. 28 cpv. 1 lett. a) è presa il più tardi 12 mesi dopo che è stata fatta valere la pretesa alla presta- zione secondo l’articolo 29 capoverso 1 LPGA298. Art. 50299 Esecuzione forzata e compensazione 1 Il diritto alla rendita non sottostà all’esecuzione forzata. 2 Per la compensazione è applicabile per analogia l’articolo 20 capoverso 2 LAVS300. Art. 51 Spese di viaggio 1 Le spese di viaggio in territorio svizzero, indispensabili per eseguire i provvedimenti di integrazione, sono rimborsate all’assicurato.301 2 Eccezionalmente, l’assicurazione può accordare un contributo per le spese di viaggio all’estero. Il Consiglio federale disciplina i particolari. 293 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 294 RS 830.1 295 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 296 RS 830.1 297 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 298 RS 830.1 299 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 300 RS 831.10 301 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Assicurazione per l’invalidità. LF 47 / 78 831.20 Art. 52302 Capitolo 4: L’organizzazione Art. 53303 Principio 1 L’assicurazione è applicata dagli uffici AI in collaborazione con gli organi dell’as- sicurazione per la vecchiaia e per i superstiti e sotto la vigilanza della Confederazione (art. 76 LPGA304). 2 Il Consiglio federale può delegare all’UFAS compiti d’esecuzione nei settori: a.305 della consegna di mezzi ausiliari secondo l’articolo 21quater; abis.306 ... b. delle analisi scientifiche secondo l’articolo 68; c. dell’informazione nazionale sulle prestazioni dell’assicurazione secondo l’ar- ticolo 68ter; d. dei progetti pilota secondo l’articolo 68quater; e.307 del promovimento dell’aiuto agli invalidi secondo gli articoli 74 e 75. A. Gli uffici AI308 Art. 54309 Uffici AI cantonali 1 La Confederazione provvede all’istituzione di uffici AI cantonali. A tale scopo con- clude convenzioni con i Cantoni. 2 I Cantoni istituiscono il loro ufficio AI sotto forma di istituto cantonale di diritto pubblico dotato di personalità giuridica. Più Cantoni possono concludere insieme una convenzione per istituire un ufficio AI comune o per delegare a un altro ufficio AI 302 Abrogato dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 303 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 304 RS 830.1 305 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 306 Introdotta dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure) (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Abrogata dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 307 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 308 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). 309 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 48 / 78 831.20 alcuni dei compiti di cui all’articolo 57. Gli atti legislativi cantonali o le convenzioni intercantonali disciplinano in particolare l’organizzazione interna degli uffici AI. 3 Se in un Cantone non si riesce a concludere una convenzione sull’istituzione dell’uf- ficio AI, il Consiglio federale può istituire l’ufficio AI cantonale sotto forma di istituto di diritto pubblico federale dotato di personalità giuridica. 4 La delega di compiti previsti dal diritto cantonale a un ufficio AI cantonale sottostà all’approvazione del DFI310. L’autorizzazione può essere vincolata a condizioni e oneri. 5 I Cantoni possono delegare compiti previsti dal diritto federale a un ufficio AI can- tonale. La delega sottostà all’approvazione del DFI; può essere vincolata a condizioni e oneri.311 6 I Cantoni possono delegare compiti degli uffici AI cantonali di cui all’articolo 57 capoverso 1, inclusa la competenza di emanare decisioni, alle istituzioni pubbliche di cui all’articolo 68bis capoverso 1. La delega sottostà all’approvazione del DFI; può essere vincolata a condizioni e oneri.312 Art. 54a313 Servizi medici regionali 1 Gli uffici AI istituiscono servizi medici regionali interdisciplinari. Il Consiglio fede- rale stabilisce le regioni dopo aver consultato i Cantoni. 2 I servizi medici regionali sono a disposizione degli uffici AI per valutare le condi- zioni mediche del diritto alle prestazioni. 3 I servizi medici regionali stabiliscono la capacità funzionale dell’assicurato, deter- minante per l’AI secondo l’articolo 6 LPGA314, di esercitare un’attività lucrativa ra- gionevolmente esigibile o di svolgere le mansioni consuete. 4 I servizi medici regionali sono indipendenti per quanto concerne le decisioni in am- bito medico nel caso specifico. Art. 55315 Competenza 1 Per principio, l’ufficio AI competente è quello del Cantone di domicilio dell’assicu- rato al momento della richiesta delle prestazioni. Il Consiglio federale stabilisce la competenza nei casi speciali. 310 Nuova espr. giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo. 311 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020 (RU 2021 338; FF 2019 3659). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 312 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020 (RU 2021 338; FF 2019 3659). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 313 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 314 RS 830.1 315 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). Assicurazione per l’invalidità. LF 49 / 78 831.20 2 Il Consiglio federale può emanare prescrizioni nell’ambito della composizione delle controversie riguardo alla competenza territoriale e derogare in tale contesto all’arti- colo 35 LPGA316.317 Art. 56318 Ufficio AI della Confederazione Il Consiglio federale istituisce un ufficio AI per gli assicurati residenti all’estero. Art. 57319 Compiti 1 Gli uffici AI hanno in particolare i compiti seguenti: a. provvedere alla consulenza finalizzata all’integrazione; b. provvedere al rilevamento tempestivo; c. determinare, attuare e sorvegliare i provvedimenti di intervento tempestivo, compresi la consulenza e l’accompagnamento necessari; d. accertare le condizioni assicurative; e. accertare le possibilità di integrazione dell’assicurato in funzione delle sue risorse, con il coinvolgimento degli attori di rilievo nel caso specifico; f. determinare i provvedimenti d’integrazione con il coinvolgimento degli attori di rilievo nel caso specifico, attuare e sorvegliare tali provvedimenti, offrire all’assicurato e al suo datore di lavoro la consulenza e l’accompagnamento necessari durante l’integrazione e l’esame del diritto alla rendita nonché valu- tare la ripetizione di un provvedimento d’integrazione e adeguare l’obiettivo d’integrazione in caso di abbandono del provvedimento, in particolare per gli assicurati giovani; g. offrire consulenza e accompagnamento all’assicurato e al suo datore di lavoro dopo la conclusione dei provvedimenti d’integrazione o la soppressione di una rendita; h. offrire consulenza e accompagnamento ai beneficiari di una rendita con un potenziale d’integrazione a partire dalla concessione della rendita; i. valutare il grado d’invalidità, la grande invalidità e le prestazioni d’aiuto di cui l’assicurato ha bisogno; j. emanare le decisioni sulle prestazioni dell’assicurazione per l’invalidità; k. informare il pubblico; 316 RS 830.1 317 Introdotto dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicu- razioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 318 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). 319 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 50 / 78 831.20 l. coordinare i provvedimenti sanitari con l’assicuratore malattia e l’assicuratore infortuni; m. controllare le fatture relative ai provvedimenti sanitari; n. tenere e pubblicare un elenco contenente in particolare dati concernenti i periti e i centri peritali incaricati, strutturato in base ai settori di specializzazione, al numero di casi esaminati annualmente e al numero di attestati di incapacità al lavoro rilasciati.320 2 Il Consiglio federale può affidare agli uffici AI ulteriori compiti. Può emanare diret- tive applicabili all’elenco di cui al capoverso 1 lettera n e prevedere l’iscrizione di altri dati.321 3 Fino all’emanazione di una decisione, gli uffici AI stabiliscono quali accertamenti sono determinanti e necessari.322 Art. 57a323 Preavviso 1 L’ufficio AI comunica all’assicurato, per mezzo di un preavviso, la decisione previ- sta in merito alla domanda di prestazione o alla soppressione o riduzione della presta- zione già assegnata, nonché la decisione prevista in merito alla sospensione cautelare delle prestazioni.324 L’assicurato ha il diritto di essere sentito conformemente all’ar- ticolo 42 LPGA325. 2 Se la decisione prevista concerne l’obbligo di prestazione di un altro assicuratore, l’ufficio AI sente quest’altro assicuratore prima di emanare la decisione. 3 Le parti possono presentare le loro obiezioni in merito al preavviso entro 30 giorni.326 Art. 58327 Assegnazione di prestazioni senza decisione Il Consiglio federale può ordinare che, in deroga all’articolo 49 capoverso 1 LPGA328, la procedura semplificata di cui all’articolo 51 LPGA sia applicabile anche per deter- minate prestazioni rilevanti. 320 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 321 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 322 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129 548; FF 2005 3989). 323 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 2005, in vigore dal 1° lug. 2006 (RU 2006 2003; FF 2005 2751). 324 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 325 RS 830.1 326 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 327 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 328 RS 830.1 Assicurazione per l’invalidità. LF 51 / 78 831.20 Art. 59329 Organizzazione e procedura330 1 Gli uffici AI si organizzano in modo da garantire che i compiti elencati nell’articolo 57 siano eseguiti con professionalità ed efficienza nel rispetto delle prescrizioni legali e delle istruzioni della Confederazione.331 2 ...332 2bis ...333 3 Gli uffici AI possono far capo a specialisti dell’aiuto privato agli invalidi, ad esperti, a centri d’osservazione medica e professionale, a servizi specializzati nell’integra- zione degli stranieri, a servizi d’interpretariato interculturale, nonché a servizi di altre istituzioni preposte alle assicurazioni sociali.334 4 Gli uffici AI possono concludere con altri assicuratori e con gli organi dell’aiuto sociale pubblico convenzioni relative alla possibilità di far capo ai servizi medici re- gionali.335 5 Per lottare contro la riscossione indebita delle prestazioni gli uffici AI possono far capo a specialisti.336 6 Nell’erogare le loro prestazioni, gli uffici AI tengono conto delle peculiarità lingui- stiche, sociali e culturali degli assicurati, senza che per questi ultimi ne derivi il diritto a una prestazione particolare.337 Art. 59a338 Responsabilità Le pretese di risarcimento di cui all’articolo 78 LPGA339 devono essere fatte valere presso l’ufficio AI; quest’ultimo statuisce mediante decisione. 329 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). 330 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 331 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 332 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 333 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI) (RU 2007 5129; FF 2005 3989). Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con ef- fetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 334 Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI) (RU 2003 3837; FF 2001 2851). Nuovo testo giusta l’all. n. 4 della LF del 16 dic. 2016 (Integrazione), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2045, 2016 2471). 335 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 336 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 337 Introdotto dall’all. n. 4 della LF del 16 dic. 2016 (Integrazione), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2045, 2016 2471). 338 Introdotto dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicu- razioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 339 RS 830.1 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 52 / 78 831.20 Art. 59b340 Revisione dei conti La gestione contabile degli uffici AI è verificata, nell’ambito della revisione delle casse di compensazione competenti per gli uffici AI secondo l’articolo 68 capoverso 1 LAVS341, da uffici di revisione esterni indipendenti, specializzati e riconosciuti dall’UFAS. Quest’ultimo può procedere direttamente alle necessarie revisioni com- plementari o farle effettuare dall’Ufficio centrale di compensazione o da un ufficio di revisione esterno. B.342 Le casse di compensazione Art. 60343 Compiti 1 I compiti delle casse di compensazione sono in particolare i seguenti: a. collaborare all’accertamento dei presupposti assicurativi; b.344 calcolare l’importo delle rendite, delle indennità giornaliere e degli assegni per spese di custodia e d’assistenza; c.345 versare le rendite, le indennità giornaliere, gli assegni per spese di custodia e d’assistenza e, per quanto riguarda gli assicurati maggiorenni, gli assegni per grandi invalidi. 2 Per altro, l’articolo 63 della LAVS346 si applica per analogia. 3 Il Consiglio federale può emanare prescrizioni sulla composizione delle controversie in materia di competenza territoriale e derogare all’articolo 35 LPGA347.348 Art. 61349 Collaborazione Il Consiglio federale disciplina la collaborazione tra gli uffici AI e gli organi dell’AVS. 340 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 341 RS 831.10 342 Precedeva l’art. 55. Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). 343 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). 344 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 345 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 346 RS 831.10 347 RS 830.1 348 Introdotto dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicu- razioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 349 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). Assicurazione per l’invalidità. LF 53 / 78 831.20 ...350 Art. 62 e 63351 C.352 La vigilanza della Confederazione Art. 64353 Principio 1 La Confederazione sorveglia l’esecuzione della presente legge da parte degli uffici AI e provvede a un’applicazione uniforme. L’articolo 72 LAVS354 si applica per ana- logia. 2 Per la vigilanza sugli organi dell’AVS nell’esecuzione della presente legge, le pre- scrizioni della LAVS si applicano per analogia. Art. 64a355 Vigilanza da parte dell’UFAS 1 L’UFAS esercita la vigilanza materiale sugli uffici AI e sui servizi medici regionali. Esso adempie in particolare i seguenti compiti: a. controllare ogni anno l’adempimento da parte degli uffici AI dei compiti di cui all’articolo 57 e l’adempimento da parte dei servizi medici regionali dei compiti secondo l’articolo 59 capoverso 2bis; b. impartire agli uffici AI istruzioni generali e istruzioni riguardanti singoli casi; c. impartire ai servizi medici regionali istruzioni generali in materia sanitaria. 2 L’UFAS esercita la vigilanza amministrativa sugli uffici AI, inclusi i servizi medici regionali. Stabilisce in particolare criteri per garantire l’efficacia, la qualità e l’unifor- mità dell’adempimento dei compiti di cui agli articoli 57 e 59 capoverso 2bis e con- trolla il rispetto di questi criteri. Art. 65356 Commissione federale dell’AVS/AI La Commissione federale dell’assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità tratta, nei limiti dell’articolo 73 della LAVS357, anche le questioni fondamentali 350 Tit. abrogato dal n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). 351 Abrogati dal n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). 352 Originaria lett. D. 353 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 354 RS 831.10 355 Introdotto dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 356 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 9 ott. 1986, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1987 447; FF 1985 I 17). 357 RS 831.10 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 54 / 78 831.20 dell’assicurazione per l’invalidità. Essa comprende anche rappresentanti degli andi- cappati e dell’aiuto agli invalidi. D. Disposizioni varie358 Art. 66359 Disposizioni applicabili della LAVS Per quanto la presente legge non vi deroghi, sono applicabili per analogia le disposi- zioni della LAVS360 concernenti i sistemi d’informazione, il trattamento di dati per- sonali, i datori di lavoro, le casse di compensazione, il regolamento dei conti e dei pagamenti, la contabilità, la revisione delle casse e il controllo dei datori di lavoro, la copertura delle spese amministrative, l’assunzione dei costi e le tasse postali, l’Ufficio centrale di compensazione e il numero AVS361.362 La responsabilità per danni è disci- plinata secondo l’articolo 78 LPGA363 e per analogia secondo gli articoli 52, 70 e 71a LAVS. Art. 66a364 Comunicazione di dati 1 Purché nessun interesse privato preponderante vi si opponga, gli organi incaricati di applicare la presente legge oppure di controllarne o sorvegliarne l’esecuzione possono comunicare i dati, in deroga all’obbligo del segreto di cui all’articolo 33 LPGA365:366 a. alle autorità fiscali, qualora si riferiscano al versamento di rendite AI e tali autorità ne necessitino per l’applicazione delle leggi in materia fiscale; b. alle autorità preposte all’esecuzione della legge federale del 12 giugno 1959367 sulla tassa d’esenzione dall’obbligo militare, secondo l’articolo 24 di detta legge; 358 Originaria lett. E. Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). 359 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 360 RS 831.10 361 Nuova espressione giusta l’all. n. 27 della LF del 18 dic. 2020 (Utilizzazione sistematica del numero AVS da parte delle autorità), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 758; FF 2019 6043). 362 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 363 RS 830.1 364 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2000 (RU 2000 2685; FF 2000 205). Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 21 giu. 2002, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3453; FF 2002 715). 365 RS 830.1 366 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 367 RS 661 Assicurazione per l’invalidità. LF 55 / 78 831.20 c.368 al Servizio delle attività informative della Confederazione (SIC) o agli organi di sicurezza dei Cantoni a destinazione del SIC, qualora sussista una minaccia concreta per la sicurezza interna o esterna secondo l’articolo 19 capoverso 2 della legge federale del 25 settembre 2015369 sulle attività informative; cbis.370 ai medici curanti, nella misura in cui le informazioni e la documentazione servono a stabilire i provvedimenti d’integrazione adeguati per l’interessato; in singoli casi, lo scambio di dati può avvenire oralmente; d.371 all’Ufficio centrale di compensazione (art. 71 LAVS372), qualora siano neces- sari dati medici per la registrazione e il trattamento di richieste di prestazioni e per la trasmissione di queste ultime all’estero in virtù di convenzioni inter- nazionali. 2 Per il resto è applicabile per analogia l’articolo 50a LAVS373, incluse le deroghe alla LPGA. 3 L’assicurazione per l’invalidità mette a disposizione dell’Istituto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni, in forma anonimizzata, i dati personali necessari per analizzare il rischio d’infortuni delle persone di cui all’articolo 1a capoverso 1 lettera c LAINF374.375 Art. 66b376 Procedura di richiamo 1 L’Ufficio centrale di compensazione (art. 71 LAVS377) tiene un registro dei benefi- ciari di prestazioni in natura nonché un elenco dei conti relativi a tali prestazioni. Il registro e l’elenco servono a indennizzare i costi di tali prestazioni. 2 Gli uffici dell’AI, le casse di compensazione e l’ufficio federale competente possono accedere, mediante procedura di richiamo, al registro e all’elenco summenzionati, per i dati necessari all’adempimento dei compiti conferiti loro dalla presente legge e dalla legge sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti. 2bis L’Ufficio centrale di compensazione gestisce un sistema d’informazione destinato alla determinazione delle prestazioni previste in virtù di convenzioni internazionali. Il 368 Introdotta dall’all. n. 9 della LF del 23 dic. 2011 (RU 2012 3745; FF 2007 4613, 2010 6923). Nuovo testo giusta l’all. n. II 15 della LF del 25 set. 2015 sulle attività informative, in vigore dal 1° set. 2017 (RU 2017 4095; FF 2014 1885). 369 RS 121 370 Introdotta dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 371 Introdotta dall’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 372 RS 831.10 373 RS 831.10 374 RS 832.20 375 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 376 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 2000, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2685; FF 2000 205). 377 RS 831.10 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 56 / 78 831.20 sistema d’informazione consente agli uffici AI e alle casse di compensazione compe- tenti di registrare e trattare le richieste di prestazioni.378 2ter Gli uffici AI e le casse di compensazione possono, mediante procedura di richiamo, accedere al sistema d’informazione per i dati necessari all’adempimento dei compiti conferiti loro dalla presente legge, dalla LAVS e da convenzioni internazio- nali.379 3 Il Consiglio federale disciplina la responsabilità per la protezione dei dati, i dati da raccogliere e i termini di conservazione, l’accesso ai dati, la collaborazione fra utenti nonché la sicurezza dei dati. Art. 66c380 Capacità di condurre un veicolo a motore 1 Se ha dubbi quanto alla capacità fisica o psichica dell’assicurato di condurre con sicurezza un veicolo a motore o un natante o di esercitare con sicurezza un servizio nautico a bordo di un natante, l’ufficio AI può comunicare all’autorità cantonale com- petente l’identità dell’assicurato (art. 22 della LF del 19 dic. 1958381 sulla circolazione stradale e art. 17b cpv. 4 della LF del 3 ott. 1975382 sulla navigazione interna).383 2 L’ufficio AI informa l’assicurato di tale comunicazione. 3 In singoli casi, l’ufficio AI consegna su richiesta all’autorità cantonale la documen- tazione pertinente. Art. 67384 Rimborso delle spese 1 L’assicurazione rimborsa le seguenti spese: a. le spese d’esercizio causate agli uffici AI, inclusi i servizi medici regionali, dall’esecuzione della presente legge, nell’ambito di una gestione razionale; le spese possono essere rimborsate in funzione delle prestazioni fornite e dei ri- sultati ottenuti; b. le spese dell’UFAS per i compiti d’esecuzione che gli sono delegati dal Con- siglio federale secondo l’articolo 53 e per i compiti di vigilanza. 1bis Il Consiglio federale può prevedere che l’assicurazione rimborsi le spese per la tenuta dell’elenco dei medicamenti di cui all’articolo 14ter capoverso 5.385 378 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 379 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 380 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659, 2012 3129; FF 2010 1603). 381 RS 741.01 382 RS 747.201 383 Nuovo testo giusta il n. II 2 della LF del 17 mar. 2017, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2019 1749; FF 2016 5811). 384 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 385 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per l’invalidità. LF 57 / 78 831.20 2 Il DFI determina le spese computabili dell’UFAS. Art. 68386 Analisi scientifiche e informazione, rimborso delle spese 1 La Confederazione svolge o fa effettuare analisi scientifiche sull’attuazione della presente legge per: a. sorvegliarne e valutarne l’applicazione; b. migliorarne l’esecuzione; c. promuoverne l’efficacia, d. proporre adeguamenti legislativi. 2 L’assicurazione rimborsa alla Confederazione le spese derivanti dall’adempimento dei compiti di cui al capoverso 1. Art. 68bis 387 Forme di collaborazione interistituzionale388 1 Al fine di agevolare, per gli assicurati che sono stati oggetto di una comunicazione in vista del rilevamento tempestivo o che hanno presentato una domanda di presta- zioni presso un ufficio AI e la cui capacità al guadagno è sottoposta ad accertamento, l’accesso ai provvedimenti d’integrazione appropriati previsti dall’assicurazione per l’invalidità, dall’assicurazione contro la disoccupazione o dai Cantoni, gli uffici AI collaborano strettamente con: a. gli assicuratori e gli organi d’esecuzione delle assicurazioni sociali; b.389 le imprese di assicurazione che sottostanno alla LSA390; c. gli istituti della previdenza professionale che sottostanno alla legge del 17 di- cembre 1993391 sul libero passaggio; d. gli organi d’esecuzione cantonali competenti per la promozione dell’integra- zione professionale; e. gli organi d’esecuzione delle leggi cantonali in materia di aiuto sociale; ebis.392 gli organi d’esecuzione pubblici e privati della legislazione sull’asilo, sugli stranieri e sull’integrazione; 386 Nuovo testo giusta il n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 387 Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI) (RU 2003 3837; FF 2001 2851). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 388 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 389 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 390 RS 961.01 391 RS 831.42 392 Introdotta dall’all. n. 4 della LF del 16 dic. 2016 (Integrazione), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2045, 2016 2471). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 58 / 78 831.20 f. altre istituzioni pubbliche e private importanti per l’integrazione degli assicu- rati. 1bis L’assicurazione per l’invalidità collabora con gli organi cantonali preposti al so- stegno dell’integrazione professionale dei giovani. Può partecipare anche al finanzia- mento degli organi cantonali preposti al coordinamento delle misure di sostegno se: a. tali organi assistono giovani che presentano problematiche multiple; e b. la collaborazione tra tali organi e l’ufficio AI come pure la partecipazione fi- nanziaria dell’assicurazione per l’invalidità sono disciplinate in una conven- zione.393 1ter Nel caso di minorenni a partire da 13 anni compiuti e di giovani adulti fino al compimento dei 25 anni che sono minacciati da un’invalidità e hanno presentato una domanda di prestazioni all’assicurazione per l’invalidità, gli uffici AI possono parte- cipare ai costi dei provvedimenti volti a preparare a una prima formazione professio- nale ai sensi dell’articolo 16 capoverso 1, se è stata conclusa una convenzione con gli organi cantonali competenti di cui al capoverso 1 lettera d.394 1quater L’assicurazione per l’invalidità assume al massimo un terzo delle spese di cui al capoverso 1bis per ogni Cantone e dei costi di cui al capoverso 1ter per ogni provve- dimento. Il Consiglio federale può stabilire limiti massimi per i contributi e subordi- narne il versamento ad altre condizioni o ad oneri. Può delegare all’UFAS la compe- tenza di stabilire i requisiti minimi per le convenzioni.395 2 Gli uffici AI, gli assicuratori e gli organi d’esecuzione delle assicurazioni sociali sono svincolati reciprocamente dall’obbligo del segreto (art. 33 LPGA396), a condi- zione che: a. una base legale formale svincoli da questo obbligo gli assicuratori e gli organi d’esecuzione delle assicurazioni sociali; b. nessun interesse privato preponderante vi si opponga; e c. le informazioni e la documentazione servano per: 1. determinare i provvedimenti d’integrazione adeguati per la persona inte- ressata, o 2. chiarire le pretese della persona interessata nei confronti delle assicura- zioni sociali. 3 L’obbligo del segreto per gli uffici AI decade, alle condizioni di cui al capoverso 2 lettere b e c, anche nei confronti delle istituzioni e degli organi d’esecuzione cantonali di cui ai capoversi 1 lettere b–f e 1bis, purché una base legale formale svincoli tali istituzioni e organi da questo obbligo ed essi accordino la reciprocità agli uffici AI.397 393 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 394 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 395 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 396 RS 830.1 397 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per l’invalidità. LF 59 / 78 831.20 4 In deroga all’articolo 32 LPGA e all’articolo 50a capoverso 1 LAVS398, lo scambio di dati secondo i capoversi 2 e 3 può avvenire anche oralmente secondo i casi. La persona interessata dev’essere successivamente informata dello scambio di dati e del loro contenuto. 5 Se emana una decisione che rientra nel settore di prestazioni di un’istituzione o di un organo d’esecuzione cantonale di cui ai capoversi 1 lettere b–f e 1bis, l’ufficio AI è tenuto a fornirne loro una copia.399 Art. 68ter 400 Informazione nazionale sulle prestazioni dell’assicurazione 1 La Confederazione provvede a un’informazione generale a livello nazionale sulle prestazioni dell’assicurazione. Il Consiglio federale emana le necessarie disposizioni sulle modalità dell’informazione. 2 L’assicurazione rimborsa alla Confederazione le spese derivanti dall’adempimento dei compiti di cui al capoverso 1. Art. 68quater 401 Progetti pilota 1 Ai fini dell’integrazione, l’UFAS può autorizzare progetti pilota di durata limitata che possono derogare402 alle disposizioni della presente legge. Sente dapprima la Commissione federale dell’AVS/AI. 2 L’UFAS può protrarre per quattro anni al massimo l’autorizzazione per progetti pi- lota che hanno dato buoni risultati. 3 Il finanziamento può avvenire mediante fondi dell’assicurazione. Art. 68quinquies 403 Responsabilità per danni presso le imprese404 1 Se l’assicurato cagiona un danno all’impresa durante un provvedimento secondo l’articolo 7d, 14a, 15, 16, 17 o 18a della presente legge o durante un accertamento ai sensi dell’articolo 43 LPGA405 e l’impresa può far valere il diritto al risarcimento del danno in applicazione, per analogia, dell’articolo 321e CO406, l’assicurazione per l’in- validità risponde del danno.407 398 RS 831.10 399 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 400 Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 401 Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI) (RU 2003 3837; FF 2001 2851). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), in vigore dal 1° lug. 2007 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 402 Rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParl – RS 171.10). 403 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 404 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 405 RS 830.1 406 RS 220 407 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 60 / 78 831.20 2 Se l’assicurato cagiona un danno a terzi durante un provvedimento secondo l’arti- colo 7d, 14a, 15, 16, 17 o 18a della presente legge o durante un accertamento ai sensi dell’articolo 43 LPGA, l’impresa risponde del danno così come risponde del compor- tamento dei suoi lavoratori.408 Essa può esercitare il regresso contro l’assicurazione per l’invalidità, sempre che l’assicurato sia tenuto a risarcire il danno in applicazione, per analogia, dell’articolo 321e CO. 3 L’assicurazione per l’invalidità può esercitare il regresso contro l’assicurato per gli indennizzi versati secondo i capoversi 1 e 2, se l’assicurato ha cagionato il danno in- tenzionalmente o per grave negligenza. 4 L’assicurato non può essere convenuto direttamente in giudizio dalla persona lesa. 5 L’ufficio AI competente si pronuncia mediante decisione: a. sulle pretese dell’impresa; b. sul regresso dell’assicurazione contro l’assicurato. Art. 68sexies 409 Convenzioni di collaborazione 1 Il Consiglio federale può concludere convenzioni di collaborazione con le associa- zioni mantello del mondo del lavoro al fine di rafforzare l’integrazione, la reintegra- zione e la permanenza dei disabili nel mercato del lavoro primario. Può delegare al DFI la competenza di concludere tali convenzioni. 2 Le convenzioni di collaborazione stabiliscono i provvedimenti che le associazioni mantello e i loro membri eseguono per il raggiungimento dell’obiettivo di cui al ca- poverso 1. L’assicurazione per l’invalidità può partecipare finanziariamente all’ese- cuzione dei provvedimenti. Art. 68septies 410 Indennità giornaliera dell’assicurazione contro la disoccupazione A partire dalla 91a indennità giornaliera l’assicurazione per l’invalidità assume le spese per le indennità giornaliere, compresi tutti i contributi alle assicurazioni sociali e le spese per i provvedimenti inerenti al mercato del lavoro, per le persone di cui all’articolo 27 capoverso 5 della legge del 25 giugno 1982411 sull’assicurazione con- tro la disoccupazione. Art. 68octies 412 Locali 1 Su incarico del Consiglio federale, il Fondo di compensazione dell’assicurazione invalidità può acquistare, costruire o vendere locali per gli organi d’esecuzione del- 408 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 409 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 410 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 411 RS 837.0 412 Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per l’invalidità. LF 61 / 78 831.20 l’assicurazione per l’invalidità, se a lungo termine ne risultano risparmi per l’assicu- razione per l’invalidità. 2 Il Fondo di compensazione dell’assicurazione invalidità dà in usufrutto questi locali agli uffici AI in questione. 3 Il Consiglio federale disciplina l’iscrizione a bilancio dei locali e le condizioni da adempiere per l’usufrutto. Può delegare all’UFAS la competenza di incaricare il Fondo di compensazione dell’assicurazione invalidità di acquistare, costruire o ven- dere locali per gli organi d’esecuzione dell’assicurazione per l’invalidità. Capitolo 5: Il contenzioso e le disposizioni penali Art. 69413 Rimedi giuridici: disposizioni particolari 1 In deroga agli articoli 52 e 58 LPGA414: a. le decisioni degli uffici AI cantonali sono impugnabili direttamente dinanzi al tribunale delle assicurazioni del luogo dell’ufficio AI; b.415 le decisioni dell’Ufficio AI per gli assicurati residenti all’estero sono impu- gnabili direttamente dinanzi al Tribunale amministrativo federale.416 1bis La procedura di ricorso dinanzi al tribunale cantonale delle assicurazioni in caso di controversie relative a prestazioni dell’AI è soggetta a spese.417 L’entità delle spese è determinata fra 200 e 1000 franchi in funzione delle spese di procedura e senza riguardo al valore litigioso.418 2 Il capoverso 1bis e l’articolo 85bis capoverso 3 LAVS419 si applicano per analogia ai procedimenti dinanzi al Tribunale amministrativo federale.420 3 Le decisioni dei tribunali arbitrali cantonali secondo l’articolo 27quinquies possono es- sere impugnate con ricorso al Tribunale federale conformemente alla legge del 17 giu- gno 2005421 sul Tribunale federale.422 413 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 414 RS 830.1 415 Nuovo testo giusta il n. IV 2 della LF del 16 dic. 2005, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2003; FF 2005 2751). 416 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 2005, in vigore dal 1° lug. 2006 (RU 2006 2003; FF 2005 2751). 417 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5137; FF 2018 1303). 418 Introdotto dal n. I della LF del 16 dic. 2005, in vigore dal 1° lug. 2006 (RU 2006 2003; FF 2005 2751). 419 RS 831.10 420 Nuovo testo giusta il n. IV 2 della LF del 16 dic. 2005, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2003; FF 2005 2751). 421 RS 173.110 422 Introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI) (RU 2003 3837; FF 2001 2851). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 62 / 78 831.20 Art. 70 Disposizioni penali Gli articoli 87 a 91 della LAVS423 sono applicabili alle persone che violano le dispo- sizioni della presente legge in uno dei modi indicati in detti articoli. Parte 2: Il promovimento dell’aiuto agli invalidi I. ... Art. 71424 II. I sussidi alle istituzioni Art. 72425 Art. 73426 Art. 74 Organizzazioni private d’aiuto agli invalidi427 1 L’assicurazione assegna sussidi alle associazioni centrali, attive a livello di regione linguistica o a livello nazionale, delle organizzazioni private dell’aiuto specializzato agli invalidi o di mutua assistenza, in particolare per le spese causate dall’adempi- mento dei compiti seguenti:428 a. consulenza e assistenza per gli invalidi; b. consulenza per i congiunti degli invalidi; c. organizzazione di corsi destinati a sviluppare le attitudini degli invalidi; d.429 prestazioni per il sostegno e la promozione dell’integrazione degli invalidi. 423 RS 831.10 424 Abrogato dal n. I della LF del 22 mar. 1991 (3a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2377; FF 1988 II 1149). 425 Abrogato dal n. I della LF del 9 ott. 1986, con effetto dal 1° gen. 1988 (RU 1987 447; FF 1985 I 17). 426 Abrogato dal n. II 25 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione fi- nanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). Vedi anche le disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. 427 Nuovo testo giusta il n. II 25 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). 428 Nuovo testo giusta il n. II 25 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). 429 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). Assicurazione per l’invalidità. LF 63 / 78 831.20 2 I sussidi continuano ad essere versati se gli invalidi interessati raggiungono l’età che dà diritto alla rendita AVS.430 Art. 75431 Disposizioni comuni Il Consiglio federale stabilisce i limiti massimi dei sussidi previsti dall’articolo 74. Stabilisce un ordine di priorità e può subordinare il versamento dei sussidi ad altre condizioni o a oneri. L’UFAS disciplina il calcolo dei sussidi e i dettagli concernenti le condizioni del diritto al sussidio. Art. 75bis 432 III. ... Art. 76433 Parte 3: Il finanziamento Capitolo 1: Cespiti434 Art. 77 Principio435 1 I mezzi finanziari occorrenti per le prestazioni a norma della presente legge sono forniti: a. dai contributi degli assicurati e dei datori di lavoro conformemente agli arti- coli 2 e 3; b.436 dai contributi della Confederazione; 430 Introdotto dal n. I della LF del 9 ott. 1986, in vigore dal 1° lug. 1987 (RU 1987 447; FF 1985 I 17). Vedi anche il cpv. 2 delle disp. fin. mod. 21 gen. 1987 OAI (RS 831.201). 431 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 432 Introdotto dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicu- razioni sociali (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). Abrogato dall’all. n. 108 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764). 433 Abrogato dall’all. n. 1 della LF del 23 giu. 2000, con effetto dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2677; FF 1999 4303). 434 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 13 giu. 2008 sul risanamento dell’assicurazione inva- lidità, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3835; FF 2005 3989). 435 Nuovo testo giusta dall’all. n. 1 della LF del 13 giu. 2008 sul risanamento dell’assicura- zione invalidità, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3835; FF 2005 3989). 436 Nuovo testo giusta il n. II 25 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 64 / 78 831.20 bbis.437 dalle entrate che risultano per l’assicurazione dall’aumento, a suo favore, dell’aliquota dell’imposta sul valore aggiunto; c.438 dai redditi del patrimonio del Fondo di compensazione dell’assicurazione in- validità secondo l’articolo 79; d.439 dalle entrate del regresso contro i terzi responsabili. 2 L’assegno per grandi invalidi e le rendite straordinarie sono finanziati esclusiva- mente dalla Confederazione.440 Art. 78441 Contributo della Confederazione 1 Il valore iniziale del contributo della Confederazione ammonta al 37,7 per cento della media aritmetica delle uscite dell’assicurazione negli anni 2010 e 2011 dopo deduzione dell’1,6 per cento.442 2 Ogni anno il valore iniziale è adeguato al tasso di variazione degli introiti dell’im- posta sul valore aggiunto; al tasso di variazione è applicato un fattore di sconto. Il valore degli introiti dell’imposta è rettificato in funzione di eventuali modifiche dell’aliquota d’imposta e della base di calcolo. 3 Il fattore di sconto corrisponde all’andamento del quoziente tra l’indice ai sensi dell’articolo 33ter capoverso 2 LAVS443, da calcolare ogni anno, e l’indice dei salari calcolato dall’Ufficio federale di statistica a partire dal 2011. 4 Il contributo della Confederazione è calcolato secondo i capoversi 2 e 3; da questo importo sono dedotti i contributi all’assegno per grandi invalidi e alle rendite straor- dinarie secondo l’articolo 77 capoverso 2. 5 Il contributo della Confederazione ammonta al massimo alla metà delle uscite dell’assicurazione, ma almeno al 37,7 per cento delle uscite annuali dell’assicura- zione; da questo importo è dedotto il contributo all’assegno per grandi invalidi se- condo l’articolo 77 capoverso 2. 6 L’articolo 104 LAVS è applicabile per analogia. 437 Introdotta dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 438 Introdotta dal n. II 1 della LF del 24 giu. 1977 (9a revisione dell’AVS) (RU 1978 391; FF 1976 III 1). Nuovo testo giusta l’all. n. II 15 della LF del 16 giu. 2017 sui fondi di compensazione, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 7563; FF 2016 255). 439 Introdotta dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1986 (RU 1985 2002; FF 1981 III 677). 440 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). 441 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure), in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Il cpv. 4 è entrato in vigore il 1° gen. 2012. 442 Nuovo testo giusta il n. I 12 della LF del 17 mar. 2017 sul programma di stabilizzazione 2017–2019, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 5205; FF 2016 4135). 443 RS 831.10 Assicurazione per l’invalidità. LF 65 / 78 831.20 Art. 78bis 444 Capitolo 2: Fondo di compensazione dell’assicurazione invalidità445 Art. 79446 Costituzione 1 Sotto la designazione «Fondo di compensazione dell’assicurazione invalidità» (Fondo di compensazione AI), è costituito un fondo cui vanno accreditate tutte le en- trate di cui all’articolo 77 e addebitate tutte le uscite di cui agli articoli 4–51, 66–68quater e 73–75 della presente legge nonché le uscite fondate su regressi secondo gli articoli 72–75 LPGA447. 2 Le liquidità e gli investimenti del Fondo di compensazione AI non devono, di regola, scendere sotto un importo pari al 50 per cento delle uscite di un anno. Art. 79a448 Amministrazione L’amministrazione del Fondo di compensazione AI è retta dalla legge del 16 giu- gno 2017449 sui fondi di compensazione. Capitolo 3: Vigilanza sull’equilibrio finanziario450 Art. 80451 ...452 Le disposizioni della LAVS453 concernenti la vigilanza sull’equilibrio finanziario sono applicabili per analogia. 444 Introdotto dal n. I 2 della LF del 5 ott. 1984, in vigore dal 1° gen. 1986 (RU 1985 2002; FF 1981 III 677). Abrogato dal n. II 25 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). 445 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 13 giu. 2008 sul risanamento dell’assicurazione inva- lidità, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3835; FF 2005 3989). 446 Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della LF del 16 giu. 2017 sui fondi di compensazione, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 7563; FF 2016 255). Vedi anche le disp. trans. della mod. trans del 6 ott. 2006 alla fine del presente testo. 447 RS 830.1 448 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 13 giu. 2008 sul risanamento dell’assicurazione inva- lidità (RU 2010 3835; FF 2005 3989). Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della LF del 16 giu. 2017 sui fondi di compensazione, in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 7563; FF 2016 255). 449 RS 830.2 450 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 13 giu. 2008 sul risanamento dell’assicurazione inva- lidità, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3835; FF 2005 3989). 451 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 9 ott. 1986, in vigore dal 1° gen. 1988 (RU 1987 447; FF 1985 I 17). 452 Abrogata dall’all. n. 1 della LF del 13 giu. 2008 sul risanamento dell’assicurazione invali- dità, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 3835; FF 2005 3989). 453 RS 831.10 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 66 / 78 831.20 Parte 4:454 Relazione con il diritto europeo Art. 80a455 1 Ai cittadini svizzeri o di uno Stato membro dell’Unione europea che sono o sono stati soggetti alla legislazione in materia di sicurezza sociale della Svizzera o di uno o più Stati membri dell’Unione europea, ai rifugiati o agli apolidi residenti in Svizzera o in uno Stato membro dell’Unione europea, nonché ai familiari e ai superstiti di que- ste persone, in merito alle prestazioni che rientrano nel campo d’applicazione della presente legge, si applicano i seguenti atti normativi nella versione vincolante per la Svizzera dell’allegato II sezione A dell’Accordo del 21 giugno 1999456 tra la Confe- derazione Svizzera, da una parte, e la Comunità europea ed i suoi Stati membri, dall’altra, sulla libera circolazione delle persone (Accordo sulla libera circolazione delle persone): a. regolamento (CE) n. 883/2004457; b. regolamento (CE) n. 987/2009458; c. regolamento (CEE) n. 1408/71459; d. regolamento (CEE) n. 574/72460. 2 Ai cittadini svizzeri, islandesi, norvegesi o del Principato del Liechtenstein che sono o sono stati soggetti alla legislazione in materia di sicurezza sociale della Svizzera, dell’Islanda, della Norvegia o del Principato del Liechtenstein, agli apolidi o ai rifu- giati residenti in Svizzera o nel territorio dell’Islanda, della Norvegia o del Principato del Liechtenstein, nonché ai familiari e ai superstiti di queste persone, in merito alle prestazioni che rientrano nel campo d’applicazione della presente legge, si applicano i seguenti atti normativi nella versione vincolante per la Svizzera dell’allegato K 454 Introdotta dal n. I 5 della LF dell’8 ott. 1999 concernente l’Acc. tra la Confederazione Svizzera da una parte e la CE ed i suoi Stati membri dall’altra, sulla libera circolazione delle persone, in vigore dal 1° giu. 2002 (RU 2002 701; FF 1999 5092). 455 Nuovo testo giusta l’all. n. 2 del DF del 17 giu. 2016 (estensione alla Croazia dell’Ac- cordo sulla libera circolazione delle persone), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 5233; FF 2016 1899). 456 RS 0.142.112.681 457 Regolamento (CE) n. 883/2004 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 29 aprile 2004, relativo al coordinamento dei sistemi di sicurezza sociale (RS 0.831.109.268.1). 458 Regolamento (CE) n. 987/2009 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 16 settembre 2009, che stabilisce le modalità di applicazione del regolamento (CE) n. 883/2004 rela- tivo al coordinamento dei sistemi di sicurezza sociale (RS 0.831.109.268.11). 459 Regolamento (CEE) n. 1408/71 del Consiglio, del 14 giugno 1971, relativo all’applicazio- ne dei regimi di sicurezza sociale ai lavoratori subordinati, ai lavoratori autonomi e ai loro familiari che si spostano all’interno della Comunità; nella versione in vigore dell’Accordo sulla libera circolazione delle persone (RU 2004 121, 2008 4219 4273, 2009 4831) e della Convenzione AELS riveduta. 460 Regolamento (CEE) n. 574/72 del Consiglio, del 21 marzo 1972, che stabilisce le modali- tà di applicazione del regolamento (CEE) n. 1408/71 relativo all’applicazione dei regimi di sicurezza sociale ai lavoratori subordinati, ai lavoratori autonomi e ai loro familiari che si spostano all’interno della Comunità; nella versione in vigore dell’Accordo sulla libera circolazione delle persone (RU 2005 3909, 2008 4273, 2009 621 4845) e della Conven- zione AELS riveduta. Assicurazione per l’invalidità. LF 67 / 78 831.20 appendice 2 della Convenzione del 4 gennaio 1960461 istitutiva dell’Associazione eu- ropea di libero scambio (Convenzione AELS): a. regolamento (CE) n. 883/2004; b. regolamento (CE) n. 987/2009; c. regolamento (CEE) n. 1408/71; d. regolamento (CEE) n. 574/72. 3 Il Consiglio federale adegua i rimandi agli atti normativi dell’Unione europea di cui ai capoversi 1 e 2 ogniqualvolta è adottata una modifica dell’allegato II dell’Accordo sulla libera circolazione delle persone e dell’allegato K appendice 2 della Conven- zione AELS. 4 Nella presente legge le espressioni «Stati membri dell’Unione europea», «Stati membri della Comunità europea», «Stati dell’Unione europea» e «Stati della Comu- nità europea» designano gli Stati cui si applica l’Accordo sulla libera circolazione delle persone. Parte 5:462 Disposizioni finali e transitorie Art. 81463 Art. 82464 Art. 83 1 ...465 2 ...466 461 RS 0.632.31 462 Originaria parte quarta. 463 Abrogato dall’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicu- razioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 464 Abrogato dal n. II 40 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 465 Abrogato dall’all. n. 14 della LF del 16 dic. 1994, con effetto dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1). 466 Abrogato dal n. I della LF del 9 ott. 1986, con effetto dal 1° gen. 1988 (RU 1987 447; FF 1985 I 17). Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 68 / 78 831.20 Art. 84467 Art. 85 Disposizione transitoria 1 Le persone già invalide prima dell’entrata in vigore della presente legge sono legit- timate alle prestazioni conformemente a questa. A tale scopo, è ammesso che l’inva- lidità si sia manifestata al momento dell’entrata in vigore della presente legge. 2 e 3 ...468 Art. 86 Entrata in vigore ed esecuzione 1 Il Consiglio federale stabilisce l’entrata in vigore. Esso è autorizzato a prendere tutte le misure per l’attuazione tempestiva dell’assicurazione. 2 Il Consiglio federale è incaricato di eseguire la presente legge e di emanare le neces- sarie disposizioni. Può delegare la competenza di emanare tali disposizioni all’UFAS.469 Data dell’entrata in vigore:470 1° gennaio 1960 Art. 27 cpv. 1 e 2, 53 a 59, 60 cpv. 2, 62, 64, 66,67 cpv. 1, 81, 84: 15 ottobre 1959 Disposizioni finali della modifica del 24 giugno 1977471 (9a revisione dell’AVS) a. ... b.472... c. ... d.473 ... 467 Abrogato dal n. II 410 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legislativi dei Cantoni da parte della Confederazione, con effetto dal 1° feb. 1991 (RU 1991 362; FF 1988 II 1149). 468 Abrogati dal n. I della LF del 9 ott. 1986, con effetto dal 1° gen. 1988 (RU 1987 447; FF 1985 I 17). 469 Per. introdotto dal n. 1 della LF del 21 mar. 2003 (4a revisione dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 3837; FF 2001 2851). 470 DCF del 28 set. 1959 471 RU 1978 391 III 2; FF 1976 III 1 472 Abrogata dal n. II 40 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 473 Abrogata dal n. II 40 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). Assicurazione per l’invalidità. LF 69 / 78 831.20 e. Responsabilità dell’assicurazione e regresso nei confronti dei terzi responsabili L’articolo 11 LAI e gli articoli 72–75 LPGA474 si applicano ai casi in cui l’evento che motiva il risarcimento si è verificato dopo l’entrata in vigore delle presenti disposi- zioni.475 f.476... Disposizioni finali della modifica del 9 ottobre 1986477 (2a revisione dell’AI) 1 Dalla sua entrata in vigore, il nuovo articolo 28 è applicabile anche alle rendite d’in- validità in corso, con le restrizioni seguenti. 2 Le rendite assegnate in base a un grado d’invalidità inferiore al 40 per cento devono essere rivedute (art. 41 LAI) entro un anno dall’entrata in vigore della presente legge. Se la revisione rileva un grado d’invalidità del 33 1/3 per cento almeno, l’importo della rendita in corso è mantenuto fintanto che siano adempiuti i presupposti per i casi di rigore. 3 ...478 Disposizioni finali della modifica del 22 marzo 1991479 (3a revisione dell’AI) 1 I Cantoni devono attuare la nuova organizzazione entro tre anni dall’entrata in vigore della presente legge. 2 I decreti cantonali e gli accordi intercantonali relativi alla riorganizzazione vanno sottoposti per approvazione alla Confederazione, al più tardi entro due anni dall’en- trata in vigore della presente legge. 474 RS 830.1 475 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896). 476 Abrogata dal n. II 40 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 477 RU 1987 447 III; FF 1985 I 17 478 Abrogato dal n. II 40 della LF del 20 mar. 2008 concernente l’aggiornamento formale del diritto federale, con effetto dal 1° ago. 2008 (RU 2008 3437; FF 2007 5575). 479 RU 1991 2377 III; FF 1988 II 1149 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 70 / 78 831.20 Disposizioni finali della modifica del 7 ottobre 1994480 (10a revisione dell’AVS) 1 Le lettere c capoversi 1–9, f capoverso 2 e g capoverso 1 delle disposizioni transito- rie relative alla LAVS481 si applicano per analogia. 2 ... 3 L’articolo 9 capoverso 3 si applica anche ai casi assicurativi verificatisi prima dell’entrata in vigore della presente disposizione. Nondimeno, il diritto ai provvedi- menti d’integrazione sorge soltanto con l’entrata in vigore della revisione. 4 Le disposizioni transitorie dell’articolo 18 capoverso 2 della LAVS si applicano per analogia. Disposizioni finali della modifica del 23 giugno 2000482 1 I cittadini svizzeri che vivono in uno Stato membro della Comunità europea e sono assicurati facoltativamente all’entrata in vigore della presente legge possono restarlo durante sei anni consecutivi al massimo a contare dall’entrata in vigore della presente legge. Quelli di loro che hanno già compiuto il 50° anno di età al momento dell’entrata in vigore della presente legge possono restare assicurati fino all’età legale del pensio- namento.483 2 I cittadini svizzeri che vivono in uno Stato al di fuori della Comunità europea e sono assicurati facoltativamente al momento dell’entrata in vigore della presente legge pos- sono restarlo finché adempiono le condizioni d’assicurazione.484 3 Le persone che, al momento della nascita del diritto alla rendita, sono sottoposte all’assicurazione facoltativa hanno diritto a una rendita d’invalidità anche se non spet- tasse loro una rendita conformemente all’articolo 6 capoverso 1bis. 4 Le persone che non avevano diritto alla rendita poiché non erano assicurate al mo- mento dell’insorgenza dell’invalidità possono sollecitare un riesame del loro diritto in base alle nuove disposizioni. Il diritto alla rendita sorge tuttavia al più presto con l’en- trata in vigore della presente disposizione. 5 Le prestazioni assistenziali attualmente versate agli Svizzeri all’estero invalidi con- tinuano a esserlo dopo l’entrata in vigore della presente legge fino a concorrenza dell’ammontare ricevuto finora, fintantoché essi adempiono le condizioni in materia di reddito. 480 RU 1996 II 1 2466; FF 1990 II 1 481 RS 831.10 482 RU 2000 2677 all. n. 1; FF 1999 4303 483 In vigore dal 1° apr. 2000. 484 In vigore dal 1° apr. 2000. Assicurazione per l’invalidità. LF 71 / 78 831.20 Disposizioni finali della modifica del 14 dicembre 2001 485 1 Le persone assoggettate all’assicurazione facoltativa al momento dell’entrata in vi- gore della legge federale relativa alle disposizioni concernenti la libera circolazione delle persone dell’Accordo del 21 giugno 2001486 di emendamento della Convenzione del 4 gennaio 1960 istitutiva dell’Associazione europea di libero scambio (AELS) che risiedono in Islanda, nel Liechtenstein o in Norvegia possono rimanere assoggettate a detta assicurazione durante sei anni consecutivi al massimo a decorrere dall’entrata in vigore della modifica del 14 dicembre 2001. Chi ha già compiuto 50 anni al momento dell’entrata in vigore di detta modifica può rimanere assicurato fino all’età legale di pensionamento. 2 Le prestazioni assistenziali attualmente versate ai cittadini svizzeri che vivono in Islanda, nel Liechtenstein o in Norvegia continueranno ad esserlo anche dopo l’entrata in vigore della modifica del 14 dicembre 2001 a concorrenza dell’importo che riceve- vano fino a quel momento, fintanto che adempieranno le condizioni in materia di red- diti. Disposizioni finali della modifica del 21 marzo 2003487 (4a revisione dell’AI) a. Aumento degli assegni per grandi invalidi; trasferimento dei sussidi di assistenza per minorenni e dei contributi alle spese per le cure a domicilio nell’assegno per grandi invalidi 1 Gli assegni per grandi invalidi, i sussidi di assistenza per minorenni e i contributi alle spese per le cure a domicilio assegnati secondo il diritto anteriore devono essere riesaminati nel corso dell’anno successivo all’entrata in vigore della presente modifica di legge. 2 Gli importi maggiorati dell’assegno per grandi invalidi sono applicati a partire dall’entrata in vigore della presente modifica di legge. È fatto salvo il capoverso 4. 3 Al momento dell’entrata in vigore della presente modifica di legge, i sussidi di assi- stenza per minorenni grandi invalidi vengono sostituiti dall’assegno per grandi inva- lidi secondo il nuovo diritto. Sono fatti salvi i capoversi 4 e 6. 4 Per gli assicurati che finora, oltre al sussidio di assistenza per minorenni grandi in- validi o all’assegno per grandi invalidi, avevano diritto a contributi alle spese per le cure a domicilio, occorre procedere a un calcolo comparativo. Se è inferiore alle pre- stazioni precedenti, l’assegno per grandi invalidi secondo il nuovo diritto sostituisce le prestazioni precedenti solo a partire dal primo giorno del secondo mese seguente la notificazione della decisione. Se è più elevato, si applicano i capoversi 2 e 3. 5 Per il calcolo comparativo secondo il capoverso 4 sono determinanti: 485 RU 2002 685; FF 2001 4435 486 RS 0.632.31 487 RU 2003 3837 n. II; FF 2001 2851 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 72 / 78 831.20 a. nel caso dell’assegno per grandi invalidi e del sussidio di assistenza per mi- norenni grandi invalidi: l’importo mensile fissato mediante decisione for- male (senza il sussidio alle spese di pensione); a. nel caso dei contributi alle spese per le cure a domicilio: l’importo medio mensile versato nei 12 mesi precedenti l’esame. 6 I sussidi di assistenza correnti e i contributi alle spese per le cure a domicilio prestate all’estero vengono versate nell’attuale importo anche dopo l’entrata in vigore della presente modifica di legge, sempre che ne siano adempiute le condizioni. b. Progetti pilota per consolidare la condotta di vita autonoma e responsabile degli assicurati bisognosi di cure e di assistenza Subito dopo l’entrata in vigore della presente modifica di legge, il Consiglio federale organizza uno o più progetti pilota per raccogliere esperienze in materia di provvedi- menti intesi a consolidare una condotta di vita autonoma e responsabile di assicurati bisognosi di cure e di assistenza. Tali progetti devono in particolare graduare gli im- porti degli assegni per grandi invalidi in funzione del grado di grande invalidità, pre- vedere il versamento individuale degli assegni e agevolare la libertà di scelta negli ambiti principali della vita; l’assegno deve constare di un importo adeguato al grado d’invalidità e di un budget personale per grande invalidità, ragionevolmente propor- zionale alle spese di soggiorno nell’istituto di cura. Peraltro è applicabile il nuovo articolo 68quater capoversi 2–4. c. Garanzia dei diritti acquisiti riguardo alle indennità giornaliere versate per i provvedimenti di integrazione in corso Le nuove disposizioni sono applicabili anche alle indennità giornaliere per i provve- dimenti di integrazione decisi in virtù del diritto anteriore. Se la loro applicazione comporta un’indennità giornaliera inferiore a quella versata secondo il diritto ante- riore, quest’ultima continua ad essere concessa fino alla conclusione dei provvedi- menti di integrazione. d. Garanzia dei diritti acquisiti al momento della soppressione delle rendite per casi di rigore 1 Dalla sua entrata in vigore, il nuovo articolo 28 è applicabile anche alle rendite di invalidità assegnate secondo il diritto anteriore. Rimangono salvi i capoversi 2 e 3. 2 Se l’avente diritto a una rendita non ha diritto a una prestazione complementare an- nua nel corso del mese precedente l’entrata in vigore della presente modifica di legge, la mezza rendita dell’assicurazione per l’invalidità continua ad essere versata fino a quando le seguenti condizioni sono adempiute: a. il domicilio e la dimora abituale (art. 13 LPGA488) si trovano in Svizzera. Questa condizione deve essere adempiuta anche dai familiari per i quali è pre- tesa una prestazione; b. il grado di invalidità è pari almeno al 40 per cento, ma inferiore al 50 per cento; 488 RS 830.1 Assicurazione per l’invalidità. LF 73 / 78 831.20 c. la condizione economica necessaria per determinare il caso di rigore secondo il diritto anteriore è adempiuta; d. il quarto di rendita e la prestazione complementare annua assommano a un importo inferiore alla mezza rendita. 3 Le rendite corrispondenti a un grado d’invalidità inferiore al 40 per cento devono essere rivedute entro un anno dall’entrata in vigore del nuovo articolo 28 (art. 17 cpv. 1 LPGA). Se dalla revisione risulta un grado d’invalidità del 331/3 per cento almeno e l’importo della rendita non ha subito alcuna modifica in base al capoverso 2 delle disposizioni transitorie della modifica del 9 ottobre 1986 (2a revisione dell’AI), l’im- porto della rendita pagato fino allora continua a essere versato dall’assicurazione per l’invalidità all’assicurato che ha il suo domicilio e la sua dimora abituale in Svizzera fino a quando il suo grado d’invalidità è pari almeno al 331/3 per cento, ma inferiore al 50 per cento e la condizione economica necessaria per determinare il caso di rigore secondo il diritto anteriore è adempiuta. 4 La cassa di compensazione del Cantone di domicilio dell’avente diritto a una rendita è competente per l’esame del caso di rigore e il versamento delle rendite secondo i capoversi 2 e 3. Il Consiglio federale disciplina gli altri dettagli della procedura. e. ...489 f. Garanzia dei diritti acquisiti riguardo alle rendite intere correnti Le rendite intere correnti versate per un grado d’invalidità del 662/3 per cento almeno continuano ad essere assegnate anche dopo l’entrata in vigore della 4a revisione del- l’AI a tutti i beneficiari che in quel momento hanno già compiuto 50 anni. Tutte le altre rendite intere per un grado di invalidità inferiore al 70 per cento devono essere rivedute entro un anno dall’entrata in vigore della 4a revisione dell’AI. Disposizioni finali della modifica del 16 dicembre 2005 (misure per la semplificazione della procedura)490 Il diritto previgente si applica: a. alle decisioni emanate dall’Ufficio AI non ancora passate in giudicato al mo- mento dell’entrata in vigore della modifica del 16 dicembre 2005; b. alle opposizioni pendenti presso l’Ufficio AI al momento dell’entrata in vi- gore della modifica del 16 dicembre 2005; c. ai ricorsi pendenti presso il tribunale cantonale o federale delle assicurazioni o la Commissione federale di ricorso in materia di AVS e AI al momento dell’entrata in vigore della modifica del 16 dicembre 2005. 489 Abrogata dal n. I della LF del 6 ott. 2006 (5a revisione dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5129; FF 2005 3989). 490 RU 2006 2003 n. II; FF 2005 2751 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 74 / 78 831.20 Disposizione transitoria della modifica del 6 ottobre 2006 (5a revisione dell’AI)491 Garanzia dei diritti acquisiti per le indennità giornaliere versate per i provvedi- menti d’integrazione in corso Le indennità giornaliere versate secondo il diritto anteriore per i provvedimenti d’in- tegrazione accordati secondo il diritto anteriore continueranno a essere versate sino alla conclusione di tali provvedimenti. Se altri provvedimenti d’integrazione sono ac- cordati immediatamente dopo la conclusione dei provvedimenti d’integrazione accor- dati secondo il diritto anteriore, le indennità giornaliere versate secondo il diritto an- teriore continueranno a essere versate sino alla conclusione di questi provvedimenti supplementari. Disposizione transitoria relativa alla modifica del 6 ottobre 2006492 1 Se, prima che siano trascorsi 25 anni dall’inizio del loro utilizzo, le costruzioni di cui al previgente articolo 73 sono distolte dallo scopo cui erano destinate o sono tra- sferite a un soggetto giuridico che non è di utilità pubblica, i contributi devono essere restituiti al Fondo di compensazione secondo l’articolo 79. Se i beneficiari dei contri- buti non possono comprovare l’inizio dell’utilizzo, il termine di 25 anni inizia a de- correre dall’ultimo pagamento di contributi.493 2 L’importo da rimborsare è diminuito del quattro per cento per ogni anno di utilizza- zione conforme alla destinazione prevista. 3 ...494 4 I pagamenti che, dopo l’entrata in vigore della nuova impostazione della perequa- zione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni (NPC), devono essere effettuati posticipatamente in virtù del diritto anteriore a carico del conto separato di cui all’articolo 79 capoverso 2 sono finanziati durante il primo anno a contare dall’entrata in vigore della presente legge come segue: a. dalla Confederazione con un contributo a fondo perso di 981 milioni di franchi sul conto separato; b. dai Cantoni con un contributo complessivo a fondo perso di 490 milioni di franchi sul conto separato.495 491 RU 2007 5129; FF 2005 3989 492 RU 2007 5779; FF 2005 5349 493 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 494 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI), con effetto dal 1° gen. 2022 (RU 2021 705; FF 2017 2191). 495 Nuovo testo giusta il n. I 5 della LF del 22 giu. 2007 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5953; FF 2007 607). Assicurazione per l’invalidità. LF 75 / 78 831.20 5 Le prestazioni finanziate secondo il capoverso 4 lettera a sono escluse dal contributo della Confederazione di cui all’articolo 78 capoverso 1. Nell’allegato gli importi com- plessivi di cui al capoverso 4 lettera b sono suddivisi per singolo Cantone.496 Disposizioni finali della modifica del 18 marzo 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure)497 a. Riesame delle rendite assegnate sulla base di una sindrome senza patogenesi o eziologia chiare e senza causa organica comprovata 1 Le rendite assegnate sulla base di una sindrome senza patogenesi o eziologia chiare e senza causa organica comprovata sono riesaminate entro tre anni dall’entrata in vi- gore della presente modifica. Se le condizioni di cui all’articolo 7 LPGA498 non sono soddisfatte, la rendita è ridotta o soppressa, anche qualora le condizioni di cui all’ar- ticolo 17 capoverso 1 LPGA non siano adempiute. 2 L’assicurato la cui rendita è ridotta o soppressa ha diritto ai provvedimenti di rein- tegrazione di cui all’articolo 8a. Questo diritto non comporta il diritto alla prestazione transitoria secondo l’articolo 32 capoverso 1 lettera c. 3 L’assicurato continua a percepire la rendita durante l’esecuzione dei provvedimenti di reintegrazione di cui all’articolo 8a e fino alla conclusione degli stessi, ma al mas- simo per due anni dal momento della riduzione o soppressione della rendita. 4 Il capoverso 1 non si applica a coloro che al momento dell’entrata in vigore della presente modifica hanno compiuto 55 anni o che al momento in cui è avviata la pro- cedura di riesame percepiscono una rendita dell’assicurazione per l’invalidità da oltre 15 anni. 5 Le modifiche di diritti alla rendita AI secondo i capoversi 1‒4 non comportano un adeguamento del diritto alla rendita secondo la LAINF499 (rendita complementare), né conferiscono altri diritti di compensazione agli assicurati. b. Partecipanti al progetto pilota «Budget di assistenza» 1 Gli assicurati che nel mese precedente all’entrata in vigore della presente modifica avevano diritto alle prestazioni previste dall’ordinanza del 10 giugno 2005500 concer- nente il progetto pilota «Budget di assistenza» e che adempiono le condizioni di cui all’articolo 42quater hanno diritto al contributo per l’assistenza senza doverne fare ri- chiesta. 2 Tali assicurati ricevono le prestazioni di cui all’ordinanza anzidetta sino al momento in cui l’ufficio AI determina l’entità del diritto al contributo per l’assistenza 496 Introdotto dal n. I 5 della LF del 22 giu. 2007 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5953; FF 2007 607). 497 RU 2011 5659; FF 2010 1603 498 RS 830.1 499 RS 832.20 500 [RU 2005 3529, 2008 129, 2009 3171] Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 76 / 78 831.20 conformemente all’articolo 42sexies, ma al massimo durante 12 mesi a contare dall’en- trata in vigore della presente modifica. Disposizioni transitorie della modifica del 19 giugno 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI)501 a. Garanzia dei diritti acquisiti per le indennità giornaliere versate per i provvedimenti d’integrazione in corso Le indennità giornaliere che all’entrata in vigore della presente modifica sono versate in virtù dei previgenti articoli 22 capoverso 1bis e 23 capoversi 2 e 2bis continuano a essere versate sino all’abbandono o alla conclusione del provvedimento che le ha giu- stificate. b. Adeguamento delle rendite correnti per i beneficiari che non hanno ancora 55 anni compiuti 1 I beneficiari di rendita il cui diritto alla rendita è nato prima dell’entrata in vigore della presente modifica e che all’entrata in vigore della presente modifica non hanno ancora 55 anni compiuti continuano ad avere diritto alla rendita precedente fintanto- ché il loro grado d’invalidità non subisca una modificazione secondo l’articolo 17 capoverso 1 LPGA502. 2 Essi continuano ad avere diritto alla rendita precedente anche dopo una modifica- zione del grado d’invalidità secondo l’articolo 17 capoverso 1 LPGA se l’applicazio- ne dell’articolo 28b della presente legge comporta una diminuzione della rendita pre- cedente in caso di aumento del grado d’invalidità o un suo aumento in caso di ri- duzione del grado d’invalidità. 3 Per i beneficiari di rendita il cui diritto alla rendita è nato prima dell’entrata in vigore della presente modifica e che all’entrata in vigore della presente modifica non hanno ancora 30 anni compiuti, la regolamentazione del diritto alla rendita secondo l’artico- lo 28b della presente legge è applicata al più tardi dieci anni dopo l’entrata in vigore della presente modifica. Se ne risulta un importo della rendita inferiore a quello pre- cedente, all’assicurato viene versato l’importo precedente fintantoché il suo grado d’invalidità non subisca una modificazione secondo l’articolo 17 capoverso 1 LPGA. c. Non adeguamento delle rendite correnti per i beneficiari che hanno 55 anni compiuti Ai beneficiari di rendita il cui diritto alla rendita è nato prima dell’entrata in vigore della presente modifica e che all’entrata in vigore della presente modifica hanno 55 anni compiuti continua ad applicarsi il diritto anteriore. 501 RU 2021 705; FF 2017 2191 502 RS 830.1 Assicurazione per l’invalidità. LF 77 / 78 831.20 Allegato503 Ripartizione delle prestazioni dei Cantoni Prestazioni 2005 secondo il calcolo definitivo dei contributi dei Cantoni all’AI per il 2005 in milioni di franchi Capacità finanziaria secondo l’ordinanza del 9 novembre 2005504 che stabilisce la ca- pacità finanziaria dei Cantoni per gli anni 2006 e 2007 Calcolo della chiave di ripartizione Prestazioni dei Cantoni (in franchi) Prestazioni AI 2005 (in mio. fr.) Capacità fi- nanziaria 2006/2007 Indice min. = 40 Coefficiente Ripartizione in % (1) (2) (3) (4) = (1)*(3) ZH 1 120 147 140 157 064 22.62 110 818 636 BE 738 68 73 53 587 7.72 37 808 881 LU 320 64 69 22 140 3.19 15 620 866 UR 27 40 49 1 311 0.19 925 297 SZ 96 110 109 10 445 1.50 7 369 314 OW 26 30 40 1 052 0.15 742 253 NW 26 128 124 3 274 0.47 2 309 735 GL 38 77 80 3 011 0.43 2 124 252 ZG 72 224 206 14 914 2.15 10 523 105 FR 272 47 55 14 843 2.14 10 472 990 SO 256 76 79 20 358 2.93 14 363 551 BS 267 173 163 43 472 6.26 30 671 999 BL 285 109 108 30 720 4.42 21 675 009 SH 72 94 95 6 868 0.99 4 845 572 AR 48 61 67 3 182 0.46 2 245 186 AI 11 61 67 719 0.10 507 280 SG 484 79 82 39 655 5.71 27 979 285 GR 159 58 64 10 202 1.47 7 197 883 AG 539 108 107 57 553 8.29 40 607 511 TG 218 86 88 19 149 2.76 13 510 705 TI 346 88 90 31 005 4.46 21 876 196 VD 619 99 99 61 409 8.84 43 328 045 VS 269 32 42 11 213 1.61 7 911 349 NE 191 63 68 13 056 1.88 9 212 006 GE 416 152 145 60 142 8.66 42 433 833 JU 88 38 47 4 137 0.60 2 919 261 Total 7 004 100 100 694 480 100.00 490 000 000 503 Introdotto dal n. II della LF del 22 giu. 2007 (Nuova impostazione della perequazione fi- nanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5953; FF 2007 607). 504 RS 613.11 Assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità 78 / 78 831.20 Parte 1: L’assicurazione Capitolo 1: Applicabilità della LPGA Art. 1 Capitolo 1a: Scopo Art. 1a Capitolo 1b: Persone assicurate Art. 1b Capitolo 2: I contributi Art. 2 Obbligo contributivo Art. 3 Calcolo e riscossione dei contributi Capitolo 2a: Provvedimenti iniziali A. Consulenza finalizzata all’integrazione Art. 3a B. Rilevamento tempestivo Art. 3abis Principio Art. 3b Comunicazione Art. 3c Procedura Capitolo 3: Le prestazioni A. Condizioni generali Art. 4 Invalidità Art. 5 Casi speciali Art. 6 Condizioni assicurative Art. 6a Fornitura di informazioni Art. 7 Obblighi dell’assicurato Art. 7a Provvedimenti ragionevolmente esigibili Art. 7b Sanzioni Art. 7c Collaborazione del datore di lavoro B. Provvedimenti d’intervento tempestivo Art. 7d C. Provvedimenti d’integrazione e indennità giornaliere I. Il diritto alle prestazioni Art. 8 Regola Art. 8a Reintegrazione dei beneficiari di una rendita con un potenziale d’integrazione Art. 9 Condizioni assicurative Art. 10 Inizio ed estinzione del diritto Art. 11 Copertura assicurativa nell’assicurazione contro gli infortuni Art. 11a Indennità per spese di custodia e d’assistenza II. I provvedimenti sanitari Art. 12 Diritto a provvedimenti sanitari d’integrazione Art. 13 Diritto a provvedimenti sanitari per la cura delle infermità congenite Art. 14 Entità dei provvedimenti sanitari e condizioni per l’assunzione delle prestazioni Art. 14bis Rimborso delle spese per terapie ospedaliere Art. 14ter Designazione delle prestazioni IIbis. Consulenza e accompagnamento Art. 14quater IIter. I provvedimenti di reinserimento per preparare all’integrazione professionale Art. 14a III. I provvedimenti professionali Art. 15 Orientamento professionale Art. 16 Prima formazione professionale Art. 17 Riformazione professionale Art. 18 Servizio di collocamento Art. 18a Lavoro a titolo di prova Art. 18abis Fornitura di personale a prestito Art. 18b Assegno per il periodo d’introduzione Art. 18c Indennità per sopperire all’aumento dei contributi Art. 18d Aiuto in capitale IV. ... Art. 19 Art. 20 V. I mezzi ausiliari Art. 21 Diritto Art. 21bis Diritto di sostituzione della prestazione Art. 21ter Prestazioni sostitutive Art. 21quater Acquisizione e rimborso dei mezzi ausiliari VI. Indennità giornaliere Art. 22 Diritto Art. 22bis Modalità Art. 23 Indennità di base Art. 23bis Prestazione per i figli Art. 23ter a 23sexies Art. 24 Importo massimo e minimo dell’indennità giornaliera Art. 24bis Deduzione in caso di assunzione delle spese di vitto e alloggio da parte dell’assicurazione per l’invalidità Art. 24ter Importo dell’indennità giornaliera durante la prima formazione professionale Art. 24quater Versamento dell’indennità giornaliera durante la prima formazione professionale Art. 24quinquies Art. 25 Contributi alle assicurazioni sociali Art. 25bis Art. 25ter VII. Diritto d’opzione dell’assicurato, collaborazione, tariffe e tribunali arbitrali Art. 26 Scelta tra medici, dentisti e farmacisti Art. 26bis Scelta tra personale sanitario ausiliario, stabilimenti e fornitori di mezzi ausiliari Art. 27 Collaborazione e tariffe Art. 27bis Economicità dei provvedimenti sanitari Art. 27ter Fatturazione Art. 27quater Protezione tariffale Art. 27quinquies Tribunale arbitrale cantonale D. Le rendite I. Il diritto Art. 28 Principio Art. 28a Valutazione del grado d’invalidità Art. 28b Determinazione dell’importo della rendita Art. 29 Inizio del diritto e versamento della rendita Art. 30 Estinzione del diritto Art. 31 Art. 32 Prestazione transitoria in caso di incapacità al lavoro Art. 33 Importo della prestazione transitoria Art. 34 Riesame del grado d’invalidità e adeguamento della rendita Art. 35 Rendite completive per i figli II. Le rendite ordinarie Art. 36 Beneficiari e calcolo Art. 37 Importo delle rendite d’invalidità Art. 38 Importo delle rendite per i figli Art. 38bis Diminuzione in caso di soprassicurazione III. Le rendite straordinarie Art. 39 Beneficiari Art. 40 Importo delle rendite IV. ... Art. 41 E. L’assegno per grandi invalidi Art. 42 Diritto Art. 42bis Condizioni particolari per i minorenni Art. 42ter Importo Ebis. Il contributo per l’assistenza Art. 42quater Diritto Art. 42quinquies Prestazioni d’aiuto coperte Art. 42sexies Entità del diritto Art. 42septies Inizio ed estinzione del diritto Art. 42octies Riduzione o rifiuto del contributo per l’assistenza F. Il concorso di prestazioni Art. 43 Prestazioni dell’assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità Art. 44 Relazione con l’assicurazione contro gli infortuni e l’assicurazione militare Art. 45 Art. 45bis G. Disposizioni diverse Art. 46 Art. 47 Pagamento delle indennità giornaliere e delle rendite Art. 47a Pagamento dell’assegno per grandi invalidi per i minorenni Art. 48 Ricupero di prestazioni arretrate Art. 49 Esecuzione dei provvedimenti d’integrazione Art. 50 Esecuzione forzata e compensazione Art. 51 Spese di viaggio Art. 52 Capitolo 4: L’organizzazione Art. 53 Principio A. Gli uffici AI Art. 54 Uffici AI cantonali Art. 54a Servizi medici regionali Art. 55 Competenza Art. 56 Ufficio AI della Confederazione Art. 57 Compiti Art. 57a Preavviso Art. 58 Assegnazione di prestazioni senza decisione Art. 59 Organizzazione e procedura Art. 59a Responsabilità Art. 59b Revisione dei conti B. Le casse di compensazione Art. 60 Compiti Art. 61 Collaborazione Art. 62 e 63 C. La vigilanza della Confederazione Art. 64 Principio Art. 64a Vigilanza da parte dell’UFAS Art. 65 Commissione federale dell’AVS/AI D. Disposizioni varie Art. 66 Disposizioni applicabili della LAVS Art. 66a Comunicazione di dati Art. 66b Procedura di richiamo Art. 66c Capacità di condurre un veicolo a motore Art. 67 Rimborso delle spese Art. 68 Analisi scientifiche e informazione, rimborso delle spese Art. 68bis Forme di collaborazione interistituzionale Art. 68ter Informazione nazionale sulle prestazioni dell’assicurazione Art. 68quater Progetti pilota Art. 68quinquies Responsabilità per danni presso le imprese Art. 68sexies Convenzioni di collaborazione Art. 68septies Indennità giornaliera dell’assicurazione contro la disoccupazione Art. 68octies Locali Capitolo 5: Il contenzioso e le disposizioni penali Art. 69 Rimedi giuridici: disposizioni particolari Art. 70 Disposizioni penali Parte 2: Il promovimento dell’aiuto agli invalidi I. ... Art. 71 II. I sussidi alle istituzioni Art. 72 Art. 73 Art. 74 Organizzazioni private d’aiuto agli invalidi Art. 75 Disposizioni comuni Art. 75bis III. ... Art. 76 Parte 3: Il finanziamento Capitolo 1: Cespiti Art. 77 Principio Art. 78 Contributo della Confederazione Art. 78bis Capitolo 2: Fondo di compensazione dell’assicurazione invalidità Art. 79 Costituzione Art. 79a Amministrazione Capitolo 3: Vigilanza sull’equilibrio finanziario Art. 80 ... Parte 4: Relazione con il diritto europeo Art. 80a Parte 5: Disposizioni finali e transitorie Art. 81 Art. 82 Art. 83 Art. 84 Art. 85 Disposizione transitoria Art. 86 Entrata in vigore ed esecuzione Disposizioni finali della modifica del 24 giugno 1977 (9a revisione dell’AVS) a. ... b. ... c. ... d. ... e. Responsabilità dell’assicurazione e regresso nei confronti dei terzi responsabili f. ... Disposizioni finali della modifica del 9 ottobre 1986 (2a revisione dell’AI) Disposizioni finali della modifica del 22 marzo 1991 (3a revisione dell’AI) Disposizioni finali della modifica del 7 ottobre 1994 (10a revisione dell’AVS) Disposizioni finali della modifica del 23 giugno 2000 Disposizioni finali della modifica del 14 dicembre 2001 Disposizioni finali della modifica del 21 marzo 2003 (4a revisione dell’AI) a. Aumento degli assegni per grandi invalidi; trasferimento dei sussidi di assistenza per minorenni e dei contributi alle spese per le cure a domicilio nell’assegno per grandi invalidi b. Progetti pilota per consolidare la condotta di vita autonoma e responsabile degli assicurati bisognosi di cure e di assistenza c. Garanzia dei diritti acquisiti riguardo alle indennità giornaliere versate per i provvedimenti di integrazione in corso d. Garanzia dei diritti acquisiti al momento della soppressione delle rendite per casi di rigore e. ... f. Garanzia dei diritti acquisiti riguardo alle rendite intere correnti Disposizioni finali della modifica del 16 dicembre 2005 (misure per la semplificazione della procedura) Disposizione transitoria della modifica del 6 ottobre 2006 (5a revisione dell’AI) Disposizione transitoria relativa alla modifica del 6 ottobre 2006 Disposizioni finali della modifica del 18 marzo 2011 (6a revisione AI, primo pacchetto di misure) a. Riesame delle rendite assegnate sulla base di una sindrome senza patogenesi o eziologia chiare e senza causa organica comprovata b. Partecipanti al progetto pilota «Budget di assistenza» Disposizioni transitorie della modifica del 19 giugno 2020 (Ulteriore sviluppo dell’AI) a. Garanzia dei diritti acquisiti per le indennità giornaliere versate per i provvedimenti d’integrazione in corso b. Adeguamento delle rendite correnti per i beneficiari che non hanno ancora 55 anni compiuti c. Non adeguamento delle rendite correnti per i beneficiari che hanno 55 anni compiuti Allegato Ripartizione delle prestazioni dei Cantoni
mixed
4eec1ed4-19f8-489c-b178-66bb0b4fbf3a
Sachverhalt ab Seite 335 BGE 123 V 335 S. 335 A.- Mit Verfügung vom 21. Februar 1996 eröffnete die IV-Stelle Luzern der 1955 geborenen A., die ihr bisher ausgerichtete ganze BGE 123 V 335 S. 336 Invalidenrente werde mit Wirkung ab 1. April 1996 revisionsweise auf eine halbe herabgesetzt. B.- Auf die gegen diese Verfügung erhobene Beschwerde trat das Verwaltungsgericht des Kantons Luzern wegen Verspätung nicht ein (Entscheid vom 1. Juli 1996). C.- A. gelangt mit Eingabe vom 16. September 1996 an das Eidg. Versicherungsgericht und macht sinngemäss geltend, die ganze Invalidenrente sei ihr weiterhin auszurichten bzw. ihr Gesundheitszustand sei erneut abzuklären. - Die IV-Stelle beantragt Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde. D.- Das Eidg. Versicherungsgericht hat auf den 11. September 1997 eine publikumsöffentliche Beratung angesetzt. Erwägungen Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung: 1. a) Gemäss Art. 108 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 132 OG hat die Verwaltungsgerichtsbeschwerde an das Eidg. Versicherungsgericht unter anderem die Begehren und deren Begründung mit Angabe der Beweismittel zu enthalten. Diese Bestimmung soll dem Richter hinreichende Klarheit darüber verschaffen, worum es beim Rechtsstreit geht. Nach der Praxis genügt es, wenn dies der Verwaltungsgerichtsbeschwerde insgesamt entnommen werden kann. Insbesondere muss zumindest aus der Beschwerdebegründung ersichtlich sein, was der Beschwerdeführer verlangt und auf welche Tatsachen er sich beruft. Die Begründung braucht nicht zuzutreffen, aber sie muss sachbezogen sein. Der blosse Hinweis auf frühere Rechtsschriften oder auf den angefochtenen Entscheid genügt nicht. Fehlt der Antrag oder die Begründung überhaupt und lassen sie sich auch nicht der Beschwerdeschrift entnehmen, so liegt keine rechtsgenügliche Beschwerde vor, weshalb auf sie nicht eingetreten werden kann ( BGE 101 V 127 ; ARV 1996/1997 Nr. 28 S. 155 Erw. 1a; ZAK 1988 S. 519 Erw. 1; Steuer Revue 1992 S. 563; vgl. auch BGE 113 Ib 287 f. mit weiteren Hinweisen, insbesondere auf GYGI, Bundesverwaltungsrechtspflege, 2. Aufl. Bern 1983, S. 197). b) Nach der Rechtsprechung des Eidg. Versicherungsgerichts umfasst der in einer Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen einen Nichteintretensentscheid der Vorinstanz gestellte ausschliesslich materielle Beschwerdeantrag - an den generell keine allzu hohen Anforderungen gestellt werden und bei dessen Fehlen auf die Beschwerdeschrift insgesamt zurückzugreifen ist (vgl. Erw. 1a hievor sowie GYGI, a.a.O., S. 196 unten f.) - auch das Begehren, BGE 123 V 335 S. 337 die Vorinstanz habe auf die Sache einzutreten. Sodann ist das Gericht auf Verwaltungsgerichtsbeschwerden gegen vorinstanzliche Nichteintretensentscheide auch dann regelmässig eingetreten, wenn sie sich - ohne dass ein materieller Antrag gestellt wurde - ausschliesslich mit der materiellen Seite des Streitfalles befassten, jedoch sowohl ein sich auf das Nichteintreten der Vorinstanz beziehender Antrag als auch eine diesbezügliche Begründung fehlte ( BGE 117 V 121 ff. Erw. 1 und BGE 105 V 93 f. Erw. 1). Demgegenüber hat das Bundesgericht Verwaltungsgerichtsbeschwerden gegen Nichteintretensentscheide der Vorinstanz, die lediglich eine Auseinandersetzung mit der materiellen Seite des Falles enthalten, nicht als sachbezogen begründete und damit nicht als rechtsgenügliche Beschwerden qualifiziert ( BGE 118 Ib 136 Erw. 2). Diese Diskrepanz in der Rechtsprechung bezüglich den Anforderungen an die Sachbezogenheit der Begründung ist nicht weiter aufrecht zu erhalten, sondern es ist in Änderung der Rechtsprechung die Praxis des Bundesgerichts ( BGE 118 Ib 136 Erw. 2) zu übernehmen, gemäss welcher gegen vorinstanzliche Nichteintretensentscheide erhobene Verwaltungsgerichtsbeschwerden, die sich - ungeachtet eines allenfalls vorhandenen Antrags - lediglich mit der materiellen Seite des Streitfalles befassen, dem Erfordernis einer sachbezogenen Begründung nicht genügen. Hiefür massgebend ist insbesondere, dass nach anerkannter, auch von der Lehre geteilter Auffassung eine minimale Sachbezogenheit der Begründung bei der Verwaltungsgerichtsbeschwerde ein Gültigkeitserfordernis darstellt (GYGI, a.a.O., S. 197; GRISEL, Traité de droit administratif, Neuchâtel 1984, volume II, S. 915; HÄFELIN/MÜLLER, Grundriss des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Zürich 1993, S. 352; KÖLZ/HÄNER, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes, Zürich 1993, S. 158 und 236; RHINOW/KOLLER/KISS, Öffentliches Prozessrecht und Grundzüge des Justizverfassungsrechts des Bundes, Basel und Frankfurt a.M. 1994, S. 266 f.). Eine Auseinandersetzung lediglich mit der materiellen Seite des Falles vermag daher bei Anfechtung eines vorinstanzlichen Nichteintretensentscheides der gesetzlichen Begründungspflicht ebensowenig zu genügen wie ein bloss pauschaler Hinweis auf frühere Rechtsschriften oder auf den angefochtenen Entscheid, welche praxisgemäss die Anforderungen an eine rechtsgenügliche Begründung nicht erfüllen (vgl. Erw. 1a hievor; BGE 113 Ib 287 f. und BGE 101 V 127 , je mit weiteren Hinweisen). Da dem Formerfordernis einer sachbezogenen Begründung nur dann Genüge getan ist, wenn aus der BGE 123 V 335 S. 338 Beschwerdeschrift ersichtlich ist, in welchen Punkten und weshalb der angefochtene Entscheid beanstandet wird ( BGE 113 Ib 287 f. mit Hinweisen), muss sich bei Anfechtung eines Entscheides, mit dem die Vorinstanz auf das Begehren des Beschwerdeführers nicht eingetreten ist, die Begründung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde notwendigerweise mit dieser Frage befassen ( BGE 118 Ib 136 Erw. 2). Anders verhält es sich in dem vom Bundesgericht in BGE 118 Ib 136 Erw. 2 zitierten, vom Eidg. Versicherungsgericht am 25. März 1983 beurteilten Fall U. ( BGE 109 V 119 ), bei dem das Nichteintreten der Verwaltung auf ein neues Gesuch zur Diskussion stand und die Vorinstanz - im Gegensatz zu den in BGE 117 V 121 und BGE 105 V 93 entschiedenen Fällen E. und M. - einen materiellen und nicht einen Nichteintretensentscheid gefällt hatte. 2. Im vorliegenden Fall enthält die Eingabe der Beschwerdeführerin vom 16. September 1996 namentlich keine sachbezogene Begründung, indem sie jeden Bezug zum angefochtenen Entscheid der Vorinstanz vermissen lässt. Diese ist auf das Rechtsmittel der Beschwerdeführerin wegen Verspätung nicht eingetreten ( Art. 84 Abs. 1 AHVG in Verbindung mit Art. 69 IVG ). Damit setzt sich die Versicherte in der Eingabe vom 16. September 1996 nicht einmal ansatzweise auseinander; vielmehr beschränkt sie sich auf Ausführungen über ihren Gesundheitszustand und die beanstandete Rentenherabsetzung durch die Verwaltung. Somit handelt es sich um eine den Anforderungen von Art. 108 Abs. 2 OG nicht genügende Beschwerdeschrift. Demzufolge kann auf das erhobene Rechtsmittel nicht eingetreten werden.
mixed
dfe4a079-8090-463c-84d3-b72b354fdc7b
831.20 1 / 78 Loi fédérale sur l’assurance-invalidité (LAI)1 du 19 juin 1959 (État le 1er janvier 2023) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu les art. 112, al. 1, et 112b, al. 1, de la Constitution2,3 vu le message du Conseil fédéral du 24 octobre 19584, arrête: Première partie. L’assurance Chapitre I5 Applicabilité de la LPGA Art. 1 1 Les dispositions de la loi fédérale du 6 octobre 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA)6 s’appliquent à l’AI (art. 1a à 26bis et 28 à 70), à moins que la présente loi ne déroge expressément à la LPGA.7 2 Les art. 32 et 33 LPGA s’appliquent également à l’encouragement de l’aide aux in- valides (art. 71 à 76). Chapitre Ia8 But Art. 1a Les prestations prévues par la présente loi visent à: a. prévenir, réduire ou éliminer l’invalidité grâce à des mesures de réadaptation appropriées, simples et adéquates; RO 1959 857 1 Abréviation introduite par le ch. II 1 de la LF du 24 juin 1977 (9e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1979 (RO 1978 391; FF 1976 III 1). 2 RS 101 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 4 FF 1958 II 1161 5 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 6 RS 830.1 7 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 8 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 831.20 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 2 / 78 831.20 b. compenser les effets économiques permanents de l’invalidité en couvrant les besoins vitaux dans une mesure appropriée; c. aider les assurés concernés à mener une vie autonome et responsable. Chapitre Ib9 Les personnes assurées Art. 1b Sont assurées conformément à la présente loi les personnes qui sont assurées à titre obligatoire ou à titre facultatif en vertu des art. 1a et 2 de la loi fédérale du 20 dé- cembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et survivants (LAVS)10. Chapitre II Les cotisations Art. 2 Obligation de cotiser11 Sont soumis à l’obligation de payer des cotisations les assurés et les employeurs dési- gnés aux art. 3 et 12 de la LAVS12. Art. 313 Fixation et perception des cotisations 1 La LAVS14 s’applique par analogie à la fixation des cotisations de l’assurance-inva- lidité. Une cotisation de 1,4 % est perçue sur le revenu d’une activité lucrative. Les cotisations des personnes assurées obligatoirement, qui sont calculées selon le barème dégressif, sont échelonnées de la même manière que les cotisations dues à l’assurance- vieillesse et survivants. En l’occurrence, il y a lieu de maintenir le rapport entre le taux en pour-cent mentionné ci-dessus et le taux de cotisation non réduit fixé à l’art. 8, al. 1, de la LAVS. Son art. 9bis est applicable par analogie.15 9 Anciennement chap. 1a. Introduit par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 10 RS 831.10 11 Selon le ch. I de la LF du 9 oct. 1986, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1987 447; FF 1985 I 21), les tit. marginaux ont été remplacés par des tit. médians dans la mesure où ils n’ont pas été modifiés ou abrogés. 12 RS 831.10 13 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). 14 RS 831.10 15 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2677; FF 1999 4601). Assurance-invalidité. LF 3 / 78 831.20 1bis Les personnes n’exerçant aucune activité lucrative paient une cotisation en fonc- tion de leur condition sociale. La cotisation minimale s’élève à 68 francs16 par an pour l’assurance obligatoire et à 136 francs17 pour l’assurance facultative au sens de l’art. 2 LAVS. La cotisation maximale correspond à 50 fois la cotisation minimale de l’assu- rance obligatoire.18 2 Les cotisations sont perçues sous la forme d’un supplément aux cotisations de l’AVS. Les art. 11 et 14 à 16 LAVS, y compris les dérogations à la LPGA19, sont applicables par analogie.20 Chapitre IIa21 Premières mesures22 A. Conseils axés sur la réadaptation23 Art. 3a24 Lorsque la réadaptation professionnelle d’un assuré ou le maintien d’un assuré à son poste de travail sont menacés pour des raisons de santé, l’office AI peut, à la demande de l’assuré, de l’employeur, des médecins traitants ou des acteurs concernés du do- maine de la formation, fournir des conseils axés sur la réadaptation avant que l’assuré ne fasse valoir son droit à des prestations conformément à l’art. 29, al. 1, LPGA25. 16 Montant adapté selon l’art. 6 de l’O 23 du 12 oct. 2022 sur les adaptations à l’évolution des salaires et des prix dans le régime de l’AVS, de l’AI et des APG, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 604). 17 Montant adapté selon l’art. 6 de l’O 23 du 12 oct. 2022 sur les adaptations à l’évolution des salaires et des prix dans le régime de l’AVS, de l’AI et des APG, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 604). 18 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 23 juin 2000 (RO 2000 2677; FF 1999 4601). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 juin 2011 (Amélioration de la mise en œuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519). 19 RS 830.1 20 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 21 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 22 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 23 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 24 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 25 RS 830.1 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 4 / 78 831.20 B. Détection précoce26 Art. 3abis 27 Principe 1 La détection précoce a pour but de prévenir l’invalidité (art. 8 LPGA28). 2 Peuvent faire l’objet d’une communication ou s’annoncer en vue d’une détection précoce: a. les mineurs dès l’âge de 13 ans et les jeunes adultes jusqu’à ce qu’ils atteignent l’âge de 25 ans: 1. qui sont menacés d’invalidité, 2. qui n’ont pas encore exercé d’activité lucrative, et 3. qui sont suivis par les instances cantonales visées à l’art. 68bis, al. 1bis et 1ter; b. les personnes en incapacité de travail (art. 6 LPGA) ou menacées de l’être pendant une longue durée. 3 L’office AI met en œuvre la détection précoce en collaboration avec d’autres assu- reurs sociaux, avec les entreprises d’assurance soumises à la loi du 17 décembre 2004 sur la surveillance des assurances (LSA)29 et avec les instances cantonales visées à l’art. 68bis, al. 1bis et 1ter. Art. 3b Communication 1 Le cas d’un assuré est communiqué par écrit à l’office AI en vue d’une détection précoce, avec mention des données de l’assuré et de la personne ou de l’institution qui fait la communication. La communication peut être accompagnée d’un certificat mé- dical d’incapacité de travail. 2 Sont habilités à faire une telle communication: a. l’assuré ou son représentant légal; b. les membres de la famille faisant ménage commun avec l’assuré; c. l’employeur de l’assuré; d. le médecin traitant et le chiropraticien de l’assuré; e. l’assureur d’indemnités journalières en cas de maladie au sens de l’art. 12 de la loi fédérale du 18 mars 1994 sur l’assurance-maladie (LAMal)30; 26 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 27 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 28 RS 830.1 29 RS 961.01 30 RS 832.10 Assurance-invalidité. LF 5 / 78 831.20 f.31 les entreprises d’assurance soumises à la LSA32 qui proposent des indemnités journalières en cas de maladie ou des rentes; g. l’assureur-accidents au sens de l’art. 58 de la loi fédérale du 20 mars 1981 sur l’assurance-accidents (LAA)33; h. les institutions de prévoyance professionnelle soumises à la loi du 17 dé- cembre 1993 sur le libre passage34; i. les organes d’exécution de l’assurance-chômage; j. les organes d’exécution des lois cantonales relatives à l’aide sociale; k. l’assurance-militaire; l.35 l’assureur-maladie; m.36 les instances cantonales visées à l’art. 68bis, al. 1bis et 1ter. 3 Les personnes ou les institutions et instances visées à l’al. 2, let. b à m, qui procèdent à la communication en informent au préalable l’assuré ou son représentant légal.37 4 …38 Art. 3c Procédure 1 L’office AI informe l’assuré du but et de l’ampleur du traitement prévu des données le concernant. 2 Il examine la situation personnelle de l’assuré, en particulier les causes et les consé- quences de ses difficultés à suivre une formation ou de son incapacité de travail. Il détermine si des mesures d’intervention précoce au sens de l’art. 7d sont indiquées. Il peut inviter l’assuré et, au besoin, son employeur à un entretien de conseil.39 3 L’office AI invite l’assuré à autoriser son employeur, les fournisseurs de prestations au sens des art. 36 à 40 LAMal40, les assurances et les organes officiels à fournir tous les renseignements et documents nécessaires à l’enquête effectuée dans le cadre de la détection précoce. 4 Si l’assuré ne donne pas cette autorisation, un médecin du service médical régional (art. 59, al. 2) peut demander aux médecins traitants de l’assuré de lui fournir les 31 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 32 RS 961.01 33 RS 832.20 34 RS 831.42 35 Introduite par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 36 Introduite par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 37 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 38 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 39 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 40 RS 832.10 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 6 / 78 831.20 renseignements nécessaires. Les médecins traitants sont déliés de leur obligation de garder le secret. Le médecin du service médical régional examine si des mesures d’in- tervention précoce au sens de l’art. 7d sont indiquées et informe l’office AI, sans trans- mettre de documents ni de renseignements d’ordre médical. 5 L’office AI signale à l’assuré ou à son représentant légal, à l’assureur qui prend en charge les indemnités journalières en cas de maladie, à l’assureur-maladie ou à l’as- sureur-accidents, à l’institution d’assurance privée au sens de l’art. 3b, al. 2, let. f, ainsi qu’à l’employeur dans le cas où celui-ci a fait la communication, si des mesures d’intervention précoce au sens de l’art. 7d sont indiquées; il ne transmet pas de docu- ment ni de renseignement d’ordre médical.41 6 Au besoin, l’office AI ordonne à l’assuré de s’annoncer à l’AI (art. 29 LPGA42). Il l’informe du fait que les prestations peuvent être réduites ou refusées s’il ne s’annonce pas dans les meilleurs délais. Chapitre III Les prestations A. Les conditions générales Art. 4 Invalidité 1 L’invalidité (art. 8 LPGA43) peut résulter d’une infirmité congénitale, d’une maladie ou d’un accident.44 2 L’invalidité est réputée survenue dès qu’elle est, par sa nature et sa gravité, propre à ouvrir droit aux prestations entrant en considération.45 Art. 546 Cas particuliers 1 L’invalidité des assurés âgés de 20 ans ou plus qui n’exerçaient pas d’activité lucra- tive avant d’être atteints dans leur santé physique, mentale ou psychique et dont on ne saurait exiger qu’ils exercent une telle activité est déterminée selon l’art. 8, al. 3, LPGA47.48 41 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 42 RS 830.1 43 RS 830.1 44 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 45 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). 46 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 47 RS 830.1 48 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Assurance-invalidité. LF 7 / 78 831.20 2 L’invalidité des assurés âgés de moins de 20 ans qui n’exercent pas d’activité lucra- tive est déterminée selon l’art. 8, al. 2, LPGA. Art. 649 Conditions d’assurance 1 Les ressortissants suisses et étrangers ainsi que les apatrides ont droit aux prestations conformément aux dispositions ci-après. L’art. 39 est réservé.50 1bis Lorsqu’une convention de sécurité sociale conclue par la Suisse prévoit que les prestations ne sont à la charge que de l’un des États contractants, il n’y a pas de droit à la rente d’invalidité si la législation de l’autre État accorde un tel droit du fait de la totalisation des périodes d’assurance accomplies dans les deux pays par les ressortis- sants suisses ou ceux de l’État contractant.51 2 Les étrangers ont droit aux prestations, sous réserve de l’art. 9, al. 3, aussi longtemps qu’ils conservent leur domicile et leur résidence habituelle (art. 13 LPGA52) en Suisse, mais seulement s’ils comptent, lors de la survenance de l’invalidité, au moins une année entière de cotisations ou dix ans de résidence ininterrompue en Suisse. Aucune prestation n’est allouée aux proches de ces étrangers s’ils sont domiciliés hors de Suisse.53 3 Le droit aux prestations des personnes qui ont eu successivement plusieurs nationa- lités est déterminé en fonction de celle qu’elles possèdent pendant la période où les prestations leur sont versées.54 Art. 6a55 Communication de renseignements56 1 En faisant valoir son droit aux prestations, l’assuré, en dérogation à l’art. 28, al. 3, LPGA57, autorise les personnes et les instances mentionnées dans sa demande à four- nir aux organes de l’AI tous les renseignements et les documents nécessaires pour établir ce droit et le bien-fondé de prétentions récursoires. Ces personnes et ces ins- tances sont tenues de fournir les renseignements requis. 49 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). 50 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2677; FF 1999 4601). 51 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS; RO 1996 2466; FF 1990 II 1). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2677; FF 1999 4601). Voir aussi l’al. 3 des disp. fin. 23 juin 2000, à la fin du présent texte. 52 RS 830.1 53 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 54 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 17 juin 2011 (Amélioration de la mise en œuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519). 55 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 56 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 57 RS 830.1 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 8 / 78 831.20 2 Les employeurs, les fournisseurs de prestations au sens des art. 36 à 40 LAMal58, les assurances et les instances officielles qui ne sont pas mentionnés expressément dans la demande sont tenus de fournir aux organes de l’AI, à la demande de celle-ci, tous les renseignements et les documents nécessaires pour établir le droit de l’assuré aux prestations et le bien-fondé de prétentions récursoires.59 L’assuré doit être informé des contacts établis avec ces personnes et ces instances. Art. 760 Obligations de l’assuré 1 L’assuré doit entreprendre tout ce qui peut être raisonnablement exigé de lui pour réduire la durée et l’étendue de l’incapacité de travail (art. 6 LPGA61) et pour empê- cher la survenance d’une invalidité (art. 8 LPGA). 2 L’assuré doit participer activement à la mise en œuvre de toutes les mesures raison- nablement exigibles contribuant soit au maintien de son emploi actuel, soit à sa réa- daptation à la vie professionnelle ou à l’exercice d’une activité comparable (travaux habituels). Il s’agit en particulier: a. de mesures d’intervention précoce (art. 7d); b. de mesures de réinsertion préparant à la réadaptation professionnelle (art. 14a); c. de mesures d’ordre professionnel (art. 15 à 18 et 18b); d. de traitements médicaux au sens de l’art. 25 LAMal62; e.63 de mesures en vue d’une nouvelle réadaptation destinées aux bénéficiaires de rente au sens de l’art. 8a, al. 2 (mesures de nouvelle réadaptation). Art. 7a64 Mesures raisonnablement exigibles Est réputée raisonnablement exigible toute mesure servant à la réadaptation de l’as- suré, à l’exception des mesures qui ne sont pas adaptées à son état de santé. 58 RS 832.10 59 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 60 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 61 RS 830.1 62 RS 832.10 63 Introduite par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 64 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Assurance-invalidité. LF 9 / 78 831.20 Art. 7b65 Sanctions 1 Les prestations peuvent être réduites ou refusées conformément à l’art. 21, al. 4, LPGA66 si l’assuré a manqué aux obligations prévues à l’art. 7 de la présente loi ou à l’art. 43, al. 2, LPGA. 2 En dérogation à l’art. 21, al. 4, LPGA, les prestations peuvent être réduites ou refu- sées sans mise en demeure et sans délai de réflexion si l’assuré: a. ne s’est pas annoncé sans délai à l’AI malgré l’injonction donnée par l’office AI en vertu de l’art. 3c, al. 6, et que cette omission a prolongé ou aggravé l’incapacité de travail ou l’invalidité; b. a manqué à son obligation de communiquer au sens de l’art. 31, al. 1, LPGA; c. a obtenu ou tenté d’obtenir indûment des prestations de l’AI; d. ne communique pas à un office AI les renseignements dont ce dernier a besoin pour remplir les tâches qui lui sont assignées par la loi. 3 La décision de réduire ou de refuser des prestations doit tenir compte de toutes les circonstances, en particulier de la gravité de la faute de l’assuré.67 4 En dérogation à l’art. 21, al. 1, LPGA, les allocations pour impotent ne peuvent être ni refusées, ni réduites.68 Art. 7c69 Collaboration de l’employeur L’employeur collabore activement avec l’office AI. Il contribue à la mise en œuvre d’une solution appropriée s’inscrivant dans les limites du raisonnable. B.70 Mesures d’intervention précoce Art. 7d 1 Les mesures d’intervention précoce ont pour but: a. de faciliter l’accès à une formation professionnelle initiale des mineurs dès l’âge de 13 ans atteints dans leur santé et des jeunes adultes jusqu’à l’âge de 25 ans atteints dans leur santé, ainsi que de soutenir leur entrée sur le marché du travail; 65 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 66 RS 830.1 67 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 68 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 69 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 70 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 10 / 78 831.20 b. de maintenir à leur poste les assurés en incapacité de travail (art. 6 LPGA71); c. de permettre la réadaptation des assurés à un nouveau poste au sein de la même entreprise ou ailleurs.72 2 Les offices AI peuvent ordonner les mesures suivantes: a. adaptation du poste de travail; b. cours de formation; c. placement; d. orientation professionnelle; e. réadaptation socioprofessionnelle; f. mesures d’occupation; g.73 conseils et suivi. 3 Nul ne peut se prévaloir d’un droit aux mesures d’intervention précoce. 4 Le Conseil fédéral peut compléter la liste des mesures. Il règle la durée de la phase d’intervention précoce et fixe le montant maximal pouvant être consacré, par assuré, aux mesures de ce type. C. Mesures de réadaptation et indemnités journalières74 I. Droit aux prestations Art. 875 Principe 1 Les assurés invalides ou menacés d’une invalidité (art. 8 LPGA76) ont droit à des mesures de réadaptation pour autant: a. que ces mesures soient nécessaires et de nature à rétablir, maintenir ou amé- liorer leur capacité de gain ou leur capacité d’accomplir leurs travaux habi- tuels; b. que les conditions d’octroi des différentes mesures soient remplies.77 71 RS 830.1 72 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 73 Introduite par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 74 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 75 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). 76 RS 830.1 77 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Assurance-invalidité. LF 11 / 78 831.20 1bis Le droit aux mesures de réadaptation n’est pas lié à l’exercice d’une activité lu- crative préalable. La détermination des mesures tient notamment compte: a. de l’âge de l’assuré; b. de son niveau de développement; c. de ses aptitudes, et d. de la durée probable de la vie active.78 1ter En cas d’interruption d’une mesure de réadaptation, l’octroi de la même mesure ou d’une autre mesure de réadaptation est examiné à nouveau conformément aux al. 1 et 1bis.79 2 Les assurés ont droit aux prestations prévues aux art. 13 et 21, quelles que soient les possibilités de réadaptation à la vie professionnelle ou à l’accomplissement de leurs travaux habituels.80 2bis Les assurés ont droit aux prestations prévues à l’art. 16, al. 3, let. b, que les mesures de réadaptation soient nécessaires ou non pour maintenir ou améliorer leur capacité de gain ou leur capacité d’accomplir leurs travaux habituels.81 3 Les mesures de réadaptation comprennent: a. des mesures médicales; abis.82 l’octroi de conseils et d’un suivi; ater.83 des mesures de réinsertion préparant à la réadaptation professionnelle; b.84 des mesures d’ordre professionnel; c.85 … d. l’octroi de moyens auxiliaires; e.86 … 78 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI) (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 79 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 80 Nouvelle teneur selon le ch. II 25 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation fi- nancière) en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). 81 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI) (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 82 Introduite par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI) (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 83 Introduite par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 84 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 85 Abrogée par le ch. II 25 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation financière), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). 86 Abrogée par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 12 / 78 831.20 4 …87 Art. 8a88 Nouvelle réadaptation des bénéficiaires de rente présentant un potentiel de réadaptation89 1 Les bénéficiaires de rente ont droit à des mesures de nouvelle réadaptation aux con- ditions suivantes: a. leur capacité de gain peut, selon toute vraisemblance, être améliorée; b. ces mesures sont de nature à améliorer leur capacité de gain. 2 Les mesures de nouvelle réadaptation comprennent les mesures prévues à l’art. 8, al. 3, let. abis à b et d.90 3 Les mesures de réinsertion peuvent être accordées plusieurs fois et excéder la durée d’un an au total. 4 …91 5 Le Conseil fédéral peut fixer les montants maximaux à disposition des offices AI pour les mesures énumérées à l’ al. 2.92 Art. 993 Conditions d’assurance94 1 Les mesures de réadaptation sont appliquées en Suisse, elles peuvent l’être excep- tionnellement aussi à l’étranger. 1bis Le droit aux mesures de réadaptation prend naissance au plus tôt au moment de l’assujettissement à l’assurance obligatoire ou facultative et s’éteint au plus tard à la fin de cet assujettissement.95 87 Introduit par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Abrogé par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 88 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Voir aussi les disp. fin. de cette mod. à la fin du texte. 89 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 90 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 91 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 92 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 93 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). 94 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 95 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Assurance-invalidité. LF 13 / 78 831.20 2 Une personne qui n’est pas ou n’est plus assujettie à l’assurance a toutefois droit aux mesures de réadaptation jusqu’à l’âge de 20 ans au plus si l’un de ses parents: a. est assuré facultativement; b. est assuré obligatoirement pour une activité professionnelle exercée à l’étran- ger: 1. conformément à l’art. 1a, al. 1, let. c, LAVS96, 2. conformément à l’art. 1a, al. 3, let. a, LAVS, 3. en vertu d’une convention internationale.97 3 Les ressortissants étrangers âgés de moins de 20 ans qui ont leur domicile et leur résidence habituelle (art. 13 LPGA98) en Suisse ont droit aux mesures de réadaptation s’ils remplissent eux-mêmes les conditions prévues à l’art. 6, al. 2, ou si: a. lors de la survenance de l’invalidité, leur père ou mère compte, s’il s’agit d’une personne étrangère, au moins une année entière de cotisations ou dix ans de résidence ininterrompue en Suisse, et si b. eux-mêmes sont nés invalides en Suisse ou, lors de la survenance de l’invali- dité, résidaient en Suisse sans interruption depuis une année au moins ou de- puis leur naissance. Sont assimilés aux enfants nés invalides en Suisse les en- fants qui ont leur domicile et leur résidence habituelle en Suisse, mais qui sont nés invalides à l’étranger, si leur mère a résidé à l’étranger deux mois au plus immédiatement avant leur naissance. Le Conseil fédéral décide dans quelle mesure l’AI prend en charge les dépenses occasionnées à l’étranger par l’in- validité.99 Art. 10100 Naissance et extinction du droit 1 Le droit aux mesures de réinsertion préparant à la réadaptation professionnelle et aux mesures d’ordre professionnel prend naissance au plus tôt au moment où l’assuré fait valoir son droit aux prestations conformément à l’art. 29, al. 1, LPGA101. 2 Le droit aux autres mesures de réadaptation et aux mesures de nouvelle réadaptation au sens de l’art. 8a prend naissance dès qu’elles sont indiquées en raison de l’âge et de l’état de santé de l’assuré.102 96 RS 831.10 97 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 98 RS 830.1 99 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 100 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 101 RS 830.1 102 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 14 / 78 831.20 3 Le droit s’éteint au plus tard à la fin du mois pendant lequel l’assuré a fait usage de son droit de percevoir une rente anticipée, conformément à l’art. 40, al. 1, LAVS103, ou à la fin du mois au cours duquel il a atteint l’âge de la retraite. Art. 11104 Couverture d’assurance-accidents 1 L’assurance-invalidité peut déduire du montant de l’indemnité journalière deux tiers au maximum de la prime de l’assurance obligatoire contre les accidents non profes- sionnels. 2 L’office AI fixe pour les assurés visés à l’art. 1a, al. 1, let. c, LAA105 un gain assuré au sens de l’art. 15, al. 2, LAA. 3 Le Conseil fédéral détermine le mode de calcul du gain assuré au sens de l’art. 15, al. 2, LAA en fonction de l’indemnité journalière perçue et règle la procédure. Art. 11a106 Allocation pour frais de garde et d’assistance 1 L’assuré sans activité lucrative qui suit des mesures de réadaptation et qui vit en ménage commun avec un ou plusieurs enfants de moins de 16 ans ou avec d’autres membres de sa famille a droit à une allocation pour frais de garde et d’assistance aux conditions suivantes: a. il fournit la preuve que les mesures de réadaptation occasionnent des frais supplémentaires pour la garde des enfants ou l’assistance des membres de sa famille; b. les mesures de réadaptation durent au moins deux jours consécutifs. 2 Peuvent donner droit à une allocation pour frais de garde et d’assistance: a. les enfants de l’assuré; b. les enfants qu’il a recueillis et dont il assume gratuitement et durablement l’entretien et l’éducation; c. les membres de sa famille pour lesquels il a droit à une bonification pour tâches d’assistance au sens de l’art. 29septies LAVS107. 3 Le Conseil fédéral fixe le montant maximal de l’allocation. 103 RS 831.10 104 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 105 RS 832.20 106 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 107 RS 831.10 Assurance-invalidité. LF 15 / 78 831.20 II. Les mesures médicales Art. 12108 Droit à des mesures médicales dans un but de réadaptation 1 L’assuré a droit, jusqu’à ce qu’il atteigne l’âge de 20 ans, aux mesures médicales de réadaptation qui n’ont pas pour objet le traitement de l’affection comme telle, mais sont directement nécessaires à sa réadaptation pour lui permettre de fréquenter l’école obligatoire, de suivre une formation professionnelle initiale, d’exercer une activité lu- crative ou d’accomplir ses travaux habituels. 2 L’assuré qui accomplit une mesure d’ordre professionnel au sens des art. 15 à 18c au moment d’atteindre l’âge de 20 ans a droit à des mesures médicales de réadaptation visant directement la réadaptation à la vie professionnelle jusqu’à la fin de la mesure d’ordre professionnel, mais au plus tard jusqu’à ce qu’il atteigne l’âge de 25 ans. 3 Les mesures médicales de réadaptation doivent être de nature à améliorer de façon durable et importante la capacité de l’assuré à fréquenter l’école, à suivre une forma- tion, à exercer une activité lucrative ou à accomplir ses travaux habituels, ou être de nature à prévenir une diminution notable de cette capacité. Le droit à ces mesures n’existe que si le médecin traitant spécialisé a posé un pronostic favorable tenant compte de la gravité de l’infirmité. Art. 13109 Droit à des mesures médicales pour le traitement des infirmités congénitales 1 Les assurés ont droit jusqu’à ce qu’ils atteignent l’âge de 20 ans à des mesures mé- dicales pour le traitement des infirmités congénitales (art. 3, al. 2, LPGA110). 2 Les mesures médicales au sens de l’al. 1 sont accordées pour le traitement des mal- formations congénitales, des maladies génétiques ainsi que des affections prénatales et périnatales qui: a. font l’objet d’un diagnostic posé par un médecin spécialiste; b. engendrent une atteinte à la santé; c. présentent un certain degré de gravité; d. nécessitent un traitement de longue durée ou complexe, et e. peuvent être traitées par des mesures médicales au sens de l’art. 14. 3 L’al. 2, let. e, ne s’applique pas aux mesures médicales pour le traitement de la tri- somie 21. 108 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 109 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 110 RS 830.1 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 16 / 78 831.20 Art. 14111 Étendue des mesures médicales et conditions de prise en charge 1 Les mesures médicales comprennent: a. les traitements et examens liés à ces traitements qui sont dispensés sous forme ambulatoire ou en milieu hospitalier ainsi que les soins dispensés dans un hô- pital par: 1. des médecins, 2. des chiropraticiens, 3. des personnes fournissant des prestations sur prescription ou sur mandat d’un médecin ou d’un chiropraticien; b. les prestations de soins fournies sous forme ambulatoire; c. les analyses, médicaments, moyens et appareils diagnostiques ou thérapeu- tiques prescrits par un médecin ou, dans les limites fixées par le Conseil fédé- ral, par un chiropraticien; d. les mesures de réhabilitation effectuées ou prescrites par un médecin; e. le séjour à l’hôpital correspondant au standard de la division commune; f. les prestations des pharmaciens lors de la remise des médicaments prescrits conformément à la let. c; g. les frais de transport médicalement nécessaires. 2 Les mesures médicales doivent être efficaces, appropriées et économiques. L’effica- cité doit être démontrée selon des méthodes scientifiques; dans le cas des maladies rares, la fréquence de l’apparition d’une maladie est prise en considération. 3 L’assurance ne prend pas en charge la logopédie. 4 Pour décider si le traitement sera dispensé sous forme ambulatoire ou en milieu hos- pitalier, l’assurance tient équitablement compte des propositions du médecin traitant et des conditions personnelles de l’assuré. Art. 14bis 112 Prise en charge des traitements stationnaires hospitaliers 1 Les frais des traitements entrepris de manière stationnaire au sens de l’art. 14, al. 1, dans un hôpital admis en vertu de l’art. 39 LAMal113 sont pris en charge à hauteur de 80 % par l’assurance et de 20 % par le canton de résidence de l’assuré. Le canton de résidence verse sa part directement à l’hôpital.114 111 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 112 Introduit par le ch. I de la LF du 15 juin 2012 (6e révision AI, deuxième volet), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 5559; FF 2011 5301). 113 RS 832.10 114 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-invalidité. LF 17 / 78 831.20 2 Le droit de recours visé à l’art. 72 LPGA115 s’applique par analogie au canton de résidence pour les contributions que celui-ci a versées en vertu de l’al. 1.116 Art. 14ter 117 Détermination des prestations 1 Le Conseil fédéral détermine: a. les conditions auxquelles doivent satisfaire les mesures médicales de réadap- tation au sens de l’art. 12, al. 3; b. les infirmités congénitales donnant droit à des mesures médicales en vertu de l’art. 13; c. les prestations de soins dont le coût est pris en charge. 2 Il peut prévoir la prise en charge du coût de mesures médicales de réadaptation au sens de l’art. 12 qui ne répondent pas aux principes fixés à l’art. 14, al. 2, si ces me- sures sont nécessaires à la réadaptation. Il détermine la nature et l’étendue des me- sures. 3 Il peut régler le remboursement des médicaments: a. qui sont utilisés: 1. pour d’autres indications que celles autorisées par l’Institut suisse des produits thérapeutiques dans l’information professionnelle, ou 2. en dehors du domaine d’indication fixé dans la liste des spécialités ou dans la liste établie en vertu de l’al. 5; b. qui sont autorisés en Suisse, mais ne figurent pas dans la liste des spécialités ou dans la liste établie en vertu de l’al. 5, ou c. qui ne sont pas autorisés en Suisse. 4 Il peut déléguer au Département fédéral de l’intérieur (DFI) ou à l’Office fédéral des assurances sociales (OFAS) les compétences visées aux al. 1 à 3. 5 L’office fédéral compétent dresse une liste des médicaments destinés au traitement des infirmités congénitales au sens de l’art. 13, y compris les prix maximaux de la prise en charge, pour autant que ces médicaments ne figurent pas sur la liste des spé- cialités visée à l’art. 52, al. 1, let. b, LAMal118. 115 RS 830.1 116 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 117 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 118 RS 832.10 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 18 / 78 831.20 IIbis.119 Conseils et suivi Art. 14quater 1 L’assuré ainsi que son employeur ont droit à des conseils et à un suivi: a. lorsque l’assuré a droit à une mesure de réadaptation au sens de l’art. 8, al. 3, let. ater ou b, ou b. lorsque le droit à une rente est examiné. 2 Le droit naît au plus tôt à la date à laquelle l’office AI constate qu’une mesure de réinsertion préparant à la réadaptation professionnelle, une mesure d’ordre profession- nel ou l’examen du droit à la rente sont indiqués. 3 L’assuré pour qui la dernière mesure visée à l’al. 1, let. a, a pris fin par une décision de l’office AI ainsi que son employeur ont encore droit à des conseils et à un suivi pendant trois ans au plus à compter de cette décision. 4 L’assuré dont la rente est supprimée au terme des mesures visées à l’art. 8a, al. 2, ainsi que son employeur ont encore droit à des conseils et à un suivi pendant trois ans au plus à compter de la décision de l’office AI. 5 Le Conseil fédéral peut fixer les montants maximaux à la disposition des offices AI pour les conseils et le suivi. IIter.120 Mesures de réinsertion préparant à la réadaptation professionnelle Art. 14a 1 Ont droit à des mesures de réinsertion préparant à la réadaptation professionnelle (mesures de réinsertion): a. les assurés qui présentent depuis six mois au moins une incapacité de travail (art. 6 LPGA121) de 50 % au moins; b. les personnes sans activité lucrative âgées de moins de 25 ans, lorsqu’elles sont menacées d’invalidité (art. 8, al. 2, LPGA).122 1bis Le droit aux mesures de réinsertion n’existe que si ces mesures servent à créer les conditions permettant la mise en œuvre de mesures d’ordre professionnel.123 119 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 120 Anciennement ch. IIbis. Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 121 RS 830.1 122 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 123 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-invalidité. LF 19 / 78 831.20 2 Sont considérées comme mesures de réinsertion les mesures ciblées ci-après qui vi- sent la réadaptation professionnelle: a. mesures socioprofessionnelles; b. mesures d’occupation. 3 Les mesures de réinsertion peuvent être accordées à plusieurs reprises. La durée d’une mesure ne peut excéder un an; elle peut toutefois être prolongée d’un an au plus dans des cas exceptionnels.124 4 …125 5 Les mesures qui ont lieu dans l’entreprise sont adoptées et mises en œuvre en étroite collaboration avec l’employeur. L’assurance peut verser une contribution à l’em- ployeur. Le Conseil fédéral fixe le montant de la contribution ainsi que la durée et les modalités de son versement.126 III. Les mesures d’ordre professionnel Art. 15127 Orientation professionnelle 1 L’assuré auquel son invalidité rend difficile le choix d’une profession a droit à l’orientation professionnelle et à une mesure préparatoire à l’entrée en formation. 2 L’assuré auquel son invalidité rend difficile l’exercice de son activité antérieure a droit à l’orientation professionnelle. Art. 16128 Formation professionnelle initiale 1 L’assuré qui a arrêté son choix professionnel, qui n’a pas encore eu d’activité lucra- tive et à qui sa formation professionnelle initiale occasionne, du fait de son invalidité, des frais beaucoup plus élevés qu’à une personne valide a droit au remboursement de ses frais supplémentaires si la formation répond à ses aptitudes. 2 La formation professionnelle initiale doit si possible viser l’insertion professionnelle sur le marché primaire du travail et être mise en œuvre sur ce marché. 3 Sont assimilés à la formation professionnelle initiale: a. la formation dans une nouvelle profession pour les assurés qui, après la sur- venance de l’invalidité, ont entrepris de leur propre chef une activité profes- sionnelle inadéquate qui ne saurait être raisonnablement poursuivie; 124 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 125 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 126 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 127 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 128 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 20 / 78 831.20 b. le perfectionnement dans le domaine professionnel de l’assuré ou dans un autre domaine, pour autant qu’il soit approprié et convenable, et qu’il per- mette, selon toute vraisemblance, de maintenir ou d’améliorer la capacité de gain de l’assuré, à l’exception du perfectionnement dispensé dans les organi- sations visées à l’art. 74; il peut être dérogé à cette exception dans des cas dûment motivés définis par l’OFAS; c. la préparation à un travail auxiliaire ou à une activité en atelier protégé. 4 Le Conseil fédéral peut fixer les conditions d’octroi des mesures visées à l’al. 3, let. c, à savoir leur nature, leur durée et leur étendue. Art. 17 Reclassement 1 L’assuré a droit au reclassement dans une nouvelle profession si son invalidité rend cette mesure nécessaire et que sa capacité de gain peut ainsi, selon toute vraisem- blance, être maintenue ou améliorée.129 2 La rééducation dans la même profession est assimilée au reclassement. Art. 18130 Placement 1 L’assuré en incapacité de travail (art. 6 LPGA131) et susceptible d’être réadapté a droit à un soutien pour rechercher un emploi approprié ou, s’il en a déjà un, pour le conserver.132 2 L’office AI procède à un examen sommaire du cas et met en œuvre ces mesures sans délai si les conditions sont remplies. 3 et 4 …133 Art. 18a134 Placement à l’essai 1 L’assurance peut accorder à l’assuré un placement à l’essai de 180 jours au plus afin de vérifier qu’il possède les capacités nécessaires pour intégrer le marché de l’emploi. 2 Durant le placement à l’essai, l’assuré a droit à une indemnité journalière; les béné- ficiaires de rente continuent de toucher leur rente. 129 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 130 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 131 RS 830.1 132 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 133 Abrogés par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), avec effet au 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 134 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI; RO 2007 5129; FF 2005 4215). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Assurance-invalidité. LF 21 / 78 831.20 3 Le placement à l’essai ne fait pas naître de rapports de travail au sens du code des obligations (CO)135. Cependant, les dispositions suivantes du droit du contrat de tra- vail s’appliquent par analogie: a. diligence et fidélité à observer (art. 321a CO); b. obligation de rendre compte et de restituer (art. 321b CO); c. heures de travail supplémentaires (art. 321c CO); d. directives générales et instructions à observer (art. 321d CO); e. responsabilité du travailleur (art. 321e CO); f. instruments de travail, matériaux et frais (art. 327, 327a, 327b et 327c CO); g. protection de la personnalité du travailleur (art. 328 et 328b CO); h. congé et vacances (art. 329, 329a et 329c CO); i. autres obligations: sûreté (art. 330 CO), certificat (art. 330a CO), obligation d’informer (art. 330b CO); j. droit sur des inventions et des designs (art. 332 CO); k. conséquences de la fin du contrat: exigibilité des créances (art. 339, al. 1, CO), restitution (art. 339a CO). 4 Le Conseil fédéral règle les conditions auxquelles le placement à l’essai peut être interrompu avant terme. Art. 18abis 136 Location de services 1 L’office AI peut faire appel à une entreprise de location de services (bailleur de ser- vices) autorisée en vertu de la loi fédérale du 6 octobre 1989 sur le service de l’emploi et la location de services137 ou dispensée d’autorisation en raison de son activité d’uti- lité publique, pour favoriser l’accès de l’assuré au marché du travail. 2 Le bailleur de services doit disposer de compétences spécialisées dans le placement de personnes ayant des problèmes de santé. 3 L’assurance octroie au bailleur de services une indemnité qui couvre: a. la rémunération des prestations qu’il a effectuées conformément à la conven- tion de prestations; b. les coûts supplémentaires, dus à l’état de santé de l’assuré, des cotisations à la prévoyance professionnelle et des primes à l’assurance d’indemnités journa- lières en cas de maladie. 4 Le Conseil fédéral fixe les modalités ainsi que le montant maximal de l’indemnité. 135 RS 220 136 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 137 RS 823.11 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 22 / 78 831.20 Art. 18b138 Allocation d’initiation au travail 1 Si l’assuré a trouvé un emploi grâce au placement et que sa productivité ne corres- pond pas encore au salaire convenu, il a droit à une allocation d’initiation au travail pendant la période d’initiation requise, mais durant 180 jours au plus. 2 Le montant de l’allocation ne peut pas dépasser celui du salaire mensuel brut con- venu ni le montant maximal de l’indemnité journalière. 3 L’allocation est versée à l’employeur. 4 Le Conseil fédéral règle la coordination avec les prestations allouées par d’autres assurances sociales durant la période où une allocation d’initiation au travail est ver- sée. Art. 18c139 Indemnité en cas d’augmentation des cotisations 1 L’assurance octroie une indemnité en cas d’augmentation des cotisations à la pré- voyance professionnelle obligatoire ou à l’assurance indemnités journalières en cas de maladie aux conditions suivantes: a. l’assuré est à nouveau en incapacité de travail pour des raisons de santé dans les trois ans suivant le placement; b. les rapports de travail ont duré plus de trois mois au moment de la nouvelle incapacité de travail. 2 Le Conseil fédéral fixe le montant de l’indemnité et peut prévoir d’autres conditions d’octroi. Art. 18d140 Aide en capital Une aide en capital peut être allouée à l’assuré invalide susceptible d’être réadapté, afin de lui permettre d’entreprendre ou de développer une activité en tant qu’indépen- dant, et afin de financer les aménagements nécessaires à cette activité en raison de son invalidité. Le Conseil fédéral règle les modalités et fixe les formes de cette prestation. 138 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 139 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 140 Anciennement art. 18b. Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Assurance-invalidité. LF 23 / 78 831.20 IV. …141 Art. 19142 Art. 20143 V. Les moyens auxiliaires Art. 21144 Droit 1 L’assuré a droit, d’après une liste que dressera le Conseil fédéral, aux moyens auxi- liaires dont il a besoin pour exercer une activité lucrative ou accomplir ses travaux habituels, pour maintenir ou améliorer sa capacité de gain, pour étudier, apprendre un métier ou suivre une formation continue, ou à des fins d’accoutumance fonction- nelle.145 Les frais de prothèses dentaires, de lunettes et de supports plantaires ne sont pris en charge par l’assurance que si ces moyens auxiliaires sont le complément im- portant de mesures médicales de réadaptation. 2 L’assuré qui, par suite de son invalidité, a besoin d’appareils coûteux pour se dépla- cer, établir des contacts avec son entourage ou développer son autonomie personnelle, a droit, sans égard à sa capacité de gain, à de tels moyens auxiliaires conformément à une liste qu’établira le Conseil fédéral. 3 L’assurance prend à sa charge les moyens auxiliaires d’un modèle simple et adéquat et les remet en propriété ou en prêt. L’assuré auquel un moyen auxiliaire a été alloué en remplacement d’objets qu’il aurait dû acquérir même s’il n’était pas invalide est tenu de participer aux frais.146 4 Le Conseil fédéral peut prévoir que l’assuré a le droit de continuer à utiliser un moyen auxiliaire remis à titre de prêt alors que les conditions mises à son octroi ne sont plus remplies.147 141 Abrogé par le ch. II 25 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation financière), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). 142 Abrogé par le ch. II 25 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation financière), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). 143 Abrogé par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), avec effet le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 144 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). 145 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 37 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689; FF 2013 3265). 146 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 147 Introduit par le ch. II de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2537; FF 1971 II 1057). Nou- velle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 24 / 78 831.20 Art. 21bis 148 Droit à la substitution de la prestation 1 Lorsqu’un assuré a droit à la remise d’un moyen auxiliaire figurant dans la liste dres- sée par le Conseil fédéral, il peut choisir un autre moyen remplissant les mêmes fonc- tions. 2 L’assurance prend à sa charge les coûts du moyen auxiliaire choisi jusqu’à concur- rence du montant qu’elle aurait versé pour le moyen figurant dans la liste. 3 En cas d’acquisition de moyens auxiliaires par une procédure d’adjudication, le Con- seil fédéral peut limiter le droit à la substitution de la prestation aux moyens fournis par les soumissionnaires. Art. 21ter 149 Prestations de remplacement 1 L’assurance peut allouer des indemnités d’amortissement à l’assuré qui a acquis, à ses frais, un moyen auxiliaire auquel il a droit. 2 Elle peut allouer des contributions à l’assuré qui a recours, en lieu et place d’un moyen auxiliaire, aux services de tiers. 3 Elle peut accorder un prêt auto-amortissable en lieu et place du moyen auxiliaire si, pour exercer une activité lucrative dans une exploitation agricole ou dans une entre- prise artisanale, l’assuré a droit à un moyen auxiliaire coûteux que l’assurance ne pourra pas reprendre ou qu’elle ne pourra que difficilement remettre par la suite. 4 Le Conseil fédéral fixe le montant des indemnités et contributions prévues aux al. 1 et 2 et le montant du prêt prévu à l’al. 3. Art. 21quater 150 Acquisition et remboursement des moyens auxiliaires 1 Pour la remise des moyens auxiliaires financés en tout ou en partie par l’assurance et pour la fourniture des prestations de service relatives à ces moyens, le Conseil fé- déral dispose des instruments suivants: a. fixer des forfaits; b. conclure des conventions tarifaires avec des prestataires tels que les fournis- seurs, les producteurs, les grossistes ou les détaillants; c. fixer des montants maximaux pour la prise en charge des frais; d. procéder par adjudication au sens de la loi fédérale du 16 décembre 1994 sur les marchés publics151. 2 Le Conseil fédéral procède par adjudication, conformément à l’al. 1, let. d, après avoir examiné les instruments visés aux let. a à c. 148 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1967 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). Nouvelle te- neur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 149 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 150 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 151 RS 172.056.1 Assurance-invalidité. LF 25 / 78 831.20 VI. Les indemnités journalières Art. 22152 Droit 1 L’assuré a droit à une indemnité journalière pendant l’exécution des mesures de ré- adaptation prévues à l’art. 8, al. 3: a. si ces mesures l’empêchent d’exercer une activité lucrative durant trois jours consécutifs au moins, ou b. s’il présente, dans son activité lucrative, une incapacité de travail (art. 6 LPGA153) de 50 % au moins. 2 L’assuré a droit à des indemnités journalières durant sa formation professionnelle initiale: a. s’il perçoit des prestations au sens de l’art. 16, ou b. s’il a bénéficié d’une mesure de réadaptation au sens des art. 12 ou 14a direc- tement nécessaire à cette formation. 3 L’assuré qui suit une formation professionnelle supérieure ou fréquente une haute école a droit à une indemnité journalière uniquement: a. s’il ne peut pas exercer d’activité lucrative parallèlement à sa formation en raison de l’atteinte à sa santé, ou b. si la durée de sa formation est nettement prolongée en raison de l’atteinte à sa santé. 4 L’assuré visé à l’al. 2 qui fréquente une école de formation générale ou suit une formation professionnelle en école uniquement n’a pas droit à une indemnité journa- lière. 5 Les mesures prévues aux art. 8, al. 3, let. abis, et 16, al. 3, let. b, ne donnent pas droit à une indemnité journalière. Art. 22bis 154 Modalités 1 L’indemnité journalière se compose de l’indemnité de base, à laquelle tous les assu- rés ont droit, et d’une prestation pour enfant. 2 L’assuré a droit à une prestation pour chacun de ses enfants de moins de 18 ans. Pour les enfants qui font un apprentissage ou des études, le droit aux prestations est pro- longé jusqu’à la fin de leur formation, mais au plus jusqu’à ce qu’ils atteignent l’âge de 25 ans. Les enfants recueillis par l’assuré sont assimilés à ses propres enfants lorsqu’il assume gratuitement et durablement leur entretien et leur éducation. L’assuré n’a pas droit à une prestation pour les enfants pour lesquels des allocations pour enfant ou des allocations de formation prévues par la loi sont déjà versées. 152 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 153 RS 830.1 154 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 26 / 78 831.20 3 L’indemnité journalière est octroyée au plus tôt le premier jour du mois qui suit le 18e anniversaire de l’assuré. Le droit à l’indemnité journalière visé à l’art. 22, al. 2, naît dès le début de la formation, même si l’assuré n’a pas 18 ans. 4 Le droit à l’indemnité s’éteint au plus tard à la fin du mois au cours duquel l’assuré a fait usage de son droit à une rente anticipée, conformément à l’art. 40, al. 1, LAVS155, ou a atteint l’âge de la retraite. 5 Lorsqu’un assuré reçoit une rente de l’AI, celle-ci continue de lui être versée en lieu et place d’indemnités journalières durant la mise en œuvre des mesures de réinsertion au sens de l’art. 14a et des mesures de nouvelle réadaptation au sens de l’art. 8a. 6 Si l’assuré subit une perte de gain ou qu’il perd une indemnité journalière d’une autre assurance en raison de la mise en œuvre d’une mesure, l’assurance lui verse une in- demnité journalière en plus de la rente. 7 Le Conseil fédéral fixe les conditions auxquelles sont versées les indemnités journa- lières: a. pour des jours isolés; b. pour la durée de l’instruction du cas et durant les délais d’attente; c. pour le placement à l’essai; d. lors d’une interruption des mesures de réadaptation pour cause de maladie, d’accident ou de maternité. Art. 23156 Indemnité de base 1 L’indemnité de base s’élève à 80 % du revenu que l’assuré percevait pour la dernière activité lucrative exercée sans restriction due à des raisons de santé; toutefois, elle s’élève à 80 % au plus du montant maximum de l’indemnité journalière fixée à l’art. 24, al. 1.157 1bis L’indemnité de base s’élève, pour l’assuré qui suit des mesures de nouvelle réa- daptation au sens de l’art. 8a, à 80 % du revenu qu’il percevait immédiatement avant le début des mesures; toutefois, elle s’élève à 80 % au plus du montant maximal de l’indemnité journalière.158 2 …159 2bis …160 155 RS 831.10 156 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 157 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 158 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 159 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 160 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI) (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-invalidité. LF 27 / 78 831.20 3 Le calcul du revenu de l’activité lucrative au sens des al. 1 et 1bis se fonde sur le revenu moyen sur lequel les cotisations prévues par la LAVS161 sont prélevées (revenu déterminant).162 Art. 23bis 163 Prestation pour enfant La prestation pour enfant s’élève pour chaque enfant à 2 % du montant maximum de l’indemnité journalière fixée à l’art. 24, al. 1. Art. 23ter à 23sexies 164 Art. 24165 Montant de l’indemnité journalière 1 Le montant maximal de l’indemnité journalière visée à l’art. 22, al. 1, correspond au montant maximal du gain journalier assuré en vertu de la LAA166.167 2 L’indemnité journalière visée à l’art. 22, al. 1, est réduite lorsqu’elle dépasse le re- venu déterminant, allocation pour enfant et allocation de formation légales com- prises.168 3 …169 4 Si l’assuré avait droit jusqu’à sa réadaptation à une indemnité journalière en vertu de la LAA, l’indemnité journalière y est au moins égale. 5 Le Conseil fédéral règle la prise en compte du revenu d’une éventuelle activité lu- crative, et peut prévoir des réductions à certaines conditions. L’OFAS170 établit, pour déterminer les indemnités journalières, des tables obligatoires dont les montants sont arrondis au franc supérieur. 161 RS 831.10 162 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 163 Introduit par le ch. II de la LF du 18 déc. 1998 (RO 1999 1571; FF 1998 3013). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 164 Introduits par le ch. II de la LF du 18 déc. 1998 (RO 1999 1571; FF 1998 3013). Abrogés par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), avec effet le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 165 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 166 RS 832.20 167 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 168 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 169 Abrogé par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 170 Nouvelle expression selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 28 / 78 831.20 Art. 24bis 171 Déduction en cas de prise en charge des frais d’hébergement et de repas par l’AI Lorsque l’AI prend entièrement à sa charge les frais d’hébergement et de repas, l’in- demnité journalière est réduite. Le Conseil fédéral fixe le montant de la déduction. Il établit une distinction entre les assurés qui ont une obligation d’entretien et ceux qui n’en ont pas. Art. 24ter 172 Montant de l’indemnité journalière pendant la formation professionnelle initiale 1 L’indemnité journalière de l’assuré qui suit une formation professionnelle initiale correspond, sur un mois, au salaire prévu par le contrat d’apprentissage. Le Conseil fédéral peut fixer les règles de détermination du montant de l’indemnité journalière lorsque le salaire convenu ne correspond pas à la moyenne cantonale de la branche. 2 En l’absence de contrat d’apprentissage, l’indemnité journalière correspond, sur un mois, au revenu moyen des personnes du même âge qui suivent une formation simi- laire. Le Conseil fédéral fixe le montant de l’indemnité. 3 Pour les assurés qui ont atteint l’âge de 25 ans, l’indemnité journalière équivaut, sur un mois, au montant maximal de la rente de vieillesse visé à l’art. 34, al. 3 et 5, LAVS173. Art. 24quater 174 Versement de l’indemnité journalière pendant la formation professionnelle initiale 1 Pendant la formation professionnelle initiale, l’indemnité journalière est versée à l’employeur dans la mesure où celui-ci verse à l’assuré un salaire d’un montant équi- valent. À défaut d’employeur, le Conseil fédéral définit les modalités du versement de l’indemnité journalière. L’indemnité est versée mensuellement. 2 La partie qui dépasse le montant déterminant visé à l’art. 24ter, al. 1, est versée à l’assuré. 171 Introduit par le ch. II al. 3 de la LF du 3 oct. 1975 (RO 1976 57; FF 1975 I 1209). Nou- velle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 172 Introduit par le ch. II de la LF du 18 déc. 1998 (RO 1999 1571; FF 1998 3013). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 173 RS 831.10 174 Introduit par le ch. II de la LF du 18 déc. 1998 (RO 1999 1571; FF 1998 3013). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-invalidité. LF 29 / 78 831.20 Art. 24quinquies 175 Art. 25176 Cotisations aux assurances sociales 1 Sont payées sur les indemnités journalières les cotisations: a. à l’assurance-vieillesse et survivants; b. à l’assurance-invalidité; c.177 au régime des allocations pour perte de gain; d. le cas échéant, à l’assurance-chômage. 2 Les cotisations sont supportées à parts égales par l’assuré et par l’assurance-invali- dité. Celle-ci paie en outre la contribution due par l’employeur pour son personnel agricole en vertu de l’art. 18, al. 1, de la loi fédérale du 20 juin 1952 sur les allocations familiales dans l’agriculture178. 3 Le Conseil fédéral peut exempter certaines catégories de personnes de l’obligation de payer des cotisations et prévoir que les indemnités journalières allouées pour de courtes périodes ne seront pas soumises à cotisation. Art. 25bis 179 Art. 25ter 180 VII. Libre choix de l’assuré, collaboration, tarifs et tribunaux arbitraux181 Art. 26182 Choix des médecins, dentistes et pharmaciens 1 L’assuré a le libre choix entre les médecins, dentistes, chiropraticiens et pharmaciens qui sont autorisés, conformément à la loi du 23 juin 2006 sur les professions 175 Introduit par le ch. II de la LF du 18 déc. 1998 (RO 1999 1571; FF 1998 3013). Abrogé par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), avec effet le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 176 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 177 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 17 juin 2011 (Amélioration de la mise en œuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519). 178 RS 836.1 179 Introduit par l’annexe ch. 4 de la LF du 20 mars 1981 sur l’assurance-accidents (RO 1982 1676; FF 1976 III 143). Abrogé par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révi- sion AI), avec effet le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 180 Introduit par le ch. I de la LF du 9 oct. 1986 (RO 1987 447; FF 1985 I 21). Abrogé par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), avec effet le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 181 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 182 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 30 / 78 831.20 médicales183, à exercer leur profession sous leur propre responsabilité professionnelle ou qui exercent leur profession dans le service public sous leur propre responsabilité professionnelle.184 2 …185 3 Les médecins porteurs du diplôme fédéral qui sont autorisés par un canton à dispen- ser les médicaments sont assimilés, dans les limites de cette autorisation, aux pharma- ciens désignés à l’al. 1. 4 …186 Art. 26bis 187 Choix du personnel médical, des établissements et des fournisseurs de moyens auxiliaires 1 L’assuré peut choisir librement le personnel paramédical, les établissements et les ateliers ou encore les entreprises présentes sur le marché ordinaire du travail qui met- tent en œuvre des mesures de réadaptation et les fournisseurs de moyens auxiliaires, pour autant qu’ils satisfassent aux prescriptions cantonales et aux exigences de l’as- surance.188 2 Le Conseil fédéral peut, après avoir entendu les cantons et les associations intéres- sées, établir des prescriptions suivant lesquelles les personnes et établissements indi- qués à l’al. 1 sont autorisés à exercer leur activité à la charge de l’assurance. Art. 27189 Collaboration et tarifs 1 L’OFAS est autorisé à conclure des conventions avec le corps médical, avec les as- sociations des professions médicales et paramédicales ainsi qu’avec les établissements et les ateliers qui appliquent les mesures d’instruction et de réadaptation, afin de régler leur collaboration avec les organes de l’assurance ainsi que les tarifs. 2 Le Conseil fédéral peut établir les principes à respecter pour que les tarifs soient fixés d’après les règles d’une saine gestion économique et structurés de manière ap- propriée, ainsi que les principes relatifs à leur adaptation. Il veille à la coordination de ces tarifs avec les régimes tarifaires des autres assurances sociales. 3 En l’absence de convention, le Conseil fédéral peut fixer les montants maximaux des frais des mesures de réadaptation qui sont pris en charge. 183 RS 811.11 184 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 185 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 186 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 187 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). 188 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 189 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-invalidité. LF 31 / 78 831.20 4 Les tarifs attribuant des points aux prestations ou aux forfaits liés aux prestations doivent se fonder sur une structure tarifaire uniforme pour l’ensemble de la Suisse. Si les parties ne peuvent s’entendre sur une structure tarifaire uniforme, le Conseil fédé- ral en fixe une. 5 Le Conseil fédéral peut procéder à des adaptations de la structure tarifaire si celle-ci s’avère inappropriée et que les parties ne peuvent s’entendre sur une révision de la structure. 6 Si aucune convention n’est conclue en application de l’al. 1, le DFI rend, sur propo- sition de l’OFAS ou du fournisseur de prestations, une décision sujette à recours afin de régler la collaboration des intéressés ainsi que les tarifs. 7 Lorsque les fournisseurs de prestations et l’OFAS ne parviennent pas à s’entendre sur le renouvellement d’une convention tarifaire, le DFI peut la prolonger d’une an- née. Si aucune convention n’est conclue dans ce délai, il fixe le tarif après avoir con- sulté les intéressés. 8 Les fournisseurs de prestations et leurs fédérations ainsi que l’organisation visée à l’art. 47a LAMal190 sont tenus de communiquer gratuitement au Conseil fédéral, sur demande, les données nécessaires à l’exercice des tâches visées aux al. 3 à 5. Le Con- seil fédéral édicte des dispositions détaillées sur le traitement des données, dans le respect du principe de la proportionnalité.191 9 En cas de manquement à l’obligation de communiquer les données prévue à l’al. 8, le DFI peut prononcer des sanctions à l’encontre des fournisseurs de prestations et des fédérations concernés ainsi qu’à l’encontre de l’organisation visée à l’art. 47a LAMal. Les sanctions sont les suivantes: a. l’avertissement; b. une amende de 20 000 francs au plus.192 Art. 27bis 193 Caractère économique des mesures médicales 1 La rémunération des prestations allant au-delà des prestations exigées par l’intérêt de l’assuré et par le but des mesures médicales peut être refusée. L’office AI peut exiger du fournisseur de mesures médicales qu’il restitue les sommes reçues à tort sur la base de la présente loi. 2 Le fournisseur de mesures médicales doit répercuter sur l’office AI les avantages directs ou indirects qu’il perçoit: a. d’un autre fournisseur de prestations agissant sur son mandat; 190 RS 832.10 191 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 18 juin 2021 (Mesures visant à freiner la hausse des coûts, volet 1a), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 837; 2022 808; FF 2019 5765). 192 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 18 juin 2021 (Mesures visant à freiner la hausse des coûts, volet 1a), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 837; 2022 808; FF 2019 5765). 193 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 32 / 78 831.20 b. de personnes ou d’institutions qui fournissent des médicaments ou des moyens et appareils diagnostiques ou thérapeutiques. 3 S’il ne répercute pas cet avantage, l’office AI peut en exiger la restitution. Art. 27ter 194 Facturation 1 Le fournisseur de prestations doit remettre à l’office AI une facture détaillée et com- préhensible. Il doit aussi lui transmettre toutes les indications dont il a besoin pour vérifier le calcul de la rémunération et le caractère économique de la prestation. L’as- suré reçoit une copie de la facture. 2 En cas de rémunération par forfaits, les bases de calcul, en particulier les diagnostics et les procédures, doivent apparaître sur la facture. Art. 27quater 195 Protection tarifaire Les fournisseurs de prestations doivent respecter les tarifs et les prix fixés par conven- tion ou par l’autorité compétente; ils ne peuvent exiger de rémunération plus élevée pour des prestations fournies en application de la présente loi. Art. 27quinquies 196 Tribunal arbitral cantonal 1 Les litiges entre l’assurance et les fournisseurs de prestations sont jugés par les tri- bunaux arbitraux désignés par les cantons. 2 Est compétent le tribunal arbitral du canton dans lequel le fournisseur de prestations a une installation permanente ou exerce sa profession. 3 Le canton peut confier les tâches du tribunal arbitral au tribunal cantonal des assu- rances. 4 Le tribunal arbitral se compose d’un président neutre et d’un nombre égal de repré- sentants de chacune des parties concernées. Lorsque les tâches du tribunal arbitral sont confiées au tribunal cantonal des assurances, celui-ci est complété par un nombre égal de représentants de chacune des parties. 5 À moins que le litige n’ait déjà été soumis à un organisme de conciliation prévu par convention, le tribunal arbitral ne peut en être saisi sans procédure de conciliation préalable. 6 Les jugements doivent être notifiés par écrit aux parties avec indication des motifs et des voies de droit. 7 Pour le reste les cantons règlent la procédure. 194 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 195 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 196 Anciennement art. 27bis. Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Assurance-invalidité. LF 33 / 78 831.20 D.197 Rentes I. Droit à la rente198 Art. 28199 Principe 1 L’assuré a droit à une rente aux conditions suivantes: a. sa capacité de gain ou sa capacité d’accomplir ses travaux habituels ne peut pas être rétablie, maintenue ou améliorée par des mesures de réadaptation rai- sonnablement exigibles; b. il a présenté une incapacité de travail (art. 6 LPGA200) d’au moins 40 % en moyenne durant une année sans interruption notable; c. au terme de cette année, il est invalide (art. 8 LPGA) à 40 % au moins. 1bis Une rente au sens de l’al. 1 n’est pas octroyée tant que toutes les possibilités de réadaptation au sens de l’art. 8, al. 1bis et 1ter, n’ont pas été épuisées.201 2 …202 Art. 28a203 Évaluation du taux d’invalidité204 1 L’évaluation du taux d’invalidité des assurés exerçant une activité lucrative est régie par l’art. 16 LPGA205. Le Conseil fédéral fixe les revenus déterminants pour l’évalua- tion du taux d’invalidité ainsi que les facteurs de correction applicables.206 2 Le taux d’invalidité de l’assuré qui n’exerce pas d’activité lucrative, qui accomplit ses travaux habituels et dont on ne peut raisonnablement exiger qu’il entreprenne une activité lucrative est évalué, en dérogation à l’art. 16 LPGA, en fonction de son inca- pacité à accomplir ses travaux habituels.207 3 Lorsque l’assuré exerce une activité lucrative à temps partiel ou travaille sans être rémunéré dans l’entreprise de son conjoint, le taux d’invalidité pour cette activité est évalué selon l’art. 16 LPGA. S’il accomplit ses travaux habituels, le taux d’invalidité 197 Anciennement let. C. 198 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 199 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 200 RS 830.1 201 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 202 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 203 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 204 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 205 RS 830.1 206 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 207 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 34 / 78 831.20 pour cette activité est fixé selon l’al. 2.208 Dans ce cas, les parts respectives de l’acti- vité lucrative ou du travail dans l’entreprise du conjoint et de l’accomplissement des travaux habituels sont déterminées; le taux d’invalidité est calculé dans les deux do- maines d’activité. Art. 28b209 Détermination de la quotité de la rente 1 La quotité de la rente est fixée en pourcentage d’une rente entière. 2 Pour un taux d’invalidité compris entre 50 et 69 %, la quotité de la rente correspond au taux d’invalidité. 3 Pour un taux d’invalidité supérieur ou égal à 70 %, l’assuré a droit à une rente en- tière. 4 Pour un taux d’invalidité inférieur à 50 %, la quotité de la rente est la suivante: Taux d’invalidité Quotité de la rente 49 % 47,5 % 48 % 45 % 47 % 42,5 % 46 % 40 % 45 % 37,5 % 44 % 35 % 43 % 32,5 % 42 % 30 % 41 % 27,5 % 40 % 25 % Art. 29210 Naissance du droit et versement de la rente 1 Le droit à la rente prend naissance au plus tôt à l’échéance d’une période de six mois à compter de la date à laquelle l’assuré a fait valoir son droit aux prestations confor- mément à l’art. 29, al. 1, LPGA211, mais pas avant le mois qui suit le 18e anniversaire de l’assuré. 208 Nouvelle teneur des deux premières phrases selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Déve- loppement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 209 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Voir aussi les disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. 210 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 211 RS 830.1 Assurance-invalidité. LF 35 / 78 831.20 2 Le droit ne prend pas naissance tant que l’assuré peut faire valoir son droit à une indemnité journalière au sens de l’art. 22. 3 La rente est versée dès le début du mois au cours duquel le droit prend naissance. 4 Les rentes correspondant à un taux d’invalidité inférieur à 50 % ne sont versées qu’aux assurés qui ont leur domicile et leur résidence habituelle (art. 13 LPGA) en Suisse. Cette condition doit également être remplie par les proches pour lesquels une prestation est réclamée. Art. 30212 Extinction du droit L’assuré cesse d’avoir droit à la rente d’invalidité dès qu’il peut prétendre la rente de vieillesse de l’AVS ou s’il décède. Art. 31213 Art. 32214 Prestation transitoire en cas d’incapacité de travail 1 L’assuré a droit à une prestation transitoire aux conditions suivantes: a. au cours des trois ans qui suivent la réduction ou la suppression de sa rente, il présente une incapacité de travail d’au moins 50 %; b. l’incapacité de travail se prolonge au-delà de 30 jours; c. l’assuré a participé, avant la réduction ou la suppression de sa rente, à des mesures de nouvelle réadaptation au sens de l’art. 8a ou sa rente a été réduite ou supprimée du fait de la reprise d’une activité lucrative ou d’une augmenta- tion de son taux d’activité. 2 Le droit à la prestation transitoire naît au début du mois au cours duquel les condi- tions prévues à l’al. 1 sont remplies. 3 Le droit à la prestation transitoire s’éteint au plus tard à la fin du mois au cours duquel l’office AI a rendu sa décision concernant le taux d’invalidité (art. 34). Art. 33215 Montant de la prestation transitoire 1 La prestation transitoire au sens de l’art. 32 équivaut: a. à la différence entre la rente en cours et celle que l’assuré percevrait si sa rente n’avait pas été réduite; 212 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 213 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 214 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Voir aussi les disp. fin. de cette mod. à la fin du texte. 215 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 36 / 78 831.20 b. à la rente que l’assuré percevrait si sa rente n’avait pas été supprimée. 2 Si l’assuré a droit à une rente pour enfant, celle-ci est incluse dans le calcul prévu à l’al. 1. Art. 34216 Réexamen du taux d’invalidité et adaptation de la rente 1 En même temps qu’il accorde une prestation transitoire au sens de l’art. 32, l’office AI entame une procédure de réexamen du taux d’invalidité. 2 Le premier jour du mois qui suit la décision de l’office AI concernant le taux d’in- validité: a. le droit à la rente prend naissance, en dérogation à l’art. 28, al. 1, let. b, si le taux d’invalidité donne à nouveau droit à la rente; b. la rente en cours est augmentée, réduite ou supprimée pour l’avenir, si le taux d’invalidité a subi une modification notable. Art. 35217 Rente pour enfant 1 Les hommes et les femmes qui peuvent prétendre une rente d’invalidité ont droit à une rente pour chacun des enfants qui, au décès de ces personnes, auraient droit à la rente d’orphelin de l’assurance-vieillesse et survivants. 2 …218 3 Les enfants recueillis après la survenance de l’invalidité n’ont pas droit à la rente, sauf s’il s’agit des enfants de l’autre conjoint.219 4 La rente pour enfant est versée comme la rente à laquelle elle se rapporte. Les dis- positions relatives à un emploi de la rente conforme à son but (art. 20 LPGA220) ainsi que les décisions contraires du juge civil sont réservées. Le Conseil fédéral peut édic- ter des dispositions spéciales sur le versement de la rente, en dérogation à l’art. 20 LPGA, notamment pour les enfants de parents séparés ou divorcés.221 216 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 217 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er janv. 1973 (RO 1972 2537; FF 1971 II 1057). 218 Abrogé par l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS), avec effet au 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). 219 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). 220 RS 830.1 221 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 888, 1995 V 897). Assurance-invalidité. LF 37 / 78 831.20 II. Les rentes ordinaires Art. 36 Bénéficiaires et mode de calcul 1 À droit à une rente ordinaire l’assuré qui, lors de la survenance de l’invalidité, compte trois années au moins de cotisations.222 2 Les dispositions de la LAVS223 sont applicables par analogie au calcul des rentes ordinaires. Le Conseil fédéral peut édicter des dispositions complémentaires.224 3 …225 4 Les cotisations payées à l’assurance-vieillesse et survivants avant l’entrée en vigueur de la présente loi seront prises en compte. Art. 37 Montant de la rente d’invalidité 1 Le montant des rentes d’invalidité correspond au montant des rentes de vieillesse de l’assurance-vieillesse et survivants.226 1bis Si les deux conjoints ont droit à une rente, l’art. 35 de la LAVS227 est applicable par analogie.228 2 Lorsqu’un assuré comptant une durée complète de cotisations n’a pas encore accom- pli sa vingt-cinquième année au moment de la survenance de l’invalidité, la rente d’in- validité lui revenant et les rentes complémentaires éventuelles s’élèvent au moins à 1331/3 % du montant minimum de la rente complète correspondante.229 Art. 38230 Montant des rentes pour enfant231 1 La rente pour enfant s’élève à 40 % de la rente d’invalidité correspondant au revenu annuel moyen déterminant.232 Si les deux parents ont droit à une rente pour enfant, les deux rentes pour enfants doivent être réduites dans la mesure où leur montant excède 222 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 223 RS 831.10 224 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 225 Abrogé par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 226 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). 227 RS 831.10 228 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). 229 Introduit par le ch. II de la LF du 30 juin 1972 (RO 1972 2537; FF 1971 II 1057). Nou- velle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 24 juin 1977 (9e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1980 (RO 1978 391, 1979 1365 art. 1er ; FF 1976 III 1). 230 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 24 juin 1977 (9e révision de l’AVS), en vi- gueur depuis le 1er janv. 1980 (RO 1978 391, 1979 1365 art. 1er ; FF 1976 III 1). 231 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 232 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 38 / 78 831.20 60 % de la rente d’invalidité maximale. L’art. 35 de la LAVS233 est applicable par analogie au calcul de la réduction.234 2 Elles sont calculées d’après les mêmes éléments que la rente d’invalidité. Art. 38bis 235 Réduction en cas de surassurance 1 En dérogation à l’art. 69, al. 2 et 3, LPGA236, les rentes pour enfant sont réduites dans la mesure où, ajoutées à la rente du père ou à celle de la mère, leur montant dépasserait 90 % du revenu annuel moyen déterminant pour le calcul de la rente du père ou de la mère.237 2 Le Conseil fédéral fixe toutefois un montant minimum.238 3 …239 III. Les rentes extraordinaires Art. 39 Bénéficiaires 1 Le droit des ressortissants suisses aux rentes extraordinaires est déterminé par les dispositions de la LAVS240.241 2 …242 3 Ont aussi droit à une rente extraordinaire les invalides étrangers et apatrides qui rem- plissaient comme enfants les conditions fixées à l’art. 9, al. 3.243 Art. 40244 Montant des rentes 1 Les rentes extraordinaires sont égales, sous réserve des al. 2 et 3, au montant mini- mum des rentes ordinaires complètes qui leur correspondent. 233 RS 831.10 234 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). 235 Introduit par le ch. II de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er janv. 1973 (RO 1972 2537; FF 1971 II 1057). 236 RS 830.1 237 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 238 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 24 juin 1977 (9e révision de l’AVS), en vi- gueur depuis le 1er janv. 1980 (RO 1978 391, 1979 1365 art. 1er ; FF 1976 III 1). 239 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 240 RS 831.10 241 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). 242 Abrogé par l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS) , avec effet au 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). 243 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). 244 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 30 juin 1972, en vigueur depuis le 1er janv. 1973 (RO 1972 2537; FF 1971 II 1057). Assurance-invalidité. LF 39 / 78 831.20 2 Les rentes extraordinaires pour enfants sont réduites en dérogation à l’art. 69, al. 2 et 3, LPGA245 aux mêmes conditions et dans la même mesure que celles qui sont versées par l’AVS.246 3 Les rentes extraordinaires octroyées aux personnes devenues invalides avant le 1er décembre de l’année suivant celle au cours de laquelle elles ont atteint 20 ans ré- volus, s’élèvent à 1331/3 % du montant minimum de la rente ordinaire complète qui leur correspond.247 IV. … Art. 41248 E. Allocation pour impotent249 Art. 42250 Droit 1 Les assurés impotents (art. 9 LPGA251) qui ont leur domicile et leur résidence habi- tuelle (art. 13 LPGA) en Suisse ont droit à une allocation pour impotent. L’art. 42bis est réservé. 2 L’impotence peut être grave, moyenne ou faible. 3 Est aussi considérée comme impotente la personne vivant chez elle qui, en raison d’une atteinte à sa santé, a durablement besoin d’un accompagnement lui permettant de faire face aux nécessités de la vie. Si l’atteinte à la santé est uniquement psychique, la personne n’est réputée impotente que si elle a droit à une rente.252 Si une personne n’a durablement besoin que d’un accompagnement pour faire face aux nécessités de la vie, l’impotence est réputée faible. L’art. 42bis, al. 5, est réservé. 4 L’allocation pour impotent est octroyée au plus tôt à la naissance et au plus tard à la fin du mois au cours duquel l’assuré a fait usage de son droit de percevoir une rente 245 RS 830.1 246 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 247 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). 248 Abrogé par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assu- rances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 249 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 250 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 251 RS 830.1 252 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement con- tinu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 40 / 78 831.20 anticipée, conformément à l’art. 40, al. 1, LAVS253, ou du mois au cours duquel il a atteint l’âge de la retraite. Le droit naît dès qu’une impotence de degré faibleau moins existe depuis une année sans interruption notable; l’art. 42bis, al. 3, est réservé.254 5 Lorsqu’il séjourne dans un établissement pour l’exécution de mesures de réadapta- tion au sens de l’art. 8, al. 3, l’assuré n’a pas droit à l’allocation pour impotent. Le Conseil fédéral définit la notion de séjour. Il peut exceptionnellement prévoir un droit à une allocation pour impotent lorsqu’en raison d’une grave atteinte des organes sen- soriels ou d’une grave infirmité corporelle, l’assuré ne peut entretenir des relations sociales avec son entourage que grâce à d’importants services fournis de façon régu- lière par des tiers. 6 Lorsque l’impotence n’est que partiellement imputable à un accident, le Conseil fé- déral règle la prise en charge par l’AI de la part qui lui incombe dans l’allocation pour impotent de l’assurance, au moyen d’une contribution proportionnelle.255 Art. 42bis 256 Conditions spéciales applicables aux mineurs 1 Les ressortissants suisses mineurs qui n’ont pas leur domicile (art. 13, al. 1, LPGA257) en Suisse sont assimilés aux assurés en ce qui concerne l’allocation pour impotent, à la condition qu’ils aient leur résidence habituelle (art. 13, al. 2, LPGA) en Suisse. 2 Les étrangers mineurs ont également droit à l’allocation pour impotent s’ils remplis- sent les conditions prévues à l’art. 9, al. 3. 3 Pour les assurés âgés de moins d’un an, le droit à l’allocation pour impotent prend naissance dès qu’il existe une impotence d’une durée probable de plus de douze mois. 4 Les mineurs n’ont droit à l’allocation pour impotent que pour les jours qu’ils ne passent pas dans un home. En dérogation à l’art. 67, al. 2, LPGA, les mineurs qui séjournent dans un établissement hospitalier aux frais de l’assurance sociale ont éga- lement droit à une allocation pour impotent passé le délai d’un mois civil entier, pour autant que l’établissement hospitalier atteste tous les 30 jours que la présence régulière des parents ou de l’un des parents dans l’établissement en question est indispensable et effective.258 5 Les mineurs n’ont pas droit à l’allocation pour impotent s’ils ont uniquement besoin d’un accompagnement pour faire face aux nécessités de la vie. 253 RS 831.10 254 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement con- tinu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 255 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 256 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 257 RS 830.1 258 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 20 déc. 2019 sur l’amélioration de la concilia- tion entre activité professionnelle et prise en charge de proches, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4525; FF 2019 3941). Assurance-invalidité. LF 41 / 78 831.20 Art. 42ter 259 Montant 1 Le degré d’impotence est déterminant pour fixer le montant de l’allocation pour im- potent. Celle-ci est versée individuellement et doit faciliter les choix dans les do- maines centraux de la vie. L’allocation mensuelle se monte, lorsque l’impotence est grave, à 80 % du montant maximum de la rente de vieillesse prévu à l’art. 34, al. 3 et 5, LAVS260; elle se monte, lorsque l’impotence est moyenne, à 50 % de ce montant et, lorsqu’elle est faible, à 20 % du même montant. L’allocation est calculée par jour pour les mineurs. 2 Le montant de l’allocation pour impotent versée aux assurés qui séjournent dans un home correspond au quart des montants prévus à l’al. 1. Les art. 42, al. 5, et 42bis, al. 4, sont réservés.261 3 L’allocation versée aux mineurs impotents qui, en plus, ont besoin de soins intenses est augmentée d’un supplément pour soins intenses; celui-ci n’est pas accordé lors d’un séjour dans un home. Le montant mensuel de ce supplément s’élève à 100 % du montant maximum de la rente de vieillesse au sens de l’art. 34, al. 3 et 5, LAVS, lorsque le besoin de soins découlant de l’invalidité est de 8 heures par jour au moins, à 70 % de ce montant maximum lorsque le besoin est de 6 heures par jour au moins, et à 40 % de ce montant maximum lorsque le besoin est de 4 heures par jour au moins.262 Le supplément est calculé par jour. Le Conseil fédéral règle les modalités. Ebis.263 Contribution d’assistance Art. 42quater Droit 1 L’assuré a droit à une contribution d’assistance aux conditions suivantes: a. il perçoit une allocation pour impotent de l’AI conformément à l’art. 42, al. 1 à 4; b. il vit chez lui; c. il est majeur. 2 Le Conseil fédéral détermine les cas dans lesquels les personnes dont la capacité d’exercice des droits civils est restreinte n’ont droit à aucune contribution d’assis- tance. 3 Le Conseil fédéral fixe les conditions auxquelles les mineurs ont droit à une contri- bution d’assistance. 259 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 260 RS 831.10 261 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 262 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I de la LF du 17 mars 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 5987; FF 2016 6971 7945). 263 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Voir aussi les disp. fin. de cette mod. à la fin du texte. Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 42 / 78 831.20 Art. 42quinquies Prestations d’aide couvertes L’assurance verse une contribution d’assistance pour les prestations d’aide dont l’as- suré a besoin et qui sont fournies régulièrement par une personne physique (assistant) satisfaisant aux conditions suivantes: a. elle est engagée par l’assuré ou par son représentant légal sur la base d’un contrat de travail; b. elle n’est pas mariée avec l’assuré, ne vit pas avec lui sous le régime du par- tenariat enregistré ni ne mène de fait une vie de couple avec lui et n’est pas un parent en ligne directe. Art. 42sexies Étendue 1 Le temps nécessaire aux prestations d’aide est déterminant pour le calcul de la con- tribution d’assistance. Le temps nécessaire aux prestations relevant des contributions suivantes est déduit: a.264 l’allocation pour impotent visée aux art. 42 à 42ter, à l’exception du supplé- ment pour soins intenses visé à l’art. 42ter, al. 3; b. les contributions allouées à l’assuré qui a recours, en lieu et place d’un moyen auxiliaire, aux services de tiers en vertu de l’art. 21ter, al. 2; c. la contribution aux soins fournie par l’assurance obligatoire des soins en vertu de l’art. 25a LAMal265. 2 Lors du calcul de la contribution d’assistance, le temps passé dans un établissement hospitalier ou semi-hospitalier est déduit du temps consacré aux prestations d’aide. 3 En dérogation à l’art. 64, al. 1 et 2, LPGA266, l’assurance-invalidité n’octroie pas de contribution d’assistance pour les prestations d’aide qui sont couvertes par la contri- bution aux soins fournie en vertu de l’art. 25a LAMal. 4 Le Conseil fédéral définit: a. les domaines, le nombre d’heures minimal et le nombre d’heures maximal pour lesquels une contribution d’assistance est versée; b. les forfaits, par unité de temps, accordés pour les prestations d’aide couvertes par la contribution d’assistance; c. les cas dans lesquels une contribution d’assistance est versée en vertu d’obli- gations résultant du contrat de travail au sens du CO267 sans que les prestations d’aide aient été effectivement fournies par l’assistant. 264 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 mars 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 5987; FF 2016 6971 7945). 265 RS 832.10 266 RS 830.1 267 RS 220 Assurance-invalidité. LF 43 / 78 831.20 Art. 42septies Naissance et extinction du droit 1 En dérogation à l’art. 24 LPGA268, le droit à une contribution d’assistance naît au plus tôt à la date à laquelle l’assuré a fait valoir son droit aux prestations. 2 L’assuré a droit à la contribution d’assistance si les prestations d’aide sont commu- niquées dans les douze mois qui suivent leur fourniture. 3 Ce droit s’éteint au moment où l’assuré: a. ne remplit plus les conditions visées à l’art. 42quater; b. a fait usage de son droit à une rente anticipée en vertu de l’art. 40, al. 1, LAVS269 ou a atteint l’âge de la retraite; c. décède. Art. 42octies Réduction de la contribution d’assistance ou refus de l’octroyer L’assurance peut réduire la contribution d’assistance ou refuser de l’octroyer, si l’as- suré a manqué à ses obligations légales envers l’assistant ou envers l’assurance. Une mise en demeure écrite l’avertissant des conséquences juridiques de ses manquements doit lui avoir été adressée. F. Cumul de prestations270 Art. 43271 Prestations de l’assurance-vieillesse et survivants et de l’assurance- invalidité272 1 Si les veuves, veufs ou orphelins ont droit simultanément à une rente de survivants de l’assurance-vieillesse et survivants et à une rente de l’assurance-invalidité, ils bé- néficieront d’une rente d’invalidité entière. La rente la plus élevée leur sera versée.273 2 Si les conditions dont dépend l’octroi d’indemnités journalières de l’assurance-inva- lidité sont remplies ou que cette assurance prenne en charge, de façon prépondérante ou complète, les frais de nourriture et de logement pendant la réadaptation, l’assuré n’a pas droit à une rente de l’assurance-invalidité. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions et édicter des dispositions sur le remplacement de l’indemnité journalière par une rente.274 268 RS 830.1 269 RS 831.10 270 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 271 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1967, en vigueur depuis le 1er janv. 1968 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). 272 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 de la LF du 24 juin 1977 (9e révision de l’AVS), en vi- gueur depuis le 1er janv. 1979 (RO 1978 391; FF 1976 III 1). 273 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). 274 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 24 juin 1977 (9e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1979 (RO 1978 391; FF 1976 III 1). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 44 / 78 831.20 3 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions destinées à empêcher qu’un cumul de prestations de l’assurance-invalidité, ou de prestations de celle-ci et de l’assurance- vieillesse et survivants ne conduise à une surindemnisation.275 Art. 44276 Rapports avec l’assurance-accidents et l’assurance militaire Le Conseil fédéral détermine si, et dans quelle mesure, les assurés qui ont droit à une rente de l’assurance-accidents ou à une indemnité journalière ou une rente de l’assu- rance militaire ont droit à une indemnité journalière de l’assurance-invalidité. Art. 45277 Art. 45bis 278 G.279 Dispositions diverses Art. 46280 Art. 47281 Paiement des indemnités journalières et des rentes 1 Durant la mise en œuvre des mesures d’instruction, des mesures de réadaptation et des mesures de nouvelle réadaptation au sens de l’art. 8a les bénéficiaires perçoivent leur rente en dérogation à l’art. 19, al. 3, LPGA282.283 1bis Les rentes sont perçues: a. jusqu’à la décision de l’office AI visée à l’art. 17 LPGA s’ils suivent des me- sures de nouvelle réadaptation prévues à l’art. 8a; 275 Introduit par le ch. II 1 de la LF du 24 juin 1977 (9e révision de l’AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1979 (RO 1978 391; FF 1976 III 1). 276 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 277 Abrogé par l’annexe ch. 4 de la LF du 20 mars 1981 sur l’assurance-accidents, avec effet au 1er janv. 1984 (RO 1982 1676 1724; FF 1976 III 143). 278 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1967 (RO 1968 29; FF 1967 I 677). Abrogé par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances so- ciales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 279 Anciennement let. F. 280 Abrogé par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assu- rances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 281 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 888, 1995 V 897). 282 RS 830.1 283 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Assurance-invalidité. LF 45 / 78 831.20 b. pour les autres mesures de réadaptation, au plus jusqu’à la fin du troisième mois civil entier qui suit le début des mesures.284 1ter Les bénéficiaires de rente ont droit en outre à une indemnité journalière. Durant la mise en œuvre des mesures d’instruction ou de réadaptation, l’indemnité est toutefois réduite d’un trentième du montant de la rente pendant la période au cours de laquelle deux prestations sont dues.285 2 Lorsqu’une rente succède à une indemnité journalière, elle est versée, en dérogation à l’art. 19, al. 3, LPGA, sans réduction pour le mois durant lequel le droit à l’indemnité journalière prend fin. Durant ce mois, l’indemnité journalière est en revanche réduite d’un trentième du montant de la rente. 3 En dérogation à l’art. 19, al. 1 et 3, LPGA, les rentes partielles dont le montant ne dépasse pas 10 % de la rente minimale complète sont versées une fois l’an au mois de décembre. L’ayant droit peut exiger le paiement mensuel. Art. 47a286 Versement de l’allocation pour impotent de mineurs Pour les mineurs, le versement de l’allocation pour impotent a lieu à terme échu, en dérogation à l’art. 19, al. 3, LPGA287, contre présentation d’un décompte. Art. 48288 Paiement des arriérés de prestations 1 Si un assuré ayant droit à une allocation pour impotent, à des mesures médicales ou à des moyens auxiliaires présente sa demande plus de douze mois après la naissance de ce droit, la prestation, en dérogation à l’art. 24, al. 1, LPGA289, n’est allouée que pour les douze mois précédant le dépôt de la demande. 2 Les prestations arriérées sont allouées à l’assuré pour des périodes plus longues aux conditions suivantes: a. il ne pouvait pas connaître les faits ayant établi son droit aux prestations; b. il a fait valoir son droit dans un délai de douze mois à compter de la date à laquelle il a eu connaissance de ces faits. 284 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 285 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 286 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 287 RS 830.1 288 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 289 RS 830.1 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 46 / 78 831.20 Art. 49290 Mise en œuvre des mesures de réadaptation L’office AI décide de mettre en œuvre ou non des mesures de réadaptation (art. 28, al. 1, let. a), douze mois au plus tard après que l’assuré a fait valoir son droit aux prestations selon l’art. 29, al. 1, LPGA291. Art. 50292 Exécution forcée et compensation 1 Le droit à la rente est soustrait à l’exécution forcée. 2 La compensation est régie par l’art. 20, al. 2, LAVS293. Art. 51 Frais de voyage 1 Les frais de voyage en Suisse nécessaires à l’exécution des mesures de réadaptation sont remboursés à l’assuré.294 2 Exceptionnellement, l’assurance peut allouer une contribution aux frais de voyage à l’étranger. Le Conseil fédéral réglera plus en détail les conditions. Art. 52295 Chapitre IV L’organisation Art. 53296 Principe 1 L’assurance est mise en œuvre par les offices AI en collaboration avec les organes de l’AVS et sous la surveillance de la Confédération (art. 76 LPGA297). 2 Le Conseil fédéral peut déléguer à l’OFAS des tâches d’exécution dans les domaines suivants: a.298 remise des moyens auxiliaires (art. 21quater); 290 Abrogé par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assu- rances sociales (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 291 RS 830.1 292 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 293 RS 831.10 294 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 295 Abrogé par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), avec effet le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 296 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 297 RS 830.1 298 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Assurance-invalidité. LF 47 / 78 831.20 abis.299 … b. études scientifiques (art. 68); c. information à l’échelle nationale sur les prestations de l’assurance (art. 68ter); d. projets pilotes (art. 68quater); e.300 encouragement de l’aide aux invalides (art. 74 et 75). A. Les offices AI301 Art. 54302 Offices AI cantonaux 1 La Confédération veille à l’institution d’offices AI cantonaux. Pour ce faire, elle conclut des conventions avec les cantons. 2 Chaque canton institue un office AI sous la forme d’un établissement cantonal de droit public doté de la personnalité juridique. Plusieurs cantons peuvent conclure en- semble une convention pour instituer un office AI commun ou pour déléguer à un autre office AI certaines des tâches énumérées à l’art. 57. Les actes législatifs canto- naux ou les accords intercantonaux règlent notamment l’organisation interne des of- fices AI. 3 Si dans un canton aucune convention ne peut être conclue, le Conseil fédéral peut instituer l’office AI cantonal sous la forme d’un établissement fédéral de droit public doté de la personnalité juridique. 4 La délégation à un office AI cantonal de tâches prévues par le droit cantonal est soumise à l’autorisation du DFI303. L’autorisation peut être soumise à des conditions et liée à des charges. 5 Les cantons peuvent confier à un office AI cantonal des tâches prévues par le droit fédéral. Cette délégation de tâches requiert l’approbation du DFI; elle peut être sou- mise à des conditions et liée à des charges.304 299 Introduite par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet) (RO 2011 5659; FF 2010 1647). Abrogée par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 300 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 301 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). 302 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 303 Nouvelle expression selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. 304 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020 (RO 2021 338; FF 2019 4237). Nou- velle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 48 / 78 831.20 6 Les cantons peuvent confier aux institutions publiques visées à l’art. 68bis, al. 1, les attributions des offices AI cantonaux énumérées à l’art. 57, al. 1, y compris la compé- tence de rendre des décisions. Cette délégation de tâches requiert l’approbation du DFI; elle peut être soumise à des conditions et liée à des charges.305 Art. 54a306 Services médicaux régionaux 1 Les offices AI mettent en place des services médicaux régionaux (SMR) interdisci- plinaires. Le Conseil fédéral délimite les régions après avoir consulté les cantons. 2 Les SMR sont à la disposition des offices AI pour l’évaluation des conditions médi- cales du droit aux prestations. 3 Les SMR établissent les capacités fonctionnelles de l’assuré qui sont déterminantes pour l’assurance-invalidité en vertu de l’art. 6 LPGA307, pour l’exercice d’une activité lucrative raisonnablement exigible ou pour l’accomplissement des travaux habituels. 4 Les SMR sont indépendants dans l’évaluation médicale des cas d’espèce. Art. 55308 Compétence 1 L’office AI compétent est, en règle générale, celui du canton dans lequel l’assuré est domicilié au moment où il exerce son droit aux prestations. Le Conseil fédéral règle la compétence dans des cas spéciaux. 2 Le Conseil fédéral peut édicter des dispositions pour régler les litiges concernant la compétence territoriale, et ce en dérogation à l’art. 35 LPGA309.310 Art. 56311 Office AI de la Confédération Le Conseil fédéral institue un office AI pour les assurés résidant à l’étranger. Art. 57312 Attributions 1 Les attributions des offices AI sont notamment les suivantes: a. fournir des conseils axés sur la réadaptation; 305 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020 (RO 2021 338; FF 2019 4237). Nou- velle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 306 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 307 RS 830.1 308 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). 309 RS 830.1 310 Introduit par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168. 311 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). 312 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). Assurance-invalidité. LF 49 / 78 831.20 b. mettre en œuvre la détection précoce; c. déterminer, mettre en œuvre et surveiller les mesures d’intervention précoce, y compris les conseils et le suivi nécessaires; d. examiner si les conditions générales d’assurance sont remplies; e. examiner si l’assuré est susceptible d’être réadapté, en axant l’examen sur ses ressources et en consultant les acteurs pertinents; f. déterminer les mesures de réadaptation en consultant les acteurs pertinents, les mettre en œuvre, en surveiller l’exécution, fournir conseils et suivi à l’as- suré et à son employeur durant la réadaptation et l’examen du droit à la rente, ainsi que, en cas d’interruption d’une mesure de réadaptation, examiner la possibilité de renouveler l’octroi d’une telle mesure et d’adapter l’objectif de réadaptation, en particulier dans le cas de jeunes assurés; g. fournir conseils et suivi à l’assuré et à son employeur après l’achèvement des mesures de réadaptation ou la suppression de la rente; h. fournir conseils et suivi aux bénéficiaires de rente présentant un potentiel de réadaptation dès le moment de l’octroi de la rente; i. évaluer le taux d’invalidité et l’impotence de l’assuré et les prestations d’aide dont il a besoin; j. rendre les décisions relatives aux prestations de l’AI; k. informer le public; l. coordonner les mesures médicales avec l’assureur-maladie et l’assureur-acci- dents; m. contrôler les factures des mesures médicales; n. tenir à jour et publier une liste contenant notamment des indications sur tous les experts et centres d’expertises mandatés, classés selon les disciplines, le nombre annuel de cas expertisés et les incapacités de travail attestées.313 2 Le Conseil fédéral peut leur confier d’autres tâches. Il peut définir des exigences et prévoir d’autres indications pour la liste visée à l’al. 1, let. n.314 3 Avant qu’une décision ne soit rendue, les offices AI fixent les mesures d’instruction déterminantes et nécessaires.315 313 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 314 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 315 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 50 / 78 831.20 Art. 57a316 Préavis 1 Au moyen d’un préavis, l’office AI communique à l’assuré toute décision finale qu’il entend prendre au sujet d’une demande de prestations, ou au sujet de la suppression ou de la réduction d’une prestation déjà allouée ainsi que toute décision qu’il entend prendre au sujet d’une suspension à titre provisionnel des prestations.317 L’assuré a le droit d’être entendu, conformément à l’art. 42 LPGA318. 2 Lorsque la décision prévue touche l’obligation d’un autre assureur d’allouer des prestations, l’office AI entend celui-ci avant de rendre une décision. 3 Les parties peuvent faire part de leurs observations concernant le préavis dans un délai de 30 jours.319 Art. 58320 Octroi de prestations sans décision Le Conseil fédéral peut prescrire, en dérogation à l’art. 49, al. 1, LPGA321, que la procédure simplifiée prévue à l’art. 51 LPGA s’applique aussi à certaines prestations importantes. Art. 59322 Organisation et procédure323 1 Les offices AI s’organisent de manière à garantir que les tâches énumérées à l’art. 57 seront exécutées avec compétence et efficacité dans le respect des dispositions légales et des directives de la Confédération.324 2 …325 2bis …326 316 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 2005, en vigueur depuis le 1er juil. 2006 (RO 2006 2003; FF 2005 2899). 317 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 318 RS 830.1 319 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 320 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 321 RS 830.1 322 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). 323 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 324 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 325 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 326 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI) (RO 2007 5129; FF 2005 4215). Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-invalidité. LF 51 / 78 831.20 3 Les offices AI peuvent faire appel à des spécialistes de l’aide privée aux invalides, à des experts, aux centres d’observation médicale et professionnelle, à des services spé- cialisés dans l’intégration des étrangers, à des services d’interprétariat communautaire ainsi qu’aux organes d’autres assurances sociales.327 4 Les offices AI peuvent conclure avec d’autres assureurs et avec les organes de l’aide sociale publique des conventions portant sur le recours aux services médicaux régio- naux.328 5 Les offices AI peuvent faire appel à des spécialistes pour lutter contre la perception indue de prestations.329 6 Les offices AI tiennent compte, dans le cadre de leurs prestations, des spécificités linguistiques, sociales et culturelles de l’assuré, sans que ce dernier puisse en déduire un droit à une prestation particulière.330 Art. 59a331 Responsabilité Les demandes en réparation selon l’art. 78 LPGA332 doivent être présentées à l’office AI, qui statue par décision. Art. 59b333 Révision des comptes La tenue des comptes des offices AI est, dans le cadre de la révision des caisses de compensation compétentes pour les offices AI en vertu de l’art. 68, al. 1, LAVS334, examinée par des organes de révision externes, indépendants, spécialisés et reconnus par l’OFAS. Celui-ci peut procéder lui-même aux révisions complémentaires néces- saires ou les faire exécuter par la Centrale de compensation ou par un organe de révi- sion externe. 327 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI) (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 16 déc. 2016 (Intégration), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2131, 2016 2665). 328 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 329 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 330 Introduit par l’annexe ch. 4 de la LF du 16 déc. 2016 (Intégration), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2131, 2016 2665). 331 Introduit par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 332 RS 830.1 333 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 334 RS 831.10 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 52 / 78 831.20 B. Les caisses de compensation335 Art. 60336 Attributions 1 Les attributions des caisses de compensation sont notamment les suivantes: a. collaborer à l’examen des conditions générales d’assurance; b.337 calculer le montant des rentes, des indemnités journalières et des allocations pour frais de garde et d’assistance; c.338 verser les rentes, les indemnités journalières et les allocations pour frais de garde et d’assistance et verser les allocations pour impotent des assurés ma- jeurs. 2 Pour le surplus, l’art. 63 de la LAVS339 s’applique par analogie. 3 Le Conseil fédéral peut édicter des dispositions pour régler les litiges concernant la compétence territoriale, et ce en dérogation à l’art. 35 LPGA340.341 Art. 61342 Collaboration Le Conseil fédéral règle la collaboration entre les offices AI et les organes de l’assu- rance-vieillesse et survivants. Art. 62 et 63343 335 Anciennement avant l’art. 55. Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). 336 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). 337 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 338 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 339 RS 831.10 340 RS 830.1 341 Introduit par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 342 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). 343 Abrogé par le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI) , avec effet au 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). Assurance-invalidité. LF 53 / 78 831.20 C.344 La surveillance de la Confédération Art. 64345 Principe 1 La Confédération surveille l’application de la loi par les offices AI et veille à son application uniforme. L’art. 72 LAVS346 est applicable par analogie. 2 Les dispositions de la LAVS s’appliquent par analogie à la surveillance de l’appli- cation de la présente loi par les organes de l’AVS. Art. 64a347 Surveillance par l’OFAS 1 L’OFAS exerce la surveillance matérielle des offices AI et des services médicaux régionaux. Il a notamment les tâches suivantes: a. contrôler chaque année l’exécution par les offices AI des tâches énumérées à l’art. 57 et l’exécution par les services médicaux régionaux des tâches visées à l’art. 59, al. 2bis; b. édicter à l’intention des offices AI des directives générales et des directives portant sur des cas d’espèce; c. édicter à l’intention des services médicaux régionaux des directives générales en matière médicale. 2 L’OFAS exerce la surveillance administrative des offices AI y compris des services médicaux régionaux. Il définit notamment les critères visant à garantir l’efficacité, la qualité et l’uniformité de l’exécution des tâches énumérées aux art. 57 et 59, al. 2bis, et en contrôle le respect. Art. 65348 Commission fédérale de l’AVS/AI La Commission fédérale de l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité est aussi compétente en matière d’assurance-invalidité dans les limites de l’art. 73 de la LAVS349. Elle comprendra également des représentants des personnes handicapées et de l’aide aux invalides. 344 Anciennement let. D. 345 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 346 RS 831.10 347 Introduit par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 348 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 9 oct. 1986, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1987 447; FF 1985 I 21). 349 RS 831.10 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 54 / 78 831.20 D.350 Dispositions diverses Art. 66351 Dispositions administratives de la LAVS À moins que la présente loi n’en dispose autrement, les dispositions de la LAVS352 concernant les systèmes d’information, le traitement de données personnelles, les em- ployeurs, les caisses de compensation, le règlement des comptes et des paiements, la comptabilité, la révision des caisses et les contrôles des employeurs, la couverture des frais d’administration, la prise en charge des coûts et des taxes postales, la Centrale de compensation et le numéro AVS353 sont applicables par analogie.354 La responsa- bilité pour les dommages est régie par l’art. 78 LPGA355 et, par analogie, par les art. 52, 70 et 71a LAVS. Art. 66a356 Communication de données 1 Dans la mesure où aucun intérêt privé prépondérant ne s’y oppose, les organes char- gés d’appliquer la présente loi ou d’en contrôler ou surveiller l’application peuvent communiquer des données, en dérogation à l’obligation de garder le secret selon l’art. 33 LPGA357:358 a. aux autorités fiscales, lorsqu’elles se rapportent au versement des rentes de l’AI et qu’elles sont nécessaires à l’application de lois fiscales; b. aux autorités chargées d’appliquer la loi fédérale du 12 juin 1959 sur la taxe d’exemption de l’obligation de servir359, conformément à l’art. 24 de ladite loi; c.360 au Service de renseignement de la Confédération (SRC) ou aux organes de sûreté des cantons à son intention, lorsqu’il existe une menace concrète pour la sécurité intérieure ou extérieure au sens de l’art. 19, al. 2, de la loi fédérale du 25 septembre 2015 sur le renseignement361; 350 Anciennement let. E. 351 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 352 RS 831.10 353 Nouvelle expression selon l’annexe ch. 27 de la LF du 18 déc. 2020 (Utilisation systéma- tique du numéro AVS par les autorités), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 758; FF 2019 6955). 354 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 355 RS 830.1 356 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000 (RO 2000 2685; FF 2000 219). Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763). 357 RS 830.1 358 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 359 RS 661 360 Introduite par l’annexe ch. 9 de la LF du 23 déc. 2011 (RO 2012 3745; FF 2007 4473 2010 7147). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 15 de la LF du 25 sept. 2015 sur le ren- seignement, en vigueur depuis le 1er sept. 2017 (RO 2017 4095; FF 2014 2029). 361 RS 121 Assurance-invalidité. LF 55 / 78 831.20 cbis.362 aux médecins traitants, si les renseignements et documents transmis servent à déterminer les mesures de réadaptation appropriées; l’échange de données peut se faire oralement selon les cas; d.363 à la Centrale de compensation (art. 71 LAVS364), lorsque des données médi- cales sont requises pour la saisie et le traitement de demandes de prestations et pour la transmission de celles-ci à l’étranger en vertu d’accords internatio- naux. 2 Au surplus, l’art. 50a LAVS365, y compris ses dérogations à la LPGA, est applicable par analogie. 3 L’assurance-invalidité met à la disposition de la Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents les données personnelles anonymisées nécessaires à l’analyse des risques d’accident des personnes désignées à l’art. 1a, al. 1, let. c, LAA366.367 Art. 66b368 Consultation en ligne369 1 La Centrale de compensation (art. 71 LAVS370) tient un registre central des bénéfi- ciaires de prestations en nature ainsi qu’une liste des factures relatives à ces presta- tions. Le registre et la liste servent à la prise en charge du coût de ces prestations. 2 Les offices AI, les caisses de compensation et l’office fédéral compétent peuvent accéder en ligne à ce registre et à cette liste, pour les données nécessaires à l’accom- plissement des tâches que leur assignent la présente loi et la LAVS.371 2bis La Centrale de compensation gère un système d’information en vue de déterminer les prestations fondées sur des accords internationaux. Celui-ci sert à la saisie et au traitement des demandes de prestations par les offices AI et les caisses de compensa- tion compétents.372 2ter Les offices AI et les caisses de compensation peuvent accéder en ligne au système d’information pour les données nécessaires à l’accomplissement des tâches qui leur sont assignées en vertu de la présente loi, de la LAVS ou d’accords internationaux.373 362 Introduite par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 363 Introduite par l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 364 RS 831.10 365 RS 831.10 366 RS 832.20 367 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 368 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2685; FF 2000 219). 369 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 370 RS 831.10 371 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 372 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 373 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 56 / 78 831.20 3 Le Conseil fédéral règle la responsabilité de la protection des données, les données à saisir et leur durée de conservation, l’accès aux données, la collaboration entre uti- lisateurs et la sécurité des données. Art. 66c374 Capacité à conduire un véhicule motorisé375 1 En cas de doute sur les capacités physiques ou psychiques de l’assuré à conduire un véhicule motorisé ou un bateau ou à exercer un service nautique à bord d’un bateau en toute sécurité, l’office AI peut signaler l’assuré à l’autorité cantonale compétente (art. 22 de la LF du 19 déc. 1958 sur la circulation routière376 et 17b, al. 4, de la LF du 3 oct. 1975 sur la navigation intérieure377).378 2 L’office AI informe l’assuré du fait qu’elle l’a signalé à l’autorité compétente. 3 L’office AI remet, au cas par cas et sur demande, les documents correspondants à l’autorité cantonale. Art. 67379 Remboursement des frais 1 L’assurance rembourse les frais suivants: a. les frais d’exploitation occasionnés par l’application de la présente loi aux of- fices AI, y compris aux services médicaux régionaux, dans le cadre d’une ges- tion rationnelle; ces frais peuvent être remboursés en fonction des prestations fournies et des résultats obtenus; b. les frais de l’OFAS pour les tâches d’exécution qui lui sont déléguées par le Conseil fédéral en vertu de l’art. 53 et pour ses tâches de surveillance. 1bis Le Conseil fédéral peut prévoir que les frais occasionnés par l’élaboration de la liste des médicaments visée à l’art. 14ter, al. 5, sont remboursés par l’assurance.380 2 Le DFI détermine les frais de l’OFAS qui peuvent être pris en compte. Art. 68381 Études scientifiques 1 La Confédération entreprend ou fait réaliser des études scientifiques sur la mise en œuvre de la présente loi pour: a. en contrôler et en évaluer l’application; 374 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 375 RO 2012 3129 376 RS 741.01 377 RS 747.201 378 Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de la LF du 17 mars 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2019 1749; FF 2016 6217). 379 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 380 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 381 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur de- puis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Assurance-invalidité. LF 57 / 78 831.20 b. en améliorer l’exécution; c. en accroître l’efficacité; d. proposer les modifications utiles. 2 L’assurance rembourse à la Confédération les frais résultant de l’accomplissement des tâches citées à l’al. 1. Art. 68bis 382 Formes de collaboration interinstitutionnelle383 1 Afin de faciliter, pour les assurés qui ont fait l’objet d’une communication en vue d’une détection précoce ou qui ont déposé une demande à l’AI pour faire valoir leur droit aux prestations et dont la capacité de gain est en cours d’évaluation, l’accès aux mesures de réadaptation prévues par l’assurance-invalidité, par l’assurance-chômage et par les cantons, les offices AI collaborent étroitement avec:384 a. les assureurs et les organes d’exécution des assurances sociales; b.385 les entreprises d’assurance soumises à la LSA386; c. les institutions de prévoyance professionnelle soumises à la loi du 17 dé- cembre 1993 sur le libre passage387; d. les organes d’exécution cantonaux chargés de favoriser la réadaptation pro- fessionnelle; e. les organes d’exécution des lois cantonales relatives à l’aide sociale; ebis.388 les organes d’exécution publics et privés de la législation sur l’asile, sur les étrangers et sur l’intégration; f. d’autres institutions publiques ou privées importantes pour la réadaptation des assurés. 1bis L’assurance-invalidité collabore avec les instances cantonales chargées du soutien à l’insertion professionnelle des jeunes. Elle peut en outre participer au financement des instances cantonales chargées de la coordination des mesures de soutien: a. si ces instances cantonales prennent en charge les jeunes présentant une pro- blématique multiple, et 382 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI) (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 383 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 384 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 16 déc. 2016 (Intégration), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2131, 2016 2665). 385 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 386 RS 961.01 387 RS 831.42 388 Introduite par l’annexe ch. 4 de la LF du 16 déc. 2016 (Intégration), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2131, 2016 2665). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 58 / 78 831.20 b. si une convention règle la collaboration entre ces instances cantonales et l’of- fice AI ainsi que la participation financière de l’assurance.389 1ter Pour les mineurs dès l’âge de 13 ans et les jeunes adultes jusqu’à ce qu’ils attei- gnent l’âge de 25 ans qui sont menacés d’invalidité et qui ont déposé une demande de prestations de l’assurance, les offices AI peuvent participer, sur la base d’une conven- tion avec les instances cantonales compétentes prévues à l’al. 1, let. d, aux frais des mesures préparant à une formation professionnelle initiale au sens de l’art. 16, al. 1.390 1quater L’assurance-invalidité prend à sa charge un tiers au maximum des coûts par canton visés à l’al. 1bis et des coûts par mesure visés à l’al. 1ter. Le Conseil fédéral peut fixer le plafond de ces contributions et en subordonner l’octroi à d’autres condi- tions ou charges. Il peut attribuer à l’OFAS la compétence de régler les exigences minimales que les conventions doivent remplir.391 2 Les offices AI ainsi que les assureurs et les organes d’application des assurances sociales sont mutuellement déliés de l’obligation de garder le secret (art. 33 LPGA392), aux conditions suivantes: a. la loi applicable prévoit une base légale déliant les assureurs et les organes d’exécution des assurances sociales de cette obligation; b. aucun intérêt privé prépondérant ne s’y oppose; c. les renseignements et documents transmis servent: 1. soit à déterminer les mesures de réadaptation appropriées pour la per- sonne concernée; 2. soit à clarifier les prétentions de la personne concernée envers les assu- rances sociales. 3 L’obligation pour les offices AI de garder le secret est également levée, aux condi- tions de l’al. 2, let. b et c, à l’égard des institutions et des organes d’exécution canto- naux visés aux al. 1, let. b à f, et 1bis, pour autant que la loi applicable prévoie une base légale déliant les institutions et organes d’exécution de cette obligation et qu’ils accordent la réciprocité aux offices AI.393 4 En dérogation à l’art. 32 LPGA et à l’art. 50a, al. 1, LAVS394, l’échange de données au sens des al. 2 et 3 peut aussi se faire oralement selon les cas. La personne concernée doit être informée subséquemment de l’échange de données et de son contenu. 389 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 390 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 391 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 392 RS 830.1 393 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 394 RS 831.10 Assurance-invalidité. LF 59 / 78 831.20 5 Lorsqu’un office AI rend une décision qui touche le domaine des prestations d’une institution ou d’un organe d’exécution cantonal visés aux al. 1, let. b à f, et 1bis, il est tenu de lui remettre une copie de la décision.395 Art. 68ter 396 Information à l’échelle nationale sur les prestations de l’assurance 1 La Confédération assure, à l’échelle nationale, une information générale des assurés sur les prestations de l’assurance. Le Conseil fédéral règle les modalités. 2 L’assurance rembourse à la Confédération les frais résultant de l’accomplissement des tâches citées à l’al. 1. Art. 68quater 397 Projets pilotes 1 L’OFAS peut autoriser des projets pilotes de durée limitée dérogeant ou non à la loi dans la mesure où ils poursuivent un objectif de réadaptation. L’OFAS consulte préa- lablement la Commission fédérale de l’AVS/AI. 2 L’OFAS peut prolonger pour une durée maximale de quatre ans les projets pilotes dont l’efficacité est avérée. 3 Le financement de ces projets peut être assuré par des fonds provenant de l’assu- rance. Art. 68quinquies 398 Responsabilité pour les dommages causés dans l’entreprise399 1 L’assurance répond des dommages causés par l’assuré à l’entreprise durant une me- sure visée aux art. 7d, 14a, 15, 16, 17 ou 18a ou une instruction selon l’art. 43 LPGA400 si l’entreprise a droit à des dommages-intérêts en vertu de l’art. 321e CO401, qui s’applique par analogie.402 2 L’entreprise répond des dommages causés par l’assuré à un tiers durant une mesure visée aux art. 7d, 14a, 15, 16, 17 ou 18a ou une instruction selon l’art. 43 LPGA de la même manière qu’elle répond du comportement de ses employés.403 Elle peut exercer une action récursoire contre l’assurance lorsque l’assuré devrait répondre du dom- mage en vertu de l’art. 321e CO, qui s’applique par analogie. 395 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 396 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 397 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI) (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), en vigueur depuis le 1er juil. 2007 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 398 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vigueur de- puis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 399 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 400 RS 830.1 401 RS 220 402 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 403 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 60 / 78 831.20 3 Si l’assurance a versé des dommages-intérêts en vertu des al. 1 et 2, elle peut exercer une action récursoire contre l’assuré lorsque celui-ci a agi intentionnellement ou par négligence grave. 4 L’assuré ne peut être directement poursuivi en justice par la partie lésée. 5 L’office AI compétent se prononce par voie de décision: a. sur les droits de l’entreprise; b. sur les actions récursoires de l’assurance contre l’assuré. Art. 68sexies 404 Convention de collaboration 1 Le Conseil fédéral peut conclure des conventions de collaboration avec les organi- sations faîtières du monde du travail en vue de renforcer la réadaptation, le maintien en emploi et la nouvelle réadaptation de personnes handicapées sur le marché primaire du travail. Il peut déléguer au DFI la compétence de conclure des conventions de col- laboration. 2 Les conventions de collaboration fixent les mesures que les organisations faîtières et leurs membres s’engagent à prendre pour réaliser les buts fixés à l’al. 1. L’assu- rance-invalidité peut soutenir de telles mesures en participant à leur financement. Art. 68septies 405 Indemnité journalière de l’assurance-chômage À partir de la 91e indemnité journalière, l’assurance-invalidité prend à sa charge, pour les personnes visées à l’art. 27, al. 5, de la loi du 25 juin 1982 sur l’assurance-chô- mage406, les coûts des indemnités journalières, cotisations sociales incluses, ainsi que les coûts des mesures du marché du travail. Art. 68octies 407 Locaux 1 Le Fonds de compensation de l’AI peut acquérir, construire ou vendre, sur mandat du Conseil fédéral, les locaux nécessaires aux organes d’exécution de l’assurance- invalidité, lorsqu’il en résulte à long terme des économies pour l’assurance. 2 Il cède l’usufruit de ces locaux à l’office AI concerné. 3 Le Conseil fédéral règle l’inscription des locaux au bilan ainsi que les conditions de l’usufruit. Il peut déléguer à l’OFAS la compétence de charger le Fonds de compen- sation de l’AI d’acquérir, construire ou vendre des locaux nécessaires aux organes d’exécution de l’assurance-invalidité. 404 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 405 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 406 RS 837.0 407 Introduit par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-invalidité. LF 61 / 78 831.20 Chapitre V Contentieux et dispositions pénales Art. 69408 Particularités du contentieux 1 En dérogation aux art. 52 et 58 LPGA409, a. les décisions des offices AI cantonaux peuvent directement faire l’objet d’un recours devant le tribunal des assurances du domicile de l’office concerné; b.410 les décisions de l’office AI pour les assurés résidant à l’étranger peuvent di- rectement faire l’objet d’un recours devant le Tribunal administratif fédéral.411 1bis La procédure de recours en matière de contestations portant sur des prestations de l’AI devant le tribunal cantonal des assurances est soumise à des frais judiciaires.412 Le montant des frais est fixé en fonction de la charge liée à la procédure, indépendam- ment de la valeur litigieuse, et doit se situer entre 200 et 1000 francs.413 2 L’al. 1bis et l’art. 85bis, al. 3, LAVS414 s’appliquent par analogie à la procédure de- vant le Tribunal administratif fédéral.415 3 Les jugements des tribunaux arbitraux cantonaux rendus en vertu de l’art. 27quin- quies peuvent faire l’objet d’un recours auprès du Tribunal fédéral, conformément à la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral416.417 Art. 70 Dispositions pénales Les art. 87 à 91 de la LAVS418 sont applicables aux personnes qui violent les disposi- tions de la présente loi d’une manière qualifiée dans les articles précités. 408 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 409 RS 830.1 410 Nouvelle teneur selon le ch. IV 2 de la LF du 16 déc. 2005, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2003; FF 2005 2899). 411 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 2005, en vigueur depuis le 1er juil. 2006 (RO 2006 2003; FF 2005 2899). 412 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 21 juin 2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 5137; FF 2018 1597). 413 Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 2005, en vigueur depuis le 1er juil. 2006 (RO 2006 2003; FF 2005 2899). 414 RS 831.10 415 Nouvelle teneur selon le ch. IV 2 de la LF du 16 déc. 2005, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2003; FF 2005 2899). 416 RS 173.110 417 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI) (RO 2003 3837; FF 2001 3045). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 418 RS 831.10 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 62 / 78 831.20 Deuxième partie. L’encouragement de l’aide aux invalides I. … Art. 71419 II. Les subventions aux institutions Art. 72420 Art. 73421 Art. 74 Organisations d’aide aux invalides422 1 L’assurance alloue des subventions aux organisations faîtières de l’aide privée aux invalides (aide spécialisée et entraide) actives à l’échelle nationale ou dans une région linguistique, en particulier pour l’exercice des activités suivantes:423 a. conseiller et aider les invalides; b. conseiller les proches d’invalides; c. favoriser et développer l’habileté des invalides en organisant des cours spé- ciaux à leur intention; d.424 soutenir et encourager l’intégration des invalides. 2 Les subventions continuent à être versées lorsque les invalides concernés ont atteint l’âge ouvrant le droit à la rente de vieillesse de l’AVS.425 419 Abrogé par le ch. I de la LF du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI) , avec effet au 1er janv. 1992 (RO 1991 2377; FF 1988 II 1293). 420 Abrogé par le ch. I de la LF du 9 oct. 1986, avec effet au 1er janv. 1988 (RO 1987 447; FF 1985 I 21). 421 Abrogé par le ch. II 25 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation financière), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). Voir aussi les disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. 422 Nouvelle teneur selon le ch. II 25 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation fi- nancière), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). 423 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 424 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 425 Introduit par le ch. I de la LF du 9 oct. 1986, en vigueur depuis le 1er juil. 1987 (RO 1987 447; FF 1985 I 21). Assurance-invalidité. LF 63 / 78 831.20 Art. 75426 Dispositions communes Le Conseil fédéral fixe le plafond des subventions visées à l’art. 74. Il fixe un ordre de priorité et peut subordonner l’octroi de subventions à d’autres conditions ou charges. L’OFAS règle le calcul des subventions et les conditions d’octroi. Art. 75bis 427 III. … Art. 76428 Troisième partie. Le financement Chapitre I Provenance des ressources429 Art. 77 Principe430 1 Les prestations prévues par la présente loi sont couvertes par: a. les cotisations des assurés et des employeurs, conformément aux art. 2 et 3; b.431 les contributions de la Confédération; bbis.432 les recettes qui résultent du relèvement, effectué pour l’assurance, des taux de la taxe sur la valeur ajoutée; c.433 les rendements de la fortune du Fonds de compensation de l’assurance-inva- lidité, conformément à l’art. 79; 426 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 427 Introduit par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des as- surances sociales (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). Abrogé par l’annexe ch. 108 de la L du 17 juin 2005 sur le TAF, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000). 428 Abrogé par l’annexe ch. 1 de la LF du 23 juin 2000, avec effet au 1er janv. 2001 (RO 2000 2677; FF 1999 4601). 429 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 13 juin 2008 sur l’assainissement de l’AI, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3835; FF 2005 4377). 430 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 13 juin 2008 sur l’assainissement de l’AI, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3835; FF 2005 4377). 431 Nouvelle teneur selon le ch. II 25 de la LF du 6 oct. 2006 (Réforme de la péréquation fi- nancière), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). 432 Introduite par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 433 Introduite par le ch. II 1 de la LF du 24 juin 1977 (9e révision de l’AVS; RO 1978 391; FF 1976 III 1). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 5 de la L du 16 juin 2017 sur les fonds de compensation, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 7563; FF 2016 271). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 64 / 78 831.20 d.434 les recettes provenant des actions récursoires contre le tiers responsable. 2 L’allocation pour impotent et les rentes extraordinaires sont financées exclusivement par la Confédération.435 Art. 78436 Contribution de la Confédération 1 Le montant initial de la contribution de la Confédération correspond à 37,7 % de la moyenne arithmétique des dépenses de l’assurance en 2010 et 2011, réduites de 1,6 %.437 2 Le montant initial est adapté annuellement au taux de variation des recettes de la taxe sur la valeur ajoutée; le taux de variation est lui-même corrigé par un facteur d’escompte. Les recettes de la taxe sur la valeur ajoutée sont corrigées en fonction des modifications des taux ou de la base de calcul. 3 Le facteur d’escompte correspond à l’évolution du quotient résultant de la division de l’indice visé à l’art. 33ter, al. 2, LAVS438, à calculer chaque année, par l’indice des salaires calculé par l’Office fédéral de la statistique à partir de 2011. 4 La contribution de la Confédération correspond au montant calculé conformément aux al. 2 et 3; la contribution à l’allocation pour impotent et aux rentes extraordinaires visée à l’art. 77, al. 2, en est déduite. 5 La contribution de la Confédération équivaut au plus à la moitié des dépenses de l’assurance et au moins à 37,7 % des dépenses annuelles de l’assurance; la contribu- tion à l’allocation pour impotent visée à l’art. 77, al. 2, en est déduite. 6 L’art. 104 LAVS est applicable par analogie. Art. 78bis 439 434 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1986 (RO 1985 2002; FF 1981 III 705). 435 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 436 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 2011 (6e révision AI, 1er volet), en vi- gueur depuis le 1er janv. 2014, sauf l’al. 4 2e partie de phrase, en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 5659; FF 2010 1647). 437 Nouvelle teneur selon le ch. I 12 de la LF du 17 mars 2017 sur le programme de stabilisa- tion 2017-2019, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2017 5205; FF 2016 4519). 438 RS 831.10 439 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 5 oct. 1984, en vigueur depuis le 1er janv. 1986 (RO 1985 2002; FF 1981 III 705). Abrogé par le ch. II 25 de la LF du 6 oct. 2006 (Ré- forme de la péréquation financière), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). Assurance-invalidité. LF 65 / 78 831.20 Chapitre II Le Fonds de compensation de l’assurance-invalidité440 Art. 79441 Formation 1 Il est créé, sous la dénomination «Fonds de compensation de l’assurance-invalidité» (Fonds de compensation de l’AI), un fonds au crédit duquel sont portées les recettes prévues à l’art. 77 et dont sont débitées les dépenses prévues aux art. 4 à 51, 66 à 68quater et 73 à 75 de la présente loi, ainsi que les dépenses nécessaires à l’exercice de l’action récursoire au sens des art. 72 à 75 LPGA442. 2 Les avoirs du Fonds de compensation de l’AI en liquidités et en placements ne doi- vent pas, en règle générale, être inférieurs à 50 % des dépenses annuelles. Art. 79a443 Administration L’administration du Fonds de compensation de l’AI est régie par la loi du 16 juin 2017 sur les fonds de compensation444. Chapitre III La surveillance de l’équilibre financier445 Art. 80446 …447 Les dispositions de la LAVS448 relatives à la surveillance de l’équilibre financier sont applicables par analogie. 440 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 13 juin 2008 sur l’assainissement de l’AI, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3835; FF 2005 4377). 441 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 5 de la L du 16 juin 2017 sur les fonds de compen- sation, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 7563; FF 2016 271). 442 RS 830.1 443 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 13 juin 2008 sur l’assainissement de l’AI (RO 2010 3835; FF 2005 4377). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 5 de la L du 16 juin 2017 sur les fonds de compensation, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 7563; FF 2016 271). 444 RS 830.2 445 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 13 juin 2008 sur l’assainissement de l’AI, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3835; FF 2005 4377). 446 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 9 oct. 1986, en vigueur depuis le 1er janv. 1988 (RO 1987 447; FF 1985 I 21). 447 Abrogé par l’annexe ch. 1 de la LF du 13 juin 2008 sur l’assainissement de l’AI, avec ef- fet au 1er janv. 2011 (RO 2010 3835; FF 2005 4377). 448 RS 831.10 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 66 / 78 831.20 Quatrième partie.449 Relation avec le droit européen Art. 80a450 1 Pour les personnes qui sont ou qui ont été soumises à la législation sur la sécurité sociale de la Suisse ou d’un ou de plusieurs États de l’Union européenne et qui sont des ressortissants suisses ou des ressortissants de l’un des États de l’Union euro- péenne, pour les réfugiés ou les apatrides qui résident en Suisse ou dans un État de l’Union européenne, ainsi que pour les membres de la famille et les survivants de ces personnes, les actes ci-après, dans leur version qui lie la Suisse en vertu de l’annexe II, section A, de l’Accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse, d’une part, et la Communauté européenne et ses États membres, d’autre part, sur la libre circulation des personnes451 (accord sur la libre circulation des personnes) sont applicables aux prestations comprises dans le champ d’application de la présente loi: a. le règlement (CE) no 883/2004452; b. le règlement (CE) no 987/2009453; c. le règlement (CEE) no 1408/71454; d. le règlement (CEE) no 574/72455. 2 Pour les personnes qui sont ou qui ont été soumises à la législation sur la sécurité sociale de la Suisse, de l’Islande, de la Norvège ou du Liechtenstein et qui sont des ressortissants suisses ou des ressortissants de l’Islande, de la Norvège ou du Liech- tenstein, ou qui résident en tant que réfugiés ou apatrides en Suisse ou sur le territoire de l’Islande, de la Norvège ou du Liechtenstein, ainsi que pour les membres de la famille et les survivants de ces personnes, les actes ci-après, dans leur version qui lie la Suisse en vertu de l’appendice 2 de l’annexe K de la Convention du 4 janvier 1960 449 Introduite par le ch. I 5 de la LF du 8 oct. 1999 sur l’Ac. entre d’une part, la Confédéra- tion suisse et, d’autre part, la CE et ses Etats membres sur la libre circulation des per- sonnes, en vigueur depuis le 1er juin 2002 (RO 2002 701; FF 1999 5440). 450 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de l’AF du 17 juin 2016 (Extension de l’Ac. sur la libre circulation des personnes à la Croatie), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 5233; FF 2016 2059). 451 RS 0.142.112.681 452 Règlement (CE) no 883/2004 du Parlement européen et du Conseil du 29 avril 2004 por- tant sur la coordination des systèmes de sécurité sociale (RS 0.831.109.268.1). 453 Règlement (CE) no 987/2009 du Parlement européen et du Conseil du 16 septembre 2009 fixant les modalités d’application du règlement (CE) no 883/2004 portant sur la coordina- tion des systèmes de sécurité sociale (RS 0.831.109.268.11). 454 Règlement (CEE) no 1408/71 du Conseil du 14 juin 1971 relatif à l’application des ré- gimes de sécurité sociale aux travailleurs salariés, aux travailleurs non salariés et aux membres de leur famille qui se déplacent à l’intérieur de la Communauté; dans la dernière version en vigueur selon l’accord sur la libre circulation des personnes (RO 2004 121, 2008 4219 4273, 2009 4831) et la Conv. AELE révisée. 455 Règlement (CEE) no 574/72 du Conseil du 21 mars 1972 fixant les modalités d’applica- tion du Règlement (CEE) 1408/71 relatif à l’application des régimes de sécurité sociale aux travailleurs salariés, aux travailleurs non salariés et aux membres de leur famille qui se déplacent à l’intérieur de la Communauté; dans la dernière version en vigueur selon l’accord sur la libre circulation des personnes (RO 2005 3909, 2008 4273, 2009 621 4845) et la Conv. AELE révisée. Assurance-invalidité. LF 67 / 78 831.20 instituant l’Association européenne de libre-échange456, (convention AELE) sont ap- plicables aux prestations comprises dans le champ d’application de la présente loi: a. le règlement (CE) no 883/2004; b. le règlement (CE) no 987/2009; c. le règlement (CEE) no 1408/71; d. le règlement (CEE) no 574/72. 3 Le Conseil fédéral adapte les renvois aux actes de l’Union européenne visés aux al. 1 et 2 chaque fois qu’une modification de l’annexe II de l’accord sur la libre circulation des personnes et de l’appendice 2 de l’annexe K de la convention AELE est adoptée. 4 Les expressions «États membres de l’Union européenne», «États membres de la Communauté européenne», «États de l’Union européenne» et «États de la Commu- nauté européenne» figurant dans la présente loi désignent les États auxquels s’ap- plique l’accord sur la libre circulation des personnes. Cinquième partie.457 Dispositions finales et transitoires Art. 81458 Art. 82459 Art. 83 1 …460 2 …461 456 RS 0.632.31 457 Anciennement Quatrième partie. 458 Abrogé par l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assu- rances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 459 Abrogé par le ch. II 40 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 460 Abrogé par l’annexe ch. 14 de la LF du 16 déc. 1994, avec effet au 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1). 461 Abrogé par le ch. I de la LF du 9 oct. 1986, avec effet au 1er janv. 1988 (RO 1987 447; FF 1985 I 21). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 68 / 78 831.20 Art. 84462 Art. 85 Disposition transitoire 1 Les assurés déjà invalides lors de l’entrée en vigueur de la présente loi ont droit, eux aussi, aux prestations. L’invalidité sera réputée survenue au moment de l’entrée en vigueur de la loi. 2 et 3 …463 Art. 86 Entrée en vigueur et exécution 1 Le Conseil fédéral fixera la date de l’entrée en vigueur de la présente loi. Il est auto- risé à prendre toutes mesures propres à permettre l’institution rapide de l’assurance. 2 Le Conseil fédéral est chargé de l’exécution de la présente loi; il édictera les dispo- sitions nécessaires à cet effet. Il peut sous-déléguer à l’OFAS la compétence d’édicter de telles dispositions.464 Date de l’entrée en vigueur: 1er janvier 1960465 Art. 27, al. 1 et 2, 53 à 59, 60, al. 2, 64, 66, 67, al. 1, 81, 84: 15 octobre 1959 462 Abrogé par le ch. II 410 de la LF du 15 déc. 1989 relative à l’approbation d’actes législa- tifs des cantons par la Confédération, avec effet au 1er fév. 1991 (RO 1991 362; FF 1988 II 1293). 463 Abrogé par le ch. I de la LF du 9 oct. 1986, avec effet au 1er janv. 1988 (RO 1987 447; FF 1985 I 21). 464 Phrase introduite par le ch. I de la LF du 21 mars 2003 (4e révision AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 3837; FF 2001 3045). 465 ACF du 28 sept. 1959 Assurance-invalidité. LF 69 / 78 831.20 Dispositions finales de la modification du 24 juin 1977466 (9e révision de l’AVS) a. … b. …467 c. … d. …468 e.469 Responsabilité de l’assurance et exercice du recours contre le tiers responsable L’art. 11 LAI et les art. 72 à 75 LPGA470 s’appliquent aux cas dans lesquels l’événe- ment donnant lieu à réparation s’est produit après l’entrée en vigueur de la présente modification. f. …471 Dispositions finales de la modification du 9 octobre 1986472 (2e révision de l’AI) 1 Dès l’entrée en vigueur de la présente loi, la nouvelle teneur de l’art. 28 est égale- ment valable pour les rentes d’invalidité en cours, mais avec les restrictions ci-après. 2 Les rentes correspondant à un degré d’invalidité inférieur à 40 % doivent faire l’ob- jet d’une révision (art. 41 LAI) dans l’année qui suit l’entrée en vigueur de la présente loi. Si la révision entraîne une évaluation du degré de l’invalidité à 331/3 % au moins, la rente continue à être versée à son ancien montant aussi longtemps que les conditions permettant d’admettre un cas pénible sont remplies. 3 …473 466 RO 1978 391 ch. III 2; FF 1976 III 1 467 Abrogée par le ch. II 40 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 468 Abrogée par le ch. II 40 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 469 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168). 470 RS 830.1 471 Abrogée par le ch. II 40 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). 472 RO 1987 447 ch. III; FF 1985 I 21 473 Abrogé par le ch. II 40 de la LF du 20 mars 2008 relative à la mise à jour formelle du droit fédéral, avec effet au 1er août 2008 (RO 2008 3437; FF 2007 5789). Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 70 / 78 831.20 Dispositions finales de la modification du 22 mars 1991474 (3e révision de l’AI) 1 Les cantons doivent réaliser la nouvelle organisation dans les trois ans qui suivent l’entrée en vigueur de la présente loi. 2 Les actes législatifs cantonaux et les accords intercantonaux portant sur la nouvelle réorganisation seront soumis à l’approbation de la Confédération au plus tard deux ans à compter de l’entrée en vigueur de la présente loi. Dispositions finales de la modification du 7 octobre 1994475 (10e révision de l’AVS) 1 Les let. c, al. 1 à 9, f, al. 2, et g, al. 1, des dispositions transitoires relatives à LAVS476 sont applicables par analogie. 2 … 3 L’art. 9, al. 3, s’applique également aux cas d’assurance survenus avant l’entrée en vigueur de la présente disposition. Cependant, le droit à des mesures de réadaptation ne prend naissance qu’à son entrée en vigueur. 4 Les dispositions transitoires concernant l’art. e 18, al. 2, de la LAVS sont applicables par analogie. Dispositions finales de la modification du 23 juin 2000477 1 S’ils résident dans un État membre de la Communauté européenne, les ressortissants suisses qui sont soumis à l’assurance facultative au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi peuvent le rester pendant six années consécutives au maximum à comp- ter de l’entrée en vigueur de la présente loi. Ceux d’entre eux qui ont 50 ans révolus au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi peuvent rester assurés jusqu’à l’âge légal de la retraite.478 2 S’ils résident dans un État non membre de la Communauté européenne, les ressor- tissants suisses qui sont soumis à l’assurance facultative au moment de l’entrée en vigueur de la présente loi peuvent le rester jusqu’à ce qu’ils ne remplissent plus les conditions d’assurance.479 3 Les personnes qui, lors de la naissance du droit à la rente, sont soumises à l’assurance facultative ont également droit à une rente d’invalidité au cas où elles ne pourraient bénéficier d’une rente conformément à l’art. 6, al. 1bis. 4 Les personnes qui n’avaient pas droit à la rente parce qu’elles n’étaient pas assurées lors de la survenance de l’invalidité peuvent demander un réexamen de leur droit sur 474 RO 1991 2377 ch. III; FF 1988 II 1293 475 RO 1996 2466 ch. II 2; FF 1990 II 1 476 RS 831.10 477 RO 2000 2677 2681 annexe ch. 1; FF 1999 4601 478 En vigueur depuis le 1er avr. 2001. 479 En vigueur depuis le 1er avr. 2001. Assurance-invalidité. LF 71 / 78 831.20 la base des nouvelles dispositions. Les prestations ne peuvent toutefois être accordées qu’à partir de l’entrée en vigueur de la présente disposition. 5 Les allocations de secours qui sont actuellement versées aux ressortissants suisses vivant à l’étranger continueront de l’être, après l’entrée en vigueur de la présente loi, à concurrence du montant qu’ils recevaient jusqu’à présent, aussi longtemps qu’ils rempliront les conditions en matière de revenus. Dispositions finales de la modification du 14 décembre 2001480 1 Si elles résident en Islande, au Liechtenstein ou en Norvège, les personnes qui sont soumises à l’assurance facultative au moment de l’entrée en vigueur de la loi fédérale relative aux dispositions concernant la libre circulation des personnes de l’Accord du 21 juin 2001 amendant la Convention instituant l’Association européenne de libre- échange481 peuvent rester assurées pendant six années consécutives au maximum à compter de l’entrée en vigueur de la modification du 14 décembre 2001. Celles d’entre elles qui ont 50 ans révolus au moment de l’entrée en vigueur de ladite modification peuvent rester assurées jusqu’à l’âge légal de la retraite. 2 Les allocations de secours qui sont actuellement versées aux ressortissants suisses vivant en Islande, au Liechtenstein ou en Norvège continueront de l’être, après l’en- trée en vigueur de la modification du 14 décembre 2001, à concurrence du montant qu’ils recevaient jusqu’à présent, aussi longtemps qu’ils rempliront les conditions en matière de revenus. Dispositions finales de la modification du 21 mars 2003 (4e révision de l’AI)482 a. Relèvement des allocations pour impotent; transformation des contributions aux frais de soins spéciaux pour mineurs impotents et des contributions aux frais de soins à domicile en allocation pour impotent 1 Les allocations pour impotents octroyées selon l’ancien droit, les contributions aux soins spéciaux pour mineurs impotents et les contributions aux frais de soins à domi- cile doivent être examinées dans l’année qui suit l’entrée en vigueur de la présente modification. 2 Les montants de l’allocation pour impotent sont relevés à compter de l’entrée en vigueur de la présente modification. L’al. 4 est réservé. 3 Les contributions aux soins spéciaux pour mineurs impotents sont remplacées par la nouvelle allocation pour impotent à compter de l’entrée en vigueur de la présente mo- dification. Les al. 4 et 6 sont réservés. 4 Pour les assurés qui, en plus d’une contribution aux soins spéciaux pour mineurs impotents ou d’une allocation pour impotent, avaient jusqu’à présent droit à des 480 RO 2002 685; FF 2001 4729 481 RS 0.632.31 482 RO 2003 3837 ch. II; FF 2001 3045 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 72 / 78 831.20 contributions aux frais de soins à domicile, il faut procéder à un calcul comparatif. Si la nouvelle allocation pour impotent est moins élevée que le montant des prestations antérieures, l’allocation pour impotent remplace les prestations antérieures au plus tôt dès le premier jour du deuxième mois suivant la notification de la décision. Si la nou- velle allocation pour impotent est plus élevée que les prestations antérieures, les al. 2 et 3 s’appliquent. 5 La comparaison visée à l’al. 4 est déterminée par: a. le montant mensuel fixé par voie de décision (sans la contribution aux frais de pension), pour les allocations pour impotent et les contributions aux soins spé- ciaux pour mineurs impotents; b. le montant mensuel moyen versé au cours des douze mois précédant l’examen, pour les contributions aux frais de soins à domicile. 6 Les contributions aux soins spéciaux pour mineurs impotents et les contributions aux frais de soins à domicile qui sont actuellement versées à l’étranger continueront de l’être après l’entrée en vigueur de la présente loi jusqu’à concurrence du montant versé jusqu’à présent aussi longtemps que les conditions d’octroi sont remplies. b. Projets pilotes visant à aider les assurés nécessitant des soins et de l’assistance à mener une vie autonome responsable Le Conseil fédéral prévoit, dans les meilleurs délais, après l’entrée en vigueur de la présente modification, un ou plusieurs projets pilotes afin de recueillir des expériences en matière de mesures contribuant à aider les assurés nécessitant des soins et de l’as- sistance pour mener une vie autonome responsable. Dans le cadre de ces projets, le montant de l’allocation pour impotent est modulé en fonction du degré d’impotence, l’allocation est versée individuellement et doit faciliter les choix dans les domaines centraux de la vie. L’allocation correspond à une allocation pour impotent appropriée à laquelle s’ajoute un budget personnel en rapport avec les coûts liés au séjour dans un home. Pour le surplus, l’art. 68quater, al. 2 à 4, s’applique. c. Garantie des droits acquis pour les indemnités journalières versées pour des mesures de réadaptation en cours Les nouvelles dispositions sont applicables aux indemnités journalières versées pour les mesures de réadaptation décidées sur la base de l’ancien droit. Si leur application entraîne le versement d’indemnités journalières moins élevées que celles allouées se- lon l’ancien droit, celles-ci continuent d’être versées jusqu’à la fin des mesures de réadaptation. d. Garantie des droits acquis lors de la suppression des rentes pour cas pénibles 1 La nouvelle teneur de l’art. 28 s’applique également, à compter de son entrée en vigueur, aux rentes d’invalidité allouées selon l’ancien droit. Sont réservés les al. 2 et 3. 2 Si l’ayant droit à une rente n’a pas droit à une prestation complémentaire annuelle au cours du mois précédant l’entrée en vigueur de la présente modification, la demi- Assurance-invalidité. LF 73 / 78 831.20 rente de l’assurance-invalidité continuera à être versée aussi longtemps que les condi- tions suivantes sont remplies: a. l’assuré invalide a son domicile et sa résidence habituelle (art. 13 LPGA483) en Suisse; cette condition doit également être remplie par les proches pour lesquels une prestation est demandée; b. le taux d’invalidité est de 40 % au moins, mais inférieur à 50 %; c. la condition économique permettant d’admettre un cas pénible sur la base de l’ancien droit est remplie; d. le montant cumulé du quart de rente et de la prestation complémentaire an- nuelle est inférieur à la demi-rente. 3 Les rentes correspondant à un taux d’invalidité inférieur à 40 % doivent faire l’objet d’une révision dans l’année qui suit l’entrée en vigueur de la nouvelle version de l’art. 28 (art. 17, al. 1, LPGA). Si la révision entraîne une évaluation du taux d’invalidité à 331/3 % au moins et que le montant de la rente n’avait pas subi de modification sur la base de l’al. 2 des dispositions finales de la modification du 9 octobre 1986 (2e révi- sion AI), la rente continue d’être versée à son ancien montant par l’assurance-invali- dité à l’assuré qui a son domicile et sa résidence habituelle en Suisse si son taux d’in- validité est de 331/3 % au moins, mais inférieur à 50 % et si la condition économique permettant d’admettre un cas pénible sur la base de l’ancien droit est remplie. 4 La caisse de compensation du canton de domicile de l’ayant droit est compétente pour l’examen du cas pénible et le versement des rentes au sens de l’al. 2 et 3. Le Conseil fédéral règle les autres modalités de la procédure. e. …484 f. Garantie des droits acquis pour les rentes entières en cours Les rentes entières en cours perçues au titre d’un taux d’invalidité égal ou supérieur à 662/3 % continuent d’être versées après l’entrée en vigueur de la présente modification à tous les rentiers qui, à ce moment-là, auront atteint l’âge de 50 ans. Toutes les autres rentes entières perçues au titre d’une invalidité inférieure à 70 % font l’objet d’une révision dans le délai d’un an dès l’entrée en vigueur de la présente modification. Dispositions transitoires relatives à la modification du 16 décembre 2005 (mesures de simplification de la procédure)485 L’ancien droit s’applique: a. aux décisions rendues par l’office AI, mais pas encore passées en force au moment de l’entrée en vigueur de la modification du 16 décembre 2005; 483 RS 830.1 484 Abrogée par le ch. I de la LF du 6 oct. 2006 (5e révision AI), avec effet au 1er janv. 2008 (RO 2007 5129; FF 2005 4215). 485 RO 2006 2003; FF 2005 2899 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 74 / 78 831.20 b. aux oppositions pendantes auprès de l’office AI au moment de l’entrée en vi- gueur de la modification du 16 décembre 2005; c. aux recours pendants devant le tribunal cantonal des assurances ou le Tribunal fédéral des assurances ou auprès de la Commission fédérale de recours en ma- tière d’assurance-vieillesse, survivants et invalidité au moment de l’entrée en vigueur de la modification du 16 décembre 2005. Dispositions transitoires de la modification du 6 octobre 2006 (5e révision de l’AI)486 Garantie des droits acquis s’agissant des indemnités journalières versées pour des mesures de réadaptation en cours Les indemnités journalières versées selon l’ancien droit pour des mesures de réadap- tation accordées selon l’ancien droit continueront d’être versées jusqu’à l’achèvement de ces mesures. Si d’autres mesures de réadaptation sont accordées immédiatement après l’achèvement des mesures de réadaptation accordées selon l’ancien droit, les indemnités journalières versées selon l’ancien droit continueront d’être versées jusqu’à l’achèvement de ces mesures supplémentaires. Dispositions transitoires de la modification du 6 octobre 2006487 1 Si, avant l’expiration d’un délai de 25 ans à compter du début de leur utilisation, des bâtiments relevant de l’art. 73 de l’ancien droit sont détournés de leurs buts ou trans- férés à un organisme responsable dont le caractère d’utilité publique n’est pas reconnu, les subventions doivent être remboursées au Fonds de compensation de l’AI visé à l’art. 79. Si le début de l’utilisation ne peut être prouvé par le destinataire des subven- tions, le délai de 25 ans commence à courir à compter du dernier paiement de subven- tions.488 2 Le montant à rembourser est diminué de 4 % pour chaque année d’utilisation con- forme à l’affectation prévue. 3 …489 4 Après l’entrée en vigueur de la réforme de la péréquation financière et de la réparti- tion des tâches entre la Confédération et les cantons (RPT), les paiements devant, en vertu de l’ancien droit, être effectués a posteriori à charge du compte spécial prévu à l’art. 79, al. 2, sont financés comme suit durant l’année suivant l’entrée en vigueur de la présente modification: a. la Confédération verse une contribution à fonds perdu de 981 millions de francs en faveur du compte spécial; 486 RO 2007 5129; FF 2005 4215 487 RO 2007 5779; FF 2005 5641 488 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). 489 Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI), avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2021 705; FF 2017 2363). Assurance-invalidité. LF 75 / 78 831.20 b. les cantons versent des contributions à fonds perdu d’un montant total de 490 millions de francs en faveur du compte spécial.490 5 Les prestations financées conformément à l’al. 4, let. a, sont exclues de la contribu- tion de la Confédération au sens de l’art. 78, al. 1. Les montants totaux au sens de l’al. 4, let. b, sont répartis entre les cantons selon la clé figurant en annexe.491 Dispositions finales de la modification du 18 mars 2011 (6e révision de l’AI, premier volet)492 a. Réexamen des rentes octroyées en raison d’un syndrome sans pathogenèse ni étiologie claires et sans constat de déficit organique 1 Les rentes octroyées en raison d’un syndrome sans pathogenèse ni étiologie claires et sans constat de déficit organique seront réexaminées dans un délai de trois ans à compter de l’entrée en vigueur de la présente modification. Si les conditions visées à l’art. 7 LPGA493 ne sont pas remplies, la rente sera réduite ou supprimée, même si les conditions de l’art. 17, al. 1, LPGA ne sont pas remplies. 2 En cas de réduction ou de suppression de sa rente, l’assuré a droit aux mesures de nouvelle réadaptation au sens de l’art. 8a. Cela ne lui donne pas droit à la prestation transitoire prévue à l’art. 32, al. 1, let. c. 3 Durant la mise en œuvre de mesures de réadaptation au sens de l’art. 8a, l’assurance continue de verser la rente à l’assuré, mais au plus pendant deux ans à compter du moment de la suppression ou de la réduction de la rente. 4 L’al. 1 ne s’applique pas aux personnes qui ont atteint 55 ans au moment de l’entrée en vigueur de la présente modification, ou qui touchent une rente de l’assurance-inva- lidité depuis plus de quinze ans au moment de l’ouverture de la procédure de réexa- men. 5 La modification du droit à une rente AI en vertu des al. 1 à 4 n’entraîne aucune modification du droit à une rente selon la LAA494 (rente complémentaire) et ne donne lieu à aucune autre prétention en compensation de la part des assurés. b. Participants au projet pilote «Budget d’assistance» 1 L’assuré qui, le mois précédant l’entrée en vigueur de la présente modification, avait droit à des prestations en vertu de l’ordonnance du 10 juin 2005 sur le projet pilote «Budget d’assistance»495 et qui remplit les conditions fixées à l’art. 42quater a droit à une contribution d’assistance sans avoir à déposer une nouvelle demande. 490 Nouvelle teneur selon le ch. I 5 de la LF du 22 juin 2007 (Réforme de la péréquation fi- nancière), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5953; FF 2007 597). 491 Introduit par le ch. I 5 de la LF du 22 juin 2007 (Réforme de la péréquation financière), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5953; FF 2007 597). 492 RO 2011 5659; FF 2010 1647 493 RS 830.1 494 RS 832.20 495 [RO 2005 3529, 2008 129, 2009 3171] Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 76 / 78 831.20 2 Il perçoit les prestations prévues par l’ordonnance précitée jusqu’à ce que l’office AI ait déterminé l’étendue de la contribution d’assistance conformément à l’art. 42sexies, mais au plus pendant douze mois à compter de l’entrée en vigueur de la présente modification. Dispositions transitoires de la modification du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI)496 a. Garantie des droits acquis s’agissant des indemnités journalières versées pour des mesures de réadaptation en cours Les indemnités journalières octroyées à l’entrée en vigueur de la présente modifica- tion conformément aux art. 22, al. 1bis, et 23, al. 2 et 2bis, de l’ancien droit continuent d’être versées jusqu’à l’interruption ou l’achèvement de la mesure ayant justifié leur versement. b. Adaptation des rentes en cours pour les bénéficiaires âgés de moins de 55 ans 1 Pour les bénéficiaires de rente dont le droit à la rente est né avant l’entrée en vigueur de la présente modification et qui n’avaient pas encore 55 ans à l’entrée en vigueur de cette modification, la quotité de la rente ne change pas tant que leur taux d’invalidité ne subit pas de modification au sens de l’art. 17, al. 1, LPGA497. 2 La quotité de la rente reste également inchangée après une modification du taux d’invalidité au sens de l’art. 17, al. 1, LPGA si l’application de l’art. 28b de la présente loi se traduit par une baisse de la rente en cas d’augmentation du taux d’invalidité ou par une augmentation de la rente en cas de réduction. 3 Pour les bénéficiaires de rente dont le droit à la rente est né avant l’entrée en vigueur de la présente modification et qui n’avaient pas encore 30 ans à l’entrée en vigueur de cette modification, la réglementation relative au droit à la rente conformément à l’art. 28b de la présente loi s’applique au plus tard dix ans après ladite entrée en vi- gueur. En cas de baisse du montant de la rente par rapport au montant versé jusque- là, l’ancien montant continue d’être versé tant que le taux d’invalidité ne subit pas de modification au sens de l’art. 17, al. 1, LPGA. c. Exemption de l’adaptation des rentes en cours pour les bénéficiaires âgés d’au moins 55 ans Pour les bénéficiaires de rente dont le droit à la rente est né avant l’entrée en vigueur de la présente modification et qui avaient au moins 55 ans à l’entrée en vigueur de cette modification, l’ancien droit reste applicable. 496 RO 2021 705; FF 2017 2363 497 RS 830.1 Assurance-invalidité. LF 77 / 78 831.20 Annexe498 Répartition des prestations des cantons Prestations 2005 selon le décompte définitif des montants versés par les cantons à l’AI pour 2005 en millions de francs. Capacité financière au sens de l’ordonnance du 9 novembre 2005 fixant la capacité financière des cantons pour les années 2006 et 2007499. Calcul de la clé de répartition Prestations des cantons (en francs) Prestations de l’AI en 2005 (en millions de francs) Capacité fi- nancière 2006/2007 Indice mini- mal = 40 Paramètre Répartition en % (1) (2) (3) (4) = (1)*(3) ZH 1 120 147 140 157 064 22.62 110 818 636 BE 738 68 73 53 587 7.72 37 808 881 LU 320 64 69 22 140 3.19 15 620 866 UR 27 40 49 1 311 0.19 925 297 SZ 96 110 109 10 445 1.50 7 369 314 OW 26 30 40 1 052 0.15 742 253 NW 26 128 124 3 274 0.47 2 309 735 GL 38 77 80 3 011 0.43 2 124 252 ZG 72 224 206 14 914 2.15 10 523 105 FR 272 47 55 14 843 2.14 10 472 990 SO 256 76 79 20 358 2.93 14 363 551 BS 267 173 163 43 472 6.26 30 671 999 BL 285 109 108 30 720 4.42 21 675 009 SH 72 94 95 6 868 0.99 4 845 572 AR 48 61 67 3 182 0.46 2 245 186 AI 11 61 67 719 0.10 507 280 SG 484 79 82 39 655 5.71 27 979 285 GR 159 58 64 10 202 1.47 7 197 883 AG 539 108 107 57 553 8.29 40 607 511 TG 218 86 88 19 149 2.76 13 510 705 TI 346 88 90 31 005 4.46 21 876 196 VD 619 99 99 61 409 8.84 43 328 045 VS 269 32 42 11 213 1.61 7 911 349 NE 191 63 68 13 056 1.88 9 212 006 GE 416 152 145 60 142 8.66 42 433 833 JU 88 38 47 4 137 0.60 2 919 261 Total 7 004 100 100 694 480 100.00 490 000 000 498 Introduite par le ch. II de la LF du 22 juin 2007 (Réforme de la péréquation financière), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5953; FF 2007 597). 499 RS 613.11 Assurance-vieillesse et survivants, assurance-invalidité 78 / 78 831.20 Première partie. L’assurance Chapitre I Applicabilité de la LPGA Art. 1 Chapitre Ia But Art. 1a Chapitre Ib Les personnes assurées Art. 1b Chapitre II Les cotisations Art. 2 Obligation de cotiser Art. 3 Fixation et perception des cotisations Chapitre IIa Premières mesures A. Conseils axés sur la réadaptation Art. 3a B. Détection précoce Art. 3abis Principe Art. 3b Communication Art. 3c Procédure Chapitre III Les prestations A. Les conditions générales Art. 4 Invalidité Art. 5 Cas particuliers Art. 6 Conditions d’assurance Art. 6a Communication de renseignements Art. 7 Obligations de l’assuré Art. 7a Mesures raisonnablement exigibles Art. 7b Sanctions Art. 7c Collaboration de l’employeur B. Mesures d’intervention précoce Art. 7d C. Mesures de réadaptation et indemnités journalières I. Droit aux prestations Art. 8 Principe Art. 8a Nouvelle réadaptation des bénéficiaires de rente présentant un potentiel de réadaptation Art. 9 Conditions d’assurance Art. 10 Naissance et extinction du droit Art. 11 Couverture d’assurance-accidents Art. 11a Allocation pour frais de garde et d’assistance II. Les mesures médicales Art. 12 Droit à des mesures médicales dans un but de réadaptation Art. 13 Droit à des mesures médicales pour le traitement des infirmités congénitales Art. 14 Étendue des mesures médicales et conditions de prise en charge Art. 14bis Prise en charge des traitements stationnaires hospitaliers Art. 14ter Détermination des prestations IIbis. Conseils et suivi Art. 14quater IIter. Mesures de réinsertion préparant à la réadaptation professionnelle Art. 14a III. Les mesures d’ordre professionnel Art. 15 Orientation professionnelle Art. 16 Formation professionnelle initiale Art. 17 Reclassement Art. 18 Placement Art. 18a Placement à l’essai Art. 18abis Location de services Art. 18b Allocation d’initiation au travail Art. 18c Indemnité en cas d’augmentation des cotisations Art. 18d Aide en capital IV. … Art. 19 Art. 20 V. Les moyens auxiliaires Art. 21 Droit Art. 21bis Droit à la substitution de la prestation Art. 21ter Prestations de remplacement Art. 21quater Acquisition et remboursement des moyens auxiliaires VI. Les indemnités journalières Art. 22 Droit Art. 22bis Modalités Art. 23 Indemnité de base Art. 23bis Prestation pour enfant Art. 23ter à 23sexies Art. 24 Montant de l’indemnité journalière Art. 24bis Déduction en cas de prise en charge des frais d’hébergement et de repas par l’AI Art. 24ter Montant de l’indemnité journalière pendant la formation professionnelle initiale Art. 24quater Versement de l’indemnité journalière pendant la formation professionnelle initiale Art. 24quinquies Art. 25 Cotisations aux assurances sociales Art. 25bis Art. 25ter VII. Libre choix de l’assuré, collaboration, tarifs et tribunaux arbitraux Art. 26 Choix des médecins, dentistes et pharmaciens Art. 26bis Choix du personnel médical, des établissements et des fournisseurs de moyens auxiliaires Art. 27 Collaboration et tarifs Art. 27bis Caractère économique des mesures médicales Art. 27ter Facturation Art. 27quater Protection tarifaire Art. 27quinquies Tribunal arbitral cantonal D. Rentes I. Droit à la rente Art. 28 Principe Art. 28a Évaluation du taux d’invalidité Art. 28b Détermination de la quotité de la rente Art. 29 Naissance du droit et versement de la rente Art. 30 Extinction du droit Art. 31 Art. 32 Prestation transitoire en cas d’incapacité de travail Art. 33 Montant de la prestation transitoire Art. 34 Réexamen du taux d’invalidité et adaptation de la rente Art. 35 Rente pour enfant II. Les rentes ordinaires Art. 36 Bénéficiaires et mode de calcul Art. 37 Montant de la rente d’invalidité Art. 38 Montant des rentes pour enfant Art. 38bis Réduction en cas de surassurance III. Les rentes extraordinaires Art. 39 Bénéficiaires Art. 40 Montant des rentes IV. … Art. 41 E. Allocation pour impotent Art. 42 Droit Art. 42bis Conditions spéciales applicables aux mineurs Art. 42ter Montant Ebis. Contribution d’assistance Art. 42quater Droit Art. 42quinquies Prestations d’aide couvertes Art. 42sexies Étendue Art. 42septies Naissance et extinction du droit Art. 42octies Réduction de la contribution d’assistance ou refus de l’octroyer F. Cumul de prestations Art. 43 Prestations de l’assurance-vieillesse et survivants et de l’assurance-invalidité Art. 44 Rapports avec l’assurance-accidents et l’assurance militaire Art. 45 Art. 45bis G. Dispositions diverses Art. 46 Art. 47 Paiement des indemnités journalières et des rentes Art. 47a Versement de l’allocation pour impotent de mineurs Art. 48 Paiement des arriérés de prestations Art. 49 Mise en œuvre des mesures de réadaptation Art. 50 Exécution forcée et compensation Art. 51 Frais de voyage Art. 52 Chapitre IV L’organisation Art. 53 Principe A. Les offices AI Art. 54 Offices AI cantonaux Art. 54a Services médicaux régionaux Art. 55 Compétence Art. 56 Office AI de la Confédération Art. 57 Attributions Art. 57a Préavis Art. 58 Octroi de prestations sans décision Art. 59 Organisation et procédure Art. 59a Responsabilité Art. 59b Révision des comptes B. Les caisses de compensation Art. 60 Attributions Art. 61 Collaboration Art. 62 et 63 C. La surveillance de la Confédération Art. 64 Principe Art. 64a Surveillance par l’OFAS Art. 65 Commission fédérale de l’AVS/AI D. Dispositions diverses Art. 66 Dispositions administratives de la LAVS Art. 66a Communication de données Art. 66b Consultation en ligne Art. 66c Capacité à conduire un véhicule motorisé Art. 67 Remboursement des frais Art. 68 Études scientifiques Art. 68bis Formes de collaboration interinstitutionnelle Art. 68ter Information à l’échelle nationale sur les prestations de l’assurance Art. 68quater Projets pilotes Art. 68quinquies Responsabilité pour les dommages causés dans l’entreprise Art. 68sexies Convention de collaboration Art. 68septies Indemnité journalière de l’assurance-chômage Art. 68octies Locaux Chapitre V Contentieux et dispositions pénales Art. 69 Particularités du contentieux Art. 70 Dispositions pénales Deuxième partie. L’encouragement de l’aide aux invalides I. … Art. 71 II. Les subventions aux institutions Art. 72 Art. 73 Art. 74 Organisations d’aide aux invalides Art. 75 Dispositions communes Art. 75bis III. … Art. 76 Troisième partie. Le financement Chapitre I Provenance des ressources Art. 77 Principe Art. 78 Contribution de la Confédération Art. 78bis Chapitre II Le Fonds de compensation de l’assurance-invalidité Art. 79 Formation Art. 79a Administration Chapitre III La surveillance de l’équilibre financier Art. 80 … Quatrième partie. Relation avec le droit européen Art. 80a Cinquième partie. Dispositions finales et transitoires Art. 81 Art. 82 Art. 83 Art. 84 Art. 85 Disposition transitoire Art. 86 Entrée en vigueur et exécution Dispositions finales de la modification du 24 juin 1977 (9e révision de l’AVS) a. … b. … c. … d. … e. Responsabilité de l’assurance et exercice du recours contre le tiers responsable f. … Dispositions finales de la modification du 9 octobre 1986 (2e révision de l’AI) Dispositions finales de la modification du 22 mars 1991 (3e révision de l’AI) Dispositions finales de la modification du 7 octobre 1994 (10e révision de l’AVS) Dispositions finales de la modification du 23 juin 2000 Dispositions finales de la modification du 14 décembre 2001 Dispositions finales de la modification du 21 mars 2003 (4e révision de l’AI) a. Relèvement des allocations pour impotent; transformation des contributions aux frais de soins spéciaux pour mineurs impotents et des contributions aux frais de soins à domicile en allocation pour impotent b. Projets pilotes visant à aider les assurés nécessitant des soins et de l’assistance à mener une vie autonome responsable c. Garantie des droits acquis pour les indemnités journalières versées pour des mesures de réadaptation en cours d. Garantie des droits acquis lors de la suppression des rentes pour cas pénibles e. … f. Garantie des droits acquis pour les rentes entières en cours Dispositions transitoires relatives à la modification du 16 décembre 2005 (mesures de simplification de la procédure) Dispositions transitoires de la modification du 6 octobre 2006 (5e révision de l’AI) Dispositions transitoires de la modification du 6 octobre 2006 Dispositions finales de la modification du 18 mars 2011 (6e révision de l’AI, premier volet) a. Réexamen des rentes octroyées en raison d’un syndrome sans pathogenèse ni étiologie claires et sans constat de déficit organique b. Participants au projet pilote «Budget d’assistance» Dispositions transitoires de la modification du 19 juin 2020 (Développement continu de l’AI) Annexe Répartition des prestations des cantons
mixed
094d632f-d190-4bb5-9c50-3faa154e76c1
Sachverhalt ab Seite 449 BGE 131 II 449 S. 449 Mit Verfügung vom 23. September 2003 stellte die Bundeskanzlei fest, dass die Unterschriftenlisten der eidgenössischen Volksinitiative "gegen Pelzimporte" den gesetzlichen Erfordernissen genügen. Mit der Veröffentlichung dieser Verfügung im Bundesblatt am 7. Oktober 2003 (BBl 2003 S. 6514) wurde die Volksinitiative zur Unterschriftensammlung gestartet. Die Sammelfrist lief somit bis am 7. April 2005. BGE 131 II 449 S. 450 Mit Schreiben vom 27. September 2004 ersuchte Erwin Kessler die Bundeskanzlei um eine pauschale Zusicherung, dass keine Unterschriften wegen Mängeln der Stimmrechtsbescheinigung, welche von den Gemeinden zu verantworten seien, für ungültig erklärt würden. Zudem verlangte er, dass die Bundeskanzlei für die Behebung von Mängeln der Stimmrechtsbescheinigung sorge, soweit sie dies als notwendig erachte. Zur Begründung führte der Gesuchsteller an, das Initiativkomitee erhalte von den Gemeinden massenhaft Unterschriftenlisten mit mangelhafter oder unvollständiger Stimmrechtsbescheinigung zurück. Selbst nach Retournierung zur Mängelbehebung blieben die Stimmrechtsbescheinigungen oftmals unvollständig. Das Initiativbüro sei weder personell noch finanziell in der Lage, die Mängelbehebung zu veranlassen; allein die Portokosten dafür würden einen fünfstelligen Betrag ausmachen. Das lnitiativkomitee dürfe nicht für Fehler staatlicher Organe verantwortlich gemacht werden; sonst würde die Ausübung politischer Rechte massiv behindert. Mit Brief vom 28. September 2004 erklärte der Leiter der Sektion Politische Rechte der Bundeskanzlei eine solche Zusicherung in der gewünschten Form für nicht möglich. Er erläuterte dem Gesuchsteller das gesetzlich vorgesehene Verfahren und die Praxis der Behörden. Zudem erklärte er, dass die Bundeskanzlei wie schon früher bereit sei, einzelne Gemeinden auf die erwähnten Vorkommnisse im Rahmen der Stimmrechtsbescheinigungen aufmerksam zu machen, wenn ihr das lnitiativkomitee präzise Angaben über festgestellte Mängel vorlege und die entsprechenden Gemeinden namentlich nenne. Ohne auf dieses Angebot der Bundeskanzlei einzugehen, erhob Erwin Kessler am 4. Oktober 2004 beim Bundesrat Verwaltungsbeschwerde. Das Bundesamt für Justiz teilte Erwin Kessler am 11. Oktober 2004 mit, die Angelegenheit unterliege der Verwaltungsgerichtsbarkeit, was eine Verwaltungsbeschwerde an den Bundesrat und eine Aufsichtsbeschwerde ausschliesse. Demzufolge übermittelte das Bundesamt für Justiz die Eingabe Erwin Kesslers vom 4. Oktober 2004 der Bundeskanzlei zur verfügungsweisen Beantwortung. BGE 131 II 449 S. 451 Mit Verfügung vom 22. Oktober 2004 entschied die Bundeskanzlei: "1. Das Begehren ... auf Zusicherung der Bundeskanzlei, anstelle einer Ungültigerklärung entsprechender Unterschriften Mängel der Stimmrechtsbescheinigung bei den Gemeinden von Amtes wegen beheben zu lassen, wird abgewiesen. 2. Wie in der schriftlichen Auskunft vom 28. September 2004 in Aussicht gestellt, erklärt sich die Bundeskanzlei hingegen bereit, fehlbare Gemeinden auf die Vorkommnisse im Rahmen der Stimmrechtsbescheinigungen aufmerksam zu machen und gegebenenfalls vor der Einreichung der Volksinitiative zur Behebung von Mängeln einzuladen, wenn das lnitiativkomitee präzise Angaben über festgestellte Mängel vorlegt und die entsprechenden Gemeinden namentlich nennt. 3.- 4. (Rechtsmittelbelehrung und Mitteilung)." Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde vom 24. November 2004 beantragt Erwin Kessler, die Bundeskanzlei sei anzuweisen, mangelhafte Stimmrechtsbescheinigungen auf Unterschriftsformularen für Volksinitiativen von den verantwortlichen Gemeinden nachbessern zu lassen. Der Beschwerde hat er 14 Beispiele von Stimmrechtsbescheinigungen beigelegt, welche er als mangelhaft bezeichnet. Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab, soweit darauf einzutreten ist. Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. 1.1 Beim angefochtenen Entscheid handelt es sich um eine Verfügung der Bundeskanzlei im Sinne von Art. 5 VwVG , welche nach Art. 97 Abs. 1 OG mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde angefochten werden kann. Der Ausschlussgrund von Art. 100 Abs. 1 lit. p OG betrifft nur Abstimmungs- und Wahlentscheide und kommt somit im vorliegenden Verfahren nicht zum Zug (vgl. BGE 129 II 305 E. 1.1 S. 306). Auch aus der Spezialgesetzgebung lässt sich für die vorliegende Angelegenheit kein Ausschluss der Verwaltungsgerichtsbeschwerde ableiten. Der Gesetzgeber hat bei der Revision vom 21. Juni 2002 mit dem neu eingefügten Satz 2 von Art. 80 Abs. 2 des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 1976 über die politischen Rechte (BPR; SR 161.1) die Verwaltungsgerichtsbeschwerde in einem BGE 131 II 449 S. 452 Teilbereich gegen Verfügungen der Bundeskanzlei ausdrücklich ausgeschlossen. Wenn er die Verwaltungsgerichtsbeschwerde in Fällen wie dem vorliegenden hätte ausschliessen wollen, hätte er dies ebenfalls ausdrücklich gesagt bzw. sagen müssen (vgl. BGE 129 II 305 E. 1.1 S. 307 f.). 1.2 Der Beschwerdeführer ist als Adressat der angefochtenen Verfügung und in seiner Eigenschaft als Mitglied des Initiativkomitees zur Verwaltungsgerichtsbeschwerde legitimiert ( Art. 103 lit. a OG ). Nachdem die Sammelfrist für die vorliegende Initiative am 7. April 2005 abgelaufen ist, ist fraglich, ob der Beschwerdeführer noch ein aktuelles praktisches Interesse an der Beschwerde hat. Diese Frage kann jedoch offen bleiben, da die Beschwerde - wie sich aus den folgenden Erwägungen ergibt - ohnehin unbegründet ist, soweit darauf eingetreten werden kann. 1.3 Im verwaltungsgerichtlichen Beschwerdeverfahren hat die Beschwerdeschrift nach Art. 108 Abs. 2 OG unter anderem die Begehren und deren Begründung zu enthalten. Lassen die Begehren oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so ist dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Behebung des Mangels anzusetzen ( Art. 108 Abs. 3 OG ). Nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung sind an Begehren und Begründung einer Verwaltungsgerichtsbeschwerde keine allzu hohen Anforderungen zu stellen. Aus den Beschwerdeschriften muss aber ersichtlich sein, in welchen Punkten und weshalb der angefochtene Entscheid beanstandet wird. Die Begründung der Beschwerde muss sich in minimaler Form mit dem angefochtenen Entscheid auseinander setzen. Die Begründung braucht nicht zuzutreffen, sie muss aber immerhin sachbezogen sein. Eine Nachfrist ist nur anzusetzen, wenn die Angaben in der Beschwerde unklar, d.h. mehrdeutig sind. Die Nachfrist kann jedoch nicht dazu dienen, eine inhaltlich ungenügende Rechtsschrift zu ergänzen ( BGE 130 I 312 E. 1.3.1 S. 320; BGE 123 II 359 E. 6b/bb S. 369; BGE 118 Ib 134 E. 2, je mit Hinweisen). Auf die vorliegende Beschwerde kann nur eingetreten werden, soweit die erwähnten Begründungsanforderungen erfüllt sind. (...) 3. Zu beurteilen ist der Antrag des Beschwerdeführers, die Bundeskanzlei sei anzuweisen, mangelhafte BGE 131 II 449 S. 453 Stimmrechtsbescheinigungen auf Unterschriftsformularen für Volksinitiativen von den verantwortlichen Gemeinden nachbessern zu lassen. 3.1 Die Unterschriftenlisten einer Volksinitiative sind der Bundeskanzlei gesamthaft und spätestens 18 Monate seit der Veröffentlichung im Bundesblatt einzureichen ( Art. 71 Abs. 1 BPR ). Das Zustandekommen einer Volksinitiative hängt unter anderem von der Einreichung der vorgeschriebenen Anzahl gültiger Unterschriften innert der Sammelfrist ab ( Art. 72 Abs. 1 BPR ). Unterschriften von Personen, deren Stimmrecht nicht bescheinigt worden ist, sind ungültig ( Art. 72 Abs. 2 lit. b BPR ). Die für das Referendum aufgestellten Bestimmungen über Unterschrift ( Art. 61 BPR ), Stimmrechtsbescheinigung ( Art. 62 BPR ) und Verweigerung der Stimmrechtsbescheinigung ( Art. 63 BPR ) gelten nach Art. 70 BPR sinngemäss auch für die Volksinitiative. Die Stimmrechtsbescheinigung ist in Art. 62 BPR wie folgt geregelt: Art. 62 Stimmrechtsbescheinigung 1 Die Unterschriftenlisten sind rechtzeitig vor Ablauf der Referendumsfrist der Amtsstelle zuzustellen, die nach kantonalem Recht für die Stimmrechtsbescheinigung zuständig ist. 2 Die Amtsstelle bescheinigt, dass die Unterzeichner in der auf der Unterschriftenliste bezeichneten Gemeinde in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt sind, und gibt die Listen unverzüglich den Absendern zurück. 3 Die Bescheinigung muss in Worten oder Ziffern die Zahl der bescheinigten Unterschriften angeben; sie muss datiert sein und die eigenhändige Unterschrift des Beamten aufweisen und dessen amtliche Eigenschaft durch Stempel oder Zusatz kennzeichnen. 4 Das Stimmrecht der Unterzeichner kann für mehrere Listen gesamthaft bescheinigt werden. Eine nachträgliche Behebung von Bescheinigungsmängeln, wie sie Art. 65 des Bundesgesetzes über die politischen Rechte in der Fassung vom 17. Dezember 1976 (AS 1978 S. 688) zuliess, ist seit der Gesetzesrevision vom 21. Juni 1996 (AS 1997 S. 753) nicht mehr vorgesehen (Botschaft über eine Teiländerung der Bundesgesetzgebung BGE 131 II 449 S. 454 über die politischen Rechte, BBl 1993 III 493). 3.2 Aus Art. 62 Abs. 1 BPR in Verbindung mit Art. 71 Abs. 1 und 72 Abs. 2 lit. b BPR ergibt sich, dass die Einholung der Stimmrechtsbescheinigungen den Initianten obliegt. Der Bundesrat führt in der Botschaft über eine Teiländerung der Bundesgesetzgebung über die politischen Rechte (BBl 1993 III 491) aus, die vorgeschlagene und vom Gesetzgeber übernommene Lösung sei sämtlichen Regelungsvorschlägen vorzuziehen, die darauf abzielten, die Einholung der Stimmrechtsbescheinigungen Behörden aufzubürden; eine solche Regelung müsste zumal bei der heutigen Kadenz an Volksbegehren eine zum Vorteil der Stimmberechtigten und Steuerzahler bewusst personell gering dotierte Stabsstelle zeitlich hoffnungslos überfordern und lahm legen, ganz abgesehen von den kaum lösbaren Fragen um Überprüfungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei amtlichen Fehlern, die bei solchen Dokumentenmengen unvermeidbar wären. 3.3 Nach Auffassung der Bundeskanzlei laufen die Begehren des Beschwerdeführers auf eine so genannte Nachbescheinigung hinaus. Die Unterschriftenlisten seien der Bundeskanzlei nach Art. 71 BPR gesamthaft und spätestens 18 Monate seit der Veröffentlichung des Initiativtextes im Bundesblatt einzureichen, und eingereichte Unterschriftenlisten dürften nicht zurückgegeben werden. Das Begehren des Beschwerdeführers könnte somit erst nach Einreichung aller Unterschriften erfüllt werden. Eine solche nachträgliche Behebung von Bescheinigungsmängeln im Sinne einer Nachbescheinigung sei seit der Gesetzesrevision vom 21. Juni 1996 (AS 1997 S. 753) jedoch ausgeschlossen (BBl 1993 III 493). Dies führe für die Stimmberechtigten indessen nicht zu wesentlichen Nachteilen. Die Bundeskanzlei habe seit dem 1. Januar 2000 im Durchschnitt pro Referendum oder Volksinitiative weniger als 1.7 Promille der eingereichten Unterschriften als ungültig erklären müssen. 3.4 Der Beschwerdeführer führt aus, es gehe ihm nicht um Nachbescheinigungen im Sinne der nachträglichen Einholung von Bescheinigungen nach Ablauf der Sammelfrist, sondern um die Behebung von Bescheinigungsmängeln, welche die Gemeinden verursacht hätten. Er zeigt jedoch nicht auf, wie die Bundeskanzlei unter der Herrschaft des Bundesgesetzes über die politischen Rechte in seiner heutigen Fassung in der Lage sein soll, die kommunalen Bescheinigungsmängel zu beheben. 3.4.1 Aus Art. 62 Abs. 1 BPR ergibt sich klar, dass die Stimmrechtsbescheinigungen bei der zuständigen Stelle rechtzeitig vor Ablauf der Sammelfrist einzuholen sind. Die Unterschriftenlisten sind innert der Frist von 18 Monaten der Bundeskanzlei gesamthaft einzureichen ( Art. 71 Abs. 1 BPR ). Diese gesetzliche BGE 131 II 449 S. 455 Regelung, die für das Bundesgericht und die anderen rechtsanwendenden Behörden massgebend ist ( Art. 191 BV ), setzt somit voraus, dass die Unterschriftenlisten im Zeitpunkt der Einreichung bei der Bundeskanzlei mit der Stimmrechtsbescheinigung versehen sind. Nützt ein Initiativkomitee die Frist von 18 Monaten bis zur Einreichung der Unterschriften aus, so ist es nicht mehr möglich, allfällige Nachbesserungen der Stimmrechtsbescheinigungen innert der Sammelfrist vorzunehmen. Insoweit ist der Bundeskanzlei zuzustimmen, wenn sie darlegt, das Begehren des Beschwerdeführers laufe auf eine so genannte Nachbescheinigung hinaus, welche mit der Gesetzesrevision vom 21. Juni 1996 abgeschafft worden sei (s. vorne E. 3.1 und 3.3). 3.4.2 Der Beschwerdeführer bestreitet diese Interpretation seiner Begehren. Aus seinen Ausführungen ergibt sich, dass er eine Nachbesserung mangelhafter Stimmrechtsbescheinigungen innerhalb der Sammelfrist anzustreben scheint. Hierzu bietet die Bundeskanzlei Hand, indem sie dem Beschwerdeführer in Ziff. 2 der angefochtenen Verfügung anbietet, fehlbare Gemeinden auf die Vorkommnisse im Rahmen der Stimmrechtsbescheinigungen aufmerksam zu machen und gegebenenfalls vor der Einreichung der Volksinitiative zur Behebung von Mängeln einzuladen, wenn das lnitiativkomitee präzise Angaben über festgestellte Mängel vorlegt und die entsprechenden Gemeinden namentlich nennt. Damit wird das Anliegen des Beschwerdeführers im Rahmen der heute geltenden Regelung des Bundesgesetzes über die politischen Rechte erfüllt. 3.4.3 Das weiter gehende Begehren des Beschwerdeführers, die Bundeskanzlei habe mangelhafte Stimmrechtsbescheinigungen von den verantwortlichen Gemeinden nachbessern zu lassen, ist mit dem Bundesrecht nicht vereinbar. 3.4.3.1 Wird der Antrag des Beschwerdeführers als Gesuch um Nachbescheinigung verstanden, so erscheint dies - wie in E. 3.4.1 hiervor erwähnt - aufgrund der Gesetzesrevision von 1996 als unzulässig. 3.4.3.2 Wird der Antrag jedoch im Sinne einer Nachbesserung der Stimmrechtsbescheinigungen vor Ablauf der Sammelfrist verstanden, so würde dies voraussetzen, dass die Unterschriftenlisten rechtzeitig vor Ablauf der Sammelfrist eingereicht werden. Nur so wäre die Bundeskanzlei in der Lage, die Unterschriften mit BGE 131 II 449 S. 456 mangelhafter Stimmrechtsbescheinigung noch vor Ablauf der Sammelfrist auszusondern und den Gemeinden zur Nachbesserung zuzustellen. Für ein solches Vorgehen bietet das Bundesrecht indessen keine Grundlage. Die Sammelfrist beträgt von Verfassungs wegen 18 Monate ( Art. 139 Abs. 1 BV in der seit dem 1. August 2003 geltenden Fassung). Die Stimmrechtsbescheinigungen sind bei der zuständigen Stelle rechtzeitig vor Ablauf der Sammelfrist einzuholen ( Art. 62 Abs. 1 BPR ; s. vorne E. 3.4.1). Mangelhafte Stimmrechtsbescheinigungen sind nach der Abschaffung der so genannten Nachbescheinigungen ebenfalls vor Ablauf der Frist korrigieren zu lassen (s. vorne E. 3.1 und 3.4.1). Bei Unterschriften, für welche die Stimmrechtsbescheinigung in den letzten Tagen vor Ablauf der Sammelfrist eingeholt wird, besteht die Gefahr, dass die Bescheinigung nicht mehr rechtzeitig erteilt werden kann oder allfällige Bescheinigungsmängel nicht mehr innerhalb der Sammelfrist korrigiert werden können. Der Gesetzgeber hat solchen praktischen Schwierigkeiten im Rahmen der Teilrevision der Bundesgesetzgebung über die politischen Rechte vom 21. Juni 1996 insoweit Rechnung getragen, als er die Sammelfrist beim fakultativen Referendum von früher 90 auf neu 100 Tage verlängerte (Botschaft des Bundesrats in BBl 1993 III 490 ff.; Art. 59 BPR ). Bei der Volksinitiative erschien eine analoge Verlängerung der Sammelfrist nicht erforderlich: Während beim fakultativen Referendum innert 100 Tagen 50'000 Unterschriften zu sammeln und bescheinigen sind ( Art. 141 BV und 59 BPR), ist die Sammelfrist bei Volksinitiativen mit 18 Monaten für 100'000 Unterschriften grosszügiger bemessen. Diese Sammelfristen beziehen sich nach dem klaren Willen des Gesetzgebers nicht nur auf das eigentliche Sammeln der Unterschriften, sondern zusätzlich auch auf die Einholung der Stimmrechtsbescheinigungen und die Korrektur mangelhafter Bescheinigungen. Die Initiativkomitees haben dies bei der Unterschriftensammlung zu berücksichtigen. Hinzu kommt, dass der Gesetzgeber die Einholung der Stimmrechtsbescheinigungen nicht den Behörden übertragen wollte (s. vorne E. 3.2). Damit wurde auch die Nachbesserung von mangelhaften Stimmrechtsbescheinigungen durch die Bundeskanzlei ausgeschlossen. 3.4.3.3 Es ergibt sich, dass der Beschwerdeführer die bescheinigten Unterschriften gesamthaft innert der Sammelfrist von 18 BGE 131 II 449 S. 457 Monaten einzureichen hat und die Bundeskanzlei keine Möglichkeit hat, mangelhafte Bescheinigungen während der Sammelfrist nachbessern zu lassen. 3.5 Der weiteren Kritik des Beschwerdeführers an der Verfügung der Bundeskanzlei kann ebenfalls nicht gefolgt werden. Insbesondere ist der Vorwurf, die Argumentation der Bundeskanzlei sei widersprüchlich, unzutreffend. Die Bundeskanzlei nimmt ihre gesetzlichen Pflichten im Zusammenhang mit den Stimmrechtsbescheinigungen äusserst umsichtig wahr und interveniert bei den Gemeinden vor Ablauf der Sammelfrist, wenn ihr Probleme wegen mangelhafter Bescheinigungen von den Initianten rechtzeitig mitgeteilt werden (Ziff. 2 der angefochtenen Verfügung). Mit diesem Vorgehen wahrt sie die Rechte der Stimmberechtigten und richtet ihr Handeln nach den Grundsätzen der Zweckmässigkeit und der Wirtschaftlichkeit aus (Art. 3 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes des Bundes vom 21. März 1997 [RVOG; SR 172.010]). Zudem trägt sie dem Willen des Gesetzgebers, der die so genannte Nachbescheinigung abgeschafft hat und keine Einholung von Stimmrechtsbescheinigungen durch die Behörden einführen wollte (s. E. 3.1 und 3.2 hiervor), Rechnung. Schliesslich sorgt die Bundeskanzlei mit ihrem Vorgehen auch dafür, dass die Sammelfrist vom Initiativkomitee möglichst optimal genutzt werden kann. Auf weiterführende Massnahmen seitens der Bundeskanzlei hat der Beschwerdeführer keinen Anspruch. 4. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde erweist sich als unbegründet und ist abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden kann. Da der Beschwerdeführer unterliegt, wäre er an sich kostenpflichtig ( Art. 156 Abs. 1 OG ). Er führt jedoch die Beschwerde im Zusammenhang mit der Wahrnehmung politischer Rechte. Die Beschwerde betrifft ausserdem eine Frage, zu der sich die Rechtsprechung bisher nicht geäussert hat. Der Beschwerdeführer konnte sich deshalb zur Beschwerde veranlasst sehen. Unter diesen Umständen rechtfertigt es sich, - in Anlehnung an die Praxis zur Stimmrechtsbeschwerde nach Art. 85 lit. a OG ( BGE 113 Ia 43 E. 3) - auf die Erhebung von Kosten zu verzichten (vgl. Urteil 1A.91/ 2003 vom 6. Juni 2003, E. 3 nicht publ. in BGE 129 II 305 ).
mixed
e4958360-156c-4a37-a7af-a04cb3ab681d
Sachverhalt ab Seite 66 BGE 136 I 65 S. 66 A. X. und Y. deklarierten in ihren Steuererklärungen für die Steuerperioden 2004 und 2005 Einkünfte aus Wertschriften und Guthaben von Fr. -.- und Fr. -.- sowie einen Vermögensbestand an Wertschriften und Guthaben von Fr. -.- und Fr. -.-. Der überwiegende Anteil dieser Einkünfte und Vermögenswerte entfällt auf die Anteile an Kapitalgesellschaften und Genossenschaften. B. In ihren Veranlagungen vom 13. Juni 2007 korrigierte die Kantonale Steuerverwaltung Schaffhausen den Wertschriftenertrag für die Steuerperiode 2004 auf Fr. -.-. Im Übrigen übernahm sie die deklarierten Einkünfte und Vermögenswerte und wendete dafür denselben Steuersatz an wie für das gesamte steuerbare Einkommen und Vermögen. Mit Schlussrechnungen vom 16. Juli 2007 wurden diese Veranlagungen eröffnet. C. Dagegen erhob X. am 13. August 2007 Einsprache (...). Am 28. August 2007 wies die Kantonale Steuerkommission Schaffhausen die Einsprache ab. D. Mit Entscheid vom 14. Dezember 2007 wies das Obergericht des Kantons Schaffhausen einen dagegen erhobenen Rekurs ab. E. X. und Y. führen beim Bundesgericht Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, eventuell subsidiäre Verfassungsbeschwerde. Sie beantragen in ihrer entsprechenden Eingabe vom 16. Januar 2008, der Entscheid des Obergerichts sei aufzuheben und es sei die Einsprache vom 11. August 2007 gutzuheissen; die BGE 136 I 65 S. 67 ausgeschütteten Gewinne aus Kapitalgesellschaften und Genossenschaften seien nur zum halben Satz des steuerbaren Gesamteinkommens zu besteuern, und für die Besteuerung der Beteiligung an Kapitalgesellschaften sei die Steuer nur zu zwei Dritteln des Satzes des steuerbaren Gesamtvermögens zu berechnen. Gerügt wird im Wesentlichen ein Verstoss gegen Art. 8 BV (Rechtsgleichheitsgebot), gegen Art. 127 Abs. 2 BV (Grundsätze der Besteuerung, insbesondere Allgemeinheit, Gleichmässigkeit und Verhältnismässigkeit der Besteuerung sowie Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit) und gegen Art. 11 Abs. 1 der Verfassung des Kantons Schaffhausen vom 17. Juni 2002 (KV/SH; SR 131.223; Rechtsgleichheitsgebot). F. Die Steuerkommission des Kantons Schaffhausen und die Eidgenössische Steuerverwaltung schliessen auf Abweisung der Beschwerde. Das Obergericht des Kantons Schaffhausen hat unter Verweis auf seinen Entscheid auf eine Vernehmlassung verzichtet. G. Die II. öffentlich-rechtliche Abteilung des Bundesgerichts entschied über die Beschwerde an einer öffentlichen Sitzung am 25. September 2009. (Auszug) Erwägungen Erwägungen: 1. 1.1 Nach Art. 82 lit. a BGG beurteilt das Bundesgericht Beschwerden gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts. Beim angefochtenen Steuerentscheid handelt es sich um ein zulässiges Anfechtungsobjekt. Eine Ausnahme nach Art. 83-85 BGG liegt nicht vor. Entgegen der Auffassung der Beschwerdeführer gilt in Steuerstreitigkeiten keine Streitwertgrenze. Gegen den angefochtenen Entscheid steht daher die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten nach Art. 82 ff. BGG offen. Damit erweist sich die subsidiäre Verfassungsbeschwerde nach Art. 113 BGG als unzulässig, weshalb insoweit auf die Beschwerde nicht eingetreten werden kann. 1.2 Zur Beschwerde an das Bundesgericht ist gemäss Art. 89 Abs. 1 BGG berechtigt, wer vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat (lit. a), durch den angefochtenen Entscheid oder Erlass besonders berührt ist (lit. b) und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat (lit. c). Der hier angefochtene Entscheid regelt die Veranlagung der Beschwerdeführer bei den direkten kantonalen BGE 136 I 65 S. 68 Steuern der Perioden 2004 und 2005. Sie sind davon besonders berührt und haben ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung. Fraglich erscheint einzig, ob die beschwerdeführende Ehefrau am Verfahren vor der Vorinstanz teilgenommen hat. Die damalige Beschwerde wurde lediglich vom Ehemann eingereicht, das Obergericht ging aber von einer gemeinsamen Beschwerdeführung durch beide Ehegatten aus, was sich sowohl aus dem Rubrum als auch aus der Begründung des angefochtenen Entscheides ergibt. Wie es sich damit verhält, kann aber offenbleiben, ist doch jedenfalls der Ehemann zur Beschwerdeerhebung berechtigt. 1.3 Für die Beschwerde an das Bundesgericht gelten die im Gesetz vorgesehenen Begründungsanforderungen. 1.3.1 Nach Art. 42 Abs. 2 BGG ist in der Begründung der Beschwerde in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt das massgebliche Recht verletzt, das Beschwerdegrund (vgl. dazu Art. 95 ff. BGG ) einer Beschwerde beim Bundesgericht bilden kann ( BGE 133 II 249 E. 1.4.1 S. 254). Eine qualifizierte Rügepflicht gilt hinsichtlich der Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht. Das Bundesgericht prüft eine solche Rüge nur insofern, als sie in der Beschwerde präzise vorgebracht und begründet worden ist ( Art. 106 Abs. 2 BGG ; BGE 133 II 249 E. 1.4.2 S. 254). Soweit die Beschwerdeschrift diesen Begründungsanforderungen nicht genügt, so ist darauf nicht einzutreten ( Art. 106 Abs. 1 BGG ; vgl. BGE 134 II 244 E. 2.1 S. 245 f.). 1.3.2 Die Beschwerdeführer legen nicht dar, inwiefern im vorliegenden Zusammenhang Art. 11 Abs. 1 KV/SH eine massgebliche Garantiewirkung entfalten sollte, insbesondere inwieweit die Bestimmung ihnen einen Schutz böte, der über die Garantien der Bundesverfassung hinaus reicht. Überdies fehlt es an einer tauglichen Beschwerdebegründung, soweit sich die Beschwerde gegen die Veranlagung bei der Vermögenssteuer richtet. Die Ausführungen der Beschwerdeführer beziehen sich einzig auf die Einkommenssteuer. Inwiefern sie auch für die Vermögenssteuer gelten sollten bzw. wieweit sie für diese übernommen werden könnten, wird nicht dargetan. Eingehendere Erläuterungen wären umso mehr erforderlich gewesen, als sich die Verhältnisse bei der Vermögenssteuer nicht von vorneherein gleich darstellen wie bei der Dividendenbesteuerung. Schliesslich fehlt auch eine taugliche Begründung zur Frage der unterschiedlichen Behandlung von Gesellschaften mit oder ohne Sitz in der BGE 136 I 65 S. 69 Schweiz sowie zur Verfassungsmässigkeit der Voraussetzung einer Beteiligung am Verkehrswert einer Unternehmung von mindestens zwei Millionen Franken. Auf alle diese Punkte ist mangels rechtsgenüglicher Beschwerdebegründung nicht näher einzugehen, weshalb auf die Beschwerde in diesem Umfang nicht eingetreten werden kann. 2. 2.1 Art. 38 Abs. 3a des Gesetzes vom 20. März 2000 über die direkten Steuern des Kantons Schaffhausen (Rechtsbuch des Kt. SH 641. 100; nachfolgend: StG/SH) bestimmt, dass für ausgeschüttete Gewinne aus Kapitalgesellschaften und Genossenschaften mit Sitz in der Schweiz die Steuer zum halben Satz des steuerbaren Gesamteinkommens berechnet wird, sofern die steuerpflichtige Person eine Beteiligungsquote von mindestens 20 Prozent am Kapital hält oder die Beteiligung einen Verkehrswert von mindestens zwei Millionen Franken aufweist. Für die Vermögensbesteuerung enthält Art. 49 Abs. 2b StG /SH eine analoge Regelung, auf die hier aber nicht näher einzugehen ist (vgl. E. 1.3.2). Die beiden Bestimmungen sind am 1. Januar 2004 in Kraft getreten und gelten ab der Steuerperiode 2004. 2.2 Die Beschwerdeführer halten verschiedene Anteile an Kapitalgesellschaften und Genossenschaften. Keine Beteiligung erreicht dabei eine Quote von 20 % oder einen Verkehrswert von mindestens zwei Millionen Franken. Die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Teilsatzbesteuerung sind somit nicht erfüllt. Die Beschwerdeführer rügen denn auch nicht eine unkorrekte Anwendung des Gesetzesrechts, sondern sind der Ansicht, bereits die Regelung der wirtschaftlichen Doppelbelastung der Kapitalgesellschaften und Genossenschaften bzw. ihrer Anteilsinhaber im schaffhausischen Gesetzesrecht sei verfassungswidrig. Sie schliessen daraus, es seien ihnen als Anteilseigner kleineren Umfanges dieselben Vorteile einzuräumen wie den qualifizierten Teilhabern, die von der Steuerentlastung profitierten. 2.3 Mit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten können auch kantonale Erlasse angefochten werden ( Art. 82 BGG ). Zur abstrakten Anfechtung von § 38 Abs. 3a StG /SH ist indessen die Frist zu Beschwerde längst abgelaufen. In Frage kommt nur noch die Beschwerde gegen den konkreten Einzelakt oder Entscheid. Mit dieser kann auch die Überprüfung des kantonalen Rechts auf dessen Verfassungsmässigkeit hin verlangt werden. Diese so genannte konkrete Normenkontrolle beschränkt sich auf die im Einzelfall zur BGE 136 I 65 S. 70 Anwendung gelangende Norm, soweit sie für den Fall massgeblich ist. In Bezug auf einen Steuertarif im Rahmen eines Steuerveranlagungsverfahrens für eine bestimmte Steuerperiode kann daher der kantonale Steuertarif nur insofern auf seine Verfassungsmässigkeit geprüft werden, als er Tarifpositionen betrifft, die konkret zur Anwendung gelangen oder mindestens durch den Rügegrund (z.B. wegen rechtsungleicher Besteuerung) miteinbezogen sind (Urteil 2C_397/2007 vom 18. März 2008 E. 1.4 nicht publ. in: BGE 134 I 248 ). 3. 3.1 Mit Beschluss vom 23. März 2007 änderte die Bundesversammlung im Rahmen der so genannten Unternehmenssteuerreform II verschiedene steuerrechtliche Bestimmungen des Bundes. Unter anderem fügte sie in Art. 7 Abs. 1 des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (Steuerharmonisierungsgesetz, StHG; SR 642.14) den folgenden zweiten Satz ein (BBl 2007 2321): "Bei Dividenden, Gewinnanteilen, Liquidationsüberschüssen und geldwerten Vorteilen aus Beteiligungen aller Art, die mindestens 10 Prozent des Grund- oder Stammkapitals ausmachen (qualifizierte Beteiligungen), können die Kantone die wirtschaftliche Doppelbelastung von Körperschaften und Anteilsinhabern mildern." Parallel dazu ergingen die Art. 18b und Art. 20 Abs. 1 lit. c und Abs. 1 bis des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer (DBG; SR 642.11) , die eine Milderung der Steuerbelastung bei der direkten Bundessteuer durch eine bloss teilweise Besteuerung des Dividendenertrages vorsehen. Nachdem gegen die Unternehmenssteuerreform II ein Referendum zustande gekommen war, wurde die Gesetzesnovelle in der eidgenössischen Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 angenommen (BBl 2008 2781). Sie trat am 1. Januar 2009 in Kraft (AS 2008 2893, 2902). 3.2 Nach Art. 190 BV sind Bundesgesetze und Völkerrecht für das Bundesgericht und die anderen rechtsanwendenden Behörden massgebend. Damit kann Bundesgesetzen weder im Rahmen der abstrakten noch der konkreten Normenkontrolle die Anwendung versagt werden. Zwar handelt es sich dabei um ein Anwendungsgebot und kein Prüfungsverbot ( BGE 131 II 710 E. 5.4 S. 721; BGE 129 II 249 E. 5.4 S. 263 mit Hinweisen; YVO HANGARTNER, in: Die schweizerische Bundesverfassung, Kommentar, Ehrenzeller/Mastronardi/Schweizer/Vallender [Hrsg.], 2. Aufl. 2008, Bd. II, N. 8 zu Art. 190 BV ), und es kann sich rechtfertigen, vorfrageweise die Verfassungswidrigkeit BGE 136 I 65 S. 71 eines Bundesgesetzes zu prüfen; wird eine solche festgestellt, muss das Gesetz aber angewandt werden, und das Bundesgericht kann lediglich gegebenenfalls den Gesetzgeber einladen, die fragliche Bestimmung zu ändern. Freilich besteht nicht in jedem Fall die Veranlassung, die bundesgesetzliche Regelung auf ihre Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht hin zu prüfen (vgl. das Urteil des Bundesgerichts 2C_61/2008 vom 28. Juli 2008 E. 1.3.2). Vielmehr hängt es von den Umständen des Einzelfalles ab, ob sich dies rechtfertigt. 3.3 Im vorliegenden Fall steht eine kantonale Gesetzesbestimmung in Frage. Dafür gilt das Anwendungsgebot von Art. 190 BV grundsätzlich nicht. Setzt das kantonale Steuergesetz allerdings unmittelbar Harmonisierungsrecht des Bundes um, das im Steuerharmonisierungsgesetz enthalten ist, greift das verfassungsrechtliche Anwendungsgebot auf das kantonale Recht durch. Das kantonale Steuergesetz, für welches das Anwendungsgebot an sich nicht gilt, wird davon als Umsetzungsakt der bundesgesetzlichen Ordnung erfasst (vgl. BGE 131 II 710 E. 5.4 S. 721). Auch diesfalls hängt es von den Umständen des Einzelfalles ab, ob sich die Prüfung der Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht trotz Anwendungsgebots rechtfertigt. 3.4 Bei einer abstrakten Normenkontrolle, namentlich bei der Überprüfung eines kantonalen Gesetzes, kann das Bundesgericht auch einer nachträglichen Änderung der Rechtslage Rechnung tragen und insbesondere neu in Kraft getretenes, übergeordnetes Recht mitberücksichtigen ( BGE 120 Ia 286 E. 2c/bb S. 291; BGE 119 Ia 460 E. 4d S. 473 mit Hinweisen). Das kann aber nicht unbeschränkt gelten, sondern setzt einen engen Zusammenhang vor allem in sachlicher und zeitlicher Hinsicht voraus. 3.5 Der neue Art. 7 Abs. 1 StHG erlaubt den Kantonen für Kapitalbeteiligungen von mindestens 10 % die Einführung einer Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung. Entscheiden sich die Kantone für eine solche Milderung, müssen sie zwingend eine Mindestbeteiligung von 10 % verlangen, im Übrigen verfügen sie über einen gewissen Gestaltungsspielraum bei der kantonalen Regelung. Das gilt insbesondere für die Methode der Entlastung (Teilsatz-, Teilbesteuerungs- oder anderes Verfahren) und deren Umfang. Es ist den Kantonen namentlich überlassen, ob sie die wirtschaftliche Doppelbelastung von Körperschaft und Anteilsinhaber durch eine Reduktion des Steuersatzes oder wie in den neuen, parallel ergangenen Art. 18b und Art. 20 Abs. 1 lit. c und Abs. 1 bis DBG durch eine bloss BGE 136 I 65 S. 72 teilweise Besteuerung des Dividendenertrages mildern wollen. Dagegen wird in der Literatur zwar eingewendet, die bundesrechtliche Harmonisierung beziehe sich einzig auf das Steuerobjekt, d.h. die Bemessungsgrundlage, und nicht auf den anwendbaren Tarif; die Kantone könnten daher die Milderung bei der Dividendenbesteuerung lediglich durch eine besondere Definition des Steuerobjekts, nicht aber durch einen Sondertarif umsetzen (vgl. insbes.URS R. BEHNISCH, in: Die schweizerische Bundesverfassung, a.a.O., N. 28 zu Art. 129 BV ; derselbe , Steuerwettbewerb trotz seiner Zähmung ein Stein des Anstosses, Neue Zürcher Zeitung vom 21. Februar 2007). Beim Erlass von Art. 7 Abs. 1 StHG ging der Gesetzgeber aber klarerweise davon aus, dass der Bund die Kompetenz hat, unter Einhaltung einer gewissen Regelungsautonomie der Kantone beim Ausmass und bei der Art der Entlastung Lösungen zu treffen, die auch durch tarifliche Massnahmen umgesetzt werden können (vgl. BBl 2005 4796). Der Gesetzgeber stellte denn auch den Kantonen bewusst frei, Entlastungen wie der Bund in Form von Abzügen von der Bemessungsgrundlage oder aber Steuerermässigungen in Form eigentlicher tariflicher Massnahmen vorzusehen (BBl 2005 4868). Abgesehen davon kennt das Harmonisierungsrecht auch an anderer Stelle Sondertarife, so etwa in Art. 11 StHG . 4. 4.1 Art. 38 Abs. 3a StG /SH entspricht dem revidierten Art. 7 Abs. 1 StHG und wird von diesem seit dessen Inkrafttreten am 1. Januar 2009 inhaltlich gedeckt. Schon seit längerem wurde die Frage der Verfassungskonformität der Unternehmenssteuerreform in Fachkreisen diskutiert (vgl. etwa Bericht der Expertenkommission rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung [ERU], erstattet dem Eidgenössischen Finanzdepartement, Bern 2001; Bundesamt für Justiz, Gutachten betreffend die Verfassungsmässigkeit einer Teilbesteuerung von Dividenden im Privatbesitz, erstattet der Eidg. Steuerverwaltung am 29. November 2006; ULRICH CAVELTI, Die Unternehmenssteuerreform II ist verfassungskonform, Neue Zürcher Zeitung vom 29. Januar 2008; ETIENNE GRISEL, Rechtsgutachten zu Handen des Eidgenössischen Finanzdepartements vom 29. November 2006; KEUSCHNIGG/DIETZ, Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II, Gutachten im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung vom 24. September 2002; MATTEOTTI/FELBER, Verfassungsrechtliche Kritik an der Unternehmenssteuerreform II, Jusletter vom 11. Februar 2008; ROBERT WALDBURGER, Die Vorlage BGE 136 I 65 S. 73 verletzt offenkundig die Verfassung, Tagesanzeiger vom 22. Dezember 2007; WALDBURGER/BAUMANN, Zur Verfassungsmässigkeit der Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung durch das Unternehmenssteuerreformgesetz II und das Steuergesetz des Kantons Basel-Landschaft, Gutachten vom 8. Januar 2008; vgl. auch MARKUS REICH, Die wirtschaftliche Doppelbelastung der Kapitalgesellschaften und ihrer Anteilsinhaber, 2000, S. 25 ff.). Dabei wurden in der Frage der Verfassungsmässigkeit von Entlastungsmassnahmen für die Dividendenbezüger, wie sie hier strittig sind, verschiedene Auffassungen vertreten. Unter anderem äusserten sogar Organe des Bundes mit guten Gründen gewisse Zweifel. Dies ist auch dem Gesetzgeber nicht entgangen und bildete ausdrücklich Thema der politischen Diskussionen sowie des Abstimmungskampfes. 4.2 In der politischen Diskussion setzte sich dann aber mehr und mehr die Auffassung durch, die wirtschaftliche Doppelbelastung zwischen Dividendenbezüger und Gesellschaft sei zu beseitigen. Die Gesetzesrevision wurde mithin in Kenntnis der allfälligen verfassungsrechtlichen Fragwürdigkeit angenommen. Insbesondere war angesichts der im Gesetzgebungsverfahren beigezogenen Gutachten klar, dass die angestrebte Beseitigung der wirtschaftlichen Doppelbelastung weiterreichen könnte, als das rein rechnerisch erforderlich wäre. Der Gesetzgeber setzte sich jedoch namentlich unter Hinweis auf angebliche volkswirtschaftliche Gesichtspunkte und eine mögliche Änderung der Verhaltensweise der Beteiligten über solche Bedenken hinweg. Im Zusammenhang mit dem Steuerharmonisierungsgesetz war mit Blick auf die parallel laufenden und teilweise bereits abgeschlossenen kantonalen Gesetzgebungsverfahren ebenso klar, dass bei den Kantonen entsprechende Entlastungen von ebenfalls bis zu 50 % als zulässig erachtet werden sollten. Die Mehrheit der Stimmberechtigten ging dabei davon aus, dass die schliesslich gewählte Lösung bzw. erlassene Regelung verfassungsrechtlich zulässig sei. Erleichterungen in diesem Umfang sind daher heute durch den Bundesgesetzgeber abgedeckt. Eine allfällige Verfassungswidrigkeit unterläge daher ab dem 1. Januar 2009 dem Anwendungsgebot und liesse sich jedenfalls mit Wirkung ab diesem Zeitpunkt vom Bundesgericht nicht mehr korrigieren. 4.3 Zu prüfen bleibt indessen die Tragweite von Art. 190 BV in zeitlicher Hinsicht. Art. 38 Abs. 3a StG /SH ist am 1. Januar 2004 und damit fünf Jahre vor Art. 7 Abs. 1 StHG in der Fassung vom 23. März 2007 in Kraft getreten. Es fragt sich, ob sich das spätere BGE 136 I 65 S. 74 Bundesrecht bereits auf die hier fraglichen Steuerperioden 2004 und 2005 auswirken kann. 4.3.1 Ob die Geltung von Art. 7 Abs. 1 StHG in der Fassung vom 23. März 2007 auf eine positive Vorwirkung (einer bei seiner Anwendung noch nicht in Kraft getretenen Bestimmung) oder auf eine echten Rückwirkung (der Anwendung nachträglich neuen Rechts auf einen abgeschlossenen Sachverhalt) hinausläuft, kann hier offenbleiben. Genau genommen findet das neue Bundesrecht nicht direkt Anwendung; vielmehr geht es darum, wieweit ein späteres Bundesgesetz vorbestandenes kantonales Recht vor verfassungsgerichtlicher Überprüfung durch das Bundesgericht zu bewahren vermag. Im Allgemeinen gelten so oder anders strenge Voraussetzungen - wie das Erfordernis einer eindeutigen gesetzlichen Grundlage, von triftigen Gründen, der Wahrung des Verhältnismässigkeitsprinzips usw. - für die Zulässigkeit der Vor- oder Rückwirkung von Gesetzesrecht (vgl. BGE 125 I 182 E. 2b/cc S. 186; BGE 119 Ia 254 E. 3b S. 258; HÄFELIN/MÜLLER/UHLMANN, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl. 2006, S. 64 ff., Rz. 322 ff.; TSCHANNEN/ZIMMERLI/MÜLLER, Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2009, S. 186 ff., Rz. 8 ff.). Im vorliegenden Zusammenhang ist dementsprechend entscheidend, ob zwischen der Revision des Steuerharmonisierungsgesetzes und der entsprechenden kantonalen Steuerregelung ein genügend enger Zusammenhang vor allem in sachlicher und zeitlicher Hinsicht besteht, der den Schutz vor verfassungsgerichtlicher Kontrolle in einem konkreten Anwendungsfall und nicht im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle zu rechtfertigen vermöchte (vgl. E. 3.4). 4.3.2 Die fragliche schaffhausische Gesetzesbestimmung wurde am 15. September 2003 erlassen. Sie trat am 1. Januar 2004 in Kraft. Seit etwa 2001 gab es zwar im Bund verwaltungsinterne Abklärungen zur Unternehmenssteuerentlastung, die bundesrätliche Botschaft zum Unternehmenssteuerreformgesetz II datiert aber erst vom 22. Juni 2005 (BBl 2005 4733), erging also rund anderthalb Jahre, nachdem der Kanton Schaffhausen die Entlastung eingeführt hatte. Die beiden Gesetzesrevisionen im Bund und im Kanton stehen nicht in einem derart engen Konnex, dass jene diese bereits damals hätte inhaltlich abdecken können. Sowohl die Frage, ob es je zu einer Änderung des Bundesgesetzes kommen würde, als auch die eventuelle materielle Ausgestaltung des Bundesrechts waren damals völlig offen. Die Vorlage war nicht nur in der Lehre, in der Verwaltung und im Parlament umstritten, sondern auch die BGE 136 I 65 S. 75 Volksabstimmung im Februar 2008 fiel knapp aus (vgl. BBl 2008 2781). Es ist ausgeschlossen, dass eine allfällige Verfassungswidrigkeit des kantonalen Rechts in den Jahren 2004 und 2005 von der im Jahre 2007 von der Bundesversammlung beschlossenen, 2008 vom Volk angenommenen und 2009 in Kraft getretenen Bundesgesetzesnovelle beseitigt werden könnte, deren Zustandekommen damals ungesichert und deren Inhalt unbekannt waren. Hätten überdies die Beschwerdeführer die schaffhausische Regelung 2003 im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle angefochten, wäre ein Abstellen auf eine Bundesnorm, zu der damals noch nicht einmal eine bundesrätliche Botschaft vorlag, von vornherein ausser Betracht gefallen. Dass sich die Frage heute stellt, hängt lediglich damit zusammen, dass die Beschwerdeführer damals nicht mit abstrakter Normenkontrolle den Erlass, sondern später im Verfahren der konkreten Normenkontrolle die Steuerveranlagungen für die Jahre 2004 und 2005 angefochten haben. Einzig das bundesprozessuale Erfordernis, den kantonalen Instanzenzug vollständig zu durchlaufen, führte dazu, dass das neue Harmonisierungsrecht des Bundes inzwischen in Kraft treten konnte. Das vermag aber nicht die Geltung des Anwendungsgebots von Art. 190 BV mit der Folge zu rechtfertigen, dass die ausschliesslich auf das kantonale Gesetz gestützten Veranlagungen der Beschwerdeführer wegen des deutlich später erlassenen Bundesrechts von der Überprüfung auf Verfassungsmässigkeit ausgeschlossen wären. 4.4 Die angefochtenen Steuerveranlagungen für die Jahre 2004 und 2005 sind demnach rückblickend auf Verfassungsmässigkeit hin zu überprüfen. 5. 5.1 In der Sache verlangen die Beschwerdeführer nicht, es sei der kantonalen Gesetzesbestimmung über die Entlastung bei der wirtschaftlichen Doppelbelastung von Unternehmen und deren Teilhabern die Anwendung zu versagen. Vielmehr wollen die Beschwerdeführer gleich behandelt werden wie die qualifizierten Anteilseigner, die von der Teilsatzbesteuerung profitieren. Sie machen damit sinngemäss für ihr eigenes Dividendeneinkommen eine Gleichbehandlung im Unrecht geltend, indem sie dieselbe Begünstigung verlangen, wie sie nach ihrer Ansicht in Verletzung des Verfassungsrechts den qualifizierten Anteilseignern zugestanden wird. Eine solche Gleichbehandlung wäre nicht zum vornherein ausgeschlossen (vgl. etwa ASA 76 S. 693, 2A.647/2005 E. 4; ASA 59 S. 733, 2P.261/1988 BGE 136 I 65 S. 76 E. 3; StE 2005 A 21.11 Nr. 45, 2P.319/2003 E. 3.2), untersteht aber besonderen Anforderungen, auf die zurückzukommen sein wird (vgl. E. 5.6). Vorfrageweise ist so oder so im Sinne einer konkreten Normenkontrolle zu prüfen, ob die schaffhausische Regelung bei der Dividendenbesteuerung gegen Verfassungsrecht verstösst. 5.2 Im Bereich der Steuern wird das allgemeine Gleichbehandlungsgebot von Art. 8 Abs. 1 BV insbesondere durch die Grundsätze der Allgemeinheit und Gleichmässigkeit der Besteuerung sowie der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit konkretisiert ( Art. 127 Abs. 2 BV ). Der erste Grundsatz verlangt, dass alle Personen oder Personengruppen nach denselben gesetzlichen Regeln erfasst werden; Ausnahmen, für die kein sachlicher Grund besteht, sind unzulässig. Nach dem zweiten Prinzip sind Personen, die sich in gleichen Verhältnissen befinden, in derselben Weise mit Steuern zu belasten und müssen wesentliche Ungleichheiten in den tatsächlichen Verhältnissen zu entsprechend unterschiedlichen Steuerbelastungen führen. Drittens müssen die Steuerpflichtigen nach Massgabe der ihnen zustehenden Mittel gleichmässig besteuert werden; die Steuerbelastung hat sich nach den ihnen zur Verfügung stehenden Wirtschaftsgütern und ihren persönlichen Verhältnissen zu richten (vgl. BGE 134 I 248 E. 2 S. 251 f.; BGE 133 I 206 E. 6.1 S. 215 f.; Urteil 2P.233/2002 vom 27. Januar 2003 E. 3.2, in: StE 2003 B 21.1 Nr. 11; je mit Hinweisen). 5.3 Im System der Gesamtreineinkommensbesteuerung, auf welchem die direkten Steuern des Bundes und der Kantone beruhen, bildet der Überschuss aller Einkünfte über die damit verbundenen Ausgaben Grundlage der Bemessung, und zwar unabhängig von der Art der Einkünfte. Solche der natürlichen Person aus Beteiligungen an Unternehmen nicht oder nur teilweise zu erfassen oder mit einem anderen Tarif zu besteuern, gerät insoweit in Widerspruch zu den Prinzipien der Allgemeinheit und Gleichmässigkeit der Besteuerung und der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Es bedarf einer sachlichen Rechtfertigung, Dividendeneinkünfte anders zu behandeln als andere Einkünfte. Eine solche sieht der Gesetzgeber des Kantons Schaffhausen in der so genannten wirtschaftlichen Doppelbelastung. 5.4 Wieweit es eine solche Doppelbelastung gibt, ist allerdings umstritten (zur Literatur vgl. die Angaben in E. 4.1). Rechtlich werden Dividendeneinkünfte zum vornherein nicht doppelt belastet. Zwar BGE 136 I 65 S. 77 wird der erzielte Gewinn zunächst bei der Unternehmung als Gewinn besteuert, woraufhin die Dividende bzw. der Gewinnanteil aus der Beteiligung beim Teilhaber steuerlich ebenfalls erfasst wird. Dies beruht aber natürlicherweise darauf, dass sich eine juristische Person aufgrund ihrer eigenen Rechtsfähigkeit von der natürlichen Person unterscheidet bzw. ein eigenes Rechtssubjekt und Steuersubjekt ist. Die rechtliche Selbständigkeit juristischer Personen von den wirtschaftlich daran berechtigten natürlichen Personen wird nur ausnahmsweise, unter dem Gesichtspunkt des so genannten Durchgriffs, durchbrochen. Dieser setzt Identität der wirtschaftlichen Interessen zwischen juristischer und dahinter stehender natürlicher Person voraus, und insbesondere dass die rechtliche Berufung auf die Selbständigkeit der juristischen Person der Umgehung von Gesetzesvorschriften oder der Missachtung der Rechte Dritter dient; es geht der Sache nach um eine missbräuchliche Verwendung der juristischen Person durch die sie beherrschende natürliche Person ( BGE 132 III 489 E. 3.2 S. 493 mit Hinweisen). Das Umgekehrte gilt nicht: Wer sich als natürliche Person einer juristischen Person bedient, muss sich deren Selbständigkeit entgegenhalten lassen und kann sich nicht auf wirtschaftliche Identität berufen. Sind natürliche und juristische Person aber verschiedene Rechtssubjekte, stellt die Nichtbesteuerung oder reduzierte Besteuerung der Dividendeneinnahmen bei der natürlichen Person für diese eine ungerechtfertigte Privilegierung im Vergleich zu allen anderen Einkunftsarten wie insbesondere Arbeitseinkommen dar. Will der Gesetzgeber die rechtliche Trennung von juristischen und natürlichen Personen zum Zwecke der Besteuerung aufheben und auf eine wirtschaftliche Betrachtungsweise übergehen, ergibt sich aus dem Gebot der Allgemeinheit und Gleichmässigkeit der Besteuerung bzw. derjenigen nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, dass die Belastungsgleichheit gewahrt bleiben muss. 5.5 Der schaffhausische Gesetzgeber hat sich selektiv dafür entschieden, Beteiligungseinkünfte im Halbsatzverfahren zu besteuern, wenn die Beteiligungsquote 20 % (oder einen Verkehrswert von mindestens zwei Millionen Franken) erreicht. Im Übrigen wird aber sowohl bei der Unternehmung die Gewinnsteuer erhoben als auch bei den Anteilseignern die Dividende als Einkommen besteuert. Ein Systemwechsel zu einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Verhältnis zwischen juristischer und daran beteiligter natürlicher Person liegt nicht vor. Vielmehr geht es um eine selektive Bevorzugung der BGE 136 I 65 S. 78 Dividendeneinkünfte qualifizierter Anteilseigner. Der Gesetzgeber verfällt in einen Methodenpluralismus, indem er für die qualifizierten Teilhaber auf eine wirtschaftliche Betrachtungsweise übergeht, im Übrigen aber die zivilrechtliche Betrachtungsweise im Verhältnis zwischen juristischer Person und daran beteiligter natürlicher Person beibehält. Ein hinreichender Grund für diese Bevorzugung qualifizierter Anteilseigner ist nicht ersichtlich. Zwar wird dafür geltend gemacht, diese seien eigentliche Unternehmer, die ein unternehmerisches Risiko trügen und im Betrieb Verantwortung übernähmen. Die Dividende ist aber nichts anderes als die erfolgsabhängige Entschädigung für das hingegebene Kapital. Wenn ein Anteilseigner sich nicht darauf beschränkt, Kapital hinzugeben, sondern sich in der Unternehmung anderweitig engagiert, wird er dafür separat entschädigt, in Form von Arbeitslohn, Tantiemen usw. Es ist kein Grund erkennbar, der es rechtfertigen würde, die Dividende eines kleinen Teilhabers anders, d.h. höher, zu besteuern als diejenige eines grossen Anteileigners. Die vom Kanton Schaffhausen getroffene Regelung verletzt daher das Rechtsgleichheitsgebot, indem qualifizierte Anteilseigner gegenüber anderen ohne sachlichen Grund bevorzugt werden. Das verstösst gegen das Prinzip der Belastungsgleichheit. Die gezogene Trennlinie ist überdies willkürlich: Wer eine Beteiligung von 19 % (oder von 1,99 Millionen Franken) hält, profitiert nicht vom Halbsatzverfahren, sondern muss seine Einkünfte vollständig versteuern. Die Grenzlinie beruht zwar auf einem politischen Entscheid; sie ist aber nicht mit sachlichen Gründen zu rechtfertigen und führt zu unhaltbaren Unterscheidungen bei der Besteuerung. Art. 38 Abs. 3a StG /SH verletzt damit Art. 8 und 127 BV . 5.6 Die Beschwerdeführer sprechen sich nicht gegen die Anwendung von Art. 38 Abs. 3a StG /SH aus, sondern verlangen, die als verfassungswidrig erkannte Bestimmung sei im Sinne des Grundsatzes der Gleichbehandlung im Unrecht auf sie selbst bzw. auf ihre Einkünfte aus Beteiligungen an Unternehmungen anzuwenden. Der Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht wird nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung ausnahmsweise anerkannt, nämlich wenn eine ständige rechtswidrige Praxis einer rechtsanwendenden Behörde vorliegt und die Behörde zu erkennen gibt, dass sie auch in Zukunft nicht von dieser Praxis abzuweichen gedenke (vgl. BGE 134 V 34 E. 9 S. 44; BGE 131 V 9 E. 3.7 S. 20; BGE 127 I 1 E. 3a S. 2 f.). Im vorliegenden Zusammenhang ist zwar nicht zu erwarten, dass die Steuerbehörden des Kantons Schaffhausen der entsprechenden latenten BGE 136 I 65 S. 79 Anpassungspflicht nachkommen und von ihrer als verfassungswidrig erkannten Praxis abweichen werden. Sie haben dazu aber auch keinen Anlass (mehr), nachdem nunmehr die verfassungswidrige Regelung durch das nachmalige Inkrafttreten von Art. 7 Abs. 1 StHG in der Fassung vom 23. März 2007 dem Anwendungsgebot von Art. 190 BV unterliegt bzw. sich die Verfassungswidrigkeit auch der kantonalen Gesetzesbestimmung bzw. von darauf neu ergangenen Veranlagungen deswegen nicht (mehr) sanktionieren lässt. Den Beschwerdeführern hilft der Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht daher nicht weiter, solange und soweit das Bundesgesetz die schaffhausische Regelung abdeckt und damit die kantonale Praxis vor der verfassungsgerichtlichen Überprüfung mit schützt, was die kantonalen Behörden davor bewahrt, die verfassungswidrige Praxis anpassen zu müssen. Dem Antrag der Beschwerdeführer auf Aufhebung des kantonalen letztinstanzlichen Entscheides über die Veranlagungen der Steuerperioden 2004 und 2005 kann demnach nicht stattgegeben werden, obwohl ihnen in der Sache an sich zu folgen ist. 6. Damit rechtfertigt es sich, die Beschwerde im Sinne der Erwägungen abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden kann. Unter Berücksichtigung der besonderen Umständen des Falles sind keine Kosten zu erheben ( Art. 66 Abs. 1 BGG ). Eine Parteientschädigung ist nicht geschuldet (vgl. Art. 68 BGG ).
mixed
18eb66aa-f83a-4e6a-8422-39b4549f7f1a
831.20 1 / 78 Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG)1 vom 19. Juni 1959 (Stand am 1. Januar 2023) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 112 Absatz 1 und 112b Absatz 1 der Bundesverfassung2,3 nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 24. Oktober 19584, beschliesst: 1.5 Teil: Die Versicherung 1. Kapitel6:7 Anwendbarkeit des ATSG Art. 1 1 Die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 20008 über den Allgemei- nen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) sind auf die Invalidenversicherung (Art. 1a–26bis und 28–70) anwendbar, soweit das vorliegende Gesetz nicht ausdrück- lich eine Abweichung vom ATSG vorsieht.9 2 Die Artikel 32 und 33 ATSG sind auch anwendbar auf die Förderung der Invaliden- hilfe (Art. 71–76). AS 1959 827 1 Abkürzung beigefügt gemäss Ziff. II 1 des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1). 2 SR 101 3 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 4 BBl 1958 II 1137 5 Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass be- rücksichtigt. 6 Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Diese Änd. wurde in den in der AS ge- nannten Bestimmungen vorgenommen. 7 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 8 SR 830.1 9 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 831.20 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 2 / 78 831.20 1a. Kapitel:10 Zweck Art. 1a Die Leistungen dieses Gesetzes sollen: a. die Invalidität mit geeigneten, einfachen und zweckmässigen Eingliederungs- massnahmen verhindern, vermindern oder beheben; b. die verbleibenden ökonomischen Folgen der Invalidität im Rahmen einer an- gemessenen Deckung des Existenzbedarfs ausgleichen; c. zu einer eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Lebensführung der be- troffenen Versicherten beitragen. 1b. Kapitel:11 Die versicherten Personen Art. 1b Versichert nach Massgabe dieses Gesetzes sind Personen, die gemäss den Artikeln 1a und 2 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 194612 über die Alters- und Hinterlas- senenversicherung (AHVG) obligatorisch oder freiwillig versichert sind. 2. Kapitel: Die Beiträge Art. 2 Beitragspflicht13 Beitragspflichtig sind die in den Artikeln 3 und 12 AHVG14 genannten Versicherten und Arbeitgeber. Art. 315 Beitragsbemessung und -bezug 1 Für die Beitragsbemessung gilt sinngemäss das AHVG16. Die Beiträge vom Ein- kommen aus einer Erwerbstätigkeit betragen 1,4 Prozent. Die Beiträge der obligato- risch versicherten Personen, die in Anwendung der sinkenden Beitragsskala berechnet werden, werden in gleicher Weise abgestuft wie die Beiträge der Alters- und Hinter- 10 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 11 Ursprünglich 1. Abschn. a. Eingefügt durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 12 SR 831.10 13 Soweit die bisherigen Randtitel nicht aufgehoben wurden, sind sie gemäss Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1986, in Kraft seit 1. Jan. 1988, in Sachüberschriften umgewandelt worden (AS 1987 447; BBl 1985 I 17). 14 SR 831.10 15 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). 16 SR 831.10 Invalidenversicherung. BG 3 / 78 831.20 lassenenversicherung. Dabei wird das Verhältnis gewahrt zwischen dem vorstehend erwähnten Prozentsatz und dem unverminderten Beitragssatz nach Artikel 8 Absatz 1 AHVG. Dessen Artikel 9bis gilt sinngemäss.17 1bis Die Nichterwerbstätigen entrichten einen Beitrag nach ihren sozialen Verhältnis- sen. Der Mindestbeitrag beträgt pro Jahr 68 Franken18, wenn sie obligatorisch, und 136 Franken19, wenn sie freiwillig nach Artikel 2 AHVG versichert sind. Der Höchst- beitrag entspricht dem 50-fachen Mindestbeitrag der obligatorischen Versicherung.20 2 Die Beiträge werden als Zuschläge zu den Beiträgen der Alters- und Hinterlassenen- versicherung erhoben. Die Artikel 11 und 14–16 AHVG21 sind sinngemäss anwend- bar mit ihren jeweiligen Abweichungen vom ATSG22.23 2a. Kapitel:24 Erstmassnahmen25 A. Eingliederungsorientierte Beratung26 Art. 3a27 Ist die berufliche Eingliederung einer versicherten Person aus gesundheitlichen Grün- den gefährdet oder besteht die Gefahr, dass eine versicherte Person aus gesundheitli- chen Gründen an ihrem Arbeitsplatz nicht weiterbeschäftigt werden kann, so kann die IV-Stelle der versicherten Person, dem Arbeitgeber, den behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie den betroffenen Akteuren des Bildungswesens auf Ersuchen bereits vor Geltendmachung eines Leistungsanspruchs nach Artikel 29 Absatz 1 ATSG28 einglie- derungsorientierte Beratung gewähren. 17 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 23. Juni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983). 18 Beitrag gemäss Art. 6 der V 23 vom 12. Okt. 2022 über Anpassungen an die Lohn- und Preisentwicklung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604). 19 Beitrag gemäss Art. 6 der V 23 vom 12. Okt. 2022 über Anpassungen an die Lohn- und Preisentwicklung bei der AHV/IV/EO, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 604). 20 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 23. Juni 2000 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983). Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. Juni 2011 (Verbesse- rung der Durchführung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). 21 SR 831.10 22 SR 830.1 23 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 24 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision) (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 25 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 26 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 27 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 28 SR 830.1 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 4 / 78 831.20 B. Früherfassung29 Art. 3abis 30 Grundsatz 1 Durch die Früherfassung soll Invalidität (Art. 8 ATSG31) verhindert werden. 2 Zur Früherfassung können folgende Personen sich melden oder gemeldet werden: a. Minderjährige ab dem vollendeten 13. Altersjahr und junge Erwachsene bis zum vollendeten 25. Altersjahr, die: 1. von Invalidität bedroht sind, 2. noch keine Erwerbstätigkeit ausgeübt haben, und 3. von einer kantonalen Instanz nach Artikel 68bis Absätze 1bis und 1ter be- treut werden; b. arbeitsunfähige oder von einer länger dauernden Arbeitsunfähigkeit bedrohte Personen (Art. 6 ATSG). 3 Die IV-Stelle führt die Früherfassung in Zusammenarbeit mit anderen Versiche- rungsträgern, den dem Versicherungsaufsichtsgesetz vom 17. Dezember 200432 (VAG) unterstellten Versicherungsunternehmen und den kantonalen Instanzen nach Artikel 68bis Absätze 1bis und 1ter durch. Art. 3b Meldung 1 Zur Früherfassung einer versicherten Person werden der zuständigen IV-Stelle die Personalien und Angaben der versicherten Person und der meldenden Person oder Stelle schriftlich gemeldet. Der Meldung kann ein ärztliches Arbeitsunfähigkeitszeug- nis beigelegt werden. 2 Zur Meldung berechtigt sind: a. die versicherte Person sowie deren gesetzliche Vertretung; b. die im gemeinsamen Haushalt lebenden Familienangehörigen der versicher- ten Person; c. der Arbeitgeber der versicherten Person; d. die behandelnden Ärzte und Chiropraktoren der versicherten Person; e. der Krankentaggeldversicherer nach Artikel 12 des Bundesgesetzes vom 18. März 199433 über die Krankenversicherung (KVG); 29 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 30 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 31 SR 830.1 32 SR 961.01 33 SR 832.10 Invalidenversicherung. BG 5 / 78 831.20 f.34 die dem VAG35 unterstellten Versicherungsunternehmen, die eine Kranken- taggeld- oder Rentenversicherung anbieten; g. der Unfallversicherer nach Artikel 58 des Bundesgesetzes vom 20. März 198136 über die Unfallversicherung (UVG); h. die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge, die dem Freizügigkeitsgesetz vom 17. Dezember 199337 unterstehen; i. die Durchführungsorgane der Arbeitslosenversicherung; j. die Durchführungsorgane der kantonalen Sozialhilfegesetze; k. die Militärversicherung; l.38 der Krankenversicherer; m.39 die kantonalen Instanzen nach Artikel 68bis Absätze 1bis und 1ter. 3 Die Personen oder Stellen nach Absatz 2 Buchstaben b–m haben die versicherte Per- son oder deren gesetzliche Vertretung im Voraus über die Meldung zu informieren.40 4 …41 Art. 3c Verfahren 1 Die IV-Stelle informiert die versicherte Person über Zweck und Umfang der beab- sichtigten Datenbearbeitung. 2 Sie klärt die persönliche Situation der versicherten Person ab; dabei berücksichtigt sie insbesondere die Ursachen und Auswirkungen der verminderten Fähigkeit der Per- son, eine Ausbildung zu absolvieren, oder von deren Arbeitsunfähigkeit. Sie beurteilt, ob Massnahmen zur Frühintervention nach Artikel 7d angezeigt sind. Sie kann die versicherte Person und bei Bedarf ihren Arbeitgeber zu einem Beratungsgespräch ein- laden.42 3 Sie fordert die versicherte Person auf, den Arbeitgeber, Leistungserbringer nach den Artikeln 36–40 KVG43, Versicherungen sowie Amtsstellen generell zu ermächtigen, alle Auskünfte zu erteilen und alle Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die für die Abklärung im Rahmen der Früherfassung erforderlich sind. 34 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 35 SR 961.01 36 SR 832.20 37 SR 831.42 38 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 39 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 40 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 41 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 42 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 43 SR 832.10 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 6 / 78 831.20 4 Gibt die versicherte Person diese Ermächtigung nicht, so kann ein Arzt des regiona- len ärztlichen Dienstes (Art. 59 Abs. 2) die erforderlichen Auskünfte bei den behan- delnden Ärzten der versicherten Person einholen. Diese sind von ihrer Schweige- pflicht entbunden. Der Arzt beurteilt, ob Massnahmen zur Frühintervention nach Artikel 7d angezeigt sind, und informiert die IV-Stelle, ohne die medizinischen Aus- künfte und die Unterlagen weiterzuleiten. 5 Die IV-Stelle informiert die versicherte Person oder deren gesetzliche Vertretung, den Krankentaggeldversicherer, den Krankenversicherer, die private Versicherungs- einrichtung nach Artikel 3b Absatz 2 Buchstabe f oder den Unfallversicherer sowie den Arbeitgeber, sofern dieser die versicherte Person zur Früherfassung gemeldet hat, ob Massnahmen zur Frühintervention nach Artikel 7d angezeigt sind; sie leitet die medizinischen Auskünfte und Unterlagen nicht weiter.44 6 Bei Bedarf fordert sie die versicherte Person zu einer Anmeldung bei der Invaliden- versicherung (Art. 29 ATSG45) auf. Sie macht die versicherte Person darauf aufmerk- sam, dass die Leistungen gekürzt oder verweigert werden können, wenn die Anmel- dung nicht unverzüglich erfolgt. 3. Kapitel: Die Leistungen A. Die allgemeinen Voraussetzungen Art. 4 Invalidität 1 Die Invalidität (Art. 8 ATSG46) kann Folge von Geburtsgebrechen, Krankheit oder Unfall sein.47 2 Die Invalidität gilt als eingetreten, sobald sie die für die Begründung des Anspruchs auf die jeweilige Leistung erforderliche Art und Schwere erreicht hat.48 Art. 549 Sonderfälle 1 Bei Versicherten mit vollendetem 20. Altersjahr, die vor der Beeinträchtigung ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit nicht erwerbstätig waren und 44 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 45 SR 830.1 46 SR 830.1 47 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 48 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). 49 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Invalidenversicherung. BG 7 / 78 831.20 denen eine Erwerbstätigkeit nicht zugemutet werden kann, bestimmt sich die Invali- dität nach Artikel 8 Absatz 3 ATSG50.51 2 Bei nicht erwerbstätigen Personen vor dem vollendeten 20. Altersjahr bestimmt sich die Invalidität nach Artikel 8 Absatz 2 ATSG. Art. 652 Versicherungsmässige Voraussetzungen 1 Schweizerische und ausländische Staatsangehörige sowie Staatenlose haben An- spruch auf Leistungen gemäss den nachstehenden Bestimmungen. Artikel 39 bleibt vorbehalten.53 1bis Sieht ein von der Schweiz abgeschlossenes Sozialversicherungsabkommen die Leistungspflicht nur des einen Vertragsstaates vor, so besteht kein Anspruch auf eine Invalidenrente, wenn die von Schweizerinnen und Schweizern oder Angehörigen des Vertragsstaates in beiden Ländern zurückgelegten Versicherungszeiten nach der Zu- sammenrechnung einen Rentenanspruch nach dem Recht des andern Vertragsstaates begründen.54 2 Ausländische Staatsangehörige sind, vorbehältlich Artikel 9 Absatz 3, nur an- spruchsberechtigt, solange sie ihren Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt (Art. 13 ATSG55) in der Schweiz haben und sofern sie bei Eintritt der Invalidität während min- destens eines vollen Jahres Beiträge geleistet oder sich ununterbrochen während zehn Jahren in der Schweiz aufgehalten haben. Für im Ausland wohnhafte Angehörige die- ser Personen werden keine Leistungen gewährt.56 3 Bei Personen, die mehrere sich ablösende Staatsangehörigkeiten besessen haben, ist für die Leistungsberechtigung die Staatsangehörigkeit während des Leistungsbezugs massgebend.57 50 SR 830.1 51 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 52 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). 53 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 23. Juni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983). 54 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision) (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 23. Juni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983). Siehe die SchlB vom 7. Okt. 1994 am Ende dieses Textes. 55 SR 830.1 56 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 57 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. Juni 2011 (Verbesserung der Durchfüh- rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 8 / 78 831.20 Art. 6a58 Erteilung von Auskünften59 1 In Abweichung von Artikel 28 Absatz 3 ATSG60 ermächtigt die versicherte Person mit der Geltendmachung des Leistungsanspruchs die in der Anmeldung erwähnten Personen und Stellen, den Organen der Invalidenversicherung alle Auskünfte zu er- teilen und alle Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die für die Abklärung von Leis- tungs- und Regressansprüchen erforderlich sind. Diese Personen und Stellen sind zur Auskunft verpflichtet. 2 Die in der Anmeldung nicht namentlich erwähnten Arbeitgeber, Leistungserbringer nach den Artikeln 36–40 KVG61, Versicherungen und Amtsstellen sind verpflichtet, den Organen der Invalidenversicherung auf Anfrage alle Auskünfte zu erteilen und alle Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die für die Abklärung von Leistungs- und Regressansprüchen erforderlich sind.62 Die versicherte Person ist über den Kontakt zu diesen Personen und Stellen in Kenntnis zu setzen. Art. 763 Pflichten der versicherten Person 1 Die versicherte Person muss alles ihr Zumutbare unternehmen, um die Dauer und das Ausmass der Arbeitsunfähigkeit (Art. 6 ATSG64) zu verringern und den Eintritt einer Invalidität (Art. 8 ATSG) zu verhindern. 2 Die versicherte Person muss an allen zumutbaren Massnahmen, die zur Erhaltung des bestehenden Arbeitsplatzes oder zu ihrer Eingliederung ins Erwerbsleben oder in einen dem Erwerbsleben gleichgestellten Aufgabenbereich (Aufgabenbereich) die- nen, aktiv teilnehmen. Dies sind insbesondere: a. Massnahmen der Frühintervention (Art. 7d); b. Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung (Art. 14a); c. Massnahmen beruflicher Art (Art. 15–18 und 18b); d. medizinische Behandlungen nach Artikel 25 KVG65; e.66 Massnahmen zur Wiedereingliederung von Rentenbezügerinnen und Renten- bezügern nach Artikel 8a Absatz 2. 58 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 59 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 60 SR 830.1 61 SR 832.10 62 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 63 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 64 SR 830.1 65 SR 832.10 66 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Invalidenversicherung. BG 9 / 78 831.20 Art. 7a67 Zumutbare Massnahmen Als zumutbar gilt jede Massnahme, die der Eingliederung der versicherten Person dient; ausgenommen sind Massnahmen, die ihrem Gesundheitszustand nicht ange- messen sind. Art. 7b68 Sanktionen 1 Die Leistungen können nach Artikel 21 Absatz 4 ATSG69 gekürzt oder verweigert werden, wenn die versicherte Person den Pflichten nach Artikel 7 dieses Gesetzes oder nach Artikel 43 Absatz 2 ATSG nicht nachgekommen ist. 2 Die Leistungen können in Abweichung von Artikel 21 Absatz 4 ATSG ohne Mahn- und Bedenkzeitverfahren gekürzt oder verweigert werden, wenn die versicherte Per- son: a. trotz Aufforderung der IV-Stelle nach Artikel 3c Absatz 6 nicht unverzüglich eine Anmeldung vorgenommen hat und sich dies nachteilig auf die Dauer oder das Ausmass der Arbeitsunfähigkeit oder der Invalidität auswirkt; b. der Meldepflicht nach Artikel 31 Absatz 1 ATSG nicht nachgekommen ist; c. Leistungen der Invalidenversicherung zu Unrecht erwirkt oder zu erwirken versucht hat; d. der IV-Stelle die Auskünfte nicht erteilt, welche diese zur Erfüllung ihrer ge- setzlichen Aufgabe benötigt. 3 Beim Entscheid über die Kürzung oder Verweigerung von Leistungen sind alle Um- stände des einzelnen Falles, insbesondere das Ausmass des Verschuldens der versi- cherten Person, zu berücksichtigen.70 4 In Abweichung von Artikel 21 Absatz 1 ATSG werden Hilflosenentschädigungen weder verweigert noch gekürzt.71 Art. 7c72 Mitwirkung des Arbeitgebers Der Arbeitgeber arbeitet aktiv mit der IV-Stelle zusammen. Er wirkt bei der Herbei- führung einer angemessenen Lösung im Rahmen des Zumutbaren mit. 67 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 68 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 69 SR 830.1 70 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 71 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 72 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 10 / 78 831.20 B.73 Massnahmen der Frühintervention Art. 7d 1 Massnahmen der Frühintervention sollen dazu beitragen, dass: a. gesundheitlich beeinträchtigte Minderjährige ab dem vollendeten 13. Alters- jahr und gesundheitlich beeinträchtigte junge Erwachsene bis zum vollende- ten 25. Altersjahr beim Zugang zu einer erstmaligen beruflichen Ausbildung und bei ihrem Eintritt in den Arbeitsmarkt unterstützt werden; b. arbeitsunfähige (Art. 6 ATSG74) Versicherte ihren bisherigen Arbeitsplatz be- halten können; c. die Versicherten an einem neuen Arbeitsplatz innerhalb oder ausserhalb des bisherigen Betriebes eingegliedert werden.75 2 Die IV-Stellen können folgende Massnahmen anordnen: a. Anpassungen des Arbeitsplatzes; b. Ausbildungskurse; c. Arbeitsvermittlung; d. Berufsberatung; e. sozial-berufliche Rehabilitation; f. Beschäftigungsmassnahmen; g.76 Beratung und Begleitung. 3 Auf Massnahmen der Frühintervention besteht kein Rechtsanspruch. 4 Der Bundesrat kann den Massnahmenkatalog erweitern. Er regelt die Dauer der Frühinterventionsphase und bestimmt die Höchstgrenze des Betrages, der pro versi- cherte Person für Frühinterventionsmassnahmen eingesetzt werden darf. 73 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 74 SR 830.1 75 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 76 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 11 / 78 831.20 C.77 Eingliederungsmassnahmen und Taggelder I. Der Anspruch Art. 878 Grundsatz 1 Invalide oder von einer Invalidität (Art. 8 ATSG79) bedrohte Versicherte haben An- spruch auf Eingliederungsmassnahmen, soweit: a. diese notwendig und geeignet sind, die Erwerbsfähigkeit oder die Fähigkeit, sich im Aufgabenbereich zu betätigen, wieder herzustellen, zu erhalten oder zu verbessern; und b. die Voraussetzungen für den Anspruch auf die einzelnen Massnahmen erfüllt sind.80 1bis Der Anspruch auf Eingliederungsmassnahmen besteht unabhängig von der Aus- übung einer Erwerbstätigkeit vor Eintritt der Invalidität. Bei der Festlegung der Mas- snahmen sind insbesondere zu berücksichtigen: a. das Alter; b. der Entwicklungsstand; c. die Fähigkeiten der versicherten Person; und d. die zu erwartende Dauer des Erwerbslebens.81 1ter Bei Abbruch einer Eingliederungsmassnahme wird nach Massgabe der Absätze 1 und 1bis eine wiederholte Zusprache derselben oder einer anderen Eingliederungs- massnahme geprüft.82 2 Nach Massgabe der Artikel 13 und 21 besteht der Anspruch auf Leistungen unab- hängig von der Möglichkeit einer Eingliederung ins Erwerbsleben oder in den Aufga- benbereich.83 2bis Nach Massgabe von Artikel 16 Absatz 3 Buchstabe b besteht der Anspruch auf Leistungen unabhängig davon, ob die Eingliederungsmassnahmen notwendig sind 77 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 78 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). 79 SR 830.1 80 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 81 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision) (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 82 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 83 Fassung gemäss Ziff. II 25 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 12 / 78 831.20 oder nicht, um die Erwerbsfähigkeit oder die Fähigkeit, sich im Aufgabenbereich zu betätigen, zu erhalten oder zu verbessern.84 3 Die Eingliederungsmassnahmen bestehen in: a. medizinischen Massnahmen; abis.85Beratung und Begleitung; ater.86 Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung; b.87 Massnahmen beruflicher Art; c. …88 d. der Abgabe von Hilfsmitteln; e. …89 4 …90 Art. 8a91 Wiedereingliederung von Rentenbezügerinnen und Rentenbezügern mit Eingliederungspotenzial92 1 Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger haben Anspruch auf Massnahmen zur Wie- dereingliederung, sofern: a. die Erwerbsfähigkeit voraussichtlich verbessert werden kann; und b. die Massnahmen geeignet sind, die Erwerbsfähigkeit zu verbessern. 84 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision) (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 85 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision) (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 86 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 87 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 88 Aufgehoben durch Ziff. II 25 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 89 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 90 Eingefügt durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 91 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Siehe auch die SchlB Änd. 18.03.2011 am Schluss dieses Textes. 92 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 13 / 78 831.20 2 Massnahmen zur Wiedereingliederung sind Massnahmen nach Artikel 8 Absatz 3 Buchstaben abis–b und d.93 3 Integrationsmassnahmen können mehrmals zugesprochen werden und insgesamt länger als ein Jahr dauern. 4 …94 5 Der Bundesrat kann Höchstbeträge festlegen, die den IV-Stellen für Massnahmen nach Absatz 2 zur Verfügung stehen.95 Art. 996 Versicherungsmässige Voraussetzungen97 1 Die Eingliederungsmassnahmen werden in der Schweiz, ausnahmsweise auch im Ausland, gewährt. 1bis Der Anspruch auf Eingliederungsmassnahmen entsteht frühestens mit der Unter- stellung unter die obligatorische oder die freiwillige Versicherung und endet spätes- tens mit dem Ende der Versicherung.98 2 Personen, die der Versicherung nicht oder nicht mehr unterstellt sind, haben höchs- tens bis zum 20. Altersjahr Anspruch auf Eingliederungsmassnahmen, sofern mindes- tens ein Elternteil: a. freiwillig versichert ist; oder b. während einer Erwerbstätigkeit im Ausland obligatorisch versichert ist: 1. nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c AHVG99, 2. nach Artikel 1a Absatz 3 Buchstabe a AHVG, oder 3. auf Grund einer zwischenstaatlichen Vereinbarung.100 3 Ausländische Staatsangehörige mit Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt (Art. 13 ATSG101) in der Schweiz, die das 20. Altersjahr noch nicht vollendet haben, haben Anspruch auf Eingliederungsmassnahmen, wenn sie selbst die Voraussetzun- gen nach Artikel 6 Absatz 2 erfüllen oder wenn: a. ihr Vater oder ihre Mutter, falls sie ausländische Staatsangehörige sind, bei Eintritt der Invalidität während mindestens eines vollen Jahres Beiträge ge- 93 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 94 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 95 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 96 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). 97 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 98 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 99 SR 831.10 100 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 101 SR 830.1 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 14 / 78 831.20 leistet oder sich ununterbrochen während zehn Jahren in der Schweiz aufge- halten haben; und b. sie selbst in der Schweiz invalid geboren sind oder sich bei Eintritt der Inva- lidität seit mindestens einem Jahr oder seit der Geburt ununterbrochen in der Schweiz aufgehalten haben. Den in der Schweiz invalid geborenen Kindern gleichgestellt sind Kinder mit Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt in der Schweiz, die im Ausland invalid geboren sind und deren Mutter sich dort un- mittelbar vor der Geburt während höchstens zwei Monaten aufgehalten hat. Der Bundesrat regelt, in welchem Umfang die Invalidenversicherung die Kos- ten zu übernehmen hat, die sich im Ausland wegen der Invalidität ergeben.102 Art. 10103 Beginn und Ende des Anspruchs 1 Der Anspruch auf Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Ein- gliederung sowie auf Massnahmen beruflicher Art entsteht frühestens im Zeitpunkt der Geltendmachung des Leistungsanspruchs nach Artikel 29 Absatz 1 ATSG104. 2 Der Anspruch auf die übrigen Eingliederungsmassnahmen und die Massnahmen zur Wiedereingliederung nach Artikel 8a entsteht, sobald die Massnahmen im Hinblick auf Alter und Gesundheitszustand der versicherten Person angezeigt sind.105 3 Der Anspruch erlischt spätestens am Ende des Monats, in welchem die versicherte Person vom Rentenvorbezug nach Artikel 40 Absatz 1 AHVG106 Gebrauch macht oder in welchem sie das Rentenalter erreicht. Art. 11107 Versicherungsschutz in der Unfallversicherung 1 Die Invalidenversicherung kann vom Taggeld höchstens zwei Drittel der Prämie für die obligatorische Versicherung der Nichtberufsunfälle abziehen. 2 Die IV-Stelle setzt für die Versicherten nach Artikel 1a Absatz 1 Buchstabe c UVG108 einen versicherten Verdienst im Sinne von Artikel 15 Absatz 2 UVG fest. 3 Der Bundesrat legt die Berechnung des versicherten Verdienstes im Sinne von Arti- kel 15 Absatz 2 UVG in Abhängigkeit vom bezogenen Taggeld fest und regelt das Verfahren. 102 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 103 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 104 SR 830.1 105 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 106 SR 831.10 107 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 108 SR 832.20 Invalidenversicherung. BG 15 / 78 831.20 Art. 11a109 Entschädigung für Betreuungskosten 1 Nicht erwerbstätige Versicherte, die an Eingliederungsmassnahmen teilnehmen und die mit Kindern unter 16 Jahren oder mit Familienangehörigen im gemeinsamen Haus- halt leben, haben Anspruch auf eine Entschädigung für Betreuungskosten, wenn: a. sie nachweisen, dass die Eingliederungsmassnahmen zusätzliche Kosten für die Betreuung verursachen; und b. die Eingliederungsmassnahmen mindestens zwei aufeinander folgende Tage dauern. 2 Der Anspruch auf eine Entschädigung gilt für die Betreuung: a. der eigenen Kinder; b. der Pflegekinder, die sie unentgeltlich zu dauernder Pflege und Erziehung zu sich genommen haben; c. der Familienangehörigen, für die ihnen ein Anspruch auf Anrechnung einer Betreuungsgutschrift nach Artikel 29septies AHVG110 zusteht. 3 Der Bundesrat setzt den Höchstbetrag der Entschädigung fest. II. Die medizinischen Massnahmen Art. 12111 Anspruch auf medizinische Massnahmen zur Eingliederung 1 Versicherte haben bis zum vollendeten 20. Altersjahr Anspruch auf medizinische Eingliederungsmassnahmen, die nicht auf die Behandlung des Leidens an sich, son- dern unmittelbar auf die Eingliederung in die obligatorische Schule, in die berufliche Erstausbildung, ins Erwerbsleben oder in den Aufgabenbereich gerichtet sind. 2 Versicherte, die im Zeitpunkt der Vollendung ihres 20. Altersjahres an Massnahmen beruflicher Art nach den Artikeln 15–18c teilnehmen, haben bis zum Ende dieser Massnahmen, höchstens aber bis zum vollendeten 25. Altersjahr, Anspruch auf medi- zinische Eingliederungsmassnahmen, die unmittelbar auf die Eingliederung ins Er- werbsleben gerichtet sind. 3 Die medizinischen Eingliederungsmassnahmen müssen geeignet sein, die Schul-, Ausbildungs- oder Erwerbsfähigkeit oder die Fähigkeit, sich im Aufgabenbereich zu betätigen, dauerhaft und wesentlich zu verbessern oder eine solche Fähigkeit vor we- sentlicher Beeinträchtigung zu bewahren. Der Anspruch besteht nur, wenn die behan- delnde Fachärztin oder der behandelnde Facharzt unter Berücksichtigung der Schwere des Gebrechens der versicherten Person eine günstige Prognose stellt. 109 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 110 SR 831.10 111 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 16 / 78 831.20 Art. 13112 Anspruch auf medizinische Massnahmen zur Behandlung von Geburtsgebrechen 1 Versicherte haben bis zum vollendeten 20. Altersjahr Anspruch auf medizinische Massnahmen zur Behandlung von Geburtsgebrechen (Art. 3 Abs. 2 ATSG113). 2 Medizinische Massnahmen nach Absatz 1 werden gewährt für die Behandlung an- geborener Missbildungen, genetischer Krankheiten sowie prä- und perinatal aufgetre- tener Leiden, die: a. fachärztlich diagnostiziert sind; b. die Gesundheit beeinträchtigen; c. einen bestimmten Schweregrad aufweisen; d. eine langdauernde oder komplexe Behandlung erfordern; und e. mit medizinischen Massnahmen nach Artikel 14 behandelbar sind. 3 Für medizinische Massnahmen zur Behandlung der Trisomie 21 gilt Absatz 2 Buch- stabe e nicht. Art. 14114 Umfang der medizinischen Massnahmen und Voraussetzungen für die Leistungsübernahme 1 Die medizinischen Massnahmen umfassen: a. die Behandlungen und die dazugehörenden Untersuchungen, die ambulant oder stationär, sowie die Pflegeleistungen, die in einem Spital durchgeführt werden von: 1. Ärztinnen oder Ärzten, 2. Chiropraktorinnen oder Chiropraktoren, 3. Personen, die auf Anordnung oder im Auftrag einer Ärztin oder eines Arztes beziehungsweise einer Chiropraktorin oder eines Chiropraktors Leistungen erbringen; b. medizinische Pflegeleistungen, die ambulant erbracht werden; c. die ärztlich oder unter den vom Bundesrat bestimmten Voraussetzungen von Chiropraktorinnen oder Chiropraktoren verordneten Analysen, Arzneimittel und der Untersuchung oder Behandlung dienenden Mittel und Gegenstände; d. die ärztlich durchgeführten oder angeordneten Massnahmen der medizini- schen Rehabilitation; e. den Aufenthalt im Spital entsprechend dem Standard der allgemeinen Abtei- lung; 112 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 113 SR 830.1 114 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 17 / 78 831.20 f. die Leistung der Apothekerinnen und Apotheker bei der Abgabe von nach Buchstabe c verordneten Arzneimitteln; g. die medizinisch notwendigen Transportkosten. 2 Die medizinischen Massnahmen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Die Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein; im Fall von seltenen Krankheiten wird die Häufigkeit des Auftretens einer Krankheit berücksichtigt. 3 Die Versicherung übernimmt keine Kosten für logopädische Massnahmen. 4 Beim Entscheid über die Gewährung von ambulanten oder stationären medizini- schen Behandlungen ist auf den Vorschlag des behandelnden Arztes oder der behan- delnden Ärztin und auf die persönlichen Verhältnisse der Versicherten in angemesse- ner Weise Rücksicht zu nehmen. Art. 14bis 115 Kostenvergütung für stationäre Behandlungen116 1 Die Kostenvergütung für stationäre Behandlungen im Sinne von Artikel 14 Ab- satz 1, die in einem nach Artikel 39 KVG117 zugelassenen Spital erbracht werden, wird zu 80 Prozent durch die Versicherung und zu 20 Prozent durch den Wohnkanton des Versicherten geleistet. Der Wohnkanton entrichtet seinen Anteil direkt im Spi- tal.118 2 Das Rückgriffsrecht nach Artikel 72 ATSG119 gilt sinngemäss für den Wohnkanton für die Beiträge, die dieser nach Absatz 1 geleistet hat.120 Art. 14ter 121 Bezeichnung der Leistungen 1 Der Bundesrat bestimmt: a. die Voraussetzungen der medizinischen Eingliederungsmassnahmen nach Ar- tikel 12 Absatz 3; b. die Geburtsgebrechen, für die medizinische Massnahmen nach Artikel 13 ge- währt werden; c. die medizinischen Pflegeleistungen, für die die Kosten übernommen werden. 2 Er kann vorsehen, dass die Kosten für medizinische Eingliederungsmassnahmen nach Artikel 12 übernommen werden, die den Grundsätzen nach Artikel 14 Absatz 2 115 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 15. Juni 2012 (6. IV-Revision, zweites Massnahme- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 5559; BBl 2011 5691). 116 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG; SR 171.10). 117 SR 832.10 118 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 119 SR 830.1 120 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 121 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 18 / 78 831.20 nicht entsprechen, wenn diese Massnahmen für die Eingliederung notwendig sind. Er bestimmt Art und Umfang der Massnahmen. 3 Er kann die Vergütung von Arzneimitteln regeln, die: a. angewendet werden: 1. ausserhalb der durch das Schweizerische Heilmittelinstitut zugelassenen Fachinformation, oder 2. ausserhalb des Indikationsbereichs, der in der Spezialitätenliste oder in der gestützt auf Absatz 5 erstellten Liste festgehalten ist; b. in der Schweiz zugelassen sind, jedoch nicht in der Spezialitätenliste oder in der gestützt auf Absatz 5 erstellten Liste aufgenommen sind; oder c. in der Schweiz nicht zugelassen sind. 4 Er kann die Aufgaben nach den Absätzen 1−3 dem Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) oder dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) übertragen. 5 Das zuständige Bundesamt erstellt eine Liste der Arzneimittel zur Behandlung von Geburtsgebrechen nach Artikel 13, einschliesslich der Höchstpreise, sofern sie nicht bereits auf der Spezialitätenliste nach Artikel 52 Absatz 1 Buchstabe b KVG122 auf- geführt sind. IIbis.123 Beratung und Begleitung Art. 14quater 1 Anspruch auf Beratung und Begleitung hat die versicherte Person und ihr Arbeitge- ber, sofern: a. die versicherte Person Anspruch auf eine Eingliederungsmassnahme nach Ar- tikel 8 Absatz 3 Buchstabe ater oder b hat; oder b. der Anspruch der versicherten Person auf eine Rente geprüft wird. 2 Der Anspruch entsteht frühestens zum Zeitpunkt, in dem die IV-Stelle feststellt, dass eine Integrationsmassnahme zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung, eine Massnahme beruflicher Art oder die Prüfung des Anspruchs auf eine Rente angezeigt ist. 3 Versicherte, deren letzte Massnahme nach Absatz 1 Buchstabe a abgeschlossen ist, und deren Arbeitgeber haben ab dem die Massnahme abschliessenden Entscheid der IV-Stelle noch während längstens drei Jahren Anspruch auf Beratung und Begleitung. 4 Versicherte, deren Rente nach Abschluss der Massnahmen nach Artikel 8a Absatz 2 aufgehoben wird, und deren Arbeitgeber haben ab dem Entscheid der IV-Stelle noch während längstens drei Jahren Anspruch auf Beratung und Begleitung. 122 SR 832.10 123 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 19 / 78 831.20 5 Der Bundesrat kann Höchstbeträge festlegen, die den IV-Stellen für Beratung und Begleitung zur Verfügung stehen. IIter.124 Die Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung Art. 14a 1 Anspruch auf Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Einglie- derung (Integrationsmassnahmen) haben: a. Versicherte, die seit mindestens sechs Monaten zu mindestens 50 Prozent ar- beitsunfähig (Art. 6 ATSG125) sind; b. nicht erwerbstätige Personen vor der Vollendung des 25. Altersjahres, sofern sie von einer Invalidität bedroht sind (Art. 8 Abs. 2 ATSG).126 1bis Der Anspruch besteht nur, wenn durch die Integrationsmassnahmen die Voraus- setzungen für die Durchführung von Massnahmen beruflicher Art geschaffen werden können.127 2 Als Integrationsmassnahmen gelten gezielte, auf die berufliche Eingliederung ge- richtete: a. Massnahmen zur sozial-beruflichen Rehabilitation; b. Beschäftigungsmassnahmen. 3 Integrationsmassnahmen können mehrmals zugesprochen werden. Eine Massnahme darf nicht länger als ein Jahr dauern; sie kann in Ausnahmefällen um höchstens ein Jahr verlängert werden.128 4 …129 5 Die Massnahmen, die im Betrieb erfolgen, werden in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber getroffen und umgesetzt. Die Versicherung kann dem Arbeitgeber einen Beitrag leisten. Der Bundesrat legt den Betrag, die Dauer und die Bedingungen der Auszahlung fest.130 124 Ursprünglich: IIbis. Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 125 SR 830.1 126 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 127 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 128 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 129 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 130 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 20 / 78 831.20 III. Die Massnahmen beruflicher Art Art. 15131 Berufsberatung 1 Versicherte, die infolge Invalidität Schwierigkeiten bei der Berufswahl haben, haben Anspruch auf Berufsberatung und eine vorbereitende Massnahme zum Eintritt in die Ausbildung. 2 Versicherte, die infolge Invalidität Schwierigkeiten bei der Ausführung ihrer frühe- ren Tätigkeit haben, haben Anspruch auf Berufsberatung. Art. 16132 Erstmalige berufliche Ausbildung 1 Versicherte, die ihre Berufswahl getroffen haben, die noch nicht erwerbstätig waren und denen infolge Invalidität bei der erstmaligen beruflichen Ausbildung in wesentli- chem Umfang zusätzliche Kosten entstehen, haben Anspruch auf Ersatz dieser Kos- ten, sofern die Ausbildung ihren Fähigkeiten entspricht. 2 Die erstmalige berufliche Ausbildung soll sich nach Möglichkeit an der beruflichen Eingliederung im ersten Arbeitsmarkt orientieren und bereits dort erfolgen. 3 Der erstmaligen beruflichen Ausbildung gleichgestellt sind: a. die berufliche Neuausbildung invalider Versicherter, die nach dem Eintritt der Invalidität eine ungeeignete und auf die Dauer unzumutbare Erwerbstätigkeit aufgenommen haben; b. die berufliche Weiterausbildung im bisherigen oder in einem anderen Berufs- feld, sofern sie geeignet und angemessen ist und dadurch die Erwerbsfähigkeit voraussichtlich erhalten oder verbessert werden kann, ausgenommen sind Weiterausbildungen, die von Organisationen nach Artikel 74 angeboten wer- den; in begründeten, vom BSV umschriebenen Fällen kann von dieser Aus- nahme abgewichen werden; c. die Vorbereitung auf eine Hilfsarbeit oder auf eine Tätigkeit in einer geschütz- ten Werkstätte. 4 Der Bundesrat kann die Voraussetzungen für die Zusprache der Massnahmen nach Absatz 3 Buchstabe c hinsichtlich Art, Dauer und Umfang festlegen. Art. 17 Umschulung 1 Der Versicherte hat Anspruch auf Umschulung auf eine neue Erwerbstätigkeit, wenn die Umschulung infolge Invalidität notwendig ist und dadurch die Erwerbsfähigkeit voraussichtlich erhalten oder verbessert werden kann.133 131 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 132 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 133 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Invalidenversicherung. BG 21 / 78 831.20 2 Der Umschulung auf eine neue Erwerbstätigkeit ist die Wiedereinschulung in den bisherigen Beruf gleichgestellt. Art. 18134 Arbeitsvermittlung 1 Arbeitsunfähige (Art. 6 ATSG135) Versicherte, welche eingliederungsfähig sind, ha- ben Anspruch auf Unterstützung bei der Suche eines geeigneten Arbeitsplatzes oder im Hinblick auf die Aufrechterhaltung ihres Arbeitsplatzes.136 2 Die IV-Stelle veranlasst diese Massnahmen unverzüglich, sobald eine summarische Prüfung ergibt, dass die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. 3 und 4 …137 Art. 18a138 Arbeitsversuch 1 Die Invalidenversicherung kann einer versicherten Person versuchsweise einen Ar- beitsplatz für längstens 180 Tage zuweisen (Arbeitsversuch), um die tatsächliche Leistungsfähigkeit der versicherten Person im Arbeitsmarkt abzuklären. 2 Während des Arbeitsversuchs hat die versicherte Person Anspruch auf ein Taggeld; Rentenbezügerinnen und -bezügern wird die Rente weiter ausbezahlt. 3 Während des Arbeitsversuchs entsteht kein Arbeitsverhältnis nach dem Obligatio- nenrecht (OR)139. Folgende Bestimmungen des Arbeitsvertragsrechts sind jedoch sinngemäss anwendbar: a. Sorgfalts- und Treuepflicht (Art. 321a OR); b. Rechenschafts- und Herausgabepflicht (Art. 321b OR); c. Überstundenarbeit (Art. 321c OR); d. Befolgung von Anordnungen und Weisungen (Art. 321d OR); e. Haftung des Arbeitnehmers (Art. 321e OR); f. Arbeitsgeräte, Material und Auslagen (Art. 327, 327a, 327b, 327c OR); g. Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers (Art. 328, 328b OR); h. Freizeit und Ferien (Art. 329, 329a, 329c OR); i. übrige Pflichten: Kaution (Art. 330 OR), Zeugnis (Art. 330a OR), Informati- onspflicht (Art. 330b OR); 134 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 135 SR 830.1 136 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 137 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnah- menpaket), mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 138 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision) (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmenpaket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 139 SR 220 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 22 / 78 831.20 j. Rechte an Erfindungen und Designs (Art. 332 OR); k. Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Fälligkeit der Forderungen (Art. 339 Abs. 1 OR), Rückgabepflichten (Art. 339a OR). 4 Der Bundesrat regelt die Voraussetzungen für einen möglichen vorzeitigen Abbruch des Arbeitsversuchs. Art. 18abis 140 Personalverleih 1 Die IV-Stelle kann einen nach dem Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6. Oktober 1989141 zugelassenen oder aufgrund seiner gemeinnützigen Tätigkeit von der Bewil- ligungspflicht befreiten Personalverleiher beiziehen, um der versicherten Person den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. 2 Der Personalverleiher muss über spezialisiertes Fachwissen bezüglich der Vermitt- lung von Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen verfügen. 3 Die Versicherung entschädigt dem Personalverleiher: a. die von ihm erbrachten Leistungen gemäss Leistungsvereinbarung; b. die durch den Gesundheitszustand der versicherten Person bedingten Mehr- kosten für die Beiträge an die berufliche Vorsorge und für die Krankentag- geldprämien. 4 Der Bundesrat legt die Modalitäten und den Höchstbetrag der Entschädigung fest. Art. 18b142 Einarbeitungszuschuss 1 Hat eine versicherte Person im Rahmen der Arbeitsvermittlung einen Arbeitsplatz gefunden und entspricht ihre Leistungsfähigkeit noch nicht dem vereinbarten Lohn, so hat sie während der erforderlichen Einarbeitungszeit, längstens jedoch während 180 Tagen, Anspruch auf einen Einarbeitungszuschuss. 2 Der Einarbeitungszuschuss entspricht höchstens dem vereinbarten monatlichen Bruttolohn und darf den Höchstbetrag des Taggeldes nicht überschreiten. 3 Der Einarbeitungszuschuss wird an den Arbeitgeber ausbezahlt. 4 Der Bundesrat regelt die Koordination mit Leistungen der anderen Sozialversiche- rungen für die Zeit, während der ein Einarbeitungszuschuss entrichtet wird. Art. 18c143 Entschädigung für Beitragserhöhungen 1 Die Versicherung richtet eine Entschädigung für Beitragserhöhungen der obligato- rischen beruflichen Vorsorge und der Krankentaggeldversicherung aus, wenn: 140 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 141 SR 823.11 142 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 143 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Invalidenversicherung. BG 23 / 78 831.20 a. die versicherte Person nach erfolgter Arbeitsvermittlung innert drei Jahren aus gesundheitlichen Gründen erneut arbeitsunfähig wird; und b. das Arbeitsverhältnis im Zeitpunkt der erneuten Arbeitsunfähigkeit länger als drei Monate gedauert hat. 2 Der Bundesrat legt die Höhe der Entschädigung fest und kann weitere Vorausset- zungen für deren Ausrichtung bezeichnen. Art. 18d144 Kapitalhilfe Eingliederungsfähigen invaliden Versicherten kann eine Kapitalhilfe zur Aufnahme oder zum Ausbau einer Tätigkeit als Selbständigerwerbende und zur Finanzierung von invaliditätsbedingten betrieblichen Umstellungen gewährt werden. Der Bundesrat setzt die weiteren Bedingungen fest und umschreibt die Formen der Kapitalhilfe. IV. … Art. 19145 Art. 20146 V. Die Hilfsmittel Art. 21147 Anspruch 1 Der Versicherte hat im Rahmen einer vom Bundesrat aufzustellenden Liste An- spruch auf jene Hilfsmittel, deren er für die Ausübung der Erwerbstätigkeit oder der Tätigkeit im Aufgabenbereich, zur Erhaltung oder Verbesserung der Erwerbsfähig- keit, für die Schulung, die Aus- und Weiterbildung oder zum Zwecke der funktionel- len Angewöhnung bedarf.148 Kosten für Zahnprothesen, Brillen und Schuheinlagen werden nur übernommen, wenn diese Hilfsmittel eine wesentliche Ergänzung medi- zinischer Eingliederungsmassnahmen bilden. 144 Ursprünglich: Art. 18b. Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV- Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 145 Aufgehoben durch Ziff. II 25 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 146 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 147 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). 148 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Die Änd. gemäss BG vom 20. Juni 2014 über die Weiterbildung, in Kraft seit 1. Jan. 2017, betrifft nur den französischen und den italienischen Text (AS 2016 689; BBl 2013 3729). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 24 / 78 831.20 2 Der Versicherte, der infolge seiner Invalidität für die Fortbewegung, für die Herstel- lung des Kontaktes mit der Umwelt oder für die Selbstsorge kostspieliger Geräte be- darf, hat im Rahmen einer vom Bundesrat aufzustellenden Liste ohne Rücksicht auf die Erwerbsfähigkeit Anspruch auf solche Hilfsmittel. 3 Die Versicherung gibt die Hilfsmittel zu Eigentum oder leihweise in einfacher und zweckmässiger Ausführung ab. Ersetzt ein Hilfsmittel Gegenstände, die der Versi- cherte auch ohne Invalidität anschaffen müsste, so hat er sich an den Kosten zu betei- ligen.149 4 Der Bundesrat kann vorsehen, dass der Versicherte ein leihweise abgegebenes Hilfs- mittel nach Wegfall der Anspruchsvoraussetzungen weiter verwenden darf.150 Art. 21bis 151 Austauschbefugnis 1 Hat eine versicherte Person Anspruch auf ein Hilfsmittel, das auf der Liste des Bun- desrates steht, so kann sie ein anderes Mittel wählen, das dieselben Funktionen erfüllt. 2 Die Versicherung übernimmt die Kosten für das gewählte Hilfsmittel, jedoch höchs- tens bis zu dem Betrag, den sie für das Hilfsmittel aus der Liste aufgewendet hätte. 3 Werden Hilfsmittel mittels Vergabeverfahren beschafft, so kann der Bundesrat die Austauschbefugnis auf die Hilfsmittel beschränken, die von den Anbietern oder An- bieterinnen angeboten werden. Art. 21ter 152 Ersatzleistungen 1 Schafft eine versicherte Person ein Hilfsmittel, auf das sie Anspruch hat, auf eigene Kosten an, so kann ihr die Versicherung Amortisationsbeiträge gewähren. 2 Benötigt eine versicherte Person anstelle eines Hilfsmittels Dienstleistungen Dritter, so kann die Versicherung Beiträge dafür gewähren. 3 Hat eine versicherte Person für die Erwerbstätigkeit in einem Landwirtschafts- oder Gewerbebetrieb Anspruch auf ein kostspieliges Hilfsmittel, das von der Versicherung nicht zurückgenommen oder nur schwer wieder abgegeben werden kann, so kann die Versicherung anstelle des Hilfsmittels ein selbstamortisierendes Darlehen ausrichten. 4 Der Bundesrat setzt die Höhe der Beiträge nach den Absätzen 1 und 2 und der Dar- lehenssumme nach Absatz 3 fest. 149 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 150 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 151 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmenpaket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 152 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Invalidenversicherung. BG 25 / 78 831.20 Art. 21quater153 Beschaffung und Vergütung von Hilfsmitteln 1 Für die Abgabe von ganz oder teilweise durch die Versicherung finanzierten Hilfs- mitteln und für damit zusammenhängende Dienstleistungen stehen dem Bundesrat die folgenden Instrumente zur Verfügung: a. Festsetzung von Pauschalbeträgen; b. Aushandlung von Tarifverträgen mit Leistungserbringern wie Abgabestellen, Herstellern, Grossisten oder Detailhändlern; c. Festsetzung von Höchstbeträgen für die Kostenübernahme; und d. Vergabeverfahren nach dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 1994154 über das öffentliche Beschaffungswesen. 2 Der Bundesrat wendet Vergabeverfahren nach Absatz 1 Buchstabe d nach Prüfung der Instrumente gemäss den Buchstaben a–c an. VI. Die Taggelder Art. 22155 Anspruch 1 Während der Durchführung von Eingliederungsmassnahmen nach Artikel 8 Ab- satz 3 haben Versicherte Anspruch auf ein Taggeld, wenn sie: a. an wenigstens drei aufeinanderfolgenden Tagen wegen der Massnahmen ver- hindert sind, einer Arbeit nachzugehen; oder b. in ihrer Erwerbstätigkeit zu mindestens 50 Prozent arbeitsunfähig (Art. 6 ATSG156) sind. 2 Während der erstmaligen beruflichen Ausbildung haben Versicherte Anspruch auf Taggelder, wenn sie: a. Leistungen nach Artikel 16 beziehen; oder b. an Eingliederungsmassnahmen nach Artikel 12 oder 14a teilgenommen ha- ben, die für diese Ausbildung direkt erforderlich sind. 3 Versicherte, die eine höhere Berufsbildung absolvieren oder eine Hochschule besu- chen, haben nur Anspruch auf ein Taggeld, wenn: a. sie aufgrund ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung daran gehindert sind, neben ihrer Ausbildung eine Erwerbstätigkeit auszuüben; oder b. ihre Ausbildung aufgrund ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung wesentlich länger dauert. 153 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 154 SR 172.056.1 155 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 156 SR 830.1 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 26 / 78 831.20 4 Versicherte nach Absatz 2, die eine allgemeinbildende Schule besuchen oder eine berufliche Grundbildung absolvieren, die ausschliesslich an einer Schule erfolgt, ha- ben keinen Anspruch auf ein Taggeld. 5 Für Massnahmen nach den Artikeln 8 Absatz 3 Buchstabe abis und 16 Absatz 3 Buchstabe b besteht kein Anspruch auf ein Taggeld. Art. 22bis 157 Modalitäten 1 Das Taggeld besteht aus einer Grundentschädigung, auf die alle Versicherten An- spruch haben, und einem Kindergeld für Versicherte mit Kindern. 2 Anspruch auf ein Kindergeld besteht für jedes eigene Kind, welches das 18. Alters- jahr noch nicht vollendet hat. Für Kinder, die noch in Ausbildung sind, dauert der Anspruch bis zum Abschluss der Ausbildung, längstens aber bis zum vollendeten 25. Altersjahr. Pflegekinder, die unentgeltlich zu dauernder Pflege und Erziehung auf- genommen wurden, sind den eigenen Kindern gleichgestellt. Der Anspruch auf ein Kindergeld besteht nicht für Kinder, für die gleichzeitig gesetzliche Kinder- und Aus- bildungszulagen ausgerichtet werden. 3 Das Taggeld wird frühestens ab dem ersten Tag des Monats gewährt, welcher der Vollendung des 18. Altersjahres folgt. Der Anspruch nach Artikel 22 Absatz 2 ent- steht mit Ausbildungsbeginn, auch wenn die versicherte Person das 18. Altersjahr noch nicht vollendet hat. 4 Der Anspruch erlischt spätestens am Ende des Monats, in dem vom Rentenvorbezug nach Artikel 40 Absatz 1 AHVG158 Gebrauch gemacht oder in dem das Rentenalter erreicht wird. 5 Bezieht eine versicherte Person eine Rente, so wird ihr diese während der Durchfüh- rung von Integrationsmassnahmen nach Artikel 14a und von Massnahmen zur Wie- dereingliederung nach Artikel 8a anstelle eines Taggeldes weiter ausgerichtet. 6 Erleidet die versicherte Person infolge der Durchführung einer Massnahme einen Erwerbsausfall oder verliert sie das Taggeld einer anderen Versicherung, so richtet die Versicherung zusätzlich zur Rente ein Taggeld aus. 7 Der Bundesrat bestimmt, unter welchen Voraussetzungen Taggelder ausgerichtet werden: a. für nicht aufeinanderfolgende Tage; b. für Abklärungs- und Wartezeiten; c. für Arbeitsversuche; d. im Fall eines Unterbruchs von Eingliederungsmassnahmen wegen Krankheit, Unfall oder Mutterschaft. 157 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 158 SR 831.10 Invalidenversicherung. BG 27 / 78 831.20 Art. 23159 Grundentschädigung 1 Die Grundentschädigung beträgt 80 Prozent des letzten ohne gesundheitliche Ein- schränkung erzielten Erwerbseinkommens, jedoch nicht mehr als 80 Prozent des Höchstbetrages des Taggeldes nach Artikel 24 Absatz 1.160 1bis Bei Massnahmen zur Wiedereingliederung nach Artikel 8a beträgt sie 80 Prozent des Erwerbseinkommens, das die versicherte Person unmittelbar vor Beginn der Mas- snahme erzielt hat, jedoch nicht mehr als 80 Prozent des Höchstbetrages des Taggel- des.161 2 …162 2bis …163 3 Grundlage für die Ermittlung des Erwerbseinkommens nach den Absätzen 1 und 1bis bildet das durchschnittliche Einkommen, von dem Beiträge nach dem AHVG164 er- hoben werden (massgebendes Einkommen).165 Art. 23bis 166 Kindergeld Das Kindergeld beträgt für jedes Kind 2 Prozent des Höchstbetrages des Taggeldes nach Artikel 24 Absatz 1. Art. 23ter–23sexies 167 159 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 160 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 161 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 162 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 163 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision) (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwick- lung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 164 SR 831.10 165 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 166 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 18. Dez. 1998 (AS 1999 1571; BBl 1998 3418). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 167 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 18. Dez. 1998 (AS 1999 1571; BBl 1998 3418). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 28 / 78 831.20 Art. 24168 Höhe des Taggeldes 1 Der Höchstbetrag des Taggeldes nach Artikel 22 Absatz 1 entspricht dem Höchst- betrag des versicherten Tagesverdienstes nach dem UVG169.170 2 Das Taggeld nach Artikel 22 Absatz 1 wird gekürzt, soweit es das massgebende Er- werbseinkommen einschliesslich der gesetzlichen Kinder- und Ausbildungszulagen übersteigt.171 3 …172 4 Bestand bis zur Eingliederung Anspruch auf ein Taggeld nach dem UVG, so ent- spricht das Taggeld mindestens dem bisher bezogenen Taggeld der Unfallversiche- rung. 5 Der Bundesrat regelt die Anrechnung eines allfälligen Erwerbseinkommens und kann für bestimmte Verhältnisse Kürzungen vorsehen. Das BSV173 stellt verbindliche Tabellen für die Ermittlung der Taggelder mit aufgerundeten Beträgen auf. Art. 24bis 174 Abzug bei Unterkunft und Verpflegung auf Kosten der Invalidenversicherung Kommt die Invalidenversicherung vollständig für die Kosten von Unterkunft und Ver- pflegung auf, so wird vom Taggeld ein Abzug gemacht. Der Bundesrat setzt die Höhe des Abzuges fest. Hierbei unterscheidet er, ob die versicherte Person unterstützungs- pflichtig ist oder nicht. Art. 24ter 175 Höhe des Taggeldes während der erstmaligen beruflichen Ausbildung 1 Für Versicherte in einer beruflichen Grundbildung entspricht das auf einen Monat hochgerechnete Taggeld dem Lohn gemäss Lehrvertrag. Der Bundesrat kann Krite- rien für die Höhe des Taggeldes festlegen, wenn der vereinbarte Lohn nicht dem kan- tonalen branchenüblichen Durchschnitt entspricht. 168 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 169 SR 832.20 170 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 171 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 172 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 173 Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass be- rücksichtigt. 174 Eingefügt durch Ziff. II Abs. 3 des BG vom 3. Okt. 1975 (AS 1976 57; BBl 1975 I 1193). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 175 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 18. Dez. 1998 (AS 1999 1571; BBl 1998 3418). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 29 / 78 831.20 2 Besteht kein Lehrvertrag, so entspricht das Taggeld auf den Monat hochgerechnet einem nach Alter abgestuften mittleren Einkommen von Personen in vergleichbarer Ausbildungssituation. Der Bundesrat setzt die Höhe fest. 3 Für Versicherte, die das 25. Altersjahr vollendet haben, entspricht das Taggeld auf den Monat hochgerechnet dem Höchstbetrag der Altersrente nach Artikel 34 Ab- sätze 3 und 5 AHVG176. Art. 24quater 177 Auszahlung des Taggeldes während der erstmaligen beruflichen Ausbildung 1 Während der erstmaligen beruflichen Ausbildung wird das Taggeld an den Arbeit- geber ausgerichtet, soweit dieser der versicherten Person einen entsprechenden Betrag als Lohn zahlt. Liegt kein Arbeitgeber vor, so legt der Bundesrat die Modalitäten für die Auszahlung des Taggeldes fest. Der Betrag wird monatlich ausbezahlt. 2 Übersteigt das Taggeld den massgebenden Betrag nach Artikel 24ter Absatz 1, so wird die Differenz an die versicherte Person ausgerichtet. Art. 24quinquies 178 Art. 25179 Beiträge an Sozialversicherungen 1 Auf dem Taggeld müssen Beiträge bezahlt werden: a. an die Alters- und Hinterlassenenversicherung; b. an die Invalidenversicherung; c.180 an die Erwerbsersatzordnung; d. gegebenenfalls an die Arbeitslosenversicherung. 2 Die Beiträge sind je zur Hälfte von den Versicherten und von der Invalidenversiche- rung zu tragen. Die Versicherung vergütet überdies den Arbeitgeberbeitrag für land- wirtschaftliche Arbeitnehmerinnen und -nehmer nach Artikel 18 Absatz 1 des Bun- desgesetzes vom 20. Juni 1952181 über die Familienzulagen in der Landwirtschaft. 3 Der Bundesrat kann bestimmte Personengruppen von der Beitragspflicht ausnehmen und vorsehen, dass auf Taggeldern, für welche nur kurze Zeit ein Anspruch besteht, keine Beiträge bezahlt werden müssen. 176 SR 831.10 177 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 18. Dez. 1998 (AS 1999 1571; BBl 1998 3418). Fas- sung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 178 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 18. Dez. 1998 (AS 1999 1571; BBl 1998 3418). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 179 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 180 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 17. Juni 2011 (Verbesserung der Durchfüh- rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543). 181 SR 836.1 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 30 / 78 831.20 Art. 25bis 182 Art. 25ter 183 VII. Wahlrecht der Versicherten, Zusammenarbeit, Tarife und Schiedsgerichte184 Art. 26185 Wahl unter Ärzten, Zahnärzten und Apothekern 1 Die versicherte Person kann frei wählen unter den Ärztinnen und Ärzten, Zahnärz- tinnen und Zahnärzten, Chiropraktorinnen und Chiropraktikern sowie Apothekerin- nen und Apothekern, die ihre berufliche Tätigkeit nach dem Medizinalberufegesetz vom 23. Juni 2006186 in eigener fachlicher Verantwortung ausüben dürfen oder ihre berufliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst in eigener fachlicher Verantwortung aus- üben.187 2 …188 3 Eidgenössisch diplomierte Ärzte, denen ein Kanton die Bewilligung zur Führung einer Privatapotheke erteilt hat, sind innerhalb der Schranken dieser Bewilligung den in Absatz 1 bezeichneten Apothekern gleichgestellt. 4 …189 Art. 26bis 190 Wahl unter medizinischen Hilfspersonen, Anstalten und Abgabestellen für Hilfsmittel 1 Dem Versicherten steht die Wahl frei unter den medizinischen Hilfspersonen, den Anstalten und Werkstätten sowie den Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes, die Eingliederungsmassnahmen durchführen, und den Abgabestellen für Hilfsmittel, 182 Eingefügt durch Anhang Ziff. 4 des Unfallversicherungsgesetzes vom 20. März 1981 (AS 1982 1676; BBl 1976 III 141). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 183 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1986 (AS 1987 447; BBl 1985 I 17). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 184 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 185 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). 186 SR 811.11 187 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 188 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 189 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 190 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). Invalidenversicherung. BG 31 / 78 831.20 wenn sie den kantonalen Vorschriften und den Anforderungen der Versicherung ge- nügen.191 2 Der Bundesrat kann nach Anhören der Kantone und der zuständigen Organisationen Vorschriften für die Zulassung der in Absatz 1 genannten Personen und Stellen erlas- sen. Art. 27192 Zusammenarbeit und Tarife 1 Das BSV ist befugt, mit der Ärzteschaft, den Berufsverbänden der Medizinalperso- nen und der medizinischen Hilfspersonen sowie den Anstalten und Werkstätten, die Abklärungs- oder Eingliederungsmassnahmen durchführen, Verträge zu schliessen, um die Zusammenarbeit mit den Organen der Versicherung und die Tarife zu regeln. 2 Der Bundesrat kann Grundsätze für eine wirtschaftliche Bemessung und eine sach- gerechte Struktur sowie für die Anpassung der Tarife festlegen. Er sorgt für die Ko- ordination mit den Tarifordnungen der anderen Sozialversicherungen. 3 Soweit kein Vertrag besteht, kann der Bundesrat die Höchstbeträge festsetzen, bis zu denen die Kosten der Eingliederungsmassnahmen übernommen werden. 4 Tarife, bei denen Taxpunkte für Leistungen oder für leistungsbezogene Pauschalen festgelegt werden, müssen für die gesamte Schweiz auf einer einheitlichen Tarifstruk- tur beruhen. Können sich die Parteien nicht einigen, so legt der Bundesrat die Tarif- struktur fest. 5 Der Bundesrat kann Anpassungen an der Tarifstruktur vornehmen, wenn sie sich als nicht mehr sachgerecht erweist und sich die Parteien nicht auf eine Revision einigen können. 6 Kommt kein Vertrag nach Absatz 1 zustande, erlässt das EDI auf Antrag des BSV oder des Leistungserbringers eine anfechtbare Verfügung zur Regelung der Zusam- menarbeit der Beteiligten und der Tarife. 7 Können sich Leistungserbringer und das BSV nicht auf die Erneuerung eines Tarif- vertrages einigen, so kann das EDI den bestehenden Vertrag um ein Jahr verlängern. Kommt innerhalb dieser Frist kein Vertrag zustande, so setzt es nach Anhören der Beteiligten den Tarif fest. 8 Die Leistungserbringer und deren Verbände sowie die Organisation nach Arti- kel 47a KVG193 sind verpflichtet, dem Bundesrat auf Verlangen kostenlos die Daten bekannt zu geben, die für die Erfüllung der Aufgaben nach den Absätzen 3–5 notwen- dig sind. Der Bundesrat erlässt nähere Vorschriften zur Bearbeitung der Daten unter Wahrung des Verhältnismässigkeitsprinzips.194 191 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 192 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 193 SR 832.10 194 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 18. Juni 2021 (Massnahmen zur Kosten- dämpfung – Paket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 2019 6071). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 32 / 78 831.20 9 Bei einem Verstoss gegen die Pflicht zur Datenbekanntgabe nach Absatz 8 kann das EDI gegen die Verbände der Leistungserbringer, gegen die Organisation nach Arti- kel 47a KVG und gegen die betroffenen Leistungserbringer Sanktionen ergreifen. Diese umfassen: a. die Verwarnung; b. eine Busse bis zu 20 000 Franken.195 Art. 27bis 196 Wirtschaftlichkeit der medizinischen Massnahmen 1 Für Leistungen, die über das Mass hinausgehen, das im Interesse der versicherten Person liegt und für den Zweck der medizinischen Massnahmen erforderlich ist, kann die Vergütung verweigert werden. Eine nach diesem Gesetz dem Leistungserbringer von medizinischen Massnahmen zu Unrecht bezahlte Vergütung kann von der IV- Stelle zurückgefordert werden. 2 Der Leistungserbringer von medizinischen Massnahmen muss der IV-Stelle die di- rekten oder indirekten Vergünstigungen weitergeben, die ihm: a. ein anderer in seinem Auftrag tätiger Leistungserbringer gewährt; b. Personen oder Einrichtungen gewähren, welche Arzneimittel oder der Unter- suchung oder Behandlung dienende Mittel oder Gegenstände liefern. 3 Gibt er die Vergünstigung nicht weiter, so kann die IV-Stelle deren Herausgabe ver- langen. Art. 27ter 197 Rechnungsstellung 1 Der Leistungserbringer muss der IV-Stelle eine detaillierte und verständliche Rech- nung zustellen. Er muss ihr auch alle Angaben machen, die sie benötigt, um die Be- rechnung der Vergütung und die Wirtschaftlichkeit der Leistung überprüfen zu kön- nen. Die versicherte Person erhält eine Kopie der Rechnung. 2 Bei Vergütungen mittels Fallpauschalen sind die Berechnungsgrundlagen, insbeson- dere die Diagnosen und Prozeduren, aufzuführen. Art. 27quater 198 Tarifschutz Die Leistungserbringer müssen sich an die vertraglich oder behördlich festgelegten Tarife und Preise halten und dürfen für Leistungen nach diesem Gesetz keine weiter- gehenden Vergütungen berechnen. 195 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 18. Juni 2021 (Massnahmen zur Kosten- dämpfung – Paket 1a), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 837; 2022 808; BBl 2019 6071). 196 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 197 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 198 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 33 / 78 831.20 Art. 27quinquies 199 Kantonales Schiedsgericht 1 Über Streitigkeiten zwischen der Versicherung und Leistungserbringern entscheiden die von den Kantonen bezeichneten Schiedsgerichte. 2 Zuständig ist das Schiedsgericht am Ort der ständigen Einrichtung oder der Berufs- ausübung des Leistungserbringers. 3 Die Kantone können die Aufgaben des Schiedsgerichts dem kantonalen Versiche- rungsgericht übertragen. 4 Das Schiedsgericht setzt sich zusammen aus einer neutralen Person, die den Vorsitz innehat, und aus je einer Vertretung der beteiligten Parteien in gleicher Zahl. Bei der Übertragung der Aufgaben des Schiedsgerichts auf das kantonale Versicherungsge- richt wird dieses um je eine Vertretung der beteiligten Parteien in gleicher Zahl erwei- tert. 5 Der schiedsgerichtlichen Behandlung eines Streitfalles hat ein Vermittlungsverfah- ren vorauszugehen, sofern der Streitfall nicht schon einer vertraglich eingesetzten Vermittlungsinstanz unterbreitet worden ist. 6 Die Entscheide werden den Parteien mit Begründung und Rechtsmittelbelehrung schriftlich eröffnet. 7 Die Kantone regeln das übrige Verfahren. D.200 Die Renten I. Der Anspruch Art. 28201 Grundsatz 1 Anspruch auf eine Rente haben Versicherte, die: a. ihre Erwerbsfähigkeit oder die Fähigkeit, sich im Aufgabenbereich zu betäti- gen, nicht durch zumutbare Eingliederungsmassnahmen wieder herstellen, er- halten oder verbessern können; b. während eines Jahres ohne wesentlichen Unterbruch durchschnittlich mindes- tens 40 Prozent arbeitsunfähig (Art. 6 ATSG202) gewesen sind; und c. nach Ablauf dieses Jahres zu mindestens 40 Prozent invalid (Art. 8 ATSG) sind. 199 Ursprünglich Art. 27bis. Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV- Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 200 Ursprünglich Bst. C. 201 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 202 SR 830.1 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 34 / 78 831.20 1bis Eine Rente nach Absatz 1 wird nicht zugesprochen, solange die Möglichkeiten zur Eingliederung im Sinne von Artikel 8 Absätze 1bis und 1ter nicht ausgeschöpft sind.203 2 …204 Art. 28a205 Bemessung des Invaliditätsgrades206 1 Die Bemessung des Invaliditätsgrades von erwerbstätigen Versicherten richtet sich nach Artikel 16 ATSG207. Der Bundesrat umschreibt die zur Bemessung des Invalidi- tätsgrades massgebenden Erwerbseinkommen sowie die anwendbaren Korrekturfak- toren.208 2 Bei nicht erwerbstätigen Versicherten, die im Aufgabenbereich tätig sind und denen die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nicht zugemutet werden kann, wird für die Be- messung des Invaliditätsgrades in Abweichung von Artikel 16 ATSG darauf abge- stellt, in welchem Masse sie unfähig sind, sich im Aufgabenbereich zu betätigen.209 3 Bei Versicherten, die nur zum Teil erwerbstätig sind oder die unentgeltlich im Be- trieb des Ehegatten oder der Ehegattin mitarbeiten, wird der Invaliditätsgrad für diesen Teil nach Artikel 16 ATSG festgelegt. Waren sie daneben auch im Aufgabenbereich tätig, so wird der Invaliditätsgrad für diese Tätigkeit nach Absatz 2 festgelegt.210 In diesem Fall sind der Anteil der Erwerbstätigkeit oder der unentgeltlichen Mitarbeit im Betrieb des Ehegatten oder der Ehegattin und der Anteil der Tätigkeit im Aufgaben- bereich festzulegen und der Invaliditätsgrad in beiden Bereichen zu bemessen. Art. 28b211 Festlegung der Höhe des Rentenanspruchs 1 Die Höhe des Rentenanspruchs wird in prozentualen Anteilen an einer ganzen Rente festgelegt. 2 Bei einem Invaliditätsgrad von 50‒69 Prozent entspricht der prozentuale Anteil dem Invaliditätsgrad. 3 Bei einem Invaliditätsgrad ab 70 Prozent besteht Anspruch auf eine ganze Rente. 203 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 204 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 205 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 206 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 207 SR 830.1 208 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 209 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 210 Fassung des ersten und zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiter- entwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 211 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. Invalidenversicherung. BG 35 / 78 831.20 4 Bei einem Invaliditätsgrad unter 50 Prozent gelten die folgenden prozentualen An- teile: Invaliditätsgrad Prozentualer Anteil 49 Prozent 47,5 Prozent 48 Prozent 45 Prozent 47 Prozent 42,5 Prozent 46 Prozent 40 Prozent 45 Prozent 37,5 Prozent 44 Prozent 35 Prozent 43 Prozent 32,5 Prozent 42 Prozent 30 Prozent 41 Prozent 27,5 Prozent 40 Prozent 25 Prozent Art. 29212 Beginn des Anspruchs und Auszahlung der Rente 1 Der Rentenanspruch entsteht frühestens nach Ablauf von sechs Monaten nach Gel- tendmachung des Leistungsanspruchs nach Artikel 29 Absatz 1 ATSG213, jedoch frü- hestens im Monat, der auf die Vollendung des 18. Altersjahres folgt. 2 Der Anspruch entsteht nicht, solange die versicherte Person ein Taggeld nach Artikel 22 beanspruchen kann. 3 Die Rente wird vom Beginn des Monats an ausbezahlt, in dem der Rentenanspruch entsteht. 4 Beträgt der Invaliditätsgrad weniger als 50 Prozent, so werden die entsprechenden Renten nur an Versicherte ausbezahlt, die ihren Wohnsitz und ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Art. 13 ATSG) in der Schweiz haben. Diese Voraussetzung ist auch von Angehörigen zu erfüllen, für die eine Leistung beansprucht wird. Art. 30214 Erlöschen des Anspruchs Der Rentenanspruch erlischt mit der Entstehung des Anspruchs auf eine Altersrente der Alters- und Hinterlassenenversicherung oder mit dem Tod des Berechtigten. 212 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 213 SR 830.1 214 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 36 / 78 831.20 Art. 31215 Art. 32216 Übergangsleistung bei Arbeitsunfähigkeit 1 Eine versicherte Person hat Anspruch auf eine Übergangsleistung, wenn: a. sie im Laufe der drei auf die Herabsetzung oder Aufhebung einer Rente fol- genden Jahre zu mindestens 50 Prozent arbeitsunfähig wird; b. die Arbeitsunfähigkeit mindestens 30 Tage gedauert hat und weiter andauert; und c. sie vor Herabsetzung oder Aufhebung der Rente an Massnahmen zur Wieder- eingliederung nach Artikel 8a teilgenommen hat oder die Rente wegen der Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit oder der Erhöhung des Beschäfti- gungsgrades herabgesetzt oder aufgehoben wurde. 2 Der Anspruch entsteht am Anfang des Monats, in welchem die Voraussetzungen nach Absatz 1 erfüllt sind. 3 Der Anspruch erlischt spätestens am Ende des Monats, in dem die IV-Stelle über den Invaliditätsgrad entschieden hat (Art. 34). Art. 33217 Höhe der Übergangsleistung 1 Die Übergangsleistung nach Artikel 32 entspricht: a. der Differenz zwischen der laufenden Rente und der Rente, die die versicherte Person erhalten würde, wenn die Rente nicht herabgesetzt worden wäre; b. der Rente, die die versicherte Person erhalten würde, wenn die Rente nicht aufgehoben worden wäre. 2 Hat eine versicherte Person Anspruch auf eine Kinderrente, so wird diese in die Be- rechnung nach Absatz 1 einbezogen. Art. 34218 Überprüfung des Invaliditätsgrades und Anpassung der Rente 1 Gleichzeitig mit der Gewährung einer Übergangsleistung nach Artikel 32 leitet die IV-Stelle die Überprüfung des Invaliditätsgrades ein. 2 Am ersten Tag des Monats, der dem Entscheid der IV-Stelle über den Invaliditäts- grad folgt: 215 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 216 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Siehe auch die SchlB dieser Änd. am Ende des Textes. 217 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 218 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Invalidenversicherung. BG 37 / 78 831.20 a. entsteht in Abweichung von Artikel 28 Absatz 1 Buchstabe b ein Rentenan- spruch, sofern der Invaliditätsgrad erneut ein rentenbegründendes Ausmass erreicht; b. wird eine bestehende Rente für die Zukunft erhöht, herabgesetzt oder aufge- hoben, sofern sich der Invaliditätsgrad erheblich geändert hat. Art. 35219 Kinderrente 1 Männer und Frauen, denen eine Invalidenrente zusteht, haben für jedes Kind, das im Falle ihres Todes eine Waisenrente der Alters- und Hinterlassenenversicherung bean- spruchen könnte, Anspruch auf eine Kinderrente. 2 …220 3 Für Pflegekinder, die erst nach Eintritt der Invalidität in Pflege genommen werden, besteht kein Anspruch auf Kinderrente, es sei denn, es handle sich um Kinder des andern Ehegatten.221 4 Die Kinderrente wird wie die Rente ausbezahlt, zu der sie gehört. Vorbehalten blei- ben die Bestimmungen über die zweckgemässe Verwendung (Art. 20 ATSG222) und abweichende zivilrichterliche Anordnungen. Der Bundesrat kann die Auszahlung für Sonderfälle in Abweichung von Artikel 20 ATSG regeln, namentlich für Kinder aus getrennter oder geschiedener Ehe.223 II. Die ordentlichen Renten Art. 36 Bezügerkreis und Berechnung 1 Anspruch auf eine ordentliche Rente haben Versicherte, die bei Eintritt der Invalidi- tät während mindestens drei Jahren Beiträge geleistet haben.224 2 Für die Berechnung der ordentlichen Renten sind die Bestimmungen des AHVG225 sinngemäss anwendbar. Der Bundesrat kann ergänzende Vorschriften erlassen.226 219 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057). 220 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). 221 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). 222 SR 830.1 223 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 224 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 225 SR 831.10 226 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 38 / 78 831.20 3 …227 4 Beiträge, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes an die Alters- und Hinterlasse- nenversicherung geleistet wurden, werden angerechnet. Art. 37 Höhe der Invalidenrenten 1 Die Invalidenrenten entsprechen den Altersrenten der Alters- und Hinterlassenen- versicherung.228 1bis Sind beide Ehegatten rentenberechtigt, so gilt für die Kürzung der beiden Renten Artikel 35 AHVG229 sinngemäss.230 2 Hat ein Versicherter mit vollständiger Beitragsdauer bei Eintritt der Invalidität das 25. Altersjahr noch nicht zurückgelegt, so betragen seine Invalidenrente und allfällige Zusatzrenten mindestens 1331/3 Prozent der Mindestansätze der zutreffenden Vollren- ten.231 Art. 38232 Höhe der Kinderrenten233 1 Die Kinderrente beträgt 40 Prozent der dem massgebenden durchschnittlichen Jah- reseinkommen entsprechenden Invalidenrente.234 Haben beide Elternteile einen An- spruch auf Kinderrente, so sind die beiden Kinderrenten zu kürzen, soweit ihre Summe 60 Prozent der maximalen Invalidenrente übersteigt. Für die Durchführung der Kürzung ist Artikel 35 AHVG235 sinngemäss anwendbar.236 2 Es gelten die gleichen Berechnungsregeln wie für die jeweilige Invalidenrente. Art. 38bis 237 Kürzung wegen Überversicherung 1 In Abweichung von Artikel 69 Absätze 2 und 3 ATSG238 werden Kinderrenten ge- kürzt, soweit sie zusammen mit der Rente des Vaters oder derjenigen der Mutter 227 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 228 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). 229 SR 831.10 230 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). 231 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 30. Juni 1972 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057). Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1980 (AS 1978 391, 1979 1365 Art. 1; BBl 1976 III 1). 232 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1980 (AS 1978 391, 1979 1365 Art. 1; BBl 1976 III 1). 233 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 234 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 235 SR 831.10 236 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). 237 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057). 238 SR 830.1 Invalidenversicherung. BG 39 / 78 831.20 90 Prozent des für diese Rente jeweils massgebenden durchschnittlichen Jahresein- kommens übersteigen.239 2 Der Bundesrat setzt jedoch einen Mindestbetrag fest.240 3 …241 III. Die ausserordentlichen Renten Art. 39 Bezügerkreis 1 Der Anspruch von Schweizer Bürgern auf ausserordentliche Renten richtet sich nach den Bestimmungen des AHVG242.243 2 …244 3 Anspruch auf eine ausserordentliche Rente haben auch invalide Ausländer und Staa- tenlose, die als Kinder die Voraussetzungen von Artikel 9 Absatz 3 erfüllt haben.245 Art. 40246 Höhe der Renten 1 Die ausserordentlichen Renten entsprechen, vorbehältlich der Absätze 2 und 3, dem Mindestbetrag der zutreffenden ordentlichen Vollrente. 2 Die ausserordentlichen Kinderrenten werden in Abweichung von Artikel 69 Absätze 2 und 3 ATSG247 unter den gleichen Voraussetzungen und im gleichen Umfang ge- kürzt wie in der Alters- und Hinterlassenenversicherung.248 3 Die ausserordentlichen Renten für Personen, die vor dem 1. Dezember des der Voll- endung des 20. Altersjahres folgenden Jahres invalid geworden sind, entsprechen 1331/3 Prozent des Mindestbetrages der zutreffenden ordentlichen Vollrente.249 239 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 240 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1980 (AS 1978 391, 1979 1365 Art. 1; BBl 1976 III 1). 241 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 242 SR 831.10 243 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). 244 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). 245 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). 246 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 30. Juni 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2483; BBl 1971 II 1057). 247 SR 830.1 248 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 249 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 40 / 78 831.20 IV. … Art. 41250 E. Die Hilflosenentschädigung251 Art. 42252 Anspruch 1 Versicherte mit Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt (Art. 13 ATSG253) in der Schweiz, die hilflos (Art. 9 ATSG) sind, haben Anspruch auf eine Hilflosenentschä- digung. Vorbehalten bleibt Artikel 42bis. 2 Es ist zu unterscheiden zwischen schwerer, mittelschwerer und leichter Hilflosig- keit. 3 Als hilflos gilt ebenfalls eine Person, welche zu Hause lebt und wegen der Beein- trächtigung der Gesundheit dauernd auf lebenspraktische Begleitung angewiesen ist. Liegt ausschliesslich eine Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit vor, so gilt die Person nur als hilflos, wenn sie Anspruch auf eine Rente hat.254 Ist eine Person lediglich dauernd auf lebenspraktische Begleitung angewiesen, so liegt immer eine leichte Hilflosigkeit vor. Vorbehalten bleibt Artikel 42bis Absatz 5. 4 Die Hilflosenentschädigung wird frühestens ab der Geburt und spätestens bis Ende des Monats gewährt, in welchem vom Rentenvorbezug gemäss Artikel 40 Absatz 1 AHVG255 Gebrauch gemacht oder in welchem das Rentenalter erreicht wird. Der An- spruch entsteht, wenn während eines Jahres ohne wesentlichen Unterbruch mindes- tens eine Hilflosigkeit leichten Grades bestanden hat; vorbehalten bleibt Artikel 42bis Absatz 3.256 5 Der Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung entfällt bei einem Aufenthalt in einer Institution zur Durchführung von Eingliederungsmassnahmen nach Artikel 8 Absatz 3. Der Bundesrat definiert den Aufenthalt. Er kann ausnahmsweise auch bei einem Aufenthalt einen Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung vorsehen, wenn die ver- sicherte Person wegen einer schweren Sinnesschädigung oder eines schweren körper- lichen Gebrechens nur dank regelmässiger und erheblicher Dienstleistungen Dritter gesellschaftliche Kontakte pflegen kann. 250 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 251 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 252 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 253 SR 830.1 254 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 255 SR 831.10 256 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 41 / 78 831.20 6 Der Bundesrat regelt die Übernahme einer anteilmässigen Leistung an die Hilflo- senentschädigung der Unfallversicherung, falls die Hilflosigkeit nur zum Teil auf ei- nen Unfall zurückzuführen ist. Art. 42bis 257 Besondere Voraussetzungen für Minderjährige 1 Minderjährige Schweizer Bürgerinnen und Bürger ohne Wohnsitz (Art. 13 Abs. 1 ATSG258) in der Schweiz sind hinsichtlich der Hilflosenentschädigung den Versicher- ten gleichgestellt, sofern sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Art. 13 Abs. 2 ATSG) in der Schweiz haben. 2 Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung haben auch minderjährige Ausländerin- nen und Ausländer, sofern sie die Voraussetzungen von Artikel 9 Absatz 3 erfüllen. 3 Bei Versicherten, welche das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, entsteht der Anspruch, sobald voraussichtlich während mehr als zwölf Monaten eine Hilflo- sigkeit besteht. 4 Minderjährige haben nur an den Tagen Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung, an denen sie sich nicht in einem Heim aufhalten. In Abweichung von Artikel 67 Ab- satz 2 ATSG haben Minderjährige, die sich zulasten einer Sozialversicherung in einer Heilanstalt aufhalten, auch nach Ablauf eines vollen Kalendermonats Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung, sofern die Heilanstalt alle 30 Tage bestätigt, dass die regelmässige Anwesenheit der Eltern oder eines Elternteils in der Heilanstalt notwen- dig ist und tatsächlich erfolgte.259 5 Minderjährige haben keinen Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung, wenn sie lediglich auf lebenspraktische Begleitung angewiesen sind. Art. 42ter 260 Höhe 1 Massgebend für die Höhe der Hilflosenentschädigung ist das Ausmass der persönli- chen Hilflosigkeit. Die Hilflosenentschädigung wird personenbezogen ausgerichtet und soll die Wahlfreiheit in den zentralen Lebensbereichen erleichtern. Die monatli- che Entschädigung beträgt bei schwerer Hilflosigkeit 80 Prozent, bei mittelschwerer Hilflosigkeit 50 Prozent und bei leichter Hilflosigkeit 20 Prozent des Höchstbetrages der Altersrente nach Artikel 34 Absätze 3 und 5 AHVG261. Die Entschädigung für minderjährige Versicherte berechnet sich pro Tag. 257 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 258 SR 830.1 259 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 20. Dez. 2019 über die Verbesserung der Verein- barkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4525; BBl 2019 4103). 260 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 261 SR 831.10 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 42 / 78 831.20 2 Die Höhe der Hilflosenentschädigung für Versicherte, die sich in einem Heim auf- halten, entspricht einem Viertel der Ansätze nach Absatz 1. Vorbehalten bleiben die Artikel 42 Absatz 5 und 42bis Absatz 4.262 3 Die Hilflosenentschädigung für Minderjährige, die zusätzlich eine intensive Betreu- ung brauchen, wird um einen Intensivpflegezuschlag erhöht; dieser Zuschlag wird nicht gewährt bei einem Aufenthalt in einem Heim. Der monatliche Intensivpflegezu- schlag beträgt bei einem invaliditätsbedingten Betreuungsaufwand von mindestens 8 Stunden pro Tag 100 Prozent, bei einem solchen von mindestens 6 Stunden pro Tag 70 Prozent und bei einem solchen von mindestens 4 Stunden pro Tag 40 Prozent des Höchstbetrages der Altersrente nach Artikel 34 Absätze 3 und 5 AHVG.263 Der Zu- schlag berechnet sich pro Tag. Der Bundesrat regelt im Übrigen die Einzelheiten. Ebis.264 Der Assistenzbeitrag Art. 42quater Anspruch 1 Anspruch auf einen Assistenzbeitrag haben Versicherte: a. denen eine Hilflosenentschädigung der IV nach Artikel 42 Absätze 1–4 aus- gerichtet wird; b. die zu Hause leben; und c. die volljährig sind. 2 Der Bundesrat legt die Voraussetzungen fest, unter denen Personen mit einge- schränkter Handlungsfähigkeit keinen Anspruch auf einen Assistenzbeitrag haben. 3 Er legt die Voraussetzungen fest, unter denen Minderjährige Anspruch auf einen Assistenzbeitrag haben. Art. 42quinquies Gedeckte Hilfeleistungen Ein Assistenzbeitrag wird gewährt für Hilfeleistungen, die von der versicherten Per- son benötigt und regelmässig von einer natürlichen Person (Assistenzperson) erbracht werden, die: a. von der versicherten Person oder ihrer gesetzlichen Vertretung im Rahmen eines Arbeitsvertrages angestellt wird; und b. weder mit der versicherten Person verheiratet ist, mit ihr in eingetragener Part- nerschaft lebt oder eine faktische Lebensgemeinschaft führt noch in gerader Linie mit ihr verwandt ist. 262 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 263 Fassung des Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 17. März 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5987; BBl 2016 7193 8185). 264 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Siehe auch die SchlB dieser Änd. am Ende des Textes. Invalidenversicherung. BG 43 / 78 831.20 Art. 42sexies Umfang 1 Grundlage für die Berechnung des Assistenzbeitrags ist die für die Hilfeleistungen benötigte Zeit. Davon abgezogen wird die Zeit, die folgenden Leistungen entspricht: a.265 der Hilflosenentschädigung nach den Artikeln 42–42ter, mit Ausnahme des In- tensivpflegezuschlags nach Artikel 42ter Absatz 3; b. den Beiträgen für Dienstleistungen Dritter anstelle eines Hilfsmittels nach Ar- tikel 21ter Absatz 2; c. dem für die Grundpflege ausgerichteten Beitrag der obligatorischen Kranken- pflegeversicherung an Pflegeleistungen nach Artikel 25a KVG266. 2 Bei einem Aufenthalt in stationären und teilstationären Institutionen wird der für Hilfeleistungen im Rahmen des Assistenzbeitrags anrechenbare Zeitbedarf entspre- chend reduziert. 3 In Abweichung von Artikel 64 Absätze 1 und 2 ATSG267 gewährt die Invalidenver- sicherung keinen Assistenzbeitrag für Hilfeleistungen, die durch den Pflegebeitrag nach Artikel 25a KVG gedeckt werden. 4 Der Bundesrat legt fest: a. die Bereiche und die minimale und maximale Anzahl Stunden, für die ein As- sistenzbeitrag ausgerichtet wird; b. die Pauschalen für Hilfeleistungen pro Zeiteinheit im Rahmen des Assistenz- beitrags; c. die Fälle, in denen ein Assistenzbeitrag aufgrund von Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag nach dem OR268 ausgerichtet wird, ohne dass die Hilfe- leistungen durch eine Assistenzperson tatsächlich erbracht worden sind. Art. 42septies Beginn und Ende des Anspruchs 1 In Abweichung von Artikel 24 ATSG269 entsteht der Anspruch auf einen Assistenz- beitrag frühestens im Zeitpunkt der Geltendmachung dieses Anspruchs. 2 Der Anspruch besteht für Hilfeleistungen, die innert zwölf Monaten nach deren Er- bringen gemeldet werden. 3 Der Anspruch erlischt zum Zeitpunkt: a. in dem die versicherte Person die Voraussetzungen nach Artikel 42quater nicht mehr erfüllt; 265 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. März 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5987; BBl 2016 7193 8185). 266 SR 832.10 267 SR 830.1 268 SR 220 269 SR 830.1 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 44 / 78 831.20 b. in dem die versicherte Person vom Rentenvorbezug nach Artikel 40 Absatz 1 AHVG270 Gebrauch macht oder das Rentenalter erreicht; oder c. des Todes der versicherten Person. Art. 42octies Kürzung oder Verweigerung des Assistenzbeitrags Der Assistenzbeitrag kann gekürzt oder verweigert werden, wenn die versicherte Per- son ihren gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den Assistenzpersonen oder gegen- über der Versicherung nicht nachkommt. Die Versicherung muss die versicherte Per- son vorher schriftlich mahnen und auf die Rechtsfolgen hinweisen. F.271 Das Zusammenfallen von Leistungen Art. 43272 Leistungen der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung273 1 Witwen, Witwer und Waisen, welche sowohl die Anspruchsvoraussetzungen für eine Hinterlassenenrente der Alters- und Hinterlassenenversicherung als auch für eine Rente der Invalidenversicherung erfüllen, haben Anspruch auf eine ganze Invaliden- rente. Es wird aber nur die höhere der beiden Renten ausgerichtet.274 2 Sind die Anspruchsvoraussetzungen für ein Taggeld der Invalidenversicherung er- füllt oder übernimmt die Invalidenversicherung bei Eingliederungsmassnahmen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung überwiegend oder vollständig, so besteht kein Anspruch auf eine Rente der Invalidenversicherung. Der Bundesrat kann Ausnahmen vorsehen und Bestimmungen über die Ablösung des Taggeldes durch eine Rente er- lassen.275 3 Der Bundesrat erlässt Vorschriften zur Verhinderung von Überentschädigungen beim Zusammenfallen von mehreren Leistungen der Invalidenversicherung und von Leistungen dieser Versicherung mit solchen der Alters- und Hinterlassenenversiche- rung.276 270 SR 831.10 271 Ursprünglich Bst. E 272 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967, in Kraft seit 1. Jan. 1968 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). 273 Fassung gemäss Ziff. II 1 des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1). 274 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). 275 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1). 276 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1). Invalidenversicherung. BG 45 / 78 831.20 Art. 44277 Verhältnis zur Unfall- und Militärversicherung Der Bundesrat bestimmt, ob und in welcher Höhe Versicherten, die Anspruch auf eine Rente der Unfallversicherung, das Taggeld oder eine Rente der Militärversicherung haben, ein Taggeld der Invalidenversicherung zusteht. Art. 45278 Art. 45bis 279 G.280 Verschiedene Bestimmungen Art. 46281 Art. 47282 Auszahlung der Taggelder und Renten 1 In Abweichung von Artikel 19 Absatz 3 ATSG283 können Renten während der Durchführung von Abklärungs- und Eingliederungsmassnahmen sowie von Massnah- men zur Wiedereingliederung nach Artikel 8a weiter gewährt werden.284 1bis Die Renten werden gewährt: a. bei Massnahmen zur Wiedereingliederung nach Artikel 8a bis zum Entscheid der IV-Stelle nach Artikel 17 ATSG; b. bei den übrigen Eingliederungsmassnahmen längstens bis zum Ende des drit- ten vollen Kalendermonats, der dem Beginn der Massnahmen folgt.285 277 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 278 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 4 des Unfallversicherungsgesetzes, mit Wirkung seit 1. Jan. 1984 (AS 1982 1676, 1982 2724; BBl 1976 III 141). 279 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1967 (AS 1968 29; BBl 1967 I 653). Aufgehoben durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 280 Ursprünglich Bst. F. 281 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 282 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 283 SR 830.1 284 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 285 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 46 / 78 831.20 1ter Zusätzlich zur Rente wird das Taggeld ausgerichtet. Dieses wird jedoch während der Dauer des Doppelanspruchs bei der Durchführung von Abklärungs- oder Einglie- derungsmassnahmen um einen Dreissigstel des Rentenbetrags gekürzt.286 2 Löst eine Rente das Taggeld ab, so wird in Abweichung von Artikel 19 Absatz 3 ATSG die Rente auch für den Monat, in dem der Taggeldanspruch endet, ungekürzt ausgerichtet. Hingegen wird das Taggeld in diesem Monat um einen Dreissigstel des Rentenbetrags gekürzt. 3 Teilrenten, deren Betrag 10 Prozent der minimalen Vollrente nicht übersteigen, wer- den in Abweichung von Artikel 19 Absätze 1 und 3 ATSG einmal jährlich nachschüs- sig im Dezember ausbezahlt. Der Berechtigte kann die monatliche Auszahlung ver- langen. Art. 47a287 Auszahlung der Hilflosenentschädigung für Minderjährige In Abweichung von Artikel 19 Absatz 3 ATSG288 wird die Hilflosenentschädigung für Minderjährige nachschüssig gegen Rechnungsstellung ausbezahlt. Art. 48289 Nachzahlung von Leistungen 1 Macht eine versicherte Person ihren Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung, auf medizinische Massnahmen oder auf Hilfsmittel mehr als zwölf Monate nach dessen Entstehung geltend, so wird die Leistung in Abweichung von Artikel 24 Absatz 1 ATSG290 nur für die zwölf Monate nachgezahlt, die der Geltendmachung vorangehen. 2 Die Leistung wird für einen längeren Zeitraum nachgezahlt, wenn die versicherte Person: a. den anspruchsbegründenden Sachverhalt nicht kennen konnte; und b. den Anspruch spätestens zwölf Monate, nachdem sie davon Kenntnis erhalten hat, geltend macht. Art. 49291 Durchführung von Eingliederungsmassnahmen Der Entscheid über die Durchführung von Eingliederungsmassnahmen (Art. 28 Abs. 1 Bst. a) hat spätestens zwölf Monate nach Geltendmachung des Leistungsan- spruchs nach Artikel 29 Absatz 1 ATSG292 zu erfolgen. 286 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 287 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 288 SR 830.1 289 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 290 SR 830.1 291 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 292 SR 830.1 Invalidenversicherung. BG 47 / 78 831.20 Art. 50293 Zwangsvollstreckung und Verrechnung 1 Der Rentenanspruch ist der Zwangsvollstreckung entzogen. 2 Für die Verrechnung findet Artikel 20 Absatz 2 AHVG294 sinngemäss Anwendung. Art. 51 Reisekosten 1 Die für die Durchführung von Eingliederungsmassnahmen notwendigen Reisekos- ten im Inland werden dem Versicherten vergütet.295 2 Ausnahmsweise können Beiträge an die Reisekosten im Ausland gewährt werden. Der Bundesrat ordnet die näheren Bedingungen. Art. 52296 4. Kapitel: Organisation297 Art. 53298 Grundsatz 1 Die Versicherung wird durch die IV-Stellen in Zusammenarbeit mit den Organen der Alters- und Hinterlassenenversicherung und unter der Aufsicht des Bundes (Art. 76 ATSG299) durchgeführt. 2 Der Bundesrat kann dem BSV Aufgaben der Durchführung übertragen in den Berei- chen: a.300 Abgabe von Hilfsmitteln nach Artikel 21quater; abis.301 … b. wissenschaftliche Auswertungen nach Artikel 68; 293 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 294 SR 831.10 295 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 296 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 297 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 1991 (3. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2377; BBl 1988 II 1333). 298 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 299 SR 830.1 300 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 301 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket) (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 48 / 78 831.20 c. gesamtschweizerische Information über die Versicherungsleistungen nach Artikel 68ter; d. Pilotversuche nach Artikel 68quater; und e.302 Förderung der Invalidenhilfe nach den Artikeln 74 und 75. A.303 Die IV-Stellen Art. 54304 Kantonale IV-Stellen 1 Der Bund sorgt für die Errichtung kantonaler IV-Stellen. Hierzu schliesst er mit den Kantonen Vereinbarungen ab. 2 Die Kantone errichten die IV-Stellen in der Form kantonaler öffentlich-rechtlicher Anstalten mit eigener Rechtspersönlichkeit. Mehrere Kantone können durch Verein- barung eine gemeinsame IV-Stelle errichten oder einzelne Aufgaben nach Artikel 57 einer anderen IV-Stelle übertragen. Die kantonalen Erlasse oder die interkantonalen Vereinbarungen regeln namentlich die interne Organisation der IV-Stellen. 3 Kommt in einem Kanton keine Vereinbarung über die Errichtung der IV-Stelle zu- stande, so kann der Bundesrat die kantonale IV-Stelle als öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit eigener Rechtspersönlichkeit errichten. 4 Die Übertragung von Aufgaben nach kantonalem Recht auf eine kantonale IV-Stelle bedarf der Genehmigung des Eidgenössischen Departements des Innern. Die Geneh- migung kann an Bedingungen geknüpft und mit Auflagen verbunden werden. 5 Die Kantone können Aufgaben nach Bundesrecht auf eine kantonale IV-Stelle über- tragen. Die Übertragung bedarf der Genehmigung des EDI; diese kann an Bedingun- gen geknüpft und mit Auflagen verbunden werden.305 6 Die Kantone können Aufgaben kantonaler IV-Stellen nach Artikel 57 Absatz 1 ein- schliesslich der Kompetenz zum Erlass von Verfügungen auf öffentliche Institutionen nach Artikel 68bis Absatz 1 übertragen. Die Übertragung bedarf der Genehmigung des EDI; diese kann an Bedingungen geknüpft und mit Auflagen verbunden werden.306 302 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 303 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 1991 (3. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2377; BBl 1988 II 1333). 304 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 305 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020 (AS 2021 338; BBl 2019 4413). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 306 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 19. Juni 2020 (AS 2021 338; BBl 2019 4413). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 49 / 78 831.20 Art. 54a307 Regionale ärztliche Dienste 1 Die IV-Stellen richten interdisziplinär zusammengesetzte regionale ärztliche Dienste (RAD) ein. Der Bundesrat legt die Regionen nach Anhörung der Kantone fest. 2 Die RAD stehen den IV-Stellen für die Beurteilung der medizinischen Vorausset- zungen des Leistungsanspruchs zur Verfügung. 3 Die RAD legen die für die Invalidenversicherung nach Artikel 6 ATSG308 massge- bende funktionelle Leistungsfähigkeit der versicherten Person für die Ausübung einer zumutbaren Erwerbstätigkeit oder einer Tätigkeit im Aufgabenbereich fest. 4 Die RAD sind in ihrem medizinischen Sachentscheid im Einzelfall unabhängig. Art. 55 Zuständigkeit 1 Zuständig ist in der Regel die IV-Stelle, in deren Kantonsgebiet der Versicherte im Zeitpunkt der Anmeldung seinen Wohnsitz hat.309 Der Bundesrat ordnet die Zustän- digkeit in Sonderfällen. 2 Der Bundesrat kann Vorschriften über die Erledigung von Streitigkeiten bezüglich der örtlichen Zuständigkeit erlassen und dabei von Artikel 35 ATSG310 abweichen.311 Art. 56 IV-Stelle des Bundes Der Bundesrat setzt eine IV-Stelle für Versicherte im Ausland ein. Art. 57 Aufgaben 1 Die IV-Stellen haben insbesondere folgende Aufgaben: a. eingliederungsorientierte Beratung; b. Früherfassung; c. Bestimmung, Durchführung und Überwachung der Massnahmen der Frühin- tervention einschliesslich der notwendigen Beratung und Begleitung; d. Abklärung der versicherungsmässigen Voraussetzungen; e. ressourcenorientierte Abklärung der Eingliederungsfähigkeit der versicherten Person unter Einbezug der jeweils relevanten Akteure; f. Bestimmung der Eingliederungsmassnahmen unter Einbezug der jeweils rele- vanten Akteure, Durchführung und Überwachung dieser Massnahmen, Bera- tung und Begleitung der versicherten Person und deren Arbeitgeber während 307 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 308 SR 830.1 309 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1). 310 SR 830.1 311 Eingefügt durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 50 / 78 831.20 der Eingliederung und der Rentenprüfung sowie Prüfung der Wiederholung einer Eingliederungsmassnahme und Anpassung des Eingliederungsziels bei Abbruch der Massnahme insbesondere bei jungen Versicherten; g. Beratung und Begleitung der versicherten Person und von deren Arbeitgeber nach Abschluss von Eingliederungsmassnahmen oder nach Aufhebung einer Rente; h. Beratung und Begleitung von Rentenbezügerinnen und Rentenbezügern mit Eingliederungspotenzial ab dem Zeitpunkt der Berentung; i. Bemessung des Invaliditätsgrades, der Hilflosigkeit und der von der versicher- ten Person benötigten Hilfeleistungen; j. Erlass der Verfügungen über die Leistungen der Invalidenversicherung; k. Öffentlichkeitsarbeit; l. Koordination der medizinischen Massnahmen mit dem Kranken- und Unfall- versicherer; m. Kontrolle der Rechnungen für die medizinischen Massnahmen; n. Führung und Veröffentlichung einer Liste, die insbesondere Angaben zu allen beauftragten Sachverständigen und Gutachterstellen enthält, strukturiert nach Fachbereich, Anzahl jährlich begutachteter Fälle und attestierten Arbeitsunfä- higkeiten.312 2 Der Bundesrat kann ihnen weitere Aufgaben zuweisen. Er kann für die Liste nach Absatz 1 Buchstabe n Vorgaben erlassen und weitere Angaben vorsehen.313 3 Bis zum Erlass einer Verfügung entscheiden die IV-Stellen, welche Abklärungen massgebend und notwendig sind.314 Art. 57a315 Vorbescheid 1 Die IV-Stelle teilt der versicherten Person den vorgesehenen Endentscheid über ein Leistungsbegehren, den Entzug oder die Herabsetzung einer bisher gewährten Leis- tung sowie den vorgesehenen Entscheid über die vorsorgliche Einstellung von Leis- tungen mittels Vorbescheid mit.316 Die versicherte Person hat Anspruch auf rechtli- ches Gehör im Sinne von Artikel 42 ATSG317. 2 Berührt der vorgesehene Entscheid die Leistungspflicht eines anderen Versiche- rungsträgers, so hört die IV-Stelle diesen vor Erlass der Verfügung an. 312 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 313 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 314 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 315 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Juli 2006 (AS 2006 2003; BBl 2005 3079). 316 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 317 SR 830.1 Invalidenversicherung. BG 51 / 78 831.20 3 Die Parteien können innerhalb einer Frist von 30 Tagen Einwände zum Vorbescheid vorbringen.318 Art. 58319 Leistungszusprache ohne Verfügung Der Bundesrat kann anordnen, dass in Abweichung von Artikel 49 Absatz 1 ATSG320 auch für bestimmte erhebliche Leistungen das formlose Verfahren nach Artikel 51 ATSG zur Anwendung kommt. Art. 59 Organisation und Verfahren 1 Die IV-Stellen haben sich so zu organisieren, dass sie ihre Aufgaben nach Artikel 57 unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der Weisungen des Bundes fach- gerecht und effizient durchführen können.321 2 …322 2bis …323 3 Die IV-Stellen können Spezialisten der privaten Invalidenhilfe, Experten, medizini- sche und berufliche Abklärungsstellen, Fachstellen für die Integration von Auslände- rinnen und Ausländern, Vermittlungsstellen für interkulturelles Übersetzen sowie Dienste anderer Sozialversicherungsträger beiziehen.324 4 Die IV-Stellen können mit anderen Versicherungsträgern und den Organen der öf- fentlichen Sozialhilfe Vereinbarungen über den Beizug der regionalen ärztlichen Dienste abschliessen.325 5 Zur Bekämpfung des ungerechtfertigten Leistungsbezugs können die IV-Stellen Spezialisten beiziehen.326 318 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 319 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 320 SR 830.1 321 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 322 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 323 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision) (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwick- lung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 324 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision) (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 16. Dez. 2016 (Integra- tion), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821). 325 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 326 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 52 / 78 831.20 6 Die IV-Stellen berücksichtigen im Rahmen ihrer Leistungen die sprachlichen, sozi- alen und kulturellen Besonderheiten der Versicherten, ohne dass diese einen Rechts- anspruch auf eine besondere Leistung ableiten können.327 Art. 59a328 Haftung Ersatzforderungen nach Artikel 78 ATSG329 sind bei der IV-Stelle geltend zu machen; diese entscheidet darüber durch Verfügung. Art. 59b330 Rechnungsrevisionen Die Rechnungsführung der IV-Stellen wird im Rahmen der Revision der für die IV- Stellen zuständigen Ausgleichskassen nach Artikel 68 Absatz 1 AHVG331 durch ex- terne, unabhängige, spezialisierte und vom BSV zugelassene Revisionsstellen geprüft. Das BSV ist befugt, notwendige ergänzende Revisionen selbst vorzunehmen oder durch die Zentrale Ausgleichsstelle oder eine externe Revisionsstelle durchführen zu lassen. B.332 Die Ausgleichskassen Art. 60 Aufgaben 1 Die Ausgleichskassen haben insbesondere folgende Aufgaben:333 a. die Mitwirkung bei der Abklärung der versicherungsmässigen Voraussetzun- gen; b.334 die Berechnung der Renten, Taggelder und Entschädigungen für Betreuungs- kosten; c.335 die Auszahlung der Renten, Taggelder und Entschädigungen für Betreuungs- kosten sowie die Auszahlung der Hilflosenentschädigungen an Volljährige. 2 Im Übrigen ist Artikel 63 AHVG sinngemäss anwendbar. 327 Eingefügt durch Anhang Ziff. 4 des BG vom 16. Dez. 2016 (Integration), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821). 328 Eingefügt durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 329 SR 830.1 330 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 331 SR 831.10 332 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 1991 (3. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2377; BBl 1988 II 1333). 333 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 334 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 335 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 53 / 78 831.20 3 Der Bundesrat kann Vorschriften über die Erledigung von Streitigkeiten bezüglich der örtlichen Zuständigkeit erlassen und dabei von Artikel 35 ATSG336 abweichen.337 Art. 61 Zusammenarbeit Der Bundesrat regelt die Zusammenarbeit zwischen den IV-Stellen und den Organen der Alters- und Hinterlassenenversicherung. Art. 62–63338 C.339 Die Aufsicht des Bundes Art. 64340 Grundsatz 1 Der Bund überwacht den Vollzug dieses Gesetzes durch die IV-Stellen und sorgt für dessen einheitliche Anwendung. Artikel 72 AHVG341 ist sinngemäss anwendbar. 2 Für die Aufsicht über die Organe der AHV beim Vollzug dieses Gesetzes finden die Vorschriften des AHVG sinngemäss Anwendung. Art. 64a342 Aufsicht durch das BSV 1 Das BSV übt die fachliche Aufsicht über die IV-Stellen und über die regionalen ärztlichen Dienste aus. Insbesondere erfüllt es folgende Aufgaben: a. Es überprüft jährlich die Erfüllung der Aufgaben nach Artikel 57 durch die IV-Stellen und der Aufgaben nach Artikel 59 Absatz 2bis durch die regionalen ärztlichen Dienste. b. Es erteilt den IV-Stellen allgemeine Weisungen sowie Weisungen im Einzel- fall. c. Es erteilt den regionalen ärztlichen Diensten im medizinischen Fachbereich allgemeine Weisungen. 2 Das BSV übt die administrative Aufsicht über die IV-Stellen einschliesslich der re- gionalen ärztlichen Dienste aus. Es gibt insbesondere Kriterien vor, um die Wirksam- 336 SR 830.1 337 Eingefügt durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 338 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 22. März 1991 (3. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2377; BBl 1988 II 1333). Dies gilt auch für den ursprünglichen Bst. C. 339 Ursprünglich Bst. D. 340 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 341 SR 831.10 342 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 54 / 78 831.20 keit, Qualität und Einheitlichkeit der Erfüllung der Aufgaben nach den Artikeln 57 und 59 Absatz 2bis zu gewährleisten, und überprüft die Einhaltung dieser Kriterien. Art. 65343 Eidgenössische AHV/IV-Kommission Die Eidgenössische Kommission für die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversi- cherung ist im Rahmen von Artikel 73 AHVG344 auch für Grundsatzfragen der Inva- lidenversicherung zuständig. Sie umfasst auch Vertreter der Behinderten und der In- validenhilfe. D.345 Verschiedene Bestimmungen Art. 66346 Anwendbare Bestimmungen des AHVG Soweit dieses Gesetz nichts Abweichendes bestimmt, finden die Vorschriften des AHVG347 sinngemäss Anwendung auf die Informationssysteme, die Bearbeitung von Personendaten, die Arbeitgeber, die Ausgleichskassen, den Abrechnungs- und Zah- lungsverkehr, die Buchführung, die Kassenrevisionen und Arbeitgeberkontrollen, die Deckung der Verwaltungskosten, die Kostenübernahme und Posttaxen, die Zentrale Ausgleichsstelle und die AHV-Nummer348.349 Die Haftung für Schäden richtet sich nach Artikel 78 ATSG350 und sinngemäss nach den Artikeln 52, 70 und 71a AHVG. Art. 66a351 Datenbekanntgabe 1 Sofern kein überwiegendes Privatinteresse entgegensteht, dürfen Organe, die mit der Durchführung oder mit der Kontrolle oder der Beaufsichtigung der Durchführung die- ses Gesetzes betraut sind, Daten in Abweichung von der Schweigepflicht nach Arti- kel 33 ATSG352 bekannt geben:353 a. Steuerbehörden, wenn die Daten sich auf die Ausrichtung von IV-Renten be- ziehen und für die Anwendung der Steuergesetze erforderlich sind; 343 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1986, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1987 447; BBl 1985 I 17). 344 SR 831.10 345 Ursprünglich Bst. E. 346 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 347 SR 831.10 348 Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 27 des BG vom 18. Dez. 2020 (Systematische Verwen- dung der AHV-Nummer durch Behörden), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 2019 7359). 349 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 350 SR 830.1 351 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 2000 (AS 2000 2685; BBl 1999 4983). Fas- sung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 21. Juni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). 352 SR 830.1 353 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 55 / 78 831.20 b. den mit der Durchführung des Bundesgesetzes vom 12. Juni 1959354 über den Wehrpflichtersatz betrauten Behörden, nach Artikel 24 des genannten Gesetzes; c.355 dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) oder den Sicherheitsorganen der Kantone zuhanden des NDB, wenn eine konkrete Bedrohung der inneren oder äusseren Sicherheit nach Artikel 19 Absatz 2 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 2015356 gegeben ist; cbis.357 behandelnden Ärztinnen und Ärzten, soweit die Auskünfte und Unterlagen dazu dienen, die für die betroffene Person geeigneten Eingliederungsmass- nahmen zu ermitteln; im Einzelfall kann der Datenaustausch mündlich erfol- gen; d.358 der Zentralen Ausgleichsstelle (Art. 71 AHVG359), wenn medizinische Daten zum Zweck der Erfassung und Bearbeitung von Leistungsanträgen sowie de- ren Weiterleitung ins Ausland aufgrund von zwischenstaatlichen Vereinba- rungen nötig sind. 2 Im Übrigen ist Artikel 50a AHVG360 mit seinen Abweichungen vom ATSG sinnge- mäss anwendbar. 3 Die Invalidenversicherung stellt der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt die Personendaten, die zur Risikoanalyse der Unfälle von in Artikel 1a Absatz 1 Buch- stabe c UVG361 bezeichneten Personen erforderlich sind, anonymisiert zur Verfü- gung.362 Art. 66b363 Abrufverfahren 1 Die Zentrale Ausgleichsstelle (Art. 71 AHVG364) führt ein Register der Bezüger und Bezügerinnen von Sachleistungen sowie ein Verzeichnis der diese Leistungen betref- fenden Rechnungen. Das Register und das Verzeichnis dienen dazu, die Kosten dieser Leistungen zu vergüten. 2 Dieses Register und dieses Verzeichnis sind den IV-Stellen, den Ausgleichskassen und dem zuständigen Bundesamt durch Abrufverfahren für diejenigen Daten zugäng- 354 SR 661 355 Eingefügt durch Anhang Ziff. 9 des BG vom 23. Dez. 2011 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 15 des Nachrichtendienst- gesetzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105). 356 SR 121 357 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 358 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 359 SR 831.10 360 SR 831.10 361 SR 832.20 362 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 363 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2685; BBl 1999 4983). 364 SR 831.10 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 56 / 78 831.20 lich, die für die Erfüllung der ihnen durch dieses Gesetz und das AHVG übertragenen Aufgaben erforderlich sind. 2bis Die Zentrale Ausgleichsstelle führt ein Informationssystem zur Feststellung der aufgrund von zwischenstaatlichen Vereinbarungen vorgesehenen Leistungen. Das In- formationssystem dient der Erfassung und Bearbeitung von Leistungsanträgen durch die zuständigen IV-Stellen und Ausgleichskassen.365 2ter Das Informationssystem ist den IV-Stellen und den Ausgleichskassen durch Ab- rufverfahren für diejenigen Daten zugänglich, die für die Erfüllung der ihnen durch dieses Gesetz, das AHVG und zwischenstaatliche Vereinbarungen übertragenen Auf- gaben erforderlich sind.366 3 Der Bundesrat regelt die Verantwortung für den Datenschutz, die zu erfassenden Daten und deren Aufbewahrungsfristen, den Zugriff auf die Daten, die Zusammenar- beit zwischen den Benützern und Benützerinnen sowie die Datensicherheit. Art. 66c367 Leistungsfähigkeit zum Führen von Motorfahrzeugen368 1 Zweifelt die IV-Stelle, dass die versicherte Person über die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit verfügt, die zum sicheren Führen von Motorfahrzeugen oder von Schiffen oder zum sicheren Ausüben eines nautischen Dienstes an Bord eines Schiffes notwendig ist, so kann sie die versicherte Person der zuständigen kantonalen Behörde (Art. 22 des Strassenverkehrsgesetzes vom 19. Dez. 1958369 und Art. 17b Abs. 4 des BG vom 3. Okt. 1975370 über die Binnenschifffahrt) melden.371 2 Die IV-Stelle informiert die versicherte Person über diese Meldung. 3 Auf Anfrage stellt die IV-Stelle der kantonalen Behörde die entsprechenden Unter- lagen im Einzelfall zu. Art. 67372 Kostenvergütung 1 Die Versicherung vergütet folgende Kosten: a. die Betriebskosten, die den IV-Stellen einschliesslich der regionalen ärztli- chen Dienste aus dem Vollzug dieses Gesetzes im Rahmen einer rationellen Betriebsführung entstehen; die Vergütung der Kosten kann von den erbrach- ten Leistungen und den erzielten Resultaten abhängig gemacht werden; 365 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 366 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 367 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 368 AS 2012 3129 369 SR 741.01 370 SR 747.201 371 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 17. März 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 1749; BBl 2016 6435). 372 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). Invalidenversicherung. BG 57 / 78 831.20 b. die Kosten, die dem BSV aus den ihm vom Bundesrat nach Artikel 53 zuge- wiesenen Durchführungsaufgaben und aus der Wahrnehmung der Aufsicht entstehen. 1bis Der Bundesrat kann vorsehen, dass die Kosten, die durch die Erstellung der Liste der Arzneimittel nach Artikel 14ter Absatz 5 entstehen, durch die Versicherung vergü- tet werden.373 2 Das EDI374 bestimmt die anrechenbaren Kosten des BSV. Art. 68375 Wissenschaftliche Auswertungen 1 Der Bund erstellt wissenschaftliche Auswertungen über die Umsetzung dieses Ge- setzes oder lässt solche Auswertungen erstellen, um: a. dessen Anwendung zu überwachen und zu evaluieren; b. dessen Vollzug zu verbessern; c. dessen Wirksamkeit zu fördern; d. Gesetzesanpassungen vorzuschlagen. 2 Die Versicherung vergütet dem Bund die Kosten, die sich aus der Erfüllung der Auf- gaben nach Absatz 1 ergeben. Art. 68bis 376 Formen der interinstitutionellen Zusammenarbeit377 1 Um Versicherten, die zur Früherfassung gemeldet sind oder sich bei der IV-Stelle zum Leistungsbezug angemeldet haben und deren Erwerbsfähigkeit untersucht wird, den Zugang zu den geeigneten Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversiche- rung, der Arbeitslosenversicherung oder der Kantone zu erleichtern, arbeiten die IV- Stellen eng zusammen mit: a. Versicherungsträgern und Durchführungsorganen der Sozialversicherungen; b.378 den dem VAG379 unterstellten Versicherungsunternehmen; c. Einrichtungen der beruflichen Vorsorge, die dem Freizügigkeitsgesetz vom 17. Dezember 1993380 unterstehen; 373 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 374 Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass be- rücksichtigt. 375 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 376 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision) (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 377 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 378 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 379 SR 961.01 380 SR 831.42 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 58 / 78 831.20 d. kantonalen Durchführungsstellen, die für die Förderung der beruflichen Ein- gliederung zuständig sind; e. Durchführungsorganen der kantonalen Sozialhilfegesetze; ebis.381 öffentlichen und privaten Durchführungsorganen der Asyl-, Ausländer- und Integrationsgesetzgebung; f. anderen öffentlichen und privaten Institutionen, die für die Eingliederung der Versicherten wichtig sind. 1bis Die Invalidenversicherung arbeitet mit den kantonalen Instanzen zusammen, die für die Unterstützung der beruflichen Eingliederung von Jugendlichen zuständig sind. Sie kann sich weiter an der Finanzierung der kantonalen Instanzen, die für die Koor- dination der Unterstützungsmassnahmen zuständig sind, beteiligen, wenn: a. die kantonalen Instanzen Jugendliche mit Mehrfachproblematik betreuen; und b. die Zusammenarbeit zwischen den kantonalen Instanzen und der IV-Stelle so- wie die finanzielle Beteiligung der Invalidenversicherung in einer Vereinba- rung geregelt sind.382 1ter Bei Minderjährigen ab dem vollendeten 13. Altersjahr und jungen Erwachsenen bis zum vollendeten 25. Altersjahr, die von Invalidität bedroht sind und die ein Ge- such um Leistungen der Invalidenversicherung eingereicht haben, können sich die IV- Stellen an den Kosten für die Massnahmen zur Vorbereitung auf eine erstmalige be- rufliche Ausbildung im Sinne von Artikel 16 Absatz 1 beteiligen, wenn mit den zu- ständigen kantonalen Instanzen nach Absatz 1 Buchstabe d eine Vereinbarung be- steht.383 1quater Die Invalidenversicherung übernimmt höchstens einen Drittel der Kosten pro Kanton nach Absatz 1bis und der Kosten pro Massnahme nach Absatz 1ter. Der Bun- desrat kann Höchstgrenzen für die Beiträge festlegen und deren Ausrichtung von wei- teren Voraussetzungen abhängig machen oder mit Auflagen verbinden. Er kann die Kompetenz, Mindestanforderungen für die Vereinbarungen festzulegen, an das BSV delegieren.384 2 Die IV-Stellen, die Versicherungsträger und die Durchführungsorgane der Sozial- versicherungen sind gegenseitig von der Schweigepflicht (Art. 33 ATSG385) entbun- den, sofern: a. die betroffenen Versicherungsträger und Durchführungsorgane der Sozialver- sicherungen jeweils über eine entsprechende formellgesetzliche Grundlage verfügen; b. kein überwiegendes Privatinteresse entgegensteht; und 381 Eingefügt durch Anhang Ziff. 4 des BG vom 16. Dez. 2016 (Integration), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821). 382 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 383 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 384 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 385 SR 830.1 Invalidenversicherung. BG 59 / 78 831.20 c. die Auskünfte und Unterlagen dazu dienen: 1. die für die betroffene Person geeigneten Eingliederungsmassnahmen zu ermitteln, oder 2. die Ansprüche der betroffenen Person gegenüber den Sozialversicherun- gen zu klären. 3 Die Schweigepflicht der IV-Stellen entfällt unter den Voraussetzungen von Absatz 2 Buchstaben b und c auch gegenüber Einrichtungen, kantonalen Durchführungsstellen und Institutionen nach den Absätzen 1 Buchstaben b–f und 1bis, sofern diese jeweils über eine formell gesetzliche Grundlage verfügen und den IV-Stellen Gegenrecht ge- währen.386 4 Der Datenaustausch nach den Absätzen 2 und 3 darf in Abweichung von Artikel 32 ATSG und Artikel 50a Absatz 1 AHVG387 im Einzelfall auch mündlich erfolgen. Die betroffene Person ist anschliessend über den erfolgten Datenaustausch und dessen In- halt zu informieren. 5 Erlässt eine IV-Stelle eine Verfügung, die den Leistungsbereich einer Einrichtung oder kantonalen Durchführungsstelle nach den Absätzen 1 Buchstaben b–f und 1bis berührt, so hat sie dieser eine Kopie der Verfügung zuzustellen.388 Art. 68ter 389 Gesamtschweizerische Information über die Versicherungsleistungen 1 Der Bund sorgt für eine allgemeine, gesamtschweizerische Information über die Leistungen der Versicherung. Der Bundesrat erlässt die notwendigen Bestimmungen über die Art und Weise der Information. 2 Die Versicherung vergütet dem Bund die Kosten, die sich aus der Erfüllung der Auf- gaben nach Absatz 1 ergeben. Art. 68quater 390 Pilotversuche 1 Das BSV kann zum Zweck der Eingliederung befristete Pilotversuche bewilligen, die von den Bestimmungen dieses Gesetzes abweichen können391. Es hört vorgängig die Eidgenössische Kommission für die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversi- cherung an. 386 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 387 SR 831.10 388 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 389 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 390 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision) (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), in Kraft seit 1. Juli 2007 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 391 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG – SR 171.10). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 60 / 78 831.20 2 Es kann die Bewilligung für Pilotversuche, die sich bewährt haben, um höchstens vier Jahre verlängern. 3 Für die Finanzierung können Mittel der Versicherung herangezogen werden. Art. 68quinquies 392 Haftung für Schäden in Einsatzbetrieben393 1 Schädigt eine versicherte Person während einer Massnahme nach Artikel 7d, 14a, 15, 16, 17 oder 18a oder einer Abklärung nach Artikel 43 ATSG394 den Einsatzbetrieb und kann dieser in sinngemässer Anwendung von Artikel 321e OR395 einen Schaden- ersatz beanspruchen, so haftet die Invalidenversicherung für den Schaden.396 2 Schädigt die versicherte Person während einer Massnahme nach Artikel 7d, 14a, 15, 16, 17 oder 18a oder einer Abklärung nach Artikel 43 ATSG einen Dritten, so haftet der Einsatzbetrieb wie für das Verhalten seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- mer.397 Er kann auf die Invalidenversicherung Rückgriff nehmen, sofern die versi- cherte Person bei sinngemässer Anwendung von Artikel 321e OR ersatzpflichtig würde. 3 Die Invalidenversicherung kann für Ersatzleistungen nach den Absätzen 1 und 2 auf die versicherte Person Rückgriff nehmen, sofern diese den Schaden vorsätzlich oder grobfahrlässig verursacht hat. 4 Die versicherte Person kann nicht direkt von den Geschädigten belangt werden. 5 Die zuständige IV-Stelle entscheidet durch Verfügung über: a. Ansprüche des Einsatzbetriebes; b. Rückgriffsforderungen der Versicherung gegenüber der versicherten Person. Art. 68sexies 398 Zusammenarbeitsvereinbarung 1 Der Bundesrat kann mit den Dachverbänden der Arbeitswelt Zusammenarbeitsver- einbarungen abschliessen, um die Eingliederung und die Wiedereingliederung von Menschen mit einer Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt sowie deren Verbleib in diesem zu stärken. Er kann die Kompetenz zum Abschluss der Zusammenarbeitsver- einbarungen an das EDI delegieren. 2 Die Zusammenarbeitsvereinbarungen legen die Massnahmen fest, die die Dachver- bände und deren Mitglieder zur Erfüllung des Zwecks nach Absatz 1 durchführen. Die 392 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 393 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 394 SR 830.1 395 SR 220 396 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 397 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 398 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). Invalidenversicherung. BG 61 / 78 831.20 Invalidenversicherung kann sich an der Durchführung der Massnahmen finanziell be- teiligen. Art. 68septies 399 Taggeld der Arbeitslosenversicherung Ab dem 91. Taggeld übernimmt die Invalidenversicherung für die Personen nach Ar- tikel 27 Absatz 5 des Arbeitslosenversicherungsgesetzes vom 25. Juni 1982400 die Kosten der Taggeldleistungen einschliesslich sämtlicher Sozialversicherungsbeiträge sowie die Kosten für die arbeitsmarktlichen Massnahmen. Art. 68octies 401 Betriebsräume 1 Der Ausgleichsfonds der Invalidenversicherung kann im Auftrag des Bundesrates Betriebsräume für die Durchführungsorgane der Invalidenversicherung erwerben, er- stellen oder veräussern, sofern damit längerfristig Einsparungen für die Invalidenver- sicherung erzielt werden können. 2 Er überträgt diese Betriebsräume der betreffenden IV-Stelle zur Nutzniessung. 3 Der Bundesrat regelt die Bilanzierung der Betriebsräume und die Voraussetzungen für die Nutzniessung. Er kann die Kompetenz, den Ausgleichsfonds der Invalidenver- sicherung mit dem Erwerb, Erstellen oder Veräussern von Betriebsräumen für die Durchführungsorgane der Invalidenversicherung zu beauftragen, an das BSV delegie- ren. 5. Kapitel: Die Rechtspflege- und Strafbestimmungen Art. 69402 Besonderheiten der Rechtspflege 1 In Abweichung von den Artikeln 52 und 58 ATSG403 sind die nachstehenden Ver- fügungen wie folgt anfechtbar: a. Verfügungen der kantonalen IV-Stellen: direkt vor dem Versicherungsgericht am Ort der IV-Stelle; b.404 Verfügungen der IV-Stelle für Versicherte im Ausland: direkt beim Bundes- verwaltungsgericht.405 399 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 400 SR 837.0 401 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 402 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 403 SR 830.1 404 Fassung gemäss Ziff. IV 2 des BG vom 16. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2003; BBl 2005 3079). 405 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Juli 2006 (AS 2006 2003; BBl 2005 3079). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 62 / 78 831.20 1bis Das Beschwerdeverfahren bei Streitigkeiten über IV-Leistungen vor dem kanto- nalen Versicherungsgericht ist kostenpflichtig.406 Die Kosten werden nach dem Ver- fahrensaufwand und unabhängig vom Streitwert im Rahmen von 200–1000 Franken festgelegt.407 2 Absatz 1bis sowie Artikel 85bis Absatz 3 AHVG408 gelten sinngemäss für das Ver- fahren vor dem Bundesverwaltungsgericht.409 3 Gegen Entscheide der kantonalen Schiedsgerichte nach Artikel 27quinquies kann nach Massgabe des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005410 beim Bundesgericht Be- schwerde geführt werden.411 Art. 70 Strafbestimmungen Die Artikel 87–91 AHVG412 finden Anwendung auf Personen, die in einer in diesen Bestimmungen umschriebenen Weise die Vorschriften der Invalidenversicherung ver- letzen. 2. Teil: Die Förderung der Invalidenhilfe I. … Art. 71413 II. Die Beiträge an Institutionen Art. 72414 Art. 73415 406 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607). 407 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Juli 2006 (AS 2006 2003; BBl 2005 3079). 408 SR 831.10 409 Fassung gemäss Ziff. IV 2 des BG vom 16. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2003; BBl 2005 3079). 410 SR 173.110 411 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision) (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 412 SR 831.10 413 Aufgehoben gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 1991 (3. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2377; BBl 1988 II 1333). 414 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1986, mit Wirkung seit 1. Jan. 1988 (AS 1987 447; BBl 1985 I 17). 415 Aufgehoben durch Ziff. II 25 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Ende dieses Textes. Invalidenversicherung. BG 63 / 78 831.20 Art. 74 Organisationen der privaten Invalidenhilfe416 1 Die Versicherung gewährt den sprachregional oder national tätigen Dachorganisati- onen der privaten Invalidenfachhilfe oder Invalidenselbsthilfe Beiträge, insbesondere an die Kosten der Durchführung folgender Aufgaben:417 a. Beratung und Betreuung Invalider; b. Beratung der Angehörigen Invalider; c. Kurse zur Ertüchtigung Invalider; d.418 Leistungen zur Unterstützung und Förderung der Eingliederung Invalider. 2 Die Beiträge werden weiterhin ausgerichtet, wenn die betroffenen Invaliden das Rentenalter der AHV erreichen.419 Art. 75420 Gemeinsame Bestimmungen Der Bundesrat setzt die Höchstgrenzen der Beiträge nach Artikel 74 fest. Er legt eine Prioritätenordnung fest und kann die Ausrichtung der Beiträge von weiteren Voraus- setzungen abhängig machen oder mit Auflagen verbinden. Das BSV regelt die Be- rechnung der Beiträge und die Einzelheiten der Anspruchsvoraussetzungen. Art. 75bis421 III. … Art. 76422 416 Fassung gemäss Ziff. II 25 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 417 Fassung gemäss Ziff. II 25 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 418 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 419 Eingefügt durch Ziff. 1 des BG vom 9. Okt. 1986, in Kraft seit 1. Juli 1987 (AS 1987 447; BBl 1985 I 17). 420 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 421 Eingefügt durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). Aufgehoben durch Anhang Ziff. 108 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197 1069; BBl 2001 4202). 422 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 23. Juni 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2677; BBl 1999 4983). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 64 / 78 831.20 3. Teil: Die Finanzierung 1. Kapitel: Die Aufbringung der Mittel423 Art. 77 Grundsatz424 1 Die aufgrund dieses Gesetzes zu erbringenden Leistungen werden finanziert durch:425 a. die Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber gemäss den Artikeln 2 und 3; b.426 die Beiträge des Bundes; bbis.427 Einnahmen, die sich aus der für die Versicherung bestimmten Anhebung der Mehrwertsteuersätze ergeben; c.428 die Vermögenserträge des Ausgleichsfonds der Invalidenversicherung nach Artikel 79; d.429 die Einnahmen aus dem Rückgriff auf haftpflichtige Dritte. 2 Die Hilflosenentschädigung und die ausserordentlichen Renten werden ausschliess- lich durch den Bund finanziert.430 Art. 78431 Bundesbeitrag 1 Der Ausgangswert des Bundesbeitrages beläuft sich auf 37,7 Prozent des arithmeti- schen Mittels der um 1,6 Prozent gekürzten Ausgaben der Versicherung in den Jahren 2010 und 2011.432 423 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 13. Juni 2008 über die Sanierung der Invali- denversicherung, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3835; BBl 2005 4623). 424 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 13. Juni 2008 über die Sanierung der Invali- denversicherung, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3835; BBl 2005 4623). 425 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des Ausgleichsfondsgesetzes vom 16. Juni 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311). 426 Fassung gemäss Ziff. II 25 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 427 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 428 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 1 des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision) (AS 1978 391; BBl 1976 III 1). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des Ausgleichsfonds- gesetzes vom 16. Juni 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311). 429 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984, in Kraft seit 1. Jan. 1986 (AS 1985 2002 2004; BBl 1981 III 737). 430 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 431 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmen- paket), in Kraft seit 1. Jan. 2014, Abs. 4 zweiter Teilsatz seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5659; BBl 2010 1817). 432 Fassung gemäss Ziff. I 12 des BG vom 17. März 2017 über das Stabilisierungspro- gramm 2017–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5205; BBl 2016 4691). Invalidenversicherung. BG 65 / 78 831.20 2 Der Ausgangswert wird jährlich an die abdiskontierte Veränderungsrate der Mehr- wertsteuereinnahmen angepasst. Die Mehrwertsteuereinnahmen werden um allfällige Änderungen der Steuersätze und der Bemessungsgrundlage bereinigt. 3 Der Diskontierungsfaktor entspricht der Entwicklung des Quotienten aus dem jähr- lich zu ermittelnden Index nach Artikel 33ter Absatz 2 AHVG433 und dem vom Bun- desamt für Statistik ermittelten Lohnindex ab 2011. 4 Der Bundesbeitrag entspricht dem nach den Absätzen 2 und 3 berechneten Betrag; davon werden die Beiträge an die Hilflosenentschädigung und an die ausserordentli- chen Renten nach Artikel 77 Absatz 2 abgezogen. 5 Der Bundesbeitrag beträgt höchstens die Hälfte der Ausgaben der Versicherung, je- doch mindestens 37,7 Prozent der jährlichen Ausgaben der Versicherung; davon wird der Beitrag an die Hilflosenentschädigung nach Artikel 77 Absatz 2 abgezogen. 6 Artikel 104 AHVG ist sinngemäss anwendbar. Art. 78bis 434 2. Kapitel: Der Ausgleichsfonds der Invalidenversicherung435 Art. 79436 Bildung 1 Unter der Bezeichnung «Ausgleichsfonds der Invalidenversicherung» (IV-Aus- gleichsfonds) wird ein Fonds gebildet, dem alle Einnahmen nach Artikel 77 gutge- schrieben und alle Ausgaben nach den Artikeln 4–51, 66–68quater und 73–75 dieses Gesetzes sowie die Ausgaben aufgrund des Regresses nach den Artikeln 72–75 ATSG437 belastet werden. 2 Der Bestand der flüssigen Mittel und der Anlagen des Ausgleichsfonds darf in der Regel nicht unter 50 Prozent einer Jahresausgabe sinken. 433 SR 831.10 434 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 5. Okt. 1984 (AS 1985 2002; BBl 1981 III 737). Aufgehoben durch Ziff. II 25 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 435 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 13. Juni 2008 über die Sanierung der Invali- denversicherung, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3835; BBl 2005 4623). 436 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des Ausgleichsfondsgesetzes vom 16. Juni 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311). 437 SR 830.1 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 66 / 78 831.20 Art. 79a438 Verwaltung Die Verwaltung des IV-Ausgleichsfonds richtet sich nach dem Ausgleichsfondsgesetz vom 16. Juni 2017439. 3. Kapitel: Die Überwachung des finanziellen Gleichgewichts440 Art. 80441 …442 Die Bestimmungen des AHVG443 betreffend die Überwachung des finanziellen Gleichgewichts sind sinngemäss anwendbar. 4. Teil:444 Verhältnis zum europäischen Recht Art. 80a445 1 In Bezug auf Personen, für die die Rechtsvorschriften der sozialen Sicherheit der Schweiz oder eines oder mehrerer EU-Mitgliedstaaten gelten oder galten und die Staatsangehörige der Schweiz oder eines EU-Mitgliedstaates sind, auf Flüchtlinge oder Staatenlose mit Wohnort in der Schweiz oder einem EU-Mitgliedstaat sowie auf die Familienangehörigen und Hinterlassenen dieser Personen sind auf die Leistungen im Geltungsbereich des vorliegenden Gesetzes folgende Erlasse in der für die Schweiz verbindlichen Fassung von Anhang II, Abschnitt A, des Abkommens vom 21. Juni 1999446 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europä- ischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (Freizügigkeitsabkommen) anwendbar: a. Verordnung (EG) Nr. 883/2004447; 438 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 13. Juni 2008 über die Sanierung der Invali- denversicherung (AS 2010 3835; BBl 2005 4623). Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des Ausgleichsfondsgesetzes vom 16. Juni 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311). 439 SR 830.2 440 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 13. Juni 2008 über die Sanierung der Invali- denversicherung, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3835; BBl 2005 4623). 441 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1986, in Kraft seit 1. Jan. 1988 (AS 1987 447; BBl 1985 I 17). 442 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 13. Juni 2008 über die Sanierung der In- validenversicherung, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3835; BBl 2005 4623). 443 SR 831.10 444 Eingefügt durch Ziff. I 5 des BG vom 8. Okt. 1999 zum Abk. zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der EG sowie ihren Mitgliedstaaten an- dererseits über die Freizügigkeit, in Kraft seit 1. Juni 2002 (AS 2002 701 722; BBl 1999 6128). 445 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BB vom 17. Juni 2016 (Ausdehnung des Freizügig- keitsabkommens auf die Republik Kroatien), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 5233; BBl 2016 2223). 446 SR 0.142.112.681 447 Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Ap- ril 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (SR 0.831.109.268.1). Invalidenversicherung. BG 67 / 78 831.20 b. Verordnung (EG) Nr. 987/2009448; c. Verordnung (EWG) Nr. 1408/71449; d. Verordnung (EWG) Nr. 574/72450. 2 In Bezug auf Personen, für die die Rechtsvorschriften der sozialen Sicherheit der Schweiz, Islands, Norwegens oder Liechtensteins gelten oder galten und die Staats- angehörige der Schweiz, Islands, Norwegens oder Liechtensteins sind oder die als Flüchtlinge oder Staatenlose Wohnort in der Schweiz oder auf dem Gebiet Islands, Norwegens oder Liechtensteins haben, sowie auf die Familienangehörigen und Hin- terlassenen dieser Personen sind auf die Leistungen im Geltungsbereich des vorlie- genden Gesetzes folgende Erlasse in der für die Schweiz verbindlichen Fassung von Anlage 2 zu Anhang K des Übereinkommens vom 4. Januar 1960 451 zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA-Übereinkommen) anwendbar: a. Verordnung (EG) Nr. 883/2004; b. Verordnung (EG) Nr. 987/2009; c. Verordnung (EWG) Nr. 1408/71; d. Verordnung (EWG) Nr. 574/72. 3 Der Bundesrat passt die Verweise auf die in den Absätzen 1 und 2 aufgeführten Rechtsakte der Europäischen Union jeweils an, wenn eine Anpassung des Anhangs II des Freizügigkeitsabkommens und der Anlage 2 zu Anhang K des EFTA- Übereinkommens beschlossen wurde. 4 Die Ausdrücke «Mitgliedstaaten der Europäischen Union», «Mitgliedstaaten der Eu- ropäischen Gemeinschaft», «Staaten der Europäischen Union» und «Staaten der Eu- ropäischen Gemeinschaft» im vorliegenden Gesetz bezeichnen die Staaten, für die das Freizügigkeitsabkommen gilt. 448 Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Sep- tember 2009 zur Festlegung der Modalitäten für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (SR 0.831.109.268.11). 449 Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Sys- teme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familien- angehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern; in der jeweils gültigen Fassung des Freizügigkeitsabkommens (AS 2004 121, 2008 4219 4273, 2009 4831) bzw. des revidierten EFTA-Übereinkommens. 450 Verordnung (EWG) Nr. 574/72 des Rates vom 21. März 1972 über die Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Ge- meinschaft zu- und abwandern; in der jeweils gültigen Fassung des Freizügigkeitsabkom- mens (AS 2005 3909, 2008 4273, 2009 621 4845) bzw. des revidierten EFTA- Übereinkommens. 451 SR 0.632.31 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 68 / 78 831.20 5. Teil:452 Schluss- und Übergangsbestimmungen Art. 81453 Art. 82454 Art. 83 1 …455 2 …456 Art. 84457 Art. 85 Übergangsbestimmung 1 Vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes invalid gewordene Personen sind nach Mass- gabe der gesetzlichen Bestimmungen anspruchsberechtigt. Dabei wird angenommen, die Invalidität sei im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes eingetreten. 2–3 …458 Art. 86 Inkrafttreten und Vollzug 1 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. Er ist befugt, alle Massnahmen für die rechtzeitige Einführung der Versicherung zu treffen. 452 Ursprünglich Vierter Teil. 453 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, mit Wirkung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 454 Aufgehoben durch Ziff. II 40 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437 3452; BBl 2007 6121). 455 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 14 des BG vom 16. Dez. 1994, mit Wirkung seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1). 456 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1986, mit Wirkung seit 1. Jan. 1988 (AS 1987 447; BBl 1985 I 17). 457 Aufgehoben durch Ziff. II 410 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Genehmigung kantonaler Erlasse durch den Bund, mit Wirkung seit 1. Jan. 1991 (AS 1991 362; BBl 1988 II 1333). 458 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1986, mit Wirkung seit 1. Jan. 1988 (AS 1987 447; BBl 1985 I 17). Invalidenversicherung. BG 69 / 78 831.20 2 Der Bundesrat ist mit dem Vollzug beauftragt und erlässt die hiezu erforderlichen Verordnungen. Er kann die Kompetenz zum Erlass solcher Bestimmungen an das BSV weiterdelegieren.459 Datum des Inkrafttretens: 460 1. Jan. 1960 Art. 27 Abs. 1 und 2, 53–59, 60 Abs. 2, 62, 64, 66, 67 Abs. 1, 81, 84: 15. Oktober 1959 459 Zweiter Satz eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 2003 (4. IV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 3837; BBl 2001 3205). 460 BRB vom 28. Sept. 1959 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 70 / 78 831.20 Schlussbestimmungen der Änderung vom 24. Juni 1977461 (9. AHV-Revision) a. … b. …462 c. … d. …463 e.464 Haftung der Versicherung und Anwendung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte Artikel 11 IVG und die Artikel 72–75 ATSG465 gelten für Fälle, in denen das ersatz- begründende Ereignis nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmungen eingetreten ist. f. …466 Schlussbestimmungen der Änderung vom 9. Oktober 1986467 (2. IV-Revision) 1 Die neue Fassung von Artikel 28 gilt mit folgenden Einschränkungen von ihrem Inkrafttreten an auch für laufende Invalidenrenten. 2 Renten, die auf einem Invaliditätsgrad von weniger als 40 Prozent beruhen, sind in- nert eines Jahres seit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes in Revision zu ziehen (Art. 41 IVG). Ergibt die Revision einen Invaliditätsgrad von mindestens 331/3 Prozent, so wird der Betrag der bisherigen Rente weiterhin ausgerichtet, solange die Vorausset- zungen des Härtefalls erfüllt sind. 3 …468 Schlussbestimmungen der Änderung vom 22. März 1991469 (3. IV-Revision) 1 Die Kantone verwirklichen die neue Organisation innert drei Jahren nach Inkrafttre- ten dieses Gesetzes. 461 AS 1978 391 III 2; BBl 1976 III 1 462 Aufgehoben durch Ziff. II 40 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437 3452; BBl 2007 6121). 463 Aufgehoben durch Ziff. II 40 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437 3452; BBl 2007 6121). 464 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523). 465 SR 830.1 466 Aufgehoben durch Ziff. II 40 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437 3452; BBl 2007 6121). 467 AS 1987 447 III; BBl 1985 I 17 468 Aufgehoben durch Ziff. II 40 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437 3452; BBl 2007 6121). 469 AS 1991 2377 III; BBl 1988 II 1333 Invalidenversicherung. BG 71 / 78 831.20 2 Sie unterbreiten ihre Erlasse und Vereinbarungen über die neue Organisation dem Bund spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes zur Genehmigung. Schlussbestimmungen der Änderung vom 7. Oktober 1994470 (10. AHV-Revision) 1 Die Buchstaben c Absätze 1–9, f Absatz 2 und g Absatz 1 der Übergangsbestim- mungen zum AHVG471 gelten sinngemäss. 2 … 3 Artikel 9 Absatz 3 gilt auch für Versicherungsfälle, die vor dem Inkrafttreten dieser Bestimmung eingetreten sind. Der Anspruch auf Eingliederungsmassnahmen entsteht aber frühestens im Zeitpunkt des Inkrafttretens. 4 Die Übergangsbestimmungen zu Artikel 18 Absatz 2 AHVG sind sinngemäss an- wendbar. Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. Juni 2000472 1 Schweizer Bürger, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft leben und bei Inkrafttreten dieses Gesetzes der freiwilligen Versicherung angehören, kön- nen ihr während höchstens sechs aufeinander folgenden Jahren ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes weiterhin angeschlossen bleiben. Diejenigen Personen, die das 50. Altersjahr bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits vollendet haben, kön- nen die Versicherung bis zum Eintritt des ordentlichen Rentenalters weiterführen.473 2 Schweizer Bürger, die in einem Staat ausserhalb der Europäischen Gemeinschaft leben und zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes der freiwilligen Versiche- rung angehören, können so lange versichert bleiben, als sie die Versicherungsbedin- gungen erfüllen.474 3 Personen, welche im Zeitpunkt der Entstehung des Rentenanspruchs der freiwilligen Versicherung angehören, haben auch dann einen Anspruch auf eine Invalidenrente, wenn ihnen auf Grund von Artikel 6 Absatz 1bis keine Rente zustünde. 4 Personen, denen keine Rente zustand, weil sie im Zeitpunkt der Invalidität nicht ver- sichert waren, können verlangen, dass ihr Anspruch auf Grund der neuen Bestimmun- gen überprüft wird. Ein Anspruch auf eine Rente entsteht aber frühestens mit dem Inkrafttreten dieser Bestimmung. 5 Laufende Fürsorgeleistungen für invalide schweizerische Staatsangehörige im Aus- land werden auch nach dem Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzes in der Höhe des bisherigen Betrages ausgerichtet, solange sie die einkommensmässigen Voraussetzun- gen dafür erfüllen. 470 AS 1996 2466 Ziff. II 2; BBl 1990 II 1 471 SR 831.10 472 AS 2000 2677 2684 Anhang Ziff. 1; BBl 1999 4983 473 In Kraft seit 1. April 2001. 474 In Kraft seit 1. April 2001. Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 72 / 78 831.20 Schlussbestimmungen der Änderung vom 14. Dezember 2001475 1 Personen, die in Island, Liechtenstein oder Norwegen leben und bei Inkrafttreten des Bundesgesetzes betreffend die Bestimmungen über die Personenfreizügigkeit im Ab- kommen vom 21. Juni 2001476 zur Änderung des Übereinkommens zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation der freiwilligen Versicherung angehören, kön- nen ihr während höchstens sechs aufeinander folgenden Jahren ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung vom 14. Dezember 2001 weiterhin angeschlossen blei- ben. Personen, die das 50. Altersjahr bei Inkrafttreten dieser Änderung bereits vollen- det haben, können die Versicherung bis zu ihrem Eintritt in das ordentliche Rentenal- ter weiterführen. 2 Laufende Fürsorgeleistungen an schweizerische Staatsangehörige in Island, Liech- tenstein oder Norwegen werden auch nach dem Inkrafttreten der Änderung vom 14. Dezember 2001 im bisherigen Betrag ausgerichtet, solange die einkommensmäs- sigen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Schlussbestimmungen der Änderung vom 21. März 2003 (4. IV-Revision)477 a. Erhöhung der Hilflosenentschädigungen; Überführung der Pflegebeiträge für hilflose Minderjährige und der Beiträge an die Kosten der Hauspflege in die Hilflosenentschädigung 1 Die nach bisherigem Recht zugesprochenen Hilflosenentschädigungen, Pflegebei- träge für hilflose Minderjährige und Beiträge an die Kosten der Hauspflege sind innert eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Gesetzesänderung zu überprüfen. 2 Die erhöhten Ansätze der Hilflosenentschädigung gelten ab Inkrafttreten dieser Ge- setzesänderung. Vorbehalten bleibt Absatz 4. 3 Die Pflegebeiträge für hilflose Minderjährige werden auf den Zeitpunkt des Inkraft- tretens dieser Gesetzesänderung durch die neurechtliche Hilflosenentschädigung er- setzt. Vorbehalten bleiben die Absätze 4 und 6. 4 Bei Versicherten, denen bisher zusätzlich zum Pflegebeitrag für hilflose Minderjäh- rige oder zur Hilflosenentschädigung ein Anspruch auf Beiträge an die Kosten der Hauspflege zustand, ist eine Vergleichsrechnung vorzunehmen. Ist die neurechtliche Hilflosenentschädigung tiefer als die früheren Leistungen, so werden die früheren Leistungen erst ab dem ersten Tag des zweiten Monats, welcher der Zustellung der Verfügung folgt, durch die neurechtliche Hilflosenentschädigung ersetzt. Ist die neu- rechtliche Hilflosenentschädigung höher als die früheren Leistungen, so sind die Ab- sätze 2 oder 3 anwendbar. 5 Massgebend für die Vergleichsrechnung nach Absatz 4 sind: 475 AS 2002 685; BBl 2001 4963 476 SR 0.632.31 477 AS 2003 3837 Ziff. II; BBl 2001 3205 Invalidenversicherung. BG 73 / 78 831.20 a. bei der Hilflosenentschädigung und beim Pflegebeitrag für hilflose Minder- jährige: der verfügte Betrag pro Monat (ohne Kostgeldbeitrag); b. bei den Beiträgen an die Kosten der Hauspflege: der durchschnittlich monat- lich ausbezahlte Betrag innerhalb der letzten zwölf Monate vor der Überprü- fung. 6 Laufende Pflegebeiträge für hilflose Minderjährige sowie Beiträge an die Kosten für die Hauspflege im Ausland werden auch nach Inkrafttreten dieser Gesetzesänderung im bisherigen Betrag ausgerichtet, solange die Anspruchsvoraussetzungen dafür er- füllt sind. b. Pilotversuche zur Stärkung der eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Lebensführung von Versicherten mit einem Bedarf an Pflege und Betreuung Der Bundesrat veranlasst unverzüglich nach Inkrafttreten dieser Gesetzesänderung ei- nen oder mehrere Pilotversuche, in denen Erfahrungen mit Massnahmen gesammelt werden, die eine eigenverantwortliche und selbstbestimmte Lebensführung von Ver- sicherten mit einem Bedarf an Pflege und Betreuung stärken. Dabei sollen namentlich die Höhe der Hilflosenentschädigung nach dem Ausmass der Hilflosigkeit abgestuft und diese personenbezogen ausgerichtet werden sowie die Wahlfreiheit in den zent- ralen Lebensbereichen erleichtert werden. Die Entschädigung soll sich aus einer an- gemessenen Hilflosenentschädigung und einem persönlichen Hilflosenbudget zusam- mensetzen, das in einem vernünftigen Verhältnis zu den Heimkosten steht. Im Übrigen ist Artikel 68quater Absätze 2–4 anwendbar. c. Besitzstandswahrung bei Taggeldern für laufende Eingliederungsmassnahmen Die neuen Bestimmungen sind auch anwendbar auf die Taggelder für Eingliederungs- massnahmen, die nach bisherigem Recht zugesprochen wurden. Führt die Anwendung der neuen Bestimmungen zu einem Taggeld, das niedriger ist als das nach bisherigem Recht entrichtete Taggeld, so wird dieses bis zum Abschluss der Eingliederungsmass- nahme weiter gewährt. d. Besitzstandswahrung bei der Aufhebung der Härtefallrenten 1 Die neue Fassung von Artikel 28 gilt von ihrem Inkrafttreten an auch für nach bis- herigem Recht zugesprochene Invalidenrenten. Vorbehalten bleiben die Absätze 2 und 3. 2 Hat die rentenberechtigte Person im Monat vor dem Inkrafttreten dieser Gesetzes- änderung keinen Anspruch auf eine jährliche Ergänzungsleistung, dann wird die halbe Rente der Invalidenversicherung weiterhin ausgerichtet, solange die folgenden Vo- raussetzungen erfüllt sind: a. Der Wohnsitz und der gewöhnliche Aufenthalt (Art. 13 ATSG478) befinden sich in der Schweiz. Diese Voraussetzung ist auch von Angehörigen zu erfül- len, für die eine Leistung beansprucht wird. 478 SR 830.1 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 74 / 78 831.20 b. Der Invaliditätsgrad beträgt mindestens 40, aber weniger als 50 Prozent. c. Die wirtschaftliche Voraussetzung des Härtefalles nach bisherigem Recht ist erfüllt. d. Die Viertelsrente und die jährliche Ergänzungsleistung sind zusammen nied- riger als die halbe Rente. 3 Renten, die auf einem Invaliditätsgrad von weniger als 40 Prozent beruhen, sind in- nert eines Jahres seit dem Inkrafttreten der neuen Fassung von Artikel 28 in Revision zu ziehen (Art. 17 Abs. 1 ATSG). Ergibt die Revision einen Invaliditätsgrad von min- destens 331/3 Prozent und erfuhr der Betrag der Rente gestützt auf Absatz 2 der Schlussbestimmungen der Änderung vom 9. Oktober 1986 (2. IV-Revision) keine Än- derung, so wird der Betrag der bisherigen Rente bei Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt in der Schweiz von der Invalidenversicherung solange ausgerichtet, als der Invaliditätsgrad mindestens 331/3, aber weniger als 50 Prozent beträgt, und die wirt- schaftliche Voraussetzung des Härtefalles nach bisherigem Recht erfüllt ist. 4 Zuständig für die Prüfung des Härtefalles und die Auszahlung der Renten nach den Absätzen 2 und 3 ist die Ausgleichskasse des Wohnsitzkantons der rentenberechtigten Person. Der Bundesrat regelt die weiteren Einzelheiten des Verfahrens. e. …479 f. Besitzstandswahrung bei laufenden ganzen Renten Laufende ganze Renten bei einem Invaliditätsgrad von mindestens 662/3 Prozent wer- den nach dem Inkrafttreten dieser Gesetzesänderung für alle jene Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger weitergeführt, welche zu diesem Zeitpunkt das 50. Altersjahr zu- rückgelegt haben. Alle anderen ganzen Renten bei einem Invaliditätsgrad unter 70 Prozent werden innerhalb eines Jahres nach dem Inkrafttreten dieser Gesetzesände- rung einer Revision unterzogen. Schlussbestimmungen der Änderung vom 16. Dezember 2005 (Massnahmen zur Verfahrensstraffung)480 Bisheriges Recht gilt für die im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung vom 16. Dezember 2005: a. von der IV-Stelle erlassenen, aber noch nicht rechtskräftigen Verfügungen; b. bei der IV-Stelle hängigen Einsprachen; c. beim kantonalen oder Eidgenössischen Versicherungsgericht oder bei der Eid- genössischen Rekurskommission für AHV- und IV-Angelegenheiten hängi- gen Beschwerden. 479 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (5. IV-Revision), mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5129; BBl 2005 4459). 480 AS 2006 2003 Ziff. II; BBl 2005 3079 Invalidenversicherung. BG 75 / 78 831.20 Schlussbestimmung der Änderung vom 6. Oktober 2006 (5. IV-Revision)481 Besitzstandswahrung bei Taggeldern für laufende Eingliederungsmassnahmen Das nach bisherigem Recht entrichtete Taggeld wird bis zum Abschluss der Einglie- derungsmassnahmen, die nach bisherigem Recht gewährt wurden, weiter entrichtet. Werden unmittelbar im Anschluss an eine nach bisherigem Recht gewährte Einglie- derungsmassnahme weitere Eingliederungsmassnahmen verfügt, so wird das nach bisherigem Recht entrichtete Taggeld bis zum Abschluss dieser zusätzlichen Mass- nahmen weiter entrichtet. Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 6. Oktober 2006482 1 Werden Bauten nach Artikel 73 des bisherigen Rechts vor Ablauf von 25 Jahren seit Beginn der Nutzung zweckentfremdet oder auf eine nicht gemeinnützige Rechtsträ- gerschaft übertragen, so sind die Beiträge dem Ausgleichsfonds der Invalidenversi- cherung nach Artikel 79 zurückzuerstatten. Sofern der Beginn der Nutzung nicht durch den Empfänger der Beiträge belegt werden kann, beginnt die Frist von 25 Jah- ren mit der letzten Zahlung von Beiträgen.483 2 Der zurückzuerstattende Betrag vermindert sich pro Jahr bestimmungsgemässer Verwendung um vier Prozent. 3 …484 4 Die Zahlungen, die nach Inkrafttreten der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) aufgrund bisherigen Rechts zulasten der Sonderrechnung nach Artikel 79 Absatz 2 nachschüssig zu erbrin- gen sind, werden im ersten Jahr nach Inkrafttreten dieser Änderung wie folgt abge- golten: a. vom Bund durch einen A-fonds-perdu-Beitrag zugunsten der Sonderrechnung im Betrag von 981 Millionen Franken; b. von den Kantonen durch A-fonds-perdu-Beiträge zugunsten der Sonderrech- nung im Gesamtbetrag von 490 Millionen Franken.485 481 AS 2007 5129; BBl 2005 4459 482 AS 2007 5779; BBl 2005 6029 483 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 484 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535). 485 Fassung gemäss Ziff. I 5 des BG vom 22. Juni 2007 über die Änd. von Erlassen im Rah- men des Übergangs zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5953; BBl 2007 645). Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 76 / 78 831.20 5 Die nach Absatz 4 Buchstabe a abgegoltenen Leistungen sind vom Beitrag des Bun- des nach Artikel 78 Absatz 1 ausgeschlossen. Die Gesamtbeträge nach Absatz 4 Buchstabe b werden im Anhang auf die einzelnen Kantone aufgeschlüsselt.486 Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmenpaket)487 a. Überprüfung der Renten, die bei pathogenetisch-ätiologisch unklaren syndromalen Beschwerdebildern ohne nachweisbare organische Grundlage gesprochen wurden 1 Renten, die bei pathogenetisch-ätiologisch unklaren syndromalen Beschwerdebil- dern ohne nachweisbare organische Grundlage gesprochen wurden, werden innerhalb von drei Jahren nach Inkrafttreten dieser Änderung überprüft. Sind die Voraussetzun- gen nach Artikel 7 ATSG488 nicht erfüllt, so wird die Rente herabgesetzt oder aufge- hoben, auch wenn die Voraussetzungen von Artikel 17 Absatz 1 ATSG nicht erfüllt sind. 2 Wird die Rente herabgesetzt oder aufgehoben, so hat die Bezügerin oder der Bezüger Anspruch auf Massnahmen zur Wiedereingliederung nach Artikel 8a. Ein Anspruch auf eine Übergangsleistung nach Artikel 32 Absatz 1 Buchstabe c entsteht dadurch nicht. 3 Werden Massnahmen zur Wiedereingliederung nach Artikel 8a durchgeführt, so wird die Rente bis zum Abschluss der Massnahmen weiter ausgerichtet, längstens aber während zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Aufhebung oder Herabsetzung. 4 Absatz 1 findet keine Anwendung auf Personen, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Änderung das 55. Altersjahr zurückgelegt haben oder im Zeitpunkt, in dem die Überprüfung eingeleitet wird, seit mehr als 15 Jahren eine Rente der Invalidenversi- cherung beziehen. 5 Änderungen von IV-Rentenansprüchen nach den Absätzen 1–4 bewirken weder eine Anpassung der Rentenansprüche nach dem UVG489 (Komplementärrente) noch an- dere Ausgleichsansprüche der Versicherten. b. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Pilotversuch «Assistenzbudget» 1 Versicherte, die im Monat vor Inkrafttreten dieser Änderung Anspruch auf Leistun- gen nach der Verordnung vom 10. Juni 2005490 über den Pilotversuch «Assistenz- budget» hatten und die Voraussetzungen nach Artikel 42quater erfüllen, haben An- spruch auf einen Assistenzbeitrag, ohne ihn geltend machen zu müssen. 486 Eingefügt durch Ziff. I 5 des BG vom 22. Juni 2007 über die Änd. von Erlassen im Rah- men des Übergangs zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5953; BBl 2007 645). 487 AS 2011 5659; BBl 2010 1817 488 SR 830.1 489 SR 832.20 490 [AS 2005 3529; 2008 129; 2009 3171] Invalidenversicherung. BG 77 / 78 831.20 2 Sie erhalten die Leistungen nach der genannten Verordnung, bis die IV-Stelle den Umfang des Assistenzbeitrags nach Artikel 42sexies verfügt hat, längstens jedoch wäh- rend zwölf Monaten nach Inkrafttreten dieser Änderung. Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV)491 a. Besitzstandswahrung bei Taggeldern für laufende Eingliederungsmassnahmen Taggelder, die bei Inkrafttreten dieser Änderung nach den Artikeln 22 Absatz 1bis und 23 Absätze 2 und 2bis nach bisherigem Recht ausgerichtet werden, werden weiter aus- bezahlt bis zum Unterbruch oder Abschluss der Massnahme, aufgrund derer sie aus- gerichtet werden. b. Anpassung laufender Renten von Rentenbezügerinnen und -bezügern, die das 55. Altersjahr noch nicht vollendet haben 1 Für Rentenbezügerinnen und -bezüger, deren Rentenanspruch vor Inkrafttreten die- ser Änderung entstanden ist und die bei Inkrafttreten dieser Änderung das 55. Alters- jahr noch nicht vollendet haben, bleibt der bisherige Rentenanspruch solange beste- hen, bis sich der Invaliditätsgrad nach Artikel 17 Absatz 1 ATSG492 ändert. 2 Der bisherige Rentenanspruch bleibt auch nach einer Änderung des Invaliditätsgra- des nach Artikel 17 Absatz 1 ATSG bestehen, sofern die Anwendung von Artikel 28b des vorliegenden Gesetzes zur Folge hat, dass der bisherige Rentenanspruch bei einer Erhöhung des Invaliditätsgrades sinkt oder bei einem Sinken des Invaliditätsgrades ansteigt. 3 Für Rentenbezügerinnen und -bezüger, deren Rentenanspruch vor Inkrafttreten die- ser Änderung entstanden ist und die bei Inkrafttreten dieser Änderung das 30. Alters- jahr noch nicht vollendet haben, wird die Regelung des Rentenanspruchs nach Arti- kel 28b des vorliegenden Gesetzes spätestens 10 Jahre nach Inkrafttreten dieser Änderung angewendet. Falls der Rentenbetrag im Vergleich zum bisherigen Betrag sinkt, wird der versicherten Person der bisherige Betrag solange ausgerichtet, bis sich der Invaliditätsgrad nach Artikel 17 Absatz 1 ATSG verändert. c. Nichtanpassung laufender Renten von Rentenbezügerinnen und -bezügern, die das 55. Altersjahr vollendet haben Für Rentenbezügerinnen und -bezüger, deren Rentenanspruch vor Inkrafttreten dieser Änderung entstanden ist und die bei Inkrafttreten dieser Änderung das 55. Altersjahr vollendet haben, gilt das bisherige Recht. 491 AS 2021 705; BBl 2017 2535 492 SR 830.1 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 78 / 78 831.20 Anhang493 (Ziff. II) Aufteilung der Leistungen der Kantone Leistungen 2005 gemäss definitiver Abrechnung der Beträge der Kantone an die IV für 2005 in Millionen Franken Finanzkraft gemäss Verordnung vom 9. November 2005494 über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 Berechnung des Verteilschlüssels Leistungen der Kantone (in Franken) Leistungen IV 2005 (in Mio. Fr.) Finanzkraft 2006/2007 Index Min. = 40 Masszahl Verteilung in % (1) (2) (3) (4) = (1)*(3) ZH 1 120 147 140 157 064 22.62 110 818 636 BE 738 68 73 53 587 7.72 37 808 881 LU 320 64 69 22 140 3.19 15 620 866 UR 27 40 49 1 311 0.19 925 297 SZ 96 110 109 10 445 1.50 7 369 314 OW 26 30 40 1 052 0.15 742 253 NW 26 128 124 3 274 0.47 2 309 735 GL 38 77 80 3 011 0.43 2 124 252 ZG 72 224 206 14 914 2.15 10 523 105 FR 272 47 55 14 843 2.14 10 472 990 SO 256 76 79 20 358 2.93 14 363 551 BS 267 173 163 43 472 6.26 30 671 999 BL 285 109 108 30 720 4.42 21 675 009 SH 72 94 95 6 868 0.99 4 845 572 AR 48 61 67 3 182 0.46 2 245 186 AI 11 61 67 719 0.10 507 280 SG 484 79 82 39 655 5.71 27 979 285 GR 159 58 64 10 202 1.47 7 197 883 AG 539 108 107 57 553 8.29 40 607 511 TG 218 86 88 19 149 2.76 13 510 705 TI 346 88 90 31 005 4.46 21 876 196 VD 619 99 99 61 409 8.84 43 328 045 VS 269 32 42 11 213 1.61 7 911 349 NE 191 63 68 13 056 1.88 9 212 006 GE 416 152 145 60 142 8.66 42 433 833 JU 88 38 47 4 137 0.60 2 919 261 Total 7 004 100 100 694 480 100.00 490 000 000 493 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 22. Juni 2007 über die Änd. von Erlassen im Rah- men des Übergangs zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5953; BBl 2007 645). 494 SR 613.11 1. Teil: Die Versicherung 1. Kapitel : Anwendbarkeit des ATSG Art. 1 1a. Kapitel: Zweck Art. 1a 1b. Kapitel: Die versicherten Personen Art. 1b 2. Kapitel: Die Beiträge Art. 2 Beitragspflicht Art. 3 Beitragsbemessung und -bezug 2a. Kapitel: Erstmassnahmen A. Eingliederungsorientierte Beratung Art. 3a B. Früherfassung Art. 3abis Grundsatz Art. 3b Meldung Art. 3c Verfahren 3. Kapitel: Die Leistungen A. Die allgemeinen Voraussetzungen Art. 4 Invalidität Art. 5 Sonderfälle Art. 6 Versicherungsmässige Voraussetzungen Art. 6a Erteilung von Auskünften Art. 7 Pflichten der versicherten Person Art. 7a Zumutbare Massnahmen Art. 7b Sanktionen Art. 7c Mitwirkung des Arbeitgebers B. Massnahmen der Frühintervention Art. 7d C. Eingliederungsmassnahmen und Taggelder I. Der Anspruch Art. 8 Grundsatz Art. 8a Wiedereingliederung von Rentenbezügerinnen und Rentenbezügern mit Eingliederungspotenzial Art. 9 Versicherungsmässige Voraussetzungen Art. 10 Beginn und Ende des Anspruchs Art. 11 Versicherungsschutz in der Unfallversicherung Art. 11a Entschädigung für Betreuungskosten II. Die medizinischen Massnahmen Art. 12 Anspruch auf medizinische Massnahmen zur Eingliederung Art. 13 Anspruch auf medizinische Massnahmen zur Behandlung von Geburtsgebrechen Art. 14 Umfang der medizinischen Massnahmen und Voraussetzungen für die Leistungsübernahme Art. 14bis Kostenvergütung für stationäre Behandlungen Art. 14ter Bezeichnung der Leistungen IIbis. Beratung und Begleitung Art. 14quater IIter. Die Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung Art. 14a III. Die Massnahmen beruflicher Art Art. 15 Berufsberatung Art. 16 Erstmalige berufliche Ausbildung Art. 17 Umschulung Art. 18 Arbeitsvermittlung Art. 18a Arbeitsversuch Art. 18abis Personalverleih Art. 18b Einarbeitungszuschuss Art. 18c Entschädigung für Beitragserhöhungen Art. 18d Kapitalhilfe IV. … Art. 19 Art. 20 V. Die Hilfsmittel Art. 21 Anspruch Art. 21bis Austauschbefugnis Art. 21ter Ersatzleistungen Art. 21quater Beschaffung und Vergütung von Hilfsmitteln VI. Die Taggelder Art. 22 Anspruch Art. 22bis Modalitäten Art. 23 Grundentschädigung Art. 23bis Kindergeld Art. 23ter–23sexies Art. 24 Höhe des Taggeldes Art. 24bis Abzug bei Unterkunft und Verpflegung auf Kosten der Invalidenversicherung Art. 24ter Höhe des Taggeldes während der erstmaligen beruflichen Ausbildung Art. 24quater Auszahlung des Taggeldes während der erstmaligen beruflichen Ausbildung Art. 24quinquies Art. 25 Beiträge an Sozialversicherungen Art. 25bis Art. 25ter VII. Wahlrecht der Versicherten, Zusammenarbeit, Tarife und Schiedsgerichte Art. 26 Wahl unter Ärzten, Zahnärzten und Apothekern Art. 26bis Wahl unter medizinischen Hilfspersonen, Anstalten und Abgabestellen für Hilfsmittel Art. 27 Zusammenarbeit und Tarife Art. 27bis Wirtschaftlichkeit der medizinischen Massnahmen Art. 27ter Rechnungsstellung Art. 27quater Tarifschutz Art. 27quinquies Kantonales Schiedsgericht D. Die Renten I. Der Anspruch Art. 28 Grundsatz Art. 28a Bemessung des Invaliditätsgrades Art. 28b Festlegung der Höhe des Rentenanspruchs Art. 29 Beginn des Anspruchs und Auszahlung der Rente Art. 30 Erlöschen des Anspruchs Art. 31 Art. 32 Übergangsleistung bei Arbeitsunfähigkeit Art. 33 Höhe der Übergangsleistung Art. 34 Überprüfung des Invaliditätsgrades und Anpassung der Rente Art. 35 Kinderrente II. Die ordentlichen Renten Art. 36 Bezügerkreis und Berechnung Art. 37 Höhe der Invalidenrenten Art. 38 Höhe der Kinderrenten Art. 38bis Kürzung wegen Überversicherung III. Die ausserordentlichen Renten Art. 39 Bezügerkreis Art. 40 Höhe der Renten IV. … Art. 41 E. Die Hilflosenentschädigung Art. 42 Anspruch Art. 42bis Besondere Voraussetzungen für Minderjährige Art. 42ter Höhe Ebis. Der Assistenzbeitrag Art. 42quater Anspruch Art. 42quinquies Gedeckte Hilfeleistungen Art. 42sexies Umfang Art. 42septies Beginn und Ende des Anspruchs Art. 42octies Kürzung oder Verweigerung des Assistenzbeitrags F. Das Zusammenfallen von Leistungen Art. 43 Leistungen der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung Art. 44 Verhältnis zur Unfall- und Militärversicherung Art. 45 Art. 45bis G. Verschiedene Bestimmungen Art. 46 Art. 47 Auszahlung der Taggelder und Renten Art. 47a Auszahlung der Hilflosenentschädigung für Minderjährige Art. 48 Nachzahlung von Leistungen Art. 49 Durchführung von Eingliederungsmassnahmen Art. 50 Zwangsvollstreckung und Verrechnung Art. 51 Reisekosten Art. 52 4. Kapitel: Organisation Art. 53 Grundsatz A. Die IV-Stellen Art. 54 Kantonale IV-Stellen Art. 54a Regionale ärztliche Dienste Art. 55 Zuständigkeit Art. 56 IV-Stelle des Bundes Art. 57 Aufgaben Art. 57a Vorbescheid Art. 58 Leistungszusprache ohne Verfügung Art. 59 Organisation und Verfahren Art. 59a Haftung Art. 59b Rechnungsrevisionen B. Die Ausgleichskassen Art. 60 Aufgaben Art. 61 Zusammenarbeit Art. 62–63 C. Die Aufsicht des Bundes Art. 64 Grundsatz Art. 64a Aufsicht durch das BSV Art. 65 Eidgenössische AHV/IV-Kommission D. Verschiedene Bestimmungen Art. 66 Anwendbare Bestimmungen des AHVG Art. 66a Datenbekanntgabe Art. 66b Abrufverfahren Art. 66c Leistungsfähigkeit zum Führen von Motorfahrzeugen Art. 67 Kostenvergütung Art. 68 Wissenschaftliche Auswertungen Art. 68bis Formen der interinstitutionellen Zusammenarbeit Art. 68ter Gesamtschweizerische Information über die Versicherungsleistungen Art. 68quater Pilotversuche Art. 68quinquies Haftung für Schäden in Einsatzbetrieben Art. 68sexies Zusammenarbeitsvereinbarung Art. 68septies Taggeld der Arbeitslosenversicherung Art. 68octies Betriebsräume 5. Kapitel: Die Rechtspflege- und Strafbestimmungen Art. 69 Besonderheiten der Rechtspflege Art. 70 Strafbestimmungen 2. Teil: Die Förderung der Invalidenhilfe I. … Art. 71 II. Die Beiträge an Institutionen Art. 72 Art. 73 Art. 74 Organisationen der privaten Invalidenhilfe Art. 75 Gemeinsame Bestimmungen Art. 75bis III. … Art. 76 3. Teil: Die Finanzierung 1. Kapitel: Die Aufbringung der Mittel Art. 77 Grundsatz Art. 78 Bundesbeitrag Art. 78bis 2. Kapitel: Der Ausgleichsfonds der Invalidenversicherung Art. 79 Bildung Art. 79a Verwaltung 3. Kapitel: Die Überwachung des finanziellen Gleichgewichts Art. 80 … 4. Teil: Verhältnis zum europäischen Recht Art. 80a 5. Teil: Schluss- und Übergangsbestimmungen Art. 81 Art. 82 Art. 83 Art. 84 Art. 85 Übergangsbestimmung Art. 86 Inkrafttreten und Vollzug Schlussbestimmungen der Änderung vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision) a. … b. … c. … d. … e. Haftung der Versicherung und Anwendung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte f. … Schlussbestimmungen der Änderung vom 9. Oktober 1986 (2. IV-Revision) Schlussbestimmungen der Änderung vom 22. März 1991 (3. IV-Revision) Schlussbestimmungen der Änderung vom 7. Oktober 1994 (10. AHV-Revision) Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. Juni 2000 Schlussbestimmungen der Änderung vom 14. Dezember 2001 Schlussbestimmungen der Änderung vom 21. März 2003 (4. IV-Revision) a. Erhöhung der Hilflosenentschädigungen; Überführung der Pflegebeiträge für hilflose Minderjährige und der Beiträge an die Kosten der Hauspflege in die Hilflosenentschädigung b. Pilotversuche zur Stärkung der eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Lebensführung von Versicherten mit einem Bedarf an Pflege und Betreuung c. Besitzstandswahrung bei Taggeldern für laufende Eingliederungsmassnahmen d. Besitzstandswahrung bei der Aufhebung der Härtefallrenten e. … f. Besitzstandswahrung bei laufenden ganzen Renten Schlussbestimmungen der Änderung vom 16. Dezember 2005 (Massnahmen zur Verfahrensstraffung) Schlussbestimmung der Änderung vom 6. Oktober 2006 (5. IV-Revision) Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 6. Oktober 2006 Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. März 2011 (6. IV-Revision, erstes Massnahmenpaket) a. Überprüfung der Renten, die bei pathogenetisch-ätiologisch unklaren syndromalen Beschwerdebildern ohne nachweisbare organische Grundlage gesprochen wurden b. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Pilotversuch «Assistenzbudget» Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Juni 2020 (Weiterentwicklung der IV) Anhang Aufteilung der Leistungen der Kantone
mixed
8aec5e1f-e631-4ace-a29d-a325b30de611
Relative und absolute Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde (E. 3.1). Begründungsanforderungen an Verfassungsrügen und grundsätzliche Bindung des Bundesgerichts an den Sachverhalt, den die Vorinstanz festgestellt hat (E. 3.2 und 3.3). Regeste c Art. 68 Abs. 1 und 2 BGG ; Parteientschädigung. Weiterführung der unter dem OG begründeten Praxis zur Entschädigung einer nicht anwaltlich vertretenen Partei für das bundesgerichtliche Verfahren (E. 4). Sachverhalt ab Seite 440 BGE 133 III 439 S. 440 A. A. (Beschwerdeführer) war bei der B. AG angestellt und im Rahmen eines Kollektivversicherungsvertrages mit der X. Zusatzversicherungen AG (Beschwerdegegnerin) gegen Erwerbsausfall taggeldversichert. Das versicherte Taggeld betrug 80 % des Lohnanspruchs und war ab dem 90. Krankheitstag für eine maximale Dauer von 730 Tagen zu leisten. Der Beschwerdeführer arbeitete zudem in einem Nebenverdienst bei der C. AG. Ab 21. Juni 1999 war der Beschwerdeführer krank. Die Beschwerdegegnerin richtete ab dem genannten Zeitpunkt Taggeldleistungen aus. Am 19. Juni 2001 stellte die Beschwerdegegnerin die Taggeldzahlungen ein. Mit Verfügungen vom 4. April 2003 beziehungsweise vom 18. Juni 2004 sprach die IV-Stelle des Kantons Zürich dem BGE 133 III 439 S. 441 Beschwerdeführer rückwirkend ab 1. Juni 2000 eine Viertelsrente und ab 1. Juli 2004 eine Dreiviertelsrente zu. Mit Verfügung vom 25. Juni 2004 gewährte sie dem Beschwerdeführer rückwirkend auch für die Zeit vom 1. Juni 2000 bis 30. Juni 2004 eine Dreiviertelsrente. In der Folge machte die X. Versicherungen AG für die Zeit vom 1. Juni 2000 bis 19. Juni 2001 eine Überversicherung des Beschwerdeführers geltend. Dieser war jedoch nicht bereit, den verlangten Betrag zurückzuzahlen. B. Am 29. November 2005 erhob die Beschwerdegegnerin gegen den Beschwerdeführer Klage beim Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich mit dem Begehren, dieser sei zufolge Überentschädigung zu verpflichten, den Betrag von Fr. 7'877.85 zurückzuerstatten. Zudem sei ihr für den Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. November 2003 gegenüber der IV-Stelle direkte Verrechnungskompetenz einzuräumen. Mit Urteil vom 7. Februar 2007 verpflichtete der Einzelrichter des Sozialversicherungsgerichts den Beschwerdeführer, der Beschwerdegegnerin den Betrag von Fr. 7'877.85 zu bezahlen. Im Übrigen (Verrechnungskompetenz gegenüber der IV-Stelle) wies er die Klage ab. C. Der Beschwerdeführer erhob Beschwerde in Zivilsachen und eventuell subsidiäre Verfassungsbeschwerde mit dem Antrag, das Urteil des Sozialversicherungsgerichts vom 7. Februar 2007 sei, soweit es den Beschwerdeführer zur Rückerstattung von Fr. 7'877.85 an die Beschwerdegegnerin verpflichtet, aufzuheben. Die Beschwerdegegnerin beantragt, die Beschwerde abzuweisen. Der Einzelrichter des Sozialversicherungsgerichts verzichtete auf eine Vernehmlassung. Das Bundesgericht tritt auf die Beschwerde in Zivilsachen nicht ein und weist die subsidiäre Verfassungsbeschwerde ab, soweit es darauf eintritt. Erwägungen Aus den Erwägungen: 2. Das Bundesgericht prüft von Amtes wegen und mit freier Kognition, ob ein Rechtsmittel zulässig ist ( BGE 132 III 291 E. 1; BGE 131 III 667 E. 1 mit Hinweisen). 2.1 Nach Art. 12 Abs. 2 und 3 des Krankenversicherungsgesetzes (KVG; SR 832.10) unterliegen Zusatzversicherungen zur sozialen BGE 133 III 439 S. 442 Krankenversicherung dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG; SR 221.229.1). Streitigkeiten aus solchen Versicherungen sind privatrechtlicher Natur ( BGE 124 III 44 E. 1a/aa, BGE 124 III 229 E. 2b). Als Rechtsmittel an das Bundesgericht kommt daher die Beschwerde in Zivilsachen in Betracht. 2.2 Bei der vorliegenden Streitsache, mit der Taggeldleistungen zurückverlangt werden, handelt es sich überdies um eine vermögensrechtliche Angelegenheit. 2.2.1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde in Zivilsachen nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens 30'000 Franken beträgt ( Art. 74 Abs. 1 lit. b des Bundesgesetzes vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht [BGG; SR 173.110] ). Vorliegend beträgt der Streitwert lediglich Fr. 7'877.85, weshalb sich die Beschwerde in Zivilsachen insofern als unzulässig erweist. 2.2.2 Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nicht, ist die Beschwerde in Zivilsachen dennoch zulässig, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt ( Art. 74 Abs. 2 lit. a BGG ) oder wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorschreibt ( Art. 74 Abs. 2 lit. b BGG ). Der Beschwerdeführer beruft sich auf diese beiden Bestimmungen: 2.2.2.1 Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt, so ist in der Beschwerdeschrift auszuführen, warum diese Voraussetzung erfüllt ist ( Art. 42 Abs. 2 BGG ). Der Beschwerdeführer missachtet diese Begründungspflicht. Er führt lediglich einige Fragen auf, die sich seines Erachtens im vorliegenden Fall stellen. Sodann macht er zwar geltend, diese seien von grundsätzlicher Bedeutung. Indessen begründet er mit keinem Wort und ist auch nicht ersichtlich, weshalb dies der Fall sein soll. Die Beschwerde in Zivilsachen erweist sich somit auch insofern als unzulässig. 2.2.2.2 Der Beschwerdeführer ist ferner der Meinung, die Beschwerde sei zulässig, weil ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorschreibe, wobei er sich auf Art. 85 Abs. 2 des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 2004 betreffend die Aufsicht über Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz, VAG; SR 961.01) beruft. Nach Art. 85 Abs. 1 VAG entscheidet das Gericht privatrechtliche Streitigkeiten zwischen Versicherungsunternehmen oder zwischen BGE 133 III 439 S. 443 Versicherungsunternehmen und Versicherten. Für Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung nach dem KVG sehen die Kantone ein einfaches und rasches Verfahren vor, in dem das Gericht den Sachverhalt von Amtes wegen feststellt und die Beweise nach freiem Ermessen würdigt ( Art. 85 Abs. 2 VAG ). Eine einzige kantonale Instanz schreiben verschiedene Bundesgesetze auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts ( Art. 64 Abs. 3 URG [SR 231.1]; Art. 58 Abs. 3 MSchG [SR 232.11]; Art. 37 DesG [SR 232.12]; Art. 76 Abs. 1 PatG [SR 232.14]; Art. 42 Abs. 1 des Sortenschutzgesetzes [SR 232.16]; Art. 14 Abs. 1 KG [SR 251] und Art. 23 des Kernenergiehaftpflichtgesetzes [KHG; SR 732.44] vor. Für Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung ist hingegen von Bundesrechts wegen nicht eine einzige kantonale Instanz vorgeschrieben. Art. 85 Abs. 1 VAG verlangt lediglich, dass privatrechtliche Streitigkeiten durch "das Gericht" ("le juge") entschieden werden; gemeint sind ordentliche Gerichte (oder Schiedsgerichte) und nicht eine Verwaltungsbehörde (vgl. zu Art. 47 aVAG vom 5. Mai 1976, der Art. 85 VAG entspricht [BBl 2003 S. 3789, 3839]: BGE 125 III 461 E. 2 S. 464; BBl 1976 II 917). Es wird aber nicht vorgeschrieben, dass das Gericht als einzige kantonale Instanz entscheidet. Art. 85 Abs. 2 VAG statuiert sodann für Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung ein einfaches und rasches Verfahren und die Untersuchungsmaxime analog den Bestimmungen für gewisse Mietrechts- und Arbeitsrechtsstreitigkeiten ( Art. 274d und 343 OR ; vgl. BGE 127 III 421 E. 2 S. 424 mit Hinweisen). Aus diesen Verfahrensvorschriften ergibt sich aber keine Verpflichtung der Kantone, eine einzige kantonale Instanz vorzusehen. Der Fall von Art. 74 Abs. 2 lit. b BGG , wonach die Beschwerde in Zivilsachen bei nicht erreichtem Streitwerterfordernis dennoch zulässig ist, wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorschreibt, liegt demnach nicht vor. Daran ändert nichts, dass im Kanton Zürich - wie der Beschwerdeführer vorbringt - über Klagen aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung nach der geltenden kantonalen Prozessordnung lediglich eine Instanz entscheidet. Die Kantone sind frei, ob sie ein Sozialversicherungsgericht oder ein Zivilgericht mit solchen Streitigkeiten betrauen (vgl. BGE 125 III 461 E. 2 S. 464). Im Kanton Zürich ist das Sozialversicherungsgericht zuständig (§ 2 lit. b des Gesetzes des Kantons Zürich vom 7. März 1993 über das BGE 133 III 439 S. 444 Sozialversicherungsgericht [GSVGer]). Dieses nimmt zwar von der Einbettung in die zürcherische Gerichtsorganisation her die Stellung eines oberen Gerichts ein (vgl. Urteil 5C.94/1998 vom 15. Juni 1998, E. 2b). Es fungiert aber in den vorliegend interessierenden Streitigkeiten nicht als Rechtsmittelinstanz. Dies kollidiert mit dem Prinzip der "double instance", wie es das Bundesgerichtsgesetz für Zivilsachen vorschreibt ( Art. 75 Abs. 2 Satz 2 BGG ), und erfordert zu gegebener Zeit eine Anpassung der kantonalen Ordnung ( Art. 130 Abs. 2 BGG ). Es ändert aber nichts daran, dass für Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung kein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorschreibt und demnach die Beschwerdemöglichkeit nach Art. 74 Abs. 2 lit. b BGG entfällt. 2.2.2.3 Die erhobene Beschwerde in Zivilsachen ist somit weder unter dem Titel von Art. 74 Abs. 2 lit. a BGG noch nach Art. 74 Abs. 2 lit. b BGG zulässig, weshalb darauf nicht einzutreten ist. 3. Der Beschwerdeführer erhebt subsidiäre Verfassungsbeschwerde. 3.1 Diese ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, soweit keine Beschwerde nach den Artikeln 72-89 zulässig ist ( Art. 113 BGG ). Nachdem vorliegend die Beschwerde in Zivilsachen unzulässig ist (E. 2), und der angefochtene Entscheid des Einzelrichters des Sozialversicherungsgerichts innerkantonal ausser mit der Revision mit keinem Rechtsmittel angefochten werden kann (§ 29 GSVGer; Urteil 5C.94/1998 vom 15. Juni 1998, E. 2b), erweist sich die subsidiäre Verfassungsbeschwerde als zulässig. Dass der Einzelrichter des Sozialversicherungsgerichts die Anforderungen des BGG an die kantonalen Vorinstanzen (Art. 114 i.V.m. Art. 75 Abs. 2 Satz 2 BGG ) insofern nicht erfüllt, als er nicht als Rechtsmittelinstanz entschieden hat (vgl. E. 2.2.2.2 vorne), hindert das Eintreten auf die subsidiäre Verfassungsbeschwerde nicht, da die Frist für die kantonalen Ausführungsvorschriften ( Art. 130 Abs. 2 BGG ) noch läuft. 3.2 Mit der Verfassungsbeschwerde kann nur die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten gerügt werden ( Art. 116 BGG ). Der Beschwerdeführer muss angeben, welches verfassungsmässige Recht verletzt wurde, und substantiiert darlegen, worin die Verletzung besteht (vgl. der zu Art. 90 OG ergangene BGE 130 I 26 E. 2.1 S. 31, BGE 130 I 258 E. 1.3). Das Bundesgericht kann die Verletzung eines Grundrechtes nur insofern prüfen, als eine solche Rüge in der Beschwerde präzise vorgebracht und begründet worden ist (Art. 117 i.V.m. Art. 106 Abs. 2 BGG ) BGE 133 III 439 S. 445 . Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat ( Art. 118 BGG ). Es kann davon nur abweichen, wenn die Sachverhaltsfeststellung unter Verletzung eines verfassungsmässigen Rechts zustande kam ( Art. 118 Abs. 2 und Art. 116 BGG ), was der Beschwerdeführer präzise geltend zu machen hat (Art. 117 i.V.m. Art. 106 Abs. 2 BGG ; vgl. BGE 118 Ia 20 E. 5a). 3.3 Der Beschwerdeführer rügt eine Verletzung des rechtlichen Gehörs. Die Begründung des angefochtenen Entscheids komme einer formellen und materiellen Rechtsverweigerung gleich, weil sie auf "zentrale Argumente" des Beschwerdeführers nicht eingehe. Aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör ( Art. 29 Abs. 2 BV ) folgt unter anderem die grundsätzliche Pflicht der Behörden, ihren Entscheid zu begründen. Die Begründung muss so abgefasst sein, dass der Betroffene den Entscheid gegebenenfalls sachgerecht anfechten kann. Die Begründung muss kurz die wesentlichen Überlegungen nennen, von denen sich das Gericht hat leiten lassen und auf die sich sein Entscheid stützt. Nicht erforderlich ist hingegen, dass sich der Entscheid mit allen Parteistandpunkten einlässlich auseinander setzt und jedes einzelne Vorbringen ausdrücklich widerlegt ( BGE 130 II 530 E. 4.3 S. 540; BGE 129 I 232 E. 3.2; BGE 126 I 97 E. 2b). Diesen Anforderungen wird der angefochtene Entscheid gerecht, indem er nachvollziehbar darlegt, aus welchen Überlegungen die Vorinstanz zu ihrem Entscheid gelangte. Namentlich wird klar, dass sie Art. 28 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) zur Anwendung brachte und wie sie diese Bestimmung auslegte. Der angefochtene Entscheid enthält auch Ausführungen zur Rechtsmittelbelehrung. Eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, insbesondere der Begründungspflicht, ist weder dargetan noch ersichtlich. Soweit der Beschwerdeführer sich zur Begründung seiner Gehörsrüge gegen die tatsächlichen Feststellungen der Vorinstanz richtet, indem er ihr vorwirft, sich auf offensichtlich unzutreffende Angaben betreffend die massgebliche Zeit der Überentschädigungsberechnung zu beziehen, und eigene, vom angefochtenen Entscheid abweichende Zahlen betreffend Taggeldleistungen und "entgangenem Lohn" präsentiert, kann er nicht gehört werden. Er zeigt nicht auf, dass die gerügten Sachverhaltsfeststellungen unter Verletzung eines verfassungsmässigen Rechts, namentlich des Willkürverbots, zustande gekommen wären (vgl. E. 3.2 vorne). BGE 133 III 439 S. 446 Die Verfassungsbeschwerde erweist sich als unbegründet, soweit - mit Blick auf die kaum rechtsgenügliche Motivation - überhaupt darauf eingetreten werden kann. 4. Dem Ausgang des Verfahrens entsprechend wird der Beschwerdeführer kostenpflichtig ( Art. 66 Abs. 1 BGG ). Die Beschwerdegegnerin ist nicht anwaltlich vertreten, weshalb ihr keine Parteientschädigung zuzusprechen ist ( Art. 68 Abs. 1 und 2 BGG ; vgl. der zu Art. 159 Abs. 1 OG ergangene BGE 115 Ia 12 E. 5 S. 21).
mixed
12645941-4b70-4430-81ad-34e6b3a3fd3f
Sachverhalt ab Seite 397 BGE 133 II 396 S. 397 Im Amtsblatt Nr. 33 vom 18. August 2006 schrieb der Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Raumentwicklung des Kantons Wallis für jede Gemeinde der Bezirke Goms sowie Östlich-Raron den Unterhalt und die Nachführung der amtlichen Vermessung für die Dauer von fünf Jahren (1. Januar 2007-31. Dezember 2011) im offenen Verfahren zur Bewerbung aus. Die Ausschreibungsunterlagen, welche bei der Vergabebehörde bezogen werden konnten, enthielten u.a. einen Leistungsbeschrieb, das Pflichtenheft sowie die Zuschlagskriterien. An seiner Sitzung vom 15. November vergab der Staatsrat des Kantons Wallis die ausgeschriebenen Arbeiten in den Gemeinden Fiesch, Bellwald und Betten an die Y. AG. Diesen Entscheid gab er am 22. November 2006 der übergangenen Bewerberin X. AG bekannt. Auf deren Nachfrage hin begründete der Kantonsgeometer den staatsrätlichen Entscheid mit Schreiben vom 27. November 2006 im Einzelnen. Hiegegen erhob die X. AG drei Beschwerden (je eine betreffend jede Gemeinde) beim Kantonsgericht des Kantons Wallis. Dessen öffentlich-rechtliche Abteilung vereinigte die entsprechenden Verfahren und wies die Beschwerden mit Urteil vom 4. April 2007 ab. Auf die von der X. AG gegen dieses Urteil erhobene Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten tritt das Bundesgericht nicht ein, und es nimmt die betreffende Eingabe auch nicht als subsidiäre Verfassungsbeschwerde entgegen. BGE 133 II 396 S. 398 Erwägungen Aus den Erwägungen: 2. 2.1 Art. 83 lit. f des Bundesgesetzes vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (BGG; SR 173.110) schliesst die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gegen Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen aus, wenn der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrages den massgebenden Schwellenwert des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen (BoeB; SR 172.056.1) oder des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über bestimmte Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens (SR 0.172.052.68) nicht erreicht (Ziff. 1) sowie wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt (Ziff. 2). Nach grammatikalischer und systematischer Auslegung von Art. 83 lit. f BGG ist die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten damit bereits dann ausgeschlossen, wenn einer der beiden Ausschlussgründe gegeben ist: Die Zulässigkeit des Rechtsmittels setzt voraus, dass die erwähnten Schwellenwerte erreicht sind und sich zugleich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. Diese Auslegung entspricht, wie in der Lehre heute (nahezu) einhellig angenommen wird, auch dem Sinn der Gesetzesbestimmung (HEINZ AEMISEGGER, Der Beschwerdegang in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, in: Bernhard Ehrenzeller/Rainer J. Schweizer [Hrsg.], Die Reorganisation der Bundesrechtspflege - Neuerungen und Auswirkungen auf die Praxis, St. Gallen 2006, S. 138; PETER KARLEN, Das neue Bundesgerichtsgesetz, 2006, S. 50; ROBERT WOLF, Die neue Rechtsmittelordnung im Bund, S. 13, und JEAN-BAPTISTE ZUFFEREY, Les nouvelles voies de recours au niveau fédéral en matière de marchés publics, S. 17, beide in: Vergaberecht, Droit des Marchés publics, Baurecht, Sonderheft 06; MATTHIAS SUTER, Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht, Diss. St. Gallen 2007, S. 177; HANSJÖRG SEILER, in: Seiler/von Werdt/ Güngerich, Bundesgerichtsgesetz, Bern 2007, N. 50 zu Art. 83 BGG , mit Hinweis auf das Protokoll der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 1./2. Juli 2004, S. 47; contra: FRANÇOIS BELLANGER, Le recours en matière de droit public, in: François Bellanger et Thierry Tanquerel [Hrsg.], Les nouveaux recours fédéraux en droit public, 2006, S. 54). 2.2 Ob im vorliegenden Fall die erforderliche Auftragssumme bei Dienstleistungen (gegenwärtig Fr. 248'950.-, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b BoeB BGE 133 II 396 S. 399 in Verbindung mit Art. 1 lit. b der Verordnung des EVD vom 30. November 2006 über die Anpassung der Schwellenwerte im öffentlichen Beschaffungswesen für das Jahr 2007 [SR 172.056.12]) erreicht ist, bedarf keiner weiteren Prüfung. Es fehlt jedenfalls am Erfordernis, dass eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (dazu ANDREAS GÜNGERICH, in: Seiler/von Werdt/ Güngerich, a.a.O., N. 8 f. zu Art. 74 BGG ) streitig sein muss. Gemäss Art. 42 Abs. 2 BGG obliegt es dem Beschwerdeführer, die Erfüllung dieser Voraussetzung darzutun. Die vorliegende Beschwerde enthält keine Ausführungen hiezu. Das Rechtsmittel der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten erweist sich daher gemäss Art. 83 lit. f BGG als unzulässig. 3. 3.1 Da es sich um den Submissionsentscheid einer kantonalen Behörde bzw. einen diesbezüglichen letztinstanzlichen kantonalen Rechtsmittelentscheid handelt, ist indes zu prüfen, ob die vorliegende Eingabe als subsidiäre Verfassungsbeschwerde nach Art. 113 ff. BGG entgegenzunehmen ist. Gemäss Art. 119 BGG kann dieses Rechtsmittel in der gleichen Rechtsschrift eingereicht werden wie die ordentlichen Rechtsmittel, und es ist vom Bundesgericht im gleichen Verfahren zu behandeln. Die falsche Bezeichnung des Rechtsmittels schadet dem Beschwerdeführer nicht, sofern bezüglich des jeweils statthaften Rechtsmittels sämtliche Sachurteilsvoraussetzungen erfüllt sind (vgl. BGE 131 I 291 E. 1.3 S. 296). 3.2 Mit der Verfassungsbeschwerde kann einzig die Verletzung verfassungsmässiger Rechte gerügt werden ( Art. 116 BGG ). Dies wirkt sich auf die Anforderungen aus, denen die Beschwerdeschrift genügen muss. Es gilt das so genannte Rügeprinzip ( Art. 106 Abs. 2 BGG , vgl. BBl 2001 S. 4344). Dieses verlangt, dass der Beschwerdeführer in seiner Eingabe dartut, welche verfassungsmässigen Rechte inwiefern durch den angefochtenen Entscheid verletzt worden sind. Eine Überprüfung von Amtes wegen, wie sie dem Bundesgericht hinsichtlich des Gesetzes- und Verordnungsrechts des Bundes zusteht (vgl. Art. 106 Abs. 1 BGG ), findet nicht statt. Das Bundesgericht untersucht deshalb nicht von sich aus, ob der angefochtene kantonale Entscheid verfassungsmässig ist, sondern prüft nur rechtsgenügend vorgebrachte, klar erhobene und, soweit möglich, belegte Rügen; auf rein appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid tritt es nicht ein (vgl. die Rechtsprechung zur staatsrechtlichen Beschwerde, statt vieler BGE 110 Ia 1 E. 2 S. 3 f.; BGE 119 Ia 197 E. 1d S. 201). Wie unter der Herrschaft des BGE 133 II 396 S. 400 Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1943 über die Organisation der Bundesrechtspflege (OG; BS 3 S. 531) müssen die erhobenen Rügen zudem in der Beschwerdeschrift selber enthalten sein; der blosse Verweis auf Ausführungen in anderen Rechtsschriften oder auf die Akten reicht nicht aus (vgl. BGE 129 I 113 E. 2.1 S. 120; BGE 115 Ia 27 E. 4a S. 30, je mit Hinweisen). 3.3 Mit der vorliegenden Eingabe wird zwar eine Verletzung von Art. 9 BV (Verstösse gegen das Willkürverbot und gegen den Grundsatz von Treu und Glauben) gerügt; ihre Begründung vermag aber nicht den qualifizierten Anforderungen zu genügen, welche Art. 106 BGG (in Verbindung mit Art. 119 BGG ) für die Geltendmachung von Grundrechtsverletzungen stellt. Dies gilt insbesondere für die Anrufung des Willkürverbots. Der Beschwerdeführer muss, wie schon im Verfahren der staatsrechtlichen Beschwerde, dartun, dass und inwiefern der angefochtene Entscheid offensichtlich unhaltbar ist, mit der tatsächlichen Situation in klarem Widerspruch steht, eine Norm oder einen unumstrittenen Rechtsgrundsatz krass verletzt oder in stossender Weise dem Gerechtigkeitsgedanken zuwiderläuft ( BGE 133 III 393 E. 6 S. 397). Die vorliegende Beschwerdeschrift erschöpft sich, zum Teil unter unzulässigen Verweisen auf Rechtsschriften des kantonalen Verfahrens, in appellatorischer Kritik am angefochtenen Entscheid und am Vorgehen der Submissionsbehörde, ohne dass in klarer Weise dargelegt wird, worin die offensichtliche, in die Augen springende Unhaltbarkeit der angefochtenen Entscheidung bestehen soll. Die Eingabe erfüllt damit auch nicht die Formvorschriften für eine subsidiäre Verfassungsbeschwerde, weshalb sie nicht als solche entgegengenommen werden kann.
mixed
a6a4080d-2b55-4948-8c2f-63a063d05d76
Sachverhalt ab Seite 227 BGE 137 III 226 S. 227 A. Lors d'une intervention chirurgicale effectuée le 19 avril 1996 dans une clinique genevoise, une prothèse de la hanche droite a été implantée à X., alors âgée de trente-huit ans. La prothèse était composée d'une coque en métal - la cupule - avec un noyau en polyéthylène Z., d'un liner - ou insert - également en polyéthylène Z., d'une tête en zirconium, ainsi que d'une tige fémorale. Elle avait été produite par une société reprise en 1999 par Y. SA. BGE 137 III 226 S. 228 A fin 1999, un examen radiologique a permis de constater l'usure du polyéthylène Z. composant l'insert de la cupule. En 2001, l'usure s'était accentuée. Le 9 avril 2002, X. a subi une nouvelle opération afin de remplacer la cupule. B. Le 27 mai 2004, X., alors domiciliée dans le canton de Genève, a ouvert contre Y. SA une action fondée sur la loi fédérale du 18 juin 1993 sur la responsabilité du fait des produits (LRFP; RS 221.112. 944). Ses dernières conclusions tendaient au paiement d'un montant de 293'934 fr., à savoir 231'640 fr. pour le préjudice ménager, 12'294 fr. à titre d'atteinte à l'avenir économique, 30'000 fr. en réparation du tort moral et 20'000 fr. pour les frais juridiques avant procès. Par jugement du 4 février 2010, le Tribunal de première instance du canton de Genève a débouté X. des fins de sa demande. Il a tout d'abord rejeté l'exception de prescription soulevée par Y. SA. Il a exclu ensuite un défaut structurel ou de conception de la prothèse; à titre subsidiaire, il a jugé que l'état des connaissances scientifiques et techniques, lors de la mise en circulation de la prothèse, ne permettait pas de déceler l'existence d'un éventuel défaut. Statuant le 19 novembre 2010 sur appel de X., la Chambre civile de la Cour de justice du canton de Genève a confirmé le rejet de la demande. Écartant une objection nouvelle de Y. SA, elle a admis que la prothèse était un produit au sens de la LRFP. Puis, contrairement au Tribunal de première instance, elle a jugé que la prothèse était défectueuse au sens de l' art. 4 LRFP . Elle a toutefois exclu la responsabilité de Y. SA en application de l' art. 5 al. 1 let . e LRFP, considérant que, lors de la mise en circulation de la prothèse, l'état des connaissances scientifiques et techniques ne permettait pas de déceler l'existence du défaut. C. X. a interjeté un recours en matière civile. Elle concluait à ce que Y. SA fût condamnée à lui payer 293'934 fr. avec intérêts à 5 % l'an dès la date du jugement sur 243'934 fr., dès le mois de mai 2002 sur 30'000 fr. et dès le mois de juin 2004 sur 20'000 fr. Le Tribunal fédéral a rejeté le recours dans la mesure de sa recevabilité. Erwägungen Extrait des considérants: 2. Il convient d'examiner en premier lieu un moyen soulevé dans la réponse au recours. En effet, si, comme l'intimée le prétend, la LRFP ne s'applique ni aux implants ni aux prothèses, le rejet de l'action BGE 137 III 226 S. 229 fondée sur la LRFP devrait être confirmé sans qu'il soit nécessaire de se pencher sur les griefs de la recourante. 2.1 Selon l'intimée, une prothèse de la hanche est un produit utilisé exclusivement par le médecin dans le cadre de son activité professionnelle; seul un praticien spécialisé peut l'implanter lors d'une opération chirurgicale, c'est-à-dire dans le cadre d'une prestation de service rémunérée. Une telle prothèse ne serait ainsi pas un produit destiné à être mis à la disposition du consommateur pour un usage privé. L'intimée en déduit que la LRFP n'est pas applicable en l'espèce. Elle invoque à cet égard l' art. 1 al. 1 let. b LRFP , ainsi qu'un arrêt de la Cour de justice des Communautés européennes (CJCE) relatif à la Directive 85/374/CEE (arrêt du 4 juin 2009 C-285/08 Moteurs Leroy Somer contre Dalkia France et Ace Europe ). 2.2 A titre liminaire, il y a lieu de préciser la portée de la jurisprudence européenne invoquée par l'intimée. Préparée dans la perspective de l'entrée de la Suisse dans l'Espace Economique Européen (EEE), la LRFP a été adoptée malgré le rejet de l'Accord sur l'EEE en votation populaire. Dans ce contexte, la LRFP a été largement inspirée par la Directive 85/374/CEE du Conseil du 25 juillet 1985 relative au rapprochement des dispositions législatives, réglementaires et administratives des États membres en matière de responsabilité du fait des produits défectueux, JO L 210 du 7 août 1985 p. 29 (cf. ATF 133 III 81 consid. 3 p. 83). Au contraire de ce qui vaut dans d'autres matières (cf. ATF 134 III 218 consid. 3.3 p. 221 s.), il n'existe toutefois aucune obligation pour les tribunaux suisses, lors de l'interprétation de la LRFP, de tenir compte de la jurisprudence européenne en matière de responsabilité du fait des produits. Cela étant, l'intention du législateur d'adapter le droit suisse au droit européen de manière autonome doit être prise en compte et il convient donc d'éviter de contrecarrer l'harmonisation voulue sans qu'il y ait pour cela un bon motif (cf. ATF 129 III 335 consid. 6 p. 350; cf. également ATF 136 III 552 consid. 3.3 p. 558; ATF 133 III 180 consid. 3.5 p. 184; ATF 132 III 32 consid. 4.1 p. 37). 2.3 Selon l' art. 1 al. 1 let. b LRFP , le producteur est responsable lorsqu'un produit défectueux cause un dommage à une chose ou la destruction d'une chose d'un type qui la destine habituellement à l'usage ou à la consommation privés et qui a été principalement utilisée à des fins privées par la victime. L' art. 1 al. 2 LRFP précise que le producteur ne répond pas du dommage causé au produit défectueux lui-même, ce préjudice étant régi par le droit de la responsabilité BGE 137 III 226 S. 230 contractuelle (cf. FELLMANN/VON BÜREN-VON MOOS, Grundriss der Produktehaftpflicht, 1993, n° 130 p. 61). Ces dispositions correspondent au droit européen, lequel prévoit que, si un défaut d'un produit cause un dommage à une chose ou la destruction d'une chose, autre que le produit défectueux lui-même, le producteur dudit produit en est responsable, à condition que cette chose soit d'un type normalement destiné à l'usage ou à la consommation privés et qu'elle ait été utilisée par la victime principalement pour son usage ou sa consommation privés (art. 1 er et art. 9 let. b de la Directive 85/374/CEE). La CJCE a interprété l'art. 9 let. b de la Directive 85/374/CEE dans l'arrêt invoqué par l'intimée, l'objet du litige étant un dommage matériel causé à un bâtiment par un groupe électrogène défectueux qui avait pris feu; elle a jugé que la directive précitée ne s'appliquait pas à la réparation de dommages causés à une chose destinée à l'usage professionnel et utilisée pour cet usage, mais qu'elle n'empêchait pas le législateur national d'instaurer une responsabilité du producteur pour de tels préjudices. En d'autres termes, selon la jurisprudence de la CJCE, le droit communautaire n'exclut pas une responsabilité du producteur pour des dommages à des choses à usage professionnel (cf. critique de RENATE SCHAUB, Europäische Produktehaftung: Wie weit reicht die Harmonisierung heute-, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2011 p. 56 ss). En l'espèce, on ne voit pas en quoi l' art. 1 al. 1 let. b LRFP , la Directive 85/374/CEE ou la jurisprudence européenne précitée apporteraient un quelconque argument en faveur de la thèse de l'intimée. En effet, la recourante ne réclame pas réparation d'un dommage que la prothèse, à cause d'un défaut, aurait causé à une autre chose, hypothèse envisagée à l' art. 1 al. 1 let. b LRFP et à l'art. 9 let. b de la directive, interprété par la CJCE. Il n'y a donc pas à se demander en l'occurrence si une prothèse de la hanche est une chose à usage privé du patient. Le préjudice en jeu n'est pas non plus le dommage subi par la prothèse elle-même, auquel cas la LRFP ne s'appliquerait effectivement pas. La demande de la recourante tend en réalité à obtenir réparation du dommage consécutif à des lésions corporelles causées par la prothèse du fait de défauts. La disposition topique n'est pas l' art. 1 al. 1 let. b LRFP , mais l' art. 1 al. 1 let. a LRFP , qui prévoit une responsabilité du producteur lorsque le produit défectueux provoque des lésions corporelles. Or, dans ce cas-là, il est sans importance de savoir si le produit a été utilisé dans le cadre d'une BGE 137 III 226 S. 231 activité privée ou professionnelle (FRANZ WERRO, Produktehaftpflicht, SPR vol. X, 2008, p. 416). Pour le surplus, l'intimée ne conteste plus que la prothèse de la hanche est un produit au sens de l' art. 3 LRFP (cf. WALTER FELLMANN, in Basler Kommentar, Obligationenrecht, vol. I, 4 e éd. 2007, n° 4 ad art. 3 LRFP ; HANS-JOACHIM HESS, Kommentar zum Produktehaftpflichtgesetz [PrGH], 2 e éd. 1996, n° 54 p. 234). Et le fait que la prothèse ait été utilisée à l'occasion d'un service ne saurait lui enlever cette qualité (cf. FRANZ WERRO, La responsabilité civile, 2005, n os 742 s. p. 192 s.). Il s'ensuit que la cour cantonale s'est fondée à bon droit sur la LRFP pour se prononcer sur la prétention de la recourante. 3. 3.1 A la différence du Tribunal de première instance, la Chambre civile a jugé que la prothèse implantée à la recourante était défectueuse. Elle a nié une erreur dans le processus de fabrication. En revanche, elle a admis une erreur de conception; à son avis, l'usure précoce de la prothèse présentait un danger pour la patiente parce qu'elle entraînait la production de particules pouvant aboutir à une résorption osseuse. En outre, elle a retenu un défaut d'instruction, car l'intimée a créé des attentes infondées quant à la résistance accrue de sa prothèse. Les parties critiquent toutes deux cette partie de l'arrêt cantonal. Pour la recourante, la Chambre civile a exclu à tort l'existence d'un défaut de fabrication de la prothèse implantée lors de l'intervention du 19 avril 1996. Comme l'intimée n'a ni exposé ni établi ses procédures de fabrication, un défaut de fabrication touchant un seul produit du même lot ne serait pas exclu. Or, la preuve libératoire fondée sur l' art. 5 al. 1 let . e LRFP, admise en l'espèce par la Chambre civile, ne serait pas possible en cas de défaut de fabrication. Pour sa part, l'intimée conteste toute erreur de conception ou d'instruction. Elle relève en particulier qu'il n'y a pas eu d'autres plaintes concernant le lot dont provenait la prothèse litigieuse et que Swissmedic n'a pas rencontré de problèmes avec le produit en question. Par ailleurs, le producteur nie avoir donné des garanties et fait des promesses; celles-ci émaneraient du médecin ayant posé la prothèse. Comme la recourante prétend qu'un défaut de fabrication exclut la preuve libératoire au sens de l' art. 5 al. 1 let . e LRFP, il convient d'examiner son grief en priorité. BGE 137 III 226 S. 232 3.2 Selon l' art. 4 al. 1 LRFP , un produit est défectueux lorsqu'il n'offre pas la sécurité à laquelle on peut légitimement s'attendre compte tenu de toutes les circonstances, notamment de sa présentation, de l'usage qui peut en être raisonnablement attendu et du moment de sa mise en circulation. Le défaut au sens de la LRFP se rapporte au niveau de sécurité du produit, et non pas à l'aptitude du produit à l'usage; la notion ne correspond ainsi pas à celle du défaut en matière de responsabilité contractuelle. Cela découle du but de la responsabilité du fait des produits, qui tend à protéger le consommateur contre les dommages causés à sa santé ou à ses biens par un produit défectueux. La sécurité attendue dans un cas donné s'apprécie de manière objective, en fonction des expectatives du consommateur moyen ( ATF 133 III 81 consid. 3.1 p. 83 s. et les références; WERRO, SPR, op. cit., p. 426). Il appartient au lésé de prouver le défaut. Même si parfois une preuve stricte n'est pas possible ou ne peut être raisonnablement exigée, il n'en découle pas un renversement du fardeau de la preuve au détriment du producteur (cf. ATF 133 III 81 consid. 4.2 p. 87 ss). Dans le cas particulier, l'examen de la prothèse litigieuse aurait permis d'établir s'il y avait ou non défaut de fabrication, à savoir une erreur intervenue dans le processus de fabrication d'un produit en soi bien conçu ( ATF 133 III 81 consid. 3.2 p. 85); selon toute probabilité, la lésée aurait alors été en mesure d'apporter une preuve stricte. Or, une telle démarche s'est révélée impossible parce que la recourante, respectivement le médecin qui a pratiqué l'intervention, n'ont pas conservé la prothèse retirée lors de l'opération du 9 avril 2002; la prothèse litigieuse n'a ainsi pas été produite dans la procédure du fait de la recourante. Toute possibilité de contre-preuve était pratiquement exclue pour l'intimée. En conséquence, rien ne saurait être déduit au détriment de l'intimée du fait qu'elle n'a pas apporté cette contre-preuve, ce d'autant moins qu'elle ne supporte pas le fardeau de la preuve et n'a pas à démontrer l'absence de défaut. Pour le reste, la recourante ne discute pas la motivation de la Chambre civile. En conclusion, la cour cantonale n'a pas violé le droit fédéral en retenant qu'une erreur dans le processus de fabrication de la prothèse litigieuse n'avait pas été établie. 3.3 Les questions soulevées par l'intimée en rapport avec les défauts admis dans l'arrêt attaqué peuvent rester indécises s'il faut admettre, à l'instar des instances cantonales, qu'un cas d'exception à la responsabilité du producteur est de toute manière donné en l'espèce. BGE 137 III 226 S. 233 4. La Chambre civile a jugé que l'exception à la responsabilité prévue à l' art. 5 al. 1 let . e LRFP était réalisée. La recourante conteste que tel soit le cas. 4.1 Aux termes de l' art. 5 al. 1 let . e LRFP, le producteur d'un produit défectueux n'est pas responsable s'il prouve que l'état des connaissances scientifiques et techniques, lors de la mise en circulation du produit, ne permettait pas de déceler l'existence du défaut. Il s'agit d'exclure de la responsabilité du fait des produits ce que l'on nomme les risques de développement, à savoir des risques imprévisibles, non identifiables lors de la mise en circulation du produit compte tenu de l'état des connaissances scientifiques et techniques (WERRO, SPR, op. cit., p. 444 ss; FELLMANN/VON BÜREN-VON MOOS, op. cit., n os 335 ss p. 119 ss). L'état des connaissances scientifiques et techniques doit être établi selon un standard objectif, et non selon le savoir d'un producteur particulier. L'état des connaissances déterminant est celui existant au moment de la mise en circulation du produit concrètement mis en cause; il importe peu que des produits de la même série aient déjà été mis en circulation antérieurement. Ces connaissances doivent être accessibles à ce moment-là et être reconnues comme sérieuses par la communauté scientifique concernée; des opinions isolées ne sont en principe pas déterminantes, à tout le moins par rapport à des produits qui ne présentent pas un danger particulièrement élevé pour la population ou l'environnement (WERRO, SPR, op. cit., p. 446 s.). La notion d'état des connaissances scientifiques et techniques relève du droit. En revanche, déterminer quel était cet état à un moment donné est une question de fait. 4.2 La Chambre civile a constaté notamment ce qui suit: Les prothèses du type de celle posée à la recourante étaient admises sur les marchés américain, européen et suisse en 1996. La défectuosité du produit Z., à l'origine de l'usure prématurée de la prothèse litigieuse, n'a pas fait l'objet de publications scientifiques avant la date à laquelle la recourante a été opérée la première fois. Plusieurs années d'expérience ont été nécessaires pour constater que la viabilité plus longue du produit Z., promise in vitro, ne se confirmait pas in vivo ; l'état des connaissances scientifiques et techniques en 1996 laissait encore penser à un avantage certain du produit Z. pour le patient. Sur la base de documents parus dans la littérature scientifique, rien ne permettait de présumer l'existence d'un défaut à l'époque de la pose de la prothèse. BGE 137 III 226 S. 234 Ce sont là des constatations de fait qui lient le Tribunal fédéral ( art. 105 al. 1 LTF ), à moins que la recourante ne démontre de manière circonstanciée qu'elles ont été établies de façon manifestement inexacte - notion qui correspond à celle d'arbitraire au sens de l' art. 9 Cst. ( ATF 136 II 304 consid. 2.4 p. 314; ATF 135 III 127 consid. 1.5 p. 130, ATF 135 III 397 consid. 1.5 p. 401; ATF 135 II 145 consid. 8.1 p. 153) - ou en violation du droit au sens de l' art. 95 LTF , et que la correction du vice soit susceptible d'influer sur le sort de la cause ( art. 97 al. 1 et art. 105 al. 2 LTF ; ATF 135 III 127 consid. 1.5 p. 129 s.). En matière d'appréciation des preuves et d'établissement des faits, il n'y a arbitraire que lorsque l'autorité ne prend pas en compte, sans aucune raison sérieuse, un élément de preuve propre à modifier la décision, lorsqu'elle se trompe manifestement sur son sens et sa portée, ou encore lorsque, en se fondant sur les éléments recueillis, elle en tire des constatations insoutenables ( ATF 136 III 552 consid. 4.2 p. 560; ATF 134 V 53 consid. 4.3 p. 62; ATF 129 I 8 consid. 2.1 p. 9). La recourante invoque brièvement l'arbitraire à propos de la conclusion de l'arrêt cantonal selon laquelle l'état des connaissances scientifiques et techniques en 1996 ne permettait pas de déceler l'existence du défaut. Elle expose, sans autre explication, que la Cour de justice est parvenue à cette conclusion sur la base d'éléments non probants et sans disposer d'éléments concrets, ni d'une expertise sur la question de l'état de la science et de la technique en matière de technologie et de physique des matériaux propre à se déterminer sur ce point, dans un domaine éminemment technique. Une telle critique sommaire, consistant en de simples affirmations, ne satisfait manifestement pas aux exigences légales en matière de motivation du grief d'arbitraire et se révèle, dans cette mesure, irrecevable. La recourante renvoie en outre aux développements qu'elle a consacrés à la critique de l'application de l' art. 5 al. 1 let . e LRFP par la cour cantonale. Une telle façon de procéder est pour le moins contestable sur le plan procédural. Au demeurant, on n'y trouve rien qui soit susceptible d'établir l'arbitraire des constatations précitées. En particulier, la recourante n'indique pas concrètement pour quel motif il était arbitraire de se fonder sur les avis d'experts figurant au dossier, ni pour quel motif une autre expertise était indispensable. Pour démontrer l'arbitraire, elle aurait pu se référer à une publication scientifique ou technique antérieure à avril 1996 et non prise en compte par la cour cantonale, dans laquelle des problèmes liés au produit Z. étaient exposés ou traités. Or, elle n'en a rien fait. BGE 137 III 226 S. 235 4.3 La recourante s'en prend également à l'application de l' art. 5 al. 1 let . e LRFP, contestant que l'intimée ait apporté la preuve libératoire. Dans la mesure où elles concernent essentiellement les faits et leur établissement, ces objections ne sont, comme déjà relevé, pas recevables. La recourante se plaint également d'une violation des règles sur le fardeau de la preuve, qui incombait en l'occurrence à l'intimée. La Chambre civile a admis, sur la base d'une appréciation des preuves, que l'état des connaissances et techniques, en 1996, ne permettait pas de déceler l'existence du défaut de la prothèse. Or, une règle sur le fardeau de la preuve ne prescrit pas quelles sont les mesures probatoires qui doivent être ordonnées (cf. ATF 127 III 519 consid. 2a p. 522), ni comment le juge doit apprécier les preuves (cf. ATF 128 III 22 consid. 2d p. 25; ATF 127 III 248 consid. 3a p. 253, ATF 127 III 519 consid. 2a p. 522). Dès lors que les faits sont prouvés, la question du fardeau de la preuve ne se pose plus, de sorte que le grief tombe à faux. Pour le surplus, l'exonération de l'intimée en application de l' art. 5 al. 1 let . e LRFP ne prête pas le flanc à la critique sur le vu des faits rappelés ci-dessus.
mixed
4b3a01f8-bff6-4793-afaa-417f8ff5871f
Sachverhalt ab Seite 60 BGE 141 I 60 S. 60 A. A. wurde 1962 im Iran geboren. Nach seiner Flucht in die Türkei im Jahre 1987 anerkannte ihn die UNO als Flüchtling. 1989 gelangte er in die Schweiz und lebte seither, mit Ausnahme einiger Monate, die er im Kanton Freiburg verbrachte, in Trimmis/GR. A. ist geschieden und hat eine inzwischen volljährige Tochter. Vom April 1995 bis zum Februar 2001 bezog er Sozialhilfe, und für sein Scheidungsverfahren wurde ihm im Oktober 2010 die unentgeltliche Rechtspflege gewährt. A. arbeitet als Taxifahrer. BGE 141 I 60 S. 61 B. B.a Am 3. April 2012 ersuchte A. die Bürgergemeinde Trimmis um Einbürgerung. Dieser wurde am 5. Dezember 2012 von den zuständigen Behörden mitgeteilt, dass die formellen Voraussetzungen des Bundes und des Kantons Graubünden erfüllt seien. B.b Am 21. Februar 2013 fand ein Einbürgerungsgespräch vor dem Bürgerrat statt. Dieser teilte A. mit, dass sein Gesuch nur geringe Chancen habe, weshalb ihm nahegelegt werde, dieses zurückzuziehen. In der Folge unterzeichnete er das vorbereitete Rückzugsschreiben. B.c Am 4. März 2013 teilte A. der Bürgergemeinde über seinen Rechtsvertreter mit, er sei überrumpelt worden und halte am Gesuch fest. Die Bürgergemeinde antwortete am 20. März 2013, sie stelle der Bürgerversammlung einen negativen Antrag, weil die Voraussetzungen für eine Einbürgerung nicht erfüllt seien. A. hielt auch danach an seinem Gesuch fest. B.d An der Bürgerversammlung vom 19. April 2013 lehnte die Bürgergemeinde das Einbürgerungsgesuch von A. mit 28 zu 0 Stimmen ab. Dieser Entscheid wurde dem Gesuchsteller am 3. Mai 2013 eröffnet und schriftlich im Wesentlichen damit begründet, dass er keine erkennbaren sozialen Beziehungen in der Gemeinde, zu Vereinen oder anderen lokalen Institutionen pflege; überdies nehme er kaum an öffentlichen Dorf- und Quartierveranstaltungen teil und mangle es ihm an Grundlagenkenntnissen über die politische und gesellschaftliche Ordnung sowie am Wissen über örtliche Lebensgewohnheiten, Sitten und Gebräuche. An derselben Bürgerversammlung wurde hingegen die Tochter von A. eingebürgert. C. Mit Urteil vom 30. Januar 2014 wies das Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden eine dagegen gerichtete Beschwerde ab. Zur Begründung führte es im Wesentlichen aus, die Bürgergemeinde habe sich bei ihrer Einschätzung, A. sei nicht hinreichend sozial integriert, auf mehrere sachliche Integrationskriterien gestützt und diese korrekt festgestellt und gewürdigt. Aus dem Umstand, dass seine Tochter eingebürgert worden sei, könne der Gesuchsteller nichts zu seinen Gunsten ableiten. Überdies vermittle der Erhebungsbericht vom 21. Februar 2013 den Eindruck, dass bei A. auch das Erfordernis der Vertrautheit mit den kantonalen und kommunalen Lebensgewohnheiten bzw. mit der politischen und gesellschaftlichen Ordnung zu verneinen wäre, was aber offenbleiben könne. Und schliesslich BGE 141 I 60 S. 62 falle wohl die nicht erfolgte Rückzahlung der Kosten für die unentgeltliche Rechtspflege zu seinen Lasten ins Gewicht, worauf aber ebenfalls nicht weiter einzugehen sei. D. Mit subsidiärer Verfassungsbeschwerde vom 28. März 2014 an das Bundesgericht beantragt A., das Urteil des Verwaltungsgerichts aufzuheben und die Sache an die Bürgergemeinde Trimmis zurückzuweisen zur Erteilung des Bürgerrechts. (...) E. Die Bürgergemeinde Trimmis schliesst auf Abweisung der Beschwerde. Das Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden stellt Antrag, die Beschwerde abzuweisen, soweit darauf einzutreten sei. F. A. hat sich nochmals zur Sache geäussert. Weitere Eingaben gingen beim Bundesgericht nicht mehr ein. G. Die I. öffentlich-rechtliche Abteilung des Bundesgerichts hat über die Beschwerde an einer öffentlichen Beratung entschieden. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde gut. (Auszug) Erwägungen Aus den Erwägungen: 2. 2.1 Für die ordentliche Einbürgerung muss der Gesuchsteller die gesetzlichen Wohnsitzerfordernisse erfüllen (vgl. Art. 15 des Bürgerrechtsgesetzes vom 29. September 1952 [BüG; SR 141.0]), die hier nicht strittig sind. Überdies ist gemäss Art. 14 BüG vor Erteilung der Bewilligung zu prüfen, ob der Bewerber zur Einbürgerung geeignet ist, insbesondere ob er in die schweizerischen Verhältnisse eingegliedert ist (lit. a), mit den schweizerischen Lebensgewohnheiten, Sitten und Gebräuchen vertraut ist (lit. b), die schweizerische Rechtsordnung beachtet (lit. c) und die innere oder äussere Sicherheit der Schweiz nicht gefährdet (lit. d). Die Kantone sind in der Ausgestaltung der Einbürgerungsvoraussetzungen insoweit frei, als sie hinsichtlich der Wohnsitzerfordernisse oder der Eignung Konkretisierungen des bundesgesetzlich vorgeschriebenen Rahmens vornehmen können ( BGE 138 I 305 E. 1.4.3 S. 311). 2.2 Gemäss Art. 1 des Bürgerrechtsgesetzes des Kantons Graubünden vom 31. August 2005 (KBüG; BR 130.100) beruht das Kantonsbürgerrecht auf dem Gemeindebürgerrecht. Nach Art. 3 KBüG setzt die Aufnahme in das Bürgerrecht voraus, dass der Gesuchsteller nach Prüfung der persönlichen Verhältnisse als geeignet erscheint (Abs. 1); dies erfordert insbesondere (Abs. 2), dass er in die BGE 141 I 60 S. 63 kantonale und kommunale Gemeinschaft integriert ist (lit. a), mit den kantonalen und kommunalen Lebensgewohnheiten und Verhältnissen sowie einer Kantonssprache vertraut ist (lit. b), die schweizerische Rechtsordnung beachtet (lit. c), die innere und äussere Sicherheit der Schweiz nicht gefährdet (lit. d) und über eine gesicherte Existenzgrundlage verfügt (lit. e). Die Einbürgerung erfolgt am Wohnsitz (Art. 4 Abs. 1 KBüG). Gemäss Art. 10 Abs. 1 KBüG haben die Bürgergemeinden Vorschriften über die Erteilung, Zusicherung und Verweigerung des Gemeindebürgerrechts zu erlassen, soweit die Gesetzgebungen des Bundes und des Kantons keine Bestimmungen enthalten (Abs. 1), und dabei insbesondere die Zuständigkeiten, das Verfahren und die Gebühren zu regeln (Abs. 2). Über die Erteilung, Zusicherung oder Verweigerung des Gemeindebürgerrechts entscheidet die Bürgergemeindeversammlung durch Mehrheitsbeschluss (Art. 14 Abs. 1 KBüG); die Bürgergemeinde kann diese Kompetenzen dem Vorstand oder einer besonderen Kommission übertragen (Art. 14 Abs. 2 KBüG), was die hier fragliche Gemeinde Trimmis nicht getan hat. Nach Art. 17 der Verordnung vom 13. Dezember 2005 zum Bürgerrechtsgesetz des Kantons Graubünden (KBüV; BR 130. 110) kann die Bürgergemeinde auch die Vornahme der Erhebungen dem Vorstand oder einer besonderen Kommission übertragen (Abs. 1); das zuständige Organ ist verpflichtet, die formellen und materiellen Einbürgerungsvoraussetzungen zu überprüfen; ausländische Gesuchsteller sind persönlich anzuhören (Abs. 2). 3. 3.1 Der Beschwerdeführer rügt, er sei nicht korrekt und ohne die nötigen Informationen zum Einbürgerungsgespräch eingeladen worden. Hauptsächliches Thema des lediglich zehnminütigen Gespräches seien seine finanziellen Verhältnisse gewesen, weil der Bürgerrat fälschlicherweise davon ausgegangen sei, der frühere Bezug von Sozialhilfegeldern rechtfertige die Ablehnung des Einbürgerungsgesuchs. Ein weiterer Teil der Zeit sei in der Folge für die Unterzeichnung der vorformulierten Rückzugserklärung verwendet worden. Weder seien seine Kenntnisse der lokalen Verhältnisse in genügendem Umfang geprüft worden, noch sei er vorweg darauf hingewiesen worden, dass eine solche Prüfung stattfinde. Im Übrigen habe weder der Bürgerrat noch die Bürgerversammlung noch das Verwaltungsgericht sein Argument, er sei in der Nachbarschaft gut integriert und pflege mit dieser einen genügenden sozialen Kontakt, aufgenommen bzw. im erforderlichen Masse abgeklärt. BGE 141 I 60 S. 64 3.2 Das angefochtene Urteil enthält nur wenige Ausführungen zum Verfahrensablauf, sondern befasst sich vorwiegend mit der inhaltlichen Prüfung des Einbürgerungsgesuchs des Beschwerdeführers. Dabei ist davon auszugehen, dass die Gemeinde beim Entscheid über eine ordentliche Einbürgerung über ein gewisses Ermessen verfügt. Obwohl diesem Entscheid auch eine politische Komponente innewohnt, ist das Einbürgerungsverfahren jedoch kein rechtsfreier Vorgang, wird doch darin über den rechtlichen Status von Einzelpersonen entschieden. Zu beachten sind daher die einschlägigen Verfahrensbestimmungen, und die Gemeinde darf nicht willkürlich, rechtsungleich oder diskriminierend entscheiden und muss ihr Ermessen insgesamt pflichtgemäss ausüben (vgl. BGE 140 I 99 E. 3.1 S. 101 f.; BGE 138 I 305 E. 1.4.3 S. 311). 3.3 In prozessualer Hinsicht hat die Gemeinde namentlich den Grundsatz der Fairness im Verfahren und den Anspruch auf rechtliches Gehör der Gesuchsteller nach Art. 29 BV sowie das Prinzip von Treu und Glauben gemäss Art. 9 und 5 Abs. 3 BV zu wahren (vgl. BGE 140 I 99 E. 3.4-3.8 S. 102 ff.). Dazu zählt nebst der Pflicht der Behörden zur Begründung ihrer Entscheide (vgl. Art. 15b Abs. 1 BüG ) insbesondere das Recht des Gesuchstellers auf vorgängige Orientierung. Die Bewerber sind jedenfalls über diejenigen Verfahrensschritte vorweg zu informieren, die geeignet sind, den Entscheid über die Einbürgerung zu beeinflussen, und auf die sich die Bewerber gezielt vorbereiten können ( BGE 140 I 99 E. 3.5 S. 103 f.). Zum Anspruch auf rechtliches Gehör gehört sodann, dass die Behörde alle erheblichen und rechtzeitigen Vorbringen der Parteien würdigt und die ihr angebotenen Beweise abnimmt, wenn diese zur Abklärung des Sachverhalts tauglich erscheinen. Umgekehrt folgt daraus, dass keine Verletzung des rechtlichen Gehörs vorliegt, wenn eine Behörde auf die Abnahme beantragter Beweismittel verzichtet, weil sie auf Grund der bereits abgenommenen Beweise ihre Überzeugung gebildet hat und ohne Willkür in vorweggenommener (antizipierter) Beweiswürdigung annehmen kann, dass ihre Überzeugung durch weitere Beweiserhebungen nicht geändert würde (vgl. BGE 136 I 229 E. 5.3 S. 236 f. mit Hinweisen). Die Beachtung der formellen Verfahrensanforderungen ist bei der ordentlichen Einbürgerung gerade deswegen umso bedeutsamer, weil die Gemeinde in inhaltlicher Hinsicht über einen Ermessensspielraum verfügt. 3.4 Nach Art. 5 Abs. 1 KBüV ist in die kantonale und kommunale Gemeinschaft insbesondere integriert, wer soziale Beziehungen am BGE 141 I 60 S. 65 Arbeitsplatz, in Nachbarschaft, Gemeinde, Quartier, Kirche, Vereinen oder anderen lokalen Institutionen pflegt (lit. a) oder im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben eingegliedert ist und an Dorf- oder Quartierveranstaltungen teilnimmt (lit. b). Mit den kantonalen und kommunalen Lebensgewohnheiten und Verhältnissen ist gemäss Art. 5 Abs. 2 KBüV vertraut, wer Grundkenntnisse über die politische, rechtsstaatliche und gesellschaftliche Ordnung hat (lit. a), sich zu den demokratischen Institutionen bekennt und nach den in der Schweiz geltenden Werten und Grundrechten lebt (lit. b) und über Wissen um die örtlichen Sitten und Gebräuche verfügt und diese respektiert (lit. c). Nach Art. 7 Abs. 3 KBüV müssen in den vergangenen zehn Jahren bezogene öffentliche Unterstützungsleistungen, bevorschusste Krankenkassenprämien und Kosten für die unentgeltliche Rechtspflege zurückbezahlt worden sein. 3.5 Was die Beurteilung der solchermassen definierten Integration betrifft, so ist diese als Prozess gegenseitiger Annäherung zwischen der einheimischen und der ausländischen Bevölkerung zu verstehen. Die zugezogene Person soll am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der hiesigen Gesellschaft teilhaben. Dazu ist es erforderlich, dass sich die Ausländerinnen und Ausländer mit den gesellschaftlichen Verhältnissen und Lebensbedingungen in der Schweiz auseinandersetzen. Erfolgreiche Integration setzt den Willen der Zugewanderten wie auch die Offenheit der schweizerischen Bevölkerung voraus. Ob eine einbürgerungswillige Person genügend integriert ist, beurteilt sich nach den gesamten Umständen des Einzelfalles, wobei die Gemeinde gerade insofern über einen gewissen Ermessensspielraum verfügt (vgl. das Urteil des Bundesgerichts 1D_2/2013 vom 14. November 2013 E. 2.4 und 2.5). Massgeblich ist dabei immerhin jede Art der aktiven Beteiligung am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde bzw. in der Region. Die soziale Verankerung kann entsprechend nicht nur durch Mitgliedschaft bei örtlichen Vereinen und anderen Organisationen zum Ausdruck kommen, sondern auch durch informelle Freiwilligenarbeit oder aktive Teilnahme an lokalen oder regionalen Veranstaltungen. Im öffentlichen Leben der Gemeinde ist etwa an Institutionen in den Bereichen Politik, Bildung, Sport oder Kultur zu denken, soweit diese den Betroffenen offenstehen. Durch so verstandene Teilhabe bekundet die ausländische Person ihren Willen, auf die Einheimischen zuzugehen und sich mit den sozialen und kulturellen Lebensbedingungen an ihrem Wohnort auseinanderzusetzen (vgl. BGE 138 I 242 E. 5.3 S. 245 f. sowie das zit. Urteil des Bundesgerichts 1D_2/2013 E. 3). BGE 141 I 60 S. 66 4. 4.1 Ausgangspunkt für den vorliegenden Fall ist, dass die Vorinstanzen dem Beschwerdeführer in erster Linie die erforderliche Integration in der Gemeinde absprachen. Insbesondere gingen sie von einer mangelnden Teilnahme an lokalen Institutionen und an Dorf- oder Quartierveranstaltungen aus. Der Beschwerdeführer macht allerdings geltend und hat dies schon vor dem Verwaltungsgericht vorgebracht, sehr wohl einen massgeblichen Kontakt zur Nachbarschaft zu pflegen, was aber die Vorinstanzen nicht abgeklärt hätten. Was das verlangte Wissen über die politische und gesellschaftliche Ordnung sowie die örtlichen Lebensgewohnheiten, Sitten und Gebräuche betreffe, sei er dazu nie unter gehöriger Ankündigung genügend befragt worden. 4.2 Zu Recht geht das Verwaltungsgericht davon aus, es komme auf die individuellen Verhältnisse des Beschwerdeführers an, weshalb er aus der Einbürgerung seiner volljährigen Tochter nichts zu seinen Gunsten ableiten könne. Die Darstellung des Beschwerdeführers ist allerdings insoweit unbestritten geblieben und widerspricht auch nicht den Akten, als er geltend macht, zum Gespräch vor dem Bürgerrat vom 21. Februar 2013 nicht persönlich, sondern lediglich telefonisch über seine Tochter eingeladen worden zu sein. Ebenso wird nicht in Frage gestellt, dass der nähere Inhalt dieser Besprechung nicht erläutert und namentlich nicht angekündigt worden war, es werde bei der Besprechung auch das Wissen des Beschwerdeführers geprüft. Es hat daher als erstellt zu gelten, dass der Beschwerdeführer nur über seine Tochter zum Gespräch und ohne hinreichenden Hinweis auf den Inhalt, insbesondere die vorgesehene Wissensprüfung, eingeladen wurde. Wenn die Gemeinde in ihrer Vernehmlassung ausführt, zum Kennenlernen gehöre auch das Aufzeigen von Kenntnissen, gesteht sie dies im Übrigen zumindest sinngemäss ein. Ebenfalls unbestritten geblieben ist die Behauptung des Beschwerdeführers, die Besprechung mit dem Bürgerrat, die er zusammen mit seiner Tochter führte und in der es auch um deren Einbürgerungsgesuch ging, habe höchstens zehn Minuten gedauert und hauptsächlich den Rückzug seines Antrags zum Thema gehabt. Auch die Vorinstanz hat dazu nichts anderes festgestellt, weshalb sachverhaltlich von diesen Umständen auszugehen ist. Eine wirklich ernsthafte Überprüfung der Integration war bei dieser Sachlage nicht möglich. 4.3 Der Beschwerdeführer wurde weder gehörig zum Einbürgerungsgespräch eingeladen noch über dessen Gegenstand orientiert noch BGE 141 I 60 S. 67 wurden in seinem Fall die massgeblichen Einbürgerungsvoraussetzungen genügend abgeklärt. Auf eine Prüfung der notwendigen Kenntnisse konnte er sich nicht vorbereiten, und es ist nicht einmal belegt, wie und worüber er allenfalls teilweise befragt worden sein sollte. Der in den Akten liegende Erhebungsbericht, der Protokollauszug zur Bürgergemeindeversammlung vom 19. April 2013 sowie die erstinstanzliche Begründung vom 3. Mai 2013 enthalten dazu lediglich allgemeine pauschale Bemerkungen und keine überprüfbaren detaillierten Angaben. Die Gemeindebehörden haben insofern auch ihre Aktenführungspflicht verletzt ( BGE 130 II 473 E. 4.1 S. 477). Obwohl der Beschwerdeführer vor dem Verwaltungsgericht, wie dieses selbst im angefochtenen Entscheid festhält, seine Bereitschaft bekundete, eine entsprechende Prüfung abzulegen, ist es bisher nicht in nachvollziehbarer Weise dazu gekommen. Es kann daher auf der Grundlage der vorliegenden Akten nicht davon ausgegangen werden, dem Beschwerdeführer fehle es an den nötigen Kenntnissen. 4.4 Die Gemeindebehörden haben demnach ihre prozessualen Pflichten missachtet, weshalb sich der angefochtene Entscheid bereits aus diesem Grund als bundesrechtswidrig erweist. Es lässt sich dem Beschwerdeführer auch nicht vorwerfen, er habe den prozessualen Mangel nicht rechtzeitig gerügt. Nachdem er der Bürgergemeinde am 4. März 2013 mitgeteilt hatte, er halte am Gesuch fest, antwortete ihm diese bereits am 20. März 2013, sie stelle diesfalls der Gemeindeversammlung einen negativen Antrag, ohne dass ein erneutes Gespräch oder sonstige Beweiserhebungen überhaupt in Erwägung gezogen wurden. Angesichts dieser klaren negativen Haltung der Gemeindebehörden kann vom Beschwerdeführer nicht verlangt werden, er hätte damals noch auf weiteren Verfahrensschritten wie insbesondere einer Wiederholung des Gesprächs mit dem Bürgerrat und zusätzlichen Abklärungen beharren müssen. 5. 5.1 Was sodann die - kumulativ zu den verlangten Kenntnissen - erforderliche Integration in die Dorfgemeinschaft betrifft, so kann als erhärtet gelten, dass der Beschwerdeführer weder am Vereinsleben noch an lokalen Institutionen noch an Dorf- oder Quartierveranstaltungen usw. regelmässig teilnimmt. Die entsprechenden Feststellungen der Vorinstanz erscheinen jedenfalls nicht willkürlich. Fragwürdig ist insofern allerdings das - offenbar einzige - Votum eines Bürgers in der Bürgergemeindeversammlung vom 19. April 2013, BGE 141 I 60 S. 68 wonach der Beschwerdeführer nach einem Verkehrsunfall der Tochter darauf gedrängt haben soll, die Sache ohne Beizug der Polizei abzuwickeln. Da nicht ersichtlich ist, weshalb dies der Rechtslage widersprochen haben sollte, lässt sich daraus keine fehlende Respektierung der hiesigen Rechtsordnung ableiten. Welche Bedeutung diesem Argument für die Bürgerversammlung zukam, ist allerdings nicht zu erkennen. Jedenfalls berief sich die Vorinstanz nicht darauf. Deren Beweiserhebung erscheint jedoch aus einem anderen Grunde unvollständig. Der Beschwerdeführer machte bereits vor dem Verwaltungsgericht geltend, er pflege einen massgeblichen Kontakt "zu seinen Nachbarn etc.". Nach Art. 5 Abs. 1 lit. a KBüV handelt es sich dabei um ein wesentliches Kriterium, das der Beschwerdeführer durchaus zu seinen Gunsten anrufen kann. Das Verwaltungsgericht ging diesem Argument mit dem Hinweis darauf nicht weiter nach, es wäre Sache des Beschwerdeführers gewesen, solches auch zu belegen. 5.2 In erster Linie gilt im Einbürgerungsverfahren der Untersuchungsgrundsatz. Nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung haben die Parteien freilich bei der Sachverhaltsermittlung mitzuwirken, soweit sie besser als die Behörden in der Lage sind, bestimmte Tatsachen darzulegen und zu beweisen. Dazu gehören insbesondere Aktivitäten, die für eine hinreichende soziale Integration sprechen (vgl. das zit. Urteil des Bundesgerichts 1D_2/2013 E. 3.3.3). Bei der Befragung der Nachbar- oder Einwohnerschaft handelt es sich aber, im Unterschied etwa zu dokumentarisch belegbaren Mitgliedschaften in Vereinen oder zu Aktivitäten an Dorffesten (bzw. der "Dorfchilbi", wie das im zit. Urteil 1D_2/2013 E. 3.3.2 und 3.3.3 zur Diskussion stand), nicht um Beweise, für deren Abnahme die Behörden weniger gut in der Lage wären als der Beschwerdeführer. Im Gegenteil erhöhen neutrale Abklärungen durch die Behörden unter Umständen die Glaubwürdigkeit im Vergleich zu vom Einbürgerungswilligen allenfalls selbst eingeholten oder eingereichten Unterlagen. Der Beschwerdeführer ist seiner Mitwirkungspflicht nachgekommen, indem er auf die angeblichen Kontakte zur Nachbarschaft bzw. sinngemäss zur Wohnbevölkerung hingewiesen hat. Solche Beziehungen sind nur schon deshalb nicht offenkundig unglaubwürdig, weil der Beschwerdeführer als Taxifahrer arbeitet, was in der Regel zwangsläufig einen gewissen Kontakt zur Wohnbevölkerung mit sich bringt. Bei dieser Ausgangslage obliegt es den Behörden, die Behauptung entweder zu glauben oder, wenn sie Zweifel haben, BGE 141 I 60 S. 69 weitere angemessene Abklärungen zu treffen. Entweder die Bürgergemeinde oder dann spätestens das Verwaltungsgericht hätten sich demnach, unter Wahrung des Anspruchs des Beschwerdeführers auf rechtliches Gehör, in geeigneter Weise bei den Nachbarn oder sonstigen Einwohnern über die Integration des Beschwerdeführers bzw. ihre Beziehungen zu ihm erkundigen können und müssen. Obwohl sie insoweit auch die Privatsphäre des Gesuchstellers zu beachten haben (vgl. Art. 15c BüG ), sind entsprechende Abklärungen als solche weitgehend unproblematisch, nachdem sich der Beschwerdeführer selbst darauf beruft. Zwar kann von den Behörden grundsätzlich nicht verlangt werden, allein herauszufinden, wer allenfalls für soziale Kontakte zum Beschwerdeführer in Frage kommt. Insoweit können sie aber vom Beschwerdeführer gestützt auf seine Mitwirkungspflicht entsprechende Auskünfte einholen. Hingegen dürfen sie nicht einfach wie hier untätig bleiben, obwohl der Gesuchsteller sich auf entsprechende soziale Kontakte berufen hatte, und dann im Nachhinein auf dessen Mitwirkungspflicht verweisen. Gerade im vorliegenden Fall kann dem Beschwerdeführer aufgrund der prozessualen Vorgeschichte nicht vorgeworfen werden, er habe es unterlassen, der Gemeinde genügend Beweise zu unterbreiten, nachdem deren Vertreter bereits deutlich zu erkennen gegeben hatten, eine Einbürgerung nicht in Erwägung zu ziehen. Ohne die erforderlichen ergänzenden Abklärungen durch die Behörden erweist sich die Beweiserhebung demnach als ungenügend, weshalb sie nicht in vorweggenommener Beweiswürdigung abgeschlossen werden durfte. 5.3 Schliesslich besteht unter den Verfahrensbeteiligten inzwischen Einigkeit darüber, dass die von 1995 bis 2001 bezogenen Sozialhilfeleistungen einer Einbürgerung des Beschwerdeführers nicht entgegenstehen, da sie weit mehr als zehn Jahre zurückliegen. Hingegen verweist die Vorinstanz im angefochtenen Entscheid ergänzend auf die bisher nicht erfolgte Rückzahlung der Kosten für die unentgeltliche Rechtspflege im Scheidungsverfahren von 2010. Sie erwägt unter Hinweis auf Art. 3 Abs. 2 lit. e KBüG in Verbindung mit Art. 7 Abs. 3 KBüV, dass es deswegen an der Voraussetzung der gesicherten Existenzgrundlage fehlen könnte, geht darauf aber nicht weiter ein, weil sie diesen Ablehnungsgrund als nicht mehr erforderlich erachtet. Unter diesen Umständen kann darauf mangels aufgezeigter Massgeblichkeit auch nicht abgestellt werden. Immerhin rechtfertigt sich der Hinweis darauf, dass aufgrund von BGE 141 I 60 S. 70 prozessualer Bedürftigkeit bzw. der fehlenden Rückzahlung von Kosten aus der unentgeltlichen Rechtspflege nicht ohne weiteres zwingend auf eine unzureichende Existenzgrundlage zu schliessen ist, wenn die betroffene Person für die üblichen laufenden Lebenshaltungskosten aufzukommen vermag. 5.4 Aufgrund der formellen Natur der festgestellten Verfahrensmängel ist der angefochtene Entscheid unabhängig von dessen inhaltlicher Richtigkeit aufzuheben. Mangels genügender Sachverhaltsabklärung kann dem Antrag des Beschwerdeführers, die Sache an die Gemeinde zurückzuweisen zur Erteilung des Bürgerrechts, jedoch nicht entsprochen werden. Vielmehr hat eine Rückweisung an die Bürgergemeinde zu erfolgen zur Vornahme der erforderlichen ergänzenden Verfahrensschritte und Sachverhaltsabklärung sowie zu neuem Entscheid.
mixed
37247d99-dd45-4eb5-a948-28f3d1fbab36
Sachverhalt ab Seite 354 BGE 133 II 353 S. 354 Das Parlament der Einwohnergemeinde Wil erklärte am 3. Juni 2004 ein Postulat für erheblich, welches die Prüfung und Ergreifung von Massnahmen zur Standortregelung von Mobilfunkanlagen verlangte. Der Stadtrat Wil liess daraufhin die rechtlichen Möglichkeiten in einem Gutachten untersuchen. Gestützt auf dieses Gutachten wurde der Nachtrag III zum Baureglement der Stadt Wil vom 25. November 1992 (BauR) ausgearbeitet. Dieser enthält eine Ergänzung des bestehenden Art. 47 BauR mit einem vierten Absatz, welcher wie folgt lautet: Dachaufbauten dürfen die zulässige Firsthöhe nicht überschreiten. Davon ausgenommen sind technisch notwendige Bauteile." Gleichzeitig wurde im 5. Teil des Baureglements unter dem Kapitel "Anlagen, Umgebung" mit der Marginalie "Höhe, Grenzabstand" ein neuer Art. 59a BauR eingefügt, der folgenden Text aufweist: In Bauzonen gilt die Firsthöhe als maximal zulässige Höhe für Anlagen. Anlagen, welche die für Kleinbauten zugelassene Firsthöhe überschreiten, haben in Bauzonen den für Bauten geltenden kleinen Grenzabstand ohne allfälligen Mehrhöhenzuschlag einzuhalten." An der Sitzung vom 15. Juni 2005 fällte der Stadtrat Wil folgenden Beschluss: "1. Der Nachtrag III zum Baureglement wird genehmigt und dem Baudepartement des Kantons St. Gallen zur Vorprüfung unterbreitet. 2. Das Bausekretariat wird beauftragt, den Nachtrag III zum Baureglement gemäss Art. 29 ff. BauG öffentlich aufzulegen und dem BGE 133 II 353 S. 355 Stadtrat Bericht und Antrag an das Stadtparlament zur Genehmigung zu unterbreiten. 3. Für das ganze Gemeindegebiet wird eine Planungszone mit folgendem Inhalt erlassen: - Die Baukommission der Stadt Wil wird dahingehend angewiesen, dass während der Dauer der Planungszone Baubewilligungen für die Erstellung von Anlagen innerhalb der Planungszone nur erteilt werden dürfen, soweit sie der vom Stadtrat vorgeschlagenen bzw. vom Stadtparlament zu beschliessenden Neuregelung bezüglich Regelbauweise für Anlagen entsprechen. Die Behandlung anderer Baugesuche ist zurückzustellen. - Die Planungszone gilt bis zum Inkrafttreten der Änderung des Baureglements, längstens für drei Jahre ab dem vorliegenden Beschluss unter Vorbehalt der Verlängerung gemäss Art. 107 Abs. 2 BauG. 4. Das Bausekretariat wird beauftragt, den Erlass der Planungszone im Sinne von Art. 108 Abs. 1 BauG öffentlich bekannt zu machen. 5. Das Departement Bau, Umwelt und Verkehr wird in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei beauftragt, die Information der Öffentlichkeit mit den Planauflagen zu koordinieren." Der Nachtrag III zum Baureglement sowie die Planungszone lagen vom 27. Juni bis zum 26. Juli 2005 öffentlich auf. Die Planungszone wurde den Mobilfunkbetreiberinnen mit eingeschriebenem Brief angezeigt. TDC Switzerland AG (sunrise), Orange Communications SA und Swisscom Mobile AG erhoben Einsprache gegen den Beschluss des Stadtrats vom 15. Juni 2005 und beantragten die Aufhebung der Planungszone sowie des Nachtrags III zum Baureglement. Mit Beschluss vom 2. November 2005 wies der Stadtrat die Einsprachen gegen den Nachtrag III des Baureglements (Ziff. 1) sowie gegen die Planungszone (Ziff. 2) ab. Gegen diesen Beschluss des Stadtrats reichten TDC Switzerland AG (sunrise), Orange Communications SA und Swisscom Mobile AG gemeinsam Rekurs beim Baudepartement des Kantons St. Gallen ein. Dieses hiess den Rekurs mit Entscheid vom 7. Juli 2006 gut und stellte fest, die vom Stadtrat Wil am 15. Juli 2005 erlassene Planungszone sei wegen mangelhafter Eröffnung nichtig. Der Stadtrat Wil zog diesen Entscheid des Baudepartements betreffend die Nichtigkeit der Planungszone an das Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen weiter, welches die Beschwerde mit Urteil vom 15. März 2007 guthiess, soweit es darauf eintrat. Gegen dieses Urteil des Verwaltungsgerichts führen TDC Switzerland AG (sunrise), Orange Communications SA und Swisscom BGE 133 II 353 S. 356 Mobile AG gemeinsam Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten beim Bundesgericht und beantragen, der Entscheid des Verwaltungsgerichts und die Planungszone seien aufzuheben. Das Bundesgericht tritt auf die Beschwerde nicht ein. Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. Das Bundesgericht prüft seine Zuständigkeit von Amtes wegen (Art. 29 Abs. 1 des Bundesgesetzes vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht [BGG; SR 173.110]). Es untersucht deshalb grundsätzlich von Amtes wegen, ob und inwiefern auf eine Beschwerde eingetreten werden kann. Immerhin ist die Beschwerde gemäss Art. 42 Abs. 1 und Abs. 2 BGG hinreichend zu begründen. Der Beschwerdeführer hat darzulegen, dass die gesetzlichen Legitimationsvoraussetzungen gegeben sind. Soweit diese nicht ohne Weiteres ersichtlich sind, ist es nicht Aufgabe des Bundesgerichts, anhand der Akten oder weiterer, noch beizuziehender Unterlagen nachzuforschen, ob und inwiefern der Beschwerdeführer zur Beschwerde zuzulassen ist ( BGE 133 II 249 E. 1.1 S. 251). 2. Gestützt auf Art. 82 lit. a BGG beurteilt das Bundesgericht Beschwerden gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts. Dieses Rechtsmittel steht auch auf dem Gebiet des Raumplanungs- und Baurechts zur Verfügung. Das Bundesgerichtsgesetz enthält dazu keinen Ausschlussgrund. Gemäss Art. 34 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (RPG; SR 700) in der Fassung nach Ziff. 64 des Anhangs zum Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (VGG; SR 173.32; vgl. AS 2006 S. 2261) gelten für die Rechtsmittel an die Bundesbehörden die allgemeinen Bestimmungen über die Bundesrechtspflege ( BGE 133 II 249 E. 1.2 S. 251). 3. Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat, durch den angefochtenen Entscheid besonders berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung besitzt ( Art. 89 Abs. 1 BGG ). Verlangt ist somit neben der formellen Beschwer ( Art. 89 Abs. 1 lit. a BGG ), dass der Beschwerdeführer über eine spezifische Beziehungsnähe zur Streitsache verfügt ( Art. 89 Abs. 1 lit. b BGG ) und einen praktischen Nutzen aus der Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids zieht ( Art. 89 Abs. 1 lit. c BGG ). Die Nähe der Beziehung zum Streitgegenstand muss bei Bauprojekten BGE 133 II 353 S. 357 insbesondere in räumlicher Hinsicht gegeben sein. Ein schutzwürdiges Interesse liegt vor, wenn die tatsächliche oder rechtliche Situation des Beschwerdeführers durch den Ausgang des Verfahrens beeinflusst werden kann (vgl. Botschaft vom 28. Februar 2001 zur Totalrevision der Bundesrechtspflege, BBl 2001 S. 4236). Die Voraussetzungen von Art. 89 Abs. 1 lit. b und lit. c BGG hängen eng zusammen; insgesamt kann insoweit an die Grundsätze, die zur Legitimationspraxis bei der Verwaltungsgerichtsbeschwerde nach Art. 103 lit. a des früheren Organisationsgesetzes vom 16. Dezember 1943 (OG; BS 3 S. 531) entwickelt worden sind (vgl. BGE 120 Ib 48 E. 2a S. 51 f., BGE 120 Ib 379 E. 4b S. 386 f.), angeknüpft werden ( BGE 133 II 249 E. 1.3 S. 252). 3.1 Die Beschwerdeführerinnen fechten die vom Verwaltungsgericht bestätigte Planungszone der Stadt Wil an. Sie haben zwar am vorinstanzlichen Verfahren als Parteien teilgenommen und sind deshalb durch den angefochtenen Entscheid formell beschwert. Sie unterlassen es jedoch darzulegen, inwiefern sie durch das angefochtene Urteil des Verwaltungsgerichts im Sinne von Art. 89 Abs. 1 lit. b und c BGG besonders berührt sind und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung haben. Sie kommen somit in dieser Hinsicht ihrer Begründungspflicht gemäss Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG nicht nach. Die mit Planungszonen im Sinne von Art. 27 RPG verbundenen Rechtswirkungen stellen öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen dar und treffen somit in erster Linie Eigentümer sowie Personen, die in anderer Weise an Grundstücken dinglich berechtigt sind. Die Beschwerdeführerinnen weisen nicht nach, dass sie in der Stadt Wil über solche Rechte verfügen. Planungszonen können sich ferner auch in rechtserheblicher Weise auf Personen mit obligatorischen Rechten an Grundstücken (Miete, Pacht) im Planungsgebiet auswirken. Auch auf Rechte dieser Art berufen sich die Beschwerdeführerinnen nicht. Es kann wie erwähnt nicht Aufgabe des Bundesgerichts sein, von Amtes wegen nachzuforschen, ob sich die Beschwerdeführerinnen im vorliegenden Verfahren auf Rechte der genannten Art berufen können oder sonst wie in ihren schutzwürdigen Interessen besonders berührt sind. 3.2 Aus dem angefochtenen Urteil geht hervor, dass die Planungszone letztlich auf eine in ein Postulat umgewandelte parlamentarische Motion zurückgeht, welche die Prüfung und Ergreifung von Massnahmen zur Standortregelung von Mobilfunkanlagen BGE 133 II 353 S. 358 verlangte. Daraus könnte gefolgert werden, die mit der Planungszone gesicherten Anordnungen des Nachtrags III zum Baureglement der Stadt Wil seien in erster Linie gegen die Beschwerdeführerinnen gerichtet, weshalb diese davon zumindest faktisch in der von Art. 89 Abs. 1 BGG geforderten Art betroffen seien. Einer solchen Betrachtungsweise steht jedoch entgegen, dass die Planungszone zeitlich eng befristet ist und die Beschwerdeführerinnen nicht behaupten, während der Dauer der Planungszone bestimmte konkrete Projekte für Mobilfunkantennen realisieren zu wollen, weshalb sie von der Massnahme besonders berührt und in schutzwürdigen Interessen betroffen seien. 3.3 Es könnte sich ferner die Frage stellen, ob die von der umstrittenen Planungszone gesicherten Anordnungen des Nachtrags III des Baureglements der Stadt Wil generell abstrakte Normen darstellen, die nach den Regeln der Erlassanfechtung anzufechten seien ( Art. 82 lit. b BGG ; REGINA KIENER, Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten, in: Neue Bundesrechtspflege, Berner Tage für die juristische Praxis 2006, S. 239; vgl. BGE 116 Ia 207 E. 3c S. 212; zur Rechtsnatur der Nutzungspläne vgl. BERNHARD WALDMANN/PETER HÄNNI, Raumplanungsgesetz, Bern 2006, Art. 14 RPG N. 24 f.; MAX IMBODEN/RENÉ RHINOW, Schweizerische Verwaltungsrechtsprechung, 6. Aufl., Basel 1986, N. 11 und RENÉ RHINOW/BEAT KRÄHENMANN, Schweizerische Verwaltungsrechtsprechung, Ergänzungsband, Basel 1990, N. 11, je mit zahlreichen Hinweisen). In diesem Fall würde eine rein virtuelle Betroffenheit der Beschwerdeführerinnen als Legitimationsvoraussetzung genügen und diese wäre ihnen ohne Weiteres zuzuerkennen (vgl. Botschaft vom 28. Februar 2001 zur Totalrevision der Bundesrechtspflege, BBl 2001 S. 4329). Die in den Art. 47 Abs. 4 und 59a BauR vorgesehenen Bauhöhen- und Grenzabstandsvorschriften sind jedoch mit dem Zonenplan der Stadt Wil derart eng verbunden, dass man sie als Teile dieses Nutzungsplans betrachten muss. Als solche sind sie vor Bundesgericht den Regeln über die Einzelaktanfechtung im Sinne von Art. 82 lit. a BGG unterworfen ( BGE 117 Ia 302 E. 3 S. 305 f.; BGE 116 Ia 207 E. 3b S. 211, je mit Hinweisen). 3.4 Wie die folgenden Ausführungen zeigen, müssen diese Fragen nicht weiter vertieft werden, weil auf die Beschwerde aus einem anderen Grund nicht eingetreten werden kann. 4. Die Beschwerdeführerinnen haben zum vornherein nur dann ein schutzwürdiges Interesse an der Anfechtung der umstrittenen BGE 133 II 353 S. 359 Planungszone, wenn diese Planungsmassnahmen sichert, welche sie bei der Ausübung ihrer Betriebe als Mobilfunkbetreiberinnen beeinträchtigen. Das ist jedoch nicht der Fall. 4.1 Das Verwaltungsgericht hat die umstrittene Planungszone entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerinnen in materieller Hinsicht mit nachvollziehbarer Begründung als rechtmässig bezeichnet. Sie liege in einem überwiegenden öffentlichen Interesse und erweise sich als verhältnismässig. Überdies hat das Verwaltungsgericht entschieden, die Planungszone sei gegenüber den Beschwerdeführerinnen formell nicht als nichtig zu betrachten. Nach Art. 108 des Gesetzes vom 6. Juni 1972 über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht des Kantons St. Gallen (Baugesetz, BauG; sGS 731.1) muss der Erlass einer Planungszone unter Eröffnung einer 30-tägigen Einsprachefrist öffentlich bekannt gemacht und zudem allen betroffenen Grundeigentümern mit eingeschriebenem Brief angezeigt werden. Die hier umstrittene Planungszone wurde den Beschwerdeführerinnen und den Grundeigentümern mit hängigem Baugesuch mit eingeschriebenem Brief angezeigt. Indessen wurde eine direkte persönliche Mitteilung an die übrigen Grundeigentümer in Wil unterlassen. Die Beschwerdeführerinnen behaupteten die Nichtigkeit der Planungszone, weil nicht sämtliche Grundeigentümer persönlich darüber benachrichtigt worden sind. Das Verwaltungsgericht hat die Nichtigkeit jedenfalls gegenüber denjenigen Personen verneint, welchen die Planungsmassnahme mit eingeschriebenem Brief angezeigt wurde. Damit hat es den erwähnten Eröffnungsmangel materiell als Anfechtungs- und nicht als Nichtigkeitsgrund behandelt, was mit Blick auf die durch Art. 27 RPG geschützten öffentlichen Interessen als zutreffend erscheint. 4.2 Die der umstrittenen Planungszone zu Grunde liegenden Planungsmassnahmen der Art. 47 Abs. 4 und 59a BauR enthalten keine spezifischen Vorschriften zu Mobilfunkantennen. Der vorgesehene Art. 47 Abs. 4 BauR erfasst in allgemeiner Weise Dachaufbauten und bestimmt, diese dürften die zulässige Firsthöhe nicht überschreiten. Davon ausgenommen sind technisch notwendige Bauteile. Wäre die Vorschrift auf Mobilfunkantennen anwendbar, so käme sie im überbauten Gebiet einem weitgehenden Verbot von Mobilfunkantennen gleich. Das wäre mit der Fernmeldegesetzgebung des Bundes unvereinbar, welche unter anderem eine zuverlässige und erschwingliche Grundversorgung mit Fernmeldediensten für alle Bevölkerungskreise in allen Landesteilen gewährleisten soll (Art. 1 Abs. 2 BGE 133 II 353 S. 360 lit. a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 1997 [FMG; SR 784.10]; BGE 133 II 64 E. 5.3 S. 67, BGE 133 II 321 E. 4.3.4). Mobilfunkantennen sind in der Bauzone grundsätzlich zonenkonform, soweit sie der Abdeckung derselben dienen ( BGE 133 II 321 E. 4.3.2). Sollen solche Antennen einschränkenden Planungsvorschriften unterstellt werden, so hat dies grundsätzlich explizit zu geschehen. Dabei ist wie erwähnt auf die Zielsetzungen der Fernmeldegesetzgebung angemessen Rücksicht zu nehmen. Die Planung, Errichtung und Ausgestaltung solcher Antennen ist mit zahlreichen technischen Fragestellungen verbunden, denen bei der Festlegung von für sie bestimmten Planungsmassnahmen in spezifischer Weise Rechnung zu tragen ist. Denkbar ist zum Beispiel eine Anordnung, wonach in einem bestimmten schutzwürdigen Gebiet oder auf gewissen Schutzobjekten keine Mobilfunkantennen erstellt werden können. Auch die Anwendbarkeit der allgemeinen Ästhetikklausel ist nicht ausgeschlossen. Als zulässig erscheint es ferner, baupolizeilich vorzuschreiben, die Erstellung von Mobiltelefonantennen setze eine Standortevaluation voraus, wobei die Baubewilligungsbehörde den Baustandort im Rahmen einer umfassenden Interessenabwägung festzulegen habe. Das würde diesen Behörden ein - wenn auch mit namentlich bundesrechtlichen Einschränkungen verbundenes - Steuerungsinstrument in die Hand geben und das frühzeitige Zusammenwirken zwischen Mobilfunkbetreibern und Behörden fördern. Erweisen sich bestimmte verfügbare Standorte in einer Gemeinde als besonders vorteilhaft, ist auch eine positive planerische Standortfestsetzung möglich (vgl. BGE 133 II 321 E. 4.3.4). Der vorgesehene Art. 47 Abs. 4 BauR erfüllt die genannten Anforderungen an die baupolizeiliche Regelung von Mobilfunkantennen nicht, weshalb er deren Planung und Errichtung nicht erfasst und auch nicht einzuschränken vermag. Gleich verhält es sich mit dem vorgesehenen Art. 59a BauR. Auch er entspricht den genannten Anforderungen für die baupolizeiliche Ordnung von Mobilfunkantennen nicht. 4.3 Bewirken die mit der umstrittenen Planungszone gesicherten Planungsvorschriften keine Einschränkungen für die Beschwerdeführerinnen, so werden sie davon und damit auch vom angefochtenen Urteil des Verwaltungsgerichts, in welchem diese Planungszone geschützt wird, nicht in einem von Art. 89 Abs. 1 BGG verlangten Mass betroffen. Sie sind deshalb zur Führung der vorliegenden Beschwerde nicht berechtigt, weshalb darauf nicht eingetreten werden kann. (...)
mixed
b4086bc3-c3bf-4597-bc8d-7111bae26703
Sachverhalt ab Seite 124 BGE 136 III 123 S. 124 A. A.a B., née le 20 novembre 1918, est décédée le 12 février 2006. Elle avait deux soeurs, A. et C., ainsi qu'un cousin, D. B. était propriétaire de plusieurs biens-fonds dans la commune de Y., dont la valeur vénale totale a été estimée en 2006 à 5'136'400 fr., à savoir les parcelles n os 5 sise en zone bois et forêts, 41 et 123 sises en zone agricole, 58 et 174 sises en zone 4B protégée, 177 sise principalement en zone 4B protégée et 178 sise à raison de 8/9 en zone 4B protégée et 1/9 en zone agricole. Elle était en outre propriétaire de biens mobiliers d'une valeur totale de 616'925 fr. A.b B. a rédigé un testament olographe le 10 août 1990, dont la teneur est la suivante: "Je lègue à Madame C. de Y. et Madame A. de Y. La maison de famille et terrains agricoles Monsieur D. aura la jouissance d'un appartement et terrains agricoles ceci jusqu'à sa mort. Je lègue également Hôpital de E. deux cent mille francs 200'000.- Communauté de F. cent mille francs 100'000.- BGE 136 III 123 S. 125 Paroisse de G. cent mille francs 100'000.- Paroisse de H. cinquante mille francs 50'000.- Paroisse de I. cinquante mille francs 50'000.- Le reste de mes biens au foyer X. Le présent testament annule l'ancien déjà déposé". Un litige est né entre l'Association X. et A. au sujet de l'interprétation de ce testament, chacune d'elles soutenant avoir été instituée héritière de la défunte. A.c Par acte du 22 mai 2007, l'Association X. a assigné A. devant le Tribunal de première instance de Genève, concluant à la constatation qu'elle est instituée unique héritière des biens de la succession de B. et à son inscription au Registre foncier en qualité de propriétaire des parcelles n os 41, 58, 174, 177 et 178 de la commune de Y. A. a conclu au déboutement de l'Association de toutes ses conclusions; pour le cas où il serait admis que celle-ci est héritière instituée, elle a conclu à la constatation de sa qualité de co-légataire avec C. des parcelles n os 5, 41, 58, 123, 174, 177 et 178 de la commune de Y., ainsi que de la totalité du matériel d'exploitation agricole dépendant de la succession de ce domaine. B. B.a Par jugement du 29 janvier 2009, le Tribunal de première instance de Genève a débouté l'Association X. de ses conclusions, après avoir procédé à l'interprétation du testament de la défunte. B.b Statuant sur appel de la demanderesse, la Cour de justice du canton de Genève a confirmé cette décision par arrêt du 16 octobre 2009, pour défaut de légitimation passive, opérant ainsi une substitution de motifs. C. L'Association X. interjette le 23 novembre 2009 un recours en matière civile au Tribunal fédéral contre cet arrêt, concluant à son annulation et au renvoi de la cause à la cour cantonale pour qu'elle statue sur le fond. Elle fait grief aux juges précédents d'avoir considéré que A. n'avait pas la légitimation passive, dans la mesure où sa soeur C. avait la qualité de consort nécessaire, et se plaint également d'une violation de son droit d'être entendue. L'intimée n'a pas été invitée à se déterminer. Le Tribunal fédéral a rejeté le recours. BGE 136 III 123 S. 126 Erwägungen Extrait des considérants: 4. 4.3 Il convient de qualifier l'action de la recourante afin de déterminer qui a la légitimation passive. 4.3.1 Selon la jurisprudence, l'objet du litige est déterminé par les conclusions de la demande et par les faits invoqués à l'appui de celle-ci, à savoir par le complexe de faits sur lequel les conclusions se fondent ( ATF 116 II 738 consid. 2 p. 743; ATF 105 II 268 consid. 2 p. 270; ATF 97 II 390 consid. 4 p. 396). En l'espèce, la demanderesse a conclu à la constatation de sa qualité d'héritière instituée unique de la défunte - le testament n'attribuant, selon elle, aux soeurs de celle-ci que les parcelles sises en zone agricole ainsi que le bâtiment sis sur la parcelle n° 177 - et requis son inscription au registre foncier en qualité de propriétaire des parcelles n os 41, 58, 174, 177 et 178, à savoir celles sises en zone protégée. Elle invoque la teneur du testament, soutenant que, puisqu'elle se voit attribuer le reste des biens de la défunte, elle serait héritière instituée, alors que les soeurs ne seraient que légataires. Pour sa part, la défenderesse conteste que la demanderesse soit héritière instituée aux termes du testament et invoque que sa soeur et elle-même sont les héritières instituées de la défunte, la demanderesse n'étant que légataire; à titre subsidiaire, pour le cas où la demanderesse serait reconnue héritière, elle conclut à sa qualité de co-légataire avec sa soeur des parcelles n os 5, 41, 58, 123, 174, 177 et 178 de la commune de Y. Dans ces circonstances, sur la base des conclusions de la demanderesse, l'action doit être qualifiée d'action en constatation de droit assortie d'une action en pétition d'hérédité. Tout d'abord, son action tend à la constatation de sa qualité d'héritière unique aux termes mêmes du testament, tel qu'il est rédigé et doit être, selon elle, compris et interprété. Ainsi, elle n'a pas pour objet l'annulation d'une disposition pour cause de mort au sens de l' art. 519 CC , laquelle n'a pas à être introduite contre tous les héritiers en qualité de consorts nécessaires, ni à l'inefficacité d'une telle disposition. Ensuite, l'action tend à ce que, pour une partie des biens, à savoir les parcelles non agricoles, elle soit inscrite comme propriétaire au registre foncier. 4.3.2 L'action en constatation de droit est recevable, puisque la constatation de la qualité d'héritière unique a une portée propre ( ATF 131 III 319 consid. 3.5 p. 324 s.; ATF 123 III 414 consid. 7b p. 429; BGE 136 III 123 S. 127 ATF 120 II 20 consid. 3a p. 22; ATF 110 II 352 consid. 2 p. 357). En effet, au- delà de l'inscription au registre foncier en tant que propriétaire des immeubles, la recourante a un intérêt à ce que soit constatée sa qualité d'héritière en relation avec le solde des biens meubles, dont elle ne demande pas la mise en possession dans le cadre de la présente procédure. Quant à l'inscription en qualité de propriétaire des immeubles en cause, c'est à tort que la recourante soutient qu'il ne s'agit pas d'une action en pétition d'hérédité. En effet, dans la mesure où elle se prétend seule héritière instituée, son action n'est pas ouverte contre un ou des co-héritiers comme elle le prétend; elle n'agit pas non plus en partage, mais elle veut obtenir que soit jugée une prétention qui exclut l'intimée et sa soeur de la succession ( ATF 91 II 264 consid. 2 p. 268). Or, les héritiers légaux étant possesseurs provisoires des biens de la succession (STEINAUER, Le droit des successions, 2006, n° 885 p. 434), la recourante doit nécessairement agir contre eux pour obtenir son inscription au registre foncier comme propriétaire. 4.4 Il y a donc lieu d'examiner si la recourante a valablement ouvert son action en constatation de droit et en pétition d'hérédité en la dirigeant contre l'intimée seule ou si elle devait agir contre les deux soeurs de la défunte, en qualité de consorts nécessaires. 4.4.1 Il y a consorité matérielle nécessaire en vertu du droit fédéral lorsque plusieurs personnes sont ensemble le titulaire (consorité active) ou le sujet passif (consorité passive) d'un seul droit, de sorte que chaque co-titulaire ne peut pas l'exercer seul ou être actionné seul en justice ( ATF 118 II 168 consid. 2b p. 169/170). Il y a également consorité matérielle nécessaire lorsque l'action est formatrice et tend à la suppression d'un rapport de droit qui touche plusieurs personnes; ainsi, l'action en partage contre un héritier doit être en principe ouverte par tous les autres héritiers, comme consorts nécessaires ( ATF 86 II 451 consid. 3 p. 455; ATF 100 II 440 consid. 1 p. 441). Fait exception l'action (formatrice) en nullité du testament des art. 519 ss CC ; la jurisprudence admet que le jugement rendu dans une telle procédure n'a d'effets qu'entre les parties au procès, car elle ne met en jeu aucun intérêt public pouvant exiger que le jugement qui la déclare fondée produise ses effets envers chacun. Il est, en effet, loisible aux intéressés de décider si et, le cas échéant, dans quelle mesure, ils entendent admettre la validité d'une disposition de dernière volonté ( ATF 81 II 33 consid. 3 p. 36 et les autres arrêts cités). BGE 136 III 123 S. 128 Les consorts matériels nécessaires doivent donc agir ensemble ou être mis en cause ensemble. Toutefois, selon la jurisprudence, si un membre de la communauté déclare autoriser les autres à agir ou déclare formellement se soumettre par avance à l'issue du procès, ou encore reconnaît d'emblée formellement la demande, sa participation au procès n'est pas nécessaire ( ATF 116 Ib 447 consid. 2a p. 449; ATF 86 II 451 consid. 3 p. 455). 4.4.2 En l'espèce, la recourante a allégué que, puisque la soeur de l'intimée n'avait pas contesté son interprétation du testament, elle ne dirigeait son action que contre l'intimée. Or, la disposition testamentaire par laquelle la défunte a attribué à ses deux soeurs la maison de famille et les terrains agricoles - dont l'interprétation est litigieuse - est indivisible entre elles. Elles sont co-titulaires (propriété commune) des droits de propriété sur ces biens; la clause ne peut pas valoir pour l'une et pas pour l'autre. La recourante ne le conteste d'ailleurs pas; elle prétend seulement qu'elle n'avait pas à ouvrir action contre la soeur de l'intimée car celle-ci n'aurait pas contesté son interprétation du testament. Ce n'est toutefois que si le co-titulaire du droit déclare formellement se soumettre par avance à l'issue du procès ou reconnaît d'emblée la demande que sa participation au procès n'est pas nécessaire. Or, ces conditions ne sont pas remplies dans le cas d'espèce, comme l'a constaté la cour cantonale. La recourante ne démontre pas l'arbitraire de cette constatation; elle se borne à affirmer que la soeur de l'intimée "se désintéressait du sort de ce litige et s'en remettait à un accord des intéressés ou à une décision de justice", mais ne prétend pas avoir prouvé ceci devant les instances cantonales. Quant à l'argument tiré du fait que l'intimée n'aurait pas contesté que sa soeur était d'accord avec l'interprétation du testament, il est sans pertinence. En effet, l'admission de ce fait ne saurait pallier à l'absence de déclaration formelle de la soeur de l'intimée. 4.4.3 Enfin, la pièce nouvelle produite par la recourante, à savoir une déclaration légalisée de la soeur de l'intimée, datée du 7 novembre 2009, aux termes de laquelle celle-ci déclare se soumettre par avance au jugement définitif qui sera rendu dans l'affaire opposant les parties au sujet de l'interprétation du testament de la défunte, est irrecevable. Selon l' art. 99 al. 1 LTF , aucun fait nouveau ni preuve nouvelle ne peut, en effet, être présenté devant le Tribunal fédéral, à moins de BGE 136 III 123 S. 129 résulter de la décision de l'autorité précédente. Sont visés par cette exception les faits qui sont rendus pertinents pour la première fois par la décision attaquée. C'est ainsi que les critiques relatives à la régularité de la procédure devant l'instance précédente (par exemple une violation du droit d'être entendu lors de mesures probatoires) doivent pouvoir être soutenues par des faits qui n'ont pas été invoqués devant cette instance. De même, lorsque la décision de l'instance précédente a été fondée sur un nouvel argument juridique auquel les parties n'avaient pas été confrontées précédemment, les recourants peuvent avancer devant le Tribunal fédéral les faits nouveaux qui démontrent que l'argumentation de l'instance précédente est contraire au droit. S'y ajoutent encore les faits qui ne pouvaient pas être invoqués devant l'autorité précédente, à savoir, par exemple, le respect du délai pour recourir au Tribunal fédéral (Message du 28 février 2001 concernant la révision totale de l'organisation judiciaire fédérale, FF 2001 4000 ss, 4137). En revanche, ne peuvent être allégués devant le Tribunal fédéral les faits que le recourant a négligé de présenter devant les autorités cantonales et qui, par conséquent, n'ont pas pu être examinés par les instances inférieures. Le recourant ne peut ainsi démontrer, par de nouvelles allégations de faits qu'il aurait pu invoquer auparavant, que les faits retenus par l'autorité inférieure sont manifestement erronés ou procèdent d'une appréciation arbitraire des preuves (arrêt 4A_36/2008 du 18 février 2008 consid. 4.1 et les références citées). Il en va ainsi, en l'espèce, de la nouvelle pièce produite par la recourante, laquelle ne peut réparer de cette façon la négligence qu'elle a commise en omettant d'alléguer et de prouver la déclaration de la soeur de l'intimée, consort nécessaire, de se soumettre au jugement à intervenir.
mixed
ef4ff9ca-7929-4b04-beaf-d6bd1602e880
Sachverhalt ab Seite 58 BGE 137 V 57 S. 58 A. Mit Verfügung vom 13. Dezember 2007 setzte die IV-Stelle des Kantons Glarus (nachfolgend: IV-Stelle) die M. seit 1. Mai 2001 ausgerichtete ganze Rente der Invalidenversicherung ab 1. Februar 2008 auf eine Dreiviertelsrente herab. Die dagegen von M. erhobene Beschwerde hiess das Verwaltungsgericht des Kantons Glarus mit Entscheid vom 25. März 2009 in dem Sinne gut, als es den genannten Verwaltungsentscheid aufhob und die Sache zur ergänzenden medizinischen Abklärung im Sinne der Erwägungen und zur anschliessenden Neubeurteilung des Rentenanspruchs an die IV-Stelle zurückwies (...). Dem "teilweise unterliegenden" M. auferlegte es "eine reduzierte Gerichtsgebühr von pauschal Fr. 400.-" und sprach ihm als "teilweise obsiegenden" und anwaltlich vertretenen Beschwerdeführer zulasten der IV-Stelle "eine reduzierte Parteientschädigung von Fr. 1'000.- (inkl. Auslagen und Mehrwertsteuer)" zu (...). Auf die hiegegen erhobene Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten mit dem Antrag auf vollumfängliche Auferlegung der Gerichtsgebühr an die IV-Stelle sowie Zusprache einer ungekürzten Parteientschädigung im kantonalen Verfahren trat das Bundesgericht mit Urteil vom 30. April 2009 nicht ein, da es sich beim Rückweisungsentscheid um einen Zwischenentscheid handle. (...) B. Nach ergänzten Abklärungen (...) sprach die IV-Stelle M. mit Verfügung vom 3. Juni 2010 rückwirkend ab 1. Februar 2008 eine ganze Rente der Invalidenversicherung zu, womit er seit 1. Mai 2001 durchgehend und weiterhin Anspruch auf eine ganze Rente hat. C. Mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten lässt M. beantragen, in Aufhebung von Ziff. 2 des Entscheides des Verwaltungsgerichts des Kantons Glarus vom 25. März 2009 sei die Gerichtsgebühr für das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht des Kantons Glarus vollumfänglich der Beschwerdegegnerin aufzuerlegen. In Aufhebung von Ziff. 3 des Entscheides des Verwaltungsgerichts des Kantons Glarus sei ihm für das vorinstanzliche Verfahren eine ungekürzte Parteientschädigung von Fr. 3'000.- zuzusprechen. BGE 137 V 57 S. 59 Das Verwaltungsgericht des Kantons Glarus und die IV-Stelle schliessen auf Abweisung der Beschwerde. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) verzichtet auf eine Vernehmlassung. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde gut, soweit es darauf eintritt. (Auszug) Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. 1.1 Die auf die Verfügung vom 3. Juni 2010 hin erhobene Beschwerde richtet sich gegen die Entschädigungsfolgen gemäss Rückweisungsentscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Glarus vom 25. März 2009. Eine direkte Anfechtung dieses strittigen Punkts innert damaliger Rechtsmittelfrist war dem Beschwerdeführer prozessual verwehrt, da die in einem Rückweisungsentscheid getroffene (Kosten- und) Entschädigungsregelung nach ständiger Praxis - wie die Rückweisung im Hauptpunkt selbst - einen Zwischenentscheid ( Art. 93 Abs. 1 BGG ) darstellt, der in der Regel keinen nicht wieder gutzumachenden Nachteil im Sinne von Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG bewirkt und damit nicht selbstständig beim Bundesgericht angefochten werden kann, wie im Urteil des Bundesgerichts vom 30. April 2009 entschieden worden war. Ihre Anfechtung ist erst mit Beschwerde gegen den Endentscheid möglich. Entscheidet die Instanz, an welche die Sache zurückgewiesen wurde, in der Hauptsache voll zu Gunsten der beschwerdeführenden Person, so kann diese die Kosten- oder Entschädigungsregelung im Rückweisungsentscheid direkt innerhalb der Frist des Art. 100 BGG ab Rechtskraft des Endentscheids mit ordentlicher Beschwerde beim Bundesgericht anfechten ( BGE 133 V 645 E. 2.2 S. 648, bestätigt im Urteil 9C_567/2008 vom 30. Oktober 2008 E. 2-4; siehe auch Urteile 2C_759/2008 vom 6. März 2009 E. 2 und 9C_688/2009 vom 19. November 2009). 1.2 Mit der Verfügung vom 3. Juni 2010 wurde den materiellrechtlichen Begehren des Beschwerdeführers vollumfänglich entsprochen. Nach dem Gesagten (E. 1.1 hievor) ist daher die fristgerecht ( Art. 100 Abs. 1 BGG ) direkt beim Bundesgericht eingereichte Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gegen die Entschädigungsregelung gemäss Rückweisungsentscheid vom 25. März 2009 zulässig. 1.3 Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ( Art. 82 ff. BGG ) kann wegen Rechtsverletzungen gemäss Art. 95 f. BGE 137 V 57 S. 60 BGG erhoben werden. Dabei legt das Bundesgericht seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat ( Art. 105 Abs. 1 BGG ). Es kann eine - für den Ausgang des Verfahrens entscheidende (vgl. Art. 97 Abs. 1 BGG ) - Sachverhaltsfeststellung von Amtes wegen nur berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder wenn sie auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruht ( Art. 105 Abs. 2 BGG ). Soweit sich der vorinstanzliche Entscheid auf kantonales Recht stützt, kommt als Beschwerdegrund im Wesentlichen die Verletzung von Bundesrecht, insbesondere von verfassungsmässigen Rechten der Bundesverfassung in Frage ( Art. 95 BGG ). Die Anwendung des kantonalen Rechts als solchen bildet nicht Beschwerdegrund. Überprüft werden kann insoweit nur, ob der angefochtene Entscheid auf willkürlicher Gesetzesanwendung beruht oder ob das Gesetz oder seine Anwendung sonst wie gegen übergeordnetes Recht verstösst (vgl. BGE 133 II 249 E. 1.2.1 S. 251 f.; Urteil 8C_123/2009 vom 18. Januar 2010 E. 2 mit Hinweisen). Hinsichtlich der Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht gilt eine qualifizierte Rügepflicht (vgl. Art. 106 Abs. 2 BGG ). Das Bundesgericht prüft eine solche Rüge nur insofern, als sie in der Beschwerde präzise vorgebracht und begründet worden ist ( Art. 106 Abs. 2 BGG ; BGE 136 I 49 E. 1.4.1 S. 53). Wird eine Verletzung des Willkürverbots geltend gemacht, muss im Einzelnen dargelegt werden, inwiefern der angefochtene Entscheid an einem qualifizierten und offensichtlichen Mangel leidet. Auf ungenügend begründete Rügen und bloss allgemein gehaltene, appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid tritt es nicht ein ( BGE 130 I 258 E. 1.3 S. 262; BGE 129 I 113 E. 2.1 S. 120; je mit Hinweisen). 2. Die Vorinstanz hat die teilweise Kostenauflage an den Beschwerdeführer damit begründet, dass gemäss Art. 134 Abs. 1 lit. c des Gesetzes vom 4. Mai 1986 über die Verwaltungsrechtspflege des Kantons Glarus (VRPG/GL; GS III G/1) die unterliegende Partei grundsätzlich die amtlichen Kosten zu tragen hat und bei teilweisem Unterliegen die amtlichen Kosten angemessen herabgesetzt werden (Art. 136 Abs. 2 VRPG/GL). Es sprach nur eine reduzierte Parteientschädigung zu, da gemäss Art. 61 lit. g ATSG (SR 830.1) und Art. 138 Abs. 1 und 3 VRPG/GL der teilweise obsiegende und berufsmässig vertretene Beschwerdeführer Anspruch auf eine angemessene und reduzierte Parteientschädigung habe, wobei eine Rückweisung der Streitsache rechtsprechungsgemäss als teilweises Obsiegen gelte. BGE 137 V 57 S. 61 Der Beschwerdeführer rügt die Verletzung von Bundesrecht. Nach konstanter Praxis des Bundesgerichts gelte die Rückweisung der Sache an die Verwaltung zu erneuter Abklärung (mit noch offenem Ausgang) für die Frage der Auferlegung der Gerichtskosten wie auch der Parteientschädigung als vollständiges Obsiegen im Sinne von Art. 66 Abs. 1 sowie Art. 68 Abs. 1 und 2 BGG , unabhängig davon, ob sie überhaupt beantragt oder ob das entsprechende Begehren im Haupt- oder im Eventualantrag gestellt werde. Die Rechtslage sei nicht anders in vorliegender Sache, wo sich zwar die Kosten- und Entschädigungsverteilung nicht nach Art. 66 Abs. 1 und Art. 68 Abs. 1 und 2 BGG , sondern nach Art. 61 lit. g ATSG richte. 2.1 Nach Art. 61 ATSG (in Verbindung mit Art. 1 IVG und Art. 2 ATSG ) bestimmt sich das erstinstanzliche Beschwerdeverfahren in IV-Streitigkeiten vor dem kantonalen Versicherungsgericht unter Vorbehalt von Art. 1 Abs. 3 VwVG (SR 172.021) nach kantonalem Recht, hat aber den in Art. 61 lit. a-i ATSG aufgezählten Anforderungen zu genügen. Gemäss Art. 138 Abs. 2 VRPG/GL kann der obsiegenden Partei zulasten jener, die unterliegt oder ihr Begehren zurückzieht, eine angemessene Parteientschädigung zugesprochen werden. Von Bundesrechts wegen gibt Art. 61 lit. g ATSG der obsiegenden beschwerdeführenden Partei einen Anspruch auf Parteientschädigung; diese wird vom Versicherungsgericht festgesetzt und ohne Rücksicht auf den Streitwert nach der Bedeutung der Streitsache und nach der Schwierigkeit des Prozesses bemessen. Nach der zu aArt. 69 IVG in Verbindung mit dem früheren Art. 85 Abs. 2 lit. f AHVG ergangenen Rechtsprechung gilt es auch im kantonalen Verwaltungsgerichtsverfahren unter dem Gesichtspunkt des (bundesrechtlichen) Anspruchs auf eine Parteientschädigung im Streit um eine Sozialversicherungsleistung bereits als Obsiegen, wenn die versicherte Person ihre Rechtsstellung im Vergleich zu derjenigen nach Abschluss des Administrativverfahrens insoweit verbessert, als sie die Aufhebung einer ablehnenden Verfügung und die Rückweisung der Sache an die Verwaltung zu ergänzender Abklärung und neuer Beurteilung erreicht ( BGE 110 V 54 E. 3a S. 57; SVR 1999 IV Nr. 10 S. 27, I 54/98 E. 3; ZAK 1987 S. 266, I 217/86 E. 5; Urteil des Eidg. Versicherungsgerichts U 199/02 vom 10. Februar 2004). An dieser Gerichtspraxis ist auch im Hinblick auf den seit 1. Januar 2003 in Kraft stehenden Art. 61 lit. g ATSG (hier anwendbar gemäss Art. 1 Abs. 1 IVG ) festzuhalten ( BGE 132 V 215 E. 6.2 S. 235; so auch BGE 137 V 57 S. 62 UELI KIESER, ATSG-Kommentar, 2. Aufl. 2009, N. 117 zu Art. 61 ATSG ). Die durch das kantonale Gericht zugesprochene reduzierte Parteientschädigung verletzt damit Bundesrecht und es ist dem Beschwerdeführer eine ungekürzte Parteientschädigung zuzusprechen. Von welcher ungekürzten Parteientschädigung das kantonale Gericht ausging, ist dem angefochtenen Entscheid nicht zu entnehmen; es ist lediglich der bereits reduzierte Betrag von Fr. 1'000.- ersichtlich. Nachdem aber die Vorinstanz bei den Gerichtskosten von einem Unterliegen im Verhältnis von zwei Dritteln zu einem Drittel ausgegangen ist (siehe E. 2.2 hernach), ist mit dem Beschwerdeführer anzunehmen, dass das kantonale Gericht das gleiche Verhältnis bei der Festsetzung der Parteientschädigung anwenden wollte, sodass dem Beschwerdeführer eine solche von Fr. 3'000.- zuzusprechen ist. 2.2 Hinsichtlich der Verfahrenskosten sieht Art. 69 Abs. 1 bis IVG vor, dass diese nach dem Verfahrensaufwand und unabhängig vom Streitwert im Rahmen von 200-1'000 Franken festgelegt werden. Mit dieser Art. 61 lit. a ATSG teilweise derogierenden Bestimmung wurde die Kostenpflicht im Rahmen der Verfahrensstraffung der Invalidenversicherung (sog. "kleine" IV-Revision vom 16. Dezember 2005) eingeführt und zielte darauf ab, Versicherte von aussichtslosen Beschwerden abzuhalten (vgl. Botschaft vom 4. Mai 2005 betreffend die Änderung der Invalidenversicherung [Massnahmen zur Verfahrensstraffung], BBl 2005 3079 ff., insbesondere 3081). Art. 69 Abs. 1 bis IVG enthält (anders als Art. 61 lit. g ATSG , vgl. E. 2.1 hievor) keine Kostenverteilungsregeln, also keine Anweisungen an die kantonalen Versicherungsgerichte, nach welchen Grundsätzen sie die Verfahrenskosten auf die Parteien aufzuteilen haben (SZS 2009 S. 133, 9C_672/2008 E. 5.2.1; vgl. auch Urteile 8C_568/2010 vom 3. Dezember 2010 E. 4.2 und 9C_94/2010 vom 26. Mai 2010 E. 4.3). Die Bestimmung schränkt die Kompetenz der Kantone zur Regelung des Verfahrens vor den kantonalen Versicherungsgerichten lediglich, aber immerhin, in Bezug auf den Grundsatz der Kostenpflicht an sich (und den zu beachtenden Kostenrahmen) ein. Dass bei einem vollständigen Obsiegen - und als solches gilt (und galt bereits unter der Herrschaft der bis 31. Dezember 2002 in Kraft gestandenen Mindestvorschriften von Art. 85 Abs. 2 AHVG ) die Rückweisung zu ergänzenden Abklärungen von Bundesrechts wegen (vgl. E. 2.1 hievor) - der erfolgreichen Partei keine Kosten auferlegt werden können, ist nicht eine Frage des Ausmasses der Kostenpflicht, sondern der grundsätzlichen Kostenpflicht an sich. Damit BGE 137 V 57 S. 63 bleibt auch unter der Herrschaft von Art. 69 Abs. 1 bis IVG für eine kantonale Regelung, mit welcher dem obsiegenden Beschwerdeführer ein Teil der Gerichtskosten überbunden wird, kein Raum. Die Vorinstanz hätte deshalb dem Beschwerdeführer keine Gerichtskosten auferlegen dürfen. Ob demgegenüber die IV-Stelle nunmehr die Kosten des vorinstanzlichen Verfahrens zu tragen hat (wozu sie der Entscheid vom 25. März 2009 nicht verpflichtet, auch nicht teilweise), kann nicht Gegenstand dieses Verfahrens sein, da der Beschwerdeführer hievon nicht berührt ist ( Art. 89 Abs. 1 lit. b BGG ; Urteil 9C_22/2008 vom 20. August 2008 E. 6), weshalb der entsprechende Antrag unzulässig ist.
mixed
d2dd486a-5119-492c-804f-8ce8717e31b3
Sachverhalt ab Seite 120 BGE 139 III 120 S. 120 A. Par jugement du 16 mars 2011, le Tribunal des baux et loyers du canton de Genève a déclaré irrecevable la requête que le bailleur X. avait déposée le 13 janvier 2011 en vue d'obtenir l'expulsion de la Banque Y. SA d'un appartement loué par elle dans un immeuble sis à Genève. BGE 139 III 120 S. 121 Saisie d'un appel du bailleur, la Chambre des baux et loyers de la Cour de justice (ci-après: la Chambre des baux et loyers) a confirmé ledit jugement par arrêt du 18 juin 2012. B. Le 27 juin 2012, X., par l'entremise de son conseil, a adressé à la Chambre des baux et loyers une demande de récusation dirigée contre le Juge assesseur Pierre Stastny (ci-après: le juge assesseur), l'un des cinq membres de la juridiction d'appel ayant rendu l'arrêt précité. Par lettre du 2 juillet 2012, la Chambre des baux et loyers lui a répondu qu'elle n'était plus saisie du dossier depuis qu'elle avait prononcé son arrêt dans la cause en litige. Relancée par l'intéressé, la cour cantonale lui a confirmé, dans un courrier du 5 juillet 2012, qu'elle était dessaisie de la procédure en question. Elle lui a indiqué que la voie d'un recours au Tribunal fédéral restait ouverte. C. Le 16 juillet 2012, X. (ci-après: le recourant) a formé un recours en matière civile aux fins d'obtenir l'annulation de l'arrêt du 18 juin 2012 et des décisions des 2 et 5 juillet 2012. Il y invite le Tribunal fédéral à ordonner à la cour cantonale de traiter sa demande de récusation du 27 juin 2012; subsidiairement, il lui demande de prononcer la récusation du juge assesseur. La Banque Y. SA (ci-après: l'intimée) a renoncé à se déterminer sur le recours. La Chambre des baux et loyers se réfère, quant à elle, aux considérants de son arrêt. En annexe à un courrier du 11 octobre 2012, le recourant a communiqué au Tribunal fédéral une copie, caviardée, d'un arrêt du 8 octobre 2012 concernant le même juge assesseur. (résumé) Erwägungen Extrait des considérants: 2. En vertu de l'adage lata sententia iudex desinit esse iudex , le juge est dessaisi de la cause à partir du moment où il a rendu son jugement. Sous réserve de diverses exceptions, il voit alors sa compétence s'éteindre relativement à la cause jugée (arrêt 4A_14/2012 du 2 mai 2012 consid. 3.1.1 et les références; FABIENNE HOHL, Procédure civile, tome I, 2001, n os 1265-1268). En particulier, il n'est plus habilité à statuer sur une demande de récusation formulée ultérieurement dans le cadre de la même procédure (arrêt 4A_451/2012 du 1 er novembre 2012 consid. 2). Conformément à l' art. 51 al. 3 CPC , si un motif de BGE 139 III 120 S. 122 récusation n'est découvert qu'après la clôture de la procédure, les dispositions sur la révision ( art. 328 ss CPC ) sont applicables. En refusant d'entrer en matière sur la demande de récusation que le recourant lui avait soumise le 2 juillet 2012, postérieurement à la notification de l'arrêt du 18 juin 2012, et qu'il avait renouvelée le 5 juillet 2012, la Chambre des baux et loyers a fait une application correcte du principe ainsi codifié. Il suit de là que le recours en matière civile doit être rejeté dans la mesure où il a trait aux décisions prises les 2 et 5 juillet 2012 par l'autorité intimée. Partant, ces deux décisions ne seront pas annulées et la Chambre des baux et loyers ne sera pas invitée à traiter la demande de récusation du 27 juin 2012. 3. Le présent recours porte encore sur l'arrêt rendu le 18 juin 2012 par la Chambre des baux et loyers. Avant d'examiner ses mérites, il sied d'apporter quelques précisions quant à sa recevabilité. 3.1 3.1.1 Selon l' art. 75 al. 1 LTF , le recours est recevable contre les décisions rendues par les autorités cantonales de dernière instance, ce qui implique que les griefs soulevés en instance fédérale ne soient pas susceptibles d'un recours au niveau cantonal ( ATF 138 III 130 consid. 2.1). L' art. 51 al. 3 CPC , on l'a vu, déclare applicables les dispositions sur la révision si un motif de récusation n'est découvert qu'après la clôture de la procédure. En vertu de l' art. 328 al. 1 CPC , seule une décision "entrée en force" peut faire l'objet d'une demande de révision auprès du tribunal qui a statué en dernière instance. A contrario, si le motif de récusation est découvert après la clôture de la procédure (i.e. une fois la décision attaquable rendue) mais avant l'écoulement du délai de recours, autrement dit avant que la décision litigieuse soit revêtue de la force de chose jugée formelle, il doit être invoqué dans le cadre de ce recours ( ATF 138 III 702 consid. 3.4 p. 704; DENIS TAPPY, in Code de procédure civile commenté, 2011, n° 16 ad art. 51 CPC ; MARK LIVSCHITZ, in Schweizerische Zivilprozessordnung [ZPO], Baker & McKenzie [éd.], 2010, n° 6 ad art. 51 CPC ; STEPHAN WULLSCHLEGER, in Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung [ZPO], Sutter-Somm/Hasenböhler/Leuenberger [éd.], 2010, n° 10 ad art. 51 CPC ; DAVID RÜETSCHI, in Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, vol. I, 2012, n° 8 ad art. 51 CPC ). BGE 139 III 120 S. 123 En l'espèce, le recourant a découvert le motif de révision à réception de l'arrêt du 18 juin 2012. Partant, c'est à juste titre qu'il l'invoque dans son recours en matière civile. Quoi qu'il en soit, le Tribunal fédéral a jugé récemment, dans une cause comparable, que, pour admettre la recevabilité d'un tel recours formé devant lui, il n'était pas nécessaire que la partie recourante ait fait usage de la possibilité de demander la révision du jugement attaqué (arrêt 4A_733/2011 du 16 juillet 2012 consid. 1.2 et les arrêts cités). Force est d'admettre, dans ces conditions, que l'arrêt déféré constitue une décision prise par une autorité cantonale de dernière instance, au sens de l' art. 75 al. 1 LTF . 3.1.2 Dans un recours au Tribunal fédéral, aucun fait nouveau ni preuve nouvelle ne peut être présenté à moins de résulter de la décision de l'autorité précédente ( art. 99 al. 1 LTF ). L'exclusion des faits et moyens de preuve nouveaux est la règle. Aussi bien, le Tribunal fédéral est juge du droit, et non du fait. Cette règle connaît une exception lorsque c'est la décision de l'autorité précédente qui, pour la première fois, a rendu pertinents ces faits ou moyens de preuve. Il peut s'agir, notamment, de faits et moyens de preuve qui se rapportent à la procédure conduite devant l'instance précédente, telle une prétendue irrégularité affectant la composition de l'autorité ayant rendu la décision querellée (arrêt 4A_18/2010 du 15 mars 2010 consid. 2.1). En revanche, le Tribunal fédéral ne peut pas tenir compte de faits ou moyens de preuve survenus postérieurement au prononcé de la décision entreprise, c'est-à-dire de véritables nova ( ATF 133 IV 342 consid. 2.1 et les arrêts cités). Il appartient, le cas échéant, au recourant d'exposer les raisons pour lesquelles il considère être en droit de présenter exceptionnellement des faits ou des moyens de preuve nouveaux ( ATF 133 III 393 consid. 3). Sans être contredit, le recourant soutient qu'il n'a appris qu'à la lecture de l'arrêt du 18 juin 2012 que le juge assesseur faisait partie de la composition de la cour ayant statué sur son appel alors que, selon lui, ce magistrat aurait dû se récuser. Comme c'est l'arrêt cantonal qui justifie de présenter, pour la première fois, les faits et moyens de preuve nouveaux concernant le juge assesseur, ceux-ci sont recevables. Tel n'est pas le cas, en revanche, s'agissant d'un véritable novum , de la copie caviardée de l'arrêt du 8 octobre 2012. Abstraction sera donc faite, ci-après, de ce moyen de preuve. BGE 139 III 120 S. 124 3.2 Le recourant soutient que, du fait de la présence en son sein du juge assesseur, l'autorité intimée ne constituait pas un tribunal indépendant et impartial. 3.2.1 La garantie minimale d'un tribunal indépendant et impartial, telle qu'elle résulte des art. 30 al. 1 Cst. et 6 par. 1 CEDH - lesquels ont, de ce point de vue, la même portée - permet, indépendamment du droit de procédure (en l'occurrence l' art. 47 CPC ), de demander la récusation d'un juge dont la situation ou le comportement est de nature à susciter des doutes quant à son impartialité. Elle vise à éviter que des circonstances extérieures à l'affaire puissent influencer le jugement en faveur ou au détriment d'une partie. Elle n'impose pas la récusation seulement lorsqu'une prévention effective est établie, parce qu'une disposition relevant du for intérieur ne peut guère être prouvée; il suffit que les circonstances donnent l'apparence d'une prévention et fassent redouter une activité partiale du magistrat. Cependant, seules les circonstances objectivement constatées doivent être prises en compte, les impressions purement subjectives de la partie qui demande la récusation n'étant pas décisives ( ATF 138 I 1 consid. 2.2 et les arrêts cités). L'avocat qui exerce les fonctions de juge apparaît objectivement partial non seulement lorsque, dans le cadre d'une autre procédure, il représente ou a représenté l'une des parties à la procédure dans laquelle il siège, mais également lorsqu'il représente ou a représenté récemment la partie adverse de cette partie ( ATF 135 I 14 consid. 4.1-4.3 confirmé par l' ATF 138 I 406 consid. 5.4). Selon un principe général, la partie qui a connaissance d'un motif de récusation doit l'invoquer aussitôt, sous peine d'être déchue du droit de s'en prévaloir ultérieurement ( ATF 138 I 1 consid. 2.2 p. 4 et les arrêts cités; voir aussi l' art. 49 al. 1 CPC ). Il est, en effet, contraire aux règles de la bonne foi de garder en réserve le moyen tiré de la composition irrégulière du tribunal pour ne l'invoquer qu'en cas d'issue défavorable de la procédure ( ATF 136 III 605 consid. 3.2.2). Cela ne signifie toutefois pas que l'identité des juges appelés à statuer doive nécessairement être communiquée de manière expresse au justiciable; il suffit que le nom de ceux-ci ressorte d'une publication générale facilement accessible, par exemple l'annuaire officiel. La partie assistée d'un avocat est en tout cas présumée connaître la composition régulière du tribunal. En revanche, un motif de prévention concernant un juge suppléant peut, en principe, encore être valablement soulevé dans le cadre d'une procédure de recours, car le justiciable BGE 139 III 120 S. 125 pouvait partir de l'idée que la juridiction inférieure statuerait dans sa composition ordinaire. Cette jurisprudence au sujet des juges suppléants doit s'appliquer de la même manière quand il s'agit d'examiner si un justiciable devait ou non s'attendre à la présence d'un assesseur qui est appelé à fonctionner, de cas en cas, dans la composition du tribunal saisi de l'affaire ( ATF 128 V 82 consid. 2b et les références). 3.2.2 En l'espèce, le recourant n'a appris qu'à réception de l'arrêt attaqué, rendu le 18 juin 2012 par la Chambre d'appel des baux et loyers, que l'avocat Stastny avait statué sur son appel, conjointement avec quatre autres juges, en tant que juge assesseur représentant les groupements de locataires, conformément à l'art. 121 al. 1 de la loi genevoise du 26 septembre 2010 sur l'organisation judiciaire (RSG E 2 05). Il s'est prévalu sans tarder, dans le cadre de sa double demande de récusation, puis dans son recours au Tribunal fédéral, de la composition irrégulière de la juridiction d'appel cantonale, en raison de la participation du juge assesseur prénommé. Dès lors, son droit d'invoquer pareil moyen n'est pas périmé. Sans être contredit ni par la cour cantonale ni par l'intimée, le recourant allègue et prouve par pièces que le juge assesseur est intervenu, en 2010, comme conseil des parties adverses dans deux autres procédures contentieuses non connexes auxquelles lui, le recourant, est partie et qui sont toujours pendantes, l'une devant la Chambre des baux et loyers, l'autre devant le Tribunal des baux et loyers. Selon la jurisprudence susmentionnée (cf. consid. 3.2.1, 2 e §), de telles circonstances sont objectivement de nature à susciter des doutes quant à l'impartialité du juge assesseur en question à l'égard du recourant. L'expérience enseigne, en effet, qu'une partie à un procès reporte souvent ses sentiments négatifs contre sa partie adverse sur l'avocat de celle-ci au point de le considérer comme un adversaire, à l'égal de cette partie. Aussi est-il compréhensible qu'une partie n'attende pas d'un juge assesseur qu'il se comporte soudainement en toute impartialité envers elle, alors qu'il la combat ou l'a combattue dans une autre procédure en sa qualité de représentant de sa partie adverse ( ATF 135 I 14 consid. 4.3 p. 18). L'apparence de prévention était si évidente, en l'occurrence, que le juge assesseur aurait dû se récuser spontanément (cf. art. 48 CPC ). Partant, le moyen tiré de la violation de la garantie d'un tribunal indépendant et impartial s'avère fondé. Cette garantie revêtant un BGE 139 III 120 S. 126 caractère formel, sa violation doit entraîner l'annulation de la décision attaquée, indépendamment des chances de succès de la thèse que le recourant soutient dans la procédure au fond (arrêt 4A_217/2012 du 9 octobre 2012 consid. 6, non publié in ATF 138 I 406 ). En conclusion, il y a lieu d'admettre partiellement le recours en matière civile, d'annuler l'arrêt attaqué et de renvoyer la cause à la Chambre des baux et loyers pour qu'elle statue à nouveau sur l'appel du recourant sans la participation du juge assesseur.
mixed
53be6a03-1fd8-4980-aa5c-bd81e9a54d5e
101 1 / 98 Costituzione federale della Confederazione Svizzera del 18 aprile 1999 (Stato 13 febbraio 2022) Preambolo In nome di Dio Onnipotente, Il Popolo svizzero e i Cantoni, Consci della loro responsabilità di fronte al creato, Risoluti a rinnovare l’alleanza confederale e a consolidarne la coesione interna, al fine di rafforzare la libertà e la democrazia, l’indipendenza e la pace, in uno spirito di so- lidarietà e di apertura al mondo, Determinati a vivere la loro molteplicità nell’unità, nella considerazione e nel rispetto reciproci, Coscienti delle acquisizioni comuni nonché delle loro responsabilità verso le genera- zioni future, Consci che libero è soltanto chi usa della sua libertà e che la forza di un popolo si commisura al benessere dei più deboli dei suoi membri, si sono dati la presente Costituzione1: Titolo primo: Disposizioni generali Art. 1 Confederazione Svizzera Il Popolo svizzero e i Cantoni di Zurigo, Berna, Lucerna, Uri, Svitto, Obvaldo e Nid- valdo, Glarona, Zugo, Friburgo, Soletta, Basilea Città e Basilea Campagna, Sciaffusa, Appenzello Esterno e Appenzello Interno, San Gallo, Grigioni, Argovia, Turgovia, Ticino, Vaud, Vallese, Neuchâtel, Ginevra e Giura costituiscono la Confederazione Svizzera. Art. 2 Scopo 1 La Confederazione Svizzera tutela la libertà e i diritti del Popolo e salvaguarda l’in- dipendenza e la sicurezza del Paese. 2 Promuove in modo sostenibile la comune prosperità, la coesione interna e la pluralità culturale del Paese. RU 1999 2556 1 Accettata nella votazione popolare del 18 apr. 1999 (DF del 18 dic. 1998, DCF dell’11 ago. 1999 – RU 1999 2556; FF 1997 I 1, 1999 151 4968). 101 Costituzione federale 2 / 98 101 3 Provvede ad assicurare quanto possibile pari opportunità ai cittadini. 4 Si impegna per la conservazione duratura delle basi naturali della vita e per un ordine internazionale giusto e pacifico. Art. 3 Federalismo I Cantoni sono sovrani per quanto la loro sovranità non sia limitata dalla Costituzione federale ed esercitano tutti i diritti non delegati alla Confederazione. Art. 4 Lingue nazionali Le lingue nazionali sono il tedesco, il francese, l’italiano e il romancio. Art. 5 Stato di diritto 1 Il diritto è fondamento e limite dell’attività dello Stato. 2 L’attività dello Stato deve rispondere al pubblico interesse ed essere proporzionata allo scopo. 3 Organi dello Stato, autorità e privati agiscono secondo il principio della buona fede. 4 La Confederazione e i Cantoni rispettano il diritto internazionale. Art. 5a2 Sussidiarietà Nell’assegnazione e nell’adempimento dei compiti statali va osservato il principio della sussidiarietà. Art. 6 Responsabilità individuale e sociale Ognuno assume le proprie responsabilità e contribuisce secondo le proprie forze alla realizzazione dei compiti dello Stato e della Società. Titolo secondo: Diritti fondamentali, diritti civici e obiettivi sociali Capitolo 1: Diritti fondamentali Art. 7 Dignità umana La dignità della persona va rispettata e protetta. Art. 8 Uguaglianza giuridica 1 Tutti sono uguali davanti alla legge. 2 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 3 / 98 101 2 Nessuno può essere discriminato, in particolare a causa dell’origine, della razza, del sesso, dell’età, della lingua, della posizione sociale, del modo di vita, delle convinzioni religiose, filosofiche o politiche, e di menomazioni fisiche, mentali o psichiche. 3 Uomo e donna hanno uguali diritti. La legge ne assicura l’uguaglianza, di diritto e di fatto, in particolare per quanto concerne la famiglia, l’istruzione e il lavoro. Uomo e donna hanno diritto a un salario uguale per un lavoro di uguale valore. 4 La legge prevede provvedimenti per eliminare svantaggi esistenti nei confronti dei disabili. Art. 9 Protezione dall’arbitrio e tutela della buona fede Ognuno ha diritto d’essere trattato senza arbitrio e secondo il principio della buona fede da parte degli organi dello Stato. Art. 10 Diritto alla vita e alla libertà personale 1 Ognuno ha diritto alla vita. La pena di morte è vietata. 2 Ognuno ha diritto alla libertà personale, in particolare all’integrità fisica e psichica e alla libertà di movimento. 3 La tortura nonché ogni altro genere di trattamento o punizione crudele, inumano o degradante sono vietati. Art. 10a3 Divieto di dissimulare il proprio viso* 1 Nessuno può dissimulare il proprio viso negli spazi pubblici né nei luoghi accessibili al pubblico o nei quali sono fornite prestazioni in linea di massima accessibili a ognuno; il divieto non si applica ai luoghi di culto. 2 Nessuno può obbligare una persona a dissimulare il viso a causa del suo sesso. 3 La legge prevede eccezioni. Queste possono essere giustificate esclusivamente da motivi inerenti alla salute, alla sicurezza, alle condizioni climatiche e alle usanze locali. Art. 11 Protezione dei fanciulli e degli adolescenti 1 I fanciulli e gli adolescenti hanno diritto a particolare protezione della loro incolu- mità e del loro sviluppo. 2 Nei limiti delle loro capacità, esercitano autonomamente i loro diritti. 3 Accettato nella votazione popolare del 7 mar. 2001, in vigore dal 7 mar. 2021 (DF del 19 giu. 2020, DCF del 31 mag. 2021 – RU 2021 310; FF 2017 5515; 2019 2519; 2020 4923; 2021 1185). * Con disposizione transitoria. Costituzione federale 4 / 98 101 Art. 12 Diritto all’aiuto in situazioni di bisogno Chi è nel bisogno e non è in grado di provvedere a sé stesso ha diritto d’essere aiutato e assistito e di ricevere i mezzi indispensabili per un’esistenza dignitosa. Art. 13 Protezione della sfera privata 1 Ognuno ha diritto al rispetto della sua vita privata e familiare, della sua abitazione, della sua corrispondenza epistolare nonché delle sue relazioni via posta e telecomuni- cazioni. 2 Ognuno ha diritto d’essere protetto da un impiego abusivo dei suoi dati personali. Art. 14 Diritto al matrimonio e alla famiglia Il diritto al matrimonio e alla famiglia è garantito. Art. 15 Libertà di credo e di coscienza 1 La libertà di credo e di coscienza è garantita. 2 Ognuno ha il diritto di scegliere liberamente la propria religione e le proprie convin- zioni filosofiche e di professarle individualmente o in comunità. 3 Ognuno ha il diritto di aderire a una comunità religiosa, di farne parte e di seguire un insegnamento religioso. 4 Nessuno può essere costretto ad aderire a una comunità religiosa o a farne parte, nonché a compiere un atto religioso o a seguire un insegnamento religioso. Art. 16 Libertà d’opinione e d’informazione 1 La libertà d’opinione e d’informazione è garantita. 2 Ognuno ha il diritto di formarsi liberamente la propria opinione, di esprimerla e dif- fonderla senza impedimenti. 3 Ognuno ha il diritto di ricevere liberamente informazioni, nonché di procurarsele presso fonti accessibili a tutti e di diffonderle. Art. 17 Libertà dei media 1 La libertà della stampa, della radio e della televisione nonché di altre forme di tele- diffusione pubblica di produzioni e informazioni è garantita. 2 La censura è vietata. 3 Il segreto redazionale è garantito. Art. 18 Libertà di lingua La libertà di lingua è garantita. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 5 / 98 101 Art. 19 Diritto all’istruzione scolastica di base Il diritto a un’istruzione scolastica di base sufficiente e gratuita è garantito. Art. 20 Libertà della scienza La libertà della ricerca e dell’insegnamento scientifici è garantita. Art. 21 Libertà artistica La libertà dell’arte è garantita. Art. 22 Libertà di riunione 1 La libertà di riunione è garantita. 2 Ognuno ha il diritto di organizzare riunioni, nonché di parteciparvi o no. Art. 23 Libertà d’associazione 1 La libertà d’associazione è garantita. 2 Ognuno ha il diritto di costituire associazioni, di aderirvi o di farne parte e di parte- cipare alle attività associative. 3 Nessuno può essere costretto ad aderire a un’associazione o a farne parte. Art. 24 Libertà di domicilio 1 Ogni persona di cittadinanza svizzera può stabilirsi in qualsiasi luogo del Paese. 2 Ha il diritto di lasciare la Svizzera e di entrarvi. Art. 25 Protezione dall’espulsione, dall’estradizione e dal rinvio forzato 1 Le persone di cittadinanza svizzera non possono essere espulse dal Paese; possono essere estradate a un’autorità estera soltanto se vi acconsentono. 2 I rifugiati non possono essere rinviati né estradati in uno Stato in cui sono persegui- tati. 3 Nessuno può essere rinviato in uno Stato in cui rischia la tortura o un altro genere di trattamento o punizione crudele o inumano. Art. 26 Garanzia della proprietà 1 La proprietà è garantita. 2 In caso d’espropriazione o di restrizione equivalente della proprietà è dovuta piena indennità. Costituzione federale 6 / 98 101 Art. 27 Libertà economica 1 La libertà economica è garantita. 2 Essa include in particolare la libera scelta della professione, il libero accesso a un’at- tività economica privata e il suo libero esercizio. Art. 28 Libertà sindacale 1 I lavoratori e i datori di lavoro nonché le loro organizzazioni hanno il diritto di unirsi e di costituire associazioni a tutela dei loro interessi, nonché il diritto di aderirvi o no. 2 I conflitti vanno per quanto possibile composti in via negoziale o conciliativa. 3 Lo sciopero e la serrata sono leciti soltanto se si riferiscono ai rapporti di lavoro e non contrastano con impegni di preservare la pace del lavoro o di condurre trattative di conciliazione. 4 La legge può vietare lo sciopero a determinate categorie di persone. Art. 29 Garanzie procedurali generali 1 In procedimenti dinanzi ad autorità giudiziarie o amministrative, ognuno ha diritto alla parità ed equità di trattamento, nonché ad essere giudicato entro un termine ragio- nevole. 2 Le parti hanno diritto d’essere sentite. 3 Chi non dispone dei mezzi necessari ha diritto alla gratuità della procedura se la sua causa non sembra priva di probabilità di successo. Ha inoltre diritto al patrocinio gra- tuito qualora la presenza di un legale sia necessaria per tutelare i suoi diritti. Art. 29a4 Garanzia della via giudiziaria Nelle controversie giuridiche ognuno ha diritto al giudizio da parte di un’autorità giu- diziaria. In casi eccezionali, la Confederazione e i Cantoni possono escludere per legge la via giudiziaria. Art. 30 Procedura giudiziaria 1 Nelle cause giudiziarie ognuno ha diritto d’essere giudicato da un tribunale fondato sulla legge, competente nel merito, indipendente e imparziale. I tribunali d’eccezione sono vietati. 2 Nelle azioni civili il convenuto ha diritto che la causa sia giudicata dal tribunale del suo domicilio. La legge può prevedere un altro foro. 3 L’udienza e la pronuncia della sentenza sono pubbliche. La legge può prevedere ec- cezioni. 4 Accettato nella votazione popolare del 12 mar. 2000, in vigore dal 1° gen. 2007 (DF dell’8 ott. 1999, DCF del 17 mag. 2000, DF del 8 mar. 2005 – RU 2002 3148, 2006 1059; FF 1997 I 1, 1999 7454, 2000 2656, 2001 3764). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 7 / 98 101 Art. 31 Privazione della libertà 1 Nessuno può essere privato della libertà se non nei casi previsti dalla legge e secondo le modalità da questa prescritte. 2 Chi è privato della libertà ha diritto di essere informato immediatamente, in una lin- gua a lui comprensibile, sui motivi di tale privazione e sui diritti che gli spettano. Deve essergli data la possibilità di far valere i propri diritti. Ha in particolare il diritto di far avvisare i suoi stretti congiunti. 3 Chi viene incarcerato a titolo preventivo ha diritto di essere prontamente tradotto davanti al giudice. Il giudice decide la continuazione della carcerazione o la libera- zione. Ogni persona in carcerazione preventiva ha diritto di essere giudicata entro un termine ragionevole. 4 Chi è privato della libertà in via extragiudiziaria ha il diritto di rivolgersi in ogni tempo al giudice. Questi decide il più presto possibile sulla legalità del provvedi- mento. Art. 32 Procedura penale 1 Ognuno è presunto innocente fintanto che non sia condannato con sentenza passata in giudicato. 2 L’accusato ha diritto di essere informato il più presto possibile e compiutamente sulle imputazioni contestategli. Deve essergli data la possibilità di far valere i diritti di difesa che gli spettano. 3 Il condannato ha il diritto di far esaminare la sentenza da un tribunale superiore. Sono eccettuati i casi in cui il Tribunale federale giudica come istanza unica. Art. 33 Diritto di petizione 1 Ognuno ha il diritto di rivolgere petizioni alle autorità, senza subirne pregiudizi. 2 Le autorità devono prendere atto delle petizioni. Art. 34 Diritti politici 1 I diritti politici sono garantiti. 2 La garanzia dei diritti politici protegge la libera formazione della volontà e l’espres- sione fedele del voto. Art. 35 Attuazione dei diritti fondamentali 1 I diritti fondamentali devono improntare l’intero ordinamento giuridico. 2 Chi svolge un compito statale deve rispettare i diritti fondamentali e contribuire ad attuarli. 3 Le autorità provvedono affinché i diritti fondamentali, per quanto vi si prestino, siano realizzati anche nelle relazioni tra privati. Costituzione federale 8 / 98 101 Art. 36 Limiti dei diritti fondamentali 1 Le restrizioni dei diritti fondamentali devono avere una base legale. Se gravi, devono essere previste dalla legge medesima. Sono eccettuate le restrizioni ordinate in caso di pericolo grave, immediato e non altrimenti evitabile. 2 Le restrizioni dei diritti fondamentali devono essere giustificate da un interesse pub- blico o dalla protezione di diritti fondamentali altrui. 3 Esse devono essere proporzionate allo scopo. 4 I diritti fondamentali sono intangibili nella loro essenza. Capitolo 2: Cittadinanza e diritti politici Art. 37 Diritti di cittadinanza 1 Ha la cittadinanza svizzera chi possiede una cittadinanza comunale e la cittadinanza di un Cantone. 2 Nessuno dev’essere favorito o sfavorito a causa della sua cittadinanza. Sono eccet- tuate le prescrizioni sui diritti politici nei patriziati e nelle corporazioni, nonché sulle quote di partecipazione al loro patrimonio, salvo diversa disposizione della legisla- zione cantonale. Art. 38 Acquisizione e perdita della cittadinanza 1 La Confederazione disciplina l’acquisizione e la perdita della cittadinanza per ori- gine, matrimonio e adozione. Disciplina inoltre la perdita della cittadinanza svizzera per altri motivi e la reintegrazione nella medesima. 2 La Confederazione emana prescrizioni minime sulla naturalizzazione degli stranieri da parte dei Cantoni e rilascia il relativo permesso. 3 Essa agevola la naturalizzazione: a. degli stranieri della terza generazione; b. dei fanciulli apolidi.5 Art. 39 Esercizio dei diritti politici 1 La Confederazione disciplina l’esercizio dei diritti politici in materia federale e i Cantoni in materia cantonale e comunale. 2 I diritti politici si esercitano nel luogo di domicilio. La Confederazione e i Cantoni possono prevedere eccezioni. 3 Nessuno può esercitare i diritti politici in più di un Cantone. 5 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 12 feb. 2017 (DF del 30 set. 2016, DCF del 13 apr. 2017– RU 2017 2643; FF 2015 717 1201, 2017 2821). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 9 / 98 101 4 I Cantoni possono prevedere che i neodomiciliati esercitino il diritto di voto in ma- teria cantonale e comunale soltanto dopo un termine d’attesa che non può superare tre mesi. Art. 40 Svizzeri all’estero 1 La Confederazione promuove le relazioni degli Svizzeri all’estero tra loro e con la Svizzera. Può sostenere le organizzazioni che perseguono questo scopo. 2 La Confederazione emana prescrizioni sui diritti e doveri degli Svizzeri all’estero, in particolare sull’esercizio dei diritti politici nella Confederazione, sull’adempimento dell’obbligo di prestare servizio militare o sostitutivo e sull’assistenza, come pure nell’ambito delle assicurazioni sociali. Capitolo 3: Obiettivi sociali Art. 41 1 A complemento della responsabilità e dell’iniziativa private, la Confederazione e i Cantoni si adoperano affinché: a. ognuno sia partecipe della sicurezza sociale; b. ognuno fruisca delle cure necessarie alla sua salute; c. la famiglia sia promossa e protetta quale comunità di adulti e bambini; d. le persone abili al lavoro possano provvedere al proprio sostentamento con un lavoro a condizioni adeguate; e. ognuno possa trovare, per sé stesso e per la sua famiglia, un’abitazione ade- guata e a condizioni sopportabili; f. i fanciulli e gli adolescenti nonché le persone in età lavorativa possano istruirsi e perfezionarsi secondo le loro capacità; g.6 i fanciulli e gli adolescenti siano aiutati nel loro sviluppo, cosicché diventino persone indipendenti e socialmente responsabili, e sostenuti nella loro integra- zione sociale, culturale e politica, e ne sia promossa la salute. 2 La Confederazione e i Cantoni si adoperano affinché ognuno sia assicurato contro le conseguenze economiche della vecchiaia, dell’invalidità, della malattia, dell’infortu- nio, della disoccupazione, della maternità, dell’orfanità e della vedovanza. 3 La Confederazione e i Cantoni perseguono gli obiettivi sociali nell’ambito delle loro competenze costituzionali e dei mezzi disponibili. 4 Dagli obiettivi sociali non si possono desumere pretese volte a ottenere direttamente prestazioni dello Stato. 6 Accettata nella votazione popolare del 13 feb. 2022, in vigore dal 13 feb. 2022 (DF del 1° ott. 2021, DCF dell’11 apr. 2022 – RU 2022 241; FF 2019 5707; 2020 6165; 2021 2315; 2022 895). Costituzione federale 10 / 98 101 Titolo terzo: Confederazione, Cantoni e Comuni Capitolo 1: Relazioni tra Confederazione e Cantoni Sezione 1: Compiti di Confederazione e Cantoni Art. 42 Compiti della Confederazione 1 La Confederazione adempie i compiti che le sono assegnati dalla Costituzione. 2 ...7 Art. 43 Compiti dei Cantoni I Cantoni determinano quali compiti essi adempiono nell’ambito delle loro compe- tenze. Art. 43a8 Principi per l’assegnazione e l’esecuzione dei compiti statali 1 La Confederazione assume unicamente i compiti che superano la capacità dei Can- toni o che esigono un disciplinamento uniforme da parte sua. 2 La collettività che fruisce di una prestazione statale ne assume i costi. 3 La collettività che assume i costi di una prestazione statale può decidere in merito a questa prestazione. 4 Le prestazioni di base devono essere accessibili a ognuno in misura comparabile. 5 I compiti statali devono essere eseguiti in modo economicamente razionale e ade- guato ai bisogni. Sezione 2: Collaborazione fra Confederazione e Cantoni Art. 44 Principi 1 La Confederazione e i Cantoni collaborano e si aiutano reciprocamente nell’adem- pimento dei loro compiti. 2 Si devono rispetto e sostegno. Si prestano assistenza amministrativa e giudiziaria. 3 Le controversie tra i Cantoni o tra i Comuni9 e la Confederazione vanno composte per quanto possibile con il negoziato e la mediazione. 7 Abrogato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, con effetto dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 8 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 9 Nel testo francese «cantons» e nel testo tedesco «Kantonen». Costituzione federale della Confederazione Svizzera 11 / 98 101 Art. 45 Partecipazione al processo decisionale della Confederazione 1 I Cantoni partecipano al processo decisionale della Confederazione, in particolare all’elaborazione del diritto, secondo quanto previsto dalla Costituzione federale. 2 La Confederazione informa tempestivamente e compiutamente i Cantoni sui suoi progetti; li interpella nelle questioni che toccano i loro interessi. Art. 46 Attuazione e esecuzione del diritto federale 1 I Cantoni attuano il diritto federale secondo quanto previsto dalla Costituzione e dalla legge. 2 Per l’attuazione del diritto federale la Confederazione e i Cantoni possono concor- dare determinati obiettivi, nonché programmi cantonali sostenuti finanziariamente dalla Confederazione.10 3 La Confederazione lascia ai Cantoni la massima libertà d’azione possibile e tiene conto delle loro particolarità.11 Art. 47 Autonomia dei Cantoni 1 La Confederazione salvaguarda l’autonomia dei Cantoni. 2 Lascia ai Cantoni sufficienti compiti propri e rispetta la loro autonomia organizza- tiva. Lascia ai Cantoni anche sufficienti fonti di finanziamento e contribuisce a fare in modo ch’essi dispongano dei mezzi finanziari necessari per adempiere i loro com- piti.12 Art. 48 Trattati intercantonali 1 I Cantoni possono concludere trattati intercantonali nonché creare organizzazioni e istituzioni in comune. In particolare possono adempiere insieme compiti d’interesse regionale. 2 La Confederazione può parteciparvi nei limiti delle sue competenze. 3 I trattati intercantonali non devono contraddire al diritto e agli interessi della Confe- derazione, né ai diritti di altri Cantoni. Devono essere portati a conoscenza della Con- federazione. 4 Mediante trattato intercantonale i Cantoni possono autorizzare organi intercantonali a emanare disposizioni contenenti norme di diritto per l’attuazione di un trattato inter- cantonale, a condizione che il trattato autorizzante: 10 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 11 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 12 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). Costituzione federale 12 / 98 101 a. sia stato approvato secondo la stessa procedura applicabile alle leggi; b. stabilisca le linee direttrici di queste disposizioni.13 5 I Cantoni rispettano il diritto intercantonale.14 Art. 48a15 Obbligatorietà generale e obbligo di partecipazione 1 Su domanda dei Cantoni interessati, la Confederazione può dichiarare di obbligato- rietà generale i trattati intercantonali conclusi nei settori seguenti o obbligare determi- nati Cantoni a parteciparvi: a. esecuzione di pene e misure; b.16 scuola, relativamente agli ambiti di cui all’articolo 62 capoverso 4; c.17 scuole universitarie cantonali; d. istituzioni culturali d’importanza sovraregionale; e. gestione dei rifiuti; f. depurazione delle acque; g. trasporti negli agglomerati; h. medicina di punta e cliniche speciali; i. istituzioni d’integrazione e assistenza per gli invalidi. 2 L’obbligatorietà generale è conferita mediante decreto federale. 3 La legge definisce le condizioni per il conferimento dell’obbligatorietà generale e per l’obbligo di partecipazione e disciplina la procedura. Art. 49 Preminenza e rispetto del diritto federale 1 Il diritto federale prevale su quello cantonale contrario. 2 La Confederazione vigila sul rispetto del diritto federale da parte dei Cantoni. 13 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 14 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 15 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 16 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 17 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 13 / 98 101 Sezione 3: Comuni Art. 50 1 L’autonomia comunale è garantita nella misura prevista dal diritto cantonale. 2 Nell’ambito del suo agire, la Confederazione tiene conto delle possibili conseguenze per i Comuni. 3 La Confederazione prende in considerazione la particolare situazione delle città, de- gli agglomerati e delle regioni di montagna. Sezione 4: Garanzie federali Art. 51 Costituzioni cantonali 1 Ogni Cantone si dà una costituzione democratica. La costituzione cantonale richiede l’approvazione del Popolo e deve poter essere riveduta qualora la maggioranza del Popolo lo richieda. 2 Le costituzioni cantonali devono ottenere la garanzia federale. La Confederazione conferisce tale garanzia se la costituzione cantonale non contraddice al diritto federale. Art. 52 Ordine costituzionale 1 La Confederazione tutela l’ordine costituzionale dei Cantoni. 2 La Confederazione interviene se l’ordine interno di un Cantone è turbato o minac- ciato e il Cantone interessato non è in grado di provvedervi da sé o con l’aiuto di altri Cantoni. Art. 53 Esistenza e territorio dei Cantoni 1 La Confederazione protegge l’esistenza e il territorio dei Cantoni. 2 Qualsiasi modifica del numero dei Cantoni richiede il consenso del Popolo e dei Cantoni interessati, nonché quello del Popolo svizzero e dei Cantoni. 3 Le modifiche territoriali tra Cantoni richiedono il consenso del Popolo e dei Cantoni interessati, nonché un decreto d’approvazione dell’Assemblea federale. 4 Le rettifiche di confine possono essere convenute direttamente tra i Cantoni. Capitolo 2: Competenze Sezione 1: Relazioni con l’estero Art. 54 Affari esteri 1 Gli affari esteri competono alla Confederazione. Costituzione federale 14 / 98 101 2 La Confederazione si adopera per salvaguardare l’indipendenza e il benessere del Paese; contribuisce in particolare ad aiutare le popolazioni nel bisogno e a lottare con- tro la povertà nel mondo, contribuisce a far rispettare i diritti umani e a promuovere la democrazia, ad assicurare la convivenza pacifica dei popoli nonché a salvaguardare le basi naturali della vita. 3 La Confederazione tiene conto delle competenze dei Cantoni e ne salvaguarda gli interessi. Art. 55 Collaborazione dei Cantoni alle decisioni di politica estera 1 I Cantoni collaborano alla preparazione delle decisioni di politica estera che toccano le loro competenze o loro interessi essenziali. 2 La Confederazione informa tempestivamente e compiutamente i Cantoni e li con- sulta. 3 Ai pareri dei Cantoni è dato particolare rilievo nei settori che toccano loro compe- tenze. In questi casi i Cantoni collaborano in modo appropriato ai negoziati interna- zionali. Art. 56 Relazioni dei Cantoni con l’estero 1 I Cantoni possono concludere con l’estero trattati nei settori di loro competenza. 2 Tali trattati non devono contraddire al diritto federale e agli interessi della Confede- razione né ai diritti di altri Cantoni. Prima di concluderli, i Cantoni devono informare la Confederazione. 3 I Cantoni possono corrispondere direttamente con autorità estere subordinate; negli altri casi le relazioni dei Cantoni con l’estero si svolgono per il tramite della Confe- derazione. Sezione 2: Sicurezza, difesa nazionale, protezione civile Art. 57 Sicurezza 1 Nell’ambito delle loro competenze, la Confederazione e i Cantoni provvedono alla sicurezza del Paese e alla protezione della popolazione. 2 Coordinano i loro sforzi nel settore della sicurezza interna. Art. 58 Esercito 1 La Svizzera ha un esercito. L’esercito svizzero è organizzato fondamentalmente se- condo il principio di milizia. 2 L’esercito serve a prevenire la guerra e contribuisce a preservare la pace; difende il Paese e ne protegge la popolazione. Sostiene le autorità civili nel far fronte a gravi minacce per la sicurezza interna e ad altre situazioni straordinarie. La legge può pre- vedere altri compiti. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 15 / 98 101 3 Soltanto la Confederazione ha il potere di disporre dell’esercito.18 Art. 59 Servizio militare e servizio sostitutivo 1 Gli uomini svizzeri sono obbligati al servizio militare. La legge prevede un servizio civile sostitutivo. 2 Per le donne il servizio militare è volontario. 3 Chi non presta il servizio obbligatorio, militare o civile è tenuto a pagare una tassa. Questa tassa è riscossa dalla Confederazione mediante imposizione ed esazione da parte dei Cantoni. 4 La Confederazione emana prescrizioni per un’adeguata compensazione della perdita di guadagno. 5 Chiunque, nel prestare servizio militare o civile, patisce danni alla salute o perisce ha diritto per sé o per i propri congiunti a un adeguato sostegno da parte della Confe- derazione. Art. 60 Organizzazione, istruzione e equipaggiamento dell’esercito 1 La legislazione militare nonché l’organizzazione, l’istruzione e l’equipaggiamento dell’esercito competono alla Confederazione. 2 ...19 3 La Confederazione può, contro equa indennità, assumere in proprio installazioni mi- litari cantonali. Art. 61 Protezione civile 1 La legislazione sulla protezione civile di persone e beni dalle conseguenze di con- flitti armati compete alla Confederazione. 2 La Confederazione emana prescrizioni sull’impiego della protezione civile in caso di catastrofi e in situazioni di emergenza. 3 Può dichiarare obbligatorio per gli uomini il servizio di protezione. Per le donne questo servizio è volontario. 4 La Confederazione emana prescrizioni per un’adeguata compensazione della perdita di guadagno. 5 Chiunque, nell’adempimento del servizio di protezione, patisce danni alla salute o perisce ha diritto per sé o per i propri congiunti a un adeguato sostegno da parte della Confederazione. 18 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 19 Abrogato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, con effetto dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). Costituzione federale 16 / 98 101 Sezione 3: Formazione, ricerca e cultura Art. 61a20 Spazio formativo svizzero 1 La Confederazione e i Cantoni provvedono insieme nell’ambito delle rispettive com- petenze a un’elevata qualità e permeabilità dello spazio formativo svizzero. 2 La Confederazione e i Cantoni coordinano i propri sforzi e garantiscono la collabo- razione reciproca mediante organi comuni e altre misure. 3 Nell’adempimento dei loro compiti, la Confederazione e i Cantoni s’impegnano al- tresì affinché le vie della formazione generale e quelle della formazione professionale trovino un riconoscimento equivalente nella società. Art. 62 Scuola* 1 Il settore scolastico compete ai Cantoni. 2 I Cantoni provvedono a una sufficiente istruzione scolastica di base, accessibile a tutti i giovani. L’istruzione di base è obbligatoria e sottostà alla direzione o vigilanza dello Stato. Nelle scuole pubbliche è gratuita.21 3 I Cantoni provvedono altresì a una sufficiente istruzione scolastica speciale per tutti i fanciulli e giovani disabili, fino al massimo al compimento del ventesimo anno di età.22 4 Se gli sforzi di coordinamento non sfociano in un’armonizzazione del settore scola- stico per quanto riguarda l’età d’inizio della scolarità e la scuola dell’obbligo, la durata e gli obiettivi delle fasi della formazione e il passaggio dall’una all’altra fase, nonché il riconoscimento dei diplomi, la Confederazione emana le norme necessarie.23 5 La Confederazione disciplina l’inizio dell’anno scolastico.24 6 È attribuita particolare importanza alla partecipazione dei Cantoni all’elaborazione degli atti legislativi federali che concernono le loro competenze.25 20 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (FF del 16 dic. 2005, Dec. presidenziale del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6457). * Con disposizione transitoria. 21 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 22 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 23 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 24 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 25 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 17 / 98 101 Art. 6326 Formazione professionale 1 La Confederazione emana prescrizioni in materia di formazione professionale. 2 In questo settore, promuove la diversità e la permeabilità dell’offerta. Art. 63a27 Scuole universitarie 1 La Confederazione gestisce i politecnici federali. Può istituire, rilevare o gestire altre scuole universitarie e altri istituti accademici. 2 La Confederazione sostiene le scuole universitarie cantonali e può sussidiare altri istituti accademici da essa riconosciuti. 3 La Confederazione e i Cantoni provvedono insieme al coordinamento, nonché a ga- rantire che sia assicurata la qualità nel settore delle scuole universitarie. Tengono conto dell’autonomia delle scuole universitarie e dei rispettivi enti responsabili e ba- dano alla parità di trattamento di istituti con compiti uguali. 4 Per adempiere i loro compiti, la Confederazione e i Cantoni concludono accordi e delegano determinate competenze a organi comuni. La legge definisce le competenze che possono essere delegate a tali organi e stabilisce i principi che reggono l’organiz- zazione e le modalità del coordinamento. 5 Se la Confederazione e i Cantoni non raggiungono gli obiettivi comuni mediante il coordinamento, la Confederazione emana prescrizioni sulle fasi degli studi e sul pas- saggio dall’una all’altra fase, sul perfezionamento, nonché sul riconoscimento di isti- tuti e diplomi. La Confederazione può inoltre vincolare il sostegno alle scuole univer- sitarie a principi di finanziamento unitari e subordinarlo alla ripartizione dei compiti tra le scuole universitarie in settori con costi particolarmente onerosi. Art. 64 Ricerca 1 La Confederazione promuove la ricerca scientifica e l’innovazione.28 2 Può subordinare il suo sostegno in particolare all’assicurazione della qualità e al coordinamento.29 3 Può istituire, assumere in proprio o gestire centri di ricerca. 26 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 27 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 28 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 29 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). Costituzione federale 18 / 98 101 Art. 64a30 Perfezionamento 1 La Confederazione stabilisce principi in materia di perfezionamento. 2 Può promuovere il perfezionamento. 3 La legge ne determina i settori e i criteri. Art. 65 Statistica 1 La Confederazione rileva i dati statistici necessari sullo stato e l’evoluzione della popolazione, dell’economia, della società, della formazione, della ricerca, del territo- rio e dell’ambiente in Svizzera.31 2 Può emanare prescrizioni sull’armonizzazione e la gestione di registri ufficiali per contenere quanto possibile l’onere dei rilevamenti. Art. 66 Sussidi all’istruzione32 1 La Confederazione può sussidiare i Cantoni per le loro spese in materia di sussidi all’istruzione concessi a studenti di scuole universitarie e di altri istituti superiori. Può promuovere l’armonizzazione intercantonale dei sussidi e stabilire principi per la loro concessione.33 2 A complemento delle misure cantonali, nel rispetto dell’autonomia cantonale nel campo scolastico, può inoltre prendere propri provvedimenti per promuovere la for- mazione. Art. 67 Promozione dell’infanzia e della gioventù34 1 Nell’adempimento dei loro compiti, la Confederazione e i Cantoni tengono conto degli speciali bisogni di incoraggiamento e protezione dell’infanzia e della gioventù. 2 A complemento delle misure cantonali, la Confederazione può sostenere l’attività extrascolastica di fanciulli e adolescenti.35 30 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 31 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 32 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 33 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 34 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). 35 Accettato nella votazione popolare del 21 mag. 2006, in vigore dal 21 mag. 2006 (DF del 16 dic. 2005, DCF del 27 lug. 2006 – RU 2006 3033; FF 2005 4893 4957 6457, 2006 6177). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 19 / 98 101 Art. 67a36 Formazione musicale 1 La Confederazione e i Cantoni promuovono la formazione musicale, in particolare dell’infanzia e della gioventù. 2 Nei limiti delle loro competenze, la Confederazione e i Cantoni si impegnano a pro- muovere nelle scuole un’educazione musicale di qualità. Se gli sforzi di coordina- mento dei Cantoni non sfociano in un’armonizzazione degli obiettivi dell’educazione musicale nelle scuole, la Confederazione emana le norme necessarie. 3 Con la collaborazione dei Cantoni, la Confederazione stabilisce i principi per l’ac- cesso dei giovani alla pratica musicale e la promozione dei talenti musicali. Art. 68 Sport 1 La Confederazione promuove lo sport, in particolare l’educazione sportiva. 2 Gestisce una scuola di sport. 3 Può emanare prescrizioni sullo sport giovanile e dichiarare obbligatorio l’insegna- mento dello sport nelle scuole. Art. 69 Cultura 1 Il settore culturale compete ai Cantoni. 2 La Confederazione può sostenere attività culturali d’interesse nazionale e promuo- vere l’espressione artistica e musicale, in particolare tramite la formazione. 3 Nell’adempimento dei suoi compiti, tiene conto della pluralità culturale e linguistica del Paese. Art. 70 Lingue 1 Le lingue ufficiali della Confederazione sono il tedesco, il francese e l’italiano. Il romancio è lingua ufficiale nei rapporti con le persone di lingua romancia. 2 I Cantoni designano le loro lingue ufficiali. Per garantire la pace linguistica rispet- tano la composizione linguistica tradizionale delle regioni e considerano le minoranze linguistiche autoctone. 3 La Confederazione e i Cantoni promuovono la comprensione e gli scambi tra le co- munità linguistiche. 4 La Confederazione sostiene i Cantoni plurilingui nell’adempimento dei loro compiti speciali. 5 La Confederazione sostiene i provvedimenti dei Cantoni dei Grigioni e del Ticino volti a conservare e promuovere le lingue romancia e italiana. 36 Accettato nella votazione popolare del 23 set. 2012, in vigore dal 23 set. 2012 (DF del 15 mar. 2012, DCF del 29 gen. 2013 – RU 2013 435; FF 2009 419, 2010 1, 2012 3059 6177, 2013 1015). Costituzione federale 20 / 98 101 Art. 71 Cinematografia 1 La Confederazione può promuovere la produzione cinematografica svizzera e la cul- tura cinematografica. 2 Può emanare prescrizioni per promuovere la molteplicità e la qualità dell’offerta ci- nematografica. Art. 72 Chiesa e Stato 1 Il disciplinamento dei rapporti tra Chiesa e Stato compete ai Cantoni. 2 Nell’ambito delle loro competenze, la Confederazione e i Cantoni possono prendere provvedimenti per preservare la pace pubblica fra gli aderenti alle diverse comunità religiose. 3 L’edificazione di minareti è vietata.37 Sezione 4: Ambiente e pianificazione del territorio Art. 73 Sviluppo sostenibile La Confederazione e i Cantoni operano a favore di un rapporto durevolmente equili- brato tra la natura, la sua capacità di rinnovamento e la sua utilizzazione da parte dell’uomo. Art. 74 Protezione dell’ambiente 1 La Confederazione emana prescrizioni sulla protezione dell’uomo e del suo am- biente naturale da effetti nocivi o molesti. 2 Si adopera per impedire tali effetti. I costi delle misure di prevenzione e rimozione sono a carico di chi li ha causati. 3 L’esecuzione delle prescrizioni compete ai Cantoni, per quanto la legge non la riservi alla Confederazione. Art. 75 Pianificazione del territorio 1 La Confederazione stabilisce i principi della pianificazione territoriale. Questa spetta ai Cantoni ed è volta a un’appropriata e parsimoniosa utilizzazione del suolo e a un ordinato insediamento del territorio. 2 La Confederazione promuove e coordina gli sforzi dei Cantoni e collabora con loro. 3 Nell’adempimento dei loro compiti, la Confederazione e i Cantoni considerano le esigenze della pianificazione territoriale. 37 Accettato nella votazione popolare del 29 nov. 2009, in vigore dal 29 nov. 2009 (DF del 12 giu. 2009, DCF del 5 mag. 2010 – RU 2010 2161; FF 2008 6017 6659, 2009 3763, 2010 2991). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 21 / 98 101 Art. 75a38 Misurazione 1 La misurazione nazionale compete alla Confederazione. 2 La Confederazione emana prescrizioni sulla misurazione ufficiale. 3 Può emanare prescrizioni sull’armonizzazione delle informazioni fondiarie ufficiali. Art. 75b39 Abitazioni secondarie* 1 La quota di abitazioni secondarie rispetto al totale delle unità abitative e della super- ficie lorda per piano utilizzata a scopo abitativo di un Comune non può eccedere il 20 per cento. 2 La legge obbliga i Comuni a pubblicare ogni anno il loro piano delle quote di abita- zioni principali unitamente allo stato dettagliato della sua esecuzione. Art. 76 Acque 1 Nell’ambito delle sue competenze, la Confederazione provvede all’utilizzazione parsimoniosa e alla protezione delle risorse idriche nonché alla difesa dagli effetti dannosi delle acque. 2 Emana principi sulla conservazione e lo sfruttamento delle riserve idriche, sull’uti- lizzazione delle acque a scopi di produzione energetica e di raffreddamento e su altri interventi nel ciclo idrologico. 3 Emana prescrizioni sulla protezione delle acque, sulla garanzia di adeguati deflussi minimi, sulle opere idrauliche, sulla sicurezza dei bacini di accumulazione e sul modo di influire sulle precipitazioni atmosferiche. 4 I Cantoni dispongono delle risorse idriche. Entro i limiti della legislazione federale possono riscuotere canoni per l’utilizzazione delle acque. La Confederazione ha il di- ritto di utilizzare le acque per le sue aziende di trasporto; in corrispettivo versa un canone e un’indennità. 5 Per quanto riguarda i diritti e i canoni relativi a risorse idriche internazionali, la Con- federazione decide d’intesa con i Cantoni interessati. Decide pure nel caso in cui i Cantoni non riescano ad accordarsi in merito ai diritti concernenti riserve idriche in- tercantonali. 6 Nell’adempimento dei suoi compiti, la Confederazione prende in considerazione gli interessi dei Cantoni da cui le acque provengono. 38 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 39 Accettato nella votazione popolare dell’11 mar. 2012, in vigore dall’11 mar. 2012 (DF del 17 giu. 2011, DCF del 20 giu. 2012 – RU 2012 3627; FF 2008 955 7597, 2011 4317, 2012 5909). * Con disposizione transitoria. Costituzione federale 22 / 98 101 Art. 77 Foreste 1 La Confederazione provvede affinché le foreste possano adempiere le loro funzioni protettive, economiche e ricreative. 2 Emana principi sulla protezione delle foreste. 3 Promuove provvedimenti per la conservazione delle foreste. Art. 78 Protezione della natura e del paesaggio 1 La protezione della natura e del paesaggio compete ai Cantoni. 2 Nell’adempimento dei suoi compiti, la Confederazione prende in considerazione gli obiettivi della protezione della natura e del paesaggio. Ha cura dei paesaggi, dei siti caratteristici, dei luoghi storici nonché dei monumenti naturali e culturali; quando l’in- teresse pubblico lo richieda, li conserva integri. 3 Può sostenere gli sforzi volti a proteggere la natura e il paesaggio nonché, per con- tratto o per espropriazione, acquistare o salvaguardare opere d’importanza nazionale. 4 Emana prescrizioni a tutela della fauna e della flora e a salvaguardia dei loro spazi vitali nella loro molteplicità naturale. Protegge le specie minacciate di estinzione. 5 Le paludi e i paesaggi palustri di particolare bellezza e importanza nazionale sono protetti. Non vi si possono costruire impianti né procedere a modifiche del suolo. Sono eccettuate le installazioni che servono a preservare lo scopo protettivo o l’utilizzazione agricola già esistente. Art. 79 Pesca e caccia La Confederazione emana principi sull’esercizio della pesca e della caccia, in parti- colare per conservare la molteplicità delle specie dei pesci, dei mammiferi selvatici e degli uccelli. Art. 80 Protezione degli animali 1 La Confederazione emana prescrizioni sulla protezione degli animali. 2 Disciplina in particolare: a. la detenzione e la cura di animali; b. gli esperimenti e gli interventi su animali vivi; c. l’utilizzazione di animali; d. l’importazione di animali e di prodotti animali; e. il commercio e il trasporto di animali; f. l’uccisione di animali. 3 L’esecuzione delle prescrizioni compete ai Cantoni, per quanto la legge non la riservi alla Confederazione. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 23 / 98 101 Sezione 5: Opere pubbliche e trasporti Art. 81 Opere pubbliche Nell’interesse del Paese o di una sua gran parte, la Confederazione può realizzare e gestire opere pubbliche o sostenerne la realizzazione. Art. 81a40 Trasporti pubblici 1 La Confederazione e i Cantoni provvedono a un’offerta sufficiente in materia di tra- sporti pubblici su strada, per ferrovia, vie d’acqua e filovia in tutte le regioni del Paese. Al riguardo va tenuto conto in misura adeguata del trasporto di merci per ferrovia. 2 I costi dei trasporti pubblici sono coperti in misura adeguata dai prezzi pagati dagli utenti dei trasporti pubblici. Art. 82 Circolazione stradale 1 La Confederazione emana prescrizioni sulla circolazione stradale. 2 Esercita l’alta vigilanza sulle strade d’importanza nazionale; può stabilire quali strade di transito debbano rimanere aperte alla circolazione. 3 L’utilizzazione delle strade pubbliche è esente da tasse. L’Assemblea federale può consentire eccezioni. Art. 8341 Infrastruttura stradale 1 La Confederazione e i Cantoni provvedono affinché sia garantita un’infrastruttura stradale sufficiente in tutte le regioni del Paese. 2 La Confederazione assicura la realizzazione e la viabilità di una rete di strade nazio- nali. Costruisce e gestisce le strade nazionali e provvede alla loro manutenzione. Ne assume essa stessa le spese. Può affidare tali compiti, in tutto o in parte, a istituzioni pubbliche, private o miste. Art. 84 Transito alpino* 1 La Confederazione protegge la regione alpina dalle ripercussioni negative del traf- fico di transito. Limita il carico inquinante del traffico di transito a una misura inof- fensiva per l’uomo, la fauna, la flora e i loro spazi vitali. 2 Il traffico transalpino per il trasporto di merci attraverso la Svizzera avviene tramite ferrovia. Il Consiglio federale prende le misure necessarie. Eccezioni sono ammissibili soltanto se indispensabili. Esse devono essere precisate dalla legge. 40 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 1° gen. 2016 (DF del 20 giu. 2013, DCF 13 mag. 2014, DCF 2 giu. 2014, DCF 6 giu. 2014 – RU 2015 645; FF 2010 5843, 2012 1283, 2013 4003 5646, 2014 3507 3511). 41 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (DF del 18 feb. 2015, DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016, DCF 13 apr. 2017; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825 7467, 2017 2961). * Con disposizione transitoria. Costituzione federale 24 / 98 101 3 La capacità delle strade di transito nella regione alpina non può essere aumentata. Sono eccettuate le strade di circonvallazione che sgravano gli abitati dal traffico di transito. Art. 85 Tassa sul traffico pesante* 1 La Confederazione può riscuotere sul traffico pesante una tassa commisurata alle prestazioni o al consumo, per quanto tale traffico causi alla collettività costi che non possono essere coperti con altre prestazioni o tasse. 2 Il prodotto netto della tassa è impiegato per coprire le spese connesse ai trasporti terrestri.42 3 Una parte del prodotto netto è devoluta ai Cantoni. Per il calcolo delle quote canto- nali si considerano le particolari ripercussioni della tassa nelle regioni di montagna e periferiche. Art. 85a43 Tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali La Confederazione riscuote una tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali con veicoli a motore e rimorchi non sottostanti alla tassa sul traffico pesante Art. 8644 Impiego di tasse per compiti e spese connessi alla circolazione stradale* 1 Le strade nazionali e i contributi ai provvedimenti volti a migliorare, nell’ambito della circolazione stradale, l’infrastruttura dei trasporti nelle città e negli agglomerati sono finanziati mediante un fondo. 2 A tale fondo sono assegnati i mezzi seguenti: a. il prodotto netto della tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali di cui all’articolo 85a; b. il prodotto netto dell’imposta speciale di consumo di cui all’articolo 131 ca- poverso 1 lettera d; c. il prodotto netto del supplemento di cui all’articolo 131 capoverso 2 lettera a; d. il prodotto netto dell’imposta di cui all’articolo 131 capoverso 2 lettera b; * Con disposizione transitoria. 42 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 1° gen. 2016 (DF del 20 giu. 2013, DCF 13 mag. 2014, DCF 2 giu. 2014, DCF 6 giu. 2014 – RU 2015 645; FF 2010 5843, 2012 1283, 2013 4003 5646, 2014 3507 3511). 43 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (DF del 18 feb. 2015, DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016, DCF 13 apr. 2017; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825 7467, 2017 2961). 44 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018, i cpv. 2 lett. g e 3 lett. g entrano in vigore il 1° gen. 2020 (DF del 18 feb. 2015, DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016, DCF 13 apr. 2017; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825 7467, 2017 2961). * Con disposizione transitoria. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 25 / 98 101 e. una quota del prodotto netto dell’imposta di consumo sui carburanti, eccetto i carburanti per l’aviazione, di cui all’articolo 131 capoverso 1 lettera e; tale quota ammonta al 9 per cento dei mezzi di cui alla lettera c e al 9 per cento della metà del prodotto netto dell’imposta di consumo sui carburanti, eccetto i carburanti per l’aviazione, ma al massimo a 310 milioni di franchi all’anno; la legge disciplina l’indicizzazione di questo importo; f. di norma, il 10 per cento del prodotto netto dell’imposta di consumo sui car- buranti, eccetto i carburanti per l’aviazione, di cui all’articolo 131 capoverso 1 lettera e; g. il prodotto, prelevato dal finanziamento speciale di cui al capoverso 3 lettera g e dai contributi dei Cantoni, destinato a compensare le spese supplementari derivanti dall’integrazione di nuove tratte nella rete delle strade nazionali; h. altri mezzi assegnati per legge e connessi alla circolazione stradale. 3 È istituito un finanziamento speciale per i seguenti compiti e spese connessi alla circolazione stradale: a. contributi a provvedimenti volti a promuovere il traffico combinato e il tra- sporto di veicoli a motore accompagnati; b. contributi ai costi delle strade principali; c. contributi a opere di protezione contro le forze della natura e a provvedimenti di protezione dell’ambiente e del paesaggio resi necessari dal traffico stradale; d. contributi generali alle spese cantonali per le strade aperte ai veicoli a motore; e. contributi ai Cantoni senza strade nazionali; f. ricerca e amministrazione; g. i contributi al fondo di cui al capoverso 2 lettera g. 4 Al finanziamento speciale è accreditata la metà del prodotto netto dell’imposta di consumo sui carburanti, eccetto i carburanti per l’aviazione, di cui all’articolo 131 capoverso 1 lettera e, al netto dei mezzi di cui al capoverso 2 lettera e. 5 Se ne è comprovata la necessità per il finanziamento speciale o per la costituzione di riserve adeguate nell’ambito di tale finanziamento, il prodotto dell’imposta di con- sumo di cui all’articolo 131 capoverso 1 lettera d è accreditato al finanziamento spe- ciale anziché al fondo. Art. 87 Ferrovie e altri mezzi di trasporto* La legislazione sui trasporti ferroviari, sulle filovie, sulla navigazione nonché sul- l’aviazione e l’astronautica compete alla Confederazione. * Con disposizione transitoria. Costituzione federale 26 / 98 101 Art. 87a45 Infrastruttura ferroviaria * 1 La Confederazione assume l’onere maggiore del finanziamento dell’infrastruttura ferroviaria. 2 L’infrastruttura ferroviaria è finanziata mediante un fondo. A tale fondo sono asse- gnati i mezzi seguenti: a. al massimo due terzi del prodotto della tassa sul traffico pesante di cui all’ar- ticolo 85; b. il prodotto dell’aumento dell’imposta sul valore aggiunto di cui all’arti- colo 130 capoverso 3bis; c. il 2 per cento delle entrate provenienti dall’imposta federale diretta sul reddito delle persone fisiche; d. 2300 milioni di franchi all’anno dal bilancio generale della Confederazione; la legge disciplina l’indicizzazione di questo importo. 3 I Cantoni partecipano in misura adeguata al finanziamento dell’infrastruttura ferro- viaria. La legge disciplina i dettagli. 4 La legge può prevedere un finanziamento complementare da parte di terzi. Art. 87b46 Impiego di tasse per compiti e spese connessi al traffico aereo La metà del prodotto netto dell’imposta di consumo sui carburanti per l’aviazione e il supplemento dell’imposta di consumo sui carburanti per l’aviazione sono impiegati per finanziare i seguenti compiti e spese connessi al traffico aereo: a. contributi a provvedimenti di protezione dell’ambiente resi necessari dal traf- fico aereo; b. contributi a provvedimenti di sicurezza volti a prevenire atti illeciti compiuti contro il traffico aereo, segnatamente attacchi terroristici e dirottamenti aerei, purché l’adozione di tali provvedimenti non spetti alle autorità pubbliche; c. contributi a provvedimenti volti a promuovere un elevato livello di sicurezza tecnica nel traffico aereo. Art. 8847 Sentieri, percorsi pedonali e vie ciclabili 1 La Confederazione emana principi sulle reti di sentieri, percorsi pedonali e vie ci- clabili. 45 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 1° gen. 2016 (DF del 20 giu. 2013, DCF 13 mag. 2014, DCF 2 giu. 2014, DCF 6 giu. 2014 – RU 2015 645; FF 2010 5843, 2012 1283, 2013 4003 5646, 2014 3507 3511). * Con disposizione transitoria. 46 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825, 2017 2961). 47 Accettato nella votazione popolare del 23 set. 2018, in vigore dal 23 set. 2018 (DF del 13 mar. 2018, DCF del 21 gen. 2019; RU 2019 525; FF 2016 1493, 2017 5033, 2018 1549, 2019 1181). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 27 / 98 101 2 Può sostenere e coordinare i provvedimenti dei Cantoni e di terzi per la realizzazione e la manutenzione di tali reti, nonché per informare sulle medesime. In tale contesto rispetta le competenze dei Cantoni. 3 Nell’adempimento dei suoi compiti, prende in considerazione tali reti. Sostituisce i sentieri, i percorsi pedonali o le vie ciclabili che deve sopprimere. Sezione 6: Energia e comunicazioni Art. 89 Politica energetica 1 Nell’ambito delle loro competenze, la Confederazione e i Cantoni si adoperano per un approvvigionamento energetico sufficiente, diversificato, sicuro, economico ed ecologico, nonché per un consumo energetico parsimonioso e razionale. 2 La Confederazione emana principi per l’utilizzazione delle energie indigene e di quelle rinnovabili e per un consumo energetico parsimonioso e razionale. 3 Emana prescrizioni sul consumo energetico d’impianti, veicoli e apparecchi. Pro- muove lo sviluppo di tecniche energetiche, in particolare nel settore del risparmio energetico e delle energie rinnovabili. 4 Le misure concernenti il consumo di energia negli edifici competono in primo luogo ai Cantoni. 5 Nella sua politica energetica, la Confederazione tiene conto di quanto intrapreso dai Cantoni e dai Comuni nonché dall’economia; prende in considerazione le condizioni nelle singole regioni del Paese e la sostenibilità economica. Art. 90 Energia nucleare* La legislazione nel campo dell’energia nucleare compete alla Confederazione. Art. 91 Trasporto di energia 1 La Confederazione emana prescrizioni sul trasporto e l’erogazione di energia elet- trica. 2 La legislazione sugli impianti di trasporto in condotta di carburanti o combustibili liquidi o gassosi compete alla Confederazione. Art. 92 Poste e telecomunicazioni 1 Il settore delle poste e delle telecomunicazioni compete alla Confederazione. 2 La Confederazione provvede affinché in tutte le regioni del Paese vi siano servizi postali e di telecomunicazione di base sufficienti e a prezzo ragionevole. Le tariffe sono stabilite secondo principi unitari. * Con disposizione transitoria. Costituzione federale 28 / 98 101 Art. 93 Radiotelevisione 1 La legislazione sulla radiotelevisione nonché su altre forme di telediffusione pub- blica di produzioni e informazioni compete alla Confederazione. 2 La radio e la televisione contribuiscono all’istruzione e allo sviluppo culturale, alla libera formazione delle opinioni e all’intrattenimento. Considerano le particolarità del Paese e i bisogni dei Cantoni. Presentano gli avvenimenti in modo corretto e riflettono adeguatamente la pluralità delle opinioni. 3 L’indipendenza della radio e della televisione nonché l’autonomia nella concezione dei programmi sono garantite. 4 Devono essere considerati la situazione e i compiti di altri mezzi di comunicazione sociale, soprattutto della stampa. 5 I ricorsi in materia di programmi possono essere deferiti a un’autorità indipendente di ricorso. Sezione 7: Economia Art. 94 Principi dell’ordinamento economico 1 La Confederazione e i Cantoni si attengono al principio della libertà economica. 2 Tutelano gli interessi dell’economia nazionale e contribuiscono con l’economia pri- vata al benessere e alla sicurezza economica della popolazione. 3 Nell’ambito delle loro competenze provvedono per condizioni quadro favorevoli all’economia privata. 4 Sono ammissibili deroghe al principio della libertà economica, in particolare anche i provvedimenti diretti contro la concorrenza, soltanto se previste dalla presente Co- stituzione o fondate su regalie cantonali. Art. 95 Attività economica privata* 1 La Confederazione può emanare prescrizioni sull’esercizio dell’attività economica privata. 2 Provvede alla creazione di uno spazio economico svizzero non discriminante. Ga- rantisce alle persone con formazione accademica o titolari di un diploma federale, cantonale o riconosciuto da un Cantone la possibilità di esercitare la professione in tutta la Svizzera. 3 Per tutelare l’economia, la proprietà privata e gli azionisti e per garantire una con- duzione sostenibile delle imprese, la legge disciplina le società anonime svizzere quo- tate in borsa in Svizzera o all’estero secondo i seguenti principi: * Con disposizione transitoria. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 29 / 98 101 a. l’assemblea generale vota annualmente l’importo globale delle retribuzioni (prestazioni in denaro e valore delle prestazioni in natura) del consiglio di am- ministrazione, della direzione e dell’organo consultivo. Elegge annualmente il presidente del consiglio di amministrazione, i singoli membri del consiglio di amministrazione e del comitato di retribuzione (Compensation Committee) e il rappresentante indipendente degli aventi diritto di voto. Le casse pensioni votano nell’interesse dei loro assicurati e rendono pubblico il loro voto. Gli azionisti possono votare elettronicamente a distanza; la rappresentanza del di- ritto di voto da parte degli organi e per i titoli in deposito è vietata; b. i membri dei vari organi non ricevono liquidazioni, altre indennità, retribu- zioni anticipate, premi per acquisizioni e vendite di ditte e contratti supple- mentari di consulenza o di lavoro da parte di società del gruppo. La direzione della società non può essere delegata a una persona giuridica; c. gli statuti disciplinano l’ammontare dei crediti, dei prestiti e delle rendite ai membri degli organi, il piano economico, il piano di partecipazione e il nu- mero di mandati esterni di questi ultimi, nonché la durata dei contratti di la- voro dei membri di direzione; d. l’infrazione delle disposizioni di cui alle lettere a–c è punita con la pena de- tentiva fino a tre anni e con la pena pecuniaria fino a sei retribuzioni annuali.48 Art. 96 Politica di concorrenza 1 La Confederazione emana prescrizioni contro gli effetti economicamente o social- mente nocivi di cartelli e di altre forme di limitazione della concorrenza. 2 Prende provvedimenti: a. per impedire abusi nella formazione dei prezzi da parte di imprese e organiz- zazioni di diritto pubblico e privato che hanno una posizione dominante sul mercato; b. contro la concorrenza sleale. Art. 97 Protezione dei consumatori 1 La Confederazione prende provvedimenti a tutela dei consumatori. 2 Emana prescrizioni sui mezzi giuridici di cui possono avvalersi le organizzazioni dei consumatori. Nel settore della legislazione federale sulla concorrenza sleale, queste organizzazioni dispongono degli stessi diritti che spettano alle associazioni professio- nali e economiche. 3 I Cantoni prevedono una procedura di conciliazione o una procedura giudiziaria semplice e rapida per le controversie fino a un dato valore litigioso. Il Consiglio fede- rale stabilisce tale limite. 48 Accettato nella votazione popolare del 3 mar. 2013, in vigore dal 3 mar. 2013 (DCF del 15 nov. 2012 e 30 apr. 2013 – RU 2013 1303; FF 2006 8055, 2008 2225, 2009 265, 2012 8099, 2013 2619). Costituzione federale 30 / 98 101 Art. 98 Banche e assicurazioni 1 La Confederazione emana prescrizioni sulle banche e sulle borse; in tale ambito, tiene conto del ruolo particolare e dello statuto delle banche cantonali. 2 Può emanare prescrizioni sui servizi finanziari in altri settori. 3 Emana prescrizioni sul settore delle assicurazioni private. Art. 99 Politica monetaria 1 Il settore monetario compete alla Confederazione; essa soltanto ha il diritto di battere moneta e di emettere banconote. 2 La Banca nazionale svizzera, in quanto banca centrale indipendente, conduce una politica monetaria nell’interesse generale del Paese; è amministrata con la collabora- zione e sotto la vigilanza della Confederazione. 3 La Banca nazionale costituisce sufficienti riserve monetarie attingendo ai suoi pro- venti; parte di tali riserve è costituita in oro. 4 L’utile netto della Banca nazionale spetta per almeno due terzi ai Cantoni. Art. 100 Politica congiunturale 1 La Confederazione prende provvedimenti per un’equilibrata evoluzione congiuntu- rale, in particolare per prevenire e combattere la disoccupazione e il rincaro. 2 Prende in considerazione lo sviluppo economico delle singole regioni del Paese. Col- labora con i Cantoni e l’economia. 3 Nei settori finanziario e creditizio, nel commercio estero e delle finanze pubbliche può derogare se necessario al principio della libertà economica. 4 Nella loro politica in materia di entrate e uscite, la Confederazione, i Cantoni e i Comuni prendono in considerazione la situazione congiunturale. 5 Per stabilizzare la congiuntura, la Confederazione può, a titolo transitorio, riscuotere supplementi o concedere ribassi su tributi previsti dal diritto federale. I mezzi così prelevati vanno congelati; liberati che siano, i tributi diretti sono restituiti individual- mente e quelli indiretti impiegati per la concessione di ribassi o per creare occasioni di lavoro. 6 La Confederazione può obbligare le imprese a costituire riserve di crisi per procurare lavoro; concede a tal fine agevolazioni fiscali e può obbligare i Cantoni a fare altret- tanto. Liberate le riserve, le imprese ne decidono autonomamente l’impiego nei limiti delle destinazioni fissate dalla legge. Art. 101 Politica economica esterna 1 La Confederazione salvaguarda gli interessi dell’economia svizzera all’estero. 2 In casi speciali può prendere provvedimenti a tutela dell’economia indigena. Se ne- cessario può derogare al principio della libertà economica. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 31 / 98 101 Art. 102 Approvvigionamento del Paese* 1 La Confederazione assicura l’approvvigionamento del Paese in beni e servizi vitali in caso di minacce d’ordine egemonico o bellico nonché in caso di gravi situazioni di penuria cui l’economia non è in grado di rimediare da sé. Prende misure preventive. 2 Se necessario, può derogare al principio della libertà economica. Art. 103 Politica strutturale* La Confederazione può sostenere le regioni del Paese economicamente minacciate nonché promuovere rami economici e professioni che, nonostante le misure di solida- rietà che si possono ragionevolmente esigere da loro, non riescono ad assicurare la propria esistenza. Se necessario, può derogare al principio della libertà economica. Art. 104 Agricoltura 1 La Confederazione provvede affinché l’agricoltura, tramite una produzione ecologi- camente sostenibile e orientata verso il mercato, contribuisca efficacemente a: a. garantire l’approvvigionamento della popolazione; b. salvaguardare le basi vitali naturali e il paesaggio rurale; c. garantire un’occupazione decentrata del territorio. 2 A complemento delle misure di solidarietà che si possono ragionevolmente esigere dal settore agricolo e derogando se necessario al principio della libertà economica, la Confederazione promuove le aziende contadine che coltivano il suolo. 3 La Confederazione imposta i provvedimenti in modo che l’agricoltura possa svol- gere i suoi compiti multifunzionali. Le competenze e i compiti della Confederazione sono in particolare i seguenti: a. completa il reddito contadino con pagamenti diretti al fine di remunerare in modo equo le prestazioni fornite, a condizione che sia fornita la prova che le esigenze ecologiche sono rispettate; b. promuove mediante incentivi economicamente redditizi le forme di produ- zione particolarmente in sintonia con la natura e rispettose dell’ambiente e degli animali; c. emana prescrizioni concernenti la dichiarazione relativa alla provenienza, la qualità, i metodi di produzione e i procedimenti di trasformazione delle derrate alimentari; d. protegge l’ambiente dai danni dovuti all’utilizzazione eccessiva di fertiliz- zanti, prodotti chimici e altre sostanze ausiliarie; e. può promuovere la ricerca, la consulenza e la formazione agricole e versare contributi d’investimento; f. può emanare prescrizioni per consolidare la proprietà fondiaria rurale. * Con disposizione transitoria. * Con disposizione transitoria. Costituzione federale 32 / 98 101 4 Impiega a tali scopi mezzi finanziari a destinazione vincolata del settore agricolo e proprie risorse generali. Art. 104a49 Sicurezza alimentare Al fine di garantire l’approvvigionamento della popolazione con derrate alimentari la Confederazione crea presupposti per: a. preservare le basi della produzione agricola, in particolare le terre coltive; b. una produzione di derrate alimentari adeguata alle condizioni locali ed effi- ciente sotto il profilo dello sfruttamento delle risorse; c. un’agricoltura e una filiera alimentare orientate verso il mercato; d. relazioni commerciali transfrontaliere che concorrano allo sviluppo ecologi- camente sostenibile dell’agricoltura e della filiera alimentare; e. un impiego di derrate alimentari rispettoso delle risorse. Art. 105 Alcol La legislazione sulla fabbricazione, l’importazione, la rettificazione e la vendita di distillati compete alla Confederazione. La Confederazione tiene conto in particolare degli effetti nocivi del consumo di alcol. Art. 10650 Giochi in denaro 1 La Confederazione emana prescrizioni sui giochi in denaro; al riguardo tiene conto degli interessi dei Cantoni. 2 Per aprire e gestire una casa da gioco occorre una concessione della Confederazione. Nel rilasciare la concessione la Confederazione tiene conto delle condizioni regionali. Essa riscuote dalle case da gioco una tassa commisurata ai loro introiti; questa non può eccedere l’80 per cento del prodotto lordo dei giochi. La tassa è destinata all’as- sicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità. 3 I Cantoni sono competenti per l’autorizzazione e la sorveglianza: a. dei giochi in denaro accessibili a un numero illimitato di persone in diversi luoghi e il cui risultato è determinato da un’estrazione a sorte comune o da un procedimento analogo, fatti salvi i sistemi di jackpot delle case da gioco; b. delle scommesse sportive; c. dei giochi di destrezza. 4 I capoversi 2 e 3 si applicano anche ai giochi in denaro offerti attraverso reti elettro- niche di telecomunicazione. 49 Accettato nella votazione popolare del 24 set. 2017, in vigore dal 24 set. 2017 (DF del 14 mar. 2017, DCF del 30 nov. 2017 – RU 2017 6735; FF 2014 5289, 2015 4749, 2017 2177 6715). 50 Accettato nella votazione popolare dell’11 mar. 2012, in vigore dall’11 mar. 2012 (DF del 29 set. 2011, DCF del 20 giu. 2012 – RU 2012 3629; FF 2009 6125, 2010 7023, 2012 5909). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 33 / 98 101 5 La Confederazione e i Cantoni tengono conto dei pericoli insiti nei giochi in denaro. Adottano disposizioni legislative e misure di vigilanza atte a garantire una protezione commisurata alle specificità dei giochi, nonché al luogo e alla modalità di gestione dell’offerta. 6 I Cantoni assicurano che gli utili netti dei giochi di cui al capoverso 3 lettere a e b siano utilizzati integralmente per scopi d’utilità pubblica, segnatamente in ambito cul- turale, sociale e sportivo. 7 La Confederazione e i Cantoni si coordinano nell’adempimento dei rispettivi com- piti. A tale scopo la legge istituisce un organo comune composto in parti uguali da membri delle autorità esecutive della Confederazione e dei Cantoni. Art. 107 Armi e materiale bellico 1 La Confederazione emana prescrizioni contro l’abuso di armi, accessori di armi e munizioni. 2 Emana prescrizioni sulla fabbricazione, l’acquisto e lo smercio nonché sull’impor- tazione, l’esportazione e il transito di materiale bellico. Sezione 8: Alloggio, lavoro, sicurezza sociale e sanità Art. 108 Promozione della costruzione d’abitazioni e dell’accesso alla proprietà 1 La Confederazione promuove la costruzione d’abitazioni e l’acquisto in proprietà di appartamenti e case per il fabbisogno privato personale, nonché l’attività di enti e or- ganizzazioni dediti alla costruzione d’abitazioni a scopi d’utilità pubblica. 2 Promuove in particolare l’acquisto e l’attrezzatura di terreni per la costruzione d’abi- tazioni, la razionalizzazione dell’edilizia abitativa, la riduzione del prezzo della co- struzione d’abitazioni e la riduzione dei costi abitativi. 3 Può emanare prescrizioni sull’attrezzatura dei terreni per la costruzione d’abitazioni e sulla razionalizzazione edilizia. 4 In tale ambito, prende in considerazione in particolare gli interessi delle famiglie, degli anziani, degli indigenti e dei disabili. Art. 109 Settore locativo 1 La Confederazione emana prescrizioni contro gli abusi nel settore locativo, in parti- colare contro le pigioni abusive, nonché sull’impugnabilità di disdette abusive e sulla protrazione temporanea dei rapporti di locazione. 2 Può emanare prescrizioni sul conferimento dell’obbligatorietà generale a contratti quadro di locazione. I contratti quadro possono essere dichiarati di obbligatorietà ge- nerale soltanto se tengono adeguatamente conto di legittimi interessi minoritari e delle diversità regionali e non pregiudicano l’uguaglianza giuridica. Costituzione federale 34 / 98 101 Art. 110 Lavoro* 1 La Confederazione può emanare prescrizioni su: a. la protezione dei lavoratori e delle lavoratrici; b. i rapporti tra i datori di lavoro e i lavoratori e le lavoratrici, in particolare la regolamentazione in comune di questioni aziendali e professionali; c. il servizio di collocamento; d. il conferimento dell’obbligatorietà generale a contratti collettivi di lavoro. 2 I contratti collettivi di lavoro possono essere dichiarati di obbligatorietà generale soltanto se tengono conto adeguatamente di legittimi interessi minoritari e delle diver- sità regionali e non pregiudicano né l’uguaglianza giuridica né la libertà sindacale. 3 Il 1° agosto è il giorno della festa nazionale. Per il diritto del lavoro, è equiparato a una domenica ed è rimunerato. Art. 111 Previdenza vecchiaia, superstiti e invalidità 1 La Confederazione prende provvedimenti per una previdenza sufficiente in materia di vecchiaia, superstiti e invalidità. Questa previdenza poggia su tre pilastri, l’assicu- razione federale vecchiaia, superstiti e invalidità, la previdenza professionale e la pre- videnza individuale. 2 La Confederazione provvede affinché sia l’assicurazione federale vecchiaia, super- stiti e invalidità sia la previdenza professionale possano adempiere durevolmente la loro funzione. 3 Può obbligare i Cantoni a esentare dall’obbligo fiscale le istituzioni dell’assicura- zione federale vecchiaia, superstiti e invalidità e della previdenza professionale non- ché a concedere agli assicurati e ai loro datori di lavoro agevolazioni fiscali su contri- buti e aspettative. 4 In collaborazione con i Cantoni, promuove la previdenza individuale, in particolare mediante provvedimenti di politica fiscale e di politica della proprietà. Art. 112 Assicurazione vecchiaia, superstiti e invalidità 1 La Confederazione emana prescrizioni sull’assicurazione vecchiaia, superstiti e in- validità. 2 In tale ambito si attiene ai principi seguenti: a. l’assicurazione è obbligatoria; abis.51 versa prestazioni in denaro e in natura; b. le rendite devono coprire adeguatamente il fabbisogno vitale; * Con disposizione transitoria. 51 Accettata nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 35 / 98 101 c. la rendita massima non può superare il doppio di quella minima; d. le rendite vanno adattate almeno all’evoluzione dei prezzi. 3 L’assicurazione è finanziata: a. con i contributi degli assicurati; la metà dei contributi dei dipendenti è a carico del datore di lavoro; b.52con prestazioni finanziarie della Confederazione. 4 Le prestazioni della Confederazione assommano a non oltre la metà delle spese.53 5 Le prestazioni della Confederazione sono coperte anzitutto con il prodotto netto dell’imposta sul tabacco, dell’imposta sulle bevande distillate e della tassa sui casinò. 6 ...54 Art. 112a55 Prestazioni complementari 1 La Confederazione e i Cantoni versano prestazioni complementari a persone il cui fabbisogno vitale non è coperto dall’assicurazione vecchiaia, superstiti e invalidità. 2 La legge stabilisce l’entità delle prestazioni complementari nonché i compiti e le competenze di Confederazione e Cantoni. Art. 112b56 Promozione dell’integrazione degli invalidi* 1 La Confederazione promuove l’integrazione degli invalidi versando prestazioni in denaro e in natura. A questo scopo può utilizzare fondi dell’assicurazione invalidità. 2 I Cantoni promuovono l’integrazione degli invalidi, in particolare mediante contri- buti alla costruzione e alla gestione di istituzioni a scopo abitativo e lavorativo. 3 La legge stabilisce gli obiettivi, i principi e i criteri dell’integrazione degli invalidi. 52 Accettata nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 53 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 54 Abrogato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, con effetto dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 55 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 56 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). * Con disposizione transitoria. Costituzione federale 36 / 98 101 Art. 112c57 Aiuto agli anziani e ai disabili* 1 I Cantoni provvedono all’aiuto e alle cure a domicilio per gli anziani e i disabili. 2 La Confederazione sostiene sforzi a livello nazionale a favore degli anziani e dei disabili. A questo scopo può utilizzare fondi dell’assicurazione vecchiaia, superstiti e invalidità. Art. 113 Previdenza professionale* 1 La Confederazione emana prescrizioni sulla previdenza professionale. 2 In tale ambito si attiene ai principi seguenti: a. la previdenza professionale, insieme con l’assicurazione vecchiaia, superstiti e invalidità, deve rendere possibile l’adeguata continuazione del tenore di vita abituale; b. la previdenza professionale è obbligatoria per i dipendenti; la legge può pre- vedere eccezioni; c. i datori di lavoro assicurano i dipendenti presso un istituto previdenziale; per quanto necessario, la Confederazione offre loro la possibilità di assicurare i lavoratori presso un istituto di previdenza federale; d. chi esercita un’attività indipendente può assicurarsi facoltativamente presso un istituto di previdenza; e. per dati gruppi d’indipendenti, la Confederazione può dichiarare obbligatoria la previdenza professionale, in generale o per singoli rischi. 3 La previdenza professionale è finanziata con i contributi degli assicurati; almeno la metà dei contributi dei dipendenti è a carico del datore di lavoro. 4 Gli istituti di previdenza devono soddisfare alle esigenze minime prescritte dal di- ritto federale; per risolvere compiti speciali la Confederazione può prevedere misure a livello nazionale. Art. 114 Assicurazione contro la disoccupazione 1 La Confederazione emana prescrizioni sull’assicurazione contro la disoccupazione. 2 In tale ambito si attiene ai principi seguenti: a. l’assicurazione garantisce un’adeguata compensazione della perdita di guada- gno e sostiene misure volte a prevenire e a combattere la disoccupazione; b. l’affiliazione è obbligatoria per i dipendenti; la legge può prevedere eccezioni; c. chi esercita un’attività indipendente può assicurarsi facoltativamente. 57 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). * Con disposizione transitoria. * Con disposizione transitoria. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 37 / 98 101 3 L’assicurazione è finanziata con i contributi degli assicurati; la metà dei contributi dei dipendenti è a carico del datore di lavoro. 4 La Confederazione e i Cantoni forniscono prestazioni finanziarie in caso di circo- stanze straordinarie. 5 La Confederazione può emanare prescrizioni in materia di assistenza ai disoccupati. Art. 115 Assistenza agli indigenti Gli indigenti sono assistiti dal loro Cantone di domicilio. La Confederazione disci- plina le eccezioni e le competenze. Art. 116 Assegni familiari e assicurazione per la maternità 1 Nell’adempimento dei suoi compiti la Confederazione prende in considerazione i bisogni della famiglia. Può sostenere provvedimenti a tutela della famiglia. 2 Può emanare prescrizioni sugli assegni familiari e gestire una cassa federale di com- pensazione familiare. 3 La Confederazione istituisce un’assicurazione per la maternità. Può essere obbligato a versare contributi anche chi non può fruire delle prestazioni assicurative. 4 La Confederazione può dichiarare obbligatoria l’affiliazione a casse di compensa- zione familiari e all’assicurazione per la maternità, in generale o per singoli gruppi della popolazione, e subordinare le sue prestazioni ad adeguate prestazioni dei Can- toni. Art. 117 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni 1 La Confederazione emana prescrizioni sull’assicurazione contro le malattie e gli in- fortuni. 2 Può dichiararne obbligatoria l’affiliazione, in generale o per singoli gruppi della po- polazione. Art. 117a58 Cure mediche di base 1 Nell’ambito delle loro competenze, la Confederazione e i Cantoni provvedono af- finché tutti abbiano accesso a cure mediche di base sufficienti e di qualità. Entrambi riconoscono e promuovono la medicina di famiglia come componente fondamentale di tali cure. 2 La Confederazione emana prescrizioni concernenti: a. la formazione e il perfezionamento per le professioni delle cure mediche di base, nonché i requisiti per l’esercizio delle stesse; b. l’adeguata remunerazione delle prestazioni della medicina di famiglia. 58 Accettato nella votazione popolare del 18 mag. 2014, in vigore il 18 mag. 2014 (DF del 19 set. 2013, DCF del 18 ago. 2014 – RU 2014 2769; FF 2010 2581, 2011 6713, 2013 6299, 2014 5431). Costituzione federale 38 / 98 101 Art. 117b59 Cure infermieristiche* 1 La Confederazione e i Cantoni riconoscono e promuovono le cure infermieristiche come componente importante dell’assistenza sanitaria e provvedono affinché tutti abbiano accesso a cure infermieristiche sufficienti e di qualità. 2 Assicurano che sia disponibile un numero di infermieri diplomati sufficiente per coprire il crescente fabbisogno e che gli operatori del settore delle cure infermieristi- che siano impiegati conformemente alla loro formazione e alle loro competenze. Art. 118 Protezione della salute 1 Nell’ambito delle sue competenze la Confederazione prende provvedimenti a tutela della salute. 2 Emana prescrizioni su: a. l’impiego di alimenti, nonché di farmaci, stupefacenti, organismi, sostanze chimiche e oggetti che possono mettere in pericolo la salute; b.60 la lotta contro malattie trasmissibili, fortemente diffuse o maligne dell’uomo e degli animali; vieta in particolare ogni forma di pubblicità per i prodotti del tabacco che raggiunge fanciulli e adolescenti; * c. la protezione dalle radiazioni ionizzanti. Art. 118a61 Medicina complementare Nell’ambito delle loro competenze, la Confederazione e i Cantoni provvedono alla considerazione della medicina complementare. Art. 118b62 Ricerca sull’essere umano 1 La Confederazione emana prescrizioni in materia di ricerca sull’essere umano, per quanto la tutela della dignità umana e della personalità lo richieda. In tale ambito sal- vaguarda la libertà della ricerca e tiene conto dell’importanza della ricerca per la salute e la società. 2 Riguardo alla ricerca biologica e medica sulle persone, la Confederazione si attiene ai principi seguenti: 59 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2021, in vigore dal 28 nov. 2021 (DF del 18 giu. 2021, DCF dell’11 apr. 2022 – RU 2022 240; FF 2017 6626; 2018 6465; 2021 1488, 2022 894). * Con disposizione transitoria. 60 Accettata nella votazione popolare del 13 feb. 2022, in vigore dal 13 feb. 2022 (DF del 1° ott. 2021, DCF dell’11 apr. 2022 – RU 2022 241; FF 2019 5707; 2020 6165; 2021 2315; 2022 895). * Con disposizione transitoria. 61 Accettato nella votazione popolare del 17 mag. 2009, in vigore dal 17 mag. 2009 (DF del 3 ott. 2008, DCF del 21 ott. 2009 – RU 2009 5325; FF 2005 5341, 2006 6953, 2008 7191, 2009 6571). 62 Accettato nella votazione popolare del 7 mar. 2010, in vigore dal 7 mar. 2010 (DF del 25 set. 2009, DCF del 15 apr. 2010 – RU 2010 1569; FF 2007 6099, 2009 5789, 2010 2317). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 39 / 98 101 a. ogni progetto di ricerca presuppone che la persona che vi partecipa o la per- sona autorizzata dalla legge abbia dato il proprio consenso dopo essere stata sufficientemente informata; la legge può prevedere eccezioni; un rifiuto è in ogni caso vincolante; b. i rischi e gli incomodi per le persone che partecipano a un progetto di ricerca non devono essere sproporzionati rispetto al beneficio che ne risulta; c. un progetto di ricerca può essere effettuato con persone incapaci di discerni- mento soltanto se non si possono ottenere risultati equivalenti con persone capaci di discernimento; se il progetto di ricerca non lascia sperare in un beneficio diretto per la persona incapace di discernimento, i rischi e gli inco- modi devono essere ridotti al minimo; d. un esame indipendente del progetto di ricerca deve aver accertato che è garan- tita la tutela delle persone che vi partecipano. Art. 119 Medicina riproduttiva e ingegneria genetica in ambito umano 1 L’essere umano va protetto dagli abusi della medicina riproduttiva e dell’ingegneria genetica. 2 La Confederazione emana prescrizioni sull’impiego del patrimonio germinale e ge- netico umano. In tale ambito provvede a tutelare la dignità umana, la personalità e la famiglia e si attiene in particolare ai principi seguenti: a. tutti i tipi di clonazione e gli interventi nel patrimonio genetico di cellule ger- minali e embrioni umani sono inammissibili; b. il patrimonio germinale e genetico non umano non può essere trasferito nel patrimonio genetico umano né fuso con quest’ultimo; c.63 le tecniche di procreazione assistita possono essere applicate solo quando non vi sono altri modi per curare l’infecondità o per ovviare al pericolo di trasmis- sione di malattie gravi, non però per preformare determinati caratteri nel na- scituro o a fini di ricerca; la fecondazione di oociti umani fuori del corpo della donna è permessa solo alle condizioni stabilite dalla legge; fuori del corpo della donna può essere sviluppato in embrioni soltanto il numero di oociti umani necessario ai fini della procreazione assistita; d. la donazione di embrioni e ogni altra forma di maternità sostitutiva sono inam- missibili; e. non può essere fatto commercio di patrimonio germinale umano né di prodotti da embrioni; f. il patrimonio genetico di una persona può essere analizzato, registrato o rive- lato soltanto con il suo consenso o in base a una prescrizione legale; g. ognuno ha accesso ai suoi dati genetici. 63 Accettato nella votazione popolare del 14 giu. 2015, in vigore dal 14 giu. 2015 (DF del 12 dic. 2014, DCF del 21 ago. 2015 – RU 2015 2887; FF 2013 5041, 2014 8363, 2015 5163). Costituzione federale 40 / 98 101 Art. 119a64 Medicina dei trapianti 1 La Confederazione emana prescrizioni in materia di trapianto di organi, tessuti e cellule. Provvede in tale ambito alla protezione della dignità umana, della personalità e della salute. 2 Stabilisce in particolare criteri affinché l’attribuzione degli organi sia equa. 3 La donazione di organi, tessuti e cellule umane è gratuita. Il commercio di organi umani è vietato. Art. 120 Ingegneria genetica in ambito non umano* 1 L’essere umano e il suo ambiente vanno protetti dagli abusi dell’ingegneria genetica. 2 La Confederazione emana prescrizioni sull’impiego del patrimonio germinale e ge- netico di animali, piante e altri organismi. In tale ambito tiene conto della dignità della creatura nonché della sicurezza dell’essere umano, degli animali e dell’ambiente e protegge la varietà genetica delle specie animali e vegetali. Sezione 9: Dimora e domicilio degli stranieri Art. 121 Legislazione sugli stranieri e sull’asilo* 65 1 La legislazione sull’entrata, l’uscita, la dimora e il domicilio degli stranieri nonché sulla concessione dell’asilo compete alla Confederazione. 2 Gli stranieri che compromettono la sicurezza del Paese possono essere espulsi. 3 A prescindere dallo statuto loro riconosciuto in base alla legislazione sugli stranieri, gli stranieri perdono il diritto di dimora in Svizzera e ogni diritto di soggiorno se: a. sono stati condannati con sentenza passata in giudicato per omicidio intenzio- nale, violenza carnale o un altro grave reato sessuale, per un reato violento quale ad esempio la rapina, per tratta di esseri umani, traffico di stupefacenti o effrazione; o b. hanno percepito abusivamente prestazioni delle assicurazioni sociali o dell’aiuto sociale.66 64 Accettato nella votazione popolare del 7 feb. 1999, in vigore dal 1° gen. 2000 (DF del 26 giu. 1998, DCF del 23 mar. 1999 – RU 1999 1341; FF 1997 III 557, 1998 2741, 1999 2511 7589). * Con disposizione transitoria. * Con disposizione transitoria. 65 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 9 feb. 2014 (DF del 27 set. 2013, DCF del 13 mag. 2014 – RU 2014 1391; FF 2011 5663, 2012 3451, 2013 275 6303, 2014 3511). 66 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2010, in vigore dal 28 nov. 2010 (DF del 18 giu. 2010, DCF del 17 mag. 2011 – RU 2011 1199; FF 2008 1649, 2009 4427, 2010 3171, 2011 2529). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 41 / 98 101 4 Il legislatore definisce le fattispecie di cui al capoverso 3. Può aggiungervi altre fat- tispecie.67 5 L’autorità competente espelle gli stranieri che perdono il diritto di dimora e ogni diritto di soggiorno secondo i capoversi 3 e 4 e pronuncia nei loro confronti un divieto d’entrata di durata compresa tra 5 e 15 anni. In caso di recidiva, la durata del divieto d’entrata è di 20 anni.68 6 Chi trasgredisce il divieto d’entrata o entra in Svizzera in modo altrimenti illegale è punibile. Il legislatore emana le relative disposizioni.69 Art. 121a70 Regolazione dell’immigrazione* 1 La Svizzera gestisce autonomamente l’immigrazione degli stranieri. 2 Il numero di permessi di dimora per stranieri in Svizzera è limitato da tetti massimi annuali e contingenti annuali. I tetti massimi valgono per tutti i permessi rilasciati in virtù del diritto degli stranieri, settore dell’asilo incluso. Il diritto al soggiorno dura- turo, al ricongiungimento familiare e alle prestazioni sociali può essere limitato. 3 I tetti massimi annuali e i contingenti annuali per gli stranieri che esercitano un’atti- vità lucrativa devono essere stabiliti in funzione degli interessi globali dell’economia svizzera e nel rispetto del principio di preferenza agli Svizzeri; essi devono compren- dere anche i frontalieri. Criteri determinanti per il rilascio del permesso di dimora sono in particolare la domanda di un datore di lavoro, la capacità d’integrazione e una base esistenziale sufficiente e autonoma. 4 Non possono essere conclusi trattati internazionali che contraddicono al presente ar- ticolo. 5 La legge disciplina i particolari. 67 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2010, in vigore dal 28 nov. 2010 (DF del 18 giu. 2010, DCF del 17 mag. 2011 – RU 2011 1199; FF 2008 1649, 2009 4427, 2010 3171, 2011 2529). 68 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2010, in vigore dal 28 nov. 2010 (DF del 18 giu. 2010, DCF del 17 mag. 2011 – RU 2011 1199; FF 2008 1649, 2009 4427, 2010 3171, 2011 2529). 69 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2010, in vigore dal 28 nov. 2010 (DF del 18 giu. 2010, DCF del 17 mag. 2011 – RU 2011 1199; FF 2008 1649, 2009 4427, 2010 3171, 2011 2529). * Con disposizione transitoria. 70 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 9 feb. 2014 (DF del 27 set. 2013, DCF del 13 mag. 2014 – RU 2014 1391; FF 2011 5663, 2012 3451, 2013 275 6303, 2014 3511). * Con disposizione transitoria. Costituzione federale 42 / 98 101 Sezione 10: Diritto civile, diritto penale, metrologia Art. 12271 Diritto civile 1 La legislazione nel campo del diritto civile e della procedura civile compete alla Confederazione. 2 L’organizzazione dei tribunali e l’amministrazione della giustizia in materia civile competono ai Cantoni, salvo diversa disposizione della legge. Art. 12372 Diritto penale 1 La legislazione nel campo del diritto penale e della procedura penale compete alla Confederazione. 2 L’organizzazione dei tribunali e l’amministrazione della giustizia in materia penale, nonché l’esecuzione delle pene e delle misure competono ai Cantoni, salvo diversa disposizione della legge. 3 La Confederazione può emanare prescrizioni concernenti l’esecuzione delle pene e delle misure. Può concedere contributi ai Cantoni: a. per la costruzione di stabilimenti; b. per migliorie nell’esecuzione delle pene e delle misure; c. per istituzioni dove vengono eseguite misure educative nei confronti di fan- ciulli, adolescenti e giovani adulti.73 Art. 123a74 1 Considerato il forte rischio di ricaduta, il criminale sessuomane o violento che nelle perizie necessarie alla formulazione della sentenza è stato definito estremamente pe- ricoloso e classificato come refrattario alla terapia deve essere internato a vita. Libe- razioni anticipate e permessi di libera uscita sono esclusi. 2 È possibile redigere nuove perizie solo qualora nuove conoscenze scientifiche per- mettano di dimostrare che il criminale può essere curato e dunque non rappresenta più alcun pericolo per la collettività. Se sulla base di queste nuove perizie è posta fine all’internamento, la responsabilità per una ricaduta è assunta dall’autorità che ha posto fine all’internamento. 71 Accettato nella votazione popolare del 12 mar. 2000, in vigore dal 1° gen. 2007 (DF dell’8 ott. 1999, DCF del 17 mag. 2000, DF del 8 mar. 2005 – RU 2002 3148, 2006 1059; FF 1997 I 1, 1999 7454, 2000 2656, 2001 3764). 72 Accettato nella votazione popolare del 12 mar. 2000, in vigore dal 1° apr. 2003 (DF dell’8 ott. 1999, DCF del 17 mag. 2000, DF del 24 set. 2002 – RU 2002 3148; FF 1997 I 1, 1999 7454, 2000 2656, 2001 3764). 73 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 74 Accettato nella votazione popolare dell’8 feb. 2004, in vigore dall’8 feb. 2004 (DF del 20 giu. 2003, DCF del 21 apr. 2004 – RU 2004 2341; FF 2000 2947, 2001 3063, 2003 3833, 2004 1935). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 43 / 98 101 3 Tutte le perizie necessarie al giudizio del criminale sessuomane o violento devono essere redatte da almeno due periti esperti reciprocamente indipendenti e tenendo conto di tutti gli elementi importanti per il giudizio. Art. 123b75 Imprescrittibilità dell’azione penale e della pena per gli autori di reati sessuali o di pornografia commessi su fanciulli impuberi L’azione penale e la pena per i reati sessuali o di pornografia commessi su fanciulli impuberi sono imprescrittibili. Art. 123c76 Misura conseguente ai reati sessuali commessi su fanciulli o su persone inette a resistere o incapaci di discernimento Chi è condannato per aver leso l’integrità sessuale di un fanciullo o di una persona dipendente è definitivamente privato del diritto di esercitare un’attività professionale od onorifica a contatto con minorenni o persone dipendenti. Art. 124 Aiuto alle vittime di reati La Confederazione e i Cantoni provvedono affinché chi sia stato leso nella sua inte- grità fisica, psichica o sessuale in seguito a un reato riceva aiuto, nonché un’equa in- dennità qualora gliene siano derivate difficoltà economiche. Art. 125 Metrologia La legislazione sulla metrologia compete alla Confederazione. Capitolo 3: Ordinamento finanziario Art. 12677 Gestione finanziaria 1 La Confederazione equilibra a lungo termine le sue uscite ed entrate. 2 L’importo massimo delle uscite totali da stanziare nel preventivo dipende dalle en- trate totali stimate, tenuto conto della situazione economica. 3 In caso di fabbisogno finanziario eccezionale l’importo massimo di cui al capoverso 2 può essere aumentato adeguatamente. L’Assemblea federale decide in merito all’au- mento conformemente all’articolo 159 capoverso 3 lettera c. 75 Accettato nella votazione popolare del 30 nov. 2008, in vigore dal 30 nov. 2008 (DF del 13 giu. 2008, DCF del 23 gen. 2009 – RU 2009 471; FF 2006 3529, 2007 4931, 2008 4577, 2009 483). 76 Accettato nella votazione popolare del 18 mag. 2014, in vigore dal 18 mag. 2014 (DCF del 20 feb. 2014 – RU 2014 2771; FF 2009 6127, 2011 3995, 2012 7765, 2014 1611 5431). 77 Accettato nella votazione popolare del 2 dic. 2001, in vigore dal 2 dic. 2001 (DF del 22 giu. 2001, DCF del 4 feb. 2002 – RU 2002 241; FF 2000 4047, 2001 2093 2565, 2002 1101). Costituzione federale 44 / 98 101 4 Se le uscite totali risultanti dal conto di Stato superano l’importo massimo di cui ai capoversi 2 o 3, le uscite che eccedono tale importo sono da compensare negli anni successivi. 5 La legge disciplina i particolari. Art. 127 Principi dell’imposizione fiscale 1 Il regime fiscale, in particolare la cerchia dei contribuenti, l’imponibile e il suo cal- colo, è, nelle linee essenziali, disciplinato dalla legge medesima. 2 Per quanto compatibile con il tipo di imposta, in tale ambito vanno osservati in par- ticolare i principi della generalità e dell’uniformità dell’imposizione, come pure il principio dell’imposizione secondo la capacità economica. 3 La doppia imposizione intercantonale è vietata. La Confederazione prende i provve- dimenti necessari. Art. 128 Imposte dirette* 1 La Confederazione può riscuotere un’imposta diretta: a. sul reddito delle persone fisiche, con un’aliquota massima dell’11,5 per cento; b.78 sul reddito netto delle persone giuridiche, con un’aliquota massima dell’8,5 per cento; c.79 ... 2 Nella determinazione delle aliquote la Confederazione prende in considerazione l’onere causato dalle imposte dirette cantonali e comunali. 3 Le conseguenze della progressione a freddo per l’imposta sul reddito delle persone fisiche sono compensate periodicamente. 4 I Cantoni provvedono all’imposizione e all’esazione. Ad essi spetta almeno il 17 per cento del gettito fiscale lordo. Questa quota può essere ridotta sino al 15 per cento qualora lo esigano gli effetti della perequazione finanziaria.80 Art. 129 Armonizzazione fiscale 1 La Confederazione emana principi per armonizzare le imposte dirette federali, can- tonali e comunali; prende in considerazione gli sforzi d’armonizzazione dei Cantoni. * Con disposizione transitoria. 78 Accettata nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2007 (DF del del 19 mar. 2004, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 2 feb. 2006 – RU 2006 1057; FF 2003 1361, 2004 1175, 2005 849). 79 Abrogata nella votazione popolare del 28 nov. 2004, con effetto dal 1° gen. 2007 (DF del del 19 mar. 2004, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 2 feb. 2006 – RU 2006 1057; FF 2003 1361, 2004 1175, 2005 849). 80 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 45 / 98 101 2 L’armonizzazione si estende all’assoggettamento, all’oggetto e al periodo di calcolo delle imposte, alla procedura e alle disposizioni penali. Rimangono escluse dall’ar- monizzazione in particolare le tariffe e aliquote fiscali e gli importi esenti da imposta. 3 La Confederazione può emanare prescrizioni contro il conferimento di agevolazioni fiscali ingiustificate. Art. 13081 Imposta sul valore aggiunto* 1 La Confederazione può riscuotere un’imposta sul valore aggiunto, con un’aliquota normale massima del 6,5 per cento e un’aliquota ridotta non inferiore al 2,0 per cento, sulle forniture di beni e sulle prestazioni di servizi, compreso il consumo proprio, nonché sulle importazioni. 2 Per l’imposizione delle prestazioni del settore alberghiero la legge può stabilire un’aliquota superiore a quella ridotta e inferiore a quella normale.82 3 Se, a causa dell’evolversi della piramide delle età, il finanziamento dell’assicura- zione vecchiaia, superstiti e invalidità non fosse più garantito, l’aliquota normale può essere maggiorata di 1 punto percentuale al massimo e l’aliquota ridotta di 0,3 punti percentuali al massimo mediante legge federale.83 3bis Per finanziare l’infrastruttura ferroviaria le aliquote sono aumentate di 0,1 punti percentuali.84 4 Il 5 per cento del gettito d’imposta la cui destinazione non è vincolata è impiegato per la riduzione dei premi dell’assicurazione malattie a favore delle classi di reddito inferiori, per quanto non si stabilisca per legge un’altra utilizzazione volta a sgravare queste classi di reddito. Art. 131 Imposte speciali di consumo85 1 La Confederazione può riscuotere imposte speciali di consumo su: a. il tabacco greggio e manufatto; b. le bevande distillate; c. la birra; d. le automobili e le loro parti costitutive; 81 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2007 (DF del del 19 mar. 2004, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 2 feb. 2006 – RU 2006 1057; FF 2003 1361, 2004 1175, 2005 849). * Con disposizione transitoria. 82 Dal 1° gen. 2018 fino al massimo il 31 dic. 2027 l’aliquota speciale per le prestazioni del settore alberghiero ammonta al 3,7 % (art. 25 cpv. 4 della L del 12 giu. 2009 sull’IVA; RS 641.20). 83 Dal 1° gen. 2018 fino al massimo il 31 dic. 2030 l’aliquota normale ammonta al 7,7 % e l’aliquota ridotta al 2,5 % (art. 25 cpv. 1 e 2 della L del 12 giu. 2009 sull’IVA; RS 641.20). 84 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 1° gen. 2016 (DF del 20 giu. 2013, DCF 13 mag. 2014, DCF 2 giu. 2014, DCF 6 giu. 2014 – RU 2015 645; FF 2010 5843, 2012 1283, 2013 4003 5646, 2014 3507 3511). * Con disposizione transitoria. Costituzione federale 46 / 98 101 e. il petrolio, altri oli minerali, il gas naturale e i prodotti ottenuti dalla loro la- vorazione nonché i carburanti. 2 La Confederazione può inoltre riscuotere: a. un supplemento sull’imposta di consumo sui carburanti, eccetto i carburanti per l’aviazione; b. un’imposta in caso di impiego, nei veicoli a motore, di mezzi di propulsione diversi dai carburanti di cui al capoverso 1 lettera e.86 2bis Se i mezzi non sono sufficienti ai fini dell’adempimento dei compiti connessi al traffico aereo di cui all’articolo 87b, la Confederazione riscuote un supplemento sull’imposta di consumo sui carburanti per l’aviazione.87 3 Il 10 per cento del prodotto netto dell’imposizione delle bevande distillate è devoluto ai Cantoni. È impiegato per combattere, nelle sue cause e nei suoi effetti, l’abuso di sostanze che generano dipendenza. Art. 132 Tassa di bollo e imposta preventiva 1 La Confederazione può riscuotere una tassa di bollo sui titoli, sulle quietanze di premi d’assicurazione e su altri documenti delle operazioni commerciali; ne sono ec- cettuati i documenti delle operazioni fondiarie e ipotecarie. 2 La Confederazione può riscuotere un’imposta preventiva sul reddito dei capitali mo- bili, sulle vincite alle lotterie e sulle prestazioni assicurative. Il 10 per cento del gettito dell’imposta spetta ai Cantoni.88 Art. 133 Dazi La legislazione sui dazi e su altri tributi riscossi sul traffico transfrontaliero delle merci compete alla Confederazione. Art. 134 Esclusione dell’imposizione cantonale e comunale Ciò che la legislazione federale sottomette all’imposta sul valore aggiunto, alle impo- ste speciali di consumo, alla tassa di bollo e all’imposta preventiva, o che dichiara esente da queste imposte, non può essere gravato da imposte dello stesso genere da parte dei Cantoni e dei Comuni. 86 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825, 2017 2961). 87 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825, 2017 2961). 88 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 47 / 98 101 Art. 13589 Perequazione finanziaria e degli oneri 1 La Confederazione emana prescrizioni su un’adeguata perequazione finanziaria e degli oneri tra Confederazione e Cantoni e tra i Cantoni. 2 La perequazione finanziaria e degli oneri ha segnatamente lo scopo di: a. ridurre le differenze tra i Cantoni per quanto riguarda la capacità finanziaria; b. garantire ai Cantoni risorse finanziarie minime; c. compensare gli oneri finanziari eccessivi dei Cantoni dovuti alle loro condi- zioni geotopografiche o sociodemografiche; d. promuovere la collaborazione intercantonale con perequazione degli oneri; e. mantenere la concorrenzialità fiscale dei Cantoni nel contesto nazionale e in- ternazionale. 3 La perequazione finanziaria delle risorse è finanziata dai Cantoni finanziariamente forti e dalla Confederazione. Le prestazioni dei Cantoni finanziariamente forti am- montano al minimo a due terzi e al massimo all’80 per cento delle prestazioni della Confederazione. Titolo quarto: Popolo e Cantoni Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 136 Diritti politici 1 I diritti politici in materia federale spettano a tutte le persone di cittadinanza svizzera che hanno compiuto il diciottesimo anno d’età, purché non siano interdette per infer- mità o debolezza mentali. Tutte hanno gli stessi diritti e doveri politici. 2 Esse possono partecipare alle elezioni del Consiglio nazionale e alle votazioni fede- rali, nonché lanciare e firmare iniziative popolari e referendum in materia federale. Art. 137 Partiti I partiti partecipano alla formazione dell’opinione e della volontà popolari. 89 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). Costituzione federale 48 / 98 101 Capitolo 2: Iniziativa e referendum Art. 138 Iniziativa popolare per la revisione totale della Costituzione federale 1 100 000 aventi diritto di voto possono proporre la revisione totale della Costituzione entro diciotto mesi dalla pubblicazione ufficiale della relativa iniziativa.90 2 Tale proposta va sottoposta al Popolo per approvazione. Art. 13991 Iniziativa popolare per la revisione parziale della Costituzione federale 1 100 000 aventi diritto di voto possono chiedere la revisione parziale della Costitu- zione entro diciotto mesi dalla pubblicazione ufficiale della relativa iniziativa. 2 L’iniziativa popolare per la revisione parziale della Costituzione può essere formu- lata come proposta generica o progetto elaborato. 3 Se l’iniziativa viola il principio dell’unità della forma o della materia o disposizioni cogenti del diritto internazionale, l’Assemblea federale la dichiara nulla in tutto o in parte. 4 Se condivide un’iniziativa presentata in forma di proposta generica, l’Assemblea fe- derale elabora la revisione parziale nel senso dell’iniziativa e la sottopone al voto del Popolo e dei Cantoni. Se respinge l’iniziativa, la sottopone al Popolo; il Popolo decide se darle seguito. Se il Popolo approva l’iniziativa, l’Assemblea federale elabora il pro- getto proposto nell’iniziativa. 5 L’iniziativa presentata in forma di progetto elaborato è sottoposta al voto del Popolo e dei Cantoni. L’Assemblea federale ne raccomanda l’accettazione o il rifiuto. Può contrapporle un controprogetto. Art. 139a92 90 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2003, in vigore dal 1° ago. 2003 (DF del 4 ott. 2002, DCF del 25 mar. 2003, DF del 19 giu. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713 3394 3401). 91 Accettato nella votazione popolare del 27 set. 2009, in vigore dal 27 set. 2009 (DF del 19 dic. 2008, DCF del 1° dic. 2009 – RU 2009 6409; FF 2008 2421 2437, 2009 13 7599). 92 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713). Abrogato nella votazione popolare del 27 set. 2009, con effetto dal 27 set. 2009 (DF del 19 dic. 2008, DCF del 1° dic. 2009 – RU 2009 6409; FF 2008 2421 2437, 2009 13 7599). Questo art. non è mai entrato in vigore nel testo del DF del 4 ott. 2002. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 49 / 98 101 Art. 139b93 Procedura in caso di votazione su un’iniziativa e sul relativo controprogetto 1 Gli aventi diritto di voto si pronunciano nel contempo sull’iniziativa e sul contropro- getto.94 2 Possono approvare entrambi i testi. Nella domanda risolutiva possono indicare a quale dei due va la loro preferenza nel caso risultino entrambi accettati. 3 Per le modifiche costituzionali, se entrambi i testi risultano accettati e, nella domanda risolutiva, un testo ha ottenuto la maggioranza del Popolo e l’altro la maggioranza dei Cantoni, entra in vigore il testo che nella domanda risolutiva ha ottenuto complessi- vamente la percentuale più elevata di voti del Popolo e dei Cantoni. Art. 140 Referendum obbligatorio 1 Sottostanno al voto del Popolo e dei Cantoni: a. le modifiche della Costituzione; b. l’adesione a organizzazioni di sicurezza collettiva o a comunità sopranazio- nali; c. le leggi federali dichiarate urgenti, prive di base costituzionale e con durata di validità superiore a un anno; tali leggi devono essere sottoposte a votazione entro un anno dalla loro adozione da parte dell’Assemblea federale. 2 Sottostanno al voto del Popolo: a. le iniziative popolari per la revisione totale della Costituzione; abis.95 ... b.96 le iniziative popolari per la revisione parziale della Costituzione presentate in forma di proposta generica e respinte dall’Assemblea federale; c. il principio di una revisione totale della Costituzione in caso di disaccordo fra le due Camere. 93 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2003, in vigore per i cpv. 2 e 3 dal 1° ago. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003, DF 19 giu. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713 3394 3401). Il cpv. 1 non è mai entrato in vi- gore nel testo del DF del 4 ott. 2002. 94 Accettato nella votazione popolare del 27 set. 2009, in vigore dal 27 set. 2009 (DF del 19 dic. 2008, DCF del 1° dic. 2009 – RU 2009 6409; FF 2008 2421 2437, 2009 13 7599). 95 Accettata nella votazione popolare del 9 feb. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713). Abrogata nella votazione popolare del 27 set. 2009, con effetto dal 27 set. 2009 (DF del 19 dic. 2008, DCF del 1° dic. 2009 – RU 2009 6409; FF 2008 2421 2437, 2009 13 7599). Questa lett. non è mai entrata in vigore nel testo del DF del 4 ott. 2002. 96 Accettata nella votazione popolare del 27 set. 2009, in vigore dal 27 set. 2009 (DF del 19 dic. 2008, DCF del 1° dic. 2009 – RU 2009 6409; FF 2008 2421 2437, 2009 13 7599). Costituzione federale 50 / 98 101 Art. 141 Referendum facoltativo 1 Se 50 000 aventi diritto di voto o otto Cantoni ne fanno richiesta entro cento giorni dalla pubblicazione ufficiale dell’atto, sono sottoposti al voto del Popolo:97 a. le leggi federali; b. le leggi federali dichiarate urgenti e con durata di validità superiore a un anno; c. i decreti federali, per quanto previsto dalla Costituzione o dalla legge; d. i trattati internazionali: 1. di durata indeterminata e indenunciabili, 2. prevedenti l’adesione a un’organizzazione internazionale, 3.98 comprendenti disposizioni importanti che contengono norme di diritto o per l’attuazione dei quali è necessaria l’emanazione di leggi federali. 2 ...99 Art. 141a100 Attuazione dei trattati internazionali 1 Se il decreto di approvazione di un trattato internazionale sottostà al referendum ob- bligatorio, l’Assemblea federale può includere nel decreto le modifiche costituzionali necessarie per l’attuazione del trattato. 2 Se il decreto di approvazione di un trattato internazionale sottostà al referendum fa- coltativo, l’Assemblea federale può includere nel decreto le modifiche legislative ne- cessarie per l’attuazione del trattato. Art. 142 Maggioranze richieste 1 I testi sottoposti al voto del Popolo sono accettati se approvati dalla maggioranza dei votanti. 2 I testi sottoposti al voto del Popolo e dei Cantoni sono accettati se approvati dalla maggioranza dei votanti e dalla maggioranza dei Cantoni. 3 L’esito della votazione popolare nel Cantone vale come voto del Cantone. 4 I Cantoni di Obvaldo, Nidvaldo, Basilea Città, Basilea Campagna, Appenzello Esterno e Appenzello Interno dispongono di un mezzo voto ciascuno. 97 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2003, in vigore dal 1° ago. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003, DF 19 giu. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713 3394 3401). 98 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2003, in vigore dal 1° ago. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003, DF 19 giu. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713 3394 3401). 99 Abrogato nella votazione popolare del 9 feb. 2003, con effetto dal 1° ago. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003, DF 19 giu. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713). 100 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2003, in vigore dal 1° ago. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003, DF 19 giu. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 51 / 98 101 Titolo quinto: Autorità federali Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 143 Eleggibilità È eleggibile al Consiglio nazionale, al Consiglio federale e al Tribunale federale chiunque abbia diritto di voto. Art. 144 Incompatibilità 1 Le funzioni di membro del Consiglio nazionale, del Consiglio degli Stati e del Con- siglio federale nonché di giudice al Tribunale federale sono incompatibili. 2 I membri del Consiglio federale e i giudici a pieno tempo del Tribunale federale non possono ricoprire nessun’altra carica al servizio della Confederazione o di un Cantone né esercitare altre attività lucrative. 3 La legge può prevedere altre incompatibilità. Art. 145 Durata del mandato I membri del Consiglio nazionale e del Consiglio federale nonché il cancelliere della Confederazione sono eletti per un quadriennio. I giudici del Tribunale federale sono eletti per sei anni. Art. 146 Responsabilità dello Stato La Confederazione risponde dei danni illecitamente causati dai suoi organi nell’esercizio delle attività ufficiali. Art. 147 Procedura di consultazione I Cantoni, i partiti politici e gli ambienti interessati sono consultati nell’ambito della preparazione di importanti atti legislativi e di altri progetti di ampia portata, nonché su importanti trattati internazionali. Capitolo 2: Assemblea federale Sezione 1: Organizzazione Art. 148 Statuto 1 L’Assemblea federale esercita il potere supremo nella Confederazione, fatti salvi i diritti del Popolo e dei Cantoni. 2 L’Assemblea federale consta di due Camere, il Consiglio nazionale e il Consiglio degli Stati; le due Camere sono dotate delle stesse competenze. Costituzione federale 52 / 98 101 Art. 149 Composizione ed elezione del Consiglio nazionale 1 Il Consiglio nazionale è composto di 200 deputati del Popolo. 2 I deputati sono eletti dal Popolo a suffragio diretto secondo il sistema proporzionale. Ogni quadriennio si procede al rinnovo integrale. 3 Ogni Cantone forma un circondario elettorale. 4 I seggi sono ripartiti tra i Cantoni proporzionalmente alla loro popolazione. Ogni Cantone ha diritto almeno a un seggio. Art. 150 Composizione ed elezione del Consiglio degli Stati 1 Il Consiglio degli Stati è composto di 46 deputati dei Cantoni. 2 I Cantoni di Obvaldo, Nidvaldo, Basilea Città, Basilea Campagna, Appenzello Esterno e Appenzello Interno eleggono un deputato ciascuno; gli altri Cantoni, due. 3 La procedura d’elezione è determinata dal Cantone. Art. 151 Sessioni 1 Le due Camere si riuniscono regolarmente in sessioni. La legge ne disciplina la con- vocazione. 2 Un quarto dei membri di una Camera o il Consiglio federale possono chiedere che le Camere siano convocate in sessione straordinaria. Art. 152 Presidenza Ciascuna Camera elegge al suo interno, per la durata di un anno, un presidente nonché il primo e il secondo vicepresidente. La rielezione degli uscenti per l’anno successivo è esclusa. Art. 153 Commissioni parlamentari 1 Ciascuna Camera istituisce commissioni al suo interno. 2 La legge può prevedere commissioni congiunte. 3 La legge può delegare a commissioni singole attribuzioni che non comportino l’ema- nazione di norme di diritto. 4 Per adempiere i loro compiti, le commissioni dispongono dei diritti d’informazione, consultazione e inchiesta. L’estensione di tali diritti è determinata dalla legge. Art. 154 Gruppi parlamentari I membri dell’Assemblea federale possono costituirsi in gruppi. Art. 155 Servizi del Parlamento L’Assemblea federale dispone di servizi parlamentari. Può far capo ai servizi dell’Amministrazione federale. La legge disciplina i particolari. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 53 / 98 101 Sezione 2: Procedura Art. 156 Deliberazione separata 1 Il Consiglio nazionale e il Consiglio degli Stati deliberano separatamente. 2 Le decisioni dell’Assemblea federale richiedono l’accordo delle due Camere. 3 La legge prevede deroghe al fine di garantire che, in caso di disaccordo fra le due Camere, sia presa una decisione concernente: a. la validità o la nullità parziale di un’iniziativa popolare; b.101 la concretizzazione di un’iniziativa popolare presentata in forma di proposta generica e accettata dal Popolo; c.102 la concretizzazione di un decreto federale che dispone la revisione totale della Costituzione ed è stato accettato dal Popolo; d. il preventivo o un’aggiunta al medesimo.103 Art. 157 Deliberazione in comune 1 Il Consiglio nazionale e il Consiglio degli Stati si riuniscono in Assemblea federale plenaria sotto la direzione del presidente del Consiglio nazionale per: a. procedere alle elezioni; b. risolvere i conflitti di competenza tra le autorità federali supreme; c. decidere sulle domande di grazia. 2 L’Assemblea federale plenaria può inoltre riunirsi per eventi speciali e per prendere atto di dichiarazioni del Consiglio federale. Art. 158 Pubblicità delle sedute Le sedute delle Camere sono pubbliche. La legge può prevedere eccezioni. Art. 159 Quorum e maggioranza richiesta 1 Le Camere deliberano validamente se è presente la maggioranza dei loro membri. 2 Nelle due Camere e nell’Assemblea federale plenaria decide la maggioranza dei vo- tanti. 3 Richiedono tuttavia il consenso della maggioranza dei membri di ciascuna Camera: a. la dichiarazione dell’urgenza di leggi federali; 101 Accettata nella votazione popolare del 27 set. 2009, in vigore dal 27 set. 2009 (DF del 19 dic. 2008, DCF del 1° dic. 2009 – RU 2009 6409; FF 2008 2421 2437, 2009 13 7599). 102 Accettata nella votazione popolare del 27 set. 2009, in vigore dal 27 set. 2009 (DF del 19 dic. 2008, DCF del 1° dic. 2009 – RU 2009 6409; FF 2008 2421 2437, 2009 13 7599). 103 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2003, in vigore dal 1° ago 2003, in vigore per le lett. a e d dal 1° ago. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003, DF 19 giu. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713 3394 3401). Costituzione federale 54 / 98 101 b. le disposizioni in materia di sussidi contenute in leggi e decreti federali di obbligatorietà generale nonché i crediti d’impegno e le dotazioni finanziarie implicanti nuove spese uniche di oltre 20 milioni di franchi o nuove spese ricorrenti di oltre 2 milioni di franchi; c.104 l’aumento delle uscite totali in caso di fabbisogno finanziario eccezionale ai sensi dell’articolo 126 capoverso 3. 4 L’Assemblea federale può adeguare al rincaro mediante ordinanza gli importi di cui al capoverso 3 lettera b.105 Art. 160 Diritto di iniziativa e di proposta 1 Ciascun membro del Parlamento, ciascun gruppo, ciascuna commissione parlamen- tare e ciascun Cantone ha il diritto di sottoporre iniziative all’Assemblea federale. 2 I membri del Parlamento e il Consiglio federale hanno diritto di proposta in merito a un oggetto in deliberazione. Art. 161 Divieto di ricevere istruzioni 1 I membri dell’Assemblea federale votano senza istruzioni. 2 Rendono pubblici i loro legami con gruppi d’interesse. Art. 162 Immunità 1 I membri dell’Assemblea federale e del Consiglio federale nonché il cancelliere della Confederazione non incorrono giuridicamente in alcuna responsabilità per quanto da loro espresso nelle Camere e negli organi parlamentari. 2 La legge può prevedere altri tipi d’immunità ed estenderla ad altre persone. Sezione 3: Competenze Art. 163 Forma degli atti emanati dall’Assemblea federale 1 L’Assemblea federale emana norme di diritto sotto forma di legge federale o ordi- nanza. 2 Gli altri atti sono emanati sotto forma di decreto federale; il decreto federale non sottostante a referendum è definito decreto federale semplice. 104 Accettata nella votazione popolare del 2 dic. 2001, in vigore dal 2 dic. 2001 (DF del 22 giu. 2001, DCF del 4 feb. 2002 – RU 2002 241; FF 2000 4047, 2001 2093 2565, 2002 1101). 105 Accettato nella votazione popolare del 2 dic. 2001, in vigore dal 2 dic. 2001 (DF del 22 giu. 2001, DCF del 4 feb. 2002 – RU 2002 241; FF 2000 4047, 2001 2093 2565, 2002 1101). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 55 / 98 101 Art. 164 Legislazione 1 Tutte le disposizioni importanti che contengono norme di diritto sono emanate sotto forma di legge federale. Vi rientrano in particolare le disposizioni fondamentali in materia di: a. esercizio dei diritti politici; b. restrizioni dei diritti costituzionali; c. diritti e doveri delle persone; d. cerchia dei contribuenti, oggetto e calcolo dei tributi; e. compiti e prestazioni della Confederazione; f. obblighi dei Cantoni nell’attuazione e esecuzione del diritto federale; g. organizzazione e procedura delle autorità federali. 2 Competenze normative possono essere delegate mediante legge federale, sempreché la presente Costituzione non lo escluda. Art. 165 Legislazione d’urgenza 1 Le leggi federali la cui entrata in vigore non possa essere ritardata possono essere dichiarate urgenti ed essere messe immediatamente in vigore dalla maggioranza dei membri di ciascuna Camera. La loro validità deve essere limitata nel tempo. 2 Le leggi dichiarate urgenti per cui è chiesta la votazione popolare decadono un anno dopo la loro adozione da parte dell’Assemblea federale se nel frattempo non sono state accettate dal Popolo. 3 Le leggi dichiarate urgenti e prive di base costituzionale decadono un anno dopo la loro adozione da parte dell’Assemblea federale se nel frattempo non sono state accet- tate dal Popolo e dai Cantoni. La loro validità dev’essere limitata nel tempo. 4 Le leggi dichiarate urgenti non accettate in votazione non possono essere rinnovate. Art. 166 Relazioni con l’estero e trattati internazionali 1 L’Assemblea federale partecipa all’elaborazione della politica estera e vigila sulla cura delle relazioni con l’estero. 2 Approva i trattati internazionali; sono esclusi quelli la cui conclusione è di compe- tenza del Consiglio federale in virtù della legge o di un trattato internazionale. Art. 167 Finanze L’Assemblea federale decide le spese della Confederazione, ne adotta il preventivo e ne approva il consuntivo. Art. 168 Elezioni 1 L’Assemblea federale elegge i membri del Consiglio federale, il cancelliere della Confederazione, i giudici del Tribunale federale e il generale. Costituzione federale 56 / 98 101 2 La legge può autorizzare l’Assemblea federale a procedere ad altre elezioni o con- ferme d’elezioni. Art. 169 Alta vigilanza 1 L’Assemblea federale esercita l’alta vigilanza sul Consiglio federale e sull’ammini- strazione federale, sui tribunali federali e sugli altri enti incaricati di compiti federali. 2 L’obbligo di mantenere il segreto non è opponibile alle delegazioni speciali di com- missioni di vigilanza previste dalla legge. Art. 170 Verifica dell’efficacia L’Assemblea federale provvede a verificare l’efficacia dei provvedimenti della Con- federazione. Art. 171 Mandati al Consiglio federale L’Assemblea federale può conferire mandati al Consiglio federale. La legge disciplina i dettagli e in particolare disciplina gli strumenti con i quali l’Assemblea federale può esercitare il suo influsso negli ambiti di competenza del Consiglio federale. Art. 172 Relazioni tra Confederazione e Cantoni 1 L’Assemblea federale provvede alla cura delle relazioni tra la Confederazione e i Cantoni. 2 Conferisce la garanzia alle Costituzioni cantonali. 3 Approva i trattati intercantonali e quelli dai Cantoni con l’estero qualora il Consiglio federale o un Cantone sollevi reclamo. Art. 173 Altri compiti e attribuzioni 1 L’Assemblea federale ha inoltre i compiti e le attribuzioni seguenti: a. prende provvedimenti a tutela della sicurezza esterna, dell’indipendenza e della neutralità della Svizzera; b. prende provvedimenti a tutela della sicurezza interna; c. se circostanze straordinarie lo richiedono, può emanare ordinanze o decreti federali semplici per adempiere i compiti di cui alle lettere a e b; d. ordina il servizio attivo e a tal fine mobilita l’esercito o sue parti; e. prende misure per attuare il diritto federale; f. decide sulla validità delle iniziative popolari formalmente riuscite; g. coopera alle pianificazioni importanti dell’attività dello Stato; h. decide su singoli atti per quanto una legge federale lo preveda espressamente; i. decide sui conflitti di competenza tra le autorità federali supreme; Costituzione federale della Confederazione Svizzera 57 / 98 101 k. decide sulle domande di grazia e decide le amnistie. 2 L’Assemblea federale tratta inoltre le questioni rientranti nella competenza della Confederazione e non attribuite ad altre autorità. 3 La legge può conferire all’Assemblea federale altri compiti e attribuzioni. Capitolo 3: Consiglio federale e amministrazione federale Sezione 1: Organizzazione e procedura Art. 174 Consiglio federale Il Consiglio federale è la suprema autorità direttiva ed esecutiva della Confederazione. Art. 175 Composizione e elezione 1 Il Consiglio federale è composto di sette membri. 2 I membri del Consiglio federale sono eletti dall’Assemblea federale dopo ogni rin- novo integrale del Consiglio nazionale. 3 Sono eletti per quattro anni fra tutti i cittadini svizzeri eleggibili al Consiglio nazio- nale.106 4 Le diverse regioni e le componenti linguistiche del Paese devono essere equamente rappresentate.107 Art. 176 Presidenza 1 Il presidente della Confederazione presiede il Consiglio federale. 2 Il presidente della Confederazione e il vicepresidente del Consiglio federale sono eletti per un anno dall’Assemblea federale fra i membri del Consiglio federale. 3 La rielezione degli uscenti è esclusa. È parimenti esclusa l’elezione del presidente uscente alla carica di vicepresidente. Art. 177 Principio collegiale e dipartimentale 1 Il Consiglio federale decide in quanto autorità collegiale. 2 Per la loro preparazione ed esecuzione, gli affari del Consiglio federale sono ripartiti fra i singoli membri secondo i dipartimenti. 106 Accettato nella votazione popolare del 7 feb. 1999, in vigore dal 1° gen. 2000 (DF del 9 ott. 1998, DCF del 2 mar. 1999 – RU 1999 1239; FF 1993 IV 501, 1994 III 1236, 1998 3787, 1999 2144 7589). 107 Accettato nella votazione popolare del 7 feb. 1999, in vigore dal 1° gen. 2000 (DF del 9 ott. 1998, DCF del 2 mar. 1999 – RU 1999 1239; FF 1993 IV 501, 1994 III 1236, 1998 3787, 1999 2144 7589). Costituzione federale 58 / 98 101 3 Ai dipartimenti o alle unità amministrative loro subordinate è affidato il disbrigo autonomo di determinate pratiche; deve però rimanere garantita la protezione giuri- dica. Art. 178 Amministrazione federale 1 Il Consiglio federale dirige l’amministrazione federale. Provvede a un’organizza- zione appropriata e al corretto adempimento dei compiti. 2 L’amministrazione federale è strutturata in dipartimenti; ciascun dipartimento è di- retto da un membro del Consiglio federale. 3 Compiti amministrativi possono essere affidati per legge a organizzazioni e persone di diritto pubblico o privato che non fanno parte dell’amministrazione federale. Art. 179 Cancelleria federale La Cancelleria federale è lo stato maggiore del Consiglio federale. È diretta dal can- celliere della Confederazione. Sezione 2: Competenze Art. 180 Politica governativa 1 Il Consiglio federale definisce i fini e i mezzi della propria politica di governo. Pia- nifica e coordina le attività dello Stato. 2 Informa tempestivamente e compiutamente l’opinione pubblica sulla sua attività, sempre che non vi si oppongano interessi pubblici o privati preponderanti. Art. 181 Diritto di iniziativa Il Consiglio federale sottopone all’Assemblea federale disegni di atti legislativi. Art. 182 Competenze normative ed esecuzione 1 Il Consiglio federale emana norme di diritto sotto forma di ordinanza, per quanto ne sia autorizzato dalla Costituzione o dalla legge. 2 Provvede all’esecuzione della legislazione, dei decreti dell’Assemblea federale e delle sentenze delle autorità giudiziarie federali. Art. 183 Finanze 1 Il Consiglio federale elabora il piano finanziario e il progetto di preventivo e allesti- sce il consuntivo della Confederazione. 2 Provvede a una gestione finanziaria corretta. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 59 / 98 101 Art. 184 Relazioni con l’estero 1 Il Consiglio federale cura gli affari esteri salvaguardando i diritti di partecipazione dell’Assemblea federale; rappresenta la Svizzera nei confronti dell’estero. 2 Firma e ratifica i trattati internazionali. Li sottopone per approvazione all’Assemblea federale. 3 Se la tutela degli interessi del Paese lo richiede, può emanare ordinanze e decisioni. La validità delle ordinanze dev’essere limitata nel tempo. Art. 185 Sicurezza esterna e interna 1 Il Consiglio federale prende provvedimenti a tutela della sicurezza esterna, dell’indipendenza e della neutralità della Svizzera. 2 Prende provvedimenti a tutela della sicurezza interna. 3 Fondandosi direttamente sul presente articolo, può emanare ordinanze e decisioni per far fronte a gravi turbamenti, esistenti o imminenti, dell’ordine pubblico o della sicurezza interna o esterna. La validità di tali ordinanze dev’essere limitata nel tempo. 4 In casi urgenti, può mobilitare truppe. Se mobilita in servizio attivo più di 4000 mi- litari o se questa mobilitazione si estende presumibilmente oltre le tre settimane, con- voca immediatamente l’Assemblea federale. Art. 186 Relazioni tra Confederazione e Cantoni 1 Il Consiglio federale cura le relazioni tra la Confederazione e i Cantoni e collabora con questi ultimi. 2 Approva gli atti normativi dei Cantoni laddove l’esecuzione del diritto federale lo richieda. 3 Può sollevare reclamo contro i trattati intercantonali o contro quelli conclusi dai Cantoni con l’estero. 4 Provvede all’osservanza del diritto federale nonché delle costituzioni cantonali e dei trattati intercantonali e prende le misure necessarie. Art. 187 Altri compiti e attribuzioni 1 Il Consiglio federale ha inoltre i compiti e le attribuzioni seguenti: a. sorveglia l’amministrazione federale e gli altri enti incaricati di compiti fede- rali; b. fa periodicamente rapporto all’Assemblea federale sulla sua gestione nonché sulla situazione del Paese; c. procede alle nomine ed elezioni che non competono a un’altra autorità; d. tratta i ricorsi nei casi previsti dalla legge. 2 La legge può conferire al Consiglio federale altri compiti e attribuzioni. Costituzione federale 60 / 98 101 Capitolo 4:108 Tribunale federale e altre autorità giudiziarie Art. 188 Statuto del Tribunale federale 1 Il Tribunale federale è l’autorità giudiziaria suprema della Confederazione. 2 La legge ne stabilisce l’organizzazione e la procedura. 3 Il Tribunale federale gode di autonomia amministrativa. Art. 189 Competenze del Tribunale federale 1 Il Tribunale federale giudica le controversie per violazione: a. del diritto federale; b. del diritto internazionale; c. del diritto intercantonale; d. dei diritti costituzionali cantonali; e. dell’autonomia comunale e di altre garanzie che i Cantoni conferiscono ad altri enti di diritto pubblico; f. delle disposizioni federali e cantonali sui diritti politici. 1bis ... 109 2 Il Tribunale federale giudica inoltre le controversie tra la Confederazione e i Cantoni e quelle tra Cantoni. 3 La legge può conferire altre competenze al Tribunale federale. 4 Gli atti dell’Assemblea federale e del Consiglio federale non possono essere impu- gnati presso il Tribunale federale. Le eccezioni sono stabilite dalla legge. Art. 190 Diritto determinante Le leggi federali e il diritto internazionale sono determinanti per il Tribunale federale e per le altre autorità incaricate dell’applicazione del diritto. Art. 191 Possibilità di adire il Tribunale federale 1 La legge garantisce la possibilità di adire il Tribunale federale. 2 Può prevedere un valore litigioso minimo per le controversie che non concernono una questione giuridica d’importanza fondamentale. 108 Accettato nella votazione popolare del 12 mar. 2000, in vigore dal 1° gen. 2007 (DF dell’8 ott. 1999, DCF del 17 mag. 2000, DF del 8 mar. 2005 – RU 2002 3148, 2006 1059; FF 1997 I 1, 1999 7454, 2000 2656, 2001 3764). 109 Accettata nella votazione popolare del 9 feb. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713). Abrogato nella votazione popolare del 27 set. 2009, con effetto dal 27 set. 2009 (DF del 19 dic. 2008, DCF del 1° dic. 2009 – RU 2009 6409; FF 2008 2421 2437, 2009 13 7599). Questo cpv. non è mai entrato in vigore nel testo del DF del 4 ott. 2002. Costituzione federale della Confederazione Svizzera 61 / 98 101 3 In determinati settori speciali, la legge può escludere la possibilità di adire il Tribu- nale federale. 4 La legge può prevedere una procedura semplificata per ricorsi manifestamente in- fondati. Art. 191a110 Altre autorità giudiziarie della Confederazione 1 La Confederazione istituisce una Corte penale; la Corte giudica in prima istanza le cause penali che la legge attribuisce alla giurisdizione federale. La legge può confe- rirle altre competenze. 2 La Confederazione istituisce autorità giudiziarie per giudicare le controversie di di- ritto pubblico inerenti alla sfera di competenze dell’amministrazione federale. 3 La legge può prevedere altre autorità giudiziarie della Confederazione. Art. 191b Autorità giudiziarie dei Cantoni 1 I Cantoni istituiscono autorità giudiziarie per giudicare le controversie di diritto ci- vile e di diritto pubblico nonché le cause penali. 2 Possono istituire autorità giudiziarie intercantonali. Art. 191c Indipendenza del giudice Nella loro attività giurisdizionale le autorità giudiziarie sono indipendenti e sotto- stanno al solo diritto. Titolo sesto: Revisione della Costituzione federale e disposizioni transitorie Capitolo 1: Revisione Art. 192 Principio 1 La presente Costituzione può essere riveduta in ogni tempo, interamente o parzial- mente. 2 Salvo diversa disposizione della presente Costituzione e della legislazione emanata in virtù di essa, la revisione avviene in via legislativa. Art. 193 Revisione totale 1 La revisione totale della Costituzione può essere proposta dal Popolo o da una delle due Camere oppure decisa dall’Assemblea federale. 110 Accettato nella votazione popolare del 12 mar. 2000, in vigore per il cpv. 1 dal 1° apr. 2003, per i cpv. 2 e 3 dal 1° set. 2005 (DF dell’8 ott. 1999, DCF del 17 mag. 2000, DF del 24 set. 2002, DF del 2 mar. 2005 – RU 2002 3148, 2005 1475; FF 1997 I 1, 1999 7454, 2000 2656, 2001 3764 e 2004 4228). Costituzione federale 62 / 98 101 2 Se la revisione totale è proposta mediante iniziativa popolare o se non vi è unanimità di vedute tra le due Camere, il Popolo decide se si debba procedere alla revisione totale. 3 Se il Popolo si pronuncia per la revisione totale, si procede alla rielezione delle due Camere. 4 Le disposizioni cogenti del diritto internazionale non possono essere violate. Art. 194 Revisione parziale 1 La revisione parziale della Costituzione può essere chiesta dal Popolo o decisa dall’Assemblea federale. 2 Ogni revisione parziale deve rispettare il principio dell’unità della materia e non può violare le disposizioni cogenti del diritto internazionale. 3 L’iniziativa popolare per la revisione parziale deve rispettare inoltre il principio dell’unità della forma. Art. 195 Entrata in vigore La Costituzione federale interamente o parzialmente riveduta entra in vigore con l’ac- cettazione del Popolo e dei Cantoni. Capitolo 2: Disposizioni transitorie Art. 196 Disposizioni transitorie secondo il decreto federale del 18 dicembre 1998 su una nuova Costituzione federale111 1. Disposizione transitoria dell’art. 84 (Transito alpino) Il trasferimento del trasporto merci di transito dalla strada alla ferrovia deve essere ultimato entro dieci anni dall’accettazione dell’iniziativa popolare per la protezione della regione alpina dal traffico di transito. 2. Disposizione transitoria dell’art. 85 (Tassa sul traffico pesante) 1 Per l’utilizzazione delle strade aperte al traffico generale, la Confederazione riscuote una tassa annua sui veicoli a motore e rimorchi svizzeri ed esteri con un peso com- plessivo di oltre 3,5 tonnellate ciascuno. 2 La tassa ammonta a: Fr. a. per gli autocarri e i veicoli articolati: – di oltre 3,5 fino a 12 tonnellate 650 111 Accettato nella votazione popolare del 3 mar. 2002, in vigore dal 3 mar. 2002 (DF del 5 ott. 2001, DCF del 26 apr. 2002 – RU 2002 885; FF 2000 2204, 2001 1035 5157, 2002 3320). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 63 / 98 101 – di oltre 12 fino a 18 tonnellate 2000 – di oltre 18 fino a 26 tonnellate 3000 – di oltre 26 tonnellate 4000 b. per i rimorchi: – di oltre 3,5 fino a 8 tonnellate 650 – di oltre 8 fino a 10 tonnellate 1500 – di oltre 10 tonnellate 2000 c. per gli autobus: 650 3 L’ammontare della tassa può essere adattato mediante legge federale, sempreché i costi del traffico stradale lo giustifichino. 4 Inoltre, il Consiglio federale può, mediante ordinanza, adeguare la categoria tariffale dalle 12 tonnellate in poi secondo il capoverso 2 a eventuali modifiche delle categorie di peso nella legge federale del 19 dicembre 1958112 sulla circolazione stradale. 5 Per i veicoli che non circolano in Svizzera tutto l’anno, il Consiglio federale gradua corrispondentemente l’ammontare della tassa; considera il dispendio causato dalla ri- scossione. 6 Il Consiglio federale disciplina l’esecuzione. Per speciali categorie di veicoli può stabilire le aliquote nel senso del capoverso 2, esentare dalla tassa determinati veicoli e emanare normative speciali segnatamente per i trasporti nella zona di confine. I vei- coli immatricolati all’estero non vanno però privilegiati rispetto a quelli svizzeri. Il Consiglio federale può prevedere multe in caso di contravvenzione. I Cantoni riscuo- tono la tassa per i veicoli immatricolati in Svizzera. 7 In via legislativa si potrà rinunciare interamente o parzialmente alla tassa. 8 Il presente articolo ha effetto sino all’entrata in vigore della legge del 19 dicembre 1997113 concernente una tassa sul traffico pesante commisurata alle prestazioni. 3. Disposizioni transitorie dell’articolo 86 (Impiego di tasse per compiti e spese connessi alla circolazione stradale), dell’articolo 87 (Ferrovie e altri mezzi di tra- sporto) e dell’articolo 87a (Infrastruttura ferroviaria 114 1 I grandi progetti ferroviari comprendono la nuova ferrovia transalpina (NFTA), Fer- rovia 2000, il raccordo della Svizzera orientale e occidentale alla rete ferroviaria eu- ropea ad alta velocità e il miglioramento, per mezzo di provvedimenti attivi e passivi, della protezione contro l’inquinamento fonico lungo le tratte ferroviarie. 2 Fino alla conclusione della rimunerazione e del rimborso degli anticipi al fondo di cui all’articolo 87a capoverso 2, i mezzi di cui all’articolo 86 capoverso 2 lettera e 112 RS 741.01 113 RS 641.81 114 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (DF del 18 feb. 2015, DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016, DCF 13 apr. 2017; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825 7467, 2017 2961). Costituzione federale 64 / 98 101 sono accreditati al finanziamento speciale del traffico stradale di cui all’articolo 86 capoverso 4 anziché al fondo di cui all’articolo 86 capoverso 2.115 2bis Il Consiglio federale può utilizzare i mezzi di cui al capoverso 2 fino al 31 dicem- bre 2018 per finanziare l’infrastruttura ferroviaria e, in seguito, per rimunerare e rim- borsare gli anticipi al fondo di cui all’articolo 87a capoverso 2. I mezzi sono calcolati conformemente all’articolo 86 capoverso 2 lettera e.116 2ter L’aliquota di cui all’articolo 86 capoverso 2 lettera f si applica due anni dopo l’en- trata in vigore di tale disposizione. Prima di tale data ammonta al 5 per cento.117 3 Il finanziamento dei grandi progetti ferroviari conformemente al capoverso 1 av- viene tramite il fondo di cui all’articolo 87a capoverso 2.118 4 I quattro grandi progetti ferroviari previsti nel capoverso 1 sono decisi mediante leggi federali. Occorre provare la necessità e la realizzabilità di ogni grande progetto nel suo insieme. Per il progetto NFTA ogni diversa fase di costruzione è integrata nella legge federale. L’Assemblea federale stanzia i necessari mezzi finanziari me- diante crediti d’impegno. Il Consiglio federale approva le tappe dei lavori e stabilisce le scadenze. 5 La presente disposizione è valida fino alla conclusione dei lavori di costruzione e del finanziamento (rimborso degli anticipi) dei grandi progetti ferroviari di cui al capo- verso 1. 4. Disposizione transitoria dell’art. 90 (Energia nucleare) Sino al 23 settembre 2000 non saranno rilasciate autorizzazioni di massima, di costru- zione, di avviamento o d’esercizio per nuovi impianti di produzione di energia nu- cleare. 5. Disposizione transitoria dell’art. 95 (Attività economica privata) Fino all’emanazione della pertinente legislazione federale, i Cantoni sono tenuti a ri- conoscere reciprocamente gli attestati di fine studi. 6. Disposizione transitoria dell’art. 102 (Approvvigionamento del Paese) 1 La Confederazione assicura l’approvvigionamento del Paese in cereali e farina pa- nificabili. 2 La presente disposizione transitoria rimane in vigore sino al 31 dicembre 2003 al più tardi. 115 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (DF del 18 feb. 2015, DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016, DCF 13 apr. 2017; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825 7467, 2017 2961). 116 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (DF del 18 feb. 2015, DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016, DCF 13 apr. 2017; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825 7467, 2017 2961). 117 Accettato nella votazione popolare del 12 feb. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (DF del 18 feb. 2015, DF del 30 set. 2016, DCF del 10 nov. 2016, DCF 13 apr. 2017; RU 2017 6731; FF 2015 1717, 2016 6825 7467, 2017 2961). 118 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 1° gen. 2016 (DF del 20 giu. 2013, DCF 13 mag. 2014, DCF 2 giu. 2014, DCF 6 giu. 2014 – RU 2015 645; FF 2010 5843, 2012 1283, 2013 4003 5646, 2014 3507 3511). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 65 / 98 101 7. Disposizione transitoria dell’art. 103 (Politica strutturale) Per non oltre dieci anni dall’entrata in vigore della presente Costituzione, i Cantoni possono mantenere i loro disciplinamenti che, per assicurare l’esistenza di parti signi- ficative di un determinato ramo dell’industria alberghiera e della ristorazione, subor- dinano alla prova del bisogno l’apertura di nuovi esercizi pubblici. 8. ...119 9. Disposizione transitoria dell’art. 110 cpv. 3 (Festa nazionale) 1 Sino all’entrata in vigore della nuova legislazione federale, il Consiglio federale di- sciplina i particolari. 2 Il giorno della festa nazionale non è computato nel numero dei giorni festivi secondo l’articolo 18 capoverso 2 della legge del 13 marzo 1964120 sul lavoro. 10. ...121 11. Disposizione transitoria dell’art. 113 (Previdenza professionale) Gli assicurati che appartengono alla generazione d’entrata e che non dispongono per- tanto di un periodo intero di contribuzione devono poter beneficiare della protezione minima prescritta dalla legge, a seconda dell’importo del loro reddito, entro 10–20 anni dall’entrata in vigore di quest’ultima. 12. ...122 13.123 Disposizione transitoria dell’art. 128 (Durata della riscossione dell’imposta) La facoltà di riscuotere l’imposta federale diretta decade alla fine del 2035. 14.124 Disposizioni transitorie ad art. 130 (Imposta sul valore aggiunto)125 1 La facoltà di riscuotere l’imposta sul valore aggiunto decade alla fine del 2035.126 119 L’art. 106 ha un nuovo testo dall’11 mar. 2012, le disp. trans. sono prive d’oggetto. 120 RS 822.11 121 Abrogato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, con effetto dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 122 L’art. 126 ha un nuovo testo dal 2 dic. 2001, le disp. trans. sono prive d’oggetto. 123 Accettato nella votazione popolare del 4 mar. 2018, in vigore dal 1° gen. 2021 (DF del 16. giu. 2017, DCF del 13 feb. 2019 – RU 2019 769; FF 2016 5609, 2017 3611, 2018 2297). 124 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2007 (DF del del 19 mar. 2004, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 2 feb. 2006 – RU 2006 1057; FF 2003 1361, 2004 1175, 2005 849). 125 Accettato nella votazione popolare del 26 set. 2009, in vigore dal 1° gen. 2011 (DF del 13 giu. 2008 e del 12 giu. 2009, DCF del 7 set. 2010 – RU 2010 3821; FF 2005 4151, 2008 4573, 2009 3753 3759 3761 7599). 126 Accettato nella votazione popolare del 4 mar. 2018, in vigore dal 1° gen. 2021 (DF del 16. giu. 2017, DCF del 13 feb. 2019 – RU 2019 769; FF 2016 5609, 2017 3611, 2018 2297). Costituzione federale 66 / 98 101 2 Per garantire il finanziamento dell’assicurazione invalidità, il Consiglio federale au- menta le aliquote dell’imposta sul valore aggiunto, dal 1° gennaio 2011 al 31 dicembre 2017, come segue: ... 3 Il provento dell’aumento secondo il capoverso 2 è devoluto integralmente al fondo di compensazione dell’assicurazione invalidità.127 4 Per garantire il finanziamento dell’infrastruttura ferroviaria, dal 1° gennaio 2018 il Consiglio federale aumenta di 0,1 punti percentuali le aliquote secondo l’articolo 25 della legge del 12 giugno 2009128 sull’IVA; in caso di proroga del termine di cui al capoverso 1, l’aumento si applica al più tardi sino al 31 dicembre 2030.129 5 Il provento dell’aumento secondo il capoverso 4 è devoluto integralmente al fondo di cui all’articolo 87a.130 15. ...131 16. ...132 Art. 197133 Disposizioni transitorie successive all’accettazione della Costituzione federale del 18 aprile 1999 1. Adesione della Svizzera all’ONU 1 La Svizzera aderisce all’Organizzazione delle Nazioni Unite. 2 Il Consiglio federale è abilitato a rivolgere al Segretario generale dell’Organizza- zione delle Nazioni Unite una richiesta della Svizzera ai fini dell’ammissione in seno a tale organizzazione e una dichiarazione di intenti per l’adempimento degli obblighi che risultano dallo Statuto delle Nazioni Unite134. 127 Accettato nella votazione popolare del 26 set. 2009, in vigore dal 1° gen. 2011 (DF del 13 giu. 2008 e del 12 giu. 2009, DCF del 7 set. 2010 – RU 2010 3821; FF 2005 4151, 2008 4573, 2009 3753 3759 3761 7599). 128 RS 641.20 129 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 1° gen. 2016 (DF del 20 giu. 2013, DCF 13 mag. 2014, DCF 2 giu. 2014, DCF 6 giu. 2014 – RU 2015 645; FF 2010 5843, 2012 1283, 2013 4003 5646, 2014 3507 3511). 130 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 1° gen. 2016 (DF del 20 giu. 2013, DCF 13 mag. 2014, DCF 2 giu. 2014, DCF 6 giu. 2014 – RU 2015 645; FF 2010 5843, 2012 1283, 2013 4003 5646, 2014 3507 3511). 131 Abrogato dalla votazione popolare del 4 mar. 2018, con effetto dal 1° gen. 2021 (DF del 16. giu. 2017, DCF del 13 feb. 2019 – RU 2019 769; FF 2016 5609, 2017 3611, 2018 2297). 132 Abrogato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, con effetto dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 133 Accettato nella votazione popolare del 3 mar. 2002, in vigore dal 3 mar. 2002 (DF del 5 ott. 2001, DCF del 26 apr. 2002 – RU 2002 885; FF 2000 2204, 2001 1035 5157, 2002 3320). 134 RS 0.120 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 67 / 98 101 2.135 Disposizione transitoria dell’art. 62 (Scuola) Dall’entrata in vigore del decreto federale del 3 ottobre 2003136 concernente la nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Con- federazione e Cantoni, questi ultimi assumono, fino all’adozione di una propria stra- tegia in materia di istruzione scolastica speciale ma almeno per tre anni, le prestazioni dell’assicurazione invalidità in materia di istruzione scolastica speciale (inclusa quella precoce di natura pedagogico–terapeutica secondo l’art. 19 della LF del 19 giu. 1959137 sull’assicurazione per l’invalidità). 3.138 Disposizione transitoria dell’art. 83 (Strade nazionali) I Cantoni portano a termine la costruzione delle strade nazionali elencate nel decreto federale del 21 giugno 1960139 concernente la rete delle strade nazionali (stato all’en- trata in vigore del DF del 3 ott. 2003140 concernente la nuova impostazione della pe- requazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni) secondo le prescrizioni e sotto l’alta vigilanza della Confederazione. La Confedera- zione e i Cantoni sopperiscono insieme alle spese. La quota a carico dei singoli Can- toni è commisurata all’onere causato loro dalle strade nazionali, nonché al loro inte- resse per quest’ultime e alla loro capacità finanziaria. 4.141 Disposizione transitoria dell’art. 112b (Promozione dell’integrazione degli invalidi) Dall’entrata in vigore del decreto federale del 3 ottobre 2003142 concernente la nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Con- federazione e Cantoni, questi ultimi assumono le prestazioni dell’assicurazione inva- lidità in materia di stabilimenti, laboratori e case per invalidi fino all’adozione di una loro propria strategia a favore degli invalidi che includa anche la concessione di sus- sidi cantonali alla costruzione e alla gestione di istituzioni che accolgono anche resi- denti fuori Cantone, ma almeno per tre anni. 5.143 Disposizione transitoria dell’art. 112c (Aiuto agli anziani e ai disabili) Fino all’entrata in vigore di un disciplinamento cantonale in materia, i Cantoni conti- nuano a versare agli anziani e ai disabili le prestazioni per l’assistenza e le cure a 135 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 136 RU 2007 5765 137 RS 831.20 138 L'art. 83 ha un nuovo testo. Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 139 RS 725.113.11 140 RU 2007 5765 141 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). 142 RU 2007 5765 143 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849). Costituzione federale 68 / 98 101 domicilio conformemente all’articolo 101bis della legge federale del 20 dicembre 1946144 sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti. 7.145 Disposizione transitoria dell’art. 120 (Ingegneria genetica in ambito non umano) Nei cinque anni seguenti l’accettazione della presente disposizione costituzionale l’agricoltura svizzera non utilizza organismi geneticamente modificati. Non possono in particolare essere importati né messi in circolazione: a. le piante, le parti di piante e le sementi geneticamente modificate che possono riprodursi e sono destinate a essere utilizzate nell’ambiente per fini agricoli, orticoli o forestali; b. gli animali geneticamente modificati destinati alla produzione di alimenti e altri prodotti agricoli. 8.146 Disposizione transitoria dell’art. 121 (Dimora e domicilio degli stranieri) Entro cinque anni dall’accettazione dell’articolo 121 capoversi 3–6 da parte del Po- polo e dei Cantoni, il legislatore definisce e completa le fattispecie di cui all’articolo 121 capoverso 3 ed emana le disposizioni penali relative all’entrata illegale di cui all’articolo 121 capoverso 6. 9.147 Disposizioni transitorie dell’art. 75b (Abitazioni secondarie) 1 Se la pertinente legislazione non entra in vigore entro due anni dall’accettazione dell’articolo 75b, il Consiglio federale emana mediante ordinanza le necessarie dispo- sizioni d’esecuzione per la costruzione, la vendita e l’iscrizione nel registro fondiario. 2 I permessi di costruzione per residenze secondarie concessi tra il 1° gennaio dell’anno che segue l’accettazione dell’articolo 75b e l’entrata in vigore delle dispo- sizioni d’esecuzione sono nulli. 10.148 Disposizione transitoria dell’art. 95 cpv. 3 Entro un anno dall’accettazione dell’articolo 95 capoverso 3 da parte del Popolo e dei Cantoni, il Consiglio federale emana le disposizioni di esecuzione necessarie, che ri- mangono valide fino all’entrata in vigore delle disposizioni legali. 144 RS 831.10 145 Accettato nella votazione popolare del 27 nov. 2005, in vigore dal 27 nov. 2005 (DF del 17 giu. 2005, DCF del 19 gen. 2006 – RU 2006 89; FF 2003 6017, 2004 4365, 2005 3637, 2006 973). 146 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2010, in vigore dal 28 nov. 2010 (DF del 18 giu. 2010, DCF del 17 mag. 2011 – RU 2011 1199; FF 2008 1649, 2009 4427, 2010 3171, 2011 2529). 147 Accettato nella votazione popolare dell’11 mar. 2012, in vigore dall’11 mar. 2012 (DF del 17 giu. 2011, DCF del 20 giu. 2012 – RU 2012 3627; FF 2008 955 7597, 2011 4317, 2012 5909). 148 Accettato nella votazione popolare del 3 mar. 2013, in vigore dal 3 mar. 2013 (DCF del 15 nov. 2012 e 30 apr. 2013 – RU 2013 1303; FF 2006 8055, 2008 2225, 2009 265, 2012 8099, 2013 2619). Costituzione federale della Confederazione Svizzera 69 / 98 101 11.149 Disposizione transitoria dell’art. 121a (Regolazione dell’immigrazione) 1 I trattati internazionali che contraddicono all’articolo 121a devono essere rinegoziati e adeguati entro tre anni dall’accettazione di detto articolo da parte del Popolo e dei Cantoni. 2 Se la legislazione d’esecuzione relativa all’articolo 121a non è entrata in vigore entro tre anni dall’accettazione di detto articolo da parte del Popolo e dei Cantoni, il Consi- glio federale emana provvisoriamente le disposizioni d’esecuzione in via d’ordinanza. 12.150 Disposizione transitoria dell’art. 10a (Divieto di dissimulare il proprio viso) La legislazione d’esecuzione relativa all’articolo 10a è elaborata entro due anni dall’accettazione di detto articolo da parte del Popolo e dei Cantoni. 13.151 Disposizione transitoria dell’art. 117b (Cure infermieristiche) 1 Nell’ambito delle sue competenze, la Confederazione emana disposizioni di esecu- zione concernenti: a. la definizione delle cure infermieristiche dispensate da infermieri a carico delle assicurazioni sociali: 1. sotto la propria responsabilità, 2. su prescrizione medica; b. l’adeguata remunerazione delle cure infermieristiche; c. condizioni di lavoro adeguate alle esigenze che devono soddisfare gli opera- tori del settore delle cure infermieristiche; d. le possibilità di sviluppo professionale degli operatori del settore delle cure infermieristiche. 2 L’Assemblea federale adotta le disposizioni legislative di esecuzione entro quattro anni dall’accettazione dell’articolo 117b da parte del Popolo e dei Cantoni. Entro diciotto mesi dall’accettazione dell’articolo 117b da parte del Popolo e dei Cantoni, il Consiglio federale prende provvedimenti efficaci per ovviare alla mancanza di infer- mieri diplomati; tali provvedimenti hanno effetto fino all’entrata in vigore delle disposizioni legislative di esecuzione. 149 Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2014, in vigore dal 9 feb. 2014 (DF del 27 set. 2013, DCF del 13 mag. 2014 – RU 2014 1391; FF 2011 5663, 2012 3451, 2013 275 6303, 2014 3511). 150 Accettato nella votazione popolare del 7 mar. 2001, in vigore dal 7 mar. 2021 (DF del 19 giu. 2020, DCF 31 mag. 2021 – RU 2021 310; FF 2017 5515; 2019 2519; 2020 4923; 2021 1185). 151 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2021, in vigore dal 28 nov. 2021 (DF del 18 giu. 2021, DCF dell’11 apr. 2022 – RU 2022 240; FF 2017 6626; 2018 6465; 2021 1488, 2022 894). Costituzione federale 70 / 98 101 14. 152 Disposizione transitoria dell’art. 118 cpv. 2 lett. b (Protezione della salute) L’Assemblea federale adotta le disposizioni legislative di esecuzione entro tre anni dall’accettazione dell’articolo 118 capoverso 2 lettera b da parte del Popolo e dei Cantoni. Data dell’entrata in vigore: 1° gennaio 2000153 Disposizioni finali del Decreto federale del 18 dicembre 1998 II 1 La Costituzione federale della Confederazione Svizzera del 29 maggio 1874154 è abrogata. 2 Le seguenti disposizioni della Costituzione federale abrogata che devono essere tra- sposte a livello di legge rimangono nondimeno applicabili fino all’entrata in vigore delle pertinenti disposizioni legislative: a. Art. 32quater cpv. 6155 Per le bevande spiritose sono vietati il commercio ambulante e ogni forma di vendita girovaga. b. Art. 36quinquies cpv. 1 primo periodo, 2 dal secondo all’ultimo periodo, e 4 secondo periodo156 1 La Confederazione riscuote, per l’utilizzazione delle strade nazionali di prima e se- conda classe, una tassa annuale di 40 franchi sui veicoli a motore e sui rimorchi im- matricolati in Svizzera o all’estero, il cui peso complessivo non superi le 3,5 tonnel- late. ... 2 ... [Il Consiglio federale] Può esentare dalla tassa determinati veicoli e prevedere disposizioni speciali, segnatamente per gli spostamenti nelle zone di confine. Queste 152 Accettato nella votazione popolare del 13 feb. 2022, in vigore dal 13 feb. 2022 (DF del 1° ott. 2021, DCF dell’11 apr. 2022 – RU 2022 241; FF 2019 5707; 2020 6165; 2021 2315; 2022 895). 153 DF del 28 set. 1999 (RU 1999 2555; FF 1999 6784). 154 [RS 1 3; RU 1949 1544 art. 2, 1951 619 art. 2, 1957 1065 art. 2, 1958 375 art. 2 804 art. 2 806 art. 2, 1959 234 art. 2 933 art. 2, 1961 498 art. 2, 1962 803 art. 2 1717 art. 2 1888, 1964 93 art. 2, 1966 1714 art. 2, 1969 1267 art. 2, 1970 1653 art. 2, 1971 329 art. 2 905 art. 2 907 art. 2, 1972 1681 art. 2 1684 art. 2, 1973 429 art. 2 n. I a IV 1049 art. 2 1455, 1974 721 art. 2 n. 1, 1975 1205 art. 2, 1976 713 715 2003, 1977 807 art. 2 1849 2228 2230, 1978 212 484 1578 n. I e II, 1979 678, 1980 380, 1981 1243 1244, 1982 138, 1983 240 444, 1984 290, 1985 150 151 658 659 1025 n. I e II, 1026 n. I e II 1648, 1987 282 art. 2 cpv. 2 1125, 1988 art. 1, cpv. 2, 1991 246 247 art. 1, cpv. 2 1122 1578, 1992 1579 art. 2, cpv. 2, 1993 3040 3041 art. 1, cpv. 2, 1994 258 n. I e II 263 n. I e II 265 267 n. II 1096 1097 1099 1101 art. 1, cpv. 2, 1995 1455, 1996 1490 a 1492 2502, 1998 918 2031, 1999 741 743 1239 1341] 155 Art. 105 156 Art. 86 cpv. 2 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 71 / 98 101 disposizioni non devono privilegiare i veicoli immatricolati all’estero. Il Consiglio federale può prevedere multe in casi di contravvenzione. I Cantoni prelevano la tassa sui veicoli immatricolati in Svizzera e sorvegliano l’osservanza delle prescrizioni per tutti i veicoli. 4 ... Essa [la tassa] può anche essere applicata ad altre categorie di veicoli che non sono assoggettati alla tassa sul traffico pesante. c. Art. 121bis cpv. 1, 2 e 3 primo e secondo periodo157 1 Se l’Assemblea federale adotta un controprogetto, ai votanti sono poste sulla stessa scheda tre domande. Ogni votante può dichiarare senza riserve: 1. se preferisce l’iniziativa popolare al diritto vigente; 2. se preferisce il controprogetto al diritto vigente; 3. quale dei due testi dovrà entrare in vigore nel caso in cui Popolo e Cantoni li abbiano preferiti entrambi al diritto vigente. 2 La maggioranza assoluta è accertata separatamente per ogni domanda. Non è tenuto conto delle domande lasciate senza risposta. 3 Se risultano accettati sia l’iniziativa sia il controprogetto, è determinante l’esito della terza domanda. Entra in vigore il testo che, secondo le risposte a questa domanda, ha raccolto il maggior numero di voti del Popolo e dei Cantoni. ... III L’Assemblea federale adeguerà formalmente alla nuova Costituzione federale le mo- difiche che si riferiscono alla Costituzione federale del 29 maggio 1874. Il relativo decreto non sottostà al referendum. IV 1 Il presente decreto sottostà al voto del Popolo e dei Cantoni. 2 L’Assemblea federale ne determina l’entrata in vigore. 157 Ora art. 139b Costituzione federale 72 / 98 101 Indice analitico I numeri arabi si riferiscono agli articoli e i numeri romani alle disposizioni finali del Decreto federale del 18 dicembre 1998. Le indicazioni sono solo informali e non sono giuridicamente vincolanti. A Abitazioni 41, 108–109 Abitazioni secondarie 75b Abrogazione della Costituzione federale del 29 maggio 1874 cifra II Abusi nel settore locativo 109 Accesso – a un’attività economica privata 27 – ai propri dati genetici 119 – alla proprietà 108 Accessori di armi 107 Accusa 32 Acque 76, 78 Acquisizione della cittadinanza 38 Acquisizioni (Preambolo) Acquisto – di appartamenti e case 108 – di materiale bellico 107 – di terreni 108 Adeguamento del disegno di revisione, cifra III Adesione a organizzazioni o a comunità 140 Adolescenti – attività extrascolastica 67 – misure educative 123 – obiettivi sociali 41 – protezione 11 – tabacco 41, 118 Adozione 38 Adulti, obiettivi sociali 41 Affari esteri 54 Affidamento – di compiti amministrativi 178 – di pratiche 177 Agevolazioni fiscali 100, 111, 129 Agglomerati 50, 86 Agricoltura 104, 104a, 197 n. 7 Aiuto – di altri Cantoni 52 – alle vittime di reati 124 – agli anziani e ai disabili 112c – in situazioni di bisogno 12 Alcol 105, 131, cifra II Alimenti 118 Aliquita – armonizzazione fiscale 129 – imposta sul valore aggiunto 130 – imposte dirette 128 Alpi – protezione dal traffico di transito 84, 196 n. 1 Alta vigilanza – dell’Assemblea federale 169 – sulle strade d’importanza nazionale 82 Ambiente – competenza della Confederazione 73–80 – produzione rispettosa 104 – protezione 74, 104 – statistica 65 – utilizzazione di organismi geneticamente modificati 120, 197 n. 7 Ambito – non umano dell’ingegneria genetica 120, 197 n. 7 – sociale 106 Amministrazione della giustizia in materia penale 123 Amministrazione federale 178–179, 191a Amnistia 173 Anno d’età 136 Anno scolastico 62 Anziani 108, 112c Apparecchi, consumo energetico di 89 Appenzello – Esterno 1 – Interno 1 Approvazione – del Popolo 51 – di atti normativi dei Cantoni 186 – di trattati dei Cantoni 172 – di trattati internazionali 184 Approvvigionamento – del Paese 102, 196 n. 6 – della popolazione con prodotti agricoli 104, 104a Arbitrio, protezione dall’- 9 Argovia 1 Armi 107 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 73 / 98 101 Armonizzazione – delle imposte dirette 129 – di registri ufficiali 65 – fiscale 129 – nel settore scolastico 62 – intercantonale degli aiuti all’istruzione 66 – delle informazioni fondiarie ufficiali 75a Arte 69 Asilo 121, 121a Assegni familiari 116 Assemblea federale – competenze 163–173 – diritti di partecipazione 184 – organizzazione 148–155 – plenaria 157 – procedura 156–162 Assicurazione – contro gli infortuni 117 – contro la disoccupazione 114 – contro le malattie 117, 130 – per la maternità 116 – vecchiaia, superstiti e invalidità 106, 112 - 112c, 130, 196 n. 14 Assicurazioni 98 Assicurazioni obbligatorie 112, 113, 116, 117, 196 n. 11 Assicurazioni private 98 Assicurazioni sociali 111 ss – svizzeri all’estero 40 Assistenza – amministrativa 44 – agli indigenti 12, 115 – agli Svizzeri all’estero 40 – ai disoccupati 114 – giudiziaria 44 Associazioni 23, 28, 97 Astronautica 87 Attesa, termine di 39 Atti – consultazione su 147 – disegni del Consiglio federale 181 – emanati dall’Assemblea federale, forma degli 163 Attività – dello Stato 5, 173, 180 – economica, in generale 95, 196 n. 5 – extrascolastica giovanile 67 – indipendente 113, 114 – lucrativa, delle autorità federali 144 Atto, religioso 15 Attrezzatura dei terreni 108 Attuazione – dei diritti fondamentali 35 – del diritto federale 46, 156, 164 – dei trattati 141a – d’una iniziativa 156 Autobus 196 n. 2 Autonomia cantonale nell’ambito scolastico 62, 66 Autonomia comunale 50, 189 Autonomia – dei Cantoni 3, 43, 43a, 47 – nella concezione dei programmi radiote- levisivi 93 Autorità – amministrative 29 – civili 58 – di ricorso in materia di programmi 93 – estere 56 – federali 143–191a – giudiziarie 29, 29a, 188–191c Aviazione 87 Avviso dei congiunti 31 Aziende – contadine 104 – di trasporto della Confederazione 76 Azioni civili 30 B Bacini di accumulazione 76 Banca nazionale 99 Banche 98 Banconote 99 Base costituzionale delle leggi dichiarate ur- genti 165 Base legale 5, 36 Basi naturali della vita 2, 54, 104 Basilea – Campagna 1 – Città 1 Benessere (Preambolo), 54, 94, Beni vitali 102, 196 n. 6 Berna 1 Bilancio 126 Bisogno – popolazioni nel 54 – situazioni di 12 Borse 98 Borse di studio 66 Buona fede 5, 9 Budget 126, 167, 156, 183 Costituzione federale 74 / 98 101 C Caccia 79 Calcolo – dell’imponibile 127 – delle imposte 129 Camere 148, 151 Cancelleria federale 179 Cancelliere federale – durata del mandato 145 – elezione 168 Cantone di domicilio 115 Cantoni – al Consiglio nazionale 149 – al Consiglio degli Stati 150 – autorità giudiziarie 191b – concorrenzialità fiscale 135 – Confederazione 1 – consultazione dei 45, 55 – diritto d’iniziativa 160 – in generale (Preambolo) – maggioranza dei 139, 142 – partecipazione alla procedura di consultazione 147 – plurilingui 70 – referendum facoltativo dei 141 – relazioni con la Confederazione 3, 42-53 – sovranità 3 – statuto 148 Capacità delle strade di transito 84, 196 n. 1 Capacità finanziaria – dei Cantoni 135 Capo di dipartimento 178 Carburanti – imposta sui 131 – trasporto in condotta di 91 Carcerazione 31 Carcerazione preventiva 31 Carica, incompatibilità con una 144 Cartelli 96 Casinò 112 Casa da gioco 106 Cassa di compensazione familiare 116 Catastrofi 61 Categorie di veicoli – in merito alla tassa sul traffico pesante 196 n. 2 – in merito alla tassa sulle strade nazionali cifra II Cellule germinali 119 Censura 17 Cereali panificabili 196 n. 6 Chiesa 72 Chimica – prodotti 104 – sostanze 118 Ciclo idrologico 76 Cinematografia 71 Circolazione – messa in - di organismi geneticamente modificati 197 n. 7 Circolazione stradale – competenza della Confederazione 82 – impiego delle tasse 86 – spese 85, 86, 196 n. 2 Circondario elettorale 149 Città 50 – infrastruttura dei trasporti 86 Cittadinanza 37, 38 Cittadini 2 Clonazione 119 Coesione interna del Paese 2 Collaborazione – dei Cantoni alle decisioni di politica estera 55 – fra Confederazione e Cantoni 44–49, 172, 185 – fra Confederazione e Cantoni, nell’am- bito della pianificazione del territorio 75 Combustibili, trasporto in condotta 91 Commercio – ambulante di bevande spiritose cifra II – di patrimonio germinale umano e prodotti da embrioni 119 – estero 100 Commissioni – di vigilanza 169 – diritto d’iniziativa 160 – parlamentari 153 Compensazione della perdita di guadagno 114 Competenze – dell’Assemblea federale 163–173 – dei Cantoni 3 – dei Cantoni con l’estero 56 – della Confederazione 54–125 – del Consiglio federale 180–187 – del Tribunale federale 189 Competenze normative – del Consiglio federale 182 – delega 164 – dell’Assemblea federale 163–165 – partecipazione dei Cantoni 45 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 75 / 98 101 Compiti – statali 35, 43, 43a – regionali 48 – dell’Amministrazione federale 178 Comune prosperità 2 Comuni 50 Comunicazione 92–93 Comunità – religiose 15, 72 – sopranazionali 140 Concessione – dei programmi 93 – per case da gioco 106 Conciliazione, trattative di 28 Conclusione di trattati internazionali 166 Concorrenza – limitazione 96 – politica di 96 – principio 94 – sleale 96, 97 Condannati 121, 121a Condizioni quadro per l’economia privata 94 Confederazione – aziende di trasporto della 76 – competenze 54–125 – in generale (Preambolo), 1 – relazione tra Confederazione e Cantoni 3, 42–53 – relazioni svolte per il tramite della 56 – scopo 2 Confederazione Svizzera 1, 2 Conferimento dell’obbligatorietà generale – a contratti collettivi di lavoro 110 – a contratti quadro di locazione 109 Conflitti – armati 61 – di competenza tra le autorità federali su- preme 157, 173 – tra lavoratori e datori di lavoro 28 Congiunti, avviso 31 Congiuntura 100, 126 Consiglio degli Stati – composizione ed elezione 150 – incompatibilità 144 – procedura 156–162 – sistema bicamerale 148 Consiglio federale – competenze 180–187 – composizione 175 – diritto di proposta 160 – durata del mandato 145 – elezione 168, 175 – incompatibilità 144 – organizzazione e procedura 174–179 – stato maggiore del 179 Consiglio nazionale – composizione ed elezione 149 – durata del mandato 145 – elezioni 136 – incompatibilità 144 – procedura 156–162 – rielezione in caso di revisione totale della Costituzione federale 193 – sistema bicamerale 148 Consulenza, agricola 104 Consumatori 97 Consumo di alcol 105 Consuntivo 167, 183 Contrassegno autostradale 86, cifra II Contratti – collettivi di lavoro 110 – contratti quadro di locazione 109 Contributi d’investimento 104 Controprogetto 139, 139b Controversie – di competenza del Tribunale federale 189 – procedura giudiziaria per 97 – tra Confederazione e Cantoni o tra Cantoni 44, 189 Convinzioni – filosofiche 8, 15 – politiche 8 – religiose 8, 15 Convocazione delle Camere 151 Coordinamento – della ricerca 64 – di istituti di formazione 63 Corporazioni 37 Corrispondenza epistolare 13 Corte penale 191a Costi – abitativi 108 – dei trasporti pubblici 81a – per la protezione dell’ambiente 74 Costituzione federale – attuazione 173 – entrata in vigore 195 – limitazione della sovranità – cantonale 3 – revisione 192–194 – rielezione in caso di revisione totale 193 – scopo 2 Costituzione federale del 29 maggio 1874, abrogazione cifra II Costituzioni cantonali 51, 172, 186 Costituzione federale 76 / 98 101 Costruzione d’abitazioni – promozione 108 – permessi di 197 n. 9 Costruzione di minareti 72 Creato (Preambolo) Creatura 120 Creazione di occasioni di lavoro 100 Criminale sessuomane o violento 123a Cultura 69, 106 Cure 41 – mediche di base 117a – infermieristiche 117b D Danni – all’ambiente 104 – alla salute 59, 61 – causati illecitamente dagli organi della Confederazione 146 Dati – genetici 119 – protezione dei 13 – statistici 65 Datori di lavoro 28, 110, 111, 112, 113, 114 Dazi 133 Debolezza mentale 136 Decisioni – dell’Assemblea federale 156 – per far fronte a gravi turbamenti 185 Decreto federale – forma degli atti 163 – referendum facoltativo 141, 141a Deflussi 76 Delega delle competenze normative 164 Delegazioni di commissioni di vigilanza 169 Deliberazioni – dei Consigli 156, 157 – quorum dei Consigli 159 Democrazia – costituzioni democratiche 51 – in generale (Preambolo) – nel mondo 54 Deputati – dei Cantoni 150 – del Popolo 149 Deroga al diritto cantonale 49 Destinazione vincolata delle imposte 85, 86, 112, 196 n. 3 Determinazione dell’imposta 128 Dichiarazione – del Consiglio federale 157 – dell’urgenza di leggi federali 159, 165 – relativa alle derrate alimentari 104 Difesa – diritti di 32 – nazionale 57–61 Dignità – della persona 7 – umana 7, 12, 118b, 119, 120 Dimora 121 Dio (Preambolo) Dipartimenti 177–178 Dipendenza, da sostanze 131 Diritti – costituzionali, restrizione 164 – costituzionali, violazione 189 – dei Cantoni 3 – dei fanciulli e degli adolescenti 11 – del Popolo 2 – di difesa 32 – d’informazione delle commissioni 153 – di partecipazione dell’Assemblea federale 184 – e doveri degli Svizzeri all’estero 40 – politici 34, 37, 39, 136, 164, 189 – umani 54 Diritti fondamentali – attuazione 35 – limiti 36 – lista diritti fondamentali 7–34 Diritto – al giudizio 31 – civile 122 – competenza del Tribunale federale 189 – delle lingue 70 – determinante 190 – di cittadinanza 37, 38 – di essere sentito 29 – di petizione 33 – di proposta 160 – di voto in materia cantonale e comunale 39 – in generale 5 – internazionale 5, 139, 141a, 190, 193, 194 – penale 123, 123a – di dimora e soggiorno, perdita 121 Diritto federale – esecuzione e osservanza 186 – preminenza 49 Disabili 8, 62, 108, 112c Disaccordo fra Camere 140 Disavanzo 126 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 77 / 98 101 Discriminazione 8 Disdette nel settore locativo 109 Disegni del Consiglio federale 181 Disoccupazione 41, 100, 114 Disposizioni – finali cifre II–IV – in materia di sussidi 159 – transitorie 196, 197 Dissimulazione del viso 10a Distillati 105, 131 Divieto – dell’arbitrio 9 – di dissimulare il proprio viso 10a – dell’edificazione di minareti 72 – d'entrata 121 – di ricevere istruzioni 161 Domanda di grazia 157, 173 Domenica 110 Domicilio 24, 30, 39, 115, 121 Donazione di embrioni 119 Donna – assicurazione per la maternità 116 – servizio militare 59 – uguaglianza giuridica 8 Doppia imposizione, intercantonale 127 Doveri – degli Svizzeri all’estero 40 – politici 136 Drenaggio fiscale 128 Durata del mandato – dei membri del Consiglio nazionale, dei membri del Consiglio federale, del cancelliere della Confederazione, dei giudici del Tribunale federale 145 – dei presidenti delle Camere 152 Durata di validità delle leggi federali 140, 141 E Economia – competenze della Confederazione 94–107 – nazionale 94 – privata, condizioni quadro 94 – statistica 65 Edifici, consumo di energia negli 89 Educazione sportiva 68 Educazione musicale 67a Effetti nocivi sull’uomo e sull’ambiente 74 Effetto orizzontale dei diritti fondamentali 35 Efficacia dei provvedimenti 170 Eleggibilità nelle Autorità federali 143 Elezione – da parte del Consiglio federale 187 – da parte dell’Assemblea federale 157, 168 – del Consiglio degli Stati 150 – del Consiglio nazionale 149 – del Consiglio federale, del cancelliere della Confederazione, dei giudici del Tribunale federale, del generale 168 Embrioni 119 Energia – competenze della Confederazione 89–91 – erogazione 91 – nucleare 90, 196 n. 4 Enti dediti alla costruzione d’abitazioni a scopi d’utilità pubblica 108 Entrata in Svizzera 24, 121 Entrata in vigore – della Costituzione cifra IV – di leggi dichiarate urgenti 165 – di revisioni della Costituzione 195 Entrate 126 Epidemie 118 Equilibrio delle uscite e delle entrate 126 Equipaggiamento dell’esercito 60 Erogazione di energia 91 Esecuzione – del diritto federale 46, 164, 186 – disposizioni fondamentali in materia di 164 – in generale 46, 182 Esercito 58, 60, 173 Esercizio – autonomo dei propri diritti, da parte dei fanciulli e degli adolescenti 11 – autorizzazioni di 196 n. 4 – dei diritti politici 39, 40, 164 – dell’attività economica privata 95 – della pesca e della caccia 79 – delle attività ufficiali 146 – delle strade nazionali 86 – libero esercizio di un’attività economica privata 27 Esigenze ecologiche 104 Esistenza – dei Cantoni 53 – dignitosa 12 Esportazione di materiale bellico 107 Espressione – del voto 34 Costituzione federale 78 / 98 101 – musicale 69 Espropriazione volta a proteggere la natura e il paesaggio 78 Espulsione 25, 121 Essenza dei diritti fondamentali 36 Esteri, affari 54, 184 Estero 54–56, 166, 184 Estinzione, protezione delle specie minacciate di 78 Estradizione 25 Estrazione a sorte 106 Età 8, 41 Evoluzione dei prezzi, adattamento delle rendite alla 112 F Fabbisogno 112, 108 – finanziario eccezionale 126, 159 Fabbricazione – di distillati 105 – di materiale bellico 107 Famiglia 8, 14, 41, 108, 116 Fanciulli – apolidi 38 – disabili, istruzione speciale 62 – misure educative 123 – naturalizzazione agevoltata 38 – obiettivi sociali 41 – protezione 11 – reati sessuali commessi su 123b, 123c – tabacco 41, 118 Farina panificabile 196 n. 6 Farmaci 118 Fecondazione 119 Ferrovia 2000 196 n. 3 Ferrovie – grandi progetti ferroviari 196 n. 3 – in generale 87, 196 n. 3 – infrastruttura ferroviaria 87a – protezione contro l’inquinamento fonico 196 n. 3 – traffico ferroviario 87, 196 n. 3 – trasporto di merci per 81a Fertilizzanti 104 Festa nazionale, giorno della 110, 196 n. 9 Filovie 87 Finanze pubbliche 100, 167, 183 Finanziamento – autonomia dei Cantoni 47 – dell’assicurazione vecchiaia, superstiti e invalidità 130 – dell’infrastruttura ferroviaria 87a – sostegno alle scuole universitarie 63a Fondo – compensazione dell’assicurazione invalidità disp. trans. – infrastruttura ferroviaria 87a, disp. trans. Fonti di finanziamento 46, 47 Foreste 77 Formazione 61a–68 Formazione – degli adolescenti 67 – dei fanciulli 67 – dei prezzi 96 – della volontà 34, 137 – delle opinioni 93, 137 – musicale 67a – professionale 63 – spazio formativo svizzero 61a Forme di produzione 104 Foro 30 Forze della natura 86 Francese 4, 70 Friburgo 1 Funzioni protettive delle foreste 77 G Garanzia – della proprietà 26 – della via giudiziaria 29 – federale alle costituzioni cantonali 51, 172 Garanzie – cantonali 189 – federali 51–53 – procedurali 29 Gas naturale, imposte su 131 Generale, elezione del 168 Generazione d’entrata 196 n. 11 Generazioni future (Preambolo) Gestione – delle case da gioco 106 – finanziaria 126, 183 – delle strade nazionali 83 Ginevra 1 Giochi – di destrezza 106 – in denaro 106 – offerti attraverso reti elettroniche di tele- comunicazione 106 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 79 / 98 101 Giorno festivo 110, 196 n. 9 Giudici – al Tribunale federale, incompatibilità 144 – del Tribunale federale, elezione 168 – in merito alla privazione della libertà 31 – indipendenza dei 191c Giudici federali – durata del mandato 145 – elezione 168 – incompatibilità 144 Giudizio – di un’autorità giudiziaria 29, 29a – di un tribunale superiore 32 Giura 1 Giurisdizione costituzionale – competenza del Tribunale federale 189 – non applicabile alle leggi federali 190 Giurisprudenza – del Tribunale federale 188–189 – in materia civile 122 – in materia penale 123 Glarona 1 Gravi turbamenti, ordinanze e decisioni per far fronte a 185 Grigioni 1, 70 Gruppi parlamentari – costituzione 154 – diritto di iniziativa 160 Guerra, prevenzione 58 H I Immigrazione 121a, 197 n.11 Immunità 162 Impianti – consumo energetico di 89 – di trasporto in condotta 91 – in paludi 78 Impiego – abusivo di dati personali 13 – dell’esercito 58, 185 Importazione – di distillati 105 – di materiale bellico 107 – di organismi geneticamente modificati 197 n. 7 Imposizione fiscale – esclusione 134 – princìpi 127 Imposizione secondo la capacità economica 127 Imposta – di consumo sui carburanti, supplemento sulla 86, 131 – preventiva 132, 134, 196 n. 16 – sul reddito 128, 129, 196 n. 13 – sul tabacco 112, 131 – sul valore aggiunto 130, 134, 196 n. 14 – sulla birra 131 – sulle automobili 131 Imposte – destinazione vincolata delle 85, 86, 112, 196 n. 3 – determinazione 128 – di consumo 131, 134 – dirette 128, 196 n. 13 – indirette 85, 86, 130–132, 196 n. 14 e 15 – princìpi 127 – regime fiscale 127 Imprescrittibilità 123b Imprese dominanti sul mercato 96 Impugnabilità di disdette abusive 109 Incompatibilità 144 Indebitamento freno all’- 126 Indennità di espropriazione 26 Indigenti 108, 115 Indipendenza – del giudice 191c – del Paese (Preambolo), 2, 54, 173, 185 – della radio e della televisione 93 – giudiziaria 30 Industria alberghiera e della ristorazione 196 n. 7 Infecondità 119 Infermità mentale 136 Informazione – da parte del Consiglio federale 180 – dei Cantoni da parte della Confedera- zione 55 – della Confederazione da parte dei Can- toni 56 – tramite radio e televisione 93 Infortunio 41 Infrastruttura – dei trasporti 86 – ferroviaria 87a, 130 – stradale 83 Ingegneria genetica 119, 120, 197 n. 7 Iniziativa – da parte di membri del Parlamento, gruppi, commissioni parlamentari e Cantoni 160 Costituzione federale 80 / 98 101 – del Consiglio federale 181 – privata 41 – popolare 138, 139, 139b, 142 Iniziativa popolare – con controprogetto 139, 139b – in generale 136, 138–139, 142, 156, 173 Innocenza, presunzione di 32 Inquinamento fonico, protezione contro 196 n. 3 Insediamento 75 Insegnamento – istruzione scolastica di base 19 – religioso 15 – scientifico 20 Installazioni militari 60 Integrazione – degli invalidi 112, 112b – obiettivi sociali 41 Integrità 10, 11, 124 – sessuale 123c Interdizione 136 Interesse, pubblico 5, 36 Interessi dei Cantoni 45, 54, 55 Internato a vita 123a Interventi su animali vivi 80 Intrattenimento 93 Invalidi, integrazione 112, 112b Invalidità 41 Istituti di formazione superiore 63 Istituto di previdenza 113 Istituzioni intercantonali 48 Istruzione – sussidi 66 – attestati di fine studi 95, 196 n. 5 – da parte di radio e televisione 93 – formazione professionale 63 – formazione accademica 95, 196 n. 5 – formazione agricola 104 – formazione artistica e musicale 69 – formazione musicale 67a – militare 60 – obiettivi sociali 41 – educazione sportiva 68 – scolastica di base 19, 62 – scolastica speciale 62 – perfezionamento 64a Italiano 4, 70 J Jackpot 106 L Lavoratori, Lavoratrici 28, 110, 111, 112, 113, 114 Lavoro 8, 41, 110, 196 n. 9 Legami con gruppi d’interesse da parte dei parlamentari 161 Legge federale – determinante per il Tribunale federale 190 – dichiarata urgente 140, 141, 165 – emanata sotto forma di 163, 164 – referendum facoltativo 141, 141a – referendum obbligatorio 140 Leggi – federali 164, 165 – cantonali 37 – dichiarate urgenti 165 – forma di atti 163 – contenuto 164 – uguaglianza giuridica 8 – esecuzione 182 Legislazione – cantonale 37 – militare 60 – nel campo del diritto civile 122 – nel campo del diritto penale 123 Libertà – artistica 21 – d’azione dei Cantoni 46 – d’informazione 16 – d’opinione 16 – dei media 17 – della scienza 20 – della ricerca 118b – di associazione 23 – di coscienza 15 – di credo 15 – di domicilio 24 – di movimento 10 – di riunione 22 – economica 27, 94, 100, 101, 102, 103, 104, 196 n. 7 – in generale (Preambolo), 2 – personale 10 – privazione della 31 – sindacale 28, 110 Limite – del valore litigioso nell’ambito della protezione dei consumatori 97 – dell’attività dello Stato 5 Limiti dei diritti fondamentali 36 Lingue – Cantoni plurilingui 70 – comunità linguistiche 70 – della procedura giudiziaria 31 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 81 / 98 101 – diritto delle 70 – discriminazione 8 – libertà 18 – minoranze linguistiche 70 – nazionali 4 – principio della territorialità 70 – ufficiali 70, 188 Locazione, contratti quadro 109 Lotterie Lucerna 1 Luoghi storici 78 M Maggioranza – dei Cantoni 139, 139b, 142 – richiesta 139, 139b, 142 Maggioranze – nelle votazione nelle Camere 159 – nelle votazione popolari 142 Maggiore uscita 126 Malattia – lotta contro 118 – obiettivi sociali 41 – pericolo di trasmissione 119 Mammiferi 79 Mandati al Consiglio federale 171 Mantenimento dell’ordine pubblico 52, 58 Manutenzione – delle strade nazionali 83 Materiale bellico 107 Maternità 41 Maternità sostitutiva 119 Matrimonio 14, 38 Medicina – complementare 118a – dei trapianti 119a – di famiglia 117a – ricerca sull’essere umano 118b – riproduttiva 119 Membri del Parlamento, diritto di iniziativa e di proposta 160 Menomazione 8 Mercato agricolo 104 Merci, traffico transfrontaliero di 133 Metrologia 125 Mezzi – di comunicazione sociale 93 – di trasporto 87 – disponibili 41 – giuridici delle organizzazioni dei consu- matori 97 Militare, servizio 59 Milizia 58 Minacce 58, 102 Minareti 72 Minoranze linguistiche 70 Minorenni 123c Misure – di solidarietà dal settore agricolo 104 – educative 123 Misurazione 75a Mobilitazione – dell’esercito 173, 185 – di truppe 185 Modifica – della Costituzione 140 – del numero dei Cantoni 53 Modifiche – del suolo in paludi 78 – territoriali tra Cantoni 53 Modo di vita 8 Molteplicità delle specie 79 Moneta 99 Monumenti naturali 78 Munizioni 107 N Natura 73 Naturalizzazione – dei fanciulli apolidi 38 – permesso 38 – degli stranieri 38 – agevolata degli stranieri della terza gene- razione 38 Navigazione 87 Negoziati internazionali 55 Neodomiciliati 39 Neuchâtel 1 Neutralità 173, 185 NFTA (nuova ferrovia transalpina) 196 n. 3 Nidvaldo 1 Norme, di diritto 163, 164 Nullità di un’iniziativa 139, 156 O Obbligatorietà generale 48a Costituzione federale 82 / 98 101 Obbligo (i) – di partecipazione 48a – dei Cantoni, disposizioni fondamentali 164 – di mantenere il segreto 169 Obiettivi sociali 41 Obvaldo 1 Occupazione del territorio 104 Offerta – cinematografica 71 – dei trasporti pubblici 81a – formazione professionale 63 – giochi in denaro 106 Ognuno 6, 9 Oli minerali, imposte 131, 196 n. 3 Oneri – perequazione degli 135 ONU Adesione della Svizzera 197 n. 1 Oociti 119 Operazioni fondiarie e ipotecarie, tassazione 132 Opere – di protezione contro le forze della natura 86 – idrauliche 76 – pubbliche 81 Ordinamento – economico 94 – finanziario 126–135, 196 n. 13–15 Ordinanze – a sé stanti 184 – a validità limitata nel tempo 184, 185 – emanate dal Consiglio federale 182 – emanate dall’Assemblea federale 163, 173 – per far fronte a gravi turbamenti 185 Ordine – costituzionale 52 – internazionale 2 – interno di un Cantone 52 Orfanità 41 Organi dello Stato 5, 9 Organismi 118, 120, 197 n. 7 Organizzazione – dei Cantoni 48 – dei tribunali 122, 123 – del Tribunale federale 188 – dell’esercito 60 – dell’Amministrazione federale 178 – dell’Assemblea federale 148–155 – delle autorità federali, disposizioni fondamentali 164 Organizzazioni – dedite alla costruzione di abitazioni 108 – dei consumatori 97 – di sicurezza collettiva 140 – dominanti sul mercato 96 – internazionali 141 Origine 8, 38 Oro 99 P Pace – del lavoro 28 – in generale (Preambolo), 58 – pace pubblica fra comunità religiose 72 Paesaggi 78 Paesaggio rurale 104 Paese – costruzione di abitazioni 108 – difesa 58 – indipendenza 2 – sicurezza 2, 57 Pagamenti diretti 104 Paludi 78 Pari opportunità 2 Partecipazione dei Cantoni al processo decisionale della Confederazione 45 Partiti – consultazione dei 147 – istituzione 137 Patrimonio genetico – di animali, piante e organismi 120 – umano 119 Patrimonio germinale – umano 119 – di animali 120 Patriziati 37 Pedofili 123c Pena di morte 10 Percorsi pedonali 88 Perdita della cittadinanza 38 Perdita di guadagno – in ambito militare 59 – in ambito di protezione civile 61 Perequazione finanziaria – in generale 46, 128, 135, 196 n. 16 – nel settore stradale 86 Pericoli – dei giochi in denaro 106 Periodo di contribuzione nella previdenza professionale 196 n. 11 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 83 / 98 101 Persone – abili al lavoro, obiettivi sociali 41 – di cittadinanza svizzera 25, 59 – dipendenti 123c Pesca 79 Pesci 79 Peso complessivo 196 n. 2 Petizioni 33 Petrolio, imposte su 131 Pianificazione del territorio 75 Pianificazioni dell’attività dello Stato 173 Piano – delle quote di abitazioni 75b – finanziario 183 Pigioni 109 Pilastri della previdenza 111-113 Pluralità – del Paese (Preambolo), 2 – culturale e linguistica 69 Plurilinguismo 70 Politica – congiunturale 100 – della proprietà 111 – economica esterna 101 – energetica 89 – estera 54, 55, 166 – governativa 180 – in materia di entrate 100 – in materia di uscite 100 – monetaria 99, 100 – strutturale 103, 196 n. 7 Popolazione – protezione della 57, 58 – statistica 65 Popolo e Cantoni 136–142, 195 Popolo svizzero (Preambolo), 1 Popolo, approvazione del 51 Pornografia 123b Posizione sociale 8 Poste 92 Potere – di disporre dell’esercito 58 – supremo 148 Povertà nel mondo 54 Pratica musicale 67a Precipitazioni atmosferiche 76 Premi – d’assicurazione, tasse su 132 – riduzioni di 130 Preminenza del diritto federale 49 Prescrizioni – concernenti la formazione delle cure me- diche di base 117a – concernenti la remunerazione delle pre- stazioni della medicina di famiglia 117a – concernenti le professioni delle cure me- diche di base 117a – in materia di ricerca sull’essere umano 118a – sui giochi in denaro 106 Presidente della Confederazione 176 Presidenza – delle Camere 152 – del Consiglio federale 176 – del Consiglio nazionale 157 Prestazioni – complementari 112a Prestazioni assicurative – dell’assicurazione per la maternità 116 – imposta su 132 Presunzione di innocenza 32 Pretese volte a ottenere prestazioni dello Stato 41 Preventivo 126, 167, 183 Previdenza – individuale 111 – invalidità 111 – istituto di 113 – pilastri 111–113 – professionale 111, 113, 196 n. 11 – vecchiaia, superstiti e invalidità 111 Prezzi, formazione dei 96 Principio – collegiale 177 – della legalità 5 – della proporzionalità 5, 36 – di milizia 58 – dipartimentale 177 Privati 5 Privazione della libertà 31 Probabilità di successo 29 Procedura – civile 122 – della revisione della Costituzione federale 192–195 – di consultazione 147 – diritto alla gratuità 29 – garanzie 29 – giudiziaria 30, 97, 123 – penale 32 Processo decisionale della Confederazione 45 Procreazione assistita 119 Costituzione federale 84 / 98 101 Produzione – agricola 104, 104a – cinematografica 71 – energetica 76 – di derrate alimentari 104a – forme di 104 Professioni – in generale 95, 196 n. 5 – promozione delle 103, 196 n. 7 – scelta delle 27 Progetto – elaborato 139b Progressione a freddo 128 Promozione – dell’accesso alla proprietà 108 – della costruzione d’abitazioni 108 – professionale 63a – dell’infanzia e della gioventù 67 Proporzionalità, principio della 5, 36 Proposta – generica 140 – diritto di 160 Proprietà 26 Proprietà fondiaria rurale 104 Prosperità 2 Protezione – civile 61 – dagli abusi della medicina riproduttiva e dell’ingegneria genetica 119, 120 – dall’arbitrio 9 – dall’espulsione, dall’estradizione e dal rinvio forzato 25 – degli animali 80 – dei lavoratori e delle lavoratrici 110 – dei fanciulli 11, 41, 118, 123b, 123c – del paesaggio 78, 86 – dell’ambiente, costi 74 – dell’economia indigena 101 – della dignità umana, della personalità e della famiglia 119 – della natura 78 – della salute 118 – delle acque 76, 78 – delle foreste 77 – delle paludi 78 – delle risorse idriche 76 – di persone e beni 61 – giuridica nell’amministrazione 177 – servizio di 61 Protrazione dei rapporti di locazione 109 Prova del bisogno nell’industria alberghiera e della ristorazione 196 n. 7 Provvedimenti, efficacia dei 170 Pubblicità – dell’udienza 30 – della pronuncia della sentenza 30 – protezione dei fanciulli e degli adole- scenti dalla - per il tabacco 41, 118 Punizione, crudele, inumana o degradante 10, 25 Q Quanto espresso nelle Camere 162 Quorum 159 Quota – delle abitazioni secondarie 75b Quota cantonale – del prodotto della tassa sul traffico pesante 85, 196 n. 2 – del prodotto delle imposte federali dirette 128 – di partecipazione all’imposta preventiva 196 n. 16 R Radiazioni ionizzanti 118 Radio 17, 93 Raffreddamento, acque per 76 Rami economici 103, 196 n. 7 Rapporti – di lavoro 28 – di locazione 109 Rapporto – del Consiglio federale all’Assemblea federale 187 – sulla gestione del Consiglio federale 187 Rappresentanza della Svizzera nei confronti dell’estero 184 Ratifica 184 Razionalizzazione edilizia 108 Razza 8 Realizzazione – di opere pubbliche 81 – delle strade nazionali 83 Reati sessuali 123b, 123c Reclamo contro i trattati intercantonali 172, 186 Reddito contadino 104 Referendum – facoltativo 141, 141a – in generale 136 – maggioranze richieste 142 – obbligatorio 140, 141a Regalie cantonali 94 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 85 / 98 101 Regioni – di montagna 50, 85 – economicamente minacciate 103, 196 n. 7 – periferiche 85 Registro fondiario 197 n. 9 Registri ufficiali 65 Reintegrazione della cittadinanza 38 Relazioni – con l’estero 54, 166 – tra Confederazione e Cantoni 44–49, 172, 186 Religione 15 Rendite 112, 196 n. 14 Responsabilità – dello Stato 146 – in generale (Preambolo), 6 – privata 41 Restrizione della proprietà 26 Rete di strade nazionali 83 Reti – elettroniche di telecomunicazione, giochi 106 – di percorsi pedonali 88 – vie ciclabili 88 Retribuzioni 95 Rettificazione di distillati 105 Rettifiche di confine tra Cantoni 53 Revisione – della Costituzione federale 140, 141a 192–195 – delle costituzioni cantonali 51 Revisione parziale della Costituzione federale – iniziativa sulla 139 – procedura 194 – referendum obbligatorio 140 Revisione totale della Costituzione federale – iniziativa sulla 138 – procedura 156, 193 – referendum obbligatorio 140 Ribassi per stabilizzare la congiuntura 100 Ricerca – agricola 104 – biologica e medica sulle persone 118a – centri di 64 – competenza della Confederazione 64 – libertà della ricerca 20 – nella medicina riproduttiva 119 – sull’essere umano 118b Riconoscimento di attestati di fine studi 95, 196 n. 5 Ricorsi – al Consiglio federale 187 – in materia di programmi 93 Riduzione – del prezzo della costruzione d’abitazioni 108 – dei costi abitativi 108 – di premi 130 Rielezione – dei presidenti delle Camere 152 – del presidente della Confederazione 176 – in caso di revisione totale della Costituzione 193 Rifugiati 25 Rimorchi 196 n. 2, cifra II Rincaro – adattamento di importi al 159 – adeguamento delle imposte al 128 – provvedimenti contro il 100 Rinnovo – di leggi dichiarate urgenti 165 – integrale del Consiglio nazionale 149 Rinvio forzato 25 Ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni 3, 54–135 Riserve – in oro 99 – monetarie 99 – Risorse idriche, protezione 78 Risorse – perequazione finanziaria delle 135 Rispetto – del diritto federale 49, 186 – in generale (Preambolo) – reciproco tra Confederazione e Cantoni 44 Romancio 4, 70 S Salario 8 Salute 41, 118–119a San Gallo 1 Sciaffusa 1 Sciopero 28 Scommesse sportive 106 Scopo 2 Scuola 62 – di sport 68 – universitaria 63a Sedute, pubblicità delle 158 Costituzione federale 86 / 98 101 Segreto redazionale 17 Semicantoni 1, 142, 150 Sentenza – delle autorità giudiziarie federali 182 – di un tribunale superiore 32 – diritto di far esaminare la 32 – passata in giudicato 32 121 – pronuncia della 30 – pubblicità 30 Sentieri 88 Separazione dei diversi modi di traffico 86 Serrata 28 Servizi del Parlamento 155 Servizi – finanziari 98 – postali e di telecomunicazione 92 – vitali 102 Servizio – attivo 173, 185 – civile sostitutivo 40, 59 – di collocamento 110 – di protezione 61 – militare 40, 59 Sessioni 151 Sesso 8 Settore – agricolo, misure di solidarietà 104 – creditizio 100 – locativo 109 – monetario 99 – scolastico 62 Sfera privata 13 Sì, doppio 139b Sicurezza – alimentare 104a – dell’essere umano, degli animali e dell’ambiente 120 – economica 94 – esterna 185 – in generale 2, 57, 121, 173, 185 – interna 52, 57, 58, 173, 185 – sociale 41, 110-117 Singoli atti 173 Sistema – bicamerale 148 – proporzionale 149 Siti caratteristici 78 Situazione economica 126 Situazioni – di bisogno 12 – di emergenza 61 – di penuria 102 Soggiorno 121, 121a Società – anonime svizzere quotate in borsa 95 – in generale 6 – statistica 65 Soletta 1 Solidarietà (Preambolo) Sorveglianza, sulle case da gioco 106 Sostanze ausiliarie 104 Sostegno – agli indigenti 115 – agli Svizzeri all’estero 40 – ai congiunti di chi perisce prestando servizio civile 59, 61 – ai congiunti di chi perisce prestando servizio militare 59 – tra Confederazione e Cantoni 44 Sostentamento 41 Sovranità dei Cantoni 3 Spazi vitali 78 Spazio – economico 95 – formativo svizzero 61a Specie – animali 120, 197 n. 7 – minacciate 78 – vegetali 120, 197 n. 7 Spese – connesse ai trasporti terrestri 85 – connesse al traffico pesante 85 – connesse al traffico stradale 85, 196 n. 2 – connesse alla circolazione stradale 86 – per strade aperte a veicoli a motore 86 – per strade nazionali 83 Sport 68, 106 Stabilizzazione congiunturale 100 Stampa 17, 93 Statistica 65 Stato – attività dello 173, 180 – di diritto 5 – in rapporto alla Chiesa 72 – in rapporto alla Società 6 – maggiore del Consiglio federale 179 – responsabilità dello 146 Strade – di circonvallazione 84, 196 n. 1 – di transito 82 – nazionali 83 – principali 86 – pubbliche 82 Stranieri 121, 121a Costituzione federale della Confederazione Svizzera 87 / 98 101 – naturalizzazione 38 Stupefacenti 118 Suolo 75, 75a Supplemento sull’imposta di consumo sui carburanti 86, 131 Sussidiarietà 5a Sussidi – disposizioni in materia di 159 – svantaggi 8 – a studenti di scuole universitarie 66 Sviluppo – dei fanciulli e degli adolescenti 11 – sostenibile 73 Svitto 1 Svizzeri all’estero 40 T Tabacco – imposta sul 112, 131 – protezione dei fanciulli e degli adole- scenti dalla pubblicità per il 41, 118 Talenti musicali 67a Tariffe dei servizi postali e di telecomunica- zione 92 Tassa – d’esenzione al servizio militare o civile 59 – di bollo 132, 134 – impiego di tasse per compiti e spese con- nessi al traffico aereo 87 – impiego di tasse per compiti e spese con- nessi alla circolazione stradale 86 – per l’utilizzazione delle strade 82 – per l’utilizzazione delle strade nazionali 85a – sul traffico pesante 85, 86, 196 n. 2 e 3 – sulle case da gioco 106 – sulle strade nazionali 86, cifra II Tasse su premi d’assicurazione 132 Tedesco 4, 70 Telecomunicazioni 13, 92 Telediffusione 17 Televisione 17, 93 – Tenore di vita abituale 113 – Termine d’attesa 39 Territorio – dei Cantoni 53 – statistica 65 Ticino 1, 70 Titoli 132 Tortura 10, 25 Traffico – aereo 87b, 131 – combinato 84, 86, 196 n. 1 – competenze della Confederazione 82–88, 196 n. 2 – di stupefacenti 121 – di transito 84, 196 n. 1 – internazionale 86 – pesante 85, 85a, 86, 87a, 196 n. 2 e 3 – stradale 86 – transfrontaliero di merci 133 – tasse sul 82, 85, 86 – transalpino 84, 133 Transito – alpino 84, 196 n. 1 – di materiale bellico 107 – Trapianti 119a – Trasmissione di malattie 118, 119 Trasporto – aziende di 76 – costi del 81a – di animali 80 – di energia 91 – di merci 84, 81a – di veicoli a motore accompagnati 86 – in condotta 91 – merci di transito 84, 196 n. 1 – mezzi di 87 – offerta del 81a – pubblico 81a – per ferrovia 81a – spese connesse ai trasporti terrestri 85 – su strada 81a Trattamento, crudele, inumano o degra- dante 10, 25 Trattati – tra Cantoni 48, 48a, 172, 186, 189 – tra Cantoni ed estero 56, 172, 186 Trattati internazionali – competenza del Consiglio federale 184 – competenza dell’Assemblea federale 166 – consultazione 147 – diritto determinante 190 – referendum facoltativo 141, 141a – referendum obbligatorio 140, 141a – violazione di 189 Trattative di conciliazione 28 Tribunale – competente 30 – del domicilio 30 Tribunale federale – amministrazione del 188 – come istanza unica 32 – Corte penale 191a – in generale 188–191 – organizzazione 188 Costituzione federale 88 / 98 101 – possibilità di adirlo 191 Tribunali – d’eccezione 30 – organizzazione 122, 123 Tributi – disposizioni fondamentali in materia di 164 – supplementi per stabilizzare la congiuntura 100 – alternativa al servizio militare e al servi- zio sostitutivo (tassa d’esenzione) 59 – utilizzazione delle strade nazionali 86, cifra II – traffico pesante, 196 n. 2 – imposte 127–134 – utilizzazione delle acque 76 Truppe, mobilitazione in casi urgenti 185 Turgovia 1 Turismo Tutela – degli interessi 28 – degli interessi del Paese 184 – degli interessi dell’economia nazionale 94, 101 – dei consumatori 97 – dei diritti 2, 29 – dell’indipendenza della Svizzera 173 – dell’ordine costituzionale dei Cantoni 52 – della buona fede 9 – della famiglia 116, 119 – della fauna e della flora 78 – della salute 118, 119 – della dignità umana 118b, 119 – della libertà 2 – della neutralità della Svizzera 173 – della personalità 119 – della sicurezza esterna 173, 185 – della sicurezza interna 173, 185 U Uccelli 79 Uccisione di animali 80 Udienza 30 Uguaglianza giuridica 8, 109 Unificazione del diritto 141 Unità – abitative 75b – della forma 139, 194 – della materia 139, 194 – disciplinamento unitario 42 – in generale (Preambolo) Uri 1 Uscite – dalla Svizzera 24, 121 – in generale 126, 167 – maggioranza richiesta per 159 Utenti – dei trasporti pubblici 81a Utilità pubblica, – enti e organizzazioni dedite alla costruzione d’abitazioni a scopi di 108 – utili netti dei giochi utilizzati per scopi di 106 Utilizzazione delle strade 85, 86, 196 n. 2, cifra II V Validità delle iniziative popolari 156, 173 Vallese 1 Valore litigioso 97 Varietà genetica 120 Vaud 1 Vedovanza 41 Veicoli – a motore 82–86, cifra II – articolati 196 n. 2 – consumo energetico di 89 Vendita di distillati 105 Verifica dell’efficacia 170 Vestiario dell’esercito 60 Via giudiziaria 29a Viabilità delle strade nazionali 83 Vie ciclabili 88 Vigilanza – sull’amministrazione federale 187 – sulle scuole 62 Vincite 132 Violazione dei diritti – Controversie di competenza del Tribunale federale 189 Viso – divieto di dissimulare il proprio - 10a Vita – diritto alla 10 – familiare 13 – privata 13 Vittime Volontà, formazione della 34, 137 Votazioni federali 136 – referendum facoltativo 141, 141a – referendum obbligatorio 140, 141a – su iniziative 138, 139, 139b Costituzione federale della Confederazione Svizzera 89 / 98 101 – su leggi dichiarate urgenti 165 Voto – di Cantone 142 – espressione fedele del 34 W Z Zugo, Zurigo 1 Costituzione federale 90 / 98 101 Indice ............................................................................................... Preambolo Titolo primo: Disposizioni generali Confederazione Svizzera ...............................................................Art. 1 Scopo .............................................................................................Art. 2 Federalismo ...................................................................................Art. 3 Lingue nazionali ............................................................................Art. 4 Stato di diritto ................................................................................Art. 5 Sussidiarietà ................................................................................. Art. 5a Responsabilità individuale e sociale ..............................................Art. 6 Titolo secondo: Diritti fondamentali, diritti civici e obiettivi sociali Capitolo 1: Diritti fondamentali Dignità umana ...............................................................................Art. 7 Uguaglianza giuridica ....................................................................Art. 8 Protezione dall’arbitrio e tutela della buona fede ...........................Art. 9 Diritto alla vita e alla libertà personale ........................................ Art. 10 Divieto di dissimulare il proprio viso ....................................... Art. 10a Protezione dei fanciulli e degli adolescenti .................................. Art. 11 Diritto all’aiuto in situazioni di bisogno ...................................... Art. 12 Protezione della sfera privata ....................................................... Art. 13 Diritto al matrimonio e alla famiglia............................................ Art. 14 Libertà di credo e di coscienza..................................................... Art. 15 Libertà d’opinione e d’informazione ........................................... Art. 16 Libertà dei media ......................................................................... Art. 17 Libertà di lingua........................................................................... Art. 18 Diritto all’istruzione scolastica di base ........................................ Art. 19 Libertà della scienza .................................................................... Art. 20 Libertà artistica ............................................................................ Art. 21 Libertà di riunione ....................................................................... Art. 22 Libertà d’associazione ................................................................. Art. 23 Libertà di domicilio ..................................................................... Art. 24 Protezione dall’espulsione, dall’estradizione e dal rinvio forzato .......................................................................................... Art. 25 Garanzia della proprietà ............................................................... Art. 26 Libertà economica ....................................................................... Art. 27 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 91 / 98 101 Libertà sindacale ......................................................................... Art. 28 Garanzie procedurali generali ..................................................... Art. 29 Garanzia della via giudiziaria ................................................... Art. 29a Procedura giudiziaria .................................................................. Art. 30 Privazione della libertà ............................................................... Art. 31 Procedura penale ......................................................................... Art. 32 Diritto di petizione ...................................................................... Art. 33 Diritti politici .............................................................................. Art. 34 Attuazione dei diritti fondamentali ............................................. Art. 35 Limiti dei diritti fondamentali ..................................................... Art. 36 Capitolo 2: Cittadinanza e diritti politici Diritti di cittadinanza .................................................................. Art. 37 Acquisizione e perdita della cittadinanza .................................... Art. 38 Esercizio dei diritti politici.......................................................... Art. 39 Svizzeri all’estero ....................................................................... Art. 40 Capitolo 3: Obiettivi sociali .................................................................................................... Art. 41 Titolo terzo: Confederazione, Cantoni e Comuni Capitolo 1: Relazioni tra Confederazione e Cantoni Sezione 1: Compiti di Confederazione e Cantoni Compiti della Confederazione .................................................... Art. 42 Compiti dei Cantoni .................................................................... Art. 43 Principi per l’assegnazione e l’esecuzione dei compiti statali ........................................................................................ Art. 43a Sezione 2: Collaborazione fra Confederazione e Cantoni Principi ....................................................................................... Art. 44 Partecipazione al processo decisionale della Confederazione ........................................................................... Art. 45 Attuazione e esecuzione del diritto federale ............................... Art. 46 Autonomia dei Cantoni ............................................................... Art. 47 Trattati intercantonali .................................................................. Art. 48 Obbligatorietà generale e obbligo di partecipazione ................. Art. 48a Preminenza e rispetto del diritto federale .................................... Art. 49 Sezione 3: Comuni .................................................................................................... Art. 50 Costituzione federale 92 / 98 101 Sezione 4: Garanzie federali Costituzioni cantonali .................................................................. Art. 51 Ordine costituzionale ................................................................... Art. 52 Esistenza e territorio dei Cantoni ................................................. Art. 53 Capitolo 2: Competenze Sezione 1: Relazioni con l’estero Affari esteri .................................................................................. Art. 54 Collaborazione dei Cantoni alle decisioni di politica estera ........ Art. 55 Relazioni dei Cantoni con l’estero ............................................... Art. 56 Sezione 2: Sicurezza, difesa nazionale, protezione civile Sicurezza ..................................................................................... Art. 57 Esercito ........................................................................................ Art. 58 Servizio militare e servizio sostitutivo ......................................... Art. 59 Organizzazione, istruzione e equipaggiamento dell’esercito ................................................................................. Art. 60 Protezione civile .......................................................................... Art. 61 Sezione 3: Formazione, ricerca e cultura Spazio formativo svizzero ......................................................... Art. 61a Scuola .......................................................................................... Art. 62 Formazione professionale ............................................................ Art. 63 Scuole universitarie ................................................................... Art. 63a Ricerca ......................................................................................... Art. 64 Perfezionamento ........................................................................ Art. 64a Statistica ...................................................................................... Art. 65 Sussidi all’istruzione .................................................................... Art. 66 Promozione dell’infanzia e della gioventù ................................... Art. 67 Formazione musicale ................................................................ Art. 67a Sport ............................................................................................ Art. 68 Cultura ......................................................................................... Art. 69 Lingue .......................................................................................... Art. 70 Cinematografia ............................................................................ Art. 71 Chiesa e Stato .............................................................................. Art. 72 Sezione 4: Ambiente e pianificazione del territorio Sviluppo sostenibile ..................................................................... Art. 73 Protezione dell’ambiente ............................................................. Art. 74 Pianificazione del territorio ......................................................... Art. 75 Misurazione ............................................................................... Art. 75a Costituzione federale della Confederazione Svizzera 93 / 98 101 Abitazioni secondarie .............................................................. Art. 75b Acque .......................................................................................... Art. 76 Foreste ........................................................................................ Art. 77 Protezione della natura e del paesaggio ...................................... Art. 78 Pesca e caccia ............................................................................. Art. 79 Protezione degli animali ............................................................. Art. 80 Sezione 5: Opere pubbliche e trasporti Opere pubbliche .......................................................................... Art. 81 Trasporti pubblici ..................................................................... Art. 81a Circolazione stradale................................................................... Art. 82 Infrastruttura stradale .................................................................. Art. 83 Transito alpino ............................................................................ Art. 84 Tassa sul traffico pesante ............................................................ Art. 85 Tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali ........................ Art. 85a Impiego di tasse per compiti e spese connessi alla circolazione stradale ................................................................... Art. 86 Ferrovie e altri mezzi di trasporto ............................................... Art. 87 Infrastruttura ferroviaria ........................................................... Art. 87a Impiego di tasse per compiti e spese connessi al traffico aereo ......................................................................................... Art. 87b Sentieri, percorsi pedonali e vie ciclabili .................................... Art. 88 Sezione 6: Energia e comunicazioni Politica energetica ....................................................................... Art. 89 Energia nucleare ......................................................................... Art. 90 Trasporto di energia .................................................................... Art. 91 Poste e telecomunicazioni ........................................................... Art. 92 Radiotelevisione ......................................................................... Art. 93 Sezione 7: Economia Principi dell’ordinamento economico ......................................... Art. 94 Attività economica privata .......................................................... Art. 95 Politica di concorrenza ................................................................ Art. 96 Protezione dei consumatori ......................................................... Art. 97 Banche e assicurazioni ................................................................ Art. 98 Politica monetaria ....................................................................... Art. 99 Politica congiunturale ............................................................... Art. 100 Politica economica esterna ........................................................ Art. 101 Approvvigionamento del Paese ................................................ Art. 102 Politica strutturale ..................................................................... Art. 103 Costituzione federale 94 / 98 101 Agricoltura ................................................................................. Art. 104 Sicurezza alimentare ................................................................ Art. 104a Alcol .......................................................................................... Art. 105 Giochi in denaro ........................................................................ Art. 106 Armi e materiale bellico ............................................................ Art. 107 Sezione 8: Alloggio, lavoro, sicurezza sociale e sanità Promozione della costruzione d’abitazioni e dell’accesso alla proprietà .............................................................................. Art. 108 Settore locativo .......................................................................... Art. 109 Lavoro ....................................................................................... Art. 110 Previdenza vecchiaia, superstiti e invalidità .............................. Art. 111 Assicurazione vecchiaia, superstiti e invalidità.......................... Art. 112 Prestazioni complementari ....................................................... Art. 112a Promozione dell’integrazione degli invalidi ............................ Art. 112b Aiuto agli anziani e ai disabili ................................................. Art. 112c Previdenza professionale ........................................................... Art. 113 Assicurazione contro la disoccupazione .................................... Art. 114 Assistenza agli indigenti ............................................................ Art. 115 Assegni familiari e assicurazione per la maternità ..................... Art. 116 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni ......................... Art. 117 Cure mediche di base .............................................................. Art. 117a Cure infermieristiche ............................................................... Art. 117b Protezione della salute ............................................................... Art. 118 Medicina complementare ......................................................... Art. 118a Ricerca sull’essere umano ...................................................... Art. 118b Medicina riproduttiva e ingegneria genetica in ambito umano ........................................................................................ Art. 119 Medicina dei trapianti .............................................................. Art. 119a Ingegneria genetica in ambito non umano ................................. Art. 120 Sezione 9: Dimora e domicilio degli stranieri Legislazione sugli stranieri e sull’asilo ...................................... Art. 121 Regolazione dell’immigrazione ............................................... Art. 121a Sezione 10: Diritto civile, diritto penale, metrologia Diritto civile ............................................................................... Art. 122 Diritto penale ............................................................................. Art. 123 ................................................................................................. Art. 123a Costituzione federale della Confederazione Svizzera 95 / 98 101 Imprescrittibilità dell’azione penale e della pena per gli autori di reati sessuali o di pornografia commessi su fanciulli impuberi .................................................................... Art. 123b Misura conseguente ai reati sessuali commessi su fanciulli o su persone inette a resistere o incapaci di discernimento ...... Art. 123c Aiuto alle vittime di reati .......................................................... Art. 124 Metrologia ................................................................................ Art. 125 Capitolo 3: Ordinamento finanziario Gestione finanziaria .................................................................. Art. 126 Principi dell’imposizione fiscale ............................................... Art. 127 Imposte dirette .......................................................................... Art. 128 Armonizzazione fiscale ............................................................. Art. 129 Imposta sul valore aggiunto ...................................................... Art. 130 Imposte speciali di consumo ..................................................... Art. 131 Tassa di bollo e imposta preventiva .......................................... Art. 132 Dazi .......................................................................................... Art. 133 Esclusione dell’imposizione cantonale e comunale .................. Art. 134 Perequazione finanziaria e degli oneri ...................................... Art. 135 Titolo quarto: Popolo e Cantoni Capitolo 1: Disposizioni generali Diritti politici ............................................................................ Art. 136 Partiti ........................................................................................ Art. 137 Capitolo 2: Iniziativa e referendum Iniziativa popolare per la revisione totale della Costituzione federale ................................................................ Art. 138 Iniziativa popolare per la revisione parziale della Costituzione federale ........................................................ Art. 139 Abrogato ................................................................................. Art. 139a Procedura in caso di votazione su un’iniziativa e sul relativo controprogetto ............................................................ Art. 139b Referendum obbligatorio .......................................................... Art. 140 Referendum facoltativo ............................................................. Art. 141 Attuazione dei trattati internazionali ....................................... Art. 141a Maggioranze richieste ............................................................... Art. 142 Costituzione federale 96 / 98 101 Titolo quinto: Autorità federali Capitolo 1: Disposizioni generali Eleggibilità ................................................................................ Art. 143 Incompatibilità ........................................................................... Art. 144 Durata del mandato .................................................................... Art. 145 Responsabilità dello Stato .......................................................... Art. 146 Procedura di consultazione ........................................................ Art. 147 Capitolo 2: Assemblea federale Sezione 1: Organizzazione Statuto ........................................................................................ Art. 148 Composizione ed elezione del Consiglio nazionale ................... Art. 149 Composizione ed elezione del Consiglio degli Stati .................. Art. 150 Sessioni ...................................................................................... Art. 151 Presidenza .................................................................................. Art. 152 Commissioni parlamentari ......................................................... Art. 153 Gruppi parlamentari ................................................................... Art. 154 Servizi del Parlamento ............................................................... Art. 155 Sezione 2: Procedura Deliberazione separata ............................................................... Art. 156 Deliberazione in comune ........................................................... Art. 157 Pubblicità delle sedute ............................................................... Art. 158 Quorum e maggioranza richiesta ............................................... Art. 159 Diritto di iniziativa e di proposta ............................................... Art. 160 Divieto di ricevere istruzioni ..................................................... Art. 161 Immunità ................................................................................... Art. 162 Sezione 3: Competenze Forma degli atti emanati dall’Assemblea federale ..................... Art. 163 Legislazione ............................................................................... Art. 164 Legislazione d’urgenza .............................................................. Art. 165 Relazioni con l’estero e trattati internazionali ........................... Art. 166 Finanze ...................................................................................... Art. 167 Elezioni ...................................................................................... Art. 168 Alta vigilanza ............................................................................. Art. 169 Verifica dell’efficacia ................................................................ Art. 170 Mandati al Consiglio federale .................................................... Art. 171 Relazioni tra Confederazione e Cantoni .................................... Art. 172 Costituzione federale della Confederazione Svizzera 97 / 98 101 Altri compiti e attribuzioni........................................................ Art. 173 Capitolo 3: Consiglio federale e amministrazione federale Sezione 1: Organizzazione e procedura Consiglio federale ..................................................................... Art. 174 Composizione e elezione .......................................................... Art. 175 Presidenza ................................................................................. Art. 176 Principio collegiale e dipartimentale ......................................... Art. 177 Amministrazione federale ......................................................... Art. 178 Cancelleria federale .................................................................. Art. 179 Sezione 2: Competenze Politica governativa .................................................................. Art. 180 Diritto di iniziativa .................................................................... Art. 181 Competenze normative ed esecuzione ...................................... Art. 182 Finanze ..................................................................................... Art. 183 Relazioni con l’estero ............................................................... Art. 184 Sicurezza esterna e interna ........................................................ Art. 185 Relazioni tra Confederazione e Cantoni ................................... Art. 186 Altri compiti e attribuzioni........................................................ Art. 187 Capitolo 4: Tribunale federale e altre autorità giudiziarie Statuto del Tribunale federale ................................................... Art. 188 Competenze del Tribunale federale .......................................... Art. 189 Diritto determinante .................................................................. Art. 190 Possibilità di adire il Tribunale federale ................................... Art. 191 Altre autorità giudiziarie della Confederazione ...................... Art. 191a Autorità giudiziarie dei Cantoni .............................................. Art. 191b Indipendenza del giudice ......................................................... Art. 191c Titolo sesto: Revisione della Costituzione federale e disposizioni transitorie Capitolo 1: Revisione Principio ................................................................................... Art. 192 Revisione totale ........................................................................ Art. 193 Revisione parziale ..................................................................... Art. 194 Entrata in vigore ....................................................................... Art. 195 Costituzione federale 98 / 98 101 Capitolo 2: Disposizioni transitorie Disposizioni transitorie secondo il decreto federale del 18 dicembre 1998 su una nuova Costituzione federale .............. Art. 196 Disposizioni transitorie successive all’accettazione della Costituzione federale del 18 aprile 1999 .................................... Art. 197 Disposizioni finali del Decreto federale del 18 dicembre 1998 Preambolo Titolo primo: Disposizioni generali Art. 1 Confederazione Svizzera Art. 2 Scopo Art. 3 Federalismo Art. 4 Lingue nazionali Art. 5 Stato di diritto Art. 5a Sussidiarietà Art. 6 Responsabilità individuale e sociale Titolo secondo: Diritti fondamentali, diritti civici e obiettivi sociali Capitolo 1: Diritti fondamentali Art. 7 Dignità umana Art. 8 Uguaglianza giuridica Art. 9 Protezione dall’arbitrio e tutela della buona fede Art. 10 Diritto alla vita e alla libertà personale Art. 10a Divieto di dissimulare il proprio viso* Art. 11 Protezione dei fanciulli e degli adolescenti Art. 12 Diritto all’aiuto in situazioni di bisogno Art. 13 Protezione della sfera privata Art. 14 Diritto al matrimonio e alla famiglia Art. 15 Libertà di credo e di coscienza Art. 16 Libertà d’opinione e d’informazione Art. 17 Libertà dei media Art. 18 Libertà di lingua Art. 19 Diritto all’istruzione scolastica di base Art. 20 Libertà della scienza Art. 21 Libertà artistica Art. 22 Libertà di riunione Art. 23 Libertà d’associazione Art. 24 Libertà di domicilio Art. 25 Protezione dall’espulsione, dall’estradizione e dal rinvio forzato Art. 26 Garanzia della proprietà Art. 27 Libertà economica Art. 28 Libertà sindacale Art. 29 Garanzie procedurali generali Art. 29a Garanzia della via giudiziaria Art. 30 Procedura giudiziaria Art. 31 Privazione della libertà Art. 32 Procedura penale Art. 33 Diritto di petizione Art. 34 Diritti politici Art. 35 Attuazione dei diritti fondamentali Art. 36 Limiti dei diritti fondamentali Capitolo 2: Cittadinanza e diritti politici Art. 37 Diritti di cittadinanza Art. 38 Acquisizione e perdita della cittadinanza Art. 39 Esercizio dei diritti politici Art. 40 Svizzeri all’estero Capitolo 3: Obiettivi sociali Art. 41 Titolo terzo: Confederazione, Cantoni e Comuni Capitolo 1: Relazioni tra Confederazione e Cantoni Sezione 1: Compiti di Confederazione e Cantoni Art. 42 Compiti della Confederazione Art. 43 Compiti dei Cantoni Art. 43a Principi per l’assegnazione e l’esecuzione dei compiti statali Sezione 2: Collaborazione fra Confederazione e Cantoni Art. 44 Principi Art. 45 Partecipazione al processo decisionale della Confederazione Art. 46 Attuazione e esecuzione del diritto federale Art. 47 Autonomia dei Cantoni Art. 48 Trattati intercantonali Art. 48a Obbligatorietà generale e obbligo di partecipazione Art. 49 Preminenza e rispetto del diritto federale Sezione 3: Comuni Art. 50 Sezione 4: Garanzie federali Art. 51 Costituzioni cantonali Art. 52 Ordine costituzionale Art. 53 Esistenza e territorio dei Cantoni Capitolo 2: Competenze Sezione 1: Relazioni con l’estero Art. 54 Affari esteri Art. 55 Collaborazione dei Cantoni alle decisioni di politica estera Art. 56 Relazioni dei Cantoni con l’estero Sezione 2: Sicurezza, difesa nazionale, protezione civile Art. 57 Sicurezza Art. 58 Esercito Art. 59 Servizio militare e servizio sostitutivo Art. 60 Organizzazione, istruzione e equipaggiamento dell’esercito Art. 61 Protezione civile Sezione 3: Formazione, ricerca e cultura Art. 61a Spazio formativo svizzero Art. 62 Scuola* Art. 63 Formazione professionale Art. 63a Scuole universitarie Art. 64 Ricerca Art. 64a Perfezionamento Art. 65 Statistica Art. 66 Sussidi all’istruzione Art. 67 Promozione dell’infanzia e della gioventù Art. 67a Formazione musicale Art. 68 Sport Art. 69 Cultura Art. 70 Lingue Art. 71 Cinematografia Art. 72 Chiesa e Stato Sezione 4: Ambiente e pianificazione del territorio Art. 73 Sviluppo sostenibile Art. 74 Protezione dell’ambiente Art. 75 Pianificazione del territorio Art. 75a Misurazione Art. 75b Abitazioni secondarie* Art. 76 Acque Art. 77 Foreste Art. 78 Protezione della natura e del paesaggio Art. 79 Pesca e caccia Art. 80 Protezione degli animali Sezione 5: Opere pubbliche e trasporti Art. 81 Opere pubbliche Art. 81a Trasporti pubblici Art. 82 Circolazione stradale Art. 83 Infrastruttura stradale Art. 84 Transito alpino* Art. 85 Tassa sul traffico pesante* Art. 85a Tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali Art. 86 Impiego di tasse per compiti e spese connessi alla circolazione stradale* Art. 87 Ferrovie e altri mezzi di trasporto* Art. 87a Infrastruttura ferroviaria * Art. 87b Impiego di tasse per compiti e spese connessi al traffico aereo Art. 88 Sentieri, percorsi pedonali e vie ciclabili Sezione 6: Energia e comunicazioni Art. 89 Politica energetica Art. 90 Energia nucleare* Art. 91 Trasporto di energia Art. 92 Poste e telecomunicazioni Art. 93 Radiotelevisione Sezione 7: Economia Art. 94 Principi dell’ordinamento economico Art. 95 Attività economica privata* Art. 96 Politica di concorrenza Art. 97 Protezione dei consumatori Art. 98 Banche e assicurazioni Art. 99 Politica monetaria Art. 100 Politica congiunturale Art. 101 Politica economica esterna Art. 102 Approvvigionamento del Paese* Art. 103 Politica strutturale* Art. 104 Agricoltura Art. 104a Sicurezza alimentare Art. 105 Alcol Art. 106 Giochi in denaro Art. 107 Armi e materiale bellico Sezione 8: Alloggio, lavoro, sicurezza sociale e sanità Art. 108 Promozione della costruzione d’abitazioni e dell’accesso alla proprietà Art. 109 Settore locativo Art. 110 Lavoro* Art. 111 Previdenza vecchiaia, superstiti e invalidità Art. 112 Assicurazione vecchiaia, superstiti e invalidità Art. 112a Prestazioni complementari Art. 112b Promozione dell’integrazione degli invalidi* Art. 112c Aiuto agli anziani e ai disabili* Art. 113 Previdenza professionale* Art. 114 Assicurazione contro la disoccupazione Art. 115 Assistenza agli indigenti Art. 116 Assegni familiari e assicurazione per la maternità Art. 117 Assicurazione contro le malattie e gli infortuni Art. 117a Cure mediche di base Art. 117b Cure infermieristiche* Art. 118 Protezione della salute Art. 118a Medicina complementare Art. 118b Ricerca sull’essere umano Art. 119 Medicina riproduttiva e ingegneria genetica in ambito umano Art. 119a Medicina dei trapianti Art. 120 Ingegneria genetica in ambito non umano* Sezione 9: Dimora e domicilio degli stranieri Art. 121 Legislazione sugli stranieri e sull’asilo* Art. 121a Regolazione dell’immigrazione* Sezione 10: Diritto civile, diritto penale, metrologia Art. 122 Diritto civile Art. 123 Diritto penale Art. 123a Art. 123b Imprescrittibilità dell’azione penale e della pena per gli autori di reati sessuali o di pornografia commessi su fanciulli impuberi Art. 123c Misura conseguente ai reati sessuali commessi su fanciulli o su persone inette a resistere o incapaci di discernimento Art. 124 Aiuto alle vittime di reati Art. 125 Metrologia Capitolo 3: Ordinamento finanziario Art. 126 Gestione finanziaria Art. 127 Principi dell’imposizione fiscale Art. 128 Imposte dirette* Art. 129 Armonizzazione fiscale Art. 130 Imposta sul valore aggiunto* Art. 131 Imposte speciali di consumo Art. 132 Tassa di bollo e imposta preventiva Art. 133 Dazi Art. 134 Esclusione dell’imposizione cantonale e comunale Art. 135 Perequazione finanziaria e degli oneri Titolo quarto: Popolo e Cantoni Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 136 Diritti politici Art. 137 Partiti Capitolo 2: Iniziativa e referendum Art. 138 Iniziativa popolare per la revisione totale della Costituzione federale Art. 139 Iniziativa popolare per la revisione parziale della Costituzione federale Art. 139a Art. 139b Procedura in caso di votazione su un’iniziativa e sul relativo controprogetto Art. 140 Referendum obbligatorio Art. 141 Referendum facoltativo Art. 141a Attuazione dei trattati internazionali Art. 142 Maggioranze richieste Titolo quinto: Autorità federali Capitolo 1: Disposizioni generali Art. 143 Eleggibilità Art. 144 Incompatibilità Art. 145 Durata del mandato Art. 146 Responsabilità dello Stato Art. 147 Procedura di consultazione Capitolo 2: Assemblea federale Sezione 1: Organizzazione Art. 148 Statuto Art. 149 Composizione ed elezione del Consiglio nazionale Art. 150 Composizione ed elezione del Consiglio degli Stati Art. 151 Sessioni Art. 152 Presidenza Art. 153 Commissioni parlamentari Art. 154 Gruppi parlamentari Art. 155 Servizi del Parlamento Sezione 2: Procedura Art. 156 Deliberazione separata Art. 157 Deliberazione in comune Art. 158 Pubblicità delle sedute Art. 159 Quorum e maggioranza richiesta Art. 160 Diritto di iniziativa e di proposta Art. 161 Divieto di ricevere istruzioni Art. 162 Immunità Sezione 3: Competenze Art. 163 Forma degli atti emanati dall’Assemblea federale Art. 164 Legislazione Art. 165 Legislazione d’urgenza Art. 166 Relazioni con l’estero e trattati internazionali Art. 167 Finanze Art. 168 Elezioni Art. 169 Alta vigilanza Art. 170 Verifica dell’efficacia Art. 171 Mandati al Consiglio federale Art. 172 Relazioni tra Confederazione e Cantoni Art. 173 Altri compiti e attribuzioni Capitolo 3: Consiglio federale e amministrazione federale Sezione 1: Organizzazione e procedura Art. 174 Consiglio federale Art. 175 Composizione e elezione Art. 176 Presidenza Art. 177 Principio collegiale e dipartimentale Art. 178 Amministrazione federale Art. 179 Cancelleria federale Sezione 2: Competenze Art. 180 Politica governativa Art. 181 Diritto di iniziativa Art. 182 Competenze normative ed esecuzione Art. 183 Finanze Art. 184 Relazioni con l’estero Art. 185 Sicurezza esterna e interna Art. 186 Relazioni tra Confederazione e Cantoni Art. 187 Altri compiti e attribuzioni Capitolo 4: Tribunale federale e altre autorità giudiziarie Art. 188 Statuto del Tribunale federale Art. 189 Competenze del Tribunale federale Art. 190 Diritto determinante Art. 191 Possibilità di adire il Tribunale federale Art. 191a Altre autorità giudiziarie della Confederazione Art. 191b Autorità giudiziarie dei Cantoni Art. 191c Indipendenza del giudice Titolo sesto: Revisione della Costituzione federale e disposizioni transitorie Capitolo 1: Revisione Art. 192 Principio Art. 193 Revisione totale Art. 194 Revisione parziale Art. 195 Entrata in vigore Capitolo 2: Disposizioni transitorie Art. 196 Disposizioni transitorie secondo il decreto federale del 18 dicembre 1998 su una nuova Costituzione federale Art. 197 Disposizioni transitorie successive all’accettazione della Costituzione federale del 18 aprile 1999 Disposizioni finali del Decreto federale del 18 dicembre 1998 Indice analitico A B C D E F G H I J L M N O P Q R S T U V W Z Indice
mixed
f4772dce-906f-4e8c-9eed-9b3ea1395913
Sachverhalt ab Seite 250 BGE 141 IV 249 S. 250 A. A.a Die Staatsanwaltschaft des Kantons Nidwalden sprach X. mit Strafbefehl vom 17. April 2013 der fahrlässigen Tötung schuldig und bestrafte ihn mit einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu Fr. 135.-. X. erhob Einsprache gegen den Strafbefehl. Das Kantonsgericht Nidwalden sprach X. am 27. September 2013 vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung frei. Das Obergericht des Kantons Nidwalden befand X. auf Berufung der Staatsanwaltschaft hin am 9. April 2014 der fahrlässigen Tötung für schuldig und bestrafte ihn wiederum mit einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu Fr. 135.-. A.b Die Vorinstanz geht von folgendem Geschehensablauf aus: Die A. AG realisierte in der Zeit von Mai 2011 bis Juni 2012 als Bauherrin den Bau einer Seilbahn. Die Genossenkorporation B. (nachfolgend: B.) besorgte im Winter 2011/2012 für die Bauherrin unter anderem Schneeräumungsarbeiten am Stanserhorn. X. arbeitete als Sicherheitsbeauftragter für die A. AG und war während der Bauarbeiten für die ständige Beurteilung der Lawinensituation im Bereich der Forststrasse Bluematt verantwortlich. Aufgrund eines möglichen starken Anstiegs der Lawinengefahr konsultierte er am 20. Februar 2012 den Bergführer C., um mit ihm die Vor- und Nachteile einer Lawinensprengung zu diskutieren. Am 22. Februar 2012 empfahl ihm dieser, die Zufahrtsstrasse zur Bluematt zu sperren. Zudem riet er ihm, eine Lawinensprengung erst Ende Woche vorzunehmen. Am Abend des 23. Februar 2012 versandte X. eine E-Mail und teilte den Adressaten mit, dass mit der Erwärmung vom 23. Februar 2012 an der Nordseite des Stanserhorns die Lawinengefahr markant angestiegen sei. Die Strasse dürfe daher "vom Chäscherzug aufwärts bis zur Bluematt" ab sofort nicht mehr befahren werden. Die Mailadressen kopierte er aus dem Verteiler eines früheren Bausitzungsprotokolls. D., Betriebsförster und -leiter der B., war nicht auf der Empfängerliste und erhielt die E-Mail deshalb nicht. Weitere Schritte zur Signalisierung der Gefahr, wie etwa eine markierte Strassensperrung vor Ort, veranlasste X. nicht. Am 24. Februar 2012 wollte D. mit seinen zwei Kollegen E. und F. die von einer Lawine verschüttete Forststrasse räumen. Dabei löste sich um ca. 10.15 Uhr eine Gleitschneelawine, welche F. erfasste und verschüttete. Er konnte zwar geborgen werden, verstarb jedoch kurze Zeit später im Spital. X. wird vorgeworfen, als Verantwortlicher für die Lawinensicherheit im BGE 141 IV 249 S. 251 betroffenen Gebiet nicht die erforderlichen präventiven Massnahmen zur Verhinderung des Lawinenunglücks ergriffen zu haben. B. X. führt Beschwerde in Strafsachen. Er beantragt, die Ziffern 1 bis 6 des Urteils des Obergerichts seien aufzuheben und er sei vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freizusprechen. Eventualiter sei das Verfahren zu neuer Entscheidung an die Vorinstanz zurückzuweisen. C. Das Obergericht verzichtet auf eine Stellungnahme zur Beschwerde. Die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Nidwalden beantragt, die Beschwerde abzuweisen, soweit darauf einzutreten sei. Mit Eingabe vom 8. Mai 2015 nahm X. sein Recht zur Replik wahr. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde gut. Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. Der Beschwerdeführer macht geltend, die Vorinstanz gehe zu Unrecht davon aus, ihm sei gegenüber den Mitarbeitern der B. eine Garantenstellung zugekommen. 1.1 Gemäss Art. 117 StGB wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wer fahrlässig den Tod eines Menschen verursacht. Fahrlässig handelt, wer die Folge seines Verhaltens aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit nicht bedenkt oder darauf nicht Rücksicht nimmt. Pflichtwidrig ist die Unvorsichtigkeit, wenn der Täter die Vorsicht nicht beachtet, zu der er nach den Umständen und nach seinen persönlichen Verhältnissen verpflichtet ist ( Art. 12 Abs. 3 StGB ). Ein fahrlässiges Erfolgsdelikt kann auch durch pflichtwidriges Unterlassen ( Art. 11 StGB ) verübt werden. Voraussetzung ist eine Rechtspflicht zur Vornahme der unterlassenen Handlung (Garantenstellung) sowie die Möglichkeit, diese Handlung vorzunehmen. Ein sog. unechtes Unterlassungsdelikt liegt vor, wenn im Gesetz wenigstens die Herbeiführung des Erfolgs durch Tun ausdrücklich mit Strafe bedroht wird, der Beschuldigte durch sein Tun den Erfolg tatsächlich hätte abwenden können und infolge seiner Garantenstellung dazu auch verpflichtet war, so dass die Unterlassung der Erfolgsherbeiführung durch aktives Tun als gleichwertig erscheint. Für die Annahme einer Garantenstellung genügt nicht jede, sondern nur eine qualifizierte Rechtspflicht ( BGE 134 IV 255 E. 4.2.1; BGE 120 IV 98 E. 2c; je mit Hinweisen). Rechtsprechung und Lehre BGE 141 IV 249 S. 252 unterscheiden zwischen Obhutspflichten, d.h. Garantenstellungen zum Schutz eines bestimmten Rechtsgutes gegen alle ihm drohenden Gefahren, und Überwachungspflichten, d.h. Garantenstellungen zur Überwachung bestimmter Gefahrenquellen zum Schutze unbestimmt vieler Rechtsgüter (Urteil 6S.391/2002 vom 23. Dezember 2002 E. 3, nicht publ. in: BGE 129 IV 119 ; BGE 113 IV 68 E. 5b; je mit Hinweisen). Eine Garantenstellung kann sich aus Gesetz, Vertrag, einer freiwillig eingegangenen Gefahrengemeinschaft oder aus der Schaffung einer Gefahr ergeben ( Art. 11 Abs. 2 lit. a-d StGB ). 1.2 Hinsichtlich der Garantenstellung erwägt die Vorinstanz, dem Beschwerdeführer komme gegenüber der B. weder eine Garantenstellung aus Gesetz noch aus freiwillig eingegangener Gefahrengemeinschaft zu. Hingegen leitet sie eine solche aus dem im Rahmen der Bauarbeiten am Stanserhorn erstellten Notfallkonzept ab. Darin werde dem Beschwerdeführer die Verantwortung für die ständige Beurteilung der Lawinensituation im Gebiet Kälti/Bluematt übertragen. Er habe einen Lawinen- und Lawinensprengkurs absolviert und verfüge über praktische Erfahrungen in diesem Bereich. Seine Pflicht sei es gewesen, sich täglich über die Lawinensituation zu informieren und ein Journal zu führen. Die B. sei als Grossaktionärin der A. AG von Anfang an in das Neubauprojekt involviert gewesen. G., Genossenvogt und Verantwortlicher des Ressorts Baurecht, sei gleichzeitig Verwaltungsrat der A. AG und Mitglied der Seilbahnbaukommission gewesen. Sowohl er als auch der Betriebsleiter der B., D., seien im Besitz des Notfallkonzepts gewesen. D. habe sich an den darin festgehaltenen Verhaltensregeln und Einschätzungen betreffend Lawinengefahr orientiert. Die B. erscheine im Projekt-Adressverzeichnis als Verantwortliche für die Schneeräumung im Gebiet Chäszug/Kälti und als Spezialistin im Bereich Forst. Die Forststrasse habe jeweils geräumt werden müssen, damit die am Seilbahnbau mitwirkenden Arbeiter zu ihrem Einsatzort am Berg gelangen konnten. Zwischen der A. AG und den am Seilbahnbau beteiligten Unternehmen habe eine (werk-)vertragliche Beziehung bestanden. Die B. sei jeweils für "ausserhalb des Werkvertrags anfallende Arbeiten" im Rahmen ihrer Möglichkeiten beigezogen worden. Auch ohne schriftlichen Vertrag sei sie der Bauleitung unterstellt gewesen. Die Mitarbeiter der B. hätten damit eine Stellung analog jener der werkvertraglich gebundenen Unternehmen eingenommen. Die Sicherungspflicht habe sich deshalb auch gegenüber ihnen entfaltet. Der Beschwerdeführer habe diese Pflicht effektiv wahrgenommen und im Bedarfsfall die im Eigentum der B. stehende Forststrasse gesperrt. BGE 141 IV 249 S. 253 1.3 Der Beschwerdeführer wendet sich zunächst gegen die vorinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen in Zusammenhang mit der Garantenstellung. Er rügt eine willkürliche Beweiswürdigung und die Verletzung des Grundsatzes in dubio pro reo. Zudem macht er geltend, die Vorinstanz setze sich mit seinen Einwänden nicht auseinander und verletze damit seinen Anspruch auf rechtliches Gehör. 1.3.1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den von der Vorinstanz festgestellten Sachverhalt zugrunde ( Art. 105 Abs. 1 BGG ), es sei denn, dieser sei offensichtlich unrichtig oder beruhe auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG (vgl. Art. 97 Abs. 1 und Art. 105 Abs. 2 BGG ). Offensichtlich unrichtig ist die Sachverhaltsfeststellung, wenn sie willkürlich ist ( BGE 139 II 404 E. 10.1 mit Hinweisen; vgl. zum Willkürbegriff: BGE 138 I 305 E. 4.3 mit Hinweis). Die Willkürrüge muss in der Beschwerde explizit vorgebracht und substanziiert begründet werden ( Art. 106 Abs. 2 BGG ). Auf eine rein appellatorische Kritik am angefochtenen Urteil tritt das Bundesgericht nicht ein ( BGE 140 III 264 E. 2.3 mit Hinweisen). Das rechtliche Gehör nach Art. 29 Abs. 2 BV verlangt, dass die Behörde die Vorbringen des von einem Entscheid in seiner Rechtsstellung Betroffenen auch tatsächlich hört, prüft und in seiner Entscheidfindung berücksichtigt. Nicht erforderlich ist, dass sie sich mit allen Parteistandpunkten einlässlich auseinandersetzt und jedes einzelne Vorbringen ausdrücklich widerlegt. Vielmehr kann sie sich auf die für den Entscheid wesentlichen Punkte beschränken. Es müssen wenigstens kurz die Überlegungen genannt werden, von denen sich die Behörde hat leiten lassen und auf die sich ihr Entscheid stützt ( BGE 139 IV 179 E. 2.2; BGE 138 IV 81 E. 2.2; je mit Hinweis). 1.3.2 Konkret bringt der Beschwerdeführer vor, gewisse Unternehmen hätten schriftlich bestätigt, das Notfallkonzept erhalten und ihre Mitarbeiterüber die Verhaltensregeln instruiert zu haben. Eine unterschriftliche Bestätigung der B. liege nicht vor. Zudem seien die Unternehmen, für welche das Notfallkonzept gelten sollte, mit Verschüttetengeräten und Schaufeln für ihre Mitarbeiter ausgestattet worden, was sich ebenfalls aus dem Notfallkonzept ergebe. Im Gegensatz dazu sei die B. von der A. AG nicht mit entsprechendem Material ausgerüstet worden. Diese Tatsachen würden von der Vorinstanz nicht berücksichtigt. Bereits die erste Instanz stellte fest, die Unternehmer hätten schriftlich bestätigt, das Notfallkonzept erhalten und ihre Mitarbeiter BGE 141 IV 249 S. 254 entsprechend instruiert zu haben. Der B. sei kein Notfallkonzept zugesandt worden. Deshalb habe sie auch kein solches unterzeichnet. Die Vorinstanz wiederholt diese Feststellungen zwar nicht explizit, setzt sie jedoch bei ihren weiteren Erwägungen voraus, indem sie ausführt, trotz Fehlens jedwelcher schriftlicher Vereinbarungen hätten die Mitarbeiter der B. eine Stellung analog jener der werkvertraglich gebundenen Unternehmen eingenommen, weshalb die im Notfallkonzept festgehaltene Pflicht zur Gewährleistung der Lawinensicherheit auch ihnen gegenüber Wirkung entfaltet habe. Auf das Argument der fehlenden Ausrüstung mittels Schaufeln und Lawinenverschüttetengeräten geht die Vorinstanz nicht ein. Dabei handelt es sich denn auch nicht um ein ausschlaggebendes Kriterium für die Beurteilung der Frage, ob eine Garantenpflicht bestand. Ob dem Beschwerdeführer gegenüber den Mitarbeitern der B. trotz fehlender schriftlicher Bestätigung eine Garantenstellung zukam, wird noch zu prüfen sein (vgl. E. 1.4). 1.3.3 Der Beschwerdeführer wendet ein, bei den Mitarbeitern der B. handle es sich um Spezialisten. Sie seien ortskundig und hätten die Gefahrenbeurteilung am Stanserhorn seit Jahren selbständig vorgenommen. Dieses Vorbringen überzeugt nicht. Die B. wurde im Projektadressverzeichnis als Spezialistin im Bereich Forst aufgelistet. Dass sie überdies in einem weiteren Gebiet, nämlich der Lawinensicherung spezialisiert gewesen sein soll, wird von der Vorinstanz nicht festgestellt. Zur Untermauerung seines Einwandes verweist der Beschwerdeführer auf verschiedene Aktenstellen. Daraus kann er jedoch nichts zu seinen Gunsten ableiten. In den erwähnten Einvernahmen bestätigen die Mitarbeiter der B. zwar, oft am Stanserhorn zu arbeiten. Gleichzeitig sagten sie aber auch aus, im Unfallgebiet würden sie sich zu dieser Jahreszeit normalerweise nicht aufhalten, da es zu gefährlich sei. 1.3.4 Ebenfalls im Rahmen seiner Sachverhaltsrügen bringt der Beschwerdeführer vor, um eine Garantenpflicht effektiv wahrnehmen zu können, hätte er über geplante Einsätze und Arbeiten am Berg informiert werden müssen. Dies sei nicht der Fall gewesen. Die B. habe eigene Einschätzungen der Lawinengefahr vorgenommen und dementsprechend selber über ihre Einsätze entschieden. Bezeichnenderweise habe D. ausgesagt, er habe in jenem Winter mehrmals entschieden, dass ein Einsatz zu gefährlich sei. Diese Argumentation betrifft weniger die Sachverhaltsfeststellung als vielmehr die Beurteilung der Garantenstellung an sich, weshalb darauf später (E. 1.4.2) einzugehen sein wird. BGE 141 IV 249 S. 255 1.3.5 Die Sachverhaltsfeststellungen der Vorinstanz fallen zwar eher knapp aus. Inwiefern diese willkürlich sein sollen, ist dennoch nicht ersichtlich. Die Vorinstanz legt die entscheidrelevanten Punkte dar. Es ist nicht erforderlich, sich mit jedem einzelnen Einwand des Beschwerdeführers zu befassen. Eine Verletzung des rechtlichen Gehörs ist nicht ersichtlich. Es erübrigt sich damit, bezüglich der erwähnten Punkte auf die Stellungnahme der Oberstaatsanwaltschaft näher einzugehen. 1.4 Das Bundesgericht prüft mit voller Kognition, ob die Vorinstanz gestützt auf ihre tatsächlichen Feststellungen zu Recht vom Bestand einer Garantenpflicht ausgeht. 1.4.1 Vorab ist festzuhalten, dass sich das Unglück auf dem Grundstück der B. ereignete. Sie war mithin Eigentümerin der Gefahrenquelle. Zweifellos besteht die Möglichkeit, die Sicherung einer Gefahrenquelle auf dem eigenen Grundstück auf vertraglicher Basis (partiell) auf eine Drittperson zu übertragen (vgl. dazu DONATSCH/TAG, Verbrechenslehre, 9. Aufl. 2013, S. 315 f.). Nach der herrschenden Lehre entsteht die Garantenpflicht sodann nicht schon durch die Vereinbarung als solche, sondern erst durch die faktische Übernahme der Stellung (GÜNTER STRATENWERTH, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil I: Die Straftat, 4. Aufl. 2011, § 14 N. 16; TRECHSEL/JEAN-RICHARD, in: Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, Trechsel/Pieth [Hrsg.], 2. Aufl. 2013, N. 12 zu Art. 11 StGB ; KURT SEELMANN, in: Basler Kommentar, Strafrecht, Bd. I, 3. Aufl. 2013, N. 34 zu Art. 11 StGB ; je mit Hinweisen). 1.4.2 Der Beschwerdeführer wird im Notfallkonzept vom 1. Dezember 2011 als Verantwortlicher für die Lawinensicherheit im Gebiet Kälti/Bluematt aufgeführt. Das Notfallkonzept wurde den am Seilbahnbau beteiligten Unternehmen zugeschickt. Von einigen Unternehmen wurde eine schriftliche Bestätigung der Kenntnisnahme sowie der Instruktion ihrer Mitarbeiter eingefordert. Eine entsprechende Bestätigung der B. liegt nicht vor. Weshalb die A. AG von einigen Unternehmen eine schriftliche Erklärung einforderte, nicht jedoch von der B., und was damit beabsichtigt wurde, geht aus dem vorinstanzlichen Urteil nicht hervor. Dies kann offenbleiben. Fest steht, dass die Verantwortlichen der B., insbesondere D. und G., im Besitz des Notfallkonzepts waren. Gemäss den Erwägungen der Vorinstanz bestanden mit der B. zwar nicht die gleichen vertraglichen Beziehungen wie mit den werkvertraglich gebundenen BGE 141 IV 249 S. 256 Unternehmen. Die Kommunikation wurde auf einer informelleren Ebene geführt. Jedoch führt die Vorinstanz treffend aus, die B. sei von Anfang an in das Bauprojekt involviert gewesen und für unterschiedliche Arbeiten beigezogen worden. Sie habe daher eine ähnliche Stellung wie die Werkunternehmer eingenommen. Diese Umstände sprechen für den Bestand einer Garantenpflicht. Als weiteres Kriterium kann die bereits erwähnte Unterscheidung zwischen Sicherungs- und Überwachungspflichten sowie Obhuts- und Schutzpflichten herangezogen werden. Im zu beurteilenden Fall bestand die Pflicht darin, die Lawinensituation in einem bestimmen Gebiet zu beurteilen und die Lawinensicherheit zu gewährleisten. Damit standen Sicherungs- und Überwachungspflichten im Vordergrund. Diese beinhalten in der Regel die Sicherung einer Gefahrenquelle zum Schutz unbestimmt vieler Rechtsgüter. Weshalb die Mitarbeiter der B. von diesem Schutz ausgenommen sein sollen, leuchtet nicht ein. Der Beschwerdeführer wendet ein, die Vorinstanz gehe zu Unrecht von einer faktischen Übernahme der Garantenstellung aus. Die Mitarbeiter der B. hätten eine eigene Beurteilung der Lawinengefahr vorgenommen und selbständig über ihre Einsätze entschieden. Insbesondere hätten sie vorgängig jeweils keine Rücksprache mit ihm genommen. Zu beurteilen ist damit die Frage, wann von einer faktischen Übernahme der Garantenstellung gesprochen werden kann. Dem vorinstanzlichen Urteil ist zu entnehmen, dass der Beschwerdeführer die Strasse vor dem Unglück bereits mehrmals gesperrt hatte. Dabei kann nicht entscheidend sein, ob der Beschwerdeführer eine der Eigentümerin gegenüber im zivilrechtlichen Sinne wirksame Sperrung der Strasse vornehmen konnte. Ausschlaggebend ist, ob er die Betroffenen jeweils über die Lawinengefahr informierte und in diesem Sinne die Strasse sperrte, was der Fall war. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, dass der Beschwerdeführer geplant hatte, eine Lawinensprengung vorzunehmen. Gestützt auf die erwähnten Umstände geht die Vorinstanz zu Recht von einer faktischen Übernahme der Garantenstellung aus. Zweifellos wäre es sinnvoll gewesen, die B. hätte vorgängig Rücksprache mit dem Beschwerdeführer genommen. Dies war jedoch, wie der Beschwerdeführer selbst ausführt, nicht vorgesehen. Grundsätzlich ist es gerade die Aufgabe eines Sicherheitsverantwortlichen, die Betroffenen gegebenenfalls über allfällige Gefahren zu informieren und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu veranlassen. Genau dieses Unterlassen wird dem Beschwerdeführer von der BGE 141 IV 249 S. 257 Vorinstanz letztlich vorgeworfen. Dass die Mitarbeiter der B. zusätzlich eigene Abklärungen bezüglich der Lawinengefahr trafen, entbindet grundsätzlich nicht von einer solchen Pflicht. Der Beschwerdeführer macht schliesslich geltend, er habe die Lawinengefahr nicht besser beurteilen können als D. Er habe über keine praktische Erfahrung in diesem Bereich verfügt. Zudem liege seine Lawinenausbildung bereits 20 Jahre zurück. Dieses Vorbringen vermag den Beschwerdeführer nicht zu entlasten, da er sich ein Übernahmeverschulden vorwerfen lassen muss (vgl. Urteil 6S.404/1996 vom 22. August 1996 E. 1c mit Hinweisen). 1.5 Zusammenfassend verletzt die Vorinstanz kein Bundesrecht, indem sie die Garantenpflicht gegenüber den Mitarbeitern der B. bejaht.
mixed
ddbf4d98-14f9-4ccd-ad84-42704f0249cb
311.0 1 / 192 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (Stand am 23. Januar 2023) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 123 Absätze 1 und 3 der Bundesverfassung1,2 nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 23. Juli 19183, beschliesst: Erstes Buch:4 Allgemeine Bestimmungen Erster Teil: Verbrechen und Vergehen Erster Titel: Geltungsbereich Art. 1 Eine Strafe oder Massnahme darf nur wegen einer Tat verhängt werden, die das Gesetz ausdrücklich unter Strafe stellt. Art. 2 1 Nach diesem Gesetze wird beurteilt, wer nach dessen Inkrafttreten ein Verbrechen oder Vergehen begeht. 2 Hat der Täter ein Verbrechen oder Vergehen vor Inkrafttreten dieses Gesetzes begangen, erfolgt die Beurteilung aber erst nachher, so ist die- ses Gesetz anzuwenden, wenn es für ihn das mildere ist. Art. 3 1 Diesem Gesetz ist unterworfen, wer in der Schweiz ein Verbrechen oder Vergehen begeht. 2 Ist der Täter wegen der Tat im Ausland verurteilt worden und wurde die Strafe im Ausland ganz oder teilweise vollzogen, so rechnet ihm das Gericht die vollzogene Strafe auf die auszusprechende Strafe an. 3 Ist ein Täter auf Ersuchen der schweizerischen Behörde im Ausland verfolgt worden, so wird er, unter Vorbehalt eines krassen Verstosses gegen die Grundsätze der Bundesverfassung und der Konvention vom AS 54 757, 57 1328 und BS 3 203 1 SR 101 2 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 in Kraft seit 1. Juli 2012 (AS 2012 2575; BBl 2010 5651 5677). 3 BBl 1918 IV 1 4 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 311.0 1. Keine Sanktion ohne Gesetz 2. Zeitlicher Geltungsbereich 3. Räumlicher Geltungsbereich. Verbrechen oder Vergehen im Inland Schweizerisches Strafgesetzbuch 2 / 192 311.0 4. November 19505 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreihei- ten (EMRK), in der Schweiz wegen der Tat nicht mehr verfolgt, wenn: a. das ausländische Gericht ihn endgültig freigesprochen hat; b. die Sanktion, zu der er im Ausland verurteilt wurde, vollzogen, erlassen oder verjährt ist. 4 Hat der auf Ersuchen der schweizerischen Behörde im Ausland ver- folgte Täter die Strafe im Ausland nicht oder nur teilweise verbüsst, so wird in der Schweiz die Strafe oder deren Rest vollzogen. Das Gericht entscheidet, ob eine im Ausland nicht oder nur teilweise vollzogene Mas- snahme in der Schweiz durchzuführen oder fortzusetzen ist. Art. 4 1 Diesem Gesetz ist auch unterworfen, wer im Ausland ein Verbrechen oder Vergehen gegen den Staat und die Landesverteidigung (Art. 265– 278) begeht. 2 Ist der Täter wegen der Tat im Ausland verurteilt worden und wurde die Strafe im Ausland ganz oder teilweise vollzogen, so rechnet ihm das Gericht die vollzogene Strafe auf die auszusprechende Strafe an. Art. 5 1 Diesem Gesetz ist ausserdem unterworfen, wer sich in der Schweiz befindet, nicht ausgeliefert wird und im Ausland eine der folgenden Taten begangen hat: a.7 Menschenhandel (Art. 182), sexuelle Nötigung (Art. 189), Ver- gewaltigung (Art. 190), Schändung (Art. 191) oder Förderung der Prostitution (Art. 195), wenn das Opfer weniger als 18 Jahre alt war; abis.8 sexuelle Handlungen mit Abhängigen (Art. 188) und sexuelle Handlungen mit Minderjährigen gegen Entgelt (Art. 196); b. sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187), wenn das Opfer weniger als 14 Jahre alt war; 5 SR 0.101 6 Ausdruck gemäss Anhang Ziff. 14 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass berücksichtigt. 7 Fassung gemäss Art. 2 Ziff. 1 des BB vom 24. März 2006 über die Genehmigung und die Umsetzung des Fakultativprotokolls vom 25. Mai 2000 zum Übereink. über die Rechte des Kindes, betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinder- pornografie, in Kraft seit 1. Dez. 2006 (AS 2006 5437; BBl 2005 2807). 8 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BB vom 27. Sept. 2013 (Lanzarote-Konvention), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 1159; BBl 2012 7571). Verbrechen oder Vergehen im Ausland gegen den Staat Straftaten gegen Minder- jährige6 im Ausland Schweizerisches Strafgesetzbuch 3 / 192 311.0 c.9 qualifizierte Pornografie (Art. 197 Abs. 3 und 4), wenn die Gegenstände oder Vorführungen sexuelle Handlungen mit Min- derjährigen zum Inhalt hatten. 2 Der Täter wird, unter Vorbehalt eines krassen Verstosses gegen die Grundsätze der Bundesverfassung und der EMRK10, in der Schweiz wegen der Tat nicht mehr verfolgt, wenn: a. ein ausländisches Gericht ihn endgültig freigesprochen hat; b. die Sanktion, zu der er im Ausland verurteilt wurde, vollzogen, erlassen oder verjährt ist. 3 Ist der Täter wegen der Tat im Ausland verurteilt worden und wurde die Strafe im Ausland nur teilweise vollzogen, so rechnet ihm das Gericht den vollzogenen Teil auf die auszusprechende Strafe an. Das Gericht entscheidet, ob eine im Ausland angeordnete, dort aber nur teil- weise vollzogene Massnahme fortzusetzen oder auf die in der Schweiz ausgefällte Strafe anzurechnen ist. Art. 6 1 Wer im Ausland ein Verbrechen oder Vergehen begeht, zu dessen Ver- folgung sich die Schweiz durch ein internationales Übereinkommen ver- pflichtet hat, ist diesem Gesetz unterworfen, wenn: a. die Tat auch am Begehungsort strafbar ist oder der Begehungsort keiner Strafgewalt unterliegt; und b. der Täter sich in der Schweiz befindet und nicht an das Ausland ausgeliefert wird. 2 Das Gericht bestimmt die Sanktionen so, dass sie insgesamt für den Täter nicht schwerer wiegen als diejenigen nach dem Recht des Bege- hungsortes. 3 Der Täter wird, unter Vorbehalt eines krassen Verstosses gegen die Grundsätze der Bundesverfassung und der EMRK11, in der Schweiz we- gen der Tat nicht mehr verfolgt, wenn: a. ein ausländisches Gericht ihn endgültig freigesprochen hat; b. die Sanktion, zu der er im Ausland verurteilt wurde, vollzogen, erlassen oder verjährt ist. 4 Ist der Täter wegen der Tat im Ausland verurteilt worden und wurde die Strafe im Ausland nur teilweise vollzogen, so rechnet ihm das Gericht den vollzogenen Teil auf die auszusprechende Strafe an. Das 9 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BB vom 27. Sept. 2013 (Lanzarote-Konvention), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 1159; BBl 2012 7571). 10 SR 0.101 11 SR 0.101 Gemäss staats- vertraglicher Verpflichtung verfolgte Auslandtaten Schweizerisches Strafgesetzbuch 4 / 192 311.0 Gericht entscheidet, ob eine im Ausland angeordnete, dort aber nur teil- weise vollzogene Massnahme fortzusetzen oder auf die in der Schweiz ausgesprochene Strafe anzurechnen ist. Art. 7 1 Wer im Ausland ein Verbrechen oder Vergehen begeht, ohne dass die Voraussetzungen der Artikel 4, 5 oder 6 erfüllt sind, ist diesem Gesetz unterworfen, wenn: a. die Tat auch am Begehungsort strafbar ist oder der Begehungsort keiner Strafgewalt unterliegt; b. der Täter sich in der Schweiz befindet oder ihr wegen dieser Tat ausgeliefert wird; und c. nach schweizerischem Recht die Tat die Auslieferung zulässt, der Täter jedoch nicht ausgeliefert wird. 2 Ist der Täter nicht Schweizer und wurde das Verbrechen oder Vergehen nicht gegen einen Schweizer begangen, so ist Absatz 1 nur anwendbar, wenn: a. das Auslieferungsbegehren aus einem Grund abgewiesen wurde, der nicht die Art der Tat betrifft; oder b. der Täter ein besonders schweres Verbrechen begangen hat, das von der internationalen Rechtsgemeinschaft geächtet wird. 3 Das Gericht bestimmt die Sanktionen so, dass sie insgesamt für den Täter nicht schwerer wiegen als die Sanktionen nach dem Recht des Be- gehungsortes. 4 Der Täter wird, unter Vorbehalt eines krassen Verstosses gegen die Grundsätze der Bundesverfassung und der EMRK12, in der Schweiz wegen der Tat nicht mehr verfolgt, wenn: a. ein ausländisches Gericht ihn endgültig freigesprochen hat; b. die Sanktion, zu der er im Ausland verurteilt wurde, vollzogen, erlassen oder verjährt ist. 5 Ist der Täter wegen der Tat im Ausland verurteilt worden und wurde die Strafe im Ausland nur teilweise vollzogen, so rechnet ihm das Ge- richt den vollzogenen Teil auf die auszusprechende Strafe an. Das Ge- richt entscheidet, ob eine im Ausland angeordnete, aber dort nur teil- weise vollzogene Massnahme fortzusetzen oder auf die in der Schweiz ausgesprochene Strafe anzurechnen ist. 12 SR 0.101 Andere Auslandtaten Schweizerisches Strafgesetzbuch 5 / 192 311.0 Art. 8 1 Ein Verbrechen oder Vergehen gilt als da begangen, wo der Täter es ausführt oder pflichtwidrig untätig bleibt, und da, wo der Erfolg einge- treten ist. 2 Der Versuch gilt als da begangen, wo der Täter ihn ausführt, und da, wo nach seiner Vorstellung der Erfolg hätte eintreten sollen. Art. 9 1 Dieses Gesetz ist nicht anwendbar auf Personen, soweit deren Taten nach dem Militärstrafrecht zu beurteilen sind. 2 Für Personen, welche zum Zeitpunkt der Tat das 18. Altersjahr noch nicht vollendet haben, bleiben die Vorschriften des Jugendstrafgesetzes vom 20. Juni 200313 (JStG) vorbehalten. Sind gleichzeitig eine vor und eine nach der Vollendung des 18. Altersjahres begangene Tat zu beurtei- len, so ist Artikel 3 Absatz 2 JStG anwendbar.14 Zweiter Titel: Strafbarkeit Art. 10 1 Dieses Gesetz unterscheidet die Verbrechen von den Vergehen nach der Schwere der Strafen, mit der die Taten bedroht sind. 2 Verbrechen sind Taten, die mit Freiheitsstrafe von mehr als drei Jahren bedroht sind. 3 Vergehen sind Taten, die mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bedroht sind. Art. 11 1 Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untä- tigbleiben begangen werden. 2 Pflichtwidrig untätig bleibt, wer die Gefährdung oder Verletzung eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes nicht verhindert, obwohl er auf- grund seiner Rechtstellung dazu verpflichtet ist, namentlich auf Grund: a. des Gesetzes; b. eines Vertrages; c. einer freiwillig eingegangenen Gefahrengemeinschaft; oder d. der Schaffung einer Gefahr. 13 SR 311.1 14 Fassung gemäss Art. 44 Ziff. 1 des Jugendstrafgesetzes vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3545; BBl 1999 1979). Begehungsort 4. Persönlicher Geltungsbereich 1. Verbrechen und Vergehen. Begriff Begehen durch Unterlassen Schweizerisches Strafgesetzbuch 6 / 192 311.0 3 Wer pflichtwidrig untätig bleibt, ist gestützt auf den entsprechenden Tatbestand nur dann strafbar, wenn ihm nach den Umständen der Tat derselbe Vorwurf gemacht werden kann, wie wenn er die Tat durch ein aktives Tun begangen hätte. 4 Das Gericht kann die Strafe mildern. Art. 12 1 Bestimmt es das Gesetz nicht ausdrücklich anders, so ist nur strafbar, wer ein Verbrechen oder Vergehen vorsätzlich begeht. 2 Vorsätzlich begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Tat mit Wissen und Willen ausführt. Vorsätzlich handelt bereits, wer die Ver- wirklichung der Tat für möglich hält und in Kauf nimmt. 3 Fahrlässig begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Folge seines Verhaltens aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit nicht bedenkt oder da- rauf nicht Rücksicht nimmt. Pflichtwidrig ist die Unvorsichtigkeit, wenn der Täter die Vorsicht nicht beachtet, zu der er nach den Umständen und nach seinen persönlichen Verhältnissen verpflichtet ist. Art. 13 1 Handelt der Täter in einer irrigen Vorstellung über den Sachverhalt, so beurteilt das Gericht die Tat zu Gunsten des Täters nach dem Sachver- halt, den sich der Täter vorgestellt hat. 2 Hätte der Täter den Irrtum bei pflichtgemässer Vorsicht vermeiden können, so ist er wegen Fahrlässigkeit strafbar, wenn die fahrlässige Begehung der Tat mit Strafe bedroht ist. Art. 14 Wer handelt, wie es das Gesetz gebietet oder erlaubt, verhält sich recht- mässig, auch wenn die Tat nach diesem oder einem andern Gesetz mit Strafe bedroht ist. Art. 15 Wird jemand ohne Recht angegriffen oder unmittelbar mit einem Angriff bedroht, so ist der Angegriffene und jeder andere berechtigt, den Angriff in einer den Umständen angemessenen Weise abzuwehren. Art. 16 1 Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr nach Arti- kel 15, so mildert das Gericht die Strafe. 2. Vorsatz und Fahrlässigkeit. Begriffe Sachverhaltsirr- tum 3. Rechtmässige Handlungen und Schuld. Gesetzlich er- laubte Handlung Rechtfertigende Notwehr Entschuldbare Notwehr Schweizerisches Strafgesetzbuch 7 / 192 311.0 2 Überschreitet der Abwehrende die Grenzen der Notwehr in entschuld- barer Aufregung oder Bestürzung über den Angriff, so handelt er nicht schuldhaft. Art. 17 Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um ein eigenes oder das Rechts- gut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwend- baren Gefahr zu retten, handelt rechtmässig, wenn er dadurch höherwer- tige Interessen wahrt. Art. 18 1 Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um sich oder eine andere Per- son aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leib, Leben, Freiheit, Ehre, Vermögen oder andere hochwertige Güter zu retten, wird milder bestraft, wenn ihm zuzumuten war, das gefährdete Gut preiszugeben. 2 War dem Täter nicht zuzumuten, das gefährdete Gut preiszugeben, so handelt er nicht schuldhaft. Art. 19 1 War der Täter zur Zeit der Tat nicht fähig, das Unrecht seiner Tat ein- zusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, so ist er nicht strafbar. 2 War der Täter zur Zeit der Tat nur teilweise fähig, das Unrecht seiner Tat einzusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, so mildert das Gericht die Strafe. 3 Es können indessen Massnahmen nach den Artikeln 59–61, 63, 64, 67, 67b und 67e getroffen werden.15 4 Konnte der Täter die Schuldunfähigkeit oder die Verminderung der Schuldfähigkeit vermeiden und dabei die in diesem Zustand begangene Tat voraussehen, so sind die Absätze 1–3 nicht anwendbar. Art. 20 Besteht ernsthafter Anlass, an der Schuldfähigkeit des Täters zu zwei- feln, so ordnet die Untersuchungsbehörde oder das Gericht die sachver- ständige Begutachtung durch einen Sachverständigen an. 15 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). Rechtfertigender Notstand Entschuldbarer Notstand Schuldunfähig- keit und verminderte Schuldfähigkeit Zweifelhafte Schuldfähigkeit Schweizerisches Strafgesetzbuch 8 / 192 311.0 Art. 21 Wer bei Begehung der Tat nicht weiss und nicht wissen kann, dass er sich rechtswidrig verhält, handelt nicht schuldhaft. War der Irrtum ver- meidbar, so mildert das Gericht die Strafe. Art. 22 1 Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. 2 Verkennt der Täter aus grobem Unverstand, dass die Tat nach der Art des Gegenstandes oder des Mittels, an oder mit dem er sie ausführen will, überhaupt nicht zur Vollendung gelangen kann, so bleibt er straflos. Art. 23 1 Führt der Täter aus eigenem Antrieb die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder trägt er dazu bei, die Vollendung der Tat zu verhindern, so kann das Gericht die Strafe mildern oder von einer Bestrafung absehen. 2 Sind an einer Tat mehrere Täter oder Teilnehmer beteiligt, so kann das Gericht die Strafe dessen mildern oder von der Bestrafung dessen abse- hen, der aus eigenem Antrieb dazu beiträgt, die Vollendung der Tat zu verhindern. 3 Das Gericht kann die Strafe auch mildern oder von der Bestrafung ab- sehen, wenn der Rücktritt des Täters oder des Teilnehmers die Vollen- dung der Tat verhindert hätte, diese aber aus anderen Gründen ausbleibt. 4 Bemüht sich einer von mehreren Tätern oder Teilnehmern aus eigenem Antrieb ernsthaft, die Vollendung der Tat zu verhindern, so kann das Gericht seine Strafe mildern oder von seiner Bestrafung absehen, wenn die Tat unabhängig von seinem Tatbeitrag begangen wird. Art. 24 1 Wer jemanden vorsätzlich zu dem von diesem verübten Verbrechen oder Vergehen bestimmt hat, wird nach der Strafandrohung, die auf den Täter Anwendung findet, bestraft. 2 Wer jemanden zu einem Verbrechen zu bestimmen versucht, wird we- gen Versuchs dieses Verbrechens bestraft. Art. 25 Wer zu einem Verbrechen oder Vergehen vorsätzlich Hilfe leistet, wird milder bestraft. Irrtum über die Rechtswidrigkeit 4. Versuch. Strafbarkeit des Versuchs Rücktritt und tätige Reue 5. Teilnahme. Anstiftung Gehilfenschaft Schweizerisches Strafgesetzbuch 9 / 192 311.0 Art. 26 Wird die Strafbarkeit durch eine besondere Pflicht des Täters begründet oder erhöht, so wird der Teilnehmer, dem diese Pflicht nicht obliegt, mil- der bestraft. Art. 27 Besondere persönliche Verhältnisse, Eigenschaften und Umstände, wel- che die Strafbarkeit erhöhen, vermindern oder ausschliessen, werden bei dem Täter oder Teilnehmer berücksichtigt, bei dem sie vorliegen. Art. 28 1 Wird eine strafbare Handlung durch Veröffentlichung in einem Medium begangen und erschöpft sie sich in dieser Veröffentlichung, so ist, unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestimmungen, der Autor allein strafbar. 2 Kann der Autor nicht ermittelt oder in der Schweiz nicht vor Gericht gestellt werden, so ist der verantwortliche Redaktor nach Artikel 322bis strafbar. Fehlt ein verantwortlicher Redaktor, so ist jene Person nach Artikel 322bis strafbar, die für die Veröffentlichung verantwortlich ist. 3 Hat die Veröffentlichung ohne Wissen oder gegen den Willen des Autors stattgefunden, so ist der Redaktor oder, wenn ein solcher fehlt, die für die Veröffentlichung verantwortliche Person als Täter strafbar. 4 Die wahrheitsgetreue Berichterstattung über öffentliche Verhandlun- gen und amtliche Mitteilungen einer Behörde ist straflos. Art. 28a 1 Verweigern Personen, die sich beruflich mit der Veröffentlichung von Informationen im redaktionellen Teil eines periodisch erscheinenden Mediums befassen, oder ihre Hilfspersonen das Zeugnis über die Identi- tät des Autors oder über Inhalt und Quellen ihrer Informationen, so dür- fen weder Strafen noch prozessuale Zwangsmassnahmen gegen sie ver- hängt werden. 2 Absatz 1 gilt nicht, wenn der Richter feststellt, dass: a. das Zeugnis erforderlich ist, um eine Person aus einer unmittel- baren Gefahr für Leib und Leben zu retten; oder b.16 ohne das Zeugnis ein Tötungsdelikt im Sinne der Artikel 111– 113 oder ein anderes Verbrechen, das mit einer Mindeststrafe 16 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen Instru- mentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). Teilnahme am Sonderdelikt Persönliche Verhältnisse 6. Strafbarkeit der Medien Quellenschutz Schweizerisches Strafgesetzbuch 10 / 192 311.0 von drei Jahren Freiheitsstrafe bedroht ist, oder eine Straftat nach den Artikeln 187, 189–191, 197 Absatz 4, 260ter, 260quinquies, 260sexies, 305bis, 305ter und 322ter–322septies des vorliegenden Gesetzes oder nach Artikel 19 Absatz 2 des Betäubungsmittelge- setzes vom 3. Oktober 195117 nicht aufgeklärt werden oder der einer solchen Tat Beschuldigte nicht ergriffen werden kann. Art. 29 Eine besondere Pflicht, deren Verletzung die Strafbarkeit begründet oder erhöht, und die nur der juristischen Person, der Gesellschaft oder der Einzelfirma18 obliegt, wird einer natürlichen Person zugerechnet, wenn diese handelt: a. als Organ oder als Mitglied eines Organs einer juristischen Per- son; b. als Gesellschafter; c. als Mitarbeiter mit selbständigen Entscheidungsbefugnissen in seinem Tätigkeitsbereich einer juristischen Person, einer Gesell- schaft oder einer Einzelfirma19; oder d. ohne Organ, Mitglied eines Organs, Gesellschafter oder Mitar- beiter zu sein, als tatsächlicher Leiter. Art. 30 1 Ist eine Tat nur auf Antrag strafbar, so kann jede Person, die durch sie verletzt worden ist, die Bestrafung des Täters beantragen. 2 Ist die verletzte Person handlungsunfähig, so ist ihr gesetzlicher Ver- treter zum Antrag berechtigt. Steht sie unter Vormundschaft oder unter umfassender Beistandschaft, so steht das Antragsrecht auch der Erwach- senenschutzbehörde zu.20 3 Ist die verletzte Person minderjährig oder steht sie unter umfassender Beistandschaft, so ist auch sie zum Antrag berechtigt, wenn sie urteils- fähig ist.21 4 Stirbt die verletzte Person, ohne dass sie den Strafantrag gestellt oder auf den Strafantrag ausdrücklich verzichtet hat, so steht das Antragsrecht jedem Angehörigen zu. 17 SR 812.121 18 Heute: dem Einzelunternehmen. 19 Heute: einem Einzelunternehmen. 20 Fassung des zweiten Satzes gemäss Anhang Ziff. 14 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwach- senenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 21 Fassung gemäss Anhang Ziff. 14 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). 7. Vertretungs- verhältnisse 8. Strafantrag. Antragsrecht Schweizerisches Strafgesetzbuch 11 / 192 311.0 5 Hat eine antragsberechtigte Person ausdrücklich auf den Antrag ver- zichtet, so ist ihr Verzicht endgültig. Art. 31 Das Antragsrecht erlischt nach Ablauf von drei Monaten. Die Frist be- ginnt mit dem Tag, an welchem der antragsberechtigten Person der Täter bekannt wird. Art. 32 Stellt eine antragsberechtigte Person gegen einen an der Tat Beteiligten Strafantrag, so sind alle Beteiligten zu verfolgen. Art. 33 1 Die antragsberechtigte Person kann ihren Strafantrag zurückziehen, solange das Urteil der zweiten kantonalen Instanz noch nicht eröffnet ist. 2 Wer seinen Strafantrag zurückgezogen hat, kann ihn nicht nochmals stellen. 3 Zieht die antragsberechtigte Person ihren Strafantrag gegenüber einem Beschuldigten zurück, so gilt der Rückzug für alle Beschuldigten. 4 Erhebt ein Beschuldigter gegen den Rückzug des Strafantrages Ein- spruch, so gilt der Rückzug für ihn nicht. Dritter Titel: Strafen und Massnahmen Erstes Kapitel: Strafen Erster Abschnitt: Geldstrafe und Freiheitsstrafe22 Art. 34 1 Bestimmt es das Gesetz nicht anders, so beträgt die Geldstrafe mindes- tens drei und höchstens 180 Tagessätze.23 Das Gericht bestimmt deren Zahl nach dem Verschulden des Täters. 2 Ein Tagessatz beträgt in der Regel mindestens 30 und höchstens 3000 Franken.24 Das Gericht kann den Tagessatz ausnahmsweise bis auf 22 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 23 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 24 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). Antragsfrist Unteilbarkeit Rückzug 1. Geldstrafe. Bemessung Schweizerisches Strafgesetzbuch 12 / 192 311.0 10 Franken senken, wenn die persönlichen und wirtschaftlichen Verhält- nisse des Täters dies gebieten.25 Es kann die maximale Höhe des Tages- satzes überschreiten, wenn das Gesetz dies vorsieht. Es bestimmt die Höhe des Tagessatzes nach den persönlichen und wirtschaftlichen Ver- hältnissen des Täters im Zeitpunkt des Urteils, namentlich nach Einkom- men und Vermögen, Lebensaufwand, allfälligen Familien- und Unter- stützungspflichten sowie nach dem Existenzminimum.26 3 Die Behörden des Bundes, der Kantone und der Gemeinden geben die für die Bestimmung des Tagessatzes erforderlichen Auskünfte. 4 Zahl und Höhe der Tagessätze sind im Urteil festzuhalten. Art. 35 1 Die Vollzugsbehörde bestimmt dem Verurteilten eine Zahlungsfrist von einem bis zu sechs Monaten.27 Sie kann Ratenzahlung anordnen und auf Gesuch die Fristen verlängern. 2 Besteht der begründete Verdacht, dass der Verurteilte sich der Vollstre- ckung der Geldstrafe entziehen wird, so kann die Vollzugsbehörde die sofortige Bezahlung oder eine Sicherheitsleistung verlangen. 3 Bezahlt der Verurteilte die Geldstrafe nicht fristgemäss, so ordnet die Vollzugsbehörde die Betreibung an, wenn davon ein Ergebnis zu erwar- ten ist. Art. 36 1 Soweit der Verurteilte die Geldstrafe nicht bezahlt und sie auf dem Betreibungsweg (Art. 35 Abs. 3) uneinbringlich ist, tritt an die Stelle der Geldstrafe eine Freiheitsstrafe. Ein Tagessatz entspricht einem Tag Frei- heitsstrafe. Die Ersatzfreiheitsstrafe entfällt, soweit die Geldstrafe nach- träglich bezahlt wird. 2 Wurde die Geldstrafe durch eine Verwaltungsbehörde verhängt, so ent- scheidet das Gericht über die Ersatzfreiheitsstrafe. 3–5 …28 Art. 37–3929 25 Fassung des zweiten und dritten Satzes gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 26 Vierter Satz eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399). 27 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 28 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 29 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). Vollzug Ersatzfreiheits- strafe 2. … Schweizerisches Strafgesetzbuch 13 / 192 311.0 Art. 4030 1 Die Mindestdauer der Freiheitsstrafe beträgt drei Tage; vorbehalten bleibt eine kürzere Freiheitsstrafe anstelle einer nicht bezahlten Geld- strafe (Art. 36) oder Busse (Art. 106). 2 Die Höchstdauer der Freiheitsstrafe beträgt 20 Jahre. Wo es das Gesetz ausdrücklich bestimmt, dauert die Freiheitsstrafe lebenslänglich. Art. 4131 1 Das Gericht kann statt auf eine Geldstrafe auf eine Freiheitsstrafe erkennen, wenn: a. eine solche geboten erscheint, um den Täter von der Begehung weiterer Verbrechen oder Vergehen abzuhalten; oder b. eine Geldstrafe voraussichtlich nicht vollzogen werden kann. 2 Es hat die Wahl der Freiheitsstrafe näher zu begründen. 3 Vorbehalten bleibt die Freiheitsstrafe anstelle einer nicht bezahlten Geldstrafe (Art. 36). Zweiter Abschnitt: Bedingte und teilbedingte Strafen Art. 42 1 Das Gericht schiebt den Vollzug einer Geldstrafe oder einer Freiheits- strafe von höchstens zwei Jahren in der Regel auf, wenn eine unbedingte Strafe nicht notwendig erscheint, um den Täter von der Begehung wei- terer Verbrechen oder Vergehen abzuhalten.32 2 Wurde der Täter innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Tat zu einer bedingten oder unbedingten Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt, so ist der Aufschub nur zulässig, wenn besonders günstige Umstände vorliegen.33 3 Die Gewährung des bedingten Strafvollzuges kann auch verweigert werden, wenn der Täter eine zumutbare Schadenbehebung unterlassen hat. 30 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 31 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 32 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 33 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 3. Freiheitsstrafe. Dauer Freiheitsstrafe anstelle von Geldstrafe 1. Bedingte Strafen Schweizerisches Strafgesetzbuch 14 / 192 311.0 4 Eine bedingte Strafe kann mit einer Busse nach Artikel 106 verbunden werden.34 Art. 43 1 Das Gericht kann den Vollzug einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr und höchstens drei Jahren teilweise aufschieben, wenn dies notwendig ist, um dem Verschulden des Täters genügend Rechnung zu tragen.36 2 Der unbedingt vollziehbare Teil darf die Hälfte der Strafe nicht über- steigen. 3 Sowohl der aufgeschobene wie auch der zu vollziehende Teil müssen mindestens sechs Monate betragen.37 Die Bestimmungen über die Gewährung der bedingten Entlassung (Art. 86) sind auf den unbedingt zu vollziehenden Teil nicht anwendbar. Art. 44 1 Schiebt das Gericht den Vollzug einer Strafe ganz oder teilweise auf, so bestimmt es dem Verurteilten eine Probezeit von zwei bis fünf Jahren. 2 Für die Dauer der Probezeit kann das Gericht Bewährungshilfe anord- nen und Weisungen erteilen. 3 Das Gericht erklärt dem Verurteilten die Bedeutung und die Folgen der bedingten und der teilbedingten Strafe. 4 Die Probezeit beginnt mit Eröffnung des Urteils, das vollstreckbar wird.38 Art. 45 Hat sich der Verurteilte bis zum Ablauf der Probezeit bewährt, so wird die aufgeschobene Strafe nicht mehr vollzogen. Art. 46 1 Begeht der Verurteilte während der Probezeit ein Verbrechen oder Vergehen und ist deshalb zu erwarten, dass er weitere Straftaten verüben wird, so widerruft das Gericht die bedingte Strafe oder den bedingten 34 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 35 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 36 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 37 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 38 Eingefügt durch Anhang 1 Ziff. 3 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 2. Teilbedingte Freiheitsstrafe35 3. Gemeinsame Bestimmungen. Probezeit Bewährung Nichtbewährung Schweizerisches Strafgesetzbuch 15 / 192 311.0 Teil der Strafe. Sind die widerrufene und die neue Strafe gleicher Art, so bildet es in sinngemässer Anwendung von Artikel 49 eine Gesamt- strafe.39 2 Ist nicht zu erwarten, dass der Verurteilte weitere Straftaten begehen wird, so verzichtet das Gericht auf einen Widerruf. Es kann den Verur- teilten verwarnen oder die Probezeit um höchstens die Hälfte der im Ur- teil festgesetzten Dauer verlängern. Für die Dauer der verlängerten Pro- bezeit kann das Gericht Bewährungshilfe anordnen und Weisungen erteilen. Erfolgt die Verlängerung erst nach Ablauf der Probezeit, so be- ginnt sie am Tag der Anordnung. 3 Das zur Beurteilung des neuen Verbrechens oder Vergehens zuständige Gericht entscheidet auch über den Widerruf. 4 Entzieht sich der Verurteilte der Bewährungshilfe oder missachtet er die Weisungen, so ist Artikel 95 Absätze 3–5 anwendbar. 5 Der Widerruf darf nicht mehr angeordnet werden, wenn seit dem Ablauf der Probezeit drei Jahre vergangen sind. Dritter Abschnitt: Strafzumessung Art. 47 1 Das Gericht misst die Strafe nach dem Verschulden des Täters zu. Es berücksichtigt das Vorleben und die persönlichen Verhältnisse sowie die Wirkung der Strafe auf das Leben des Täters. 2 Das Verschulden wird nach der Schwere der Verletzung oder Gefähr- dung des betroffenen Rechtsguts, nach der Verwerflichkeit des Han- delns, den Beweggründen und Zielen des Täters sowie danach bestimmt, wie weit der Täter nach den inneren und äusseren Umständen in der Lage war, die Gefährdung oder Verletzung zu vermeiden. Art. 48 Das Gericht mildert die Strafe, wenn: a. der Täter gehandelt hat: 1. aus achtenswerten Beweggründen, 2. in schwerer Bedrängnis, 3. unter dem Eindruck einer schweren Drohung, 4. auf Veranlassung einer Person, der er Gehorsam schuldet oder von der er abhängig ist; 39 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 1. Grundsatz 2. Strafmilde- rung. Gründe Schweizerisches Strafgesetzbuch 16 / 192 311.0 b. der Täter durch das Verhalten der verletzten Person ernsthaft in Versuchung geführt worden ist; c. der Täter in einer nach den Umständen entschuldbaren heftigen Gemütsbewegung oder unter grosser seelischer Belastung ge- handelt hat; d. der Täter aufrichtige Reue betätigt, namentlich den Schaden, soweit es ihm zuzumuten war, ersetzt hat; e. das Strafbedürfnis in Anbetracht der seit der Tat verstrichenen Zeit deutlich vermindert ist und der Täter sich in dieser Zeit wohl verhalten hat. Art. 48a 1 Mildert das Gericht die Strafe, so ist es nicht an die angedrohte Min- deststrafe gebunden. 2 Das Gericht kann auf eine andere als die angedrohte Strafart erkennen, ist aber an das gesetzliche Höchst- und Mindestmass der Strafart gebun- den. Art. 49 1 Hat der Täter durch eine oder mehrere Handlungen die Voraussetzun- gen für mehrere gleichartige Strafen erfüllt, so verurteilt ihn das Gericht zu der Strafe der schwersten Straftat und erhöht sie angemessen. Es darf jedoch das Höchstmass der angedrohten Strafe nicht um mehr als die Hälfte erhöhen. Dabei ist es an das gesetzliche Höchstmass der Strafart gebunden. 2 Hat das Gericht eine Tat zu beurteilen, die der Täter begangen hat, bevor er wegen einer andern Tat verurteilt worden ist, so bestimmt es die Zusatzstrafe in der Weise, dass der Täter nicht schwerer bestraft wird, als wenn die strafbaren Handlungen gleichzeitig beurteilt worden wären. 3 Hat der Täter eine oder mehrere Taten vor Vollendung des 18. Alters- jahres begangen, so dürfen diese bei der Bildung der Gesamtstrafe nach den Absätzen 1 und 2 nicht stärker ins Gewicht fallen, als wenn sie für sich allein beurteilt worden wären. Art. 50 Ist ein Urteil zu begründen, so hält das Gericht in der Begründung auch die für die Zumessung der Strafe erheblichen Umstände und deren Ge- wichtung fest. Wirkung 3. Konkurrenz 4. Begründungs- pflicht Schweizerisches Strafgesetzbuch 17 / 192 311.0 Art. 51 Das Gericht rechnet die Untersuchungshaft, die der Täter während dieses oder eines anderen Verfahrens ausgestanden hat, auf die Strafe an. Ein Tag Haft entspricht einem Tagessatz Geldstrafe.40 Vierter Abschnitt: Strafbefreiung sowie Sistierung und Einstellung des Verfahrens41 Art. 52 Die zuständige Behörde sieht von einer Strafverfolgung, einer Überwei- sung an das Gericht oder einer Bestrafung ab, wenn Schuld und Tatfol- gen geringfügig sind. Art. 5343 Hat der Täter den Schaden gedeckt oder alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um das von ihm bewirkte Unrecht auszugleichen, so sieht die zuständige Behörde von einer Strafverfolgung, einer Überweisung an das Gericht oder einer Bestrafung ab, wenn: a. als Strafe eine bedingte Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr, eine bedingte Geldstrafe oder eine Busse in Betracht kommt; b. das Interesse der Öffentlichkeit und des Geschädigten an der Strafverfolgung gering sind; und c. der Täter den Sachverhalt eingestanden hat. Art. 54 Ist der Täter durch die unmittelbaren Folgen seiner Tat so schwer betrof- fen, dass eine Strafe unangemessen wäre, so sieht die zuständige Behörde von einer Strafverfolgung, einer Überweisung an das Gericht oder einer Bestrafung ab. 40 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 41 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 42 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), in Kraft seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). 43 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Änderung der Wiedergut- machungsregelung, in Kraft seit 1. Juli 2019 (AS 2019 1809; BBl 2018 3757 4925). 5. Anrechnung der Untersu- chungshaft 1. Gründe für die Strafbefreiung. Fehlendes Strafbedürfnis42 Wiedergut- machung Betroffenheit des Täters durch seine Tat Schweizerisches Strafgesetzbuch 18 / 192 311.0 Art. 55 1 Das Gericht sieht bei der bedingten Strafe vom Widerruf und bei der bedingten Entlassung von der Rückversetzung ab, wenn die Vorausset- zungen der Strafbefreiung gegeben sind. 2 Als zuständige Behörden nach den Artikeln 52, 53 und 54 bezeichnen die Kantone Organe der Strafrechtspflege. Art. 55a44 1 Bei einfacher Körperverletzung (Art. 123 Ziff. 2 Abs. 3–5), wiederhol- ten Tätlichkeiten (Art. 126 Abs. 2 Bst. b, bbis und c), Drohung (Art. 180 Abs. 2) und Nötigung (Art. 181) kann die Staatsanwaltschaft oder das Gericht das Verfahren sistieren, wenn:46 a.47 das Opfer: 1. der Ehegatte des Täters ist und die Tat während der Ehe oder innerhalb eines Jahres nach deren Scheidung begangen wurde, oder 2. die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner des Täters ist und die Tat während der Dauer der eingetragenen Partnerschaft oder innerhalb eines Jahres nach deren Auflö- sung begangen wurde, oder 3. der hetero- oder homosexuelle Lebenspartner beziehungs- weise der noch nicht ein Jahr getrennt lebende Ex-Lebens- partner des Täters ist; und b.48 das Opfer oder, falls dieses nicht handlungsfähig ist, sein gesetz- licher Vertreter darum ersucht; und c.49 die Sistierung geeignet erscheint, die Situation des Opfers zu sta- bilisieren oder zu verbessern. 2 Die Staatsanwaltschaft oder das Gericht kann für die Zeit der Sistierung die beschuldigte Person dazu verpflichten, ein Lernprogramm gegen Gewalt zu besuchen. Die Staatsanwaltschaft oder das Gericht informiert 44 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), in Kraft seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). 45 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 46 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 47 Fassung gemäss Art. 37 Ziff. 1 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 48 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 49 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 2. Gemeinsame Bestimmungen 3. Sistierung und Einstellung des Verfahrens. Ehegatte, eingetragene Partnerin, eingetragener Partner oder Lebenspartner als Opfer45 Schweizerisches Strafgesetzbuch 19 / 192 311.0 die nach kantonalem Recht für Fälle häuslicher Gewalt zuständige Stelle über die getroffenen Massnahmen.50 3 Die Sistierung ist nicht zulässig, wenn: a. die beschuldigte Person wegen eines Verbrechens oder Verge- hens gegen Leib und Leben, gegen die Freiheit oder gegen die sexuelle Integrität verurteilt wurde; b. gegen sie eine Strafe verhängt oder eine Massnahme angeordnet wurde; und c. sich die strafbare Handlung gegen ein Opfer nach Absatz 1 Buchstabe a richtete.51 4 Die Sistierung ist auf sechs Monate befristet. Die Staatsanwaltschaft oder das Gericht nimmt das Verfahren wieder an die Hand, wenn das Opfer oder, falls dieses nicht handlungsfähig ist, sein gesetzlicher Ver- treter dies verlangt oder sich herausstellt, dass die Sistierung die Situa- tion des Opfers weder stabilisiert noch verbessert.52 5 Vor Ende der Sistierung nimmt die Staatsanwaltschaft oder das Gericht eine Beurteilung vor. Hat sich die Situation des Opfers stabilisiert oder verbessert, so wird die Einstellung des Verfahrens verfügt.53 Zweites Kapitel: Massnahmen Erster Abschnitt: Therapeutische Massnahmen und Verwahrung Art. 56 1 Eine Massnahme ist anzuordnen, wenn: a. eine Strafe allein nicht geeignet ist, der Gefahr weiterer Strafta- ten des Täters zu begegnen; b. ein Behandlungsbedürfnis des Täters besteht oder die öffentliche Sicherheit dies erfordert; und c. die Voraussetzungen der Artikel 59–61, 63 oder 64 erfüllt sind. 2 Die Anordnung einer Massnahme setzt voraus, dass der mit ihr verbun- dene Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Täters im Hinblick auf die 50 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 51 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 52 Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 53 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 14. Dez. 2018 über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307). 1. Grundsätze Schweizerisches Strafgesetzbuch 20 / 192 311.0 Wahrscheinlichkeit und Schwere weiterer Straftaten nicht unverhältnis- mässig ist. 3 Das Gericht stützt sich beim Entscheid über die Anordnung einer Mas- snahme nach den Artikeln 59–61, 63 und 64 sowie bei der Änderung der Sanktion nach Artikel 65 auf eine sachverständige Begutachtung. Diese äussert sich über: a. die Notwendigkeit und die Erfolgsaussichten einer Behandlung des Täters; b. die Art und die Wahrscheinlichkeit weiterer möglicher Strafta- ten; und c. die Möglichkeiten des Vollzugs der Massnahme. 4 Hat der Täter eine Tat im Sinne von Artikel 64 Absatz 1 begangen, so ist die Begutachtung durch einen Sachverständigen vorzunehmen, der den Täter weder behandelt noch in anderer Weise betreut hat. 4bis Kommt die Anordnung der lebenslänglichen Verwahrung nach Arti- kel 64 Absatz 1bis in Betracht, so stützt sich das Gericht beim Entscheid auf die Gutachten von mindestens zwei erfahrenen und voneinander un- abhängigen Sachverständigen, die den Täter weder behandelt noch in an- derer Weise betreut haben.54 5 Das Gericht ordnet eine Massnahme in der Regel nur an, wenn eine geeignete Einrichtung zur Verfügung steht. 6 Eine Massnahme, für welche die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind, ist aufzuheben. Art. 56a 1 Sind mehrere Massnahmen in gleicher Weise geeignet, ist aber nur eine notwendig, so ordnet das Gericht diejenige an, die den Täter am wenigs- ten beschwert. 2 Sind mehrere Massnahmen notwendig, so kann das Gericht diese zusammen anordnen. Art. 57 1 Sind die Voraussetzungen sowohl für eine Strafe wie für eine Mass- nahme erfüllt, so ordnet das Gericht beide Sanktionen an. 2 Der Vollzug einer Massnahme nach den Artikeln 59–61 geht einer zu- gleich ausgesprochenen sowie einer durch Widerruf oder Rückverset- zung vollziehbaren Freiheitsstrafe voraus. Ebenso geht die Rückverset- zung in eine Massnahme nach Artikel 62a einer zugleich ausgesproche- nen Gesamtstrafe voraus. 54 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter), in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 2961; BBl 2006 889). Zusammen- treffen von Massnahmen Verhältnis der Massnahmen zu den Strafen Schweizerisches Strafgesetzbuch 21 / 192 311.0 3 Der mit der Massnahme verbundene Freiheitsentzug ist auf die Strafe anzurechnen. Art. 58 1 …55 2 Die therapeutischen Einrichtungen im Sinne der Artikel 59–61 sind vom Strafvollzug getrennt zu führen. Art. 59 1 Ist der Täter psychisch schwer gestört, so kann das Gericht eine statio- näre Behandlung anordnen, wenn: a. der Täter ein Verbrechen oder Vergehen begangen hat, das mit seiner psychischen Störung in Zusammenhang steht; und b. zu erwarten ist, dadurch lasse sich der Gefahr weiterer mit seiner psychischen Störung in Zusammenhang stehender Taten begeg- nen. 2 Die stationäre Behandlung erfolgt in einer geeigneten psychiatrischen Einrichtung oder einer Massnahmevollzugseinrichtung. 3 Solange die Gefahr besteht, dass der Täter flieht oder weitere Straftaten begeht, wird er in einer geschlossenen Einrichtung behandelt. Er kann auch in einer Strafanstalt nach Artikel 76 Absatz 2 behandelt werden, sofern die nötige therapeutische Behandlung durch Fachpersonal ge- währleistet ist.56 4 Der mit der stationären Behandlung verbundene Freiheitsentzug be- trägt in der Regel höchstens fünf Jahre. Sind die Voraussetzungen für die bedingte Entlassung nach fünf Jahren noch nicht gegeben und ist zu er- warten, durch die Fortführung der Massnahme lasse sich der Gefahr wei- terer mit der psychischen Störung des Täters in Zusammenhang stehen- der Verbrechen und Vergehen begegnen, so kann das Gericht auf Antrag der Vollzugsbehörde die Verlängerung der Massnahme um jeweils höchstens fünf Jahre anordnen. Art. 60 1 Ist der Täter von Suchtstoffen oder in anderer Weise abhängig, so kann das Gericht eine stationäre Behandlung anordnen, wenn: a. der Täter ein Verbrechen oder Vergehen begangen hat, das mit seiner Abhängigkeit in Zusammenhang steht; und 55 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 56 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Straf- registerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). Vollzug 2. Stationäre therapeutische Massnahmen. Behandlung von psychischen Störungen Suchtbehandlung Schweizerisches Strafgesetzbuch 22 / 192 311.0 b. zu erwarten ist, dadurch lasse sich der Gefahr weiterer mit der Abhängigkeit in Zusammenhang stehender Taten begegnen. 2 Das Gericht trägt dem Behandlungsgesuch und der Behandlungsbereit- schaft des Täters Rechnung. 3 Die Behandlung erfolgt in einer spezialisierten Einrichtung oder, wenn nötig, in einer psychiatrischen Klinik. Sie ist den besonderen Bedürfnis- sen des Täters und seiner Entwicklung anzupassen. 4 Der mit der stationären Behandlung verbundene Freiheitsentzug beträgt in der Regel höchstens drei Jahre. Sind die Voraussetzungen für die bedingte Entlassung nach drei Jahren noch nicht gegeben und ist zu erwarten, durch die Fortführung der Massnahme lasse sich der Gefahr weiterer mit der Abhängigkeit des Täters in Zusammenhang stehender Verbrechen und Vergehen begegnen, so kann das Gericht auf Antrag der Vollzugsbehörde die Verlängerung der Massnahme einmal um ein wei- teres Jahr anordnen. Der mit der Massnahme verbundene Freiheitsentzug darf im Falle der Verlängerung und der Rückversetzung nach der beding- ten Entlassung die Höchstdauer von insgesamt sechs Jahren nicht über- schreiten. Art. 61 1 War der Täter zur Zeit der Tat noch nicht 25 Jahre alt und ist er in seiner Persönlichkeitsentwicklung erheblich gestört, so kann ihn das Gericht in eine Einrichtung für junge Erwachsene einweisen, wenn: a. der Täter ein Verbrechen oder Vergehen begangen hat, das mit der Störung seiner Persönlichkeitsentwicklung in Zusammen- hang steht; und b. zu erwarten ist, dadurch lasse sich der Gefahr weiterer mit der Störung seiner Persönlichkeitsentwicklung in Zusammenhang stehender Taten begegnen. 2 Die Einrichtungen für junge Erwachsene sind von den übrigen Anstal- ten und Einrichtungen dieses Gesetzes getrennt zu führen. 3 Dem Täter sollen die Fähigkeiten vermittelt werden, selbstverantwort- lich und straffrei zu leben. Insbesondere ist seine berufliche Aus- und Weiterbildung zu fördern. 4 Der mit der Massnahme verbundene Freiheitsentzug beträgt höchstens vier Jahre. Er darf im Falle der Rückversetzung nach bedingter Entlas- sung die Höchstdauer von insgesamt sechs Jahren nicht überschrei- ten. Die Massnahme ist spätestens dann aufzuheben, wenn der Täter das 30. Altersjahr vollendet hat. 5 Wurde der Täter auch wegen einer vor dem 18. Altersjahr begangenen Tat verurteilt, so kann die Massnahme in einer Einrichtung für Jugendli- che vollzogen werden. Massnahmen für junge Erwachsene Schweizerisches Strafgesetzbuch 23 / 192 311.0 Art. 62 1 Der Täter wird aus dem stationären Vollzug der Massnahme bedingt entlassen, sobald sein Zustand es rechtfertigt, dass ihm Gelegenheit gegeben wird, sich in der Freiheit zu bewähren. 2 Bei der bedingten Entlassung aus einer Massnahme nach Artikel 59 be- trägt die Probezeit ein bis fünf Jahre, bei der bedingten Entlassung aus einer Massnahme nach den Artikeln 60 und 61 ein bis drei Jahre. 3 Der bedingt Entlassene kann verpflichtet werden, sich während der Probezeit ambulant behandeln zu lassen. Die Vollzugsbehörde kann für die Dauer der Probezeit Bewährungshilfe anordnen und Weisungen erteilen. 4 Erscheint bei Ablauf der Probezeit eine Fortführung der ambulanten Behandlung, der Bewährungshilfe oder der Weisungen notwendig, um der Gefahr weiterer mit dem Zustand des bedingt Entlassenen in Zusam- menhang stehender Verbrechen und Vergehen zu begegnen, so kann das Gericht auf Antrag der Vollzugsbehörde die Probezeit wie folgt verlän- gern: a. bei der bedingten Entlassung aus einer Massnahme nach Arti- kel 59 jeweils um ein bis fünf Jahre; b. bei der bedingten Entlassung aus einer Massnahme nach den Artikeln 60 und 61 um ein bis drei Jahre. 5 Die Probezeit nach der bedingten Entlassung aus einer Massnahme nach den Artikeln 60 und 61 darf insgesamt höchstens sechs Jahre dau- ern. 6 Hat der Täter eine Straftat im Sinne von Artikel 64 Absatz 1 begangen, so kann die Probezeit so oft verlängert werden, als dies notwendig er- scheint, um weitere Straftaten dieser Art zu verhindern. Art. 62a 1 Begeht der bedingt Entlassene während der Probezeit eine Straftat und zeigt er damit, dass die Gefahr, der die Massnahme begegnen soll, fort- besteht, so kann das für die Beurteilung der neuen Tat zuständige Gericht nach Anhörung der Vollzugsbehörde: a. die Rückversetzung anordnen; b. die Massnahme aufheben und, sofern die Voraussetzungen dazu erfüllt sind, eine neue Massnahme anordnen; oder c. die Massnahme aufheben und, sofern die Voraussetzungen dazu erfüllt sind, den Vollzug einer Freiheitsstrafe anordnen. 2 Sind auf Grund der neuen Straftat die Voraussetzungen für eine unbe- dingte Freiheitsstrafe erfüllt und trifft diese mit einer zu Gunsten der Massnahme aufgeschobenen Freiheitsstrafe zusammen, so spricht das Gericht in Anwendung von Artikel 49 eine Gesamtstrafe aus. Bedingte Entlassung Nichtbewährung Schweizerisches Strafgesetzbuch 24 / 192 311.0 3 Ist auf Grund des Verhaltens des bedingt Entlassenen während der Pro- bezeit ernsthaft zu erwarten, dass er eine Tat im Sinne von Artikel 64 Absatz 1 begehen könnte, so kann das Gericht, das die Massnahme angeordnet hat, auf Antrag der Vollzugsbehörde die Rückversetzung anordnen. 4 Die Rückversetzung dauert für die Massnahme nach Artikel 59 höchs- tens fünf Jahre, für die Massnahmen nach den Artikeln 60 und 61 höchs- tens zwei Jahre. 5 Sieht das Gericht von einer Rückversetzung oder einer neuen Mass- nahme ab, so kann es: a. den bedingt Entlassenen verwarnen; b. eine ambulante Behandlung oder Bewährungshilfe anordnen; c. dem bedingt Entlassenen Weisungen erteilen; und d. die Probezeit bei einer Massnahme nach Artikel 59 um ein bis fünf Jahre, bei einer Massnahme nach den Artikeln 60 und 61 um ein bis drei Jahre verlängern. 6 Entzieht sich der bedingt Entlassene der Bewährungshilfe oder miss- achtet er die Weisungen, so ist Artikel 95 Absätze 3–5 anwendbar. Art. 62b 1 Hat sich der bedingt Entlassene bis zum Ablauf der Probezeit bewährt, so ist er endgültig entlassen. 2 Der Täter wird endgültig entlassen, wenn die Höchstdauer einer Mass- nahme nach den Artikeln 60 und 61 erreicht wurde und die Vorausset- zungen für die bedingte Entlassung eingetreten sind. 3 Ist der mit der Massnahme verbundene Freiheitsentzug kürzer als die aufgeschobene Freiheitsstrafe, so wird die Reststrafe nicht mehr vollzo- gen. Art. 62c 1 Die Massnahme wird aufgehoben, wenn: a. deren Durch- oder Fortführung als aussichtslos erscheint; b. die Höchstdauer nach den Artikeln 60 und 61 erreicht wurde und die Voraussetzungen für die bedingte Entlassung nicht eingetre- ten sind; oder c. eine geeignete Einrichtung nicht oder nicht mehr existiert. 2 Ist der mit der Massnahme verbundene Freiheitsentzug kürzer als die aufgeschobene Freiheitsstrafe, so wird die Reststrafe vollzogen. Liegen in Bezug auf die Reststrafe die Voraussetzungen der bedingten Entlas- sung oder der bedingten Freiheitsstrafe vor, so ist der Vollzug aufzu- schieben. Endgültige Entlassung Aufhebung der Massnahme Schweizerisches Strafgesetzbuch 25 / 192 311.0 3 An Stelle des Strafvollzugs kann das Gericht eine andere Massnahme anordnen, wenn zu erwarten ist, dadurch lasse sich der Gefahr weiterer mit dem Zustand des Täters in Zusammenhang stehender Verbrechen und Vergehen begegnen. 4 Ist bei Aufhebung einer Massnahme, die auf Grund einer Straftat nach Artikel 64 Absatz 1 angeordnet wurde, ernsthaft zu erwarten, dass der Täter weitere Taten dieser Art begeht, so kann das Gericht auf Antrag der Vollzugsbehörde die Verwahrung anordnen. 5 Hält die zuständige Behörde bei Aufhebung der Massnahme eine Mas- snahme des Erwachsenenschutzes für angezeigt, so teilt sie dies der Er- wachsenenschutzbehörde mit.57 6 Das Gericht kann ferner eine stationäre therapeutische Massnahme vor oder während ihres Vollzugs aufheben und an deren Stelle eine andere stationäre therapeutische Massnahme anordnen, wenn zu erwarten ist, mit der neuen Massnahme lasse sich der Gefahr weiterer mit dem Zu- stand des Täters in Zusammenhang stehender Verbrechen und Vergehen offensichtlich besser begegnen. Art. 62d 1 Die zuständige Behörde prüft auf Gesuch hin oder von Amtes wegen, ob und wann der Täter aus dem Vollzug der Massnahme bedingt zu ent- lassen oder die Massnahme aufzuheben ist. Sie beschliesst darüber min- destens einmal jährlich. Vorher hört sie den Eingewiesenen an und holt einen Bericht der Leitung der Vollzugseinrichtung ein. 2 Hat der Täter eine Tat im Sinne von Artikel 64 Absatz 1 begangen, so beschliesst die zuständige Behörde gestützt auf das Gutachten eines un- abhängigen Sachverständigen und nach Anhörung einer Kommission aus Vertretern der Strafverfolgungsbehörden, der Vollzugsbehörden so- wie der Psychiatrie. Sachverständige und Vertreter der Psychiatrie dür- fen den Täter nicht behandelt oder in anderer Weise betreut haben. Art. 63 1 Ist der Täter psychisch schwer gestört, ist er von Suchtstoffen oder in anderer Weise abhängig, so kann das Gericht anordnen, dass er nicht sta- tionär, sondern ambulant behandelt wird, wenn: a. der Täter eine mit Strafe bedrohte Tat verübt, die mit seinem Zustand in Zusammenhang steht; und b. zu erwarten ist, dadurch lasse sich der Gefahr weiterer mit dem Zustand des Täters in Zusammenhang stehender Taten begeg- nen. 57 Fassung gemäss Anhang Ziff. 14 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001). Prüfung der Entlassung und der Aufhebung 3. Ambulante Behandlung. Voraussetzungen und Vollzug Schweizerisches Strafgesetzbuch 26 / 192 311.0 2 Das Gericht kann den Vollzug einer zugleich ausgesprochenen unbe- dingten Freiheitsstrafe, einer durch Widerruf vollziehbar erklärten Frei- heitsstrafe sowie einer durch Rückversetzung vollziehbar gewordenen Reststrafe zu Gunsten einer ambulanten Behandlung aufschieben, um der Art der Behandlung Rechnung zu tragen. Es kann für die Dauer der Behandlung Bewährungshilfe anordnen und Weisungen erteilen. 3 Die zuständige Behörde kann verfügen, dass der Täter vorübergehend stationär behandelt wird, wenn dies zur Einleitung der ambulanten Be- handlung geboten ist. Die stationäre Behandlung darf insgesamt nicht länger als zwei Monate dauern. 4 Die ambulante Behandlung darf in der Regel nicht länger als fünf Jahre dauern. Erscheint bei Erreichen der Höchstdauer eine Fortführung der ambulanten Behandlung notwendig, um der Gefahr weiterer mit einer psychischen Störung in Zusammenhang stehender Verbrechen und Ver- gehen zu begegnen, so kann das Gericht auf Antrag der Vollzugsbehörde die Behandlung um jeweils ein bis fünf Jahre verlängern. Art. 63a 1 Die zuständige Behörde prüft mindestens einmal jährlich, ob die am- bulante Behandlung fortzusetzen oder aufzuheben ist. Sie hört vorher den Täter an und holt einen Bericht des Therapeuten ein. 2 Die ambulante Behandlung wird durch die zuständige Behörde aufge- hoben, wenn: a. sie erfolgreich abgeschlossen wurde; b. deren Fortführung als aussichtslos erscheint; oder c. die gesetzliche Höchstdauer für die Behandlung von Alkohol-, Betäubungsmittel- oder Arzneimittelabhängigen erreicht ist. 3 Begeht der Täter während der ambulanten Behandlung eine Straftat und zeigt er damit, dass mit dieser Behandlung die Gefahr weiterer mit dem Zustand des Täters in Zusammenhang stehender Taten voraussicht- lich nicht abgewendet werden kann, so wird die erfolglose ambulante Behandlung durch das für die Beurteilung der neuen Tat zuständige Gericht aufgehoben. 4 Entzieht sich der Täter der Bewährungshilfe oder missachtet er die Weisungen, so ist Artikel 95 Absätze 3–5 anwendbar. Art. 63b 1 Ist die ambulante Behandlung erfolgreich abgeschlossen, so wird die aufgeschobene Freiheitsstrafe nicht mehr vollzogen. 2 Wird die ambulante Behandlung wegen Aussichtslosigkeit (Art. 63a Abs. 2 Bst. b), Erreichen der gesetzlichen Höchstdauer (Art. 63a Abs. 2 Aufhebung der Massnahme Vollzug der aufgeschobenen Freiheitsstrafe Schweizerisches Strafgesetzbuch 27 / 192 311.0 Bst. c) oder Erfolglosigkeit (Art. 63a Abs. 3) aufgehoben, so ist die auf- geschobene Freiheitsstrafe zu vollziehen. 3 Erscheint die in Freiheit durchgeführte ambulante Behandlung für Dritte als gefährlich, so wird die aufgeschobene Freiheitsstrafe vollzogen und die ambulante Behandlung während des Vollzugs der Freiheitsstrafe weitergeführt. 4 Das Gericht entscheidet darüber, inwieweit der mit der ambulanten Be- handlung verbundene Freiheitsentzug auf die Strafe angerechnet wird. Liegen in Bezug auf die Reststrafe die Voraussetzungen der bedingten Entlassung oder der bedingten Freiheitsstrafe vor, so schiebt es den Voll- zug auf. 5 An Stelle des Strafvollzugs kann das Gericht eine stationäre therapeu- tische Massnahme nach den Artikeln 59–61 anordnen, wenn zu erwarten ist, dadurch lasse sich der Gefahr weiterer, mit dem Zustand des Täters in Zusammenhang stehender Verbrechen und Vergehen begegnen. Art. 64 1 Das Gericht ordnet die Verwahrung an, wenn der Täter einen Mord, eine vorsätzliche Tötung, eine schwere Körperverletzung, eine Verge- waltigung, einen Raub, eine Geiselnahme, eine Brandstiftung, eine Ge- fährdung des Lebens oder eine andere mit einer Höchststrafe von fünf oder mehr Jahren bedrohte Tat begangen hat, durch die er die physische, psychische oder sexuelle Integrität einer andern Person schwer beein- trächtigt hat oder beeinträchtigen wollte, und wenn:58 a. auf Grund der Persönlichkeitsmerkmale des Täters, der Tatum- stände und seiner gesamten Lebensumstände ernsthaft zu erwar- ten ist, dass er weitere Taten dieser Art begeht; oder b. auf Grund einer anhaltenden oder langdauernden psychischen Störung von erheblicher Schwere, mit der die Tat in Zusammen- hang stand, ernsthaft zu erwarten ist, dass der Täter weitere Taten dieser Art begeht und die Anordnung einer Massnahme nach Artikel 59 keinen Erfolg verspricht. 1bis Das Gericht ordnet die lebenslängliche Verwahrung an, wenn der Täter einen Mord, eine vorsätzliche Tötung, eine schwere Körperverlet- zung, einen Raub, eine Vergewaltigung, eine sexuelle Nötigung, eine Freiheitsberaubung oder Entführung, eine Geiselnahme, ein Verschwin- denlassen, Menschenhandel, Völkermord, ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder ein Kriegsverbrechen (Zwölfter Titelter) begangen hat und wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:59 58 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Strafregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). 59 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 1 des BB vom 18. Dez. 2015 über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4687; BBl 2014 453). 4. Verwahrung. Voraussetzungen und Vollzug Schweizerisches Strafgesetzbuch 28 / 192 311.0 a. Der Täter hat mit dem Verbrechen die physische, psychische oder sexuelle Integrität einer anderen Person besonders schwer beeinträchtigt oder beeinträchtigen wollen. b. Beim Täter besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass er erneut eines dieser Verbrechen begeht. c. Der Täter wird als dauerhaft nicht therapierbar eingestuft, weil die Behandlung langfristig keinen Erfolg verspricht.60 2 Der Vollzug der Freiheitsstrafe geht der Verwahrung voraus. Die Best- immungen über die bedingte Entlassung aus der Freiheitsstrafe (Art. 86– 88) sind nicht anwendbar.61 3 Ist schon während des Vollzugs der Freiheitsstrafe zu erwarten, dass der Täter sich in Freiheit bewährt, so verfügt das Gericht die bedingte Entlassung aus der Freiheitsstrafe frühestens auf den Zeitpunkt hin, an welchem der Täter zwei Drittel der Freiheitsstrafe oder 15 Jahre der le- benslänglichen Freiheitsstrafe verbüsst hat. Zuständig ist das Gericht, das die Verwahrung angeordnet hat. Im Übrigen ist Artikel 64a anwend- bar.62 4 Die Verwahrung wird in einer Massnahmevollzugseinrichtung oder in einer Strafanstalt nach Artikel 76 Absatz 2 vollzogen. Die öffentliche Sicherheit ist zu gewährleisten. Der Täter wird psychiatrisch betreut, wenn dies notwendig ist. Art. 64a 1 Der Täter wird aus der Verwahrung nach Artikel 64 Absatz 1 bedingt entlassen, sobald zu erwarten ist, dass er sich in der Freiheit bewährt.63 Die Probezeit beträgt zwei bis fünf Jahre. Für die Dauer der Probezeit kann Bewährungshilfe angeordnet und können Weisungen erteilt wer- den. 2 Erscheint bei Ablauf der Probezeit eine Fortführung der Bewährungs- hilfe oder der Weisungen als notwendig, um der Gefahr weiterer Straf- taten im Sinne von Artikel 64 Absatz 1 zu begegnen, so kann das Gericht auf Antrag der Vollzugsbehörde die Probezeit jeweils um weitere zwei bis fünf Jahre verlängern. 3 Ist auf Grund des Verhaltens des bedingt Entlassenen während der Probezeit ernsthaft zu erwarten, dass er weitere Straftaten im Sinne von 60 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter), in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 2961; BBl 2006 889). 61 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Straf- registerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). 62 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Straf- registerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). 63 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter), in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 2961; BBl 2006 889). Aufhebung und Entlassung Schweizerisches Strafgesetzbuch 29 / 192 311.0 Artikel 64 Absatz 1 begehen könnte, so ordnet das Gericht auf Antrag der Vollzugsbehörde die Rückversetzung an. 4 Entzieht sich der bedingt Entlassene der Bewährungshilfe oder miss- achtet er die Weisungen, so ist Artikel 95 Absätze 3–5 anwendbar. 5 Hat sich der bedingt Entlassene bis zum Ablauf der Probezeit bewährt, so ist er endgültig entlassen. Art. 64b64 1 Die zuständige Behörde prüft auf Gesuch hin oder von Amtes wegen: a. mindestens einmal jährlich, und erstmals nach Ablauf von zwei Jahren, ob und wann der Täter aus der Verwahrung bedingt ent- lassen werden kann (Art. 64a Abs. 1); b. mindestens alle zwei Jahre, und erstmals vor Antritt der Verwah- rung, ob die Voraussetzungen für eine stationäre therapeutische Behandlung gegeben sind und beim zuständigen Gericht entspre- chend Antrag gestellt werden soll (Art. 65 Abs. 1). 2 Die zuständige Behörde trifft die Entscheide nach Absatz 1 gestützt auf: a. einen Bericht der Anstaltsleitung; b. eine unabhängige sachverständige Begutachtung im Sinne von Artikel 56 Absatz 4; c. die Anhörung einer Kommission nach Artikel 62d Absatz 2; d. die Anhörung des Täters. Art. 64c65 1 Bei lebenslänglicher Verwahrung nach Artikel 64 Absatz 1bis prüft die zuständige Behörde von Amtes wegen oder auf Gesuch hin, ob neue, wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen, die erwarten lassen, dass der Täter so behandelt werden kann, dass er für die Öffentlichkeit keine Gefahr mehr darstellt. Sie entscheidet gestützt auf den Bericht der Eid- genössischen Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter. 2 Kommt die zuständige Behörde zum Schluss, der Täter könne behan- delt werden, so bietet sie ihm eine Behandlung an. Diese wird in einer geschlossenen Einrichtung vorgenommen. Bis zur Aufhebung der le- benslänglichen Verwahrung nach Absatz 3 bleiben die Bestimmungen über den Vollzug der lebenslänglichen Verwahrung anwendbar. 64 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Straf- registerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). 65 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter), in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 2961; BBl 2006 889). Prüfung der Entlassung Prüfung der Entlassung aus der lebens- länglichen Verwahrung und bedingte Entlassung Schweizerisches Strafgesetzbuch 30 / 192 311.0 3 Zeigt die Behandlung, dass sich die Gefährlichkeit des Täters erheblich verringert hat und so weit verringern lässt, dass er für die Öffentlichkeit keine Gefahr mehr darstellt, so hebt das Gericht die lebenslängliche Ver- wahrung auf und ordnet eine stationäre therapeutische Massnahme nach den Artikeln 59–61 in einer geschlossenen Einrichtung an. 4 Das Gericht kann den Täter aus der lebenslänglichen Verwahrung bedingt entlassen, wenn er infolge hohen Alters, schwerer Krankheit oder aus einem andern Grund für die Öffentlichkeit keine Gefahr mehr darstellt. Die bedingte Entlassung richtet sich nach Artikel 64a. 5 Zuständig für die Aufhebung der lebenslänglichen Verwahrung und für die bedingte Entlassung ist das Gericht, das die lebenslängliche Verwah- rung angeordnet hat. Es entscheidet gestützt auf die Gutachten von min- destens zwei erfahrenen und voneinander unabhängigen Sachverständi- gen, die den Täter weder behandelt noch in anderer Weise betreut haben. 6 Die Absätze 1 und 2 gelten auch während des Vollzugs der Freiheits- strafe, welcher der lebenslänglichen Verwahrung vorausgeht. Die lebenslängliche Verwahrung wird frühestens gemäss Absatz 3 aufgeho- ben, wenn der Täter zwei Drittel der Strafe oder 15 Jahre der lebensläng- lichen Strafe verbüsst hat. Art. 65 1 Sind bei einem Verurteilten vor oder während des Vollzuges einer Frei- heitsstrafe oder einer Verwahrung nach Artikel 64 Absatz 1 die Voraus- setzungen einer stationären therapeutischen Massnahme gegeben, so kann das Gericht diese Massnahme nachträglich anordnen.66 Zuständig ist das Gericht, das die Strafe ausgesprochen oder die Verwahrung ange- ordnet hat. Der Vollzug einer Reststrafe wird aufgeschoben. 2 Ergibt sich bei einem Verurteilten während des Vollzuges der Frei- heitsstrafe aufgrund neuer Tatsachen oder Beweismittel, dass die Voraussetzungen der Verwahrung gegeben sind und im Zeitpunkt der Verurteilung bereits bestanden haben, ohne dass das Gericht davon Kenntnis haben konnte, so kann das Gericht die Verwahrung nachträg- lich anordnen. Zuständigkeit und Verfahren bestimmen sich nach den Regeln, die für die Wiederaufnahme gelten.67 66 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter), in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 2961; BBl 2006 889). 67 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Strafregisterrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). 5. Änderung der Sanktion Schweizerisches Strafgesetzbuch 31 / 192 311.0 Zweiter Abschnitt: Andere Massnahmen Art. 66 1 Besteht die Gefahr, dass jemand ein Verbrechen oder Vergehen aus- führen wird, mit dem er gedroht hat, oder legt jemand, der wegen eines Verbrechens oder eines Vergehens verurteilt wird, die bestimmte Absicht an den Tag, die Tat zu wiederholen, so kann ihm das Gericht auf Antrag des Bedrohten das Versprechen abnehmen, die Tat nicht auszu- führen, und ihn anhalten, angemessene Sicherheit dafür zu leisten. 2 Verweigert er das Versprechen oder leistet er böswillig die Sicherheit nicht innerhalb der bestimmten Frist, so kann ihn das Gericht durch Sicherheitshaft zum Versprechen oder zur Leistung von Sicherheit an- halten. Die Sicherheitshaft darf nicht länger als zwei Monate dauern. Sie wird wie eine kurze Freiheitsstrafe vollzogen (Art. 7968). 3 Begeht er das Verbrechen oder das Vergehen innerhalb von zwei Jah- ren, nachdem er die Sicherheit geleistet hat, so verfällt die Sicherheit dem Staate. Andernfalls wird sie zurückgegeben. Art. 66a69 1 Das Gericht verweist den Ausländer, der wegen einer der folgenden strafbaren Handlungen verurteilt wird, unabhängig von der Höhe der Strafe für 5–15 Jahre aus der Schweiz: a. vorsätzliche Tötung (Art. 111), Mord (Art. 112), Totschlag (Art. 113), Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord (Art. 115), strafbarer Schwangerschaftsabbruch (Art. 118 Abs. 1 und 2); b. schwere Körperverletzung (Art. 122), Verstümmelung weib- licher Genitalien (Art. 124 Abs. 1), Aussetzung (Art. 127), Ge- fährdung des Lebens (Art. 129), Angriff (Art. 134); c. qualifizierte Veruntreuung (Art. 138 Ziff. 2), qualifizierter Dieb- stahl (Art. 139 Ziff. 2 und 3), Raub (Art. 140), gewerbsmässiger Betrug (Art. 146 Abs. 2), gewerbsmässiger betrügerischer Miss- brauch einer Datenverarbeitungsanlage (Art. 147 Abs. 2), ge- werbsmässiger Check- und Kreditkartenmissbrauch (Art. 148 Abs. 2), qualifizierte Erpressung (Art. 156 Ziff. 2–4), gewerbs- mässiger Wucher (Art. 157 Ziff. 2), gewerbsmässige Hehlerei (Art. 160 Ziff. 2); d. Diebstahl (Art. 139) in Verbindung mit Hausfriedensbruch (Art. 186); 68 Dieser Art. ist aufgehoben (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 69 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). 1. Friedens- bürgschaft 1a. Landes- verweisung. a. Obligatorische Landes- verweisung Schweizerisches Strafgesetzbuch 32 / 192 311.0 e. Betrug (Art. 146 Abs. 1) im Bereich einer Sozialversicherung oder der Sozialhilfe, unrechtmässiger Bezug von Leistungen ei- ner Sozialversicherung oder der Sozialhilfe (Art. 148a Abs. 1); f. Betrug (Art. 146 Abs. 1), Leistungs- und Abgabebetrug (Art. 14 Abs. 1, 2 und 4 des BG vom 22. März 197470 über das Verwal- tungsstrafrecht) oder Steuerbetrug, Veruntreuung von Quellen- steuern oder eine andere Straftat im Bereich der öffentlich-recht- lichen Abgaben, die mit einer Höchststrafe von einem Jahr Freiheitsstrafe oder mehr bedroht ist; g. Zwangsheirat, erzwungene eingetragene Partnerschaft (Art. 181a), Menschenhandel (Art. 182), Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 183), qualifizierte Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 184), Geiselnahme (Art. 185); h.71 sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187 Ziff. 1), sexuelle Nö- tigung (Art. 189), Vergewaltigung (Art. 190), Schändung (Art. 191), Förderung der Prostitution (Art. 195), Pornografie (Art. 197 Abs. 4 zweiter Satz); i. Brandstiftung (Art. 221 Abs. 1 und 2), vorsätzliche Verursa- chung einer Explosion (Art. 223 Ziff. 1 Abs. 1), Gefährdung durch Sprengstoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht (Art. 224 Abs. 1), vorsätzliche Gefährdung ohne verbrecherische Absicht (Art. 225 Abs. 1), Herstellen, Verbergen, Weiterschaf- fen von Sprengstoffen und giftigen Gasen (Art. 226), Gefähr- dung durch Kernenergie, Radioaktivität und ionisierende Strah- len (Art. 226bis), strafbare Vorbereitungshandlungen (Art. 226ter), vorsätzliches Verursachen einer Überschwemmung oder eines Einsturzes (Art. 227 Ziff. 1 Abs. 1), vorsätzliche Be- schädigung von elektrischen Anlagen, Wasserbauten und Schutzvorrichtungen (Art. 228 Ziff. 1 Abs. 1); j. vorsätzliche Gefährdung durch gentechnisch veränderte oder pathogene Organismen (Art. 230bis Abs. 1), vorsätzliches Ver- breiten menschlicher Krankheiten (Art. 231 Ziff. 1), vorsätzliche Trinkwasserverunreinigung (Art. 234 Abs. 1); k. qualifizierte Störung des öffentlichen Verkehrs (Art. 237 Ziff. 1 Abs. 2), vorsätzliche Störung des Eisenbahnverkehrs (Art. 238 Abs. 1); 70 SR 313.0 71 Die Berichtigung der BVers vom 28. Nov. 2017, publiziert am 12. Dez. 2017 betrifft nur den französichen Text (AS 2017 7257). Schweizerisches Strafgesetzbuch 33 / 192 311.0 l.72 strafbare Vorbereitungshandlungen (Art. 260bis Abs. 1 und 3), Beteiligung an oder Unterstützung einer kriminellen oder ter- roristischen Organisation (Art. 260ter), Gefährdung der öffen- tlichen Sicherheit mit Waffen (Art. 260quater), Finanzierung des Terrorismus (Art. 260quinquies), Anwerbung, Ausbildung und Reisen im Hinblick auf eine terroristische Straftat (Art. 260sexies); m. Völkermord (Art. 264), Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 264a), schwere Verletzungen der Genfer Konventionen vom 12. August 194973 (Art. 264c), andere Kriegsverbrechen (Art. 264d–264h); n. vorsätzliche Widerhandlung gegen Artikel 116 Absatz 3 oder Artikel 118 Absatz 3 des Ausländergesetzes vom 16. Dezember 200574; o. Widerhandlung gegen Artikel 19 Absatz 2 oder 20 Absatz 2 des Betäubungsmittelgesetzes vom 3. Oktober 195175 (BetmG); p.76 Widerhandlung nach Artikel 74 Absatz 4 des Nachrichtendienst- gesetzes vom 25. September 201577 (NDG). 2 Das Gericht kann ausnahmsweise von einer Landesverweisung abse- hen, wenn diese für den Ausländer einen schweren persönlichen Härte- fall bewirken würde und die öffentlichen Interessen an der Landesver- weisung gegenüber den privaten Interessen des Ausländers am Verbleib in der Schweiz nicht überwiegen. Dabei ist der besonderen Situation von Ausländern Rechnung zu tragen, die in der Schweiz geboren oder aufge- wachsen sind. 3 Von einer Landesverweisung kann ferner abgesehen werden, wenn die Tat in entschuldbarer Notwehr (Art. 16 Abs. 1) oder in entschuldbarem Notstand (Art. 18 Abs. 1) begangen wurde. 72 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen Instrumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 73 SR 0.518.12, 0.518.23, 0.518.42, 0.518.51 74 SR 142.20 75 SR 812.121 76 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 2 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen Instrumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 77 SR 121 Schweizerisches Strafgesetzbuch 34 / 192 311.0 Art. 66abis 78 Das Gericht kann einen Ausländer für 3–15 Jahre des Landes verweisen, wenn er wegen eines Verbrechens oder Vergehens, das nicht von Arti- kel 66a erfasst wird, zu einer Strafe verurteilt oder gegen ihn eine Mas- snahme nach den Artikeln 59–61 oder 64 angeordnet wird. Art. 66b79 1 Begeht jemand, nachdem gegen ihn eine Landesverweisung angeord- net worden ist, eine neue Straftat, welche die Voraussetzungen für eine Landesverweisung nach Artikel 66a erfüllt, so ist die neue Landesver- weisung auf 20 Jahre auszusprechen. 2 Die Landesverweisung kann auf Lebenszeit ausgesprochen werden, wenn der Verurteilte die neue Tat begeht, solange die für die frühere Tat ausgesprochene Landesverweisung noch wirksam ist. Art. 66c80 1 Die Landesverweisung gilt ab Rechtskraft des Urteils. 2 Vor dem Vollzug der Landesverweisung sind die unbedingten Strafen oder Strafteile sowie die freiheitsentziehenden Massnahmen zu vollzie- hen. 3 Die Landesverweisung wird vollzogen, sobald die verurteilte Person bedingt oder endgültig aus dem Straf- oder Massnahmenvollzug entlas- sen oder die freiheitsentziehende Massnahme aufgehoben wird, ohne dass eine Reststrafe zu vollziehen ist oder eine andere solche Massnahme angeordnet wird. 4 Wird die mit einer Landesverweisung belegte Person für den Straf- und Massnahmenvollzug in ihr Heimatland überstellt, so gilt die Landesver- weisung mit der Überstellung als vollzogen. 5 Die Dauer der Landesverweisung wird von dem Tag an berechnet, an dem die verurteilte Person die Schweiz verlassen hat. 78 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). 79 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). 80 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). b. Nicht obligatorische Landes- verweisung c. Gemeinsame Bestimmungen. Wiederholungs- fall d. Zeitpunkt des Vollzugs Schweizerisches Strafgesetzbuch 35 / 192 311.0 Art. 66d81 1 Der Vollzug der obligatorischen Landesverweisung nach Artikel 66a kann nur aufgeschoben werden, wenn:82 a. der Betroffene ein von der Schweiz anerkannter Flüchtling ist und durch die Landesverweisung sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder seiner politischen An- schauungen gefährdet wäre; davon ausgenommen ist der Flücht- ling, der sich gemäss Artikel 5 Absatz 2 des Asylgesetzes vom 26. Juni 199883 nicht auf das Rückschiebungsverbot berufen kann; b. andere zwingende Bestimmungen des Völkerrechts entgegenste- hen. 2 Bei ihrem Entscheid hat die zuständige kantonale Behörde von der Ver- mutung auszugehen, dass die Ausweisung in einen Staat, den der Bun- desrat nach Artikel 6a Absatz 2 des Asylgesetzes vom 26. Juni 1998 als sicher bezeichnet, nicht gegen Artikel 25 Absätze 2 und 3 der Bundes- verfassung verstösst. Art. 6784 1 Hat jemand in Ausübung einer beruflichen oder einer organisierten aus- serberuflichen Tätigkeit ein Verbrechen oder Vergehen begangen, für das er zu einer Freiheitsstrafe von über sechs Monaten verurteilt worden ist, und besteht die Gefahr, dass er seine Tätigkeit zur Begehung weiterer Verbrechen oder Vergehen missbrauchen wird, so kann ihm das Gericht die betreffende oder vergleichbare Tätigkeiten für sechs Monate bis zu fünf Jahren ganz oder teilweise verbieten.85 2 Hat jemand gegen einen Minderjährigen oder eine andere besonders schutzbedürftige Person ein Verbrechen oder Vergehen begangen und besteht die Gefahr, dass er in Ausübung einer beruflichen oder einer organisierten ausserberuflichen Tätigkeit, die einen regelmässigen Kon- takt mit Minderjährigen oder mit anderen besonders schutzbedürftigen Personen umfasst, weitere Straftaten dieser Art begeht, so kann ihm das Gericht die betreffende Tätigkeit für ein Jahr bis zehn Jahre verbieten. 81 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). 82 Die Berichtigung vom 21. Juni 2017, veröffentlicht am 11. Juli 2017 betrifft nur den französischen Text (AS 2017 3695). 83 SR 142.31 84 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). 85 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). e. Aufschub des Vollzugs der obligatori- schen Landes- verweisung 2. Tätigkeits- verbot, Kontakt- und Rayon- verbot. a. Tätigkeits- verbot, Voraus- setzungen Schweizerisches Strafgesetzbuch 36 / 192 311.0 2bis Das Gericht kann das Verbot nach Absatz 2 lebenslänglich verhän- gen, wenn zu erwarten ist, dass die Dauer von zehn Jahren nicht aus- reicht, damit vom Täter keine Gefahr mehr ausgeht. Es kann ein zeitlich befristetes Verbot nach Absatz 2 auf Antrag der Vollzugsbehörde jeweils um höchstens fünf Jahre verlängern, wenn dies notwendig ist, um den Täter von weiteren Verbrechen und Vergehen, wie sie Anlass für das Verbot waren, abzuhalten.86 3 Wird jemand wegen einer der nachfolgenden Straftaten zu einer Strafe verurteilt oder wird deswegen gegen ihn eine Massnahme nach den Artikeln 59–61, 63 oder 64 angeordnet, so verbietet ihm das Gericht lebenslänglich jede berufliche und jede organisierte ausserberufliche Tätigkeit, die einen regelmässigen Kontakt zu Minderjährigen umfasst: a. Menschenhandel (Art. 182), sofern er die Straftat zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung an einem minderjährigen Opfer be- gangen hat; b. sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187), sexuelle Handlun- gen mit Abhängigen (Art. 188) oder sexuelle Handlungen mit Minderjährigen gegen Entgelt (Art. 196); c. sexuelle Nötigung (Art. 189), Vergewaltigung (Art. 190), Schändung (Art. 191), sexuelle Handlungen mit Anstaltspfleg- lingen, Gefangenen, Beschuldigten (Art. 192), Ausnützung der Notlage (Art. 193), Exhibitionismus (Art. 194), Förderung der Prostitution (Art. 195) oder sexuelle Belästigungen (Art. 198), sofern er die Straftat an oder vor einem minderjährigen Opfer begangen hat; d. Pornografie (Art. 197): 1. nach Artikel 197 Absatz 1 oder 3, 2. nach Artikel 197 Absatz 4 oder 5, sofern die Gegenstände oder Vorführungen sexuelle Handlungen mit Minderjähri- gen zum Inhalt hatten.87 4 Wird jemand wegen einer der nachfolgenden Straftaten zu einer Strafe verurteilt oder wird deswegen gegen ihn eine Massnahme nach den Artikeln 59–61, 63 oder 64 angeordnet, so verbietet ihm das Gericht lebenslänglich jede berufliche und jede organisierte ausserberufliche Tätigkeit, die einen regelmässigen Kontakt zu volljährigen, besonders schutzbedürftigen Personen umfasst, sowie jede berufliche oder jede organisierte ausserberufliche Tätigkeit im Gesundheitsbereich mit direk- tem Patientenkontakt: a. Menschenhandel (Art. 182) zum Zwecke der sexuellen Ausbeu- tung, sexuelle Nötigung (Art. 189), Vergewaltigung (Art. 190), 86 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 87 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). Schweizerisches Strafgesetzbuch 37 / 192 311.0 Schändung (Art. 191), sexuelle Handlungen mit Anstaltspfleg- lingen, Gefangenen, Beschuldigten (Art. 192), Ausnützung der Notlage (Art. 193), Exhibitionismus (Art. 194), Förderung der Prostitution (Art. 195) oder sexuelle Belästigungen (Art. 198), sofern er die Straftat begangen hat an oder vor: 1. einem volljährigen, besonders schutzbedürftigen Opfer, oder 2. einem volljährigen nicht besonders schutzbedürftigen Opfer, das zum Widerstand unfähig oder urteilsunfähig war oder sich aufgrund einer körperlichen oder psychischen Abhängigkeit nicht zu Wehr setzen konnte; b. Pornografie (Art. 197 Abs. 2 erster Satz und Abs. 4 oder 5), sofern die Gegenstände oder Vorführungen zum Inhalt hatten: 1. sexuelle Handlungen mit volljährigen, besonders schutzbe- dürftigen Opfern, oder 2. sexuelle Handlungen mit volljährigen, nicht besonders schutzbedürftigen Opfern, die zum Widerstand unfähig oder urteilsunfähig waren oder sich aufgrund einer körper- lichen oder psychischen Abhängigkeit nicht zur Wehr set- zen konnten.88 4bis Das Gericht kann in besonders leichten Fällen ausnahmsweise von der Anordnung eines Tätigkeitsverbotes nach Absatz 3 oder 4 absehen, wenn ein solches Verbot nicht notwendig erscheint, um den Täter von der Begehung weiterer Straftaten abzuhalten, wie sie Anlass für das Ver- bot sind. Von der Anordnung eines Tätigkeitsverbotes darf jedoch nicht abgesehen werden, wenn der Täter: a. verurteilt worden ist wegen Menschenhandel (Art. 182), sexuel- ler Nötigung (Art. 189), Vergewaltigung (Art. 190), Schändung (Art. 191) oder Förderung der Prostitution (Art. 195); oder b. gemäss den international anerkannten Klassifikationskriterien pädophil ist.89 5 Wird der Täter im selben Verfahren wegen mehrerer Straftaten zu einer Strafe verurteilt oder wird gegen ihn deswegen eine Massnahme ange- ordnet, so legt das Gericht fest, welcher Anteil der Strafe oder welche Massnahme auf eine Straftat entfällt, die ein Tätigkeitsverbot nach sich zieht. Dieser Strafanteil, die Massnahme sowie die Straftat sind massge- bend dafür, ob ein Tätigkeitsverbot nach Absatz 1, 2, 2bis, 3 oder 4 ver- hängt wird. Die Strafanteile für mehrere einschlägige Straftaten werden addiert. Es können mehrere Tätigkeitsverbote verhängt werden.90 88 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 89 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 90 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). Schweizerisches Strafgesetzbuch 38 / 192 311.0 6 Das Gericht kann für die Dauer der Verbote Bewährungshilfe anord- nen.91 7 …92 Art. 67a93 1 Als berufliche Tätigkeiten im Sinne von Artikel 67 gelten Tätigkeiten in Ausübung eines Haupt- oder Nebenberufs oder -gewerbes oder eines Handelsgeschäfts. Als organisierte ausserberufliche Tätigkeiten gelten Tätigkeiten, die nicht oder nicht primär zu Erwerbszwecken und die im Rahmen eines Vereins oder einer anderen Organisation ausgeübt wer- den. 2 Das Tätigkeitsverbot nach Artikel 67 umfasst die Tätigkeiten, die der Täter selbstständig, als Organ einer juristischen Person oder Handelsge- sellschaft, als Beauftragter oder als Vertreter einer anderen Person ausübt oder durch eine von seinen Weisungen abhängige Person ausüben lässt. 3 Besteht die Gefahr, dass der Täter seine Tätigkeit auch zur Begehung von Straftaten missbraucht, wenn er sie nach Weisung und unter Kon- trolle eines Vorgesetzten oder einer Aufsichtsperson ausübt, so ist ihm die Tätigkeit ganz zu untersagen. 4 Die Verbote nach Artikel 67 Absätze 3 und 4 umfassen immer die ganze Tätigkeit. 5 Als Tätigkeiten mit regelmässigem Kontakt zu Minderjährigen oder zu anderen besonders schutzbedürftigen Personen gelten: a. Tätigkeiten, die direkt und spezifisch gegenüber Minderjährigen oder anderen besonders schutzbedürftigen Personen ausgeübt werden, namentlich: 1. Lehren oder Unterrichten, 2. Erziehung oder Beratung, 3. Betreuung oder Aufsicht, 4. Pflege, 5. körperliche Untersuchung oder Behandlung, 6. psychologische Untersuchung oder Behandlung, 7. Verpflegung, 8. Transport, 91 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 92 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 93 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). Inhalt und Umfang Schweizerisches Strafgesetzbuch 39 / 192 311.0 9. direkter Verkauf oder Verleih oder direkte Vermittlung von spezifisch für die Bedürfnisse von Minderjährigen oder an- deren besonders schutzbedürftigen Personen bestimmten Objekten, sofern dies die Haupttätigkeit der betreffenden Person darstellt; b. andere Tätigkeiten, die vor allem oder wiederholt in Einrichtun- gen ausgeübt werden, die Dienstleistungen nach Buchstabe a an- bieten; ausgenommen sind Tätigkeiten, bei denen örtlich oder zeitlich sichergestellt ist, dass kein Kontakt zu Minderjährigen oder anderen besonders schutzbedürften Personen stattfinden kann.94 6 Als besonders schutzbedürftig gelten Personen, die aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder einer langfristigen körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung bei alltäglichen Verrichtungen oder in ihrer Lebensführung auf fremde Hilfe angewiesen sind.95 Art. 67b96 1 Hat jemand ein Verbrechen oder Vergehen gegen eine oder mehrere bestimmte Personen oder gegen Personen einer bestimmten Gruppe begangen und besteht die Gefahr, dass er bei einem Kontakt zu diesen Personen weitere Verbrechen oder Vergehen begehen wird, so kann das Gericht für eine Dauer bis zu fünf Jahren ein Kontakt- und Rayonverbot verhängen. 2 Mit dem Kontakt- und Rayonverbot kann das Gericht dem Täter ver- bieten: a. mit einer oder mehreren bestimmten Personen oder mit Personen einer bestimmten Gruppe direkt oder über Drittpersonen Kontakt aufzunehmen, namentlich auf telefonischem, schriftlichem oder elektronischem Weg, sie zu beschäftigen, zu beherbergen, aus- zubilden, zu beaufsichtigen, zu pflegen oder in anderer Weise mit ihnen zu verkehren; b. sich einer bestimmten Person zu nähern oder sich in einem bestimmten Umkreis ihrer Wohnung aufzuhalten; c. sich an bestimmten Orten, namentlich bestimmten Strassen, Plätzen oder Quartieren, aufzuhalten. 3 Für den Vollzug des Verbots kann die zuständige Behörde technische Geräte einsetzen, die mit dem Täter fest verbunden sind. Diese können insbesondere der Feststellung des Standortes des Täters dienen. 94 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 95 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 96 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). b. Kontakt- und Rayonverbot Schweizerisches Strafgesetzbuch 40 / 192 311.0 4 Das Gericht kann für die Dauer des Verbots Bewährungshilfe anord- nen. 5 Es kann das Verbot auf Antrag der Vollzugsbehörden jeweils um höchstens fünf Jahre verlängern, wenn dies notwendig ist, um den Täter von weiteren Verbrechen und Vergehen gegen Minderjährige oder an- dere besonders schutzbedürftige Personen abzuhalten. Art. 67c97 1 Das Verbot wird am Tag wirksam, an dem das Urteil rechtskräftig wird. 2 Die Dauer des Vollzugs einer Freiheitsstrafe oder einer freiheitsentzie- henden Massnahme (Art. 59–61 und 64) wird auf die Dauer des Verbots nicht angerechnet. 3 Hat der Täter die ihm auferlegte Probezeit nicht bestanden und wird die bedingte Freiheitsstrafe vollzogen oder die Rückversetzung in den Straf- oder Massnahmenvollzug angeordnet, so wird die Dauer des Verbots erst von dem Tage an gerechnet, an dem der Täter bedingt oder endgültig entlassen wird oder an dem die Sanktion aufgehoben oder erlassen wird. 4 Hat der Täter die ihm auferlegte Probezeit bestanden, so entscheidet die zuständige Behörde über eine inhaltliche oder zeitliche Einschränkung oder über die Aufhebung des Verbots nach Artikel 67 Absatz 1 oder nach Artikel 67b. 5 Der Täter kann bei der zuständigen Behörde um eine inhaltliche oder zeitliche Einschränkung oder um die Aufhebung des Verbots ersuchen: a. bei einem Verbot nach Artikel 67 Absatz 1 oder nach Arti- kel 67b: nach zwei Jahren des Vollzugs; b. bei einem befristeten Verbot nach Artikel 67 Absatz 2: nach der Hälfte der Verbotsdauer, jedoch frühestens nach drei Jahren des Vollzugs; c.98 … d.99 bei einem lebenslänglichen Verbot nach Artikel 67 Absatz 2bis: nach zehn Jahren des Vollzugs. 6 Ist nicht mehr zu befürchten, dass der Täter eine Tätigkeit zur Bege- hung weiterer Verbrechen oder Vergehen missbraucht oder bei einem Kontakt zu bestimmten Personen oder Personen einer bestimmten Gruppe weitere Verbrechen oder Vergehen begeht und hat er den von ihm verursachten Schaden soweit zumutbar ersetzt, so hebt die zustän- dige Behörde das Verbot in den Fällen nach Absatz 4 oder 5 auf. 97 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). 98 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), mit Wirkung seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 99 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). c. Gemeinsame Bestimmungen. Vollzug der Verbote Schweizerisches Strafgesetzbuch 41 / 192 311.0 6bis Verbote nach Artikel 67 Absatz 3 oder 4 können nicht aufgehoben werden.100 7 Missachtet der Verurteilte ein Tätigkeitsverbot oder ein Kontakt- und Rayonverbot oder entzieht er sich der damit verbundenen Bewährungs- hilfe oder ist diese nicht durchführbar oder nicht mehr erforderlich, so erstattet die zuständige Behörde dem Gericht oder den Vollzugsbehörden Bericht. Das Gericht oder die Vollzugsbehörde kann die Bewährungs- hilfe aufheben oder neu anordnen. 7bis Die Vollzugsbehörde kann für die gesamte Dauer des Tätigkeitsver- botes oder des Kontakt- und Rayonverbotes Bewährungshilfe anord- nen.101 8 Entzieht sich der Verurteilte der Bewährungshilfe während der Dauer einer Probezeit, so ist Artikel 95 Absätze 4 und 5 anwendbar. 9 Missachtet der Verurteilte während der Dauer einer Probezeit ein Tätigkeitsverbot oder ein Kontakt- und Rayonverbot, so sind Artikel 294 und die Bestimmungen über den Widerruf einer bedingten Strafe oder des bedingten Teils einer Strafe sowie über die Rückversetzung in den Straf- und Massnahmenvollzug anwendbar. Art. 67d102 1 Stellt sich während des Vollzugs eines Tätigkeitsverbots oder eines Kontakt- und Rayonverbots heraus, dass beim Täter die Voraussetzun- gen für eine Erweiterung des Verbots oder für ein zusätzliches solches Verbot gegeben sind, so kann das Gericht auf Antrag der Vollzugsbehör- den nachträglich das Verbot erweitern oder ein zusätzliches Verbot an- ordnen. 2 Stellt sich während des Vollzugs einer Freiheitsstrafe oder einer frei- heitsentziehenden Massnahme heraus, dass beim Täter die Vorausset- zungen für ein Verbot nach Artikel 67 Absatz 1 oder 2 oder nach Arti- kel 67b gegeben sind, so kann das Gericht dieses Verbot auf Antrag der Vollzugsbehörde nachträglich anordnen. Art. 67e103 Hat der Täter ein Motorfahrzeug zur Begehung eines Verbrechens oder Vergehens verwendet und besteht Wiederholungsgefahr, so kann das Gericht neben einer Strafe oder einer Massnahme nach den Artikeln 59– 100 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 101 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 16. März 2018 (Umsetzung von Art. 123c BV), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3803; BBl 2016 6115). 102 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). 103 Ursprünglich: Art. 67b. Änderung eines Verbots oder nachträgliche Anordnung eines Verbots 3. Fahrverbot Schweizerisches Strafgesetzbuch 42 / 192 311.0 64 den Entzug des Lernfahr- oder Führerausweises für die Dauer von einem Monat bis zu fünf Jahren anordnen. Art. 67f104 Art. 68 1 Ist die Veröffentlichung eines Strafurteils im öffentlichen Interesse, im Interesse des Verletzten oder des Antragsberechtigten geboten, so ordnet sie das Gericht auf Kosten des Verurteilten an. 2 Ist die Veröffentlichung eines freisprechenden Urteils oder einer Ein- stellungsverfügung der Strafverfolgungsbehörde im öffentlichen Inte- resse, im Interesse des Freigesprochenen oder Entlasteten geboten, so ordnet sie das Gericht auf Staatskosten oder auf Kosten des Anzeigers an. 3 Die Veröffentlichung im Interesse des Verletzten, Antragsberechtigten, Freigesprochenen oder Entlasteten erfolgt nur auf deren Antrag. 4 Das Gericht bestimmt Art und Umfang der Veröffentlichung. Art. 69 1 Das Gericht verfügt ohne Rücksicht auf die Strafbarkeit einer bestimm- ten Person die Einziehung von Gegenständen, die zur Begehung einer Straftat gedient haben oder bestimmt waren oder die durch eine Straftat hervorgebracht worden sind, wenn diese Gegenstände die Sicherheit von Menschen, die Sittlichkeit oder die öffentliche Ordnung gefährden. 2 Das Gericht kann anordnen, dass die eingezogenen Gegenstände un- brauchbar gemacht oder vernichtet werden. Art. 70 1 Das Gericht verfügt die Einziehung von Vermögenswerten, die durch eine Straftat erlangt worden sind oder dazu bestimmt waren, eine Straftat zu veranlassen oder zu belohnen, sofern sie nicht dem Verletzten zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes ausgehändigt werden. 2 Die Einziehung ist ausgeschlossen, wenn ein Dritter die Vermögens- werte in Unkenntnis der Einziehungsgründe erworben hat und soweit er für sie eine gleichwertige Gegenleistung erbracht hat oder die Einzie- hung ihm gegenüber sonst eine unverhältnismässige Härte darstellen würde. 104 Gegenstandslos gemäss Ziff. IV 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionen- rechts), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 4. Veröffentli- chung des Urteils 5. Einziehung. a. Sicherungsein- ziehung b. Einziehung von Vermögens- werten. Grundsätze Schweizerisches Strafgesetzbuch 43 / 192 311.0 3 Das Recht zur Einziehung verjährt nach sieben Jahren; ist jedoch die Verfolgung der Straftat einer längeren Verjährungsfrist unterworfen, so findet diese Frist auch auf die Einziehung Anwendung. 4 Die Einziehung ist amtlich bekannt zu machen. Die Ansprüche Ver- letzter oder Dritter erlöschen fünf Jahre nach der amtlichen Bekanntma- chung. 5 Lässt sich der Umfang der einzuziehenden Vermögenswerte nicht oder nur mit unverhältnismässigem Aufwand ermitteln, so kann das Gericht ihn schätzen. Art. 71 1 Sind die der Einziehung unterliegenden Vermögenswerte nicht mehr vorhanden, so erkennt das Gericht auf eine Ersatzforderung des Staates in gleicher Höhe, gegenüber einem Dritten jedoch nur, soweit dies nicht nach Artikel 70 Absatz 2 ausgeschlossen ist. 2 Das Gericht kann von einer Ersatzforderung ganz oder teilweise abse- hen, wenn diese voraussichtlich uneinbringlich wäre oder die Wieder- eingliederung des Betroffenen ernstlich behindern würde. 3 Die Untersuchungsbehörde kann im Hinblick auf die Durchsetzung der Ersatzforderung Vermögenswerte des Betroffenen mit Beschlag bele- gen. Die Beschlagnahme begründet bei der Zwangsvollstreckung der Ersatzforderung kein Vorzugsrecht zu Gunsten des Staates. Art. 72105 Das Gericht verfügt die Einziehung aller Vermögenswerte, welche der Verfügungsmacht einer kriminellen oder terroristischen Organisation unterliegen. Bei Vermögenswerten einer Person, die sich an einer sol- chen Organisation beteiligt oder sie unterstützt hat (Art. 260ter), wird die Verfügungsmacht der Organisation bis zum Beweis des Gegenteils ver- mutet. Art. 73 1 Erleidet jemand durch ein Verbrechen oder ein Vergehen einen Scha- den, der nicht durch eine Versicherung gedeckt ist, und ist anzunehmen, dass der Täter den Schaden nicht ersetzen oder eine Genugtuung nicht leisten wird, so spricht das Gericht dem Geschädigten auf dessen Ver- langen bis zur Höhe des Schadenersatzes beziehungsweise der Genugtu- ung, die gerichtlich oder durch Vergleich festgesetzt worden sind, zu: 105 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen Instru- mentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). Ersatzforderun- gen Einziehung von Vermögens- werten einer kriminellen oder terroristischen Organisation 6. Verwendung zu Gunsten des Geschädigten Schweizerisches Strafgesetzbuch 44 / 192 311.0 a. die vom Verurteilten bezahlte Geldstrafe oder Busse; b. eingezogene Gegenstände und Vermögenswerte oder deren Ver- wertungserlös unter Abzug der Verwertungskosten; c. Ersatzforderungen; d. den Betrag der Friedensbürgschaft. 2 Das Gericht kann die Verwendung zu Gunsten des Geschädigten jedoch nur anordnen, wenn der Geschädigte den entsprechenden Teil seiner Forderung an den Staat abtritt. 3 Die Kantone sehen für den Fall, dass die Zusprechung nicht schon im Strafurteil möglich ist, ein einfaches und rasches Verfahren vor. Vierter Titel: Vollzug von Freiheitsstrafen und freiheitsentziehenden Massnahmen Art. 74 Die Menschenwürde des Gefangenen oder des Eingewiesenen ist zu ach- ten. Seine Rechte dürfen nur so weit beschränkt werden, als der Frei- heitsentzug und das Zusammenleben in der Vollzugseinrichtung es er- fordern. Art. 75 1 Der Strafvollzug hat das soziale Verhalten des Gefangenen zu fördern, insbesondere die Fähigkeit, straffrei zu leben. Der Strafvollzug hat den allgemeinen Lebensverhältnissen so weit als möglich zu entsprechen, die Betreuung des Gefangenen zu gewährleisten, schädlichen Folgen des Freiheitsentzugs entgegenzuwirken und dem Schutz der Allgemeinheit, des Vollzugspersonals und der Mitgefangenen angemessen Rechnung zu tragen. 2 …106 3 Die Anstaltsordnung sieht vor, dass zusammen mit dem Gefangenen ein Vollzugsplan erstellt wird. Dieser enthält namentlich Angaben über die angebotene Betreuung, die Arbeits- sowie die Aus- und Weiterbil- dungsmöglichkeiten, die Wiedergutmachung, die Beziehungen zur Aus- senwelt und die Vorbereitung der Entlassung. 4 Der Gefangene hat bei den Sozialisierungsbemühungen und den Ent- lassungsvorbereitungen aktiv mitzuwirken. 106 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 1. Vollzugs- grundsätze 2. Vollzug von Freiheitsstrafen. Grundsätze Schweizerisches Strafgesetzbuch 45 / 192 311.0 5 Den geschlechtsspezifischen Anliegen und Bedürfnissen der Gefange- nen ist Rechnung zu tragen. 6 Wird der Gefangene bedingt oder endgültig entlassen und erweist sich nachträglich, dass bei der Entlassung gegen ihn ein weiteres, auf Frei- heitsstrafe lautendes und vollziehbares Urteil vorlag, so ist vom Vollzug der Freiheitsstrafe abzusehen, wenn: a. sie aus einem von den Vollzugsbehörden zu vertretenden Grund nicht zusammen mit der andern Freiheitsstrafe vollzogen wurde; b. der Gefangene in guten Treuen davon ausgehen konnte, dass bei seiner Entlassung kein weiteres auf Freiheitsstrafe lautendes und vollziehbares Urteil gegen ihn vorlag; und c. damit die Wiedereingliederung des Gefangenen in Frage gestellt würde. Art. 75a107 1 Die Kommission nach Artikel 62d Absatz 2 beurteilt im Hinblick auf die Einweisung in eine offene Strafanstalt und die Bewilligung von Voll- zugsöffnungen die Gemeingefährlichkeit des Täters, wenn: a. dieser ein Verbrechen nach Artikel 64 Absatz 1 begangen hat; und b. die Vollzugsbehörde die Frage der Gemeingefährlichkeit des Gefangenen nicht eindeutig beantworten kann. 2 Vollzugsöffnungen sind Lockerungen im Freiheitsentzug, namentlich die Verlegung in eine offene Anstalt, die Gewährung von Urlaub, die Zulassung zum Arbeitsexternat oder zum Wohnexternat und die bedingte Entlassung. 3 Gemeingefährlichkeit ist anzunehmen, wenn die Gefahr besteht, dass der Gefangene flieht und eine weitere Straftat begeht, durch die er die physische, psychische oder sexuelle Integrität einer anderen Person schwer beeinträchtigt. Art. 76 1 Freiheitsstrafen werden in einer geschlossenen oder offenen Strafan- stalt vollzogen. 2 Der Gefangene wird in eine geschlossene Strafanstalt oder in eine ge- schlossene Abteilung einer offenen Strafanstalt eingewiesen, wenn die Gefahr besteht, dass er flieht, oder zu erwarten ist, dass er weitere Straf- taten begeht. 107 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Straf- registerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). Besondere Sicherheits- massnahmen Vollzugsort Schweizerisches Strafgesetzbuch 46 / 192 311.0 Art. 77 Der Gefangene verbringt seine Arbeits-, Ruhe- und Freizeit in der Regel in der Anstalt. Art. 77a 1 Die Freiheitsstrafe wird in der Form des Arbeitsexternats vollzogen, wenn der Gefangene einen Teil der Freiheitsstrafe, in der Regel mindes- tens die Hälfte, verbüsst hat und nicht zu erwarten ist, dass er flieht oder weitere Straftaten begeht. 2 Im Arbeitsexternat arbeitet der Gefangene ausserhalb der Anstalt und verbringt die Ruhe- und Freizeit in der Anstalt. Der Wechsel ins Arbeits- externat erfolgt in der Regel nach einem Aufenthalt von angemessener Dauer in einer offenen Anstalt oder der offenen Abteilung einer ge- schlossenen Anstalt. Als Arbeiten ausserhalb der Anstalt gelten auch Hausarbeit und Kinderbetreuung. 3 Bewährt sich der Gefangene im Arbeitsexternat, so erfolgt der weitere Vollzug in Form des Wohn- und Arbeitsexternats. Dabei wohnt und ar- beitet der Gefangene ausserhalb der Anstalt, untersteht aber weiterhin der Strafvollzugsbehörde. Art. 77b108 1 Auf Gesuch des Verurteilten hin kann eine Freiheitsstrafe von nicht mehr als 12 Monaten oder eine nach Anrechnung der Untersuchungshaft verbleibende Reststrafe von nicht mehr als sechs Monaten in der Form der Halbgefangenschaft vollzogen werden, wenn: a. nicht zu erwarten ist, dass der Verurteilte flieht oder weitere Straftaten begeht; und b. der Verurteilte einer geregelten Arbeit, Ausbildung oder Be- schäftigung von mindestens 20 Stunden pro Woche nachgeht. 2 Der Gefangene setzt seine Arbeit, Ausbildung oder Beschäftigung aus- serhalb der Anstalt fort und verbringt die Ruhe- und Freizeit in der An- stalt. 3 Die Halbgefangenschaft kann in einer besonderen Abteilung eines Un- tersuchungsgefängnisses durchgeführt werden, wenn die notwendige Betreuung des Verurteilten gewährleistet ist. 4 Erfüllt der Verurteilte die Bewilligungsvoraussetzungen nicht mehr oder leistet er die Halbgefangenschaft trotz Mahnung nicht entsprechend den von der Vollzugsbehörde festgelegten Bedingungen und Auflagen, so wird die Freiheitsstrafe im Normalvollzug vollzogen. 108 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). Normalvollzug Arbeitsexternat und Wohnexter- nat Halbgefangen- schaft Schweizerisches Strafgesetzbuch 47 / 192 311.0 Art. 78 Einzelhaft als ununterbrochene Trennung von den anderen Gefangenen darf nur angeordnet werden: a. bei Antritt der Strafe und zur Einleitung des Vollzugs für die Dauer von höchstens einer Woche; b. zum Schutz des Gefangenen oder Dritter; c. als Disziplinarsanktion; d.109 zur Verhinderung der Beeinflussung von Mitgefangenen durch Gedankengut, das die Ausübung von terroristischen Aktivitäten begünstigen kann, sofern konkrete Anhaltspunkte auf eine solche Beeinflussung vorliegen. Art. 79110 Art. 79a111 1 Ist nicht zu erwarten, dass der Verurteilte flieht oder weitere Straftaten begeht, so kann auf sein Gesuch hin in der Form von gemeinnütziger Arbeit vollzogen werden: a. eine Freiheitsstrafe von nicht mehr als sechs Monaten; b. eine nach Anrechnung der Untersuchungshaft verbleibende Reststrafe von nicht mehr als sechs Monaten; oder c. eine Geldstrafe oder eine Busse. 2 Die gemeinnützige Arbeit ist ausgeschlossen für den Vollzug einer Er- satzfreiheitsstrafe. 3 Die gemeinnützige Arbeit ist zugunsten von sozialen Einrichtungen, Werken in öffentlichem Interesse oder hilfsbedürftigen Personen zu leis- ten. Sie wird unentgeltlich geleistet. 4 Vier Stunden gemeinnütziger Arbeit entsprechen einem Tag Freiheits- strafe, einem Tagessatz Geldstrafe oder einem Tag Ersatzfreiheitsstrafe bei Übertretungen. 5 Die Vollzugsbehörde bestimmt dem Verurteilten eine Frist von höchs- tens zwei Jahren, innerhalb der er die gemeinnützige Arbeit zu leisten hat. Bei gemeinnütziger Arbeit zum Vollzug einer Busse beträgt die Frist höchstens ein Jahr. 109 Eingefügt durch Ziff. I 6 des BG vom 25. Sept. 2020 über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus, in Kraft seit 1. Juni 2022 (AS 2021 565; 2022 300; BBl 2019 4751). 110 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 111 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). Einzelhaft Gemeinnützige Arbeit Schweizerisches Strafgesetzbuch 48 / 192 311.0 6 Soweit der Verurteilte die gemeinnützige Arbeit trotz Mahnung nicht entsprechend den von der Vollzugsbehörde festgelegten Bedingungen und Auflagen oder nicht innert Frist leistet, wird die Freiheitsstrafe im Normalvollzug oder in der Form der Halbgefangenschaft vollzogen oder die Geldstrafe oder die Busse vollstreckt. Art. 79b112 1 Die Vollzugsbehörde kann auf Gesuch des Verurteilten hin den Einsatz elektronischer Geräte und deren feste Verbindung mit dem Körper des Verurteilten (elektronische Überwachung) anordnen: a. für den Vollzug einer Freiheitsstrafe oder einer Ersatzfreiheits- strafe von 20 Tagen bis zu 12 Monaten; oder b. anstelle des Arbeitsexternates oder des Arbeits- und Wohnexter- nates für die Dauer von 3 bis 12 Monaten. 2 Sie kann die elektronische Überwachung nur anordnen, wenn: a. nicht zu erwarten ist, dass der Verurteilte flieht oder weitere Straftaten begeht; b. der Verurteilte über eine dauerhafte Unterkunft verfügt; c. der Verurteilte einer geregelten Arbeit, Ausbildung oder Be- schäftigung von mindestens 20 Stunden pro Woche nachgeht oder ihm eine solche zugewiesen werden kann; d. die mit dem Verurteilten in derselben Wohnung lebenden er- wachsenen Personen zustimmen; und e. der Verurteilte einem für ihn ausgearbeiteten Vollzugsplan zu- stimmt. 3 Sind die Voraussetzungen nach Absatz 2 Buchstabe a, b oder c nicht mehr erfüllt oder verletzt der Verurteilte seine im Vollzugsplan festge- haltenen Pflichten, so kann die Vollzugsbehörde den Vollzug in Form der elektronischen Überwachung abbrechen und den Vollzug der Frei- heitsstrafe im Normalvollzug oder in der Form der Halbgefangenschaft anordnen oder die dem Verurteilten zustehende freie Zeit einschränken. Art. 80 1 Von den für den Vollzug geltenden Regeln darf zu Gunsten des Gefan- genen abgewichen werden: a. wenn der Gesundheitszustand des Gefangenen dies erfordert; b. bei Schwangerschaft, Geburt und für die Zeit unmittelbar nach der Geburt; 112 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). Elektronische Überwachung Abweichende Vollzugsformen Schweizerisches Strafgesetzbuch 49 / 192 311.0 c. zur gemeinsamen Unterbringung von Mutter und Kleinkind, sofern dies auch im Interesse des Kindes liegt. 2 Wird die Strafe nicht in einer Strafanstalt, sondern in einer anderen geeigneten Einrichtung vollzogen, so untersteht der Gefangene den Reg- lementen dieser Einrichtung, soweit die Vollzugsbehörde nichts anderes verfügt. Art. 81 1 Der Gefangene ist zur Arbeit verpflichtet. Die Arbeit hat so weit als möglich seinen Fähigkeiten, seiner Ausbildung und seinen Neigungen zu entsprechen. 2 Der Gefangene kann mit seiner Zustimmung bei einem privaten Arbeit- geber beschäftigt werden. Art. 82 Dem Gefangenen ist bei Eignung nach Möglichkeit Gelegenheit zu einer seinen Fähigkeiten entsprechenden Aus- und Weiterbildung zu geben. Art. 83 1 Der Gefangene erhält für seine Arbeit ein von seiner Leistung abhän- giges und den Umständen angepasstes Entgelt. 2 Der Gefangene kann während des Vollzugs nur über einen Teil seines Arbeitsentgeltes frei verfügen. Aus dem anderen Teil wird für die Zeit nach der Entlassung eine Rücklage gebildet. Das Arbeitsentgelt darf weder gepfändet noch mit Arrest belegt noch in eine Konkursmasse ein- bezogen werden. Jede Abtretung und Verpfändung des Arbeitsentgeltes ist nichtig. 3 Nimmt der Gefangene an einer Aus- und Weiterbildung teil, welche der Vollzugsplan an Stelle einer Arbeit vorsieht, so erhält er eine angemes- sene Vergütung. Art. 84 1 Der Gefangene hat das Recht, Besuche zu empfangen und mit Personen ausserhalb der Anstalt Kontakt zu pflegen. Der Kontakt mit nahe stehen- den Personen ist zu erleichtern. 2 Der Kontakt kann kontrolliert und zum Schutz der Ordnung und Sicherheit der Strafanstalt beschränkt oder untersagt werden. Die Über- wachung von Besuchen ist ohne Wissen der Beteiligten nicht zulässig. Vorbehalten bleiben strafprozessuale Massnahmen zur Sicherstellung einer Strafverfolgung. Arbeit Aus- und Weiterbildung Arbeitsentgelt Beziehungen zur Aussenwelt Schweizerisches Strafgesetzbuch 50 / 192 311.0 3 Geistlichen, Ärzten, Rechtsanwälten, Notaren und Vormündern sowie Personen mit vergleichbaren Aufgaben kann innerhalb der allgemeinen Anstaltsordnung der freie Verkehr mit den Gefangenen gestattet werden. 4 Der Kontakt mit Verteidigern ist zu gestatten. Besuche des Verteidigers dürfen beaufsichtigt, die Gespräche aber nicht mitgehört werden. Eine inhaltliche Überprüfung der Korrespondenz und anwaltlicher Schriftstü- cke ist nicht gestattet. Der anwaltliche Kontakt kann bei Missbrauch von der zuständigen Behörde untersagt werden. 5 Der Verkehr mit den Aufsichtsbehörden darf nicht kontrolliert werden. 6 Dem Gefangenen ist zur Pflege der Beziehungen zur Aussenwelt, zur Vorbereitung seiner Entlassung oder aus besonderen Gründen in ange- messenem Umfang Urlaub zu gewähren, soweit sein Verhalten im Straf- vollzug dem nicht entgegensteht und keine Gefahr besteht, dass er flieht oder weitere Straftaten begeht. 6bis Lebenslänglich verwahrten Straftätern werden während des der Ver- wahrung vorausgehenden Strafvollzugs keine Urlaube oder andere Voll- zugsöffnungen gewährt.113 7 Vorbehalten bleiben Artikel 36 des Wiener Übereinkommens vom 24. April 1963114 über konsularische Beziehungen sowie andere für die Schweiz verbindliche völkerrechtliche Regeln über den Besuchs- und Briefverkehr. Art. 85 1 Die persönlichen Effekten und die Unterkunft des Gefangenen können zum Schutz der Ordnung und Sicherheit der Strafanstalt durchsucht wer- den. 2 Beim Gefangenen, der im Verdacht steht, auf sich oder in seinem Körper unerlaubte Gegenstände zu verbergen, kann eine Leibesvisitation durchgeführt werden. Diese ist von einer Person gleichen Geschlechts vorzunehmen. Ist sie mit einer Entkleidung verbunden, so ist sie in Ab- wesenheit der anderen Gefangenen durchzuführen. Untersuchungen im Körperinnern sind von einem Arzt oder von anderem medizinischem Personal vorzunehmen. Art. 86 1 Hat der Gefangene zwei Drittel seiner Strafe, mindestens aber drei Monate verbüsst, so ist er durch die zuständige Behörde bedingt zu ent- lassen, wenn es sein Verhalten im Strafvollzug rechtfertigt und nicht anzunehmen ist, er werde weitere Verbrechen oder Vergehen begehen. 113 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter), in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 2961; BBl 2006 889). 114 SR 0.191.02 Kontrollen und Untersuchungen Bedingte Entlassung. a. Gewährung Schweizerisches Strafgesetzbuch 51 / 192 311.0 2 Die zuständige Behörde prüft von Amtes wegen, ob der Gefangene bedingt entlassen werden kann. Sie holt einen Bericht der Anstaltsleitung ein. Der Gefangene ist anzuhören. 3 Wird die bedingte Entlassung verweigert, so hat die zuständige Behörde mindestens einmal jährlich neu zu prüfen, ob sie gewährt wer- den kann. 4 Hat der Gefangene die Hälfte seiner Strafe, mindestens aber drei Monate verbüsst, so kann er ausnahmsweise bedingt entlassen werden, wenn ausserordentliche, in der Person des Gefangenen liegende Um- stände dies rechtfertigen. 5 Bei einer lebenslangen Freiheitsstrafe ist die bedingte Entlassung nach Absatz 1 frühestens nach 15, nach Absatz 4 frühestens nach zehn Jahren möglich. Art. 87 1 Dem bedingt Entlassenen wird eine Probezeit auferlegt, deren Dauer dem Strafrest entspricht. Sie beträgt jedoch mindestens ein Jahr und höchstens fünf Jahre. 2 Die Vollzugsbehörde ordnet in der Regel für die Dauer der Probezeit Bewährungshilfe an. Sie kann dem bedingt Entlassenen Weisungen er- teilen. 3 Erfolgte die bedingte Entlassung aus einer Freiheitsstrafe, die wegen einer Straftat nach Artikel 64 Absatz 1 verhängt worden war, und er- scheinen bei Ablauf der Probezeit die Bewährungshilfe oder Weisungen weiterhin notwendig, um der Gefahr weiterer Straftaten dieser Art zu begegnen, so kann das Gericht auf Antrag der Vollzugsbehörde die Bewährungshilfe oder die Weisungen jeweils um ein bis fünf Jahre ver- längern oder für diese Zeit neue Weisungen anordnen. Die Rückverset- zung in den Strafvollzug nach Artikel 95 Absatz 5 ist in diesem Fall nicht möglich. Art. 88 Hat sich der bedingt Entlassene bis zum Ablauf der Probezeit bewährt, so ist er endgültig entlassen. Art. 89 1 Begeht der bedingt Entlassene während der Probezeit ein Verbrechen oder Vergehen, so ordnet das für die Beurteilung der neuen Tat zustän- dige Gericht die Rückversetzung an. 2 Ist trotz des während der Probezeit begangenen Verbrechens oder Ver- gehens nicht zu erwarten, dass der Verurteilte weitere Straftaten begehen wird, so verzichtet das Gericht auf eine Rückversetzung. Es kann den Verurteilten verwarnen und die Probezeit um höchstens die Hälfte der b. Probezeit c. Bewährung d. Nichtbewäh- rung Schweizerisches Strafgesetzbuch 52 / 192 311.0 von der zuständigen Behörde ursprünglich festgesetzten Dauer verlän- gern. Erfolgt die Verlängerung erst nach Ablauf der Probezeit, so beginnt sie am Tag der Anordnung. Die Bestimmungen über die Bewährungs- hilfe und die Weisungen sind anwendbar (Art. 93–95). 3 Entzieht sich der bedingt Entlassene der Bewährungshilfe oder miss- achtet er die Weisungen, so sind die Artikel 95 Absätze 3–5 anwendbar. 4 Die Rückversetzung darf nicht mehr angeordnet werden, wenn seit dem Ablauf der Probezeit drei Jahre vergangen sind. 5 Die Untersuchungshaft, die der Täter während des Verfahrens der Rückversetzung ausgestanden hat, ist auf den Strafrest anzurechnen. 6 Sind auf Grund der neuen Straftat die Voraussetzungen für eine unbe- dingte Freiheitsstrafe erfüllt und trifft diese mit der durch den Widerruf vollziehbar gewordenen Reststrafe zusammen, so bildet das Gericht in Anwendung von Artikel 49 eine Gesamtstrafe. Auf diese sind die Regeln der bedingten Entlassung erneut anwendbar. Wird nur die Reststrafe vollzogen, so ist Artikel 86 Absätze 1–4 anwendbar. 7 Trifft eine durch den Entscheid über die Rückversetzung vollziehbar gewordene Reststrafe mit dem Vollzug einer Massnahme nach den Arti- keln 59–61 zusammen, so ist Artikel 57 Absätze 2 und 3 anwendbar. Art. 90 1 Eine Person, die sich im Vollzug einer Massnahme nach den Arti- keln 59–61 befindet, darf nur dann ununterbrochen von den andern Ein- gewiesenen getrennt untergebracht werden, wenn dies unerlässlich ist: a. als vorübergehende therapeutische Massnahme; b. zum Schutz des Eingewiesenen oder Dritter; c. als Disziplinarsanktion; d.115 zur Verhinderung der Beeinflussung von anderen Eingewiesenen durch Gedankengut, das die Ausübung von terroristischen Akti- vitäten begünstigen kann, sofern konkrete Anhaltspunkte auf eine solche Beeinflussung vorliegen. 2 Zu Beginn des Vollzugs der Massnahme wird zusammen mit dem Ein- gewiesenen oder seinem gesetzlichen Vertreter ein Vollzugsplan erstellt. Dieser enthält namentlich Angaben über die Behandlung der psychi- schen Störung, der Abhängigkeit oder der Entwicklungsstörung des Ein- gewiesenen sowie zur Vermeidung von Drittgefährdung. 2bis Massnahmen nach den Artikeln 59–61 und 64 können in der Form des Wohn- und Arbeitsexternats vollzogen werden, wenn begründete Aussicht besteht, dass dies entscheidend dazu beiträgt, den Zweck der 115 Eingefügt durch Ziff. I 6 des BG vom 25. Sept. 2020 über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus, in Kraft seit 1. Juni 2022 (AS 2021 565; 2022 300; BBl 2019 4751). 3. Vollzug von Massnahmen Schweizerisches Strafgesetzbuch 53 / 192 311.0 Massnahme zu erreichen, und wenn keine Gefahr besteht, dass der Ein- gewiesene flieht oder weitere Straftaten begeht. Artikel 77a Absätze 2 und 3 gilt sinngemäss.116 3 Ist der Eingewiesene arbeitsfähig, so wird er zur Arbeit angehalten, soweit seine stationäre Behandlung oder Pflege dies erfordert oder zu- lässt. Die Artikel 81–83 sind sinngemäss anwendbar. 4 Für die Beziehungen des Eingewiesenen zur Aussenwelt gilt Artikel 84 sinngemäss, sofern nicht Gründe der stationären Behandlung weiter ge- hende Einschränkungen gebieten. 4bis Für die Einweisung in eine offene Einrichtung und für die Bewilli- gung von Vollzugsöffnungen gilt Artikel 75a sinngemäss.117 4ter Während der lebenslänglichen Verwahrung werden keine Urlaube oder andere Vollzugsöffnungen bewilligt.118 5 Für Kontrollen und Untersuchungen gilt Artikel 85 sinngemäss. Art. 91 1 Gegen Gefangene und Eingewiesene, welche in schuldhafter Weise ge- gen Strafvollzugsvorschriften oder den Vollzugsplan verstossen, können Disziplinarsanktionen verhängt werden. 2 Disziplinarsanktionen sind: a. der Verweis; b. der zeitweise Entzug oder die Beschränkung der Verfügung über Geldmittel, der Freizeitbeschäftigung oder der Aussenkontakte; c.119 die Busse; sowie d.120 der Arrest als eine zusätzliche Freiheitsbeschränkung. 3 Die Kantone erlassen für den Straf- und Massnahmenvollzug ein Dis- ziplinarrecht. Dieses umschreibt die Disziplinartatbestände, bestimmt die Sanktionen und deren Zumessung und regelt das Verfahren. Art. 92 Der Vollzug von Strafen und Massnahmen darf aus wichtigen Gründen unterbrochen werden. 116 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Straf- registerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). 117 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Straf- registerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). 118 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter), in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 2961; BBl 2006 889). 119 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Straf- registerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). 120 Ursprünglich Bst. c. 4. Gemeinsame Bestimmungen. Disziplinarrecht Unterbrechung des Vollzugs Schweizerisches Strafgesetzbuch 54 / 192 311.0 Art. 92a121 1 Opfer und Angehörige des Opfers im Sinne von Artikel 1 Absätze 1 und 2 des Opferhilfegesetzes vom 23. März 2007122 (OHG) sowie Dritte, soweit diese über ein schutzwürdiges Interesse verfügen, können mit schriftlichem Gesuch verlangen, dass sie von der Vollzugsbehörde über Folgendes informiert werden: a. über den Zeitpunkt des Straf- oder Massnahmenantritts des Ver- urteilten, die Vollzugseinrichtung, die Vollzugsform, sofern sie vom Normalvollzug abweicht, Vollzugsunterbrechungen, Voll- zugsöffnungen (Art. 75a Abs. 2), die bedingte oder definitive Entlassung sowie die Rückversetzung in den Straf- oder Mass- nahmenvollzug; b. umgehend über eine Flucht des Verurteilten und deren Beendi- gung. 2 Die Vollzugsbehörde entscheidet nach Anhörung des Verurteilten über das Gesuch. 3 Sie kann nur dann die Information verweigern oder einen früheren Ent- scheid zu informieren widerrufen, wenn berechtigte Interessen des Ver- urteilten überwiegen. 4 Heisst die Vollzugsbehörde ein Gesuch gut, so macht sie die informa- tionsberechtigte Person auf die Vertraulichkeit der bekannt gegebenen Informationen aufmerksam. Personen, die Anspruch auf Opferhilfe nach dem OHG haben, sind gegenüber der beratenden Person einer Beratungs- stelle nach Artikel 9 OHG nicht zur Vertraulichkeit verpflichtet. Fünfter Titel: Bewährungshilfe, Weisungen und freiwillige soziale Betreuung Art. 93 1 Mit der Bewährungshilfe sollen die betreuten Personen vor Rückfällig- keit bewahrt und sozial integriert werden. Die für die Bewährungshilfe zuständige Behörde leistet und vermittelt die hierfür erforderliche Sozial- und Fachhilfe. 2 Personen, die in der Bewährungshilfe tätig sind, haben über ihre Wahr- nehmungen zu schweigen. Sie dürfen Auskünfte über die persönlichen Verhältnisse der betreuten Person Dritten nur geben, wenn die betreute 121 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 26. Sept. 2014 über das Informationsrecht des Opfers, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1623; BBl 2014 889 913). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. 122 SR 312.5 Informations- recht Bewährungshilfe Schweizerisches Strafgesetzbuch 55 / 192 311.0 Person oder die für die Bewährungshilfe zuständige Person schriftlich zustimmt. 3 Die Behörden der Strafrechtspflege können bei der für die Bewäh- rungshilfe zuständigen Behörde einen Bericht über die betreute Person einholen. Art. 94 Die Weisungen, welche das Gericht oder die Strafvollzugsbehörde dem Verurteilten für die Probezeit erteilen kann, betreffen insbesondere die Berufsausübung, den Aufenthalt, das Führen eines Motorfahrzeuges, den Schadenersatz sowie die ärztliche und psychologische Betreuung. Art. 95 1 Das Gericht und die Strafvollzugsbehörde können vor ihrem Entscheid über Bewährungshilfe und Weisungen einen Bericht der Behörde einho- len, die für die Bewährungshilfe, die Kontrolle der Weisungen oder den Vollzug der Tätigkeitsverbote oder der Kontakt- und Rayonverbote zu- ständig ist.123 Die betroffene Person kann zum Bericht Stellung nehmen. Abweichende Stellungnahmen sind im Bericht festzuhalten. 2 Die Anordnung von Bewährungshilfe und die Weisungen sind im Urteil oder im Entscheid festzuhalten und zu begründen. 3 Entzieht sich der Verurteilte der Bewährungshilfe oder missachtet er die Weisungen oder sind die Bewährungshilfe oder die Weisungen nicht durchführbar oder nicht mehr erforderlich, so erstattet die zuständige Behörde dem Gericht oder den Strafvollzugsbehörden Bericht. 4 Das Gericht oder die Strafvollzugsbehörde kann in den Fällen nach Absatz 3: a. die Probezeit um die Hälfte verlängern; b. die Bewährungshilfe aufheben oder neu anordnen; c. die Weisungen ändern, aufheben oder neue Weisungen erteilen. 5 Das Gericht kann in den Fällen nach Absatz 3 die bedingte Strafe widerrufen oder die Rückversetzung in den Straf- oder Massnahmenvoll- zug anordnen, wenn ernsthaft zu erwarten ist, dass der Verurteilte neue Straftaten begeht. Art. 96 Die Kantone stellen für die Dauer des Strafverfahrens und des Strafvoll- zugs eine soziale Betreuung sicher, die freiwillig in Anspruch genommen werden kann. 123 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). Weisungen Gemeinsame Bestimmungen Soziale Betreuung Schweizerisches Strafgesetzbuch 56 / 192 311.0 Sechster Titel: Verjährung Art. 97 1 Die Strafverfolgung verjährt, wenn die für die Tat angedrohte Höchst- strafe: a. lebenslängliche Freiheitsstrafe ist: in 30 Jahren; b. eine Freiheitsstrafe von mehr als drei Jahren ist: in 15 Jahren; c. eine Freiheitsstrafe von drei Jahren ist: in 10 Jahren; d. eine andere Strafe ist: in 7 Jahren.124 2 Bei sexuellen Handlungen mit Kindern (Art. 187) und Abhängigen (Art. 188) sowie bei Straftaten nach den Artikeln 111, 113, 122, 124, 182, 189–191, 195 und 197 Absatz 3, die sich gegen ein Kind unter 16 Jahren richten, dauert die Verfolgungsverjährung in jedem Fall min- destens bis zum vollendeten 25. Lebensjahr des Opfers.125 3 Ist vor Ablauf der Verjährungsfrist ein erstinstanzliches Urteil ergan- gen, so tritt die Verjährung nicht mehr ein. 4 Die Verjährung der Strafverfolgung von sexuellen Handlungen mit Kindern (Art. 187) und minderjährigen Abhängigen (Art. 188) sowie von Straftaten nach den Artikeln 111–113, 122, 182, 189–191 und 195, die sich gegen ein Kind unter 16 Jahren richten, bemisst sich nach den Absätzen 1–3, wenn die Straftat vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 5. Oktober 2001126 begangen worden ist und die Verfolgungsver- jährung zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingetreten ist.127 Art. 98 Die Verjährung beginnt: a. mit dem Tag, an dem der Täter die strafbare Tätigkeit ausführt; b. wenn der Täter die strafbare Tätigkeit zu verschiedenen Zeiten ausführt, mit dem Tag, an dem er die letzte Tätigkeit ausführt; c. wenn das strafbare Verhalten dauert, mit dem Tag, an dem dieses Verhalten aufhört. 124 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 21. Juni 2013 (Verlängerung der Verfolgungsverjährung), in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4417; BBl 2012 9253). 125 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BB vom 27. Sept. 2013 (Lanzarote-Konvention), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 1159; BBl 2012 7571). 126 AS 2002 2993 127 Fassung gemäss Art. 2 Ziff. 1 des BB vom 24. März 2006 über die Genehmigung und die Umsetzung des Fakultativprotokolls vom 25. Mai 2000 zum Übereink. über die Rechte des Kindes, betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinder- pornografie, in Kraft seit 1. Dez. 2006 (AS 2006 5437; BBl 2005 2807). 1. Verfolgungs- verjährung. Fristen Beginn Schweizerisches Strafgesetzbuch 57 / 192 311.0 Art. 99 1 Die Strafen verjähren in: a. 30 Jahren, wenn eine lebenslängliche Freiheitsstrafe ausgespro- chen wurde; b. 25 Jahren, wenn eine Freiheitsstrafe von zehn oder mehr Jahren ausgesprochen wurde; c. 20 Jahren, wenn eine Freiheitsstrafe von mindestens fünf und weniger als zehn Jahren ausgesprochen wurde; d. 15 Jahren, wenn eine Freiheitsstrafe von mehr als einem und weniger als fünf Jahren ausgesprochen wurde; e. fünf Jahren, wenn eine andere Strafe ausgesprochen wurde. 2 Die Verjährungsfrist einer Freiheitsstrafe verlängert sich: a. um die Zeit, während der sich der Täter im ununterbrochenen Vollzug dieser oder einer anderen Freiheitsstrafe oder Mass- nahme, die unmittelbar vorausgehend vollzogen wird, befindet; b. um die Dauer der Probezeit bei bedingter Entlassung. Art. 100 Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem das Urteil rechtlich voll- streckbar wird. Bei der bedingten Strafe oder beim vorausgehenden Voll- zug einer Massnahme beginnt sie mit dem Tag, an dem der Vollzug der Strafe angeordnet wird. Art. 101 1 Keine Verjährung tritt ein für: a. Völkermord (Art. 264); b. Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 264a Abs. 1 und 2); c. Kriegsverbrechen (Art. 264c Abs. 1–3, 264d Abs. 1 und 2, 264e Abs. 1 und 2, 264f, 264g Abs. 1 und 2 und 264h); d. Verbrechen, die als Mittel zu Erpressung oder Nötigung Leib und Leben vieler Menschen in Gefahr brachten oder zu bringen drohten, namentlich unter Verwendung von Massenvernich- tungsmitteln, durch Auslösen von Katastrophen oder durch Geiselnahme; e.128 sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187 Ziff. 1), sexuelle Nötigung (Art. 189), Vergewaltigung (Art. 190), Schändung 128 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 15. Juni 2012 (Unverjährbarkeit sexueller und pornografischer Straftaten an Kindern vor der Pubertät), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 5951; BBl 2011 5977). 2. Vollstre- ckungsverjäh- rung. Fristen Beginn 3. Unverjährbar- keit Schweizerisches Strafgesetzbuch 58 / 192 311.0 (Art. 191), sexuelle Handlungen mit Anstaltspfleglingen, Gefan- genen, Beschuldigten (Art. 192 Abs. 1) und Ausnützung der Not- lage (Art. 193 Abs. 1), wenn sie an Kindern unter 12 Jahren be- gangen wurden.129 2 Wäre die Strafverfolgung bei Anwendung der Artikel 97 und 98 ver- jährt, so kann das Gericht die Strafe mildern. 3 Die Absätze 1 Buchstaben a, c und d sowie 2 gelten, wenn die Straf- verfolgung oder die Strafe am 1. Januar 1983 nach dem bis zu jenem Zeitpunkt geltenden Recht noch nicht verjährt war. Absatz 1 Buchstabe b gilt, wenn die Strafverfolgung oder die Strafe beim Inkrafttreten der Än- derung vom 18. Juni 2010 dieses Gesetzes nach bisherigem Recht noch nicht verjährt war. Absatz 1 Buchstabe e gilt, wenn die Strafverfolgung oder die Strafe am 30. November 2008 nach dem bis zu jenem Zeitpunkt geltenden Recht noch nicht verjährt war.130 131 Siebenter Titel: Verantwortlichkeit des Unternehmens Art. 102 1 Wird in einem Unternehmen in Ausübung geschäftlicher Verrichtung im Rahmen des Unternehmenszwecks ein Verbrechen oder Vergehen begangen und kann diese Tat wegen mangelhafter Organisation des Un- ternehmens keiner bestimmten natürlichen Person zugerechnet werden, so wird das Verbrechen oder Vergehen dem Unternehmen zugerechnet. In diesem Fall wird das Unternehmen mit Busse bis zu 5 Millionen Fran- ken bestraft. 2 Handelt es sich dabei um eine Straftat nach den Artikeln 260ter, 260quin- quies, 305bis, 322ter, 322quinquies, 322septies Absatz 1 oder 322octies, so wird das Unternehmen unabhängig von der Strafbarkeit natürlicher Personen bestraft, wenn dem Unternehmen vorzuwerfen ist, dass es nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehren getroffen hat, um eine solche Straftat zu verhindern.132 129 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 18. Juni 2010 über die Änderung von Bundesgeset- zen zur Umsetzung des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4963; BBl 2008 3863). 130 Dritter Satz eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 15. Juni 2012 (Unverjährbarkeit sexueller und pornografischer Straftaten an Kindern vor der Pubertät), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 5951; BBl 2011 5977). 131 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 18. Juni 2010 über die Änderung von Bundesgeset- zen zur Umsetzung des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4963; BBl 2008 3863). 132 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Korruptionsstrafrecht), in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1287; BBl 2014 3591). Strafbarkeit Schweizerisches Strafgesetzbuch 59 / 192 311.0 3 Das Gericht bemisst die Busse insbesondere nach der Schwere der Tat und der Schwere des Organisationsmangels und des angerichteten Scha- dens sowie nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unterneh- mens. 4 Als Unternehmen im Sinne dieses Titels gelten: a. juristische Personen des Privatrechts; b. juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Ausnahme der Gebietskörperschaften; c. Gesellschaften; d. Einzelfirmen133. Art. 102a134 Zweiter Teil: Übertretungen Art. 103 Übertretungen sind Taten, die mit Busse bedroht sind. Art. 104 Die Bestimmungen des Ersten Teils gelten mit den nachfolgenden Änderungen auch für die Übertretungen. Art. 105 1 Die Bestimmungen über die bedingten und die teilbedingten Strafen (Art. 42 und 43), über die Landesverweisung (Art. 66a–66d) sowie über die Verantwortlichkeit des Unternehmens (Art. 102) sind bei Übertretun- gen nicht anwendbar.135 2 Versuch und Gehilfenschaft werden nur in den vom Gesetz ausdrück- lich bestimmten Fällen bestraft. 3 Freiheitsentziehende Massnahmen (Art. 59–61 und 64), das Tätigkeits- verbot (Art. 67), das Kontakt- und Rayonverbot (Art. 67b) sowie die Ver- öffentlichung des Urteils (Art. 68) sind nur in den vom Gesetz ausdrück- lich bestimmten Fällen zulässig.136 133 Heute: Einzelunternehmen. 134 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 135 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). 136 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). Begriff Anwendbarkeit der Bestimmun- gen des Ersten Teils Keine oder bedingte Anwendbarkeit Schweizerisches Strafgesetzbuch 60 / 192 311.0 Art. 106 1 Bestimmt es das Gesetz nicht anders, so ist der Höchstbetrag der Busse 10 000 Franken. 2 Der Richter spricht im Urteil für den Fall, dass die Busse schuldhaft nicht bezahlt wird, eine Ersatzfreiheitsstrafe von mindestens einem Tag und höchstens drei Monaten aus. 3 Das Gericht bemisst Busse und Ersatzfreiheitsstrafe je nach den Verhältnissen des Täters so, dass dieser die Strafe erleidet, die seinem Verschulden angemessen ist. 4 Die Ersatzfreiheitsstrafe entfällt, soweit die Busse nachträglich bezahlt wird. 5 Auf den Vollzug und die Umwandlung sind die Artikel 35 und 36 Ab- sätze 2–5 sinngemäss anwendbar. Art. 107137 Art. 108138 Art. 109 Die Strafverfolgung und die Strafe verjähren in drei Jahren. Dritter Teil: Begriffe Art. 110 1 Angehörige einer Person sind ihr Ehegatte, ihre eingetragene Partnerin oder ihr eingetragener Partner, ihre Verwandten gerader Linie, ihre voll- bürtigen und halbbürtigen Geschwister, ihre Adoptiveltern, ihre Adop- tivgeschwister und Adoptivkinder.139 2 Familiengenossen sind Personen, die in gemeinsamem Haushalt leben. 3 Als Beamte gelten die Beamten und Angestellten einer öffentlichen Verwaltung und der Rechtspflege sowie die Personen, die provisorisch ein Amt bekleiden oder provisorisch bei einer öffentlichen Verwaltung oder der Rechtspflege angestellt sind oder vorübergehend amtliche Funktionen ausüben. 137 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 138 Dieser Art. bleibt aus gesetzestechnischen Gründen leer. Berichtigt von der Redaktions- kommission der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG – SR 171.10). 139 Fassung gemäss Art. 37 Ziff. 1 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). Busse Verjährung Schweizerisches Strafgesetzbuch 61 / 192 311.0 3bis Stellt eine Bestimmung auf den Begriff der Sache ab, so findet sie entsprechende Anwendung auf Tiere.140 4 Urkunden sind Schriften, die bestimmt und geeignet sind, oder Zei- chen, die bestimmt sind, eine Tatsache von rechtlicher Bedeutung zu beweisen. Die Aufzeichnung auf Bild- und Datenträgern steht der Schriftform gleich, sofern sie demselben Zweck dient. 5 Öffentliche Urkunden sind Urkunden, die von Mitgliedern einer Behörde, Beamten und Personen öffentlichen Glaubens in Wahrneh- mung hoheitlicher Funktionen ausgestellt werden. Nicht als öffentliche Urkunden gelten Urkunden, die von der Verwaltung der wirtschaftlichen Unternehmungen und Monopolbetriebe des Staates oder anderer öffent- lich-rechtlicher Körperschaften und Anstalten in zivilrechtlichen Ge- schäften ausgestellt werden. 6 Der Tag hat 24 aufeinander folgende Stunden. Der Monat und das Jahr werden nach der Kalenderzeit berechnet. 7 Untersuchungshaft ist jede in einem Strafverfahren verhängte Haft, Untersuchungs-, Sicherheits- und Auslieferungshaft. Zweites Buch: Besondere Bestimmungen Erster Titel: Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben Art. 111 Wer vorsätzlich einen Menschen tötet, ohne dass eine der besondern Voraussetzungen der nachfolgenden Artikel zutrifft, wird mit Freiheits- strafe141 nicht unter fünf Jahren bestraft. Art. 112142 Handelt der Täter besonders skrupellos, sind namentlich sein Beweg- grund, der Zweck der Tat oder die Art der Ausführung besonders ver- werflich, so ist die Strafe lebenslängliche Freiheitsstrafe oder Freiheits- strafe nicht unter zehn Jahren.143 140 AS 2006 3583 141 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 1 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 142 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 143 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 1. Tötung. Vorsätzliche Tötung Mord Schweizerisches Strafgesetzbuch 62 / 192 311.0 Art. 113144 Handelt der Täter in einer nach den Umständen entschuldbaren heftigen Gemütsbewegung oder unter grosser seelischer Belastung, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren.145 Art. 114146 Wer aus achtenswerten Beweggründen, namentlich aus Mitleid, einen Menschen auf dessen ernsthaftes und eindringliches Verlangen tötet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe147 bestraft. Art. 115 Wer aus selbstsüchtigen Beweggründen jemanden zum Selbstmorde ver- leitet oder ihm dazu Hilfe leistet, wird, wenn der Selbstmord ausgeführt oder versucht wurde, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geld- strafe148 bestraft. Art. 116149 Tötet eine Mutter ihr Kind während der Geburt oder solange sie unter dem Einfluss des Geburtsvorganges steht, so wird sie mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 117 Wer fahrlässig den Tod eines Menschen verursacht, wird mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 118150 1 Wer eine Schwangerschaft mit Einwilligung der schwangeren Frau abbricht oder eine schwangere Frau zum Abbruch der Schwangerschaft 144 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 145 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 146 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 147 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 148 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 3 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 149 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 150 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. März 2001 (Schwangerschaftsabbruch), in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2989; BBl 1998 3005 5376). Totschlag Tötung auf Verlangen Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord Kindestötung Fahrlässige Tötung 2. Schwanger- schaftsabbruch. Strafbarer Schwanger- schaftsabbruch Schweizerisches Strafgesetzbuch 63 / 192 311.0 anstiftet oder ihr dabei hilft, ohne dass die Voraussetzungen nach Arti- kel 119 erfüllt sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geld- strafe bestraft. 2 Wer eine Schwangerschaft ohne Einwilligung der schwangeren Frau abbricht, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr151 bis zu zehn Jahren bestraft. 3 Die Frau, die ihre Schwangerschaft nach Ablauf der zwölften Woche seit Beginn der letzten Periode abbricht, abbrechen lässt oder sich in an- derer Weise am Abbruch beteiligt, ohne dass die Voraussetzungen nach Artikel 119 Absatz 1 erfüllt sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jah- ren oder Geldstrafe bestraft. 4 In den Fällen der Absätze 1 und 3 tritt die Verjährung in drei Jahren ein.152 Art. 119153 1 Der Abbruch einer Schwangerschaft ist straflos, wenn er nach ärztli- chem Urteil notwendig ist, damit von der schwangeren Frau die Gefahr einer schwerwiegenden körperlichen Schädigung oder einer schweren seelischen Notlage abgewendet werden kann. Die Gefahr muss umso grösser sein, je fortgeschrittener die Schwangerschaft ist. 2 Der Abbruch einer Schwangerschaft ist ebenfalls straflos, wenn er in- nerhalb von zwölf Wochen seit Beginn der letzten Periode auf schriftli- ches Verlangen der schwangeren Frau, die geltend macht, sie befinde sich in einer Notlage, durch eine zur Berufsausübung zugelassene Ärztin oder einen zur Berufsausübung zugelassenen Arzt vorgenommen wird. Die Ärztin oder der Arzt hat persönlich mit der Frau vorher ein einge- hendes Gespräch zu führen und sie zu beraten. 3 Ist die Frau nicht urteilsfähig, so ist die Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreterin oder ihres gesetzlichen Vertreters erforderlich. 4 Die Kantone bezeichnen die Praxen und Spitäler, welche die Voraus- setzungen für eine fachgerechte Durchführung von Schwangerschaftsab- brüchen und für eine eingehende Beratung erfüllen. 5 Ein Schwangerschaftsabbruch wird zu statistischen Zwecken der zuständigen Gesundheitsbehörde gemeldet, wobei die Anonymität der betroffenen Frau gewährleistet wird und das Arztgeheimnis zu wahren ist. 151 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 4 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 152 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 2002 (Verjährung der Strafverfolgung), in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2986; BBl 2002 2673 1649). 153 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. März 2001 (Schwangerschaftsabbruch), in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2989; BBl 1998 3005 5376). Strafloser Schwanger- schaftsabbruch Schweizerisches Strafgesetzbuch 64 / 192 311.0 Art. 120154 1 Mit Busse155 wird die Ärztin oder der Arzt bestraft, die oder der eine Schwangerschaft in Anwendung von Artikel 119 Absatz 2 abbricht und es unterlässt, vor dem Eingriff: a. von der schwangeren Frau ein schriftliches Gesuch zu verlangen; b. persönlich mit der schwangeren Frau ein eingehendes Gespräch zu führen und sie zu beraten, sie über die gesundheitlichen Risi- ken des Eingriffs zu informieren und ihr gegen Unterschrift einen Leitfaden auszuhändigen, welcher enthält: 1. ein Verzeichnis der kostenlos zur Verfügung stehenden Beratungsstellen, 2. ein Verzeichnis von Vereinen und Stellen, welche morali- sche und materielle Hilfe anbieten, und 3. Auskunft über die Möglichkeit, das geborene Kind zur Adoption freizugeben; c. sich persönlich zu vergewissern, dass eine schwangere Frau unter 16 Jahren sich an eine für Jugendliche spezialisierte Bera- tungsstelle gewandt hat. 2 Ebenso wird die Ärztin oder der Arzt bestraft, die oder der es unterlässt, gemäss Artikel 119 Absatz 5 einen Schwangerschaftsabbruch der zu- ständigen Gesundheitsbehörde zu melden. Art. 121156 Art. 122157 Wer vorsätzlich einen Menschen lebensgefährlich verletzt, wer vorsätzlich den Körper, ein wichtiges Organ oder Glied eines Men- schen verstümmelt oder ein wichtiges Organ oder Glied unbrauchbar macht, einen Menschen bleibend arbeitsunfähig, gebrechlich oder geis- teskrank macht, das Gesicht eines Menschen arg und bleibend entstellt, wer vorsätzlich eine andere schwere Schädigung des Körpers oder der körperlichen oder geistigen Gesundheit eines Menschen verursacht, 154 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. März 2001 (Schwangerschaftsabbruch), in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2989; BBl 1998 3005 5376). 155 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 5 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 156 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 23. März 2001 (Schwangerschaftsabbruch), mit Wirkung seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2989; BBl 1998 3005 5376). 157 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). Übertretungen durch Ärztinnen oder Ärzte 3. Körperverlet- zung. Schwere Körper- verletzung Schweizerisches Strafgesetzbuch 65 / 192 311.0 wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren be- straft.158 Art. 123159 1. Wer vorsätzlich einen Menschen in anderer Weise an Körper oder Gesundheit schädigt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jah- ren oder Geldstrafe bestraft. In leichten Fällen kann der Richter die Strafe mildern (Art. 48a).160 2. Die Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe, und der Täter wird von Amtes wegen verfolgt, wenn er Gift, eine Waffe oder einen gefährlichen Gegenstand gebraucht, wenn er die Tat an einem Wehrlosen oder an einer Person begeht, die unter seiner Obhut steht oder für die er zu sorgen hat, namentlich an ei- nem Kind, wenn er der Ehegatte des Opfers ist und die Tat während der Ehe oder bis zu einem Jahr nach der Scheidung begangen wurde,161 wenn er die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner des Opfers ist und die Tat während der Dauer der eingetragenen Partner- schaft oder bis zu einem Jahr nach deren Auflösung begangen wurde,162 wenn er der hetero- oder homosexuelle Lebenspartner des Opfers ist, so- fern sie auf unbestimmte Zeit einen gemeinsamem Haushalt führen und die Tat während dieser Zeit oder bis zu einem Jahr nach der Trennung begangen wurde.163 Art. 124164 1 Wer die Genitalien einer weiblichen Person verstümmelt, in ihrer natürlichen Funktion erheblich und dauerhaft beeinträchtigt oder sie in anderer Weise schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 180 Tagessätzen bestraft. 158 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 159 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 160 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 161 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), in Kraft seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). 162 Eingefügt durch Anhang Ziff. 18 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 163 Ursprünglich Abs. 4. Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), in Kraft seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). 164 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 in Kraft seit 1. Juli 2012 (AS 2012 2575; BBl 2010 5651 5677). Einfache Körper- verletzung Verstümmelung weiblicher Genitalien Schweizerisches Strafgesetzbuch 66 / 192 311.0 2 Strafbar ist auch, wer die Tat im Ausland begeht, sich in der Schweiz befindet und nicht ausgeliefert wird. Artikel 7 Absätze 4 und 5 sind an- wendbar. Art. 125 1 Wer fahrlässig einen Menschen am Körper oder an der Gesundheit schädigt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe165 bestraft. 2 Ist die Schädigung schwer, so wird der Täter von Amtes wegen ver- folgt. Art. 126 1 Wer gegen jemanden Tätlichkeiten verübt, die keine Schädigung des Körpers oder der Gesundheit zur Folge haben, wird, auf Antrag, mit Busse bestraft. 2 Der Täter wird von Amtes wegen verfolgt, wenn er die Tat wiederholt begeht: a. an einer Person, die unter seiner Obhut steht oder für die er zu sorgen hat, namentlich an einem Kind; b. an seinem Ehegatten während der Ehe oder bis zu einem Jahr nach der Scheidung; oder bbis.166an seiner eingetragenen Partnerin oder seinem eingetragenen Partner während der Dauer der eingetragenen Partnerschaft oder bis zu einem Jahr nach deren Auflösung; oder c. an seinem hetero- oder homosexuellen Lebenspartner, sofern sie auf unbestimmte Zeit einen gemeinsamen Haushalt führen und die Tat während dieser Zeit oder bis zu einem Jahr nach der Tren- nung begangen wurde.167 Art. 127168 Wer einen Hilflosen, der unter seiner Obhut steht oder für den er zu sor- gen hat, einer Gefahr für das Leben oder einer schweren unmittelbaren Gefahr für die Gesundheit aussetzt oder in einer solchen Gefahr im 165 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 166 Eingefügt durch Anhang Ziff. 18 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 167 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), in Kraft seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). 168 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). Fahrlässige Körper- verletzung Tätlichkeiten 4. Gefährdung des Lebens und der Gesundheit. Aussetzung Schweizerisches Strafgesetzbuch 67 / 192 311.0 Stiche lässt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 128169 Wer einem Menschen, den er verletzt hat, oder einem Menschen, der in unmittelbarer Lebensgefahr schwebt, nicht hilft, obwohl es ihm den Umständen nach zugemutet werden könnte, wer andere davon abhält, Nothilfe zu leisten, oder sie dabei behindert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 128bis 170 Wer wider besseres Wissen grundlos einen öffentlichen oder gemeinnüt- zigen Sicherheitsdienst, einen Rettungs- oder Hilfsdienst, insbesondere Polizei, Feuerwehr, Sanität, alarmiert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 129171 Wer einen Menschen in skrupelloser Weise in unmittelbare Lebensge- fahr bringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 130–132172 Art. 133173 1 Wer sich an einem Raufhandel beteiligt, der den Tod oder die Körper- verletzung eines Menschen zur Folge hat, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Nicht strafbar ist, wer ausschliesslich abwehrt oder die Streitenden scheidet. 169 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 170 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2290; BBl 1991 II 969). 171 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 172 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, mit Wirkung seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 173 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). Unterlassung der Nothilfe Falscher Alarm Gefährdung des Lebens Raufhandel Schweizerisches Strafgesetzbuch 68 / 192 311.0 Art. 134174 Wer sich an einem Angriff auf einen oder mehrere Menschen beteiligt, der den Tod oder die Körperverletzung eines Angegriffenen oder eines Dritten zur Folge hat, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe175 bestraft. Art. 135176 1 Wer Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen, andere Gegenstände oder Vorführungen, die, ohne schutzwürdigen kulturellen oder wissen- schaftlichen Wert zu haben, grausame Gewalttätigkeiten gegen Men- schen oder Tiere eindringlich darstellen und dabei die elementare Würde des Menschen in schwerer Weise verletzen, herstellt, einführt, lagert, in Verkehr bringt, anpreist, ausstellt, anbietet, zeigt, überlässt oder zugäng- lich macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 1bis Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird be- straft,177 wer Gegenstände oder Vorführungen nach Absatz 1, soweit sie Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder Tiere darstellen, erwirbt, sich über elektronische Mittel oder sonst wie beschafft oder besitzt.178 2 Die Gegenstände werden eingezogen. 3 Handelt der Täter aus Gewinnsucht, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Mit Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden.179 Art. 136180 Wer einem Kind unter 16 Jahren alkoholische Getränke oder andere Stoffe in einer Menge, welche die Gesundheit gefährden kann, verab- reicht oder zum Konsum zur Verfügung stellt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 174 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 175 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 6 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 176 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 177 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 178 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität; Verbot des Besitzes harter Pornografie), in Kraft seit 1. April 2002 (AS 2002 408; BBl 2000 2943). 179 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 7 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 180 Fassung gemäss Ziff. II des BG vom 20. März 2008, in Kraft seit 1. Juli 2011 (AS 2009 2623, 2011 2559; BBl 2006 8573 8645). Angriff Gewaltdarstel- lungen Verabreichen gesundheits- gefährdender Stoffe an Kinder Schweizerisches Strafgesetzbuch 69 / 192 311.0 Zweiter Titel:181 Strafbare Handlungen gegen das Vermögen Art. 137 1. Wer sich eine fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern, wird, wenn nicht die beson- deren Voraussetzungen der Artikel 138–140 zutreffen, mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Hat der Täter die Sache gefunden oder ist sie ihm ohne seinen Willen zugekommen, handelt er ohne Bereicherungsabsicht oder handelt er zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenossen, so wird die Tat nur auf Antrag verfolgt. Art. 138 1. Wer sich eine ihm anvertraute fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern, wer ihm anvertraute Vermögenswerte unrechtmässig in seinem oder eines anderen Nutzen verwendet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Die Veruntreuung zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenos- sen wird nur auf Antrag verfolgt. 2. Wer die Tat als Mitglied einer Behörde, als Beamter, Vormund, Bei- stand, berufsmässiger Vermögensverwalter oder bei Ausübung eines Berufes, Gewerbes oder Handelsgeschäftes, zu der er durch eine Be- hörde ermächtigt ist, begeht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe182 bestraft. Art. 139 1. Wer jemandem eine fremde bewegliche Sache zur Aneignung weg- nimmt, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Der Dieb wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Tagessätzen183 bestraft, wenn er gewerbsmässig stiehlt. 181 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2290; BBl 1991 II 969). 182 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 8 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 183 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 9 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Die Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksichtigt. 1. Strafbare Handlungen gegen das Vermögen. Unrechtmässige Aneignung Veruntreuung Diebstahl Schweizerisches Strafgesetzbuch 70 / 192 311.0 3. Der Dieb wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jah- ren bestraft,184 wenn er den Diebstahl als Mitglied einer Bande ausführt, die sich zur fortgesetzten Verübung von Raub oder Diebstahl zusammengefunden hat, wenn er zum Zweck des Diebstahls eine Schusswaffe oder eine andere gefährliche Waffe mit sich führt oder wenn er sonst wie durch die Art, wie er den Diebstahl begeht, seine besondere Gefährlichkeit offenbart. 4. Der Diebstahl zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenos- sen wird nur auf Antrag verfolgt. Art. 140 1. Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung gegenwär- tiger Gefahr für Leib oder Leben oder nachdem er den Betroffenen zum Widerstand unfähig gemacht hat, einen Diebstahl begeht, wird mit Frei- heitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft.185 Wer, bei einem Diebstahl auf frischer Tat ertappt, Nötigungshandlungen nach Absatz 1 begeht, um die gestohlene Sache zu behalten, wird mit der gleichen Strafe belegt. 2. Der Räuber wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr186 bestraft, wenn er zum Zweck des Raubes eine Schusswaffe oder eine andere ge- fährliche Waffe mit sich führt. 3. Der Räuber wird mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren bestraft, wenn er den Raub als Mitglied einer Bande ausführt, die sich zur fortge- setzten Verübung von Raub oder Diebstahl zusammengefunden hat, wenn er sonst wie durch die Art, wie er den Raub begeht, seine besondere Gefährlichkeit offenbart. 4. Die Strafe ist Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren, wenn der Täter das Opfer in Lebensgefahr bringt, ihm eine schwere Körperverletzung zufügt oder es grausam behandelt. Art. 141 Wer dem Berechtigten ohne Aneignungsabsicht eine bewegliche Sache entzieht und ihm dadurch einen erheblichen Nachteil zufügt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 184 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 185 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 186 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 12 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Raub Sachentziehung Schweizerisches Strafgesetzbuch 71 / 192 311.0 Art. 141bis Wer Vermögenswerte, die ihm ohne seinen Willen zugekommen sind, unrechtmässig in seinem oder eines andern Nutzen verwendet, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 142 1 Wer einer Anlage, die zur Verwertung von Naturkräften dient, nament- lich einer elektrischen Anlage, unrechtmässig Energie entzieht, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Handelt der Täter in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu bereichern, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geld- strafe bestraft. Art. 143 1 Wer in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu berei- chern, sich oder einem andern elektronisch oder in vergleichbarer Weise gespeicherte oder übermittelte Daten beschafft, die nicht für ihn be- stimmt und gegen seinen unbefugten Zugriff besonders gesichert sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Die unbefugte Datenbeschaffung zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenossen wird nur auf Antrag verfolgt. Art. 143bis 187 1 Wer auf dem Wege von Datenübertragungseinrichtungen unbefugter- weise in ein fremdes, gegen seinen Zugriff besonders gesichertes Daten- verarbeitungssystem eindringt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Wer Passwörter, Programme oder andere Daten, von denen er weiss oder annehmen muss, dass sie zur Begehung einer strafbaren Handlung gemäss Absatz 1 verwendet werden sollen, in Verkehr bringt oder zu- gänglich macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld- strafe bestraft. Art. 144 1 Wer eine Sache, an der ein fremdes Eigentums-, Gebrauchs- oder Nutz- niessungsrecht besteht, beschädigt, zerstört oder unbrauchbar macht, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 187 Fassung gemäss Art. 2 Ziff. 1 des BB vom 18. März 2011 (Übereink. des Europarates über die Cyberkriminalität), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6293; BBl 2010 4697). Unrechtmässige Verwendung von Vermögenswer- ten Unrechtmässige Entziehung von Energie Unbefugte Daten- beschaffung Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbei- tungssystem Sachbeschädi- gung Schweizerisches Strafgesetzbuch 72 / 192 311.0 2 Hat der Täter die Sachbeschädigung aus Anlass einer öffentlichen Zu- sammenrottung begangen, so wird er von Amtes wegen verfolgt. 3 Hat der Täter einen grossen Schaden verursacht, so kann auf Freiheits- strafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren erkannt werden. Die Tat wird von Amtes wegen verfolgt. Art. 144bis 1. Wer unbefugt elektronisch oder in vergleichbarer Weise gespeicherte oder übermittelte Daten verändert, löscht oder unbrauchbar macht, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Hat der Täter einen grossen Schaden verursacht, so kann auf Freiheits- strafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren erkannt werden. Die Tat wird von Amtes wegen verfolgt. 2. Wer Programme, von denen er weiss oder annehmen muss, dass sie zu den in Ziffer 1 genannten Zwecken verwendet werden sollen, her- stellt, einführt, in Verkehr bringt, anpreist, anbietet oder sonst wie zu- gänglich macht oder zu ihrer Herstellung Anleitung gibt, wird mit Frei- heitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Handelt der Täter gewerbsmässig, so kann auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren erkannt werden. Art. 145 Der Schuldner, der in der Absicht, seinen Gläubiger zu schädigen, die- sem eine als Pfand oder Retentionsgegenstand dienende Sache entzieht, eigenmächtig darüber verfügt, sie beschädigt, zerstört, entwertet oder un- brauchbar macht, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 146 1 Wer in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu berei- chern, jemanden durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsa- chen arglistig irreführt oder ihn in einem Irrtum arglistig bestärkt und so den Irrenden zu einem Verhalten bestimmt, wodurch dieser sich selbst oder einen andern am Vermögen schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Tagessätzen bestraft. 3 Der Betrug zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenossen wird nur auf Antrag verfolgt. Datenbeschädi- gung Veruntreuung und Entzug von Pfandsachen und Retentionsge- genständen Betrug Schweizerisches Strafgesetzbuch 73 / 192 311.0 Art. 147 1 Wer in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu berei- chern, durch unrichtige, unvollständige oder unbefugte Verwendung von Daten oder in vergleichbarer Weise auf einen elektronischen oder ver- gleichbaren Datenverarbeitungs- oder Datenübermittlungsvorgang ein- wirkt und dadurch eine Vermögensverschiebung zum Schaden eines an- dern herbeiführt oder eine Vermögensverschiebung unmittelbar darnach verdeckt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Tagessätzen bestraft. 3 Der betrügerische Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenossen wird nur auf Antrag verfolgt. Art. 148 1 Wer, obschon er zahlungsunfähig oder zahlungsunwillig ist, eine ihm vom Aussteller überlassene Check- oder Kreditkarte oder ein gleicharti- ges Zahlungsinstrument verwendet, um vermögenswerte Leistungen zu erlangen und den Aussteller dadurch am Vermögen schädigt, wird, so- fern dieser und das Vertragsunternehmen die ihnen zumutbaren Mass- nahmen gegen den Missbrauch der Karte ergriffen haben, mit Freiheits- strafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Tagessätzen bestraft. Art. 148a188 1 Wer jemanden durch unwahre oder unvollständige Angaben, durch Verschweigen von Tatsachen oder in anderer Weise irreführt oder in einem Irrtum bestärkt, sodass er oder ein anderer Leistungen einer Sozi- alversicherung oder der Sozialhilfe bezieht, die ihm oder dem andern nicht zustehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft. 2 In leichten Fällen ist die Strafe Busse. Art. 149 Wer sich in einem Gastgewerbebetrieb beherbergen, Speisen oder Getränke vorsetzen lässt oder andere Dienstleistungen beansprucht und 188 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 20. März 2015 (Umsetzung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). Betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbei- tungsanlage Check- und Kreditkarten- missbrauch Unrechtmässiger Bezug von Leistungen einer Sozial- versicherung oder der Sozial- hilfe Zechprellerei Schweizerisches Strafgesetzbuch 74 / 192 311.0 den Betriebsinhaber um die Bezahlung prellt, wird, auf Antrag, mit Frei- heitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 150 Wer, ohne zu zahlen, eine Leistung erschleicht, von der er weiss, dass sie nur gegen Entgelt erbracht wird, namentlich indem er ein öffentliches Verkehrsmittel benützt, eine Aufführung, Ausstellung oder ähnliche Veranstaltung besucht, eine Leistung, die eine Datenverarbeitungsanlage erbringt oder die ein Automat vermittelt, beansprucht, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 150bis 189 1 Wer Geräte, deren Bestandteile oder Datenverarbeitungsprogramme, die zur unbefugten Entschlüsselung codierter Rundfunkprogramme oder Fernmeldedienste bestimmt und geeignet sind, herstellt, einführt, aus- führt, durchführt, in Verkehr bringt oder installiert, wird, auf Antrag, mit Busse bestraft.190 2 Versuch und Gehilfenschaft sind strafbar. Art. 151 Wer jemanden ohne Bereicherungsabsicht durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsachen arglistig irreführt oder ihn in einem Irrtum arglistig bestärkt und so den Irrenden zu einem Verhalten bestimmt, wodurch dieser sich selbst oder einen andern am Vermögen schädigt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 152 Wer als Gründer, als Inhaber, als unbeschränkt haftender Gesellschafter, als Bevollmächtigter oder als Mitglied der Geschäftsführung, des Ver- waltungsrates, der Revisionsstelle oder als Liquidator einer Handelsge- sellschaft, Genossenschaft oder eines andern Unternehmens, das ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreibt, in öffentlichen Bekanntmachungen oder in Berichten oder Vorlagen an die Gesamtheit der Gesellschafter oder Genossenschafter oder an die an 189 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des Fernmeldegesetzes vom 30. April 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2187; BBl 1996 III 1405). 190 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Erschleichen einer Leistung Herstellen und Inverkehrbringen von Materialien zur unbefugten Entschlüsselung codierter Angebote Arglistige Vermögens- schädigung Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe Schweizerisches Strafgesetzbuch 75 / 192 311.0 einem andern Unternehmen Beteiligten unwahre oder unvollständige Angaben von erheblicher Bedeutung macht oder machen lässt, die einen andern zu schädigenden Vermögensverfügungen veranlassen können, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 153 Wer eine Handelsregisterbehörde zu einer unwahren Eintragung veran- lasst oder ihr eine eintragungspflichtige Tatsache verschweigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 154191 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren und Geldstrafe wird bestraft, wer als Mitglied des Verwaltungsrats oder der Geschäftsleitung einer Gesell- schaft, deren Aktien an einer Börse kotiert sind, unzulässige Vergütun- gen nach Artikel 735c Ziffern 1, 5 und 6 des Obligationenrechts (OR)192, gegebenenfalls in Verbindung mit Artikel 735d Ziffer 1 OR, ausrichtet oder bezieht. 2 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer als Mitglied des Verwaltungsrats einer Gesellschaft, deren Aktien an einer Börse kotiert sind: a. die Geschäftsführung entgegen Artikel 716b Absatz 1 erster Satz OR ganz oder zum Teil einer juristischen Person überträgt; b. eine Organ- oder Depotstimmrechtsvertretung einsetzt (Art. 689b Abs. 2 OR); c. verhindert, dass: 1. die Statuten die Bestimmungen nach Artikel 626 Absatz 2 Ziffern 1 und 2 OR enthalten, 2. die Generalversammlung jährlich und einzeln die Mitglie- der und den Präsidenten des Verwaltungsrats, die Mitglie- der des Vergütungsausschusses sowie den unabhängigen Stimmrechtsvertreter wählen kann (Art. 698 Abs. 2 Ziff. 2 und Abs. 3 Ziff. 1–3 OR), 3. die Generalversammlung über die Vergütungen, die der Verwaltungsrat für sich selbst, die Geschäftsleitung und den Beirat festgelegt hat, abstimmen kann (Art. 698 Abs. 3 Ziff. 4 OR), 4. die Aktionäre oder ihre Vertreter ihre Rechte auf elektroni- schem Weg ausüben können (Art. 689c Abs. 6 OR). 191 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 19. Juni 2020 (Aktienrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109, 110; BBl 2017 399). 192 SR 220 Unwahre Anga- ben gegenüber Handelsregister- behörden Strafbarkeit der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung von Gesellschaf- ten, deren Aktien an einer Börse kotiert sind Schweizerisches Strafgesetzbuch 76 / 192 311.0 3 Nimmt der Täter die Möglichkeit der Verwirklichung einer Tat nach Absatz 1 oder 2 lediglich in Kauf, so macht er sich nach diesen Bestim- mungen nicht strafbar. 4 Für die Berechnung der Geldstrafe ist das Gericht nicht an die maxi- male Höhe des Tagessatzes (Art. 34 Abs. 2 erster Satz) gebunden; die Geldstrafe darf jedoch das Sechsfache der Jahresvergütung, die im Zeit- punkt der Tat mit der betroffenen Gesellschaft vereinbart ist, nicht über- steigen. Art. 155 1. Wer zum Zwecke der Täuschung in Handel und Verkehr eine Ware herstellt, die einen höheren als ihren wirklichen Verkehrswert vorspiegelt, namentlich indem er eine Ware nachmacht oder verfälscht, eine solche Ware einführt, lagert oder in Verkehr bringt, wird, sofern die Tat nicht nach einer andern Bestimmung mit höherer Strafe bedroht ist, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2.193 Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er, sofern die Tat nicht nach einer andern Bestimmung mit höherer Strafe bedroht ist, mit Frei- heitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 156 1. Wer in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu berei- chern, jemanden durch Gewalt oder Androhung ernstlicher Nachteile zu einem Verhalten bestimmt, wodurch dieser sich selber oder einen andern am Vermögen schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Handelt der Täter gewerbsmässig oder erpresst er die gleiche Person fortgesetzt, so wird er mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. 3. Wendet der Täter gegen eine Person Gewalt an oder bedroht er sie mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben, so richtet sich die Strafe nach Artikel 140. 193 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 3. Okt. 2008 zur Umsetzung der revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Febr. 2009 (AS 2009 361; BBl 2007 6269). Warenfälschung Erpressung Schweizerisches Strafgesetzbuch 77 / 192 311.0 4. Droht der Täter mit einer Gefahr für Leib und Leben vieler Menschen oder mit schwerer Schädigung von Sachen, an denen ein hohes öffentli- ches Interesse besteht, so wird er mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr194 bestraft. Art. 157 1. Wer die Zwangslage, die Abhängigkeit, die Unerfahrenheit oder die Schwäche im Urteilsvermögen einer Person dadurch ausbeutet, dass er sich oder einem anderen für eine Leistung Vermögensvorteile gewähren oder versprechen lässt, die zur Leistung wirtschaftlich in einem offenba- ren Missverhältnis stehen, wer eine wucherische Forderung erwirbt und sie weiterveräussert oder geltend macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. Art. 158 1. Wer aufgrund des Gesetzes, eines behördlichen Auftrages oder eines Rechtsgeschäfts damit betraut ist, Vermögen eines andern zu verwalten oder eine solche Vermögensverwaltung zu beaufsichtigen, und dabei un- ter Verletzung seiner Pflichten bewirkt oder zulässt, dass der andere am Vermögen geschädigt wird, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Wer als Geschäftsführer ohne Auftrag gleich handelt, wird mit der glei- chen Strafe belegt. Handelt der Täter in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu bereichern, so kann auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jah- ren erkannt werden. 2. Wer in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu berei- chern, die ihm durch das Gesetz, einen behördlichen Auftrag oder ein Rechtsgeschäft eingeräumte Ermächtigung, jemanden zu vertreten, missbraucht und dadurch den Vertretenen am Vermögen schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 3. Die ungetreue Geschäftsbesorgung zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenossen wird nur auf Antrag verfolgt. 194 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 12 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. Wucher Ungetreue Geschäftsbesor- gung Schweizerisches Strafgesetzbuch 78 / 192 311.0 Art. 159 Der Arbeitgeber, der die Verpflichtung verletzt, einen Lohnabzug für Steuern, Abgaben, Versicherungsprämien und -beiträge oder in anderer Weise für Rechnung des Arbeitnehmers zu verwenden, und damit diesen am Vermögen schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 160 1. Wer eine Sache, von der er weiss oder annehmen muss, dass sie ein anderer durch eine strafbare Handlung gegen das Vermögen erlangt hat, erwirbt, sich schenken lässt, zum Pfande nimmt, verheimlicht oder ver- äussern hilft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Der Hehler wird nach der Strafandrohung der Vortat bestraft, wenn sie milder ist. Ist die Vortat ein Antragsdelikt, so wird die Hehlerei nur verfolgt, wenn ein Antrag auf Verfolgung der Vortat vorliegt. 2. Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Tagessätzen bestraft. Art. 161195 Art. 161bis 196 Art. 162 Wer ein Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis, das er infolge einer gesetzlichen oder vertraglichen Pflicht bewahren sollte, verrät, wer den Verrat für sich oder einen andern ausnützt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 163 1. Der Schuldner, der zum Schaden der Gläubiger sein Vermögen zum Scheine vermindert, namentlich Vermögenswerte beiseiteschafft oder verheimlicht, Schulden vortäuscht, 195 Aufgehoben durch Ziff. II 3 des BG vom 28. Sept. 2012, mit Wirkung seit 1. Mai 2013 (AS 2013 1103; BBl 2011 6873). 196 Eingefügt durch Art. 46 des Börsengesetzes vom 24. März 1995 (AS 1997 68; BBl 1993 I 1369). Aufgehoben durch Ziff. II 3 des BG vom 28. Sept. 2012, mit Wirkung seit 1. Mai 2013 (AS 2013 1103; BBl 2011 6873). Missbrauch von Lohnabzügen Hehlerei 2. Verletzung des Fabrikations- oder Geschäfts- geheimnisses 3. Konkurs- und Betreibungsver- brechen oder -vergehen. Betrügerischer Konkurs und Pfändungsbetrug Schweizerisches Strafgesetzbuch 79 / 192 311.0 vorgetäuschte Forderungen anerkennt oder deren Geltendmachung ver- anlasst, wird, wenn über ihn der Konkurs eröffnet oder gegen ihn ein Verlust- schein ausgestellt worden ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Unter den gleichen Voraussetzungen wird der Dritte, der zum Scha- den der Gläubiger eine solche Handlung vornimmt, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 164 1. Der Schuldner, der zum Schaden der Gläubiger sein Vermögen vermindert, indem er Vermögenswerte beschädigt, zerstört, entwertet oder unbrauchbar macht, Vermögenswerte unentgeltlich oder gegen eine Leistung mit offensicht- lich geringerem Wert veräussert, ohne sachlichen Grund anfallende Rechte ausschlägt oder auf Rechte unentgeltlich verzichtet, wird, wenn über ihn der Konkurs eröffnet oder gegen ihn ein Verlust- schein ausgestellt worden ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Unter den gleichen Voraussetzungen wird der Dritte, der zum Scha- den der Gläubiger eine solche Handlung vornimmt, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 165 1. Der Schuldner, der in anderer Weise als nach Artikel 164, durch Miss- wirtschaft, namentlich durch ungenügende Kapitalausstattung, unver- hältnismässigen Aufwand, gewagte Spekulationen, leichtsinniges Gewähren oder Benützen von Kredit, Verschleudern von Vermögens- werten oder arge Nachlässigkeit in der Berufsausübung oder Vermö- gensverwaltung, seine Überschuldung herbeiführt oder verschlimmert, seine Zahlungsun- fähigkeit herbeiführt oder im Bewusstsein seiner Zahlungsunfähigkeit seine Vermögenslage verschlimmert, wird, wenn über ihn der Konkurs eröffnet oder gegen ihn ein Verlust- schein ausgestellt worden ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Der auf Pfändung betriebene Schuldner wird nur auf Antrag eines Gläubigers verfolgt, der einen Verlustschein gegen ihn erlangt hat. Gläubigerschädi- gung durch Vermögensmin- derung Misswirtschaft Schweizerisches Strafgesetzbuch 80 / 192 311.0 Der Antrag ist innert drei Monaten seit der Zustellung des Verlustschei- nes zu stellen. Dem Gläubiger, der den Schuldner zu leichtsinnigem Schuldenmachen, unverhältnismässigem Aufwand oder zu gewagten Spekulationen verlei- tet oder ihn wucherisch ausgebeutet hat, steht kein Antragsrecht zu. Art. 166 Der Schuldner, der die ihm gesetzlich obliegende Pflicht zur ordnungs- mässigen Führung und Aufbewahrung von Geschäftsbüchern oder zur Aufstellung einer Bilanz verletzt, so dass sein Vermögensstand nicht oder nicht vollständig ersichtlich ist, wird, wenn über ihn der Konkurs eröffnet oder in einer gemäss Artikel 43 des Bundesgesetzes vom 11. April 1889197 über Schuldbetreibung- und Konkurs (SchKG) erfolg- ten Pfändung gegen ihn ein Verlustschein ausgestellt worden ist, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 167 Der Schuldner, der im Bewusstsein seiner Zahlungsunfähigkeit und in der Absicht, einzelne seiner Gläubiger zum Nachteil anderer zu bevor- zugen, darauf abzielende Handlungen vornimmt, insbesondere nicht ver- fallene Schulden bezahlt, eine verfallene Schuld anders als durch übliche Zahlungsmittel tilgt, eine Schuld aus eigenen Mitteln sicherstellt, ohne dass er dazu verpflichtet war, wird, wenn über ihn der Konkurs eröffnet oder gegen ihn ein Verlustschein ausgestellt worden ist, mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 168 1 Wer einem Gläubiger oder dessen Vertreter besondere Vorteile zuwen- det oder zusichert, um dessen Stimme in der Gläubigerversammlung oder im Gläubigerausschuss zu erlangen oder um dessen Zustimmung zu einem gerichtlichen Nachlassvertrag oder dessen Ablehnung eines sol- chen Vertrages zu bewirken, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Wer dem Konkursverwalter, einem Mitglied der Konkursverwaltung, dem Sachwalter oder dem Liquidator besondere Vorteile zuwendet oder zusichert, um dessen Entscheidungen zu beeinflussen, wird mit Frei- heitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 3 Wer sich solche Vorteile zuwenden oder zusichern lässt, wird mit der gleichen Strafe belegt. 197 SR 281.1 Unterlassung der Buchführung Bevorzugung eines Gläubigers Bestechung bei Zwangsvoll- streckung Schweizerisches Strafgesetzbuch 81 / 192 311.0 Art. 169 Wer eigenmächtig zum Schaden der Gläubiger über einen Vermögens- wert verfügt, der amtlich gepfändet oder mit Arrest belegt ist, in einem Betreibungs-, Konkurs- oder Retentionsverfahren amtlich auf- gezeichnet ist oder zu einem durch Liquidationsvergleich abgetretenen Vermögen gehört oder einen solchen Vermögenswert beschädigt, zerstört, entwertet oder unbrauchbar macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 170 Der Schuldner, der über seine Vermögenslage, namentlich durch falsche Buchführung oder Bilanz, seine Gläubiger, den Sachwalter oder die Nachlassbehörde irreführt, um dadurch eine Nachlassstundung oder die Genehmigung eines gerichtlichen Nachlassvertrages zu erwirken, der Dritte, der eine solche Handlung zum Vorteile des Schuldners vor- nimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 171 1 Die Artikel 163 Ziffer 1, 164 Ziffer 1, 165 Ziffer 1, 166 und 167 gelten auch, wenn ein gerichtlicher Nachlassvertrag angenommen und bestätigt worden ist. 2 Hat der Schuldner oder der Dritte im Sinne von Artikel 163 Ziffer 2 und 164 Ziffer 2 eine besondere wirtschaftliche Anstrengung unternom- men und dadurch das Zustandekommen des gerichtlichen Nachlassver- trages erleichtert, so kann die zuständige Behörde bei ihm von der Straf- verfolgung, der Überweisung an das Gericht oder der Bestrafung absehen. Art. 171bis 1 Wird der Konkurs widerrufen (Art. 195 SchKG198), so kann die zustän- dige Behörde von der Strafverfolgung, der Überweisung an das Gericht oder der Bestrafung absehen. 2 Wurde ein gerichtlicher Nachlassvertrag abgeschlossen, so ist Absatz 1 nur anwendbar, wenn der Schuldner oder der Dritte im Sinne von Arti- 198 SR 281.1 Verfügung über mit Beschlag belegte Vermö- genswerte Erschleichung eines gerichtli- chen Nachlass- vertrages Gerichtlicher Nachlassvertrag Widerruf des Konkurses Schweizerisches Strafgesetzbuch 82 / 192 311.0 kel 163 Ziffer 2 und 164 Ziffer 2 eine besondere wirtschaftliche Anstren- gung unternommen und dadurch dessen Zustandekommen erleichtert hat. Art. 172199 Art. 172bis200 Art. 172ter 1 Richtet sich die Tat nur auf einen geringen Vermögenswert oder auf einen geringen Schaden, so wird der Täter, auf Antrag, mit Busse bestraft. 2 Diese Vorschrift gilt nicht bei qualifiziertem Diebstahl (Art. 139 Ziff. 2 und 3), bei Raub und Erpressung. Dritter Titel: Strafbare Handlungen gegen die Ehre und den Geheim- oder Privatbereich201 Art. 173202 1. Wer jemanden bei einem andern eines unehrenhaften Verhaltens oder anderer Tatsachen, die geeignet sind, seinen Ruf zu schädigen, beschul- digt oder verdächtigt, wer eine solche Beschuldigung oder Verdächtigung weiterverbreitet, wird, auf Antrag, mit Geldstrafe bestraft.203 2. Beweist der Beschuldigte, dass die von ihm vorgebrachte oder wei- terverbreitete Äusserung der Wahrheit entspricht, oder dass er ernsthafte Gründe hatte, sie in guten Treuen für wahr zu halten, so ist er nicht straf- bar. 199 Aufgehoben durch Ziff. II 3 des BG vom 13. Dez. 2002, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 200 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 201 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. Dez. 1968, in Kraft seit 1. Mai 1969 (AS 1969 319; BBl 1968 I 585). 202 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 I 1249). 203 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 4. Allgemeine Bestimmungen. … Geringfügige Vermögensde- likte 1. Ehrverletzun- gen. Üble Nachrede Schweizerisches Strafgesetzbuch 83 / 192 311.0 3. Der Beschuldigte wird zum Beweis nicht zugelassen und ist strafbar für Äusserungen, die ohne Wahrung öffentlicher Interessen oder sonst wie ohne begründete Veranlassung, vorwiegend in der Absicht vorge- bracht oder verbreitet werden, jemandem Übles vorzuwerfen, insbeson- dere, wenn sich die Äusserungen auf das Privat- oder Familienleben be- ziehen. 4. Nimmt der Täter seine Äusserung als unwahr zurück, so kann er mil- der bestraft oder ganz von Strafe befreit werden. 5. Hat der Beschuldigte den Wahrheitsbeweis nicht erbracht oder sind seine Äusserungen unwahr oder nimmt der Beschuldigte sie zurück, so hat der Richter dies im Urteil oder in einer andern Urkunde festzustellen. Art. 174 1. Wer jemanden wider besseres Wissen bei einem andern eines uneh- renhaften Verhaltens oder anderer Tatsachen, die geeignet sind, seinen Ruf zu schädigen, beschuldigt oder verdächtigt, wer eine solche Beschuldigung oder Verdächtigung wider besseres Wissen verbreitet, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Ist der Täter planmässig darauf ausgegangen, den guten Ruf einer Person zu untergraben, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe nicht unter 30 Tagessätzen bestraft.204 3. Zieht der Täter seine Äusserungen vor dem Richter als unwahr zurück, so kann er milder bestraft werden. Der Richter stellt dem Ver- letzten über den Rückzug eine Urkunde aus. Art. 175 1 Richtet sich die üble Nachrede oder die Verleumdung gegen einen Ver- storbenen oder einen verschollen Erklärten, so steht das Antragsrecht den Angehörigen des Verstorbenen oder des verschollen Erklärten zu. 2 Sind zur Zeit der Tat mehr als 30 Jahre seit dem Tode des Verstorbenen oder seit der Verschollenerklärung verflossen, so bleibt der Täter straf- los. Art. 176 Der mündlichen üblen Nachrede und der mündlichen Verleumdung ist die Äusserung durch Schrift, Bild, Gebärde oder durch andere Mittel gleichgestellt. 204 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Verleumdung Üble Nachrede oder Verleum- dung gegen einen Verstorbe- nen oder einen verschollen Erklärten Gemeinsame Bestimmung Schweizerisches Strafgesetzbuch 84 / 192 311.0 Art. 177 1 Wer jemanden in anderer Weise durch Wort, Schrift, Bild, Gebärde oder Tätlichkeiten in seiner Ehre angreift, wird, auf Antrag, mit Geld- strafe bis zu 90 Tagessätzen bestraft.205 2 Hat der Beschimpfte durch sein ungebührliches Verhalten zu der Beschimpfung unmittelbar Anlass gegeben, so kann der Richter den Tä- ter von Strafe befreien. 3 Ist die Beschimpfung unmittelbar mit einer Beschimpfung oder Tät- lichkeit erwidert worden, so kann der Richter einen oder beide Täter von Strafe befreien. Art. 178 1 Die Verfolgung der Vergehen gegen die Ehre verjährt in vier Jahren.206 2 Für das Erlöschen des Antragsrechts gilt Artikel 31.207 Art. 179 Wer, ohne dazu berechtigt zu sein, eine verschlossene Schrift oder Sendung öffnet, um von ihrem Inhalte Kenntnis zu nehmen, wer Tatsachen, deren Kenntnis er durch Öffnen einer nicht für ihn bestimmten verschlossenen Schrift oder Sendung erlangt hat, verbreitet oder ausnützt, wird, auf Antrag, mit Busse bestraft. Art. 179bis 209 Wer ein fremdes nichtöffentliches Gespräch, ohne die Einwilligung aller daran Beteiligten, mit einem Abhörgerät abhört oder auf einen Tonträger aufnimmt, wer eine Tatsache, von der er weiss oder annehmen muss, dass sie auf Grund einer nach Absatz 1 strafbaren Handlung zu seiner Kenntnis gelangte, auswertet oder einem Dritten bekannt gibt, wer eine Aufnahme, von der er weiss oder annehmen muss, dass sie durch eine nach Absatz 1 strafbare Handlung hergestellt wurde, aufbe- wahrt oder einem Dritten zugänglich macht, 205 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 206 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 2002 (Verjährung der Strafverfolgung), in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2986; BBl 2002 2673 1649). 207 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 208 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. Dez. 1968, in Kraft seit 1. Mai 1969 (AS 1969 319; BBl 1968 I 585). 209 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Dez. 1968, in Kraft seit 1. Mai 1969 (AS 1969 319; BBl 1968 I 585). Beschimpfung Verjährung 2.208 Strafbare Handlungen gegen den Geheim- oder Privatbereich. Verletzung des Schriftgeheim- nisses Abhören und Aufnehmen fremder Gespräche Schweizerisches Strafgesetzbuch 85 / 192 311.0 wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 179ter 210 Wer als Gesprächsteilnehmer ein nichtöffentliches Gespräch, ohne die Einwilligung der andern daran Beteiligten, auf einen Tonträger auf- nimmt, wer eine Aufnahme, von der er weiss oder annehmen muss, dass sie durch eine nach Absatz 1 strafbare Handlung hergestellt wurde, aufbe- wahrt, auswertet, einem Dritten zugänglich macht oder einem Dritten vom Inhalt der Aufnahme Kenntnis gibt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft.211 Art. 179quater 212 Wer eine Tatsache aus dem Geheimbereich eines andern oder eine nicht jedermann ohne weiteres zugängliche Tatsache aus dem Privatbereich eines andern ohne dessen Einwilligung mit einem Aufnahmegerät beo- bachtet oder auf einen Bildträger aufnimmt, wer eine Tatsache, von der er weiss oder annehmen muss, dass sie auf Grund einer nach Absatz 1 strafbaren Handlung zu seiner Kenntnis gelangte, auswertet oder einem Dritten bekannt gibt, wer eine Aufnahme, von der er weiss oder annehmen muss, dass sie durch eine nach Absatz 1 strafbare Handlung hergestellt wurde, aufbe- wahrt oder einem Dritten zugänglich macht, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 179quinquies 213 1 Weder nach Artikel 179bis Absatz 1 noch nach Artikel 179ter Absatz 1 macht sich strafbar, wer als Gesprächsteilnehmer oder Abonnent eines beteiligten Anschlusses Fernmeldegespräche: a. mit Hilfs-, Rettungs- und Sicherheitsdiensten aufnimmt; 210 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Dez. 1968, in Kraft seit 1. Mai 1969 (AS 1969 319; BBl 1968 I 585). 211 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 212 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Dez. 1968, in Kraft seit 1. Mai 1969 (AS 1969 319; BBl 1968 I 585). 213 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Dez. 1968 (AS 1969 319; BBl 1968 I 585). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. März 2004 (AS 2004 823; BBl 2001 2632 5816). Unbefugtes Aufnehmen von Gesprächen Verletzung des Geheim- oder Privatbe- reichs durch Aufnahmegeräte Nicht strafbares Aufnehmen Schweizerisches Strafgesetzbuch 86 / 192 311.0 b. im Geschäftsverkehr aufnimmt, welche Bestellungen, Aufträge, Reservationen und ähnliche Geschäftsvorfälle zum Inhalt haben. 2 Hinsichtlich der Verwertung der Aufnahmen gemäss Absatz 1 sind die Artikel 179bis Absätze 2 und 3 sowie 179ter Absatz 2 sinngemäss an- wendbar. Art. 179sexies 214 1. Wer technische Geräte, die insbesondere dem widerrechtlichen Abhören oder der widerrechtlichen Ton- oder Bildaufnahme dienen, her- stellt, einführt, ausführt, erwirbt, lagert, besitzt, weiterschafft, einem andern übergibt, verkauft, vermietet, verleiht oder sonst wie in Verkehr bringt oder anpreist oder zur Herstellung solcher Geräte Anleitung gibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Handelt der Täter im Interesse eines Dritten, so untersteht der Dritte, der die Widerhandlung kannte und sie nicht nach seinen Möglichkeiten verhindert hat, derselben Strafandrohung wie der Täter. Ist der Dritte eine juristische Person, eine Kollektiv- oder eine Komman- ditgesellschaft oder eine Einzelfirma215, so findet Absatz 1 auf diejeni- gen Personen Anwendung, die für sie gehandelt haben oder hätten han- deln sollen. Art. 179septies 216 Wer aus Bosheit oder Mutwillen eine Fernmeldeanlage zur Beunruhi- gung oder Belästigung missbraucht, wird, auf Antrag, mit Busse bestraft. Art. 179octies 217 1 Wer in Ausübung ausdrücklicher, gesetzlicher Befugnis die Überwa- chung des Post- und Fernmeldeverkehrs einer Person anordnet oder durchführt oder technische Überwachungsgeräte (Art. 179bis ff.) einsetzt, ist nicht strafbar, wenn unverzüglich die Genehmigung des zuständigen Richters eingeholt wird. 214 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Dez. 1968, in Kraft seit 1. Mai 1969 (AS 1969 319; BBl 1968 I 585). 215 Heute: ein Einzelunternehmen. 216 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Dez. 1968 (AS 1969 319; BBl 1968 I 585). Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Fernmeldegesetzes vom 30. April 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2187; BBl 1996 III 1405). 217 Eingefügt durch Ziff. VII des BG vom 23. März 1979 über den Schutz der persönlichen Geheimsphäre (AS 1979 1170; BBl 1976 I 529 II 1569). Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 6. Okt. 2000 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs, in Kraft seit 1. Jan. 2002 (AS 2001 3096; BBl 1998 4241). Inverkehrbringen und Anpreisen von Abhör-, Ton- und Bild- aufnahmegeräten Missbrauch einer Fernmeldeanlage Amtliche Überwachung, Straflosigkeit Schweizerisches Strafgesetzbuch 87 / 192 311.0 2 Die Voraussetzungen der Überwachung des Post- und Fernmeldever- kehrs und das Verfahren richten sich nach dem Bundesgesetz vom 6. Ok- tober 2000218 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldever- kehrs. Art. 179novies 219 Wer unbefugt besonders schützenswerte Personendaten oder Persönlich- keitsprofile, die nicht frei zugänglich sind, aus einer Datensammlung be- schafft, wird auf Antrag mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld- strafe bestraft. Vierter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Freiheit Art. 180 1 Wer jemanden durch schwere Drohung in Schrecken oder Angst ver- setzt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld- strafe bestraft. 2 Der Täter wird von Amtes wegen verfolgt, wenn er: a. der Ehegatte des Opfers ist und die Drohung während der Ehe oder bis zu einem Jahr nach der Scheidung begangen wurde; oder abis.220 die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner des Opfers ist und die Drohung während der eingetragenen Partner- schaft oder bis zu einem Jahr nach deren Auflösung begangen wurde; oder b. der hetero- oder homosexuelle Lebenspartner des Opfers ist, sofern sie auf unbestimmte Zeit einen gemeinsamen Haushalt führen und die Drohung während dieser Zeit oder bis zu einem Jahr nach der Trennung begangen wurde.221 218 [AS 2001 3096; 2003 2133 Anhang Ziff. 18, 3043 Ziff. I 2; 2004 2149, 3693; 2006 2197 Anhang Ziff. 84, 5437 Art. 2 Ziff. 3; 2007 921 Anhang Ziff. 3, 5437 Anhang Ziff. II 7; 2010 1881 Anhang 1 Ziff. II 26, 3267 Anhang Ziff. II 14; 2012 3745 Anhang Ziff. 7; 2017 4095 Anhang Ziff. II 12. AS 2018 117]. Siehe heute: das BG vom 18. März 2016 (SR 780.1). 219 Eingefügt durch Anhang Ziff. 4 des BG vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz, in Kraft seit 1. Juli 1993 (AS 1993 1945; BBl 1988 II 413). 220 Eingefügt durch Anhang Ziff. 18 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 221 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), in Kraft seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). Unbefugtes Beschaffen von Personendaten Drohung Schweizerisches Strafgesetzbuch 88 / 192 311.0 Art. 181 Wer jemanden durch Gewalt oder Androhung ernstlicher Nachteile oder durch andere Beschränkung seiner Handlungsfreiheit nötigt, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu dulden, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 181a222 1 Wer jemanden durch Gewalt oder Androhung ernstlicher Nachteile oder durch andere Beschränkung seiner Handlungsfreiheit nötigt, eine Ehe einzugehen oder eine Partnerschaft eintragen zu lassen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Strafbar ist auch, wer die Tat im Ausland begeht, sich in der Schweiz befindet und nicht ausgeliefert wird. Artikel 7 Absätze 4 und 5 ist an- wendbar. Art. 182223 1 Wer als Anbieter, Vermittler oder Abnehmer mit einem Menschen Handel treibt zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung, der Ausbeutung seiner Arbeitskraft oder zwecks Entnahme eines Körperorgans, wird mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft. Das Anwerben eines Menschen zu diesen Zwecken ist dem Handel gleichgestellt. 2 Handelt es sich beim Opfer um eine minderjährige224 Person oder han- delt der Täter gewerbsmässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr. 3 In jedem Fall ist auch eine Geldstrafe auszusprechen. 4 Strafbar ist auch der Täter, der die Tat im Ausland verübt. Die Artikel 5 und 6 sind anwendbar. Art. 183225 1. Wer jemanden unrechtmässig festnimmt oder gefangen hält oder jemandem in anderer Weise unrechtmässig die Freiheit entzieht, wer jemanden durch Gewalt, List oder Drohung entführt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 222 Eingefügt durch Ziff. I 6 des BG vom 15. Juni 2012 über Massnahmen gegen Zwangsheiraten, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185). 223 Fassung gemäss Art. 2 Ziff. 1 des BB vom 24. März 2006 über die Genehmigung und die Umsetzung des Fakultativprotokolls vom 25. Mai 2000 zum Übereink. über die Rechte des Kindes, betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinder- pornografie, in Kraft seit 1. Dez. 2006 (AS 2006 5437; BBl 2005 2807). 224 AS 2012 7501 225 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1981, in Kraft seit 1. Okt. 1982 (AS 1982 1530; BBl 1980 I 1241). Nötigung Zwangsheirat, erzwungene eingetragene Partnerschaft Menschenhandel Freiheits- beraubung und Entführung Schweizerisches Strafgesetzbuch 89 / 192 311.0 2. Ebenso wird bestraft, wer jemanden entführt, der urteilsunfähig, widerstandsunfähig oder noch nicht 16 Jahre alt ist. Art. 184226 Freiheitsberaubung und Entführung werden mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft, wenn der Täter ein Lösegeld zu erlangen sucht, wenn er das Opfer grausam behandelt, wenn der Entzug der Freiheit mehr als zehn Tage dauert oder wenn die Gesundheit des Opfers erheblich gefährdet wird. Art. 185227 1. Wer jemanden der Freiheit beraubt, entführt oder sich seiner sonst wie bemächtigt, um einen Dritten zu einer Handlung, Unterlassung oder Duldung zu nötigen, wer die von einem anderen auf diese Weise geschaffene Lage ausnützt, um einen Dritten zu nötigen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. 2. Die Strafe ist Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren, wenn der Täter droht, das Opfer zu töten, körperlich schwer zu verletzen oder grausam zu behandeln. 3. In besonders schweren Fällen, namentlich wenn die Tat viele Men- schen betrifft, kann der Täter mit lebenslänglicher Freiheitsstrafe bestraft werden. 4.228 Tritt der Täter von der Nötigung zurück und lässt er das Opfer frei, so kann er milder bestraft werden (Art. 48a). 5. Strafbar ist auch, wer die Tat im Ausland begeht, wenn er in der Schweiz verhaftet und nicht ausgeliefert wird. Artikel 7 Absätze 4 und 5 sind anwendbar.229 226 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1981, in Kraft seit 1. Okt. 1982 (AS 1982 1530; BBl 1980 I 1241). 227 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1981, in Kraft seit 1. Okt. 1982 (AS 1982 1530; BBl 1980 I 1241). 228 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 229 Fassung des zweiten Satzes gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Erschwerende Umstände Geiselnahme Schweizerisches Strafgesetzbuch 90 / 192 311.0 Art. 185bis 230 1 Mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr wird bestraft, wer in der Absicht, eine Person für längere Zeit dem Schutz des Gesetzes zu entzie- hen: a. im Auftrag oder mit Billigung eines Staates oder einer politi- schen Organisation der Person die Freiheit entzieht, wobei in der Folge die Auskunft über ihr Schicksal oder ihren Verbleib ver- weigert wird; oder b. im Auftrag eines Staates oder einer politischen Organisation oder entgegen einer Rechtspflicht die Auskunft über das Schicksal oder den Verbleib dieser Person verweigert. 2 Strafbar ist auch, wer die Tat im Ausland begangen hat, sich in der Schweiz befindet und nicht ausgeliefert wird. Artikel 7 Absätze 4 und 5 ist anwendbar. Art. 186 Wer gegen den Willen des Berechtigten in ein Haus, in eine Wohnung, in einen abgeschlossenen Raum eines Hauses oder in einen unmittelbar zu einem Hause gehörenden umfriedeten Platz, Hof oder Garten oder in einen Werkplatz unrechtmässig eindringt oder, trotz der Aufforderung eines Berechtigten, sich zu entfernen, darin verweilt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Fünfter Titel:231 Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität Art. 187 1. Wer mit einem Kind unter 16 Jahren eine sexuelle Handlung vor- nimmt, es zu einer solchen Handlung verleitet oder es in eine sexuelle Handlung einbezieht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Die Handlung ist nicht strafbar, wenn der Altersunterschied zwischen den Beteiligten nicht mehr als drei Jahre beträgt. 230 Eingefügt durch Anhang 2 Ziff. 1 des BB vom 18. Dez. 2015 über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4687; BBl 2014 453). 231 Fassung gemäss Ziff. 1 des BG vom 21. Juni 1991, in Kraft seit 1. Okt. 1992 (AS 1992 1670; BBl 1985 II 1009). Verschwinden- lassen Hausfriedens- bruch 1. Gefährdung der Entwicklung von Minderjähri- gen. Sexuelle Handlungen mit Kindern Schweizerisches Strafgesetzbuch 91 / 192 311.0 3.232 Hat der Täter zur Zeit der Tat oder der ersten Tathandlung das 20. Altersjahr noch nicht zurückgelegt und liegen besondere Umstände vor oder ist die verletzte Person mit ihm die Ehe oder eine eingetragene Partnerschaft eingegangen, so kann die zuständige Behörde von der Strafverfolgung, der Überweisung an das Gericht oder der Bestrafung absehen. 4. Handelte der Täter in der irrigen Vorstellung, das Kind sei mindestens 16 Jahre alt, hätte er jedoch bei pflichtgemässer Vorsicht den Irrtum ver- meiden können, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. 5. …233 6. …234 Art. 188 1. Wer mit einer minderjährigen Person von mehr als 16 Jahren, die von ihm durch ein Erziehungs-, Betreuungs- oder Arbeitsverhältnis oder auf andere Weise abhängig ist, eine sexuelle Handlung vornimmt, indem er diese Abhängigkeit ausnützt, wer eine solche Person unter Ausnützung ihrer Abhängigkeit zu einer sexuellen Handlung verleitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2.235 Ist die verletzte Person mit dem Täter eine Ehe oder eine eingetra- gene Partnerschaft eingegangen, so kann die zuständige Behörde von der Strafverfolgung, der Überweisung an das Gericht oder der Bestrafung absehen. Art. 189 1 Wer eine Person zur Duldung einer beischlafsähnlichen oder einer an- deren sexuellen Handlung nötigt, namentlich indem er sie bedroht, Gewalt anwendet, sie unter psychischen Druck setzt oder zum Wider- stand unfähig macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe bestraft. 232 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). 233 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. März 1997, mit Wirkung seit 1. Sept. 1997 (AS 1997 1626; BBl 1996 IV 1318 1322). 234 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. März 1997 (AS 1997 1626; BBl 1996 IV 1318 1322). Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Verjährung der Strafverfol- gung im allgemeinen und bei Sexualdelikten an Kindern), mit Wirkung seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2993; BBl 2000 2943). 235 Fassung gemäss Anhang Ziff. 18 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). Sexuelle Hand- lungen mit Abhängigen 2. Angriffe auf die sexuelle Freiheit und Ehre. Sexuelle Nötigung Schweizerisches Strafgesetzbuch 92 / 192 311.0 2 …236 3 Handelt der Täter grausam, verwendet er namentlich eine gefährliche Waffe oder einen anderen gefährlichen Gegenstand, so ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren.237 Art. 190 1 Wer eine Person weiblichen Geschlechts zur Duldung des Beischlafs nötigt, namentlich indem er sie bedroht, Gewalt anwendet, sie unter psy- chischen Druck setzt oder zum Widerstand unfähig macht, wird mit Frei- heitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. 2 …238 3 Handelt der Täter grausam, verwendet er namentlich eine gefährliche Waffe oder einen anderen gefährlichen Gegenstand, so ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren.239 Art. 191 Wer eine urteilsunfähige oder eine zum Widerstand unfähige Person in Kenntnis ihres Zustandes zum Beischlaf, zu einer beischlafsähnlichen oder einer anderen sexuellen Handlung missbraucht, wird mit Freiheits- strafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 192 1 Wer unter Ausnützung der Abhängigkeit einen Anstaltspflegling, An- staltsinsassen, Gefangenen, Verhafteten oder Beschuldigten veranlasst, eine sexuelle Handlung vorzunehmen oder zu dulden, wird mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Hat die verletzte Person mit dem Täter die Ehe geschlossen oder ist sie mit ihm eine eingetragene Partnerschaft eingegangen, so kann die zu- ständige Behörde von der Strafverfolgung, der Überweisung an das Gericht oder der Bestrafung absehen.240 236 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), mit Wirkung seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). 237 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), in Kraft seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). 238 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), mit Wirkung seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). 239 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft), in Kraft seit 1. April 2004 (AS 2004 1403; BBl 2003 1909 1937). 240 Fassung gemäss Anhang Ziff. 18 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). Vergewaltigung Schändung Sexuelle Hand- lungen mit An- staltspfleglingen, Gefangenen, Beschuldigten Schweizerisches Strafgesetzbuch 93 / 192 311.0 Art. 193 1 Wer eine Person veranlasst, eine sexuelle Handlung vorzunehmen oder zu dulden, indem er eine Notlage oder eine durch ein Arbeitsverhältnis oder eine in anderer Weise begründete Abhängigkeit ausnützt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Ist die verletzte Person mit dem Täter eine Ehe oder eine eingetragene Partnerschaft eingegangen, so kann die zuständige Behörde von der Strafverfolgung, der Überweisung an das Gericht oder der Bestrafung absehen.241 Art. 194 1 Wer eine exhibitionistische Handlung vornimmt, wird, auf Antrag, mit Geldstrafe bestraft.242 2 Unterzieht sich der Täter einer ärztlichen Behandlung, so kann das Strafverfahren eingestellt werden. Es wird wieder aufgenommen, wenn sich der Täter der Behandlung entzieht. Art. 195243 Mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer: a. eine minderjährige Person der Prostitution zuführt oder in der Absicht, daraus Vermögensvorteile zu erlangen, ihre Prostitution fördert; b. eine Person unter Ausnützung ihrer Abhängigkeit oder wegen eines Vermögensvorteils der Prostitution zuführt; c. die Handlungsfreiheit einer Person, die Prostitution betreibt, dadurch beeinträchtigt, dass er sie bei dieser Tätigkeit überwacht oder Ort, Zeit, Ausmass oder andere Umstände der Prostitution bestimmt; d. eine Person in der Prostitution festhält. Art. 196244 Wer mit einer minderjährigen Person sexuelle Handlungen vornimmt oder solche von ihr vornehmen lässt und ihr dafür ein Entgelt leistet oder verspricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 241 Fassung gemäss Anhang Ziff. 18 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 242 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 243 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BB vom 27. Sept. 2013 (Lanzarote-Konvention), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 1159; BBl 2012 7571). 244 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BB vom 27. Sept. 2013 (Lanzarote-Konvention), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 1159; BBl 2012 7571). Ausnützung der Notlage Exhibitionismus 3. Ausnützung sexueller Handlungen. Förderung der Prostitution Sexuelle Handlungen mit Minderjährigen gegen Entgelt Schweizerisches Strafgesetzbuch 94 / 192 311.0 Art. 197245 1 Wer pornografische Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildun- gen, andere Gegenstände solcher Art oder pornografische Vorführungen einer Person unter 16 Jahren anbietet, zeigt, überlässt, zugänglich macht oder durch Radio oder Fernsehen verbreitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Wer Gegenstände oder Vorführungen im Sinne von Absatz 1 öffentlich ausstellt oder zeigt oder sie sonst jemandem unaufgefordert anbietet, wird mit Busse bestraft. Wer die Besucher von Ausstellungen oder Vor- führungen in geschlossenen Räumen im Voraus auf deren pornografi- schen Charakter hinweist, bleibt straflos. 3 Wer eine minderjährige Person anwirbt, damit diese an einer pornogra- fischen Vorführung mitwirkt, oder wer sie zur Mitwirkung an einer der- artigen Vorführung veranlasst, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 4 Wer Gegenstände oder Vorführungen im Sinne von Absatz 1, die sexuelle Handlungen mit Tieren oder mit Gewalttätigkeiten unter Erwachsenen oder nicht tatsächliche sexuelle Handlungen mit Minder- jährigen zum Inhalt haben, herstellt, einführt, lagert, in Verkehr bringt, anpreist, ausstellt, anbietet, zeigt, überlässt, zugänglich macht, erwirbt, sich über elektronische Mittel oder sonst wie beschafft oder besitzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Haben die Gegenstände oder Vorführungen tatsächliche sexuelle Handlungen mit Minderjährigen zum Inhalt, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. 5 Wer Gegenstände oder Vorführungen im Sinne von Absatz 1, die se- xuelle Handlungen mit Tieren oder mit Gewalttätigkeiten unter Erwach- senen oder nicht tatsächliche sexuelle Handlungen mit Minderjährigen zum Inhalt haben, konsumiert oder zum eigenen Konsum herstellt, ein- führt, lagert, erwirbt, sich über elektronische Mittel oder sonst wie be- schafft oder besitzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geld- strafe bestraft. Haben die Gegenstände oder Vorführungen tatsächliche sexuelle Handlungen mit Minderjährigen zum Inhalt, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. 6 Bei Straftaten nach den Absätzen 4 und 5 werden die Gegenstände ein- gezogen. 7 Handelt der Täter mit Bereicherungsabsicht, so ist mit Freiheitsstrafe eine Geldstrafe zu verbinden. 8 Minderjährige von mehr als 16 Jahren bleiben straflos, wenn sie von- einander einvernehmlich Gegenstände oder Vorführungen im Sinne von Absatz 1 herstellen, diese besitzen oder konsumieren. 245 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BB vom 27. Sept. 2013 (Lanzarote-Konvention), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 1159; BBl 2012 7571). 4. Pornografie Schweizerisches Strafgesetzbuch 95 / 192 311.0 9 Gegenstände oder Vorführungen im Sinne der Absätze 1–5 sind nicht pornografisch, wenn sie einen schutzwürdigen kulturellen oder wissen- schaftlichen Wert haben. Art. 198 Wer vor jemandem, der dies nicht erwartet, eine sexuelle Handlung vornimmt und dadurch Ärgernis erregt, wer jemanden tätlich oder in grober Weise durch Worte sexuell belästigt, wird, auf Antrag, mit Busse bestraft. Art. 199 Wer den kantonalen Vorschriften über Ort, Zeit oder Art der Ausübung der Prostitution und über die Verhinderung belästigender Begleiterschei- nungen zuwiderhandelt, wird mit Busse bestraft. Art. 200 Wird eine strafbare Handlung dieses Titels gemeinsam von mehreren Personen ausgeführt, so kann der Richter die Strafe erhöhen, darf jedoch das höchste Mass der angedrohten Strafe nicht um mehr als die Hälfte überschreiten. Dabei ist er an das gesetzliche Höchstmass der Strafart gebunden. Art. 201–212246 Sechster Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Familie Art. 213247 1 Wer mit einem Blutsverwandten in gerader Linie oder einem voll- oder halbbürtigen Geschwister den Beischlaf vollzieht, wird mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Minderjährige bleiben straflos, wenn sie verführt worden sind. 3 …248 246 Diese aufgehobenen Art. werden (mit Ausnahme von Art. 211) ersetzt durch die Artikel 195, 196, 197, 198, 199 (vgl. Kommentar der Botschaft Ziff. 23 – BBl 1985 II 1009). Art. 211 wird ersatzlos gestrichen. 247 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 248 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2001 (Verjährung der Strafverfolgung im allgemeinen und bei Sexualdelikten an Kindern), mit Wirkung seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2993; BBl 2000 2943). 5. Übertretungen gegen die sexuelle Integrität. Sexuelle Belästi- gungen Unzulässige Ausübung der Prostitution 6. Gemeinsame Begehung Inzest Schweizerisches Strafgesetzbuch 96 / 192 311.0 Art. 214249 Art. 215250 Wer eine Ehe schliesst oder eine Partnerschaft eintragen lässt, obwohl er verheiratet ist oder in eingetragener Partnerschaft lebt, wer mit einer Person, die verheiratet ist oder in eingetragener Partner- schaft lebt, die Ehe schliesst oder die Partnerschaft eintragen lässt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 216251 Art. 217252 1 Wer seine familienrechtlichen Unterhalts- oder Unterstützungspflich- ten nicht erfüllt, obschon er über die Mittel dazu verfügt oder verfügen könnte, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld- strafe bestraft. 2 Das Antragsrecht steht auch den von den Kantonen bezeichneten Behörden und Stellen zu. Es ist unter Wahrung der Interessen der Familie auszuüben. Art. 218253 Art. 219254 1 Wer seine Fürsorge- oder Erziehungspflicht gegenüber einer minder- jährigen Person verletzt oder vernachlässigt und sie dadurch in ihrer kör- perlichen oder seelischen Entwicklung gefährdet, wird mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Handelt der Täter fahrlässig, so kann statt auf Freiheitsstrafe oder Geld- strafe auf Busse erkannt werden.255 249 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, mit Wirkung seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 250 Fassung gemäss Anhang Ziff. 18 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). 251 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, mit Wirkung seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 252 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 253 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, mit Wirkung seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 254 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989 2449; BBl 1985 II 1009). 255 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Mehrfache Ehe oder ein- getragene Partnerschaft Vernachlässi- gung von Unter- haltspflichten Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungs- pflicht Schweizerisches Strafgesetzbuch 97 / 192 311.0 Art. 220256 Wer eine minderjährige Person dem Inhaber des Rechts zur Bestimmung des Aufenthaltsortes entzieht oder sich weigert, sie ihm zurückzugeben, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Siebenter Titel: Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen Art. 221 1 Wer vorsätzlich zum Schaden eines andern oder unter Herbeiführung einer Gemeingefahr eine Feuersbrunst verursacht, wird mit Freiheits- strafe nicht unter einem Jahr bestraft. 2 Bringt der Täter wissentlich Leib und Leben von Menschen in Gefahr, so ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren. 3 Ist nur ein geringer Schaden entstanden, so kann auf Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe erkannt werden. Art. 222 1 Wer fahrlässig zum Schaden eines andern oder unter Herbeiführung einer Gemeingefahr eine Feuersbrunst verursacht, wird mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Bringt der Täter fahrlässig Leib und Leben von Menschen in Gefahr, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 223 1. Wer vorsätzlich eine Explosion von Gas, Benzin, Petroleum oder ähn- lichen Stoffen verursacht und dadurch wissentlich Leib und Leben von Menschen oder fremdes Eigentum in Gefahr bringt, wird mit Freiheits- strafe nicht unter einem Jahr bestraft. Ist nur ein geringer Schaden entstanden, so kann auf Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe erkannt werden. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. 256 Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077). Entziehen von Minderjährigen Brandstiftung Fahrlässige Verursachung einer Feuersbrunst Verursachung einer Explosion Schweizerisches Strafgesetzbuch 98 / 192 311.0 Art. 224 1 Wer vorsätzlich und in verbrecherischer Absicht durch Sprengstoffe oder giftige Gase Leib und Leben von Menschen oder fremdes Eigentum in Gefahr bringt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. 2 Ist nur Eigentum in unbedeutendem Umfange gefährdet worden, so kann auf Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe erkannt wer- den. Art. 225 1 Wer vorsätzlich, jedoch ohne verbrecherische Absicht, oder wer fahr- lässig durch Sprengstoffe oder giftige Gase Leib und Leben von Men- schen oder fremdes Eigentum in Gefahr bringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 In leichten Fällen kann auf Busse erkannt werden. Art. 226 1 Wer Sprengstoffe oder giftige Gase herstellt, die, wie er weiss oder an- nehmen muss, zu verbrecherischem Gebrauche bestimmt sind, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft.257 2 Wer Sprengstoffe, giftige Gase oder Stoffe, die zu deren Herstellung geeignet sind, sich verschafft, einem andern übergibt, von einem andern übernimmt, aufbewahrt, verbirgt oder weiterschafft, wird, wenn er weiss oder annehmen muss, dass sie zu verbrecherischem Gebrauche bestimmt sind, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe nicht unter 30 Tagessätzen258 bestraft. 3 Wer jemandem, der, wie er weiss oder annehmen muss, einen verbre- cherischen Gebrauch von Sprengstoffen oder giftigen Gasen plant, zu deren Herstellung Anleitung gibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe nicht unter 30 Tagessätzen bestraft. Art. 226bis 259 1 Wer vorsätzlich durch Kernenergie, radioaktive Stoffe oder ionisie- rende Strahlen eine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Men- schen oder fremdes Eigentum von erheblichem Wert verursacht, wird mit Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bestraft. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden. 257 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 258 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 14 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 259 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 2 des Kernenergiegesetzes vom 21. März 2003, in Kraft seit 1. Febr. 2005 (AS 2004 4719; BBl 2001 2665). Gefährdung durch Spreng- stoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht Gefährdung ohne verbrecherische Absicht. Fahrlässige Gefährdung Herstellen, Ver- bergen, Weiter- schaffen von Sprengstoffen und giftigen Gasen Gefährdung durch Kernen- ergie, Radio- aktivität und ionisierende Strahlen Schweizerisches Strafgesetzbuch 99 / 192 311.0 2 Handelt der Täter fahrlässig, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden. Art. 226ter 260 1 Wer planmässig konkrete technische oder organisatorische Vorberei- tungen zu Handlungen trifft, um durch Kernenergie, radioaktive Stoffe oder ionisierende Strahlen eine Gefahr für das Leben oder die Gesund- heit von Menschen oder für fremdes Eigentum von erheblichem Wert zu verursachen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden. 2 Wer radioaktive Stoffe, Anlagen, Apparate oder Gegenstände, die ra- dioaktive Stoffe enthalten oder ionisierende Strahlen aussenden können, herstellt, sich verschafft, einem anderen übergibt, von einem anderen übernimmt, aufbewahrt, verbirgt oder weiterschafft, wird, wenn er weiss oder annehmen muss, dass sie zu strafbarem Gebrauch bestimmt sind, mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe bestraft. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden. 3 Wer jemanden zur Herstellung von solchen Stoffen, Anlagen, Appara- ten oder Gegenständen anleitet, wird, wenn er weiss oder annehmen muss, dass sie zu strafbarem Gebrauch bestimmt sind, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden. Art. 227 1. Wer vorsätzlich eine Überschwemmung oder den Einsturz eines Bau- werks oder den Absturz von Erd- und Felsmassen verursacht und dadurch wissentlich Leib und Leben von Menschen oder fremdes Eigen- tum in Gefahr bringt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr be- straft. Ist nur ein geringer Schaden entstanden, so kann auf Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe erkannt werden. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 228 1. Wer vorsätzlich elektrische Anlagen, Wasserbauten, namentlich Dämme, Wehre, Deiche, Schleusen, Schutzvorrichtungen gegen Natur- ereignisse, so gegen Bergsturz oder Lawinen, beschädigt oder zerstört und dadurch wissentlich Leib und Leben von Menschen oder fremdes 260 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 2 des Kernenergiegesetzes vom 21. März 2003, in Kraft seit 1. Febr. 2005 (AS 2004 4719; BBl 2001 2665). Strafbare Vorbereitungsha ndlungen Verursachen einer Über- schwemmung oder eines Einsturzes Beschädigung von elektrischen Anlagen, Wasserbauten und Schutzvor- richtungen Schweizerisches Strafgesetzbuch 100 / 192 311.0 Eigentum in Gefahr bringt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. Ist nur ein geringer Schaden entstanden, so kann auf Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe erkannt werden. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 229 1 Wer vorsätzlich bei der Leitung oder Ausführung eines Bauwerkes oder eines Abbruches die anerkannten Regeln der Baukunde ausser acht lässt und dadurch wissentlich Leib und Leben von Mitmenschen gefähr- det, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Mit Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden. 2 Lässt der Täter die anerkannten Regeln der Baukunde fahrlässig ausser Acht, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 230 1. Wer vorsätzlich in Fabriken oder in andern Betrieben oder an Maschi- nen eine zur Verhütung von Unfällen dienende Vorrichtung beschädigt, zerstört, beseitigt oder sonst unbrauchbar macht, oder ausser Tätigkeit setzt, wer vorsätzlich eine solche Vorrichtung vorschriftswidrig nicht anbringt, und dadurch wissentlich Leib und Leben von Mitmenschen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Mit Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Achter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die öffentliche Gesundheit Art. 230bis 261 1 Wer vorsätzlich gentechnisch veränderte oder pathogene Organismen freisetzt oder den Betrieb einer Anlage zu ihrer Erforschung, Aufbewah- rung oder Produktion oder ihren Transport stört, wird mit Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren bestraft, wenn er weiss oder wissen muss, dass er durch diese Handlungen: a. Leib und Leben von Menschen gefährdet; oder 261 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des Gentechnikgesetzes vom 21. März 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4803; BBl 2000 2391). Gefährdung durch Verletzung der Regeln der Baukunde Beseitigung oder Nichtanbringung von Sicherheits- vorrichtungen Gefährdung durch gentech- nisch veränderte oder pathogene Organismen Schweizerisches Strafgesetzbuch 101 / 192 311.0 b. die natürliche Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften von Tieren und Pflanzen oder deren Lebensräume schwer gefährdet. 2 Handelt der Täter fahrlässig, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 231262 Wer aus gemeiner Gesinnung eine gefährliche übertragbare menschliche Krankheit verbreitet, wird mit Freiheitsstrafe von einem bis zu fünf Jah- ren bestraft. Art. 232 1. Wer vorsätzlich eine Seuche unter Haustieren verbreitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Hat der Täter aus gemeiner Gesinnung einen grossen Schaden verur- sacht, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 233 1. Wer vorsätzlich einen für die Landwirtschaft oder für die Forstwirt- schaft gefährlichen Schädling verbreitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Hat der Täter aus gemeiner Gesinnung einen grossen Schaden verur- sacht, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 234 1 Wer vorsätzlich das Trinkwasser für Menschen oder Haustiere mit ge- sundheitsschädlichen Stoffen verunreinigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe nicht unter 30 Tagessätzen bestraft. 2 Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 235 1. Wer vorsätzlich Futter oder Futtermittel für Haustiere so behandelt oder herstellt, dass sie die Gesundheit der Tiere gefährden, wird mit Frei- heitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 262 Fassung gemäss Art. 86 Ziff. 1 des Epidemiengesetzes vom 28. Sept. 2012 , in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1435; BBl 2011 311). Verbreiten menschlicher Krankheiten Verbreiten von Tierseuchen Verbreiten von Schädlingen Verunreinigung von Trinkwasser Herstellen von gesundheits- schädlichem Futter Schweizerisches Strafgesetzbuch 102 / 192 311.0 Betreibt der Täter das Behandeln oder Herstellen gesundheitsschädli- chen Futters gewerbsmässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe nicht unter 30 Tagessätzen. Mit der Freiheits- strafe ist eine Geldstrafe zu verbinden.263 In diesen Fällen wird das Straf- urteil veröffentlicht. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse. 3. Die Ware wird eingezogen. Sie kann unschädlich gemacht oder ver- nichtet werden. Art. 236 1 Wer vorsätzlich gesundheitsschädliches Futter oder gesundheitsschäd- liche Futtermittel einführt, lagert, feilhält oder in Verkehr bringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Das Straf- urteil wird veröffentlicht. 2 Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse. 3 Die Ware wird eingezogen. Sie kann unschädlich gemacht oder ver- nichtet werden. Neunter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Verkehr Art. 237 1. Wer vorsätzlich den öffentlichen Verkehr, namentlich den Verkehr auf der Strasse, auf dem Wasser oder in der Luft hindert, stört oder gefährdet und dadurch wissentlich Leib und Leben von Menschen in Gefahr bringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Bringt der Täter dadurch wissentlich Leib und Leben vieler Menschen in Gefahr, so kann auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren erkannt werden. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 238 1 Wer vorsätzlich den Eisenbahnverkehr hindert, stört oder gefährdet und dadurch wissentlich Leib und Leben von Menschen oder fremdes Eigen- tum in Gefahr bringt, namentlich die Gefahr einer Entgleisung oder eines 263 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Inverkehrbringen von gesundheits- schädlichem Futter Störung des öffentlichen Verkehrs Störung des Eisenbahnver- kehrs Schweizerisches Strafgesetzbuch 103 / 192 311.0 Zusammenstosses herbeiführt, wird mit Freiheitsstrafe oder Geld- strafe264 bestraft. 2 Handelt der Täter fahrlässig und werden dadurch Leib und Leben von Menschen oder fremdes Eigentum erheblich gefährdet, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 239 1. Wer vorsätzlich den Betrieb einer öffentlichen Verkehrsanstalt, namentlich den Eisenbahn-, Post-, Telegrafen- oder Telefonbetrieb hin- dert, stört oder gefährdet, wer vorsätzlich den Betrieb einer zur allgemeinen Versorgung mit Was- ser, Licht, Kraft oder Wärme dienenden Anstalt oder Anlage hindert, stört oder gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Zehnter Titel: Fälschung von Geld, amtlichen Wertzeichen, amtlichen Zeichen, Mass und Gewicht Art. 240 1 Wer Metallgeld, Papiergeld oder Banknoten fälscht, um sie als echt in Umlauf zu bringen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. 2 In besonders leichten Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. 3 Der Täter ist auch strafbar, wenn er die Tat im Ausland begangen hat, in der Schweiz betreten und nicht ausgeliefert wird, und wenn die Tat auch am Begehungsorte strafbar ist. Art. 241 1 Wer Metallgeld, Papiergeld oder Banknoten verfälscht, um sie zu einem höhern Wert in Umlauf zu bringen, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.265 264 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 15 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 265 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). Störung von Betrieben, die der Allgemein- heit dienen Geldfälschung Geldverfäl- schung Schweizerisches Strafgesetzbuch 104 / 192 311.0 2 In besonders leichten Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 242 1 Wer falsches oder verfälschtes Metallgeld oder Papiergeld, falsche oder verfälschte Banknoten als echt oder unverfälscht in Umlauf setzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe266 bestraft. 2 Hat der Täter oder sein Auftraggeber oder sein Vertreter das Geld oder die Banknoten als echt oder unverfälscht eingenommen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 243267 1 Wer ohne Fälschungsabsicht Banknoten so wiedergibt oder nachahmt, dass die Gefahr einer Verwechslung durch Personen oder Geräte mit ech- ten Noten geschaffen wird, insbesondere wenn die Gesamtheit, eine Seite oder der grösste Teil einer Seite einer Banknote auf einem Material und in einer Grösse, die mit Material und Grösse des Originals überein- stimmen oder ihnen nahe kommen, wiedergegeben oder nachgeahmt wird, wer ohne Fälschungsabsicht Gegenstände herstellt, die den in Kurs ste- henden Münzen in Gepräge, Gewicht oder Grösse ähnlich sind oder die Nennwerte oder andere Merkmale einer amtlichen Prägung aufweisen, so dass die Gefahr einer Verwechslung durch Personen oder Geräte mit in Kurs stehenden Münzen geschaffen wird, wer ohne Fälschungsabsicht amtliche Wertzeichen so wiedergibt oder nachahmt, dass die Gefahr einer Verwechslung mit echten Wertzeichen geschaffen wird, wer solche Gegenstände einführt, anbietet oder in Umlauf setzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.268 2 Handelt der Täter fahrlässig, wird er mit Busse bestraft.269 Art. 244 1 Wer falsches oder verfälschtes Metallgeld oder Papiergeld, falsche oder verfälschte Banknoten einführt, erwirbt oder lagert, um sie als echt 266 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 267 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Dez. 1999 über die Währung und die Zahlungsmittel, in Kraft seit 1. Mai 2000 (AS 2000 1144; BBl 1999 7258). 268 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 269 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). In Umlaufsetzen falschen Geldes Nachmachen von Banknoten, Münzen oder amtlichen Wert- zeichen ohne Fälschungsab- sicht Einführen, Erwerben, Lagern falschen Geldes Schweizerisches Strafgesetzbuch 105 / 192 311.0 oder unverfälscht in Umlauf zu bringen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.270 2 Wer sie in grosser Menge einführt, erwirbt oder lagert, wird mit Frei- heitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren bestraft. Art. 245 1. Wer amtliche Wertzeichen, namentlich Postmarken, Stempel- oder Gebührenmarken, fälscht oder verfälscht, um sie als echt oder unver- fälscht zu verwenden, wer entwerteten amtlichen Wertzeichen den Schein gültiger gibt, um sie als solche zu verwenden, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Der Täter ist auch strafbar, wenn er die Tat im Ausland begangen hat, in der Schweiz betreten und nicht ausgeliefert wird, und wenn die Tat auch am Begehungsorte strafbar ist. 2. Wer falsche, verfälschte oder entwertete amtliche Wertzeichen als echt, unverfälscht oder gültig verwendet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 246 Wer amtliche Zeichen, die die Behörde an einem Gegenstand anbringt, um das Ergebnis einer Prüfung oder um eine Genehmigung festzustellen, zum Beispiel Stempel der Gold- und Silberkontrolle, Stempel der Fleischschauer, Marken des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit, fälscht oder verfälscht, um sie als echt oder unverfälscht zu verwen- den,271 wer falsche oder verfälschte Zeichen dieser Art als echt oder unverfälscht verwendet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 247 Wer Geräte zum Fälschen oder Verfälschen von Metallgeld, Papiergeld, Banknoten oder amtlichen Wertzeichen anfertigt oder sich verschafft, um sie unrechtmässig zu gebrauchen, 270 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Dez. 1999 über die Währung und die Zahlungsmittel, in Kraft seit 1. Mai 2000 (AS 2000 1144; BBl 1999 7258). 271 Fassung gemäss Ziff. I 6 der V vom 12. Juni 2020 über die Anpassung von Gesetzen infolge der Änderung der Bezeichnung der Eidgenössischen Zollverwaltung im Rahmen von deren Weiterentwicklung, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 2743). Fälschung amtlicher Wertzeichen Fälschung amtlicher Zeichen Fälschungsge- räte; unrechtmäs- siger Gebrauch von Geräten Schweizerisches Strafgesetzbuch 106 / 192 311.0 wer Geräte, womit Metallgeld, Papiergeld, Banknoten oder amtliche Wertzeichen hergestellt werden, unrechtmässig gebraucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 248 Wer zum Zwecke der Täuschung in Handel und Verkehr an Massen, Gewichten, Waagen oder andern Messinstrumenten ein fal- sches Eichzeichen anbringt oder ein vorhandenes Eichzeichen verfälscht, an geeichten Massen, Gewichten, Waagen oder andern Messinstrumen- ten Veränderungen vornimmt, falsche oder verfälschte Masse, Gewichte, Waagen oder andere Messin- strumente gebraucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 249272 1 Falsches oder verfälschtes Metall- oder Papiergeld, falsche oder ver- fälschte Banknoten, amtliche Wertzeichen, amtliche Zeichen, Masse, Gewichte, Waagen oder andere Messinstrumente sowie die Fälschungs- geräte, werden eingezogen und unbrauchbar gemacht oder vernichtet. 2 Banknoten, Münzen oder amtliche Wertzeichen, die ohne Fälschungs- absicht wiedergegeben, nachgeahmt oder hergestellt wurden, aber eine Verwechslungsgefahr schaffen, werden ebenfalls eingezogen und un- brauchbar gemacht oder vernichtet. Art. 250 Die Bestimmungen dieses Titels finden auch Anwendung auf Metall- geld, Papiergeld, Banknoten und Wertzeichen des Auslandes. Elfter Titel: Urkundenfälschung Art. 251273 1. Wer in der Absicht, jemanden am Vermögen oder an andern Rechten zu schädigen oder sich oder einem andern einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen, eine Urkunde fälscht oder verfälscht, die echte Unterschrift oder das echte Handzeichen eines andern zur Herstellung einer unechten Urkunde 272 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Dez. 1999 über die Währung und die Zahlungsmittel, in Kraft seit 1. Mai 2000 (AS 2000 1144; BBl 1999 7258). 273 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2290; BBl 1991 II 969). Fälschung von Mass und Gewicht Einziehung Geld und Wertzeichen des Auslandes Urkundenfäl- schung Schweizerisches Strafgesetzbuch 107 / 192 311.0 benützt oder eine rechtlich erhebliche Tatsache unrichtig beurkundet oder beurkunden lässt, eine Urkunde dieser Art zur Täuschung gebraucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. In besonders leichten Fällen kann auf Freiheitsstrafe bis zu drei Jah- ren oder Geldstrafe erkannt werden. Art. 252274 Wer in der Absicht, sich oder einem andern das Fortkommen zu erleich- tern, Ausweisschriften, Zeugnisse, Bescheinigungen fälscht oder verfälscht, eine Schrift dieser Art zur Täuschung gebraucht, echte, nicht für ihn bestimmte Schriften dieser Art zur Täuschung miss- braucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 253 Wer durch Täuschung bewirkt, dass ein Beamter oder eine Person öffentlichen Glaubens eine rechtlich erhebliche Tatsache unrichtig beur- kundet, namentlich eine falsche Unterschrift oder eine unrichtige Ab- schrift beglaubigt, wer eine so erschlichene Urkunde gebraucht, um einen andern über die darin beurkundete Tatsache zu täuschen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 254 1 Wer eine Urkunde, über die er nicht allein verfügen darf, beschädigt, vernichtet, beiseiteschafft oder entwendet, in der Absicht, jemanden am Vermögen oder an andern Rechten zu schädigen oder sich oder einem andern einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen, wird mit Freiheits- strafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Die Unterdrückung von Urkunden zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenossen wird nur auf Antrag verfolgt. Art. 255 Die Artikel 251–254 finden auch Anwendung auf Urkunden des Auslan- des. 274 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2290; BBl 1991 II 969). Fälschung von Ausweisen Erschleichung einer falschen Beurkundung Unterdrückung von Urkunden Urkunden des Auslandes Schweizerisches Strafgesetzbuch 108 / 192 311.0 Art. 256 Wer in der Absicht, jemanden am Vermögen oder an andern Rechten zu schädigen oder sich oder einem andern einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen, einen Grenzstein oder ein anderes Grenzzeichen beseitigt, verrückt, unkenntlich macht, falsch setzt oder verfälscht, wird mit Frei- heitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 257 Wer ein öffentliches Vermessungs- oder Wasserstandszeichen beseitigt, verrückt, unkenntlich macht oder falsch setzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Zwölfter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Frieden Art. 258275 Wer die Bevölkerung durch Androhen oder Vorspiegeln einer Gefahr für Leib, Leben oder Eigentum in Schrecken versetzt, wird mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 259276 1 Wer öffentlich zu einem Verbrechen auffordert, wird mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 1bis Die öffentliche Aufforderung zum Völkermord (Art. 264), der ganz oder teilweise in der Schweiz begangen werden soll, ist auch strafbar, wenn die Aufforderung im Ausland erfolgt.277 2 Wer öffentlich zu einem Vergehen mit Gewalttätigkeit gegen Men- schen oder Sachen auffordert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 260 1 Wer an einer öffentlichen Zusammenrottung teilnimmt, bei der mit ver- einten Kräften gegen Menschen oder Sachen Gewalttätigkeiten began- gen werden, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 275 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2290; BBl 1991 II 969). 276 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1981, in Kraft seit 1. Okt. 1982 (AS 1982 1530; BBl 1980 I 1241). 277 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 18. Juni 2010 über die Änderung von Bundesgeset- zen zur Umsetzung des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4963; BBl 2008 3863). Grenz- verrückung Beseitigung von Vermessungs- und Wasser- standszeichen Schreckung der Bevölkerung Öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalt- tätigkeit Landfriedens- bruch Schweizerisches Strafgesetzbuch 109 / 192 311.0 2 Die Teilnehmer, die sich auf behördliche Aufforderung hin entfernen, bleiben straffrei, wenn sie weder selbst Gewalt angewendet noch zur Gewaltanwendung aufgefordert haben. Art. 260bis 278 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer planmässig konkrete technische oder organisatorische Vorkehrungen trifft, deren Art und Umfang zeigen, dass er sich anschickt, eine der fol- genden strafbaren Handlungen auszuführen: a. Vorsätzliche Tötung (Art. 111); b. Mord (Art. 112); c. Schwere Körperverletzung (Art. 122); cbis.279 Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124); d. Raub (Art. 140); e. Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 183); f. Geiselnahme (Art. 185); fbis.280 Verschwindenlassen (Art. 185bis); g. Brandstiftung (Art. 221); h. Völkermord (Art. 264); i. Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 264a); j. Kriegsverbrechen (Art. 264c–264h).281 2 Führt der Täter aus eigenem Antrieb die Vorbereitungshandlung nicht zu Ende, so bleibt er straflos. 3 Strafbar ist auch, wer die Vorbereitungshandlung im Ausland begeht, wenn die beabsichtigten strafbaren Handlungen in der Schweiz verübt werden sollen. Artikel 3 Absatz 2 ist anwendbar.282 278 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1981, in Kraft seit 1. Okt. 1982 (AS 1982 1530; BBl 1980 I 1241). 279 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011 in Kraft seit 1. Juli 2012 (AS 2012 2575; BBl 2010 5651 5677). 280 Eingefügt durch Anhang 2 Ziff. 1 des BB vom 18. Dez. 2015 über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4687; BBl 2014 453). 281 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 18. Juni 2010 über die Änderung von Bundesgeset- zen zur Umsetzung des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4963; BBl 2008 3863). 282 Fassung des Satzes gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Strafbare Vorbereitungs- handlungen Schweizerisches Strafgesetzbuch 110 / 192 311.0 Art. 260ter 283 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer: a. sich an einer Organisation beteiligt, die den Zweck verfolgt: 1. Gewaltverbrechen zu begehen oder sich mit verbrecheri- schen Mitteln zu bereichern, oder 2. Gewaltverbrechen zu begehen, mit denen die Bevölkerung eingeschüchtert oder ein Staat oder eine internationale Organisation zu einem Tun oder Unterlassen genötigt wer- den soll; oder b. eine solche Organisation in ihrer Tätigkeit unterstützt. 2 Absatz 1 Buchstabe b findet keine Anwendung auf humanitäre Dienste, die von einer unparteiischen humanitären Organisation, wie dem Inter- nationalen Komitee vom Roten Kreuz, in Übereinstimmung mit dem ge- meinsamen Artikel 3 der Genfer Abkommen vom 12. August 1949284 erbracht werden. 3 Übt der Täter einen bestimmenden Einfluss in der Organisation aus, so wird er mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren bestraft. 4 Das Gericht kann die Strafe mildern (Art. 48a), wenn der Täter sich bemüht, die weitere Tätigkeit der Organisation zu verhindern. 5 Strafbar ist auch, wer die Tat im Ausland begeht, wenn die Organisa- tion ihre verbrecherische Tätigkeit ganz oder teilweise in der Schweiz ausübt oder auszuüben beabsichtigt. Artikel 7 Absätze 4 und 5 sind an- wendbar. Art. 260quater 285 Wer jemandem Schusswaffen, gesetzlich verbotene Waffen, wesentliche Waffenbestandteile, Waffenzubehör, Munition oder Munitionsbestand- teile verkauft, vermietet, schenkt, überlässt oder vermittelt, obwohl er weiss oder annehmen muss, dass sie zur Begehung eines Vergehens oder Verbrechens dienen sollen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft, sofern kein schwererer Straftatbestand erfüllt ist.286 283 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 1994 (AS 1994 1614; BBl 1993 III 277). Fas- sung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen Instrumen- tariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 284 SR 0.518.12, 0.518.23, 0.518.42, 0.518.51 285 Eingefügt durch Art. 41 des Waffengesetzes vom 20. Juni 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1999 (AS 1998 2535; BBl 1996 I 1053). 286 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Kriminelle und terroristische Organisationen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit mit Waffen Schweizerisches Strafgesetzbuch 111 / 192 311.0 Art. 260quinquies 287 1 Wer in der Absicht, ein Gewaltverbrechen zu finanzieren, mit dem die Bevölkerung eingeschüchtert oder ein Staat oder eine internationale Organisation zu einem Tun oder Unterlassen genötigt werden soll, Ver- mögenswerte sammelt oder zur Verfügung stellt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Nimmt der Täter die Möglichkeit der Terrorismusfinanzierung ledig- lich in Kauf, so macht er sich nach dieser Bestimmung nicht strafbar. 3 Die Tat gilt nicht als Finanzierung einer terroristischen Straftat, wenn sie auf die Herstellung oder Wiederherstellung demokratischer und rechtsstaatlicher Verhältnisse oder die Ausübung oder Wahrung von Menschenrechten gerichtet ist. 4 Absatz 1 findet keine Anwendung, wenn mit der Finanzierung Hand- lungen unterstützt werden sollen, die nicht im Widerspruch mit den in bewaffneten Konflikten anwendbaren Regeln des Völkerrechts stehen. Art. 260sexies 288 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer im Hinblick auf die Verübung eines Gewaltverbrechens, mit dem die Bevölkerung eingeschüchtert oder ein Staat oder eine internationale Organisation zu einem Tun oder Unterlassen genötigt werden soll: a. jemanden für die Begehung einer solchen Straftat oder die Teil- nahme daran anwirbt; b. sich für die Begehung einer solchen Straftat oder die Teilnahme daran anleiten lässt zum Herstellen oder Gebrauch von Waffen, Sprengstoffen, radioaktiven Materialien, giftigen Gasen oder an- deren Vorrichtungen oder gefährlichen Stoffen oder jemanden hierzu anleitet; oder c. eine grenzüberschreitende Reise unternimmt in der Absicht, eine solche Straftat zu begehen, sich daran zu beteiligen oder sich da- für ausbilden zu lassen. 2 Mit der gleichen Strafe wird belegt, wer in der Absicht, eine Reise nach Absatz 1 Buchstabe c zu finanzieren, Vermögenswerte sammelt oder zur Verfügung stellt, oder wer eine solche Reise organisiert oder dafür an- wirbt. 287 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 21. März 2003 (Finanzierung des Terrorismus), in Kraft seit 1. Okt. 2003 (AS 2003 3043; BBl 2002 5390). 288 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 2 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen Instru- mentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). Finanzierung des Terrorismus Anwerbung, Ausbildung und Reisen im Hinblick auf eine terroristi- sche Straftat Schweizerisches Strafgesetzbuch 112 / 192 311.0 3 Strafbar ist auch, wer die Tat im Ausland begeht, wenn er sich in der Schweiz befindet und nicht ausgeliefert wird oder wenn die terroristische Straftat in der Schweiz oder gegen die Schweiz verübt werden soll. Ar- tikel 7 Absätze 4 und 5 ist anwendbar. Art. 261 Wer öffentlich und in gemeiner Weise die Überzeugung anderer in Glau- benssachen, insbesondere den Glauben an Gott, beschimpft oder verspot- tet oder Gegenstände religiöser Verehrung verunehrt, wer eine verfassungsmässig gewährleistete Kultushandlung böswillig verhindert, stört oder öffentlich verspottet, wer einen Ort oder einen Gegenstand, die für einen verfassungsmässig gewährleisteten Kultus oder für eine solche Kultushandlung bestimmt sind, böswillig verunehrt, wird mit Geldstrafe bestraft.289 Art. 261bis 290 Wer öffentlich gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung zu Hass oder zu Diskriminierung aufruft, wer öffentlich Ideologien verbreitet, die auf die systematische Herabset- zung oder Verleumdung dieser Personen oder Personengruppen gerichtet sind, wer mit dem gleichen Ziel Propagandaaktionen organisiert, fördert oder daran teilnimmt, wer öffentlich durch Wort, Schrift, Bild, Gebärden, Tätlichkeiten oder in anderer Weise eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung in einer gegen die Menschenwürde verstossenden Weise herabsetzt oder diskriminiert oder aus einem dieser Gründe Völkermord oder andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnet, gröblich verharmlost oder zu rechtfertigen sucht, wer eine von ihm angebotene Leistung, die für die Allgemeinheit be- stimmt ist, einer Person oder einer Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung verweigert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 289 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 290 Eingefügt durch Art. 1 des BG vom 18. Juni 1993 (AS 1994 2887; BBl 1992 III 269). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG 14. Dez. 2018 (Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung), in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2020 1609; BBl 2018 3773 5231). Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit Diskriminierung und Aufruf zu Hass Schweizerisches Strafgesetzbuch 113 / 192 311.0 Art. 262 1. Wer die Ruhestätte eines Toten in roher Weise verunehrt, wer einen Leichenzug oder eine Leichenfeier böswillig stört oder verun- ehrt, wer einen Leichnam verunehrt oder öffentlich beschimpft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Wer einen Leichnam oder Teile eines Leichnams oder die Asche eines Toten wider den Willen des Berechtigten wegnimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 263 1 Wer infolge selbstverschuldeter Trunkenheit oder Betäubung unzu- rechnungsfähig ist und in diesem Zustand eine als Verbrechen oder Ver- gehen bedrohte Tat verübt, wird mit Geldstrafe bestraft.291 2 Hat der Täter in diesem selbstverschuldeten Zustand ein mit Freiheits- strafe als einzige Strafe bedrohtes Verbrechen begangen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.292 Zwölfter Titelbis:293 Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Art. 264 Mit lebenslänglicher Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren wird bestraft, wer, in der Absicht, eine durch ihre Staatsan- gehörigkeit, Rasse, Religion oder ethnische, soziale oder politische Zu- gehörigkeit gekennzeichnete Gruppe als solche ganz oder teilweise zu vernichten: a. Mitglieder dieser Gruppe tötet oder auf schwerwiegende Weise in ihrer körperlichen oder geistigen Unversehrtheit schädigt; b. Mitglieder der Gruppe Lebensbedingungen unterwirft, die geeig- net sind, die Gruppe ganz oder teilweise zu vernichten; c. Massnahmen anordnet oder trifft, die auf die Geburtenverhinde- rung innerhalb der Gruppe gerichtet sind; 291 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 292 Fassung gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 293 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 24. März 2000 (AS 2000 2725; BBl 1999 5327). Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 18. Juni 2010 über die Änderung von Bundesgeset- zen zur Umsetzung des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4963; BBl 2008 3863). Störung des Totenfriedens Verübung einer Tat in selbstver- schuldeter Unzurechnungs- fähigkeit Völkermord Schweizerisches Strafgesetzbuch 114 / 192 311.0 d. Kinder der Gruppe gewaltsam in eine andere Gruppe überführt oder überführen lässt. Art. 264a 1 Mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren wird bestraft, wer im Rah- men eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen die Zivil- bevölkerung: a. einen Menschen vorsätzlich tötet; b. viele Menschen vorsätzlich tötet oder der Bevölkerung in der Absicht, sie ganz oder teilweise zu vernichten, Lebensbedingun- gen auferlegt, die geeignet sind, deren Vernichtung herbeizufüh- ren; c. sich ein Eigentumsrecht über einen Menschen anmasst und über ihn verfügt, namentlich in Form von Menschenhandel, sexueller Ausbeutung oder Zwangsarbeit; d. einem Menschen unter Verstoss gegen die Grundregeln des Völ- kerrechts in schwerwiegender Weise die Freiheit entzieht; e. in der Absicht, eine Person für längere Zeit dem Schutz des Gesetzes zu entziehen: 1. im Auftrag oder mit Billigung eines Staates oder einer poli- tischen Organisation der Person die Freiheit entzieht, wobei in der Folge die Auskunft über ihr Schicksal oder ihren Ver- bleib verweigert wird, oder 2. im Auftrag eines Staates oder einer politischen Organisation oder entgegen einer Rechtspflicht die Auskunft über das Schicksal oder den Verbleib dieser Person verweigert; f. einem unter seinem Gewahrsam oder seiner Kontrolle stehenden Menschen grosse Leiden oder eine schwere Schädigung des Kör- pers oder der physischen oder psychischen Gesundheit zufügt; g. eine Person weiblichen Geschlechts vergewaltigt oder, nachdem sie gegen ihren Willen geschwängert wurde, gefangen hält in der Absicht, die ethnische Zusammensetzung einer Bevölkerung zu beeinflussen, eine Person zur Duldung einer sexuellen Handlung von vergleichbarer Schwere oder zur Prostitution nötigt oder sie zwangsweise sterilisiert; h. Menschen aus dem Gebiet, in dem sie sich rechtmässig aufhal- ten, vertreibt oder zwangsweise an einen andern Ort überführt; i. einer Gruppe von Menschen aus politischen, rassischen, ethni- schen, religiösen, sozialen oder anderen völkerrechtswidrigen Gründen, im Zusammenhang mit einer Tat nach dem zwölften Titelbis oder dem zwölften Titelter oder zwecks systematischer Unterdrückung oder Beherrschung einer rassischen Gruppe, in schwerwiegender Weise Grundrechte vorenthält oder entzieht; Verbrechen gegen die Menschlichkeit a. Vorsätzliche Tötung b. Ausrottung c. Versklavung d. Freiheitsbe- raubung e. Verschwin- denlassen von Personen f. Folter g. Verletzung der sexuellen Selbstbestim- mung h. Vertreibung oder zwangsweise Überführung i. Verfolgung und Apartheid Schweizerisches Strafgesetzbuch 115 / 192 311.0 j. eine andere Handlung von vergleichbarer Schwere wie die in die- sem Absatz genannten Verbrechen verübt und dadurch einem Menschen grosse Leiden oder eine schwere Schädigung des Kör- pers oder der physischen oder psychischen Gesundheit zufügt. 2 In besonders schweren Fällen, namentlich wenn die Tat viele Men- schen betrifft oder der Täter grausam handelt, kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe erkannt werden. 3 In weniger schweren Fällen nach Absatz 1 Buchstaben c–j kann auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr erkannt werden. Zwölfter Titelter:294 Kriegsverbrechen Art. 264b Die Artikel 264d–264j finden Anwendung im Zusammenhang mit inter- nationalen bewaffneten Konflikten einschliesslich Besetzungen sowie, soweit aus der Natur der Straftaten nichts anderes hervorgeht, im Zusam- menhang mit nicht internationalen bewaffneten Konflikten. Art. 264c 1 Mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren wird bestraft, wer im Zusam- menhang mit einem internationalen bewaffneten Konflikt eine schwere Verletzung der Genfer Konventionen vom 12. August 1949295 durch eine der folgenden Handlungen gegen die nach diesen Konventionen ge- schützten Personen oder Güter begeht: a. vorsätzliche Tötung; b. Geiselnahme; c. Verursachung grosser Leiden oder schwere Schädigung des Kör- pers oder der physischen oder psychischen Gesundheit, nament- lich durch Folter, unmenschliche Behandlung oder biologische Versuche; d. durch militärische Erfordernisse nicht gerechtfertigte Zerstörung oder Aneignung von Gut in grossem Ausmass; 294 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 18. Juni 2010 über die Änderung von Bundesgeset- zen zur Umsetzung des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4963; BBl 2008 3863). 295 Genfer Abk. vom 12. Aug. 1949 zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kran- ken der bewaffneten Kräfte im Felde (GA I), SR 0.518.12; Genfer Abk. vom 12. Aug. 1949 zur Verbesserung des Loses der Verwundeten, Kranken und Schiffbrüchigen der bewaffne- ten Kräfte zur See (GA II), SR 0.518.23; Genfer Abk. vom 12. Aug. 1949 über die Behand- lung der Kriegsgefangenen (GA III), SR 0.518.42; Genfer Abk. vom 12. Aug. 1949 über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten (GA IV), SR 0.518.51. j. Andere unmenschliche Handlungen 1. Anwendungs- bereich 2. Schwere Verletzungen der Genfer Konventionen Schweizerisches Strafgesetzbuch 116 / 192 311.0 e. Nötigung zur Dienstleistung in den Streitkräften einer feindli- chen Macht; f. rechtswidrige Vertreibung, Überführung oder Gefangenhaltung; g. Verweigerung des Rechts auf ein unparteiisches ordentliches Gerichtsverfahren vor Verhängung oder Vollstreckung einer schweren Strafe. 2 Handlungen nach Absatz 1, die im Zusammenhang mit einem nicht internationalen bewaffneten Konflikt begangen werden, sind den schwe- ren Verletzungen des humanitären Völkerrechts gleichgestellt, wenn sie gegen eine nach dem humanitären Völkerrecht geschützte Person oder gegen ein geschütztes Gut gerichtet sind. 3 In besonders schweren Fällen, namentlich wenn die Tat viele Men- schen betrifft oder der Täter grausam handelt, kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe erkannt werden. 4 In weniger schweren Fällen nach Absatz 1 Buchstaben c–g kann auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr erkannt werden. Art. 264d 1 Mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren wird bestraft, wer im Zusam- menhang mit einem bewaffneten Konflikt einen Angriff richtet: a. gegen die Zivilbevölkerung als solche oder gegen Zivilpersonen, die an den Feindseligkeiten nicht unmittelbar teilnehmen; b. gegen Personen, Einrichtungen, Material oder Fahrzeuge, die Teil einer humanitären Hilfsmission oder einer friedenserhalten- den Mission in Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen vom 26. Juni 1945296 sind, solange sie vom humanitä- ren Völkerrecht geschützt sind; c. gegen zivile Objekte, unverteidigte Siedlungen oder Gebäude oder gegen entmilitarisierte Zonen, die kein militärisches Ziel darstellen; d. gegen Sanitätseinheiten, Gebäude, Material oder Fahrzeuge, die ein Schutzzeichen des humanitären Völkerrechts verwenden oder deren geschützter Charakter auch ohne Schutzzeichen er- kennbar ist, Krankenhäuser oder Sammelplätze für Kranke und Verwundete; e. gegen Kulturgut oder mit seinem Schutz betraute Personen oder seinem Transport dienende Fahrzeuge, gegen Gebäude, die reli- giösen Handlungen, der Kunst, Erziehung, Wissenschaft oder Wohltätigkeit dienen, solange sie vom humanitären Völkerrecht geschützt sind. 296 SR 0.120 3. Andere Kriegsverbre- chen a. Angriffe gegen zivile Personen und Objekte Schweizerisches Strafgesetzbuch 117 / 192 311.0 2 In besonders schweren Fällen von Angriffen gegen Personen kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe erkannt werden. 3 In weniger schweren Fällen kann auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr erkannt werden. Art. 264e 1 Mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren wird bestraft, wer im Zusam- menhang mit einem bewaffneten Konflikt: a. eine vom humanitären Völkerrecht geschützte Person körperlich schwer schädigt oder in ihrer physischen oder psychischen Ge- sundheit schwer verletzt oder gefährdet, indem er sie einem me- dizinischen Verfahren unterzieht, das nicht durch ihren Gesund- heitszustand geboten ist und das nicht mit allgemein anerkannten medizinischen Grundsätzen im Einklang steht; b. eine vom humanitären Völkerrecht geschützte Person weiblichen Geschlechts vergewaltigt oder, nachdem sie gegen ihren Willen geschwängert wurde, gefangen hält in der Absicht, die ethnische Zusammensetzung einer Bevölkerung zu beeinflussen, eine vom humanitären Völkerrecht geschützte Person zur Duldung einer sexuellen Handlung von vergleichbarer Schwere oder zur Pros- titution nötigt oder sie zwangsweise sterilisiert; c. eine vom humanitären Völkerrecht geschützte Person in schwer- wiegender Weise entwürdigend oder erniedrigend behandelt. 2 In besonders schweren Fällen, namentlich wenn die Tat viele Men- schen betrifft oder der Täter grausam handelt, kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe erkannt werden. 3 In weniger schweren Fällen kann auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr erkannt werden. Art. 264f 1 Mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren wird bestraft, wer ein Kind unter fünfzehn Jahren in Streitkräfte oder bewaffnete Gruppen einglie- dert, zu diesem Zweck rekrutiert oder zur Teilnahme an bewaffneten Konflikten verwendet. 2 In besonders schweren Fällen, namentlich wenn die Tat viele Kinder betrifft oder der Täter grausam handelt, kann auf lebenslängliche Frei- heitsstrafe erkannt werden. 3 In weniger schweren Fällen kann auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr erkannt werden. b. Ungerechtfer- tigte medizini- sche Behand- lung, Verletzung der sexuellen Selbstbestimm- ung und der Menschenwürde c. Rekrutierung und Verwendung von Kinder- soldaten Schweizerisches Strafgesetzbuch 118 / 192 311.0 Art. 264g 1 Mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren wird bestraft, wer im Zusam- menhang mit einem bewaffneten Konflikt: a. einen Angriff führt, obwohl er weiss oder annehmen muss, dass dieser den Tod oder die Verwundung von Zivilpersonen, die Be- schädigung ziviler Objekte oder die weitreichende, langfristige und schwere Schädigung der natürlichen Umwelt verursachen wird, die in keinem Verhältnis zum erwarteten konkreten und unmittelbaren militärischen Vorteil stehen; b. eine vom humanitären Völkerrecht geschützte Person als Schild benutzt, um Kampfhandlungen zu beeinflussen; c. als Methode der Kriegführung plündert, sich auf andere Weise unrechtmässig Gut aneignet oder in einem durch die Erforder- nisse des Krieges nicht zwingend gebotenen Ausmass feindli- ches Gut zerstört oder beschlagnahmt, Zivilpersonen lebensnot- wendige Güter vorenthält oder Hilfslieferungen behindert; d. einen gegnerischen Kombattanten auf heimtückische Weise, oder nachdem dieser sich ausser Gefecht befindet, tötet oder ver- wundet; e. einen toten gegnerischen Kombattanten verstümmelt; f. als Befehlshaber anordnet oder dem Gegner androht, niemanden am Leben zu lassen; g. die Parlamentärflagge, die Flagge, Uniform oder militärische Abzeichen des Feindes, der Vereinten Nationen oder Schutzzei- chen des humanitären Völkerrechts missbraucht; h. als Angehöriger einer Besatzungsmacht einen Teil ihrer Zivilbe- völkerung in das von ihr besetzte Gebiet überführt oder die Be- völkerung des besetzten Gebietes ganz oder teilweise innerhalb oder ausserhalb desselben umsiedelt. 2 In besonders schweren Fällen, namentlich wenn die Tat viele Men- schen betrifft oder der Täter grausam handelt, kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe erkannt werden. 3 In weniger schweren Fällen kann auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr erkannt werden. Art. 264h 1 Mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren wird bestraft, wer im Zusam- menhang mit einem bewaffneten Konflikt: a. Gift oder vergiftete Waffen verwendet; b. biologische oder chemische Waffen, einschliesslich giftiger oder erstickender Gase, Stoffe und Flüssigkeiten, verwendet; d. Verbotene Methoden der Kriegführung e. Einsatz verbotener Waffen Schweizerisches Strafgesetzbuch 119 / 192 311.0 c. Geschosse verwendet, die sich im Körper des Menschen leicht ausdehnen oder flachdrücken oder im Körper des Menschen ex- plodieren; d. Waffen verwendet, welche als Hauptwirkung Verletzungen durch Splitter hervorrufen, die mittels Röntgenstrahlen nicht ent- deckt werden können; e. Laserwaffen verwendet, die als Hauptwirkung die dauerhafte Er- blindung von Menschen herbeiführen. 2 In besonders schweren Fällen kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe erkannt werden. Art. 264i Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer: a. die Kampfhandlungen fortsetzt, nachdem er amtlich oder dienst- lich Kenntnis vom Abschluss eines Waffenstillstandes oder des Friedens erhalten hat, oder die Bedingungen des Waffenstillstan- des auf andere Weise verletzt; b. einen gegnerischen Parlamentär oder eine seiner Begleitperso- nen misshandelt, beschimpft oder ohne Grund zurückhält; c. die Heimschaffung von Kriegsgefangenen nach Beendigung der Kampfhandlungen ungerechtfertigt verzögert. Art. 264j Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer im Zusammenhang mit einem bewaffneten Konflikt auf andere Weise als nach den Artikeln 264c–264i eine Vorschrift des humanitären Völ- kerrechts verletzt, deren Verletzung durch das Völkergewohnheitsrecht oder ein internationales, von der Schweiz als verbindlich anerkanntes Übereinkommen als strafbar erklärt wird. Zwölfter Titelquater:297 Gemeinsame Bestimmungen für den zwölften Titelbis und den zwölften Titelter Art. 264k 1 Der Vorgesetzte, der weiss, dass eine ihm unterstellte Person eine Tat nach dem zwölften Titelbis oder dem zwölften Titelter begeht oder bege- hen wird, und der nicht angemessene Massnahmen ergreift, um diese Tat 297 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 18. Juni 2010 über die Änderung von Bundesgeset- zen zur Umsetzung des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4963; BBl 2008 3863). 4. Bruch eines Waffenstillstan- des oder des Friedens. Vergehen gegen einen Parlamen- tär. Verzögerte Heimschaffung von Kriegsgefan- genen 5. Andere Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht Strafbarkeit des Vorgesetzten Schweizerisches Strafgesetzbuch 120 / 192 311.0 zu verhindern, wird nach der gleichen Strafandrohung wie der Täter bestraft. Verhindert der Vorgesetzte die Tat fahrlässig nicht, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. 2 Der Vorgesetzte, der weiss, dass eine ihm unterstellte Person eine Tat nach dem zwölften Titelbis oder dem zwölften Titelter begangen hat, und der nicht angemessene Massnahmen ergreift, um die Bestrafung des Täters sicherzustellen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 264l Der Untergebene, der auf Befehl eines Vorgesetzten oder auf Anordnung von vergleichbarer Bindungswirkung eine Tat nach dem zwölften Titelbis oder dem zwölften Titelter begeht, ist strafbar, wenn er sich der Strafbar- keit der Handlung zur Zeit der Tat bewusst war. Art. 264m 1 Strafbar ist auch der Täter, der im Ausland eine Tat nach dem zwölften Titelbis, dem zwölften Titelter oder nach Artikel 264k begangen hat, wenn er sich in der Schweiz befindet und nicht an einen andern Staat ausgelie- fert oder an ein internationales Strafgericht, dessen Zuständigkeit die Schweiz anerkennt, überstellt wird. 2 Wurde die Auslandtat nicht gegen einen Schweizer begangen und ist der Täter nicht Schweizer, so kann, unter Vorbehalt von Massnahmen zur Sicherung von Beweisen, die Strafverfolgung eingestellt oder von einer solchen abgesehen werden, wenn: a. eine ausländische Behörde oder ein internationales Strafgericht, dessen Zuständigkeit die Schweiz anerkennt, die Straftat verfolgt und der Täter ausgeliefert oder überstellt wird; oder b. der Täter sich nicht mehr in der Schweiz befindet und seine Rückkehr nicht zu erwarten ist. 3 Artikel 7 Absätze 4 und 5 ist anwendbar, es sei denn, der Freispruch, der Erlass oder die Verjährung der Strafe im Ausland hatte das Ziel, den Täter in ungerechtfertigter Weise vor Strafe zu verschonen. Art. 264n Die Verfolgung von Taten nach dem zwölften Titelbis, dem zwölften Titelter und nach Artikel 264k bedarf keiner Ermächtigung nach einer der folgenden Bestimmungen: a. Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe b der Strafprozessordnung298; 298 SR 312.0 Handeln auf Befehl oder Anordnung Auslandtaten Ausschluss der relativen Immunität Schweizerisches Strafgesetzbuch 121 / 192 311.0 b. Artikel 14 und 15 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 14. März 1958299; c. Artikel 17 des Parlamentsgesetzes vom 13. Dezember 2002300; d. Artikel 61a des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsge- setzes vom 21. März 1997301; e. Artikel 11 des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005302; f. Artikel 12 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005303; g. Artikel 16 des Patentgerichtsgesetzes vom 20. März 2009304; h. Artikel 50 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010305. Dreizehnter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den Staat und die Landesverteidigung Art. 265 Wer eine Handlung vornimmt, die darauf gerichtet ist, mit Gewalt die Verfassung des Bundes306 oder eines Kantons307 abzuändern, die verfassungsmässigen Staatsbehörden abzusetzen oder sie ausserstand zu setzen, ihre Gewalt auszuüben, schweizerisches Gebiet von der Eidgenossenschaft oder Gebiet von einem Kanton abzutrennen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr308 bestraft. Art. 266 1. Wer eine Handlung vornimmt, die darauf gerichtet ist, die Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft zu verletzen oder zu gefähr- den, 299 SR 170.32 300 SR 171.10 301 SR 172.010 302 SR 173.110 303 SR 173.32 304 SR 173.41 305 SR 173.71 306 SR 101 307 SR 131.211/131.235 308 Ausdruck gemäss Ziff. II 1 Abs. 11 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Diese Änd. wurde im ganzen zweiten Buch berücksich- tigt. 1. Verbrechen oder Vergehen gegen den Staat. Hochverrat Angriffe auf die Unabhängigkeit der Eidgenossen- schaft Schweizerisches Strafgesetzbuch 122 / 192 311.0 eine die Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft gefährdende Einmi- schung einer fremden Macht in die Angelegenheiten der Eidgenossen- schaft herbeizuführen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. 2.309 Wer mit der Regierung eines fremden Staates oder mit deren Agen- ten in Beziehung tritt, um einen Krieg gegen die Eidgenossenschaft herbeizuführen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren bestraft. In schweren Fällen kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe erkannt wer- den. Art. 266bis 310 1 Wer mit dem Zwecke, ausländische, gegen die Sicherheit der Schweiz gerichtete Unternehmungen oder Bestrebungen hervorzurufen oder zu unterstützen, mit einem fremden Staat oder mit ausländischen Parteien oder mit andern Organisationen im Ausland oder mit ihren Agenten in Verbindung tritt oder unwahre oder entstellende Behauptungen aufstellt oder verbreitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geld- strafe bestraft. 2 In schweren Fällen kann auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr er- kannt werden. Art. 267 1. Wer vorsätzlich ein Geheimnis, dessen Bewahrung zum Wohle der Eidgenossenschaft geboten ist, einem fremden Staate oder dessen Agen- ten bekannt oder zugänglich macht,311 wer Urkunden oder Beweismittel, die sich auf Rechtsverhältnisse zwi- schen der Eidgenossenschaft oder einem Kanton und einem ausländi- schen Staate beziehen, verfälscht, vernichtet, beiseiteschafft oder ent- wendet und dadurch die Interessen der Eidgenossenschaft oder des Kantons vorsätzlich gefährdet, wer als Bevollmächtigter der Eidgenossenschaft vorsätzlich Unterhand- lungen mit einer auswärtigen Regierung zum Nachteile der Eidgenossen- schaft führt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. 309 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 1 1249). 310 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 I 1249). 311 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 10. Okt. 1997, in Kraft seit 1. April 1998 (AS 1998 852; BBl 1996 IV 525). Gegen die Sicherheit der Schweiz gerichtete ausländische Unternehmungen und Bestre- bungen Diplomatischer Landesverrat Schweizerisches Strafgesetzbuch 123 / 192 311.0 2.312 Wer vorsätzlich ein Geheimnis, dessen Bewahrung zum Wohle der Eidgenossenschaft geboten ist, der Öffentlichkeit bekannt oder zugäng- lich macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 3.313 Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 268 Wer einen zur Feststellung der Landes-, Kantons- oder Gemeindegren- zen dienenden Grenzstein oder ein anderes diesem Zwecke dienendes Grenzzeichen beseitigt, verrückt, unkenntlich macht, falsch setzt oder verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 269 Wer in Verletzung des Völkerrechts auf schweizerisches Gebiet ein- dringt, wird mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft. Art. 270 Wer ein von einer Behörde angebrachtes schweizerisches Hoheitszei- chen, insbesondere das Wappen oder die Fahne der Eidgenossenschaft oder eines Kantons, böswillig wegnimmt, beschädigt oder beleidigende Handlungen daran verübt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 271314 1. Wer auf schweizerischem Gebiet ohne Bewilligung für einen fremden Staat Handlungen vornimmt, die einer Behörde oder einem Beamten zukommen, wer solche Handlungen für eine ausländische Partei oder eine andere Organisation des Auslandes vornimmt, wer solchen Handlungen Vorschub leistet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe, in schweren Fällen mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft.315 312 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 10. Okt. 1997, in Kraft seit 1. April 1998 (AS 1998 852; BBl 1996 IV 525). 313 Ursprünglich Ziff. 2. 314 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 1 1249). 315 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Verrückung staatlicher Grenzzeichen Verletzung schweizerischer Gebietshoheit Tätliche Angriffe auf schweizeri- sche Hoheits- zeichen Verbotene Handlungen für einen fremden Staat Schweizerisches Strafgesetzbuch 124 / 192 311.0 2. Wer jemanden durch Gewalt, List oder Drohung ins Ausland entführt, um ihn einer fremden Behörde, Partei oder anderen Organisation zu überliefern oder einer Gefahr für Leib und Leben auszusetzen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. 3. Wer eine solche Entführung vorbereitet, wird mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft. Art. 272316 1. Wer im Interesse eines fremden Staates oder einer ausländischen Partei oder einer andern Organisation des Auslandes zum Nachteil der Schweiz oder ihrer Angehörigen, Einwohner oder Organisationen poli- tischen Nachrichtendienst betreibt oder einen solchen Dienst einrichtet, wer für solche Dienste anwirbt oder ihnen Vorschub leistet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr. Als schwerer Fall gilt es insbesondere, wenn der Täter zu Handlun- gen aufreizt oder falsche Berichte erstattet, die geeignet sind, die innere oder äussere Sicherheit der Eidgenossenschaft zu gefährden. Art. 273 Wer ein Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis auskundschaftet, um es einer fremden amtlichen Stelle oder einer ausländischen Organisation oder privaten Unternehmung oder ihren Agenten zugänglich zu machen, wer ein Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis einer fremden amtlichen Stelle oder einer ausländischen Organisation oder privaten Unterneh- mung oder ihren Agenten zugänglich macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe, in schweren Fällen mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. Mit der Frei- heitsstrafe kann Geldstrafe verbunden werden.317 Art. 274318 1. Wer für einen fremden Staat zum Nachteile der Schweiz militärischen Nachrichtendienst betreibt oder einen solchen Dienst einrichtet, wer für solche Dienste anwirbt oder ihnen Vorschub leistet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 316 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 1 1249). 317 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 318 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 1 1249). 2. Verbotener Nachrichten- dienst. Politischer Nach- richtendienst Wirtschaftlicher Nachrichten- dienst Militärischer Nachrichten- dienst Schweizerisches Strafgesetzbuch 125 / 192 311.0 In schweren Fällen kann auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr er- kannt werden. 2. Die Korrespondenz und das Material werden eingezogen. Art. 275319 Wer eine Handlung vornimmt, die darauf gerichtet ist, die verfassungs- mässige Ordnung der Eidgenossenschaft320 oder der Kantone321 rechts- widrig zu stören oder zu ändern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jah- ren oder Geldstrafe bestraft. Art. 275bis 322 Wer eine Propaganda des Auslandes betreibt, die auf den gewaltsamen Umsturz der verfassungsmässigen Ordnung der Eidgenossenschaft oder eines Kantons gerichtet ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 275ter 323 Wer eine Vereinigung gründet, die bezweckt oder deren Tätigkeit darauf gerichtet ist, Handlungen vorzunehmen, die gemäss den Artikeln 265, 266, 266bis, 271–274, 275 und 275bis mit Strafe bedroht sind, wer einer solchen Vereinigung beitritt oder sich an ihren Bestrebungen beteiligt, wer zur Bildung solcher Vereinigungen auffordert oder deren Weisungen befolgt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 276 1. Wer öffentlich zum Ungehorsam gegen militärische Befehle, zur Dienstverletzung, zur Dienstverweigerung oder zum Ausreissen auffor- dert, wer einen Dienstpflichtigen zu einer solchen Tat verleitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 319 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 1 1249). 320 SR 101 321 SR 131.211/131.235 322 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 I 1249). 323 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 I 1249). 3. Gefährdung der verfassungs- mässigen Ordnung. Angriffe auf die verfassungsmäs- sige Ordnung Staatsgefährliche Propaganda Rechtswidrige Vereinigung 4. Störung der militärischen Sicherheit. Aufforderung und Verleitung zur Verletzung militärischer Dienstpflichten Schweizerisches Strafgesetzbuch 126 / 192 311.0 2. Geht die Aufforderung auf Meuterei oder auf Vorbereitung einer Meuterei, oder wird zur Meuterei oder zur Vorbereitung einer Meuterei verleitet, so ist die Strafe Freiheitsstrafe oder Geldstrafe. Art. 277 1. Wer vorsätzlich ein militärisches Aufgebot oder eine für Dienst- pflichtige bestimmte Weisung fälscht, verfälscht, unterdrückt oder besei- tigt, wer ein gefälschtes oder verfälschtes Aufgebot oder eine solche Weisung gebraucht, wird mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 278 Wer eine Militärperson in der Ausübung des Dienstes hindert oder stört, wird mit Geldstrafe bestraft.324 Vierzehnter Titel: Vergehen gegen den Volkswillen Art. 279 Wer eine durch Verfassung oder Gesetz vorgeschriebene Versammlung, Wahl oder Abstimmung durch Gewalt oder Androhung ernstlicher Nach- teile hindert oder stört, wer die Sammlung oder die Ablieferung von Unterschriften für ein Re- ferendums- oder ein Initiativbegehren durch Gewalt oder Androhung ernstlicher Nachteile hindert oder stört, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 280 Wer einen Stimmberechtigten an der Ausübung des Stimm- oder Wahl- rechts, des Referendums oder der Initiative durch Gewalt oder Andro- hung ernstlicher Nachteile hindert, wer einen Stimmberechtigten durch Gewalt oder Androhung ernstlicher Nachteile nötigt, eines dieser Rechte überhaupt oder in einem bestimm- ten Sinn auszuüben, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 324 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). Fälschung von Aufgeboten oder Weisungen Störung des Militärdienstes Störung und Hinderung von Wahlen und Abstimmungen Eingriffe in das Stimm- und Wahlrecht Schweizerisches Strafgesetzbuch 127 / 192 311.0 Art. 281 Wer einem Stimmberechtigten ein Geschenk oder einen andern Vorteil anbietet, verspricht, gibt oder zukommen lässt, damit er in einem be- stimmten Sinne stimme oder wähle, einem Referendums- oder einem Ini- tiativbegehren beitrete oder nicht beitrete, wer einem Stimmberechtigten ein Geschenk oder einen andern Vorteil anbietet, verspricht, gibt oder zukommen lässt, damit er an einer Wahl oder Abstimmung nicht teilnehme, wer sich als Stimmberechtigter einen solchen Vorteil versprechen oder geben lässt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 282 1. Wer ein Stimmregister fälscht, verfälscht, beseitigt oder vernichtet, wer unbefugt an einer Wahl oder Abstimmung oder an einem Referen- dums- oder Initiativbegehren teilnimmt, wer das Ergebnis einer Wahl, einer Abstimmung oder einer Unterschrif- tensammlung zur Ausübung des Referendums oder der Initiative fälscht, insbesondere durch Hinzufügen, Ändern, Weglassen oder Streichen von Stimmzetteln oder Unterschriften, durch unrichtiges Auszählen oder un- wahre Beurkundung des Ergebnisses, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Handelt der Täter in amtlicher Eigenschaft, so ist die Strafe Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe nicht unter 30 Tagessätzen. Mit der Freiheitsstrafe kann eine Geldstrafe verbunden werden.325 Art. 282bis 326 Wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder än- dert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt, wird mit Busse bestraft. Art. 283 Wer sich durch unrechtmässiges Vorgehen Kenntnis davon verschafft, wie einzelne Berechtigte stimmen oder wählen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 325 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 326 Eingefügt durch Art. 88 Ziff. I des BG vom 17. Dez. 1976 über die politischen Rechte, in Kraft seit 1. Juli 1978 (AS 1978 688; BBl 1975 I 1317). Wahlbestechung Wahlfälschung Stimmenfang Verletzung des Abstimmungs- und Wahlge- heimnisses Schweizerisches Strafgesetzbuch 128 / 192 311.0 Art. 284327 Fünfzehnter Titel: Strafbare Handlungen gegen die öffentliche Gewalt Art. 285 1.328 Wer eine Behörde, ein Mitglied einer Behörde oder einen Beamten durch Gewalt oder Drohung an einer Handlung, die innerhalb ihrer Amtsbefugnisse liegt, hindert, zu einer Amtshandlung nötigt oder wäh- rend einer Amtshandlung tätlich angreift, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Als Beamte gelten auch Angestellte von Unternehmen nach dem Eisen- bahngesetz vom 20. Dezember 1957329, dem Personenbeförderungsge- setz vom 20. März 2009330 und dem Gütertransportgesetz vom 19. De- zember 2008331 sowie Angestellte der nach dem Bundesgesetz vom 18. Juni 2010332 über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr mit Bewilligung des Bundesamts für Verkehr beauftragten Organisationen.333 2. Wird die Tat von einem zusammengerotteten Haufen begangen, so wird jeder, der an der Zusammenrottung teilnimmt, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Der Teilnehmer, der Gewalt an Personen oder Sachen verübt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe nicht unter 30 Tagess- ätzen bestraft.334 Art. 286335 Wer eine Behörde, ein Mitglied einer Behörde oder einen Beamten an einer Handlung hindert, die innerhalb ihrer Amtsbefugnisse liegt, wird mit Geldstrafe bis zu 30 Tagessätzen bestraft. 327 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 18. März 1971, mit Wirkung seit 1. Juli 1971 (AS 1971 777; BBl 1965 I 561). 328 Fassung gemäss Ziff. II 5 des BG vom 20. März 2009 über die Bahnreform 2, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5597; BBl 2005 2415, 2007 2681). 329 SR 742.101 330 SR 745.1 331 [AS 2009 5597 6019, 2012 5619 Ziff. I 5, 2013 1603. AS 2016 1845 Anhang Ziff. I 1]. Siehe heute: das BG vom 25 Sept. 2015 (SR 742.41). 332 SR 745.2 333 Fassung gemäss Art. 11 Abs. 2 des BG vom 18. Juni 2010 über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr, in Kraft seit 1. Okt. 2011 (AS 2011 3961; BBl 2010 891 915). 334 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 335 Fassung gemäss Ziff. II 5 des BG vom 20. März 2009 über die Bahnreform 2, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5597; BBl 2005 2415, 2007 2681). Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte Hinderung einer Amtshandlung Schweizerisches Strafgesetzbuch 129 / 192 311.0 Als Beamte gelten auch Angestellte von Unternehmen nach dem Eisen- bahngesetz vom 20. Dezember 1957336, dem Personenbeförderungsge- setz vom 20. März 2009337 und dem Gütertransportgesetz vom 19. De- zember 2008338 sowie Angestellte der nach dem Bundesgesetz vom 18. Juni 2010339 über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr mit Bewilligung des Bundesamts für Verkehr beauftragten Organisationen.340 Art. 287 Wer sich in rechtswidriger Absicht die Ausübung eines Amtes oder militärische Befehlsgewalt anmasst, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 288341 Art. 289 Wer eine Sache, die amtlich mit Beschlag belegt ist, der amtlichen Ge- walt entzieht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 290 Wer ein amtliches Zeichen, namentlich ein amtliches Siegel, mit dem eine Sache verschlossen oder gekennzeichnet ist, erbricht, entfernt oder unwirksam macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld- strafe bestraft. Art. 291 1 Wer eine von einer zuständigen Behörde auferlegte Landes- oder Kan- tonsverweisung bricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Die Dauer dieser Strafe wird auf die Verweisungsdauer nicht angerech- net. 336 SR 742.101 337 SR 745.1 338 [AS 2009 5597 6019, 2012 5619 Ziff. I 5, 2013 1603. AS 2016 1845 Anhang Ziff. I 1]. Siehe heute: das BG vom 25 Sept. 2015 (SR 742.41). 339 SR 745.2 340 Fassung gemäss Art. 11 Abs. 2 des BG vom 18. Juni 2010 über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr, in Kraft seit 1. Okt. 2011 (AS 2011 3961; BBl 2010 891 915). 341 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 22. Dez. 1999 (Revision des Korruptionsstraf- rechts), mit Wirkung seit 1. Mai 2000 (AS 2000 1121; BBl 1999 5497). Amtsanmassung Bruch amtlicher Beschlagnahme Siegelbruch Verweisungs- bruch Schweizerisches Strafgesetzbuch 130 / 192 311.0 Art. 292 Wer der von einer zuständigen Behörde oder einem zuständigen Beam- ten unter Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels an ihn erlassenen Verfügung nicht Folge leistet, wird mit Busse bestraft. Art. 293 1 Wer aus Akten, Verhandlungen oder Untersuchungen einer Behörde, die durch Gesetz oder durch einen gesetzmässigen Beschluss der Be- hörde als geheim erklärt worden sind, etwas an die Öffentlichkeit bringt, wird mit Busse bestraft.342 2 Die Gehilfenschaft ist strafbar. 3 Die Handlung ist nicht strafbar, wenn der Veröffentlichung kein über- wiegendes öffentliches oder privates Interesse entgegengestanden hat.343 Art. 294344 1 Wer eine Tätigkeit ausübt, deren Ausübung ihm durch ein Tätigkeits- verbot nach Artikel 67, nach Artikel 50 des Militärstrafgesetzes vom 13. Juni 1927345 (MStG) oder nach Artikel 16a JStG346 untersagt ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft. 2 Wer mit einer oder mehreren bestimmten Personen oder mit Personen einer bestimmten Gruppe Kontakt aufnimmt oder sich ihnen nähert, wer sich an bestimmten Orten aufhält, obwohl ihm dies durch ein Kontakt- und Rayonverbot nach Artikel 67b, nach Artikel 50b MStG oder nach Artikel 16a JStG untersagt ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft. Art. 295347 Wer sich der vom Gericht oder den Vollzugsbehörden angeordneten Bewährungshilfe entzieht oder die vom Gericht oder den Vollzugsbehör- den erteilten Weisungen missachtet, wird mit Busse bestraft. 342 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Juni 2017 (Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen), in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 567; BBl 2016 7329 7575). 343 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 10. Okt. 1997 (AS 1998 852; BBl 1996 IV 525). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Juni 2017 (Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen), in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 567; BBl 2016 7329 7575). 344 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). 345 SR 321.0 346 SR 311.1 347 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). Ungehorsam gegen amtliche Verfügungen Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen Missachtung eines Tätigkeits- verbots oder eines Kontakt- und Rayonver- bots Missachtung von Bewährungshilfe oder Weisungen Schweizerisches Strafgesetzbuch 131 / 192 311.0 Sechzehnter Titel: Störung der Beziehungen zum Ausland Art. 296348 Wer einen fremden Staat in der Person seines Oberhauptes, in seiner Regierung oder in der Person eines seiner diplomatischen Vertreter oder eines seiner offiziellen Delegierten an einer in der Schweiz tagenden dip- lomatischen Konferenz oder eines seiner offiziellen Vertreter bei einer in der Schweiz niedergelassenen oder tagenden zwischenstaatlichen Organisation oder Abteilung einer solchen öffentlich beleidigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 297349 Wer eine in der Schweiz niedergelassene oder tagende zwischenstaatli- che Organisation oder Abteilung einer solchen in der Person eines ihrer offiziellen Vertreter öffentlich beleidigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 298 Wer Hoheitszeichen eines fremden Staates, die von einer anerkannten Vertretung dieses Staates öffentlich angebracht sind, namentlich sein Wappen oder seine Fahne böswillig wegnimmt, beschädigt oder beleidi- gende Handlungen daran verübt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jah- ren oder Geldstrafe bestraft. Art. 299 1. Wer die Gebietshoheit eines fremden Staates verletzt, insbesondere durch unerlaubte Vornahme von Amtshandlungen auf dem fremden Staatsgebiete, wer in Verletzung des Völkerrechtes auf fremdes Staatsgebiet eindringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Wer versucht, vom Gebiete der Schweiz aus mit Gewalt die staatliche Ordnung eines fremden Staates zu stören, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 348 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 1 1249). 349 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 1 1249). Beleidigung eines fremden Staates Beleidigung zwischen- staatlicher Organisationen Tätliche Angriffe auf fremde Hoheitszeichen Verletzung fremder Gebietshoheit Schweizerisches Strafgesetzbuch 132 / 192 311.0 Art. 300 Wer vom neutralen Gebiete der Schweiz aus Feindseligkeiten gegen einen Kriegführenden unternimmt oder unterstützt, wer Feindseligkeiten gegen in die Schweiz zugelassene fremde Truppen unternimmt, wird mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft. Art. 301 1. Wer im Gebiete der Schweiz für einen fremden Staat zum Nachteil eines andern fremden Staates militärischen Nachrichtendienst betreibt oder einen solchen Dienst einrichtet, wer für solche Dienste anwirbt oder ihnen Vorschub leistet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Die Korrespondenz und das Material werden eingezogen. Art. 302350 1 Die Verbrechen und Vergehen dieses Titels werden nur auf Ermächti- gung des Bundesrates verfolgt. 2 Der Bundesrat ordnet die Verfolgung nur an, wenn in den Fällen des Artikels 296 die Regierung des fremden Staates und in den Fällen des Artikels 297 ein Organ der zwischenstaatlichen Organisation um die Strafverfolgung ersucht. In Zeiten aktiven Dienstes kann er die Verfol- gung auch ohne ein solches Ersuchen anordnen. 3 In den Fällen der Artikel 296 und 297 tritt die Verjährung in zwei Jah- ren ein.351 Siebzehnter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Rechtspflege Art. 303 1. Wer einen Nichtschuldigen wider besseres Wissen bei der Behörde eines Verbrechens oder eines Vergehens beschuldigt, in der Absicht, eine Strafverfolgung gegen ihn herbeizuführen, wer in anderer Weise arglistige Veranstaltungen trifft, in der Absicht, eine Strafverfolgung gegen einen Nichtschuldigen herbeizuführen, 350 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1950, in Kraft seit 5. Jan. 1951 (AS 1951 1; BBl 1949 1 1249). 351 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 2002 (Verjährung der Strafverfolgung), in Kraft seit 1. Okt. 2002 (AS 2002 2986; BBl 2002 2673 1649). Feindseligkeiten gegen einen Kriegführenden oder fremde Truppen Nachrichten- dienst gegen fremde Staaten Strafverfolgung Falsche Anschuldigung Schweizerisches Strafgesetzbuch 133 / 192 311.0 wird mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft. 2. Betrifft die falsche Anschuldigung eine Übertretung, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Art. 304 1. Wer bei einer Behörde wider besseres Wissen anzeigt, es sei eine strafbare Handlung begangen worden, wer sich selbst fälschlicherweise bei der Behörde einer strafbaren Hand- lung beschuldigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. In besonders leichten Fällen kann der Richter von einer Bestrafung Umgang nehmen. Art. 305 1 Wer jemanden der Strafverfolgung, dem Strafvollzug oder dem Voll- zug einer der in den Artikeln 59–61, 63 und 64 vorgesehenen Massnah- men entzieht,352 wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld- strafe bestraft. 1bis Ebenso wird bestraft, wer jemanden, der im Ausland wegen eines Verbrechens nach Artikel 101 verfolgt wird oder verurteilt wurde, der dortigen Strafverfolgung oder dem dortigen Vollzug einer Freiheitsstrafe oder einer Massnahme im Sinne der Artikel 59–61, 63 oder 64 ent- zieht.353 2 Steht der Täter in so nahen Beziehungen zu dem Begünstigten, dass sein Verhalten entschuldbar ist, so kann der Richter von einer Bestrafung Umgang nehmen. Art. 305bis 354 1. Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Frei- heitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.355 352 Fassung des Halbsatzes gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 353 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 9. Okt. 1981 (AS 1982 1530; BBl 1980 I 1241). Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 354 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 1990, in Kraft seit 1. Aug. 1990 (AS 1990 1077; BBl 1989 II 1061). 355 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). Irreführung der Rechtspflege Begünstigung Geldwäscherei Schweizerisches Strafgesetzbuch 134 / 192 311.0 1bis. Als qualifiziertes Steuervergehen gelten die Straftaten nach Arti- kel 186 des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990356 über die direkte Bundessteuer und nach Artikel 59 Absatz 1 erstes Lemma des Bundes- gesetzes vom 14. Dezember 1990357 über die Harmonisierung der direk- ten Steuern der Kantone und Gemeinden, wenn die hinterzogenen Steu- ern pro Steuerperiode mehr als 300 000 Franken betragen.358 2. In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. Mit der Freiheitsstrafe wird eine Geldstrafe bis zu 500 Tagessätzen verbunden.359 Ein schwerer Fall liegt insbesondere vor, wenn der Täter: a.360 als Mitglied einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter) handelt; b. als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Aus- übung der Geldwäscherei zusammengefunden hat; c. durch gewerbsmässige Geldwäscherei einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt. 3. Der Täter wird auch bestraft, wenn die Haupttat im Ausland begangen wurde und diese auch am Begehungsort strafbar ist.361 Art. 305ter 362 1 Wer berufsmässig fremde Vermögenswerte annimmt, aufbewahrt, anlegen oder übertragen hilft und es unterlässt, mit der nach den Um- ständen gebotenen Sorgfalt die Identität des wirtschaftlich Berechtigten festzustellen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft.364 356 SR 642.11 357 SR 642.14 358 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes. 359 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 360 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen Instrumentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 361 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 33 GVG – AS 1974 1051). 362 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 23. März 1990, in Kraft seit 1. Aug. 1990 (AS 1990 1077; BBl 1989 II 1061). 363 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 1994, in Kraft seit 1. Aug. 1994 (AS 1994 1614; BBl 1993 III 277). 364 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Mangelnde Sorg- falt bei Finanz- geschäften und Melderecht363 Schweizerisches Strafgesetzbuch 135 / 192 311.0 2 Die von Absatz 1 erfassten Personen sind berechtigt, der Meldestelle für Geldwäscherei im Bundesamt für Polizei Wahrnehmungen zu mel- den, die darauf schliessen lassen, dass Vermögenswerte aus einem Ver- brechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen nach Arti- kel 305bis Ziffer 1bis herrühren.365 Art. 306 1 Wer in einem Zivilrechtsverfahren als Partei nach erfolgter richterli- cher Ermahnung zur Wahrheit und nach Hinweis auf die Straffolgen eine falsche Beweisaussage zur Sache macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Wird die Aussage mit einem Eid oder einem Handgelübde bekräftigt, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Tagessätzen.366 Art. 307 1 Wer in einem gerichtlichen Verfahren als Zeuge, Sachverständiger, Übersetzer oder Dolmetscher zur Sache falsch aussagt, einen falschen Befund oder ein falsches Gutachten abgibt oder falsch übersetzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Werden die Aussage, der Befund, das Gutachten oder die Übersetzung mit einem Eid oder mit einem Handgelübde bekräftigt, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.367 3 Bezieht sich die falsche Äusserung auf Tatsachen, die für die richterli- che Entscheidung unerheblich sind, so ist die Strafe Geldstrafe.368 Art. 308 1 Berichtigt der Täter seine falsche Anschuldigung (Art. 303), seine fal- sche Anzeige (Art. 304) oder Aussage (Art. 306 und 307) aus eigenem Antrieb und bevor durch sie ein Rechtsnachteil für einen andern entstan- den ist, so kann der Richter die Strafe mildern (Art. 48a) oder von einer Bestrafung Umgang nehmen.369 365 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 1994 (AS 1994 1614; BBl 1993 III 277). Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 12. Dez. 2014 zur Umsetzung der 2012 revidierten Empfehlungen der Groupe d’action financière, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1389; BBl 2014 605). 366 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 367 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 368 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderung des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 369 Fassung des letzten Halbsatzes gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Falsche Beweisaussage der Partei Falsches Zeugnis. Falsches Gutachten. Falsche Übersetzung Strafmilderun- gen Schweizerisches Strafgesetzbuch 136 / 192 311.0 2 Hat der Täter eine falsche Äusserung getan (Art. 306 und 307), weil er durch die wahre Aussage sich oder seine Angehörigen der Gefahr straf- rechtlicher Verfolgung aussetzen würde, so kann der Richter die Strafe mildern (Art. 48a).370 Art. 309371 Die Artikel 306–308 finden auch Anwendung auf: a. das Verwaltungsgerichtsverfahren, das Schiedsgerichtsverfah- ren und das Verfahren vor Behörden und Beamten der Verwal- tung, denen das Recht der Zeugenabhörung zusteht; b. das Verfahren vor internationalen Gerichten, deren Zuständig- keit die Schweiz als verbindlich anerkennt. Art. 310 1. Wer mit Gewalt, Drohung oder List einen Verhafteten, einen Gefan- genen oder einen andern auf amtliche Anordnung in eine Anstalt Einge- wiesenen befreit oder ihm zur Flucht behilflich ist, wird mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Wird die Tat von einem zusammengerotteten Haufen begangen, so wird jeder, der an der Zusammenrottung teilnimmt, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Der Teilnehmer, der Gewalt an Personen oder Sachen verübt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe nicht unter 30 Tagess- ätzen bestraft.372 Art. 311 1. Gefangene oder andere auf amtliche Anordnung in eine Anstalt Ein- gewiesene, die sich in der Absicht zusammenrotten, vereint Anstaltsbeamte oder andere mit ihrer Beaufsichtigung beauf- tragte Personen anzugreifen, durch Gewalt oder Drohung mit Gewalt Anstaltsbeamte oder andere mit ihrer Beaufsichtigung beauftragte Personen zu einer Handlung oder Unterlassung zu nötigen, gewaltsam auszubrechen, 370 Fassung des letzten Halbsatzes gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 371 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 22. Juni 2001 (Rechtspflegedelikte vor internationa- len Gerichten), in Kraft seit 1. Juli 2002 (AS 2002 1491; BBl 2001 391). 372 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Verwaltungssa- chen und Verfahren vor internationalen Gerichten Befreiung von Gefangenen Meuterei von Gefangenen Schweizerisches Strafgesetzbuch 137 / 192 311.0 werden mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe nicht unter 30 Tagessätzen bestraft.373 2. Der Teilnehmer, der Gewalt an Personen oder Sachen verübt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Ta- gessätzen bestraft.374 Achtzehnter Titel: Strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflicht Art. 312 Mitglieder einer Behörde oder Beamte, die ihre Amtsgewalt missbrau- chen, um sich oder einem andern einen unrechtmässigen Vorteil zu ver- schaffen oder einem andern einen Nachteil zuzufügen, werden mit Frei- heitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 313 Ein Beamter, der in gewinnsüchtiger Absicht Taxen, Gebühren oder Ver- gütungen erhebt, die nicht geschuldet werden oder die gesetzlichen An- sätze überschreiten, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld- strafe bestraft. Art. 314375 Mitglieder einer Behörde oder Beamte, die bei einem Rechtsgeschäft die von ihnen zu wahrenden öffentlichen Interessen schädigen, um sich oder einem andern einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen, werden mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden.376 Art. 315–316377 373 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 374 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 375 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2290; BBl 1991 II 969). 376 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 377 Aufgehoben durch Ziff. I 1 des BG vom 22. Dez. 1999 (Revision des Korruptionsstraf- rechts), mit Wirkung seit 1. Mai 2000 (AS 2000 1121; BBl 1999 5497). Amtsmissbrauch Gebührenüber- forderung Ungetreue Amtsführung Schweizerisches Strafgesetzbuch 138 / 192 311.0 Art. 317378 1. Beamte oder Personen öffentlichen Glaubens, die vorsätzlich eine Urkunde fälschen oder verfälschen oder die echte Unterschrift oder das echte Handzeichen eines andern zur Herstellung einer unechten Urkunde benützen, Beamte oder Personen öffentlichen Glaubens, die vorsätzlich eine recht- lich erhebliche Tatsache unrichtig beurkunden, namentlich eine falsche Unterschrift oder ein falsches Handzeichen oder eine unrichtige Abschrift beglaubigen, werden mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse. Art. 317bis 379 1 Wer mit richterlicher Genehmigung im Rahmen einer verdeckten Ermittlung zum Aufbau oder zur Aufrechterhaltung seiner Legende oder mit Ermächtigung des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) nach Artikel 17 NDG380 oder mit Ermächtigung der Vorsteherin oder des Vor- stehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölke- rungsschutz und Sport nach Artikel 18 NDG zur Schaffung oder Auf- rechterhaltung seiner nachrichtendienstlichen Legende oder Tarniden- tität Urkunden herstellt, verändert oder gebraucht, ist nicht nach den Artikeln 251, 252, 255 und 317 strafbar.381 2 Wer mit Bewilligung für eine verdeckte Ermittlung oder im Auftrag der zuständigen Behörde nach Artikel 17 oder 18 NDG Urkunden für Legenden oder Tarnidentitäten herstellt oder verändert, ist nicht nach den Artikeln 251, 252, 255 und 317 strafbar.382 3 Wer im Rahmen des Bundesgesetzes vom 23. Dezember 2011383 über den ausserprozessualen Zeugenschutz Urkunden herstellt, verändert oder gebraucht, ist nicht nach den Artikeln 251, 252, 255 und 317 strafbar.384 378 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 17. Juni 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2290; BBl 1991 II 969). 379 Eingefügt durch Art. 24 Ziff. 1 des BG vom 20. Juni 2003 über die verdeckte Ermittlung (AS 2004 1409; BBl 1998 4241). Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 23. Dez. 2011, in Kraft seit 16. Juli 2012 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). 380 SR 121 381 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 2 des BB vom 25. Sept. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung des Terrorismus mit dem dazugehörigen Zusatzprotokoll sowie über die Verstärkung des strafrechtlichen Instru- mentariums gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 360; BBl 2018 6427). 382 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 5 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105). 383 SR 312.2 384 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 23. Dez. 2011 über den ausserprozessualen Zeugenschutz, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6715; BBl 2011 1). Urkundenfäl- schung im Amt Nicht strafbare Handlungen Schweizerisches Strafgesetzbuch 139 / 192 311.0 Art. 318 1. Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Hebammen, die vorsätzlich ein un- wahres Zeugnis ausstellen, das zum Gebrauche bei einer Behörde oder zur Erlangung eines unberechtigten Vorteils bestimmt, oder das geeignet ist, wichtige und berechtigte Interessen Dritter zu verletzen, werden mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Hat der Täter dafür eine besondere Belohnung gefordert, angenommen oder sich versprechen lassen, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse. Art. 319 Der Beamte, der einem Verhafteten, einem Gefangenen oder einem an- dern auf amtliche Anordnung in eine Anstalt Eingewiesenen zur Flucht behilflich ist oder ihn entweichen lässt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 320385 1. Wer ein Geheimnis offenbart, das ihm in seiner Eigenschaft als Mit- glied einer Behörde oder als Beamter anvertraut worden ist oder das er in seiner amtlichen oder dienstlichen Stellung oder als Hilfsperson eines Beamten oder einer Behörde wahrgenommen hat, wird mit Freiheits- strafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Die Verletzung des Amtsgeheimnisses ist auch nach Beendigung des amtlichen oder dienstlichen Verhältnisses oder der Hilfstätigkeit straf- bar. 2. Der Täter ist nicht strafbar, wenn er das Geheimnis mit schriftlicher Einwilligung seiner vorgesetzten Behörde offenbart hat. Art. 321 1. Geistliche, Rechtsanwälte, Verteidiger, Notare, Patentanwälte, nach Obligationenrecht386 zur Verschwiegenheit verpflichtete Revisoren, Ärzte, Zahnärzte, Chiropraktoren, Apotheker, Hebammen, Psychologen, Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ernährungs- berater, Optometristen, Osteopathen sowie ihre Hilfspersonen, die ein Geheimnis offenbaren, das ihnen infolge ihres Berufes anvertraut wor- den ist oder das sie in dessen Ausübung wahrgenommen haben, werden, 385 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 7 des Informationssicherheitsgesetzes vom 18. Dez. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 232, 750; BBl 2017 2953). 386 SR 220 Falsches ärztliches Zeugnis Entweichen- lassen von Gefangenen Verletzung des Amtsge- heimnisses Verletzung des Berufsge- heimnisses Schweizerisches Strafgesetzbuch 140 / 192 311.0 auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe be- straft.387 Ebenso werden Studierende bestraft, die ein Geheimnis offenbaren, das sie bei ihrem Studium wahrnehmen. Die Verletzung des Berufsgeheimnisses ist auch nach Beendigung der Berufsausübung oder der Studien strafbar. 2. Der Täter ist nicht strafbar, wenn er das Geheimnis auf Grund einer Einwilligung des Berechtigten oder einer auf Gesuch des Täters erteilten schriftlichen Bewilligung der vorgesetzten Behörde oder Aufsichtsbe- hörde offenbart hat. 3. Vorbehalten bleiben die eidgenössischen und kantonalen Bestimmun- gen über die Melde- und Mitwirkungsrechte, über die Zeugnispflicht und über die Auskunftspflicht gegenüber einer Behörde.388 Art. 321bis 389 1 Wer ein Berufsgeheimnis unbefugterweise offenbart, das er durch seine Tätigkeit in der Forschung am Menschen nach dem Humanforschungs- gesetz vom 30. September 2011390 erfahren hat, wird nach Artikel 321 bestraft. 2 Berufsgeheimnisse dürfen für die Forschung zu Krankheiten des Men- schen sowie zu Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers offen- bart werden, wenn die Voraussetzungen nach Artikel 34 des Humanfor- schungsgesetzes vom 30. September 2011 erfüllt sind und die zuständige Ethikkommission die Offenbarung bewilligt hat. Art. 321ter 391 1 Wer als Beamter, Angestellter oder Hilfsperson einer Organisation, die Post- oder Fernmeldedienste erbringt, einem Dritten Angaben über den Post-, Zahlungs- oder den Fernmeldeverkehr der Kundschaft macht, eine verschlossene Sendung öffnet oder ihrem Inhalt nachforscht, oder einem Dritten Gelegenheit gibt, eine solche Handlung zu begehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 387 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des Gesundheitsberufegesetzes vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Febr. 2020 (AS 2020 57; BBl 2015 8715). 388 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). 389 Eingefügt durch Anhang Ziff. 4 des BG vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz, (AS 1993 1945; BBl 1988 II 413). Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Humanforschungs- gesetzes vom 30. Sept. 2011, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3215; BBl 2009 8045). 390 SR 810.30 391 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des Fernmeldegesetzes vom 30. April 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2187; BBl 1996 III 1405). Berufsgeheimnis in der Forschung am Menschen Verletzung des Post- und Fernmelde- geheimnisses Schweizerisches Strafgesetzbuch 141 / 192 311.0 2 Ebenso wird bestraft, wer eine nach Absatz 1 zur Geheimhaltung ver- pflichtete Person durch Täuschung veranlasst, die Geheimhaltungs- pflicht zu verletzen. 3 Die Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses ist auch nach Beendigung des amtlichen oder dienstlichen Verhältnisses strafbar. 4 Die Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses ist nicht strafbar, soweit sie zur Ermittlung des Berechtigten oder zur Verhinderung von Schäden erforderlich ist. 5 Vorbehalten bleiben Artikel 179octies sowie die eidgenössischen und kantonalen Bestimmungen über die Zeugnispflicht und über die Aus- kunftspflicht gegenüber einer Behörde. Art. 322392 1 Medienunternehmen sind verpflichtet, jeder Person auf Anfrage unver- züglich und schriftlich ihren Sitz sowie die Identität des Verantwortli- chen (Art. 28 Abs. 2 und 3) bekannt zu geben.393 2 Zeitungen und Zeitschriften müssen zudem in einem Impressum den Sitz des Medienunternehmens, namhafte Beteiligungen an anderen Unternehmungen sowie den verantwortlichen Redaktor angeben. Ist ein Redaktor nur für einen Teil der Zeitung oder Zeitschrift verantwortlich, so ist er als verantwortlicher Redaktor dieses Teils anzugeben. Für jeden Teil einer solchen Zeitung oder Zeitschrift muss ein verantwortlicher Redaktor angegeben werden. 3 Bei Verstössen gegen die Vorschriften dieses Artikels wird der Leiter des Medienunternehmens mit Busse bestraft. Ein Verstoss liegt auch vor, wenn eine vorgeschobene Person als verantwortlich für die Veröffentli- chung (Art. 28 Abs. 2 und 3) angegeben wird.394 Art. 322bis 395 Wer als Verantwortlicher nach Artikel 28 Absätze 2 und 3 eine Veröf- fentlichung,396 durch die eine strafbare Handlung begangen wird, vor- sätzlich nicht verhindert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse. 392 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 10. Okt. 1997, in Kraft seit 1. April 1998 (AS 1998 852; BBl 1996 IV 525). 393 Fassung des Halbsatzes gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 394 Fassung des Halbsatzes gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 395 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 10. Okt. 1997, in Kraft seit 1. April 1998 (AS 1998 852; BBl 1996 IV 525). 396 Fassung des Halbsatzes gemäss Ziff. II 2 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Verletzung der Auskunfts- pflicht der Medien Nichtverhinde- rung einer strafbaren Veröffentlichung Schweizerisches Strafgesetzbuch 142 / 192 311.0 Neunzehnter Titel:397 Bestechung Art. 322ter Wer einem Mitglied einer richterlichen oder anderen Behörde, einem Be- amten, einem amtlich bestellten Sachverständigen, Übersetzer oder Dol- metscher, einem Schiedsrichter oder einem Angehörigen der Armee im Zusammenhang mit dessen amtlicher Tätigkeit für eine pflichtwidrige oder eine im Ermessen stehende Handlung oder Unterlassung zu dessen Gunsten oder zu Gunsten eines Dritten einen nicht gebührenden Vorteil anbietet, verspricht oder gewährt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 322quater Wer als Mitglied einer richterlichen oder anderen Behörde, als Beamter, als amtlich bestellter Sachverständiger, Übersetzer oder Dolmetscher oder als Schiedsrichter im Zusammenhang mit seiner amtlichen Tätigkeit für eine pflichtwidrige oder eine im Ermessen stehende Handlung oder Unterlassung für sich oder einen Dritten einen nicht gebührenden Vorteil fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 322quinquies 398 Wer einem Mitglied einer richterlichen oder anderen Behörde, einem Beamten, einem amtlich bestellten Sachverständigen, Übersetzer oder Dolmetscher, einem Schiedsrichter oder einem Angehörigen der Armee im Hinblick auf die Amtsführung zu dessen Gunsten oder zu Gunsten eines Dritten einen nicht gebührenden Vorteil anbietet, verspricht oder gewährt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 322sexies 399 Wer als Mitglied einer richterlichen oder anderen Behörde, als Beamter, als amtlich bestellter Sachverständiger, Übersetzer oder Dolmetscher oder als Schiedsrichter im Hinblick auf die Amtsführung für sich oder einen Dritten einen nicht gebührenden Vorteil fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld- strafe bestraft. 397 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 22. Dez. 1999 (Revision des Korruptionsstrafrechts), in Kraft seit 1. Mai 2000 (AS 2000 1121; BBl 1999 5497). 398 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Korruptionsstrafrecht), in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1287; BBl 2014 3591). 399 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Korruptionsstrafrecht), in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1287; BBl 2014 3591). 1. Bestechung schweizerischer Amtsträger. Bestechen Sich bestechen lassen Vorteils- gewährung Vorteilsannahme Schweizerisches Strafgesetzbuch 143 / 192 311.0 Art. 322septies Wer einem Mitglied einer richterlichen oder anderen Behörde, einem Beamten, einem amtlich bestellten Sachverständigen, Übersetzer oder Dolmetscher, einem Schiedsrichter oder einem Angehörigen der Armee, die für einen fremden Staat oder eine internationale Organisation tätig sind, im Zusammenhang mit dessen amtlicher Tätigkeit für eine pflicht- widrige oder eine im Ermessen stehende Handlung oder Unterlassung zu dessen Gunsten oder zu Gunsten eines Dritten einen nicht gebührenden Vorteil anbietet, verspricht oder gewährt, wer als Mitglied einer richterlichen oder anderen Behörde, als Beamter, als amtlich bestellter Sachverständiger, Übersetzer oder Dolmetscher, als Schiedsrichter oder als Angehöriger der Armee eines fremden Staates oder einer internationalen Organisation im Zusammenhang mit seiner amtlichen Tätigkeit für eine pflichtwidrige oder eine im Ermessen ste- hende Handlung oder Unterlassung für sich oder einen Dritten einen nicht gebührenden Vorteil fordert, sich versprechen lässt oder an- nimmt,400 wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 322octies 401 1 Wer einem Arbeitnehmer, einem Gesellschafter, einem Beauftragten oder einer anderen Hilfsperson eines Dritten im privaten Sektor im Zusammenhang mit dessen dienstlicher oder geschäftlicher Tätigkeit für eine pflichtwidrige oder eine im Ermessen stehende Handlung oder Unterlassung zu dessen Gunsten oder zu Gunsten eines Dritten einen nicht gebührenden Vorteil anbietet, verspricht oder gewährt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 In leichten Fällen wird die Tat nur auf Antrag verfolgt. Art. 322novies 402 1 Wer als Arbeitnehmer, als Gesellschafter, als Beauftragter oder als an- dere Hilfsperson eines Dritten im privaten Sektor im Zusammenhang mit seiner dienstlichen oder geschäftlichen Tätigkeit für eine pflichtwidrige oder eine im Ermessen stehende Handlung oder Unterlassung für sich oder einen Dritten einen nicht gebührenden Vorteil fordert, sich verspre- chen lässt oder annimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 400 Par. eingefügt durch Art. 2 Ziff. 2 des BB vom 7. Okt. 2005 über die Genehmigung und die Umsetzung des Strafrechtsübereinkommens und des Zusatzprotokolls des Europarates über Korruption, in Kraft seit 1. Juli 2006 (AS 2006 2371; BBl 2004 6983). 401 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Korruptionsstrafrecht), in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1287; BBl 2014 3591). 402 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Korruptionsstrafrecht), in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1287; BBl 2014 3591). 2. Bestechung fremder Amts- träger 3. Bestechung Privater Bestechen Sich bestechen lassen Schweizerisches Strafgesetzbuch 144 / 192 311.0 2 In leichten Fällen wird die Tat nur auf Antrag verfolgt. Art. 322decies 403 1 Keine nicht gebührenden Vorteile sind: a. dienstrechtlich erlaubte oder vertraglich vom Dritten genehmigte Vorteile; b. geringfügige, sozial übliche Vorteile. 2 Private, die öffentliche Aufgaben erfüllen, sind Amtsträgern gleichge- stellt. Zwanzigster Titel:404 Übertretungen bundesrechtlicher Bestimmungen Art. 323405 Mit Busse wird bestraft: 1. der Schuldner, der einer Pfändung oder der Aufnahme eines Güter- verzeichnisses, die ihm gemäss Gesetz angekündigt worden sind, weder selbst beiwohnt noch sich dabei vertreten lässt (Art. 91 Abs. 1 Ziff. 1, 163 Abs. 2 und 345 Abs. 1406 SchKG407); 2. der Schuldner, der seine Vermögensgegenstände, auch wenn sie sich nicht in seinem Gewahrsam befinden, sowie seine Forderungen und Rechte gegenüber Dritten nicht so weit angibt, als dies zu einer genügen- den Pfändung oder zum Vollzug eines Arrestes nötig ist (Art. 91 Abs. 1 Ziff. 2 und 275 SchKG); 3. der Schuldner, der seine Vermögensgegenstände, auch wenn sie sich nicht in seinem Gewahrsam befinden, sowie seine Forderungen und Rechte gegenüber Dritten bei Aufnahme eines Güterverzeichnisses nicht vollständig angibt (Art. 163 Abs. 2, 345 Abs. 1408 SchKG); 4. der Schuldner, der dem Konkursamt nicht alle seine Vermögensge- genstände angibt und zur Verfügung stellt (Art. 222 Abs. 1 SchKG); 5. der Schuldner, der während des Konkursverfahrens nicht zur Verfü- gung der Konkursverwaltung steht, wenn er dieser Pflicht nicht durch besondere Erlaubnis enthoben wurde (Art. 229 Abs. 1 SchKG). 403 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2015 (Korruptionsstrafrecht), in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1287; BBl 2014 3591). 404 Ursprünglich 19. Tit. 405 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1). 406 Heute: Art. 341 Abs. 1. 407 SR 281.1 408 Heute: Art. 341 Abs. 1. 4. Gemeinsame Bestimmungen Ungehorsam des Schuldners im Betreibungs- und Konkurs- verfahren Schweizerisches Strafgesetzbuch 145 / 192 311.0 Art. 324409 Mit Busse wird bestraft: 1. die erwachsene Person, die dem Konkursamt nicht alle Vermögens- stücke eines gestorbenen oder flüchtigen Schuldners, mit dem sie in ge- meinsamem Haushalt gelebt hat, angibt und zur Verfügung stellt (Art. 222 Abs. 2 SchKG410); 2. wer sich binnen der Eingabefrist nicht als Schuldner des Konkursiten anmeldet (Art. 232 Abs. 2 Ziff. 3 SchKG); 3. wer Sachen des Schuldners als Pfandgläubiger oder aus andern Grün- den besitzt und sie dem Konkursamt binnen der Eingabefrist nicht zur Verfügung stellt (Art. 232 Abs. 2 Ziff. 4 SchKG); 4. wer Sachen des Schuldners als Pfandgläubiger besitzt und sie den Liquidatoren nach Ablauf der Verwertungsfrist nicht abliefert (Art. 324 Abs. 2 SchKG); 5. der Dritte, der seine Auskunfts- und Herausgabepflichten nach den Artikeln 57a Absatz 1, 91 Absatz 4, 163 Absatz 2, 222 Absatz 4 und 345 Absatz 1411 des SchKG verletzt. Art. 325 Wer vorsätzlich oder fahrlässig der gesetzlichen Pflicht, Geschäftsbü- cher ordnungsmässig zu führen, nicht nachkommt, wer vorsätzlich oder fahrlässig der gesetzlichen Pflicht, Geschäftsbü- cher, Geschäftsbriefe und Geschäftstelegramme aufzubewahren, nicht nachkommt, wird mit Busse bestraft. Art. 325bis 412 Mit Busse wird bestraft, wer vorsätzlich: a. im Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen gemäss Arti- kel 964d OR413 falsche Angaben macht oder die Berichterstat- tung ganz oder teilweise unterlässt; b. der Pflicht zur Führung und Aufbewahrung der Berichte über Zahlungen an staatliche Stellen gemäss Artikel 964h OR nicht nachkommt. 409 Fassung gemäss Anhang Ziff. 8 des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1). 410 SR 281.1 411 Heute: Art. 341 Abs. 1. 412 Eingefügt durch Ziff. III 2 des BG vom 19. Juni 2020 (Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 846; BBl 2017 399). 413 SR 220 Ungehorsam dritter Personen im Betreibungs-, Konkurs- und Nachlassverfah- ren Ordnungswidri- ge Führung der Geschäftsbücher Verletzung der Vorschriften betreffend die Berichterstattung über Zahlungen an staatliche Stellen Schweizerisches Strafgesetzbuch 146 / 192 311.0 Art. 325ter 414 1 Mit Busse bis zu 100 000 Franken wird bestraft, wer vorsätzlich: a. in den Berichten gemäss den Artikeln 964a, 964b und 964l OR415 falsche Angaben macht oder die Berichterstattung unterlässt; b. der gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung und Dokumentation der Berichte gemäss den Artikeln 964c und 964l OR nicht nach- kommt. 2 Wer fahrlässig handelt, wird mit Busse bis zu 50 000 Franken bestraft. Art. 325quater 416 Wer den Mieter unter Androhung von Nachteilen, insbesondere der spä- teren Kündigung des Mietverhältnisses, davon abhält oder abzuhalten versucht, Mietzinse oder sonstige Forderungen des Vermieters anzufech- ten, wer dem Mieter kündigt, weil dieser die ihm nach dem OR417 zustehen- den Rechte wahrnimmt oder wahrnehmen will, wer Mietzinse oder sonstige Forderungen nach einem gescheiterten Einigungsversuch oder nach einem richterlichen Entscheid in unzulässi- ger Weise durchsetzt oder durchzusetzen versucht, wird auf Antrag des Mieters mit Busse bestraft. Art. 326418 414 Eingefügt durch Ziff. III 2 des BG vom 19. Juni 2020 (Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 846; BBl 2017 399). 415 SR 220 416 Ursprünglich: Artikel 325bis. Eingefügt durch Ziff. II Art. 4 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Änderung des OR (Miete und Pacht) (AS 1990 802; BBl 1985 I 1389, SchlB zu den Tit. VIII und VIIIbis). Fassung gemäss Ziff. III 2 des BG vom 19. Juni 2020 (Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 846; BBl 2017 399). 417 SR 220 418 Aufgehoben durch Ziff. II 3 des BG vom 13. Dez. 2002, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 419 Heute: Einzelunternehmen. Verletzung anderer Berichts- pflichten Widerhandlun- gen gegen die Bestimmungen zum Schutz der Mieter von Wohn- und Geschäftsräumen Anwendung auf juristische Personen, Handelsge- sellschaften und Einzelfirmen419 1. … Schweizerisches Strafgesetzbuch 147 / 192 311.0 Art. 326bis 420 1 Werden die in Artikel 325quater unter Strafe gestellten Handlungen beim Besorgen der Angelegenheiten einer juristischen Person, Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft oder Einzelfirma422 oder sonst in Ausübung ge- schäftlicher oder dienstlicher Verrichtungen für einen anderen begangen, so finden die Strafbestimmungen auf diejenigen natürlichen Personen Anwendung, die diese Handlungen begangen haben.423 2 Der Geschäftsherr oder Arbeitgeber, Auftraggeber oder Vertretene, der von der Widerhandlung Kenntnis hat oder nachträglich Kenntnis erhält und, obgleich es ihm möglich wäre, es unterlässt, sie abzuwenden oder ihre Wirkungen aufzuheben, untersteht der gleichen Strafandrohung wie der Täter. 3 Ist der Geschäftsherr oder Arbeitgeber, Auftraggeber oder Vertretene eine juristische Person, Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft, Einzel- firma424 oder Personengesamtheit ohne Rechtspersönlichkeit, so findet Absatz 2 auf die schuldigen Organe, Organmitglieder, geschäftsführen- den Gesellschafter, tatsächlich leitenden Personen oder Liquidatoren Anwendung. Art. 326ter 425 Wer für einen im Handelsregister eingetragenen Rechtsträger oder eine im Handelsregister eingetragene Zweigniederlassung eine Bezeichnung verwendet, die mit der im Handelsregister eingetragenen nicht überein- stimmt und die irreführen kann, wer für einen im Handelsregister nicht eingetragenen Rechtsträger oder eine im Handelsregister nicht eingetragene Zweigniederlassung eine irreführende Bezeichnung verwendet, wer für einen im Handelsregister nicht eingetragenen ausländischen Rechtsträger den Eindruck erweckt, der Sitz des Rechtsträgers oder eine Geschäftsniederlassung befinde sich in der Schweiz, 420 Eingefügt durch Ziff. II Art. 4 des BG vom 15. Dez. 1989 über die Änderung des OR (Miete und Pacht), in Kraft seit 1. Juli 1990 (AS 1990 802; BBl 1985 I 1389, SchlB zu den Tit. VIII und VIIIbis). 421 Fassung gemäss Ziff. III 2 des BG vom 19. Juni 2020 (Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 846; BBl 2017 399). 422 Heute: Einzelunternehmen 423 Fassung gemäss Ziff. III 2 des BG vom 19. Juni 2020 (Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 846; BBl 2017 399). 424 Heute: Einzelunternehmen. 425 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 1994 (AS 1994 2290; BBl 1991 II 969). Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpas- sungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969). 2. im Falle von Artikel 325quater 421 Übertretung firmen- und namens- rechtlicher Bestimmungen. Schweizerisches Strafgesetzbuch 148 / 192 311.0 wird mit Busse426 bestraft. Art. 326quater 427 Wer als Organ einer Personalvorsorgeeinrichtung gesetzlich verpflichtet ist, Begünstigten oder Aufsichtsbehörden Auskunft zu erteilen und keine oder eine unwahre Auskunft erteilt, wird mit Busse bestraft. Art. 327428 Wer vorsätzlich den Pflichten nach Artikel 697j Absätze 1–4 oder Arti- kel 790a Absätze 1–4 des Obligationenrechts (OR)429 zur Meldung der an den Aktien oder Stammanteilen wirtschaftlich berechtigten Person nicht nachkommt, wird mit Busse bestraft. Art. 327a430 Mit Busse wird bestraft, wer vorsätzlich eines der folgenden Verzeich- nisse nicht vorschriftsgemäss führt oder die damit verbundenen gesell- schaftsrechtlichen Pflichten verletzt: a. bei einer Aktiengesellschaft: das Aktienbuch nach Artikel 686 Absätze 1–3 und 5 OR431 oder das Verzeichnis über die an Ak- tien wirtschaftlich berechtigten Personen nach Artikel 697l OR; b. bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: das Anteilbuch nach Artikel 790 Absätze 1–3 und 5 OR oder das Verzeichnis der an Stammanteilen wirtschaftlich berechtigten Personen nach Artikel 790a Absatz 5 OR in Verbindung mit Artikel 697l OR; c. bei einer Genossenschaft: das Verzeichnis der Genossenschafter nach Artikel 837 Absätze 1 und 2 OR; d. bei einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (Art. 36 des Kollektivanlagengesetzes vom 23. Juni 2006432): das Aktien- buch über die Unternehmeraktionärinnen und Unternehmerakti- onäre oder das Verzeichnis der Personen, die an den Aktien der 426 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers (Art. 58 Abs. 2 ParlG – SR 171.10). 427 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 17. Juni 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2290; BBl 1991 II 969). 428 Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Nov. 2019 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). 429 SR 220 430 Eingefügt durch Ziff. I 2 des BG vom 21. Juni 2019 zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke, in Kraft seit 1. Nov. 2019 (AS 2019 3161; BBl 2019 279). 431 SR 220 432 SR 951.31 Unwahre Aus- kunft durch eine Personalvorsor- geeinrichtung Verletzung der Pflichten zur Meldung der an Aktien oder Stammanteilen wirtschaftlich berechtigten Person Verletzung der gesellschafts- rechtlichen Pflichten zur Führung von Verzeichnissen Schweizerisches Strafgesetzbuch 149 / 192 311.0 Unternehmeraktionärinnen und -aktionäre wirtschaftlich berech- tigt sind, nach Artikel 46 Absatz 3 des Kollektivanlagengesetzes vom 23. Juni 2006. Art. 327b433 Wer vorsätzlich die Pflichten von Vereinen nach den Artikeln 61a und 69 Absatz 2 des Zivilgesetzbuches434 verletzt, wird mit Busse be- straft. Art. 328 1. Wer Postwertzeichen des In- oder Auslandes nachmacht, um sie als nachgemacht in Verkehr zu bringen, ohne die einzelnen Stücke als Nach- machungen kenntlich zu machen, wer solche Nachmachungen einführt, feilhält oder in Verkehr bringt, wird mit Busse bestraft. 2. Die Nachmachungen werden eingezogen. Art. 329 1. Wer unrechtmässig in Anstalten oder andere Örtlichkeiten eindringt, zu denen der Zutritt von der Militärbehörde verboten ist, militärische Anstalten oder Gegenstände abbildet, oder solche Abbildun- gen vervielfältigt oder veröffentlicht, wird mit Busse bestraft. 2. Versuch und Gehilfenschaft sind strafbar. Art. 330 Wer Gegenstände, die von der Heeresverwaltung zum Zwecke der Lan- desverteidigung beschlagnahmt oder requiriert worden sind, unrecht- mässig verkauft oder erwirbt, zu Pfand gibt oder nimmt, verbraucht, bei- seiteschafft, zerstört oder unbrauchbar macht, wird mit Busse bestraft.435 433 Eingefügt durch Anhang 1 Ziff. 2 des BG vom 19. März 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2021 656; 2022 551; BBl 2019 5451). 434 SR 210 435 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Verletzung ge- setzlicher Pflich- ten von Vereinen Nachmachen von Postwertzei- chen ohne Fäl- schungsabsicht Verletzung militärischer Geheimnisse Handel mit militärisch be- schlagnahmtem Material Schweizerisches Strafgesetzbuch 150 / 192 311.0 Art. 331 Wer unbefugt die Uniform des schweizerischen Heeres trägt, wird mit Busse bestraft.436 Art. 332437 Wer beim Fund oder bei der Zuführung einer Sache nicht die in den Artikeln 720 Absatz 2, 720a und 725 Absatz 1 des Zivilgesetzbuches438 vorgeschriebene Anzeige erstattet, wird mit Busse bestraft. Drittes Buch:439 Einführung und Anwendung des Gesetzes Erster Titel: Verhältnis dieses Gesetzes zu andern Gesetzen des Bundes und zu den Gesetzen der Kantone Art. 333 1 Die allgemeinen Bestimmungen dieses Gesetzes finden auf Taten, die in andern Bundesgesetzen mit Strafe bedroht sind, insoweit Anwendung, als diese Bundesgesetze nicht selbst Bestimmungen aufstellen. 2 In den anderen Bundesgesetzen werden ersetzt: a. Zuchthaus durch Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr; b. Gefängnis durch Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geld- strafe; c. Gefängnis unter sechs Monaten durch Geldstrafe, wobei einem Monat Freiheitsstrafe 30 Tagessätze Geldstrafe zu höchstens 3000 Franken entsprechen. 3 Wird Haft oder Busse oder Busse allein als Höchststrafe angedroht, so liegt eine Übertretung vor. Die Artikel 106 und 107 sind anwendbar. Vorbehalten bleibt Artikel 8 des Bundesgesetzes vom 22. März 1974440 über das Verwaltungsstrafrecht. Eine Übertretung ist die Tat auch dann, wenn sie in einem anderen Bundesgesetz, welches vor 1942 in Kraft ge- treten ist, mit einer Gefängnisstrafe bedroht ist, die drei Monate nicht übersteigt. 436 Strafdrohungen neu umschrieben gemäss Ziff. II 1 Abs. 16 des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 437 Fassung gemäss Ziff. III des BG vom 4. Okt. 2002 (Grundsatzartikel Tiere), in Kraft seit 1. April 2003 (AS 2003 463; BBl 2002 4164 5806). 438 SR 210 439 Fassung gemäss Ziff. III des BG vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 440 SR 313.0 Unbefugtes Tragen der militärischen Uniform Nichtanzeigen eines Fundes Anwendung des Allgemeinen Teils auf andere Bundesgesetze Schweizerisches Strafgesetzbuch 151 / 192 311.0 4 Vorbehalten sind die von Absatz 2 abweichenden Strafdauern und Artikel 41 sowie die von Artikel 106 abweichenden Bussenbeträge. 5 Droht ein anderes Bundesgesetz für ein Verbrechen oder Vergehen Busse an, so ist Artikel 34 anwendbar. Von Artikel 34 abweichende Be- messungsregeln sind nicht anwendbar. Vorbehalten bleibt Artikel 8 des Bundesgesetzes vom 22. März 1974 über das Verwaltungsstrafrecht. Ist die Busse auf eine Summe unter 1 080 000 Franken begrenzt, so fällt diese Begrenzung dahin. Ist die angedrohte Busse auf eine Summe über 1 080 000 Franken begrenzt, so wird diese Begrenzung beibehalten. In diesem Fall ergibt der bisher angedrohte Bussenhöchstbetrag geteilt durch 3000 die Höchstzahl der Tagessätze. 6 Bis zu ihrer Anpassung gilt in anderen Bundesgesetzen: a. Die Verfolgungsverjährungsfristen für Verbrechen und Verge- hen werden um die Hälfte und die Verfolgungsverjährungsfris- ten für Übertretungen um das Doppelte der ordentlichen Dauer erhöht. b. Die Verfolgungsverjährungsfristen für Übertretungen, die über ein Jahr betragen, werden um die ordentliche Dauer verlängert. c. Die Regeln über die Unterbrechung und das Ruhen der Verfol- gungsverjährung werden aufgehoben. Vorbehalten bleibt Arti- kel 11 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 22. März 1974 über das Verwaltungsstrafrecht. d. Die Verfolgungsverjährung tritt nicht mehr ein, wenn vor Ablauf der Verjährungsfrist ein erstinstanzliches Urteil ergangen ist. e. Die Vollstreckungsverjährungsfristen für Strafen bei Verbrechen und Vergehen werden beibehalten, und diejenigen für Strafen bei Übertretungen werden um die Hälfte verlängert. f. Die Bestimmungen über das Ruhen der Vollstreckungsverjäh- rung werden beibehalten, und diejenigen über die Unterbrechung werden aufgehoben. 7 Die in andern Bundesgesetzen unter Strafe gestellten Übertretungen sind strafbar, auch wenn sie fahrlässig begangen werden, sofern nicht nach dem Sinne der Vorschrift nur die vorsätzliche Begehung mit Strafe bedroht ist. Art. 334 Wird in Bundesvorschriften auf Bestimmungen verwiesen, die durch dieses Gesetz geändert oder aufgehoben werden, so sind diese Verwei- sungen auf die entsprechenden Bestimmungen dieses Gesetzes zu bezie- hen. Verweisung auf aufgehobene Bestimmungen Schweizerisches Strafgesetzbuch 152 / 192 311.0 Art. 335 1 Den Kantonen bleibt die Gesetzgebung über das Übertretungsstrafrecht insoweit vorbehalten, als es nicht Gegenstand der Bundesgesetzgebung ist. 2 Die Kantone sind befugt, die Widerhandlungen gegen das kantonale Verwaltungs- und Prozessrecht mit Sanktionen zu bedrohen. Zweiter Titel: … Art. 336–338441 Dritter Titel: … Art. 339–348442 Vierter Titel: Amtshilfe im Bereich der Polizei443 Art. 349444 Art. 349a445 Die zuständigen Bundesbehörden dürfen Personendaten nur bekannt ge- ben, wenn dafür eine Rechtsgrundlage im Sinne von Artikel 7 des Schen- gen-Datenschutzgesetzes vom 28. September 2018446 (SDSG) besteht oder wenn: a. die Bekanntgabe von Personendaten notwendig ist, um das Leben oder die körperliche Unversehrtheit der betroffenen Per- son oder eines Dritten zu schützen; 441 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 442 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 443 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 444 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. 5 des BG vom 13. Juni 2008 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes, mit Wirkung seit 5. Dez. 2008 (AS 2008 4989; BBl 2006 5061). 445 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). 446 SR 235.3 Gesetze der Kantone 1. Schutz von Personendaten a. Rechts- grundlagen Schweizerisches Strafgesetzbuch 153 / 192 311.0 b. die betroffene Person ihre Personendaten allgemein zugänglich gemacht und die Bekanntgabe nicht ausdrücklich untersagt hat. Art. 349b447 1 Für die Bekanntgabe von Personendaten an die zuständigen Behörden von Staaten, die mit der Schweiz über eines der Schengen-Assoziie- rungsabkommen verbunden sind (Schengen-Staaten), dürfen nicht stren- gere Datenschutzregeln gelten als für die Bekanntgabe von Personenda- ten an schweizerische Strafbehörden. 2 Spezialgesetze, die strengere Datenschutzregeln für die Bekanntgabe von Personendaten an die zuständigen ausländischen Behörden vorse- hen, finden auf die Bekanntgabe an die zuständigen Behörden der Schen- gen-Staaten keine Anwendung. Art. 349c448 1 Personendaten dürfen der zuständigen Behörde eines Staates, der nicht über eines der Schengen-Assoziierungsabkommen mit der Schweiz ver- bunden ist (Drittstaat), oder einem internationalen Organ nicht bekannt gegeben werden, wenn dadurch die Persönlichkeit der betroffenen Per- son schwerwiegend gefährdet würde, namentlich weil ein angemessener Schutz fehlt. 2 Ein angemessener Schutz wird gewährleistet durch: a. die Gesetzgebung des Drittstaates, sofern die Europäische Union dies in einem Beschluss festgehalten hat; b. einen völkerrechtlichen Vertrag; c. spezifische Garantien. 3 Handelt es sich bei der bekanntgebenden Behörde um eine Bundesbe- hörde, so informiert sie den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffent- lichkeitsbeauftragten (Beauftragter) über die Kategorien von Bekanntga- ben von Personendaten, die auf der Grundlage spezifischer Garantien nach Absatz 2 Buchstabe c erfolgen. Jede Bekanntgabe wird dokumen- tiert. 447 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). 448 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). b. Gleichbe- handlung c. Bekanntgabe von Personenda- ten an einen Drittstaat oder an ein internatio- nales Organ Schweizerisches Strafgesetzbuch 154 / 192 311.0 4 In Abweichung von Absatz 1 können Personendaten der zuständigen Behörde eines Drittstaates oder einem internationalen Organ bekannt gegeben werden, wenn die Bekanntgabe im Einzelfall notwendig ist: a. zum Schutz des Lebens oder der körperlichen Unversehrtheit der betroffenen Person oder eines Dritten; b. zur Abwehr einer unmittelbar drohenden ernsthaften Gefahr für die öffentliche Sicherheit eines Schengen-Staates oder eines Drittstaates; c. zur Verhütung, Feststellung oder Verfolgung einer Straftat, sofern der Bekanntgabe keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person entgegenstehen; d. zur Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen gegen- über einer für die Verhütung, Feststellung oder Verfolgung einer Straftat zuständigen Behörde, sofern der Bekanntgabe keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der betroffenen Per- son entgegenstehen. 5 Handelt es sich bei der bekanntgebenden Behörde um eine Bundesbe- hörde, so informiert sie den Beauftragten über die Bekanntgabe nach Absatz 4. Art. 349d449 1 Personendaten, die von einem Schengen-Staat übermittelt oder zur Verfügung gestellt wurden, können der zuständigen Behörde eines Dritt- staates oder einem internationalen Organ nur bekannt gegeben werden, wenn: a. die Bekanntgabe zur Verhütung, Feststellung oder Verfolgung einer Straftat erforderlich ist; b. der Schengen-Staat, der die Personendaten übermittelt oder zur Verfügung gestellt hat, der Bekanntgabe vorgängig zugestimmt hat; und c. die Voraussetzungen nach Artikel 349c erfüllt sind. 2 Abweichend von Absatz 1 Buchstabe b dürfen Personendaten im Ein- zelfall bekannt gegeben werden, wenn: a. die vorgängige Zustimmung des Schengen-Staates nicht recht- zeitig eingeholt werden kann; und b. die Bekanntgabe zur Abwehr einer unmittelbar drohenden ernst- haften Gefahr für die öffentliche Sicherheit eines Schengen- 449 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). d. Bekanntgabe von Personen- daten aus einem Schengen-Staat an einen Dritt- staat oder an ein internationales Organ Schweizerisches Strafgesetzbuch 155 / 192 311.0 Staates oder eines Drittstaates oder zur Wahrung der wesentli- chen Interessen eines Schengen-Staates unerlässlich ist. 3 Der Schengen-Staat wird unverzüglich über die Bekanntgabe nach Absatz 2 informiert. Art. 349e450 1 Ist es, namentlich in Notfällen, nicht möglich, der zuständigen Behörde eines Drittstaates Personendaten auf dem üblichen Weg der polizeilichen Zusammenarbeit bekannt zu geben, so kann die zuständige Behörde sie ausnahmsweise einem in diesem Staat niedergelassenen Empfänger bekannt geben, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: a. Die Bekanntgabe ist unentbehrlich zur Erfüllung einer gesetzli- chen Aufgabe der Behörde, welche die Daten bekannt gibt. b. Der Bekanntgabe stehen keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person entgegen. 2 Die zuständige Behörde weist den Empfänger der Personendaten bei der Bekanntgabe darauf hin, dass er die Daten nur für die von der Behörde festgelegten Zwecke verwenden darf. 3 Sie benachrichtigt die zuständige Behörde des Drittstaates unverzüg- lich über jede Bekanntgabe von Personendaten, sofern sie dies als zweckmässig erachtet. 4 Handelt es sich bei der zuständigen Behörde um eine Bundesbehörde, so informiert sie den Beauftragten unverzüglich über jede Bekanntgabe nach Absatz 1. 5 Sie dokumentiert jede Bekanntgabe von Personendaten. Der Bundesrat regelt die Einzelheiten. Art. 349f451 1 Die zuständige Behörde berichtigt unrichtige Personendaten unverzüg- lich. 2 Sie benachrichtigt die Behörde, die ihr diese Daten übermittelt oder zur Verfügung gestellt hat oder der sie diese bekannt gegeben hat, unverzüg- lich über die Berichtigung. 450 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). 451 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). e. Bekanntgabe von Personenda- ten an einen in einem Drittstaat niedergelassenen Empfänger f. Richtigkeit der Personendaten Schweizerisches Strafgesetzbuch 156 / 192 311.0 3 Sie informiert den Empfänger über die Aktualität und die Zuverlässig- keit der von ihr bekannt gegebenen Personendaten. 4 Sie gibt dem Empfänger ausserdem alle weiteren Informationen be- kannt, anhand deren so weit wie möglich unterschieden werden kann: a. zwischen den verschiedenen Kategorien betroffener Personen; b. zwischen auf Tatsachen und auf persönlichen Einschätzungen beruhenden Personendaten. 5 Die Pflicht zur Information des Empfängers entfällt, wenn die Informa- tionen nach den Absätzen 3 und 4 aus den Personendaten selbst oder aus den Umständen ersichtlich sind. Art. 349g452 1 Die betroffene Person kann vom Beauftragten verlangen, dass er prüft, ob allfällige Daten über sie rechtmässig bearbeitet werden, wenn: a. ihr Recht auf Information über den Austausch von Daten über sie eingeschränkt oder aufgeschoben wird (Art. 18a und 18b des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1992453 über den Datenschutz); b. ihr Auskunftsrecht verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben wird (Art. 17 und 18 SDSG454); oder c. ihr Recht, die Berichtigung, die Vernichtung oder die Löschung von Daten über sie zu verlangen, teilweise oder ganz verweigert wird (Art. 19 Abs. 2 Bst. a SDSG). 2 Der Prüfung unterzogen werden kann ausschliesslich eine Bundesbe- hörde, die der Aufsicht des Beauftragten untersteht. 3 Der Beauftragte führt die Prüfung durch; er teilt der betroffenen Person mit, dass entweder keine Daten über sie unrechtmässig bearbeitet werden oder dass er im Falle von Fehlern bei der Bearbeitung der Personendaten eine Untersuchung nach Artikel 22 SDSG eröffnet hat. 4 Stellt der Beauftragte Fehler bei der Datenbearbeitung fest, so ordnet er an, dass die zuständige Bundesbehörde diese behebt. 5 Die Mitteilung nach Absatz 3 lautet stets gleich und wird nicht begrün- det. Sie kann nicht angefochten werden. 452 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). 453 SR 235.1 454 SR 235.3 g. Prüfung der Rechtmässigkeit der Datenbear- beitung Schweizerisches Strafgesetzbuch 157 / 192 311.0 Art. 349h455 1 Macht die betroffene Person glaubhaft, dass ein Austausch von Perso- nendaten über sie gegen die Vorschriften zum Schutz von Personendaten verstossen könnte, kann sie vom Beauftragten die Eröffnung einer Untersuchung nach Artikel 22 SDSG456 verlangen. 2 Eine Untersuchung kann ausschliesslich gegen eine Bundesbehörde eröffnet werden, die der Aufsicht des Beauftragten untersteht. 3 Partei sind die betroffene Person und die Bundesbehörde, gegen die eine Untersuchung eröffnet wurde. 4 Ferner gelten die Artikel 23 und 24 SDSG. Art. 350 1 Das Bundesamt für Polizei nimmt die Aufgaben eines Nationalen Zent- ralbüros im Sinne der Statuten der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (INTERPOL) wahr. 2 Es ist zuständig für die Informationsvermittlung zwischen den Straf- verfolgungsbehörden von Bund und Kantonen einerseits sowie den Na- tionalen Zentralbüros anderer Staaten und dem Generalsekretariat von INTERPOL andererseits. Art. 351 1 Das Bundesamt für Polizei vermittelt kriminalpolizeiliche Informatio- nen zur Verfolgung von Straftaten und zur Vollstreckung von Strafen und Massnahmen. 2 Es kann kriminalpolizeiliche Informationen zur Verhütung von Straf- taten übermitteln, wenn auf Grund konkreter Umstände mit der grossen Wahrscheinlichkeit eines Verbrechens oder Vergehens zu rechnen ist. 3 Es kann Informationen zur Suche nach Vermissten und zur Identifizie- rung von Unbekannten vermitteln. 4 Zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten kann das Bundesamt für Polizei von Privaten Informationen entgegennehmen und Private ori- entieren, wenn dies im Interesse der betroffenen Personen ist und deren Zustimmung vorliegt oder nach den Umständen vorausgesetzt werden kann. 455 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). 456 SR 235.3 457 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 458 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). h. Untersuchung 2. Zusammen- arbeit mit INTERPOL a. Zuständig- keit457 b. Aufgaben458 Schweizerisches Strafgesetzbuch 158 / 192 311.0 Art. 352 1 Der Austausch kriminalpolizeilicher Informationen richtet sich nach den Grundsätzen des Rechtshilfegesetzes vom 20. März 1981460 sowie nach den vom Bundesrat als anwendbar erklärten Statuten und Regle- menten von INTERPOL. 2 Für den Austausch von Informationen zur Suche nach Vermissten, zur Identifizierung von Unbekannten und zu administrativen Zwecken gilt das Bundesgesetz vom 19. Juni 1992461 über den Datenschutz. 3 Das Bundesamt für Polizei kann den Zentralbüros anderer Staaten Informationen direkt vermitteln, wenn der Empfängerstaat den daten- schutzrechtlichen Vorschriften von INTERPOL untersteht. Art. 353 Der Bund kann Finanzhilfen und Abgeltungen an INTERPOL ausrich- ten. Art. 354463 1 Das zuständige Departement registriert und speichert die biometrischen erkennungsdienstlichen Daten, die von Behörden der Kantone, des Bun- des und des Auslandes im Rahmen der Strafverfolgung oder der Erfül- lung anderer gesetzlicher Aufgaben erhoben und ihm übermittelt worden sind. Diese Daten können zur Identifizierung einer gesuchten oder unbe- kannten Person untereinander abgeglichen werden. 2 Folgende Behörden können Daten nach Absatz 1 vergleichen und be- arbeiten: a. das Bundesamt für Polizei; b. das Staatssekretariat für Migration (SEM); c. das Bundesamt für Justiz; d. das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit464; e. die für die Erteilung von Visa zuständigen schweizerischen Ver- tretungen im Ausland; f. der Nachrichtendienst des Bundes; 459 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 460 SR 351.1 461 SR 235.1 462 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 463 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 3 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 464 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 20 Abs. 2 der Publikationsverordnung vom 7. Okt. 2015 (SR 170.512.1) angepasst. c. Daten- schutz459 d. Finanzhilfen und Abgeltun- gen462 3. Zusammen- arbeit bei der Identifizierung von Personen Schweizerisches Strafgesetzbuch 159 / 192 311.0 g. die Polizeibehörden der Kantone; h. die kantonalen Migrationsbehörden.465 3 Die Personendaten, die sich auf Daten nach Absatz 1 beziehen, werden in getrennten Informationssystemen bearbeitet; dabei gelten die Bestim- mungen des Bundesgesetzes vom 13. Juni 2008466 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes, des Asylgesetzes vom 26. Juni 1998467, des Ausländer- und Integrationsgesetz vom 16. Dezember 2005468 und des Zollgesetzes vom 18. März 2005469. 4 Die Daten dürfen verwendet werden: a. bis zum Ablauf der Fristen für die Löschung von DNA-Profilen nach den Artikeln 16–19 des DNA-Profil-Gesetzes vom 20. Juni 2003470; oder b. bei einer Verurteilung wegen einer Übertretung: bis zu fünf Jahre nach Zahlung einer Busse oder nach dem Vollzug einer entspre- chenden Ersatzfreiheitsstrafe.471 5 Der Bundesrat regelt die Einzelheiten, insbesondere die Aufbewah- rungsdauer der Daten, die ausserhalb von Strafverfahren erfasst worden sind, das Löschverfahren und die Zusammenarbeit mit den Kantonen. Er regelt die Übermittlung der erkennungsdienstlichen Daten durch die zu- ständigen Bundesbehörden und die Kantone.472 465 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 1 des BB vom 18. Dez. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems (SIS), in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2021 365; 2022 638; BBl 2020 3465). 466 SR 361 467 SR 142.31 468 SR 142.20 469 SR 631.0 470 SR 363 471 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 1 des BB vom 18. Dez. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems (SIS), in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2021 365; 2022 638; BBl 2020 3465). 472 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 1 des BB vom 18. Dez. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems (SIS), in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2021 365; 2022 638; BBl 2020 3465). Schweizerisches Strafgesetzbuch 160 / 192 311.0 6 Das SEM oder das Bundesamt für Polizei (fedpol) können die Daten zwecks Ausschreibungen im Schengener Informationssystem (SIS) in ei- nem automatisierten Verfahren in den nationalen Teil des Schengener Informationssystems (N-SIS) und das SIS überführen.473 473 Eingefügt durch Anhang 2 Ziff. 1 des BB vom 18. Dez. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems (SIS), in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2021 365; 2022 638; BBl 2020 3465). Schweizerisches Strafgesetzbuch 161 / 192 311.0 Art. 355474 Art. 355a475 1 Das fedpol und der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) können dem Europäischen Polizeiamt (Europol) Personendaten, einschliesslich be- sonders schützenswerter Personendaten und Persönlichkeitsprofile, wei- tergeben.477 2 Für die Weitergabe dieser Daten gelten insbesondere die Voraussetzun- gen nach den Artikeln 3 und 10–13 des Abkommens vom 24. September 2004478 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Eu- ropäischen Polizeiamt. 3 Gleichzeitig mit der Weitergabe von Daten unterrichtet das Bundesamt für Polizei Europol über die Zweckbestimmung der Daten sowie über alle Beschränkungen hinsichtlich ihrer Bearbeitung, die ihm selbst nach Massgabe der eidgenössischen oder der kantonalen Gesetzgebung aufer- legt sind. 4 Der Austausch von Personendaten mit Europol wird dem Austausch mit einer zuständigen Behörde eines Schengen-Staates gleichgesetzt (Art. 349b).479 474 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. 5 des BG vom 13. Juni 2008 über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes, mit Wirkung seit 5. Dez. 2008 (AS 2008 4989; BBl 2006 5061). 475 Eingefügt durch Art. 2 des BB vom 7. Okt. 2005 über die Genehmigung und die Umset- zung des Abk. zwischen der Schweiz und dem Europol, in Kraft seit 1. April 2006 (AS 2006 1017; BBl 2005 983). 476 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 477 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 4 des BB vom 18. Dez. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems (SIS), in Kraft seit 22. Nov. 2022 (AS 2021 365; 2022 638; BBl 2020 3465). 478 SR 0.362.2 479 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Strafta- ten oder der Strafvollstreckung, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). 4. … 5. Zusammenar- beit mit Europol a. Datenaus- tausch476 Schweizerisches Strafgesetzbuch 162 / 192 311.0 Art. 355b480 Der Bundesrat wird ermächtigt, mit Europol im Rahmen von Artikel 3 Absatz 3 des Abkommens vom 24. September 2004482 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Europäischen Polizeiamt Änderungen des Mandatsbereichs zu vereinbaren. Art. 355c483 Die Polizeiorgane des Bundes und der Kantone vollziehen die Bestim- mungen der Schengen-Assoziierungsabkommen484 nach Massgabe des innerstaatlichen Rechts. Art. 355d485 480 Eingefügt durch Art. 2 des BB vom 7. Okt. 2005 über die Genehmigung und die Umsetzung des Abk. zwischen der Schweiz und dem Europol, in Kraft seit 1. April 2006 (AS 2006 1017; BBl 2005 983). 481 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 482 SR 0.362.2 483 Eingefügt durch Art. 3 Ziff. 4 des BB vom 17. Dez. 2004 über die Genehmigung und die Umsetzung der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU über die Assoziierung an Schengen und an Dublin, in Kraft seit 1. Juni 2008 (AS 2008 447 2179 2227; BBl 2004 5965). 484 Abk. vom 26. Okt. 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäi- schen Union und der Europäischen Gemeinschaft über die Assoziierung dieses Staates bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands (SR 0.362.31); Abk. vom 28. April 2005 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Kö- nigreich Dänemark über die Begründung von Rechten und Pflichten zwischen diesen bei- den Staaten hinsichtlich der Schengener Zusammenarbeit (SR 0.362.33); Übereink. vom 17. Dez. 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Island und dem Königreich Norwegen über die Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schen- gen-Besitzstands und über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zustän- digen Staates für die Prüfung eines in der Schweiz, in Island oder in Norwegen gestellten Asylan- trags (SR 0.362.32); Prot. vom 28. Febr. 2008 zwischen der Schweizerischen Eid-genos- senschaft, der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und dem Für-stentum Liechtenstein über den Beitritt des Fürstentums Liechtenstein zum Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands (SR 0.362.311). 485 Eingefügt durch Art. 3 Ziff. 4 des BB vom 17. Dez. 2004 über die Genehmigung und die Umsetzung der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU über die Assozi- ierung an Schengen und an Dublin (AS 2008 447 2179; BBl 2004 5965). Aufgehoben durch Anhang 2 Ziff. II des BG vom 13. Juni 2008 über die polizeilichen Informationssys- teme des Bundes, mit Wirkung seit 5. Dez. 2008 (AS 2008 4989; BBl 2006 5061). b. Mandatser- weiterung481 5bis. Zusammen- arbeit im Rahmen der Schengen Assoziierungs- abkommen. Zuständigkeit 5ter. … Schweizerisches Strafgesetzbuch 163 / 192 311.0 Art. 355e486 1 Das fedpol führt die zentrale Stelle für den Austausch von Zusatzinfor- mationen mit den Schengen Staaten (SIRENE-Büro).487 2 Das SIRENE-Büro ist Anlauf-, Koordinations- und Konsultationsstelle für den Informationsaustausch im Zusammenhang mit den Ausschrei- bungen im SIS. Es überprüft die formelle Zulässigkeit der in- und aus- ländischen Ausschreibungen im SIS. Art. 355f und 355g488 Art. 356–361489 Art. 362490 Stellt eine Untersuchungsbehörde fest, dass pornografische Gegenstände (Art. 197 Abs. 4) in einem fremden Staate hergestellt oder von dort aus eingeführt worden sind, so informiert sie sofort die zur Bekämpfung der Pornografie eingesetzte Zentralstelle des Bundes. Fünfter Titel: … Art. 363491 486 Eingefügt durch Art. 3 Ziff. 4 des BB vom 17. Dez. 2004 über die Genehmigung und die Umsetzung der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU über die Assoziierung an Schengen und an Dublin, in Kraft seit 1. Juni 2008 (AS 2008 447 2179 2227; BBl 2004 5965). 487 Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. 4 des BB vom 18. Dez. 2020 über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Rechtsgrundlagen über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems (SIS), in Kraft seit 22. Nov. 2022 (AS 2021 365, 2022 638; BBl 2020 3465). 488 Eingefügt durch Ziff. 4 des BG vom 19. März 2010 über die Umsetzung des Rahmenbe- schlusses 2008/977/JI über den Schutz von Personendaten im Rahmen der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen (AS 2010 3387; BBl 2009 6749). Aufgeho- ben durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, mit Wirkung seit 1. März 2019 (AS 2019 625; BBl 2017 6941). 489 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). 490 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BB vom 27. Sept. 2013 (Lanzarote-Konvention), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 1159; BBl 2012 7571). 491 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. II 8 der Strafprozessordnung vom 5. Okt. 2007, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085). Berichtigt durch die Redaktionskommission der BVers am 20. Febr. 2013 (AS 2013 845). 5quater. SIRENE-Büro 6. Mitteilung bei Pornografie Schweizerisches Strafgesetzbuch 164 / 192 311.0 Art. 364492 Sechster Titel: … Art. 365–369493 Art. 369a494 Art. 370 und 371495 Art. 371a496 Siebenter Titel: Straf- und Massnahmenvollzug, Bewährungshilfe, Anstalten und Einrichtungen Art. 372 1 Die Kantone vollziehen die von ihren Strafgerichten auf Grund dieses Gesetzes ausgefällten Urteile. Sie sind verpflichtet, die Urteile der Bun- desstrafbehörden gegen Ersatz der Kosten zu vollziehen. 2 Den Urteilen sind die von Polizeibehörden und andern zuständigen Be- hörden erlassenen Strafentscheide und die Beschlüsse der Einstellungs- behörden gleichgestellt. 3 Die Kantone gewährleisten einen einheitlichen Vollzug strafrechtlicher Sanktionen.497 492 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 15. Dez. 2017 (Kindesschutz), mit Wirkung seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 2947; BBl 2015 3431). 493 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. 3 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, mit Wir- kung seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 494 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. 3 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, mit Wirkung seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 495 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. 3 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, mit Wir- kung seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 496 Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 13. Dez. 2013 über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot (AS 2014 2055; BBl 2012 8819). Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. 3 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, mit Wirkung seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 497 Eingefügt durch Ziff. II 2 des BG vom 6. Okt. 2006 über die Neugestaltung des Finanzausgleichs und die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029). 1. Pflicht zum Straf- und Mass- nahmenvollzug Schweizerisches Strafgesetzbuch 165 / 192 311.0 Art. 373 Die auf Grund des Strafrechts des Bundes oder der Kantone ergangenen rechtskräftigen Entscheide sind mit Bezug auf Geldstrafen, Bussen, Kos- ten und Einziehungen in der ganzen Schweiz vollstreckbar. Art. 374 1 Über die auf Grund dieses Gesetzes verhängten Geldstrafen, Bussen und Einziehungen verfügen die Kantone. 2 In den von der Straf- oder Berufungskammer des Bundesstrafgerichts beurteilten Fällen verfügt darüber der Bund.498 3 Die Verwendung zu Gunsten des Geschädigten nach Artikel 73 bleibt vorbehalten. 4 Vorbehalten sind die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 19. März 2004499 über die Teilung eingezogener Vermögenswerte.500 Art. 375 1 Die Kantone sind für die Durchführung der gemeinnützigen Arbeit zu- ständig. 2 Die zuständige Behörde bestimmt die Art und Form der zu leistenden gemeinnützigen Arbeit. 3 Die gesetzlich bestimmte Höchstarbeitszeit darf durch die Leistung ge- meinnütziger Arbeit überschritten werden. Die Vorschriften über Ar- beitssicherheit und Gesundheitsschutz bleiben anwendbar. Art. 376 1 Die Kantone richten die Bewährungshilfe ein. Sie können diese Auf- gabe privaten Vereinigungen übertragen. 2 Die Bewährungshilfe obliegt in der Regel dem Kanton, in dem die betreute Person Wohnsitz hat. Art. 377 1 Die Kantone errichten und betreiben Anstalten und Anstaltsabteilungen für Gefangene im offenen und geschlossenen Vollzug sowie für Gefan- gene in Halbgefangenschaft und im Arbeitsexternat. 498 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 17. März 2017 (Schaffung einer Berufungskammer am Bundesstrafgericht), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 5769; BBl 2013 7109, 2016 6199). 499 SR 312.4 500 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. März 2004 über die Teilung eingezogener Vermögenswerte, in Kraft seit 1. Aug. 2004 (AS 2004 3503; BBl 2002 441). 2. Geldstrafen, Bussen, Kosten und Einziehun- gen. Vollstreckung Verfügungsrecht 3. Gemeinnüt- zige Arbeit 4. Bewährungs- hilfe 5. Anstalten und Einrichtungen. Pflicht der Kantone zur Errichtung und zum Betrieb Schweizerisches Strafgesetzbuch 166 / 192 311.0 2 Sie können ferner Abteilungen für besondere Gefangenengruppen füh- ren, insbesondere für: a. Frauen; b. Gefangene bestimmter Altersgruppen; c. Gefangene mit sehr langen oder sehr kurzen Strafen; d. Gefangene, die intensiv betreut oder behandelt werden müssen oder eine Aus- oder Weiterbildung erhalten. 3 Sie errichten und betreiben die in diesem Gesetz für den Massnahmen- vollzug vorgesehenen Einrichtungen. 4 Sie sorgen dafür, dass die Reglemente und der Betrieb der Anstalten und Einrichtungen diesem Gesetz entsprechen. 5 Sie fördern die Aus- und Weiterbildung des Personals. Art. 378 1 Die Kantone können über die gemeinsame Errichtung und den gemein- samen Betrieb von Anstalten und Einrichtungen Vereinbarungen treffen oder sich das Mitbenutzungsrecht an Anstalten und Einrichtungen ande- rer Kantone sichern. 2 Die Kantone informieren einander über die Besonderheiten ihrer An- stalten und Einrichtungen, namentlich über die Betreuungs-, Behand- lungs- und Arbeitsangebote; sie arbeiten bei der Zuteilung der Gefange- nen zusammen. Art. 379 1 Die Kantone können privat geführten Anstalten und Einrichtungen die Bewilligung erteilen, Strafen in der Form der Halbgefangenschaft und des Arbeitsexternats sowie Massnahmen nach den Artikeln 59–61 und 63 zu vollziehen. 2 Die privat geführten Anstalten und Einrichtungen unterstehen der Auf- sicht der Kantone. Art. 380 1 Die Kosten des Straf- und Massnahmenvollzugs tragen die Kantone. 2 Der Verurteilte wird in angemessener Weise an den Kosten des Voll- zugs beteiligt: a. durch deren Verrechnung mit seiner Arbeitsleistung im Straf- oder Massnahmenvollzug; b. nach Massgabe seines Einkommens und Vermögens, wenn er eine ihm zugewiesene Arbeit verweigert, obwohl sie den Vorga- ben der Artikel 81 oder 90 Absatz 3 genügt; oder Zusammenarbeit zwischen den Kantonen Zulassung von Privatanstalten Kostentragung Schweizerisches Strafgesetzbuch 167 / 192 311.0 c.501 durch Abzug eines Teils des Einkommens, das er auf Grund ei- ner Tätigkeit im Rahmen der Halbgefangenschaft, des Vollzugs durch elektronische Überwachung, des Arbeitsexternats oder des Wohn- und Arbeitsexternats erzielt. 3 Die Kantone erlassen nähere Vorschriften über die Kostenbeteiligung der Verurteilten. 7a. Titel:502 Haftung bei Aufhebung der lebenslänglichen Verwahrung Art. 380a 1 Wird eine lebenslänglich verwahrte Person bedingt entlassen oder wird ihre Verwahrung aufgehoben und begeht diese Person erneut ein Verbre- chen nach Artikel 64 Absatz 1bis, so haftet das zuständige Gemeinwesen für den daraus entstandenen Schaden. 2 Für den Rückgriff auf den Täter und die Verjährung des Anspruchs auf Schadenersatz oder Genugtuung gelten die Bestimmungen des Obligati- onenrechts503 über die unerlaubten Handlungen. 3 Für den Rückgriff auf die Mitglieder der anordnenden Behörde ist das kantonale Recht beziehungsweise das Verantwortlichkeitsgesetz vom 14. März 1958504 massgebend. Achter Titel: Begnadigung, Amnestie, Wiederaufnahme des Verfahrens Art. 381 Das Recht der Begnadigung mit Bezug auf Urteile, die auf Grund dieses oder eines andern Bundesgesetzes ergangen sind, wird ausgeübt: a.505 in den Fällen, in denen die Straf- oder Berufungskammer des Bundesstrafgerichts oder eine Verwaltungsbehörde des Bundes geurteilt hat, durch die Bundesversammlung; b. in den Fällen, in denen eine kantonale Behörde geurteilt hat, durch die Begnadigungsbehörde des Kantons. 501 Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Änderungen des Sanktionenrechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721). 502 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter), in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 2961; BBl 2006 889). 503 SR 220 504 SR 170.32 505 Fassung gemäss Ziff. II 2 des BG vom 17. März 2017 (Schaffung einer Berufungskammer am Bundesstrafgericht), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 5769; BBl 2013 7109, 2016 6199). 1. Begnadigung. Zuständigkeit Schweizerisches Strafgesetzbuch 168 / 192 311.0 Art. 382 1 Das Begnadigungsgesuch kann vom Verurteilten, von seinem gesetzli- chen Vertreter und, mit Einwilligung des Verurteilten, von seinem Ver- teidiger oder von seinem Ehegatten, seiner eingetragenen Partnerin oder seinem eingetragenen Partner gestellt werden.506 2 Bei politischen Verbrechen und Vergehen und bei Straftaten, die mit einem politischen Verbrechen oder Vergehen zusammenhängen, ist überdies der Bundesrat oder die Kantonsregierung zur Einleitung des Begnadigungsverfahrens befugt. 3 Die Begnadigungsbehörde kann bestimmen, dass ein abgelehntes Begnadigungsgesuch vor Ablauf eines gewissen Zeitraums nicht erneu- ert werden darf. Art. 383 1 Durch Begnadigung können alle durch rechtskräftiges Urteil auferleg- ten Strafen ganz oder teilweise erlassen oder die Strafen in mildere Straf- arten umgewandelt werden. 2 Der Gnadenerlass bestimmt den Umfang der Begnadigung. Art. 384 1 Die Bundesversammlung kann in Strafsachen, auf die dieses oder ein anderes Bundesgesetz Anwendung findet, eine Amnestie gewähren. 2 Durch die Amnestie wird die strafrechtliche Verfolgung bestimmter Taten oder Kategorien von Tätern ausgeschlossen und der Erlass ent- sprechender Strafen ausgesprochen. Art. 385 Die Kantone haben gegenüber Urteilen, die auf Grund dieses oder eines andern Bundesgesetzes ergangen sind, wegen erheblicher Tatsachen oder Beweismittel, die dem Gericht zur Zeit des früheren Verfahrens nicht bekannt waren, die Wiederaufnahme des Verfahrens zu Gunsten des Verurteilten zu gestatten. 506 Fassung gemäss Anhang Ziff. 18 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288). Begnadigungs- gesuch Wirkungen 2. Amnestie 3. Wiederauf- nahme des Verfahrens Schweizerisches Strafgesetzbuch 169 / 192 311.0 Neunter Titel: Präventionsmassnahmen, ergänzende Bestimmungen und allgemeine Übergangsbestimmungen Art. 386507 1 Der Bund kann Aufklärungs-, Erziehungs- und weitere Massnahmen ergreifen, die darauf hinzielen, Straftaten zu verhindern und der Krimi- nalität vorzubeugen. 2 Er kann Projekte unterstützen, die das unter Absatz 1 erwähnte Ziel haben. 3 Er kann sich an Organisationen beteiligen, welche Massnahmen im Sinne von Absatz 1 durchführen oder derartige Organisationen schaffen und unterstützen. 4 Der Bundesrat regelt Inhalt, Ziele und Art der Präventionsmassnahmen. Art. 387 1 Der Bundesrat ist befugt, nach Anhörung der Kantone Bestimmungen zu erlassen über: a. den Vollzug von Gesamtstrafen, Zusatzstrafen und mehreren gleichzeitig vollziehbaren Einzelstrafen und Massnahmen; b. die Übernahme des Vollzugs von Strafen und Massnahmen durch einen anderen Kanton; c. den Vollzug von Strafen und Massnahmen an kranken, gebrech- lichen und betagten Personen; d. den Vollzug von Strafen und Massnahmen an Frauen nach Arti- kel 80; e. das Arbeitsentgelt des Gefangenen nach Artikel 83. 1bis Der Bundesrat erlässt die für die Bildung der Eidgenössischen Fach- kommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich ver- wahrter Straftäter (Art. 64c Abs. 1) notwendigen Bestimmungen über die Wahl der Kommissionsmitglieder und deren Entschädigung, über das Verfahren und die Organisation der Kommission.508 2 Der Bundesrat kann über die Trennung der Anstalten des Kantons Tes- sin auf Antrag der zuständigen kantonalen Behörde besondere Bestim- mungen aufstellen. 3 …509 507 In Kraft seit 1. Jan. 2006 gemäss V vom 2. Dez. 2005 (AS 2005 5723). 508 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter), in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 2961; BBl 2006 889). 509 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. 3 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, mit Wir- kung seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 1. Präventions- massnahmen 2. Ergänzende Bestimmungen des Bundesrates Schweizerisches Strafgesetzbuch 170 / 192 311.0 4 Der Bundesrat kann versuchsweise und für beschränkte Zeit: a. neue Strafen und Massnahmen sowie neue Vollzugsformen ein- führen oder gestatten und den Anwendungsbereich bestehender Sanktionen und Vollzugsformen ändern; b. einführen oder gestatten, dass der Vollzug von Freiheitsstrafen an privat geführte Anstalten, die den Anforderungen dieses Gesetzes betreffend den Vollzug der Strafen (Art. 74–85, 91 und 92) genügen, übertragen wird. Diese Anstalten unterstehen der Aufsicht der Kantone. 5 Die kantonalen Ausführungsbestimmungen für die Erprobung neuer Sanktionen und Vollzugsformen und den privat geführten Strafvollzug (Abs. 4) bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung des Bundes. Art. 388 1 Urteile, die in Anwendung des bisherigen Rechts ausgesprochen wor- den sind, werden nach bisherigem Recht vollzogen. Vorbehalten sind die Ausnahmen nach den Absätzen 2 und 3. 2 Bedroht das neue Recht die Tat, für welche nach bisherigem Recht eine Verurteilung erfolgt ist, nicht mit Strafe, so wird die ausgesprochene Strafe oder Massnahme nicht mehr vollzogen. 3 Die Bestimmungen des neuen Rechts über das Vollzugsregime von Strafen und Massnahmen sowie über die Rechte und Pflichten des Gefangenen sind auch auf Täter anwendbar, die nach bisherigem Recht verurteilt worden sind. Art. 389 1 Bestimmt es das Gesetz nicht anders, so sind die Bestimmungen des neuen Rechts über die Verfolgungs- und die Vollstreckungsverjährung, wenn sie milder sind als das bisherige Recht, auch auf die Täter anwend- bar, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes eine Tat verübt haben oder beurteilt wurden. 2 Der vor Inkrafttreten des neuen Rechts abgelaufene Zeitraum wird angerechnet. Art. 390 1 Bei Taten, die nur auf Antrag strafbar sind, berechnet sich die Frist zur Antragstellung nach dem Gesetz, das zur Zeit der Tat galt. 2 Erfordert das neue Recht für eine Tat, die nach dem bisherigen Recht von Amtes wegen zu verfolgen war, einen Strafantrag, so beginnt die Frist zur Stellung des Antrags mit Inkrafttreten des neuen Rechts. War die Verfolgung bereits eingeleitet, so wird sie nur auf Antrag fortgeführt. 3. Allgemeine Übergangsbe- stimmungen. Vollzug früherer Urteile Verjährung Antragsdelikte Schweizerisches Strafgesetzbuch 171 / 192 311.0 3 Erfordert das neue Recht für eine Tat, die nach dem bisherigen Recht nur auf Antrag strafbar war, die Verfolgung von Amtes wegen, so wird die vor Inkrafttreten des neuen Rechts begangene Tat nur auf Antrag bestraft. Art. 391 Die Kantone teilen dem Bund die nötigen Einführungsbestimmungen zum Schweizerischen Strafgesetzbuch mit. Art. 392 Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1942 in Kraft. 4. Kantonale Einführungs- bestimmungen 5. Inkrafttreten dieses Gesetzes Schweizerisches Strafgesetzbuch 172 / 192 311.0 Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. März 1971510 Schlussbestimmungen der Änderung vom 13. Dezember 2002511 1. Vollzug von Strafen 1 Artikel 46 ist auf den Widerruf des bedingten Strafvollzugs, der nach bisherigem Recht angeordnet wurde, anwendbar. Das Gericht kann an Stelle der Freiheitsstrafe eine Geldstrafe (Art. 34–36) oder gemeinnützige Arbeit (Art. 37–39) anordnen. 2 Die nach bisherigem Recht ausgesprochenen Nebenstrafen Amtsunfähigkeit (alt- Art. 51512), Entziehung der elterlichen Gewalt und der Vormundschaft (alt-Art. 53513), Landesverweisung auf Grund eines Strafurteils (alt-Art. 55514), Wirtshausverbot (alt- Art. 56515) sind mit Inkrafttreten des neuen Rechts aufgehoben. 3 Die Bestimmungen des neuen Rechts über den Vollzug von Freiheitsstrafen (Art. 74– 85, 91 und 92) sowie über die Bewährungshilfe, die Weisungen und die freiwillige soziale Betreuung (Art. 93–96) sind auch auf die Täter anwendbar, die nach bisherigem Recht verurteilt worden sind. 2.516 Anordnung und Vollzug von Massnahmen 1 Die Bestimmungen des neuen Rechts über die Massnahmen (Art. 56–65) und über den Massnahmenvollzug (Art. 90) sind auch auf die Täter anwendbar, die vor deren Inkrafttreten eine Tat begangen haben oder beurteilt worden sind. Jedoch gilt: a. Die nachträgliche Anordnung der Verwahrung nach Artikel 65 Absatz 2 ist nur zulässig, wenn die Verwahrung auch gestützt auf Artikel 42 oder 43 Ziffer 1 Absatz 2 des bisherigen Rechts möglich gewesen wäre. b. Die Einweisung junger Erwachsener in eine Arbeitserziehungsanstalt (Art. 100bis in der Fassung vom 18. März 1971517) und eine Massnahme für junge Erwachsene (Art. 61) dürfen nicht länger als vier Jahre dauern. 2 Bis spätestens zwölf Monate nach Inkrafttreten des neuen Rechts überprüft das Gericht, ob bei Personen, die nach den Artikeln 42 oder 43 Ziffer 1 Absatz 2 des bis- herigen Rechts verwahrt sind, die Voraussetzungen für eine therapeutische Massnahme (Art. 59–61 oder 63) erfüllt sind. Trifft dies zu, so ordnet das Gericht die entsprechende Massnahme an; andernfalls wird die Verwahrung nach neuem Recht weitergeführt. 510 BG vom 18. März 1971, in Kraft seit 1. Juli 1971 (AS 1971 777; BBl 1965 I 561) und für die Art. 49 Ziff. 4 Abs. 2, 82–99, 370, 372, 373, 379 Ziff. 1 Abs. 2, 385 und 391 in Kraft seit 1. Jan. 1974 (AS 1973 1840). Aufgehoben durch Ziff. IV des BG vom 13. Dez. 2002, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). 511 AS 2006 3459; BBl 1999 1979 512 AS 1971 777 513 BS 3 203 514 AS 1951 1 515 BS 3 203 516 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006 (Korrekturen am Sanktions- und Straf- registerrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 3539; BBl 2005 4689). 517 AS 1971 777 Schweizerisches Strafgesetzbuch 173 / 192 311.0 3.518 … 4. Einrichtungen für den Massnahmenvollzug Die Kantone errichten bis spätestens zehn Jahre nach Inkrafttreten dieser Änderungen Einrichtungen für den Vollzug der Massnahmen nach den Artikeln 59 Absatz 3 sowie 64 Absatz 3. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 26. September 2014519 Das Informationsrecht nach Artikel 92a ist auch auf den Vollzug anwendbar, der nach bisherigem Recht angeordnet worden ist. Übergangsbestimmung der Änderung vom 12. Dezember 2014520 Artikel 305bis ist nicht anwendbar auf qualifizierte Steuervergehen im Sinne von Arti- kel 305bis Ziffer 1bis, die vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 12. Dezember 2014 begangen wurden. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2015521 Wurde der Täter innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Tat nach bisherigem Recht zu einer Geldstrafe von mehr als 180 Tagessätzen verurteilt, so ist der Aufschub des Voll- zugs einer Strafe (Art. 42 Abs. 1) nur zulässig, wenn besonders günstige Umstände vorliegen. 518 Aufgehoben durch Anhang 1 Ziff. 3 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, mit Wir- kung seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713). 519 AS 2015 1623; BBl 2014 889 913 520 AS 2015 1389; BBl 2014 605 521 AS 2016 1249; BBl 2012 4721 Schweizerisches Strafgesetzbuch 174 / 192 311.0 Inhaltsverzeichnis Erstes Buch: Allgemeine Bestimmungen Erster Teil: Verbrechen und Vergehen Erster Titel: Geltungsbereich 1. Keine Sanktion ohne Gesetz Art. 1 2. Zeitlicher Geltungsbereich Art. 2 3. Räumlicher Geltungsbereich. Verbrechen oder Vergehen im Inland Art. 3 Verbrechen oder Vergehen im Ausland gegen den Staat Art. 4 Straftaten gegen Minderjährige im Ausland Art. 5 Gemäss staatsvertraglicher Verpflichtung verfolgte Auslandtaten Art. 6 Andere Auslandtaten Art. 7 Begehungsort Art. 8 4. Persönlicher Geltungsbereich Art. 9 Zweiter Titel: Strafbarkeit 1. Verbrechen und Vergehen. Begriff Art. 10 Begehen durch Unterlassen Art. 11 2. Vorsatz und Fahrlässigkeit. Begriffe Art. 12 Sachverhaltsirrtum Art. 13 3. Rechtmässige Handlungen und Schuld. Gesetzlich erlaubte Handlung Art. 14 Rechtfertigende Notwehr Art. 15 Entschuldbare Notwehr Art. 16 Rechtfertigender Notstand Art. 17 Entschuldbarer Notstand Art. 18 Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit Art. 19 Zweifelhafte Schuldfähigkeit Art. 20 Irrtum über die Rechtswidrigkeit Art. 21 4. Versuch. Strafbarkeit des Versuchs Art. 22 Rücktritt und tätige Reue Art. 23 5. Teilnahme. Anstiftung Art. 24 Gehilfenschaft Art. 25 Schweizerisches Strafgesetzbuch 175 / 192 311.0 Teilnahme am Sonderdelikt Art. 26 Persönliche Verhältnisse Art. 27 6. Strafbarkeit der Medien Art. 28 Quellenschutz Art. 28a 7. Vertretungsverhältnisse Art. 29 8. Strafantrag. Antragsrecht Art. 30 Antragsfrist Art. 31 Unteilbarkeit Art. 32 Rückzug Art. 33 Dritter Titel: Strafen und Massnahmen Erstes Kapitel: Strafen Erster Abschnitt: Geldstrafe und Freiheitsstrafe 1. Geldstrafe. Bemessung Art. 34 Vollzug Art. 35 Ersatzfreiheitsstrafe Art. 36 2. Aufgehoben Art. 37–39 3. Freiheitsstrafe. Dauer Art. 40 Freiheitsstrafe anstelle von Geldstrafe Art. 41 Zweiter Abschnitt: Bedingte und teilbedingte Strafen 1. Bedingte Strafen Art. 42 2. Teilbedingte Freiheitsstrafe Art. 43 3. Gemeinsame Bestimmungen. Probezeit Art. 44 Bewährung Art. 45 Nichtbewährung Art. 46 Dritter Abschnitt: Strafzumessung 1. Grundsatz Art. 47 2. Strafmilderung. Gründe Art. 48 Wirkung Art. 48a 3. Konkurrenz Art. 49 4. Begründungspflicht Art. 50 5. Anrechnung der Untersuchungshaft Art. 51 Schweizerisches Strafgesetzbuch 176 / 192 311.0 Vierter Abschnitt: Strafbefreiung sowie Sistierung und Einstellung des Verfahrens 1. Gründe für die Strafbefreiung. Fehlendes Strafbedürfnis Art. 52 Wiedergutmachung Art. 53 Betroffenheit des Täters durch seine Tat Art. 54 2. Gemeinsame Bestimmungen Art. 55 3. Sistierung und Einstellung des Verfahrens. Ehegatte, eingetragene Partnerin, eingetragener Partner oder Lebens- partner als Opfer Art. 55a Zweites Kapitel: Massnahmen Erster Abschnitt: Therapeutische Massnahmen und Verwahrung 1. Grundsätze Art. 56 Zusammentreffen von Massnahmen Art. 56a Verhältnis der Massnahmen zu den Strafen Art. 57 Vollzug Art. 58 2. Stationäre therapeutische Massnahmen. Behandlung von psychischen Störungen Art. 59 Suchtbehandlung Art. 60 Massnahmen für junge Erwachsene Art. 61 Bedingte Entlassung Art. 62 Nichtbewährung Art. 62a Endgültige Entlassung Art. 62b Aufhebung der Massnahme Art. 62c Prüfung der Entlassung und der Aufhebung Art. 62d 3. Ambulante Behandlung. Voraussetzungen und Vollzug Art. 63 Aufhebung der Massnahme Art. 63a Vollzug der aufgeschobenen Freiheitsstrafe Art. 63b 4. Verwahrung. Voraussetzungen und Vollzug Art. 64 Aufhebung und Entlassung Art. 64a Prüfung der Entlassung Art. 64b Prüfung der Entlassung aus der lebenslänglichen Verwahrung und bedingte Entlassung Art. 64c 5. Änderung der Sanktion Art. 65 Schweizerisches Strafgesetzbuch 177 / 192 311.0 Zweiter Abschnitt: Andere Massnahmen 1. Friedensbürgschaft Art. 66 1a. Landesverweisung a. Obligatorische Landesverweisung Art. 66a b. Nicht obligatorische Landesverweisung Art. 66abis c. Gemeinsame Bestimmungen. Wiederholungsfall Art. 66b d. Zeitpunkt des Vollzugs Art. 66c e. Aufschub des Vollzugs der obligatorischen Landes- verweisung Art. 66d 2. Tätigkeitsverbot, Kontakt- und Rayonverbot a. Tätigkeitsverbot, Voraussetzungen Art. 67 Inhalt und Umfang Art. 67a b. Kontakt- und Rayonverbot Art. 67b c. Gemeinsame Bestimmungen. Vollzug der Verbote Art. 67c Änderung eines Verbots oder nachträgliche Anordnung eines Verbots Art. 67d 3. Fahrverbot Art. 67e Gegenstandslos Art. 67f 4. Veröffentlichung des Urteils Art. 68 5. Einziehung. a. Sicherungseinziehung Art. 69 b. Einziehung von Vermögenswerten. Grundsätze Art. 70 Ersatzforderungen Art. 71 Einziehung von Vermögenswerten einer kriminellen oder terroristischen Organisation Art. 72 6. Verwendung zu Gunsten des Geschädigten Art. 73 Vierter Titel: Vollzug von Freiheitsstrafen und freiheitsentziehenden Massnahmen 1. Vollzugsgrundsätze Art. 74 2. Vollzug von Freiheitsstrafen. Grundsätze Art. 75 Besondere Sicherheitsmassnahmen Art. 75a Vollzugsort Art. 76 Normalvollzug Art. 77 Arbeitsexternat und Wohnexternat Art. 77a Halbgefangenschaft Art. 77b Einzelhaft Art. 78 Schweizerisches Strafgesetzbuch 178 / 192 311.0 Aufgehoben Art. 79 Gemeinnützige Arbeit Art. 79a Elektronische Überwachung Art. 79b Abweichende Vollzugsformen Art. 80 Arbeit Art. 81 Aus- und Weiterbildung Art. 82 Arbeitsentgelt Art. 83 Beziehungen zur Aussenwelt Art. 84 Kontrollen und Untersuchungen Art. 85 Bedingte Entlassung. a. Gewährung Art. 86 b. Probezeit Art. 87 c. Bewährung Art. 88 d. Nichtbewährung Art. 89 3. Vollzug von Massnahmen Art. 90 4. Gemeinsame Bestimmungen. Disziplinarrecht Art. 91 Unterbrechung des Vollzugs Art. 92 Informationsrecht Art. 92a Fünfter Titel: Bewährungshilfe, Weisungen und freiwillige soziale Betreuung Bewährungshilfe Art. 93 Weisungen Art. 94 Gemeinsame Bestimmungen Art. 95 Soziale Betreuung Art. 96 Sechster Titel: Verjährung 1. Verfolgungsverjährung. Fristen Art. 97 Beginn Art. 98 2. Vollstreckungsverjährung. Fristen Art. 99 Beginn Art. 100 3. Unverjährbarkeit Art. 101 Siebenter Titel: Verantwortlichkeit des Unternehmens Strafbarkeit Art. 102 Aufgehoben Art. 102a Schweizerisches Strafgesetzbuch 179 / 192 311.0 Zweiter Teil: Übertretungen Begriff Art. 103 Anwendbarkeit der Bestimmungen des Ersten Teils Art. 104 Keine oder bedingte Anwendbarkeit Art. 105 Busse Art. 106 Aufgehoben Art. 107 Art. 108 Verjährung Art. 109 Dritter Teil: Begriffe Art. 110 Zweites Buch: Besondere Bestimmungen Erster Titel: Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 1. Tötung. Vorsätzliche Tötung Art. 111 Mord Art. 112 Totschlag Art. 113 Tötung auf Verlangen Art. 114 Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord Art. 115 Kindestötung Art. 116 Fahrlässige Tötung Art. 117 2. Schwangerschaftsabbruch. Strafbarer Schwangerschaftsabbruch Art. 118 Strafloser Schwangerschaftsabbruch Art. 119 Übertretungen durch Ärztinnen oder Ärzte Art. 120 Aufgehoben Art. 121 3. Körperverletzung. Schwere Körperverletzung Art. 122 Einfache Körperverletzung Art. 123 Verstümmelung weiblicher Genitalien Art. 124 Fahrlässige Körperverletzung Art. 125 Tätlichkeiten Art. 126 4. Gefährdung des Lebens und der Gesundheit. Aussetzung Art. 127 Unterlassung der Nothilfe Art. 128 Falscher Alarm Art. 128bis Gefährdung des Lebens Art. 129 Schweizerisches Strafgesetzbuch 180 / 192 311.0 Aufgehoben Art. 130–132 Raufhandel Art. 133 Angriff Art. 134 Gewaltdarstellungen Art. 135 Verabreichen gesundheitsgefährdender Stoffe an Kinder Art. 136 Zweiter Titel: Strafbare Handlungen gegen das Vermögen 1. Strafbare Handlungen gegen das Vermögen. Unrechtmässige Aneignung Art. 137 Veruntreuung Art. 138 Diebstahl Art. 139 Raub Art. 140 Sachentziehung Art. 141 Unrechtmässige Verwendung von Vermögenswerten Art. 141bis Unrechtmässige Entziehung von Energie Art. 142 Unbefugte Datenbeschaffung Art. 143 Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem Art. 143bis Sachbeschädigung Art. 144 Datenbeschädigung Art. 144bis Veruntreuung und Entzug von Pfandsachen und Retentions- gegenständen Art. 145 Betrug Art. 146 Betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage Art. 147 Check- und Kreditkartenmissbrauch Art. 148 Unrechtmässiger Bezug von Leistungen einer Sozialversicherung oder der Sozialhilfe Art. 148a Zechprellerei Art. 149 Erschleichen einer Leistung Art. 150 Herstellen und Inverkehrbringen von Materialien zur unbefugten Entschlüsselung codierter Angebote Art. 150bis Arglistige Vermögensschädigung Art. 151 Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe Art. 152 Unwahre Angaben gegenüber Handelsregisterbehörden Art. 153 Strafbarkeit der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung von Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind Art. 154 Warenfälschung Art. 155 Erpressung Art. 156 Wucher Art. 157 Ungetreue Geschäftsbesorgung Art. 158 Schweizerisches Strafgesetzbuch 181 / 192 311.0 Missbrauch von Lohnabzügen Art. 159 Hehlerei Art. 160 Aufgehoben Art. 161–161bis 2. Verletzung des Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisses Art. 162 3. Konkurs- und Betreibungsverbrechen oder -vergehen. Betrügerischer Konkurs und Pfändungsbetrug Art. 163 Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung Art. 164 Misswirtschaft Art. 165 Unterlassung der Buchführung Art. 166 Bevorzugung eines Gläubigers Art. 167 Bestechung bei Zwangsvollstreckung Art. 168 Verfügung über mit Beschlag belegte Vermögenswerte Art. 169 Erschleichung eines gerichtlichen Nachlassvertrages Art. 170 Gerichtlicher Nachlassvertrag Art. 171 Widerruf des Konkurses Art. 171bis 4. Allgemeine Bestimmungen. Aufgehoben Art. 172 und 172bis Geringfügige Vermögensdelikte Art. 172ter Dritter Titel: Strafbare Handlungen gegen die Ehre und den Geheim- oder Privatbereich 1. Ehrverletzungen Üble Nachrede Art. 173 Verleumdung Art. 174 Üble Nachrede oder Verleumdung gegen einen Verstorbenen oder einen verschollen Erklärten Art. 175 Gemeinsame Bestimmung Art. 176 Beschimpfung Art. 177 Verjährung Art. 178 2. Strafbare Handlungen gegen den Geheim- oder Privat- bereich. Verletzung des Schriftgeheimnisses Art. 179 Abhören und Aufnehmen fremder Gespräche Art. 179bis Unbefugtes Aufnehmen von Gesprächen Art. 179ter Verletzung des Geheim- oder Privatbereichs durch Auf- nahmegeräte Art. 179quater Nicht strafbares Aufnehmen Art. 179quinquies Inverkehrbringen und Anpreisen von Abhör-, Ton- und Bildaufnahmegeräten Art. 179sexies Missbrauch einer Fernmeldeanlage Art. 179septies Schweizerisches Strafgesetzbuch 182 / 192 311.0 Amtliche Überwachung, Straflosigkeit Art. 179octies Unbefugtes Beschaffen von Personendaten Art. 179novies Vierter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Freiheit Drohung Art. 180 Nötigung Art. 181 Zwangsheirat, erzwungene eingetragene Partnerschaft Art. 181a Menschenhandel Art. 182 Freiheitsberaubung und Entführung Art. 183 Erschwerende Umstände Art. 184 Geiselnahme Art. 185 Verschwindenlassen Art. 185bis Hausfriedensbruch Art. 186 Fünfter Titel: Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität 1. Gefährdung der Entwicklung von Minderjährigen. Sexuelle Handlungen mit Kindern Art. 187 Sexuelle Handlungen mit Abhängigen Art. 188 2. Angriffe auf die sexuelle Freiheit und Ehre. Sexuelle Nötigung Art. 189 Vergewaltigung Art. 190 Schändung Art. 191 Sexuelle Handlungen mit Anstaltspfleglingen, Gefangenen, Beschuldigten Art. 192 Ausnützung der Notlage Art. 193 Exhibitionismus Art. 194 3. Ausnützung sexueller Handlungen. Förderung der Prostitution Art. 195 Sexuelle Handlungen mit Minderjährigen gegen Entgelt Art. 196 4. Pornografie Art. 197 5. Übertretungen gegen die sexuelle Integrität. Sexuelle Belästigungen Art. 198 Unzulässige Ausübung der Prostitution Art. 199 6. Gemeinsame Begehung Art. 200 Aufgehoben und ersetzt Art. 201–212 Schweizerisches Strafgesetzbuch 183 / 192 311.0 Sechster Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Familie Inzest Art. 213 Aufgehoben Art. 214 Mehrfache Ehe oder eingetragene Partnerschaft Art. 215 Aufgehoben Art. 216 Vernachlässigung von Unterhaltspflichten Art. 217 Aufgehoben Art. 218 Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht Art. 219 Entziehen von Minderjährigen Art. 220 Siebenter Titel: Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen Brandstiftung Art. 221 Fahrlässige Verursachung einer Feuersbrunst Art. 222 Verursachung einer Explosion Art. 223 Gefährdung durch Sprengstoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht Art. 224 Gefährdung ohne verbrecherische Absicht. Fahrlässige Gefährdung Art. 225 Herstellen, Verbergen, Weiterschaffen von Sprengstoffen und giftigen Gasen Art. 226 Gefährdung durch Kernenergie, Radioaktivität und ionisierende Strahlen Art. 226bis Strafbare Vorbereitungshandlungen Art. 226ter Verursachen einer Überschwemmung oder eines Einsturzes Art. 227 Beschädigung von elektrischen Anlagen, Wasserbauten und Schutzvorrichtungen Art. 228 Gefährdung durch Verletzung der Regeln der Baukunde Art. 229 Beseitigung oder Nichtanbringung von Sicherheits- vorrichtungen Art. 230 Achter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die öffentliche Gesundheit Gefährdung durch gentechnisch veränderte oder pathogene Organismen Art. 230bis Verbreiten menschlicher Krankheiten Art. 231 Verbreiten von Tierseuchen Art. 232 Verbreiten von Schädlingen Art. 233 Verunreinigung von Trinkwasser Art. 234 Herstellen von gesundheitsschädlichem Futter Art. 235 Inverkehrbringen von gesundheitsschädlichem Futter Art. 236 Schweizerisches Strafgesetzbuch 184 / 192 311.0 Neunter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Verkehr Störung des öffentlichen Verkehrs Art. 237 Störung des Eisenbahnverkehrs Art. 238 Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen Art. 239 Zehnter Titel: Fälschung von Geld, amtlichen Wertzeichen, amtlichen Zeichen, Mass und Gewicht Geldfälschung Art. 240 Geldverfälschung Art. 241 In Umlaufsetzen falschen Geldes Art. 242 Nachmachen von Banknoten, Münzen oder amtlichen Wert- zeichen ohne Fälschungsabsicht Art. 243 Einführen, Erwerben, Lagern falschen Geldes Art. 244 Fälschung amtlicher Wertzeichen Art. 245 Fälschung amtlicher Zeichen Art. 246 Fälschungsgeräte; unrechtmässiger Gebrauch von Geräten Art. 247 Fälschung von Mass und Gewicht Art. 248 Einziehung Art. 249 Geld und Wertzeichen des Auslandes Art. 250 Elfter Titel: Urkundenfälschung Urkundenfälschung Art. 251 Fälschung von Ausweisen Art. 252 Erschleichung einer falschen Beurkundung Art. 253 Unterdrückung von Urkunden Art. 254 Urkunden des Auslandes Art. 255 Grenzverrückung Art. 256 Beseitigung von Vermessungs- und Wasserstandszeichen Art. 257 Zwölfter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Frieden Schreckung der Bevölkerung Art. 258 Öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalt- tätigkeit Art. 259 Landfriedensbruch Art. 260 Strafbare Vorbereitungshandlungen Art. 260bis Kriminelle und terroristische Organisationen Art. 260ter Gefährdung der öffentlichen Sicherheit mit Waffen Art. 260quater Finanzierung des Terrorismus Art. 260quinquies Schweizerisches Strafgesetzbuch 185 / 192 311.0 Anwerbung, Ausbildung und Reisen im Hinblick auf eine terroristische Straftat Art. 260sexies Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit Art. 261 Diskriminierung und Aufruf zu Hass Art. 261bis Störung des Totenfriedens Art. 262 Verübung einer Tat in selbstverschuldeter Unzurechnungs- fähigkeit Art. 263 Zwölfter Titelbis: Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Völkermord Art. 264 Verbrechen gegen die Menschlichkeit Art. 264a a. Vorsätzliche Tötung b. Ausrottung c. Versklavung d. Freiheitsberaubung e. Verschwindenlassen von Personen f. Folter g. Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung h. Vertreibung oder zwangsweise Überführung i. Verfolgung und Apartheid j. Andere unmenschliche Handlungen Zwölfter Titelter: Kriegsverbrechen 1. Anwendungsbereich Art. 264b 2. Schwere Verletzungen der Genfer Konventionen Art. 264c 3. Andere Kriegsverbrechen a. Angriffe gegen zivile Personen und Objekte Art. 264d b. Ungerechtfertigte medizinische Behandlung, Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung und der Menschenwürde Art. 264e c. Rekrutierung und Verwendung von Kindersoldaten Art. 264f d. Verbotene Methoden der Kriegführung Art. 264g e. Einsatz verbotener Waffen Art. 264h 4. Bruch eines Waffenstillstandes oder des Friedens. Vergehen gegen einen Parlamentär. Verzögerte Heimschaffung von Kriegsgefangenen Art. 264i 5. Andere Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht Art. 264j Schweizerisches Strafgesetzbuch 186 / 192 311.0 Zwölfter Titelquater: Gemeinsame Bestimmungen für den zwölften Titelbis und den zwölften Titelter Strafbarkeit des Vorgesetzten Art. 264k Handeln auf Befehl oder Anordnung Art. 264l Auslandtaten Art. 264m Ausschluss der relativen Immunität Art. 264n Dreizehnter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den Staat und die Landesverteidigung 1. Verbrechen oder Vergehen gegen den Staat. Hochverrat Art. 265 Angriffe auf die Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft Art. 266 Gegen die Sicherheit der Schweiz gerichtete ausländische Unternehmungen und Bestrebungen Art. 266bis Diplomatischer Landesverrat Art. 267 Verrückung staatlicher Grenzzeichen Art. 268 Verletzung schweizerischer Gebietshoheit Art. 269 Tätliche Angriffe auf schweizerische Hoheitszeichen Art. 270 Verbotene Handlungen für einen fremden Staat Art. 271 2. Verbotener Nachrichtendienst. Politischer Nachrichtendienst Art. 272 Wirtschaftlicher Nachrichtendienst Art. 273 Militärischer Nachrichtendienst Art. 274 3. Gefährdung der verfassungsmässigen Ordnung. Angriffe auf die verfassungsmässige Ordnung Art. 275 Staatsgefährliche Propaganda Art. 275bis Rechtswidrige Vereinigung Art. 275ter 4. Störung der militärischen Sicherheit. Aufforderung und Verleitung zur Verletzung militärischer Dienstpflichten Art. 276 Fälschung von Aufgeboten oder Weisungen Art. 277 Störung des Militärdienstes Art. 278 Vierzehnter Titel: Vergehen gegen den Volkswillen Störung und Hinderung von Wahlen und Abstimmungen Art. 279 Eingriffe in das Stimm- und Wahlrecht Art. 280 Wahlbestechung Art. 281 Wahlfälschung Art. 282 Schweizerisches Strafgesetzbuch 187 / 192 311.0 Stimmenfang Art. 282bis Verletzung des Abstimmungs- und Wahlgeheimnisses Art. 283 Aufgehoben Art. 284 Fünfzehnter Titel: Strafbare Handlungen gegen die öffentliche Gewalt Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte Art. 285 Hinderung einer Amtshandlung Art. 286 Amtsanmassung Art. 287 Aufgehoben Art. 288 Bruch amtlicher Beschlagnahme Art. 289 Siegelbruch Art. 290 Verweisungsbruch Art. 291 Ungehorsam gegen amtliche Verfügungen Art. 292 Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen Art. 293 Missachtung eines Tätigkeitsverbots oder eines Kontakt- und Rayonverbots Art. 294 Missachtung von Bewährungshilfe oder Weisungen Art. 295 Sechzehnter Titel: Störung der Beziehungen zum Ausland Beleidigung eines fremden Staates Art. 296 Beleidigung zwischenstaatlicher Organisationen Art. 297 Tätliche Angriffe auf fremde Hoheitszeichen Art. 298 Verletzung fremder Gebietshoheit Art. 299 Feindseligkeiten gegen einen Kriegführenden oder fremde Truppen Art. 300 Nachrichtendienst gegen fremde Staaten Art. 301 Strafverfolgung Art. 302 Siebzehnter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Rechtspflege Falsche Anschuldigung Art. 303 Irreführung der Rechtspflege Art. 304 Begünstigung Art. 305 Geldwäscherei Art. 305bis Mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Melderecht Art. 305ter Falsche Beweisaussage der Partei Art. 306 Falsches Zeugnis. Falsches Gutachten. Falsche Übersetzung Art. 307 Strafmilderungen Art. 308 Verwaltungssachen und Verfahren vor internationalen Gerichten Art. 309 Schweizerisches Strafgesetzbuch 188 / 192 311.0 Befreiung von Gefangenen Art. 310 Meuterei von Gefangenen Art. 311 Achtzehnter Titel: Strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflicht Amtsmissbrauch Art. 312 Gebührenüberforderung Art. 313 Ungetreue Amtsführung Art. 314 Aufgehoben Art. 315–316 Urkundenfälschung im Amt Art. 317 Nicht strafbare Handlungen Art. 317bis Falsches ärztliches Zeugnis Art. 318 Entweichenlassen von Gefangenen Art. 319 Verletzung des Amtsgeheimnisses Art. 320 Verletzung des Berufsgeheimnisses Art. 321 Berufsgeheimnis in der Forschung am Menschen Art. 321bis Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses Art. 321ter Verletzung der Auskunftspflicht der Medien Art. 322 Nichtverhinderung einer strafbaren Veröffentlichung Art. 322bis Neunzehnter Titel: Bestechung 1. Bestechung schweizerischer Amtsträger Bestechen Art. 322ter Sich bestechen lassen Art. 322quater Vorteilsgewährung Art. 322quinquies Vorteilsannahme Art. 322sexies 2. Bestechung fremder Amtsträger Art. 322septies 3. Bestechung Privater Bestechen Art. 322octies Sich bestechen lassen Art. 322novies 4. Gemeinsame Bestimmungen Art. 322decies Zwanzigster Titel: Übertretungen bundesrechtlicher Bestimmungen Ungehorsam des Schuldners im Betreibungs- und Konkurs- verfahren Art. 323 Ungehorsam dritter Personen im Betreibungs-, Konkurs- und Nachlassverfahren Art. 324 Ordnungswidrige Führung der Geschäftsbücher Art. 325 Verletzung der Vorschriften betreffend die Berichterstattung über Zahlungen an staatliche Stellen Art. 325bis Schweizerisches Strafgesetzbuch 189 / 192 311.0 Verletzung anderer Berichtspflichten Art. 325ter Widerhandlungen gegen die Bestimmungen zum Schutz der Mieter von Wohn- und Geschäftsräumen Art. 325quater Anwendung auf juristische Personen, Handelsgesellschaften und Einzelfirmen 1. … Art. 326 2. im Falle von Artikel 325quater Art. 326bis Übertretung firmen- und namensrechtlicher Bestimmungen Art. 326ter Unwahre Auskunft durch eine Personalvorsorgeeinrichtung Art. 326quater Verletzung der Pflichten zur Meldung der an Aktien oder Stammanteilen wirtschaftlich berechtigten Person Art. 327 Verletzung der gesellschaftsrechtlichen Pflichten zur Führung von Verzeichnissen Art. 327a Verletzung gesetzlicher Pflichten von Vereinen Art. 327b Nachmachen von Postwertzeichen ohne Fälschungsabsicht Art. 328 Verletzung militärischer Geheimnisse Art. 329 Handel mit militärisch beschlagnahmtem Material Art. 330 Unbefugtes Tragen der militärischen Uniform Art. 331 Nichtanzeigen eines Fundes Art. 332 Drittes Buch: Einführung und Anwendung des Gesetzes Erster Titel: Verhältnis dieses Gesetzes zu andern Gesetzen des Bundes und zu den Gesetzen der Kantone Anwendung des Allgemeinen Teils auf andere Bundesgesetze Art. 333 Verweisung auf aufgehobene Bestimmungen Art. 334 Gesetze der Kantone Art. 335 Zweiter Titel: … Aufgehoben Art. 336–338 Dritter Titel: … Aufgehoben Art. 339–348 Vierter Titel: Amtshilfe im Bereich der Polizei Aufgehoben Art. 349 1. Schutz von Personendaten a. Rechtsgrundlagen Art. 349a b. Gleichbehandlung Art. 349b c. Bekanntgabe von Personendaten an einen Drittstaat oder an ein internationales Organ Art. 349c Schweizerisches Strafgesetzbuch 190 / 192 311.0 d. Bekanntgabe von Personendaten aus einem Schengen-Staat an einen Drittstaat oder an ein internationales Organ Art. 349d e. Bekanntgabe von Personendaten an einen in einem Drittstaat niedergelassenen Empfänger Art. 349e f. Richtigkeit der Personendaten Art. 349f g. Prüfung der Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung Art. 349g h. Untersuchung Art. 349h 2. Zusammenarbeit mit INTERPOL. a. Zuständigkeit Art. 350 b. Aufgaben Art. 351 c. Datenschutz Art. 352 d. Finanzhilfen und Abgeltungen Art. 353 3. Zusammenarbeit bei der Identifizierung von Personen. Art. 354 4. … Art. 355 5. Zusammenarbeit mit Europol. a. Datenaustausch Art. 355a b. Mandatserweiterung Art. 355b 5bis. Zusammenarbeit im Rahmen der Schengen-Assoziierungs- abkommen. Zuständigkeit Art. 355c 5ter. … Art. 355d 5quater. SIRENE-Büro Art. 355e Aufgehoben Art. 355f und 355g Aufgehoben Art. 356–361 6. Mitteilung bei Pornografie Art. 362 Fünfter Titel: … Aufgehoben Art. 363 und 364 Sechster Titel: … Aufgehoben Art. 365–371a Siebenter Titel: Straf- und Massnahmenvollzug, Bewährungshilfe, Anstalten und Einrichtungen 1. Pflicht zum Straf- und Massnahmenvollzug Art. 372 2. Geldstrafen, Bussen, Kosten und Einziehungen. Vollstreckung Art. 373 Verfügungsrecht Art. 374 3. Gemeinnützige Arbeit Art. 375 4. Bewährungshilfe Art. 376 5. Anstalten und Einrichtungen. Schweizerisches Strafgesetzbuch 191 / 192 311.0 Pflicht der Kantone zur Errichtung und zum Betrieb Art. 377 Zusammenarbeit zwischen den Kantonen Art. 378 Zulassung von Privatanstalten Art. 379 Kostentragung Art. 380 7a. Titel: Haftung bei Aufhebung der lebenslänglichen Verwahrung Art. 380a Achter Titel: Begnadigung, Amnestie, Wiederaufnahme des Verfahrens 1. Begnadigung. Zuständigkeit Art. 381 Begnadigungsgesuch Art. 382 Wirkungen Art. 383 2. Amnestie Art. 384 3. Wiederaufnahme des Verfahrens Art. 385 Neunter Titel: Präventionsmassnahmen, ergänzende Bestimmungen und allgemeine Übergangsbestimmungen 1. Präventionsmassnahmen Art. 386 2. Ergänzende Bestimmungen des Bundesrates Art. 387 3. Allgemeine Übergangsbestimmungen. Vollzug früherer Urteile Art. 388 Verjährung Art. 389 Antragsdelikte Art. 390 4. Kantonale Einführungsbestimmungen Art. 391 5. Inkrafttreten dieses Gesetzes Art. 392 Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. März 1971 Schlussbestimmungen der Änderung vom 13. Dezember 2002 Übergangsbestimmung der Änderung vom 12. Dezember 2014 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 26. September 2014 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2015 Schweizerisches Strafgesetzbuch 192 / 192 311.0 Erstes Buch: Allgemeine Bestimmungen Erster Teil: Verbrechen und Vergehen Erster Titel: Geltungsbereich Art. 1 1. Keine Sanktion ohne Gesetz Art. 2 2. Zeitlicher Geltungsbereich Art. 3 3. Räumlicher Geltungsbereich. Verbrechen oder Vergehen im Inland Art. 4 Verbrechen oder Vergehen im Ausland gegen den Staat Art. 5 Straftaten gegen Minderjährige im Ausland Art. 6 Gemäss staatsvertraglicher Verpflichtung verfolgte Auslandtaten Art. 7 Andere Auslandtaten Art. 8 Begehungsort Art. 9 4. Persönlicher Geltungsbereich Zweiter Titel: Strafbarkeit Art. 10 1. Verbrechen und Vergehen. Begriff Art. 11 Begehen durch Unterlassen Art. 12 2. Vorsatz und Fahrlässigkeit. Begriffe Art. 13 Sachverhaltsirrtum Art. 14 3. Rechtmässige Handlungen und Schuld. Gesetzlich erlaubte Handlung Art. 15 Rechtfertigende Notwehr Art. 16 Entschuldbare Notwehr Art. 17 Rechtfertigender Notstand Art. 18 Entschuldbarer Notstand Art. 19 Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit Art. 20 Zweifelhafte Schuldfähigkeit Art. 21 Irrtum über die Rechtswidrigkeit Art. 22 4. Versuch. Strafbarkeit des Versuchs Art. 23 Rücktritt und tätige Reue Art. 24 5. Teilnahme. Anstiftung Art. 25 Gehilfenschaft Art. 26 Teilnahme am Sonderdelikt Art. 27 Persönliche Verhältnisse Art. 28 6. Strafbarkeit der Medien Art. 28a Quellenschutz Art. 29 7. Vertretungsverhältnisse Art. 30 8. Strafantrag. Antragsrecht Art. 31 Antragsfrist Art. 32 Unteilbarkeit Art. 33 Rückzug Dritter Titel: Strafen und Massnahmen Erstes Kapitel: Strafen Erster Abschnitt: Geldstrafe und Freiheitsstrafe Art. 34 1. Geldstrafe. Bemessung Art. 35 Vollzug Art. 36 Ersatzfreiheitsstrafe Art. 37–39 2. … Art. 40 3. Freiheitsstrafe. Dauer Art. 41 Freiheitsstrafe anstelle von Geldstrafe Zweiter Abschnitt: Bedingte und teilbedingte Strafen Art. 42 1. Bedingte Strafen Art. 43 2. Teilbedingte Freiheitsstrafe Art. 44 3. Gemeinsame Bestimmungen. Probezeit Art. 45 Bewährung Art. 46 Nichtbewährung Dritter Abschnitt: Strafzumessung Art. 47 1. Grundsatz Art. 48 2. Strafmilderung. Gründe Art. 48a Wirkung Art. 49 3. Konkurrenz Art. 50 4. Begründungspflicht Art. 51 5. Anrechnung der Untersuchungshaft Vierter Abschnitt: Strafbefreiung sowie Sistierung und Einstellung des Verfahrens Art. 52 1. Gründe für die Strafbefreiung. Fehlendes Strafbedürfnis Art. 53 Wiedergutmachung Art. 54 Betroffenheit des Täters durch seine Tat Art. 55 2. Gemeinsame Bestimmungen Art. 55a 3. Sistierung und Einstellung des Verfahrens. Ehegatte, eingetragene Partnerin, eingetragener Partner oder Lebenspartner als Opfer Zweites Kapitel: Massnahmen Erster Abschnitt: Therapeutische Massnahmen und Verwahrung Art. 56 1. Grundsätze Art. 56a Zusammentreffen von Massnahmen Art. 57 Verhältnis der Massnahmen zu den Strafen Art. 58 Vollzug Art. 59 2. Stationäre therapeutische Massnahmen. Behandlung von psychischen Störungen Art. 60 Suchtbehandlung Art. 61 Massnahmen für junge Erwachsene Art. 62 Bedingte Entlassung Art. 62a Nichtbewährung Art. 62b Endgültige Entlassung Art. 62c Aufhebung der Massnahme Art. 62d Prüfung der Entlassung und der Aufhebung Art. 63 3. Ambulante Behandlung. Voraussetzungen und Vollzug Art. 63a Aufhebung der Massnahme Art. 63b Vollzug der aufgeschobenen Freiheitsstrafe Art. 64 4. Verwahrung. Voraussetzungen und Vollzug Art. 64a Aufhebung und Entlassung Art. 64b Prüfung der Entlassung Art. 64c Prüfung der Entlassung aus der lebenslänglichen Verwahrung und bedingte Entlassung Art. 65 5. Änderung der Sanktion Zweiter Abschnitt: Andere Massnahmen Art. 66 1. Friedensbürgschaft Art. 66a 1a. Landesverweisung. a. Obligatorische Landesverweisung Art. 66abis b. Nicht obligatorische Landesverweisung Art. 66b c. Gemeinsame Bestimmungen. Wiederholungsfall Art. 66c d. Zeitpunkt des Vollzugs Art. 66d e. Aufschub des Vollzugs der obligatorischen Landesverweisung Art. 67 2. Tätigkeitsverbot, Kontakt-und Rayonverbot. a. Tätigkeitsverbot, Voraussetzungen Art. 67a Inhalt und Umfang Art. 67b b. Kontakt- und Rayonverbot Art. 67c c. Gemeinsame Bestimmungen. Vollzug der Verbote Art. 67d Änderung eines Verbots oder nachträgliche Anordnung eines Verbots Art. 67e 3. Fahrverbot Art. 67f Art. 68 4. Veröffentlichung des Urteils Art. 69 5. Einziehung. a. Sicherungseinziehung Art. 70 b. Einziehung von Vermögenswerten. Grundsätze Art. 71 Ersatzforderungen Art. 72 Einziehung von Vermögenswerten einer kriminellen oder terroristischen Organisation Art. 73 6. Verwendung zu Gunsten des Geschädigten Vierter Titel: Vollzug von Freiheitsstrafen und freiheitsentziehenden Massnahmen Art. 74 1. Vollzugsgrundsätze Art. 75 2. Vollzug von Freiheitsstrafen. Grundsätze Art. 75a Besondere Sicherheitsmassnahmen Art. 76 Vollzugsort Art. 77 Normalvollzug Art. 77a Arbeitsexternat und Wohnexternat Art. 77b Halbgefangenschaft Art. 78 Einzelhaft Art. 79 Art. 79a Gemeinnützige Arbeit Art. 79b Elektronische Überwachung Art. 80 Abweichende Vollzugsformen Art. 81 Arbeit Art. 82 Aus- und Weiterbildung Art. 83 Arbeitsentgelt Art. 84 Beziehungen zur Aussenwelt Art. 85 Kontrollen und Untersuchungen Art. 86 Bedingte Entlassung. a. Gewährung Art. 87 b. Probezeit Art. 88 c. Bewährung Art. 89 d. Nichtbewährung Art. 90 3. Vollzug von Massnahmen Art. 91 4. Gemeinsame Bestimmungen. Disziplinarrecht Art. 92 Unterbrechung des Vollzugs Art. 92a Informations- recht Fünfter Titel: Bewährungshilfe, Weisungen und freiwillige soziale Betreuung Art. 93 Bewährungshilfe Art. 94 Weisungen Art. 95 Gemeinsame Bestimmungen Art. 96 Soziale Betreuung Sechster Titel: Verjährung Art. 97 1. Verfolgungsverjährung. Fristen Art. 98 Beginn Art. 99 2. Vollstreckungsverjährung. Fristen Art. 100 Beginn Art. 101 3. Unverjährbarkeit Siebenter Titel: Verantwortlichkeit des Unternehmens Art. 102 Strafbarkeit Art. 102a Zweiter Teil: Übertretungen Art. 103 Begriff Art. 104 Anwendbarkeit der Bestimmungen des Ersten Teils Art. 105 Keine oder bedingte Anwendbarkeit Art. 106 Busse Art. 107 Art. 108 Art. 109 Verjährung Dritter Teil: Begriffe Art. 110 Zweites Buch: Besondere Bestimmungen Erster Titel: Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben Art. 111 1. Tötung. Vorsätzliche Tötung Art. 112 Mord Art. 113 Totschlag Art. 114 Tötung auf Verlangen Art. 115 Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord Art. 116 Kindestötung Art. 117 Fahrlässige Tötung Art. 118 2. Schwangerschaftsabbruch. Strafbarer Schwangerschaftsabbruch Art. 119 Strafloser Schwangerschaftsabbruch Art. 120 Übertretungen durch Ärztinnen oder Ärzte Art. 121 Art. 122 3. Körperverletzung. Schwere Körperverletzung Art. 123 Einfache Körperverletzung Art. 124 Verstümmelung weiblicher Genitalien Art. 125 Fahrlässige Körperverletzung Art. 126 Tätlichkeiten Art. 127 4. Gefährdung des Lebens und der Gesundheit. Aussetzung Art. 128 Unterlassung der Nothilfe Art. 128bis Falscher Alarm Art. 129 Gefährdung des Lebens Art. 130–132 Art. 133 Raufhandel Art. 134 Angriff Art. 135 Gewaltdarstellungen Art. 136 Verabreichen gesundheitsgefährdender Stoffe an Kinder Zweiter Titel: Strafbare Handlungen gegen das Vermögen Art. 137 1. Strafbare Handlungen gegen das Vermögen. Unrechtmässige Aneignung Art. 138 Veruntreuung Art. 139 Diebstahl Art. 140 Raub Art. 141 Sachentziehung Art. 141bis Unrechtmässige Verwendung von Vermögenswerten Art. 142 Unrechtmässige Entziehung von Energie Art. 143 Unbefugte Datenbeschaffung Art. 143bis Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem Art. 144 Sachbeschädigung Art. 144bis Datenbeschädigung Art. 145 Veruntreuung und Entzug von Pfandsachen und Retentionsgegenständen Art. 146 Betrug Art. 147 Betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage Art. 148 Check- und Kreditkartenmissbrauch Art. 148a Unrechtmässiger Bezug von Leistungen einer Sozialversicherung oder der Sozialhilfe Art. 149 Zechprellerei Art. 150 Erschleichen einer Leistung Art. 150bis Herstellen und Inverkehrbringen von Materialien zur unbefugten Entschlüsselung codierter Angebote Art. 151 Arglistige Vermögensschädigung Art. 152 Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe Art. 153 Unwahre Angaben gegenüber Handelsregisterbehörden Art. 154 Strafbarkeit der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung von Gesellschaften, deren Aktien an einer Börse kotiert sind Art. 155 Warenfälschung Art. 156 Erpressung Art. 157 Wucher Art. 158 Ungetreue Geschäftsbesorgung Art. 159 Missbrauch von Lohnabzügen Art. 160 Hehlerei Art. 161 Art. 161bis Art. 162 2. Verletzung des Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisses Art. 163 3. Konkurs- und Betreibungsverbrechen oder -vergehen. Betrügerischer Konkurs und Pfändungsbetrug Art. 164 Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung Art. 165 Misswirtschaft Art. 166 Unterlassung der Buchführung Art. 167 Bevorzugung eines Gläubigers Art. 168 Bestechung bei Zwangsvollstreckung Art. 169 Verfügung über mit Beschlag belegte Vermögenswerte Art. 170 Erschleichung eines gerichtlichen Nachlassvertrages Art. 171 Gerichtlicher Nachlassvertrag Art. 171bis Widerruf des Konkurses Art. 172 4. Allgemeine Bestimmungen. … Art. 172bis Art. 172ter Geringfügige Vermögensdelikte Dritter Titel: Strafbare Handlungen gegen die Ehre und den Geheim- oder Privatbereich Art. 173 1. Ehrverletzungen. Üble Nachrede Art. 174 Verleumdung Art. 175 Üble Nachrede oder Verleumdung gegen einen Verstorbenen oder einen verschollen Erklärten Art. 176 Gemeinsame Bestimmung Art. 177 Beschimpfung Art. 178 Verjährung Art. 179 2. Strafbare Handlungen gegen den Geheim- oder Privatbereich. Verletzung des Schriftgeheimnisses Art. 179bis Abhören und Aufnehmen fremder Gespräche Art. 179ter Unbefugtes Aufnehmen von Gesprächen Art. 179quater Verletzung des Geheim- oder Privatbereichs durch Aufnahmegeräte Art. 179quinquies Nicht strafbares Aufnehmen Art. 179sexies Inverkehrbringen und Anpreisen von Abhör-, Ton- und Bildaufnahmegeräten Art. 179septies Missbrauch einer Fernmeldeanlage Art. 179octies Amtliche Überwachung, Straflosigkeit Art. 179novies Unbefugtes Beschaffen von Personendaten Vierter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Freiheit Art. 180 Drohung Art. 181 Nötigung Art. 181a Zwangsheirat, erzwungene eingetragene Partnerschaft Art. 182 Menschenhandel Art. 183 Freiheitsberaubung und Entführung Art. 184 Erschwerende Umstände Art. 185 Geiselnahme Art. 185bis Verschwindenlassen Art. 186 Hausfriedensbruch Fünfter Titel: Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität Fünfter Titel: Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität Art. 187 1. Gefährdung der Entwicklung von Minderjährigen. Sexuelle Handlungen mit Kindern Art. 188 Sexuelle Handlungen mit Abhängigen Art. 189 2. Angriffe auf die sexuelle Freiheit und Ehre. Sexuelle Nötigung Art. 190 Vergewaltigung Art. 191 Schändung Art. 192 Sexuelle Handlungen mit Anstaltspfleglingen, Gefangenen, Beschuldigten Art. 193 Ausnützung der Notlage Art. 194 Exhibitionismus Art. 195 3. Ausnützung sexueller Handlungen. Förderung der Prostitution Art. 196 Sexuelle Handlungen mit Minderjährigen gegen Entgelt Art. 197 4. Pornografie Art. 198 5. Übertretungen gegen die sexuelle Integrität. Sexuelle Belästigungen Art. 199 Unzulässige Ausübung der Prostitution Art. 200 6. Gemeinsame Begehung Art. 201–212 Sechster Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Familie Art. 213 Inzest Art. 214 Art. 215 Mehrfache Ehe oder eingetragene Partnerschaft Art. 216 Art. 217 Vernachlässigung von Unterhaltspflichten Art. 218 Art. 219 Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht Art. 220 Entziehen von Minderjährigen Siebenter Titel: Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen Art. 221 Brandstiftung Art. 222 Fahrlässige Verursachung einer Feuersbrunst Art. 223 Verursachung einer Explosion Art. 224 Gefährdung durch Sprengstoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht Art. 225 Gefährdung ohne verbrecherische Absicht. Fahrlässige Gefährdung Art. 226 Herstellen, Verbergen, Weiterschaffen von Sprengstoffen und giftigen Gasen Art. 226bis Gefährdung durch Kernenergie, Radioaktivität und ionisierende Strahlen Art. 226ter Strafbare Vorbereitungshandlungen Art. 227 Verursachen einer Überschwemmung oder eines Einsturzes Art. 228 Beschädigung von elektrischen Anlagen, Wasserbauten und Schutzvorrichtungen Art. 229 Gefährdung durch Verletzung der Regeln der Baukunde Art. 230 Beseitigung oder Nichtanbringung von Sicherheitsvorrichtungen Achter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die öffentliche Gesundheit Art. 230bis Gefährdung durch gentechnisch veränderte oder pathogene Organismen Art. 231 Verbreiten menschlicher Krankheiten Art. 232 Verbreiten von Tierseuchen Art. 233 Verbreiten von Schädlingen Art. 234 Verunreinigung von Trinkwasser Art. 235 Herstellen von gesundheitsschädlichem Futter Art. 236 Inverkehrbringen von gesundheitsschädlichem Futter Neunter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Verkehr Art. 237 Störung des öffentlichen Verkehrs Art. 238 Störung des Eisenbahnverkehrs Art. 239 Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen Zehnter Titel: Fälschung von Geld, amtlichen Wertzeichen, amtlichen Zeichen, Mass und Gewicht Art. 240 Geldfälschung Art. 241 Geldverfälschung Art. 242 In Umlaufsetzen falschen Geldes Art. 243 Nachmachen von Banknoten, Münzen oder amtlichen Wertzeichen ohne Fälschungsabsicht Art. 244 Einführen, Erwerben, Lagern falschen Geldes Art. 245 Fälschung amtlicher Wertzeichen Art. 246 Fälschung amtlicher Zeichen Art. 247 Fälschungsgeräte; unrechtmässiger Gebrauch von Geräten Art. 248 Fälschung von Mass und Gewicht Art. 249 Einziehung Art. 250 Geld und Wertzeichen des Auslandes Elfter Titel: Urkundenfälschung Art. 251 Urkundenfälschung Art. 252 Fälschung von Ausweisen Art. 253 Erschleichung einer falschen Beurkundung Art. 254 Unterdrückung von Urkunden Art. 255 Urkunden des Auslandes Art. 256 Grenzverrückung Art. 257 Beseitigung von Vermessungs- und Wasserstandszeichen Zwölfter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Frieden Art. 258 Schreckung der Bevölkerung Art. 259 Öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit Art. 260 Landfriedensbruch Art. 260bis Strafbare Vorbereitungshandlungen Art. 260ter Kriminelle und terroristische Organisationen Art. 260quater Gefährdung der öffentlichen Sicherheit mit Waffen Art. 260quinquies Finanzierung des Terrorismus Art. 260sexies Anwerbung, Ausbildung und Reisen im Hinblick auf eine terroristische Straftat Art. 261 Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit Art. 261bis Diskriminierung und Aufruf zu Hass Art. 262 Störung des Totenfriedens Art. 263 Verübung einer Tat in selbstverschuldeter Unzurechnungsfähigkeit Zwölfter Titelbis: Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Art. 264 Völkermord Art. 264a Verbrechen gegen die Menschlichkeit a. Vorsätzliche Tötung b. Ausrottung c. Versklavung d. Freiheitsberaubung e. Verschwindenlassen von Personen f. Folter g. Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung h. Vertreibung oder zwangsweise Überführung i. Verfolgung und Apartheid j. Andere unmenschliche Handlungen Zwölfter Titelter: Kriegsverbrechen Art. 264b 1. Anwendungsbereich Art. 264c 2. Schwere Verletzungen der Genfer Konventionen Art. 264d 3. Andere Kriegsverbrechen a. Angriffe gegen zivile Personen und Objekte Art. 264e b. Ungerechtfertigte medizinische Behandlung, Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung und der Menschenwürde Art. 264f c. Rekrutierung und Verwendung von Kindersoldaten Art. 264g d. Verbotene Methoden der Kriegführung Art. 264h e. Einsatz verbotener Waffen Art. 264i 4. Bruch eines Waffenstillstandes oder des Friedens. Vergehen gegen einen Parlamentär. Verzögerte Heimschaffung von Kriegsgefangenen Art. 264j 5. Andere Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht Zwölfter Titelquater: Gemeinsame Bestimmungen für den zwölften Titelbis und den zwölften Titelter Art. 264k Strafbarkeit des Vorgesetzten Art. 264l Handeln auf Befehl oder Anordnung Art. 264m Auslandtaten Art. 264n Ausschluss der relativen Immunität Dreizehnter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen den Staat und die Landesverteidigung Art. 265 1. Verbrechen oder Vergehen gegen den Staat. Hochverrat Art. 266 Angriffe auf die Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft Art. 266bis Gegen die Sicherheit der Schweiz gerichtete ausländische Unternehmungen und Bestrebungen Art. 267 Diplomatischer Landesverrat Art. 268 Verrückung staatlicher Grenzzeichen Art. 269 Verletzung schweizerischer Gebietshoheit Art. 270 Tätliche Angriffe auf schweizerische Hoheitszeichen Art. 271 Verbotene Handlungen für einen fremden Staat Art. 272 2. Verbotener Nachrichtendienst. Politischer Nachrichtendienst Art. 273 Wirtschaftlicher Nachrichtendienst Art. 274 Militärischer Nachrichtendienst Art. 275 3. Gefährdung der verfassungsmässigen Ordnung. Angriffe auf die verfassungsmässige Ordnung Art. 275bis Staatsgefährliche Propaganda Art. 275ter Rechtswidrige Vereinigung Art. 276 4. Störung der militärischen Sicherheit. Aufforderung und Verleitung zur Verletzung militärischer Dienstpflichten Art. 277 Fälschung von Aufgeboten oder Weisungen Art. 278 Störung des Militärdienstes Vierzehnter Titel: Vergehen gegen den Volkswillen Art. 279 Störung und Hinderung von Wahlen und Abstimmungen Art. 280 Eingriffe in das Stimm- und Wahlrecht Art. 281 Wahlbestechung Art. 282 Wahlfälschung Art. 282bis Stimmenfang Art. 283 Verletzung des Abstimmungs- und Wahlgeheimnisses Art. 284 Fünfzehnter Titel: Strafbare Handlungen gegen die öffentliche Gewalt Art. 285 Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte Art. 286 Hinderung einer Amtshandlung Art. 287 Amtsanmassung Art. 288 Art. 289 Bruch amtlicher Beschlagnahme Art. 290 Siegelbruch Art. 291 Verweisungsbruch Art. 292 Ungehorsam gegen amtliche Verfügungen Art. 293 Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen Art. 294 Missachtung eines Tätigkeitsverbots oder eines Kontakt- und Rayonverbots Art. 295 Missachtung von Bewährungshilfe oder Weisungen Sechzehnter Titel: Störung der Beziehungen zum Ausland Art. 296 Beleidigung eines fremden Staates Art. 297 Beleidigung zwischenstaatlicher Organisationen Art. 298 Tätliche Angriffe auf fremde Hoheitszeichen Art. 299 Verletzung fremder Gebietshoheit Art. 300 Feindseligkeiten gegen einen Kriegführenden oder fremde Truppen Art. 301 Nachrichtendienst gegen fremde Staaten Art. 302 Strafverfolgung Siebzehnter Titel: Verbrechen und Vergehen gegen die Rechtspflege Art. 303 Falsche Anschuldigung Art. 304 Irreführung der Rechtspflege Art. 305 Begünstigung Art. 305bis Geldwäscherei Art. 305ter Mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Melderecht Art. 306 Falsche Beweisaussage der Partei Art. 307 Falsches Zeugnis. Falsches Gutachten. Falsche Übersetzung Art. 308 Strafmilderungen Art. 309 Verwaltungssachen und Verfahren vor internationalen Gerichten Art. 310 Befreiung von Gefangenen Art. 311 Meuterei von Gefangenen Achtzehnter Titel: Strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflicht Art. 312 Amtsmissbrauch Art. 313 Gebührenüberforderung Art. 314 Ungetreue Amtsführung Art. 315–316 Art. 317 Urkundenfälschung im Amt Art. 317bis Nicht strafbare Handlungen Art. 318 Falsches ärztliches Zeugnis Art. 319 Entweichenlassen von Gefangenen Art. 320 Verletzung des Amtsgeheimnisses Art. 321 Verletzung des Berufsgeheimnisses Art. 321bis Berufsgeheimnis in der Forschung am Menschen Art. 321ter Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses Art. 322 Verletzung der Auskunftspflicht der Medien Art. 322bis Nichtverhinderung einer strafbaren Veröffentlichung Neunzehnter Titel: Bestechung Art. 322ter 1. Bestechung schweizerischer Amtsträger. Bestechen Art. 322quater Sich bestechen lassen Sich bestechen lassen Art. 322quinquies Vorteilsgewährung Art. 322sexies Vorteilsannahme Art. 322septies 2. Bestechung fremder Amtsträger Art. 322octies 3. Bestechung Privater Bestechen Art. 322novies Sich bestechen lassen Art. 322decies 4. Gemeinsame Bestimmungen Zwanzigster Titel: Übertretungen bundesrechtlicher Bestimmungen Art. 323 Ungehorsam des Schuldners im Betreibungs- und Konkursverfahren Art. 324 Ungehorsam dritter Personen im Betreibungs-, Konkurs- und Nachlassverfahren Art. 325 Ordnungswidrige Führung der Geschäftsbücher Art. 325bis Verletzung der Vorschriften betreffend die Berichterstattung über Zahlungen an staatliche Stellen Art. 325ter Verletzung anderer Berichtspflichten Art. 325quater Widerhandlungen gegen die Bestimmungen zum Schutz der Mieter von Wohn- und Geschäftsräumen Art. 326 Anwendung auf juristische Personen, Handelsgesellschaften und Einzelfirmen 1. … Art. 326bis 2. im Falle von Artikel 325quater Art. 326ter Übertretung firmen- und namensrechtlicher Bestimmungen. Art. 326quater Unwahre Auskunft durch eine Personalvorsorgeeinrichtung Art. 327 Verletzung der Pflichten zur Meldung der an Aktien oder Stammanteilen wirtschaftlich berechtigten Person Art. 327a Verletzung der gesellschaftsrechtlichen Pflichten zur Führung von Verzeichnissen Art. 327b Verletzung gesetzlicher Pflichten von Vereinen Art. 328 Nachmachen von Postwertzeichen ohne Fälschungsabsicht Art. 329 Verletzung militärischer Geheimnisse Art. 330 Handel mit militärisch beschlagnahmtem Material Art. 331 Unbefugtes Tragen der militärischen Uniform Art. 332 Nichtanzeigen eines Fundes Drittes Buch: Einführung und Anwendung des Gesetzes Erster Titel: Verhältnis dieses Gesetzes zu andern Gesetzen des Bundes und zu den Gesetzen der Kantone Art. 333 Anwendung des Allgemeinen Teils auf andere Bundesgesetze Art. 334 Verweisung auf aufgehobene Bestimmungen Art. 335 Gesetze der Kantone Zweiter Titel: … Art. 336–338 Dritter Titel: … Art. 339–348 Vierter Titel: Amtshilfe im Bereich der Polizei Art. 349 Art. 349a 1. Schutz von Personendaten a. Rechtsgrundlagen Art. 349b b. Gleichbehandlung Art. 349c c. Bekanntgabe von Personendaten an einen Drittstaat oder an ein internationales Organ Art. 349d d. Bekanntgabe von Personendaten aus einem Schengen-Staat an einen Drittstaat oder an ein internationales Organ Art. 349e e. Bekanntgabe von Personendaten an einen in einem Drittstaat niedergelassenen Empfänger Art. 349f f. Richtigkeit der Personendaten Art. 349g g. Prüfung der Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung Art. 349h h. Untersuchung Art. 350 2. Zusammenarbeit mit INTERPOL a. Zuständigkeit Art. 351 b. Aufgaben Art. 352 c. Datenschutz Art. 353 d. Finanzhilfen und Abgeltungen Art. 354 3. Zusammenarbeit bei der Identifizierung von Personen Art. 355 4. … Art. 355a 5. Zusammenarbeit mit Europol a. Datenaustausch Art. 355b b. Mandatserweiterung Art. 355c 5bis. Zusammenarbeit im Rahmen der Schengen Assoziierungsabkommen. Zuständigkeit Art. 355d 5ter. … Art. 355e 5quater. SIRENE-Büro Art. 355f und 355g Art. 356–361 Art. 362 6. Mitteilung bei Pornografie Fünfter Titel: … Art. 363 Art. 364 Sechster Titel: … Art. 365–369 Art. 369a Art. 370 und 371 Art. 371a Siebenter Titel: Straf- und Massnahmenvollzug, Bewährungshilfe, Anstalten und Einrichtungen Art. 372 1. Pflicht zum Straf- und Massnahmenvollzug Art. 373 2. Geldstrafen, Bussen, Kosten und Einziehungen. Vollstreckung Art. 374 Verfügungsrecht Art. 375 3. Gemeinnützige Arbeit Art. 376 4. Bewährungshilfe Art. 377 5. Anstalten und Einrichtungen. Pflicht der Kantone zur Errichtung und zum Betrieb Art. 378 Zusammenarbeit zwischen den Kantonen Art. 379 Zulassung von Privatanstalten Art. 380 Kostentragung 7a. Titel: Haftung bei Aufhebung der lebenslänglichen Verwahrung Art. 380a Achter Titel: Begnadigung, Amnestie, Wiederaufnahme des Verfahrens Art. 381 1. Begnadigung. Zuständigkeit Art. 382 Begnadigungsgesuch Art. 383 Wirkungen Art. 384 2. Amnestie Art. 385 3. Wiederaufnahme des Verfahrens Neunter Titel: Präventionsmassnahmen, ergänzende Bestimmungen und allgemeine Übergangsbestimmungen Art. 386 1. Präventionsmassnahmen Art. 387 2. Ergänzende Bestimmungen des Bundesrates Art. 388 3. Allgemeine Übergangsbestimmungen. Vollzug früherer Urteile Art. 389 Verjährung Art. 390 Antragsdelikte Art. 391 4. Kantonale Einführungsbestimmungen Art. 392 5. Inkrafttreten dieses Gesetzes Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. März 1971 Schlussbestimmungen der Änderung vom 13. Dezember 2002 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 26. September 2014 Übergangsbestimmung der Änderung vom 12. Dezember 2014 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis
mixed
92608e6e-a11c-44f5-9fe0-fce03142c371
Sachverhalt ab Seite 552 BGE 136 III 552 S. 552 A. Sous l'appellation Ambulances Z., Y. exploitait une entreprise individuelle assurant un service d'ambulances. A. a travaillé comme ambulancière pour Ambulances Z. dès le 1 er juin 1996. Au début 2008, Y. a contacté l'un des administrateurs de X. SA, laquelle exploite également une entreprise d'ambulances. Il BGE 136 III 552 S. 553 souhaitait en effet cesser son activité, devenue déficitaire. Durant la deuxième quinzaine de juillet 2008, l'exploitant d'Ambulances Z. et X. SA ont longuement étudié la faisabilité d'une reprise. Lors d'une réunion du personnel d'Ambulances Z. tenue le 17 juillet 2008, Y. a fait état des difficultés financières qui l'incitaient à cesser ses activités. Par circulaire du 26 juillet 2008, il a informé chaque employé qu'il allait procéder à l'annonce officielle d'un licenciement collectif auprès des instances concernées; bien que des discussions en cours permissent d'envisager la possibilité d'une reprise de la majorité des employés par une entreprise tierce, les collaborateurs recevraient, au début de la semaine suivante, une lettre de licenciement pour le 30 septembre 2008. A l'instar des 25 autres employés d'Ambulances Z., A. a été licenciée pour le 30 septembre 2008 par courrier du 28 juillet 2008. Dans une seconde circulaire, datée du 7 août 2008, Y. a informé l'ensemble du personnel d'Ambulances Z. que l'entreprise cessait ses activités pour des motifs économiques. Il précisait qu'il ne se sentait plus la force de redresser l'entreprise et que, dans ce but, il avait cherché un repreneur. Il disposait à présent d'une proposition de X. SA, qui serait prête à reprendre une grande partie des activités d'Ambulances Z. ainsi que 20 des 26 employés. Par lettre du même jour et malgré les incertitudes planant encore sur ce transfert d'entreprise, Y. a informé 20 des 26 employés d'Ambulances Z. que le congé du 28 juillet 2008 était "nul et non avenu", ajoutant que leur contrat de travail serait transféré à la nouvelle entité. A. ne faisait pas partie des collaborateurs dont le congé était retiré. Par courrier du 19 août 2008, les HUG (Hôpitaux Universitaires de Genève) ont confirmé à X. SA leur accord pour le transfert à cette société, dès le 1 er octobre 2008, de deux conventions qui les liaient jusqu'alors à Ambulances Z. Par lettres recommandées du 19 septembre 2008, A. a informé Y. et X. SA qu'elle s'opposait à son congé, qu'elle tenait pour abusif et donné en violation de l' art. 333 CO . Le 29 septembre 2008, Y. a conclu un accord avec X. SA, laquelle reprenait les activités d'Ambulances Z. à partir du 1 er octobre 2008. Par courrier du 13 octobre 2008, X. SA a informé A. qu'elle contestait le transfert des rapports de travail. Dans une lettre du BGE 136 III 552 S. 554 31 octobre 2008 reçue le 4 novembre 2008, X. SA a résilié le contrat de travail pour le 31 décembre 2008, pour le cas où le transfert devait être admis par jugement. B. Comme trois autres employés d'Ambulances Z. dont le licenciement n'a pas été retiré par l'employeur, A. a ouvert action contre Y. et X. SA. Elle concluait au paiement d'un montant total de 99'816 fr. 84 plus intérêts, dont 21'809 fr. 75 à titre de salaire brut d'octobre 2008 à janvier 2009. Par jugement du 2 juillet 2009, le Tribunal des prud'hommes du canton de Genève n'a admis qu'en partie les conclusions en paiement de A. contre Y. et X. SA. En particulier, il a jugé que le contrat de travail, valablement résilié pour le 30 septembre 2008, n'avait pas été transféré à X. SA, de sorte que A. n'avait pas droit aux salaires d'octobre 2008 à janvier 2009. Statuant le 5 mai 2010 sur appel des trois parties, la Cour d'appel des prud'hommes du canton de Genève a annulé le jugement de première instance, puis, notamment, condamné solidairement Y. et X. SA à payer à A. la somme brute de 21'809 fr. 77, plus intérêts à 5 % dès le 4 janvier 2009, à charge pour les défendeurs de s'acquitter des prestations sociales; ce montant correspond aux salaires d'octobre 2008 au 4 janvier 2009. La cour cantonale a jugé qu'il y avait eu transfert d'entreprise et que le licenciement du 28 juillet 2008 avait été notifié pour éluder la protection découlant de l' art. 333 al. 1 CO , si bien qu'il était nul; en conséquence, le contrat de travail avait été transféré à X. SA et A. pouvait prétendre à son salaire du 1 er octobre 2008 au 4 janvier 2009. C. X. SA (la recourante) a interjeté un recours en matière civile, tendant à ce que A. soit déboutée de ses conclusions. Y. (le recourant) a également exercé un recours en matière civile et pris les mêmes conclusions que X. SA. Le Tribunal fédéral a entièrement admis le recours de X. SA et rejeté l'action en paiement de A. en tant qu'elle était dirigée contre cette société. Il a partiellement admis le recours de Y. Les prétentions salariales de A. au-delà du 30 septembre 2008 ont été rejetées; en revanche, Y. a été condamné à payer à A. une indemnité pour congé abusif, car le licenciement collectif du 28 juillet 2008 ne respectait pas la procédure de consultation prévue à l' art. 335f CO . (résumé) Erwägungen BGE 136 III 552 S. 555 Extrait des considérants: 2. La cour cantonale a admis, sur la base de l' art. 333 CO , que les rapports de travail liant l'intimée au recourant avaient été transférés à la recourante, malgré le licenciement du 28 juillet 2008. Un tel transfert suppose un transfert de l'entreprise ou d'une partie de celle-ci. Invoquant une violation de l' art. 333 CO , les recourants soutiennent tout d'abord qu'il n'y a pas eu transfert d'entreprise en l'espèce. Ils font valoir que seules certaines activités d'Ambulances Z. ont été reprises par X. SA, soit plus particulièrement les contrats relatifs à l'activité "144" et aux transports inter- et intrahospitaliers. Or, ces contrats ne correspondraient à aucune entité organisée qui aurait pu être transférée. 2.1 Pour qu'il y ait transfert d'entreprise au sens de l' art. 333 al. 1 CO , il suffit que l'exploitation ou une partie de celle-ci soit effectivement poursuivie par le nouveau chef d'entreprise. L'exploitation est considérée comme poursuivie en tout ou en partie par l'acquéreur lorsqu'elle conserve son identité, c'est-à-dire son organisation et son but ( ATF 132 III 32 consid. 4.1 p. 37 et les arrêts cités). L'appréciation s'effectue sur la base de l'ensemble des faits et circonstances caractérisant l'opération. Est déterminant à cet égard le fait que l'acquéreur poursuive ou reprenne effectivement une activité économique identique ou similaire ( ATF 129 III 335 consid. 2.1 p. 337 et les références). 2.2 Il ressort de l'état de fait cantonal que la recourante a repris l'essentiel des activités d'Ambulances Z., que les deux entreprises d'ambulances exerçaient les mêmes activités principales, soit le transport de malades et de blessés, que les deux conventions liant le recourant aux HUG ont été transférées à la recourante et que la plupart des employés d'Ambulances Z. ont continué leur travail chez la recourante. Ces éléments suffisent amplement à admettre, dans le cas présent, un transfert d'entreprise au sens de l' art. 333 al. 1 CO . Le grief tiré d'une violation de cette disposition est mal fondé. 3. Le point central du litige porte sur la régularité du licenciement de l'intimée, pour une échéance correspondant à la veille du jour où l'entreprise a été transférée à la recourante. 3.1 Aux termes de l' art. 333 al. 1 CO , si l'employeur transfère l'entreprise ou une partie de celle-ci à un tiers, les rapports de travail passent à l'acquéreur avec tous les droits et les obligations qui en BGE 136 III 552 S. 556 découlent, au jour du transfert, à moins que le travailleur ne s'y oppose. Il s'agit en particulier de maintenir, pour le travailleur, les droits liés à l'ancienneté ( ATF 129 III 335 consid. 5.4.1 p. 343). Dans sa teneur actuelle, l' art. 333 al. 1 CO est entré en vigueur le 1 er mai 1994; il est le résultat de l'harmonisation avec le droit européen voulue par le législateur fédéral (cf. ATF 132 III 32 consid. 4.1 p. 37 et consid. 4.2.2.1 p. 39; ATF 129 III 335 consid. 6 p. 350). Contrairement à la solution prévalant sous l'ancien droit, en cas de transfert d'entreprise, les rapports de travail existant au moment du transfert passent automatiquement à l'acquéreur, même contre le gré de ce dernier ( ATF 132 III 32 consid. 4.2.1 p. 38; ATF 127 V 183 consid. 4d p. 187; ATF 123 III 466 consid. 3b p. 468). Une véritable obligation de reprise incombe à l'acquéreur et il n'est pas possible d'écarter cette conséquence en concluant une convention dérogatoire entre l'employeur qui transfère l'entreprise et celui qui la reprend ( ATF 132 III 32 consid. 4.2.1 p. 38 et consid. 4.2.2.1 p. 38 ss). Seuls les rapports de travail existant au moment du transfert de l'entreprise passent à l'acquéreur. Ce dernier n'a pas à reprendre des contrats de travail n'existant plus au moment du transfert et le bénéfice de l' art. 333 CO ne peut être invoqué que par les travailleurs dont la relation de travail est en cours à la date du transfert, ce qui sera le cas également lorsque le contrat a déjà été résilié pour une date postérieure au transfert ( ATF 134 III 102 consid. 3.1.1 p. 106). Le travailleur dont le contrat a été résilié pour un terme précédant le moment du transfert de l'entreprise ne verra donc pas ses rapports de travail transférés au reprenant et ne pourra se prévaloir de l' art. 333 CO . Lorsque le licenciement intervient à l'occasion du transfert de l'entreprise ("betriebsübergangsbedingte Kündigung"), il se pose toutefois la question de savoir si la résiliation du contrat de travail par l'employeur n'est pas irrégulière et, le cas échéant, avec quelles conséquences. 3.2 En doctrine, les avis sont partagés. Selon DUC/SUBILIA, l' art. 333 al. 1 CO n'empêche pas l'employeur de résilier le contrat de travail pour un terme précédant le transfert d'entreprise et en respectant les délais de congé, lorsque l'acquéreur ne veut pas reprendre les rapports de travail; ces auteurs reconnaissent toutefois que, selon les circonstances, un tel congé peut se révéler abusif au sens de l' art. 336 CO (Droit du travail - Eléments de droit suisse, 2010, n° 13/14 ad art. 333 CO p. 473 s.). ADRIAN STAEHELIN part également du principe BGE 136 III 552 S. 557 que l'employeur est libre de résilier le contrat de travail avant le transfert d'entreprise (Zürcher Kommentar, 3 e éd. 1996, n° 12 ad art. 333 CO ). Pour THOMAS GEISER, aucune norme n'interdit de licencier un travailleur en vue du transfert, de sorte que le contrat prenne fin avant le transfert d'entreprise, et une telle résiliation n'est pas abusive; en revanche, si le congé est donné pour un terme tombant avant le transfert et que le repreneur conclut un contrat avec le travailleur pour la même activité, il y a fraude à la loi et les rapports de travail selon le contrat initial se poursuivent indépendamment du nouveau contrat (Arbeitsrechtliche Fragen bei Sanierungen, in Sanierung der AG, 2 e éd. 2003, p. 170). RÉMY WYLER considère qu'un licenciement "pour la veille du transfert" est valable pour autant qu'il corresponde à une réalité matérielle, en ce sens que le travailleur n'est pas immédiatement réembauché par le cessionnaire; cependant, si l'employeur résilie le contrat uniquement pour empêcher le transfert des rapports de travail, le congé est abusif au sens de l' art. 336 al. 1 let . c CO (Droit du travail, 2 e éd. 2008, p. 417 et 419; cf. également RACHEL GENOUD, Transfert des rapports de travail lors de transmissions d'entreprises, L'Expert-comptable suisse 2004 p. 523). ENDRIT KARAGJOZI défend également la thèse selon laquelle un licenciement pour cause de transfert est en principe valable, mais doit être tenu pour abusif; il admet néanmoins que le licenciement est inefficace lorsque le travailleur licencié est repris par le cessionnaire car, dans ce cas, la résiliation n'a pour but que la modification des conditions de travail et la perte des droits découlant de l'ancienneté (Les transferts d'entreprises en droit du travail, 2003, p. 106). D'autres auteurs sont d'avis que le licenciement notifié uniquement en raison du transfert est illicite ou nul, voire inefficace, car l' art. 333 al. 1 CO , de droit impératif, interdit implicitement une résiliation pour ce motif, laquelle constitue ainsi une fraude à la loi (WOLFGANG PORTMANN, in Basler Kommentar, Obligationenrecht, vol. I, 4 e éd. 2007, n° 10 ad art. 333 CO ; STREIFF/VON KAENEL, Arbeitsvertrag, 6 e éd. 2006, n° 10 ad art. 333 CO p. 558; BRUNNER/BÜHLER/WAEBER/BRUCHEZ, Commentaire du contrat de travail, 3 e éd. 2004, n° 5 ad art. 333 CO p. 209; GABRIEL AUBERT, in Commentaire romand, Code des obligations, vol. I, n° 5/6 ad art. 333 CO ; le même , Licenciements collectifs et transferts d'entreprises, in Journée 1994 de droit du travail et de la sécurité sociale, p. 111). Ce dernier auteur précise que les licenciements opérés, avant ou après le transfert, en BGE 136 III 552 S. 558 vue de restructurer l'entreprise, ne sont pas contraires à l' art. 333 al. 1 CO dès lors qu'ils répondent à un motif autre que le seul transfert (Commentaire romand, op. cit., n° 5 ad art. 333 CO ). Dans le même ordre d'idées, ISABELLE WILDHABER soutient qu'un licenciement lié à un transfert d'entreprise, s'il est valable en soi, ne l'est pas en cas de fraude à la loi; il n'y a pas fraude à la loi lorsque la résiliation repose sur un concept d'entreprise, à savoir qu'elle est justifiée par des raisons économiques, techniques ou organisationnelles; en l'absence d'un tel concept ou d'un autre motif matériel, un licenciement lié au transfert ne sortit pas ses effets s'il a été notifié dans l'intention de contourner l' art. 333 al. 1 CO (Die Streitfrage um einen besonderen Kündigungsschutz bei Betriebsübergang, RSJ 104/2008 p. 185 ss). 3.3 Dans l'arrêt 4C.333/1998 du 7 janvier 1999, le Tribunal fédéral, se référant aux travaux préparatoires relatifs au nouvel art. 333 CO , a posé que l'employeur ne pouvait pas faire "table rase" des contrats de travail en vue du transfert, à la seule fin d'éluder la protection des salariés et de se soustraire à la règle impérative de l' art. 333 al. 1 CO (consid. 1b/bb; cf. également ATF 127 V 183 consid. 7 p. 194). Quelques années plus tard, il a répété qu'un licenciement viole l' art. 333 CO lorsqu'il est notifié en vue du transfert dans le but de priver le travailleur de la protection légale (arrêt 4P.299/2004 du 14 avril 2005 consid. 3.1). Le Tribunal fédéral n'a pas eu à se prononcer sur les conséquences d'un licenciement signifié pour éluder la protection découlant de l' art. 333 al. 1 CO (cf. ATF 134 III 102 consid. 3.1.1 p. 106). Pour mieux cerner la notion de licenciement contraire à l' art. 333 al. 1 CO , il convient de se référer au droit européen avec lequel la norme fédérale a été harmonisée dans le cadre de la procédure dite d'adaptation autonome, soit la Directive 77/187/CEE du Conseil, du 14 février 1977, concernant le rapprochement des législations des États membres relatives au maintien des droits des travailleurs en cas de transferts d'entreprises, d'établissements ou de parties d'établissements, JO L 061 du 5 mars 1977 p. 26 (cf. ATF 132 III 32 consid. 4.2.2.1 p. 39). Selon la Directive, un tiers ne peut pas reprendre une entreprise sans reprendre simultanément le personnel de celle-ci ( ATF 132 III 32 consid. 4.2.2.1 p. 39). L'art. 4 par. 1 de la Directive précise que le transfert d'entreprise ne constitue pas en lui-même un motif de licenciement pour le cédant ou le cessionnaire, ce qui BGE 136 III 552 S. 559 ne fait pas obstacle à des licenciements intervenant pour des raisons économiques, techniques ou d'organisation impliquant des changements sur le plan de l'emploi. C'est dire qu'un licenciement lié au transfert ne constitue pas nécessairement une fraude à la loi. Celle-ci sera réalisée lorsque la résiliation a uniquement pour but d'empêcher le transfert des rapports de travail ou ses conséquences. Par exemple, le cédant ne peut pas résilier les contrats de tout ou partie de ses employés, afin que ceux-ci concluent ensuite de nouveaux contrats avec le cessionnaire et perdent ainsi les avantages découlant de la durée des contrats initiaux. De même, il n'est pas admissible que le cédant licencie une ou des personnes déterminées uniquement parce que le reprenant n'en veut pas. En revanche, la résiliation des contrats d'une partie du personnel n'est pas contraire à l' art. 333 al. 1 CO si elle est justifiée par des raisons économiques, par exemple une réorganisation de l'entreprise transférée. 4. Le motif pour lequel un congé est donné relève des constatations de fait ( ATF 131 III 535 consid. 4.3 p. 540; ATF 130 III 699 consid. 4.1 p. 702). Selon l'arrêt attaqué, les recourants ont manoeuvré de manière à contourner les dispositions légales régissant le transfert d'entreprise. Le licenciement collectif du 28 juillet 2008 était fictif et l'intention réelle du recourant était de permettre à la recourante de choisir ses futurs employés. Les juges genevois qualifient le licenciement collectif de fraus legis , car il n'avait pour but que de contourner la loi en offrant au repreneur la possibilité de limiter le nombre de contrats repris. 4.1 Invoquant l' art. 9 Cst. , la recourante se plaint d'une appréciation arbitraire des preuves sur ce point. Premièrement, ni les faits établis par la cour cantonale, ni aucune pièce du dossier ne permettraient de retenir que la recourante a pris part d'une quelconque manière à la décision de procéder à un licenciement collectif. Se référant à plusieurs passages d'un procès-verbal du 25 novembre 2008 ainsi qu'à la circulaire du 26 juillet 2008, la recourante s'en prend ensuite à la constatation implicite de la cour cantonale selon laquelle le recourant savait, lors de l'annonce des licenciements, que son entreprise serait transférée à la recourante. Le recourant critique également, sous l'angle de l'arbitraire, la constatation selon laquelle le licenciement collectif a été notifié pour éluder la protection découlant de l' art. 333 al. 1 CO . Il fait valoir que le BGE 136 III 552 S. 560 licenciement collectif a été annoncé aux employés avant que les deux sociétés d'ambulances ne se mettent d'accord sur le transfert d'entreprise, contrairement à ce que la cour cantonale a retenu. 4.2 Selon la jurisprudence, l'arbitraire ne résulte pas du seul fait qu'une autre solution serait envisageable ou même préférable. Le Tribunal fédéral n'annule la décision attaquée que lorsque celle-ci est manifestement insoutenable, qu'elle se trouve en contradiction claire avec la situation de fait, qu'elle viole gravement une norme ou un principe juridique indiscuté, ou encore lorsqu'elle heurte de manière choquante le sentiment de la justice et de l'équité. Pour qu'une décision soit annulée au titre de l'arbitraire, il ne suffit pas qu'elle se fonde sur une motivation insoutenable; encore faut-il qu'elle apparaisse arbitraire dans son résultat ( ATF 135 V 2 consid. 1.3 p. 4 s.; ATF 134 I 140 consid. 5.4 p. 148, ATF 134 I 263 consid. 3.1 p. 265 s.). S'agissant plus précisément de l'appréciation des preuves et de l'établissement des faits, il y a arbitraire lorsque l'autorité ne prend pas en compte, sans aucune raison sérieuse, un élément de preuve propre à modifier la décision, lorsqu'elle se trompe manifestement sur son sens et sa portée, ou encore lorsque, en se fondant sur les éléments recueillis, elle en tire des constatations insoutenables ( ATF 134 V 53 consid. 4.3 p. 62; ATF 129 I 8 consid. 2.1 p. 9). 4.3 Le motif du licenciement collectif tel qu'établi par la cour cantonale était en réalité d'empêcher le transfert des rapports de travail d'un certain nombre d'employés, dont l'intimée, et de permettre ainsi à l'entreprise cessionnaire de limiter le nombre de contrats repris. A cet égard, il ressort de la circulaire du recourant du 26 juillet 2008, annonçant le licenciement collectif, que des discussions étaient alors en cours sur la possibilité d'une reprise de la majorité des employés par une entreprise tierce. Il est par ailleurs établi que la faisabilité du transfert a été étudiée lors de la deuxième quinzaine de juillet 2008 et que le transfert dépendait notamment de l'accord des HUG au transfert de deux conventions, lequel est intervenu le 19 août 2008. Sur le vu de cette chronologie, il paraît difficile d'admettre que, lors de l'envoi des lettres de licenciement en date du 28 juillet 2008, le recourant était certain que son entreprise allait être reprise par la recourante, de sorte que le licenciement collectif revêtait un caractère purement fictif. Cela étant, la question peut rester ouverte. En effet, même si le but premier était de mettre un terme aux contrats en raison d'une BGE 136 III 552 S. 561 cessation d'activités, il n'en demeure pas moins qu'au moment des licenciements, le recourant menait des négociations avec la recourante et qu'il savait que la cessionnaire potentielle n'entendait pas reprendre l'ensemble du personnel, mais seulement une majorité. En licenciant tout son personnel, il ne pouvait ignorer que cette mesure aurait pour conséquence, si le transfert d'entreprise avait finalement lieu, que les rapports de travail des employés dont le licenciement serait maintenu, ne seraient pas transférés à la recourante. Les licenciements avaient donc pour but, alternatif et accepté par le recourant, d'empêcher le transfert des rapports de travail de plusieurs collaborateurs et de limiter le nombre de contrats repris. Dans ce sens, la constatation de la cour cantonale selon laquelle le motif du licenciement collectif était de permettre à la recourante de ne reprendre qu'une partie des employés n'est pas entachée d'arbitraire. 5. Il reste à examiner si, en licenciant l'intimée pour ce motif, le recourant a violé l' art. 333 al. 1 CO . En d'autres termes, il s'agit de rechercher si le fait de vouloir limiter le nombre de contrats repris constitue, dans les circonstances de l'espèce, une fraude à la loi. En définitive, le cas est analogue à celui qui se présenterait si le recourant avait licencié, pour la veille du transfert d'entreprise, 6 collaborateurs sur 26. 5.1 Invoquant une violation de l' art. 333 al. 1 CO , les parties recourantes reprochent toutes deux à la cour cantonale de n'avoir pas admis que la résiliation du contrat de travail de l'intimée était fondée sur des motifs économiques. 5.2 Il n'est pas contesté que l'entreprise du recourant connaissait des difficultés financières depuis un certain temps. Il résulte de la circulaire du 7 août 2008 que la cause des déficits était structurelle et que l'entreprise ne pouvait encore tenir longtemps dans ces conditions. Dans le même document, le recourant explique qu'il n'a plus l'énergie ni la motivation indispensables pour redresser lui-même la situation et qu' à cette fin , il a cherché un repreneur. Dans ce contexte, il est manifeste qu'une réduction du personnel constituait une mesure propre à améliorer la situation sur le plan financier et que la reprise limitée à environ quatre cinquièmes des effectifs, telle que proposée par la recourante, était dictée par des motifs économiques. Par conséquent, les licenciements liés à ce transfert d'entreprise, dont celui de l'intimée, étaient fondés sur des raisons économiques. L'intention du recourant d'éviter le transfert des rapports de travail de BGE 136 III 552 S. 562 l'intimée à la recourante ne révèle, dans ces circonstances, aucune fraude à la loi, contrairement à ce que la cour cantonale a admis. Dès lors qu'il n'a pas été signifié en violation de l' art. 333 al. 1 CO , le licenciement de l'intimée ne saurait être nul. Le contrat de travail a pris fin le 30 septembre 2008 et l'intimée n'a de prétentions salariales au-delà de cette date ni envers le recourant, ni envers la recourante à laquelle les rapports de travail n'ont pas été transférés.
mixed
af2af8b1-3414-4898-810f-7b0a1cb95a78
311.0 1 / 194 Code pénal suisse du 21 décembre 1937 (État le 23 janvier 2023) L’Assemblée fédérale de la Confédération suisse, vu l’art. 123, al. 1 et 3, de la Constitution1,2 vu le message du Conseil fédéral du 23 juillet 19183, arrête: Livre 14 Dispositions générales Partie 1 Crimes et délits Titre 1 Champ d’application Art. 1 Une peine ou une mesure ne peuvent être prononcées qu’en raison d’un acte expressément réprimé par la loi. Art. 2 1 Est jugé d’après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l’entrée en vigueur de ce code. 2 Le présent code est aussi applicable aux crimes et aux délits commis avant la date de son entrée en vigueur si l’auteur n’est mis en jugement qu’après cette date et si le présent code lui est plus favorable que la loi en vigueur au moment de l’infraction. Art. 3 1 Le présent code est applicable à quiconque commet un crime ou un délit en Suisse. 2 Si, en raison d’un tel acte, l’auteur a été condamné à l’étranger et qu’il y a subi la totalité ou une partie de la peine prononcée contre lui, le juge impute la peine subie sur la peine à prononcer. RO 54 781, 57 1364 et RS 3 193 1 RS 101 2 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011, en vigueur depuis le 1er juil. 2012 (RO 2012 2575; FF 2010 5125, 5151). 3 FF 1918 IV 1 4 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 311.0 1. Pas de sanction sans loi 2. Conditions de temps 3. Conditions de lieu Crimes ou délits commis en Suisse Code pénal suisse 2 / 194 311.0 3 Sous réserve d’une violation grave des principes fondamentaux du droit constitutionnel et de la Convention européenne des droits de l’homme du 4 novembre 1950 (CEDH)5, l’auteur poursuivi à l’étranger à la requête de l’autorité suisse ne peut plus être poursuivi en Suisse pour le même acte: a. s’il a été acquitté à l’étranger par un jugement définitif; b. s’il a subi la sanction prononcée contre lui à l’étranger, que celle-ci lui a été remise ou qu’elle est prescrite. 4 Si l’auteur poursuivi à l’étranger à la requête de l’autorité suisse n’a pas subi la peine prononcée contre lui, il l’exécute en Suisse; s’il n’en a subi qu’une partie à l’étranger, il exécute le reste en Suisse. Le juge décide s’il doit exécuter ou poursuivre en Suisse la mesure qui n’a pas été subie à l’étranger ou qui ne l’a été que partiellement. Art. 4 1 Le présent code est applicable à quiconque commet à l’étranger un crime ou un délit contre l’État et la défense nationale (art. 265 à 278). 2 Si, en raison de cet acte, l’auteur a été condamné à l’étranger et qu’il y a subi la totalité ou une partie de la peine prononcée contre lui, le juge impute la peine subie sur la peine à prononcer. Art. 5 1 Le présent code est applicable à quiconque se trouve en Suisse et n’est pas extradé, et a commis à l’étranger l’un des actes suivants: a.6 traite d’êtres humains (art. 182), contrainte sexuelle (art. 189), viol (art. 190), acte d’ordre sexuel commis sur une personne in- capable de discernement ou de résistance (art. 191) ou encoura- gement à la prostitution (art. 195), si la victime avait moins de 18 ans; abis.7 actes d’ordre sexuel avec des personnes dépendantes (art. 188) et actes d’ordre sexuel avec des mineurs contre rémunération (art. 196); b. acte d’ordre sexuel avec un enfant (art. 187), si la victime avait moins de 14 ans; 5 RS 0.101 6 Nouvelle teneur selon l’art. 2 ch. 1 de l’AF du 24 mars 2006 (Prot. facultatif du 25 mai 2000 se rapportant à la Conv. relative aux droits de l’enfant, concernant la vente d’enfants, la prostitution des enfants et la pornographie mettant en scène des enfants), en vigueur depuis le 1er déc. 2006 (RO 2006 5437; FF 2005 2639). 7 Introduite par l’annexe ch. I de l’AF du 27 sept. 2013 (Conv. de Lanzarote), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 1159; FF 2012 7051). Crimes ou délits commis à l’étranger contre l’État Infractions commises à l’étranger sur des mineurs Code pénal suisse 3 / 194 311.0 c.8 pornographie qualifiée (art. 197, al. 3 et 4), si les objets ou les représentations avaient comme contenu des actes d’ordre sexuel avec des mineurs. 2 Sous réserve d’une violation grave des principes fondamentaux du droit constitutionnel et de la CEDH9, l’auteur ne peut plus être poursuivi en Suisse pour le même acte: a. s’il a été acquitté à l’étranger par un jugement définitif; b. s’il a subi la sanction prononcée contre lui à l’étranger, que celle-ci lui a été remise ou qu’elle est prescrite. 3 Si, en raison de cet acte, l’auteur a été condamné à l’étranger et qu’il n’y a subi qu’une partie de la peine prononcée contre lui, le juge impute cette partie sur la peine à prononcer. Il décide si la mesure ordonnée et partiellement exécutée à l’étranger doit être poursuivie ou imputée sur la peine prononcée en Suisse. Art. 6 1 Le présent code est applicable à quiconque commet à l’étranger un crime ou un délit que la Suisse s’est engagée à poursuivre en vertu d’un accord international: a. si l’acte est aussi réprimé dans l’État où il a été commis ou que le lieu de commission de l’acte ne relève d’aucune juridiction pénale et b. si l’auteur se trouve en Suisse et qu’il n’est pas extradé. 2 Le juge fixe les sanctions de sorte que l’auteur ne soit pas traité plus sévèrement qu’il ne l’aurait été en vertu du droit applicable au lieu de commission de l’acte. 3 Sous réserve d’une violation grave des principes fondamentaux du droit constitutionnel et de la CEDH10, l’auteur ne peut plus être pour- suivi en Suisse pour le même acte: a. s’il a été acquitté à l’étranger par un jugement définitif; b. s’il a subi la sanction prononcée contre lui à l’étranger, que celle-ci lui a été remise ou qu’elle est prescrite. 4 Si, en raison de cet acte, l’auteur a été condamné à l’étranger et qu’il n’y a subi qu’une partie de la peine prononcée contre lui, le juge impute cette partie sur la peine à prononcer. Il décide si la mesure ordonnée et partiellement exécutée à l’étranger doit être poursuivie ou imputée sur la peine prononcée en Suisse. 8 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. I de l’AF du 27 sept. 2013 (Conv. de Lanzarote), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 1159; FF 2012 7051). 9 RS 0.101 10 RS 0.101 Crimes ou délits commis à l’étranger, poursuivis en vertu d’un accord interna- tional Code pénal suisse 4 / 194 311.0 Art. 7 1 Le présent code est applicable à quiconque commet un crime ou un délit à l’étranger, sans que soient réalisées les conditions prévues aux art. 4, 5 ou 6: a. si l’acte est aussi réprimé dans l’État où il a été commis ou que le lieu de commission de l’acte ne relève d’aucune juridiction pénale; b. si l’auteur se trouve en Suisse ou qu’il est remis à la Suisse en raison de cet acte et c. si, selon le droit suisse, l’acte peut donner lieu à l’extradition, mais que l’auteur n’est pas extradé. 2 Lorsque l’auteur n’est pas de nationalité suisse et que le crime ou le délit n’a pas été commis contre un ressortissant suisse, l’al. 1 est appli- cable uniquement si: a. la demande d’extradition a été rejetée pour un motif autre que la nature de l’acte ou b. l’auteur a commis un crime particulièrement grave proscrit par la communauté internationale. 3 Le juge fixe les sanctions de sorte que l’auteur ne soit pas traité plus sévèrement qu’il ne l’aurait été en vertu du droit applicable au lieu de commission de l’acte. 4 Sous réserve d’une violation grave des principes fondamentaux du droit constitutionnel et de la CEDH11, l’auteur ne peut plus être pour- suivi en Suisse pour le même acte: a. s’il a été acquitté à l’étranger par un jugement définitif; b. s’il a subi la sanction prononcée contre lui à l’étranger, que celle-ci lui a été remise ou qu’elle est prescrite. 5 Si, en raison de cet acte, l’auteur a été condamné à l’étranger et qu’il n’y a subi qu’une partie de la peine prononcée contre lui, le juge impute cette partie sur la peine à prononcer. Il décide si la mesure ordonnée et partiellement exécutée à l’étranger doit être poursuivie ou imputée sur la peine prononcée en Suisse. Art. 8 1 Un crime ou un délit est réputé commis tant au lieu où l’auteur a agi ou aurait dû agir qu’au lieu où le résultat s’est produit. 2 Une tentative est réputée commise tant au lieu où son auteur l’a faite qu’au lieu où, dans l’idée de l’auteur, le résultat devait se produire. 11 RS 0.101 Autres crimes ou délits commis à l’étranger Lieu de commis- sion de l’acte Code pénal suisse 5 / 194 311.0 Art. 9 1 Le présent code n’est pas applicable aux personnes dans la mesure où leurs actes doivent être jugés d’après le droit pénal militaire. 2 Le droit pénal des mineurs du 20 juin 2003 (DPMin)12 s’applique aux personnes qui n’ont pas 18 ans le jour de l’acte. Lorsque l’auteur doit être jugé simultanément pour des infractions qu’il a commises avant et après l’âge de 18 ans, l’art. 3, al. 2, DPMin est applicable.13 Titre 2 Conditions de la répression Art. 10 1 Le présent code distingue les crimes des délits en fonction de la gravité de la peine dont l’infraction est passible. 2 Sont des crimes les infractions passibles d’une peine privative de li- berté de plus de trois ans. 3 Sont des délits les infractions passibles d’une peine privative de liberté n’excédant pas trois ans ou d’une peine pécuniaire. Art. 11 1 Un crime ou un délit peut aussi être commis par le fait d’un compor- tement passif contraire à une obligation d’agir. 2 Reste passif en violation d’une obligation d’agir celui qui n’empêche pas la mise en danger ou la lésion d’un bien juridique protégé par la loi pénale bien qu’il y soit tenu à raison de sa situation juridique, notam- ment en vertu: a. de la loi; b. d’un contrat; c. d’une communauté de risques librement consentie; d. de la création d’un risque. 3 Celui qui reste passif en violation d’une obligation d’agir n’est punis- sable à raison de l’infraction considérée que si, compte tenu des circons- tances, il encourt le même reproche que s’il avait commis cette infrac- tion par un comportement actif. 4 Le juge peut atténuer la peine. 12 RS 311.1 13 Nouvelle teneur selon l’art. 44 ch. 1 du droit pénal des mineurs du 20 juin 2003, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3545; FF 1999 1787). 4. Conditions personnelles 1. Crimes et délits Définitions Commission par omission Code pénal suisse 6 / 194 311.0 Art. 12 1 Sauf disposition expresse et contraire de la loi, est seul punissable l’auteur d’un crime ou d’un délit qui agit intentionnellement. 2 Agit intentionnellement quiconque commet un crime ou un délit avec conscience et volonté. L’auteur agit déjà intentionnellement lorsqu’il tient pour possible la réalisation de l’infraction et l’accepte au cas où celle-ci se produirait. 3 Agit par négligence quiconque, par une imprévoyance coupable, com- met un crime ou un délit sans se rendre compte des conséquences de son acte ou sans en tenir compte. L’imprévoyance est coupable quand l’auteur n’a pas usé des précautions commandées par les circonstances et par sa situation personnelle. Art. 13 1 Quiconque agit sous l’influence d’une appréciation erronée des faits est jugé d’après cette appréciation si elle lui est favorable. 2 Quiconque pouvait éviter l’erreur en usant des précautions voulues est punissable pour négligence si la loi réprime son acte comme infraction de négligence. Art. 14 Quiconque agit comme la loi l’ordonne ou l’autorise se comporte de manière licite, même si l’acte est punissable en vertu du présent code ou d’une autre loi. Art. 15 Quiconque, de manière contraire au droit, est attaqué ou menacé d’une attaque imminente a le droit de repousser l’attaque par des moyens pro- portionnés aux circonstances; le même droit appartient aux tiers. Art. 16 1 Si l’auteur, en repoussant une attaque, a excédé les limites de la légi- time défense au sens de l’art. 15, le juge atténue la peine. 2 Si cet excès provient d’un état excusable d’excitation ou de saisisse- ment causé par l’attaque, l’auteur n’agit pas de manière coupable. Art. 17 Quiconque commet un acte punissable pour préserver d’un danger im- minent et impossible à détourner autrement un bien juridique lui appar- tenant ou appartenant à un tiers agit de manière licite s’il sauvegarde ainsi des intérêts prépondérants. 2. Intention et négligence Définitions Erreur sur les faits 3. Actes licites et culpabilité Actes autorisés par la loi Légitime défense Défense excusable État de nécessité licite Code pénal suisse 7 / 194 311.0 Art. 18 1 Si l’auteur commet un acte punissable pour se préserver ou préserver autrui d’un danger imminent et impossible à détourner autrement me- naçant la vie, l’intégrité corporelle, la liberté, l’honneur, le patrimoine ou d’autres biens essentiels, le juge atténue la peine si le sacrifice du bien menacé pouvait être raisonnablement exigé de lui. 2 L’auteur n’agit pas de manière coupable si le sacrifice du bien menacé ne pouvait être raisonnablement exigé de lui. Art. 19 1 L’auteur n’est pas punissable si, au moment d’agir, il ne possédait pas la faculté d’apprécier le caractère illicite de son acte ou de se déterminer d’après cette appréciation. 2 Le juge atténue la peine si, au moment d’agir, l’auteur ne possédait que partiellement la faculté d’apprécier le caractère illicite de son acte ou de se déterminer d’après cette appréciation. 3 Les mesures prévues aux art. 59 à 61, 63, 64, 67, 67b et 67e peuvent cependant être ordonnées.14 4 Si l’auteur pouvait éviter l’irresponsabilité ou la responsabilité res- treinte et prévoir l’acte commis en cet état, les al. 1 à 3 ne sont pas applicables. Art. 20 L’autorité d’instruction ou le juge ordonne une expertise s’il existe une raison sérieuse de douter de la responsabilité de l’auteur. Art. 21 Quiconque ne sait ni ne peut savoir au moment d’agir que son compor- tement est illicite n’agit pas de manière coupable. Le juge atténue la peine si l’erreur était évitable. Art. 22 1 Le juge peut atténuer la peine si l’exécution d’un crime ou d’un délit n’est pas poursuivie jusqu’à son terme ou que le résultat nécessaire à la consommation de l’infraction ne se produit pas ou ne pouvait pas se produire. 14 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). État de nécessité excusable Irresponsabilité et responsabilité restreinte Doute sur la responsabilité de l’auteur Erreur sur l’illi- céité 4. Degrés de réalisation Punissabilité de la tentative Code pénal suisse 8 / 194 311.0 2 L’auteur n’est pas punissable si, par grave défaut d’intelligence, il ne s’est pas rendu compte que la consommation de l’infraction était abso- lument impossible en raison de la nature de l’objet visé ou du moyen utilisé. Art. 23 1 Si, de sa propre initiative, l’auteur a renoncé à poursuivre l’activité punissable jusqu’à son terme ou qu’il a contribué à empêcher la con- sommation de l’infraction, le juge peut atténuer la peine ou exempter l’auteur de toute peine. 2 Si plusieurs auteurs ou participants prennent part à l’acte, le juge peut atténuer la peine ou exempter de toute peine celui qui, de sa propre ini- tiative, a contribué à empêcher la consommation de l’infraction. 3 Le juge peut également atténuer la peine ou exempter de toute peine l’auteur ou le participant dont le désistement aurait empêché la consom- mation de l’infraction si d’autres causes ne l’avaient évitée. 4 Le juge peut atténuer la peine ou exempter de toute peine l’auteur ou le participant si celui-ci s’est, de sa propre initiative, sérieusement efforcé d’empêcher la consommation de l’infraction et que celle-ci a été commise indépendamment de sa contribution. Art. 24 1 Quiconque a intentionnellement décidé autrui à commettre un crime ou un délit encourt, si l’infraction a été commise, la peine applicable à l’auteur de cette infraction. 2 Quiconque a tenté de décider autrui à commettre un crime encourt la peine prévue pour la tentative de cette infraction. Art. 25 La peine est atténuée à l’égard de quiconque a intentionnellement prêté assistance à l’auteur pour commettre un crime ou un délit. Art. 26 Si la punissabilité est fondée ou aggravée en raison d’un devoir particu- lier de l’auteur, la peine est atténuée à l’égard du participant qui n’était pas tenu à ce devoir. Art. 27 Les relations, qualités et circonstances personnelles particulières qui ag- gravent, diminuent ou excluent la punissabilité n’ont cet effet qu’à l’égard de l’auteur ou du participant qu’elles concernent. Désistement et repentir actif 5. Participation Instigation Complicité Participation à un délit propre Circonstances personnelles Code pénal suisse 9 / 194 311.0 Art. 28 1 Lorsqu’une infraction a été commise et consommée sous forme de pu- blication par un média, l’auteur est seul punissable, sous réserve des dispositions suivantes. 2 Si l’auteur ne peut être découvert ou qu’il ne peut être traduit en Suisse devant un tribunal, le rédacteur responsable est punissable en vertu de l’art. 322bis. À défaut de rédacteur, la personne responsable de la publi- cation en cause est punissable en vertu de ce même article. 3 Si la publication a eu lieu à l’insu de l’auteur ou contre sa volonté, le rédacteur ou, à défaut, la personne responsable de la publication, est punissable comme auteur de l’infraction. 4 L’auteur d’un compte rendu véridique de débats publics ou de décla- rations officielles d’une autorité n’encourt aucune peine. Art. 28a 1 Les personnes qui, à titre professionnel, participent à la publication d’informations dans la partie rédactionnelle d’un média à caractère pé- riodique et leurs auxiliaires n’encourent aucune peine et ne font l’objet d’aucune mesure de coercition fondée sur le droit de procédure s’ils re- fusent de témoigner sur l’identité de l’auteur ou sur le contenu et les sources de leurs informations. 2 L’al. 1 n’est pas applicable si le juge constate que: a. le témoignage est nécessaire pour prévenir une atteinte immi- nente à la vie ou à l’intégrité corporelle d’une personne; b.15 à défaut du témoignage, un homicide au sens des art. 111 à 113 ou un autre crime réprimé par une peine privative de liberté de trois ans au moins ou encore un délit au sens des art. 187, 189 à 191, 197, al. 4, 260ter, 260quinquies, 260sexies, 305bis, 305ter et 322ter à 322septies du présent code, ou de l’art. 19, al. 2, de la loi fédérale du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants16 ne peuvent être élucidés ou que la personne inculpée d’un tel acte ne peut être arrêtée. 15 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 16 RS 812.121 6. Punissabilité des médias Protection des sources Code pénal suisse 10 / 194 311.0 Art. 29 Un devoir particulier dont la violation fonde ou aggrave la punissabilité et qui incombe uniquement à la personne morale, à la société ou à l’en- treprise en raison individuelle17 est imputé à une personne physique lorsque celle-ci agit: a. en qualité d’organe d’une personne morale ou de membre d’un tel organe; b. en qualité d’associé; c. en qualité de collaborateur d’une personne morale, d’une so- ciété ou d’une entreprise en raison individuelle18 disposant d’un pouvoir de décision indépendant dans le secteur d’activité dont il est chargé; d. en qualité de dirigeant effectif qui n’est ni un organe ou un membre d’un organe, ni un associé ou un collaborateur. Art. 30 1 Si une infraction n’est punie que sur plainte, toute personne lésée peut porter plainte contre l’auteur. 2 Si le lésé n’a pas l’exercice des droits civils, le droit de porter plainte appartient à son représentant légal. Si l’ayant droit est sous tutelle ou sous curatelle de portée générale, le droit de porter plainte appartient également à l’autorité de protection de l’adulte.19 3 Le lésé mineur ou placé sous curatelle de portée générale a le droit de porter plainte s’il est capable de discernement.20 4 Si le lésé meurt sans avoir porté plainte ni avoir expressément renoncé à porter plainte, son droit passe à chacun de ses proches. 5 Si l’ayant droit a expressément renoncé à porter plainte, sa renoncia- tion est définitive. Art. 31 Le droit de porter plainte se prescrit par trois mois. Le délai court du jour où l’ayant droit a connu l’auteur de l’infraction. 17 Actuellement: entreprise individuelle 18 Actuellement: entreprise individuelle 19 Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 14 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 20 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 14 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). 7. Punissabilité des actes commis dans un rapport de représentation 8. Plainte du lésé Droit de plainte Délai Code pénal suisse 11 / 194 311.0 Art. 32 Si un ayant droit a porté plainte contre un des participants à l’infraction, tous les participants doivent être poursuivis. Art. 33 1 L’ayant droit peut retirer sa plainte tant que le jugement de deuxième instance cantonale n’a pas été prononcé. 2 Quiconque a retiré sa plainte ne peut la renouveler. 3 Le retrait de la plainte à l’égard d’un des prévenus profite à tous les autres. 4 Le retrait ne s’applique pas au prévenu qui s’y oppose. Titre 3 Peines et mesures Chapitre 1 Peines Section 1 Peine pécuniaire et peine privative de liberté21 Art. 34 1 Sauf disposition contraire, la peine pécuniaire est de trois jours- amende au moins et ne peut excéder 180 jours-amende.22 Le juge fixe leur nombre en fonction de la culpabilité de l’auteur. 2 En règle générale, le jour-amende est de 30 francs au moins et de 3000 francs au plus.23 Le juge peut exceptionnellement, lorsque la si- tuation personnelle et économique de l’auteur le justifie, réduire le mon- tant du jour-amende à concurrence d’un minimum de 10 francs. Il peut dépasser le montant maximal du jour-amende lorsque la loi le prévoit.24 Il fixe le montant du jour amende selon la situation personnelle et éco- nomique de l’auteur au moment du jugement, notamment en tenant compte de son revenu et de sa fortune, de son mode de vie, de ses obli- gations d’assistance, en particulier familiales, et du minimum vital.25 3 Les autorités fédérales, cantonales et communales fournissent au juge les informations dont il a besoin pour fixer le montant du jour-amende. 21 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 22 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 23 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 24 Nouvelle teneur des 2ème et 3ème phrases selon l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). 25 Phrase introduite par l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société ano- nyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109; FF 2017 353). Indivisibilité Retrait 1. Peine pécuniaire Fixation Code pénal suisse 12 / 194 311.0 4 Le jugement indique le nombre et le montant des jours-amende. Art. 35 1 L’autorité d’exécution fixe au condamné un délai de paiement de un à six mois.26 Elle peut autoriser le paiement par acomptes et, sur requête, prolonger les délais. 2 Si l’autorité d’exécution a de sérieuses raisons de penser que le con- damné veut se soustraire à la peine pécuniaire, elle peut en exiger le paiement immédiat ou demander des sûretés. 3 Si le condamné ne paie pas la peine pécuniaire dans le délai imparti, l’autorité d’exécution intente contre lui une poursuite pour dettes, pour autant qu’un résultat puisse en être attendu. Art. 36 1 Dans la mesure où le condamné ne paie pas la peine pécuniaire et que celle-ci est inexécutable par la voie de la poursuite pour dettes (art. 35, al. 3), la peine pécuniaire fait place à une peine privative de liberté. Un jour-amende correspond à un jour de peine privative de liberté. Le paie- ment ultérieur de la peine pécuniaire entraîne une réduction proportion- nelle de la peine privative de liberté de substitution. 2 Si la peine pécuniaire est prononcée par une autorité administrative, un juge doit statuer sur la peine privative de liberté de substitution. 3 à 5 …27 Art. 37 à 3928 Art. 4029 1 La durée minimale de la peine privative de liberté est de trois jours; elle peut être plus courte si la peine privative de liberté est prononcée par conversion d’une peine pécuniaire (art. 36) ou d’une amende (art. 106) non payées. 2 La durée de la peine privative de liberté est de 20 ans au plus. Lorsque la loi le prévoit expressément, la peine privative de liberté est prononcée à vie. 26 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 27 Abrogés par le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 28 Abrogés par le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 29 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Recouvrement Peine privative de liberté de substitution 2. … 3. Peine priva- tive de liberté Durée Code pénal suisse 13 / 194 311.0 Art. 4130 1 Le juge peut prononcer une peine privative de liberté à la place d’une peine pécuniaire: a si une peine privative de liberté paraît justifiée pour détourner l’auteur d’autres crimes ou délits, ou b. s’il y a lieu de craindre qu’une peine pécuniaire ne puisse pas être exécutée. 2 Il doit motiver le choix de la peine privative de liberté de manière circonstanciée. 3 Est réservée la peine privative de liberté prononcée par conversion d’une peine pécuniaire (art. 36). Section 2 Sursis et sursis partiel à l’exécution de la peine Art. 42 1 Le juge suspend en règle générale l’exécution d’une peine pécuniaire ou d’une peine privative de liberté de deux ans au plus lorsqu’une peine ferme ne paraît pas nécessaire pour détourner l’auteur d’autres crimes ou délits.31 2 Si, durant les cinq ans qui précèdent l’infraction, l’auteur a été con- damné à une peine privative de liberté ferme ou avec sursis de plus de six mois, il ne peut y avoir de sursis à l’exécution de la peine qu’en cas de circonstances particulièrement favorables.32 3 L’octroi du sursis peut également être refusé lorsque l’auteur a omis de réparer le dommage comme on pouvait raisonnablement l’attendre de lui. 4 Le juge peut prononcer, en plus d’une peine avec sursis, une amende conformément à l’art. 106.33 30 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 31 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 32 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 33 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Peine privative de liberté à la place de la peine pécuniaire 1. Sursis à l’exécution de la peine Code pénal suisse 14 / 194 311.0 Art. 43 1 Le juge peut suspendre partiellement l’exécution d’une peine privative de liberté d’un an au moins et de trois ans au plus afin de tenir compte de façon appropriée de la faute de l’auteur.35 2 La partie à exécuter ne peut excéder la moitié de la peine. 3 Tant la partie suspendue que la partie à exécuter doivent être de six mois au moins. Les règles d’octroi de la libération conditionnelle (art. 86) ne s’appliquent pas à la partie à exécuter.36 Art. 44 1 Si le juge suspend totalement ou partiellement l’exécution d’une peine, il impartit au condamné un délai d’épreuve de deux à cinq ans. 2 Le juge peut ordonner une assistance de probation et imposer des règles de conduite pour la durée du délai d’épreuve. 3 Le juge explique au condamné la portée et les conséquences du sursis ou du sursis partiel à l’exécution de la peine. 4 Le délai d’épreuve commence à courir à la notification du jugement exécutoire.37 Art. 45 Si le condamné a subi la mise à l’épreuve avec succès, il n’exécute pas la peine prononcée avec sursis. Art. 46 1 Si, durant le délai d’épreuve, le condamné commet un crime ou un délit et qu’il y a dès lors lieu de prévoir qu’il commettra de nouvelles infractions, le juge révoque le sursis ou le sursis partiel. Si la peine révoquée et la nouvelle peine sont du même genre, il fixe une peine d’ensemble en appliquant par analogie l’art. 49.38 2 S’il n’y a pas lieu de prévoir que le condamné commettra de nouvelles infractions, le juge renonce à ordonner la révocation. Il peut adresser au condamné un avertissement et prolonger le délai d’épreuve de la moitié 34 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 35 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 36 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 37 Introduit par l’annexe 1 ch. 3 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, en vigueur depuis le 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 38 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 2. Sursis partiel à l’exécution de la peine privative de liberté34 3. Dispositions communes Délai d’épreuve Succès de la mise à l’épreuve Échec de la mise à l’épreuve Code pénal suisse 15 / 194 311.0 au plus de la durée fixée dans le jugement. Il peut ordonner une assis- tance de probation et imposer des règles de conduite pour le délai d’épreuve ainsi prolongé. Si la prolongation intervient après l’expira- tion du délai d’épreuve, elle court dès le jour où elle est ordonnée. 3 Le juge appelé à connaître du nouveau crime ou du nouveau délit est également compétent pour statuer sur la révocation. 4 L’art. 95, al. 3 à 5, est applicable si le condamné se soustrait à l’assis- tance de probation ou viole les règles de conduite. 5 La révocation ne peut plus être ordonnée lorsque trois ans se sont écoulés depuis l’expiration du délai d’épreuve. Section 3 Fixation de la peine Art. 47 1 Le juge fixe la peine d’après la culpabilité de l’auteur. Il prend en con- sidération les antécédents et la situation personnelle de ce dernier ainsi que l’effet de la peine sur son avenir. 2 La culpabilité est déterminée par la gravité de la lésion ou de la mise en danger du bien juridique concerné, par le caractère répréhensible de l’acte, par les motivations et les buts de l’auteur et par la mesure dans laquelle celui-ci aurait pu éviter la mise en danger ou la lésion, compte tenu de sa situation personnelle et des circonstances extérieures. Art. 48 Le juge atténue la peine: a. si l’auteur a agi: 1. en cédant à un mobile honorable; 2. dans une détresse profonde; 3. sous l’effet d’une menace grave; 4. sous l’ascendant d’une personne à laquelle il devait obéis- sance ou de laquelle il dépendait; b. si l’auteur a été induit en tentation grave par la conduite de la victime; c. si l’auteur a agi en proie à une émotion violente que les circons- tances rendaient excusable ou s’il a agi dans un état de profond désarroi; d. si l’auteur a manifesté par des actes un repentir sincère, notam- ment s’il a réparé le dommage autant qu’on pouvait l’attendre de lui; 1. Principe 2. Atténuation de la peine Circonstances atténuantes Code pénal suisse 16 / 194 311.0 e. si l’intérêt à punir a sensiblement diminué en raison du temps écoulé depuis l’infraction et que l’auteur s’est bien comporté dans l’intervalle. Art. 48a 1 Le juge qui atténue la peine n’est pas lié par le minimum légal de la peine prévue pour l’infraction. 2 Il peut prononcer une peine d’un genre différent de celui qui est prévu pour l’infraction mais il reste lié par le maximum et par le minimum légal de chaque genre de peine. Art. 49 1 Si, en raison d’un ou de plusieurs actes, l’auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l’infraction la plus grave et l’augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine pré- vue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine. 2 Si le juge doit prononcer une condamnation pour une infraction que l’auteur a commise avant d’avoir été condamné pour une autre infrac- tion, il fixe la peine complémentaire de sorte que l’auteur ne soit pas puni plus sévèrement que si les diverses infractions avaient fait l’objet d’un seul jugement. 3 Si l’auteur a commis une ou plusieurs infractions avant l’âge de 18 ans, le juge fixe la peine d’ensemble en application des al. 1 et 2 de sorte qu’il ne soit pas plus sévèrement puni que si les diverses infrac- tions avaient fait l’objet de jugements distincts. Art. 50 Si le jugement doit être motivé, le juge indique dans les motifs les cir- constances pertinentes pour la fixation de la peine et leur importance. Art. 51 Le juge impute sur la peine la détention avant jugement subie par l’au- teur dans le cadre de l’affaire qui vient d’être jugée ou d’une autre pro- cédure. Un jour de détention correspond à un jour-amende.39 39 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Effets de l’atténuation 3. Concours 4. Obligation de motiver 5. Imputation de la détention avant jugement Code pénal suisse 17 / 194 311.0 Section 4 Exemption de peine et suspension et classement de la procédure40 Art. 52 Si la culpabilité de l’auteur et les conséquences de son acte sont peu importantes, l’autorité compétente renonce à le poursuivre, à le ren- voyer devant le juge ou à lui infliger une peine. Art. 5342 Lorsque l’auteur a réparé le dommage ou accompli tous les efforts que l’on pouvait raisonnablement attendre de lui pour compenser le tort qu’il a causé, l’autorité compétente renonce à le poursuivre, à le ren- voyer devant le juge ou à lui infliger une peine: a. s’il encourt une peine privative de liberté d’un an au plus avec sursis, une peine pécuniaire avec sursis ou une amende; b. si l’intérêt public et l’intérêt du lésé à poursuivre l’auteur péna- lement sont peu importants, et c. si l’auteur a admis les faits. Art. 54 Si l’auteur a été directement atteint par les conséquences de son acte au point qu’une peine serait inappropriée, l’autorité compétente renonce à le poursuivre, à le renvoyer devant le juge ou à lui infliger une peine. Art. 55 1 Le juge ne révoque pas le sursis à l’exécution de la peine ou la libéra- tion conditionnelle si les conditions d’une exemption de peine sont ré- unies. 2 Les cantons désignent des organes chargés de l’administration de la justice pénale comme autorités compétentes au sens des art. 52, 53 et 54. 40 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protec- tion des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 41 Nouvelle teneur selon l’art. 37 ch. 1 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 42 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 14 déc. 2018 modifiant la disposition sur la réparation, en vigueur depuis le 1er juil. 2019 (RO 2019 1809; FF 2018 3881, 5029). 1. Motifs de l’exemption de peine Absence d’inté- rêt à punir41 Réparation Atteinte subie par l’auteur à la suite de son acte 2. Dispositions communes Code pénal suisse 18 / 194 311.0 Art. 55a43 1 En cas de lésions corporelles simples (art. 123, ch. 2, al. 3 à 5), de voies de fait réitérées (art. 126, al. 2, let. b, bbis et c), de menace (art. 180, al. 2) ou de contrainte (art. 181), le ministère public ou le tribunal peut suspendre la procédure:45 a.46 si la victime est: 1. le conjoint ou ex-conjoint de l’auteur et que l’atteinte a été commise durant le mariage ou dans l’année qui a suivi le divorce, 2. le partenaire ou ex-partenaire enregistré de l’auteur et que l’atteinte a été commise durant le partenariat enregistré ou dans l’année qui a suivi sa dissolution judiciaire, 3. le partenaire ou ex-partenaire hétérosexuel ou homosexuel de l’auteur et que l’atteinte a été commise durant la période de ménage commun ou dans l’année qui a suivi la sépara- tion, et b.47 si la victime ou, lorsqu’elle n’a pas l’exercice des droits civils, son représentant légal le requiert, et c.48 si la suspension semble pouvoir stabiliser ou améliorer la situa- tion de la victime. 2 Le ministère public ou le tribunal peut obliger le prévenu à suivre un programme de prévention de la violence pendant la suspension de la procédure. Il communique les mesures prises au service cantonal chargé des problèmes de violence domestique.49 3 La procédure ne peut pas être suspendue: a. si le prévenu a été condamné pour un crime ou un délit contre la vie, l’intégrité corporelle, la liberté ou l’intégrité sexuelle; b. si une peine ou une mesure a été ordonnée à son encontre, et 43 Introduit par le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre conjoints ou partenaires), en vigueur depuis le 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779). 44 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 45 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 46 Nouvelle teneur selon l’art. 37 ch. 1 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 47 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 48 Inroduite par le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 49 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protec- tion des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 3. Suspension et classement de la procédure. Conjoint, parte- naire enregistré ou partenaire victime 44 Code pénal suisse 19 / 194 311.0 c. si le prévenu a commis l’acte punissable contre une victime au sens de l’al. 1, let. a.50 4 La suspension est limitée à six mois. Le ministère public ou le tribunal reprend la procédure si la victime ou, lorsqu’elle n’a pas l’exercice des droits civils, son représentant légal le demande, ou s’il apparaît que la suspension ne stabilise pas ni n’améliore la situation de la victime.51 5 Avant la fin de la suspension, le ministère public ou le tribunal pro- cède à une évaluation. Si la situation de la victime s’est stabilisée ou améliorée, il ordonne le classement de la procédure.52 Chapitre 2 Mesures Section 1 Mesures thérapeutiques et internement Art. 56 1 Une mesure doit être ordonnée: a. si une peine seule ne peut écarter le danger que l’auteur com- mette d’autres infractions; b. si l’auteur a besoin d’un traitement ou que la sécurité publique l’exige, et c. si les conditions prévues aux art. 59 à 61, 63 ou 64 sont rem- plies. 2 Le prononcé d’une mesure suppose que l’atteinte aux droits de la per- sonnalité qui en résulte pour l’auteur ne soit pas disproportionnée au regard de la vraisemblance qu’il commette de nouvelles infractions et de leur gravité. 3 Pour ordonner une des mesures prévues aux art. 59 à 61, 63 et 64 ou en cas de changement de sanction au sens de l’art. 65, le juge se fonde sur une expertise. Celle-ci se détermine: a. sur la nécessité et les chances de succès d’un traitement; b. sur la vraisemblance que l’auteur commette d’autres infractions et sur la nature de celles-ci; c. sur les possibilités de faire exécuter la mesure. 50 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 51 Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 52 Introduit par le ch. I 3 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2019 2273; FF 2017 6913). 1. Principes Code pénal suisse 20 / 194 311.0 4 Si l’auteur a commis une infraction au sens de l’art. 64, al. 1, l’exper- tise doit être réalisée par un expert qui n’a pas traité l’auteur ni ne s’en est occupé d’une quelconque manière. 4bis Si l’internement à vie au sens de l’art. 64, al. 1bis, est envisagé, le juge prend sa décision en se fondant sur les expertises réalisées par au moins deux experts indépendants l’un de l’autre et expérimentés qui n’ont pas traité l’auteur ni ne s’en sont occupés d’une quelconque manière.53 5 En règle générale, le juge n’ordonne une mesure que si un établisse- ment approprié est à disposition. 6 Une mesure dont les conditions ne sont plus remplies doit être levée. Art. 56a 1 Si plusieurs mesures s’avèrent appropriées, mais qu’une seule est né- cessaire, le juge ordonne celle qui porte à l’auteur les atteintes les moins graves. 2 Si plusieurs mesures s’avèrent nécessaires, le juge peut les ordonner conjointement. Art. 57 1 Si les conditions sont remplies aussi bien pour le prononcé d’une peine que pour celui d’une mesure, le juge ordonne les deux sanctions. 2 L’exécution d’une des mesures prévues aux art. 59 à 61 prime une peine privative de liberté prononcée conjointement ainsi qu’une peine privative de liberté qui doit être exécutée en raison d’une révocation ou d’une réintégration. De même, la réintégration dans une mesure en ap- plication de l’art. 62a prime une peine d’ensemble prononcée conjoin- tement. 3 La durée de la privation de liberté entraînée par l’exécution de la mesure est imputée sur la durée de la peine. Art. 58 1 … 54 2 Les lieux d’exécution des mesures thérapeutiques visés aux art. 59 à 61 doivent être séparés des lieux d’exécution des peines. 53 Introduit par le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Internement à vie des délinquants extrêmement dangereux), en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 2961; FF 2006 869). 54 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). Concours entre plusieurs mesures Rapport entre les mesures et les peines Exécution Code pénal suisse 21 / 194 311.0 Art. 59 1 Lorsque l’auteur souffre d’un grave trouble mental, le juge peut ordonner un traitement institutionnel aux conditions suivantes: a. l’auteur a commis un crime ou un délit en relation avec ce trou- ble; b. il est à prévoir que cette mesure le détournera de nouvelles infractions en relation avec ce trouble. 2 Le traitement institutionnel s’effectue dans un établissement psychia- trique approprié ou dans un établissement d’exécution des mesures. 3 Le traitement s’effectue dans un établissement fermé tant qu’il y a lieu de craindre que l’auteur ne s’enfuie ou ne commette de nouvelles infractions. Il peut aussi être effectué dans un établissement péniten- tiaire au sens de l’art. 76, al. 2, dans la mesure où le traitement théra- peutique nécessaire est assuré par du personnel qualifié.55 4 La privation de liberté entraînée par le traitement institutionnel ne peut en règle générale excéder cinq ans. Si les conditions d’une libération conditionnelle ne sont pas réunies après cinq ans et qu’il est à prévoir que le maintien de la mesure détournera l’auteur de nouveaux crimes ou de nouveaux délits en relation avec son trouble mental, le juge peut, à la requête de l’autorité d’exécution, ordonner la prolongation de la mesure de cinq ans au plus à chaque fois. Art. 60 1 Lorsque l’auteur est toxico-dépendant ou qu’il souffre d’une autre addiction, le juge peut ordonner un traitement institutionnel aux condi- tions suivantes: a. l’auteur a commis un crime ou un délit en relation avec cette addiction; b. il est à prévoir que ce traitement le détournera d’autres infrac- tions en relation avec cette addiction. 2 Le juge tient compte de la demande et de la motivation de l’auteur. 3 Le traitement s’effectue dans un établissement spécialisé ou, si besoin est, dans un hôpital psychiatrique. Il doit être adapté aux besoins parti- culiers de l’auteur et à l’évolution de son état. 4 La privation de liberté entraînée par le traitement institutionnel ne peut en règle générale excéder trois ans. Si les conditions d’une libération conditionnelle ne sont pas réunies après trois ans et qu’il est à prévoir que le maintien de la mesure détournera l’auteur d’autres crimes ou 55 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 2. Mesures thérapeutiques institutionnelles Traitement des troubles mentaux Traitement des addictions Code pénal suisse 22 / 194 311.0 délits en relation avec son addiction, le juge peut, à la requête de l’auto- rité d’exécution, ordonner une seule fois la prolongation d’un an de la mesure. La privation de liberté entraînée par la mesure ne peut excéder six ans au total en cas de prolongation et de réintégration à la suite de la libération conditionnelle. Art. 61 1 Si l’auteur avait moins de 25 ans au moment de l’infraction et qu’il souffre de graves troubles du développement de la personnalité, le juge peut ordonner son placement dans un établissement pour jeunes adultes aux conditions suivantes: a. l’auteur a commis un crime ou un délit en relation avec ces trou- bles; b. il est à prévoir que cette mesure le détournera de nouvelles in- fractions en relation avec ces troubles. 2 Les établissements pour jeunes adultes doivent être séparés des autres établissements prévus par le présent code. 3 Le placement doit favoriser l’aptitude de l’auteur à vivre de façon res- ponsable et sans commettre d’infractions. Il doit notamment lui per- mettre d’acquérir une formation ou une formation continue56. 4 La privation de liberté entraînée par l’exécution de la mesure ne peut excéder quatre ans. En cas de réintégration à la suite de la libération conditionnelle, elle ne peut excéder six ans au total. La mesure doit être levée au plus tard lorsque l’auteur atteint l’âge de 30 ans. 5 Si l’auteur est également condamné pour un acte qu’il a accompli avant l’âge de 18 ans, il peut exécuter la mesure dans un établissement pour mineurs. Art. 62 1 L’auteur est libéré conditionnellement de l’exécution institutionnelle de la mesure dès que son état justifie de lui donner l’occasion de faire ses preuves en liberté. 2 Le délai d’épreuve est de un an à cinq ans en cas de libération condi- tionnelle de la mesure prévue à l’art. 59 et de un à trois ans en cas de libération conditionnelle d’une des mesures prévues aux art. 60 et 61. 3 La personne libérée conditionnellement peut être obligée de se sou- mettre à un traitement ambulatoire pendant le délai d’épreuve. L’auto- rité d’exécution peut ordonner, pour la durée du délai d’épreuve, une assistance de probation et lui imposer des règles de conduite. 56 Nouvelle expression selon l’annexe ch. 11 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation con- tinue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689; FF 2013 3265). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte. Mesures applicables aux jeunes adultes Libération conditionnelle Code pénal suisse 23 / 194 311.0 4 Si, à l’expiration du délai d’épreuve, il paraît nécessaire de poursuivre le traitement ambulatoire de la personne libérée conditionnellement ou de maintenir l’assistance de probation ou les règles de conduite pour prévenir le danger qu’elle commette d’autres crimes ou délits en rela- tion avec son état, le juge peut, à la requête de l’autorité d’exécution, prolonger le délai d’épreuve: a. à chaque fois de un à cinq ans en cas de libération conditionnelle de la mesure prévue à l’art. 59; b. de un à trois ans en cas de libération conditionnelle d’une des mesures prévues aux art. 60 et 61. 5 Le délai d’épreuve en cas de libération conditionnelle d’une des me- sures prévues aux art. 60 et 61 ne peut excéder six ans au total. 6 Si l’auteur a commis une infraction prévue à l’art. 64, al. 1, le délai d’épreuve peut être prolongé autant de fois qu’il le faut pour prévenir d’autres infractions de même genre. Art. 62a 1 Si, durant le délai d’épreuve, la personne libérée conditionnellement commet une infraction dénotant la persistance du danger que la mesure devait écarter, le juge qui connaît de la nouvelle infraction peut, après avoir entendu l’autorité d’exécution: a. ordonner la réintégration; b. lever la mesure et en ordonner une autre pour autant que les conditions soient réunies; c. lever la mesure et ordonner l’exécution d’une peine privative de liberté pour autant que les conditions soient réunies. 2 Si, en raison de la nouvelle infraction, les conditions d’une peine pri- vative de liberté ferme sont réunies et que celle-ci entre en concours avec une peine privative de liberté suspendue par la mesure, le juge pro- nonce une peine d’ensemble en application de l’art. 49. 3 S’il est sérieusement à craindre qu’en raison de son comportement du- rant le délai d’épreuve, la personne libérée conditionnellement ne com- mette une infraction prévue à l’art. 64, al. 1, le juge qui a ordonné la mesure peut ordonner sa réintégration à la requête de l’autorité d’exé- cution. 4 La réintégration ne peut excéder cinq ans pour la mesure prévue à l’art. 59 et deux ans pour les mesures prévues aux art. 60 et 61. 5 Lorsqu’il renonce à ordonner la réintégration ou une nouvelle mesure, le juge peut: a. adresser un avertissement à la personne libérée conditionnelle- ment; Échec de la mise à l’épreuve Code pénal suisse 24 / 194 311.0 b. ordonner un traitement ambulatoire ou une assistance de proba- tion; c. imposer des règles de conduite; d. prolonger le délai d’épreuve de un à cinq ans dans le cas de la mesure prévue à l’art. 59 et de un à trois ans dans le cas de l’une des mesures prévues aux art. 60 et 61. 6 L’art. 95, al. 3 à 5, est applicable si la personne libérée conditionnel- lement se soustrait à l’assistance de probation ou viole les règles de conduite. Art. 62b 1 La personne libérée conditionnellement est libérée définitivement si elle a subi la mise à l’épreuve avec succès. 2 L’auteur est libéré définitivement lorsque la durée maximale prévue aux art. 60 et 61 est atteinte et si les conditions de la libération condi- tionnelle sont réunies. 3 Si la durée de la privation de liberté entraînée par la mesure est infé- rieure à celle de la peine privative de liberté suspendue, le reste de la peine n’est plus exécuté. Art. 62c 1 La mesure est levée: a. si son exécution ou sa poursuite paraît vouée à l’échec; b. si la durée maximale prévue aux art. 60 et 61 a été atteinte et que les conditions de la libération conditionnelle ne sont pas réunies; c. s’il n’y a pas ou plus d’établissement approprié. 2 Si la durée de la privation de liberté entraînée par la mesure est infé- rieure à celle de la peine privative de liberté suspendue, le reste de la peine est exécuté. Si les conditions du sursis à l’exécution de la peine privative de liberté ou de la libération conditionnelle sont réunies, l’exé- cution du reste de la peine est suspendue. 3 Le juge peut ordonner une nouvelle mesure à la place de l’exécution de la peine s’il est à prévoir que cette nouvelle mesure détournera l’au- teur d’autres crimes ou délits en relation avec son état. 4 Si, lors de la levée d’une mesure ordonnée en raison d’une infraction prévue à l’art. 64, al. 1, il est sérieusement à craindre que l’auteur ne commette d’autres infractions du même genre, le juge peut ordonner l’internement à la requête de l’autorité d’exécution. Libération défi- nitive Levée de la mesure Code pénal suisse 25 / 194 311.0 5 Si, lors de la levée de la mesure, l’autorité compétente estime qu’il est indiqué d’ordonner une mesure de protection de l’adulte, elle le signale à l’autorité de protection de l’adulte.57 6 Le juge peut également lever une mesure thérapeutique institution- nelle, avant ou pendant l’exécution de cette mesure, et ordonner, à la place de cette mesure, une autre mesure thérapeutique institutionnelle s’il est à prévoir que cette nouvelle mesure sera manifestement mieux à même de détourner l’auteur d’autres crimes ou délits en relation avec son état. Art. 62d 1 L’autorité compétente examine, d’office ou sur demande, si l’auteur peut être libéré conditionnellement de l’exécution de la mesure ou si la mesure peut être levée et, si tel est le cas, quand elle peut l’être. Elle prend une décision à ce sujet au moins une fois par an. Au préalable, elle entend l’auteur et demande un rapport à la direction de l’établisse- ment chargé de l’exécution de la mesure. 2 Si l’auteur a commis une infraction prévue à l’art. 64, al. 1, l’autorité compétente prend une décision sur la base d’une expertise indépen- dante, après avoir entendu une commission composée de représentants des autorités de poursuite pénale, des autorités d’exécution et des mi- lieux de la psychiatrie. L’expert et les représentants des milieux de la psychiatrie ne doivent ni avoir traité l’auteur ni s’être occupés de lui d’une quelconque manière. Art. 63 1 Lorsque l’auteur souffre d’un grave trouble mental, est toxico-dépen- dant ou qu’il souffre d’une autre addiction, le juge peut ordonner un traitement ambulatoire au lieu d’un traitement institutionnel, aux con- ditions suivantes: a. l’auteur a commis un acte punissable en relation avec son état; b. il est à prévoir que ce traitement le détournera de nouvelles in- fractions en relation avec son état. 2 Si la peine n’est pas compatible avec le traitement, le juge peut sus- pendre, au profit d’un traitement ambulatoire, l’exécution d’une peine privative de liberté ferme prononcée en même temps que le traitement, l’exécution d’une peine privative de liberté devenue exécutoire à la suite de la révocation du sursis et l’exécution du solde de la peine de- venu exécutoire en raison d’une décision de réintégration. Il peut 57 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 14 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635). Examen de la libération et de la levée de la mesure 3. Traitement ambulatoire Conditions et exécution Code pénal suisse 26 / 194 311.0 ordonner une assistance de probation et imposer des règles de conduite pendant la durée du traitement. 3 L’autorité compétente peut ordonner que l’auteur soit momentané- ment soumis à un traitement institutionnel initial temporaire si cette me- sure permet de passer ensuite à un traitement ambulatoire. Le traitement institutionnel ne peut excéder deux mois au total. 4 Le traitement ambulatoire ne peut en règle générale excéder cinq ans. Si, à l’expiration de la durée maximale, il paraît nécessaire de le pour- suivre pour détourner l’auteur d’autres crimes ou délits en relation avec son trouble mental, le juge peut, à la requête de l’autorité d’exécution, le prolonger de un à cinq ans à chaque fois. Art. 63a 1 L’autorité compétente vérifie au moins une fois par an s’il y a lieu de poursuivre le traitement ambulatoire ou de l’arrêter. Au préalable, elle entend l’auteur et demande un rapport à la personne chargée du traite- ment. 2 L’autorité compétente ordonne l’arrêt du traitement ambulatoire: a. lorsque celui-ci s’est achevé avec succès; b. si sa poursuite paraît vouée à l’échec; c. à l’expiration de la durée légale maximale du traitement des per- sonnes dépendantes de l’alcool, de stupéfiants ou de médica- ments. 3 Si, pendant le traitement ambulatoire, l’auteur commet une infraction dénotant que ce traitement ne peut vraisemblablement pas écarter le danger qu’il commette de nouvelles infractions en relation avec son état, le juge qui connaît de la nouvelle infraction ordonne l’arrêt du trai- tement resté sans résultat. 4 L’art. 95, al. 3 à 5, est applicable si l’auteur se soustrait à l’assistance de probation ou viole les règles de conduite. Art. 63b 1 Si le traitement ambulatoire s’est achevé avec succès, la peine priva- tive de liberté suspendue n’est pas exécutée. 2 Si le traitement ambulatoire est arrêté parce que sa poursuite paraît vouée à l’échec (art. 63a, al. 2, let. b), parce qu’il a atteint la durée légale maximale (art. 63a, al. 2, let. c) ou parce qu’il est resté sans résultat (art. 63a, al. 3), la peine privative de liberté suspendue doit être exécutée. 3 Si le traitement ambulatoire exécuté en liberté paraît dangereux pour autrui, la peine privative de liberté suspendue est exécutée et le traite- ment ambulatoire poursuivi durant l’exécution de la peine privative de liberté. Levée de la mesure Exécution de la peine privative de liberté suspendue Code pénal suisse 27 / 194 311.0 4 Le juge décide à cet égard dans quelle mesure la privation de liberté entraînée par le traitement ambulatoire est imputée sur la peine. Si les conditions de la libération conditionnelle ou du sursis à l’exécution de la peine privative de liberté sont réunies, il suspend l’exécution du reste de la peine. 5 Le juge peut remplacer l’exécution de la peine par une mesure théra- peutique institutionnelle prévue aux art. 59 à 61 s’il est à prévoir que cette mesure détournera l’auteur de nouveaux crimes ou de nouveaux délits en relation avec son état. Art. 64 1 Le juge ordonne l’internement si l’auteur a commis un assassinat, un meurtre, une lésion corporelle grave, un viol, un brigandage, une prise d’otage, un incendie, une mise en danger de la vie d’autrui, ou une autre infraction passible d’une peine privative de liberté maximale de cinq ans au moins, par laquelle il a porté ou voulu porter gravement atteinte à l’intégrité physique, psychique ou sexuelle d’autrui et si:58 a. en raison des caractéristiques de la personnalité de l’auteur, des circonstances dans lesquelles il a commis l’infraction et de son vécu, il est sérieusement à craindre qu’il ne commette d’autres infractions du même genre, ou b. en raison d’un grave trouble mental chronique ou récurrent en relation avec l’infraction, il est sérieusement à craindre que l’auteur ne commette d’autres infractions du même genre et que la mesure prévue à l’art. 59 semble vouée à l’échec. 1bis Le juge ordonne l’internement à vie si l’auteur a commis un assas- sinat, un meurtre, une lésion corporelle grave, un viol, un brigandage, une contrainte sexuelle, une séquestration, un enlèvement, une prise d’otage ou un crime de disparition forcée, s’il s’est livré à la traite d’êtres humains, a participé à un génocide ou a commis un crime contre l’humanité ou un crime de guerre (titre 12ter) et que les conditions sui- vantes sont remplies:59 a. en commettant le crime, l’auteur a porté ou voulu porter une atteinte particulièrement grave à l’intégrité physique, psychique ou sexuelle d’autrui; b. il est hautement probable que l’auteur commette à nouveau un de ces crimes; 58 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 59 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 1 de l’AF du 18 déc. 2015 portant approbation et mise en œuvre de la Conv. internationale pour la protection de toutes les personnes contre les disparitions forcées, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4687; FF 2014 437). 4. Internement Conditions et exécution Code pénal suisse 28 / 194 311.0 c. l’auteur est qualifié de durablement non amendable, dans la mesure où la thérapie semble, à longue échéance, vouée à l’échec.60 2 L’exécution d’une peine privative de liberté précède l’internement. Les dispositions relatives à la libération conditionnelle de la peine pri- vative de liberté (art. 86 à 88) ne sont pas applicables.61 3 Si, pendant l’exécution de la peine privative de liberté, il est à prévoir que l’auteur se conduira correctement en liberté, le juge fixe la libéra- tion conditionnelle de la peine privative de liberté au plus tôt au jour où l’auteur a exécuté deux tiers de sa peine privative de liberté ou quinze ans en cas de condamnation à vie. Le juge qui a prononcé l’internement est compétent. Au demeurant, l’art. 64a est applicable.62 4 L’internement est exécuté dans un établissement d’exécution des me- sures ou dans un établissement prévu à l’art. 76, al. 2. La sécurité pu- blique doit être garantie. L’auteur est soumis, si besoin est, à une prise en charge psychiatrique. Art. 64a 1 L’auteur est libéré conditionnellement de l’internement au sens de l’art. 64, al. 1, dès qu’il est à prévoir qu’il se conduira correctement en liberté.63 Le délai d’épreuve est de deux à cinq ans. Une assistance de probation peut être ordonnée et des règles de conduite peuvent lui être imposées pour la durée de la mise à l’épreuve. 2 Si, à l’expiration du délai d’épreuve, la poursuite de l’assistance de probation ou des règles de conduite paraît nécessaire pour prévenir d’autres infractions prévues à l’art. 64, al. 1, le juge peut prolonger le délai d’épreuve de deux à cinq ans à chaque fois, à la requête de l’auto- rité d’exécution. 3 S’il est sérieusement à craindre qu’en raison de son comportement du- rant le délai d’épreuve, la personne libérée conditionnellement ne com- mette de nouvelles infractions au sens de l’art. 64, al. 1, le juge ordonne sa réintégration à la requête de l’autorité d’exécution. 60 Introduit par le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Internement à vie des délinquants extrêmement dangereux), en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 2961; FF 2006 869). 61 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 62 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 63 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Internement à vie des délinquants extrêmement dangereux), en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 2961; FF 2006 869). Levée et libération Code pénal suisse 29 / 194 311.0 4 L’art. 95, al. 3 à 5, est applicable si la personne libérée conditionnel- lement se soustrait à l’assistance de probation ou viole les règles de conduite. 5 La personne libérée conditionnellement est libérée définitivement si elle a subi la mise à l’épreuve avec succès. Art. 64b64 1 L’autorité compétente examine, d’office ou sur demande: a. au moins une fois par an et pour la première fois après une pé- riode de deux ans, si l’auteur peut être libéré conditionnellement de l’internement et, si tel est le cas, quand il peut l’être (art. 64a, al. 1); b. au moins une fois tous les deux ans et pour la première fois avant le début de l’internement, si les conditions d’un traitement thérapeutique institutionnel sont réunies et qu’une demande en ce sens doit être faite auprès du juge compétent (art. 65, al. 1). 2 Elle prend la décision selon l’al. 1 en se fondant sur: a. un rapport de la direction de l’établissement; b. une expertise indépendante au sens de l’art. 56, al. 4; c. l’audition d’une commission au sens de l’art. 62d, al. 2; d. l’audition de l’auteur. Art. 64c65 1 En cas d’internement à vie au sens de l’art. 64, al. 1bis, l’autorité com- pétente examine, d’office ou sur demande, si de nouvelles connais- sances scientifiques pourraient permettre de traiter l’auteur de manière qu’il ne représente plus de danger pour la collectivité. Elle prend sa décision en se fondant sur le rapport de la commission fédérale chargée de juger les possibilités de traiter les personnes internées à vie. 2 Si l’autorité compétente conclut que l’auteur peut être traité, elle lui propose un traitement. Celui-ci a lieu dans un établissement fermé. Les dispositions sur l’exécution de l’internement à vie sont applicables jusqu’à la levée de la mesure d’internement à vie au sens de l’al. 3. 3 Lorsque le traitement a permis de diminuer notablement la dangerosité de l’auteur et peut être encore réduite au point qu’il ne présente plus de danger pour la collectivité, le juge lève l’internement à vie et ordonne 64 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 65 Introduit par le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Internement à vie des délinquants extrêmement dangereux), en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 2961; FF 2006 869). Examen de la li- bération Examen de la libération de l’internement à vie et libération conditionnelle Code pénal suisse 30 / 194 311.0 une mesure thérapeutique institutionnelle au sens des art. 59 à 61 dans un établissement fermé. 4 Le juge peut libérer conditionnellement de l’internement à vie l’au- teur, qui, à cause de son âge, d’une maladie grave ou pour une autre raison, ne représente plus de danger pour la collectivité. La libération conditionnelle est régie par l’art. 64a. 5 Le juge qui a ordonné l’internement à vie est compétent pour la levée de l’internement à vie et pour la libération conditionnelle. Il prend sa décision en se fondant sur les expertises réalisées par au moins deux experts indépendants l’un de l’autre et expérimentés qui n’ont pas traité l’auteur ni ne s’en sont occupés d’une quelconque manière. 6 Les al. 1 et 2 sont également applicables pendant l’exécution de la peine privative de liberté qui précède l’internement à vie. La levée de l’internement à vie en vertu de l’al. 3 a lieu au plus tôt lorsque l’auteur a purgé deux tiers de sa peine ou 15 ans de la peine en cas de condam- nation à vie. Art. 65 1 Si, avant ou pendant l’exécution d’une peine privative de liberté ou d’un internement au sens de l’art. 64, al. 1, le condamné réunit les con- ditions d’une mesure thérapeutique institutionnelle prévues aux art. 59 à 61, le juge peut ordonner cette mesure ultérieurement.66 Le juge com- pétent est celui qui a prononcé la peine ou ordonné l’internement. L’exécution du solde de la peine est suspendue. 2 Si, pendant l’exécution de la peine privative de liberté, des faits ou des moyens de preuve nouveaux permettent d’établir qu’un condamné rem- plit les conditions de l’internement et que ces conditions étaient déjà remplies au moment du jugement sans que le juge ait pu en avoir con- naissance, le juge peut ordonner l’internement ultérieurement. La com- pétence et la procédure sont déterminées par les règles sur la révision.67 Section 2 Autres mesures Art. 66 1 S’il y a lieu de craindre que celui qui a menacé de commettre un crime ou un délit ne le commette effectivement ou si un condamné pour crime ou délit manifeste l’intention formelle de réitérer son acte, le juge peut, à la requête de la personne menacée, exiger de lui l’engagement de ne 66 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Internement à vie des délinquants extrêmement dangereux), en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 2961; FF 2006 869). 67 Introduit par le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 5. Changement de sanction 1. Cautionne- ment préventif Code pénal suisse 31 / 194 311.0 pas commettre l’infraction et l’astreindre à fournir des sûretés suffi- santes. 2 S’il refuse de s’engager ou si, par mauvaise volonté, il ne fournit pas les sûretés dans le délai fixé, le juge peut l’y astreindre en ordonnant sa détention. Cette détention ne peut excéder deux mois. Elle est exécutée comme une courte peine privative de liberté (art. 7968). 3 S’il commet l’infraction dans les deux ans à partir du jour où il a fourni les sûretés, celles-ci sont acquises à l’État. En cas contraire, elles sont rendues à l’ayant droit. Art. 66a69 1 Le juge expulse de Suisse l’étranger qui est condamné pour l’une des infractions suivantes, quelle que soit la quotité de la peine prononcée à son encontre, pour une durée de cinq à quinze ans: a. meurtre (art. 111), assassinat (art. 112), meurtre passionnel (art. 113), incitation et assistance au suicide (art. 115), interrup- tion de grossesse punissable (art. 118, al. 1 et 2); b. lésions corporelles graves (art. 122), mutilation d’organes géni- taux féminins (art. 124, al. 1), exposition (art. 127), mise en danger de la vie d’autrui (art. 129), aggression (art. 134); c. abus de confiance qualifié (art. 138, ch. 2), vol qualifié (art. 139, ch. 2 et 3), brigandage (art. 140), escroquerie par métier (art. 146, al. 2), utilisation frauduleuse d’un ordinateur par métier (art. 147, al. 2), abus de cartes-chèques ou de cartes de crédit par métier (art. 148, al. 2), extorsion et chantage qualifiés (art. 156, ch. 2 à 4), usure par métier (art. 157, ch. 2), recel par métier (art. 160, ch. 2); d. vol (art. 139) en lien avec une violation de domicile (art. 186); e. escroquerie (art. 146, al. 1) à une assurance sociale ou à l’aide sociale, obtention illicite de prestations d’une assurance sociale ou de l’aide sociale (art. 148a, al. 1); f. escroquerie (art. 146, al. 1), escroquerie en matière de presta- tions et de contributions (art. 14, al. 1, 2 et 4, de la loi fédérale du 22 mars 1974 sur le droit pénal administratif70), fraude fiscale, détournement de l’impôt à la source ou autre infraction en matière de contributions de droit public passible d’une peine privative de liberté maximale d’un an ou plus; 68 Cet art. est abrogé (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 69 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). 70 RS 313.0 1a. Expulsion a. Expulsion obligatoire Code pénal suisse 32 / 194 311.0 g. mariage forcé, partenariat forcé (art. 181a), traite d’êtres humains (art. 182), séquestration et enlèvement (art. 183), séquestration et enlèvement qualifiés (art. 184), prise d’otage (art. 185); h.71 actes d’ordre sexuel avec des enfants (art. 187, ch. 1), contrainte sexuelle (art. 189), viol (art. 190), actes d’ordre sexuel commis sur une personne incapable de discernement ou de résistance (art. 191), encouragement à la prostitution (art. 195), pornogra- phie (art. 197, al. 4, 2e phrase); i. incendie intentionnel (art. 221, al. 1 et 2), explosion intention- nelle (art. 223, ch. 1, al. 1), emploi, avec dessein délictueux, d’explosifs ou de gaz toxiques (art. 224, al. 1), emploi inten- tionnel sans dessein délictueux (art. 225, al. 1), fabriquer, dissi- muler et transporter des explosifs ou des gaz toxiques (art. 226), danger imputable à l’énergie nucléaire, à la radioactivité et aux rayonnements ionisants (art. 226bis), actes préparatoires punis- sables (art. 226ter), inondation, écroulement causés intention- nellement (art. 227, ch. 1, al. 1), dommages intentionnels aux installations électriques, travaux hydrauliques et ouvrages de protection (art. 228, ch. 1, al. 1); j. mise en danger intentionnelle par des organismes génétique- ment modifiés ou pathogènes (art. 230bis, al. 1), propagation d’une maladie de l’homme (art. 231, ch. 1), contamination intentionnelle d’eau potable (art. 234, al. 1); k. entrave qualifiée de la circulation publique (art. 237, ch. 1, al. 2), entrave intentionnelle au service des chemins de fer (art. 238, al. 1); l.72 actes préparatoires délictueux (art. 260bis, al. 1 et 3), participa- tion ou soutien à une organisation criminelle ou terro- riste (art. 260ter), mise en danger de la sécurité publique au moyen d’armes (art. 260quater), financement du terrorisme (art. 260quinquies), recrutement, formation et voyage en vue d’un acte terroriste (art. 260sexies); m. génocide (art. 264), crimes contre l’humanité (art. 264a), infrac- tions graves aux conventions de Genève du 12 août 194973 (art. 264c), autres crimes de guerre (art. 264d à 264h); 71 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 28 nov. 2017, publié le 12 déc. 2017 (RO 2017 7257). 72 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 73 RS 0.518.12; 0.518.23; 0.518.42; 0.518.51 Code pénal suisse 33 / 194 311.0 n. infraction intentionnelle à l’art. 116, al. 3, ou 118, al. 3, de la loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers74; o. infraction à l’art. 19, al. 2, ou 20, al. 2, de la loi du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants (LStup)75; p.76 infraction visée à l’art. 74, al. 4, de la loi fédérale du 25 sep- tembre 2015 sur le renseignement (LRens)77. 2 Le juge peut exceptionnellement renoncer à une expulsion lorsque celle-ci mettrait l’étranger dans une situation personnelle grave et que les intérêts publics à l’expulsion ne l’emportent pas sur l’intérêt privé de l’étranger à demeurer en Suisse. À cet égard, il tiendra compte de la situation particulière de l’étranger qui est né ou qui a grandi en Suisse. 3 Le juge peut également renoncer à l’expulsion si l’acte a été commis en état de défense excusable (art. 16, al. 1) ou de nécessité excusable (art. 18, al. 1). Art. 66abis 78 Le juge peut expulser un étranger du territoire suisse pour une durée de trois à quinze ans si, pour un crime ou un délit non visé à l’art. 66a, celui-ci a été condamné à une peine ou a fait l’objet d’une mesure au sens des art. 59 à 61 ou 64. Art. 66b79 1 Lorsqu’une personne contre qui une expulsion a été ordonnée commet une nouvelle infraction remplissant les conditions d’une expulsion au sens de l’art. 66a, une nouvelle expulsion est prononcée pour une durée de vingt ans. 2 L’expulsion peut être prononcée à vie si le nouvel acte a été commis alors que la première expulsion avait encore effet. 74 RS 142.20 75 RS 812.121 76 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 77 RS 121 78 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). 79 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). b. Expulsion non obligatoire c. Dispositions communes. Ré- cidive Code pénal suisse 34 / 194 311.0 Art. 66c80 1 L’expulsion s’applique dès l’entrée en force du jugement. 2 La peine ou partie de peine ferme ou la mesure privative de liberté doit être exécutée avant l’expulsion. 3 L’expulsion est exécutée dès que la personne condamnée est libérée conditionnellement ou définitivement de l’exécution de la peine ou de la mesure, ou dès que la mesure privative de liberté est levée, s’il n’y a pas de peine restante à exécuter et qu’aucune autre mesure privative de liberté n’est ordonnée. 4 Si la personne sous le coup d’une expulsion est transférée vers son pays d’origine pour y exécuter la peine ou la mesure, le transfèrement a valeur d’exécution de l’expulsion. 5 La durée de l’expulsion est calculée à partir du jour où la personne condamnée a quitté la Suisse. Art. 66d81 1 L’exécution de l’expulsion obligatoire selon l’art. 66a ne peut être re- portée que:82 a. lorsque la vie ou la liberté de la personne concernée dont le sta- tut de réfugié a été reconnu par la Suisse serait menacée en rai- son de sa race, de sa religion, de sa nationalité, de son apparte- nance à un certain groupe social ou de ses opinions politiques; cette disposition ne s’applique pas au réfugié qui ne peut invo- quer l’interdiction de refoulement prévue à l’art. 5, al. 2, de la loi du 26 juin 1998 sur l’asile83; b. lorsque d’autres règles impératives du droit international s’op- posent à l’expulsion. 2 Lorsqu’elle prend sa décision, l’autorité cantonale compétente pré- sume qu’une expulsion vers un État que le Conseil fédéral a désigné comme un État sûr au sens de l’art. 6a, al. 2, de la loi du 26 juin 1998 sur l’asile ne contrevient pas à l’art. 25, al. 2 et 3, de la Constitution. 80 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). 81 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). 82 Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 21 juin 2017, publié le 11 juil. 2017 (RO 2017 3695). 83 RS 142.31 d. Moment de l’exécution e. Report de l’exécution de l’expulsion obligatoire Code pénal suisse 35 / 194 311.0 Art. 6784 1 Si l’auteur a commis un crime ou un délit dans l’exercice d’une acti- vité professionnelle ou d’une activité non professionnelle organisée et qu’il a été condamné pour cette infraction à une peine privative de liberté de plus de six mois, le juge peut lui interdire totalement ou par- tiellement l’exercice de cette activité ou d’activités comparables pour une durée de six mois à cinq ans, s’il y a lieu de craindre qu’il commette un nouveau crime ou délit dans l’exercice de cette activité.85 2 Si l’auteur a commis un crime ou un délit contre un mineur ou une autre personne particulièrement vulnérable et qu’il y a lieu de craindre qu’il commette un nouvel acte de même genre dans l’exercice d’une activité professionnelle ou d’une activité non professionnelle organisée impliquant des contacts réguliers avec des mineurs ou d’autres per- sonnes particulièrement vulnérables, le juge peut lui interdire l’exercice de cette activité pour une durée de un à dix ans. 2bis Le juge peut prononcer à vie une interdiction au sens de l’al. 2 s’il est à prévoir qu’une durée de dix ans ne suffira pas pour que l’auteur ne représente plus de danger. À la demande des autorités d’exécution, il peut prolonger de cinq ans en cinq ans au plus une interdiction limitée dans le temps prononcée en vertu de l’al. 2 lorsque cette prolongation est nécessaire pour empêcher l’auteur de commettre un nouveau crime ou délit de même genre que celui qui a donné lieu à l’interdiction.86 3 S’il a été prononcé contre l’auteur une peine ou une mesure prévue aux art. 59 à 61, 63 ou 64 pour un des actes suivants, le juge lui interdit à vie l’exercice de toute activité professionnelle et de toute activité non professionnelle organisée impliquant des contacts réguliers avec des mineurs: a. traite d’êtres humains (art. 182) si l’infraction a été commise à des fins d’exploitation sexuelle et que la victime était mineure; b. actes d’ordre sexuel avec des enfants (art. 187), des personnes dépendantes (art. 188) ou des mineurs contre rémunération (art. 196); c. contrainte sexuelle (art. 189), viol (art. 190), actes d’ordre sexuel commis sur une personne incapable de discernement ou de résistance (art. 191), actes d’ordre sexuel avec des personnes hospitalisées, détenues ou prévenues (art. 192), abus de la dé- tresse (art. 193), exhibitionnisme (art. 194), encouragement à la 84 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). 85 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 86 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 2. Interdiction d’exercer une activité, interdic- tion de contact et interdiction géo- graphique a. Interdiction d’exercer une ac- tivité, conditions Code pénal suisse 36 / 194 311.0 prostitution (art. 195) ou désagréments causés par la confronta- tion à un acte d’ordre sexuel (art. 198), si la victime était mi- neure; d. pornographie (art. 197): 1. au sens de l’art. 197, al. 1 ou 3, 2. au sens de l’art. 197, al. 4 ou 5, si les objets ou représenta- tions avaient comme contenu des actes d’ordre sexuel avec des mineurs.87 4 S’il a été prononcé contre l’auteur une peine ou une mesure prévue aux art. 59 à 61, 63 ou 64 pour un des actes suivants, le juge lui interdit à vie l’exercice de toute activité professionnelle et de toute activité non professionnelle organisée impliquant des contacts réguliers avec des adultes particulièrement vulnérables, ainsi que l’exercice de toute acti- vité professionnelle et de toute activité non professionnelle organisée relevant du domaine de la santé qui implique des contacts directs avec des patients: a. traite d’êtres humains (art. 182) à des fins d’exploitation sexuelle, contrainte sexuelle (art. 189), viol (art. 190), actes d’ordre sexuel commis sur une personne incapable de discerne- ment ou de résistance (art. 191), actes d’ordre sexuel avec des personnes hospitalisées, détenues ou prévenues (art. 192), abus de la détresse (art. 193), exhibitionnisme (art. 194), encourage- ment à la prostitution (art. 195) ou désagréments causés par la confrontation à un acte d’ordre sexuel (art. 198), si la victime était: 1. un adulte particulièrement vulnérable, ou 2. un adulte qui n’est pas particulièrement vulnérable mais qui, au moment des faits, était incapable de résistance ou de discernement ou dans un état de dépendance physique ou psychique l’empêchant de se défendre; b. pornographie (art. 197, al. 2, 1re phrase, 4 ou 5), si les objets ou représentations avaient comme contenu: 1. des actes d’ordre sexuel avec un adulte particulièrement vulnérable, ou 2. des actes d’ordre sexuel avec un adulte qui n’est pas parti- culièrement vulnérable mais qui, au moment des faits, était incapable de résistance ou de discernement ou dans un état de dépendance physique ou psychique l’empêchant de se défendre.88 87 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 88 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). Code pénal suisse 37 / 194 311.0 4bis Dans les cas de très peu de gravité, le juge peut exceptionnellement renoncer à prononcer une interdiction d’exercer une activité au sens des al. 3 ou 4 lorsqu’elle ne paraît pas nécessaire pour détourner l’auteur d’autres infractions passibles de cette même mesure. Il ne peut le faire si l’auteur: a. a été condamné pour traite d’êtres humains (art. 182), contrainte sexuelle (art. 189), viol (art. 190), actes d’ordre sexuel commis sur une personne incapable de discernement ou de résistance (art. 191) ou encouragement à la prostitution (art. 195), ou qu’il b. est pédophile conformément aux critères de classification inter- nationalement reconnus.89 5 Si, dans le cadre d’une même procédure, il a été prononcé contre l’au- teur une peine ou une mesure pour plusieurs infractions, le juge déter- mine la part de la peine ou la mesure qui correspond à une infraction donnant lieu à une interdiction d’exercer une activité. Il prononce une interdiction au sens des al. 1, 2, 2bis, 3 ou 4 en fonction de cette part de peine ou de cette mesure et de l’infraction commise. Les parts de peine qui correspondent à plusieurs infractions entrant en ligne de compte pour une interdiction donnée s’additionnent. Le juge peut prononcer plusieurs interdictions d’exercer une activité.90 6 Le juge peut ordonner une assistance de probation pour la durée de l’interdiction.91 7 …92 Art. 67a93 1 Sont des activités professionnelles au sens de l’art. 67 les activités déployées dans l’exercice à titre principal ou accessoire d’une profes- sion, d’une industrie ou d’un commerce. Sont des activités non profes- sionnelles organisées les activités exercées dans le cadre d’une associa- tion ou d’une autre organisation et ne servant pas, ou pas en premier lieu, des fins lucratives. 2 L’interdiction d’exercer une activité au sens de l’art. 67 consiste à interdire à l’auteur d’exercer une activité de manière indépendante, en tant qu’organe d’une personne morale ou d’une société commerciale ou 89 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 90 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 91 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 92 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), avec effet au 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 93 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). Contenu et étendue Code pénal suisse 38 / 194 311.0 au titre de mandataire ou de représentant d’un tiers ou de la faire exercer par une personne liée par ses instructions. 3 S’il y a lieu de craindre que l’auteur commette des infractions dans l’exercice de son activité alors même qu’il agit selon les instructions et sous le contrôle d’un supérieur ou d’un surveillant, le juge lui interdit totalement l’exercice de cette activité. 4 Dans les cas visés à l’art. 67, al. 3 et 4, l’activité est toujours totale- ment interdite. 5 Par activités impliquant des contacts réguliers avec des mineurs ou d’autres personnes particulièrement vulnérables, on entend: a. les activités exercées spécifiquement en contact direct avec des mineurs ou d’autres personnes particulièrement vulnérables, telles que: 1. l’enseignement, 2. l’éducation et le conseil, 3. la prise en charge et la surveillance, 4. les soins, 5. les examens et traitements de nature physique, 6. les examens et traitements de nature psychologique, 7. la restauration, 8. les transports, 9. la vente et le prêt directs d’objets destinés spécifiquement aux mineurs ou à d’autres personnes particulièrement vul- nérables, ainsi que l’activité d’intermédiaire direct dans de telles ventes ou de tels prêts, pour autant qu’il s’agisse d’une activité exercée à titre principal; b. les autres activités exercées principalement ou régulièrement dans des établissements qui offrent les prestations visées à la let. a, à l’exception de celles dont l’emplacement ou l’horaire garantit qu’elles ne peuvent pas impliquer de contacts avec des mineurs ou d’autres personnes particulièrement vulnérables.94 6 Par personnes particulièrement vulnérables, on entend des personnes qui ont besoin de l’assistance d’autrui pour accomplir les actes ordi- naires de la vie ou déterminer leur existence en raison de leur âge, d’une maladie ou d’une déficience corporelle, mentale ou psychique du- rable.95 94 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 95 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). Code pénal suisse 39 / 194 311.0 Art. 67b96 1 Si l’auteur a commis un crime ou un délit contre une ou plusieurs per- sonnes déterminées ou contre les membres d’un groupe déterminé, le juge peut ordonner une interdiction de contact ou une interdiction géo- graphique d’une durée de cinq ans au plus, s’il y a lieu de craindre qu’il commette un nouveau crime ou délit en cas de contact avec ces per- sonnes. 2 Par l’interdiction de contact ou l’interdiction géographique, il peut interdire à l’auteur: a. de prendre contact, directement ou par l’intermédiaire d’un tiers, avec une ou plusieurs personnes déterminées ou des mem- bres d’un groupe déterminé, notamment par téléphone, par écrit ou par voie électronique, de les employer, de les héberger, de les former, de les surveiller, de leur prodiguer des soins ou de les fréquenter de toute autre manière; b. d’approcher une personne déterminée ou d’accéder à un péri- mètre déterminé autour de son logement; c. de fréquenter certains lieux, notamment des rues, des places ou des quartiers déterminés. 3 L’autorité compétente peut ordonner l’utilisation d’un appareil tech- nique fixé à l’auteur pour l’exécution de l’interdiction. Cet appareil peut notamment servir à localiser l’auteur. 4 Le juge peut ordonner une assistance de probation pour la durée de l’interdiction. 5 Il peut prolonger l’interdiction de cinq ans en cinq ans au plus à la demande des autorités d’exécution, lorsque cette prolongation est nécessaire pour empêcher l’auteur de commettre un nouveau crime ou délit contre un mineur ou une autre personne particulièrement vulné- rable. Art. 67c97 1 L’interdiction prononcée a effet à partir du jour où le jugement entre en force. 2 La durée de l’exécution d’une peine privative de liberté ou d’une mesure entraînant une privation de liberté (art. 59 à 61 et 64) n’est pas imputée sur celle de l’interdiction. 96 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). 97 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). b. Interdiction de contact et interdiction géographique c. Dispositions communes Exécution de l’interdiction Code pénal suisse 40 / 194 311.0 3 Si l’auteur n’a pas subi la mise à l’épreuve avec succès et que la peine prononcée avec sursis est exécutée ou que la réintégration dans l’exé- cution d’une peine ou une mesure est ordonnée, la durée de l’interdic- tion court dès le jour où l’auteur est libéré conditionnellement ou défi- nitivement ou dès le jour où la sanction est remise ou levée. 4 Si l’auteur a subi la mise à l’épreuve avec succès, l’autorité compé- tente se prononce sur la levée de l’interdiction au sens de l’art. 67, al. 1, ou de l’art. 67b ou sur la limitation de sa durée ou de son contenu. 5 L’auteur peut demander à l’autorité compétente de lever l’interdiction ou d’en limiter la durée ou le contenu: a. pour les interdictions au sens des art. 67, al. 1, et 67b: après une période d’exécution d’au moins deux ans; b. pour les interdictions de durée limitée au sens de l’art. 67, al. 2: après la moitié de la durée de l’interdiction, mais après une pé- riode d’exécution d’au moins trois ans; c.98 … d.99 pour les interdictions à vie au sens de l’art. 67, al. 2bis: après une période d’exécution d’au moins dix ans. 6 S’il n’y a plus lieu de craindre que l’auteur commette un nouveau crime ou délit dans l’exercice de l’activité concernée ou en cas de con- tact avec des personnes déterminées ou des membres d’un groupe dé- terminé et s’il a réparé le dommage qu’il a causé autant qu’on pouvait l’attendre de lui, l’autorité compétente lève l’interdiction dans les cas prévus aux al. 4 et 5. 6bis Les interdictions prévues à l’art. 67, al. 3 ou 4, ne peuvent pas être levées.100 7 Si le condamné enfreint une interdiction d’exercer une activité, une interdiction de contact ou une interdiction géographique, s’il se soustrait à l’assistance de probation dont est assortie l’interdiction ou encore si l’assistance de probation ne peut pas être exécutée ou n’est plus néces- saire, l’autorité compétente présente un rapport au juge ou à l’autorité d’exécution. Le juge ou l’autorité d’exécution peut lever l’assistance de probation ou en ordonner une nouvelle. 7bis L’autorité d’exécution peut ordonner une assistance de probation pour toute la durée de l’interdiction d’exercer une activité, de l’inter- diction de contact ou de l’interdiction géographique.101 98 Abrogée par le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), avec effet au 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 99 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 100 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). 101 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 16 mars 2018 (Mise en oeuvre de l’art. 123c Cst.), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 3803; FF 2016 5905). Code pénal suisse 41 / 194 311.0 8 Si le condamné se soustrait à l’assistance de probation durant le délai d’épreuve, l’art. 95, al. 4 et 5, est applicable. 9 Si le condamné enfreint une interdiction d’exercer une activité, une interdiction de contact ou une interdiction géographique durant le délai d’épreuve, l’art. 294 et les dispositions sur la révocation du sursis ou du sursis partiel et sur la réintégration dans l’exécution de la peine ou de la mesure sont applicables. Art. 67d102 1 S’il s’avère, pendant l’exécution d’une interdiction d’exercer une activité, d’une interdiction de contact ou d’une interdiction géogra- phique, que l’auteur réunit les conditions d’une extension de l’interdic- tion ou d’une interdiction supplémentaire de ce type, le juge peut, ulté- rieurement, étendre l’interdiction ou en ordonner une nouvelle à la demande des autorités d’exécution. 2 S’il s’avère, pendant l’exécution d’une peine privative de liberté ou d’une mesure entraînant une privation de liberté, que l’auteur réunit les conditions d’une interdiction au sens de l’art. 67, al. 1 ou 2, ou de l’art. 67b, le juge peut, ultérieurement, ordonner cette interdiction à la demande des autorités d’exécution. Art. 67e103 Si l’auteur a utilisé un véhicule automobile pour commettre un crime ou un délit, le juge peut ordonner conjointement à une peine ou à une mesure prévue aux art. 59 à 64 le retrait du permis d’élève conducteur ou du permis de conduire pour une durée d’un mois à cinq ans s’il y a lieu de craindre de nouveaux abus. Art. 67f104 Art. 68 1 Si l’intérêt public, l’intérêt du lésé ou l’intérêt de la personne habilitée à porter plainte l’exigent, le juge ordonne la publication du jugement aux frais du condamné. 102 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). 103 Anciennement art. 67b. 104 Sans objet selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions; RO 2016 1249; FF 2012 4385). Modification d’une interdic- tion ou prononcé ultérieur d’une interdiction 3. Interdiction de conduire 4. Publication du jugement Code pénal suisse 42 / 194 311.0 2 Si l’intérêt public, l’intérêt de l’accusé acquitté ou l’intérêt de la per- sonne libérée de toute inculpation l’exigent, le juge ordonne la publica- tion du jugement d’acquittement ou de la décision de libération de la poursuite pénale aux frais de l’État ou du dénonciateur. 3 La publication dans l’intérêt du lésé, de la personne habilitée à porter plainte, de l’accusé acquitté ou de la personne libérée de toute inculpa- tion n’a lieu qu’à leur requête. 4 Le juge fixe les modalités de la publication. Art. 69 1 Alors même qu’aucune personne déterminée n’est punissable, le juge prononce la confiscation des objets qui ont servi ou devaient servir à commettre une infraction ou qui sont le produit d’une infraction, si ces objets compromettent la sécurité des personnes, la morale ou l’ordre public. 2 Le juge peut ordonner que les objets confisqués soient mis hors d’usage ou détruits. Art. 70 1 Le juge prononce la confiscation des valeurs patrimoniales qui sont le résultat d’une infraction ou qui étaient destinées à décider ou à récom- penser l’auteur d’une infraction, si elles ne doivent pas être restituées au lésé en rétablissement de ses droits. 2 La confiscation n’est pas prononcée lorsqu’un tiers a acquis les valeurs dans l’ignorance des faits qui l’auraient justifiée, et cela dans la mesure où il a fourni une contre-prestation adéquate ou si la confisca- tion se révèle d’une rigueur excessive. 3 Le droit d’ordonner la confiscation de valeurs se prescrit par sept ans, à moins que la poursuite de l’infraction en cause ne soit soumise à une prescription d’une durée plus longue; celle-ci est alors applicable. 4 La décision de confiscation fait l’objet d’un avis officiel. Les préten- tions de lésés ou de tiers s’éteignent cinq ans après cet avis. 5 Si le montant des valeurs soumises à la confiscation ne peut être dé- terminé avec précision ou si cette détermination requiert des moyens disproportionnés, le juge peut procéder à une estimation. Art. 71 1 Lorsque les valeurs patrimoniales à confisquer ne sont plus disponi- bles, le juge ordonne leur remplacement par une créance compensatrice de l’État d’un montant équivalent; elle ne peut être prononcée contre un tiers que dans la mesure où les conditions prévues à l’art. 70, al. 2, ne sont pas réalisées. 5. Confiscation a. Confiscation d’objets dange- reux b. Confiscation de valeurs patrimoniales Principes Créance compensatrice Code pénal suisse 43 / 194 311.0 2 Le juge peut renoncer totalement ou partiellement à la créance com- pensatrice s’il est à prévoir qu’elle ne serait pas recouvrable ou qu’elle entraverait sérieusement la réinsertion de la personne concernée. 3 L’autorité d’instruction peut placer sous séquestre, en vue de l’exécu- tion d’une créance compensatrice, des valeurs patrimoniales apparte- nant à la personne concernée. Le séquestre ne crée pas de droit de pré- férence en faveur de l’État lors de l’exécution forcée de la créance compensatrice. Art. 72105 Le juge prononce la confiscation de toutes les valeurs patrimoniales sur lesquelles une organisation criminelle ou terroriste exerce un pouvoir de disposition. Les valeurs appartenant à une personne qui a participé ou apporté son soutien à une telle organisation (art. 260ter) sont présu- mées soumises, jusqu’à preuve du contraire, au pouvoir de disposition de l’organisation. Art. 73 1 Si un crime ou un délit a causé à une personne un dommage qui n’est couvert par aucune assurance et s’il y a lieu de craindre que l’auteur ne réparera pas le dommage ou le tort moral, le juge alloue au lésé, à sa demande, jusqu’à concurrence des dommages-intérêts ou de la répara- tion morale fixés par un jugement ou par une transaction: a. le montant de la peine pécuniaire ou de l’amende payées par le condamné; b. les objets et les valeurs patrimoniales confisqués ou le produit de leur réalisation, sous déduction des frais; c. les créances compensatrices; d. le montant du cautionnement préventif. 2 Le juge ne peut ordonner cette mesure que si le lésé cède à l’État une part correspondante de sa créance. 3 Les cantons instituent une procédure simple et rapide pour le cas où il n’est pas possible d’ordonner cette allocation dans le jugement pénal. 105 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). Confiscation de valeurs patrimo- niales d’une organisation criminelle ou terroriste 6. Allocation au lésé Code pénal suisse 44 / 194 311.0 Titre 4 Exécution des peines privatives de liberté et des mesures entraînant une privation de liberté Art. 74 Le détenu et la personne exécutant une mesure ont droit au respect de leur dignité. L’exercice de leurs droits ne peut être restreint que dans la mesure requise par la privation de liberté et par les exigences de la vie collective dans l’établissement. Art. 75 1 L’exécution de la peine privative de liberté doit améliorer le compor- tement social du détenu, en particulier son aptitude à vivre sans com- mettre d’infractions. Elle doit correspondre autant que possible à des conditions de vie ordinaires, assurer au détenu l’assistance nécessaire, combattre les effets nocifs de la privation de liberté et tenir compte de manière adéquate du besoin de protection de la collectivité, du person- nel et des codétenus. 2 …106 3 Le règlement de l’établissement prévoit qu’un plan d’exécution est établi avec le détenu. Le plan porte notamment sur l’assistance offerte, sur la possibilité de travailler et d’acquérir une formation ou une forma- tion continue, sur la réparation du dommage, sur les relations avec le monde extérieur et sur la préparation de la libération. 4 Le détenu doit participer activement aux efforts de resocialisation mis en œuvre et à la préparation de sa libération. 5 Les préoccupations et les besoins spécifiques des détenus, selon leur sexe, doivent être pris en considération. 6 Lorsque le détenu est libéré conditionnellement ou définitivement et qu’il apparaît ultérieurement qu’il existait contre lui, à sa libération, un jugement exécutoire prononçant une peine privative de liberté, il y a lieu de renoncer à lui faire exécuter cette peine: a. si, pour une raison imputable à l’autorité d’exécution, cette peine n’a pas été exécutée avec l’autre peine; b. si, à sa libération, le détenu pouvait de bonne foi partir de l’idée qu’il n’existait contre lui aucun autre jugement exécutoire pro- nonçant une peine privative de liberté et c. si l’exécution de ce jugement risque de mettre en cause sa réin- sertion. 106 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 1. Principes 2. Exécution des peines privatives de liberté Principes Code pénal suisse 45 / 194 311.0 Art. 75a107 1 La commission visée à l’art. 62d, al. 2, apprécie, lorsqu’il est question d’un placement dans un établissement d’exécution des peines ouvert ou de l’octroi d’allégements dans l’exécution, le caractère dangereux du détenu pour la collectivité si les conditions suivantes sont remplies: a. le détenu a commis un crime visé à l’art. 64, al. 1; b. l’autorité d’exécution ne peut se prononcer d’une manière caté- gorique sur le caractère dangereux du détenu pour la collecti- vité. 2 Les allégements dans l’exécution sont des adoucissements du régime de privation de liberté, notamment le transfert en établissement ouvert, l’octroi de congés, l’autorisation de travailler ou de loger à l’extérieur ainsi que la libération conditionnelle. 3 Le caractère dangereux du détenu pour la collectivité est admis s’il y a lieu de craindre que le détenu ne s’enfuie et ne commette une autre infraction par laquelle il porterait gravement atteinte à l’intégrité phy- sique, psychique ou sexuelle d’autrui. Art. 76 1 Les peines privatives de liberté sont exécutées dans un établissement fermé ou ouvert. 2 Le détenu est placé dans un établissement fermé ou dans la section fermée d’un établissement ouvert s’il y a lieu de craindre qu’il ne s’en- fuie ou ne commette de nouvelles infractions. Art. 77 En règle générale, le détenu travaille dans l’établissement et y passe ses heures de loisirs et de repos. Art. 77a 1 La peine privative de liberté est exécutée sous la forme de travail externe si le détenu a subi une partie de sa peine, en règle générale au moins la moitié, et s’il n’y a pas lieu de craindre qu’il ne s’enfuie ou ne commette de nouvelles infractions. 2 En cas de travail externe, le détenu travaille hors de l’établissement et passe ses heures de loisirs et de repos dans l’établissement. Le passage au travail externe intervient en principe après un séjour d’une durée ap- propriée dans un établissement ouvert ou dans la section ouverte d’un 107 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). Mesures particu- lières de sécurité Lieu de l’exécu- tion des peines privatives de liberté Exécution ordi- naire Travail externe et logement externe Code pénal suisse 46 / 194 311.0 établissement fermé. Les travaux ménagers et la garde des enfants sont considérés comme travail externe. 3 Si le détenu donne satisfaction dans le travail externe, l’exécution de la peine se poursuit sous la forme de travail et de logement externes. Le détenu loge et travaille alors à l’extérieur de l’établissement, mais reste soumis à l’autorité d’exécution. Art. 77b108 1 Une peine privative de liberté de 12 mois au plus ou un solde de peine de six mois au plus après imputation de la détention subie avant le ju- gement peuvent, à la demande du condamné, être exécutés sous la forme de la semi-détention: a. s’il n’y a pas lieu de craindre que le condamné s’enfuie ou com- mette d’autres infractions, et b. si le condamné exerce une activité régulière, qu’il s’agisse d’un travail, d’une formation ou d’une occupation, pendant au moins 20 heures par semaine. 2 Le détenu continue son travail, sa formation ou son activité à l’exté- rieur de l’établissement de détention et passe ses heures de repos et de loisirs dans l’établissement. 3 La semi-détention peut être exécutée dans la section spéciale d’un éta- blissement de détention avant jugement, pour autant que l’accompagne- ment du condamné soit garanti. 4 La peine privative de liberté fait l’objet d’une exécution ordinaire si le condamné ne remplit plus les conditions de l’autorisation ou si, mal- gré un avertissement, il n’exécute pas sa peine sous la forme de la semi- détention conformément aux conditions et charges fixées par l’autorité d’exécution. Art. 78 La détention cellulaire sous la forme de l’isolement ininterrompu d’avec les autres détenus ne peut être ordonnée que: a. pour une période d’une semaine au plus au début de la peine et pour en préparer l’exécution; b. pour protéger le détenu ou des tiers; c. à titre de sanction disciplinaire; 108 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Semi-détention Détention cellulaire Code pénal suisse 47 / 194 311.0 d.109 pour empêcher, si des éléments concrets le laissent présumer, qu’un détenu influence ses codétenus par une idéologie suscep- tible de favoriser l’accomplissement d’activités terroristes. Art. 79110 Art. 79a111 1 S’il n’y a pas lieu de craindre que le condamné s’enfuie ou commette d’autres infractions, les peines suivantes peuvent, à sa demande, être exécutées sous la forme d’un travail d’intérêt général: a. une peine privative de liberté de six mois au plus; b. un solde de peine de six mois au plus après imputation de la détention avant jugement; c. une peine pécuniaire ou une amende. 2 Une peine privative de liberté de substitution ne peut pas être exécutée sous forme de travail d’intérêt général. 3 Le travail d’intérêt général doit être accompli au profit d’institutions sociales, d’œuvres d’utilité publique ou de personnes dans le besoin. Il n’est pas rémunéré. 4 Quatre heures de travail d’intérêt général correspondent à un jour de peine privative de liberté, à un jour-amende de peine pécuniaire ou à un jour de peine privative de liberté de substitution en cas de contravention. 5 L’autorité d’exécution fixe un délai de deux ans au plus durant lequel le condamné est tenu d’accomplir le travail d’intérêt général. Lorsqu’il s’agit d’une amende, le délai est d’un an au plus. 6 Si, malgré un avertissement, le condamné n’accomplit pas le travail d’intérêt général conformément aux conditions et charges fixées par l’autorité d’exécution ou ne l’accomplit pas dans le délai imparti, la peine privative de liberté est exécutée sous la forme ordinaire ou sous celle de la semi-détention ou la peine pécuniaire ou l’amende est recou- vrée. 109 Introduite par le ch. I 6 de la LF du 25 sept. 2020 sur les mesures policières de lutte contre le terrorisme, en vigueur depuis le 1er juin 2022 (RO 2021 565; 2022 300; FF 2019 4541). 110 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 111 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Travail d’intérêt général Code pénal suisse 48 / 194 311.0 Art. 79b112 1 À la demande du condamné, l’autorité d’exécution peut ordonner l’utilisation d’un appareil électronique fixé au condamné (surveillance électronique): a. au titre de l’exécution d’une peine privative de liberté ou d’une peine privative de liberté de substitution de 20 jours à douze mois, ou b. à la place du travail externe ou du travail et logement externes, pour une durée de trois à douze mois. 2 Elle ne peut ordonner la surveillance électronique que: a. s’il n’y a pas lieu de craindre que le condamné s’enfuie ou com- mette d’autres infractions; b. si le condamné dispose d’un logement fixe; c. si le condamné exerce une activité régulière, qu’il s’agisse d’un travail, d’une formation ou d’une occupation, pendant au moins 20 heures par semaine, ou s’il est possible de l’y assigner; d. si les personnes adultes faisant ménage commun avec le con- damné y consentent, et e. si le condamné approuve le plan d’exécution établi à son inten- tion. 3 Si les conditions prévues à l’al. 2, let. a, b ou c, ne sont plus remplies ou si le condamné enfreint les obligations fixées dans le plan d’exécu- tion, l’autorité d’exécution peut mettre fin à l’exécution sous la forme de la surveillance électronique et ordonner l’exécution de la peine pri- vative de liberté sous la forme ordinaire ou sous celle de la semi-déten- tion ou limiter le temps libre accordé au condamné. Art. 80 1 Il est possible de déroger en faveur du détenu aux règles d’exécution de la peine privative de liberté: a. lorsque l’état de santé du détenu l’exige; b. durant la grossesse, lors de l’accouchement et immédiatement après; c. pour que la mère puisse vivre avec son enfant en bas âge, pour autant que ce soit aussi dans l’intérêt de l’enfant. 2 Le détenu qui n’exécute pas sa peine dans un établissement d’exécu- tion des peines, mais dans un autre établissement approprié, est soumis 112 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Surveillance électronique Formes d’exécution dérogatoires Code pénal suisse 49 / 194 311.0 aux règles de cet établissement à moins que l’autorité d’exécution n’en dispose autrement. Art. 81 1 Le détenu est astreint au travail. Ce travail doit correspondre, autant que possible, à ses aptitudes, à sa formation et à ses intérêts. 2 S’il y consent, le détenu peut être occupé auprès d’un employeur privé. Art. 82 Le détenu doit, autant que possible, pouvoir acquérir une formation et une formation continue correspondant à ses capacités. Art. 83 1 Le détenu reçoit pour son travail une rémunération en rapport avec ses prestations et adaptée aux circonstances. 2 Pendant l’exécution de la peine, le détenu ne peut disposer librement que d’une partie de sa rémunération. L’autre partie constitue un fonds de réserve dont il disposera à sa libération. La rémunération ne peut être ni saisie, ni séquestrée, ni tomber dans une masse en faillite. Sa cession ou son nantissement sont nuls. 3 Le détenu reçoit une indemnité équitable lorsqu’il participe à des cours de formation et de formation continue que le plan d’exécution prévoit à la place d’un travail. Art. 84 1 Le détenu a le droit de recevoir des visites et d’entretenir des relations avec le monde extérieur. Les relations avec les amis et les proches doi- vent être favorisées. 2 Les relations peuvent être surveillées; elles peuvent être limitées ou interdites pour des raisons d’ordre et de sécurité de l’établissement. Le contrôle des visites n’est pas autorisé si les intéressés n’en sont pas informés. Les mesures de procédure destinées à garantir la poursuite pénale sont réservées. 3 Les ecclésiastiques, les médecins, les avocats, les notaires, les tuteurs ainsi que les personnes qui remplissent des tâches analogues peuvent être autorisés à communiquer librement avec les détenus dans les li- mites fixées par le règlement de l’établissement. 4 Les relations avec les défenseurs doivent être autorisées. Les visites des défenseurs peuvent être surveillées, mais l’écoute des conversations est interdite. L’examen du contenu de la correspondance et des écrits de Travail Formation et for- mation continue Rémunération Relations avec le monde extérieur Code pénal suisse 50 / 194 311.0 l’avocat n’est pas permis. En cas d’abus, l’autorité compétente peut interdire les relations avec un avocat. 5 Les relations du détenu avec les autorités de surveillance ne peuvent être soumises à un contrôle. 6 Des congés d’une longueur appropriée sont accordés au détenu pour lui permettre d’entretenir des relations avec le monde extérieur, de pré- parer sa libération ou pour des motifs particuliers, pour autant que son comportement pendant l’exécution de la peine ne s’y oppose pas et qu’il n’y ait pas lieu de craindre qu’il ne s’enfuie ou ne commette d’autres infractions. 6bis Aucun congé ou autre allégement dans l’exécution n’est accordé aux personnes internées à vie pendant l’exécution de la peine qui pré- cède l’internement.113 7 Sont réservés l’art. 36 de la Convention de Vienne du 24 avril 1963 sur les relations consulaires114 et les autres règles du droit international public liant la Suisse en matière de visite et de correspondance. Art. 85 1 Les effets personnels et le logement du détenu peuvent être inspectés pour des raisons d’ordre et de sécurité de l’établissement. 2 Le détenu soupçonné de dissimuler des objets interdits sur lui ou à l’intérieur de son corps peut être soumis à une fouille corporelle. Celle- ci doit être exécutée par une personne du même sexe. Si elle implique un déshabillage, elle se fera en l’absence d’autres détenus. L’examen de l’intérieur du corps doit être effectué par un médecin ou un autre membre du personnel médical. Art. 86 1 L’autorité compétente libère conditionnellement le détenu qui a subi les deux tiers de sa peine, mais au moins trois mois de détention, si son comportement durant l’exécution de la peine ne s’y oppose pas et s’il n’y a pas lieu de craindre qu’il ne commette de nouveaux crimes ou de nouveaux délits. 2 L’autorité compétente examine d’office si le détenu peut être libéré conditionnellement. Elle demande un rapport à la direction de l’établis- sement. Le détenu doit être entendu. 3 Si elle a refusé la libération conditionnelle, l’autorité compétente doit réexaminer sa décision au moins une fois par an. 113 Introduit par le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Internement à vie des délinquants extrêmement dangereux), en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 2961; FF 2006 869). 114 RS 0.191.02 Contrôles et inspections Libération conditionnelle a. Octroi Code pénal suisse 51 / 194 311.0 4 Exceptionnellement, le détenu qui a subi la moitié de sa peine, mais au moins trois mois de détention, peut être libéré conditionnellement si des circonstances extraordinaires qui tiennent à sa personne le justifient. 5 En cas de condamnation à vie, la libération conditionnelle peut inter- venir au plus tôt après quinze ans dans le cas prévu à l’al. 1 et après dix ans dans le cas prévu à l’al. 4. Art. 87 1 Il est imparti au détenu libéré conditionnellement un délai d’épreuve égal à la durée du solde de sa peine. Ce délai est toutefois d’un an au moins et de cinq ans au plus. 2 L’autorité d’exécution ordonne, en règle générale, une assistance de probation pour la durée du délai d’épreuve. Elle peut imposer des règles de conduite. 3 Si la libération conditionnelle a été octroyée pour une peine privative de liberté qui avait été infligée en raison d’une infraction visée à l’art. 64, al. 1, et qu’à expiration du délai d’épreuve, il paraisse néces- saire de prolonger l’assistance de probation ou les règles de conduite pour prévenir de nouvelles infractions du même genre, le juge peut, à la requête de l’autorité d’exécution, prolonger l’assistance de probation ou les règles de conduite de un à cinq ans à chaque fois, ou ordonner de nouvelles règles de conduite pour cette période. Dans ce cas, la réinté- gration dans l’exécution de la peine selon l’art. 95, al. 5, n’est pas pos- sible. Art. 88 Si la mise à l’épreuve est subie avec succès, la libération est définitive. Art. 89 1 Si, durant le délai d’épreuve, le détenu libéré conditionnellement com- met un crime ou un délit, le juge qui connaît de la nouvelle infraction ordonne sa réintégration dans l’établissement. 2 Si, malgré le crime ou le délit commis pendant le délai d’épreuve, il n’y a pas lieu de craindre que le condamné ne commette de nouvelles infractions, le juge renonce à la réintégration. Il peut adresser un aver- tissement au condamné et prolonger le délai d’épreuve de la moitié au plus de la durée fixée à l’origine par l’autorité compétente. Si la prolon- gation intervient après l’expiration du délai d’épreuve, elle court dès le jour où elle est ordonnée. Les dispositions sur l’assistance de probation et sur les règles de conduite (art. 93 à 95) sont applicables. 3 L’art. 95, al. 3 à 5, est applicable si la personne libérée conditionnel- lement se soustrait à l’assistance de probation ou si elle viole les règles de conduite. b. Délai d’épreuve c. Succès de la mise à l’épreuve d. Échec de la mise à l’épreuve Code pénal suisse 52 / 194 311.0 4 La réintégration ne peut plus être ordonnée lorsque trois ans se sont écoulés depuis l’expiration du délai d’épreuve. 5 La détention avant jugement que l’auteur a subie pendant la procédure de réintégration doit être imputée sur le solde de la peine. 6 Si, en raison de la nouvelle infraction, les conditions d’une peine privative de liberté ferme sont réunies et que celle-ci entre en concours avec le solde de la peine devenu exécutoire à la suite de la révocation, le juge prononce, en vertu de l’art. 49, une peine d’ensemble. Celle-ci est régie par les dispositions sur la libération conditionnelle. Si seul le solde de la peine doit être exécuté, l’art. 86, al. 1 à 4, est applicable. 7 Si le solde de la peine devenu exécutoire en raison d’une décision de réintégration entre en concours avec une des mesures prévues aux art. 59 à 61, l’art. 57, al. 2 et 3, est applicable. Art. 90 1 La personne exécutant une mesure prévue aux art. 59 à 61 ne peut être soumise à l’isolement ininterrompu d’avec les autres personnes que: a. à titre de mesure thérapeutique provisoire; b. pour sa protection personnelle ou pour celle de tiers; c. à titre de sanction disciplinaire; d.115 pour empêcher, si des éléments concrets le laissent présumer, que la personne concernée influence d’autres personnes par une idéologie susceptible de favoriser l’accomplissement d’activi- tés terroristes. 2 Au début de l’exécution de la mesure, un plan est établi avec la per- sonne concernée ou avec son représentant légal. Ce plan porte notam- ment sur le traitement du trouble mental, de la dépendance ou du trouble du développement de la personnalité et sur les moyens d’éviter la mise en danger de tiers. 2bis Les mesures prévues aux art. 59 à 61 et 64 peuvent être exécutées sous la forme du travail et du logement externes si l’on peut raisonna- blement supposer qu’elles contribueront ainsi de manière décisive à at- teindre le but poursuivi et qu’il n’y a pas lieu de craindre que la per- sonne placée ne s’enfuie ou ne commette d’autres infractions. L’art. 77a, al. 2 et 3, est applicable par analogie.116 3 Si la personne concernée est apte au travail, elle doit être incitée à travailler pour autant que le traitement institutionnel ou les soins le 115 Introduite par le ch. I 6 de la LF du 25 sept. 2020 sur les mesures policières de lutte contre le terrorisme, en vigueur depuis le 1er juin 2022 (RO 2021 565; 2022 300; FF 2019 4541). 116 Introduit par le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 3. Exécution des mesures Code pénal suisse 53 / 194 311.0 requièrent ou le permettent. Dans ce cas, les art. 81 à 83 sont applicables par analogie. 4 L’art. 84 est applicable par analogie aux relations de la personne con- cernée avec le monde extérieur, pour autant que les exigences du traite- ment institutionnel n’entraînent pas de restrictions complémentaires. 4bis L’art. 75a est applicable par analogie au placement dans un établis- sement ouvert et à l’octroi d’allégements dans l’exécution.117 4ter Aucun congé ou autre allégement dans l’exécution n’est accordé durant l’internement à vie.118 5 L’art. 85 sur les contrôles et les inspections est applicable par analo- gie. Art. 91 1 Les détenus et les personnes exécutant une mesure qui contreviennent de manière fautive aux prescriptions ou au plan d’exécution encourent des sanctions disciplinaires. 2 Les sanctions disciplinaires sont: a. l’avertissement; b. la suppression temporaire, complète ou partielle, de la possibi- lité de disposer de ressources financières, des activités de loisirs et des relations avec le monde extérieur; c.119 l’amende; d.120 les arrêts, en tant que restriction supplémentaire de la liberté. 3 Les cantons édictent des dispositions disciplinaires en matière d’exé- cution des peines et des mesures. Ces dispositions définissent les élé- ments constitutifs des infractions disciplinaires, la nature des sanctions et les critères de leur fixation ainsi que la procédure applicable. Art. 92 L’exécution des peines et des mesures peut être interrompue pour un motif grave. 117 Introduit par le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 118 Introduit par le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Internement à vie des délinquants extrême- ment dangereux), en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 2961; FF 2006 869). 119 Introduite par le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 120 Anciennement let. c. 4. Dispositions communes Droit discipli- naire Interruption de l’exécution Code pénal suisse 54 / 194 311.0 Art. 92a121 1 Les victimes et les proches de la victime au sens de l’art. 1, al. 1 et 2, de la loi du 23 mars 2007 sur l’aide aux victimes (LAVI)122 ainsi que les tiers, dans la mesure où ceux-ci ont un intérêt digne de protection, peuvent demander par écrit à l’autorité d’exécution qu’elle les informe: a. du début de l’exécution d’une peine ou d’une mesure par le con- damné, de l’établissement d’exécution, de la forme de l’exécu- tion, si celle-ci diverge de l’exécution ordinaire, de l’interrup- tion de l’exécution, de l’allégement dans l’exécution (art. 75a, al. 2), de la libération conditionnelle ou définitive et de la réin- tégration dans l’exécution; b. sans délai, de toute fuite du condamné ou de la fin de celle-ci. 2 L’autorité d’exécution statue sur la demande après avoir entendu le condamné. 3 Elle peut refuser d’informer ou révoquer sa décision de le faire uni- quement si un intérêt prépondérant du condamné le justifie. 4 Si l’autorité d’exécution accepte la demande, elle rend son auteur at- tentif au caractère confidentiel des informations communiquées. Les personnes qui ont droit à une aide aux victimes selon la LAVI ne sont pas tenues à la confidentialité envers la personne chargée de les con- seiller dans un centre de consultation au sens de l’art. 9 LAVI. Titre 5 Assistance de probation, règles de conduite et assistance sociale facultative Art. 93 1 L’assistance de probation doit préserver les personnes prises en charge de la commission de nouvelles infractions, et favoriser leur intégration sociale. L’autorité chargée de l’assistance de probation apporte l’aide nécessaire directement ou en collaboration avec d’autres spécialistes. 2 Les collaborateurs des services d’assistance de probation doivent gar- der le secret sur leurs constatations. Ils ne peuvent communiquer à des tiers des renseignements sur la situation personnelle de la personne prise en charge qu’avec le consentement écrit de celle-ci ou de l’autorité char- gée de l’assistance de probation. 3 Les autorités de l’administration pénale peuvent demander à l’autorité chargée de l’assistance de probation un rapport sur la personne prise en charge. 121 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 26 sept. 2014 sur le droit de la victime à être informée, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1623; FF 2014 863, 885). 122 RS 312.5 Droit à l’information Assistance de probation Code pénal suisse 55 / 194 311.0 Art. 94 Les règles de conduite que le juge ou l’autorité d’exécution peuvent imposer au condamné pour la durée du délai d’épreuve portent en par- ticulier sur son activité professionnelle, son lieu de séjour, la conduite de véhicules à moteur, la réparation du dommage ainsi que les soins médicaux et psychologiques. Art. 95 1 Avant de statuer sur l’assistance de probation ou les règles de con- duite, le juge et l’autorité d’exécution peuvent demander un rapport à l’autorité chargée de l’assistance de probation, du contrôle des règles de conduite ou de l’exécution de l’interdiction d’exercer une activité, de l’interdiction de contact ou de l’interdiction géographique.123 La per- sonne concernée peut prendre position sur ce rapport. Les avis diver- gents doivent y être mentionnés. 2 Le jugement ou la décision doit fixer et motiver les dispositions sur l’assistance de probation et les règles de conduite. 3 Si le condamné se soustrait à l’assistance de probation, s’il viole les règles de conduite ou si l’assistance de probation ou les règles de con- duite ne peuvent pas être exécutées ou ne sont plus nécessaires, l’auto- rité compétente présente un rapport au juge ou à l’autorité d’exécu- tion.124 4 Dans les cas prévus à l’al. 3, le juge ou l’autorité d’exécution peut: a. prolonger le délai d’épreuve jusqu’à concurrence de la moitié de sa durée; b. lever l’assistance de probation ou en ordonner une nouvelle; c. modifier les règles de conduite, les révoquer ou en imposer de nouvelles. 5 Dans les cas prévus à l’al. 3, le juge peut aussi révoquer le sursis ou ordonner la réintégration dans l’exécution de la peine ou de la mesure s’il est sérieusement à craindre que le condamné ne commette de nou- velles infractions. Art. 96 Pendant la procédure pénale et pendant l’exécution de la peine, la per- sonne concernée peut bénéficier d’une assistance sociale cantonale. 123 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). 124 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). Règles de conduite Dispositions communes Assistance sociale Code pénal suisse 56 / 194 311.0 Titre 6 Prescription Art. 97 1 L’action pénale se prescrit: a. par 30 ans si la peine maximale encourue est une peine privative de liberté à vie; b. par quinze ans si la peine maximale encourue est une peine pri- vative de liberté de plus de trois ans; c. par dix ans si la peine maximale encourue est une peine priva- tive de liberté de trois ans; d. par sept ans si la peine maximale encourue est une autre peine.125 2 En cas d’actes d’ordre sexuel avec des enfants (art. 187) et des per- sonnes dépendantes (art. 188), et en cas d’infractions au sens des art. 111, 113, 122, 124, 182, 189 à 191, 195 et 197, al. 3, dirigées contre un enfant de moins de 16 ans, la prescription de l’action pénale court en tout cas jusqu’au jour où la victime a 25 ans.126 3 La prescription ne court plus si, avant son échéance, un jugement de première instance a été rendu. 4 La prescription de l’action pénale en cas d’actes d’ordre sexuel avec des enfants (art. 187) et des mineurs dépendants (art. 188), et en cas d’infractions au sens des art. 111 à 113, 122, 182, 189 à 191 et 195 dirigées contre un enfant de moins de 16 ans commis avant l’entrée en vigueur de la modification du 5 octobre 2001127 est fixée selon les al. 1 à 3 si elle n’est pas encore échue à cette date.128 Art. 98 La prescription court: a. dès le jour où l’auteur a exercé son activité coupable; b. dès le jour du dernier acte si cette activité s’est exercée à plu- sieurs reprises; c. dès le jour où les agissements coupables ont cessé s’ils ont eu une certaine durée. 125 Nouvelle teneur selon le ch. I l de la LF du 21 juin 2013 (Prorogation des délais de prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 4417; FF 2012 8533) 126 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. I de l’AF du 27 sept. 2013 (Conv. de Lanzarote), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 1159; FF 2012 7051). 127 RO 2002 2993 128 Nouvelle teneur selon l’art. 2 ch. 1 de l’AF du 24 mars 2006 (Prot. facultatif du 25 mai 2000 se rapportant à la Conv. relative aux droits de l’enfant, concernant la vente d’enfants, la prostitution des enfants et la pornographie mettant en scène des enfants), en vigueur depuis le 1er déc. 2006 (RO 2006 5437; FF 2005 2639). 1. Prescription de l’action pénale Délais Point de départ Code pénal suisse 57 / 194 311.0 Art. 99 1 Les peines se prescrivent: a. par 30 ans si une peine privative de liberté à vie a été prononcée; b. par 25 ans si une peine privative de liberté de dix ans au moins a été prononcée; c. par 20 ans si une peine privative de liberté de cinq ans au moins, mais de moins de dix ans a été prononcée; d. par quinze ans si une peine privative de liberté de plus d’un an, mais de moins de cinq ans a été prononcée; e. par cinq ans si une autre peine a été prononcée. 2 Le délai de prescription d’une peine privative de liberté est prolongé: a. de la durée de l’exécution ininterrompue de cette peine, d’une autre peine privative de liberté ou d’une mesure exécutées im- médiatement avant; b. de la durée de la mise à l’épreuve en cas de libération condi- tionnelle. Art. 100 La prescription court dès le jour où le jugement devient exécutoire. En cas de condamnation avec sursis ou d’exécution antérieure d’une me- sure, elle court dès le jour où l’exécution de la peine est ordonnée. Art. 101 1 Sont imprescriptibles: a. le génocide (art. 264); b. les crimes contre l’humanité (art. 264a, al. 1 et 2); c. les crimes de guerre (art. 264c, al. 1 à 3, 264d, al. 1 et 2, 264e, al. 1 et 2, 264f, 264g, al. 1 et 2, et 264h); d. les crimes commis en vue d’exercer une contrainte ou une ex- torsion et qui mettent en danger ou menacent de mettre en dan- ger la vie et l’intégrité corporelle d’un grand nombre de per- sonnes, notamment par l’utilisation de moyens d’extermination massifs, par le déclenchement d’une catastrophe ou par une prise d’otage;129 129 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 18 juin 2010 (Statut de Rome de la Cour pénale internationale), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4963; FF 2008 3461). 2. Prescription de la peine Délais Point de départ 3. Imprescripti- bilité Code pénal suisse 58 / 194 311.0 e.130 les actes d’ordre sexuel avec des enfants (art. 187, ch. 1), la con- trainte sexuelle (art. 189), le viol (art. 190), les actes d’ordre sexuel commis sur une personne incapable de discernement ou de résistance (art. 191), les actes d’ordre sexuel avec des per- sonnes hospitalisées, détenues ou prévenues (art. 192, al. 1) et l’abus de la détresse (art. 193, al. 1), lorsqu’ils ont été commis sur des enfants de moins de 12 ans. 2 Le juge peut atténuer la peine dans le cas où l’action pénale est pres- crite en vertu des art. 97 et 98. 3 Les al. 1, let. a, c et d, et 2 sont applicables si l’action pénale ou la peine n’était pas prescrite le 1er janvier 1983 en vertu du droit applicable à cette date. L’al. 1, let. b, est applicable si l’action pénale ou la peine n’était pas prescrite à l’entrée en vigueur de la modification du 18 juin 2010 du présent code, en vertu du droit applicable à cette date. L’al. 1, let. e, est applicable si l’action pénale ou la peine n’était pas prescrite le 30 novembre 2008 en vertu du droit applicable à cette date131.132 Titre 7 Responsabilité de l’entreprise Art. 102 1 Un crime ou un délit qui est commis au sein d’une entreprise dans l’exercice d’activités commerciales conformes à ses buts est imputé à l’entreprise s’il ne peut être imputé à aucune personne physique déter- minée en raison du manque d’organisation de l’entreprise. Dans ce cas, l’entreprise est punie d’une amende de cinq millions de francs au plus. 2 En cas d’infraction prévue aux art. 260ter, 260quinquies, 305bis, 322ter, 322quinquies, 322septies, al. 1, ou 322octies, l’entreprise est punie indépen- damment de la punissabilité des personnes physiques s’il doit lui être reproché de ne pas avoir pris toutes les mesures d’organisation raison- nables et nécessaires pour empêcher une telle infraction.133 3 Le juge fixe l’amende en particulier d’après la gravité de l’infraction, du manque d’organisation et du dommage causé, et d’après la capacité économique de l’entreprise. 130 Introduite par le ch. I 1 de la LF du 15 juin 2012 (Imprescriptibilité des actes d’ordre sexuel ou pornographique commis sur des enfants impubères), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 5951; FF 2011 5565). 131 Phrase introduite par le ch. I 1 de la LF du 15 juin 2012 (Imprescriptibilité des actes d’ordre sexuel ou pornographique commis sur des enfants impubères), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 5951; FF 2011 5565). 132 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 18 juin 2010 (Statut de Rome de la Cour pénale internationale), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4963; FF 2008 3461). 133 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Dispositions pénales incriminant la corruption), en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1287; FF 2014 3433). Punissabilité Code pénal suisse 59 / 194 311.0 4 Sont des entreprises au sens du présent titre: a. les personnes morales de droit privé; b. les personnes morales de droit public, à l’exception des corpo- rations territoriales; c. les sociétés; d. les entreprises en raison individuelle. Art. 102a134 Partie 2 Contraventions Art. 103 Sont des contraventions les infractions passibles d’une amende. Art. 104 Les dispositions de la première partie du présent code s’appliquent aux contraventions, sous réserve des modifications résultant des articles sui- vants. Art. 105 1 Les dispositions sur le sursis et le sursis partiel (art. 42 et 43), sur l’ex- pulsion (art. 66a à 66d) et sur la responsabilité de l’entreprise (art. 102) ne s’appliquent pas en cas de contravention.135 2 La tentative et la complicité ne sont punissables que dans les cas ex- pressément prévus par la loi. 3 Les mesures entraînant une privation de liberté (art. 59 à 61 et 64), l’interdiction d’exercer une activité (art. 67), l’interdiction de contact et l’interdiction géographique (art. 67b) ainsi que la publication du juge- ment (art. 68) ne peuvent être ordonnées que dans les cas expressément prévus par la loi.136 134 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 135 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). 136 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). Définition Application des dispositions de la première partie Restrictions dans l’application Code pénal suisse 60 / 194 311.0 Art. 106 1 Sauf disposition contraire de la loi, le montant maximum de l’amende est de 10 000 francs. 2 Le juge prononce dans son jugement, pour le cas où, de manière fau- tive, le condamné ne paie pas l’amende, une peine privative de liberté de substitution d’un jour au moins et de trois mois au plus. 3 Le juge fixe l’amende et la peine privative de liberté de substitution en tenant compte de la situation de l’auteur afin que la peine corres- ponde à la faute commise. 4 Le paiement ultérieur de l’amende entraîne une réduction proportion- nelle de la peine privative de liberté de substitution. 5 Les art. 35 et 36, al. 2 à 5, sont applicables par analogie à l’exécution et à la conversion de l’amende. Art. 107137 Art. 108138 Art. 109 L’action pénale et la peine se prescrivent par trois ans. Partie 3 Définitions Art. 110 1 Les proches d’une personne sont son conjoint, son partenaire enregis- tré, ses parents en ligne directe, ses frères et sœurs germains, consan- guins ou utérins ainsi que ses parents, frères et sœurs et enfants adop- tifs.139 2 Les familiers d’une personne sont ceux qui font ménage commun avec elle. 3 Par fonctionnaires, on entend les fonctionnaires et les employés d’une administration publique et de la justice ainsi que les personnes qui occupent une fonction publique à titre provisoire, ou qui sont employés à titre provisoire par une administration publique ou la justice ou encore qui exercent une fonction publique temporaire. 137 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 138 Pour des raisons de technique législative, cet article est sans contenu. Rectifié par la CdR de l’Ass. féd. (art. 58 al. 1 LParl; RS 171.10). 139 Nouvelle teneur selon l’art. 37 ch. 1 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). Amende Prescription Code pénal suisse 61 / 194 311.0 3bis Lorsqu’une disposition fait référence à la notion de chose, elle s’ap- plique également aux animaux.140 4 Sont des titres tous les écrits destinés et propres à prouver un fait ayant une portée juridique et tous les signes destinés à prouver un tel fait. L’enregistrement sur des supports de données et sur des supports- images est assimilé à un écrit s’il a la même destination. 5 Sont des titres authentiques tous les titres émanant des membres d’une autorité, de fonctionnaires ou d’officiers publics agissant dans l’exer- cice de leurs fonctions. Sont exceptés les titres émanant de l’adminis- tration des entreprises économiques et des monopoles de l’État ou d’autres corporations ou établissements de droit public qui ont trait à des affaires de droit civil. 6 Le jour est compté à raison de vingt-quatre heures consécutives. Le mois et l’année sont comptés de quantième à quantième. 7 La détention avant jugement est toute détention ordonnée au cours d’un procès pénal pour les besoins de l’instruction, pour des motifs de sûreté ou en vue de l’extradition. Livre 2 Dispositions spéciales Titre 1 Infractions contre la vie et l’intégrité corporelle Art. 111 Celui qui aura intentionnellement tué une personne sera puni d’une peine privative de liberté141 de cinq ans au moins, en tant que les con- ditions prévues aux articles suivants ne seront pas réalisées. Art. 112142 Si le délinquant a tué avec une absence particulière de scrupules, notamment si son mobile, son but ou sa façon d’agir est particulière- ment odieux, il sera puni d’une peine privative de liberté à vie ou d’une peine privative de liberté de dix ans au moins.143 140 RO 2006 3583 141 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 1 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 142 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 143 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 1. Homicide Meurtre Assassinat Code pénal suisse 62 / 194 311.0 Art. 113144 Si le délinquant a tué alors qu’il était en proie à une émotion violente que les circonstances rendaient excusable, ou qu’il était au moment de l’acte dans un état de profond désarroi, il sera puni d’une peine privative de liberté d’un à dix ans.145 Art. 114146 Celui qui, cédant à un mobile honorable, notamment à la pitié, aura donné la mort à une personne sur la demande sérieuse et instante de celle-ci sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire147. Art. 115 Celui qui, poussé par un mobile égoïste, aura incité une personne au suicide, ou lui aura prêté assistance en vue du suicide, sera, si le suicide a été consommé ou tenté, puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire148. Art. 116149 La mère qui aura tué son enfant pendant l’accouchement ou alors qu’elle se trouvait encore sous l’influence de l’état puerpéral sera punie d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 117 Celui qui, par négligence, aura causé la mort d’une personne sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 144 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 145 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 146 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 147 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 148 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 3 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 149 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). Meurtre passionnel Meurtre sur la demande de la victime Incitation et assistance au sui- cide Infanticide Homicide par négligence Code pénal suisse 63 / 194 311.0 Art. 118150 1 Celui qui interrompt la grossesse d’une femme avec son consente- ment, ou encore l’instigue ou l’aide à interrompre sa grossesse sans que les conditions fixées à l’art. 119 soient remplies sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Celui qui interrompt la grossesse d’une femme sans son consentement sera puni d’une peine privative de liberté de un à dix ans151. 3 La femme qui interrompt sa grossesse, la fait interrompre ou participe à l’interruption d’une quelconque façon après la douzième semaine sui- vant le début des dernières règles, sans que les conditions fixées à l’art. 119, al. 1, soient remplies, sera punie d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 4 Les actions pénales visées aux al. 1 et 3 se prescrivent par trois ans.152 Art. 119153 1 L’interruption de grossesse n’est pas punissable si un avis médical dé- montre qu’elle est nécessaire pour écarter le danger d’une atteinte grave à l’intégrité physique ou d’un état de détresse profonde de la femme enceinte. Le danger devra être d’autant plus grave que la grossesse est avancée. 2 L’interruption de grossesse n’est pas non plus punissable si, sur demande écrite de la femme qui invoque qu’elle se trouve en situation de détresse, elle est pratiquée au cours des douze semaines suivant le début des dernières règles par un médecin habilité à exercer sa profes- sion. Le médecin doit au préalable s’entretenir lui-même de manière approfondie avec la femme enceinte et la conseiller. 3 Le consentement du représentant légal de la femme enceinte est requis si elle est incapable de discernement. 4 Le canton désigne les cabinets et les établissements hospitaliers qui remplissent les conditions nécessaires à la pratique de l’interruption de grossesse dans les règles de l’art et au conseil approfondi de la femme enceinte. 5 À des fins statistiques, toute interruption de grossesse doit être annon- cée à l’autorité de santé publique compétente; l’anonymat de la femme concernée est garanti et le secret médical doit être respecté. 150 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 mars 2001 (Interruption de grossesse), en vigueur depuis le 1er oct. 2002 (RO 2002 2989; FF 1998 2629, 4734). 151 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 4 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 152 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 2002 (Prescription de l’action pénale), en vigueur depuis le 1er oct. 2002 (RO 2002 2986; FF 2002 2512, 1579). 153 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 mars 2001 (Interruption de grossesse), en vigueur depuis le 1er oct. 2002 (RO 2002 2989; FF 1998 2629, 4734). 2. Interruption de grossesse Interruption de grossesse punissable Interruption de grossesse non punissable Code pénal suisse 64 / 194 311.0 Art. 120154 1 Sera puni d’une amende155 le médecin qui interrompt une grossesse en application de l’art. 119, al. 2, et omet avant l’intervention: a. d’exiger de la femme enceinte une requête écrite; b. de s’entretenir lui-même de manière approfondie avec la femme enceinte, de la conseiller et de l’informer sur les risques médi- caux de l’intervention ainsi que de lui remettre contre signature un dossier comportant: 1. la liste des centres de consultation qui offrent gratuitement leurs services, 2. une liste d’associations et organismes susceptibles de lui apporter une aide morale ou matérielle, 3. des informations sur les possibilités de faire adopter l’en- fant; c. de s’assurer lui-même, si la femme enceinte a moins de seize ans, qu’elle s’est adressée à un centre de consultation spécialisé pour mineurs. 2 Sera puni de la même peine le médecin qui omet d’aviser l’autorité de santé publique compétente, conformément à l’art. 119, al. 5, de l’inter- ruption de grossesse pratiquée. Art. 121156 Art. 122157 Celui qui, intentionnellement, aura blessé une personne de façon à mettre sa vie en danger, celui qui, intentionnellement, aura mutilé le corps d’une personne, un de ses membres ou un de ses organes importants ou causé à une per- sonne une incapacité de travail, une infirmité ou une maladie mentale permanentes, ou aura défiguré une personne d’une façon grave et permanente, celui qui, intentionnellement, aura fait subir à une personne toute autre atteinte grave à l’intégrité corporelle ou à la santé physique ou mentale, sera puni d’une peine privative de liberté de six mois à dix ans.158 154 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 mars 2001 (Interruption de grossesse), en vigueur depuis le 1er oct. 2002 (RO 2002 2989; FF 1998 2629, 4734). 155 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 5 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 156 Abrogé par le ch. I de la LF du 23 mars 2001 (Interruption de grossesse), avec effet au 1er oct. 2002 (RO 2002 2989; FF 1998 2629, 4734). 157 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 158 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Contraventions commises par le médecin 3. Lésions corporelles Lésions corporelles graves Code pénal suisse 65 / 194 311.0 Art. 123159 1. Celui qui, intentionnellement, aura fait subir à une personne une autre atteinte à l’intégrité corporelle ou à la santé sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Dans les cas de peu de gravité, le juge pourra atténuer la peine (art. 48a).160 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire et la poursuite aura lieu d’office, si le délinquant a fait usage du poison, d’une arme ou d’un objet dange- reux, s’il s’en est pris à une personne hors d’état de se défendre ou à une personne, notamment à un enfant, dont il avait la garde ou sur laquelle il avait le devoir de veiller. si l’auteur est le conjoint de la victime et que l’atteinte a été commise durant le mariage ou dans l’année qui a suivi le divorce,161 si l’auteur est le partenaire enregistré de la victime et que l’atteinte a été commise durant le partenariat enregistré ou dans l’année qui a suivi sa dissolution judiciaire,162 si l’auteur est le partenaire hétérosexuel ou homosexuel de la victime pour autant qu’ils fassent ménage commun pour une durée indéterminée et que l’atteinte ait été commise durant cette période ou dans l’année qui a suivi la séparation.163 Art. 124164 1 Celui qui aura mutilé des organes génitaux féminins, aura compromis gravement et durablement leur fonction naturelle ou leur aura porté toute autre atteinte sera puni d’une peine privative de liberté de dix ans au plus ou d’une peine pécuniaire de 180 jours-amende au moins. 2 Quiconque se trouve en Suisse et n’est pas extradé et commet la mu- tilation à l’étranger est punissable. L’art. 7, al. 4 et 5, est applicable. 159 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 160 Nouvelle teneur du par. selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 161 Par. introduit par le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre conjoints ou partenaires), en vigueur depuis le 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779). 162 Par. introduit par l’annexe ch. 18 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 163 Anciennement par. 4. Introduit par le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre conjoints ou partenaires), en vigueur depuis le 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779). 164 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 30 sept. 2011, en vigueur depuis le 1er juil. 2012 (RO 2012 2575; FF 2010 5125, 5151). Lésions corporelles simples Mutilation d’or- ganes génitaux féminins Code pénal suisse 66 / 194 311.0 Art. 125 1 Celui qui, par négligence, aura fait subir à une personne une atteinte à l’intégrité corporelle ou à la santé sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire165. 2 Si la lésion est grave le délinquant sera poursuivi d’office. Art. 126 1 Celui qui se sera livré sur une personne à des voies de fait qui n’auront causé ni lésion corporelle ni atteinte à la santé sera, sur plainte, puni d’une amende. 2 La poursuite aura lieu d’office si l’auteur a agi à réitérées reprises: a. contre une personne, notamment un enfant, dont il avait la garde ou sur laquelle il avait le devoir de veiller; b. contre son conjoint durant le mariage ou dans l’année qui a suivi le divorce; bbis.166 contre son partenaire durant le partenariat enregistré ou dans l’année qui a suivi sa dissolution judiciaire; c. contre son partenaire hétérosexuel ou homosexuel pour autant qu’ils fassent ménage commun pour une durée indéterminée et que les atteintes aient été commises durant cette période ou dans l’année qui a suivi la séparation.167 Art. 127168 Celui qui, ayant la garde d’une personne hors d’état de se protéger elle- même ou le devoir de veiller sur elle, l’aura exposée à un danger de mort ou à un danger grave et imminent pour la santé, ou l’aura aban- donnée en un tel danger, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 165 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 166 Introduite par l’annexe ch. 18 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 167 Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 1989 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre conjoints ou partenaires), en vigueur depuis le 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779). 168 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). Lésions corporelles par négligence Voies de fait 4. Mise en danger de la vie ou de la santé d’autrui Exposition Code pénal suisse 67 / 194 311.0 Art. 128169 Celui qui n’aura pas prêté secours à une personne qu’il a blessée ou à une personne en danger de mort imminent, alors que l’on pouvait rai- sonnablement l’exiger de lui, étant donné les circonstances, celui qui aura empêché un tiers de prêter secours ou l’aura entravé dans l’accomplissement de ce devoir, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 128bis 170 Celui qui, sciemment et sans raison, aura alerté les services de sécurité publics ou d’intérêt général, les postes de sauvetage ou de secours, no- tamment la police, les pompiers ou les services sanitaires, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pé- cuniaire. Art. 129171 Celui qui, sans scrupules, aura mis autrui en danger de mort imminent sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 130 à 132172 Art. 133173 1 Celui qui aura pris part à une rixe ayant entraîné la mort d’une per- sonne ou une lésion corporelle sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 N’est pas punissable celui qui se sera borné à repousser une attaque, à défendre autrui ou à séparer les combattants. 169 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 170 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2290; FF 1991 II 933). 171 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 172 Abrogés parle ch. I de la LF du 23 juin 1989, avec effet au 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 19851 II 1021). 173 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). Omission de prê- ter secours Fausse alerte Mise en danger de la vie d’autrui Rixe Code pénal suisse 68 / 194 311.0 Art. 134174 Celui qui aura participé à une agression dirigée contre une ou plusieurs personnes au cours de laquelle l’une d’entre elles ou un tiers aura trouvé la mort ou subi une lésion corporelle sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire175. Art. 135176 1 Celui qui aura fabriqué, importé ou pris en dépôt, mis en circulation, promu, exposé, offert, montré, rendu accessibles ou mis à disposition des enregistrements sonores ou visuels, des images, d’autres objets ou des représentations qui illustrent avec insistance des actes de cruauté envers des êtres humains ou des animaux portant gravement atteinte à la dignité humaine, sans présenter aucune valeur d’ordre culturel ou scientifique digne de protection, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 1bis Celui qui aura acquis, obtenu par voie électronique ou d’une autre manière ou possédé des objets ou des représentations visés à l’al. 1, dans la mesure où ils illustrent des actes de violence contre des êtres humains ou des animaux, sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au plus ou de l’amende.177 178 2 Les objets seront confisqués. 3 Si l’auteur a agi dans un dessein de lucre, la peine sera une peine pri- vative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire. En cas de peine privative de liberté, une peine pécuniaire est également pronon- cée.179 174 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 175 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 6 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 176 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 177 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Erratum de la CdR de l’Ass. féd. du 25 fév. 2020, publié le 3 mars 2020 (RO 2020 623). 178 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Infractions contre l’intégrité sexuelle; inter- diction de la possession d’objets ou de représentations relevant de la pornographie dure), en vigueur depuis le 1er avr. 2002 (RO 2002 408; FF 2000 2769). 179 Nouvelles expressions selon le ch. II 1 al. 7 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. Agression Représentation de la violence Code pénal suisse 69 / 194 311.0 Art. 136180 Quiconque aura remis à un enfant de moins de seize ans ou aura mis à sa disposition des boissons alcooliques ou d’autres substances dans des quantités pouvant mettre en danger sa santé sera puni d’une peine pri- vative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Titre 2181 Infractions contre le patrimoine Art. 137 1. Celui qui, pour se procurer ou procurer à un tiers un enrichissement illégitime, se sera approprié une chose mobilière appartenant à autrui sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire, en tant que les conditions prévues aux art. 138 à 140 ne seront pas réalisées. 2. Si l’auteur a trouvé la chose ou si celle-ci est tombée en son pouvoir indépendamment de sa volonté, s’il a agi sans dessein d’enrichissement ou si l’acte a été commis au préjudice des proches ou des familiers, l’infraction ne sera poursuivie que sur plainte. Art. 138 1. Celui qui, pour se procurer ou procurer à un tiers un enrichissement illégitime, se sera approprié une chose mobilière appartenant à autrui et qui lui avait été confiée, celui qui, sans droit, aura employé à son profit ou au profit d’un tiers des valeurs patrimoniales qui lui avaient été confiées, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. L’abus de confiance commis au préjudice des proches ou des familiers ne sera poursuivi que sur plainte. 2. Si l’auteur a agi en qualité de membre d’une autorité, de fonction- naire, de tuteur, de curateur, de gérant de fortunes ou dans l’exercice d’une profession, d’une industrie ou d’un commerce auquel les pou- voirs publics l’ont autorisé, la peine sera une peine privative de liberté de dix ans au plus ou une peine pécuniaire182. 180 Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 20 mars 2008, en vigueur depuis le 1er juil. 2011 (RO 2009 2623; 2011 2559; FF 2006 8141, 8211). 181 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2290; FF 1991 II 933). 182 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 8 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. Remise à des enfants de subs- tances pouvant mettre en danger leur santé 1. Infractions contre le patri- moine Appropriation illégitime Abus de confiance Code pénal suisse 70 / 194 311.0 Art. 139 1. Celui qui, pour se procurer ou procurer à un tiers un enrichissement illégitime, aura soustrait une chose mobilière appartenant à autrui dans le but de se l’approprier sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Le vol sera puni d’une peine privative de liberté de dix ans au plus ou d’une peine pécuniaire de 90 jours-amende au moins183 si son auteur fait métier du vol. 3. Le vol sera puni d’une peine privative de liberté de six mois à dix ans,184 si son auteur l’a commis en qualité d’affilié à une bande formée pour commettre des brigandages ou des vols, s’il s’est muni d’une arme à feu ou d’une autre arme dangereuse ou si de toute autre manière la façon d’agir dénote qu’il est particulière- ment dangereux. 4. Le vol commis au préjudice des proches ou des familiers ne sera poursuivi que sur plainte. Art. 140 1. Celui qui aura commis un vol en usant de violence à l’égard d’une personne, en la menaçant d’un danger imminent pour la vie ou l’inté- grité corporelle ou en la mettant hors d’état de résister sera puni d’une peine privative de liberté de six mois à dix ans.185 Celui qui, pris en flagrant délit de vol, aura commis un des actes de contrainte mentionnés à l’al. 1 dans le but de garder la chose volée en- courra la même peine. 2. Le brigandage sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins186, si son auteur s’est muni d’une arme à feu ou d’une autre arme dangereuse. 3. Le brigandage sera puni d’une peine privative de liberté de deux ans au moins, si son auteur l’a commis en qualité d’affilié à une bande formée pour commettre des brigandages ou des vols, si de toute autre manière la façon d’agir dénote qu’il est particulière- ment dangereux. 183 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 9 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 184 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 185 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 186 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 12 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Vol Brigandage Code pénal suisse 71 / 194 311.0 4. La peine sera la peine privative de liberté de cinq ans au moins, si l’auteur a mis la victime en danger de mort, lui a fait subir une lésion corporelle grave, ou l’a traitée avec cruauté. Art. 141 Celui qui, sans dessein d’appropriation, aura soustrait une chose mobi- lière à l’ayant droit et lui aura causé par là un préjudice considérable sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 141bis Celui qui, sans droit, aura utilisé à son profit ou au profit d’un tiers des valeurs patrimoniales tombées en son pouvoir indépendamment de sa volonté sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 142 1 Celui qui, sans droit, aura soustrait de l’énergie à une installation ser- vant à exploiter une force naturelle, notamment à une installation élec- trique, sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si l’auteur de l’acte avait le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un enrichissement illégitime, la peine sera une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou une peine pécuniaire. Art. 143 1 Celui qui, dans le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un enrichissement illégitime, aura soustrait, pour lui-même ou pour un tiers, des données enregistrées ou transmises électroniquement ou selon un mode similaire, qui ne lui étaient pas destinées et qui étaient spécia- lement protégées contre tout accès indu de sa part, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 La soustraction de données commise au préjudice des proches ou des familiers ne sera poursuivie que sur plainte. Art. 143bis 187 1 Quiconque s’introduit sans droit, au moyen d’un dispositif de trans- mission de données, dans un système informatique appartenant à autrui et spécialement protégé contre tout accès de sa part est, sur plainte, puni 187 Nouvelle teneur selon l’art. 2 ch. 1 de l’AF du 18 mars 2011 (Conv. du Conseil de l’Europe sur la cybercriminalité), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 6293; FF 2010 4275). Soustraction d’une chose mo- bilière Utilisation sans droit de valeurs patrimoniales Soustraction d’énergie Soustraction de données Accès indu à un système informatique Code pénal suisse 72 / 194 311.0 d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pé- cuniaire. 2 Quiconque met en circulation ou rend accessible un mot de passe, un programme ou toute autre donnée dont il sait ou doit présumer qu’ils doivent être utilisés dans le but de commettre une infraction visée à l’al. 1 est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 144 1 Celui qui aura endommagé, détruit ou mis hors d’usage une chose appartenant à autrui ou frappée d’un droit d’usage ou d’usufruit au bé- néfice d’autrui sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si l’auteur a commis le dommage à la propriété à l’occasion d’un attroupement formé en public, la poursuite aura lieu d’office. 3 Si l’auteur a causé un dommage considérable, le juge pourra pronon- cer une peine privative de liberté de un à cinq ans. La poursuite aura lieu d’office. Art. 144bis 1. Celui qui, sans droit, aura modifié, effacé, ou mis hors d’usage des données enregistrées ou transmises électroniquement ou selon un mode similaire sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Si l’auteur a causé un dommage considérable, le juge pourra prononcer une peine privative de liberté de un à cinq ans. La poursuite aura lieu d’office. 2. Celui qui aura fabriqué, importé, mis en circulation, promu, offert ou d’une quelconque manière rendu accessibles des logiciels dont il sa- vait ou devait présumer qu’ils devaient être utilisés dans le but de com- mettre une infraction visée au ch. 1, ou qui aura fourni des indications en vue de leur fabrication, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Si l’auteur fait métier de tels actes, le juge pourra prononcer une peine privative de liberté de un à cinq ans. Art. 145 Le débiteur qui, dans le dessein de nuire à son créancier, aura soustrait à celui-ci une chose frappée d’un droit de gage ou de rétention, en aura arbitrairement disposé, l’aura endommagée, détruite, dépréciée ou mise hors d’usage sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Dommages à la propriété Détérioration de données Détournement de choses frappées d’un droit de gage ou de rétention Code pénal suisse 73 / 194 311.0 Art. 146 1 Celui qui, dans le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un enrichissement illégitime, aura astucieusement induit en erreur une per- sonne par des affirmations fallacieuses ou par la dissimulation de faits vrais ou l’aura astucieusement confortée dans son erreur et aura de la sorte déterminé la victime à des actes préjudiciables à ses intérêts pécu- niaires ou à ceux d’un tiers sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si l’auteur fait métier de l’escroquerie, la peine sera une peine priva- tive de liberté de dix ans au plus ou une peine pécuniaire de 90 jours- amende au moins. 3 L’escroquerie commise au préjudice des proches ou des familiers ne sera poursuivie que sur plainte. Art. 147 1 Celui qui, dans le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un enrichissement illégitime, aura, en utilisant des données de manière incorrecte, incomplète ou indue ou en recourant à un procédé analogue, influé sur un processus électronique ou similaire de traitement ou de transmission de données et aura, par le biais du résultat inexact ainsi obtenu, provoqué un transfert d’actifs au préjudice d’autrui ou l’aura dissimulé aussitôt après sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si l’auteur fait métier de tels actes, la peine sera une peine privative de liberté de dix ans au plus ou une peine pécuniaire de 90 jours-amende au moins. 3 L’utilisation frauduleuse d’un ordinateur au préjudice des proches ou des familiers ne sera poursuivie que sur plainte. Art. 148 1 Celui qui, quoique insolvable ou non disposé à s’acquitter de son dû, aura obtenu des prestations de nature patrimoniale en utilisant une carte- chèque, une carte de crédit ou tout moyen de paiement analogue et aura ainsi porté atteinte aux intérêts pécuniaires de l’organisme d’émission qui le lui avait délivré sera, pour autant que l’organisme d’émission et l’entreprise contractuelle aient pris les mesures que l’on pouvait at- tendre d’eux pour éviter l’abus de la carte, puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si l’auteur fait métier de tels actes, la peine sera une peine privative de liberté de dix ans au plus ou une peine pécuniaire de 90 jours-amende au moins. Escroquerie Utilisation frauduleuse d’un ordinateur Abus de cartes- chèques et de cartes de crédit Code pénal suisse 74 / 194 311.0 Art. 148a188 1 Quiconque, par des déclarations fausses ou incomplètes, en passant des faits sous silence ou de toute autre façon, induit une personne en erreur ou la conforte dans son erreur, et obtient de la sorte pour lui- même ou pour un tiers des prestations indues d’une assurance sociale ou de l’aide sociale, est puni d’une peine privative de liberté d’un an au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Dans les cas de peu de gravité, la peine est l’amende. Art. 149 Celui qui se sera fait héberger, servir des aliments ou des boissons ou qui aura obtenu d’autres prestations d’un établissement de l’hôtellerie ou de la restauration, et qui aura frustré l’établissement du montant à payer sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 150 Celui qui, sans bourse délier, aura frauduleusement obtenu une presta- tion qu’il savait ne devoir être fournie que contre paiement, notamment celui qui aura utilisé un moyen de transport public, aura accédé à une représentation, à une exposition ou à une manifesta- tion analogue, se sera servi d’un ordinateur ou d’un appareil automatique, sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 150bis 189 1 Celui qui aura fabriqué, importé, exporté, transporté, mis sur le mar- ché ou installé des appareils dont les composants ou les programmes de traitement des données servent à décoder frauduleusement des pro- grammes de télévision ou des services de télécommunication cryptés ou sont utilisés à cet effet sera, sur plainte, puni de l’amende.190 2 La tentative et la complicité sont punissables. 188 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 20 mars 2015 (Mise en œuvre de l’art. 121, al. 3 à 6, Cst. relatif au renvoi des étrangers criminels), en vigueur depuis le 1er oct. 2016 (RO 2016 2329; FF 2013 5373). 189 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 30 avr. 1997 sur les télécommunications, en vigueur depuis le 1er janv. 1998 (RO 1997 2187; FF 1996 III 1361). 190 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Obtention illicite de prestations d’une assurance sociale ou de l’aide sociale Filouterie d’auberge Obtention frauduleuse d’une prestation Fabrication et mise sur le marché d’équi- pements servant à décoder frau- duleusement des services cryptés Code pénal suisse 75 / 194 311.0 Art. 151 Celui qui, sans dessein d’enrichissement, aura astucieusement induit en erreur une personne par des affirmations fallacieuses ou par la dissimu- lation de faits vrais ou l’aura astucieusement confortée dans son erreur et l’aura ainsi déterminée à des actes préjudiciables à ses intérêts pécu- niaires ou à ceux d’un tiers sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 152 Celui qui, en qualité de fondateur, titulaire, associé indéfiniment res- ponsable, fondé de pouvoir, membre de l’organe de gestion, du conseil d’administration ou de l’organe de révision ou liquidateur d’une société commerciale, coopérative ou d’une autre entreprise exploitée en la forme commerciale, aura donné ou fait donner, dans des communications au public ou dans des rapports ou propositions destinés à l’ensemble des associés d’une société commerciale ou coopérative ou aux participants à une autre en- treprise exploitée en la forme commerciale, des renseignements faux ou incomplets d’une importance considérable, susceptibles de déterminer autrui à disposer de son patrimoine de manière préjudiciable à ses inté- rêts pécuniaires, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 153 Celui qui aura déterminé une autorité chargée du registre du commerce à procéder à l’inscription d’un fait contraire à la vérité ou lui aura tu un fait devant être inscrit sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 154191 1 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus et d’une peine pécuniaire quiconque, en tant que membre du conseil d’adminis- tration ou de la direction d’une société dont les actions sont cotées en bourse, octroie ou reçoit une indemnité dont le versement est interdit en vertu de l’art. 735c, ch. 1, 5 et 6, le cas échéant en relation avec l’art. 735d, ch. 1, du code des obligations (CO)192. 191 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 19 juin 2020 (Droit de la société anonyme), en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2020 4005; 2022 109, 110; FF 2017 353). 192 RS 220 Atteinte astucieuse aux intérêts pécu- niaires d’autrui Faux renseigne- ments sur des entreprises commerciales Fausses commu- nications aux autorités char- gées du registre du commerce Punissabilité des membres du conseil d’administration et de la direction de sociétés dont les actions sont cotées en bourse Code pénal suisse 76 / 194 311.0 2 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque, en tant que membre du conseil d’adminis- tration d’une société dont les actions sont cotées en bourse: a. délègue tout ou partie de la gestion à une personne morale, en violation de l’art. 716b, al. 1, 1re phrase, CO; b. met en place une représentation par un membre d’un organe de la société ou par un dépositaire (art. 689b, al. 2, CO); c. empêche: 1. que les statuts ne contiennent les dispositions visées à l’art. 626, al. 2, ch. 1 et 2, CO, 2. que l’assemblée générale n’élise annuellement et indivi- duellement les membres et le président du conseil d’admi- nistration, les membres du comité de rémunération et le re- présentant indépendant (art. 698, al. 2, ch. 2, et al. 3, ch. 1 à 3, CO), 3. que l’assemblée générale ne vote sur les rémunérations que le conseil d’administration a fixées pour lui-même, pour la direction et pour le conseil consultatif (art. 698, al. 3, ch. 4, CO), 4. que les actionnaires ou leurs représentants n’exercent leurs droits par voie électronique (art. 689c, al. 6, CO). 3 Si l’auteur n’a fait que s’accommoder de l’éventualité de la réalisation d’une infraction selon les al. 1 ou 2, il n’est pas punissable au sens des- dites dispositions. 4 Pour le calcul de la peine pécuniaire, le juge n’est pas lié par le mon- tant maximal du jour-amende (art. 34, al. 2, 1re phrase); la peine pécu- niaire ne peut toutefois pas excéder six fois la rémunération annuelle convenue au moment de l’acte avec la société concernée. Art. 155 1. Celui qui, en vue de tromper autrui dans les relations d’affaires aura fabriqué des marchandises dont la valeur vénale réelle est moindre que ne le font croire les apparences notamment en contrefaisant ou en falsi- fiant ces marchandises, aura importé, pris en dépôt ou mis en circulation de telles marchandises, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire, pour autant que l’infraction ne tombe pas sous le coup d’une disposition prévoyant une peine plus sévère. 2. Si l’auteur fait métier de tels actes, la peine est une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou une peine pécuniaire, pour autant que Falsification de marchandises Code pénal suisse 77 / 194 311.0 l’infraction ne tombe pas sous le coup d’une disposition prévoyant une peine plus sévère.193 Art. 156 1. Celui qui, dans le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un enrichissement illégitime, aura déterminé une personne à des actes pré- judiciables à ses intérêts pécuniaires ou à ceux d’un tiers, en usant de violence ou en la menaçant d’un dommage sérieux, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Si l’auteur fait métier de l’extorsion ou s’il a poursuivi à réitérées reprises ses agissements contre la victime, la peine sera une peine privative de liberté de un à dix ans. 3. Si l’auteur a exercé des violences sur une personne ou s’il l’a mena- cée d’un danger imminent pour la vie ou l’intégrité corporelle, la peine sera celle prévue à l’art. 140. 4. Si l’auteur a menacé de mettre en danger la vie ou l’intégrité corpo- relle d’un grand nombre de personnes ou de causer de graves dommages à des choses d’un intérêt public important, la peine sera une peine pri- vative de liberté d’un an au moins194. Art. 157 1. Celui qui aura exploité la gêne, la dépendance, l’inexpérience ou la faiblesse de la capacité de jugement d’une personne en se faisant accor- der ou promettre par elle, pour lui-même ou pour un tiers, en échange d’une prestation, des avantages pécuniaires en disproportion évidente avec celle-ci sur le plan économique, celui qui aura acquis une créance usuraire et l’aura aliénée ou fait valoir, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Si l’auteur fait métier de l’usure, la peine sera une peine privative de liberté de un à dix ans. Art. 158 1. Celui qui, en vertu de la loi, d’un mandat officiel ou d’un acte juri- dique, est tenu de gérer les intérêts pécuniaires d’autrui ou de veiller sur leur gestion et qui, en violation de ses devoirs, aura porté atteinte à ces 193 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 3 oct. 2008 (Recommandations révisées du Groupe d’action financière), en vigueur depuis le 1er fév. 2009 (RO 2009 361; FF 2007 5919). 194 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 12 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. Extorsion et chantage Usure Gestion déloyale Code pénal suisse 78 / 194 311.0 intérêts ou aura permis qu’ils soient lésés sera puni d’une peine priva- tive de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Le gérant d’affaires qui, sans mandat, aura agi de même encourra la même peine. Si l’auteur a agi dans le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un enrichissement illégitime, le juge pourra prononcer une peine priva- tive de liberté de un à cinq ans. 2. Celui qui, dans le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un enrichissement illégitime, aura abusé du pouvoir de représentation que lui confère la loi, un mandat officiel ou un acte juridique et aura ainsi porté atteinte aux intérêts pécuniaires du représenté sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 3. La gestion déloyale au préjudice des proches ou des familiers ne sera poursuivie que sur plainte. Art. 159 L’employeur qui aura violé l’obligation d’affecter une retenue de sa- laire au paiement d’impôts, de taxes, de primes ou de cotisations d’as- surance ou à d’autres fins pour le compte de l’employé et aura ainsi porté atteinte aux intérêts pécuniaires de celui-ci sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 160 1. Celui qui aura acquis, reçu en don ou en gage, dissimulé ou aidé à négocier une chose dont il savait ou devait présumer qu’un tiers l’avait obtenue au moyen d’une infraction contre le patrimoine sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Le receleur encourra la peine prévue pour l’infraction préalable si cette peine est moins sévère. Si l’infraction préalable est poursuivie sur plainte, le recel ne sera pour- suivi que si cette plainte a été déposée. 2. Si l’auteur fait métier du recel, la peine sera une peine privative de liberté de dix ans au plus ou une peine pécuniaire de 90 jours-amende au moins. Art. 161195 Art. 161bis 196 195 Abrogé par le ch. II 3 de la LF du 28 sept. 2012, avec effet au 1er mai 2013 (RO 2013 1103; FF 2011 6329). 196 Introduit par l’art. 46 de la LF du 24 mars 1995 sur les bourses (RO 1997 68; FF 1993 I 1269). Abrogé par le ch. II 3 de la LF du 28 sept. 2012, avec effet au 1er mai 2013 (RO 2013 1103; FF 2011 6329). Détournement de retenues sur les salaires Recel Code pénal suisse 79 / 194 311.0 Art. 162 Celui qui aura révélé un secret de fabrication ou un secret commercial qu’il était tenu de garder en vertu d’une obligation légale ou contrac- tuelle, celui qui aura utilisé cette révélation à son profit ou à celui d’un tiers, sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 163 1. Le débiteur qui, de manière à causer un dommage à ses créanciers, aura diminué fictivement son actif, notamment en distrayant ou en dissimulant des valeurs patrimoniales, en invoquant des dettes supposées, en reconnaissant des créances fictives ou en incitant un tiers à les pro- duire sera, s’il a été déclaré en faillite ou si un acte de défaut de biens a été dressé contre lui, puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Le tiers qui, dans les mêmes conditions, se sera livré à ces agisse- ments de manière à causer un dommage aux créanciers sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 164 1. Le débiteur qui, de manière à causer un dommage à ses créanciers, aura diminué son actif en endommageant, détruisant, dépréciant ou mettant hors d’usage des valeurs patrimoniales, en cédant des valeurs patrimoniales à titre gratuit ou contre une presta- tion de valeur manifestement inférieure, en refusant sans raison valable des droits qui lui reviennent ou en re- nonçant gratuitement à des droits sera, s’il a été déclaré en faillite ou si un acte de défaut de biens a été dressé contre lui, puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Le tiers qui, dans les mêmes conditions, se sera livré à ces agisse- ments de manière à causer un dommage aux créanciers sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 165 1. Le débiteur qui, de manières autres que celles visées à l’art. 164, par des fautes de gestion, notamment par une dotation insuffisante en capi- tal, par des dépenses exagérées, par des spéculations hasardeuses, par l’octroi ou l’utilisation à la légère de crédits, par le bradage de valeurs 2. Violation du secret de fabrication ou du secret commercial 3. Crimes ou délits dans la faillite et la pour- suite pour dettes Banqueroute frauduleuse et fraude dans la saisie Diminution ef- fective de l’actif au préjudice des créanciers Gestion fautive Code pénal suisse 80 / 194 311.0 patrimoniales ou par une négligence coupable dans l’exercice de sa pro- fession ou dans l’administration de ses biens, aura causé ou aggravé son surendettement, aura causé sa propre insol- vabilité ou aggravé sa situation alors qu’il se savait insolvable, sera, s’il a été déclaré en faillite ou si un acte de défaut de biens a été dressé contre lui, puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Le débiteur soumis à la poursuite par voie de saisie ne sera poursuivi pénalement que sur plainte d’un créancier ayant obtenu contre lui un acte de défaut de biens. La plainte devra être portée dans les trois mois à partir du jour où l’acte de défaut de biens a été délivré. Le créancier qui aura entraîné le débiteur à contracter des dettes à la légère, à faire des dépenses exagérées, à se livrer à des spéculations ha- sardeuses, ou qui l’aura exploité usurairement n’aura pas le droit de porter plainte. Art. 166 Le débiteur qui aura contrevenu à l’obligation légale de tenir régulière- ment ou de conserver ses livres de comptabilité, ou de dresser un bilan, de façon qu’il est devenu impossible d’établir sa situation ou de l’établir complètement, sera, s’il a été déclaré en faillite ou si un acte de défaut de biens a été dressé contre lui à la suite d’une saisie pratiquée en vertu de l’art. 43 de la loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)197, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 167 Le débiteur qui, alors qu’il se savait insolvable et dans le dessein de favoriser certains de ses créanciers au détriment des autres, aura fait des actes tendant à ce but, notamment aura payé des dettes non échues, aura payé une dette échue autrement qu’en numéraire ou en valeurs usuelles, aura, de ses propres moyens, donné des sûretés pour une dette alors qu’il n’y était pas obligé, sera, s’il a été déclaré en faillite ou si un acte de défaut de biens été dressé contre lui, puni d’une peine privative de li- berté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 168 1 Celui qui, pour gagner la voix d’un créancier ou de son représentant dans l’assemblée des créanciers ou dans la commission de surveillance ou pour obtenir son consentement à un concordat judiciaire ou à son rejet, lui aura accordé ou promis des avantages spéciaux sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 197 RS 281.1 Violation de l’obligation de tenir une comptabilité Avantages accordés à cer- tains créanciers Subornation dans l’exécution forcée Code pénal suisse 81 / 194 311.0 2 Celui qui aura accordé ou promis des avantages spéciaux à l’adminis- trateur de la faillite, à un membre de l’administration, au commissaire ou au liquidateur afin d’influencer ses décisions sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 3 Celui qui se sera fait accorder ou promettre de tels avantages encourra la même peine. Art. 169 Celui qui, de manière à causer un dommage à ses créanciers, aura arbi- trairement disposé d’une valeur patrimoniale saisie ou séquestrée, inventoriée dans une poursuite pour dettes ou une faillite, portée à un inventaire constatant un droit de rétention ou appartenant à l’actif cédé dans un concordat par abandon d’actif ou l’aura endommagée, détruite, dépréciée ou mise hors d’usage sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 170 Le débiteur qui, pour obtenir un sursis concordataire ou l’homologation d’un concordat judiciaire, aura, notamment au moyen d’une comptabi- lité inexacte ou d’un faux bilan, induit en erreur sur sa situation pécu- niaire ses créanciers, le commissaire au concordat ou l’autorité compé- tente, le tiers qui se sera livré à de tels agissements au profit du débiteur, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 171 1 Les art. 163, ch. 1, 164, ch. 1, 165, ch. 1, 166 et 167 sont également applicables lorsqu’un concordat judiciaire a été accepté et homologué. 2 Si le débiteur ou le tiers au sens des art. 163, ch. 2 et 164, ch. 2, a déployé des efforts particuliers d’ordre économique et a ainsi facilité l’aboutissement du concordat judiciaire, l’autorité compétente pourra renoncer à le poursuivre pénalement, à le renvoyer devant le tribunal ou à lui infliger une peine. Art. 171bis 1 Lorsque la faillite est révoquée (art. 195 LP198), l’autorité compétente pourra renoncer à une poursuite pénale, à un renvoi devant le tribunal ou au prononcé d’une peine. 198 RS 281.1 Détournement de valeurs patrimoniales mises sous main de justice Obtention frauduleuse d’un concordat judiciaire Concordat judi- ciaire Révocation de la faillite Code pénal suisse 82 / 194 311.0 2 Lorsqu’un concordat judiciaire a été conclu, l’al. 1 n’est applicable que si le débiteur ou le tiers au sens des art. 163, ch. 2 et 164, ch. 2, a déployé des efforts particuliers d’ordre économique et a ainsi facilité son aboutissement. Art. 172199 Art. 172bis200 Art. 172ter 1 Si l’acte ne visait qu’un élément patrimonial de faible valeur ou un dommage de moindre importance, l’auteur sera, sur plainte, puni d’une amende. 2 Cette disposition n’est pas applicable au vol qualifié (art. 139, ch. 2 et 3), au brigandage ainsi qu’à l’extorsion et au chantage. Titre 3 Infractions contre l’honneur et contre le domaine secret ou le domaine privé201 Art. 173202 1. Celui qui, en s’adressant à un tiers, aura accusé une personne ou jeté sur elle le soupçon de tenir une conduite contraire à l’honneur, ou de tout autre fait propre à porter atteinte à sa considération, celui qui aura propagé une telle accusation ou un tel soupçon, sera, sur plainte, puni d’une peine pécuniaire.203 2. L’inculpé n’encourra aucune peine s’il prouve que les allégations qu’il a articulées ou propagées sont conformes à la vérité ou qu’il avait des raisons sérieuses de les tenir de bonne foi pour vraies. 199 Abrogé par le ch. II 3 de la LF du 13 déc. 2002, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 200 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), avec effet au 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 201 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 déc. 1968, en vigueur depuis le 1er mai 1969 (RO 1969 327; FF 1968 I 609). 202 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). 203 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 4. Dispositions générales. … Infractions d’im- portance mineure 1. Délits contre l’honneur Diffamation Code pénal suisse 83 / 194 311.0 3. L’inculpé ne sera pas admis à faire ces preuves et il sera punissable si ses allégations ont été articulées ou propagées sans égard à l’intérêt public ou sans autre motif suffisant, principalement dans le dessein de dire du mal d’autrui, notamment lorsqu’elles ont trait à la vie privée ou à la vie de famille. 4. Si l’auteur reconnaît la fausseté de ses allégations et les rétracte, le juge pourra atténuer la peine ou exempter le délinquant de toute peine. 5. Si l’inculpé n’a pas fait la preuve de la vérité de ses allégations ou si elles étaient contraires à la vérité ou si l’inculpé les a rétractées, le juge le constatera dans le jugement ou dans un autre acte écrit. Art. 174 1. Celui qui, connaissant la fausseté de ses allégations, aura, en s’adres- sant à un tiers, accusé une personne ou jeté sur elle le soupçon de tenir une conduite contraire à l’honneur, ou de tout autre fait propre à porter atteinte à sa considération, celui qui aura propagé de telles accusations ou de tels soupçons, alors qu’il en connaissait l’inanité, sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire.204 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire de 30 jours-amende au moins205 si le calomniateur a, de propos délibéré, cherché à ruiner la réputation de sa victime. 3. Si, devant le juge, le délinquant reconnaît la fausseté de ses alléga- tions et les rétracte, le juge pourra atténuer la peine. Le juge donnera acte de cette rétractation à l’offensé. Art. 175 1 Si la diffamation ou la calomnie vise une personne décédée ou décla- rée absente, le droit de porter plainte appartient aux proches du défunt ou de l’absent. 2 Toutefois, aucune peine ne sera encourue s’il s’est écoulé plus de trente ans depuis le décès ou la déclaration d’absence. Art. 176 À la diffamation et à la calomnie verbales sont assimilées la diffamation et la calomnie par l’écriture, l’image, le geste, ou par tout autre moyen. 204 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). Voir aussi RO 57 1364. 205 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Calomnie Diffamation et calomnie contre un mort ou un absent Disposition commune Code pénal suisse 84 / 194 311.0 Art. 177 1 Celui qui, de toute autre manière, aura, par la parole, l’écriture, l’image, le geste ou par des voies de fait, attaqué autrui dans son hon- neur sera, sur plainte, puni d’une peine pécuniaire de 90 jours-amende au plus.206 2 Le juge pourra exempter le délinquant de toute peine si l’injurié a directement provoqué l’injure par une conduite répréhensible. 3 Si l’injurié a riposté immédiatement par une injure ou par des voies de fait, le juge pourra exempter de toute peine les deux délinquants ou l’un d’eux. Art. 178 1 Pour les délits contre l’honneur, l’action pénale se prescrit par quatre ans.207 2 L’art. 31 est applicable en ce qui concerne la plainte.208 Art. 179 Celui qui, sans en avoir le droit, aura ouvert un pli ou colis fermé pour prendre connaissance de son contenu, celui qui, ayant pris connaissance de certains faits en ouvrant un pli ou colis fermé qui ne lui était pas destiné, aura divulgué ces faits ou en aura tiré profit, sera, sur plainte, puni d’une amende. Art. 179bis 210 Celui qui, sans le consentement de tous les participants, aura écouté à l’aide d’un appareil d’écoute ou enregistré sur un porteur de son une conversation non publique entre d’autres personnes, celui qui aura tiré profit ou donné connaissance à un tiers d’un fait qu’il savait ou devait présumer être parvenu à sa propre connaissance au moyen d’une infraction visée à l’al. 1, 206 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 207 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 2002 (Prescription de l’action pénale), en vigueur depuis le 1er oct. 2002 (RO 2002 2986; FF 2002 2512, 1579). 208 Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 209 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 déc. 1968, en vigueur depuis le 1er mai 1969 (RO 1969 327; FF 1968 I 609). 210 Introduit par le ch. I de la LF du 20 déc. 1968, en vigueur depuis le 1er mai 1969 (RO 1969 327; FF 1968 I 609). Injure Prescription 2. Infractions contre le domaine secret ou le domaine privé209 Violation de secrets privés Écoute et enregistrement de conversations entre d’autres personnes Code pénal suisse 85 / 194 311.0 celui qui aura conservé ou rendu accessible à un tiers un enregistrement qu’il savait ou devait présumer avoir été réalisé au moyen d’une infrac- tion visée à l’al. 1, sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 179ter 211 Celui qui, sans le consentement des autres interlocuteurs, aura enregis- tré sur un porteur de son une conversation non publique à laquelle il prenait part, celui qui aura conservé un enregistrement qu’il savait ou devait présu- mer avoir été réalisé au moyen d’une infraction visée à l’al. 1, ou en aura tiré profit, ou l’aura rendu accessible à un tiers, sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté d’un an au plus ou d’une peine pécuniaire.212 Art. 179quater 213 Celui qui, sans le consentement de la personne intéressée, aura observé avec un appareil de prise de vues ou fixé sur un porteur d’images un fait qui relève du domaine secret de cette personne ou un fait ne pouvant être perçu sans autre par chacun et qui relève du domaine privé de celle- ci, celui qui aura tiré profit ou donné connaissance à un tiers d’un fait qu’il savait ou devait présumer être parvenu à sa propre connaissance au moyen d’une infraction visée à l’al. 1, celui qui aura conservé une prise de vues ou l’aura rendue accessible à un tiers, alors qu’il savait ou devait présumer qu’elle avait été obtenue au moyen d’une infraction visée à l’al. 1, sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 179quinquies 214 1 N’est pas punissable en vertu des art. 179bis, al. 1, et 179ter, al. 1, celui qui, en tant qu’interlocuteur ou en tant qu’abonné215 de la ligne utilisée, aura enregistré des conversations téléphoniques: 211 Introduit par le ch. I de la LF du 20 déc. 1968, en vigueur depuis le 1er mai 1969 (RO 1969 327; FF 1968 I 609). 212 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 213 Introduit par le ch. I de la LF du 20 déc. 1968, en vigueur depuis le 1er mai 1969 (RO 1969 327; FF 1968 I 609). 214 Introduit par le ch. I de la LF du 20 déc. 1968 (RO 1969 327; FF 1968 I 609). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 3 oct. 2003, en vigueur depuis le 1er mars 2004 (RO 2004 823; FF 2001 2502, 5556). 215 Rectifié par la CdR de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051). Enregistrement non autorisé de conversations Violation du domaine secret ou du domaine privé au moyen d’un appareil de prise de vues Enregistrements non punissables Code pénal suisse 86 / 194 311.0 a. avec des services d’assistance, de secours ou de sécurité; b. portant sur des commandes, des mandats, des réservations ou d’autres transactions commerciales de même nature, dans le cadre de relations d’affaires; 2 Les art. 179bis, al. 2 et 3, et 179ter, al. 2, s’appliquent par analogie à l’utilisation des enregistrements. Art. 179sexies 216 1. Celui qui aura fabriqué, importé, exporté, acquis, stocké, possédé, transporté, remis à un tiers, vendu, loué, prêté ou mis en circulation de toute autre manière des appareils techniques servant en particulier à l’écoute illicite ou à la prise illicite de son ou de vues, fourni des indi- cations en vue de leur fabrication ou fait de la réclame en leur faveur, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Lorsque le délinquant a agi dans l’intérêt d’un tiers, celui-ci encourra la même peine s’il connaissait l’infraction et n’a pas fait tout ce qui était en son pouvoir pour l’empêcher. Lorsque le tiers est une personne morale, une société en nom collectif ou en commandite ou une entreprise individuelle, l’al. 1 est applicable aux personnes physiques qui ont agi ou auraient dû agir en son nom. Art. 179septies 217 Celui qui, par méchanceté ou par espièglerie, aura utilisé abusivement une installation de télécommunication pour inquiéter un tiers ou pour l’importuner sera, sur plainte, puni d’une amende. Art. 179octies 218 1 Celui qui, dans l’exercice d’une attribution que lui confère expressé- ment la loi, ordonne ou met en œuvre la surveillance de la correspon- dance par poste et télécommunication d’une personne ou utilise des ap- pareils techniques de surveillance (art. 179bis ss) n’est pas punissable, pour autant que l’autorisation du juge compétent ait été immédiatement demandée. 216 Introduit par le ch. I de la LF du 20 déc. 1968, en vigueur depuis le 1er mai 1969 (RO 1969 327; FF 1968 I 609). 217 Introduit par le ch. I de la LF du 20 déc. 1968 (RO 1969 327; FF 1968 I 609). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 30 avr. 1997 sur les télécommunications, en vigueur depuis le 1er janv. 1998 (RO 1997 2187; FF 1996 III 1361). 218 Introduit par le ch. VII de la LF du 23 mars 1979 sur la protection de la vie privée (RO 1979 1170; FF 1976 I 521 II 1529). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 6 oct. 2000 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er janv. 2002 (RO 2001 3096; FF 1998 3689). Mise en circula- tion et réclame en faveur d’ap- pareils d’écoute, de prise de son et de prise de vues Utilisation abusive d’une installation de télécommuni- cation Mesures officielles de surveillance. Exemption de peine Code pénal suisse 87 / 194 311.0 2 Les conditions de la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication et la procédure sont régies par la loi fédérale du 6 octobre 2000 sur la surveillance de la correspondance par poste et té- lécommunication219. Art. 179novies 220 Celui qui aura soustrait d’un fichier des données personnelles sensibles ou des profils de la personnalité qui ne sont pas librement accessibles sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Titre 4 Crimes ou délits contre la liberté Art. 180 1 Celui qui, par une menace grave, aura alarmé ou effrayé une personne sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 La poursuite aura lieu d’office: a. si l’auteur est le conjoint de la victime et que la menace a été commise durant le mariage ou dans l’année qui a suivi le divorce; abis.221 si l’auteur est le partenaire de la victime et que la menace a été commise durant le partenariat enregistré ou dans l’année qui a suivi sa dissolution judiciaire; b. si l’auteur est le partenaire hétérosexuel ou homosexuel de la victime pour autant qu’ils fassent ménage commun pour une durée indéterminée et que la menace ait été commise durant cette période ou dans l’année qui a suivi la séparation.222 Art. 181 Celui qui, en usant de violence envers une personne ou en la menaçant d’un dommage sérieux, ou en l’entravant de quelque autre manière dans sa liberté d’action, l’aura obligée à faire, à ne pas faire ou à laisser faire 219 [RO 2001 3096; 2003 3043 ch. I 2, 2004 3693; 2007 921 annexe ch. 3, 2010 1881 anexe 1 ch. II 26 3267 annexe ch. II 14, 2017 40195 annexe ch. II 12. RO 2018 117 annexe ch. I]. Voir actuellement la LF du 18 mars 2016 (RS 780.1). 220 Introduit par l’annexe ch. 4 de la LF du 19 juin 1992 sur la protection des données, en vigueur depuis le 1er juil. 1993 (RO 1993 1945; FF 1988 II 421). 221 Introduite par l’annexe ch. 18 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 222 Introduit par le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre conjoints ou partenaires), en vigueur depuis le 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779). Soustraction de données personnelles Menaces Contrainte Code pénal suisse 88 / 194 311.0 un acte sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 181a223 1 Quiconque, en usant de violence envers une personne ou en la mena- çant d’un dommage sérieux ou en l’entravant de quelque autre manière dans sa liberté d’action, l’oblige à conclure un mariage ou un partenariat enregistré est puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Quiconque se trouve en Suisse et n’est pas extradé et commet l’infrac- tion à l’étranger est punissable. L’art. 7, al. 4 et 5, est applicable. Art. 182224 1 Celui qui, en qualité d’offreur, d’intermédiaire ou d’acquéreur, se livre à la traite d’un être humain à des fins d’exploitation sexuelle, d’exploi- tation de son travail ou en vue du prélèvement d’un organe, est puni d’une peine privative de liberté ou d’une peine pécuniaire. Le fait de recruter une personne à ces fins est assimilé à la traite. 2 Si la victime est mineure ou si l’auteur fait métier de la traite d’êtres humains, la peine est une peine privative de liberté d’un an au moins. 3 Dans tous les cas, l’auteur est aussi puni d’une peine pécuniaire. 4 Est également punissable celui qui commet l’infraction à l’étranger. Les art. 5 et 6 sont applicables. Art. 183225 1. Celui qui, sans droit, aura arrêté une personne, l’aura retenue prison- nière, ou l’aura, de toute autre manière, privée de sa liberté, celui qui, en usant de violence, de ruse ou de menace, aura enlevé une personne, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Encourra la même peine celui qui aura enlevé une personne inca- pable de discernement ou de résistance ou âgée de moins de seize ans. 223 Introduit par le ch. I 6 de la LF du 15 juin 2012 concernant les mesures de lutte contre les mariages forcés, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2013 1035; FF 2011 2045). 224 Nouvelle teneur selon l’art. 2 ch. 1 de l’AF du 24 mars 2006 (Prot. facultatif du 25 mai 2000 se rapportant à la Conv. relative aux droits de l’enfant, concernant la vente d’enfants, la prostitution des enfants et la pornographie mettant en scène des enfants), en vigueur depuis le 1er déc. 2006 (RO 2006 5437; FF 2005 2639). 225 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 9 oct. 1981, en vigueur depuis le 1er oct. 1982 (RO 1982 1530; FF 1980 I 1216). Mariage forcé, partenariat forcé Traite d’êtres hu- mains Séquestration et enlèvement Code pénal suisse 89 / 194 311.0 Art. 184226 La séquestration et l’enlèvement seront punis d’une peine privative de liberté d’un an au moins, si l’auteur a cherché à obtenir rançon, s’il a traité la victime avec cruauté, si la privation de liberté a duré plus de dix jours ou si la santé de la victime a été sérieusement mise en danger. Art. 185227 1. Celui qui aura séquestré, enlevé une personne ou de toute autre façon s’en sera rendu maître, pour contraindre un tiers à faire, à ne pas faire ou à laisser faire un acte, celui qui, aux mêmes fins, aura profité d’une prise d’otage commise par autrui, sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. 2. La peine sera la peine privative de liberté de trois ans au moins, si l’auteur a menacé de tuer la victime, de lui causer des lésions corpo- relles graves ou de la traiter avec cruauté. 3. Dans les cas particulièrement graves, notamment lorsque l’acte a été dirigé contre un grand nombre de personnes, le juge pourra prononcer une peine privative de liberté à vie. 4. Lorsque l’auteur a renoncé à la contrainte et libéré la victime, la peine pourra être atténuée (art. 48a).228 5. Est également punissable celui qui aura commis l’infraction à l’étranger, s’il est arrêté en Suisse et n’est pas extradé. L’art. 7, al. 4 et 5, est applicable.229 Art. 185bis 230 1 Est puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins quiconque, dans l’intention de soustraire une personne à la protection de la loi pen- dant une période prolongée: a. la prive de liberté sur mandat ou avec l’assentiment d’un État ou d’une organisation politique, toute indication sur le sort qui 226 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 9 oct. 1981, en vigueur depuis le 1er oct. 1982 (RO 1982 1530; FF 1980 I 1216). 227 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 9 oct. 1981, en vigueur depuis le 1er oct. 1982 (RO 1982 1530; FF 1980 I 1216). 228 Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 229 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 230 Introduit par l’annexe 2 ch. 1 de l’AF du 18 déc. 2015 portant approbation et mise en œuvre de la Convention internationale pour la protection de toutes les personnes contre les disparitions forcées, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4687; FF 2014 437). Circonstances aggravantes Prise d’otage Disparition for- cée Code pénal suisse 90 / 194 311.0 lui est réservé ou sur l’endroit où elle se trouve étant ensuite refusée, ou b. refuse toute indication sur le sort qui lui est réservé ou sur l’en- droit où elle se trouve, sur mandat d’un État ou d’une organisa- tion politique ou en enfreignant une obligation légale. 2 Est également punissable quiconque commet l’infraction à l’étranger, s’il se trouve en Suisse et qu’il n’est pas extradé. L’art. 7, al. 4 et 5, est applicable. Art. 186 Celui qui, d’une manière illicite et contre la volonté de l’ayant droit, aura pénétré dans une maison, dans une habitation, dans un local fermé faisant partie d’une maison, dans un espace, cour ou jardin clos et atte- nant à une maison, ou dans un chantier, ou y sera demeuré au mépris de l’injonction de sortir à lui adressée par un ayant droit sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Titre 5231 Infractions contre l’intégrité sexuelle Art. 187 1. Celui qui aura commis un acte d’ordre sexuel sur un enfant de moins de 16 ans, celui qui aura entraîné un enfant de cet âge à commettre un acte d’ordre sexuel, celui qui aura mêlé un enfant de cet âge à un acte d’ordre sexuel, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. L’acte n’est pas punissable si la différence d’âge entre les partici- pants ne dépasse pas trois ans. 3. Si, au moment de l’acte ou du premier acte commis, l’auteur avait moins de 20 ans et en cas de circonstances particulières ou si la victime a contracté mariage ou conclu un partenariat enregistré avec l’auteur, l’autorité compétente peut renoncer à le poursuivre, à le renvoyer de- vant le tribunal ou à lui infliger une peine.232 231 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 1991, en vigueur depuis le 1er oct. 1992 (RO 1992 1670; FF 1985 II 1021). 232 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). Violation de domicile 1. Mise en danger du développement de mineurs Actes d’ordre sexuel avec des enfants Code pénal suisse 91 / 194 311.0 4. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si l’auteur a agi en admettant par erreur que sa victime était âgée de 16 ans au moins alors qu’en usant des précautions voulues il aurait pu éviter l’erreur. 5. …233 6. …234 Art. 188 1. Celui qui, profitant de rapports d’éducation, de confiance ou de tra- vail, ou de liens de dépendance d’une autre nature, aura commis un acte d’ordre sexuel sur un mineur âgé de plus de 16 ans celui qui, profitant de liens de dépendance, aura entraîné une telle per- sonne à commettre un acte d’ordre sexuel, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Si la victime a contracté mariage ou conclu un partenariat enregistré avec l’auteur, l’autorité compétente pourra renoncer à le poursuivre, à le renvoyer devant le tribunal ou à lui infliger une peine.235 Art. 189 1 Celui qui, notamment en usant de menace ou de violence envers une personne, en exerçant sur elle des pressions d’ordre psychique ou en la mettant hors d’état de résister l’aura contrainte à subir un acte analogue à l’acte sexuel ou un autre acte d’ordre sexuel, sera puni d’une peine privative de liberté de dix ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 …236 3 Si l’auteur a agi avec cruauté, notamment s’il a fait usage d’une arme dangereuse ou d’un autre objet dangereux, la peine sera la peine priva- tive de liberté de trois ans au moins.237 233 Abrogé par le ch. I de la LF du 21 mars 1997, avec effet au 1er sept. 1997 (RO 1997 1626; FF 1996 IV 1315, 1320) 234 Introduit par le ch. I de la LF du 21 mars 1997 (RO 1997 1626; FF 1996 IV 1315, 1320). Abrogé par le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Prescription de l’action pénale en général et en cas d’infraction contre l’intégrité sexuelle des enfants), avec effet au 1er oct. 2002 (RO 2002 2993; FF 2000 2769). 235 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 18 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 236 Abrogé par le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre conjoints ou partenaires), avec effet au 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779). 237 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre con- joints ou partenaires), en vigueur depuis le 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779). Actes d’ordre sexuel avec des personnes dépendantes 2. Atteinte à la liberté et à l’honneur sexuels Contrainte sexuelle Code pénal suisse 92 / 194 311.0 Art. 190 1 Celui qui, notamment en usant de menace ou de violence, en exerçant sur sa victime des pressions d’ordre psychique ou en la mettant hors d’état de résister, aura contraint une personne de sexe féminin à subir l’acte sexuel, sera puni d’une peine privative de liberté de un à dix ans. 2 …238 3 Si l’auteur a agi avec cruauté, notamment s’il a fait usage d’une arme dangereuse ou d’un autre objet dangereux, la peine sera la peine priva- tive de liberté de trois ans au moins.239 Art. 191 Celui qui, sachant qu’une personne est incapable de discernement ou de résistance, en aura profité pour commettre sur elle l’acte sexuel, un acte analogue ou un autre acte d’ordre sexuel, sera puni d’une peine priva- tive de liberté de dix ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 192 1 Celui qui, profitant d’un rapport de dépendance, aura déterminé une personne hospitalisée, internée, détenue, arrêtée ou prévenue, à com- mettre ou à subir un acte d’ordre sexuel, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si la victime a contracté mariage ou conclu un partenariat enregistré avec l’auteur, l’autorité compétente pourra renoncer à le poursuivre, à le renvoyer devant le tribunal ou à lui infliger une peine.240 Art. 193 1 Celui qui, profitant de la détresse où se trouve la victime ou d’un lien de dépendance fondé sur des rapports de travail ou d’un lien de dépen- dance de toute autre nature, aura déterminé celle-ci à commettre ou à subir un acte d’ordre sexuel sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si la victime a contracté mariage ou conclu un partenariat enregistré avec l’auteur, l’autorité compétente pourra renoncer à le poursuivre, à le renvoyer devant le tribunal ou à lui infliger une peine.241 238 Abrogé par le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre conjoints ou partenaires), avec effet au 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779). 239 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 3 oct. 2003 (Poursuite des infractions entre conjoints ou partenaires), en vigueur depuis le 1er avr. 2004 (RO 2004 1403; FF 2003 1750, 1779). 240 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 18 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). 241 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 18 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). Viol Actes d’ordre sexuel commis sur une personne incapable de discernement ou de résistance Actes d’ordre sexuel avec des personnes hospi- talisées, détenues ou prévenues Abus de la détresse Code pénal suisse 93 / 194 311.0 Art. 194 1 Celui qui se sera exhibé sera, sur plainte, puni d’une peine pécu- niaire.242 2 Si l’auteur se soumet à un traitement médical, la procédure pourra être suspendue. Elle sera reprise s’il se soustrait au traitement. Art. 195243 Est puni d’une peine privative de liberté de dix ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque: a. pousse un mineur à la prostitution ou favorise la prostitution de celui-ci dans le but d’en tirer un avantage patrimonial; b. pousse autrui à se prostituer en profitant d’un rapport de dépen- dance ou dans le but d’en tirer un avantage patrimonial; c. porte atteinte à la liberté d’action d’une personne qui se prosti- tue en la surveillant dans ses activités ou en lui en imposant l’endroit, l’heure, la fréquence ou d’autres conditions; d. maintient une personne dans la prostitution. Art. 196244 Quiconque, contre une rémunération ou une promesse de rémunération, commet un acte d’ordre sexuel avec un mineur ou l’entraîne à com- mettre un tel acte est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 197245 1 Quiconque offre, montre, rend accessibles à une personne de moins de 16 ans ou met à sa disposition des écrits, enregistrements sonores ou visuels, images ou autres objets pornographiques ou des représentations pornographiques, ou les diffuse à la radio ou à la télévision, est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pé- cuniaire. 2 Quiconque expose ou montre en public des objets ou des représenta- tions visés à l’al. 1, ou les offre à une personne sans y avoir été invité, 242 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 243 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. I de l’AF du 27 sept. 2013 (Conv. de Lanzarote), en vi- gueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 1159; FF 2012 7051). 244 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. I de l’AF du 27 sept. 2013 (Conv. de Lanzarote), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 1159; FF 2012 7051). 245 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. I de l’AF du 27 sept. 2013 (Conv. de Lanzarote), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 1159; FF 2012 7051). Exhibitionnisme 3. Exploitation de l’activité sexuelle Encouragement à la prostitution Actes d’ordre sexuel avec des mineurs contre rémunération 4. Pornographie Code pénal suisse 94 / 194 311.0 est puni de l’amende. Quiconque, lors d’expositions ou de représenta- tions dans des locaux fermés, attire d’avance l’attention des spectateurs sur le caractère pornographique de celles-ci n’est pas punissable. 3 Quiconque recrute un mineur pour qu’il participe à une représentation pornographique ou favorise sa participation à une telle représentation est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 4 Quiconque fabrique, importe, prend en dépôt, met en circulation, pro- meut, expose, offre, montre, rend accessible, met à disposition, acquiert, obtient par voie électronique ou d’une autre manière ou possède des objets ou représentations visés à l’al. 1, ayant comme contenu des actes d’ordre sexuel avec des animaux, des actes de violence entre adultes ou des actes d’ordre sexuel non effectifs avec des mineurs, est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Si les objets ou représentations ont pour contenu des actes d’ordre sexuel effectifs avec des mineurs, la sanction est une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou une peine pécuniaire. 5 Quiconque consomme ou, pour sa propre consommation, fabrique, importe, prend en dépôt, acquiert, obtient par voie électronique ou d’une autre manière ou possède des objets ou représentations visés à l’al. 1, ayant comme contenu des actes d’ordre sexuel avec des animaux, des actes de violence entre adultes ou des actes d’ordre sexuel non ef- fectifs avec des mineurs, est puni d’une peine privative de liberté d’un an au plus ou d’une peine pécuniaire. Si les objets ou représentations ont pour contenu des actes d’ordre sexuel effectifs avec des mineurs, la sanction est une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire. 6 En cas d’infraction au sens des al. 4 et 5, les objets sont confisqués. 7 Si l’auteur agit dans un dessein d’enrichissement, le juge prononce une peine pécuniaire en plus de la peine privative de liberté. 8 N’est pas punissable le mineur âgé de 16 ans ou plus qui produit, pos- sède ou consomme, avec le consentement d’un autre mineur âgé de 16 ans ou plus, des objets ou des représentations au sens de l’al. 1 qui les impliquent. 9 Les objets et représentations visés aux al. 1 à 5 qui présentent une va- leur culturelle ou scientifique digne de protection ne sont pas de nature pornographique. Art. 198 Celui qui aura causé du scandale en se livrant à un acte d’ordre sexuel en présence d’une personne qui y aura été inopinément confrontée, celui qui aura importuné une personne par des attouchements d’ordre sexuel ou par des paroles grossières, sera, sur plainte, puni d’une amende. 5. Contraven- tions contre l’in- tégrité sexuelle Désagréments causés par la confrontation à un acte d’ordre sexuel Code pénal suisse 95 / 194 311.0 Art. 199 Celui qui aura enfreint les dispositions cantonales réglementant les lieux, heures et modes de l’exercice de la prostitution et celles destinées à lutter contre ses manifestations secondaires fâcheuses, sera puni d’une amende. Art. 200 Lorsqu’une infraction prévue dans le présent titre aura été commise en commun par plusieurs personnes, le juge pourra augmenter la durée de la peine, mais pas au-delà de la moitié en sus du maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il sera, en outre, lié par le maximum légal du genre de peine. Art. 201 à 212246 Titre 6 Crimes ou délits contre la famille Art. 213247 1 L’acte sexuel entre ascendants et descendants, ou entre frères et soeurs germains, consanguins ou utérins, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Les mineurs n’encourront aucune peine s’ils ont été séduits. 3 …248 Art. 214249 Art. 215250 Celui qui, étant déjà marié ou lié par un partenariat enregistré, aura con- tracté mariage ou conclu un partenariat enregistré, celui qui aura contracté mariage ou conclu un partenariat enregistré avec une personne déjà mariée ou liée par un partenariat enregistré, 246 Ces disp. abrogées (à l’exception de l’art. 211) sont remplacées par les art. 195, 196, 197, 198, 199 (cf. commentaires au ch. 23 du message; FF 1985 II 1021). L’art. 211 est biffé sans être remplacé. 247 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 248 Abrogé par le ch. I de la LF du 5 oct. 2001 (Prescription de l’action pénale en général et en cas d’infraction contre l’intégrité sexuelle des enfants), avec effet au 1er oct. 2002 (RO 2002 2993; FF 2000 2769). 249 Abrogé par le ch. I de la LF du 23 juin 1989, avec effet au 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 250 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 18 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). Exercice illicite de la prostitution 6. Commission en commun Inceste Pluralité de ma- riages ou de par- tenariats enregis- trés Code pénal suisse 96 / 194 311.0 sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 216251 Art. 217252 1 Celui qui n’aura pas fourni les aliments ou les subsides qu’il doit en vertu du droit de la famille, quoiqu’il en eût les moyens ou pût les avoir, sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Le droit de porter plainte appartient aussi aux autorités et aux services désignés par les cantons. Il sera exercé compte tenu des intérêts de la famille. Art. 218253 Art. 219254 1 Celui qui aura violé son devoir d’assister ou d’élever une personne mineure dont il aura ainsi mis en danger le développement physique ou psychique, ou qui aura manqué à ce devoir, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si le délinquant a agi par négligence, la peine pourra être une amende au lieu d’une peine privative de liberté ou d’une peine pécuniaire.255 Art. 220256 Celui qui aura soustrait ou refusé de remettre un mineur au détenteur du droit de déterminer le lieu de résidence sera, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 251 Abrogé par le ch. I de la LF du 23 juin 1989, avec effet au 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 252 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 253 Abrogé par le ch. I de la LF du 23 juin 1989, avec effet au 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 254 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021). 255 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 256 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315). Violation d’une obligation d’entretien Violation du de- voir d’assistance ou d’éducation Enlèvement de mineur Code pénal suisse 97 / 194 311.0 Titre 7 Crimes ou délits créant un danger collectif Art. 221 1 Celui qui, intentionnellement, aura causé un incendie et aura ainsi porté préjudice à autrui ou fait naître un danger collectif sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. 2 La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au moins si le délinquant a sciemment mis en danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes. 3 Le juge pourra prononcer une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le dommage est de peu d’importance. Art. 222 1 Celui qui, par négligence, aura causé un incendie et aura ainsi porté préjudice à autrui ou fait naître un danger collectif sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si, par négligence, le délinquant a mis en danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes. Art. 223 1. Celui qui, intentionnellement, aura causé une explosion de gaz, de benzine, de pétrole ou de substances analogues et aura par là sciemment mis en danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes ou la pro- priété d’autrui sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. Le juge pourra prononcer une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le dommage est de peu d’importance. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. Art. 224 1 Celui qui, intentionnellement et dans un dessein délictueux, aura, au moyen d’explosifs ou de gaz toxiques, exposé à un danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes, ou la propriété d’autrui, sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. 2 Le juge pourra prononcer une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant n’a exposé que la propriété à un danger de peu d’importance. Incendie intentionnel Incendie par négligence Explosion Emploi, avec dessein délictueux, d’explosifs ou de gaz toxiques Code pénal suisse 98 / 194 311.0 Art. 225 1 Celui qui, soit intentionnellement mais sans dessein délictueux, soit par négligence, aura, au moyen d’explosifs ou de gaz toxiques, exposé à un danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes ou la propriété d’autrui sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Dans les cas de peu de gravité, le juge pourra prononcer l’amende. Art. 226 1 Celui qui aura fabriqué des explosifs ou des gaz toxiques, sachant ou devant présumer qu’ils étaient destinés à un emploi délictueux, sera puni d’une peine privative de liberté de six mois à dix ans.257 2 Celui qui se sera procuré soit des explosifs, soit des gaz toxiques, soit des substances propres à leur fabrication, ou qui les aura transmis à au- trui, reçus d’autrui, conservés, dissimulés ou transportés, sachant ou de- vant présumer qu’ils étaient destinés à un emploi délictueux, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pé- cuniaire de 30 jours-amende au moins258. 3 Celui qui, sachant ou devant présumer qu’une personne se propose de faire un emploi délictueux d’explosifs ou de gaz toxiques, lui aura fourni des indications pour les fabriquer sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire de 30 jours- amende au moins. Art. 226bis 259 1 Quiconque, intentionnellement, aura mis en danger la vie ou la santé de personnes ou des biens d’une valeur considérable appartenant à des tiers en se servant de l’énergie nucléaire, de matières radioactives ou de rayonnements ionisants sera puni d’une peine privative de liberté ou d’une peine pécuniaire. En cas de peine privative de liberté, une peine pécuniaire est également prononcée. 2 Si l’auteur agit par négligence, il sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. En cas de peine privative de liberté, une peine pécuniaire est également prononcée. 257 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 258 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 14 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 259 Introduit par l’annexe ch. II 2 de la LF du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire, en vigueur depuis le 1er fév. 2005 (RO 2004 4719; FF 2001 2529). Emploi sans dessein délic- tueux ou par négligence Fabriquer, dissimuler et transporter des explosifs ou des gaz toxiques Danger impu- table à l’énergie nucléaire, à la radioactivité et aux rayonne- ments ionisants Code pénal suisse 99 / 194 311.0 Art. 226ter 260 1 Quiconque aura préparé systématiquement, sur le plan technique ou organisationnel, des actes mettant en danger la vie ou la santé de per- sonnes ou des biens appartenant à des tiers d’une valeur considérable en ayant recours à l’énergie nucléaire, aux matières radioactives ou aux rayonnements ionisants sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. En cas de peine privative de liberté, une peine pécuniaire est également prononcée. 2 Quiconque aura produit des substances radioactives, aura construit des installations ou fabriqué des appareils ou des objets qui en contiennent ou qui peuvent émettre des rayons ionisants, s’en sera procuré, en aura remis à un tiers, reçu d’un tiers, conservé, dissimulé ou transporté, alors qu’il savait ou devait présumer qu’ils étaient destinés à un emploi dé- lictueux, sera puni d’une peine privative de liberté de dix ans au plus ou d’une peine pécuniaire. En cas de peine privative de liberté, une peine pécuniaire est également prononcée. 3 Quiconque aura fourni à un tiers des indications pour produire de telles substances ou pour fabriquer de tels installations, appareils ou ob- jets, alors qu’il savait ou devait présumer qu’ils étaient destinés à un emploi délictueux, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. En cas de peine privative de liberté, une peine pécuniaire est également prononcée. Art. 227 1. Celui qui, intentionnellement, aura causé une inondation, l’écroule- ment d’une construction ou un éboulement et aura par là sciemment mis en danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes ou la propriété d’autrui sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. Le juge pourra prononcer une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le dommage est de peu d’importance. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. Art. 228 1. Celui qui, intentionnellement, aura détruit ou endommagé des ins- tallations électriques,des travaux hydrauliques, notamment des jetées, des barrages, des digues ou des écluses, des ouvrages de protection contre les forces naturelles, par exemple contre les éboulements ou les avalanches, et aura par là sciemment mis en danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes ou la propriété d’autrui sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. 260 Introduit par l’annexe ch. II 2 de la LF du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire, en vigueur depuis le 1er fév. 2005 (RO 2004 4719; FF 2001 2529). Actes préparatoires punissables Inondation. Écroulement Dommages aux installations électriques, travaux hydrau- liques et ou- vrages de protec- tion Code pénal suisse 100 / 194 311.0 Le juge pourra prononcer une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le dommage est de peu d’importance. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. Art. 229 1 Celui qui, intentionnellement, aura enfreint les règles de l’art en diri- geant ou en exécutant une construction ou une démolition et aura par là sciemment mis en danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. En cas de peine privative de liberté, une peine pécu- niaire est également prononcée. 2 La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si l’inobservation des règles de l’art est due à une né- gligence. Art. 230 1. Celui qui, intentionnellement, aura endommagé, détruit, supprimé, rendu inutilisable ou mis hors d’usage un appareil destiné à prévenir les accidents dans une fabrique ou une autre exploitation, ou les accidents de machines, celui qui, contrairement aux prescriptions applicables, aura intention- nellement omis d’installer un tel appareil, et aura, par là, sciemment mis en danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. En cas de peine privative de liberté, une peine pécu- niaire est également prononcée. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. Titre 8 Crimes ou délits contre la santé publique Art. 230bis 261 1 Celui qui, intentionnellement, aura disséminé dans l’environnement des organismes génétiquement modifiés ou pathogènes, aura perturbé l’exploitation d’une installation destinée à la recherche sur ces orga- nismes, à leur conservation ou à leur production, ou aura gêné leur transport, sera puni d’une peine privative de liberté de un à dix ans, s’il savait ou devait savoir que par ses actes: 261 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 21 mars 2003 sur le génie génétique, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4803; FF 2000 2283). Violation des règles de l’art de construire Supprimer ou omettre d’instal- ler des appareils protecteurs Mise en danger par des orga- nismes généti- quement modi- fiés ou pathogènes Code pénal suisse 101 / 194 311.0 a. il mettait en danger la vie et l’intégrité corporelle des personnes ou b. il mettait gravement en danger la composition naturelle des po- pulations animales et végétales ou leur habitat. 2 La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si l’auteur a agi par négligence. Art. 231262 Celui qui, par bassesse de caractère, aura propagé une maladie de l’homme dangereuse et transmissible sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins et de cinq ans au plus. Art. 232 1. Celui qui, intentionnellement, aura propagé une épizootie parmi les animaux domestiques sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. La peine sera une peine privative de liberté de un à cinq ans si, par bas- sesse de caractère, le délinquant a causé un dommage considérable. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. Art. 233 1. Celui qui, intentionnellement, aura propagé un parasite ou germe dangereux pour la culture agricole ou forestière sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. La peine sera une peine privative de liberté de un à cinq ans si, par bas- sesse de caractère, le délinquant a causé un dommage considérable. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. Art. 234 1 Celui qui, intentionnellement, aura contaminé au moyen de substances nuisibles à la santé l’eau potable servant aux personnes ou aux animaux domestiques sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire de 30 jours-amende au moins. 2 La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. 262 Nouvelle teneur selon l’art. 86 ch. 1 de la LF du 28 sept. 2012 sur les épidémies, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1435; FF 2011 291). Propagation d’une maladie de l’homme Propagation d’une épizootie Propagation d’un parasite dangereux Contamination d’eau potable Code pénal suisse 102 / 194 311.0 Art. 235 1. Celui qui, intentionnellement, aura traité des fourrages naturels, ou fabriqué ou traité des fourrages artificiels à l’usage des animaux domes- tiques de telle façon que ces fourrages mettent en danger la santé de ces animaux sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire de 30 jours-amende au moins si le délinquant fait mé- tier de telles manipulations ou fabrications. En cas de peine privative de liberté, une peine pécuniaire est également prononcée.263 Le jugement de condamnation sera publié. 2. La peine sera l’amende si le délinquant a agi par négligence. 3. Les produits seront confisqués. Ils pourront être rendus inoffensifs ou détruits. Art. 236 1 Celui qui, intentionnellement, aura importé ou pris en dépôt, ou mis en vente ou en circulation des fourrages naturels ou artificiels propres à mettre en danger la santé des animaux sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Le jugement de condamnation sera publié. 2 La peine sera l’amende si le délinquant a agi par négligence. 3 Les produits seront confisqués. Ils pourront être rendus inoffensifs ou détruits. Titre 9 Crimes ou délits contre les communications publiques Art. 237 1. Celui qui, intentionnellement, aura empêché, troublé ou mis en dan- ger la circulation publique, notamment la circulation sur la voie publique, par eau ou dans les airs, et aura par là sciemment mis en dan- ger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Le juge pourra prononcer une peine privative de liberté de un à dix ans si le délinquant a sciemment mis en danger la vie ou l’intégrité corpo- relle d’un grand nombre de personnes. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. 263 Nouvelle teneur des phrases selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Altération de fourrages Mis en circula- tion de fourrages altérés Entraver la cir- culation publique Code pénal suisse 103 / 194 311.0 Art. 238 1 Celui qui, intentionnellement, aura empêché, troublé ou mis en danger le service des chemins de fer et aura par là sciemment mis en danger la vie ou l’intégrité corporelle des personnes ou la propriété d’autrui, celui notamment qui aura fait naître le danger d’un déraillement ou d’une collision sera puni d’une peine privative de liberté ou d’une peine pé- cuniaire264. 2 La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence et par là mis en danger sérieux la vie ou l’intégrité corporelle de personnes ou la pro- priété d’autrui. Art. 239 1. Celui qui, intentionnellement, aura empêché, troublé ou mis en dan- ger l’exploitation d’une entreprise publique de transports ou de commu- nications, notamment celle des chemins de fer, des postes, du télégraphe ou du téléphone, celui qui, intentionnellement, aura empêché, troublé ou mis en danger l’exploitation d’un établissement ou d’une installation servant à distri- buer au public l’eau, la lumière, l’énergie ou la chaleur, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. Titre 10 Fausse monnaie, falsification des timbres officiels de valeur, des marques officielles, des poids et mesures Art. 240 1 Celui qui, dans le dessein de les mettre en circulation comme authen- tiques, aura contrefait des monnaies, du papier-monnaie ou des billets de banque sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. 2 Dans les cas de très peu de gravité, la peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire. 3 Le délinquant est aussi punissable lorsqu’il a commis le crime à l’étranger, s’il est arrêté en Suisse et n’est pas extradé à l’étranger, et si l’acte est réprimé dans l’État où il a été commis. 264 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 15 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. Entrave au service des chemins de fer Entrave aux services d’intérêt général Fabrication de fausse monnaie Code pénal suisse 104 / 194 311.0 Art. 241 1 Celui qui, dans le dessein de les mettre en circulation pour une valeur supérieure, aura falsifié des monnaies, du papier-monnaie ou des billets de banque sera puni d’une peine privative de liberté de six mois à cinq ans.265 2 Dans les cas de très peu de gravité, la peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire. Art. 242 1 Celui qui aura mis en circulation comme authentiques ou intacts des monnaies, du papier-monnaie ou des billets de banque faux ou falsifiés sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire266. 2 La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant, son mandant ou son représentant avait reçu la monnaie ou les billets de banque comme authentiques ou intacts. Art. 243267 1 Celui qui, sans dessein de commettre un faux, aura reproduit ou imité des billets de banque de telle manière que ces reproductions ou imita- tions créent, pour des personnes ou des appareils, un risque de confu- sion avec les billets authentiques, notamment si la totalité, une face ou la plus grande partie d’une des faces d’un billet est reproduite ou imitée sur une matière et dans un format identiques ou similaires à ceux de l’original, celui qui, sans dessein de commettre un faux, aura fabriqué des objets dont la frappe, le poids ou les dimensions sont semblables à ceux des pièces de monnaie ayant cours légal ou qui possèdent les valeurs nomi- nales ou d’autres caractéristiques d’une frappe officielle, de telle manière que ces objets créent, pour des personnes ou des appareils, un risque de confusion avec les pièces de monnaie ayant cours légal, celui qui, sans dessein de commettre un faux, aura reproduit ou imité des timbres officiels de valeur de telle manière que ces reproductions ou imitations créent un risque de confusion avec les timbres authen- tiques, celui qui aura importé de tels objets ou les aura mis en vente ou en circulation, 265 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 266 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 267 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 22 déc. 1999 sur l’unité monétaire et les moyens de paiement, en vigueur depuis le 1er mai 2000 (RO 2000 1144; FF 1999 6536). Falsification de la monnaie Mise en circula- tion de fausse monnaie Imitation de billets de banque, de pièces de monnaies ou de timbres officiels de valeur sans dessein de faux Code pénal suisse 105 / 194 311.0 sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire.268 2 Si l’auteur a agi par négligence, il sera puni de l’amende.269 Art. 244 1 Celui qui aura importé, acquis ou pris en dépôt des pièces de monnaie, du papier-monnaie ou des billets de banque faux ou falsifiés, dans le dessein de les mettre en circulation comme authentiques ou comme intacts, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire.270 2 La peine sera une peine privative de liberté de un à cinq ans si le délinquant en a importé, acquis ou pris en dépôt de grandes quantités. Art. 245 1. Celui qui, dans le dessein de les employer comme authentiques ou intacts, aura contrefait ou falsifié des timbres officiels de valeur, notam- ment des timbres-poste, des estampilles ou des timbres-quittances, celui qui aura donné à des timbres officiels de valeur oblitérés l’appa- rence de timbres encore valables, pour les employer comme tels, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Le délinquant est aussi punissable lorsqu’il a commis le délit à l’étran- ger, s’il est arrêté en Suisse et n’est pas extradé à l’étranger, et si l’acte est réprimé dans l’État où il a été commis. 2. Celui qui aura employé comme authentiques, intacts ou encore va- lables des timbres officiels de valeur faux, falsifiés ou oblitérés, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 246 Quiconque, dans le dessein de les employer comme authentiques ou intactes, contrefait ou falsifie les marques officielles que l’autorité appose sur un objet pour constater le résultat d’un examen ou l’octroi d’une autorisation, par exemple l’empreinte du poinçon du contrôle des 268 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 269 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 270 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 22 déc. 1999 sur l’unité monétaire et les moyens de paiement, en vigueur depuis le 1er mai 2000 (RO 2000 1144; FF 1999 6536). Importation, acquisition et prise en dépôt de fausse monnaie Falsification des timbres officiels de valeur Falsification des marques officielles Code pénal suisse 106 / 194 311.0 ouvrages d’or et d’argent, les marques des inspecteurs de boucherie ou de l’Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières,271 celui qui aura employé comme authentiques ou intactes de telles mar- ques contrefaites ou falsifiées, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 247 Celui qui, pour en faire un usage illicite, aura fabriqué ou se sera pro- curé des appareils destinés à la contrefaçon ou à la falsification des monnaies, du papier-monnaie, des billets de banque ou des timbres of- ficiels de valeur, celui qui aura fait un usage illicite des appareils servant à la fabrication des monnaies, du papier-monnaie, des billets de banque ou des timbres officiels de valeur, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 248 Celui qui, dans le dessein de tromper autrui dans les relations d’affaires, aura apposé sur des poids, mesures, balances ou autres instruments de mesure un poinçon faux, ou aura falsifié une empreinte de poinçon, aura modifié des poids, mesures, balances ou autres instruments de mesure poinçonnés, ou aura fait usage de poids, mesures, balances ou autres instruments de mesure faux ou falsifies, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 249272 1 Les pièces de monnaie, le papier-monnaie, les billets de banque, les timbres officiels de valeur, les marques officielles, les mesures, poids, balances et autres instruments de mesure faux ou falsifiés, ainsi que les appareils servant à la falsification, seront confisqués et rendus inutili- sables ou détruits. 2 Les billets de banque, pièces de monnaie et timbres officiels de valeur qui auront été reproduits, imités ou fabriqués sans dessein de commettre un faux, mais qui créent un risque de confusion, seront également con- fisqués et rendus inutilisables ou détruits. 271 Nouvelle teneur selon le ch. I 6 de l’O du 12 juin 2020 sur l’adaptation de lois à la suite de la modification de la désignation de l’Administration fédérale des douanes dans le cadre du développement de cette dernière, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2020 2743). 272 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 22 déc. 1999 sur l’unité monétaire et les moyens de paiement, en vigueur depuis le 1er mai 2000 (RO 2000 1144; FF 1999 6536). Appareils de falsification et emploi illicite d’appareils Falsification des poids et mesures Confiscation Code pénal suisse 107 / 194 311.0 Art. 250 Les dispositions du présent titre sont aussi applicables aux monnaies, au papier-monnaie, aux billets de banque et aux timbres de valeur étran- gers. Titre 11 Faux dans les titres Art. 251273 1. Celui qui, dans le dessein de porter atteinte aux intérêts pécuniaires ou aux droits d’autrui, ou de se procurer ou de procurer à un tiers un avantage illicite, aura créé un titre faux, falsifié un titre, abusé de la signature ou de la marque à la main réelles d’autrui pour fabriquer un titre supposé, ou constaté ou fait constater faussement, dans un titre, un fait ayant une portée juridique, ou aura, pour tromper autrui, fait usage d’un tel titre, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Dans les cas de très peu de gravité, le juge pourra prononcer une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire. Art. 252274 Celui qui, dans le dessein d’améliorer sa situation ou celle d’autrui, aura contrefait ou falsifié des pièces de légitimation, des certificats ou des attestations, aura fait usage, pour tromper autrui, d’un écrit de cette nature, ou aura abusé, pour tromper autrui, d’un écrit de cette nature, véritable mais non à lui destiné, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 253 Celui qui, en induisant en erreur un fonctionnaire ou un officier public, l’aura amené à constater faussement dans un titre authentique un fait ayant une portée juridique, notamment à certifier faussement l’authen- ticité d’une signature ou l’exactitude d’une copie, celui qui aura fait usage d’un titre ainsi obtenu pour tromper autrui sur le fait qui y est constaté, 273 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2290; FF 1991 II 933). 274 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2290; FF 1991 II 933). Monnaies et timbres de valeur étrangers Faux dans les titres Faux dans les certificats Obtention frau- duleuse d’une constatation fausse Code pénal suisse 108 / 194 311.0 sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 254 1 Celui qui, dans le dessein de porter atteinte aux intérêts pécuniaires ou aux droits d’autrui, ou de se procurer ou de procurer à un tiers un avan- tage illicite, aura endommagé, détruit, fait disparaître ou soustrait un titre dont il n’avait pas seul le droit de disposer sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 La suppression de titres commise au préjudice des proches ou des familiers ne sera poursuivie que sur plainte. Art. 255 Les dispositions des art. 251 à 254 sont aussi applicables aux titres étrangers. Art. 256 Celui qui, dans le dessein de porter atteinte aux intérêts pécuniaires ou aux droits d’autrui, ou de se procurer ou de procurer à un tiers un avan- tage illicite, aura supprimé, déplacé, rendu méconnaissable, falsifié ou placé à faux une borne ou tout autre signe de démarcation sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pé- cuniaire. Art. 257 Celui qui aura supprimé, déplacé, rendu méconnaissable ou placé à faux un signal public trigonométrique ou limnimétrique sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Titre 12 Crimes ou délits contre la paix publique Art. 258275 Celui qui aura jeté l’alarme dans la population par la menace ou l’an- nonce fallacieuse d’un danger pour la vie, la santé ou la propriété sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 275 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2290; FF 1991 II 933). Suppression de titres Titres étrangers Déplacement de bornes Déplacement de signaux trigono- métriques ou limnimétriques Menaces alar- mant la popula- tion Code pénal suisse 109 / 194 311.0 Art. 259276 1 Celui qui aura provoqué publiquement à un crime sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 1bis La provocation publique au génocide (art. 264) est punissable même lorsqu’elle a lieu à l’étranger si tout ou partie du génocide devait être commis en Suisse. 277 2 Celui qui aura provoqué publiquement à un délit impliquant la vio- lence contre autrui ou contre des biens, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 260 1 Celui qui aura pris part à un attroupement formé en public et au cours duquel des violences ont été commises collectivement contre des per- sonnes ou des propriétés sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Il n’encourra aucune peine s’il s’est retiré sur sommation de l’autorité sans avoir commis de violences ni provoqué à en commettre. Art. 260bis 278 1 Est puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque prend, conformément à un plan, des dispo- sitions concrètes d’ordre technique ou organisationnel, dont la nature et l’ampleur indiquent qu’il s’apprête à passer à l’exécution de l’un des actes suivants: a. meurtre (art. 111); b. assassinat (art. 112); c. lésions corporelles graves (art. 122); cbis.279 mutilation d’organes génitaux féminins (art. 124); d. brigandage (art. 140); e. séquestration et enlèvement (art. 183); f. prise d’otage (art. 185); 276 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 9 oct. 1981, en vigueur depuis le 1er oct. 1982 (RO 1982 1530; FF 1980 I 1216). 277 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 18 juin 2010 (Statut de Rome de la Cour pénale inter- nationale), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4963; FF 2008 3461). 278 Introduit par le ch. I de la LF du 9 oct. 1981, en vigueur depuis le 1er oct. 1982 (RO 1982 1530; FF 1980 I 1216). 279 Introduite par le ch. I de la LF du 30 sept. 2011, en vigueur depuis le 1er juil. 2012 (RO 2012 2575; FF 2010 5125, 5151). Provocation publique au crime ou à la violence Émeute Actes prépara- toires délictueux Code pénal suisse 110 / 194 311.0 fbis.280 disparition forcée (art. 185bis); g. incendie intentionnel (art. 221); h. génocide (art. 264); i. crimes contre l’humanité (art. 264a); j. crimes de guerre (art. 264c à 264h). 281 2 Celui qui, de son propre mouvement, aura renoncé à poursuivre jusqu’au bout son activité préparatoire, sera exempté de toute peine. 3 Est également punissable celui qui commet les actes préparatoires à l’étranger lorsque les infractions doivent être commises en Suisse. L’art. 3, al. 2, est applicable.282 Art. 260ter 283 1 Est puni d’une peine privative de liberté de dix ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque: a. participe à une organisation qui poursuit le but de: 1. commettre des actes de violence criminels ou de se procu- rer des revenus par des moyens criminels, ou 2. commettre des actes de violence criminels visant à intimi- der une population ou à contraindre un État ou une organi- sation internationale à accomplir ou à s’abstenir d’accom- plir un acte quelconque, ou b. soutient une telle organisation dans son activité. 2 L’al. 1, let. b ne s’applique pas aux services humanitaires fournis par un organisme humanitaire impartial, tel que le Comité international de la Croix-Rouge, conformément à l’art. 3 commun aux Conventions de Genève du 12 août 1949284. 3 L’auteur est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au moins s’il exerce une influence déterminante au sein de l’organisation. 280 Introduite par l’annexe 2 ch. 1 de l’AF du 18 déc. 2015 portant approbation et mise en œuvre de la Convention internationale pour la protection de toutes les personnes contre les disparitions forcées, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4687; FF 2014 437). 281 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 18 juin 2010 (Statut de Rome de la Cour pé- nale internationale), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4963; FF 2008 3461). 282 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 283 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 1994 (RO 1994 1614; FF 1993 III 269). Nou- velle teneur selon l’annexe ch. II 2 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 284 RS 0.518.12, 0.518.23, 0.518.42, 0.518.51 Organisations criminelles et terroristes Code pénal suisse 111 / 194 311.0 4 Le juge peut atténuer la peine (art. 48a) si l’auteur s’efforce d’empê- cher la poursuite de l’activité de l’organisation. 5 Est également punissable quiconque commet l’infraction à l’étranger si l’organisation exerce ou envisage d’exercer son activité criminelle en tout ou en partie en Suisse. L’art. 7, al. 4 et 5, est applicable. Art. 260quater 285 Celui qui aura vendu, loué, donné ou laissé à la disposition d’un tiers une arme à feu, une arme prohibée par la loi, un élément essentiel d’arme, des accessoires d’armes, des munitions ou des éléments de mu- nitions, ou en aura fait le courtage, alors qu’il savait ou devait présumer qu’ils serviraient à la commission d’un délit ou d’un crime, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pé- cuniaire,286 pour autant qu’il ne remplisse pas les éléments constitutifs d’une infraction plus grave. Art. 260quinquies 287 1 Celui qui, dans le dessein de financer un acte de violence criminelle visant à intimider une population ou à contraindre un État ou une orga- nisation internationale à accomplir ou à s’abstenir d’accomplir un acte quelconque, réunit ou met à disposition des fonds, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si l’auteur n’a fait que s’accommoder de l’éventualité que les fonds en question servent à financer un acte terroriste, il n’est pas punissable au sens de la présente disposition. 3 L’acte n’est pas considéré comme financement du terrorisme lorsqu’il vise à instaurer ou à rétablir un régime démocratique ou un État de droit, ou encore à permettre l’exercice des droits de l’homme ou la sauvegarde de ceux-ci. 4 L’al. 1 ne s’applique pas si le financement est destiné à soutenir des actes qui ne sont pas en contradiction avec les règles du droit interna- tional applicable en cas de conflit armé. 285 Introduit par l’art. 41 de la LF du 20 juin 1997 sur les armes, en vigueur depuis le 1er janv. 1999 (RO 1998 2535; FF 1996 I 1000). 286 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 287 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 21 mars 2003 (Financement du terrorisme), en vigueur depuis le 1er oct. 2003 (RO 2003 3043; FF 2002 5014). Mise en danger de la sécurité publique au moyen d’armes Financement du terrorisme Code pénal suisse 112 / 194 311.0 Art. 260sexies288 1 Est puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque, en vue d’un acte de violence criminelle vi- sant à intimider une population ou à contraindre un État ou une organi- sation internationale à accomplir ou à s’abstenir d’accomplir un acte quelconque: a. recrute une personne pour qu’elle commette un tel acte ou y participe; b. se fait fournir ou fournit des indications pour fabriquer ou utili- ser des armes, des explosifs, des matériaux radioactifs, des gaz toxiques ou d’autres dispositifs ou substances dangereuses dans le but de commettre un tel acte ou d’y participer, ou c. entreprend un voyage à l’étranger ou depuis l’étranger pour commettre un tel acte, y participer ou suivre une formation dans ce but. 2 Quiconque réunit ou met à disposition des fonds dans le dessein de financer un voyage au sens de l’al. 1, let. c, organise un tel voyage ou recrute une personne en vue d’un tel voyage encourt la même peine. 3 Les actes commis à l’étranger sont également punissables si l’auteur se trouve en Suisse et n’est pas extradé, ou si l’acte terroriste doit être commis en Suisse ou contre la Suisse. L’art. 7, al. 4 et 5, est applicable. Art. 261 Celui qui, publiquement et de façon vile, aura offensé ou bafoué les convictions d’autrui en matière de croyance, en particulier de croyance en Dieu, ou aura profané les objets de la vénération religieuse, celui qui aura méchamment empêché de célébrer ou troublé ou publi- quement bafoué un acte cultuel garanti par la Constitution, celui qui, méchamment, aura profané un lieu ou un objet destiné à un culte ou à un acte cultuel garantis par la Constitution, sera puni d’une peine pécuniaire.289 288 Introduit par l’annexe ch. II 2 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terro- risme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 289 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Recrutement, formation et voyage en vue d’un acte terroriste Atteinte à la liberté de croyance et des cultes Code pénal suisse 113 / 194 311.0 Art. 261bis 290 Quiconque, publiquement, incite à la haine ou à la discrimination envers une personne ou un groupe de personnes en raison de leur appartenance raciale, ethnique ou religieuse ou de leur orientation sexuelle, quiconque, publiquement, propage une idéologie visant à rabaisser ou à dénigrer de façon systématique cette personne ou ce groupe de per- sonnes, quiconque, dans le même dessein, organise ou encourage des actions de propagande ou y prend part, quiconque publiquement, par la parole, l’écriture, l’image, le geste, par des voies de fait ou de toute autre manière, abaisse ou discrimine d’une façon qui porte atteinte à la dignité humaine une personne ou un groupe de personnes en raison de leur appartenance raciale, ethnique ou reli- gieuse ou de leur orientation sexuelle ou qui, pour la même raison, nie, minimise grossièrement ou cherche à justifier un génocide ou d’autres crimes contre l’humanité, quiconque refuse à une personne ou à un groupe de personnes, en raison de leur appartenance raciale, ethnique ou religieuse ou de leur orienta- tion sexuelle, une prestation destinée à l’usage public, est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 262 1. Celui qui aura grossièrement profané le lieu où repose un mort, celui qui, méchamment, aura troublé ou profané un convoi funèbre ou une cérémonie funèbre, celui qui aura profané ou publiquement outragé un cadavre humain, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Celui qui, contre la volonté de l’ayant droit, aura soustrait un cadavre humain, une partie d’un cadavre humain, ou les cendres d’un mort sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 263 1 Celui qui, étant en état d’irresponsabilité causée par ivresse ou intoxi- cation dues à sa faute, aura commis un acte réprimé comme crime ou délit sera puni d’une peine pécuniaire.291 290 Introduit par l’art. 1 de la LF du 18 juin 1993 (RO 1994 2887; FF 1992 III 265). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 14 déc. 2018 (Discrimination et incitation à la haine en raison de l’orientation sexuelle), en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2020 1609; FF 2018 3897, 5327). 291 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Discrimination et incitation à la haine Atteinte à la paix des morts Actes commis en état d’irresponsa- bilité fautive Code pénal suisse 114 / 194 311.0 2 La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire, si la peine privative de liberté est la seule peine prévue par la disposition qui réprime le crime commis dans cet état.292 Titre 12bis 293 Génocide et crimes contre l’humanité Art. 264 Est puni d’une peine privative de liberté à vie ou d’une peine privative de liberté de dix ans au moins quiconque, dans le dessein de détruire en tout ou en partie un groupe national, racial, religieux, ethnique, social ou politique, en tant que tel: a. tue des membres du groupe ou attente gravement à leur intégrité physique ou mentale; b. soumet les membres du groupe à des conditions d’existence de- vant entraîner sa destruction totale ou partielle; c. ordonne ou prend des mesures visant à entraver les naissances au sein du groupe; d. transfère ou fait transférer de force des enfants du groupe à un autre groupe. Art. 264a 1 Est puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au moins qui- conque, dans le cadre d’une attaque généralisée ou systématique lancée contre la population civile: a. tue intentionnellement une personne; b. tue avec préméditation de nombreuses personnes ou impose à la population des conditions de vie propres à entraîner sa des- truction, dans le dessein de la détruire en tout ou en partie; c. dispose d’une personne en s’arrogeant sur elle un droit de pro- priété, notamment dans le contexte de la traite d’êtres humains, de l’exploitation sexuelle ou du travail forcé; d. inflige à une personne une grave privation de liberté en infrac- tion aux règles fondamentales du droit international; 292 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 293 Introduit par le ch. I de la LF du 24 mars 2000 (RO 2000 2725; FF 1999 4911). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 18 juin 2010 (Statut de Rome de la Cour pénale interna- tionale), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4963; FF 2008 3461). Génocide Crimes contre l’humanité a. Meurtre b. Extermination c. Réduction en esclavage d. Séquestration Code pénal suisse 115 / 194 311.0 e. dans l’intention de soustraire une personne à la protection de la loi pendant une période prolongée: 1. la prive de liberté sur mandat ou avec l’assentiment d’un État ou d’une organisation politique, toute indication sur le sort qui lui est réservé ou sur l’endroit où elle se trouve étant ensuite refusée, 2. refuse toute indication sur le sort qui lui est réservé ou l’en- droit où elle se trouve, sur mandat d’un État ou d’une or- ganisation politique ou en enfreignant une obligation lé- gale; f. inflige à une personne se trouvant sous sa garde ou sous son contrôle de grandes souffrances ou porte gravement atteinte à son intégrité corporelle ou à sa santé physique ou psychique; g. viole une personne de sexe féminin, la détient alors qu’elle a été mise enceinte contre sa volonté dans l’intention de modifier la composition ethnique d’une population, contraint une personne à subir un acte sexuel d’une gravité comparable, la contraint à se prostituer ou la stérilise de force; h. déporte des personnes de la région où elles se trouvent légale- ment ou les transfère de force; i. porte gravement atteinte aux droits fondamentaux des membres d’un groupe de personnes en les privant ou en les dépouillant de ces droits pour des motifs politiques, raciaux, ethniques, re- ligieux ou sociaux ou pour tout autre motif contraire au droit international, en relation avec un des actes visés aux titres 12bis et 12ter ou dans le but d’opprimer ou de dominer systématique- ment un groupe racial; j. commet tout autre acte d’une gravité comparable à celle des crimes visés par le présent alinéa et inflige ainsi à une personne de grandes souffrances ou porte gravement atteinte à son inté- grité corporelle ou à sa santé physique ou psychique. 2 Si l’acte est particulièrement grave, notamment s’il touche un grand nombre de personnes ou que son auteur agit avec cruauté, le juge peut prononcer une peine privative de liberté à vie. 3 Dans les cas de moindre gravité relevant de l’al. 1, let. c à j, le juge peut prononcer une peine privative de liberté d’un an au moins. e. Disparitions forcées f. Torture g. Atteinte au droit à l’autodé- termination sexuelle h. Déportation ou transfert forcé de population i. Persécution et apartheid j. Autres actes inhumains Code pénal suisse 116 / 194 311.0 Titre 12ter 294 Crimes de guerre Art. 264b Les art. 264d à 264j sont applicables dans le contexte d’un conflit armé international, y compris en situation d’occupation, et, si la nature de l’infraction ne l’exclut pas, dans le contexte d’un conflit armé non international. Art. 264c 1 Est puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au moins qui- conque commet, dans le contexte d’un conflit armé international, une infraction grave aux conventions de Genève du 12 août 1949295, à sa- voir l’un des actes ci-après visant des personnes ou des biens protégés par une de ces conventions: a. meurtre; b. prise d’otages; c. infliction à une personne de grandes souffrances ou d’une at- teinte grave à son intégrité corporelle ou à sa santé physique ou psychique, notamment par la torture, un traitement inhumain ou des expériences biologiques; d. destruction ou appropriation de biens non justifiée par des né- cessités militaires et exécutée à grande échelle; e. contrainte faite à une personne de servir dans les forces armées d’une puissance ennemie; f. déportation, transfert ou détention illégaux de personnes; g. déni d’un jugement régulier et impartial avant l’infliction ou l’exécution d’une peine lourde. 2 Les actes visés à l’al. 1 qui sont commis dans le contexte d’un conflit armé non international sont assimilés à des infractions graves au droit international humanitaire s’ils sont dirigés contre une personne ou un bien protégé par ce droit. 3 Si l’acte est particulièrement grave, notamment s’il touche un grand nombre de personnes ou que son auteur agit avec cruauté, le juge peut prononcer une peine privative de liberté à vie. 294 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 18 juin 2010 (Statut de Rome de la Cour pénale internationale), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4963; FF 2008 3461). 295 Conv. de Genève du 12 août 1949 pour l’amélioration du sort des blessés et des malades dans les forces armées en campagne (CG I), RS 0.518.12; Conv. de Genève du 12 août 1949 pour l’amélioration du sort des blessés, des malades et des naufragés des forces armées sur mer (CG II), RS 0.518.23; conv. de Genève du 12 août 1949 relative au traitement des prisonniers de guerre (CG III), RS 0.518.42; conv. de Genève du 12 août 1949 relative à la protection des personnes civiles en temps de guerre (CG IV), RS 0.518.51. 1. Champ d’application 2. Infractions graves aux conventions de Genève Code pénal suisse 117 / 194 311.0 4 Dans les cas de moindre gravité relevant de l’al. 1, let. c à g, le juge peut prononcer une peine privative de liberté d’un an au moins. Art. 264d 1 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au moins qui- conque, dans le contexte d’un conflit armé, dirige une attaque contre: a. la population civile en tant que telle ou des civils qui ne partici- pent pas directement aux hostilités; b. des personnes, des installations, du matériel ou des véhicules employés dans le cadre d’une mission d’aide humanitaire ou de maintien de la paix conforme à la Charte des Nations Unies du 26 juin 1945296, lorsqu’ils sont protégés par le droit internatio- nal humanitaire; c. des biens de caractère civil, des zones d’habitation et des bâti- ments non défendus ou des zones démilitarisées qui ne consti- tuent pas des objectifs militaires; d. des unités sanitaires, des bâtiments, du matériel ou des véhi- cules munis d’un signe distinctif prévu par le droit international humanitaire ou dont le caractère protégé est reconnaissable mal- gré l’absence de signe distinctif, des hôpitaux ou des lieux où des malades et des blessés sont rassemblés; e. des biens culturels, les personnes chargées de les protéger ou les véhicules affectés à leur transport ou encore des bâtiments consacrés à la religion, à l’art, à l’enseignement, à la science ou à l’action caritative, lorsqu’ils sont protégés par le droit interna- tional humanitaire. 2 Dans les cas particulièrement graves d’attaques contre des personnes, le juge peut prononcer une peine privative de liberté à vie. 3 Dans les cas de moindre gravité, le juge peut prononcer une peine pri- vative de liberté d’un an au moins. Art. 264e 1 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au moins qui- conque, dans le contexte d’un conflit armé: a. porte gravement atteinte à l’intégrité corporelle ou à la santé physique ou psychique d’une personne protégée par le droit in- ternational humanitaire ou met cette personne gravement en danger en la soumettant à une procédure médicale qui n’est pas motivée par son état de santé et n’est pas conforme aux prin- cipes de la médecine généralement reconnus; 296 RS 0.120 3. Autres crimes de guerre a. Attaque contre des civils ou des biens de carac- tère civil b. Traitement médical immo- tivé, atteinte au droit à l’autodé- termination sexuelle ou à la dignité de la personne Code pénal suisse 118 / 194 311.0 b. viole une personne de sexe féminin protégée par le droit inter- national humanitaire, la détient alors qu’elle a été mise enceinte contre sa volonté dans l’intention de modifier la composition ethnique d’une population, contraint une personne protégée par le droit international humanitaire à subir un acte sexuel d’une gravité comparable, la contraint à se prostituer ou la stérilise de force; c. porte gravement atteinte à la dignité d’une personne protégée par le droit international humanitaire en la traitant d’une ma- nière humiliante ou dégradante. 2 Si l’acte est particulièrement grave, notamment s’il touche un grand nombre de personnes ou que son auteur agit avec cruauté, le juge peut prononcer une peine privative de liberté à vie. 3 Dans les cas de moindre gravité, le juge peut prononcer une peine privative de liberté d’un an au moins. Art. 264f 1 Quiconque procède à la conscription ou à l’enrôlement d’enfants de moins de quinze ans dans les forces armées ou dans des groupes armés ou les fait participer à un conflit armé est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au moins. 2 Si l’acte est particulièrement grave, notamment s’il touche un grand nombre d’enfants ou que son auteur agit avec cruauté, le juge peut pro- noncer une peine privative de liberté à vie. 3 Dans les cas de moindre gravité, le juge peut prononcer une peine privative de liberté d’un an au moins. Art. 264g 1 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au moins qui- conque, dans le contexte d’un conflit armé: a. lance une attaque dont il sait ou doit présumer qu’elle va causer, de manière disproportionnée par rapport à l’avantage militaire concret et direct attendu, des pertes en vies humaines dans la population civile, des blessures aux civils, des dommages aux biens de caractère civil ou des dommages étendus, durables et graves à l’environnement; b. utilise une personne protégée par le droit international humani- taire comme bouclier pour influencer des opérations de combat; c. à titre de méthode de guerre, se livre au pillage, s’approprie il- licitement des biens de toute autre manière, détruit ou confisque sans nécessité des biens appartenant à l’ennemi, prive des civils de biens indispensables à leur survie ou empêche l’envoi de secours; c. Recrutement ou utilisation d’enfants soldats d. Méthodes de guerre prohibées Code pénal suisse 119 / 194 311.0 d. tue ou blesse un combattant adverse par traîtrise ou alors qu’il est hors de combat; e. mutile le cadavre d’un combattant adverse; f. ordonne, en vertu de son pouvoir de commandement, qu’il ne soit pas fait de quartier ou en menace l’ennemi; g. abuse du pavillon parlementaire, du drapeau, de l’uniforme, des insignes militaires de l’ennemi ou de l’Organisation des Nations Unies, ou des signes distinctifs prévus par le droit international humanitaire; h. en tant que membre d’une puissance occupante, transfère une partie de sa population civile dans la zone occupée ou transfère tout ou partie de la population de la zone occupée à l’intérieur ou à l’extérieur de celle-ci. 2 Si l’acte est particulièrement grave, notamment s’il touche un grand nombre de personnes ou que son auteur agit avec cruauté, le juge peut prononcer une peine privative de liberté à vie. Dans les cas de moindre gravité, le juge peut prononcer une peine privative de liberté d’un an au moins. Art. 264h 1 Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au moins qui- conque, dans le contexte d’un conflit armé: a. utilise du poison ou des armes empoisonnées; b. utilise des armes biologiques ou chimiques, y compris des gaz, matières ou liquides toxiques ou asphyxiants; c. utilise des balles qui s’épanouissent ou s’aplatissent facilement dans le corps humain ou des balles qui explosent dans le corps humain; d. utilise des armes dont l’effet principal est de blesser par des éclats qui ne sont pas localisables par rayons X dans le corps humain; e. utilise des armes à laser dont l’effet principal est de provoquer la cécité permanente. 2 Si l’acte est particulièrement grave, le juge peut prononcer une peine privative de liberté à vie. e. Utilisation d’armes prohibées Code pénal suisse 120 / 194 311.0 Art. 264i Est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire quiconque: a. continue les hostilités après avoir eu officiellement connais- sance de la conclusion d’un armistice ou de la paix ou enfreint les conditions d’un armistice de toute autre manière; b. maltraite, injurie ou retient indûment un parlementaire ennemi ou une personne qui l’accompagne; c. retarde d’une manière injustifiée le rapatriement de prisonniers de guerre après la fin des hostilités. Art. 264j Quiconque, dans le contexte d’un conflit armé, enfreint, d’une manière qui n’est pas réprimée par les art. 264c à 264i, une norme du droit in- ternational humanitaire dont la violation est punissable en vertu du droit international coutumier ou d’une convention internationale reconnue comme contraignante par la Suisse est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Titre 12quater 297 Dispositions communes aux titres 12bis et 12ter Art. 264k 1 Le supérieur qui a connaissance du fait qu’un subordonné commet ou s’apprête à commettre un des actes visés aux titres 12bis et 12ter et qui ne prend pas les mesures appropriées pour l’en empêcher encourt la même peine que l’auteur. S’il agit par négligence, il est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Le supérieur qui a connaissance du fait qu’un subordonné a commis un des actes visés aux titres 12bis et 12ter et qui ne prend pas les mesures appropriées pour assurer la punition de l’auteur de cet acte est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pé- cuniaire. Art. 264l Le subordonné qui commet un des actes visés aux titres 12bis et 12ter sur ordre d’un supérieur ou en obéissant à des instructions le liant d’une manière similaire est punissable s’il a conscience, au moment des faits, du caractère punissable de son acte. 297 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 18 juin 2010 (Statut de Rome de la Cour pénale internationale), en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4963; FF 2008 3461). 4. Rupture d’un armistice ou de la paix. Délit contre un parlementaire. Retardement du rapatriement de prisonniers de guerre 5. Autres infractions au droit internatio- nal humanitaire Punissabilité du supérieur Actes commis sur ordre d’au- trui Code pénal suisse 121 / 194 311.0 Art. 264m 1 Quiconque commet à l’étranger un des actes visés aux titres 12bis et 12ter ou à l’art. 264k est punissable s’il se trouve en Suisse et qu’il n’est pas extradé ni remis à un tribunal pénal international dont la compé- tence est reconnue par la Suisse. 2 Lorsque l’auteur n’est pas de nationalité suisse et que l’acte commis à l’étranger n’était pas dirigé contre un ressortissant suisse, les autorités peuvent suspendre la poursuite pénale ou y renoncer, sous réserve de la conservation des preuves, dans les cas suivants: a. une autorité étrangère ou un tribunal pénal international dont la compétence est reconnue par la Suisse poursuit l’infraction et l’auteur est extradé ou remis à ce tribunal; b. l’auteur ne se trouve plus en Suisse et n’y reviendra probable- ment pas. 3 L’art. 7, al. 4 et 5, est applicable, à moins que l’acquittement, la remise de peine ou la prescription de la peine à l’étranger n’aient eu pour but de protéger indûment l’auteur de toute peine. Art. 264n La poursuite des actes visés aux titres 12bis et 12ter et à l’art. 264k n’est subordonnée à aucune des autorisations prévues par les dispositions sui- vantes: a. art. 7, al. 2, let. b, du code de procédure pénale298; b. art. 14 et 15 de la loi du 14 mars 1958 sur la responsabilité299; c. art. 17 de la loi du 13 décembre 2002 sur le Parlement300; d. art. 61a de la loi du 21 mars 1997 sur l’organisation du gouver- nement et de l’administration301; e. art. 11 de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral302; f. art. 12 de la loi 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédé- ral303; g. art. 16 de la loi du 20 mars 2009 sur le Tribunal fédéral des brevets304; h. art. 50 de la loi du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités de poursuite pénale305. 298 RS 312.0 299 RS 170.32 300 RS 171.10 301 RS 172.010 302 RS 173.110 303 RS 173.32 304 RS 173.41 305 RS 173.71 Actes commis à l’étranger Exclusion de l’immunité relative Code pénal suisse 122 / 194 311.0 Titre 13 Crimes ou délits contre l’État et la défense nationale Art. 265 Celui qui aura commis un acte tendant à modifier par la violence la Constitution ou la Constitution d’un can- ton306, à renverser par la violence les autorités politiques instituées par la Cons- titution, ou à les mettre par la violence dans l’impossibilité d’exercer leur pouvoir, ou à détacher par la violence une partie du territoire suisse d’avec la Confédération ou une partie du territoire cantonal d’avec un canton, sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins307. Art. 266 1. Celui qui aura commis un acte tendant à porter atteinte à l’indépendance de la Confédération ou à mettre en danger cette indépendance, ou à provoquer de la part d’une puissance étrangère, dans les affaires de la Confédération, une immixtion de nature à mettre en danger l’indé- pendance de la Confédération, sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. 2. Celui qui aura noué des intelligences avec le gouvernement d’un État étranger ou avec un de ses agents dans le dessein de provoquer une guerre contre la Confédération sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au moins. Dans les cas graves, le juge pourra prononcer une peine privative de liberté à vie.308 Art. 266bis 309 1 Celui qui, à l’effet de provoquer ou de soutenir des entreprises ou menées de l’étranger contre la sécurité de la Suisse, sera entré en rapport avec un État étranger, ou avec des partis étrangers, ou avec d’autres organisations à l’étranger, ou avec leurs agents, ou aura lancé ou pro- pagé des informations inexactes ou tendancieuses, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 306 RS 131.211/.235 307 Nouvelle expression selon le ch. II 1 al. 11 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le Livre. 308 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1 16; FF 1949 I 1233). 309 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). 1. Crimes ou dé- lits contre l’État Haute trahison Atteinte à l’indépendance de la Confédéra- tion Entreprises et menées de l’étranger contre la sécurité de la Suisse Code pénal suisse 123 / 194 311.0 2 Dans les cas graves, le juge pourra prononcer une peine privative de liberté d’un an au moins. Art. 267 1. Celui qui, intentionnellement, aura révélé ou rendu accessible à un État étranger ou à l’un de ses agents un secret que l’intérêt de la Confé- dération commandait de garder,310 celui qui aura falsifié, détruit, fait disparaître ou soustrait des titres ou des moyens de preuve relatifs à des rapports de droit entre la Confédé- ration ou un canton et un État étranger et aura ainsi, intentionnellement, compromis des intérêts de la Confédération ou d’un canton, celui qui, en sa qualité de représentant de la Confédération, aura inten- tionnellement conduit au détriment de celle-ci des négociations avec un gouvernement étranger, sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. 2. Celui qui, intentionnellement, aura révélé ou rendu accessible au pu- blic un secret que l’intérêt de la Confédération commandait de garder, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire.311 3. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence.312 Art. 268 Celui qui aura supprimé, déplacé, rendu méconnaissable, falsifié ou placé à faux une borne ou tout autre signe destiné à marquer les fron- tières de la Confédération, d’un canton ou d’une commune sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 269313 Celui qui aura pénétré sur le territoire suisse contrairement au droit des gens sera puni d’une peine privative de liberté ou d’une peine pécu- niaire. Art. 270 Celui qui, par malveillance, aura enlevé, dégradé, ou aura par des actes outragé un emblème suisse de souveraineté arboré par une autorité, 310 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 10 oct. 1997, en vigueur depuis le 1er avr. 1998 (RO 1998 852; FF 1996 IV 533). 311 Introduit par le ch. I de la LF du 10 oct. 1997, en vigueur depuis le 1er avr. 1998 (RO 1998 852; FF 1996 IV 533). 312 Anciennement ch. 2 313 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). Voir aussi RO 57 1364. Trahison diplomatique Déplacement de bornes officielles Violation de la souveraineté territoriale de la Suisse Atteinte aux emblèmes suisses Code pénal suisse 124 / 194 311.0 notamment les armes ou le drapeau de la Confédération ou d’un canton, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 271314 1. Celui qui, sans y être autorisé, aura procédé sur le territoire suisse pour un État étranger à des actes qui relèvent des pouvoirs publics, celui qui aura procédé à de tels actes pour un parti étranger ou une autre organisation de l’étranger, celui qui aura favorisé de tels actes, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire et, dans les cas graves, d’une peine privative de liberté d’un an au moins.315 2. Celui qui, en usant de violence, ruse ou menace, aura entraîné une personne à l’étranger pour la livrer à une autorité, à un parti ou à une autre organisation de l’étranger, ou pour mettre sa vie ou son intégrité corporelle en danger, sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. 3. Celui qui aura préparé un tel enlèvement sera puni d’une peine pri- vative de liberté ou d’une peine pécuniaire. Art. 272316 1. Celui qui, dans l’intérêt d’un État étranger, ou d’un parti étranger ou d’une autre organisation de l’étranger, et au préjudice de la Suisse ou de ses ressortissants, habitants ou organismes, aura pratiqué un service de renseignements politiques, ou aura organisé un tel service, celui qui aura engagé autrui pour un tel service ou favorisé de tels agis- sements, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Dans les cas graves, le juge prononcera une peine privative de liberté d’un an au moins. Sera en particulier considéré comme grave le fait d’avoir incité à des actes propres à compromettre la sûreté intérieure ou extérieure de la Confédération ou d’avoir donné de fausses informations de cette nature. 314 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). 315 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 316 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). Actes exécutés sans droit pour un État étranger 2. Espionnage Service de renseignements politiques Code pénal suisse 125 / 194 311.0 Art. 273 Celui qui aura cherché à découvrir un secret de fabrication ou d’affaires pour le rendre accessible à un organisme officiel ou privé étranger, ou à une entreprise privée étrangère, ou à leurs agents, celui qui aura rendu accessible un secret de fabrication ou d’affaires à un organisme officiel ou privé étranger, ou à une entreprise privée étran- gère, ou à leurs agents, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire ou, dans les cas graves, d’une peine privative de liberté d’un an au moins. En cas de peine privative de liberté, une peine pécu- niaire peut également être prononcée.317 Art. 274318 1. Celui qui aura recueilli des renseignements militaires dans l’intérêt de l’étranger et au préjudice de la Suisse ou aura organisé un tel service, celui qui aura engagé autrui pour un tel service ou favorisé de tels agis- sements, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Dans les cas graves, le juge pourra prononcer une peine privative de liberté d’un an au moins. 2. La correspondance et le matériel seront confisqués. Art. 275319 Celui qui aura commis un acte tendant à troubler ou à modifier d’une manière illicite l’ordre fondé sur la Constitution ou la Constitution d’un canton320, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 275bis 321 Celui qui aura fait une propagande étrangère tendant à renverser par la violence l’ordre constitutionnel de la Confédération ou d’un canton sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 317 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 318 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). 319 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1 16; FF 1949 I 1233). 320 RS 131.211/.235 321 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1 16; FF 1949 I 1233). Service de renseignements économiques Service de renseignements militaires 3. Mise en danger de l’ordre constitutionnel Atteintes à l’ordre constitu- tionnel Propagande subversive Code pénal suisse 126 / 194 311.0 Art. 275ter 322 Celui qui aura fondé un groupement qui vise ou dont l’activité consiste à accomplir des actes réprimés par les art. 265, 266, 266bis, 271 à 274, 275 et 275bis, celui qui aura adhéré à un tel groupement ou se sera associé à ses me- nées, celui qui aura provoqué à la fondation d’un tel groupement ou se sera conformé à ses instructions, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 276 1. Celui qui aura publiquement provoqué à la désobéissance à un ordre militaire, à une violation des devoirs de service, au refus de servir ou à la désertion, celui qui aura incité une personne astreinte au service à commettre une de ces infractions, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. La peine sera une peine privative de liberté ou une peine pécuniaire si le délinquant a provoqué ou incité à la mutinerie ou au complot. Art. 277 1. Celui qui, intentionnellement, aura contrefait, falsifié, détruit ou fait disparaître un ordre de se présenter au recrutement, un ordre de mise sur pied, un ordre de marche ou une instruction destinée à des citoyens astreints au service militaire, celui qui aura fait usage d’un tel ordre ou d’une telle instruction contre- faits ou falsifiés, sera puni d’une peine privative de liberté ou d’une peine pécuniaire. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant a agi par négligence. Art. 278 Celui qui aura empêché un militaire de faire son service ou l’aura trou- blé dans son service sera puni d’une peine pécuniaire.323 322 Introduit par le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1 16; FF 1949 I 1233). 323 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). Groupements illicites 4. Atteintes à la sécurité militaire Provocation et incitation à la violation des de- voirs militaires Falsification d’ordre de mise sur pied ou d’instructions Entraver le service militaire Code pénal suisse 127 / 194 311.0 Titre 14 Délits contre la volonté populaire Art. 279 Celui qui, par la violence ou par la menace d’un dommage sérieux, aura empêché ou troublé une réunion, une élection ou une votation organi- sées en vertu de la Constitution ou de la loi, celui qui, par la violence ou par la menace d’un dommage sérieux, aura empêché ou entravé la quête ou le dépôt des signatures destinées à ap- puyer une demande de référendum ou d’initiative, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 280 Celui qui, par la violence ou par la menace d’un dommage sérieux, aura empêché un électeur d’exercer son droit de vote, ou de signer une demande de référendum ou d’initiative, celui qui, par la violence ou par la menace d’un dommage sérieux, aura contraint un électeur à exercer un de ces droits, ou à l’exercer dans un sens déterminé, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 281 Celui qui aura offert, promis, accordé ou fait tenir un don ou un autre avantage à un électeur, pour l’engager soit à exercer son droit de vote dans un sens déterminé, soit à donner ou à refuser son appui à une de- mande de référendum ou d’initiative, celui qui aura offert, promis, accordé ou fait tenir un don ou un autre avantage à un électeur, afin qu’il s’abstienne de prendre part à une élec- tion ou à une votation, l’électeur qui se sera fait promettre ou accorder un tel avantage, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 282 1. Celui qui aura contrefait, falsifié, détruit ou fait disparaître un registre électoral, celui qui, sans en avoir le droit, aura pris part à une élection, à une votation ou signé une demande de référendum ou d’initiative, celui qui aura falsifié le résultat d’une élection, d’une votation ou le chiffre des signatures recueillies à l’appui d’une demande de référen- dum ou d’initiative, notamment en ajoutant, modifiant, retranchant ou rayant des bulletins ou des signatures, en comptant inexactement les Violences Atteinte au droit de vote Corruption électorale Fraude électorale Code pénal suisse 128 / 194 311.0 voix ou les signatures, ou en constatant le résultat par un procès-verbal contraire à la vérité, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Si le délinquant a agi en une qualité officielle, la peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire de 30 jours-amende au moins. En cas de peine privative de liberté, une peine pécuniaire peut également être prononcée.324 Art. 282bis 325 Celui qui recueille, remplit ou modifie systématiquement des bulletins de vote ou qui distribue des bulletins ainsi remplis ou modifiés sera puni d’une amende. Art. 283 Celui qui, par des procédés illicites, aura réussi à découvrir dans quel sens un ou plusieurs électeurs usent de leur droit de vote sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 284326 Titre 15 Infractions contre l’autorité publique Art. 285 1. Celui qui, en usant de violence ou de menace, aura empêché une autorité, un membre d’une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les aura contraints à faire un tel acte ou se sera livré à des voies de fait sur eux pendant qu’ils y procédaient, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Les employés des entreprises définies par la loi du 20 décembre 1957 sur les chemins de fer327, la loi du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs328 et la loi du 19 décembre 2008 sur le transport ferroviaire de marchandises329 ainsi que les employés des organisations mandatées 324 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 325 Introduit par l’art. 88 ch. 1 de la LF du 17 déc. 1976 sur les droits politiques, en vigueur depuis le 1er juil. 1978 (RO 1978 688; FF 1975 I 1337). 326 Abrogé par le ch. I de la LF du 18 mars 1971, avec effet au 1er juil. 1971 (RO 1971 777; FF 1965 I 569). 327 RS 742.101 328 RS 745.1 329 [RO 2009 5597, 6019; 2012 5619; 2013 1603. RO 2016 1845 annexe ch. I 1]. Voir actuellement la LF du 25 sept. 2015 (RS 742.41). Captation de suffrages Violation du secret du vote Violence ou menace contre les autorités et les fonction- naires Code pénal suisse 129 / 194 311.0 conformément à la loi fédérale du 18 juin 2010 sur les organes de sécu- rité des entreprises de transports publics330 et pourvues d’une autorisa- tion de l’Office fédéral des transports sont également considérés comme des fonctionnaires.331 332 2. Si l’infraction a été commise par une foule ameutée, tous ceux qui auront pris part à l’attroupement seront punis d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Ceux d’entre eux qui auront commis des violences contre les personnes ou les propriétés seront punis d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire de 30 jours-amende au moins.333 Art. 286334 Celui qui aura empêché une autorité, un membre d’une autorité ou un fonctionnaire d’accomplir un acte entrant dans ses fonctions sera puni d’une peine pécuniaire de 30 jours-amende au plus. Les employés des entreprises définies par la loi du 20 décembre 1957 sur les chemins de fer335, la loi du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs336 et la loi du 19 décembre 2008 sur le transport ferroviaire de marchandises337 ainsi que les employés des organisations mandatées conformément à la loi fédérale du 18 juin 2010 sur les organes de sécu- rité des entreprises de transports publics338 et pourvues d’une autorisa- tion de l’Office fédéral des transports sont également considérés comme des fonctionnaires. 339 Art. 287 Celui qui, dans un dessein illicite, aura usurpé l’exercice d’une fonction ou le pouvoir de donner des ordres militaires sera puni d’une peine pri- vative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 330 RS 745.2 331 Nouvelle teneur du par. selon l’art. 11 al. 2 de la LF du 18 juin 2010 sur les organes de sécurité des entreprises de transports publics, en vigueur depuis le 1er oct. 2011 (RO 2011 3961; FF 2010 821, 845). 332 Nouvelle teneur selon le ch. II 5 de la LF du 20 mars 2009 sur la réforme des chemins de fer 2, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 5597; FF 2005 2269, 2007 2517). 333 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 334 Nouvelle teneur selon le ch. II 5 de la LF du 20 mars 2009 sur la réforme des chemins de fer 2, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 5597; FF 2005 2269; 2007 2517). 335 RS 742.101 336 RS 745.1 337 [RO 2009 5597, 6019; 2012 5619; 2013 1603. RO 2016 1845 annexe ch. I 1]. Voir actuellement la LF du 25 sept. 2015 (RS 742.41). 338 RS 745.2 339 Nouvelle teneur selon l’art. 11 al. 2 de la LF du 18 juin 2010 sur les organes de sécurité des entreprises de transports publics, en vigueur depuis le 1er oct. 2011 (RO 2011 3961; FF 2010 821, 845) Empêchement d’accomplir un acte officiel Usurpation de fonctions Code pénal suisse 130 / 194 311.0 Art. 288340 Art. 289 Celui qui aura soustrait des objets mis sous main de l’autorité sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 290 Celui qui aura brisé ou enlevé une marque officielle, notamment un scellé, apposée par l’autorité pour enfermer ou identifier un objet, ou qui en aura déjoué l’effet, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 291 1 Celui qui aura contrevenu à une décision d’expulsion du territoire de la Confédération ou d’un canton prononcée par une autorité compétente sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 La durée de cette peine ne sera pas imputée sur celle de l’expulsion. Art. 292 Celui qui ne se sera pas conformé à une décision à lui signifiée, sous la menace de la peine prévue au présent article, par une autorité ou un fonctionnaire compétents sera puni d’une amende. Art. 293 1 Celui qui aura livré à la publicité tout ou partie des actes, d’une ins- truction ou des débats d’une autorité qui sont secrets en vertu de la loi ou d’une décision prise par l’autorité conformément à la loi, sera puni de l’amende.341 2 La complicité est punissable. 3 L’acte n’est pas punissable si aucun intérêt public ou privé prépondérant ne s’opposait à la publication.342 340 Abrogé par le ch. I 1 de la LF du 22 déc. 1999 (Révision du droit pénal de la corruption), avec effet au 1er mai 2000 (RO 2000 1121; FF 1999 5045). 341 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 juin 2017 (Publication de débats officiels secrets), en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 567; FF 2016 7105, 7359). 342 Introduit par le ch. I de la LF du 10 oct. 1997 (RO 1998 852; FF 1996 IV 533). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 juin 2017 (Publication de débats officiels secrets), en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 567; FF 2016 7105, 7359). Soustraction d’objets mis sous main de l’autorité Bris de scellés Rupture de ban Insoumission à une décision de l’autorité Publication de débats offi- ciels secrets Code pénal suisse 131 / 194 311.0 Art. 294343 1 Quiconque exerce une activité au mépris de l’interdiction prononcée contre lui en vertu de l’art. 67 du présent code, de l’art. 50 du code pénal militaire du 13 juin 1927 (CPM)344 ou de l’art. 16a DPMin345 est puni d’une peine privative de liberté d’un an au plus ou d’une peine pécu- niaire. 2 Quiconque prend contact avec une ou plusieurs personnes déterminées ou des membres d’un groupe déterminé ou les approche ou fréquente certains lieux au mépris de l’interdiction prononcée contre lui en vertu de l’art. 67b du présent code, de l’art. 50b CPM ou de l’art. 16a DPMin est puni d’une peine privative de liberté d’un an au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 295346 Quiconque se soustrait à l’assistance de probation ordonnée par le juge ou l’autorité d’exécution ou viole les règles de conduite imposées par le juge ou l’autorité d’exécution est puni de l’amende. Titre 16 Crimes ou délits de nature à compromettre les relations avec l’étranger Art. 296347 Celui qui, publiquement, aura outragé un État étranger dans la personne de son chef, dans son gouvernement ou dans la personne d’un de ses agents diplomatiques ou d’un de ses délégués officiels à une conférence diplomatique siégeant en Suisse ou d’un de ses représentants officiels au sein d’une institution interétatique ou de son organisation établie ou siégeant en Suisse, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 343 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). 344 RS 321.0 345 RS 311.1 346 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique, en vigueur depuis le 1er janv. 2015 (RO 2014 2055; FF 2012 8151). 347 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). Infraction à l’interdiction d’exercer une activité, à l’interdiction de contact ou à l’interdiction géographique Non-respect de l’assistance de probation ou des règles de conduite Outrages aux États étrangers Code pénal suisse 132 / 194 311.0 Art. 297348 Celui qui, publiquement, aura outragé une institution interétatique ou son organisation établie ou siégeant en Suisse dans la personne d’un de ses représentants officiels sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 298 Celui qui, par malveillance, aura enlevé, dégradé ou aura par des actes outragé les emblèmes de souveraineté d’un État étranger arborés publi- quement par un représentant officiel de cet État, notamment ses armes ou son drapeau, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 299 1. Celui qui aura violé la souveraineté territoriale d’un État étranger, notamment en procédant indûment à des actes officiels sur le territoire de cet État, celui qui aura pénétré sur le territoire d’un État étranger contrairement au droit des gens, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Celui qui, du territoire suisse, aura tenté de troubler par la violence l’ordre politique d’un État étranger sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 300 Celui qui, du territoire neutre de la Suisse, aura entrepris ou favorisé des actes d’hostilité contre un belligérant, celui qui se sera livré à des actes d’hostilité contre des troupes étran- gères admises en Suisse, sera puni d’une peine privative de liberté ou d’une peine pécuniaire. Art. 301 1. Celui qui, sur territoire suisse, aura recueilli des renseignements mi- litaires pour un État étranger au préjudice d’un autre État étranger ou aura organisé un tel service, celui qui aura engagé autrui dans un tel service ou favorisé de tels agis- sements, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 348 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). Outrages à des institutions interétatiques Atteinte aux emblèmes natio- naux étrangers Violation de la souveraineté territoriale étrangère Actes d’hostilité contre un belligérant ou des troupes étrangères Espionnage militaire au préjudice d’un État étranger Code pénal suisse 133 / 194 311.0 2. La correspondance et le matériel seront confisqués. Art. 302349 1 Les crimes et les délits prévus au présent titre ne seront poursuivis que sur décision du Conseil fédéral. 2 Le Conseil fédéral n’ordonnera la poursuite que si la demande en est faite par le gouvernement de l’État étranger dans les cas prévus à l’art. 296 et par un organe de l’institution interétatique dans les cas visés à l’art. 297. En temps de service actif, il pourra ordonner la poursuite même en l’absence d’une telle requête. 3 Dans les cas prévus aux art. 296 et 297, l’action pénale se prescrit par deux ans.350 Titre 17 Crimes ou délits contre l’administration de la justice Art. 303 1. Celui qui aura dénoncé à l’autorité, comme auteur d’un crime ou d’un délit, une personne qu’il savait innocente, en vue de faire ouvrir contre elle une poursuite pénale, celui qui, de toute autre manière, aura ourdi des machinations astu- cieuses en vue de provoquer l’ouverture d’une poursuite pénale contre une personne qu’il savait innocente, sera puni d’une peine privative de liberté ou d’une peine pécuniaire. 2. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si la dénonciation calomnieuse a trait à une con- travention. Art. 304 1. Celui qui aura dénoncé à l’autorité une infraction qu’il savait n’avoir pas été commise, celui qui se sera faussement accusé auprès de l’autorité d’avoir commis une infraction, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Dans les cas de très peu de gravité, le juge pourra exempter le délin- quant de toute peine. 349 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). 350 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 2002 (Prescription de l’action pénale), en vigueur depuis le 1er oct. 2002 (RO 2002 2986; FF 2002 2512, 1579). Poursuite Dénonciation calomnieuse Induire la justice en erreur Code pénal suisse 134 / 194 311.0 Art. 305 1 Celui qui aura soustrait une personne à une poursuite pénale ou à l’exécution d’une peine ou d’une des mesures prévues aux art. 59 à 61, 63 et 64351 sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 1bis Encourra la même peine celui qui aura soustrait une personne à une poursuite pénale ouverte à l’étranger ou à l’exécution d’une peine privative de liberté ou d’une mesure relevant des art. 59 à 61, 63 ou 64 prononcées à l’étranger pour un des crimes visés à l’art. 101.352 2 Le juge pourra exempter le délinquant de toute peine si les relations de celui-ci avec la personne par lui favorisée sont assez étroites pour rendre sa conduite excusable. Art. 305bis 353 1. Celui qui aura commis un acte propre à entraver l’identification de l’origine, la découverte ou la confiscation de valeurs patrimoniales dont il savait ou devait présumer qu’elles provenaient d’un crime ou d’un délit fiscal qualifié, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire.355 1bis. Sont considérées comme un délit fiscal qualifié, les infractions mentionnées à l’art. 186 de la loi fédérale du 14 décembre 1990 sur l’impôt fédéral direct356 et à l’art. 59, al. 1, 1er paragraphe, de la loi fé- dérale du 14 décembre 1990 sur l’harmonisation des impôts directs des cantons et des communes357, lorsque les impôts soustraits par période fiscale se montent à plus de 300 000 francs.358 2. Dans les cas graves, la peine sera une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou une peine pécuniaire. En cas de peine privative de 351 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 352 Introduit par le ch. I de la LF du 9 oct. 1981 (RO 1982 1530; FF 1980 I 1216). Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 353 Introduit par le ch. I de la LF du 23 mars 1990, en vigueur depuis le 1er août 1990 (RO 1990 1077; FF 1989 II 961). 354 Nouvelle teneur selon l’art. 43 de la LF du 10 oct. 1997 sur le blanchiment d’argent, en vigueur depuis le 1er avr. 1998 (RO 1998 892; FF 1996 III 1057). 355 Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommandations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1389; FF 2014 585). Voir aussi disp. trans. de cette mod. à la fin du texte. 356 RS 642.11 357 RS 642.14 358 Introduit par le ch. I 4 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommanda- tions du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1389; FF 2014 585). Entrave à l’action pénale Blanchiment d’argent354 Code pénal suisse 135 / 194 311.0 liberté, une peine pécuniaire de 500 jours-amende au plus est également prononcée.359 Le cas est grave, notamment lorsque le délinquant: a.360 agit comme membre d’une organisation criminelle ou terroriste (art. 260ter); b. agit comme membre d’une bande formée pour se livrer de manière systématique au blanchiment d’argent361; c. réalise un chiffre d’affaires ou un gain importants en faisant métier de blanchir de l’argent. 3. Le délinquant est aussi punissable lorsque l’infraction principale a été commise à l’étranger et lorsqu’elle est aussi punissable dans l’État où elle a été commise.362 Art. 305ter 363 1 Celui qui, dans l’exercice de sa profession, aura accepté, gardé en dépôt ou aidé à placer ou à transférer des valeurs patrimoniales appar- tenant à un tiers et qui aura omis de vérifier l’identité de l’ayant droit économique avec la vigilance que requièrent les circonstances, sera puni d’une peine privative de liberté d’un an au plus ou d’une peine pécuniaire.365 2 Les personnes visées à l’al. 1 ont le droit de communiquer au Bureau de communication en matière de blanchiment d’argent de l’Office fédéral de la police les indices fondant le soupçon que des valeurs patrimoniales proviennent d’un crime ou d’un délit fiscal qualifié au sens de l’art. 305bis, ch. 1bis.366 359 Nouvelle teneur des phrases selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 360 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 361 Nouvelle teneur selon l’art. 43 de la LF du 10 oct. 1997 sur le blanchiment d’argent, en vigueur depuis le 1er avr. 1998 (RO 1998 892; FF 1996 III 1057). 362 Rectifié par la CdR de l’Ass. féd. (art. 33 LREC; RO 1974 1051). 363 Introduit par le ch. I de la LF du 23 mars 1990, en vigueur depuis le 1er août 1990 (RO 1990 1077; FF 1989 II 961). 364 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 18 mars 1994, en vigueur depuis le 1er août 1994 (RO 1994 1614; FF 1993 III 269). 365 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 366 Introduit par le ch. I de la LF du 18 mars 1994 (RO 1994 1614; FF 1993 III 269). Nouvelle teneur selon le ch. I 4 de la LF du 12 déc. 2014 sur la mise en oeuvre des recommandations du Groupe d’action financière, révisées en 2012, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1389; FF 2014 585). Défaut de vigilance en matière d’opéra- tions financières et droit de com- munication364 Code pénal suisse 136 / 194 311.0 Art. 306 1 Celui qui, étant partie dans un procès civil, aura donné sur les faits de la cause, après avoir été expressément invité par le juge à dire la vérité et rendu attentif aux suites pénales, une fausse déclaration constituant un moyen de preuve, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si le déclarant a prêté serment ou s’il a promis solennellement de dire la vérité, la peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire de 90 jours-amende au moins.367 Art. 307 1 Celui qui, étant témoin, expert, traducteur ou interprète en justice, aura fait une déposition fausse sur les faits de la cause, fourni un constat ou un rapport faux, ou fait une traduction fausse sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Si le déclarant a prêté serment ou s’il a promis solennellement de dire la vérité, la peine sera une peine privative de liberté de six mois à cinq ans.368 3 La peine sera une peine pécuniaire si369 la fausse déclaration a trait à des faits qui ne peuvent exercer aucune influence sur la décision du juge. Art. 308 1 Si l’auteur d’un crime ou d’un délit prévu aux art. 303, 304, 306 et 307 a rectifié sa fausse dénonciation ou sa fausse déclaration de son propre mouvement et avant qu’il en soit résulté un préjudice pour les droits d’autrui, le juge pourra atténuer la peine (art. 48a); il pourra aussi exempter le délinquant de toute peine.370 2 Si l’auteur d’un crime ou d’un délit prévu aux art. 306 et 307 a fait une déclaration fausse parce que, en disant la vérité, il se serait exposé ou aurait exposé l’un de ses proches à une poursuite pénale, le juge pourra atténuer la peine (art. 48a).371 367 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 368 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 369 Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 370 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 371 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Fausse déclara- tion d’une partie en justice Faux témoi- gnage, faux rapport, fausse traduction en justice Atténuations de peines Code pénal suisse 137 / 194 311.0 Art. 309372 Les art. 306 à 308 sont aussi applicables: a. à la procédure devant les tribunaux administratifs, devant des tribunaux arbitraux et devant les autorités et fonctionnaires de l’administration ayant qualité pour recevoir des témoignages; b. à la procédure devant les tribunaux internationaux dont la Suisse reconnaît la compétence obligatoire. Art. 310 1. Celui qui, en usant de violence, de menace ou de ruse, aura fait éva- der une personne arrêtée, détenue, ou internée dans un établissement par décision de l’autorité ou lui aura prêté assistance pour s’évader sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. Si l’infraction a été commise par une foule ameutée, tous ceux qui auront pris part à l’attroupement seront punis d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Ceux d’entre eux qui auront commis des violences contre les personnes ou les propriétés seront punis d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire de 30 jours-amende au moins.373 Art. 311 1. Les détenus ou les personnes internées dans un établissement par décision de l’autorité qui se seront ameutés dans le dessein d’attaquer, d’un commun accord, un fonctionnaire de l’établissement ou toute autre personne chargée de les surveiller, de contraindre, par la violence ou la menace de violences, un fonction- naire de l’établissement ou toute autre personne chargée de les surveil- ler à faire un acte ou à s’en abstenir, ou de s’évader en usant de violence, seront punis d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire de 30 jours-amende au moins.374 2. Ceux d’entre eux qui auront commis des violences contre les per- sonnes ou les propriétés seront punis d’une peine privative de liberté de 372 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 22 juin 2001 (Infractions aux disp. sur l’administration de la justice devant les tribunaux internationaux), en vigueur depuis le 1er juil. 2002 (RO 2002 1491; FF 2001 359). 373 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 374 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Affaires administratives et procédure devant les tribunaux internationaux Faire évader des détenus Mutinerie de dé- tenus Code pénal suisse 138 / 194 311.0 cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire de 90 jours-amende au moins.375 Titre 18 Infractions contre les devoirs de fonction et les devoirs professionnels Art. 312 Les membres d’une autorité et les fonctionnaires qui, dans le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un avantage illicite, ou dans le dessein de nuire à autrui, auront abusé des pouvoirs de leur charge, seront punis d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 313 Le fonctionnaire qui, dans un dessein de lucre, aura perçu des taxes, des émoluments ou des indemnités non dus ou excédant le tarif légal sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 314376 Les membres d’une autorité et les fonctionnaires qui, dans le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un avantage illicite, auront lésé dans un acte juridique les intérêts publics qu’ils avaient mission de défendre seront punis d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. En cas de peine privative de liberté, une peine pécuniaire est également prononcée.377 Art. 315 et 316378 375 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 376 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2290; FF 1991 II 933). 377 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 378 Abrogés par le ch. I 1 de la LF du 22 déc. 1999 (Révision du droit pénal de la corruption), avec effet au 1er mai 2000 (RO 2000 1121; FF 1999 5045). Abus d’autorité Concussion Gestion déloyale des intérêts pu- blics Code pénal suisse 139 / 194 311.0 Art. 317379 1. Les fonctionnaires et les officiers publics qui auront intentionnelle- ment créé un titre faux, falsifié un titre, ou abusé de la signature ou de la marque à la main réelles d’autrui pour fabriquer un titre supposé, les fonctionnaires et les officiers publics qui auront intentionnellement constaté faussement dans un titre un fait ayant une portée juridique, notamment en certifiant faussement l’authenticité d’une signature ou d’une marque à la main ou l’exactitude d’une copie, seront punis d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2. La peine sera l’amende si le délinquant a agi par négligence. Art. 317bis 380 1 Quiconque, avec l’autorisation d’un juge, fabrique, modifie ou utilise des titres pour constituer ou assurer sa couverture ou son identité d’em- prunt dans le cadre d’une investigation secrète ou qui, avec l’autorisa- tion du Service de renseignement de la Confédération (SRC) en vertu de l’art. 17 LRens381 ou avec l’aval du chef du Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports (DDPS) en vertu de l’art. 18 LRens, fabrique, modifie ou utilise des titres pour constituer ou assurer sa couverture ou son identité d’emprunt n’est pas punissable en vertu des art. 251, 252, 255 et 317.382 2 Celui qui, autorisé à entreprendre une investigation secrète ou chargé par l’autorité compétente en vertu des art. 17 ou 18 LRens, fabrique ou modifie des titres pour constituer ou assurer des couvertures ou des identités d’emprunt n’est pas punissable en vertu des art. 251, 252, 255 et 317.383 3 Celui qui fabrique, modifie ou utilise des titres en exécution de la loi fédérale du 23 décembre 2011 sur la protection extraprocédurale des témoins384 n’est pas punissable en vertu des art. 251, 252, 255 et 317.385 379 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2290; FF 1991 II 933). 380 Introduit par l’art. 24 ch. 1 de la LF du 20 juin 2003 sur l’investigation secrète (RO 2004 1409; FF 1998 3689). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 23 déc. 2011, en vigueur depuis le 16 juil. 2012 (RO 2012 3745; FF 2007 4773; 2010 7147). 381 RS 121 382 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469). 383 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 5 de la LF du 25 sept. 2017 sur le renseignement, en vigueur depuis le 1er sept. 2017 (RO 2017 4095; FF 2014 2029). 384 RS 312.2 385 Introduit par l’annexe ch. 3 de la LF du 23 déc. 2011 sur la protection extraprocédurale des témoins, en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2012 6715; FF 2011 1). Faux dans les titres commis dans l’exercice de fonctions publiques Actes non punissables Code pénal suisse 140 / 194 311.0 Art. 318 1. Les médecins, les dentistes, les vétérinaires et les sages-femmes qui auront intentionnellement dressé un certificat contraire à la vérité, alors que ce certificat était destiné à être produit à l’autorité ou à procurer un avantage illicite, ou qu’il était de nature à léser les intérêts légitimes et importants de tierces personnes, seront punis d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. La peine sera une peine privative de liberté de trois ans au plus ou une peine pécuniaire si le délinquant avait sollicité, reçu ou s’était fait pro- mettre une rémunération spéciale pour dresser ce certificat. 2. La peine sera l’amende si le délinquant a agi par négligence. Art. 319 Le fonctionnaire qui aura aidé dans son évasion ou aura laissé s’évader une personne arrêtée, détenue, ou renvoyée dans un établissement par décision de l’autorité, sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 320386 1. Quiconque révèle un secret à lui confié en sa qualité de membre d’une autorité ou de fonctionnaire, ou dont il a eu connaissance à raison de sa charge ou de son emploi ou en tant qu’auxiliaire d’une autorité ou d’un fonctionnaire, est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. La révélation demeure punissable alors même que la charge ou l’emploi ou l’activité auxiliaire a pris fin. 2. La révélation n’est pas punissable si elle est faite avec le consente- ment écrit de l’autorité supérieure. Art. 321 1. Les ecclésiastiques, avocats, défenseurs en justice, notaires, conseils en brevet, contrôleurs astreints au secret professionnel en vertu du code des obligations387, médecins, dentistes, chiropraticiens, pharmaciens, sages-femmes, psychologues, infirmiers, physiothérapeutes, ergothéra- peutes, diététiciens, optométristes, ostéopathes, ainsi que leurs auxi- liaires, qui auront révélé un secret à eux confié en vertu de leur profes- sion ou dont ils avaient eu connaissance dans l’exercice de celle-ci, 386 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 7 de la L du 18 déc. 2020 sur la sécurité de l’informa- tion, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2022 232, 750; FF 2017 2765). 387 RS 220 Faux certificat médical Assistance à l’évasion Violation du secret de fonction Violation du secret professionnel Code pénal suisse 141 / 194 311.0 seront, sur plainte, punis d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire.388 Seront punis de la même peine les étudiants qui auront révélé un secret dont ils avaient eu connaissance à l’occasion de leurs études. La révélation demeure punissable alors même que le détenteur du secret n’exerce plus sa profession ou qu’il a achevé ses études. 2. La révélation ne sera pas punissable si elle a été faite avec le consen- tement de l’intéressé ou si, sur la proposition du détenteur du secret, l’autorité supérieure ou l’autorité de surveillance l’a autorisée par écrit. 3. Demeurent réservées les dispositions de la législation fédérale et cantonale statuant un droit d’aviser une autorité et de collaborer, une obligation de renseigner une autorité ou une obligation de témoigner en justice.389 Art. 321bis 390 1 Celui qui, sans droit, aura révélé un secret professionnel dont il a eu connaissance dans le cadre de son activité pour la recherche sur l’être humain au sens de la loi du 30 septembre 2011 relative à la recherche sur l’être humain391 sera puni en vertu de l’art. 321. 2 Un secret professionnel peut être levé à des fins de recherche sur les maladies humaines et sur la structure et le fonctionnement du corps hu- main si les conditions posées à l’art. 34 de la loi du 30 septembre 2011 relative à la recherche sur l’être humain sont remplies et que la com- mission d’éthique compétente a autorisé la levée du secret. Art. 321ter 392 1 Celui qui, en sa qualité de fonctionnaire, d’employé ou d’auxiliaire d’une organisation fournissant des services postaux ou de télécommu- nication, aura transmis à un tiers des renseignements sur les relations postales, le trafic des paiements ou les télécommunications de la clien- tèle, ouvert un envoi fermé ou cherché à prendre connaissance de son contenu ou encore fourni à un tiers l’occasion de se livrer à un tel acte sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 388 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 30 sept. 2016 sur les professions de la santé, en vigueur depuis le 1er fév. 2020 (RO 2020 57; FF 2015 7925). 389 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). 390 Introduit par l’annexe ch. 4 de la LF du 19 juin 1992 sur le protection des données (RO 1993 1945; FF 1988 II 421). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 30 sept. 2011 relative à la recherche sur l’être humain, en vigueur depuis le 1er janv. 2014 (RO 2013 3215; FF 2009 7259). 391 RS 810.30 392 Introduit par l’annexe ch. 2 de la LF du 30 avr. 1997 sur les télécommunications, en vi- gueur depuis le 1er janv. 1998 (RO 1997 2187; FF 1996 III 1361). Secret professionnel en matière de recherche sur l’être humain Violation du secret des postes et des télécom- munications Code pénal suisse 142 / 194 311.0 2 De même, celui qui aura déterminé par la tromperie une personne astreinte au secret en vertu de l’al. 1 à violer ce secret sera puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 3 La violation du secret postal ou du secret des télécommunications demeure punissable après que l’emploi ou la charge ont pris fin. 4 La violation du secret postal ou du secret des télécommunications n’est pas punissable en tant qu’elle est requise pour déterminer l’ayant droit ou pour prévenir la survenance de dommages. 5 L’art. 179octies ainsi que les dispositions des législations fédérale et cantonales statuant une obligation de renseigner une autorité ou de témoigner en justice sont réservés. Art. 322393 1 Les entreprises de médias sont tenues d’indiquer immédiatement et par écrit à toute personne qui le demande l’adresse du siège de l’entre- prise et l’identité du responsable de la publication (art. 28, al. 2 et 3).394 2 Les journaux et les périodiques doivent en outre mentionner dans chaque édition l’adresse du siège de l’entreprise de médias, les partici- pations importantes dans d’autres entreprises ainsi que le nom du rédac- teur responsable. Lorsqu’un rédacteur n’est responsable que d’une par- tie du journal ou du périodique, il sera désigné comme rédacteur responsable de cette partie. Un rédacteur responsable sera désigné pour chaque partie du journal ou du périodique. 3 En cas de violation du présent article, le chef de l’entreprise sera puni de l’amende. La désignation d’une personne interposée comme respon- sable de la publication (art. 28, al. 2 et 3) est également punissable.395 Art. 322bis 396 La personne responsable au sens de l’art. 28, al. 2 et 3, d’une publication constituant une infraction397 sera punie d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire398 si, intentionnellement, 393 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 10 oct. 1997, en vigueur depuis le 1er avr. 1998 (RO 1998 852; FF 1996 IV 533). 394 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 395 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 396 Introduit par le ch. I de la LF du 10 oct. 1997, en vigueur depuis le 1er avr. 1998 (RO 1998 852; FF 1996 IV 533). 397 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 398 Nouvelle du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). Violation de l’obligation des médias de renseigner Défaut d’opposition à une publication constituant une infraction Code pénal suisse 143 / 194 311.0 elle ne s’est pas opposée à la publication. Si elle a agi par négligence, la peine sera l’amende.399 Titre 19400 Corruption Art. 322ter Celui qui aura offert, promis ou octroyé un avantage indu à un membre d’une autorité judiciaire ou autre, à un fonctionnaire, à un expert, un traducteur ou un interprète commis par une autorité, à un arbitre ou à un militaire, en faveur de l’un d’eux ou d’un tiers, pour l’exécution ou l’omission d’un acte en relation avec son activité officielle et qui soit contraire à ses devoirs ou dépende de son pouvoir d’appréciation, sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 322quater Celui qui, en tant que membre d’une autorité judiciaire ou autre, en tant que fonctionnaire, en tant qu’expert, traducteur ou interprète commis par une autorité, ou en tant qu’arbitre, aura sollicité, se sera fait pro- mettre ou aura accepté un avantage indu, en sa faveur ou en celle d’un tiers, pour l’exécution ou l’omission d’un acte en relation avec son ac- tivité officielle et qui soit contraire à ses devoirs ou dépende de son pouvoir d’appréciation sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 322quinquies 401 Quiconque offre, promet ou octroie un avantage indu à un membre d’une autorité judiciaire ou autre, à un fonctionnaire, à un expert, un traducteur ou un interprète commis par une autorité, à un arbitre ou à un militaire, en faveur de cette personne ou d’un tiers, pour qu’il accom- plisse les devoirs de sa charge est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 399 Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 400 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 22 déc. 1999 (Révision du droit pénal de la corruption), en vigueur depuis le 1er mai 2000 (RO 2000 1121; FF 1999 5045). 401 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Dispositions pénales incriminant la corruption), en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1287; FF 2014 3433). 1. Corruption d’agents publics suisses Corruption active Corruption passive Octroi d’un avantage Code pénal suisse 144 / 194 311.0 Art. 322sexies 402 Quiconque, en tant que membre d’une autorité judiciaire ou autre, en tant que fonctionnaire, en tant qu’expert, traducteur ou interprète com- mis par une autorité, ou en tant qu’arbitre, sollicite, se fait promettre ou accepte un avantage indu, en sa faveur ou en faveur d’un tiers, pour accomplir les devoirs de sa charge est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 322septies Celui qui aura offert, promis ou octroyé un avantage indu à une per- sonne agissant pour un État étranger ou une organisation internationale en tant que membre d’une autorité judiciaire ou autre, en tant que fonc- tionnaire, en tant qu’expert, traducteur ou interprète commis par une autorité, ou en tant qu’arbitre ou militaire, en faveur de cette personne ou d’un tiers, pour l’exécution ou l’omission d’un acte en relation avec son activité officielle et qui soit contraire à ses devoirs ou dépende de son pouvoir d’appréciation, celui qui, agissant pour un État étranger ou une organisation internatio- nale en tant que membre d’une autorité judiciaire ou autre, en tant que fonctionnaire, en tant qu’expert, traducteur ou interprète commis par une autorité, en tant qu’arbitre ou militaire, aura sollicité, se sera fait promettre ou aura accepté, en sa faveur ou en faveur d’un tiers, un avan- tage indu pour l’exécution ou l’omission d’un acte en relation avec son activité officielle et qui soit contraire à ses devoirs ou dépende de son pouvoir d’appréciation,404 sera puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire. Art. 322octies 405 1 Quiconque offre, promet ou octroie un avantage indu à un employé, un associé, un mandataire ou un autre auxiliaire d’autrui dans le secteur privé, en faveur de cette personne ou d’un tiers, pour l’exécution ou l’omission d’un acte en relation avec son activité professionnelle ou commerciale et qui est contraire à ses devoirs ou dépend de son pouvoir 402 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Dispositions pénales incriminant la corruption), en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1287; FF 2014 3433). 403 Nouvelle teneur selon l’art. 2 ch. 2 de l’AF du 7 oct. 2005 (Mise en oeuvre de la Conv. pénale du Conseil de l’Europe sur la corruption et de son Prot. add.), en vigueur depuis le 1er juil. 2006 (RO 2006 2371; FF 2004 6549). 404 Par. 2 introduit par l’art. 2 ch. 2 de l’AF du 7 oct. 2005 (Mise en oeuvre de la Conv. pénale du Conseil de l’Europe sur la corruption et de son Prot. add.), en vigueur depuis le 1er juil. 2006 (RO 2006 2371; FF 2004 6549). 405 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Dispositions pénales incriminant la corruption), en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1287; FF 2014 3433). Acceptation d’un avantage 2. Corruption d’agents publics étrangers403 3. Corruption privée Corruption privée active Code pénal suisse 145 / 194 311.0 d’appréciation est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Dans les cas de peu de gravité, l’infraction n’est poursuivie que sur plainte. Art. 322novies 406 1 Quiconque, en tant qu’employé, en tant qu’associé, en tant que man- dataire ou en tant qu’autre auxiliaire d’autrui dans le secteur privé, sol- licite, se fait promettre ou accepte, en sa faveur ou en faveur d’un tiers, un avantage indu pour l’exécution ou l’omission d’un acte en relation avec son activité professionnelle ou commerciale et qui est contraire à ses devoirs ou dépend de son pouvoir d’appréciation est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. 2 Dans les cas de peu de gravité, l’infraction n’est poursuivie que sur plainte. Art. 322decies 407 1 Ne constituent pas des avantages indus: a. les avantages autorisés par le règlement de service ou convenus par contrat; b. les avantages de faible importance qui sont conformes aux usages sociaux. 2 Les particuliers qui accomplissent des tâches publiques sont assimi- lés aux agents publics. 406 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Dispositions pénales incriminant la corruption), en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1287; FF 2014 3433). 407 Introduit par le ch. I de la LF du 25 sept. 2015 (Dispositions pénales incriminant la corruption), en vigueur depuis le 1er juil. 2016 (RO 2016 1287; FF 2014 3433). Corruption privée passive 4. Dispositions communes Code pénal suisse 146 / 194 311.0 Titre 20408 Contraventions à des dispositions du droit fédéral Art. 323409 Seront punis de l’amende:410 1. Le débiteur qui, avisé conformément à la loi, n’aura pas assisté en personne à une saisie ou à une prise d’inventaire et ne s’y sera pas fait représenter (art. 91, al. 1, ch. 1, 163, al. 2, 345, al. 1,411 LP412); 2. Le débiteur qui, lors d’une saisie ou de l’exécution d’un séquestre, n’aura pas indiqué jusqu’à due concurrence tous les biens qui lui appar- tiennent, même ceux qui ne sont pas en sa possession, ainsi que ses créances et autres droits contre des tiers (art. 91, al. 1, ch. 2 et art. 275 LP); 3. Le débiteur qui, lors d’une prise d’inventaire, n’aura pas indiqué de façon complète tous les biens qui lui appartiennent, même ceux qui ne sont pas en sa possession, ainsi que ses créances et autres droits contre des tiers (art. 163, al. 2, 345, al. 1,413 LP); 4. Le failli qui n’aura pas indiqué tous ses biens à l’office des faillites, ou ne les aura pas mis à sa disposition (art. 222, al. 1, LP); 5. Le failli qui, pendant la durée de la liquidation, ne sera pas resté à la disposition de l’administration de la faillite, à moins qu’il n’en ait été expressément dispensé (art. 229, al. 1, LP). Art. 324414 Seront punis de l’amende: 1. Toute personne adulte qui n’aura pas indiqué à l’office des faillites tous les biens d’un failli décédé ou en fuite avec lequel elle faisait ménage commun, ou ne les aura pas mis à la disposition de l’office (art. 222, al. 2, LP415); 2. Le débiteur d’un failli qui ne se sera pas annoncé dans le délai légal (art. 232, al. 2, ch. 3, LP); 3. Celui qui, soit en qualité de créancier gagiste, soit à tout autre titre, détient des biens appartenant à un failli et qui ne les aura pas mis à la 408 Anciennement titre 19. 409 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1). 410 Nouvelle teneur selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 411 Actuellement: art. 341 al. 1. 412 RS 281.1 413 Actuellement: art. 341 al. 1. 414 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 8 de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1). 415 RS 281.1 Inobservation par le débiteur des règles de la procédure de poursuite pour dettes ou de faillite Inobservation par un tiers des règles de la pro- cédure de pour- suite pour dettes ou de faillite ou de la procédure concordataire Code pénal suisse 147 / 194 311.0 disposition de l’office des faillites dans le délai légal (art. 232, al. 2, ch. 4, LP); 4. Celui qui, en qualité de créancier gagiste, détient des biens apparte- nant à un failli et qui ne les aura pas remis aux liquidateurs à l’expiration du délai légal (art. 324, al. 2, LP); 5. Le tiers qui aura contrevenu à son obligation de renseigner et de remettre les objets conformément aux art. 57a, al 1, 91, al. 4, 163, al. 2, 222, al. 4, et 345, al. 1, 416 de la LP. Art. 325 Celui qui, intentionnellement ou par négligence, aura contrevenu à l’obligation légale de tenir une comptabilité régulière, celui qui, intentionnellement ou par négligence, aura contrevenu à l’obligation légale de conserver ses livres, lettres et télégrammes d’af- faires, sera puni d’une amende. Art. 325bis 417 Est puni de l’amende quiconque, intentionnellement: a. donne de fausses indications dans le rapport sur les paiements effectués au profit de gouvernements visé à l’art. 964d CO418, ou omet totalement ou partiellement d’établir ce rapport; b. contrevient à l’obligation de tenue et de conservation des rap- ports sur les paiements effectués au profit de gouvernements visée à l’art. 964h CO. Art. 325ter 419 1 Est puni d’une amende de 100 000 francs au plus quiconque, inten- tionnellement: a. donne de fausses indications dans les rapports visés aux art. 964a, 964b et 964l CO420 ou omet d’établir ces rapports; b. contrevient à l’obligation de conservation et de documentation des rapports visée aux art. 964c et 964l CO. 416 Actuellement: art. 341 al. 1. 417 Introduit par le ch. III 2 de la LF du 19 juin 2020 (Contre-projet indirect à l’initiative populaire «Entreprises responsables – pour protéger l’être humain et l’environnement»), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 846; FF 2017 353). 418 RS 220 419 Introduit par le ch. III 2 de la LF du 19 juin 2020 (Contre-projet indirect à l’initiative populaire «Entreprises responsables – pour protéger l’être humain et l’environnement»), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 846; FF 2017 353). 420 RS 220 Inobservation des prescriptions légales sur la comptabilité Inobservation des prescriptions légales relatives à l’établissement d’un rapport sur les paiements effectués au profit de gouver- nements Inobservation des prescriptions relatives à l’établissement d’autres rapports Code pénal suisse 148 / 194 311.0 2 Quiconque agit par négligence est puni d’une amende de 50 000 francs au plus. Art. 325quater 421 Celui qui, en menaçant le locataire de désavantages tels que la résilia- tion du bail, l’aura empêché ou aura tenté de l’empêcher de contester le montant du loyer ou d’autres prétentions du bailleur, celui qui aura dénoncé le bail parce que le locataire sauvegarde ou se propose de sauvegarder les droits que lui confère le CO422, celui qui, de manière illicite, aura appliqué ou tenté d’appliquer un loyer ou aura fait valoir ou tenté de faire valoir d’autres prétentions à la suite de l’échec de la tentative de conciliation ou à la suite d’une décision judiciaire, sera, sur plainte du locataire, puni d’une amende. Art. 326423 Art. 326bis 424 1 Si l’une des infractions prévues à l’art. 325quater est commise dans la gestion d’une personne morale, d’une société en nom collectif, d’une société en commandite ou d’une entreprise en raison individuelle426, ou de quelque autre manière dans l’exercice d’une activité pour un tiers, 421 Anciennement art. 325bis. Introduit par le ch. II art. 4 de la LF du 15 déc. 1989 modifiant le CO (Bail à loyer et bail à ferme) (RO 1990 802; FF 1985 I 1369 in fine, disp. fin. tit. VIII et VIIIbis). Nouvelle teneur selon le ch. III 2 de la LF du 19 juin 2020 (Contre-projet indirect à l’initiative populaire «Entreprises responsables – pour protéger l’être humain et l’environnement»), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 846; FF 2017 353). 422 RS 220 423 Abrogé par le ch. II 3 de la LF du 13 déc. 2002, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 424 Introduit par le ch. II art. 4 de la LF du 15 déc. 1989 modifiant le CO (Bail à loyer et bail à ferme), en vigueur depuis le 1er juil. 1990 (RO 1990 802; FF 1985 I 1369 in fine, disp. fin. tit. VIII et VIIIbis). 425 Nouvelle teneur selon le ch. III 2 de la LF du 19 juin 2020 (Contre-projet indirect à l’initiative populaire «Entreprises responsables – pour protéger l’être humain et l’environnement»), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 846; FF 2017 353). 426 Actuellement: entreprise individuelle. Inobservation des prescriptions légales sur la protection des locataires d’habitations et de locaux commerciaux Personnes morales, sociétés commerciales et entreprises individuelles 1. … 2. Dans le cas de l’art. 325quater425 Code pénal suisse 149 / 194 311.0 les dispositions pénales sont applicables aux personnes physiques qui ont commis l’infraction.427 2 Le chef d’entreprise ou l’employeur, le mandant ou le représenté qui a connaissance de l’infraction ou qui en a eu connaissance après coup et qui, bien qu’il en ait eu la possibilité omet de la prévenir ou d’en supprimer les effets, encourt la même peine que l’auteur. 3 Lorsque le chef d’entreprise ou l’employeur, le mandant ou le repré- senté est une personne morale, une société en nom collectif, une société en commandite, une entreprise individuelle ou une collectivité sans per- sonnalité juridique, l’al. 2 s’applique aux organes et à leurs membres, associés gérants, dirigeants effectifs ou liquidateur fautifs. Art. 326ter 428 Celui qui, pour désigner une succursale ou un sujet inscrit au registre du commerce, utilise une dénomination non conforme à cette inscrip- tion et de nature à induire en erreur, celui qui, pour désigner une succursale ou un sujet non inscrits au re- gistre du commerce, utilise une dénomination trompeuse, celui qui crée l’illusion qu’un sujet étranger non inscrit au registre du commerce a son siège ou une succursale en Suisse, est puni d’une amende429. Art. 326quater 430 Celui qui, en sa qualité d’organe d’une institution de prévoyance en faveur du personnel, est tenu légalement de renseigner les bénéficiaires et les autorités de surveillance et ne le fait pas ou donne des renseigne- ments contraires à la vérité sera puni d’une amende. 427 Nouvelle teneur selon le ch. III 2 de la LF du 19 juin 2020 (Contre-projet indirect à l’initiative populaire «Entreprises responsables – pour protéger l’être humain et l’environnement»), en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2021 846; FF 2017 353). 428 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 1994 (RO 1994 2290; FF 1991 II 933). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 5 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949; 2004 3745). 429 Rectifié par la CdR de l’Ass. féd. (art. 58 al. 2 LParl; RS 171.10). 430 Introduit par le ch. I de la LF du 17 juin 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1995 (RO 1994 2290; FF 1991 II 933). Contravention aux dispositions concernant les raisons de commerce et les noms Faux renseigne- ments émanant d’une institution de prévoyance en faveur du personnel http://www.bk.admin.ch/ch/f/rs/c171_10.html Code pénal suisse 150 / 194 311.0 Art. 327431 Est puni d’une amende quiconque contrevient intentionnellement aux obligations prévues aux art. 697j, al. 1 à 4, ou 790a, al. 1 à 4, du code des obligations432 d’annoncer l’ayant droit économique des actions ou des parts sociales. Art. 327a433 Est puni d’une amende quiconque, intentionnellement, ne tient pas con- formément aux prescriptions l’un des registres suivants ou viole les obligations du droit des sociétés y relatives: a. pour une société anonyme: le registre des actions au sens de l’art. 686, al. 1 à 3 et 5, du code des obligations434 ou la liste des ayants droit économiques des actions au sens de l’art. 697l du code des obligations; b. pour une société à responsabilité limitée: le registre des parts sociales au sens de l’art. 790, al. 1 à 3 et 5, du code des obliga- tions ou la liste des ayants droit économiques des parts sociales au sens de l’art. 790a, al. 5, du code des obligations en relation avec l’art. 697l du code des obligations; c. pour une société coopérative: la liste des associés au sens de l’art. 837, al. 1 et 2, du code des obligations; d. pour une société d’investissement à capital variable (art. 36 de la loi du 23 juin 2006 sur les placements collectifs435): le registre des actionnaires entrepreneurs ou la liste des ayants droit économiques des actions d’actionnaires entrepreneurs au sens de l’art. 46, al. 3, de la loi du 23 juin 2006 sur les place- ments collectifs. Art. 327b436 Quiconque, intentionnellement, viole les obligations des associations prévues aux art. 61a et 69, al. 2, du code civil437 est puni d’une amende. 431 Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recommandations du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fiscales, en vigueur depuis le 1er nov. 2019 (RO 2019 3161; FF 2019 277). 432 RS 220 433 Introduit par le ch. I 2 de la LF du 21 juin 2019 sur la mise en œuvre des recommanda- tions du Forum mondial sur la transparence et l’échange de renseignements à des fins fiscales, en vigueur depuis le 1er nov. 2019 (RO 2019 3161; FF 2019 277). 434 RS 220 435 RS 951.31 436 Introduit par l’annexe 1 ch. 2 de la LF du 19 mars 2021, en vigueur depuis le 1er janv. 2023 (RO 2021 656; 2022 551; FF 2019 5237). 437 RS 210 Violation des obligations d’annoncer l’ayant droit économique des actions ou des parts sociales Violation des obligations du droit des sociétés sur la tenue de listes et registres Inobservation des obligations applicables aux associations Code pénal suisse 151 / 194 311.0 Art. 328 1. Celui qui, dans le dessein de les mettre en circulation comme fac- similés, aura contrefait des valeurs postales suisses ou étrangères sans marquer chaque pièce d’un signe la désignant comme fac-similé, celui qui aura importé ou aura mis en vente ou en circulation de tels fac- similés, sera puni d’une amende. 2.438 Les contrefaçons seront confisquées. Art. 329 1. Celui qui, d’une manière illicite, aura pénétré dans un établissement ou dans tout autre lieu dont l’accès est interdit par l’autorité militaire, ou aura pris des relevés d’établissements militaires ou d’objets intéres- sant la défense nationale, ou aura reproduit ou publié de tels relevés, sera puni d’une amende. 2. La tentative et la complicité sont punissables. Art. 330 Celui qui, d’une manière illicite, aura vendu ou acquis, donné ou reçu en gage, consommé, fait disparaître, détruit ou mis hors d’usage des objets séquestrés ou réquisitionnés par l’administration de l’armée dans l’intérêt de la défense nationale sera puni de l’amende.439 Art. 331 Celui qui aura porté d’une manière illicite l’uniforme de l’armée suisse sera puni de l’amende.440 Art. 332441 Celui qui n’aura pas donné l’avis prescrit aux art. 720, al. 2, 720a, et 725, al. 1, du code civil suisse442, sera puni de l’amende. 438 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233). 439 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 440 Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 1 al. 16 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 441 Nouvelle teneur selon le ch. III de la LF du 4 oct. 2002 (Animaux), en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (RO 2003 463; FF 2002 3885, 5418). 442 RS 210 Contrefaçon de valeurs postales sans dessein de faux Violation de secrets militaires Trafic de maté- riel séquestré ou réquisitionné par l’armée Port indu de l’uniforme militaire Défaut d’avis en cas de trouvaille Code pénal suisse 152 / 194 311.0 Livre 3443 Entrée en vigueur et application du code pénal Titre 1 Relation entre le code pénal et les lois fédérales et cantonales Art. 333 1 Les dispositions générales du présent code sont applicables aux in- fractions prévues par d’autres lois fédérales, à moins que celles-ci ne contiennent des dispositions sur la matière. 2 Dans les autres lois fédérales: a. la réclusion est remplacée par une peine privative de liberté de plus d’un an; b. l’emprisonnement est remplacé par une peine privative de liberté de trois ans au plus ou par une peine pécuniaire; c. l’emprisonnement de moins de six mois est remplacé par la peine pécuniaire, un mois d’emprisonnement valant 30 jours- amende d’au maximum 3000 francs. 3 L’infraction passible de l’amende ou des arrêts, ou de l’amende exclusivement, est une contravention. Les art. 106 et 107 sont applica- bles. Est réservé l’art. 8 de la loi fédérale du 22 mars 1974 sur le droit pénal administratif444. L’infraction passible, en vertu d’une autre loi fédérale entrée en vigueur avant 1942, d’une peine d’emprisonnement ne dépassant pas trois mois est également une contravention. 4 Sont réservées les durées des peines qui dérogent à l’al. 2, les montants des amendes qui dérogent à l’art. 106, ainsi que l’art. 41. 5 Si une autre loi fédérale prévoit l’amende pour un crime ou un délit, l’art. 34 est applicable. Les règles sur la fixation de l’amende qui déro- gent à cet article ne sont pas applicables. Est réservé l’art. 8 de la loi fédérale du 22 mars 1974 sur le droit pénal administratif. Si l’amende est limitée à un montant inférieur à 1 080 000 francs, cette limitation est supprimée; au-delà, elle est maintenue. En pareil cas, le nombre maxi- mum de jours-amende équivaut au montant maximum de l’amende en- courue jusqu’alors divisé par 3000. 6 Jusqu’à l’adaptation des autres lois fédérales: a. les délais de prescription de l’action pénale sont augmentés de la moitié de la durée ordinaire pour les crimes et les délits et du double de la durée ordinaire pour les contraventions; 443 Nouvelle teneur selon le ch. III de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787). 444 RS 313.0 Application de la partie générale du code pénal aux autres lois fédérales Code pénal suisse 153 / 194 311.0 b. les délais de prescription de l’action pénale pour les contraven- tions, qui dépassent un an sont augmentés d’une fois la durée ordinaire; c. les règles sur l’interruption et la suspension de la prescription de l’action pénale sont abrogées; est réservé l’art. 11, al. 3, de la loi fédérale du 22 mars 1974 sur le droit pénal administratif; d. la prescription de l’action pénale ne court plus si, avant son échéance, un jugement de première instance a été rendu; e. les délais de prescription de la peine sont maintenus pour les crimes et les délits et augmentés de moitié pour les contraven- tions; f. les règles sur la suspension de la prescription de la peine sont maintenues et les règles sur l’interruption sont abrogées. 7 Les contraventions prévues par d’autres lois fédérales sont punissables même quand elles ont été commises par négligence, à moins qu’il ne ressorte de la disposition applicable que la contravention est réprimée seulement si elle a été commise intentionnellement. Art. 334 Lorsqu’une prescription du droit fédéral renvoie à une disposition modifiée ou abrogée par le présent code, le renvoi s’applique à la dis- position du présent code qui règle la matière. Art. 335 1 Les cantons conservent le pouvoir de légiférer sur les contraventions de police qui ne sont pas l’objet de la législation fédérale. 2 Ils peuvent édicter des sanctions pour les infractions au droit adminis- tratif et au droit de procédure cantonaux. Titre 2 … Art. 336 à 338445 445 Abrogés par l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). Renvoi à des dispositions modifiées ou abrogées Lois cantonales Code pénal suisse 154 / 194 311.0 Titre 3 … Art. 339 à 348446 Titre 4 Entraide en matière de police447 Art. 349448 Art. 349a449 Les autorités fédérales compétentes ne sont en droit de communiquer des données personnelles que s’il existe une base légale au sens de l’art. 7 de la loi du 28 septembre 2018 sur la protection des données Schengen (LPDS)450 ou dans les cas suivants: a. la communication de données personnelles est nécessaire pour protéger la vie ou l’intégrité corporelle de la personne concer- née ou d’un tiers; b. la personne concernée a rendu ses données personnelles acces- sibles à tout un chacun et ne s’est pas expressément opposée à la communication. Art. 349b451 1 La communication de données personnelles aux autorités compétentes des États qui sont liés à la Suisse par l’un des accords d’association à Schengen (États Schengen) ne doit pas être soumise à des règles de pro- tection des données personnelles plus strictes que celles prévues pour la communication aux autorités pénales suisses. 446 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 447 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 448 Abrogé par l’annexe 1 ch. 5 de la LF du 13 juin 2008 sur les systèmes d’information de police de la Confédération, avec effet au 5 déc. 2008 (RO 2008 4989; FF 2006 4819). 449 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). 450 RS 235.3 451 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). 1. Protection des données personnelles a. Bases juridiques b. Égalité de traitement Code pénal suisse 155 / 194 311.0 2 Les lois spéciales qui prévoient des règles de protection des données personnelles plus strictes pour la communication de données person- nelles aux autorités compétentes étrangères ne s’appliquent pas à la communication aux autorités compétentes des États Schengen. Art. 349c452 1 Aucune donnée personnelle ne peut être communiquée à l’autorité compétente d’un État qui n’est pas lié à la Suisse par l’un des accords d’association à Schengen (État tiers) ou à un organisme international si la personnalité de la personne concernée devait s’en trouver gravement menacée, notamment du fait de l’absence d’un niveau de protection adéquat. 2 Un niveau de protection adéquat est assuré par: a. la législation de l’État tiers lorsque l’Union européenne l’a con- staté par voie de décision; b. un traité international; c. des garanties spécifiques. 3 Si l’autorité qui communique les données est une autorité fédérale, elle informe le Préposé fédéral à la protection des données et à la trans- parence (préposé) des catégories de communications de données per- sonnelles effectuées sur la base de garanties spécifiques au sens de l’al. 2, let. c. Chaque communication est documentée. 4 En dérogation à l’al. 1, des données personnelles peuvent être com- muniquées à l’autorité compétente d’un État tiers ou à un organisme international lorsque la communication est, en l’espèce, nécessaire: a. pour protéger la vie ou l’intégrité corporelle de la personne con- cernée ou d’un tiers; b. pour parer à un danger immédiat et sérieux pour la sécurité publique d’un État Schengen ou d’un État tiers; c. pour prévenir, constater ou poursuivre une infraction pour autant qu’aucun intérêt digne de protection prépondérant de la personne concernée ne s’oppose à la communication; d. à l’exercice ou à la défense d’un droit devant une autorité com- pétente pour prévenir, constater ou poursuivre une infraction, pour autant qu’aucun intérêt digne de protection prépondérant de la personne concernée ne s’oppose à la communication. 452 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). c. Communica- tion de données personnelles à un État tiers ou à un organisme international Code pénal suisse 156 / 194 311.0 5 Si l’autorité qui communique les données est une autorité fédérale, elle informe le préposé des communications de données personnelles effectuées en vertu de l’al. 4. Art. 349d453 1 Les données personnelles transmises ou mises à disposition par un État Schengen ne peuvent être communiquées à l’autorité compétente d’un État tiers ou à un organisme international que si les conditions sui- vantes sont réunies: a. la communication est nécessaire pour prévenir, constater ou poursuivre une infraction; b. l’État Schengen qui a transmis ou mis à disposition les données personnelles a donné son accord préalable; c. les conditions prévues à l’art. 349c sont respectées. 2 En dérogation à l’al. 1, let. b, des données personnelles peuvent être communiquées si, dans le cas d’espèce, les conditions suivantes sont réunies: a. l’accord préalable de l’État Schengen ne peut pas être obtenu en temps utile; b. la communication est indispensable pour prévenir un danger immédiat et sérieux pour la sécurité publique d’un État Schen- gen ou d’un État tiers ou pour protéger les intérêts essentiels d’un État Schengen. 3 L’État Schengen est informé sans délai des communications effec- tuées en vertu de l’al. 2. Art. 349e454 1 Si des données personnelles ne peuvent pas être communiquées à l’au- torité compétente d’un État tiers par les voies habituelles de la coopéra- tion policière, notamment dans une situation d’urgence, l’autorité com- pétente peut exceptionnellement les communiquer à un destinataire établi dans cet État lorsque les conditions suivantes sont réunies: 453 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). 454 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). d. Communica- tion de données personnelles provenant d’un État Schengen à un État tiers ou à un organisme international e. Communica- tion de données personnelles à un destinataire établi dans un État tiers Code pénal suisse 157 / 194 311.0 a. la communication est indispensable à l’accomplissement d’une tâche légale de l’autorité qui communique les données; b. aucun intérêt digne de protection prépondérant de la personne concernée ne s’oppose à la communication. 2 L’autorité compétente communique les données personnelles au des- tinataire en lui indiquant qu’il ne peut les utiliser pour d’autres finalités que celles qu’elle a fixées. 3 Elle informe sans délai l’autorité compétente de l’État tiers de toute communication de données personnelles, pour autant que cette infor- mation soit jugée appropriée. 4 Si l’autorité compétente est une autorité fédérale, elle informe sans délai le préposé des communications de données effectuées en vertu de l’al. 1. 5 Elle documente toutes les communications de données personnelles. Le Conseil fédéral règle les modalités. Art. 349f455 1 L’autorité compétente rectifie sans retard les données personnelles inexactes. 2 Elle informe immédiatement de la rectification de ces données l’auto- rité qui les lui a transmises ou les a mises à sa disposition ou à laquelle elles ont été communiquées. 3 Elle indique au destinataire l’actualité et la fiabilité des données per- sonnelles qu’elle communique. 4 Elle communique en outre au destinataire toute information permet- tant de distinguer dans la mesure du possible: a. les différentes catégories de personnes concernées; b. les données personnelles fondées sur des faits de celles fondées sur des appréciations personnelles. 5 Elle est déliée de son devoir d’informer le destinataire lorsque les in- formations prévues aux al. 3 ou 4 ressortent des données personnelles elles-mêmes ou des circonstances. 455 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). f. Exactitude des données personnelles Code pénal suisse 158 / 194 311.0 Art. 349g456 1 La personne concernée peut requérir du préposé qu’il vérifie si les éventuelles données la concernant sont traitées licitement dans les cas suivants: a. son droit d’être informée d’un échange de données la concer- nant est restreint ou différé (art. 18a et 18b de la loi fédérale du 19 juin 1992 sur la protection des données457); b. son droit d’accès est rejeté, restreint ou différé (art. 17 et 18 LPDS458); c. son droit de demander la rectification, la destruction ou l’effa- cement de données la concernant est rejeté partiellement ou to- talement (art. 19, al. 2, let. a, LPDS). 2 Une vérification ne peut être effectuée qu’à l’encontre d’une autorité fédérale assujettie à la surveillance du préposé. 3 Le préposé effectue la vérification demandée; il indique à la personne concernée soit qu’aucune donnée la concernant n’est traitée illicite- ment, soit qu’il a constaté une erreur relative au traitement des données personnelles et qu’il a ouvert une enquête conformément à l’art. 22 LPDS. 4 En cas d’erreur relative au traitement des données, il ordonne à l’au- torité fédérale compétente d’y remédier. 5 La communication visée à l’al. 3 est toujours libellée de manière iden- tique et n’est pas motivée. Elle n’est pas sujette à recours. Art. 349h459 1 La personne concernée qui rend vraisemblable qu’un échange de don- nées personnelles la concernant pourrait être contraire à des prescrip- tions de protection des données personnelles peut demander au préposé l’ouverture d’une enquête au sens de l’art. 22 LPDS460. 2 Une enquête ne peut être ouverte qu’à l’encontre d’une autorité fédérale assujettie à la surveillance du préposé. 456 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). 457 RS 235.1 458 RS 235.3 459 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). 460 RS 235.3 g. Vérification de la licéité du traitement h. Enquête Code pénal suisse 159 / 194 311.0 3 La personne concernée et l’autorité fédérale contre laquelle une en- quête a été ouverte ont qualité de partie. 4 Les art. 23 et 24 LPDS s’appliquent pour le surplus. Art. 350 1 L’Office fédéral de la police assume les tâches d’un bureau central national au sens des statuts de l’Organisation internationale de police criminelle (INTERPOL). 2 Il lui appartient de procéder à des échanges d’informations entre les autorités fédérales et cantonales de poursuite pénale d’une part et les bureaux centraux nationaux d’autres États et le Secrétariat général d’INTERPOL d’autre part. Art. 351 1 L’Office fédéral de la police transmet les informations relevant de la police criminelle aux fins de poursuivre des infractions ou d’assurer l’exécution de peines et de mesures. 2 Il peut transmettre les informations relevant de la police criminelle aux fins de prévenir des infractions si, au vu d’éléments concrets, il est très probable qu’un crime ou un délit sera commis. 3 Il peut transmettre des informations destinées à rechercher des per- sonnes disparues ou à identifier des inconnus. 4 En vue de prévenir ou d’élucider des infractions, l’Office fédéral de la police peut recevoir des informations provenant de particuliers ou don- ner des informations à des particuliers, si cela est dans l’intérêt de la personne concernée et si celle-ci y a consenti ou que les circonstances permettent de présumer un tel consentement. Art. 352 1 Les échanges d’informations relevant de la police criminelle s’effec- tuent conformément aux principes de la loi du 20 mars 1981 sur l’en- traide pénale internationale464 et conformément aux statuts et aux règle- ments d’INTERPOL que le Conseil fédéral aura déclarés applicables. 2 La loi fédérale du 19 juin 1992 sur la protection des données465 régit les échanges d’informations opérés en vue de rechercher des personnes 461 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 462 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 463 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 464 RS 351.1 465 RS 235.1 2. Collaboration avec INTERPOL a. Compé- tence461 b. Tâches462 c. Protection des données463 Code pénal suisse 160 / 194 311.0 disparues et d’identifier des inconnus de même que ceux qui sont effec- tués à des fins administratives. 3 L’Office fédéral de la police peut transmettre des informations direc- tement aux bureaux centraux nationaux d’autres pays si l’État destina- taire est soumis aux prescriptions d’INTERPOL en matière de protec- tion des données. Art. 353 La Confédération peut accorder à INTERPOL des aides financières et des indemnités. Art. 354467 1 Le département compétent enregistre et répertorie les données signa- létiques biométriques relevées et transmises par des autorités cantona- les, fédérales ou étrangères dans le cadre de poursuites pénales ou dans l’accomplissement d’autres tâches légales. Afin d’identifier une personne recherchée ou inconnue, il peut comparer ces données entre elles. 2 Les autorités suivantes peuvent comparer et traiter des données saisies en vertu de l’al. 1: a. l’Office fédéral de la police; b. le Secrétariat d’État aux migrations (SEM); c. l’Office fédéral de la justice; d. l’Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières468; e. les représentations suisses à l’étranger compétentes en matière d’octroi de visas; f. le Service de renseignements de la Confédération; g. les autorités de police des cantons; h. les services cantonaux des migrations.469 3 Les données personnelles se rapportant aux données visées à l’al. 1 sont traitées dans des systèmes d’information séparés, à savoir les sys- 466 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 467 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. 3 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, en vigueur depuis le 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 468 La dénomination de l’unité administrative a été adaptée en application de l’art. 20, al. 2, de l’O du 7 oct. 2015 sur les publications officielles (RS 170.512.1). 469 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 1 de l’AF du 18 déc. 2020 portant approbation et mise en œuvre des échanges de notes entre la Suisse et l’UE concernant la reprise des bases légales concernant l’établissement, le fonctionnement et l’utilisation du système d’information Schengen (SIS), en vigueur depuis le 23 janv. 2023 (RO 2021 365; 2022 638; FF 2020 3361). d. Aides financières et indemnités466 3. Collaboration à des fins d’identification de personnes Code pénal suisse 161 / 194 311.0 tèmes régis par la loi fédérale du 13 juin 2008 sur les systèmes d’infor- mation de police de la Confédération470, la loi du 26 juin 1998 sur l’asile471, la loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l’in- tégration472 et la loi du 18 mars 2005 sur les douanes473. 4 Elles peuvent être utilisées: a. jusqu’à l’expiration du délai fixé pour l’effacement des profils d’ADN par les art. 16 à 19 de la loi du 20 juin 2003 sur les profils d’ADN474, ou b. en cas de condamnation pour contravention, pendant les 5 ans suivant le paiement d’une amende ou l’exécution d’une peine privative de liberté de substitution.475 5 Le Conseil fédéral fixe les modalités, notamment la durée de conser- vation des données enregistrées en dehors d’une procédure pénale, la procédure à suivre pour effacer les données et la collaboration avec les cantons. Il règle la transmission des données signalétiques par les auto- rités fédérales compétentes et les cantons.476 6 Le SEM ou l’Office fédéral de la police (fedpol) peut transmettre de manière automatisée les données à la partie nationale du Système d’in- formation Schengen (N-SIS) et au Système d’information Schengen (SIS) aux fins de signalements dans le SIS.477 Art. 355478 470 RS 361 471 RS 142.31 472 RS 142.20 473 RS 631.0 474 RS 363 475 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 1 de l’AF du 18 déc. 2020 portant approbation et mise en œuvre des échanges de notes entre la Suisse et l’UE concernant la reprise des bases légales concernant l’établissement, le fonctionnement et l’utilisation du système d’information Schengen (SIS), en vigueur depuis le 23 janv. 2023 (RO 2021 365; 2022 638; FF 2020 3361). 476 Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 1 de l’AF du 18 déc. 2020 portant approbation et mise en œuvre des échanges de notes entre la Suisse et l’UE concernant la reprise des bases légales concernant l’établissement, le fonctionnement et l’utilisation du système d’information Schengen (SIS), en vigueur depuis le 23 janv. 2023 (RO 2021 365; 2022 638; FF 2020 3361). 477 Introduit par l’annexe 2 ch. 1 de l’AF du 18 déc. 2020 portant approbation et mise en œuvre des échanges de notes entre la Suisse et l’UE concernant la reprise des bases légales concernant l’établissement, le fonctionnement et l’utilisation du système d’information Schengen (SIS), en vigueur depuis le 23 janv. 2023 (RO 2021 365; 2022 638; FF 2020 3361). 478 Abrogé par l’annexe 1 ch. 5 de la LF du 13 juin 2008 sur les systèmes d’information de police de la Confédération, avec effet au 5 déc. 2008 (RO 2008 4989; FF 2006 4819). 4. … Code pénal suisse 162 / 194 311.0 Art. 355a479 1 Fedpol et le Service de renseignement de la Confédération (SRC) peu- vent transmettre des données personnelles à l’Office européen de police (Europol), y compris des données sensibles et des profils de la person- nalité.481 2 La transmission de ces données est soumise notamment aux condi- tions prévues aux art. 3 et 10 à 13 de l’Accord du 24 septembre 2004 entre la Confédération suisse et l’Office européen de police482. 3 Lorsqu’il transmet des données à Europol, l’Office fédéral de la police lui notifie leur finalité ainsi que toute restriction de traitement à laquelle il est lui-même soumis par le droit fédéral ou le droit cantonal. 4 Les échanges de données personnelles avec Europol sont assimilés à un échange avec une autorité compétente d’un État Schengen (art. 349b).483 Art. 355b484 Le Conseil fédéral est autorisé à convenir avec Europol d’une modifi- cation du champ d’application du mandat, dans le cadre de l’art. 3, par. 3, de l’Accord du 24 septembre 2004 entre la Confédération suisse et l’Office européen de police486. 479 Introduit par l’art. 2 de l’AF du 7 oct. 2005 portant approbation et mise en œuvre de l’Ac. entre la Suisse et l’Office européen de police, en vigueur depuis le 1er avr. 2006 (RO 2006 1017; FF 2005 895). 480 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 481 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. 4 de l’AF du 18 déc. 2020 portant approbation et mise en œuvre des échanges de notes entre la Suisse et l’UE concernant la reprise des bases légales concernant l’établissement, le fonctionnement et l’utilisation du système d’information Schengen (SIS), en vigueur depuis le 22 nov. 2022 (RO 2021 365; 2022 638; FF 2020 3361). 482 RS 0.362.2 483 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, en vigueur depuis le 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). 484 Introduit par l’art. 2 de l’AF du 7 oct. 2005 portant approbation et mise en œuvre de l’Ac. entre la Suisse et l’Office européen de police, en vigueur depuis le 1er avr. 2006 (RO 2006 1017; FF 2005 895). 485 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 486 RS 0.362.2 5. Collaboration avec Europol a. Échange de données480 b. Extension du mandat485 Code pénal suisse 163 / 194 311.0 Art. 355c487 Les organes de police fédéraux et cantonaux appliquent les dispositions des accords d’association à Schengen488 en conformité avec la législa- tion nationale. Art. 355d489 Art. 355e490 1 Fedpol gère le service centralisé responsable de l’échange d’informa- tions supplémentaires avec les États Schengen (bureau SIRENE).491 2 Le bureau SIRENE est l’autorité de contact, de coordination et de con- sultation pour l’échange d’informations en relation avec les signale- ments figurant dans le SIS. Il contrôle l’admissibilité formelle des signalements nationaux et étrangers dans le SIS. 487 Introduit par l’art. 3 ch. 4 de l’AF du 17 déc. 2004 (Ac. bilatéraux d’association à l’Espace Schengen et à l’Espace Dublin), en vigueur depuis le 1er juin 2008 (RO 2008 447; FF 2004 5593). 488 Ac. du 26 oct. 2004 entre la Suisse, l’UE et la CE sur l’association de la Suisse à la mise en œuvre, à l’application et au développement de l’acquis de Schengen (RS 0.362.31); Ac. du 28 avr. 2005 entre la Suisse et le Danemark portant sur la création de droits et d’obligations entre ces États dans le domaine de la coopération Schengen (RS 0.362.33); Ac. du 17 déc. 2004 entre la Suisse, l’Islande et la Norvège sur la mise en œuvre, l’appli- cation et le développement de l’acquis de Schengen et sur les critères et les mécanismes permettant de déterminer l’État responsable de l’examen d’une demande d’asile introduite en Suisse, en Islande ou en Norvège (RS 0.362.32); Prot. du 28 fév. 2008 entre la Suisse, l’UE, la CE et le Liechtenstein sur l’adhésion du Liechtenstein à l’Ac. entre la Suisse, l’UE et la CE sur l’association de la Suisse à la mise en œuvre, à l’application et au déve- loppement de l’acquis de Schengen (RS 0.362.311). 489 Introduit par l’art. 3 ch. 4 de l’AF du 17 déc. 2004 portant approbation et mise en œuvre des Ac. bilatéraux d’association à l’Espace Schengen et à l’Espace Dublin (RO 2008 447; FF 2004 5593). Abrogé par l’annexe 2 ch. II de la LF du 13 juin 2008 sur les systèmes d’information de police de la Confédération, avec effet au 5 déc. 2008 (RO 2008 4989; FF 2006 4819). 490 Introduit par l’art. 3 ch. 4 de l’AF du 17 déc. 2004 portant approbation et mise en œuvre des Ac. bilatéraux d’association à l’Espace Schengen et à l’Espace Dublin, en vigueur depuis le 1er juin 2008 (RO 2008 447; FF 2004 5593). 491 Nouvelle teneur selon l’annexe 1 ch. 4 de l’AF du 18 déc. 2020 portant approbation et mise en œuvre des échanges de notes entre la Suisse et l’UE concernant la reprise des bases légales concernant l’établissement, le fonctionnement et l’utilisation du système d’information Schengen (SIS), en vigueur depuis le 22 nov. 2022 (RO 2021 365; 2022 638; FF 2020 3361). 5bis. Coopéra- tion dans le cadre des ac- cords d’associa- tion à Schengen Droit applicable. 5ter … 5quater. Bureau SIRENE Code pénal suisse 164 / 194 311.0 Art. 355f et 355g492 Art. 356 à 361493 Art. 362494 Lorsqu’une autorité d’instruction constate que des objets pornographi- ques (art. 197, al. 4) ont été fabriqués sur le territoire d’un État étranger ou qu’ils ont été importés, elle en informe immédiatement le service central institué par la Confédération en vue de la répression de la por- nographie. Titre 5 … Art. 363495 Art. 364496 492 Introduits par le ch. 4 de la LF du 19 mars 2010 portant mise en œuvre de la décision- cadre 2008/977/JAI relative à la protection des données à caractère personnel traitées dans le cadre de la coopération policière et judiciaire en matière pénale (RO 2010 3387, 3418; FF 2009 6091). Abrogés par le ch. II 2 de la LF du 28 sept. 2018 mettant en œuvre la directive (UE) 2016/680 relative à la protection des personnes physiques à l’égard du traitement des données à caractère personnel à des fins de prévention et de détection des infractions pénales, d’enquêtes et de poursuites en la matière ou d’exécution de sanctions pénales, avec effet au 1er mars 2019 (RO 2019 625; FF 2017 6565). 493 Abrogés par l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; FF 2006 1057). 494 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. I de l’AF du 27 sept. 2013 (Conv. de Lanzarote), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 1159; FF 2012 7051). 495 Abrogé par l’annexe 1 ch. II 8 du CPP du 5 oct. 2007, avec effet au 1er janv. 2011 (RO 2010 1881; BBl 2006 1057). Rectifié par la CdR de l’Ass. féd. le 20 fév. 2013 (RO 2013 845). 496 Abrogé par l’annexe ch. 1 de la LF du 15 déc. 2017 (Protection de l’enfant), avec effet au 1er janv. 2019 (RO 2018 2947; FF 2015 3111). 6. Avis concernant la pornographie Code pénal suisse 165 / 194 311.0 Titre 6 … Art. 365 à 369497 Art. 369a498 Art. 370 et 371499 Art. 371a500 Titre 7 Exécution des peines et des mesures, assistance de probation, établissements Art. 372 1 Les cantons exécutent les jugements rendus par leurs tribunaux pénaux en vertu du présent code. Ils sont tenus, contre remboursement des frais, d’exécuter les jugements rendus par les autorités pénales de la Confédération. 2 Sont assimilées aux jugements les décisions rendues en matière pénale par l’autorité de police ou par toute autre autorité compétente, ainsi que les ordonnances des autorités de mise en accusation. 3 Les cantons garantissent l’exécution uniforme des sanctions.501 Art. 373 Une fois passée en force, toute décision rendue en vertu des législations pénales fédérale ou cantonale est exécutoire sur tout le territoire suisse en ce qui concerne les peines pécuniaires, les amendes, les frais et les confiscations. 497 Abrogés par l’annexe 1 ch. 3 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, avec effet au 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 498 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique (RO 2014 2055; FF 2012 8151). Abrogé par l’annexe 1 ch. 3 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, avec effet au 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 499 Abrogés par l’annexe 1 ch. 3 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, avec effet au 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 500 Introduit par le ch. I 1 de la LF du 13 déc. 2013 sur l’interdiction d’exercer une activité, l’interdiction de contact et l’interdiction géographique (RO 2014 2055; FF 2012 8151). Abrogé par l’annexe 1 ch. 3 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, avec effet au 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 501 Introduit par le ch. II 2 de la LF du 6 oct. 2006 (réforme de la péréquation financière), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 5779; FF 2005 5641). 1. Obligation d’exécuter les peines et les mesures 2. Peines pécuniaires, amendes, frais et confiscations Exécution Code pénal suisse 166 / 194 311.0 Art. 374 1 Le produit des peines pécuniaires, des amendes et des confiscations prononcées en vertu du présent code appartient aux cantons. 2 Dans les causes jugées par la Cour des affaires pénales ou par la Cour d’appel du Tribunal pénal fédéral, ce produit appartient à la Confédéra- tion.502 3 L’allocation octroyée au lésé en vertu de l’art. 73 est réservée. 4 Les dispositions de la loi fédérale du 19 mars 2004 sur le partage des valeurs patrimoniales confisquées503 sont réservées.504 Art. 375 1 L’exécution du travail d’intérêt général incombe aux cantons. 2 L’autorité compétente détermine la nature et la forme du travail d’intérêt général à exécuter. 3 Lors de l’accomplissement d’un travail d’intérêt général, le nombre maximum d’heures de travail fixé par la loi peut être dépassé. Les dis- positions sur la sécurité du travail et sur la protection de la santé sont applicables. Art. 376 1 Les cantons organisent l’assistance de probation. Ils peuvent confier cette tâche à des associations privées. 2 L’assistance de probation incombe en règle générale au canton dans lequel la personne prise en charge a son domicile. Art. 377 1 Les cantons créent et exploitent les établissements et les sections d’établissements nécessaires à l’exécution des peines en milieu ouvert et en milieu fermé et à l’accueil des détenus en semi-détention ou tra- vaillant à l’extérieur. 2 Ils peuvent également aménager des sections distinctes pour certains groupes de détenus, notamment: a. pour les femmes; b. pour les détenus de classes d’âge déterminées; 502 Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de la L du 17 mars 2017 (Création d’une cour d’appel au TPF), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 5769; FF 2013 6375; 2016 5983). 503 RS 312.4 504 Introduit par l’annexe ch. 1 de la LF du 19 mars 2004 sur le partage des valeurs patrimo- niales confisquées, en vigueur depuis le 1er août 2004 (RO 2004 3503; FF 2002 423). Attribution du produit 3. Travail d’intérêt général 4. Assistance de probation 5. Établisse- ments d’exécu- tion des peines et des mesures Obligation des cantons de les créer et de les exploiter Code pénal suisse 167 / 194 311.0 c. pour les détenus subissant de très longues ou de très courtes pei- nes; d. pour les détenus qui exigent une prise en charge ou un traite- ment particuliers ou qui reçoivent une formation ou une forma- tion continue. 3 Ils créent et exploitent également les établissements prévus par le pré- sent code pour l’exécution des mesures. 4 Ils veillent à ce que les règlements et l’exploitation des établissements d’exécution des peines et des mesures soient conformes au présent code. 5 Ils favorisent la formation et la formation continue du personnel. Art. 378 1 Les cantons peuvent conclure des accords sur la création et l’exploi- tation conjointes d’établissements d’exécution des peines et des me- sures ou s’assurer le droit d’utiliser des établissements d’autres cantons. 2 Les cantons s’informent réciproquement des particularités de leurs établissements, notamment des possibilités de prise en charge, de trai- tement et de travail qu’ils offrent; ils collaborent pour la répartition des détenus. Art. 379 1 Les cantons peuvent confier à des établissements gérés par des exploi- tants privés l’exécution des peines sous forme de semi-détention ou de travail externe ainsi que celle des mesures visées aux art. 59 à 61 et 63. 2 Ces établissements sont placés sous la surveillance des cantons. Art. 380 1 Les frais d’exécution des peines et des mesures sont à la charge des cantons. 2 Le condamné est astreint à participer aux frais de l’exécution dans une mesure appropriée: a. par compensation de ceux-ci avec les prestations de travail dans l’établissement d’exécution des peines et des mesures; b. proportionnellement à son revenu et à sa fortune, s’il refuse d’exécuter le travail qui lui est attribué, bien qu’il satisfasse aux exigences des art. 81 ou 90, al. 3; Collaboration in- tercantonale Établissements privés Frais Code pénal suisse 168 / 194 311.0 c.505 par imputation d’une partie du gain qu’il réalise par une activité dans le cadre de la semi-détention, de l’exécution sous la forme de la surveillance électronique, du travail externe ou du travail et logement externes. 3 Les cantons édictent des dispositions afin de préciser les modalités de la participation du condamné aux frais. Titre 7a506 Responsabilité en cas de levée de l’internement à vie Art. 380a 1 Lorsqu’une autorité décide de lever l’internement à vie ordonné contre une personne ou de mettre en liberté conditionnelle une personne inter- née à vie et que cette personne commet à nouveau l’un des crimes visés à l’art. 64, al. 1bis, la collectivité publique dont relève l’autorité répond du dommage qui en résulte. 2 Les dispositions du code des obligations507 sur les actes illicites s’ap- pliquent au recours contre l’auteur du crime ainsi qu’à la prescription de l’action en dommages-intérêts ou en réparation du tort moral. 3 L’action récursoire contre les membres de l’autorité est régie par le droit cantonal ou par la loi du 14 mars 1958 sur la responsabilité508. Titre 8 Grâce, amnistie, révision Art. 381 Pour les jugements rendus en vertu du présent code ou d’une autre loi fédérale, le droit de grâce sera exercé: a.509 par l’Assemblée fédérale, dans les causes jugées par la Cour des affaires pénales ou la Cour d’appel du Tribunal pénal fédéral ou par une autorité administrative fédérale; b. par l’autorité compétente du canton, dans les causes jugées par les autorités cantonales. 505 Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385). 506 Introduit par le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Internement à vie des délinquants extrême- ment dangereux), en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 2961; FF 2006 869). 507 RS 220 508 RS 170.32 509 Nouvelle teneur selon le ch. II 2 de la L du 17 mars 2017 (Création d’une cour d’appel au TPF), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2017 5769; FF 2013 6375; 2016 5983). 1. Grâce Compétence Code pénal suisse 169 / 194 311.0 Art. 382 1 Le recours en grâce peut être formé par le condamné, par son repré- sentant légal et, avec le consentement du condamné, par son défenseur, par son conjoint ou par son partenaire enregistré.510 2 En matière de crimes ou délits politiques et d’infractions connexes avec un crime ou un délit politiques, le Conseil fédéral ou le gouverne- ment cantonal peut, en outre, ouvrir d’office une procédure en grâce. 3 L’autorité qui exerce le droit de grâce peut décider qu’un recours rejeté ne pourra pas être renouvelé avant l’expiration d’un délai déter- miné. Art. 383 1 Par l’effet de la grâce, toutes les peines prononcées par un jugement passé en force peuvent être remises, totalement ou partiellement, ou commuées en des peines plus douces. 2 L’étendue de la grâce est déterminée par l’acte qui l’accorde. Art. 384 1 L’Assemblée fédérale peut accorder l’amnistie dans les affaires pénales auxquelles le présent code ou une autre loi fédérale s’appliquent. 2 L’amnistie exclut la poursuite de certaines infractions ou de certaines catégories d’auteurs et entraîne la remise des peines correspondantes. Art. 385 Les cantons sont tenus de prévoir un recours en révision en faveur du condamné contre les jugements rendus en vertu du présent code ou d’une autre loi fédérale, quand des faits ou des moyens de preuve sérieux et dont le juge n’avait pas eu connaissance lors du premier pro- cès viennent à être invoqués. 510 Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 18 de la LF du 18 juin 2004 sur le partenariat, en vi- gueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2005 5685; FF 2003 1192). Recours en grâce Effet 2. Amnistie 3. Révision Code pénal suisse 170 / 194 311.0 Titre 9 Mesures préventives, dispositions complémentaires et dispositions transitoires générales Art. 386511 1 La Confédération peut prendre des mesures d’information et d’éduca- tion ou d’autres mesures visant à éviter les infractions et à prévenir la délinquance. 2 Elle peut soutenir des projets visant le but mentionné à l’al. 1. 3 Elle peut s’engager auprès d’organisations qui mettent en œuvre des mesures prévues par l’al. 1 et soutenir ou créer de telles organisations. 4 Le Conseil fédéral arrête le contenu, les objectifs et les modalités des mesures préventives. Art. 387 1 Après consultation des cantons, le Conseil fédéral peut édicter des dis- positions concernant: a. l’exécution des peines d’ensemble et des peines supplémentai- res, ainsi que des peines et des mesures exécutables simultané- ment; b. le transfert de l’exécution de peines et de mesures à un autre canton; c. l’exécution des peines et des mesures prononcées à l’encontre de personnes malades, infirmes ou âgées; d. l’exécution, dans les conditions visées à l’art. 80, des peines et des mesures prononcées à l’encontre de femmes; e. la rémunération du travail du détenu visée à l’art. 83. 1bis Le Conseil fédéral édicte les dispositions relatives à la commission chargée de juger les possibilités de traiter les personnes internées à vie (art. 64c, al. 1), notamment la nomination des membres et leur rémuné- ration, ainsi que la procédure et l’organisation.512 2 Le Conseil fédéral peut édicter des dispositions spéciales sur la sépa- ration des établissements du canton du Tessin sur proposition de l’auto- rité cantonale compétente. 3 …513 511 En vigueur depuis le 1er janv. 2006 selon l’O du 2 déc. 2005 (RO 2005 5723). 512 Introduit par le ch. I de la LF du 21 déc. 2007 (Internement à vie des délinquants extrêmement dangereux), en vigueur depuis le 1er août 2008 (RO 2008 2961; FF 2006 869). 513 Abrogé par l’annexe 1 ch. 3 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, avec effet au 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 1. Mesures pré- ventives 2. Dispositions complémentaires édictées par le Conseil fédéral Code pénal suisse 171 / 194 311.0 4 Il peut, à titre d’essai et pour une durée déterminée: a. introduire ou autoriser de nouvelles peines ou mesures et de nouvelles formes d’exécution ainsi que modifier le champ d’ap- plication des sanctions et des formes d’exécution existantes; b. prévoir ou autoriser la délégation de l’exécution des peines pri- vatives de liberté à des établissements gérés par des exploitants privés qui satisfont aux exigences du présent code en matière d’exécution des peines (art. 74 à 85, 91 et 92); ces établisse- ments sont placés sous la surveillance des cantons. 5 Les dispositions d’exécution cantonales relatives à l’expérimentation de nouvelles sanctions et de nouvelles formes d’exécution des peines et des mesures et à l’exécution des peines dans des établissements gérés par des exploitants privés (al. 4) ne sont valables que si elles ont été approuvées par la Confédération. Art. 388 1 Les jugements prononcés en application de l’ancien droit sont exécu- tés selon l’ancien droit. Sont réservées les exceptions prévues aux al. 2 et 3. 2 Si le nouveau droit ne réprime pas l’acte pour lequel la condamnation a été prononcée, la peine ou la mesure prononcée en vertu de l’ancien droit n’est plus exécutée. 3 Les dispositions du nouveau droit relatives au régime d’exécution des peines et des mesures et des droits et obligations du détenu s’appliquent aussi aux auteurs condamnés en vertu de l’ancien droit. Art. 389 1 Sauf disposition contraire de la loi, les dispositions du nouveau droit concernant la prescription de l’action pénale et des peines sont appli- cables également aux auteurs d’actes commis ou jugés avant l’entrée en vigueur du nouveau droit si elles lui sont plus favorables que celles de l’ancien droit. 2 Il est tenu compte du temps pendant lequel la prescription a couru avant l’entrée en vigueur du nouveau droit. Art. 390 1 Pour les infractions punies uniquement sur plainte, le délai pour porter plainte se calcule d’après la loi en vigueur au moment de l’infraction. 2 Lorsqu’une infraction pour laquelle l’ancien droit prescrivait la pour- suite d’office ne peut être punie que sur plainte en vertu du droit nou- veau, le délai pour porter plainte court à partir de la date d’entrée en 3. Dispositions transitoires générales Exécution des jugements antérieurs Prescription Infractions pu- nies sur plainte Code pénal suisse 172 / 194 311.0 vigueur de ce droit. Si la poursuite était déjà engagée à cette date, elle n’est continuée que sur plainte. 3 Lorsque le nouveau droit prescrit la poursuite d’office pour une in- fraction qui ne pouvait être punie que sur plainte selon l’ancien droit, l’infraction commise avant l’entrée en vigueur du droit nouveau n’est punie que sur plainte. Art. 391 Les cantons communiquent à la Confédération les lois d’application du présent code. Art. 392 Le présent code entre en vigueur le 1er janvier 1942. 4. Dispositions d’application cantonales 5. Entrée en vigueur du présent code Code pénal suisse 173 / 194 311.0 Dispositions finales de la modification du 18 mars 1971514 Dispositions finales de la modification du 13 décembre 2002515 1. Exécution des peines 1 L’art. 46 est applicable à la révocation du sursis accordé par un juge- ment prononcé en vertu de l’ancien droit. Le juge peut ordonner, en lieu et place de la peine privative de liberté, une peine pécuniaire (art. 34 à 36) ou un travail d’intérêt général (art. 37 à 39). 2 Les peines accessoires que sont l’incapacité d’exercer une charge ou une fonction (art. 51 ancien516), la déchéance de la puissance paternelle ou de la tutelle (art. 53 ancien517), l’expulsion en vertu d’un jugement pénal (art. 55 ancien518), l’interdiction des débits de boisson (art. 56 an- cien519) sont supprimées par le fait de l’entrée en vigueur du nouveau droit si elles ont été prononcées en vertu de l’ancien droit. 3 Les dispositions du nouveau droit relatives à l’exécution des peines privatives de liberté (art. 74 à 85, 91 et 92), à l’assistance de probation, aux règles de conduite et à l’assistance sociale facultative (art. 93 à 96) s’appliquent aussi aux auteurs condamnés en vertu de l’ancien droit. 2.520 Prononcé et exécution des mesures 1 Les dispositions du nouveau droit relatives aux mesures (art. 56 à 65) et à leur exécution (art. 90) s’appliquent aussi aux auteurs d’actes com- mis ou jugés avant leur entrée en vigueur. Cependant: a. le prononcé ultérieur de l’internement au sens de l’art. 65, al. 2, n’est admissible que si l’internement aurait également été pos- sible sur la base de l’art. 42 ou 43, ch. 1, al. 2, de l’ancien droit; b. le placement des jeunes adultes en maison d’éducation au tra- vail (art. 100bis dans sa version du 18 mars 1971521) et les me- sures applicables aux jeunes adultes (art. 61) ne doivent pas du- rer plus de quatre ans. 514 LF du 18 mars 1971, en vigueur depuis le 1er juil. 1971 (RO 1971 777; FF 1965 I 569) et, pour les art. 49 ch. 4 al. 2, 82 à 99, 370, 372, 373, 379 ch. 1 al. 2, 385 et 391, depuis le 1er janv. 1974 (RO 1973 1840). Abrogées par le ch. IV de la LF du 13 déc. 2002, avec effet au 1er janv. 2007 (RO 2006 3459, 3535; FF 1999 1787). 515 RO 2006 3459; FF 1999 1787 516 RO 1971 777 517 RS 3 193 518 RO 1951 1 519 RS 3 193 520 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 24 mars 2006 (Correctifs en matière de sanctions et casier judiciaire), en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3539; FF 2005 4425). 521 RO 1971 777 Code pénal suisse 174 / 194 311.0 2 Dans un délai de douze mois à compter de l’entrée en vigueur du nou- veau droit, le juge examine si les personnes qui sont internées selon les art. 42 ou 43, ch. 1, al. 2, de l’ancien droit remplissent les conditions d’une mesure thérapeutique (art. 59 à 61 ou 63). Dans l’affirmative, le juge ordonne cette mesure; dans le cas contraire, l’internement se pour- suit conformément au nouveau droit. 3.522 … 4. Établissements d’exécution des mesures Les cantons doivent créer des établissements pour l’exécution des me- sures visées aux art. 59, al. 3, et 64, al. 3, dans les dix ans qui suivent l’entrée en vigueur des présentes modifications. Disposition transitoire de la modification du 26 septembre 2014523 Le droit à l’information prévu à l’art. 92a s’applique aussi à l’exécution ordonnée en vertu de l’ancien droit. Disposition transitoire de la modification du 12 décembre 2014524 L’art. 305bis ne s’applique pas aux délits fiscaux qualifiés visés à l’art. 305bis, ch. 1bis, qui ont été commis avant l’entrée en vigueur de la modification du 12 décembre 2014. Disposition transitoire de la modification du 19 juin 2015525 Il ne peut y avoir de sursis à l’exécution d’une peine (art. 42, al. 1) qu’en cas de circonstances particulièrement favorables si, durant les cinq ans qui précèdent l’infraction, l’auteur a été condamné à une peine pécu- niaire de plus de 180 jours-amende en vertu de l’ancien droit. 522 Abrogé par l’annexe 1 ch. 3 de la L du 17 juin 2016 sur le casier judiciaire, avec effet au 23 janv. 2023 (RO 2022 600; FF 2014 5525). 523 RO 2015 1623; FF 2014 863, 885 524 RO 2015 1389; FF 2014 585 525 RO 2016 1249; FF 2012 4385 Code pénal suisse 175 / 194 311.0 Table des matières Livre 1 Dispositions générales Partie 1 Crimes et délits Titre 1 Champ d’application 1. Pas de sanction sans loi Art. 1 2. Conditions de temps Art. 2 3. Conditions de lieu Crimes ou délits commis en Suisse Art. 3 Crimes ou délits commis à l’étranger contre l’État Art. 4 Infractions commises à l’étranger sur des mineurs Art. 5 Crimes ou délits commis à l’étranger, poursuivis en vertu d’un accord international Art. 6 Autres crimes ou délits commis à l’étranger Art. 7 Lieu de commission de l’acte Art. 8 4. Conditions personnelles Art. 9 Titre 2 Conditions de la répression 1. Crimes et délits Définitions Art. 10 Commission par omission Art. 11 2. Intention et négligence Définitions Art. 12 Erreur sur les faits Art. 13 3. Actes licites et culpabilité Actes autorisés par la loi Art. 14 Légitime défense Art. 15 Défense excusable Art. 16 État de nécessité licite Art. 17 État de nécessité excusable Art. 18 Irresponsabilité et responsabilité restreinte Art. 19 Doute sur la responsabilité de l’auteur Art. 20 Erreur sur l’illicéité Art. 21 4. Degrés de réalisation Punissabilité de la tentative Art. 22 Désistement et repentir actif Art. 23 Code pénal suisse 176 / 194 311.0 5. Participation Instigation Art. 24 Complicité Art. 25 Participation à un délit propre Art. 26 Circonstances personnelles Art. 27 6. Punissabilité des médias Art. 28 Protection des sources Art. 28a 7. Punissabilité des actes commis dans un rapport de représentation Art. 29 8. Plainte du lésé Droit de plainte Art. 30 Délai Art. 31 Indivisibilité Art. 32 Retrait Art. 33 Titre 3 Peines et mesures Chapitre 1 Peines Section 1 Peine pécuniaire et peine privative de liberté 1. Peine pécuniaire Fixation Art. 34 Recouvrement Art. 35 Peine privative de liberté de substitution Art. 36 2. Travail d’intérêt général Abrogés Art. 37 à 39 3. Peine privative de liberté Durée Art. 40 Peine privative de liberté à la place de la peine pécuniaire Art. 41 Section 2 Sursis et sursis partiel à l’exécution de la peine 1. Sursis à l’exécution de la peine Art. 42 2. Sursis partiel à l’exécution de la peine privative de liberté Art. 43 3. Dispositions communes Délai d’épreuve Art. 44 Succès de la mise à l’épreuve Art. 45 Échec de la mise à l’épreuve Art. 46 Code pénal suisse 177 / 194 311.0 Section 3 Fixation de la peine 1. Principe Art. 47 2. Atténuation de la peine Circonstances atténuantes Art. 48 Effets de l’atténuation Art. 48a 3. Concours Art. 49 4. Obligation de motiver Art. 50 5. Imputation de la détention avant jugement Art. 51 Section 4 Exemption de peine et suspension et classement de la procédure 1. Motifs de l’exemption de peine Absence d’intérêt à punir Art. 52 Réparation Art. 53 Atteinte subie par l’auteur à la suite de son acte Art. 54 2. Dispositions communes Art. 55 3. Suspension et classement de la procédure. Conjoint, partenaire enregistré ou partenaire victime Art. 55a Chapitre 2 Mesures Section 1 Mesures thérapeutiques et internement 1. Principes Art. 56 Concours entre plusieurs mesures Art. 56a Rapport entre les mesures et les peines Art. 57 Exécution Art. 58 2. Mesures thérapeutiques institutionnelles Traitement des troubles mentaux Art. 59 Traitement des addictions Art. 60 Mesures applicables aux jeunes adultes Art. 61 Libération conditionnelle Art. 62 Échec de la mise à l’épreuve Art. 62a Libération définitive Art. 62b Levée de la mesure Art. 62c Examen de la libération et de la levée de la mesure Art. 62d 3. Traitement ambulatoire Conditions et exécution Art. 63 Levée de la mesure Art. 63a Exécution de la peine privative de liberté suspendue Art. 63b Code pénal suisse 178 / 194 311.0 4. Internement. Conditions et exécution Art. 64 Levée et libération Art. 64a Examen de la libération Art. 64b Examen de la libération de l’internement à vie et libération conditionnelle Art. 64c 5. Changement de sanction Art. 65 Section 2 Autres mesures 1. Cautionnement préventif Art. 66 1a. Expulsion a. Expulsion obligatoire Art. 66a b. Expulsion non obligatoire Art. 66abis c. Dispositions communes. Récidive Art. 66b d. Moment de l’exécution Art. 66c e. Report de l’exécution de l’expulsion obligatoire Art. 66d 2. Interdiction d’exercer une activité, interdiction de contact et interdiction géographique a. Interdiction d’exercer une activité, conditions Art. 67 Contenu et étendue Art. 67a b. Interdiction de contact et interdiction géographique Art. 67b c. Dispositions communes Exécution de l’interdiction Art. 67c Modification d’une interdiction ou prononcé ultérieur d’une interdiction Art. 67d 3. Interdiction de conduire Art. 67e Sans objet Art. 67f 4. Publication du jugement Art. 68 5. Confiscation a. Confiscation d’objets dangereux Art. 69 b. Confiscation de valeurs patrimoniales Principes Art. 70 Créance compensatrice Art. 71 Confiscation de valeurs patrimoniales d’une organisation criminelle ou terroriste Art. 72 6. Allocation au lésé Art. 73 Code pénal suisse 179 / 194 311.0 Titre 4 Exécution des peines privatives de liberté et des mesures entraînant une privation de liberté 1. Principes Art. 74 2. Exécution des peines privatives de liberté Principes Art. 75 Mesures particulières de sécurité Art. 75a Lieu de l’exécution des peines privatives de liberté Art. 76 Exécution ordinaire Art. 77 Travail externe et logement externe Art. 77a Semi-détention Art. 77b Détention cellulaire Art. 78 Abrogé Art. 79 Travail d’intérêt général Art. 79a Surveillance électronique Art. 79b Formes d’exécution dérogatoires Art. 80 Travail Art. 81 Formation et formation continue Art. 82 Rémunération Art. 83 Relations avec le monde extérieur Art. 84 Contrôles et inspections Art. 85 Libération conditionnelle a. Octroi Art. 86 b. Délai d’épreuve Art. 87 c. Succès de la mise à l’épreuve Art. 88 d. Échec de la mise à l’épreuve Art. 89 3. Exécution des mesures Art. 90 4. Dispositions communes Droit disciplinaire Art. 91 Interruption de l’exécution Art. 92 Droit à l’information Art. 92a Titre 5 Assistance de probation, règles de conduite et assistance sociale facultative Assistance de probation Art. 93 Règles de conduite Art. 94 Dispositions communes Art. 95 Assistance sociale Art. 96 Code pénal suisse 180 / 194 311.0 Titre 6 Prescription 1. Prescription de l’action pénale Délais Art. 97 Point de départ Art. 98 2. Prescription de la peine Délais Art. 99 Point de départ Art. 100 3. Imprescriptibilité Art. 101 Titre 7 Responsabilité de l’entreprise Punissabilité Art. 102 Art. 102a Partie 2 Contraventions Définition Art. 103 Application des dispositions de la première partie Art. 104 Restrictions dans l’application Art. 105 Amende Art. 106 Abrogé Art. 107 Sans contenu Art. 108 Prescription Art. 109 Partie 3 Définitions Art. 110 Livre 2 Dispositions spéciales Titre 1 Infraction contre la vie et l’intégrité corporelle 1. Homicide. Meurtre Art. 111 Assassinat Art. 112 Meurtre passionnel Art. 113 Meurtre sur la demande de la victime Art. 114 Incitation et assistance au suicide Art. 115 Infanticide Art. 116 Homicide par négligence Art. 117 2. Interruption de grossesse Interruption de grossesse punissable Art. 118 Interruption de grossesse non punissable Art. 119 Contraventions commises par le médecin Art. 120 Code pénal suisse 181 / 194 311.0 Abrogé Art. 121 3. Lésions corporelles Lésions corporelles graves Art. 122 Lésions corporelles simples Art. 123 Mutilation d’organes génitaux féminins Art. 124 Lésions corporelles par négligence Art. 125 Voies de fait Art. 126 4. Mise en danger de la vie ou de la santé d’autrui Exposition Art. 127 Omission de prêter secours Art. 128 Fausse alerte Art. 128bis Mise en danger de la vie d’autrui Art. 129 Abrogé Art. 130 à 132 Rixe Art. 133 Agression Art. 134 Représentation de la violence Art. 135 Remise à des enfants de substances pouvant mettre en danger leur santé Art. 136 Titre 2 Infractions contre le patrimoine 1. Infractions contre le patrimoine Appropriation illégitime Art. 137 Abus de confiance Art. 138 Vol Art. 139 Brigandage Art. 140 Soustraction d’une chose mobilière Art. 141 Utilisation sans droit de valeurs patrimoniales Art. 141bis Soustraction d’énergie Art. 142 Soustraction de données Art. 143 Accès indu à un système informatique Art. 143bis Dommages à la propriété Art. 144 Détérioration de données Art. 144bis Détournement de choses frappées d’un droit de gage ou de rétention Art. 145 Escroquerie Art. 146 Utilisation frauduleuse d’un ordinateur Art. 147 Abus de cartes-chèques et de cartes de crédit Art. 148 Obtention illicite de prestations d’une assurance sociale ou de l’aide sociale Art. 148a Code pénal suisse 182 / 194 311.0 Filouterie d’auberge Art. 149 Obtention frauduleuse d’une prestation Art. 150 Fabrication et mise sur le marché d’équipements servant à décoder frauduleusement des services cryptés Art. 150bis Atteinte astucieuse aux intérêts pécuniaires d’autrui Art. 151 Faux renseignements sur des entreprises commerciales Art. 152 Fausses communications aux autorités chargées du registre du commerce Art. 153 Punissabilité des membres du conseil d’administration et de la direction de sociétés dont les actions sont cotées en bourse Art. 154 Falsification de marchandises Art. 155 Extorsion et chantage Art. 156 Usure Art. 157 Gestion déloyale Art. 158 Détournement de retenues sur les salaires Art. 159 Recel Art. 160 Abrogé Art. 161 Abrogé Art. 161bis 2. Violation du secret de fabrication ou du secret commercial Art. 162 3. Crimes ou délits dans la faillite et la poursuite pour dettes Banqueroute frauduleuse et fraude dans la saisie Art. 163 Diminution effective de l’actif au préjudice des créanciers Art. 164 Gestion fautive Art. 165 Violation de l’obligation de tenir une comptabilité Art. 166 Avantages accordés à certains créanciers Art. 167 Subornation dans l’exécution forcée Art. 168 Détournement de valeurs patrimoniales mises sous main de justice Art. 169 Obtention frauduleuse d’un concordat judiciaire Art. 170 Concordat judiciaire Art. 171 Révocation de la faillite Art. 171bis 4. Dispositions générales Abrogés Art. 172 et 172bis Infractions d’importance mineure Art. 172ter Code pénal suisse 183 / 194 311.0 Titre 3 Infractions contre l’honneur et contre le domaine secret ou le domaine privé 1. Délits contre l’honneur Diffamation Art. 173 Calomnie Art. 174 Diffamation et calomnie contre un mort ou un absent Art. 175 Disposition commune Art. 176 Injure Art. 177 Prescription Art. 178 2. Infractions contre le domaine secret ou le domaine privé Violation de secrets privés Art. 179 Écoute et enregistrement de conversations entre d’autres personnes Art. 179bis Enregistrement non autorisé de conversations Art. 179ter Violation du domaine secret ou du domaine privé au moyen d’un appareil de prise de vues Art. 179quater Enregistrements non punissables Art. 179quinquies Mise en circulation et réclame en faveur d’appareils d’écoute, de prise de son et de prise de vues Art. 179sexies Utilisation abusive d’une installation de télécommunication Art. 179septies Mesures officielles de surveillance. Exemption de peine Art. 179octies Soustraction de données personnelles Art. 179novies Titre 4 Crimes ou délits contre la liberté Menaces Art. 180 Contrainte Art. 181 Mariage forcé, partenariat forcé Art. 181a Traite d’êtres humains Art. 182 Séquestration et enlèvement Art. 183 Circonstances aggravantes Art. 184 Prise d’otage Art. 185 Disparition forcée Art. 185bis Violation de domicile Art. 186 Code pénal suisse 184 / 194 311.0 Titre 5 Infractions contre l’intégrité sexuelle 1. Mise en danger du développement de mineurs Actes d’ordre sexuel avec des enfants Art. 187 Actes d’ordre sexuel avec des personnes dépendantes Art. 188 2. Atteinte à la liberté et à l’honneur sexuels Contrainte sexuelle Art. 189 Viol Art. 190 Actes d’ordre sexuel commis sur une personne incapable de discernement ou de résistance Art. 191 Actes d’ordre sexuel avec des personnes hospitalisées, détenues ou prévenues Art. 192 Abus de la détresse Art. 193 Exhibitionnisme Art. 194 3. Exploitation de l’activité sexuelle Encouragement à la prostitution Art. 195 Actes d’ordre sexuel avec des mineurs contre rémunération Art. 196 4. Pornographie Art. 197 5. Contraventions contre l’intégrité sexuelle Désagréments causés par la confrontation à un acte d’ordre sexuel Art. 198 Exercice illicite de la prostitution Art. 199 6. Commission en commun Art. 200 Abrogés Art. 201 à 212 Titre 6 Crimes ou délits contre la famille Inceste Art. 213 Abrogé Art. 214 Pluralité de mariages ou de partenariats enregistrés Art. 215 Abrogé Art. 216 Violation d’une obligation d’entretien Art. 217 Abrogé Art. 218 Violation du devoir d’assistance ou d’éducation Art. 219 Enlèvement de mineur Art. 220 Titre 7 Crimes ou délits créant un danger collectif Incendie intentionnel Art. 221 Incendie par négligence Art. 222 Explosion Art. 223 Code pénal suisse 185 / 194 311.0 Emploi, avec dessein délictueux, d’explosifs ou de gaz toxiques Art. 224 Emploi sans dessein délictueux ou par négligence Art. 225 Fabriquer, dissimuler et transporter des explosifs ou des gaz toxiques Art. 226 Danger imputable à l’énergie nucléaire, à la radioactivité et aux rayonnements ionisants Art. 226bis Actes préparatoires punissables Art. 226ter Inondation. Écroulement Art. 227 Dommages aux installations électriques, travaux hydrauliques et ouvrages de protection Art. 228 Violation des règles de l’art de construire Art. 229 Supprimer ou omettre d’installer des appareils protecteurs Art. 230 Titre 8 Crimes ou délits contre la santé publique Mise en danger par des organismes génétiquement modifiés ou pathogènes Art. 230bis Propagation d’une maladie de l’homme Art. 231 Propagation d’une épizootie Art. 232 Propagation d’un parasite dangereux Art. 233 Contamination d’eau potable Art. 234 Altération de fourrages Art. 235 Mis en circulation de fourrages altérés Art. 236 Titre 9 Crimes ou délits contre les communications publiques Entraver la circulation publique Art. 237 Entrave au service des chemins de fer Art. 238 Entrave aux services d’intérêt général Art. 239 Titre 10 Fausse monnaie, falsification des timbres officiels de valeur, des marques officielles, des poids et mesures Fabrication de fausse monnaie Art. 240 Falsification de la monnaie Art. 241 Mise en circulation de fausse monnaie Art. 242 Imitation de billets de banque, de pièces de monnaies ou de timbres officiels de valeur sans dessein de faux Art. 243 Code pénal suisse 186 / 194 311.0 Importation, acquisition et prise en dépôt de fausse monnaie Art. 244 Falsification des timbres officiels de valeur Art. 245 Falsification des marques officielles Art. 246 Appareils de falsification et emploi illicite d’appareils Art. 247 Falsification des poids et mesures Art. 248 Confiscation Art. 249 Monnaies et timbres de valeur étrangers Art. 250 Titre 11 Faux dans les titres Faux dans les titres Art. 251 Faux dans les certificats Art. 252 Obtention frauduleuse d’une constatation fausse Art. 253 Suppression de titres Art. 254 Titres étrangers Art. 255 Déplacement de bornes Art. 256 Déplacement de signaux trigonométriques ou limnimétriques Art. 257 Titre 12 Crimes ou délits contre la paix publique Menaces alarmant la population Art. 258 Provocation publique au crime ou à la violence Art. 259 Émeute Art. 260 Actes préparatoires délictueux Art. 260bis Organisations criminelles et terroristes Art. 260ter Mise en danger de la sécurité publique au moyen d’armes Art. 260quater Financement du terrorisme Art. 260quinquies Recrutement, formation et voyage en vue d’un acte terroriste Art. 260sexies Atteinte à la liberté de croyance et des cultes Art. 261 Discrimination et incitation à la haine Art. 261bis Atteinte à la paix des morts Art. 262 Actes commis en état d’irresponsabilité fautive Art. 263 Titre 12bis Génocide et crimes contre l’humanité Génocide Art. 264 Crimes contre l’humanité Art. 264a a. Meurtre Code pénal suisse 187 / 194 311.0 b. Extermination c. Réduction en esclavage d. Séquestration e. Disparitions forcées f. Torture g. Atteinte au droit à l’autodétermination sexuelle h. Déportation ou transfert forcé de population i. Persécution et apartheid j. Autres actes inhumains Titre 12ter Crimes de guerre 1. Champ d’application Art. 264b 2. Infractions graves aux conventions de Genève Art. 264c 3. Autres crimes de guerre a. Attaque contre des civils ou des biens de caractère civil Art. 264d b. Traitement médical immotivé, atteinte au droit à l’autodétermination sexuelle ou à la dignité de la personne Art. 264e c. Recrutement ou utilisation d’enfants soldats Art. 264f d. Méthodes de guerre prohibées Art. 264g e. Utilisation d’armes prohibées Art. 264h 4. Rupture d’un armistice ou de la paix. Délit contre un parlementaire. Retardement du rapatriement de prisonniers de guerre Art. 264i 5. Autres infractions au droit international humanitaire Art. 264j Titre 12quater Dispositions communes aux titres 12bis et 12ter Punissabilité du supérieur Art. 264k Actes commis sur ordre d’autrui Art. 264l Actes commis à l’étranger Art. 264m Exclusion de l’immunité relative Art. 264n Titre 13 Crimes ou délits contre l’État et la défense nationale 1. Crimes ou délits contre l’État Haute trahison Art. 265 Atteinte à l’indépendance de la Confédération Art. 266 Entreprises et menées de l’étranger contre la sécurité de la Suisse Art. 266bis Code pénal suisse 188 / 194 311.0 Trahison diplomatique Art. 267 Déplacement de bornes officielles Art. 268 Violation de la souveraineté territoriale de la Suisse Art. 269 Atteinte aux emblèmes suisses Art. 270 Actes exécutés sans droit pour un État étranger Art. 271 2. Espionnage Service de renseignements politiques Art. 272 Service de renseignements économiques Art. 273 Service de renseignements militaires Art. 274 3. Mise en danger de l’ordre constitutionnel Atteintes à l’ordre constitutionnel Art. 275 Propagande subversive Art. 275bis Groupements illicites Art. 275ter 4. Atteintes à la sécurité militaire Provocation et incitation à la violation des devoirs militaires Art. 276 Falsification d’ordre de mise sur pied ou d’instructions Art. 277 Entraver le service militaire Art. 278 Titre 14 Délits contre la volonté populaire Violences Art. 279 Atteinte au droit de vote Art. 280 Corruption électorale Art. 281 Fraude électorale Art. 282 Captation de suffrages Art. 282bis Violation du secret du vote Art. 283 Art. 284 Titre 15 Infractions contre l’autorité publique Violence ou menace contre les autorités et les fonctionnaires Art. 285 Empêchement d’accomplir un acte officiel Art. 286 Usurpation de fonctions Art. 287 Abrogé Art. 288 Soustraction d’objets mis sous main de l’autorité Art. 289 Bris de scellés Art. 290 Rupture de ban Art. 291 Insoumission à une décision de l’autorité Art. 292 Code pénal suisse 189 / 194 311.0 Publication de débats officiels secrets Art. 293 Infraction à l’interdiction d’exercer une activité, à l’interdiction de contact ou à l’interdiction géographique Art. 294 Non-respect de l’assistance de probation ou des règles de conduite Art. 295 Titre 16 Crimes ou délits de nature à compromettre les relations avec l’étranger Outrages aux États étrangers Art. 296 Outrages à des institutions interétatiques Art. 297 Atteinte aux emblèmes nationaux étrangers Art. 298 Violation de la souveraineté territoriale étrangère Art. 299 Actes d’hostilité contre un belligérant ou des troupes étrangères Art. 300 Espionnage militaire au préjudice d’un État étranger Art. 301 Poursuite Art. 302 Titre 17 Crimes ou délits contre l’administration de la justice Dénonciation calomnieuse Art. 303 Induire la justice en erreur Art. 304 Entrave à l’action pénale Art. 305 Blanchiment d’argent Art. 305bis Défaut de vigilance en matière d’opérations financières et droit de communication Art. 305ter Fausse déclaration d’une partie en justice Art. 306 Faux témoignage, faux rapport, fausse traduction en justice Art. 307 Atténuations de peines Art. 308 Affaires administratives et procédure devant les tribunaux internationaux Art. 309 Faire évader des détenus Art. 310 Mutinerie de détenus Art. 311 Titre 18 Infractions contre les devoirs de fonction et les devoirs professionnels Abus d’autorité Art. 312 Code pénal suisse 190 / 194 311.0 Concussion Art. 313 Gestion déloyale des intérêts publics Art. 314 Abrogés Art. 315 et 316 Faux dans les titres commis dans l’exercice de fonctions publiques Art. 317 Actes non punissables Art. 317bis Faux certificat médical Art. 318 Assistance à l’évasion Art. 319 Violation du secret de fonction Art. 320 Violation du secret professionnel Art. 321 Secret professionnel en matière de recherche sur l’être humain Art. 321bis Violation du secret des postes et des télécommunications Art. 321ter Violation de l’obligation des médias de renseigner Art. 322 Défaut d’opposition à une publication constituant une infraction Art. 322bis Titre 19 Corruption 1. Corruption d’agents publics suisses Corruption active Art. 322ter Corruption passive Art. 322quater Octroi d’un avantage Art. 322quinquies Acceptation d’un avantage Art. 322sexies 2. Corruption d’agents publics étrangers Art. 322septies 3. Corruption privée Corruption privée active Art. 322octies Corruption privée passive Art. 322novies 4. Dispositions communes Art. 322decies Titre 20 Contraventions à des dispositions du droit fédéral Inobservation par le débiteur des règles de la procédure de poursuite pour dettes ou de faillite Art. 323 Inobservation par un tiers des règles de la procédure de poursuite pour dettes ou de faillite ou de la procédure concordataire Art. 324 Inobservation des prescriptions légales sur la comptabilité Art. 325 Code pénal suisse 191 / 194 311.0 Inobservation des prescriptions légales relatives à l’établissement d’un rapport sur les paiements effectués au profit de gouvernements Art. 325bis Inobservation des prescriptions relatives à l’établissement d’autres rapports Art. 325ter Inobservation des prescriptions légales sur la protection des locataires d’habitations et de locaux commerciaux Art. 325quater Personnes morales, sociétés commerciales et entreprises individuelles 1. … Art. 326 2. Dans le cas de l’art. 325quater Art. 326bis Contravention aux dispositions concernant les raisons de commerce et les noms Art. 326ter Faux renseignements émanant d’une institution de prévoyance en faveur du personnel Art. 326quater Violation des obligations d’annoncer l’ayant droit économique des actions ou des parts sociales Art. 327 Violation des obligations du droit des sociétés sur la tenue de listes et registres Art. 327a Inobservation des obligations applicables aux associations Art. 327b Contrefaçon de valeurs postales sans dessein de faux Art. 328 Violation de secrets militaires Art. 329 Trafic de matériel séquestré ou réquisitionné par l’arméeArt. 330 Port indu de l’uniforme militaire Art. 331 Défaut d’avis en cas de trouvaille Art. 332 Livre 3 Entrée en vigueur et application du code pénal Titre 1 Relation entre le code pénal et les lois fédérales et cantonales Application de la partie générale du code pénal aux autres lois fédérales Art. 333 Renvoi à des dispositions modifiées ou abrogées Art. 334 Lois cantonales Art. 335 Titre 2 … Abrogés Art. 336 à 338 Code pénal suisse 192 / 194 311.0 Titre 3 … Abrogés Art. 339 à 348 Titre 4 Entraide en matière de police Abrogé Art. 349 1. Protection des données personnelles a. Bases juridiques Art. 349a b. Égalité de traitement Art. 349b c. Communication de données personnelles à un État tiers ou à un organisme international Art. 349c d. Communication de données personnelles provenant d’un État Schengen à un État tiers ou à un organisme international Art. 349d e. Communication de données personnelles à un destinataire établi dans un État tiers Art. 349e f. Exactitude des données personnelles Art. 349f g. Vérification de la licéité du traitement Art. 349g h. Enquête Art. 349h 2. Collaboration avec INTERPOL a. Compétence Art. 350 b. Tâches Art. 351 c. Protection des données Art. 352 d. Aides financières et indemnités Art. 353 3. Collaboration à des fins d’identification de personnes Art. 354 4. … Art. 355 5. Collaboration avec Europol a. Échange de données Art. 355a b. Extension du mandat Art. 355b 5bis. Coopération dans le cadre des accords d’association à Schengen. Droit applicable. Art. 355c 5ter. … Art. 355d 5quater. Bureau SIRENE Art. 355e Abrogés Art. 355f et 355g Abrogés Art. 356 à 361 6. Avis concernant la pornographie Art. 362 Code pénal suisse 193 / 194 311.0 Titre 5 … Abrogés Art. 363 et 364 Titre 6 … Abrogés Art. 365 à 371a Titre 7 Exécution des peines et des mesures, assistance de probation, établissements 1. Obligation d’exécuter les peines et les mesures Art. 372 2. Peines pécuniaires, amendes, frais et confiscations Exécution Art. 373 Attribution du produit Art. 374 3. Travail d’intérêt général Art. 375 4. Assistance de probation Art. 376 5. Établissements d’exécution des peines et des mesures Obligation des cantons de les créer et de les exploiter Art. 377 Collaboration intercantonale Art. 378 Établissements privés Art. 379 Frais Art. 380 Titre 7a Responsabilité en cas de levée de l’internement à vie Art. 380a Titre 8 Grâce, amnistie, révision 1. Grâce Compétence Art. 381 Recours en grâce Art. 382 Effet Art. 383 2. Amnistie Art. 384 3. Révision Art. 385 Titre 9 Mesures préventives, dispositions complémentaires et dispositions transitoires générales 1. Mesures préventives Art. 386 2. Dispositions complémentaires édictées par le Conseil fédéral Art. 387 3. Dispositions transitoires générales Exécution des jugements antérieurs Art. 388 Code pénal suisse 194 / 194 311.0 Prescription Art. 389 Infractions punies sur plainte Art. 390 4. Dispositions d’application cantonales Art. 391 5. Entrée en vigueur du présent code Art. 392 Dispositions finales de la modification du 18 mars 1971 Dispositions finales de la modification du 13 décembre 2002 Disposition transitoire de la modification du 26 septembre 2014 Disposition transitoire de la modification du 12 décembre 2014 Disposition transitoire de la modification du 19 juin 2015 Livre 1 Dispositions générales Partie 1 Crimes et délits Titre 1 Champ d’application Art. 1 1. Pas de sanction sans loi Art. 2 2. Conditions de temps Art. 3 3. Conditions de lieu Crimes ou délits commis en Suisse Art. 4 Crimes ou délits commis à l’étranger contre l’État Art. 5 Infractions commises à l’étranger sur des mineurs Art. 6 Crimes ou délits commis à l’étranger, poursuivis en vertu d’un accord international Art. 7 Autres crimes ou délits commis à l’étranger Art. 8 Lieu de commission de l’acte Art. 9 4. Conditions personnelles Titre 2 Conditions de la répression Art. 10 1. Crimes et délits Définitions Art. 11 Commission par omission Art. 12 2. Intention et négligence Définitions Art. 13 Erreur sur les faits Art. 14 3. Actes licites et culpabilité Actes autorisés par la loi Art. 15 Légitime défense Art. 16 Défense excusable Art. 17 État de nécessité licite Art. 18 État de nécessité excusable Art. 19 Irresponsabilité et responsabilité restreinte Art. 20 Doute sur la responsabilité de l’auteur Art. 21 Erreur sur l’illicéité Art. 22 4. Degrés de réalisation Punissabilité de la tentative Art. 23 Désistement et repentir actif Art. 24 5. Participation Instigation Art. 25 Complicité Art. 26 Participation à un délit propre Art. 27 Circonstances personnelles Art. 28 6. Punissabilité des médias Art. 28a Protection des sources Art. 29 7. Punissabilité des actes commis dans un rapport de représentation Art. 30 8. Plainte du lésé Droit de plainte Art. 31 Délai Art. 32 Indivisibilité Art. 33 Retrait Titre 3 Peines et mesures Chapitre 1 Peines Section 1 Peine pécuniaire et peine privative de liberté Art. 34 1. Peine pécuniaire Fixation Art. 35 Recouvrement Art. 36 Peine privative de liberté de substitution Art. 37 à 39 2. … Art. 40 3. Peine privative de liberté Durée Art. 41 Peine privative de liberté à la place de la peine pécuniaire Section 2 Sursis et sursis partiel à l’exécution de la peine Art. 42 1. Sursis à l’exécution de la peine Art. 43 2. Sursis partiel à l’exécution de la peine privative de liberté Art. 44 3. Dispositions communes Délai d’épreuve Art. 45 Succès de la mise à l’épreuve Art. 46 Échec de la mise à l’épreuve Section 3 Fixation de la peine Art. 47 1. Principe Art. 48 2. Atténuation de la peine Circonstances atténuantes Art. 48a Effets de l’atténuation Art. 49 3. Concours Art. 50 4. Obligation de motiver Art. 51 5. Imputation de la détention avant jugement Section 4 Exemption de peine et suspension et classement de la procédure Art. 52 1. Motifs de l’exemption de peine Absence d’intérêt à punir Art. 53 Réparation Art. 54 Atteinte subie par l’auteur à la suite de son acte Art. 55 2. Dispositions communes Art. 55a 3. Suspension et classement de la procédure. Conjoint, partenaire enregistré ou partenaire victime Chapitre 2 Mesures Section 1 Mesures thérapeutiques et internement Art. 56 1. Principes Art. 56a Concours entre plusieurs mesures Art. 57 Rapport entre les mesures et les peines Art. 58 Exécution Art. 59 2. Mesures thérapeutiques institutionnelles Traitement des troubles mentaux Art. 60 Traitement des addictions Art. 61 Mesures applicables aux jeunes adultes Art. 62 Libération conditionnelle Art. 62a Échec de la mise à l’épreuve Art. 62b Libération définitive Art. 62c Levée de la mesure Art. 62d Examen de la libération et de la levée de la mesure Art. 63 3. Traitement ambulatoire Conditions et exécution Art. 63a Levée de la mesure Art. 63b Exécution de la peine privative de liberté suspendue Art. 64 4. Internement Conditions et exécution Art. 64a Levée et libération Art. 64b Examen de la libération Art. 64c Examen de la libération de l’internement à vie et libération conditionnelle Art. 65 5. Changement de sanction Section 2 Autres mesures Art. 66 1. Cautionnement préventif Art. 66a 1a. Expulsion a. Expulsion obligatoire Art. 66abis b. Expulsion non obligatoire Art. 66b c. Dispositions communes. Récidive Art. 66c d. Moment de l’exécution Art. 66d e. Report de l’exécution de l’expulsion obligatoire Art. 67 2. Interdiction d’exercer une activité, interdiction de contact et interdiction géographique a. Interdiction d’exercer une activité, conditions Art. 67a Contenu et étendue Art. 67b b. Interdiction de contact et interdiction géographique Art. 67c c. Dispositions communes Exécution de l’interdiction Art. 67d Modification d’une interdiction ou prononcé ultérieur d’une interdiction Art. 67e 3. Interdiction de conduire Art. 67f Art. 68 4. Publication du jugement Art. 69 5. Confiscation a. Confiscation d’objets dangereux Art. 70 b. Confiscation de valeurs patrimoniales Principes Art. 71 Créance compensatrice Art. 72 Confiscation de valeurs patrimoniales d’une organisation criminelle ou terroriste Art. 73 6. Allocation au lésé Titre 4 Exécution des peines privatives de liberté et des mesures entraînant une privation de liberté Art. 74 1. Principes Art. 75 2. Exécution des peines privatives de liberté Principes Art. 75a Mesures particulières de sécurité Art. 76 Lieu de l’exécution des peines privatives de liberté Art. 77 Exécution ordinaire Art. 77a Travail externe et logement externe Art. 77b Semi-détention Art. 78 Détention cellulaire Art. 79 Art. 79a Travail d’intérêt général Art. 79b Surveillance électronique Art. 80 Formes d’exécution dérogatoires Art. 81 Travail Art. 82 Formation et formation continue Art. 83 Rémunération Art. 84 Relations avec le monde extérieur Art. 85 Contrôles et inspections Art. 86 Libération conditionnelle a. Octroi Art. 87 b. Délai d’épreuve Art. 88 c. Succès de la mise à l’épreuve Art. 89 d. Échec de la mise à l’épreuve Art. 90 3. Exécution des mesures Art. 91 4. Dispositions communes Droit disciplinaire Art. 92 Interruption de l’exécution Art. 92a Droit à l’information Titre 5 Assistance de probation, règles de conduite et assistance sociale facultative Art. 93 Assistance de probation Art. 94 Règles de conduite Art. 95 Dispositions communes Art. 96 Assistance sociale Titre 6 Prescription Art. 97 1. Prescription de l’action pénale Délais Art. 98 Point de départ Art. 99 2. Prescription de la peine Délais Art. 100 Point de départ Art. 101 3. Imprescriptibilité Titre 7 Responsabilité de l’entreprise Art. 102 Punissabilité Art. 102a Partie 2 Contraventions Art. 103 Définition Art. 104 Application des dispositions de la première partie Art. 105 Restrictions dans l’application Art. 106 Amende Art. 107 Art. 108 Art. 109 Prescription Partie 3 Définitions Art. 110 Livre 2 Dispositions spéciales Titre 1 Infractions contre la vie et l’intégrité corporelle Art. 111 1. Homicide Meurtre Art. 112 Assassinat Art. 113 Meurtre passionnel Art. 114 Meurtre sur la demande de la victime Art. 115 Incitation et assistance au suicide Art. 116 Infanticide Art. 117 Homicide par négligence Art. 118 2. Interruption de grossesse Interruption de grossesse punissable Art. 119 Interruption de grossesse non punissable Art. 120 Contraventions commises par le médecin Art. 121 Art. 122 3. Lésions corporelles Lésions corporelles graves Art. 123 Lésions corporelles simples Art. 124 Mutilation d’organes génitaux féminins Art. 125 Lésions corporelles par négligence Art. 126 Voies de fait Art. 127 4. Mise en danger de la vie ou de la santé d’autrui Exposition Art. 128 Omission de prêter secours Art. 128bis Fausse alerte Art. 129 Mise en danger de la vie d’autrui Art. 130 à 132 Art. 133 Rixe Art. 134 Agression Art. 135 Représentation de la violence Art. 136 Remise à des enfants de substances pouvant mettre en danger leur santé Titre 2 Infractions contre le patrimoine Art. 137 1. Infractions contre le patrimoine Appropriation illégitime Art. 138 Abus de confiance Art. 139 Vol Art. 140 Brigandage Art. 141 Soustraction d’une chose mobilière Art. 141bis Utilisation sans droit de valeurs patrimoniales Art. 142 Soustraction d’énergie Art. 143 Soustraction de données Art. 143bis Accès indu à un système informatique Art. 144 Dommages à la propriété Art. 144bis Détérioration de données Art. 145 Détournement de choses frappées d’un droit de gage ou de rétention Art. 146 Escroquerie Art. 147 Utilisation frauduleuse d’un ordinateur Art. 148 Abus de cartes-chèques et de cartes de crédit Art. 148a Obtention illicite de prestations d’une assurance sociale ou de l’aide sociale Art. 149 Filouterie d’auberge Art. 150 Obtention frauduleuse d’une prestation Art. 150bis Fabrication et mise sur le marché d’équipements servant à décoder frauduleusement des services cryptés Art. 151 Atteinte astucieuse aux intérêts pécuniaires d’autrui Art. 152 Faux renseignements sur des entreprises commerciales Art. 153 Fausses communications aux autorités chargées du registre du commerce Art. 154 Punissabilité des membres du conseil d’administration et de la direction de sociétés dont les actions sont cotées en bourse Art. 155 Falsification de marchandises Art. 156 Extorsion et chantage Art. 157 Usure Art. 158 Gestion déloyale Art. 159 Détournement de retenues sur les salaires Art. 160 Recel Art. 161 Art. 161bis Art. 162 2. Violation du secret de fabrication ou du secret commercial Art. 163 3. Crimes ou délits dans la faillite et la poursuite pour dettes Banqueroute frauduleuse et fraude dans la saisie Art. 164 Diminution effective de l’actif au préjudice des créanciers Art. 165 Gestion fautive Art. 166 Violation de l’obligation de tenir une comptabilité Art. 167 Avantages accordés à certains créanciers Art. 168 Subornation dans l’exécution forcée Art. 169 Détournement de valeurs patrimoniales mises sous main de justice Art. 170 Obtention frauduleuse d’un concordat judiciaire Art. 171 Concordat judiciaire Art. 171bis Révocation de la faillite Art. 172 4. Dispositions générales. … Art. 172bis Art. 172ter Infractions d’importance mineure Titre 3 Infractions contre l’honneur et contre le domaine secret ou le domaine privé Art. 173 1. Délits contre l’honneur Diffamation Art. 174 Calomnie Art. 175 Diffamation et calomnie contre un mort ou un absent Art. 176 Disposition commune Art. 177 Injure Art. 178 Prescription Art. 179 2. Infractions contre le domaine secret ou le domaine privé Violation de secrets privés Art. 179bis Écoute et enregistrement de conversations entre d’autres personnes Art. 179ter Enregistrement non autorisé de conversations Art. 179quater Violation du domaine secret ou du domaine privé au moyen d’un appareil de prise de vues Art. 179quinquies Enregistrements non punissables Art. 179sexies Mise en circulation et réclame en faveur d’appareils d’écoute, de prise de son et de prise de vues Art. 179septies Utilisation abusive d’une installation de télécommunication Art. 179octies Mesures officielles de surveillance. Exemption de peine Art. 179novies Soustraction de données personnelles Titre 4 Crimes ou délits contre la liberté Art. 180 Menaces Art. 181 Contrainte Art. 181a Mariage forcé, partenariat forcé Art. 182 Traite d’êtres humains Art. 183 Séquestration et enlèvement Art. 184 Circonstances aggravantes Art. 185 Prise d’otage Art. 185bis Disparition forcée Art. 186 Violation de domicile Titre 5 Infractions contre l’intégrité sexuelle Art. 187 1. Mise en danger du développement de mineurs Actes d’ordre sexuel avec des enfants Art. 188 Actes d’ordre sexuel avec des personnes dépendantes Art. 189 2. Atteinte à la liberté et à l’honneur sexuels Contrainte sexuelle Art. 190 Viol Art. 191 Actes d’ordre sexuel commis sur une personne incapable de discernement ou de résistance Art. 192 Actes d’ordre sexuel avec des personnes hospitalisées, détenues ou prévenues Art. 193 Abus de la détresse Art. 194 Exhibitionnisme Art. 195 3. Exploitation de l’activité sexuelle Encouragement à la prostitution Art. 196 Actes d’ordre sexuel avec des mineurs contre rémunération Art. 197 4. Pornographie Art. 198 5. Contraventions contre l’intégrité sexuelle Désagréments causés par la confrontation à un acte d’ordre sexuel Art. 199 Exercice illicite de la prostitution Art. 200 6. Commission en commun Art. 201 à 212 Titre 6 Crimes ou délits contre la famille Art. 213 Inceste Art. 214 Art. 215 Pluralité de mariages ou de partenariats enregistrés Art. 216 Art. 217 Violation d’une obligation d’entretien Art. 218 Art. 219 Violation du devoir d’assistance ou d’éducation Art. 220 Enlèvement de mineur Titre 7 Crimes ou délits créant un danger collectif Art. 221 Incendie intentionnel Art. 222 Incendie par négligence Art. 223 Explosion Art. 224 Emploi, avec dessein délictueux, d’explosifs ou de gaz toxiques Art. 225 Emploi sans dessein délictueux ou par négligence Art. 226 Fabriquer, dissimuler et transporter des explosifs ou des gaz toxiques Art. 226bis Danger imputable à l’énergie nucléaire, à la radioactivité et aux rayonnements ionisants Art. 226ter Actes préparatoires punissables Art. 227 Inondation. Écroulement Art. 228 Dommages aux installations électriques, travaux hydrauliques et ouvrages de protection Art. 229 Violation des règles de l’art de construire Art. 230 Supprimer ou omettre d’installer des appareils protecteurs Titre 8 Crimes ou délits contre la santé publique Art. 230bis Mise en danger par des organismes génétiquement modifiés ou pathogènes Art. 231 Propagation d’une maladie de l’homme Art. 232 Propagation d’une épizootie Art. 233 Propagation d’un parasite dangereux Art. 234 Contamination d’eau potable Art. 235 Altération de fourrages Art. 236 Mis en circulation de fourrages altérés Titre 9 Crimes ou délits contre les communications publiques Art. 237 Entraver la circulation publique Art. 238 Entrave au service des chemins de fer Art. 239 Entrave aux services d’intérêt général Titre 10 Fausse monnaie, falsification des timbres officiels de valeur, des marques officielles, des poids et mesures Art. 240 Fabrication de fausse monnaie Art. 241 Falsification de la monnaie Art. 242 Mise en circulation de fausse monnaie Art. 243 Imitation de billets de banque, de pièces de monnaies ou de timbres officiels de valeur sans dessein de faux Art. 244 Importation, acquisition et prise en dépôt de fausse monnaie Art. 245 Falsification des timbres officiels de valeur Art. 246 Falsification des marques officielles Art. 247 Appareils de falsification et emploi illicite d’appareils Art. 248 Falsification des poids et mesures Art. 249 Confiscation Art. 250 Monnaies et timbres de valeur étrangers Titre 11 Faux dans les titres Art. 251 Faux dans les titres Art. 252 Faux dans les certificats Art. 253 Obtention frauduleuse d’une constatation fausse Art. 254 Suppression de titres Art. 255 Titres étrangers Art. 256 Déplacement de bornes Art. 257 Déplacement de signaux trigonométriques ou limnimétriques Titre 12 Crimes ou délits contre la paix publique Art. 258 Menaces alarmant la population Art. 259 Provocation publique au crime ou à la violence Art. 260 Émeute Art. 260bis Actes préparatoires délictueux Art. 260ter Organisations criminelles et terroristes Art. 260quater Mise en danger de la sécurité publique au moyen d’armes Art. 260quinquies Financement du terrorisme Art. 260sexies Recrutement, formation et voyage en vue d’un acte terroriste Art. 261 Atteinte à la liberté de croyance et des cultes Art. 261bis Discrimination et incitation à la haine Art. 262 Atteinte à la paix des morts Art. 263 Actes commis en état d’irresponsabilité fautive Titre 12bis Génocide et crimes contre l’humanité Art. 264 Génocide Art. 264a Crimes contre l’humanité a. Meurtre b. Extermination c. Réduction en esclavage d. Séquestration e. Disparitions forcées f. Torture g. Atteinte au droit à l’autodétermination sexuelle h. Déportation ou transfert forcé de population i. Persécution et apartheid j. Autres actes inhumains Titre 12ter Crimes de guerre Art. 264b 1. Champ d’application Art. 264c 2. Infractions graves aux conventions de Genève Art. 264d 3. Autres crimes de guerre a. Attaque contre des civils ou des biens de caractère civil Art. 264e b. Traitement médical immotivé, atteinte au droit à l’autodétermination sexuelle ou à la dignité de la personne Art. 264f c. Recrutement ou utilisation d’enfants soldats Art. 264g d. Méthodes de guerre prohibées Art. 264h e. Utilisation d’armes prohibées Art. 264i 4. Rupture d’un armistice ou de la paix. Délit contre un parlementaire. Retardement du rapatriement de prisonniers de guerre Art. 264j 5. Autres infractions au droit international humanitaire Titre 12quater Dispositions communes aux titres 12bis et 12ter Art. 264k Punissabilité du supérieur Art. 264l Actes commis sur ordre d’autrui Art. 264m Actes commis à l’étranger Art. 264n Exclusion de l’immunité relative Titre 13 Crimes ou délits contre l’État et la défense nationale Art. 265 1. Crimes ou délits contre l’État Haute trahison Art. 266 Atteinte à l’indépendance de la Confédération Art. 266bis Entreprises et menées de l’étranger contre la sécurité de la Suisse Art. 267 Trahison diplomatique Art. 268 Déplacement de bornes officielles Art. 269 Violation de la souveraineté territoriale de la Suisse Art. 270 Atteinte aux emblèmes suisses Art. 271 Actes exécutés sans droit pour un État étranger Art. 272 2. Espionnage Service de renseignements politiques Art. 273 Service de renseignements économiques Art. 274 Service de renseignements militaires Art. 275 3. Mise en danger de l’ordre constitutionnel Atteintes à l’ordre constitutionnel Art. 275bis Propagande subversive Art. 275ter Groupements illicites Art. 276 4. Atteintes à la sécurité militaire Provocation et incitation à la violation des devoirs militaires Art. 277 Falsification d’ordre de mise sur pied ou d’instructions Art. 278 Entraver le service militaire Titre 14 Délits contre la volonté populaire Art. 279 Violences Art. 280 Atteinte au droit de vote Art. 281 Corruption électorale Art. 282 Fraude électorale Art. 282bis Captation de suffrages Art. 283 Violation du secret du vote Art. 284 Titre 15 Infractions contre l’autorité publique Art. 285 Violence ou menace contre les autorités et les fonctionnaires Art. 286 Empêchement d’accomplir un acte officiel Art. 287 Usurpation de fonctions Art. 288 Art. 289 Soustraction d’objets mis sous main de l’autorité Art. 290 Bris de scellés Art. 291 Rupture de ban Art. 292 Insoumission à une décision de l’autorité Art. 293 Publication de débats officiels secrets Art. 294 Infraction à l’interdiction d’exercer une activité, à l’interdiction de contact ou à l’interdiction géographique Art. 295 Non-respect de l’assistance de probation ou des règles de conduite Titre 16 Crimes ou délits de nature à compromettre les relations avec l’étranger Art. 296 Outrages aux États étrangers Art. 297 Outrages à des institutions interétatiques Art. 298 Atteinte aux emblèmes nationaux étrangers Art. 299 Violation de la souveraineté territoriale étrangère Art. 300 Actes d’hostilité contre un belligérant ou des troupes étrangères Art. 301 Espionnage militaire au préjudice d’un État étranger Art. 302 Poursuite Titre 17 Crimes ou délits contre l’administration de la justice Art. 303 Dénonciation calomnieuse Art. 304 Induire la justice en erreur Art. 305 Entrave à l’action pénale Art. 305bis Blanchiment d’argent Art. 305ter Défaut de vigilance en matière d’opérations financières et droit de communication Art. 306 Fausse déclaration d’une partie en justice Art. 307 Faux témoignage, faux rapport, fausse traduction en justice Art. 308 Atténuations de peines Art. 309 Affaires administratives et procédure devant les tribunaux internationaux Art. 310 Faire évader des détenus Art. 311 Mutinerie de détenus Titre 18 Infractions contre les devoirs de fonction et les devoirs professionnels Art. 312 Abus d’autorité Art. 313 Concussion Art. 314 Gestion déloyale des intérêts publics Art. 315 et 316 Art. 317 Faux dans les titres commis dans l’exercice de fonctions publiques Art. 317bis Actes non punissables Art. 318 Faux certificat médical Art. 319 Assistance à l’évasion Art. 320 Violation du secret de fonction Art. 321 Violation du secret professionnel Art. 321bis Secret professionnel en matière de recherche sur l’être humain Art. 321ter Violation du secret des postes et des télécommunications Art. 322 Violation de l’obligation des médias de renseigner Art. 322bis Défaut d’opposition à une publication constituant une infraction Titre 19 Corruption Art. 322ter 1. Corruption d’agents publics suisses Corruption active Art. 322quater Corruption passive Art. 322quinquies Octroi d’un avantage Art. 322sexies Acceptation d’un avantage Art. 322septies 2. Corruption d’agents publics étrangers Art. 322octies 3. Corruption privée Corruption privée active Art. 322novies Corruption privée passive Art. 322decies 4. Dispositions communes Titre 20 Contraventions à des dispositions du droit fédéral Art. 323 Inobservation par le débiteur des règles de la procédure de poursuite pour dettes ou de faillite Art. 324 Inobservation par un tiers des règles de la procédure de poursuite pour dettes ou de faillite ou de la procédure concordataire Art. 325 Inobservation des prescriptions légales sur la comptabilité Art. 325bis Inobservation des prescriptions légales relatives à l’établissement d’un rapport sur les paiements effectués au profit de gouvernements Art. 325ter Inobservation des prescriptions relatives à l’établissement d’autres rapports Art. 325quater Inobservation des prescriptions légales sur la protection des locataires d’habitations et de locaux commerciaux Art. 326 Personnes morales, sociétés commerciales et entreprises individuelles 1. … Art. 326bis 2. Dans le cas de l’art. 325quater Art. 326ter Contravention aux dispositions concernant les raisons de commerce et les noms Art. 326quater Faux renseignements émanant d’une institution de prévoyance en faveur du personnel Art. 327 Violation des obligations d’annoncer l’ayant droit économique des actions ou des parts sociales Art. 327a Violation des obligations du droit des sociétés sur la tenue de listes et registres Art. 327b Inobservation des obligations applicables aux associations Art. 328 Contrefaçon de valeurs postales sans dessein de faux Art. 329 Violation de secrets militaires Art. 330 Trafic de matériel séquestré ou réquisitionné par l’armée Art. 331 Port indu de l’uniforme militaire Art. 332 Défaut d’avis en cas de trouvaille Livre 3 Entrée en vigueur et application du code pénal Titre 1 Relation entre le code pénal et les lois fédérales et cantonales Art. 333 Application de la partie générale du code pénal aux autres lois fédérales Art. 334 Renvoi à des dispositions modifiées ou abrogées Art. 335 Lois cantonales Titre 2 … Art. 336 à 338 Titre 3 … Art. 339 à 348 Titre 4 Entraide en matière de police Art. 349 Art. 349a 1. Protection des données personnelles a. Bases juridiques Art. 349b b. Égalité de traitement Art. 349c c. Communication de données personnelles à un État tiers ou à un organisme international Art. 349d d. Communication de données personnelles provenant d’un État Schengen à un État tiers ou à un organisme international Art. 349e e. Communication de données personnelles à un destinataire établi dans un État tiers Art. 349f f. Exactitude des données personnelles Art. 349g g. Vérification de la licéité du traitement Art. 349h h. Enquête Art. 350 2. Collaboration avec INTERPOL a. Compétence Art. 351 b. Tâches Art. 352 c. Protection des données Art. 353 d. Aides financières et indemnités Art. 354 3. Collaboration à des fins d’identification de personnes Art. 355 4. … 5. Collaboration avec Europol a. Échange de données Art. 355b b. Extension du mandat Art. 355c 5bis. Coopération dans le cadre des accords d’association à Schengen Droit applicable. Art. 355d 5ter … Art. 355e 5quater. Bureau SIRENE Art. 355f et 355g Art. 356 à 361 Art. 362 6. Avis concernant la pornographie Titre 5 … Art. 363 Art. 364 Titre 6 … Art. 365 à 369 Art. 369a Art. 370 et 371 Art. 371a Titre 7 Exécution des peines et des mesures, assistance de probation, établissements Art. 372 1. Obligation d’exécuter les peines et les mesures Art. 373 2. Peines pécuniaires, amendes, frais et confiscations Exécution Art. 374 Attribution du produit Art. 375 3. Travail d’intérêt général Art. 376 4. Assistance de probation Art. 377 5. Établissements d’exécution des peines et des mesures Obligation des cantons de les créer et de les exploiter Art. 378 Collaboration intercantonale Art. 379 établissements privés Art. 380 Frais Titre 7a Responsabilité en cas de levée de l’internement à vie Art. 380a Titre 8 Grâce, amnistie, révision Art. 381 1. Grâce Compétence Art. 382 Recours en grâce Art. 383 Effet Art. 384 2. Amnistie Art. 385 3. Révision Titre 9 Mesures préventives, dispositions complémentaires et dispositions transitoires générales Art. 386 1. Mesures préventives Art. 387 2. Dispositions complémentaires édictées par le Conseil fédéral Art. 388 3. Dispositions transitoires générales Exécution des jugements antérieurs Art. 389 Prescription Art. 390 Infractions punies sur plainte Art. 391 4. Dispositions d’application cantonales Art. 392 5. Entrée en vigueur du présent code Dispositions finales de la modification du 18 mars 1971 Dispositions finales de la modification du 13 décembre 2002 Disposition transitoire de la modification du 26 septembre 2014 Disposition transitoire de la modification du 12 décembre 2014 Disposition transitoire de la modification du 19 juin 2015 Table des matières
mixed
ae261689-830c-402f-a174-401c08138181
Sachverhalt ab Seite 145 BGE 138 I 143 S. 145 A. Die Gemeinde X. schrieb im Einladungsverfahren - eingeladen wurden fünf Unternehmungen - den Auftrag "Erarbeitung von Projektstudien mit Kostenschätzung für den Neubau des Gemeindehauses" aus. (...) Den "Submissionsbedingungen mit integriertem Pflichtenheft" vom 15. Oktober 2010 waren u.a. auch die Zuschlagskriterien zu entnehmen . Im Rahmen des mit 55 % zu gewichtenden Kriteriums "Architektonisches Gesamtkonzept Projektstudie" sollten dabei auch Punkte für das im so genannten "Public Voting" erreichte Ergebnis vergeben werden (Gewichtung: 10 %). Dabei geht es darum, dass die verschiedenen Offerten anonymisiert zuhanden der Stimmberechtigten öffentlich aufgelegt werden und diese dann mit einem "Stimmzettel" ihr bevorzugtes Projekt auswählen können. Für das in diesem "Public Voting" erzielte Ergebnis erhielt die Y. AG/Z. GmbH 2,3 Punkte (60 Stimmen bzw. 22,8 % der insgesamt 263 abgegebenen Stimmen), die A. AG 5,2 Punkte (138 bzw. 52,5 % der abgegebenen Stimmen). Auf diese Weise erreichte die Letztere den ersten Gesamtrang mit 630 Punkten, während die Y. AG/Z. GmbH mit 627 Punkten klar vor der B. AG (mit 569 Punkten) auf den zweiten Rang zu liegen kam. Mit Entscheid vom 14. März 2011 erteilte der Gemeinderat den Zuschlag der A. AG. Die nicht berücksichtigten Anbieter erhielten mit Schreiben vom 15. März 2011 eine Absage. Jene an die Y. AG/Z. GmbH wurde damit begründet, der Unterschied zum berücksichtigten Projekt liege beim "Public Voting". Dieses habe gezeigt, "dass das Projekt der Firma A. AG eine höhere Akzeptanz bei der Bevölkerung" finde. B. Die von der Y. AG/Z. GmbH gegen diesen Vergabeentscheid erhobene Beschwerde hiess das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich am 17. August 2011 gut, hob den Entscheid des Gemeinderats X. vom 14. März 2011 auf und wies die Sache an diesen zurück, "um den Zuschlag" der Y. AG/Z. GmbH "zu erteilen". Das Verwaltungsgericht erwog im Wesentlichen, das Kriterium "Public Voting" BGE 138 I 143 S. 146 erweise sich als grundsätzlich unzulässig, womit die Zuschlagsauswertung ohne dieses Kriterium vorzunehmen sei. Werde auf diese Weise vorgegangen, rangiere die beschwerdeführende Y. AG/Z. GmbH an erster Stelle; diese müsse daher zwingend den Zuschlag erhalten. C. Mit Eingabe vom 28. Oktober 2011 führt die Gemeinde X. Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten (eventuell subsidiäre Verfassungsbeschwerde) beim Bundesgericht mit den Anträgen, das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom 17. August 2011 aufzuheben und die Sache zur Neubeurteilung an dieses zurückzuweisen. (...) Das Bundesgericht heisst die Beschwerde im Sinne der Erwägungen gut. (Auszug) Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. 1.1 Gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen (oberer Gerichte) ist grundsätzlich die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten zulässig (Art. 82 lit. a in Verbindung mit Art. 86 Abs. 1 lit. d und Abs. 2 BGG ). Art. 83 lit. f BGG schliesst die Beschwerde gegen Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen indes aus, wenn der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrages den massgebenden Schwellenwert des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB; SR 172.056.1) oder des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über bestimmte Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens (SR 0.172. 052.68) nicht erreicht sowie wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt ( BGE 133 II 396 E. 2.1 S. 398). 1.1.1 Die erste Voraussetzung ist hier erfüllt: Gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b BöB in Verbindung mit Art. 1 und 2 der Verordnung des EVD vom 11. Juni 2010 über die Anpassung der Schwellenwerte im öffentlichen Beschaffungswesen für das zweite Semester des Jahres 2010 und das Jahr 2011 (AS 2010 2647) betrug der Schwellenwert für Dienstleistungen Fr. 230'000.-. Zwar veranschlagte die Beschwerdeführerin die Kosten für das Vorprojekt in einer ersten Schätzung anfänglich auf Fr. 222'000.-, doch offerierten bereits die nicht berücksichtigten Beschwerdegegnerinnen für die entsprechende Dienstleistung einen Preis von Fr. 248'400.- (zuzüglich Nebenkosten) und will die Gemeinde den Zuschlag zu einem noch höheren Preis an BGE 138 I 143 S. 147 die A. AG - welche ihr Angebot gemäss Offertöffnungsprotokoll für Fr. 266'310.- (zuzüglich Nebenkosten) unterbreitet hatte - erteilen, was zeigt, dass der Wert des zu vergebenden Auftrages - auch bei einer Gutheissung der Beschwerde - den Betrag von Fr. 230'000.- übersteigt und damit den gesetzlich massgebenden Schwellenwert erreicht. 1.1.2 Bei der Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung muss es sich um eine Rechtsfrage aus dem Gebiet des öffentlichen Beschaffungsrechts handeln ( BGE 137 II 313 E. 1.1.1 S. 316; BGE 134 II 192 E. 1.3 S. 195), und der Beschwerdeführer hat die Erfüllung dieser Voraussetzung darzutun ( Art. 42 Abs. 2 BGG ; BGE 133 II 396 E. 2.2 S. 399). Die Beschwerdeführerin unterbreitet dem Bundesgericht als Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung, ob ihr Vorgehen, die anonymisierten Projektstudien für den Neubau ihres Gemeindehauses zuhanden der Stimmberechtigten öffentlich aufzulegen, diese mittels "Stimmzettel" das jeweils bevorzugte Projekt auswählen zu lassen und das im Rahmen eines solchen "Public Votings" erzielte Ergebnis bei den Zuschlagskriterien zu berücksichtigen, zulässig ist oder nicht. Die Voraussetzung des Vorliegens einer "Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung" ("question juridique de principe", "questione di diritto d'importanza fondamentale") ist restriktiv zu handhaben (vgl. BGE 133 III 493 E.1.1 mit Hinweisen), zumal bei Unzulässigkeit des ordentlichen Rechtsmittels der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten bei kantonalen Submissionen immer noch die subsidiäre Verfassungsbeschwerde zur Verfügung steht und bei Vergebungen durch Bundesorgane, soweit sie aufgrund ihres Auftragswertes überhaupt den Vorschriften des Beschaffungsrechts unterstehen ( Art. 6 BöB ), das Bundesverwaltungsgericht als Rechtsmittelinstanz angerufen werden kann ( Art. 27 Abs. 1 BöB ). Der blosse Umstand, dass die aufgeworfene Rechtsfrage noch nie entschieden wurde, genügt nicht. Es muss sich um eine Rechtsfrage handeln, deren Entscheid für die Praxis wegleitend sein kann und von ihrem Gewicht her nach einer höchstrichterlichen Klärung ruft. Dies trifft vorliegend zu: Die Frage, ob es sich beim oben beschriebenen so genannten "Public Voting" um ein zulässiges Zuschlagskriterium handelt, wurde vom Bundesgericht bisher noch nie entschieden. Sodann besteht höchstrichterlicher Klärungsbedarf daran, ob und inwieweit bei einem geplanten Beschaffungsprojekt - hier ein bevorstehender, unbestrittenermassen dem Referendum unterstehender Neubau eines Gemeindehauses - die bereits im Vorfeld und BGE 138 I 143 S. 148 konsultativ ermittelte Meinung der Stimmbürger (mit-)entscheidend dafür sein darf, wer den Zuschlag für die Ausarbeitung der Projektstudien (also des Vorprojekts) erhält. 1.1.3 Das eingereichte Rechtsmittel ist nach dem Gesagten als Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten entgegenzunehmen und zu behandeln; für die subsidiäre Verfassungsbeschwerde besteht kein Raum ( Art. 113 BGG ). 1.2 Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist zulässig gegen Endentscheide, das heisst gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen ( Art. 90 BGG ), und gegen Teilentscheide, die nur einen Teil der gestellten Begehren behandeln, wenn diese unabhängig von den anderen beurteilt werden können, oder die das Verfahren nur für einen Teil der Streitgenossen und Streitgenossinnen abschliessen ( Art. 91 BGG ). Gegen selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist hingegen die Beschwerde nur zulässig, wenn sie die Zuständigkeit oder den Ausstand betreffen ( Art. 92 BGG ), einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können ( Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG ) oder wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde ( Art. 93 Abs. 1 lit. b BGG ). Rückweisungsentscheide, mit denen eine Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurückgewiesen wird, sind grundsätzlich Zwischenentscheide, die nur unter den genannten Voraussetzungen beim Bundesgericht angefochten werden können ( BGE 133 V 477 E. 4.2 S. 481 f.). Anders verhält es sich nur dann, wenn der unteren Instanz, an welche zurückgewiesen wird, kein Entscheidungsspielraum mehr verbleibt und die Rückweisung nur noch der Umsetzung des oberinstanzlich Angeordneten dient ( BGE 135 V 141 E.1.1 S. 143 mit Hinweisen). Beim angefochtenen Urteil handelt es sich zwar formal um einen Rückweisungsentscheid. Das Verwaltungsgericht belässt der Gemeinde aber keinen Entscheidungsspielraum mehr, sondern verpflichtet sie, den Zuschlag an die Y. AG/Z. GmbH zu erteilen. Damit ist das angefochtene Urteil nach der Rechtsprechung als Endentscheid zu qualifizieren ( Art. 90 BGG ). 1.3 1.3.1 Gemäss Art. 89 Abs. 1 BGG ist zur Beschwerde berechtigt, wer vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat (lit. a), durch den angefochtenen BGE 138 I 143 S. 149 Entscheid oder Erlass besonders berührt ist (lit. b) und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat (lit. c). Art. 89 Abs. 1 BGG ist grundsätzlich auf Privatpersonen zugeschnitten. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts können Gemeinwesen und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften das allgemeine Beschwerderecht dann in Anspruch nehmen, wenn sie durch den angefochtenen Entscheid gleich oder ähnlich wie Private betroffen sind. Ausserdem anerkennt die Praxis die Beschwerdebefugnis eines Gemeinwesens, wenn dieses durch den fraglichen Akt in qualifizierter Weise in schutzwürdigen hoheitlichen Interessen berührt wird ( BGE 134 II 45 E. 2.2.1 S. 47; zur früheren Rechtslage vgl. Urteil A.919/1984 vom 29. Oktober 1986 E. 2, nicht publ. in: BGE 112 Ib 564 [allgemeines Beschwerderecht für eine Gemeinde als Projektantin eines öffentlichen Werks]; zur Fortsetzung der bisherigen Praxis vgl. BGE 133 II 400 E. 2.4.2 S. 406 f.). Unabhängig davon sind Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten befugt, wenn sie die Verletzung von Garantien rügen, die ihnen die Kantons- oder Bundesverfassung gewährt ( Art. 89 Abs. 2 lit. c BGG ; zum früheren Rechtsmittel der staatsrechtlichen Beschwerde vgl. BGE 129 I 313 E. 4.1). 1.3.2 Soweit die Beschwerdeführerin eine Verletzung ihrer verfassungsrechtlich geschützten Autonomie geltend macht, ist sie daher - auch nach neuem Verfahrensrecht - zur Anfechtung des sie belastenden kantonalen Rechtsmittelentscheides befugt (vgl. ADRIAN HUNGERBÜHLER, Das Bundesgericht als Rechtsmittelinstanz in Vergabesachen, in: Aktuelles Vergaberecht 2008, S. 361). Da sie in einem Rechtsmittelverfahren dazu verhalten wird, öffentliche Arbeiten anders zu vergeben, als sie dies selber wollte, in ihrer Funktion als Trägerin hoheitlicher Gewalt berührt wird (Urteil 2P.175/2001 vom 12. Oktober 2001, in: ZBl 103/2002 S. 481) und dies einen Kernbereich ihrer Aufgaben betrifft (Bau des Gemeindehauses), kann sie nach dem Gesagten hierfür auch das allgemeine Beschwerderecht von Art. 89 Abs. 1 BGG in Anspruch nehmen. 2. Mit der Beschwerde können Rechtsverletzungen nach Art. 95 und 96 BGG gerügt werden. Soweit die Vorinstanz kantonales Recht anzuwenden hatte, kann im Wesentlichen geltend gemacht werden, der angefochtene Entscheid verstosse gegen Bundesrecht ( Art. 95 lit. a BGG ) bzw. gegen die verfassungsmässigen Rechte und Grundsätze ( BGE 137 V 143 E. 1.2 S. 145; BGE 134 I 153 E. 4.2.2 S. 158; BGE 134 II 349 BGE 138 I 143 S. 150 E. 3 S. 351). Das Bundesgericht prüft - auf entsprechend begründete Rüge hin ( Art. 106 Abs. 2 BGG ) - kantonales Recht somit nur auf Bundesrechtsverletzung hin (namentlich Willkür). Frei prüft das Bundesgericht die Verletzung kantonaler verfassungsmässiger Rechte ( Art. 95 lit. c BGG ), darunter auch die Garantie der Gemeindeautonomie. Soweit es dabei allerdings um die Auslegung von kantonalem Gesetzes- und Verordnungsrecht geht, prüft dies das Bundesgericht wiederum ausschliesslich unter dem Gesichtswinkel der Willkür (vgl. zur Kognition des Bundesgerichts in Vergabestreitigkeiten auch HUNGERBÜHLER, a.a.O., S. 364). 3. 3.1 Art. 50 Abs. 1 BV gewährleistet die Gemeindeautonomie nach Massgabe des kantonalen Rechts, welches den Gemeinden vorliegend ausdrücklich Autonomie einräumt (vgl. Art. 85 der Verfassung des Kantons Zürich vom 27. Februar 2005 [SR 131.211]). Über Autonomie verfügt eine Gemeinde in jenen Sachbereichen, welche der Kanton nicht abschliessend ordnet, sondern ihr - ganz oder teilweise - zur Regelung überlässt, sofern ihr dabei eine relativ erhebliche Entscheidungsfreiheit eingeräumt wird (vgl. BGE 128 I 3 E. 2a S. 8; BGE 122 I 279 E. 8b S. 290). Die Gemeinden des Kantons Zürich sind im öffentlichen Beschaffungswesen zwar an die einschlägigen kantonalen Submissionsvorschriften gebunden, haben dabei aber eine relativ erhebliche Entscheidungsfreiheit (namentlich bei der Festlegung des Verfahrens, der Zuschlagskriterien und schliesslich beim Zuschlag selber), und geniessen somit Autonomie (vgl. Urteile 2P.70/2006 vom 23. Februar 2007 E. 3.1 und 2P.175/2001 vom 12. Oktober 2001 E. 2b). 3.2 Greift eine kantonale Rechtsmittelinstanz in einen Bereich ein, in welchem die Gemeinde relativ erhebliche Entscheidungsfreiheit besitzt und ihr damit ein Ermessensspielraum zukommt, verletzt sie die Gemeindeautonomie, wenn sie in einem solchen Bereich ihre eigene Einschätzung an die Stelle derjenigen der Gemeinde setzt (vgl. Urteil 2P.85/2001 vom 6. Mai 2002 E. 4.2). 4. 4.1 4.1.1 Gemäss § 33 der kantonalzürcherischen Submissionsverordnung vom 23. Juli 2003 (SubmV; LS 720.11) erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot den Zuschlag. Dabei können neben dem Preis "insbesondere" die Kriterien "Qualität, Zweckmässigkeit, Termine, technischer Wert, Ästhetik, Betriebskosten, Nachhaltigkeit, BGE 138 I 143 S. 151 Kreativität, Kundendienst, Lehrlingsausbildung" und "Infrastruktur" berücksichtigt werden. 4.1.2 Das Verwaltungsgericht zog aus § 33 SubmV den Schluss, sobald ein Kriterium nicht der Evaluation des wirtschaftlich günstigsten Angebots diene, erweise es sich als unzulässig. Es prüfte daraufhin, ob das Kriterium "Public Voting" zur Messung von Wirtschaftlichkeit als tauglich erscheine, und erwog, der Wunsch nach Einbezug des Stimmvolkes in einem frühen Zeitpunkt erscheine zwar verständlich. Das Vorgehen diene jedoch nicht dazu, das wirtschaftlich günstigste Angebot zu evaluieren. Der Einbezug des Stimmvolks als Zuschlagskriterium lasse sich auch nicht unter einen weiten Wirtschaftlichkeitsbegriff subsumieren. Aufgrund der geheimen Abstimmung und der fehlenden Begründungspflicht sei darüber hinaus nicht gewährleistet, dass die Stimmberechtigten ihren Entscheid ausschliesslich anhand objektiver Kriterien treffen würden. Der Einbezug eines "Public Votings" in die Zuschlagskriterien sei sachfremd und das genannte Kriterium daher grundsätzlich unzulässig, so dass weitere Fragen (darunter jene, ob die Gewichtung mit 10 % zulässig war oder ob durch die Anmerkungen des Submissionsausschusses eine unzulässige Beeinflussung der Stimmberechtigten stattgefunden habe) offengelassen werden könnten. Die Beschwerdegegnerinnen unterstützen im Wesentlichen diese Argumentation des Verwaltungsgerichts und führen ergänzend aus, die Regelungen des Vergabeverfahrens hätten nicht zum Ziel, die "Stimmung" der Bevölkerung zu einem Vorhaben der Gemeinde einzuholen. Konsultativabstimmungen seien im Kanton Zürich nach dem geltenden Gemeindegesetz ohnehin unzulässig, weshalb die Gemeinde die Meinung der Bürger auch nicht über eine solche "Abstimmung" habe einholen dürfen. 4.2 Vorweg ist festzuhalten, dass § 33 der Submissionsverordnung das so genannt "wirtschaftlichste Angebot" gerade nicht ausschliesslich über den tiefsten Preis definiert. Die Kriterien, die bei dessen Ermittlung berücksichtigt werden dürfen, sind sehr weit gefasst und darüber hinaus nicht abschliessend festgelegt (vorne E. 4.1.1). Ausdrücklich genannt ist das Kriterium der Zweckmässigkeit, dem im vorliegenden Fall eine ganz besondere Bedeutung zukommt: 4.3 Zur Ausschreibung gelangte "die Erarbeitung von Projektstudien mit Kostenschätzung für den Neubau des Gemeindehauses" (vgl. vorne lit. A), also ein Vorprojekt für ein Projekt, das gemäss unbestrittener Sachdarstellung dem Referendum unterstehen wird. Bei BGE 138 I 143 S. 152 dieser Ausgangslage erscheint es unwirtschaftlich und wenig zweckmässig, ein Projekt auszuarbeiten bzw. ausarbeiten zu lassen, das die Akzeptanz durch die Bevölkerung von vornherein nicht geniesst und deshalb in der Volksabstimmung zu scheitern droht. Solches hätte zur Folge, dass die für die Ausarbeitung des Vorprojektes von der Gemeinde ausgegebenen finanziellen Mittel vergeblich eingesetzt worden wären und die Öffentlichkeit dieser Gelder verlustig ginge. Dass - wie die Beschwerdegegnerinnen vorbringen - die Stimmberechtigten anlässlich eines "Public Votings" ihren persönlichen Eindruck (zu den verschiedenen Offerten) ohne inhaltliche Begründung abgeben, ändert daran nichts: Es gehört zum Wesen der Demokratie, dass die Stimmberechtigten ihre Stimme frei und ohne Begründung abgeben ( Art. 34 Abs. 2 BV , vgl. dazu GEROLD STEINMANN, in: Die schweizerische Bundesverfassung, Ehrenzeller/Mastronardi/Schweizer/Vallender [Hrsg], 2. Aufl. 2008, N. 13 zu Art. 34 BV ). Gibt die Rechtsordnung - was hier betreffend Bau des neuen Gemeindehauses von keiner Seite in Frage gestellt wird - die Zuständigkeit zu einem Entscheid der Stimmbürgerschaft (vgl. zum obligatorischen und fakultativen Referendum bzw. zum Finanzreferendum STEINMANN, a.a.O., N. 11 und 12 zu Art. 34 BV ), so legt sie damit fest, dass deren Willen für die Realisierung des Projektes massgebend ist. Es ist alsdann auch zweckmässig, dass die Behörden diesen Wilen bereits für die Ausarbeitung des Vorprojekts (und die dazu erforderliche öffentliche Beschaffung) in angemessener Weise berücksichtigen. Einzuschränken bleibt, dass das "Public Voting" nicht mit einer Volksabstimmung gleichgesetzt werden kann und nur eine grobe Einschätzung der Akzeptanz einer Projektstudie bei der Bevölkerung ermöglicht, weshalb dem genannten Kriterium - unter allen anderen - bloss ein relativ geringes Gewicht zukommen darf. 4.4 Entgegen der Auffassung des Verwaltungsgerichts kann es somit nicht als grundsätzlich unzulässig betrachtet werden, im Rahmen eines Submissionsverfahrens den Aspekt "Public Voting" zu berücksichtigen. Dies hat im Übrigen auch nichts damit zu tun, dass gemäss § 94 b lit. a des Gemeindegesetzes vom 6. Juni 1926 (in der Fassung vom 1. September 2003; LS 131.1) im Kanton Zürich nur noch Abstimmungen über Grundsatzfragen, die für die Behörden verbindlich sind, als zulässig gelten. Das von der Beschwerdeführerin für das "Public Voting" gewählte Vorgehen, die Stimmberechtigten zur Einsichtnahme in die für 2 Tage (4./5. März 2011) öffentlich aufgelegten Projekstudien einzuladen und ihnen einen "Stimmzettel" zum Ankreuzen des jeweils bevorzugten Projekts auszuhändigen, ist BGE 138 I 143 S. 153 keine Konsultativabstimmung, sondern hat den Charakter eines Mitwirkungsverfahrens für die Bevölkerung. Die Berücksichtigung eines solchen als im Vergabeverfahren "grundsätzlich unzulässig" zu bezeichnen, wie dies die Vorinstanz getan hat, verletzt die der Gemeinde in diesem Bereich zustehende Autonomie (vorne E. 3) und ist damit verfassungsrechtlich nicht haltbar. 4.5 Weil das Verwaltungsgericht das Kriterium des "Public Voting" als grundsätzlich unzulässig erachtete, hat es sich mit der Beurteilung im Einzelnen gar nicht befasst und verschiedene Fragen, die sich als entscheidrelevant erweisen könnten (vorne E. 4.1.2), offengelassen. Die Sache ist damit zur neuen Beurteilung im Sinne der Erwägungen an das Verwaltungsgericht zurückzuweisen.
mixed
91ee0470-77c7-4fc0-8cb1-2d2761a5df76
Sachverhalt ab Seite 71 BGE 141 I 70 S. 71 A. Mit Verfügung vom 20. Oktober 2009, bestätigt durch Einspracheentscheid vom 8. Juli 2010, stellte die Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft (nachfolgend: Mobiliar) sämtliche Leistungen, welche sie dem bei ihr nach UVG versicherten B. (nachfolgend: Versicherter) im Anschluss an den Velounfall vom 27. April 2003 erbracht hatte, ein und schloss den Fall folgenlos ab. Die Mobiliar hiess das Gesuch des Versicherten um Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege für das Einspracheverfahren gut und gab ihm als unentgeltliche Rechtsbeiständin Rechtsanwältin A. bei. B. B.a Der Versicherte liess gegen den Einspracheentscheid vom 8. Juli 2010 beim Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich am 6. September 2010 Beschwerde erheben. Das kantonale Gericht bewilligte das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege und bestellte Rechtsanwältin A. als unentgeltliche Rechtsvertreterin (Zwischenverfügung vom 10. Dezember 2010). Diese machte für ihren Rechtsvertretungsaufwand im kantonalen Verfahren UV.2010.00247 eine Gesamtforderung von total Fr. 5'081.25 geltend. Das kantonale Gericht wies die Beschwerde am 22. November 2011 ab und setzte die der unentgeltlichen Rechtsvertreterin zu entrichtende - gekürzte - Entschädigung auf Fr. 3'000.- (inklusive Barauslagen und Mehrwertsteuer) fest. B.b Die hiegegen erhobene Beschwerde des Versicherten hiess das Bundesgericht in dem Sinne gut (Urteil 8C_90/2012 vom 12. Dezember 2012), als es den kantonalen Entscheid vom 22. November 2011 aufhob und die Sache an die Vorinstanz zurückwies, damit diese, nach erfolgter Abklärung im Sinne der Erwägungen, über die Beschwerde neu entscheide. Unter der neuen Verfahrensnummer UV.2012.00296 veranlasste das kantonale Gericht die vom Bundesgericht verlangte medizinische Expertise und gewährte hiezu das rechtliche Gehör. Die unentgeltliche Rechtsvertreterin A. spezifizierte ihren Aufwand seit der bundesgerichtlichen Aufhebung des ersten kantonalen Entscheides mit Fr. 2'764.95. Mit Entscheid vom 18. März 2014 wies die Vorinstanz die Beschwerde vom 6. September 2010 zum zweiten Mal ab (Dispositiv-Ziffer 1) und setzte die Entschädigung der unentgeltlichen Rechtsvertreterin auf Fr. 2'764.95 fest (Dispositiv-Ziffer 3). Das Bundesgericht hat die hiegegen vom Versicherten erhobene Beschwerde im parallelen Verfahren 8C_309/2014 mit heutigem Urteil unter Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege und Rechtsverbeiständung für das bundesgerichtliche Verfahren abgewiesen. BGE 141 I 70 S. 72 C.
mixed
1af9b596-92d7-4f80-a38b-876ed88ccfe5
101 1 / 100 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999 (État le 13 février 2022) Préambule Au nom de Dieu Tout-Puissant! Le peuple et les cantons suisses, conscients de leur responsabilité envers la Création, résolus à renouveler leur alliance pour renforcer la liberté, la démocratie, l’indépendance et la paix dans un esprit de solidarité et d’ouverture au monde, déterminés à vivre ensemble leurs diversités dans le respect de l’autre et l’équité, conscients des acquis communs et de leur devoir d’assumer leurs responsabilités envers les générations futures, sachant que seul est libre qui use de sa liberté et que la force de la communauté se mesure au bien-être du plus faible de ses membres, arrêtent la Constitution1 que voici: Titre 1 Dispositions générales Art. 1 Confédération suisse Le peuple suisse et les cantons de Zurich, de Berne, de Lucerne, d’Uri, de Schwyz, d’Obwald et de Nidwald, de Glaris, de Zoug, de Fribourg, de Soleure, de Bâle-Ville et de Bâle-Campagne, de Schaffhouse, d’Appenzell Rhodes-Extérieures et d’Appen- zell Rhodes-Intérieures, de Saint-Gall, des Grisons, d’Argovie, de Thurgovie, du Tes- sin, de Vaud, du Valais, de Neuchâtel, de Genève et du Jura forment la Confédération suisse. Art. 2 But 1 La Confédération suisse protège la liberté et les droits du peuple et elle assure l’in- dépendance et la sécurité du pays. 2 Elle favorise la prospérité commune, le développement durable, la cohésion interne et la diversité culturelle du pays. 3 Elle veille à garantir une égalité des chances aussi grande que possible. RO 1999 2556 1 Accepté en votation populaire du 18 avr. 1999, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (AF du 18 déc. 1998, ACF du 11 août 1999; RO 1999 2556; FF 1997 I 1, 1999 176 5306). 101 Constitution fédérale 2 / 100 101 4 Elle s’engage en faveur de la conservation durable des ressources naturelles et en faveur d’un ordre international juste et pacifique. Art. 3 Cantons Les cantons sont souverains en tant que leur souveraineté n’est pas limitée par la Cons- titution fédérale et exercent tous les droits qui ne sont pas délégués à la Confédération. Art. 4 Langues nationales Les langues nationales sont l’allemand, le français, l’italien et le romanche. Art. 5 Principes de l’activité de l’État régi par le droit 1 Le droit est la base et la limite de l’activité de l’État. 2 L’activité de l’État doit répondre à un intérêt public et être proportionnée au but visé. 3 Les organes de l’État et les particuliers doivent agir de manière conforme aux règles de la bonne foi. 4 La Confédération et les cantons respectent le droit international. Art. 5a2 Subsidiarité L’attribution et l’accomplissement des tâches étatiques se fondent sur le principe de subsidiarité. Art. 6 Responsabilité individuelle et sociale Toute personne est responsable d’elle-même et contribue selon ses forces à l’accom- plissement des tâches de l’État et de la société. Titre 2 Droits fondamentaux, citoyenneté et buts sociaux Chapitre 1 Droits fondamentaux Art. 7 Dignité humaine La dignité humaine doit être respectée et protégée. Art. 8 Égalité 1 Tous les êtres humains sont égaux devant la loi. 2 Nul ne doit subir de discrimination du fait notamment de son origine, de sa race, de son sexe, de son âge, de sa langue, de sa situation sociale, de son mode de vie, de ses 2 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). Cst. de la Confédération suisse 3 / 100 101 convictions religieuses, philosophiques ou politiques ni du fait d’une déficience cor- porelle, mentale ou psychique. 3 L’homme et la femme sont égaux en droit. La loi pourvoit à l’égalité de droit et de fait, en particulier dans les domaines de la famille, de la formation et du travail. L’homme et la femme ont droit à un salaire égal pour un travail de valeur égale. 4 La loi prévoit des mesures en vue d’éliminer les inégalités qui frappent les personnes handicapées. Art. 9 Protection contre l’arbitraire et protection de la bonne foi Toute personne a le droit d’être traitée par les organes de l’État sans arbitraire et con- formément aux règles de la bonne foi. Art. 10 Droit à la vie et liberté personnelle 1 Tout être humain a droit à la vie. La peine de mort est interdite. 2 Tout être humain a droit à la liberté personnelle, notamment à l’intégrité physique et psychique et à la liberté de mouvement. 3 La torture et tout autre traitement ou peine cruels, inhumains ou dégradants sont interdits. Art. 10a3 Interdiction de se dissimuler le visage* 1 Nul ne peut se dissimuler le visage dans l’espace public, ni dans les lieux accessibles au public ou dans lesquels sont fournies des prestations ordinairement accessibles par tout un chacun; l’interdiction n’est pas applicable dans les lieux de culte. 2 Nul ne peut contraindre une personne de se dissimuler le visage en raison de son sexe. 3 La loi prévoit des exceptions. Celles-ci ne peuvent être justifiées que par des raisons de santé ou de sécurité, par des raisons climatiques ou par des coutumes locales. Art. 11 Protection des enfants et des jeunes 1 Les enfants et les jeunes ont droit à une protection particulière de leur intégrité et à l’encouragement de leur développement. 2 Ils exercent eux-mêmes leurs droits dans la mesure où ils sont capables de discerne- ment. 3 Accepté en votation populaire du 7 mars 2021, en vigueur depuis le 7 mars 2021 (AF du 19 juin 2020, ACF du 31 mai 2021; RO 2021 310; FF 2017 6109; 2019 2895; 2020 5345; 2021 1185). * avec disposition transitoire Constitution fédérale 4 / 100 101 Art. 12 Droit d’obtenir de l’aide dans des situations de détresse Quiconque est dans une situation de détresse et n’est pas en mesure de subvenir à son entretien a le droit d’être aidé et assisté et de recevoir les moyens indispensables pour mener une existence conforme à la dignité humaine. Art. 13 Protection de la sphère privée 1 Toute personne a droit au respect de sa vie privée et familiale, de son domicile, de sa correspondance et des relations qu’elle établit par la poste et les télécommunica- tions. 2 Toute personne a le droit d’être protégée contre l’emploi abusif des données qui la concernent. Art. 14 Droit au mariage et à la famille Le droit au mariage et à la famille est garanti. Art. 15 Liberté de conscience et de croyance 1 La liberté de conscience et de croyance est garantie. 2 Toute personne a le droit de choisir librement sa religion ainsi que de se forger ses convictions philosophiques et de les professer individuellement ou en communauté. 3 Toute personne a le droit d’adhérer à une communauté religieuse ou d’y appartenir et de suivre un enseignement religieux. 4 Nul ne peut être contraint d’adhérer à une communauté religieuse ou d’y appartenir, d’accomplir un acte religieux ou de suivre un enseignement religieux. Art. 16 Libertés d’opinion et d’information 1 La liberté d’opinion et la liberté d’information sont garanties. 2 Toute personne a le droit de former, d’exprimer et de répandre librement son opi- nion. 3 Toute personne a le droit de recevoir librement des informations, de se les procurer aux sources généralement accessibles et de les diffuser. Art. 17 Liberté des médias 1 La liberté de la presse, de la radio et de la télévision, ainsi que des autres formes de diffusion de productions et d’informations ressortissant aux télécommunications pu- bliques est garantie. 2 La censure est interdite. 3 Le secret de rédaction est garanti. Cst. de la Confédération suisse 5 / 100 101 Art. 18 Liberté de la langue La liberté de la langue est garantie. Art. 19 Droit à un enseignement de base Le droit à un enseignement de base suffisant et gratuit est garanti. Art. 20 Liberté de la science La liberté de l’enseignement et de la recherche scientifiques est garantie. Art. 21 Liberté de l’art La liberté de l’art est garantie. Art. 22 Liberté de réunion 1 La liberté de réunion est garantie. 2 Toute personne a le droit d’organiser des réunions, d’y prendre part ou non. Art. 23 Liberté d’association 1 La liberté d’association est garantie. 2 Toute personne a le droit de créer des associations, d’y adhérer ou d’y appartenir et de participer aux activités associatives. 3 Nul ne peut être contraint d’adhérer à une association ou d’y appartenir. Art. 24 Liberté d’établissement 1 Les Suisses et les Suissesses ont le droit de s’établir en un lieu quelconque du pays. 2 Ils ont le droit de quitter la Suisse ou d’y entrer. Art. 25 Protection contre l’expulsion, l’extradition et le refoulement 1 Les Suisses et les Suissesses ne peuvent être expulsés du pays; ils ne peuvent être remis à une autorité étrangère que s’ils y consentent. 2 Les réfugiés ne peuvent être refoulés sur le territoire d’un État dans lequel ils sont persécutés ni remis aux autorités d’un tel État. 3 Nul ne peut être refoulé sur le territoire d’un État dans lequel il risque la torture ou tout autre traitement ou peine cruels et inhumains. Art. 26 Garantie de la propriété 1 La propriété est garantie. 2 Une pleine indemnité est due en cas d’expropriation ou de restriction de la propriété qui équivaut à une expropriation. Constitution fédérale 6 / 100 101 Art. 27 Liberté économique 1 La liberté économique est garantie. 2 Elle comprend notamment le libre choix de la profession, le libre accès à une activité économique lucrative privée et son libre exercice. Art. 28 Liberté syndicale 1 Les travailleurs, les employeurs et leurs organisations ont le droit de se syndiquer pour la défense de leurs intérêts, de créer des associations et d’y adhérer ou non. 2 Les conflits sont, autant que possible, réglés par la négociation ou la médiation. 3 La grève et le lock-out sont licites quand ils se rapportent aux relations de travail et sont conformes aux obligations de préserver la paix du travail ou de recourir à une conciliation. 4 La loi peut interdire le recours à la grève à certaines catégories de personnes. Art. 29 Garanties générales de procédure 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable. 2 Les parties ont le droit d’être entendues. 3 Toute personne qui ne dispose pas de ressources suffisantes a droit, à moins que sa cause paraisse dépourvue de toute chance de succès, à l’assistance judiciaire gratuite. Elle a en outre droit à l’assistance gratuite d’un défenseur, dans la mesure où la sau- vegarde de ses droits le requiert. Art. 29a4 Garantie de l’accès au juge Toute personne a droit à ce que sa cause soit jugée par une autorité judiciaire. La Confédération et les cantons peuvent, par la loi, exclure l’accès au juge dans des cas exceptionnels. Art. 30 Garanties de procédure judiciaire 1 Toute personne dont la cause doit être jugée dans une procédure judiciaire a droit à ce que sa cause soit portée devant un tribunal établi par la loi, compétent, indépendant et impartial. Les tribunaux d’exception sont interdits. 2 La personne qui fait l’objet d’une action civile a droit à ce que sa cause soit portée devant le tribunal de son domicile. La loi peut prévoir un autre for. 3 L’audience et le prononcé du jugement sont publics. La loi peut prévoir des excep- tions. 4 Accepté en votation populaire du 12 mars 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (AF du 8 oct. 1999, ACF du 17 mai 2000, AF du 8 mars 2005; RO 2002 3148, 2006 1059; FF 1997 I 1, 1999 7831, 2000 2814, 2001 4000). Cst. de la Confédération suisse 7 / 100 101 Art. 31 Privation de liberté 1 Nul ne peut être privé de sa liberté si ce n’est dans les cas prévus par la loi et selon les formes qu’elle prescrit. 2 Toute personne qui se voit privée de sa liberté a le droit d’être aussitôt informée, dans une langue qu’elle comprend, des raisons de cette privation et des droits qui sont les siens. Elle doit être mise en état de faire valoir ses droits. Elle a notamment le droit de faire informer ses proches. 3 Toute personne qui est mise en détention préventive a le droit d’être aussitôt traduite devant un ou une juge, qui prononce le maintien de la détention ou la libération. Elle a le droit d’être jugée dans un délai raisonnable. 4 Toute personne qui se voit privée de sa liberté sans qu’un tribunal l’ait ordonné a le droit, en tout temps, de saisir le tribunal. Celui-ci statue dans les plus brefs délais sur la légalité de cette privation. Art. 32 Procédure pénale 1 Toute personne est présumée innocente jusqu’à ce qu’elle fasse l’objet d’une con- damnation entrée en force. 2 Toute personne accusée a le droit d’être informée, dans les plus brefs délais et de manière détaillée, des accusations portées contre elle. Elle doit être mise en état de faire valoir les droits de la défense. 3 Toute personne condamnée a le droit de faire examiner le jugement par une juridic- tion supérieure. Les cas où le Tribunal fédéral statue en instance unique sont réservés. Art. 33 Droit de pétition 1 Toute personne a le droit, sans qu’elle en subisse de préjudice, d’adresser des péti- tions aux autorités. 2 Les autorités doivent prendre connaissance des pétitions. Art. 34 Droits politiques 1 Les droits politiques sont garantis. 2 La garantie des droits politiques protège la libre formation de l’opinion des citoyens et des citoyennes et l’expression fidèle et sûre de leur volonté. Art. 35 Réalisation des droits fondamentaux 1 Les droits fondamentaux doivent être réalisés dans l’ensemble de l’ordre juridique. 2 Quiconque assume une tâche de l’État est tenu de respecter les droits fondamentaux et de contribuer à leur réalisation. 3 Les autorités veillent à ce que les droits fondamentaux, dans la mesure où ils s’y prêtent, soient aussi réalisés dans les relations qui lient les particuliers entre eux. Constitution fédérale 8 / 100 101 Art. 36 Restriction des droits fondamentaux 1 Toute restriction d’un droit fondamental doit être fondée sur une base légale. Les restrictions graves doivent être prévues par une loi. Les cas de danger sérieux, direct et imminent sont réservés. 2 Toute restriction d’un droit fondamental doit être justifiée par un intérêt public ou par la protection d’un droit fondamental d’autrui. 3 Toute restriction d’un droit fondamental doit être proportionnée au but visé. 4 L’essence des droits fondamentaux est inviolable. Chapitre 2 Nationalité, droits de cité et droits politiques Art. 37 Nationalité et droits de cité 1 A la citoyenneté suisse toute personne qui possède un droit de cité communal et le droit de cité du canton. 2 Nul ne doit être privilégié ou désavantagé en raison de son droit de cité. Il est pos- sible de déroger à ce principe pour régler les droits politiques dans les bourgeoisies et les corporations ainsi que la participation aux biens de ces dernières si la législation cantonale n’en dispose pas autrement. Art. 38 Acquisition et perte de la nationalité et des droits de cité 1 La Confédération règle l’acquisition et la perte de la nationalité et des droits de cité par filiation, par mariage ou par adoption. Elle règle également la perte de la nationa- lité suisse pour d’autres motifs ainsi que la réintégration dans cette dernière. 2 Elle édicte des dispositions minimales sur la naturalisation des étrangers par les can- tons et octroie l’autorisation de naturalisation. 3 Elle facilite la naturalisation: a. des étrangers de la troisième génération; b. des enfants apatrides.5 Art. 39 Exercice des droits politiques 1 La Confédération règle l’exercice des droits politiques au niveau fédéral; les cantons règlent ces droits aux niveaux cantonal et communal. 2 Les droits politiques s’exercent au lieu du domicile. La Confédération et les cantons peuvent prévoir des exceptions. 3 Nul ne peut exercer ses droits politiques dans plus d’un canton. 5 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 12 fév. 2017 (AF du 30 sept. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 2643; FF 2015 739 1253; 2017 3213). Cst. de la Confédération suisse 9 / 100 101 4 Les cantons peuvent prévoir que les personnes nouvellement établies ne jouiront du droit de vote aux niveaux cantonal et communal qu’au terme d’un délai de trois mois au plus. Art. 40 Suisses et Suissesses de l’étranger 1 La Confédération contribue à renforcer les liens qui unissent les Suisses et les Suis- sesses de l’étranger entre eux et à la Suisse. Elle peut soutenir les organisations qui poursuivent cet objectif. 2 Elle légifère sur les droits et les devoirs des Suisses et des Suissesses de l’étranger, notamment sur l’exercice des droits politiques au niveau fédéral, l’accomplissement du service militaire et du service de remplacement, l’assistance des personnes dans le besoin et les assurances sociales. Chapitre 3 Buts sociaux Art. 41 1 La Confédération et les cantons s’engagent, en complément de la responsabilité in- dividuelle et de l’initiative privée, à ce que: a. toute personne bénéficie de la sécurité sociale; b. toute personne bénéficie des soins nécessaires à sa santé; c. les familles en tant que communautés d’adultes et d’enfants soient protégées et encouragées; d. toute personne capable de travailler puisse assurer son entretien par un travail qu’elle exerce dans des conditions équitables; e. toute personne en quête d’un logement puisse trouver, pour elle-même et sa famille, un logement approprié à des conditions supportables; f. les enfants et les jeunes, ainsi que les personnes en âge de travailler puissent bénéficier d’une formation initiale et d’une formation continue correspondant à leurs aptitudes; g.6 les enfants et les jeunes soient encouragés à devenir des personnes indépen- dantes et socialement responsables et soient soutenus dans leur intégration so- ciale, culturelle et politique et à ce que leur santé soit promue. 2 La Confédération et les cantons s’engagent à ce que toute personne soit assurée contre les conséquences économiques de l’âge, de l’invalidité, de la maladie, de l’ac- cident, du chômage, de la maternité, de la condition d’orphelin et du veuvage. 3 Ils s’engagent en faveur des buts sociaux dans le cadre de leurs compétences consti- tutionnelles et des moyens disponibles. 6 Acceptée en votation populaire du 13 fév. 2022, en vigueur depuis le 13 fév. 2022 (AF du 1er oct. 2021, ACF du 11 avr. 2022; RO 2022 241; FF 2019 6529; 2020 6837; 2021 2315; 2022 895). Constitution fédérale 10 / 100 101 4 Aucun droit subjectif à des prestations de l’État ne peut être déduit directement des buts sociaux. Titre 3 Confédération, cantons et communes Chapitre 1 Rapports entre la Confédération et les cantons Section 1 Tâches de la Confédération et des cantons Art. 42 Tâches de la Confédération 1 La Confédération accomplit les tâches que lui attribue la Constitution. 2 …7 Art. 43 Tâches des cantons Les cantons définissent les tâches qu’ils accomplissent dans le cadre de leurs compé- tences. Art. 43a8 Principes applicables lors de l’attribution et de l’accomplissement des tâches étatiques 1 La Confédération n’assume que les tâches qui excèdent les possibilités des cantons ou qui nécessitent une réglementation uniforme par la Confédération. 2 Toute collectivité bénéficiant d’une prestation de l’État prend en charge les coûts de cette prestation. 3 Toute collectivité qui prend en charge les coûts d’une prestation de l’État décide de cette prestation. 4 Les prestations de base doivent être accessibles à tous dans une mesure comparable. 5 Les tâches de l’État doivent être accomplies de manière rationnelle et adéquate. Section 2 Collaboration entre la Confédération et les cantons Art. 44 Principes 1 La Confédération et les cantons s’entraident dans l’accomplissement de leurs tâches et collaborent entre eux. 2 Ils se doivent respect et assistance. Ils s’accordent réciproquement l’entraide admi- nistrative et l’entraide judiciaire. 7 Abrogé par la votation populaire du 28 nov. 2004, avec effet au 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 8 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). Cst. de la Confédération suisse 11 / 100 101 3 Les différends entre les cantons ou entre les cantons et la Confédération sont, autant que possible, réglés par la négociation ou par la médiation. Art. 45 Participation au processus de décision sur le plan fédéral 1 Les cantons participent, dans les cas prévus par la Constitution fédérale, au processus de décision sur le plan fédéral, en particulier à l’élaboration de la législation. 2 La Confédération informe les cantons de ses projets en temps utile et de manière détaillée; elle les consulte lorsque leurs intérêts sont touchés. Art. 46 Mise en œuvre du droit fédéral 1 Les cantons mettent en œuvre le droit fédéral conformément à la Constitution et à la loi. 2 La Confédération et les cantons peuvent convenir d’objectifs que les cantons réali- sent lors de la mise en œuvre du droit fédéral; à cette fin, ils mettent en place des programmes soutenus financièrement par la Confédération.9 3 La Confédération laisse aux cantons une marge de manœuvre aussi large que pos- sible en tenant compte de leurs particularités.10 Art. 47 Autonomie des cantons 1 La Confédération respecte l’autonomie des cantons. 2 Elle laisse aux cantons suffisamment de tâches propres et respecte leur autonomie d’organisation. Elle leur laisse des sources de financement suffisantes et contribue à ce qu’ils disposent des moyens financiers nécessaires pour accomplir leurs tâches.11 Art. 48 Conventions intercantonales 1 Les cantons peuvent conclure des conventions entre eux et créer des organisations et des institutions communes. Ils peuvent notamment réaliser ensemble des tâches d’intérêt régional. 2 La Confédération peut y participer dans les limites de ses compétences. 3 Les conventions intercantonales ne doivent être contraires ni au droit et aux intérêts de la Confédération, ni au droit des autres cantons. Elles doivent être portées à la con- naissance de la Confédération. 9 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 10 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 11 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). Constitution fédérale 12 / 100 101 4 Les cantons peuvent, par une convention, habiliter un organe intercantonal à édicter pour sa mise en œuvre des dispositions contenant des règles de droit, à condition que cette convention: a. soit adoptée selon la procédure applicable aux lois; b. fixe les grandes lignes de ces dispositions.12 5 Les cantons respectent le droit intercantonal.13 Art. 48a14 Déclaration de force obligatoire générale et obligation d’adhérer à des conventions 1 À la demande des cantons intéressés, la Confédération peut donner force obligatoire générale à des conventions intercantonales ou obliger certains cantons à adhérer à des conventions intercantonales dans les domaines suivants: a. exécution des peines et des mesures; b.15 instruction publique pour les domaines visés à l’art. 62, al. 4; c.16 hautes écoles cantonales; d. institutions culturelles d’importance suprarégionale; e. gestion des déchets; f. épuration des eaux usées; g. transports en agglomération; h. médecine de pointe et cliniques spéciales; i. institutions d’intégration et de prise en charge des personnes handicapées. 2 La déclaration de force obligatoire générale prend la forme d’un arrêté fédéral. 3 La loi définit les conditions requises pour la déclaration de force obligatoire générale et l’obligation d’adhérer à des conventions et arrête la procédure. 12 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 13 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 14 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 15 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 16 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). Cst. de la Confédération suisse 13 / 100 101 Art. 49 Primauté et respect du droit fédéral 1 Le droit fédéral prime le droit cantonal qui lui est contraire. 2 La Confédération veille à ce que les cantons respectent le droit fédéral. Section 3 Communes Art. 50 1 L’autonomie communale est garantie dans les limites fixées par le droit cantonal. 2 La Confédération tient compte des conséquences éventuelles de son activité pour les communes. 3 Ce faisant, elle prend en considération la situation particulière des villes, des agglo- mérations urbaines et des régions de montagne. Section 4 Garanties fédérales Art. 51 Constitutions cantonales 1 Chaque canton se dote d’une constitution démocratique. Celle-ci doit avoir été ac- ceptée par le peuple et doit pouvoir être révisée si la majorité du corps électoral le demande. 2 Les constitutions cantonales doivent être garanties par la Confédération. Cette ga- rantie est accordée si elles ne sont pas contraires au droit fédéral. Art. 52 Ordre constitutionnel 1 La Confédération protège l’ordre constitutionnel des cantons. 2 Elle intervient lorsque l’ordre est troublé ou menacé dans un canton et que celui-ci n’est pas en mesure de le préserver, seul ou avec l’aide d’autres cantons. Art. 53 Existence, statut et territoire des cantons 1 La Confédération protège l’existence et le statut des cantons, ainsi que leur territoire. 2 Toute modification du nombre des cantons ou de leur statut est soumise à l’appro- bation du corps électoral concerné et des cantons concernés ainsi qu’au vote du peuple et des cantons. 3 Toute modification du territoire d’un canton est soumise à l’approbation du corps électoral concerné et des cantons concernés; elle est ensuite soumise à l’approbation de l’Assemblée fédérale sous la forme d’un arrêté fédéral. 4 La rectification de frontières cantonales se fait par convention entre les cantons con- cernés. Constitution fédérale 14 / 100 101 Chapitre 2 Compétences Section 1 Relations avec l’étranger Art. 54 Affaires étrangères 1 Les affaires étrangères relèvent de la compétence de la Confédération. 2 La Confédération s’attache à préserver l’indépendance et la prospérité de la Suisse; elle contribue notamment à soulager les populations dans le besoin et à lutter contre la pauvreté ainsi qu’à promouvoir le respect des droits de l’homme, la démocratie, la coexistence pacifique des peuples et la préservation des ressources naturelles. 3 Elle tient compte des compétences des cantons et sauvegarde leurs intérêts. Art. 55 Participation des cantons aux décisions de politique extérieure 1 Les cantons sont associés à la préparation des décisions de politique extérieure af- fectant leurs compétences ou leurs intérêts essentiels. 2 La Confédération informe les cantons en temps utile et de manière détaillée et elle les consulte. 3 L’avis des cantons revêt un poids particulier lorsque leurs compétences sont affec- tées. Dans ces cas, les cantons sont associés de manière appropriée aux négociations internationales. Art. 56 Relations des cantons avec l’étranger 1 Les cantons peuvent conclure des traités avec l’étranger dans les domaines relevant de leur compétence. 2 Ces traités ne doivent être contraires ni au droit et aux intérêts de la Confédération, ni au droit d’autres cantons. Avant de conclure un traité, les cantons doivent informer la Confédération. 3 Les cantons peuvent traiter directement avec les autorités étrangères de rang infé- rieur; dans les autres cas, les relations des cantons avec l’étranger ont lieu par l’inter- médiaire de la Confédération. Section 2 Sécurité, défense nationale, protection civile Art. 57 Sécurité 1 La Confédération et les cantons pourvoient à la sécurité du pays et à la protection de la population dans les limites de leurs compétences respectives. 2 Ils coordonnent leurs efforts en matière de sécurité intérieure. Cst. de la Confédération suisse 15 / 100 101 Art. 58 Armée 1 La Suisse a une armée. Celle-ci est organisée essentiellement selon le principe de l’armée de milice. 2 L’armée contribue à prévenir la guerre et à maintenir la paix; elle assure la défense du pays et de sa population. Elle apporte son soutien aux autorités civiles lorsqu’elles doivent faire face à une grave menace pesant sur la sécurité intérieure ou à d’autres situations d’exception. La loi peut prévoir d’autres tâches. 3 La mise sur pied de l’armée relève de la compétence de la Confédération.17 Art. 59 Service militaire et service de remplacement 1 Tout homme de nationalité suisse est astreint au service militaire. La loi prévoit un service civil de remplacement. 2 Les Suissesses peuvent servir dans l’armée à titre volontaire. 3 Tout homme de nationalité suisse qui n’accomplit pas son service militaire ou son service de remplacement s’acquitte d’une taxe. Celle-ci est perçue par la Confédéra- tion et fixée et levée par les cantons. 4 La Confédération légifère sur l’octroi d’une juste compensation pour la perte de re- venu. 5 Les personnes qui sont atteintes dans leur santé dans l’accomplissement de leur ser- vice militaire ou de leur service de remplacement ont droit, pour elles-mêmes ou pour leurs proches, à une aide appropriée de la Confédération; si elles perdent la vie, leurs proches ont droit à une aide analogue. Art. 60 Organisation, instruction et équipement de l’armée 1 La législation militaire ainsi que l’organisation, l’instruction et l’équipement de l’ar- mée relèvent de la compétence de la Confédération. 2 …18 3 La Confédération peut reprendre les installations militaires des cantons moyennant une juste indemnité. Art. 61 Protection civile 1 La législation sur la protection civile relève de la compétence de la Confédération; la protection civile a pour tâche la protection des personnes et des biens en cas de conflit armé. 17 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 18 Abrogé par la votation populaire du 28 nov. 2004, avec effet au 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). Constitution fédérale 16 / 100 101 2 La Confédération légifère sur l’intervention de la protection civile en cas de catas- trophe et dans les situations d’urgence. 3 Elle peut déclarer le service de protection civile obligatoire pour les hommes. Les femmes peuvent s’engager à titre volontaire. 4 La Confédération légifère sur l’octroi d’une juste compensation pour la perte de re- venu. 5 Les personnes qui sont atteintes dans leur santé dans l’accomplissement du service de protection civile ont droit, pour elles-mêmes ou pour leurs proches, à une aide ap- propriée de la Confédération; si elles perdent la vie, leurs proches ont droit à une aide analogue. Section 3 Formation, recherche et culture Art. 61a19 Espace suisse de formation 1 Dans les limites de leurs compétences respectives, la Confédération et les cantons veillent ensemble à la qualité et à la perméabilité de l’espace suisse de formation. 2 Ils coordonnent leurs efforts et assurent leur coopération par des organes communs et en prenant d’autres mesures. 3 Dans l’exécution de leurs tâches, ils s’emploient à ce que les filières de formation générale et les voies de formation professionnelle trouvent une reconnaissance sociale équivalente. Art. 62 Instruction publique* 1 L’instruction publique est du ressort des cantons. 2 Les cantons pourvoient à un enseignement de base suffisant ouvert à tous les enfants. Cet enseignement est obligatoire et placé sous la direction ou la surveillance des auto- rités publiques. Il est gratuit dans les écoles publiques.20 3 Les cantons pourvoient à une formation spéciale suffisante pour les enfants et ado- lescents handicapés, au plus tard jusqu’à leur 20e anniversaire.21 4 Si les efforts de coordination n’aboutissent pas à une harmonisation de l’instruction publique concernant la scolarité obligatoire, l’âge de l’entrée à l’école, la durée et les 19 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). * avec disposition transitoire 20 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 21 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). Cst. de la Confédération suisse 17 / 100 101 objectifs des niveaux d’enseignement et le passage de l’un à l’autre, ainsi que la re- connaissance des diplômes, la Confédération légifère dans la mesure nécessaire.22 5 La Confédération règle le début de l’année scolaire.23 6 Les cantons sont associés à la préparation des actes de la Confédération qui affectent leurs compétences; leur avis revêt un poids particulier.24 Art. 6325 Formation professionnelle 1 La Confédération légifère sur la formation professionnelle. 2 Elle encourage la diversité et la perméabilité de l’offre dans ce domaine. Art. 63a26 Hautes écoles 1 La Confédération gère les écoles polytechniques fédérales. Elle peut créer, reprendre ou gérer d’autres hautes écoles et d’autres institutions du domaine des hautes écoles. 2 Elle soutient les hautes écoles cantonales et peut verser des contributions à d’autres institutions du domaine des hautes écoles reconnues par elle. 3 La Confédération et les cantons veillent ensemble à la coordination et à la garantie de l’assurance de la qualité dans l’espace suisse des hautes écoles. Ce faisant, ils tien- nent compte de l’autonomie des hautes écoles et des différentes collectivités respon- sables, et veillent à l’égalité de traitement des institutions assumant des tâches de même nature. 4 Pour accomplir leurs tâches, la Confédération et les cantons concluent des accords et délèguent certaines compétences à des organes communs. La loi définit les compé- tences qui peuvent être déléguées à ces organes et fixe les principes applicables à l’or- ganisation et à la procédure en matière de coordination. 5 Si la Confédération et les cantons n’atteignent pas les objectifs communs par leurs efforts de coordination, la Confédération légifère sur les niveaux d’enseignement et sur le passage de l’un à l’autre, sur la formation continue et sur la reconnaissance des institutions et des diplômes. De plus, la Confédération peut lier le soutien aux hautes écoles à des principes de financement uniformes et le subordonner à la répartition des tâches entre les hautes écoles dans les domaines particulièrement onéreux. 22 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 23 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 24 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 25 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 26 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). Constitution fédérale 18 / 100 101 Art. 64 Recherche 1 La Confédération encourage la recherche scientifique et l’innovation.27 2 Elle peut subordonner son soutien notamment à l’assurance de la qualité et à la mise en place de mesures de coordination.28 3 Elle peut gérer, créer ou reprendre des centres de recherche. Art. 64a29 Formation continue 1 La Confédération fixe les principes applicables à la formation continue. 2 Elle peut encourager la formation continue. 3 La loi fixe les domaines et les critères. Art. 65 Statistique 1 La Confédération collecte les données statistiques nécessaires concernant l’état et l’évolution de la population, de l’économie, de la société, de la formation, de la re- cherche, du territoire et de l’environnement en Suisse.30 2 Elle peut légiférer sur l’harmonisation et la tenue des registres officiels afin de ratio- naliser la collecte. Art. 66 Aides à la formation 1 La Confédération peut accorder des contributions aux cantons pour l’octroi d’aides à la formation destinées aux étudiants des hautes écoles et autres institutions d’ensei- gnement supérieur. Elle peut encourager l’harmonisation entre les cantons en matière d’aides à la formation et fixer les principes applicables à leur octroi.31 2 En complément des mesures cantonales et dans le respect de l’autonomie cantonale en matière d’instruction publique, elle peut, par ailleurs, prendre elle-même des me- sures destinées à promouvoir la formation. 27 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 28 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 29 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 30 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 31 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). Cst. de la Confédération suisse 19 / 100 101 Art. 67 Encouragement des enfants et des jeunes32 1 Dans l’accomplissement de leurs tâches, la Confédération et les cantons tiennent compte des besoins de développement et de protection propres aux enfants et aux jeunes. 2 En complément des mesures cantonales, la Confédération peut favoriser les activités extra-scolaires des enfants et des jeunes.33 Art. 67a34 Formation musicale 1 La Confédération et les cantons encouragent la formation musicale, en particulier des enfants et des jeunes. 2 Dans les limites de leurs compétences respectives, la Confédération et les cantons s’engagent à promouvoir à l’école un enseignement musical de qualité. Si les efforts des cantons n’aboutissent pas à une harmonisation des objectifs de l’enseignement de la musique à l’école, la Confédération légifère dans la mesure nécessaire. 3 La Confédération fixe, avec la participation des cantons, les principes applicables à l’accès des jeunes à la pratique musicale et à l’encouragement des talents musicaux. Art. 68 Sport 1 La Confédération encourage le sport, en particulier la formation au sport. 2 Elle gère une école de sport. 3 Elle peut légiférer sur la pratique du sport par les jeunes et déclarer obligatoire l’en- seignement du sport dans les écoles. Art. 69 Culture 1 La culture est du ressort des cantons. 2 La Confédération peut promouvoir les activités culturelles présentant un intérêt na- tional et encourager l’expression artistique et musicale, en particulier par la promotion de la formation. 3 Dans l’accomplissement de ses tâches, elle tient compte de la diversité culturelle et linguistique du pays. 32 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 33 Accepté en votation populaire du 21 mai 2006, en vigueur depuis le 21 mai 2006 (AF du 16 déc. 2005, ACF du 27 juil. 2006; RO 2006 3033; FF 2005 5159 5225 6793, 2006 6391). 34 Accepté en votation populaire du 23 sept. 2012, en vigueur depuis le 23 sept. 2012 (AF du 15 mars 2012, ACF du 29 janv. 2013; RO 2013 435; FF 2009 507, 2010 1, 2012 3205 6417, 2013 1053). Constitution fédérale 20 / 100 101 Art. 70 Langues 1 Les langues officielles de la Confédération sont l’allemand, le français et l’italien. Le romanche est aussi langue officielle pour les rapports que la Confédération entre- tient avec les personnes de langue romanche. 2 Les cantons déterminent leurs langues officielles. Afin de préserver l’harmonie entre les communautés linguistiques, ils veillent à la répartition territoriale traditionnelle des langues et prennent en considération les minorités linguistiques autochtones. 3 La Confédération et les cantons encouragent la compréhension et les échanges entre les communautés linguistiques. 4 La Confédération soutient les cantons plurilingues dans l’exécution de leurs tâches particulières. 5 La Confédération soutient les mesures prises par les cantons des Grisons et du Tessin pour sauvegarder et promouvoir le romanche et l’italien. Art. 71 Cinéma 1 La Confédération peut promouvoir la production cinématographique suisse ainsi que la culture cinématographique. 2 Elle peut légiférer pour encourager une offre d’œuvres cinématographiques variée et de qualité. Art. 72 Église et État 1 La réglementation des rapports entre l’Église et l’État est du ressort des cantons. 2 Dans les limites de leurs compétences respectives, la Confédération et les cantons peuvent prendre des mesures propres à maintenir la paix entre les membres des di- verses communautés religieuses. 3 La construction de minarets est interdite.35 Section 4 Environnement et aménagement du territoire Art. 73 Développement durable La Confédération et les cantons œuvrent à l’établissement d’un équilibre durable entre la nature, en particulier sa capacité de renouvellement, et son utilisation par l’être hu- main. 35 Accepté en votation populaire du 29 nov. 2009, en vigueur depuis le 29 nov. 2009 (AF du 12 juin 2009, ACF du 5 mai 2010; RO 2010 2161; FF 2008 6259 6923, 2009 3903, 2010 3117). Cst. de la Confédération suisse 21 / 100 101 Art. 74 Protection de l’environnement 1 La Confédération légifère sur la protection de l’être humain et de son environnement naturel contre les atteintes nuisibles ou incommodantes. 2 Elle veille à prévenir ces atteintes. Les frais de prévention et de réparation sont à la charge de ceux qui les causent. 3 L’exécution des dispositions fédérales incombe aux cantons dans la mesure où elle n’est pas réservée à la Confédération par la loi. Art. 75 Aménagement du territoire 1 La Confédération fixe les principes applicables à l’aménagement du territoire. Celui- ci incombe aux cantons et sert une utilisation judicieuse et mesurée du sol et une oc- cupation rationnelle du territoire. 2 La Confédération encourage et coordonne les efforts des cantons et collabore avec eux. 3 Dans l’accomplissement de leurs tâches, la Confédération et les cantons prennent en considération les impératifs de l’aménagement du territoire. Art. 75a36 Mensuration 1 La mensuration nationale relève de la compétence de la Confédération. 2 La Confédération légifère sur la mensuration officielle. 3 Elle peut légiférer sur l’harmonisation des informations foncières officielles. Art. 75b37 Résidences secondaires* 1 Les résidences secondaires constituent au maximum 20 % du parc des logements et de la surface brute au sol habitable de chaque commune. 2 La loi oblige les communes à publier chaque année leur plan de quotas de résidences principales et l’état détaillé de son exécution. Art. 76 Eaux 1 Dans les limites de ses compétences, la Confédération pourvoit à l’utilisation ration- nelle des ressources en eau, à leur protection et à la lutte contre l’action dommageable de l’eau. 36 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 37 Accepté en votation populaire du 11 mars 2012, en vigueur depuis le 11 mars 2012 (AF du 17 juin 2011, ACF du 20 juin 2012; RO 2012 3627; FF 2008 1003 7891, 2011 4473, 2012 6149). * avec disposition transitoire Constitution fédérale 22 / 100 101 2 Elle fixe les principes applicables à la conservation et à la mise en valeur des res- sources en eau, à l’utilisation de l’eau pour la production d’énergie et le refroidisse- ment et à d’autres interventions dans le cycle hydrologique. 3 Elle légifère sur la protection des eaux, sur le maintien de débits résiduels appropriés, sur l’aménagement des cours d’eau, sur la sécurité des barrages et sur les interventions de nature à influencer les précipitations. 4 Les cantons disposent des ressources en eau. Ils peuvent prélever, dans les limites prévues par la législation fédérale, une taxe pour leur utilisation. La Confédération a le droit d’utiliser les eaux pour ses entreprises de transport, auquel cas elle paie une taxe et une indemnité. 5 Avec le concours des cantons concernés, elle statue sur les droits relatifs aux res- sources en eau qui intéressent plusieurs États et fixe les taxes d’utilisation de ces res- sources. Elle statue également sur ces droits lorsque les ressources en eau intéressent plusieurs cantons et que ces derniers ne s’entendent pas. 6 Dans l’accomplissement de ses tâches, elle prend en considération les intérêts des cantons d’où provient l’eau. Art. 77 Forêts 1 La Confédération veille à ce que les forêts puissent remplir leurs fonctions protec- trice, économique et sociale. 2 Elle fixe les principes applicables à la protection des forêts. 3 Elle encourage les mesures de conservation des forêts. Art. 78 Protection de la nature et du patrimoine 1 La protection de la nature et du patrimoine est du ressort des cantons. 2 Dans l’accomplissement de ses tâches, la Confédération prend en considération les objectifs de la protection de la nature et du patrimoine. Elle ménage les paysages, la physionomie des localités, les sites historiques et les monuments naturels et culturels; elle les conserve dans leur intégralité si l’intérêt public l’exige. 3 Elle peut soutenir les efforts déployés afin de protéger la nature et le patrimoine et acquérir ou sauvegarder, par voie de contrat ou d’expropriation, les objets présentant un intérêt national. 4 Elle légifère sur la protection de la faune et de la flore et sur le maintien de leur milieu naturel dans sa diversité. Elle protège les espèces menacées d’extinction. 5 Les marais et les sites marécageux d’une beauté particulière qui présentent un intérêt national sont protégés. Il est interdit d’y aménager des installations ou d’en modifier le terrain. Font exception les installations qui servent à la protection de ces espaces ou à la poursuite de leur exploitation à des fins agricoles. Cst. de la Confédération suisse 23 / 100 101 Art. 79 Pêche et chasse La Confédération fixe les principes applicables à la pratique de la pêche et de la chasse, notamment au maintien de la diversité des espèces de poissons, de mammi- fères sauvages et d’oiseaux. Art. 80 Protection des animaux 1 La Confédération légifère sur la protection des animaux. 2 Elle règle en particulier: a. la garde des animaux et la manière de les traiter; b. l’expérimentation animale et les atteintes à l’intégrité d’animaux vivants; c. l’utilisation d’animaux; d. l’importation d’animaux et de produits d’origine animale; e. le commerce et le transport d’animaux; f. l’abattage des animaux. 3 L’exécution des dispositions fédérales incombe aux cantons dans la mesure où elle n’est pas réservée à la Confédération par la loi. Section 5 Travaux publics et transports Art. 81 Travaux publics La Confédération peut, dans l’intérêt du pays ou d’une grande partie de celui-ci, réa- liser des travaux publics et exploiter des ouvrages publics ou encourager leur réalisa- tion. Art. 81a38 Transports publics 1 La Confédération et les cantons veillent à ce qu’une offre suffisante de transports publics par rail, route, voie navigable et installations à câbles soit proposée dans toutes les régions du pays. Ce faisant, ils tiennent compte de manière appropriée du fret fer- roviaire. 2 Les prix payés par les usagers des transports publics couvrent une part appropriée des coûts. 38 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (AF du 20 juin 2013, ACF du 13 mai 2014, ACF du 2 juin 2014, ACF du 6 juin 2014; RO 2015 645; FF 2010 6049, 2012 1371, 2013 4191 5872, 2014 3953 3957). Constitution fédérale 24 / 100 101 Art. 82 Circulation routière 1 La Confédération légifère sur la circulation routière. 2 Elle exerce la haute surveillance sur les routes d’importance nationale; elle peut dé- terminer les routes de transit qui doivent rester ouvertes au trafic. 3 L’utilisation des routes publiques est exempte de taxe. L’Assemblée fédérale peut autoriser des exceptions. Art. 8339 Infrastructure routière 1 La Confédération et les cantons veillent à garantir l’existence d’une infrastructure routière suffisante dans toutes les régions du pays. 2 La Confédération assure la création d’un réseau de routes nationales et veille à ce qu’il soit utilisable. Elle construit, entretient et exploite les routes nationales. Elle en supporte les coûts. Elle peut confier ces tâches en partie ou en totalité à des organismes publics, privés ou mixtes. Art. 84 Transit alpin* 1 La Confédération protège les régions alpines contre les effets négatifs du trafic de transit. Elle limite les nuisances causées par le trafic de transit afin qu’elles ne portent pas atteinte aux êtres humains, aux animaux, aux plantes, ni à leurs espaces vitaux. 2 Le trafic de marchandises à travers la Suisse sur les axes alpins s’effectue par rail. Le Conseil fédéral prend les mesures nécessaires. Les dérogations ne sont accordées que si elles sont inévitables. Elles doivent être précisées dans une loi. 3 La capacité des routes de transit des régions alpines ne peut être augmentée. Les routes de contournement qui déchargent les localités du trafic de transit ne sont pas soumises à cette disposition. Art. 85 Redevance sur la circulation des poids lourds* 1 La Confédération peut prélever sur la circulation des poids lourds une redevance proportionnelle aux prestations ou à la consommation si ce trafic entraîne pour la col- lectivité des coûts non couverts par d’autres prestations ou redevances. 2 Le produit net de la redevance sert à couvrir les frais liés aux transports terrestres.40 3 Les cantons reçoivent une part du produit net de cette redevance. Lors du calcul de ces parts, les conséquences particulières du prélèvement de la redevance pour les ré- gions de montagne et les régions périphériques doivent être prises en considération. 39 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). * avec disposition transitoire * avec disposition transitoire 40 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (AF du 20 juin 2013, ACF du 13 mai 2014, ACF du 2 juin 2014, ACF du 6 juin 2014; RO 2015 645; FF 2010 6049, 2012 1371, 2013 4191 5872, 2014 3953 3957). Cst. de la Confédération suisse 25 / 100 101 Art. 85a41 Redevance pour l’utilisation des routes nationales La Confédération prélève une redevance pour l’utilisation des routes nationales par les véhicules automobiles et les remorques qui ne sont pas soumis à la redevance sur la circulation des poids lourds. Art. 8642 Utilisation de redevances pour des tâches et des dépenses liées à la circulation routière* 1 Le financement des routes nationales et des contributions aux mesures visant à amé- liorer les infrastructures de transport dans les villes et les agglomérations, en lien avec la circulation routière, est assuré par un fonds. 2 Le fonds est alimenté par les moyens suivants: a. le produit net de la redevance pour l’utilisation des routes nationales prévue à l’art. 85a; b. le produit net de l’impôt à la consommation spécial prévu à l’art. 131, al. 1, let. d; c. le produit net de la surtaxe prévue à l’art. 131, al. 2, let. a; d. le produit net de la redevance prévue à l’art. 131, al. 2, let. b; e. une part du produit net de l’impôt à la consommation prélevé sur tous les car- burants, à l’exception des carburants d’aviation, conformément à l’art. 131, al. 1, let. e; la part correspond à 9 % des moyens prévus à la let. c et à 9 % de la moitié du produit net de l’impôt à la consommation prélevé sur tous les carburants, à l’exception des carburants d’aviation, mais au plus à 310 mil- lions de francs par an; son indexation est régie par la loi; f. en règle générale 10 % du produit net de l’impôt à la consommation prélevé sur tous les carburants, à l’exception des carburants d’aviation, conformément à l’art. 131, al. 1, let. e; g. les revenus issus du financement spécial au sens de l’al. 3, let. g, et des con- tributions des cantons aux fins de compensation des dépenses supplémentaires induites par l’intégration de nouveaux tronçons dans le réseau des routes na- tionales; h. d’autres moyens affectés par la loi et en lien avec la circulation routière. 41 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). 42 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018, sauf l’al. 2 let. g et l’al. 3 let. g, en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). * avec disposition transitoire Constitution fédérale 26 / 100 101 3 Un financement spécial est géré pour les tâches et les dépenses suivantes, qui sont liées à la circulation routière: a. contributions aux mesures destinées à promouvoir le trafic combiné et le trans- port de véhicules routiers accompagnés; b. contributions aux frais relatifs aux routes principales; c. contributions aux ouvrages de protection contre les sinistres dus aux éléments naturels et aux mesures de protection de l’environnement et du paysage que la circulation routière rend nécessaires; d. contributions générales aux frais des cantons relatifs aux routes ouvertes à la circulation des véhicules automobiles; e. contributions aux cantons dépourvus de routes nationales; f. recherche et administration; g. contributions au fonds visées à l’al. 2, let. g. 4 La moitié du produit net de l’impôt à la consommation prélevé sur tous les carbu- rants, à l’exception des carburants d’aviation, conformément à l’art. 131, al. 1, let. e, est créditée au financement spécial après déduction des moyens visés à l’al. 2, let. e. 5 Si le besoin est avéré dans le financement spécial et en vue de constituer une provi- sion appropriée dans le cadre de ce financement, les revenus de l’impôt à la consom- mation selon l’art. 131, al. 1, let. d, sont à imputer sur le financement spécial au lieu d’être affectés au fonds. Art. 87 Chemins de fer et autres moyens de transport43 * La législation sur le transport ferroviaire, les téléphériques, la navigation, l’aviation et la navigation spatiale relève de la compétence de la Confédération. Art. 87a44 Infrastructure ferroviaire* 1 La Confédération prend à sa charge la part principale du financement de l’infrastruc- ture ferroviaire. 2 Le financement de l’infrastructure ferroviaire est assuré par un fonds. Celui-ci est alimenté par les ressources suivantes: a. deux tiers au plus du produit de la redevance sur la circulation des poids lourds visée à l’art. 85; 43 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). * avec disposition transitoire 44 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (AF du 20 juin 2013, ACF du 13 mai 2014, ACF du 2 juin 2014, ACF du 6 juin 2014; RO 2015 645; FF 2010 6049, 2012 1371, 2013 4191 5872, 2014 3953 3957). * avec disposition transitoire Cst. de la Confédération suisse 27 / 100 101 b. le produit résultant de l’augmentation des taux de la taxe sur la valeur ajoutée selon l’art. 130, al. 3bis; c. 2,0 % des recettes résultant de l’impôt fédéral direct perçu sur le revenu des personnes physiques; d. 2300 millions de francs par an provenant des finances fédérales; la loi règle l’indexation de ce montant. 3 Les cantons participent de manière appropriée au financement de l’infrastructure ferroviaire. La loi règle les modalités. 4 La loi peut prévoir un financement complémentaire provenant de tiers. Art. 87b45 Utilisation de redevances pour des tâches et des dépenses liées au trafic aérien La moitié du produit net de l’impôt à la consommation sur les carburants d’aviation et la surtaxe sur l’impôt à la consommation prélevé sur les carburants d’aviation sont affectées aux tâches et aux dépenses suivantes, qui sont liées au trafic aérien: a. contributions aux mesures de protection de l’environnement que le trafic aé- rien rend nécessaires; b. contributions aux mesures de sûreté destinées à protéger le trafic aérien contre les infractions, notamment les attentats terroristes et les détournements d’avions, pour autant que ces mesures ne relèvent pas des pouvoirs publics; c. contributions aux mesures visant à promouvoir un niveau élevé de sécurité technique dans le trafic aérien. Art. 8846 Chemins et sentiers pédestres et voies cyclables 1 La Confédération fixe les principes applicables aux réseaux de chemins et de sentiers pédestres et aux réseaux de voies cyclables. 2 Elle peut soutenir et coordonner les mesures prises par les cantons et par des tiers visant à aménager et entretenir ces réseaux et à fournir des informations sur ceux-ci. Ce faisant, elle respecte les compétences des cantons. 3 Elle prend ces réseaux en considération dans l’accomplissement de ses tâches. Elle remplace les chemins et sentiers pédestres et les voies cyclables qu’elle doit suppri- mer. 45 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). 46 Accepté en votation populaire du 23 sept. 2018, en vigueur depuis le 23 sept. 2018 (AF du 13 mars 2018, ACF du 21 janv. 2019; RO 2019 525; FF 2016 1631, 2017 5547, 2018 1849, 2019 1291). Constitution fédérale 28 / 100 101 Section 6 Énergie et communications Art. 89 Politique énergétique 1 Dans les limites de leurs compétences respectives, la Confédération et les cantons s’emploient à promouvoir un approvisionnement énergétique suffisant, diversifié, sûr, économiquement optimal et respectueux de l’environnement, ainsi qu’une consom- mation économe et rationnelle de l’énergie. 2 La Confédération fixe les principes applicables à l’utilisation des énergies indigènes et des énergies renouvelables et à la consommation économe et rationnelle de l’éner- gie. 3 La Confédération légifère sur la consommation d’énergie des installations, des vé- hicules et des appareils. Elle favorise le développement des techniques énergétiques, en particulier dans les domaines des économies d’énergie et des énergies renouve- lables. 4 Les mesures concernant la consommation d’énergie dans les bâtiments sont au pre- mier chef du ressort des cantons. 5 Dans sa politique énergétique, la Confédération tient compte des efforts des cantons, des communes et des milieux économiques; elle prend en considération les réalités de chaque région et les limites de ce qui est économiquement supportable. Art. 90 Énergie nucléaire* La législation sur l’énergie nucléaire relève de la compétence de la Confédération. Art. 91 Transport d’énergie 1 La Confédération légifère sur le transport et la livraison de l’électricité. 2 La législation sur les installations de transport par conduites de combustible ou de carburant liquides ou gazeux relève de la compétence de la Confédération. Art. 92 Services postaux et télécommunications 1 Les services postaux et les télécommunications relèvent de la compétence de la Con- fédération. 2 La Confédération veille à ce qu’un service universel suffisant en matière de services postaux et de télécommunications soit assuré à des prix raisonnables dans toutes les régions du pays. Les tarifs sont fixés selon des principes uniformes. Art. 93 Radio et télévision 1 La législation sur la radio et la télévision ainsi que sur les autres formes de diffusion de productions et d’informations ressortissant aux télécommunications publiques re- lève de la compétence de la Confédération. * avec disposition transitoire Cst. de la Confédération suisse 29 / 100 101 2 La radio et la télévision contribuent à la formation et au développement culturel, à la libre formation de l’opinion et au divertissement. Elles prennent en considération les particularités du pays et les besoins des cantons. Elles présentent les événements de manière fidèle et reflètent équitablement la diversité des opinions. 3 L’indépendance de la radio et de la télévision ainsi que l’autonomie dans la concep- tion des programmes sont garanties. 4 La situation et le rôle des autres médias, en particulier de la presse, doivent être pris en considération. 5 Les plaintes relatives aux programmes peuvent être soumises à une autorité indépen- dante. Section 7 Économie Art. 94 Principes de l’ordre économique 1 La Confédération et les cantons respectent le principe de la liberté économique. 2 Ils veillent à sauvegarder les intérêts de l’économie nationale et contribuent, avec le secteur de l’économie privée, à la prospérité et à la sécurité économique de la popula- tion. 3 Dans les limites de leurs compétences respectives, ils veillent à créer un environne- ment favorable au secteur de l’économie privée. 4 Les dérogations au principe de la liberté économique, en particulier les mesures me- naçant la concurrence, ne sont admises que si elles sont prévues par la Constitution fédérale ou fondées sur les droits régaliens des cantons. Art. 95 Activité économique lucrative privée* 1 La Confédération peut légiférer sur l’exercice des activités économiques lucratives privées. 2 Elle veille à créer un espace économique suisse unique. Elle garantit aux personnes qui justifient d’une formation universitaire ou d’une formation fédérale, cantonale ou reconnue par le canton la possibilité d’exercer leur profession dans toute la Suisse. 3 En vue de protéger l’économie, la propriété privée et les actionnaires et d’assurer une gestion d’entreprise durable, la loi oblige les sociétés anonymes suisses cotées en bourse en Suisse ou à l’étranger à respecter les principes suivants: a. l’assemblée générale vote chaque année la somme globale des rémunérations (argent et valeur des prestations en nature) du conseil d’administration, de la direction et du comité consultatif. Elle désigne chaque année le président du conseil d’administration et, un par un, les membres du conseil d’administra- tion et les membres du comité de rémunération ainsi que le représentant indé- * avec disposition transitoire Constitution fédérale 30 / 100 101 pendant. Les caisses de pension votent dans l’intérêt de leurs assurés et com- muniquent ce qu’elles ont voté. Les actionnaires peuvent voter à distance par voie électronique; ils ne peuvent pas être représentés par un membre d’un or- gane de la société ou par un dépositaire; b. les membres des organes ne reçoivent ni indemnité de départ ni autre indem- nité, aucune rémunération anticipée ni prime pour des achats ou des ventes d’entreprises, et ne peuvent pas être liés par un autre contrat de conseil ou de travail à une société du groupe. La gestion de la société ne peut pas être délé- guée à une personne morale; c. les statuts règlent le montant des rentes, des crédits et des prêts octroyés aux membres des organes, les plans de bonus et de participation et le nombre de mandats externes de ces derniers, de même que la durée du contrat de travail des membres de la direction; d. toute violation des dispositions prévues aux let. a à c sera sanctionnée d’une peine privative de liberté de trois ans au plus et d’une peine pécuniaire pouvant atteindre six rémunérations annuelles.47 Art. 96 Politique en matière de concurrence 1 La Confédération légifère afin de lutter contre les conséquences sociales et écono- miques dommageables des cartels et des autres formes de limitation de la concurrence. 2 Elle prend des mesures: a. afin d’empêcher la fixation de prix abusifs par des entreprises ou des organi- sations de droit privé ou de droit public occupant une position dominante sur le marché; b. afin de lutter contre la concurrence déloyale. Art. 97 Protection des consommateurs et des consommatrices 1 La Confédération prend des mesures destinées à protéger les consommateurs et les consommatrices. 2 Elle légifère sur les voies de droit ouvertes aux organisations de consommateurs. Dans les domaines relevant de la législation sur la concurrence déloyale, ces organi- sations bénéficient des mêmes droits que les associations professionnelles et écono- miques. 3 Les cantons prévoient une procédure de conciliation ou une procédure judiciaire simple et rapide pour les litiges dont la valeur litigieuse ne dépasse pas un montant déterminé. Le Conseil fédéral fixe ce montant. 47 Accepté en votation populaire du 3 mars 2013, en vigueur depuis le 3 mars 2013 (ACF du 15 nov. 2012 et du 30 avr. 2013; RO 2013 1303; FF 2006 8319, 2008 2325, 2009 265, 2012 8503, 2013 2759). Cst. de la Confédération suisse 31 / 100 101 Art. 98 Banques et assurances 1 La Confédération légifère sur les banques et sur les bourses en tenant compte du rôle et du statut particuliers des banques cantonales. 2 Elle peut légiférer sur les services financiers dans d’autres domaines. 3 Elle légifère sur les assurances privées. Art. 99 Politique monétaire 1 La monnaie relève de la compétence de la Confédération; le droit de battre monnaie et celui d’émettre des billets de banque appartiennent exclusivement à la Confédéra- tion. 2 En sa qualité de banque centrale indépendante, la Banque nationale suisse mène une politique monétaire servant les intérêts généraux du pays; elle est administrée avec le concours et sous la surveillance de la Confédération. 3 La Banque nationale constitue, à partir de ses revenus, des réserves monétaires suf- fisantes, dont une part doit consister en or. 4 Elle verse au moins deux tiers de son bénéfice net aux cantons. Art. 100 Politique conjoncturelle 1 La Confédération prend des mesures afin d’assurer une évolution régulière de la conjoncture et, en particulier, de prévenir et combattre le chômage et le renchérisse- ment. 2 Elle prend en considération le développement économique propre à chaque région. Elle collabore avec les cantons et les milieux économiques. 3 Dans les domaines du crédit et de la monnaie, du commerce extérieur et des finances publiques, elle peut, au besoin, déroger au principe de la liberté économique. 4 La Confédération, les cantons et les communes fixent leur politique budgétaire en prenant en considération la situation conjoncturelle. 5 Afin de stabiliser la conjoncture, la Confédération peut temporairement prélever des suppléments ou accorder des rabais sur les impôts et les taxes relevant du droit fédéral. Les fonds prélevés doivent être gelés; lorsque la mesure est levée, les impôts et taxes directs sont remboursés individuellement, et les impôts et taxes indirects, affectés à l’octroi de rabais ou à la création d’emplois. 6 La Confédération peut obliger les entreprises à créer des réserves de crise; à cette fin, elle accorde des allégements fiscaux et peut obliger les cantons à en accorder aussi. Lorsque les réserves sont libérées, les entreprises décident librement de leur emploi dans les limites des affectations prévues par la loi. Art. 101 Politique économique extérieure 1 La Confédération veille à la sauvegarde des intérêts de l’économie suisse à l’étran- ger. Constitution fédérale 32 / 100 101 2 Dans des cas particuliers, elle peut prendre des mesures afin de protéger l’économie suisse. Elle peut, au besoin, déroger au principe de la liberté économique. Art. 102 Approvisionnement du pays* 1 La Confédération assure l’approvisionnement du pays en biens et services de pre- mière nécessité afin de pouvoir faire face à une menace de guerre, à une autre mani- festation de force ou à une grave pénurie à laquelle l’économie n’est pas en mesure de remédier par ses propres moyens. Elle prend des mesures préventives. 2 Elle peut, au besoin, déroger au principe de la liberté économique. Art. 103 Politique structurelle* La Confédération peut soutenir les régions économiquement menacées et promouvoir des branches économiques et des professions si les mesures d’entraide que l’on peut raisonnablement exiger d’elles ne suffisent pas à assurer leur existence. Elle peut, au besoin, déroger au principe de la liberté économique. Art. 104 Agriculture 1 La Confédération veille à ce que l’agriculture, par une production répondant à la fois aux exigences du développement durable et à celles du marché, contribue substantiel- lement: a. à la sécurité de l’approvisionnement de la population; b. à la conservation des ressources naturelles et à l’entretien du paysage rural; c. à l’occupation décentralisée du territoire. 2 En complément des mesures d’entraide que l’on peut raisonnablement exiger de l’agriculture et en dérogeant, au besoin, au principe de la liberté économique, la Con- fédération encourage les exploitations paysannes cultivant le sol. 3 Elle conçoit les mesures de sorte que l’agriculture réponde à ses multiples fonctions. Ses compétences et ses tâches sont notamment les suivantes: a. elle complète le revenu paysan par des paiements directs aux fins de rémuné- rer équitablement les prestations fournies, à condition que l’exploitant apporte la preuve qu’il satisfait à des exigences de caractère écologique; b. elle encourage, au moyen de mesures incitatives présentant un intérêt écono- mique, les formes d’exploitation particulièrement en accord avec la nature et respectueuses de l’environnement et des animaux; c. elle légifère sur la déclaration de la provenance, de la qualité, des méthodes de production et des procédés de transformation des denrées alimentaires; d. elle protège l’environnement contre les atteintes liées à l’utilisation abusive d’engrais, de produits chimiques et d’autres matières auxiliaires; * avec disposition transitoire * avec disposition transitoire Cst. de la Confédération suisse 33 / 100 101 e. elle peut encourager la recherche, la vulgarisation et la formation agricoles et octroyer des aides à l’investissement; f. elle peut légiférer sur la consolidation de la propriété foncière rurale. 4 Elle engage à ces fins des crédits agricoles à affectation spéciale ainsi que des res- sources générales de la Confédération. Art. 104a48 Sécurité alimentaire En vue d’assurer l’approvisionnement de la population en denrées alimentaires, la Confédération crée des conditions pour: a. la préservation des bases de la production agricole, notamment des terres agri- coles; b. une production de denrées alimentaires adaptée aux conditions locales et uti- lisant les ressources de manière efficiente; c. une agriculture et un secteur agroalimentaire répondant aux exigences du mar- ché; d. des relations commerciales transfrontalières qui contribuent au développe- ment durable de l’agriculture et du secteur agroalimentaire; e. une utilisation des denrées alimentaires qui préserve les ressources. Art. 105 Alcool La législation sur la fabrication, l’importation, la rectification et la vente de l’alcool obtenu par distillation relève de la compétence de la Confédération. Celle-ci tient compte en particulier des effets nocifs de la consommation d’alcool. Art. 10649 Jeux d’argent 1 La Confédération légifère sur les jeux d’argent en tenant compte des intérêts des cantons. 2 Une concession de la Confédération est nécessaire pour ouvrir et exploiter une mai- son de jeu. Lorsqu’elle octroie une concession, la Confédération prend en considéra- tion les réalités régionales. Elle prélève sur les recettes dégagées par l’exploitation des jeux un impôt qui ne doit pas dépasser 80 % du produit brut des jeux. Cet impôt est affecté à l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité. 3 L’autorisation et la surveillance des jeux d’argent suivants sont du ressort des can- tons: 48 Accepté en votation populaire du 24 sept. 2017, en vigueur depuis le 24 sept. 2017 (AF du 14 mars 2017, ACF du 30 nov. 2017; RO 2017 6735; FF 2014 5919, 2015 5273, 2017 2321 7399). 49 Accepté en votation populaire du 11 mars 2012, en vigueur depuis le 11 mars 2012 (AF du 29 sept. 2011, ACF du 20 juin 2012; RO 2012 3629; FF 2009 6357, 2010 7255, 2012 6149). Constitution fédérale 34 / 100 101 a. les jeux auxquels peuvent participer un nombre illimité de personnes en plu- sieurs endroits et dont le résultat est déterminé par un tirage au sort commun ou par un procédé analogue, à l’exception des systèmes de jackpot des mai- sons de jeu; b. les paris sportifs; c. les jeux d’adresse. 4 Les al. 2 et 3 s’appliquent aussi aux jeux d’argent exploités par le biais d’un réseau de communication électronique. 5 La Confédération et les cantons tiennent compte des dangers inhérents aux jeux d’ar- gent. Ils prennent les dispositions législatives et les mesures de surveillance propres à assurer une protection adaptée aux spécificités des jeux ainsi qu’au lieu et au mode d’exploitation de l’offre. 6 Les cantons veillent à ce que les bénéfices nets des jeux visés à l’al. 3, let. a et b, soient intégralement affectés à des buts d’utilité publique, notamment dans les do- maines culturel, social et sportif. 7 La Confédération et les cantons coordonnent leurs efforts dans l’accomplissement de leurs tâches. La loi institue à cet effet un organe commun composé à parts égales de membres des autorités d’exécution de la Confédération et de membres des autorités d’exécution des cantons. Art. 107 Armes et matériel de guerre 1 La Confédération légifère afin de lutter contre l’usage abusif d’armes, d’accessoires d’armes et de munitions. 2 Elle légifère sur la fabrication, l’acquisition, la distribution, l’importation, l’expor- tation et le transit de matériel de guerre. Section 8 Logement, travail, sécurité sociale et santé Art. 108 Encouragement de la construction de logements et de l’accession à la propriété 1 La Confédération encourage la construction de logements ainsi que l’acquisition d’appartements et de maisons familiales destinés à l’usage personnel de particuliers et les activités des maîtres d’ouvrage et des organisations œuvrant à la construction de logements d’utilité publique. 2 Elle encourage en particulier l’acquisition et l’équipement de terrains en vue de la construction de logements, la rationalisation de la construction, l’abaissement de son coût et l’abaissement du coût du logement. 3 Elle peut légiférer sur l’équipement de terrains pour la construction de logements et sur la rationalisation de la construction. 4 Ce faisant, elle prend notamment en considération les intérêts des familles et des personnes âgées, handicapées ou dans le besoin. Cst. de la Confédération suisse 35 / 100 101 Art. 109 Bail à loyer 1 La Confédération légifère afin de lutter contre les abus en matière de bail à loyer, notamment les loyers abusifs, ainsi que sur l’annulabilité des congés abusifs et la pro- longation du bail pour une durée déterminée. 2 Elle peut légiférer sur la force obligatoire générale des contrats-cadres de bail. Pour pouvoir être déclarés de force obligatoire générale, ces contrats doivent tenir compte des intérêts légitimes des minorités et des particularités régionales et respecter le prin- cipe de l’égalité devant la loi. Art. 110 Travail* 1 La Confédération peut légiférer: a. sur la protection des travailleurs; b. sur les rapports entre employeurs et travailleurs, notamment la réglementation en commun des questions intéressant l’entreprise et le domaine professionnel; c. sur le service de placement; d. sur l’extension du champ d’application des conventions collectives de travail. 2 Le champ d’application d’une convention collective de travail ne peut être étendu que si cette convention tient compte équitablement des intérêts légitimes des minorités et des particularités régionales et qu’elle respecte le principe de l’égalité devant la loi et la liberté syndicale. 3 Le 1er août est le jour de la fête nationale. Il est assimilé aux dimanches du point de vue du droit du travail; il est rémunéré. Art. 111 Prévoyance vieillesse, survivants et invalidité 1 La Confédération prend des mesures afin d’assurer une prévoyance vieillesse, sur- vivants et invalidité suffisante. Cette prévoyance repose sur les trois piliers que sont l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité fédérale, la prévoyance professionnelle et la prévoyance individuelle. 2 La Confédération veille à ce que l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité fédé- rale ainsi que la prévoyance professionnelle puissent remplir leur fonction de manière durable. 3 Elle peut obliger les cantons à accorder des exonérations fiscales aux institutions relevant de l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité fédérale ou de la prévoyance professionnelle, ainsi que des allégements fiscaux aux assurés et à leurs employeurs sur les cotisations versées et les sommes qui sont l’objet d’un droit d’expectative. 4 En collaboration avec les cantons, elle encourage la prévoyance individuelle, notam- ment par des mesures fiscales et par une politique facilitant l’accession à la propriété. * avec disposition transitoire Constitution fédérale 36 / 100 101 Art. 112 Assurance-vieillesse, survivants et invalidité 1 La Confédération légifère sur l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité. 2 Ce faisant, elle respecte les principes suivants: a. l’assurance est obligatoire; abis.50 elle accorde des prestations en espèces et en nature; b. les rentes doivent couvrir les besoins vitaux de manière appropriée; c. la rente maximale ne dépasse pas le double de la rente minimale; d. les rentes sont adaptées au moins à l’évolution des prix. 3 L’assurance est financée: a. par les cotisations des assurés; lorsque l’assuré est salarié, l’employeur prend à sa charge la moitié du montant de la cotisation; b.51 par des prestations de la Confédération. 4 Les prestations de la Confédération n’excèdent pas la moitié des dépenses.52 5 Les prestations de la Confédération sont financées prioritairement par le produit net de l’impôt sur le tabac, de l’impôt sur les boissons distillées et de l’impôt sur les re- cettes des maisons de jeu. 6 …53 Art. 112a54 Prestations complémentaires 1 La Confédération et les cantons versent des prestations complémentaires si l’assu- rance-vieillesse, survivants et invalidité ne couvre pas les besoins vitaux. 2 La loi fixe le montant des prestations complémentaires et définit les tâches et les compétences de la Confédération et des cantons. 50 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 51 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 52 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 53 Abrogé par la votation populaire du 28 nov. 2004, avec effet au 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 54 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). Cst. de la Confédération suisse 37 / 100 101 Art. 112b55 Encouragement de l’intégration des invalides* 1 La Confédération encourage l’intégration des invalides par des prestations en es- pèces et en nature. Elle peut utiliser à cette fin les ressources financières de l’assu- rance-invalidité. 2 Les cantons encouragent l’intégration des invalides, notamment par des contribu- tions destinées à la construction et à l’exploitation d’institutions visant à leur procurer un logement et un travail. 3 La loi fixe les objectifs, les principes et les critères d’intégration des invalides. Art. 112c56 Aide aux personnes âgées et aux personnes handicapées* 1 Les cantons pourvoient à l’aide à domicile et aux soins à domicile en faveur des personnes âgées et des personnes handicapées. 2 La Confédération soutient les efforts déployés à l’échelle nationale en faveur des personnes âgées et des personnes handicapées. Elle peut utiliser à cette fin les res- sources financières de l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité. Art. 113 Prévoyance professionnelle* 1 La Confédération légifère sur la prévoyance professionnelle. 2 Ce faisant, elle respecte les principes suivants: a. la prévoyance professionnelle conjuguée avec l’assurance-vieillesse, survi- vants et invalidité permet à l’assuré de maintenir de manière appropriée son niveau de vie antérieur; b. la prévoyance professionnelle est obligatoire pour les salariés; la loi peut pré- voir des exceptions; c. l’employeur assure ses salariés auprès d’une institution de prévoyance; au be- soin, la Confédération lui donne la possibilité d’assurer ses salariés auprès d’une institution de prévoyance fédérale; d. les personnes exerçant une activité indépendante peuvent s’assurer auprès d’une institution de prévoyance à titre facultatif; e. la Confédération peut déclarer la prévoyance professionnelle obligatoire pour certaines catégories de personnes exerçant une activité indépendante, d’une façon générale ou pour couvrir des risques particuliers. 55 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). * avec disposition transitoire 56 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). * avec disposition transitoire * avec disposition transitoire Constitution fédérale 38 / 100 101 3 La prévoyance professionnelle est financée par les cotisations des assurés; lorsque l’assuré est salarié, l’employeur prend à sa charge au moins la moitié du montant de la cotisation. 4 Les institutions de prévoyance doivent satisfaire aux exigences minimales fixées par le droit fédéral; la Confédération peut, pour résoudre des problèmes particuliers, pré- voir des mesures s’appliquant à l’ensemble du pays. Art. 114 Assurance-chômage 1 La Confédération légifère sur l’assurance-chômage. 2 Ce faisant, elle respecte les principes suivants: a. l’assurance garantit une compensation appropriée de la perte du revenu et sou- tient les mesures destinées à prévenir et à combattre le chômage; b. l’affiliation est obligatoire pour les salariés; la loi peut prévoir des exceptions; c. les personnes exerçant une activité indépendante peuvent s’assurer à titre fa- cultatif. 3 L’assurance-chômage est financée par les cotisations des assurés; lorsque l’assuré est salarié, l’employeur prend à sa charge la moitié du montant de la cotisation. 4 La Confédération et les cantons accordent des aides financières dans des circons- tances exceptionnelles. 5 La Confédération peut édicter des dispositions sur l’aide sociale en faveur des chô- meurs. Art. 115 Assistance des personnes dans le besoin Les personnes dans le besoin sont assistées par leur canton de domicile. La Confédé- ration règle les exceptions et les compétences. Art. 116 Allocations familiales et assurance-maternité 1 Dans l’accomplissement de ses tâches, la Confédération prend en considération les besoins de la famille. Elle peut soutenir les mesures destinées à protéger la famille. 2 Elle peut légiférer sur les allocations familiales et gérer une caisse fédérale de com- pensation en matière d’allocations familiales. 3 Elle institue une assurance-maternité. Elle peut également soumettre à l’obligation de cotiser les personnes qui ne peuvent bénéficier des prestations d’assurance. 4 Elle peut déclarer l’affiliation à une caisse de compensation familiale et l’assurance- maternité obligatoires, de manière générale ou pour certaines catégories de personnes, et faire dépendre ses prestations d’une juste contribution des cantons. Cst. de la Confédération suisse 39 / 100 101 Art. 117 Assurance-maladie et assurance-accidents 1 La Confédération légifère sur l’assurance-maladie et sur l’assurance-accidents. 2 Elle peut déclarer l’assurance-maladie et l’assurance-accidents obligatoires, de ma- nière générale ou pour certaines catégories de personnes. Art. 117a57 Soins médicaux de base 1 Dans les limites de leurs compétences respectives, la Confédération et les cantons veillent à ce que chacun ait accès à des soins médicaux de base suffisants et de qualité. Ils reconnaissent la médecine de famille comme une composante essentielle des soins médicaux de base et l’encouragent. 2 La Confédération légifère: a. sur la formation de base et la formation spécialisée dans le domaine des pro- fessions des soins médicaux de base et sur les conditions d’exercice de ces professions; b. sur la rémunération appropriée des prestations de la médecine de famille. Art. 117b58 Soins infirmiers* 1 La Confédération et les cantons reconnaissent les soins infirmiers comme une com- posante importante des soins et les encouragent; ils veillent à ce que chacun ait accès à des soins infirmiers suffisants et de qualité. 2 Ils garantissent qu’il y ait un nombre suffisant d’infirmiers diplômés pour couvrir les besoins croissants et que l’affectation des personnes exerçant dans le domaine des soins infirmiers corresponde à leur formation et à leurs compétences. Art. 118 Protection de la santé 1 Dans les limites de ses compétences, la Confédération prend des mesures afin de protéger la santé. 2 Elle légifère sur: a. l’utilisation des denrées alimentaires ainsi que des agents thérapeutiques, des stupéfiants, des organismes, des produits chimiques et des objets qui peuvent présenter un danger pour la santé; 57 Accepté en votation populaire du 18 mai 2014, en vigueur depuis le 18 mai 2014 (AF du 19 sept. 2013, ACF du 18 août 2014; RO 2014 2769; FF 2010 2679, 2011 6953, 2013 6571, 2014 6121). 58 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2021, en vigueur depuis le 28 nov. 2021 (AF du 18 juin 2021, ACF du 11 avr. 2022; RO 2022 240; FF 2017 7314, 2018 7633, 2021 1488, 2022 894). * avec disposition transitoire Constitution fédérale 40 / 100 101 b.59 la lutte contre les maladies transmissibles, les maladies très répandues et les maladies particulièrement dangereuses de l’être humain et des animaux; elle interdit notamment, pour les produits du tabac, toute forme de publicité qui atteint les enfants et les jeunes;* c. la protection contre les rayons ionisants. Art. 118a60 Médecines complémentaires La Confédération et les cantons pourvoient, dans les limites de leurs compétences respectives, à la prise en compte des médecines complémentaires. Art. 118b61 Recherche sur l’être humain 1 La Confédération légifère sur la recherche sur l’être humain, dans la mesure où la protection de la dignité humaine et de la personnalité l’exige. Ce faisant, elle veille à la liberté de la recherche et tient compte de l’importance de la recherche pour la santé et la société. 2 Elle respecte les principes suivants en matière de recherche en biologie et en méde- cine impliquant des personnes: a. un projet de recherche ne peut être réalisé que si la personne y participant ou la personne désignée par la loi a donné son consentement éclairé; la loi peut prévoir des exceptions; un refus est contraignant dans tous les cas; b. les risques et les contraintes encourus par les personnes participant à un projet de recherche ne doivent pas être disproportionnés par rapport à l’utilité du projet; c. un projet de recherche ne peut être réalisé sur des personnes incapables de discernement que si des résultats équivalents ne peuvent être obtenus chez des personnes capables de discernement; lorsque le projet de recherche ne permet pas d’escompter un bénéfice direct pour les personnes incapables de discerne- ment, les risques et les contraintes doivent être minimaux; d. une expertise indépendante du projet de recherche doit avoir établi que la pro- tection des personnes participant à ce projet est garantie. 59 Acceptée en votation populaire du 13 fév. 2022, en vigueur depuis le 13 fév. 2022 (AF du 1er oct. 2021, ACF du 11 avr. 2022; RO 2022 241; FF 2019 6529; 2020 6837; 2021 2315; 2022 895). * avec disposition transitoire 60 Accepté en votation populaire du 17 mai 2009, en vigueur depuis le 17 mai 2009 (AF du 3 oct. 2008, ACF du 21 oct. 2009; RO 2009 5325; FF 2005 5631, 2006 7191, 2008 7469, 2009 6833). 61 Accepté en votation populaire du 7 mars 2010, en vigueur depuis le 7 mars 2010 (AF du 25 sept. 2009, ACF du 15 avr. 2010; RO 2010 1569; FF 2007 6345, 2009 6005, 2010 2397). Cst. de la Confédération suisse 41 / 100 101 Art. 119 Procréation médicalement assistée et génie génétique dans le domaine humain 1 L’être humain doit être protégé contre les abus en matière de procréation médicale- ment assistée et de génie génétique. 2 La Confédération légifère sur l’utilisation du patrimoine germinal et génétique hu- main. Ce faisant, elle veille à assurer la protection de la dignité humaine, de la per- sonnalité et de la famille et respecte notamment les principes suivants: a. toute forme de clonage et toute intervention dans le patrimoine génétique de gamètes et d’embryons humains sont interdites; b. le patrimoine génétique et germinal non humain ne peut être ni transféré dans le patrimoine germinal humain ni fusionné avec celui-ci; c.62 le recours aux méthodes de procréation médicalement assistée n’est autorisé que lorsque la stérilité ou le danger de transmission d’une grave maladie ne peuvent être écartés d’une autre manière, et non pour développer chez l’enfant certaines qualités ou pour faire de la recherche; la fécondation d’ovules hu- mains hors du corps de la femme n’est autorisée qu’aux conditions prévues par la loi; ne peuvent être développés hors du corps de la femme jusqu’au stade d’embryon que le nombre d’ovules humains nécessaire à la procréation médicalement assistée. d. le don d’embryons et toutes les formes de maternité de substitution sont inter- dits; e. il ne peut être fait commerce du matériel germinal humain ni des produits ré- sultant d’embryons; f. le patrimoine génétique d’une personne ne peut être analysé, enregistré et communiqué qu’avec le consentement de celle-ci ou en vertu d’une loi; g. toute personne a accès aux données relatives à son ascendance. Art. 119a63 Médecine de la transplantation 1 La Confédération édicte des dispositions dans le domaine de la transplantation d’or- ganes, de tissus et de cellules. Ce faisant, elle veille à assurer la protection de la dignité humaine, de la personnalité et de la santé. 2 Elle veille à une répartition équitable des organes. 3 Le don d’organes, de tissus et de cellules humains est gratuit. Le commerce d’or- ganes humains est interdit. 62 Accepté en votation populaire du 14 juin 2015, en vigueur depuis le 14 juin 2015 (AF du 12 déc. 2014, ACF du 21 août 2015; RO 2015 2887; FF 2013 5253, 2014 9451, 2015 5777). 63 Accepté en votation populaire du 7 fév. 1999, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (AF du 26 juin 1998, ACF du 23 mars 1999; RO 1999 1341; FF 1997 III 613, 1998 3059, 1999 2675 7967). Constitution fédérale 42 / 100 101 Art. 120 Génie génétique dans le domaine non humain* 1 L’être humain et son environnement doivent être protégés contre les abus en matière de génie génétique. 2 La Confédération légifère sur l’utilisation du patrimoine germinal et génétique des animaux, des végétaux et des autres organismes. Ce faisant, elle respecte l’intégrité des organismes vivants et la sécurité de l’être humain, de l’animal et de l’environne- ment et protège la diversité génétique des espèces animales et végétales. Section 9 Séjour et établissement des étrangers Art. 121 Législation dans le domaine des étrangers et de l’asile* 64 1 La législation sur l’entrée en Suisse, la sortie, le séjour et l’établissement des étran- gers et sur l’octroi de l’asile relève de la compétence de la Confédération. 2 Les étrangers qui menacent la sécurité du pays peuvent être expulsés de Suisse. 3 Ils sont privés de leur titre de séjour, indépendamment de leur statut, et de tous leurs droits à séjourner en Suisse: a. s’ils ont été condamnés par un jugement entré en force pour meurtre, viol, ou tout autre délit sexuel grave, pour un acte de violence d’une autre nature tel que le brigandage, la traite d’êtres humains, le trafic de drogue ou l’effraction; ou b. s’ils ont perçu abusivement des prestations des assurances sociales ou de l’aide sociale.65 4 Le législateur précise les faits constitutifs des infractions visées à l’al. 3. Il peut les compléter par d’autres faits constitutifs.66 5 Les étrangers qui, en vertu des al. 3 et 4, sont privés de leur titre de séjour et de tous leurs droits à séjourner en Suisse doivent être expulsés du pays par les autorités com- pétentes et frappés d’une interdiction d’entrer sur le territoire allant de 5 à 15 ans. En cas de récidive, l’interdiction d’entrer sur le territoire sera fixée à 20 ans.67 * avec disposition transitoire * avec disposition transitoire 64 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 9 fév. 2014 (AF du 27 sept. 2013, ACF du 13 mai 2014; RO 2014 1391; FF 2011 5845, 2012 3611, 2013 279 6575, 2014 3957). 65 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2010, en vigueur depuis le 28 nov. 2010 (AF du 18 juin 2010, ACF du 17 mai 2011; RO 2011 1199; FF 2008 1745, 2009 4571, 2010 3853, 2011 2593). 66 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2010, en vigueur depuis le 28 nov. 2010 (AF du 18 juin 2010, ACF du 17 mai 2011; RO 2011 1199; FF 2008 1745, 2009 4571, 2010 3853, 2011 2593). 67 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2010, en vigueur depuis le 28 nov. 2010 (AF du 18 juin 2010, ACF du 17 mai 2011; RO 2011 1199; FF 2008 1745, 2009 4571, 2010 3853, 2011 2593). Cst. de la Confédération suisse 43 / 100 101 6 Les étrangers qui contreviennent à l’interdiction d’entrer sur le territoire ou qui y entrent illégalement de quelque manière que ce soit sont punissables. Le législateur édicte les dispositions correspondantes.68 Art. 121a69 Gestion de l’immigration* 1 La Suisse gère de manière autonome l’immigration des étrangers. 2 Le nombre des autorisations délivrées pour le séjour des étrangers en Suisse est li- mité par des plafonds et des contingents annuels. Les plafonds valent pour toutes les autorisations délivrées en vertu du droit des étrangers, domaine de l’asile inclus. Le droit au séjour durable, au regroupement familial et aux prestations sociales peut être limité. 3 Les plafonds et les contingents annuels pour les étrangers exerçant une activité lu- crative doivent être fixés en fonction des intérêts économiques globaux de la Suisse et dans le respect du principe de la préférence nationale; ils doivent inclure les fronta- liers. Les critères déterminants pour l’octroi d’autorisations de séjour sont en particu- lier la demande d’un employeur, la capacité d’intégration et une source de revenus suffisante et autonome. 4 Aucun traité international contraire au présent article ne sera conclu. 5 La loi règle les modalités. Section 10 Droit civil, droit pénal, métrologie Art. 12270 Droit civil 1 La législation en matière de droit civil et de procédure civile relève de la compétence de la Confédération. 2 L’organisation judiciaire et l’administration de la justice en matière de droit civil sont du ressort des cantons, sauf disposition contraire de la loi. 68 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2010, en vigueur depuis le 28 nov. 2010 (AF du 18 juin 2010, ACF du 17 mai 2011; RO 2011 1199; FF 2008 1745, 2009 4571, 2010 3853, 2011 2593). 69 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 9 fév. 2014 (AF du 27 sept. 2013, ACF du 13 mai 2014; RO 2014 1391; FF 2011 5845, 2012 3611, 2013 279 6575, 2014 3957). * avec disposition transitoire 70 Accepté en votation populaire du 12 mars 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (AF du 8 oct. 1999, ACF du 17 mai 2000, AF du 8 mars 2005; RO 2002 3148, 2006 1059; FF 1997 I 1, 1999 7831, 2000 2814, 2001 4000). Constitution fédérale 44 / 100 101 Art. 12371 Droit pénal 1 La législation en matière de droit pénal et de procédure pénale relève de la compé- tence de la Confédération. 2 L’organisation judiciaire et l’administration de la justice ainsi que l’exécution des peines et des mesures en matière de droit pénal sont du ressort des cantons, sauf dis- position contraire de la loi. 3 La Confédération peut légiférer sur l’exécution des peines et des mesures. Elle peut octroyer aux cantons des contributions: a. pour la construction d’établissements; b. pour l’amélioration de l’exécution des peines et des mesures; c. pour le soutien des institutions où sont exécutées les mesures éducatives des- tinées aux enfants, aux adolescents ou aux jeunes adultes.72 Art. 123a73 1 Si un délinquant sexuel ou violent est qualifié d’extrêmement dangereux et non amendable dans les expertises nécessaires au jugement, il est interné à vie en raison du risque élevé de récidive. Toute mise en liberté anticipée et tout congé sont exclus. 2 De nouvelles expertises ne sont effectuées que si de nouvelles connaissances scien- tifiques permettent d’établir que le délinquant peut être amendé et qu’il ne représente dès lors plus de danger pour la collectivité. L’autorité qui prononce la levée de l’in- ternement au vu de ces expertises est responsable en cas de récidive. 3 Toute expertise concernant le délinquant est établie par au moins deux experts indé- pendants qui prennent en considération tous les éléments pertinents. Art. 123b74 Imprescriptibilité de l’action pénale et de la peine pour les auteurs d’actes d’ordre sexuel ou pornographique sur des enfants impubères L’action pénale et la peine pour un acte punissable d’ordre sexuel ou pornographique sur un enfant impubère sont imprescriptibles. 71 Accepté en votation populaire du 12 mars 2000 et en vigueur depuis le 1er avr. 2003 (AF du 8 oct. 1999, ACF du 17 mai 2000, AF du 24 sept. 2002; RO 2002 3148; FF 1997 I 1, 1999 7831, 2000 2814, 2001 4000). 72 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 73 Accepté en votation populaire du 8 fév. 2004, en vigueur depuis le 8 fév. 2004 (AF du 20 juin 2003, ACF du 21 avr. 2004; RO 2004 2341; FF 2000 3124, 2001 3265, 2003 3979, 2004 2045). 74 Accepté en votation populaire du 30 nov. 2008, en vigueur depuis le 30 nov. 2008 (AF du 13 juin 2008, ACF du 23 janv. 2009; RO 2009 471; FF 2006 3529, 2007 5099, 2008 4749, 2009 499). Cst. de la Confédération suisse 45 / 100 101 Art. 123c75 Mesure consécutive aux infractions sexuelles sur des enfants, des personnes incapables de résistance ou de discernement Quiconque est condamné pour avoir porté atteinte à l’intégrité sexuelle d’un enfant ou d’une personne dépendante est définitivement privé du droit d’exercer une activité professionnelle ou bénévole en contact avec des mineurs ou des personnes dépen- dantes. Art. 124 Aide aux victimes La Confédération et les cantons veillent à ce que les victimes d’une infraction portant atteinte à leur intégrité physique, psychique ou sexuelle bénéficient d’une aide et re- çoivent une juste indemnité si elles connaissent des difficultés matérielles en raison de l’infraction. Art. 125 Métrologie La législation sur la métrologie relève de la compétence de la Confédération. Chapitre 3 Régime des finances Art. 12676 Gestion des finances 1 La Confédération équilibre à terme ses dépenses et ses recettes. 2 Le plafond des dépenses totales devant être approuvées dans le budget est fixé en fonction des recettes estimées, compte tenu de la situation conjoncturelle. 3 Des besoins financiers exceptionnels peuvent justifier un relèvement approprié du plafond des dépenses cité à l’al. 2. L’Assemblée fédérale décide d’un tel relèvement conformément à l’art. 159, al. 3, let. c. 4 Si les dépenses totales figurant dans le compte d’État dépassent le plafond fixé con- formément aux al. 2 ou 3, les dépenses supplémentaires seront compensées les années suivantes. 5 La loi règle les modalités. Art. 127 Principes régissant l’imposition 1 Les principes généraux régissant le régime fiscal, notamment la qualité de contri- buable, l’objet de l’impôt et son mode de calcul, sont définis par la loi. 75 Accepté en votation populaire du 18 mai 2014, en vigueur depuis le 18 mai 2014 (ACF du 20 fév. 2014; RO 2014 2771; FF 2009 6359, 2011 4125, 2012 8151, 2014 6121 1699). 76 Accepté en votation populaire du 2 déc. 2001, en vigueur depuis le 2 déc. 2001 (AF du 22 juin 2001, ACF du 4 fév. 2002; RO 2002 241; FF 2000 4295, 2001 2255 2741, 2002 1156). Constitution fédérale 46 / 100 101 2 Dans la mesure où la nature de l’impôt le permet, les principes de l’universalité, de l’égalité de traitement et de la capacité économique doivent, en particulier, être res- pectés. 3 La double imposition par les cantons est interdite. La Confédération prend les me- sures nécessaires. Art. 128 Impôts directs* 1 La Confédération peut percevoir des impôts directs: a. d’un taux maximal de 11,5 % sur les revenus des personnes physiques; b.77 d’un taux maximal de 8,5 % sur le bénéfice net des personnes morales; c.78 … 2 Lorsqu’elle fixe les tarifs, elle prend en considération la charge constituée par les impôts directs des cantons et des communes. 3 Les effets de la progression à froid frappant le revenu des personnes physiques sont compensés périodiquement. 4 Les cantons effectuent la taxation et la perception. Au moins 17 % du produit brut de l’impôt leur sont attribués. Cette part peut être réduite jusqu’à 15 % pour autant que les effets de la péréquation financière l’exigent.79 Art. 129 Harmonisation fiscale 1 La Confédération fixe les principes de l’harmonisation des impôts directs de la Con- fédération, des cantons et des communes; elle prend en considération les efforts des cantons en matière d’harmonisation. 2 L’harmonisation s’étend à l’assujettissement, à l’objet et à la période de calcul de l’impôt, à la procédure et au droit pénal en matière fiscale. Les barèmes, les taux et les montants exonérés de l’impôt, notamment, ne sont pas soumis à l’harmonisation fiscale. 3 La Confédération peut légiférer afin de lutter contre l’octroi d’avantages fiscaux in- justifiés. * avec disposition transitoire 77 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (AF du 19 mars 2004, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 2 fév. 2006; RO 2006 1057; FF 2003 1388, 2004 1245, 2005 883). 78 Abrogé en votation populaire du 28 nov. 2004, avec effet au 1er janv. 2007 (AF du 19 mars 2004, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 2 fév. 2006; RO 2006 1057; FF 2003 1388, 2004 1245, 2005 883). 79 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). Cst. de la Confédération suisse 47 / 100 101 Art. 13080 Taxe sur la valeur ajoutée* 1 La Confédération peut percevoir une taxe sur la valeur ajoutée, d’un taux normal de 6,5 % au plus et d’un taux réduit d’au moins 2,0 %, sur les livraisons de biens et les prestations de services, y compris les prestations à soi-même, ainsi que sur les impor- tations. 2 Pour l’imposition des prestations du secteur de l’hébergement, la loi peut fixer un taux plus bas, inférieur au taux normal et supérieur au taux réduit.81 3 Si, par suite de l’évolution de la pyramide des âges, le financement de l’assurance- vieillesse, survivants et invalidité n’est plus assuré, la Confédération peut, dans une loi fédérale, relever de 1 point au plus le taux normal de la taxe sur la valeur ajoutée et de 0,3 point au plus son taux réduit.82 3bis Les taux sont augmentés de 0,1 point pour financer l’infrastructure ferroviaire.83 4 5 % du produit non affecté de la taxe sont employés à la réduction des primes de l’assurance-maladie en faveur des classes de revenus inférieures, à moins que la loi n’attribue ce montant à une autre utilisation en faveur de ces classes. Art. 131 Impôts à la consommation spéciaux* 1 La Confédération peut percevoir un impôt à la consommation spécial sur les mar- chandises suivantes: a. tabac brut et tabac manufacturé; b. boissons distillées; c. bière; d. automobiles et leurs composantes; e. pétrole, autres huiles minérales, gaz naturel, produits résultant de leur raffi- nage et carburants. 2 Elle peut en outre percevoir: a. une surtaxe sur l’impôt à la consommation prélevé sur les carburants, à l’ex- ception des carburants d’aviation; 80 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (AF du 19 mars 2004, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 2 fév. 2006; RO 2006 1057; FF 2003 1388, 2004 1245, 2005 883). * avec disposition transitoire 81 Du 1er janv. 2018 au 31 déc. 2027 au plus tard, l’impôt grevant les prestations du secteur de l’hébergement est fixé à 3,7 % (art. 25 al. 4 de la LF du 12 juin 2009 sur la TVA; RS 641.20). 82 Du 1er janv. 2018 au 31 déc. 2030 au plus tard, le taux normal de la taxe sur la valeur ajoutée est fixé à 7,7 % et le taux réduit à 2,5 % (art. 25 al. 1 et 2 de la LF du 12 juin 2009 sur la TVA; RS 641.20). 83 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (AF du 20 juin 2013, ACF du 13 mai 2014, ACF du 2 juin 2014, ACF du 6 juin 2014; RO 2015 645; FF 2010 6049, 2012 1371, 2013 4191 5872, 2014 3953 3957). * avec disposition transitoire Constitution fédérale 48 / 100 101 b. une redevance pour l’utilisation d’autres moyens de propulsion que les carbu- rants prévus à l’al. 1, let. e, dans les véhicules automobiles.84 2bis Si les moyens sont insuffisants pour l’accomplissement des tâches liées au trafic aérien qui sont prévues à l’art. 87b, la Confédération prélève sur les carburants d’avia- tion une surtaxe sur l’impôt à la consommation.85 3 Un dixième du produit net de l’impôt sur les boissons distillées est versé aux cantons. Ils utilisent ces fonds pour combattre les causes et les effets de l’abus de substances engendrant la dépendance. Art. 132 Droit de timbre et impôt anticipé 1 La Confédération peut percevoir des droits de timbre sur les papiers-valeurs, sur les quittances de primes d’assurance et sur d’autres titres concernant des opérations com- merciales; les titres concernant des opérations immobilières et hypothécaires sont exo- nérés du droit de timbre. 2 La Confédération peut percevoir un impôt anticipé sur les revenus des capitaux mo- biliers, sur les gains de loterie et sur les prestations d’assurance. Dix pour cent du produit de l’impôt anticipé est attribué aux cantons.86 Art. 133 Droits de douane La législation sur les droits de douane et sur les autres redevances perçues à la frontière sur le trafic des marchandises relève de la compétence de la Confédération. Art. 134 Exclusion d’impôts cantonaux et communaux Les objets que la législation fédérale soumet à la taxe sur la valeur ajoutée, à des im- pôts à la consommation spéciaux, au droit de timbre ou à l’impôt anticipé ou qu’elle déclare exonérés ne peuvent être soumis par les cantons et les communes à un impôt du même genre. Art. 13587 Péréquation financière et compensation des charges 1 La Confédération légifère sur une péréquation financière et une compensation des charges appropriées entre la Confédération et les cantons d’une part, et entre les can- tons d’autre part. 84 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). 85 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). 86 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 87 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). Cst. de la Confédération suisse 49 / 100 101 2 La péréquation financière et la compensation des charges ont notamment pour but: a. de réduire les disparités entre cantons en ce qui concerne la capacité finan- cière; b. de garantir aux cantons une dotation minimale en ressources financières; c. de compenser les charges excessives des cantons dues à des facteurs géo-to- pographiques ou socio-démographiques; d. de favoriser une collaboration intercantonale assortie d’une compensation des charges; e. de maintenir la compétitivité fiscale des cantons à l’échelle nationale et inter- nationale. 3 La péréquation des ressources est financée par les cantons à fort potentiel de res- sources et par la Confédération. Les prestations des cantons à fort potentiel de res- sources équivalent au minimum à deux tiers et au maximum à 80 % de la part de la Confédération. Titre 4 Peuple et cantons Chapitre 1 Dispositions générales Art. 136 Droits politiques 1 Tous les Suisses et toutes les Suissesses ayant 18 ans révolus qui ne sont pas interdits pour cause de maladie mentale ou de faiblesse d’esprit ont les droits politiques en matière fédérale. Tous ont les mêmes droits et devoirs politiques. 2 Ils peuvent prendre part à l’élection du Conseil national et aux votations fédérales et lancer et signer des initiatives populaires et des demandes de référendum en matière fédérale. Art. 137 Partis politiques Les partis politiques contribuent à former l’opinion et la volonté populaires. Chapitre 2 Initiative et référendum Art. 138 Initiative populaire tendant à la révision totale de la Constitution 1 100 000 citoyens et citoyennes ayant le droit de vote peuvent, dans un délai de 18 mois à compter de la publication officielle de leur initiative, proposer la révision totale de la Constitution.88 88 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2003, en vigueur depuis le 1er août 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003, AF du 19 juin 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784 3518 3525). Constitution fédérale 50 / 100 101 2 Cette proposition est soumise au vote du peuple. Art. 13989 Initiative populaire tendant à la révision partielle de la Constitution 1 100 000 citoyens et citoyennes ayant le droit de vote peuvent, dans un délai de 18 mois à compter de la publication officielle de leur initiative, demander la révision partielle de la Constitution. 2 Les initiatives populaires tendant à la révision partielle de la Constitution peuvent revêtir la forme d’une proposition conçue en termes généraux ou celle d’un projet rédigé. 3 Lorsqu’une initiative populaire ne respecte pas le principe de l’unité de la forme, celui de l’unité de la matière ou les règles impératives du droit international, l’Assem- blée fédérale la déclare totalement ou partiellement nulle. 4 Si l’Assemblée fédérale approuve une initiative populaire conçue en termes géné- raux, elle élabore la révision partielle dans le sens de l’initiative et la soumet au vote du peuple et des cantons. Si elle rejette l’initiative, elle la soumet au vote du peuple, qui décide s’il faut lui donner suite. En cas d’acceptation par le peuple, l’Assemblée fédérale élabore le projet demandé par l’initiative. 5 Toute initiative revêtant la forme d’un projet rédigé est soumise au vote du peuple et des cantons. L’Assemblée fédérale en recommande l’acceptation ou le rejet. Elle peut lui opposer un contre-projet. Art. 139a90 Art. 139b91 Procédure applicable lors du vote sur une initiative et son contre-projet 1 Les citoyens et citoyennes ayant le droit de vote se prononcent simultanément sur l’initiative et le contre-projet.92 2 Ils peuvent approuver les deux projets à la fois. Ils peuvent indiquer, en réponse à la question subsidiaire, le projet auquel ils donnent la préférence au cas où les deux se- raient acceptés. 89 Accepté en votation populaire du 27 sept. 2009, en vigueur depuis le 27 sept. 2009 (AF du 19 déc. 2008, ACF du 1er déc. 2009; RO 2009 6409; FF 2008 2549 2565, 2009 19 7889). 90 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784). Abrogé en votation popu- laire du 27 sept. 2009, avec effet au 27 sept. 2009 (AF du 19 déc. 2008, ACF du 1er déc. 2009; RO 2009 6409; FF 2008 2549 2565, 2009 19 7889). Cet art., dans la teneur de l’AF du 4 oct. 2002, n’est jamais entré en vigueur. 91 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2003, en vigueur pour les al. 2 et 3 depuis le 1er août 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003, AF du 19 juin 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784 3518 3525). L’al. 1, dans la teneur de l’AF du 4 oct. 2002, n’est jamais entré en vigueur. 92 Accepté en votation populaire du 27 sept. 2009, en vigueur depuis le 27 sept. 2009 (AF du 19 déc. 2008, ACF du 1er déc. 2009; RO 2009 6409; FF 2008 2549 2565, 2009 19 7889). Cst. de la Confédération suisse 51 / 100 101 3 S’agissant des modifications constitutionnelles qui ont été approuvées, si, en réponse à la question subsidiaire, l’un des projets obtient la majorité des voix des votants, et l’autre la majorité des voix des cantons, le projet qui entre en vigueur est celui qui, en réponse à la question subsidiaire, a enregistré la plus forte somme des pourcentages des voix des votants et des voix des cantons. Art. 140 Référendum obligatoire 1 Sont soumises au vote du peuple et des cantons: a. les révisions de la Constitution; b. l’adhésion à des organisations de sécurité collective ou à des communautés supranationales; c. les lois fédérales déclarées urgentes qui sont dépourvues de base constitution- nelle et dont la durée de validité dépasse une année; ces lois doivent être sou- mises au vote dans le délai d’un an à compter de leur adoption par l’Assemblée fédérale. 2 Sont soumis au vote du peuple: a. les initiatives populaires tendant à la révision totale de la Constitution; abis.93 … b.94 les initiatives populaires conçues en termes généraux qui tendent à la révision partielle de la Constitution et qui ont été rejetées par l’Assemblée fédérale; c. le principe d’une révision totale de la Constitution, en cas de désaccord entre les deux conseils. Art. 141 Référendum facultatif 1 Si 50 000 citoyens et citoyennes ayant le droit de vote ou huit cantons le demandent dans les 100 jours à compter de la publication officielle de l’acte, sont soumis au vote du peuple:95 a. les lois fédérales; b. les lois fédérales déclarées urgentes dont la durée de validité dépasse un an; c. les arrêtés fédéraux, dans la mesure où la Constitution ou la loi le prévoient; d. les traités internationaux qui: 93 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784). Abrogé en votation popu- laire du 27 sept. 2009, avec effet au 27 sept. 2009 (AF du 19 déc. 2008, ACF du 1er déc. 2009; RO 2009 6409; FF 2008 2549 2565, 2009 19 7889). Cette let., dans la teneur de l’AF du 4 oct. 2002, n’est jamais entrée en vigueur. 94 Accepté en votation populaire du 27 sept. 2009, en vigueur depuis le 27 sept. 2009 (AF du 19 déc. 2008, ACF du 1er déc. 2009; RO 2009 6409; FF 2008 2549 2565, 2009 19 7889). 95 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2003, en vigueur depuis le 1er août 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003, AF du 19 juin 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784 3518 3525). Constitution fédérale 52 / 100 101 1. sont d’une durée indéterminée et ne sont pas dénonçables, 2. prévoient l’adhésion à une organisation internationale, 3.96 contiennent des dispositions importantes fixant des règles de droit ou dont la mise en œuvre exige l’adoption de lois fédérales. 2 …97 Art. 141a98 Mise en œuvre des traités internationaux 1 Lorsque l’arrêté portant approbation d’un traité international est soumis au référen- dum obligatoire, l’Assemblée fédérale peut y intégrer les modifications constitution- nelles liées à la mise en œuvre du traité. 2 Lorsque l’arrêté portant approbation d’un traité international est sujet au référendum, l’Assemblée fédérale peut y intégrer les modifications de lois liées à la mise en œuvre du traité. Art. 142 Majorités requises 1 Les actes soumis au vote du peuple sont acceptés à la majorité des votants. 2 Les actes soumis au vote du peuple et des cantons sont acceptés lorsque la majorité des votants et la majorité des cantons les approuvent. 3 Le résultat du vote populaire dans un canton représente la voix de celui-ci. 4 Les cantons d’Obwald, de Nidwald, de Bâle-Ville, de Bâle-Campagne, d’Appenzell Rhodes-Extérieures et d’Appenzell Rhodes-Intérieures comptent chacun pour une demi-voix. Titre 5 Autorités fédérales Chapitre 1 Dispositions générales Art. 143 Éligibilité Tout citoyen ou citoyenne ayant le droit de vote est éligible au Conseil national, au Conseil fédéral et au Tribunal fédéral. 96 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2003, en vigueur depuis le 1er août 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003, AF du 19 juin 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784 3518 3525). 97 Abrogé en votation populaire du 9 fév. 2003, avec effet au 1er août 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003, AF du 19 juin 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784 3518 3525). 98 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2003, en vigueur depuis le 1er août 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003, AF du 19 juin 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784). Cst. de la Confédération suisse 53 / 100 101 Art. 144 Incompatibilités 1 Les fonctions de membre du Conseil national, du Conseil des États, du Conseil fé- déral et de juge au Tribunal fédéral sont incompatibles. 2 Les membres du Conseil fédéral, de même que les juges au Tribunal fédéral assu- mant une charge complète, ne peuvent revêtir aucune autre fonction au service de la Confédération ou d’un canton, ni exercer d’autre activité lucrative. 3 La loi peut prévoir d’autres incompatibilités. Art. 145 Durée de fonction Les membres du Conseil national et du Conseil fédéral ainsi que le chancelier ou la chancelière de la Confédération sont élus pour quatre ans. Les juges au Tribunal fé- déral sont élus pour six ans. Art. 146 Responsabilité de la Confédération La Confédération répond des dommages causés sans droit par ses organes dans l’exer- cice de leurs fonctions. Art. 147 Procédure de consultation Les cantons, les partis politiques et les milieux intéressés sont invités à se prononcer sur les actes législatifs importants et sur les autres projets de grande portée lors des travaux préparatoires, ainsi que sur les traités internationaux importants. Chapitre 2 Assemblée fédérale Section 1 Organisation Art. 148 Rôle de l’Assemblée fédérale et bicamérisme 1 L’Assemblée fédérale est l’autorité suprême de la Confédération, sous réserve des droits du peuple et des cantons. 2 Elle se compose de deux Chambres, le Conseil national et le Conseil des États, do- tées des mêmes compétences. Art. 149 Composition et élection du Conseil national 1 Le Conseil national se compose de 200 députés du peuple. 2 Les députés sont élus par le peuple au suffrage direct selon le système proportionnel. Le Conseil national est renouvelé intégralement tous les quatre ans. 3 Chaque canton forme une circonscription électorale. 4 Les sièges sont répartis entre les cantons proportionnellement à leur population. Chaque canton a droit à un siège au moins. Constitution fédérale 54 / 100 101 Art. 150 Composition et élection du Conseil des États 1 Le Conseil des États se compose de 46 députés des cantons. 2 Les cantons d’Obwald, de Nidwald, de Bâle-Ville, de Bâle-Campagne, d’Appenzell Rhodes-Extérieures et d’Appenzell Rhodes-Intérieures élisent chacun un député; les autres cantons élisent chacun deux députés. 3 Les cantons édictent les règles applicables à l’élection de leurs députés au Conseil des États. Art. 151 Sessions 1 Les conseils se réunissent régulièrement. La loi règle la convocation aux sessions. 2 Un quart des membres de l’un des conseils ou le Conseil fédéral peuvent demander la convocation des conseils à une session extraordinaire. Art. 152 Présidence Chaque conseil élit pour un an un de ses membres à la présidence, un deuxième à la première vice-présidence et un troisième à la seconde vice-présidence. Ces mandats ne sont pas renouvelables pour l’année suivante. Art. 153 Commissions parlementaires 1 Chaque conseil institue des commissions en son sein. 2 La loi peut prévoir des commissions conjointes. 3 La loi peut déléguer aux commissions certaines compétences, à l’exception des com- pétences législatives. 4 Afin de pouvoir accomplir leurs tâches, les commissions ont le droit d’obtenir des renseignements, de consulter des documents et de mener des enquêtes. La loi définit les limites de ce droit. Art. 154 Groupes Les membres de l’Assemblée fédérale peuvent former des groupes. Art. 155 Services du parlement L’Assemblée fédérale dispose des Services du parlement. Elle peut faire appel aux services de l’administration fédérale. La loi règle les modalités. Section 2 Procédure Art. 156 Délibérations séparées 1 Le Conseil national et le Conseil des États délibèrent séparément. Cst. de la Confédération suisse 55 / 100 101 2 Les décisions de l’Assemblée fédérale requièrent l’approbation des deux conseils. 3 La loi prévoit de garantir, en cas de divergences entre les deux conseils, qu’un arrêté soit pris sur: a. la validité ou la nullité partielle d’une initiative populaire; b.99 la mise en œuvre d’une initiative populaire conçue en termes généraux et ap- prouvée par le peuple; c.100 la mise en œuvre d’un arrêté fédéral approuvé par le peuple et visant une ré- vision totale de la Constitution; d. le budget ou ses suppléments.101 Art. 157 Délibérations communes 1 Le Conseil national et le Conseil des États délibèrent en conseils réunis, sous la di- rection du président ou de la présidente du Conseil national, pour: a. procéder à des élections; b. statuer sur les conflits de compétence entre les autorités fédérales suprêmes; c. statuer sur les recours en grâce. 2 En outre, ils siègent en conseils réunis lors d’occasions spéciales et pour prendre connaissance de déclarations du Conseil fédéral. Art. 158 Publicité des séances Les séances des conseils sont publiques. La loi peut prévoir des exceptions. Art. 159 Quorum et majorité 1 Les conseils ne peuvent délibérer valablement que si la majorité de leurs membres est présente. 2 Les décisions sont prises à la majorité des votants, que les conseils siègent séparé- ment ou en conseils réunis. 3 Doivent cependant être adoptés à la majorité des membres de chaque conseil: a. la déclaration d’urgence des lois fédérales; b. les dispositions relatives aux subventions, ainsi que les crédits d’engagement et les plafonds de dépenses, s’ils entraînent de nouvelles dépenses uniques de 99 Accepté en votation populaire du 27 sept. 2009, en vigueur depuis le 27 sept. 2009 (AF du 19 déc. 2008, ACF du 1er déc. 2009; RO 2009 6409; FF 2008 2549 2565, 2009 19 7889). 100 Accepté en votation populaire du 27 sept. 2009, en vigueur depuis le 27 sept. 2009 (AF du 19 déc. 2008, ACF du 1er déc. 2009; RO 2009 6409; FF 2008 2549 2565, 2009 19 7889). 101 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2003, en vigueur pour les let. a et d depuis le 1er août 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003, AF du 19 juin 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784 3518 3525). Constitution fédérale 56 / 100 101 plus de 20 millions de francs ou de nouvelles dépenses périodiques de plus de 2 millions de francs; c.102 l’augmentation des dépenses totales en cas de besoins financiers exceptionnels aux termes de l’art. 126, al. 3. 4 L’Assemblée fédérale peut adapter les montants visés à l’al. 3, let. b, au renchéris- sement par une ordonnance.103 Art. 160 Droit d’initiative et droit de proposition 1 Tout membre de l’Assemblée fédérale, tout groupe parlementaire, toute commission parlementaire et tout canton peuvent soumettre une initiative à l’Assemblée fédérale. 2 Les membres de chacun des conseils et ceux du Conseil fédéral peuvent faire des propositions relatives à un objet en délibération. Art. 161 Interdiction des mandats impératifs 1 Les membres de l’Assemblée fédérale votent sans instructions. 2 Ils rendent publics les liens qu’ils ont avec des groupes d’intérêts. Art. 162 Immunité 1 Les membres de l’Assemblée fédérale et ceux du Conseil fédéral, de même que le chancelier ou la chancelière de la Confédération, n’encourent aucune responsabilité juridique pour les propos qu’ils tiennent devant les conseils et leurs organes. 2 La loi peut prévoir d’autres formes d’immunité et les étendre à d’autres personnes. Section 3 Compétences Art. 163 Forme des actes édictés par l’Assemblée fédérale 1 L’Assemblée fédérale édicte les dispositions fixant des règles de droit sous la forme d’une loi fédérale ou d’une ordonnance. 2 Les autres actes sont édictés sous la forme d’un arrêté fédéral, qui, s’il n’est pas sujet au référendum, est qualifié d’arrêté fédéral simple. 102 Accepté en votation populaire du 2 déc. 2001, en vigueur depuis le 2 déc. 2001 (AF du 22 juin 2001, ACF du 4 fév. 2002; RO 2002 241; FF 2000 4295, 2001 2255 2741, 2002 1156). 103 Accepté en votation populaire du 2 déc. 2001, en vigueur depuis le 2 déc. 2001 (AF du 22 juin 2001, ACF du 4 fév. 2002; RO 2002 241; FF 2000 4295, 2001 2255 2741, 2002 1156). Cst. de la Confédération suisse 57 / 100 101 Art. 164 Législation 1 Toutes les dispositions importantes qui fixent des règles de droit doivent être édic- tées sous la forme d’une loi fédérale. Appartiennent en particulier à cette catégorie les dispositions fondamentales relatives: a. à l’exercice des droits politiques; b. à la restriction des droits constitutionnels; c. aux droits et aux obligations des personnes; d. à la qualité de contribuable, à l’objet des impôts et au calcul du montant des impôts; e. aux tâches et aux prestations de la Confédération; f. aux obligations des cantons lors de la mise en œuvre et de l’exécution du droit fédéral; g. à l’organisation et à la procédure des autorités fédérales. 2 Une loi fédérale peut prévoir une délégation de la compétence d’édicter des règles de droit, à moins que la Constitution ne l’exclue. Art. 165 Législation d’urgence 1 Une loi fédérale dont l’entrée en vigueur ne souffre aucun retard peut être déclarée urgente et entrer immédiatement en vigueur par une décision prise à la majorité des membres de chacun des conseils. Sa validité doit être limitée dans le temps. 2 Lorsque le référendum est demandé contre une loi fédérale déclarée urgente, cette dernière cesse de produire effet un an après son adoption par l’Assemblée fédérale si elle n’a pas été acceptée par le peuple dans ce délai. 3 Lorsqu’une loi fédérale déclarée urgente est dépourvue de base constitutionnelle, elle cesse de produire effet un an après son adoption par l’Assemblée fédérale si elle n’a pas été acceptée dans ce délai par le peuple et les cantons. Sa validité doit être limitée dans le temps. 4 Une loi fédérale déclarée urgente qui n’a pas été acceptée en votation ne peut pas être renouvelée. Art. 166 Relations avec l’étranger et traités internationaux 1 L’Assemblée fédérale participe à la définition de la politique extérieure et surveille les relations avec l’étranger. 2 Elle approuve les traités internationaux, à l’exception de ceux dont la conclusion relève de la seule compétence du Conseil fédéral en vertu d’une loi ou d’un traité international. Art. 167 Finances L’Assemblée fédérale vote les dépenses de la Confédération, établit le budget et ap- prouve le compte d’État. Constitution fédérale 58 / 100 101 Art. 168 Élections 1 L’Assemblée fédérale élit les membres du Conseil fédéral, le chancelier ou la chan- celière de la Confédération, les juges au Tribunal fédéral et le général. 2 La loi peut attribuer à l’Assemblée fédérale la compétence d’élire d’autres personnes ou d’en confirmer l’élection. Art. 169 Haute surveillance 1 L’Assemblée fédérale exerce la haute surveillance sur le Conseil fédéral et l’admi- nistration fédérale, les tribunaux fédéraux et les autres organes ou personnes auxquels sont confiées des tâches de la Confédération. 2 Le secret de fonction ne constitue pas un motif qui peut être opposé aux délégations particulières des commissions de contrôle prévues par la loi. Art. 170 Évaluation de l’efficacité L’Assemblée fédérale veille à ce que l’efficacité des mesures prises par la Confédé- ration fasse l’objet d’une évaluation. Art. 171 Mandats au Conseil fédéral L’Assemblée fédérale peut confier des mandats au Conseil fédéral. La loi règle les modalités et définit notamment les instruments à l’aide desquels l’Assemblée fédérale peut exercer une influence sur les domaines relevant de la compétence du Conseil fédéral. Art. 172 Relations entre la Confédération et les cantons 1 L’Assemblée fédérale veille au maintien des relations entre la Confédération et les cantons. 2 Elle garantit les constitutions cantonales. 3 Elle approuve les conventions que les cantons entendent conclure entre eux et avec l’étranger, lorsque le Conseil fédéral ou un canton élève une réclamation. Art. 173 Autres tâches et compétences 1 L’Assemblée fédérale a en outre les tâches et les compétences suivantes: a. elle prend les mesures nécessaires pour préserver la sécurité extérieure, l’in- dépendance et la neutralité de la Suisse; b. elle prend les mesures nécessaires pour préserver la sécurité intérieure; c. elle peut édicter, lorsque des circonstances extraordinaires l’exigent et pour remplir les tâches mentionnées aux lettres a et b, des ordonnances ou des ar- rêtés fédéraux simples; d. elle ordonne le service actif et, à cet effet, met sur pied l’armée ou une partie de l’armée; Cst. de la Confédération suisse 59 / 100 101 e. elle prend des mesures afin d’assurer l’application du droit fédéral; f. elle statue sur la validité des initiatives populaires qui ont abouti; g. elle participe aux planifications importantes des activités de l’État; h. elle statue sur des actes particuliers lorsqu’une loi fédérale le prévoit expres- sément; i. elle statue sur les conflits de compétence entre les autorités fédérales su- prêmes; k. elle statue sur les recours en grâce et prononce l’amnistie. 2 L’Assemblée fédérale traite en outre tous les objets qui relèvent de la compétence de la Confédération et qui ne ressortissent pas à une autre autorité fédérale. 3 La loi peut attribuer à l’Assemblée fédérale d’autres tâches et d’autres compétences. Chapitre 3 Conseil fédéral et administration fédérale Section 1 Organisation et procédure Art. 174 Rôle du Conseil fédéral Le Conseil fédéral est l’autorité directoriale et exécutive suprême de la Confédération. Art. 175 Composition et élection 1 Le Conseil fédéral est composé de sept membres. 2 Les membres du Conseil fédéral sont élus par l’Assemblée fédérale après chaque renouvellement intégral du Conseil national. 3 Ils sont nommés pour quatre ans et choisis parmi les citoyens et citoyennes suisses éligibles au Conseil national.104 4 Les diverses régions et les communautés linguistiques doivent être équitablement représentées au Conseil fédéral.105 Art. 176 Présidence 1 La présidence du Conseil fédéral est assurée par le président ou la présidente de la Confédération. 2 L’Assemblée fédérale élit pour un an un des membres du Conseil fédéral à la prési- dence de la Confédération et un autre à la vice-présidence du Conseil fédéral. 104 Accepté en votation populaire du 7 fév. 1999, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (AF du 9 oct. 1998, ACF du 2 mars 1999; RO 1999 1239; FF 1993 IV 566, 1994 III 1358, 1998 4198, 1999 2278 7967). 105 Accepté en votation populaire du 7 fév. 1999, en vigueur depuis le 1er janv. 2000 (AF du 9 oct. 1998, ACF du 2 mars 1999; RO 1999 1239; FF 1993 IV 566, 1994 III 1358, 1998 4198, 1999 2278 7967). Constitution fédérale 60 / 100 101 3 Ces mandats ne sont pas renouvelables pour l’année suivante. Le président ou la présidente sortants ne peut être élu à la vice-présidence. Art. 177 Principe de l’autorité collégiale et division en départements 1 Le Conseil fédéral prend ses décisions en autorité collégiale. 2 Pour la préparation et l’exécution des décisions, les affaires du Conseil fédéral sont réparties entre ses membres par département. 3 Le règlement des affaires peut être confié aux départements ou aux unités adminis- tratives qui leur sont subordonnées; le droit de recours doit être garanti. Art. 178 Administration fédérale 1 Le Conseil fédéral dirige l’administration fédérale. Il assure l’organisation ration- nelle de celle-ci et veille à la bonne exécution des tâches qui lui sont confiées. 2 L’administration fédérale est divisée en départements, dirigés chacun par un membre du Conseil fédéral. 3 La loi peut confier des tâches de l’administration à des organismes et à des personnes de droit public ou de droit privé qui sont extérieurs à l’administration fédérale. Art. 179 Chancellerie fédérale La Chancellerie fédérale est l’état-major du Conseil fédéral. Elle est dirigée par le chancelier ou la chancelière de la Confédération. Section 2 Compétences Art. 180 Politique gouvernementale 1 Le Conseil fédéral détermine les buts et les moyens de sa politique gouvernementale. Il planifie et coordonne les activités de l’État. 2 Il renseigne le public sur son activité en temps utile et de manière détaillée, dans la mesure où aucun intérêt public ou privé prépondérant ne s’y oppose. Art. 181 Droit d’initiative Le Conseil fédéral soumet à l’Assemblée fédérale des projets relatifs aux actes de celle-ci. Art. 182 Législation et mise en œuvre 1 Le Conseil fédéral édicte des règles de droit sous la forme d’une ordonnance, dans la mesure où la Constitution ou la loi l’y autorisent. 2 Il veille à la mise en œuvre de la législation, des arrêtés de l’Assemblée fédérale et des jugements rendus par les autorités judiciaires fédérales. Cst. de la Confédération suisse 61 / 100 101 Art. 183 Finances 1 Le Conseil fédéral élabore le plan financier ainsi que le projet du budget et établit le compte d’État. 2 Il veille à une gestion financière correcte. Art. 184 Relations avec l’étranger 1 Le Conseil fédéral est chargé des affaires étrangères sous réserve des droits de par- ticipation de l’Assemblée fédérale; il représente la Suisse à l’étranger. 2 Il signe les traités et les ratifie. Il les soumet à l’approbation de l’Assemblée fédérale. 3 Lorsque la sauvegarde des intérêts du pays l’exige, le Conseil fédéral peut adopter les ordonnances et prendre les décisions nécessaires. Les ordonnances doivent être limitées dans le temps. Art. 185 Sécurité extérieure et sécurité intérieure 1 Le Conseil fédéral prend des mesures pour préserver la sécurité extérieure, l’indé- pendance et la neutralité de la Suisse. 2 Il prend des mesures pour préserver la sécurité intérieure. 3 Il peut s’appuyer directement sur le présent article pour édicter des ordonnances et prendre des décisions, en vue de parer à des troubles existants ou imminents menaçant gravement l’ordre public, la sécurité extérieure ou la sécurité intérieure. Ces ordon- nances doivent être limitées dans le temps. 4 Dans les cas d’urgence, il peut lever des troupes. S’il met sur pied plus de 4000 militaires pour le service actif ou que cet engagement doive durer plus de trois se- maines, l’Assemblée fédérale doit être convoquée sans délai. Art. 186 Relations entre la Confédération et les cantons 1 Le Conseil fédéral est chargé des relations entre la Confédération et les cantons et collabore avec ces derniers. 2 Il approuve les actes législatifs des cantons, lorsque l’exécution du droit fédéral l’exige. 3 Il peut élever une réclamation contre les conventions que les cantons entendent con- clure entre eux ou avec l’étranger. 4 Il veille au respect du droit fédéral, des constitutions et des conventions cantonales, et prend les mesures nécessaires. Art. 187 Autres tâches et compétences 1 Le Conseil fédéral a en outre les tâches et les compétences suivantes: a. surveiller l’administration fédérale et les autres organes ou personnes aux- quels sont confiées des tâches de la Confédération; Constitution fédérale 62 / 100 101 b. rendre compte régulièrement de sa gestion et de l’état du pays à l’Assemblée fédérale; c. procéder aux nominations et aux élections qui ne relèvent pas d’une autre autorité; d. connaître des recours, dans la mesure où la loi le prévoit. 2 La loi peut attribuer au Conseil fédéral d’autres tâches et d’autres compétences. Chapitre 4106 Tribunal fédéral et autres autorités judiciaires Art. 188 Rôle du Tribunal fédéral 1 Le Tribunal fédéral est l’autorité judiciaire suprême de la Confédération. 2 La loi règle l’organisation et la procédure. 3 Le Tribunal fédéral s’administre lui-même. Art. 189 Compétences du Tribunal fédéral 1 Le Tribunal fédéral connaît des contestations pour violation: a. du droit fédéral; b. du droit international; c. du droit intercantonal; d. des droits constitutionnels cantonaux; e. de l’autonomie des communes et des autres garanties accordées par les can- tons aux corporations de droit public; f. des dispositions fédérales et cantonales sur les droits politiques. 1bis …107 2 Il connaît des différends entre la Confédération et les cantons ou entre les cantons. 3 La loi peut conférer d’autres compétences au Tribunal fédéral. 4 Les actes de l’Assemblée fédérale et du Conseil fédéral ne peuvent pas être portés devant le Tribunal fédéral. Les exceptions sont déterminées par la loi. 106 Accepté en votation populaire du 12 mars 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (AF du 8 oct. 1999, ACF du 17 mai 2000, AF du 8 mars 2005; RO 2002 3148, 2006 1059; FF 1997 I 1, 1999 7831, 2000 2814, 2001 4000). 107 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2003 (AF du 4 oct. 2002, ACF du 25 mars 2003; RO 2003 1949; FF 2001 4590 5783, 2002 6026, 2003 2784). Abrogé en votation popu- laire du 27 sept. 2009, avec effet au 27 sept. 2009 (AF du 19 déc. 2008, ACF du 1er déc. 2009; RO 2009 6409; FF 2008 2549 2565, 2009 19 7889). Cet al., dans la teneur de l’AF du 4 oct. 2002, n’est jamais entré en vigueur. Cst. de la Confédération suisse 63 / 100 101 Art. 190 Droit applicable Le Tribunal fédéral et les autres autorités sont tenus d’appliquer les lois fédérales et le droit international.108 Art. 191 Accès au Tribunal fédéral 1 La loi garantit l’accès au Tribunal fédéral. 2 Elle peut prévoir une valeur litigieuse minimale pour les contestations qui ne portent pas sur une question juridique de principe. 3 Elle peut exclure l’accès au Tribunal fédéral dans des domaines déterminés. 4 Elle peut prévoir une procédure simplifiée pour les recours manifestement infondés. Art. 191a109 Autres autorités judiciaires de la Confédération 1 La Confédération institue un tribunal pénal; celui-ci connaît en première instance des cas que la loi attribue à la juridiction fédérale. La loi peut conférer d’autres com- pétences au tribunal pénal fédéral. 2 La Confédération institue des autorités judiciaires pour connaître des contestations de droit public relevant des domaines de compétences de l’administration fédérale. 3 La loi peut instituer d’autres autorités judiciaires de la Confédération. Art. 191b Autorités judiciaires des cantons 1 Les cantons instituent des autorités judiciaires pour connaître des contestations de droit civil et de droit public ainsi que des affaires pénales. 2 Ils peuvent instituer des autorités judiciaires communes. Art. 191c Indépendance des autorités judiciaires Dans l’exercice de leurs compétences juridictionnelles, les autorités judiciaires sont indépendantes et ne sont soumises qu’à la loi. Titre 6 Révision de la Constitution et dispositions transitoires Chapitre 1 Révision Art. 192 Principe 1 La Constitution peut être révisée en tout temps, totalement ou partiellement. 108 Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). 109 Accepté en votation populaire du 12 mars 2000, en vigueur pour l’al. 1 depuis le 1er avr. 2003 et pour les al. 2 et 3 depuis le 1er sept. 2005 (AF du 8 oct. 1999, ACF du 17 mai 2000, AF du 24 sept. 2002, AF du 2 mars 2005; RO 2002 3148, 2005 1475; FF 1997 I 1, 1999 7831, 2000 2814, 2001 4000, 2004 4481). Constitution fédérale 64 / 100 101 2 Lorsque la Constitution et la législation qui en découle n’en disposent pas autrement, la révision se fait selon la procédure législative. Art. 193 Révision totale 1 La révision totale de la Constitution peut être proposée par le peuple ou par l’un des deux conseils, ou décrétée par l’Assemblée fédérale. 2 Si l’initiative émane du peuple ou en cas de désaccord entre les deux conseils, le peuple décide si la révision totale doit être entreprise. 3 Si le peuple accepte le principe d’une révision totale, les deux conseils sont renou- velés. 4 Les règles impératives du droit international ne doivent pas être violées. Art. 194 Révision partielle 1 Une révision partielle de la Constitution peut être demandée par le peuple ou décré- tée par l’Assemblée fédérale. 2 Toute révision partielle doit respecter le principe de l’unité de la matière; elle ne doit pas violer les règles impératives du droit international. 3 Toute initiative populaire tendant à la révision partielle de la Constitution doit en outre respecter le principe de l’unité de la forme. Art. 195 Entrée en vigueur La Constitution révisée totalement ou partiellement entre en vigueur dès que le peuple et les cantons l’ont acceptée. Chapitre 2 Dispositions transitoires Art. 196 Dispositions transitoires selon l’arrêté fédéral du 18 décembre 1998 relatif à une mise à jour de la Constitution fédérale110 1. Disposition transitoire ad art. 84 (Transit alpin) Le trafic de transit des marchandises doit avoir été transféré de la route au rail dans un délai de dix ans à compter de la date à laquelle a été adoptée l’initiative populaire pour la protection des régions alpines contre le trafic de transit. 110 Accepté en votation populaire du 3 mars 2002, en vigueur depuis le 3 mars 2002 (AF du 5 oct. 2001, ACF du 26 avr. 2002; RO 2002 885; FF 2000 2346, 2001 1117 5473, 2002 3452). Cst. de la Confédération suisse 65 / 100 101 2. Disposition transitoire ad art. 85 (Redevance forfaitaire sur la circulation des poids lourds) 1 La Confédération perçoit une redevance annuelle sur les véhicules automobiles et les remorques immatriculés en Suisse ou à l’étranger dont le poids total est, pour cha- cune de ces deux catégories de véhicules, supérieur à 3,5 t, pour l’utilisation des routes ouvertes au trafic général. 2 Cette redevance s’élève à: Fr. a. pour les camions et les véhicules articulés dont le tonnage – est supérieur à 3,5 t et inférieur ou égal à 12 t 650 – est supérieur à 12 t et inférieur ou égal à 18 t 2000 – est supérieur à 18 t et inférieur ou égal à 26 t 3000 – est supérieur à 26 t 4000 b. pour les remorques dont le tonnage – est supérieur à 3,5 t et inférieur ou égal à 8 t 650 – est supérieur à 8 t et inférieur ou égal à 10 t 1500 – est supérieur à 10 t 2000 c. pour les autocars 650 3 Les montants de cette redevance peuvent être adaptés par une loi fédérale dans la mesure où le coût du trafic routier le justifie. 4 En outre, le Conseil fédéral peut, par voie d’ordonnance, adapter les montants de la redevance applicables au-dessus de 12 t, mentionnés à l’al. 2, en fonction d’éven- tuelles modifications des catégories de poids définies dans la loi du 19 décembre 1958 sur la circulation routière111. 5 Pour les véhicules qui ne sont mis en circulation en Suisse qu’une partie de l’année, le Conseil fédéral fixe les montants de la redevance en fonction de cette durée; il prend en considération le coût de la perception. 6 Le Conseil fédéral règle l’exécution. Il peut établir pour des catégories de véhicules spéciaux les montants prévus à l’al. 2, exempter de la redevance certains véhicules et établir, notamment pour les déplacements dans les zones frontalières, une réglemen- tation particulière. Celle-ci ne doit pas privilégier les véhicules immatriculés à l’étran- ger au détriment des véhicules suisses. Le Conseil fédéral peut prévoir des amendes en cas d’infraction. Les cantons perçoivent la redevance pour les véhicules immatri- culés en Suisse. 7 La perception de cette redevance peut être restreinte ou supprimée par une loi. 8 Le présent article a effet jusqu’à l’entrée en vigueur de la loi du 19 décembre 1997 relative à une redevance sur le trafic des poids lourds112. 111 RS 741.01 112 RS 641.81. La loi est entrée en vigueur le 1er fév. 2000. Constitution fédérale 66 / 100 101 3. Dispositions transitoires ad art. 86 (Utilisation de redevances pour des tâches et des dépenses liées à la circulation routière), 87 (Chemins de fer et autres moyens de transport) et 87a (Infrastructure ferroviaire)113 1 Les grands projets ferroviaires comprennent la nouvelle ligne ferroviaire à travers les Alpes (NLFA), RAIL 2000, le raccordement de la Suisse orientale et occidentale au réseau européen des trains à haute performance et l’amélioration, au moyen de mesures actives et passives, de la protection contre le bruit le long des voies ferrées. 2 Jusqu’à la fin du paiement des intérêts et du remboursement des avances faites au fonds visé à l’art. 87a, al. 2, les moyens prévus à l’art. 86, al. 2, let. e, seront crédités non pas au fonds conformément à l’art. 86, al. 2, mais au financement spécial pour la circulation routière selon l’art. 86, al. 4.114 2bis Le Conseil fédéral peut affecter les moyens visés à l’al. 2 jusqu’au 31 décembre 2018 au financement de l’infrastructure ferroviaire, et ensuite à la rémunération et au remboursement des avances faites au fonds visé à l’art. 87a, al. 2. Les moyens sont calculés conformément à l’art. 86, al. 2, let. e.115 2ter Le taux visé à l’art. 86, al. 2, let. f, s’applique deux ans après l’entrée en vigueur de cette disposition. Avant cette échéance, il s’élève à 5 %.116 3 Les grands projets ferroviaires visés à l’al. 1 sont financés par le fonds selon l’art. 87a, al. 2.117 4 Les quatre grands projets ferroviaires mentionnés à l’al. 1 sont régis par des lois fédérales. La nécessité de chaque grand projet doit être globalement établie, de même que l’état d’avancement de sa planification. Dans le cadre du projet de la NLFA, les différentes phases de la construction doivent figurer dans la loi fédérale y relative. L’Assemblée fédérale alloue les fonds nécessaires par des crédits d’engagement. Le Conseil fédéral approuve les étapes de la construction et détermine le calendrier. 5 Le présent chiffre est applicable jusqu’à l’achèvement des travaux de construction et du financement (remboursement des avances) des grands projets ferroviaires men- tionnés à l’al. 1. 113 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). 114 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). 115 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). 116 Accepté en votation populaire du 12 fév. 2017, en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (AF du 18 fév. 2015, AF du 30 sept. 2016, ACF du 10 nov. 2016, ACF du 13 avr. 2017; RO 2017 6731; FF 2015 1899, 2016 7371 8121, 2017 3213). 117 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (AF du 20 juin 2013, ACF du 13 mai 2014, ACF du 2 juin 2014, ACF du 6 juin 2014; RO 2015 645; FF 2010 6049, 2012 1371, 2013 4191 5872, 2014 3953 3957). Cst. de la Confédération suisse 67 / 100 101 4. Disposition transitoire ad art. 90 (Énergie nucléaire) Jusqu’au 23 septembre 2000, aucune autorisation générale et aucune autorisation de construire, de mettre en service ou d’exploiter de nouvelles installations destinées à la production d’énergie nucléaire ne sera accordée. 5. Disposition transitoire ad art. 95 (Activité économique lucrative privée) Jusqu’à l’adoption d’une législation, les cantons sont tenus à la reconnaissance réci- proque des titres sanctionnant une formation. 6. Disposition transitoire ad art. 102 (Approvisionnement du pays) 1 La Confédération assure l’approvisionnement du pays en céréales et en farine pani- fiables. 2 La présente disposition transitoire a effet jusqu’au 31 décembre 2003 au plus tard. 7. Disposition transitoire ad art. 103 (Politique structurelle) Les cantons peuvent continuer pendant dix ans au moins,118 dès l’entrée en vigueur de la Constitution, à subordonner à un besoin l’ouverture de nouveaux établissements dans un secteur déterminé de l’hôtellerie et de la restauration pour assurer l’existence de parties importantes de ce secteur. 8. …119 9. Disposition transitoire ad art. 110, al. 3 (Jour de la fête nationale) 1 Le Conseil fédéral règle les modalités jusqu’à l’entrée en vigueur de la nouvelle législation fédérale. 2 Le jour de la fête nationale n’est pas compté au nombre des jours fériés fixés à l’art. 18, al. 2, de la loi du 13 mars 1964 sur le travail120. 10. …121 11. Disposition transitoire ad art. 113 (Prévoyance professionnelle) Les assurés qui font partie de la génération d’entrée et qui, pour cette raison, ne dis- posent pas d’un temps de cotisation complet doivent recevoir, en fonction de leur re- venu, la protection minimale accordée par la loi après une période dont la durée varie entre dix et vingt ans à compter de l’entrée en vigueur de la loi. 118 Lire: «Les cantons peuvent continuer pendant dix ans au plus, dès l’entrée en vigueur ...», conformément aux versions allemande et italienne, qui ont la teneur suivante: «Die Kan- tone können während längstens zehn Jahren ab Inkrafttreten ...»; «Per non oltre dieci anni dall’entrata in vigore ...». 119 L’art. 106 ayant une nouvelle teneur depuis le 11 mars 2012, la disp. trans. est sans objet. 120 RS 822.11 121 Abrogé par la votation populaire du 28 nov. 2004, avec effet au 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). Constitution fédérale 68 / 100 101 12. …122 13.123 Disposition transitoire ad art. 128 (Durée du prélèvement de l’impôt) L’impôt fédéral direct peut être perçu jusqu’à la fin de 2035. 14.124 Disposition transitoire ad art. 130 (Taxe sur la valeur ajoutée)125 1 La taxe sur la valeur ajoutée peut être perçue jusqu’à la fin de 2035.126 2 Pour garantir le financement de l’assurance-invalidité, le Conseil fédéral relève comme suit les taux de la taxe sur la valeur ajoutée, du 1er janvier 2011 au 31 décembre 2017: … 3 Le produit du relèvement prévu à l’al. 2 est entièrement affecté au Fonds de com- pensation de l’assurance-invalidité.127 4 Pour garantir le financement de l’infrastructure ferroviaire, le Conseil fédéral relève de 0,1 point les taux visés à l’art. 25 de la loi du 12 juin 2009 sur la TVA128 à partir du 1er janvier 2018 et jusqu’au 31 décembre 2030 au plus tard, pour autant que le délai visé à l’al. 1 soit prolongé.129 5 Le produit du relèvement prévu à l’al. 4 est entièrement affecté au fonds visé à l’art. 87a.130 122 L’art. 126 ayant une nouvelle teneur depuis le 2 déc. 2001, la disp. trans. est sans objet. 123 Accepté en votation populaire du 4 mars 2018, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (AF du 16 juin 2017, ACF du 13 fév. 2019; RO 2019 769; FF 2016 6003, 2017 3941, 2018 2801). 124 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (AF du 19 mars 2004, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 2 fév. 2006; RO 2006 1057; FF 2003 1388, 2004 1245, 2005 883). 125 Accepté en votation populaire du 26 sept. 2009, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (AF du 13 juin 2008 et du 12 juin 2009, ACF du 7 sept. 2010; RO 2010 3821; FF 2005 4377, 2008 4745, 2009 3893 3899 3901 7889). 126 Accepté en votation populaire du 4 mars 2018, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (AF du 16 juin 2017, ACF du 13 fév. 2019; RO 2019 769; FF 2016 6003, 2017 3941, 2018 2801). 127 Accepté en votation populaire du 26 sept. 2009, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (AF du 13 juin 2008 et du 12 juin 2009, ACF du 7 sept. 2010; RO 2010 3821; FF 2005 4377, 2008 4745, 2009 3893 3899 3901 7889). 128 RS 641.20 129 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (AF du 20 juin 2013, ACF du 13 mai 2014, ACF du 2 juin 2014, ACF du 6 juin 2014; RO 2015 645; FF 2010 6049, 2012 1371, 2013 4191 5872, 2014 3953 3957). 130 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (AF du 20 juin 2013, ACF du 13 mai 2014, ACF du 2 juin 2014, ACF du 6 juin 2014; RO 2015 645; FF 2010 6049, 2012 1371, 2013 4191 5872, 2014 3953 3957). Cst. de la Confédération suisse 69 / 100 101 15. …131 16. …132 Art. 197133 Dispositions transitoires après acceptation de la Constitution du 18 avril 1999 1. Adhésion de la Suisse à l’ONU 1 La Suisse adhère à l’Organisation des Nations Unies (ONU). 2 Le Conseil fédéral est autorisé à adresser au Secrétaire général de l’ONU une de- mande d’admission de la Suisse et une déclaration d’acceptation des obligations de la Charte des Nations Unies134. 2.135 Disposition transitoire ad art. 62 (Instruction publique) Dès l’entrée en vigueur de l’arrêté fédéral du 3 octobre 2003 concernant la réforme de la péréquation financière et de la répartition des tâches entre la Confédération et les cantons136, les cantons assument les prestations actuelles de l’assurance-invalidité en matière de formation scolaire spéciale (y compris l’éducation pédago-thérapeutique précoce selon l’art. 19 de la LF du 19 juin 1959 sur l’assurance-invalidité137) jusqu’à ce qu’ils disposent de leur propre stratégie en faveur de la formation scolaire spéciale, qui doit être approuvée, mais au minimum pendant trois ans. 3. Disposition transitoire ad art. 83 (Routes nationales) Les cantons achèvent le réseau des routes nationales classées dans l’arrêté fédéral du 21 juin 1960 sur le réseau des routes nationales138 (état à l’entrée en vigueur de l’AF du 3 oct. 2003 concernant la réforme de la péréquation financière et de la répartition des tâches entre la Confédération et les cantons139) selon les directives de la Confédé- ration et sous sa haute surveillance. Les coûts sont à la charge de la Confédération et des cantons. La part des cantons au financement des travaux dépend de la charge due aux routes nationales, de l’utilité qu’elles présentent pour eux et de la capacité de financement des cantons. 131 Abrogé par la votation populaire du 4 mars 2018, avec effet au 1er janv. 2021 (AF du 16 juin 2017, ACF du 13 fév. 2019; RO 2019 769; FF 2016 6003, 2017 3941, 2018 2801). 132 Abrogé par la votation populaire du 28 nov. 2004, avec effet au 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005, ACF du 7 nov. 2007; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 133 L’art. 83 a une nouvelle teneur. Accepté en votation populaire du 3 mars 2002, en vigueur depuis le 3 mars 2002 (AF du 5 oct. 2001, ACF du 26 avr. 2002; RO 2002 885; FF 2000 2346, 2001 1117 5473, 2002 3452). 134 RS 0.120 135 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 136 RO 2007 5765 137 RS 831.20 138 RS 725.113.11 139 RO 2007 5765 Constitution fédérale 70 / 100 101 4.140 Disposition transitoire ad art. 112b (Encouragement de l’intégration des inva- lides) Dès l’entrée en vigueur de l’arrêté fédéral du 3 octobre 2003 concernant la réforme de la péréquation financière et de la répartition des tâches entre la Confédération et les cantons141, les cantons assument les prestations actuelles de l’assurance-invalidité en matière d’institutions, d’ateliers et de homes jusqu’à ce qu’ils disposent de leur propre stratégie approuvée en faveur des invalides, stratégie comportant aussi l’octroi de con- tributions cantonales aux frais de construction et d’exploitation d’institutions accueil- lant des résidents hors canton, mais au minimum pendant trois ans. 5.142 Disposition transitoire ad art. 112c (Aides aux personnes âgées et aux personnes handicapées) Les cantons continuent de verser aux organisations d’aide et de soins à domicile les prestations destinées aux personnes âgées et aux personnes handicapées qui leur sont actuellement allouées en vertu de l’art. 101bis de la loi fédérale du 20 décembre 1946 sur l’assurance-vieillesse et survivants143, jusqu’à ce qu’ils aient eux-mêmes mis en vigueur une réglementation en la matière. 6.144 7.145 Disposition transitoire ad art. 120 (Génie génétique dans le domaine non hu- main) L’agriculture suisse n’utilise pas d’organismes génétiquement modifiés durant les cinq ans qui suivent l’adoption de la présente disposition constitutionnelle. Ne pour- ront en particulier être importés ni mis en circulation: a. les plantes, les parties de plantes et les semences génétiquement modifiées qui peuvent se reproduire et sont destinées à être utilisées dans l’environnement à des fins agricoles, horticoles ou forestières; b. les animaux génétiquement modifiés destinés à la production d’aliments et d’autres produits agricoles. 140 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 141 RO 2007 5765 142 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2004, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (AF du 3 oct. 2003, ACF du 26 janv. 2005; RO 2007 5765; FF 2002 2155, 2003 6035, 2005 883). 143 RS 831.10 144 Ce chiffre n’a pas été utilisé. 145 Accepté en votation populaire du 27 nov. 2005, en vigueur depuis le 27 nov. 2005 (AF du 17 juin 2005, ACF du 19 janv. 2006; RO 2006 89; FF 2003 6327, 2004 4629, 2005 3823, 2006 1037). Cst. de la Confédération suisse 71 / 100 101 8.146 Disposition transitoire ad art. 121 (Séjour et établissement des étrangers) Dans les cinq années qui suivent l’acceptation par le peuple et par les cantons de l’art. 121, al. 3 à 6, le législateur définit les faits constitutifs des infractions en vertu de l’art. 121, al. 3, il les complète et il édicte les dispositions pénales relatives à l’entrée illégale sur le territoire visée à l’art. 121, al. 6. 9.147 Dispositions transitoires ad art. 75b (Résidences secondaires) 1 Le Conseil fédéral édicte par voie d’ordonnance les dispositions d’exécution néces- saires sur la construction, la vente et l’enregistrement au registre foncier si la législa- tion correspondante n’est pas entrée en vigueur deux ans après l’acceptation de l’art. 75b par le peuple et les cantons. 2 Les permis de construire des résidences secondaires qui auront été délivrés entre le 1er janvier de l’année qui suivra l’acceptation de l’art. 75b par le peuple et les cantons et la date d’entrée en vigueur de ses dispositions d’exécution seront nuls. 10.148 Disposition transitoire ad. art. 95, al. 3 D’ici à l’entrée en vigueur des dispositions légales, le Conseil fédéral édictera, dans un délai d’une année après l’acceptation de l’art. 95, al. 3, par le peuple et les cantons, les dispositions d’exécution nécessaires. 11.149 Disposition transitoire ad art. 121a (Gestion de l’immigration) 1 Les traités internationaux contraires à l’art. 121a doivent être renégociés et adaptés dans un délai de trois ans à compter de l’acceptation dudit article par le peuple et les cantons. 2 Si les lois d’application afférentes ne sont pas entrées en vigueur dans les trois ans à compter de l’acceptation de l’art. 121a par le peuple et les cantons, le Conseil fédéral édicte provisoirement les dispositions d’application nécessaires par voie d’ordon- nance. 12.150 Disposition transitoire ad art. 10a (Interdiction de se dissimuler le visage) La législation d’exécution doit être élaborée dans les deux ans qui suivent l’accepta- tion de l’art. 10a par le peuple et les cantons. 146 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2010, en vigueur depuis le 28 nov. 2010 (AF du 18 juin 2010, ACF du 17 mai 2011; RO 2011 1199; FF 2008 1745, 2009 4571, 2010 3853, 2011 2593). 147 Accepté en votation populaire du 11 mars 2012, en vigueur depuis le 11 mars 2012 (AF du 17 juin 2011, ACF du 20 juin 2012; RO 2012 3627; FF 2008 1003 7891, 2011 4473, 2012 6149). 148 Accepté en votation populaire du 3 mars 2013, en vigueur depuis le 3 mars 2013 (ACF du 15 nov. 2012 et du 30 avr. 2013; RO 2013 1303; FF 2006 8319, 2008 2325, 2009 265, 2012 8503, 2013 2759). 149 Accepté en votation populaire du 9 fév. 2014, en vigueur depuis le 9 fév. 2014 (AF du 27 sept. 2013, ACF du 13 mai 2014; RO 2014 1391; FF 2011 5845, 2012 3611, 2013 279 6575, 2014 3957). 150 Accepté en votation populaire du 7 mars 2021, en vigueur depuis le 7 mars 2021 (AF du 19 juin 2020, ACF du 31 mai 2021; RO 2021 310; FF 2017 6109; 2019 2895; 2020 5345; 2021 1185). Constitution fédérale 72 / 100 101 13.151 Disposition transitoire ad art. 117b (Soins infirmiers) 1 La Confédération édicte, dans les limites de ses compétences, des dispositions d’exé- cution: a. sur la définition des soins infirmiers pris en charge par les assurances sociales: 1. que les infirmiers fournissent sous leur propre responsabilité, 2. que les infirmiers fournissent sur prescription médicale; b. sur la rémunération appropriée des soins infirmiers; c. sur des conditions de travail adaptées aux exigences auxquelles doivent répondre les personnes exerçant dans le domaine des soins infirmiers; d. sur les possibilités de développement professionnel des personnes exerçant dans le domaine des soins infirmiers. 2 L’Assemblée fédérale adopte les dispositions législatives d’exécution dans les 4 ans qui suivent l’acceptation de l’art. 117b par le peuple et les cantons. Le Conseil fédéral prend des mesures efficaces dans un délai de 18 mois à compter de l’acceptation de l’art. 117b par le peuple et les cantons pour combler le manque d’infirmiers diplômés; celles-ci ont effet jusqu’à l’entrée en vigueur des dispositions législatives d’exécution. 14.152 Disposition transitoire ad art. 118, al. 2, let. b (Protection de la santé) L’Assemblée fédérale adopte les dispositions législatives d’exécution dans les trois ans qui suivent l’acceptation de l’art. 118, al. 2, let. b, par le peuple et les cantons. Date de l’entrée en vigueur: 1er janvier 2000153 Dispositions finales de l’arrêté fédéral du 18 décembre 1998 II 1 La Constitution fédérale de la Confédération suisse du 29 mai 1874154 est abrogée. 151 Accepté en votation populaire du 28 nov. 2021, en vigueur depuis le 28 nov. 2021 (AF du 18 juin 2021, ACF du 11 avr. 2022; RO 2022 240; FF 2017 7314, 2018 7633, 2021 1488, 2022 894). 152 Accepté en votation populaire du 13 fév. 2022, en vigueur depuis le 13 fév. 2022 (AF du 1er oct. 2021, ACF du 11 avr. 2022; RO 2022 241; FF 2019 6529; 2020 6837; 2021 2315; 2022 895). 153 AF du 28 sept. 1999 (RO 1999 2555; FF 1999 7145) 154 [RS 1 3; RO 1949 1614 art. 2, 1951 603 art. 2, 1957 1041 art. 2, 1958 371 art. 2 798 art. 2 800 art. 2, 1959 234 art. 2 942 art. 2, 1961 486 art. 2, 1962 783 art. 2 1695 art. 2 1858, 1964 93 art. 2, 1966 1730 art. 2, 1969 1265 art. 2, 1970 1653 art. 2, 1971 329 art. 2 905 art. 2 907 art. 2, 1972 1509 art. 2 1512 art. 2, 1973 429 art. 2 ch. I à IV 1051 art. 2 1455, 1974 721 art. 2 ch. 1, 1975 1205 art. 2, 1976 713 715 2003, 1977 807 art. 2 1849 2228 2230, 1978 212 484 1578, 1979 678, 1980 380, 1981 1243 1244, 1982 138, 1983 240 444, 1984 290, 1985 150 151 658 659 1025, 1026 1648, 1987 282 art. 2 al. 2 1125, 1988 art. 1 al. 2, 1991 246 247 art. 1 al. 2 1122 1578, 1992 1579 art. 2 al. 2, 1993 3040 3041 art. 1 al. 2, 1994 258 263 265 267 ch. II 1096 1097 1099 1101 art. 1 al. 2, 1995 1455, 1996 1490 à 1492 2502, 1998 918 2031, 1999 741 743 1239 1341] Cst. de la Confédération suisse 73 / 100 101 2 Les dispositions constitutionnelles suivantes, qui doivent être converties en normes légales, restent applicables jusqu’à l’entrée en vigueur de ces normes: a. Art. 32quater, al. 6155 Le colportage et les autres modes de vente ambulante des boissons spiritueuses sont interdits. b. Art. 36quinquies, al. 1, 1re phrase, al. 2, phrases 2 à 5 et al. 4, 2e phrase156 1 La Confédération perçoit pour l’utilisation des routes nationales de première et de deuxième classe une redevance annuelle de 40 francs sur les véhicules automobiles et les remorques immatriculés en Suisse ou à l’étranger dont le poids total ne dépasse pas 3,5 t pour chacune de ces deux catégories de véhicules. … 2 … Le Conseil fédéral peut exempter certains véhicules de la redevance et établir, notamment pour les déplacements dans les zones frontalières, une réglementation par- ticulière. Celle-ci ne devra pas privilégier les véhicules immatriculés à l’étranger au détriment des véhicules suisses. Le Conseil fédéral peut prévoir des amendes en cas d’infraction. Les cantons perçoivent la redevance pour les véhicules immatriculés en Suisse et contrôlent le respect des prescriptions par tous les véhicules. 4 … La loi pourra aussi étendre la perception de la redevance à d’autres catégories de véhicules qui ne sont pas soumises à la redevance sur le trafic des poids lourds. c. Art. 121bis, al. 1, 2 et 3, phrases 1 et 2157 1 Lorsque l’Assemblée fédérale élabore un contre-projet, trois questions seront sou- mises aux électeurs sur le même bulletin de vote. Chaque électeur peut déclarer sans réserve: 1. S’il préfère l’initiative populaire au régime en vigueur; 2. S’il préfère le contre-projet au régime en vigueur; 3. Lequel des deux textes devrait entrer en vigueur au cas où le peuple et les cantons préféreraient les deux textes au régime en vigueur. 2 La majorité absolue est déterminée séparément pour chacune des questions. Les questions sans réponse ne sont pas prises en considération. 3 Lorsque tant l’initiative populaire que le contre-projet sont acceptés, c’est le résultat donné par les réponses à la troisième question qui emporte la décision. Entre en vi- gueur le texte qui, à cette question, recueille le plus de voix d’électeurs et le plus de voix de cantons. … 155 Art. 105 156 Art. 86 al. 2 157 Voir actuellement l’art. 139b. Constitution fédérale 74 / 100 101 III Les modifications de la Constitution fédérale du 29 mai 1874 sont adaptées par l’As- semblée fédérale à la nouvelle Constitution quant à la forme. L’arrêté y relatif n’est pas sujet au référendum. IV 1 Le présent arrêté est soumis au vote du peuple et des cantons. 2 L’Assemblée fédérale fixe la date de l’entrée en vigueur. Cst. de la Confédération suisse 75 / 100 101 Index des matières Les chiffres arabes se rapportent aux articles, les chiffres romains aux dispositions finales de l’Arrêté fédéral du 18 décembre 1998. Les indications sont informelles et n’ont pas de valeur juridique. A Abaissement du coût de la construction et du logement 108 Abattage des animaux 80 Abrogation de la Constitution fédérale du 29 mai 1874 ch. II Abus en matière de bail à loyer 109 Acceptation par le peuple 51 Accès – à une activité économique lucrative pri- vée 27 – au Tribunal fédéral 191 – aux données relatives à son ascendance 119 – garantie de l’- au juge 29a Accession à la propriété, encouragement de l’ 108 Accessoires d’armes 107 Accident 41 – assurance-accident 117 Accusation 32 Acquis (Préambule) Acquisition – de matériel de guerre 107 – de terrains 108 Actes – législatifs – de l’Assemblée fédérale, forme des 163 – projets du Conseil fédéral 181 – consultation sur les 147 – particuliers 173 – religieux 15 Action civile 30 Activité de l’État 5 Activité étatique 180 – au sein des autorités fédérales 144 – en général 95, 196 ch. 5 Activité – indépendante 113 – de l’État 173 Adaptation de projets de révision ch. III Adhésion à des organisations ou à des com- munautés 140 Administration fédérale 178–179 Adoption 38 Adultes, buts sociaux 41 Affaires, étrangères 54, 184 Agents thérapeutiques 118 Agriculture 104, 104a, 197 ch. 7 Aide (voir aussi Assistance) – aux victimes 124 – d’autres cantons 52 – dans des situations de détresse 12 – aux personnes âgées et aux personnes handicapées 112c, 197 ch. 5 – sociale en faveur des chômeurs 114 – à la formation 66 Alcool 105 Allemand 4, 70 Allocations familiales 116 Alpes – protection contre le trafic de transit 84, 196 ch. 1 Aménagement du territoire 75 Amnistie 173 Animaux, traitement des 80 Année scolaire 62 Annulabilité des congés abusifs 109 Appareils, consommation d’énergie des 89 Appenzell – Rhodes-Extérieures 1 – Rhodes-Intérieures 1 Application du droit fédéral 49, 173 Approbation – des actes législatifs cantonaux 186 – des conventions conclues par les can- tons 172 – des traités internationaux 184 Approvisionnement – de la population par les produits de l’agri- culture 104 – du pays 102, 196 ch. 6 Aptitude au travail, buts sociaux 41 Arbitraire, interdiction de l’ 9 Argovie 1 Armée 58, 59, 60, 173 Constitution fédérale 76 / 100 101 Armes 107 Arrêté fédéral – forme des actes 163 – référendum facultatif 141, 141a Art 69 Asile 121, 121a Assemblée fédérale – compétences 163–173 – conseils réunis 157 – organisation 148–155 – procédure 156–162 Assistance 12 Assistance (voir aussi Aide) – aux personnes dans le besoin 115 – aux proches de personnes atteintes dans leur santé au service de protection civile 61 – aux proches de personnes atteintes dans leur santé au service militaire 59 – aux Suisses et Suissesses de l’étranger 40 – de la Confédération et des cantons 44 – judiciaire gratuite 29 Associations 23, 28 – économiques 97 – professionnelles 97 Assurance – accidents 117 – chômage 114 – de la qualité dans l’espace suisse des hautes écoles 63a, 64 – maladie – en général 117 – réduction des primes 130 – maternité 116 – obligatoire 112, 113, 116, 117 – privée 98 – vieillesse, survivants et invalidité 106, 112, 130 – financement de l’AI 196 ch. 14 – prestations complémentaires 112a Assurance sociale 111ss – des Suisses de l’étranger 40 Attentats terroristes et détournement d’avions, mesures de sûreté 86 Audience 30 Auteur d’atteintes à l’environnement 74 Autocars 196 ch. 2 Automobiles, impôt sur les 131 Autonomie – communale 50, 189 – dans la conception des programmes 93 – des cantons 3, 43, 46, 47 – en matière d’instruction publique 62, 66 Autorisation – de naturalisation 38 – des jeux d’argent 106 Autorité – civile 58 – collégiale, principe de 177 – étrangère 56 – fédérale 143–191c – indépendante pour les plaintes relatives aux programmes 93 – judiciaire de la Confédération 191a – indépendance 191c – judiciaire des cantons 191b – indépendance 191c – suprême 148, 174, 188 Avantages, fiscaux 129 Aviation 87 Avis des cantons 45, 55 B Bail à loyer 109 Bâle – Campagne 1 – Ville 1 Banque – centrale 99 – nationale 99 Banques 98 Banques cantonales 98 Barrages 76 Base constitutionnelle, loi fédérale déclarée urgente 165 Base, légale 5, 36 Bâtiments, consommation d’énergie 89 Berne 1 Besoin – clause du 196 ch. 7 – personnes dans le 108, 115 Besoins – vitaux 112, 112a – financiers exceptionnels 126, 159 Bien-être (Préambule) Biens de première nécessité 102, 196 ch. 6 Bière 105, 131 Bilan 126 Billets de banque 99 Biologie, recherche sur l’être humain 118b Boissons alcoolisées 105, 131, ch. II Cst. de la Confédération suisse 77 / 100 101 Bonne foi 5, 9 Bourgeoisies 37 Bourses 98 Branches économiques 103, 196 ch. 7 Budget 126, 167, 156, 183 But 2 Buts d’utilité publique 106 Buts sociaux 41 C Caisse de compensation familiale 116 Calcul des impôts 127, 129 Camions 85, 196 ch. 2 Canton de domicile 115 Cantons – autorités judiciaires 191b, 191c – Confédération 1 – droit d’initiative 160 – en général (Préambule) – participation aux procédures de consulta- tion 147 – plurilingues 70 – référendum facultatif des 141 – relations avec la Confédération 3, 43–53 – représentation au Conseil national 149 – rôle 148 – souveraineté 3 – vote des 142 Capacité – de discernement des enfants et des jeunes 11 – de travailler, buts sociaux 41 – des routes de transit des régions alpines 84, 196 ch. 1 – économique 127 Capacité financière – des cantons 135 Capitaux, revenu des 132 Carburants – d’aviation 86 – impôt à la consommation sur les - 86, 131 – transport par conduites 91 Cartels 96 Catastrophes 61 Catégories de véhicules – pour la redevance sur le trafic des poids lourds 196 ch. 2 – pour la redevance pour l’utilisation des routes nationales ch. II Censure 17 Centres de recherche 64 Céréales panifiables 196 ch. 6 Chambres 148 Chancelier de la Confédération – durée de fonction 145 – élection 168 Chancellerie fédérale 179 Chasse 79 Chef de département 178 Chemins de fer – en général 87, 196 ch. 3 – grands projets ferroviaires 196 ch. 3 – transport ferroviaire 87, 196 ch. 3 Chemins pédestres 88 Chômage 41, 100, 114 Cinéma 71 Circonscription électorale 149 Circulation routière – affectation des redevances 86 – compétence de la Confédération 82 – coûts 85, 86, 196 ch. 2 – redevances sur la - 82, 85, 86 Citoyen 2 Citoyenneté suisse 37 Clause du besoin dans l’hôtellerie ou la res- tauration 196 ch. 7 Clinique spéciale, convention intercantonale 48a Clonage 119 Cohésion interne du pays 2 Collaboration – de la Confédération et des cantons pour l’aménagement du territoire 75 – entre la Confédération et les cantons 44–49, 172, 185 Colportage de boissons spiritueuses ch. II Combustibles, installations de transport par conduites de 91 Commerce, interdiction du - de matériel ger- minal humain, d’embryons et d’organes 119, 119a Commerce extérieur 100 Commission – droit d’initiative 160 – parlementaire 153 Commissions de contrôle 169 Communautés – supranationales 140 – religieuses 15, 72 Constitution fédérale 78 / 100 101 Communes 50 Communication 92–93 Compensation – de la perte du revenu 114 – des charges 135 Compétence – conflits de 157, 173 – d’édicter des règles de droit, délégation de la 164 – de la Confédération 54–125 – des cantons 3 Compétences – de l’Assemblée fédérale 163–173 – de la Confédération 54–135 – des cantons face à l’étranger 56 – du Conseil fédéral 180–187 – du Tribunal fédéral 189 Compte d’État 167, 183 Conception des programmes 93 Concession pour les maisons de jeu 106 Conciliation, procédure de – droit du travail 28 – protection des consommateurs 97 Conclusion de traités internationaux 166 Concurrence – déloyale 96, 97 – limitation 96 – politique en matière de 96 – principes 94 Condamnation 32 Conditions-cadres pour l’économie 94 Confédération – autorités judiciaires 191a, 191c – but 2 – compétences 54–125 – en général (Préambule), 1 – rapports avec les cantons 3, 42–53 – suisse 1, 2 Conflit, armé 61 Conflits – entre employeurs et travailleurs 28 – entre les cantons et la Confédération ou entre cantons 44, 189 Conflits de compétence entre les autorités fédérales suprêmes 157, 173 Congés dans le bail à loyer 109 Conjoncture, évolution de la 100 Conseil des États – composition et élection 150 – incompatibilités 144 – procédure 156–162 – système bicaméral 148 Conseil fédéral – compétences 180–187 – droit de proposition 160 – durée de fonction 145 – élection 168, 175 – incompatibilités 144 – organisation et procédure 174–179 Conseil national Conseils réunis 157 Conseils, sessions 151 Consommateurs, consommatrices 97 Consommation d’alcool 105 Constitution fédérale – application, assurer l’ 173 – but 2 – entrée en vigueur 195 – limitation de la souveraineté des can- tons 3 – révision 192–194 Constitution fédérale du 29 mai 1874, abro- gation ch. II Constitutions cantonales 51, 172, 186 Construction – infrastructure routière 83 – logements, encouragement de la 108 – minarets 72 Constructions d’ouvrages de protection contre les sinistres dus aux éléments natu- rels 86 Consultation, procédure de 147 Contournement, route de 84, 196 ch. 1 Contrats-cadre de bail 109 Contre-projet 139, 139b Convention collective de travail 110 Conventions – des cantons avec l’étranger 56, 172, 186 – intercantonales 48, 48a, 172, 186, 189 – internationales, voir traités internationaux Convictions – politiques 8 – religieuses, philosophiques 8,15 Convocation aux sessions 151 Coordination – de la recherche 64 – dans l’espace suisse des hautes écoles 63a Corporations 37 Corps électoral 51, 143 Correspondance – établie par télécommunication 13 – postale 13 Cst. de la Confédération suisse 79 / 100 101 Cotisation, temps de 196 ch. 11 Coûts – circulation des poids lourds 85 – circulation routière 85, 86, 196 ch. 2 – infrastructure routière 83 – logement 108 – protection de l’environnement 74 Création (Préambule) Création d’emplois 100 Crédit, domaine du 100 Culture 69 D Débats, publicité des 30 Débits résiduels 76 Décision d’urgence 185 Décisions de l’Assemblée fédérale 156 Déclaration – d’urgence des lois fédérales 159, 165 – sur les denrées alimentaires 104 – de force obligatoire générale 48a Déclarations du Conseil fédéral 157 Défense nationale 57–61 Déficience 8 Délai d’attente 39 Délégation – de la compétence d’édicter des règles de droit 164 – de tâches de l’administration 178 Délégations des commissions de con- trôle 169 Délibérations – des conseils 156, 157 – quorum des conseils 159 Délinquant sexuel ou violent 123a–c Demi-canton 1, 142, 150 Démocratie – constitution démocratique 51 – dans le monde 54 – en général (Préambule) Denrées alimentaires 118 Départ de Suisse 24, 121 Départements 177–178 Dépendance, lutte contre la 131 Dépenses – en général 126, 167 – majorité pour les décisions prises sur les 159 Députés – des cantons 150 – du peuple 149 Désaccord des conseils 140 Détention 31 Détention préventive 31 Détournement d’avions, mesures de sûreté 86 Développement – des enfants et des jeunes 11 – durable (Préambule), 2, 73 Devoirs, politiques 136 Dieu (Préambule) Différends – entre employeurs et travailleurs 28 – entre les cantons et la Confédération ou entre cantons 44, 189 Dignité 7, 120 Dignité humaine 7, 12, 118b, 119, 119a Dimanche 110, 196 ch. 9 Direction des écoles 62 Discernement – capacité de 11 – mesures consécutives aux infractions sexuelles contre des personnes incapables des discernement 123c Discrimination 8 Dispositions – finales ch. II–IV – fixant des règles de droit 163, 164 – relatives aux subventions 159 – transitoires 196, 197 Dissimulation, visage 10a Distribution de matériel de guerre 107 Divergences entre les conseils 156 Diversité – culturelle et linguistique 69 – des espèces 79 – du pays (Préambule), 2 – génétique 120 Divertissement 93 Domaine – de la monnaie 100 – du crédit 100 – humain du génie génétique 119 – non humain du génie génétique 120, 197 ch. 7 Domicile, canton de 115 – soins à - 112c, 197 ch. 5 Dommages/Atteinte – à la santé 59 Constitution fédérale 80 / 100 101 – causés par des organes fédéraux 146 Don – d’embryons 119 – d’organes, de tissu et de cellules humains 119a Données – protection des 13 – statistiques 65 – relatives à l’ascendance 119 Douane, droits de 133 Double imposition, par les cantons 127 Droit – applicable par le Tribunal fédéral 190 – civil 122, 191b – d’être entendu 29 – d’obtenir des renseignements, pour les commissions 153 – de cité 37, 38 – de douane 133 – de l’homme 54 – de la défense 32 – de pétition 33 – de procédure civile 122 – de procédure pénale 123 – de proposition 160 – public 191a, 191b – de recours à l’intérieur de l’administra- tion 177 – de timbre 132, 134 – de vote au niveau cantonal et commu- nal 39 – de vote au niveau fédéral 39 – des cantons 3 – des enfants et des jeunes 11 – du peuple 2 – en général 5 – et devoirs des Suisses et Suissesses de l’étranger 40 – fédéral 189 – international 5, 139, 141a, 190, 193, 194 – pénal 123 – politiques 34, 37, 39, 136, 164, 189 – régaliens des cantons 94 – restriction de droits constitutionnels 164 – subjectif à des prestations de l’État 41 – violation de droits constitutionnels 189 Droits fondamentaux – catalogue 7–34 – restriction 36 – réalisation 35 Durée de fonction – conseiller national, conseiller fédéral, chancelier fédéral, juge fédéral, 145 – présidents des conseils 152 Durée de validité des lois fédérales urgentes 140, 141 E Eau 76 – aménagement des cours d’ 76 – cycle hydrologique 76 – redevance hydraulique 76 École de sport 68 Écoles 19, 62 Économie – compétence de la Confédération 94–107 – statistique 65 – nationale 94 Effet horizontal des droits fondamentaux 35 Efficacité des mesures 170 Égalité 8, 109 Égalité des chances 2 Église 72 Élection – du Conseil des États 150 – du Conseil fédéral, du chancelier de la Confédération, du Tribunal fédéral, du général 168 – du Conseil national 149 – par l’Assemblée fédérale 157, 168 – par le Conseil fédéral 187 Éléments naturels 86 Éligibilité dans les autorités fédérales 143 Embryons 119 Emploi abusif de données personnelles 13 Employeurs 28, 110, 111, 112, 113, 114 Encouragement – de l’accession à la propriété 108 – de la construction de logements 108 – de l’intégration des invalides 112b, 197 ch. 4 – des enfants et des jeunes 67 Endettement, frein à l’ 126 Énergie, compétence de la Confédéra- tion 89–91 Énergie nucléaire 90, 196 ch. 4 Enfant – acte sur un enfant impubère 123b – activités extra-scolaires 67 – buts sociaux 41 – enseignement de base 62 – interdiction d’exercer une activité profes- sionnelle ou bénévole avec des enfants 123c – mesures éducatives 123 – mesures consécutives aux infractions sexuelles 123c – musique 67a Cst. de la Confédération suisse 81 / 100 101 – naturalisation d’enfants apatrides 38 – protection 11 – publicité pour le tabac 118 – qualités génétiques 119 Engrais 104 Enseignement 20 Enseignement de base – compétence 62 – droit à un 19 Enseignement du sport 68 Enseignement religieux 15 Entraide – administrative 44 – judiciaire 44 Entrée en Suisse 24, 121 Entrée en vigueur – de révisions constitutionnelles 195 – de la Constitution ch. IV – en cas d’urgence 165 Entreprises – de transport de la Confédération sur les eaux 76 – dominantes sur le marché 96 Entretien 41 – infrastructure routière 83 Environnement – compétence de la Confédération 73–80 – contributions pour la protection de l’ 86 – dans l’agriculture 104 – protection 74 – statistique 65 – utilisation d’organismes génétiquement modifiés 120, 197 ch. 7 EPF 63a Épidémies 118 Épuration des eaux, convention intercanto- nale 48a Équilibre des dépenses et des recettes 126 Équipement 108 Équipement de l’armée 60 Espace économique 95 Espèces – animales 120, 197 ch. 7 – menacées 78 – végétales 120, 197 ch. 7 Essence des droits fondamentaux 36 Établissement – en général 24, 121 – personnes nouvellement établies 39 Établissements – droit pénal 123 État – de droit 5 – rapports avec la société 6 – rapports avec l’Église 72 État-major du Conseil fédéral 179 États (cantons) 136–142, 195 Étranger 54 à 56, 166, 184 Étrangères, affaires 54 Étrangers 121, 121a Être humain – dignité 7 – égalité 8 – recherche 118b Évaluation 170 Évolution des prix, adaptation des rentes à l’- 112 Excédents de dépenses 126 Exécution – des peines et des mesures 123 – convention intercantonale 48a – dispositions fondamentales sur l’ 164 – du droit fédéral 186 – en général 46, 182 Exemption de l’obligation de servir 59 Exercice – des droits politiques 39 – d’une activité lucrative économique pri- vée 27 Exigences de caractère écologique 104 Existence des cantons 53 Existence, conforme à la dignité humaine 12 Exploitations paysannes 104 Exportation de matériel de guerre 107 Expression de la volonté, fidèle et sûre 34 Expropriation dans l’intérêt de la protection de la nature et du patrimoine 78 Expulsion 25, 121 Extinction, protection des espèces mena- cées d’- 78 Extradition 25 F Fabrication – de boissons distillées 105 – de matériel de guerre 107 Faiblesse mentale 136 Famille 8, 14, 41, 108, 116 Farine panifiable 196 ch. 6 Constitution fédérale 82 / 100 101 Fécondation 119 Femme – assurance-maternité 116 – égalité 8 – service militaire 59 Fête nationale 110, 196 ch. 9 Filiation 38 Financement – des infrastructures ferroviaires 87a – des tâches et des dépenses liées à la circu- lation routière et au trafic aérien 86 – source de - accordée aux cantons 47 Finances, publiques 100, 167, 183 Fixation des prix 96 Fonction protectrice de la forêt 77 Fonction, incompatibilité avec une 144 For 30 Force obligatoire générale – de contrats-cadres de bail 109 – de conventions collectives de travail 110 – des conventions intercantonales 48a Forêt 77 Formation 41, 48a, 61a–68, 93 Formation – agricole 104 – aides à la 66 – artistique et musicale 69 – au sport 68 – buts sociaux 41 – continue 41, 64a – diplôme 95, 196 ch. 5 – enseignement de base 62 – espace suisse de formation 61a – de l’opinion – au plan fédéral 45 – en matière de radio et télévision 93 – politique 54, 137 – musicale 67a – professionnelle 63 – spéciale pour les enfants et adolescents handicapés 62 – statistique 65 – universitaire 95, 196 ch. 5 Formes d’exploitation 104 Français 4, 70 Fribourg 1 Frontières cantonales, rectification des 53 G Gains de loterie 132 Gamètes 119 Garantie – accordée aux constitutions cantonales par la Confédération 51, 172 – de l’accès au juge 29a – de la propriété 26 Garanties – accordées par les cantons 189 – fédérales 51–53 Gaz naturel, imposition du 131 Général, élection 168 Génération d’entrée 196 ch. 11 Générations, futures (Préambule) Genève 1 Génie génétique 119, 120, 197 ch. 7 Gestion du Conseil fédéral 187 Gestion financière 126, 183, 196 ch. 12 Gestion des déchets, convention intercanto- nale 48a Glaris 1 Grève 28 Grisons 1, 70 Groupe parlementaire – droit d’initiative 160 – formation 154 Groupes d’intérêts, liens des parlementaires avec des 161 Guerre, prévention de la 58 H Habitation 41, 75b Handicap 8 Handicapés 8, 48a, 108, 112c, 197 ch. 5 Harmonisation – des impôts directs 129 – des informations foncières officielles 75a – de l’instruction publique 62 – fiscale 129 – registres officiels 65 Haute surveillance – de l’Assemblée fédérale 169 – sur les routes 82 Hautes écoles 63a – cantonales, convention intercantonale 48a Homme – égalité 8 – service militaire 59 Hôtellerie 196 ch. 7 Cst. de la Confédération suisse 83 / 100 101 Huiles minérales – imposition 131 – utilisation du produit de l’impôt 196 ch. 3 I Immogration 121a, 197 ch. 11 Immunité 162 Importation – de boissons distillées 105 – de matériel de guerre 107 – d’organismes génétiquement modifiés 197 ch. 7 Imposition – principes généraux de l’ 127 – exclusion de l’ 134 Impôt – à la consommation 86, 131, 134 – anticipé 132, 134 – fédéral direct 128, 196 ch. 13 – sur la bière 131 – sur le tabac et les boissons distillées 112, 131 – sur les automobiles 131 – sur les maisons de jeu 106, 112 – sur le revenu 128, 129, 196 ch. 13 Impôts – affectation des 85, 86, 112, 196 ch. 3 – directs 128, 196 ch. 13 – indirects 85, 86, 112, 130–132, 196 ch. 14 – principes généraux 127 Imprescriptibilité 123b Incompatibilités 144 Indemnisation – en cas d’expropriation 26 – pour la reprise des installations militaires des cantons 60 Indépendance – de la radio et de la télévision 93 – de la Suisse (Préambule), 2, 54, 173, 185 – des autorités judiciaires 30, 190, 191c – des cantons 3, 43, 47 Inégalités 8 Information – de la Confédération par les cantons 56 – des cantons par la Confédération 55 – par la radio et la télévision 93 – par le Conseil fédéral 180 Information des proches 31 Infrastructures – ferroviaires 87a, 130 – routière 83 Initiative – de membres de l’Assemblée fédérale, de groupes parlementaires, de commissions parlementaires ou de cantons 160 – du Conseil fédéral 181 – populaire 138, 139, 139b, 142 – privée 41 Initiative populaire – avec contre-projet 139, 139b – en général 136, 138–139, 142, 156, 173 Innocence, présomption d’ 32 Innovation – compétence fédérale 64 Installations – consommation d’énergie par les 89 – dans les marais 78 – de transport par conduites 91 – militaires 60 Instance – judiciaire 29 – administrative 29 Institutions – culturelles, convention intercantonale 48a – des cantons 48 – de prévoyance 113 – d’intégration des personnes handicapées, convention intercantonale 48a Instruction publique 62, 197 ch. 2 – convention intercantonale 48a Intégration 41 Intégration des invalides 112b, 197 ch. 4 Intégrité 10, 11, 124 Interdiction 136 Interdiction – de l’arbitraire 9 – de se dissimuler le visage 10a – d’entrée sur le territoire 121 – des mandats impératifs 161 Intérêt, public 5, 36 Intérêts des cantons 45, 54, 55 Intermédiaire de la Confédération 56 Internement à vie 123a Invalides, intégration des, 112b, 197 ch. 4 Invalidité 41 Invalidité d’une initiative 139, 156 Italien 4, 70 Constitution fédérale 84 / 100 101 J Jackpot 106 Jeunes – activité extra-scolaire 67 – buts sociaux 41 – mesures éducatives 123 – musique 67a – protection 11 – publicité pour le tabac 118 Jeux – d’argent, réseau de communication élec- tronique, développement du tourisme 106 Jour férié 110, 196 ch. 9 Juge – au Tribunal fédéral, élection 168 – au Tribunal fédéral, incompatibilités 144 – lors de la privation de liberté 31 Juge au Tribunal fédéral – durée de fonction 145 – élection 168 – incompatibilités 144 Jugement – et privation de liberté 31 – par une juridiction supérieure 32 Jura 1 Juridiction – compétence du Tribunal fédéral 189 – fédérale 190, 191a Jurisprudence – en matière de droit civil 122, 191b – en matière de droit pénal 123 – du Tribunal fédéral 188, 189 L Langues – cantons plurilingues 70 – communautés linguistiques 70 – dans les procédures judiciaires 31 – discrimination 8 – liberté de la langue 18 – minorités linguistiques 70 – nationales 4 – officielles 70 Légalité de la privation de liberté 31 Législation – du Conseil fédéral 182 – militaire 60 – par l’Assemblée fédérale 163–165 – participation des cantons 45 Levée de troupes 173, 185 Liberté – d’association 23 – d’établissement 24 – d’information 16 – d’opinion 16 – de conscience 15 – de croyance 15 – de l’art 21 – de la recherche 118b – de la science 20 – de mouvement 10 – de réunion 22 – des médias 17 – économique 27, 94, 100, 101, 102, 103, 104, 196 ch. 7 – en général (Préambule), 2 – personnelle 10 – privation de la 31 – syndicale 28, 110 Liens avec des groupes d’intérêts des parle- mentaires 161 Lieu de domicile 39 Limite de l’activité de l’État 5 Livraison d’énergie 91 Localités, physionomie des 78 Lock-out 28 Logement – en général 108–109 – personnes en quête d’un 41 – pour les invalides 112b Loi – cantonale 37 – contenu 164 – égalité 8 – fédérale 164, 165 – applicabilité 190 – déclarée urgente 140, 141, 165 – formes 163, 164 – référendum facultatif 141, 141a – référendum obligatoire 140 – forme 163 – mise en œuvre 182 – urgente 165 Loteries 132 Loyer 109 Lucerne 1 M Maintien de la paix 58 Maintien de l’ordre public 52 Maisons de jeu 106 Maîtres d’ouvrage œuvrant à la construction de logements d’utilité publique 108 Cst. de la Confédération suisse 85 / 100 101 Majorité – 18 ans 136 – des cantons 139, 139b, 142 – des votants 139, 139b, 142 Majorités – lors de votations populaires 142 – lors de votes aux chambres 159 Maladie 41 – assurance-maladie 117 – buts sociaux 41 – mentale 136 – protection contre la 118 Mammifères sauvages 79 Mandats – au Conseil fédéral 171 – impératifs, interdiction des 161 Marais 78 Marchandises, trafic de 84, 196 ch. 1 Marché pour les produits agricoles 104 Marge de manoeuvre des cantons 46 Mariage 14, 38 Masse et poids 125 Matériel de guerre 107 Matériel germinal – d’animaux 120 – d’êtres humains 119 Maternité 41 Maternité de substitution 119 Matières auxiliaires 104 Médecine – médecine de pointe, convention intercan- tonale 48a – recherche sur l’être humain 118b – de la transplantation 119a – soins médicaux de base 117a Médecines complémentaires 118a Médias 93 Membre de l’Assemblée fédérale, droit de soumettre une initiative ou une proposition 160 Menace 58, 102 Mensuration 75a Mesures – d’entraide 103 – d’entraide de l’agriculture 104 – éducatives 123 – fiscales 111 Métrologie 125 Milieu naturel 78 Minarets 72 Minorités, linguistiques 70 Mise en danger de la santé 118 Mise en circulation d’organismes généti- quement modifiés 197 ch. 7 Mise en œuvre – du droit fédéral 46, 156 164 – d’une initiative 156 – des traités 141a Mise sur pied de l’armée 173, 185 Mode de vie 8 Modification du nombre ou du statut des cantons 53 Modification – du terrain dans les marais 78 – du territoire d’un canton 53 Monnaie 99 Monopole du transport de personnes 92 Monuments naturels 78 Moratoire sur l’énergie nucléaire 196 ch. 4 Moyens, disponibles 41 Munition 107 Musique 69, 67a N Nationalité 37, 38 Naturalisation – de la troisième génération 38 – des enfants apatrides 38 – des étrangers 38 Nature 73 Navigation 87 Navigation spatiale 87 Négociations internationales 55 Neuchâtel 1 Neutralité 173, 185 Nidwald 1 Niveau de vie, antérieur 113, 196 ch. 11 NLFA 196 ch. 3 O Obligations – des cantons, dispositions fondamentales relatives aux 164 – d’adhérer à des conventions 48a Obwald 1 Constitution fédérale 86 / 100 101 Occupation du territoire 75, 104 Oiseaux 79 ONU Adhésion de la Suisse 197 ch. 1 Opérations immobilières et hypothécaires, imposition 132 Or 99 Ordonnances – de l’Assemblée fédérale 163, 173 – d’urgence 185 – du Conseil fédéral 182 – indépendantes 184 – limitées dans le temps 184, 185 Ordre – constitutionnel 52 – dans un canton 52 – économique 94 – international 2 Organes, de l’État 5, 9 Organisation – de l’administration fédérale 178 – de l’armée 60 – de l’Assemblée fédérale 148–155 – de la justice – en matière de droit civil 122 – en matière de droit pénal 123 – Tribunal fédéral 188, 189 – des autorités fédérales, dispositions fon- damentales 164 – des cantons 48 – du Tribunal fédéral 188 – judiciaire 122, 123 Organisations – de consommateurs 97 – de sécurité collective 140 – internationales 141 – occupant une position dominante sur le marché 96 – œuvrant à la construction de logements d’utilité publique 108 Organismes 118, 120, 197 ch. 7 Origine 8 Orphelin 41 Oui, double 139b Ouvrages de protection, construction d’ 86 Ovules 119 P Paiements directs 104 Paix – en général (Préambule), 58 – entre les communautés religieuses 72 Paix du travail 28 Papiers-valeurs 132 Paris sportifs 106 Part des cantons – au produit net de la redevance poids lourds 85, 196 ch. 2 – au produit de l’impôt fédéral direct 128 Participation – des cantons au processus de décision sur le plan fédéral 45 – des cantons aux décisions de politique ex- térieure 55 – droits de participation de l’Assemblée fé- dérale 184 Particuliers 5 Partis – institution 137 – participation aux procédures de consulta- tion 147 Patrimoine, protection du 78 Patrimoine génétique – des êtres humains 119 – des animaux, des végétaux et des autres organismes 120 Pauvreté dans le monde 54 Pays – construction de logements 108 – défense 57 – indépendance 2 – protection 58 Paysage, protection du 86 Paysage rural 104 Paysages 78 Pêche 79 Pédophilie 123c Peine – cruelle, inhumaine ou dégradante 10, 25 – de mort 10 Peines et mesures, exécution et amélioration des 123 Pénurie 102 Péréquation financière 128, 135 Personne 6, 9 Personne en quête d’un logement 41 Personnes – âgées 108, 112c, 197 ch. 5 – dans le besoin 108, 115 – exerçant une activité indépendante 113 – handicapées 48a, 112c, 197 ch. 5 – nouvellement établies 39 Cst. de la Confédération suisse 87 / 100 101 Perte – de la nationalité et des droits de cité 38 – de revenu lors du service de protection ci- vile 61 – de revenu lors du service militaire 59 Pétitions 33 Pétrole, imposition du 131 Peuple et cantons 136–142 Peuple suisse (Préambule), 1 Physionomie des localités 78 Piliers de la prévoyance 111–113 Placement, services de 110 Plaintes relatives aux programmes 93 Plan financier 183 Planifications importantes des activités de l’État 173 Plurilinguisme 70 Poids lourds 196 ch. 2 Poissons 79 Politique – budgétaire 100 – conjoncturelle 100 – économique extérieure 101 – énergétique 89 – extérieure 54, 55, 166 – facilitant l’accession à la propriété 111 – gouvernementale 180 – monétaire 99, 100 – structurelle 103, 196 ch. 7 Pollueur-payeur, principe du 74 Population – protection de la 57, 58 – statistique 65 Pornographie enfantine 123b Pratique du sport par les jeunes 68 Précipitations 76 Présidence du Conseil national et du Conseil des États 152 Président du Conseil national 152, 157 Président de la Confédération 176 Présomption d’innocence 32 Presse 17, 93 Prestations – complémentaires 112a – d’assurance, imposition des 132 – de l’assurance-maternité 116 – de l’AVS en espèce et en nature 112, 112b – du secteur de l’hébergement 196 ch. 14 Prévention de la guerre 58 Prévoyance – individuelle 111 – invalidité 111 – professionnelle 111, 113, 196 ch. 11 – survivants 111 – vieillesse, survivants et invalidité 111 Primauté du droit fédéral 49 Primes d’assurance – impôt sur les 132 Principe – de l’armée de milice 58 – de l’autorité collégiale 177 – de la légalité 5 – de proportionnalité 5, 36 – de territorialité dans le domaine des langues 70 Principes de l’activité de l’État 5 Prise de position 45, 55 Procédure – civile 122 – de conciliation 97 – de consultation 147 – de révision de la Constitution 192–195 – garanties de 29 – judiciaire 30 – judiciaire concernant la protection des consommateurs 97 – pénale 32 Processus de décision – politique 34, 137 – au plan fédéral 45 Proches, information des 31 Procréation, médicalement assistée 119 Produits chimiques 104, 118 Profession – choix de la 27, 123c – en général 95, 196 ch. 5 – promotion 103, 196 ch. 7 Programmes – conception des 93 – plaintes relatives aux 93 – des cantons pour la mise en œuvre du droit fédéral 46 Progression, à froid 128 Projet – du Conseil fédéral 181 – rédigé 139 Prolongation du bail 109 Prononcé du jugement 30 Proportionnalité, principe de la 5, 36 Propos tenus devant les conseils 162 Constitution fédérale 88 / 100 101 Proposition – conçue en termes généraux 140 – droit de 160 Propriété 26 Propriété foncière, rurale 104 Prospérité 2, 54, 94 Protection – civile 61 – contre l’arbitraire 9 – contre le bruit le long des voies ferrées 196 ch. 3 – contre les abus en matière de procréation médicalement assistée et de génie géné- tique 119, 120 – de l’économie suisse 101 – de la dignité humaine, de la personnalité et de la famille 118b, 119, 119a – de la faune et de la flore 78 – de la forêt 77 – de la nature 78 – de la santé 118, 119a, 197 ch. 14 – des animaux 80 – des eaux 76 – des personnes et des biens 61 – des travailleurs 110 – du patrimoine 78 – de l’environnement et du paysage 86 Publicité des débats 30 R Rabais, afin de stabiliser la conjoncture 100 Race 8 Radio 17, 93 Rail 87a – 2000 196 ch. 3 Rapport de gestion du Conseil fédéral 187 Rapports de bail 109 Ratification 184 Rationalisation de la construction 108 Rayons ionisants 118 Réalisation – de travaux publics 81 – des droits fondamentaux, 35 Recettes 126 Recherche – agricole 104 – compétence fédérale 64 – en matière de procréation médicalement assistée 119 – liberté de la science 20 – statistique 65 – sur l’être humain 118b Réclamation contre les conventions con- clues par les cantons 172, 186 Reconnaissance des titres sanctionnant une formation 95, 196 ch. 5 Recours – au Conseil fédéral 187 – en grâce 157, 173 Rectification – de l’alcool 105 – des frontières cantonales 53 Redevances – à la place du service militaire et du ser- vice de remplacement (exemption de l’obligation de servir) 59 – circulation des poids lourds 85, 196 ch. 2 – dispositions fondamentales sur les 164 – impôts 127–134 – maisons de jeu 106 – pour l’utilisation des routes nationales 85a – suppléments prélevés afin de stabiliser la conjoncture 100 – sur la circulation des poids lourds 85, 86, 196 ch. 2 et 3 – utilisation des ressources en eau 76 – Utilisation pour des tâches et des dé- penses liées au trafic aérien 87b Réduction des primes de l’assurance-mala- die 130 Réélection – des présidents des conseils 152 – du président de la Conseil fédéral 176 Référendum – en général 136 – facultatif 141, 141a – majorités 142 – obligatoire 140, 141a Refoulement 25 Refroidissement, utilisation de l’eau pour le 76 Réfugiés 25 Régime des finances 126–135, 196 ch. 13–15 Régions – alpines, protection contre le trafic de tran- sit 84, 196 ch. 1 – de montagne 50, 85 – économiquement menacées 103, 196 ch. 7 – périphériques 85 Registres, officiels 65 Registre foncier 197 ch. 9 I Cst. de la Confédération suisse 89 / 100 101 Réintégration dans la nationalité suisse 38 Relations – avec l’étranger 54, 166 – de travail 28 – entre la Confédération et les cantons 44–49, 172, 186 Religion 15 Rémunération 953, 197 ch. 10 Remorques 196 ch. 2, ch. II Renchérissement – adaptation des dépenses votées au 159 – adaptation des impôts au 128 – mesures contre le 100 Renouvellement – de lois dont la validité est limitée dans le temps 165 – des conseils en cas de révision totale de la Constitution 193 – intégral du Conseil national 149 Rente – maximale et minimale 112 Rentes 112 Renvoi 121 al. 3 à 6 Répartition des tâches entre la Confédéra- tion et les cantons 3, 54–125 Représentation de la Suisse à l’étranger 184 Réseau – infrastructure routière 83 – de sentiers et chemins pédestres 88 – de voies cyclables 88 Réserves – en or 99 – monétaires 99 Résidences secondaires 75b, 197 ch. 9 Respect – du droit intercantonal 48 – du droit fédéral 49, 186 – en général (Préambule) – réciproque de la Confédération et des cantons 44 Responsabilité – en général (Préambule), 6 – personnelle 41 Responsabilité de la Confédération 146 Ressources – naturelles 2, 54, 104 – péréquation 135 Restauration 196 ch. 7 Restriction – de la propriété 26 – des droits fondamentaux 36 Revenu – paysan 104 – perte du 114 Révision – de la Constitution fédérale 140, 141a, 192–195 – des constitutions cantonales 51 – partielle de la Constitution fédérale – initiative tendant à la 139 – procédure 194 – référendum obligatoire 140, 141a – totale de la Constitution fédérale – initiative tendant à la 138 – procédure 156, 193 – référendum obligatoire 140 Romanche 4, 70 Routes – de contournement 84, 196 ch. 1 – de transit 82 – nationales 86, 83, 197 ch. 3, ch. II – principales 86 – publiques 82 S Saint-Gall 1 Salaire 8 Salariés 112–114 Santé 41, 118–120, 197 ch. 14 Schaffhouse 1 Schwyz 1 Séances, Publicité des 158 Secret – de fonction face aux commissions 169 – de rédaction 17 Sécurité – de l’être humain, de l’animal et de l’envi- ronnement 120 – économique 94 – en général 2, 57, 121, 173, 185 – intérieure 52, 57, 58, 173, 185 – sociale 41, 110–117 – technique dans le trafic aérien 86 Séjour 121, 121a Sentiers pédestres 88 Service – actif 173, 185 – de placement 110 – de protection civile 61 – de remplacement, civil 40, 59 – militaire 40, 59 Constitution fédérale 90 / 100 101 – universel et suffisant en matière de ser- vices postaux et de télécommunications 92 Services – de première nécessité 102 – de télécommunications 92 – du parlement 155 – financiers 98 – postaux 92 Sessions 151 Sexe 8 Sites, historiques 78 Situation – conjoncturelle 100, 126 – d’urgence 12, 61 – sociale 8 Société – en général 6 – statistique 65 Soins 41 – à domicile 112c, 197 ch. 5 – médicaux de base 117a – infirmiers 117b Sol 75 Soleure 1 Solidarité (Préambule) Source de financement accordée aux cantons 47 Souveraineté des cantons 3 Sphère privée 13 Sport 68, 106 Stabilisation de la conjoncture 100 Statistique 65 Stérilité 119 Stupéfiants 118 Subsidiarité 5a Subventions 159 Suisse – interdiction de l’expulsion 25 – service militaire 59 Suisses de l’étranger 40 Supplément sur l’impôt à la consommation sur les carburants 86, 131 Surveillance – de l’administration fédérale 187 – des écoles 62 – des jeux d’argent 106 Système – bicaméral 148 – proportionnel 149 T Tabac – impôts sur le 112, 131 – produits du 118 Tâches – de l’État 35 – d’intérêt régional 48 – étatiques 5a, 43a Tâches de l’administration 178 Tarifs postaux et des télécommunications 92 Taxation de l’impôt 128 Taxe – militaire 59 – pour l’utilisation de routes publiques 82 – sur la valeur ajoutée 130, 134, 196 ch. 3, 14 Technique de télécommunication 17, 92 Télécommunications 92 Téléphériques 87 Télévision 17, 93 Temps de cotisation dans la prévoyance pro- fessionnelle 196 ch. 11 Territoire – des cantons 53 – statistique 65 Territorialité, principe de la 70 Tessin 1, 70 Thurgovie 1 Torture 10, 25 Trafic – aérien 86 – combiné 86 – de marchandises transfrontalier 133 – de marchandises 84, 196 ch. 1 – de transit 84, 196 ch. 1 Train 196 ch. 3 Traitement, cruel, inhumain ou dégradant 10, 25 Traités internationaux – applicabilité 190 – compétence de l’Assemblée fédérale 166 – compétence du Conseil fédéral 184 – consultation 147 – mise en oeuvre de 141a – référendum facultatif 141, 141a – référendum obligatoire 141a – violation 189 Transmission de maladies 118, 119 Transit – alpin 84, 196 ch. 1 Cst. de la Confédération suisse 91 / 100 101 – de matériel de guerre 107 Transplantation 119a Transport 87 – d’énergie 91 – de véhicules routiers accompagnés 86 – en agglomération, convention intercanto- nale 48a – par conduite 91 – publics 81a Travail 8, 41, 110, 196 ch. 9 – des invalides 112b Travailleurs 28, 110, 111, 112, 113, 114 Travaux publics 81 Tribunal – compétent 30 – du domicile 30 Tribunal fédéral – en général 188–191c – en instance unique 32 Tribunal pénal 191a Tribunaux d’exception 30 Troisième génération 383 Trouble de l’ordre dans un canton 52 Troupes, levée dans les cas d’urgence 185 U Unité – de la forme 139, 194 – de la matière 139, 194 – en général (Préambule) Urgence 185 Uri 1 Usage personnel 108 Utilisation – de l’eau 76 – des marais 78 – du sol 75 Utilisation des routes nationales 85, 86, 196 ch. 2, ch. II V Valais 1 Valeur litigieuse 97 Validité des initiatives populaires 156, 173 Vaud 1 Véhicules – à moteur 82–86 – articulés 196 ch. 2 – catégories de 196 ch. 2, ch. II – consommation d’énergie des 89 Vente d’alcool 105 Veuvage 41 Vie – familiale 13 – privée 13 – droit à la 10 Vieillesse 8, 41 Vignette autoroutière 86, ch. II Villes 50 Violation de droits constitutionnels 189 Visage, dissimulation 10a Voies – cyclables 88 – de droit des organisations de consomma- teurs 97 Vote de l’État 142 Votations – fédérales 136 – référendum facultatif 141, 141a – référendum obligatoire 140, 141a – sur des initiatives 138, 139, 139b – sur des lois fédérales déclarées ur- gentes 165 Votations populaires – fédérales 136 – référendum facultatif 141, 141a, 142 – référendum obligatoire 140, 141a, 142 – sur des initiatives 138, 139, 139b – sur des lois fédérales déclarées ur- gentes 165 Vulgarisation, agricole 104 Z Zoug 1 Zurich 1 Constitution fédérale 92 / 100 101 Table des matières ............................................................................................... Préambule Titre 1 Dispositions générales Confédération suisse ......................................................................Art. 1 But .................................................................................................Art. 2 Cantons ..........................................................................................Art. 3 Langues nationales ........................................................................Art. 4 Principes de l’activité de l’État régi par le droit.............................Art. 5 Subsidiarité .................................................................................. Art. 5a Responsabilité individuelle et sociale ............................................Art. 6 Titre 2 Droits fondamentaux, citoyenneté et buts sociaux Chapitre 1 Droits fondamentaux Dignité humaine ............................................................................Art. 7 Égalité ............................................................................................Art. 8 Protection contre l’arbitraire et protection de la bonne foi.............Art. 9 Droit à la vie et liberté personnelle .............................................. Art. 10 Interdiction de se dissimuler le visage ....................................... Art. 10a Protection des enfants et des jeunes ............................................. Art. 11 Droit d’obtenir de l’aide dans des situations de détresse ............. Art. 12 Protection de la sphère privée ...................................................... Art. 13 Droit au mariage et à la famille.................................................... Art. 14 Liberté de conscience et de croyance ........................................... Art. 15 Libertés d’opinion et d’information ............................................. Art. 16 Liberté des médias ....................................................................... Art. 17 Liberté de la langue ..................................................................... Art. 18 Droit à un enseignement de base ................................................. Art. 19 Liberté de la science .................................................................... Art. 20 Liberté de l’art ............................................................................. Art. 21 Liberté de réunion ........................................................................ Art. 22 Liberté d’association .................................................................... Art. 23 Liberté d’établissement ................................................................ Art. 24 Protection contre l’expulsion, l’extradition et le refoulement .................................................................................. Art. 25 Garantie de la propriété ............................................................... Art. 26 Liberté économique ..................................................................... Art. 27 Cst. de la Confédération suisse 93 / 100 101 Liberté syndicale ......................................................................... Art. 28 Garanties générales de procédure ............................................... Art. 29 Garantie de l’accès au juge ....................................................... Art. 29a Garanties de procédure judiciaire ............................................... Art. 30 Privation de liberté ...................................................................... Art. 31 Procédure pénale ......................................................................... Art. 32 Droit de pétition .......................................................................... Art. 33 Droits politiques.......................................................................... Art. 34 Réalisation des droits fondamentaux .......................................... Art. 35 Restriction des droits fondamentaux ........................................... Art. 36 Chapitre 2 Nationalité, droits de cité et droits politiques Nationalité et droits de cité ......................................................... Art. 37 Acquisition et perte de la nationalité et des droits de cité ........... Art. 38 Exercice des droits politiques ..................................................... Art. 39 Suisses et Suissesses de l’étranger .............................................. Art. 40 Chapitre 3 Buts sociaux .................................................................................................... Art. 41 Titre 3 Confédération, cantons et communes Chapitre 1 Rapports entre la Confédération et les cantons Section 1 Tâches de la Confédération et des cantons Tâches de la Confédération ......................................................... Art. 42 Tâches des cantons ..................................................................... Art. 43 Principes applicables lors de l’attribution et de l’accomplissement des tâches étatiques .................................... Art. 43a Section 2 Collaboration entre la Confédération et les cantons Principes ..................................................................................... Art. 44 Participation au processus de décision sur le plan fédéral .......... Art. 45 Mise en œuvre du droit fédéral ................................................... Art. 46 Autonomie des cantons ............................................................... Art. 47 Conventions intercantonales ....................................................... Art. 48 Déclaration de force obligatoire générale et obligation d’adhérer à des conventions ...................................................... Art. 48a Primauté et respect du droit fédéral ............................................ Art. 49 Constitution fédérale 94 / 100 101 Section 3 Communes ..................................................................................................... Art. 50 Section 4 Garanties fédérales Constitutions cantonales .............................................................. Art. 51 Ordre constitutionnel ................................................................... Art. 52 Existence, statut et territoire des cantons ..................................... Art. 53 Chapitre 2 Compétences Section 1 Relations avec l’étranger Affaires étrangères ....................................................................... Art. 54 Participation des cantons aux décisions de politique extérieure ..................................................................................... Art. 55 Relations des cantons avec l’étranger .......................................... Art. 56 Section 2 Sécurité, défense nationale, protection civile Sécurité ........................................................................................ Art. 57 Armée .......................................................................................... Art. 58 Service militaire et service de remplacement ............................... Art. 59 Organisation, instruction et équipement de l’armée ..................... Art. 60 Protection civile ........................................................................... Art. 61 Section 3 Formation, recherche et culture Espace suisse de formation ........................................................ Art. 61a Instruction publique ..................................................................... Art. 62 Formation professionnelle ........................................................... Art. 63 Hautes écoles ............................................................................. Art. 63a Recherche .................................................................................... Art. 64 Formation continue .................................................................... Art. 64a Statistique .................................................................................... Art. 65 Aides à la formation..................................................................... Art. 66 Encouragement des enfants et des jeunes .................................... Art. 67 Formation musicale ................................................................... Art. 67a Sport ............................................................................................ Art. 68 Culture ......................................................................................... Art. 69 Langues ....................................................................................... Art. 70 Cinéma ......................................................................................... Art. 71 Église et État ................................................................................ Art. 72 Section 4 Environnement et aménagement du territoire Développement durable ............................................................... Art. 73 Cst. de la Confédération suisse 95 / 100 101 Protection de l’environnement .................................................... Art. 74 Aménagement du territoire ......................................................... Art. 75 Mensuration .............................................................................. Art. 75a Résidences secondaires ............................................................. Art. 75b Eaux ............................................................................................ Art. 76 Forêts .......................................................................................... Art. 77 Protection de la nature et du patrimoine ..................................... Art. 78 Pêche et chasse ........................................................................... Art. 79 Protection des animaux ............................................................... Art. 80 Section 5 Travaux publics et transports Travaux publics .......................................................................... Art. 81 Transports publics ..................................................................... Art. 81a Circulation routière ..................................................................... Art. 82 Infrastructure routière ................................................................. Art. 83 Transit alpin ................................................................................ Art. 84 Redevance sur la circulation des poids lourds ............................ Art. 85 Redevance pour l’utilisation des routes nationales ................... Art. 85a Utilisation de redevances pour des tâches et des dépenses liées à la circulation routière ....................................................... Art. 86 Chemins de fer et autres moyens de transport ............................. Art. 87 Infrastructure ferroviaire ........................................................... Art. 87a Utilisation de redevances pour des tâches et des dépenses liées au trafic aérien .................................................................. Art. 87b Chemins et sentiers pédestres et voies cyclables......................... Art. 88 Section 6 Énergie et communications Politique énergétique .................................................................. Art. 89 Énergie nucléaire ........................................................................ Art. 90 Transport d’énergie ..................................................................... Art. 91 Services postaux et télécommunications ..................................... Art. 92 Radio et télévision ...................................................................... Art. 93 Section 7 Économie Principes de l’ordre économique ................................................. Art. 94 Activité économique lucrative privée ......................................... Art. 95 Politique en matière de concurrence ........................................... Art. 96 Protection des consommateurs et des consommatrices ............... Art. 97 Banques et assurances ................................................................. Art. 98 Politique monétaire ..................................................................... Art. 99 Politique conjoncturelle ............................................................ Art. 100 Constitution fédérale 96 / 100 101 Politique économique extérieure ................................................ Art. 101 Approvisionnement du pays ...................................................... Art. 102 Politique structurelle .................................................................. Art. 103 Agriculture ................................................................................. Art. 104 Sécurité alimentaire ................................................................. Art. 104a Alcool ........................................................................................ Art. 105 Jeux d’argent ............................................................................. Art. 106 Armes et matériel de guerre ....................................................... Art. 107 Section 8 Logement, travail, sécurité sociale et santé Encouragement de la construction de logements et de l’accession à la propriété ........................................................... Art. 108 Bail à loyer ................................................................................ Art. 109 Travail ....................................................................................... Art. 110 Prévoyance vieillesse, survivants et invalidité ........................... Art. 111 Assurance-vieillesse, survivants et invalidité ............................ Art. 112 Prestations complémentaires .................................................... Art. 112a Encouragement de l’intégration des invalides ......................... Art. 112b Aide aux personnes âgées et aux personnes handicapées ........ Art. 112c Prévoyance professionnelle ....................................................... Art. 113 Assurance-chômage ................................................................... Art. 114 Assistance des personnes dans le besoin .................................... Art. 115 Allocations familiales et assurance-maternité ............................ Art. 116 Assurance-maladie et assurance-accidents ................................ Art. 117 Soins médicaux de base ........................................................... Art. 117a Soins infirmiers ....................................................................... Art. 117b Protection de la santé ................................................................. Art. 118 Médecines complémentaires ................................................... Art. 118a Recherche sur l’être humain .................................................... Art. 118b Procréation médicalement assistée et génie génétique dans le domaine humain ..................................................................... Art. 119 Médecine de la transplantation ................................................ Art. 119a Génie génétique dans le domaine non humain ........................... Art. 120 Section 9 Séjour et établissement des étrangers Législation dans le domaine des étrangers et de l’asile .............. Art. 121 Gestion de l’immigration ......................................................... Art. 121a Section 10 Droit civil, droit pénal, métrologie Droit civil .................................................................................. Art. 122 Droit pénal ................................................................................. Art. 123 Cst. de la Confédération suisse 97 / 100 101 ................................................................................................ Art. 123a Imprescriptibilité de l’action pénale et de la peine pour les auteurs d’actes d’ordre sexuel ou pornographique sur des enfants impubères ................................................................... Art. 123b Mesure consécutive aux infractions sexuelles sur des enfants, des personnes incapables de résistance ou de discernement ............................................................................ Art. 123c Aide aux victimes ..................................................................... Art. 124 Métrologie ................................................................................ Art. 125 Chapitre 3 Régime des finances Gestion des finances ................................................................. Art. 126 Principes régissant l’imposition ................................................ Art. 127 Impôts directs ........................................................................... Art. 128 Harmonisation fiscale ............................................................... Art. 129 Taxe sur la valeur ajoutée ......................................................... Art. 130 Impôts à la consommation spéciaux ......................................... Art. 131 Droit de timbre et impôt anticipé .............................................. Art. 132 Droits de douane ....................................................................... Art. 133 Exclusion d’impôts cantonaux et communaux .......................... Art. 134 Péréquation financière et compensation des charges ................ Art. 135 Titre 4 Peuple et cantons Chapitre 1 Dispositions générales Droits politiques........................................................................ Art. 136 Partis politiques ........................................................................ Art. 137 Chapitre 2 Initiative et référendum Initiative populaire tendant à la révision totale de la Constitution .............................................................................. Art. 138 Initiative populaire tendant à la révision partielle de la Constitution .............................................................................. Art. 139 Abrogé .................................................................................... Art. 139a Procédure applicable lors du vote sur une initiative et son contre-projet ............................................................................ Art. 139b Référendum obligatoire ............................................................ Art. 140 Référendum facultatif ............................................................... Art. 141 Mise en œuvre des traités internationaux ................................ Art. 141a Majorités requises ..................................................................... Art. 142 Constitution fédérale 98 / 100 101 Titre 5 Autorités fédérales Chapitre 1 Dispositions générales Éligibilité ................................................................................... Art. 143 Incompatibilités ......................................................................... Art. 144 Durée de fonction ...................................................................... Art. 145 Responsabilité de la Confédération ........................................... Art. 146 Procédure de consultation .......................................................... Art. 147 Chapitre 2 Assemblée fédérale Section 1 Organisation Rôle de l’Assemblée fédérale et bicamérisme ........................... Art. 148 Composition et élection du Conseil national ............................. Art. 149 Composition et élection du Conseil des États ............................ Art. 150 Sessions ..................................................................................... Art. 151 Présidence .................................................................................. Art. 152 Commissions parlementaires ..................................................... Art. 153 Groupes ..................................................................................... Art. 154 Services du parlement ................................................................ Art. 155 Section 2 Procédure Délibérations séparées ............................................................... Art. 156 Délibérations communes ........................................................... Art. 157 Publicité des séances ................................................................. Art. 158 Quorum et majorité .................................................................... Art. 159 Droit d’initiative et droit de proposition .................................... Art. 160 Interdiction des mandats impératifs ........................................... Art. 161 Immunité ................................................................................... Art. 162 Section 3 Compétences Forme des actes édictés par l’Assemblée fédérale ..................... Art. 163 Législation ................................................................................. Art. 164 Législation d’urgence ................................................................ Art. 165 Relations avec l’étranger et traités internationaux ..................... Art. 166 Finances ..................................................................................... Art. 167 Élections .................................................................................... Art. 168 Haute surveillance ..................................................................... Art. 169 Évaluation de l’efficacité ........................................................... Art. 170 Mandats au Conseil fédéral ........................................................ Art. 171 Relations entre la Confédération et les cantons ......................... Art. 172 Cst. de la Confédération suisse 99 / 100 101 Autres tâches et compétences ................................................... Art. 173 Chapitre 3 Conseil fédéral et administration fédérale Section 1 Organisation et procédure Rôle du Conseil fédéral ............................................................. Art. 174 Composition et élection ............................................................ Art. 175 Présidence ................................................................................. Art. 176 Principe de l’autorité collégiale et division en départements ............................................................................. Art. 177 Administration fédérale ............................................................ Art. 178 Chancellerie fédérale ................................................................ Art. 179 Section 2 Compétences Politique gouvernementale........................................................ Art. 180 Droit d’initiative ....................................................................... Art. 181 Législation et mise en œuvre .................................................... Art. 182 Finances .................................................................................... Art. 183 Relations avec l’étranger .......................................................... Art. 184 Sécurité extérieure et sécurité intérieure ................................... Art. 185 Relations entre la Confédération et les cantons ........................ Art. 186 Autres tâches et compétences ................................................... Art. 187 Chapitre 4 Tribunal fédéral et autres autorités judiciaires Rôle du Tribunal fédéral ........................................................... Art. 188 Compétences du Tribunal fédéral ............................................. Art. 189 Droit applicable ........................................................................ Art. 190 Accès au Tribunal fédéral ......................................................... Art. 191 Autres autorités judiciaires de la Confédération ..................... Art. 191a Autorités judiciaires des cantons............................................. Art. 191b Indépendance des autorités judiciaires ..................................... Art. 191c Titre 6 Révision de la Constitution et dispositions transitoires Chapitre 1 Révision Principe ..................................................................................... Art. 192 Révision totale .......................................................................... Art. 193 Révision partielle ...................................................................... Art. 194 Entrée en vigueur ...................................................................... Art. 195 Constitution fédérale 100 / 100 101 Chapitre 2 Dispositions transitoires Dispositions transitoires selon l’arrêté fédéral du 18 décembre 1998 relatif à une mise à jour de la Constitution fédérale ...................................................................................... Art. 196 Dispositions transitoires après acceptation de la Constitution du 18 avril 1999 .................................................... Art. 197 Dispositions finales de l’arrêté fédéral du 18 décembre 1998 Préambule Titre 1 Dispositions générales Art. 1 Confédération suisse Art. 2 But Art. 3 Cantons Art. 4 Langues nationales Art. 5 Principes de l’activité de l’État régi par le droit Art. 5a Subsidiarité Art. 6 Responsabilité individuelle et sociale Titre 2 Droits fondamentaux, citoyenneté et buts sociaux Chapitre 1 Droits fondamentaux Art. 7 Dignité humaine Art. 8 Égalité Art. 9 Protection contre l’arbitraire et protection de la bonne foi Art. 10 Droit à la vie et liberté personnelle Art. 10a Interdiction de se dissimuler le visage* Art. 11 Protection des enfants et des jeunes Art. 12 Droit d’obtenir de l’aide dans des situations de détresse Art. 13 Protection de la sphère privée Art. 14 Droit au mariage et à la famille Art. 15 Liberté de conscience et de croyance Art. 16 Libertés d’opinion et d’information Art. 17 Liberté des médias Art. 18 Liberté de la langue Art. 19 Droit à un enseignement de base Art. 20 Liberté de la science Art. 21 Liberté de l’art Art. 22 Liberté de réunion Art. 23 Liberté d’association Art. 24 Liberté d’établissement Art. 25 Protection contre l’expulsion, l’extradition et le refoulement Art. 26 Garantie de la propriété Art. 27 Liberté économique Art. 28 Liberté syndicale Art. 29 Garanties générales de procédure Art. 29a Garantie de l’accès au juge Art. 30 Garanties de procédure judiciaire Art. 31 Privation de liberté Art. 32 Procédure pénale Art. 33 Droit de pétition Art. 34 Droits politiques Art. 35 Réalisation des droits fondamentaux Art. 36 Restriction des droits fondamentaux Chapitre 2 Nationalité, droits de cité et droits politiques Art. 37 Nationalité et droits de cité Art. 38 Acquisition et perte de la nationalité et des droits de cité Art. 39 Exercice des droits politiques Art. 40 Suisses et Suissesses de l’étranger Chapitre 3 Buts sociaux Art. 41 Titre 3 Confédération, cantons et communes Chapitre 1 Rapports entre la Confédération et les cantons Section 1 Tâches de la Confédération et des cantons Art. 42 Tâches de la Confédération Art. 43 Tâches des cantons Art. 43a Principes applicables lors de l’attribution et de l’accomplissement des tâches étatiques Section 2 Collaboration entre la Confédération et les cantons Art. 44 Principes Art. 45 Participation au processus de décision sur le plan fédéral Art. 46 Mise en œuvre du droit fédéral Art. 47 Autonomie des cantons Art. 48 Conventions intercantonales Art. 48a Déclaration de force obligatoire générale et obligation d’adhérer à des conventions Art. 49 Primauté et respect du droit fédéral Section 3 Communes Art. 50 Section 4 Garanties fédérales Art. 51 Constitutions cantonales Art. 52 Ordre constitutionnel Art. 53 Existence, statut et territoire des cantons Chapitre 2 Compétences Section 1 Relations avec l’étranger Art. 54 Affaires étrangères Art. 55 Participation des cantons aux décisions de politique extérieure Art. 56 Relations des cantons avec l’étranger Section 2 Sécurité, défense nationale, protection civile Art. 57 Sécurité Art. 58 Armée Art. 59 Service militaire et service de remplacement Art. 60 Organisation, instruction et équipement de l’armée Art. 61 Protection civile Section 3 Formation, recherche et culture Art. 61a Espace suisse de formation Art. 62 Instruction publique* Art. 63 Formation professionnelle Art. 63a Hautes écoles Art. 64 Recherche Art. 64a Formation continue Art. 65 Statistique Art. 66 Aides à la formation Art. 67 Encouragement des enfants et des jeunes Art. 67a Formation musicale Art. 68 Sport Art. 69 Culture Art. 70 Langues Art. 71 Cinéma Art. 72 Église et État Section 4 Environnement et aménagement du territoire Art. 73 Développement durable Art. 74 Protection de l’environnement Art. 75 Aménagement du territoire Art. 75a Mensuration Art. 75b Résidences secondaires* Art. 76 Eaux Art. 77 Forêts Art. 78 Protection de la nature et du patrimoine Art. 79 Pêche et chasse Art. 80 Protection des animaux Section 5 Travaux publics et transports Art. 81 Travaux publics Art. 81a Transports publics Art. 82 Circulation routière Art. 83 Infrastructure routière Art. 84 Transit alpin* Art. 85 Redevance sur la circulation des poids lourds* Art. 85a Redevance pour l’utilisation des routes nationales Art. 86 Utilisation de redevances pour des tâches et des dépenses liées à la circulation routière* Art. 87 Chemins de fer et autres moyens de transport * Art. 87a Infrastructure ferroviaire* Art. 87b Utilisation de redevances pour des tâches et des dépenses liées au trafic aérien Art. 88 Chemins et sentiers pédestres et voies cyclables Section 6 Énergie et communications Art. 89 Politique énergétique Art. 90 Énergie nucléaire* Art. 91 Transport d’énergie Art. 92 Services postaux et télécommunications Art. 93 Radio et télévision Section 7 Économie Art. 94 Principes de l’ordre économique Art. 95 Activité économique lucrative privée* Art. 96 Politique en matière de concurrence Art. 97 Protection des consommateurs et des consommatrices Art. 98 Banques et assurances Art. 99 Politique monétaire Art. 100 Politique conjoncturelle Art. 101 Politique économique extérieure Art. 102 Approvisionnement du pays* Art. 103 Politique structurelle* Art. 104 Agriculture Art. 104a Sécurité alimentaire Art. 105 Alcool Art. 106 Jeux d’argent Art. 107 Armes et matériel de guerre Section 8 Logement, travail, sécurité sociale et santé Art. 108 Encouragement de la construction de logements et de l’accession à la propriété Art. 109 Bail à loyer Art. 110 Travail* Art. 111 Prévoyance vieillesse, survivants et invalidité Art. 112 Assurance-vieillesse, survivants et invalidité Art. 112a Prestations complémentaires Art. 112b Encouragement de l’intégration des invalides* Art. 112c Aide aux personnes âgées et aux personnes handicapées* Art. 113 Prévoyance professionnelle* Art. 114 Assurance-chômage Art. 115 Assistance des personnes dans le besoin Art. 116 Allocations familiales et assurance-maternité Art. 117 Assurance-maladie et assurance-accidents Art. 117a Soins médicaux de base Art. 117b Soins infirmiers* Art. 118 Protection de la santé Art. 118a Médecines complémentaires Art. 118b Recherche sur l’être humain Art. 119 Procréation médicalement assistée et génie génétique dans le domaine humain Art. 119a Médecine de la transplantation Art. 120 Génie génétique dans le domaine non humain* Section 9 Séjour et établissement des étrangers Art. 121 Législation dans le domaine des étrangers et de l’asile* Art. 121a Gestion de l’immigration* Section 10 Droit civil, droit pénal, métrologie Art. 122 Droit civil Art. 123 Droit pénal Art. 123a Art. 123b Imprescriptibilité de l’action pénale et de la peine pour les auteurs d’actes d’ordre sexuel ou pornographique sur des enfants impubères Art. 123c Mesure consécutive aux infractions sexuelles sur des enfants, des personnes incapables de résistance ou de discernement Art. 124 Aide aux victimes Art. 125 Métrologie Chapitre 3 Régime des finances Art. 126 Gestion des finances Art. 127 Principes régissant l’imposition Art. 128 Impôts directs* Art. 129 Harmonisation fiscale Art. 130 Taxe sur la valeur ajoutée* Art. 131 Impôts à la consommation spéciaux* Art. 132 Droit de timbre et impôt anticipé Art. 133 Droits de douane Art. 134 Exclusion d’impôts cantonaux et communaux Art. 135 Péréquation financière et compensation des charges Titre 4 Peuple et cantons Chapitre 1 Dispositions générales Art. 136 Droits politiques Art. 137 Partis politiques Chapitre 2 Initiative et référendum Art. 138 Initiative populaire tendant à la révision totale de la Constitution Art. 139 Initiative populaire tendant à la révision partielle de la Constitution Art. 139a Art. 139b Procédure applicable lors du vote sur une initiative et son contre-projet Art. 140 Référendum obligatoire Art. 141 Référendum facultatif Art. 141a Mise en œuvre des traités internationaux Art. 142 Majorités requises Titre 5 Autorités fédérales Chapitre 1 Dispositions générales Art. 143 Éligibilité Art. 144 Incompatibilités Art. 145 Durée de fonction Art. 146 Responsabilité de la Confédération Art. 147 Procédure de consultation Chapitre 2 Assemblée fédérale Section 1 Organisation Art. 148 Rôle de l’Assemblée fédérale et bicamérisme Art. 149 Composition et élection du Conseil national Art. 150 Composition et élection du Conseil des États Art. 151 Sessions Art. 152 Présidence Art. 153 Commissions parlementaires Art. 154 Groupes Art. 155 Services du parlement Section 2 Procédure Art. 156 Délibérations séparées Art. 157 Délibérations communes Art. 158 Publicité des séances Art. 159 Quorum et majorité Art. 160 Droit d’initiative et droit de proposition Art. 161 Interdiction des mandats impératifs Art. 162 Immunité Section 3 Compétences Art. 163 Forme des actes édictés par l’Assemblée fédérale Art. 164 Législation Art. 165 Législation d’urgence Art. 166 Relations avec l’étranger et traités internationaux Art. 167 Finances Art. 168 Élections Art. 169 Haute surveillance Art. 170 Évaluation de l’efficacité Art. 171 Mandats au Conseil fédéral Art. 172 Relations entre la Confédération et les cantons Art. 173 Autres tâches et compétences Chapitre 3 Conseil fédéral et administration fédérale Section 1 Organisation et procédure Art. 174 Rôle du Conseil fédéral Art. 175 Composition et élection Art. 176 Présidence Art. 177 Principe de l’autorité collégiale et division en départements Art. 178 Administration fédérale Art. 179 Chancellerie fédérale Section 2 Compétences Art. 180 Politique gouvernementale Art. 181 Droit d’initiative Art. 182 Législation et mise en œuvre Art. 183 Finances Art. 184 Relations avec l’étranger Art. 185 Sécurité extérieure et sécurité intérieure Art. 186 Relations entre la Confédération et les cantons Art. 187 Autres tâches et compétences Chapitre 4 Tribunal fédéral et autres autorités judiciaires Art. 188 Rôle du Tribunal fédéral Art. 189 Compétences du Tribunal fédéral Art. 190 Droit applicable Art. 191 Accès au Tribunal fédéral Art. 191a Autres autorités judiciaires de la Confédération Art. 191b Autorités judiciaires des cantons Art. 191c Indépendance des autorités judiciaires Titre 6 Révision de la Constitution et dispositions transitoires Chapitre 1 Révision Art. 192 Principe Art. 193 Révision totale Art. 194 Révision partielle Art. 195 Entrée en vigueur Chapitre 2 Dispositions transitoires Art. 196 Dispositions transitoires selon l’arrêté fédéral du 18 décembre 1998 relatif à une mise à jour de la Constitution fédérale Art. 197 Dispositions transitoires après acceptation de la Constitution du 18 avril 1999 Dispositions finales de l’arrêté fédéral du 18 décembre 1998 Index des matières A B C D E F G H I J L M N O P R S T U V Z Table des matières
mixed
391e8936-301d-4327-a143-59fec33dfe22
Sachverhalt ab Seite 259 BGE 130 I 258 S. 259 Im Kantonsblatt vom 23. Juli 2003 schrieb das Baudepartement des Kantons Basel-Stadt den Auftrag "Universelle Kommunikationsverkabelung/230-V-Installationen" für das Bernoullianum im offenen Verfahren aus. Als generelle Teilnahmebedingung war u.a. die "Einhaltung der Arbeitsbedingungen gemäss § 5 sowie Nachweis und Kontrolle gemäss § 6 des Gesetzes über öffentl. Beschaffungen des Kantons Basel-Stadt" vorgeschrieben. Unter den insgesamt neun eingegangenen Angeboten erwies sich dasjenige der X. AG mit Fr. 189'916.90 als das günstigste. Die Unternehmung hatte ihrer Offerte eine Bestätigung beigelegt, wonach sie dem Gesamtarbeitsvertrag der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (im Folgenden: Swissmem-GAV) unterworfen sei. Mit Fax vom 3. September 2003 teilte das Submissionsbüro des Baudepartements der X. AG mit, die Durchsicht der Angebotsunterlagen habe ergeben, "dass der erforderliche Nachweis der Einhaltung von § 5 f." des Beschaffungsgesetzes fehle. Massgebend sei gemäss Auskunft des Ständigen staatlichen Einigungsamtes der Gesamtarbeitsvertrag der Schweizerischen Elektro- und Telekommunikations-Installationsbranche (im Folgenden: SETI-GAV). Die X. AG werde gebeten, "diesen Nachweis" bis spätestens Freitag, 5. September 2003, 16.00 Uhr, an das Baudepartement nachzuliefern. BGE 130 I 258 S. 260 Mit Schreiben vom 8. September 2003 bestätigte die Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen (SMUV) dem Baudepartement, dass sieben namentlich genannte Mitarbeiter der X. AG den Mindestlohn gemäss SETI-GAV erhielten und dass die Gewerkschaft keine Klagen gegen die X. AG führe. Mit Verfügung vom 15. September 2003 teilte das Baudepartement der X. AG mit, ihr Angebot sei vom Verfahren ausgeschlossen worden, weil der verlangte Nachweis bezüglich der Einhaltung der Arbeitsbedingungen nicht beigebracht worden sei. Der Zuschlag ging mit Verfügung vom 20. September 2003 zum Preis von Fr. 213'512.15 an die Elektrizitäts Aktiengesellschaft Basel (EAGB). Auf Rekurs der X. AG hin bestätigte das Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt (als Verwaltungsgericht) mit Urteil vom 16. Dezember 2003 sowohl die Ausschlussverfügung wie auch den Zuschlagsentscheid. Mit Eingabe vom 18. Januar 2004 führt die X. AG staatsrechtliche Beschwerde beim Bundesgericht mit den Anträgen, das Urteil des Appellationsgerichts Basel-Stadt (als Verwaltungsgericht) vom 16. Dezember 2003 aufzuheben und das Beschaffungsgeschäft direkt der Beschwerdeführerin zuzuschlagen. Eventuell sei die Sache zur Neubeurteilung im Sinne der Erwägungen an das Appellationsgericht zurückzuweisen, subeventuell die Rechtswidrigkeit des angefochtenen Entscheides festzustellen. Der Vertrag zwischen dem Baudepartement des Kantons Basel-Stadt und der Elektrizitäts Aktiengesellschaft Basel über die vorliegend in Frage stehenden Arbeiten ist am 9./12. Januar 2004 abgeschlossen worden. Erwägungen Erwägungen: 1. 1.1 Angefochten ist ein letztinstanzlicher kantonaler Endentscheid, der sich auf kantonales Submissionsrecht stützt und gegen den mangels Zulässigkeit eines anderen eidgenössischen Rechtsmittels nur die staatsrechtliche Beschwerde offen steht (Art. 84 Abs. 2, Art. 86 und 87 OG ). 1.2 Die Beschwerdeführerin war am vorliegenden kantonalen Sub missionsverfahren beteiligt und ist als ausgeschlossene Bewerberin zur staatsrechtlichen Beschwerde legitimiert ( Art. 88 OG ). Sie kann, wovon das Appellationsgericht zu Recht ausgegangen ist, nicht nur BGE 130 I 258 S. 261 die Ausschlussverfügung anfechten, sondern darüber hinaus grundsätzlich auch die Aufhebung der im betreffenden Verfahren anschliessend ergangenen Zuschlagsverfügung beantragen. Ist der Zuschlagsentscheid schon in Vollzug gesetzt und mit dem ausgewählten Konkurrenten - wie vorliegend geschehen - bereits ein Vertrag abgeschlossen worden, kann hingegen nur noch die Feststellung der Rechtswidrigkeit der "angefochtenen Verfügung" verlangt werden (vgl. Art. 9 Abs. 3 des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 1995 über den Binnenmarkt [Binnenmarktgesetz, BGBM; SR 943.02] ; BGE 125 II 86 E. 5b S. 97 f.). Dieser Feststellungsanspruch kann sich richtigerweise nur auf die bereits vollzogenen Sachanordnungen der Submissionsbehörde beziehen, nicht aber auf den diese bestätigenden kantonalen Rechtsmittelentscheid, der bei Begründetheit der staatsrechtlichen Beschwerde schon deshalb aufgehoben werden muss, um eine Korrektur des Kostenspruchs zu ermöglichen. Im Falle einer Gutheissung der staatsrechtlichen Beschwerde stellt das Bundesgericht daher zusätzlich zur Aufhebung des Rechtsmittelentscheides auch die Rechtswidrigkeit des Zuschlagsentscheides fest, sofern diese Frage spruchreif ist. Erscheint die Frage der Rechtswidrigkeit des (vollzogenen) Zuschlags nicht liquid, beschränkt sich das Bundesgericht auf die Aufhebung des kantonalen Rechtsmittelentscheides, und es ist alsdann Sache der kantonalen Rechtsmittelinstanz, aufgrund neuer Beurteilung die allfällige Rechtswidrigkeit des Zuschlags selber festzustellen. Der Subeventualantrag der Beschwerdeführerin (Feststellung der Rechtswidrigkeit des "angefochtenen Entscheides") ist in diesem Sinne zu interpretieren, d.h. es ist gegebenenfalls die Bundesrechtswidrigkeit der streitigen Ausschlussverfügung und des darauf gründenden Zuschlagsentscheides festzustellen, während der diese Anordnungen zu Unrecht schützende kantonale Rechtsmittelentscheid aufzuheben wäre. Der Antrag auf einen "Direktzuschlag" durch das Bundesgericht ist schon durch den inzwischen erfolgten Vertragsabschluss hinfällig geworden; er wäre zudem mit der kassatorischen Natur der staatsrechtlichen Beschwerde (vgl. BGE 129 I 173 E. 1.5 mit Hinweisen) nicht vereinbar. 1.3 Nach Art. 90 Abs. 1 lit. b OG muss die Beschwerdeschrift die wesentlichen Tatsachen und eine kurz gefasste Darlegung darüber enthalten, welche verfassungsmässigen Rechte bzw. welche Rechtssätze inwiefern durch den angefochtenen Erlass oder Entscheid BGE 130 I 258 S. 262 ver letzt worden sind. Das Bundesgericht prüft im Verfahren der staats rechtlichen Beschwerde nur klar und detailliert erhobene und, soweit möglich, belegte Rügen ( BGE 110 Ia 1 E. 2 S. 3 f.). Auf rein appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid tritt es nicht ein ( BGE 107 Ia 186 E. b). Macht der Beschwerdeführer - wie hier - eine Verletzung des Willkürverbots geltend, muss er anhand der angefochtenen Subsumtion im Einzelnen darlegen, inwiefern der Entscheid an einem qualifizierten und offensichtlichen Mangel leidet. 2. 2.1 Gemäss § 5 Abs. 1 des basel-städtischen Gesetzes vom 20. Mai 1999 über öffentliche Beschaffungen (Beschaffungsgesetz, BeG) darf ein Auftrag "in der Regel" nur an einen Anbieter erteilt werden, der als Arbeitgeber an einem Gesamtarbeitsvertrag beteiligt ist. Dieser Gesamtarbeitsvertrag muss "die angebotene Arbeitsleistung zum Gegenstand haben" oder branchenverwandt und für die Arbeitnehmer "mindestens gleichwertig" sein. Die Anbieter müssen für die in der Schweiz erbrachten Leistungen die dauernde und vollumfängliche Einhaltung der Gesamtarbeitsverträge nachweisen ( § 5 Abs. 2 lit. a BeG ). Massgebend sind die am Sitz der Anbietenden geltenden Gesamtarbeitsverträge. Fehlen dort Gesamtarbeitsverträge, so müssen die am Ort des Sitzes geltenden branchenüblichen Arbeitsbedingungen dauernd und vollumfänglich eingehalten werden ( § 5 Abs. 3 BeG ). Der Anbieter muss die Einhaltung dieser Bedingungen auf eigene Kosten gegenüber dem Auftraggeber durch die vom Kanton bezeichneten Stellen erbringen ( § 6 Abs. 1 BeG ). Wer die Einhaltung der Arbeitsbedingungen nicht gewährleistet, wird vom Verfahren "in der Regel" ausgeschlossen ( § 8 lit. a BeG ). Verlangt wird die Einreichung eines Dokumentes, worin bestätigt wird, dass die Anbieter die Gesamtarbeitsverträge einhalten (§ 2 der Verordnung vom 11. April 2000 zum Gesetz über öffentliche Beschaffungen [BeV]). Das Einigungsamt prüft von Amtes wegen oder auf Antrag hin, ob der Anbieter die für öffentliche Beschaffungen verlangten Arbeitsbedingungen einhält ( § 5 Abs. 1 BeV ). 2.2 Das Binnenmarktgesetz, auf welches sich die Beschwerdeführerin vorliegend am Rande ebenfalls beruft, schliesst derartige Regelungen zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen im öffentlichen Beschaffungswesen nicht aus (vgl. Botschaft zum BGBM, BBl 1995 I 1286; EVELYNE CLERC, Commentaire romand, Droit de la concurrence, N. 124 ff. zu Art. 5 BGBM ; vgl. auch PETER GALLI/ DANIEL LEHMANN/PETER RECHSTEINER, Das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz, Zürich 1996, N. 245). BGE 130 I 258 S. 263 Es mag zwar fraglich sein, wieweit es statthaft ist, für die Zulassung als Anbieter den formellen Beitritt zu einem Gesamtarbeitsvertrag zu verlangen, ohne dass das hiefür vorgesehene Verfahren sowie die gesetzlichen Voraussetzungen für einen derartigen (indirekten) Zwang eingehalten werden (CLERC, a.a.O., N. 130, mit Hinweis auf BGE 124 I 107 E. 2 f. S. 112). Nach § 5 des basel-städtischen Beschaffungsgesetzes wird jedoch von den Anbietern die Beteiligung an einem Gesamtarbeitsvertrag nur "in der Regel" verlangt, was gemäss Feststellung des Appellationsgerichts die Möglichkeit beinhaltet, die Einhaltung der orts- und branchenüblichen Arbeitsbedingungen bei Unternehmen, die keinem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind, anderswie nachzuweisen. Mangels einer hinreichend begründeten Rüge ( Art. 90 OG , E. 1.3) - der blosse Hinweis auf frühere Vorbringen im kantonalen Verfahren genügt nicht ( BGE 115 Ia 27 E. 4a S. 30 mit Hinweis) - ist auf diese letztere Problematik vorliegend nicht einzugehen. 3. Die Beschwerdeführerin hat sich der Regel von § 5 Abs. 1 des basel-städtischen Beschaffungsgesetzes unterzogen und zusammen mit ihrem Angebot die Bestätigung des Verbandes der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie eingereicht, wonach sie Mitglied dieses Verbandes und damit dem betreffenden Gesamtarbeitsvertrag (Swissmem-GAV) unterworfen ist. Das Baudepartement leitete diese Erklärung zur Prüfung an das Ständige staatliche Einigungsamt weiter, welches am 4. September 2003 dem Departement mitteilte, für die zu vergebenden Elektro-Installationen sei der Gesamtarbeitsvertrag der Schweizerischen Elektro- und Telekommunikations-Installationsbranche (SETI-GAV) massgebend; die Vereinbarung in der Maschinenindustrie enthalte, im Gegensatz zum genannten SETI-GAV, keine festgelegten Minimallöhne und sei somit nicht gleichwertig. Das Baudepartement wies daraufhin die Beschwerdeführerin auf das Fehlen des Nachweises der Einhaltung von "§ 5 f. Beschaffungsgesetz" hin; massgebend sei der Gesamtarbeitsvertrag der Schweizerischen Elektro- und Telekommunikations-Installationsbranche. "Dieser Nachweis" sei bis spätestens 5. September 2003, 16.00 Uhr, nachzuliefern. Da die von der Beschwerdeführerin in der Folge - nach Ablauf dieser Frist - noch eingereichten weiteren Unterlagen als ungenügend erachtet wurden, wurde sie (als günstigste Anbieterin neben acht in Basel ansässigen, offenbar je dem SETI-GAV unterworfenen Mitbewerbern) vom Verfahren ausgeschlossen. BGE 130 I 258 S. 264 4. 4.1 Streitig ist zunächst, ob die kantonalen Instanzen annehmen durften, der Swissmem-GAV habe nicht, wie in § 5 des Beschaffungsgesetzes verlangt, die "angebotene Arbeitsleistung zum Gegenstand". Das Baudepartement hatte dies, gestützt auf eine entsprechende Stellungnahme des Ständigen staatlichen Einigungsamtes, verneint und wurde in diesem Punkt vom Appellationsgericht geschützt. Zur Begründung führt das Gericht im angefochtenen Urteil aus, der Swissmem-GAV sei weniger auf die Installationsbranche als vielmehr auf die "Metall- und Elektro maschinen industrie" zugeschnitten, weshalb zulässigerweise der Gesamtarbeitsvertrag der Schweizerischen Elektro- und Telekommunikations-Installationsbranche (SETI-GAV) habe als massgebend erachtet werden dürfen, zumal dieser GAV mit Ausnahme des Kantons Genf für alle Arbeitnehmer dieser Branche in der Schweiz Geltung habe. Der Swissmem-GAV, dem die Beschwerdeführerin angehöre, könne im Sinne von § 5 Abs. 1 des Beschaffungsgesetzes nur als "branchenverwandt" gelten, womit der Anbieter die Gleichwertigkeit mit dem SETI-GAV nachweisen und diesen Nachweis dem Angebot beilegen müsse. 4.2 Diese Betrachtungsweise beruht, entgegen den Vorbringen der Beschwerdeführerin, nicht auf einer unhaltbaren, geradezu willkürlichen Anwendung von § 5 Abs. 1 des Beschaffungsgesetzes. Zwar ist das Appellationsgericht ungenauerweise davon ausgegangen, der Swissmem-GAV sei auf die Metall- und "Elektro maschinen industrie" zugeschnitten, während nach Darstellung der Beschwerdeführerin dieser GAV den Bereich der Elektroindustrie insgesamt erfasst (wozu auch die Installation von Verkabelungen für PC-Applikationen gehören soll). Doch ergibt sich schon aus der gewählten Bezeichnung, dass der Swissmem-GAV auf Betriebe aus dem Bereich der Industrie (Produktion von Gütern) ausgerichtet ist, während die Installation von Leitungen naturgemäss eher Betrieben gewerblichen Charakters vorbehalten ist. Es erscheint insoweit vertretbar, den spezielleren, praktisch in der ganzen Schweiz befolgten GAV für die Elektro- und Telekommunikationsbranche als massgebenden Vertrag im Sinne von § 5 Abs. 1 BeG zu betrachten. 4.3 Der gegenteilige Standpunkt der Beschwerdeführerin, wonach im gleichen Submissionsverfahren für verschiedene Anbieter verschiedene Gesamtarbeitsverträge zur Anwendung kommen könnten, BGE 130 I 258 S. 265 kann sich auf den Wortlaut von § 5 Abs. 3 des Beschaffungsgesetzes stützen und ist ebenfalls vertretbar. Wie der vorliegende Fall zeigt, kann es sodann durchaus vorkommen, dass die Tätigkeitsbereiche von Unternehmen, die verschiedenen Gesamtarbeitsverträgen angeschlossen sind, sich teilweise überschneiden oder dass ein nur einem Gesamtarbeitsvertrag angeschlossenes Unternehmen Tätigkeiten ausübt, für die ein anderer Gesamtarbeitsvertrag ebenfalls möglich oder sogar sachbezogener wäre. Im vorliegenden Fall wurde in der Ausschreibung der massgebende Gesamtarbeitsvertrag nicht bereits bestimmt, sondern bloss in allgemeiner Weise auf die gesetzlichen Vorschriften hingewiesen (vgl. Ziff. 3.1 lit. a der Generellen Teilnahmebedingungen). Die Erklärung des Ständigen staatlichen Einigungsamtes, wonach der SETI-GAV massgebend sei, wurde erst nach Einreichung der Angebote bekannt. Es darf der Beschwerdeführerin unter diesen Umständen nicht zum Nachteil gereichen, wenn sie den für ihren Betrieb geltenden Gesamtarbeitsvertrag (den Swissmem-GAV) als massgebend betrachtete und ihrem Angebot eine entsprechende Erklärung beilegte. Der in der Vernehmlassung des Kantons gezogene Vergleich mit einem Bauunternehmer, welcher sich dem Hutmacher-Gesamtarbeitsvertrag anschliesse, um nur diesem GAV entsprechende Löhne zu bezahlen, ist abwegig. Es wird von keiner Seite in Abrede gestellt, dass die vorliegend auszuführenden Arbeiten auch dem Bereich der Elektroindustrie zugerechnet werden können, für welche der Swissmem-GAV gilt, auch wenn daneben noch ein speziellerer Gesamtarbeitsvertrag für die Elektroinstallationsbranche besteht, dessen Bedingungen nach Auffassung der kantonalen Behörden für die streitige Vergebung allein massgebend sein sollen. Wenn die Submissionsbehörde nicht auf den Swissmem-GAV, sondern auf diesen letzteren Gesamtarbeitsvertrag (SETI-GAV) abstellen wollte, hatte sie der Beschwerdeführerin ordnungsgemäss Gelegenheit zu geben, die Gleichwertigkeit ihres GAV mit dem als massgebend erachteten anderen GAV darzutun. 4.4 Das vom 3. September 2003 datierte, aber auch nach Auffassung des Appellationsgerichtes offenbar erst am 4. September 2003 per Fax versandte Schreiben des Baudepartementes setzte der Beschwerdeführerin hiefür nicht nur eine extrem kurze Frist bis zum 5. September 2003 (16.00 Uhr), sondern es war zudem auf eine Weise abgefasst, welche die Beschwerdeführerin im Unklaren darüber liess, was unter dem verlangten zusätzlichen "Nachweis" zu BGE 130 I 258 S. 266 verstehen war. Von der in § 5 Abs. 1 des Beschaffungsgesetzes umschriebenen Rechtslage her konnte an sich nur noch der Nachweis der Gleichwertigkeit des branchenverwandten Swissmem-GAV in Frage kommen. Dass dieser letztere GAV vom Submissionsbüro wenigstens als "branchenverwandt" anerkannt wurde, ging aus dem Schreiben des Baudepartementes indessen nicht hervor, weshalb die Interpretation der Beschwerdeführerin, es sei von ihr der Nachweis des (kurzfristigen) Anschlusses an den SETI-GAV verlangt worden, nicht zum vornherein abwegig war. Für diese Auslegung lässt sich anführen, dass dem Baudepartement bei Abfassung seines Schreibens vom 3. September 2003 bereits eine (im Schreiben nicht mitübernommene) - handschriftliche - Erklärung des Ständigen staatlichen Einigungsamtes vorlag, wonach der Swissmem-GAV mangels festgelegter Minimallöhne mit dem SETI-GAV nicht gleichwertig sei. Insofern bestand nach der damals bereits vorliegenden, aber nach aussen nicht bekannt gegebenen Beurteilung des Einigungsamtes für den Nachweis der Gleichwertigkeit der beiden Gesamtarbeitsverträge gar kein Raum mehr. So oder anders war die gewährte Frist von einem Tag extrem kurz und jedenfalls nicht ausreichend, um die von der zuständigen Stelle geforderte Bestätigung der Gleichwertigkeit des Gesamtarbeitsvertrages zu erwirken (vgl. § 6 Abs. 1 BeG , § § 2 und 3 BeV ). Gemäss den Feststellungen im angefochtenen Urteil wurde der Beschwerdeführerin denn auch telefonisch eine Nachfrist bis zum 8. September 2003 gewährt, innerhalb welcher die Gewerkschaft SMUV gegenüber dem Baudepartement bestätigte, dass die Mindestlöhne des SETI-GAV in Bezug auf sieben namentlich genannte, für die Ausführung der streitigen Arbeiten vorgesehene Mitarbeiter der Beschwerdeführerin eingehalten seien. Das Submissionsbüro und auch das Appellationsgericht erachteten diese Erklärung als unzureichend. Erforderlich wäre nach Auffassung der kantonalen Behörden der Nachweis gewesen, dass sämtliche Arbeitnehmer der Beschwerdeführerin oder jedenfalls alle jene, welche für die ausgeschriebenen Arbeiten grundsätzlich in Frage kommen könnten, Arbeitsbedingungen hätten, welche mit denen vom SETI-GAV gewährten gleichwertig seien. Es genüge nicht, wenn ein Anbieter belegen könne, dass er im Rahmen des ausgeschriebenen Auftrages kein Lohndumping betreibe; das kantonale Beschaffungsgesetz (§ 5 Abs. 2 lit. a) verlange, dass die massgebenden Arbeitsbedingungen "dauernd und vollumfänglich" eingehalten würden. BGE 130 I 258 S. 267 Das Appellationsgericht kam zum Schluss, dieser Nachweis sei von der Beschwerdeführerin innert der ihr vom Submissionsbüro gesetzten Frist nicht erbracht worden, weshalb es den bei ihm erhobenen Rekurs abwies. Die beiden erst im Rekursverfahren eingereichten Belege der Gewerkschaften SMUV und SYNA vom 24. September 2003, welche nach Auffassung des Appellationsgerichts als Nachweis im Sinne von § 6 BeG "wohl ausgereicht" hätten, seien verspätet und daher nicht zu berücksichtigen. 5. Dass die Beschwerdeführerin den Nachweis der Gleichwertigkeit der Gesamtarbeitsverträge nicht rechtzeitig erbracht hat, ist nach dem Gesagten in erster Linie auf das der Sachlage nicht gerecht werdende Schreiben des Baudepartementes vom 3. September 2003 zurückzuführen. Wenn die Submissionsbehörde gestützt auf die Erklärung des Einigungsamtes den Swissmem-GAV - obwohl er die ausgeschriebenen Arbeiten ebenfalls durchaus zum Gegenstand haben konnte - nicht als massgebend erachten wollte, hatte sie für den Nachweis der Gleichwertigkeit dieses Gesamtarbeitsvertrages eine angemessene Frist einzuräumen und zugleich zu sagen, auf welche Kriterien sie für diesen Vergleich abstellen wollte (beispielsweise Beschränkung des Vergleichs auf Arbeitszeiten und tarifliche Minimallöhne, Festlegung des in den Vergleich einzubeziehenden Personals oder Betriebsteils), zumal sich weder aus dem Beschaffungsgesetz noch aus der zugehörigen Verordnung hierüber etwas Näheres entnehmen lässt und offenbar auch die von der Beschwerdeführerin beigezogenen Gewerkschaftsvertreter, welche mit der Submissionsbehörde Rücksprache genommen hatten, zunächst nicht wussten, was mit der Formulierung "Wir bitten Sie, diesen Nachweis bis 5. September 2003, 16.00 Uhr (....) nachzuliefern" gemeint war. Auch die Unklarheit der kantonalen Vorschriften über die Zuständigkeit für die Ausstellung der erforderlichen Bestätigungen ( § 6 Abs. 1 BeG , § 3 Abs. 1 BeV ) schuf das Bedürfnis nach präzisierenden Anweisungen. Das Submissionsbüro war dazu umso eher gehalten, als es durch den Wortlaut seines Schreibens vom 3. September 2003 und insbesondere durch die dort gewährte extrem kurze Frist zu möglichen Missverständnissen selber entscheidend beigetragen hatte. Dass der Nachweis der Gleichwertigkeit der Gesamtarbeitsverträge gemäss Gesetz von den Anbietern erbracht werden muss, ändert nichts an der Pflicht der Submissionsbehörde, den Gegenstand des geforderten Nachweises - sei es bereits in der Ausschreibung oder aber nachträglich bei BGE 130 I 258 S. 268 auftauchenden Unklarheiten - nötigenfalls zu bestimmen. Aufgrund des geschilderten Ablaufs der Ereignisse drängt sich der Schluss auf, dass das Verhalten der kantonalen Behörden - zwar nicht durch das verwendete Kriterium, aber durch dessen Handhabung im konkreten Fall - darauf ausgerichtet war, die ortsfremde Beschwerdeführerin als deutlich günstigste Anbieterin aus dem Verfahren auszuschliessen. Das Ergebnis des Submissionsverfahrens erscheint insgesamt als stossend und mit dem Willkürverbot ( Art. 9 BV ) nicht vereinbar. 6. Die staatsrechtliche Beschwerde ist daher gutzuheissen, soweit darauf einzutreten ist, und das angefochtene Urteil aufzuheben. Zudem ist festzustellen (vgl. E. 1.2), dass der Ausschluss der Beschwerdeführerin aus dem Vergabeverfahren und der gestützt hierauf ergangene Zuschlagsentscheid vom 20. September 2003 im Sinne der vorstehenden Erwägungen bundesrechtswidrig sind. Bei diesem Verfahrensausgang hat der Kanton Basel-Stadt, der vor liegend Vermögensinteressen im Sinne von Art. 156 Abs. 2 OG wahrnimmt, die Kosten des bundesgerichtlichen Verfahrens zu tragen und die Beschwerdeführerin für dieses Verfahren angemessen zu entschädigen ( Art. 159 OG ; vgl. Urteil 2P.342/1999 vom 31. Mai 2000, publ. in: Pra 89/2000 Nr. 150 S. 896).
mixed
4b5a2135-fee2-4e3b-811e-15ce1c71bddf
101 1 / 100 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 13. Februar 2022) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung, im Bestreben, den Bund zu erneuern, um Freiheit und Demokratie, Unabhängigkeit und Frieden in Solidarität und Offenheit gegenüber der Welt zu stärken, im Willen, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung ihre Vielfalt in der Einheit zu leben, im Bewusstsein der gemeinsamen Errungenschaften und der Verantwortung gegen- über den künftigen Generationen, gewiss, dass frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht, und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen, geben sich folgende Verfassung1: 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Schweizerische Eidgenossenschaft Das Schweizervolk und die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Grau- bünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft. Art. 2 Zweck 1 Die Schweizerische Eidgenossenschaft schützt die Freiheit und die Rechte des Vol- kes und wahrt die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Landes. 2 Sie fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes. AS 1999 2556 1 Angenommen in der Volksabstimmung vom 18. April 1999 (BB vom 18. Dez. 1998, BRB vom 11. Aug. 1999 – AS 1999 2556; BBl 1997 I 1, 1999 162 5986). 101 Bundesverfassung 2 / 100 101 3 Sie sorgt für eine möglichst grosse Chancengleichheit unter den Bürgerinnen und Bürgern. 4 Sie setzt sich ein für die dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine friedliche und gerechte internationale Ordnung. Art. 3 Kantone Die Kantone sind souverän, soweit ihre Souveränität nicht durch die Bundesverfas- sung beschränkt ist; sie üben alle Rechte aus, die nicht dem Bund übertragen sind. Art. 4 Landessprachen Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. 2 Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. 3 Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. 4 Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. Art. 5a2 Subsidiarität Bei der Zuweisung und Erfüllung staatlicher Aufgaben ist der Grundsatz der Subsidi- arität zu beachten. Art. 6 Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung Jede Person nimmt Verantwortung für sich selber wahr und trägt nach ihren Kräften zur Bewältigung der Aufgaben in Staat und Gesellschaft bei. 2. Titel: Grundrechte, Bürgerrechte und Sozialziele 1. Kapitel: Grundrechte Art. 7 Menschenwürde Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen. 2 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 3 / 100 101 Art. 8 Rechtsgleichheit 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. 2 Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebens- form, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen ei- ner körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. 3 Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tat- sächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. 4 Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behin- derten vor. Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. Art. 10 Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit 1 Jeder Mensch hat das Recht auf Leben. Die Todesstrafe ist verboten. 2 Jeder Mensch hat das Recht auf persönliche Freiheit, insbesondere auf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Bewegungsfreiheit. 3 Folter und jede andere Art grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behand- lung oder Bestrafung sind verboten. Art. 10a3 Verbot der Verhüllung des eigenen Gesichts* 1 Niemand darf sein Gesicht im öffentlichen Raum und an Orten verhüllen, die öffent- lich zugänglich sind oder an denen grundsätzlich von jedermann beanspruchbare Dienstleistungen angeboten werden; das Verbot gilt nicht für Sakralstätten. 2 Niemand darf eine Person zwingen, ihr Gesicht aufgrund ihres Geschlechts zu ver- hüllen. 3 Das Gesetz sieht Ausnahmen vor. Diese umfassen ausschliesslich Gründe der Ge- sundheit, der Sicherheit, der klimatischen Bedingungen und des einheimischen Brauchtums. Art. 11 Schutz der Kinder und Jugendlichen 1 Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung. 3 Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. März 2021, in Kraft seit 7. März 2021 (BB vom 19. Juni 2020, BRB vom 31. Mai 2021 – AS 2021 310; BBl 2017 6447; 2019 2913; 2020 5507; 2021 1185). * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung 4 / 100 101 2 Sie üben ihre Rechte im Rahmen ihrer Urteilsfähigkeit aus. Art. 12 Recht auf Hilfe in Notlagen Wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen, hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein unerlässlich sind. Art. 13 Schutz der Privatsphäre 1 Jede Person hat Anspruch auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Woh- nung sowie ihres Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs. 2 Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Art. 14 Recht auf Ehe und Familie Das Recht auf Ehe und Familie ist gewährleistet. Art. 15 Glaubens- und Gewissensfreiheit 1 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist gewährleistet. 2 Jede Person hat das Recht, ihre Religion und ihre weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen und allein oder in Gemeinschaft mit anderen zu bekennen. 3 Jede Person hat das Recht, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder anzugehö- ren und religiösem Unterricht zu folgen. 4 Niemand darf gezwungen werden, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder an- zugehören, eine religiöse Handlung vorzunehmen oder religiösem Unterricht zu fol- gen. Art. 16 Meinungs- und Informationsfreiheit 1 Die Meinungs- und Informationsfreiheit ist gewährleistet. 2 Jede Person hat das Recht, ihre Meinung frei zu bilden und sie ungehindert zu äus- sern und zu verbreiten. 3 Jede Person hat das Recht, Informationen frei zu empfangen, aus allgemein zugäng- lichen Quellen zu beschaffen und zu verbreiten. Art. 17 Medienfreiheit 1 Die Freiheit von Presse, Radio und Fernsehen sowie anderer Formen der öffentli- chen fernmeldetechnischen Verbreitung von Darbietungen und Informationen ist ge- währleistet. 2 Zensur ist verboten. 3 Das Redaktionsgeheimnis ist gewährleistet. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 5 / 100 101 Art. 18 Sprachenfreiheit Die Sprachenfreiheit ist gewährleistet. Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht ist ge- währleistet. Art. 20 Wissenschaftsfreiheit Die Freiheit der wissenschaftlichen Lehre und Forschung ist gewährleistet. Art. 21 Kunstfreiheit Die Freiheit der Kunst ist gewährleistet. Art. 22 Versammlungsfreiheit 1 Die Versammlungsfreiheit ist gewährleistet. 2 Jede Person hat das Recht, Versammlungen zu organisieren, an Versammlungen teil- zunehmen oder Versammlungen fernzubleiben. Art. 23 Vereinigungsfreiheit 1 Die Vereinigungsfreiheit ist gewährleistet. 2 Jede Person hat das Recht, Vereinigungen zu bilden, Vereinigungen beizutreten oder anzugehören und sich an den Tätigkeiten von Vereinigungen zu beteiligen. 3 Niemand darf gezwungen werden, einer Vereinigung beizutreten oder anzugehören. Art. 24 Niederlassungsfreiheit 1 Schweizerinnen und Schweizer haben das Recht, sich an jedem Ort des Landes nie- derzulassen. 2 Sie haben das Recht, die Schweiz zu verlassen oder in die Schweiz einzureisen. Art. 25 Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung 1 Schweizerinnen und Schweizer dürfen nicht aus der Schweiz ausgewiesen werden; sie dürfen nur mit ihrem Einverständnis an eine ausländische Behörde ausgeliefert werden. 2 Flüchtlinge dürfen nicht in einen Staat ausgeschafft oder ausgeliefert werden, in dem sie verfolgt werden. 3 Niemand darf in einen Staat ausgeschafft werden, in dem ihm Folter oder eine andere Art grausamer und unmenschlicher Behandlung oder Bestrafung droht. Bundesverfassung 6 / 100 101 Art. 26 Eigentumsgarantie 1 Das Eigentum ist gewährleistet. 2 Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen, die einer Enteignung gleichkommen, werden voll entschädigt. Art. 27 Wirtschaftsfreiheit 1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. 2 Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. Art. 28 Koalitionsfreiheit 1 Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie ihre Organisationen haben das Recht, sich zum Schutz ihrer Interessen zusam- menzuschliessen, Vereinigungen zu bilden und solchen beizutreten oder fernzublei- ben. 2 Streitigkeiten sind nach Möglichkeit durch Verhandlung oder Vermittlung beizule- gen. 3 Streik und Aussperrung sind zulässig, wenn sie Arbeitsbeziehungen betreffen und wenn keine Verpflichtungen entgegenstehen, den Arbeitsfrieden zu wahren oder Schlichtungsverhandlungen zu führen. 4 Das Gesetz kann bestimmten Kategorien von Personen den Streik verbieten. Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. 2 Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. 3 Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf un- entgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. So- weit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf un- entgeltlichen Rechtsbeistand. Art. 29a4 Rechtsweggarantie Jede Person hat bei Rechtsstreitigkeiten Anspruch auf Beurteilung durch eine richter- liche Behörde. Bund und Kantone können durch Gesetz die richterliche Beurteilung in Ausnahmefällen ausschliessen. 4 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (BB vom 8. Okt. 1999, BRB vom 17. Mai 2000, BB vom 8. März 2005 – AS 2002 3148, 2006 1059; BBl 1997 I 1, 1999 8633, 2000 2990, 2001 4202). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 7 / 100 101 Art. 30 Gerichtliche Verfahren 1 Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und un- parteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt. 2 Jede Person, gegen die eine Zivilklage erhoben wird, hat Anspruch darauf, dass die Sache vom Gericht des Wohnsitzes beurteilt wird. Das Gesetz kann einen anderen Gerichtsstand vorsehen. 3 Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündung sind öffentlich. Das Gesetz kann Aus- nahmen vorsehen. Art. 31 Freiheitsentzug 1 Die Freiheit darf einer Person nur in den vom Gesetz selbst vorgesehenen Fällen und nur auf die im Gesetz vorgeschriebene Weise entzogen werden. 2 Jede Person, der die Freiheit entzogen wird, hat Anspruch darauf, unverzüglich und in einer ihr verständlichen Sprache über die Gründe des Freiheitsentzugs und über ihre Rechte unterrichtet zu werden. Sie muss die Möglichkeit haben, ihre Rechte geltend zu machen. Sie hat insbesondere das Recht, ihre nächsten Angehörigen benachrichti- gen zu lassen. 3 Jede Person, die in Untersuchungshaft genommen wird, hat Anspruch darauf, unver- züglich einer Richterin oder einem Richter vorgeführt zu werden; die Richterin oder der Richter entscheidet, ob die Person weiterhin in Haft gehalten oder freigelassen wird. Jede Person in Untersuchungshaft hat Anspruch auf ein Urteil innert angemes- sener Frist. 4 Jede Person, der die Freiheit nicht von einem Gericht entzogen wird, hat das Recht, jederzeit ein Gericht anzurufen. Dieses entscheidet so rasch wie möglich über die Rechtmässigkeit des Freiheitsentzugs. Art. 32 Strafverfahren 1 Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. 2 Jede angeklagte Person hat Anspruch darauf, möglichst rasch und umfassend über die gegen sie erhobenen Beschuldigungen unterrichtet zu werden. Sie muss die Mög- lichkeit haben, die ihr zustehenden Verteidigungsrechte geltend zu machen. 3 Jede verurteilte Person hat das Recht, das Urteil von einem höheren Gericht über- prüfen zu lassen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen das Bundesgericht als einzige Instanz urteilt. Art. 33 Petitionsrecht 1 Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen. 2 Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen. Bundesverfassung 8 / 100 101 Art. 34 Politische Rechte 1 Die politischen Rechte sind gewährleistet. 2 Die Garantie der politischen Rechte schützt die freie Willensbildung und die unver- fälschte Stimmabgabe. Art. 35 Verwirklichung der Grundrechte 1 Die Grundrechte müssen in der ganzen Rechtsordnung zur Geltung kommen. 2 Wer staatliche Aufgaben wahrnimmt, ist an die Grundrechte gebunden und ver- pflichtet, zu ihrer Verwirklichung beizutragen. 3 Die Behörden sorgen dafür, dass die Grundrechte, soweit sie sich dazu eignen, auch unter Privaten wirksam werden. Art. 36 Einschränkungen von Grundrechten 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausge- nommen sind Fälle ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr. 2 Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein. 3 Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein. 4 Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar. 2. Kapitel: Bürgerrecht und politische Rechte Art. 37 Bürgerrechte 1 Schweizerbürgerin oder Schweizerbürger ist, wer das Bürgerrecht einer Gemeinde und das Bürgerrecht des Kantons besitzt. 2 Niemand darf wegen seiner Bürgerrechte bevorzugt oder benachteiligt werden. Aus- genommen sind Vorschriften über die politischen Rechte in Bürgergemeinden und Korporationen sowie über die Beteiligung an deren Vermögen, es sei denn, die kan- tonale Gesetzgebung sehe etwas anderes vor. Art. 38 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte 1 Der Bund regelt Erwerb und Verlust der Bürgerrechte durch Abstammung, Heirat und Adoption. Er regelt zudem den Verlust des Schweizer Bürgerrechts aus anderen Gründen sowie die Wiedereinbürgerung. 2 Er erlässt Mindestvorschriften über die Einbürgerung von Ausländerinnen und Aus- ländern durch die Kantone und erteilt die Einbürgerungsbewilligung. 3 Er erleichtert die Einbürgerung von: a. Personen der dritten Ausländergeneration; Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 9 / 100 101 b. staatenlosen Kindern.5 Art. 39 Ausübung der politischen Rechte 1 Der Bund regelt die Ausübung der politischen Rechte in eidgenössischen, die Kan- tone regeln sie in kantonalen und kommunalen Angelegenheiten. 2 Die politischen Rechte werden am Wohnsitz ausgeübt. Bund und Kantone können Ausnahmen vorsehen. 3 Niemand darf die politischen Rechte in mehr als einem Kanton ausüben. 4 Die Kantone können vorsehen, dass Neuzugezogene das Stimmrecht in kantonalen und kommunalen Angelegenheiten erst nach einer Wartefrist von höchstens drei Mo- naten nach der Niederlassung ausüben dürfen. Art. 40 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer 1 Der Bund fördert die Beziehungen der Auslandschweizerinnen und Auslandschwei- zer untereinander und zur Schweiz. Er kann Organisationen unterstützen, die dieses Ziel verfolgen. 2 Er erlässt Vorschriften über die Rechte und Pflichten der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, namentlich in Bezug auf die Ausübung der politischen Rechte im Bund, die Erfüllung der Pflicht, Militär- oder Ersatzdienst zu leisten, die Unter- stützung sowie die Sozialversicherungen. 3. Kapitel: Sozialziele Art. 41 1 Bund und Kantone setzen sich in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privater Initiative dafür ein, dass: a. jede Person an der sozialen Sicherheit teilhat; b. jede Person die für ihre Gesundheit notwendige Pflege erhält; c. Familien als Gemeinschaften von Erwachsenen und Kindern geschützt und gefördert werden; d. Erwerbsfähige ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu angemessenen Bedin- gungen bestreiten können; e. Wohnungssuchende für sich und ihre Familie eine angemessene Wohnung zu tragbaren Bedingungen finden können; f. Kinder und Jugendliche sowie Personen im erwerbsfähigen Alter sich nach ihren Fähigkeiten bilden, aus- und weiterbilden können; 5 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 12. Febr. 2017 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 13. April 2017 – AS 2017 2643; BBl 2015 769 1327, 2017 3387). Bundesverfassung 10 / 100 101 g.6 Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und sozial verantwortlichen Personen gefördert und in ihrer sozialen, kulturellen und politischen Integration unterstützt werden sowie ihre Gesundheit gefördert wird. 2 Bund und Kantone setzen sich dafür ein, dass jede Person gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Verwaisung und Verwitwung gesichert ist. 3 Sie streben die Sozialziele im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeiten und ihrer verfügbaren Mittel an. 4 Aus den Sozialzielen können keine unmittelbaren Ansprüche auf staatliche Leistun- gen abgeleitet werden. 3. Titel: Bund, Kantone und Gemeinden 1. Kapitel: Verhältnis von Bund und Kantonen 1. Abschnitt: Aufgaben von Bund und Kantonen Art. 42 Aufgaben des Bundes 1 Der Bund erfüllt die Aufgaben, die ihm die Bundesverfassung zuweist. 2 …7 Art. 43 Aufgaben der Kantone Die Kantone bestimmen, welche Aufgaben sie im Rahmen ihrer Zuständigkeiten er- füllen. Art. 43a8 Grundsätze für die Zuweisung und Erfüllung staatlicher Aufgaben 1 Der Bund übernimmt nur die Aufgaben, welche die Kraft der Kantone übersteigen oder einer einheitlichen Regelung durch den Bund bedürfen. 2 Das Gemeinwesen, in dem der Nutzen einer staatlichen Leistung anfällt, trägt deren Kosten. 3 Das Gemeinwesen, das die Kosten einer staatlichen Leistung trägt, kann über diese Leistung bestimmen. 6 Angenommen in der Volksabstimmung vom 13. Febr. 2022, in Kraft seit 13. Febr. 2022 (BB vom 1. Okt. 2021, BRB vom 11. Apr. 2022 – AS 2022 241; BBl 2019 6883; 2020 7049; 2021 2315; 2022 895). 7 Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 8 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 11 / 100 101 4 Leistungen der Grundversorgung müssen allen Personen in vergleichbarer Weise of- fen stehen. 5 Staatliche Aufgaben müssen bedarfsgerecht und wirtschaftlich erfüllt werden. 2. Abschnitt: Zusammenwirken von Bund und Kantonen Art. 44 Grundsätze 1 Bund und Kantone unterstützen einander in der Erfüllung ihrer Aufgaben und arbei- ten zusammen. 2 Sie schulden einander Rücksicht und Beistand. Sie leisten einander Amts- und Rechtshilfe. 3 Streitigkeiten zwischen Kantonen oder zwischen Kantonen und dem Bund werden nach Möglichkeit durch Verhandlung und Vermittlung beigelegt. Art. 45 Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes 1 Die Kantone wirken nach Massgabe der Bundesverfassung an der Willensbildung des Bundes mit, insbesondere an der Rechtsetzung. 2 Der Bund informiert die Kantone rechtzeitig und umfassend über seine Vorhaben; er holt ihre Stellungnahmen ein, wenn ihre Interessen betroffen sind. Art. 46 Umsetzung des Bundesrechts 1 Die Kantone setzen das Bundesrecht nach Massgabe von Verfassung und Gesetz um. 2 Bund und Kantone können miteinander vereinbaren, dass die Kantone bei der Um- setzung von Bundesrecht bestimmte Ziele erreichen und zu diesem Zweck Programme ausführen, die der Bund finanziell unterstützt.9 3 Der Bund belässt den Kantonen möglichst grosse Gestaltungsfreiheit und trägt den kantonalen Besonderheiten Rechnung.10 Art. 47 Eigenständigkeit der Kantone 1 Der Bund wahrt die Eigenständigkeit der Kantone. 2 Er belässt den Kantonen ausreichend eigene Aufgaben und beachtet ihre Organisa- tionsautonomie. Er belässt den Kantonen ausreichende Finanzierungsquellen und 9 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 10 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). Bundesverfassung 12 / 100 101 trägt dazu bei, dass sie über die notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben verfügen.11 Art. 48 Verträge zwischen Kantonen 1 Die Kantone können miteinander Verträge schliessen sowie gemeinsame Organisa- tionen und Einrichtungen schaffen. Sie können namentlich Aufgaben von regionalem Interesse gemeinsam wahrnehmen. 2 Der Bund kann sich im Rahmen seiner Zuständigkeiten beteiligen. 3 Verträge zwischen Kantonen dürfen dem Recht und den Interessen des Bundes so- wie den Rechten anderer Kantone nicht zuwiderlaufen. Sie sind dem Bund zur Kennt- nis zu bringen. 4 Die Kantone können interkantonale Organe durch interkantonalen Vertrag zum Er- lass rechtsetzender Bestimmungen ermächtigen, die einen interkantonalen Vertrag umsetzen, sofern der Vertrag: a. nach dem gleichen Verfahren, das für die Gesetzgebung gilt, genehmigt wor- den ist; b. die inhaltlichen Grundzüge der Bestimmungen festlegt.12 5 Die Kantone beachten das interkantonale Recht.13 Art. 48a14 Allgemeinverbindlicherklärung und Beteiligungspflicht 1 Auf Antrag interessierter Kantone kann der Bund in folgenden Aufgabenbereichen interkantonale Verträge allgemein verbindlich erklären oder Kantone zur Beteiligung an interkantonalen Verträgen verpflichten: a. Straf- und Massnahmenvollzug; b.15 Schulwesen hinsichtlich der in Artikel 62 Absatz 4 genannten Bereiche; c.16 kantonale Hochschulen; 11 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 12 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 13 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 14 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 15 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 16 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 13 / 100 101 d. Kultureinrichtungen von überregionaler Bedeutung; e. Abfallbewirtschaftung; f. Abwasserreinigung; g. Agglomerationsverkehr; h. Spitzenmedizin und Spezialkliniken; i. Institutionen zur Eingliederung und Betreuung von Invaliden. 2 Die Allgemeinverbindlicherklärung erfolgt in der Form eines Bundesbeschlusses. 3 Das Gesetz legt die Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlicherklärung und für die Beteiligungsverpflichtung fest und regelt das Verfahren. Art. 49 Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts 1 Bundesrecht geht entgegenstehendem kantonalem Recht vor. 2 Der Bund wacht über die Einhaltung des Bundesrechts durch die Kantone. 3. Abschnitt: Gemeinden Art. 50 1 Die Gemeindeautonomie ist nach Massgabe des kantonalen Rechts gewährleistet. 2 Der Bund beachtet bei seinem Handeln die möglichen Auswirkungen auf die Ge- meinden. 3 Er nimmt dabei Rücksicht auf die besondere Situation der Städte und der Agglome- rationen sowie der Berggebiete. 4. Abschnitt: Bundesgarantien Art. 51 Kantonsverfassungen 1 Jeder Kanton gibt sich eine demokratische Verfassung. Diese bedarf der Zustim- mung des Volkes und muss revidiert werden können, wenn die Mehrheit der Stimm- berechtigten es verlangt. 2 Die Kantonsverfassungen bedürfen der Gewährleistung des Bundes. Der Bund ge- währleistet sie, wenn sie dem Bundesrecht nicht widersprechen. Art. 52 Verfassungsmässige Ordnung 1 Der Bund schützt die verfassungsmässige Ordnung der Kantone. 2 Er greift ein, wenn die Ordnung in einem Kanton gestört oder bedroht ist und der betroffene Kanton sie nicht selber oder mit Hilfe anderer Kantone schützen kann. Bundesverfassung 14 / 100 101 Art. 53 Bestand und Gebiet der Kantone 1 Der Bund schützt Bestand und Gebiet der Kantone. 2 Änderungen im Bestand der Kantone bedürfen der Zustimmung der betroffenen Be- völkerung, der betroffenen Kantone sowie von Volk und Ständen. 3 Gebietsveränderungen zwischen den Kantonen bedürfen der Zustimmung der be- troffenen Bevölkerung und der betroffenen Kantone sowie der Genehmigung durch die Bundesversammlung in der Form eines Bundesbeschlusses. 4 Grenzbereinigungen können Kantone unter sich durch Vertrag vornehmen. 2. Kapitel: Zuständigkeiten 1. Abschnitt: Beziehungen zum Ausland Art. 54 Auswärtige Angelegenheiten 1 Die auswärtigen Angelegenheiten sind Sache des Bundes. 2 Der Bund setzt sich ein für die Wahrung der Unabhängigkeit der Schweiz und für ihre Wohlfahrt; er trägt namentlich bei zur Linderung von Not und Armut in der Welt, zur Achtung der Menschenrechte und zur Förderung der Demokratie, zu einem fried- lichen Zusammenleben der Völker sowie zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrund- lagen. 3 Er nimmt Rücksicht auf die Zuständigkeiten der Kantone und wahrt ihre Interessen. Art. 55 Mitwirkung der Kantone an aussenpolitischen Entscheiden 1 Die Kantone wirken an der Vorbereitung aussenpolitischer Entscheide mit, die ihre Zuständigkeiten oder ihre wesentlichen Interessen betreffen. 2 Der Bund informiert die Kantone rechtzeitig und umfassend und holt ihre Stellung- nahmen ein. 3 Den Stellungnahmen der Kantone kommt besonderes Gewicht zu, wenn sie in ihren Zuständigkeiten betroffen sind. In diesen Fällen wirken die Kantone in geeigneter Weise an internationalen Verhandlungen mit. Art. 56 Beziehungen der Kantone mit dem Ausland 1 Die Kantone können in ihren Zuständigkeitsbereichen mit dem Ausland Verträge schliessen. 2 Diese Verträge dürfen dem Recht und den Interessen des Bundes sowie den Rechten anderer Kantone nicht zuwiderlaufen. Die Kantone haben den Bund vor Abschluss der Verträge zu informieren. 3 Mit untergeordneten ausländischen Behörden können die Kantone direkt verkehren; in den übrigen Fällen erfolgt der Verkehr der Kantone mit dem Ausland durch Ver- mittlung des Bundes. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 15 / 100 101 2. Abschnitt: Sicherheit, Landesverteidigung, Zivilschutz Art. 57 Sicherheit 1 Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die Sicherheit des Landes und den Schutz der Bevölkerung. 2 Sie koordinieren ihre Anstrengungen im Bereich der inneren Sicherheit. Art. 58 Armee 1 Die Schweiz hat eine Armee. Diese ist grundsätzlich nach dem Milizprinzip organi- siert. 2 Die Armee dient der Kriegsverhinderung und trägt bei zur Erhaltung des Friedens; sie verteidigt das Land und seine Bevölkerung. Sie unterstützt die zivilen Behörden bei der Abwehr schwerwiegender Bedrohungen der inneren Sicherheit und bei der Bewältigung anderer ausserordentlicher Lagen. Das Gesetz kann weitere Aufgaben vorsehen. 3 Der Einsatz der Armee ist Sache des Bundes.17 Art. 59 Militär- und Ersatzdienst 1 Jeder Schweizer ist verpflichtet, Militärdienst zu leisten. Das Gesetz sieht einen zi- vilen Ersatzdienst vor. 2 Für Schweizerinnen ist der Militärdienst freiwillig. 3 Schweizer, die weder Militär- noch Ersatzdienst leisten, schulden eine Abgabe. Diese wird vom Bund erhoben und von den Kantonen veranlagt und eingezogen. 4 Der Bund erlässt Vorschriften über den angemessenen Ersatz des Erwerbsausfalls. 5 Personen, die Militär- oder Ersatzdienst leisten und dabei gesundheitlichen Schaden erleiden oder ihr Leben verlieren, haben für sich oder ihre Angehörigen Anspruch auf angemessene Unterstützung des Bundes. Art. 60 Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee 1 Die Militärgesetzgebung sowie Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Ar- mee sind Sache des Bundes. 2 …18 3 Der Bund kann militärische Einrichtungen der Kantone gegen angemessene Ent- schädigung übernehmen. 17 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 18 Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). Bundesverfassung 16 / 100 101 Art. 61 Zivilschutz 1 Die Gesetzgebung über den zivilen Schutz von Personen und Gütern vor den Aus- wirkungen bewaffneter Konflikte ist Sache des Bundes. 2 Der Bund erlässt Vorschriften über den Einsatz des Zivilschutzes bei Katastrophen und in Notlagen. 3 Er kann den Schutzdienst für Männer obligatorisch erklären. Für Frauen ist dieser freiwillig. 4 Der Bund erlässt Vorschriften über den angemessenen Ersatz des Erwerbsausfalls. 5 Personen, die Schutzdienst leisten und dabei gesundheitlichen Schaden erleiden oder ihr Leben verlieren, haben für sich oder ihre Angehörigen Anspruch auf angemessene Unterstützung des Bundes. 3. Abschnitt: Bildung, Forschung und Kultur Art. 61a19 Bildungsraum Schweiz 1 Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz. 2 Sie koordinieren ihre Anstrengungen und stellen ihre Zusammenarbeit durch ge- meinsame Organe und andere Vorkehren sicher. 3 Sie setzen sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben20 dafür ein, dass allgemein bildende und berufsbezogene Bildungswege eine gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung finden. Art. 62 Schulwesen* 1 Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. 2 Sie sorgen für einen ausreichenden Grundschulunterricht, der allen Kindern offen steht. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch und untersteht staatlicher Leitung o- der Aufsicht. An öffentlichen Schulen ist er unentgeltlich.21 3 Die Kantone sorgen für eine ausreichende Sonderschulung aller behinderten Kinder und Jugendlichen bis längstens zum vollendeten 20. Altersjahr.22 19 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 20 Berichtigt von der Redaktionskommission der BVers, Art. 58 Abs. 1 ParlG (SR 171.10). * Mit Übergangsbestimmung. 21 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 22 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 17 / 100 101 4 Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Be- reich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungs- stufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften.23 5 Der Bund regelt den Beginn des Schuljahres.24 6 Bei der Vorbereitung von Erlassen des Bundes, welche die Zuständigkeit der Kan- tone betreffen, kommt der Mitwirkung der Kantone besonderes Gewicht zu.25 Art. 6326 Berufsbildung 1 Der Bund erlässt Vorschriften über die Berufsbildung. 2 Er fördert ein breites und durchlässiges Angebot im Bereich der Berufsbildung. Art. 63a27 Hochschulen 1 Der Bund betreibt die Eidgenössischen Technischen Hochschulen. Er kann weitere Hochschulen und andere Institutionen des Hochschulbereichs errichten, übernehmen oder betreiben. 2 Er unterstützt die kantonalen Hochschulen und kann an weitere von ihm anerkannte Institutionen des Hochschulbereichs Beiträge entrichten. 3 Bund und Kantone sorgen gemeinsam für die Koordination und für die Gewährleis- tung der Qualitätssicherung im schweizerischen Hochschulwesen. Sie nehmen dabei Rücksicht auf die Autonomie der Hochschulen und ihre unterschiedlichen Träger- schaften und achten auf die Gleichbehandlung von Institutionen mit gleichen Aufga- ben. 4 Zur Erfüllung ihrer Aufgaben schliessen Bund und Kantone Verträge ab und über- tragen bestimmte Befugnisse an gemeinsame Organe. Das Gesetz regelt die Zustän- digkeiten, die diesen übertragen werden können, und legt die Grundsätze von Organi- sation und Verfahren der Koordination fest. 5 Erreichen Bund und Kantone auf dem Weg der Koordination die gemeinsamen Ziele nicht, so erlässt der Bund Vorschriften über die Studienstufen und deren Übergänge, über die Weiterbildung und über die Anerkennung von Institutionen und Abschlüssen. 23 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 24 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 25 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 26 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 27 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). Bundesverfassung 18 / 100 101 Zudem kann der Bund die Unterstützung der Hochschulen an einheitliche Finanzie- rungsgrundsätze binden und von der Aufgabenteilung zwischen den Hochschulen in besonders kostenintensiven Bereichen abhängig machen. Art. 64 Forschung 1 Der Bund fördert die wissenschaftliche Forschung und die Innovation.28 2 Er kann die Förderung insbesondere davon abhängig machen, dass die Qualitätssi- cherung und die Koordination sichergestellt sind.29 3 Er kann Forschungsstätten errichten, übernehmen oder betreiben. Art. 64a30 Weiterbildung 1 Der Bund legt Grundsätze über die Weiterbildung fest. 2 Er kann die Weiterbildung fördern. 3 Das Gesetz legt die Bereiche und die Kriterien fest. Art. 65 Statistik 1 Der Bund erhebt die notwendigen statistischen Daten über den Zustand und die Ent- wicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt in der Schweiz.31 2 Er kann Vorschriften über die Harmonisierung und Führung amtlicher Register er- lassen, um den Erhebungsaufwand möglichst gering zu halten. Art. 66 Ausbildungsbeiträge32 1 Der Bund kann den Kantonen Beiträge an ihre Aufwendungen für Ausbildungsbei- träge an Studierende von Hochschulen und anderen Institutionen des höheren Bil- 28 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 29 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 30 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 31 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 32 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 19 / 100 101 dungswesens gewähren. Er kann die interkantonale Harmonisierung der Ausbildungs- beiträge fördern und Grundsätze für die Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen fest- legen.33 2 Er kann zudem in Ergänzung zu den kantonalen Massnahmen und unter Wahrung der kantonalen Schulhoheit eigene Massnahmen zur Förderung der Ausbildung er- greifen. Art. 67 Förderung von Kindern und Jugendlichen34 1 Bund und Kantone tragen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben den besonderen Förde- rungs- und Schutzbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen Rechnung. 2 Der Bund kann in Ergänzung zu kantonalen Massnahmen die ausserschulische Ar- beit mit Kindern und Jugendlichen unterstützen.35 Art. 67a36 Musikalische Bildung 1 Bund und Kantone fördern die musikalische Bildung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. 2 Sie setzen sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für einen hochwertigen Musikun- terricht an Schulen ein. Erreichen die Kantone auf dem Koordinationsweg keine Har- monisierung der Ziele des Musikunterrichts an Schulen, so erlässt der Bund die not- wendigen Vorschriften. 3 Der Bund legt unter Mitwirkung der Kantone Grundsätze fest für den Zugang der Jugend zum Musizieren und die Förderung musikalisch Begabter. Art. 68 Sport 1 Der Bund fördert den Sport, insbesondere die Ausbildung. 2 Er betreibt eine Sportschule. 3 Er kann Vorschriften über den Jugendsport erlassen und den Sportunterricht an Schulen obligatorisch erklären. Art. 69 Kultur 1 Für den Bereich der Kultur sind die Kantone zuständig. 33 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 34 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 35 Angenommen in der Volksabstimmung vom 21. Mai 2006, in Kraft seit 21. Mai 2006 (BB vom 16. Dez. 2005, BRB vom 27. Juli 2006 – AS 2006 3033; BBl 2005 5479 5547 7273, 2006 6725). 36 Angenommen in der Volksabstimmung vom 23. Sept. 2012, in Kraft seit 23. Sept. 2012 (BB vom 15. März 2012, BRB vom 29. Jan. 2013 – AS 2013 435; BBl 2009 613, 2010 1, 2012 3443 6899, 2013 1135). Bundesverfassung 20 / 100 101 2 Der Bund kann kulturelle Bestrebungen von gesamtschweizerischem Interesse un- terstützen sowie Kunst und Musik, insbesondere im Bereich der Ausbildung, fördern. 3 Er nimmt bei der Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf die kulturelle und die sprachliche Vielfalt des Landes. Art. 70 Sprachen 1 Die Amtssprachen des Bundes sind Deutsch, Französisch und Italienisch. Im Ver- kehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtsspra- che des Bundes. 2 Die Kantone bestimmen ihre Amtssprachen. Um das Einvernehmen zwischen den Sprachgemeinschaften zu wahren, achten sie auf die herkömmliche sprachliche Zu- sammensetzung der Gebiete und nehmen Rücksicht auf die angestammten sprachli- chen Minderheiten. 3 Bund und Kantone fördern die Verständigung und den Austausch zwischen den Sprachgemeinschaften. 4 Der Bund unterstützt die mehrsprachigen Kantone bei der Erfüllung ihrer besonde- ren Aufgaben. 5 Der Bund unterstützt Massnahmen der Kantone Graubünden und Tessin zur Erhal- tung und Förderung der rätoromanischen und der italienischen Sprache. Art. 71 Film 1 Der Bund kann die Schweizer Filmproduktion und die Filmkultur fördern. 2 Er kann Vorschriften zur Förderung der Vielfalt und der Qualität des Filmangebots erlassen. Art. 72 Kirche und Staat 1 Für die Regelung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat sind die Kantone zuständig. 2 Bund und Kantone können im Rahmen ihrer Zuständigkeit Massnahmen treffen zur Wahrung des öffentlichen Friedens zwischen den Angehörigen der verschiedenen Re- ligionsgemeinschaften. 3 Der Bau von Minaretten ist verboten.37 37 Angenommen in der Volksabstimmung vom 29. Nov. 2009, in Kraft seit 29. Nov. 2009 (BB vom 12. Juni 2009, BRB vom 5. Mai 2010 – AS 2010 2161; BBl 2008 6851 7603, 2009 4381, 2010 3437). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 21 / 100 101 4. Abschnitt: Umwelt und Raumplanung Art. 73 Nachhaltigkeit Bund und Kantone streben ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Na- tur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits an. Art. 74 Umweltschutz 1 Der Bund erlässt Vorschriften über den Schutz des Menschen und seiner natürlichen Umwelt vor schädlichen oder lästigen Einwirkungen. 2 Er sorgt dafür, dass solche Einwirkungen vermieden werden. Die Kosten der Ver- meidung und Beseitigung tragen die Verursacher. 3 Für den Vollzug der Vorschriften sind die Kantone zuständig, soweit das Gesetz ihn nicht dem Bund vorbehält. Art. 75 Raumplanung 1 Der Bund legt Grundsätze der Raumplanung fest. Diese obliegt den Kantonen und dient der zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und der geordne- ten Besiedlung des Landes. 2 Der Bund fördert und koordiniert die Bestrebungen der Kantone und arbeitet mit den Kantonen zusammen. 3 Bund und Kantone berücksichtigen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben die Erforder- nisse der Raumplanung. Art. 75a38 Vermessung 1 Die Landesvermessung ist Sache des Bundes. 2 Der Bund erlässt Vorschriften über die amtliche Vermessung. 3 Er kann Vorschriften erlassen über die Harmonisierung amtlicher Informationen, welche Grund und Boden betreffen. Art. 75b39 Zweitwohnungen* 1 Der Anteil von Zweitwohnungen am Gesamtbestand der Wohneinheiten und der für Wohnzwecke genutzten Bruttogeschossfläche einer Gemeinde ist auf höchstens 20 Prozent beschränkt. 38 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 39 Angenommen in der Volksabstimmung vom 11. März 2012, in Kraft seit 11. März 2012 (BB vom 17. Juni 2011, BRB vom 20. Juni 2012 – AS 2012 3627; BBl 2008 1113 8757, 2011 4825, 2012 6623). * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung 22 / 100 101 2 Das Gesetz verpflichtet die Gemeinden, ihren Erstwohnungsanteilplan und den de- taillierten Stand seines Vollzugs alljährlich zu veröffentlichen. Art. 76 Wasser 1 Der Bund sorgt im Rahmen seiner Zuständigkeiten für die haushälterische Nutzung und den Schutz der Wasservorkommen sowie für die Abwehr schädigender Einwir- kungen des Wassers. 2 Er legt Grundsätze fest über die Erhaltung und die Erschliessung der Wasservor- kommen, über die Nutzung der Gewässer zur Energieerzeugung und für Kühlzwecke sowie über andere Eingriffe in den Wasserkreislauf. 3 Er erlässt Vorschriften über den Gewässerschutz, die Sicherung angemessener Rest- wassermengen, den Wasserbau, die Sicherheit der Stauanlagen und die Beeinflussung der Niederschläge. 4 Über die Wasservorkommen verfügen die Kantone. Sie können für die Wassernut- zung in den Schranken der Bundesgesetzgebung Abgaben erheben. Der Bund hat das Recht, die Gewässer für seine Verkehrsbetriebe zu nutzen; er entrichtet dafür eine Abgabe und eine Entschädigung. 5 Über Rechte an internationalen Wasservorkommen und damit verbundene Abgaben entscheidet der Bund unter Beizug der betroffenen Kantone. Können sich Kantone über Rechte an interkantonalen Wasservorkommen nicht einigen, so entscheidet der Bund. 6 Der Bund berücksichtigt bei der Erfüllung seiner Aufgaben die Anliegen der Kan- tone, aus denen das Wasser stammt. Art. 77 Wald 1 Der Bund sorgt dafür, dass der Wald seine Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsfunktionen erfüllen kann. 2 Er legt Grundsätze über den Schutz des Waldes fest. 3 Er fördert Massnahmen zur Erhaltung des Waldes. Art. 78 Natur- und Heimatschutz 1 Für den Natur- und Heimatschutz sind die Kantone zuständig. 2 Der Bund nimmt bei der Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes. Er schont Landschaften, Ortsbilder, geschichtliche Stät- ten sowie Natur- und Kulturdenkmäler; er erhält sie ungeschmälert, wenn das öffent- liche Interesse es gebietet. 3 Er kann Bestrebungen des Natur- und Heimatschutzes unterstützen und Objekte von gesamtschweizerischer Bedeutung vertraglich oder durch Enteignung erwerben oder sichern. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 23 / 100 101 4 Er erlässt Vorschriften zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhaltung ihrer Lebensräume in der natürlichen Vielfalt. Er schützt bedrohte Arten vor Ausrot- tung. 5 Moore und Moorlandschaften von besonderer Schönheit und gesamtschweizerischer Bedeutung sind geschützt. Es dürfen darin weder Anlagen gebaut noch Bodenverän- derungen vorgenommen werden. Ausgenommen sind Einrichtungen, die dem Schutz oder der bisherigen landwirtschaftlichen Nutzung der Moore und Moorlandschaften dienen. Art. 79 Fischerei und Jagd Der Bund legt Grundsätze fest über die Ausübung der Fischerei und der Jagd, insbe- sondere zur Erhaltung der Artenvielfalt der Fische, der wild lebenden Säugetiere und der Vögel. Art. 80 Tierschutz 1 Der Bund erlässt Vorschriften über den Schutz der Tiere. 2 Er regelt insbesondere: a. die Tierhaltung und die Tierpflege; b. die Tierversuche und die Eingriffe am lebenden Tier; c. die Verwendung von Tieren; d. die Einfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen; e. den Tierhandel und die Tiertransporte; f. das Töten von Tieren. 3 Für den Vollzug der Vorschriften sind die Kantone zuständig, soweit das Gesetz ihn nicht dem Bund vorbehält. 5. Abschnitt: Öffentliche Werke und Verkehr Art. 81 Öffentliche Werke Der Bund kann im Interesse des ganzen oder eines grossen Teils des Landes öffentli- che Werke errichten und betreiben oder ihre Errichtung unterstützen. Bundesverfassung 24 / 100 101 Art. 81a40 Öffentlicher Verkehr 1 Bund und Kantone sorgen für ein ausreichendes Angebot an öffentlichem Verkehr auf Schiene, Strasse, Wasser und mit Seilbahnen in allen Landesgegenden. Die Be- lange des Schienengüterverkehrs sind dabei angemessen zu berücksichtigen. 2 Die Kosten des öffentlichen Verkehrs werden zu einem angemessenen Teil durch die von den Nutzerinnen und Nutzern bezahlten Preise gedeckt. Art. 82 Strassenverkehr 1 Der Bund erlässt Vorschriften über den Strassenverkehr. 2 Er übt die Oberaufsicht über die Strassen von gesamtschweizerischer Bedeutung aus; er kann bestimmen, welche Durchgangsstrassen für den Verkehr offen bleiben müssen. 3 Die Benützung öffentlicher Strassen ist gebührenfrei. Die Bundesversammlung kann Ausnahmen bewilligen. Art. 8341 Strasseninfrastruktur 1 Bund und Kantone sorgen für eine ausreichende Strasseninfrastruktur in allen Lan- desgegenden. 2 Der Bund stellt die Errichtung eines Netzes von Nationalstrassen und dessen Be- nutzbarkeit sicher. Er baut, betreibt und unterhält die Nationalstrassen. Er trägt die Kosten dafür. Er kann die Aufgabe ganz oder teilweise öffentlichen, privaten oder gemischten Trägerschaften übertragen. Art. 84 Alpenquerender Transitverkehr* 1 Der Bund schützt das Alpengebiet vor den negativen Auswirkungen des Transitver- kehrs. Er begrenzt die Belastungen durch den Transitverkehr auf ein Mass, das für Menschen, Tiere und Pflanzen sowie ihre Lebensräume nicht schädlich ist. 2 Der alpenquerende Gütertransitverkehr von Grenze zu Grenze erfolgt auf der Schiene. Der Bundesrat trifft die notwendigen Massnahmen. Ausnahmen sind nur zu- lässig, wenn sie unumgänglich sind. Sie müssen durch ein Gesetz näher bestimmt werden. 3 Die Transitstrassen-Kapazität im Alpengebiet darf nicht erhöht werden. Von dieser Beschränkung ausgenommen sind Umfahrungsstrassen, die Ortschaften vom Durch- gangsverkehr entlasten. 40 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (BB vom 20. Juni 2013, BRB vom 13. Mai 2014, BRB vom 2. Juni 2014, BRB vom 6. Juni 2014 – AS 2015 645; BBl 2010 6637, 2012 1577, 2013 4725 6518, 2014 4113 4117). 41 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 25 / 100 101 Art. 85 Schwerverkehrsabgabe* 1 Der Bund kann auf dem Schwerverkehr eine leistungs- oder verbrauchsabhängige Abgabe erheben, soweit der Schwerverkehr der Allgemeinheit Kosten verursacht, die nicht durch andere Leistungen oder Abgaben gedeckt sind. 2 Der Reinertrag der Abgabe wird zur Deckung von Kosten verwendet, die im Zusam- menhang mit dem Landverkehr stehen.42 3 Die Kantone werden am Reinertrag beteiligt. Bei der Bemessung der Anteile sind die besonderen Auswirkungen der Abgabe in Berg- und Randgebieten zu berücksich- tigen. Art. 85a43 Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen Der Bund erhebt eine Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen durch Motor- fahrzeuge und Anhänger, die nicht der Schwerverkehrsabgabe unterstehen. Art. 8644 Verwendung von Abgaben für Aufgaben und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr* 1 Die Nationalstrassen sowie die Beiträge an Massnahmen zur Verbesserung der Ver- kehrsinfrastruktur in Städten und Agglomerationen im Zusammenhang mit dem Stras- senverkehr werden über einen Fonds finanziert. 2 Dem Fonds werden die folgenden Mittel zugewiesen: a. der Reinertrag der Nationalstrassenabgabe nach Artikel 85a; b. der Reinertrag der besonderen Verbrauchssteuer nach Artikel 131 Absatz 1 Buchstabe d; c. der Reinertrag des Zuschlags nach Artikel 131 Absatz 2 Buchstabe a; d. der Reinertrag der Abgabe nach Artikel 131 Absatz 2 Buchstabe b; e. ein Anteil des Reinertrags der Verbrauchssteuer auf allen Treibstoffen, ausser den Flugtreibstoffen, nach Artikel 131 Absatz 1 Buchstabe e; der Anteil be- trägt je 9 Prozent der Mittel nach Buchstabe c und der Hälfte des Reinertrags der Verbrauchssteuer auf allen Treibstoffen, ausser den Flugtreibstoffen, höchstens aber 310 Millionen Franken pro Jahr; das Gesetz regelt die Indexie- rung dieses Betrags; * Mit Übergangsbestimmung. 42 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (BB vom 20. Juni 2013, BRB vom 13. Mai 2014, BRB vom 2. Juni 2014, BRB vom 6. Juni 2014 – AS 2015 645; BBl 2010 6637, 2012 1577, 2013 4725 6518, 2014 4113 4117). 43 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). 44 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018, Abs. 2 Bst. g und 3 Bst. g in in Kraft seit 1. Jan. 2020 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung 26 / 100 101 f. in der Regel 10 Prozent des Reinertrags der Verbrauchssteuer auf allen Treib- stoffen, ausser den Flugtreibstoffen, nach Artikel 131 Absatz 1 Buchstabe e; g. die Erträge zur Kompensation von Mehraufwendungen für neu ins Natio- nalstrassennetz aufgenommene Strecken aus der Spezialfinanzierung nach Absatz 3 Buchstabe g und aus Beiträgen der Kantone h. weitere vom Gesetz zugewiesene Mittel, die im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr stehen. 3 Für folgende Aufgaben und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Strassen- verkehr wird eine Spezialfinanzierung geführt: a. Beiträge an Massnahmen zur Förderung des kombinierten Verkehrs und des Transports begleiteter Motorfahrzeuge; b. Beiträge an die Kosten für Hauptstrassen; c. Beiträge an Schutzbauten gegen Naturgewalten und an Massnahmen des Um- welt- und Landschaftsschutzes, die der Strassenverkehr nötig macht; d. allgemeine Beiträge an die kantonalen Kosten für Strassen, die dem Motor- fahrzeugverkehr geöffnet sind; e. Beiträge an Kantone ohne Nationalstrassen; f. Forschung und Verwaltung; g. Beiträge an den Fonds nach Absatz 2 Buchstabe g. 4 Der Spezialfinanzierung wird die Hälfte des Reinertrags der Verbrauchssteuer auf allen Treibstoffen, ausser den Flugtreibstoffen, nach Artikel 131 Absatz 1 Buchstabe e abzüglich der Mittel nach Absatz 2 Buchstabe e gutgeschrieben. 5 Ist der Bedarf in der Spezialfinanzierung ausgewiesen und soll in der Spezialfinan- zierung eine angemessene Rückstellung gebildet werden, so sind Erträge aus der Ver- brauchssteuer nach Artikel 131 Absatz 1 Buchstabe d, statt dem Fonds zuzuweisen, der Spezialfinanzierung gutzuschreiben. Art. 87 Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger* Die Gesetzgebung über den Eisenbahnverkehr, die Seilbahnen, die Schifffahrt sowie über die Luft- und Raumfahrt ist Sache des Bundes. Art. 87a45 Eisenbahninfrastruktur* 1 Der Bund trägt die Hauptlast der Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur. * Mit Übergangsbestimmung. 45 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (BB vom 20. Juni 2013, BRB vom 13. Mai 2014, BRB vom 2. Juni 2014, BRB vom 6. Juni 2014 – AS 2015 645; BBl 2010 6637, 2012 1577, 2013 4725 6518, 2014 4113 4117). * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 27 / 100 101 2 Die Eisenbahninfrastruktur wird über einen Fonds finanziert. Dem Fonds werden folgende Mittel zugewiesen: a. höchstens zwei Drittel des Ertrags der Schwerverkehrsabgabe nach Arti- kel 85; b. der Ertrag aus der Mehrwertsteuererhöhung nach Artikel 130 Absatz 3bis; c. 2,0 Prozent der Einnahmen aus der direkten Bundessteuer der natürlichen Per- sonen; d. 2300 Millionen Franken pro Jahr aus dem allgemeinen Bundeshaushalt; das Gesetz regelt die Indexierung dieses Betrags. 3 Die Kantone beteiligen sich angemessen an der Finanzierung der Eisenbahninfra- struktur. Das Gesetz regelt die Einzelheiten. 4 Das Gesetz kann eine ergänzende Finanzierung durch Dritte vorsehen. Art. 87b46 Verwendung von Abgaben für Aufgaben und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Luftverkehr Für die folgenden Aufgaben und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Luft- verkehr werden die Hälfte des Reinertrags der Verbrauchssteuer auf Flugtreibstoffen und der Zuschlag auf der Verbrauchssteuer auf Flugtreibstoffen verwendet: a. Beiträge an Umweltschutzmassnahmen, die der Luftverkehr nötig macht; b. Beiträge an Sicherheitsmassnahmen zur Abwehr widerrechtlicher Handlun- gen gegen den Luftverkehr, namentlich von Terroranschlägen und Entführun- gen, soweit diese Massnahmen nicht staatlichen Behörden obliegen; c. Beiträge an Massnahmen zur Förderung eines hohen technischen Sicherheits- niveaus im Luftverkehr. Art. 8847 Fuss-, Wander- und Velowege 1 Der Bund legt Grundsätze über Fuss-, Wander- und Velowegnetze fest. 2 Er kann Massnahmen der Kantone und Dritter zur Anlage und Erhaltung solcher Netze sowie zur Information über diese unterstützen und koordinieren. Dabei wahrt er die Zuständigkeiten der Kantone. 3 Er nimmt bei der Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf solche Netze. Er ersetzt Wege, die er aufheben muss. 46 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). 47 Angenommen in der Volksabstimmung vom 23. Sept. 2018, in Kraft seit 23. Sept. 2018 (BB vom 13. März 2018, BRB vom 27. Jan. 2019 – AS 2019 525; BBl 2016 1791, 2017 5901, 2018 1859, 2019 1311). Bundesverfassung 28 / 100 101 6. Abschnitt: Energie und Kommunikation Art. 89 Energiepolitik 1 Bund und Kantone setzen sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten ein für eine ausrei- chende, breit gefächerte, sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiever- sorgung sowie für einen sparsamen und rationellen Energieverbrauch. 2 Der Bund legt Grundsätze fest über die Nutzung einheimischer und erneuerbarer Energien und über den sparsamen und rationellen Energieverbrauch. 3 Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch von Anlagen, Fahrzeugen und Geräten. Er fördert die Entwicklung von Energietechniken, insbesondere in den Bereichen des Energiesparens und der erneuerbaren Energien. 4 Für Massnahmen, die den Verbrauch von Energie in Gebäuden betreffen, sind vor allem die Kantone zuständig. 5 Der Bund trägt in seiner Energiepolitik den Anstrengungen der Kantone und Ge- meinden sowie der Wirtschaft Rechnung; er berücksichtigt die Verhältnisse in den einzelnen Landesgegenden und die wirtschaftliche Tragbarkeit. Art. 90 Kernenergie* Die Gesetzgebung auf dem Gebiet der Kernenergie ist Sache des Bundes. Art. 91 Transport von Energie 1 Der Bund erlässt Vorschriften über den Transport und die Lieferung elektrischer Energie. 2 Die Gesetzgebung über Rohrleitungsanlagen zur Beförderung flüssiger oder gasför- miger Brenn- oder Treibstoffe ist Sache des Bundes. Art. 92 Post- und Fernmeldewesen 1 Das Post- und Fernmeldewesen ist Sache des Bundes. 2 Der Bund sorgt für eine ausreichende und preiswerte Grundversorgung mit Post- und Fernmeldediensten in allen Landesgegenden. Die Tarife werden nach einheitli- chen Grundsätzen festgelegt. Art. 93 Radio und Fernsehen 1 Die Gesetzgebung über Radio und Fernsehen sowie über andere Formen der öffent- lichen fernmeldetechnischen Verbreitung von Darbietungen und Informationen ist Sa- che des Bundes. 2 Radio und Fernsehen tragen zur Bildung und kulturellen Entfaltung, zur freien Mei- nungsbildung und zur Unterhaltung bei. Sie berücksichtigen die Besonderheiten des * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 29 / 100 101 Landes und die Bedürfnisse der Kantone. Sie stellen die Ereignisse sachgerecht dar und bringen die Vielfalt der Ansichten angemessen zum Ausdruck. 3 Die Unabhängigkeit von Radio und Fernsehen sowie die Autonomie in der Pro- grammgestaltung sind gewährleistet. 4 Auf die Stellung und die Aufgabe anderer Medien, vor allem der Presse, ist Rück- sicht zu nehmen. 5 Programmbeschwerden können einer unabhängigen Beschwerdeinstanz vorgelegt werden. 7. Abschnitt: Wirtschaft Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung 1 Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. 2 Sie wahren die Interessen der schweizerischen Gesamtwirtschaft und tragen mit der privaten Wirtschaft zur Wohlfahrt und zur wirtschaftlichen Sicherheit der Bevölke- rung bei. 3 Sie sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für günstige Rahmenbedingungen für die private Wirtschaft. 4 Abweichungen vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit, insbesondere auch Massnah- men, die sich gegen den Wettbewerb richten, sind nur zulässig, wenn sie in der Bun- desverfassung vorgesehen oder durch kantonale Regalrechte begründet sind. Art. 95 Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit* 1 Der Bund kann Vorschriften erlassen über die Ausübung der privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit. 2 Er sorgt für einen einheitlichen schweizerischen Wirtschaftsraum. Er gewährleistet, dass Personen mit einer wissenschaftlichen Ausbildung oder mit einem eidgenössi- schen, kantonalen oder kantonal anerkannten Ausbildungsabschluss ihren Beruf in der ganzen Schweiz ausüben können. 3 Zum Schutz der Volkswirtschaft, des Privateigentums und der Aktionärinnen und Aktionäre sowie im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung regelt das Gesetz die im In- oder Ausland kotierten Schweizer Aktiengesellschaften nach folgenden Grundsätzen: a. Die Generalversammlung stimmt jährlich über die Gesamtsumme aller Ver- gütungen (Geld und Wert der Sachleistungen) des Verwaltungsrates, der Ge- schäftsleitung und des Beirates ab. Sie wählt jährlich die Verwaltungsratsprä- sidentin oder den Verwaltungsratspräsidenten und einzeln die Mitglieder des Verwaltungsrates und des Vergütungsausschusses sowie die unabhängige Stimmrechtsvertreterin oder den unabhängigen Stimmrechtsvertreter. Die * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung 30 / 100 101 Pensionskassen stimmen im Interesse ihrer Versicherten ab und legen offen, wie sie gestimmt haben. Die Aktionärinnen und Aktionäre können elektro- nisch fernabstimmen; die Organ- und Depotstimmrechtsvertretung ist unter- sagt. b. Die Organmitglieder erhalten keine Abgangs- oder andere Entschädigung, keine Vergütung im Voraus, keine Prämie für Firmenkäufe und -verkäufe und keinen zusätzlichen Berater- oder Arbeitsvertrag von einer anderen Gesell- schaft der Gruppe. Die Führung der Gesellschaft kann nicht an eine juristische Person delegiert werden. c. Die Statuten regeln die Höhe der Kredite, Darlehen und Renten an die Organ- mitglieder, deren Erfolgs- und Beteiligungspläne und deren Anzahl Mandate ausserhalb des Konzerns sowie die Dauer der Arbeitsverträge der Geschäfts- leitungsmitglieder. d. Widerhandlung gegen die Bestimmungen nach den Buchstaben a–c wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren und Geldstrafe bis zu sechs Jahresvergütun- gen bestraft.48 Art. 96 Wettbewerbspolitik 1 Der Bund erlässt Vorschriften gegen volkswirtschaftlich oder sozial schädliche Aus- wirkungen von Kartellen und anderen Wettbewerbsbeschränkungen. 2 Er trifft Massnahmen: a. zur Verhinderung von Missbräuchen in der Preisbildung durch marktmächtige Unternehmen und Organisationen des privaten und des öffentlichen Rechts; b. gegen den unlauteren Wettbewerb. Art. 97 Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten 1 Der Bund trifft Massnahmen zum Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten. 2 Er erlässt Vorschriften über die Rechtsmittel, welche die Konsumentenorganisatio- nen ergreifen können. Diesen Organisationen stehen im Bereich der Bundesgesetzge- bung über den unlauteren Wettbewerb die gleichen Rechte zu wie den Berufs- und Wirtschaftsverbänden. 3 Die Kantone sehen für Streitigkeiten bis zu einem bestimmten Streitwert ein Schlich- tungsverfahren oder ein einfaches und rasches Gerichtsverfahren vor. Der Bundesrat legt die Streitwertgrenze fest. 48 Angenommen in der Volksabstimmung vom 3. März 2013, in Kraft seit 3. März 2013 (BRB vom 15. Nov. 2012 und 30. April 2013 – AS 2013 1303; BBl 2006 8755, 2008 2577, 2009 299, 2012 9219, 2013 3129). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 31 / 100 101 Art. 98 Banken und Versicherungen 1 Der Bund erlässt Vorschriften über das Banken- und Börsenwesen; er trägt dabei der besonderen Aufgabe und Stellung der Kantonalbanken Rechnung. 2 Er kann Vorschriften erlassen über Finanzdienstleistungen in anderen Bereichen. 3 Er erlässt Vorschriften über das Privatversicherungswesen. Art. 99 Geld- und Währungspolitik 1 Das Geld- und Währungswesen ist Sache des Bundes; diesem allein steht das Recht zur Ausgabe von Münzen und Banknoten zu. 2 Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank eine Geld- und Währungspolitik, die dem Gesamtinteresse des Landes dient; sie wird unter Mitwir- kung und Aufsicht des Bundes verwaltet. 3 Die Schweizerische Nationalbank bildet aus ihren Erträgen ausreichende Währungs- reserven; ein Teil dieser Reserven wird in Gold gehalten. 4 Der Reingewinn der Schweizerischen Nationalbank geht zu mindestens zwei Drit- teln an die Kantone. Art. 100 Konjunkturpolitik 1 Der Bund trifft Massnahmen für eine ausgeglichene konjunkturelle Entwicklung, insbesondere zur Verhütung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Teuerung. 2 Er berücksichtigt die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Landesgegenden. Er arbeitet mit den Kantonen und der Wirtschaft zusammen. 3 Im Geld- und Kreditwesen, in der Aussenwirtschaft und im Bereich der öffentlichen Finanzen kann er nötigenfalls vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit abweichen. 4 Bund, Kantone und Gemeinden berücksichtigen in ihrer Einnahmen- und Ausgaben- politik die Konjunkturlage. 5 Der Bund kann zur Stabilisierung der Konjunktur vorübergehend auf bundesrechtli- chen Abgaben Zuschläge erheben oder Rabatte gewähren. Die abgeschöpften Mittel sind stillzulegen; nach der Freigabe werden direkte Abgaben individuell zurückerstat- tet, indirekte zur Gewährung von Rabatten oder zur Arbeitsbeschaffung verwendet. 6 Der Bund kann die Unternehmen zur Bildung von Arbeitsbeschaffungsreserven ver- pflichten; er gewährt dafür Steuererleichterungen und kann dazu auch die Kantone verpflichten. Nach der Freigabe der Reserven entscheiden die Unternehmen frei über deren Einsatz im Rahmen der gesetzlichen Verwendungszwecke. Art. 101 Aussenwirtschaftspolitik 1 Der Bund wahrt die Interessen der schweizerischen Wirtschaft im Ausland. 2 In besonderen Fällen kann er Massnahmen treffen zum Schutz der inländischen Wirtschaft. Er kann nötigenfalls vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit abweichen. Bundesverfassung 32 / 100 101 Art. 102 Landesversorgung* 1 Der Bund stellt die Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Gütern und Dienst- leistungen sicher für den Fall machtpolitischer oder kriegerischer Bedrohungen sowie in schweren Mangellagen, denen die Wirtschaft nicht selbst zu begegnen vermag. Er trifft vorsorgliche Massnahmen. 2 Er kann nötigenfalls vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit abweichen. Art. 103 Strukturpolitik* Der Bund kann wirtschaftlich bedrohte Landesgegenden unterstützen sowie Wirt- schaftszweige und Berufe fördern, wenn zumutbare Selbsthilfemassnahmen zur Si- cherung ihrer Existenz nicht ausreichen. Er kann nötigenfalls vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit abweichen. Art. 104 Landwirtschaft 1 Der Bund sorgt dafür, dass die Landwirtschaft durch eine nachhaltige und auf den Markt ausgerichtete Produktion einen wesentlichen Beitrag leistet zur: a. sicheren Versorgung der Bevölkerung; b. Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Pflege der Kulturland- schaft; c. dezentralen Besiedlung des Landes. 2 Ergänzend zur zumutbaren Selbsthilfe der Landwirtschaft und nötigenfalls abwei- chend vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit fördert der Bund die bodenbewirtschaf- tenden bäuerlichen Betriebe. 3 Er richtet die Massnahmen so aus, dass die Landwirtschaft ihre multifunktionalen Aufgaben erfüllt. Er hat insbesondere folgende Befugnisse und Aufgaben: a. Er ergänzt das bäuerliche Einkommen durch Direktzahlungen zur Erzielung eines angemessenen Entgelts für die erbrachten Leistungen, unter der Voraus- setzung eines ökologischen Leistungsnachweises. b. Er fördert mit wirtschaftlich lohnenden Anreizen Produktionsformen, die be- sonders naturnah, umwelt- und tierfreundlich sind. c. Er erlässt Vorschriften zur Deklaration von Herkunft, Qualität, Produktions- methode und Verarbeitungsverfahren für Lebensmittel. d. Er schützt die Umwelt vor Beeinträchtigungen durch überhöhten Einsatz von Düngstoffen, Chemikalien und anderen Hilfsstoffen. e. Er kann die landwirtschaftliche Forschung, Beratung und Ausbildung fördern sowie Investitionshilfen leisten. f. Er kann Vorschriften zur Festigung des bäuerlichen Grundbesitzes erlassen. * Mit Übergangsbestimmung. * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 33 / 100 101 4 Er setzt dafür zweckgebundene Mittel aus dem Bereich der Landwirtschaft und all- gemeine Bundesmittel ein. Art. 104a49 Ernährungssicherheit Zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln schafft der Bund Voraussetzungen für: a. die Sicherung der Grundlagen für die landwirtschaftliche Produktion, insbe- sondere des Kulturlandes; b. eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion; c. eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft; d. grenzüberschreitende Handelsbeziehungen, die zur nachhaltigen Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft beitragen; e. einen ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln. Art. 105 Alkohol Die Gesetzgebung über Herstellung, Einfuhr, Reinigung und Verkauf gebrannter Wasser ist Sache des Bundes. Der Bund trägt insbesondere den schädlichen Wirkun- gen des Alkoholkonsums Rechnung. Art. 10650 Geldspiele 1 Der Bund erlässt Vorschriften über die Geldspiele; er trägt dabei den Interessen der Kantone Rechnung. 2 Für die Errichtung und den Betrieb von Spielbanken ist eine Konzession des Bundes erforderlich. Der Bund berücksichtigt bei der Konzessionserteilung die regionalen Ge- gebenheiten. Er erhebt eine ertragsabhängige Spielbankenabgabe; diese darf 80 Pro- zent der Bruttospielerträge nicht übersteigen. Diese Abgabe ist für die Alters-, Hinter- lassenen- und Invalidenversicherung bestimmt. 3 Die Kantone sind zuständig für die Bewilligung und die Beaufsichtigung: a. der Geldspiele, die einer unbegrenzten Zahl Personen offenstehen, an mehre- ren Orten angeboten werden und derselben Zufallsziehung oder einer ähnli- chen Prozedur unterliegen; ausgenommen sind die Jackpotsysteme der Spiel- banken; b. der Sportwetten; c. der Geschicklichkeitsspiele. 49 Angenommen in der Volksabstimmung vom 24. Sept. 2017, in Kraft seit 24. Sept. 2017 (BB vom 14. März 2017, BRB vom 30. Nov. 2017 – AS 2017 6735; BBl 2014 6135, 2015 5753, 2017 2495 7829). 50 Angenommen in der Volksabstimmung vom 11. März 2012, in Kraft seit 11. März 2012 (BB vom 29. Sept. 2011, BRB vom 20. Juni 2012 – AS 2012 3629; BBl 2009 7019, 2010 7961, 2012 6623). Bundesverfassung 34 / 100 101 4 Die Absätze 2 und 3 finden auch auf die telekommunikationsgestützt durchgeführten Geldspiele Anwendung. 5 Bund und Kantone tragen den Gefahren der Geldspiele Rechnung. Sie stellen durch Gesetzgebung und Aufsichtsmassnahmen einen angemessenen Schutz sicher und be- rücksichtigen dabei die unterschiedlichen Merkmale der Spiele sowie Art und Ort des Spielangebots. 6 Die Kantone stellen sicher, dass die Reinerträge aus den Spielen gemäss Absatz 3 Buchstaben a und b vollumfänglich für gemeinnützige Zwecke, namentlich in den Bereichen Kultur, Soziales und Sport, verwendet werden. 7 Der Bund und die Kantone koordinieren sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Das Gesetz schafft zu diesem Zweck ein gemeinsames Organ, das hälftig aus Mitgliedern der Vollzugsorgane des Bundes und der Kantone zusammengesetzt ist. Art. 107 Waffen und Kriegsmaterial 1 Der Bund erlässt Vorschriften gegen den Missbrauch von Waffen, Waffenzubehör und Munition. 2 Er erlässt Vorschriften über die Herstellung, die Beschaffung und den Vertrieb sowie über die Ein-, Aus- und Durchfuhr von Kriegsmaterial. 8. Abschnitt: Wohnen, Arbeit, soziale Sicherheit und Gesundheit Art. 108 Wohnbau- und Wohneigentumsförderung 1 Der Bund fördert den Wohnungsbau, den Erwerb von Wohnungs- und Hauseigen- tum, das dem Eigenbedarf Privater dient, sowie die Tätigkeit von Trägern und Orga- nisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus. 2 Er fördert insbesondere die Beschaffung und Erschliessung von Land für den Woh- nungsbau, die Rationalisierung und die Verbilligung des Wohnungsbaus sowie die Verbilligung der Wohnkosten. 3 Er kann Vorschriften erlassen über die Erschliessung von Land für den Wohnungs- bau und die Baurationalisierung. 4 Er berücksichtigt dabei namentlich die Interessen von Familien, Betagten, Bedürfti- gen und Behinderten. Art. 109 Mietwesen 1 Der Bund erlässt Vorschriften gegen Missbräuche im Mietwesen, namentlich gegen missbräuchliche Mietzinse, sowie über die Anfechtbarkeit missbräuchlicher Kündi- gungen und die befristete Erstreckung von Mietverhältnissen. 2 Er kann Vorschriften über die Allgemeinverbindlicherklärung von Rahmenmietver- trägen erlassen. Solche dürfen nur allgemeinverbindlich erklärt werden, wenn sie be- gründeten Minderheitsinteressen sowie regionalen Verschiedenheiten angemessen Rechnung tragen und die Rechtsgleichheit nicht beeinträchtigen. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 35 / 100 101 Art. 110 Arbeit* 1 Der Bund kann Vorschriften erlassen über: a. den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; b. das Verhältnis zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, insbesondere über die gemeinsame Regelung betrieblicher und beruflicher Angelegenhei- ten; c. die Arbeitsvermittlung; d. die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen. 2 Gesamtarbeitsverträge dürfen nur allgemeinverbindlich erklärt werden, wenn sie be- gründeten Minderheitsinteressen und regionalen Verschiedenheiten angemessen Rechnung tragen und die Rechtsgleichheit sowie die Koalitionsfreiheit nicht beein- trächtigen. 3 Der 1. August ist Bundesfeiertag. Er ist arbeitsrechtlich den Sonntagen gleichgestellt und bezahlt. Art. 111 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge 1 Der Bund trifft Massnahmen für eine ausreichende Alters-, Hinterlassenen- und In- validenvorsorge. Diese beruht auf drei Säulen, nämlich der eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, der beruflichen Vorsorge und der Selbst- vorsorge. 2 Der Bund sorgt dafür, dass die eidgenössische Alters-, Hinterlassenen- und Invali- denversicherung sowie die berufliche Vorsorge ihren Zweck dauernd erfüllen können. 3 Er kann die Kantone verpflichten, Einrichtungen der eidgenössischen Alters-, Hin- terlassenen- und Invalidenversicherung sowie der beruflichen Vorsorge von der Steu- erpflicht zu befreien und den Versicherten und ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitge- bern auf Beiträgen und anwartschaftlichen Ansprüchen Steuererleichterungen zu gewähren. 4 Er fördert in Zusammenarbeit mit den Kantonen die Selbstvorsorge namentlich durch Massnahmen der Steuer- und Eigentumspolitik. Art. 112 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1 Der Bund erlässt Vorschriften über die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversi- cherung. 2 Er beachtet dabei folgende Grundsätze: a. Die Versicherung ist obligatorisch. abis.51 Sie gewährt Geld- und Sachleistungen. * Mit Übergangsbestimmung. 51 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). Bundesverfassung 36 / 100 101 b. Die Renten haben den Existenzbedarf angemessen zu decken. c. Die Höchstrente beträgt maximal das Doppelte der Mindestrente. d. Die Renten werden mindestens der Preisentwicklung angepasst. 3 Die Versicherung wird finanziert: a. durch Beiträge der Versicherten, wobei die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Hälfte der Beiträge bezah- len; b.52 durch Leistungen des Bundes. 4 Die Leistungen des Bundes betragen höchstens die Hälfte der Ausgaben.53 5 Die Leistungen des Bundes werden in erster Linie aus dem Reinertrag der Tabaks- teuer, der Steuer auf gebrannten Wassern und der Abgabe aus dem Betrieb von Spiel- banken gedeckt. 6 …54 Art. 112a55 Ergänzungsleistungen 1 Bund und Kantone richten Ergänzungsleistungen aus an Personen, deren Existenz- bedarf durch die Leistungen der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung nicht gedeckt ist. 2 Das Gesetz legt den Umfang der Ergänzungsleistungen sowie die Aufgaben und Zu- ständigkeiten von Bund und Kantonen fest. Art. 112b56 Förderung der Eingliederung Invalider* 1 Der Bund fördert die Eingliederung Invalider durch die Ausrichtung von Geld- und Sachleistungen. Zu diesem Zweck kann er Mittel der Invalidenversicherung verwen- den. 2 Die Kantone fördern die Eingliederung Invalider, insbesondere durch Beiträge an den Bau und den Betrieb von Institutionen, die dem Wohnen und dem Arbeiten die- nen. 52 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 53 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 54 Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 55 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 56 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 37 / 100 101 3 Das Gesetz legt die Ziele der Eingliederung und die Grundsätze und Kriterien fest. Art. 112c57 Betagten- und Behindertenhilfe* 1 Die Kantone sorgen für die Hilfe und Pflege von Betagten und Behinderten zu Hause. 2 Der Bund unterstützt gesamtschweizerische Bestrebungen zu Gunsten Betagter und Behinderter. Zu diesem Zweck kann er Mittel aus der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung verwenden. Art. 113 Berufliche Vorsorge* 1 Der Bund erlässt Vorschriften über die berufliche Vorsorge. 2 Er beachtet dabei folgende Grundsätze: a. Die berufliche Vorsorge ermöglicht zusammen mit der Alters-, Hinterlasse- nen- und Invalidenversicherung die Fortsetzung der gewohnten Lebenshal- tung in angemessener Weise. b. Die berufliche Vorsorge ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer obliga- torisch; das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen. c. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber versichern ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei einer Vorsorgeeinrichtung; soweit erforderlich, ermög- licht ihnen der Bund, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer eid- genössischen Vorsorgeeinrichtung zu versichern. d. Selbstständigerwerbende können sich freiwillig bei einer Vorsorgeeinrichtung versichern. e. Für bestimmte Gruppen von Selbstständigerwerbenden kann der Bund die be- rufliche Vorsorge allgemein oder für einzelne Risiken obligatorisch erklären. 3 Die berufliche Vorsorge wird durch die Beiträge der Versicherten finanziert, wobei die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mindestens die Hälfte der Beiträge ihrer Ar- beitnehmerinnen und Arbeitnehmer bezahlen. 4 Vorsorgeeinrichtungen müssen den bundesrechtlichen Mindestanforderungen genü- gen; der Bund kann für die Lösung besonderer Aufgaben gesamtschweizerische Mas- snahmen vorsehen. Art. 114 Arbeitslosenversicherung 1 Der Bund erlässt Vorschriften über die Arbeitslosenversicherung. 2 Er beachtet dabei folgende Grundsätze: 57 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). * Mit Übergangsbestimmung. * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung 38 / 100 101 a. Die Versicherung gewährt angemessenen Erwerbsersatz und unterstützt Mas- snahmen zur Verhütung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. b. Der Beitritt ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer obligatorisch; das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen. c. Selbstständigerwerbende können sich freiwillig versichern. 3 Die Versicherung wird durch die Beiträge der Versicherten finanziert, wobei die Ar- beitgeberinnen und Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Hälfte der Beiträge bezahlen. 4 Bund und Kantone erbringen bei ausserordentlichen Verhältnissen finanzielle Leis- tungen. 5 Der Bund kann Vorschriften über die Arbeitslosenfürsorge erlassen. Art. 115 Unterstützung Bedürftiger Bedürftige werden von ihrem Wohnkanton unterstützt. Der Bund regelt die Ausnah- men und Zuständigkeiten. Art. 116 Familienzulagen und Mutterschaftsversicherung 1 Der Bund berücksichtigt bei der Erfüllung seiner Aufgaben die Bedürfnisse der Fa- milie. Er kann Massnahmen zum Schutz der Familie unterstützen. 2 Er kann Vorschriften über die Familienzulagen erlassen und eine eidgenössische Fa- milienausgleichskasse führen. 3 Er richtet eine Mutterschaftsversicherung ein. Er kann auch Personen zu Beiträgen verpflichten, die nicht in den Genuss der Versicherungsleistungen gelangen können. 4 Der Bund kann den Beitritt zu einer Familienausgleichskasse und die Mutterschafts- versicherung allgemein oder für einzelne Bevölkerungsgruppen obligatorisch erklären und seine Leistungen von angemessenen Leistungen der Kantone abhängig machen. Art. 117 Kranken- und Unfallversicherung 1 Der Bund erlässt Vorschriften über die Kranken- und die Unfallversicherung. 2 Er kann die Kranken- und die Unfallversicherung allgemein oder für einzelne Be- völkerungsgruppen obligatorisch erklären. Art. 117a58 Medizinische Grundversorgung 1 Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine ausreichende, allen zugängliche medizinische Grundversorgung von hoher Qualität. Sie anerkennen und fördern die Hausarztmedizin als einen wesentlichen Bestandteil dieser Grundver- sorgung. 58 Angenommen in der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014, in Kraft seit 18. Mai 2014 (BB vom 19. Sept. 2013, BRB vom 18. Aug. 2014 – AS 2014 2769; BBl 2010 2939, 2011 7553, 2013 7347, 2014 6349). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 39 / 100 101 2 Der Bund erlässt Vorschriften über: a. die Aus- und Weiterbildung für Berufe der medizinischen Grundversorgung und über die Anforderungen zur Ausübung dieser Berufe; b. die angemessene Abgeltung der Leistungen der Hausarztmedizin. Art. 117b59 Pflege* 1 Bund und Kantone anerkennen und fördern die Pflege als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung und sorgen für eine ausreichende, allen zugängliche Pflege von hoher Qualität. 2 Sie stellen sicher, dass eine genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen für den zunehmenden Bedarf zur Verfügung steht und dass die in der Pflege tätigen Per- sonen entsprechend ihrer Ausbildung und ihren Kompetenzen eingesetzt werden. Art. 118 Schutz der Gesundheit 1 Der Bund trifft im Rahmen seiner Zuständigkeiten Massnahmen zum Schutz der Gesundheit. 2 Er erlässt Vorschriften über: a. den Umgang mit Lebensmitteln sowie mit Heilmitteln, Betäubungsmitteln, Organismen, Chemikalien und Gegenständen, welche die Gesundheit gefähr- den können; b.60 die Bekämpfung übertragbarer, stark verbreiteter oder bösartiger Krankheiten von Menschen und Tieren; er verbietet namentlich jede Art von Werbung für Tabakprodukte, die Kinder und Jugendliche erreicht;* c. den Schutz vor ionisierenden Strahlen. Art. 118a61 Komplementärmedizin Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die Berücksichtigung der Komplementärmedizin. 59 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2021, in Kraft seit 28. Nov. 2021 (BB vom 18. Juni 2021, BRB vom 11. Apr. 2022 – AS 2022 240; BBl 2017 7724, 2018 7653, 2021 1488, 2022 894). * Mit Übergangsbestimmung. 60 Angenommen in der Volksabstimmung vom 13. Febr. 2022, in Kraft seit 13. Febr. 2022 (BB vom 1. Okt. 2021, BRB vom 11. Apr. 2022 – AS 2022 241; BBl 2019 6883; 2020 7049; 2021 2315; 2022 895). * Mit Übergangsbestimmung. 61 Angenommen in der Volksabstimmung vom 17. Mai 2009, in Kraft seit 17. Mai 2009 (BB vom 3. Okt. 2008, BRB vom 21. Okt. 2009 – AS 2009 5325; BBl 2005 6001, 2006 7591, 2008 8229, 2009 7539). Bundesverfassung 40 / 100 101 Art. 118b62 Forschung am Menschen 1 Der Bund erlässt Vorschriften über die Forschung am Menschen, soweit der Schutz seiner Würde und seiner Persönlichkeit es erfordert. Er wahrt dabei die Forschungs- freiheit und trägt der Bedeutung der Forschung für Gesundheit und Gesellschaft Rech- nung. 2 Für die Forschung in Biologie und Medizin mit Personen beachtet er folgende Grundsätze: a. Jedes Forschungsvorhaben setzt voraus, dass die teilnehmenden oder gemäss Gesetz berechtigten Personen nach hinreichender Aufklärung ihre Einwilli- gung erteilt haben. Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen. Eine Ablehnung ist in jedem Fall verbindlich. b. Die Risiken und Belastungen für die teilnehmenden Personen dürfen nicht in einem Missverhältnis zum Nutzen des Forschungsvorhabens stehen. c. Mit urteilsunfähigen Personen darf ein Forschungsvorhaben nur durchgeführt werden, wenn gleichwertige Erkenntnisse nicht mit urteilsfähigen Personen gewonnen werden können. Lässt das Forschungsvorhaben keinen unmittelba- ren Nutzen für die urteilsunfähigen Personen erwarten, so dürfen die Risiken und Belastungen nur minimal sein. d. Eine unabhängige Überprüfung des Forschungsvorhabens muss ergeben ha- ben, dass der Schutz der teilnehmenden Personen gewährleistet ist. Art. 119 Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich 1 Der Mensch ist vor Missbräuchen der Fortpflanzungsmedizin und der Gentechnolo- gie geschützt. 2 Der Bund erlässt Vorschriften über den Umgang mit menschlichem Keim- und Erb- gut. Er sorgt dabei für den Schutz der Menschenwürde, der Persönlichkeit und der Familie und beachtet insbesondere folgende Grundsätze: a. Alle Arten des Klonens und Eingriffe in das Erbgut menschlicher Keimzellen und Embryonen sind unzulässig. b. Nichtmenschliches Keim- und Erbgut darf nicht in menschliches Keimgut ein- gebracht oder mit ihm verschmolzen werden. c.63 Die Verfahren der medizinisch unterstützten Fortpflanzung dürfen nur ange- wendet werden, wenn die Unfruchtbarkeit oder die Gefahr der Übertragung einer schweren Krankheit nicht anders behoben werden kann, nicht aber um beim Kind bestimmte Eigenschaften herbeizuführen oder um Forschung zu betreiben; die Befruchtung menschlicher Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau ist nur unter den vom Gesetz festgelegten Bedingungen erlaubt; es dürfen 62 Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. März 2010, in Kraft seit 7. März 2010 (BB vom 25. Sept. 2009, BRB vom 15. April 2010 – AS 2010 1569; BBl 2007 6713, 2009 6649, 2010 2625). 63 Angenommen in der Volksabstimmung vom 14. Juni 2015, in Kraft seit 14. Juni 2015 (BB vom 12. Dez. 2014, BRB vom 21. Aug. 2015 – AS 2015 2887; BBl 2013 5853, 2014 9675, 2015 6313). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 41 / 100 101 nur so viele menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau zu Embry- onen entwickelt werden, als für die medizinisch unterstützte Fortpflanzung notwendig sind. d. Die Embryonenspende und alle Arten von Leihmutterschaft sind unzulässig. e. Mit menschlichem Keimgut und mit Erzeugnissen aus Embryonen darf kein Handel getrieben werden. f. Das Erbgut einer Person darf nur untersucht, registriert oder offenbart werden, wenn die betroffene Person zustimmt oder das Gesetz es vorschreibt. g. Jede Person hat Zugang zu den Daten über ihre Abstammung. Art. 119a64 Transplantationsmedizin 1 Der Bund erlässt Vorschriften auf dem Gebiet der Transplantation von Organen, Ge- weben und Zellen. Er sorgt dabei für den Schutz der Menschenwürde, der Persönlich- keit und der Gesundheit. 2 Er legt insbesondere Kriterien für eine gerechte Zuteilung von Organen fest. 3 Die Spende von menschlichen Organen, Geweben und Zellen ist unentgeltlich. Der Handel mit menschlichen Organen ist verboten. Art. 120 Gentechnologie im Ausserhumanbereich* 1 Der Mensch und seine Umwelt sind vor Missbräuchen der Gentechnologie ge- schützt. 2 Der Bund erlässt Vorschriften über den Umgang mit Keim- und Erbgut von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Er trägt dabei der Würde der Kreatur sowie der Sicherheit von Mensch, Tier und Umwelt Rechnung und schützt die genetische Viel- falt der Tier- und Pflanzenarten. 9. Abschnitt: Aufenthalt und Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern Art. 121 Gesetzgebung im Ausländer- und Asylbereich* 65 1 Die Gesetzgebung über die Ein- und Ausreise, den Aufenthalt und die Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern sowie über die Gewährung von Asyl ist Sache des Bundes. 64 Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Febr. 1999, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (BB vom 26. Juni 1998, BRB vom 23. März 1999 – AS 1999 1341; BBl 1997 III 653, 1998 3473, 1999 2912 8768). * Mit Übergangsbestimmung. * Mit Übergangsbestimmung. 65 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 9. Febr. 2014 (BB vom 27. Sept. 2013, BRB vom 13. Mai 2014 – AS 2014 1391; BBl 2011 6269, 2012 3869, 2013 291 7351, 2014 4117). Bundesverfassung 42 / 100 101 2 Ausländerinnen und Ausländer können aus der Schweiz ausgewiesen werden, wenn sie die Sicherheit des Landes gefährden. 3 Sie verlieren unabhängig von ihrem ausländerrechtlichen Status ihr Aufenthaltsrecht sowie alle Rechtsansprüche auf Aufenthalt in der Schweiz, wenn sie: a. wegen eines vorsätzlichen Tötungsdelikts, wegen einer Vergewaltigung oder eines anderen schweren Sexualdelikts, wegen eines anderen Gewaltdelikts wie Raub, wegen Menschenhandels, Drogenhandels oder eines Einbruchsde- likts rechtskräftig verurteilt worden sind; oder b. missbräuchlich Leistungen der Sozialversicherungen oder der Sozialhilfe be- zogen haben.66 4 Der Gesetzgeber umschreibt die Tatbestände nach Absatz 3 näher. Er kann sie um weitere Tatbestände ergänzen.67 5 Ausländerinnen und Ausländer, die nach den Absätzen 3 und 4 ihr Aufenthaltsrecht sowie alle Rechtsansprüche auf Aufenthalt in der Schweiz verlieren, sind von der zu- ständigen Behörde aus der Schweiz auszuweisen und mit einem Einreiseverbot von 5–15 Jahren zu belegen. Im Wiederholungsfall ist das Einreiseverbot auf 20 Jahre an- zusetzen.68 6 Wer das Einreiseverbot missachtet oder sonstwie illegal in die Schweiz einreist, macht sich strafbar. Der Gesetzgeber erlässt die entsprechenden Bestimmungen.69 Art. 121a70 Steuerung der Zuwanderung* 1 Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigen- ständig. 2 Die Zahl der Bewilligungen für den Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz wird durch jährliche Höchstzahlen und Kontingente begrenzt. Die Höchstzahlen gelten für sämtliche Bewilligungen des Ausländerrechts unter Einbezug des Asylwesens. Der Anspruch auf dauerhaften Aufenthalt, auf Familiennachzug und auf Sozialleistungen kann beschränkt werden. 66 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2010, in Kraft seit 28. Nov. 2010 (BB vom 18. Juni 2010, BRB 17. März 2011 – AS 2011 1199; BBl 2008 1927, 2009 5097, 2010 4241, 2011 2771). 67 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2010, in Kraft seit 28. Nov. 2010 (BB vom 18. Juni 2010, BRB 17. März 2011 – AS 2011 1199; BBl 2008 1927, 2009 5097, 2010 4241, 2011 2771). 68 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2010, in Kraft seit 28. Nov. 2010 (BB vom 18. Juni 2010, BRB 17. März 2011 – AS 2011 1199; BBl 2008 1927, 2009 5097, 2010 4241, 2011 2771). 69 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2010, in Kraft seit 28. Nov. 2010 (BB vom 18. Juni 2010, BRB 17. März 2011 – AS 2011 1199; BBl 2008 1927, 2009 5097, 2010 4241, 2011 2771). 70 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 9. Febr. 2014 (BB vom 27. Sept. 2013, BRB vom 13. Mai 2014 – AS 2014 1391; BBl 2011 6269, 2012 3869, 2013 291 7351, 2014 4117). * Mit Übergangsbestimmung. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 43 / 100 101 3 Die jährlichen Höchstzahlen und Kontingente für erwerbstätige Ausländerinnen und Ausländer sind auf die gesamtwirtschaftlichen Interessen der Schweiz unter Berück- sichtigung eines Vorranges für Schweizerinnen und Schweizer auszurichten; die Grenzgängerinnen und Grenzgänger sind einzubeziehen. Massgebende Kriterien für die Erteilung von Aufenthaltsbewilligungen sind insbesondere das Gesuch eines Ar- beitgebers, die Integrationsfähigkeit und eine ausreichende, eigenständige Existenz- grundlage. 4 Es dürfen keine völkerrechtlichen Verträge abgeschlossen werden, die gegen diesen Artikel verstossen. 5 Das Gesetz regelt die Einzelheiten. 10. Abschnitt: Zivilrecht, Strafrecht, Messwesen Art. 12271 Zivilrecht 1 Die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Zivilrechts und des Zivilprozessrechts ist Sa- che des Bundes. 2 Für die Organisation der Gerichte und die Rechtsprechung in Zivilsachen sind die Kantone zuständig, soweit das Gesetz nichts anderes vorsieht. Art. 12372 Strafrecht 1 Die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Strafrechts und des Strafprozessrechts ist Sa- che des Bundes. 2 Für die Organisation der Gerichte, die Rechtsprechung in Strafsachen sowie den Straf- und Massnahmenvollzug sind die Kantone zuständig, soweit das Gesetz nichts anderes vorsieht. 3 Der Bund kann Vorschriften zum Straf- und Massnahmenvollzug erlassen. Er kann den Kantonen Beiträge gewähren: a. für die Errichtung von Anstalten; b. für Verbesserungen im Straf- und Massnahmenvollzug; c. an Einrichtungen, die erzieherische Massnahmen an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vollziehen.73 71 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (BB vom 8. Okt. 1999, BRB vom 17. Mai 2000, BB vom 8. März 2005 – AS 2002 3148, 2006 1059; BBl 1997 I 1, 1999 8633, 2000 2990, 2001 4202). 72 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. März 2000, in Kraft seit 1. April 2003 (BB vom 8. Okt. 1999, BRB vom 17. Mai 2000, BB vom 24. Sept. 2002 – AS 2002 3148; BBl 1997 I 1, 1999 8633, 2000 2990, 2001 4202). 73 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). Bundesverfassung 44 / 100 101 Art. 123a74 1 Wird ein Sexual- oder Gewaltstraftäter in den Gutachten, die für das Gerichtsurteil nötig sind, als extrem gefährlich erachtet und nicht therapierbar eingestuft, ist er we- gen des hohen Rückfallrisikos bis an sein Lebensende zu verwahren. Frühzeitige Ent- lassung und Hafturlaub sind ausgeschlossen. 2 Nur wenn durch neue, wissenschaftliche Erkenntnisse erwiesen wird, dass der Täter geheilt werden kann und somit keine Gefahr mehr für die Öffentlichkeit darstellt, kön- nen neue Gutachten erstellt werden. Sollte auf Grund dieser neuen Gutachten die Ver- wahrung aufgehoben werden, so muss die Haftung für einen Rückfall des Täters von der Behörde übernommen werden, die die Verwahrung aufgehoben hat. 3 Alle Gutachten zur Beurteilung der Sexual- und Gewaltstraftäter sind von mindes- tens zwei voneinander unabhängigen, erfahrenen Fachleuten unter Berücksichtigung aller für die Beurteilung wichtigen Grundlagen zu erstellen. Art. 123b75 Unverjährbarkeit der Strafverfolgung und der Strafe bei sexuellen und bei pornografischen Straftaten an Kindern vor der Pubertät Die Verfolgung sexueller oder pornografischer Straftaten an Kindern vor der Pubertät und die Strafe für solche Taten sind unverjährbar. Art. 123c76 Massnahme nach Sexualdelikten an Kindern oder an zum Widerstand unfähigen oder urteilsunfähigen Personen Personen, die verurteilt werden, weil sie die sexuelle Unversehrtheit eines Kindes oder einer abhängigen Person beeinträchtigt haben, verlieren endgültig das Recht, eine be- rufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit mit Minderjährigen oder Abhängigen auszu- üben. Art. 124 Opferhilfe Bund und Kantone sorgen dafür, dass Personen, die durch eine Straftat in ihrer kör- perlichen, psychischen oder sexuellen Unversehrtheit beeinträchtigt worden sind, Hilfe erhalten und angemessen entschädigt werden, wenn sie durch die Straftat in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Art. 125 Messwesen Die Gesetzgebung über das Messwesen ist Sache des Bundes. 74 Angenommen in der Volksabstimmung vom 8. Febr. 2004, in Kraft seit 8. Febr. 2004 (BB vom 20. Juni 2003, BRB vom 21. April 2004 – AS 2004 2341; BBl 2000 3336, 2001 3433, 2003 4434, 2004 2199). 75 Angenommen in der Volksabstimmung vom 30. Nov. 2008, in Kraft seit 30. Nov. 2008 (BB vom 13. Juni 2008, BRB vom 23. Jan. 2009 – AS 2009 471; BBl 2006 3657, 2007 5369, 2008 5245, 2009 605). 76 Angenommen in der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014, in Kraft seit 18. Mai 2014 (BRB vom 20. Febr. 2014 – AS 2014 2771; BBl 2009 7021, 2011 4435, 2012 8819, 2014 6349 1779). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 45 / 100 101 3. Kapitel: Finanzordnung Art. 12677 Haushaltführung 1 Der Bund hält seine Ausgaben und Einnahmen auf Dauer im Gleichgewicht. 2 Der Höchstbetrag der im Voranschlag zu bewilligenden Gesamtausgaben richtet sich unter Berücksichtigung der Wirtschaftslage nach den geschätzten Einnahmen. 3 Bei ausserordentlichem Zahlungsbedarf kann der Höchstbetrag nach Absatz 2 ange- messen erhöht werden. Über eine Erhöhung beschliesst die Bundesversammlung nach Artikel 159 Absatz 3 Buchstabe c. 4 Überschreiten die in der Staatsrechnung ausgewiesenen Gesamtausgaben den Höchstbetrag nach Absatz 2 oder 3, so sind die Mehrausgaben in den Folgejahren zu kompensieren. 5 Das Gesetz regelt die Einzelheiten. Art. 127 Grundsätze der Besteuerung 1 Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Ge- genstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. 2 Soweit es die Art der Steuer zulässt, sind dabei insbesondere die Grundsätze der Allgemeinheit und der Gleichmässigkeit der Besteuerung sowie der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu beachten. 3 Die interkantonale Doppelbesteuerung ist untersagt. Der Bund trifft die erforderli- chen Massnahmen. Art. 128 Direkte Steuern* 1 Der Bund kann eine direkte Steuer erheben: a. von höchstens 11,5 Prozent auf dem Einkommen der natürlichen Personen; b.78 von höchstens 8,5 Prozent auf dem Reinertrag der juristischen Personen; c.79 … 2 Der Bund nimmt bei der Festsetzung der Tarife auf die Belastung durch die direkten Steuern der Kantone und Gemeinden Rücksicht. 77 Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Dez. 2001, in Kraft seit 2. Dez. 2001 (BB vom 22. Juni 2001, BRB vom 4. Febr. 2002 – AS 2002 241; BBl 2000 4653, 2001 2387 2878, 2002 1209). * Mit Übergangsbestimmung. 78 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (BB vom 19. März 2004, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 2. Febr. 2006 – AS 2006 1057; BBl 2003 1531, 2004 1363, 2005 951). 79 Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 (BB vom 19. März 2004, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 2. Febr. 2006 – AS 2006 1057; BBl 2003 1531, 2004 1363, 2005 951). Bundesverfassung 46 / 100 101 3 Bei der Steuer auf dem Einkommen der natürlichen Personen werden die Folgen der kalten Progression periodisch ausgeglichen. 4 Die Steuer wird von den Kantonen veranlagt und eingezogen. Vom Rohertrag der Steuer fallen ihnen mindestens 17 Prozent zu. Der Anteil kann bis auf 15 Prozent ge- senkt werden, sofern die Auswirkungen des Finanzausgleichs dies erfordern.80 Art. 129 Steuerharmonisierung 1 Der Bund legt Grundsätze fest über die Harmonisierung der direkten Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden; er berücksichtigt die Harmonisierungsbestrebungen der Kantone. 2 Die Harmonisierung erstreckt sich auf Steuerpflicht, Gegenstand und zeitliche Be- messung der Steuern, Verfahrensrecht und Steuerstrafrecht. Von der Harmonisierung ausgenommen bleiben insbesondere die Steuertarife, die Steuersätze und die Steuer- freibeträge. 3 Der Bund kann Vorschriften gegen ungerechtfertigte steuerliche Vergünstigungen erlassen. Art. 13081 Mehrwertsteuer* 1 Der Bund kann auf Lieferungen von Gegenständen und auf Dienstleistungen ein- schliesslich Eigenverbrauch sowie auf Einfuhren eine Mehrwertsteuer mit einem Nor- malsatz von höchstens 6,5 Prozent und einem reduzierten Satz von mindestens 2,0 Prozent erheben. 2 Das Gesetz kann für die Besteuerung der Beherbergungsleistungen einen Satz zwi- schen dem reduzierten Satz und dem Normalsatz festlegen.82 3 Ist wegen der Entwicklung des Altersaufbaus die Finanzierung der Alters-, Hinter- lassenen- und Invalidenversicherung nicht mehr gewährleistet, so kann in der Form eines Bundesgesetzes der Normalsatz um höchstens 1 Prozentpunkt und der reduzierte Satz um höchstens 0,3 Prozentpunkte erhöht werden.83 3bis Zur Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur werden die Sätze um 0,1 Prozent- punkte erhöht.84 80 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 81 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (BB vom 19. März 2004, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 2. Febr. 2006 – AS 2006 1057; BBl 2003 1531, 2004 1363, 2005 951). * Mit Übergangsbestimmung. 82 Vom 1. Jan. 2018 bis längstens zum 31. Dez. 2027 beträgt der Sondersatz für Beherber- gungsleistungen 3,7 % (Art. 25 Abs. 4 des Mehrwertsteuergesetzes vom 12. Juni 2009 – SR 641.20). 83 Vom 1. Jan. 2018 bis längstens zum 31. Dez. 2030 betragen die Mehrwertsteuersätze 7,7 % (Normalsatz) und 2,5 % (ermässigter Satz) (Art. 25 Abs. 1 und 2 des Mehrwert- steuergesetzes vom 12. Juni 2009 – SR 641.20). 84 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (BB vom 20. Juni 2013, BRB vom 13. Mai 2014, BRB vom 2. Juni 2014, BRB vom Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 47 / 100 101 4 5 Prozent des nicht zweckgebundenen Ertrags werden für die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung zu Gunsten unterer Einkommensschichten verwendet, so- fern nicht durch Gesetz eine andere Verwendung zur Entlastung unterer Einkommens- schichten festgelegt wird. Art. 131 Besondere Verbrauchssteuern* 1 Der Bund kann besondere Verbrauchssteuern erheben auf: a. Tabak und Tabakwaren; b. gebrannten Wassern; c. Bier; d. Automobilen und ihren Bestandteilen; e. Erdöl, anderen Mineralölen, Erdgas und den aus ihrer Verarbeitung gewonne- nen Produkten sowie auf Treibstoffen. 2 Er kann zudem erheben: a. einen Zuschlag auf der Verbrauchssteuer auf allen Treibstoffen, ausser den Flugtreibstoffen; b. eine Abgabe, wenn für das Motorfahrzeug andere Antriebsmittel als Treib- stoffe nach Absatz 1 Buchstabe e verwendet werden.85 2bis Reichen die Mittel für die Erfüllung der in Artikel 87b vorgesehenen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Luftverkehr nicht aus, so erhebt der Bund auf den Flugtreib- stoffen einen Zuschlag auf der Verbrauchssteuer.86 3 Die Kantone erhalten 10 Prozent des Reinertrags aus der Besteuerung der gebrann- ten Wasser. Diese Mittel sind zur Bekämpfung der Ursachen und Wirkungen von Suchtproblemen zu verwenden. Art. 132 Stempelsteuer und Verrechnungssteuer 1 Der Bund kann auf Wertpapieren, auf Quittungen von Versicherungsprämien und auf anderen Urkunden des Handelsverkehrs eine Stempelsteuer erheben; ausgenom- men von der Stempelsteuer sind Urkunden des Grundstück- und Grundpfandverkehrs. 6. Juni 2014 – AS 2015 645; BBl 2010 6637, 2012 1577, 2013 4725 6518, 2014 4113 4117). * Mit Übergangsbestimmung. 85 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). 86 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). Bundesverfassung 48 / 100 101 2 Der Bund kann auf dem Ertrag von beweglichem Kapitalvermögen, auf Lotteriege- winnen und auf Versicherungsleistungen eine Verrechnungssteuer erheben. Vom Steuerertrag fallen 10 Prozent den Kantonen zu.87 Art. 133 Zölle Die Gesetzgebung über Zölle und andere Abgaben auf dem grenzüberschreitenden Warenverkehr ist Sache des Bundes. Art. 134 Ausschluss kantonaler und kommunaler Besteuerung Was die Bundesgesetzgebung als Gegenstand der Mehrwertsteuer, der besonderen Verbrauchssteuern, der Stempelsteuer und der Verrechnungssteuer bezeichnet oder für steuerfrei erklärt, dürfen die Kantone und Gemeinden nicht mit gleichartigen Steu- ern belasten. Art. 13588 Finanz- und Lastenausgleich 1 Der Bund erlässt Vorschriften über einen angemessenen Finanz- und Lastenaus- gleich zwischen Bund und Kantonen sowie zwischen den Kantonen. 2 Der Finanz- und Lastenausgleich soll insbesondere: a. die Unterschiede in der finanziellen Leistungsfähigkeit zwischen den Kanto- nen verringern; b. den Kantonen minimale finanzielle Ressourcen gewährleisten; c. übermässige finanzielle Lasten der Kantone auf Grund ihrer geografischtopo- grafischen oder soziodemografischen Bedingungen ausgleichen; d. die interkantonale Zusammenarbeit mit Lastenausgleich fördern; e. die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit der Kantone im nationalen und interna- tionalen Verhältnis erhalten. 3 Die Mittel für den Ausgleich der Ressourcen werden durch die ressourcenstarken Kantone und den Bund zur Verfügung gestellt. Die Leistungen der ressourcenstarken Kantone betragen mindestens zwei Drittel und höchstens 80 Prozent der Leistungen des Bundes. 87 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 88 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 49 / 100 101 4. Titel: Volk und Stände 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 136 Politische Rechte 1 Die politischen Rechte in Bundessachen stehen allen Schweizerinnen und Schwei- zern zu, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und die nicht wegen Geisteskrank- heit oder Geistesschwäche entmündigt sind. Alle haben die gleichen politischen Rechte und Pflichten. 2 Sie können an den Nationalratswahlen und an den Abstimmungen des Bundes teil- nehmen sowie Volksinitiativen und Referenden in Bundesangelegenheiten ergreifen und unterzeichnen. Art. 137 Politische Parteien Die politischen Parteien wirken an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes mit. 2. Kapitel: Initiative und Referendum Art. 138 Volksinitiative auf Totalrevision der Bundesverfassung 1 100 000 Stimmberechtigte können innert 18 Monaten seit der amtlichen Veröffent- lichung ihrer Initiative eine Totalrevision der Bundesverfassung vorschlagen.89 2 Dieses Begehren ist dem Volk zur Abstimmung zu unterbreiten. Art. 13990 Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung 1 100 000 Stimmberechtigte können innert 18 Monaten seit der amtlichen Veröffent- lichung ihrer Initiative eine Teilrevision der Bundesverfassung verlangen. 2 Die Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung kann die Form der allge- meinen Anregung oder des ausgearbeiteten Entwurfs haben. 3 Verletzt die Initiative die Einheit der Form, die Einheit der Materie oder zwingende Bestimmungen des Völkerrechts, so erklärt die Bundesversammlung sie für ganz oder teilweise ungültig. 4 Ist die Bundesversammlung mit einer Initiative in der Form der allgemeinen Anre- gung einverstanden, so arbeitet sie die Teilrevision im Sinn der Initiative aus und un- terbreitet sie Volk und Ständen zur Abstimmung. Lehnt sie die Initiative ab, so unter- breitet sie diese dem Volk zur Abstimmung; das Volk entscheidet, ob der Initiative 89 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003, in Kraft seit 1. Aug. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003, BB vom 19. Juni 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111 3954 3960). 90 Angenommen in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, in Kraft seit 27. Sept. 2009 (BB vom 19. Dez. 2008, BRB vom 1. Dez. 2009 – AS 2009 6409; BBl 2008 2891 2907, 2009 13 8719). Bundesverfassung 50 / 100 101 Folge zu geben ist. Stimmt es zu, so arbeitet die Bundesversammlung eine entspre- chende Vorlage aus. 5 Eine Initiative in der Form des ausgearbeiteten Entwurfs wird Volk und Ständen zur Abstimmung unterbreitet. Die Bundesversammlung empfiehlt die Initiative zur An- nahme oder zur Ablehnung. Sie kann der Initiative einen Gegenentwurf gegenüber- stellen. Art. 139a91 Art. 139b92 Verfahren bei Initiative und Gegenentwurf 1 Die Stimmberechtigten stimmen gleichzeitig über die Initiative und den Gegenent- wurf ab.93 2 Sie können beiden Vorlagen zustimmen. In der Stichfrage können sie angeben, wel- cher Vorlage sie den Vorrang geben, falls beide angenommen werden. 3 Erzielt bei angenommenen Verfassungsänderungen in der Stichfrage die eine Vor- lage mehr Volks- und die andere mehr Standesstimmen, so tritt die Vorlage in Kraft, bei welcher der prozentuale Anteil der Volksstimmen und der prozentuale Anteil der Standesstimmen in der Stichfrage die grössere Summe ergeben. Art. 140 Obligatorisches Referendum 1 Volk und Ständen werden zur Abstimmung unterbreitet: a. die Änderungen der Bundesverfassung; b. der Beitritt zu Organisationen für kollektive Sicherheit oder zu supranationa- len Gemeinschaften; c. die dringlich erklärten Bundesgesetze, die keine Verfassungsgrundlage haben und deren Geltungsdauer ein Jahr übersteigt; diese Bundesgesetze müssen in- nerhalb eines Jahres nach Annahme durch die Bundesversammlung zur Ab- stimmung unterbreitet werden. 2 Dem Volk werden zur Abstimmung unterbreitet: a. die Volksinitiativen auf Totalrevision der Bundesverfassung; 91 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111). Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, mit Wirkung seit 27. Sept. 2009 (BB vom 19. Dez. 2008, BRB vom 1. Dez. 2009 – AS 2009 6409; BBl 2008 2891 2907, 2009 13 8719). Dieser Art. in der Fassung des BB vom 4. Okt. 2002 ist nie in Kraft getreten. 92 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003, Abs. 2 und 3 in Kraft seit 1. Aug. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003, BB vom 19. Juni 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111 3954 3960). Abs. 1 in der Fassung des BB vom 4. Okt. 2002 ist nie in Kraft getreten. 93 Angenommen in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, in Kraft seit 27. Sept. 2009 (BB vom 19. Dez. 2008, BRB vom 1. Dez. 2009 – AS 2009 6409; BBl 2008 2891 2907, 2009 13 8719). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 51 / 100 101 abis.94 … b.95 die Volksinitiativen auf Teilrevision der Bundesverfassung in der Form der allgemeinen Anregung, die von der Bundesversammlung abgelehnt worden sind; c. die Frage, ob eine Totalrevision der Bundesverfassung durchzuführen ist, bei Uneinigkeit der beiden Räte. Art. 141 Fakultatives Referendum 1 Verlangen es 50 000 Stimmberechtigte oder acht Kantone innerhalb von 100 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Erlasses, so werden dem Volk zur Abstim- mung vorgelegt:96 a. Bundesgesetze; b. dringlich erklärte Bundesgesetze, deren Geltungsdauer ein Jahr übersteigt; c. Bundesbeschlüsse, soweit Verfassung oder Gesetz dies vorsehen; d. völkerrechtliche Verträge, die: 1. unbefristet und unkündbar sind, 2. den Beitritt zu einer internationalen Organisation vorsehen, 3.97 wichtige rechtsetzende Bestimmungen enthalten oder deren Umsetzung den Erlass von Bundesgesetzen erfordert. 2 …98 94 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111). Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, mit Wirkung seit 27. Sept. 2009 (BB vom 19. Dez. 2008, BRB vom 1. Dez. 2009 – AS 2009 6409; BBl 2008 2891 2907, 2009 13 8719). Dieser Bst. in der Fassung des BB vom 4. Okt. 2002 ist nie in Kraft getreten. 95 Angenommen in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, in Kraft seit 27. Sept. 2009 (BB vom 19. Dez. 2008, BRB vom 1. Dez. 2009 – AS 2009 6409; BBl 2008 2891 2907, 2009 13 8719). 96 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003, in Kraft seit 1. Aug. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003, BB vom 19. Juni 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111 3954 3960). 97 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003, in Kraft seit 1. Aug. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003, BB vom 19. Juni 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111 3954 3960). 98 Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003, mit Wirkung seit 1. Aug. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003, BB vom 19. Juni 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111 3954 3960). Bundesverfassung 52 / 100 101 Art. 141a99 Umsetzung von völkerrechtlichen Verträgen 1 Untersteht der Genehmigungsbeschluss eines völkerrechtlichen Vertrags dem obli- gatorischen Referendum, so kann die Bundesversammlung die Verfassungsänderun- gen, die der Umsetzung des Vertrages dienen, in den Genehmigungsbeschluss auf- nehmen. 2 Untersteht der Genehmigungsbeschluss eines völkerrechtlichen Vertrags dem fakul- tativen Referendum, so kann die Bundesversammlung die Gesetzesänderungen, die der Umsetzung des Vertrages dienen, in den Genehmigungsbeschluss aufnehmen. Art. 142 Erforderliche Mehrheiten 1 Die Vorlagen, die dem Volk zur Abstimmung unterbreitet werden, sind angenom- men, wenn die Mehrheit der Stimmenden sich dafür ausspricht. 2 Die Vorlagen, die Volk und Ständen zur Abstimmung unterbreitet werden, sind an- genommen, wenn die Mehrheit der Stimmenden und die Mehrheit der Stände sich dafür aussprechen. 3 Das Ergebnis der Volksabstimmung im Kanton gilt als dessen Standesstimme. 4 Die Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Aus- serrhoden und Appenzell Innerrhoden haben je eine halbe Standesstimme. 5. Titel: Bundesbehörden 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 143 Wählbarkeit In den Nationalrat, in den Bundesrat und in das Bundesgericht sind alle Stimmberech- tigten wählbar. Art. 144 Unvereinbarkeiten 1 Die Mitglieder des Nationalrates, des Ständerates, des Bundesrates sowie die Rich- terinnen und Richter des Bundesgerichts können nicht gleichzeitig einer anderen die- ser Behörden angehören. 2 Die Mitglieder des Bundesrates und die vollamtlichen Richterinnen und Richter des Bundesgerichts dürfen kein anderes Amt des Bundes oder eines Kantons bekleiden und keine andere Erwerbstätigkeit ausüben. 3 Das Gesetz kann weitere Unvereinbarkeiten vorsehen. 99 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003, in Kraft seit 1. Aug. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003, BB vom 19. Juni 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111 3954 3960). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 53 / 100 101 Art. 145 Amtsdauer Die Mitglieder des Nationalrates und des Bundesrates sowie die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler werden auf die Dauer von vier Jahren gewählt. Für die Richterin- nen und Richter des Bundesgerichts beträgt die Amtsdauer sechs Jahre. Art. 146 Staatshaftung Der Bund haftet für Schäden, die seine Organe in Ausübung amtlicher Tätigkeiten widerrechtlich verursachen. Art. 147 Vernehmlassungsverfahren Die Kantone, die politischen Parteien und die interessierten Kreise werden bei der Vorbereitung wichtiger Erlasse und anderer Vorhaben von grosser Tragweite sowie bei wichtigen völkerrechtlichen Verträgen zur Stellungnahme eingeladen. 2. Kapitel: Bundesversammlung 1. Abschnitt: Organisation Art. 148 Stellung 1 Die Bundesversammlung übt unter Vorbehalt der Rechte von Volk und Ständen die oberste Gewalt im Bund aus. 2 Die Bundesversammlung besteht aus zwei Kammern, dem Nationalrat und dem Ständerat; beide Kammern sind einander gleichgestellt. Art. 149 Zusammensetzung und Wahl des Nationalrates 1 Der Nationalrat besteht aus 200 Abgeordneten des Volkes. 2 Die Abgeordneten werden vom Volk in direkter Wahl nach dem Grundsatz des Pro- porzes bestimmt. Alle vier Jahre findet eine Gesamterneuerung statt. 3 Jeder Kanton bildet einen Wahlkreis. 4 Die Sitze werden nach der Bevölkerungszahl auf die Kantone verteilt. Jeder Kanton hat mindestens einen Sitz. Art. 150 Zusammensetzung und Wahl des Ständerates 1 Der Ständerat besteht aus 46 Abgeordneten der Kantone. 2 Die Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Aus- serrhoden und Appenzell Innerrhoden wählen je eine Abgeordnete oder einen Abge- ordneten; die übrigen Kantone wählen je zwei Abgeordnete. 3 Die Wahl in den Ständerat wird vom Kanton geregelt. Bundesverfassung 54 / 100 101 Art. 151 Sessionen 1 Die Räte versammeln sich regelmässig zu Sessionen. Das Gesetz regelt die Einbe- rufung. 2 Ein Viertel der Mitglieder eines Rates oder der Bundesrat können die Einberufung der Räte zu einer ausserordentlichen Session verlangen. Art. 152 Vorsitz Jeder Rat wählt aus seiner Mitte für die Dauer eines Jahres eine Präsidentin oder einen Präsidenten sowie die erste Vizepräsidentin oder den ersten Vizepräsidenten und die zweite Vizepräsidentin oder den zweiten Vizepräsidenten. Die Wiederwahl für das folgende Jahr ist ausgeschlossen. Art. 153 Parlamentarische Kommissionen 1 Jeder Rat setzt aus seiner Mitte Kommissionen ein. 2 Das Gesetz kann gemeinsame Kommissionen vorsehen. 3 Das Gesetz kann einzelne Befugnisse, die nicht rechtsetzender Natur sind, an Kom- missionen übertragen. 4 Zur Erfüllung ihrer Aufgaben stehen den Kommissionen Auskunftsrechte, Ein- sichtsrechte und Untersuchungsbefugnisse zu. Deren Umfang wird durch das Gesetz geregelt. Art. 154 Fraktionen Die Mitglieder der Bundesversammlung können Fraktionen bilden. Art. 155 Parlamentsdienste Die Bundesversammlung verfügt über Parlamentsdienste. Sie kann Dienststellen der Bundesverwaltung beiziehen. Das Gesetz regelt die Einzelheiten. 2. Abschnitt: Verfahren Art. 156 Getrennte Verhandlung 1 Nationalrat und Ständerat verhandeln getrennt. 2 Für Beschlüsse der Bundesversammlung ist die Übereinstimmung beider Räte erfor- derlich. 3 Das Gesetz sieht Bestimmungen vor, um sicherzustellen, dass bei Uneinigkeit der Räte Beschlüsse zu Stande kommen über: a. die Gültigkeit oder Teilungültigkeit einer Volksinitiative; Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 55 / 100 101 b.100 die Umsetzung einer vom Volk angenommenen Volksinitiative in Form der allgemeinen Anregung; c.101 die Umsetzung eines vom Volk gutgeheissenen Bundesbeschlusses zur Ein- leitung einer Totalrevision der Bundesverfassung; d. den Voranschlag oder einen Nachtrag.102 Art. 157 Gemeinsame Verhandlung 1 Nationalrat und Ständerat verhandeln gemeinsam als Vereinigte Bundesversamm- lung unter dem Vorsitz der Nationalratspräsidentin oder des Nationalratspräsidenten, um: a. Wahlen vorzunehmen; b. Zuständigkeitskonflikte zwischen den obersten Bundesbehörden zu entschei- den; c. Begnadigungen auszusprechen. 2 Die Vereinigte Bundesversammlung versammelt sich ausserdem bei besonderen An- lässen und zur Entgegennahme von Erklärungen des Bundesrates. Art. 158 Öffentlichkeit der Sitzungen Die Sitzungen der Räte sind öffentlich. Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen. Art. 159 Verhandlungsfähigkeit und erforderliches Mehr 1 Die Räte können gültig verhandeln, wenn die Mehrheit ihrer Mitglieder anwesend ist. 2 In beiden Räten und in der Vereinigten Bundesversammlung entscheidet die Mehr- heit der Stimmenden. 3 Der Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder jedes der beiden Räte bedürfen jedoch: a. die Dringlicherklärung von Bundesgesetzen; b. Subventionsbestimmungen sowie Verpflichtungskredite und Zahlungsrah- men, die neue einmalige Ausgaben von mehr als 20 Millionen Franken oder neue wiederkehrende Ausgaben von mehr als 2 Millionen Franken nach sich ziehen; 100 Angenommen in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, in Kraft seit 27. Sept. 2009 (BB vom 19. Dez. 2008, BRB vom 1. Dez. 2009 – AS 2009 6409; BBl 2008 2891 2907, 2009 13 8719). 101 Angenommen in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, in Kraft seit 27. Sept. 2009 (BB vom 19. Dez. 2008, BRB vom 1. Dez. 2009 – AS 2009 6409; BBl 2008 2891 2907, 2009 13 8719). 102 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003, Bst. a und d in Kraft seit 1. Aug. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003, BB vom 19. Juni 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111 3954 3960). Bundesverfassung 56 / 100 101 c.103 die Erhöhung der Gesamtausgaben bei ausserordentlichem Zahlungsbedarf nach Artikel 126 Absatz 3. 4 Die Bundesversammlung kann die Beträge nach Absatz 3 Buchstabe b mit einer Verordnung der Teuerung anpassen.104 Art. 160 Initiativrecht und Antragsrecht 1 Jedem Ratsmitglied, jeder Fraktion, jeder parlamentarischen Kommission und jedem Kanton steht das Recht zu, der Bundesversammlung Initiativen zu unterbreiten. 2 Die Ratsmitglieder und der Bundesrat haben das Recht, zu einem in Beratung ste- henden Geschäft Anträge zu stellen. Art. 161 Instruktionsverbot 1 Die Mitglieder der Bundesversammlung stimmen ohne Weisungen. 2 Sie legen ihre Interessenbindungen offen. Art. 162 Immunität 1 Die Mitglieder der Bundesversammlung und des Bundesrates sowie die Bundes- kanzlerin oder der Bundeskanzler können für ihre Äusserungen in den Räten und in deren Organen rechtlich nicht zur Verantwortung gezogen werden. 2 Das Gesetz kann weitere Arten der Immunität vorsehen und diese auf weitere Per- sonen ausdehnen. 3. Abschnitt: Zuständigkeiten Art. 163 Form der Erlasse der Bundesversammlung 1 Die Bundesversammlung erlässt rechtsetzende Bestimmungen in der Form des Bun- desgesetzes oder der Verordnung. 2 Die übrigen Erlasse ergehen in der Form des Bundesbeschlusses; ein Bundesbe- schluss, der dem Referendum nicht untersteht, wird als einfacher Bundesbeschluss bezeichnet. Art. 164 Gesetzgebung 1 Alle wichtigen rechtsetzenden Bestimmungen sind in der Form des Bundesgesetzes zu erlassen. Dazu gehören insbesondere die grundlegenden Bestimmungen über: 103 Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Dez. 2001, in Kraft seit 2. Dez. 2001 (BB vom 22. Juni 2001, BRB vom 4. Febr. 2002 – AS 2002 241; BBl 2000 4653, 2001 2387 2878, 2002 1209). 104 Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Dez. 2001, in Kraft seit 2. Dez. 2001 (BB vom 22. Juni 2001, BRB vom 4. Febr. 2002 – AS 2002 241; BBl 2000 4653, 2001 2387 2878, 2002 1209). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 57 / 100 101 a. die Ausübung der politischen Rechte; b. die Einschränkungen verfassungsmässiger Rechte; c. die Rechte und Pflichten von Personen; d. den Kreis der Abgabepflichtigen sowie den Gegenstand und die Bemessung von Abgaben; e. die Aufgaben und die Leistungen des Bundes; f. die Verpflichtungen der Kantone bei der Umsetzung und beim Vollzug des Bundesrechts; g. die Organisation und das Verfahren der Bundesbehörden. 2 Rechtsetzungsbefugnisse können durch Bundesgesetz übertragen werden, soweit dies nicht durch die Bundesverfassung ausgeschlossen wird. Art. 165 Gesetzgebung bei Dringlichkeit 1 Ein Bundesgesetz, dessen Inkrafttreten keinen Aufschub duldet, kann von der Mehr- heit der Mitglieder jedes Rates dringlich erklärt und sofort in Kraft gesetzt werden. Es ist zu befristen. 2 Wird zu einem dringlich erklärten Bundesgesetz die Volksabstimmung verlangt, so tritt dieses ein Jahr nach Annahme durch die Bundesversammlung ausser Kraft, wenn es nicht innerhalb dieser Frist vom Volk angenommen wird. 3 Ein dringlich erklärtes Bundesgesetz, das keine Verfassungsgrundlage hat, tritt ein Jahr nach Annahme durch die Bundesversammlung ausser Kraft, wenn es nicht inner- halb dieser Frist von Volk und Ständen angenommen wird. Es ist zu befristen. 4 Ein dringlich erklärtes Bundesgesetz, das in der Abstimmung nicht angenommen wird, kann nicht erneuert werden. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge 1 Die Bundesversammlung beteiligt sich an der Gestaltung der Aussenpolitik und be- aufsichtigt die Pflege der Beziehungen zum Ausland. 2 Sie genehmigt die völkerrechtlichen Verträge; ausgenommen sind die Verträge, für deren Abschluss auf Grund von Gesetz oder völkerrechtlichem Vertrag der Bundesrat zuständig ist. Art. 167 Finanzen Die Bundesversammlung beschliesst die Ausgaben des Bundes, setzt den Voranschlag fest und nimmt die Staatsrechnung ab. Art. 168 Wahlen 1 Die Bundesversammlung wählt die Mitglieder des Bundesrates, die Bundeskanzle- rin oder den Bundeskanzler, die Richterinnen und Richter des Bundesgerichts sowie den General. Bundesverfassung 58 / 100 101 2 Das Gesetz kann die Bundesversammlung ermächtigen, weitere Wahlen vorzuneh- men oder zu bestätigen. Art. 169 Oberaufsicht 1 Die Bundesversammlung übt die Oberaufsicht aus über den Bundesrat und die Bun- desverwaltung, die eidgenössischen Gerichte und die anderen Träger von Aufgaben des Bundes. 2 Den vom Gesetz vorgesehenen besonderen Delegationen von Aufsichtskommissio- nen können keine Geheimhaltungspflichten entgegengehalten werden. Art. 170 Überprüfung der Wirksamkeit Die Bundesversammlung sorgt dafür, dass die Massnahmen des Bundes auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Art. 171 Aufträge an den Bundesrat Die Bundesversammlung kann dem Bundesrat Aufträge erteilen. Das Gesetz regelt die Einzelheiten, insbesondere die Instrumente, mit welchen die Bundesversammlung auf den Zuständigkeitsbereich des Bundesrates einwirken kann. Art. 172 Beziehungen zwischen Bund und Kantonen 1 Die Bundesversammlung sorgt für die Pflege der Beziehungen zwischen Bund und Kantonen. 2 Sie gewährleistet die Kantonsverfassungen. 3 Sie genehmigt die Verträge der Kantone unter sich und mit dem Ausland, wenn der Bundesrat oder ein Kanton Einsprache erhebt. Art. 173 Weitere Aufgaben und Befugnisse 1 Die Bundesversammlung hat zudem folgende Aufgaben und Befugnisse: a. Sie trifft Massnahmen zur Wahrung der äusseren Sicherheit, der Unabhängig- keit und der Neutralität der Schweiz. b. Sie trifft Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit. c. Wenn ausserordentliche Umstände es erfordern, kann sie zur Erfüllung der Aufgaben nach den Buchstaben a und b Verordnungen oder einfache Bundes- beschlüsse erlassen. d. Sie ordnet den Aktivdienst an und bietet dafür die Armee oder Teile davon auf. e. Sie trifft Massnahmen zur Durchsetzung des Bundesrechts. f. Sie befindet über die Gültigkeit zu Stande gekommener Volksinitiativen. g. Sie wirkt bei den wichtigen Planungen der Staatstätigkeit mit. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 59 / 100 101 h. Sie entscheidet über Einzelakte, soweit ein Bundesgesetz dies ausdrücklich vorsieht. i. Sie entscheidet Zuständigkeitskonflikte zwischen den obersten Bundesbehör- den. k. Sie spricht Begnadigungen aus und entscheidet über Amnestie. 2 Die Bundesversammlung behandelt ausserdem Geschäfte, die in die Zuständigkeit des Bundes fallen und keiner anderen Behörde zugewiesen sind. 3 Das Gesetz kann der Bundesversammlung weitere Aufgaben und Befugnisse über- tragen. 3. Kapitel: Bundesrat und Bundesverwaltung 1. Abschnitt: Organisation und Verfahren Art. 174 Bundesrat Der Bundesrat ist die oberste leitende und vollziehende Behörde des Bundes. Art. 175 Zusammensetzung und Wahl 1 Der Bundesrat besteht aus sieben Mitgliedern. 2 Die Mitglieder des Bundesrates werden von der Bundesversammlung nach jeder Ge- samterneuerung des Nationalrates gewählt. 3 Sie werden aus allen Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürgern, welche als Mit- glieder des Nationalrates wählbar sind, auf die Dauer von vier Jahren gewählt.105 4 Dabei ist darauf Rücksicht zu nehmen, dass die Landesgegenden und Sprachregio- nen angemessen vertreten sind.106 Art. 176 Vorsitz 1 Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident führt den Vorsitz im Bundesrat. 2 Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident und die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident des Bundesrates werden von der Bundesversammlung aus den Mitglie- dern des Bundesrates auf die Dauer eines Jahres gewählt. 3 Die Wiederwahl für das folgende Jahr ist ausgeschlossen. Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident kann nicht zur Vizepräsidentin oder zum Vizepräsidenten des folgenden Jahres gewählt werden. 105 Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Febr. 1999, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (BB vom 9. Okt. 1998, BRB vom 2. März 1999 – AS 1999 1239; BBl 1993 IV 554, 1994 III 1370, 1998 4800, 1999 2475 8768). 106 Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Febr. 1999, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (BB vom 9. Okt. 1998, BRB vom 2. März 1999 – AS 1999 1239; BBl 1993 IV 554, 1994 III 1370, 1998 4800, 1999 2475 8768). Bundesverfassung 60 / 100 101 Art. 177 Kollegial- und Departementalprinzip 1 Der Bundesrat entscheidet als Kollegium. 2 Für die Vorbereitung und den Vollzug werden die Geschäfte des Bundesrates nach Departementen auf die einzelnen Mitglieder verteilt. 3 Den Departementen oder den ihnen unterstellten Verwaltungseinheiten werden Ge- schäfte zur selbstständigen Erledigung übertragen; dabei muss der Rechtsschutz si- chergestellt sein. Art. 178 Bundesverwaltung 1 Der Bundesrat leitet die Bundesverwaltung. Er sorgt für ihre zweckmässige Organi- sation und eine zielgerichtete Erfüllung der Aufgaben. 2 Die Bundesverwaltung wird in Departemente gegliedert; jedem Departement steht ein Mitglied des Bundesrates vor. 3 Verwaltungsaufgaben können durch Gesetz Organisationen und Personen des öf- fentlichen oder des privaten Rechts übertragen werden, die ausserhalb der Bundesver- waltung stehen. Art. 179 Bundeskanzlei Die Bundeskanzlei ist die allgemeine Stabsstelle des Bundesrates. Sie wird von einer Bundeskanzlerin oder einem Bundeskanzler geleitet. 2. Abschnitt: Zuständigkeiten Art. 180 Regierungspolitik 1 Der Bundesrat bestimmt die Ziele und die Mittel seiner Regierungspolitik. Er plant und koordiniert die staatlichen Tätigkeiten. 2 Er informiert die Öffentlichkeit rechtzeitig und umfassend über seine Tätigkeit, so- weit nicht überwiegende öffentliche oder private Interessen entgegenstehen. Art. 181 Initiativrecht Der Bundesrat unterbreitet der Bundesversammlung Entwürfe zu ihren Erlassen. Art. 182 Rechtsetzung und Vollzug 1 Der Bundesrat erlässt rechtsetzende Bestimmungen in der Form der Verordnung, soweit er durch Verfassung oder Gesetz dazu ermächtigt ist. 2 Er sorgt für den Vollzug der Gesetzgebung, der Beschlüsse der Bundesversammlung und der Urteile richterlicher Behörden des Bundes. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 61 / 100 101 Art. 183 Finanzen 1 Der Bundesrat erarbeitet den Finanzplan, entwirft den Voranschlag und erstellt die Staatsrechnung. 2 Er sorgt für eine ordnungsgemässe Haushaltführung. Art. 184 Beziehungen zum Ausland 1 Der Bundesrat besorgt die auswärtigen Angelegenheiten unter Wahrung der Mitwir- kungsrechte der Bundesversammlung; er vertritt die Schweiz nach aussen. 2 Er unterzeichnet die Verträge und ratifiziert sie. Er unterbreitet sie der Bundesver- sammlung zur Genehmigung. 3 Wenn die Wahrung der Interessen des Landes es erfordert, kann der Bundesrat Ver- ordnungen und Verfügungen erlassen. Verordnungen sind zu befristen. Art. 185 Äussere und innere Sicherheit 1 Der Bundesrat trifft Massnahmen zur Wahrung der äusseren Sicherheit, der Unab- hängigkeit und der Neutralität der Schweiz. 2 Er trifft Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit. 3 Er kann, unmittelbar gestützt auf diesen Artikel, Verordnungen und Verfügungen erlassen, um eingetretenen oder unmittelbar drohenden schweren Störungen der öf- fentlichen Ordnung oder der inneren oder äusseren Sicherheit zu begegnen. Solche Verordnungen sind zu befristen. 4 In dringlichen Fällen kann er Truppen aufbieten. Bietet er mehr als 4000 Angehörige der Armee für den Aktivdienst auf oder dauert dieser Einsatz voraussichtlich länger als drei Wochen, so ist unverzüglich die Bundesversammlung einzuberufen. Art. 186 Beziehungen zwischen Bund und Kantonen 1 Der Bundesrat pflegt die Beziehungen des Bundes zu den Kantonen und arbeitet mit ihnen zusammen. 2 Er genehmigt die Erlasse der Kantone, wo es die Durchführung des Bundesrechts verlangt. 3 Er kann gegen Verträge der Kantone unter sich oder mit dem Ausland Einsprache erheben. 4 Er sorgt für die Einhaltung des Bundesrechts sowie der Kantonsverfassungen und der Verträge der Kantone und trifft die erforderlichen Massnahmen. Art. 187 Weitere Aufgaben und Befugnisse 1 Der Bundesrat hat zudem folgende Aufgaben und Befugnisse: a. Er beaufsichtigt die Bundesverwaltung und die anderen Träger von Aufgaben des Bundes. Bundesverfassung 62 / 100 101 b. Er erstattet der Bundesversammlung regelmässig Bericht über seine Ge- schäftsführung sowie über den Zustand der Schweiz. c. Er nimmt die Wahlen vor, die nicht einer anderen Behörde zustehen. d. Er behandelt Beschwerden, soweit das Gesetz es vorsieht. 2 Das Gesetz kann dem Bundesrat weitere Aufgaben und Befugnisse übertragen. 4. Kapitel:107 Bundesgericht und andere richterliche Behörden Art. 188 Stellung des Bundesgerichts 1 Das Bundesgericht ist die oberste rechtsprechende Behörde des Bundes. 2 Das Gesetz bestimmt die Organisation und das Verfahren. 3 Das Gericht verwaltet sich selbst. Art. 189 Zuständigkeiten des Bundesgerichts 1 Das Bundesgericht beurteilt Streitigkeiten wegen Verletzung: a. von Bundesrecht; b. von Völkerrecht; c. von interkantonalem Recht; d. von kantonalen verfassungsmässigen Rechten; e. der Gemeindeautonomie und anderer Garantien der Kantone zu Gunsten von öffentlich-rechtlichen Körperschaften; f. von eidgenössischen und kantonalen Bestimmungen über die politischen Rechte. 1bis …108 2 Es beurteilt Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen oder zwischen Kantonen. 3 Das Gesetz kann weitere Zuständigkeiten des Bundesgerichts begründen. 4 Akte der Bundesversammlung und des Bundesrates können beim Bundesgericht nicht angefochten werden. Ausnahmen bestimmt das Gesetz. 107 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (BB vom 8. Okt. 1999, BRB vom 17. Mai 2000, BB vom 8. März 2005 – AS 2002 3148, 2006 1059; BBl 1997 I 1, 1999 8633, 2000 2990, 2001 4202). 108 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2003 (BB vom 4. Okt. 2002, BRB vom 25. März 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803 6080, 2002 6485, 2003 3111). Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, mit Wirkung seit 27. Sept. 2009 (BB vom 19. Dez. 2008, BRB vom 1. Dez. 2009 – AS 2009 6409; BBl 2008 2891 2907, 2009 13 8719). Dieser Abs. in der Fassung des BB vom 4. Okt. 2002 ist nie in Kraft getreten. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 63 / 100 101 Art. 190 Massgebendes Recht Bundesgesetze und Völkerrecht sind für das Bundesgericht und die anderen rechtsan- wendenden Behörden massgebend. Art. 191 Zugang zum Bundesgericht 1 Das Gesetz gewährleistet den Zugang zum Bundesgericht. 2 Für Streitigkeiten, die keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung betreffen, kann es eine Streitwertgrenze vorsehen. 3 Für bestimmte Sachgebiete kann das Gesetz den Zugang zum Bundesgericht aus- schliessen. 4 Für offensichtlich unbegründete Beschwerden kann das Gesetz ein vereinfachtes Verfahren vorsehen. Art. 191a109 Weitere richterliche Behörden des Bundes 1 Der Bund bestellt ein Strafgericht; dieses beurteilt erstinstanzlich Straffälle, die das Gesetz der Gerichtsbarkeit des Bundes zuweist. Das Gesetz kann weitere Zuständig- keiten des Bundesstrafgerichts begründen. 2 Der Bund bestellt richterliche Behörden für die Beurteilung von öffentlich-rechtli- chen Streitigkeiten aus dem Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung. 3 Das Gesetz kann weitere richterliche Behörden des Bundes vorsehen. Art. 191b Richterliche Behörden der Kantone 1 Die Kantone bestellen richterliche Behörden für die Beurteilung von zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten sowie von Straffällen. 2 Sie können gemeinsame richterliche Behörden einsetzen. Art. 191c Richterliche Unabhängigkeit Die richterlichen Behörden sind in ihrer rechtsprechenden Tätigkeit unabhängig und nur dem Recht verpflichtet. 109 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. März 2000, Abs. 1 in Kraft seit 1. April 2003 und die Abs. 2 und 3 seit 1. Sept. 2005 (BB vom 8. Okt. 1999, BRB vom 17. Mai 2000, BB vom 24. Sept. 2002 und 2. März 2005 – AS 2002 3148, 2005 1475; BBl 1997 I 1, 1999 8633, 2000 2990, 2001 4202, 2004 4787). Bundesverfassung 64 / 100 101 6. Titel: Revision der Bundesverfassung und Übergangsbestimmungen 1. Kapitel: Revision Art. 192 Grundsatz 1 Die Bundesverfassung kann jederzeit ganz oder teilweise revidiert werden. 2 Wo die Bundesverfassung und die auf ihr beruhende Gesetzgebung nichts anderes bestimmen, erfolgt die Revision auf dem Weg der Gesetzgebung. Art. 193 Totalrevision 1 Eine Totalrevision der Bundesverfassung kann vom Volk oder von einem der beiden Räte vorgeschlagen oder von der Bundesversammlung beschlossen werden. 2 Geht die Initiative vom Volk aus oder sind sich die beiden Räte uneinig, so entschei- det das Volk über die Durchführung der Totalrevision. 3 Stimmt das Volk der Totalrevision zu, so werden die beiden Räte neu gewählt. 4 Die zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts dürfen nicht verletzt werden. Art. 194 Teilrevision 1 Eine Teilrevision der Bundesverfassung kann vom Volk verlangt oder von der Bun- desversammlung beschlossen werden. 2 Die Teilrevision muss die Einheit der Materie wahren und darf die zwingenden Best- immungen des Völkerrechts nicht verletzen. 3 Die Volksinitiative auf Teilrevision muss zudem die Einheit der Form wahren. Art. 195 Inkrafttreten Die ganz oder teilweise revidierte Bundesverfassung tritt in Kraft, wenn sie von Volk und Ständen angenommen ist. 2. Kapitel: Übergangsbestimmungen Art. 196 Übergangsbestimmungen gemäss Bundesbeschluss vom 18. Dezember 1998 über eine neue Bundesverfassung110 1. Übergangsbestimmung zu Art. 84 (Alpenquerender Transitverkehr) Die Verlagerung des Gütertransitverkehrs auf die Schiene muss zehn Jahre nach der Annahme der Volksinitiative zum Schutz des Alpengebietes vor dem Transitverkehr abgeschlossen sein. 110 Angenommen in der Volksabstimmung vom 3. März 2002, in Kraft seit 3. März 2002 (BB vom 5. Okt. 2001, BRB vom 26. April 2002 – AS 2002 885; BBl 2000 2453, 2001 1183 5731, 2002 3690). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 65 / 100 101 2. Übergangsbestimmung zu Art. 85 (Pauschale Schwerverkehrsabgabe) 1 Der Bund erhebt für die Benützung der dem allgemeinen Verkehr geöffneten Stras- sen auf in- und ausländischen Motorfahrzeugen und Anhängern mit einem Gesamtge- wicht von je über 3,5 t eine jährliche Abgabe. 2 Diese Abgabe beträgt: Fr. a. für Lastwagen und Sattelmotorfahrzeuge von – über 3,5 bis 12 t 650 – über 12 bis 18 t 2000 – über 18 bis 26 t 3000 – über 26 t 4000 b. für Anhänger von – über 3,5 bis 8 t 650 – über 8 bis 10 t 1500 – über 10 t 2000 c. für Gesellschaftswagen 650 3 Die Abgabesätze können in der Form eines Bundesgesetzes angepasst werden, so- fern die Strassenverkehrskosten dies rechtfertigen. 4 Ausserdem kann der Bundesrat die Tarifkategorie ab 12 t nach Absatz 2 auf dem Verordnungsweg an allfällige Änderungen der Gewichtskategorien im Strassenver- kehrsgesetz vom 19. Dezember 1958111 anpassen. 5 Der Bundesrat bestimmt für Fahrzeuge, die nicht das ganze Jahr in der Schweiz im Verkehr stehen, entsprechend abgestufte Abgabesätze; er berücksichtigt den Erhe- bungsaufwand. 6 Der Bundesrat regelt den Vollzug. Er kann für besondere Fahrzeugkategorien die Ansätze im Sinne von Absatz 2 festlegen, bestimmte Fahrzeuge von der Abgabe be- freien und Sonderregelungen treffen, insbesondere für Fahrten im Grenzbereich. Dadurch dürfen im Ausland immatrikulierte Fahrzeuge nicht besser gestellt werden als schweizerische. Der Bundesrat kann für Übertretungen Bussen vorsehen. Die Kan- tone ziehen die Abgabe für die im Inland immatrikulierten Fahrzeuge ein. 7 Auf dem Weg der Gesetzgebung kann ganz oder teilweise auf diese Abgabe verzich- tet werden. 8 Diese Bestimmung gilt bis zum Inkrafttreten des Schwerverkehrsabgabegesetzes vom 19. Dezember 1997112. 111 SR 741.01 112 SR 641.81 Bundesverfassung 66 / 100 101 3. Übergangsbestimmungen zu Art. 86 (Verwendung von Abgaben für Aufgaben und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr), Art. 87 (Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger) und Art. 87a (Eisenbahninfrastruktur)113 1 Die Eisenbahngrossprojekte umfassen die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT), BAHN 2000, den Anschluss der Ost- und Westschweiz an das europäische Eisenbahn-Hochleistungsnetz sowie die Verbesserung des Lärmschutzes entlang der Eisenbahnstrecken durch aktive und passive Massnahmen. 2 Bis zum Abschluss von Verzinsung und Rückzahlung der Bevorschussung des Fonds nach Artikel 87a Absatz 2 werden die Mittel nach Artikel 86 Absatz 2 Buch- stabe e statt dem Fonds nach Artikel 86 Absatz 2 der Spezialfinanzierung Strassen- verkehr nach Artikel 86 Absatz 4 gutgeschrieben.114 2bis Der Bundesrat kann die Mittel nach Absatz 2 bis zum 31. Dezember 2018 zur Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur und anschliessend zur Verzinsung und zur Rückzahlung der Bevorschussung des Fonds nach Artikel 87a Absatz 2 verwenden. Die Mittel berechnen sich nach Artikel 86 Absatz 2 Buchstabe e.115 2ter Der Prozentsatz nach Artikel 86 Absatz 2 Buchstabe f gilt zwei Jahre nach Inkraft- treten dieser Bestimmung. Davor beträgt er 5 Prozent.116 3 Die Eisenbahngrossprojekte nach Absatz 1 werden über den Fonds nach Artikel 87a Absatz 2 finanziert.117 4 Die vier Eisenbahngrossprojekte gemäss Absatz 1 werden in der Form von Bundes- gesetzen beschlossen. Für jedes Grossprojekt als Ganzes sind Bedarf und Ausfüh- rungsreife nachzuweisen. Beim NEAT-Projekt bilden die einzelnen Bauphasen Be- standteil des Bundesgesetzes. Die Bundesversammlung bewilligt die erforderlichen Mittel mit Verpflichtungskrediten. Der Bundesrat genehmigt die Bauetappen und be- stimmt den Zeitplan. 5 Diese Bestimmung gilt bis zum Abschluss der Bauarbeiten und der Finanzierung (Rückzahlung der Bevorschussung) der in Absatz 1 erwähnten Eisenbahngrosspro- jekte. 113 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). 114 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). 115 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). 116 Angenommen in der Volksabstimmung vom 12. Febr. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 2017 6731; BBl 2015 2065, 2016 7587, 2017 3387). 117 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (BB vom 20. Juni 2013, BRB vom 13. Mai 2014, BRB vom 2. Juni 2014, BRB vom 6. Juni 2014 – AS 2015 645; BBl 2010 6637, 2012 1577, 2013 4725 6518, 2014 4113 4117). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 67 / 100 101 4. Übergangsbestimmung zu Art. 90 (Kernenergie) Bis zum 23. September 2000 werden keine Rahmen-, Bau-, Inbetriebnahme- oder Be- triebsbewilligungen für neue Einrichtungen zur Erzeugung von Kernenergie erteilt. 5. Übergangsbestimmung zu Art. 95 (Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit) Bis zum Erlass einer Bundesgesetzgebung sind die Kantone zur gegenseitigen Aner- kennung von Ausbildungsabschlüssen verpflichtet. 6. Übergangsbestimmung zu Art. 102 (Landesversorgung) 1 Der Bund stellt die Versorgung des Landes mit Brotgetreide und Backmehl sicher. 2 Diese Übergangsbestimmung bleibt längstens bis zum 31. Dezember 2003 in Kraft. 7. Übergangsbestimmung zu Art. 103 (Strukturpolitik) Die Kantone können während längstens zehn Jahren ab Inkrafttreten der Verfassung bestehende Regelungen beibehalten, welche zur Sicherung der Existenz bedeutender Teile eines bestimmten Zweigs des Gastgewerbes die Eröffnung von Betrieben vom Bedürfnis abhängig machen. 8.118 … 9. Übergangsbestimmung zu Art. 110 Abs. 3 (Bundesfeiertag) 1 Bis zum Inkrafttreten der geänderten Bundesgesetzgebung regelt der Bundesrat die Einzelheiten. 2 Der Bundesfeiertag wird der Zahl der Feiertage nach Artikel 18 Absatz 2 des Ar- beitsgesetzes vom 13. März 1964119 nicht angerechnet. 10.120 … 11. Übergangsbestimmung zu Art. 113 (Berufliche Vorsorge) Versicherte, die zur Eintrittsgeneration gehören und deswegen nicht über die volle Beitragszeit verfügen, sollen je nach Höhe ihres Einkommens innert 10 bis 20 Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestschutz erhal- ten. 12.121 … 118 Art. 106 hat seit dem 11. März 2012 eine neue Fassung. 119 SR 822.11 120 Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 121 Art. 126 hat seit dem 2. Dez. 2001 eine neue Fassung. Bundesverfassung 68 / 100 101 13.122 Übergangsbestimmung zu Art. 128 (Dauer der Steuererhebung) Die Befugnis zur Erhebung der direkten Bundessteuer ist bis Ende 2035 befristet. 14.123 Übergangsbestimmung zu Art. 130 (Mehrwertsteuer)124 1 Die Befugnis zur Erhebung der Mehrwertsteuer ist bis Ende 2035 befristet.125 2 Zur Sicherung der Finanzierung der Invalidenversicherung hebt der Bundesrat die Mehrwertsteuersätze vom 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2017 wie folgt an: … 3 Der Ertrag aus der Anhebung nach Absatz 2 wird vollumfänglich dem Ausgleichs- fonds der Invalidenversicherung zugewiesen.126 4 Zur Sicherung der Finanzierung der Eisenbahninfrastruktur hebt der Bundesrat die Steuersätze nach Artikel 25 des Mehrwertsteuergesetzes vom 12. Juni 2009127 ab 1. Januar 2018 um 0,1 Prozentpunkt an, im Fall einer Verlängerung der Frist gemäss Absatz 1 bis längstens 31. Dezember 2030.128 5 Der Ertrag aus der Anhebung nach Absatz 4 wird vollumfänglich dem Fonds nach Artikel 87a zugewiesen.129 15.130 … 16.131 … 122 Angenommen in der Volksabstimmung vom 4. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (BB vom 16. Juni 2017, BRB vom 13. Febr. 2019 – AS 2019 769; BBl 2016 6221, 2017 4205, 2018 2761). 123 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (BB vom 19. März 2004, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 2. Febr. 2006 – AS 2006 1057; BBl 2003 1531, 2004 1363, 2005 951). 124 Angenommen in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (BB vom 13. Juni 2008 und vom 12. Juni 2009, BRB vom 7. Sept. 2010 – AS 2010 3821; BBl 2005 4623, 2008 5241, 2009 4371 4377 4379 8719). 125 Angenommen in der Volksabstimmung vom 4. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (BB vom 16. Juni 2017, BRB vom 13. Febr. 2019 – AS 2019 769; BBl 2016 6221, 2017 4205, 2018 2761). 126 Angenommen in der Volksabstimmung vom 27. Sept. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (BB vom 13. Juni 2008 und vom 12. Juni 2009, BRB vom 7. Sept. 2010 – AS 2010 3821; BBl 2005 4623, 2008 5241, 2009 4371 4377 4379 8719). 127 SR 641.20 128 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (BB vom 20. Juni 2013, BRB vom 13. Mai 2014, BRB vom 2. Juni 2014, BRB vom 6. Juni 2014 – AS 2015 645; BBl 2010 6637, 2012 1577, 2013 4725 6518, 2014 4113 4117). 129 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (BB vom 20. Juni 2013, BRB vom 13. Mai 2014, BRB vom 2. Juni 2014, BRB vom 6. Juni 2014 – AS 2015 645; BBl 2010 6637, 2012 1577, 2013 4725 6518, 2014 4113 4117). 130 Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 4. März 2018, mit Wirkung seit 1. Jan. 2021 (BB vom 16. Juni 2017, BRB vom 13. Febr. 2019 – AS 2019 769; BBl 2016 6221, 2017 4205, 2018 2761). 131 Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 69 / 100 101 Art. 197132 Übergangsbestimmungen nach Annahme der Bundesverfassung vom 18. April 1999 1. Beitritt der Schweiz zur UNO 1 Die Schweiz tritt der Organisation der Vereinten Nationen bei. 2 Der Bundesrat wird ermächtigt, an den Generalsekretär der Organisation der Ver- einten Nationen (UNO) ein Gesuch der Schweiz um Aufnahme in diese Organisation und eine Erklärung zur Erfüllung der in der UN-Charta133 enthaltenen Verpflichtun- gen zu richten. 2.134 Übergangsbestimmung zu Art. 62 (Schulwesen) Die Kantone übernehmen ab Inkrafttreten des Bundesbeschlusses vom 3. Oktober 2003135 zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen die bisherigen Leistungen der Invalidenversicherung an die Son- derschulung (einschliesslich der heilpädagogischen Früherziehung gemäss Art. 19 des BG vom 19. Juni 1959136 über die Invalidenversicherung), bis sie über kantonal ge- nehmigte Sonderschulkonzepte verfügen, mindestens jedoch während drei Jahren. 3.137 Übergangsbestimmung zu Art. 83 (Nationalstrassen) Die Kantone erstellen die im Bundesbeschluss vom 21. Juni 1960138 über das Natio- nalstrassennetz aufgeführten Nationalstrassen (Stand bei Inkrafttreten des BB vom 3. Okt. 2003139 zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen) nach den Vorschriften und unter der Oberaufsicht des Bundes fertig. Bund und Kantone tragen die Kosten gemeinsam. Der Kostenanteil der einzelnen Kantone richtet sich nach ihrer Belastung durch die Nationalstrassen, nach ihrem Interesse an diesen Strassen und nach ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. 4.140 Übergangsbestimmung zu Art. 112b (Förderung der Eingliederung Invalider) Die Kantone übernehmen ab Inkrafttreten des Bundesbeschlusses vom 3. Oktober 2003141 zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen 132 Angenommen in der Volksabstimmung vom 3. März 2002, in Kraft seit 3. März 2002 (BB vom 5. Okt. 2001, BRB vom 26. April 2002 – AS 2002 885; BBl 2000 2453, 2001 1183 5731, 2002 3690). 133 SR 0.120 134 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 135 AS 2007 5765 136 SR 831.20 137 Art. 83 hat heute eine neue Fassung. Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 138 SR 725.113.11 139 AS 2007 5765 140 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 141 AS 2007 5765 Bundesverfassung 70 / 100 101 Bund und Kantonen die bisherigen Leistungen der Invalidenversicherung an Anstal- ten, Werkstätten und Wohnheime, bis sie über genehmigte Behindertenkonzepte ver- fügen, welche auch die Gewährung kantonaler Beiträge an Bau und Betrieb von Insti- tutionen mit ausserkantonalen Platzierungen regeln, mindestens jedoch während drei Jahren. 5.142 Übergangsbestimmung zu Art. 112c (Betagten- und Behindertenhilfe) Die bisherigen Leistungen gemäss Artikel 101bis des Bundesgesetzes vom 20. Dezem- ber 1946143 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung an die Hilfe und Pflege zu Hause für Betagte und Behinderte werden durch die Kantone weiter ausgerichtet bis zum Inkrafttreten einer kantonalen Finanzierungsregelung für die Hilfe und Pflege zu Hause. 6.144 7.145 Übergangsbestimmung zu Art. 120 (Gentechnologie im Ausserhumanbereich) Die schweizerische Landwirtschaft bleibt für die Dauer von fünf Jahren nach An- nahme dieser Verfassungsbestimmung gentechnikfrei. Insbesondere dürfen weder eingeführt noch in Verkehr gebracht werden: a. gentechnisch veränderte vermehrungsfähige Pflanzen, Pflanzenteile und Saat- gut, welche für die landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftli- che Anwendung in der Umwelt bestimmt sind; b. gentechnisch veränderte Tiere, welche für die Produktion von Lebensmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen bestimmt sind. 8.146 Übergangsbestimmung zu Art. 121 (Aufenthalt und Niederlassung von Auslän- derinnen und Ausländern) Der Gesetzgeber hat innert fünf Jahren seit Annahme von Artikel 121 Absätze 3–6 durch Volk und Stände die Tatbestände nach Artikel 121 Absatz 3 zu definieren und zu ergänzen und die Strafbestimmungen bezüglich illegaler Einreise nach Artikel 121 Absatz 6 zu erlassen. 142 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 2007 5765; BBl 2002 2291, 2003 6591, 2005 951). 143 SR 831.10 144 Diese Ziffer wurde nicht verwendet. 145 Angenommen in der Volksabstimmung vom 27. Nov. 2005, in Kraft seit 27. Nov. 2005 (BB vom 17. Juni 2005, BRB vom 19. Jan. 2006 – AS 2006 89; BBl 2003 6903, 2004 4937, 2005 4039, 2006 1061). 146 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2010, in Kraft seit 28. Nov. 2010 (BB vom 18. Juni 2010, BRB 17. März 2011 – AS 2011 1199; BBl 2008 1927, 2009 5097, 2010 4241, 2011 2771). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 71 / 100 101 9.147 Übergangsbestimmungen zu Art. 75b (Zweitwohnungen) 1 Tritt die entsprechende Gesetzgebung nach Annahme von Artikel 75b nicht inner- halb von zwei Jahren in Kraft, so erlässt der Bundesrat die nötigen Ausführungsbe- stimmungen über Erstellung, Verkauf und Registrierung im Grundbuch durch Ver- ordnung. 2 Baubewilligungen für Zweitwohnungen, die zwischen dem 1. Januar des auf die An- nahme von Artikel 75b folgenden Jahres und dem Inkrafttreten der Ausführungsbe- stimmungen erteilt werden, sind nichtig. 10.148 Übergangsbestimmung zu Art. 95 Abs. 3 Bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Bestimmungen erlässt der Bundesrat innerhalb eines Jahres nach Annahme von Artikel 95 Absatz 3 durch Volk und Stände die erfor- derlichen Ausführungsbestimmungen. 11.149 Übergangsbestimmung zu Art. 121a (Steuerung der Zuwanderung) 1 Völkerrechtliche Verträge, die Artikel 121a widersprechen, sind innerhalb von drei Jahren nach dessen Annahme durch Volk und Stände neu zu verhandeln und anzupas- sen. 2 Ist die Ausführungsgesetzgebung zu Artikel 121a drei Jahre nach dessen Annahme durch Volk und Stände noch nicht in Kraft getreten, so erlässt der Bundesrat auf diesen Zeitpunkt hin die Ausführungsbestimmungen vorübergehend auf dem Verordnungs- weg. 12.150 Übergangsbestimmung zu Art. 10a (Verbot der Verhüllung des eigenen Gesichts) Die Ausführungsgesetzgebung zu Artikel 10a ist innert zweier Jahre nach dessen An- nahme durch Volk und Stände zu erarbeiten. 147 Angenommen in der Volksabstimmung vom 11. März 2012, in Kraft seit 11. März 2012 (BB vom 17. Juni 2011, BRB vom 20. Juni 2012 – AS 2012 3627; BBl 2008 1113 8757, 2011 4825, 2012 6623). 148 Angenommen in der Volksabstimmung vom 3. März 2013, in Kraft seit 3. März 2013 (BRB vom 15. Nov. 2012 und 30. April 2013 – AS 2013 1303; BBl 2006 8755, 2008 2577, 2009 299, 2012 9219, 2013 3129). 149 Angenommen in der Volksabstimmung vom 9. Febr. 2014, in Kraft seit 9. Febr. 2014 (BB vom 27. Sept. 2013, BRB vom 13. Mai 2014 – AS 2014 1391; BBl 2011 6269, 2012 3869, 2013 291 7351, 2014 4117). 150 Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. März 2021, in Kraft seit 7. März 2021 (BB vom 19. Juni 2020, BRB vom 31. Mai 2021 – AS 2021 310; BBl 2017 6447; 2019 2913; 2020 5507; 2021 1185). Bundesverfassung 72 / 100 101 13.151 Übergangsbestimmung zu Art. 117b (Pflege) 1 Der Bund erlässt im Rahmen seiner Zuständigkeiten Ausführungsbestimmungen über: a. die Festlegung der Pflegeleistungen, die von Pflegefachpersonen zulasten der Sozialversicherungen erbracht werden: 1. in eigener Verantwortung, 2. auf ärztliche Anordnung; b. die angemessene Abgeltung der Pflegeleistungen; c. anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen für die in der Pflege tätigen Perso- nen; d. Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung von den in der Pflege tätigen Personen. 2 Die Bundesversammlung verabschiedet die gesetzlichen Ausführungsbestimmun- gen innert vier Jahren seit Annahme von Artikel 117b durch Volk und Stände. Bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Ausführungsbestimmungen trifft der Bundesrat innerhalb von achtzehn Monaten nach Annahme von Artikel 117b durch Volk und Stände wirksame Massnahmen zur Behebung des Mangels an diplomierten Pflege- fachpersonen. 14.152 Übergangsbestimmung zu Art. 118 Abs. 2 Bst. b (Schutz der Gesundheit) Die Bundesversammlung verabschiedet die gesetzlichen Ausführungsbestimmungen innert drei Jahren seit Annahme von Artikel 118 Absatz 2 Buchstabe b durch Volk und Stände. Datum des Inkrafttretens: 1. Januar 2000153 151 Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 2021, in Kraft seit 28. Nov. 2021 (BB vom 18. Juni 2021, BRB vom 11. Apr. 2022 – AS AS 2022 240; BBl 2017 7724, 2018 7653, 2021 1488, 2022 894). 152 Angenommen in der Volksabstimmung vom 13. Febr. 2022, in Kraft seit 13. Febr. 2022 (BB vom 1. Okt. 2021, BRB vom 11. Apr. 2022 – AS 2022 241; BBl 2019 6883; 2020 7049; 2021 2315; 2022 895). 153 BB vom 28. Sept. 1999 (AS 1999 2555; BBl 1999 7922) Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 73 / 100 101 Schlussbestimmungen des Bundesbeschlusses vom 18. Dezember 1998 II 1 Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874154 wird aufgehoben. 2 Die folgenden Bestimmungen der Bundesverfassung, die in Gesetzesrecht zu über- führen sind, gelten weiter bis zum Inkrafttreten der entsprechenden gesetzlichen Best- immungen: a. Art. 32quater Abs. 6155 Das Hausieren mit geistigen Getränken sowie ihr Verkauf im Umherziehen sind un- tersagt. b. Art. 36quinquies Abs. 1 erster Satz, 2 zweiter–letzter Satz und 4 zweiter Satz156 1 Der Bund erhebt für die Benützung der Nationalstrassen erster und zweiter Klasse auf in- und ausländischen Motorfahrzeugen und Anhängern bis zu einem Gesamtge- wicht von je 3,5 Tonnen eine jährliche Abgabe von 40 Franken. … 2 … Der Bundesrat kann bestimmte Fahrzeuge von der Abgabe befreien und Sonder- regelungen treffen, insbesondere für Fahrten im Grenzbereich. Dadurch dürfen im Ausland immatrikulierte Fahrzeuge nicht besser gestellt werden als schweizerische. Der Bundesrat kann für Übertretungen Bussen vorsehen. Die Kantone ziehen die Ab- gabe für die im Inland immatrikulierten Fahrzeuge ein und überwachen die Einhaltung der Vorschriften bei allen Fahrzeugen. 4 … Das Gesetz kann die Abgabe auf weitere Fahrzeugkategorien, die nicht der Schwerverkehrsabgabe unterstehen, ausdehnen. c. Art. 121bis Abs. 1, 2 und Abs. 3 erster und zweiter Satz157 1 Beschliesst die Bundesversammlung einen Gegenentwurf, so werden den Stimmbe- rechtigten auf dem gleichen Stimmzettel drei Fragen vorgelegt. Jeder Stimmberech- tigte kann uneingeschränkt erklären: 1. ob er das Volksbegehren dem geltenden Recht vorziehe; 2. ob er den Gegenentwurf dem geltenden Recht vorziehe; 154 [BS 1 3; AS 1949 1511, 1951 606, 1957 1027, 1958 362 768 770, 1959 224 912, 1961 476, 1962 749 1637 1804, 1964 97, 1966 1672, 1969 1249, 1970 1649, 1971 325 905 907, 1972 1481 1484, 1973 429 1051 1455, 1974 721, 1975 1205, 1976 713 715 2003, 1977 807 1849 2228 2230, 1978 212 484 1578, 1979 678, 1980 380, 1981 1243 1244, 1982 138, 1983 240 444, 1984 290, 1985 150, 151 658 659 1025 1026 1648, 1987 282 1125, 1988 352, 1991 246 247 1122, 1992 1578 1579, 1993 3040 3041, 1994 258 263 265 267 1096 1097 1099 1101, 1995 1455, 1996 1490 1491 1492 2502, 1998 918 2031, 1999 741 743 1239 1341] 155 Art. 105 156 Art. 86 Abs. 2 157 Siehe heute: Art. 139b Bundesverfassung 74 / 100 101 3. welche der beiden Vorlagen in Kraft treten soll, falls Volk und Stände beide Vorlagen dem geltenden Recht vorziehen sollten. 2 Das absolute Mehr wird für jede Frage getrennt ermittelt. Unbeantwortete Fragen fallen ausser Betracht. 3 Werden sowohl das Volksbegehren als auch der Gegenentwurf angenommen, so ent- scheidet das Ergebnis der dritten Frage. In Kraft tritt die Vorlage, die bei dieser Frage mehr Volks- und mehr Standesstimmen erzielt. … III Änderungen der Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 werden von der Bundesver- sammlung formal an die neue Bundesverfassung angepasst. Der entsprechende Be- schluss untersteht nicht dem Referendum. IV 1 Dieser Beschluss wird Volk und Ständen zur Abstimmung unterbreitet. 2 Die Bundesversammlung bestimmt das Inkrafttreten. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 75 / 100 101 Sachverzeichnis Die arabischen Zahlen beziehen sich auf die Artikelnummern, römische Ziffern auf die Schluss- bestimmungen des Bundesbeschlusses vom 18. Dezember 1998. Die Hinweise sind bloss informell und haben keine rechtliche Verbindlichkeit. A Aargau 1 Abgaben – grundlegende Bestimmungen über 164 – konjunkturstabilisierende Zuschläge auf 100 – anstelle von Militär- und Ersatzdienst (Wehrpflichtersatz) 59 – Nationalstrassenbenützung 86, Ziff. II – Schwerverkehr 85, 196 Ziff. 2 – Spielbanken 106 – Steuern 127–134 – Wassernutzung 76 Abgeordnete – des Volkes 149 – der Kantone 150 Abschluss von völkerrechtlichen Verträgen 166 Abstammung 38 Abstimmungen – des Bundes 136 – obligatorisches Referendum 140, 141a – fakultatives Referendum 141, 141a – über dringlich erklärte Bundesgesetze 165 – über Initiativen 138, 139, 139b Adoption 38 Agglomerationen 50, 86 Aktivdienst 173, 185 Alkohol 105 Allgemeinverbindlicherklärung – von Gesamtarbeitsverträgen 110 – von interkantonalen Verträgen 48a – von Rahmenmietverträgen 109 Alpen Schutz vor Transitverkehr 84, 196 Alter 8, 41 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvor- sorge 111 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenver- sicherung 112–112c, 130 Altersjahr 62, 136 Amnestie 173 Amt, Unvereinbarkeiten mit einem 144 Amtshilfe 44 Amtsdauer – Nationalrat, Bundesrat, Bundeskanzler, Bundeskanzlerin, Bundesrichter, Bundes- richterin 145 – Ratspräsidenten 152 Amtssprachen – des Bundes 70 – der Kantone 70 Änderung – der Bundesverfassung 140 – im Bestand der Kantone 53 Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen 95, 196 Ziff. 5 Anfechtbarkeit missbräuchlicher Kündigun- gen 109 Angehörige, Benachrichtigung 31 Angelegenheiten, auswärtige 54, 184 Anhänger 196 Ziff. 2, Ziff. II Anklage 32 Anlagen – in Mooren 78 – Energieverbrauch von 89 Anpassung von Revisionsvorlagen Ziff. III Anregung, allgemeine 139, 140, 156 Abs. 3 Bst. b Ansprüche auf staatliche Leistung 41 Antragsrecht 160 Appenzell – Ausserrhoden 1 – Innerrhoden 1 Arbeit 8, 41, 110, 196 Ziff. 9 Arbeit, ausserschulische 67 Arbeitgeber, Arbeitgeberinnen 28, 110, 111, 112, 113, 114 Arbeitnehmer, Arbeitnehmerinnen 28, 110, 111, 112, 113, 114 Arbeitsbeschaffung 100 Arbeitsbeziehungen 28 Arbeitsfrieden 28 Arbeitslosenfürsorge 114 Arbeitslosenversicherung 114 Arbeitslosigkeit 41, 100, 114 Arbeitsvermittlung 110 Bundesverfassung 76 / 100 101 Armee 58, 60, 173, 185 Armut in der Welt 54 Arten, bedrohte 78 Artenvielfalt 79 Asyl 121, 121a Aufenthalt 121, 121a Aufgaben – kantonale 47 – regionale 48 – staatliche 35, 43a Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen 3, 54–135 Aufgebot der Armee 173, 185 Aufhebung der Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 Ziff. II Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung 52 Aufsicht – über Bundesverwaltung 187 – über Schulen 62 Aufsichtskommissionen 169 Aufträge an den Bundesrat 171 Ausbildung – Sozialziel 41 – in der Armee 60 Ausbildungsabschluss 95, 196 Ziff. 5 Ausbildungsbeiträge 66 – im Sport 68 – in der Armee 60 – in Kunst und Musik 69 – landwirtschaftliche 104 – wissenschaftliche 95, 196 Ziff. 5 Ausfuhr von Kriegsmaterial 107 Ausgaben – allgemein 126, 167 – erforderliches Mehr für 159 Ausgabenpolitik 100 Auskunftsrechte der Kommissionen 153 Ausland 54–56, 166, 184 Ausländer, Ausländerin 121, 121a Auslandschweizer, Auslandschweizerinnen 40 Auslieferung 25 Ausnahmegerichte 30 Ausreise 24, 121 Ausrottung, Schutz bedrohter Arten vor 78 Ausrüstung der Armee 60 Ausschaffung 25, 121 Aussenpolitik 54, 55, 166 Aussenwirtschaft 100 Aussenwirtschaftspolitik 101 Ausserhumanbereich der Gentechnologie 120, 197 Ziff. 7 Äusserungen in den Räten 162 Aussperrung 28 Ausübung – politischer Rechte 39 – einer Erwerbstätigkeit 27 Auswärtige Angelegenheiten 54 Ausweisung 25, 121 Autobahnvignette 86, Ziff. II Automobilsteuer 131 Autonomie – der Kantone 3, 43, 47 – in der Programmgestaltung 93 B Backmehl 196 Ziff. 6 Bahn 2000 196 Ziff. 3 Banken 98 Banknoten 99 Basel – Landschaft 1 – Stadt 1 Baubewilligung 197 Ziff. 9 II Bauernbetriebe 104 Baurationalisierung 108 Bedrohungen 58, 102 Bedürfnisklausel im Gastgewerbe 196 Ziff. 7 Bedürftige 108, 115 Befruchtung 119 Begnadigung 157, 173 Behandlung, grausame, unmenschliche oder erniedrigende 10, 25 Behinderte 8, 108, 112c Behinderung 8 Behörden – ausländische 56 – des Bundes 143–191c – zivile 58 Beistand von Bund und Kantonen 44 Beitragszeit in der beruflichen Vorsorge 196 Ziff. 11 Beitritt zu Organisationen und Gemein- schaften 140 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 77 / 100 101 Bemessung von Steuern 127, 129 Benachrichtigung der Angehörigen 31 Benachteiligung 8 Benützbarkeit der Nationalstrassen 83 Benützung der Strassen 85, 86, 196 Ziff. 2, Ziff. II Beratung, landwirtschaftliche 104 Berggebiete 50, 85 Bericht des Bundesrats 187 Bern 1 Berufe – allgemein 95, 196 Ziff. 5 – Förderung der 103, 196 Ziff. 7 – Berufswahl 27, 123c Berufsbildung 63 Berufsverbände 97 Beschaffung – von Kriegsmaterial 107 – von Land 108 Beschluss der Bundesversammlung 156 Beschwerdeinstanz für Programmbeschwer- den 93 Beschwerden an den Bundesrat 187 Besiedlung 75, 104 Besonderheiten, kantonale 47 Bestand der Kantone 53 Besteuerung – Grundsätze der 127 – Ausschluss der 134 Bestimmungen, rechtsetzende 163, 164 Bestrafung, grausame, unmenschliche oder erniedrigende 10, 25 Betagte 108, 112c Betäubungsmittel 118 Beteiligungspflicht an interkantonalen Ver- trägen 48a Betreuung 12 Betriebe, bäuerliche 104 Beurteilung – durch höheres Gericht 32 – durch richterliche Behörde 29 Bevölkerung – Schutz der 57, 58 – Statistik 65 Bewegungsfreiheit 10 Beziehungen – zum Ausland 54, 166 – zwischen Bund und Kantonen 44–49, 172, 186 Bier 131 Bildung 41, 48a, 61a–68, 93 – Bildungsraum Schweiz 61a – musikalische Bildung 67a – Statistik 65 Biologie – Forschung am Menschen 118b Boden 75, 75a Bodenveränderungen in Mooren 78 Börsenwesen 98 Brennstoffe, Beförderung in Rohrleitungen 91 Briefverkehr 13 Brotgetreide 196 Ziff. 6 Bund – allgemein (Präambel), 1 – Verhältnis zwischen Bund und Kantonen 3, 42–53 – Zuständigkeiten 54–125 – Zweck 2 Bundesbehörden 143–191c Bundesbeschluss – Erlassformen 163 – fakultatives Referendum 141 Bundesfeiertag 110, 196 Ziff. 9 Bundesgarantien 51–53 Bundesgericht – allgemein 188–191c – als einzige Instanz 32 – massgebendes Recht 190 – Stellung 188 – Zugang 191 – Zuständigkeiten 189 Bundesgesetz – dringlich erklärtes 140, 141, 165 – Erlassformen 163, 164 – fakultatives Referendum 141, 141a – Massgeblichkeit 190 – obligatorisches Referendum 140 Bundeskanzlei 179 Bundeskanzler, Bundeskanzlerin – Amtsdauer 145 – Wahl 168 Bundespräsident, Bundespräsidentin 176 Bundesrat – Amtsdauer 145 – Antragsrecht 160 – Organisation und Verfahren 174–179 – Unvereinbarkeiten 144 – Wahl 168, 175 Bundesverfassung 78 / 100 101 – Zuständigkeiten 180–187 Bundesrecht – Durchführung und Einhaltung 186 – Vorrang 49 Bundesrichter, Bundesrichterinnen – Amtsdauer 145 – Unvereinbarkeiten 144 – Wahl 168 Bundessteuern – Grundsätze 127 – direkte 128, 196 Ziff. 13 – indirekte 85, 106, 130–132, 196 Ziff. 2, 14, 15 Bundesstrafgericht 191a Bundesverfassung – Beschränkung der Souveränität der Kantone 3 – Durchsetzung 173 – Inkrafttreten 195 – Revision 192–194 – Zweck 2 Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, Auf- hebung Ziff. II Bundesversammlung – Organisation 148–155 – vereinigte 157 – Verfahren 156–162 – Zuständigkeiten 163–173 Bundesverwaltung 178–179, 191a Bürgergemeinden 37 Bürger, Bürgerinnen 2 Bürgerrecht 37, 38 C Chancengleichheit 2 Chemikalien 104, 118 D Dasein, menschenwürdiges 12 Daten – Schutz der 13 – statistische 65 – über die Abstammung 119 Deklaration für Lebensmittel 104 Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen 164 Delegationen von Aufsichtskommissionen 169 Demokratie – allgemein (Präambel) – in der Welt 54 – demokratische Verfassungen 51 Departemente 177–178 Departementsvorsteher, Departementsvor- steherin 178 Departementalprinzip 177 Derogation kantonalen Rechts 49 Deutsch 4, 70 Dienstleistungen, lebenswichtige 102 Direktzahlungen 104 Diskriminierung 8 Doppelbesteuerung, interkantonale 127 Dringlicherklärung von Bundesgesetzen 159, 165 Drittwirkung der Grundrechte 35 Düngstoffe 104 Durchfuhr von Kriegsmaterial 107 Durchführung des Bundesrechts 186 Durchgangsstrassen 82 Durchgangsverkehr 84, 196 Ziff. 1 Durchsetzung des Bundesrechts 49, 173 E Ehe 14 Eidgenossenschaft 1, 2 Eigenbedarf 108 Eigenständigkeit der Kantone 3, 43, 47 Eigentum 26 Eigentumsbeschränkungen 26 Eigentumsgarantie 26 Eigentumspolitik 111 Einberufung der Räte 151 Einbürgerung – von Ausländern 38 – von Personen der dritten Ausländergene- ration 38 – von staatenlosen Kindern 38 Einbürgerungsbewilligung 38 Einfuhr – gebrannter Wasser 105 – von Kriegsmaterial 107 – gentechnisch veränderter Organismen 197 Ziff. 7 Eingliederung Invalider 112b Eingriffe am lebenden Tier 80 Einhaltung des Bundesrechts 49, 186 Einheit – allgemein (Präambel) – der Materie 139, 194 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 79 / 100 101 – der Form 139, 194 – einheitliche Regelung 42 Einkommen, bäuerliches 104 Einkommenssteuer 128, 129, 196 Ziff. 13 Einnahmen 126 Einnahmenpolitik 100 Einreise 24, 121 Einrichtungen – der Kantone 48 – militärische 60 Einsatz der Armee 58, 185 Einschränkungen von Grundrechten 36 Einsprache gegen Verträge der Kantone 172, 186 Eintrittsgeneration 196 Ziff. 11 Einzelakte 173 Eisenbahnen – allgemein 87a, 87, 196 Ziff. 3 – Eisenbahngrossprojekte 87a, 196 Ziff. 3 – Eisenbahninfrastruktur 87a – Eisenbahnverkehr 87, 196 Ziff. 3 Eizellen 119 Elementarschäden 196 Ziff. 8 Embryonen 119 Embryonenspende 119 Energie, Zuständigkeiten des Bundes 89–91 Energietransport 91 Energiepolitik 89 Enteignung im Interesse des Natur- und Heimatschutzes 78 Entmündigung 136 Entschädigung bei Enteignungen 26 Entwicklung – nachhaltige 2 – der Kinder und Jugendlichen 11 Entwurf – ausgearbeiteter 139 – des Bundesrates 181 Epidemien 118 Erbgut – von Menschen 119 – von Tieren, Pflanzen und Organismen 120 Erdgas, Besteuerung von 131 Erdöl, Besteuerung von 131 Ergänzungsleistungen 112a, 196 Ziff. 10 Erklärungen des Bundesrates 157 Erlasse – der Bundesversammlung, Form der 163 – Entwürfe des Bundesrats 181 – Vernehmlassung über 147 Ernährungssicherheit 104a Erneuerung befristeter Gesetze 165 Errichtung öffentlicher Werke 81 Errungenschaften (Präambel) Ersatzabgabe anstelle von Militär- und Ersatzdienst 59 Ersatzdienst, ziviler 40, 59 – Erschliessung 108 – Erstreckung von Mietverhältnissen 109 Erwachsene, Sozialziele 41 Erwerbsausfall – im Militär 59 – im Zivilschutz 61 Erwerbsersatz 114 Erwerbsfähige, Sozialziele 41 Erwerbstätigkeit – allgemein 95, 196 Ziff. 5 – in Bundesbehörden 144 Evaluation 170 Existenzbedarf 112, 112a, 196 Ziff. 10 F Fahrzeuge, Energieverbrauch der 89 Fahrzeugkategorien – für die Schwerverkehrsabgabe 196 Ziff. 2 – für die Nationalstrassenabgabe Ziff. II Familie 8, 14, 41, 108, 116 Familienausgleichskasse 116 Familienleben 13 Familienzulagen 116 Feiertag 110, 196 Ziff. 9 Fernmeldedienste 92 Fernmeldetechnik 17, 92 Fernmeldeverkehr 13 Fernmeldewesen 92 Fernsehen 17, 93 Film 71 Finanzausgleich unter den Kantonen 46, 128, 135, 196 Ziff. 16 Finanzdienstleistungen 98 Finanzen, öffentliche 100, 167, 183 Finanzierungsquellen 46, 47 Finanzordnung 126–135, 196 Ziff. 13–15 Finanzplan 183 Bundesverfassung 80 / 100 101 Fische 79 Fischerei 79 Flüchtlinge 25 Flugtreibstoffe 86 Folter 10, 25 Formationen kantonale 58 Forschung – am Menschen 118b – Bundeskompetenz 64 – Forschungsfreiheit 20 – in der Fortpflanzungsmedizin 119 – landwirtschaftliche 104 – Statistik 65 Forschungsstätten 64 Fortpflanzung 119 Fortpflanzungsmedizin 119 Fraktion – Initiativrecht 160 – Institution 154 Französisch 4, 70 Frau – Rechtsgleichheit 8 – Militärdienst 59 – Mutterschaftsversicherung 116 Freiburg 1 Freiheit – allgemein (Präambel), 2 – persönliche 10 – Entzug der 31 Fremdenverkehr 196 Ziff. 8 Frieden – allgemein (Präambel), 58 – zwischen Religionsgemeinschaften 72 Fürsorgeeinrichtungen 196 Ziff. 8 Fusswege 88 G Garantien der Kantone 189 Gastgewerbe 196 Ziff. 7 Gebäude, Energieverbrauch 89 Gebiet der Kantone 53 Gebietsveränderungen zwischen Kantonen 53 Gebühren für die Strassenbenützung 82 Gefährdung der Gesundheit 118 Gegenentwurf 139, 139b, Ziff. II Geheimhaltungspflichten gegenüber Kom- missionen 169 Gehör, rechtliches 29 Geisteskrankheit 136 Geistesschwäche 136 Geldleistungen 112 Geldpolitik 99 Geldspiele 106, 196 Ziff. 8 Geldwesen 99, 100 Geltungsdauer von Bundesgesetzen 140, 141 Gemeinden 50 Gemeindeautonomie 50, 189 Gemeinschaften – supranationale 140 – religiöse 15 Genehmigung – kantonaler Erlasse 186 – völkerrechtlicher Verträge 141a, 184 – von Verträgen der Kantone 172 General, Wahl 168 Generationen, künftige (Präambel) Genf 1 Gentechnologie 119, 120, 197 Ziff. 7 Geräte, Energieverbrauch der 89 Gericht – zuständiges 30 – des Wohnsitzes 30 Gerichtsinstanzen 29 Gerichtsstand 30 Gerichtsverfahren betreffend Konsumen- tenschutz 97 Gerichtsverhandlung 30 Gerichtsverwaltung 188 Gesamtarbeitsverträge 110 Gesamterneuerung des Nationalrates 149 Gesamtgewicht 196 Ziff. 2 Gesamtwirtschaft 94 Geschäftsbericht des Bundesrats 187 Geschäftsführung des Bundesrats 187 Geschicklichkeitsspiele 106 Geschlecht 8 Gesellschaft – allgemein 6 – Statistik 65 Gesellschaftswagen 196 Ziff. 2 Gesetze – des Bundes 164, 165 – der Kantone 37 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 81 / 100 101 – dringliche 165 – Erlassform 163 – Inhalt 164 – Rechtsgleichheit 8 – Vollzug 182 Gesichtsverhüllung, Verbot 10a Gestaltungsfreiheit der Kantone 46 Gesundheit 41, 118–120a, 197 Ziff. 14 Getränke, alkoholische 105, 131, 196 Ziff. 15, Ziff. II Gewährleistung von Kantonsverfassungen durch den Bund 51, 172 Gewalt, oberste 148 Gewässerschutz 76 Gewissensfreiheit 15 Glarus 1 Glaubensfreiheit 15 Gleichberechtigung 8 Gleichstellung 8 Glücksspiele s. Geldspiele Gold 99 Gott (Präambel) Graubünden 1, 70 Grenzbereinigungen unter Kantonen 53 Grundbesitz, bäuerlicher 104 Grundbuch 197 Ziff. 9 I Grundlage, gesetzliche 5, 36 Grundrechte – Grundrechtskatalog 7–34 – Einschränkung 36 – Verwirklichung 35 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns 5 Grundschulunterricht – Grundrecht 19 – Zuständigkeiten 62 Grundstück- und Grundpfandverkehr, Besteuerung 132 Grundversorgung 43a – im Post- und Fernmeldewesen 92 – medizinische 117a Gültigkeit von Volksinitiativen 156, 173 Güter, lebenswichtige 102, 196 Ziff. 6 Gütertransitverkehr 84, 196 Ziff. 1 H Haft 31 Halbkantone 1, 142, 150 Handel mit menschlichem Keimgut und Embryonen 119 Handeln des Staates 5 Handlung, religiöse 15 Harmonisierung – amtlicher Informationen 75a – amtlicher Register 65 – der direkten Steuern 129 – des Schulwesens 62 Hauptstrassen 86 Hausarztmedizin 117a Hauseigentum 108 Hausieren mit geistigen Getränken Ziff. II Haushaltführung 126, 183, 196 Ziff. 12 Heilmittel 118 Heimatschutz 78 Heirat 38 Herkunft 8 Herstellung – gebrannter Wasser 105 – von Kriegsmaterial 107 Hilfe – in Notlagen 12 – anderer Kantone 52 – von Betagten und Behinderten 112c Hilfsstoffe 104 Hinterlassenenvorsorge 111 Hinterlassenenversicherung 112–112c, 130, 196 Ziff. 10 Hochschulen 63a Höchstrente 112 Humanbereich der Gentechnologie 119 I Immunität 162 Import – gebrannter Wasser 105 – von Kriegsmaterial 107 Information – des Bundes durch Kantone 56 – der Kantone durch den Bund 55 – durch Radio und Fernsehen 93 – durch Bundesrat 180 Informationsfreiheit 16 Infrastruktur – Öffentliche Werke 81ff. – Strassen und Verkehr 83ff. – Eisenbahnen 87f. Bundesverfassung 82 / 100 101 Initiative – der Ratsmitglieder, Fraktionen, Kommis- sionen und Kantone 160 – des Bundesrates 181 – des Volkes 138, 139, 139b, 142 – private 41 Inkrafttreten – von Verfassungsrevisionen 195 – der Verfassung Ziff. IV – bei Dringlichkeit 165 Innovation 64 Instruktionsverbot 161 Integration 41 Interesse, öffentliches 5, 36 Interessen der Kantone 45, 54, 55 Interessenbindungen der Parlamentarier 161 Invalidenversicherung 112–112c, 130, 196 Ziff. 14 Invalidenvorsorge 111 Invalide, Eingliederung 112b Invalidität 41 Inverkehrbringen – gentechnisch veränderter Organismen 197 Ziff. 7 Investitionshilfen 104 Italienisch 4, 70 J Ja, doppeltes 139b, Ziff. II Jackpotsysteme 106 Jagd 79 Jugendliche – ausserschulische Arbeit 67 – behinderte 62 – erzieherische Massnahmen 123 – musikalische Bildung 67a – Schutz 11 – Sozialziele 41 – Werbung für Tabakprodukte 1182b Jugendsport 68 Jura 1 K Kammern 148 Kantone – allgemein (Präambel) – Beteiligung am Vernehmlassungsverfah- ren 147 – Eidgenossenschaft 1 – fakultatives Referendum der 141 – Initiativrecht 160 – mehrsprachige 70 – Souveränität 3 – Stellung 148 – Verhältnis zum Bund 3, 42–53 – Vertretung im Nationalrat 149 Kantonalbanken 98 Kantonsanteil – am Ertrag der direkten Bundessteuer 128 – am Ertrag der Schwerverkehrsabgabe 85, 196 Ziff. 2 – am Ertrag der Verrechnungssteuer 196 Ziff. 16 Kantonsverfassungen 51, 172, 186 Kapazität der Transitstrassen 84, 196 Ziff. 1 Kartelle 96 Katastrophen 61 Keimgut – von Menschen 119 – von Tieren 120 Keimzellen 119 Kernenergie 90, 196 Ziff. 4 Kerngehalt der Grundrechte 36 Kinder – ausserschulische Arbeit 67 – behinderte 62 – Einbürgerung staatenloser 38 – erzieherische Massnahmen 123 – genetische Eigenschaften 119 – Grundschulunterricht 62 – Massnahme nach Sexualdelikten an Kin- dern 123c – musikalische Bildung 67a – Schutz 11 – Sozialziele 41 – Unverjährbarkeit pornografischer Straftaten an Kindern 123b – Werbung für Tabakprodukte 1182b Kino 71 Kirche 72 Klonen 119 Koalitionsfreiheit 28, 110 Kollegialprinzip 177 Kommission – parlamentarische 153 – Initiativrecht 160 Kommunikation 92–93 Kompetenzen – des Bundes 54–125 – der Kantone 3 Komplementärmedizin 118a Konflikte, bewaffnete 61 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 83 / 100 101 Konjunktur, Entwicklung der 100 Konjunkturlage 100 Konjunkturpolitik 100 Konkordate 48 Konsumenten, Konsumentinnen 97 Konsumentenorganisationen 97 Konzession für Spielbanken 106 Koordination – der Forschung 64 – im Hochschulwesen 63a – im Schulwesen 62 Korporationen 37 Kosten – Nationalstrassen 83 – Schwerverkehr 85 – Strassen 86 – Strassenverkehr 85, 86, 196 Ziff. 2 – Umweltschutz 74 Krankenversicherung – allgemein 117 – Prämienverbilligung 130 Krankheit – Sozialziele 41 – Krankenversicherung 118 – Schutz vor 119 Kreatur 120 Kreditwesen 100 Kriegsmaterial 107 Kriegsverhinderung 58 Kühlzwecke, Wasser für 76 Kultur 69 Kulturdenkmäler 78 Kulturlandschaft 104 Kündigungen im Mietwesen 109 Kunst 69 Kunstfreiheit 21 Kursäle 196 Ziff. 8 L Land – Unabhängigkeit 2 – Sicherheit 57 – Schutz 58 – Wohnungsbau 108 Landesgegenden, wirtschaftlich bedrohte 103, 196 Ziff. 7 Landessprachen 4 Landesvermessung 75a Landesversorgung 102, 104a, 196 Ziff. 6 Landesverteidigung 57–61 Landschaften 78 Landschaftsschutz 86 Landwirtschaft 104, 104a, 197 Ziff. 7 Lärmschutz bei Eisenbahnen 196 Ziff. 3 Lastenausgleich 135 Lastwagen 85, 196 Ziff. 2 Leben, Recht auf 10 Lebensform 8 Lebensgrundlagen, natürliche 2, 54, 104 Lebenshaltung, gewohnte 113, 196 Ziff. 11 Lebensmittel 104a, 118 Lebensräume 78 Lebensunterhalt 41 Legalitätsprinzip 5 Lehre 20 Leihmutterschaft 119 Leistungen – der Alters-, Hinterlassenen- und Invali- denversicherung 112a – der ressourcenstarken Kantone 135 – staatliche 43a – Geld- und Sachleistungen 112, 112b Leistungsfähigkeit – wirtschaftliche 127 – finanzielle 135 Leistungsnachweis ökologischer 104 Leitung von Schulen 62 Lieferung von Energie 91 Lohn 8 Lotteriegewinne 132 Luftfahrt 87 Luftverkehr 86 Luzern 1 M Mangellagen 102 Mann – Rechtsgleichheit 8 – Militärdienst 59 Markt für landwirtschaftliche Produkte 104 Mass und Gewicht 125 Massnahmen, erzieherische 123 Medien 93 Medienfreiheit 17 Medizin Bundesverfassung 84 / 100 101 – Forschung am Menschen 118b – Fortpflanzungsmedizin 119 – medizinische Grundversorgung 117a – Komplementärmedizin 118a – Kranken- und Unfallversicherung 117 – Transplantationsmedizin 119a Mehrheiten – bei Volksabstimmungen 142 – bei Ratsabstimmungen 159 Mehrsprachigkeit 70 Mehrwertsteuer 130, 134, 196 Ziff. 14 Meinungsbildung 93, 137 Meinungsfreiheit 16 Mensch – Forschung am Menschen 118b – Würde 7 – Rechtsgleichheit 8 Menschenrechte 54 Menschenwürde 7, 12, 118b, 119 Messwesen 125 Mietverhältnisse 109 Mietwesen 109 Mietzinse 109 Militärdienst 40, 59 Militärgesetzgebung 60 Milizprinzip 58 Minarette 723 Minderheiten, sprachliche 70 Mindestrente 112 Mineralöle – Besteuerung 131 – Verwendung der Mittel aus der Steuer 86, 196 Ziff. 3 Missbrauch persönlicher Daten 13 Missbräuche im Mietwesen 109 Mittel – aus der Alters-, Hinterlassenen- und Invali- denversicherung 112c – der Invalidenversicherung 112b – finanzielle 47 – für Ausgleich der Ressourcen 135 – verfügbare 41 Mitwirkung – der Kantone an der Willensbildung des Bundes 45 – der Kantone an aussenpolitischen Ent- scheiden 55 – Mitwirkungsrechte der Bundesversamm- lung 184 Moore 78 Moratorium in der Kernenergie 196 Ziff. 4 Motorfahrzeuge 82–86, Ziff. II Munition 107 Münzen 99 Musik 67a, 69 Mutterschaft 41 Mutterschaftsversicherung 116 N Nachhaltigkeit (Präambel), 2, 73 Nationalbank 99 Nationalrat – Amtsdauer 145 – Neuwahl bei Totalrevision der Verfas- sung 193 – Unvereinbarkeiten 144 – Verfahren 156–162 – Wahlen 136 – Zusammensetzung und Wahl 149 – Zweikammersystem 148 Nationalratspräsident, Nationalratspräsi- dentin 152, 157 Nationalstrassen 83 Nationalstrassenabgabe 86, Ziff. II Natur 73 Naturdenkmäler 78 Naturgewalten 86 Naturschutz 78 NEAT 196 Ziff. 3 Netz der Nationalstrassen 83 Neuenburg 1 Neuwahlen wegen Verfassungsrevision 193 Neutralität 173, 185 Neuzugezogene 39 Nidwalden 1 Niederlassung 24, 121 Niederlassungsfreiheit 24 Niederschläge 76 Not in der Welt 54 Notlage 12, 61 Notverordnung 185 Notverfügung 185 Nutzung – des Bodens 75 – der Moore 78 – des Wassers 76 – der Gewässer 76 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 85 / 100 101 O Oberaufsicht – der Bundesversammlung 169 – über die Strassen 82 Obwalden 1 Öffentlicher Verkehr 81a Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlung 30 Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten 191a Opfer von Elementarschäden 196 Ziff. 8 Opferhilfe 124 Ordnung – internationale 2 – im Kanton 52 – verfassungsmässige 52 Organe – interkantonale 48 – staatliche 5, 9 Organisation – der Armee 60 – der Bundesbehörden, grundlegende Bestimmungen 164 – des Bundesgerichts 188 – der Bundesversammlung 148–155 – der Bundesverwaltung 178 – der Gerichte 122, 123 – der Kantone 48 Organisationen – des gemeinnützigen Wohnungsbaus 108 – für kollektive Sicherheit 140 – internationale 141 – marktmächtige 96 Organisationsautonomie 47 Organismen 118, 120, 197 Ziff. 7 Ortsbilder 78 P Pädophile 123c Parlamentsdienste 155 Parteien – Beteiligung am Vernehmlassungsverfah- ren 147 – Institution 137 Person 6, 9 Personenbeförderungsregal 92 Petitionen 33 Petitionsrecht 33 Pflanzenarten 120, 197 Ziff. 7 Pflege 41, 117b Pflichten, politische 136 Planungen der Staatstätigkeit 173 Pornografische Straftaten an Kindern 123b Postwesen 92 Postverkehr 13 Prämienverbilligung 130 Preisbildung 96 Preisentwicklung, Anpassung der Renten an die 112 Presse 17, 93 Private 5 Privatleben 13 Privatsphäre 13 Privatversicherungswesen 98 Produktionsformen 104 Programmbeschwerden 93 Programmgestaltung 93 Progression, kalte 128 Proporz 149 Prozessrecht – Zivilrecht 122 – Strafrecht 123 R Rabatte, konjunkturstabilisierende 100 Radio 17, 93 Rahmenbedingungen für die Wirtschaft 94 Rahmenmietverträge 109 Randgebiete 85 Rasse 8 Räte, Sessionen 151 Ratifizierung 184 Rationalisierung 108 Rätoromanisch 4, 70 Ratsmitglied, Initiativ- und Antragsrecht 160 Raum, Statistik 65 Raumfahrt 87 Raumplanung 75 Recht – allgemein 5 – für das Bundesgericht massgebendes 190 – interkantonales 48 Rechte – der Kantone 3 – der Kinder und Jugendlichen 11 – des Volkes 2 – politische 34, 37, 39, 136, 164, 189 – Einschränkung verfassungsmässiger 164 Bundesverfassung 86 / 100 101 – Verletzung verfassungsmässiger 189 – und Pflichten der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer 40 Rechtmässigkeit des Freiheitsentzugs 31 Rechtsbeistand, unentgeltlicher 29 Rechtsetzung – des Bundesrats 182 – durch die Bundesversammlung 163–165 – in völkerrechtlichen Verträgen 141 – Mitwirkung der Kantone 45 Rechtsetzungsbefugnisse, Übertragung der 164 Rechtsgleichheit 8, 109 Rechtshilfe 44 Rechtsmittel der Konsumentenorganisatio- nen 97 Rechtspflege, unentgeltliche 29 Rechtsprechung – des Bundesgerichts 188–189 – in Strafsachen 123 – in Zivilsachen 122 Rechtsschutz in der Verwaltung 177 Rechtsstaatlichkeit 5 Rechtsweggarantie 29a Redaktionsgeheimnis 17 Referendum – allgemein 136 – Mehrheiten 142 – fakultatives 141, 141a – obligatorisches 140, 141a Regalrechte der Kantone 94 Regelung, einheitliche 42 Regierungspolitik 180 Register, amtliche 65 Reinigung gebrannter Wasser 105 Religion 15 Religionsgemeinschaften 15, 72 Renten 112, 196 Ziff. 10 Reserven in Gold 99 Ressourcen, finanzielle 135 Restwassermengen 76 Revision – der Bundesverfassung 192–195 – kantonaler Verfassungen 51 Richter, Richterin – bei Freiheitsentzug 31 – des Bundesgerichts, Wahl 168 – des Bundesgerichts, Unvereinbarkeiten 144 Richterliche Behörden – des Bundes 188–191c – der Kantone 191b Rohrleitungsanlagen 91 Rücksichtnahme – allgemein (Präambel) – von Bund und Kantonen, gegenseitige 44 S Sachleistungen 112 Sattelmotorfahrzeug 196 Ziff. 2 Säugetiere 79 Säulen der Vorsorge 111–113 Schaden – gesundheitlicher 59 – von Bundesorganen verursachter 146 Schaffhausen 1 Schifffahrt 87 Schlichtungsverfahren 97 Schlichtungsverhandlungen 28 Schlussbestimmungen Ziff. II–IV Schöpfung (Präambel) Schranken staatlichen Handelns 5 Schuldenbremse 126, 159 3 c Schulen 19, 62 Schulhoheit 62, 66 Schuljahr 62 Schulwesen 62 Schutz – der Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- mer 110 – der Gesundheit 118 – der inländischen Wirtschaft 101 – der Kinder 11, 123c – der Menschenwürde, der Persönlichkeit und der Familie 118b, 119 – der Tiere 80 – der Tier- und Pflanzenwelt 78 – des Waldes 77 – von Personen und Gütern 61 – vor Missbräuchen der Fortpflanzungsme- dizin und der Gentechnologie 119, 120 – vor Willkür 9 Schutzbauten gegen Naturgewalten 86 Schutzdienst 61 Schutzfunktion des Waldes 77 Schweizerbürger, Schweizerbürgerin 37 Schweizer, Schweizerinnen – Ausweisungsverbot 25 – Militärdienst 59 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 87 / 100 101 Schweizerische Eidgenossenschaft 1, 2 Schweizervolk (Präambel), 1 Schwerverkehrsabgabe 85, 86, 196 Ziff. 2 und 3 Schwyz 1 Seilbahnen 87 Selbstständigerwerbende 113, 114 Selbsthilfe der Landwirtschaft 104 Selbsthilfemassnahmen 102 Selbstvorsorge 111 Sessionen 151 Sexual- und Gewaltstraftäter 123a–c Sicherheit – allgemein 2, 57, 121, 173, 185 – innere 52, 57, 58, 173, 185 – soziale 41, 110–117 – von Mensch, Tier und Umwelt 120 – wirtschaftliche 94 Sitzungen, Öffentlichkeit der 158 Solidarität (Präambel) Solothurn 1 Sonderschulung 62 Sonntag 110, 196 Ziff. 9 Souveränität der Kantone 3 Sozialversicherungen 111ff – Unterstützung der Auslandschweizerin- nen und Auslandschweizer 40 – missbräuchlicher Bezug von Leistungen durch Ausländerinnen und Ausländer 121 Sozialziele 41 Spielbanken 106, 196 Ziff. 8 Spielbankenabgabe 106, 112 Sport 68 Sportschule 68 Sportunterricht 68 Sportwetten 106 Sprache – Amtssprachen 70 – Diskriminierung 8 – im Gerichtsverfahren 31 – mehrsprachige Kantone 70 Sprachenfreiheit 18 Sprachgemeinschaften 70 Sprachminderheiten 70 St. Gallen 1 Staat – Verhältnis zur Gesellschaft 6 – Verhältnis zur Kirche 72 Staatshaftung 146 Staatsrechnung 167, 183 Staatstätigkeit 173 Staatsverträge – fakultatives Referendum 141, 141a – obligatorisches Referendum 140, 141a – Massgeblichkeit 190 – Verletzung 189 – Umsetzung 141a – Vernehmlassung 147 – Zuständigkeit der Bundesversammlung 166 – Zuständigkeit des Bundesrates 184 Stabilisierung der Konjunktur 100 Stabsstelle des Bundesrates 179 Städte 50, 86 Stände 136–142, 195 Ständerat – Unvereinbarkeiten 144 – Verfahren 156–162 – Zusammensetzung und Wahl 150 – Zweikammersystem 148 Ständemehr 139, 139b, 142 Standesstimme 142 Statistik 65 Stätte, geschichtliche 78 Stauanlagen 76 Stellung, soziale 8 Stellungnahme der Kantone 45, 55 Stempelsteuer 132, 134 Steuererleichterungen 100, 111 Steuerharmonisierung 129 Steuern – Ausgestaltung 127 – direkte 128, 196 Ziff. 13 – indirekte 85, 86, 106, 130–132, 196 Ziff. 14, 15 – Zweckbindung von 85, 86, 112, 196 Ziff. 3 Steuerveranlagung 128 Stimmabgabe, unverfälschte 34 Stimmberechtigte 51, 143 Stimmrecht – in kantonalen und kommunalen Angele- genheiten 39 – in eidgenössischen Angelegenheiten 39 Störung der Ordnung in einem Kanton 52 Strafanstalten 123 Straffälle. Gerichtsbarkeit des Bundes 191a Bundesverfassung 88 / 100 101 Strafgericht des Bundes 191a Strafprozessrecht 123 Strafrecht 123 Straftaten an Kindern 123b, 123c Straf- und Massnahmenvollzug 123, 123a Strafverfahren 32 Strahlen, ionisierende 118 Strassen, öffentliche 82, 83 Strassenverkehr – Zuständigkeit des Bundes 82, 83 – Kosten 823, 85, 85a, 86, 196 Ziff. 2 – Verwendung der Abgaben 86, 196 Ziff. 3 Streik 28 Streitigkeiten – zwischen Arbeitnehmern und Arbeitge- bern 28 – zwischen Bund und Kantonen oder zwischen Kantonen 44, 189 Streitwertgrenze – im Konsumentenschutz 97 Strukturpolitik 103, 196 Ziff. 7 Subsidiarität 3, 5a, 42 Subventionsbestimmungen 159 Suchtprobleme, Bekämpfung der 131 T Tabak – Tabakprodukte, Werbung für 1182b – Tabaksteuer 112, 131 Tarife im Post- und Fernmeldewesen 92 Tätigkeit staatliche 180 Teilrevision der Bundesverfassung – Initiative auf 139 – obligatorisches Referendum 140, 141a – Verfahren 194 Territorialitätsprinzip bezüglich Sprachen 70 Tessin 1, 70 Teuerung – Massnahmen gegen die 100 – Anpassung der Steuern an die 128 – Anpassung beschlossener Ausgaben an die 159 Thurgau 1 Tierarten 120, 197 Ziff. 7 Tier, Umgang mit dem 80 Todesstrafe 10 Totalrevision der Bundesverfassung – Initiative auf 138 – Verfahren 156, 193 – obligatorisches Referendum 140 Töten von Tieren 80 Träger des gemeinnützigen Wohnungsbaus 108 Trägerschaften, öffentliche, private, gemischte 83 Transitverkehr, alpenquerender 84, 196 Ziff. 1 Transplantation 119a Transplantationsmedizin 119a Transport – von Energie 91 – begleiteter Fahrzeuge 86 Treibstoffe – Besteuerung der 86, 131 – Beförderung in Rohrleitungen 91 Trennung des Verkehrs 86 Treu und Glauben 5, 9 Truppen, Aufgebot in dringlichen Fällen 185 U Übergangsbestimmung 196 – nach Annahme der BV vom 18. April 1999 197 Übertragung – von Verwaltungsaufgaben 178 – schwerer Krankheiten 118, 119 Überzeugung, religiöse, weltanschauliche 8, 15 Überzeugung, politische 8 Umfahrungsstrassen 84, 196 Ziff. 1 Umsetzung – des Bundesrechts 46, 156, 164 – von Volksentscheiden 156 – von völkerrechtlichen Verträgen 141a Umwelt – Zuständigkeit des Bundes 73–80 – Statistik 65 – Schutz 74 – Beiträge für den 86 – in der Landwirtschaft 104 – Verwendung gentechnisch veränderter Organismen 120, 197 Ziff. 7 Unabhängigkeit (Präambel), 2, 54, 173, 185 Unabhängigkeit – richterliche 30, 191c – von Radio und Fernsehen 93 Uneinigkeit der Räte 140, 156 Unfall 41 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 89 / 100 101 Unfallversicherung 117 Unfruchtbarkeit 119 Ungültigkeit einer Initiative 139, 156 UNO Beitritt der Schweiz 197 Ziff. 1 Unschuldsvermutung 32 Unterhaltung 93 Unterhaltungsspiele 196 Ziff. 8 Unternehmen, marktmächtige 96 Unterricht – religiöser 15 – an Grundschulen 19 Unterstützung – Angehöriger geschädigter Militärdienst- pflichtiger 59 – Angehöriger geschädigter Zivildienst- pflichtiger 61 – der Auslandschweizerinnen und Ausland- schweizer 40 – Bedürftiger 115 Untersuchungshaft 31 Unvereinbarkeiten 144 Unversehrtheit 10, 11, 124 Uri 1 Urteil 31 Urteilsfähigkeit – der Kinder und Jugendlichen 11 – Massnahme nach Sexualdelikten an ur- teilsunfähigen Personen 123c Urteilsverkündung 30 V Velowege 88 Verantwortung – allgemein (Präambel) 6 – Persönliche 41 Verbilligung des Wohnungsbaus und der Wohnkosten 108 Verbrauchssteuern 131, 134 Vereinigte Bundesversammlung 157 Vereinigungen 23, 28 Vereinigungsfreiheit 23 – Verfahren – gerichtliches 30 – der Verfassungsrevision 192–195 – Garantien 29 Verfassungsgerichtsbarkeit – Zuständigkeit des Bundesgerichts 189 – nicht für Bundesgesetze 190 Verfassungsgrundlage dringlich erklärter Bundesgesetze 165 Vergünstigungen, steuerliche 129 Vergütungen durch Aktiengesellschaften 953 Verhältnismässigkeitsprinzip 5, 36 Verhandlungen – internationale 55 – der Räte 156, 157 – Verhandlungsfähigkeit der Räte 159 Verhüllung des Gesichts 10a Verkauf gebrannter Wasser 105 Verkehr – Zuständigkeiten des Bundes 82–88, 196 Ziff. 2 – internationaler 84 – kombinierter 84, 196 Ziff. 1 – öffentlicher 81a – Trennung 86 – Verkehrsabgaben und Finanzierung 82, 85, 85a, 86, 87a, 87b Verkehrsbetriebe des Bundes auf dem Was- ser 76 Verkehrsinfrastruktur (Strassen) 83 Verkehrsträger, weitere 87 Verletzung verfassungsmässiger Rechte 189 Verlust des Bürgerrechts 38 Vermittlung des Bundes 56 Vermessung, amtliche 75a Vernehmlassungsverfahren 147 Verordnungen – der Bundesversammlung 163, 173 – des Bundesrats 182 – befristete 184, 185 – selbständige 184 Verpflichtungen der Kantone, grundlegende Bestimmungen über 164 Verrechnungssteuer 132, 134, 196 Ziff. 16 Versammlungsfreiheit 22 Versicherungen 98 Versicherungsleistungen – Besteuerung der 132 – der Mutterschaftsversicherung 116 Versicherungsobligatorium 112, 113, 116, 117, 196 Ziff. 11 Versicherungsprämien, Steuern auf 132 Versorgung – des Landes 102, 196 Ziff. 6 – der Bevölkerung mit Landwirtschaftspro- dukten 104 Verteidigungsrechte 32 Verträge Bundesverfassung 90 / 100 101 – der Kantone mit dem Ausland 56, 172, 186 – völkerrechtliche 140, 141, 141a, 147, 166, 184, 189, 190 – zwischen Kantonen 48, 48a, 172, 186, 189 Vertretung der Schweiz nach aussen 184 Vertrieb von Kriegsmaterial 107 Verursacher von Umwelteinwirkungen 74 Verurteilung 32 Verwahrung 123a Verwaisung 41 Verwaltungsaufgaben 178 Verwaltungsinstanzen 29 Verwirklichung der Grundrechte, 35 Verwitwung 41 Vielfalt – des Landes (Präambel) 2 – kulturelle und sprachliche 69 – genetische 120 Vögel 79 Volk (Präambel) Volk und Stände 136–142 Völkerrecht 5, 139, 141a, 189, 190, 193, 194 Volksabstimmungen – eidgenössische 136 – fakultatives Referendum 141, 141a, 142 – obligatorisches Referendum 140, 141a, 142 – über dringlich erklärte Bundesgesetze 165 – über Initiativen 138, 139, 139b Volksinitiative – allgemein 136, 138, 139, 142, 156, 173 – mit Gegenentwurf 139, 139b, Ziff. II Volksmehr 139, 139b, 142 Vollzug – allgemein 46, 182 – grundlegende Bestimmungen über den 164 Voranschlag 126, 156, 167, 183 Vorrang des Bundesrechts 49 Vorsitz des National- und des Ständerats 152 Vorsorge, berufliche 111, 113, 196 Ziff. 11 Vorsorgeeinrichtung 113 W Waadt 1 Waffen 107 Waffenzubehör 107 Wahlen – des Nationalrates 149 – des Ständerates 150 – des Bundesrates, des Bundeskanzlers, der Bundeskanzlerin, des Bundesgerichts, des Generals 168 – durch den Bundesrat 187 – durch die Bundesversammlung 157, 168 Wählbarkeit in Bundesbehörden 143 Wahlkreis 149 Währungspolitik 99 Währungsreserven 99 Währungswesen 99 Wald 77 Wallis 1 Wanderwege 88 Wanderwegnetze 88 Warenverkehr, grenzüberschreitender 133 Wartefrist 39 Wasser 76 Wasserbau 76 Wasserkreislauf 76 Wasserzins 76 Wasser, gebrannte 105, 131 Wehrpflichtersatz 59 Weiterbildung 64a Weltanschauung 15 Werke, öffentliche 81 Wertpapiere 132 Wettbewerb – Grundsatz 94 – unlauterer 96, 97 – Beschränkungen 96 Wettbewerbsfähigkeit, steuerliche 135 Wettbewerbspolitik 96 Wetten 106 Wiedereinbürgerung 38 Wiederwahl – von Ratspräsidenten 152 – des Bundespräsidenten 176 Willensbildung – politische 34, 137 – des Bundes 45 Willkürverbot 9 Wirksamkeit der Massnahmen 170 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 91 / 100 101 Wirtschaft – Zuständigkeiten des Bundes 94–107 – Statistik 65 Wirtschaftsfreiheit 27, 94, 100, 101, 102, 103, 104, 196 Ziff. 7 Wirtschaftslage 126 Wirtschaftsordnung 94 Wirtschaftsraum 95 Wirtschaftsverbände 97 Wirtschaftszweige 103, 196 Ziff. 7 Wissenschaftsfreiheit 20 Wohl (Präambel) Wohlfahrt 2, 54, 94 Wohnbauförderung 108 Wohneigentumsförderung 108 Wohnen 108–109 Wohnkanton 115 Wohnkosten 108 Wohnsitz 39 Wohnung 41 Wohnungsbau 108 Wohnungssuchende 41 Würde 7, 118b, 120 Z Zensur 17 Zentralbank 99 Zivilklage 30 Zivilprozessrecht 122 Zivilrecht 122 Zivilschutz 61 Zölle 133 Zug 1 Zugang – zu privatwirtschaftlicher Erwerbstätigkeit 27 Zürich 1 Zusammenarbeit – von Bund und Kantonen 44–49, 135, 172, 185 – von Bund und Kantonen in der Raumpla- nung 75 Zusammenhalt des Landes 2 Zusammenwirken von Bund und Kantonen 44–49 Zuschlag zur Verbrauchssteuer auf Treib- stoffen 86, 131 Zuständigkeiten – des Bundes 54–135 – der Bundesversammlung 163–173 – des Bundesrates 180–187 – des Bundesgerichts 189 – der Kantone gegenüber Ausland 56 Zuständigkeitskonflikte oberster Bundesbe- hörden 157, 173 Zustimmung des Volkes 51 Zuwanderung 121a, 197 Ziff. 11 Zweck 2 Zweikammersystem 148 Zweitwohnungen 75b, 197 Ziff. 9 Bundesverfassung 92 / 100 101 Inhaltsverzeichnis ................................................................................................. Präambel 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen Schweizerische Eidgenossenschaft ................................................Art. 1 Zweck ............................................................................................Art. 2 Kantone .........................................................................................Art. 3 Landessprachen .............................................................................Art. 4 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns ..........................................Art. 5 Subsidiarität .............................................................................. Art. 5a Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung .........................Art. 6 2. Titel: Grundrechte, Bürgerrechte und Sozialziele 1. Kapitel: Grundrechte Menschenwürde .............................................................................Art. 7 Rechtsgleichheit.............................................................................Art. 8 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben .............Art. 9 Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit ............................. Art. 10 Verbot der Verhüllung des eigenen Gesichts ............................. Art. 10a Schutz der Kinder und Jugendlichen ........................................... Art. 11 Recht auf Hilfe in Notlagen ......................................................... Art. 12 Schutz der Privatsphäre ............................................................... Art. 13 Recht auf Ehe und Familie........................................................... Art. 14 Glaubens- und Gewissensfreiheit ................................................ Art. 15 Meinungs- und Informationsfreiheit ............................................ Art. 16 Medienfreiheit ............................................................................. Art. 17 Sprachenfreiheit ........................................................................... Art. 18 Anspruch auf Grundschulunterricht ............................................. Art. 19 Wissenschaftsfreiheit ................................................................... Art. 20 Kunstfreiheit ................................................................................ Art. 21 Versammlungsfreiheit .................................................................. Art. 22 Vereinigungsfreiheit .................................................................... Art. 23 Niederlassungsfreiheit ................................................................. Art. 24 Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung ........... Art. 25 Eigentumsgarantie ....................................................................... Art. 26 Wirtschaftsfreiheit ....................................................................... Art. 27 Koalitionsfreiheit ......................................................................... Art. 28 Allgemeine Verfahrensgarantien ................................................. Art. 29 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 93 / 100 101 Rechtsweggarantie .................................................................... Art. 29a Gerichtliche Verfahren ............................................................... Art. 30 Freiheitsentzug ............................................................................ Art. 31 Strafverfahren ............................................................................. Art. 32 Petitionsrecht .............................................................................. Art. 33 Politische Rechte ........................................................................ Art. 34 Verwirklichung der Grundrechte ................................................ Art. 35 Einschränkungen von Grundrechten ........................................... Art. 36 2. Kapitel: Bürgerrecht und politische Rechte Bürgerrechte ............................................................................... Art. 37 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte ......................................... Art. 38 Ausübung der politischen Rechte ............................................... Art. 39 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer ......................... Art. 40 3. Kapitel: Sozialziele .................................................................................................... Art. 41 3. Titel: Bund, Kantone und Gemeinden 1. Kapitel: Verhältnis von Bund und Kantonen 1. Abschnitt: Aufgaben von Bund und Kantonen Aufgaben des Bundes ................................................................. Art. 42 Aufgaben der Kantone ................................................................ Art. 43 Grundsätze für die Zuweisung und Erfüllung staatlicher Aufgaben ................................................................................. Art. 43a 2. Abschnitt: Zusammenwirken von Bund und Kantonen Grundsätze .................................................................................. Art. 44 Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes .......................... Art. 45 Umsetzung des Bundesrechts ..................................................... Art. 46 Eigenständigkeit der Kantone ..................................................... Art. 47 Verträge zwischen Kantonen ...................................................... Art. 48 Allgemeinverbindlicherklärung und Beteiligungspflicht .......... Art. 48a Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts ................................. Art. 49 3. Abschnitt: Gemeinden .................................................................................................... Art. 50 4. Abschnitt: Bundesgarantien Kantonsverfassungen .................................................................. Art. 51 Verfassungsmässige Ordnung ..................................................... Art. 52 Bundesverfassung 94 / 100 101 Bestand und Gebiet der Kantone ................................................. Art. 53 2. Kapitel: Zuständigkeiten 1. Abschnitt: Beziehungen zum Ausland Auswärtige Angelegenheiten ....................................................... Art. 54 Mitwirkung der Kantone an aussenpolitischen Entscheiden ........ Art. 55 Beziehungen der Kantone mit dem Ausland ................................ Art. 56 2. Abschnitt: Sicherheit, Landesverteidigung, Zivilschutz Sicherheit ..................................................................................... Art. 57 Armee .......................................................................................... Art. 58 Militär- und Ersatzdienst ............................................................. Art. 59 Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee ................ Art. 60 Zivilschutz ................................................................................... Art. 61 3. Abschnitt: Bildung, Forschung und Kultur Bildungsraum Schweiz .............................................................. Art. 61a Schulwesen .................................................................................. Art. 62 Berufsbildung .............................................................................. Art. 63 Hochschulen .............................................................................. Art. 63a Forschung .................................................................................... Art. 64 Weiterbildung ............................................................................ Art. 64a Statistik ........................................................................................ Art. 65 Ausbildungsbeiträge .................................................................... Art. 66 Förderung von Kindern und Jugendlichen ................................... Art. 67 Musikalische Bildung ................................................................ Art. 67a Sport ............................................................................................ Art. 68 Kultur........................................................................................... Art. 69 Sprachen ...................................................................................... Art. 70 Film ............................................................................................. Art. 71 Kirche und Staat .......................................................................... Art. 72 4. Abschnitt: Umwelt und Raumplanung Nachhaltigkeit .............................................................................. Art. 73 Umweltschutz .............................................................................. Art. 74 Raumplanung ............................................................................... Art. 75 Vermessung ............................................................................... Art. 75a Zweitwohnungen ....................................................................... Art. 75b Wasser ......................................................................................... Art. 76 Wald ............................................................................................ Art. 77 Natur- und Heimatschutz ............................................................. Art. 78 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 95 / 100 101 Fischerei und Jagd ...................................................................... Art. 79 Tierschutz ................................................................................... Art. 80 5. Abschnitt: Öffentliche Werke und Verkehr Öffentliche Werke ...................................................................... Art. 81 Öffentlicher Verkehr ................................................................. Art. 81a Strassenverkehr ........................................................................... Art. 82 Strasseninfrastruktur ................................................................... Art. 83 Alpenquerender Transitverkehr .................................................. Art. 84 Schwerverkehrsabgabe ............................................................... Art. 85 Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen ....................... Art. 85a Verwendung von Abgaben für Aufgaben und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr ........................................................................... Art. 86 Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger .................................... Art. 87 Eisenbahninfrastruktur .............................................................. Art. 87a Verwendung von Abgaben für Aufgaben und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Luftverkehr ........ Art. 87b Fuss-, Wander- und Velowege .................................................... Art. 88 6. Abschnitt: Energie und Kommunikation Energiepolitik ............................................................................. Art. 89 Kernenergie ................................................................................ Art. 90 Transport von Energie ................................................................ Art. 91 Post- und Fernmeldewesen ......................................................... Art. 92 Radio und Fernsehen .................................................................. Art. 93 7. Abschnitt: Wirtschaft Grundsätze der Wirtschaftsordnung ............................................ Art. 94 Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit ........................................ Art. 95 Wettbewerbspolitik ..................................................................... Art. 96 Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten ......................... Art. 97 Banken und Versicherungen ....................................................... Art. 98 Geld- und Währungspolitik......................................................... Art. 99 Konjunkturpolitik ..................................................................... Art. 100 Aussenwirtschaftspolitik ........................................................... Art. 101 Landesversorgung ..................................................................... Art. 102 Strukturpolitik ........................................................................... Art. 103 Landwirtschaft .......................................................................... Art. 104 Ernährungssicherheit .............................................................. Art. 104a Alkohol ..................................................................................... Art. 105 Bundesverfassung 96 / 100 101 Geldspiele .................................................................................. Art. 106 Waffen und Kriegsmaterial ........................................................ Art. 107 8. Abschnitt: Wohnen, Arbeit, soziale Sicherheit und Gesundheit Wohnbau- und Wohneigentumsförderung ................................. Art. 108 Mietwesen.................................................................................. Art. 109 Arbeit ......................................................................................... Art. 110 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge......................... Art. 111 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung .................. Art. 112 Ergänzungsleistungen .............................................................. Art. 112a Förderung der Eingliederung Invalider ................................... Art. 112b Betagten- und Behindertenhilfe .............................................. Art. 112c Berufliche Vorsorge .................................................................. Art. 113 Arbeitslosenversicherung .......................................................... Art. 114 Unterstützung Bedürftiger ......................................................... Art. 115 Familienzulagen und Mutterschaftsversicherung....................... Art. 116 Kranken- und Unfallversicherung .............................................. Art. 117 Medizinische Grundversorgung ............................................... Art. 117a Pflege ....................................................................................... Art. 117b Schutz der Gesundheit ............................................................... Art. 118 Komplementärmedizin ............................................................ Art. 118a Forschung am Menschen ......................................................... Art. 118b Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich ............................................................................ Art. 119 Transplantationsmedizin .......................................................... Art. 119a Gentechnologie im Ausserhumanbereich .................................. Art. 120 9. Abschnitt: Aufenthalt und Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern Gesetzgebung im Ausländer- und Asylbereich .......................... Art. 121 Steuerung der Zuwanderung .................................................... Art. 121a 10. Abschnitt: Zivilrecht, Strafrecht, Messwesen Zivilrecht ................................................................................... Art. 122 Strafrecht ................................................................................... Art. 123 ................................................................................................. Art. 123a Unverjährbarkeit der Strafverfolgung und der Strafe bei sexuellen und bei pornografischen Straftaten an Kindern ……Art. 123b Massnahme nach Sexualdelikten an Kindern oder an zum Widerstand unfähigen oder urteilsunfähigen Personen .... ……Art. 123c Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 97 / 100 101 Opferhilfe ................................................................................. Art. 124 Messwesen ................................................................................ Art. 125 3. Kapitel: Finanzordnung Haushaltführung ....................................................................... Art. 126 Grundsätze der Besteuerung ..................................................... Art. 127 Direkte Steuern ......................................................................... Art. 128 Steuerharmonisierung ............................................................... Art. 129 Mehrwertsteuer ......................................................................... Art. 130 Besondere Verbrauchssteuern ................................................... Art. 131 Stempelsteuer und Verrechnungssteuer .................................... Art. 132 Zölle .......................................................................................... Art. 133 Ausschluss kantonaler und kommunaler Besteuerung .............. Art. 134 Finanz- und Lastenausgleich ..................................................... Art. 135 4. Titel: Volk und Stände 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Politische Rechte ...................................................................... Art. 136 Politische Parteien .................................................................... Art. 137 2. Kapitel: Initiative und Referendum Volksinitiative auf Totalrevision der Bundesverfassung .......... Art. 138 Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung ............ Art. 139 Aufgehoben ............................................................................. Art. 139a Verfahren bei Initiative und Gegenentwurf ............................ Art. 139b Obligatorisches Referendum ..................................................... Art. 140 Fakultatives Referendum .......................................................... Art. 141 Umsetzung von völkerrechtlichen Verträgen .......................... Art. 141a Erforderliche Mehrheiten .......................................................... Art. 142 5. Titel: Bundesbehörden 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Wählbarkeit .............................................................................. Art. 143 Unvereinbarkeiten ..................................................................... Art. 144 Amtsdauer ................................................................................. Art. 145 Staatshaftung ............................................................................ Art. 146 Vernehmlassungsverfahren ....................................................... Art. 147 Bundesverfassung 98 / 100 101 2. Kapitel: Bundesversammlung 1. Abschnitt: Organisation Stellung ...................................................................................... Art. 148 Zusammensetzung und Wahl des Nationalrates......................... Art. 149 Zusammensetzung und Wahl des Ständerates ........................... Art. 150 Sessionen ................................................................................... Art. 151 Vorsitz ....................................................................................... Art. 152 Parlamentarische Kommissionen ............................................... Art. 153 Fraktionen .................................................................................. Art. 154 Parlamentsdienste ...................................................................... Art. 155 2. Abschnitt: Verfahren Getrennte Verhandlung .............................................................. Art. 156 Gemeinsame Verhandlung ......................................................... Art. 157 Öffentlichkeit der Sitzungen ...................................................... Art. 158 Verhandlungsfähigkeit und erforderliches Mehr ....................... Art. 159 Initiativrecht und Antragsrecht .................................................. Art. 160 Instruktionsverbot ...................................................................... Art. 161 Immunität .................................................................................. Art. 162 3. Abschnitt: Zuständigkeiten Form der Erlasse der Bundesversammlung................................ Art. 163 Gesetzgebung ............................................................................ Art. 164 Gesetzgebung bei Dringlichkeit ................................................. Art. 165 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge ........ Art. 166 Finanzen .................................................................................... Art. 167 Wahlen ....................................................................................... Art. 168 Oberaufsicht .............................................................................. Art. 169 Überprüfung der Wirksamkeit ................................................... Art. 170 Aufträge an den Bundesrat ........................................................ Art. 171 Beziehungen zwischen Bund und Kantonen .............................. Art. 172 Weitere Aufgaben und Befugnisse ............................................ Art. 173 3. Kapitel: Bundesrat und Bundesverwaltung 1. Abschnitt: Organisation und Verfahren Bundesrat ................................................................................... Art. 174 Zusammensetzung und Wahl ..................................................... Art. 175 Vorsitz ....................................................................................... Art. 176 Kollegial- und Departementalprinzip ......................................... Art. 177 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 99 / 100 101 Bundesverwaltung .................................................................... Art. 178 Bundeskanzlei ........................................................................... Art. 179 2. Abschnitt: Zuständigkeiten Regierungspolitik ...................................................................... Art. 180 Initiativrecht .............................................................................. Art. 181 Rechtsetzung und Vollzug ........................................................ Art. 182 Finanzen ................................................................................... Art. 183 Beziehungen zum Ausland ....................................................... Art. 184 Äussere und innere Sicherheit .................................................. Art. 185 Beziehungen zwischen Bund und Kantonen ............................. Art. 186 Weitere Aufgaben und Befugnisse ........................................... Art. 187 4. Kapitel: Bundesgericht und andere richterliche Behörden Stellung des Bundesgerichts ..................................................... Art. 188 Zuständigkeiten des Bundesgerichts ......................................... Art. 189 Massgebendes Recht ................................................................. Art. 190 Zugang zum Bundesgericht ...................................................... Art. 191 Weitere richterliche Behörden des Bundes ............................. Art. 191a Richterliche Behörden der Kantone ........................................ Art. 191b Richterliche Unabhängigkeit ................................................... Art. 191c 6. Titel: Revision der Bundesverfassung und Übergangsbestimmungen 1. Kapitel: Revision Grundsatz .................................................................................. Art. 192 Totalrevision ............................................................................. Art. 193 Teilrevision ............................................................................... Art. 194 Inkrafttreten .............................................................................. Art. 195 2. Kapitel: Übergangsbestimmungen Übergangsbestimmungen gemäss Bundesbeschluss vom 18. Dezember 1998 über eine neue Bundesverfassung ............. Art. 196 Übergangsbestimmungen nach Annahme der Bundes- verfassung vom 18. April 1999 ................................................. Art. 197 Schlussbestimmungen des Bundesbeschlusses vom 18. Dezember 1998 Bundesverfassung 100 / 100 101 Präambel 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Schweizerische Eidgenossenschaft Art. 2 Zweck Art. 3 Kantone Art. 4 Landessprachen Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns Art. 5a Subsidiarität Art. 6 Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung 2. Titel: Grundrechte, Bürgerrechte und Sozialziele 1. Kapitel: Grundrechte Art. 7 Menschenwürde Art. 8 Rechtsgleichheit Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben Art. 10 Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit Art. 10a Verbot der Verhüllung des eigenen Gesichts* Art. 11 Schutz der Kinder und Jugendlichen Art. 12 Recht auf Hilfe in Notlagen Art. 13 Schutz der Privatsphäre Art. 14 Recht auf Ehe und Familie Art. 15 Glaubens- und Gewissensfreiheit Art. 16 Meinungs- und Informationsfreiheit Art. 17 Medienfreiheit Art. 18 Sprachenfreiheit Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht Art. 20 Wissenschaftsfreiheit Art. 21 Kunstfreiheit Art. 22 Versammlungsfreiheit Art. 23 Vereinigungsfreiheit Art. 24 Niederlassungsfreiheit Art. 25 Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung Art. 26 Eigentumsgarantie Art. 27 Wirtschaftsfreiheit Art. 28 Koalitionsfreiheit Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien Art. 29a Rechtsweggarantie Art. 30 Gerichtliche Verfahren Art. 31 Freiheitsentzug Art. 32 Strafverfahren Art. 33 Petitionsrecht Art. 34 Politische Rechte Art. 35 Verwirklichung der Grundrechte Art. 36 Einschränkungen von Grundrechten 2. Kapitel: Bürgerrecht und politische Rechte Art. 37 Bürgerrechte Art. 38 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte Art. 39 Ausübung der politischen Rechte Art. 40 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer 3. Kapitel: Sozialziele Art. 41 3. Titel: Bund, Kantone und Gemeinden 1. Kapitel: Verhältnis von Bund und Kantonen 1. Abschnitt: Aufgaben von Bund und Kantonen Art. 42 Aufgaben des Bundes Art. 43 Aufgaben der Kantone Art. 43a Grundsätze für die Zuweisung und Erfüllung staatlicher Aufgaben 2. Abschnitt: Zusammenwirken von Bund und Kantonen Art. 44 Grundsätze Art. 45 Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Art. 46 Umsetzung des Bundesrechts Art. 47 Eigenständigkeit der Kantone Art. 48 Verträge zwischen Kantonen Art. 48a Allgemeinverbindlicherklärung und Beteiligungspflicht Art. 49 Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts 3. Abschnitt: Gemeinden Art. 50 4. Abschnitt: Bundesgarantien Art. 51 Kantonsverfassungen Art. 52 Verfassungsmässige Ordnung Art. 53 Bestand und Gebiet der Kantone 2. Kapitel: Zuständigkeiten 1. Abschnitt: Beziehungen zum Ausland Art. 54 Auswärtige Angelegenheiten Art. 55 Mitwirkung der Kantone an aussenpolitischen Entscheiden Art. 56 Beziehungen der Kantone mit dem Ausland 2. Abschnitt: Sicherheit, Landesverteidigung, Zivilschutz Art. 57 Sicherheit Art. 58 Armee Art. 59 Militär- und Ersatzdienst Art. 60 Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee Art. 61 Zivilschutz 3. Abschnitt: Bildung, Forschung und Kultur Art. 61a Bildungsraum Schweiz Art. 62 Schulwesen* Art. 63 Berufsbildung Art. 63a Hochschulen Art. 64 Forschung Art. 64a Weiterbildung Art. 65 Statistik Art. 66 Ausbildungsbeiträge Art. 67 Förderung von Kindern und Jugendlichen Art. 67a Musikalische Bildung Art. 68 Sport Art. 69 Kultur Art. 70 Sprachen Art. 71 Film Art. 72 Kirche und Staat 4. Abschnitt: Umwelt und Raumplanung Art. 73 Nachhaltigkeit Art. 74 Umweltschutz Art. 75 Raumplanung Art. 75a Vermessung Art. 75b Zweitwohnungen* Art. 76 Wasser Art. 77 Wald Art. 78 Natur- und Heimatschutz Art. 79 Fischerei und Jagd Art. 80 Tierschutz 5. Abschnitt: Öffentliche Werke und Verkehr Art. 81 Öffentliche Werke Art. 81a Öffentlicher Verkehr Art. 82 Strassenverkehr Art. 83 Strasseninfrastruktur Art. 84 Alpenquerender Transitverkehr* Art. 85 Schwerverkehrsabgabe* Art. 85a Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen Art. 86 Verwendung von Abgaben für Aufgaben und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr* Art. 87 Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger* Art. 87a Eisenbahninfrastruktur* Art. 87b Verwendung von Abgaben für Aufgaben und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Luftverkehr Art. 88 Fuss-, Wander- und Velowege 6. Abschnitt: Energie und Kommunikation Art. 89 Energiepolitik Art. 90 Kernenergie* Art. 91 Transport von Energie Art. 92 Post- und Fernmeldewesen Art. 93 Radio und Fernsehen 7. Abschnitt: Wirtschaft Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung Art. 95 Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit* Art. 96 Wettbewerbspolitik Art. 97 Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten Art. 98 Banken und Versicherungen Art. 99 Geld- und Währungspolitik Art. 100 Konjunkturpolitik Art. 101 Aussenwirtschaftspolitik Art. 102 Landesversorgung* Art. 103 Strukturpolitik* Art. 104 Landwirtschaft Art. 104a Ernährungssicherheit Art. 105 Alkohol Art. 106 Geldspiele Art. 107 Waffen und Kriegsmaterial 8. Abschnitt: Wohnen, Arbeit, soziale Sicherheit und Gesundheit Art. 108 Wohnbau- und Wohneigentumsförderung Art. 109 Mietwesen Art. 110 Arbeit* Art. 111 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Art. 112 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung Art. 112a Ergänzungsleistungen Art. 112b Förderung der Eingliederung Invalider* Art. 112c Betagten- und Behindertenhilfe* Art. 113 Berufliche Vorsorge* Art. 114 Arbeitslosenversicherung Art. 115 Unterstützung Bedürftiger Art. 116 Familienzulagen und Mutterschaftsversicherung Art. 117 Kranken- und Unfallversicherung Art. 117a Medizinische Grundversorgung Art. 117b Pflege* Art. 118 Schutz der Gesundheit Art. 118a Komplementärmedizin Art. 118b Forschung am Menschen Art. 119 Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich Art. 119a Transplantationsmedizin Art. 120 Gentechnologie im Ausserhumanbereich* 9. Abschnitt: Aufenthalt und Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern Art. 121 Gesetzgebung im Ausländer- und Asylbereich* Art. 121a Steuerung der Zuwanderung* 10. Abschnitt: Zivilrecht, Strafrecht, Messwesen Art. 122 Zivilrecht Art. 123 Strafrecht Art. 123a Art. 123b Unverjährbarkeit der Strafverfolgung und der Strafe bei sexuellen und bei pornografischen Straftaten an Kindern vor der Pubertät Art. 123c Massnahme nach Sexualdelikten an Kindern oder an zum Widerstand unfähigen oder urteilsunfähigen Personen Art. 124 Opferhilfe Art. 125 Messwesen 3. Kapitel: Finanzordnung Art. 126 Haushaltführung Art. 127 Grundsätze der Besteuerung Art. 128 Direkte Steuern* Art. 129 Steuerharmonisierung Art. 130 Mehrwertsteuer* Art. 131 Besondere Verbrauchssteuern* Art. 132 Stempelsteuer und Verrechnungssteuer Art. 133 Zölle Art. 134 Ausschluss kantonaler und kommunaler Besteuerung Art. 135 Finanz- und Lastenausgleich 4. Titel: Volk und Stände 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 136 Politische Rechte Art. 137 Politische Parteien 2. Kapitel: Initiative und Referendum Art. 138 Volksinitiative auf Totalrevision der Bundesverfassung Art. 139 Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung Art. 139a Art. 139b Verfahren bei Initiative und Gegenentwurf Art. 140 Obligatorisches Referendum Art. 141 Fakultatives Referendum Art. 141a Umsetzung von völkerrechtlichen Verträgen Art. 142 Erforderliche Mehrheiten 5. Titel: Bundesbehörden 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 143 Wählbarkeit Art. 144 Unvereinbarkeiten Art. 145 Amtsdauer Art. 146 Staatshaftung Art. 147 Vernehmlassungsverfahren 2. Kapitel: Bundesversammlung 1. Abschnitt: Organisation Art. 148 Stellung Art. 149 Zusammensetzung und Wahl des Nationalrates Art. 150 Zusammensetzung und Wahl des Ständerates Art. 151 Sessionen Art. 152 Vorsitz Art. 153 Parlamentarische Kommissionen Art. 154 Fraktionen Art. 155 Parlamentsdienste 2. Abschnitt: Verfahren Art. 156 Getrennte Verhandlung Art. 157 Gemeinsame Verhandlung Art. 158 Öffentlichkeit der Sitzungen Art. 159 Verhandlungsfähigkeit und erforderliches Mehr Art. 160 Initiativrecht und Antragsrecht Art. 161 Instruktionsverbot Art. 162 Immunität 3. Abschnitt: Zuständigkeiten Art. 163 Form der Erlasse der Bundesversammlung Art. 164 Gesetzgebung Art. 165 Gesetzgebung bei Dringlichkeit Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge Art. 167 Finanzen Art. 168 Wahlen Art. 169 Oberaufsicht Art. 170 Überprüfung der Wirksamkeit Art. 171 Aufträge an den Bundesrat Art. 172 Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Art. 173 Weitere Aufgaben und Befugnisse 3. Kapitel: Bundesrat und Bundesverwaltung 1. Abschnitt: Organisation und Verfahren Art. 174 Bundesrat Art. 175 Zusammensetzung und Wahl Art. 176 Vorsitz Art. 177 Kollegial- und Departementalprinzip Art. 178 Bundesverwaltung Art. 179 Bundeskanzlei 2. Abschnitt: Zuständigkeiten Art. 180 Regierungspolitik Art. 181 Initiativrecht Art. 182 Rechtsetzung und Vollzug Art. 183 Finanzen Art. 184 Beziehungen zum Ausland Art. 185 Äussere und innere Sicherheit Art. 186 Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Art. 187 Weitere Aufgaben und Befugnisse 4. Kapitel: Bundesgericht und andere richterliche Behörden Art. 188 Stellung des Bundesgerichts Art. 189 Zuständigkeiten des Bundesgerichts Art. 190 Massgebendes Recht Art. 191 Zugang zum Bundesgericht Art. 191a Weitere richterliche Behörden des Bundes Art. 191b Richterliche Behörden der Kantone Art. 191c Richterliche Unabhängigkeit 6. Titel: Revision der Bundesverfassung und Übergangsbestimmungen 1. Kapitel: Revision Art. 192 Grundsatz Art. 193 Totalrevision Art. 194 Teilrevision Art. 195 Inkrafttreten 2. Kapitel: Übergangsbestimmungen Art. 196 Übergangsbestimmungen gemäss Bundesbeschluss vom 18. Dezember 1998 über eine neue Bundesverfassung Art. 197 Übergangsbestimmungen nach Annahme der Bundesverfassung vom 18. April 1999 Schlussbestimmungen des Bundesbeschlusses vom 18. Dezember 1998 Sachverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z Inhaltsverzeichnis
mixed
561feeae-8bdb-4e24-90f7-2c23eb5099a5
311.0 1 / 188 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937 (Stato 23 gennaio 2023) L’Assemblea federale della Confederazione Svizzera, visto l’articolo 123 capoversi 1 e 3 della Costituzione federale1,2 visto il messaggio del Consiglio federale del 23 luglio 19183, decreta: Libro primo:4 Disposizioni generali Parte prima: Dei crimini e dei delitti Titolo primo: Del campo d’applicazione Art. 1 Una pena o misura può essere inflitta soltanto per un fatto per cui la legge commina espressamente una pena. Art. 2 1 È giudicato secondo il presente Codice chiunque commette un crimine o un delitto dopo che il Codice è entrato in vigore. 2 Il presente Codice si applica anche in caso di crimini o delitti commessi prima della sua entrata in vigore ma giudicati dopo, se più favorevole all’autore. Art. 3 1 Il presente Codice si applica a chiunque commette un crimine o un delitto in Svizzera. 2 Se, per il medesimo fatto, l’autore è stato condannato all’estero e vi ha scontato totalmente o parzialmente la pena, il giudice computa la pena scontata all’estero in quella da pronunciare. 3 Fatta salva una crassa violazione dei principi della Costituzione federale e della Convenzione del 4 novembre 19505 per la salvaguardia dei diritti dell’uomo e delle libertà fondamentali (CEDU), l’autore perseguito RU 54 799; 57 1408 e CS 3 187 1 RS 101 2 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011, in vigore dal 1° lug. 2012 (RU 2012 2575; FF 2010 4941 4967). 3 FF 1918 II 1 4 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 5 RS 0.101 311.0 1. Nessuna sanzione senza legge 2. Condizioni di tempo 3. Condizioni di luogo. Crimini o delitti commessi in Svizzera Codice penale svizzero 2 / 188 311.0 all’estero a richiesta dell’autorità svizzera non è più perseguito in Sviz- zera per il medesimo fatto se: a. è stato assolto con sentenza definitiva dal tribunale estero; b. la sanzione inflittagli all’estero è stata eseguita o condonata oppure è caduta in prescrizione. 4 Se l’autore perseguito all’estero a richiesta dell’autorità svizzera non ha scontato o ha solo parzialmente scontato la pena all’estero, l’intera pena o la parte residua è eseguita in Svizzera. Il giudice decide se una misura non eseguita o solo parzialmente eseguita all’estero debba essere eseguita o continuata in Svizzera. Art. 4 1 Il presente Codice si applica anche a chiunque commette all’estero un crimine o delitto contro lo Stato o la difesa nazionale (art. 265–278). 2 Se, per il medesimo fatto, l’autore è stato condannato all’estero e vi ha scontato totalmente o parzialmente la pena, il giudice computa la pena scontata all’estero in quella da pronunciare. Art. 5 1 Il presente Codice si applica inoltre a chiunque si trova in Svizzera, non è estradato e ha commesso all’estero uno dei seguenti reati: a.6 tratta di esseri umani (art. 182), coazione sessuale (art. 189), violenza carnale (art. 190), atti sessuali con persone incapaci di discernimento o inette a resistere (art. 191) o promovimento della prostituzione (art. 195), se la vittima è minore di diciotto anni; abis.7 atti sessuali con persone dipendenti (art. 188) e atti sessuali con minorenni contro rimunerazione (art. 196); b. atti sessuali con fanciulli (art. 187), se la vittima è minore di quat- tordici anni; c.8 pornografia qualificata (art. 197 cpv. 3 e 4), se gli oggetti o le rappresentazioni vertono su atti sessuali con minorenni. 6 Nuovo testo giusta l’art. 2 n. 1 del DF del 24 mar. 2006 che approva e traspone nel diritto svizzero il Prot. facoltativo del 25 mag. 2000 alla Conv. sui diritti del fanciullo concer- nente la vendita di fanciulli, la prostituzione infantile e la pedopornografia, in vigore dal 1° dic. 2006 (RU 2006 5437; FF 2005 2513). 7 Introdotta dall’all. n. 1 del DF del 27 set. 2013 (Convenzione di Lanzarote), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 1159; FF 2012 6761). 8 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 del DF del 27 set. 2013 (Convenzione di Lanzarote), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 1159; FF 2012 6761). Crimini o delitti commessi all’es- tero contro lo Stato Reati commessi all’estero su minorenni Codice penale svizzero 3 / 188 311.0 2 Fatta salva una crassa violazione dei principi della Costituzione fede- rale e della CEDU9, l’autore non è più perseguito in Svizzera per il me- desimo fatto se: a. è stato assolto con sentenza definitiva da un tribunale estero; b. la sanzione inflittagli all’estero è stata eseguita o condonata oppure è caduta in prescrizione. 3 Se, per il medesimo fatto, l’autore è stato condannato all’estero e vi ha scontato solo parzialmente la pena, il giudice computa la pena scon- tata all’estero in quella da pronunciare. Il giudice decide se una misura ordinata all’estero, ma all’estero solo parzialmente eseguita, debba es- sere continuata o computata nella pena inflitta in Svizzera. Art. 6 1 Il presente Codice si applica a chiunque commette all’estero un cri- mine o un delitto che la Svizzera si è impegnata a reprimere in virtù di un accordo internazionale se: a. l’atto è punibile anche nel luogo in cui è stato commesso o questo luogo non soggiace ad alcuna giurisdizione penale; e b. l’autore si trova in Svizzera e non è estradato all’estero. 2 Il giudice fissa le sanzioni in modo da non farle risultare complessi- vamente più severe di quelle previste dalla legge del luogo in cui l’atto è stato commesso. 3 Fatta salva una crassa violazione dei principi della Costituzione fede- rale e della CEDU10, l’autore non è più perseguito in Svizzera per il medesimo fatto se: a. è stato assolto con sentenza definitiva da un tribunale estero; b. la sanzione inflittagli all’estero è stata eseguita o condonata op- pure è caduta in prescrizione. 4 Se, per il medesimo fatto, l’autore è stato condannato all’estero e vi ha scontato solo parzialmente la pena, il giudice computa la pena scon- tata all’estero in quella da pronunciare. Il giudice decide se una misura ordinata all’estero, ma all’estero solo parzialmente eseguita, debba es- sere continuata o computata nella pena inflitta in Svizzera. Art. 7 1 Il presente Codice si applica a chiunque commette all’estero un cri- mine o un delitto, senza che siano adempiute le condizioni di cui agli articoli 4, 5 o 6, se: 9 RS 0.101 10 RS 0.101 Reati commessi all’estero e perseguiti in conformità di un obbligo internazionale Altri reati commessi all’es- tero Codice penale svizzero 4 / 188 311.0 a. l’atto è punibile anche nel luogo in cui è stato commesso o questo luogo non soggiace ad alcuna giurisdizione penale; b. l’autore si trova in Svizzera o, per questo suo atto, è estradato alla Confederazione; e c. secondo il diritto svizzero l’atto consente l’estradizione, ma l’autore non viene estradato. 2 Se l’autore non è svizzero e il crimine o il delitto non è stato commesso contro uno svizzero, il capoverso 1 è applicabile soltanto se: a. la richiesta di estradizione è stata respinta per un motivo non inerente alla natura dell’atto; oppure b. l’autore ha commesso un crimine particolarmente grave pros- critto dalla comunità giuridica internazionale. 3 Il giudice fissa le sanzioni in modo da non farle risultare complessi- vamente più severe di quelle previste dalla legge del luogo in cui l’atto è stato commesso. 4 Fatta salva una crassa violazione dei principi della Costituzione fede- rale e dalla CEDU11, l’autore non è più perseguito in Svizzera per il medesimo fatto se: a. è stato assolto con sentenza definitiva da un tribunale estero; b. la sanzione inflittagli all’estero è stata eseguita o condonata oppure è caduta in prescrizione. 5 Se, per il medesimo fatto, l’autore è stato condannato all’estero e vi ha scontato solo parzialmente la pena, il giudice computa la pena scon- tata all’estero in quella da pronunciare. Il giudice decide se una misura ordinata all’estero, ma all’estero solo parzialmente eseguita, debba es- sere continuata o computata nella pena inflitta in Svizzera. Art. 8 1 Un crimine o un delitto si reputa commesso tanto nel luogo in cui l’autore lo compie o omette di intervenire contrariamente al suo dovere, quanto in quello in cui si verifica l’evento. 2 Il tentativo si reputa commesso tanto nel luogo in cui l’autore lo com- pie quanto in quello in cui, secondo la sua concezione, avrebbe dovuto verificarsi l’evento. Art. 9 1 Il presente Codice non è applicabile alle persone i cui atti devono essere giudicati secondo il diritto penale militare. 2 Per le persone che, al momento del fatto, non avevano ancora com- piuto i diciott’anni rimangono salve le disposizioni del diritto penale 11 RS 0.101 Luogo del reato 4. Condizioni personali Codice penale svizzero 5 / 188 311.0 minorile del 20 giugno 200312 (DPMin). Se vanno giudicati nel con- tempo un atto commesso prima del compimento dei diciott’anni e un atto commesso dopo, si applica l’articolo 3 capoverso 2 DPMin.13 Titolo secondo: Della punibilità Art. 10 1 Il presente Codice distingue i crimini dai delitti in funzione della gravità della pena comminata. 2 Sono crimini i reati per cui è comminata una pena detentiva di oltre tre anni. 3 Sono delitti i reati per cui è comminata una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. Art. 11 1 Un crimine o un delitto può altresì essere commesso per omissione contraria a un obbligo di agire. 2 Commette un crimine o un delitto per omissione contraria a un obbligo di agire chiunque non impedisce l’esposizione a pericolo o la lesione di un bene giuridico protetto dalla legislazione penale benché vi sia tenuto in ragione del suo status giuridico, in particolare in virtù: a. della legge; b. di un contratto; c. di una comunità di rischi liberamente accettata; o d. della creazione di un rischio. 3 Chi commette un crimine o un delitto per omissione contraria a un obbligo di agire è punibile per il reato corrispondente soltanto se a seconda delle circostanze gli si può muovere lo stesso rimprovero che gli sarebbe stato rivolto se avesse commesso attivamente il reato. 4 Il giudice può attenuare la pena. Art. 12 1 Salvo che la legge disponga espressamente in altro modo, è punibile solo colui che commette con intenzione un crimine o un delitto. 12 RS 311.1 13 Nuovo testo giusta l’art. 44 n. 1 del diritto penale minorile del 20 giu. 2003, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3545; FF 1999 1669). 1. Crimini e delitti. Definizioni Commissione per omissione 2. Intenzione e negligenza. Definizioni Codice penale svizzero 6 / 188 311.0 2 Commette con intenzione un crimine o un delitto chi lo compie con- sapevolmente e volontariamente. Basta a tal fine che l’autore ritenga possibile il realizzarsi dell’atto e se ne accolli il rischio. 3 Commette per negligenza un crimine o un delitto colui che, per un’im- previdenza colpevole, non ha scorto le conseguenze del suo comporta- mento o non ne ha tenuto conto. L’imprevidenza è colpevole se l’autore non ha usato le precauzioni alle quali era tenuto secondo le circostanze e le sue condizioni personali. Art. 13 1 Chiunque agisce per effetto di una supposizione erronea delle circos- tanze di fatto è giudicato secondo questa supposizione, se gli è favore- vole. 2 Se avesse potuto evitare l’errore usando le debite precauzioni, è puni- bile per negligenza qualora la legge reprima l’atto come reato colposo. Art. 14 Chiunque agisce come lo impone o lo consente la legge si comporta lecitamente anche se l’atto in sé sarebbe punibile secondo il presente Codice o un’altra legge. Art. 15 Ognuno ha il diritto di respingere in modo adeguato alle circostanze un’aggressione ingiusta o la minaccia ingiusta di un’aggressione immi- nente fatta a sé o ad altri. Art. 16 1 Se chi respinge un’aggressione eccede i limiti della legittima difesa secondo l’articolo 15, il giudice attenua la pena. 2 Chi eccede i limiti della legittima difesa per scusabile eccitazione o sbigottimento non agisce in modo colpevole. Art. 17 Chiunque commette un reato per preservare un bene giuridico proprio o un bene giuridico altrui da un pericolo imminente e non altrimenti evitabile agisce lecitamente se in tal modo salvaguarda interessi pre- ponderanti. Art. 18 1 Se alcuno commette un reato per preservare se stesso o un’altra per- sona da un pericolo imminente e non altrimenti evitabile per la vita, Errore sui fatti 3. Atti leciti e colpa. Atto permesso dalla legge Legittima difesa esimente Legittima difesa discolpante Stato di necessità esimente Stato di necessità discolpante Codice penale svizzero 7 / 188 311.0 l’integrità personale, la libertà, l’onore, il patrimonio o altri beni essen- ziali, il giudice attenua la pena se si poteva ragionevolmente pretendere che l’autore sacrificasse il bene in pericolo. 2 Non agisce in modo colpevole colui dal quale non si poteva ragione- volmente pretendere che sacrificasse il bene in pericolo. Art. 19 1 Non è punibile colui che al momento del fatto non era capace di valu- tarne il carattere illecito o di agire secondo tale valutazione. 2 Se al momento del fatto l’autore era soltanto in parte capace di valu- tarne il carattere illecito o di agire secondo tale valutazione, il giudice attenua la pena. 3 Possono tuttavia essere disposte le misure previste negli articoli 59– 61, 63, 64, 67, 67b e 67e.14 4 I capoversi 1–3 non sono applicabili se l’autore poteva evitare l’inca- pacità o la scemata imputabilità e prevedere così l’atto commesso in tale stato. Art. 20 Qualora vi sia serio motivo di dubitare dell’imputabilità dell’autore, l’autorità istruttoria o il giudice ordina una perizia. Art. 21 Chiunque commette un reato non sapendo né potendo sapere di agire illecitamente non agisce in modo colpevole. Se l’errore era evitabile, il giudice attenua la pena. Art. 22 1 Chiunque, avendo cominciato l’esecuzione di un crimine o di un de- litto, non compie o compie senza risultato o senza possibilità di risultato tutti gli atti necessari alla consumazione del reato può essere punito con pena attenuata. 2 L’autore che, per grave difetto d’intelligenza, non si rende conto che l’oggetto contro il quale l’atto è diretto o il mezzo da lui usato per com- metterlo è di natura tale da escludere in modo assoluto la consumazione del reato è esente da pena. 14 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). Incapacità e scemata imputabilità Dubbio sull’im- putabilità Errore sull’illiceità 4. Tentativo. Punibilità Codice penale svizzero 8 / 188 311.0 Art. 23 1 Se l’autore ha spontaneamente desistito dal consumare un reato ini- ziato o ha contribuito ad impedirne la consumazione, il giudice può at- tenuare la pena o prescindere da ogni pena. 2 Il giudice può attenuare la pena o prescindere da ogni pena nei con- fronti dei coautori o dei compartecipi che hanno spontaneamente con- tribuito ad impedire la consumazione del reato. 3 Il giudice può attenuare la pena o prescindere da ogni pena anche se la desistenza dell’autore o del compartecipe non ha, per altri motivi, potuto impedire la consumazione del reato. 4 Il giudice può attenuare la pena o prescindere da ogni pena nei con- fronti del coautore o compartecipe che si è adoperato seriamente e spon- taneamente per impedire la consumazione del reato, sempreché il reato medesimo sia stato commesso indipendentemente dal suo contributo. Art. 24 1 Chiunque intenzionalmente determina altri a commettere un crimine o un delitto è punito, se il reato è stato commesso, con la pena applica- bile all’autore. 2 Chiunque tenta di determinare altri a commettere un crimine incorre nella pena prevista per il tentativo di questo crimine. Art. 25 Chiunque aiuta intenzionalmente altri a commettere un crimine o un delitto è punito con pena attenuata. Art. 26 Se la punibilità è giustificata o aggravata da uno speciale obbligo del- l’autore, il compartecipe che non sia vincolato a tale obbligo è punito con pena attenuata. Art. 27 Si tiene conto delle speciali relazioni, qualità e circostanze personali che aggravano, attenuano o escludono la punibilità solo per l’autore o il compartecipe a cui si riferiscono. Art. 28 1 Se un reato è commesso mediante pubblicazione in un mezzo di comunicazione sociale e consumato per effetto della pubblicazione, solo l’autore dell’opera è punito, fatte salve le disposizioni che seguono. 2 Qualora l’autore dell’opera non possa essere individuato o non possa essere tradotto davanti a un tribunale svizzero, è punito il redattore Desistenza e pentimento attivo 5. Partecipa- zione. Istigazione Complicità Partecipazione a un reato speciale Circostanze personali 6. Punibilità dei mass media Codice penale svizzero 9 / 188 311.0 responsabile giusta l’articolo 322bis. In sua mancanza, è punita giusta il medesimo articolo la persona responsabile della pubblicazione. 3 Qualora la pubblicazione sia avvenuta all’insaputa o contro la volontà dell’autore dell’opera, è punito come autore del reato il redattore o, in sua mancanza, la persona responsabile della pubblicazione. 4 Non soggiace a pena il resoconto veritiero di deliberazioni pubbliche e di comunicazioni ufficiali di un’autorità. Art. 28a 1 Non possono essere inflitte pene né presi provvedimenti processuali coercitivi nei confronti di persone che si occupano professionalmente della pubblicazione di informazioni nella parte redazionale di un perio- dico nonché nei confronti dei loro ausiliari, se rifiutano di testimoniare sull’identità dell’autore dell’opera o su contenuto e fonti delle informa- zioni. 2 Il capoverso 1 non si applica se il giudice accerta che: a. la testimonianza è necessaria per preservare da un pericolo im- minente la vita o l’integrità fisica di una persona; oppure b.15 senza testimonianza non è possibile far luce su un omicidio ai sensi degli articoli 111–113 o su un altro crimine punito con una pena detentiva non inferiore a tre anni, oppure su un reato ai sensi degli articoli 187, 189–191, 197 capoverso 4, 260ter, 260quinquies, 260sexies, 305bis, 305ter e 322ter–322septies del pre- sente Codice, o ai sensi dell’articolo 19 capoverso 2 della legge del 3 ottobre 195116 sugli stupefacenti, o non è possibile cattu- rare il colpevole di un simile reato. Art. 29 Se fonda o aggrava la punibilità, la violazione di un dovere particolare che incombe unicamente alla persona giuridica, alla società o alla ditta individuale17 è imputata a una persona fisica allorquando essa agisce: a. in qualità di organo o membro di un organo di una persona giu- ridica; b. in qualità di socio; 15 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il relativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la criminalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 16 RS 812.121 17 Ora: impresa individuale. Tutela delle fonti 7. Rapporti di rappresentanza Codice penale svizzero 10 / 188 311.0 c. in qualità di collaboratore di una persona giuridica, di una so- cietà o di una ditta individuale18 nella quale esercita compe- tenze decisionali autonome nel proprio settore di attività; d. in qualità di dirigente effettivo senza essere organo, membro di un organo, socio o collaboratore. Art. 30 1 Se un reato è punibile solo a querela di parte, chiunque ne è stato leso può chiedere che l’autore sia punito. 2 Se la persona lesa non ha l’esercizio dei diritti civili, il diritto di que- rela spetta al suo rappresentante legale. Se essa si trova sotto tutela o curatela generale, il diritto di querela spetta anche all’autorità di pro- tezione degli adulti.19 3 La persona lesa minorenne o sotto curatela generale può anch’essa presentare la querela se è capace di discernimento.20 4 Se la persona lesa muore senza avere presentato querela né avere es- pressamente rinunciato a presentarla, il diritto di querela passa a ognuno dei suoi congiunti. 5 Se l’avente diritto ha espressamente rinunciato a presentare la querela, la rinuncia è definitiva. Art. 31 Il diritto di querela si estingue in tre mesi. Il termine decorre dal giorno in cui l’avente diritto ha conosciuto l’identità dell’autore del reato. Art. 32 Quando l’avente diritto presenta querela contro uno dei compartecipi al reato, tutti i compartecipi devono essere perseguiti. Art. 33 1 Il querelante può desistere dalla querela finché non sia stata pronun- ciata la sentenza cantonale di seconda istanza. 2 Chi ha desistito dalla querela non può più riproporla. 3 La desistenza dalla querela contro uno degli imputati vale per tutti. 4 Essa non vale per l’imputato che vi si opponga. 18 Ora: impresa individuale. 19 Nuovo testo del per. giusta l’all. n. 14 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 20 Nuovo testo giusta l’all. n. 14 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). 8. Querela della parte lesa. Diritto di querela Termine Indivisibilità Desistenza Codice penale svizzero 11 / 188 311.0 Titolo terzo: Delle pene e delle misure Capo primo: Delle pene Sezione 1: Della pena pecuniaria e della pena detentiva21 Art. 34 1 Salvo diversa disposizione della legge, la pena pecuniaria ammonta almeno a 3 aliquote giornaliere e al massimo a 180 aliquote giorna- liere.22 Il giudice ne stabilisce il numero commisurandolo alla colpevo- lezza dell’autore. 2 Di regola un’aliquota giornaliera ammonta almeno a 30 franchi e al massimo a 3000 franchi.23 Eccezionalmente, se la situazione personale ed economica dell’autore lo richiede, il giudice può ridurla fino a 10 franchi. Può superare l’importo massimo dell’aliquota giornaliera se la legge lo prevede.24 Il giudice fissa l’importo dell’aliquota secondo la situazione personale ed economica dell’autore al momento della pro- nuncia della sentenza, tenendo segnatamente conto del suo reddito e della sua sostanza, del suo tenore di vita, dei suoi obblighi familiari e assistenziali e del minimo vitale.25 3 Le autorità federali, cantonali e comunali forniscono le informazioni necessarie per la determinazione dell’aliquota giornaliera. 4 Il numero e l’importo delle aliquote giornaliere sono fissati nella sen- tenza. Art. 35 1 L’autorità d’esecuzione fissa al condannato un termine da uno a sei mesi per il pagamento.26 Può ordinare il pagamento rateale e, a ri- chiesta, prorogare i termini. 2 Se vi è fondato sospetto che il condannato si sottrarrà all’esazione, l’autorità d’esecuzione può esigere il pagamento immediato o la pres- tazione di garanzie. 21 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 22 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 23 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 24 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 25 Introdotto dall’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325). 26 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 1. Pena pecuniaria. Commisurazione Esazione Codice penale svizzero 12 / 188 311.0 3 Se il condannato non paga la pena pecuniaria nei termini fissati, l’autorità d’esecuzione ordina l’esecuzione per debiti qualora il provve- dimento appaia efficace. Art. 36 1 Se il condannato non paga la pena pecuniaria e quest’ultima non può essere riscossa in via esecutiva (art. 35 cpv. 3), la pena pecuniaria è sostituita da una pena detentiva. Un’aliquota giornaliera corrisponde a un giorno di pena detentiva. La pena detentiva sostitutiva si estingue con il pagamento a posteriori della pena pecuniaria. 2 Se la pena pecuniaria è stata inflitta da un’autorità amministrativa, il giudice decide sulla pena detentiva sostitutiva. 3 a 5 ...27 Art. 37 a 3928 Art. 4029 1 La durata minima della pena detentiva è di tre giorni; rimane salva una pena detentiva più breve pronunciata in sostituzione di una pena pecu- niaria (art. 36) o di una multa (art. 106) non pagate. 2 La durata massima della pena detentiva è di venti anni. La pena de- tentiva è a vita se la legge lo dichiara espressamente. Art. 4130 1 Il giudice può pronunciare una pena detentiva invece di una pena pecuniaria se: a. una pena detentiva appare giustificata per trattenere l’autore dal commettere nuovi crimini o delitti; o b. una pena pecuniaria non potrà verosimilmente essere eseguita. 2 Il giudice deve motivare in modo circostanziato la scelta della pena detentiva. 3 Rimane salva la pena detentiva pronunciata in sostituzione di una pena pecuniaria non pagata (art. 36). 27 Abrogati dal n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), con effetto 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 28 Abrogati dal n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), con effetto 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 29 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 30 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Pena detentiva sostitutiva 2. ... 3. Pena detentiva. Durata Pena detentiva in luogo della pena pecuniaria Codice penale svizzero 13 / 188 311.0 Sezione 2: Della condizionale Art. 42 1 Il giudice sospende di regola l’esecuzione di una pena pecuniaria o di una pena detentiva non superiore a due anni se una pena senza condi- zionale non sembra necessaria per trattenere l’autore dal commettere nuovi crimini o delitti.31 2 Se, nei cinque anni prima del reato, l’autore è stato condannato a una pena detentiva superiore a sei mesi, con o senza condizionale, la sos- pensione è possibile soltanto in presenza di circostanze particolarmente favorevoli.32 3 La concessione della sospensione condizionale può essere rifiutata anche perché l’autore ha omesso di riparare il danno contrariamente a quanto si poteva ragionevolmente pretendere da lui. 4 Oltre alla pena condizionalmente sospesa il giudice può infliggere una multa ai sensi dell’articolo 106.33 Art. 43 1 Il giudice può sospendere parzialmente l’esecuzione di una pena de- tentiva di un anno a tre anni se necessario per tenere sufficientemente conto della colpa dell’autore.35 2 La parte da eseguire non può eccedere la metà della pena. 3 La parte sospesa e la parte da eseguire devono essere di almeno sei mesi. Le norme sulla concessione della liberazione condizionale (art. 86) non sono applicabili alla parte da eseguire.36 Art. 44 1 Se il giudice sospende del tutto o in parte l’esecuzione della pena, al condannato è impartito un periodo di prova da due a cinque anni. 2 Per la durata del periodo di prova, il giudice può ordinare un’assis- tenza riabilitativa e impartire norme di condotta. 31 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 32 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 33 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 34 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 35 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 36 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 1. Pene con la condizionale 2. Pena detentiva con condizionale parziale34 3. Disposizioni comuni. Periodo di prova Codice penale svizzero 14 / 188 311.0 3 Il giudice spiega al condannato l’importanza e le conseguenze della sospensione condizionale. 4 Il periodo di prova decorre dalla comunicazione della sentenza esecu- tiva.37 Art. 45 Se il condannato supera con successo il periodo di prova, la pena sos- pesa non è più eseguita. Art. 46 1 Se, durante il periodo di prova, il condannato commette un crimine o un delitto e vi è pertanto da attendersi ch’egli commetterà nuovi reati, il giudice revoca la sospensione condizionale. Se la pena di cui è revo- cata la sospensione condizionale e la nuova pena sono dello stesso ge- nere, il giudice pronuncia una pena unica in applicazione analogica dell’articolo 49.38 2 Se non vi è d’attendersi che il condannato compia nuovi reati, il giu- dice rinuncia alla revoca. Può ammonire il condannato o prorogare il periodo di prova al massimo della metà della durata stabilita nella sen- tenza. Per la durata del periodo di prova prorogato, può ordinare un’as- sistenza riabilitativa e impartire norme di condotta. Se posteriore al periodo di prova, la proroga decorre dal giorno in cui è stata ordinata. 3 Il giudice competente per giudicare il nuovo crimine o delitto decide anche sulla revoca. 4 Se il condannato si sottrae all’assistenza riabilitativa o disattende le norme di condotta, è applicabile l’articolo 95 capoversi 3–5. 5 La revoca non può più essere ordinata dopo tre anni dalla scadenza del periodo di prova. Sezione 3: Della commisurazione della pena Art. 47 1 Il giudice commisura la pena alla colpa dell’autore. Tiene conto della vita anteriore e delle condizioni personali dell’autore, nonché dell’ef- fetto che la pena avrà sulla sua vita. 2 La colpa è determinata secondo il grado di lesione o esposizione a pericolo del bene giuridico offeso, secondo la reprensibilità dell’offesa, 37 Introdotto dall’all. 1 n. 3 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 38 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Successo del periodo di prova Insuccesso del periodo di prova 1. Principio Codice penale svizzero 15 / 188 311.0 i moventi e gli obiettivi perseguiti, nonché, tenuto conto delle circos- tanze interne ed esterne, secondo la possibilità che l’autore aveva di evitare l’esposizione a pericolo o la lesione. Art. 48 Il giudice attenua la pena se: a. l’autore ha agito: 1. per motivi onorevoli, 2. in stato di grave angustia, 3. sotto l’impressione d’una grave minaccia, 4. ad incitamento di una persona a cui doveva obbedienza o da cui dipendeva; b. l’autore è stato seriamente indotto in tentazione dalla condotta della vittima; c. l’autore ha agito cedendo a una violenta commozione dell’ani- mo scusabile per le circostanze o in stato di profonda prostra- zione; d. l’autore ha dimostrato con fatti sincero pentimento, special- mente se ha risarcito il danno per quanto si potesse ragionevol- mente pretendere da lui; e. la pena ha manifestamente perso di senso visto il tempo trascorso dal reato e da allora l’autore ha tenuto buona condotta. Art. 48a 1 Se attenua la pena, il giudice non è vincolato alla pena minima com- minata. 2 Il giudice può pronunciare una pena di genere diverso da quello com- minato, ma è vincolato al massimo e al minimo legali di ciascun genere di pena. Art. 49 1 Quando per uno o più reati risultano adempiute le condizioni per l’in- flizione di più pene dello stesso genere, il giudice condanna l’autore alla pena prevista per il reato più grave aumentandola in misura adeguata. Non può tuttavia aumentare di oltre la metà il massimo della pena com- minata. È in ogni modo vincolato al massimo legale del genere di pena. 2 Se deve giudicare un reato che l’autore ha commesso prima di essere stato condannato per un altro fatto, il giudice determina la pena com- plementare in modo che l’autore non sia punito più gravemente di quanto sarebbe stato se i diversi reati fossero stati compresi in un unico giudizio. 2. Attenuazione della pena. Circostanze attenuanti Effetti 3. Concorso di reati Codice penale svizzero 16 / 188 311.0 3 Nella commisurazione della pena unica secondo i capoversi 1 e 2, i reati che l’autore avesse commesso prima di aver compiuto i di- ciott’anni non devono incidere più di quanto sarebbe stato se fossero stati giudicati singolarmente. Art. 50 Se la sentenza dev’essere motivata, il giudice vi espone anche le circos- tanze rilevanti per la commisurazione della pena e la loro ponderazione. Art. 51 Il giudice computa nella pena il carcere preventivo scontato nell’ambito del procedimento in atto o di un altro procedimento. Un giorno di car- cere corrisponde a un’aliquota giornaliera di pena pecuniaria.39 Sezione 4: Dell’impunità nonché della sospensione e dell’abbandono del procedimento40 Art. 52 L’autorità competente prescinde dal procedimento penale, dal rinvio a giudizio o dalla punizione se la colpa e le conseguenze del fatto sono di lieve entità. Art. 5342 Se l’autore ha risarcito il danno o ha intrapreso tutto quanto si poteva ragionevolmente pretendere da lui per riparare al torto da lui causato, l’autorità competente prescinde dal procedimento penale, dal rinvio a giudizio o dalla punizione qualora: a. come punizione entri in linea di conto una pena detentiva sino a un anno con la condizionale, una pena pecuniaria con la con- dizionale o una multa; b. l’interesse del pubblico e del danneggiato all’attuazione del procedimento penale sia di scarsa importanza; e c. l’autore ammetta i fatti. 39 Nuovo testo del per. giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 40 Introdotto dal n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 41 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). 42 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 14 dic. 2018 che modifica la disciplina della riparazione, in vigore dal 1° lug. 2019 (RU 2019 1809; FF 2018 3193, 4223). 4. Obbligo di motivazione 5. Computo de carcere preventivo 1. Motivi d’impunità. Punizione priva di senso41 Riparazione Codice penale svizzero 17 / 188 311.0 Art. 54 Se l’autore è stato così duramente colpito dalle conseguenze dirette del suo atto che una pena risulterebbe inappropriata, l’autorità competente prescinde dal procedimento penale, dal rinvio a giudizio o dalla puni- zione. Art. 55 1 Se le condizioni dell’impunità sono adempiute, il giudice prescinde dalla revoca della sospensione condizionale o, in caso di liberazione condizionale, dal ripristino dell’esecuzione. 2 I Cantoni designano organi della giustizia penale quali autorità com- petenti ai sensi degli articoli 52, 53 e 54. Art. 55a43 1 In caso di lesioni semplici (art. 123 n. 2 cpv. 3–5), vie di fatto reiterate (art. 126 cpv. 2 lett. b, bbis e c), minaccia (art. 180 cpv. 2) e coazione (art. 181), il pubblico ministero o il giudice può sospendere il procedi- mento, se:45 a.46 la vittima è: 1. il coniuge o il coniuge divorziato dell’autore e il fatto è stato commesso durante il matrimonio o nell’anno succes- sivo al divorzio, o 2. il partner registrato o l’ex partner registrato dell’autore e il fatto è stato commesso durante l’unione domestica regis- trata o nell’anno successivo al suo scioglimento, o 3. il partner convivente, eterosessuale o omosessuale, o l’ex partner convivente dell’autore e il fatto è stato commesso durante la convivenza o nell’anno successivo alla separa- zione; e b.47 la vittima o, nel caso in cui essa non abbia l’esercizio dei diritti civili, il suo rappresentante legale lo richiede; e 43 Introdotto dal n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). 44 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 45 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 46 Introdotto dal n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). 47 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). Autore dura- mente colpito 2. Disposizioni comuni 3. Sospensione e abbandono del procedimento. Coniuge, partner registrato o part- ner convivente quale vittima44 Codice penale svizzero 18 / 188 311.0 c.48 la sospensione appare idonea a stabilizzare o migliorare la situazione della vittima. 2 Il pubblico ministero o il giudice può obbligare l’imputato a parte- cipare a un programma di prevenzione della violenza durante la so- spensione del procedimento. Il pubblico ministero o il giudice informa sulle misure adottate il servizio cantonale competente per i casi di violenza domestica.49 3 La sospensione non è ammessa, se: a. l’imputato è stato condannato per un crimine o un delitto contro la vita e l’integrità della persona, la libertà personale o l’inte- grità sessuale; b. nei confronti dell’imputato è stata pronunciata una pena od ordinata una misura; e c. il reato è stato commesso contro una vittima ai sensi del capo- verso 1 lettera a.50 4 La sospensione è limitata a sei mesi. Il pubblico ministero o il giudice riprende il procedimento se la vittima o, nel caso in cui essa non abbia l’esercizio dei diritti civili, il suo rappresentante legale lo richiede o se risulta che la sospensione non stabilizza né migliora la situazione della vittima.51 5 Prima della fine del periodo di sospensione il pubblico ministero o il giudice procede a una valutazione. Se la situazione della vittima si è stabilizzata o è migliorata, è disposto l’abbandono del procedimento.52 Capo secondo: Delle misure Sezione 1: Delle misure terapeutiche e dell’internamento Art. 56 1 Una misura deve essere ordinata se: a. la sola pena non è atta a impedire il rischio che l’autore com- metta altri reati; 48 Introdotto dal n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 49 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 50 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 51 Nuovo testo giusta il n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 52 Introdotto dal n. I 3 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267). 1. Principi Codice penale svizzero 19 / 188 311.0 b. sussiste un bisogno di trattamento dell’autore o la sicurezza pubblica lo esige; e c. le condizioni previste negli articoli 59–61, 63 o 64 sono adem- piute. 2 La misura può essere pronunciata se la connessa ingerenza nei diritti della personalità dell’autore non sia sproporzionata rispetto alla proba- bilità e gravità di nuovi reati. 3 Per ordinare una misura prevista negli articoli 59–61, 63 e 64, come pure in caso di modifica della sanzione secondo l’articolo 65, il giudice si fonda su una perizia. La perizia verte su: a. la necessità e le prospettive di successo di un trattamento del- l’autore; b. il genere e la probabilità di eventuali altri reati; e c. la possibilità di eseguire la misura. 4 Se l’autore ha commesso un reato ai sensi dell’articolo 64 capover- so 1, la perizia dev’essere effettuata da un esperto che non abbia né cu- rato né assistito in altro modo l’autore. 4bis Se entra in linea di conto l’internamento a vita di cui all’articolo 64 capoverso 1bis, il giudice, per ordinarlo, si fonda sulle perizie di almeno due periti esperti e reciprocamente indipendenti che non hanno né cu- rato né assistito in altro modo l’autore.53 5 Di regola il giudice ordina una misura soltanto se è disponibile un’istituzione adeguata. 6 La misura i cui presupposti non siano più adempiuti dev’essere soppressa. Art. 56a 1 Se più misure si rivelano ugualmente adeguate, ma una sola è neces- saria, il giudice ordina quella meno gravosa per l’autore. 2 Se più misure si rivelano necessarie, il giudice può ordinarle congiun- tamente. Art. 57 1 Se sono adempiute le condizioni sia per una pena sia per una misura, il tribunale ordina entrambe le sanzioni. 53 Introdotto dal n. I della LF del 21 dic. 2007 (Internamento a vita di criminali estremamente pericolosi), in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 2961; FF 2006 807). Concorso di mi- sure Relazione tra le misure e le pene Codice penale svizzero 20 / 188 311.0 2 Le misure di cui agli articoli 59–61 vanno eseguite prima della pena detentiva pronunciata contemporaneamente o divenuta esecutiva in seguito a revoca della sospensione condizionale o della liberazione con- dizionale. Parimenti, le misure ripristinate secondo l’articolo 62a vanno eseguite prima della pena unica pronunciata congiuntamente. 3 La privazione della libertà connessa alla misura è computata nella pena. Art. 58 1 ...54 2 Le istituzioni terapeutiche ai sensi degli articoli 59–61 devono essere separate dai penitenziari. Art. 59 1 Se l’autore è affetto da grave turba psichica, il giudice può ordinare un trattamento stazionario qualora: a. l’autore abbia commesso un crimine o un delitto in connessione con questa sua turba; e b. vi sia da attendersi che in tal modo si potrà evitare il rischio che l’autore commetta nuovi reati in connessione con questa sua turba. 2 Il trattamento stazionario si svolge in un’appropriata istituzione psichiatrica o in un’istituzione per l’esecuzione delle misure. 3 Fintanto che sussiste il pericolo che l’autore si dia alla fuga o com- metta nuovi reati, il trattamento si svolge in un’istituzione chiusa. Il trattamento può svolgersi anche in un penitenziario secondo l’artico- lo 76 capoverso 2, sempreché il trattamento terapeutico necessario sia assicurato da personale specializzato.55 4 La privazione della libertà connessa al trattamento stazionario non su- pera di regola i cinque anni. Se, dopo cinque anni, i presupposti per la liberazione condizionale non sono ancora adempiuti e vi è da attendersi che la prosecuzione della misura permetterà di ovviare al rischio che l’autore commetta nuovi crimini e delitti in connessione con la sua turba psichica, il giudice, su proposta dell’autorità d’esecuzione, può ordinare la protrazione della misura, di volta in volta per un periodo non supe- riore a cinque anni. 54 Abrogato dall’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 55 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). Esecuzione 2. Misure tera- peutiche stazio- narie. Trattamento di turbe psichiche Codice penale svizzero 21 / 188 311.0 Art. 60 1 Se l’autore è tossicomane o altrimenti affetto da dipendenza, il giudice può ordinare un trattamento stazionario qualora: a. l’autore abbia commesso un crimine o delitto in connessione con il suo stato di dipendenza; e b. vi sia da attendersi che in tal modo si potrà evitare il rischio che l’autore commetta nuovi reati in connessione con il suo stato di dipendenza. 2 Il giudice tiene conto della richiesta dell’autore e della sua disponibi- lità a sottoporsi al trattamento. 3 Il trattamento si svolge in un’istituzione specializzata o, se necessario, in una clinica psichiatrica. Va adeguato alle esigenze speciali e allo sviluppo dell’autore. 4 La privazione della libertà connessa al trattamento stazionario non supera di regola i tre anni. Se, dopo tre anni, i presupposti per la libe- razione condizionale non sono ancora adempiuti e vi è da attendersi che la prosecuzione della misura permetterà di ovviare al rischio che l’autore commetta nuovi crimini e delitti in connessione con il suo stato di dipendenza, il giudice, su proposta dell’autorità d’esecuzione, può ordinare, una sola volta, che la misura sia protratta per un altro anno. La privazione della libertà connessa alla misura non deve eccedere complessivamente sei anni in caso di protrazione e di ripristino dopo la liberazione condizionale. Art. 61 1 Se l’autore non aveva ancora compiuto i venticinque anni al momento del fatto ed è seriamente turbato nello sviluppo della sua personalità, il giudice può ordinarne il collocamento in un’istituzione per giovani adulti qualora: a. l’autore abbia commesso un crimine o delitto in connessione con lo sviluppo turbato della sua personalità; e b. vi sia da attendersi che in tal modo si potrà evitare il rischio che l’autore commetta nuovi reati in connessione con lo sviluppo turbato della sua personalità. 2 Le istituzioni per giovani adulti sono separate dagli altri stabilimenti e dalle altre istituzioni previste dal presente Codice. 3 Vanno stimolate le attitudini dell’autore a vivere in modo responsabile ed esente da pene. In particolare vanno promosse la sua formazione e la sua formazione professionale continua56. 56 Nuova espr. giusta l’all. n. 11 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo. Trattamento della tossicodi- pendenza Misure per i giovani adulti Codice penale svizzero 22 / 188 311.0 4 La privazione della libertà connessa alla misura non supera di regola i quattro anni. In caso di ripristino della misura dopo la liberazione con- dizionale, non deve eccedere complessivamente sei anni. La misura dev’essere soppressa al più tardi quando il collocato ha compiuto i trent’anni. 5 Se l’autore è stato condannato anche per un reato commesso prima dei diciott’anni, la misura può essere eseguita in un’istituzione per adoles- centi. Art. 62 1 L’autore è liberato condizionalmente dall’esecuzione stazionaria della misura appena il suo stato giustifichi che gli sia data la possibilità di essere messo alla prova in libertà. 2 Il periodo di prova è di uno a cinque anni in caso di liberazione con- dizionale da una misura di cui all’articolo 59 e di uno a tre anni in caso di liberazione condizionale da una misura di cui agli articoli 60 e 61. 3 Durante il periodo di prova, il liberato condizionalmente può essere obbligato a sottoporsi a trattamento ambulatoriale. Per la durata del pe- riodo di prova, l’autorità d’esecuzione può ordinare un’assistenza ria- bilitativa e impartire norme di condotta. 4 Se, alla scadenza del periodo di prova, appare necessario proseguire con il trattamento ambulatoriale, l’assistenza riabilitativa o le norme di condotta, al fine di ovviare al rischio che il liberato condizionalmente commetta nuovi crimini e delitti in connessione con il suo stato, il giu- dice, su proposta dell’autorità d’esecuzione, può ordinare la protrazione del periodo di prova: a. di volta in volta da uno a cinque anni in caso di liberazione con- dizionale da una misura di cui all’articolo 59; b. da uno a tre anni in caso di liberazione condizionale da una mi- sura di cui agli articoli 60 e 61. 5 Il periodo di prova dopo la liberazione condizionale da una misura di cui agli articoli 60 e 61 non deve eccedere complessivamente sei anni. 6 Se l’autore ha commesso un reato ai sensi dell’articolo 64 capoverso 1, il periodo di prova può essere prorogato finquando appaia necessario per impedire nuovi reati dello stesso genere. Art. 62a 1 Se, durante il periodo di prova, il liberato condizionalmente commette un reato mostrando così che permane il rischio cui doveva ovviare la misura, il giudice competente per giudicare il nuovo reato può, dopo aver sentito l’autorità d’esecuzione: a. ordinare il ripristino dell’esecuzione; Liberazione condizionale Insuccesso del periodo di prova Codice penale svizzero 23 / 188 311.0 b. sopprimere la misura e, sempreché ne siano adempiute le con- dizioni, ordinare una nuova misura; o c. sopprimere la misura e, sempreché ne siano adempiute le con- dizioni, ordinare l’esecuzione di una pena detentiva. 2 Se, in base al nuovo reato, risultano adempiute le condizioni per l’in- flizione di una pena detentiva senza condizionale e questa pena viene ad aggiungersi a quella sospesa a favore della misura, il giudice fissa una pena unica in applicazione dell’articolo 49. 3 Se, in base al comportamento durante il periodo di prova, vi è seria- mente da attendersi che il liberato condizionalmente possa commettere un reato ai sensi dell’articolo 64 capoverso 1, il giudice che ha ordinato la misura può ordinarne il ripristino su proposta dell’autorità d’esecu- zione. 4 La durata massima dell’esecuzione ripristinata è di cinque anni per la misura di cui all’articolo 59 e di due anni per le misure di cui agli arti- coli 60 e 61. 5 Se prescinde dal ripristino dell’esecuzione o da una nuova misura, il giudice può: a. ammonire il liberato condizionalmente; b. ordinare un trattamento ambulatoriale o un’assistenza riabilita- tiva; c. impartire norme di condotta; e d. prorogare il periodo di prova da uno a cinque anni in caso di misura secondo l’articolo 59 e da uno a tre anni in caso di mi- sura secondo gli articoli 60 o 61. 6 Se il liberato condizionalmente si sottrae all’assistenza riabilitativa o disattende le norme di condotta, è applicabile l’articolo 95 capover- si 3–5. Art. 62b 1 Il liberato condizionalmente che ha superato con successo il periodo di prova è liberato definitivamente. 2 L’autore è liberato definitivamente se è stata raggiunta la durata mas- sima di una misura di cui agli articoli 60 o 61 e risultano adempiute le condizioni per la liberazione condizionale. 3 Se la privazione della libertà connessa alla misura è inferiore alla durata della pena detentiva sospesa, la pena residua non viene più eseguita. Art. 62c 1 La misura è soppressa se: Liberazione defi- nitiva Soppressione della misura Codice penale svizzero 24 / 188 311.0 a. la sua esecuzione o prosecuzione non ha prospettive di suc- cesso; o b. è stata raggiunta la durata massima secondo gli articoli 60 e 61 e non risultano adempiute le condizioni per la liberazione con- dizionale; oppure c. non esiste o non esiste più un’istituzione adeguata. 2 Se la privazione della libertà connessa alla misura è inferiore alla du- rata della pena detentiva sospesa, la pena residua viene eseguita. Se ri- guardo a quest’ultima risultano adempiute le condizioni per la libe- razione condizionale o per la sospensione condizionale, l’esecuzione è sospesa. 3 Invece dell’esecuzione della pena il giudice può ordinare un’altra mi- sura se vi è da attendersi che in tal modo si potrà ovviare al rischio che l’autore commetta nuovi crimini e delitti in connessione con il suo stato. 4 Se all’atto della soppressione della misura ordinata per un reato ai sensi dell’articolo 64 capoverso 1 vi è seriamente da attendersi che l’autore commetta nuovi reati di questo genere, il giudice può ordinare l’internamento su proposta dell’autorità di esecuzione. 5 Se all’atto della soppressione della misura ritiene opportuna una mi- sura di protezione degli adulti, l’autorità competente ne avvisa l’autorità di protezione degli adulti.57 6 Il giudice può inoltre sopprimere una misura terapeutica stazionaria, prima o dopo la sua esecuzione, e ordinare in sua vece un’altra misura terapeutica stazionaria se vi è da attendersi che con questa nuova misura si potrà manifestamente ovviare meglio al rischio che l’autore com- metta nuovi reati in connessione con il suo stato. Art. 62d 1 L’autorità competente esamina d’ufficio o a richiesta se e quando l’autore debba essere liberato condizionalmente dall’esecuzione della misura o la misura debba essere soppressa. Decide in merito almeno una volta all’anno. Sente dapprima il collocato e chiede previamente una relazione alla direzione dell’istituzione d’esecuzione. 2 Se l’autore ha commesso un reato ai sensi dell’articolo 64 ca- poverso 1, l’autorità competente decide fondandosi sulla perizia di un esperto indipendente e dopo aver sentito una commissione composta di rappresentanti delle autorità preposte al procedimento penale, delle autorità d’esecuzione nonché della psichiatria. L’esperto e i rappre- sentanti della psichiatria non devono aver curato né assistito in altro modo l’autore. 57 Nuovo testo giusta l’all. n. 14 della LF del 19 dic. 2008 (Protezione degli adulti, diritto delle persone e diritto della filiazione), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2011 725; FF 2006 6391). Esame della libe- razione e della soppressione Codice penale svizzero 25 / 188 311.0 Art. 63 1 Se l’autore è affetto da una grave turba psichica, è tossicomane o al- trimenti affetto da dipendenza, il giudice può, invece del trattamento stazionario, ordinare un trattamento ambulatoriale qualora: a. l’autore abbia commesso un reato in connessione con questo suo stato; e b. vi sia da attendersi che in tal modo si potrà ovviare al rischio che l’autore commetta nuovi reati in connessione con il suo stato. 2 Per consentire il trattamento ambulatoriale e tener conto del genere di trattamento, il giudice può sospendere l’esecuzione di una pena deten- tiva senza condizionale e pronunciata contemporaneamente, di una pena detentiva dichiarata esecutiva in seguito a revoca nonché di una pena residua divenuta esecutiva in seguito a ripristino dell’esecuzione. Per la durata del trattamento può ordinare un’assistenza riabilitativa e impartire norme di condotta. 3 L’autorità competente può disporre che l’autore venga tempora- neamente sottoposto a trattamento stazionario, se necessario per dare inizio al trattamento ambulatoriale. Il trattamento stazionario non deve complessivamente durare più di due mesi. 4 Di regola, il trattamento ambulatoriale non può durare più di cinque anni. Se, trascorsa la durata massima, risulta necessaria una protrazione per ovviare al rischio che l’autore commetta nuovi crimini e delitti con- nessi alla sua turba psichica, il giudice può di volta in volta protrarre il trattamento da uno a cinque anni su proposta dell’autorità d’esecuzione. Art. 63a 1 L’autorità competente esamina almeno una volta all’anno se il tratta- mento ambulatoriale debba essere continuato o soppresso. Sente dap- prima l’autore e chiede previamente una relazione al terapeuta. 2 Il trattamento ambulatoriale è soppresso dall’autorità competente se: a. si è concluso con successo; b. la sua prosecuzione non ha prospettive di successo; o c. è stata raggiunta la durata massima legale, ove si tratti di tratta- mento di alcolizzati, tossicomani o farmacodipendenti. 3 Se, durante il trattamento ambulatoriale, l’autore commette un reato e mostra così che il trattamento non permette verosimilmente di ri- muovere il rischio ch’egli commetta nuovi reati in connessione con il suo stato, il trattamento infruttuoso è soppresso dal giudice competente per giudicare il nuovo reato. 4 Se l’autore si sottrae all’assistenza riabilitativa o disattende le norme di condotta, è applicabile l’articolo 95 capoversi 3–5. 3. Trattamento ambulatoriale. Condizioni e esecuzione Soppressione della misura Codice penale svizzero 26 / 188 311.0 Art. 63b 1 Se il trattamento ambulatoriale si è concluso con successo, la pena detentiva sospesa non viene più eseguita. 2 Se il trattamento ambulatoriale è soppresso per mancanza di prospet- tive di successo (art. 63a cpv. 2 lett. b), per raggiungimento della durata massima legale (art. 63a cpv. 2 lett. c) o perché infruttuoso (art. 63a cpv. 3), la pena detentiva sospesa viene eseguita. 3 Se il trattamento ambulatoriale in regime di libertà si rivela pericoloso per terzi, la pena detentiva sospesa viene eseguita e il trattamento am- bulatoriale continua durante l’esecuzione della medesima. 4 Il giudice decide in qual misura la privazione della libertà connessa al trattamento ambulatoriale è computata nella pena. Se riguardo alla pena residua risultano adempiute le condizioni per la liberazione condizio- nale o per la sospensione condizionale, sospende l’esecuzione. 5 Invece dell’esecuzione della pena il giudice può ordinare una misura terapeutica stazionaria secondo gli articoli 59–61 se vi è da attendersi che in tal modo si potrà ovviare al rischio che l’autore commetta nuovi crimini e delitti in connessione con il suo stato. Art. 64 1 Il giudice ordina l’internamento se l’autore ha commesso un assassi- nio, un omicidio intenzionale, una lesione personale grave, una violenza carnale, una rapina, una presa d’ostaggio, un incendio, un’esposizione a pericolo della vita altrui o un altro reato passibile di una pena detentiva massima di cinque o più anni, con il quale ha gravemente pregiudicato o voluto pregiudicare l’integrità fisica, psichica o sessuale di un’altra persona, e se:58 a. in base alle caratteristiche della personalità dell’autore, nonché in base alle circostanze in cui fu commesso il reato e vi è seria- mente da attendersi che costui commetta nuovi reati di questo genere; o b. in base a una turba psichica di notevole gravità, permanente o di lunga durata, con cui aveva connessione il reato, vi è seria- mente da attendersi che l’autore commetta nuovi reati di questo genere e che una misura secondo l’articolo 59 non abbia pros- pettive di successo. 1bis Il giudice ordina l’internamento a vita se l’autore ha commesso un assassinio, un omicidio intenzionale, una lesione personale grave, una rapina, una violenza carnale, una coazione sessuale, un sequestro di per- sona o un rapimento, una presa d’ostaggio, una sparizione forzata, una tratta di esseri umani, un genocidio, un crimine contro l’umanità o un 58 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). Esecuzione della pena detentiva sospesa 4. Internamento. Condizioni e esecuzione Codice penale svizzero 27 / 188 311.0 crimine di guerra (titolo dodicesimoter) e se sono adempite le condizioni seguenti:59 a. con il crimine l’autore ha pregiudicato o voluto pregiudicare in modo particolarmente grave l’integrità fisica, psichica o ses- suale di un’altra persona; b. è altamente probabile che l’autore commetta di nuovo uno di questi crimini; c. l’autore è considerato durevolmente refrattario alla terapia, poi- ché il trattamento non ha prospettive di successo a lungo ter- mine.60 2 L’esecuzione dell’internamento è differita fintanto che l’autore sconta una pena detentiva. Non sono applicabili le disposizioni in materia di liberazione condizionale dalla pena detentiva (art. 86–88).61 3 Se già nel corso dell’esecuzione della pena detentiva vi è da attendersi che l’autore supererà con successo il periodo di prova in libertà, il giu- dice dispone la liberazione condizionale dalla pena detentiva al più presto per il giorno in cui l’autore avrà scontato i due terzi della pena detentiva o quindici anni se la pena detentiva è a vita. È competente il giudice che ha ordinato l’internamento. Per il resto è applicabile l’arti- colo 64a.62 4 L’internamento è eseguito in un’istituzione per l’esecuzione delle mi- sure o in un penitenziario secondo l’articolo 76 capoverso 2. La sicu- rezza pubblica dev’essere garantita. Per quanto necessario, l’interessato fruisce di assistenza psichiatrica. Art. 64a 1 L’autore è liberato condizionalmente dall’internamento secondo l’ar- ticolo 64 capoverso 1 appena vi è da attendersi ch’egli supererà con successo il periodo di prova in libertà.63 Il periodo di prova è di due a cinque anni. Per la durata del periodo di prova può essere ordinata un’assistenza riabilitativa e possono essere impartite norme di condotta. 2 Se alla scadenza del periodo di prova appare necessario proseguire l’assistenza riabilitativa o le norme di condotta per ovviare al rischio che l’autore commetta nuovi reati ai sensi dell’articolo 64 capoverso 1, 59 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 1 del DF del 18 dic. 2015 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione internazionale per la protezione di tutte le persone dalla sparizione forzata, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4687; FF 2014 417). 60 Introdotto dal n. I della LF del 21 dic. 2007 (Internamento a vita di criminali estremamente pericolosi), in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 2961; FF 2006 807). 61 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). 62 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). 63 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 dic. 2007 (Internamento a vita di criminali estremamente pericolosi), in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 2961; FF 2006 807). Fine dell’interna- mento e libe- razione Codice penale svizzero 28 / 188 311.0 il giudice, su proposta dell’autorità d’esecuzione, può di volta in volta protrarre il periodo di prova da due a cinque anni. 3 Se, in base al comportamento durante il periodo di prova, vi è seria- mente da attendersi che il liberato condizionalmente possa commettere nuovi reati ai sensi dell’articolo 64 capoverso 1, il giudice ordina il ripristino dell’internamento su proposta dell’autorità d’esecuzione. 4 Se il liberato condizionalmente si sottrae all’assistenza riabilitativa o disattende le norme di condotta, è applicabile l’articolo 95 capover- si 3–5. 5 Se il liberato condizionalmente ha superato con successo il periodo di prova, la liberazione diventa definitiva. Art. 64b64 1 L’autorità competente esamina d’ufficio o su richiesta: a. almeno una volta all’anno, e la prima volta dopo due anni, se e quando l’autore possa essere liberato condizionalmente dall’in- ternamento (art. 64a cpv. 1); b. almeno ogni due anni, e la prima volta prima che abbia inizio l’internamento, se sono adempiute le condizioni per un tratta- mento terapeutico stazionario e se deve essere presentata una richiesta in tal senso al giudice competente (art. 65 cpv. 1). 2 L’autorità competente prende una decisione secondo il capoverso 1: a. fondandosi su un rapporto della direzione dell’istituto; b. fondandosi su una perizia di un esperto indipendente ai sensi dell’articolo 56 capoverso 4; c. dopo aver sentito una commissione ai sensi dell’articolo 62d capoverso 2; d. dopo aver sentito l’autore. Art. 64c65 1 In caso di internamento a vita secondo l’articolo 64 capoverso 1bis, l’autorità competente esamina, d’ufficio o su richiesta, se vi sono nuove conoscenze scientifiche che permettano di prevedere che l’autore possa essere curato in modo da non costituire più un pericolo per la colletti- vità. Essa decide fondandosi sul rapporto della commissione peritale federale incaricata di valutare l’idoneità alla terapia dei criminali inter- nati a vita. 64 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). 65 Introdotto dal n. I della LF del 21 dic. 2007 (Internamento a vita di criminali estremamente pericolosi), in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 2961; FF 2006 807). Esame della libe- razione Esame della liberazione dall’interna- mento a vita e liberazione condizionale Codice penale svizzero 29 / 188 311.0 2 Se conclude che l’autore può essere curato, l’autorità competente gli propone un trattamento. Tale trattamento si svolge in un’istituzione chiusa. Le disposizioni in materia di esecuzione dell’internamento a vita restano applicabili fino alla soppressione dell’internamento secon- do il capoverso 3. 3 Se il trattamento dimostra che la pericolosità dell’autore è diminuita in maniera considerevole e può essere ridotta al punto che costui non costituisca più un pericolo per la collettività, il giudice sopprime l’in- ternamento a vita e ordina che sia eseguita in un’istituzione chiusa una misura terapeutica stazionaria secondo gli articoli 59–61. 4 Il giudice può liberare condizionalmente l’autore dall’internamento a vita se costui non costituisce più un pericolo per la collettività per età avanzata, grave malattia o altro motivo. La liberazione condizionale è retta dall’articolo 64a. 5 La soppressione dell’internamento a vita e la liberazione condizionale competono al giudice che ha ordinato l’internamento a vita. Egli decide fondandosi sulle perizie di almeno due periti esperti e reciprocamente indipendenti che non hanno né curato né assistito in altro modo l’autore. 6 I capoversi 1 e 2 si applicano anche durante l’esecuzione della pena detentiva che precede l’internamento a vita. La soppressione dell’inter- namento a vita secondo il capoverso 3 è possibile al più presto quando l’autore ha espiato due terzi della pena o quindici anni di pena detentiva a vita. Art. 65 1 Se, prima o durante l’esecuzione della pena detentiva o dell’interna- mento secondo l’articolo 64 capoverso 1, le condizioni per una misura terapeutica stazionaria risultano adempiute, il giudice può ordinare questa misura a posteriori.66 È competente il giudice che ha pronunciato la pena o ordinato l’internamento. L’esecuzione della pena residua è sospesa. 2 Se, durante l’esecuzione della pena detentiva, sulla base di nuovi fatti o mezzi di prova, risulta che le condizioni per un internamento sono adempiute e sussistevano già al momento della condanna, senza che il giudice ne potesse essere a conoscenza, il giudice può ordinare l’inter- namento a posteriori. La competenza e la procedura sono rette dalle norme applicabili alla revisione.67 66 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 21 dic. 2007 (Internamento a vita di criminali estremamente pericolosi), in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 2961; FF 2006 807). 67 Introdotto dal n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casella- rio giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). 5. Modifica della sanzione Codice penale svizzero 30 / 188 311.0 Sezione 2: Delle altre misure Art. 66 1 Se vi è il rischio che chi ha proferito la minaccia di commettere un crimine o un delitto lo compia effettivamente, o se chi è già stato con- dannato per un crimine o un delitto manifesta l’intenzione determinata di ripeterlo, il giudice, a richiesta della persona minacciata, può esigere da lui la promessa di non commetterlo e obbligarlo a prestare adeguata cauzione. 2 Se egli si rifiuta di promettere o non presta per malvolere la cauzione entro il termine fissato, il giudice può costringervelo con la carcera- zione. La carcerazione non può durare oltre due mesi. È scontata come una pena detentiva di breve durata (art. 7968). 3 Se egli commette il crimine o il delitto nel termine di due anni dal giorno in cui prestò la cauzione, questa è devoluta allo Stato. In caso diverso gli è restituita. Art. 66a69 1 Il giudice espelle dal territorio svizzero per un tempo da cinque a quin- dici anni lo straniero condannato per uno dei seguenti reati, a prescin- dere dall’entità della pena inflitta: a. omicidio intenzionale (art. 111), assassinio (art. 112), omicidio passionale (art. 113), istigazione e aiuto al suicidio (art. 115), interruzione punibile della gravidanza (art. 118 cpv. 1 e 2); b. lesioni personali gravi (art. 122), mutilazione di organi genitali femminili (art. 124 cpv. 1), abbandono (art. 127), esposizione a pericolo della vita altrui (art. 129), aggressione (art. 134); c. appropriazione indebita qualificata (art. 138 n. 2), furto qualifi- cato (art. 139 n. 2 e 3), rapina (art. 140), truffa per mestiere (art. 146 cpv. 2), abuso per mestiere di un impianto per l’elabora- zione di dati (art. 147 cpv. 2), abuso per mestiere di carte- chèques o di credito (art. 148 cpv. 2), estorsione qualificata (art. 156 n. 2–4), usura per mestiere (art. 157 n. 2), ricettazione per mestiere (art. 160 n. 2); d. furto (art. 139) in combinazione con violazione di domicilio (art. 186); e. truffa (art. 146 cpv. 1) a un’assicurazione sociale o all’aiuto sociale, ottenimento illecito di prestazioni di un’assicurazione sociale o dell’aiuto sociale (art. 148a cpv. 1); 68 Questo art. è abrogato (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 69 Introdotto dal n. I 1 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). 1. Cauzione preventiva 1a. Espulsione. a. Espulsione obbligatoria Codice penale svizzero 31 / 188 311.0 f. truffa (art. 146 cpv. 1), truffa in materia di prestazioni e di tasse (art. 14 cpv. 1, 2 e 4 della LF del 22 mar. 197470 sul diritto pe- nale amministrativo) o frode fiscale, appropriazione indebita d’imposte alla fonte o un altro reato nell’ambito dei tributi di diritto pubblico per il quale è comminata una pena massima di uno o più anni; g. matrimonio forzato, unione domestica registrata forzata (art. 181a), tratta di esseri umani (art. 182), sequestro di persona e rapimento (art. 183), sequestro di persona e rapimento quali- ficati (art. 184), presa d’ostaggio (art. 185); h.71 atti sessuali con fanciulli (art. 187 n. 1), coazione sessuale (art. 189), violenza carnale (art. 190), atti sessuali con persone incapaci di discernimento o inette a resistere (art. 191), promo- vimento della prostituzione (art. 195), pornografia (art. 197 cpv. 4 secondo periodo); i. incendio intenzionale (art. 221 cpv. 1 e 2), esplosione intenzio- nale (art. 223 n. 1, primo comma), uso delittuoso di materie es- plosive o gas velenosi (art. 224 cpv. 1), uso intenzionale senza fine delittuoso di materie esplosive o gas velenosi (art. 225 cpv. 1), fabbricazione, occultamento e trasporto di materie esplosive o gas velenosi (art. 226), pericolo dovuto all’energia nucleare, alla radioattività e a raggi ionizzanti (art. 226bis), atti preparatori punibili (art. 226ter), inondazione, franamento cagionati inten- zionalmente (art. 227 n. 1, primo comma), danneggiamento in- tenzionale d’impianti elettrici, di opere idrauliche e di opere di premunizione (art. 228 n. 1, primo comma); j. pericoli causati intenzionalmente da organismi geneticamente modificati o patogeni (art. 230bis cpv. 1), propagazione inten- zionale di malattie dell’uomo (art. 231 n. 1), inquinamento in- tenzionale di acque potabili (art. 234 cpv. 1); k. perturbamento qualificato della circolazione pubblica (art. 237 n. 1, secondo comma), perturbamento intenzionale del servizio ferroviario (art. 238 cpv. 1); l.72 atti preparatori punibili (art. 260bis cpv. 1 e 3), partecipazione o sostegno a un’organizzazione criminale o terroristica (art. 260ter), messa in pericolo della sicurezza pubblica con armi (art. 260quater), finanziamento del terrorismo (art. 260quinquies), 70 RS 313.0 71 Correzione della CdR dell’AF del 28 nov. 2017, pubblicata il 12 dic. 2017, concerne sol- tanto il testo francese (RU 2017 7257). 72 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il relativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la criminalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). Codice penale svizzero 32 / 188 311.0 reclutamento, addestramento e viaggi finalizzati alla commis- sione di un reato di terrorismo (art. 260sexies); m. genocidio (art. 264), crimini contro l’umanità (art. 264a), gravi violazioni delle Convenzioni di Ginevra del 12 agosto 194973 (art. 264c), altri crimini di guerra (art. 264d–264h); n. infrazione intenzionale all’articolo 116 capoverso 3 o 118 ca- poverso 3 della legge federale del 16 dicembre 200574 sugli stranieri; o. infrazione all’articolo 19 capoverso 2 o 20 capoverso 2 della legge del 3 ottobre 195175 sugli stupefacenti (LStup); p.76 infrazione secondo l’articolo 74 capoverso 4 della legge fede- rale del 25 settembre 201577 sulle attività informative (LAIn). 2 Il giudice può rinunciare eccezionalmente a pronunciare l’espulsione se questa costituirebbe per lo straniero un grave caso di rigore personale e l’interesse pubblico all’espulsione non prevale sull’interesse privato dello straniero a rimanere in Svizzera. Tiene in ogni modo conto della situazione particolare dello straniero nato o cresciuto in Svizzera. 3 Il giudice può inoltre rinunciare a pronunciare l’espulsione se il fatto è stato commesso per legittima difesa discolpante (art. 16 cpv. 1) o in stato di necessità discolpante (art. 18 cpv. 1). Art. 66abis 78 Il giudice può espellere dal territorio svizzero per un tempo da tre a quindici anni lo straniero condannato a una pena o nei confronti del quale è pronunciata una misura ai sensi degli articoli 59–61 o 64 per un crimine o un delitto non previsto nell’articolo 66a. Art. 66b79 1 Se commette un nuovo reato che adempie le condizioni dell’espul- sione secondo l’articolo 66a, la persona nei confronti della quale è già stata ordinata l’espulsione è condannata a una nuova espulsione della durata di venti anni. 73 RS 0.518.12, 0.518.23, 0.518.42, 0.518.51 74 RS 142.20 75 RS 812.121 76 Introdotta dall’all. n. II 2 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto sviz- zero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il relativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la criminalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 77 RS 121 78 Introdotto dal n. I 1 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). 79 Introdotto dal n. I 1 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). b. Espulsione non obbligatoria c. Disposizioni comuni. Recidiva Codice penale svizzero 33 / 188 311.0 2 L’espulsione può essere pronunciata a vita se il condannato commette il nuovo reato mentre ha ancora effetto l’espulsione per il reato pre- cedente. Art. 66c80 1 L’espulsione ha effetto dal passaggio in giudicato della sentenza. 2 Prima dell’espulsione devono essere eseguite le pene o parti di pena senza condizionale e le misure privative della libertà. 3 L’espulsione è eseguita appena il condannato sia liberato condizional- mente o definitivamente dall’esecuzione della pena o della misura op- pure appena la misura privativa della libertà sia soppressa, se non deve essere eseguita una pena residua o se non è ordinata un’altra misura privativa della libertà. 4 Se la persona nei confronti della quale è stata ordinata l’espulsione è trasferita nel suo Paese d’origine per l’esecuzione della pena o della misura, l’espulsione è considerata eseguita al momento del trasferi- mento. 5 La durata dell’espulsione decorre dal giorno in cui il condannato ha lasciato la Svizzera. Art. 66d81 1 L’esecuzione dell’espulsione obbligatoria di cui all’articolo 66a può essere sospesa soltanto se:82 a. l’interessato è un rifugiato riconosciuto dalla Svizzera che, in seguito all’espulsione, sarebbe minacciato nella vita o nella libertà a motivo della sua razza, della sua religione, della sua cittadinanza, della sua appartenenza a un determinato gruppo sociale o delle sue opinioni politiche; fanno eccezione i rifugiati che, conformemente all’articolo 5 capoverso 2 della legge del 26 giugno 199883 sull’asilo, non possono far valere il divieto di respingimento; b. altre norme imperative del diritto internazionale vi si oppon- gono. 80 Introdotto dal n. I 1 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). 81 Introdotto dal n. I 1 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). 82 La correzione della CdR dell’AF del 21 giu. 2017, pubblicata l’11 lug. 2017 concerne solamente il testo francese (RU 2017 3695). 83 RS 142.31 d. Momento dell’esecuzione e. Sospensione dell’esecuzione dell’espulsione obbligatoria Codice penale svizzero 34 / 188 311.0 2 Nel prendere la sua decisione, l’autorità cantonale competente pre- sume che l’espulsione verso uno Stato che il Consiglio federale ha de- signato come sicuro ai sensi dell’articolo 6a capoverso 2 della legge del 26 giugno 1998 sull’asilo non viola l’articolo 25 capoversi 2 e 3 della Costituzione federale. Art. 6784 1 Se alcuno, nell’esercizio di unʼattività professionale o extraprofessio- nale organizzata, ha commesso un crimine o un delitto per il quale è stato condannato a una pena detentiva superiore a sei mesi e sussiste il rischio che abusi della sua attività per commettere altri crimini o delitti, il giudice può interdirgli in tutto o in parte lʼesercizio di tale attività o di altre attività analoghe per un tempo da sei mesi a cinque anni.85 2 Se alcuno ha commesso un crimine o un delitto contro un minorenne o contro unʼaltra persona particolarmente vulnerabile e sussiste il rischio che commetta altri reati analoghi nellʼesercizio di unʼattività professionale o extraprofessionale organizzata implicante un contatto regolare con minorenni o con altre persone particolarmente vulnerabili, il giudice può interdirgli lʼesercizio di tale attività per un tempo da uno a dieci anni. 2bis Il giudice può pronunciare l’interdizione di cui al capoverso 2 a vita, se vi è da attendersi che una durata di dieci anni non sia sufficiente a garantire che l’autore non costituisca più un pericolo. Su proposta dell’autorità di esecuzione, il giudice può prorogare di volta in volta di cinque anni al massimo l’interdizione di durata determinata di cui al capoverso 2, se è necessario per trattenere l’autore dal commettere nuovi crimini o delitti analoghi a quelli che hanno determinato l’inter- dizione.86 3 Se ad alcuno è stata inflitta una pena o una delle misure di cui agli articoli 59–61, 63 o 64 per aver commesso uno dei reati seguenti, il giu- dice gli interdice a vita l’esercizio di qualsiasi attività professionale o extraprofessionale organizzata implicante un contatto regolare con mi- norenni: a. tratta di esseri umani (art. 182), se il reato è stato commesso a scopo di sfruttamento sessuale e la vittima è minorenne; b. atti sessuali con fanciulli (art. 187), atti sessuali con persone dipendenti (art. 188) o atti sessuali con minorenni contro rimu- nerazione (art. 196); 84 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). 85 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 86 Introdotto dal n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 2. Interdizione di esercitare unʼat- tività e divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate. a. Interdizione di esercitare unʼat- tività, condizioni Codice penale svizzero 35 / 188 311.0 c. coazione sessuale (art. 189), violenza carnale (art. 190), atti ses- suali con persone incapaci di discernimento o inette a resistere (art. 191), atti sessuali con persone ricoverate, detenute od im- putate (art. 192), sfruttamento dello stato di bisogno (art. 193), esibizionismo (art. 194), promovimento della prostituzione (art. 195) o molestie sessuali (art. 198), se la vittima è mi- norenne; d. pornografia (art. 197): 1. secondo l’articolo 197 capoverso 1 o 3, 2. secondo l’articolo 197 capoverso 4 o 5, se gli oggetti o le rappresentazioni vertono su atti sessuali con minorenni.87 4 Se ad alcuno è stata inflitta una pena o una delle misure di cui agli articoli 59–61, 63 o 64 per aver commesso uno dei reati seguenti, il giu- dice gli interdice a vita l’esercizio di qualsiasi attività professionale o extraprofessionale organizzata implicante un contatto regolare con maggiorenni particolarmente vulnerabili nonché l’esercizio di qualsiasi attività professionale o extraprofessionale organizzata nel settore sani- tario implicante un contatto diretto con i pazienti: a. tratta di esseri umani (art. 182) a scopo di sfruttamento sessuale, coazione sessuale (art. 189), violenza carnale (art. 190), atti ses- suali con persone incapaci di discernimento o inette a resistere (art. 191), atti sessuali con persone ricoverate, detenute od im- putate (art. 192), sfruttamento dello stato di bisogno (art. 193), esibizionismo (art. 194), promovimento della prostituzione (art. 195) o molestie sessuali (art. 198), se la vittima è: 1. un maggiorenne particolarmente vulnerabile, 2. un maggiorenne non particolarmente vulnerabile, ma inetto a resistere, incapace di discernimento o non in grado di opporre resistenza a causa di una dipendenza fisica o psichica; b. pornografia (art. 197 cpv. 2 primo per., 4 o 5), se gli oggetti o le rappresentazioni vertono su: 1. atti sessuali con maggiorenni particolarmente vulnerabili, 2. atti sessuali con maggiorenni non particolarmente vulne- rabili, ma inetti a resistere, incapaci di discernimento o non in grado di opporre resistenza a causa di una dipendenza fisica o psichica.88 4bis Nei casi di esigua gravità, il giudice può, a titolo eccezionale, pres- cindere dalla pronuncia di un’interdizione di esercitare un’attività se- condo il capoverso 3 o 4, se non appare necessaria per trattenere 87 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 88 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). Codice penale svizzero 36 / 188 311.0 l’autore dal commettere nuovi reati analoghi a quelli che hanno deter- minato l’interdizione. Il giudice non può tuttavia prescindere dalla pro- nuncia di un’interdizione di esercitare un’attività: a. in caso di tratta di esseri umani (art. 182), coazione sessuale (art. 189), violenza sessuale (art. 190), atti sessuali con persone incapaci di discernimento o inette a resistere (art. 191) o pro- movimento della prostituzione (art. 195); oppure b. se l’autore è considerato pedofilo secondo i criteri di classifica- zione internazionalmente riconosciuti.89 5 Se all’autore è inflitta nel medesimo procedimento una pena o misura per aver commesso più reati, il giudice stabilisce quale parte della pena o quale misura è inflitta per un reato passibile dellʼinterdizione di eser- citare unʼattività. Tale parte della pena, la misura e il reato sono deter- minanti per stabilire se pronunciare un’interdizione di esercitare un’at- tività secondo il capoverso 1, 2, 2bis, 3 o 4. Le parti di pena inflitte per più reati passibili di interdizione sono addizionate. È possibile pronun- ciare più interdizioni di esercitare un’attività.90 6 Il giudice può ordinare un’assistenza riabilitativa per la durata dell’in- terdizione.91 7 ...92 Art. 67a93 1 Sono considerate attività professionali ai sensi dellʼarticolo 67 le atti- vità svolte nellʼesercizio, a titolo principale o accessorio, di una profes- sione, di unʼindustria o di un commercio. Sono considerate attività ex- traprofessionali organizzate le attività svolte senza scopo di lucro o senza prevalente scopo di lucro nellʼambito di unʼassociazione o di unʼaltra organizzazione. 2 Lʼinterdizione ai sensi dellʼarticolo 67 vieta allʼautore di esercitare at- tività a titolo indipendente o in veste di organo di una persona giuridica o di una società commerciale, nonché di mandatario o rappresentante di terzi, come pure di farle esercitare da una persona sottoposta alle sue istruzioni. 3 Se sussiste il rischio che lʼautore abusi della sua attività per commet- tere reati anche se sottoposto alle istruzioni e al controllo di un superiore 89 Introdotto dal n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 90 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 91 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 92 Abrogato dal n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), con effetto dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 93 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). Contenuto e por- tata Codice penale svizzero 37 / 188 311.0 o di un sorvegliante, lʼinterdizione verte sulla totalità dellʼattività con- siderata. 4 Le interdizioni di cui allʼarticolo 67 capoversi 3 e 4 vertono sempre sulla totalità dellʼattività considerata. 5 Sono considerate attività implicanti un contatto regolare con mi- norenni o altre persone particolarmente vulnerabili: a. le attività esercitate specificamente a contatto diretto con mi- norenni o altre persone particolarmente vulnerabili, segnata- mente: 1. l’insegnamento, 2. l’educazione e la consulenza, 3. l’assistenza e la sorveglianza, 4. la cura, 5. gli esami e i trattamenti di natura fisica, 6. gli esami e i trattamenti di natura psicologica, 7. la ristorazione, 8. il trasporto, 9. la vendita e il prestito diretti di oggetti destinati specifica- mente ai minorenni o ad altre persone particolarmente vul- nerabili, nonché l’attività di intermediario diretto in tale vendita o prestito, se essa rappresenta l’attività principale della persona in questione; b. altre attività, esercitate soprattutto o regolarmente in istituti che offrono servizi di cui alla lettera a; sono eccettuate le attività per le quali è certo che, a causa della loro ubicazione o del loro ora- rio, non possono implicare alcun contatto con minorenni o altre persone particolarmente vulnerabili.94 6 Sono considerate particolarmente vulnerabili le persone che, a causa dell’età, di una malattia o di una deficienza fisica, mentale o psichica di lunga durata, dipendono dall’aiuto di terzi nelle attività della vita quo- tidiana o nella determinazione della loro esistenza.95 Art. 67b96 1 Se alcuno ha commesso un crimine o un delitto contro una o più per- sone determinate o contro i membri di un gruppo determinato e sussiste 94 Introdotto dal n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 95 Introdotto dal n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 96 Introdotto dal n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). b. Divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate Codice penale svizzero 38 / 188 311.0 il rischio che commetta altri crimini o delitti nel caso in cui abbia con- tatti con tali persone, il giudice può pronunciare nei suoi confronti un divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate per un tempo di cinque anni al massimo. 2 Pronunciando il divieto di avere contatti e di accedere ad aree deter- minate il giudice può vietare allʼautore di: a. mettersi in contatto, direttamente o tramite terzi, con una o più persone determinate o con i membri di un gruppo determinato, in particolare per telefono, per scritto o per via elettronica, im- piegarle, alloggiarle, formarle, sorvegliarle, curarle o frequen- tarle in altro modo; b. avvicinarsi a una determinata persona o accedere a un perimetro determinato attorno alla sua abitazione; c. trattenersi in determinati luoghi, in particolare vie, piazze o quartieri. 3 Per eseguire il divieto, lʼautorità competente può impiegare apparec- chi tecnici fissati sullʼautore. Tali apparecchi possono servire in parti- colare a localizzare lʼautore. 4 Il giudice può ordinare unʼassistenza riabilitativa per la durata del di- vieto. 5 Se necessario per trattenere lʼautore dal commettere nuovi crimini o delitti contro un minorenne o una persona particolarmente vulnerabile, su proposta dellʼautorità di esecuzione il giudice può prorogare il di- vieto di volta in volta per cinque anni al massimo. Art. 67c97 1 Lʼinterdizione o il divieto ha effetto dal giorno in cui la sentenza passa in giudicato. 2 La durata dellʼesecuzione di una pena detentiva o di una misura pri- vativa della libertà (art. 59–61 e 64) non è computata nella durata dellʼinterdizione o del divieto. 3 Se lʼautore non ha superato il periodo di prova, con conseguente revoca della sospensione condizionale della pena detentiva ovvero ri- pristino di una pena o di una misura, la durata dellʼinterdizione o del divieto si conta soltanto dal giorno della liberazione condizionale o de- finitiva ovvero da quello in cui la sanzione è stata soppressa o condo- nata. 4 Se lʼautore ha superato con successo il periodo di prova, lʼautorità competente decide se lʼinterdizione di cui allʼarticolo 67 capoverso 1 o 97 Introdotto dal n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). c. Disposizioni comuni. Esecuzione dellʼinterdizione o del divieto Codice penale svizzero 39 / 188 311.0 il divieto di cui allʼarticolo 67b debbano essere attenuati quanto a durata e contenuto oppure soppressi. 5 Lʼautore può chiedere allʼautorità competente di ridurre la durata o attenuare il contenuto di unʼinterdizione o di un divieto oppure di sop- primerli: a. dopo almeno due anni di esecuzione, nel caso di unʼinterdizione di cui allʼarticolo 67 capoverso 1 o di un divieto di cui allʼarti- colo 67b; b. trascorsa la metà della durata dellʼinterdizione, ma dopo almeno tre anni di esecuzione, nel caso di unʼinterdizione di durata determinata di cui allʼarticolo 67 capoverso 2; c.98 ... d.99 dopo almeno dieci anni di esecuzione, nel caso di un’interdi- zione a vita di cui all’articolo 67 capoverso 2bis. 6 Nei casi di cui al capoverso 4 o 5, lʼautorità competente sopprime lʼin- terdizione o il divieto se non vi è da temere che lʼautore commetta altri crimini o delitti nellʼesercizio dellʼattività in questione o nel caso in cui abbia contatti con determinate persone o con i membri di un gruppo determinato e se lʼautore ha, per quanto si potesse ragionevolmente pre- tendere, risarcito il danno da lui causato. 6bis Le interdizioni pronunciate secondo l’articolo 67 capoverso 3 o 4 non possono essere soppresse.100 7 Se il condannato disattende unʼinterdizione di esercitare unʼattività o un divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate o si sottrae allʼassistenza riabilitativa connessa o se tale assistenza si rivela inat- tuabile o non più necessaria, lʼautorità competente ne riferisce al giu- dice o alle autorità di esecuzione. Il giudice o lʼautorità di esecuzione può porre fine allʼassistenza riabilitativa o disporne una nuova. 7bis L’autorità di esecuzione può ordinare l’assistenza riabilitativa per l’intera durata dell’interdizione di esercitare un’attività o del divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate.101 8 Se il condannato si sottrae allʼassistenza riabilitativa durante un periodo di prova, è applicabile lʼarticolo 95 capoversi 4 e 5. 9 Se, durante il periodo di prova, il condannato disattende un’interdi- zione di esercitare un’attività o un divieto di avere contatti e di accedere 98 Abrogata dal n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), con effetto dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 99 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 100 Introdotto dal n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). 101 Introdotto dal n. I 1 della LF del 16 mar. 2018 (Attuazione dell’art. 123c Cost), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 3803; FF 2016 5509). Codice penale svizzero 40 / 188 311.0 ad aree determinate, sono applicabili l’articolo 294 e le disposizioni sulla revoca della sospensione condizionale della pena, nonché sul ripristino dell’esecuzione della pena o della misura.102 Art. 67d103 1 Se durante lʼesecuzione di unʼinterdizione di esercitare unʼattività o di un divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate si constata che lʼautore adempie le condizioni per unʼestensione dellʼinterdizione o del divieto o per unʼinterdizione o un divieto aggiuntivi, il giudice può ordinarli a posteriori su proposta dellʼautorità di esecuzione. 2 Se durante lʼesecuzione di una pena detentiva o di una misura priva- tiva della libertà si constata che lʼautore adempie le condizioni per unʼinterdizione di cui allʼarticolo 67 capoverso 1 o 2 oppure per un divieto di cui allʼarticolo 67b, il giudice può ordinarli a posteriori su proposta dellʼautorità di esecuzione. Art. 67e104 Se l’autore ha utilizzato un veicolo a motore per commettere un crimine o un delitto e sussiste il rischio di un ulteriore abuso, il giudice può ordinare congiuntamente a una pena o a una misura secondo gli articoli 59–64 il ritiro della licenza di allievo conducente o della licenza di con- durre per una durata da un mese a cinque anni. Art. 67f105 Art. 68 1 Se l’interesse pubblico o l’interesse della persona lesa o dell’avente diritto di querela lo richiede, il giudice ordina che la sentenza di con- danna sia resa pubblica a spese del condannato. 2 Se l’interesse pubblico o l’interesse della persona assolta o scagionata lo richiede, il giudice ordina che la sentenza di assoluzione o la deci- sione di abbandono del procedimento sia resa pubblica a spese dello Stato o del denunciante. 3 La pubblicazione nell’interesse della persona lesa, dell’avente diritto di querela o della persona assolta o scagionata avviene soltanto a loro richiesta. 102 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle san- zioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 103 Introdotto dal n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). 104 Originario art. 67b. 105 Privo d’oggetto giusta il n. IV 1 della della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Modifica o pronuncia a posteriori di unʼinterdizione o di un divieto 3. Divieto di condurre 4. Pubblicazione della sentenza Codice penale svizzero 41 / 188 311.0 4 Il giudice fissa le modalità e l’estensione della pubblicazione. Art. 69 1 Il giudice, indipendentemente dalla punibilità di una data persona, or- dina la confisca degli oggetti che hanno servito o erano destinati a com- mettere un reato o che costituiscono il prodotto di un reato se tali oggetti compromettono la sicurezza delle persone, la moralità o l’ordine pub- blico. 2 Il giudice può ordinare che gli oggetti confiscati siano resi inservibili o distrutti. Art. 70 1 Il giudice ordina la confisca dei valori patrimoniali che costituiscono il prodotto di un reato o erano destinati a determinare o a ricompensare l’autore di un reato, a meno che debbano essere restituiti alla persona lesa allo scopo di ripristinare la situazione legale. 2 La confisca non può essere ordinata se un terzo ha acquisito i valori patrimoniali ignorando i fatti che l’avrebbero giustificata, nella misura in cui abbia fornito una controprestazione adeguata o la confisca costi- tuisca nei suoi confronti una misura eccessivamente severa. 3 Il diritto di ordinare la confisca si prescrive in sette anni; se il perse- guimento del reato soggiace a una prescrizione più lunga, questa si ap- plica anche alla confisca. 4 La confisca è pubblicata ufficialmente. Le pretese della persona lesa o di terzi si estinguono cinque anni dopo la pubblicazione ufficiale della confisca. 5 Se l’importo dei valori patrimoniali sottostanti a confisca non può essere determinato o può esserlo soltanto con spese sproporzionate, il giudice può procedere a una stima. Art. 71 1 Se i valori patrimoniali sottostanti alla confisca non sono più reperi- bili, il giudice ordina in favore dello Stato un risarcimento equivalente; nei confronti di terzi, tuttavia, il risarcimento può essere ordinato soltanto per quanto non sia escluso giusta l’articolo 70 capoverso 2. 2 Il giudice può prescindere in tutto o in parte dal risarcimento che risulti presumibilmente inesigibile o impedisca seriamente il reinserimento sociale dell’interessato. 3 In vista dell’esecuzione del risarcimento, l’autorità inquirente può sot- toporre a sequestro valori patrimoniali dell’interessato. Il sequestro non fonda alcuna pretesa privilegiata in favore dello Stato nell’ambito dell’esecuzione forzata. 5. Confisca a. Confisca di oggetti pericolosi b. Confisca di valori patrimo- niali. Principi Risarcimenti Codice penale svizzero 42 / 188 311.0 Art. 72106 Il giudice ordina la confisca di tutti i valori patrimoniali di cui un’orga- nizzazione criminale o terroristica ha facoltà di disporre. I valori appar- tenenti a una persona che abbia partecipato a una simile organizzazione o l’abbia sostenuta (art. 260ter) sono presunti sottoposti, fino a prova del contrario, alla facoltà di disporre dell’organizzazione. Art. 73 1 Se, in seguito a un crimine o a un delitto, alcuno patisce un danno non coperto da un’assicurazione e si deve presumere che il danno o il torto morale non saranno risarciti dall’autore, il giudice assegna al danneg- giato, a sua richiesta, fino all’importo del risarcimento o dell’indennità per torto morale stabiliti giudizialmente o mediante transazione: a. la pena pecuniaria o la multa pagata dal condannato; b. gli oggetti e i beni confiscati o il ricavo della loro realizzazione, dedotte le spese; c. le pretese di risarcimento; d. l’importo della cauzione preventiva prestata. 2 Il giudice può tuttavia ordinare questi assegnamenti soltanto se il dan- neggiato cede allo Stato la relativa quota del suo credito. 3 I Cantoni prevedono una procedura semplice e rapida per il caso in cui gli assegnamenti non fossero possibili già nella sentenza penale. Titolo quarto: Dell’esecuzione delle pene detentive e delle misure privative della libertà Art. 74 La dignità umana del detenuto o collocato dev’essere rispettata. I diritti di costui possono essere limitati soltanto nella misura in cui la priva- zione della libertà e la convivenza nell’istituzione d’esecuzione lo ri- chiedano. Art. 75 1 L’esecuzione della pena deve promuovere il comportamento sociale del detenuto, in particolare la sua capacità a vivere esente da pena. Essa deve corrispondere per quanto possibile alle condizioni generali di vita, 106 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il relativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la criminalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). Confisca di va- lori patrimoniali di un’organizza- zione criminale o terroristica 6. Assegnamenti al danneggiato 1. Principi dell’esecuzione 2. Esecuzione delle pene detentive. Principi Codice penale svizzero 43 / 188 311.0 garantire assistenza al detenuto, ovviare alle conseguenze nocive della privazione della libertà e tenere conto adeguatamente della protezione della collettività, del personale incaricato dell’esecuzione e degli altri detenuti. 2 ...107 3 Il regolamento del penitenziario prevede l’allestimento di un piano di esecuzione con il detenuto. Il piano contiene in particolare indicazioni sugli aiuti offerti, sulle possibilità di lavoro, di formazione e formazione continua108, sulla riparazione del danno, sulle relazioni con il mondo esterno e sulla preparazione alla vita in libertà. 4 Il detenuto deve partecipare attivamente agli sforzi di risocializza- zione e alla preparazione della liberazione. 5 Va tenuto conto delle preoccupazioni e delle esigenze dei detenuti d’ambo i sessi. 6 Se il detenuto è liberato condizionalmente o definitivamente e risulta a posteriori che all’atto della liberazione esisteva contro di lui un’altra sentenza esecutiva di condanna a una pena detentiva, quest’ultima non viene più eseguita qualora: a. essa non sia stata eseguita simultaneamente all’altra pena de- tentiva per un motivo addebitabile alle autorità d’esecuzione; b. il detenuto potesse presumere in buona fede che all’atto della liberazione non sarebbe esistita contro di lui alcun’altra sen- tenza esecutiva di condanna a una pena detentiva; e c. l’esecuzione medesima compromettesse il reinserimento so- ciale del detenuto. Art. 75a109 1 La commissione di cui all’articolo 62d capoverso 2 valuta la perico- losità pubblica dell’autore in vista del suo trasferimento in un peniten- ziario aperto, nonché in vista dell’autorizzazione di un regime aperto, se: a. l’autore ha commesso un crimine di cui all’articolo 64 ca- poverso 1; e b. l’autorità di esecuzione non è in grado di valutare con certezza la pericolosità pubblica del detenuto. 107 Abrogato dall’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 108 Nuova espr. giusta l’all. n. 11 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo. 109 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). Misure partico- lari di sicurezza Codice penale svizzero 44 / 188 311.0 2 Per regime aperto si intende un’espiazione della pena tale da essere meno restrittiva della libertà, in particolare il trasferimento in un peni- tenziario aperto, la concessione di congedi, l’autorizzazione del lavoro o alloggio esterni e la liberazione condizionale. 3 La pericolosità pubblica è presunta quando vi è il pericolo che il de- tenuto si dia alla fuga e commetta nuovi reati atti a pregiudicare grave- mente l’integrità fisica, psichica o sessuale di un’altra persona. Art. 76 1 Le pene detentive sono scontate in un penitenziario chiuso o aperto. 2 Il detenuto è collocato in un penitenziario chiuso o in un reparto chiuso di un penitenziario aperto se vi è il pericolo che si dia alla fuga o vi è da attendersi che commetta nuovi reati. Art. 77 Di regola, il detenuto trascorre nel penitenziario il tempo di lavoro e di riposo e il tempo libero. Art. 77a 1 La pena detentiva una cui parte, ma di regola almeno la metà, è già stata scontata è eseguita in forma di lavoro esterno se non vi è da atten- dersi che il detenuto si dia alla fuga o commetta nuovi reati. 2 In regime di lavoro esterno il detenuto lavora fuori del penitenziario e trascorre le ore di tempo libero e di riposo nel penitenziario. Il passaggio a questa forma d’esecuzione avviene di regola dopo un adeguato periodo di permanenza in un penitenziario aperto o nel reparto aperto di un penitenziario chiuso. Sono considerati lavori fuori del penitenzia- rio anche i lavori domestici e la cura dei figli. 3 Se il detenuto si comporta correttamente nel lavoro esterno, l’esecu- zione ulteriore avviene in forma di alloggio e lavoro esterni. In tal caso il detenuto alloggia e lavora fuori del penitenziario, ma rimane sotto- posto all’autorità di esecuzione. Art. 77b110 1 A richiesta del condannato, una pena detentiva non superiore a dodici mesi o una pena residua, risultante dal computo del carcere preventivo, non superiore a sei mesi possono essere eseguite in forma di semiprigio- nia se: a. non vi è da attendersi che il condannato si dia alla fuga o com- metta nuovi reati; e 110 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Luogo dell’ese- cuzione Esecuzione ordi- naria Lavoro e al- loggio esterni Semiprigionia Codice penale svizzero 45 / 188 311.0 b. il condannato svolge un lavoro, una formazione o un’occupa- zione regolari per almeno venti ore alla settimana. 2 Il detenuto continua a svolgere il suo lavoro o la sua formazione od occupazione fuori del penitenziario, ma vi trascorre il tempo di riposo e il tempo libero. 3 Anziché in un penitenziario, la semiprigionia può svolgersi in un re- parto speciale di uno stabilimento adibito al carcere preventivo, purché il condannato sia debitamente assistito. 4 Se il condannato non adempie più le condizioni dell’autorizzazione o se, nonostante diffida, non sconta la semiprigionia conformemente alle condizioni e oneri stabiliti dall’autorità d’esecuzione, la pena detentiva è eseguita in regime ordinario. Art. 78 La segregazione cellulare, in forma di isolamento ininterrotto dagli altri detenuti, può essere ordinata soltanto: a. all’inizio della pena e al fine di avviare l’esecuzione, per un periodo di non oltre una settimana; b. a tutela del detenuto o di terzi; c. come sanzione disciplinare; d.111 per impedire che altri detenuti siano influenzati da un’ideologia che potrebbe indurli a compiere attività terroristiche, laddove vi siano indizi concreti di una tale influenza. Art. 79112 Art. 79a113 1 Se non vi è da attendersi che il condannato si dia alla fuga o commetta nuovi reati, a sua richiesta possono essere eseguite in forma di lavoro di pubblica utilità: a. una pena detentiva non superiore a sei mesi; b. una pena residua, risultante dal computo del carcere preventivo, non superiore a sei mesi; o c. una pena pecuniaria o una multa. 111 Introdotta dal n. I 6 della LF del 25 set. 2020 sulle misure di polizia per la lotta al terrorismo, in vigore dal 1° giu. 2022 (RU 2021 565; 2022 300; FF 2019 3935). 112 Abrogato dal n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), con effetto 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 113 Introdotto dal n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Segregazione cellulare Lavoro di pubblica utilità Codice penale svizzero 46 / 188 311.0 2 Le pene detentive sostitutive non possono essere eseguite in forma di lavoro di pubblica utilità. 3 Il lavoro di pubblica utilità deve essere prestato a favore di istituzioni sociali, opere di interesse pubblico o persone bisognose. È prestato gra- tuitamente. 4 Quattro ore di lavoro di pubblica utilità corrispondono a un giorno di pena detentiva, a un’aliquota giornaliera di pena pecuniaria o, per le contravvenzioni, a un giorno di pena detentiva sostitutiva. 5 L’autorità d’esecuzione fissa al condannato un termine di due anni al massimo per prestare il lavoro di pubblica utilità. Nel caso di una multa il termine è di un anno al massimo. 6 Se, nonostante diffida, il condannato non presta il lavoro di pub- blica utilità conformemente alle condizioni e oneri stabiliti dall’autorità d’esecuzione o nel termine fissato, la pena detentiva è eseguita in regime ordinario o in forma di semiprigionia o si procede all’esazione della pena pecuniaria o della multa. Art. 79b114 1 A richiesta del condannato, l’autorità d’esecuzione può ordinare l’im- piego di apparecchi elettronici e la loro applicazione fissa sul corpo del condannato (sorveglianza elettronica): a. per l’esecuzione di una pena detentiva o pena detentiva sostitu- tiva da venti giorni a dodici mesi; o b. in luogo del lavoro esterno o del lavoro e alloggio esterni, per una durata da tre a dodici mesi. 2 L’autorità d’esecuzione può ordinare la sorveglianza elettronica sol- tanto se: a. non vi è da attendersi che il condannato si dia alla fuga o com- metta nuovi reati; b. il condannato dispone di un alloggio fisso; c. il condannato svolge un lavoro, una formazione o un’occupa- zione regolari per almeno venti ore alla settimana o è possibile assegnargli una tale attività; d. gli adulti che vivono con il condannato nella stessa abitazione vi acconsentono; e e. il condannato approva il piano di esecuzione allestito per lui. 3 Se le condizioni di cui al capoverso 2 lettera a, b o c non sono più adempiute o se il condannato viola gli obblighi stabiliti nel piano di esecuzione, l’autorità d’esecuzione può porre fine all’esecuzione in 114 Introdotto dal n. I 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Sorveglianza elettronica Codice penale svizzero 47 / 188 311.0 forma di sorveglianza elettronica e ordinare che la pena detentiva sia eseguita in regime ordinario o in forma di semiprigionia oppure limitare il tempo libero spettante al condannato. Art. 80 1 Alle norme in materia di esecuzione può essere derogato a favore del detenuto: a. qualora il suo stato di salute lo richieda; b. in caso di gravidanza, parto e puerperio; c. per permettere a madri detenute di tenere con sé i loro infanti, se nell’interesse anche del bambino medesimo. 2 Se la pena non è scontata in un penitenziario bensì in un’altra istitu- zione appropriata, il detenuto ne sottostà ai regolamenti, salvo disposi- zione contraria dell’autorità d’esecuzione. Art. 81 1 Il detenuto è obbligato al lavoro. Il lavoro deve corrispondere quanto possibile alle sue capacità, alla sua formazione e alle sue inclinazioni. 2 Il detenuto che vi acconsente può essere occupato presso un datore di lavoro privato. Art. 82 Al detenuto idoneo deve per quanto possibile essere data la possibilità di acquisire una formazione e una formazione continua corrispondenti alle sue capacità. Art. 83 1 Il detenuto riceve per il suo lavoro una retribuzione corrispondente alle sue prestazioni e adeguata alle circostanze. 2 Mentre sconta la pena, il detenuto può disporre liberamente soltanto di una parte della retribuzione. La parte restante è accantonata quale somma destinata a far fronte ai primi tempi dopo la liberazione. La re- tribuzione non può essere né pignorata né sequestrata né inclusa in una massa fallimentare. È nulla ogni sua cessione o costituzione in pegno. 3 Per la partecipazione a misure di formazione o formazione professio- nale continua che il piano d’esecuzione prevede in luogo del lavoro il detenuto riceve un congruo compenso. Deroghe alle forme d’esecu- zione Lavoro Formazione e formazione con- tinua Retribuzione Codice penale svizzero 48 / 188 311.0 Art. 84 1 Il detenuto ha il diritto di ricevere visite e di mantenere contatti con persone all’esterno del penitenziario. Dev’essergli agevolato il contatto con persone a lui vicine. 2 Tali contatti possono essere sottoposti a controllo e, per salvaguardare la disciplina e la sicurezza nel penitenziario, essere limitati o vietati. Le visite non possono essere sorvegliate all’insaputa degli interessati. Ri- mangono salvi i provvedimenti processuali ordinati per assicurare un procedimento penale. 3 Gli assistenti spirituali, i medici, gli avvocati, i notai e i tutori nonché le persone con funzioni analoghe possono essere autorizzati a comuni- care liberamente con i detenuti nei limiti dell’ordinamento generale del penitenziario. 4 I contatti con i difensori sono consentiti. Le visite dei difensori pos- sono essere sorvegliate, ma i colloqui non possono essere ascoltati. La corrispondenza nonché gli scritti degli avvocati non possono essere esa- minati quanto al contenuto. In caso di abuso, i rapporti tra detenuto e avvocati possono essere vietati dall’autorità competente. 5 I rapporti con le autorità di vigilanza non possono essere controllati. 6 Al detenuto vanno concessi adeguati congedi per la cura delle rela- zioni con il mondo esterno, per la preparazione del ritorno alla vita li- bera o per ragioni particolari, sempreché il suo comportamento durante l’esecuzione della pena non vi si opponga e purché non vi sia il rischio che si dia alla fuga o non vi sia da attendersi che commetta nuovi reati. 6bis Ai criminali internati a vita non sono concessi congedi o altre forme di regime penitenziario aperto durante l’esecuzione della pena che pre- cede l’internamento a vita.115 7 Rimangono salvi l’articolo 36 della Convenzione di Vienna del 24 aprile 1963116 sulle relazioni consolari e le altre norme di diritto in- ternazionale pubblico concernenti le visite e la corrispondenza, vinco- lanti per la Svizzera. Art. 85 1 Gli effetti personali e gli alloggi dei detenuti possono essere perquisiti per tutelare l’ordine e la sicurezza nel penitenziario. 2 Il detenuto sospettato di celare su di sé o nel suo corpo oggetti vietati può essere sottoposto a un esame corporale. L’esame è effettuato da una persona dello stesso sesso. Se implica una svestizione, non può essere eseguito in presenza di altri detenuti. L’esame all’interno del corpo è effettuato da un medico o da personale medico. 115 Introdotto dal n. I della LF del 21 dic. 2007 (Internamento a vita di criminali estremamente pericolosi), in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 2961; FF 2006 807). 116 RS 0.191.02 Relazioni con il mondo esterno Controlli e ispezioni Codice penale svizzero 49 / 188 311.0 Art. 86 1 Quando il detenuto ha scontato i due terzi della pena, ma in ogni caso almeno tre mesi, l’autorità competente lo libera condizionalmente se il suo comportamento durante l’esecuzione della pena lo giustifica e non si debba presumere che commetterà nuovi crimini o delitti. 2 L’autorità competente esamina d’ufficio se il detenuto possa essere liberato condizionalmente. Chiede a tal fine una relazione alla direzione del penitenziario. Il detenuto deve essere sentito. 3 Se non concede la liberazione condizionale, l’autorità competente riesamina la questione almeno una volta all’anno. 4 Quando il detenuto ha scontato la metà della pena, ma in ogni caso almeno tre mesi, l’autorità competente può, a titolo eccezionale, libe- rarlo condizionalmente qualora circostanze straordinarie inerenti alla persona del detenuto lo giustifichino. 5 In caso di pena detentiva a vita, la liberazione condizionale secondo il capoverso 1 è possibile al più presto dopo quindici anni; quella secondo il capoverso 4, dopo dieci. Art. 87 1 Al liberato condizionalmente è imposto un periodo di prova di durata corrispondente al resto della pena. Tale periodo non può però essere inferiore a un anno né superiore a cinque. 2 Per la durata del periodo di prova, l’autorità d’esecuzione ordina di regola un’assistenza riabilitativa. Può inoltre impartire norme di con- dotta. 3 Se la liberazione condizionale è stata concessa per una pena detentiva inflitta per un reato ai sensi dell’articolo 64 capoverso 1 e se alla sca- denza del periodo di prova appare necessario proseguire con l’assis- tenza riabilitativa o le norme di condotta per ovviare al rischio che l’autore commetta nuovi reati dello stesso genere, il giudice, su pro- posta dell’autorità d’esecuzione, può di volta in volta ordinare la pro- trazione dell’assistenza riabilitativa o delle norme di condotta per un periodo da uno a cinque anni o ordinare nuove norme di condotta per questo periodo. In questo caso, non è possibile il ripristino dell’esecu- zione della pena secondo l’articolo 95 capoverso 5. Art. 88 Se il liberato condizionalmente ha superato con successo il periodo di prova, la liberazione diventa definitiva. Liberazione condizionale a. Concessione b. Periodo di prova c. Successo del periodo di prova Codice penale svizzero 50 / 188 311.0 Art. 89 1 Se, durante il periodo di prova, il liberato condizionalmente commette un crimine o un delitto, il giudice competente per giudicare il nuovo reato ordina il ripristino dell’esecuzione. 2 Se, nonostante il crimine o il delitto commesso durante il periodo di prova, non vi è da attendersi che il condannato commetta nuovi reati, il giudice rinuncia al ripristino dell’esecuzione. Può ammonire il condan- nato e prorogare il periodo di prova della metà al massimo della durata stabilita inizialmente dall’autorità competente. Se subentra al termine del periodo di prova, la proroga decorre a partire dal giorno in cui è stata ordinata. Le disposizioni sull’assistenza riabilitativa e sulle nome di condotta (art. 93–95) sono applicabili. 3 Se il liberato condizionalmente si sottrae all’assistenza riabilitativa o disattende le norme di condotta, è applicabile l’articolo 95 capover- si 3–5. 4 Il ripristino dell’esecuzione non può più essere ordinato trascorsi tre anni dalla fine del periodo di prova. 5 Il carcere preventivo sofferto durante la procedura di ripristino dell’esecuzione è computato nel resto della pena. 6 Se in seguito al nuovo reato risultano adempiute le condizioni per una pena detentiva senza condizionale e tale pena è in concorso con il resto della pena divenuta esecutiva a motivo della revoca, il giudice pronun- cia una pena unica in applicazione dell’articolo 49. Alla pena unica sono nuovamente applicabili le norme della liberazione condizionale. Se deve essere eseguito soltanto il resto della pena è applicabile l’arti- colo 86 capoversi 1–4. 7 Se il resto di una pena divenuta esecutiva in seguito a una decisione di ripristino dell’esecuzione è in concorso con una delle misure previste negli articoli 59–61, è applicabile l’articolo 57 capoversi 2 e 3. Art. 90 1 Nell’esecuzione di una misura secondo gli articoli 59–61 il collocato può essere ininterrottamente separato dagli altri collocati soltanto se tale segregazione è indispensabile: a. come misura terapeutica temporanea; b. a tutela del collocato medesimo o di terzi; c. come sanzione disciplinare; d.117 per impedire che altri collocati siano influenzati da un’ideologia che potrebbe indurli a compiere attività terroristiche, laddove vi siano indizi concreti di una tale influenza. 117 Introdotta dal n. I 6 della LF del 25 set. 2020 sulle misure di polizia per la lotta al terrorismo, in vigore dal 1° giu. 2022 (RU 2021 565; 2022 300; FF 2019 3935). d. Insuccesso del periodo di prova 3. Esecuzione di misure Codice penale svizzero 51 / 188 311.0 2 All’inizio dell’esecuzione della misura è allestito un piano di esecu- zione insieme con il collocato o il suo rappresentante legale. Il piano contiene in particolare indicazioni sul trattamento della turba psichica, della dipendenza o dell’alterazione caratteriale del collocato nonché sul come evitare che terzi siano esposti a pericolo. 2bis Le misure di cui agli articoli 59–61 e 64 possono essere eseguite in forma di lavoro e alloggio esterni se vi sono fondate probabilità che ciò contribuisca in modo determinante a realizzare lo scopo della misura e purché non vi sia il pericolo che il collocato si dia alla fuga o commetta nuovi reati. L’articolo 77a capoversi 2 e 3 si applica per analogia.118 3 Il collocato abile al lavoro è tenuto a lavorare per quanto il trattamento o le cure stazionari lo richiedano o consentano. Gli articoli 81–83 si ap- plicano per analogia. 4 Le relazioni con il mondo esterno sono rette per analogia dall’articolo 84, sempreché ragioni inerenti al trattamento stazionario non richiedano restrizioni ulteriori. 4bis Al trasferimento in un penitenziario aperto e all’autorizzazione di un regime aperto si applica per analogia l’articolo 75a.119 4ter Durante l’internamento a vita non sono concessi congedi o altre forme di regime penitenziario aperto.120 5 Controlli e perquisizioni sono retti per analogia dall’articolo 85. Art. 91 1 Ai detenuti e collocati che contravvengono colpevolmente alle pres- crizioni dell’esecuzione penale o al piano d’esecuzione possono essere inflitte sanzioni disciplinari. 2 Le sanzioni disciplinari sono: a. l’ammonizione; b. la revoca temporanea o limitazione del diritto di disporre di mezzi finanziari, dell’occupazione del tempo libero o dei con- tatti con l’esterno; c.121 la multa; d.122 l’arresto quale ulteriore restrizione alla libertà. 118 Introdotto dal n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). 119 Introdotto dal n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). 120 Introdotto dal n. I della LF del 21 dic. 2007 (Internamento a vita di criminali estremamente pericolosi), in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 2961; FF 2006 807). 121 Introdotta dal n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). 122 Originaria lett. c. 4. Disposizioni comuni. Diritto disciplinare Codice penale svizzero 52 / 188 311.0 3 Per l’esecuzione delle pene e delle misure i Cantoni emanano dispo- sizioni disciplinari. Tali disposizioni definiscono gli elementi costitutivi delle infrazioni disciplinari, determinano le sanzioni disciplinari e la loro commisurazione e disciplinano la procedura. Art. 92 L’esecuzione di pene e misure può essere interrotta per gravi motivi. Art. 92a123 1 La vittima e i congiunti della vittima ai sensi dell’articolo 1 capo- versi 1 e 2 della legge federale del 23 marzo 2007124 concernente l’aiuto alle vittime di reati (LAV), nonché i terzi, per quanto essi ab- biano un interesse degno di protezione, possono chiedere, presentando domanda scritta, che l’autorità d’esecuzione li informi: a. del momento in cui ha inizio la pena o la misura a carico del condannato, dell’istituzione d’esecuzione, della forma del- l’esecuzione per quanto diverga dall’esecuzione ordinaria, del- l’interruzione dell’esecuzione, del regime aperto (art. 75a cpv. 2), della liberazione condizionale o definitiva, nonché del ripristino dell’esecuzione della pena o della misura; b. senza indugio, di un’eventuale fuga del condannato e della fine della stessa. 2 L’autorità d’esecuzione decide in merito alla domanda dopo aver sen- tito il condannato. 3 Può rifiutarsi di informare o revocare una precedente decisione in tal senso soltanto se prevalgono interessi legittimi del condannato. 4 Se accoglie la domanda, l’autorità d’esecuzione rende attento l’avente diritto all’informazione in merito al carattere confidenziale delle infor- mazioni comunicate. Le persone che hanno diritto all’aiuto alle vittime secondo la LAV non sono vincolate alla riservatezza nei confronti dei consulenti di un consultorio ai sensi dell’articolo 9 LAV. 123 Introdotto dal n. I 1 della LF del 26 set. 2014 sul diritto d’informazione delle vittime di reati, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1623; FF 2014 833, 855). Vedi anche le disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. 124 RS 312.5 Interruzione dell’esecuzione Diritto d’infor- mazione Codice penale svizzero 53 / 188 311.0 Titolo quinto: Dell’assistenza riabilitativa, delle norme di condotta e dell’assistenza sociale volontaria Art. 93 1 L’assistenza riabilitativa è intesa a preservare l’assistito dalla recidiva, promuovendone l’integrazione sociale. L’autorità competente in merito presta e procura l’aiuto sociale e specializzato necessario a tal fine. 2 Gli operatori dell’assistenza riabilitativa sono tenuti al segreto su quanto apprendono nell’esercizio delle loro funzioni. Possono comuni- care a terzi informazioni sulle condizioni personali degli assistiti sol- tanto con il consenso scritto di questi ultimi o dell’autorità competente per l’assistenza riabilitativa. 3 Le autorità della giustizia penale possono chiedere all’autorità com- petente per l’assistenza riabilitativa una relazione sul comportamento degli assistiti. Art. 94 Le norme di condotta che il giudice o l’autorità preposta all’esecuzione delle pene può impartire al condannato per il periodo di prova concer- nono in particolare l’esercizio di una professione, la dimora, la guida di un veicolo a motore, la riparazione del danno nonché la cura medica e psicologica. Art. 95 1 Prima di decidere circa lʼassistenza riabilitativa e le norme di con- dotta, il giudice e lʼautorità preposta allʼesecuzione delle pene possono chiedere una relazione allʼautorità cui competono lʼassistenza mede- sima, il controllo delle norme di condotta o lʼesecuzione dellʼinterdi- zione di esercitare unʼattività o del divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate.125 L’interessato può esprimere il proprio parere in merito. Le sue osservazioni discordanti vanno menzionate nella rela- zione. 2 L’assistenza riabilitativa e le norme di condotta devono essere dis- poste e motivate nella sentenza o nella decisione. 3 Se il condannato si sottrae all’assistenza riabilitativa o disattende le norme di condotta o se esse si rivelano inattuabili o non più necessarie, l’autorità competente ne riferisce al giudice o alle autorità preposte all’esecuzione delle pene. 125 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). Assistenza riabilitativa Norme di condotta Disposizioni comuni Codice penale svizzero 54 / 188 311.0 4 Il giudice o l’autorità preposta all’esecuzione delle pene può, nei casi previsti dal capoverso 3: a. prorogare della metà la durata del periodo di prova; b. por fine all’assistenza riabilitativa o riorganizzarla; c. modificare o abrogare le norme di condotta o impartirne di nuove. 5 Nei casi previsti dal capoverso 3, il giudice può revocare la sospen- sione condizionale della pena detentiva o ordinare il ripristino del- l’esecuzione della pena o della misura qualora vi sia seriamente d’at- tendersi che il condannato commetterà nuovi reati. Art. 96 Per la durata del procedimento penale e dell’esecuzione della pena i Cantoni assicurano un’assistenza sociale cui gli interessati possono far capo volontariamente. Titolo sesto: Della prescrizione Art. 97 1 L’azione penale si prescrive: a. in 30 anni, se la pena massima comminata è una pena detentiva a vita; b. in 15 anni, se la pena massima comminata è una pena detentiva superiore a tre anni; c. in 10 anni, se la pena massima comminata è una pena detentiva di tre anni; d. in 7 anni, se la pena massima comminata è un’altra pena.126 2 In caso di atti sessuali con fanciulli (art. 187) e persone dipendenti (art. 188), come pure di reati secondo gli articoli 111, 113, 122, 124, 182, 189–191, 195 e 197 capoverso 3 diretti contro persone minori di sedici anni, l’azione penale non si prescrive prima che la vittima abbia compiuto venticinque anni.127 3 Se prima della scadenza del termine di prescrizione è stata pronunciata una sentenza di prima istanza, la prescrizione si estingue. 4 In caso di atti sessuali con fanciulli (art. 187) e minori dipendenti (art. 188), come pure di reati secondo gli articoli 111–113, 122, 182, 189– 126 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 21 giu. 2013 (Prolungamento dei termini di prescrizione dell’azione penale), in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 4417; FF 2012 8119). 127 Nuovo testo giusta l’all. n. 1del DF del 27 set. 2013 (Convenzione di Lanzarote), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 1159; FF 2012 6761). Assistenza so- ciale volontaria 1. Prescrizione dell’azione penale. Termini Codice penale svizzero 55 / 188 311.0 191 e 195 diretti contro persone minori di sedici anni, la prescrizione dell’azione penale è retta dai capoversi 1–3 se il reato è stato commesso prima dell’entrata in vigore della modifica del 5 ottobre 2001128 e il relativo termine di prescrizione non è ancora scaduto a tale data.129 Art. 98 La prescrizione decorre: a. dal giorno in cui l’autore ha commesso il reato; b. se il reato è stato eseguito mediante atti successivi, dal giorno in cui è stato compiuto l’ultimo atto; c. se il reato è continuato per un certo tempo, dal giorno in cui è cessata la continuazione. Art. 99 1 La pena si prescrive: a. in trent’anni, se si tratta di una pena detentiva a vita; b. in venticinque anni, se si tratta di una pena detentiva di dieci o più anni; c. in venti anni, se si tratta di una pena detentiva da cinque a meno di dieci anni; d. in quindici anni, se si tratta di una pena detentiva di oltre un anno ma inferiore a cinque anni; e. in cinque anni, se si tratta di un’altra pena. 2 Il termine di prescrizione di una pena detentiva è sospeso: a. durante l’esecuzione ininterrotta di questa pena o di un’altra pena detentiva o misura eseguita immediatamente prima; b. nel caso di liberazione condizionale, durante il tempo di prova. Art. 100 La prescrizione decorre dal giorno in cui la sentenza acquista forza di cosa giudicata. In caso di sospensione condizionale della pena o di pre- via esecuzione di una misura, decorre dal giorno in cui è ordinata l’esecuzione della pena. 128 RU 2002 2993 129 Nuovo testo giusta l’art. 2 n. 1 del DF del 24 mar. 2006 che approva e traspone nel diritto svizzero il Prot. facoltativo del 25 mag. 2000 alla Conv. sui diritti del fanciullo concernente la vendita di fanciulli, la prostituzione infantile e la pedopornografia, in vigore dal 1° dic. 2006 (RU 2006 5437; FF 2005 2513). Decorrenza 2. Prescrizione della pena. Termini Decorrenza http://www.bk.admin.ch/ch/i/as/2002/2993.pdf Codice penale svizzero 56 / 188 311.0 Art. 101 1 Sono imprescrittibili: a. il genocidio (art. 264); b. i crimini contro l’umanità (art. 264a cpv. 1 e 2); c. i crimini di guerra (art. 264c cpv. 1–3, 264d cpv. 1 e 2, 264e cpv. 1 e 2, 264f, 264g cpv. 1 e 2 e 264h); d. i crimini che, come mezzi d’estorsione o coazione, mettono o minacciano di mettere in pericolo la vita e l’integrità fisica di molte persone, segnatamente con l’impiego di mezzi di distru- zione di massa, lo scatenamento di una catastrofe o una presa d’ostaggio;130 e.131 gli atti sessuali con fanciulli (art. 187 n. 1), la coazione sessuale (art. 189), la violenza carnale (art. 190), gli atti sessuali con per- sone incapaci di discernimento o inette a resistere (art. 191), gli atti sessuali con persone ricoverate, detenute od imputate (art. 192 cpv. 1) e lo sfruttamento dello stato di bisogno (art. 193 cpv. 1), se commessi su fanciulli minori di 12 anni. 2 Il giudice può attenuare la pena nel caso in cui l’azione penale fosse caduta in prescrizione in applicazione degli articoli 97 e 98. 3 I capoversi 1 lettere a, c e d e 2 si applicano se il 1° gennaio 1983 l’azione penale o la pena non era ancora caduta in prescrizione secondo il diritto sino allora vigente. Il capoverso 1 lettera b si applica se al mo- mento dell’entrata in vigore della modifica del 18 giugno 2010 della presente legge l’azione penale o la pena non era ancora caduta in pres- crizione secondo il diritto sino allora vigente. Il capoverso 1 lettera e si applica se il 30 novembre 2008 l’azione penale o la pena non era ancora caduta in prescrizione secondo il diritto sino allora vigente.132 133 130 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 18 giu. 2010 sulla modifica di leggi federali per l’attuazione dello Statuto di Roma della Corte penale internazionale, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4963; FF 2008 3293). 131 Introdotta dal n. I 1 della LF del 15 giu. 2012 (Imprescrittibilità dei reati sessuali o di pornografia commessi su fanciulli impuberi), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 5951; FF 2011 5393). 132 Per. introdotto dal n. I 1 della LF del 15 giu. 2012 (Imprescrittibilità dei reati sessuali o di pornografia commessi su fanciulli impuberi), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 5951; FF 2011 5393). 133 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 18 giu. 2010 sulla modifica di leggi federali per l’attuazione dello Statuto di Roma della Corte penale internazionale, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4963; FF 2008 3293). 3. Imprescrittibi- lità Codice penale svizzero 57 / 188 311.0 Titolo settimo: Della responsabilità dell’impresa Art. 102 1 Se in un’impresa, nell’esercizio di attività commerciali conformi allo scopo imprenditoriale, è commesso un crimine o un delitto che, per carente organizzazione interna, non può essere ascritto a una persona fisica determinata, il crimine o il delitto è ascritto all’impresa. In questo caso l’impresa è punita con la multa fino a cinque milioni di franchi. 2 Se si tratta di un reato ai sensi degli articoli 260ter, 260quinquies, 305bis, 322ter, 322quinquies, 322septies capoverso 1 o 322octies, l’impresa è punita a prescindere dalla punibilità delle persone fisiche qualora le si possa rimproverare di non avere preso tutte le misure organizzative ragione- voli e indispensabili per impedire un simile reato.134 3 Il giudice determina la multa in particolare in funzione della gravità del reato, della gravità delle lacune organizzative e del danno provo- cato, nonché della capacità economica dell’impresa. 4 Sono considerate imprese ai sensi del presente articolo: a. le persone giuridiche di diritto privato; b. le persone giuridiche di diritto pubblico, eccettuati gli enti ter- ritoriali; c. le società; d. le ditte individuali135. Art. 102a136 Parte seconda: Delle contravvenzioni Art. 103 Sono contravvenzioni i reati cui è comminata la multa. Art. 104 Le disposizioni della parte prima del presente Codice si applicano anche alle contravvenzioni, con le modifiche qui appresso. 134 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 25 set. 2015 (Disposizioni penali sulla corruzione), in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1287; FF 2014 3099). 135 Ora: imprese individuali. 136 Abrogato dall’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). Punibilità Definizione Applicabilità delle disposi- zioni della parte prima Codice penale svizzero 58 / 188 311.0 Art. 105 1 Le disposizioni sulla condizionale (art. 42 e 43), sull’espulsione (art. 66a‒66d) e sulla responsabilità dell’impresa (art. 102) non sono applicabili alle contravvenzioni.137 2 Il tentativo e la complicità sono puniti soltanto nei casi espressamente previsti dalla legge. 3 Le misure privative della libertà (art. 59–61 e 64), lʼinterdizione di esercitare unʼattività (art. 67), il divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate (art. 67b) nonché la pubblicazione della sentenza (art. 68) sono ammessi soltanto nei casi espressamente previsti dalla legge.138 Art. 106 1 Se la legge non dispone altrimenti, il massimo della multa è di dieci- mila franchi. 2 In caso di mancato pagamento della multa per colpa dell’autore, il giudice ordina nella sentenza una pena detentiva sostituiva da un minimo di un giorno a un massimo di tre mesi. 3 Il giudice commisura la multa e la pena detentiva sostitutiva alle con- dizioni dell’autore, in modo che questi sconti una pena adeguata alla sua colpevolezza. 4 Il pagamento ulteriore della multa comporta una riduzione proporzio- nale della pena detentiva sostitutiva. 5 Per l’esazione e la commutazione si applicano per analogia gli articoli 35 e 36 capoversi 2–5. Art. 107139 Art. 108140 Art. 109 L’azione penale e la pena si prescrivono in tre anni. 137 Nuovo testo giustal n. I 1 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). 138 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). 139 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), con effetto 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 140 Per ragioni di tecnica legislativa, l’art. é privo di contenuto. Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParl ; RS 171.10). Inapplicabilità o applicabilità condizionale Multa Prescrizione Codice penale svizzero 59 / 188 311.0 Parte terza: Definizioni Art. 110 1 Per congiunti di una persona s’intendono il coniuge, il partner regis- trato, i parenti in linea retta, i fratelli e sorelle germani, consanguinei o uterini, i genitori adottivi, i fratelli e sorelle adottivi e i figli adottivi.141 2 Per membri della comunione domestica s’intendono le persone convi- venti nella medesima economia domestica. 3 Per funzionari s’intendono i funzionari e impiegati di un’amministra- zione pubblica e della giustizia, nonché le persone che vi occupano pro- vvisoriamente un ufficio o un impiego o esercitano temporaneamente pubbliche funzioni. 3bis Una disposizione che si basa sul concetto di cosa è applicabile anche agli animali.142 4 Per documenti s’intendono gli scritti destinati e atti a provare un fatto di portata giuridica nonché i segni destinati a tal fine. La registrazione su supporti d’immagini o di dati è equiparata alla forma scritta per quanto serva al medesimo scopo. 5 Per documenti pubblici s’intendono i documenti emanati da membri di un’autorità, da funzionari o da pubblici ufficiali nell’esercizio delle loro funzioni sovrane. Non sono considerati pubblici i documenti ema- nati in affari di diritto civile dall’amministrazione delle imprese di carattere economico e dei monopoli dello Stato o di altre corporazioni e istituti di diritto pubblico. 6 Il giorno è contato in ragione di ventiquattr’ore consecutive. Il mese e l’anno sono computati secondo il calendario comune. 7 È considerato carcere preventivo ogni carcerazione ordinata nel corso del procedimento penale per i bisogni dell’istruzione, per motivi di sicurezza o in vista d’estradizione. 141 Nuovo testo giusta l’art. 37 n. 1 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1°gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 142 RU 2006 3583 Codice penale svizzero 60 / 188 311.0 Libro secondo: Disposizioni speciali Titolo primo: Dei reati contro la vita e l’integrità della persona Art. 111 Chiunque intenzionalmente uccide una persona è punito con una pena detentiva143 non inferiore a cinque anni, in quanto non ricorrano le con- dizioni previste negli articoli seguenti. Art. 112144 Se il colpevole ha agito con particolare mancanza di scrupoli, segnata- mente con movente, scopo o modalità particolarmente perversi, la pena è una pena detentiva a vita o una pena detentiva non inferiore a dieci anni.145 Art. 113146 Se il colpevole ha agito cedendo a una violenta commozione dell’animo scusabile per le circostanze o in stato di profonda prostrazione, la pena è una pena detentiva da uno a dieci anni.147 Art. 114148 Chiunque, per motivi onorevoli, segnatamente per pietà, cagiona la morte di una persona a sua seria e insistente richiesta, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria149. Art. 115 Chiunque per motivi egoistici istiga alcuno al suicidio o gli presta aiuto è punito, se il suicidio è stato consumato o tentato, con una pena deten- tiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria150. 143 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 1 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 144 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 145 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 146 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 147 Nuovo testo di parte del per. giusta n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 148 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 149 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 150 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 3 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 1. Omicidio. Omicidio inten- zionale Assassinio Omicidio passio- nale Omicidio su richiesta della vittima Istigazione e aiuto al suicidio Codice penale svizzero 61 / 188 311.0 Art. 116151 La madre che, durante il parto o finché si trova sotto l’influenza del puerperio, uccide l’infante, è punita con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 117 Chiunque per negligenza cagiona la morte di alcuno è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 118152 1 Chiunque interrompe una gravidanza con il consenso della gestante, istiga una gestante ad interrompere la gravidanza o le presta aiuto nel farlo, senza che le condizioni dell’articolo 119 siano adempiute, è pu- nito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecunia- ria. 2 Chiunque interrompe una gravidanza senza il consenso della gestante è punito con una pena detentiva da uno153 a dieci anni. 3 La gestante che interrompe la gravidanza da sola o con l’aiuto di un terzo o partecipa altrimenti a interromperla dopo la dodicesima setti- mana dall’inizio dell’ultima mestruazione, senza che le condizioni dell’articolo 119 capoverso 1 siano adempiute, è punita con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 4 Nei casi di cui ai capoversi 1 e 3, l’azione penale si prescrive in tre anni.154 Art. 119155 1 L’interruzione della gravidanza non è punibile se, in base al giudizio di un medico, è necessaria per evitare alla gestante il pericolo di un grave danno fisico o di una grave angustia psichica. Il pericolo deve essere tanto più grave quanto più avanzata è la gravidanza. 2 L’interruzione della gravidanza non è nemmeno punibile se, su ri- chiesta scritta della gestante che fa valere uno stato di angustia, è effet- tuata entro dodici settimane dall’inizio dell’ultima mestruazione da un medico abilitato ad esercitare la professione. Prima dell’intervento, il 151 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449 246; FF 1985 II 901). 152 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 mar. 2001 (Interruzione della gravidanza), in vigore dal 1° ott. 2002 (RU 2002 2989; FF 1998 2381, 4285). 153 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 4 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 154 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 2002 (Prescrizione dell’azione penale), in vigore dal 1° ott. 2002 (RU 2002 2986; FF 2002 2416, 1513). 155 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 mar. 2001 (Interruzione della gravidanza), in vigore dal 1° ott. 2002 (RU 2002 2989; FF 1998 2381, 4285). Infanticidio Omicidio colposo 2. Interruzione della gravidanza. Interruzione punibile della gravidanza Interruzione non punibile della gravidanza Codice penale svizzero 62 / 188 311.0 medico tiene personalmente un colloquio approfondito con la gestante e le fornisce tutte le informazioni utili. 3 Se la gestante è incapace di discernimento è necessario il consenso del suo rappresentante legale. 4 I Cantoni designano gli studi medici e gli ospedali che adempiono i requisiti necessari per praticare correttamente l’interruzione della gravidanza e per fornire una consulenza approfondita. 5 Qualsiasi interruzione della gravidanza dev’essere annunciata a fini statistici all’autorità sanitaria competente, nel rispetto tuttavia dell’ano- nimato della donna interessata e del segreto medico. Art. 120156 1 Il medico che interrompe una gravidanza in applicazione dell’articolo 119 capoverso 2 e che prima dell’intervento omette di: a. chiedere alla gestante una richiesta scritta; b. tenere personalmente un colloquio approfondito con la gestante e di fornirle tutte le informazioni utili, informarla sui rischi medici dell’intervento e consegnarle, contro firma, un opuscolo contenente: 1. un elenco dei consultori messi a disposizione gratuita- mente, 2. una lista delle associazioni e degli organismi suscettibili di fornire un aiuto morale o materiale, 3. informazioni sulle possibilità di adozione del nascituro; e c. assicurarsi personalmente che la gestante di meno di sedici anni si sia rivolta a un consultorio per minorenni, è punito con la multa157. 2 È punito con la medesima pena pure il medico che omette di annun- ciare all’autorità sanitaria competente l’interruzione della gravidanza, secondo l’articolo 119 capoverso 5. Art. 121158 156 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 mar. 2001 (Interruzione della gravidanza), in vigore dal 1° ott. 2002 (RU 2002 2989; FF 1998 2381, 4285). 157 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 5 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 158 Abrogato dal n. I della LF del 23 mar. 2001 (Interruzione della gravidanza), con effetto dal 1° ott. 2002 (RU 2002 2989; FF 1998 2381, 4285). Contravvenzioni commesse dal medico Codice penale svizzero 63 / 188 311.0 Art. 122159 Chiunque intenzionalmente ferisce una persona mettendone in pericolo la vita, chiunque intenzionalmente mutila il corpo, un organo o arto importante di una persona, o le produce la perdita dell’uso di un tale organo o arto, o le cagiona permanentemente incapacità al lavoro, infermità o malattia mentale, o le sfregia in modo grave e permanente il viso, chiunque intenzionalmente cagiona un altro grave danno al corpo od alla salute fisica o mentale di una persona, è punito con una pena detentiva da sei mesi a dieci anni.160 Art. 123161 1. Chiunque intenzionalmente cagiona un danno in altro modo al corpo od alla salute di una persona, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Nei casi poco gravi il giudice può attenuare la pena (art. 48a).162 2. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria e il colpevole è perseguito d’ufficio, se egli ha fatto uso di veleno, di un’arma o di un oggetto pericoloso, se egli ha agito contro una persona incapace di difendersi o contro una persona, segnatamente un fanciullo, della quale aveva la custodia o doveva aver cura, se egli è il coniuge della vittima e ha agito durante il matrimonio o nell’anno successivo al divorzio,163 se egli è il partner registrato o l’ex partner registrato della vittima e ha agito durante l’unione domestica registrata o nell’anno successivo al suo scioglimento,164 159 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 160 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 161 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 162 Nuovo testo del per. giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 163 Comma introdotto dal il n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). 164 Comma. introdotto dall’all. n. 18 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica regis- trata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 3. Lesioni personali. Lesioni gravi Lesioni semplici Codice penale svizzero 64 / 188 311.0 se egli è il partner eterosessuale o omosessuale della vittima, a condi- zione che essi vivevano in comunione domestica per un tempo indeter- minato e l’atto sia stato commesso durante questo tempo o nell’anno successivo alla separazione.165 Art. 124166 1 Chiunque mutila gli organi genitali di una persona di sesso femminile, pregiudica considerevolmente e in modo permanente la loro funzione naturale o li danneggia in altro modo, è punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecuniaria non inferiore a 180 aliquote giornaliere. 2 È punibile anche chi commette il reato all’estero, si trova in Svizzera e non è estradato. L’articolo 7 capoversi 4 e 5 è applicabile. Art. 125 1 Chiunque per negligenza cagiona un danno al corpo o alla salute d’una persona è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria167. 2 Se la lesione è grave, il colpevole è perseguito d’ufficio. Art. 126 1 Chiunque commette vie di fatto contro una persona, senza cagionarle un danno al corpo o alla salute, è punito, a querela di parte, con la multa. 2 Il colpevole è perseguito d’ufficio se ha agito reiteratamente: a. contro una persona, segnatamente un fanciullo, della quale aveva la custodia o doveva aver cura; b. contro il proprio coniuge durante il matrimonio o nell’anno suc- cessivo al divorzio; o bbis.168 contro il proprio partner registrato o ex partner registrato, durante l’unione domestica registrata o nell’anno successivo al suo scioglimento; o c. contro il proprio partner eterosessuale o omosessuale, a condi- zione che essi vivano in comunione domestica per un tempo 165 Originario comma 4. Introdotto dal n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). 166 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2012, in vigore dal 1° lug. 2012 (RU 2012 2575; FF 2010 4941, 4967). 167 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 168 Introdotta dall’all. n. 18 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vi- gore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). Mutilazione di organi genitali femminili Lesioni colpose Vie di fatto Codice penale svizzero 65 / 188 311.0 indeterminato e l’atto sia stato commesso durante questo tempo o nell’anno successivo alla separazione.169 Art. 127170 Chiunque espone a pericolo di morte od a grave imminente pericolo di perdita della salute una persona incapace di provvedere a se stessa e della quale egli ha la custodia o deve aver cura, ovvero l’abbandona in siffatto pericolo, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. Art. 128171 Chiunque omette di prestare soccorso a una persona da lui ferita o in imminente pericolo di morte, ancorché, secondo le circostanze, lo si potesse da lui ragionevolmente esigere, chiunque impedisce ad un terzo di prestare soccorso o lo ostacola nell’adempimento di tale dovere, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 128bis 172 Chiunque, cosciente della gratuità del suo atto, allarma senza motivo i servizi pubblici di sicurezza o di interesse generale, un servizio di sal- vataggio o di soccorso, in particolare la polizia, i pompieri o i servizi sanitari, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 129173 Chiunque mette senza scrupoli in pericolo imminente la vita altrui, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecu- niaria. 169 Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 1989 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). 170 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 171 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 172 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 1994, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2290; FF 1991 II 797). 173 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 4. Esposizione a pericolo della vita o salute altrui. Abbandono Omissione di soccorso Falso allarme Esposizione a pericolo della vita altrui Codice penale svizzero 66 / 188 311.0 Art. 130 a 132174 Art. 133175 1 Chiunque prende parte ad una rissa che ha per conseguenza la morte o la lesione di una persona, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Non è punibile chi si limiti a respingere gli attacchi od a separare i contendenti. Art. 134176 Chiunque prende parte ad un’aggressione, a danno di una o più persone, che ha per conseguenza la morte o la lesione di un aggredito o di un terzo, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria177. Art. 135178 1 Chiunque fabbrica, importa, tiene in deposito, mette in circolazione, propaganda, espone, offre, mostra, lascia o rende accessibili registra- zioni sonore o visive, immagini o altri oggetti o rappresentazioni che, senza avere alcun valore culturale o scientifico degno di protezione, mostrano con insistenza atti di cruda violenza verso esseri umani o ani- mali e pertanto offendono gravemente la dignità umana, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 1bis Chiunque acquista, si procura per via elettronica o in altro modo o possiede oggetti o rappresentazioni secondo il capoverso 1 che mos- trano atti di violenza verso esseri umani o animali, è punito con una pena detentiva sino ad un anno o con una pena pecuniaria.179 180 2 Gli oggetti sono confiscati. 174 Abrogati dal n. I della LF del 23 giu. 1989, con effetto dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 175 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 176 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 177 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 6 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 178 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 179 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 180 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 2001(Reati contro l’integrità sessuale; divieto del possesso di pornografia dura), in vigore dal 1° apr. 2002 (RU 2002 408; FF 2000 2609). Rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParl; RS 171.10). Rissa Aggressione Rappresenta- zione di atti di cruda violenza Codice penale svizzero 67 / 188 311.0 3 Se il colpevole ha agito per fine di lucro, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. Con la pena detentiva é cumulata una pena pecuniaria.181 Art. 136182 Chiunque somministra a una persona minore di sedici anni, o le mette a disposizione per il consumo, bevande alcoliche o altre sostanze in quantità pericolose per la salute, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Titolo secondo:183 Dei reati contro il patrimonio Art. 137 1. Chiunque, per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, si ap- propria una cosa mobile altrui, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria, in quanto non ricorrano le condizioni degli articoli 138–140. 2. Se il colpevole ha trovato la cosa o ne è entrato in possesso in modo indipendente dalla sua volontà, se egli ha agito senza fine di lucro, o se il reato è stato commesso a danno di un congiunto o di un membro della comunione domestica, è punito soltanto a querela di parte. Art. 138 1. Chiunque, per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, si appropria una cosa mobile altrui che gli è stata affidata, chiunque indebitamente impiega a profitto proprio o di un terzo valori patrimoniali affidatigli, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pe- cuniaria. L’appropriazione indebita a danno di un congiunto o di un membro della comunione domestica è punita soltanto a querela di parte. 181 Nuove espr. del cpv. giusta il n. II 1 cpv. 7 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 182 Nuovo testo giusta il n. II della LF del 20 mar. 2008, in vigore dal 1° lug. 2011 (RU 2011 2559; 2009 2623; FF 2006 7879, 7949). 183 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 1994, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2290; FF 1991 II 797). Somministra- zione a fanciulli di sostanze peri- colose per la sa- lute 1. Reati contro il patrimonio. Appropriazione semplice Appropriazione indebita Codice penale svizzero 68 / 188 311.0 2. Il colpevole è punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecuniaria184 se ha commesso il fatto in qualità di membro di un’autorità, di funzionario, di tutore, di curatore, di gerente di patri- moni, o nell’esercizio di una professione, di un’industria o di un com- mercio, per il quale ha ottenuto l’autorizzazione da un’autorità. Art. 139 1. Chiunque, per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, sottrae al fine di appropriarsene una cosa mobile altrui, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2. Il colpevole è punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecuniaria non inferiore a 90 aliquote giornaliere185 se fa mes- tiere del furto. 3. Il colpevole è punito con una pena detentiva da sei mesi a dieci anni se186 ha perpetrato il furto come associato ad una banda intesa a commettere furti o rapine, per commettere il furto si è munito di un’arma da fuoco o di un’altra arma pericolosa, o per il modo in cui ha perpetrato il furto, si dimostra comunque partico- larmente pericoloso. 4. Il furto a danno di un congiunto o di un membro della comunione domestica è punito soltanto a querela di parte. Art. 140 1. Chiunque commette un furto usando violenza contro una persona, minacciandola di un pericolo imminente alla vita o all’integrità corpo- rale o rendendola incapace di opporre resistenza, è punito con una pena detentiva da sei mesi a dieci anni.187 È punito con la stessa pena chiunque, sorpreso in flagrante reato di furto, commette uno degli atti di coazione menzionati nel comma 1 nell’intento di conservare la cosa rubata. 184 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 8 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 185 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 9 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 186 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 187 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Furto Rapina Codice penale svizzero 69 / 188 311.0 2. Il colpevole è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno188 se, per commettere la rapina, si è munito di un’arma da fuoco o di un’altra arma pericolosa. 3. Il colpevole è punito con una pena detentiva non inferiore a due anni se ha eseguito la rapina come associato ad una banda intesa a commet- tere furti o rapine, o per il modo in cui ha perpetrato la rapina, si dimostra comunque parti- colarmente pericoloso. 4. La pena è una pena detentiva non inferiore a cinque anni se il colpe- vole ha esposto la vittima a pericolo di morte, le ha cagionato una lesione personale grave o l’ha trattata con crudeltà. Art. 141 Chiunque, senza intenzione di appropriarsene, sottrae una cosa mobile al legittimo detentore causandogli un pregiudizio considerevole è pu- nito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 141bis Chiunque impiega indebitamente, a profitto proprio o altrui, valori pa- trimoniali venuti in suo possesso in modo indipendente dalla sua vo- lontà è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 142 1 Chiunque sottrae indebitamente energia ad un impianto per l’utilizza- zione di forze naturali, in modo particolare ad un impianto elettrico, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Se il colpevole ha agito per procacciare a sé o ad altri un indebito pro- fitto, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. Art. 143 1 Chiunque, per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, procura, per sé o altri, dati a lui non destinati e specialmente protetti contro il suo accesso non autorizzato, registrati o trasmessi elettronicamente o se- condo un modo simile, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 188 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 12 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Sottrazione di una cosa mobile Impiego illecito di valori patri- moniali Sottrazione di energia Acquisizione illecita di dati Codice penale svizzero 70 / 188 311.0 2 L’acquisizione illecita di dati a danno di un congiunto o di un membro della comunione domestica è punita soltanto a querela di parte. Art. 143bis 189 1 Chiunque si introduce indebitamente, per mezzo di un dispositivo di trasmissione dei dati, in un sistema altrui per l’elaborazione di dati specialmente protetto contro ogni suo accesso è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Chiunque mette in circolazione o rende accessibili password, pro- grammi o altri dati, sapendo o dovendo presumere che sono utilizzati allo scopo di commettere un reato secondo il capoverso 1, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 144 1 Chiunque deteriora, distrugge o rende inservibile una cosa altrui, o su cui grava un diritto d’uso o d’usufrutto a favore di altri, è punito, a que- rela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Se il colpevole ha perpetrato il danneggiamento in occasione di un pubblico assembramento, si procede d’ufficio. 3 Il giudice può pronunciare una pena detentiva da uno a cinque anni se il colpevole ha cagionato un danno considerevole. Il perseguimento ha luogo d’ufficio. Art. 144bis 1. Chiunque, illecitamente, cancella, modifica o rende inservibili dati registrati o trasmessi elettronicamente o secondo un modo simile è pu- nito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Il giudice può pronunciare una pena detentiva da uno a cinque anni se il colpevole ha causato un danno considerevole. Il perseguimento ha luogo d’ufficio. 2. Chiunque allestisce, importa, mette in circolazione, propaganda, offre o rende comunque accessibili programmi che sa o deve presumere destinati a scopi di cui al numero 1, o dà indicazioni per allestirli, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Se il colpevole ha agito per mestiere, può essere punito con una pena detentiva da uno a cinque anni. 189 Nuovo testo giusta l’art. 2 n. 1 del DF del 18 mar. 2011 (Convenzione del Consiglio d’Europa sulla cibercriminalità), in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 6293; FF 2010 4119). Accesso indebito a un sistema per l’elaborazione di dati Danneggiamento Danneggiamento di dati Codice penale svizzero 71 / 188 311.0 Art. 145 Il debitore che, nell’intenzione di nuocere al proprio creditore, gli sot- trae una cosa su cui grava un diritto di pegno o di ritenzione, oppure ne dispone arbitrariamente, la deteriora, distrugge, svaluta o rende inservi- bile, è punito, a querela di parte, una con pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 146 1 Chiunque, per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, inganna con astuzia una persona affermando cose false o dissimulando cose vere, oppure ne conferma subdolamente l’errore inducendola in tal modo ad atti pregiudizievoli al patrimonio proprio o altrui, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2 La pena è una pena detentiva sino a dieci anni o una pena pecuniaria non inferiore a 90 aliquote giornaliere se il colpevole fa mestiere della truffa. 3 La truffa a danno di un congiunto o di un membro della comunione domestica è punita soltanto a querela di parte. Art. 147 1 Chiunque, per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, serven- dosi in modo abusivo, incompleto o indebito di dati, oppure di un ana- logo procedimento, influisce su un processo elettronico o simile di trat- tamento o di trasmissione di dati e provoca, per mezzo dei risultati erronei così ottenuti, un trasferimento di attivi a danno di altri o dissi- mula un trasferimento di attivi appena effettuato, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2 La pena è una pena detentiva sino a dieci anni o una pena pecuniaria non inferiore a 90 aliquote giornaliere se il colpevole fa mestiere di tali operazioni. 3 L’abuso di un impianto per l’elaborazione di dati a danno di un con- giunto o di un membro della comunione domestica è punito soltanto a querela di parte. Art. 148 1 Chiunque, insolvente o non disposto a saldare il dovuto, ottiene pres- tazioni di natura patrimoniale utilizzando una carta-chèque, una carta di credito o un analogo mezzo di pagamento, cagionando un danno al pa- trimonio dell’istituto d’emissione, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria, se l’istituto d’emissione e l’im- presa contraente hanno preso le misure che si potevano ragionevol- mente esigere da loro per evitare l’abuso della carta. Appropriazione e sottrazione di cose date in pegno o soggette a ritenzione Truffa Abuso di un impianto per l’elaborazione di dati Abuso di carte- chèques o di credito Codice penale svizzero 72 / 188 311.0 2 La pena è una pena detentiva sino a dieci anni o una pena pecuniaria non inferiore a 90 aliquote giornaliere se il colpevole fa mestiere di tali operazioni. Art. 148a190 1 Chiunque, fornendo informazioni false o incomplete, sottacendo fatti o in altro modo, inganna una persona o ne conferma l’errore, otte- nendo in tal modo per sé o per terzi prestazioni di un’assicurazione so- ciale o dell’aiuto sociale a cui egli o i terzi non hanno diritto, è punito con una pena detentiva fino a un anno o con una pena pecuniaria. 2 Nei casi poco gravi la pena è della multa. Art. 149 Chiunque si fa ospitare o servire cibi o bibite in un esercizio pubblico alberghiero o di ristorazione o ottiene altre prestazioni e froda l’eser- cente della somma dovuta è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 150 Chiunque, senza pagare, ottiene fraudolentemente una prestazione sapendo che la stessa è data soltanto a pagamento, in modo particolare l’utilizzazione di un mezzo di trasporto pubblico, l’accesso ad una rappresentazione, ad un’esposizione o ad una manife- stazione simile, il funzionamento di un impianto per l’elaborazione di dati o di un ap- parecchio automatico, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 150bis 191 1 Chiunque fabbrica, importa, esporta, fa transitare, immette in com- mercio o installa apparecchiature, loro componenti o programmi per l’elaborazione di dati, destinati o atti a decodificare illecitamente pro- grammi radiofonici o servizi di telecomunicazione in codice è punito, a querela di parte, con la multa.192 2 Il tentativo e la complicità sono punibili. 190 Introdotto dal n. I 1 della LF del 20 mar. 2015 (Attuazione dell’art. 121 cpv. 3–6 Cost. sull’espulsione di stranieri che commettono reati), in vigore dal 1° ott. 2016 (RU 2016 2329; FF 2013 5163). 191 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 30 apr. 1997 sulle telecomunicazioni, in vigore dal 1° gen. 1998 (RU 1997 2187; FF 1996 III 1297). 192 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Ottenimento illecito di presta- zioni di un’assi- curazione sociale o dell’aiuto sociale Frode dello scotto Conseguimento fraudolento di una prestazione Fabbricazione e immissione in commercio di dispositivi per l’illecita decodificazione di offerte in codice Codice penale svizzero 73 / 188 311.0 Art. 151 Chiunque, senza fine di lucro, inganna con astuzia una persona affer- mando cose false o dissimulando cose vere, oppure ne conferma subdo- lamente l’errore inducendola in tal modo ad atti pregiudizievoli al pa- trimonio proprio od altrui, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 152 Chiunque come fondatore, titolare, socio illimitatamente responsabile, procuratore o membro dell’organo di gestione, del consiglio d’ammi- nistrazione o dell’ufficio di revisione, oppure liquidatore di una società commerciale, cooperativa o di un’altra azienda esercitata in forma com- merciale, dà o fa dare, in comunicazioni al pubblico o in rapporti o proposte all’in- sieme dei soci o agli associati all’azienda, indicazioni false o incom- plete di importanza considerevole, tali da determinare terzi ad atti di disposizione pregiudizievoli al proprio patrimonio, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 153 Chiunque induce l’autorità preposta al registro di commercio a iscrivere un fatto contrario al vero o omette di segnalarle un fatto che dovrebbe venir iscritto, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 154193 1 Chiunque, in qualità di membro del consiglio d’amministrazione o della direzione di una società le cui azioni sono quotate in borsa, corris- ponde o percepisce una retribuzione vietata secondo gli articoli 735c numeri 1, 5 e 6 del Codice delle obbligazioni (CO)194, se del caso in combinato disposto con l’articolo 735d numero 1 CO, è punito con una pena detentiva sino a tre anni e con una pena pecuniaria. 2 È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria chi, in qualità di membro del consiglio d’amministrazione di una società le cui azioni sono quotate in borsa: a. delega in tutto o in parte la gestione a una persona giuridica, in violazione dell’articolo 716b capoverso 1 primo periodo CO; 193 Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109, 110; FF 2017 325). 194 RS 220 Danno patrimo- niale procurato con astuzia False indicazioni su attività com- merciali False comunica- zioni alle auto- rità del registro di commercio Punibilità dei membri del consiglio d’am- ministrazione e della direzione di società le cui azioni sono quotate in borsa Codice penale svizzero 74 / 188 311.0 b. istituisce una rappresentanza da parte di un organo della società o da parte di un depositario (art. 689b cpv. 2 CO); c. impedisce: 1. che lo statuto preveda le disposizioni di cui all’articolo 626 capoverso 2 numeri 1 e 2 CO, 2. all’assemblea generale di eleggere annualmente e indivi- dualmente i membri e il presidente del consiglio d’ammi- nistrazione, i membri del comitato di retribuzione nonché il rappresentante indipendente (art. 698 cpv. 2 n. 2 e cpv. 3 n. 1–3 CO), 3. all’assemblea generale di votare sulle retribuzioni che il consiglio d’amministrazione ha stabilito per sé, per la direzione e per il consiglio consultivo (art. 698 cpv. 3 n. 4 CO), 4. agli azionisti o al loro rappresentante di esercitare i loro diritti per via elettronica (art. 689c cpv. 6 CO). 3 Non è punibile secondo i capoversi 1 o 2 chi ritiene possibile il realiz- zarsi di uno degli atti di cui alle predette disposizioni e se ne accolli il rischio. 4 Per calcolare la pena pecuniaria, il giudice non è vincolato all’importo massimo dell’aliquota giornaliera (art. 34 cpv. 2 primo periodo); la pena pecuniaria non deve tuttavia eccedere sei volte la retribuzione annuale pattuita al momento dell’atto con la società interessata. Art. 155 1. Chiunque, a scopo di frode nel commercio e nelle relazioni d’affari, fabbrica merci il cui reale valore venale è inferiore a quanto fan pensare le apparenze, segnatamente perché contraffà o falsifica merci, importa, tiene in deposito o mette in circolazione tali merci, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria, eccetto che l’atto sia passibile di una pena più grave in virtù di un’al- tra disposizione. 2. Se il colpevole fa mestiere di tali operazioni, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria, eccetto che l’atto sia passibile di una pena più grave in virtù di un’altra disposi- zione.195 195 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 3 ott. 2008 concernente l’attuazione delle Raccomandazioni rivedute del Gruppo d’azione finanziaria, in vigore dal 1° feb. 2009 (RU 2009 361; FF 2007 5687). Contraffazione di merci Codice penale svizzero 75 / 188 311.0 Art. 156 1. Chiunque, per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, usando violenza contro una persona o minacciandola di un grave danno, la in- duce ad atti pregiudizievoli al patrimonio proprio o altrui, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2. Il colpevole è punito con una pena detentiva da uno a dieci anni se fa mestiere dell’estorsione, o commette ripetutamente l’estorsione in danno della medesima persona. 3. Se il colpevole commette l’estorsione usando violenza contro una persona o minacciandola di un pericolo imminente alla vita o all’inte- grità corporale, la pena è quella comminata dall’articolo 140. 4. Se il colpevole minaccia di mettere in pericolo la vita o l’integrità corporale di molte persone o di causare gravi danni a cose di grande interesse pubblico, la pena è una pena detentiva non inferiore ad un anno196. Art. 157 1. Chiunque sfrutta lo stato di bisogno o di dipendenza, l’inesperienza o la carente capacità di discernimento di una persona per farle dare o promettere a sé o ad altri, come corrispettivo di una prestazione, van- taggi pecuniari che sono in manifesta sproporzione economica con la propria prestazione, chiunque acquisisce un credito usurario e lo aliena o lo fa valere, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pe- cuniaria. 2. Il colpevole è punito con una pena detentiva da uno a dieci anni se fa mestiere dell’usura. Art. 158 1. Chiunque, obbligato per legge, mandato ufficiale o negozio giuri- dico ad amministrare il patrimonio altrui o a sorvegliarne la gestione, mancando al proprio dovere, lo danneggia o permette che ciò avvenga, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. È punito con la stessa pena chi compie tali atti dopo aver assunto senza mandato la gestione del patrimonio altrui. Il giudice può pronunciare una pena detentiva da uno a cinque anni se il colpevole ha agito per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto. 196 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 12 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. Estorsione Usura Amministrazione infedele Codice penale svizzero 76 / 188 311.0 2. Chiunque, per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, abusa della qualità di rappresentante conferitagli dalla legge, da un mandato ufficiale o da un negozio giuridico e cagiona in tal modo un danno al patrimonio del rappresentato, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 3. L’amministrazione infedele a danno di un congiunto o di un membro della economia domestica è punita soltanto a querela di parte. Art. 159 Il datore di lavoro che disattende l’obbligo di versare trattenute salariali quale pagamento di imposte, tasse, premi e contributi d’assicurazione, oppure di utilizzarle altrimenti a favore del lavoratore e cagiona in tal modo a quest’ultimo un danno patrimoniale, è punito con una pena de- tentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 160 1. Chiunque acquista, riceve in dono o in pegno, occulta o aiuta ad alienare una cosa che sa o deve presumere ottenuta da un terzo mediante un reato contro il patrimonio, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. Il ricettatore è punito con la pena comminata al reato preliminare, se questa è più mite. Ove il reato preliminare sia perseguibile solo a querela di parte, la ricet- tazione è punibile solo se la querela è stata sporta. 2. Il colpevole è punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecuniaria non inferiore a 90 aliquote giornaliere se fa mes- tiere della ricettazione. Art. 161197 Art. 161bis 198 Art. 162 Chiunque rivela un segreto di fabbrica o commerciale, che aveva per legge o per contratto l’obbligo di custodire, chiunque trae profitto per sé o per altri da questa rivelazione, 197 Abrogato dal n. II 3 della LF del 28 set. 2012, con effetto dal 1° mag. 2013 (RU 2013 1103; FF 2011 6109). 198 Introdotto dall’art. 46 della LF del 24 mar. 1995 sulle borse e il commercio di valori mo- biliari (RU 1997 68; FF 1993 I 1077). Abrogato dal n. II 3 della LF del 28 set. 2012, con effetto dal 1° mag. 2013 (RU 2013 1103; FF 2011 6109). Appropriazione indebita di tratte- nute salariali Ricettazione 2. Violazione del segreto di fab- brica o commer- ciale Codice penale svizzero 77 / 188 311.0 è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 163 1. Il debitore che, in danno dei suoi creditori, diminuisce fittiziamente il proprio attivo, in particolare distrae o occulta valori patrimoniali, simula debiti, riconosce debiti fittizi oppure incita un terzo a farli valere, è punito, se viene dichiarato il suo fallimento o se viene rilasciato contro di lui un attestato di carenza di beni, con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2. Nelle stesse condizioni, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria il terzo che compie tali atti in danno dei creditori. Art. 164 1. Il debitore che, in danno dei suoi creditori, diminuisce il proprio attivo in quanto deteriora, distrugge, svaluta o rende inservibili valori patrimoniali, aliena gratuitamente o contro una prestazione manifestamente inferiore valori patrimoniali, rifiuta senza validi motivi diritti che gli spettano o rinuncia gratuita- mente a tali diritti, è punito, se viene dichiarato il suo fallimento o se viene rilasciato contro di lui un attestato di carenza di beni, con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2. Nelle stesse condizioni, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria il terzo che compie tali atti in danno dei creditori. Art. 165 1. Il debitore che, in un modo non previsto nell’articolo 164, a causa di una cattiva gestione, in particolare a causa di un’insufficiente dotazione di capitale, spese sproporzionate, speculazioni avventate, crediti con- cessi o utilizzati con leggerezza, svendita di valori patrimoniali, grave negligenza nell’esercizio della sua professione o nell’amministrazione dei suoi beni, cagiona o aggrava il proprio eccessivo indebitamento, cagiona la pro- pria insolvenza o aggrava la sua situazione conoscendo la propria insol- venza, 3. Crimini o delitti nel falli- mento e nell’ese- cuzione per debiti. Bancarotta frau- dolenta e frode nel pignora- mento Diminuzione dell’attivo in danno dei creditori Cattiva gestione Codice penale svizzero 78 / 188 311.0 è punito, se viene dichiarato il suo fallimento o se viene rilasciato contro di lui un attestato di carenza di beni, con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2. Il debitore escusso in via di pignoramento è perseguito penalmente soltanto a querela di un creditore che ha ottenuto contro di lui un attes- tato di carenza di beni. La querela deve essere presentata entro tre mesi dal rilascio dell’attes- tato di carenza di beni. Non ha diritto di querela il creditore che ha indotto il debitore a con- trarre debiti alla leggera, a fare spese sproporzionate o speculazioni av- ventate, ovvero che l’ha sfruttato in modo usurario. Art. 166 Il debitore che viola il dovere impostogli dalla legge di tenere regolar- mente e conservare i libri di commercio e di allestire un bilancio in modo che non si possa rilevare il suo stato patrimoniale o non si possa rilevarlo interamente, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria, se viene dichiarato il suo fallimento o se con- tro di lui viene rilasciato un attestato di carenza di beni in seguito ad un pignoramento eseguito in conformità dell’articolo 43 della legge fede- rale dell’11 aprile 1889199 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF). Art. 167 Il debitore che, conoscendo la propria insolvenza e al fine di favorire alcuni dei suoi creditori in danno degli altri, compie atti tendenti a tale scopo, in ispecie paga debiti non scaduti, estingue un debito scaduto con mezzi di pagamento diversi dagli usuali, garantisce un debito con mezzi propri senza essere obbligato, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria, se viene dichiarato il suo fal- limento o se contro di lui viene rilasciato un attestato di carenza di beni. Art. 168 1 Chiunque concede o promette vantaggi particolari a un creditore o al suo rappresentante, per ottenerne il voto nell’adunanza dei creditori o nella delegazione dei creditori oppure l’adesione a un concordato giu- diziale o il suo rigetto, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Chiunque concede o promette vantaggi particolari all’amministratore del fallimento, a un membro dell’amministrazione, al commissario o al liquidatore per influenzarne le decisioni, è punito con una pena deten- tiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 199 RS 281.1 Omissione della contabilità Favori concessi ad un creditore Corruzione nel- l’esecuzione forzata Codice penale svizzero 79 / 188 311.0 3 È punito con la stessa pena chi si è fatto accordare o promettere tali vantaggi. Art. 169 Chiunque arbitrariamente dispone in danno dei creditori di valori patri- moniali pignorati o sequestrati, compresi in un inventario della procedura di esecuzione in via di pigno- ramento o in via di fallimento, ovvero della procedura di ritenzione, appartenenti al patrimonio ceduto mediante un concordato con abban- dono dell’attivo, oppure deteriora, distrugge, svaluta o rende inservibili tali valori patrimoniali, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 170 Il debitore che, allo scopo di ottenere una moratoria o l’omologazione di un concordato giudiziale, induce in errore sulla propria situazione patrimoniale i creditori, il commissario del concordato o l’autorità dei concordati, in modo particolare mediante contabilità inesatta o bilanci falsi, il terzo che compie tali atti a vantaggio del debitore, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 171 1 Gli articoli 163 numero 1, 164 numero 1, 165 numero 1, 166 e 167 sono applicabili anche quando un concordato giudiziale è stato accettato ed omologato. 2 Se il debitore o il terzo ai sensi degli articoli 163 numero 2 e 164 nu- mero 2 ha fornito particolari sforzi economici, facilitando in tal modo la conclusione del concordato, l’autorità competente può prescindere dal procedimento penale, dal rinvio a giudizio o dalla punizione. Art. 171bis 1 Quando il fallimento è revocato (art. 195 LEF200), l’autorità compe- tente può prescindere dal procedimento penale, dal rinvio a giudizio o dalla punizione. 200 RS 281.1 Distrazione di valori patrimo- niali sottoposti a procedimento giudiziale Conseguimento fraudolento di un concordato giudiziale Concordato giudiziale Revoca del falli- mento Codice penale svizzero 80 / 188 311.0 2 Nei casi di concordato giudiziale, il capoverso 1 si applica soltanto se il debitore o il terzo ai sensi degli articoli 163 numero 2 e 164 numero 2 ha fornito particolari sforzi economici, facilitando in tal modo la con- clusione del concordato. Art. 172201 Art. 172bis 202 Art. 172ter 1. Se il reato concerne soltanto un elemento patrimoniale di poco va- lore o un danno di lieve entità, il colpevole è punito, a querela di parte, con la multa. 2. Il presente disposto non è applicabile al furto aggravato (art. 139 n. 2 e 3), alla rapina e all’estorsione. Titolo terzo: Dei delitti contro l’onore e la sfera personale riservata203 Art. 173204 1. Chiunque, comunicando con un terzo, incolpa o rende sospetta una persona di condotta disonorevole o di altri fatti che possano nuocere alla riputazione di lei, chiunque divulga una tale incolpazione o un tale sospetto, è punito, a querela di parte, con una pena pecuniaria.205 2. Il colpevole non incorre in alcuna pena se prova di avere detto o divulgato cose vere oppure prova di avere avuto seri motivi di conside- rarle vere in buona fede. 3. Il colpevole non è ammesso a fare la prova della verità ed è punibile se le imputazioni sono state proferite o divulgate senza che siano gius- tificate dall’interesse pubblico o da altro motivo sufficiente, prevalen- temente nell’intento di fare della maldicenza, in particolare quando si 201 Abrogato dal n. II 3 della LF del 13 dic. 2002, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 202 Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), con effetto 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 203 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 dic. 1968, in vigore dal 1° mag. 1969 (RU 1969 327; FF 1968 I 427). 204 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). 205 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 4. Disposizioni generali. ... Reati di poca entità 1. Delitti contro l’onore. Diffamazione Codice penale svizzero 81 / 188 311.0 riferiscono alla vita privata o alla vita di famiglia. 4. Se il colpevole ritratta come non vero quanto ha detto, può essere punito con pena attenuata od andare esente da ogni pena. 5. Se il colpevole non ha fatto la prova della verità delle sue imputa- zioni o se le stesse erano contrarie alla verità o se il colpevole le ha ritrattate, il giudice ne dà atto nella sentenza o in altro documento. Art. 174 1. Chiunque, comunicando con un terzo e sapendo di dire cosa non vera, incolpa o rende sospetta una persona di condotta disonorevole o di altri fatti che possano nuocere alla riputazione di lei, chiunque, sapendo di dire cosa non vera, divulga una tale incolpazione o un tale sospetto, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2. Se il colpevole ha agito col proposito deliberato di rovinare la riputazione di una persona, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere.206 3. Se il colpevole ritratta davanti al giudice come non vero quanto egli ha detto, può essere punito con pena attenuata. Il giudice dà all’offeso atto della ritrattazione. Art. 175 1 Quando la diffamazione o la calunnia sia diretta contro una persona defunta o dichiarata scomparsa, il diritto di querela spetta ai congiunti di questa persona. 2 Non sarà pronunciata pena, se al momento del fatto sono trascorsi più di trent’anni dalla morte o dalla dichiarazione di scomparsa. Art. 176 Alla diffamazione e alla calunnia verbali sono parificate la diffama- zione e la calunnia commesse mediante scritti, immagini, gesti o qua- lunque altro mezzo. 206 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Calunnia Diffamazione e calunnia contro un defunto o uno scomparso Disposizione comune Codice penale svizzero 82 / 188 311.0 Art. 177 1 Chiunque offende in altro modo con parole, scritti, immagini, gesti o vie di fatto l’onore di una persona, è punito, a querela di parte, con una pena pecuniaria sino a 90 aliquote giornaliere.207 2 Se l’ingiuria è stata provocata direttamente dall’ingiuriato con un contegno sconveniente, il giudice può mandar esente da pena il colpevole. 3 Se all’ingiuria si è immediatamente risposto con ingiuria o con vie di fatto, il giudice può mandar esenti da pena le parti o una di esse. Art. 178 1 Per i delitti contro l’onore, l’azione penale si prescrive in quattro anni.208 2 Per l’estinzione del diritto di querela vale l’articolo 31.209 Art. 179 Chiunque, senza averne il diritto, apre uno scritto o un involto chiuso per prendere cognizione del suo contenuto, chiunque, avendo preso cognizione di fatti coll’apertura di uno scritto o di un involto chiuso a lui non destinato, li divulga o ne trae profitto, è punito, a querela di parte, con la multa. Art. 179bis 211 Chiunque ascolta, con un apparecchio d’intercettazione, o registra, su un supporto del suono, una conversazione, estranea non pubblica senza l’assenso di tutti gl’interlocutori, chiunque sfrutta o comunica a un terzo un fatto, del quale egli sa o deve presumere d’essere venuto a conoscenza mediante un reato secondo il capoverso 1, chiunque conserva o rende accessibile a un terzo una registrazione, che sa o deve presumere eseguita mediante un reato secondo il capoverso 1, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 207 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 208 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 2002 (Prescrizione dell’azione penale), in vigore dal 1° ott. 2002 (RU 2002 2986; FF 2002 2416, 1513). 209 Nuovo testo giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 210 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 dic. 1968, in vigore dal 1° mag. 1969 (RU 1969 327; FF 1968 I 427). 211 Introdotto dal n. I della LF del 20 dic. 1968, in vigore dal 1° mag. 1969 (RU 1969 327; FF 1968 I 427). Ingiuria Prescrizione 2.210 Delitti con- tro la sfera per- sonale riservata. Violazione di se- greti privati Ascolto e regis- trazione di conversazioni es- tranee Codice penale svizzero 83 / 188 311.0 Art. 179ter 212 Chiunque, senza l’assenso degli altri interlocutori, registra su un sup- porto del suono una conversazione non pubblica cui partecipi, chiunque conserva, sfrutta o rende accessibile a un terzo una registra- zione che sa o deve presumere eseguita mediante un reato secondo il capoverso 1, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino ad un anno o con una pena pecuniaria.213 Art. 179quater 214 Chiunque, con un apparecchio da presa, osserva o fissa su un supporto d’immagini un fatto rientrante nella sfera segreta oppure un fatto, non osservabile senz’altro da ognuno, rientrante nella sfera privata d’una persona, senza l’assenso di quest’ultima, chiunque sfrutta o comunica a un terzo un fatto, del quale egli sa o deve presumere d’essere venuto a conoscenza mediante un reato secondo il capoverso 1, chiunque conserva o rende accessibile a un terzo una presa d’immagini, che sa o deve presumere eseguita mediante un reato secondo il ca- poverso 1, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 179quinquies 215 1 Non è punibile né secondo l’articolo 179bis capoverso 1 né secondo l’articolo 179ter capoverso 1 chiunque, come interlocutore o abbonato al collegamento utilizzato: a. registra conversazioni telefoniche con servizi d’assistenza, di salvataggio o di sicurezza; b. registra, in ambito di relazioni commerciali, conversazioni tele- foniche vertenti su ordinazioni, su mandati, su prenotazioni o su analoghe operazioni preliminari. 212 Introdotto dal n. I della LF del 20 dic. 1968, in vigore dal 1° mag. 1969 (RU 1969 327; FF 1968 I 427). 213 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 214 Introdotto dal n. I della LF del 20 dic. 1968, in vigore dal 1° mag. 1969 (RU 1969 327; FF 1968 I 427). 215 Introdotto dal n. I della LF del 20 dic. 1968 (RU 1969 327; FF 1968 I 427). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 3 ott. 2003, in vigore dal 1° mar. 2004 (RU 2004 823; FF 2001 2328, 5225). Registrazione clandestina di conversazioni Violazione della sfera segreta o privata mediante apparecchi di presa d’imma- gini Registrazioni non punibili Codice penale svizzero 84 / 188 311.0 2 All’utilizzazione ulteriore delle registrazioni conformemente al capo- verso 1 sono applicabili per analogia gli articoli 179bis capoversi 2 e 3 e 179ter capoverso 2. Art. 179sexies 216 1. Chiunque fabbrica, importa, esporta, acquista, immagazzina, pos- siede, trasporta, consegna a un terzo, vende, noleggia, presta o, in qual- siasi altro modo, mette in circolazione apparecchi tecnici destinati specificatamente all’ascolto illecito o alla presa illecita di suoni od im- magini, fornisce indicazioni per fabbricarli, oppure fa propaganda a loro favore, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 2. Il terzo, nel cui interesse l’agente ha operato, è passibile della stessa pena, qualora conoscesse l’infrazione e non abbia fatto tutto il possibile per impedirla. Se il terzo è una persona giuridica, una società in nome collettivo o in accomandita o una ditta individuale217, il capoverso 1 è applicabile a coloro che hanno agito o avrebbero dovuto agire per essa. Art. 179septies 218 Chiunque, per malizia o per celia, utilizza abusivamente un impianto di telecomunicazione per inquietare o importunare un terzo è punito, a querela di parte, con la multa. Art. 179octies 219 1 Chiunque, nell’esercizio di un esplicito potere legale, ordina o esegue la sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle tele- comunicazioni di una persona oppure impiega apparecchi tecnici di sorveglianza (art. 179bis segg.), non è punibile purché sia richiesta senza indugio l’approvazione del giudice competente. 216 Introdotto dal n. I della LF del 20 dic. 1968, in vigore dal 1° mag. 1969 (RU 1969 327; FF 1968 I 427). 217 Ora: impresa individuale. 218 Introdotto dal n. I della LF del 20 dic. 1968 (RU 1969 327; FF 1968 I 427). Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 30 apr. 1997 sulle telecomunicazioni, in vigore dal 1° gen. 1998 (RU 1997 2187; FF 1996 III 1297). 219 Introdotto dal n. VII della LF del 23 mar. 1979 sulla protezione della sfera segreta personale (RU 1979 1170; FF 1976 I 479, II 1545). Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 6 ott. 2000 sulla sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni, in vigore dal 1° gen. 2002 (RU 2001 3096; FF 1998 3319). Messa in circola- zione e propa- ganda di appa- recchi di ascolto, di registrazione del suono e delle immagini Abuso di im- pianti di tele- comunicazioni Sorveglianza ufficiale, impunibilità Codice penale svizzero 85 / 188 311.0 2 Le condizioni della sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni nonché la relativa procedura sono dis- ciplinate dalla legge federale del 6 ottobre 2000220 sulla sorveglianza della corrispondenza postale e del traffico delle telecomunicazioni. Art. 179novies 221 Chiunque sottrae da una collezione dati personali degni di particolare protezione o profili della personalità non liberamente accessibili è pu- nito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Titolo quarto: Del crimini o dei delitti contro la libertà personale Art. 180 1 Chiunque, usando grave minaccia, incute spavento o timore a una per- sona, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Il colpevole è perseguito d’ufficio se: a. è il coniuge della vittima e la minaccia è stata commessa durante il matrimonio o nell’anno successivo al divorzio; o abis.222 è il partner registrato della vittima o l’ex partner registrato e la minaccia è stata commessa durante l’unione domestica regis- trata o nell’anno successivo al suo scioglimento; o b. è il partner eterosessuale o omosessuale della vittima, a condi- zione che essi vivevano in comunione domestica per un tempo indeterminato e la minaccia sia stata commessa durante questo tempo o nell’anno successivo alla separazione.223 Art. 181 Chiunque, usando violenza o minaccia di grave danno contro una per- sona, o intralciando in altro modo la libertà d’agire di lei, la costringe a fare, omettere o tollerare un atto, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 220 [RU 2001 3096; 2003 3043 n. I 2; 2004 3693; 2007 921 all. n. 3; 2010 1881 all. 1 n. II 26, 3267 all. n. II 14; 2017 4095 all. n. II 12. RU 2018 117 all. n. I]. Vedi ora la LF del 18 mar. 2016 (RS 780.1). 221 Introdotto dall’all. n. 4 della LF del 19 giu. 1993 sulla protezione dei dati, in vigore dal 1° lug. 1993 (RU 1993 1945; FF 1988 II 353). 222 Introdotta dall’all. n. 18 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 223 Introdotto dal n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). Sottrazione di dati personali Minaccia Coazione Codice penale svizzero 86 / 188 311.0 Art. 181a224 1 Chiunque, usando violenza o minaccia di grave danno contro una per- sona, o intralciando in altro modo la libertà d’agire di lei, la costringe a contrarre un matrimonio o un’unione domestica registrata, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2 È punibile anche chi commette il reato all’estero, se si trova in Sviz- zera e non è estradato. È applicabile l’articolo 7 capoversi 4 e 5. Art. 182225 1 Chiunque, come offerente, intermediario o destinatario, fa commercio di un essere umano a scopo di sfruttamento sessuale, di sfruttamento del suo lavoro o di prelievo di un suo organo, è punito con una pena detentiva o con una pena pecuniaria. Il reclutamento di un essere umano per i medesimi scopi è parificato alla tratta. 2 Se la vittima è minorenne o se l’autore fa mestiere della tratta di esseri umani, la pena è una pena detentiva non inferiore a un anno. 3 In ogni caso è pronunciata anche una pena pecuniaria. 4 È punibile anche chi commette il reato all’estero. Gli articoli 5 e 6 sono applicabili. Art. 183226 1. Chiunque indebitamente arresta o tiene sequestrata una persona o la priva in altro modo della libertà personale, chiunque rapisce una persona con violenza, inganno o minaccia, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pe- cuniaria. 2. Parimenti è punito chiunque rapisce una persona incapace di discer- nimento, inetta a resistere o minore di sedici anni. Art. 184227 Il sequestro di persona ed il rapimento sono puniti con una pena deten- tiva non inferiore ad un anno se il colpevole ha cercato di ottenere un riscatto, 224 Introdotto dal n. I 6 della LF del 15 giu. 2012 sulle misure contro i matrimoni forzati, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1035; FF 2011 1987). 225 Nuovo testo giusta l’art. 2 n. 1 del DF del 24 mar. 2006 che approva e traspone nel diritto svizzero il Prot. facoltativo del 25 mag. 2000 alla Conv. sui diritti del fanciullo concer- nente la vendita di fanciulli, la prostituzione infantile e la pedopornografia, in vigore dal 1° dic. 2006 (RU 2006 5437; FF 2005 2513). 226 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 9 ott. 1981, in vigore dal 1° ott. 1982 (RU 1982 1530; FF 1980 I 1032). 227 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 9 ott. 1981, in vigore dal 1° ott. 1982 (RU 1982 1530; FF 1980 I 1032). Matrimonio forzato, unione domestica regis- trata forzata Tratta di esseri umani Sequestro di per- sona e rapimento Circostanze ag- gravanti Codice penale svizzero 87 / 188 311.0 ha trattato la vittima con crudeltà, la privazione della libertà è durata più di dieci giorni, o la salute della vittima è stata seriamente esposta a pericolo. Art. 185228 1. Chiunque sequestra o rapisce una persona o comunque se ne impa- dronisce per costringere un terzo a fare, omettere o tollerare un atto, chiunque per costringere un terzo, sfrutta una tal situazione creata da altri, è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno. 2. La pena è una pena detentiva non inferiore a tre anni se il colpevole ha minacciato di uccidere la vittima, di cagionarle una lesione personale grave o di trattarla con crudeltà. 3. In casi particolarmente gravi, segnatamente quando l’atto è diretto contro molte persone, il colpevole può essere punito con la pena deten- tiva a vita. 4.229 Se il colpevole desiste dalla coazione e lascia libera la vittima, la pena può essere attenuata (art. 48a). 5. È punibile anche chi commette il reato all’estero, se è arrestato in Svizzera e non è estradato. L’articolo 7 capoversi 4 e 5 è applicabile.230 Art. 185bis 231 1 È punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno chiunque, nell’intento di sottrarre una persona per un prolungato periodo di tempo alla protezione della legge: a. priva la persona della libertà su mandato o con l’approvazione di uno Stato o di un’organizzazione politica, negando in seguito la fornitura di informazioni sulla sorte di tale persona o sul luogo in cui questa si trova; o b. si rifiuta di fornire informazioni sulla sorte di tale persona o sul luogo in cui questa si trova, su mandato di uno Stato o di un’or- ganizzazione politica oppure in violazione di un obbligo legale. 228 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 9 ott. 1981, in vigore dal 1° ott. 1982 (RU 1982 1530; FF 1980 I 1032). 229 Nuovo testo giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 230 Nuovo testo del per. giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 231 Introdotto dall’all. 2 n. 1 del DF del 18 dic. 2015 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione internazionale per la protezione di tutte le persone dalla sparizione forzata, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4687; FF 2014 417). Presa d’ostaggio Sparizione forzata Codice penale svizzero 88 / 188 311.0 2 È punibile anche chi commette il reato all’estero, si trova in Svizzera e non è estradato. È applicabile l’articolo 7 capoversi 4 e 5. Art. 186 Chiunque, indebitamente e contro la volontà dell’avente diritto, s’intro- duce in una casa, in un’abitazione, in un locale chiuso di una casa, od in uno spiazzo, corte o giardino cintati e attigui ad una casa, od in un cantiere, oppure vi si trattiene contro l’ingiunzione d’uscirne fatta da chi ne ha diritto, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Titolo quinto:232 Dei reati contro l’integrità sessuale Art. 187 1. Chiunque compie un atto sessuale con una persona minore di sedici anni, induce una tale persona ad un atto sessuale, coinvolge una tale persona in un atto sessuale, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pe- cuniaria. 2. L’atto non è punibile se la differenza d’età tra le persone coinvolte non eccede i tre anni. 3. Se il colpevole, al momento dellʼatto o del primo atto, non aveva ancora compiuto ventʼanni e sussistono circostanze particolari o se la vittima ha contratto con lui matrimonio o unʼunione domestica regis- trata, lʼautorità competente può prescindere dal procedimento penale, dal rinvio a giudizio o dalla punizione.233 4. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito ritenendo erroneamente che la vittima avesse almeno sedici anni, benché usando la dovuta cautela gli fosse possibile evitare l’errore. 5.234 ... 232 Nuovo testo giusta il n. I del DAF del 21 giu. 1991, in vigore dal 1° ott. 1992 (RU 1992 1670; FF 1985 II 901). 233 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). 234 Abrogato dal n. I della LF del 21 mar. 1997, con effetto dal 1° set. 1997 (RU 1997 1626; FF 1996 IV 1135, 1139). Violazione di domicilio 1. Esposizione a pericolo dello sviluppo di minorenni. Atti sessuali con fanciulli Codice penale svizzero 89 / 188 311.0 6.235 ... Art. 188 1. Chiunque, profittando di rapporti di educazione, di fiducia, di lavoro o comunque di dipendenza, compie un atto sessuale con un minorenne di età superiore ai sedici anni, chiunque induce una tale persona ad un atto sessuale, profittando della dipendenza in cui essa si trova, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 2. Se la vittima ha contratto successivamente matrimonio o un’unione domestica registrata con il colpevole, l’autorità competente può pres- cindere dal procedimento penale, dal rinvio a giudizio o dalla puni- zione.236 Art. 189 1 Chiunque costringe una persona a subire un atto analogo alla con- giunzione carnale o un altro atto sessuale, segnatamente usando minac- cia o violenza, esercitando pressioni psicologiche su di lei o rendendola inetta a resistere, è punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecuniaria. 2 ...237 3 Se il colpevole ha agito con crudeltà, segnatamente se ha fatto uso di un’arma pericolosa o di un altro oggetto pericoloso, la pena è una pena detentiva non inferiore a tre anni.238 Art. 190 1 Chiunque costringe una persona di sesso femminile a subire la con- giunzione carnale, segnatamente usando minaccia o violenza, eserci- tando pressioni psicologiche su di lei o rendendola inetta a resistere, è punito con una pena detentiva da uno a dieci anni. 2 ...239 235 Introdotto dal n. I della LF del 21 mar. 1997 (RU 1997 1626; FF 1996 IV 1135, 1139). Abrogato dal n. I della LF del 5 ott. 2001 (Prescrizione dell’azione penale in generale e in caso di reati sessuali commessi su fanciulli), con effetto dal 1° ott. 2002 (RU 2002 2993; FF 2000 2609). 236 Nuovo testo giusta l’all. n. 18 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 237 Abrogato dal n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), con effetto dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). 238 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). 239 Abrogato dal n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), con effetto dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). Atti sessuali con persone dipendenti 2. Offese alla libertà ed all’onore sessuali. Coazione sessuale Violenza carnale Codice penale svizzero 90 / 188 311.0 3 Se il colpevole ha agito con crudeltà, segnatamente se ha fatto uso di un’arma pericolosa o di un altro oggetto pericoloso, la pena è una pena detentiva non inferiore a tre anni.240 Art. 191 Chiunque, conoscendone e sfruttandone lo stato, si congiunge carnal- mente o compie un atto analogo alla congiunzione carnale o un altro atto sessuale con una persona incapace di discernimento od inetta a re- sistere, è punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecuniaria. Art. 192 1 Chiunque, profittando di un rapporto di dipendenza, induce una per- sona ricoverata o collocata in uno stabilimento, detenuta, incarcerata o imputata, a commettere o a subire un atto sessuale, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Se la vittima ha contratto matrimonio o un’unione domestica registrata con il colpevole, l’autorità competente può prescindere dal procedi- mento penale, dal rinvio a giudizio o dalla punizione.241 Art. 193 1 Chiunque, sfruttandone lo stato di bisogno o profittando di rapporti di lavoro o comunque di dipendenza, determina una persona a compiere o a subire un atto sessuale, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Se la vittima ha contratto matrimonio o un’unione domestica registrata con il colpevole, l’autorità competente può prescindere dal procedi- mento penale, dal rinvio a giudizio o dalla punizione.242 Art. 194 1 Chiunque compie un atto esibizionistico è punito, a querela di parte, con una pena pecuniaria.243 2 Se il colpevole si sottopone a trattamento medico, il procedimento pe- nale può essere sospeso. Esso sarà ripreso se il colpevole si sarà sottratto al trattamento. 240 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 3 ott. 2003 (Perseguimento dei reati commessi tra coniugi o tra partner), in vigore dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 1732, 1761). 241 Nuovo testo giusta l’all. n. 18 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 242 Nuovo testo giusta l’all. n. 18 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 243 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Atti sessuali con persone incapaci di discernimento o inette a resis- tere Atti sessuali con persone ricoverate, detenute od imputate Sfruttamento dello stato di bisogno Esibizionismo Codice penale svizzero 91 / 188 311.0 Art. 195244 È punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecu- niaria chiunque: a. sospinge alla prostituzione un minorenne o, per trarne un van- taggio patrimoniale, ne promuove la prostituzione; b. sospinge altri alla prostituzione profittando di un rapporto di dipendenza o per trarne un vantaggio patrimoniale; c. lede la libertà d’azione di una persona dedita alla prostituzione sorvegliandola in questa sua attività o imponendole il luogo, il tempo, l’estensione o altre circostanze inerenti all’esercizio della prostituzione; d. mantiene una persona nella prostituzione. Art. 196245 Chiunque, in cambio di una rimunerazione o di una promessa di rimu- nerazione, compie atti sessuali con un minorenne o glieli fa compiere, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 197246 1 Chiunque offre, mostra, lascia o rende accessibili a una persona mi- nore di sedici anni, scritti, registrazioni sonore o visive, immagini o altri oggetti o rappresentazioni pornografici, o li diffonde per mezzo della radio o della televisione, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Chiunque espone o mostra in pubblico oggetti o rappresentazioni a tenore del capoverso 1 o li offre ad una persona che non gliene ha fatto richiesta, è punito con la multa. Chiunque, in occasione di mostre o di rappresentazioni in locali chiusi, attira previamente l’attenzione degli spettatori sul carattere pornografico di queste, è esente da pena. 3 Chiunque recluta un minorenne per farlo partecipare a una rappre- sentazione pornografica o lo induce a partecipare a una tale rappresen- tazione, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 4 Chiunque fabbrica, importa, tiene in deposito, mette in circolazione, propaganda, espone, offre, mostra, lascia o rende accessibili, acquista, 244 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 del DF del 27 set. 2013 (Convenzione di Lanzarote), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 1159; FF 2012 6761). 245 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 del DF del 27 set. 2013 (Convenzione di Lanzarote), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 1159; FF 2012 6761). 246 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 del DF del 27 set. 2013 (Convenzione di Lanzarote), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 1159; FF 2012 6761). 3. Sfruttamento di atti sessuali. Promovimento della prostitu- zione Atti sessuali con minorenni contro rimunerazione 4. Pornografia Codice penale svizzero 92 / 188 311.0 si procura per via elettronica o in altro modo o possiede oggetti o rap- presentazioni a tenore del capoverso 1, vertenti su atti sessuali con ani- mali o atti violenti tra adulti o atti sessuali fittizi con minorenni, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Se gli oggetti o le rappresentazioni vertono su atti sessuali reali con mi- norenni, la pena è una pena detentiva sino a cinque anni o una pena pecuniaria. 5 Chiunque consuma o fabbrica per il proprio consumo, importa, tiene in deposito, acquista, si procura per via elettronica o in altro modo o possiede oggetti o rappresentazioni a tenore del capoverso 1, vertenti su atti sessuali con animali, atti violenti tra adulti o atti sessuali fittizi con minorenni, è punito con una pena detentiva sino a un anno o con una pena pecuniaria. Se gli oggetti o le rappresentazioni vertono su atti ses- suali reali con minorenni, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. 6 Nel caso di reati a tenore dei capoversi 4 e 5 gli oggetti sono confiscati. 7 Se l’autore ha agito per fine di lucro, la pena detentiva è cumulata con una pena pecuniaria. 8 Sono esenti da pena i minorenni di età superiore ai sedici anni che fabbricano, possiedono o consumano, con il loro consenso, oggetti o rappresentazioni a tenore del capoverso 1 che li raffigurano. 9 Gli oggetti o rappresentazioni a tenore dei capoversi 1–5 non sono considerati pornografici se hanno un valore culturale o scientifico degno di protezione. Art. 198 Chiunque causa scandalo compiendo un atto sessuale in presenza di una persona che non se lo aspettava, chiunque, mediante vie di fatto o, impudentemente, mediante parole, molesta sessualmente una persona, è punito, a querela di parte, con la multa. Art. 199 Chiunque infrange le prescrizioni cantonali su il luogo, il tempo o le modalità dell’esercizio della prostituzione, nonché contro molesti fe- nomeni concomitanti, è punito con la multa. Art. 200 Se un reato previsto nel presente titolo è stato commesso insieme da più persone, il giudice può aumentare la pena sino a una volta e mezzo quella comminata, ma senza andar oltre al massimo legale della specie di pena. 5. Contravven- zioni contro l’in- tegrità sessuale. Molestie sessuali Esercizio illecito della prostitu- zione 6. Reato collettivo Codice penale svizzero 93 / 188 311.0 Art. 201 a 212247 Titolo sesto: Dei crimini o dei delitti contro la famiglia Art. 213248 1 Chiunque compie la congiunzione carnale con un proprio ascendente o discendente o con un fratello o sorella germano, consanguineo o ute- rino, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Il minorenne va esente da pena se è stato sedotto. 3 ...249 Art. 214250 Art. 215251 Chiunque contrae matrimonio o un’unione domestica registrata essendo già coniugato o vincolato da un’unione domestica registrata, chiunque contrae matrimonio o un’unione domestica registrata con una persona coniugata o vincolata da un’unione domestica registrata, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 216252 247 Questi art. (salvo l’art. 211) sono sostituiti dagli art. 195 a 199 (cfr. commento nel n. 23 del messaggio – FF 1985 II 901). L’art. 211 è stralciato. 248 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 249 Abrogato dal n. I della LF del 5 ott. 2001 (Prescrizione dell’azione penale in generale e in caso di reati sessuali commessi su fanciulli), con effetto dal 1° ott. 2002 (RU 2002 2993; FF 2000 2609). 250 Abrogato dal n. I della LF del 23 giu. 1989, con effetto dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 251 Nuovo testo giusta l’all. n. 18 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 252 Abrogato dal n. I della LF del 23 giu. 1989, con effetto dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). Incesto Bigamia nel matrimonio o nell’unione domestica registrata Codice penale svizzero 94 / 188 311.0 Art. 217253 1 Chiunque non presta gli alimenti o i sussidi che gli sono imposti dal diritto di famiglia, benché abbia o possa avere i mezzi per farlo, è pu- nito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Il diritto di querela spetta anche alle autorità e ai servizi designati dai Cantoni. Va esercitato salvaguardando gli interessi della famiglia. Art. 218254 Art. 219255 1 Chiunque viola o trascura il suo dovere d’assistenza o educazione verso un minorenne e in tal modo ne espone a pericolo lo sviluppo fisico o psichico, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Se il colpevole ha agito per negligenza, invece della pena detentiva o pecuniaria può essere pronunciata la multa.256 Art. 220257 Chiunque sottrae o si rifiuta di restituire un minorenne alla persona che ha il diritto di stabilirne il luogo di dimora, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Titolo settimo: Dei crimini o dei delitti di comune pericolo Art. 221 1 Chiunque cagiona intenzionalmente un incendio, se dal fatto deriva danno alla cosa altrui o pericolo per la incolumità pubblica, è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno. 2 La pena è una pena detentiva non inferiore a tre anni se il colpevole mette scientemente in pericolo la vita o l’integrità delle persone. 253 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 254 Abrogato dal n. I della LF del 23 giu. 1989, con effetto dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 255 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1989, in vigore dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901). 256 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 257 Nuovo testo giusta l’all. n. 4 della LF del 21 giu. 2013 (Autorità parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025). Trascuranza degli obblighi di mantenimento Violazione del dovere d’assis- tenza o educa- zione Sottrazione di minorenne Incendio intenzionale Codice penale svizzero 95 / 188 311.0 3 Se dall’incendio è derivato soltanto un danno di lieve importanza, può essere pronunciata una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecu- niaria. Art. 222 1 Chiunque per negligenza cagiona un incendio, se dal fatto deriva danno alla cosa altrui o pericolo per la incolumità pubblica, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole mette per negligenza in pericolo la vita o l’integrità delle persone. Art. 223 1. Chiunque intenzionalmente cagiona esplosione di gas, benzina, petrolio o materie simili e mette con ciò scientemente in pericolo la vita o l’integrità delle persone o l’altrui proprietà, è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno. Se ne è derivato soltanto un danno di lieve importanza, può essere pro- nunciata una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. 2. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. Art. 224 1 Chiunque, intenzionalmente e per fine delittuoso, mette in pericolo la vita o l’integrità delle persone o la proprietà altrui con materie esplosive o gas velenosi, è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno. 2 Se ne è derivato soltanto un danno di lieve importanza alla proprietà, può essere pronunciata una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. Art. 225 1 Chiunque, intenzionalmente ma senza fine delittuoso ovvero per ne- gligenza, mette in pericolo con materie esplosive o gas velenosi la vita o l’integrità delle persone o la proprietà altrui è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2 Nei casi poco gravi può essere pronunciata la multa. Incendio colposo Esplosione Uso delittuoso di materie esplosive o gas velenosi Uso colposo di materie esplosive o gas velenosi Codice penale svizzero 96 / 188 311.0 Art. 226 1 Chiunque fabbrica materie esplosive o gas velenosi, sapendo o do- vendo presumere che sono destinati ad uso delittuoso, è punito con una pena detentiva da sei mesi a dieci anni.258 2 Chiunque si procura, consegna ad altri, riceve da altri, custodisce, nas- conde o trasporta materie esplosive, gas velenosi o sostanze destinate alla loro fabbricazione, è punito, se sa o deve presumere che sono des- tinati ad uso delittuoso, con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere259. 3 Chiunque, sapendo o dovendo presumere che taluno si propone di fare uso delittuoso di materie esplosive o di gas velenosi, gli dà istruzioni per la loro fabbricazione, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere. Art. 226bis 260 1 Chiunque intenzionalmente mette in pericolo la vita o la salute umana o la proprietà altrui di notevole valore con l’energia nucleare, sostanze radioattive o raggi ionizzanti è punito con una pena detentiva o una pena pecuniaria. Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria. 2 Se il colpevole ha agito per negligenza, la pena è una pena detentiva fino a cinque anni o una pena pecuniaria. Con la pena detentiva è cu- mulata una pena pecuniaria. Art. 226ter 261 1 Chiunque prende, conformemente a un piano, disposizioni tecniche concrete o organizzative per mettere in pericolo la vita o la salute umana o la proprietà altrui di notevole valore con l’energia nucleare, sostanze radioattive o raggi ionizzanti è punito con una pena detentiva fino a cinque anni o con una pena pecuniaria. Con la pena detentiva è cumu- lata una pena pecuniaria. 2 Chiunque produce, si procura, consegna o procura ad altri, riprende da altri, custodisce o nasconde sostanze radioattive, impianti, disposi- tivi o oggetti che contengono sostanze radioattive o possono emettere raggi ionizzanti, benché sappia o debba presumere che essi sono desti- nati a un uso penalmente perseguibile, è punito con una pena detentiva fino a dieci anni o con una pena pecuniaria. Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria. 258 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 259 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 14 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 260 Introdotto dall’all. n. II 2 della LF del 21 mar. 2003 sull’energia nucleare, in vigore dal 1° feb. 2005 (RU 2004 4719; FF 2001 2349). 261 Introdotto dall’all. n. II 2 della LF del 21 mar. 2003 sull’energia nucleare, in vigore dal 1° feb. 2005 (RU 2004 4719; FF 2001 2349). Fabbricazione, occultamento e trasporto di materie esplosive o gas velenosi Pericolo dovuto all’energia nucleare, alla radioattività e a raggi ionizzanti Atti preparatori punibili Codice penale svizzero 97 / 188 311.0 3 Chiunque fornisce ad altri indicazioni per fabbricare siffatte sostanze, impianti, dispositivi o oggetti, benché sappia o debba presumere che essi sono destinati a un uso penalmente perseguibile, è punito con una pena detentiva fino a cinque anni o con una pena pecuniaria Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria. Art. 227 1. Chiunque intenzionalmente cagiona un’inondazione o il crollo di una costruzione o un franamento e mette con ciò scientemente in peri- colo la vita o l’integrità delle persone o la proprietà altrui, è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno. Se ne è derivato soltanto un danno di lieve importanza, può essere pro- nunciata una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. 2. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. Art. 228 1. Chiunque intenzionalmente distrugge o guasta impianti elettrici, opere idrauliche, in ispecie argini, dighe, traverse, chiuse, opere di pre- munizione contro fenomeni naturali, come frane o valanghe, e mette con ciò scientemente in pericolo la vita o l’integrità delle persone o la pro- prietà altrui, è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno. Se ne è derivato soltanto un danno di lieve importanza, può essere pro- nunciata una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. 2. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. Art. 229 1 Chiunque, dirigendo od eseguendo una costruzione o una demoli- zione, trascura intenzionalmente le regole riconosciute dell’arte e mette con ciò in pericolo la vita o l’integrità delle persone, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria. 2 Se il colpevole ha trascurato per negligenza le regole riconosciute dell’arte, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecu- niaria. Art. 230 1. Chiunque intenzionalmente guasta, distrugge, rimuove, rende altri- menti inservibili o mette fuori uso apparecchi destinati a prevenire gli infortuni in una fabbrica o in un’altra azienda, ovvero gl’infortuni che possono esser cagionati da macchine, Inondazione. Franamento Danneggiamento d’impianti elet- trici, di opere idrauliche e di opere di premu- nizione Violazione delle regole dell’arte edilizia Rimozione od omissione di ap- parecchi pro- tettivi Codice penale svizzero 98 / 188 311.0 chiunque, contrariamente alle norme applicabili, omette di collocare tali apparecchi, e mette con ciò scientemente in pericolo la vita o l’integrità delle persone, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria. 2. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. Titolo ottavo: Dei crimini o dei delitti contro la salute pubblica Art. 230bis 262 1 Chiunque, intenzionalmente, immette nell’ambiente organismi gene- ticamente modificati o patogeni, disturba il funzionamento di un im- pianto destinato al loro studio o alla loro conservazione o produzione o ne disturba il trasporto, è punito con una pena detentiva da uno a dieci anni, se sa o deve sapere che con tali atti: a. mette in pericolo la vita o l’integrità delle persone; o b. mette in pericolo in modo grave la composizione naturale di bicenosi della fauna e della flora o i loro biotopi. 2 Se l’autore ha agito per negligenza, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. Art. 231263 Chiunque con animo abietto propaga una malattia dell’essere umano pericolosa e trasmissibile è punito con una pena detentiva da uno a cinque anni. Art. 232 1. Chiunque intenzionalmente propaga una epizoozia fra gli animali domestici, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Se il colpevole ha, con animo abietto, cagionato un grave danno, la pena è una pena detentiva da uno a cinque anni. 2. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. 262 Introdotto dall’all. n. 1 della L del 21 mar. 2003 sull’ingegneria genetica, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2003 4803; FF 2000 2145). 263 Nuovo testo giusta l’art. 86 n. 1 della L del 28 set. 2012 sulle epidemie, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1435; FF 2011 283). Pericoli causati da organismi geneticamente modificati o patogeni Propagazione di malattie dell’essere umano Propagazione di epizoozie Codice penale svizzero 99 / 188 311.0 Art. 233 1. Chiunque intenzionalmente propaga un parassita od un germe peri- coloso per l’agricoltura o selvicoltura, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Se il colpevole ha, con animo abietto, cagionato un grave danno, la pena è una pena detentiva da uno a cinque anni. 2. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. Art. 234 1 Chiunque intenzionalmente inquina con materie nocive alla salute l’acqua potabile destinata alle persone o agli animali domestici, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere. 2 La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. Art. 235 1. Chiunque intenzionalmente manipola o fabbrica foraggi naturali od artificiali destinati agli animali domestici in modo da metterne in peri- colo la salute, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Se il colpevole fa mestiere di tale manipolazione o fabbricazione, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere. Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria.264 La sentenza di condanna è resa pubblica. 2. La pena è della multa se il colpevole ha agito per negligenza. 3. I prodotti sono confiscati. Essi possono essere resi innocui o distrutti. Art. 236 1 Chiunque intenzionalmente importa, tiene in deposito, mette in ven- dita o in circolazione foraggi naturali od artificiali ch’egli sa essere no- civi alla salute degli animali, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. La sentenza di condanna è resa pub- blica. 2 La pena è della multa se il colpevole ha agito per negligenza. 3 I prodotti sono confiscati. Essi possono essere resi innocui o distrutti. 264 Nuovo testo dei per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Propagazione di parassiti pericolosi Inquinamento di acque potabili Fabbricazione di foraggi nocivi Commercio di foraggi adulterati Codice penale svizzero 100 / 188 311.0 Titolo nono: Dei crimini o dei delitti contro le pubbliche comunicazioni Art. 237 1. Chiunque intenzionalmente impedisce, perturba o pone in pericolo la circolazione pubblica, in modo particolare la circolazione sulle stra- de, sull’acqua o nell’aria e mette con ciò scientemente in pericolo la vita o l’integrità delle persone, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Se il colpevole mette scientemente in pericolo la vita o l’integrità di molte persone, può essere pronunciata una pena detentiva da uno a dieci anni. 2. La pena é una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. Art. 238 1 Chiunque intenzionalmente impedisce, perturba o pone in pericolo il servizio delle strade ferrate e mette con ciò scientemente in pericolo la vita o l’integrità delle persone o la proprietà altrui, in modo particolare chiunque cagiona il pericolo di un deviamento o di uno scontro di treni, è punito con una pena detentiva o pecuniaria265. 2 La pena é una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza e messo in grave pericolo la vita o l’integrità delle persone o la proprietà altrui. Art. 239 1. Chiunque intenzionalmente impedisce, perturba o mette in pericolo l’esercizio di un’impresa pubblica di comunicazione, in modo partico- lare l’esercizio delle strade ferrate, delle poste, dei telegrafi o dei tele- foni, chiunque intenzionalmente impedisce, perturba o mette in pericolo l’esercizio di uno stabilimento o di un impianto che fornisce al pubblico acqua, luce, forza o calore, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. 2. La pena é una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. 265 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 15 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. Perturbamento della circola- zione pubblica Perturbamento del servizio ferroviario Perturbamento di pubblici servizi Codice penale svizzero 101 / 188 311.0 Titolo decimo: Della falsificazione delle monete, dei valori ufficiali di bollo, delle marche ufficiali, dei pesi e delle misure Art. 240 1 Chiunque contraffà monete, cartamoneta o biglietti di banca al fine di metterli in circolazione come genuini, è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno. 2 Nei casi d’esigua gravità la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. 3 Il colpevole è punibile anche quando ha commesso il reato all’estero, se è stato arrestato nella Svizzera e non è estradato all’estero e se l’atto è punito nello Stato in cui fu compiuto. Art. 241 1 Chiunque altera monete, cartamoneta o biglietti di banca al fine di metterli in circolazione con l’apparenza di un valore superiore, è punito con una pena detentiva da sei mesi a cinque anni.266 2 Nei casi di esigua gravità la pena é una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. Art. 242 1 Chiunque mette in circolazione come genuini o inalterati monete, car- tamonete o biglietti di banca contraffatti od alterati, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria267. 2 Se il colpevole o il suo mandante o il suo rappresentante ha ricevuto le monete o i biglietti di banca come genuini o inalterati, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 243268 1 Chiunque, senza fine di falsificazione, riproduce o imita biglietti di banca in modo che possa esistere il pericolo di confusione da parte di persone o apparecchi con i biglietti di banca autentici, in particolare quando l’intero biglietto di banca, una sua faccia o la maggior parte di una faccia è riprodotta o imitata su un materiale e in un formato identici o simili a quelli dell’originale, 266 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della dis- ciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 267 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 268 Nuovo testo giusta il n. 3 dell’appendice della LF del 22 dic. 1999 sull’unità monetaria e i mezzi di pagamento, in vigore dal 1° mag. 2000 (RU 2000 1144; FF 1999 6201). Contraffazione di monete Alterazione di monete Messa in circola- zione di monete false Imitazione di biglietti di banca, monete o valori di bollo ufficiali senza fine di falsificazione Codice penale svizzero 102 / 188 311.0 chiunque, senza fine di falsificazione, fabbrica oggetti simili per conio, peso o dimensioni alle monete in corso, o che presentano valori nomi- nali o singole particolarità di una coniatura ufficiale, in modo che possa esistere il pericolo di confusione da parte di persone o apparecchi con le monete in corso, chiunque, senza fine di falsificazione, riproduce o imita valori di bollo ufficiali in modo che possa esistere il pericolo di confusione con i valori di bollo ufficiali, chiunque importa, mette in vendita o in circolazione siffatti oggetti, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria.269 2 La pena è la multa se il colpevole ha agito per negligenza.270 Art. 244 1 Chiunque importa, acquista o tiene in deposito monete, cartamoneta o biglietti di banca contraffatti o alterati, al fine di metterli in circolazione come genuini o inalterati è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria.271 2 Chiunque ne importa, acquista o tiene in deposito in grande quantità, è punito con una pena detentiva da uno a cinque anni. Art. 245 1. Chiunque, al fine di metterli in circolazione come genuini od inalte- rati, contraffà od altera valori di bollo ufficiali, in ispecie francobolli o marche da bollo o da tassa, chiunque a valori di bollo ufficiali annullati dà l’apparenza di bolli ancora validi per usarli come tali, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Il colpevole è punibile anche quando ha commesso il reato all’estero, se è arrestato nella Svizzera e non è estradato all’estero e se l’atto è punito nello Stato in cui fu compiuto. 2. Chiunque usa come genuini, inalterati o validi valori di bollo uffi- ciali contraffatti, alterati od annullati, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 269 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 270 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 271 Nuovo testo giusta il n. 3 dell’appendice della LF del 22 dic. 1999 sull’unità monetaria e i mezzi di pagamento, in vigore dal 1° mag. 2000 (RU 2000 1144; FF 1999 6201). Importazione, acquisto e de- posito di monete false Falsificazione di valori di bollo ufficiali Codice penale svizzero 103 / 188 311.0 Art. 246 Chiunque, al fine di usarne come genuine od inalterate, contraffà od altera marche ufficiali apposte dall’autorità ad un oggetto per constatare il risultato di un esame o la concessione di un permesso, quali per esem- pio i bolli di controllo dei lavori d’oro e d’argento, i bolli degli ispettori delle carni, le marche dell’Ufficio federale della dogana e della sicu- rezza dei confini,272 chiunque usa come genuini od inalterati segni di detto genere contraf- fatti od alterati, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 247 Chiunque, al fine di farne uso indebito, fabbrica o si procura strumenti per la contraffazione o l’alterazione di monete, carta moneta, biglietti di banca o valori di bollo ufficiali, chiunque fa uso indebito di strumenti coi quali si fabbricano monete, carta moneta, biglietti di banca o valori di bollo ufficiali, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 248 Chiunque, a scopo di frode nel commercio e nelle relazioni d’affari, appone una falsa bollatura a misure, pesi, bilance od altri strumenti di misura od altera la bollatura esistente, altera misure, pesi, bilance od altri strumenti di misura bollati, usa misure, pesi, bilance od altri strumenti di misura falsi od alterati, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pe- cuniaria. Art. 249273 1 Le monete o la cartamoneta contraffatte o alterate, i biglietti di banca, i valori di bollo e le marche ufficiali, le misure, i pesi, le bilance o gli altri strumenti di misura contraffatti o alterati, come pure gli strumenti per la falsificazione, sono confiscati e resi inservibili o distrutti. 272 Nuovo testo giusta il n. I 6 dell’O del 12 giu. 2020 sull’adeguamento di leggi in seguito al cambiamento della designazione dell’Amministrazione federale delle dogane nel quadro del suo ulteriore sviluppo, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2020 2743). 273 Nuovo testo giusta il n. 3 dell’appendice della LF del 22 dic. 1999 sull’unità monetaria e i mezzi di pagamento, in vigore dal 1° mag. 2000 (RU 2000 1144; FF 1999 6201). Falsificazione di marche ufficiali Strumenti per la falsificazione e uso illegittimo di strumenti Falsificazione dei pesi e delle misure Confisca Codice penale svizzero 104 / 188 311.0 2 Sono inoltre confiscati e resi inservibili o distrutti i biglietti di banca, le monete o i valori di bollo ufficiali riprodotti che, imitati o fabbricati senza fine di falsificazione, comportano un pericolo di confusione. Art. 250 Le disposizioni del presente titolo si applicano anche a monete, carta- monete, biglietti di banca e valori di bollo esteri. Titolo undecimo: Della falsità in atti Art. 251274 1. Chiunque, al fine di nuocere al patrimonio o ad altri diritti di una persona o di procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, forma un documento falso od altera un documento vero, oppure abusa dell’altrui firma autentica o dell’altrui segno a mano autentico per for- mare un documento suppositizio, oppure attesta o fa attestare in un do- cumento, contrariamente alla verità, un fatto di importanza giuridica, o fa uso, a scopo d’inganno, di un tale documento, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2. Nei casi di esigua gravità, può essere pronunciata la pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. Art. 252275 Chiunque, al fine di migliorare la situazione propria o altrui, contraffà od altera carte di legittimazione, certificati, attestati, fa uso, a scopo di inganno, di uno scritto di questa natura, abusa, a scopo di inganno, di scritti autentici di questa natura non des- tinati a lui, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 274 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 1994, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2290; FF 1991 II 797). 275 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 1994, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2290; FF 1991 II 797). Monete e bolli di valore esteri Falsità in documenti Falsità in certificati Codice penale svizzero 105 / 188 311.0 Art. 253 Chiunque, usando inganno, induce un funzionario o un pubblico uffi- ciale ad attestare in un documento pubblico, contrariamente alla verità, un fatto d’importanza giuridica, in ispecie ad autenticare una firma falsa od una copia non conforme all’originale, chiunque fa uso di un documento ottenuto in tal modo per ingannare altri sul fatto in esso attestato, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pe- cuniaria. Art. 254 1 Chiunque, al fine di nuocere al patrimonio o ad altri diritti di una per- sona o di procacciare a sé o ad un terzo un indebito profitto, deteriora, distrugge, sopprime o sottrae un documento del quale non ha il diritto di disporre da solo, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2 La soppressione di documenti a pregiudizio di un congiunto o di un membro della comunione domestica è perseguita soltanto a querela di parte. Art. 255 Gli articoli 251 a 254 si applicano anche ai documenti esteri. Art. 256 Chiunque, al fine di nuocere al patrimonio o ad altri diritti di una per- sona o di procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, sopprime, rimuove, rende irriconoscibile, altera o colloca falsamente un termine od altro segno di confine, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 257 Chiunque sopprime, rimuove, rende irriconoscibile o colloca falsa- mente un segnale pubblico trigonometrico o limnimetrico, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Conseguimento fraudolento di una falsa attestazione Soppressioni di documento Documenti esteri Rimozione di termini Soppressione di segnali trigonometrici e limnimetrici Codice penale svizzero 106 / 188 311.0 Titolo dodicesimo: Dei crimini o dei delitti contro la tranquillità pubblica Art. 258276 Chiunque diffonde lo spavento nella popolazione con la minaccia o con il falso annuncio di un pericolo per la vita, la salute o la proprietà, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 259277 1 Chiunque pubblicamente istiga a commettere un crimine, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 1bis La pubblica istigazione al genocidio (art. 264), da commettere del tutto o in parte in Svizzera, è punibile anche se l’istigazione avviene all’estero.278 2 Chiunque pubblicamente istiga a commettere un delitto implicante atti di violenza contro persone o cose, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 260 1 Chiunque partecipa ad un pubblico assembramento, nel quale sono commessi collettivamente atti di violenza contro persone o cose, è pu- nito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Il compartecipe va esente da pena se, accettando l’intimazione fattagli dall’autorità, desiste dall’azione senza aver commesso violenze né isti- gato a commetterne. Art. 260bis 279 1 È punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria chiunque prende, conformemente a un piano, concrete dis- posizioni tecniche od organizzative la cui natura ed estensione mostrano che egli si accinge a commettere uno dei seguenti reati: a. Omicidio intenzionale (art. 111); b. Assassinio (art. 112); c. Lesioni gravi (art. 122); 276 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 1994, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2290; FF 1991 II 797). 277 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 9 ott. 1981, in vigore dal 1° ott. 1982 (RU 1982 1530; FF 1980 I 1032). 278 Introdotto dal n. I 1 della LF del 18 giu. 2010 sulla modifica di leggi federali per l’attuazione dello Statuto di Roma della Corte penale internazionale, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4963; FF 2008 3293). 279 Introdotto dal n. I della LF del 9 ott. 1981, in vigore dal 1° ott. 1982 (RU 1982 1530; FF 1980 I 1032). Pubblica intimidazione Pubblica istigazione a un crimine o alla violenza Sommossa Atti preparatori punibili Codice penale svizzero 107 / 188 311.0 cbis.280 Mutilazione di organi genitali femminili (art. 124); d. Rapina (art. 140); e. Sequestro di persona e rapimento (art. 183); f. Presa d’ostaggio (art. 185); fbis.281 Sparizione forzata (art. 185bis); g. Incendio intenzionale (art. 221); h. Genocidio (art. 264); i. Crimini contro l’umanità (art. 264a); j. Crimini di guerra (art. 264c–264h).282 2 Chi spontaneamente desiste dal consumare un atto preparatorio ini- ziato è esente da pena. 3 È parimente punibile chi commette gli atti preparatori all’estero, se i reati così preparati dovessero essere commessi in Svizzera. L’articolo 3 capoverso 2 è applicabile.283 Art. 260ter 284 1 È punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecuniaria chiunque: a. partecipa a un’organizzazione che ha lo scopo di: 1. commettere atti di violenza criminali o di arricchirsi con mezzi criminali, o 2. commettere atti di violenza criminali volti a intimidire la popolazione o a costringere uno Stato o un’organizzazione internazionale a fare o ad omettere un atto; o b. sostiene una tale organizzazione nella sua attività. 280 Introdotta dal n. I della LF del 30 set. 2012, in vigore dal 1° lug. 2012 (RU 2012 2575; FF 2010 4941, 4967). 281 Introdotta dall’all. 2 n. 1 del DF del 18 dic. 2015 che approva e traspone nel diritto sviz- zero la Convenzione internazionale per la protezione di tutte le persone dalla sparizione forzata, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4687; FF 2014 417). 282 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 18 giu. 2010 sulla modifica di leggi federali per l’attuazione dello Statuto di Roma della Corte penale internazionale, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4963; FF 2008 3293). 283 Nuovo testo del per. giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 284 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 1994 (RU 1994 1614; FF 1993 III 193). Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il relativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la criminalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). Organizzazioni criminali e terroristiche Codice penale svizzero 108 / 188 311.0 2 Il capoverso 1 lettera b non si applica ai servizi umanitari forniti da un’organizzazione umanitaria imparziale, quale il Comitato internazio- nale della Croce Rossa, conformemente all’articolo 3 comune alle Con- venzioni di Ginevra del 12 agosto 1949285. 3 Se esercita un’influenza determinante all’interno dell’organizzazione, l’autore è punito con una pena detentiva non inferiore a tre anni. 4 Il giudice può attenuare la pena (art. 48a) se l’autore si sforza di im- pedire la prosecuzione dell’attività dell’organizzazione. 5 È punibile anche chi commette il reato all’estero, se l’organizzazione esercita o intende esercitare l’attività criminale in tutto o in parte in Svizzera. L’articolo 7 capoversi 4 e 5 è applicabile. Art. 260quater 286 Chiunque vende, loca, dona, lascia a disposizione di terzi o procura per mediazione armi da fuoco, armi vietate dalla legge, parti essenziali di armi, accessori di armi, munizioni o elementi di munizioni, sapendo o dovendo sapere che essi serviranno alla commissione di un delitto o di un crimine, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria, in quanto non ricorrano le condizioni costitutive di un reato più grave.287 Art. 260quinquies 288 1 Chiunque raccoglie o mette a disposizione valori patrimoniali nell’in- tento di finanziare atti di violenza criminali volti a intimidire la popola- zione o a costringere uno Stato o un’organizzazione internazionale a fare o ad omettere un atto è punito con una pena detentiva fino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2 Non si rende punibile secondo la presente disposizione chi si limita a tollerare l’eventualità che detti valori patrimoniali possano servire a fi- nanziare il terrorismo. 3 Non costituisce finanziamento di un atto terroristico l’atto volto a ins- taurare o ripristinare la democrazia o lo Stato di diritto oppure a per- mettere l’esercizio o il rispetto dei diritti dell’uomo. 4 Il capoverso 1 non è applicabile se il finanziamento è destinato a sos- tenere atti che non contraddicono alle norme del diritto internazionale applicabili nei conflitti armati. 285 RS 0.518.12, 0.518.23, 0.518.42, 0.518.51 286 Introdotto dall’art. 41 della LF del 20 giu. 1997 sulle armi, gli accessori di armi e le munizioni, in vigore dal 1° gen. 1999 (RU 1998 2535; FF 1996 I 875). 287 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 288 Introdotto dal n. I 1 della LF del 21 mar. 2003 (Finanziamento del terrorismo), in vigore dal 1° ott. 2003 (RU 2003 3043; FF 2002 4815). Messa in pericolo della si- curezza pubblica con armi Finanziamento del terrorismo Codice penale svizzero 109 / 188 311.0 Art. 260sexies 289 È punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria chiunque, per commettere un atto di violenza criminale volto a intimidire la popolazione o a costringere uno Stato o un’organizza- zione internazionale a fare o ad omettere un atto: a. recluta adepti per commettere un simile reato o per parteciparvi; b. si fa istruire o istruisce sulla fabbricazione o l’utilizzo di armi, materie esplosive, materiali radioattivi, gas velenosi o altri ap- parecchi o sostanze pericolose al fine di commettere un simile reato o di parteciparvi; o c. intraprende un viaggio all’estero nell’intento di commettere un simile reato, di parteciparvi o di farsi addestrare a tale scopo. 2 È punito con la stessa pena chiunque raccoglie o mette a disposizione valori patrimoniali nell’intento di finanziare un viaggio secondo il ca- poverso 1 lettera c, o chiunque organizza un simile viaggio o recluta adepti per un simile viaggio. 3 È punibile anche chi commette il reato all’estero, se si trova in Sviz- zera e non è estradato o se il reato di terrorismo deve essere commesso in Svizzera o contro la Svizzera. L’articolo 7 capoversi 4 e 5 è applica- bile. Art. 261 Chiunque pubblicamente ed in modo abietto offende o schernisce le convinzioni altrui in materia di credenza, particolarmente di credenza in Dio, ovvero profana oggetti di venerazione religiosa, chiunque con malanimo impedisce, perturba o schernisce pubblica- mente un atto di culto garantito dalla Costituzione, chiunque profana con malanimo un luogo od un oggetto destinati ad un culto o ad un atto di culto garantiti dalla Costituzione, è punito con una pena pecuniaria.290 289 Introdotto dall’all. n. II 2 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto sviz- zero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il relativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la criminalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 290 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Reclutamento, addestramento e viaggi finalizzati alla commissione di un reato di terrorismo Perturbamento della libertà di credenza e di culto Codice penale svizzero 110 / 188 311.0 Art. 261bis 291 Chiunque incita pubblicamente all’odio o alla discriminazione contro una persona o un gruppo di persone per la loro razza, etnia, religione o per il loro orientamento sessuale, chiunque propaga pubblicamente un’ideologia intesa a discreditare o calunniare sistematicamente tale persona o gruppo di persone, chiunque, nel medesimo intento, organizza o incoraggia azioni di pro- paganda o vi partecipa, chiunque, pubblicamente, mediante parole, scritti, immagini, gesti, vie di fatto o in modo comunque lesivo della dignità umana, discredita o discrimina una persona o un gruppo di persone per la loro razza, etnia, religione o per il loro orientamento sessuale o, per le medesime ragioni, disconosce, minimizza grossolanamente o cerca di giustificare il ge- nocidio o altri crimini contro l’umanità, chiunque rifiuta ad una persona o a un gruppo di persone, per la loro razza, etnia, religione o per il loro orientamento sessuale, un servizio da lui offerto e destinato al pubblico, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 262 1. Chiunque profana grossolanamente la tomba di un defunto, chiunque con malanimo turba o profana un funerale od un servizio funebre, chiunque profana o pubblicamente insulta un cadavere umano, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 2. Chiunque, contro la volontà dell’avente diritto, sottrae un cadavere umano o parti di esso, ovvero le ceneri di un defunto, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 263 1 Chiunque, essendo in istato di irresponsabilità a cagione di ebbrezza colposa, prodotta da alcool o da altra intossicazione, commette un fatto represso come crimine o delitto, è punito con una pena pecuniaria.292 291 Introdotto dall’art. 1 della LF del 18 giu. 1993 (RU 1994 2887; FF 1992 III 217). Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 14 dic. 2018 (Discriminazione e incitamento all’odio basati sull’orientamento sessuale), in vigore dal 1° lug. 2020 (RU 2020 1609; FF 2018 3209, 4431). 292 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Discriminazione e incitamento all’odio Turbamento della pace dei defunti Atti commessi in istato di irres- ponsabilità col- posa Codice penale svizzero 111 / 188 311.0 2 La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole, agendo in tale stato di irresponsabilità, ha commesso un crimine punibile con la sola pena detentiva.293 Titolo dodicesimobis:294 Genocidio e crimini contro l’umanità Art. 264 Chiunque, nell’intento di distruggere, del tutto o in parte, un gruppo nazionale, razziale, religioso, etnico, sociale o politico in quanto tale: a. uccide membri di un siffatto gruppo o ne lede gravemente l’in- tegrità fisica o mentale; b. sottopone membri del gruppo a condizioni di vita atte a provo- care la distruzione totale o parziale del gruppo; c. ordina o prende misure volte a impedire le nascite all’interno del gruppo; d. trasferisce o fa trasferire con la forza fanciulli del gruppo a un altro gruppo, è punito con una pena detentiva a vita o una pena detentiva non inferiore a dieci anni. Art. 264a 1 Chiunque, nell’ambito di un attacco esteso o sistematico contro popo- lazioni civili: a. uccide intenzionalmente una persona; b. uccide intenzionalmente molte persone o sottopone la popola- zione, nell’intento di distruggerla del tutto o in parte, a condi- zioni di vita dirette a provocarne la distruzione; c. si arroga un diritto di proprietà su una persona ed esercita su questa un potere di disposizione, segnatamente nel contesto della tratta di esseri umani, dello sfruttamento sessuale o del lavoro forzato; d. priva una persona della libertà contravvenendo in modo grave alle regole fondamentali del diritto internazionale; 293 Nuovo testo giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 294 Introdotto dal n. I della LF del 24 mar. 2000 (RU 2000 2725; FF 1999 4611). Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 18 giu. 2010 sulla modifica di leggi federali per l’attuazione dello Statuto di Roma della Corte penale internazionale, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4963; FF 2008 3293). Genocidio Crimini contro l’umanità a. Omicidio intenzionale b. Sterminio c. Riduzione in schiavitù d. Sequestro di persona Codice penale svizzero 112 / 188 311.0 e. nell’intento di sottrarre una persona per un prolungato periodo di tempo alla protezione della legge: 1. priva la persona della libertà su mandato o con l’approva- zione di uno Stato o di un’organizzazione politica, ne- gando in seguito la fornitura di informazioni sulla sorte di tale persona o sul luogo in cui questa si trova, o 2. si rifiuta di fornire informazioni sulla sorte di tale persona o sul luogo in cui questa si trova, su mandato di uno Stato o di un’organizzazione politica oppure in violazione di un obbligo legale; f. infligge a una persona di cui ha la custodia o il controllo grandi sofferenze o un grave danno al corpo o alla salute fisica o psichica; g. stupra una persona di sesso femminile o, dopo che questa è stata resa gravida contro la sua volontà, la tiene sequestrata nell’in- tento di modificare la composizione etnica di una popolazione, costringe una persona a subire un atto sessuale di gravità ana- loga allo stupro o a prostituirsi, oppure la sottopone a steriliz- zazione forzata; h. deporta persone dalla regione nella quale si trovano legittima- mente o le trasferisce con la forza in un altro luogo; i. lede in modo grave i diritti fondamentali di un gruppo di per- sone non riconoscendo loro tali diritti, o privandole degli stessi, per motivi politici, razziali, etnici, religiosi, sociali o per altri motivi non ammessi dal diritto internazionale, in relazione a un reato previsto dal titolo dodicesimobis o dodicesimoter o ai fini dell’oppressione e dominazione sistematica di un gruppo raz- ziale; j. commette un altro atto di gravità paragonabile ai crimini indi- cati nel presente capoverso, che provoca a una persona grandi sofferenze o gravi danni al corpo o alla salute fisica o psichica, è punito con una pena detentiva non inferiore a cinque anni. 2 In casi particolarmente gravi, segnatamente se il reato è commesso nei confronti di molte persone o se l’autore agisce in modo crudele, il giu- dice può pronunciare la pena detentiva a vita. 3 Nei casi meno gravi rientranti nel campo d’applicazione del capoverso 1 lettere c–j il giudice non può pronunciare una pena detentiva inferiore a un anno. e. Sparizione for- zata di persone f. Tortura g. Lesione dell’autodetermi- nazione sessuale h. Deportazione o trasferimento forzato i. Persecuzione e apartheid j. Altri atti inumani Codice penale svizzero 113 / 188 311.0 Titolo dodicesimoter:295 Crimini di guerra Art. 264b Gli articoli 264d–264j si applicano nel contesto di conflitti armati inter- nazionali, inclusi i casi di occupazione, come pure nel contesto di con- flitti armati non internazionali, sempreché non risulti diversamente dalla natura dei reati. Art. 264c 1 Chiunque, nel contesto di un conflitto armato internazionale, viola in modo grave le Convenzioni di Ginevra del 12 agosto 1949296, commet- tendo uno dei seguenti atti contro persone o beni protetti da queste Con- venzioni: a. omicidio intenzionale; b. presa d’ostaggio; c. inflizione di grandi sofferenze o di gravi danni al corpo o alla salute fisica o psichica, segnatamente mediante tortura, tratta- mento inumano o esperimenti biologici; d. distruzione o appropriazione di beni, non giustificate da neces- sità militari e compiute su larga scala; e. costrizione a prestare servizio nelle forze armate di una potenza nemica; f. deportazione, trasferimento o detenzione illegali; g. privazione del diritto a un equo e regolare processo prima dell’inflizione o dell’esecuzione di una pena severa, è punito con una pena detentiva non inferiore a cinque anni. 2 Gli atti elencati al capoverso 1 commessi nel contesto di un conflitto armato non internazionale sono equiparati alle gravi violazioni del di- ritto internazionale umanitario, se sono diretti contro una persona o un bene protetti dal diritto internazionale umanitario. 3 In casi particolarmente gravi, segnatamente se il reato è commesso nei confronti di molte persone o se l’autore agisce in modo crudele, il giudice può pronunciare la pena detentiva a vita. 295 Introdotto dal n. I 1 della LF del 18 giu. 2010 sulla modifica di leggi federali per l’attuazione dello Statuto di Roma della Corte penale internazionale, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4963; FF 2008 3293). 296 Conv. di Ginevra del 12 ago. 1949 per migliorare la sorte dei feriti e dei malati delle forze armate in campagna (CG I), RS 0.518.12; Conv. di Ginevra del 12 ago. 1949 per migliorare la sorte dei feriti, dei malati e dei naufraghi delle forze armate di mare (CG II), RS 0.518.23; Conv. di Ginevra del 12 ago. 1949 relativa al trattamento dei prigionieri di guerra (CG III), RS 0.518.42; Conv. di Ginevra del 12 ago. 1949 per la protezione delle persone civili in tempo di guerra (CG IV), RS 0.518.51. 1. Campo d’ap- plicazione 2. Gravi viola- zioni delle Con- venzioni di Gi- nevra Codice penale svizzero 114 / 188 311.0 4 Nei casi meno gravi rientranti nel campo d’applicazione del capoverso 1 lettere c–g il giudice non può pronunciare una pena detentiva inferiore a un anno. Art. 264d 1 Chiunque, nel contesto di un conflitto armato, dirige attacchi contro: a. la popolazione civile in quanto tale o contro persone che non partecipano direttamente alle ostilità; b. persone, installazioni, materiale o veicoli utilizzati nell’ambito di una missione di soccorso umanitario o di mantenimento della pace in conformità della Carta delle Nazioni Unite del 26 giu- gno 1945297, nella misura in cui gli stessi siano protetti dal di- ritto internazionale umanitario; c. beni di carattere civile, luoghi o edifici non difesi oppure contro zone smilitarizzate che non costituiscono un obiettivo militare; d. unità sanitarie, edifici, materiale o veicoli che portano un em- blema distintivo del diritto internazionale umanitario, o il cui carattere protetto è riconoscibile anche senza emblemi distin- tivi, ospedali o luoghi dove sono riuniti malati e feriti; e. beni culturali, persone cui è affidata la loro protezione o veicoli adibiti al trasporto di tali beni, edifici dedicati al culto religioso, all’arte, all’educazione, alla scienza o a scopi umanitari, nella misura in cui siano protetti dal diritto internazionale umanitario, è punito con una pena detentiva non inferiore a tre anni. 2 Nei casi particolarmente gravi concernenti attacchi contro persone, il giudice può pronunciare la pena detentiva a vita. 3 Nei casi meno gravi il giudice non può pronunciare una pena detentiva inferiore a un anno. Art. 264e 1 Chiunque, nel contesto di un conflitto armato: a. cagiona gravi danni al corpo oppure viola o mette gravemente in pericolo la salute fisica o psichica di una persona protetta dal diritto internazionale, sottoponendola a un trattamento medico che il suo stato di salute non rende necessario e che non è con- forme ai principi medici generalmente riconosciuti; b. stupra una persona di sesso femminile protetta dal diritto inter- nazionale o, dopo che questa è stata resa gravida contro la sua volontà, la tiene sequestrata nell’intento di modificare la com- posizione etnica di una popolazione, la costringe a subire un 297 RS 0.120 3. Altri crimini di guerra a. Attacchi contro persone e beni di carattere civile b. Trattamento medico ingiusti- ficato, lesione dell’autodetermi- nazione sessuale e della dignità umana Codice penale svizzero 115 / 188 311.0 atto sessuale di gravità analoga allo stupro o a prostituirsi, op- pure la sottopone a sterilizzazione forzata; c. sottopone una persona protetta dal diritto internazionale a un trattamento gravemente umiliante o degradante, è punito con una pena detentiva non inferiore a tre anni. 2 In casi particolarmente gravi, segnatamente se il reato è commesso nei confronti di molte persone o se l’autore agisce in modo crudele, il giu- dice può pronunciare la pena detentiva a vita. 3 Nei casi meno gravi il giudice non può pronunciare una pena detentiva inferiore a un anno. Art. 264f 1 Chiunque arruola o recluta fanciulli di età inferiore a quindici anni nelle forze armate o in gruppi armati o li fa partecipare a conflitti armati, è punito con una pena detentiva non inferiore a tre anni. 2 In casi particolarmente gravi, segnatamente se il reato è commesso nei confronti di molti fanciulli o se l’autore agisce in modo crudele, il giu- dice può pronunciare la pena detentiva a vita. 3 Nei casi meno gravi il giudice non può pronunciare una pena detentiva inferiore a un anno. Art. 264g 1 Chiunque, nel contesto di un conflitto armato: a. dirige attacchi, malgrado sappia o debba supporre che gli stessi avranno come conseguenza l’uccisione o il ferimento di civili, danni a oggetti di carattere civile oppure danni diffusi, duraturi e gravi all’ambiente naturale, se tali attacchi sono eccessivi rispetto ai vantaggi militari concreti e diretti previsti; b. utilizza come scudo una persona protetta dal diritto internazio- nale umanitario per influire sulle operazioni militari; c. come metodo di guerra saccheggia o si appropria in altro inde- bito modo di beni altrui, distrugge o confisca beni del nemico senza che la distruzione o la confisca siano imperativamente ri- chieste dalle necessità del conflitto, priva persone civili di beni indispensabili alla loro sopravvivenza o impedisce l’invio di soccorsi; d. uccide o ferisce un combattente nemico in modo perfido o quando questi si trova fuori combattimento; e. mutila il cadavere di un combattente nemico; f. come comandante militare, impartisce l’ordine di non lasciare in vita nessuno o minaccia il nemico di impartire tale ordine; c. Reclutamento e impiego di bambini-soldato d. Metodi di guerra vietati Codice penale svizzero 116 / 188 311.0 g. fa uso improprio della bandiera bianca, della bandiera, dell’uni- forme o delle insegne militari del nemico o delle Nazioni Unite, nonché degli emblemi distintivi del diritto internazionale uma- nitario; h. come appartenente a una forza di occupazione, trasferisce una parte della propria popolazione civile nel territorio occupato, oppure trasferisce tutta o parte della popolazione del territorio occupato all’interno o all’esterno di tale territorio, è punito con una pena detentiva non inferiore a tre anni. 2 In casi particolarmente gravi, segnatamente se il reato è commesso nei confronti di molte persone o se l’autore agisce in modo crudele, il giu- dice può pronunciare la pena detentiva a vita. 3 Nei casi meno gravi il giudice non può pronunciare una pena detentiva inferiore a un anno. Art. 264h 1 Chiunque, nel contesto di un conflitto armato: a. utilizza veleno o armi velenose; b. utilizza armi biologiche o chimiche, inclusi gas, sostanze e li- quidi tossici o asfissianti; c. utilizza proiettili che all’interno del corpo umano si espandono o si appiattiscono facilmente oppure vi esplodono; d. utilizza armi il cui effetto principale è ferire con schegge che non possono essere localizzate nel corpo umano mediante raggi X; e. utilizza armi laser il cui effetto principale è procurare la cecità permanente, è punito con una pena detentiva non inferiore a tre anni. 2 In casi particolarmente gravi il giudice può pronunciare la pena deten- tiva a vita. Art. 264i È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria chiunque: a. continua le ostilità dopo aver avuto ufficialmente notizia della conclusione di un armistizio o della pace, o viola in altro modo le condizioni dell’armistizio; b. maltratta, ingiuria o trattiene senza motivo un parlamentario nemico o una persona che l’accompagna; c. ritarda in modo ingiustificato il rimpatrio di prigionieri di guerra dopo la fine delle operazioni militari. e. Impiego di armi vietate 4. Rottura di un armistizio o della pace. Reati con- tro un parlamen- tario. Ritardo nel rimpatrio di pri- gionieri di guerra Codice penale svizzero 117 / 188 311.0 Art. 264j È punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria chiunque, nel contesto di un conflitto armato e in modo diverso da quanto previsto dagli articoli 264c–264i, viola una disposizione del diritto internazionale umanitario, se tale violazione è dichiarata punibile dal diritto internazionale consuetudinario o da una convenzione rico- nosciuta come vincolante dalla Svizzera. Titolo dodicesimoquater:298 Disposizioni comuni ai titoli dodicesimobis e dodicesimoter Art. 264k 1 Il superiore che sa che una persona a lui subordinata commette o si accinge a commettere un reato previsto dal titolo dodicesimobis o do- dicesimoter, e che non adotta misure adeguate per impedirne l’esecu- zione, è punito con la stessa pena applicabile all’autore. Se il superiore ha agito per negligenza, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Il superiore che sa che una persona a lui subordinata ha commesso un reato previsto dal titolo dodicesimobis o dodicesimoter e che non adotta misure adeguate per garantire che il reato venga sanzionato, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 264l È punibile il subalterno che su ordine di un superiore o eseguendo un altro ordine di carattere vincolante commette un reato previsto dal titolo dodicesimobis o dodicesimoter, se al momento del reato era consapevole della punibilità dell’atto. Art. 264m 1 È punibile anche colui che ha commesso all’estero un reato previsto dai titoli dodicesimobis, dodicesimoter o dall’articolo 264k, se si trova in Svizzera e non è estradato a un altro Stato o consegnato a un tribunale penale internazionale di cui la Svizzera riconosce la competenza. 2 Se l’autore del reato non ha la cittadinanza svizzera e il reato non è stato commesso contro un cittadino svizzero, il giudice può prescindere dal perseguimento penale o abbandonarlo, fatte salve le misure atte ad assicurare le prove, se: 298 Introdotto dal n. I 1 della LF del 18 giu. 2010 sulla modifica di leggi federali per l’attuazione dello Statuto di Roma della Corte penale internazionale, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4963; FF 2008 3293). 5. Altre viola- zioni del diritto internazionale umanitario Punibilità dei superiori Commissione di un reato in esecuzione di un ordine Reati commessi all’estero Codice penale svizzero 118 / 188 311.0 a. un’autorità estera o un tribunale penale internazionale di cui la Svizzera riconosce la competenza persegue il reato e l’autore del reato viene estradato o consegnato a tale tribunale; o b. l’autore del reato non si trova più in Svizzera e un suo ritorno in Svizzera appare improbabile. 3 L’articolo 7 capoversi 4 e 5 è applicabile, a meno che l’assoluzione, il condono o la prescrizione della pena all’estero siano avvenuti con lo scopo di sottrarre ingiustamente l’autore a ogni sanzione. Art. 264n Il perseguimento dei reati previsti dai titoli dodicesimobis e dodicesimo- ter e dall’articolo 264k non è subordinato a nessuna delle autorizzazioni di cui agli articoli seguenti: a. articolo 7 capoverso 2 lettera b del Codice di procedura pe- nale299; b. articoli 14 e 15 della legge del 14 marzo 1958300 sulla respon- sabilità; c. articolo 17 della legge federale del 13 dicembre 2002301 sull’Assemblea federale; d. articolo 61a della legge federale del 21 marzo 1997302 sull’or- ganizzazione del Governo e dell’Amministrazione; e. articolo 11 della legge federale del 17 giugno 2005303 sul Tribunale federale; f. articolo 12 della legge del 17 giugno 2005304 sul Tribunale am- ministrativo federale; g. articolo 16 della legge del 20 marzo 2009305 sul Tribunale federale dei brevetti; h. articolo 50 della legge del 19 marzo 2010306 sull’organizza- zione delle autorità penali. 299 RS 312.0 300 RS 170.32 301 RS 171.10 302 RS 172.010 303 RS 173.110 304 RS 173.32 305 RS 173.41 306 RS 173.71 Esclusione dell’immunità relativa Codice penale svizzero 119 / 188 311.0 Titolo tredicesimo: Dei crimini o dei delitti contro lo Stato e la difesa nazionale Art. 265 Chiunque commette un atto diretto a mutare con la violenza la Costituzione della Confederazione307 o d’un Cantone308, ad abbattere con la violenza le autorità politiche costituzionali od a ridurle nell’impossibilità di esercitare i loro poteri, a distaccare con la violenza una parte del territorio svizzero dalla Con- federazione o una parte di territorio da un Cantone, è punito con una pena detentiva non inferiore a un anno309. Art. 266 1. Chiunque commette un atto diretto a menomare ovvero ad esporre a pericolo l’indipendenza della Confe- derazione, a provocare l’ingerenza di uno Stato estero negli affari della Confede- razione in modo da mettere in pericolo l’indipendenza della Confede- razione, è punito con una pena detentiva non inferiore a un anno. 2. Chiunque tiene intelligenze col governo di uno Stato estero o con agenti di esso allo scopo di provocare una guerra contro la Confede- razione, è punito con una pena detentiva non inferiore a tre anni. Nei casi gravi, può essere pronunciata la pena detentiva a vita. 310 Art. 266bis 311 1 Chiunque, nell’intento di provocare o di sostenere imprese o mene dell’estero contro la sicurezza della Svizzera, entra in rapporto con uno Stato estero, con partiti esteri o con altre organizzazioni all’estero, o con i loro agenti, ovvero lancia o diffonde informazioni inesatte o ten- denziose, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 307 RS 101 308 RS 131.211/.235 309 Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 11 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente Libro. 310 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1 16; FF 1949 613). 311 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). 1. Crimini o delitti contro lo Stato. Alto tradimento Attentati contro l’indipendenza della Confedera- zione Imprese e mene dell’estero con- tro la sicurezza della Svizzera Codice penale svizzero 120 / 188 311.0 2 Nei casi gravi, può essere pronunciata una pena detentiva non infe- riore ad un anno. Art. 267 1. Chiunque intenzionalmente rivela o rende accessibile a uno Stato estero o ad agenti di esso un segreto che doveva essere conservato nell’interesse della Confederazione,312 chiunque intenzionalmente espone a pericolo gli interessi della Confe- derazione o di un Cantone falsificando, distruggendo, facendo scompa- rire o sottraendo documenti o mezzi di prova concernenti rapporti di diritto tra la Confederazione od un Cantone ed uno Stato estero, chiunque, come rappresentante della Confederazione, intenzionalmente intavola con un Governo estero negoziati a danno della Confederazione, è punito con una pena detentiva non inferiore a un anno. 2. Chiunque intenzionalmente rivela o rende accessibile al pubblico un segreto che doveva essere conservato nell’interesse della Confede- razione, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria.313 3. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza.314 Art. 268 Chiunque sopprime, rimuove, rende irriconoscibili, altera o colloca fal- samente un termine od altro contrassegno del confine della Confede- razione, d’un Cantone o d’un Comune è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. Art. 269315 Chiunque penetra sul territorio svizzero contrariamente al diritto delle genti è punito con una pena detentiva o pecuniaria. 312 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 10 ott. 1997, in vigore dal 1° apr. 1998 (RU 1998 1, 852; FF 1996 IV 449). 313 Introdotto dal n. I della LF del 10 ott. 1997, in vigore dal 1° apr. 1998 (RU 1998 1, 852; FF 1996 IV 449). 314 Originario n. 2. 315 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). Vedi anche RU 57 1408. Tradimento nelle relazioni diplomatiche Rimozione di termini di confine pubblici Violazione della sovranità territo- riale svizzera Codice penale svizzero 121 / 188 311.0 Art. 270 Chiunque per malevolenza rimuove, danneggia o con atti oltraggia un emblema di sovranità svizzero esposto da una autorità, in modo parti- colare lo stemma o la bandiera della Confederazione o di un Cantone, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 271316 1. Chiunque, senza esservi autorizzato, compie sul territorio svizzero per conto di uno Stato estero atti che spettano a poteri pubblici; chiunque compie siffatti atti per conto di un partito estero o di un’altra organizzazione dell’estero; chiunque favorisce tali atti, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria e, in casi gravi, con una pena detentiva non inferiore a un anno.317 2. Chiunque, usando violenza, astuzia o minaccia, trae all’estero una persona per consegnarla ad un’autorità, ad un partito o ad una organiz- zazione analoga dell’estero o per metterne in pericolo la vita o la inte- grità personale, è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno. 3. Chiunque prepara un tale atto, è punito con una pena detentiva o pecuniaria. Art. 272318 1. Chiunque, a profitto di uno Stato estero, o di un partito estero o di un’altra organizzazione dell’estero, e a pregiudizio della Svizzera o dei suoi attinenti, abitanti o delle sue organizzazioni, esercita un servizio di spionaggio politico od organizza un servizio siffatto, chiunque arruola persone per servizi siffatti o li favorisce, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 2. Nei casi gravi, il giudice pronuncia una pena detentiva non inferiore ad un anno. È in modo particolare considerato come caso grave incitare ad azioni ovvero dare false informazioni atte a compromettere la sicu- rezza interna o esterna della Confederazione. 316 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). 317 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 318 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). Offese agli emblemi svizzeri Atti compiuti senza autorizza- zione per conto di uno Stato es- tero 2. Spionaggio. Spionaggio politico Codice penale svizzero 122 / 188 311.0 Art. 273 Chiunque cerca di scoprire un segreto di fabbricazione o di affari per renderlo accessibile ad un organismo ufficiale o privato dell’estero, ovvero ad un’impresa od organizzazione privata estera, o ai loro agenti, chiunque rende accessibile un segreto di fabbricazione o di affari ad un organismo ufficiale o privato dell’estero, ovvero ad una impresa od organizzazione privata estera, o ai loro agenti, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria o, nei casi gravi, con una pena detentiva non inferiore ad un anno. Con la pena detentiva può essere cumulata una pena pecuniaria.319 Art. 274320 1. Chiunque raccoglie informazioni militari per conto di uno Stato es- tero in danno della Svizzera, ovvero organizza un servizio siffatto; chiunque arruola persone per siffatti servizi o li favorisce, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Nei casi gravi, può essere pronunciata una pena detentiva non inferiore ad un anno. 2. La corrispondenza ed il materiale sono confiscati. Art. 275321 Chiunque commette un atto diretto a turbare o a mutare in modo illecito l’ordine fondato sulla Costituzione della Confederazione322 o di un Cantone323, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. Art. 275bis 324 Chiunque svolge una propaganda dell’estero intesa a sovvertire con la violenza l’ordine costituzionale della Confederazione o di un Cantone, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 319 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 320 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). 321 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). 322 RS 101 323 RS 131.211/.235 324 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). Spionaggio economico Spionaggio militare 3. Messa in peri- colo dell’ordine costituzionale. Attentati contro l’ordine costitu- zionale Propaganda sovversiva Codice penale svizzero 123 / 188 311.0 Art. 275ter 325 Chiunque costituisce un’associazione che si propone di svolgere o svolge un’attività diretta a compiere atti puniti negli articoli 265, 266, 266bis, 271 a 274, 275 e 275bis, chiunque aderisce a una tale associazione o partecipa alle sue mene, chiunque promuove la costituzione di una tale associazione o ne segue le istruzioni, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 276 1. Chiunque pubblicamente provoca alla disobbedienza agli ordini mi- litari, alla violazione dei doveri di servizio, al rifiuto del servizio od alla diserzione, chiunque incita una persona obbligata al servizio militare a commettere un reato siffatto, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 2. La pena è una pena detentiva o pecuniaria se il colpevole ha provo- cato o incitato alla sedizione o al concerto per la sedizione. Art. 277 1. Chiunque intenzionalmente contraffà, altera, fa sparire o distrugge un ordine di marcia o di chiamata alle armi, un ordine di presentazione al reclutamento o un’istruzione diretta a persone obbligate al servizio militare, chiunque fa uso di tali ordini od istruzioni contraffatti o alterati, è punito con una pena detentiva o pecuniaria. 2. La pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per negligenza. Art. 278 Chiunque impedisce o disturba un militare nell’adempimento del pro- prio servizio, è punito con una pena pecuniaria.326 325 Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). 326 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Associazioni illecite 4. Attentati contro la sicu- rezza militare. Provocazione ed incitamento alla violazione degli obblighi militari Falsificazione d’ordini o di istruzioni Turbamento del servizio militare Codice penale svizzero 124 / 188 311.0 Titolo quattordicesimo: Dei delitti contro la volontà popolare Art. 279 Chiunque, con violenza o minaccia di grave danno, impedisce o turba un’assemblea, un’elezione od una votazione ordinata dalla costituzione o dalla legge, chiunque impedisce od ostacola, con violenza o minaccia di grave danno, la raccolta o la consegna di firme per una domanda di referen- dum o d’iniziativa, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 280 Chiunque, con violenza o minaccia di grave danno, impedisce ad un elettore d’esercitare il diritto di voto o di firmare una domanda di refe- rendum o d’iniziativa, chiunque, con violenza o minaccia di grave danno, costringe un elettore ad esercitare uno di questi diritti o ad esercitarlo in un senso determi- nato, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 281 Chiunque offre, promette, dà o procura ad un elettore un dono od altro profitto perché voti in un senso determinato o perché aderisca o non aderisca ad una domanda di referendum o d’iniziativa, chiunque offre, promette, dà o procura ad un elettore un dono od altro profitto perché si astenga da una elezione o votazione, l’elettore che si fa dare o promettere un tale profitto, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. Art. 282 1. Chiunque contraffà, altera, fa sparire o distrugge un catalogo eletto- rale, chiunque, senza diritto, partecipa ad una elezione o ad una votazione ovvero firma una domanda di referendum o d’iniziativa, chiunque altera il risultato di una elezione, di una votazione, di una rac- colta di firme per l’esercizio del referendum o dell’iniziativa, in modo particolare aggiungendo, cambiando, omettendo o cancellando schede Perturbamento ed impedimento di elezioni e vo- tazioni Attentati contro il diritto di voto Corruzione elet- torale Frode elettorale Codice penale svizzero 125 / 188 311.0 elettorali o firme mediante inesatta numerazione od inveritiera registra- zione del risultato nel processo verbale, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 2. Se il colpevole ha agito in qualità ufficiale, la pena è una pena deten- tiva sino a tre anni o una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere. Con la pena detentiva può essere cumulata una pena pecu- niaria.327 Art. 282bis 328 Chiunque raccoglie, riempie o modifica sistematicamente schede per un’elezione o votazione ovvero distribuisce schede siffatte è punito con la multa. Art. 283 Chiunque con manovre illecite procura di conoscere il voto dato da sin- goli elettori, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 284329 Titolo quindicesimo: Dei reati contro la pubblica autorità Art. 285 1.330 Chiunque con violenza o minaccia impedisce a un’autorità, a un membro di un’autorità o a un funzionario di compiere un atto che entra nelle loro attribuzioni, oppure li costringe a un tale atto o mentre lo adempiono commette contro di loro vie di fatto, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Sono considerati funzionari anche gli impiegati di imprese ai sensi della legge federale del 20 dicembre 1957331 sulle ferrovie, della legge del 327 Nuovo testo giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 328 Introdotto dall’art. 88 n. 1 della LF del 17 dic. 1976 sui diritti politici, in vigore dal 1° lug. 1978 (RU 1978 688; FF 1975 I 1313). 329 Abrogato dal n. I della LF del 18 mar. 1971, con effetto dal 1° lug. 1971 (RU 1971 777; FF 1965 I 474). 330 Nuovo testo giusta il n. II 5 della LF del 20 mar. 2009 sulla Riforma delle ferrovie 2, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2009 5597, 5629; FF 2183, 2007 2457). 331 RS 742.101 Incetta di voti Violazione del segreto del voto Violenza o minaccia contro le autorità e i funzionari Codice penale svizzero 126 / 188 311.0 20 marzo 2009332 sul trasporto di viaggiatori, della legge del 19 di- cembre 2008333 sul trasporto di merci, come pure gli impiegati delle organizzazioni incaricate ai sensi della legge federale del 18 giugno 2010334 sugli organi di sicurezza delle imprese di trasporto pubblico e autorizzate dall’Ufficio federale dei trasporti.335 2. Se il reato è commesso da un assembramento di persone, chiunque vi partecipa è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. I compartecipi che hanno commesso atti di violenza contro le persone o le cose, sono puniti con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere.336 Art. 286337 Chiunque impedisce a un’autorità, a un membro di un’autorità o a un funzionario di compiere un atto che entra nelle loro attribuzioni, è pu- nito con una pena pecuniaria sino a 30 aliquote giornaliere. Sono considerati funzionari anche gli impiegati di imprese ai sensi della legge federale del 20 dicembre 1957338 sulle ferrovie, della legge del 20 marzo 2009339 sul trasporto di viaggiatori, della legge del 19 di- cembre 2008340 sul trasporto di merci, come pure gli impiegati delle organizzazioni incaricate ai sensi della legge federale del 18 giugno 2010341 sugli organi di sicurezza delle imprese di trasporto pubblico e autorizzate dall’Ufficio federale dei trasporti. 342 Art. 287 Chiunque per un fine illecito si arroga l’esercizio di una pubblica fun- zione od il potere di dare ordini militari, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 332 RS 745.1 333 [RU 2009 5597 n. II 23, 6019; 2012 5619 n. I 5; 2013 1603 art. unico cpv. 1 lett. a. RU 2016 1845 all. n. I 1 ]. Vedi ora la L del 25 set. 2015 (RS 742.41). 334 RS 745.2 335 Nuovo testo giusta l’art. 11 cpv. 2 della LF del 18 giu. 2010 sugli organi di sicurezza delle imprese di trasporto pubblico, in vigore dal 1° ott. 2011 (RU 2011 3961; FF 2010 793, 817). 336 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 337 Nuovo testo giusta il n. II 5 della LF del 20 mar. 2009 sulla Riforma delle ferrovie 2, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 5597; FF 2005 2183; 2007 2457). 338 RS 742.101 339 RS 745.1 340 [RU 2009 5597 n. II 23, 6019; 2012 5619 n. I 5; 2013 1603 art. unico cpv. 1 lett. a. RU 2016 1845 all. n. I 1 ]. Vedi ora la L del 25 set. 2015 (RS 742.41). 341 RS 745.2 342 Nuovo testo giusta l’art. 11 cpv. 2 della LF del 18 giu. 2010 sugli organi di sicurezza delle imprese di trasporto pubblico, in vigore dal 1° ott. 2011 (RU 2011 3961; FF 2010 793, 817). Impedimento di atti dell’autorità Usurpazione di funzioni Codice penale svizzero 127 / 188 311.0 Art. 288343 Art. 289 Chiunque sottrae cose requisite o sequestrate dall’autorità, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 290 Chiunque rompe, rimuove o rende inefficace un segno ufficiale in modo particolare un sigillo ufficiale apposto dall’autorità per rinchiudere od identificare una cosa, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 291 1 Chiunque contravviene ad un decreto d’espulsione dal territorio della Confederazione o d’un Cantone, emanato da un’autorità competente, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 La durata di questa pena non è computata in quella del bando. Art. 292 Chiunque non ottempera ad una decisione a lui intimata da una autorità competente o da un funzionario competente sotto comminatoria della pena prevista nel presente articolo, è punito con la multa. Art. 293 1 Chiunque rende pubblici in tutto o in parte atti, istruttorie o delibe- razioni di un’autorità, dichiarati segreti in virtù di una legge o di una decisione presa dall’autorità conformemente alla legge, è punito con la multa.344 2 La complicità è punibile. 3 L’atto non è punibile se nessun interesse pubblico o privato prepon- derante si opponeva alla pubblicazione.345 343 Abrogato dal n. I 1 della LF del 22 dic. 1999 (Revisione delle disposizioni penali in mate- ria di corruzione), con effetto dal 1° mag. 2000 (RU 2000 1121; FF 1999 4721). 344 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 giu. 2017 (Pubblicazione di deliberazioni uffi- ciali segrete), in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 567; FF 2016 6579, 6813). 345 Introdotto dal n. I della LF del 10 ott. 1997 (RU 1998 1, 852; FF 1996 IV 449). Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 giu. 2017 (Pubblicazione di deliberazioni ufficiali se- grete), in vigore dal 1° mar. 2018 (RU 2018 567; FF 2016 6579, 6813). Sottrazione di cose requisite o sequestrate Rottura di sigilli Violazione del bando Disobbedienza a decisioni dell’autorità Pubblicazione di deliberazioni ufficiali segrete Codice penale svizzero 128 / 188 311.0 Art. 294346 1 Chiunque esercita unʼattività il cui esercizio gli è stato interdetto con- formemente allʼarticolo 67, allʼarticolo 50 del Codice penale militare del 13 giugno 1927347 (CPM) o allʼarticolo 16a DPMin348, è punito con una pena detentiva sino ad un anno o con una pena pecuniaria. 2 Chiunque si mette in contatto con una o più persone determinate o con i membri di un gruppo determinato, vi si avvicina o si trattiene in deter- minati luoghi sebbene un divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate ai sensi dellʼarticolo 67b, dellʼarticolo 50b CPM o dellʼar- ticolo 16a DPMin glielo vieti, è punito con una pena detentiva sino ad un anno o con una pena pecuniaria. Art. 295349 Chiunque si sottrae allʼassistenza riabilitativa o disattende le norme di condotta impartite dal giudice o dallʼautorità di esecuzione è punito con la multa. Titolo sedicesimo: Dei crimini o dei delitti che compromettono le relazioni con gli Stati esteri Art. 296350 Chiunque pubblicamente offende uno Stato estero nella persona del suo capo, nel suo Governo ovvero nella persona di uno dei suoi agenti di- plomatici o di uno dei suoi delegati ufficiali a una conferenza diploma- tica riunita nella Svizzera o di uno dei suoi rappresentanti ufficiali presso un’istituzione internazionale o una sua organizzazione con sede o riunita nella Svizzera, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 297351 Chiunque pubblicamente offende un’istituzione internazionale o una sua organizzazione con sede o riunita in Svizzera nella persona di uno 346 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). 347 RS 321.0 348 RS 311.1 349 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765). 350 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). 351 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). Violazione dellʼinterdizione di esercitare unʼattività o del divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate Violazione dellʼassistenza riabilitativa e delle norme di condotta Oltraggio ad uno Stato estero Oltraggi a istituzioni internazionali Codice penale svizzero 129 / 188 311.0 dei suoi rappresentanti ufficiali è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 298 Chiunque per malevolenza rimuove, danneggia o con atti oltraggia gli emblemi di sovranità di uno Stato estero esposti pubblicamente dal rap- presentante riconosciuto di questo Stato, in modo particolare lo stemma o la bandiera, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 299 1. Chiunque viola la sovranità territoriale di uno Stato estero, in modo particolare compiendo illecitamente atti ufficiali nel territorio di esso, chiunque penetra nel territorio di uno Stato estero contrariamente al di- ritto delle genti, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 2. Chiunque, dal territorio della Svizzera, tenta di perturbare con vio- lenza l’ordine politico di uno Stato estero, è punito con una pena deten- tiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 300 Chiunque, dal territorio neutrale della Svizzera, intraprende o favorisce atti di ostilità contro un belligerante, chiunque intraprende atti di ostilità contro le truppe straniere ammesse nella Svizzera, è punito con una pena detentiva o pecuniaria. Art. 301 1. Chiunque, nel territorio della Svizzera, raccoglie informazioni mili- tari per conto di uno Stato estero in danno di un altro Stato estero, ovvero organizza un servizio siffatto, chiunque arruola persone per servizi siffatti o li favorisce, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2. La corrispondenza ed il materiale sono confiscati. Offese agli em- blemi di uno Stato estero Violazione della sovranità territoriale di uno Stato estero Atti di ostilità contro un belli- gerante o contro truppe straniere Spionaggio in danno di Stati esteri Codice penale svizzero 130 / 188 311.0 Art. 302352 1 I crimini e i delitti previsti nel presente titolo non sono perseguiti che su risoluzione del Consiglio federale. 2 Il Consiglio federale non ordina il procedimento che a richiesta del Governo dello Stato estero nei casi previsti nell’articolo 296 e a ri- chiesta di un organo dell’istituzione internazionale nei casi previsti nell’articolo 297. In tempi di servizio attivo, esso può ordinare il proce- dimento anche senza siffatta domanda. 3 Nei casi previsti negli articoli 296 e 297 l’azione penale si prescrive in due anni.353 Titolo diciassettesimo: Dei crimini o dei delitti contro l’amministrazione della giustizia Art. 303 1. Chiunque denuncia all’autorità come colpevole di un crimine o di un delitto una persona che egli sa innocente, per provocare contro di essa un procedimento penale, chiunque in altro modo ordisce mene subdole per provocare un proce- dimento penale contro una persona che egli sa innocente, è punito con una pena detentiva o pecuniaria. 2. Se la denuncia mendace concerne una contravvenzione, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. Art. 304 1. Chiunque fa all’autorità una falsa denuncia per un atto punibile, che egli sa non commesso, chiunque falsamente incolpa, presso l’autorità, sé medesimo di un atto punibile, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecunia- ria. 2. Nei casi di esigua gravità il giudice può prescindere da ogni pena. 352 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1, 16; FF 1949 613). 353 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 2002 (Prescrizione dell’azione penale), in vigore dal 1° ott. 2002 (RU 2002 2986; FF 2002 2416, 1513). Procedimento Denuncia mendace Sviamento della giustizia Codice penale svizzero 131 / 188 311.0 Art. 305 1 Chiunque sottrae una persona ad atti di procedimento penale o all’esecuzione di una pena o di una delle misure previste negli artico- li 59–61, 63 e 64, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria.354 1bis È parimenti punibile chi sottrae ad atti di procedimento penale esteri od alla esecuzione all’estero di una pena detentiva o di una misura ai sensi degli articoli 59–61, 63 o 64 una persona perseguita o condannata all’estero per un crimine menzionato nell’articolo 101.355 2 Se fra il colpevole e la persona favoreggiata esistono relazioni così strette da rendere scusabile la sua condotta, il giudice può prescindere da ogni pena. Art. 305bis 356 1. Chiunque compie un atto suscettibile di vanificare l’accertamento dell’origine, il ritrovamento o la confisca di valori patrimoniali sapendo o dovendo presumere che provengono da un crimine o da un delitto fiscale qualificato, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria.357 1bis. Sono considerati delitto fiscale qualificato i reati di cui all’arti- colo 186 della legge federale del 14 dicembre 1990358 sull’imposta fe- derale diretta e all’articolo 59 capoverso 1 primo comma della legge federale del 14 dicembre 1990359 sull’armonizzazione delle imposte dirette dei Cantoni e dei Comuni, se le imposte sottratte ammontano a oltre 300 000 franchi per periodo fiscale.360 2. Nei casi gravi, la pena è una pena detentiva sino a cinque anni o una pena pecuniaria. Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria sino a 500 aliquote giornaliere.361 354 Nuovo testo giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 355 Introdotto dal n. I della LF del 9 ott. 1981 (RU 1982 1530, 1534; FF 1980 I 1032). Nuovo testo giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 356 Introdotto dal n. I della LF del 23 mar. 1990, in vigore dal 1° ago. 1990 (RU 1990 1077; FF 1989 II 837). 357 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomandazioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1389; FF 2014 563). 358 RS 642.11 359 RS 642.14 360 Introdotto dal n. I 4 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomanda- zioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1389; FF 2014 563). Vedi anche le dis. trans. di detta mod. alla fine del presente testo. 361 Nuovo testo dei per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Favoreggia- mento Riciclaggio di denaro Codice penale svizzero 132 / 188 311.0 Vi è caso grave segnatamente se l’autore: a.362 agisce come membro di un’organizzazione criminale o terroris- tica (art. 260ter); b. agisce come membro di una banda costituitasi per esercitare si- stematicamente il riciclaggio; c. realizza una grossa cifra d’affari o un guadagno considerevole facendo mestiere del riciclaggio. 3. L’autore è punibile anche se l’atto principale è stato commesso all’es- tero, purché costituisca reato anche nel luogo in cui è stato compiuto. Art. 305ter 363 1 Chiunque, a titolo professionale, accetta, prende in custodia, aiuta a collocare o a trasferire valori patrimoniali altrui senza accertarsi, con la diligenza richiesta dalle circostanze, dell’identità dell’avente economi- camente diritto, è punito con una pena detentiva sino ad un anno o con una pena pecuniaria.365 2 Le persone menzionate nel capoverso 1 hanno il diritto di comunicare all’Ufficio di comunicazione in materia di riciclaggio di denaro dell’Uf- ficio federale di polizia gli indizi che permettono di sospettare che valori patrimoniali provengono da un crimine o da un delitto fiscale qualificato ai sensi dell’articolo 305bis numero 1bis.366 Art. 306 1 Chiunque, dopo essere stato avvertito dal giudice dell’obbligo di dire la verità e delle conseguenze penali in cui può incorrere, fa, come parte in una causa civile, sui fatti della contestazione una falsa dichiarazione che costituisce un mezzo di prova, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 362 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il relativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la criminalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 363 Introdotto dal n. I della LF del 23 mar. 1990, in vigore dal 1° ago. 1990 (RU 1990 1077; FF 1989 II 837). 364 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 1994, in vigore dal 1° ago 1994 (RU 1994 1614; FF 1993 III 193). 365 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 366 Introdotto dal n. I della LF del 18 mar. 1994 (RU 1994 1614; FF 1993 III 193). Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 12 dic. 2014 concernente l’attuazione delle Raccomandazioni del Gruppo d’azione finanziaria rivedute nel 2012, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 1389; FF 2014 563). Carente dili- genza in opera- zioni finanziarie e diritto di comu- nicazione364 Dichiarazione falsa di una parte in giudizio Codice penale svizzero 133 / 188 311.0 2 Se il dichiarante ha prestato giuramento o ha promesso solennemente di dire la verità, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria non inferiore a 90 aliquote giornaliere.367 Art. 307 1 Chiunque come testimonio, perito, traduttore od interprete in un pro- cedimento giudiziario, fa sui fatti della causa una falsa deposizione, una falsa constatazione o fornisce una falsa perizia o traduce falsamente, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecu- niaria. 2 Se il dichiarante ha prestato giuramento o ha promesso solennemente di dire la verità, la pena è una pena detentiva da sei mesi a cinque anni.368 3 Se la falsità concerne fatti non influenti sulla decisione del giudice, la pena è una pena pecuniaria.369 Art. 308 1 Se l’autore d’un crimine o d’un delitto previsto negli articoli 303, 304, 306 e 307 rettifica spontaneamente la sua falsa denuncia o falsa dichia- razione prima che ne sia risultato un pregiudizio dei diritti altrui, il giu- dice può attenuare la pena (art. 48a) o prescindere da ogni pena.370 2 Se l’autore d’un crimine o d’un delitto previsto negli articoli 306 e 307 ha fatto una falsa dichiarazione perché, manifestando il vero, avrebbe esposto a procedimento penale sé medesimo o un prossimo congiunto, il giudice può attenuare la pena (art. 48a).371 Art. 309372 Gli articoli 306–308 si applicano anche: a. alla procedura davanti ai tribunali amministrativi, davanti agli arbitri e davanti alle autorità e ai funzionari dell’amministra- zione ai quali compete il diritto di assumere testimoni; 367 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 368 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 369 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). 370 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 371 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 372 Nuovo testo giusta il n. II 1 della LF del 22 giu. 2001 (Reati contro l’amministrazione della giustizia commessi davanti a tribunali internazionali), in vigore dal 1° lug. 2002 (RU 2002 1491; FF 2001 311). Falsa testimo- nianza, falsa perizia, falsa traduzione od interpretazione Attenuazione di pene Cause amminis- trative e procedura da- vanti a tribunali internazionali Codice penale svizzero 134 / 188 311.0 b. alla procedura davanti ai tribunali internazionali la cui compe- tenza è riconosciuta come vincolante dalla Svizzera. Art. 310 1. Chiunque, usando violenza, minaccia od astuzia, libera una persona arrestata, detenuta o collocata in uno stabilimento per decisione dell’autorità, o le presta aiuto nell’evasione, è punito con una pena de- tentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2. Se il reato è commesso da un assembramento di persone, chiunque vi partecipa è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. I compartecipi, che hanno commesso atti di violenza contro le persone o le cose, sono puniti con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere.373 Art. 311 1. I detenuti o le persone collocate in uno stabilimento per decisione dell’autorità, che si assembrano per aggredire di concerto i funzionari dello stabilimento od altre per- sone incaricate della sorveglianza, per costringere con violenza o con minaccia di violenza i funzionari dello stabilimento od altre persone incaricate della sorveglianza a fare o ad omettere un atto, per evadere violentemente, sono puniti con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecu- niaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere.374 2. I compartecipi, che hanno commesso atti di violenza contro le per- sone o le cose, sono puniti con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria non inferiore a 90 aliquote giornaliere.375 Titolo diciottesimo: Dei reati contro i doveri d’ufficio e professionali Art. 312 I membri di una autorità od i funzionari, che abusano dei poteri della loro carica al fine di procurare a sé o ad altri un indebito profitto o di 373 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 374 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 375 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). Liberazione di detenuti Ammutinamento di detenuti Abuso di autorità Codice penale svizzero 135 / 188 311.0 recar danno ad altri, sono puniti con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. Art. 313 Il funzionario che per fine di lucro riscuote tasse, emolumenti od inden- nità non dovuti o eccedenti la tariffa legale, è punito con una pena de- tentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 314376 I membri di un’autorità o i funzionari che, al fine di procurare a sè o ad altri un indebito profitto, recano danno in un negozio giuridico agli in- teressi pubblici che essi dovevano salvaguardare, sono puniti con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. Con la pena detentiva è cumulata una pena pecuniaria.377 Art. 315 e 316378 Art. 317379 1. I funzionari o i pubblici ufficiali che intenzionalmente formano un atto falso od alterano un atto vero, oppure abusano dell’altrui firma au- tentica o dell’altrui segno a mano autentico per formare un atto suppo- sitizio, i funzionari o i pubblici ufficiali che intenzionalmente in un documento attestano in modo contrario alla verità un fatto d’importanza giuridica, in ispecie autenticano una firma falsa o una copia non conforme all’ori- ginale, sono puniti con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 2. La pena è della multa se il colpevole ha agito per negligenza. 376 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 1994, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2290; FF 1991 II 797). 377 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 378 Abrogati dal n. I 1 della LF del 22 dic. 1999 (Revisione delle disposizioni penali in materia di corruzione), con effetto dal 1° mag. 2000 (RU 2000 1121; FF 1999 4721). 379 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 1994, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2290; FF 1991 II 797). Concussione Infedeltà nella gestione pub- blica Falsità in atti formati da pubblici ufficiali o funzionari Codice penale svizzero 136 / 188 311.0 Art. 317bis 380 1 Non è punibile giusta gli articoli 251, 252, 255 e 317 colui che alles- tisce, altera o utilizza documenti atti a costituire o conservare la sua identità fittizia, sempre che vi sia stato autorizzato dal giudice nell’am- bito di un’inchiesta mascherata, oppure allestisce, altera o utilizza do- cumenti atti a costituire o conservare la sua copertura o identità fittizia in ambito informativo, sempre che vi sia stato autorizzato dal Servizio delle attività informative della Confederazione (SIC) secondo l’articolo 17 LAIn381 o dal capo del Dipartimento federale della difesa, della pro- tezione della popolazione e dello sport secondo l’articolo 18 LAIn.382 2 Non è punibile giusta gli articoli 251, 252, 255 e 317 colui che alles- tisce o altera documenti per coperture o identità fittizie, sempre che vi sia stato autorizzato ai fini di un’inchiesta mascherata o agisca su man- dato dell’autorità competente secondo l’articolo 17 o 18 LAIn.383 3 Non è punibile giusta gli articoli 251, 252, 255 e 317 colui che alles- tisce, altera o utilizza documenti conformemente alla legge federale del 23 dicembre 2011384 sulla protezione extraprocessuale dei testimoni.385 Art. 318 1. I medici, i dentisti, i veterinari e le levatrici che intenzionalmente rilasciano un certificato contrario alla verità, il quale sia destinato ad essere prodotto all’autorità od a conseguire un indebito profitto o sia atto a ledere importanti e legittimi interessi di terzi, sono puniti con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Se il colpevole aveva per tale atto domandato, accettato o si era fatto promettere una ricompensa speciale, la pena è una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria. 2. La pena è della multa se il colpevole ha agito per negligenza. 380 Introdotto dall’art. 24 n. 1 della LF del 20 giu. 2003 sull’inchiesta mascherata (RU 2004 1409; FF 1998 3319). Nuovo testo giusta l’all. n. 3 della LF del 23 dic. 2011, in vigore dal 16 lug. 2012 (RU 2012 3745; FF 2007 4613, 2010 6923). 381 RS 121 382 Nuovo testo giusta l’all. n. II 2 del DF del 25 set. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero la Convenzione del Consiglio d’Europa per la prevenzione del terrorismo e il re- lativo Protocollo addizionale e potenzia il dispositivo penale contro il terrorismo e la cri- minalità organizzata, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 360; FF 2018 5439). 383 Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della LF del 25 set. 2015 sulle attività informative, in vigore dal 1° set. 2017 (RU 2017 4095; FF 2014 1885). 384 RS 312.2 385 Introdotto dall’all. n. 3 della LF del 23 dic. 2011 sulla protezione extraprocessuale dei testimoni, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6715; FF 2011 1). Atti non punibili Falso certificato medico Codice penale svizzero 137 / 188 311.0 Art. 319 Il funzionario che presta aiuto alla evasione di un arrestato, di un dete- nuto o di altra persona collocata in uno stabilimento per ordine dell’autorità o che lo lascia evadere, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 320386 1. Chiunque rivela un segreto che gli è confidato nella sua qualità di membro di una autorità o di funzionario o di cui ha notizia per la sua carica o funzione oppure in qualità di ausiliario di un funzionario o di un’autorità è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. La rivelazione del segreto è punibile anche dopo la cessazione della ca- rica, della funzione o dell’attività ausiliaria. 2. La rivelazione fatta col consenso scritto dell’autorità superiore non è punibile. Art. 321 1. Gli ecclesiastici, gli avvocati, i difensori, i notai, i consulenti in bre- vetti, i revisori tenuti al segreto professionale in virtù del Codice delle obbligazioni387, i medici, i dentisti, i chiropratici, i farmacisti, le leva- trici, gli psicologi, gli infermieri, i fisioterapisti, gli ergoterapisti, i die- tisti, gli optometristi, gli osteopati come pure gli ausiliari di questi pro- fessionisti che rivelano segreti a loro confidati in virtù della loro professione o di cui hanno avuto notizia nell’esercizio della medesima sono puniti, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria.388 Sono parimente puniti gli studenti che rivelano un segreto di cui hanno avuto notizia nel corso dei loro studi. La rivelazione del segreto è punibile anche dopo la cessazione dell’eser- cizio della professione o dopo la fine degli studi. 2. La rivelazione non è punibile, quando sia fatta col consenso dell’in- teressato o con l’autorizzazione scritta data, a richiesta di chi detiene il segreto, dall’autorità superiore o dall’autorità di vigilanza. 3. Rimangono salve le disposizioni della legislazione federale e canto- nale sul diritto di avvisare un’autorità e di collaborare con la stessa, 386 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 7 della L del 18 dic. 2020 sulla sicurezza delle informazioni, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 232, 750; FF 2017 2563). 387 RS 220 388 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 30 set. 2016 sulle professioni sanitarie, in vigore dal 1° feb. 2020 (RU 2020 57; FF 2015 7125). Aiuto alla eva- sione di detenuti Violazione del segreto d’ufficio Violazione del segreto professionale Codice penale svizzero 138 / 188 311.0 sull’obbligo di dare informazioni a un’autorità e sull’obbligo di testi- moniare in giudizio.389 Art. 321bis 390 1 Chiunque rivela in modo illecito un segreto del quale ha avuto notizia nell’esercizio della sua attività di ricerca sull’essere umano ai sensi della legge del 30 settembre 2011391 sulla ricerca umana, è punito con- formemente all’articolo 321. 2 Un segreto professionale può essere tolto per scopi di ricerca sulle malattie umane e sulla struttura e la funzione del corpo umano se sono adempiute le condizioni di cui all’articolo 34 della legge del 30 set- tembre 2011 sulla ricerca umana e se la commissione d’etica compe- tente ne ha autorizzato la divulgazione. Art. 321ter 392 1 Chiunque, nella sua qualità di funzionario, impiegato o ausiliario di un’organizzazione che fornisce servizi postali o delle telecomunica- zioni, comunica a terzi informazioni concernenti le relazioni postali, il traffico dei pagamenti o il traffico delle telecomunicazioni dei clienti, apre invii postali chiusi o cerca di scoprirne il contenuto, dà a terzi oc- casione di commettere simili reati, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 È parimenti punito chiunque, per dolo, induce a violare tale obbligo una persona tenuta a conservare il segreto giusta il capoverso 1. 3 La violazione del segreto postale e del segreto delle telecomunicazioni rimane punibile anche dopo la cessazione del rapporto contrattuale. 4 La violazione del segreto postale e del segreto delle telecomunicazioni non è punibile quando è richiesta per scoprire l’avente diritto o per evi- tare danni. 5 Rimangono salve le disposizioni dell’articolo 179octies e quelle della legislazione federale e cantonale sull’obbligo di dare informazioni all’autorità o di testimoniare in giudizio. 389 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). 390 Introdotto dall’all. n. 4 della LF del 19 giu. 1993 sulla protezione dei dati (RU 1993 1945; FF 1988 II 353). Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 30 set. 2011 sulla ricerca umana, in vigore dal 1° gen. 2014 (RU 2013 3215; FF 2009 6979). 391 RS 810.30 392 Introdotto dall’all. n. 2 della LF del 30 apr. 1997 sulle telecomunicazioni, in vigore dal 1° gen. 1998 (RU 1997 2187; FF 1996 III 1297). Segreto professionale nella ricerca sull’essere umano Violazione del segreto postale e del segreto delle te- lecomunicazioni Codice penale svizzero 139 / 188 311.0 Art. 322393 1 Le imprese dei mezzi di comunicazione sociale sono obbligate a ren- dere note a ogni persona, su domanda, senza indugio e per scritto la propria sede nonché l’identità del responsabile (art. 28 cpv. 2 e 3).394 2 Giornali e riviste devono inoltre indicare nell’impressum la sede dell’impresa, le partecipazioni rilevanti in altre imprese nonché il nome del redattore responsabile. Se un redattore è responsabile soltanto di una parte del giornale o della rivista, deve essere indicato come tale. Per ogni parte di tale giornale o rivista si deve indicare un redattore respon- sabile. 3 In caso di violazione delle prescrizioni del presente articolo il direttore dell’impresa è punito con la multa. Vi è violazione anche quando un’in- terposta persona è indicata come responsabile della pubblicazione (art. 28 cpv. 2 e 3).395 Art. 322bis 396 Chiunque, in quanto responsabile giusta l’articolo 28 capoversi 2 e 3397, intenzionalmente non impedisce una pubblicazione con la quale è commesso un reato è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Se ha agito per negligenza, la pena è la multa. Titolo diciannovesimo:398 Della corruzione Art. 322ter Chiunque offre, promette o procura un indebito vantaggio a un membro di un’autorità giudiziaria o di un’altra autorità, a un funzionario, a un perito, traduttore o interprete delegato dall’autorità, a un arbitro o a un militare, a favore di lui o di terzi, per indurlo a commettere un atto o un’omissione in relazione con la sua attività ufficiale e contrastante coi doveri d’ufficio o sottostante al suo potere d’apprezzamento, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. 393 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 10 ott. 1997, in vigore dal 1° apr. 1998 (RU 1998 852; FF 1996 IV 449). 394 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 395 Nuovo testo del per. giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 396 Introdotto dal n. I della LF del 10 ott. 1997, in vigore dal 1° apr. 1998 (RU 1998 852; FF 1996 IV 449). 397 Nuova testo di parte del per. giusta il n. II 2 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 398 Introdotto dal n. I 1 della LF del 22 dic. 1999 (Revisione delle disposizioni penali in materia di corruzione), in vigore dal 1° mag. 2000 (RU 2000 1121; FF 1999 4721). Violazione dell’obbligo d’informare dei mass media Mancata opposi- zione a una pubblicazione punibile 1. Corruzione di pubblici ufficiali svizzeri. Corruzione attiva Codice penale svizzero 140 / 188 311.0 Art. 322quater Chiunque, in qualità di membro di un’autorità giudiziaria o di un’altra autorità, di funzionario, di perito, traduttore o interprete delegato dall’autorità o di arbitro, domanda, si fa promettere o accetta un inde- bito vantaggio, per sé o per terzi, per commettere un atto o un’omissione in relazione con la sua attività ufficiale e contrastante coi doveri d’uffi- cio o sottostante al suo potere d’apprezzamento, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria. Art. 322quinquies 399 Chiunque offre, promette o procura un indebito vantaggio a un membro di un’autorità giudiziaria o di un’altra autorità, a un funzionario, a un perito, traduttore o interprete delegato dall’autorità, a un arbitro o a un militare, a favore di lui o di terzi, in considerazione dell’espletamento della sua attività ufficiale, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 322sexies 400 Chiunque, in qualità di membro di un’autorità giudiziaria o di un’altra autorità, di funzionario, di perito, traduttore o interprete delegato dall’autorità o di arbitro, domanda, si fa promettere o accetta un inde- bito vantaggio, per sé o per terzi, in considerazione dell’espletamento della sua attività ufficiale, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. Art. 322septies Chiunque offre, promette o procura un indebito vantaggio a un membro di un’autorità giudiziaria o di un’altra autorità, a un funzionario, a un perito, traduttore o interprete delegato dall’autorità, a un arbitro o a un militare di un Paese straniero o di un’organizzazione internazionale, a favore di lui o di terzi, per indurlo a commettere un atto o un’omissione in relazione con la sua attività ufficiale e contrastante coi doveri d’uffi- cio o sottostante al suo potere d’apprezzamento, chiunque in qualità di membro di un’autorità giudiziaria o di un’altra autorità, di funzionario, di perito, traduttore o interprete delegato dal- l’autorità, di arbitro o di militare di un Paese straniero o di un’organiz- zazione internazionale domanda, si fa promettere o accetta, per sé o per terzi, un indebito vantaggio per commettere un atto o un’omissione in 399 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Disposizioni penali sulla corruzione), in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1287; FF 2014 3099). 400 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Disposizioni penali sulla corruzione), in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1287; FF 2014 3099). Corruzione passiva Concessione di vantaggi Accettazione di vantaggi 2. Corruzione di pubblici ufficiali stranieri Codice penale svizzero 141 / 188 311.0 relazione con la sua attività ufficiale e contrastante coi doveri d’ufficio o sottostante al suo potere d’apprezzamento,401 è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pe- cuniaria.402 Art. 322octies 403 1 Chiunque offre, promette o procura un indebito vantaggio a un lavo- ratore, a un socio, a un mandatario o a un altro ausiliario di un terzo nel settore privato, a favore di lui o di terzi, per indurlo a commettere un atto o un’omissione in relazione con la sua attività di servizio o d’affari e contrastante coi doveri d’ufficio o sottostante al suo potere d’apprez- zamento, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Nei casi poco gravi il reato è punito soltanto a querela di parte. Art. 322novies 404 1 Chiunque, in qualità di lavoratore, socio, mandatario o altro ausiliario di un terzo nel settore privato domanda, si fa promettere o accetta un indebito vantaggio, per sé o per terzi, per commettere un atto o un’omis- sione in relazione con la sua attività di servizio o d’affari e contrastante coi doveri d’ufficio o sottostante al suo potere d’apprezzamento, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria. 2 Nei casi poco gravi il reato è punito soltanto a querela di parte. Art. 322decies 405 1 Non sono indebiti vantaggi: a. i vantaggi ammessi dalle norme in materia di rapporti di servi- zio o accettati contrattualmente dal terzo; b. i vantaggi di lieve entità, usuali nelle relazioni sociali. 2 Sono equiparati a pubblici ufficiali i privati che adempiono compiti pubblici. 401 Nuovo testo giusta l’art. 2 n. 2 del DF del 7 ott. 2005 che approva e traspone nel diritto svizzero la Conv. penale del Consiglio d’Europa sulla corruzione e il relativo Prot. agg., in vigore dal 1° lug. 2006 (RU 2006 2371; FF 2004 6189). 402 Nuovo testo giusta l’art. 2 n. 2 del DF del 7 ott. 2005 che approva e traspone nel diritto svizzero la Conv. penale del Consiglio d’Europa sulla corruzione e il relativo Prot. agg., in vigore dal 1° lug. 2006 (RU 2006 2371; FF 2004 6189). 403 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 25 set. 2015 (Disposizioni penali sulla corruzione), in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1287; FF 2014 3099). 404 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Disposizioni penali sulla corruzione), in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1287; FF 2014 3099). 405 Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Disposizioni penali sulla corruzione), in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1287; FF 2014 3099). 3. Corruzione di privati Corruzione attiva Corruzione passiva 4. Disposizioni comuni Codice penale svizzero 142 / 188 311.0 Titolo ventesimo:406 Delle contravvenzioni a disposizioni del diritto federale Art. 323407 Sono puniti con la multa: 1. il debitore che, avvisato nelle forme di legge, non assiste e non si fa rappresentare ad un pignoramento o a una compilazione d’inventario (art. 91 cpv. 1 n. 1, 163 cpv. 2, 345 cpv. 1408 LEF409); 2. il debitore che non indica, sino a concorrenza di quanto sia necessario per un sufficiente pignoramento o per l’esecuzione di un sequestro, tutti i suoi beni, compresi quelli che non sono in suo possesso, come pure i suoi crediti e diritti verso terzi (art. 91 cpv. 1 n. 2, 275 LEF); 3. il debitore che, all’atto della compilazione di un inventario, non indica tutti i suoi beni, compresi quelli che non sono in suo pos- sesso, come pure i suoi crediti e diritti verso terzi (art. 163 cpv. 2, 345 cpv. 1410 LEF); 4. il fallito che non indica all’ufficio dei fallimenti tutti i suoi beni e non li mette a disposizione di esso (art. 222 cpv. 1 LEF); 5. il fallito che, senza esserne stato espressamente dispensato, non sta a disposizione dell’amministrazione durante la procedura di fallimento (art. 229 cpv. 1 LEF). Art. 324411 Sono puniti con la multa: 1. la persona adulta che, essendo convissuta col fallito, morto o latitante, non indica all’ufficio dei fallimenti tutti i beni del de- bitore e non li mette a disposizione di esso (art. 222 cpv. 2 LEF412); 2. chi non notifica i suoi debiti verso il fallito entro il termine per le notificazioni (art. 232 cpv. 2 n. 3 LEF); 3. chi non mette a disposizione dell’ufficio dei fallimenti, entro il termine per le notificazioni, gli oggetti del fallito che egli 406 Originariamente tit. diciannovesimo. 407 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1). 408 Ora: l’art. 341 cpv. 1 409 RS 281.1 410 Ora: l’art. 341 cpv. 1 411 Nuovo testo giusta l’all. n. 8 della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1). 412 RS 281.1 Inosservanza da parte del debi- tore di norme della procedura di esecuzione e fallimento Inosservanza da parte di terzi di norme della procedura di esecuzione e fallimento e della procedura concordataria Codice penale svizzero 143 / 188 311.0 detiene a titolo di pegno o per altro titolo (art. 232 cpv. 2 n. 4 LEF); 4. chi, scaduto il termine di realizzazione, non consegna ai liqui- datori oggetti del fallito che detiene a titolo di creditore pigno- ratizio (art. 324 cpv. 2 LEF); 5. il terzo che non ottempera al dovere di informare e di mettere a disposizione giusta gli articoli 57a capoverso 1, 91 capoverso 4, 163 capoverso 2, 222 capoverso 4 e 345 capoverso 1413 della legge federale sulla esecuzione e sul fallimento. Art. 325 Chiunque intenzionalmente o per negligenza non ottempera all’obbligo imposto dalla legge di tenere regolarmente i libri di commercio, chiunque intenzionalmente o per negligenza non ottempera all’obbligo imposto dalla legge di conservare i libri di commercio, le lettere ed i telegrammi d’affari, è punito con la multa. Art. 325bis 414 È punito con la multa chiunque intenzionalmente: a. fornisce false indicazioni nella relazione sui pagamenti a favore di enti statali di cui all’articolo 964a CO415 oppure omette in tutto o in parte di presentare tale relazione; b. viene meno all’obbligo di tenere e conservare le relazioni sui pagamenti a favore di enti statali conformemente all’artico- lo 964e CO. Art. 325ter 416 Chiunque, minacciando svantaggi, segnatamente lo scioglimento suc- cessivo del rapporto di locazione, impedisce o tenta di impedire il con- duttore a contestare pigioni od altre pretese del locatore, chiunque dà la disdetta al conduttore poiché questi tutela o intende tutelare i diritti spettantigli in virtù del Codice delle obbligazioni417, 413 Ora: l’art. 341 cpv. 1 414 Introdotto dal n. III 2 della LF del 19 giu. 2020 (controprogetto indiretto all’iniziativa popolare «Per imprese responsabili – a tutela dell’essere umano e dell’ambiente»), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 846; FF 2017 325). 415 RS 220 416 Introdotto dal n. III 2 della LF del 19 giu. 2020 (controprogetto indiretto all’iniziativa popolare «Per imprese responsabili – a tutela dell’essere umano e dell’ambiente, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 846; FF 2017 325). 417 RS 220 Inosservanza delle norme legali sulla contabilità Inosservanza delle disposi- zioni concernenti la relazione sui pagamenti a favore di enti statali Infrazioni alle disposizioni sulla protezione dei conduttori di locali d’abita- zione e commer- ciali Codice penale svizzero 144 / 188 311.0 chiunque impone o tenta di imporre illecitamente pigioni o altre pretese dopo il fallimento di un esperimento di conciliazione o dopo una deci- sione giudiziale, è punito, a querela del conduttore, con la multa. Art. 325quater 418 Chiunque, minacciando svantaggi, segnatamente lo scioglimento suc- cessivo del rapporto di locazione, impedisce o tenta di impedire il con- duttore a contestare pigioni od altre pretese del locatore, chiunque dà la disdetta al conduttore poiché questi tutela o intende tutelare i diritti spettantigli in virtù del CO419, chiunque impone o tenta di imporre illecitamente pigioni o altre pretese dopo il fallimento di un esperimento di conciliazione o dopo una deci- sione giudiziale, è punito, a querela del conduttore, con la multa. Art. 326420 Art. 326bis 422 1 Se una delle infrazioni previste nell’articolo 325ter è commessa nella gestione degli affari di una persona giuridica, di una società in nome collettivo o in accomandita o di una ditta individuale424, o altrimenti nell’esercizio di incombenze d’affari o di servizio per terze persone, le 418 Originario art. 325bis. Introdotto dal n. II art. 4 della LF del 15 dic. 1989 che modifica il CO (locazione e affitto) (RU 1990 802; FF 1985 1202 in fine, disp. fin. tit. VIII e VIIIbis). Nuovo testo giusta il n. III 2 della LF del 19 giu. 2020 (controprogetto indiretto all’inizia- tiva popolare «Per imprese responsabili – a tutela dell’essere umano e dell’ambiente»), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 846; FF 2017 325). 419 RS 220 420 Abrogato dal n. II 3 della LF del 13 dic. 2002, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 421 Ora: imprese individuali. 422 Introdotto dal n. II art. 4 della LF del 15 dic. 1989 che modifica il CO (locazione e affitto), in vigore dal 1° lug. 1990 (RU 1990 802; FF 1985 1202 in fine, disp. fin. tit. VIII e VIIIbis). 423 Nuovo testo giusta il n. III 2 della LF del 19 giu. 2020 (controprogetto indiretto all’inizia- tiva popolare «Per imprese responsabili – a tutela dell’essere umano e dell’ambiente»), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 846; FF 2017 325). 424 Ora: impresa individuale. Infrazioni alle disposizioni sulla protezione dei conduttori di locali d’abita- zione e commer- ciali Persone giuridi- che, società com- merciali e ditte individuali421 1. ... 2. Nel caso dell’arti- colo 325ter423 Codice penale svizzero 145 / 188 311.0 disposizioni penali si applicano alle persone fisiche che l’hanno commessa.425 2 Il padrone d’azienda o il datore di lavoro, il mandante o la persona rappresentata che era a conoscenza dell’infrazione o ne ha avuto suc- cessivamente notizia e, benché ne avesse la possibilità, non si è adope- rato per impedirla o per paralizzarne gli effetti, è punibile come l’autore. 3 Se il padrone d’azienda o il datore di lavoro, il mandante o la persona rappresentata è una persona giuridica, una società in nome collettivo o in accomandita, una ditta individuale426 o una comunità di persone senza personalità giuridica, il capoverso 2 si applica agli organi, ai membri degli organi, ai soci preposti alla gestione, alle persone effetti- vamente dirigenti o ai liquidatori colpevoli. Art. 326ter 427 Chiunque utilizza per un soggetto giuridico o una succursale iscritti nel registro di commercio una denominazione non conforme a quella is- critta a registro e tale da indurre in errore, chiunque utilizza per un soggetto giuridico o una succursale non iscritti nel registro di commercio una denominazione fallace, chiunque suscita l’impressione che un soggetto giuridico straniero non iscritto nel registro di commercio abbia la sede o una succursale in Sviz- zera, è punito con la multa428. Art. 326quater 429 Chiunque, tenuto legalmente nella sua qualità di organo di un istituto di previdenza in favore del personale a informare i beneficiari e le autorità di sorveglianza, viola quest’obbligo o fornisce informazioni inveritiere, è punito con la multa. 425 Nuovo testo giusta il n. III 2 della LF del 19 giu. 2020 (controprogetto indiretto all’inizia- tiva popolare «Per imprese responsabili – a tutela dell’essere umano e dell’ambiente»), in< vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 846; FF 2017 325). 426 Ora: impresa individuale. 427 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 1994 (RU 1994 2290; FF 1991 II 797). Nuovo testo giusta l’all. n. 5 della LF del 16 dic. 2006 (Diritto della società a garanzia limitata; adeguamento del diritto della società anonima, della società cooperativa, del registro di commercio e delle ditte commerciali), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 4791; FF 2002 2841; 2004 3545). 428 Rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 2 LParl; RS 171.10). 429 Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 1994, in vigore dal 1° gen. 1995 (RU 1994 2290; FF 1991 II 797). Contravvenzioni alle disposizioni su ditte e nomi commerciali False informa- zioni da parte di istituzioni di pre- videnza a favore del personale Codice penale svizzero 146 / 188 311.0 Art. 327430 Chiunque, intenzionalmente, non ottempera all’obbligo di cui all’arti- colo 697j capoversi 1–4 o all’articolo 790a capoversi 1–4 del Codice delle obbligazioni (CO)431 di annunciare l’avente economicamente diritto alle azioni o alle quote sociali, è punito con la multa. Art. 327a432 Chiunque, intenzionalmente, non tiene conformemente alle prescrizioni uno dei seguenti elenchi o viola gli obblighi imposti al riguardo dal di- ritto societario: a. nel caso di una società anonima, il libro delle azioni di cui all’articolo 686 capoversi 1–3 e 5 CO433 o l’elenco degli aventi economicamente diritto alle azioni di cui all’articolo 697l CO; b. nel caso di una società a garanzia limitata, il libro delle quote di cui all’articolo 790 capoversi 1–3 e 5 CO o l’elenco degli aventi economicamente diritto alle quote sociali di cui all’articolo 790a capoverso 5 CO in combinato disposto con l’articolo 697l CO; c. nel caso di una società cooperativa, l’elenco dei soci di cui al- l’articolo 837 capoversi 1 e 2 CO; d. nel caso di una società di investimento a capitale variabile (art. 36 della legge del 23 giugno 2006434 sugli investimenti collettivi), il registro delle azioni d’imprenditore o l’elenco degli aventi economicamente diritto alle azioni degli azionisti imprenditori di cui all’articolo 46 capoverso 3 della legge del 23 giugno 2006 sugli investimenti collettivi, è punito con la multa. Art. 327b435 Chiunque, intenzionalmente, viola gli obblighi applicabili alle associa- zioni di cui agli articoli 61a e 69 capoverso 2 del Codice civile436, è punito con la multa. 430 Nuovo testo giusta il n. I 2 della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Forum globale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° nov. 2019 (RU 2019 3161; FF 2019 275). 431 RS 220 432 Introdotto dal n. I 2 della LF del 21 giu. 2019 che attua le raccomandazioni del Forum globale sulla trasparenza e sullo scambio di informazioni a fini fiscali, in vigore dal 1° nov. 2019 (RU 2019 3161; FF 2019 275). 433 RS 220 434 RS 951.31 435 Introdotto dall’all. 1 n. 2 della LF del 19 mar. 2021, en vigueur dal 1° gen. 2023 (RU 2021 656; 2022 551; FF 2019 4539). 436 RS 210 Violazione dell’obbligo di annunciare l’avente econo- micamente di- ritto alle azioni o alle quote sociali Violazione degli obblighi del diritto societario sulla tenuta di elenchi Violazione degli obblighi legali applicabili alle associazioni Codice penale svizzero 147 / 188 311.0 Art. 328 1. Chiunque contraffà segni di valore postali svizzeri od esteri per met- terli in circolazione come imitazioni, senza apporre a ciascuno di essi un contrassegno che indichi la contraffazione, chiunque importa, mette in vendita od in circolazione tali contraffa- zioni, è punito con la multa. 2. Le contraffazioni sono confiscate.437 Art. 329 1. Chiunque indebitamente penetra in uno stabilimento od in altro luogo, il cui accesso è proibito dall’autorità militare, prende disegni di stabilimenti o di oggetti che interessano la difesa nazionale oppure riproduce o pubblica tali disegni, è punito con la multa. 2. Il tentativo e la complicità sono punibili. Art. 330 Chiunque indebitamente vende od acquista, dà o riceve in pegno, con- suma, fa scomparire, distrugge o rende inservibili oggetti, che furono sequestrati o requisiti dall’Amministrazione dell’esercito a scopo di difesa nazionale, è punito con la multa.438 Art. 331 Chiunque indebitamente porta l’uniforme dell’esercito svizzero, è punito con la multa.439 Art. 332440 Chiunque non dà l’avviso prescritto dall’articolo 720 capoverso 2, 720a e 725 capoverso 1 del Codice civile441 per una cosa che ha trovata o che è venuta in suo potere, è punito con la multa. 437 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1950, in vigore dal 5 gen. 1951 (RU 1951 1; FF 1949 613). 438 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 439 Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 cpv. 16 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 440 Nuovo testo giusta il n. III della LF del 4 ott. 2002 (Articolo di principio sugli animali), in vigore dal 1° apr. 2003 (RU 2003 463; FF 2002 3734, 5207). 441 RS 210 Contraffazione di segni di valore postali senza fine di falsificazione Violazione di segreti militari Commercio di materiali seques- trati o requisiti dall’esercito Uso indebito della uniforme militare Omessa notificazione del rinvenimento di cose smarrite Codice penale svizzero 148 / 188 311.0 Libro terzo:442 Dell’attuazione e dell’applicazione del Codice penale Titolo primo: Della relazione del presente Codice con altre leggi della Confederazione e con le leggi dei Cantoni Art. 333 1 Le disposizioni generali del presente Codice si applicano ai reati pre- visti da altre leggi federali, in quanto queste non contengano disposi- zioni sulla materia. 2 Nelle altre leggi federali le seguenti pene sono sostituite come segue: a. la reclusione, con una pena detentiva superiore a un anno; b. la detenzione, con una pena detentiva sino a tre anni o una pena pecuniaria; c. la detenzione inferiore a sei mesi, con una pena pecuniaria d’importo pari a trenta aliquote giornaliere di 3000 franchi al massimo per un mese di pena detentiva. 3 Se la pena massima comminata è l’arresto o la multa o la sola multa, il reato si configura come contravvenzione. Sono applicabili gli articoli 106 e 107. È fatto salvo l’articolo 8 della legge federale del 22 marzo 1974443 sul diritto penale amministrativo. È contravvenzione anche il reato per cui un’altra legge federale entrata in vigore prima del 1942 commina la detenzione non superiore a tre mesi. 4 Rimangono salvi i limiti di pena minimi e massimi deroganti al ca- poverso 2, nonché l’articolo 41 e gli importi della multa deroganti all’articolo 106. 5 Se un’altra legge federale commina la multa per un crimine o un de- litto, è applicabile l’articolo 34. Le norme di commisurazione deroganti all’articolo 34 non sono applicabili. È fatto salvo l’articolo 8 della legge federale del 22 marzo 1974 sul diritto penale amministrativo. Se è infe- riore a 1 080 000 franchi, l’importo massimo della multa comminata decade. Se è comminata una multa di almeno 1 080 000 franchi, tale importo minimo è mantenuto. In questo caso, il numero massimo delle aliquote giornaliere risulta dall’importo massimo della multa diviso per 3000. 6 Nelle altre leggi federali, fintanto che non siano formalmente adeguate al nuovo diritto, vale quanto segue: 442 Nuovo testo giusta il n. III della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669). 443 RS 313.0 Applicazione della parte generale ad altre leggi federali Codice penale svizzero 149 / 188 311.0 a. i termini di prescrizione dell’azione penale per i crimini e i de- litti sono aumentati della metà e quelli per le contravvenzioni aumentati del doppio; b. i termini di prescrizione dell’azione penale per le contravven- zioni, se superiori a un anno, sono raddoppiati; c. le norme sull’interruzione e la sospensione della prescrizione dell’azione penale sono abrogate. È fatto salvo l’articolo 11 capoverso 3 della legge federale del 22 marzo 1974 sul diritto penale amministrativo; d. l’azione penale non si prescrive più se prima della scadenza del termine di prescrizione è pronunciata una sentenza in prima is- tanza; e. i termini di prescrizione della pena per i crimini e i delitti sono mantenuti mentre quelli per le contravvenzioni sono aumentati della metà; f. le norme sulla sospensione della prescrizione della pena sono mantenute mentre quelle sull’interruzione della medesima sono abrogate. 7 Le contravvenzioni previste da altre leggi federali sono punibili anche quando sono dovute a negligenza, purché non risulti dalla disposizione applicabile che la contravvenzione è punita solo se è commessa inten- zionalmente. Art. 334 Se in una disposizione di diritto penale è fatto riferimento a norme modificate o abrogate dal presente Codice, il riferimento si applica alle corrispondenti disposizioni del Codice stesso. Art. 335 1 Ai Cantoni rimane riservata la legislazione sulle contravvenzioni di polizia, che non sono regolate dalla legislazione federale. 2 Essi possono comminare sanzioni per le violazioni delle disposizioni cantonali in materia di amministrazione e di procedura. Titolo secondo: ... Art. 336 a 338444 444 Abrogati dall’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). Riferimento a disposizioni abrogate Leggi cantonali Codice penale svizzero 150 / 188 311.0 Titolo terzo: ... Art. 339 a 348445 Titolo quarto: Dell’assistenza in materia di polizia446 Art. 349447 Art. 349a448 Le autorità federali competenti hanno il diritto di comunicare dati per- sonali soltanto se esiste una base legale ai sensi dell’articolo 7 della legge del 28 settembre 2018449 sulla protezione dei dati in ambito Schengen (LPDS) oppure se: a. la comunicazione dei dati personali è necessaria per proteggere la vita o l’integrità fisica dell’interessato o di un terzo; b. l’interessato ha reso i suoi dati personali accessibili a chiunque e non si è opposto espressamente alla comunicazione. Art. 349b450 1 La comunicazione di dati personali alle autorità competenti di Stati vincolati da un accordo di associazione alla normativa di Schengen (Stati Schengen) non può essere soggetta a regole di protezione dei dati personali più severe di quelle applicabili alla comunicazione alle auto- rità penali svizzere. 2 Le leggi speciali che prevedono regole di protezione dei dati personali più severe per la comunicazione di dati personali alle autorità estere competenti non si applicano alla comunicazione alle autorità compe- tenti degli Stati Schengen. 445 Abrogati dall’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 446 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 447 Abrogato dall’all. 1 n. 5 della LF del 13 giu. 2008 sui sistemi d’informazione di polizia della Confederazione, con effetto dal 5 dic. 2008 (RU 2008 4989; FF 2006 4631). 448 Introdotto dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 449 RS 235.3 450 Introdotto dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 1. Protezione dei dati personali a. Basi legali b. Parità di trattamento Codice penale svizzero 151 / 188 311.0 Art. 349c451 1 Non possono essere comunicati dati personali all’autorità competente di uno Stato che non è vincolato da un accordo di associazione alla nor- mativa di Schengen (Stato terzo) o a un organo internazionale qualora la personalità dell’interessato possa subirne grave pregiudizio, dovuto in particolare all’assenza di una protezione adeguata. 2 Una protezione adeguata è garantita: a. dalla legislazione dello Stato terzo nel caso in cui l’Unione eu- ropea l’abbia constatato tramite decisione; b. da un trattato internazionale; c. da garanzie specifiche. 3 Se è un’autorità federale, l’autorità che comunica i dati informa l’In- caricato federale della protezione dei dati e della trasparenza (Incari- cato) sulle categorie delle comunicazioni di dati personali effettuate sulla base di garanzie specifiche secondo il capoverso 2 lettera c. Ogni comunicazione è documentata. 4 In deroga al capoverso 1, possono essere comunicati dati personali all’autorità competente di uno Stato terzo o a un organo internazionale se ciò è necessario nel caso specifico per: a. proteggere la vita o l’integrità fisica dell’interessato o di un terzo; b. prevenire una minaccia imminente e grave per la sicurezza pub- blica di uno Stato Schengen o di uno Stato terzo; c. prevenire, accertare o perseguire un reato, a condizione che nes- sun interesse degno di protezione e preponderante dell’inte- ressato si opponga alla comunicazione; d. esercitare o far valere un diritto davanti a un’autorità compe- tente per prevenire, accertare o perseguire un reato, a condi- zione che nessun interesse degno di protezione e preponderante dell’interessato si opponga alla comunicazione. 5 Se è un’autorità federale, l’autorità che comunica i dati informa l’Incaricato sulla comunicazione di dati personali effettuata in virtù del capoverso 4. 451 Introdotto dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). c. Comunica- zione di dati personali a uno Stato terzo o a un organo inter- nazionale Codice penale svizzero 152 / 188 311.0 Art. 349d452 1 I dati personali trasmessi o messi a disposizione da uno Stato Schen- gen possono essere comunicati all’autorità competente di uno Stato terzo o a un organo internazionale soltanto se: a. la comunicazione è necessaria per prevenire, accertare o perse- guire un reato; b. lo Stato Schengen che ha trasmesso o messo a disposizione i dati personali ha fornito il suo consenso preliminare; e c. le condizioni di cui all’articolo 349c sono adempiute. 2 In deroga al capoverso 1 lettera b, i dati personali possono essere comunicati se nel caso specifico: a. il consenso preliminare dello Stato Schengen non può essere ottenuto in tempo utile; e b. la comunicazione è indispensabile per prevenire una minaccia imminente e grave alla sicurezza pubblica di uno Stato Schen- gen o di uno Stato terzo o per salvaguardare gli interessi essen- ziali di uno Stato Schengen. 3 Lo Stato Schengen è informato senza indugio delle comunicazioni effettuate in virtù del capoverso 2. Art. 349e453 1 Se i dati personali non possono essere comunicati all’autorità compe- tente di uno Stato terzo tramite i canali consueti della cooperazione di polizia, segnatamente in una situazione d’urgenza, l’autorità compe- tente può eccezionalmente comunicarli a un destinatario domiciliato in questo Stato se: a. la comunicazione è indispensabile per l’adempimento di un compito legale dell’autorità che comunica i dati; e b. nessun interesse degno di protezione e preponderante dell’inte- ressato vi si oppone. 2 Al momento della comunicazione dei dati, l’autorità competente comunica al destinatario che può utilizzarli unicamente per gli scopi da essa fissati. 452 Introdotto dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 453 Introdotto dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). d. Comunica- zione a uno Stato terzo o a un organo interna- zionale di dati personali prove- nienti da uno Stato Schengen e. Comunica- zione di dati personali a un destinatario domiciliato in uno Stato terzo Codice penale svizzero 153 / 188 311.0 3 L’autorità competente informa senza indugio l’autorità competente dello Stato terzo in merito a qualsiasi comunicazione di dati personali, sempre che lo consideri appropriato. 4 Se è un’autorità federale, l’autorità competente informa l’Incaricato senza indugio sulle comunicazioni di dati personali effettuate in virtù del capoverso 1. 5 L’autorità competente documenta le comunicazioni di dati personali. Il Consiglio federale disciplina le modalità. Art. 349f454 1 L’autorità competente rettifica senza indugio i dati personali inesatti. 2 Informa senza indugio dell’avvenuta rettifica l’autorità che le ha trasmesso o messo a disposizione tali dati o alla quale li ha comunicati. 3 Indica al destinatario l’attualità e l’affidabilità dei dati personali che comunica. 4 Comunica inoltre al destinatario qualsiasi informazione che permette di distinguere nella misura del possibile: a. le diverse categorie di interessati; b. i dati personali fondati su fatti da quelli fondati su valutazioni personali. 5 L’obbligo di informare il destinatario non sussiste qualora le informa- zioni previste ai capoversi 3 o 4 risultino dai dati personali stessi o dalle circostanze. Art. 349g455 1 L’interessato può chiedere all’Incaricato di verificare se gli eventuali dati che lo concernono sono trattati in modo lecito qualora: a. il suo diritto di essere informato su uno scambio di dati che lo concernono sia limitato o differito (art. 18a e 18b della legge federale del 19 giugno 1992456 sulla protezione dei dati); b. il suo diritto d’accesso sia negato, limitato o differito (art. 17 e 18 LPDS457); o 454 Introdotto dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 455 Introdotto dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 456 RS 235.1 457 RS 235.3 f. Esattezza dei dati personali g. Verifica della liceità del trattamento Codice penale svizzero 154 / 188 311.0 c. il suo diritto di esigere la rettifica, la distruzione o la cancella- zione dei dati che lo concernono sia parzialmente o totalmente negato (art. 19 cpv. 2 lett. a LPDS). 2 Una verifica può essere effettuata unicamente nei confronti di un’au- torità federale soggetta alla sorveglianza dell’Incaricato. 3 L’Incaricato effettua la verifica; comunica all’interessato che nessun dato che lo concerne è trattato in modo illecito oppure, se ha riscontrato errori nel trattamento dei dati personali, che ha aperto un’inchiesta con- formemente all’articolo 22 LPDS. 4 Se riscontra errori nel trattamento dei dati, l’Incaricato ordina all’auto- rità federale competente di porvi rimedio. 5 Le comunicazioni di cui al capoverso 3 hanno sempre lo stesso tenore e non vengono motivate. Non sono impugnabili. Art. 349h458 1 Chi rende verosimile che uno scambio di dati personali che lo concer- nono potrebbe violare le disposizioni sulla protezione dei dati personali può chiedere all’Incaricato di aprire un’inchiesta ai sensi dell’arti- colo 22 LPDS459. 2 Un’inchiesta può essere aperta unicamente nei confronti di un’autorità federale soggetta alla sorveglianza dell’Incaricato. 3 L’interessato e l’autorità federale nei confronti della quale è stata aperta un’inchiesta hanno qualità di parte. 4 Per il rimanente sono applicabili gli articoli 23 e 24 LPDS. Art. 350 1 L’Ufficio federale di polizia assume i compiti di ufficio centrale na- zionale ai sensi degli statuti dell’Organizzazione internazionale di poli- zia criminale (INTERPOL). 2 Esso è competente a mediare scambi d’informazioni tra le autorità federali e cantonali preposte al perseguimento penale, da un canto, e gli uffici centrali nazionali di altri Stati e il Segretariato generale di INTERPOL, dall’altro. 458 Introdotto dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 459 RS 235.3 460 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). h. Inchiesta 2. Collabora- zione con INTERPOL a. Compe- tenza460 Codice penale svizzero 155 / 188 311.0 Art. 351 1 L’Ufficio federale di polizia trasmette le informazioni di polizia cri- minale destinate al perseguimento di reati e all’esecuzione di pene e di misure. 2 Esso può trasmettere informazioni di polizia criminale se, sulla base di circostanze concrete, si può prevedere con grande probabilità che sarà commesso un crimine o un delitto. 3 Esso può trasmettere informazioni destinate alla ricerca di persone scomparse o all’identificazione di sconosciuti. 4 Onde prevenire o chiarire reati, l’Ufficio federale di polizia può rice- vere informazioni da privati o fornire informazioni a privati, se ciò è nell’interesse delle persone coinvolte ed esse hanno dato il loro con- senso o le circostanze permettono di presumere tale consenso. Art. 352 1 Lo scambio di informazioni di polizia criminale è retto dai principi della legge federale del 20 marzo 1981463 sull’assistenza internazionale in materia penale nonché dagli statuti e regolamenti d’INTERPOL di- chiarati applicabili dal Consiglio federale. 2 La legge federale del 19 giugno 1992464 sulla protezione dei dati regge lo scambio d’informazioni destinate alla ricerca di persone scomparse e all’identificazione di sconosciuti e per scopi amministrativi. 3 L’Ufficio federale di polizia può trasmettere informazioni diretta- mente agli uffici centrali nazionali di altri Stati, se lo Stato destinatario soggiace alle prescrizioni d’INTERPOL in materia di protezione dei dati. 461 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 462 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 463 RS 351.1 464 RS 235.1 b. Compiti461 c. Protezione dei dati462 Codice penale svizzero 156 / 188 311.0 Art. 353 La Confederazione può accordare a INTERPOL aiuti finanziari e indennità. Art. 354466 1 Il Dipartimento federale competente registra e memorizza i dati segnaletici di natura biometrica rilevati e trasmessigli da autorità can- tonali, federali o estere nell’ambito di perseguimenti penali o nello svol- gimento di altri compiti legali. Tali dati possono essere confrontati fra loro allo scopo di identificare una persona ricercata o sconosciuta. 2 Possono confrontare e trattare i dati di cui al capoverso 1: a. l’Ufficio federale di polizia; b. la Segreteria di Stato della migrazione (SEM); c. l’Ufficio federale di giustizia; d. l’Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini467; e. le rappresentanze svizzere all’estero competenti per il rilascio di visti; f. il Servizio delle attività informative della Confederazione; g. le autorità cantonali di polizia; h. le autorità cantonali competenti in materia di migrazione.468 3 I dati personali inerenti ai dati di cui al capoverso 1 sono trattati in sistemi d’informazione separati, disciplinati dalla legge federale del 13 giugno 2008469 sui sistemi d’informazione di polizia della Confede- razione, dalla legge del 26 giugno 1998470 sull’asilo, dalla legge fede- rale del 16 dicembre 2005471 sugli stranieri e la loro integrazione e dalla legge del 18 marzo 2005472 sulle dogane. 465 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 466 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 3 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 467 La designazione dell’unità amministrativa è adattata in applicazione dell’art. 20 cpv. 2 dell’O del 7 ott. 2015 sulle pubblicazioni ufficiali (RS 170.512.1). 468 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 1 del DF del 18 dic. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero gli scambi di note tra la Svizzera e l’UE concernenti il recepimento delle basi legali dell’istituzione, dell’esercizio e dell’uso del sistema d’informazione Schengen (SIS), in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2021 365; 2022 638; FF 2020 3117). 469 RS 361 470 RS 142.31 471 RS 142.20 472 RS 631.0 d. Aiuti finanziari e indennità465 3. Collabora- zione a scopo d’identificazione di persone Codice penale svizzero 157 / 188 311.0 4 I dati possono essere utilizzati: a. sino alla scadenza dei termini di cancellazione dei profili del DNA di cui agli articoli 16–19 della legge del 20 giugno 2003473 sui profili del DNA; o b. in caso di condanna per contravvenzione, nei cinque anni suc- cessivi al pagamento di una multa o all’esecuzione di una cor- rispondente pena detentiva sostitutiva.474 5 Il Consiglio federale disciplina le modalità, segnatamente la durata di conservazione dei dati registrati al di fuori di procedimenti penali, la procedura di cancellazione e la collaborazione con i Cantoni. Disciplina la trasmissione dei dati segnaletici da parte delle autorità federali com- petenti e dei Cantoni.475 6 Ai fini delle segnalazioni nel sistema d’informazione Schengen (SIS) la SEM o l’Ufficio federale di polizia (fedpol) può trasferire i dati nella parte nazionale del Sistema d’informazione di Schengen (N-SIS) e nel SIS mediante procedura automatizzata.476 Art. 355477 473 RS 363 474 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 1 del DF del 18 dic. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero gli scambi di note tra la Svizzera e l’UE concernenti il recepimento delle basi legali dell’istituzione, dell’esercizio e dell’uso del sistema d’informazione Schengen (SIS), in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2021 365; 2022 638; FF 2020 3117). 475 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 1 del DF del 18 dic. 2020 che approva e traspone nel diritto svizzero gli scambi di note tra la Svizzera e l’UE concernenti il recepimento delle basi legali dell’istituzione, dell’esercizio e dell’uso del sistema d’informazione Schengen (SIS), in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2021 365; 2022 638; FF 2020 3117). 476 Introdotto dall’all. 2 n. 1 del DF del 18 dic. 2020 che approva e traspone nel diritto sviz- zero gli scambi di note tra la Svizzera e l’UE concernenti il recepimento delle basi legali dell’istituzione, dell’esercizio e dell’uso del sistema d’informazione Schengen (SIS), in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2021 365; 2022 638; FF 2020 3117). 477 Abrogato dall’all. 1 n. 5 della LF del 13 giu. 2008 sui sistemi d’informazione di polizia della Confederazione, con effetto dal 5 dic. 2008 (RU 2008 4989; FF 2006 4631). 4. ... Codice penale svizzero 158 / 188 311.0 Art. 355a478 1 Fedpol e il Servizio delle attività informative della Confederazione (SIC) possono trasmettere all’Ufficio europeo di polizia (Europol) dati personali, inclusi quelli degni di particolare protezione e profili della personalità.480 2 La trasmissione di questi dati sottostà segnatamente alle condizioni indicate negli articoli 3 e 10–13 dell’Accordo del 24 settembre 2004481 tra la Confederazione Svizzera e l’Ufficio europeo di polizia. 3 Contemporaneamente alla trasmissione dei dati, l’Ufficio federale di polizia informa Europol sullo scopo a cui i dati sono destinati, come pure su tutte le altre restrizioni concernenti il loro trattamento cui esso stesso sottostà in conformità della legislazione federale o cantonale. 4 Gli scambi di dati personali con Europol sono equiparati a uno scam- bio con un’autorità competente di uno Stato Schengen (art. 349b).482 Art. 355b483 Il Consiglio federale è autorizzato a convenire con Europol modifiche del campo d’applicazione del mandato nell’ambito dell’articolo 3 para- grafo 3 dell’Accordo del 24 settembre 2004485 tra la Confederazione Svizzera e l’Ufficio europeo di polizia. 478 Introdotto dall’art. 2 del DF del 7 ott. 2005 che approva e traspone nel diritto svizzero l’Acc. tra la Confederazione Svizzera e l’Ufficio europeo di polizia, in vigore dal 1° apr. 2006 (RU 2006 1017; FF 2005 859). 479 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 480 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 4 del DF del 18 dic. 2020 approva e traspone nel diritto sviz- zero gli scambi di note tra la Svizzera e l’UE concernenti il recepimento delle basi legali dell’istituzione, dell’esercizio e dell’uso del sistema d’informazione Schengen (SIS), in vigore dal 22 nov. 2022 (RU 2021 365; 2022 638; FF 2020 3117). 481 RS 0.362.2 482 Introdotto dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, in vigore dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 483 Introdotto dall’art. 2 del DF del 7 ott. 2005 che approva e traspone nel diritto svizzero l’Acc. tra la Confederazione Svizzera e l’Ufficio europeo di polizia, in vigore dal 1° apr. 2006 (RU 2006 1017; FF 2005 859). 484 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 485 RS 0.362.2 5. Cooperazione con Europol a. Scambio di dati479 b. Estensione del mandato484 Codice penale svizzero 159 / 188 311.0 Art. 355c486 Gli organi di polizia federali e cantonali eseguono le disposizioni con- tenute negli accordi di associazione alla normativa di Schengen487 atte- nendosi alla legislazione nazionale. Art. 355d488 Art. 355e489 1 Fedpol gestisce il servizio centrale per lo scambio di informazioni supplementari con gli Stati Schengen (ufficio SIRENE).490 2 L’ufficio SIRENE è il centro di contatto, di coordinamento e di con- sultazione per lo scambio di informazioni relative alle segnalazioni inserite nel SIS. L’ufficio esamina l’ammissibilità formale delle segna- lazioni nazionali e estere presenti nel SIS. 486 Introdotto dall’art. 3 n. 4 del DF del 17 dic. 2004 che approva e traspone nel diritto svizzero gli accordi bilaterali con l’UE per l’associazione della Svizzera alla normativa di Schengen e Dublino, in vigore dal 1° giu. 2008 (RU 2008 447, 2179 2227; FF 2004 5273). 487 Acc. del 26 ott. 2004 tra la Confederazione Svizzera, l’Unione europea e la Comunità europea riguardante l’associazione della Svizzera all’attuazione, all’applicazione e allo sviluppo dell’acquis di Schengen (RS 0.362.31); Acc. del 20 apr. 2005 tra la Confederazione Svizzera e il Regno di Danimarca riguardante la costituzione di diritti e di doveri tra i due Stati in vista della cooperazione Schengen (RS 0.362.33); Acc. del 17 dic. 2004 tra la Confederazione Svizzera, la Repubblica d’Islanda e il Regno di Norvegia sull’attuazione, l’applicazione e lo sviluppo dell’acquis di Schengen nonché sui criteri e i meccanismi per determinare lo Stato competente per l’esame di una domanda di asilo presentata in Svizzera, in Islanda o in Norvegia (RS 0.362.32); Prot. del 28 feb. 2008 tra la Confederazione Svizzera, l’Unione europea, la Comunità europea e il Principato del Liechtenstein sull’adesione del Principato del Liechtenstein all’accordo tra la Confederazione Svizzera, l’Unione europea e la Comunità europea, riguardante l’associazione della Confederazione Svizzera all’attuazione, all’applicazione e allo sviluppo dell’acquis di Schengen (RS 0.362.311). 488 Introdotto dall’art. 3 n. 4 del DF del 17 dic. 2004 che approva e traspone nel diritto svizzero gli accordi bilaterali con l’UE per l’associazione della Svizzera alla normativa di Schengen e Dublino (RU 2008 447, 2179, 2227; FF 2004 5273). Abrogato dall’all. 2 n. II della LF del 13 giu. 2008 sui sistemi d’informazione di polizia della Confederazione, con effetto dal 5 dic. 2008 (RU 2008 4989; FF 2006 4631). 489 Introdotto dall’art. 3 n. 4 del DF del 17 dic. 2004 che approva e traspone nel diritto svizzero gli accordi bilaterali con l’UE per l’associazione della Svizzera alla normativa di Schengen e Dublino, in vigore dal 1° giu. 2008 (RU 2008 447, 2179, 2227; FF 2004 5273). 490 Nuovo testo giusta l’all. 1 n. 4 del DF del 18 dic. 2020 approva e traspone nel diritto sviz- zero gli scambi di note tra la Svizzera e l’UE concernenti il recepimento delle basi legali dell’istituzione, dell’esercizio e dell’uso del sistema d’informazione Schengen (SIS), in vigore dal 22 nov. 2022 (RU 2021 365; 2022 638; FF 2020 3117). 5bis. Coopera- zione nell’am- bito degli ac- cordi di associazione alla normativa di Schengen. Competenza 5ter. ... 5quater. Ufficio SIRENE Codice penale svizzero 160 / 188 311.0 Art. 355f e 355g491 Art. 356 a 361492 Art. 362493 L’autorità istruttoria, se accerta che oggetti pornografici (art. 197 cpv. 4) sono stati fabbricati all’estero o importati, ne informa immedia- tamente l’ufficio centrale federale istituito per la repressione della por- nografia. Titolo quinto: ... Art. 363494 Art. 364495 491 Introdotti dal n. 4 della LF del 19 mar. 2010 che traspone nel diritto svizzero la decisione quadro 2008/977/GAI sulla protezione dei dati personali trattati nell’ambito della coope- razione giudiziaria e di polizia in materia penale (RU 2010 3387, 3417; FF 2009 5873). Abrogati dal n. II 2 della LF del 28 set. 2018 che attua la direttiva (UE) 2016/680 relativa alla protezione delle persone fisiche con riguardo al trattamento dei dati personali a fini di prevenzione, indagine, accertamento e perseguimento di reati o esecuzione di sanzioni penali, con effetto dal 1° mar. 2019 (RU 2019 625; FF 2017 5939). 492 Abrogati dall’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). 493 Nuovo testo giusta l’all. n. 1 del DF del 27 set. 2013 (Convenzione di Lanzarote), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 1159; FF 2012 6761). 494 Abrogato dall’all. 1 n. II 8 del Codice di procedura penale del 5 ott. 2007, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989). Rettificato dalla Commissione di re- dazione dell’AF il 20 feb. 2013 (RU 2013 845). 495 Abrogato dall’all. n. 2 della LF del 15 dic. 2017 (Protezione dei minorenni), con effetto dal 1° gen. 2019 (RU 2018 2947; FF 2015 2751). 6. Avviso in caso di pornografia Codice penale svizzero 161 / 188 311.0 Titolo sesto: ... Art. 365 a 369496 Art. 369a497 Art. 370 e 371498 Art. 371a499 Titolo settimo: Dell’esecuzione delle pene e delle misure, dell’assistenza riabilitativa, dei penitenziari e delle istituzioni Art. 372 1 I Cantoni eseguiscono le sentenze pronunciate dai loro tribunali penali in applicazione del presente Codice. Essi sono obbligati ad eseguire, mediante rifusione delle spese, le sentenze delle autorità penali della Confederazione. 2 Sono parificate alle sentenze le decisioni in materia penale delle auto- rità di polizia o di altre autorità competenti ed i decreti delle autorità di accusa. 3 I Cantoni garantiscono un’esecuzione uniforme delle sanzioni pe- nali.500 Art. 373 Le decisioni passate in giudicato e pronunciate in applicazione del diritto penale federale o cantonale sono esecutive in tutta la Svizzera per quanto concerne le pene pecuniarie, le multe, le spese e le confische. 496 Abrogati dall’all. 1 n. 3 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 497 Introdotto dal n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate (RU 2014 2055; FF 2012 7765). Abrogato dall’all. 1 n. 3 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 498 Abrogati dall’all. 1 n. 3 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 499 Introdotto dal n. I 1 della LF del 13 dic. 2013 sullʼinterdizione di esercitare unʼattività e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate (RU 2014 2055; FF 2012 7765). Abrogato dall’all. 1 n. 3 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 500 Introdotto dal n. II 2 della LF del 6 ott. 2006 (Nuova impostazione della perequazione finanziaria e della ripartizione dei compiti tra Confederazione e Cantoni), in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 5779; FF 2005 5349). 1. Obbligo di eseguire pene e misure 2. Pene pecunia- rie, multe, spese e confische. Esecuzione Codice penale svizzero 162 / 188 311.0 Art. 374 1 I Cantoni dispongono circa il ricavo delle pene pecuniarie, delle multe e delle confische pronunciate in applicazione del presente Codice. 2 Nelle cause giudicate dalla Corte penale o dalla Corte d’appello del Tribunale penale federale dispone invece la Confederazione.501 3 Rimane salvo l’impiego a favore del danneggiato secondo l’articolo 73. 4 Sono salve le disposizioni della legge federale del 19 marzo 2004502 sulla ripartizione dei valori patrimoniali confiscati.503 Art. 375 1 I Cantoni sono competenti per l’attuazione del lavoro di pubblica uti- lità. 2 L’autorità competente determina il genere e la forma del lavoro di pubblica utilità. 3 La durata massima del lavoro determinata dalla legge può essere superata nella prestazione del lavoro di pubblica utilità. Rimangono applicabili le norme in materia di sicurezza sul lavoro e di protezione della salute. Art. 376 1 I Cantoni organizzano l’assistenza riabilitativa. Possono affidare questo compito ad associazioni private. 2 L’assistenza è prestata di regola dal Cantone di domicilio dell’assistito. Art. 377 1 I Cantoni istituiscono e gestiscono i penitenziari e i reparti di peniten- ziario per detenuti che scontano la pena in regime chiuso e aperto, non- ché in semiprigionia e in lavoro esterno. 2 Possono inoltre gestire reparti per speciali gruppi di detenuti, in parti- colare per: a. donne; b. detenuti di determinate classi d’età; c. detenuti che devono espiare pene di assai lunga o assai breve durata; 501 Nuovo testo giusta il n. II 2 della LF del 17 mar. 2017 (Istituzione di una corte d’appello in seno al Tribunale penale federale), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 5769; FF 2013 6121; 2016 5587). 502 RS 312.4 503 Introdotto dall’all. n. 1 della LF del 19 mar. 2004 sulla ripartizione dei valori patrimoniali confiscati, in vigore dal 1° ago. 2004 (RU 2004 3503; FF 2002 389). Diritto di disposizione 3. Lavoro di pubblica utilità 4. Assistenza riabilitativa 5. Penitenziari e istituzioni. Obbligo dei Cantoni di isti- tuirli e gestirli Codice penale svizzero 163 / 188 311.0 d. detenuti che abbisognano di cure o trattamento intensivi o che ricevono una formazione o una formazione professionale con- tinua. 3 I Cantoni istituiscono e gestiscono altresì le istituzioni previste dal presente Codice per l’esecuzione delle misure. 4 Provvedono affinché i regolamenti e la gestione dei penitenziari e delle istituzioni siano conformi alle norme del presente Codice. 5 Promuovono la formazione e la formazione professionale continua del personale. Art. 378 1 I Cantoni possono concludere accordi per l’istituzione e la gestione in comune di penitenziari e istituzioni o assicurarsi il diritto di usare peni- tenziari e istituzioni d’altri Cantoni. 2 Si informano reciprocamente sulle peculiarità dei singoli penitenziari e delle singole istituzioni, segnatamente sulle possibilità di cure, tratta- mento e lavoro; collaborano nell’assegnazione dei detenuti. Art. 379 1 I Cantoni possono rilasciare a penitenziari e istituzioni gestiti da pri- vati l’autorizzazione di eseguire pene in forma di semiprigionia e di lavoro esterno, nonché misure secondo gli articoli 59–61 e 63. 2 I penitenziari e le istituzioni gestiti da privati sottostanno alla vigi- lanza dei Cantoni. Art. 380 1 Le spese dell’esecuzione di pene e misure sono a carico dei Cantoni. 2 Il condannato è tenuto a partecipare in modo adeguato alle spese di esecuzione: a. mediante compensazione con il lavoro da lui prestato nell’am- bito dell’esecuzione di pene e misure; b. proporzionalmente al suo reddito e alla sua sostanza se rifiuta di eseguire il lavoro che gli è assegnato, benché questo corris- ponda alle esigenze dell’articolo 81 o 90 capoverso 3; c.504 mediante deduzione di una quota del reddito realizzato per il tramite di un’attività nell’ambito della semiprigionia, dell’ese- cuzione in forma di sorveglianza elettronica, del lavoro esterno o del lavoro e alloggio esterni. 504 Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del LF del 17 mar. 2017 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181). Collaborazione intercantonale Stabilimenti privati Spese Codice penale svizzero 164 / 188 311.0 3 I Cantoni emanano disposizioni dettagliate sulla partecipazione alle spese da parte dei condannati. Titolo settimo a:505 Responsabilità in caso di soppressione dell’internamento a vita Art. 380a 1 Se una persona internata a vita cui è concessa la libertà condizionale o il cui internamento è stato soppresso commette di nuovo un crimine di cui all’articolo 64 capoverso 1bis, la responsabilità per il danno che ne risulta è assunta dall’ente pubblico competente. 2 Al diritto di regresso contro l’autore e alla prescrizione dell’azione di risarcimento del danno o di riparazione si applicano le disposizioni del Codice delle obbligazioni506 in materia di atti illeciti. 3 Al diritto di regresso contro i membri dell’autorità disponente si ap- plica il diritto cantonale o la legge del 14 marzo 1958507 sulla respon- sabilità. Titolo ottavo: Della grazia, dell’amnistia e della revisione Art. 381 Per le sentenze pronunciate in applicazione del presente Codice o di altre leggi federali, il diritto di grazia spetta: a.508 all’Assemblea federale, nelle cause giudicate dalla Corte penale o dalla Corte d’appello del Tribunale penale federale o da un’autorità amministrativa della Confederazione; b. all’autorità competente dei Cantoni, nelle cause giudicate dalle autorità cantonali. 505 Introdotto dal n. I della LF del 21 dic. 2007 (Internamento a vita di criminali estrema- mente pericolosi), in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 2961; FF 2006 807). 506 RS 220 507 RS 170.32 508 Nuovo testo giusta il n. II 2 della LF del 19 giu. 2015 (Istituzione di una corte d’appello in seno al Tribunale penale federale), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 5769; FF 2013 6121; 2016 5587). 1. Grazia. Competenza Codice penale svizzero 165 / 188 311.0 Art. 382 1 La domanda di grazia può essere presentata dal condannato, dal suo rappresentante legale e, col consenso del condannato, dal difensore, dal coniuge o dal partner registrato.509 2 Per crimini o delitti politici e per reati connessi con un crimine o un delitto politico, il Consiglio federale od il governo cantonale può inoltre promuovere d’ufficio la procedura per la grazia. 3 L’autorità che pronuncia sulla grazia può decidere che una domanda respinta non deve essere ripresentata prima che sia trascorso un termine determinato. Art. 383 1 Per effetto della grazia tutte le pene pronunciate con sentenza passata in giudicato possono essere condonate totalmente o parzialmente op- pure commutate in pene meno gravi. 2 Il decreto di grazia ne determina i limiti. Art. 384 1 Nelle cause penali in cui si applica il presente Codice o un’altra legge federale, le Camere federali possono concedere un’amnistia. 2 Con l’amnistia si esclude il perseguimento penale di determinati fatti o categorie di autori e si dispone il condono delle relative pene. Art. 385 I Cantoni devono prevedere la revisione del processo a favore del con- dannato contro sentenze pronunciate in applicazione del presente Codice o di altre leggi federali, quando esistano fatti o mezzi di prova rilevanti che non erano noti al tribunale nel primo processo. Titolo nono: Misure preventive, disposizioni completive e disposizioni generali transitorie Art. 386510 1 La Confederazione può prendere misure di informazione, di educa- zione o altre misure intese a evitare i reati e a prevenire la criminalità. 2 Può sostenere progetti che perseguono gli obiettivi del capoverso 1. 509 Nuovo testo giusta l’all. n. 18 della L del 18 giu. 2004 sull’unione domestica registrata, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2005 5685; FF 2003 1165). 510 In vigore dal 1° gen. 2006 giusta l’O del 2 dic. 2005 (RU 2005 5723). Domanda di grazia Effetti 2. Amnistia 3. Revisione 1. Misure preventive Codice penale svizzero 166 / 188 311.0 3 Può partecipare a organizzazioni che eseguono misure ai sensi del capoverso 1 oppure istituire e sostenere simili organizzazioni. 4 Il Consiglio federale disciplina il contenuto, gli obiettivi e il genere delle misure preventive. Art. 387 1 Il Consiglio federale, sentiti i Cantoni, è autorizzato a emanare dispo- sizioni su: a. l’esecuzione di pene uniche, di pene suppletive e di più pene e misure da eseguire simultaneamente; b. l’assunzione dell’esecuzione di pene e misure da parte di un al- tro Cantone; c. l’esecuzione di pene e misure pronunciate nei confronti di am- malati, persone gracili e anziani; d. l’esecuzione di pene e misure nei confronti di donne, secondo l’articolo 80; e. la retribuzione del lavoro del detenuto secondo l’articolo 83. 1bis Riguardo alla commissione peritale federale incaricata di valutare l’idoneità alla terapia dei criminali internati a vita (art. 64c cpv. 1), il Consiglio federale emana le disposizioni necessarie concernenti la scel- ta dei membri e la loro retribuzione, nonché la procedura e l’organizza- zione interna.511 2 Il Consiglio federale, su proposta dell’autorità cantonale competente, può emanare disposizioni speciali circa la separazione degli stabili- menti del Cantone Ticino. 3 ...512 4 Il Consiglio federale può, in via sperimentale e per un tempo determi- nato: a. introdurre o permettere nuove pene e misure nonché nuove forme d’esecuzione e modificare il campo d’applicazione di sanzioni e forme d’esecuzione esistenti; b. disporre o permettere che l’esecuzione di pene detentive sia affidata a stabilimenti gestiti da privati e rispondenti alle esi- genze del presente Codice in materia di esecuzione delle pene (art. 74–85, 91 e 92). Questi stabilimenti sottostanno alla vigi- lanza dei Cantoni. 5 Le disposizioni cantonali d’attuazione per la sperimentazione di nuove sanzioni e forme d’esecuzione e per l’esecuzione delle pene sotto 511 Introdotto dal n. I della LF del 21 dic. 2007 (Internamento a vita di criminali estremamente pericolosi), in vigore dal 1° ago. 2008 (RU 2008 2961; FF 2006 807). 512 Abrogato dall’all. 1 n. 3 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 2. Disposizioni completive del Consiglio federale Codice penale svizzero 167 / 188 311.0 gestione privata (cpv. 4) sottostanno all’approvazione della Confede- razione. Art. 388 1 Le sentenze pronunciate in applicazione del diritto anteriore sono ese- guite secondo tale diritto. Sono salve le eccezioni previste dai capoversi 2 e 3. 2 Se il nuovo diritto non commina una pena per il fatto per il quale è stata pronunciata la condanna secondo il diritto anteriore, la pena o mi- sura inflitta non è più eseguita. 3 Le disposizioni del nuovo diritto concernenti l’esecuzione di pene e misure nonché i diritti e doveri del detenuto sono applicabili anche a chi è stato condannato secondo il diritto anteriore. Art. 389 1 Salvo disposizione contraria del presente Codice, le disposizioni del nuovo diritto concernenti la prescrizione dell’azione penale e della pena sono applicabili anche se il fatto è stato commesso o l’autore condan- nato prima della loro entrata in vigore, se più favorevoli all’autore. 2 Il periodo di tempo decorso prima dell’entrata in vigore del nuovo diritto è computato. Art. 390 1 Per i reati perseguibili solo a querela di parte, il termine per presentare la querela è calcolato secondo la legge in vigore al momento in cui il fatto è stato commesso. 2 Se il nuovo diritto richiede la querela di parte per perseguire un reato che secondo il diritto anteriore era perseguibile d’ufficio, il termine per presentare la querela decorre dall’entrata in vigore del nuovo diritto. Il procedimento già introdotto continua solo a querela di parte. 3 Se il nuovo diritto prevede il perseguimento d’ufficio di un reato che secondo il diritto anteriore era perseguibile solo a querela di parte, il fatto commesso prima dell’entrata in vigore del nuovo diritto è punito solo a querela di parte. Art. 391 I Cantoni comunicano alla Confederazione le necessarie disposizioni di applicazione del presente Codice. Art. 392 Il presente Codice entra in vigore il 1° gennaio 1942. 3. Disposizioni transitorie generali. Esecuzione di< sentenze anteriori Prescrizione Reati persegui- bili a querela di parte 4. Disposizioni cantonali d’applicazione 5. Entrata in vi- gore Codice penale svizzero 168 / 188 311.0 Disposizioni finali della modifica del 18 marzo 1971513 Disposizioni finali della modifica del 13 dicembre 2002514 1. Esecuzione delle pene 1 L’articolo 46 è applicabile alla revoca della sospensione condizionale della pena ordinata secondo il diritto anteriore. Il giudice può, invece della pena detentiva, pronunciare una pena pecuniaria (art. 34–36) o un lavoro di pubblica utilità (art. 37–39). 2 Le seguenti pene accessorie, pronunciate secondo il diritto anteriore, sono soppresse con l’entrata in vigore del nuovo diritto: incapacità ad esercitare una carica o un ufficio (ex art. 51515), privazione della po- testà dei genitori e della tutela (ex art. 53516), espulsione in base a una sentenza penale (ex art. 55517) e divieto di frequentare osterie (ex art. 56518). 3 Le disposizioni del nuovo diritto concernenti l’esecuzione delle pene detentive (art. 74–85, 91 e 92) nonché l’assistenza riabilitativa, le norme di condotta e l’assistenza sociale volontaria (art. 93–96) sono applica- bili anche a chi è stato condannato secondo il diritto anteriore. 2.519 Misure: decisione e esecuzione 1 Le disposizioni del nuovo diritto in materia di misure (art. 56–65) e di esecuzione delle misure (art. 90) si applicano anche quando il fatto è stato commesso o l’autore condannato prima dell’entrata in vigore del nuovo diritto. Tuttavia: a. il giudice può ordinare l’internamento a posteriori secondo l’ar- ticolo 65 capoverso 2 soltanto se l’internamento avrebbe potuto essere ordinato anche sulla base degli articoli 42 o 43 numero 1 secondo comma del diritto anteriore; b. il collocamento di giovani adulti in una casa d’educazione al lavoro (art. 100bis nel tenore del 18 mar. 1971520) e le misure pronunciate nei loro confronti (art. 61) non possono protrarsi al di là dei quattro anni. 513 DF del 18 mar. 1971, in vigore dal 1° lug. 1971 (RS 1971 777, 808; FF 1965 I 474) e per gli art. 49 n. 4 cpv. 2, 82–99, 370, 372, 373, 379 n. 1 cpv. 2, 385 e 391 in vigore dal 1° gen. 1974 (RU 1973 1840). Abrogate dal n. IV della LF del 13 dic. 2002, con effetto dal 1° gen. 2006 (RU 2006 3459, 3535; FF 1999 1669). 514 RU 2006 3459, 3535; FF 1999 1669 515 RU 1971 777 516 CS 3 187 517 RU 1951 1 518 CS 3 187 519 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 24 mar. 2006 (Correttivi in materia di sanzioni e di casellario giudiziale), in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3539; FF 2005 4197). 520 RU 1971 777 Codice penale svizzero 169 / 188 311.0 2 Al più tardi dodici mesi dopo l’entrata in vigore del nuovo diritto, il giudice esamina se le persone internate secondo gli articoli 42 o 43 numero 1 secondo comma del diritto anteriore adempiono le condi- zioni per essere sottoposte a una misura terapeutica (art. 59–61 o 63). Se tali condizioni sono realizzate, il giudice ordina la misura pertinente; in caso contrario l’internamento prosegue secondo il nuovo diritto. 3.521 ... 4. Istituzioni per l’esecuzione delle misure Al più tardi dieci anni dopo l’entrata in vigore del nuovo diritto i Can- toni istituiscono le istituzioni per l’esecuzione delle misure di cui agli articoli 59 capoverso 3 e 64 capoverso 3. Disposizione transitoria della modifica del 26 settembre 2014522 Il diritto d’informazione di cui all’articolo 92a si applica anche all’esecuzione ordinata secondo il diritto anteriore. Disposizione transitoria della modifica del 12 dicembre 2014523 L’articolo 305bis non è applicabile ai delitti fiscali qualificati ai sensi dell’articolo 305bis numero 1bis commessi prima dell’entrata in vigore della modifica del 12 dicembre 2014. Disposizione transitoria della modifica del 19 giugno 2015524 Se, nei cinque anni prima del reato, l’autore è stato condannato secondo il diritto anteriore a una pena pecuniaria superiore a 180 aliquote gior- naliere, l’esecuzione di una pena può essere sospesa (art. 42 cpv. 1) sol- tanto in presenza di circostanze particolarmente favorevoli. 521 Abrogato dall’all. 1 n. 3 della L del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929). 522 RU 2015 1623; FF 2014 833, 855 523 RU 2015 1389; FF 2014 563 524 RU 2016 1249; FF 2012 4181 Codice penale svizzero 170 / 188 311.0 Indice Libro primo: Disposizioni generali Parte prima: Dei crimini e dei delitti Titolo primo: Del campo d’applicazione 1. Nessuna sanzione senza legge Art. 1 2. Condizioni di tempo Art. 2 3. Condizioni di luogo Crimini o delitti commessi in Svizzera Art. 3 Crimini o delitti commessi all’estero contro lo Stato Art. 4 Reati commessi all’estero su minorenni Art. 5 Reati commessi all’estero e perseguiti in conformità di un obbligo internazionale Art. 6 Altri reati commessi all’estero Art. 7 Luogo del reato Art. 8 4. Condizioni personali Art. 9 Titolo secondo: Della punibilità 1. Crimini e delitti Definizioni Art. 10 Commissione per omissione Art. 11 2. Intenzione e negligenza Definizioni Art. 12 Errore sui fatti Art. 13 3. Atti leciti e colpa Atto permesso dalla legge Art. 14 Legittima difesa esimente Art. 15 Legittima difesa discolpante Art. 16 Stato di necessità esimente Art. 17 Stato di necessità discolpante Art. 18 Incapacità e scemata imputabilità Art. 19 Dubbio sull’imputabilità Art. 20 Errore sull’illiceità Art. 21 4. Tentativo Punibilità Art. 22 Desistenza e pentimento attivo Art. 23 5. Partecipazione Istigazione Art. 24 Complicità Art. 25 Partecipazione a un reato speciale Art. 26 Codice penale svizzero 171 / 188 311.0 Circostanze personali Art. 27 6. Punibilità dei mass media Art. 28 Tutela delle fonti Art. 28a 7. Rapporti di rappresentanza Art. 29 8. Querela della parte lesa Diritto di querela Art. 30 Termine Art. 31 Indivisibilità Art. 32 Desistenza Art. 33 Titolo terzo: Delle pene e delle misure Capo primo: Delle pene Sezione 1: Della pena pecuniaria e della pena detentiva 1. Pena pecuniaria Commisurazione Art. 34 Esazione Art. 35 Pena detentiva sostitutiva Art. 36 2. Lavoro di pubblica utilità Abrogati Art. 137 a 139 3. Pena detentiva Durata Art. 40 Pena detentiva in luogo della pena pecuniaria Art. 41 Sezione 2: Della condizionale 1. Pene con la condizionale Art. 42 2. Pena detentiva con condizionale parziale Art. 43 3. Disposizioni comuni Periodo di prova Art. 44 Successo del periodo di prova Art. 45 Insuccesso del periodo di prova Art. 46 Sezione 3: Della commisurazione della pena 1. Principio Art. 47 2. Attenuazione della pena Circostanze attenuanti Art. 48 Effetti Art. 48a 3. Concorso di reati Art. 49 4. Obbligo di motivazione Art. 50 5. Computo del carcere preventivo Art. 51 Codice penale svizzero 172 / 188 311.0 Sezione 4: Dell’impunità nonché della sospensione e dell’abbandono del procedimento 1. Motivi d’impunità Punizione priva di senso Art. 52 Riparazione Art. 53 Autore duramente colpito Art. 54 2. Disposizioni comuni Art. 55 3. Sospensione e abbandono del procedimento. Coniuge, partner registrato o partner convivente quale vittima Art. 55a Capo secondo: Delle misure Sezione 1: Delle misure terapeutiche e dell’internamento 1. Principi Art. 56 Concorso di misure Art. 56a Relazione tra le misure e le pene Art. 57 Esecuzione Art. 58 2. Misure terapeutiche stazionarie Trattamento di turbe psichiche Art. 59 Trattamento della tossicodipendenza Art. 60 Misure per i giovani adulti Art. 61 Liberazione condizionale Art. 62 Insuccesso del periodo di prova Art. 62a Liberazione definitiva Art. 62b Soppressione della misura Art. 62c Esame della liberazione e della soppressione Art. 62d 3. Trattamento ambulatoriale Condizioni e esecuzione Art. 63 Soppressione della misura Art. 63a Esecuzione della pena detentiva sospesa Art. 63b 4. Internamento Condizioni e esecuzione Art. 64 Fine dell’interna-mento e liberazione Art. 64a Esame della liberazione Art. 64b Esame della liberazione dall’internamento a vita e liberazione condizionale Art. 64c 5. Modifica della sanzione Art. 65 Sezione 2: Delle altre misure 1. Cauzione preventiva Art. 66 Codice penale svizzero 173 / 188 311.0 1a. Espulsione. a. Espulsione obbligatoria Art. 66a b. Espulsione non obbligatoria Art. 66abis c. Disposizioni comuni. Recidiva Art. 66b d. Momento dell’esecuzione Art. 66c e. Sospensione dell’esecuzione dell’espulsione obbligatoria Art. 66d 2. Interdizione di esercitare unʼattività e divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate. a. Interdizione di esercitare unʼattività, condizioni Art. 67 Contenuto e portata Art. 67a b. Divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate Art. 67b c. Disposizioni comuni. Esecuzione dellʼinterdizione o del divieto Art. 67c Modifica o pronuncia a posteriori di unʼinterdizione o di un divieto Art. 67d 3. Divieto di condurre Art. 67e Privo di contenuto Art. 67f 4. Pubblicazione della sentenza Art. 68 5. Confisca a. Confisca di oggetti pericolosi Art. 69 b. Confisca di valori patrimoniali Principi Art. 70 Risarcimenti Art. 71 Confisca di valori patrimoniali di un’organizzazione criminale o terroristica Art. 72 6. Assegnamenti al danneggiato Art. 73 Titolo quarto: Dell’esecuzione delle pene detentive e delle misure privative della libertà 1. Principi dell’esecuzione Art. 74 2. Esecuzione delle pene detentive Principi Art. 75 Misure particolari di sicurezza Art. 75a Luogo dell’esecuzione Art. 76 Esecuzione ordinaria Art. 77 Lavoro e alloggio esterni Art. 77a Codice penale svizzero 174 / 188 311.0 Semiprigionia Art. 77b Segregazione cellulare Art. 78 Abrogato Art. 79 Lavoro di pubblica utilità Art. 79a Sorveglianza elettronica Art. 79b Deroghe alle forme d’esecuzione Art. 80 Lavoro Art. 81 Formazione e formazione continua Art. 82 Retribuzione Art. 83 Relazioni con il mondo esterno Art. 84 Controlli e ispezioni Art. 85 Liberazione condizionale a. Concessione Art. 86 b. Periodo di prova Art. 87 c. Successo del periodo di prova Art. 88 d. Insuccesso del periodo di prova Art. 89 3. Esecuzione di misure Art. 90 4. Disposizioni comuni Diritto disciplinare Art. 91 Interruzione dell’esecuzione Art. 92 Diritto d’informazione Art. 92a Titolo quinto: Dell’assistenza riabilitativa, delle norme di condotta e dell’assistenza sociale volontaria Assistenza riabilitativa Art. 93 Norme di condotta Art. 94 Disposizioni comuni Art. 95 Assistenza sociale volontaria Art. 96 Titolo sesto: Della prescrizione 1. Prescrizione dell’azione penale Termini Art. 97 Decorrenza Art. 98 2. Prescrizione della pena. Termini Art. 99 Decorrenza Art. 100 3. Imprescrittibilità Art. 101 Titolo settimo: Della responsabilità dell’impresa Punibilità Art. 102 Abrogato Art. 102a Codice penale svizzero 175 / 188 311.0 Parte seconda: Delle contravvenzioni Definizione Art. 103 Applicabilità delle disposizioni della parte prima Art. 104 Inapplicabilità o applicabilità condizionale Art. 105 Multa Art. 106 Abrogato Art. 107 Privo di contenuto Art. 108 Prescrizione Art. 109 Parte terza: Definizioni Art. 110 Libro secondo: Disposizioni speciali Titolo primo: Dei reati contro la vita e l’integrità della persona 1. Omicidio Omicidio intenzionale Art. 111 Assassinio Art. 112 Omicidio passionale Art. 113 Omicidio su richiesta della vittima Art. 114 Istigazione e aiuto al suicidio Art. 115 Infanticidio Art. 116 Omicidio colposo Art. 117 2. Interruzione della gravidanza Interruzione punibile della gravidanza Art. 118 Interruzione non punibile della gravidanza Art. 119 Contravvenzioni commesse dal medico Art. 120 Abrogato Art. 121 3. Lesioni personali Lesioni gravi Art. 122 Lesioni semplici Art. 123 Mutilazione di organi genitali femminili Art. 124 Lesioni colpose Art. 125 Vie di fatto Art. 126 4. Esposizione a pericolo della vita o salute altrui Abbandono Art. 127 Omissione di soccorso Art. 128 Falso allarme Art. 128bis Esposizione a pericolo della vita altrui Art. 129 Codice penale svizzero 176 / 188 311.0 Abrogati Art. 130 a 132 Rissa Art. 133 Aggressione Art. 134 Rappresentazione di atti di cruda violenza Art. 135 Somministrazione a fanciulli di sostanze pericolose per la salute Art. 136 Titolo secondo: Dei reati contro il patrimonio 1. Reati contro il patrimonio Appropriazione semplice Art. 137 Appropriazione indebita Art. 138 Furto Art. 139 Rapina Art. 140 Sottrazione di una cosa mobile Art. 141 Impiego illecito di valori patrimoniali Art. 141bis Sottrazione di energia Art. 142 Acquisizione illecita di dati Art. 143 Accesso indebito a un sistema per l’elaborazione di dati Art. 143bis Danneggiamento Art. 144 Danneggiamento di dati Art. 144bis Appropriazione e sottrazione di cose date in pegno o soggette a ritenzione Art. 145 Truffa Art. 146 Abuso di un impianto per l’elaborazione di dati Art. 147 Abuso di carte- chèques o di credito Art. 148 Ottenimento illecito di prestazioni di un’assicurazione sociale o dell’aiuto sociale Art. 148a Frode dello scotto Art. 149 Conseguimento fraudolento di una prestazione Art. 150 Fabbricazione e immissione in commercio di dispositivi per l’illecita decodificazione di offerte in codice Art. 150bis Danno patrimoniale procurato con astuzia Art. 151 False indicazioni su attività commerciali Art. 152 False comunicazioni alle autorità del registro di com- mercio Art. 153 Punibilità dei membri del consiglio d’amministrazione e della direzione di società le cui azioni sono quotate in borsa Art. 154 Contraffazione di merci Art. 155 Codice penale svizzero 177 / 188 311.0 Estorsione Art. 156 Usura Art. 157 Amministrazione infedele Art. 158 Appropriazione indebita di trattenute salariali Art. 159 Ricettazione Art. 160 Abrogati Art. 161 e 161bis 2. Violazione del segreto di fabbrica o commerciale Art. 162 3. Crimini o delitti nel fallimento e nell’esecuzione per debiti Bancarotta fraudolenta e frode nel pignoramento Art. 163 Diminuzione dell’attivo in danno dei creditori Art. 164 Cattiva gestione Art. 165 Omissione della contabilità Art. 166 Favori concessi ad un creditore Art. 167 Corruzione nell’esecuzione forzata Art. 168 Distrazione di valori patrimoniali sottoposti a procedimento giudiziale Art. 169 Conseguimento fraudolento di un concordato giudiziale Art. 170 Concordato giudiziale Art. 171 Revoca del fallimento Art. 171bis 4. Disposizioni generali Abrogati Art. 172 e 172bis Reati di poca entità Art. 172ter Titolo terzo: Dei delitti contro l’onore e la sfera personale riservata 1. Delitti contro l’onore Diffamazione Art. 173 Calunnia Art. 174 Diffamazione e calunnia contro un defunto o uno scomparso Art. 175 Disposizione comune Art. 176 Ingiuria Art. 177 Prescrizione Art. 178 2. Delitti contro la sfera personale riservata Violazione di segreti privati Art. 179 Ascolto e registrazione di conversazioni estranee Art. 179bis Registrazione clandestina di conversazioni Art. 179ter Violazione della sfera segreta o privata mediante apparecchi di presa d’immagini Art. 179quater Codice penale svizzero 178 / 188 311.0 Registrazioni non punibili Art. 179quinquies Messa in circolazione e propaganda di apparecchi di ascolto, di registrazione del suono e delle immagini Art. 179sexies Abuso di impianti di telecomunicazioni Art. 179septies Sorveglianza ufficiale, impunibilità Art. 179octies Sottrazione di dati personali Art. 179novies Titolo quarto: Del crimini o dei delitti contro la libertà personale Minaccia Art. 180 Coazione Art. 181 Matrimonio forzato, unione domestica registrata forzata Art. 181a Tratta di esseri umani Art. 182 Sequestro di persona e rapimento Art. 183 Circostanze aggravanti Art. 184 Presa d’ostaggio Art. 185 Sparizione forzata Art. 185bis Violazione di domicilio Art. 186 Titolo quinto: Dei reati contro l’integrità sessuale 1. Esposizione a pericolo dello sviluppo di minorenni Atti sessuali con fanciulli Art. 187 Atti sessuali con persone dipendenti Art. 188 2. Offese alla libertà ed all’onore sessuali. Coazione sessuale Art. 189 Violenza carnale Art. 190 Atti sessuali con persone incapaci di discernimento o inette a resistere Art. 191 Atti sessuali con persone ricoverate, detenute od imputate Art. 192 Sfruttamento dello stato di bisogno Art. 193 Esibizionismo Art. 194 3. Sfruttamento di atti sessuali Promovimento della prostituzione Art. 195 Atti sessuali con minorenni contro rimunerazione Art. 196 4. Pornografia Art. 197 5. Contravvenzioni contro l’integrità sessuale Molestie sessuali Art. 198 Esercizio illecito della prostituzione Art. 199 Codice penale svizzero 179 / 188 311.0 6. Reato collettivo Art. 200 Abrogati Art. 201 a 212 Titolo sesto: Dei crimini o dei delitti contro la famiglia Incesto Art. 213 Abrogato Art. 214 Bigamia nel matrimonio o nell’unione domestica registrata Art. 215 Abrogato Art. 216 Trascuranza degli obblighi di mantenimento Art. 217 Abrogato Art. 218 Violazione del dovere d’assistenza o educazione Art. 219 Sottrazione di minorenne Art. 220 Titolo settimo: Dei crimini o dei delitti di comune pericolo Incendio intenzionale Art. 221 Incendio colposo Art. 222 Esplosione Art. 223 Uso delittuoso di materie esplosive o gas velenosi Art. 224 Uso colposo di materie esplosive o gas velenosi Art. 225 Fabbricazione, occultamento e trasporto di materie esplosive o gas velenosi Art. 226 Pericolo dovuto all’energia nucleare, alla radioattività e a raggi ionizzanti Art. 226bis Atti preparatori punibili Art. 226ter Inondazione. Franamento Art. 227 Danneggiamento d’impianti elettrici, di opere idrauliche e di opere di premunizione Art. 228 Violazione delle regole dell’arte edilizia Art. 229 Rimozione od omissione di apparecchi protettivi Art. 230 Titolo ottavo: Dei crimini o dei delitti contro la salute pubblica Pericoli causati da organismi geneticamente modificati o patogeni Art. 230bis Propagazione di malattie dell’essere umano Art. 231 Propagazione di epizoozie Art. 232 Propagazione di parassiti pericolosi Art. 233 Inquinamento di acque potabili Art. 234 Fabbricazione di foraggi nocivi Art. 235 Commercio di foraggi adulterati Art. 236 Codice penale svizzero 180 / 188 311.0 Titolo nono: Dei crimini o dei delitti contro le pubbliche comunicazioni Perturbamento della circolazione pubblica Art. 237 Perturbamento del servizio ferroviario Art. 238 Perturbamento di pubblici servizi Art. 239 Titolo decimo: Della falsificazione delle monete, dei valori ufficiali di bollo, delle marche ufficiali, dei pesi e delle misure Contraffazione di monete Art. 240 Alterazione di monete Art. 241 Messa in circolazione di monete false Art. 242 Imitazione di biglietti di banca, monete o valori di bollo ufficiali senza fine di falsificazione Art. 243 Importazione, acquisto e deposito di monete false Art. 244 Falsificazione di valori di bollo ufficiali Art. 245 Falsificazione di marche ufficiali Art. 246 Strumenti per la falsificazione e uso illegittimo di strumenti Art. 247 Falsificazione dei pesi e delle misure Art. 248 Confisca Art. 249 Monete e bolli di valore esteri Art. 250 Titolo undecimo: Della falsità in atti Falsità in documenti Art. 251 Falsità in certificati Art. 252 Conseguimento fraudolento di una falsa attestazione Art. 253 Soppressioni di documento Art. 254 Documenti esteri Art. 255 Rimozione di termini Art. 256 Soppressione di segnali trigonometrici e limni- metrici Art. 257 Titolo dodicesimo: Dei crimini o dei delitti contro la tranquillità pubblica Pubblica intimidazione Art. 258 Pubblica istigazione a un crimine o alla violenza Art. 259 Sommossa Art. 260 Atti preparatori punibili Art. 260bis Organizzazioni criminali e terroristiche Art. 260ter Codice penale svizzero 181 / 188 311.0 Messa in pericolo della sicurezza pubblica con armi Art. 260quater Finanziamento del terrorismo Art. 260quinquies Reclutamento, addestramento e viaggi finalizzati alla commissione di un reato di terrorismo Art. 260sexies Perturbamento della libertà di credenza e di culto Art. 261 Discriminazione e incitamento all’odio Art. 261bis Turbamento della pace dei defunti Art. 262 Atti commessi in istato di irresponsabilità colposa Art. 263 Titolo dodicesimobis: Genocidio e crimini contro l’umanità Genocidio Art. 264 Crimini contro l’umanità Art. 264a a. Omicidio intenzionale b. Sterminio c. Riduzione in schiavitù d. Sequestro di persona e. Sparizione forzata di persone f. Tortura g. Lesione dell’autodeterminazione sessuale h. Deportazione o trasferimento forzato i. Persecuzione e apartheid j. Altri atti inumani Titolo dodicesimoter: Crimini di guerra 1. Campo d’applicazione Art. 264b 2. Gravi violazioni delle Convenzioni di Ginevra Art. 264c 3. Altri crimini di guerra Art. 264d a. Attacchi contro persone e beni di carattere civile b. Trattamento medico ingiustificato, lesione dell’autodeterminazione sessuale e della dignità umana Art. 264e c. Reclutamento e impiego di bambini-soldato Art. 264f d. Metodi di guerra vietati Art. 264g e. Impiego di armi vietate Art. 264h 4. Rottura di un armistizio o della pace. Reati contro un parlamentario. Ritardo nel rimpatrio di prigionieri di guerra Art. 264i 5. Altre violazioni del diritto internazionale umanitario Art. 264j Codice penale svizzero 182 / 188 311.0 Titolo dodicesimoquater: Disposizioni comuni ai titoli dodicesimobis e dodicesimoter Punibilità dei superiori Art. 264k Commissione di un reato in esecuzione di un ordine Art. 264l Reati commessi all’estero Art. 264m Esclusione dell’immunità relativa Art. 264n Titolo tredicesimo: Dei crimini o dei delitti contro lo Stato e la difesa nazionale 1. Crimini o delitti contro lo Stato Alto tradimento Art. 265 Attentati contro l’indipendenza della Confedera- zione Art. 266 Imprese e mene dell’estero contro la sicurezza della Svizzera Art. 266bis Tradimento nelle relazioni diplomatiche Art. 267 Rimozione di termini di confine pubblici Art. 268 Violazione della sovranità territoriale svizzera Art. 269 Offese agli emblemi svizzeri Art. 270 Atti compiuti senza autorizzazione per conto di uno Stato estero Art. 271 2. Spionaggio Spionaggio politico Art. 272 Spionaggio economico Art. 273 Spionaggio militare Art. 274 3. Messa in pericolo dell’ordine costituzionale Attentati contro l’ordine costituzionale Art. 275 Propaganda sovversiva Art. 275bis Associazioni illecite Art. 275ter 4. Attentati contro la sicurezza militare Provocazione ed incitamento alla violazione degli obblighi militari Art. 276 Falsificazione d’ordini o di istruzioni Art. 277 Turbamento del servizio militare Art. 278 Titolo quattordicesimo: Dei delitti contro la volontà popolare Perturbamento ed impedimento di elezioni e votazioni Art. 279 Attentati contro il diritto di voto Art. 280 Corruzione elettorale Art. 281 Codice penale svizzero 183 / 188 311.0 Frode elettorale Art. 282 Incetta di voti Art. 282bis Violazione del segreto del voto Art. 283 Abrogato Art. 284 Titolo quindicesimo: Dei reati contro la pubblica autorità Violenza o minaccia contro le autorità e i funzionari Art. 285 Impedimento di atti dell’autorità Art. 286 Usurpazione di funzioni Art. 287 Abrogato Art. 288 Sottrazione di cose requisite o sequestrate Art. 289 Rottura di sigilli Art. 290 Violazione del bando Art. 291 Disobbedienza a decisioni dell’autorità Art. 292 Pubblicazione di deliberazioni ufficiali segrete Art. 293 Violazione dellʼinterdizione di esercitare unʼattività o del divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate Art. 294 Violazione dellʼassistenza riabilitativa e delle norme di condotta Art. 295 Titolo sedicesimo: Dei crimini o dei delitti che compromettono le relazioni con gli Stati esteri Oltraggio ad uno Stato estero Art. 296 Oltraggi a istituzioni internazionali Art. 297 Offese agli emblemi di uno Stato estero Art. 298 Violazione della sovranità territoriale di uno Stato estero Art. 299 Atti di ostilità contro un belligerante o contro truppe straniere Art. 300 Spionaggio in danno di Stati esteri Art. 301 Procedimento Art. 302 Titolo diciassettesimo: Dei crimini o dei delitti contro l’amministrazione della giustizia Denuncia mendace Art. 303 Sviamento della giustizia Art. 304 Favoreggiamento Art. 305 Riciclaggio di denaro Art. 305bis Carente diligenza in operazioni finanziarie e diritto di comunicazione Art. 305ter Dichiarazione falsa di una parte in giudizio Art. 306 Codice penale svizzero 184 / 188 311.0 Falsa testimonianza, falsa perizia, falsa traduzione od inter- pretazione Art. 307 Attenuazione di pene Art. 308 Cause amministrative e procedura davanti a tribunali internazionali Art. 309 Liberazione di detenuti Art. 310 Ammutinamento di detenuti Art. 311 Titolo diciottesimo: Dei reati contro i doveri d’ufficio e professionali Abuso di autorità Art. 312 Concussione Art. 313 Infedeltà nella gestione pubblica Art. 314 Abrogati Art. 315 e 316 Falsità in atti formati da pubblici ufficiali o funzionari Art. 317 Atti non punibili Art. 317bis Falso certificato medico Art. 318 Aiuto alla evasione di detenuti Art. 319 Violazione del segreto d’ufficio Art. 320 Violazione del segreto professionale Art. 321 Segreto professionale nella ricerca sull’essere umano Art. 321bis Violazione del segreto postale e del segreto delle telecomunicazioni Art. 321ter Violazione dell’obbligo d’informare dei mass media Art. 322 Mancata opposizione a una pubblicazione punibile Art. 322bis Titolo diciannovesimo: Della corruzione 1. Corruzione di pubblici ufficiali svizzeri. Corruzione attiva Art. 322ter Corruzione passiva Art. 322quater Concessione di vantaggi Art. 322 quinquies Accettazione di vantaggi Art. 322sexies 2. Corruzione di pubblici ufficiali stranieri Art. 322septies 3. Corruzione di privati Corruzione attiva Art. 322 octies Corruzione passiva Art. 322novies 4. Disposizioni comuni Art. 322decies Codice penale svizzero 185 / 188 311.0 Titolo ventesimo: Delle contravvenzioni a disposizioni del diritto federale Inosservanza da parte del debitore di norme della procedura di esecuzione e fallimento Art. 323 Inosservanza da parte di terzi di norme della procedura di esecuzione e fallimento e della procedura concordataria Art. 324 Inosservanza delle norme legali sulla contabilità Art. 325 Inosservanza delle disposizioni concernenti la relazione sui pagamenti a favore di enti statali Art. 325bis Infrazioni alle disposizioni sulla protezione dei conduttori di locali d’abitazione e commerciali Art. 325ter Infrazioni alle disposizioni sulla protezione dei conduttori di locali d’abitazione e commerciali Art. 325quater 1. Abrogato Art. 326 2. Nel caso dell’articolo 325ter Art. 326bis Contravvenzioni alle disposizioni su ditte e nomi commerciali Art. 326ter False informazioni da parte di istituzioni di previdenza a favore del personale Art. 326quater Violazione dell’obbligo di annunciare l’avente economicamente diritto alle azioni o alle quote sociali Art. 327 Violazione degli obblighi del diritto societario sulla tenuta di elenchi Art. 327a Violazione degli obblighi legali applicabili alle associazioni Art. 327b Contraffazione di segni di valore postali senza fine di falsificazione Art. 328 Violazione di segreti militari Art. 329 Commercio di materiali sequestrati o requisiti dall’esercito Art. 330 Uso indebito della uniforme militare Art. 331 Omessa notificazione del rinvenimento di cose smarrite Art. 332 Codice penale svizzero 186 / 188 311.0 Libro terzo: Dell’attuazione e dell’applicazione del Codice penale Titolo primo: Della relazione del presente Codice con altre leggi della Confederazione e con le leggi dei Cantoni Applicazione della parte generale ad altre leggi federali Art. 333 Riferimento a disposizioni abrogate Art. 334 Leggi cantonali Art. 335 Titolo secondo: ... Abrogati Art. 336 a 338 Titolo terzo: ... Abrogati Art. 339 a 348 Titolo quarto: Dell’assistenza in materia di polizia Abrogato Art. 349 1. Protezione dei dati personali a. Basi legali Art. 349a b. Parità di trattamento Art. 349b c. Comunicazione di dati personali a uno Stato terzo o a un organo internazionale Art. 349c d. Comunicazione a uno Stato terzo o a un organo internazionale di dati personali provenienti da uno Stato Schengen Art. 349d e. Comunicazione di dati personali a un destinatario domiciliato in uno Stato terzo Art. 349e f. Esattezza dei dati personali Art. 349f g. Verifica della liceità del trattamento Art. 349g h. Inchiesta Art. 349h 2. Collaborazione con INTERPOL a. Competenza Art. 350 b. Compiti Art. 351 c. Protezione dei dati Art. 352 d. Aiuti finanziari e indennità Art. 353 3. Collaborazione a scopo d’identificazione di persone Art. 354 4. Abrogato Art. 355 5. Cooperazione con Europol a. Scambio di dati Art. 355a b. Estensione del mandato Art. 355b Codice penale svizzero 187 / 188 311.0 5bis. Cooperazione nell’ambito degli accordi di associazione alla normativa di Schengen. Competenza Art. 355c 5ter. Abrogato Art. 355d 5quater. Ufficio SIRENE Art. 355e 5quinquies Cooperazione giudiziaria nell’ambito degli accordi di associazione a Schengen: comunicazione di dati personali Abrogati Art. 355f e 355g Abrogati Art. 356 a 361 6. Avviso in caso di pornografia Art. 362 Titolo quinto: ... Abrogati Art. 363 e 364 Titolo sesto: ... Abrogati Art. 363 a 371a Titolo settimo: Dell’esecuzione delle pene e delle misure, dell’assistenza riabilitativa, dei penitenziari e delle istituzioni 1. Obbligo di eseguire pene e misure Art. 372 2. Pene pecuniarie, multe, spese e confische Esecuzione Art. 373 Diritto di disposizione Art. 374 3. Lavoro di pubblica utilità Art. 375 4. Assistenza riabilitativa Art. 376 5. Penitenziari e istituzioni Obbligo dei Cantoni di istituirli e gestirli Art. 377 Collaborazione intercantonale Art. 378 Stabilimenti privati Art. 379 Spese Art. 380 Titolo settimo a: Responsabilità in caso di soppressione dell’internamento a vita Art. 380a Titolo ottavo: Della grazia, dell’amnistia e della revisione 1. Grazia Competenza Art. 381 Domanda di grazia Art. 382 Effetti Art. 383 Codice penale svizzero 188 / 188 311.0 2. Amnistia Art. 384 3. Revisione Art. 385 Titolo nono: Misure preventive, disposizioni completive e disposizioni generali transitorie 1. Misure preventive Art. 386 2. Disposizioni completive del Consiglio federale Art. 387 3. Disposizioni transitorie generali Esecuzione di sentenze anteriori Art. 388 Prescrizione Art. 389 Reati perseguibili a querela di parte Art. 390 4. Disposizioni cantonali d’applicazione Art. 391 5. Entrata in vigore Art. 392 Disposizioni finali della modifica del 18 marzo 1971 Disposizioni finali della modifica del 13 dicembre 2002 Disposizione transitoria della modifica del 26 settembre 2014 Disposizione transitoria della modifica del 12 dicembre 2014 Disposizione transitoria della modifica del 19 giugno 2015 Libro primo: Disposizioni generali Parte prima: Dei crimini e dei delitti Titolo primo: Del campo d’applicazione Art. 1 1. Nessuna sanzione senza legge Art. 2 2. Condizioni di tempo Art. 3 3. Condizioni di luogo. Crimini o delitti commessi in Svizzera Art. 4 Crimini o delitti commessi all’estero contro lo Stato Art. 5 Reati commessi all’estero su minorenni Art. 6 Reati commessi all’estero e perseguiti in conformità di un obbligo internazionale Art. 7 Altri reati commessi all’estero Art. 8 Luogo del reato Art. 9 4. Condizioni personali Titolo secondo: Della punibilità Art. 10 1. Crimini e delitti. Definizioni Art. 11 Commissione per omissione Art. 12 2. Intenzione e negligenza. Definizioni Art. 13 Errore sui fatti Art. 14 3. Atti leciti e colpa. Atto permesso dalla legge Art. 15 Legittima difesa esimente Art. 16 Legittima difesa discolpante Art. 17 Stato di necessità esimente Art. 18 Stato di necessità discolpante Art. 19 Incapacità e scemata imputabilità Art. 20 Dubbio sull’imputabilità Art. 21 Errore sull’illiceità Art. 22 4. Tentativo. Punibilità Art. 23 Desistenza e pentimento attivo Art. 24 5. Partecipazione. Istigazione Art. 25 Complicità Art. 26 Partecipazione a un reato speciale Art. 27 Circostanze personali Art. 28 6. Punibilità dei mass media Art. 28a Tutela delle fonti Art. 29 7. Rapporti di rappresentanza Art. 30 8. Querela della parte lesa. Diritto di querela Art. 31 Termine Art. 32 Indivisibilità Art. 33 Desistenza Titolo terzo: Delle pene e delle misure Capo primo: Delle pene Sezione 1: Della pena pecuniaria e della pena detentiva Art. 34 1. Pena pecuniaria. Commisurazione Art. 35 Esazione Art. 36 Pena detentiva sostitutiva Art. 37 a 39 2. ... Art. 40 3. Pena detentiva. Durata Art. 41 Pena detentiva in luogo della pena pecuniaria Sezione 2: Della condizionale Art. 42 1. Pene con la condizionale Art. 43 2. Pena detentiva con condizionale parziale Art. 44 3. Disposizioni comuni. Periodo di prova Art. 45 Successo del periodo di prova Art. 46 Insuccesso del periodo di prova Sezione 3: Della commisurazione della pena Art. 47 1. Principio Art. 48 2. Attenuazione della pena. Circostanze attenuanti Art. 48a Effetti Art. 49 3. Concorso di reati Art. 50 4. Obbligo di motivazione Art. 51 5. Computo de carcere preventivo Sezione 4: Dell’impunità nonché della sospensione e dell’abbandono del procedimento Art. 52 1. Motivi d’impunità. Punizione priva di senso Art. 53 Riparazione Art. 54 Autore duramente colpito Art. 55 2. Disposizioni comuni Art. 55a 3. Sospensione e abbandono del procedimento. Coniuge, partner registrato o partner convivente quale vittima Capo secondo: Delle misure Sezione 1: Delle misure terapeutiche e dell’internamento Art. 56 1. Principi Art. 56a Concorso di misure Art. 57 Relazione tra le misure e le pene Art. 58 Esecuzione Art. 59 2. Misure terapeutiche stazionarie. Trattamento di turbe psichiche Art. 60 Trattamento della tossicodipendenza Art. 61 Misure per i giovani adulti Art. 62 Liberazione condizionale Art. 62a Insuccesso del periodo di prova Art. 62b Liberazione definitiva Art. 62c Soppressione della misura Art. 62d Esame della liberazione e della soppressione Art. 63 3. Trattamento ambulatoriale. Condizioni e esecuzione Art. 63a Soppressione della misura Art. 63b Esecuzione della pena detentiva sospesa Art. 64 4. Internamento. Condizioni e esecuzione Art. 64a Fine dell’interna-mento e liberazione Art. 64b Esame della liberazione Art. 64c Esame della liberazione dall’internamento a vita e liberazione condizionale Art. 65 5. Modifica della sanzione Sezione 2: Delle altre misure Art. 66 1. Cauzione preventiva Art. 66a 1a. Espulsione. a. Espulsione obbligatoria Art. 66abis b. Espulsione non obbligatoria Art. 66b c. Disposizioni comuni. Recidiva Art. 66c d. Momento dell’esecuzione Art. 66d e. Sospensione dell’esecuzione dell’espulsione obbligatoria Art. 67 2. Interdizione di esercitare unʼattività e divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate. a. Interdizione di esercitare unʼattività, condizioni Art. 67a Contenuto e portata Art. 67b b. Divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate Art. 67c c. Disposizioni comuni. Esecuzione dellʼinterdizione o del divieto Art. 67d Modifica o pronuncia a posteriori di unʼinterdizione o di un divieto Art. 67e 3. Divieto di condurre Art. 67f Art. 68 4. Pubblicazione della sentenza Art. 69 5. Confisca a. Confisca di oggetti pericolosi Art. 70 b. Confisca di valori patrimoniali. Principi Art. 71 Risarcimenti Art. 72 Confisca di valori patrimoniali di un’organizzazione criminale o terroristica Art. 73 6. Assegnamenti al danneggiato Titolo quarto: Dell’esecuzione delle pene detentive e delle misure privative della libertà Art. 74 1. Principi dell’esecuzione Art. 75 2. Esecuzione delle pene detentive. Principi Art. 75a Misure particolari di sicurezza Art. 76 Luogo dell’esecuzione Art. 77 Esecuzione ordinaria Art. 77a Lavoro e alloggio esterni Art. 77b Semiprigionia Art. 78 Segregazione cellulare Art. 79 Art. 79a Lavoro di pubblica utilità Art. 79b Sorveglianza elettronica Art. 80 Deroghe alle forme d’esecuzione Art. 81 Lavoro Art. 82 Formazione e formazione continua Art. 83 Retribuzione Art. 84 Relazioni con il mondo esterno Art. 85 Controlli e ispezioni Art. 86 Liberazione condizionale a. Concessione Art. 87 b. Periodo di prova Art. 88 c. Successo del periodo di prova Art. 89 d. Insuccesso del periodo di prova Art. 90 3. Esecuzione di misure Art. 91 4. Disposizioni comuni. Diritto disciplinare Art. 92 Interruzione dell’esecuzione Art. 92a Diritto d’informazione Titolo quinto: Dell’assistenza riabilitativa, delle norme di condotta e dell’assistenza sociale volontaria Art. 93 Assistenza riabilitativa Art. 94 Norme di condotta Art. 95 Disposizioni comuni Art. 96 Assistenza sociale volontaria Titolo sesto: Della prescrizione Art. 97 1. Prescrizione dell’azione penale. Termini Art. 98 Decorrenza Art. 99 2. Prescrizione della pena. Termini Art. 100 Decorrenza Art. 101 3. Imprescrittibilità Titolo settimo: Della responsabilità dell’impresa Art. 102 Punibilità Art. 102a Parte seconda: Delle contravvenzioni Art. 103 Definizione Art. 104 Applicabilità delle disposizioni della parte prima Art. 105 Inapplicabilità o applicabilità condizionale Art. 106 Multa Art. 107 Art. 108 Art. 109 Prescrizione Parte terza: Definizioni Art. 110 Libro secondo: Disposizioni speciali Titolo primo: Dei reati contro la vita e l’integrità della persona Art. 111 1. Omicidio. Omicidio intenzionale Art. 112 Assassinio Art. 113 Omicidio passionale Art. 114 Omicidio su richiesta della vittima Art. 115 Istigazione e aiuto al suicidio Art. 116 Infanticidio Art. 117 Omicidio colposo Art. 118 2. Interruzione della gravidanza. Interruzione punibile della gravidanza Art. 119 Interruzione non punibile della gravidanza Art. 120 Contravvenzioni commesse dal medico Art. 121 Art. 122 3. Lesioni personali. Lesioni gravi Art. 123 Lesioni semplici Art. 124 Mutilazione di organi genitali femminili Art. 125 Lesioni colpose Art. 126 Vie di fatto Art. 127 4. Esposizione a pericolo della vita o salute altrui. Abbandono Art. 128 Omissione di soccorso Art. 128bis Falso allarme Art. 129 Esposizione a pericolo della vita altrui Art. 130 a 132 Art. 133 Rissa Art. 134 Aggressione Art. 135 Rappresentazione di atti di cruda violenza Art. 136 Somministrazione a fanciulli di sostanze pericolose per la salute Titolo secondo: Dei reati contro il patrimonio Art. 137 1. Reati contro il patrimonio. Appropriazione semplice Art. 138 Appropriazione indebita Art. 139 Furto Art. 140 Rapina Art. 141 Sottrazione di una cosa mobile Art. 141bis Impiego illecito di valori patrimoniali Art. 142 Sottrazione di energia Art. 143 Acquisizione illecita di dati Art. 143bis Accesso indebito a un sistema per l’elaborazione di dati Art. 144 Danneggiamento Art. 144bis Danneggiamento di dati Art. 145 Appropriazione e sottrazione di cose date in pegno o soggette a ritenzione Art. 146 Truffa Art. 147 Abuso di un impianto per l’elaborazione di dati Art. 148 Abuso di carte- chèques o di credito Art. 148a Ottenimento illecito di prestazioni di un’assicurazione sociale o dell’aiuto sociale Art. 149 Frode dello scotto Art. 150 Conseguimento fraudolento di una prestazione Art. 150bis Fabbricazione e immissione in commercio di dispositivi per l’illecita decodificazione di offerte in codice Art. 151 Danno patrimoniale procurato con astuzia Art. 152 False indicazioni su attività commerciali Art. 153 False comunicazioni alle autorità del registro di commercio Art. 154 Punibilità dei membri del consiglio d’amministrazione e della direzione di società le cui azioni sono quotate in borsa Art. 155 Contraffazione di merci Art. 156 Estorsione Art. 157 Usura Art. 158 Amministrazione infedele Art. 159 Appropriazione indebita di trattenute salariali Art. 160 Ricettazione Art. 161 Art. 161bis Art. 162 2. Violazione del segreto di fabbrica o commerciale Art. 163 3. Crimini o delitti nel fallimento e nell’esecuzione per debiti. Bancarotta fraudolenta e frode nel pignoramento Art. 164 Diminuzione dell’attivo in danno dei creditori Art. 165 Cattiva gestione Art. 166 Omissione della contabilità Art. 167 Favori concessi ad un creditore Art. 168 Corruzione nell’esecuzione forzata Art. 169 Distrazione di valori patrimoniali sottoposti a procedimento giudiziale Art. 170 Conseguimento fraudolento di un concordato giudiziale Art. 171 Concordato giudiziale Art. 171bis Revoca del fallimento Art. 172 4. Disposizioni generali. ... Art. 172bis Art. 172ter Reati di poca entità Titolo terzo: Dei delitti contro l’onore e la sfera personale riservata Art. 173 1. Delitti contro l’onore. Diffamazione Art. 174 Calunnia Art. 175 Diffamazione e calunnia contro un defunto o uno scomparso Art. 176 Disposizione comune Art. 177 Ingiuria Art. 178 Prescrizione Art. 179 2. Delitti contro la sfera personale riservata. Violazione di segreti privati Art. 179bis Ascolto e registrazione di conversazioni estranee Art. 179ter Registrazione clandestina di conversazioni Art. 179quater Violazione della sfera segreta o privata mediante apparecchi di presa d’immagini Art. 179quinquies Registrazioni non punibili Art. 179sexies Messa in circolazione e propaganda di apparecchi di ascolto, di registrazione del suono e delle immagini Art. 179septies Abuso di impianti di telecomunicazioni Art. 179octies Sorveglianza ufficiale, impunibilità Art. 179novies Sottrazione di dati personali Titolo quarto: Del crimini o dei delitti contro la libertà personale Art. 180 Minaccia Art. 181 Coazione Art. 181a Matrimonio forzato, unione domestica registrata forzata Art. 182 Tratta di esseri umani Art. 183 Sequestro di persona e rapimento Art. 184 Circostanze aggravanti Art. 185 Presa d’ostaggio Art. 185bis Sparizione forzata Art. 186 Violazione di domicilio Titolo quinto: Dei reati contro l’integrità sessuale Art. 187 1. Esposizione a pericolo dello sviluppo di minorenni. Atti sessuali con fanciulli Art. 188 Atti sessuali con persone dipendenti Art. 189 2. Offese alla libertà ed all’onore sessuali. Coazione sessuale Art. 190 Violenza carnale Art. 191 Atti sessuali con persone incapaci di discernimento o inette a resistere Art. 192 Atti sessuali con persone ricoverate, detenute od imputate Art. 193 Sfruttamento dello stato di bisogno Art. 194 Esibizionismo Art. 195 3. Sfruttamento di atti sessuali. Promovimento della prostituzione Art. 196 Atti sessuali con minorenni contro rimunerazione Art. 197 4. Pornografia Art. 198 5. Contravvenzioni contro l’integrità sessuale. Molestie sessuali Art. 199 Esercizio illecito della prostituzione Art. 200 6. Reato collettivo Art. 201 a 212 Titolo sesto: Dei crimini o dei delitti contro la famiglia Art. 213 Incesto Art. 214 Art. 215 Bigamia nel matrimonio o nell’unione domestica registrata Art. 216 Art. 217 Trascuranza degli obblighi di mantenimento Art. 218 Art. 219 Violazione del dovere d’assistenza o educazione Art. 220 Sottrazione di minorenne Titolo settimo: Dei crimini o dei delitti di comune pericolo Art. 221 Incendio intenzionale Art. 222 Incendio colposo Art. 223 Esplosione Art. 224 Uso delittuoso di materie esplosive o gas velenosi Art. 225 Uso colposo di materie esplosive o gas velenosi Art. 226 Fabbricazione, occultamento e trasporto di materie esplosive o gas velenosi Art. 226bis Pericolo dovuto all’energia nucleare, alla radioattività e a raggi ionizzanti Art. 226ter Atti preparatori punibili Art. 227 Inondazione. Franamento Art. 228 Danneggiamento d’impianti elettrici, di opere idrauliche e di opere di premunizione Art. 229 Violazione delle regole dell’arte edilizia Art. 230 Rimozione od omissione di apparecchi protettivi Titolo ottavo: Dei crimini o dei delitti contro la salute pubblica Art. 230bis Pericoli causati da organismi geneticamente modificati o patogeni Art. 231 Propagazione di malattie dell’essere umano Art. 232 Propagazione di epizoozie Art. 233 Propagazione di parassiti pericolosi Art. 234 Inquinamento di acque potabili Art. 235 Fabbricazione di foraggi nocivi Art. 236 Commercio di foraggi adulterati Titolo nono: Dei crimini o dei delitti contro le pubbliche comunicazioni Art. 237 Perturbamento della circolazione pubblica Art. 238 Perturbamento del servizio ferroviario Art. 239 Perturbamento di pubblici servizi Titolo decimo: Della falsificazione delle monete, dei valori ufficiali di bollo, delle marche ufficiali, dei pesi e delle misure Art. 240 Contraffazione di monete Art. 241 Alterazione di monete Art. 242 Messa in circolazione di monete false Art. 243 Imitazione di biglietti di banca, monete o valori di bollo ufficiali senza fine di falsificazione Art. 244 Importazione, acquisto e deposito di monete false Art. 245 Falsificazione di valori di bollo ufficiali Art. 246 Falsificazione di marche ufficiali Art. 247 Strumenti per la falsificazione e uso illegittimo di strumenti Art. 248 Falsificazione dei pesi e delle misure Art. 249 Confisca Art. 250 Monete e bolli di valore esteri Titolo undecimo: Della falsità in atti Art. 251 Falsità in documenti Art. 252 Falsità in certificati Art. 253 Conseguimento fraudolento di una falsa attestazione Art. 254 Soppressioni di documento Art. 255 Documenti esteri Art. 256 Rimozione di termini Art. 257 Soppressione di segnali trigonometrici e limnimetrici Titolo dodicesimo: Dei crimini o dei delitti contro la tranquillità pubblica Art. 258 Pubblica intimidazione Art. 259 Pubblica istigazione a un crimine o alla violenza Art. 260 Sommossa Art. 260bis Atti preparatori punibili Art. 260ter Organizzazioni criminali e terroristiche Art. 260quater Messa in pericolo della sicurezza pubblica con armi Art. 260quinquies Finanziamento del terrorismo Art. 260sexies Reclutamento, addestramento e viaggi finalizzati alla commissione di un reato di terrorismo Art. 261 Perturbamento della libertà di credenza e di culto Art. 261bis Discriminazione e incitamento all’odio Art. 262 Turbamento della pace dei defunti Art. 263 Atti commessi in istato di irresponsabilità colposa Titolo dodicesimobis: Genocidio e crimini contro l’umanità Art. 264 Genocidio Art. 264a Crimini contro l’umanità a. Omicidio intenzionale b. Sterminio c. Riduzione in schiavitù d. Sequestro di persona e. Sparizione forzata di persone f. Tortura g. Lesione dell’autodetermi- nazione sessuale h. Deportazione o trasferimento forzato i. Persecuzione e apartheid j. Altri atti inumani Titolo dodicesimoter: Crimini di guerra Art. 264b 1. Campo d’applicazione Art. 264c 2. Gravi violazioni delle Convenzioni di Ginevra Art. 264d 3. Altri crimini di guerra a. Attacchi contro persone e beni di carattere civile Art. 264e b. Trattamento medico ingiustificato, lesione dell’autodetermi- nazione sessuale e della dignità umana Art. 264f c. Reclutamento e impiego di bambini-soldato Art. 264g d. Metodi di guerra vietati Art. 264h e. Impiego di armi vietate Art. 264i 4. Rottura di un armistizio o della pace. Reati contro un parlamentario. Ritardo nel rimpatrio di prigionieri di guerra Art. 264j 5. Altre violazioni del diritto internazionale umanitario Titolo dodicesimoquater: Disposizioni comuni ai titoli dodicesimobis e dodicesimoter Art. 264k Punibilità dei superiori Art. 264l Commissione di un reato in esecuzione di un ordine Art. 264m Reati commessi all’estero Art. 264n Esclusione dell’immunità relativa Titolo tredicesimo: Dei crimini o dei delitti contro lo Stato e la difesa nazionale Art. 265 1. Crimini o delitti contro lo Stato. Alto tradimento Art. 266 Attentati contro l’indipendenza della Confederazione Art. 266bis Imprese e mene dell’estero contro la sicurezza della Svizzera Art. 267 Tradimento nelle relazioni diplomatiche Art. 268 Rimozione di termini di confine pubblici Art. 269 Violazione della sovranità territoriale svizzera Art. 270 Offese agli emblemi svizzeri Art. 271 Atti compiuti senza autorizzazione per conto di uno Stato estero Art. 272 2. Spionaggio. Spionaggio politico Art. 273 Spionaggio economico Art. 274 Spionaggio militare Art. 275 3. Messa in pericolo dell’ordine costituzionale. Attentati contro l’ordine costituzionale Art. 275bis Propaganda sovversiva Art. 275ter Associazioni illecite Art. 276 4. Attentati contro la sicurezza militare. Provocazione ed incitamento alla violazione degli obblighi militari Art. 277 Falsificazione d’ordini o di istruzioni Art. 278 Turbamento del servizio militare Titolo quattordicesimo: Dei delitti contro la volontà popolare Art. 279 Perturbamento ed impedimento di elezioni e votazioni Art. 280 Attentati contro il diritto di voto Art. 281 Corruzione elettorale Art. 282 Frode elettorale Art. 282bis Incetta di voti Art. 283 Violazione del segreto del voto Art. 284 Titolo quindicesimo: Dei reati contro la pubblica autorità Art. 285 Violenza o minaccia contro le autorità e i funzionari Art. 286 Impedimento di atti dell’autorità Art. 287 Usurpazione di funzioni Art. 288 Art. 289 Sottrazione di cose requisite o sequestrate Art. 290 Rottura di sigilli Art. 291 Violazione del bando Art. 292 Disobbedienza a decisioni dell’autorità Art. 293 Pubblicazione di deliberazioni ufficiali segrete Art. 294 Violazione dellʼinterdizione di esercitare unʼattività o del divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate Art. 295 Violazione dellʼassistenza riabilitativa e delle norme di condotta Titolo sedicesimo: Dei crimini o dei delitti che compromettono le relazioni con gli Stati esteri Art. 296 Oltraggio ad uno Stato estero Art. 297 Oltraggi a istituzioni internazionali Art. 298 Offese agli emblemi di uno Stato estero Art. 299 Violazione della sovranità territoriale di uno Stato estero Art. 300 Atti di ostilità contro un belligerante o contro truppe straniere Art. 301 Spionaggio in danno di Stati esteri Art. 302 Procedimento Titolo diciassettesimo: Dei crimini o dei delitti contro l’amministrazione della giustizia Art. 303 Denuncia mendace Art. 304 Sviamento della giustizia Art. 305 Favoreggiamento Art. 305bis Riciclaggio di denaro Art. 305ter Carente diligenza in operazioni finanziarie e diritto di comunicazione Art. 306 Dichiarazione falsa di una parte in giudizio Art. 307 Falsa testimonianza, falsa perizia, falsa traduzione od interpretazione Art. 308 Attenuazione di pene Art. 309 Cause amministrative e procedura davanti a tribunali internazionali Art. 310 Liberazione di detenuti Art. 311 Ammutinamento di detenuti Titolo diciottesimo: Dei reati contro i doveri d’ufficio e professionali Art. 312 Abuso di autorità Art. 313 Concussione Art. 314 Infedeltà nella gestione pubblica Art. 315 e 316 Art. 317 Falsità in atti formati da pubblici ufficiali o funzionari Art. 317bis Atti non punibili Art. 318 Falso certificato medico Art. 319 Aiuto alla evasione di detenuti Art. 320 Violazione del segreto d’ufficio Art. 321 Violazione del segreto professionale Art. 321bis Segreto professionale nella ricerca sull’essere umano Art. 321ter Violazione del segreto postale e del segreto delle telecomunicazioni Art. 322 Violazione dell’obbligo d’informare dei mass media Art. 322bis Mancata opposizione a una pubblicazione punibile Titolo diciannovesimo: Della corruzione Art. 322ter 1. Corruzione di pubblici ufficiali svizzeri. Corruzione attiva Art. 322quater Corruzione passiva Art. 322quinquies Concessione di vantaggi Art. 322sexies Accettazione di vantaggi Art. 322septies 2. Corruzione di pubblici ufficiali stranieri Art. 322octies 3. Corruzione di privati Corruzione attiva Art. 322novies Corruzione passiva Art. 322decies 4. Disposizioni comuni Titolo ventesimo: Delle contravvenzioni a disposizioni del diritto federale Art. 323 Inosservanza da parte del debitore di norme della procedura di esecuzione e fallimento Art. 324 Inosservanza da parte di terzi di norme della procedura di esecuzione e fallimento e della procedura concordataria Art. 325 Inosservanza delle norme legali sulla contabilità Art. 325bis Inosservanza delle disposizioni concernenti la relazione sui pagamenti a favore di enti statali Art. 325ter Infrazioni alle disposizioni sulla protezione dei conduttori di locali d’abitazione e commerciali Art. 325quater Infrazioni alle disposizioni sulla protezione dei conduttori di locali d’abitazione e commerciali Art. 326 Persone giuridiche, società commerciali e ditte individuali 1. ... Art. 326bis 2. Nel caso dell’articolo 325ter Art. 326ter Contravvenzioni alle disposizioni su ditte e nomi commerciali Art. 326quater False informazioni da parte di istituzioni di previdenza a favore del personale Art. 327 Violazione dell’obbligo di annunciare l’avente economicamente diritto alle azioni o alle quote sociali Art. 327a Violazione degli obblighi del diritto societario sulla tenuta di elenchi Art. 327b Violazione degli obblighi legali applicabili alle associazioni Art. 328 Contraffazione di segni di valore postali senza fine di falsificazione Art. 329 Violazione di segreti militari Art. 330 Commercio di materiali sequestrati o requisiti dall’esercito Art. 331 Uso indebito della uniforme militare Art. 332 Omessa notificazione del rinvenimento di cose smarrite Libro terzo: Dell’attuazione e dell’applicazione del Codice penale Titolo primo: Della relazione del presente Codice con altre leggi della Confederazione e con le leggi dei Cantoni Art. 333 Applicazione della parte generale ad altre leggi federali Art. 334 Riferimento a disposizioni abrogate Art. 335 Leggi cantonali Titolo secondo: ... Art. 336 a 338 Titolo terzo: ... Art. 339 a 348 Titolo quarto: Dell’assistenza in materia di polizia Art. 349 Art. 349a 1. Protezione dei dati personali a. Basi legali Art. 349b b. Parità di trattamento Art. 349c c. Comunicazione di dati personali a uno Stato terzo o a un organo internazionale Art. 349d d. Comunicazione a uno Stato terzo o a un organo internazionale di dati personali provenienti da uno Stato Schengen Art. 349e e. Comunicazione di dati personali a un destinatario domiciliato in uno Stato terzo Art. 349f f. Esattezza dei dati personali Art. 349g g. Verifica della liceità del trattamento Art. 349h h. Inchiesta Art. 350 2. Collaborazione con INTERPOL a. Competenza Art. 351 b. Compiti Art. 352 c. Protezione dei dati Art. 353 d. Aiuti finanziari e indennità Art. 354 3. Collaborazione a scopo d’identificazione di persone Art. 355 4. ... Art. 355a 5. Cooperazione con Europol a. Scambio di dati Art. 355b b. Estensione del mandato Art. 355c 5bis. Cooperazione nell’ambito degli accordi di associazione alla normativa di Schengen. Competenza Art. 355d 5ter. ... Art. 355e 5quater. Ufficio SIRENE Art. 355f e 355g Art. 356 a 361 Art. 362 6. Avviso in caso di pornografia Titolo quinto: ... Art. 363 Art. 364 Titolo sesto: ... Art. 365 a 369 Art. 369a Art. 370 e 371 Art. 371a Titolo settimo: Dell’esecuzione delle pene e delle misure, dell’assistenza riabilitativa, dei penitenziari e delle istituzioni Art. 372 1. Obbligo di eseguire pene e misure Art. 373 2. Pene pecuniarie, multe, spese e confische. Esecuzione Art. 374 Diritto di disposizione Art. 375 3. Lavoro di pubblica utilità Art. 376 4. Assistenza riabilitativa Art. 377 5. Penitenziari e istituzioni. Obbligo dei Cantoni di istituirli e gestirli Art. 378 Collaborazione intercantonale Art. 379 Stabilimenti privati Art. 380 Spese Titolo settimo a: Responsabilità in caso di soppressione dell’internamento a vita Art. 380a Titolo ottavo: Della grazia, dell’amnistia e della revisione Art. 381 1. Grazia. Competenza Art. 382 Domanda di grazia Art. 383 Effetti Art. 384 2. Amnistia Art. 385 3. Revisione Titolo nono: Misure preventive, disposizioni completive e disposizioni generali transitorie Art. 386 1. Misure preventive Art. 387 2. Disposizioni completive del Consiglio federale Art. 388 3. Disposizioni transitorie generali. Esecuzione di< sentenze anteriori Art. 389 Prescrizione Art. 390 Reati perseguibili a querela di parte Art. 391 4. Disposizioni cantonali d’applicazione Art. 392 5. Entrata in vigore Disposizioni finali della modifica del 18 marzo 1971 Disposizioni finali della modifica del 13 dicembre 2002 Disposizione transitoria della modifica del 26 settembre 2014 Disposizione transitoria della modifica del 12 dicembre 2014 Disposizione transitoria della modifica del 19 giugno 2015 Indice
mixed
d2cf4735-c68f-4c61-bdab-d140632ab542
Sachverhalt ab Seite 342 BGE 133 IV 342 S. 342 Mit Strafmandat vom 30. September 2005 büsste das Untersuchungsrichteramt IV Berner Oberland A.S. wegen "Nichtwahrens eines ausreichenden Abstandes beim Hintereinanderfahren mit Personenwagen, begangen am 16. September 2005, morgens, auf der Autobahn A6, Thun Nord - Thun Süd," im Sinne von Art. 12 Abs. 1 VRV und Art. 34 Abs. 4 SVG in Anwendung von Art. 90 Ziff. 1 SVG mit 300 Franken. Der Gerichtspräsident 6 des Gerichtskreises X Thun bestätigte das Strafmandat am 22. November 2006 im Schuld- wie im Strafpunkt. Er gelangte zur Überzeugung, dass kein vernünftiger Zweifel daran bestehen könne, dass A.S. die BGE 133 IV 342 S. 343 Verkehrsregelverletzung begangen hatte, auch wenn das betreffende Fahrzeug von mehreren Familienmitgliedern benutzt wurde. Auf Appellation des A.S. hin bestätigte das Obergericht des Kantons Bern am 24. Mai 2007 das erstinstanzliche Urteil vollumfänglich. Mit Beschwerde in Strafsachen beantragt A.S., das obergerichtliche Urteil aufzuheben und ihn freizusprechen, die Verfahrenskosten aller Instanzen dem Kanton Bern aufzuerlegen und ihm für alle Instanzen eine angemessene Parteientschädigung zuzusprechen. Das Bundesgericht tritt auf die Beschwerde nicht ein. Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. Der Beschwerdeführer bringt vor, er habe bereits in der Appellationsbegründung vom 6. Februar 2007 ausführlich dargelegt, dass keine gehörigen Belastungstatsachen für seine Täterschaft vorlägen, weshalb er darauf verweise. Vor allem aber legt er ein Schreiben des B.S. vom 22. Juni 2007 ins Recht, worin dieser ausführt, er habe das Tatfahrzeug gelenkt. Er mache diese Aussage, damit nicht sein Sohn A.S. zu Unrecht für ein Vergehen bestraft werde, das er nicht begangen habe. Der Beschwerdeführer hält dafür, der angefochtene Entscheid habe B.S. Anlass zum Verfassen dieses Geständnisses geboten, und es sei entscheidend für den Ausgang des Verfahrens, weshalb es sich um ein zulässiges Novum handle. 2. 2.1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zu Grunde, den die Vorinstanz festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1 des Bundesgesetzes vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht [BGG; SR 173.110]). Der Beschwerdeführer kann tatsächliche Feststellungen nur rügen, wenn sie offensichtlich unrichtig sind oder auf einer Rechtsverletzung beruhen und die Behebung des Mangels den Ausgang des Verfahrens beeinflussen kann ( Art. 97 BGG ). Neue Tatsachen und Beweismittel dürfen nur so weit vorgebracht werden, als erst der angefochtene Entscheid dazu Anlass gab ( Art. 99 Abs. 1 BGG ; BGE 133 III 393 E. 3 mit Verweis auf die analoge Praxis zur altrechtlichen staatsrechtlichen Beschwerde). Aus der Beschränkung der bundesgerichtlichen Sachverhaltsprüfung auf offensichtlich falsche bzw. willkürliche Feststellungen, wie sie regelmässig bereits in gleicher Weise für die altrechtliche Verwaltungsgerichtsbeschwerde galt (soweit eine richterliche Behörde als Vorinstanz tätig war, Art. 105 Abs. 2 OG ), hat das Bundesgericht in konstanter Praxis auch für dieses BGE 133 IV 342 S. 344 Rechtsmittel abgeleitet, dass echte tatsächliche Noven, das heisst solche Tatsachen, die erst nach dem Ergehen des angefochtenen Entscheids aufgetreten sind, unzulässig sind ( BGE 130 II 493 E. 2; BGE 128 II 145 E. 1.2.1, je mit Hinweisen). Daran wollte der Gesetzgeber für das neurechtliche Beschwerdeverfahren ausdrücklich festhalten (Botschaft des Bundesrates zur Totalrevision der Bundesrechtspflege vom 28. Februar 2001, BBl 2001 S. 4340). Dies ist auch durchaus folgerichtig, haben doch die Kantone nach Art. 385 StGB gegenüber Strafurteilen die Wiederaufnahme des Verfahrens zu Gunsten des Verurteilten zu gestatten, wenn erhebliche Tatsachen oder Beweismittel aufgetaucht sind, die dem urteilenden Gericht nicht bekannt waren. 2.2 Das vom Beschwerdeführer eingereichte schriftliche Geständnis seines Vaters datiert vom 22. Juni 2007. Es ist nach dem angefochtenen Urteil vom 24. Mai 2007 entstanden und damit ein echtes tatsächliches Novum; als solches ist es nach dem Gesagten im vorliegenden Beschwerdeverfahren unbeachtlich. Man könnte sich zudem mit Fug fragen, ob das angefochtene Urteil erst Anlass gab im Sinne von Art. 99 Abs. 1 BGG zur Einreichung dieses Beweismittels. Der Vater (einmal vorausgesetzt, das Geständnis entspricht der Wahrheit) wusste bereits während des kantonalen Verfahrens, dass sein Sohn die ihm vorgeworfene Verkehrsregelverletzung nicht begangen haben konnte. Er hat nach seinen eigenen Angaben sein Geständnis nur eingereicht, weil dieses mit der Verurteilung seines Sohnes endete. Es kann nicht der Sinn dieser Bestimmung sein, Nova zuzulassen, nur weil der Ausgang des Verfahrens nicht den Erwartungen des Betroffenen entsprach. Das eingereichte Geständnis ist somit auch aus diesem Grund unbeachtlich.
mixed
5b4a68de-1e6d-4de4-b440-6da9b2d22e0c
Sachverhalt ab Seite 490 BGE 136 II 489 S. 490 A. A.a X. wurde am 10. Januar 2007 in einem Tram der Linie 10 der städtischen Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ; nachfolgend: Verkehrsbetriebe) bei der Haltestelle Milchbuck kurz nach acht Uhr morgens kontrolliert. Da er lediglich einen erst ab neun Uhr gültigen Fahrausweis (Monats-Abonnement mit beschränkter zeitlicher Gültigkeit) bei sich trug, händigten ihm die Kontrolleure um 08.06 Uhr einen mit der Aufforderung zur Zahlung eines Taxzuschlags von Fr. 80.- verbundenen Einzahlungsschein aus. Gleichentags um zehn Uhr kaufte X. einen während eines Monats gültigen Netzpass des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) für Fr. 219.-. A.b Am 27. März 2007 gewährten die Verkehrsbetriebe X. eine (...) Ratenzahlung. Nachdem die am 28. Januar 2008 fällige erste Rate von Fr. 20.- bis zum 7. März 2008 nicht geleistet worden war, verfügte der Direktor der Verkehrsbetriebe, X. werde zur Bezahlung von insgesamt Fr. 130.- (für Taxzuschlag zuzüglich Bearbeitungsaufwand) verpflichtet. B. B.a Am 9. Juli 2008 wies der Stadtrat von Zürich eine dagegen gerichtete Einsprache von X. ab (...). B.b Mit Entscheid vom 2. April 2009 wies der Bezirksrat Zürich einen dagegen gerichteten Rekurs ebenfalls ab (...). B.c Am 17. Juli 2009 wies der Einzelrichter am Verwaltungsgericht des Kantons Zürich eine dagegen erhobene Beschwerde ab, soweit er darauf eintrat (...). C. C.a Mit als "staatsrechtliche Beschwerde" bezeichneter Eingabe vom 16. Oktober 2009 an das Bundesgericht beantragt X., den Entscheid des Verwaltungsgerichts aufzuheben; für das bundesgerichtliche Verfahren sei ihm die unentgeltliche Prozessführung zu gewähren. BGE 136 II 489 S. 491 C.b Die Stadt Zürich und das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich schliessen auf Abweisung der Beschwerde, soweit darauf einzutreten sei. Der Bezirksrat Zürich hat auf eine Vernehmlassung verzichtet. Das Bundesamt für Verkehr stellt für das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Antrag auf Gutheissung der Beschwerde und Aufhebung des Entscheids des Verwaltungsgerichts. Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab, soweit es darauf eintritt. (Auszug) Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. Am 1. Januar 2010 ist das Bundesgesetz vom 20. März 2009 über die Personenbeförderung (Personenbeförderungsgesetz, PBG; SR 745.1; AS 2009 5631) in Kraft getreten, das im vorliegenden Fall jedoch nicht Anwendung findet. Einschlägig ist vielmehr noch das Bundesgesetz vom 4. Oktober 1985 über den Transport im öffentlichen Verkehr (Transportgesetz, TG; AS 1986 1974), ergänzt durch das Bundesgesetz vom 18. Juni 1993 über die Personenbeförderung und die Zulassung als Strassentransportunternehmung (altes Personenbeförderungsgesetz, aPBG; AS 1993 3128), das hier aber nicht von Bedeutung ist. 2. 2.1 Der Beschwerdeführer bezeichnet seine Eingabe als "staatsrechtliche Beschwerde". Seit dem Inkrafttreten des Bundesgerichtsgesetzes am 1. Januar 2007 gibt es dieses Rechtsmittel allerdings nicht mehr. Hingegen ist zu prüfen, ob die Eingabe die Voraussetzungen einer der Beschwerdearten nach dem heute gültigen und auch hier anwendbaren Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG; SR 173.110) erfüllt. 2.2 In Frage kommt zunächst die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten nach Art. 82 ff. BGG . Angefochten ist ein kantonal letztinstanzlicher Endentscheid, gegen den diese Beschwerde grundsätzlich offensteht, falls es sich um einen Entscheid im Anwendungsbereich des öffentlichen Rechts handelt. Die kantonalen Instanzen haben den Streitfall als öffentlich-rechtlichen behandelt. Ob dies zutrifft, ist jedoch fraglich und wird insbesondere vom Bundesamt für Verkehr indirekt in Frage gestellt. Dieses macht - allerdings in der Sache und nicht unter dem Gesichtspunkt einer Sachurteilsvoraussetzung - geltend, es handle sich vorliegend um einen BGE 136 II 489 S. 492 zivilrechtlichen Streit, weshalb die Verkehrsbetriebe gar nicht hätten verfügen dürfen. 2.3 Für die Zulässigkeit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kommt es nicht darauf an, ob eine gerichtliche Behörde der öffentlichen Rechtspflege als Vorinstanz entschieden hat. Massgeblich ist einzig, welches Rechtsgebiet die Angelegenheit in der Sache regelt (BBl 2001 4319; BERNHARD WALDMANN, in: Basler Kommentar, Bundesgerichtsgesetz, 2008, N. 19 zu Art. 82 BGG ; ALAIN WURZBURGER, in: Commentaire de la LTF, 2009, N. 62 zu Art. 82 BGG ). Ob die Beschwerde in Zivil- oder in Strafsachen oder in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten offensteht, entscheidet sich mithin nach der rechtlichen Grundlage der Streitsache (vgl. BBl 2001 4319; YVES DONZALLAZ, Loi sur le Tribunal fédéral, Commentaire, 2008, Rz. 2660; WALDMANN, a.a.O., N. 19 zu Art. 82 BGG ; WURZBURGER, a.a.O., N. 63 zu Art. 82 BGG ). Den Ausschlag gibt insbesondere nicht, ob eine Verfügung ergangen ist. Verfügungen gibt es auch in Rechtsgebieten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Zivilrecht stehen und deshalb der Beschwerde in Zivilsachen unterliegen (vgl. Art. 72 Abs. 2 lit. b BGG ). 2.4 Nach Art. 50 TG werden vermögensrechtliche Streitigkeiten zwischen dem Kunden und der Transportunternehmung durch den Zivilrichter beurteilt (Abs. 1). Für die übrigen Streitigkeiten gelten die Vorschriften der Bundesverwaltungsrechtspflege (Abs. 2). Die herrschende Lehre leitet daraus ab, dass die Transportverträge selbst dem Privatrecht unterstehen (URS ACHERMANN, Privatisierung im öffentlichen Verkehr, 2008, S. 115; HÄFELIN/MÜLLER/UHLMANN, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl. 2006, Rz. 285 f.; UHLMANN/HINDERLING, Transportrecht, in: Verkehrsrecht, Georg Müller [Hrsg.], SBVR Bd. IV, 2008, Rz. 38 und 49). Jedenfalls handelt es sich bei Streitigkeiten über den Fahrpreis um vermögensrechtliche Auseinandersetzungen, die zum Zivilrecht zu zählen sind. Zwar beruhen die Fahrpreise auf einem im Transportgesetz vorgeschriebenen Tarif (vgl. Art. 9-11 TG ), der über eine möglicherweise öffentlich-rechtliche oder gemischt-rechtliche Natur verfügt (vgl. BGE 102 Ib 314 E. 3a S. 317). Auch die Zuschläge sind von Gesetzes wegen im Tarif zu regeln ( Art. 16 Abs. 2 TG ). Sie haben aber keinen Bussen- oder Strafcharakter, sondern entgelten einzig den Kontrollaufwand auf Seiten der Transportunternehmung (vgl. Art. 16 Abs. 5 TG ; BBl 1983 II 186; Urteil des Bundesgerichts 2A.602/2004 vom 21. Oktober 2004 E. 2.1). Die Zuschläge sind zwar Gebühren oder anderen BGE 136 II 489 S. 493 vergleichbaren Kausalabgaben ähnlich, stellen aber - nicht anders als der Fahrpreis - keine solchen, sondern Forderungen aus dem privatrechtlichen Transportverhältnis dar. Bei der Leistung des Zuschlags handelt es sich daher um die Erfüllung einer im Tarif kodifizierten zivilrechtlichen Nebenpflicht des Transportvertrages (vgl. dazu schon das Bundesverwaltungsgericht in seinem Urteil A-420/2007 vom 3. September 2007 E. 1.4 sowie BGE 102 Ib 314 E. 3a S. 317). Daran ändert nichts, dass die Zuschläge im Transportgesetz über eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage verfügen ( Art. 16 TG ), deren Rechtsnatur erneut gemischt-rechtlich sein dürfte; vielmehr beruht dies letztlich darauf, dass den Bundesbahnen eine staatliche Aufgabe übertragen ist, weshalb sie auch im privatrechtlichen Tätigkeitsbereich an die Grundrechte gebunden sind (vgl. Art. 35 Abs. 2 und Art. 36 Abs. 1 BV ; GEORG MÜLLER, Schutzwirkung der Grundrechte, in: Handbuch der Grundrechte [...], Bd. VII/2: Grundrechte in der Schweiz und in Liechtenstein, Merten/Papier [Hrsg.], 2007, Rz. 14 ff.; HÄFELIN/MÜLLER/UHLMANN, a.a.O., Rz. 295 f.; TSCHANNEN/ZIMMERLI/MÜLLER, Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2009, § 42 Nr. 6) bzw. die aus dem allgemeinen Legalitätsprinzip nach Art. 5 Abs. 1 BV abgeleiteten Anforderungen zu wahren haben (vgl. etwa ACHERMANN, a.a.O., S. 106 ff.; PETER UEBERSAX, Privatisierung der Verwaltung, in: ZBl 102/2001 S. 409). 2.5 Ist der Zuschlag privatrechtlicher Natur, über den im Streitfall auf dem Weg der Zivilgerichtsbarkeit zu entscheiden ist, zählt er nicht zum öffentlichen Recht. Damit handelt es sich im vorliegenden Fall nicht um eine Angelegenheit des öffentlichen Rechts gemäss Art. 82 lit. a BGG , weshalb die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten entfällt. Daran ändert nichts, dass das Verwaltungsgericht von einem öffentlich-rechtlichen Streit und daher von seiner Zuständigkeit ausgegangen ist (dazu im Übrigen E. 3). Die Zulässigkeit eines Rechtsmittels an das Bundesgericht hängt nicht von der Einschätzung der Rechtsnatur durch die Vorinstanz ab, sondern ergibt sich objektiv nach der tatsächlichen Rechtsnatur, worüber das Bundesgericht frei und von Amtes wegen entscheidet (vgl. Art. 29 Abs. 1 BGG ; BGE 135 III 1 E. 1.1 S. 3 mit Hinweisen). 2.6 Zu prüfen ist diesfalls, ob eventuell die Beschwerde in Zivilsachen nach Art. 72 BGG zulässig wäre. Allerdings setzt eine solche einen Streitwert von mindestens 30'000.- Franken voraus ( Art. 74 Abs. 1 lit. b BGG ), der hier bei weitem nicht vorliegt. Die Beschwerde BGE 136 II 489 S. 494 ist - von hier nicht interessierenden weiteren Ausnahmetatbeständen abgesehen - trotzdem zulässig, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt ( Art. 74 Abs. 2 lit. a BGG ), wobei in der Beschwerdeschrift auszuführen ist, warum diese Voraussetzung erfüllt ist ( Art. 42 Abs. 2 BGG ; vgl. BGE 133 III 439 E. 2.2.2.1 S. 442). Die vorliegende Beschwerdeschrift enthält keine entsprechenden Ausführungen, weshalb die Beschwerde in Zivilsachen schon aus diesem Grunde ausgeschlossen ist. Im Übrigen sind die Anforderungen der Rechtsprechung nicht erfüllt, wonach eine Frage von grundsätzlicher Bedeutung dann vorliegt, wenn diese zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit führt und daher dringend einer Klärung durch das Bundesgericht bedarf (vgl. BGE 135 III 397 E. 1.2 S. 399 f.). Das würde allenfalls höchstens auf die Frage des kantonalen Instanzenzugs zutreffen, doch erhebt der Beschwerdeführer eine entsprechende Rüge gerade nicht (vgl. E. 3), weshalb nicht daraus die grundsätzliche Bedeutung des vorliegenden Falles abgeleitet werden kann. 2.7 Damit verbleibt als mögliche Beschwerdeart einzig die subsidiäre Verfassungsbeschwerde nach Art. 113 ff. BGG , die gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen offensteht, soweit keine andere Beschwerde nach dem Bundesgerichtsgesetz zulässig ist. Diese Voraussetzungen sind hier erfüllt. Der Beschwerdeführer hat vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen und hat ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheides, womit er zur Beschwerde legitimiert ist (vgl. Art. 115 BGG ). Gerügt werden kann allerdings einzig die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten ( Art. 116 BGG ). Der Beschwerdeführer beschränkt sich im Wesentlichen auf die Erhebung solcher Rügen. Insoweit ist seine Eingabe an das Bundesgericht demnach als subsidiäre Verfassungsbeschwerde entgegenzunehmen. 2.8 Das Bundesgericht wendet das Recht grundsätzlich von Amtes wegen an, prüft die bei ihm angefochtenen Entscheide aber nur auf Rechtsverletzungen hin, die von den Beschwerdeführern geltend gemacht werden (vgl. Art. 42 Abs. 2 BGG ). Dabei gilt hinsichtlich der Verletzung von Grundrechten, insbesondere des Willkürverbots, eine qualifizierte Rügepflicht ( Art. 106 Abs. 2 BGG ; vgl. BGE 133 II 249 E. 1.4.2 S. 254, BGE 133 II 396 E. 3.1 S. 399). Insbesondere tritt das Bundesgericht im Zusammenhang mit der Willkürrüge auf rein appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid nicht ein (vgl. BGE 133 II 396 E. 3.1 S. 399; BGE 130 I 258 E. 1.3 S. 261 mit Hinweis). BGE 136 II 489 S. 495 3. 3.1 Das Bundesamt wendet vorweg ein, der angefochtene Entscheid sei schon deshalb aufzuheben, weil er an der vermeintlichen Verfügungskompetenz der Verkehrsbetriebe anknüpfe und deren Verfügung, für welche die Verkehrsbetriebe gar nicht zuständig gewesen seien, letztlich schütze. Es sei im vorliegenden Fall im Kanton schlicht der falsche Rechtsmittelweg beschritten worden. 3.2 Dieser Einwand dürfte angesichts von § 1 des zürcherischen Verwaltungsrechtspflegegesetzes vom 24. Mai 1959 (VRG; LS 175.2) grundsätzlich begründet sein, wonach öffentlich-rechtliche Angelegenheiten von den Verwaltungsbehörden und vom Verwaltungsgericht entschieden werden, privatrechtliche Ansprüche hingegen vor den Zivilgerichten geltend zu machen sind. Die Vorinstanz hat ihre Zuständigkeit, ohne die Rechtsnatur des Streitgegenstandes näher zu prüfen, insoweit fälschlicherweise auf § 19c Abs. 2 VRG und § 41 VRG gestützt, worin die Voraussetzungen für einen Rekurs beim Verwaltungsgericht festgelegt werden. Der Beschwerdeführer macht indessen die Unzuständigkeit des Verwaltungsgerichts bzw. von dessen Unterinstanzen nicht geltend. Gestützt auf eine solche ausdrückliche und begründete Rüge hätte die Beschwerde allenfalls als eine solche in Zivilsachen mit einer Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (gemäss Art. 74 Abs. 2 lit. a BGG ) zulässig sein und behandelt werden können. Mangels rechtsgenüglicher Rüge ist dies aber ausgeschlossen (vgl. E. 2.6 und 2.8). Auf diese Frage ist daher grundsätzlich nicht einzugehen (vgl. für die umgekehrte Konstellation zwischen privat- und öffentlich-rechtlichem Rechtsmittelweg etwa das Urteil des Bundesgerichts 2C_58/2009 vom 4. Februar 2009 E. 1.4). 3.3 Immerhin wäre die Unzuständigkeit von Amtes wegen zu berücksichtigen, wenn der angefochtene Entscheid geradezu nichtig wäre. Zwar kann die funktionelle oder sachliche Unzuständigkeit einer Behörde einen Nichtigkeitsgrund für deren Entscheide darstellen (vgl. BGE 127 II 32 E. 3g S. 47 f. mit Hinweisen). Vorausgesetzt ist aber, dass der Mangel besonders schwer und offensichtlich oder zumindest leicht erkennbar ist und die Rechtssicherheit durch die Annahme der Nichtigkeit nicht ernsthaft gefährdet wird ( BGE 132 II 342 E. 2.1 S. 346). Im vorliegenden Fall war die fehlende Kompetenz der öffentlich-rechtlichen Instanzen indessen nicht offensichtlich. Die Unzuständigkeit der öffentlich-rechtlichen Rechtsmittelinstanzen ist lange Zeit nicht klar gewesen und wurde den beteiligten BGE 136 II 489 S. 496 Behörden erst in den letzten Jahren allmählich bewusst. Bezeichnenderweise haben sich die Vorinstanzen ohne Zögern als kompetent erachtet. Ausserdem haben sich alle Verfahrensbeteiligten vorbehaltlos auf das Verfahren eingelassen. Es verträgt sich daher nicht mit der Rechtssicherheit und rechtfertigt sich nicht, nunmehr in letzter Instanz von Amtes wegen auf Nichtigkeit zu erkennen und die ganze Sache von Anfang an an den Zivilrichter zu verweisen. Das Bundesgericht hat dies bei analoger prozessualer Ausgangslage in einem auch inhaltlich ähnlich gelagerten Streitfall im Urteil 2A.602/2004 vom 21. Oktober 2004 ebenfalls nicht getan. Es hat den damaligen Fall sogar im vereinfachten Verfahren entschieden und sich überhaupt nicht zur Zuständigkeit der öffentlich-rechtlichen Instanzen bzw. zum damals beschrittenen öffentlich-rechtlichen Rechtsmittelweg geäussert. Damit ist nicht von einer offensichtlichen Unzuständigkeit auszugehen, die mit der Nichtigkeitsfolge verbunden wäre. Die zuständigen Behörden und betroffenen Beteiligten werden in künftigen Fällen die Zuständigkeitsordnung aber zu beachten haben.
mixed
765fdac4-09fd-4395-bc68-c93bdc53876e
Sachverhalt ab Seite 314 BGE 137 II 313 S. 314 A. Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) erteilte am 23. Februar 2009 der Microsoft Ireland Operations Ltd. im freihändigen Verfahren den Lieferauftrag für die Verlängerung der Lizenzen für den standardisierten Arbeitsplatz Bund und darauf aufbauende Anwendungen (Clients und Server), Wartung und (Third Level) Support. Der Zuschlag wurde im SHAB Nr. 83 vom 1. Mai 2009 publiziert; als Begründung für die freihändige Vergabe wurde auf Art. 13 Abs. 1 lit. c der Verordnung vom 11. Dezember 1995 über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB; SR 172.056.11) hingewiesen, wonach eine freihändige Vergabe zulässig ist, wenn aufgrund der technischen oder künstlerischen Besonderheiten des Auftrags oder BGE 137 II 313 S. 315 aus Gründen des Schutzes geistigen Eigentums nur ein Anbieter oder eine Anbieterin in Frage kommt und es keine angemessene Alternative gibt. B. Am 20. Mai 2009 erhoben 18 Open-Source-Software-Anbieterinnen beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde mit dem Antrag, die Verfügung vom 23. Februar 2009 sei aufzuheben und es sei das BBL zu verpflichten, ein rechtskonformes Vergabeverfahren durchzuführen. Mit Eingabe vom 22. Juni 2009 wurde das Begehren dahin präzisiert, dass eventualiter für den Fall, dass der Vertrag bereits rechtsgültig abgeschlossen sei und einer Aufhebung des Zuschlags entgegenstehen sollte, die Rechtswidrigkeit des Zuschlags festzustellen sei. Mit Eingabe vom 8. Januar 2010 zogen sieben der Beschwerdeführerinnen die Beschwerde zurück. Mit Urteil vom 6. Juli 2010 trat das Bundesverwaltungsgericht auf die Beschwerde der verbleibenden elf Beschwerdeführerinnen nicht ein. Es erwog zunächst, auf die Beschwerde sei von vornherein nicht einzutreten, soweit damit beantragt werde, es sei eine rechtskonforme Ausschreibung durchzuführen. In Bezug auf den Antrag auf Aufhebung des freihändigen Zuschlags verneinte es sodann die Legitimation der Beschwerdeführerinnen. C. Mit Eingabe vom 7. Oktober 2010 führen die elf Beschwerdeführerinnen beim Bundesgericht Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten mit dem Antrag, das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts sei aufzuheben. (...) Das BBL beantragt, die Beschwerde sei abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden könne. (...) Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab. (Auszug) Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. 1.1 1.1.1 Gegen Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts ist grundsätzlich die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gemäss Art. 82 lit. a und Art. 86 Abs. 1 lit. a BGG zulässig. Art. 83 lit. f BGG schliesst die Beschwerde gegen Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen indes aus, wenn der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrages den massgebenden Schwellenwert des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB; SR 172.056.1) oder des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft BGE 137 II 313 S. 316 und der Europäischen Gemeinschaft über bestimmte Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens (SR 0.172.052.68) nicht erreicht sowie wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt ( BGE 133 II 396 E. 2.1 S. 398). Die erste Voraussetzung ist hier unstreitig erfüllt. Bei der Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung muss es sich um eine Rechtsfrage aus dem Gebiet des öffentlichen Beschaffungsrechts handeln ( BGE 134 II 192 E. 1.3 S. 195) und der Beschwerdeführer hat die Erfüllung dieser Voraussetzung darzutun ( Art. 42 Abs. 2 BGG ; BGE 133 II 396 E. 2.2 S. 399). 1.1.2 Die Beschwerdeführerinnen unterbreiten dem Bundesgericht als Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung, ob die Prüfung der Zulässigkeit der anbieterbezogenen Einschränkung des Beschaffungsgegenstandes in die Prüfung der Legitimation verschoben werden darf und ob die Zulässigkeit einer Freihandvergabe im Rahmen der Legitimationsprüfung durch eine vorgelagerte Konkretisierung des Beschaffungsgegenstands so weit präjudiziert werden darf, dass für die Anwendung der Bestimmungen über die Freihandvergabe sowie über die Gleichbehandlung der Anbieter und die technischen Spezifikationen kein Raum mehr bleibt. Dabei geht es zwar um die Anwendung von Art. 48 VwVG (SR 172.021), aber in einer spezifischen submissionsrechtlichen Sonderkonstellation, nämlich in Bezug auf die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Dritte eine freihändige Auftragsvergabe anfechten können. Es handelt sich dabei um grundsätzliche beschaffungsrechtliche Rechtsfragen, die zudem von grosser praktischer Bedeutung sind. Die Verfahrensbeteiligten legen das zu einer ähnlich gelagerten Fragestellung im Rahmen einer staatsrechtlichen Beschwerde nach dem OG ergangene Urteil des Bundesgerichts 2P.282/1999 vom 2. März 2000 unterschiedlich aus. Für das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht und im Rahmen von Art. 48 VwVG hat das Bundesgericht die Frage noch nie entschieden. Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist damit grundsätzlich zulässig. 1.2 1.2.1 Die Beschwerdegegnerin macht geltend, den Beschwerdeführerinnen fehle ein schutzwürdiges Interesse an der Aufhebung des angefochtenen Entscheids; ein solches würde voraussetzen, dass die Beschwerdeführerinnen realistische Chancen auf den Abschluss eines Beschaffungsvertrags hätten. Dies sei nicht der Fall, da der streitige Vertrag bereits abgeschlossen sei und Ende 2011 auslaufe. Bis die Sache allenfalls im Sinne der Beschwerdeführerinnen entschieden sei, wäre der Vertrag längst ausgelaufen. BGE 137 II 313 S. 317 1.2.2 Dieser Einwand ist unbegründet: Wenn in Submissionsfällen der Vertrag trotz erhobener Beschwerde zulässigerweise abgeschlossen wird, weil die Beschwerde keine aufschiebende Wirkung hat ( Art. 28 BöB ), bleibt er nach bisher geltender Rechtslage gültig, auch wenn im Nachhinein die Beschwerde gutgeheissen wird. Die Gutheissung hat nur, aber immerhin, zur Folge, dass das Bundesverwaltungsgericht die Rechtsverletzung feststellt ( Art. 32 Abs. 2 BöB ), was eine Schadenersatzpflicht des Auftraggebers zur Folge haben kann ( Art. 34 BöB ). Der Umstand, dass die Beschwerdeführerinnen von vornherein nicht mehr erreichen können, dass ihnen der streitige Auftrag erteilt wird, schliesst somit nach der ausdrücklichen gesetzlichen Regelung die Anfechtung nicht aus (vgl. im Rahmen der alten staatsrechtlichen Beschwerde bzw. der subsidiären Verfassungsbeschwerde: BGE 131 I 153 E. 1.2 S. 157; BGE 125 II 86 E. 5b S. 97 f.; Urteile 2D_50/2009 vom 25. Februar 2010 E. 1.2; 2C_634/2008 vom 11. März 2009 E. 2.2; je mit Hinweis auf Art. 9 Abs. 3 des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 1995 über den Binnenmarkt [Binnenmarktgesetz, BGBM; SR 943.02]). 1.3 Die Beschwerde hat ein Rechtsbegehren zu enthalten ( Art. 42 Abs. 1 BGG ). Da die Beschwerde an das Bundesgericht ein reformatorisches Rechtsmittel ist ( Art. 107 Abs. 2 BGG ), darf sich die Beschwerde grundsätzlich nicht darauf beschränken, die Aufhebung des angefochtenen Beschlusses zu beantragen, sondern muss einen Antrag in der Sache stellen ( BGE 134 III 379 E. 1.3 S. 383; BGE 133 III 489 E. 3.1 S. 489 f.; s. allerdings auch BGE 133 II 409 E. 1.4.1 S. 414 f.), wobei dieser im hier vorliegenden Falle der Anfechtung eines Nichteintretensentscheides darin bestehen kann, die Sache sei zur materiellen Prüfung an die Vorinstanz zurückzuweisen. Die Beschwerdeführerinnen stellen einen rein kassatorischen Antrag. Aus der Begründung der Beschwerde, die zur Interpretation des Rechtsbegehrens beigezogen werden kann, ist jedoch ersichtlich, dass sie richtigerweise die Rückweisung an die Vorinstanz beantragen, damit diese auf ihre Beschwerde eintrete und die Sache materiell prüfe. Die Beschwerde ist damit zulässig. 1.4 Das Bundesgericht überprüft frei die richtige Anwendung des Bundesrechts ( Art. 95 lit. a BGG ). Es legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat, ausser wenn dieser offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruht (Art. 97 Abs. 1, Art. 105 Abs. 1 und 2 BGG ). Es wendet das Recht von Amtes wegen an ( Art. 106 BGE 137 II 313 S. 318 Abs. 1 BGG ) und ist folglich weder an die in der Beschwerde geltend gemachten Argumente noch an die Erwägungen der Vorinstanz gebunden; es kann eine Beschwerde aus einem anderen als dem angerufenen Grund gutheissen und es kann eine Beschwerde mit einer von der Argumentation der Vorinstanz abweichenden Begründung abweisen ( BGE 133 II 249 E. 1.4.1 S. 254 mit Hinweisen). 2. 2.1 Die vorliegend streitige Vergabe fällt in den Anwendungsbereich des BöB ( Art. 2 Abs. 1 lit. a und Art. 6 BöB ) und unterliegt daher auch den Bestimmungen des 2. Kapitels (Art. 9-31) der VöB. Gemäss Art. 29 lit. a BöB gilt der Zuschlag als selbständig beim Bundesverwaltungsgericht ( Art. 27 Abs. 1 BöB ) anfechtbare Verfügung. Die Vorinstanz ist davon ausgegangen, dass dies auch gilt, wenn der Auftraggeber im freihändigen Verfahren einen Auftrag direkt und ohne Ausschreibung einem Anbieter vergibt ( Art. 16 BöB ). 2.2 Das Bundesgericht hat in BGE 131 I 137 ausgeführt, die Gewährung einer Anfechtungsmöglichkeit habe grundsätzlich nur dort einen Sinn, wo das einschlägige Submissionsrecht im Hinblick auf die Bedeutung des Auftrages ein formalisiertes Vergabeverfahren, welches auf die Einholung und Evaluierung von Offerten nach Massgabe bestimmter Vorgaben ausgerichtet ist, überhaupt vorsehe, was bei einer freihändigen Vergebung nicht der Fall sei (a.a.O. E. 2.4). Soweit der kantonale Gesetzgeber unterhalb der von ihm bestimmten Schwellenwerte die freihändige Vergebung vorsehen dürfe, impliziere dies zugleich, dass grundsätzlich auch kein förmlicher Vergebungsentscheid zu ergehen habe, der Anfechtungsobjekt eines Rechtsmittelverfahrens bilden könnte. Müsste vor dem Vollzug der freihändig erfolgten Vergebung das Ergebnis eines solchen Rechtsmittelverfahrens abgewartet werden, widerspräche dies dem Sinn und Zweck der freihändigen Vergebung, welche bei niedrigen Beträgen regelmässig auf eine formlose und rasche Abwicklung der betreffenden Beschaffung ausgerichtet sei; das Rechtsmittel würde im Ergebnis zu einem nachträglichen Submissionsverfahren führen. Könnte die Anfechtung des freihändig erfolgten Zuschlages die Gültigkeit der Vergebung dagegen von vornherein nicht mehr beeinflussen, hätte ein solches Rechtsmittelverfahren wenig Sinn; der damit verbundene Aufwand könnte, da der Vergebung kein Ausschreibungsverfahren vorangegangen ist, auch nicht mit dem Interesse an der Geltendmachung von Schadenersatz für die Kosten der Offerte gerechtfertigt werden (a.a.O. E. 2.5). BGE 137 II 313 S. 319 2.3 Bei diesem Entscheid ging es um eine kantonale Gesetzgebung, welche für Bagatellverfahren unterhalb eines tiefen Schwellenwerts ein freihändiges Verfahren ohne Anfechtungsmöglichkeit vorsah, dies in grundsätzlicher Übereinstimmung mit der bundesrechtlichen Regelung für diejenigen Fälle, die nicht unter das Gesetz fallen ( Art. 39 VöB ). Im gleichen Entscheid hat das Bundesgericht in E. 2.6 aber weiter erwogen, es dürfte auch unabhängig von einer kantonalrechtlichen Regelung eine Beschwerdemöglichkeit gegeben sein, wenn geltend gemacht werde, die betreffende Vergebung hätte nach den einschlägigen Normen nicht freihändig erfolgen dürfen. Im Anwendungsbereich des BöB sieht denn Art. 28 VöB ausdrücklich vor, dass auch freihändig erfolgte Zuschläge zu veröffentlichen sind. Diese Veröffentlichung würde kaum Sinn machen, wenn sie nicht auch im Hinblick auf eine mögliche Anfechtung erfolgte. Im Einklang mit der Vorinstanz und der Lehre ergibt sich somit, dass gegen den freihändigen Zuschlag, soweit er im Anwendungsbereich des Gesetzes erfolgt, die Beschwerde zulässig ist (MARTIN BEYELER, Öffentliche Beschaffung, Vergaberecht und Schadenersatz, 2004, S. 202, 512 ff.; CHRISTIAN BOVET, La procédure de gré à gré, BR 2004 Sonderheft Vergaberecht S. 43 f.; GALLI/MOSER/LANG/CLERC, Praxis des öffentlichen Beschaffungsrechts, 2. Aufl. 2007, S. 382 f.). 3. Streitig ist, ob die Vorinstanz zu Recht die Beschwerdelegitimation der Beschwerdeführerinnen im angefochtenen Entscheid verneinte. 3.1 In der Sache geht es um Folgendes: Die Beschwerdegegnerin verwendet für den Standard-Arbeitsplatz in der Bundesverwaltung Microsoft-Software-Produkte und hat mit der streitigen Freihandbeschaffung eine Verlängerung der entsprechenden Lizenzen sowie darauf aufbauende Anwendungen, Wartung und Support beschafft. Sie beruft sich dabei auf Art. 13 Abs. 1 lit. c VöB , weil nur die Zuschlagsempfängerin die entsprechenden Microsoft-Produkte anbieten könne. Die Beschwerdeführerinnen machen nicht geltend, anstelle der Zuschlagsempfängerin Microsoft-Software anbieten zu können, sondern sie wollen an deren Stelle Open-Source-Software-Produkte anbieten und sind der Meinung, die Einschränkung der Beschaffung auf Microsoft-Produkte sei submissionsrechtlich unzulässig. Umstritten ist also materiellrechtlich, ob die Einschränkung des Beschaffungsgegenstands auf Microsoft-Produkte zulässig ist. Die Beschwerdeführerinnen leiten ihre Beschwerdelegitimation daraus ab, dass sie alternative Produkte anbieten, die bei (ihrer BGE 137 II 313 S. 320 Auffassung nach) rechtmässiger Umschreibung des Beschaffungsgegenstands auch hätten beschafft werden können. 3.2 Die Legitimation für die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht richtet sich mangels spezialgesetzlicher submissionsrechtlicher Regelungen nach Art. 37 VGG (SR 173.32) i.V.m. Art. 48 VwVG (GALLI/MOSER/LANG/CLERC, a.a.O., S. 399; STEFAN SUTER, Der Abbruch des Vergabeverfahrens, 2010, S. 196). Eine besondere Beschwerdeberechtigung gemäss Art. 48 Abs. 2 VwVG besteht nicht. Somit ist nach Art. 48 Abs. 1 VwVG zur Beschwerde berechtigt, wer vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat (lit. a), durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist (lit. b) und ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat (lit. c). 3.3 Unbestritten kann es in Bezug auf das Erfordernis nach Art. 48 Abs. 1 lit. a VwVG nur um die zweite Variante ("keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten") gehen, da die Beschwerdeführerinnen ins freihändige Verfahren nicht einbezogen wurden und erst im Beschwerdeverfahren ihre Rügen geltend machen können. Streitig ist, ob die Beschwerdeführerinnen ein schutzwürdiges Interesse im Sinne von Art. 48 Abs. 1 lit. c VwVG haben. 3.3.1 Im Submissionsrecht ist nach der Rechtsprechung zur Beschwerde gegen den Zuschlag im offenen Verfahren legitimiert, wer mit einer Offerte an der Ausschreibung teilgenommen hat und damit ausgeschlossen oder nicht berücksichtigt worden ist (BEUSCH/MOSER/KNEUBÜHLER, Ausgewählte prozessrechtliche Fragen im Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht, ZBl 109/2008 S. 14); umstritten ist, ob die Beschwerdelegitimation des unterlegenen Anbieters davon abhängt, ob er eine reelle Chance auf den Zuschlag gehabt hätte (vgl. dazu Urteil 2P.261/2002 vom 8. August 2003 E. 4.4 und 4.5 sowie die Übersicht über die nicht einheitliche Rechtsprechung bei HUBERT STÖCKLI, Das Vergaberecht der Schweiz, 7. Aufl. 2008, S. 609 ff.; ROBERT WOLF, Die Beschwerde gegen Vergabeentscheide - Eine Übersicht über die Rechtsprechung zu den neuen Rechtsmitteln, ZBl 104/2003 S. 11 f.). Ein praktisches Rechtsschutzinteresse im Sinne von Art. 48 Abs. 1 lit. c VwVG kann nur in Bezug auf solche Anliegen anerkannt werden, die überhaupt mit der Beschwerde erreicht werden können. Grundsätzlich definiert die Vergabestelle aufgrund ihrer Bedürfnisse, was sie beschaffen will; mit der submissionsrechtlichen Beschwerde kann deshalb nicht verlangt BGE 137 II 313 S. 321 und erreicht werden, dass die Gerichte der Verwaltung vorschreiben, ein anderes Produkt zu beschaffen als dasjenige, das sie zu beschaffen beabsichtigt (Urteil 2P.282/1999 vom 2. März 2000 E. 3a; vgl. auch BGE 134 II 192 E. 2.3 S. 199). Legitimiert kann deshalb nur sein, wer das ausgeschriebene Produkt angeboten hat; wer ein anderes Produkt offerieren will, ist hingegen zur Beschwerde nicht legitimiert, weil er von vornherein nicht erreichen kann, was er anstrebt (vgl. Urteil 2C_484/2008 vom 9. Januar 2009 E. 1.4, nicht publ. in: BGE 135 II 49 ). Ebenso wenig ist legitimiert, wer zwar in der Lage gewesen wäre, eine Offerte einzureichen, dies aber nicht getan hat (vgl. STÖCKLI, a.a.O., S. 619 Rz. 690). 3.3.2 Im freihändigen Verfahren besteht folgende Besonderheit: Wird zulässigerweise das freihändige Verfahren angewendet, wählt der Auftraggeber rechtmässig einen bestimmten Anbieter aus, ohne dass eine Ausschreibung durchgeführt werden müsste ( Art. 16 BöB ). Ein potenzieller Konkurrent kann deshalb nicht verlangen, in ein (rechtmässiges) Freihandverfahren einbezogen zu werden. Mit der Beschwerde gegen die freihändige Auftragserteilung kann nur geltend gemacht werden, richtigerweise hätte für die in Frage stehende Beschaffung nicht das freihändige Verfahren durchgeführt werden dürfen (vgl. E. 2.3 hiervor; BEYELER, a.a.O., Rz. 279 S. 202; vgl. auch die Hinweise auf die Rechtsprechung bei STÖCKLI, a.a.O., S. 439). Auch dazu kann aber nicht jedermann legitimiert sein, sondern nur wer geltend macht, er hätte - wenn für die in Frage stehende Beschaffung ein anderes Verfahren durchgeführt worden wäre - eine Offerte für das zu beschaffende Produkt eingereicht. Mithin steht gegen den Entscheid, unzulässigerweise das Freihandverfahren durchzuführen, nur den potenziellen Anbietern des von der Vergabestelle definierten Beschaffungsgegenstandes eine Beschwerdemöglichkeit zu (BEYELER, a.a.O., Rz. 405 S. 319, Rz. 672 S. 513; GALLI/MOSER/LANG/CLERC, a.a.O., S. 409 f.; vgl. zur Rechtslage unter der staatsrechtlichen Beschwerde Urteile 2P.282/1999 vom 2. März 2000 E. 1b und 3b; 2P.157/2001 vom 8. September 2001 E. 1b). Beruft sich - wie hier - die Vergabestelle für die Zulässigkeit des Freihandverfahrens darauf, dass für den beabsichtigten Beschaffungsgegenstand gemäss Art. 13 lit. c VöB nur ein Anbieter in Frage komme, und macht der Beschwerdeführer dagegen geltend, der Beschaffungsgegenstand sei zu Unrecht so definiert worden, dass nur ein Anbieter in Frage komme, so muss beschwerdeweise überprüfbar sein, ob die Umschreibung des Beschaffungsgegenstandes BGE 137 II 313 S. 322 rechtmässig ist. Würde die Legitimation bereits mit der Argumentation verneint, der Beschwerdeführer wolle nicht die beschaffte Leistung erbringen, wäre zu keinem Zeitpunkt überprüfbar, ob die Umschreibung des Beschaffungsgegenstands rechtmässig erfolgt ist. Auch hier kann aber mit der Beschwerde nicht verlangt oder erreicht werden, dass ein anderes Produkt beschafft wird als dasjenige, das bei zulässiger Umschreibung des Auftrags beschafft werden soll. Legitimiert zur Beschwerde kann daher nur sein, wer ein Produkt anbietet, das bei rechtmässiger Ausschreibung Beschaffungsgegenstand sein könnte, nicht aber, wer geltend macht, ein davon verschiedenes Produkt anbieten zu wollen. 3.3.3 Die zulässige Festlegung des Beschaffungsgegenstands wird damit zu einem sogenannten doppelrelevanten Sachverhalt: Sie bildet Gegenstand der materiellen Beurteilung (weil davon die Zulässigkeit des freihändigen Verfahrens abhängt), aber zugleich ist sie vorfrageweise von Bedeutung für die Frage, wer überhaupt aufgrund des von ihm angebotenen Produkts legitimiert ist, Beschwerde zu erheben. Es liegt im Wesen doppelrelevanter Sachverhalte, dass sie sowohl im Rahmen des Eintretens als auch im Rahmen der materiellen Beurteilung geprüft werden können. Im Zivilprozess und in der ursprünglichen Verwaltungsjustiz genügt es nach der Rechtsprechung, dass die klagende Partei, welche die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts auf doppelrelevante Tatsachen stützt, diese mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit geltend macht; ob sie begründet sind, ist alsdann Sache der materiellen Beurteilung ( BGE 135 V 373 E. 3.2 S. 378; BGE 131 III 153 E. 5.1 S. 157). Diese Regelung gilt grundsätzlich auch für doppelrelevante Sachverhalte in der nachträglichen Verwaltungsjustiz (für das Submissionsrecht: Urteil 2C_484/2008 vom 9. Januar 2009 E. 1.3, nicht publ. in: BGE 135 II 49 ). Dabei ist aber zu beachten, dass es im Klageverfahren von wesentlicher Bedeutung ist, ob die doppelrelevante Tatsache im Rahmen der materiellen Prüfung oder des Eintretens beurteilt wird, weil davon abhängt, ob der Entscheid res iudicata schafft oder nicht. In der nachträglichen Verwaltungsjustiz ist dies nicht der Fall: Es liegt eine Verfügung vor, welche unabhängig davon, ob die Beschwerdeinstanz auf eine Beschwerde nicht eintritt oder diese abweist, zu einem rechtskräftigen Sachentscheid führt. Es ist daher prinzipiell nicht von Bedeutung, ob die Beurteilung auf der Stufe des Eintretens oder der materiellen Beurteilung erfolgt; wesentlich ist, dass sie überhaupt erfolgt, damit der materielle Rechtsanspruch nicht BGE 137 II 313 S. 323 vereitelt wird (vgl. auch Urteil 2P.282/1999 vom 2. März 2000 E. 3a und b, in dem das Bundesgericht - allerdings noch in Bezug auf Art. 88 OG - die Zulässigkeit der Einschränkung des Beschaffungsgegenstandes implizit im Rahmen des Eintretens geprüft hat). 3.4 Von dieser Rechtslage ist zutreffend auch die Vorinstanz ausgegangen: Sie hat erwogen, die Legitimation zur Beschwerde gegen Freihandvergaben stehe nur potenziellen Anbietern zu. Die Stellung als potenzieller Anbieter sei davon abhängig zu machen, ob die vom Beschwerdeführer angebotene Leistung funktional der freihändig beschafften Leistung entspreche, d.h. ob der Mitbewerber das hinter der Beschaffung stehende Bedürfnis mit einem gleichen oder gleichartigen Produkt zu befriedigen vermöge. Es sei einer Vergabestelle unbenommen, ihren Bedarf mit Blick auf die von ihr gewünschte Lösung zu konkretisieren. Die Substituierbarkeit sei alsdann in Bezug auf diese konkrete Leistung zu beurteilen. Wer anstelle dieser Leistung etwas funktional Anderes anbieten wolle, sei nicht als potenzieller Anbieter zu betrachten. Die Konkretisierung des Bedarfs durch die Vergabestelle dürfe nicht jeglicher Rechtskontrolle entzogen werden. Die Frage, ob die Beschwerdeführerinnen aufgrund des (ihres Erachtens) rechtswidrig festgelegten Beschaffungsgegenstandes aus dem Kreis der potenziellen Anbieter fallen, müsse aber im Rahmen des Eintretens geprüft werden. Würde die blosse Behauptung eines Beschwerdeführers, der Beschaffungsgegenstand sei unzulässig festgelegt und er nur deshalb aus dem Kreis der potenziellen Anbieter gedrängt worden, zur Bejahung der Beschwerdelegitimation ausreichen, würden systematisch auch Personen zur Beschwerde zugelassen, denen die Stellung als potenzielle Anbieter gerade nicht zukomme. Im vorliegenden Falle sei eine Verlängerung der Lizenzen und eine Wartung der bisher genutzten Informatikumgebung der Bundesverwaltung ausgeschrieben worden; ein grundlegend neues Informatiksystem entspreche nicht dem Bedürfnis der Vergabestelle. Die Beschwerdeführerinnen hätten nicht dargelegt, dass sie gewillt und in der Lage seien, auf der bestehenden Umgebung aufbauende Leistungen zu erbringen, sondern liessen ein Interesse an einer grundlegenden Änderung der Informatikstrategie des Bundes erkennen. Sie verstünden ihre Lösungen weder als Weiterführung noch als Ergänzung des bestehenden Informatiksystems, sondern als eigentliche Alternative der gesamten Bürokommunikation; sie zielten damit am Beschaffungsgegenstand vorbei. Der Entscheid der Vergabestelle, die bestehende Informatikumgebung BGE 137 II 313 S. 324 weiternutzen zu wollen, sei nicht rechtswidrig. Die Beschwerdeführerinnen seien daher nicht als potenzielle Anbieter zu betrachten und daher zur Beschwerde nicht legitimiert. Die Vorinstanz hat mithin im Rahmen des Eintretens geprüft, ob das Produkt, welches die Beschwerdeführerinnen anbieten wollen, dem von der Vergabestelle umschriebenen Beschaffungsgegenstand entspreche und ob die anbieterbezogene Einschränkung des Beschaffungsgegenstands unzulässig sei. 3.5 Die Beschwerdeführerinnen machen geltend, die Vorinstanz verschiebe damit unzulässigerweise die Prüfung der Frage, ob sie aufgrund des ihres Erachtens rechtswidrig festgelegten Beschaffungsgegenstands aus dem Kreis der potenziellen Anbieter fallen, in die Legitimationsprüfung. Das Bundesverwaltungsgericht habe sich infolge seiner Betrachtungsweise nicht mit ihren materiellen Rügen auseinandergesetzt, namentlich nicht geprüft, ob die Voraussetzungen für eine Freihandvergabe gegeben und die Bestimmungen über die technischen Spezifikationen verletzt seien. Die Vorgehensweise der Vorinstanz lasse damit zu, dass die Vergabestelle den Beschaffungsgegenstand so konkretisiere, dass nur noch ein einziger Anbieter in Frage komme; damit werde die materiellrechtliche Zulässigkeit der Freihandvergabe vorweggenommen, ohne dass die dafür geltenden Voraussetzungen geprüft würden. Durch die Verlagerung der Prüfung auf die Eintretensfrage werde die Beweislast umgekehrt: Während bei der materiellen Beurteilung die Vergabestelle die Beweislast für die Zulässigkeit der Freihandvergabe trage, scheine die Vorinstanz davon auszugehen, dass im Rahmen des Eintretens die Beschwerdeführerinnen die Beweislast für das Vorliegen der Legitimationsvoraussetzungen zu tragen hätten. 3.5.1 Den Beschwerdeführerinnen ist insofern zuzustimmen, dass die Verteilung der Beweislast nicht davon abhängen darf, ob die Prüfung der Zulässigkeit der Einschränkung des Beschaffungsgegenstandes im Rahmen des Eintretens oder der materiellen Beurteilung stattfindet. Mit anderen Worten darf die Hürde für die Prüfung im Rahmen der Legitimation nicht höher angesetzt sein als jene, die sich bei einer materiellen Beurteilung ergäbe. Immerhin ist zu bemerken, dass sich die materielle Beweislast nur auf Beweisbares beziehen kann, mithin nur auf Tatfragen, nicht aber auf Rechtsfragen, und sodann die Beweislast nur im Falle der Beweislosigkeit zum Tragen kommt. Soweit die Zulässigkeit der Umschreibung des Beschaffungsgegenstands von Rechtsfragen oder von nicht beweislosen BGE 137 II 313 S. 325 Tatfragen abhängt, spielt es von vornherein keine Rolle, in welcher Phase die Überprüfung stattfindet. Prozessual ist zudem zu bemerken, dass das Bundesverwaltungsgericht auch das Eintreten von Amtes wegen prüft ( Art. 7 Abs. 1 VwVG i.V.m. Art. 37 VGG ) und umgekehrt auch bei der materiellen Prüfung eine Mitwirkungsobliegenheit der Parteien besteht ( Art. 13 Abs. 1 VwVG i.V.m. Art. 37 VGG ). Insoweit wird die Bedeutung der Beweislastverteilung relativiert. 3.5.2 In Bezug auf die Beweislastverteilung gehen die Beschwerdeführerinnen zudem zu undifferenziert davon aus, dass die Beweislast für die Zulässigkeit der Freihandvergabe bei der Vergabestelle liege. Das trifft als allgemeine Regel zu, kann aber nicht absolut gelten: Für die Anwendung von Art. 13 Abs. 1 lit. c VöB - der im Übrigen inhaltlich mit Art. XV Ziff. 1 lit. b des Übereinkommens vom 15. April 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA; SR 0.632.231.422) übereinstimmt - ist erstens vorausgesetzt, dass aufgrund der technischen oder künstlerischen Besonderheiten des Auftrags oder aus Gründen des geistigen Eigentums nur ein Anbieter in Frage kommt; zweitens darf es keine angemessene Alternative geben. Die Beschwerdeführerinnen stellen nicht in Frage, dass sie aus Gründen des geistigen Eigentums die Microsoft-Software nicht anbieten können, so dass die erste Voraussetzung erfüllt ist. In Bezug auf die zweite Voraussetzung kann nicht der Vergabestelle die Beweislast dafür auferlegt werden, dass keine angemessenen Alternativen bestehen: Das Vorhandensein angemessener Alternativen ist die anspruchsbegründende Tatsache, aus welcher die Beschwerdeführerinnen die Unrechtmässigkeit der Freihandvergabe und damit ihre Zulassung zu einem Submissionsverfahren ableiten; sie tragen deshalb dafür nach Art. 8 ZGB die Beweislast. Der Vergabestelle die Beweislast für das Fehlen angemessener Alternativen aufzuerlegen, würde darauf hinauslaufen, einen Beweis negativer Tatsachen zu verlangen, was grundsätzlich nur zurückhaltend angenommen wird (vgl. Urteile 2C_50/2010 vom 17. Juni 2010 E. 2.3.3; 2A.105/2007 vom 3. September 2007 E. 4.4); weiter würde damit zumindest der Gegenseite nach Treu und Glauben eine verstärkte Mitwirkungspflicht auferlegt, deren Verletzung bei der Beweiswürdigung zu berücksichtigen ist ( BGE 133 V 205 E. 5.5 S. 216 f.; BGE 119 II 305 E. 1b/aa S. 306; Urteile 5D_63/2009 vom 23. Juli 2009 E. 3.3; 4C.64/2003 vom 18. Juli 2003 E. 4). Schliesslich stünde eine solche Beweislastverteilung im Widerspruch zum Wesen des BGE 137 II 313 S. 326 Freihandverfahrens: Um abklären zu können, ob günstigere Angebote vorhanden sind, müsste nämlich die Vergabebehörde Alternativofferten einholen. Damit wäre als Voraussetzung für die Zulässigkeit eines Freihandverfahrens eine Art offenes oder selektives Verfahren durchzuführen, was dem Wesen des Freihandverfahrens gerade widerspricht. Der Dritte, der behauptet, es bestünden angemessene Alternativen, muss daher substantiiert solche Alternativen anbieten und darlegen, dass sie angemessen sind, und zwar unabhängig davon, ob die Frage im Rahmen des Eintretens oder der materiellen Beurteilung geprüft wird. Es liegt daher - entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerinnen - nicht eine unzulässige Umkehr der Beweislast darin, dass die Vorinstanz das Fehlen angemessener Alternativen im Rahmen der Eintretensfrage geprüft hat. 3.6 Zu prüfen bleibt, ob die Vorinstanz auf dieser Rechtsgrundlage zu Recht die Legitimation der Beschwerdeführerinnen verneint hat. 3.6.1 Die Beschwerdeführerinnen machen zu Recht geltend, dass die Beschaffungsgegenstände primär funktional umschrieben werden sollten und somit die Angemessenheit der Alternative danach zu beurteilen ist, ob diese funktional das Beschaffungsbedürfnis der Vergabestelle abzudecken vermögen. Hinzu kommt aber ein weiterer Aspekt: Der Zweck des Submissionsrechts besteht unter anderem darin, den wirtschaftlichen Einsatz der öffentlichen Mittel zu fördern ( Art. 1 Abs. 1 lit. c BöB ). Der Zuschlag ist dem wirtschaftlich günstigsten Angebot zu erteilen ( Art. 21 Abs. 1 BöB ). Auch im Rahmen der Prüfung, ob eine Freihandvergabe zulässig ist, kann deshalb ein Angebot nicht als angemessene Alternative im Sinne von Art. 13 Abs. 1 lit. c VöB betrachtet werden, wenn es wirtschaftlich nicht mindestens etwa gleich günstig ist wie das beschaffte Produkt. Zudem kann nicht in rein abstrakter und theoretischer Weise geprüft werden, ob prinzipiell angemessene Alternativen denkbar sind. Es liegt im Wesen des Submissionsrechts, dass verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen sind. Auch im offenen oder selektiven Verfahren wird nicht abstrakt geprüft, ob die Offerte, die den Zuschlag erhalten hat, die denkbar beste ist, sondern es werden nur die konkret vorliegenden Offerten daraufhin geprüft, welche davon die günstigste ist. Auch im Rahmen der Prüfung, ob angemessene Alternativen vorhanden sind, kann daher weder von der Vergabestelle noch von den Beschwerdeinstanzen verlangt werden, theoretisch und abstrakt zu prüfen, ob alternative Lösungen denkbar sind. Zwar kann vom Beschwerdeführer - anders als im offenen BGE 137 II 313 S. 327 Verfahren (vgl. E. 3.3.1 hiervor) - nicht verlangt werden, dass er in einem Ausschreibungsverfahren eine Offerte eingereicht hat (Urteil 2P.157/2001 vom 8. September 2001 E. 1b), da es ein solches ja gar nicht gegeben hat. Immerhin muss aber der potenzielle Anbieter im Beschwerdeverfahren geltend machen, dass er eine konkrete Lösung anbietet, welche sowohl funktional als auch wirtschaftlich eine angemessene Alternative darstellt. 3.6.2 Die Vorinstanz hat demnach zu Recht erwogen, es reiche nicht aus, wenn die Beschwerdeführerinnen eine Liste einreichten, in welcher die allgemeine Funktionalität der Produkte dargestellt und in genereller Weise alternative Open-Source-Lösungen aufgezeigt würden. Die Beschwerdeführerinnen haben im vorinstanzlichen Verfahren nur in allgemeiner Weise geltend gemacht, Alternativen zu dem von der Beschwerdegegnerin beschafften Produkt wären denkbar und sie wären in der Lage, solche Produkte anzubieten. Selbst wenn man von ihrer Darstellung ausgeht, wonach sie im vorinstanzlichen Verfahren nachgewiesen hätten, dass der grösste Teil des Wertes der "Enterprise Agreements 09" in der Beschaffung von Lizenzrechten bestehe, dass auch die Beschaffung von Software zur Ausrüstung Tausender zusätzlicher Arbeitsplätze erfasst werde und dass nur in untergeordnetem Umfang Nebenleistungen wie Third Level Support verbunden seien, so haben sie doch nicht konkret ein Alternativprodukt angeboten und erst recht nicht dessen funktionale und wirtschaftliche Gleichwertigkeit dargelegt. Sie haben bloss der Beschwerdegegnerin vorgeworfen, das Fehlen angemessener Alternativen nicht abgeklärt zu haben, oder beantragt, es sei mittels Expertise oder in einem offenen Verfahren abzuklären, ob die Umstellung auf Open-Source-Produkte mit höherem Aufwand verbunden seien. Damit verkennen sie die im Submissionsrecht geltende Rollenverteilung, die nicht darin bestehen kann, dass die Vergabestelle zunächst ein offenes Verfahren durchführen muss, damit überhaupt entschieden werden kann, ob das Freihandverfahren zulässig ist (vgl. E. 3.5.2 hiervor). 3.7 Soweit die Beschwerdeführerinnen die faktisch dominante Stellung von Microsoft auf dem Software-Markt unter wettbewerbsrechtlichen Aspekten kritisieren, ist zu bemerken, dass es nicht Sache des Beschaffungsrechts ist, stellvertretend für die Wettbewerbsbehörden das Wettbewerbsrecht durchzusetzen. 3.8 Die Vorinstanz hat somit kein Bundesrecht verletzt, wenn sie im angefochtenen Entscheid die Beschwerdelegitimation der BGE 137 II 313 S. 328 Beschwerdeführerinnen verneint hat. Sie musste demnach auch nicht näher auf die materiellen Rügen in Bezug auf die Voraussetzungen gemäss Art. 13 lit. f VöB bzw. Art. XV Ziff. 1 lit. d GPA eingehen, weshalb die diesbezüglichen Vorbringen der Beschwerdeführerinnen unerheblich sind.
mixed
347308a8-f78b-43aa-aec1-f917cbc29fcc
Sachverhalt ab Seite 43 BGE 139 V 42 S. 43 A. V. war von Dezember 1999 bis Anfang Februar 2005 bei der P. AG angestellt und bei der Personalvorsorgestiftung der P. AG (nachfolgend: Vorsorgeeinrichtung P.) berufsvorsorgeversichert. In der Zeit danach wechselte sie verschiedentlich den Arbeitgeber und bezog auch Arbeitslosenentschädigung. Vom 10. Dezember 2007 bis 30. Juni 2008 war sie beim Departement X. Basel-Stadt tätig und bei der Pensionskasse Basel-Stadt berufsvorsorgeversichert. Am 26. Mai 2008 meldete sich V. bei der Invalidenversicherung an. Die IV-Stelle Basel-Stadt (kurz: IV-Stelle) sprach ihr mit Verfügung vom 23. Dezember 2010 ab 1. Mai 2007 eine halbe und ab 1. Mai 2009 eine ganze Rente zu. In der Folge lehnten sowohl die Vorsorgeeinrichtung P. als auch die Pensionskasse Basel-Stadt eine Leistungspflicht ab. Erstere stellte sich auf den Standpunkt, dass die massgebliche Arbeitsunfähigkeit zu einem Zeitpunkt eingetreten sei, in dem V. nicht mehr bei ihr versichert gewesen sei. Letztere vertrat die Meinung, dass die (Teil-)Arbeitsunfähigkeit bereits vor Eintritt in ihre Kasse bestanden habe. B. Am 11. Oktober 2011 reichte V. Klage beim Sozialversicherungsgericht des Kantons Basel-Stadt gegen die Pensionskasse Basel-Stadt ein und beantragte, diese sei im Sinne einer Vorleistung zu verpflichten, ihr nach Gesetz bzw. Reglement für die Zeit vom 1. Mai 2007 bis 30. April 2009 eine halbe Invalidenrente und ab 1. Mai 2009 bis auf weiteres eine ganze Invalidenrente, je nebst 5 % Zins, auszurichten (Rechtsbegehren Ziff. 1 und 2). Ferner sei die Pensionskasse Basel-Stadt zu verpflichten, die zur Berechnung der Vorleistungspflicht gemäss Rechtsbegehren Ziff. 1 und 2 notwendigen Unterlagen bzw. die konkrete betragsmässige Berechnung der Vorleistungspflicht BGE 139 V 42 S. 44 gemäss Rechtsbegehren Ziff. 1 und 2 einzureichen; nötigenfalls sei ihr anschliessend Gelegenheit zu geben, die Rechtsbegehren Ziff. 1 und 2 zu beziffern (Rechtsbegehren Ziff. 3). Die Pensionskasse Basel-Stadt stellte in der Klageantwort Antrag auf Abweisung der Klage. Mit "Teilurteil" vom 7. März 2012 verpflichtete das Sozialversicherungsgericht des Kantons Basel-Stadt die Pensionskasse Basel-Stadt, V. ab 1. Mai 2007 eine halbe und ab 1. Mai 2009 eine ganze Invalidenrente gemäss gesetzlichem Obligatorium als Vorleistung zu entrichten. C. Dagegen erhob die Pensionskasse Basel-Stadt Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten und beantragte, der Entscheid vom 7. März 2012 sei aufzuheben und die Klage abzuweisen. Eventualiter sei die Sache zur Neubeurteilung an das Sozialversicherungsgericht des Kantons Basel-Stadt zurückzuweisen. V. und das Sozialversicherungsgericht des Kantons Basel-Stadt schlossen in ihren Vernehmlassungen auf Abweisung der Beschwerde. Das Bundesamt für Sozialversicherungen verzichtete auf eine Stellungnahme. D. Mit Verfügung vom 12. Juni 2012 wurde angeordnet, dass bis zum Entscheid über das Gesuch um aufschiebende Wirkung alle Vollziehungsvorkehrungen zu unterbleiben haben. E. Am 5. November 2012 (Posteingang) gelangte die Pensionskasse Basel-Stadt mit einer weiteren Eingabe an das Bundesgericht. Das Bundesgericht tritt auf die Beschwerde nicht ein. Erwägungen Aus den Erwägungen: 1. Das Bundesgericht prüft seine Zuständigkeit und die (weiteren) Eintretensvoraussetzungen von Amtes wegen und mit freier Kognition (vgl. BGE 135 V 124 E. 3.1 S. 127; BGE 135 II 94 E. 1 S. 96; Urteil 8C_417/2011 vom 3. September 2012 E. 1.1). 2. Anfechtbar beim Bundesgericht sind Endentscheide, die das Verfahren ganz ( Art. 90 BGG ) oder in Bezug auf unabhängig voneinander zu beurteilende Begehren oder auf einen Teil der Streitgenossen abschliessen (Teilendentscheid; Art. 91 BGG ). Selbstständig eröffnete Vor- oder Zwischenentscheide können demgegenüber nur unter den Voraussetzungen von Art. 92 oder 93 BGG angefochten werden ( BGE 136 V 131 E. 1.1 S. 133). BGE 139 V 42 S. 45 2.1 Befindet sich der Versicherte beim Entstehen des Leistungsanspruchs nicht in der leistungspflichtigen Vorsorgeeinrichtung, so ist jene Vorsorgeeinrichtung vorleistungspflichtig, der er zuletzt angehört hat. Steht die leistungspflichtige Vorsorgeeinrichtung fest, so kann die vorleistungspflichtige Vorsorgeeinrichtung auf diese Rückgriff nehmen ( Art. 26 Abs. 4 BVG [SR 831.40]). 2.2 Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung ist der Entscheid über die Vorleistungspflicht einer Vorsorgeeinrichtung im vorgenannten Sinne ein Endentscheid im Sinne von Art. 90 BGG ( BGE 136 V 131
mixed
25ff2af7-7d30-47e7-8938-3350e6da90ec
Sachverhalt ab Seite 169 BGE 143 V 168 S. 169 A. Die 1985 geborene A. war seit 19. August 2002 - zuerst als Praktikantin, dann als Pflegeassistentin und zuletzt als Fachangestellte Gesundheit - beim Spital B. angestellt. Nach der Geburt ihres ersten Kindes am 1. April 2013 kündigte sie die Stelle am 23. April 2013 per 31. Juli 2013. Am 15. Dezember 2014 gebar sie ihr zweites Kind. Am 29. Januar 2015 meldete sie sich beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum an. Am 9. Februar 2015 stellte sie Antrag auf Arbeitslosenentschädigung. Mit Verfügung vom 11. Juni 2015 verneinte das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich (AWA) ihre Vermittlungsfähigkeit und damit ihren Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung ab 29. Januar 2015. Ihre Einsprache hiess es in dem Sinne gut, dass es die Vermittlungsfähigkeit und damit den Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung ab 29. Januar 2015 bei einem anrechenbaren Arbeitsausfall von 50 % anerkannte (Entscheid vom 15. Oktober 2015). B. Hiergegen erhob die Versicherte beim Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich Beschwerde. Mit Schreiben vom 22. Juli 2016 stellte dieses eine reformatio in peius in Aussicht und gab ihr Gelegenheit, hierzu Stellung zu nehmen oder die Beschwerde zurückzuziehen. Am 1. September 2016 beantragte die Versicherte, die Vorinstanz habe ihren Anspruch mit Ausnahme der sich aus dem 8-wöchigen Arbeitsverbot ergebenden Einschränkung, gutzuheissen. Mit Entscheid vom 3. Oktober 2016 wies die Vorinstanz die Beschwerde ab und änderte den Einspracheentscheid des AWA insofern ab, als es feststellte, die Versicherte sei ab 8. April 2015 vermittlungsfähig, wobei der anrechenbare Arbeitsausfall 50 % einer Vollbeschäftigung entspreche. C. Mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten beantragt die Versicherte, in Aufhebung des kantonalen Entscheides sei ihre Vermittlungsfähigkeit ab 9. (richtig: 10.) Februar 2015 mit einem anrechenbaren Arbeitsausfall einer Vollbeschäftigung bis 31. Mai 2015 und für Juni im Umfang von 80 % zu bejahen. Das AWA, die Vorinstanz und das Staatssekretariat für Wirtschaft verzichten auf eine Vernehmlassung. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde teilweise gut. BGE 143 V 168 S. 170 Erwägungen Aus den Erwägungen: 2. Das kantonale Gericht hat die rechtlichen Grundlagen über die Anspruchsvoraussetzung der Vermittlungsfähigkeit ( Art. 8 Abs. 1 lit. f, Art. 15 Abs. 1 AVIG [SR 837.0]; BGE 136 V 95 E. 5.1 S. 97; 125 V 51 E. 6a S. 58), die Beschäftigung bei Mutterschaft (Art. 35a Abs. 3 des Bundesgesetzes vom 13. März 1964 über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel [Arbeitsgesetz, ArG; SR 822.11]) sowie die Ersatzarbeit und Lohnfortzahlung bei Mutterschaft ( Art. 35b ArG ) richtig dargelegt. Gleiches gilt zu dem im Sozialversicherungsrecht massgebenden Beweisgrad der überwiegenden Wahrscheinlichkeit ( BGE 138 V 218 E. 6 S. 221). Darauf wird verwiesen. Die Vermittlungsfähigkeit beurteilt sich prospektiv, somit aufgrund der tatsächlichen Verhältnisse, wie sie bis zum Erlass des Einspracheentscheides (hier 15. Oktober 2015) bestanden haben ( BGE 129 V 167 E. 1 S. 169; BGE 120 V 385 E. 2 S. 387; Urteil 8C_202/2013 vom 28. Mai 2013 E. 5.2). Die Vermittlungsfähigkeit als Anspruchsvoraussetzung schliesst graduelle Abstufungen aus. Entweder ist die versicherte Person vermittlungsfähig, insbesondere bereit, eine zumutbare Arbeit (im Umfang von mindestens 20 % eines Normalarbeitspensums; vgl. Art. 5 AVIV [SR 837.02]) anzunehmen, oder nicht ( BGE 136 V 95 E. 5.1 S. 97). Von der Vermittlungsfähigkeit ist der anrechenbare Arbeitsausfall ( Art. 11 AVIG ) zu unterscheiden. Dieser bestimmt sich grundsätzlich im Vergleich zum letzten Arbeitsverhältnis vor Eintritt der (Teil-) Arbeitslosigkeit ( BGE 125 V 51 E. 6c/aa S. 59). Es kommt aber auch darauf an, in welchem zeitlichen Umfang die versicherte Person bereit, berechtigt und in der Lage ist, eine zumutbare Arbeit aufzunehmen. Arbeitnehmer, die nach dem Verlust ihrer Vollzeitbeschäftigung, aus welchen Gründen auch immer, lediglich noch teilzeitlich erwerbstätig sein wollen oder können, die also zwar bereit sind, eine zumutbare Arbeit anzunehmen, im Unterschied zu vorher jedoch nur noch in reduziertem Umfang, erleiden einen bloss teilweisen Arbeitsausfall. Diesfalls geschieht die Kürzung des Taggeldanspruchs durch eine entsprechende Reduktion des der Entschädigungsbemessung zugrunde zu legenden versicherten Verdienstes ( BGE 125 V 51 E. 6c/aa S. 59 f.; Urteil 8C_766/2015 vom 23. Februar 2016 E. 2). 3. Die Vorinstanz erwog, unbestritten sei, dass die Beschwerdeführerin während des 8-wöchigen Arbeitsverbots nach der Niederkunft BGE 143 V 168 S. 171 vom 15. Dezember 2014, mithin bis 9. Februar 2015, nicht vermittlungsfähig gewesen sei, und ab Juli 2015 im Rahmen eines Arbeitsausfalls von 50 % Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung habe. Strittig und zu prüfen sei dieser Anspruch somit ab 10. Februar bis 30. Juni 2015. Für die Zeit zwischen der 8. und 16. Woche nach der Niederkunft vom 15. Dezember 2014 - mithin vom 10. Februar bis 7. April 2015 - gelte nach Art. 35b ArG zwar kein Nachtarbeitsverbot. Der Arbeitgeber sei indes verpflichtet, der Arbeitnehmerin nach Möglichkeit eine gleichwertige Arbeit zwischen 06.00 und 20.00 Uhr anzubieten. Tue er dies nicht und lehne es diese ab, nachts zu arbeiten, habe sie Anspruch auf 80 % des Lohns. Angesichts dieses vertraglich nicht wegbedingbaren Rechts der Arbeitnehmerin erscheine es als ausgeschlossen, dass ein potentieller Arbeitgeber bereit gewesen wäre, mit der Beschwerdeführerin vom 10. Februar bis 7. April 2015 einen Arbeitsvertrag für Nachtschicht, welche sie explizit gesucht habe, abzuschliessen. Auch für diese Periode sei die Vermittlungsfähigkeit somit zu verneinen. Ab 8. April 2015 seien die beiden Kinder der Beschwerdeführerin 2 Jahre bzw. knapp 4 Monate alt und damit intensiv betreuungsbedürftig gewesen. Sie habe echtzeitlich zum Ausdruck gebracht, dass deren Betreuung während ihrer Arbeitszeit ausschliesslich nachts durch ihren tagsüber vollzeitlich erwerbstätigen Ehepartner erfolgen würde; die ihr mögliche Arbeitszeit beschränke sich daher auf 21.00 Uhr bis 05.30 Uhr. Dass die Kinderbetreuung - wie die Beschwerdeführerin nach Kenntnis der Verfügung des AWA vom 11. Juni 2015 am 13. Juni und 8. Juli 2015 neu vorgebracht habe - nicht nur nachts durch ihren Ehemann, sondern tagsüber auch durch ihre Mutter, ihre Schwägerin und ihre Cousine sichergestellt gewesen sei, erscheine aufgrund der "Aussagen der ersten Stunde" daher nicht als überwiegend wahrscheinlich. Zu beachten sei zudem, dass sie nach der Geburt des ersten Kindes am 1. April 2013 ihre damalige Arbeitsstelle am 23. April 2013 per 31. Juli 2013 mit der Begründung gekündigt habe, sie sei Mutter geworden und es habe nicht so geklappt, wie sie es sich vorgestellt habe. Laut dem Beratungsprotokoll vom 12. März 2015 habe sie sich aufgrund der Mutterschaft nicht mehr vorstellen können, im früheren Pensum von 100 % zu arbeiten. Bis zur Geburt des zweiten Kindes habe sie denn auch nicht den Tatbeweis erbracht, trotz Betreuungsaufgaben arbeiten zu wollen und zu können. Insgesamt habe sie ab 8. April bis 30. Juni 2015 somit über keine tragfähige Kinderbetreuung verfügt, die ihr bei Ausübung einer Nachtarbeit zu 100 % respektive 80 % genügend Ruhezeiten gesichert hätte. Die vom BGE 143 V 168 S. 172 AWA für diese Periode anerkannte Vermittlungsfähigkeit für ein Arbeitspensum von 50 % erscheine daher als grosszügig, rechtfertige aber keine (zusätzliche) reformatio in peius. Demnach sei die Beschwerdeführerin ab 8. April 2015 vermittlungsfähig, wobei der anrechenbare Arbeitsausfall 50 % einer Vollbeschäftigung entspreche. 4. 4.1 Gemäss Art. 61 lit. d ATSG ist das kantonale Versicherungsgericht an die Begehren der Parteien nicht gebunden. Es kann eine Verfügung oder einen Einspracheentscheid zu Ungunsten der Beschwerde führenden Person ändern oder dieser mehr zusprechen, als sie verlangt hat, wobei den Parteien vorher Gelegenheit zur Stellungnahme sowie zum Rückzug der Beschwerde zu geben ist (vgl. auch Urteil 8C_765/2013 vom 3. März 2014 E. 3.1 mit Hinweisen). 4.2 In der Verfügung vom 22. Juli 2016 betreffend die Androhung der reformatio in peius war das kantonale Gericht noch fälschlicherweise davon ausgegangen, gemäss Art. 35b ArG bestehe zwischen der 8. und der 16. Woche nach der Niederkunft ein Nachtarbeitsverbot. Die Beschwerdeführerin rügt, im angefochtenen Entscheid habe die Vorinstanz dann erwogen, kein Arbeitgeber hätte sie angestellt, da sie in dieser Periode jederzeit Tagesarbeit hätte verlangen können (vgl. E. 3 hiervor). Diese neue Begründung sei für sie nicht absehbar gewesen, umso weniger, als sie abwegig sei. Damit habe die Vorinstanz ihren Anspruch auf rechtliches Gehör und auf ein faires Verfahren nach Art. 61 ATSG verletzt, weshalb der angefochtene Entscheid in diesem Punkt schon deshalb aufzuheben sei. Zudem sei von der Möglichkeit der reformatio in peius zurückhaltend Gebrauch zu machen und diese auf Fälle mit offensichtlicher Unrichtigkeit und erheblichem Korrekturbedarf zu beschränken (vgl. BGE 142 V 337 E. 3.1 S. 339); dies treffe hier nicht zu. Es kann offenbleiben, ob die Vorinstanz in dieser Hinsicht Bundesrecht verletzt hat. Denn die von ihr vorgenommene reformatio in peius für den Zeitraum vom 10. Februar bis 7. April 2015 ist ohnehin zu annullieren (vgl. E. 5.2 hiernach). 5. 5.1 Der Beschwerdeführerin ist darin beizupflichten, dass entgegen der Vorinstanz nicht gesagt werden kann, in der Zeit vom 10. Februar bis 7. April 2015 wäre ein potenzieller Arbeitgeber überwiegend wahrscheinlich nicht bereit gewesen, mit ihr einen Arbeitsvertrag für Nachtschicht abzuschliessen, nur weil sie nach Stellenantritt BGE 143 V 168 S. 173 jederzeit Art. 35b ArG hätte anrufen können (vgl. E. 3 hiervor). Die Vorinstanz beruft sich in diesem Zusammenhang auf Art. 35b ArG , wonach der Arbeitgeber Frauen, die zwischen 20 Uhr und 6 Uhr beschäftigt sind, nicht nur während der Schwangerschaft nach Möglichkeit eine gleichwertige Ersatzarbeit anzubieten hat, sondern ebenso für die Zeit zwischen der 8. und der 16. Woche nach der Niederkunft (Abs. 1). Soweit dies nicht möglich ist, besteht während der genannten Zeitspanne Anspruch unter anderem auf 80 % des Lohnes (vgl. Abs. 2). Diese Bestimmung stellt es in das Belieben der Arbeitnehmerin, zwischen der 8. und der 16. Woche nach der Niederkunft eine Nachtarbeit anzunehmen oder nicht. Dennoch ist Art. 35b ArG in dem Sinne zwingendes Recht, als die Arbeitnehmerin nicht des dadurch vermittelten Schutzes beraubt werden darf. Das heisst, dass vertragliche Vereinbarungen, die ihr die Wahlmöglichkeit nach Art. 35b ArG nehmen, ohne jede Wirkung sind. Auch wenn sie zuerst einer Nachtarbeit zugestimmt hat, kann die Arbeitnehmerin jederzeit auf diese Haltung zurückkommen und auf ihren Ansprüchen nach Art. 35b ArG beharren, worauf die Vorinstanz grundsätzlich zu Recht verwiesen hat (vgl. WYLER/TIEGERMANN, in: Handkommentar Arbeitsgesetz, Geiser/von Kaenel/Wyler [Hrsg.], 2005, N. 4 zu Art. 35b ArG ). Der Beschwerdeführerin allein wegen dieses Schutzes und einer darin gründenden Abwehrhaltung der um eine Stelle angegangenen Arbeitgeber die Vermittlungsfähigkeit abzusprechen, geht jedoch nicht an. Zum einen gilt die Personalnachfrage im Pflegebereich als notorisch hoch, weshalb nicht auszuschliessen ist, dass ein Arbeitgeber im vollen Wissen um die im Rahmen des Art. 35b ArG bestehenden Unwägbarkeiten Hand zur Anstellung bieten könnte. Vor allem aber erweist sich als entscheidend, dass die Vorinstanz mit ihrer Sicht den in Frage kommenden Arbeitgebern eine Haltung unterstellt, die als Anstellungsdiskriminierung ihrerseits in den Schutzbereich des Art. 3 Abs. 1 und 2 des Bundesgesetzes vom 24. März 1995 über die Gleichstellung von Frau und Mann (Gleichstellungsgesetz, GlG; SR 151.1) fiele und zu Entschädigungsansprüchen in Höhe von bis zu drei Monatslöhnen (vgl. Art. 5 Abs. 2 und 4 GlG ) führen würde (vgl. FREIVOGEL, in: Kommentar zum Gleichstellungsgesetz, Kaufmann/Steiger-Sackmann [Hrsg.], 2. Aufl. 2009, N. 22 zu Art. 3 GlG ; DUNAND, L'interdiction de la discrimination à l'embauche dans la loi fédérale sur l'égalité [LEg], in: Die Gleichstellung von Frau und Mann in der Arbeitswelt, Dunand/Lempen/Mahon BGE 143 V 168 S. 174 [Hrsg.], 2016, S. 35 ff., S. 46; betreffend Entschädigung vgl. sodann BGE 131 II 361 E. 4.3 ff. S. 368 ff.). Vor diesem Hintergrund hält die vorinstanzlich verneinte Vermittlungsfähigkeit bundesrechtlich nicht stand, weshalb sich eine Prüfung erübrigt, ob im hier gegebenen spezifischen Zusammenhang die Anforderungen an die Vermittlungsfähigkeit zu lockern wären (vgl. dazu: BIGLER-EGGENBENGER, Die Arbeitslosenversicherung, das Stillen und das Diskriminierungsverbot, Recht, Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxis 1998 S. 41 ff., S. 46). 5.2 5.2.1 Zur Begründung ihrer Vermittlungsfähigkeit ab 10. Februar 2015 mit einem anrechenbaren Arbeitsausfall einer Vollbeschäftigung bis 31. Mai 2015 und im Umfang von 80 % für Juni 2015 bringt die Beschwerdeführerin vor, während ihrer beabsichtigten Arbeitszeit, also in der Nacht, sei die Kinderbetreuung durch ihren Ehemann abgedeckt gewesen. Die übrigen genannten Familienmitglieder hätten zur Verfügung gestanden, wenn bei Bedarf, ausnahmsweise, tagsüber eine Betreuung benötigt worden wäre. Selbst an Werktagen und ohne Berücksichtigung von in Spitälern und Heimen üblichen Wochenendeinsätzen sei am Tag nicht nur die arbeitsgesetzliche Ruhezeit gewahrt, sondern auch die Befriedigung ihrer Schlafbedürfnisse sichergestellt gewesen. 5.2.2 Dem kann nicht gefolgt werden. Denn das kantonale Gericht hat nicht offensichtlich unrichtig festgestellt, dass die Beschwerdeführerin ab 8. April bis 30. Juni 2015 über keine tragfähige Kinderbetreuung verfügte, die ihr bei Nachtarbeit im Pensum von 100 % respektive 80 % tagsüber genügend Ruhezeiten gesichert hätte. Beizupflichten ist der Vorinstanz nämlich darin, dass die Angaben der Beschwerdeführerin "der ersten Stunde" betreffend die Kinderbetreuung unbefangener und zuverlässiger erscheinen als ihre späteren Schilderungen, die bewusst oder unbewusst von Überlegungen versicherungsrechtlicher oder anderer Art beeinflusst sein können ( BGE 121 V 45 E. 2a S. 47; Urteil 8C_940/2015 vom 19. April 2016 E. 6.3). Entgegen der Beschwerdeführerin hat das kantonale Gericht auch zu Recht berücksichtigt, dass sie vor Eintritt der Arbeitslosigkeit nicht den Tatbeweis erbrachte, trotz Betreuungsaufgaben - selbst bei bloss nur einem kleinen Kind - für die Ausübung einer Beschäftigung bereit und in der Lage gewesen zu sein (vgl. E. 3 hiervor; Urteil 8C_714/2014 vom 26. März 2015 E. 4.2). BGE 143 V 168 S. 175 5.2.3 Weiter erwog die Vorinstanz, bezeichnend sei auch, dass die Beschwerdeführerin das ihr mögliche Arbeitspensum gerade ab jenem Zeitpunkt (1. Juli 2015), in dem sie (bei nun auch durch Drittpersonen gewährleisteter Kinderbetreuung) effektiv eine neue Stelle - im Pensum von lediglich knapp 20 % - habe antreten können, selbst nur noch mit 50 % statt wie bis dahin mit 100 % bzw. ab Juni 2015 mit 80 % beziffere. Hiergegen wendet die Versicherte ein, das ihr mögliche Arbeitspensum habe sie bloss auf Drängen der RAV-Mitarbeiterin auf 50 % herabgesetzt; zudem erlaube dies keinen Rückschluss auf die Vergangenheit. Wie es sich hiermit verhält, kann letztlich offenbleiben. Denn nach dem in E. 5.2.2 hiervor Gesagten ist es weder bundesrechtswidrig noch beruht es auf einer qualifiziert falschen Sachverhaltsfeststellung, wenn das kantonale Gericht für den Zeitraum vom 8. April bis 30. Juni 2015 die vom AWA ermittelte Vermittlungsfähigkeit - auch angesichts der Möglichkeit für Wochenendarbeit - bei einem anrechenbaren Arbeitsausfall von 50 % bestätigte (vgl. E. 3 hiervor). Nichts anderes ergibt sich aufgrund der Aktenlage für die Zeit vom 10. Februar bis 7. April 2015. Die Beschwerdeführerin bringt keine substanziierten Einwände vor, die an diesem Ergebnis etwas zu ändern vermöchten. Soweit sie betreffend die Kinderbetreuung auf ihre Ausführungen in der Einsprache vom 9. Juli 2015 verweist, ist dies unzulässig ( BGE 134 II 244 ; SVR 2016 UV Nr. 42 S. 140 E. 3.2 [8C_405/2016]; Urteil 8C_836/2015 vom 26. Februar 2016 E. 3.2). Somit ist die vorinstanzliche reformatio in peius für die Zeit vom 10. Februar bis 7. April 2015 aufzuheben. Im Übrigen bleibt es beim angefochtenen Entscheid. (...)
mixed